Skip to main content

Full text of "Der Raubgraf [microform] : eine Geschichte aus dem Harzgau"

See other formats


4- -"5*-": 


tion 


iiiiiuuiiuiijiiiiiiiii    'Uiiiini,^ 


I.V^,^    T, 


tmmmmr 


®rotc'fd)c  Sammlung 

uon 

tPerfeEU  scitsenäffiftger  ^tgdftftencr. 

Sts  jeftt  ftnb  erfdjtenen: 

Ottx»    fölagau,    <fri^    Htuttr   nnh   feine  Bidjtnngen.     Ueue  umgearbeitete 

Auflage   mit  3U"P'^'i''0'>*n,    portrdts  :c.    br.  3  CTl.,  geb.  ^  Xn. 
I^ttltu«    |^(»lff,     Sill    (Enltnfpiegel    TebiniDit?.       £in    Sctjelmenlieb.       ITIit 

3nu(}rationen.    (£inun&3n>an3tgjies  ^aufenb.     br    4  nT.,  geb.  4  JTl,  80  pf. 
Ilttliu«    Ipttoiff,    Bet    Rotttnfäiiget    non   i^nmeln.      €ine   Jlcentiure.      ITlit 

3nuilrattoncn  non  p.  ®rot  3ot)ann.  gtoeiunbfdtifiiglies  daiifenb.  br.  4  7X1., 

geb.  4  m    80  Pf. 
ptUli«lm    Pttitb«,    §oroAer.      OTit    3auPrationen    pon   p.   (Srot  3ot!attn. 

Dritte  21uflage.     bt.  3  m  ,  geb.  4  m. 
jfcte^ridf  ^obtnpeW,  Sljeatet.   (Kaifer  paul.  —  tDanblungen.)   br.  3  JTl,, 

geb.  4  ITl. 
Sinaftnrmo  ©rün,   3n  bct  Bernnba.      €ine  bidjterifdje  Hadflefe.      Dritte 

Auflage,     br.  3  m  ,  geb.  4  OT. 
iulitt«  P>«i1f,  Sdioufpitlc.     br.  4  tri.,  geb.  4  m.  80  pf. 
®arl  $t«b*l'*  Biditnngen.     (Sefanimelt  Don  feinen  5rew«ben.    .herausgegeben 

Don  (Emil  Hittersi;aus.     br.  3  ITI.,  geb.  4  Vfl. 
lymUlielttt  ^aabe,  Bie  (Elironili  bei  äperlingsgolTe.     Heue  2Iusgabe,   mit 

3nufirationen   von   €rnfi  Sofd).     Secfcjle  Jluflage.     br.  3  ITi.,   geb.  4  OT. 
|lttiiu#  pttflff.  Der  wilbe  äSger.   €ine  JDaibntannsmär.   Siebenunbfünfsigjles 

Caufenb.     br.  4  tÜ..  geb.  4  ttX.  80  pf. 
üttmann  glnee,  Sdjlnpe ine.    Heue  (Sebidjte.     br.  3  ItT.,  geb.  4  m. 
|lttUtt0  üttolff,   ttonnliönfer.     (Ein   OTinnefang.     ITlit  portrötrabirung   nad; 

einer  ßanbseidjnung  tJon  Cubroig  Knaus,  gwei  Sdnbe.  Heununbjaiansigftes 

Caufenb.     br.  8  m.,  geb.  9  t[\.  60  Pf 
littlitt«  IgCtolff,  Singnf.     Hattenfängcriieber     Diersetjntes  Qiaufenb.    br.  4  ITt., 

geb.  4  m.  80  pf. 

fttiitt«  ®r<»|f»,  (Bebiitjte.    mit  einer  gufdjrift  pon  paul  I^effe.     geb.  4  ITl. 
ttiitt«  UHolff,   8er  Sülfmtifter.    €ine  alte  Stabtgefd)icf)te.     gt»ei  Bdnbe. 

3n5eiunbätt)an5igPes  Caufenb.    br.  8  m.,  geb.  9  m.  60  pf. 
Jt.    von   htv  (fBlbe,    8er  6fitgermei|lecti)urin.      (Eine  €r5dt;Iun9  aus  beni 

15.  3at)rt!unbert.     gtnet  Bänbe      br.  6  m.,  geb.  7  JTl. 
^ttittt«   ®rx»IT*i    8et    getreue   (Edtart.     Homan    in   sttJÖIf   Sfldjern.      S*"*' 

Bönbe.     gtoeite  Jluflage.     br.  8  01.,  geb    9  m.  60  pf. 
^^eo^itV  Sontane,  Unttxm  fiirnbanm.     (Eine  HopeUe.     br.  3  JTl.,  geb.  4  ITt. 
ptUIfCltn  Paab«,  änrntiine  (Büfte.     (Ein  Homan  aus  bem  Saefulum.    3«"*''^ 

2tuflage.    br.  3  Hl.,  geb.  4  m. 
fltUitt«    IJOitlff,     £urlei.       £tne     Homanse.       ^Id^tunbjtuanjigjles    Caufenb. 

br.  5  m.  50  Pf.,  geb.  6  JTT. 

fnUltlm  ^itab«,  3m  ölten  Cifen.     (Eine  (Erjaijlung.     br    3  JTl.,  geb.  4  m. 
rtl)ttr  ^tretf«,  3rolb.     €lne  Ktjapfobie  in  fedjs  (gefangen,      br.   3  ITl., 

geb.   4  JH. 
I^ttlin«  ^(tlff ,   8a?  lledit  bei  Qagrftol{r.     (Eine  ^eirati^sgefdjiciite  aus  bem 

nerfartlial.     gwaniigjies  Caufenb.     br.  6  JTl.  50  Pf.,  geb    7  JTl. 
J^illjCtm   iiorblttt,    3niei   Bliegen.     (Ein   Homan.     Diertes  Caufenb.     §toet 

Sdnbe.     br.   U  JTl-,  geb.    12  IH. 
(Sttib0  Sift*   (Eornuntum.    ^i(lorifd)er  Homan  aus  bem  oierten  3<''l'tt)unbert 

n.  £$:.     gmei  Sänbe.     br.  7  JTl.,  geb.  8  JTl. 
SluUu«  |$t0lff ,    Sie  Pappentieimtc.    (Ein   Heiterlieb.    Siebsetjntes  Caufenb. 

br.  5  tn.  50  Pf.,  geb.  6  m. 
((Bvnft  mOtfktin,  JHuiiUo.    Dritte  ITuflage.     br.  2  m.,  geb    .5  ITT. 


^■'SS??^  ■''  "  .;!;?:^'-.  ■--■;--  "'•;?--,~s:gsf{5'f5a5^^^:?: 


y^'-u^ji-.  I  ^  2,  3 


;'   .1.1.',  /■  :"^ 


45ratc'frf|e  Jiammitina 


pön 


JDcrfm  3citgmöfftfcf2^r  5d]rtftftcIIer. 

§tuan3t9fter  Banb. 


iMi>...,ja^^...,....,,.^«.^Aw..j>-,....^«...w&>.=wi^ 


■  -., v^-^    •  -^^■•«v  -i    .   ^^ 


cT^gpt^r?;^^«  "^sprsB 


m;::i;:,'/,7/.,,, 


■'■'■■/: 1'"^' 


„.^^     Niriiiif"i'iii   ■-j-T-r     'iri'-tr    |- itr  1  rV;iMHiii^^^i^^^i^*-*^TfiA^ 


''   -.M' 


tt  l&au%raf* 


(Eine    (Befd^id^tc    aus    bem   ^ax^(^au 


Julius  Wxfi^t 


2(  d7 1 II 11  b  3  tti  a  n  3 1 9  )1  c  s    tE  a  u  f  e  n  b. 


— <»  4    »►- 


Bnixu, 

C5.  cSrotc'fdjc  DcvIagsbuibbaiiMunoi. 
1891. 


'^ili&iM^iL^-X'-tti^'^^^i.-ii-^  ■;c->', 


;"■•"■■  :-'^.i*:'«^,ü-T* 


Hberfct5"ngsred]t  unb  alle  aiibcrcn  Hcrfjte  oorbelialten. 


Dtud  uon  5'f<i7sr  '■^'  tPittig  in  Ceipsig. 


834  W83 

Ot  1§S  ( 


1 


\. 


K 


N 


3u  ilauöpflf. 


^ 


^ 


kV 


1, 


F!W!S^  •  ^'spipUl^'-'I'-U-  '«»i«'.'P»JJJ««SMSI^I1»« 


'^IRSff^-'i^.'^;^»^??  -  J55f^, 


(£rftes  *Kapttel. 

e 

[uf  einem  gelfen  ^od^  über  ber  @tat)t  Oueblinfeurg 
im  alten  ^arjgau  fielet  eine  ^aifcr^falj,  bie  [d^aut 
tunbum  in  ba§  Blül^enbe,  frud^tbare  Sanb  »om  fem; 
blauenben  ^adelforft  unb  toom  §ul)tt)alb  im  5Rorben  big  ju 
bem  lang|ingeftre(ften  ^amme  beB  ©ebirgeg,  ber  ben  Slicf 
im  ©üben  begrenjt. 

3!)ie  ragenbe  Sßurg  ift  bie  ©c^ö^fung  unb  juglcid^  \ia§) 
erinnerunggreid^e  (Grabmal  ^önig  ^einrid^B  beg  ©täbte; 
grünberg,  bcg  SSogelfteüerg  unb  feiner  ©emal^Iin  3)?atl^ilbe 
au§>  be§  alten  ©ad^fenpu))tling§  SBittefinb  ©efc^Ied^t.  2Bie 
fie  beibe  bort  oben  gel^auft,  fo  rul^en  fie  aud^  betbe  bort  in 
ber  f ebenen  Är^pta  ber  @cf)lopirc^e  unb  mit  il^ncn  i^xc  @nfelin 
SRatl^ilbe,  bei  großen  Otto'l  rüt}mlid^e  ^tod^tcr. 

5Bebeutenbe  äRenfd^en  unb  benfhjürbige  $;age  f)at  biefel 
@d)lo§  gefe^en.  SDie  ^aifer  fäd^fifd^en  unb  franfifd^en 
(Stantmeg  unb  aud^  bie  ^ol^enftaufen  nal^men  l^ier  oft  langen 
5lufeni'^alt  unb  l^ielten  D^ieid^gtage  unb  glänjenbe  ^oftage. 
ÜJ^cl^r  als  einmal  ^aben  auc^  fcniglid^e  i^i^auen  üon  l^ier 
au§  tia^  SDeutfd^e  SKeid^  regiert,  fo  bie  Äaiferin  5lbcls 
l^eib,  ferner  bie  geiftooÜe  $;§eopl§ano  unb  enblid^  ajiat^ilbe, 
bie  al§  9ietd^§üern)eferin  für  il^ren  nad^  Italien  gezogenen 
Steffen  Otto  III.  im  nal;en  ©erenburg  fogar  einmal  einen 
9?eid^gtag  ^iclt. 

^      auliug  äBoIff,  ber  «Houbgraf.  1 


, .'-  ■A^-^.^,,,.A-iSiäLJä't:r^fiiv:;i-xLM^.-ii^^^ 


f^^^ 


—      2      — 

^icfe  jüngere  9Jlatl^Ubc,  bic  bort  oben  in  ber  Är^))ta 
fd^Iummernbc  Zoä)kx  ^aifer  Otto'g  I.,  toav  bie  erjie  ^Bttfftn 
beg  freitoeUltd^en  j^i^auenftiftcg,  bag  Äöntg  ^etnrid^  l^ier  er* 
rtd^tete  unb  \>a^  er  unb  feine  3Rod^folger  mit  einer  i^üKe  üon 
l^ol^citltd^en  SRed^ten  ougfiotteten,  toie  fie  feinjtoeite^  geiftlid^eä  ober 
iweltUd^eg  «Stift  im  l^eiligen  Sftömifd^en  9teid^e  befeffen  l^at.  %üx 
Xöd^ter  aug  ^crrfd^er;  unb  bornel^men  2lbel§familien  BefHmmt 
unb  an  feine  Crbengregel  gebunben,  fianb  e§  unmittelbar 
unter  bem  ^aifer.  ©ie  au§  ber  freien  2BafI  ber  ß^onbcn; 
tualinnen  ^ertoorge^enbe  5lbtiffin  l^atte  ben  3f{ang  eineg  füdä)^- 
fürften,  l^atte  @i^  unb  ©timme  auf  ber  rl^einifd^en  ^Pralatcn^ 
banf  be§  üteid)gtage§  gu  9fJegen§burg,  unb  fein  §erjog  ober 
®raf  l^atte  irgenb  toeld^e  ®eh)alt  in  il^rem  @ebiet,  al3  einzig 
ber  öon  i^r  eingefe^tc  ©d^irmtoogt. 

3n  bem  B^itraume  bon  üier  ^al^rl^unberten,  bic  feit 
feiner  (Srünbung  »ergangen  tuaren,  l^atte  baS  ©tift  an  2ani^ 
unb  Seuten  ftetig  jugenommen,  unb  alg  unter  ^aifcr  Subtoig 
bem  2Bat)er  bie  fünfjel^nte  5lbtiffin,  ^utta  toon  ^ranid^fclb  ou§ 
Jpringifc^em  ©rafenl^aufe,  im  ©d^Ioffe  ju  Oueblinburg  ben 
golbgefa^ten  ^rummftab  fül^rte,  gebot  flc  über  einen  fel|r  an; 
fe:^nlicf)en  33efi^,  ju  beffen  @d^u^  unb  @c!^irm  flc  eineS  fiarfcu 
männlichen  5Irme3  beburfte. 

(Sin  fold^er  fel^tte  il§r  aud^  fcinegtoegg.  <Seit  jtoei 
ÜJienfd^enaltern  toaren  ©d^u^oögte  beg  ©tifteS  bie  @rafen 
toon  ^Regenftein,  bie  fd^on  eine  fürftlid^e,  auf  eigenem  ®xh 
gut  unb  beträd^tlid^en  Selben  ru'^enbe  SJiad^t  befa^en  unb  beren 
©tammfi^,  eine  genjaltige  SBergfefte,  fid^  faft  im  äJiittel^unftc 
beg  großen  ^arjgaueg  er^ob. 

;3nnerf)alb  ber  ©renken  biefeg  @auc2,  b.  1^.  jtoifd^en 
Ofer  unb  33obe  im  Sffieften  unb  Oflen  unb  gloifd^en  bem 
^ammc  beg  ©ebirgeg  im  ©üben  unb  ber  großen  S^iebcrung, 


j^*K»^^Tiiä:.i^-?-  .v^t 


—     3     — 

btc  fl(|  üon  ftfd^rgld&en  Bi&  Sörgum  jtel^t,  im  9lorbcn,  lag 
au^cr  ber  (Sraffd^aft  SRegenjIcin  unb  bcm  ©ttftc  OucbUnl&urg 
aud^  ^ai  öon  ^arl  bem  @ro§en  gegrünbete  S5i2t]§um  ^öfters 
ftabt  mit  ben  il^m  untergebenen  Sejirfcn,  femer  bie  §err; 
fd^aft  ber  trafen  toon  SBlanfcnBurg,  einer  loggelöjtcn  ©eitcn« 
linic  beg  3flegen|iein'fd^en  (Sefommtl^oufeg,  ^ai  ücine  bebtet 
ber  (Srofcn  toon  Sernigerobe  unb  cnblid^  ein  fd^maler  «Streifen 
be2  ^ürflcntl^umg  3ln^alt  in  ber  (Scgenb  toon  Sßegelcben. 

®ie  §au))tmad^tl§aBer  im  ®au,  ber  rcgierenbe  @rof  öon 
3ftegenftcin,  bie  Slbtifftn  öon  OuebUnburg  unb  ber  S3if(i^of 
toon  ^albcrftabt,  toaren  aUe  brci  in  il^ren  Slmtem  unb 
SGBürben  nod^  jiemlid^  neu. 

®raf  3lI6red^t  II.  öon  ^legcnjlein  toax  al8  ein  SDlann 
5lnfang8  ber  SDrei^iger  unb  alg  ber  ältefie  fed^g  noä)  lebenbcr 
Srüber  feinem  ißater  Ulrid^  erft  öor  ein  paax  ^af)xtn  in  ber 
ö^egierung  gefolgt. 

iRid^t  lange  banad^  l^atte  bie  Gräfin  ^nüa.  öon  ^anid^^ 
fclb  ben  erlebigten  ©tul^l  ber  Slbtifftn  befliegen,  jebod^  ol^ne 
ben  2Bunfd^,  jeitleBenS  barauf  fi^en  ju  Bleiben. 

Unb  um  biefelbc  3eit  "(oax  aud^  ber  Sifd^of  gleid^en 
Sf^ameng  tt)ie  ber  @raf,  Sllbred^t  IL,  SBruber  beg  §erjcg§ 
»on  33raunfd^n)eig;2Bolfcnbüttcl,  nad^  langen  @treitig!eiten 
im  3)omfa^)itel  getoäl^lt,  l^atte  aud^  \ia^  bifd^öflid^e  SfJegiment 
in  feiner  ©iöcefe  fofort  übernommen,  war  aber  üon  bem  in 
^löignon  refibirenbcn^apft  So^^^nn  XXII.  nid^t  bcptigt,  »eil 
man  fid^  bort  nur  einer  geringen  i^ügfamfeit  ju  i§m  üerfal^. 

©er  l^crrfd^füd^tige  5|Srälat  teufte  jebod^  bie  S3ifd^ofl; 
roeil^e  aud^  o!§ne  ben  ^)aj)ftlid^cn  ©cgen  ju  erlangen.  SDer 
(Srjbifd^of  ÜKattl^iag  toon  aJiainj  l^atte  fid§  cnblid^  bereit  er!lart, 
il^m  biefelbc  im  ®ome  ju  §alberfiabt  ju  ertl^eilen,  unb  auf  bem 
(Sd^loffc  ^einrid^g  be8  SSoglerl  war  ein  ©d^reibcn  eingetroffen, 


■  <J|^'^;;-"   "»"l^- J''/-^"^-*'  ^  ■V-"-^  ^-'■■-'      ---7    ^    V^.    .. -^^-P'-'vrfp^TBäj-a 


—      4      —  ■' 

iceld^cg  bic  ^Btiffin  unb  bog  ganje  Äapttcl  be§  jceltlid^eti 
©otteSl^aufeJ  ju  Oueblinburg  jur  ^ntl^romfatton  be3  Söifd^ofä 
fcierlid^  cinlub. 

jDie  i^ürfttn  fdjirantte,  ob  ftc  bic  ©inlabung  anncl^mcn 
[üütc  ober  nid^t,  benn  ÜJland^eg  \pxaä)  bafür  unb  äRond^eg 
bagegcn.  Ditc^t  aüein  bie  5Pf(id^t  ber  §öflid^feit,  fonbern 
auä)  9iüdffld^ten  ber  <Staat3!unft  geboten  ber  ^Ibtiffm,  ber 
ßonfccratton  mit  il^ren  ©ignitarien  bcijutool^nen,  aÜein  ftc 
fürchtete  il^rcr  rcic^gunmittclbaren  §ol§eit  cttt)ag  ju  »ergeben, 
trenn  fic  jur  33er!^errli^ung,  gleid^fam  im  ©efolgc  be2  tru^igen 
S'^adjbarS  erfci^ien,  ber  ol^nel^in  fd^on  naä)  einem  il^m  nici^t 
jufommenben  Übergctt)icf)t  ftrebte.  ©d^on  au§  frül^crcr  ^i\t, 
h)o  jte  beibe  ^ai^xt  lang  an  bemfclben  i^ürften^ofe  gelebt 
l^attcn,  fannte  jte  feinen  l^od^fal^renben  unb  begel^rlid^en  @inn, 
unb  biefe  Erinnerungen  trugen  fel^r  baju  bei,  ber  5lbtiffin 
bie  (Sntfd^eibung  über  ^Inna'^me  ober  3lblel^nung  ber  @in: 
labung  ju  erfd)tt>eren.  5)ie  ^wti,  mit  bcncn  ftc  in  il^rcm 
SBol^ngemad)  barüber  ju  diat^t  fa§,  bic  ^röpftin  ^nigunbe 
»on  SBolbenberg  unb  ber  ©tiftg^auptmann  Sffiillefin  oon  §crr; 
fegtorf,  ber  all  ^an^ler  il^ren  ttjeltlicf)en  ®efd)äften  unb 
üied^tgfaÄen  borftanb,  traren  beibe  für  bic  2lnnaf)me. 

„Sßebenfet  tt)ol^l,  gnäbigfte  i^rau,"  \pxaä)  ber  @tiftl; 
l^auptmann,  ein  unterfe^ter  §err  mit  aulbrucfgüollem  @cfi(j^t 
unb  fd^on  ftarf  ergrautem  §aar,  „bebcnfct  hjo^l,  tia^  ber 
l^od^UJÜrbigftc  2?ifc^of  cl  übel  ttermerfen  njürbe,  toenn  ^^x 
nid^t  tarnet!  3ft  ^x  bod^  cor  ^a^x  unb  Jag  ju  (5ud^  ge; 
fommen,  al§  '^'i)x  taSi  ^reuj  mit  ber  ^Reliquie  bei  l^eiligen 
@er»atiug  jinn  crften  S,Rale  »or  toerfammeltem  25olf  auf 
öffentlichem  9}?arltc  trüget." 

2)ic  ^ibtifftn  fa!^  ben  ©tiftg^au^tmann  mit  großen 
klugen  an  unb  fagtc:     „(Glaubt  3^v  ntirtlid^,   ber  S3ifd^of 


.•:.^. 


-     5*   — 

l^ättc  uns  nur  gdoben,  um  ung  feine  Stcb^  uni)  ^eunbs 
fd^aft  ju  fectüeifcn?" 

„SBeldien  onbern  @runb  fönntc  er  l^aben,  t^ürfttn?" 

„5DenfeI6en,  ^crr  @ttftl]^ouj)tntann,  au2  tuelc^em  er  jtd^ 
im  »ergangenen  Saläre  anmaßte,  in  unferem  @tift  eine  ober; 
^irtlid^e  SSifttation  t^orncl^men  ^u  »oßen.  ^\)x  erinnert  ^uä) 
tvo^l,  wie  x(i)  bie[e§  l^oc^mütl^ige  3ln[tnnen  gurücfteicS.  Unb 
bamit  fing  bie  grcunbfd^aft  an." 

„Sfiun,  mit  ber  33ifitation  Jvar  eS  tool^l  nid^t  fo  ernft 
gemeint/'  ertoieberte  §crr  SBideün.  „S)er  rittcrüd^e  SBifd^cf 
[ud^te  trol^I  nur  nad^  einer  fc^idflid^en  ©elegenl^cit,  @uc^ 
toieberjufel^en  unb  @ud^  feine  gro^e  33erel§rung  ju  bc; 
jeugen." 

S)ic  tBtifftn  fd^üttelte  bag^au))t;  bie  ^rß^)ftin  aber 
nidfte  bem  @tift§!§au^)tmann  öerftänbni^DoII  läd^elnb  ju  unb 
fagte:  „@o  mein'  id^  aud^,  unb  jebenfaUg  l^aben  wir  oHe 
UrfadE>e,  bie  §anb,  bie  er  un§  aul  eigener  33etoegni^  jur 
35erföl^nung  bietet,  anjunel^men." 

„33erföl^nung,  ©räfin  ^unigunbe?  S'iein,  nein!  id^  !enne 
il^n  beffer/'  f^)rad^  bie  Slbtiffln.  „@ein  ©emütl^  unb  %ÜX' 
nel^men  ftel^t  ganj  wo  anber§  l^in  Unter  ber  langen  Sficgicrung 
unfercr  in  @ott  rul^enben  SSorgängerin  SSertrabiS  l^at  fein 
SSifd^of  öon  ^alberftabt  öcrfud^t,  fid^  in  bie  Slngclegenl^eiten 
unfereS  ^apitelä  ju  mifdtien" 

„8a^t  bag  tergeffen  fein,  gnäbige  grau!"  begütigte  ber 
©tiftgl^au^tmann.  „@r  wirb  ben  SScrfud^  nid^t  wieberl^olen, 
unb  am  (Snbe  gebietet  eS  bie  Ätugl^eit,  ben  geiftlid^cn  Siad^bar 
bei  gutem  ^rieben  unb  SBol^lmeinung  gu  erl^alten.  ^ann 
tonnten  wir  in  fd^wierigen  gäUen  leidet  i^reunbfd^aft,  §ülf  unb 
Xroft  öon  i^m  ^aben." 

„Sßßag  meint  3i^r  für  fd^wierigegäUe?"  frug  bie  ^ibtiffm. 


^y 


—   •    6        —  %: 

„3fl  in  bcm  eifcmcn  Mafien  unfcrcr  ©d^tocftcr  jtl^fauraria 
loieber  einmal  ^hhtl" 

S)cr  @(f)lofe]^au^tmann  nirfte  nur. 

„^reilid^!"  jagte  bie  ^prö^fKn  f^i^,  „toie  foU  ber  @c^a^ 
\\ä)  füHen,  h)enn  man  an  (Sparen  niemals  benü!" 

^utta  warf  t!^r  einen  finftcrcn  SÖIidE  gu,  fd^tüieg  aber  flitt. 

„©ag  ift'g  aud^  nid^t  allein/'  jpxaö)  ber  ^anjlcr, 
„unb  für  unferen  @tiftgf(I)a^  toü^te  id^  fd^on  nod^  eine  anbere 
Oueüe." 

®ie  ^ibtiffin  fa^  i^n  fragenb  an. 

,,jDort  unten  unfeve  gute  ©tabt/'  fu'^r  er  fort. 

„®ie  ©tobt?" 

„^f^un  ja.  ^^x  hjt^t  toolil,  er  landete  ^errin,  hjo^in  bei 
JRatkg  2Bünfc^e  fielen." 

„3^r  meint  bie  Sauenburg/'  fprad^  bie  5lbtiffin  unb 
jog  bie  SSrauen  jufammen. 

„2)ie  @tabt  tt)ürbe  (Suc^  für  bie  SBelel^nung  bamit  einen 
guten  ^fanbfd^iHing  jal^len,  einen  befferen,  alg  (Sudl)  bie  @rafen 
üon  SBlanfenburg  bafür  geboten  l^aben." 

„@oll  iä)  bie  5Burg  §etnrid)§  bcg  Söioen  bem  Wdp 
bietcnben  im  5lufftric^  geben?"  erioieberte  bie  Stbtiffln  unlüiHig. 
„SGßal^r  ift'S,  bie  23lanfcnburger  mad^en  ftd^  ftarfe  Hoffnung 
auf  bie  33urg,  aber  fo  lange  Seutfrieb  lebt,  ber  feiigen  S3ertrabi§ 
alter  Getreuer,  foU  bort  fein  3lnbrcr  Raufen.  @agt  ta^ 
Suren  »o^ltreifen  ^^reunben  im  dtat^l" 

„1)cr  33urgt5ogt  ifi  mit  Otclcn  Sa^i^cn  belaben,  alfo  ^a^  er 
langen  £eben§  feine  Hoffnung  mel^r  l§at;  er  liegt  fran!  banieber 
unb  toirb  fic^  oom  (Sied)bctt  fc^toerlid^  tttieber  ergeben,"  bc; 
mcrfte  §err  2Billefin.  „®ie  Surg  ift  faft  fd^u^log,  gnäbige 
grau!" 

„@c§u^log!    Sßenn  @ud^  @raf  2llbred^t  toon  S^iegenftein 


fo  tcbcn  ^örtc,  ^crr  9SBtIIcKn!"  ©tc  tefftn  fprad^  bag 
mit  il^rer  tiefen,  flangöollen  Stimme  unb  im  Zent  einc3 
emftcn  Sßortourfg. 

SlBer  ber  @tiftS^au))tmann  crtoiebcrte  fd^ncö:  „®rof 
llbrcd^t  toon  9ficgenfiein!  SDag  »ar  eg,  hja§  id^  meinte,  »erat 
id^  »on  fd^njicrigen  t^aÜen  fprad^,  beroh^egen  tuir  ung  jum 
l)od^tDÜrbigftcn  Söifd^of  »on  ^alfcerftabt  gut  ju  [teilen  Ratten. 
(5§  fönntc  fein,  ^a^  toit  einmal  feinet  ©d^u^eg  aud^  gegen 
unfern  eblen  ©d^u^üogt  Bebürften." 

„^err  üon  ^errfeStorf,"  ful^r  bic  2l6tifftn  auf,  „ba 
fpred^t  '^f)x  icieber  einmal  alg  Oueblinburger!  ^d^  n)ei§,  in 
ber  (Stabt  groÜen  fie  bem  ©rafen,  ireil  feine  ^edE)te  il^nen 
eine  @d^af!^erbe  ober  ein  ^aar  ^ü^e  ober  bann  unb  toann 
eine  Sßagcnlabung  ^rad^tgut  hjeggenommen  l^abcn." 

„2lud^  ^Bürger  ber  ©tabt,  bic  er  auf  ber  Sanbftra^e 
nicbergetoorfen,  t)at  er  eingelegt  unb  ioitl  fte  nid^t  freilaffen," 
eiferte  ber  @tift§^uptmann. 

„jDann  ujirb  er  aud^  iciffen  marum,  unb  foütet  ^i)x 
eg  nid)t  wiffen?" 

„@r  raubt,  tt)o  er  fann;  barum  l^et^t  er  ber  ^auh- 
graf." 

„5ßer  nennt  i^n  fo?  3^r  ©täbter,  fonft  S^iemanb. 
Unb  ic§  roill  tiav  2Bort  nie  tt)ieber  ^ören,  §err  oon  §err- 
feStorf!"  fprad^  3utta  fe!§r  erregt  unb  fa^te  mit  rafd^er 
SBeioegung  nad^  bem  großen  filbemen  ^reuj  mit  einem  gol; 
benen  ßrudfiruS  barauf,  baB  fie  an  einer  ©olbfd^nur  um  ben 
bloßen  ^aU  trug. 

„SBurgen  unb  fefte  Käufer  l^at  er  ringsum  jteifd^en  0!er 
unb  S3obe,  aU  wäre  il^m  fd^on  ber  ganjc  §arjgau  untertl^an, 
toonacE)  er  \a  mit  aller  @e»alt  ftreBt,"  ful^r  ber  @tiftgl^ou)5t; 
mann  im  3»mc  fort.  „$Bir  l;a6en  fidlere  ^unbe,  ba§  er  mit 


.^k.d^.f^  b^i^'i^^f' 


wv-fsissr?  - 


—   8   —  : 

bem  i^ürften  33ernl^art)  üon  Saüenftebt  aüö:^  um  Selel^nung 
mit  Surg  unb  @crtd^t  ®cr§borf  toerl^anbelt." 

„5)a2  ift  mir  lieb  ju  l^ören/'  crhjicbertc  bic  5lbtiffin  furj. 

„§örct  micE)  nur  »eiter,  aä^fbaxt  %üxf^n\"  fjjrad^  §crr 
Sffinefin.  „3m  ganjen  öieid^e  treten  bie  großen  Ferren  l^etm; 
lid^  ober  offen  jur  Unterbrüdfung  bcr  ©täbte  jufammcn,  bic 
in  l^o'^em  ^on  unb  5lufgang  begriffen  finb  unb  bem  5lbel  Wi- 
brud^  t^un,  i»ie  bie  Ferren  meinen.  2Benn  fic  aber  erft  bie 
(Stäbte  be^hjungen  ^aben,  bann  fommt  bie  9teil^e  an  (5ud^, 
an  bie  großen  (Stifter  unb  bie  geiftlid^en  dürften,  nad^  beren 
Selben  fie  tracf)ten  unb  benen  fte  ein  9ted^t  nacE)  bem  anberen 
nel^meu  njerben." 

„Unnöt^ige  @orge!"  \pxaä)  bie  ^tbtiffin  mit  gering; 
fdbä^igem  ^one.    „3)a§  luirb  ber  ^aifer  nic^t  bulben" 

„®er  Äaifer!  bu  lieber  ^immcl!  aU  tt»enn  ber  nid^t 
fdf)on  genug  mit  ficf)  f eiber  ju  fd^affcn  l^ätte!"  oerfe^te  ber 
@tift§f)auptmann.  „3c^  befc^rtjörc  @ud^,  gnäbige  j^xau,  be- 
leibigt  hm  ©ifd^of  nid}t  mit  einer  Slble^ung!  @r  ift  (Suer 
näc^fter  unb  natürlid^fter  23unbe§genoffe,  ber  @injige,  ber  ©udl) 
5arbe  l^ält.  35erjaget  it)m  nid^t  bic  flcine  ^öflid)fcit,  bic  (5ud^ 
bod)  fo  tüenig  foftet!" 

„5Domina!"  mahnte  aucE)  bie  ^rö^ftin  noc^  einmal, 
„§err  Sßittefin  l^at  9tedE)t;  la^t  ung  l^inüber  naä)  ^alberftabt! 
hai  ift  aud^  mein  9tatt).  ^^r  »ergebt  (Sud^  ja  nid^tg  bamit, 
Eönnt  ja  bem  ©ifd^of  geigen,  ba^  ^l^r  l^ier  im  (Stifte  bie 
Herrin  feib,  fo  gut  Ujie  er  in  feinem  33i§tl^um  ber  §err  ift!" 

^iitta  erl^ob  fid),  trat  an  ein  i^enfter  unb  blidfte  in  bie 
Sanbfd)aft  l)inaug  nad)  bem  hjcftlic^en  ^arge. 

„2ßann  tommt  ber  (Sr^bifd^of  nad^  ^alberftabt?"  fi*ug 
fic  enblidl)  ol^ne  fid^  umjutücnben. 

„3n  jel^n  'Etagen,"  antnjortete  ber  (Stiftlt)au^tmann. 


1  mJ^£t-^Ai,iill9tJit^^^.1l' 


-  •        -  -        .k      - 

—     9     — 

„211)0  l^abcn  wir  noc^  B"t  jur  (Snifd^ctbung." 

„yiiä^tlauQt,  gnäbigc  %xa.u\  unb  ntd^t  ioal^r?  id^  barf 
mit  (Surcr  @rlauBni§  \)a§  5)omfapitcI  unter  ber  §anb  fd^on 
tüiffen  laffcn,  ba§  ^^r  fommcn  tootlt." 

„^n  @otte§  9fiamcn,  ja!  tocnn  c§  bcnn  fein  mu|,"  er; 
iüieberte  bie  ^Ibtiffin. 

„©d^reibt  nur,  §crr  SßiUeÜn!"  fagtc  bie  5j3rö))ftin. 
„Unfcre  fd^önc  jDomina  njirb  ftd^  in  ^alBerftabt  red^t  gern 
einmal  im  trotten  @lanj  unb  ©d^mudf  il^rer  fürftlid^cn  SBürbe 
jeigen." 

>/§f^3og  5lI6red^t  fielet  fd^öne  grauen  gern,"  Bemerfte 
ber  Äan^ler  I)alblaut  unb  mit  einem  bciDunbernben  33Iid£  auf 
ben  l^errlic^en  SBud^g  ber  Slbtiffin,  bie  il^m  ben  öiüdfen  gu; 
rranbte  unb  in  @ebanfen  öerfunfen  auf  \)aS  toeitere  ©efprcid^ 
ber  Reiben  nid^t  i^örte. 

(Seit  faft  fünf  ^a^ren  nun  irar  ^utto  aB  ßoncentualin 
auf  bem  @d)loffe  ju  Oueblinburg.  ^'i)x  SSater,  ein  fampf; 
luftiger  §err,  bem  eg  auf  abenteuerlid^en  ^t^tie^vL^tn  im 
ganjen  Dteid^e  l^erum  tiel  Ujol^ler  toav  al§  in  feinem  ftitlen 
©urgf rieben  ju  §aufc,  l^atte  nad^  bem  Xobe  feiner  ©emal^Un 
bie  einzige,  bamalä  faum  fieb^el^njäl^rige  ^tod^tcr  an  t>tn  §of 
be§  Sanbgrafen  toon  5;i^üringen  i^riebrid^  beg  (Smftl^aften  auf 
'i)k  SBartburg  gebrad^t,  it»o  fie  brei  ^ai^xt  lang  alg  @bcl; 
fräulein  blieb  unb  in  fo  l^o^er  @unft  bei  ber  ©emal^lin  bc§ 
Sanbgrafen,  einer  ^Cod^tcr  Äaifer  2ubh3ig§,  ftanb,  ta^  bicfc  fie 
burd£)au§  nidf)t  toon  fid^  laffen  sollte,  alg  ber  cttoaS  l^i^föpfige 
@raf  i>on  ^ranid^felb  eincg  gtoifd^en  i^m  unb  bem  Sanbgrafen 
auSgebrod^enen  ©treiteä  hjegen  i^re  (Sntfernung  »erlangte.  2)ie 
ftolje  ^aifertodl)ter  bat  umfonft;  fie  fonnte  ber  ungern 
fd^eibenben  Sutta  nur  il^re  bauernbe  B^ncigung  unb  il^ren 
@d^u^  in  allen  ©d)idffalgfällen  geloben,  aber  nid^t  ^inbern, 


—       10      — 

ba§  t^r  35atcr  fte  itad^  bem  frcitocltltd^cn  ©tiftc  OueblinBurg 
entfül^rtc. 

Uuä)  f)kx  gclvann  bag  leB^vifte,  reid^bcgabte  üJläbd^en 
fd^ncK  bte  Siebe  atler  ©d^lo^betnol^ncr,  befonbcrä  bic  ber  ^b= 
tiffin  33ertrabtg,  fo  ta%  fte,  aU  biefc  2Bürbe  neu  ju  »ergeben 
ttjar,  ^anonifiln  trurbe.  5lber  bamit  ntd^t  genug,  iöertrabi^, 
\i)x  (Snbe  na!^e  fü'^Ienb,  em^jfal^l  ftatt  ber  il^r  bem  SRange 
nad^  am  näd^ften  ftel^enben  '^rcpfiin  ^unigunbe  unb  ber  bann 
folgenben  ®efanifftn  @ertrub  toon  äJleinerfen,  bie  bcibe  wenig 
beliebt  im  «Stifte  »aren,  ben  ^a^itutar innen  il^ren  Siebling, 
bic  ^anoniffin  ju  i^rer  S^aci^folgerin. 

3)arauf  tt5urbe  ©räfin  ^utta  iM3n  Ärani(f)felb  tro^  il^rer 
breiunbjhjanjig  ^a^xt  öom  Kapitel  gewählt,  unb  alg  fie  ftd^ 
nad^  altem  ©raud^e  auf  bem  SJiarfte  ju  Oueblinburg  toon  ffiati) 
unb  SSürgerfd^aft  öffentlid^  l^ulbigen  Iie§,  entfaltete  fte  »or  ben 
5lugen  beg  über  i^re  blenbenbc  (ärfd^einung  entjücften  SSolfcg 
eine  ^racl)t,  irelc^e  biejenige  il^rer  SSorgängerinnen  bei  ber; 
felben  ©elegen^eit  nocf)  überftra'^lte.  @ie  erfd^ien  mit  il^ren 
^a))itularinnen  unb  üon  ü^rem  ^offtaat  umgeben,  in  fofts 
barem,  golbfd)immernbem  @etttanbe,  ein  bli^enbeS  ©iobem 
auf  bem  Raupte,  einen  langlraHenben  ^urpurmantel  um  bie 
©djuttem,  aüt  i^rauen  unb  felbft  üiele  äJiänner  an  §ol^cit 
überragenb.  2)er  5Bi[d^of  2llbred)t  öon  ^alberftabt  mit  ©om-- 
l^erren  unb  Älerifern,  ber  ©d^irmtoogt  be§  ©tifteg,  ®raf 
3llbred)t  toon  Siegenftein  mit  feinen  SSrübern,  bie  ritterlid^cn 
^nl^aber  ber  toier  ftiftifd^en  ©rbämter  unb  toiele  ®rafcn  unb 
(Sble  aus  ben  benad^borten  (Sauen  toaren  mit  ftattlid^em  ®e; 
folge  l^crbeigefommen,  ber  glanjenben  geierlid^feit  beijutoo^ncn. 

SDie  (Srtüä^lte  mit  i§ren  SDamcn  fott»ic  ber  gcfammtc 
9iat^  ftanben  auf  einer  crl^öl^ten  SSül^ne;  ber  erfte  iBürgcr; 
meifter  §err  3Rifolaug  Don  SSef§eim  »erlaS  mit  lauter  «Stimme 


...  jikiisa'^^iäi^^i:^!^^^'  - 


—    11    — 

titn  Zxtu\ä)XOüx,  bie  bcrfammettcn  SSürgcr  f^jrad^en  il^n  nad^, 
unb  5lIIcg  jubelte  unb  jaud^jtc  ber  neuen  ^Bttfftn  begeiflert  ju. 

SDann  gaB  e8  ouf  bem  ©d^Ioffc  ein  gro^eg  %t]tma% 
ju  bem  bie  cbten  ®äfic,  ber  Sfiatl^  unb  bie  »omcl^ntfien  SBürger 
ber  ©tabt  geloben  toaren,  unb  Bei  bem  ^wtta  »ie  eine  Königin 
geeiert  unb  gefeiert  »urbe.  3)ic  5lugen  ber  Scanner  l^tngen 
mit  Settunberung  an  i^rer  »oß  enthjicfelten  ©d^ßnl^eit,  unb 
öor  Sitten  h?ar  ber  nur  h^enige  ^cif)xt  ältere  SStfd^of  toon 
^alBerftabt,  ber  alg  ^unfer  fürftlid^en  (StanbeS  il^r  frö^K^cr 
©enoffe  auf  ber  SBartburg  getoefen  tt»ar,  eifrig  Befliffen,  il^r 
wieber  toie  bamalg  bie  hjärmften  unb  minnigttd^jien  ^ulbigungcn 
barjuBringcn. 

(Sie  nal^m  attc  bie  @]^ren,  oüe  ta^  SßerBen  um  il^rc 
®unft  läd^elnb  unb  »erBinblid^,  aBcr  mit  einem  getoiffen  gnä; 
bigen  ©toljc  hjie  ettcag  il^r  »ottfommen  ®eBü§renbeg  l^in  unb 
»erftanb  c§  gleich  »on  Slnfang  an,  il^ren  l^ol^en  9?ang  mit 
^nmut!^  unb  2öürbe  ju  tragen.  OBwol^l  fid^  il^r  ©l^rgeij  mand^= 
mal  fd^on  in  biefeS  ®Iüc!  l^ineingeträumt  l^atte,  erftauntc  fie 
bod),  aI0  eS  il^r  toirüid^  ju  X^eil  tourbe,  unb  fud^te  bie  burd^ 
i'^re  3ut:üdffe^ung  tief  gefränfte  5)8rö^ftin  bamit  ju  entfd^äbigen, 
ta^  fte  ftd^  in  loid^tigeren  Slngelegenl^eiten  »enigfteng  fd^ein^ 
Bar  x^xt§  JRat^eS  Bebiente,  toag  ju  Beanf)5rud^en  jene  burd§; 
aug  fein  9?ed^t  l^atte. 

(Sine  il^rer  erften  ^anblungen  toax,  ba^  fie  bie  gro^e  ^x\)pta 
unter  bem  l^ol^cn  (S^ore  ber  l^errlicE^en,  im  reinften  romanifd^en 
©til  erBauten  SSaftUfa  mit  einem  tounbcrfd^önen,  reid^  »er; 
gierten  ^portale  fd^müdfen  lie§.  5Da  in  biefer  ^^^ta  nid^t 
attein  bie  ^önigggräBer  toaren,  fonbern  e§  aud^  toon  bort  ju 
ber  ©ruft  ber  SlBtiffinnen  l^inaBging,  fo  red^nete  man  i^r 
biefcn  5Bau  al§  einen  SluSbrudf  ber  SScrcl^rung  ber  bort 
(Sd^Iummernbcn  an  unb  loBtc  fie  bafür.    Wlanä^t  aBer  legten 


"■■■^^'  -/"         ■  ■         ■*  •■^^■/:,y  /j^^i,,it-r2-:^-r.'.-:-    ■■■■;.J  •  ;.:--T5^^J 


—      12      — 

eg  i^r  alg  ©tol^  aug,  al§  träte  flc  nur  Bcftrcbt,  bie  ^^ürftin 
5u  jeigen,  bic  tl^r  5lnbenfen  felbft  burd^  5tu§[c^mü(fung  i^rcv 
fünftigen  Slul^eftätte  [id^ern  tooUtt. 

@o  ganj  Unred^t  l^atten  bic  SebenHid^en  nid^t,  benn 
^utta  fd^ien  jum  ^ervfd^en  geboren,  ^n  t^ren  5lbcrn  rollte 
"üaSi  l^ei§c  29Iut  il^reS  3Sater§,  unb  i'^rc  l^eftigc,  letbenfd^aftUd^c 
iRatur  trug  ungern  bie  %t\\dn  einc§  fremben  30BitIcn3.  5112 
fie  mit  ber  unumfdfiränüen  @ett)alt  im  Stifte  befleibct  h)ar, 
trat  fie  fofort  afö  gebietenbe  §errin  auf,  bie  il^ren  3Binfen  unb 
©efel^len  überall  @el)orfam  ju  öerfd^affen  h)u§te. 

3)er  ©injige,  bei  bem  i^r  bie§  nid£)t  immer  gelang,  »ar 
@raf  5llbred^t  ton  Otegenftein.  ^n  feiner  freimütl^igen,  juloeilen 
etn)ag  berben  ^raft  unb  in  feinem  l^eHen,  Ujeitfd^auenben  @eifte 
trat  il^r  ettcag  entgegen,  iai  ii)x  überlegen  ttjar,  bcm  fie 
mit  aÜer  ©etralt  i^rer  fürftlid^en  Stellung  nid^t§  anl^aben 
fonnte  unb  an  bem  i§rc  fd^nell  tt)edE>felnben  Saunen  mad^tlo? 
abprallten.  SDobei  madl)te  aucl)  bie  äu§ere  ©rfd^einung  beg 
in  fd^öner,  fefter  2Jiännlid^feit  blüf)enben  @rafen  unb  fein  ritter; 
lid^e§  3Befen  einen  (Sinbrudf  auf  fie,  bem  fie  auf  f einerlei 
2Betfe  ju  icel^ren  toerfud^te.  33ielmcl^r  ftrebten  ^crj  unb  Sinne 
ber  jungfräulid^en  ^Ibtiffm  mit  ftarfen  ©efül^lcn  ju  bcm  jpelben 
§in,  unb  il^re  ©cbanfen  befd^äftigtcn  fid^  toicl  mit  i^rcm  nod^ 
untocrmäl^lten  (Sbeloogte.  5lnn)efenb  ober  abrttefcnb  übte  er  auf 
i^re  (5ntfdE)lic§ungen  einen  nid^t  geringen  (Sinflu^,  unb  aud^  in 
bem  toorlicgenben  r^aUt,  3lngcfid)tg  ber  bifd^öflid^cn  (Sinlabung, 
bie  jnjeifelloS  aud^  il^m  jugegangen  n>ar,  l^ätte  flc  gern  feine 
SReinung  ge'^ört. 

SDarum  fdliautc  fie  beinahe  mit  @el)nfudE)t,  al§  Eönntc  i^r  33lidf 
ben  tapferen  ©rafen  l^erbeisiel^en,  in  'i^a^  2anb  l^inaug  nad^ 
2Beften,  ivo  fid^  ber  ategenftein  mit  feinet  l^ol^en,  fd^roff  abftüt: 
3cnben  i^el^manb  flar  unb  fdfiarftantig  am  §orijontc  jeid^netc. 


^meitcs  Kapitel. 

[ä^renb  bic  ^Pröpftin  unb  ber  @tittg§au^>tmann  fid) 
in  vertrautem  @ef))räc^  pi  einanber  neigten  unb  bie 
Sibtifftn  träumerifd^  in  bic  j^ernc  blirfte,  trat  eine 
^omnierfrau  ein,  nal^te  \\6)  ber  ^ürftin  unb  fprad^  nac^  einer 
t)alben  ^niebeugung  leifc  Sßorte  ju  i^r. 

@tne  freubige  UcBerrafd^ung  ftra^lte  au§  ^utta^S  Slntli^, 
unb  nad^bem  fid^  auf  einen  3Binf  bie  Kammerfrau  toieber  ent; 
fernt  l^atte,  rief  bie  5iBttffin  fd^ier  juBelnb  ben  anbern  Seiben 
ju:  „2Ba§  meint  ^^x,  h3eld)e  äJJelbung  iä)  foefcen  erl^iclt?  — 
@raf  3ll6red^t  üon  3Regenftein  ift  im  <Sd^lo§]§of  öom  ^Pferbe 
geftiegen.  ^Run  bin  id^  begierig  ju  leeren,  ob  er  nad^  falber; 
ftabt  jum  33ifd^of  retten  h)irb." 

„5)a  !omm'  id^  fd^nurftradfS  l^er,  gnäbigftc  Nomina!" 
flang  e^  augenblidfä  toon  ber  offenen  2;pr,  unb  auf  ber 
©d^ttjelle  erld)ten  @raf  5llbred^tg  l^ol^e  ©eftalt,  »on  Ko))f  ju 
5u9  int  ^anjer^emb,  tia^  aug  lauter  f leinen  @ifenringen  ge; 
flod^ten  ivar,  unb  über  »eld^eS  ftd^  ein  furjcr,  ärmcllo'er 
2Baffenrodf  üon  bunfelrotl^er  i^arbe  fd^miegte. 

„^abt  3^t  il^m  jugefagt  ober  abgefagt?"  frug  bie  Slb- 
tiffin  bem  ©intretenben  lebl^aft  entgegen. 

„Keinem  toon  bcibem  toar  nad^  ber  3^ief)5i^Ä<3^/  bie  td) 
mit  il^m  l^atte,  noc^  »on  Dtötl^en!"  CTh)ieberte  ber  @raf. 


'»(;'«?v^;^j««w"a57,»?»r^ 


—      14     — 

„hattet  3^r  (Streit  mit  bem  33tfc^o[?" 

„2Ran  fönnte  cg  faft  fo  nennen/'  tadite  er,  inbcm  er 
auf  eine  ^anbbetoegung  ber  tbtifftn  il^r  gegenüber  am  3:if(j^e 
^la^  na^m.  „®enft  (Suä),  SDomina,  hjie  mir  ber  ©cfalbte  be8 
^errn  in  bie  ^oUt  gegriffen  l^at!  SSor  etlid^en  9Jionben  bietet  er 
mir  SBurg  @c£)n)cincbe(f  gum  ^taufd^  gegen  @(J^Io§  ©merälcben, 
njeil  jeneg  aEernädift  bei  ^alberftabt  unb  btefc§  unferem  iQaufc 
(Srottorf  bequemer  liegt,  ^cf)  war  eg  jufriebcn,  unb  toir 
Vüedyfeln  bie  ^anbfeften  barüber  auS.  3Bic  er  mir  bie  feinige 
fd^icft,  fel^c  iä)  nur  nad^  ber  Unterfd^rift  beg  SSifd^ofg  unb 
toerfc  iia§>  ®ing  ungelefen  in  ben  haften.  Scfet  forbert  er 
mic^  auf,  al§  fein  Sel^engträger  gur  ^ntl^ronifation  ju  fommen. 
8e!^engträger?  benf  ic§  unb  reibe  mir  bie  Slugen,  bu  bcg 
S3if(!^ofg  Se^enlträger?  2)a  fäl^rt  mir';S  h)ie  ein  33n^  burd^ 
ben  ^o)f)\,  iä)  §olc  bie  @cf)tranebecfer  @d)rift  l^erbor,  unb 
meiner  ©eele!  cg  ifi  fein  Kaufbrief,  fonbern  nur  ein  Sel^eng; 
brief  über  bie  SSurg.  ^ä)  fpringe  in  ben  Sattel,  jage  l^in^ 
über  unb  fleüe  ben  Sifd^of  jur  3^ebc.  S)a  antwortet  er  mir: 
er  löäre  nid^t  geftänbtg,  ctirag  3Scrbinblid§eg  ^aufg  falber 
mit  mir  toer^anbelt  ju  ^aben;  ^ird^engut  njärc  i^m  nid^t  feil, 
^a^  fönnte  er  nur  ju  2e^en  geben;  id^  ptte  eg  ja  fd^irarj 
auf  lüei^.  ©old^er  Untreue  ^atte  id^  mid^  ntc^t  öerfel^en,  icotlte 
ben  Xaufd^  rücfgängig  mad)en  unb  meine  fed^gl^unbert  2)?ar! 
äßerfilber  l^erau«  ^aben,  bie  ic^  i^m  nod^  barauf  gegeben  l^alte. 
51  ber  ber  e^rfame  §err  lac^t  mid^  aug,  er  ^ätte  meinen  ge; 
fiegelten  Kaufbrief,  unb  @d^lo§  ©mergleben  n^äre  in  guten 
§änben.  —  aßa§  fagt  3^r  gu  bem  ©tüdtlein,  2)omina?" 

„6in  «Sd^elmenftüdf  ift  eg!"  erluiebertc  Ut  Slbtiffin. 

„3Rid^t  hjal^r?  9Run  iä)  'i)aU  i^m  ben  §afer  auggcbrofd^en 
unb  mir  ben  ^anbel  ing  5ld)tbud)  gefd^rieben,"  fagtc  ber  ®raf 
in  auflobernbem  3ovne. 


—     16     — 

„2112  5lnbcn!cn  baran,  tag  ^f^v  c3  nid^t  toergcgt,  l^obt 
3^r  ia  nun  aud^  ©d^ioancBcd  ju  Selben,  §err  (Sraf/'  f^)Ottcte 
^umgunbc. 

„3id^  banfe  (Sud^  für  bcn  Xrofl,  gcfü^Itoottjie  aöcr  «ßrö^)= 
ftinnen!"  bcrfe^tc  bcr  @raf. 

SDtc  tBtifftn  aBcr  »anbte  ftd^  ju  il^rem  tanjter  unb 
[agtc:  „^Run,  §crr  ©tiftöl^auptmann,  l§ci^  bag  ^^arBe  Italien  ?" 

„^er  l^od^tcürbtgfte  23tfd^of  ijl  ein  weitläufiger  unb  gar 
gefd^iüinber  §err/'  eriötebertc  ber  alfo  Gefragte.  „^f)X  l^bt 
i^n  6ei  bem  Xaufd^gefdjäft  tool^l  falfd^  bcrflanbcn,  §crr  @raf ; 
benn  er  p^tQt  fonft  35ornel^m  unb  ©ering  reinen  SBein  ein: 
Sufd^cnfen." 

„§ütet  (5ud^,  ba§  ein  fold^er  (Sl^rentrun!  nid^t  aud^  ein* 
mol  an  @ud^  gelangt,  §crr  SOßiMin!"  warnte  ber  @rof. 
//S^t  Ferren  Oueblinburger  fd^cint  p>ax  mit  bem  Sifd^of 
auf  einem  fel^r  guten  ^u^e  ju  [teilen." 

„2Barum  füllten  h)ir  nid^t?  er  l^at  un2  nie  ein  SeibS 
getl^an." 

„5lber  er  mad^t  (Sud^  Seute  ju  geinben,  bie  6effer  @ure 
j^reunbe  träten!" 

„Ad  exemplum  ben  eblen  trafen  2llBred§t  öon  9legen= 
ftcin.    S^t:  l^abt  c§  un§  merfen  laffen,  ^err  ®raf!" 

„©a§  ®u6)  bog  SBetter,  ^err!  ^^x  follt  cg  nod^  anberg 
mcr!en!"  Braufte  ber  @raf  unb  ftie^  mit  bem  ©d^wert  ouf 
bcn  Soeben. 

„§eia!  wag  gieBt  cg  ^wifd^en  @ud^,  ^f)x  Ferren?"  frug 
bie  SlBtiffin  lad^enb. 

„O  id^  l^aBe  nod^  einen  anbcren  ©pan  mit  bem  ©ifd^of," 
erwiebertc  bcr  @raf  finftcr.  „@r  ijl  meiner  ©crid^tgBarfcit 
ing  ©el^egc  gefommcn,  l^at  l^ier  in  ber  ©tabt  ol^ne  mein  2Biffcn 
unb  3ßillen  ein  gciftlid^  (Scrid^t  Bcftellt,  unb  bcr  'diatf)  fd^cint 


—      16     — 

mit  t^m  unter  einer  ®c(fe  ju  fterfen,  benn  er  Iä§t  t{)n 
gelüäl^ren  unb  Iciftet  i^m  3Sor[d^uB  mit  feinem  ^Iftergerid^t. 
Btcei  §inter[a[fen  h)aren  toor  meine  SDingbanf  gelaben, 
l^aben  fi(|  aber  ni(f)t  gefteüt,  fonbern  l^ier  in  ber  @tabt 
x>oxn  9tector  an  (Sanft  ^tgibien  Siedet  genommen.  3)a  l^afce 
ic^  mir  alg  ®ei§eln  ein  paar  Oueblinburger  gefangen  unb 
eingelegt." 

„jDie  aber  ganj  unfd)ulbig  finb/'  toarf  ber  @tift§f;au^Jts 
mann  ein. 

„@D  liefert  mir  bie  «Sc^ulbigen  au§>,  ba§  iä)  i^rcm  23c; 
fd)ulben  nad^  mit  il^nen  üerfa'^ven  fann.  SÖig  ba'^in  unb  fo 
lange  ^'i)x  ein  bifc^öftid)  ® ericfit  in  (Suren  SJiauern  bulbet, 
toiti  id)  ber  ©tabt  %i'mh  fein/'  entgegnete  ber  @raf  mit  großer 
^eftigfeit. 

„§abt  ^^x  bem  Sifc^of  feinen  Übergriff  nic^t  toor; 
gel^alten?"  frug  bie  3ibtiffin. 

„Wlxt  red)t  beutlid^en  2Borten,  gnäbige  3)omina!"  er; 
h)ieberte  ber  @raf  unb  betregte  babei  jum  größeren  5Rac^brucf 
nictenb  ba§  §aupt.  „2ßi§t  ^i^r,  loaS  er  mir  barauf  ant; 
n)ortete?  —  ©eiftlicf)  9ted)t  ginge  üor  h»eltlid^  Siedet,  fein 
^rummftab  reid^te  hjeiter  al§  mein  (Sd)tt)ert!" 

„Unb  3^r?" 

„3cE)  fd^lug  mit  ber  %an\t  auf  ben  ^tifd^,  ha^  er  frad^te 
unb  fd^vie  ben  33ifd^of  an:  SDann  feilet  ju,  lüie  fic^  ^rumm 
unb  @rabe  mit  einanber  tierträgt!  ^Danac^  fa^  id^  flugg  auf, 
trabte  l^ier^er  —  imb  ta  bin  ic^!'' 

„Unb  babei  lafet  3^r'§  benjenben?" 

„'Dal  idf)  ein  9fiarr  ttjäre  l"  Iad)te  ber  @raf.  „@§e  mein 
l^interliftiger  Diamengüetter  auf  feinem  bifcf)öflid^en  £l^rone 
fi^t,  fi^'  id^  hjieber  in  @d^lo|  (Smer^Ieben,  unb  ttienn  id^  feben 
einzelnen  feiner  eingeniftcten  ^faffenfnedjte  fopfüber  con  ben 


—      17     — 

Ringeln  in  ben  Kraben  toerfcn  fott.  33in  iä)  bomit  fertig,  fo 
fomntctt  bic  §crrcn  DucblinBurgcr  an  bic  SRcil^c.  3l<ä^  '^'^^ 
il^ncn  geigen,  lüer  ^ter  ©erid^tgl^err  ijl,  id^  ober  ber  ©tfd^of !" 

„®räftn  ^unigunbe,"  f^Jrad^  bie  ^btifftn  jtd^  rafd^  ers 
l^cbenb,  „roir  ge|cn  nid^t  na(]^  §alberjlabt  1" 

„Nomina!!" 

„2Bir  gelten  nid^t  nad^  §al6erftabt!"  »icber'^oltc  jte 
l^evrifd^  befel^Ienb, 

„^efug,  mein  23ciftanb!  baS  fann  @uer  @rnfi  nid^t 
fein!"  jammerte  Äunigunbe,  „e2  loärc  nid^t  ju  »erantworten!" 

„^^x  brandet  e§  ja  nid^t  ju  oeranttoorten,  baS  tl^u^  id^l" 
erwieberte  ^utta. 

SDic  ^rö^jftin  feufgte  unb  fanbtc  einen  oerjtoeifelnben 
Slidf  gen  ^immel. 

3)er  ©tiftSl^auptmann  rüdfte  ärgerlid^  auf  feinem  ©cffcl 
unb  begann:  „5lber  unter  »elc^em  35orloanbe,  gnäbigfie^rau — " 

„5ßortoanb?"  fagte  ®raf  3llbred^t,  ber  fid^  jugleid^  mit 
ber  3ibtiffin  erhoben  l^atte,  „brandet  eg  eineg  SSorloanbeS,  njenn 
bie  i^ütrftin  oon  OuebUnburg  ben  SBifd^of  »on  ^alberftabt 
meiben  toill?  5lber  tocnn  ^l^r  barum  »erlegen  feib,  §err 
(StiftB!^au|5tmann,  fo  iDiÜ  id^  (Sud^  einen  SSorloanb  fagen.  3)cm 
S3ifd^of  fe^lt  Ut  Konfirmation  beg  l^eiligen  ©tul^Ieg.  ®er  gJapft 
^t  ben  §erjog  5llbred^t  nid^t  beftätigt  unb  loirb  il^n  nie  be; 
ftätigcn." 

„Sie  UJoUt  3S|r  \)a^  wiffen,  §crr  @raf?"  frug  bie 
^rij^)ftin  l^craugforbcrnb  bajtoifc^en. 

„^Dag  fd^reibt,  §err  SiUefin!"  gebot  aber  fd^nell  bie 
tbüfftn.  „Schreibt  bem  SSifd^of,  näd^ft  beg  Äaiferg  3«aieftät 
toäre  ber  l^cilige  SSater  unfer  Obcrl^err;  ioir  !önntcn  unS 
bal^er  an  einer  Sßei^c  nid^t  betl^eiligen,  bie  ol^ne  ben  papfU 
lid)en  «Segen  in  unferen  5lugen  feine  redete  SBeil^e  hjäre." 

3uliu8  SEBoIff,  ber  8iou6flrof.  2 


Ä^äftiiii.5'li-„    ...■.        ,  -.■'.      ..J,-^.,-.u:..»i>.     .-g-l-y^f",ö  ■'     M---r   '  .      ■     -  ii*.'ijAä:.i^:^^a&ia£;iliSk:'- 


-■.y-~  ■    ■.■■-»-?^-~-  -r.-^i' ;;;;*^^=sg?»K?5«! 


—      18     — 

,,®ut,  gut!"  fro^Iodtc  bcr  ©raf 

jDer  ©tiftgj^aupttnann  fd^üttelte  bcn  grauen  ^op\  unb 
fagte:  „@o  erlaubt  toenigfteng,  gnäbigc  i^fürfün,  ta^  iä)  nad^ 
^albcrftabt  reite  unb  (Sure  5lBte]^nung  beim  l^od^mürbigften 
Sifd^of  mit  allem  ®Um)3f  felber  auBrid^te." 

„^!^ut  \)a&,  §err  ©tiftäl^au^Jtmonnl"  erh)ieberte  bic  tb; 
tifftn,  „meinen  SCBincn  h)i§t  S^r." 

„jDa§  [oüte  nid^t  gefd^el^en,"  njiberf^jrad^  ber  @raf. 

„§err  ^ßinefin  reitet  nac^  ^alberftabt/'  befahl  bic  3lbtifftn 
erl^obenen  §aupte§.  „(Suer  (Sinfpruc^  änbert  baran  nid^tg,  ^err 
®raf!" 

®raf  5llbred^t  lachte  ^eÜ  ouf:  „ÜJieinetlvegen  la§t  i§n 
auf  allen  SSieren  jum  33ifdt)of  friecE)en,  l^od^gcbietenbe  ^ürftin 
unb  jDomina!" 

SDer  5lbti[fin  fd^o§  t^a^  33lut  in  bie  SBangen;  jürnenb 
icanbte  fie  ftc^  cib. 

5)er  @tift§l^auptmann  »ar  beleibigt  aufgefal^ren,  ju 
einer  rafc^en  (Srtoiberung  bereit,  aber  ein  ftoljcr  39tidE  bcS 
@rafen  banb  il^m  bie  3ungc.  Wlxt  einem  gnäbigen  ^RidEen 
gab  bie  ^btifftn  il^m  Urlaub;  er  »erlief  ba3  ©cmad^  unb  ht- 
gab  fid^  t>on  bcr  S3urg  ^inab  in  bic  ©tobt  ju  geheimer  Unter; 
vebung  mit  bcm  33ürgermeifter  unb  einigen  9flat!^§]^erren. 

©räfin  ^unigunbe  freute  fid^  über  bie  bem  @rafen  cr= 
tl^eilte  Biii^fd^t^fifung  ebenfo  fe^r,  »ic  fic  bcr  ^Ibtiffin  bie 
barauf  erfolgte  3lnttt)ort  be§felben  gßnntc.  (Selber  jcbod^  »er; 
ftimmt,  "ta^  fic  mit  i^rem  fd^on  fo  oft  erprobten  Siatl^c  nid^t 
burd^gebrungen  tuar  unb  bie  5ibtiffin  unter  bem  @influffc  bcg 
übcrmütl^igen  trafen  toon  JRcgenflcin  njicber  einmal  einen 
großen  geiler  beging,  30g  aud^  fie  fld^  nacE)  einem  f)>arfamen 
@ru^e  jurüdf  unb  lic^  bic  ^Ibtiffln  mit  i^rcm  mäd^tigcn 
Sd^u^togt  allein. 


—      19     — 

®raf  5lIBi*ed^t  mod^te  eine  tiefe  SßerBeugung  hinter  ber 
mürrifd^  ©otoonfcgclnben  l^cr  unj)  fagte  bann:  „3)ie  @unft 
unferet  l^olbfeltgcn  ^rö^jfitn  l^aB'  id^  einmal  loiebcr  öcrfpiclt 
unb  mu§  nun  i|rc  Ungnabe  tragen." 

jDie  ^Btifjtn  ontwortctc  nid^t;  ftc  fianb  am  ^cnfltcr  unb 
((j^moUte.  jDcS  @ra[en  l^ö^nifd^eS  !2ad6cn  l^attc  fte  fel^r  em^ 
pfinblid^  Berül^rt,  unb  fte  wartete  nun  auf  ein  »erfö^nenbeg 
Sßort  au§  feinem  9Kunbc.  ^atte  er  benn  nid^t  gemcrft,  toa§ 
in  il^rem  ©d^tcanfen  jnjifd^cn  5lnna!^mc  unb  ?lBlcl^nung  ber 
bifd^oflid^en  (Sinlabung  ben  5lu§fd^lag  gegeben  l^ottc?  i^teilid^,  — 
feiner  großen  ^rregtl^eit  mu^te  man  ettoaS  ju  @ute  l^altcn, 
unb  ^uita  l^attc  il^n  gereijt.  S)ag  tl^ot  il§r  je^t  leib,  unb  an 
i:^r  war  eg,  nun  wieber  einjulenfcn.  @r  mu§te  nod^  etwa§ 
SefonbereS  auf  bem  ^erjeu  l^aben,  ba§  er  nid^t  ging.  @ie 
wollte  i^m  ju  ^ülfe  fommen. 

@id^  ju  il^m  wenbenb  fprad^  ftc  ein  wenig  fd^üd^tcrn: 
„§err  @raf,  toa§  glaubt  ^f)x,  bo^  bcr  Sifd^of  tl^un  wirb, 
wenn  wir  beibe  nid^t  ju  feiner  3Beil^e  fommen?" 

SDer  @raf  ^udfte  bie  5ld^feln  unb  erwieberte:  „3unäd^ft 
wirb  er  ftd^  grünblic^  barüber  ärgern,  unb  ta^  gönn'  id^  il^m." 

„2ßirb  er  meine  33ebenfen  wegen  be§  ^apfteg  gelten 
laffen?"  frug  bie  3lbtiffin  weiter. 

„@d^werlid^/'  üerfe^te  ber  @raf. 

„3lber  bann  wirb  er  nac§  einem  anberen  ®runbe  fud^en, 
toieHeid^t  wähnen,  t)a^  xä)  nur  (Sitd^  —  \ia^  naä)  @urcm 
©treite  — " 

f/®a§  Sl^r  nur  mir  jur  Siebe  wegbliebet?"  erganjtc  bcr 
@raf.  „^Jlun,  la§t  i^n  bod^  in  bem  ^vrt^um;  er  l^at  ja  feine 
©ewalt  über  @udE)." 

Sutta  fc^wicg  unb  mad^te  finuenb  einige  ©d^ritte  auf 
unb  ab.  (Snblid^  fagte  fie:  „2Ba2  meint  3§r,  §err  @raf,  wenn 

2* 


SÄ*,,..  -^•;;,-«>s,-ii;ä»i». 


—      20      — 

id^  fd^on  i^orl^er  jum  ©ifc^of  ginge  unb  berfud^tc,  (Sud^  jlrei 
mit  einanbcr  ju  bcfricbcn?" 

„2^  fagc  @ud^  fo  freunblid^en  SBillcnS  unb  @rbictcng 
gro§en  ®anf,  ©omina!"  ertüicberte  bcr  @raf,  „aber  id^ 
nel^me  t)a§>  S^p\tx  nid^t  an." 

„®a§  Opfer,  ®raf  5llbred^t,  bring'  id^  ©ud^  gern/' 
fprad^  ^utta,  „3§r  l^abt  mir  fd^on  mel^r  alS  einS  gebrad^t." 

„SDafür  bin  id^  (Suer  ©d^u^üogt,  jDomina!" 

„@o  la^t  mid^  auc^  einmal  @uer  @cE)u^bogt  fein!"  bat 
fie  faft  fd)meicf)e(nb. 

„Sf^ein,  nein!  ^'i)x  bürft  nid)t  nad^  ^albcrftabt,  am 
aUerteenigften  meinetttjegen,"  entfd^ieb  ber  ®raf.  „^er  SBifd^of 
h)ill  feinen  i^rieben  mit  mir.  Unb  h^enn  '^f)x  barum  felber  311 
i'^m  fämet  unb  mit  ber  SBärme,  bie  i(^  an  Sud^  fenne,  meine 
<Sad^e  bei  i^m  führtet,  fo  njürbe  er  benfen  — ."  (Sr  noII= 
enbete  nid^t  unb  preßte  bie  Sippen  gufammen,  alg  foüte  "CtaSi 
Sßort  nid)t  barüber  !^inau§. 

„9iun?  toa^  benn?  waS  tüürbe  er  benfen?" 

„3dE)  bring'  e§  !aum  ^erau§/'  fagte  ber  @raf. 

„@prec()t  e§  nur  aug,  @raf  5llbred)t/'  läd^elte  ^utta 
bid^t  t»Dr  i!^m  ftel^enb  mit  leuc^tenbem  23lidf,  unb  i^re  S3ruft 
!^ob  fxä)  in  rafc^em  5ltl)emgange. 

„3^r  njerbet  mid)  au§lacE)en." 

„2Bartet  ta§i  ahl"  fprad^  fie  leife,  mit  tiefem  @rr etilen 
bie  2lugen  nieberfdjlagenb. 

„(5r  njürbc  benfen,  —  t)a^  id§  mid^  üor  il^m  fürd^te!" 
ftie§  ber  @raf  t)eraug. 

5)ie  3lbtiffin  ^attc  ganj  ttma§>  Stnbereä  erntartet.  (Sie 
trat  einen  ©d^ritt  jurücf.  „^a,  \a,  —  ganj  red^t,  —  ^l^r 
l^abt  ganj  '3itä)t,  —  n)a§  follte  er  aud^  anberg  benfen?"  fprac^ 
fie  cor  |\d^  ^inftarrenb.   ^lö^lid)  Ujarf  fie  ben  ^opf  l^cd^  unb 


—     21      — 

fagtc  fd^neU:  „ÜBrigcng  fönntcn  totr  (Su(|  aud^  taum  tocr* 
t^cibigen,  §crr  ®raf;  eg  fommcn  ju  btcl  klagen  üBcr  @ud^." 

„jDie  SSertl^eibigung  gegen  meine  Kläger  fül^r'  i^  am 
Itebftcn  felber,  SDomino!"  crtoicberte  bcr  @raf  Beftimmt. 

„Sßcnig  fümmcrt  ung,  »aS  ^f)x  in  @urcr  ®raff(]§aft 
tl^ut,  aber  im  ©tiftSgeBictc  feiltet  ^^x  billig  i^ricben  l^altcn/' 
\pxaö)  fte  in  toertoeifcnbem  Xone. 

„3ift  @ucr  t^tieben  geftört,  gnäbige  grau?" 

„^I^r  umlauert  unfere  gute  @tabt  OueblinBurg  unb 
fangt  i^rc  ^Bürger  weg.  5)ag  ifi  ^5l^iebett8brud^,  ^err  (Sraf! 
Slber  ba§  nici^t  allein.  S)ie  üKönd^e  toon  <&anft  2Bi^)erti 
l^aufen  gar  übel  l^ier  unter  unferen  3lugen.  ^l^r  »üfteB 
^treiben  ifl  ein  5i[rgerni§  für  diat^  unb  33ürgcrfd^aft/'  er= 
fieberte  bic  5ibtiffin  immer  l^eftiger  tüerbenb. 

„Unb  ta§>  foH  meine  ©d^ulb  fein?" 

„^f)x  galtet  bie  §anb  über  [\e,  ^abt  i^r  Älofier  be» 
f'eftigt  »ie  einen  Surgftatt.  Sag  foE  bag?  §abt  S^r  nid^t 
genug  an  ber  ©untedEenburg  f)kx  bid^t  öor  ben  'il^oren  ber 
@tabt?" 

„5l§a!"  ladete  ber  @raf,  „ba  l^Sngen  bie  (Slodfcn,  bie 
mir  fo  lieblid^e  33eg^)cr  läuten!  9^atl^  unb  23ürgerfd^aft  fd^ilt 
ben  unbequemen,  aÜju  ttad^famen  3'iad^bar.  ©näbigfte  5)o; 
mina,  la^t'g  (Sud^  nur  gefallen,  wenn  id^  @ure  gute  ©tabt 
Oueblinburg  fcf)arf  im  ^uge  bel^alte;  eg  ifi  nid^t  für  mid^, 
fonbem  für  (5ud^.  SDenen  ^a  unten  fd^totttt  ber  Äamm  gc; 
tüaltig,  feit  fie  jum  §anfabunbe  gelberen;  je^t  finb  fie  mir 
toiber^aarig,  näd^fteng  bebrol^en  fie  @ud^,  toenn  toir  il^nen 
nid^t  feft  auf  bem  '^aä)t  fi^en." 

3)a  blidftc  fie  il^n  »ieber  freunblid^  an  unb  fagte:  „Sfi'g 
fo  gemeint?  in  bcr  ©orge  um  mic§?  55ag  l^ab'  id^  nid^t  ge^ 
n)u§t,  bag  ^atr  id^  nid^t  gebadet,  ®raf  3ltbred^t!" 


iiiä^iiBSfeäiJt.i:,  j"i_,  \;-^.,        ,i.  .T.     .•a;^-i»;:^w«-,.i--i«fi,.^;....  ^.:a^ 


—      22     — 

„2öa8  fott  iti^  toicl  9lül^men8  barum  machen  1"  erh)ie= 
bcrte  er.  „?lbcv  (5tn§  iüottt'  \6)  vs>6)  fragen,  5j)omina."  3ft'3 
(Sud^  befannt,  toie  cB  auf  ber  2auenburg  ausfielet?" 

3!)ie  Sauenburg!  3ll[o  barum  tt)ar  er  Bei  il^r  gelblicben. 
@in  rafd^er  ©ebanfe  fretfte  l^inter  ^utto'g  oon  bunflcm  §aar 
umtoallter  ©tirn,  unb  fic  fagte  bebäd^tig:  ,^i^  bei^,  Scut; 
frieb  liegt  fd^iüer  baniebcr;  »ir  »erben  balb  einen  neuen 
Surgöogt  einfe^en  muffen." 

„@§  ift  ein  »id^tiger  ^la^,  5)omina!  S)ie  Sauenburg 
»erlangt  einen  fic£)ern  9Jiann/'  bemerkte  ber  ®raf. 

„^en  id^  feiner  '^t\i  gu  finben  l^offe,"  gab  fie  läd^etnb 
jur  5lntn)ort  unb  fügte  einer  ©rnjieberung  üon  i!^m  jut»or= 
fommenb,  mit  berebtem  SlidE  l^inju:  „§abt  ©cbulb  tote  id^; 
nicE)t  fitnter  (gurem  9tücEen  geb'  id^  bie  33uvg  in  anbere  §änbc." 

„Neffen  getröft'  id^  mid^,  3)omina!    Sebt  m\)\\" 

„3luf  SOBieberfe^en,  ^err  @raf!" 

(Sie  reid^tc  il^m  bie  §anb,  unb  @raf  3llbred^t  ging. 

3)ie  Slbtiffin  ftanb  mitten  im  B^n^nier  unb  blidfte  il^m 
nad^.  „®ie  Sauenburg!"  läd^elte  fie  unb  bro^te  mit  bem  Ringer 
nad^  ber  gefrf)loffenen  Xijxxx. 

SDer  ®raf  ritt  bcn  [teilen  9ßeg  toom  @d)lo^berge  »er; 
gnügten  @inne§  ^inab.  @r  l^atte  errcid^t,  »eSiücgen  er  ge; 
fommen  »ar:  bie  5lbtifftn  ful^r  fo  irenig  jur  ^ntl^ronifation 
wie  er  unb  feine  23rüber.  (är  ladete  fid^  in§  ^äuftd^en,  inbem 
er  backte,  »ie  ber  S8ifd§of  ftd^  fud^fen  »ürbe,  »enn  bie  (Srften 
unb  iD^äd^tigften  im  ®au  bei  feiner  Seilte  fel^lten.  ÜJJod^ten 
bann  bie  lieben  35ettern,  bie  ©rafen  üon  Slanfenburg,  bie  ja 
ben  Siegeufteinern  in  allen  3)ingen  baB  30ßiberfpiel  hielten,  mit; 
fammt  ben  3ßernigeröbern  fid^  bort  breit  mad^en  unb  bem  bünfcl; 
^ften  SSifc^of  Sßei^raud^  [treuen,  fo  toiel  fie  wollten.  Ob  bie 
anberen  ipar^grafen  au§  bem  @d}ioabengau  unb  ^clmgau  er-- 


i^'äS  iL"- 


—      23     — 

fri^etncn  »ürbcn,  war  tmtncrl^in  fcl^r  jiüeifcll^oft;  fid^  irid^t, 
wenn  i^ncn  5ll6red^t  eine  abrotl^enbc  S9otf(]^aft  fanbte.  3)er 
Sifd^of  fottte  jtd^  umfel^cn  naö)  allen  benen,  bie  fel^Iten,  unb 
bem  @rafen  war  eg  gerabc  red^t,  wenn  jener  üon  Sßßittcftn 
pon-  ^errfegtorf  erfu'^r,  wie  e3  nur  fein,  5lI6red^tS  2Berf 
war,  ba§  bie  llbtiffin  öon  OuebUnfeurg  mit  il^ren  üornel^men 
^apitularinncn  ausblieb.  ®ann  mod^te  ber  geifilid^c  §err  nur 
on  ©d^wanebed  bcn!en  unb  an  feinen  langen  ^ummftaB,  mit 
bem  er  bem  ©rafen  »on  3ftegcnftcin  ju  breiten  gewagt  ^atte. 

Unb  toa^  bie  Sauenburg  betraf,  bie  mit  il^rem  ©ebiet 
tl^eilS  an  ben  ©tabtforft  ber  Oueblinburger,  tl^eil^  an  bie 
großen  ^arjforftcn  ber  Stanfenburgcr  ^Settern  grcngte,  — 
nun  bie  ^btiffin  l^atte  il^m  ja  üerf^jrod^en,  nid^t  o^nc  feinen 
9tatl§  ben  neuen  Surgt^ogt  gu  wallten.  5)a§  Ware  "tia  oben 
in  ben  walbumraufd^ten  Sergen  fo  ein  ^orft  für  feinen  l^erg; 
lieben  ©iegfricb,  ben  jüngfien,  blül^enbften,  blonbeften  ber  fed^B 
9?egenfteiner  ©rüber.  Unb  Swtta?  JBeld^en  2Bunfd^  würbe  fie 
i^m  nid^t  erfüllen?  §attc  er  bod^  l^eutc  wicber  red^t  bcutlid^ 
gefeiten,  wie  fel^r  fic  i^m  gewogen  war.  ^a,  er  war  über; 
jeugt,  ta^  bie  fd^i^nl^cit^ftolgc,  fel^nfuc^tburdt^glü^te  SDomina 
i^rcn  rcid^Sunmittelbaren  i^ürficntl^ron  lieber  ^eute  all 
morgen  mit  einem  anbem,  weniger  einfamen  ^la^e  toertaufd^tc, 
wenn  — 

„§o!  ^o!  \)ol  S3run!  33run!  wo«  ifi  benn?"  \pxa6) 
ber  @raf  laut  ju  feinem  S3raunen  unb  flojjfte  il^m  ben 
fräftigen  ^aU,  um  ba§  fd^cuenbe  5;i^ier  ju  bcrul^igen.  @§ 
l^atte,  öon  einem  ©tcinWurf  getroffen,  plö^lid^  ein  paar 
l^eftige  ©prünge  gemad^t,  beren  Urfad^e  bem  3iciter  üer= 
borgen  blieb,  benn  ber  23ube,  ber  ben  Stein  gefdbleubert 
^atte,  ber  ©ol^n  eineg  ber  öom  ©rafen  gefangen  gehaltenen 
Oueblinburger,  ^ielt  fid^  toerftedft. 


«i'jaefi&'5ä«.i',jv,.J^,ii^l-:::-Aii.'i?iv^ii^^^ 


;S(V«;s^P5^  -    f  »'tr  ■  '    '      '    -•-"■■-■    •-"~^;-.      ■^'•>?SjV<-«??^'-iV=^'\''^iF.-:': 


—     24      — 

„5)a8  fommt  baöon,  trenn  man  fid^  mit  eitlen  @c: 
i)an!cn  trägt,  [tatt  fein  9iö^lein  am  Büflcl  ju  l^aben/'  fogte 
ber  ®raf  im  3CBciterreiten  ju  fid^  felBer.  „32ßenn  bie  ba§ 
gefe^en  l^ättc,  on  bie  id^  in  bem  5lugenMi(f  badete!" 

(Sic  l^attc  e8  gefeiten,  aud^  ben  ©teinlDurf.  S)ie  5il6ti[fin 
folgte  »on  i^rem  i^enfter  <x\x^  bem  langfam  3)a^inreitenben 
mit  ben  5lugen  unb  l^atte  il^re  ^reube  baran,  n)ie  fid^  bie 
©onnenftral^len  auf  ber  blanfen  (Sifenl^auBe  beg  9litter3  bli^enb 
fpiegelten.  %\^  [ie  nun  ba^  fleinc  ^IBenteuer  beg  im  ©attel 
jträumenben  geiua'^rte,  rief  fte  em^JÖrt:  „O  biefe  nid^tg; 
ttjürbige  23rut!  (5r  ^t  ganj  9ied^t,  bie2  ©tabtöolf  mu§  furj 
gel^alten  ttjerben,  fonft  fc^lägt  e2  über  bie  Stränge!" 

Salb  fal^  fic,  wie  ber  @raf  öor  bem  3wgange  jur 
©untedfenBurg  l^ielt,  bie  jtcif d^en  bem  SJlünjenberge  unb  bem 
SBijjertiflofter  lag.  (Sr  lie§  fid^  ben  33ogt  l^eraulrufen  unb 
fprad^  lange  mit  i^m  ol^ne  üom  ^ferbe  3U  fteigen.  ©ann 
trabte  er  bem  ^lofter  ju,  unb  in  ben  §of  begfelben  ein? 
reitenb  entfdEin^anb  er  il^ren  29lidEen. 

„9ftun  ge!^t  er  bod^  «lieber  ya.  biefen  argen  '^inbern 
unferer  Siebe',  —  fo  pflegte  bie  feiige  5Sertrabi§  bie  SDlönd^e 
ju  nennen,  mit  benen  fie  in  ftetem  Äam^jfe  lag  —  ober 
tüill  er  bem  fünbl^aften  ^rior  nur  unfer  june^menbeg  ÜJii^; 
fallen  nerfünben?"  fjsrad^  fie  ju  fid^.  „®c^  nur,  ^elbenl^er^! 
2)ir  folg'  id^  auf  jebem  SBege." 

3m  ^lofterl^ofe  fprang  ber  (Sraf  au§  ben  Sügeln.  @in 
Saienbruber  na^m  il^m  '^aS>  9io^  ab  unb  frug:  „<Soll  id^  SSrun 
abjäumen,  §err?" 

„^fiein,"  antwortete  ber  @raf,  „id^  l^alte  nur  furje 
9{aft,  um  einen  3Se3pertrun!  ^u  t^un  unb  @ud^  bie  ®la^en 
ju  fd^euern.    So  ift  ber  h3Ürbige  Sßaoo?" 

„3m  —  im  — " 


—     25     — 

„3tn  Dlcfcctorlum  natürlid^!"  ladete  ber  Oraf,  „Bei 
fcu^tcr  5lBcnbmettc;  bag  fonnt'  iä)  tnit  bcn!cn." 

„§crr,  morgen  tfl  ber  Xog  bc§  l^eiligen  (Sujiatl^iug 
beg  ©tanbl^aftcn/'  fagtc  ber  25ruber. 

„Unb  bcn  mü§t  ^l^r  ja  feiern!"  ertoiebertc  @raf  SllBred^t. 
„@ut!  l^elfcn  wir  Bei  ben  SSigilien  @uftat|iu§  bc§  @tonb; 
Hten!"  \^ 

Unb  er  trat  in  ^a^  ^loftergeBaube.  "^ 


»^(iä.ÄÄä^i=i;;Jt.-;;j:iii. /v-lJ:r.iäw.4y_MKSä!.Cra5tiT^.'«i  ■-:■■  Sj^TiiVSI^.'-f^^-.t-.':';   -,..y.  -j::;:^-jikiätS^i!Sä«Ä?G'jajs-i.:  v'-Tr.-'7^i'-^ilt4"i^^ 


T- :)!»-•:;  :  ->     .V  ■    . '-'T«*»i&;*C7?-'^?^' - 


Drittes  Kapitel, 


jic  ^rö))ftin  Äunigunbc  »erfe^te  bag  gonjc  Äa)Jttel 
barüfeev  in  Slufregung,  bafe  bic  SDomina  mit  ben 
©onbcntuaünnen  nid^t  jur  Sifd^ofgiDcil^c  njoüte.  3)ic 
älteren  tarnen  icaren  empört,  "ta^  baS  «Stift  Bei  ber  ^cier 
nid^t  mit  aller  ^rad^t  unb  SBürbe  üertreten  fein  foUte,  bie 
jüngeren  jammerten  unb  flogten,  ba§  fie  »on  ben  glän^enbcn 
i^eftltd^ feiten  fem  bleiben  foUten,  unb  bie  ©omina  befam  in 
biefen  otogen  fein  freunbUd)eg  ©efid^t  ju  feigen,  mit  einer 
einzigen  5lu3na^me. 

5)iefe  5lugna!^me  mad^te  bie  ^anoniffin,  bic  fdE)öne, 
lebengfro'^e  ®räftn  5lbel§eib  toon  ^allermunb,  bie  tiaS  35er- 
trauen  ber  ^Ibtiffin,  »enn  aud)  nid^t  einen  unbebingten  @in; 
flufe  auf  fle  befa§.  @ie  war  bem  ritterlid^en  @d[)irmöogte  beg 
@tifteg  fe'^r  gewogen  unb  ftimmte  ber  Nomina  boflfommcn  pi, 
\)a^  man  bem  eblen  ©rafen  bie  @enugt!^uung  fd^ulbig  Wäre, 
bie  (äinlabung  be§  iBifd^of§  abjulel^nen.  $Run  war  ^utta 
tooHenb^  unwiberruflid^  fefl  entfd)Ioffen  unb  Iie§  am  jweiten 
5tbenb  bem  ©tiftll^au^^tmann  ben  Sefe^l  gugel^en,  mit  ber 
Überbringung  il^rer  5lbfage  an  ben  33ifd^of  nid^t  länger  ju 
Sßgcm. 

3)a  mu^te  er  gel^ordien,  unb  al§  am  onbern  Xage 
bie  ©onne  über  bic  l^albe  3JJittaggl^öl^e  l^inauS  war,  bcfanb 
fid^    §err  ©iUefin   i^on  ^errfe»tDrf  auf   bem   2Bege   nod) 


—     27     — 

§aI6erftabt.  5RcBcn  i^m  ritt  ber  @tiftgf(i^mBer  %lcxmdvS, 
ber  um  bie  @unft  gebeten  §atte,  feinen  3Sorgcfc^ten  flatt  eineg 
rcijtgen  Äned^teg  begleiten  gu  bürfcn. 

jDiefer  gloi^enciug,  ein  frifd^er/  flug  breinf(]^oucnber  ©efett 
au§  einem  alten,  aber  l§erabge!ommenen  5lbeI§gefd^Icd^te  |lams 
menb,  ^atte  geiftlid^  »erben  [ollen,  e3  ober  »or  lauter  lofen 
<Stvtiä)tn  ni(i^t  einmal  big  gu  ben  unterflcn  SBeil^cn  gebrad^t 
unb  »ar,  ber  ©tubien  unb  ©rercitien  überbrüfftg,  au8  bcr 
^ofterfd^ule  gu  @an!t  ©allen  ]§eimli(!^  enttoid^en  unb  fal^rens 
ber  ©d^üler  getoorben.  5118  fold^er  toar  er  »or  mel^reren 
Saluten  nad^  Oueblinburg  gefommen  unb  l^attc  unter  5lnberen 
aud^  ben  ©tift^l^auptmann  mit  ber  33itte  um  einen  3c^r))fennig 
tieimgefud^t.  .^err  SBiUefin,  bem  er  feine  iQ^rfunft  unb  feine 
©d^idffalc  anvertraute,  l^atte  fld^  toon  ben  mannid^faltigen  Äennt; 
niffen  unb  gä^igfeiten  be3  ^^a^renben  überzeugt  imb  il^m  mit 
Sctctüigung  ber  5lbtifftn  Sertrabiä  ein  9lmt  unb  eine  SBo'^nung 
auf  bem  ©d^loffe  angewiefen. 

©tiftSfd^reiber  f)k^  glorenciuä,  bomit  baS  ©ing  bod^ 
einen  0iamen  l^atte,  berat  obtool^l  er  in  ber  1^  olleren  @d^reib; 
fünft  au§erorbentlid^  geübt  »ar  unb  biefc  aud^  mit  3Sorliebe 
pflegte,  fo  gab  e§  bod^  im  «Stifte  nid^t  üicl  ju  fd^reiben  für 
i^n.  @r  füllte  aber  feine  müßige  ^tit  gern  bamit  aug,  ba§ 
er  ^üpfe  unb  3lnfänge  öon  Urfunben  unb  SSriefen  auf  ^ox- 
rat^  fd^rieb.  @ingang§n)orte  wie  j.  SB.  „2Bir  Sutta,  toon  ber 
@nabe  ®otte§  5lbtiffin  ju  Oueblinburg  u.  f.  »."  ^jrongten 
auf  einer  ganzen  ^Injal^l  toon  ^ergamentblättcm  mit  großen, 
buntfarbig  gemalten  unb  golböerjierten  5lnfanggbud^ftaben, 
t)on  SBlumenranfen  unb  toielöerfd^lungenen  ©d^nörfeln  um; 
geben.  (Sr  loar  aud^  ber  toertroutc  unb  »erfd^toiegene  ©el^eim; 
fd^reiber  ber  Sonöentualinnen,  bie  i]§m  olle  »ol^lttjottten,  »eil 
er,  obfd^on  il^m  juiüetlen  ber  'SÖ^alt  im  S^iadfen  fa^,  öon 


^^  '^..„t^ria^^stf-rfii^'^ifefei^c^f^g---.-,  .•.^^fi,-,'.-:-.-,..^^'^^-^;  -T^'^^fex.--- 


-f^'j"«'-'  ^--^^y^jijjinj!? 


—      28     — 

guten  «Sitten,  gefällig  unb  6e[d^eibcn  »ar.  S)er  (Stift2l^am)tj 
mann  l^atte  t^nen  feine  Slbfunft  üerratl^cn,  bie  er  eigcntlid) 
toerfd^tüiegen  wiffen  unb  burd^  einen  angenommenen  5Ramen 
toergeffen  mad^en  WoUtc,  unb  fo  Betrad^teten  il^n  bie  SDamen 
alg  i^nen  eBenbürttg  unb  Be^anbelten  il^n  mel^r  wie  einen 
abiigen  ^unfer,  all  it»ie  einen  SDienenben.  ^m  Übrigen  mad^te 
er  ftd^  nü^lid),  tt)o  unb  voxt  er  fonnte,  aB  SSorlefer,  ©änger 
unb  Sautenift,  furj,  er  toar  ber  allbeliebte,  unentbel^rlid^  ge; 
tüorbenc  Spiritus  familiaris  bei  ganjen  @df)loffe§. 

5l(g  bie  beiben  über  ben  §unger^)lan,  einem  l^ügeligcn 
5lnger  jnjifdfien  ber  @tabt  unb  ben  fogenannten  SBeinbergen, 
"^inmegritten,  fagte  ber  ©tiftll^auptmann,  ber  il^n  auf  feine 
aulbrücflic^e  23itte  SDu  nannte:  „@iel^  mal,  ^lorenciul,  lr»ie 
auf  bem  23rorfen  ber  @dE)nee  im  @onnenfd)eine  glänjt!" 

„Unb  l)ier  unten  im  Sanbe  fprie^en  frö^lid^  bie  ©aaten, 
unb  ©träud^er  unb  §ecfen  fangen  an  fid^  ju  Belauben,"  er; 
trieberte  ber  @tiftgfd)reiber.  „5lber  trir  njerben  balb  ütegen 
befommen." 

„So^er  ^aft  SDu  biefe  2BiffenfdE)aft?"  frug  §err  SBittefin. 

„@i  §err,  ttji^t  ^^r  benn  nid)t,  'i^Oi'^  fid)  unfere  SDefa; 
niffin,  gräulein  ©ertrub  tocn  äJieinerfen,  auf  ba§  SBetter  »er; 
[tel^t  »ie  ber  ältefte  @d)äJer?  Sie  l^ält  fic^  einen  Saubfrofd^, 
für  ben  fie  im  ganzen  (Sd^loffe  l)erum  fliegen  fängt  unb  auf 
ben  fie  fid^  mit  i^rcn  SBeiffagungen  »erläßt." 

„jtrifft  cS  benn  aud^  ein,  Ujag  fte  lüeiffagt?" 

„5Rid§t  immer,"  \(x6)\t  ^^lorenctul,  „unb  bann  friegt  ber 
Saubfrofd^  jur  ©träfe,  'i)a'^  er  gelogen  ^at,  gWei  %\\t^tn 
»cniger." 

„®u  lieber  @ott!"  fagte  §err  aßiaefin.  „2Bo  ^at  fie 
benn  ben  Saubfrofc^  l^er?" 

„So  foU  fie  ilin  ^er  l^aben!    3d^  l^abe  i^n  i^r  fangen 


w 


—        29       —  t; 

muffen,  al8  bcr  »origc  feine  le^tc  fliege  gef reffen  l^tte;  eS 
njar  eine  giftige,  —  fagt  bic  ©d^olafiifa." 

„<Sagt  bic  ©d^olafHfa,  fo!  ®ie  ift  tool^l  bie  Suftigfic  im 
ganjen  Kapitel?"  frug  §err  SGBittcfin. 

„55)00  ift  fd^toer  ju  fagen,  §crr  @tift§]§au))tmonn,"  ant; 
»ortete  ^lorcndug  unb  ful^r  nod^  einer  furjcn  Überlegung 
fort:  „3<^  glaube,  bic  ©uftobin  unb  bic  ©angmeificrin  übcr= 
treffen  fie  nod^.  2Benn  bie  beiben  i|rc  blonben  ^öj)fc  juj 
fantmcnfterfcn,  fo  läuft  t%  in  bcr  Siegel  auf  einen  mcr!lid^cn 
5|ßoffen  l^inauS,  über  ben  eg  ein  )3aar  jtage  lang  gu  laci^cn  giebt. 
5lm  liebftcn  l^ängcn  fie  einer  bcr  beiben  5lltcften,  ber  ^röpftin 
unb  ber  ©efaniffin,  eine  ©d^cHc  an/' 

„i^lorcnciug!"  brol^te  bcr  ©tift^l^au^Jtmann,  „toem  ^ängt 
man  ©(gellen  an?!" 

„3Serjci^t,  §crr!"  lad)te  bcr  3üngere,  „aber  \i)  mu§  ja 
oft  genug  l^elfcn;  fie  laffen  mir  feine  9lu^e,  unb  tt>enn  Gräfin 
Suitgarb  ßon  ©tolbcrg  ni(!§t  wäre,  bic  immer  ju  fd^lid^tcn  unb 
ju  fül^nen  fud^t,  toaS  bic  jüngeren  Fräulein  in  il^rem  Übers 
mutl^  gefel^lt  l^aben,  fo  ging  c§  mand^mal  arg  ju." 

„Unb  bic  ©omina?" 

„3)ic  jDomina?  nun,  §crr,  —  ^l^r  h)i§t  »ol^l,  bic 
freut  fld^,  h)cnn  bic  ^röjjftin  fld^  ärgert,  unb  ©räfin  5lbc^ 
]§cib  bon  §allcrmunb  lac^t  aud^  lieber,  alg  "iiix^  ftc  »eint. 
Sfieulid^  l^abcn  e§  unfcre  lieben  3ü"9ften  aber  bod^  einmal  ju 
toll  getrieben,  fo  ba^  ftc  c§  bü^cn  mußten." 

5luf  einen  ermuntcrnben  SlidE  bc§  @tiftg!^au|)tmann§ 
erjäl^lte  glorenciuS:  „3Bie  @ud^  befannt,  ift  bic  5)cfaniffin 
eine  ÜJiciftcrin  im  ©tidfen  fd^tocrer  2öanbtcppid^e  mit  i^igurcn 
aug  bcr  ®efc^icl>tc  ber  ^eiligen,  eine  Sieb^aberei  »on  il^r, 
mit  bereu  aufgcjhjungcner  Erlernung  fie  ben  jüngeren  ©amen 
mond^c  qualüolle  ©tunbc  bereitet.   S^lun  l^atte  fie  fürjlid^  »ieber 


£kä4«$äi«^-»>^.n... 


jf^r^w^  "^vr^ 'firtf^V'^WW^ 


—      30     — 

einen  fold^cn  jte))j)id^  in  2lrBeit,  auf  bem  bie  l^eilige  SlpoUonia, 
bic  biel  angerufene,  bon  bcr  S)cfanif  fin  bcfonbcrg  toerel^rte  Helferin 
bei  ^a'i)n\ä)mtx^tn,  in  ^flcgung  il^reg  gnabcnreid^en  2lmtc3  bar? 
gefteüt  tt>ar.  ©a  fd^miebete  unfcr  burd^triebeneg  33ierbIott  einen 
mutl^toilligen  ^lan  unb  Brad^te  i^n,  forglid^  vorbereitet,  jur  ?lug; 
fül^rung.  5Die  ßameraria,  @räfin  5lgne3  toon  Bä^xaptlau,  unb 
bie  ©d^olafiifa,  ^^räulein  ^ebtoig  bon  ^afcborn,  mußten  bie 
jDc!ani[ftn  beim  i^licgenfangen  in  einem  entlegenen  Jl^eile  be§ 
©d^loffeg  möglid^ft  lange  fcfll^alten;  untcrbcffen  fd^lid^en  fxä)  bie 
ßuftobin  unb  bie  ©angmeifterin  in  iiaSi  ^mmtx  beg  i^rdulein 
©ertrub  tton  SRcincrfen  unb  fHdtten  ber  l^ciligen  3l^3ollonia  mit 
flüd^tigen,  groben  ©tid^en  eine  fd^nedCcnartig  getounbene  §aar; 
f(ed)tc  an  bie  ©d^läfe,  toie  fie  bie  3)efaniffin  felber  trägt,  toer; 
fallen  aud^  bie  ^eilige  mit  einer  fo  langen  ^Rafe  unb  einem  fo 
edigen  ^inn,  ba§  il^r  33ilb  mit  ben  3ügen  ber  3^e!anifftn 
eine  überrafdE)enbc  ^l^nlid^feit  erl^ielt  3)ie  alfo  5lbfonterfcite 
er^ob  einen  fürdE)tctlid^cn  ßärm  über  bic  Untl^at.  3lud^  bie 
ftetg  nad^rid)tige  Xl^efauraria  [teHte  fid^  bicBmal  auf  bie  @eite 
ber  Seleibtgtcn  unb  fe^te  mit  biefer  unb  ber  ^rö^ftin  tro^ 
i^ürbttte  ber  ©räfin  3lbel^eib  bic  23eftrafung  bcr  ©d^ulbigen 
burd^.  SDie  beiben  überführten  ÜJIiffetl^ätcrinnen  ÜKcd^tilb  oon 
^lettcnberg  unb  @o^)^ia  oon  ^ol^enbud^  mußten  am  anberen 
äRorgen  auf  toierunbjttjanjig  ©tunbcn  in  "Qa^  bun!le  S3u§; 
fämmerlein  unterl^alb  ber  ^r^pto  iranbern,  gu  il)rcm  @lüdE 
beibe  gufammen,  bamit  fie  fid^  gcgenfcitig  tröftcn  fonntcn. 
^In  bem  S^ad^mittage  aber  fam  ber  ©rbmarfd^all  be§  «Stiftet 
§err  ©erl^arb  oon  3)itfurt  gum  SBefud^,  öermi^te  bie  beiben 
SBlonben  imb  erful^r  bie  ©cfd^id^te.  (Srft  ladete  er  au§  ooUcm 
^alfe  jum  großen  3Serbru^  ber  beiben  alten  ^at  — " 

„glorenciu^ü" 

„ —  ber  beiben  e^rttjürbigen  ^raulein  Äunigunbe  unb 


\ 


ri.^'^^'i^  i'-'^^ai  .^>'i,r<\^^    ^?*^  «^^-»s?™^- 


—      31      — 

@ertrub,  bann  bat  er  um  (Snabc  für  bte  jioet  ©ingcf^crrten. 
@r  Broud^tc  ntd^t  lange  ju  bitten;  btc  S)ontina  »ar  frol^, 
einen  lnla§  gu  »altcnbcr  SKilbc  ju  l^aben.  3)te  Äononifftn 
®räfin  ^Ibell^eib  l^olte  bic  mä^ig  3cr!nirf(3^tcn  ani  il^rem  tiefen 
3SerIie§  l^erauf,  unb  nad^  einer  ©traf^rebigt  bcr  gnäbigcn  ^au, 
Bei  ber  \)a^  ganje  Kapitel,  bic  @inen  »or  tocrBiffenem  Slrger, 
bie  3lnberen  toor  unterbrücftem  Sad^en,  rotl^  würbe,  war  bie 
«Sad^e  für  bicSmal  tobt  unb  aBget^an.  ©off  ntid^  nur  Wun; 
bcrn,  wag  ber  näd^jtc  (Sd^clmenftreid^  fein  wirb." 

3e^t  mu^te  aud^  ^err  SBittcfin  lad^en,  unb  bcr  <Stift§; 
fd^reiBer  ftimmte  fröl^Iid^  ein. 

Unter  fo  furjwciligcm  ©ef^räd^  ritten  bic  35eiben  fclB; 
anber  burd^  bic  grünenbe  t^Iur.  ^l^nen  tl^cilB  jur  Sinfen, 
tl^ciB  im  SfiüdEen  bel^ntc  fid^  bcr  gewaltige,  bunfcIBlaue  ^amm 
"bti  ©cBirgeS  in  langer,  fid^  immer  l^öl^er  l^cBenbcr  Sinic  öon 
ber  weit  [id^tBarcn  33urg  ju  ©atlcnjtcbt  Bi§  ju  bem  fd^nec; 
BebedEten  @ipfel  beg  SSrodEcnS.  5luf  bcr  §öl^c  \)t^  SlcBfrauen^ 
Berges  l^altenb  unb  bic  JRoffc  wenbenb,  Betrad^teten  fic  mit 
^reubcn  ta^  il^nen  Wol^lBefannte,  entjüdfenbc  25ilb. 

3m  Sanbe  »or  il^nen  wcd^fcltcn  frud^tBarc  9ldferBrciten 
unb  2Bicfcn,  burd^  weld^e  bic  SBobe  unb  cilenbe  SBäd^e  an 
frcunblid^en  ^Dörfern  unb  umBufd^ten  SRü^len  Blinfcnb  oor; 
üBer  gogen,  mit  fli))pengefrönten  ^ügefn  unb  geWßlBtcn  Serg; 
rüdfen  aB,  auf  benen  einfame  Sparten  ftanben  jum  2luglug  in 
bic  SRunbe.  S)ic  nod^  untooKenbeten  ©omtl^ürme  tton  §aIBcr= 
ftabt  winftcn  auS  ber  ^txm  l^erüBcr,  wal^renb  bic  <Stabt 
OueblinBurg  l^intcr  Sergen  tocrftcdft  lag;  nur  i^a^  @d^lo§,  auS 
beffcn  innerem  SeBen  t^lorcnciug  eine  fo  crgö^lid^c  ©d^ilbc; 
rung  jum  ©eften  gcgcBcn  l^atte,  ragte  barüBer  ^inaug.  ^a- 
hinter  aBcr,  l^alBwcgg  üor  ber  Breiten  ©c^luc^t  bc3  Sobctl^alcS, 
ftarrtc  baS  größte  ron  bcn  jadfigen  ^Riffen  bcr  5:cufc(gmoucr, 


a^;ii^»Ma»:^i.i.j:»!fa^S~^fi'  ■'if^^im^^^^'''^'^^^''''i^ii^-:i^ie^tA-: 


-<-"~7''s««; 


—     32      — 

bte  mit  ben  (Segenftcincn  Bei  SaUenficbt  Beginncnb  [xä)  afö 
ein  oft  unterBrod^ener,  aBer  immer  tt>ieber  auftaud^enber  ^Itj5j)cn= 
jaun  meilenlang  burd^  iia^  33orlanb  beg  ^arjeS  jiel^t  unb  erft 
Beim  Oiegenftein  enbet,  fd^iüarj  unb  ungel^euerlid^  empor.  %tvn 
im  Often  fd^aute  ißurg  ©ergborf  aug  ber  @Benc  l^crauf,  füb= 
lid^,  ben  9leitern  grabe  gegenüBer,  fd^immerte  bic  SauenBurg 
öom  S3ergn)albe  ]§er,  unb  im  2Beften  brol^te  be§  9legcnftein§ 
riefen'^after  ^elSBlodf,  bem  jur  Siedeten  bie  auf  f^si^em  Äegel 
tro^enbe  ^eimBurg,  h30  @raf  Scrnl^arb  bon  3tegenflein  l^aufte, 
unb  jur  Sinfen  ber  ]^odl)gelegene  @i^  ber  @rafen  toon  ©laufen; 
Burg  fiel)  nacf)Barlicl)  anfcliloffen. 

@o  umfaßte  ber  Slidf  oon  l^ier  au§  ein  Betra(^tlid^e§ 
<StM  be§  !^errlid)en  §arjgaue§,  ein  mit  aEcr  ^rad^t  Wed^feln; 
ber  i^arBen  unb  feffelnber  formen  gefd^müdfteS  @emälbe,  \)a§> 
ju  ben  %ü^m  ber  Sefd^auer  aufgerollt  toax  unb  [xä)  unter 
bem  Ilaren  i^i^ül^linggl^immel  in  feinem  ooßen  ©lanjc  jeigte. 
(Sin  leifer  2Binb  mit  !üt>lfräftigem  §aud^  ftrid)  üBer  bic  freie 
^öl^e  unb  mad)te  bie  @räfer  unb  bie  Sfieifer  ber  33äume 
fd^au!eln  unb  nidfen.  ÜBer  ber  ^erne  fd^njeBte  ein  matter 
S)unftf(i)leier,  unb  l^ocly  im  ©lauen  juBelten  bie  Serd^en. 

9^ad)bem  bie  Beiben  h)ieber  eine  2Beile  neBen  einanber  l^er; 
geritten  ttiaren,  fagte  ^loi^enciug:  „^err  ©tift^l^aujjtmann, 
Ujenn  id^  midi)  nid^t  täufd^e,  fo  friegen  h)ir  eS  je^t  mit  ber 
Böfen  (SieBert  ju  t^un.  Äommt  t>a  nid^t  ber  9tittcr  23odf  auf 
feinem  großen  ©d^ecfen  angetrottet?" 

„®u  fd^einft  9ied^t  ju  ^aBen,  ^lorcnciug/'  ernjicbcrtc 
ber  @tift§f)auptmann;  „aBer  la^  i!^n  bod^  fommcn,  'Siitttx 
23ocE  ift  guten  i^reunben  gegenüBer  ein  l^öflid^er  30^ann." 

5lug  bem  SBalbfaume  be§  ©teinl^oljeg,  "Cia^  je^t  ben 
rul^ig  SDal^injiel^enben  jur  Sinten  lag,  n^aren  brei  3ficiter 
IjerüorgeBrod^en ,  oon  benen  jloei  fofort  aBfdE)n)enften  mit  ber 


—     33     — 

uiitocrfennbaren  Slbfid^t,  jenen  nod^  öortoäitg  tuie.nad^  rüdf= 
tuärtS  bcn  ?ßcg  aB^ufd^nctbcn,  hjäl^rcnb  ber  britte  grabe  auf 
ftc  loggctraBt  fam.  ;  .  .  ' 

35iefer  dritte  Bot  eine  aBcntcucrlid^e  (Srf Meinung.  2luf 
einem  fnod^tgen  (Sd^ecfen  fa§.  eine  lange,  l^agerc  ©ejlalt  in  ritter- 
licher SBel^r  unb  ^leibung.  3)er  9ßann  fiof  toom  ©^eitelBiS  jur 
(Spiele  int  ^ettcnjjanser  unb  trug  barüBer  einen  furjen,  gesattelten 
2Saffenro(f  öon  ftar!  toerBIid^ener  gelBcr  i^^rBe.  ÜBcr  feine  eifemc 
SBecfenl^auBc  Bogen  fid^  toon  leinten  l^cr  jtoei  flatfembe  ^ol^ncn; 
febern,  unb  bie  etfengeftod^tenc^elmfo^use  legte  ftd^  i^mtoieein 
^ilger!ragcn  um  IRacfen,  SBangen,  S^al^  unb  ©d^ultem,  fo 
'i)CL^  faum  bag  ©eficj^t  frei  BUeB.  S)ic  Äniefad^eln  liefen  in 
f^i^e  (Sifenbornen  au8.  ©efd^ientc  ^anbfci^ul^c  unb  unmäßig 
lange  ©poren  öerooHflänbigten  bie  9iüftung..  5lu§er  ©d^wert 
unb  SDpld^  am  2Bel§rgel§ängc  führte  er  eine  Sanje  mit  fd^arfer 
@pi^c  unb  bcn  fleincn  breicdEigen  9ieiterfd^ilb.  @in  fd^maleS, 
»ettergeBräunteS  ®cfid|t  mit  ein  ^aar  Balb  unrul^ig  uml^ers 
fpäl^enber,  Balb  ^ubringlid^  Bol^renber  klugen,  einer  großen 
§aBid^tina[e  unb  einem  lang  l^eraBl^ängenbcn  ©d^nurrBart 
fd^aute  Uä  aug  bcr  um'd^lie^enben  ^elmBrünne  unb  lie:^  ha§> 
Sllter  be§  ÜJianneS  auf  oierjig  unb  einige  ^ai)xt  fd^a^en. 

e§  ioar  ber  3titter  ^od  öon  ©d^lanftcbt,  ein  SSafaK 
beg  @rafen  SllBrec^t  »on  ütegenftein  unb  ein  in  ber  ganzen 
Umgcgenb  Befanntcr  ©to^oogel,  ber  mit  einem  ftcten  ©cfolge 
toon  fed^S  reiftgen  ^ned^ten,  auggefud^t  toilben  ©efeKcn,  t)a^ 
Sanb  burd^fireifte  unb  üBeraK  auftaud^tc,  too  man  il^n  am 
njenigften  toermutl^etc.  2Beil  biefeS  crlefene  gä^nlcitt  «Bcr 
feiten  @ute§,  fonbern  meift  ©rfiaben  ftiftete,  »o  eg  erfd^ien, 
fo  l^atte  e3  ben  S^iamen  'bie  Böfe  ©ieBen'  erl^altcn. 

3llg  er  ben  Beiben  DueblinBurgem  na^c  genug  gefommcn 
loar,  um  fic  ju  erfennen,  fc^tc  bcr  9titter  feinen  l^od^tx-abenben 

3uliug  SSoIff,  ber  «aubflrnf.  3 


aa.«^kä^^^aafc»afca^.^.««^7,|gi»ii^  i1i"T^i»n»il*lffTl 


—     31     — 

<Sd^crfcn  in  langfv-imcre  ©angort,  fd^tocnftc  btc  Sanje  unb  rief: 
„®ru§  unb  ei^r'  ©ud^  ju  9io§  unb  ju  ^u^,  §crr  aGBiflcfin 
t>on  ^errfegtorf!  unb  (Sud^,  hjacfcrcr  glorcndug!" 

„bitten  3)onf  jum  ©cgengrufe!"  crtoieberte  bcr  @tift3; 
()au)3tmann.  „'l^ut  mir  Icib,  ^crr  ^iittcr  ©od  üon  <Sd^lan= 
ftebt,  ba§  unferettocgcn  (Sucr  bratocr  ©d^cdfc  btc  (S^jorcn  füllen 
mu^tc;  eg  war  bcr  2)lül§c  nid^t  Wtxt^,  il^n  in  ^trab  ju  fc^en." 

„@ott  giebt  mir  ein  anbcr.üKal  mel^r  ©lüdt/'  ladete  ber 
9flitter,  (enftc  fein  'iRo^  an  §crrn  2Bittefin§  Seite  unb  winfte 
feinen  gtoei  ^ncd^ten,  worauf  aud^  bie  oier  anberen  au§  bem 
©tcinl^olj  l^craugfamen  unb  fld^  bem  ^UQt  anfd^loffen. 

„§a6c  @ud^  |od^  im  Sßerbad^t,  t^a^  3§r  nad^  falber; 
ftabt  lüollt  unb  bort  ettoag  3fiamf)aftc8  ju  fd^affen  ^abt/' 
\pxaä)  er  bann  im  gcmeinfd^aftlidfien  SBeitcrreiten. 

„(Suren  ©d^arffinn  l^abc  id^  ftetS  BeWunbert,  §err 
Sfiitter/'  gab  ber  Stiftgl^auptmann  fd^elmifd^  jur  3lnttt)ort. 

„2Bü§te  freilid^  nid^t,  wol^in  biefer  32Beg  fonfl  nod^ 
fül^rte/'  warf  glorenciu?  ein. 

SSodf  jeigte  grabau^  nad^  einem  oor  il^nen  Uegenbcn 
großen  ©c^öft  unb  fagte:  „^ort  liegt  ein  fd^öneg  jtafelgut 
unfcrer  gnäbigen  ^i^au.  @oUtc  @ud^  »erborgen  fein,  §crr 
©tiftgfd^reiber,  hai^  fie  auf  bem  ÜJlünd^enl^ofc  ein  fürtrcfflid^ 
ftarfeS  23ier  brauen?  ein  fafl  licbltc^  ©etränf  an  fiaiibigen 
grü^ltnggtacjcn!" 

„5Bag  3^r  fagt!"  lächelte  §err  aßinefin. 

„5Bir  wollten  eben  bal^in,"  bcmerfte  Sodf,  „muffen  bort 
futtern." 

„@o!  S^r  ^abt  bort  (Suren  §afer  liegen?" 

„@tiftil}afer  ift  bcr  beftc  weit  unb  breit,"  erwieberte 
33od(  mit  ganj  unfd^ulbig  ernftem  ©efld^t. 

„Unb  billig!"  meinte  ^lovenciug. 


:';.ir;i:äi*^&S 


s^i^s^_is''^'f 


35 


3ie^t  bcfam  bcr  ©tiftgfd^rciBer  einen  icner  Bol^renbcn 
39U(fc  öom  Sfittter,  auf  bic  jHCjttfd^toetgen  für  einen  nid^t 
ganj  ©attelfejien  tai  ©eratl^enfle  toor. 

33oIb  cntf^nn  f\ö^  jtoifd^en  ben  3)reicn  ein  lebl^fter 
ÜJicinunggougtaufd^  üBcr  ben  Streit  beS  ©rafen  öon  9^egen= 
ftcin  mit  ber  ©tabt  DuebltnBurg  um  bie  ©crid^tgBarfeit  unb 
üBer  bic  9lnma§ung  beg  SSifd^ofg,  auf  ben  ber  Dritter  üBel  ju 
f^jred^en  war. 

S3o(!  toon  ©d^Ianftcbt  öertl^cibigtc  ben  in  feinem  dtiä^tt 
@efränften  auf  \iai  (äntfd^iebcnfle,  bcnn  für  feinen  (Srafen 
ging  er  burd§§  ^euer.  ÜBerl^au^st  l^ing  ber  feltfame,  au§ 
mand^erlet  ©egcnfd^cn  jufammengefügte  SiRenfd^  an  bem 
Ofiegcnfiein'fd^en  ©rofcnl^aufe  mit  einer  grenjenlofcn  ^ingeBung. 
(Sr  l^atte  bic  fe(|g  95rübcr  hjic  aud^  ben  öcrflorBenen  ftcBenten 
nid^t  nur  unter  feinen  5lugen  aufrcad^fen  feigen,  fonbern  felBcr 
erjiel^en  l^clfen,  l^atte  fic  alle  auf  9lrmcn  getragen  unb  öor 
fid^  auf  bem  ^fcrbc  gcl^aBt,  toar  il^r  SCBärtcr  unb  gebulbiger 
©^iclfamerab  unb  bann  il^r  Scl^rmeifler  im  Sfteiten,  i^ed^ten  unb 
(Stcd^en  getüefcn,  auf  tteldEie  fünfte  er  fid^  toic  @iner  oerflanb. 

(5r  trar  al§  junger  Surfd^c  feinem  SSater,  einem  freien 
SÖauern  im  ©orfe  ©d^lanftebt,  batoongclaufen,  weil  er  fid^ 
lieBer  aU  9lcitcr!ned^t  burd|  bic  SSelt  fd^lagen,  aU  l^intcr  bem 
Pfluge  l^ertreten  Wollte.  SDid^t  Bei  ©d^Ianfiebt  l^atten  nämlid^ 
bic  SRcgcnftcincr  eine  Surg,  Bei  bereu  SSefa^ung  fid^  bcr 
junge,  ^od^  aufgefd^offcne  SSaucmfol^n  burd^  mand^eg  il^r  ju; 
gcftcdfte  l^eimlid^c  SeuteftüdE  au§  feines  3Sater2  9taud^fang 
fel^r  BclicBt  pi  mad^en  wu^te.  SSon  ben  JRciftgen  bort  lernte 
er  ha^  Ärieggl^anbwerf  unb  fanb  fo  großes  ©cfaÖen  baran,  ta^ 
er  nid^t  mcl^r  batoon  laffen  fonnte  unb  fid^  cineS  fd^önen  £ageS 
au8  ^tm  ©tauBe  mad^tc.  @r  melbctc  fid^  auf  bem  Sficgenftein 
Beim  ©rofen  lllrid^,  wo  man  il^n  auf  feine  ftcl^cntlid^c  Sitte 

■  3» 


^f^^etf^-'*  rt  ^  ^-^?*^^  '^'^^^  '  ^- 


—     36     — 

tK;3^tenfi  unb  ^^^t  nal^m  unb  too  im  (^ong  bcr  ä^it  au8 
bem  $;ro§BuBen  au(i^  toirÜid^  ein  tüd^tiger  ülciterfncd^t  tourbe, 
bcr  fid^  burd^  äwßertäfftgfcit  unb  einen  tottfül^nen  ÜJiutl^  aH^ 
mäl^lid^  bie  ®unft  unb  bo8  »oHc  SSertrauen  feincS  §erm 
erioarb.  ^n  einer  i^el^be  bc8  ©rafcn  Ulrid^  mit  ben  cblen 
Ferren  öon  33ar6^,  bie  ba8  ©d^na^jpen  unb  §e(fenreiten  bod^ 
etn)a§  gu  arg  unb  big  in  ben  ^ar^gau  l^inein  trieben,  l^atte 
fid^  23odf  unter  ben  Slugen  feincä  §errn  fo  glänjenb  l^erüor; 
getl^an,  ^a^  i^m  biefer  nadE)  glüdlic^  Beenbetem  Strauß  ben 
3fiittergurt  öerUel^. 

jDiefe  gro^e  ^lugjcidfjnung  cr^öl^tc  58odE0  ©elbftbetouBtfcin 
getoaltig,  unb  er  getoöl^nte  [id^  nad^  bem  33orbilbe  beg  @rafen 
ein  ritterlid)eg  93ene^men  an,  ol^ne  ^offä^rtig  gegen  t)ai  ®c; 
ftnbe  unb  reiftgc  33oH  ju  nterben,  mit  bem  er  nac^  toie  »or 
ÜRü^en  unb  ©efal^ren  brüberlid^  t^eiltc. 

(Sr  l^atte  nid^tB.  (Sein  9lo^,  fein  @i[en!Icib  unb  ©d^wert 
unb  ©d^ilb  hjaren  unb  blieben,  h)ie  er  e3  auffaßte,  be2  ®rafen, 
toon  bem  er  fie  be!ommen  l^atte,  unb  aU  beffen  unbefd^ränfte^, 
jebcn  5lugenblidf  naä)  ©elieben  gu  nu^enbeS  ober  »egjuioer; 
fenbeS  ©igentl^um  betracE)tete  er  auc§  fein  23lut  unb  Seben. 
(Sin  2Rann  beg  ®rafen  t»on  Sficgenftein  ju  fein,  ttjar  feine 
(äl^re  unb  fein  @toIj,  unb  mit  gleid^er  streue  toie -früher  bem 
33ater  bienie  er  je^t  ben  ©eignen,  öon  benen  2llbred)t  fein 
Stern  unb  Spiegel,  (Siegfrieb  aber  fein  ^erjenSliebling  »ar. 

3)er  9litter  l^ielt  ©tabt  unb  Stift  Oueblinburg  ftreng 
oon  cinanber  getrennt.  SDer  erfteren  tear  er  feinblid^  gefinnt, 
weil  fie  bie  Siedete  feinet  §erm  fd^mälern  wollte;  in  ber 
^ilbtiffm  bogegen  erblidfte  er  ate  SDicnftmann  il^re§  Sd^irm; 
öogteg  eine  ^ürftin,  bie  auf  bie  ^raft  feiner  Sanje  einen  ebenfo 
begrünbeten  5lnfprud^  l^attc  toie  feiner  2Jicinung  nad^  er  felber 
unb  fein  9^0^  auf  il^r  58icr  unb  il^ren  ^^utter^afer. 


^ -j2.iiiJLj^^^*^^Zi^. "  T^^^aWfti- 


;?  *^^*'^^*^f -^«v**; 


—      37 


5tl8  blc  0icltcr  auf  bcm  ÜJiiinc^cnl^ofc  cmfotnen,  flieg 
©od  »om  5|3fcrbe  unb  rief  einem  fetner  ^ncd^te  ju:  ,;§cingt 
ab,  ^Uotl^nagel!  wir  BIciBen  l^ier." 

SBitlefin  unb  ijflorenciug  tl^oten  einen  ©tegreiftrunf  öon 
bem  frä fügen  33ier,  baS  fle  bcm  barreid^enbcn  5D?eier  loBen 
mußten,  unb  festen  ftd^  toiebcr  in  SSetoegung. 

„^ä)  toünfd^c  @ud^  einen  gnäbigen  ©nq^fang  Bei  bcm 
Bod^toürbigfien  §crm  SSifd^of,  §crr  ©tift§|au^)tmann!"  l^ö^ntc 
il^nen  ber  ^Ritter  nac3^.  „SIBer  iä)  forge,  ^f)x  »erbet  mit 
@urer  SSotfd^aft  fo  toicl  SJlül^c  l^oBcn,  aU  tucnn  ^l^r  einem 
JiauBen  ein  SJiärlcin  erja^Itct." 

„3d^  benfe,  er  iüirb  cg  in  Beibe  Ol^ren  nel^men,  lDa§ 
i^  tf)m  gu  fagcn  l^aBe/'  entgegnete  §err  2Binetin  fid^  im 
(Sattel  umtt)cnbenb. 

„Unb  (Suc§  3um  ©an!  bafür  gu@aftc  laben,  nid^t  »al^r?" 

„äßartet  c3  aB,  ^err  ©od  toon  «Sd^lanftebt,  »er  bie 
Bed^c  gu  Bcjol^len  l^aBen  teirb." 

„O,  »ir  leBen  Bei  il^m  auf  treibe/'  rief  33odf  lod^enb. 

„Unb  ft^t  tief  genug  brin,  ^a^  toei§  id^l"  gab  ber 
@tift§]^au^)tmann  cBenfo  jurüdE. 

„©arai  mad^en  toir  einen  @tric^  burd^  —  l^iermitl" 
fagte  SöodE  unb  fd^lug  mit  ber  ^anb  an§  ©d^ttert. 

5lBer  bie  Sfieiter  »arcn  fd^on  gu  entfernt,  um  bie  3Borte 
bcg  BitrüdEBleiBenben  nod^  toerftel^en  ju  fönnen. 

„3)a^  ^iÖ)  ber  SSotf  flöfet!  mid^  teiü  Bebünfcn,  3^r 
la^t  (gud^  in  feltfom  frummc  ^änbel  ein,  §err  SBitteKn!" 
murrte  ber  l^agere  9ied£e  mit  einem  mi^trauifd^en  Solide  nad^ 
bem  ba^inreitenben  ©tiftSl^auptmann.  „3Bir  3*»ci  [teilen  nic^t- 
in  einem  @taü.  —  SGßcitcr,  §afenBart!"  fagte  er  bann  ju 
einem  anberen  feiner  ©efellen  unb  l^ielt  il^m  ben  geleerten 
^rug  l^in,  um  il^n  »ieber  füllen  ju  Iftffen,  „aBer  l^cute  uid^t 


—     38     — 

me^r  alS  bvci  für  ^eben!  St§  tüir  bie  ]^eruntergef^)ült 
^bcn,  ftnb  bie  beiben  Ouebltnburgifd^cn  au^er  <Sid^t.  ©ie 
muffen  benfcn,  ta^  tüir  l^ier  Bleiben,  barum  fagte  xä)  @ud^, 
^|r  föntet  abpngen.  9^ad^l^er  reiten  tt>ir  ein  bi§d)en  fd^rf 
ju  über  Sßegcleben  unb  giel^en  ung  red^tg  an  ber  3Bobe  um 
(SmerSlcBen  l^erum.  Unfere  ©rafen  fommen  über  5Derenburg, 
unb  in  ber  (Segenb  toon  ©c^hjanebecE  an  ber  §oItemme  foÜen 
iotr  fle  treffen;  bie  »on  ßrottorf  unb  ©d^Ianftebt  fommen  aud^." 

f,'^a,  "iia  werben  tt>ir'§  ja  iüo^I  fi^affen!"  brummte 
3^otl§nageI. 

„(gfeigfopf!  f (Raffen!"  fpracE)  33o(f,  el^e  er  ben  frifd^en 
^rug  an  bie  Sippen  fe^te,  „®raf  3llbred^t  ift  \a  babei  unb  — " 
nad^  einem  langen  3uge  —  //Unb  ioir  (Sieben !" 

@ie  tranfen  gemäd^lic^  unb  legten  luä^renb  bei  britten 
Prügel  bie  ©ättel  tuieber  auf. 

@ine  @tunbe  »or  SRittag  trafen  5Bittetin  unb  glorenciug 
toor  bem  ^eter§^ofe,  ber  großen  bifd^öflid^en  33urg  in  falber; 
ftabt  ein,  bie  fid^  bem  SDome  gegenüber,  l^od^gelegen  unb  ftarf 
belvel^rt,  mit  il^ren  UmfaffungSmauern  an  bie  r>iertprmige 
SiebfrauenürdEje  le'^nte. 

3!)er  @tiftäl§au)Jtmann  fprac^abfi^enb:  „Sringe  bie  9{ö§; 
lein  ju  meinem  Wert^en  i^reunbe,  bem  5Doml§errn  §erborb 
^öicor,  i^lorenciuS,  unb  melbe  mid^  unb  SDid^  bei  i!§m  ju 
SJ^ittag  an;  fage  il^m  mit  meinem  ©ru^e,  \ä)  iüürbe  nid^t 
lange  auf  mic^  tüarten  laffen,  er  fönntc  mittlertoeite  mal  in 
ben  tiefften  Söinfel  feineg  ^eüerg  leuchten." 

3)er  «Schreiber  griff  nidfenb  ben  Bügel  beg  anberen 
^ferbeg  unb  ritt  jur  ^urie  beS  SDom^errn. 

S)er  @tift§]^auj)tmann  aber  fd^ritt  burd^  bag  büftere 
Xl^or  unb  iDanbte  fid^  über  ben  ©c^lo^l^of  nad^  bem  portale 
ber  bifd)öf(ic^en  9f?eftbenj. 


.li^^-.'  ■i.aÄ^i  *»-.i«iir^s^ü 


Viertes  Kapitel. 


|in  iungcr  ^'lerifcr  fül^rtc  bcn  ©tiftSl^auptmann  über 
S^reppen  unb  burd^  fletngraue  Ratten  in  einen  ge* 
»ölbten,  öon  einer  §ängeiam))e  nur  matt  erleud^tcten 
@ang,  an  beffen  (Snbe  ftiti  unb  jurüdgcjogen  bie  SBol^ngemäd^et 
beg  iöif^ofg  lagen,  ©ort  in  einem  geräumigen,  üp))tg  aug; 
geftatteten  Bii^i^^^i^  liefe  er  ben  ®aft  in  ©rmartung  beS  ^aug? 
^errn  allein,  unb  ^errn  SBiUefin  toax  nid^t  leidet  ju  SJlutl^e, 
aU  er  nun  unmittelbar  unb  in  einer  il^n  fremb  an[d^auenben, 
feltfam  befan^jenben  Umgebung  toor  einer  »ieKeid^t  üerl^ängnife; 
i>otIcn  Unterrebung  ftanb. 

5Balb  trat  ber  33ifd§of  ein,  in  big  auf  Vit  %ü^t  reic^euj 
bem  violettem  ®ert»anby  eine  jugenblid^  fd^lanfe  ©eftalt  mit 
bleicfien,  ebel  geformten  ^ixQtn  benen  jiuei  gro^c  bunfle  5lugcn 
einen  oornel^m  gebietenben  5lulbru(f  üerliel^en. 

Der  (Stift^l^auptmann  oerneigte  fic^  tief,  unb  S3ifd^of 
3llbrec^t  rebete  i|n  mit  ben  2öortcn  an:  „@eib  mir  h)itt= 
fommen,  §err  ©tiftS^auptmann !  2Bie  gel^t  e0  unferer  gna; 
bigen  ^rau  oon  Oucblinburg  ?" 

„©ie  fenbet  @ud^  burd^  @urcn  ge^orfamen  SDiener  i^rcn 
fyeunbnad^barlid^en  ©rufe,  l^od^hjürbigftcr  §err!"  crloieberte 
ber  @tiftgl^au|.Hmann  mit  einer  neuen  53erbeugung. 


-iBfeÄsv:  5^-, '.::    .    ■^:^       iÄSÜ-Si 


-5=r  -^  V  -^-1 


/^_     »^'na'»-^-^-^-^,-»    ^^^  VfeW««^^^^  "^^ 


—     40     — 

„Unb  luelbct  mir  i^r  unb  i^rcr  l^oci^geBorenen  ^Damen 
erfreuliches  ©rfcEjemen  am  ZaQt  meiner  fcicrlid^en  ^nf^roni; 
fation,"  \pxaä)  ber  SSifd^of,  iüä^renb  ein  jufriebencg  Säd^cln 
über  [ein  5lntli^  glitt. 

^er  ©tiftSl^auptmann  fd^tcieg  unb  blirftc  »erlegen  ju 
©oben. 

„5«un?  S^r  fd)\üeigt?"  frug  ber  Sifc^of  betroffen,  „^l^r 
wollt  mir  boc^  nid^t  [agen,  [ie  fäme  nid)t?" 

„^d)  tooUte,  ic^  brauchte  ei  ^uä)  nid^t  ju  fogen,  ^od^; 
tüürbigfter  §err/'  entgegnete  ber  Stifte l^au^^tmann  etwag 
tteinlaut. 

„<Sie  fommt  nicf)t'?!"  n)ieber(}olte  ber  Sijd^of  mit  ftra= 
fenbem  ©lief,  jebeg  2Bort  laut  betonenb. 

ii^itleün  [c£)üttelte  langfam  ia§>  §aupt. 

5Der  ©ifd^of  mad^te  einen  @ang  burd)  t)a§i  B^^nier, 
feine  Erregung  gu  befämpfen.  SDann  blieb  er  l^alb  abge^ 
»anbt  mit  »erfd^ränften  Firmen  [teilen  unb  ujarf  f)ocE)müt'^ig 
über  bie  ©d^ulter:  „^d^  iwerbe  bod^  erfal^ren,  icomit  fie  il^r 
5lugbleiben  entfd)ulbigen  njiU,  §err  @tiftgl^auj)tmann?" 

SDer  ^itnbere  gögerte  mit  ber  Slnttttort  unb  fagte  bann: 
„.^od)toürbigfter  ^err,  —  e§  finb  23ebenlen  unb  notl^hjen; 
bige  jRüdtfidjten,  u^eldEje  bie  gnäbige  grau  beftimmen,  —  ber 
^eilige  33ater  ift  il^r  geiftlic^er  Cberl^err,  unb    -  " 

„§at)a^a!  alfo  baruml"  ladete  ber  ©ifd^of,  „tucil  bag 
l^od^bcilige  ßottegium  ^ajjft  ^ol^annS,  ta^  in  feiner  bab^lo; 
nifd^en  ®efangenfcf)aft  ju  5loignon  fic^  fo  luftige  ^agc  mad^t, 
mir  feinen  @egen  oerfagt!  —  (gin  fo  jarteS  ®ett)iffen  l^ätte 
icf)  unferer  fc^cnen  (2ct)n>efter  3iitt<i  "id^t  jugetraut.  9hm,  id) 
l^offe,  bie  scrupuli  werben  nod)  ju  befiegen  fein." 

„3d)  bejiueifle  t§>,  gnäbigfter  §err!" 

„3ßie?  njeil  id^  ol§  beutfdjer  fird^enfürft  mtd^  unter  bie 


—     41      — 

Sormunbfd^aft  bc3  feig  jur  SD'iaj^tlofigfeit  l^cruntergcfommencit 
^aj^ftcg  nid^t  bücfcn  unb  Beugen,  fonbern  meine  §errlid^feit 
unb  i^reil^eit,  mein  eigen  9legiment  unb  Söiöen  mir  »ö^ren 
»iü,  barum,  barum  weigert  mir  bic  2lfetiffln  eineS  frciwelt; 
lid^en  ©tifteg,  felfeer  eine  reic^Bunmittelfearc  ^iirfiin,  bie  nad^= 
fearlid^e  ^öflid^fcit?"  eiferte  ber  Sifd^of  mit  unroitligem  @r= 
[taunen.  „§crr  @tiftl^au)3tmann,  'i)a§>  ijt  ni(|t  ber  »al^re 
©runb." 

,1^6:^  »ei^  faum,  ^oc^würbiger  ^err,  wie  td^  eg  (Sud^  — " 

„O  feefinnt  (gud^  nur!  ^^r  wi^t  nod^  einen  anberen," 
unterferad^  i^n  ber  33i[d^of  mit  fpottenber  Üfeerlegenl^eit  unb 
fügte,  'iiOi  feine  ^Intwort  erfolgte,  l^errifc^  ^inju:  „@e§t  mir 
ing  (Sefid^t,  §err  ^idetin  ton  ^errfeStorf!  fommen  biefe 
©ebenfen  aug  ber  älfetiffin  eigener  8eele?" 

„9Run  benn,  —  nein,  burd^Iauc^tiger  §err!"  antwortete 
ber  in  bie  (5nge  ©etriefeene  entfd)lolfen. 

„?l]§o!  xä&ji,  wirflid^  nid^t!  @o  Witt  id^  eö  @ud^  jagen, 
^err  ©tiftS^uptmann,  Wolter  fie  ftammen:  ber  2Binb  wel^t 
com  Siegenftein,  ber  il^r  ben  nid^tigen  @inwanb,  fialtlog  wie 
iRefeelbunft,  jugefelafen  ]§at.    ©er  @raf  war  bei  ©ud^!" 

SDer  @tift§l§auptmann  nidEte. 

©er  23ifd)of,  bie  jufammengefram^jften  §änbc  im  9iüdfen, 
fcf)ritt  l^eftig  auf  unb  nieber. 

„©rjä^lt!"  Befaßt  er  jornfeefeenb. 

„^d^  ^atte  in  ©egenwart  ber  ^ropjün  (Gräfin  Äuni; 
gunbe  toon  3Bülbenfeerg  »on  unferer  gnäbigen  grau  fd^on  bcn 
5Befe!^l  erhalten,  @ud^  il^re  unb  i^re§  ganzen  Kapitels  freubige 
X^eilnal^mc  an  @urem  l^o^en  %t\it  anjufiinbigen.  3)o  !am 
®raf  5llfered^t,  fagte  un§  feinen  Streit  mit  @ud^,  l^od^würbiger 
§err,  unb  — " 

„ —  unb  hackte  @ure  wanfelmütl^ige  Nomina  im  ip^'nbs 


a:lla£^A■J-^^V.J.-J.■.■-^.VT^-i...-■i.J^kM;iafe,.Ä?1.4-^^tei,.■^  '-■-^*-g*-'»*-'^''^"'-''--^"1tefh-V.i»n''r't<iiSftiBii^'^ 


■  ^■■'.~'(  7,  ^^,  ,        _         _  ..  .■      -    '  ■  -  .i^'T.»  ■  'J.-^f'jj^^ 


y  '. 


—      42      - 

umbre^cn  baju,  mir  abjufagen/'  ergänzte  bcr  ^ifd^of  in  ^Bd^flcv 
(Erbitterung.  „O,  \ä)  f)'6vt  \f)n,  i6)  fe^c  t^n  babci,  unb  er 
foÜ  eS  nid^t  umfonft  getl^an  ^aben!' 

„3^r  l^abt  5ltle3  erratl^en,  J^od^njürbigjier  ^err/'  fagte 
ber  @tift§^au))tmann,  „ic^  l^abe  @uc^  — " 

„3^r  Babt  mir  nichts  gefagt;  nein,  nein!  'Slvm,  »ie 
3^r  hjoHt,  loie  ^^r  wollt,  ^err  @raf  unb  grau  mi\\\n\  — 
§ört  je^t  meine  5lntiDort,  ^err  ©tiftg^ouptmonn !  ÜJielbet 
@urcr  gnabigen  ^^rau  mein  tiefet  33ebouern  über  i^ren  mir 
fd^merjli(i)en  ©ntfd^Iu^  unb  meinen  Sßunfd^,  ba§  fie  ber  l^cilige 
3Sater  in  3lingnon  bafür  fegnen  möge,  wenn  er  gerül^rt  i^re 
SDemut^  öor  feiner  ©r'^abenfieit  erfährt."  ®er  Sifd^of  f^rad^ 
eS  mit  einem  Säd^eln  um  bie  gefd^weiften  Sippen,  taB  ctwaS 
Un'^eimliciieg  :§atte;  jiüifd^en  feinen  33rauen  jeigte  fid^  eine 
böfe  %a\tt,  unb  fein  (Sefid^t  fdf)ien  nod^  bleidier  alg  juöor. 
(5r  fd^ritt  jum  ^tifd^e  unb  läutete  mit  einer  flcincn  ©lodfe, 
bie  einen  fdliriKen,  raffelnben  ^lang  gab. 

jDer  junge  ^lerifer  trat  ein  unb  entfernte  fid^  lieber, 
nad^bem  ber  23ifdE|of  i^m  einen  leifen  Sefebl  ertl^eilt  l^atte. 

S)arauf  tüanbte  fid^  ber  SBifd^of  wieber  ju  feinem  @afte, 
unb  bie  beiben  Ferren  blidften  fid^  an,  al§  erwartete  jeber 
»om  anbern  eine  %xaQt  ober  ^ai  erftc  2Bort  jur  5ln!nüpfung 
eines  neuen  ®efpräd^§. 

3lber  ber  23ifd)of  fagte  nur,  inbem  er  fid^  felbcr  nicber? 
lie^:  „^Tiebmt  einen  ©cffel,  §err  ©tiftSbauptmann,  unb  la§t 
mid^  ©rfreulid^eg  'i^'öxtn  »on  §anbel  unb  SBanbel  ber  guten 
@tabt  Dueblinburg." 

®er  ©tiftSl^auptmann  fprad^,  nad^bem  er  fid^  bem  Sifd^of 
gegenüber  gefegt  ^atk:  „^cd^würbiger  §err,  id^  i)abe  noä) 
einen  anbern  ^luftrag  an  (5ud§." 

2)cr  Sifd^of  fd)Wieg  unb  lauerte. 


;-  S::?i^jaii^äiaSiiBsdj^ -.-':'  ''^t^ii^si.. 


—      43      — 

„33om  ©ürgcrmetftcr  0itfoloug  üon  ©ctl^in/'  ful^r  §crr 
mmin  fort,  bcn  Sifc^of  baBet  fd^arf  ing  Slugc  faffenb. 

„S3om  S3ürgermeiftev?  an  tnid^?"  frug  bcr  SSifd^of  fcl^r 
t>crö)itnbert. 

©er  @tif tg^auptmann,  ber  fd^on  bon  bcr  l^od^mütl^igcn  Slrt 
iinb  2ßctfe,  mit  ber  il^n  bcr  S5i[d^of  bi§  jc^t  Bcl^anbelt  l^atte, 
iDcnig  erbaut  trar,  fül^Itc  fid^  burd^  i>a$  erl^cud^eltc  (Staunen, 
^ai  in  bcr  %xaQt  log,  öcrlc^t  unb  crioicbcrtc  ^icmlid^  untoirfd^: 
„@näbtgftcr  §err,  ^f)x  bürft  mir  öertrouen!  id^  Bin  "OßU- 
fommen  eingctucil^t.  2Il[o  mit  einem  2ßortc:  bcr  ffiatf)  nimmt 
'iiaB  SSünbni^  mit  ^uä)  an." 

ÜBer  beg  23ifd^o[§  ©efid^t  ful§r  ein  ©tral^l  bcr  grcubc. 
5lBer  [d^ncll  Bc^tcang  er  bic  untciKfürlid^e  ^Regung  unb  fagtc 
gclaffen:  „SSerjcil^t  mir,  §err  ßon  ^errfcBtorf!  aBcr  bog  ifi 
ein  ®e]^eimni§,  in  beffen  SSefi^  id^  nid^t  gerabe  (Sud^  »er; 
uiutl^ete." 

§err  SOßiHcfin  tocrftanb  unb  ^pxaä)  barauf  nod^  me^r 
gereijt:  „®onn  »ergebt  ^l^r,  J^od^hjürbtger  §err,  taiß  iä}  nid^t 
BIo^  @tiftg]|auptmann,  fonbern  aud^  altangefeffcner  ^Bürger 
meiner  ©tabt  Bin.  ÜBrigenB  ^lant  ^i^r  ja  in  (Surem  39unbe 
nid^tS  UngcBül^rlid^eg  gegen  meine  gnäbige  %xau,  bie  3lBti[jtn, 
in  wetd^em  §aÜe  id^  aKerbingS  nid^t  ben  S3oten  unb  Sringcr 
fo  l^eimlid^er  ^unbe  machen  toürbc." 

„3d^  banfc  (Sud^,  §err!"  crtoieberte  ber  iBifd^of  fül^l. 
„Sfiimmt  ber  Stotl^  meine  SBcbingungcn  stricte  an?" 

„W\t  bcn  mciften  @urer  —  SSorfd^lagc  ift  er  cintoers 
ftanben,  lüünfd)t  aBer  eine  bcutlid^ere  SSeftimmung  bcr  in  gc; 
loiffcn  i^äUen  \)on  @ud^  ju  ernjartcnben  ^ülfBleiftungcn  unb 
»erlangt  einen  ^u§tau[d^  Binbenber-  ©d^riftftüdfc." 

„?llfo  nod^malige  SJerl^anblung!"  murrte  ber  23i[d^of. 
„9fiun  meinetwegen;  fo  fenbet  mir  (5urc  5Be»ollmäd^tigtcn/' 


—      44      ~ 

„^ierl^cr,  nac!^  ^albcrflabt?  ^ag  »ürbc  ni(!^t  o^ne  einigeg 
5luffc]^cn,  nid^t  o^nt  Stßifjen  bcSienigcn  Qt\ä)t^zn  fönncn,  gegen 
bcn  unfer  'Bä^u^-  unfe  >L:ru^bünbni§  ctgentUci^  gcri(f)tet  ift. 
jDcr  Slegenfleiner  ^at  überall  feine  Äunbfd^after,  erft  l^eutc, 
auf  bem  diittt  ^ier^er,  l^aben  fie  mid^  umfteHt." 

rJ^^^  ^a'&t  Sf^ed^t;  aber  tüic  fönnte  el  anbcrg  gefd^el^cn?" 

„(2dl)iift  un§  (Sure  ©d^rift  burdf)  einen  untoerbäd^tigcn 
23oten  unb  empfangt  bagegen  bie  unfrige  auf  bemfelben  2Bege 
unb  an  bemfelben  ^age  jurüdE." 

„3JJag  e§  fein,  icie  ^l^r  fagt/'  fprac^  ber  3Bifdf)of  nad^ 
furjem  SBebenfen  unb  er^ofe  [\ä).  „Sllfo,  §err  (3tiftl^aupt= 
mann,  iia§i  Sünbni^  jh)ifcE)en  mir  unb  ber  <Btaht  Oueblinburg 
ift  gefc^loffen." 

„<So  gut  mt  gefc^loffeu,  l^oc^würbigfter  ^crr!"  eriüiebcrte 
ber  ©tiftgl^auptmann  unb  fd^lug  in  beB  ©ifc^ofl  bargebotene 
Üied^te. 

„Überbringt  ben  icol^leblen  Ferren  im  Statine  meinen 
freunblid^en  @ru^,  §err  Sßitleün  öon  ^errfegtorf/'  fagte  ber 
5BifdE)of,  „unb  »ergebt  nid£|t,  toa^  ^f)x  @urer  gnäbigen  ^rau 
üon  mir  beftellen  foUt." 

©ann  winfte  er  bem  @afte,  ber  il^m  eine  fo  h>iberh>ärs 
tigc  unb  eine  fo  njiüfommene  Sotfc^aft  gebrad^t  l^atte,  gnäbig 
©ntlaffung. 

5ll§  ber  ©tiftS^auptmann  ben  blfd^öflid^en  ^alaft  mit 
feinen  brücEenben  SDtauern  unb  bumpfigen  Söclbungen  l^inter  ftd> 
l^atte  unb  auS  ber  tiefen  ^Dämmerung  beg  5lu^ent^oreg  in  ben 
gellen  ©onnenfdjein  t)inaugtrat,  too  gegenüber  bie  2;^ürme 
bcg  tt)unberl^eiTlidl|en  S)omeg,  nod^  unoottenbet  ^teor  unb 
mit  SBaugerüften  umgeben,  fd)on  l§od^  unb  fd)lanf  jum  blauen 
i^immcl  empor  ragten,  atl^mete  er  crleid^tcrt  auf.  ©ebanfen; 
öoÜ,  aber  nic^t  unbefriebigt  oon  bev  Unterrebung  ging  er 


—     46     - 

böl^tn.  @r  ^attc  feinem  ©egner,  bem  (trafen  9Uke(j^t,  Beim 
Söifd^ofe  ettooS  etngel^etjt,  Brad^tc  feiner  gnSbigcn  ^tifftn  eine 
ttjol^ltoetbiente  9fiügc  für  i^en  SGßonfclmutl^  l^m,  l^otte  bem 
©toljc  bcg  Sifd^ofg  bog  ©elbPctou§tfein  beg  ©täbtcrg  ent^ 
gegcngefefet  unb  cnblid^  bog  toon  Beiben  Sl^eilen  crtoünfd^tc 
<Sd^u^Bünbni§  feinem  SlBfd^Iu^  naiver  gefül^rt.  ^e  mel^r  er 
fid^  biefe  Erfolge  tlax  maä)tt,  je  l^eitcrcr  »urben  feine  ÜJiienen 
unb  je  fd^netfer  aud^  feine  ©d^riite  jur  ^uric  feinet  ^eunbeg, 
beg  leBcngluftigen  ©oml^erm. 

^aum  »or  ber  Sifd^of  allein,  alg  ber  junge  ^lerifer 
lieber  crfd^ien  unb  auf  einen  SGBinf  beg  ©rfteren  einen  älteren 
geiftlid^en  §errn  eintreten  lie§,  beffen  faltigcg  @cfid^t  bcn  5lug; 
brudE  eineg  t>erfd^loffenen,  nad^benflid^  nad^  innen  gefeierten 
Sßefeng  trug.  @g  »ar  ber  SDompropfl  3orban  üon  3)i)nfu§, 
ein  bem  Sßifd^of  fel^r  ergebener  i^rälat,  ben  bicfer  felBfl  erft 
jum  Sol^u  für  feine  erfolgreid^e  jtl^ätigfeit  Bei  ber  Sifd^ofg; 
mal^l  jur  oBerften  SBürbe  im  ©omfa^jitel  erl^oBen  l^atte. 

jDer  33ifceof  ging  il^m  mit  htm  Slugruf  entgegen:  „^ox- 
banug,  fie  fommt  nic^t!" 

„2Ber  n5ar  cg  bod^,  l^od^toürbiger  §err/'  crtoiebcrtc  ber 
fo  SBegrü^tc  rul^ig,  „ber  ^ud^  bog  üor  fed^g  ober  fteBen  >tagen 
fd^on  fagte?" 

„?lBer  ben  ®runb,  warum  fic  nid^t  fommt,  ben  n)i§t 
3^r  nic^t." 

®er  ®ompro))ft  badE>te  mit  gefenften  2Bim^)ern  einen 
^ugenBlidE  nad^  unb  fagte  bann:  „Slugflüd^te  toü^t'  id^  genug 
für  fie,  aBer  nur  einen  @runb,  unb  ber  l^eißt  —  ®raf  ^IBred^t." 

„2Bie  räd^'  id^  mic^,  ^orbanug?"  frug  ber  Sifd^of  jorn- 
Bli^enb. 

„^n  ber  ^Btiffin  burd^  3Sergcffen,  ba^  ftc  in  ber  SBelt 
ifl;  am  ©rafen  — " 


k.-i:Äi'^^2^.^-x'5.----_  ^■:•■i;ÄaK^g3^SfeSi£Ö!it&■;WrL>..;  ,ji^'^^:a^:<i:a^:» 


^^^^^i'  -       '(     -  *  -l      ■    -"^^^  .■^'?^}f-*^T^^f^f^^f^^ 


—     46     — 

„—  burd^  einen  Startü(>\  auf  Seben  unb  Zohl"  Brouftc 
ber  ä3ifc^of. 

„3fiein/'  entgegnete  ber  jDom^ro^ft  gelaffcn,  „baju  ift  er  ju 
nmd^tig.  2Bir  muffen  i^n  in  feinen  ©d^Hngen  fongen,  aÖc  feine 
Sd^ritte  freuten,  alle  feine  ^lane  l^emmen  unb  l^inbem,  il§n  Iang= 
fam,  (Schritt  toor  (Scf)ritt  jurüdbrängen,  big  er  flein  geworben  iji." 

STer  33if(j^of  fd^üttelte  bog  ^anpU  „^ag  ge^t  mir  ju 
langfam,  ^ro^ft!  td^  tttiU  i§m  rafd^  ©d^lag  auf  @d^lag  vcr; 
fe^en.  SDen  Äauf  toon  Sßegelebcn  unb  ©d^ncitlingen  fd^Uc^en 
tt)ir  morgen  ab.  ©aju  Iie§  id^  (Suc^  rufen.  9Jlit  @df)neit= 
Ungen  fa§'  id^  %u^  im  @cE|h)nbengau,  unb  ber  SBc^elebener 
SBejirf  fcE)icbt  ficE)  fo  rerf)t  toie  ein  ^cil  in  ba§  9iegenftein'fdE)e 
©ebict  ghiifdt)en  ßrottorf  unb  Oueblinburg." 

SDcr  jJ)om)jro^ft  nicfte  [tili  oor  fid^  ^in  unb  fagte  bann: 
„^5rcilic^,  toenn  2'i)x  eS  nidE)t  nel^mt,  fo  nimmt  c§  @raf  5llbred)t, 
wie  er  23urg  ©erSborf  genommen  '^at." 

„§at  er  fie  fc^on?"  fu^r  ber  S3ifcbof  auf. 

„2ßol^l  möglich,  feinenfaüg  entgel^t  fte  i^m/'  erwiebertc 
ber  g^ropfi. 

„@o  muffen  mir  meitcr  benfen,  ^o^banug!  muffen  2onb 
unb  Seute  gewinnen,  unfere  Wlaö^t  ju  meieren/'  \pxa6)  ber 
Sifc^of  immer  l^eftiger  werbenb.  „^ä)  will  nid^t  rul^cn  unb 
raften,  big  idE)  ben  @rafen  bon  Olegenftein  ^u  meinen  %ii^tn 
fel^e.  (5r  allein  ift  fd^ulb,  ba^  bie  2ibtiffin  nid)t  fommt,  unb 
ha&f  ^orbanug,  bag  foll  er  mir  bü^en!" 

„@g  ifi  ein  leibiger  %aVi,  beg  (Srjbifd^ofg  wegen/'  nicfte 
ber  ^xop% 

„5yiun  freilid) !  wag  foll  er  beulen,  wenn  bie  2lbtiffin  öon 
Oueblinburg  unb  Vit  ©rafen  oon  JRegenftein  f eitlen?" 

„Unb  bie  Slnberen,  bie  ©rafen  öon  9}iangfclb,  ^ol^n; 
ftein,  ©tolberg  — " 


Lriä^iiviaa;-' 


'üSi..^  ^  ,.-1 


<  'tim^i/ftF^  "3iär:?'   is^sr*?^ 

—     47     — 

„§aben  bte  aud^  abgcfagt?"  frag  bcr  Stfd^of  ftnjicr. 

„^od^  nid^t,  aber  ^f)x  glaubt  bod^  nid^t,  i)a§  jtc  fommcn 
werben,  »cnn  bie  9?cgenfleiner  augbicibcn?" 

SDer  S3tfd^of  jlam^ftc  mit  bem  gu§c.  „Unb  bag  Sllleg 
um  bcn  (Stncn!"  rief  er  »utl^bebcnb.  „5lbcr  id^  jhJing^  il^n,  id^ 
gtoing'  il^n,  3«>rbanu3l" 

„©ann  madCit  @ud^  auf  einen  l^ci^cn  Äam^f  gefaxt,  l^od^; 
tüürbiger  §err!" 

„5)a§  bin  id^,  ^ro^jft!"  ertoieberte  ber  SBifd^of  unb  redEtc 
bie  fdEiIanfe  ©cflalt  mit  bem  feinen  ^opfe  ftolj  empor;  „c§ 
gel^t  um  tu  §errfd^aft  im  ®au.  SRur  (Siner  fann  ^err  barin 
fein,  unb  ba§  teill  id^  fein!" 

„SEcnn  ^^x  ber  ©täbte  fidler  toärct  — /'  fagte  ber  tropft. 

„Oftcriüief  ift  mir  treu,  mit  Oueblinburg  finb  ioir  im 
3ficinen,  nur  unferem  lieben  jQalberftabt  ifl  nid^t  red^t  ju 
trauen,"  crn^ieberte  ber  SBifd^of  nad^benflic^,  „inbeffen  gegen 
bcn  9?egenfteiner  wirb  eg  mid^  nid^t  im  @tid^  laffen."  SDann 
fügte  er  mit  einer  entlaffenben  ^anbbewegung  l^inju:  „©enbet 
morgen  in  ber  ^rül^e  einen  Soten  mit  einem  ©d^reiben  an 
ben  dürften  toon  2lnt)alt,  id^  näl^mc  feine  Sebingungen  an 
unb  betrachtete  mid^  üon  ©tunb  an  im  33cfi^  öon  Sißegeleben 
unb  ©d)neitlingen." 

„@§  ift  irenigftenS  ein  Slnfang,"  fagte  ber  ^roj^ft  fid^ 
tocrneigenb. 

„3a,"  fprad^  ber  Sifd^of,  „ber  Slnfang  gum  ^amp^  mit 
bem  ©rafen,  jum  ^ampf  um  bie  ^errfd^aft  im  @au!"  — 

311S  ber  Sifd^of  feinen  »orftdbtigen  ®ompro<>ft  mit  bcn 
öcrl^ängni^toollcn  Sßorten  »erabfdE)icbete,  iai^tt  er  nid^t,  \ia^  ber 
erftc  8d^lag  in  biefem  ^am^^fe  bereite  gefallen  »ar,  unb  nid^t 
toon  einem  bifd^öflid^cn  <ScE)tt>erte.  5lber  nod^  ber  heutige  5t;ag 
foHtc  i^n  barüber  aufdären. 


..MM^,d.^;...l..mmm^ 


■:£^?ft'«??rf^^j?^!*^-r°'!-^,- s^ 


—      48      — 

(Segen  2lfcenb  erfe^vecfte  ben  einfam  ©riibclnben  fein 
5?otnmerfne(f)t  biirc^  bte  mit  ücrftörtcr  äJlienc  öorgeBrad^te 
3)?elbung:  „^od^ioürbtgftcr  §err,  brausen  iji  (SIcfing,  bcr 
3Sogt  »ort  ^merglcBen,  unb  lutÜ  ^uä)  fjjreij^en;  er  i^  »er; 
tuunbet." 

5Dcr  ißifd^üf  fd^ncHte  em^or,  al§  loäre  er  in  bic  ^erfe 
geftcd^en.  „2Bag  [agft  jDu?"  rief  er,  „®Iefing  öcrtounbet? 
bring'  il^n  l^cr!"  (Sine  l^eftige  Unrul^c  erfaßte  il^n,  unb  bie 
furge  (Spanne  3cit,  bt§  ber  ?lngeinelbete  erfd^ien,  bauerte  il^m 
fd^on  gu  lange. 

3)er  9fieifige  trug  ben  redjten  2lrm  toerbunben  in  einer 
®d)ltnge  unb  toar  bleich  unb  matt  öom  Sluttoerluft  unb  öon 
ber  Slnftrengung  beg  tro^  fetner  33ern)unbung  ju  %u^  gurüdfs 
gelegten  SBege^. 

„®leftng!  njag  !^at'§  gegeben?"  frug  ber  Sifd^of,  cl^c 
ber  3lnbere  ein  3ßort  fagen  fonnte.  „3Baren  bie  ütegenfteiner 
in  ^mergleben?" 

„§0(i)U)ürbigftcr  ^err,  fte  finb  noc§  brin/'  ertt)iebcrte 
ber  3Sogt. 

„®a§  fott  bccf)  nid)t  etttta  ^ei^en,  fie  l)ätten  ba§  @d§lo^ 
erftiegen?"  fd^nob  il)n  ber  3Bi[d^of  an. 

„T)od),  §err!  eg  ift  fo/'  fagte  ©lefing.  ,ßRit  einem 
äJiale  njarcn  fie  t)a,  bie  fünf  @rafen,  2llbred§t  »oran,  bei 
jnianjig  ^ferbe  ftar!  unb  mit  il^rem  reifigen  ^^u^toolf  üom 
Ofiegenftein,  bon  ^Derenburg,  (Sd^n^anebedE  unb  Srottorf  unb 
fÖcd  ßon  @cf)lanftebt  mit  ber  böfen  (Sieben.  2)aS  Z^ox  ^u- 
fc^lagen  unb  bie  SBrüdEe  abtrerfen  loar  @in§;  aber  el^e  toir 
bie  5lrmbruft  aufbringen  fonnten,  hjaren  fie  fd^on  an  ber 
ü)iauer,  unb  bic  ßrottorfer  l)atten  allerlei  ^riegSjeug  jum 
SBerfen  mitgebracht,  unb  bamit  fingen  fie  an,  un§  l^art  ju 
berennen.    S)a§  erfte  ÜJial  fel^lte  eS  i^nen,  unb  äRan(^er  üon 


jp'^^^^^^'^f^'^w^'v*^'''^    ■  ^ 


49     — 


i^nen  fan!  l^tn  unb  ftanb  nid^t  »tebcr  auf;  aBer  bcr  Über; 
brang  toax  pi  gro§  gegen  unfer  Häuflein.  9113  fic  \ä)tm  im 
Zf^oxt  brin  »arcn,  ga6  eg  nod^  eine  l^arte  «Sd^Iod^t,  unb  (Sraf 
9lIBred^t  rief  mir  gu,  xä)  foHtc  jum  i^rieben  mit  mir  ^anbcln 
laffcn,  fonfl  lüürben  wir  fc^wcrlid^  mit  bem  Sebcn  baüon 
fommcn.  ^ä)  wieg  i^n  ab,  unb  ta  ging  c8  on8  5)rcinl^auen 
Wlamx  gegen  SJiann,  unb  ofö  id^  bcn  ^b  auf  bcn  9lrm 
fricgte,  ttiar'g  borBei.  S)rei  öon  ben  Unfern  lagen  tobt,  unb 
t»icr  Jraren  »erteunbet;  ba  mußten  wir  aug  gebrungener  '3lot^ 
flcin  BcigeBen.  @ic  warfen  unS  l^inauS  unb  l^aBcn  eine  ftarfe 
Sefa^ung  ing  (Sc^Io^  gelegt.  @mer§lcBen  ifl  nun  wieber 
9ftegenfteinfd^." 

2)en  ^opf  in  bic  §anb  geftü^t  am  Xi\ä^t  fi^enb  unb 
an  bcr  Unterlippe  nagenb,  l^atte  ber  33ifd^of  ben  Serid^t  [eine! 
terwunbeten  S3urgüogteg  angehört,  ol^ne  i^n  ju  untcrBred^en. 
„^er  §err  ber  ^öße  banfe  j)ir  für  SDeine  33otfd^aft!"  ful^r 
er  bann  mit  einem  ÜJJalc  ^erau§. 

„^^r  ^aBt  fie  \a  nod^  gar  ntd^t  gel^ört,  ^err!"  erwieberte 
®lefing. 

„^aft  ^u  nod^  me^r  ju  fräc^jen,  UnglücfSraBc?" 

„3^Dd^  ein  paar  2Borte  üom  ©rafen  SllBred^t  toon  SRegcU' 
ftein  an  ©ud),"  erwieberte  ber  SSogt.  „3<^  fo^  ^^^  f^ge"/ 
!^oc§würbigfter  §err,  ta§>  (Schwert  lie^e  ben  ^rummftaB  grii§en, 
unb  tvaSi  man  Bei  einem  Xaufd^  mit  einem  el^r liefen  ^auf= 
Brief  nid^t  frtegen  fönnte,  ta^  nä^me  man  fid^  fo  wie  (Sd^wane; 
Bedf  unb  @merg(eBen;  baB  wäre  weltlid^  Siedet." 

„©d^er'  3)id^  jum  —  ©aber  unb  la§  ®id^  öerBinbcn!" 
fnirfcl)te  ber  ©ifd^of. 

^er  3Sogt  ging  ol^ne  ^ant  unb  9tBfd^ieb  botoon.  j£)er 
23ifd^of  aBer  wanbeltc  mit  großen  Schritten  auf  unb  niebcr 
unb  murmelte  3SerWünfd^ungen  gegen  ben  ©rafen  5llBrec^t. 

3uliu?  SBolff,  bfv  SRautgraf.  4 


'•SiBi^ii\^ji^'^''^'*^^^^^^^säi^'i''n^,t,  -fTr--"r"Ttv-i-(rtf-iir-^-rnii''i'\---i^-^'--i-fi  r 


N^'Jfl^ätf'^Mj^^^yT^ -;-■■    -■..--     ■>'•,-:■   V..,-;.      -  ..      ■  __  ~  ,,..    ,.  vr.-..  ■'-^,i7^™T'--"-    "-         "-^  ■^K''^|^^»!rTy»i?ä^5!Cr!g 


50 


@d)on  cttrag  gefaxter  jagte  er  in  feinem  jerriffenen  <Selbft; 
gc[^)räd):  „©al^in  lüie  bal^er!  2Bag  toiv  in  (Smer^leben  üers 
loren,  muffen  wir  in  SBegcIeBen  lieber  aufbauen." 

@^ät  erfl  begab  er  fid)  jur  SRul^c  unb  Warf  fld^  nod^ 
lange  auf  bein  Sager  um'^er,  bi§  flc!^  ber  «Sci^lummer  feinet 
aufgeregten,  mit  ja'^tlofeu  planen  jermarterten  ©el^irneS  er* 
barmte  unb  ben  mai)U  unb  rul^mbegierigen  9Jiann  bann  bod^ 
noä)  mit  beängfttgcnben  $;räumen  quälte. 


•T^S^"^*'"'^         1  +-  '^  t'Cjf-^-^'»-^   '  ''im»r^r'''f>^       -^^  -W«    ^^        «ST»    ^'T»-%^?)^M'?57'^'S*''r*^ 


fünftes   Hapitcl. 


jecrc  SDvo^ungen  augjufto^en  unb  im  Übrigen  eine 
@a(I)c  auf  fic§  fcerut)en  gu  laffcn,  h»ar  @raf  5llbrcd^t§ 
2Beife  nici^t.  ®r  l^attc  ber  2lbttfftn  gcfagt,  \i<x^  er 
|"i(i^  erft  @mer§leben  lüicbernel)incn  unb  bann  feine  Sl^ed^nung 
mit  bcm  JKatl^c  ber  @tabt  Quebtinburg  njegen  be§  bifc^öflid^en 
2lftergeri^t§  begteid^en  würbe.  ®a§  @inc  icar  üollbrad^t,  |e^t 
foHtc  aud^  \i<x^  5lnbere  gefd^e^en.  (5r  tuäl^Ite  baju  ben  5tag, 
an  bem  il§n  gürft  33ernl)arb  »on  ^nl^altsSaHenfiebt  mit 
23urg  unb  ©crid^t  ©er^borf  belefinte. 

9Rac^bem  bie  le^enlred^tlid^e  .^anblung  mit  ber  !^erge: 
bradyten  ^^ierlid^Ecit  an  Ort  unb  ©tetle  ftattgefunben  unb 
^llbrcc^t  feinen  gwcitjüngficn  ©ruber  ©üntl^er  all  33urgöogt 
bafelbft  eingelegt  '^atte,  ritt  er  mit  feinem  jüngfien  23ruber 
Sicgfrieb  unb  einem  üeinen  ©efolge  reifigev  Äneci^tc  geraben 
2Begcg  nad^  Oueblinburg.  jE)icf)t  »or  ber  @tabt  famen  fte  on 
ben  ftäbtifd^en  33orn)erfen  ^tacfenburg  unb  ©tumSburg  unb 
an  bem  l^ol^en  Saume  unnjeit  ber  t?or  bem  ©teinbrüdfent^or 
belegenen  (Sanft  ©pirituSfapeÜe  öorüber.  ©er  !^ol^c  35aum, 
eine  mäd)tige  Sinbc,  ioar  eine  alte  ^Dingftätte,  <xx\.  njefd^er  über 
dürften  unb  ©rafen  ©erid^t  ge!^alten  iourbe,  itto  unter  Stnberem 
aud^  im  breijel^nten  ^^'^i^^unbert  bie  ^t^eilung  ber  iBraun; 
fd^njeigifd^en  Sänber  jwifd^en  ben  ^crjögen  Gilbert  unb  3io^ann, 

4* 


UNIVERSITY  0^ 
JUJNOJS  UBRARY: 


',  .^  '  r/^'^kkÄ^i.-.Jr^-:» 


^'PpeFfPiS'^fijprawpffSw^^  ■ 


—      52      — 

ben  ©tamnitoätcrn  ber  Beiben  nad^maligen  Sinien  Srounfc^toeig- 
Süneburg  unb  Söraunfc^toeig^SBolfenbüttcl,  öonjogen  unb  fcrm- 
lid^  aii5ge[prod^en  ttjar. 

5ln  biCier-^SteUe  V'or  bem  ^o^en  33aumc  tooHte  3llbred^tg 
^fcrb  m(i)t  toorBei.  @r  jtrong  eg  mit  fefter  ^anb  unb  fagte 
ju  @iegfrieb:  „«Seltfam!  23run  fd)eut  toor  bcm  SSIutgerud^, 
alg  njitterte  er  etnjag  toon  ben  l^arten  «Sprüchen,  mit  benen  §ier 
fd)on  über  niand^en  ta^jferen  3Jiann  ber  (Stob  gefcrod^en  ift. 
@ott  tocrl^ütc,  ta^  jemalB  ein  Siegenfteiner  aB  3?erfragter 
unter  biefer  Sinbe  fte^en  mu^!" 

„5)ag  \)er^üte  @ott!"  lüieberl^cae  ©iegfrieb,  „5llBrec^t, 
ioie  fommft  ^u  nur  barouf?" 

„^c^  icei^  e§  nic^t/'  fprad)  5ll6rec^t,  „aber  bie  $;§iere 
nierfen  oft  SDtnge,  toon  benen  ein  äJienfd^  nid^tä  a^nt,  unb 
td)  ad)te  gern  auf  bie  fleinen,  [tummen  SBinfe  toon  9to§  unb 
§uiib,  unfern  guten  ©efellen,  bie  mid)  noä)  feiten  betrogen 
^aben." 

@ie  ritten  burd^  bag  tiefgetoölbte  Zf)ox  in  bie  <Stabt 
l^inein,  unb  bie  Bürger  njunbevtcn  fic^  über  ben  untoerl^offten 
5Be|u(j^.  3)ie  Sl'cänner  tttarfen  bem  @rafen  ^llbred^t  finftere 
58Urfe  3u,  obujot)!  fie  e§  an  einem  bienftlid^en  ®ru§e  nid^t  fel^Ien 
liefen;  bie  i^rauen  unb  9}^äbcE)en  aber  Ratten  il^re  ^^teubc  an 
ben  beiben  ritterlichen  ©eftalten,  befonber^  ©iegfriebg  blü^enbe 
3ugenbfraft  fanb  Diel  @unft  unb  @nabe  in  ben  klugen  ber 
©dienen,  tiefer  ritt  nur  burd^  bie  Stabt  l^inburd^  nac^  ber 
©unterfenburg,  tt>o  er  auf  ben  älteren  ©ruber  toarten  njoUte. 

5tuf  bem  äJiarfte  i)or  bem  SfJat^l^aufe  ftieg  @raf  311; 
bved)t  ob,  übergab  fein  9to§  einem  ^ned^te  unb  fd)ritt  bie 
breite  @teintre^))e  ^inan  unb  burd^  bie  ^pr,  über  loeld^er 
an  ber  ^u^enfeite  be^  ftattlic^en  @ebäube3  ein  großer  ge^ 
niei^elter  unb  bemalter  9ieid)»abler  prangte. 


—      53      — 

(Sr  l^atfc  in  ©rfa^rung  gcfcrac^t,  häiß  ^eutc  5Rad^mittög 
eine  9tat]^§ft^wng  ftattftnbcn  toürbe  unb  war  barum  gcrabe 
|eute  gefomnten.  SDen  ffiat^himtv ,  ber  feine  Slnfunft  bem 
öerfammelten  diat'i)t  melbcn  wollte,  fd^ob  er  mit  fräftigem  Wem 
Bei  «Seite  unb  betrat  bröl^nenben  ©d^ritteg  ben  @i^ung§[aar, 
tt>o  fein  ^)Iö^Itd^eg  ©rfd^eincn  !eine  geringe  llBerrafd^ung  unb 
feine  gro§e  greube  l^eröorrief. 

„SSerjeil^ct,  Sßol^leble  unb  SGßol^lweife,  ta^  \6)  @ure  geit)i§ 
fel^r  toid^tige  Seratl^ung  ]o  jäl^lingg  unterbred)e;  aber  id^  l^abe 
in  i^rieben  unb  t^reunbfd^at't  ein  paar  ernfte  3Sorte  mit  ©ud^ 
ju  reben,"  begann  er  gu  ben  fid^  fd^nell  erl^ebenben  9iatp^crren. 
3!^en  ©tul^l  nid^t  benutjenb,  ben  il^m  ber  ©tabtfd^reiber  l^cr; 
beitrug,  blieb  er  mitten  üor  ber  33er[ammlung  fte^en  unb  ful^r, 
ol^nc  eine  l^öflid^c  Slufforberung  baju  abzuwarten,  in  einem 
entfd^iebenen  ^tone  fort:  „^I)r  wi^t,  SSürgermeifter  unb  '?ftaÜ), 
wie  id^  über  ta$  toom  l^od^würbigften  23ifd^of  öon  ^olberftabt 
l^ier  in  ber  ©tabt  eingefe^te  gciftlid^e  ®erid^t  benfe,  unb  wer 
con  @ud^  cg  etwa  nod^  nic^t  wci§,  bem  fage  id^  l^icrmit,  bafi 
id^  biefen  Eingriff  in  mein  9?ed^t  al§  ©d^irmtoogt  unb  @e; 
rid^tgl^err  be§  @tifte§  aud^  nid^t  einen  2;ag  mel^r  gu  bulbcn 
gewiüt  bin.  3fi  eiitcm  ^Bürger  @urer  ©tabt  öon  einem  an 
meinen  'iD^aljtättcn  gel^egten  ©erid^te  Unred^t  gefd^cl^en,  bag 
9?ed^t  verweigert,  ein  fd^eltbare§  Urtl^eil  gefunben,  ein  gu  ^arter 
<Spxuä)  gefällt?    3^a§  frage  idC)  (Surf)!'' 

„§oc^ad^tbarcr  ^err  @raf,"  fprad^  nun  ber  crfte  33ürger; 
meifter,  „nid^t  wir  l^aben  bag  geiftlid^e  @erid^t  eingefe^t,  fonbern, 
wie  ^l^r  felber  fagt,  ber  l^od^würbigftc  Sifd^of  üon  falber; 
ftabt  l^at  e§  getl^on." 

„?lbcr  ^l^r  ^abt  cg  gebulbet!"  erwicberte  ber  @raf  l^cftig 
unb  fc^Iug  mit  ber  bel^anbfd^ul^ten  ©ifenfauft  flirrcnb  unb 
fvad^enb  auf  bie  Ijöljerne  @(^ranfc  ttor  bem  ©i^unggtifd^e. 


'^--■'''^"^aiaaiäaiiaaa.-;. . 


aa^'^^TTx"-'^'''^'"  - '  ■      --  ^*^'^'''"-^-.  T 


—      54      — 

„'üflm  über  gciftUci^e,  nici^t  über  itjeltlid^c  ©tngc  f)at  bcr 
©ifd^of  l^icr  einen  9?i(^ter  beflellt,  §eri*  ®raf/'  erwicberte  ber 
5Bürgennetftev. 

„9Ba§  geiftlic^  unb  njeltlic^!"  rief  ber  @raf.  „2Ber  bag 
@erid)t  anruft,  ^faff  ober  Saie,  ber  l§nt  9f{ec§t  ^u  nehmen 
toon  einem  ed^teu  unb  geredeten  ®ing.  ^eber  arme  (Sünber  mag 
in  feiner  '^eimlid^en  ©emiffengnott)  jum  Seid^tmcnd^  fd^lcid^en. 
unb  ^Pfaffengejän!  mögen  fic  toor  ben  S3ifd)o[  bringen,  aber 
in  beg  ^aiferS  5Ramen  9ied§t  fpred^en,  bag  tr;u'  id^  ober  bic 
toon  mir  beftetttcn  9f?ic^ter.  ®ebt  ^f)x  bog  ju?  ober  wagt 
3^r  eg  ju  leugnend" 

„3ßir  muffen  e§  jugeben/'  fagte  ber  S3ürgermeifter  nad) 
einem  rafd^en  SItdE  über  bie  33er[ammlung,  bie  mit  einem 
leifen  ©emurmel  beiftimmte. 

„^f^un  bann  n)i§t  ^l^r  aucf),  tttaS  ^\)x  gu  t^n  ^abt," 
^pxaä)  ber  ©raf.  „^(^  belege  (Sud^  mit  einer  5Öu§e  »on  brei; 
bunbert  Wlaxt  (Stenbalifd)  ©Über  für  jeben,  nocE)  fo  gelinben 
(Spruct),  ber  r>on  I)eute  an  ^ier  aug  einem  anberen  ÜJiunbe 
alg  bem  bei  oon  mir  befteÜten  ©tabtfc^ult^^ei^en  fäUt.  ^'i)x 
felbcr  unb  jeber  Bürger  (Surer  (Stabt  ^ftet  mir  bafür  mit 
Seib  unb  Seben!  yivm  ^bt  3|r  midE)  ttto'^I  toerftanben,  unb 
je^t,  §err  5Bürgermeifter,  erfuc£)e  id)  @uc^,  mir  mit  jttjei 
9?at^mannen  nad)  bem  ^ranjig faner ;^Iofter  ju  folgen,  bamit 
wir  bort  an  ber  «Stätte  feineS  gretoelg  bem  ^fterrid)ter  be§ 
'^od^teürbigften  §errn  3Bifc^of§  bie  ^fufd^arbeit  ernftUd^  »er; 
bieten." 

3Bag  fönten  fie  machen?  SDer  @raf  fal^  nid^t  "tianaii) 
au3,  all  wenn  er  [id^  lange  auf§  Sitten  legen  njoüte,  unb  jte 
wußten,  n)ie  fd^njer  feine  §anb  h)ar,  tcenn  fxc  im  Borne  auf 
bcr  @tabt  ruf)te.  Sic  wagten  eg  nid^t,  i§n  nod^  mit  einem 
2ßorte  ju  reiben.    ®ie  ©i^ung  würbe  aufgehoben,  imb  ber 


'*V>v    S^''^'       *•'    ^;      -'^**'''^    •  "-   '        .'^  ■^^^'^^''y'^i^T-Vr^Ji'y'^f^^l^^'J^^^^T^*---^' 


—     55     — 

93ürgcrmeifter  mu^te  ftd^  bagu  bequemen,  bcn  trafen  mit  jtoei 
"Stat^^^txxm  ju  ben  i^ranjtgfanem  ju  begleiten. 

?r>Drt  mußten  ^luei  SJJönd^e  fofort  ben  SRector  tion  @anft 
•iigibien  t)erbei  ^olen.  ®er  @raf  befal^I  tl^m  mit  !ur^en  unb 
berben  Sorten,  feinem  geiftlid^en  Üli^teramt  ju  cntfagen  unb 
auf  bic  ^eiligen  ju  fc^toörcn,  "i^aiß  er  feine  ^lage,  wefe  @egen; 
ftanbeS  fie  auä)  fei,  me^r  annel^men  ttJoHe.  ©cffen  toetgerte 
fi(^  ber  ^^farver,  worauf  il§m  ber  ®raf  brol^te,  il^n  fte^enben 
5u^e§  aug  ber  Stabt  fül^ren  unb  auf  bem  Otcgenftein  in  bcn 
3;^urm  werfen  ju  laffen.  ®a  leiflete  ber  9?cctor  ben  @ib  in 
©egentoart  ber  Ferren  »om  9?at]^,  bc§  @uarbian§  unb  einiger 
33arfü§ermön(|e. 

S)arauf  ritt  ber  @raf  mit  ben  ©einigen  toon  bannen,  unb 
al§  er  aug  bem  jt^ore  war,  atl^meten  9iat^  unb  SBürgerfd^aft 
auf,  all  wenn  ein  SBolfenbrud^  ^tob  unb  23erberben  brol^enb 
über  i^rer  ©tabt  gefd^roebt  ^ätte  unb  nod^  einmal  glücflic^ 
oorüber  gebogen  wäre,  ©inen  3uwac^§  an  Stnl^änglid^feit  unb 
Siebe  ber  Queblinburger  na'^m  @raf  2llbred^t  nid^t  mit,  aber 
ba§  geiftlidye  ©erid^t  beg  SBif(^of§  war  befeitigt,  unb  er  §offte 
nun  eine  2Beile  in  ^ui)  unb  i^i^ieben  gu  leben. 

3lber  länger  al§  eine  2ßo(f)e  foUte  baB  befd^aulid^e  (Stiü; 
leben  auf  bem  Ülegenftein  nid^t  bauern.  S)afür  forgte  ber 
glitter  33odf  öon  ©^lanftebt. 

jDiefer  2Bürbige,  ber  ben  ganger  ni(^t  auljog  unb  fidt> 
nur  in  ben  ©teigbügeln  wo^l  unb  glüdflid^  fütjlte,  brannte 
barauf,  bie  neu  erworbene  33urg  ®er§borf  in  naiveren  klugen; 
fc^ein  5u  nel^men,  war  ba^er  eine§  Jagel  mit  feinen  fed^S 
veifigen  ^ned^ten  bal^in  aufgebrodien  unb  l^atte  in  Slbwefenl^eit 
be§  ©rafcn  ©üntl^er  eine  Dfiad^t  auf  ber  SBurg  jugebrac^t. 

'51m  anbern  ü)lorgen  wollten  bie  Sieben  nad^  bem  biegen; 
ftein  jurüdf  unb  machten  fic^  auf  ben  3Beg  bal^tn,  ber  über 


*?'5?«^>s^^=?s':q'il^^  '>7Tj^r^we^*r^ST-*rs 


—     56     —  ■ 

OuebltnBurg  führte.  23 oc!  ritt  langfam  boran,  unb  bie  Äncd^te 
folgten  il^m  in  furjer  @ntrentung.  ^tod  bcr  tc^tcrcn  l^attcn 
auf  Scfel^t  be8  @vafen  bcn  ^tagg  toovl^er  Becnbcten  geftlid^Mtcn 
in  §alberftabt  beigenjol^nt,  um  aug^ufunbfd^aften,  toer  öon  ben 
'6enad)6arten  ©rafen  unb  Ferren  an  bcr  ^ntl^ronifation  bc3 
33i|d)of§  3:^eil  genommen  !^atte  unb  loer  nic^t. 

3)iefe  Reiben  erjäl^lten  nun  il^ren  ©efeKen  üon  ben  bort 
gefd^auten  §errlirf)!eiten  Bei  ber  5)3roceffion  burd^  bie  ge; 
fc^mücfte  Stabt,  bcr  feierlid)en  3Sci!§c  im  SDom  unb  ben 
SuftBarfeiten  im  Btf(^öflid^en  '5?alaft  unb  auf  bem  ftoljen 
9?at^r}aufe. 

„S^dÜQZ  9[Rarie,  ^Ruttev  unb  äRagb!"'  rief  D^otl^nagel, 
„t»ar  ba§  eine  ^^ra(f)t  an  ÄIcibung  unb  Slrmatur,  an  3fteit= 
jeug,  ^leinoben  unb  Jäl^nlein  non  oH  ben  .^erren  geiftlii^en 
unb  njcltlidjen  Stanbeg!" 

„Unb  ^^faffenfleifd)  njar  auc^  genug  'iia,"  fagte  ^afenBart ; 
,,iä)  glauBe,  au§  5e{)n  ^Jieilcn  in  bcr  Olunbc  n?aren  bie  '^ani}- 
i^ettern  ^ufammengeftrömt." 

„^ie  fcnnen'ä!"  fprac!^  ein  ^Inberer,  „finb  ja  mit  5|ßfrün= 
'ütn  unb  (S)ütern  Beengt  tüie  ber  ffieinftocf  mit  'JrauBcn." 

„'^6)  meine,  toon  ben  itteltlid^en  Öerren  ift  mancher  au§; 
geBlieBen,  ber  bocE)  gelaben  war?"  frug  ($'mtx. 

„deiner  üon  unferen  Ferren  h)ar  ha,"  ertoieberte  OlotB; 
nagel,  „imb  ber  SRangfelber,  ber  ^o'^nfteiner  unb  ber  «Stol: 
Berger  lüaren  aiiä)  nic^t  gcfommen." 

„Unb  aud^  nic^t  unfere  gnäbigc  §rau  oon  OucblinBurg," 
fiel  ^afeuBart  ein.  „^ä)  |aBe  mir  bie  fingen  naä)  i^r  au§i' 
gegurft,  aBer  fie  n>ar  nid^t  "Da-.,  ®ott  h)ei§  ben  ©runb." 

„3ßeil  fic  mit  ber  äBal^l  bc^  §ei^3og  2llBrcd)t  nid^t  cin= 
V'erftanben  ift,"  fagte  einer  ber  Änecfjte. 

„(*§  t)at  ficB  ja  axid)  lange  genug  bamit  geftogen,  Big  fie 


1{?S^^ 


—     57     — 

il^n  im  Ä'apitct  iut{^gcbrad)t  ^abcn,"  \pxad)  'Slct^naQtt  „3n 
^alBcrftabt  munMtcn  ftc,  ber  ^apft  toärc  gegen  tl^n." 

„S3etm  ^aifcr  fott  er  anä}  ntciit  »iel  ^lo^  l^aBen/'  ht- 
mer!te  ein  Hinterer. 

„9^un,  hJtr  l^aBen  ung  ni(j^t  bavan  gefto^cn,"  laö^tt 
^afenbart.    „9ßtr  ged^ten  unb  loarcn  frö^Iid^/' 

„§abt  hjol^l  braö  Banfettirt?" 

„3a  it?ruber,  ba§  l^aBen  trir!  l^atten  ja  ®clb  auf  ben 
jtifd^  3u  fd^ütten,  ta^  un§  ber  ®raf  gegeBen  l^attc,  iroetl  wir 
9iegcnftein^[(f)c  i^ai^Bc  am  Storf  fixierten.  9ßtr  fottten  un3  jetgcn, 
toenn  ba§  5BecE)erIcin  umging.  Unb  i)a^  f)abm  lutr  getrau, 
SBruber!  l^aBen  gute  Äumpanei  gehalten  mit  be§  Statines  ®e; 
jjanjerten  unb  anbeten  BiberBen  Seuten,  bie  mit  il^ren  Ferren 
eingeritten  ujaren.  SDie  SBifd^öflid^cn  aBer  ärgerten  fid^,  benn 
mit  benen  l^aBen  wir  un§  nid^t  gemein  gemad^t." 

@o  crjäl^ltcn  bie  Beiben  il^ren  ju'^örenben  ©efeüen  unb 
gaBen  il^nen  auf  aUe  i^ragen  gern  2lu§funft  unb  frol^en  SBe; 
fc^eib.  21I§  aBer  bie  Bcfe  (SieBen  an  OueblinBurg  l^cranfam, 
ritt  39odE  einen  cftlid^  ber  @tabt  Belegenen  ^ügel  l^inauf,  ben 
man  faft  einen  33erg  nennen  fonnte,  unb  mad^tc  bort  §alt. 

(S§  icar  ein  bie  ganje  Umgegenb  Bel^errfdienber  ^un!t 
mit  einer  h)eit  reid^enben  'üu§>]x6)t  3"  i'ß"  i5ü§en  ber  9iaftcn; 
ben  tag  bie  oieltprmige  @tabt,  im  ^intergrunbe  berfelBen  "Da^ 
ragenbe  @d^lo^  ber  5ilBtif  fm  unb  i^m  gegeuüBer  \)a§  3Jiaricn!Iofter 
auf  ber  [teilen  §öl^e  be§  SJiünjenBergeg.  2lud^  ta§>  Sü^erti; 
flofter  unb  bie  ©untedfenBurg  fonnten  fic  feigen,  unb  in  ber 
^erne  fcf)lo§  ber  f)o^t  ^amm  beg  @eBirge§  bog  SBilb  gleidEi 
einem  9fJa]^men  ein. 

S)ie  ©teile,  ein  gro§e§  umtoaUteg  §ünengraB,  i>a§i  ficf) 
lup^ielartig  auf  bem  3iüdfen  beB  §ügel§  er'^oB,  »urbe  bie 
S3odf§]^Drnfd^an^e  genannt. 


S5!äSSlS'»^-'^»''"5rTi«EWW!-«!^T^B!^^ 


—      58      — 

^er  JRittev  I}telt  an,  um  ju  !unbf(|aftcn,  tote  nai)e  cv 
[id^  iDol^l  an  ber  @tabt  öorBeitoagen  bürfe,  ol^ne  öon  fd^iDctfcnben 
^ned^ten  be0  9tat^e§  aufgel^obcn  ju  tttcrben,  unb  aud»,  ob  fid^ 
nidjt  etwa  einige  [d)Ied^t  Beioaci^te  @tü(f  SSiel^  ober  gar  ein 
^aar  untoor[i(f)tige  33ürgev  blicfen  liefen,  mit  bcren  Einbringung 
ber  oüjeit  Oiaubluftige  [einem  §errn  auc!^  ol^ne  beffen  5luftrag 
eine  i^reube  madjen  fönnte. 

3fiid)t§  bergleid^en  tt>ar  ju  fe'^en,  aber  bie  )Rtxtn  Ratten  ni(f)tg 
5U  toerfäumen;  fic  \ci^m  ab  unb  lagerten  [\ä).  23ietleid^t  »av 
i^nen  iia§  (Slücf  bocE)  nod)  ^clb  mit  3uf  ül^rung  irgenb  einer  Seute. 

SDie  böfe  Sieben  filierte  i^ren  9^amen  f(f)on  in  23etrad)t 
if)reg  3lu^erlic^en  nid)t  mit  Unred^t.  3Serh)egene,  jerl^auene 
unb  jernarbte  ©efic^ter  mit  ftruppigen  paaren  unb  gottigen 
©arten,  gefliehte  Kettenpanzer  unb  fd^äbige  2Bämfer  auf  tim 
ßicrfd^vctiijen  ©liebern  unb  babei  @äule,  h)ic  au§  ben  @c; 
fd^toabern  be§  toilben  §eerc§  geftol^len,  machten  gufammen  ben 
fd)auerlirf)en  ©inbrud  eine§  ©efinbleinS,  mit  bem  fein  el^rlid^er 
(5§riftenmen[d)  fd)on  in  @utem,  gefd)n)eige  benn  in  Ungutem 
etttjaS  ju  [(Raffen  '^aben  mccf)te.  51  ud)  it)re  SBaffen  fafien  nid)t 
au§>  tüie  Kinberfpieigeug.  §anbfefte  ©pie^e  unb  unge[d)lad)te 
©(^werter  iraren  bie  §auptftüde;  aber  SDiefem  f)ing  nod)  eine 
leichte  'JJlrmbruft,  ^^nem  ein  fd^iüerer  i^auftfolben  am  ©attel, 
unb  if>re  Keffel^^auben  geigten  mand)e  23eule. 

yiaä)  einer  guten  ©tunbe  frud^tlofen  2ßarten§  auf  ber 
freiliegenben  §5^e  rief  plö^lic^  ^euerlein,  einer  ber  Knedite, 
ber  aU  Sßad^e  auggeftetit  war :  „§err  Slitter,  tia  f ommt  tt»a§ !" 
unb  geigte  auf  ben  2ßeg  nac^  SSaHenftebt. 

2Bie  ber  2Binb  icaren  bie  5lnberen  aEe  auf  ben  33einen 
unb  f^jä^ten  nun  eifrig  unb  erregt  nad)  ber  angebeuteten  $Rid); 
tung,  n)o  ^albn5eg§  gtoifd^en  bem  ^adelteic^e  unb  ber  Sodf§; 
^ornfd^anje  fid»  ein  tieiner  Xru))p  Sfieifenber  bewegte. 


^''^w^^s^m^!^^. 


■>et'^       _:^^r' 


—     59      — 

rrS^  ää^lc  fed^g  ^fcrbc,"  fagtc  ^cucrlein. 

„3d^  aud^/'  fprad^  ein  3lnbcrer. 

„3<^  fel^c  nur  toter  SReitcr/'  Bel^aujjtctc  §a[enBart. 

„^aft  9^ed§t,  glDet  ®äulc  ftnb  Bepacft/'  »crfc^te  @utbün!el. 

„^a§>  ftnb  bod^  i^rauenjimmer,  bte  beiben  3Sorberften?" 
\\'xa6)  S3odf. 

„3a,  ja,  ba§  finb  ^^rauenjimntcr/'  ladete  ©j^ringlDoIf. 

„%6er  'Wintert  reiten  ^loei  äJJänncr/'  jagte  O^otl^nagel. 

„jDic  33orberften  finb  aucC)  SJianner/'  f^rac^  ^afenbart. 

„Dfiein,  nein!  i^rauenjimtner!  bie  leinten  finb  3)iänner. 
@ie  tragen  ©tal^l^auBen.  Unb  bie  ^rauenjimmer  l^aBen 
SJläntel  an."  @o  riefen  fie  ^ItCe  jugleicE)  burcEteinanber,  h)ä^= 
rcnb  fie  fc^on  mit  l^aftigen  gingern  an  ©c^nancn  unb  SRiemen^ 
jeug  i^rer  2Bel^r  unb  ^anjerüeibung  ^erumtafteten,  ob  ^öeS 
fefi  unb  in  Orbnung  fei  jum  rafc^en  ÜberfaH. 

,/3*^ei  Stauen  mit  jtuei  5|3a(fpf erben,  »on  gtcei  Sfleifigcn 
geleitet,  —  ba  mu^  bo(f)tt>ag  bat)interfte(fen!"  meinte  geuerlein. 

„3e^t  geigt  ©iner  mit  ber  §anb  gerabe  t)iert)er." 

„Sie  l^aben  un§  gefeiten." 

,,§urtig!  mad^t,  ta^  ^f)x  auf  bie  @äulc  fommt!"  Be; 
fal^l  33o(f.  „9Bir  muffen  ftc  fangen.  ^afenBart  unb  ©ut^ 
bünfel  xeÖ)tö  l^erum,  i^euerlein  unb  <S))ringtt)olf  Hn!^!  Ö^of^; 
nagel  mit  mir!  JRupfer,  S^u  bleibft  l§ier  unb  giebft  3ld)t,  ob 
i^nen  nic§t  ettoan  ein  Oeleit  au§  ber  <Stabt  entgegenhielt. 
3Sorn)ärtg!  fpringt  ju,  meine  äßölfe!" 

©d^nett  njaren  fie  im  ©attel,  unb  bie  ^ier  fauften  ftaub= 
lüirbelnb  bal^in,  nad^  rei^tS  unb  linfg  einen  §afcn  fd^lagenb, 
um  ttn  Stcifenben  oon  jh)ei  Seiten  in  bie  ^laufen  ju  fallen, 
inbc^  33o(f  mit  9lotl^nagel  gerabe  auf  fie  Io§trabte. 

®ic  9Ral^cnbcn  mcrftcn  fel^r  balb,  ba§  fie  oon  3Bege; 
tager  er  n  umjingelt  würben,  unb  ben  grauen  warb  bang  ju 


»S!^.r''*w«'Tl*^'^T-   "^■^■■■■''■'^   •■'^ 


—      60      — 

ü)iut^c.  %htx  an  S^ucä^t  ^i^fli'  "i^t  3"  benfen,  unb  ba  5Bo(f 
fal^,  ba§  fte  fernen  ißcrfurf»  baju  machten,  ert)ob  er  bie  §anb, 
unb  bie  biet  auSgefd^tuärmten  ^nedjte  l^teltcn  fid^,  getrennt 
öon  einanbcr,  ju  beiben  ©eitcn  in  furjer  (Entfernung  toon 
jenen,  ol^ne  fte  anjugretfen.  SSodf  ritt  ben  S^entbcn  nun 
gemäd^lid^  im  ©c^ritt  entgegen. 

„(Silifa,  tra§  fangen  inir  an?"  ipxaä)  bie  eine  ber  5Rci; 
terinnen  in  jitternber  5lngft.  „<Sag'  id^  meinen  ^Ramen  unb 
\)a^  ic^  aur  tStiffin  aufg  @d)to§  »iH,  ober  fag^  id^^g  nic^t?" 

„@agt  e§  ni(f)t,  gnäbigeS  ^räutein!"  rietl^  bringcnb  einer 
ber  Sfieifigen. 

„®näbige§  Fräulein,  mir  fommt  ein  ©ebanfe!"  f^jrac^ 
fd^nett  bie  mit  bem  Df^amen  (Silifa  angerebete  Begleiterin,  „^n 
unferen  Sfteifefappen  finb  njir  nid)t  ju  unterfc^eiben.  Sa^t 
un§  taufd)en;  xä)  njitt  bie  ^errin  fpielen,  mac^t  ^l^r  bie  ^o\t. 
33ielleid)t  bring'  id^  ung  bnrd^." 

„^lüeg,  tra§  ®u  irittfi,  ©ilifa!"  fagte  bie  ßrfte  irieber 
mit  bebenber  (Stimme.    „D  ©Ott  fei  ung  gnäbig!" 

„®ann  bie  'Bä.jkkx  toor!"  flüfterte  bie  ^o\t. 

(Sincn  falben  ^13feiIfdE)u§  öor  ben  ^remben  blieb  23odf 
l^alten;  ebeufo  Sf^otbnagel  etwa§  l^inter  i!^m.  ©utbünfel  red)t§ 
unb  geuerlein  lintS  l^atten  bie  3lrmbruft  aufgewogen  mit  bem 
5|3feil  auf  bem  @tege.  SDie  anberen  33eiben  l^ielten  ben  ©jjeer 
auf  bem  ©d^enfel,  unb  alle  ©ed^g  faxten  bie  UmfteUten  fo 
fdtjarf  in§  5luge  luie  3fiaubt!^iere  bal  befd)ltdE)ene  Sßilb. 

S)ie  3Reifenben  nä'^erten  fid^  im  untoeränbcrten,  rul^igen 
@d^ritt  i'^rer  ^ferbe,  al§  macE)te  i'^nen  il^re  Sage  burc^aug 
feine  @crge. 

„SRur  SRutl^!"  fagte  bie  3ofc  leife  ^alb  jur  §errin,  l^alb 
ju  fid^  felber.  „$»ier  l^ilft  nur  bie  größte  ^edf^cit  ober  gar 
nid)tg.    ^ä)  braud^e  mein  90^unbn)erf !" 


—     61      — 

ff^altl"  gebot  SodE  im  näd^ftcn  2lugcnWt(f  mitten  auf 
bcm  SBcgc. 

S)ie  9teiterinnen  l^icltcn  bic§t  öor  i§m  an,  bie  (Scjtd^ter 
öcrfd^leiert. 

„3d^  bebaure,  l^olbe  Unbefanntc/'  fagtc  S3o(f  in  einem 
gejiert  fj)ötti[d^en  Xone,  „tia'^  id^  (gud^  Ungelegenl^eiten  »er; 
urfac^en  unb  @ud[)  ju  einem  fleinen  Umwege  bereben  mu^. 
2Bir  bleiben  nun  ^ufammcn;  wollt  (Sud^  unfere  ©efeUfd^aft 
gütigft  gefallen  laffen." 

,ßi  §err  3flitter,  3:^r  wollt  ung  guteg  ©elett  nad^ 
Oueblinburg  geben?"  fprac§  (Silifa  mit  einem  wal^rl^aft  l^eraug; 
fovbevnben  Übermut^,  ber  au^erorbentlidl)  ed^t  unb  notürlid^ 
flang.  ,,3ft  »ieHeid^t  bie  Strafe  nic^t  \\^tx  öor  fd^weifenbem 
gtaubgeftubel?" 

®aB  ^iä)  ber  SodE  ftö^t!  badlite  ber  fo  tn^n  ©e^änfelte, 
bie  I)ot'g  hinter  ben  O^ren!  unb  laut  fagte  er:  „^awol^l,  mein 
gnäbigeg  gräulein!  iä)  ne^me  (Sud^  unter  meinen  <Sd§u^  unb 
bringe  (5u(i)  in  fid)ere§  Softer,  ^ommt  nur!  l^icr  red^tg  l^erum 
ge^t  ber  2Bcg/' 

„2Bie  meint  ^^x  U^,  §err  jRitter?"  frug  ©ilifa  wieber. 
„^ä)  benfe,  wir  finb  na^  am  ^itV 

„^ag  wiU  id^  (Sud^  fagen,  Wenn  wir  am  ^kU  finb, 
Fräulein,"  erwieberte  23odE. 

„@o  finb  wir  (gure  ©efangenen,  §err?  ^d^,  §err 
9tittcr,  wel^rlofe  grauen!" 

„3d^  Witt'g  ^uä)  nid^t  oerfcC)Wcigen,  unb  c2  tl^ut  mir 
aufrichtig  leib,  mein  gnäbigeg  Fräulein!"  entgegnete  33odE  mit 
einem  oerbinblid^  fein  foHenben  Säd^eln  unb  einer  fteifen  3Ser; 
bcugung  im  ©attel.  ©einen  ^ned)ten,  bie  er  l^erangewinft 
^atte,  befahl  er  auf  bie  jwei  fremben  öteifigen  beutenb:  „Siel^mt 
'litn  -beiben  SBel^r  unb  3Saffen  ah  \"     .       . 


MiSia»te#Wiiife'iiWif1f-V'  ■■  -■  -    ■  -' ,  .-..-„,    ■.  - -:.,■,.:»  -  i-.u=-jj_;,i-d£*i«5^!**!i*.sÄ;„4i»«!ii»S^£äiiäÄ^ 


■'";*r^^¥^T-'"  '■"'    •  ^'^-r- -  V^'^^^'^'r^^-i^gsTO^'*?^ 


—      62      — 

jDaü  irar  balb  gefd^el^en,  unb  nun  fd^njenfte  ber  B"8f 
toon  iBorfS  ^ned^ten  umringt,  nad^  rcd)tg  ab.  @r  felBcr  ritt 
oorn  neben  ben  i^vaucn,  bic  bitter  cnttäufd^t  unb  tocl^mütl^tg 
nad)  bem  teinfenben  @d)loffe  bori  oben  fd^auten,  il^rem  cigent; 
lid^en  Steifejiel,  üon  bem  fie  [id^  nun  immer  tüeiter  entfernten. 

„^crr  9titter,"  fing  (Silifa  lüieber  an,  „id^  fel^e,  lia^  h)ir 
in  ©urer  @ett>alt  [inb,  aber  id^  l^offe,  ^f)x  n^erbet  mir  eine 
35ittc  nid^t  toer[agen." 

„@en)i[^  nid^t,  ^^räutein,"  ernjieberte  Sccf,  „tcenn  ^'i)x 
nur  nidf)t  t>erlangt,  (Sucf)  üon  mir  gu  trennen." 

„3tJ)  ^«bc  in  Oueblinburg  einen  Ol^eim,  .ber  mid^  mit 
®el}nfud)t  l^eut  ernjartet,"  fpradE»  @ilifa  nun.  „(Sr  würbe  in 
gro^e  Umu^^e  gevat{)en,  n^enn  idE)  nicE)t  täme.  (Sriaubt  n)enig: 
ften§,  ta^  meine  ^o\t  l^ier  in  bie  @tabt  l^ineinreitet  unb  bem 
lieben  Ol^eim  ücn  meinem  SBevbIeiben  ^unbe  giebt." 

„3n  Oueblinburg  einen  Ol^eim,  fo,  fo!''  [ngte  33od, 
„unb  ju  bem  ttjollt  ^^x  @uer  [d)mudfe§  (S^renitabel  ta  fd^idfen. 
5Rein,  mein  gnäbigeg  gräulein,  bie  Sitte  muß  lä)  ^uä)  ah- 
[dalagen.  3l>r  fd^cint  mir  eine  üerlücl^nte  5Dame,  bie  geujiß 
einer  forglid^en  SBebienung  nid)t  entratl^en  !ann,  unb  auf  ber 
S3urg  meineg  §errn  laufen  bie  B^fd^en  unb  ©l^renujabel  nid^t 
[o  l)erum,  ta^  mx  (Sudf)  eing  abtreten  könnten." 

^ie  junge  5^errin  feufjte  unb  gitterte  unter  il^rem  ©d^leier. 

„@g  ift  nid^t  fein,  §err  9iitter,  'i^a^  ^f)x  mir  "Da^  »er; 
fagt,"  bemerke  ©ilifa  [pi^. 

33ocE  jog  bie  edEigen  <Sd)ultern  i^od^  unb  fd^iöieg. 

@r  fül^rte  bie  ©efangenen,  nad^bem  fte  bie  milbe  33obe 
an  einer  fetd^ten  Steife  burd)ritten  Ratten,  in  meitem  33ogen 
um  bie  gro^c  ^leer^miefe  »or  bem  @ri?j)er;jtl^ore,  bie  fieben 
§ufen  genonnt,  l^erum  unb  bann  über  eine  S3rüdEe  bei  ber 
Sruntafenmü^le,  bie  ber  ^Ibtiffin  gel^örte,  unb  »o  ber  Stegen- 


r'^T^-^j,  ^^'^■'^'^  "Z-^^T'"^  ^:^> 


—     63     — 

fteinfd^c  9littcr  attju  gut  Bc!onnt  toax,  alg  i)a§  man  l^icr  einen 
33erfud^  jur  53cfrctung  ber  ©efangenen  gewagt  l^dttc,  bic  [id^ 
auf  bem  ©cl^öft  toergcbUd^  nad^  3ftettung  umfallen. 

jDcr  SRütter  ftanb  in  ber  5t^ür  feiner  ftappcrnben  äJiül^le 
unb  S3o(f  grüßte  il^n:  „@uten  ^tag,  äJlcifter  Äroge!  l^att'  id^ 
3eit,  h>ürb'  id^  ©uc^  um  ein  ©ädflcin  SRe^l  anfpred^en,  aBer 
id^  l^aBe  feine  ^eit." 

„3(3^  biu  aud>  fo  jufrieben,  ^err  Otittcr!"  onthjortetc 
ber  SOiüIIcr,  unb  29odE  IodE)tc. 

^J^un  ritten  fie  unter  bem  ©algenberge  l^in,  unb  33odE 
fogte:  „@el^t  nid^t  l^inauf,  ^räulein!  5)a  oben  gappelt  allerlei 
^ä^lic^eg  3cu9  i"  ber  Suft;  el  ift  mir  nur  ©uretroegen  lieb, 
ba§  h)ir  toor  bem  Sinbe  reiten." 

2)en  Jungfrauen  graufte,  unb  fie  toanbten  fic^  ab.  yiadV' 
bem  fie,  immer  nod^  im  Sogen  um  baS  Sßeidlibilb  ber  <Stabt 
lierum,  einige  §ügel  überfd)rittcn  l^atten,  gelangten  fie  balb 
in  f(ad)el  ^^elb,  ttio  fid^  nad^  einiger  B^^t  ^^^  ouf  ber  23odfg; 
l)ornfd^an3e  jurüdfgebliebene  JRu^fer  gu  i^nen  gefeilte,  ©er 
2Beg  ging  nun  fd)nurgcrabe  an  einer  jur  Sinfen  au§geftrecEten 
^ügelEette  entlang  auf  §aug  unb  'Dorf  3Befter^aufen  ^u;  jur 
9tedbten  n^ar  hai  offene  ^elb  mit  ein  paax  oerein^elt  unb 
entfernt  licgcnbcn  äJiüI^len  am  Sac^e. 

jDie  beiben  grauen  f))rad^en  leife  mit  einanber;  enblid^ 
frug  (gilifa:  „2ßie  nennt  J^r  ^uä^,  §err?" 

„Mütter  SodE  öon  ©d^lanftebt,"  erwicberte  ber  ©efragte 
felbftbewu^t  unb  fid^  in  ben  Sügeln  ^ebenb.  „§abt  ^^x  ben 
'Jiamen  nidlit  fcE)on  geprt?" 

•  „@ott  fei  gebanü,  nod^  nid)t,  ^Qerr  jRitter  ^od  ton 
©d^lanftebt!"  ern)ieberte  (Silifa  launig.  „Unb  »ie  lieißt  @uer 
i?err?" 

„®rof  ^Ibrec^t  üon  Oiegenftein !"  f^rad^  SodE  nod^  ftoljcr. 


?S!S^p:' '  '  .    •   ■'•■  ■  '■'"-'■■';'"■■  •*''~>~'-"'5; '"7^^^ 


-     64     - 

3)ic  oermcint({(i^c  ^o\t  maä^tt  eine  rafc^e  39en)egung,  bif 
ebenfo  gut  alg  2lugbru(f  ber  i^i^^ube  toie  beS  ©d^redcnä  gelten 
fonnte.  2)en  Üiamen  unb  feinen  >träger  fanntc  fie.  @ie  fd^Iug 
ben  <Sd)teier  gurücf  unb  felidftc  bcm  Dritter  frei  in3  ®efid)t. 

„^a§  3)ic^  bcr  —  ^m!  ^m!"  mad^te  58o(!.  „©uer 
(S^rentoabel,  gnäbtgeS  gräuletn,  fann  fid^  feigen  laffcn.  SBottt 
^l^r  mir  nid^t  aud^  6uer  ^olbfeligeg  3lntli^  entlüden?"  . 

„§ier  ift  eS!"  ladete  (Silifa  unb  tl^at  toic  i^re  Herrin. 

„?lucE)  nid^t  ü6eU"  fagte  23ocf,  „ober  —  ober  eigentlid) 
uoc^  fc^öner,  gnäbigfteS  Fräulein!  tüoUf  ic§  fagen.  Dflun  mc(^t' 
lä)  aber  nod^  gerne  6uren  t)od)geborenen  5Ramen  wiffen." 

„®en  »erben  n)ir  (Surem  Ferren  fagen!"  antwortete  t)a§> 
angeBltc^e  (S^renioabel  mit  einer  ^^eftigfeit,  bic  ben  9iitter  in 
ein  jä^e»  Staunen  oerfe^te,  fo  'iia^  er  [id^  für  lange  3eit  einem 
nac[)benf(id)en  (3d)tt)etgen  ergab. 

^45lö^ltcE)  aber  l^ielt  er  an  unb  fagte  ju  ben  beiben  mit; 
gefangenen  jKeifigen:  „Si^t  ab  unb  fd^ert  (5ud^  jum  ^dfuf! 
(Sucf)  iDOÜen  »ir  nic^t  füttern,  benn  @uc^  löft  5Riemanb  au§, 
aber  @ure  @äule  bef)alten  wir." 

„9Sir  bleiben,  wo  unfere  §errin  bleibt/'  fprad>  einer  ber 
Seiben. 

„i^abt  feine  äBibeiworte  unb  feiö  fro^,  wenn  wir  (Sud^ 
t^aä  '^thm  laffen;  (Sure  ^etten^emben  wären  eigentlich)  aucl) 
nod)  be»  2Jiitnet)meng  wert^.  '2lber  lauft  l)iu!"  entgegnete  Soct. 
„i5-linf!  abgefeijen!" 

S)ie  9iei[igeu  mußten  gel^orc^en,  unb  Söod'^  ^nec^te  nahmen 
bie  lebigen  3ftof|e  fammt  ben  3wei  ^adfpferben  an  bie  3ügel, 
wäl^renb  bie  au§  bem  Sattel  ©ebrängten  fic^  ju  j^u^  auf  beu 
iRürfweg  mad)teu. 

„3^r  tonnt  meinetwegen  ben  lieben  Cl)eim  in  Oueblim 
bürg  r»on  mir  grüben/'  ^iil^nte  S3ocf  ben  9Jii§mutl)igen  nac^. 


'  -i'f^^-nrw^!Wr?^^a'!f'^T-^^^^^^^W^I^^ 


65      — 


jDic  önbcren  3ltle  ritten  fürba§.    iRid^t  loeit  mcl^r  öom  .>;^ 

9fiegen{^ein  begegnete  tl^nen  ein  fal^renber  SJlann,  bcr  am  9Bcgc  ^ 

[teilen  Bletbenb  jtd^  bcn  3ug  betrad^tetc.    (Sr  ntu^tc  »ol^l  bie  1 

entfül^rten  ^^auen  fennen,  benn  er  rief:  „3Stel  ©lud  ju  bem 
^ang,  9?itter  33otf  toon  «Sd^Ianftebt!    SDa^  ®id^  ein  Bonner;  ■; 

ftreid^  erfd^Iagc,  tüirb  iia§i  ein  Söfegclb  geben!" 

„5)er  (Satan  üergelt'  SDir^^,  alter  ^öüenfacf,  auf  ben  ftd^ 
aUe  9^aben  freuen!"  ertoieberte  23od  üergnügt  im  3Beiterreiten; 
„bie  Oueblinburger  i§aben'§  \(i  baju!" 

5lm  5Racf)mittage  ritt  bie  böfe  (Sieben  mit  i^ren  @e; 
fangenen  über  bie  3"gbrücfc  unb  burd^  \)a§>  i^allgatter  am  ^^ore 
ber  Surg  9iegenftein. 


Julius  aSBoIff,  bev  SouBgraf. 


-^r^m^;^^"- 


.:  ■^»•■-■^''•■'"«^5^f?5 


Scdjftes  Kapitel. 


|n  bcm[ctBen  Xagc  tuaren  bic  fcd^ä  ©rüber  (trafen 
üon  9legen[tein  aEe  bei  einanber  bcrfammelt.  Ulrid^, 
ber  3)rittc  in  ber  9^ci^e  unb  jDom'^err  ju  §ilbe§l^eim, 
war  bei  23ernt)arb,  bem  einzigen  SSerfieiraf^eten,  auf  ber  ^eim; 
bürg  abgeftiegen;  ^oppo,  ber  in  bem  für  unüberluinblic^ 
geltenben  (Srottorf  befet;Iigte,  !§attc  fid^  mit  ©üntl^er  auf  bem 
9tegenftein  einquartiert,  irto  aud^  ber  ^iingfte,  ©iegfrieb,  nod^ 
fein  l^eima''^U(f)eg  ObbacE)  ^attc. 

2ßo!^l  l^atten  fic  über  bie  fürjlid^  im  ^arggau  borgefatlencn 
(Sreigniffe  f(f)on  gefprocf)eu,  aber  'iiaä  toax  eg  nid^t,  mai  bic  ge; 
trennt  l^aufenben  Sßrüber  f)eute  »creinigtc.  SDaS  ^riebboüfte, 
loag  cl  auf  (Srben  giebt,  eine  ^tobtenfeier,  fül^rte  fie  jufammen. 
@ie  njoUten  ben  ^tobeätag  i§reä  35ater§,  beB  ®rafen  Ulrid), 
ber  il^nen  5lüen  ein  35orbilb  rittertid^er  ^tugenb  unb  3^a}5fer; 
feit  genjefen  njar,  ju  feinem  el^renben  ®ebäd^tni§  feftlid^  be^ 
gelten,  wie  fic  eg  aÜiäl^rlid)  aud^  gum  5lnbenfen  ber  frül^er 
ücrftorbenen  SKuttcr  ju  t^un  ))f(egten. 

Biemlid^  in  ber  ißlxtk  siüifcCjen  ber  gemaltigen,  jieil  auf; 
ragenben  ^^d^ntaffe  be§  9tegenftein§  unb  bem  bic  §eimburg 
tragcnben  33ergfegel,  aber  feittt)ärt3  aB  brittcr  ^unft  cincg 
faft  gleid^feitigen  ^Drciccfg  lag  in  einem  ftiden,  lieblid^en  2öalb; 
t^al  laufd)ig  unb  üerftedft  ^lofter  SiJfidEiaelftctn.  @S  toar  »on 
bcv  ^btiffin  Seatrir  »on  Oueblinburg  öor  jweil^unbert  ^ai)xtx\ 


m^^^^ 


—     67 


gcgrüitbct,  unb  toor  ettoa  fcd^jig  '^ai^vtn  wor  ein  ®raf  Ulrid^ 
üon  3f{c9enftetn  Wit  beg  ^loficr2  gctücfen,  in  bcffen  gottgc»eil§tcm 
lieben  [d^on  ganjc  ©efd^tcd^tct  biefeS  eblcn  ©rafenl^aufcg  im 
ewigen  ©d^Iafe  mieten. 

^ort  in  bem  fteingrauen  ^ird)lein  l^attc  bcr  ioürbige 
2lbt  l^eut  eine  feierlid^c  ©eelnteffe  für  bcn  fcligcn  @rafen  gc^ 
lefen,  unb  nun  fnietcn  bic  \eä)§>  33rüber  mit  3fiegin^ilb,  23em= 
^rb§  ©ema'^Iin  unb  Zcä^ttx  be§  @rafen  Surd^arb  »on 
3Jian§feIb,  im  ^rcujgang  toor  ben  ©raBjleincn  il^rer  (SItcrn. 
hinter  i^ren  Ferren,  in  geBü'^rlid^cm  SlBftanb,  lagen  bie  t>er; 
trauteflen  il^rcr  ©ienfimanncn  ouf  ben  ^nien,  unb  teeit  jurücf 
ftanb  ber  greife  5l6t  öor  ber  <Sä)aax  feiner  Wönä)t,  mit  gefaltenen 
§änben  ber  ftitten  ?lnbac^t  ber  Keinen  ritterlid^en  ©emeinbe 
vegungllüS  jufd^auenb. 

S)ic  Beiben  ©raBfteine  beg  gräftid^en  Sltern)jaare§  ftanben 
üBer  ber  ©ruft  aufrecht  an  ber  SJlauer  neBen  einanber,  mit 
bem  il^reS  jungen  'Bof)nt§>  Otto  bie  legten  in  ber  Sfieil^e  öon 
jal^treid^en  ä!§nlid^en  i'^rer  5ll§nen.  ^eber  jeigte  "Daä  in  @tein 
gel^auene  leBenSgro^e  23ilb  be§  5(Bgefc^iebenen,  eingefaßt  öon 
einer  am  9?anbe  I)inlaufenben  ^nfd^rift. 

@raf  Ulrid)  irar  in  tooüer  9iüftung  mitSßel^r  unb  SBaffen 
bargeftetlt,  im  red)ten  3lrme  ben  l^ol^en  ©ted^l^elm  mit  ^leinob 
unb  ^elmbecfe,  gur  Sinfen  ben  fleinen  breierfigen  @(i)ilb  mit 
ber  öierenbigen  ^irfd^ftange,  unb  eBenfo  luie  feine  ©emal^Iin 
auf  einem  §unbc  ftcl^enb.  ©räfru  S3ia,  eine  geBorene  @räfin 
\jon  ^efernBurg,  tt>ar  in  ein  lang  l§eraBf(ie§enbeB  ©etoanb  unb 
einen  iüeiten,  faltigen  ^IRantel  ge^üUt,  trug  um  ^aupt  unb 
^nn  ^ia?:  ©eBänbe  gef(j^Iungen  unb  l^ielt  in  t)m  auf  ber  Sruft 
jufammengelegten,  mit  ben  ^-ingern  nac^  oBen  gefeierten  ^an^ 
ben  einen  ötofenfran^. 

^er  [title  Äloftergarten,  mit  ^rcujen  Be^j^an^ter  ^riebl^of 

5* 


.,'*&,;:...i^ 


"■^'^^Slft'V'    .    .  ^r-''-  ,  --,.,„     ...  .    ..■:_.^^^_-,^T,^>,.- i-^^I^^^^Hp^^^^rj^p^ 


—      68      — 

ber  3)?cnd)c,  lag  f)alh  nod^  im  ©d^attcn,  l^alB  fdjcn  in  bcr 
SÜJiorgcnfonne,  bic  mit  il^rem  golbcnen  Sid^tc  bic  «Säulen  unb 
©äuld^en  bcr  §älftc  beg  ÄreujgongcS  bcfd^icn,  fd^ragc  unb 
runbBogigc  ©d^atten  auf  feinen  ©teinBoben  ttcrfenb.  2lu§ 
bem  ©arten  buftete  ber  i^i'ü^ling  in  bic  fälble  SßöIBung  l^in= 
ein,  bic  ©träud^er  l^atten  junge  33Iättcr,  unb  jtoifd^en  ben 
@räbern  bliil^ten  bic  33cild^en.  ^tiefeg  @(^tt)eigcn  l^errfd^te; 
man  ^örte  nid^tg  als  bann  unb  hjann  ba§  Teife  flirren  einer 
©d^tttertfeffel  ober  eiferner  ©porcn  cineg  ber  Setenben. 

@nblicf)  mad)te  @raf  ^Hbred^t  eine  2Bett)cgung.  @r  bot 
ber  neben  if)m  fnieenben  9teginl^ilb  bic  §anb,  unb  fid^  barauf 
ftü^enb  erl^ob  [id^  bie  ©räfin  toon  bem  ausgebreiteten  Xtppiä), 
lüclcfiem  SSeifpiel  aüe  Übrigen  folgten.  3)ic  ÜJiönd^e  ftimmten 
einen  @efang  an  unb  geleiteten  mit  bcffen  fanften  klängen  bie 
ben  ^reu^gang  langfam  l^inabfd^reitcnben  Ferren  unb  SJiannen 
bis  »or  bic  Pforte  beg  ^lofterS.  jDort  würben  tit  bon  Aneckten 
gel^altenen  Oioffe  beftiegcn,  unb  ber  9teiterjug  begab  fic^  auf 
ben  9fegenftein,  wo  bie  i^^tnilic  ben  Feiertag  mit  einem  ge: 
meinfd^aftlid^en  3D'?a'^le  würbig  befcEilie^en  wollte. 

ms  3Kittag§  bie  ©ieben  ben  gaftlic^en  tifc^  be§  ^llteften 
r>on  il^nen  umringten,  erl^ob  fid^  bicfer  unb  weihte  bem  ^n; 
beulen  be§  geliebten  2?aterl  einen  9}^innetrun!  in  ©anlt^ol^anneS 
©cgen.  3)ann  fprad^en  fle  t»on  bem  @efd)iebenen  unb  würben 
feine§  Siu'^mcS  nic^t  mübe,  wie  fie  fid^  einzelne  Büge  feine§ 
tl^atenrcid^en  Sebeng  ergäl^lten  unb  fid^  üon  il^m  gefpro^ener 
2Borte  erinnerten,  ^abci  gelobten  fie  fid^  laut  unb  leife,  in 
feinen  i^ufeftapfen  ju  wanbeln,  bie  ßon  xf)m  l^intcrlaffcnc  SJJad^t 
ju  oert^eibigen  unb  ju  Italien  unb  in  Suft  unb  Scib  jufammen 
ju  [teilen  bi§  in  ben  ^ob. 

5Die  Heine  ^tafelrunbe  in  bem  gepflafterten  ©aale,  beffen 
2Bänbc  ^irfcf)geweit)e  unb  anbere  ^«gbftüdfc,  SBaffengel^ängc 


SwS^3^gH|Sf.gfRfl^?EB^|!^^^^Si 


69     — 


unb  9iüftungen  terftoiBencr  5l]^n^erren  [dE>mürftcn,  Bot  ein 
l^erjevfrcucnbeS  SStIb.  SDa  fa§cn  um  eine  einzige,  toornel^me 
unb  lieblid^e  ^rau  fcd^g  l^od^gcnjad^fenc,  ]^clbenfül)ne  üJiänner, 
benen  ein  wagelufttger  (Sinn  auf  ber  ©tira  gcfd^rieBen  ftanb 
unb  au§  bereu  SBIidfcn  eine  ferbftBeUJu^te,  tro^ige  Äraft  fl^rad^. 
Sernl^arb,  ber  3li3«tältefte,  ftanb  bem  ©rftgcBorenen  in  ber 
9legierung  ber  @raffd^aft  treu  jur  (Seite,  unb  feine  jügelnbe 
©cmeffenl^eit,  fein  ftet§  feebaci^tfamer  'Siat^  mar  bcm  ungcftümen 
S^atenbrange  beg  Sllteften  gegenüber  öon  großem  SÖßertl^.  Sluci^ 
ber  ©ritte,  Ulxxä),  ber  nic^t  au§  freier  SBal^l  in  ben  geiftlid^en 
©taub  getreten,  f onbem  nur  ber  frommen  äReinung  ber  SJJutter, 
üon  fielen  (Sö{)nen  tt)enigften§  einen  bem  ©ienfte  ber  ^irc!^e 
loibmen  gu  foEen,  gefolgt  njar,  fonntc  in  bem  ©etoanbe  be§ 
©om'^errn  bod^  nid^t  ba§  Slut  beg  9titter§  »er leugnen,  hjie 
er  benn  auä)  ben  oon  Sugenb  auf  geiDÖl^nten  unb  geliebten 
ritterlid^en  Übungen  nid^t  ganj  gu  entfagen  oermod^te.  SDie 
brei  ^üngften,  ^o^)po,  @ünt!^er  unb  (Siegfrieb,  toaren  junge 
JRedfengcftalten,  benen  bie  kämpfe,  bie  fie  fd^on  gefeiten  ober 
felber  mitgefül^rt,  eine  frü^  au3ge))rägte  (Selbftänbigfeit  unb 
9fleife  ocrliel^en  l^atten.  S^iur  (Siegfrieb  tüar  mit  feinen  Jtoanjig 
Sauren  fafl  nod^  ein  Jüngling,  blül^enb  fd^ön,  ftarf  unb  feu; 
rig,  ber  Siebling  5ltler,  bie  il^n  fannten,  tnfonberl^eit  ber 
i^rauen.  @in  Farmer,  fonniger  ©lang  lag  auf  feiner  gangen 
©rfd^einung ;  wen  er  nur  anblidfte,  unb  gu  »em  er  f^rad^,  ber 
fül^ltc  unttjittfürlid^,  iia^  in  biefer  jungen  SBruft  ein  ta|)fcreg, 
ftürmifd^eg,  fül^n  l^offenbcg  §erg  fd^lug. 

^J^ad^  becnbetem  ÜJial^lc  griffen  ^o^po  unb  ©üntl^er  gum 
(Sc^ad)brett,  Ȋl^renb  fid^  9f?cgin]^ilb  unb  @iegfrieb  gu  einem 
l^eitcren  ©e^laubcr  in  bie  tiefe  ^^enfternifd^c  gurüdfgogen  unb 
bie  brci  älteften  SSrüber  nod^  bei  einem  ^Rad^trun!  am  j£ifd^e 
fi^en  blieben  unb  über  ernfte  ^Dinge  fprad^en. 


^rsyr^.wpH^s:'^'     ,r*i-"  ■"•  '^-»".  .-->  «r.   '-  - -Tjt<-''«»>sf -Ks' 


—      70      — 

Uhid)  berid^tcte,  bafi  i!^in  fiivjltd^  Bei  einem  Sefuc]^  in 
ijalbevftabt  toon  einem  befreunbetcn  ©om'^errn  eine  3Barnnng 
öor  ber  9?ad}[u(^t  be§  Si[d^o[§  zugegangen  fei,  ber  jum  ®om; 
^ro))jlc  bebrc^lid^c  Minderungen  getl^an  unb  h)eitgel§cnbe  ^läne 
gur  SBe!äm))fung  ber  9ftegenfletn'fcf)en  ^1(1^)1  toerratl^en  l^aBe. 

„5Da§  glaub'  id^  wol^I/'  f|)rac^  MllBred^t.  „^er  §anbel  mit 
©mer^Ieben  liegt  il^m  im  S[Ragen.  §oft  5Du  etujag  9^ä^ere§ 
barüber  erfal^ren?" 

„Sf^ein/'  erhjieberte  Ulrici^,  „mel^r  war  ou§  meinem 
i^tcunbc  nid^t  l^erauS  ju  befommen.  'Sflxx  iooUtt  eg  fd^einen, 
als  hjenn  jn)ifcE)en  bem  23i[dE)of  unb  ber  ©tabt  Oueblinburg 
irgenb  etwaS  im  ©ange  tt)äre." 

„2Bunbern  foüte  e§  mid^  nid)t,  luenn  ftd^  bie  Bti^ei  gegen 
ung  verbünbeten,"  [ngte  2tlbred)t.  „^er  5Bi[d§of  fuc()t  überall 
feine  üJiad^t  ju  ftärfen,  nur  um  fie  gegen  un8  ju  braud^en/' 

„@oEte  man  nid^t  üicüeid^t  burd^  eine  fd^arfe  i^rage  toon 
ben  beiben  Oueblinburgern  ettoag  l§erau§bcfommen,  bie  SDu 
in  ben  Reifen fammern  liegen  ^afi?"  meinte  iBern'^arb. 

„3dE)  ^aht  fie  biefen  3Jiorgen  freigelaffeu,  bem  l^eutigen 
Xage  ju  (Sl^ren/'  entgegnete  ?llbrecl)t.  „55te  l^ätteu  auä)  nid^tg 
gewußt." 

„2Bag  UJiUft  ®u  aber  t^un  5lnge[id^tg  ber  ftarlen  5Be= 
feftigungen,  bie  ber  ©ifd^of  in  SBegelebcn  auffül^ren  lä^t?" 
frug  Sernl^arb.  ^ 

®raf  ^Ibrec^t  fc^ttJieg. 

„^oUt  3l)r  nidE)t  ^argleben  unb  SDitfurt  befeftigen,  um 
2Begeleben  in  bieOJiitte  ju  nel^men  unb  unfdE)äbltd£)  ju  machen?" 
frug  auc^  ber  SDomljerr. 

„yidn,"  fprac^  Mllbred^t,  „ic^  wä^  53effere§."  ®ie 
SSrüber  blidften  il^n  ermartungStooK  an,'  unb  er  ful^r  fort: 
„2Bir  muffen  bie  Sauenbuvg  l^aben!" 


—     71      — 

„^ic  SauenBurg!"  löiebcrl^oltc  33em|arb  erftaunt,  „5lt; 
fercd^t!  ttjtr  l^afecn  faum  S3urg  ©ergborf  an  ung  gcBrad^t!  unb 
bie  fd^on  gönnen  jte  ung  nid^t." 

„8a§  bod^  bic  ülcibltnge  fid^  bogen!"  ladete  ber  Slftere. 
„(Sefd^enft  Wegen  toir  nid^tg;  föir  muffen  gugteifen,  wenn 
wir  cttoa2  l^aBen  toollen." 

„Unb  —  bte  tBtiffin?"  frug  Ulrid^. 

„@{c  ^at  mir  »erfprod^en,  bie  SauenBurg  nid^t  l^intcr 
meinem  9iüdEen  ^u  toergeBen." 

„Unb  Wenn  fte  nid^t  SBort  ^alt?"  wanbte  SSernl^arb  ein. 

„Sutta  ^ält  2Bort/'  fagtc  @raf  5llBred^t  fe^r  Beftimmt. 

„(Sr  mu§  ja  tciffen,  23evnl§aTb,  wie  er  mit  feiner  fd^önen 
greunbin  fielet/'  läd^elte  ber  SDom^crr.  „^d^  fcl^e  3lutta  bod^ 
nod^  alg  geBictenbe  ^errin  auf  bem  biegen ftein." 

„dränge  mid^  nid^t,  Ulrid^!  iä)  tauge  fd^Ied^t  gum  SBerBen 
unb  freien,"  fprad^  2llBred^t.  „Sagt  mid^  unfere  ©renken 
nod^  tüchtig  au^redfen  im  Sanbe  unb  für  ben  SBeft^  forgen, 
für  unfereS  ©tammeg  5Btüt!§e  forgt  SBernl^arb  fd^on,  unb  ta 
fmb  noc^  ®rei,  bic  unferen  9^amen  längern  werben/'  ful^r 
er  fort,  auf  bic  brei  jüngeren  SSrüber  beutenb. 

3)ic  ©rafcn  Ulrid^  unb  Sernl^arb  Blidften  \\ä)  läd^elnb 
an,  fd^wiegen  aBer,  unb  3llBred^t  cntwidEeltc  i^nen  nun  bie 
23ebeutung  ber  SauenBurg  unb  bic  ^Rotl^irenbigfeit,  fic  afö 
Selben  gu  Befi^en. 

@incn  öon  bem  biefeS  ®efpräd^c§  fe^r  ocrfd^iebenen  ^n; 
t}alt  l§atte  bie  Unterl^altung  9ieginl§ilb§  mit  ©iegfrieb  in  ber 
i^enjternifd^c. 

3^ie  junge  ^rau  Bog  i^r  Blü^enbeS  3lntli^  mit  einem 
fdEialfl^aften  2äd[;eln  gu  il^rem  nod^  jüngeren  ©d^wager  l^inüBcr 
unb  laufd^tc  aufmcrfenb,  al3  wenn  fic  fic  gum  erften  2JiaIe 
^örte,  feiner  Begeifterten  ©d^ilbcrung  cineS  ^turnierg  in  SBaHen; 


A;:p?«!f=r" -,  -  .  ^-.    .  .,       ^^^-, 


—      72 


ftebt,  bei  bem  er  toom  i^ürften  Scrn^arb  jum  9tittcr  gefd^logcn 
h)ar,  an  bem  aber  Sleginl^tH)  nici^t  3^1^cil  genommen,  toeil  fic 
bamaB  2Bid)tigcreg  ju  tl^un  l^atte,  nömltd^  i§rem  @atten  bag 
jttjctte  ©öl^nd^en  ju  fc^cnten. 

(Seine  ©rjäl^lung  \pH^tt  \\ä)  auf  einen  ©tanjl^unü,  an^ 
ben  ?lugenBli(f  ju,  njo  il^m  eine  ^arte,  jungfräulid^e  §anb 
einen  ^tiirnierban!  gcreid^t  l^atte.  @g  toax  ein  grüner  Äran^ 
bon  @i(^enlaub  unb  ß^^l^eu  gctt^efcn,  öon  einem  golbgeftidften 
23anbe  umfd^lungen,  ben  biefe  §anb  f eiber  gewunben  unb 
auf  bag  blonbumlodfte  §au^t  beg  glücffelig  ^nieenben  ge; 
brüdft  l^atte.  ^e^t  l^ing  er  n^elf  unb  braun  in  ©iegfriebg 
@dE|Iaffammer  ju  Raupten  feine§  Sager§,  unb  mnn  ber  junge 
9iitter  bte  klugen  auffd^Iug,  fo  fiel  fein  erfter  53Iic!  auf  biefeS 
befdieibene  ©iegeljeic^en.  3lber  bann  ernjad^te  aud^  eine  l^ei^e 
@el^nfud)t  in  il^m,  bie  toiebev3ufe{)en,  bte  il^n  mit  bem  orange 
gefcf)mücft  !^atte. 

„^unfelbrauneg  i^aar  unb  l^eüblaue  klugen!  Oteginl^ilb, 
id)  frage  ®t(^,  baft  ®u  fd)on  je  ettrag  fo  itjunberbar  ©d^öneg 
gefetjen?"  fd)irärmte  ©iegfrieb. 

Unb  Siegin'^ilb  bet^euerte  I}alb  lad)enb,  ^alb  ernft^aft: 
„Df^iemaB,  ©iegfrieb,  l^abe  id^  iciSi  gefeiten,  nod^  j[e  batoon  gel^ört. 
Unb  ®u  l^aft  ta§>  Fräulein  fettbem  nid)t  h)iebergefe()en?" 

„Tmn,"  feufgte  ber  Jüngling  unb  blidte  bie  ©d)njägerin 
n^el^müt^ig  an. 

„?lber  ntarum  bift  ^u  nid^t  längft  einmal  l)inüber; 
geritten?" 

„SBol^in  ]oU  icE)  benn  reiten?  id)  n)ei§  ja  nid^t  9fiamen, 
nid)t  bie  iBurg  ber  3Sielt)olben." 

„§aft  jDu  benn  D^iemanb  gefragt?" 

„^Rein;  aber  n^ei^t  ®u,  \vci§>  icf)  mi?ct)te,  SfJegin'^ilb?" 

„g^un?" 


i^r^'L'  v.j^i^m^Mm^^^^Wi'iimß^iv-M 


73      — 


„(Satteln,  auffi^en  unb  tag  gaujc  ^arjlanb  aBretten  toon 
5Burg  gu  S3urg,  Bi§  id^  fic  gcfunbcn  l^ätte/'  rief  ©icgfricb 
Icud^tcnbcn  33l{(fe§. 

„Unb  bonn?" 

„Unb  bann?  nun  —  bann  »ieber  öor  il^r  fnieen  unb  in 
bic  t)cUBlauen  Singen,  in  bie  wunberBaren  3lugen  ntciner  Silie 
[d^auen,  wag  fonft?" 

„deiner  Silie?" 

„@D  nenne  iä)  fte/'  fagte  ber  Jüngling  errßtl^enb,  „um 
i^r  bod)  einen  0iamen  pi  geBen,  unb  hjeil  fte  2Bangen  »ic  bie 
Silien  ^at." 

„^ie  alt  ift  fie  benn  too^'V  frug  9iegin^ilb,  um  einen 
5lnl^alt§pun!t  mel^r  gur  (Snnittlung  ber  UnBefannten  ju  ge; 
tüinnen. 

„6in  Big  giüei  ^ai)x  jünger  aiä  iä)/'  ertoiebertc  <Sieg; 
frieb,  „mir  ift,  aU  fäl^e  iä)  fie  üor  mir,  —  aBer  mid^  wirb 
fic  ^vo^  längft  öergeffen  l^aBen." 

„5i^er  it)ei§,  ©iegfrieb!  wer  wei^!"  läd^ette  bic  ^Burgfrau. 
„5öir  muffen  fud^en,  Bi5  wir  fic  gcfunben  l^aBcn." 

5Run  rietl^cn  fic  bie  Slbeföfamilicn  ber  näd^ftcn  @auc 
burd^.  5lBer  umfonft;  9iegin]^itb§  23efc^rciBung  biefeS  ober 
jencg  ^räuleing  wollte  immer  nidtit  red^t  mit  bcm  23ilbe 
ftimmen,  taS»  ©iegfrieb  fo  IcBenbig  im  ^ergen  trug.  iBcfon; 
berg  bic  l^cUBlaucn  Slugcn  gu  bunfelBraunem  §aar  mad^ten 
@dE)Wicrigfeitcn,  unb  9?egin'^ilb  mu§te  lad^enb  eingefte!§en,  "tia^ 
fic  nic^t  einmal  bic  ^^axht  ber  klugen  i^rer  Bcften  ^reunbinnen 
angcBen  fonntc. 

„@d^ad^!  <Sä)a6)  unb  matt!"  rief  plö^lid^  ©üntl^er  fo 
üBerlaut,  ba§  bic  Beiben  in  ber  ^cnflcmifd^c  crfd^rcdEt  au§; 
einanbcr  ful^ren  unb  audE)  bic  älteren  ©rafen  fid^  nad^  ben 
^i^fö^fen  am  <Sd^ad^Brctt  umfd^auten. 


:^i?»^'.  -        ---v-  .      .__.    :•.     .-^v  ..„^^-jjr — ^  rss^yj?3^^f^- 


—      74      — 

„9}tatt,  matt!  l^ilft  nm^V  toicbev'^oltc  ber  Sieger  bcm 
immer  nod^  auf  \>ai  fofi  gänjlid^  enttoölferte  @(I)Ia(^tfelb 
ftarrcnben  ©ruber,  „'^nx  l^er  mit  bcm  (S^jcrkr!  iä)  fann  il^n 
braud^en  in  ©er^borf." 

„SoHfl  il^n  'i)abtnl"  lachte  ^o^))0  unb  Befreite  feinen 
gefangenen  elfenbeinernen  ^önig  au§>  ber  graufen  5ßer|lri(fung. 

®a  trat  S^iitter  Socf  »on  ©d^Ianftebt  in  ben  ©aal. 


-7-_-;ri?-i3''U;>-? 


Siebentes  "Kapitel. 


[un,  SBocf,  tüo  fledEft  33u  benn?"  rebetc  ®vaf  5lf6re(i)t 
ben  (Sintrctcuben  an. 

„3ÖBar  auf  S3urg  ®cv§borf  jur  S^ad^t,  §err 
@raf/'  entgegnete  ber  9litter,  „tarn  an  Oueblinbuvg  »orüBev 
unb  Bringe  jhjei  (befangene  mit  fed^§  ®äulen  ein." 

„@c[angcne?  ^eute?"  S)er  @raf  fd^üttelte.  „£a§  fte 
laufen!  id^  tt)itl  l^eutc  feine  ©efangenen." 

„§crr,  e§  finb  5)amen.'' 

„^flun  gar!"  ladete  ber  @raf.  „iBift  jDu  Bei  ©innen, 
33oc!,  ung  l^ier  i^raiienjiinmer  auf  iitn  §al§  ju  laben?" 

„(§.§>  ift  ein  »orne^meS  Fräulein  mit  i^rer  3ofe,  §crr 
@raf/'  erhjieberte  Sodf,  „unb  e§  gicBt  ein  rcid^cg  Söfcgelb  toon 
DueblinBurg,  fagte  mir  unterh)cg§  §inje  ^abernarf,  ber  |ie 
wol^l  fennen  mu§te/' 

„aSic  ^ei^t  ta^  gräulcin?" 

„@te  wollen  il^ren  3fiamen  nur  ^uä)  felBer  fogcn." 

„3ßirb  h)ol^l  faum  ber  SJiiil^e  tocrt^  fein,  il^n  ju  l^ören," 
tjerfe^te  ber  @raf  toerbriepd^.    „33ringe  fte  mol  l^er!" 

35er  Otitter  öffnete  bie  ^l^ür  unb  n^infte  nad^  bem  @ange 
^inaug. 

SDie  junge  §crrin  erfd^ien.  58odE  teoÜte  i^r  ben  3CBeg 
vertreten;  aber  fic  fd^ritt  ot;ne  il^n  eineS  33lidfeB  3U  ftürbigen 


.-^tg^Hig^^y- -■ , : _  -- ,  -•   "-;^  -  ---  ■:■     ^  •   -  -  '^-■~T-s^*,5-Ä^;,  -  •^rf^'^'^JI^üiri^WS^^^ipw^^Ey. 


—      76     — 

fo  [tolj  au  i!^m  toüvüBev,  ba§  er  fte  ntd)t  ju  l^tnbern  luagte. 
(Sein  @c[{d^t  tourbe  cthja§  lang. 

@ine  anntuf^ige  3}iäbd^engeftalt  »evneigte  fxä)  erri3t§enb 
öor  atl  ben  3Jiänncvn  unb  bitcfte  plfcfudEienb  ju  bei*  einzigen 
antvefenben  i^vau  ^tn. 

S)a  jjacfte  ©iegfrieb  bie  §anb  9Regin^ilb§  unb  brüdte 
fie  fo  ftarf,  ba§  c§  Öteginl^ilb  fdjmerjte.  SJlit  offenem  SlJiunbe 
unb  ftarrenben  Slugen  ftanb  er,  beBenb,  bod)  o^ne  fid^  Dom 
i^lede  gu  rü'^ren. 

Sffiangen  icte  bie  Silien,  bunfel6raune§  S^aax  unb  l^eE; 
blaue  3lugen  l^atte  bie  SieHid^e. 

®raf  5lI6red^t  er^ob  fid)  unb  fagte  ^öf^ic^-  „^räuletn, 
^f)x  feib  c'i)m  mein  2ßiffen  unb  äßiüen  gefangen.  3)arum 
ängftigt  (Ena)  nid^t;  (Sucf)  foll  l^ier  lebe  ^iücffid^t  gu  ^tl^eil 
icerben.    3)üd^  n>ie  nenn^  id>  (Suc^?" 

„®räfin  Oba  üon  ^^alfenftein,  bie  <Bä)\x>t\tev  beg  ®rafen 
§o^er/'  eriüieberte  iia§>  i^^'^ulein  nun  mit  einer  gewiffen 
^o^eit  im  5lu§bruc!. 

^n  23etüegungen  unb  l^alblauten  5Iu§rufen  ber  2lnU)efen; 
ben  gab  fid^  bie  größte  ÜbeiTafd^ung  funb;  aii6)  S3od  n>ar 
fic^tlid^  erfd)ro(fen. 

®raf  5llferec^t  ftreifte  ben  jRitter  mit  einem  fmfteren  SSlicfe 
unb  f^rad):  „SDie  @räfin  »on  ^alfenftein  meine  @efangene? 
^ag  fann  niÄt  fein!  iia^  l^ei^t,  id^  jttjeifle  nid^t  — " 

3lber  fd^on  ujar  ©iegfrieb  !^erjugef)3rungen  unb  fagte  fdfynell 
mit  crglü'^enbem  Slntli^ :  „5llbred)t,  id^  fenne  taSi  gnäbige  i^räu; 
lein;  fie  tcax  t§>,  bie  mir  in  33a(tenftebt  ben  ^ranj  auf§  §au^t 
fe^tc." 

£)ta  nidte  ifim  leife  gu. 

„SBirüicE)?  iRun,  fo  mod^e  id^  S)id^  ju  i^rem  9titter 
unb  SBefdbü^er,"  ertt>ieberte  3tlbred^t    „jDu  ftel^ft  für  flc  ein!" 


-      77     — 

(Sin  i^reubenftra^I  au^  bcn  3lugen  bc3  ^üngften  ban!te 
bcm  ©ruber. 

„9fie^mt  ^la^,  eblc  Gräfin/'  ful^r  «Älkcd^t  fort,  „unb 
Derjct'^t  bcn  groBcn  ^i^rt^um  meinet  Sel^enSmanneB.  3^tc  3^*^ 
^icr  fcl^t,  finb  meine  ©ruber,  unb  bieg  ift  (Gräfin  üteginl^ilb, 
meinet  ©ruberg  ©ernl^arb  %x(in.  ©iegfrieb  foU  @uc§  morgen 
fidler  geleiten,  tDol^in  ^l^r  Begel^rt." 

$Reginl^ilb  f(^ritt  auf  Oba  ju,  reichte  i^r  bie  §anb,  fprad^ 
frcunblid)e  SBorte  ju  il^r  unb  fe^te  fic!^  neben  fte,  il^r  2Bein 
unb  Sadfirer!  barbietenb.  „2öir  f))rac^en  eben  oon  (Sudi)," 
jagte  D^egin^ilb,  „loie  feltfam!" 

„25on  mir?"  frug  Oba. 

„3a,"  fiel  ©iegfrieb  ein,  „id^  erjäl^lte  @räfin  Siegin^ilb 
oon  bem  $;urnier,  unb  t)a  iä)  (Suren  9^amen  nic^t  iüu^tc,  fo 
nannte  id^  (Sud^  nur  bie  Silic." 

„Sie  Silic!"  wieberl^olten  läc^elnb  ©legfricbB  ©rüber  unb 
gaben  bem  Sßorte  ©eifall,  locil  e§  Oba'»  (Srfd^einung  fo  treffenb 
bejeid^nete. 

„Selb  S^r  auf  ber  Steife,  gräulein?"  frug  ^Ibrcc^t. 

„^cl)  n>ar  auf  bem  SBege  jur  ^Ibtiffin  öon  Oueblinburg," 
f^rac^  Oba,  altmä^lid^  33ertrauen  faffenb,  „al§  mir  ber  l^öflid)e 
Flitter  begegnete  unb  — " 

„3ur  ^btiffxn  iüoüt  3^r?"  untevbrodE)  fie  ber  (Sraf. 
„3!)ann  fielet  ^l^r  bo^pclt  unter  meinem  ©d^u^,  benn  id^  bin 
i^r  @d)irmoogt,  tücnn  ^'^x  e§  nid^t  tt»i^t." 

„3Ber  tüii^te  ba§  nid^t,  §crr  @raf  ?"  läd^cltcOba  befd^eiben. 

„@rtt»artet  (guc^  bie  gnäbigc  ^^rau?" 

,,3a,  —  für  immer." 

„i^ür  immer?    3ßoIlt  ^l^r  (Sontocntualin  iuerben?" 

„SO^ein  ©ruber  lie§  mir  bie  Sßal^l  jtoifd^en  bcm  Äloftcr 
$ßalbedf  imb  bem  ©tiftc  Oatcblir.burg." 


^^^^^Sj^F^'^'^     yf'       "^  n5^^^^-r«^     «     -"■- s^fäJJ^üesTTfj-SK^iSiJTSB: 


-      78     — 

„(guer  trüber  liefe  (^nö)  bic  SBa^l?  nur  btcfc  2öo^i?" 
[rüg  5llBred^t  l^öd^fi  crftaunt.  „®raf  ^o^er  ifl  bod^,  foöicl 
id)  lüeife,  finberloS,  unb  3^i'  f"i>  ^ic  (Srbin  bcr  @ra[f(3^aft 
garfenflein." 

„3c^  foötc  c3  nad^  9te(^t  unb  SSiaigfcit  \mo^  fein/'  er; 
toieberte  Oba,  „aÜein  — ;  mögt  ^^r  e^  toiffen,  §err  ®raf, 
\va§>  \a  nid^t  lange  mel^r  ©el^eimnife  bleiljen  n)irb.  SKein  23ru= 
ber  fielet  im  ^Begriffe,  bie  ©raffc^aft  für  ewige  Briten  an  ben 
Stfd^of  i)on  ^alkrftabt  abzutreten." 

„Ba§?!  an  hm  Sßifc^of  — ?  Sern^arb!  ^t  5)u'g  ge= 
l^ört?"  rief  ber  ®raf  aufeer  fid)  ßor  «Staunen  unb  Untüitten, 
ber  [id)  aud)  in  ben  aJlienen  ber  5lnberen  malte.  6r  n^ar 
aufgeftanben  unb  machte  einige  Schritte  ^ix\  unb  !^er  im  ©aale. 

„S^aU  3t)r  freiiniüig  berjic^tet?"  frug  er  bann. 

Oba  fd)üttelte  'i)a§>  §aupt  unb  [eufjte. 

„®rä[in  Otia/'  fagte  nun  3llbred)t  nac^  lurjem  23e[innen, 
„bann  geb'  iÖ)  (Sud)  nid)t  frei!  5l6er  id),  5llbred^t  ben 
D^egenftcin,  unb  lüir  Slüe  l^ier,  n^ir  iDoUcn  (Sud§  ju  ßurem 
Üfied}te  toer^elfen.  -^em  29if(^of  bie  @raffd)aft  i^alfenftein? 
nun  unb  nimmermel^r,  fo  lange  iä)  ein  ®c^tt>ert  lieben  fanni" 

jDie  ©ruber  ftintmteu  i^m  alfe  laut  unb  entfd^loffen  Bei. 

„33od,  je^t  'iianV  iä)  ®ir  für  ©einen  gang!"  ful^r 
^(Ibred^t  fort.  „Sage  ber  Urfula,  fie  folle  @emac^  unb  ^am= 
nter  unferer  feiigen  SD^utter  für  ©räftn  Oba  unb  i§re  ©ürtel; 
mngb  ruften." 

„§alt!  ha§i  ift  mein  @efd)äft!"  rief  ©iegfricb  überglüd  • 
lid^  imb  eilte  ^inaug,  ber  ©c^affnerin  ben  23efel}l  beg  SSruberg 
ju  beftelien.  — 

@räfin  Oba  blieb  auf  bem  Jiegenftein.  ^lüerbingg  l^atte 
Diegin'^ilb  i^rem  ©ci^iyager  5llbred)t  ju  bebenden  gegeben,  ob 
cl  für  bie  junge  @räfin  nid^t  angenel}mer  unb  i'»or  allem 


—     79     — 

fc^icflid^er  »Are,  tocnn  fte  Bei  ii^x  auf  bcr  i^einiSurg  tool^nte 
fifttt  l^ier  Bei  bcn  unücrl^eirat^eten  äJiännem.  9l6er  er  l^otte 
barauf  crloiebert,  ba§  er  in  biefer  il^m  ganj  unerwartet 
fommenbcn  5lngelegenl§cit,  bie  i^m  njcgen  feiner  SDiad^tftetlung 
bem  Sifii^of  gegenüber  öon  großer  SBid^tigfeit  ttjäre,  auf  cmfte 
23erwirfelungen  unb  »ietteid^t  l^arte  kämpfe  gefaxt  fein  mü^te. 
3)enn  wenn  f\(i)  auä)  @raf  ^o^er  nid^t  öiel  barum  fümmern 
würbe,  wo  bic  toon  il^m  berfto^ene  ©d^wefter  geBIieBen  wäre, 
[o  würbe  ioä)  fidler  ber  Sifd^of  5lttc§  baran  fe^en,  bic  ©räfin 
Oba  in  feine  @ewalt  ju  Befommen,  um  fie  ju  einem  33erjid^t 
auf  \f)x  @rbe  ju  jwingen.  @egeu  biefe  @efa!§r  Wäre  fie  aber 
auf  bem  uneinnel^mbaren  9?egenftcin  weit  beffer  gefd^ü^t,  al§ 
auf  ber  nid^t  fo  ftarf  »ertl^eibigten  ^eimburg,  unb  er  l^ätte 
mit  i^r  ein  Sfled^t  in  Rauben,  bem  l^abgierigen  Sifd^of  bie 
©raffdEiaft  ftreitig  ju  machen.  Unb  \)a§>  würbe  er  tl^un,  mcd^te 
ber  Sifd^of  aud^  in  eine  nod^  fo  ma^Iofe  2ßut]^  barüber  ge; 
ratl^en.  ®er  ^amp\  mit  bemfelben  Wäre  o^nel^in  unoermeiblic^, 
unb  je  frül^er  ber  jum  5lugtrag  täme,  je  lieber  Wäre  eg  i^m. 

5Dal  mußten  9?eginl)ilb  unb  i^r  @atte  nid^t  nur  boüi 
fomiuen  cinfel^en,  fonbern  bie  erftere  ftanb  aud^  fd^on  ©iegfriebs 
wegen  oon  ieber  weiteren  (Sinrebe  ab. 

(Sraf  ^llbred^t  lie§  feiner  @c[angenen  einige  2:age  Beit, 
fid^  bei  il^m  einjuwo^nen,  unb  erft  al§  er  gu  bemerfen  glaubte, 
'i^a^  fie  ftd^  in  i§r  @rf|icEfal  gefunben  ^attc,  fud^te  er  eine 
Unterrebung  mit  il^r  unb  erful^r  babei,  foweit  er  eg  nid^t  fd^on 
wu^tc,  t)a^  ^olgenbe. 

5Bereit§  Oba'g  ältefter  33ruber  war  tinberlog  bal}in  ge; 
fd^ieben,  unb  barauf  l^atte  ber  B^jeite,  ®raf  §o^er,  ber  fd^on 
^oml^err  in  falber ftabt  war,  bic  9iegierung  ber  ©raffd^aft 
angetreten  unb  fid^  ein  ^tib  genommen,  bie  il^m  aber  aud) 
teinen  drben  fc^enftc.     5Darin   erblidftc  ber  frommgläubige 


'f3:-'-if^^i^'-i^yZ^iiL:   -■  -  .  -.  -       .-.- -L^-    •  :«^iÄi*'..-.^'?t 


^.W-'  ■.■vr.'i":*^:.  *ri7^^Ji;rwK^^>C5iw^/ f7^ "''^iB 


—      80     — 

Wlann  unb  nod)  mel^r  feine  ^emal^lin  äJlargavct^c,  eine  l^erbe, 
^u  tieffinnigem  ©rüBetn  geneigte  Statut,  einen  2Binf,  toielleid^t 
eine  Strafe  t)e§  §inimel§,  ber  fie  ftd^  in  2)cmnt]^  Beugen 
müßten.  £:ia  Iie§  fogar  bie  SSermutl^ung  burd)blicfen,  ba§ 
i^ren  SBruber  eine  I}einilid)e  ©d^ulb  brüten  muffe,  für  bie 
©Ott  ber  5IIImäd}tige  unb  feine  l^eilige  ^irci^e  eine  f)0^t  ©ül^ne 
»erlange.  SDarum  l^atte  er  Befd)Ioffen,  bie  ©raffc^aft  nid^t  in 
lr>eltn(^em  23efit?  ju  laffen,  fonbern  fie  jum  jtrofte  feiner 
©eele  einer  geiftlid^en  ^errfcfiaft  einjul^erleiben.  (5r  l^atte  fie 
ba'^er  bem  S3ifd)of  toon  §alberftabt  gegen  SSerfcEireibung  einer 
Leibrente  unb  einer  ^urie  in  §alberftabt  angeboten,  unb  ber 
33if(^of  l^atte  natürlich  mit  beiben  ^änben  zugegriffen  unb 
brängte  nun  jur  fof ortigen  Übergabe,  in  »eldöc  ©raf  ^o^er 
jeboc^  erft  nad^  bem  5lbleben  feiner  ©ema^lin  billigen  iDoUte. 
darüber  f(f)it>ebten  nun  bie  23erl^anblungen,  ireld^e  mit  ebenfo 
großem  ©irer  auf  (Seiten  be§  SBifd^ofg  njie  ablel^nenber  Bäi^igfeit 
auf  Seiten  be§  ©rafen  §ot)er  ge'ül^rt  njurben.  5lber  nur  über 
"iitn  3eitpunft  tonnte  man  fid^  nici^t  einigen,  bie  Übergabe 
felbft  luar  ein  unhjiberruflid^  gefaxter  S3efc^Iu§. 

3m  Übrigen  fonnte  fid^  £)'t)a  über  i^ren  ©ruber  nid>t 
gro^  betragen;  er  l^attc  fie  ftet§  freunblid^  be^anbelt  unb  il^r 
aud)  feinen  @d}mers  bnrüber  nid^t  öerl^el^It,  ba§  i^n  fein 
gottegfürd)tigeg  ©ettiiffen  gur  Enterbung  ber  toiel  jüngeren 
Si^wefter  Jlüang.  3ii  i^^ev  ©c^njägerin  bagegen  fonnte  Oba 
niemal»  in  ein  rechtes  3?er^Itni^  f'ommen;  ta§i  falt  abn^eifenbe 
Sffiefen  9[Rargaretl§eng  fd^redte  fie  jurüd,  unb  fie  fül^lte  lüol^l, 
tia^  fie  ber  liebelofen  ^rau  im  2ßege  »ar. 

SDarum  l^atte  ber  5lbfd§ieb  toon  ber  S3urg  il^rer  2?äter, 
ber  l^ocf)  unb  l^errlid^  über  bem  toiefengrünen,  n»albumraufd^ten 
©elfet^ale  gelegenen  i^efte  ^alfenftein  Cba  nid^t  ju  ]^ei§e 
Xl^ranen  gefoftet,  obfdjon  i§r  behju^t  rvax,  wag  fie  »erlief 


—  si- 
nnt) für  immer  aufgab.  ®cn  ©d^Icier  ju  nel^mcn  fydit  ftc  f\ä) 
icbo(3^  nid^t  entfd^lie^cn  fßnnen,  l^ottc  bal^cr  ber  cinfamen  ^tUt 
im  Äloflcr  Sß^olBcdE  tag  glänjenbc  ©d^lofe  bcg  frettoeltUd^en 
©tiftcg  OucblinBurg  gum  baucrnbcn  Slufcntl^Itc  »orgejogcn, 
um  bod^  nid^t  ein  für  aÜc  ÜJial  ben  ^cuben  beS  SeBcng  ents 
fagen  ju  muffen. 

@g  ujar  in  ®raf  9lIBred^t§  ®emod^  auf  ber  oBercn  Surg, 
tt)o  tl^m  Oba  bicfe  OJJittl^eilungen  mad^te.  SDaSfelBe  loar  mit 
einem  gro§en  ^amin  toerfel^en  unb  l^atte  ßerglafte  i^enfier,  aber 
nur  fe^r  f^jdrlid^en  ^augratl^.  3n  einem  groBgejimmerten 
5lrmftu]^I  aug  (Sid^cnl^olj  mit  l^o^er,  [teuer  Seltne,  einem 
jCl^rone  üergleid^Bar,  fa^  SlIBred^t  unb  il^m  gegenüBer  in  einem 
ä^nlid^en,  tttoa^  Heineren  ®räfin  Cta.  (Sr  ^atte  il^r  ein 
jottigcg  SBärcnfell  unter  bic  %ü^t  gefd^oBen,  i>a^  fonfl  toor 
feinem  ©cffel  lag  aU  einjige  Sebedfung  beg  fieinernen  ^u^- 
Bobenl.  ^af)l  unb  fd^mudflog  ftarrten  bie  getünd^ten  2Bcinbe; 
nur  ein  xo^  Bemalter  ^eilanb  am  ^reuj  mit  einem  bal^inter 
geftedEten  längft  »erborrten  ^iotxQt  l^ing  üBer  einem  großen 
eid^cnen  ^tifd^e,  auf  bem  ein  fleineS  irbeneS  ®efä§  mit 
fd^warjer  £intc  unb  ein  Sßafferfrug  neBft  ©cd^er  ftanbcn. 
3ßeiter  lagen  barauf  eine  3fiol^rfeber,  einige  5pergomentc,  ein 
^aar  ©^oren,  ein  ^agbl^orn  unb  enblid^  ein  in  ^oIjbedEel 
geBunbener  ©ac£)fenf)jiegel,  ber  auf  S^iio'ä  üäterlid^er  S3urg 
i^crfa^t  toar,  unb  ben  ber  ©raf  öon  tRegcnftein  aB  ©erid^tg; 
l^err  Befa§  unb  Befi^en  mu§te.  @in  alter  ©darein,  eine  mit 
erl^aBenem  @d^ni^tt>er!  »erjierte  "ixui^t  unb  gh)ei  l^öljeme 
©d^emet,  auf  benen  allen  aud^  nod^  mand^erlei  ©eBrauc^g; 
gegenftänbe,  S^giiS^wg  wnb  ©ehjaffen  lagen,  öoßenbeten  bie 
einfädle  Slulftattung.   ^n  einer  (5dEe  lel^nte  ein  langet  ©d^wert. 

33on  ben  ^enftcm  fonnte  ber  ©raf  »cit  in  \iai  Sanb 
fd^auen  unb  aucE)  \)a^  <Sd^lo§  ber  ^Btiffin  öon  OueblinBurg 

SuIiuS  SBoIff,  ber  SRoufigrof.  6 


■^~rP'^'-i'^-,-Vf::^M^ßm?^^m^^W^-' 


—      82      — 


[cl^en,  ju  bem  er  oftmals  l^inüberblicftc,  aU  mü^tc  er  eg  nid^t 
bIo§  mit  ber  3Bud^t  fcme§  @(3^h)erteg  unb  fcineS  ^RaincnS 
fd^ü^cn  unb  f drinnen,  jonbem  fclbft  au8  bcr  ^crne  nod^  mit 
[orgenbcn  klugen  Bchjad^en.  ^ann  \af}  er  aud^  ^utta  bort 
toanbeln  unb  h)altcn,  unb  tl^r  S3ilb  ftanb  mit  all  i^rcr  »er; 
fül^rerifd^en  @d)ön]^ctt  unb  BerüdEcnben  ^ulb  ßor  feiner  Seele 
unb  »erbrängte  in  il^m  bic  (Srinnerung  an  tl^ren  launen; 
l^aften  ©igenftnn,  mit  bem  ftc  il^n  fd^on  fo  mand^eg  ^cil  ge; 
ärgert  l^atte. 

^un  aBer  fam  eg  il^m  felBer  ettoag  fonbcrBar  toor,  tüie 
er  l)ier  in  bem  einfamen  @emad£>e  feiner  unnahbaren  ^elfen= 
bürg  einem  jungen  ÜJläbd^en  gegenüber  fa^  unb  mit  gefpannter 
^lufmerffamfeit  beffen  ©rjäl^lung  laufd^te,  bie  i^m  ben  ^OTn- 
mutl^  im  S3ufen  erregte.  @r  »erfjjrad^  ber  jungen  @räftn,  e§ 
bei  i^rem  23ruber  3unäd)ft  mit  S^orftellungen  unb  2^amungen 
5U  terfud^en,  ob  er  nid}t  ^u  einer  ©inneSänbenmg  ju  benjegen 
loäre,  tDOju  fie  ]^offnung§lo§  ba§  §aupt  fcf)üttelte. 

@ie  l^atte  fid^  i!^re  nädyfte  ^u^funft  fc^on  ganj  anber§ 
jured&t  gelegt,  l^atte  fid^  bamit  befd^ieben,  auf  bem  ®d)loffe  ju 
Oueblinburg  bei  ber  felbft  noä)  iugenblirf)en  ^Ibtiffin  unb  im 
Greife  ber  ßontoentualinnen  ein  neueS  §eim  ju  finben  unb  bort 
il^r  3?erlaffenfein  ju  oergeffen,  unb  ftatt  beffen  fa^  f^e  fid)  nun 
mit  einem  2JJalc  i^rer  ^reil^eit  beraubt,  entfü'^rt  unb  gefangen 
auf  bem  SRegenftein  bei  bem  märfjtigen  (trafen,  bcr  il^r  mit  ber 
jarteften  StüdEfid^t  begegnete  unb  fogar  @d)ritte  für  fie  gur 
©rl^altung  il^reg  @rbe§  t^un  hjoUte.  5Rod^  lam  i^r  "i^a^  2ltteg 
njic  ein  Xraum  cor,  noc^  tonnte  fie  ein  unbeftimmteS  ©efül^l 
oon  ^urd^t  nid^t  ganj  au§  i^rem  §erjen  oerbannen.  SBenn 
fie  aber  bem  l^ol^en,  toiKengftarfen  SJianne  in  bie  Haren  Singen 
blidfte  unb  feine  rul^ige,  ernft  tcnenbe  ©timme  l^örte,  fo  überfam 
fie  ein  befcl)n)irf)tigenbe8,  loadifenbeg  9?ertrauen  ju  bem  ritter^ 


—      83     — 

lid^cn  Surgl^erren,  an  ben  fie  bisher  nur  mit  fd^cucr  33ch)un; 
berung  ju  benfen  getool^nt  tioax. 

2)cnn  ftc  fanntc  il^n  längft.  SSor  ein  ^)aar  i^al^rcn  toax 
er  einmal  ju  einem  großen  Sagen  auf  bem  galfenfteiu  ge; 
hjcfcn,  unb  t)a^  S3ilb  feiner  gcbietenben,  otte  anberen  @äfte 
übcrftral^lenbcn  ^rfd^einung  l^atte  fid^  il^r  fo  unou2löfd^U(]^  ein; 
ge^)rägt,  \}a^  er  fcitbcm  irie  ein  §ero0  burd^  il^re  ©cbanfen 
unb  Xräume  fd^ritt.  ©te  \af)  xf)n  bi§  ju  bem  jtumier  in 
Saücnftebt  nid^t  Ujieber,  prtc  aber  befto  mel^r  öon  il^m,  benn 
immer  unb  überall  Hang  feincg  5Ramen§  3fiuf.  SDie  äJlänner 
fprad^en  »on  il^m  »ie  »on  einem  dürften,  ben  bic  (Sinen 
fürd^teten,  bie  Slnberen  beneibeten,  5ltte  aber  aÖ^tekn  unb  feineS 
äRutl^eS  njegen  rül^mten.  5lud^  auf  bem  ^turnier  tt>ar  @raf 
5llbred^t  bcr  §elb  unb  erfte  ©ieger  geblieben,  öon  S^aufenben 
umjubelt.  (Sie  l^atte  er  unter  ber  3Jienge  natürlid^  nid^t  be; 
merft,  fo  lücnig  wie  er  i^r  in  ber  ^agbgefeUfd^aft  auf  bem 
galfenftein  23ea(^tung  gefc§en!t  l^atte.  3)arum  !§atte  er  fie  auä) 
ie^t  nid^t  tciebererfannt,  aU  fie  gefangen  toor  i^m  erfc^ien. 
Unb  ft»ie  follte  er  aud^,  er,  ber  gro§e  @raf  toon  SJegcnftein ! 
unb  fie,  ein  in  Burüdfgejogcn^eit  unb  (Sinfamleit  aufgctt)ac^fcneg 
Surgfräulein,  für  iiaB  noc^  fein  Slitter  eine  San3e  gebrod^en  l^atte! 

Unb  nun  war  fte  feine  ©efangene,  üieEcic^t  auf  lange 
3eit,  unb  fonnte  nic^t  einmal  tt)ünfd§en,  ba§  e§  nic^t  fo  »äre. 
^a§  war  fein  Slbeuteuer,  in  \ia§i  fie  ein  @^iel  bei  3ufaüg 
öerwidfelte,  i)a&  war  @cl)icffal§fügung,  ber  fie  fld^  mit  ftiller 
Erwartung  beg  ^ommenben  wiHenloS  ergab. 


—^•^^  T  -»OTv^  "s«»«.  ^  ""-«^we-'-^ 


Tidfks  Kapitel. 

— ®  -  -^ 

|nterg  afö  in  @raf  2llbrecE|tg  ©cniad^  [al^  cg  in  bem 
3immer  [eineS  jungfräulid^en  ©afteg  aug.  Unb  ba0  loar 
©iegfriebl  3Berf.  mittel,  tcaS  er  unter  bem  JRat'^  unb 
SSeiftanb  ober  auä)  tro^  ber  Stbme^r  ber  alten  Urfula  an  §au^; 
vat;§  unb  tiermeintlid^em  ©c^mucf  unb  ^kx  aü§>  ben  »ergeffenften 
9fiäumen  ber  weiten  iBurg  :^erkifc§Iep|jen  fonnte,  tiaSi  brod^tc 
er  toätjreub  Oba'g  ^Ibnjefenl^eit  in  il^rem  B^w^n^c^'  (^^,  fo  iJ^B 
biefc^  gtoar  einen  ganj  wol^nlid^en  ^Inftrid^  gewann,  aBer  aud) 
in  einer  etwaS  bunt  äufammengelüürfelten  5lugftattung  prangte. 
Xtppiä^t  lagen  auf  bem  gu^oben,  jCepJ}id^e  mit  ftar! 
»erfd^offenen  §eiligenBilbern  l^ingen  an  ben  SBänben.  5luf 
einem  ©d^ranfe  ftanben  jtoifc^en  alten  jtl^ongefäfeen  ein  auS; 
geftopfter  Sluer^al^n  unb  eine  l^oljgefd^ni^te  SJiutter  @otteg. 
SÖlit  gepreßtem  fieber  Bejogene  ©tül^le  unb  geftid te  ^ulßhan^tn 
l^attc  (Sicgfrieb  ]^er6eige[d)afft,  l^attc  fogar  einen  jierlid^  ge; 
arbeiteten  i^rouenpanäer  aufgeftöbert  unb  über  bem  Kamine 
aufgehängt,  l^atte  über  einen  »icredigcn  unb  einen  runben 
5;ifd^  farbig  benäl^te  Sinnen  breiten  laffen  unb  ben  flcinen 
ÜJietallfpiegel  ber  feligen  SJiutter  ringä  mit  ^fauenfebern  um; 
ftedt.  Sluf  bie  Xifd^e  l^atte  er  eine  Saute  unb  eine  fd^on  »er; 
gilbte,  aber  fauber  gefd^riebene  ^luSgabe  beg  Sfieinl^art  %viä)^ 
öon  $)einric^  bem  ©lid^efäre  gelegt. 


V  ■  t^  »*(_=£*i^.e*:;i'^  -. 


—     85     — 

Oba  läd^eltc  unb  etlifa  ladete,  alB  fte  btcfe  9(n|*ortcn, 
il^nen  bte  ©efangenfd^aft  mcglid^ft  bequem  ju  tnad^en,  ges 
iral^rten.  @ie  wußten  auä),  toon  wem  fte  l^eirü^rten,  benn  fic 
l^atten  ©icgfrieb  jtt)ifd^en  ben  einzelnen  @cbäuben  ber  33urg 
mel^i-malä  l^tn  unb  l§er  gelten  unb  fxä)  mit  ben  aufgejla^jelten 
Dingen  »ie  nod^  mit  aüerl^anb  feltfamem  ©erüm^jel  tragen 
[cl^en,  ba§  glüdflid^erloeife  nid^t  alle§  ^la^  gefunben  l^atte.  5lBer 
(SicgfrtebS  freunblid^e  ^ürforge  rül^rte  Oba,  unb  fie  nal^m  fid^ 
toor,  bem  fungcn  9iitter  bafür  ju  banfen. 

(SineS  ^ageg  mu^te  @ra[  ?llBred^t  nac^  feiner  ©urg 
23DtfeIb  bei  @lbingerobe  »crreiten,  unb  Oba  blieb  mit  «Siegfrieb 
allein.  (5r  frug  fie,  cb  fie  fid^  ba§  9?egenfteiner  ^^elfenneft 
nid^t  enblid^  einmal  anfeilen  woüte;  er  ttjürbe  fte  gern  fül^ren 
unb  il^r  ^IleS  jcigen.  Diefen  3Sorfd^Iag  nal^m  fte  freubig  an, 
unb  fie  gingen  beibe  l^inaug  unb  erftiegen  bie  oberfte  platte 
beg  i^elfeng,  toon  ber  man  bie  ^efle  in  il^rem  ganzen  Um; 
freife  überfeinen  fonntc. 

Der  breite  iRMtn  be§  33erge§,  ber  eigentlid^  nur  ein  un; 
gel^curer,  tl^eiB  bewalbeter,  tl^eilä  »ilb  jerflüfteter  ^tUUod 
mar,  nad^  3Rorben  unb  SBeften  fteil  abfallenb,  ton  <Bu!:itn  unb 
Often  fanfter  onfteigenb,  befianb  au§  mel^rcren  ^öl^er  unb  tiefer 
gelegenen  ^lüÖ^tn,  bie  burd^  i5elfentre))^)en  miteinanber  »er; 
bunben  unb  gri)§  genug  toaren,  um  jebe  für  fid^  eine  ftattlid^e 
58urg  ju  tragen.  (SB  ^atte  aud^  »irfUd^  jebe  einzelne  berfelben 
i^re  eigene  fel^r  ftarfe  S^efeftigung,  bie  ebenfo  teie  bie  baju 
gel^crigen  @ebäubc  jum  ^|eil  au§  bem  gewad^fenen  }^tl\tn 
^eraug  ober  in  il^n  l^inein  gearbeitet  maren.  (Sänge,  SBiJlbungen, 
fallen  unb  (Semädier  »aren  aug  lebenbigem  Stein,  unb  im 
inneren  ber  Käufer  fc^loffen  fid^  bie  gemauerten  Stdume  un; 
mittelbar  an  bie  aug  bem  ^^clfen  gel^o^lten  unb  fanben  in  i^nen 
il^rc    gortfe^ung   unb    (Srgänjung.     Der  l^cd^ftbelegene  unb 


'$^y^"^.^^^''?.^^X.S^-f-r^'''^T^^':-^ 


JB^'S^^BM 


—     86     — 

tttid^tigftc  Z\)txl  ber  gefte  Beftanb  fogar  nur  au§  natürlid^em 
Reifen  unb  entl^ielt  in  mel^veren  ^cfd^offen  über  einanbcr  gc; 
räumtgc  fallen  unb  .Kammern  mit  flofterbiden  SBänbcn  unb 
runb  aufgemeißelten  jtl^üren  unb  i^enfterbcgen.  2)a3  @anjc 
aber,  ta§:  mit  feinen  balb  toorgefdEtobenen,  balb  tterftedt  jurücf; 
tretcnbcn  2Berfen,  3:i^ürmen,  @cfen  unb  mäd^tigcn  i^elBbautcn, 
[einen  Käufern,  ©arten  unb  ©el^cften  bem  l^ier  nid)t  ^eimifdjen 
)jlanlog  frau§  unb  barum  nod^  abenteuerli(i^er  unb  größer 
erfd^ien,  alg  e§  fd^on  an  unb  für  fic!^  in  l^ol^em  @rabe  hjar, 
biefeg  großartige,  bie  fünften  ^SorfteHungen  überfteigcnbe  ®an3e 
lüar  in  unregelmäßigen  ^id^ad^  unb  33ogenlinien,  je  ncflj^  Um; 
riß  unb  @e[talt  beg  l^o'^en  i^elfenbergeg  öon  unerfUmmbaren 
fünftlid^en  ober  natürlichen  «Steinmauern  umgürtet,  unb  feine 
Umf(^reitung  na'^m  eine  beträ(f)tlic^e  ^tit  in  5lnf))ruc§. 

©0  rt»ar  ber  Stcgenftein  eine  i^elfenburg  ober  toielmel^r 
ein  33erbanb,  eine  ©efammttieit  üon  93urgen,  bie  in  il^rer  33cr: 
einigung  an  @röße  unb  <Stärfe,  an  fturmfreier  <Biä)zx^di  foiDo"^! 
wie  an  @c^önt)eit  ber  Sage  n^ol^I  nirgenbg  i^re§  ©leid^en  l^atte. 

©iegfrieb  fül^rte  0ha  auf  ber  freien  §cl^c  be§  j^elfenS 
an  ben  fd^tt)inbelnben  ^Ibfturg  unb  faßte  fie  ^ier  bei  ber 
§anb,  bie  fie  i^m  njiHig  überließ.  „@e^t,  i^räulein,"  ipvaä) 
er,  „ber  Reifen  fällt  l^ier  me^r  al§  ad^tl^unbert  ^uß  lotl^red^t 
in  bie  Xiefe  l^inab,  unb  njenn  bort  unten  auf  bem  SBegc  ein 
3}lenf(^  ginge,  fo  tt)ürbe  er  @uc^  faum  größer  fd^cincn,  al§ 
eine  ^rä^e.  §ier  fmb  tt)ir  gegen  jeben  5lnfturm  gefcEiü^t; 
wa§  nid^t  fliegen  fann,  fommt  l^ier  nid^t  l^erauf  unb  auä)  m(i)t 
lebenbig  l)inab." 

Dba  ^ielt  fiel)  fefter  an  (Siegfrieb§  §anb  unb  blidte  üom 
äußerften  9ftanbe  in  bie  |ä^c  3;iefe  !^inab. 

„?cun  hjenbet  @ud§  um,"  fagte  er.  „5)ort,  i.>on  iölanteu; 
bürg  l}er  ift  e§  allein  möglidf),  ben  23crg  ^^u  erfteigen;  aber 


■--_-,.  ^■ 
—      87     — 

anä)  bort  »el^rcn  Ä'li))))cn  unb  ^clghjdnbc,  noö)  burd^  feftc 
äRauern  »erftärft,  ben  SSorbritigenben,  unb  ba§  bop^jcltc  ^tl^or 
in  bem  ^elfcn;@ngpa^  mit  bcr  3w9'&i^"t!c  über  bcm  Kraben, 
burd^  ba§  3^^^  eingeritten  fcib,  bilbet  ben  einzigen  B^Qan^. 
S^abt  ^^x  fd^on  je  öon  einer  SBurg  gel^ört,  fo  unbejtoinglid^ 
unb  unna^ar  n)ie  bie[e?" 

fßlkmaW."  erttjteberte  Ota,  üBer  iia^,  waS  fie  fa^,  aufg 
l^öd^fte  toerhjunbert. 

„^f^id^t  tDaf)x,  ^'i)x  fü^lt  @ud^  l^ier  ftd^er  unb  gut  »cr= 
m^xtr 

%,0  [a,"  läd^eltc  fie,  „^ier  entwifc^t  ^ud^  deiner." 

„9fiun  fe^t  f)ux/'  ful^r  er  fort,  „l^icr,  an  ben  i^elfcn  ge^ 
le^nt,  oon  biefcm  felber  junt  S'^cil  gebilbet  unb  oon  il^m  üBers 
ragt,  ift  ber  '^ala^  mit  bem  ©aalbau,  bcm  33ergfrieb,  bcm 
9iüft^aufe  unb  bem  SJiarftaÜ.  2Btr  nennen  c§  bie  Cberburg; 
"()&  too^en  toir  unb  unfere  @cifte,  nsenn  h)ir  beren  l^aben,  unb 
jene  jwei  ^enfter  bort,  au§  bcren  einem  eben  bcr  SSorl^ng  hjic 
ein  ^ä^nlein  flattert,  finb  bic  (Suren,  ©ort  red^tg  aber,  toeitcr 
unten,  jenfeitg  be§  §ofe§  unb  feitlid^  be§  großen  S5aumgarten§ 
ijl  bie  SSorburg,  wo  in  ftarfen  SBeid^l^äufem  bic  Sieifigen  unb 
^cd^te  liegen.  5)aran  fd^Iie^en  fid^  bic  ©taue  für  bic  @äule 
unb  ba§  35iel^  nebft  ©d^euncn  unb  33orrat!^graumcn.  2)a 
brübcn  Iin!§,  h)0  ftdE)  bcr  33crg  mit  jadEigcn  ^li^pen  l^inab; 
fenft,  finb  jtoifd^cn  gclfen  oerftedft  toicbcr  anberc  ©cid^l^äufcr, 
bic  beinahe  ganj  au§  bem  natürlid^en  Stein  gefd^affcn  jtnb. 
Sort  ^auft  unfer  treuefter  SUiann,  ber  S^iittcr  SSodE  üon  ©d^Ion; 
ftebt,  bem  toir'g  oerbanfen,  ba^  ^l^r  l^icr  fcib,  ©räfin  Oba. 
@r  l^at  fid^  bie  gelfcnl^öl^lc  felber  jur  Kemenate  auSgefud^t  unb 
eingerid^tet,  unb  e§  fielet  faft  wunberlid^  bei  il^m  oug.  35crroftcte 
2Baffen,  bcfrcmblid^e  SeuteftüdEc  unb  garte  2icbeg)>fänbcr,  oon 
benen  allen  er  eine  abenteuerlidfie  ober  rül^rcnbc  ©cfd^id^tc  ju 


—     88     — 

crjäl^lcn  »ci§,  bcwal^rt  er  bort  ju  ctoigcm  3lnbenfcn  auf  t»ic 
ju  ZüQt  gcfßrbertc  ©d^ä^c,  mit  betten  er  fid^  itt  ferner  forg= 
lofeit  5lrttiutl^  utieritie^lid^  reidE)  büttft." 

„^anti  tttan  ba§  nid^t  eintnal  fel^eti?"  frug  Oba. 

„O  ^f)x  toürbet  i^it  flol3  tnad^ett,  tDctiti  ^^x  i'^ti  in 
feiner  ^taufe  einmal  befud^tet/'  erwieberte  ©iegfrieb.  „3lBer 
nun  fommt,  @räfin  S^'Da,  nun  toiH  iä)  @ud^  ta^  iBefie  jeigcn." 

^Ber  fie  Bat:  „Sa^t  ung  nod^  »eilen,  ®raf  ©iegfrieb, 
unb  bcS  ]^errltd)en  SlidEeg  genießen." 

SßunberBar  freilid)  toar  ber  njeite  OiunbBlidt  üon  l^ier  oBen. 
«Siegfrieb  nannte  ber  fid^  bem  (Senuffe  ganj  ^ingeBenben  alle 
toon  l^ier  fid^tBaren  ©täbte  unb  ^Dörfer,  ©d^löffer  unb  ^Bürgen,  bie 
(Bip\d  beg  naiven  ©eBirgeg  unb  bie  fernher  fd^auenben  ^cl^en; 
jüge,  unb  fie  tonnte  fid^  faum  fatt  feigen  an  bem  ^räd^tigen  SSilbe. 

„Unb  wie  fd^ön  nimmt  fid^  ber  9tegenfiein  felBer  auS 
üon  aÜen  fünften,  bie  toir  l^ier  feigen!"  fprad^  ©iegfrieb  mit 
gerechtem  ©tolje.  „^f)x  möget  auf  bem  SBallenftebter  ober  bem 
QueblinBurger  @cE)loffe,  ber  SauenBurg,  brüBen  auf  ben  ^arj; 
Bergen,  ober  fern  ta  oBen  auf  bem  ^lofter  be§  §u^'g  fiel^en, 
üBerall  l^eBt  fid^  feine  ^^elfenmaffe,  ben  SBlidE  anjiel^enb  unb 
feffelnb,  au^  bem  Sanbe  empor;  immer  fd^aut  er  ben  äßanberer, 
ber  tjom  S^Wi)  üBer  §alBerftabt  unb  CueblinBurg  nad^  bem 
§arje  gel^t,  toon  red^tS  l^er  mit  feiner  l^ol^en,  faft  fenfred^ten 
2Banb  geioaltig  unb  geBieterifd^  an,  ben  ®au  Bel^errfc^enb  unb 
üBertead^enb." 

Otia  l^örte  it)rem  ritterlid^en  ^ül)rer  anbäd^tig  ju,  unb 
il^m  machte  eg  fid)tlid^  gro^e  j^i'cube,  il^r  ^lüel  jeigen  unb  er; 
flären  ju  !önnen. 

„2Bie  l^ei^t  biefer  näd^fte  23evg  in  geraber  @d^nur  ouf 
^alBerftabt?"  frug  fie. 

„3)ag  ifi  ber  ^oppelBevg,"  evtoieberte  ©iegfrieb.    „<Sein 


—     89     — 

5lu2läufer  linfö  naÖ)  Seften  cnbet  in  einem  langgcfhedtcn 
Reifen;  fel^t  ^fjx  bic  ^l^ürme  botauf  l^erüBcr  fd^auen?" 

Oba  nicfte. 

„®a3  tjl  bie  Bifd^öfli(i^e  Surg  Sangcnflcin/'  ful^r  er  fort, 
„feine  frcunblid^c  S^lad^Barfd^aft.  5Die  anbete  Äu^pc  mel^r  red^tg 
ifl  ber  ^elmflein,  ein  guter  'Slamtl  ni(i)t  toal^r?  »ie  eine  grün^ 
fcelränjtc  ©turml^auBc  fi^t  er  über  bem  Z^ale." 

Oba  nidEte  »icber,  im  Slnfd^auen  ücrfunfen. 

„Unb  t)ai  bort  ift  bie  ^eimBurg,  too  (Sure  @cfd^hji|ler 
^Bernl^arb  unb  3'?egin'§ilb  »ol^nen?"  fagte  jtc  bann.  „35a 
fann  man  ja  l^inüBer  toinfen." 

„@en)i§,  ba§  f^un  wir  ouci^/'  entgcpete  ©iegfrieb.  „2Bir 
grüben  unS  mand^mal  mit  ^ä'^nlein  unb  Simpeln  unb  geBen 
un0  oeraBrebetc  3ei<^£W/  fo  ^a^  toir  un§  leibtid§  mit  einanber 
oerfianbigen  fönncn." 

„Unb  gerabc  bal^inter  bie  l^od^  unb  Breit  geteölBte  Äup^jel 
beg  23rodfen§,  fo  großartig  unb  rul^ig!  O  ®raf  ©iegjrieb, 
f)ier  ift  gut  fein,  fo  fd§ön  l^atte  id^  mir  ben  9iegen|lein  nid^t 
gebadet,"  rief  ^iici  Begeiftert. 

©iegfricb  nidEtc  il^r  freubig  ju,  unb  fte  ftanben  eine  3BeiIe 
fd^toeigcnb  unb  wanbten  'im  23lidf  [tili  genie§enb  l^ierl^in  unb 
bortl^in. 

@in  frifd^er  SGßinb  30g  um  bie  luftige  §ö]^c,  f räufelte 
Oba'g  Brauneg  ©tirnl^aar  unb  »ü'^ttc  in  ben  langen  Blonben 
Sodfen  @iegfrieb§.  5lm  §immel  fc^hJeBtc  toei^eg  Oetoölf  unb 
»arf  feine  Bemeglid^en  ©chatten  auf  ben  grauen  ^dä,  ben 
gelBlic^en  @anb  bort  unten  in  ber  $;iefc  unb  üBer  bag  junge, 
faum  erioac^te  grül^lingggrün  ber  ©id^en  unb  Sirfen  ober 
ÜBer  bie  bunflen  tiefem,  ^m  5Kalbe  tönte  ber  ©c^rci  be§ 
^äl^erS,  unb  ou2  bem  ftittcn  %^ak  bort  flang  eine  ©lodEe 
00m  ^lofter  üJJid^aelflcin  herauf. 


—      90      — 

Unten  auf  ber  35orBurg  toax  ein  betoegteg,  gefd^äftigeg 
$;rei6en  üon  Äncd^ten  unb  2Rägben  mit  aUerl^anb  fleißigen 
§antirungen.  ©S  \a'i)  irirt^fc^aftlid^  unb  frieblid^  aug  innere 
^alb  ber  mäd^tigen  Einlagen,  h)o  nic^tg  bem  ©d^önl^eitsftnne 
f(f)mei*eln  njoüte,  fonbern  lUeg  jtDectbienlic^,  nur  ftarf  unb 
feft  gebaut  unb  ju  einanber  gefügt  icar. 

„2ßag  ift  iaS^  für  ein  bumpfeg  jammern  unb  klingen,  alg 
Umt  e§  au§  bem  Innern  beg  gelfeng?"  irug  Oia  aufl^orci^enb. 

„^ommt  nur,  i^räulein!  ic^  toid  eg  @uc^  3eigen/'  ^pxaä) 
©iegfrieb. 

9^un  fd^ritten  fte  lieber  über  ^^elfenftufen  l^inab  unb  hinauf 
unb  famen  ju  mel^reren  JRci^en  jener  merfnjürbigen  i^elfen^ 
fammern,  bie  \\ä)  einem  riefenl^aften  Xauben^aufe  vergleichbar 
neben  unb  über  einanber  in  bem  gewaltigen,  5ltleg  üben-agenben 
^au^tftoc!  beg  ganzen  ^elgbergeg  befanben.  (Sie  :^atten  aüe 
gro^e,  untoerfc^Ioffene,  aber  burd)  eine  niebrige  23rüftung  er^öl^te 
Öffnungen  nad)  bem  5lb[turs  beg  gelfeng  ju,  Tratten  aug  bem 
©eftein  gel^auene  ©i^bänfe,  ©c^laffteüen  unb  5p[erbefri^pen,  unb 
öiele  waren  burc^  fd^mate  ^urd^gänge  mit  einanber  üerbunben. 

55ieIIeid^t  rührten  biefe  fc^wer  sugängHdien  ^ö^len  »on 
ber  erften  Ütieberlaffung  auf  bem  9f?egenftein  —  bem  , Steine 
(S3urg)  beg  Oiegino'  b.  i.  beg  JRatl^fd^ragenben,  ©ewattl^abenben 
(3lttribute  altgermanifd)er  ©iJtter  unb  gelben)  —  l^er  unb 
waren  öon  einem  wilben,  imbänbigen  @efc^led}t  bewol^nt  ge; 
wefen,  bag  bie  :^eut  Sebenben  an  ^raft  unb  'Zvo^  weit  hinter 
fid^  lie^.  3e^t  bienten  fie  fe^r  verfd}iebenen  Bwedfen,  t^eilg  ju 
©efängniffen ,  tl^eilg  ju  3?ovratt)gräumen  ober  in  ^e^ben  ju 
3}ert^eibigunggftätten  gegen  unten  fagernbeg  ^rieggüolf.  3lug 
einer  aber  brang  bag  jammern,  benn  biefe  war  ju  einer 
(Sd^miebe  eingerichtet,  unb  ber  Sßaffenmeifter  ber  33urg  fJanb 
bort  neben  jwei  ^ncd;ten,  bie  rot(;gtiU;enbeg  liifen  auf  bem 


-^?!!!^^*^^?^-??^B!^«5S*?SI^  -^pi^S^ 


91 


2lmBo§  bearbeiteten,  toä^renb  auf  beut  beerbe  unter  einem  in 
\>m  Reifen  gebol^rten  ©d^lot  ein  geuer  Brannte. 

Oba  war  im  l^öd^ften  (Srabe  erftaunt,  biefe  öerBorgene, 
geiraltige  3fiaturfefte  ju  fe^cn,  beren  l^ol^c  2Bänbc  unb  2BöI; 
bungen  gewad^fener  %tU  woxtn,  eine  23urg  für  f\ä)  unb  ftärfer 
all  jebe,  bie  gebaut  unb  gcbrod^en  toerben  fonnte.  '^cda§>  unb 
Sergfrieb,  foweit  fie  SJlenfd^enmer!  tttaren,  !onnten  einmal 
fd^toinben,  aber  biefe  ungel^cure  ^elfenburg  §ier  oben  mu^te 
[teilen,  fo  lange  bie  @rbe  ftanb. 

©iegfrieb  unb  £)ba  festen  fid^  in  eine  biefer  fül^Ien 
©rotten  auf  bie  SBrüftung  ber  ^^enfteröffnung  unb  fd^auten 
^inab  auf  htn  2Balb,  ber  I)ie  unb  iia  toeite  Sid^tungen  jeigte 
unb  oon  einzelnen  2ßegen  buvdjfreujt  Ujar 

„3ft  e§  nicEit  ein  fettfameS  SSieberfel^en,  ha^  wir  ^kx 
oben  feiern,  Gräfin  OiaV  begann  nun  ©iegfrieb,  „unb  eine 
eigene  @d)t(fung,  bie  (SucC)  all  ©efangene  ^ier  auf  ben  Siegen; 
ftein  fü!^rt,  um  ben  trieber  ju  finben,  ber  einft  glüdfeBtrunfen 
ju  ßuren  ?5ü§en  fniete?" 

„^^r  !§abt  SRed^t/'  ertoieberte  fie,  „baoon  a!§nte  id§  nid^tS, 
aU  iä)  (Sud)  bamaB  ben  grünen  Äranj  auf  bie  Sodfen  brüdfte." 

„Unb  icE)  n)u^te  nic^t  einmal  @uren  Dramen,  ^abc  il^n 
auc§  fpäter  nid^t  erfaljren.  'ilber  @uer  33ilb  ftanb  feft  im 
(Spiegel  meiner  ©eele,  unter  Xaufenben  l^ätte  id^  @ud§  toieber 
erfannt  unb  ttiar  fd^on  brauf  unb  bran,  t)a§i  2anb  ju  burc^; 
reiten,  um  bie  ju  fud^en,  bie  mid^  betränkt  l^atte." 

„ÜJiid^  machte  e§  fel^r  glücflidE»,"  \pxaä)  fie. 

„^Äirflid^?  t^at  e§  bag?"  frug  er  leud^tenben  23lidfe§. 

„3a!"  ernjieberte  fie  treu'^erjig.  „2Bir  9}läbd^en  aKe,  bie 
tvir  ba  jufammen  an  ben  ©d^ranfen  fafsen,  beneibeten  bie 
i^ürftin,  al§  fie  (Surem  eblen  SSruber  5llbred^t  ben  erften 
^urnierban!  reid^te.   ®a  lam  ber  SBappenfimig  unb  lie^  unB 


—      92      — 

loofcn,  iüer  feinen  ^ranj  bem  ftegreid^en  ^na^j^en,  aud^  ein 
ütegenfietncr,  fagte  er  —  übergeben  foütc.  'iSRiä)  traf  t)a§ 
SooS,  unb  iä)  war  fe'^r  fiot^  barauf." 

„^ä)  l^aBe  il^n  nod^,  @räfin  Oba!"  fagtc  «Siegfrleb  leife 

„©inen  jturnierbanf  mu^  man  aud^  aufbewahren/'  er; 
Wieberte  fie.  „2ßie  manchen  mag  (5uer  SBruber  @raf  Sllbred^t 
fc^on  I)aben!" 

„^Ibred^t!  ja  ber!"  rief  ©iegfrieb.  „3Bo  fänbet  3^r 
anä)  lanbauf  lanbaB  nod^  ©inen,  ber  im  «Sattel  fä^c,  ber 
(Schwert  unb  Sanje  fü'^rtc  wie  mein  ©ruber  2llbred)t!  ®er 
^ätte  mit  in  ^cnig  5lrtug'  Xafelrunbe  tl^ronen  fönnen." 

„^ä)  glaub'  eg,  ic!^  glaub'  e§!"  fprad^  Cba  rafc^.  „O 
crjäl^lt  mir  bon  iJim,  @raf  ©iegfrieb,  rtia§>  er  fd^on  2llleg  ge; 
tl^an  unb  erlebt  l^at;  id)  wei§  nod)  fo  wenig  toon  il^m,  aber 
5lIIeg,  wag  \ä)  Wei^,  ift  gro§  unb  gut." 

„O  wie  freu'  iä)  mid^,  tia^  ^^x  meinen  SBruber  fo 
liebt!"  f^>rad)  er,  „unb  bei  allen  ^eiligen!  er  toerbient  eg, 
©räfin  £>t)a\" 

SDaS  l^olbe  ^Öiäbd^en  erfc^raf,  unb  eine  ^eöe  diöt^i  ftieg 
i§r  über  bie  2ßangen  ju  ber  reinen  «Stirn  em^or.  @ie  fen!te 
bie  SBimpcrn  unb  fd^wieg. 

„©r  ift  unfer  §auV^t  unb  §ort/'  ful^r  ©iegfrieb  begeiftcrt 
fort,  „toa§>  wäre  biefe  ftarfe  i^efte  o^ne  i^n?  ein  ober  i^elg; 
burd^  i^n  erft  erplt  ieber  Stein  l§ier  ^raft  unb  SSebeutung, 
fein  ©lief  macE)t  "tai  Jobte  lebenbig,  imb  "taSi  9fio§  an  feinem 
3ügel,  "i^a»  (Sd)Wert  in  feiner  §anb  befommt  etwag  öon  feinem 
@eifte,  wirb  faft  ein  @tüd£  tton  i^m." 

Oba'S  klugen  fingen  ftral^lenb  an  ben  Si^^^en  be§ 
iRül^menben.  „?0^ic£)  bün!t,  ^^x  fe^t  i^m  öon  feinen  ©rübern 
am  äl^nlid^ften,"  fprac^  fie. 

„^inbet  S^^r?"  lädfielte  er,  unb  nun  war  bie  9iei^e  ju 


—     93     — 

ttxctf)tn,  a\\  \f)m.  „33icIIcid^t  im  ©cftd^t,  oBcr  ein  iDlann 
wie  er  tocrt)e  id^  nie/'  fagte  er  Bcfd^eibcn. 

„®a  bcnfe  iä)  bcffer  öon  @uc^,  ®raf  ©tegfricb'"  fagte 
fie  freunblicj^.  „^^x  »erbet  @ud^  nod^  mand^en  SDon!  gctoinneit." 

„^önnf  id^  il^n  nur  ftetg  aug  ©urer  ^nb  en^^fangen!" 
[prad^  er  mit  einem  warmen  23U(f. 

„2Bcnn  ^'i)v  il^n  gewonnen  unb  id^  il^n  gu  »ergeben  l^aBe, 
[o  foll  er  (Sud^  nid^t  feilten,  \ia^  toerf^)red)'  idEi  @ud^!"  crwtcberte 
[ic  läd^elnb. 

©in  rötl^Iid^er  ©d^mettcrlin^  flog  \)on  au^en  jur  ^^cnfter; 
Öffnung  l^erein  unb  umflatterte  Dba'S  §au^t.  „(Sel^t!"  fprad) 
fie,  „ein  Befd^Wingter  §eroIb  be§  i^rül^lingg  ^at  (Sure  5ßurg 
erftiegen;  gegen  ben  feib  S^r  wel^rlog!" 

„@r  l^at  l^ier  oBen  bie  fc^önfte  33lume  gewittert,  bie  img 
ber  i^rül^ling  gebrad^t  ]§at/'  erwieberte  er. 

„^^x  feib  ein  ©d^meid^ler,  @raf  ©iegfrieb!"  läcEjeUe  fie 
unb  erliefe  ftd^.  „Sold^e  2Borte  gaffen  wenig  gu  biefen  grauen 
i^elfenwänben  unb  nod^  weniger  für  ^a^  Ot)r  einer  armen 
©efangenen." 

„2Ber  ift  benn  l^ier.bcr  (befangene ?"  frug  er  nod^  fl^en 
6lei6cnb.  5lBer  fie  l^atte  fd^on  ein  paax  ©d^ritte  bcm  5lu§; 
gange  ju  getl^an  unb  gab  feine  Slntwort. 

„2Bartet!"  rief  er  il^r  nad^  unb  fprang  auf.  „Sa§t  mid^ 
toorauS,  eS  gel^t  tia.  fteil  unb  befd^werlid^  l^inab." 

@ic  Ke^  il^n  oor  unb  fdEiritt  bie  (Stufen,  bie  bon  bem 
i^elfen  auf  ben  SSurgl^of  fixierten,  bid^t  l^inter  il^m  l^inaB,  Wobei 
fie  fid^  mit  einer  §anb  auf  feine  ©d^ulter  ftü^te.  Sonnig 
fül^Itc  er  bie  fanfte  ©erül^rung. 

Unten  famen  fie  an  ber  bunüen  Öffnung  eineö  @tottcn§ 
toorübcr,  ber  fc^räg  in  bie  jtiefe  beg  i^elfeng  l^inein  fül^rtc. 
3luf  eine  ©cmerhing  Oba^^  über  ben  untcrirbifd^en  ®ang 


t^^P^V-    -.   -■•/■'-■'-••'      •-■    ••«.■^;,'-v5^,<r.-,.,.-.-^»,^~  ".^..^5.75^1^5^,^-;, 


—     94 


entgegnete  ©iegfrieb:  „6v  ift  l^alB  tocrfd^üttet,  unb  mx  Branchen 
i^n  nid;t;  fie  nennen  i'^n  bo§  ^cm)5ell^errcntocrlte^,  unb  — 
id^  föei^  [elbft  nid^t  warum." 

@v  nm§te  e§  rttot;!,  ioollte  c§  aber  ntc^t  fagen,  unb  Oba 
frug  nid)t  weiter. 

„9Run  iDiU  id)  (&uä)  nod^  meine  33ögel  feigen,"  \pvaä)  er. 
„5lber  erft  foüt  S^r  @ud^  bie  fd^wäc^fte  Seite  beg  Oicgenfteing 
öon  naivem  Befefjen,  bamit  ^l^r  (Sud^  immer  [id^eret  l^ier 
fül^lt,  fall§  fte  etwa  fommen  [odten,  (guc^  mit  (Bttoalt  toon 
un§  wegjul^olen." 

„freiwillig  ging'  id^  aud)  uic^t  mit/'  erwteberte  fie  unb 
\a'i)  \^n  babei  fd^elmi[(^  an. 

@r  führte  fie  nun  über  grünen  ^tafen  unb  burd^  ©ebüfd) 
an  ben  S3efeftigungen  entlang,  unb  fie  fa"^  mit  fteigenber  3Ser; 
wunberung  bie  2lu§be^nung  ber  SBurg  unb  bie  Bemooficn, 
e^^euumfponnenen  Älipj^en,  9?ingmauern  unb  >tprme,  bie 
htn  Bugang  auä)  an  ber  fc£)Wäd)ften  (Seite  nod§  fo  unbejwing: 
licE)  üert^^eibigten. 

„"Sieg  ift  mein  i^atf  eitgärtlein  mit  §oc£)fliegenben  SSögeln/' 
fjjracE)  er,  a(g  fie  enblid)  ju  bem  55ogell§aufe  mit  einem  freien, 
Don  ©itterwerf  umgebenen  unb  überfpannten  ^ta^e  famcn, 
wo  bie  ^agbfalfen  fa^en.  „2Bürbe  eg  (gud^  i^reube  mad^en, 
mit  mir  einmal  auf  bie  33aije  ju  reiten?" 

„®ro^e  ^reube!"  erwieberte  fie. 

„@ut!  alfo  nädifteng!" 

(5in  frö^lid^er  9iuf  aug  bem  §orne  be§  X^üxmtx^  flang. 

„5)a  fommt  5llbred^t  jurücf,"  rief  ©iegfrieb,  „wollen 
wir  i'^m  entgegen?" 

Ota  nicfte,  unb  fie  eilten  jum  J^ore,  wo  fie  eben  ein; 
trafen,  al§  ®raf  3llbred^t  ju  ^ferbe  auB  ber  bunlTen  ^ÖU 
bung  l^ertoortaud^te.    (^r  ftieg  ah,  flopfte  iaSi  9io^  mit  ber 


—      95     — 

flocken  ^anb  unb  fogtc:  „Q^tf),  33rauncr,  toct^t  ja  SBcfd^cib 
l^ier!"  3^er  ging  rul^tg  feine?  SGBegeg  gunt  äWarflaü  ber 
OBcrBurg. 

^llbred^tg  Slid  rul^te  mit  i^i^euben  auf  ben  bciben  iugcnb= 
lic^  blü^enbcn  ©eftalten.  „2Bag  tl^ut  3i§r  bcnn  ^ier?"  frug  er. 

„3(^  f)abt  unfercr  lieBen  ©efangenen  il^ren  Äcrfcr  ge= 
geigt/'  antlDortete  ©iegfrieb  errötl^enb,  ftiie  auf  »erBotenen 
Segen  ertajjpt. 

„©eib  3^t  mit(5urem  ^erfermcifter  jufriebcn,  %xmkmV' 
frug  ^IBrcd^t  lad^cnb. 

,,0  \a,  §crr  ®raf!  einen  ntilberen  fonntet  ^l^r  mir 
nic^t  befteHen/'  ertDteberte  fic  mit  einem  freunblid^en  33li(f  auf 
®iegfrieb,  ben  xi)x  biefer  l^erjinnig  jurücfgab. 

5lIBre*t  fa^  eg  unb  lädierte  ftiff  öor  ftd^  ^in.  „^ommt!" 
fprad)  er  bann  unb  ging  il^nen  fd^weigenb  jum  ?j3ala§  öoraug. 

(Sin  fonniger  ©ebanfe  ftieg  il§m  in  ber  ©eele  auf:  <Sieg; 
fvieb  unb  O'i^al  bte  Reiben  für§  SeBen  vereint  unb  bie  @raf; 
fd^aft  i^alfenftein  aU  Oba'§  5D^itgift  jur  9iJJa(i)terU)eiterung  be§ 
JKegenftein'f(i)en  §aufe§,  —  iteldf)  ein  Sßunfd^  unb  ^kV. 

Unb  el^e  ber  ®raf  l^eut  Slbenb  einfd^Iief,  war  ber  Sßunfd^ 
3um  feften  '^lane  Bei  i!^m  geworben. 


■ttr'*nXift*^T  >^  -    — '•- 


^'!<i^i^ff^^g^ig^<r-'v'^  .,j':^^-^-.~'~-^:~'--:"^-i^--!^^ 


tleuntcs  Kapitel. 


|uf  bcm  ^^cgenftcin  toax  je^t  ein  Scftänbigeg  ©el^cn 
unb  kommen  veitenber  ©oten.  @raf  ^IBrec^t  l^atte 
bem  23tfd^of  toon  §alBerftabt  in  ber  nad^brücflic^ften 
3Bci[e  geidirteBen,  ba^  er  bie  ©tnterleibung  ber  ©raffdiaft 
Jalfeitftetn  in  ^aS  Si^tl^nm  unter  feinen  Umftänben  bulben 
unb  äu^erften  %<xVit§>  mit  3Baffengeh)aIt  toer^inbern  njürbe, 
um  b:v  re(i)tma^igen  @rbin,  ©räfin  Dba,  bie  ftd^  auf  bem 
^egenftein  unter  feinem  feefonberen  @d)u^c  Bcfänbe,  i!§r  '3itd:)t 
ju  lüa^ren  unb  i^r  einfüget  @rbe  ju  fidlem.  2ln  bie  @rafen 
von  SJianSfelb,  öon  ^ol^nftein  unb  »on  ©tolBerg  '^atte  er 
ebenfaüS  ®(i)reiben  erlaffen  mit  ber  freunbnad^lbarlid^en  2luf; 
forberung,  il^m  gegen  ha^»  n)iberred^tlicf)c  Umfid^greifen  ber 
bifc^öflid^en  2)?a(f)t  fräftig  unb  förberlid)  Beijuftcl^en.  S^ic 
§ülfe  auä)  ber  trafen  toon  SBIanfenburg  unb  toon  SBernigc; 
robe  anjurufen,  l^atte  er  gar  nid^t  erft  »erfud^t,  benn  er  iDu^te, 
i)a^  auf  biefc  in  il^rer  ©iferfud^t  auf  ba§  ©mporblül^en  beg 
alten  Siegenftein'fd^en  ©tamm^aufeg  nid^t  ju  ^ä^m  toax. 
jDie  i^m  befreunbeten  ^arjgrafen  aber  erklärten  ftd^  in  il^rcn 
5lntn)orten  mit  5llbrec^t§  SReinung  burd^au§  eintcrftanben, 
fagten  i^m  i^re  §ülfe  im  ^ieglfaüc  ju  unb  njoüten  bann 
auf  feinen  9?uf  mit  il^rem  ©efinbe  ju  ^c^  unb  ju  %uiß 
l^eranrüdfcn. 

3um   trafen   §oi;er    t>on   ^aWenftein    war    ^llbred^tS 


'W^^wm^gw^^^^^^^ 


97     — 


Srubcr  Scrnl^arb  felBer  geritten,  um  tl^m  münbUd^  bringcnbe 
SSor^ellungcn  üBer  feine  untoeranttoortlid^c  S3egünfHgung  be§ 
23i[d§ofg  3u  ntad^en. 

S^^a'^  ©efangcnnal^me  tüor  fd^nett  Befannt  geworben  im 
Sanbc,  unb  Sllbred^tg  ^einbc,  namentlid^  bie  ©täbter,  er; 
l^oBen  ein  gro§eg  @e[d^rei  barüber.  SlBcnteuerlij^e  ©rjä^; 
lungen  knüpften  fid^  baran,  h)ie  jie  in  ^interl^alt  gclodtt  unb, 
natürlid^  lieber  üon  ber  böfen  (Sieben,  mit  il^rem  reijtgcn 
©efolge  überwältigt  fei  btd^t  bei  ber  ©tabt  Oucblinburg,  bie 
nun  wo'^l  werbe  auSbaben  muffen,  wag  inncrl^alb  i'^rer  i^elb; 
mar!  gefrevelt  fei,  benn  ber  i5«Wcnfteiner  werbe  fowol^l  i'^r 
wie  il^rem  ©c^irmtogt  —  ein  fd^öncr  ©d^irmtoogt,  biefer 
SfJaubgraf!  —  balb  genug  ^t^tt  anfagen. 

@raf  §ot)er,  bem  bie  beiben  üon  23o(i  entlaffenen  Sieiftgen 
bie  9^ad^ri(^t  überbrad^ten,  l^atte  bie  ©cfangennal^me  Ciia'ä 
burc^  einen  9iegenftein^fc^en  ^Dienftmann  für  einen  ^rrtl^um 
gel^olten,  ben  ®raf  3llbre(!^t  gewi^  fd^nett  gut  mad^cn  unb 
gebül^renb  entfd^ulbigen  werbe,  ^n  biefer  2lbfid§t  glaubte  er 
ben  ®ra[en  Sern'^arb  gekommen.  5110  er  fid^  jebod^  ^icrin 
getäufd^t  fal^,  unb  boüenbS  al§  er  auf  feine  ^rage  erfuhr, 
ba§  feine  ©d^wefter  nod^  nid^t  frei  gegeben  war,  mad^te  er 
fel^r  ernff^aft  ÜJiiene,  bafür  ben  ®aft  in  ben  5;i§urm  ju  werfen. 
(Srft  al§  i§m  SSern'^arb  mittl^eilte,  in  weld^er  Sßcife  Oba,  bie 
i^nen  nur  ein  glürflidier  ^n\ciU  in  bie  ^änbe  gcf^ielt  I)ätte, 
auf  bem  Siegenftein  gcl^alten  würbe  unb  ba§  il^r  bortigeS  mit 
ber  größten  i^reil^eit  auSgeftatteteg  33erbleiben  üielmcl^r  eine 
9D^a^regel  gegen  ben  23ifd^of,  als  gegen  il^n,  ben  @rafen 
§ol)er  wäre,  berul^igte  er  fic^  einigermaßen  unb  erflärte,  baß 
i§m  bie  Slbtrctung  ber  ©raffd^aft  feinelweg§  fo  eilig  wäre 
wie  bem  33ifd§of,  beffen  l^eftigem  ©rängen  nad^^ugeben  er 
burd^aug  nid^t  gefonnen  fei. 

3uliu8  SBolff,  ber  9}au6graf  7 


P'^P^^SiPfKf-™  »*y»-'F^T^"Ti  -<'*—'^-vyv-'':vx<f^^p^^v'^f;:^^7!^^^^!^^ 


98     — 


9[Tccl}v  war  md)t  üon  il^m  ju  ervcirfien,  am  it>enigfteu 
ein  binöenöeg  3Serfpred^cn,  toon  feinem  33or{)a6en  gänjlid^  ab- 
guftel^en.  ®egen  biefe§  35erlangen  [d^ü^te  er  tl^eill  fein  bem 
Sif(^of  gegebenes  SBort,  t^eill  feinen  unb  feiner  ©emal^lin 
bringcnben  2Bunf(^  tocr,  fid)  auS  ber  3Be(t  jnriidsujicl^en,  unb 
n^oHte  9^ü(ffid)ten  auf  feine  @(i)tt»efter  Oba  ni(f)t  gelten  laffen; 
nur  gefangen  »oute  er  fie  nid)t  njiffen  unb  fcrberte  i^re  fo; 
fortige  ^reilaffung.  2)tefe  toernjeigerte  @raf  Sem^arb  mit 
ber  beftimmten  (Srflärung,  ba^  bie  3fiegenfteiner  bic  Über; 
gäbe  ber  ©raffd^aft  i^alfenftein  an  ben  33ifcf)of  nun  unb 
nimmer  bulben  n^ürben.  (So  fd)ieben  fie  in  Unfrieben  t>on 
einanber,  unb  23ernl§arb   feierte  unoerridyteter  jDinge  jurüct. 

Um  fo  gef)3annter  woren  bie  (trafen  oon  9iegenftein  auf 
bie  immer  nod)  nid^t  eingetroffene  3lnttoort  be§  3Bifd)of§.  Unb 
als  fie  fam,  ttiaS  njar  il^r  Sn^alt?  Äein  Sßort  ton  ber  @raf= 
fd^aft.  ©onbern  ber  33tf^of  bejicfitigte  ben  ©rafen  3tlbred)t 
beä  ^ungfrauenraubeg  unb  bebro^^te  il^n  mit  bem  ^Banne,  fatlS 
er  bie  ©räfin  ^Jtia  oon  i^fatfenftein  nid^t  fofort  auf  freien 
%u^  fe^te. 

5llbred^t  ladete  laut  auf.  5)a§  nsar  ein  ©d^ad^jug  be» 
33ifd)of8,  auf  ben  er  nic^t  gefaxt  ivar. 

„<S>(i)al:)t,  §ierr  9f{ubolf  oon  SDorftabt/'  fpradE)  er  ju  bem 
©ienftmann  be§  23ifd)of§,  ber  xi)m  beffen  ©d^reiben  über: 
brad^t  !^atte,  „fdE)abe,  tja^  \ä)  @ud^  bie  geraubte  Jungfrau  nid^t 
in  i^rem  ^er!er  geigen  fann,  aber  fie  ift  mit  meinem  23ruber 
©iegfrieb  auf  bieSßaije  geritten,  bie  arme,  troftlofc  befangene!" 

„®er  t)Oct)n)ürbige  SBifc^cf,  mein  gnäbigfter  §err,  »er; 
langt  @uer  ritterlidt)  ©ort,  §err  ®raf,  ba§  ^hx  bie  ©räfin 
£)t>a  be§  C^l^eften  lo§  unb  lebig  gebt/'  crioieberte  ber  äiitter. 

„33erlangt!?  wer  l^ot  oon  mir  etmaS  ju  Verlangen?" 
faiifte  ber  ©raf  il)n  an.    „33in  id^  bcS  23ifd[)of§  Wlann  wie 


—     99     — 

31^r?  @cll  x6)  baS  i^räiilem  toicüetdjt  ^uä)  auälicfern,  ^a^ 
^^x  fic  bem  SSijd^of  bringt  unb  er  jic  ju  bcn  UrfuUncrinncn 
fpcrrt?    2)a§  toärc  bcm  ©rBfd^Ic^cr  tuol^l  ba§  StcBj^e?" 

„5Dort  wäre  i'^rc  Un[(|ulb  tücnigftcnS  ftd^cr/'  gaB  ®ors 
ftabt  Bogl^aft  ^ur  5lnth)ort.  „©agt  mir  boc^,  §crr  @raf:  ju 
tüetd^cm  BöJede  l^altet  ^'i)x  bic  Jungfrau  l^icr?" 

„®anad^  f^at  tdn  ^faffcnfned^t  ju  fragen!"  rief  5llbre(i)t 
jornig. 

„^err  ®raf,  xä)  Bin  be§  SBifd^ofg  ©efanbter!"  fu^r  ^or-- 
ftabt  auf,  faft  berftenb  »or  Sßutl^. 

„Unb  wenn  ^f)x  bc§  XcufcB  ©efanbtcr  h)äret  — !  S)oc^ 
was  ftreif  id)  mit  (Sud^?"  fpra(3^  bcr  ®raf  toeräd^tlid^.  „2Bie 
ber  §err  fo'S  ©efd^err!    31^  ba  fommen  fie  |a!" 

$Der  @raf  ftanb  mit  bem  SlBgefanbten  beg  SSifd^ofS  auf 
bem  oberen  23urgl^of  öor  bem  ^alag,  al§  ©iegfrieb  unb  Otia 
angeritten  famen,  gefolgt  toon  einem  ^alfonier,  ber  einen  0er; 
fap))ten  ^abid^t  auf  ber  ^auft  trug  unb  einen  getöbtcten  @nt= 
oogel  am  Sattel  l^ängen  l^atte.  5ll§  fie  oom  9^offe  geftiegen 
|erju  traten,  f)5ra(^  ber  @raf:  „3<^  bitte  @ud^,  ®räfin  £)'i:)a, 
fagt  bem  ^Ritter  Sftubolf  oon  ©orftabt,  ob  ^^x  ^ier  all  @e= 
fangene  gel^alten  werbet,  ober  ob  ^fjx  mein  gern  l^ier  weilen; 
ber  @aft  feib." 

Otia  blicftc  oerwunbert  erft  ben  (trafen  unb  bann  ben 
Dritter  an  unb  fagte  barauf:  „3«^  genieße  mit  allem  ^anf  bie 
forglid^e  ©aftfreunbfd^aft  beg  ^errn  ©rafen." 

„®d)reibt'g  @u(^  auf,  §err,  Wenn  ^l§r  fc^reiben  fönnt!" 
l|)ottete  ber  (Sraf. 

3lber  ©orftabt  fprat^  in  einem  fel^r  beftimmten  ^ton  ju 
Dba:  „^er  ^od}Würbige  33ifd^of  oon  §albcrftobt  forbet  (Sure 
Entfernung  oom  9iegenftein,  gnäbigel  ^^räulein,  ober  ben  §erm 
©rafen  trifft  ber  ©ann." 

7* 


*isC«Efcjfc,.^:-ÄEfi-;  :'.'..     .--^.v  '■     •.'.::.  .-::-  -.v'..->,.<^.^-:..'S4v:~l>i>'Zi;?.'.ii/si*i>^-vi=j^"i-^^ 


"?  • 


—     100     — 

„®cr  23ann?!"  rief  Oba  crfd^rocfen,  „um  meinctiütUcn? 
(^vo^ev  ©Ott!  jDann  ntu^  id^  fort,  bann  la^t  nüä)  fort,  §crr 
®raf!  gletd^  morgen,  nein  l^eutc,  tjeute  nocf)!" 

„9iein!  nein!"  rief  ©iegfrleb  fd^neH. 

?llbred^t  njinftc  i^m  @d)n)eigen.  „^anim  bod^  nid^t?" 
f^jrac^  er  finfter.  „Seljt  njttt  ic^'S,  ta^  ^^x  Hei6t,  Gräfin 
Ohal" 

„Unb  lä)  ttseij^,  \va&  iä)  tion  ben  Sßorten  be§  @rafen  toon 
SRegenftein  ju  l^alten  l^aBe,"  fagte  9titter  SDorftabt  !^öl^nifd^. 

@ra[  Sllbredjt  [ul^r  mit  ber  §onb  nad^  bem  jDoIc^  an 
feinem  ©ürtel,  be^jcang  fict)  aber  unb  fprad)  mit  fd^aüenber 
©timmc  unb  einem  furd)t6ar  bro'^enben  SSUdE:  „SSeriregener! 
£a§t  mic^  fd)Ieunig  ben  (Sd^tvteif  (Sure§  9fiof|e§  feigen,  ober  ^^x 
fommt  nicE)t  leBenbig  über  bie  B^gbrüdfe!" 

S)er  Stifter  n^anbte  fid^  unb  beftieg  fein  5pferb.  „5)a§ 
miU  ict)  SDir  gebenfen!"  fnurrte  er,  al§  er  toon  bannen  ritt. 

Oba  njar  auf  ber  galfenjagb  mit  ©iegfrieb  fo  öcrgnügt 
geiüefen.  @ie  ritt  i^r  eigene^  ^^ferb  unb  "mar  eine  gute  9leiterin. 
23on  ^reuben  f|.nengten  bie  beiben  an  bem  Iad[)enben  ^xü'i)'' 
lingStage  neben  einanber  burd)  bie  i^Iuren  baf)in  unb  birfd^ten 
auf  bal  geflügelte  2Bilb,  ha§i  im  9iü]^rid>t  ber  ^eid^e  um 
äJiid^aelftein  üerftecft  lag  unb  bort  »on  ben  ^unben  oufgeftöbert 
würbe,  ©iegfrieb  ftra'^lte  üon  ®lüd  an  ber  (Seite  ber  ®c= 
liebten,  bie  'üjm  fo  mand)e§  traulid^e  3Bort,  fo  manchen  freunb; 
lid^en  33lid£  fdjenfte,  unb  feine  Hoffnung  auf  il^re  ©egenltebe 
XX)uä)§>  fd^neHer  alg  bie  i^rül)Uiiggblumen  am  SBegrain.  SDie 
23äume  prangten  in  leud)tenbem  33lütl^enfd)mudf,  unb  bie  §öfe 
ber  23auern  ftanben  n^ie  in  n)ei§en  ^cftgert)änbern,  wie  öon 
luftigen  ©d^leiern  lieblid^  umwaüt.  3Sogellieber  tonten  aug  ben 
ßweigen,  unb  ben  beiben  jungen  Seuten  tlopfte  bag  §erj  in 
Suft  unb  i^rö^lic^feit. 


i^^'^Wnae^^^RE^»-??^^^  ~ 


—     101      — 

Site  [te  aber  ju  §aufc  SlIBred^t  mit  bem  Dritter  »on 
3!)Drftabt  trafen  unb  ^a^  33crlangcn  unb  btc  SDrol^ung  beg 
23ifd^of§  prten,  fam  c§  tote  ein  jäl^er  Sßafferflurj  über  fic, 
ber  bcn  (Sinen  mit  ernüd^ternber  ^ältc  au3  toonnigen  träumen 
\d)xcdtt  unb  bie  5lnbere  in  5Ingft  unb  2cib  öerfcnfte. 

3lIBred^t§  3lnth)0vt  Voav  atterbingS  ein  fiar!er  ^Irofl  für 
©iegfrieb,  benn  er  fanntc  feinen  Srubcr  gut  genug,  um  ju 
ttjiffen,  \)a^  bicfer  nun,  ta  eg  ber  SBifd^of  forberte,  Oba  ganj 
geiüi^  nid^t  bon  fid^  laffen  toürbe.  Slber  e§  fonnten  nod^ 
njeitere  ©d^rltte  beg  SSifd^ofg  folgen  ober  anberc  unoor]^er= 
gefe^cnc  (Sreigniffe  eintreten,  bie  \)a^  ©leiben  ber  ©eliefeten 
auf  bem  JRegenftein  jur  Unmöglid^feit  mad^ten.  @r  überlegte 
ftcf)  bal^er,  ob  er  nic^t  £)ta  feine  Siebe  geftel^en  foHte,  bamit 
[ie  nic^t  einc3  fd^rerflid^en  ^age§  oon  Rinnen  jöge  ol^nc  gu 
toiffen,  ^a^  er  fle  liebte,  i^^eilid^  bangte  i^m,  h)ie  fie  fein  @e; 
ftänbni§  aufnel^men  mürbe.  (Sine  faft  gefd^toifterlid^e  2Ser= 
traulid^feit  l^atte  fid^  fc^neU  jtoifd^en  ü^nen  eingebürgert,  aber 
Oba  xoax  ftet§  fo  rul^ig  unb  gteicEjmütl^ig,  ba§  er  in  aller 
i^rer  ^ulb  unb  ^reunblid^feit  bod)  nid^t  taä  fleinfte  ^tiä^tn  oon 
Siebe  finben  fonnte.  @o  oerfd^to^  er  benn  fein  ®e^eimni§ 
oorläufig  nod^  unb  »ertraute  ber  3wfunft. 

©d^on  öfter  l^atte  3llbred^t  in  ftiller  SSeirunberung  bie 
klugen  an  ber  anmut^igen  (Srfd^einung  Oha'Si  getocibet.  3^r 
fd^lanfer  unb  bocf)  fräftiger  2Budb§  pa^tt  fo  gut  pi  ber  jungen 
^elbengeftalt  ©iegfriebg,  i^r  fd^ön  geformte^  ^Intli^  mit  ber 
jarten  i^arbe  unb  ben  fanften,  feelenooHen  Stugen  njar  oon 
untoiberftel^lic^em  Siebreij;  il^ve  5Beh)egungen,  fo  leidet  unb 
natürlid^,  l^atten  ettoag  angeboren  ©bieg  unb  SBürbeooÜeg,  unb 
bei  aller  mäbd^enl^aften  3wüd^oltung  jeigte  i^x  3Befen  bod^ 
etnjal  feft  unb  fidler  in  fid^  Slu'^enbeB. 

jDa§  5ltle§  geival^rte  3Ubved[)t  mit  ^reubcn,  unb  ai§>  er 


äir«.Hi?rÄÄi  ., 


m:  ■■'-i:^f^S^>'     ■  '  ■  '       -'.r^^^^^ijv^ 


—      102      — 

bie  (Sefül^Ic  beg  jüngeren  Srubcvg,  ber  in  (Sad)en  beg  §cr: 
jeng  »enig  ©elBftBcl^evrfd^ung  fcefa^  unb  bie  ^uiift  ber  3Ser- 
fleüung  nod^  nt(!^t  ju  üben  berftanb,  crfanntc,  cmpfanb  er 
über  bte[c  (Sntbecfung  eine  gro^e  (Senugt^uimg.  @iegfrieb 
tarn  al\o  [einen  SBünfd^en  auf  f^albtm  2Begc  entgegen  unb 
brad^te  bamit  feinen  5)3Ian,  bic  Beiben  ju  einem  glücflidien 
^aarc  ju  mad^en,  ber  5Iu§fü!§rung  einen  großen  @(f)ritt  nä:^er. 

©ie  Iie§  fid^  bcn  ganzen  3Rad^mittag,  nad)bem  fte  be§ 
Sifd^ofä  ®ro^ung  erfahren ^  nid^t  mel^r  feigen,  fonbem  faj^ 
in  ©djWermuf^  ßerfunfen  auf  i'^rem  Bimmer  unb  grämte  fid^ 
über  bie  (Sefal^r,  bic  il^rethtegcn  taä  S^aw^t  beg  ©rafen  ^IBred^t 
umfc[)tt)e'6te,  unb  bie  nur  burd^  (ärfüHung  be§  feifd^cflic^en 
35erlangen§  abjuircnben  i»ar.  ^n  ber  faft  fd)Iummerlofen 
DRac^t  Befd^lo^  [ie,  ben  ©rafen  um  il^rc  (gntfenbung  jur 
^ilBtiffin  oon  OueblinBurg  ju  Bitten. 

jDieS  tl^at  [ie  aud^  gleid^  am  3Jtorgen  in  einer  fe'^r 
»erjagten,  »a'^rl^aft  rü^renben  2Beife.  ®rof  5(IBred^t  fa^  fie 
mit  einem  fo  erftaunten  unb  bod^  t^eilna^^mäüoEen  SBlidfe 
baBei  an,  "ina^  fie  faum  SBorte  fanb,  i^ren  ©ebanfen  5lu§brudE 
ju  geBen,  unb  i'^r  ha§>  §erg  Bi§  an  ben  §al§  l^inauf  fIo|)fte. 

„SieBeS  gräuleinl"  f|Jrad)  er  milb  unb  freunblic^,  „um 
mid^  forgt  ^l^r  (Suä)  beg  angebro^ten  SBanneg  n^egen?" 

Oba  gitterte  am  ganjen  Körper;  tief  «erlegen  ftanb  fic 
'i)a,  ben  SlidE  ju  23oben  gefenü,  feineB  2Borte§  mel^r  mädjtig. 
@§  tttar  njieber  in  5llBred^tl  B^nimer. 

„SDarüBer  Beruhigt  @udE),  ©räfin  0'!:ia/'  ful^r  er  tröfilid^ 
fort,  „beg  SSifd^ofg  SBann  h)ürbe  mid^  tuenig  flimmern,  wenn 
er  eg  U)ir!lid^  n^agen  foüte,  i^n  au§5ufpred)en.  SJJit  @ett)alt 
njill  id^  @ud^  nid)t  galten,  aBer  bie  SDro^ng  mit  bem  ©anne 
i[t  fein  @runb,  bem  Sifdf)of  ben  SBiUen  ju  t^un.  (5r  l^at 
eB  nur  auf  (Suer  (SrBe  aBgefc(;en  unb  Bietet  'mk§>  auf,  ßurcr 


—      103     — 

^aB^aft  ju  werben,  um  @ud^  jur  ^Sev^iditleiftung  ju  jtüingen. 
Unb  bann  Bcbcnft  toä)/'  fügte  er  läd^elnb  nod^  l^inju,  „tt>a§ 
fi'ir  ein  ®e[id)t  ©tegfrieb  mad^cn  »ürbe,  wenn  id^  @ud^  fort; 
Iie§c?" 

SDa§  l^otbe  OJiäbd^en  fd^lug  bie  [d^immembcn  Blauen 
klugen  grofe  unb  flar  ju  i^m  ouf,  ate  ^ättc  flc  bie  5lnfpielung 
gar  nid^t  »erftanben.  Xreul^erjig  frug  [ie:  „SBünfd^et  ^f)v  eg, 
§crr  @raf,  ba§  id^  6Iei6e?" 

@r  l^ielt  il^r  bie  ipanb  entgegen  unb  jagte  mit  innigem 
Xon:  „^a!  bleibet,  ©räfin  Dtial  iä)  wünfd^e  eä,  ic^  wünfd)e 
eg  fe^r!" 

„S)ann  bleibe  icC;!"  !am  eg  rafc^  wie  ein  unterbrüdEtev 
^reubenruf  oon  i^ren  2i))J)en,  unb  feine  ^anb  mit  einem 
leifen  ^Drudfe  berül^renb,  eilte  fie  üerwivrt  unb  ^od^errötl^enb 
^inau0. 

@raf  Sllbred^t  ftanb  unb  ftarrte  gcban!enüolI  auf  bie 
2;i^ür,  burd^  tvdä)^  bie  Sieblid^e  fo  )3li3^lid^  cntfd^wunben  war. 

©in  tiefer  ^Itl^emjug  ^ob  feine  ißruft.  —  „5)umme§ 
3eug!"  murmelte  er  fo^ffc^üttelnb  unb  wanbte  fid^  mit  einer 
rafd^en  23ewegung  ab. 

^e^t  trat  ©chatte,  fein  2eib;  unb  @c[)ilbfnec^t  ein  unb 
melbete:  „©tiftSfd^rciber  au§  Oueblinburg!" 

5llbred^t  ftu^te,  win!te  aber  bem  ^ned^te,  ben  (SdCjveiber 
l^eraufjufül^ren.  „Sie  ma^t/'  fprad^  er  läd)elnb  ju  fid^  felber, 
„aber  id^  fonntc  bod^  ^ier  nid^t  fort.  —  SBiüfommen,  gloren; 
ciu§!  wagt  ^^x  (Su6)  einmal  wieber  in  bie  ^cl^le  be§  fRaub- 
grafen?"  begrüßte  er  ben  @intretenben. 

„O  §err  ®raf,"  erwieberte  ber  (Sd^reiber  mit  einer 
tiefen  SSerbeugung,  „nic^t  in  5lbral^am§  @d^o^  füllte  id^  mid^ 
fidlerer,  al§  im  .^orft  unfereä  eblen  @d)irmoogteg." 

„®u  fro^lic^er  @d)olar!"  lad)te  ber  @raf,  „l^aft  inuuer 


-      104      — 


ein  gutes  SGBort  an  redetet  «Statt.  9Ba3  bringt  ^^r,  toacferer 
glovenciug?  ein  jornigcg  ©d^reiben?" 

„^ein,  nur  taufenb  @rü^c  unfercr  gnäbigen  grau  — '' 

,,llnb  ii)  foll  fomnten,  ni(i)t  ma^r?" 

„3^1,  §err  ®raf!  barauf  läuft  e§  ]^inau§;  ic^  ^aBe  e§ 
mir  Slüeg  eben  nod)  einmal  genau  überhört/'  fagte  5"torenciug. 

„«Sparet  (Sud)  unb  mir  bie  Sitanei,  id^  nel^me  fic  für 
genoffen/'  crtuieberte  ^llbred^t,  „unb  id^  l^ätte  mir  ben  Ser; 
mon  üon  ben  rotlien  Si|5|5en  ber  gnäbigen  grau  fd^on  felber 
gel^olt,  wenn  id^  gefonnt  {)ätte.    2öa§  toiü.  [ie  benn?" 

„@ud^  unb  bie  @räfin  Oba  üon  galfenftein." 

„iRatürlid^!  nun,  micE)  foü  [ie  tjaben,  aber  bie  (Gräfin 
nic^t." 

„^flid^t?  ja  bann,  —  bann  foll  id^  fragen:  »arum  nid^t?" 

„jDie  5lnttoort  barauf  njill  id^  ber  3lbtiffin  felber  bringen." 

„§m!  befto  beffer!  wirb  il^r  nod^  lieber  fein.    5lber  — " 

„^ber?  m§>  aber?" 

„^d^  muB  [ie  [el)en,  §err  ®raf,  bie  ©efangene." 

„O^o!  glcrenciug!  fül^ner  Ä'nabe!  [ic  fet)en?  «Stellt  ba» 
in  (Surem  2luftrag,  ober  i[t  eg  nur  eitel  Üieugier  unb  für; 
wi^ige  ®epfIogenl)eit  be§  toeilanb  gal^renben?"  frug  @raf 
5llbred^t. 

glorenciug  lacEite:  „'3)a§  barf  id^  (5ud§  eigentlid^  nid^t 
fagen,  §err  ®raf.  3 et)  foü  [ie  mir  an[e!^en,  ob  [ie  jung, 
fd^ön  unb  lieblid^  i[t,  aber  ^eimlid^  [oU  ic^  tia^  er[pä^en  unb 
erlau[d)en." 

„O  ®u  fud^Sfeiner  ©efette!"  ladete  nun  5llbred^t.  „^cine 
^enrin  l^at  [ic^  einen  fc^lauen  ^unbfdEyafter  gewählt.  (Sagt 
i!^r  nur,  bie  ©efangene  wäre  jung,  fd^ön  unb  fe^r  lieblidtt, 
ber  Sfiegenftein  ^ättc  noc^  feine  [olcf)e  Silie  getragen." 

„(Sin  ^o^t^  Sob  aug  (5urem  äJiunbe,  §err  @raf!" 


^s^^^^im^m^-  ■  -^1 


-      105     — 

„'üloä)  lange  ntd^t  ^06)  genug,  gl^orenciuS!    ^l^r  [eib  J 

Bei  %i\ä)  unfcr  ®aft,  ^a  fottt  3^t  ftc  fe^cn.    9fiod^mittag  4 


töxmi  ^^x  3urü(freiten  unb  ber  gnäbigen  %xau  [agen,  tt>ag 
^l^r  erf^äl^t  unb  erlaufest  ^aU.    SBalb  fomm'  id^  fclber." 

,,W>tx  x6)  foU  bte  ©räfin  einlaben,  naä)  Oucblinburg 
ju  fommen/'  fagte  ^lorenctuS.  „5Die  5lbtifftn  ernjortet  il^re 
neue  ßonöentualin." 

„@inlaben?  feit  tuann  labt  man  benn  ©efangenc  ein, 
i>err  ©tiftgfc^reiBcr  ?" 

„5Bollt3^t  [ie  benn  teirflid^  nid^t  freigeben,  §erv  @raf?" 

„^ein,  3)u  munberlid^er  i^i^oflct!  i(f)  Witt  fie  nid^t  frei; 
geben,"  ladete  ber  @raf.  „^ber  je^t  la§  mid^;  auf  Sßieber- 
fe^en  bei  £ifd^!" 

i^lorcnciug  ging  unb  fud^te  bcn  Dritter  33odE  üon  ©d^lan; 
ftebt  auf. 

„«Streitet  [id^  benn  2ltte§  um  tia§  liebe  SDJäbd^en?"  fprad) 
2llbrecE)t,  aU  er  attein  war.  „Seber  Witt  [ie  l^aben,  nur  mir 
gijnnt  fie  deiner."  (Sr  trat  an§  i^enfter  unb  blidEte  t)inüber 
nact)  bem  ©djloffe  üon  Oueblinburg.  „@ei  rul^ig,  3utta !  bie 
bleid^e  Silie  ift  ber  rotl^en  jKofe  nid^t  gcfäl^rlid^." 


PW  ^^^^MIPliK'''*'-'  ^  -J*"^^"»^'  ■^"»"''^''^»"iy^MWTj^iaBS^'^w»  -V"'V«i'fcamH|aWJI|lli!l>  l' .     "L.  W'  W' 


^et^ntes  Kapitel. 

|tner  bcr  näd^ften  SlJicvgcn  bvadite  bem  ©rafen  5llBre(^t 
eine  neue  Ü16errafd}ung.  ®§  tarn  ein  (Sd^reifcen  ber 
©rafen  2?evt^olb  unb  Sfiubolf  \)Dn  23Ian!enburg,  trorin 
fic  ©infpnid)  gegen  5U'6ved)t§  33elef)nung  mit  23urg  unb  @evi(f)t 
®er§bovf  crl^oBen  unter  bent  3Sorgeben,  biefelBe  fei  fci^on  vor 
mel^reren  3)ionben  i^oin  j^ütften  toon  33allenftebt  il^nen  juge: 
fagt  »orben.  @ie  feien  jebcd^  bereit,  barauf  gu  bcrjid)ten, 
njenn  ®raf  ^tlbvcc^t  bei  (5l)r'  unb  (gib  gelobte,  il^nen  jur 
Sauenburg  ju  üeri)elfen,  übe  bie  fie  bereits  feit  längerer  Bcit 
mit  ber  ^tbtiffin  »on  Oueblinburg  in  Unterl^anblung  ftünben. 
5lnbernfan§  aber  iroüten  fie  bem  ®rafen  3llbred)t  ^cinb 
Sterben  unb  il^m  bie  ^et)be  anfagen.  3lu^er  ben  Unterfd^riften 
ber  bei  ben  ©rafen  toon  23Ian!enburg  trug  ber  Srief  jum 
größeren  5Jcad)brucf  nod^  bie  9camen  ber  ©rafen  SBaltl^er  unb 
^onrab  öon  2Bernigerobe  unb  ber  Mütter  unb  sperren  Sol^ann 
t>on  9fiomer§Ieben,  ^einrid)  toon  §afeborn,  §an3  öon  dreien; 
borf,  Sßerner  tjon  §abmer§leben  unb  ©erl^arb  toon  3itt^- 

„?l^a!"  fagte  ©raf  Sllbrec^t,  aU  er  gelefen,  ju  ©iegfrieb, 
„bie  ^agb  h?irb  angeblafen,  ber  5Bifd)0f  l^e^t  feine  äJJeute 
fd^on.  9?eite  l^inüber  ^u  SBern'^arb  unb  bringe  il^m  ben  23rief. 
(Sage  i^m,  borf)  fo,  iia^  t§>  SRiemanb  fonft  ^ört,  id^  tt)ü§te 
nur  eine  5(nth)ort  barauf:  in  acf)t  ^agen  mü^te  bie  ^antn- 
bürg  unfer  fein;  er  foße  ficE)  barauf  einrid)ten.    ^d;  unti  l^eute 


■^s!^'-?*^f°^ic*-  =*     ;b-  '■¥v^'.5R>«s^»ts^^«^S^^;3i^^^«"?'««r 


—      107      — 

naä)  Oiieblinhtrg  unb  vcitc  i>on  bort  nac^  ©crSboif,  um 
©üntl^er  93efd^ctb  gu  fagen.  Du  gieb  iool§l  2ld^t,  Wo0  33crn; 
l^arb  meint  unb  rätl^." 

„O,  bcr  ttjirb  ni(|t  abvat^cn,"  crhitcbertc  ber  jüngere, 
freubig  erregt  in  ber  5lu§fid^t  auf  balb  beüorftc^enben  ^ampf. 

„3^imm  Gräfin  Cba  mit  l^inüber  ju  Sieginl^ilb,"  \pxaä) 
^llbred^t  »eiter.  „33eru^ige  fie,  fo  gut  ©u  fannfl,  l^eitete 
[ic  auf,  fud)e  i|re  @unft  §u  erwerben ;  ic^  ^a6e  jc^t  nid^t  3cit, 
mid^  um  fic  ju  fümmcrn.  SDu  mu^t  i^r  i^reunb  unb  i8er= 
trauter  »erben,  ©iegfrieb!  id^  iDÜnfd^e  ba§." 

©iegfricb  ftanb  bei  biefer  äJla^nung  ge[en!ten  §aupte§ 
»or  bcm  SSruber,  aB  befäme  er  eine  ©trafprcbigt.  „3^  toxH 
mein  33efte§  tl^un,"  fagte  er,  unb  e§  flang,  alä  l§ätte  er  ge; 
[agt:  3d^  Witt  mid^  beffern. 

„@ut!"  fprac^  ^Ibrcd^t.  „3e^t  beftette  ©chatte,  \)a^  er 
für  mid^  unb  fid^  fattelt,  er  foü  mit  mir  reiten,  ©ann  fc^icfe 
mir  Sod,  ic^  mu^  i^n  fprecE)en." 

©iegfrieb  entfernte  fid^  mit  bcm  ^Blanfenburger  ^Briefe, 
unb  5llbred^t  legte  ben  ^^anjer  an. 

Salb  crfd^ien  Scdf  öon  ©d^lanftebt  im  @emad^. 

„i^reue  jDid^,  33odE!"  rief  i^m  ^IBred^t  entgegen,  „e§ 
giebt  balb  »ieber  gu  l^auen  unb  ju  ftedien." 

„@d^cn!  fd^ön,  §err  ®raf!"  fagte  33odE  vergnügt  mit 
funfetuben  ^ugen,  „h)ann?  »o?  gegen  »en?" 

„Der  SSifd^of  »ill  ung  an  ben  fragen,  unb  bie  ©laufen; 
burger  unb  bie  ©ernigeröber  unb  nod^  ein  l^alb  jDu^enb 
5lnbere  UJoHen  gegen  un§  ju  ^elbe." 

„@ted^en  tttir  3lf(e  unter  bie  @äule,  §err  @raf!"  er; 
iDieberte  SodE  fampfluftig  unb  ftrid^  fid^  ben  langen  (Sd^nurrbart. 

„®a§  l)off'  id^  audE),"  eiivieberte  ber  ®raf,  „aber  jc^t 
l;öre  genau  ju,  luag  id^  3)ir  fage." 


■y'i^^'S^f?  ".  '■-■•':-    -■•■-  '-':"ä*;^^*''r:,7- ■   *  .-■'^^>V-p-*^^^*^<3 


—      108     — 

23odf  bog  ben  langen  OBerteiS  eth)a§  toor  unb  blidtte 
[einen  §ervn  fo  [d)avf  an,  aB  wollte  et  il^n  mit  ben  9lugen 
auffpie^en.  ©o  glid)  er  mit  feiner  großen  ^afenna[c  einem 
lauernben  3f?auBtoogeI,  ber  fid)  eben  »om  5Baum  l^crab  auf  bie 
erfpä^te  33eute  [türmen  mü. 

„2a§  jDeine  fedjg  ©pürl^unbe  lߧ>,"  unteriüieS  nun  ber 
@raf  feinen  3)ienftmann,  „ha^  üe  ben  alten  %uä)^,  ben 
©d^abernad  erjagen  unb  il|n  augforfdjen,  njaS  ber  Sifci^of  im 
©d^ilbe  fül^rt.  SBenn  er  nic^tg  hjei^,  fo  foH  er  aulfunb^ 
f Gräften,  ob  bie  ©ifc^öflitfien  ruften  etrt»a  ju  einem  ^UQt  in 
ben  ©^ivabengau,  unb  toa^  eg  fonft  9Reue§  giebt  in  falber; 
ftabt,  bo§  foü  er  ung  i"d)leunig  melben." 

//S^/  §err!  aber  ber  lüitt  gefalbt  fein,  benn  all  fein 
5)atum  fte'^t  auf  blanfeg  ®elb  unb  n^äl^renbe  ^el^lenfeucf)te/' 

„Q3erfpred)t  il^m  ein  reicf)e§  3?otenbrDt,  benn  biegmal 
gilt  e§,  23 oc!,  ha^  tt»ir  jur  recf)ten  3eit  fidlere  ^unbfdfiaft 
Vben." 

„(So  iüitl  id)  lieber  f eiber  mit  bem  alten  Xeufelgfamen 
veben,"  entgegnete  ber  9^itter.  „SD^ir  foE  er  fein  «Storci^neft 
für  eine  ^^fcrbefripipe  geigen." 

„3JJeineth3egen,"  fagte  ber  ®raf,  „aber  nid)t  l^eute,  njeil 
id^  fort  mu§  unb  ©iegfrieb  aurf);  ha  mu^t  SDu  l^ier  bleiben. 
Sa^  fid)  ein  |3aar  »on  ©einen  ©^ie^gefeüen  an  bie  (Strafe 
5tt>ifd^en  23lanfenburg  unb  SBernigerobe  legen  unb  fd)arf  aug; 
lugen,  ob  i^nen  nichts  in  bie  ©(^eeren  fällt,  ©ie  Übrigen 
f ölten  um  ^alberftabt  unb  Sßegeleben  fd)n)eifen,  f ollen  benen 
in  Sc^tüanebed,  §argleben  unb  ©erenburg  ^efd)eib  fagen,  ta^ 
fle  5lt[e§  anl^alten,  tt)a§  nic^t  9iegenftein^fd^  ift,  unb  nad) 
Sriefen  bur(^fud)en.    35>er  fid|  triberfe^t,  — " 

„Tiem  fd)mieren  )x>xv  eing  über  ben  ^opf." 

„■^^ut,  ujag  in  folc^en  fällen  bienftlid)  ift,  aber  fd^ont 


«i--^B"«5«»t<'~^%3'«Ef*^-7'Säf     33  -?^^':''^%'^^^^"'^-?^r^^''^?^'«^'^-.^^^^f^^SI^^SI^fl^^!^^P 


—     109     — 

mir  baä  arme  SanbüoH.  ©aj8  fottt  ^'i)x  nid^t  ^ladfen  unt) 
fd^inbcn.    Soif,  3)u  tocrftcl^ft  mtd^." 

„5iaeg,  §crr  ®rof!" 

„Scct,  eS  toel^t  ^^et^betoinb,  tüir  muffen  frül^  auf  [ein, 
immer  ben  ^feil  auf  bem  Stege,  immer  ben  (S^)ie§  auf 
bem  Seine  ^abcn  unb  unfrer  @(^anj  felber  »arten.  Sinb  cS 
Tillen  in  il^r  @elü6b  unb  ^flid^t,  iia^  ftc  fiä)  toit  cl^rfid^e 
^rieg§Ieut  galten." 

„Soll  ni(i)t  fel^Ien,  §err  @raf!  will  il^nen  fd^on  bic 
©aiten  fpannen.'' 

„(5§  rühren  fid^  tiiel  %änt)  gegen  unS;  toir  »erben  au§ 
einem  Ärieg  in  ben  anbern  »ad^fen,  bi§  unfere  SJiad^t  fo  gro§ 
ift,  ta^  fic^  deiner  me^r  an  un§  !^eran  »agt.  Unb  ic^  mü. 
®ir  vertrauen,  Socf!  für^  @rfte  muffen  »ir  bie  SauenBurg 
t}aBcn." 

„^a!  bie  2auenBurg!  um  bie  33raut  trirb  fd)Dn  lange 
getankt." 

„^reilid^;  brum  biirfen  h)ir  nid)t  lang  ©attel^enfeuB 
mad^en,  muffen  fie  eine§  S^lad^tS  erfteigen." 

„3a,  ja!  aber,  ^err  ®raf,  ta  reit'  id^  mit!" 

„@otIft  ^u.  5lber  je^t  teei^t  ®u  genug,  nun  Ia§  3)ein 
9iö§lein  laufen  unb  mad^',  ta^  3)u  SDeine  fauBere  ^umjjanei 
in  <Btapi  unb  ^rab  bringft." 

„Öerr,  üerla^t  (5ud^  auf  mid^!  bie  ^erB  foUen  i^re 
©d^ulbigfeit  t^un." 

SDanad)  eilte  ber  Dritter  mit  langen  «Schritten  l^inauS. 
33or  ber  Xl^ür  bei  5|Sala§  l^ielt  @dl>atte  jujei  gefatteltc  ^ferbe. 
„5)er  ®raf  fommt  gleid),"  rief  il§m  5Bod£  pi.  ©d^atte  nicfte 
bIo§.  SDenn  biefer  ißratoe  fprad^  nur  im  bringenbften  gallc 
unb  bann  nur  mit  ben  fnap^ften  Sßorten.  Salb  fonntc  er 
feinem  §errn  ben  Sügel  Italien,  unb  bie  beiben  ritten  baüon. 


I^^e^f^-iijiL-:^:''-, 


pssBT^FSf^^gs^Tw.^-^:;  ••■,"■:•-'  "^  -—^f^-.;i^yrs^ß^:^ v^^^^:^^,^imm!^^^!^ .  '     'W 


—      110      — 

jDcm  SRttter  S3o(f  »on  ©d^Ianftebt  \(i^kn  bic  l^cüftratilcnbc 
(Sonne  l^eut  ein  etwaä  langweilige^  ©eftd^t  ju  l^aben.  @r 
fe^te  fi(i^,  nad^bem  er  feinen  fed^g  ©taHBrübern  bie  33cfel^lc 
beB  ©rafen  gel^örig  eingebläut  unb  fie  auf  ben  Zxdb  geBrad^t 
l^attc,  auf  eine  ©tcinbanf  im  (Scfiatten  be§  SDfJarfiaHä  bcm 
5|3ala§  gegenüBer,  fc^lng  bie  langen,  bünnen  Seine  üBcr  ein; 
anber  unb  backte  üBer  ta§i  naä),  h)ag  il^m  ber  ®raf  Vertraut 
l^atte.  5lBer  fonberBar!  fo  fe^r  fid^  ber  eingefleifd^te  9iaufBülb 
unb  ©d^nappl^cil^n  auf  ^ampf  unb  gelobe  freute,  n^eil  er  nun 
einmal  fein  SeBen  auf  bie  i^auft  gefegt  l^atte,  fo  gügelloS 
fd^tüeiften  i^m  bod^  bie  ©ebanfen  je^t  oft  öon  ritterlidlien 
S)ingen  aB  unb  gerietl^en  auf  eine  ganj  anbere  ^äl^rte. 

(S§  hjar  eine  feiner  fleinen  (ScC)lväd^cn,  ha^  er  fid^  ein- 
Bilbcte,  bie  grauen  toon  außen  unb  innen  grünblid^  ju  fennen 
unb  jebem  njeiBlid^en  ^erjen  gefäl^rlic^  »erben  ju  fönnen, 
tt)enn  er  nur  icoHte.  ®al^er  fonnte  er  e§  nicf)t  toerminben, 
ha^  er  fid^  Bei  ber  ©iuBringung  ber  @räfin  ton  Ralfen; 
ftein  fo  arg  l^atte  täufd^en  laffen  unb  §errin  unb  Wienerin 
mit  einanber  öern>ec^felt  l^atte.  6r  Begriff  je^t  gar  nid^t,  toie 
i^m,  bem  gehjiegten  Kenner,  fo  etwaS  Begegnen  fonnte  unb 
l^atte,  ttjenigftenS  feiner  lOtetnung  nad^,  in  feinem  fcEintad); 
Bebetften  ©enju^tfein,  ben  Beiben  grauen  gegenüBer  einen  fd^Jveren 
(Staub.  3Sor  ber  @räfin  fc^ämte  er  fid^  üBer  bie  il^r  burd^  bie 
33ern)ed^§lung  jugefügte  23eleibigung,  ging  il^r  fo  toiel  h)ie  mcg; 
lidf)  au§  bem  Sßege  unb  fud)te,  wenn  er  i!^r  nid)t  auäweid^en 
tonnte,  ben  untoer^eifilic^en  ^rrt^um  burd^  untertl)änige  S^ah 
tung  unb  fcierlid^e  S^ebeweife  wett  ju  mad)en  ol^ne  ju  al^nen, 
ia^  £iiia.  foiuol^l  wie  (Silifa  barüBer  ladeten. 

9ftidt)t  minber  fc^ämte  er  fid^  ber  3ofe  gegenüBer,  aBer  in 
einem  ganj  anbeven  (Sinne.  (S§  Wurmte  il^n,  i!^r  ^öflid^feiten 
wie  einem  gväulein   evwiefen  gu  liaBen,   al»  !^ätte  fie  einen 


—    111    — 

2Bunbcr  lüic  toorncl^mcn  unb  überlegenen  ©tnbrucf  auf  il^n 
gcmad^t,  fie,  bie  ^o\t,  baS  fd^ntp^Jtfd^e  SDing  »on  @]§renwabel, 
bog  bcn  ^anbel  eingerül^rt,  ftd^  auf  bem  ganzen  SBege  »on 
Queblinburg  nad^  bem  JRcgcnftcin  alS  §crrin  aufgef)5telt  unb 
i^n  burd^  fein  arglofeg  (Singel^en  in  bic  gcflellte  %aUt  in  feinen 
eigenen  klugen  fc^imjjfirt  l^atte!  @r  Befd^Io§,  fid^  für  biefen 
©d^etmenfireid^,  ber  beS  aUBcfannten  Sanbfal^rerS  XiU  @ulen- 
fpiegel  toürbig  n^ar,  an  il^r  ju  räd^en  unb  il^r  burd^  ein  tl^eiB 
ftrengeg,  tl^eiB  gönnerl^aft  l^erablaffenbeg  2£efen  ju  jeigen,  »er 
er  unb  h5er  fie  toäre. 

(Silifo  burd^fdjautc  il^n  aber,  unb  t)a  fie  ebenfo  gut  ben 
SJiunb  njie  "iia^  ^erj  auf  bem  redeten  f^ledfe  f)atk,  fo  mad^te 
e§  i'^r  großen  @pa§,  fid^  in  allerlei  5Redtereien  unb  ^länfeleien 
mit  bem  erboften  ^Ritter  ein^ulaffen,  bie  auf  beiben  Seiten  mit 
ben  gefd^meibigften,  oft  aud^  mit  ben  frfiärfften  3Bortn)affen 
gefül^rt  njurben.  SodE  lie^  fid^  aber  babei  felbft  gegen  bie  em- 
^finblid^ften  ©ttd^e  bon  ßilifa^^  fpi^er  3"nge  niemals  pi 
einer  berben  ober  ))Iumpen  Entgegnung  l^inrei^en,  fo  !^ei§  e§ 
aud^  mand()mal  in  il^m  fod^te.  ©el^r  oft,  \a  meifteng  30g  er 
ben  Äürjeren  unb  mu^te  mit  Spott  abhjeic^en. 

2lber  biefc  Hcinen  ©d^armü^el  blieben  ntd^t  ol^ne  %o\Qt. 
^e§  3ftitterg  leicht  ent^ünbbareg  ^erj  fing  i^euer,  unb  eine§ 
2)iorgeng  erU^adite  23odE  in  iia^)  pbfrf)e,  muntere  ©l^renloabel 
big  über  bic  Ol^ren  oerliebt.  3ltö  er  fidE)  beffen  bewußt  würbe, 
«ärgerte  er  fid^  über  ftd^  fdbfl,  unb  ftatt  naä)  SDrang  unb 
Sraud^  ber  33erliebten  feine  IReigung  bem  tebcnbigen  @egen; 
ftanbe  berfelben  ju  crfcnnen  gu  geben,  bemül^tc  er  fid^  oiel: 
mel^r,  feiner  Slngebeteten  wiber  Sßillen  ben  ä^ft^n^  feineS 
^crjcnS  forglid^  ju  toerl^el^len,  ol^ne  baju  \iaä  einfadifte  unb 
Wirffamfte  OJiittel  pi  wählen,  nämlid^  i^re  5Ral^e  pi  fliel^en. 
(5r  t^at  ba§  @egentl^et(,  oerfolgte  unb  reijte  fie  nodf)  l^eftiger 


t^il^Sai^ia^.ii' 


"  .  •-.-■\»T-^^J5(^«pj;i!5r?;^cS:'^75« 


—      112      — 

mit  feinen  Sf^ecfereicn  unb  crreid^tc  bamit  natürltd^  aud^  ba§ 
©egcnt^eil.  ©ilifa  nterüe  fein  3Sernorttfein  in  jtc,  unb  ba  ba8 
burd^triebene,  nid)t  mtf)v  iunge,  aBcr  etwaS  toertoöl^nte  üJiäbd^cn, 
bcm  bic  alte  (Sdiaffncrin  ju  gefegt  unb  bie  SBurgmägbe  nid^t 
gut  genug  ju  vertrautem  Umgang  haaren,  toicl  müßige  ©tunbcn 
auf  bem  Stegenftein  f)atte,  fo  ftad^  fic  ber  Übermut^,  bcn  lieBcg; 
tüunben  9titter  mit  bem  9fiauBt)ogelgefid^t  unb  bcn  langen 
(Stord)6einen  jum  3eittoertreib  ein  menig  an  ber  ^lafe  gu  fül^ren. 

3e^t  fal^  fie  i^n  ba  ft^en,  fam  l^eraB  unb  ging  auf  il^n 
gu.  (Sr  erl^oB  fxd^  mit  fittigem  ®ru§,  nnb  auf  feine  gc; 
fd^raubt  '^iifliclje  (Sinlabung  nal^m  fte  an  feiner  @eite  auf  ber 
©teinban!  ^lafe. 

„@B  ift  l^eute  red^t  einfam  l)ier/'  begann  fie.  „3Benn  id) 
mid)  nid)t  unter  @urem  ©d^u^e,  §err  Mütter,  ber  3^r  nun 
bie  ganje  Surg  unter  (äurem  aEeinigen  Sßefel^l  !^abt,  fo  n^ol^l 
unb  fidler  füllte,  fo  mü^te  id£)  mid^  fürd^ten;  eS  n»äre  ol^ne 
^üd)  fcf)ier  jum  SDaüonlaufen." 

SBodE  fü'^Ite  ficf)  burd^  biefe  3lnrebc  fe^r  gefdljmeidbelt. 
@r  rid)tete  ficE)  im  @i^en  fergengerabe  l^ocf)  unb  fprad^  mit 
blinjelnben  5lugen  unb  einem  felbftgefäÜigen  2äcE)eIn:  „5ürc[)tet 
nicE)t^,  liebe  Jungfrau!  unter  meinem  ©d^ilbe  nal^t  (5ud^  feine 
©efal^r,  unb  njenn  ^^x  batoon  liefet,  fo  liefe  id^  @ud^  l^unbert 
äReilen  nac^,  um  @ud)  ju  bienen." 

„SÜä),  §err  9iitter,  f^redE)t  bod^  nid^t  fo!"  feufjte  (Biiih. 
„Wlix  ift  eS  faft  fd)h)er  um§  ^erj,  trenn  id^  an  bic  3"^""!^ 
benfe.  2Ba§  foü  benn  auB  unl  beiben,  meiner  ©räfin  unb  mir, 
tcerben?  n^ir  fönnen  bod^  nidE)t  etoig  auf  bem  ülegenftein  bleiben?" 

„(Si  ttiarum  benn  nic^t?"  erwicbcrte  33odE  lebhaft,  „tttaS 
fcl^lt  (Sud^  benn  l^ier?  ^^x  l^abt  febe  einen  9titter  ju  Suren 
5ü^cn,  ber  mit  greuben  bereit  Jüäre,  fein  23lut  für  Qua)  ju 
l^erfpri^en." 


>* 


-      113     — 

©ilifa  bi^  ]\ä)  auf  bic  B^ngc,  um  nid^t  l^craug  ju  lad^en. 
„5£)al  öcrptc  bcr  Fimmel,  ^err  Flitter!"  f^rad^  fic  toie  fr= 
fd^rocfcn,  „id^  fann  fein  ©tut  fc^cn." 

„3w  fc^en  braud^t  ^^v  c§  ja  aud^  nid^t,"  fagtc  S3odE, 
„ein  ed^ter  9litter  ruft  feine  SDamc  nid^t  bagu,  »enn  er  eine 
Sanje  für  fte  brid^t." 

„^d)  f)abt  gcl^ört/'  entgegnete  @ilifa,  „ber  SSifd^of  t)at 
oon  @urem  ^errn  »erlangt,  un0  an  il^n  auSjulicfem.  S)ann 
ttierben  teir  in  ein  Älofter  geftedft  unb  muffen  unfer  Seben 
al§  5Ronncu  üertrauern.  O  @ott!  o  ®Dtt!  unb  tt)ir  l^aben 
bie  SBelt  unb  bic  SQJeufd^en  fo  lieb!  ad^,  fo  lieb,  §crr  9littcr!" 
girrte  bie  ©d^elmin  mit  einem  ©liefe,  ber  bie  @ifcnringc  an 
Sodfg  ^ettenl^emb  l^ätte  fc^meljen  fönnen. 

„§olbfelige  ^wngfrau!"  rief  ©ocf  fd^toärmerifd^,  „toie 
fönnt  ^f)v  @uc^  mit  fold^en  fd^redflid^en  ©ebanfen  quälen! 
35^ir  liefern  @uc^  an  9'iiemanb  au0;  ©odf  toon  ©d^lanftcbt 
irirb  nie  leiben,  ha^  ^1)x  SRonne  »erbet!" 

„2Bie  tvioUt  ^i)x^^  benn  l^inbern?"  frug  @ilifa  jur  (Seite 
fc^ielenb  unb  auf  33odE3  5lntwort  lauernb. 

@§  inar  aUerbingg  eine  fel^r  tocrfänglid^e  ^rage,  fo  na'^e 
auÖ)  bie  natürlid^fte  'iJlntwort  barauf  lag.  9tbcr  big  ju  §eiratp; 
gebanfen  unb  ber  5lbfid^t,  "baSi  fc^laue  (Äl^rentt)abel  gu  feinem 
@l^cgefpüng  p  mad^en,  l^atten  ftd^  ©odf§  verliebte  ÜJJudfen 
bod§  nod^  nid^t  üerftiegen.  @r  erfd^raf  faft  Dor  ber  33or; 
fteüung,  bie  ©ilifa'i  ^rage  ^Ic^lid^  üor  i§m  l^eraufbefd^toor, 
unb  fal^  fd^on  fein  fröl^IidC)  fd^ft)eifenbe§,  forglo§  ungebunbeneg 
jReiterlcben  in  ein  l^augväterlid^eg  ©tittfi^en  umgewanbelt, 
boS  fclbft  in  (Silifa'g  Firmen  ivenig  33erlodfenbe§  für  il^n  fatte. 

„^inbern?"  toieber^olte  er  in  fid^tlid^er  ©crlcgenl^cit, 
inbem  er  bie  @^i^en  feinet  langen  ©d^nunrbartS  brel^te.  „O 
ta  gäbe  e§  ja  mandlierlei  SJJittel  unb  2ßegc.   3fl  eg  @ud^  nod^ 

auttii«  SBoIff,  ber  SRanfigrof.  8 


S^'^r— ••"»T^^^g^-'e     ><         ■.;-■.       -■      ■V'^''.'':-?^^'^P''^\"P^^ 


—      114      — 

nid^t  aufgefallen,  tüevt^e  Jungfrau,  baß  mein  junger  ^evv, 
@raf  ©iegfrieb,  fel^r  um  @uer  gnäbigcg  ^rciulcin  Bemüht  ift? 
26)  glaube,  er  f)at  fic  fe'^v  lieb  unb  [ie  i^n  gewiß  aud^,  unb 
toenn  bie  beiben  3J?ann  unb  i^i^au  »ürben,  —  nun  fo  bliebe 
iä)  bei  meinem  iungen  6?errn  al2  fein  äJ^arfci^alf,  unb  ^l^r 
bliebet  bei  ber  jungen  i^vau,  unb  —  unb  bann  bvauditet  ^l^v 
nid^t  5Ronne  ju  n^erben." 

„^d^  fo!  ein  feineg  9Jiittel!"  ladete  @ilifa. 

„3Rid)t  nja^r?"  fagte  Sodf,  ganj  ftolj  auf  ben  pfiffigen 
©ebanfen.  „5lber  iä)  glaube,  bie  beiben  finb  ju  fc^üd)tcrn, 
trauen  ftd^  gegcnfeitig  nicf)t  red^t  mit  ber  ©prad^e  l^eraul. 
3Bie  n)äre  eg,  wenn  wir  ba  ein  bi^d^en  nad^l^ülfen,  il^nen 
2Jlut^  mad^ten,  ben  @inen  toon  ber  Siebe  beg  5lnberen  ju 
überzeugen  fud^ten,  bamit  fie  balb  ein§  mit  einanber  werben?" 

„^m!"  madt)te  @ilifa,  „aber  wie  wollt  ^f^x  ta^  an=' 
fangen?" 

„O  ba  laß'  icE)  (5ud^  ben  35ortan3,"  erwieberte  er,  „uner 
einem  @dl)apel  fi^t  gel)nmal  mel^r  2Bitj  al§  unter  einer  @tat}l; 
l^aube.  2^x  gönnt  @urer  §errin  bod)  gewiß  aüeg  Siebe  unb 
©Ute  ebenfo  i^on  ^erjen  wie  id)  meinem  jungen  @rofen 
©iegfrieb;  alfo  befinnt  (Sud^,  wie  wir  ba§  ©lüdE  ber  beiben 
förbern  tonnen." 

ßilifa  nidfte  unb  fa^  fd^weigenb  toor  fidl)  ^in. 

58oc{  wollte  [ie  in  i'^rem  ©rübeln  nidlst  [tören  unb  er.; 
wartete  it)re  5Sorfd)läge  jur  gcrberung  be§  ©lüdfeg  ton  Sieg; 
frieb  unb  Oba.  5lllein  er  irrte  [id^;  (iilifa'g  ©ebanfen  gingen 
anbere  Sßege. 

@ie  l^atte  fid^  auf  eine  feurige  Siebegerflärung  be§ 
9?itterä  gcf^i^t  unb  fid^  fd^on  barauf  gefreut,  wie  [ie  il^n  m^- 
lad^en  unb  grünblid^  bamit  burd^  \)m  Äorb  fallen  laffen  wollte. 
Ober  wer  weiß!  t>ielleid^t  ^ätte  [ie  aud^  nidC)t  glcid^  ein  ent^ 


.  "-.■.i^:  .-'i^i.z'^MMiiä^äi.i:.. 


—     115     — 

[d^icbeneg  9Rein  alg  le^teS  32Bort  gef^rod^en,  l^attc  ticUcid^t 
33ebcn!gctt  »erlangt,  il^n  Bei  feiner  ©rflärung  fefigel^alten  unb 
bamit  eine  gute  2Betle  l§in  unb  l^ergejogen.  Unb  nun  l^otte 
er  unmittelbar  batoor  ftel^enb  üorftd^tig  jurüdEgcl^aÜ,  l^atte  il^re 
grage,  »ie  er  i'^r  S^lonncWerbcn  toerl^inbern  woHc,  tüol^l  gar 
für  eine  entgegenfommenbe  5lufforberung  angefel^en,  mit  ber 
fte  i^m  bie  2lntn)ort  fojufagen  in  ben  SÜJiunb  gelegt  l^atte. 
2Bar  bie§  ber  §all,  fo  l^atte  fie  fid^  it)m  gegenüber  blo^geftetlt 
unb  fü'^lte  fid)  nun  al§  eine  3Serfd)ma]^tc  belcibigt.  2lber  noci) 
mel^r!  ©ein  ^lan,  jirifd^en  ©iegfrieb  unb  Oba  einen  (5|ebunb 
ftiften  ju  l^elfen,  l^attc  il^r  eingeleuchtet  unb  war  il^r  in  auf; 
rid^tiger  Siebe  ju  i^rer  Herrin  fo  h)ittfommen,  iia^  fie  jur 
9}iittt>irfung  babei  gern  bereit  War.  5lud^  ha^  bann  fie  beibe 
im  S)ienfte  be§  jungen  ^aare§  bleiben  fottten,  fd^ien  il^r  fel^r 
gut  au§gebad^t.  %U  er  aber  fagte:  „^ann  Werbe  id^  bem 
jungen  ©rafen  fein  SJiarfd^alf/'  "Sia  l^dtte  er  bod^  fofort  |in; 
gufe^en  muffen:  „unb  bann  l^eirat^c  id^  ®id^;"  aber  @ott 
bewal^re!  fein  Sort  baöon!  2öa§  bilbete  fld^  biefer  33odf  benn 
eigentlid^  ein?  wollte  er  immer  nur  fo  um  fie  ]^crumfrf)ar; 
Wendeln  o^nc  ernftc  Slbfid^ten?  ober  gar  etwa  Sfiofen  bei  il^r 
))flüdfen,  bie  i^m  nic^t  gebül^rten?  O  haSi  woUtc  fie  i^m  ein; 
tränken! 

„§err  Stitter,"  fprad^  fie,  nad^bem  i^r  ^a§  3llle§  burd^ 
ben  ^o\>\  geflogen  war,  „(5uer  33orfc^lag  ift  nid^t  uneben; 
id§  wiü  mir  bie  ^a^t  überlegen  unb  mittlerweile  einen  ©trau^ 
üöalbblumen  für  mein  gnäbigeS  f^i^^'iulein  ^ftüdfen,  benn  i6^ 
Wei^,  bie  liebt  fie." 

„©d^iJnl"  fagte  ^od,  „unb  beim  Sinben  be§  @träu^; 
lein§  ^elfe  id^  ^ud^." 

„^aju  braud^e  id^  (Sure  ^ülfe  nid^t,"  erwiberte  fie  ab- 
Weifenb.    „3^r  mögt  al3  fünftigev  90?arfd^alf  mit  ben  9f{offen 

8* 


,,^   j^-t'^^fT-^-^ 


' "  -  -'^«'^■^S^:^^n''«q<)r 


—    He- 
im ©tatfc  umjuge^en  tüiffen,  aber  23Iumcnbrcd^en  forbert  einen 
feineren  ©inn." 

„9Ru,  nu,  trabt  gemad^!"  [ogte  5Bo(f,  toon  (Jilifa'g  f))i^cm 
^onc  nid^t  angenel^m  Berül^rt,  „e§  hjäre  nid^t  ba§  erfte  Strauß; 
(ein,  \)aä  iä)  ^^flüd•te." 

„(51  fommt  bod)  fel^r  barauf  an,  für  hjen  man'ä  ^)ftücft," 
üerfe^te  fie  haS)  ^tägd^en  rüm|)fenb. 

„3öenn  ^'i^v  mir  erlauben  njotltet,  ein§  für  (5ud^  ju 
Binben,  fo  njoEte  id)  @ud)  n)0^l  jeigen  — " 

„(Spart  bie  SJlül^e,"  unterbrad^  fie  i^n  ^Ja^ig,  „!3^r 
ȟrbet  nid^t  biel  5)anf  bamit  erlangen." 

„3d^  meine,  iebc  3i)tü]^e  ift  i^re§  2)an!e§  tt»ertl^,"  fjjrad) 
er  immer  r'ernjunberter  über  il^re  plö^lic^  üeränberte  Stimmung. 

„äReint  ^l^r?  mcglid^!  id)  meine  e§  nic^t.  ^lufge- 
brungeneS  ift  feine§  3)anfe§  n^ertl^." 

„i^rül^  brennt,  'ma§>  eine  3Reffel  njerben  h)itt,"  fagte  er 
nun  gereijt. 

„SDann  fommt  ber  Sf^effel  nur  ja  nid^t  ju  na^e,"  fpottete 
fie  unb  rüdte  eth)a§  von  il^m  iveg. 

„3^r  anttt)ortet  nidfit  ungefcf)n)inb/'  ern)ieberte  er.  „5ßa§ 
fommt  @ud^  benn  in  ben  Sinn,  ta^  ^^x  mit  einem  äRale 
fo  abgünftig  ju  mir  fpred^t?" 

„5lbgünftig?  mit  einem  3Jiale?"  \pxaä)  fie  il^m  nad). 
„^d^  n)ü^te  bodf)  nid^t,  ha^  ic^  (5ud^  fd)on  @unft  ertt>iefen 
'^ätte,  §err  9?itter!  ^d^  n^ill  Quij  nur  toor  ber  'Z'i)oxf)dt  be- 
raal^ren,  für  micE)  Sßlumen  ^u  bredE>en  unb  @udE)  babei  an 
iJIcffeln  ju  verbrennen." 

„3u  toiel  25>i^  unb  gürforg  mag  gu  Reiten  tnel^r  Unfall 
bringen,  all  'i^orl^eit,"  ern^ieberte  er. 

„5)efto  beffer  für  6ud^!"  ladete  fie,  „benn  toon  erftcren 
bcibcii  l;abt  3^r  ja  nid)t  aüjui^iel." 


■■<"^35!f^S^  JEÄS*,*? 


—     117      — 

„S^abt  ^^x  t)ag  fd^on  gemcift,  tuetfeftc  Jungfrau?"  frag 
er  6clcibtgt. 

„O  \a\"  crtotebcrtc  fte  fccf,  „fd^on  am  crftcn^ogc  unfcrcr 
Scfanntfd^aft,  otö  ^l^r  an  meiner  @eite  rittet  unb  mid^ 
immcrju  ,mein  gnäbigfteS  t^^t^äulein'  nanntet,  ^^x  wi^t  lüol^I, 
n)a§  i^  meine/' 

grcilicj^  n)u§te  er,  tüa§>  fie  meinte,  unb  barüber  ärgerlid^ 
fagte  er:  „^f)x  ftedftct  \a  beibc  toon  ^ojjf  ju  %u^  in  gleid^en 
9tei]efa))pen  unb  l^attet  ©d^leier  toor  bem  ©eftd^t;  tüie  foü 
man  benn  ta  §errin  unb  5IRagb  unter[dE)eiben?" 

„äRagb  bin  id^  nid^t,"  fd^narrtc  fte  i^n  an. 

„SKagb  nid^f?  toa^  benn  fonft?"  frug  er  6ei§enb. 

„®a§  ifi  e§  ja  eben,  ia^  @ud^  ein  feinere?  Unter; 
[d^eibungSöermögen  böttig  abgel^t,"  entgegnete  fic  l^od^müt^ig. 
„3§t  l^abt  nur  mit  ben  Sauerbirnen  (Sure?  ^orfeg  berfcl^rt, 
nie  mit  einer  Jungfer  t>on  bcfferem  (Staube." 

®amit  l^atte  jxe  feine  »unbe  ©tetle  getroffen,  unb  \)a^ 
toergab  er  i§r  nid^t.  @r  ftanb  auf,  unb  ein  unl^eimlid^cS 
3udfen  ging  burd^  fein  fd^arffantigeä  ©efid^t. 

„3l§r  l^abt  mid^  torl^in  baran  erinnert,"  f^jrad^  er  l^el^nifd^, 
f^'i^a^  iä)  l^eutc  ben  SSefel^l  l^ier  l^abe.  @o  hjitl  id^  (Suc^  benn 
meine  ^ürforg  um  (Sud^  behjeifen.  Siie  ^rül^lingSfonne  brennt 
unb  bräunt,  mid^  baucrt  @urc  hjei^e  ^aut;  gel^t  gleirf>  l^inauf 
in  @ucr  Kämmerlein,  gartfiil^Icnbc  Jungfer,  unb  l^altet  6ud^ 
bort  ben  $;ag  über  ftiÜ,  biS  @urc  §crrin  tt)ieber!ommt  unb 
@urer  S^ienftc  bcbarf." 

2Ba§?  I^attc  fie  red^t  gel^ört?  er  hjoüte  fte  einfperren? 
„§err  33od  »on  ©d^Ianftcbt!"  fagte  fte  ftd^  gleid^faüg  er= 
l^ebcnb,  „id^  loin  nidt)t  ^offen  — " 

5lbcr  er  fd^nitt  il^r  ha^  2Bort  ab  unb  fe^te  mit  cinent 
fted^enben  SBUcfe  feinem  33efel^lc  l^inau:  „©cHte  eg  fSu(S}  in 


f:-^^^:!' 


\ 


118      — 


(Jurcni  Kämmerlein  fo  lange  niijt  gcfoUcn,  fo  lrei§  td^  nod) 
mancf^en  fiit)leren  Ort."  jDabci  jeigte  er  mit  ber  §ant)  nad^ 
t)en  gclfengrotten  l)inauf.    „@uteu  3Jlorgen,  fanfter  ^Cag!" 

2ßar  eg  benn  mcglid^?  ba3  tuagtc  er?  3lber  fie  war 
ja  @e[angene  auf  ber  23urg  beg  JRauBgrafen  unb  in  feinet 
gro§[^Jurigen  '^ieuftmanneS  ©elüalt.  Sleid^  unb  jittemb  öor 
2öutf)  unb  ol^ne  nod^  ein  2Bort  ju  verlieren  ging  fie  tro^ig 
ab  in  ben  ^^ala§. 

33od£  \a\)  \i)x  grimmig  nacE)  unb  murmelte:  „2Barlc,  SDu 
'^octjnäfigeg  @t)renh)abel!  S[)i(i>  h)iü  id)  fc^on  ürre  mad)en!" 


(Elftes  Kapitel. 


|ntevbe[fen  ritt  @raf  5llBrcd)t  auf  OucblinBurg  pi, 
unb  fein  treuer  .^ned^t  (Schatte  trabte  in  fur^em  "ilB; 
ftanb  l^inter  i^ni  l^er.  51B  fic  über  bic  jtumicrbreite 
famen  unb  nun  bic  ftarf  befeftigte  @tabt  bor  fiä)  liegen  fallen, 
üerbüfterten  fid^  5llbred^tg  3"9e-  @t  gönnte  ben  ©täbtern 
i'^re  rafd^  aufblül^enbe  äJJad^t  nid^t,  toeil  ftd^  mit  bem  58ett)u§t; 
»erben  berfelben  ein  unabl^ängigeg  SSürgert^um  innerhalb  ber 
^Ringmauern  auSjubilben  begann,  ba§  fid^  ftolj  unb  auffci^ig 
geberbete,  bie  Oberl^ol^eit  eineS  ©cj^irmcogteä  nic^t  me§r  für 
nötl^ig  ^ielt  unb  bcffen  @inftu§  auf  boS  ©tabtregiment  mel^r 
unb  mel^r  gu  bcfd^rän!en  fuc^te. 

®arum  ritt  er  aud^  nid^t  am  l^ol^en  >t§ore  öorüBer,  um 
nid^t  ben,  lüie  er  »ußte,  bod^  nur  unluftig  bargebrad^tcn  @]^rcn= 
gru^  ber  2Bad^e  ermiebem  ju  muffen,  fonbem  fd^toenfte  red^tä 
um  ben  ÜRünjenberg  l^crum  unb  ritt  öon  biefer  «Seite  l^er  ben 
2Bcg  gur  ^önigSburg  l^inauf. 

5ll§  er  bie  2:re}5|je  im  Innern  beB  ©d^loffeg  erftiegen 
l^atte,  traf  er  auf  bem  ©ange  gu  ben  ©emäd^cm  ber  Slbtiffm 
bic  ^rö^ftin  Äunigunbe  toon  SBolbenbcrg,  bie  il^m  bort  feincg; 
njegä  äufäÜig  begegnete,  toie  fie  f\6)  ben  5lnfd^ein  gab,  fonbern 
feinen  Slufritt  glüdflid^  erf}^ä]^t  unb  i^m  nun  ^ier  aufge^ 
lauert  ^tte. 


^^■^i,^'"»"«^^ 


—      120     — 

„3e[ug  mein  5öetftanb!"  rief  fic  fid^  fel^r  übcrrafd)t 
fteHenb,  „§err  @raf!  Ia§t  ^f)x  ^uä)  enblid^  einmal  ttjicbcr 
feigen?  2Bir  fterBcn  ja  l^icr  toor  ©e^nfudjt  narf)  @ud^!" 

„^a§  bac^t'  td^  mir,  gnäbigc  ©räfin !"  ertoieberte  Sllbred^t 
lad^cnb,  „barum  fomm'  ic^  \a." 

„3^r  Bringt  borfi  l^offentlid^  @ure  fd^öne,  @urc  KeBIid^c 
©cfangenc  mit?"  f))rad^  ftc;  „too  ^abt  3^r  fte  benn?" 

„@ebunben  unb  hjotil  toertral^rt  im  tiefften  JRattcntl^urme." 

„O^!  ol^!  ein  @^)ötter,  ein  (Spötter  feib  ^^v,  §err 
@raf,  tüie  eS  feinen  jhjeiten  gieBt!"  brol^te  fte  [d^elmi[d^  mit 
einem  Säd^eln,  "tci^  in  i^m  »elfen  5lntli^  taufenb  galten 
fpielen  lie^. 

„(5§  [ei  benn  bie  ®räfin  Äunigunbc  toon  SBolbenBerg/' 
fprad^  er  l^öflidE). 

5)aBei  toaren  fie  an  bie  ^tl^ür  eineg  33orfaaIc§  ge!ommen, 
bie  5lIBred)t  eBen  öffnen  tooHte,  alg  bie  ^röpftin,  im  SBegfiff 
üorangugel^en,  Bemerfte:  „9^un,  irir  ir erben  ja  l^ören,  nja^ 
unfere  lieBe  ©ornina  baju  fagt,  \)a^  ^^x  ung  uniere  (Jon: 
centualin  toorenf^altet,  §err  ®raf." 

„®ett)i§/'  entgegnete  er,  „irf)  hjerbe  bie  gnäbige  grau 
Bitten,  @ud)  rufen  ju  laffen,  foBalb  h)ir  ßureg  erfa'^renen 
5Rat]^e8  Bebürfen."  llnb  mit  einer  tiefen  35crBeugung  enttt)ifrf)te 
er  il^r  burd)  bie  5;]^ür,  bie  er  fd^netl  l^inter  fld^  fd^Io^. 

SßerBlüfft  fianb  [ie  'iia,  um  bie  23efriebigung  il^rer  U^eu; 
gier  geprellt. 

„SSär!"  fd^alt  fie  mit  grimmigem  ®efid)t  l^intcr  i§m 
^cr  unb  eilte  jur  SDefaniffin,  um  in  beren  mitfü^lenbe  ©eele 
i^rcm  Sirger  Suft  ju  mad£)en. 

5)cin  SBiüfomm  l^ter  n)irb  »on  fnappen  3}?a§en  fein, 
badete  @raf  5lIBredE>t,  h^al^renb  er  Bei  ber  ^ilBtiffin  gemelbet  rtjurbe. 

@ic  tam  il^m  aud^  biegmal  nid^t  fo  rafd)  unb  freubig 


X 


—      121      — 

entgegen  »ie  taä  Ic^te  Wal.  „'SRan  mu^  (Sud^  rufen  nnb 
bitten,  S^exx  @raf,  wenn  mon  @ud^  feigen  toitl/'  \pxaä)  fie 
mit  einem  cttt)a2  !ül^len  Xon,  ben  il^re  lod^cnben  5lugen  hoä) 
Sügen  ftraften. 

„©näbigc  ^xau,"  ern^icbcrte  er,  „id^  l^obc  unterbeffen 
nid^t  mit  ben  SJiönd^en  an  ben  SJiid^elfteiner  Älofterteid^en  ge= 
fcffen  unb  geangelt." 

„©d^on  gut,  ^err  (^raf !  id^  tätige,  wag  @ud^  fem  l^ielt," 
fagte  bie  Slbtifftn  unb  hjinfte  il^,  ^la^  gu  ncl^mcn.  „^^x 
fommt  bod^  nid^t  allein?" 

„^ein,  S)omina!  mein  ©d^atte  ift  mit  mir  geritten," 
antwortete  er  fid^  nieberlaffenb. 

„(Suer  ©d^atten?  ja,  ben  fel^'  id^,"  fprad^  jte  enttäufd^t 

„9fiein,  gnäbige  ^rau!  er  ift  unten  auf  bem  ©d^lo^l^of 
geblieben  unb  l^ält  bie  9ioffe." 

^ie  Sibtiffin  fal^  i^n  jweifcl^aft  an. 

„SSerjei^t  \>a^  SBortf^iel!"  fu'^r  er  läd^elnb  fort,  „mein 
^ned^t  ^ei^t  ©d^atte.    ^m  Übrigen  fomm'  id^  allein." 

if^^x  bringt  bie  @räfin  nid^t  mit?" 

„0t ein,  gnäbige  i5^au!" 

„§m!  §err  @raf,"  fagte  bie  2lbtifftn,  „'tiaS^  ifl  ja  eine 
ganj  neue  2lrt,  Wie  ^l^r  @ure  ©d^u^oogtei  über  ung  ausübt, 
©ollen  Ue  jungen  ©ontoentualinnen  beg  ©tifte§  fünftig  erft 
ein  0lDOijiat  auf  (Surer  ©urg  beftel^en,  cl^c  ftc  ju  unferem 
Kapitel  pgelaffen  Werben?" 

„©0  war  cg  jwar  nid^t  gemeint,  aber  ^l^r  bringt  mid^ 
^a  auf  einen  guten  @eban!en,  S!)omina!"  erwiebertc  er  l^eitcr. 
„®g  ift  fo  einfam  auf  ber  33urg  ol^nc  ein  gefcÜigeg  wciblid^eg 
Üßefen." 

„3Ba§  S^r  fogt,  §err  (Sraf!  ©iefe  (ämpftnbung  fd^eint 
6ud^  ja  fel^r  ^lö^lid^  gekommen  ju  fein.    Slber  eg  liegt  bod^ 


'JjS^JaitfbiJ-r^^S^^^r-;-.  :  ^si-  ■  ■-.  ..      _^  , 


—      122     — 

nur  an  (SudE>,  bem  SDtangel  an  ®e[ellf(i^aft  auf  bcm  ntegcnfletn 
in  ber  gefäüigften  3ßei[c  ab^ul^elfen."  @te  n^urbc  rotl^  babci, 
aB  fte  ha§i  lad^enb  fagte,  unb  t^re  Slugen  funfeltcn  unb  Büßten. 

„^reiltd)  irol^l!"  entgegnete  er  l^armlog,  „unb  nun  ift 
i^m  ia  aud^  aBgel^oIfen." 

„5lBer  mit  nielcj^en  3)iitteln!  mit  Sift  unb  ©eiralt,  toiber 
SfJcd^t  unb  33inig!eit.  Ober  n»ar  e§  @u(3^  gerabe  nur  um 
biefe  ®efeIIf(J)aft,  um  biefe?  »eiblid^c  SBcfcn  ju  tl^un?" 
frug  fie  l^erau§forbcrnb. 

„^ä)  i)abe  fie  mir  nid)t  au§gefu6t/'  fagte  ber  ®raf. 
„SBdc!  öon  @(f)(anftebt  l^at  mir  irrtl^ümlid^er  SBeife  bie  @räfin 
Oba  tocn  i^alfenftein  ge6rad)t,  njeil  er  gufäHig  biefe  unb  feine 
'5lnbere  fing." 

„SufäUig?  o^nc  (Suren  SBefe^l,  S^txx  @raf?  2Eer  ©ud^ 
"i^a^)  glauben  foü!" 

„^d)  l-jobt  i^n  gefd)oltcn,  alg  er  mit  il^r  anfam." 

„Unb  bennoc^  galtet  ^^r  fte  bei  ©ud^  feft?" 

„5lu§  aJtitleib  mit  ber  armen  33erfto|enen." 

„?lu§  9Jiitleib  l"  3)ie  ^ibtiffin  toerjog  ben  SRunb  gu  einem 
fel^r  f^)ötti|d)en  Säckeln. 

„Unb  n)eil  iä)  fie  aU  (S)ei§el  bel^alten  iviH  gegen  bie 
fc^änblid^e  5lbfid^t  i!^reg  ©rubere  unb  au»  Xro^  gegen  ben 
23ifd)of,  bem  id)  bie  fd^öne  ©raffd^aft  nic§t  gönne/'  fpradE> 
Sllbred^t,  nad^gcrabc  ungebulbig  über  ta^  mit  il^m  »orge; 
nommene  ^Serl^ör. 

„Unb  iüeiter  toi^t  ^^x  nid^tB  öorjubringen?  SJ^un  jeib 
3^r  mit  @uren  @rünben  fdE)on  ju  @nbe?"  l^öl^nte  bie  ^Ibtiffin. 
„^i  fo  Ia§t  mid§  bod^  fi^agcnf  §err  @raf/'  ful^r  fie  fd)arf 
unb  l^eftiger  n^erbenb  fort:  „mit  ujeld^em  9ted|te,  au§  toeld^em 
@runbc  bernjeigert  ^'i)x  fie  aucE)  mir,  beren  ©dbu^  fie  »on 
i^rcm  ©ruber  anvertraut  ift?" 


58^' 


—     123     — 

„3Bctl  ftc  Bei  mir  auf  bcm  Stcgcnjletn  fidlerer  tft  aU 
l^tev/'  entgegnete  er  l^art  unb  feefttmmt. 

„©teuerer?"  irtebcrl^olte  jte,  "t^a^  böfe  8ädC>eIn  iüieber  auf 
ben  tro^igen  Sip))cn.    „^l^r  meint  —  @ud^  nci^er!" 

®raf  ^llfered^t  jog  bie  ©rauen  jufammen. 

„Unb  bie  arme  SSerflo^ene  bleibt  tool^l  aud^  rec^t  gern 
Bei  (^uä)  auf  bem  ^Regenftein?"  \pvaä)  Sutta  mit  einem  lauern? 
ben  md. 

„<So  l^offc  iä),  meine  gnäbigftc  i^vau!"  fagte  @raf  SllBrcd^t 
unb  fal^  bie  SlBtiffin  baBei  feft  an.  ^f)x  immer  gel^äffigercr 
^on,  il^re  berbäd^tigenben  2ßortc  reigten  i^n  in  einer  5Beife, 
tia^  er  nur  mit  äJiül^e  noc^  an  fid^  ju  Italien  toermod)te. 

„O  iä)  glauB'  e§  fd^on!  —  SBarum  aud^  nid^t?  —  ^l^r 
feib  gelt)i^  ein  fel^r  fürforglicEier  SBirt^,  §err  @raf,  —  gegen 
@ure  sufäüig,  irrtl^ümlic^  @efangenc." 

@ie  Brachte  iiaS  aBgeriffen  unb  fto^weifc  f)txt>ox,  hjal^renb 
il^re  33ruft  [lä)  in  großer  Erregung  l^oB  »nb  fenftc. 

„3d^  fenne  meine  ^flicf)ten  aU  SBurgl^err,  $Domina!" 
fprad^  ber  ®raf. 

„@en)i§!  gen)i§!"  »erfefete  ftc  mit  Brennenben  2Bangen. 
„Unb  fie  foU  fc^ön  fein,  @ure  junge  (Gräfin,  fagt  mir  ber 
®tift§fc^reiBer.  —  ^l^r  ^Bt  t§>  ja  felBer  gefagt,  l^aBt  ja  felBer 
gemeint,  ouf  (Surem  i^elfen  l^ätte  nod^  !eine  fold^e  —  fold^e 
Silic  gcBlü^t!  5Run,  ic^  iüünfc^e  @ud^  ®IM  bagu,  §err 
®raf  ton  3flcgenflein!" 

^a  f prang  ®raf  3lIBred^t  jornfunfelnb  auf,  fticß  ben 
©cffel  gurüdf  unb  rief  mit  feiner  üoKcn  (Stimme,  iiaiß  e§  l^atttc 
unb  fd^allte:  „®omina!  »ergebt  nid^t,  mit  wem  unb  toon  toem 
^f)x  rebct!  2Ba§  üimmcrt  (Sud^  mein  jll^un  unb  Saffen? 
33in  id^  ein  ©l^orfttaBe,  ben  ^f)x  aBfanjeln  fönnt,  ujeil  er 
falfd^  gefungen  l^at?    ^c^  Bin  |ier^er  gekommen,  nid^t  um 


'S!*»ir'rtVv-rii-/a- 


ig^^^^^^^i^^P^S^^v^"  V  ■■ --^^^  '  •  '^J^"--  ■''"''"^■^^W^^^^^^'l?^ßlß^ß^^-^^ 


X '' "' 


—     124     — 

mid)  511  eutfd)ultngen,  fonteru  um  (Sud)  ju  crflären,  ba^  unb 
toarum  3^r  bic  @räftn  »on  ^aHcnjlein  ntdit  alg  @urc  (5on; 
tocntualtn  fc'^cn  »erbet.  Übrigen^  bin  iä)  §crr  auf  meiner 
ißurg  unb  §err  im  @au,  unb  ttsen  id^  gefangen  Italien  »itt, 
ben  l^atf  id)  tro^  33ifd^of  unb  @ud^!  3Jiit  einem  SSorte  fönnte 
id>  Suren  3)erbad^t  entwaffnen,  Wenn  id^  mir  bie  ÜJiül^e  geben 
hJoUtc,  ^üä)  biefeg  Sßort  ju  fagen!" 

(Sr  iranbte  fi(^  ab  unb  fc^ritt  im  ^iwittier  l^eftig  auf 
unb  nicber. 

SDie  2lbtiffin  war  toor  bem  BomauSfatt,  bor  ber  bon; 
nernben  (Stimme  unb  ben  f^^rül^enben  Slugen  beg  gewaltigen 
3Jianne§  erfd^roden  jurüdgewid^en.  Sleid^  unb  gitternb  ftanb 
fie  gegen  einen  ^tifd^  gelel^nt,  fid»  mit  ber  §anb  barauf  ftü^enb. 
Unb  bod^  erfüllte  fie  biefc  logbred^enbc,  fie  erfd^ütternbe  unb 
bänbigenbe  ^raft  tro^  il^rem  @d^red  mit  einer  Suft,  einer 
!^eimlidf)en  3ÖBonne,  bie  il§re  ganje  (Seele  in  SeibenfdE)aft  er* 
glül^en  maä)tt. 

„@^recl)t  ba§  2ßort,  @raf  3llbred^t!"  fagte  fie  leife. 

„(5§  ift  ein  @e^eimni§/'  fprad^  er  nun  rul^iger,  „e§ 
ift  nur  ein  l^ei^er  2Bunfd^  meine§  ^er^enS,  aber  id^  WiU  il^n 
@ud^  entbeden,  SDomina!  ^^x  werbet  mein  3Sertrauen  nid^t 
mipraud)en." 

@r  trat  ber  in  '^öd}[ter  (Sjjannung  Saufc^enben  Uvil^er, 
blidte  x^x  tief  in  bie  5lugen  unb  fagte:  „3c^  ^ege  bie  ftiHe 
Hoffnung,  Nomina,  ia^  @räfin  £)ia  meinet  33ruber§  «Sieg; 
friebB  ^rau  wirb." 

„51^ ! !  — "  macl)te  ^utta,  aber  ber  l^eHe  5;on  f^Jrang  au§ 
^erjenggrunbe,  unb  ein  glüdfeligeS  Säckeln  flog  über  il^r 
5lntli^. 

(Sie  fud)te  fid^  jebod^  gu  faffen,  um  bem  @rafcn  ttn 
eigentlid)en  @runb  erft  it)rer  ©orge  unb  nun  i^rcr  großen 


—     125     — 

^rcube  fo  totcl  ioic  jcljt  ncd^  möglid^  ju  toerfecrgen.  (5r  mu^te 
gcmerft  l^aben,  ba§  e3  m(|t§  Slnbereg  alS  ©iferfud^t  gctDcfcu 
war,  h)ag  fie  ju  fo  [d^arfem  «S^jotte  l^tngcriffcn  l^attc.  Slbcr 
®raf  5llbrcd^t,  fagtc  fie  fid^,  war  fo  grofemütl^ig,  ju  tl^un, 
alä  pttc  er  \)a^  nid^t  gctncrft.  Ober  war  eS  il^m  fd^on 
nid^tg  ^icueg  mcl^r?  l^atte  er  fie  fd^on  frül^er,  fd^cn  längft 
burd^fd^aut?  Unmöglid^  war  ba§  nid^t;  fie  loar  in  feiner  ®egen; 
wart  nid^t  immer  gaitj  §err  il^rer  @inne,  unb  ta^  l^ei^e,  oer^ 
langenbe  ^erj  ^atte  fid^  wol^l  fd§on  öfter  ju  wenig  tocrfd^leiert 
auf  bie  oorfd^neUcn  £i))^en  unb  in  bie  großen,  glül^cnben,  »er; 
rätl^erifd^en  5lugen  gewagt. 

5lber  wenn  er  e§  wu^te,  rvaSi  fie  nid^t  l^el^len  fonnte, 
warum  benu^te  er  c8  benn  nid^t?  SSeglüdfte  e§  il^n  nid^t, 
fc^nieid^elte  e3  il^m  nid^t,  geliebt  ju  werben  öon  einem  2Beibe 
wie  ^utta?  ©ie  fonnte  fid)  in  il^rer  eigenen  ftoljen  ©d^önl^cit 
bem  blü]§enben  Reiben  an  bie  «Seite  [teilen,  unb  fie  waren 
ein  ^aar  ©tcrblid^e  wie  ©iegfrieb  ber  ©rad^entöbtcr  unb 
Srunl^ilb  tton  ^fenlanb. 

9^ac^  bem  eben  SSorgefallenen  wollte  fie  wenigftcn^  ben 
äußeren  ©d^ein  weiblicher  3urüd§altung  retten,  um  nid^t  offen 
eingeftel^en  ju  muffen,  ha^  fie  ju  weit  gegangen  war  unb  fld^ 
oergeffen  ]§atte.  3)arum  fagte  fie  alle  ^raft  jur  23cfonnen]^eit 
fammelnb:  „SSergeil^t  mir,  (Sraf  5llbred)t!  ^ätte  iä)  Suren 
SSunfd^  unb  @ure  Hoffnung  auf  eine  35erbinbung  ber  ©räfin 
Oba  mit  (Surem  ©ruber  gefannt,  fo  würbe  id^  @urc  ü)ia^: 
nal^men  oon  toorn  l^erein  begriffen  unb  gebilligt  ^ben;  aber 
bie  ©räfin  war  mir  aB  ßontoentualin  be§  (Stiftet  angemelbet, 
fie  ftanb  alfo  unter  meinem  oerantwortlic^en  ©d^u^,  barum 
mu^te  id^  aB  3lbtiffin  i^ren  Eintritt  l^ier  erwarten  unb  for= 
bem.  ^a§  liegt  nun  anber§,  unb  wir  werben  un§  barüber 
v^erftäubigen." 


^^^ä^'^' 


fi^.ti  ^f^^^e^^f-;         -       •  •  \     ■■     v^;'^T!*f"^^Sit>stj; 


x-^^" 


—      126      — 

„3ßenn  3^v  23rüber  l^ättet  tt)te  id),  Nomina,  ober  wenn 
^f)x  meinen  Sieg  [rieb  fenntet/'  erluieberte  bev  ®raf,  — 

„O  irf)  fenne  il^n  [aV  fiel  bic  ^IBtiffin  ein,  inbem  fte 
fic^  n)ieber  [e^te  unb  auä)  ben  ©rafen  baju  cinlub. 

„3^v  ^at»t  i^n  ein  ))aarmal  gefe^en,  aber  ^l^r  fennt  il^n 
nicf)t/'  fagte  ber  @raf,  „fennt  x^n  nicf)t  tt)ie  id^,  ber  ic^  il^ni 
[o  toiel  ©lücf  unb  ^reuben  auf  fein  blonbeS  §aupt  unb  in  fein 
bratoeS  ^erg  l^inein  n5Ünfrf)e,  wk  —  tüie  icE)  mir  felber  nid)t 
bereiten  fonnte  unb  »ieüeid)!  iiiemalä  fann.  ^^x  wi^t  e§  ja; 
in  ben  legten  3«^i^en  meinet  lieben  3Saterg  —  ®ott  l^ab'  i^n 
feiig!  —  lag  "Da^i  SReginient  ber  @rafid)aft  me'^r  auf  meinen 
Schultern  al§  auf  feinen.  33alb  l)ier!^in,  balb  bortl^in  fd^irfte  er 
mic^  mit  geujid^tigen  3(ufträgen,  ju  35  er  {»anbiungen  unb  23e- 
ratf)ungen;  meine  forglofe  Sugenb  hjurbe  mir  arg  »erfiirjt, 
benn  id^  ^atte  ben  Äopf  fo  üott  öon  fd^nteren  fingen,  "üa^  \ia§i 
§er3  niemals  ^um  SKitfpred^en,  gefd£)tt)eige  benn  ju  feinem 
ditä)k  tarn.  Unb  feit  idf)  felber  §err  im  Sanbe  bin,  liegt  auf 
mir,  bem  ^illteften  toon  un§  fed)§  SRegenfteinern,  allein  alle 
©orge  unb  Wiif^t  für  @r!§altung  be§  Errungenen.  SBann 
fomme  iä)  benn  ju  9^aft  unb  öiu^e?  5lu§  einem  ^am|)f  nierbe 
id^  in  ben  anberen  getrieben,  mu§  irac^en  unb  umfd^auen  tüie 
ein  X^ürmer  auf  ber  SBarte,  überall  ^ä^rni^  unb  ^einbe, 
•mmer  im  §arnifc^,  immer  im  ©attel,  immer  meiner  §aut 
mid^  lüe^renb  mu§  ii^  für  ?llle  benfen,  für  3lfle  ^anbeln,  balb 
mit  bem  3Borte,  balb  mit  bem  ©d^n^erte  bajwifd^en  fcl)lagen, 
furj  5llle§,  nur  nid^t  rul^en  unb  träumen.  Unb  bod^  möd^f 
iä)  eg  nidl)t  anberg,  fo  lieb'  xä)  'iia§>  Seben!  ein  9leiter  unb 
9ftitter  h»i(l  xä)  fein,  5lnberen  l^elfen,  njo  id^  fann,  unb  too  td^ 
gu^  faffe,  feft  meinen  äRann  fielen!  S3egreift  ^'ijx  eg  nun, 
ba§  idf)  @nabe  ober  Ungnabe  h)age,  um  meinen  ©ruber  glürflidf) 
gu  mad^en?" 


•  ,L.v  i%t^i^ää^i^siJ^ 


—      127     — 

@ie  l^atte  feinen  Slid  üon  il^m  geiuanbt,  mit  buvftigem 
Ol^rc  jebcS  SGSort  il^m  »om  SKunbc  getrunfen,  unb  eine  friebs 
lid^e,  frcl^lid^e  ©timmung  fam  über  fie.  T)a§>  alfo  »ar  ber 
@d;lü[fel  feines  @d^h)eigen§,  feineg  BaubernS,  —  er  l^atte  feine 
3cit  jum  Sieben.  Sl^i^  [^ien,  alS  l^ätte  er  i^x  "tiaS  SlHeS  red^t 
aBftd^tlid^  gefngt  tt>ie  jum  ^rofte,  h)ie  mit  ber  ungefprod^enen 
23itte,  ©ebulb  mit  i^m  ju  l^aben.  2)ag  »oUte  fte  nun  auä), 
ircHte  nie  tuiebcr  ^eftig  unb  begel^rlid^  auf  il^n  einftiirmen, 
fonbem  mit  bo^^elter  S'tücfflt^t,  mit  l^unbertfad^er  i^rcunblid^; 
feit  il^m  feineB  l^arten  ScbenS  Saften  unb  Unrul^e  vergelten  unb 
üerfü§en,  fo  oft  er  ju  i§r  fäme,  —  forgte  unb  mül^te  er  fxä) 
alg  il^r  (Sd^u^toogt  bod^  aud^  für  fie  —  unb  njotlte  in  ftiöer, 
gebulbiger  Siebe  treu  an  il^m  Rängen,  bi§  beffere,  freiere  $;age 
i'^m  erlaubten,  aud^  an  fein  eigene^  ®(ücf  ju  benfen. 

@ie  fd^tt)ieg  nad^  feiner  JRebc  eine  SBeile  ftiH,  l^atte  auf 
feine  le^te  ^rage  nur  leife  mit  bem  ^o^fe  genicft  unb  fa'^  il^n 
nun  mit  einem  banf baren  SBlicfe  an,  njcit  er  il^r  einmal  ein 
6tüdf  t)on  feinem  Sni^ei^"  entpUt  ^atte. 

(Snblid^  frug  fie  il^n  mit  aufrid^tiger  Z^t\lnaf)mt:  „®el^t 
Gurc  Hoffnung  einer  balbigen  Erfüllung  entgegen?" 

^er  ®raf  judfte  bie  5ld^feln.  „1)a§  ift  e§,  h)a§  mid^ 
forgen  lä^t/'  crtt)ieberte  er.  „5)ie  junge  @räftn  umgiebt  eine 
fo  jarte  @d^eu  unb  ©d^üd^teml^eit,  eine  fo  rül^renbc  58efd^eiben; 
l^eit,  "üa^  ba§  lieblid^e  SJJäbd^en  fid^  fcE)on  bamit  alle  ^erjen 
genjinnt,  aber  aud^  ^eben  in  gebül^renben  ©d^ranfen  l^ält,  ber 
fid^  if)x  ettt»a  3u  rafd^  na'^en  tooUte." 

©dEiüd^tern'^eit,  23efd^eibenl^eit,  hk  fxä)  aUc  S^tx^tn  Qt- 
lüinnt.  (Sagte  er  taS:  aud§  wiebcr  mit  5tbftd^t  pi  i^r,  ber 
^ül^nen,  Sctbenfd^aftlic^en? 

„3ft  benn  bie  ©räfin  loirfUd^  fo  augnel^menb  fd^ön,  toie 
mir  5'lorenctu§  berid^tct?"  frug  fie  mit  gefräufelten  SilJjjen. 


i^sJ3Sifl»->^»Ä»Si>-iifi*£yrff«-:'-LV:i'i:^^  -~~-:'."UÄri".s6£:i£:-^lSlEfe(: 


—     128 


„^aum  möd^tc  id^  fic  irirnid)  [d^ön  nennen,  bie  6lctci^e 
Silte/'  ericieberte  läd^elnb  ®raf  3llbrcd^t,  „aber  ein  füfcr, 
^olbfeliger  Siefcreij,  eine  unauBfpred^ltd^e  5lnmutl^  ift  über  fic 
auggegoffen  tt)ie  2Jlorgent^au  unb  931üt]^enf(^nielj;  il^r  @ang 
unb  jebe  93ci»egung  i'^rer  [erlaufen  ©lieber,  i^ve  Stimme  unb 
i^rer  blauen  klugen  flarer,  inniger  33li(f  l^at  ettt>a§  jur  füllen 
^Inbctung  3tt)ingenbe§." 

^utta  l^örte  biefe  iöefd^reibung  mit  »ad^fenber  Unluft. 
2)er  böfe  ©eift,  bev  üor^in  fo  n)ilb  in  i^r  getobt  ^atte  unb 
faum  jur  )Rui)e.  befc^woven  ttjar,  flopfte  fd^on  hjieber  toernel^m; 
lid)  an  bie  Pforte  \i)xt§>  .s^erjenS.  @c  fc^ilbert  boc^  nur  ßiner 
ein  9}?cibd)en,  ber  —  adE)!  er  t}at  ja  feine  B^it  jum  Sieben! 

„@ctb  ^l^v  benn  überzeugt,  @raf  2llbred)t,"  frug  ^utta, 
„"i^a^  fid)  bie  beiben  in  Siebe  jugetl^an  finb?" 

„®ie  ijoüe  Siebe  meinet  23ruber^  jur  ©räfm  Oba  ift 
mir  au§er  allem  ^rvdid,"  entgegnete  er,  „unb  ©iegfrieb  ift 
unermüblicl),  fie  i^r  ol^ne  2Borte  ju  geftel^en  unb  ju  beroeifen  burdE) 
rttterlicl)en  StRinnebienft  in  3u<i>t  unb  (Sl^ren.  5lber  nod^  ^abe 
id^  fein  Beteten  üon  il)rer  Siebe  ju  i!^m  bemerft/' 

„@o  liebt  fie  einen  3lnbeven?!" 

^utta  ftie^  bie  grage  rafd^  unb  ^eftig  §erau§  unb  blidfte 
bem  ©rafen  forfc^enb  in3  ©efid)t. 

„3cl)  it)ei§  eg  nid)t,  SDomina,"  fagte  ber  ®raf,  „unb  id^ 
^offe  eg  nic^t,"  fügte  er  ernft  ^in^u. 

„@ie  ift  (Sure  befangene,  @raf  ^Ibred^t!"  fprad^  bie 
^btiffin.  „Sterbet  3^v  fie  ^tmngen,  (gure§  39ruber§  ®emaf)l 
3u  Werben,  aucl)  tüenn  fie  —  auc^  loenn  ^^x  merft,  tia^  fie 
einen  '3lnbern  liebt?" 

„2)omina!  irie  fönnt  ^^x  fo  fragen!"  ertüieberte  ber 
@raf.  „5Dal  liebe,  l^olbc  ÜJiäbd^en  gegen  il^ren  SSitten,  gegen 
{"^reS  ^er^enB  reine  ^Reigung  j^n^ingen?   niemals!     9lber  be; 


—     129     — 

bcnfct:  cd^tc  Siebe  fi^t  tief  öerBorgcn  wie  @olb  itn  ©d^ad^te 
unb  hjäd^fl  langfam  »ie  ^cml^olj,  »enn  ftc  fcjl  toerbcn  unb 
auSl^altcn  foll  fürg  lange  2ebcn." 

,^ol^er  tüi^t  ^l^r  benn  'i)a$V  frag  |ic  erfiaunt. 

3lI6red§t  fd^toieg,  Betroffen  toon  biefer  Srage,  erfd^rodfen 
faft  »on  feinen  eigenen  Sßorten. 

„@raf  ^IIBrec^t!  —  gebt  mir  bic  @räfin!  bei  mir  ift 
fic  fo  fidler  »ie  bei  @ud^." 

Sutta  l^attc  taS)  tcieber  in  einem  fo  überftür^ten,  gebiete^ 
rifdfien  ^tone  gefagt  unb  il^n  babei  mit  einem  fo  eigenen,  l^alb 
ängftlic^en,  l^alb  brol^enben  ^Mt  angefel^en,  tia^  eg  il^n  mi§; 
trauifd^  gegen  i^re  5lbficE)ten  mad^te. 

@r  fc^üttelte  longfam  \)a§>  ^aupt  unb  fagte  bebäd^tig  unb 
beflimmt:  „D^ein,  gnäbige  t^rau!" 

„^d^  toiVi  fic  galten  unb  liegen  tt>ie  (Sine,  bie  beftimmt 
ift,  ©ureg  S3ruber§  ©emal^l  ^u  toerben,"  \pxa6)  ^utta.  „,3d^ 
toiU  fte  öor  Slllen  bctoorjugen  unb  il^r  jeben  SBunfd^  erfüllen, 
^ommt  mit  @urem  ©ruber  j^erüber,  fo  oft  ^i)x  wollt; 
^l^r  foUt  mir  jeben  ^tag,  jebe  ©tunbe  wiüfommen  fein,  unb 
©iegfrieb  foÜ  Oba  ol^nc  Saugen  feigen  können.  @ie  foHen 
frei  unb  vertraut  mit  einanber  reben,  toie  »ir  l^ier,  ®raf 
5llbred^t,  unb  fein  SJierfer  foII  laufd^en,  n»a§  öon  äJJunb  311 
2)lunb,  oon  ^erjen  ju  ^erjen  gel^t." 

SDer  @raf  fd^üttelte  bag  ^aupt  unb  fd^toicg. 

„jDamit  wäre  ber  SBille  bc§  (trafen  §o^cr  erfüllt,  unb 
3^r  fönntet  in  i^rieben  unb  ^^reunbfdj^aft  über  "ba^  SBeiterc 
mit  il^m  oerl^anbeln,  wenn  (5uer  23ruber  l^ier  um  fie  würbe, 
fle  l^ier  toom  ©d^loffc  au§  alg  fein  Sößeib  l^eimfül^rtc,"  ful^r 
Sutta  immer  bringenber  fort.  „5lud^  bem  Sifd^of  wäre  jeber 
SSorWanb  genommen,  (Suc^  ju  brol^en,  unb  WciS  id^  fonn  unb 
vermag,  ®raf  3llbred^t,  ta^  bie  ©raffd^aft  nid^t  fein  wirb, 

3uliHä  SBoIff,  bet  »laubgraf.  9 


k^^:ii3.i!^L^*:-"y^r_-.r^„  ..V 


'V  .  -    ■    ■-■■-1  ■""    ■-  'v'7': 


—      130     — 

fonbcm  aB  Oba'§  (Jl^eftcucr  @urem  eblcn  ^aufc  jufäüt,  ba§ 
foÜ  gcfd^el^en;  mein  fürftli(j^  9öort  unb  3lnfcl^cn  tüiH  id^  beim 
@rafen  unb  beim  SBifd^of  bafür  einlegen,  ja  Beim  ^aifer  unb 
auf  bem  S^ieic^gtagc  bafür  in  bie  @c§ranfen  treten" 

Sutto'S  2Bangen  röteten  fid)  ^ö^er  im  (Sifer  be§  <Bpnä)tn^, 
ir^r  5ltl^em  flog  »ieber,  unb  in  il^rer  «Stimme  gitterte  eine  ju; 
nel^menbe  ©rregung. 

„3cf)  banfe  (5u(^,  3)omina!"  ertttieberte  ber  @raf,  „aber 
(Sure  Wui)t  njäre  umfonft;  ber  (Streit  mu^  mit  (S(f)h)ert  unb 
Sanje  auggefod)ten  tüerben,  unb  i(^  ^offe  bamit  fci^neHer  unb 
fidlerer  jum  3icle  ju  !ommen  " 

^utta  fa'^  il^n  unttjillig  an  unb  fd)ien  eine  Sßatlung  beg 
Borncä  nieberjufämpfen.  @ie  nagte  an  ber  iippt  unb  fann 
unb  fud^te  ungebulbig  nad)  2Borten. 

„33ebenfet  nod^  (5in§,  §err  @raf!"  fprad)  ftc,  nun 
bod)  mieber  in  ^eftigfeit  unb  33itterfeit  üerfaßenb.  „3ft  eg 
fd^idlid),  ba^  bie  Jungfrau  allein  unter  @ud^  SJiännem  auf 
bem  Sflegenftein  hteilt?  §ier  bei  un§  ?5^auen  ift  bie  «Stätte 
für  ein  üerfto^ene§,  fittfameS,  ]^od)geboreneg  ^räulein.  2Ba§ 
fönnt  ^l^r  bagegen  fagen?" 

„(Sie  l^at  il^re  ©ürtelmagb  bei  fid^/'  verfemte  5llbred^t. 

„3^re  @ürtelmagb!  h3ir!lid)!  o  nield)  ftarfer  ©l^ren; 
n)cid)ter!"  ipotttk  ^utta.  „Unb  iia^i  genügt  bem  eblen  i^räu; 
lein?  babei  berul^igt  fid^  bie  jarte  (Sd^üd^ternl^eit,  bie  rül^renbe 
SBefd^eibenl^eit?  ja,  t)a§i  ift  tt)ir!lidE>  rül^renb!  Slber  id^  §ätte 
einer  ®räfin  bon  i^alfenftein  mel^r  ^üä)t  unb  (Sitte  jugetraut, 
als  iia^  fie  ftatt  unter  il^reS  ®leicf)en  ju  fein  lieber  bei  un; 
toermäl^lten  3Rittem  auf  einfamer  33urg  bleibt,  toon  Oieiflgen 
unb  ^ed^ten  befdf)ü^t,  befd^ü^t  —  id^  h)ei§  nid^t  njoöor,  gegen 
Staub  unb  Überfaü  ober  gegen  unertoünfd^te  ©terung." 

„2Ber  fagt  (5ud^,  Nomina,"  brauftc  ber  @raf  fid^  er; 


■::■  ;-i.-_-^i«Ai^ä^iä^£^äR^£H3«r'' ; 


—     131     — 

^eBcnb,  „ba§  jtc  lieber  Bei  bem  Sltttcr  auf  ber  einfatnen 
33urg  bleibt,  ber  ftd^  ihretwegen  i^einbe  unb  ^^el^bcn  auf  bcn 
^aU  jie^t?" 

„Sfiid^t?  nid^t  lieber?"  rief  ^utta  glcic^fatt^  aufftel^enb. 
„311^!  -  fo  galtet  3^r  ftc  mit  ©ctualt,  ^err  ®raf?  unb 
immer  nur  auS  SOlitleib?  immer  nur  auS  Siebe  ju  bem 
SSruber,  nur  ju  bem  SSruber,  ia^  er  bic  reid^e  3Braut  getüinne? 
0  tüie  neibe  iä)  bem  ©ruber  einen  fo  bereitwilligen  Reifer 
unb  SJiunbiüalt!  —  9iottt  ni(^t  bie  5lugen,  ^^x  !önnt  mir 
wenig  erWiebem.  SO^eine  @rünbc  finb  erfd^ö))ft  unb  ^^x,  3l^r 
l^abt  feine,  wenigfienS  feinen,  ber  @tid^  l^ält.  ®arum  foge 
iä):  gebt  mir  bic  (Gräfin!  la^t  l^ier  (Suren  25ruber,  für 
ben  allein  ^l^r  fte  ja  fo  fcft  unb  ftc^er  betoal^rt,  in  ©l^ren  um 
fle  werben  unb  wenn  3^r  i)aS  nic^t  woKt,  fo  la^t  mid^  baoon 
benfen,  toaS  id&  will!" 

®raf  3llbrec^t  bt§  bie  B^^ne  jufammen,  unb  über  fein 
@eftd^t  ful^r  e§  rok  2Betterleucf>ten.  „ÜJieinctwegen  bcnft,  toa§> 
^^x  wollt,"  fprac^  er  barfc^,  „icf*  tl^ue,  wa§  id^  wiü,  unb 
wenn  (Sud^  bag  nid^t  gefäüt,  $Domina,  —  fo  fann  id^  (5ud^ 
nid^t  l^elf en.  S)ie  Gräfin  Dia  bef ommt  ^l^r  nid^t !  unb  bomit 
gehabt  @ud^  Wo'^l,  big  3l)r  wiebcr  befferer  Saune  feib!" 

^lirrenben  ©cE)ritte§  ging  er  ab,  fd^wang  fld^  im  @d^lo§ 
^ofe  aufg  ^ferb  unb  ritt  nad^  33urg  ©erlborf. 


aäTfnTdfffrTStarMYffcriff-^->^-°^-^-«^------^-a»^  m   MiTirimlillif         JJSJ^-ii^i- 


■*«^p.-f«f^ 


^iDöIftes  Kapitel. 

uf  bem  2ßege  nad)  ©ergborf  flang  bie  Untervebung, 
bte  ber  ®ra[  eben  mit  ber  ^ibttffin  gel^abt  l^atte, 
mächtig  in  \'i)m  nacf).  ^nimer  nod^  l^örte  er  3utta'^ 
l^efttge  9f?ebe:  „@e6t  mir  bie  ©räfin,  "^^x  I)aBt  feinen  (Srunb, 
fxc  ju  Italien!" 

deinen  ®runb?  §atte  er  benn  ber  banad)  3SerIangenben 
nicE)t  ©rünbe  genug  angegeben?  l^atte  er  if)x  nic^t  ge[agt,  ba^ 
er  Oha  auf  bem  9?egenftein  für  [idjerer  aufgehoben  ^ielte,  alg 
irgenb  anberStoo?  ^reilic^,  Wenn  erft  bie  ge^i'en  mit  bem 
SBifd^of  unb  ben  33Ian!enburgern  ausgebrochen  toaren,  fo  gab 
eS  feinen  ungünftigeren  5(ufentt)alt  für  bie  ©reifin  al§>  biefen. 
SKit  ©orge  backte  er  baran,  ba§  liebe  9}täb(f>en  ben  2Bec^fel= 
fäüen  unb  @d)recfen  be§  Kriege!  ))rei§geben  ju  muffen.  SDem 
hjar  fic  atlerbingg  auf  bem  ©djloffc  ju  Dueblinburg  nid>t 
auggefe^t;  nirgenbS  fonnte  fte  bann  beffer  geborgen  fein,  aB 
unter  ber  gefriebeten  Ob^ut  ber  i5ürftin;5tbtiff{n,  bte  ja  »er= 
fprocE)en  !§atte,  fte  in  if)ren  ©d^u^  ju  nehmen,  unb  toaS  ^utta 
»erfprad),  bag  ^ielt  [ie. 

3lber  ©iegfrieb!  njag  njürbe  ber  fagen,  n^enn  er  bte 
©cliebte  mtffen  foüte?  ^utta  ^atte  gut  reben;  aber  fo  un= 
geftört  ioie  ha  oben  auf  bem  burc^  feine  fieilc  S^öf)t  iDcltent; 
rürften  i^elfeneilanb  beg  Otegenfteing  ober  unten  in  ben  bergcns 
ben   (Sinfamfeiten   beg    oerfd)tuiegenen  Sßalbeg    fonnten    bte 


—     133     — 

beiben  nimmer  auf  bem  DueblinBurgcr  (Sd^loffe  öcr!el^rcn 
unter  ben  BeoBad^tenben  Slugen  ber  Sibtiffin  unb  bcr  übrigen 
^apitularinnen.  Sßic  foUten  "tia  il^re  ^crjen  ft(!^  ftnbcn  unb 
ben  33unb  fd^lie^en,  ben  ^Ilbred^t  [o  bringenb  toünfd^tel 

Unb  er  [clber!  auä)  il§m  würbe  cg  nid^t  leidet  »erben, 
fid^  öon  Oba  ju  trennen,  ^'^xz  5lnh)e[enl^eit  trirftc  auf  alle 
SSctttol^ner  ber  weiten  58urg  wie  ein  fortbauembeg,  »on  Xog 
gu  jtage  fid^  erneuenbe^  SBunber,  unb  fie  wußten  nid^t,  l^atte 
ber  ^rül^ling  aB  feine  fd)önftc  @abe  fie,  ober  ^atte  fie  ben 
i^rül^ling  mitgebrad^t,  ber  i^nen  nad^  be§  2ßinter§  abf^errenber 
(Sinfamfeit  unb  Öbe  nod^  niemals  fo  fonnig,  fo  blüf^enreid^ 
unb  buftig  erfd^ienen  War  wie  biefeS  äJial.  (Seit  bem  toor 
einer  0iei^e  toon  S^^ren  erfolgten  2lbfd^eiben  ber  ©räfin 
93^utter  '^atte  feine  i^rau  öornel)mer  ©eburt  auf  bem  biegen; 
ftein  geweilt  unb  9Jtann  unb  5D?agb  ju  SfiüdEfid^ten  gezwungen, 
bie  ein  unüermä^lter,  ritterlid^er  ^rieg§mann  wie  @räf  5llbrec^t 
toon  ben  ©einigen  nid^t  toerlangte.  (Sr  war  jufrieben,  wenn 
fie  in  SSurg  unb  ^elb  il^rc  ©d^ulbigfeit  tl^aten  unb  feinen 
SBefe^len  gel^ordjten;  im  Übrigen  lie^  er  it)nen  jebe  Suft  unb 
iebe  i^^ei^eit- 

5Run  aber  ftieg  eine  eble  i^ungfrau,  bie  ©efangene  ge; 
nannt  unb  alB  §errin  gehalten  würbe,  bie  jtre|)^en  l^erab 
unb  herauf,  wanbelte  auf  bem  (Smpor  beB  ^elfen§,  ba§  fxd^, 
oon  unten  gefe^en,  i^re  fc§lan!e  (Seftalt  am  blauen  §immel 
jeic^nete,  fd^ritt  fdC)Webenben  @ange§  über  bie  §ofc  unb  burd^ 
ba§  gewölbte  ^tl^or,  unb  il^r  ^'ommen  glid^  bem  @rfd^einen 
eineg  @eniug  be§  griebeng,  ber  auf  ber  waffenftarrenben  i^efte 
3Hleä  erfreuenb  unb  fegnenb  waltete. 

Unb  biefen  guten  ®eift  foHte  @raf  5llbred^t  aug  feiner 
Se'^aufung  verbannen?  nimmermel^r!  2Bie  SBalboogelgefang, 
wie  fanfte,  fü^e  ©aitenflänge  fc[)ineid^elte  feinem  Ol^r  il^re 


i£ä 


TiiiiBfTirniliinitiMmW^iTi'KfiÄfeiiW^^^  •  ^^-f-"-—^''-* 


-«^i«?*?*-'  -.^^.....j,,      .  1--      5']!^3B|PBg?l^^ 


—     134     — 

©ttmmc;  au8  tl^rcn  3lugcn  grüßte  tl^n  bcr  lad^cnbc  äJlorgen 
am  freubtgften;  naä)  i^xtm  3Serfd)n)inbcn  am  3lbcnb  fanf  il^m 
bie  f(|toetgenbe  9Rad^t  tüilHommen  l^crniebcr  unb  fd^cnftc  i^m 
friebltd)en,  tüol^Iigen  (S(f)Iummer. 

3mmcr  aber  fa^  er  Ota  neben  ©tegfricb  unb  ©icgfrtcb 
neben  i^r.  SDie  beibcn  toaren  t^m  in  fetner  33orftcIIung 
fd)on  fo  untrennbar  toon  etnanber,'ba^  er  ftd^  il^re  3Serctn; 
gelung  nid^t  mel^r  ben!en  fonnte.  (Sr  iror  überzeugt,  "tia^ 
3eber  in  bem  3lnbem  fein  l^cd)fteg  SebenSglücf  finben  »ürbe, 
unb  biefeS  gönnte  er  »on  @runb  ber  ©eele  ebenfo  feinem  Sieb; 
ling  ©iegfrieb,  ber  il^m  »on  !lein  auf  unter  feinen  fc^ü^enben 
^änben  an  bie  5lugen  ]^erangeh)ad)fen  roax,  \vk  bem  l^olben 
3Jiäb(^en,  ha§i  er  erft  feit  irenigen  Sßod^en  fannte  unb  bod^  fd^on 
wie  ein  trautet  ©d^lcefterlein  toon  ^er^en  lieb  geh?onnen  l^atte. 

3)er  3luftritt  mit  bcr  2lbtiffin  l^atte  i^n  erregt  unb  bcs 
unru'^igt,  beunruhigte  i^n  je^t  nod^.  (Sie  glaubte  nid)t  an 
feine  felbftlofe  5lbficf)t  mit  £)tia,  fonbern  l^atte  il^n  in  bem 
5Berbad^t,  ba^  er  nur  feinetnjegen  bie  junge  ©räftn  bei  fid^ 
fefll^ielte,  tia^  er  fie  liebte  unb  felber  ju  befi^en  begel^rte.  (Sr 
unb  Oba!  bie  bIeicE)c  Silie  feine  @attin!'ein  irunberIidE>cr,  ein 
närrifd^er  ©ebanfe!  nicEit  im  ^iraume  njäre  i!^m  ber  gefommen 
unb  gett)i§  noc£)  tceniger  bem  uufd^ulb^toollen  3JJäbd^en;  ber 
fonnte  nur  in  ^utta'S  eiferfüd^tigem  ^erjen  cntftel^en. 

(Sin  größerer  (Scgcnfa^  »on  SBcib  unb  2Beib  iüie  jtoifd^en 
ben  Bti'eien,  bie  beibe  je^t  unter  feinem  @d^u^e  ftanben,  toav 
faum  bentbar.  Sutta  toon  ^ranic^felb  liebte  il^n  mit  Seiben; 
fdCiaft,  mit  l^errfdEyfüc^tiger,  unbulbfamer  ©ettalt.  3ln  il^re 
Saunen,  bie  wie  3Binb  unb  Seilen  umfd^lugen,  war  er  ge; 
ir>ö!§nt;  aber  mochte  fte  i^n  nun  mit  ber  irarmen  @onne  il^rcr 
@unft  beglüden  ober  wie  ©türm  unb  ©ewitter  mit  tl^rem 
3om  i'iber fallen,  immer  blidfte  i!^rc  Siebe  burd^  unb  i^re  @ebn: 


..iiij.«a^&fegsaiiii 


-«jrj<5P^        R. <-'f»v''' »^    —    '^^'i^   ^^^  ^■'^t'^'wg^^^'^^yw^^ 


—      135     — 


[uc^t,  il^n  ju  Bcfl^en.  §alb  jHc§  il^n  il^r  ungeflüme2  Söefen 
oB,  l^olb  gog  cg  t^n  an;  er  »olltc  nid^t  gctoorbcn  unb  gaoonncn 
fein,  er  wollte  fclfecr  werben  unb  erringen,  fei  ci  eine  fetnblid^c 
33urg  ober  ein  geliebte^  SBeib.  SBibcrftanb  reigte  il^n,  loo 
immer  er  i§n  fanb;  l^ier  aber  war  er  t§>,  ber  i^n  Iciftete.  Unb 
bo(^  toar  c§  il^m  ein  locfcnbcr  ©cbanfc,  bicfeg  ftoljc,  »er; 
fü^rerifd^  fc^öne  2Beib  fein  gu  nennen,  biefe  ungebro<3^cnc  Äroft, 
biefen  launenl^aften  >tro^  fampflic^  gu  begwingcn  unb  in  ru^e; 
öoüe  ©tetigfeit  gu  terinanbeln,  gu  l^ingcbenber  Siebe  gu  ergiel^cn. 
«Sein  ftar!er  5lrm,  ber  ©d^ioert  unb  Sänge  fül^rtc  wie  !ein 
gweiter  im  @au,  würbe  gewi§  aud^  weid^  unb  bel^utfam  bcn 
Seib  ber  ©eliebten  umfangen,  unb  foHtc  ber  ftrenge  ÜJlunb, 
ber  Big  je^t  nur  laute  33efet)Ie  gu  rufen  ücrftanb,  nid^t  aud^ 
leid^teg  ©eplauber  unb  wonnigeS  ^ofen  lernen  fönnen? 

2Beld^er  5lrt  unb  weldien  ©inneg  mu^te  bie  künftige 
SeBenSgefäl^rtin  be^  ©rafcn  3llBred^t  fein?  @in  witlenlofeg, 
fd^miegfam  unterwürfige^  ^inb,  haS»  mit  garter  §anb  feine 
umwölftc  (Stirne  glättete,  mit  ängftlid^cm  33lid^  i|m  jeben 
SBunfd^  toon  "ütn  klugen  lag  unb  feine  ©cbanfen  unb  ÜJlei; 
nungen  Wiberfprud^Slog  aB  bie  l^öd^fte  Sßeigl^eit  auf  @rben 
öerel^rtc?  Ober  ein  reiftgeg  Sßeib,  ftal^l^art  wie  er  felbft,  ta§> 
feinen  eigenen  SSerftanb  unb  feinen  eigenen  2öiUcn  l^atte,  mit 
'Siati)  unb  %i)at  i^m  treu  gur  ©eite  ftanb,  für  i^n  eintrat, 
wenn  ts  galt,  unb  i^m  nid^t  nur  big  an  ticn  9fianb  ber  @e; 
fal^r,  fonbem  of)ne  33ebenfen  in  fie  hinein,  buvdE)  fie  l^inburd^ 
gu  jcber  ©tunbe  folgte? 

S^lun  benn,  ein  fold^eg  2BeiB  fa§  auf  ber  alten  ^aifer; 
l^falg  gu  QueblinBurg  unb  wartete  nur  auf  bag  eine  SBort 
aug  feinem  SDlunbe:  ^omm! 

Unter  fold^en  SSetrad^tungen  war  ®raf  5llBred^t  ol^nc  eg 
gu  merlen  oor  ber  ^efte  ©ergborf  angelangt;  aber  wie  aufs 


^3ä£4^^iää£:,w^-^V£c£:äk>-^«:idää^^S£iä^&^i&«<.äkv~ 


.-.,-. "_5^  -»y^  ;t^  '■'>*  sn'*^^™^7*' 


—      136     — 

gef(3^cu(3^tcS  i5ci>erh)tlb  flatterten  il^m  bte  SteBe^gcbanfcn  batoon, 
otö  il^n  ber  jt^ürmcr  öon  ber  SSrufttoel^r  l^crab  mit  einctn 
frol^Iocfenben  §ornruf  Begrüßte.  @r  üBctbad^te  fd^neU  nod^ 
einmal;  toag  er  mit  ©üntl^er  Slüe^  ju  f^jrecj^en  l^ätte,  unb  ba 
fiel  e8  il^m  ^lö^Iid^  fc^irer  auf  bic  @eelc,  la^  er  ja  ganj  tocr* 
geffen  l^atte  ober  toielmel^r  nid^t  baju  gefommen  toax,  mit  ber 
^btiffin  über  bie  Sauenburg  ju  reben. 

5luf  bem  Einritt  nad^  Oueblinburg  l^atte  er  fid^  tjorges 
nommen,  bie  S£)omina  mit  guten  2Borten  um  bie  33elel^nung 
mit  ber  S3urg  anjugel)en,  benn  e§  ir»ar  il^m  boc^  lieber,  tcenn 
er  fie  mit  allem  ©limpf  unb  ^ug  al§  ein  recE^teg  Sc'^en  er; 
^ielt,  al§  menn  er  fte  burd)  einen  ©etvaltftreid^  nel^men  mü^te; 
aber  l^aben  mu^te  er  fic,  eg  fojte,  trag  c^  tooUe,  unb  eg  trar 
©efal^r  im  3Serguge. 

S)a§  SScrfel^en  tcar  nid)t  mel^r  gut  ju  madien;  ivieber 
umfel^ren  unb  jur  ^Ibtiffm  gurürfreiten  fonnte  er  nad^  bem 
eben  f^attgel^abten  Sluftritt  nidit.  SDarum  blieb  er  bei  feinem 
erften  ^lane,  ben  er  SBernl^arb  f)eutc  burd^  ©iegfrieb  l^atte  an: 
fünbigen  laffen,  nämlid^  bie  Sauenburg  einfad^  gu  nel^men. 

(5r  hjeibte  (Süntl^er  in  aUeg  auf  bem  ^Kegenftein  ^ox- 
gefallene  ein  unb  ertl^eilte  il^m  augfül^rlid^e  SBeifung.  5)er 
Überfall  füllte  unter  feinem,  2llbred^t0  SBcfel^l  öon  ben  öteifigen 
ber  ©crgborfer  unb  ber  ©untedfenburg  unternommen  luerbcn, 
benn  »iel  äRannfd^aft  toar  bagu  nid^t  nöf^ig.  Über  bie  3cit  ber 
5lugfül)rung  hJoUte  5llbred^t  bem  Sruber  burd^  einen  3teiten= 
ben  33otfd^aft  fenben;  bann  foHte  fld^  @üntl§er  mit  ben  ©einigen 
unter  bem  ©dCiu^e  ber  jDunfel^eit  an  bag  ©ebirge  l^eranfd^leid^en 
unb  an  einem  beftimmten  fünfte  mit  ^llbred^t  gufammentreffcn. 

©untrer  »erf^rad^,  treulid)  panier  ^u  Italien,  tok  Sllbred^t 
befol^lett,  unb  biefer  ritt  mit  feinem  fd^teeigfamen  @d)ilbfned^te 
»»ieber  l^inban  unb  auf  bem  fürj^eften  2Bcge  nac^  ^aufe.  — 


*  »fjo?;-?-^  s-     >s»  >'='!^J7^"^'<=3-^r'-"'«^* 


—     137     — 


©tegfricb  l^attc  Oba  ben  tl^m  toon  feinem  S5ruber  gc; 
ttjorbenen  Sluftrag,  ©eml^arb  eine  gc'^eimc  SÖotfd^aft  ju  Bringen, 
mitgctl^cilt  unb  il^r  ben  SSorfd^Iag  gcmad^t,  mit  il^m  ju  §u§ 
naä)  ber  ^eimburg  ju  gc^cn  unb  bie  ^ferbc  nad^fommen  gu 
laffcn,  um  jurüdE  ju  reiten,  womit  £)ta  gern  cintocrftanben  »ar. 

(Sic  mad^ten  fid^  ouf  ben  2Beg,  aber  Oba  toar  fHH  unb 
in-ftd^  ge!e^rt.  @ie  ^flüdfte  im  frül^fommerlic^en  2BaIbe  l^ier 
unb  ba  eine  23lume  unb  gab  auf  Siegfriebl  JRebe  gtoar  freunbs 
lid^e,  aber  nur  hirje,  juttjeücn  cttoag  jerflreute  5lnttoorten. 
©nblid^  frug  fie,  im  langfamen  @e^cn  gebanfenoott  i^r  <Sträu^; 
d^en  orbncnb:  ,,2ßo]§in  ift  ®raf  ^Ibred)t  l^eute  geritten?" 

„9'^ad^  Oueblinburg  gur  ^btiffin,"  crtmcberte  ©iegfrieb. 
„^un,  toa§>  erfd^redft  ^'i)x,  i^täulein?  3Jleint  ^f)x  etwa,  ^a^ 
fei  eine  Sßorbereitung  gu  (Surer  (Sntfenbung  ing  @tift?  SDaran 
ben!t  5llbred^t  ni^t." 

„^ber  bic  3lbtiffin  wirb  cg  öerlangen,"  f^rad^  Oba;  „fie 
f)at  ja  il^ren  ©d^reibcr  fdl)on  barum  gcfanbt." 

„3)a§  ^itft  i^r  5lIIe§  nidfitS,"  lachte  ©icgfricb.  „3Jleinem 
©ruber  wiberficl^t  Sfliemanb,  nid^t  einmal  Ik  ^btifftn,  bic  fonft 
toicl  über  U)n  toermag.    ^l^r  !ennt  fte  wol^l  nic£)t?" 

„9Rcin,"  fagte  O^a.    „^ennt  S^r  fte  benn?" 

„3a  gewi§  \"  erwiebcrte  er.  „@ic  ift  l^errifd^  unb  launen; 
^aft;  aber  fte  l^at'  etWaS  ^^reubigeS  unb  33erüdfenbeB  in  il^rcm 
2Bcfcn,  ift  fd^ön  unb  ftolj  wie  eine  Königin  unb  fann  fid^  bic 
SKeufd^cn  untcrtl^änig  unb  bie  ^erjen  gewogen  mad^en,  wenn 
fte  nur  Witt." 

„3d^  möd^te  fie  wol^l  einmal  feigen,"  f^^rad^  Oha  l^alb  für  fid^. 

„'iDa§  brandet  ^^x  nur  Sllbred^t  gu  fagen,"  erwicberte  er; 
„bann  nimmt  er  @ud^  einmal  mit,  wenn  er  fie  befud^t.  Slber 
bann  reit'  id^  aud^  mit,  bamit  fie  @uc^  auf  bem  ©d^Ioffe  nic^t 
feft^oltcn." 


y-^lä&lilMiäei^iiS^iJäiXiai^Ai'i-^-äfjMtiSi^l-^id,,^^  . 


jy,pf^P,j,«,^.-.>?f^^MS^!r,T; 


—     138     — 

O^a  feufjtc  Icifc  unb  fditotcg. 

„S^r  feib  nid^t  frö^lid^,  ©räfin  Oba/'  Begann  ©icgfrieb 
nad^  einer  langen  ^aufe.    „^rücft  Sud^  ein  Selb?" 

Oha  fc^üttelte  bog  §au^t. 

„^a  mu^  iä)  fe^en,  wie  iä)  aud^  bcn  anberen  3luftrag 
meinel  23ruber0  erfülle/'  fu^r  er  fort,  „^ä)  foll  <5ud^  auf= 
l^eitern,  foU  @ure  @unft  gu  erwerben  fud^en,  gebot  mir 
Sllbrec^t." 

„®a§  l^at  @ud^  @uer  ©ruber  geboten?"  frug  £)t)a. 

„3a!  benft  (Sud)!"  ladete  ©iegfrieb.  „(5§  tt>ar  freilid^ 
nic()t  oon  nötigen,  mir  ha^  nod^  befonberi  auf  bie  (Seele  gu 
binbcn.  5lber  er  l)at  nod^  mel^r  gefagt.  S)u  mu^t  ^f)x 
i^reunb  unb  3Ser trauter  werben,  @iegfrieb!  idl)  wünfd^e  ^a^, 
\pxaä)  er.  Unb  Wenn  2llbred)t  fagt:  id^  wünfcE>e  ba§!  —  ja, 
©räfin  Cba,  bann  t)ilft  mä)tö  in  ber  2ßelt,  bann  mu^  tiaä 
gefd^el^en;  aber  idE)  fange  eS  gewi^  red^t  bumm  an." 

O'üa  lächelte  unb  fogte  unbefangen:  „"^^x  feib  fd^on 
mein  i^reunb  unb  3Sertrauter,  @raf  ©iegfrieb. 

„5Btrnic[)?  bin  ic^  'i^aSi'^"  frug  er  mit  freubeglänjenbem 
©efid^t. 

„3d)  bin  bie  ©efangenc  (Sure§  Sruberg  unb  mu^  t^m 
ge^ord)en/'  erwieberte  fte.  „5lber  eg  ge{)ord)t  [xä)  i^m  gut 
unb  leidet,  unb  ia  wiü  id)  (Sud^  nur  l^elfen,  feinem  Sefel^le 
naä)  ju  tl^un,  bamit  wir  nidE)t  in  Ungnabe  fatten,"  fd^lo^  fte 
mit  einem  fd^elmifcben  23lidf. 

„<Set)t  ^^x  wol)l!"  rief  er  oergnügt,  „e§  ifi  mir  gelungen, 
id^  l^abe  (Sud^  aufgel)eitert,  wie  5llbred^t  eB  wollte." 

@o  waren  fie  am  ^u^t  beg  Sergej  angekommen  unb 
ftiegen  nun  htn  fteilen  3Seg  gur  §eimburg  langfgm  l^inauf. 

©räfin  9iegint)ilb  empfing  bie  5lnfommenben  freubig 
unb  l^erjlidE),  unb  wäl^renb  bie  S3rüber  fid^  über  Sllbred^tl 


—     139     — 

©otfc^cft  unterhielten,  fa§  fte  mit  Oba  ^laubcrnt)  auf  ber 
genftcrban!  im  @r!cr.  SDag  tl^at  Obo,  bcr  ein  troulid^cr 
35erfcl§r  mit  anbcrn,  i^r  cbenBürtigen  ?frauen  fo  gut  toic  neu 
war,  unenblid^  xdo%  unb  ftc  gab  [\6)  bem  ©enuffe  rürf ^altloS 
unb  mit  greuben  ^in. 

S^eginl^ilb  aber  ftrccfte  in  bem  munteren  (^t\pxädi)  mit 
flugen  2Borten  unb  unöcrbäd^tigcn  i^ragcn  leife  ^ül^Ier  nad^ 
Oba'g  9}?cinung  ü6er  ©iegfrieb  au§,  um  ju  erfal^rcn,  ob 
feine  Hoffnung  auf  i^rc  Siebe  ®runb  unb  ißoben  ptte,  ober 
ob  fd^on  ein  5tnberer  i^r  ^erj  befä^e.  Oba  ging  argloS  in 
atle  bie  fleinen,  liftig  gefteüten  fallen,  unb  Balb  tou^te  bie 
gett)anbte  i^rau  mel^r,  alB  it)r  ju  toiffen  lieb  toav. 

©iegfrieb  unb  Ota  blieben  ttn  ^tag  über  auf  ber  ^eim^ 
bürg,  unb  e§  gab  ein  fröl^lid^cS  SOfiittaggmal^l  pi  SSieren.  yiux 
^ieginl^ilb  tear  guloeilcn  ettoaS  ftill  unb  nad^benflid^;  befto 
glücflidjer  aber  irar  (Siegfrieb,  benn  er  fal^  fid^  unb  Oba 
fd)on  al0  eben  folcf)e§  ^aar  toic  bie  mit  il^nen  ju  ^tifc^e  fi^enben 
SBern^rb  unb  Slegin^ilb. 

@egen  3lbenb  ritten  bie  erfteren  auf  ben  i^nen  naä^- 
gefd^irften  ^ferben  jum  3fiegenftein  jurüdE. 

2llg  fte  fort  toaren,  fagte  ©ernl^arb  gu  feiner  ^rau: 
„@in  liebeg  3Räbd)enI  unb  id^  gönne  unferm  SBlonben  fein 
®lüd£  oon  ganjem  ^er^en,  aber  —  id^  !ann  mid^  nod^  nid^t 
barüber  freuen,  ^d^  ^abc  iia8  bunfle  ©efül^l,  al§  foKte  un§ 
bieje  33erbinbung  nod)  in  böfe  ^änbel  bringen." 

Steginl^ilb  nidfte  betrübt  oor  fld^  l^in  unb  ertoieberte  nid^'t§ 

„^ir  ge^^t  eS  ebcnfo  ?"  ful§r  Sern^arb  bar  auf  fort,  „nid^t 
loa^r?  3)u  ]§aft  aud^  fein  SSertrauen  baju?" 

„D^ein,  aber  au§  gan^  anbcren  ®rünben,"  f^jrad^  S^iegin^ilb. 
„3d^  ^abe  ^eut  eine  feltfame  (Sntbedfung  gemad^t." 

„3^un?" 


*«i^^>i^^^aafiaaii^a5ife««yae.^ikh,^aa^ 


.J;--;.^-T~T?7py^r-    ■■■■■■         ■■".  ;■  '     -V..  •  \-'.;'>.;T^'r-.V-'r/-'.^rr-.-"fTB^«^ 


—      140     — 

„Wlix  \(i)txnt,  ©rdfin  Oba  liebt  nid^t  ©tcgfricb,  fonbcrn 
—  3llbrec^t!" 

„?llbrec^t?  Sirbred^t?"  frug  ber  ®raf  bcpr^t.  „§at  pe 
SDir'g  gefagt?" 

„O  nein!  aber  e3  ift  mir  faft  au^er  aUcm  ä^'^if^'^/" 
erlüicberte  3flcginl^ilb. 

„O  §ilbe,  §ilbe!  ftel^ft  ©u,  ta  fommt  el  fd^on  l^eran, 
ha§^  Unl^eil!"  rief  ©ernl^arb  erregt,  „prügeln  fönnt^  ici)  ben 
33o(f,  ia^  er  unS  bieg  Unglücfgmäb(i)en  auf  bie  SSurg  ge; 
bracht  ^at!" 

„(Sd^itt  bic  ^rmfte  nid^t!"  bat  9fiegin)^ilb  mitleibig,  „fie 
ift  felber  fd^limm  genug  baran." 

„5ld)!  —  Jrarum  ge^t  fie  nicfjt  nacf)  Dueblinburg  jur 
tbtiffln,  iro^in  fte  gehört!" 

„@ie  laffen  [ie  ja  nicfit  fort,"  fagte  ^Kegin'^ilb;  „ber  (Sine 
l^alt  fie  aug  Siebe  feft  unb  ber  3lnbere  au§  ^ro^." 

„Ob  er  eg  benn  fcf)on  treiß?"  frug  Sernl^arb. 

„?llbred)t,  meinft  S)u?  ha^  glaube  ic§  nid^t.  ®er  l^at 
nid^t  3eit  baju  unb  auc^  nidE)t  ben  ^M  bafür.  5lber  Ujag 
njtrb  werben,  njenn  ©iegfrieb,  beffen  Hoffnung  mit  tooHen 
©egeln  fä^rt,  fein  erträumtet  ®IM  »or  fid^  üerfinfen  fielet!?" 

@raf  Sernl^arb  feufjte  fc^njer  auf.  „'Dag  ^at  ung  gcrabe 
nod^  gefeiert,"  fprad)  er  büfter,  „ju  allem  Orlod^  unb  i^e^bc; 
brol^en  aud^  nod)  bittere  §er^engfäm))fe  unter  ung  Sßrübern!" 

Unb  tief  beüimmert  blidften  bie  ©atten  ben  forglog 
^al^inreitenben  t»on  oben  nad). 


Dret5el?ntes  Kapitel. 


Bor  bcr  ©c^cnfentpr  in  bem  ©orfc  (Sr!ftebt,  ba8 
jtoifdien  bem  bif(^öflid^cn  @(^Io§  Sangcnflcin  unb  bem 
Sftegenflein'fd^en  SurgfiaU  ©erenburg,  bod^  ettoag 
nä|er  nad^  §al6erftabt  gu  gelegen  toar,  fo§  unter  einer  Breite 
äftigen  Sinbe  ein  äJicnfd^,  beffen  3lu§ereg  wenig  35crtrauen; 
crtüecfenbeä  l^atte.  @r  »ar  ein  üeincr  burfliger  ^crl  mit 
grauem,  faft  trei^em  §aar  unb  einem  faltigen,  etteaS  fd^iefcn 
©efid^t,  beffen  lauernber  3lu§bru(f  nod^  baburd^  öerflärft  tt»urbc, 
'^(x^  ber  2Kann  entfe^Hc^  fd^ieltc. 

©ein  6raune0  2Bam2  trar  fd)äbig  unb  geflidft,  unb  feine 
eng  anfc^lie^enben  Seberl^ofen  fd^iüerten  in  einem  jttietfel^aften 
©lange.  S^leBen  fic^  auf  ber  Sanf  l^atte  er  einen  alten,  aud^ 
fd^on  glatt  getragenen,  mit  (Sott  toeiß  toaS  gefüllten  Sianjcn 
liegen  unb  öor  fid^  auf  bem  rol^  gezimmerten  ^tifd^e  einen 
@tein!rug  mit  23raunbier  au§  bem  großen  ^loftergute  üiöbers 
l^of  am  §u^tt»albc  [teilen.  @g  tt>ar  fpät  9iac^mittagg,  aber 
toenn  t%  aud^  frül§  äJlorgeng  gcioefen  loärc,  ber  SBierfrug 
toürbe  bor  bem  äJianne  nic^t  gcfel^lt  l^aBen,  benn  ^injc  ^aBer= 
nac^  l^attc  immer  ©urft  ober  tl^at  toenigften§  immer  fo,  all 
it>enn  er  h^eld^en  l^ätte,  ber  fd^locr  ju  löfd^cn  loärc.  @r  toar 
ein  alter  Sanbftörger,  ber  einige  ÜJJeilen  im  Umgreife  oon 
^albcrftobt  5llt  unb  ^ung  befannt  toar  unb  fid^  fein  täglid^ 


a^itiit^ii'giäi#iiahtflr*¥f^^"'^^'i^^ 


•'.    ^vifif  y vivr*r^  ■ 


—      142      — 

S3rob  auf  abfonbcrltd)cn  2Bcgcn  »crbicntc.  3lm  UeBftcn  gab  er 
lid^  für  einen  ^tl^ierarjt  aug,  feilte  aber  ntd^t  blo§  !ranfcg 
^kf),  fcnbem  furirte  aud)  mit  Kräutern,  ©alben  unb  Sats 
nsergen  an  5IRenfd)en  l^erum,  irit^tc  für  allerl^anb  (Sd^äben 
unb  ©cbrefien  'iRatf)  unb  §ülfe,  fonnte  bag  S3lut  unb  ba§ 
r^euer  befpred^en,  beforgtc  ^Botengänge  unb  mand^erlei  Äunb; 
fd^aft  unb  f)eiinlid)  ©enterbe. 

@r  njar  mel^r  gefürd^tet  al§>  beliebt,  unb  njenn  man  i!^n 
audE)  rief,  njo  man  feiner  beburfte,  fo  fal^  man  il^n  bod^  lieber 
gelten  alg  fommen,  benn  er  fpürte  unb  fdE)nüffelte  überall 
l^erum  unb  galt  für  einen  gefäl^rlid^en,  bo^^eljüngigen  3tt>ifd^en; 
träger,  ber  fid)  für  ®elb  ober  ©elbeänjertl^  gu  ®tngcn  ge; 
braud^en  lie§,  bie  nid^t  red)t  fauber  unb  el^rlid^  toaren.  ©abet 
fpielte  er  ftetg  ben  ©utmütl^igen  unb  33iberben,  aber  3'liemanb 
traute  i^m,  unb  D^iemanb  njagte,  il^m  offen  unb  feft  entgegen 
gu  treten,  benn  e§  l^iej^,  er  fcnnte  großen  ©d^aben  f^un  unb 
l^ättc  mäd)tige  23efd)ü^er,  bie  i'^m  ben  9tüdfen  bedften. 

Über  feiner  33ergangen'^eit  fc^ttsebte  ein  gel^eimni^tjotteg 
jDunfel;  er  njoKte  auB  Rauterberg  im  Si^gau  gebürtig  unb 
biel  in  ber  2ßelt  l^erum  gekommen  fein.  (5§  ging  "i^aSi  @erebe 
ton  i^m,  't:>a^  er  mand^  böfeS  ©tüdflein  auf  ber  ©eelc  l^ätte 
unb  barum  auc^  toom  lieben  @ott  an  ben  klugen  gejetd^nct 
toäre,  unb  n^eil  er  gern  ©d^impf  unb  hoffen  trieb  unb  feine 
befte  i^T^eube  an  arglifligen  ©treid^en  l^atte,  fo  nannte  man 
i^n,  feinen  $Ramen  üerbrel^enb,  gewö^nlid^  <B6)abtxnaä,  aber 
nid^t  toon  ^cbem  ließ  er  fidi'g  gefaüen. 

^e^t  fa^  er  l^ier  unter  ber  blül^enben,  fü^buftenben  Sinbe 
bor  be§  @d)enfen  ^l^ür  unb  ttiartete  auf  ben  3flitter  5Bod£  toon 
©d^lanftebt. 

9Rot!^nagel  unb  ^afcnbart,  bie  jn^ei  ©efellen  toon  ber 
böfen  (Sieben,  bie  neulid^  auf  5BodE0  ^Sefel^l  mit  einanber  ge; 


>,i^' 


I    ,   .    :~^'i-..:üiäiäuH»£<l>>£lL»@:' 


—     143     — 

ritten  waren,  Ratten  ben  alten  ^aun\ä)Uxä)zx  naä)  longem 
Suchen  rid^tig  abgefaßt  unb  il^m  il^reg  9titter§  SBort,  ba^  il^n 
biefer  ju  fpred^en  loünfd^e,  au^gcrtd^tet,  toorauf  ber  Sanbfal^rer 
ftd^  am  jhJetten  SRad^mtttag  in  ber  ©diente  »on  @r!ftebt  pni'en 
ju  laffen  »crjprad^. 

@g  tear  fonft  nic^t  Socfg  2lrt,  auf  \iä)  »arten  ju  laffen, 
aber  l^eutc  blieb  er  ungebül^rlid^  lange  au0,  unb  ^inje  §abcr= 
na(!,  ber  fein  in  ber  ©d^enfc  bcfteHteS  35eSperbrob  längft  öer= 
jel^rt  l^atte,  »erlor  bic  @ebulb  unb  wollte  fid^  auf  unb  baßon 
mad^en.  5110  er  ben  ©teinfrug  je^t  jum  brittcn  30lale  geleert 
l^atte,  ^jod^te  er  laut  bamtt  auf  ben  ^ifd^,  ta^  ber  2Birt^  in 
ber  ^augtl^ür  erfd^ien. 

„^oä)  einen,  ^inje?"  frug  ^etcr  jRübcnftrcit. 

„Üiein!  id^  icill  fort;  er  fommt  ja  nid^t,  unb  id^  fann 
ben  ^ingong  für  ben  Hergang  nel^men,"  ertoieberte  ber  Sllte. 
„Wlaä)  mir  bic  %tä)t,  $eter!  ic^  toiü  ©id^  be^al^len,  benn 
icE)  wei^,  2)u  nimmft  nicEitl  oon  mir." 

„3a,  ja,  la§  gut  fein!"  fagte  ber  2Birt]^,  ber  biefe 
9?eben§art  feineS  @afte§  fd^on  !annte,  unb  nod^  nie  einen 
Sßei^pfennig  oon  il^m  befe^en  l^atte.  „^d^  fd^neib'l  vn§>  ^olg 
ju  bem  2lnbem." 

„jDa§  tl^u!  iia  ftel^t'S  gut,"  lacEite  §inje,  „unb  wenn  ber 
longe  ©d^na^^^l^al^n,  ber  33odf  oon  ©d^lanftebt  nod^  fommen 
foKte,  fo  fag'  il^m  meinen  willigen  2)icnft  in  aÜen  bcl^aglid^cn 
SDingen,  aber  jum  ^Rafcnfpiel  bünfte  fid^  §injc  ^abcrnadE  ju 
gut,  unb  wenn  er  toa^  toon  mir  wollte,  — " 

„Sßarte  mal!"  unterbrad^  il^n  ber  2Birtl^.  „§örft  S)u 
nid^tg?    2)a  ftnb  fte  fd^on." 

9lidE)tig,  je^t  fam  5Bodf  mit  D^otl^nagel  bie  SDorfjtra^c 
bal^cr  getrabt  unb  winfte. 

„S^iun,   jDu  alter liebfter  ©efett,  nod^  immer  nid^t  ge; 


■  ;,f^^'£!fT/  ■     '^ ■     '   ■'-'■-•  'iy- ,:■'  ^'^■!iy:sw-'^~'r'-iz-^t^w 


—      144      — 

l^angcn?"  rief  SodE  im  5lbft^cn.    „^a6  ja  lange  3cit  W^ei^cr 
©taub  nod^  i^lug  bon  3!)ir  vernommen." 

„^ätte  Balb  tuieber  fo  fomtnen  fönnen/'  entgegnete 
§aBerna(f,  „war  fd^on  loegfertig,  unb  einen  ^unbcBlaff  f))citer 
l^ättct  ^x  ungefd)affter  SDinge  toon  bannen  jiel^en  muffen/' 

„Ratten  S)tc^  fd^on  nod^  erritten  unb  ttieber  eingebrad^t," 
Iad)tc  SodE,  ft>ä]^renb  5Rot^nageI  bie  ®äule  an  bte  9lingc 
Banb  unb  jttiei  ©d^emel  brad)te,  auf  benen  fid^  bie  beibcn  bcm 
eilten  gegenüber  am  jtifd^e  nieberlte^en.  ^eter  3fiübenflreit 
trug  brei  frifi^e  ^rüge  auf  unb  ging  ft)ieber  (ifct. 

„3a,  barauf  »erftefien  fid)  bie  eblen  Ferren,  bie  be§ 
§irfd)e§  ©e^üvn  im  2ßa))))en  fül^ren/'  l^öl^nte  ber  5llte;  „nid^t 
einmal  'ii'x^  ^rauenjimmcr  ft)irb  üerfd^ont." 

„®a^  3:)ic^  ber  ©ocf  ftö§t!"  ful^r  ber  3ftitter  auf. 
„@d)abernadf!  njenn  SDu  mir  meinen  §erm  mit  einem  SBortc 
antafteft  unb  »erunglimpfeft,  fo  madE)^  id^  mit  fo  einem  alten 
©aubieb  Xckt  ®u  furj  ^^eberlefen." 

^  „§cre,  jDu  großer  ^^eberl^ang/'  fagte  ber  5llte  unb 
blicEte  babei  an  Sorf  fd^räg  »orbei,  „id^  !annte  SDid^  fd^on, 
'^tx  S)u  nod)  unter  ©einen  SSogtjal^ren  hjarefl  unb  al§  bummer 
©auentiungc  auf  ®eine§  23ater§  §ofe  l^erumlageft." 

„3ßa§  gucfft  SDu  mid^  babei  an?"  fdE)nau3te  $llot^nagel, 
„mein  3Sater  l^atte  leinen  §of." 

„3)icE)  mein'  id)  nid^t,  ^ferbefdf)inber !"  fcEialt  ber  ©raulo^jf. 

S)em  Flitter  ol^ne  3l^nen  unb  (Scf)ilbmagen  hjar  bie 
SOtal^nung  an  feine  bäuerliche  9lblunft  fcl^r  öerbrie^licl),  aber 
er  mu^te  bod^  über  3^ot^nagel  lad^en,  ber  fid)  toon  bem  i^m 
gar  nid)t  jugebad)ten  23lidfe  beg  ©d^ielenben  getroffen  fül^lte, 
unb  \iOi  er  »on  bem  legieren  einen,  wenn  aud^  gut  beja^lten, 
©ienft  »erlangte,  fo  ^ielt  er  c§  für  angemeffen,  gelinberc 
Saiten  aufjujiel^en  unb  ben  Sllten  günftig  ju  ftimmen. 


'">i|p*S?;;^^;pSit^P«B^KS5?-         *„-»<^  -^.g^r-i?-  ^Siif-^^-^^SF^ 


145 


,ßaä}tt,  ?lltcr!  fadste!"  f)jrad§  er  bcgl^atb  bcgütigcnb. 
„§ängc  bod^  nid^t  glct(|  bcn  raul^cn  ^clj  um!  Lorant,  jio§* 
an!  mcinft  ja  boc^,  ta^  aöeB  23icr  foucr  »ürb«,  loag  S3u  ntd^t 
tränfcft." 

SlUc  brct  fnacften  mit  ben  trügen  jufammen  unb 
tranfcn. 

//3c^t  fagt,  toag  tootit  ^'^x  bon  mir?"  Begann  barauf 
ber  ^al^renbe  fic^  ben  ÜJiunb  lüifd^enb  unb  mit  bcm  dlMtn 
an  ben  Stamm  ber  Sinbe  lel^ncnb. 

„^injc/'  l^rad^  SBodE  tocrtraulid^,  inbem  er  nvil^er  an 
ben  5llten  l^eran  rücfte,  „S)u  Bift  boc^  ein  Äcrl,  ber  ba§ 
@ra§  auf  ber  @rbe  unb  bie  SßoEe  auf  ben  ©dEiafen  njad^fen 
^ört;  nun  fage  mir  einmal:  toit  ftel^t'0  mit  unferm  el^rs 
toürbigcn  in  ©Ott  5ßater  unb  §errn,  bem  SSifd^of?" 

^aBemadf  äugelte  ben  ^iittcr  fd^ief  »on  ber  Seite  an  unb 
fagte:  „SDeutlid^er!  beutlid^er,  SBodE  »on  ©d^lanftebt!  nod^  fcl^' 
iä)  nid^t  burd^  bie  Ringer,  h)o  ba§  SGßetter  l^inauS  xoiU." 

„Silfo!  wir  laben  mit  bem  SBifd^of  einen  nad^barlid^cn 
@^)an  auSjufed^ten,  unb  nun  — "  ;.  ' 

„Unb  nun  läuft  @ud|  bie  ^a^c  ben  $Rüdfcn  l^inauf," 
fpottete  ber  Sllte,  „toeil  3|r  geleert  l§abt,  "tia^  er  fein  reifige§ 
3eug  auf  bie  33eine  Bringt.  S)aöon  l^aBt  ^l^r  (Sud^  nid^tS 
©efäl^rlid^eB  gu  Beforgen,  ber  @to^  gel^t  nid^t  gegen  @ud^." 

„5tBer  in  ben  ©d^tttaBengau,  nid^t  toal^r?"  frug  SSodE, 
„auf  ben  ??aHenfiein." 

„3n  ben  ©d^waBengau  too%  aBer  nid^t  auf  ben  Ralfen; 
ftein/'  ertoieberte  ^aBernacE;  „auf  3lfd^ergIeBen." 

„5luf  5lfd^er§IeBen?" 

„Sa.  S)ie  gürftin  (SlifaBet^,  Otto'S  SBittloe,  i|re§ 
©efd^Ied^tg  eine  SKarfgräfln  toon  2«ei^en,  toill  ftd^  mit  bem 
(trafen  i^riebrid^  »on  Crlamünbe  Befreien/'  erjäl^lte  ^aBcr^ 

3uliu8  SBoIff,  bet  3loutiBraf.  10 


■Ifliariig^'yai^iltltliif.iffi't^"""'»'^^'^^^ 


—     146      — 

nacf  nun.  „jDaju  brandet  fic  natürlid^  bcn  ©cgen  bcr  ^tvc^c, 
unb  bcr  ifi  bie§mal  nid^t  billiger  ju  ^aBcn,  aI2  um  bic  @tabt 
^fd^ergleBen,  bic  bcr  SBifd^of  bafür  begel^rt.  ^ung  ^lifaBct^ 
ifl  cg  aufrieben,  weil  fic  üon  il^rem  t^ricbcl  nid^t  laffcn  fann, 
aber  bic  @tabt  mag  nid^t  unter  bcn  ^rummftab,  barum  mü 
fie  bcr  5Bifd)of  mit  icc^rl^after  §anb  überjudEen." 

„(Sine  ©tabt  um  ein  gütben  gingerlcin?  5)a§  nenn^ 
id^  ein  3fio§  um  ein  ©adEjsfeifen  geben  \"  ladete  23odE.  „3^a  lob' 
id^  ung  brei  !^ier ;  tvir  l^abcn  nic^t  §inb  unb  nidf)t  Äinb  unb 
lieben  um  einen  33UdE  au§  SSeiberaugen  feinen  Hufnagel  öom 
©oben  auf." 

„SRa,  na,  9fiitter  33oct  toon  (Sc^lanftebt!"  fagte  bcr  i^af)-- 
renbe  bic  §anb  an  ben  SJJunb  Icgenb  unb  ben  Sfiittcr  ganj 
überquer  anfe^enb,  „id^  mi^  (Sinen,  ber  ben  3Beibern  fein 
Sebtag  feine  ^tul^e  laffen  ttiirb." 

„2Ba§?  S)u  alter  5Rid^t^nul^/'  fc^alt  33ocf,  „id^  fott 
ein  3ielfdf)ü^  nacf)  2Beibergunft  fein?" 

„§err,  ^'i)x  t^t  mir  Unrect)t/'  ernsiebertc  ber  5llte  tocr; 
fd^mi^t;  „ic^  l)abe  nidf>t  gefagt,  'i)a^  ^'i)V  ein  3iclfd^ü^  nad^ 
2Beibergunfi  iüäret,  aber  e§  ift  nid^t  lange  ^er,  "iia  ^aV  id)'§ 
gebadet." 

5Bodf  brel^tc  fd^mun^elnb  an  feinem  langen  Sd^nurrbart, 
benn  er  ftanb  nid^t  ungern  in  bem  ©erud^e  eineg  glüdf^aftcn 
SJiinncbiebeB.  SDal^er  nxir  aud^  fein  3om  über  bcB  2llten 
^nf^)ielung  nid^t  njeit  l^er.  (Sr  ujoütc  ja  bcn  iJa^renben  aug= 
forfc^en. 

Unb  er  fing  mieber  an:  „3llfo,  ©d^abernadf,  mein  ®ut; 
gefetl,  —  SDu  trinfft  bodt)  nod^  einen?  —  5Rot^nagel,  la§ 
(Sdliabernadf  nidE)t  öcrburftcn!  —  5llfo,  ©d^abernadf,  mein 
©utgcfeü,  auf  5lfc^ergleben  reitet  bcr  gciftlid^c  §err?" 

„O  big  jum  ^Reiten  ift'g  nod^  lange  nid^t,"  crtoicbcrtc 


:i:,.-jf^-jaii»SSäiiäi!ExS:iääib 


—     147     — 

bcr  3lltc.  f,^ä)  f)abe  nur  ein  35öglcin  ^)feifen  l^orcn,  i)a§  fo 
cthxig  totcÜcid^t  im  2Begc  wäre." 

,,3B{ctoicI  gio§öoß  unb  wieviel  gu^tooH  läfet  bcr  Stfd^of 
einftetlen?"  frug  5BodE  unbeirrt  teeiter. 

„3)a0  foll  id^  h)iffen!  ©in  id^  fein  ^ou^tmann?"  fprad^ 
^aBemacf.  „5Dag  toiH  ic^  50iel§röcrftänbigc  »om  ^ricg§; 
gewerbc  aull^etfen  unb  ergrünbcn  laffen,  unb  wenn  baju  bic 
Böfe  Sieben  nid^t  ju  Braud^en  ifl,  fo  ift  fte  ben  §afer  nidEit 
rotxt^f  ben  t^re  ®äule  au§  fremben  ^rip^jen  freffen." 

„®a§  ®tc^  ber  ^od  ftö^tl"  rief  ber  3ftitter.  „Sßenn 
SDu  SDeine  f(^celen  5lugcn  fo  weit  auffpcrrtejl  wie  S)ein  fd^iefe§ 
3Jiaul,  fo  ntü^teft  ®u  e§  wiffcn.  Unb  jDu  mu|t  eg  ^eraug; 
friegen  unb  unB  juBringen." 

„§err,  id^  f)abt  immer  nod^  ben  alten  ^o)3f/'  erwieberte 
ber  i^a^renbc.  „Sßie  fte^t  eg  babei  mit  beg  @d^äfer§  SBal^r; 
jeid^en?"  SDaju  mad^te  er  eine  nid^t  mi^juöerftcl^enbc  SBe; 
wegung  mit  Säumen  unb  3figcfi"9c^- 

„5)u  foüft  ^Sovt^eil  unb  @enie§  l^aben,  wenn  SDu  un§ 
fteif  l^ältft,  fo  toiel  SDu  fcegc'^rft/'  erwieberte  SBodE. 

§abemad  wiegte  ben  grauen  ^opf  auf  ben  ©d^ultcrn  unb 
fagte  mit  einem  fd^lauen  Säd^eln:  „§err  9litter,  bic  2Belt  ift 
bie  Sßelt  unb  bleibt  bie  2ßelt,  fo  lang  fte  jle^t,  bic  SBclt.  (Sin 
gefungeneä  3lmt  unb  eine  gef^rod^ene  3)ieffc  muffen  toorl^er 
beja^^It  werben,  unb  id^  bin  bei  Sifd^ofS  Untertl^an.  5llfo 
taa^  Weg'  id^?" 

„©ollft  einmal  in  SDeiner  §aut  begroben  werben,  wa§ 
fo  leidet  feinem  alten  (Sfel  gefc^ie^t/'  ladete  ©odE.  „2^  ^abe 
nid^t§,  aber  ber  ®raf  fcilfd^t  nid^t  für  eine  fidlere  tobfd^aft. 
^Ifo  brüdEc  lo0/' 

,;2Ba§  woat  3^r  wiffen?" 

„Ob  bcr  33ifdE)of  aud^  gegen  ben  ^^alfcnftcin  jie^t  unb 

10* 


.:;£kiMiMsä£iiUäii^m^gäeäaji^e^älät.s^Miiit.. 


■  VW"^^^^^^^!^^WV^, 


—      148      — 

wann  unb  mit  toteöicl  23olf,  unb  mit  wieöiel  cv  bcn  SBIanfcns 
Burgei-n  gegen  un§  33or[d^u6  Iciftcn  teirb." 

„5Den  SBlanfcnburgern  ? "  frug  ^oBernacf  unb  f)oxä)tt 
l^od^auf.    „§aben  ^uä)  bic  abgejagt?" 

„^B  wenn  ®u  i)a^  nid^t  wü^teft!" 

„greilid^  Wu^te  xä)'^,"  lää)dtt  ber  alte  ©d^Iaufud^g  unb 
log  babci.  „^c^  wollte  nur  l^ören,  ob  ^l^r  auä)  wi§t,  wann 
fic  gegen  (Su(^  au^rücfen  werben.  @S  [oÜ  balb  fein,  l^ab^  id^ 
mir  fagen  laffen." 

„(So  brot)en  fie  wenigften§/'  f^rad^  33ocE.  „(5S  ift  wegen 
ber  Sauenburg,  bie  wir  !^aben  muffen." 

„5Begen  ber  Sauenburg,  bie  3^r  l^aben  mü^t,  natürlich!" 
wiebcrl^olte  §abemac!.  „Slber  bie  ^Ibtiffm  Sutte  giebt  fie  (Suä) 
bo(^?" 

„Ober  wir  nel^men  ftc  un§,"  fagte  S3orf  im  beften  3uge. 

„Ober  ^f)x  ne^mt  fte  (5ud^,  oerftet)t  ftd^!  ift  red^t  fo!" 
fpra(^  i'^m  ber  ?llte  in  bemfelben  ^Cone  nadb,  fein  33ergnügen 
unb  fein  (Staunen  !Iug  toerbergenb.  „?lber  bie  SBernigeröber 
tl^un  aud^  mit  gegen  @ud^,"  fügte  er  lauemb  'i)m^u. 

„Unb  l^aben  nod^  Bu^ug  bon  einem  l^alben  SDu^cnb 
Slnberer,"  fd^wa^te  33odE  munter  l^erauS  unb  lie^  fid^  fämmt; 
Ud^c  SSunbeSgenoffen  ber  feinblid^en  ©rafen  unbemerkt  abfragen, 
al§  wenn  fie  ^abernadE  it)m  naml^aft  mad^te  unb  nid£)t  umgefel^rt. 

„3d^  glaub  fürwahr,  ba|  @ud^  ber  §afe  im  SBufen 
überkommt,"  l^öl^nte  ber  5lltc. 

„(Sag  ba§  nid£)t  nod^  einmal  »on  bem  ^afcn  unb  ber 
^a^e,"  gürnte  SBotf,  „ober  eä  läuft  SDir  etwag  5lnbereg  SDeincn 
frummen  3^üdten  l^inauf,  baran  SDu  brei  jtagc  lang  ju  fd^le^>pen 
^aben  foUft,  alter  Seifetreter!" 

„SDrol^en  laff  ic^  mir  nid^t,  SBodE  »on.  ©d^lanftebt!"  er; 
Wiebertc  ber  ^^al^renbc  mit  einem  falfd^en  33lidE.     „3d^  will 


—      149      — 

tl^un,  »03  iä)  lärm,  ^u6)  Äunbfd^aft  ju  Bringen  Don  Slttem, 
toaS  3]§r  »iffen  »ottt.  SSergc^t  ober  aud^  nid^t,  ttaS  Sl^r 
mir  jugcfagt  l^aBt,  ^err  Stifter!  id^  bin  ein  alter,  elenber 
SÖJann,  ber  jtd^  fein  biSd^en  23rob  fauer  »crbicnen  ntu§  unb 
balb  genug  gum  alten  Raufen  fal^ren  wirb,  »enn  er  ftd^  — " 

„9Benn  er  ftd^  ben  §atö  enblid^  abgefoffen  l^abcn  toirb, 
tt)inft  2)u  jagen/'  unterbrad^  il^n  SodE.  „3lber  nun  iffg 
genug.  S)ie  SOJönd^e  üon  §u^§burg  brauen  ein  ftar!c§  S3ier, 
unb  iä)  h)ill  feinen  Xf)til  an  ©einer  ^öüenfal^rt  l^aben;  ber 
jtaufenbliftige  irirb  SDid^  aud^  ol^ne  mid^  Idolen.  5)u  tt>ei§t 
S3e[d)cib.  Sa§  S^id^  balb  feigen,  §inge,  ober  fd^idEe  mir  33ot[d^aft, 
wo  i^  S)id)  treffen  fann." 

„3d^  fomme  felbft  auf  ben  9{egenftcin,  menn  ^'i)X  mxä) 
f)dl  toieber  l^erau^laffen  tttoHt  au§  @urer  SJJaufefaüe/'  ^pxaä) 
ber  Sllte. 

,fS^a^t  feine  ©orgc,"  fagtc  23odE.  „^Did^  !önnen  tt)ir 
anberSttJO  beffer  braud^en.  2^  gelobe  jDir  ©id^er^eit  ein 
tt)ie  au§." 

SDamit  erl^ob  er  ftd^,  rief  ben  SBirtl^  unb  jal^lte  gro^; 
mütl^ig  bie  ^täjt  für  aKe  brei.  §abemadf  Wanbte  ben  ^o^>f 
red^tg  ju  ^Rotl^nagel  l^in,  ber  ben  (Säulen  bie  @urte  fcftjog, 
tüäl^renb  fein  ©lidE  linB  in  25odEg  Keinen  Seberbeutel  taud^te, 
hjorin  leiber  nid^t  toiel  gu  fe^en  toar.  SDann  l^ing  er  feinen 
Sianjen  um,  reid^te  S^bcm  bie  ^anb  unb  mad^te  ftd^  ftiü 
auf  ben  ^eimhjcg. 

33odE  fd^njang  fid^  mit  jugenblid^er  Seid^tigfeit  auf  feinen 
©d^edfen,  S^otl^nagel  beftieg  ebenfalls  feine  ftiod^igc  Wlaf)xt, 
unb  5t5eter  ^tübenftreit  oerbeugte  fld^  tief  cor  ben  Slbreitcns 
ben,  banfbar  unb  gufrieben  mit  einem  gang  ungcrcd^ter  2ßeifc 
fo  übel  berufenen  ®afte,  oon  bcm  er  eine  Sa^lwng  nifä^t  ^^' 
toartct  unb  nun  bod^  ol^nc  ^Ibjug  erl^alten  l^attc. 


i»jiaafe»iiii-^ifg|Sa!fäjf-jiij^ 


!5S''**w?i?spp!5K:*-^-'Y ■<■■'• '^^         '^f^ ' '^^  -  ^^?^f^^^^?^"^'^?f^!^^?s^^ 


—     150     — 

^lotl^nagclg  \5crtt)ittcrtc8  unb  »cmarBtcS  ©cfid^t  mit 
bcm  grauen,  |iru)>ptgcn  23art  unb  ^au^tl^aar,  ba§  il^m  unter 
feiner  ©turnttiauBe  l^ertoor  auf  bie  niebrigc  ©tim  l^ing,  log 
in  grämlid^en  galten,  al3  er  neben  feinem  fteif  em^)or  ge; 
rccften  9^itter  langfam  bal^in  ritt,  ber  gar  f)oä)  unb  l^errlid^ 
ju  9fiß^  fa§,  als  !äme  er  öon  einem  glängenben  ©iege. 

„^^otl^nagel,"  begann  33d(J  nad^  einer  SBeile,  „bem  §inje 
©d^abernacf  !^aBen  loir  aber  mal  fdjlau  bie  SBürmcr  au§  ber 
3'iafe  gebogen,  l^e?" 

„§m!"  mad^te  ^Rotl^nagel,  „nad^  meinem  bummen  35er; 
ftanbe,  ^err  SfJitter,  toiU  mid^  fd)ier  bebünfcn,  al§  l^ätte  er 
mel^r  bon  unl  erfal^ren,  al§  toir  toon  il^m.  (5r  tt)ei§  je^t 
5llle0,  unb  h)ir  njiffen  gar  nicE)t§." 

„S'iotl^nagel,  tua^  öerftel^ft  ®u  nidl>t/'  fagte  33odE  gro§; 
artig.  „jDa  barfft  jDu  nid^t  l^ineinreben,  benn  SDu  l^afl  nid^t 
icie  unfereinS  bie  angeborene  (^abt,  ®ir  ha^  gehörig  gured^t 
ju   legen  unb  barauä  bie  bebeutenbften  @cf)lüffc  ju  jiel^en." 

SDann  brüdfte  er  feinem  ©d^edfen  bie  (S^joren  in  bie 
SBeid^en  unb  trabte  ein  ©tüdE  »oraug.  SRotl^nagel  begriff  ja 
bod^  nid^t  ben  l^cl^eren  ©inn,  in  hjeld^em  ber  9iittcr  ben 
n)id)tigen  5luftrag  feinet  §errn  fo  fein  auSgefül^rt  ju  l^aben 
glaubte. 

@raf  3llbred^t  war  aber  ber  SKeinung  3ftot]^nagel§,  al§ 
il^m  S3odE  nad^  feiner  Siüdffel^r  am  3lbenb  Söerid^t  erflattete 
unb  fid)  fe^r  bid£  bamit  tl^at,  nad^  tDaS  alle  für  S)ingen  er 
ben  i^a^i^enben  ausgefragt  l^atte. 

„5lu§gefragt!"  l^ielt  il^m  ber  ®raf  ärgerlid^  entgegen, 
„auSgefd^nxi^t  l^aft  SDu,  tcaS  ber  alte  S3otengänger  nid^t  ju 
hjiffen  braud£)te.    S3odE,  id^  bin  nid^t  jufrieben  mit  ®ir!" 

©efenften  §au^)teS  \ä)\\ä)  ber  lange  3fiitter  batoon,  unb 
eS  ging    il^m   allmäl^lid)  ein  Sid^t  ouf,  "t^ai^  i^n  ber  ^^fiffigc 


—     151      — 

2lltc  rein  auSgcBcutclt  unb  tl^nt  SRad^rtd^tcn  cntlixft  l^tte, 
bic  er  itoax  fd^on  ju  totffm  üorgoB,  aber  nur,  um  SSod  jtd^er 
gu  mod^en  unb  gu  genauerer  SluSfunft  px  herleiten.  Unb 
babci  l^attc  er  für  jenen  aud^  nod^  bic  ^tä^z  h^a.^t 

„S)a§  ®{(f)  ber  35oc!  flö^t!"  fagte  er  nun  ju  fid^ 
[eiber,  „bicgmal  toar'g  »orbei  geftod^en.  2lber  td^  tt)itt'8  bem 
alten  @aufau§  gebenden,  unb  S^lotl^nagel  ift  ein  @d§afgfo^)f, 
ba^  er  mir  feinen  2ßinf  gegeben  l^at;  n>oju  l^abe  id^  ben 
bummen  ^erl  bcnn  mitgenommen?" 

3)ie  einzige  Üleuigfeit,  bie  @raf  5llbred^t  »on  SBodE  er; 
fal^rcn  l^atte,  tttar  bie  3lbfid^t  bc§  5BifdE)of§  auf  bie  @tabt 
5lfd^erglcben,  bie  Sllbrcd^t  aber  nid^t  anberS  burd^freujen 
fonnte,  alg  toenn  er  f eiber  bem  Sifd^of  jutoorfam  unb  bie 
©tabt  in  feine  @eh)alt  lxaä)tt.  ^a^u  l^atte  er  aber  je^t 
nidE)t  3cit,  unb  fo  fel^r  il^n  aud^  biefer  neue  <Streid^  beg 
Sifd^ofä  tocrbro^,  ber  fld^  bamit  nad^  ber  (Srnjerbung  toon 
©d^neitlingcn  nod^  fefter  im  @d^h>abengau  fc^te  unb  ber  @rafs 
fd^aft  t^aHenfiein  nod^  näl^cr  rüdfte,  befd^lo^  er  bod^,  feinen 
©infj^rud^  bagegen  ju  erl^eben,  um  baburdf)  nidE)t  ben  ©l^ebunb 
ber  ^ürftin  ©lifabetl^  mit  bem  ©rafen  toon  Orlamünbe,  bie 
er  beibc  lieb  unb  n^ertl^  l^ielt,  gu  terl^inbem  ober  ju  Xtex- 
acgern.  — 

5lm  anbem  SD^orgen  ftanb  §inje  ^abemadf  ttor  bem 
23ifc^of  öon  ^alberftabt  unb  erjäl^lte  biefem  3Bort  für  2Bort 
5incg,  toag  i^m  S3odf  bon  @d£)lanftebt  unbetou^t  toerratl^en 
l^atte.  5)cr  23ifd^of  mar  fel^r  frol^,  öon  ber  ergangenen  gelobe; 
brol^ung  ber  33lanfenburger  gegen  @raf  5llbred^t  ^unbe  ju 
erl^alten;  enblid^  alfo  l^atten  fie  feinen  unauSgefe^ten  Wla^- 
nungen  unb  5lufh)iegeleien  ^^folge  gegeben. 

„5Bo|er  l^aft  ^  ba§  5llleg?"  frug  er  ben  ©c^ieläugigen. 

„^od^toürbigftcr  ^err,  id^  rod^  ben  33raten,"  er»iebertc 


»i»icäj«»«:./ifc<ä.>k.aMtyi;^fcj,iyaXj-|.|l^^  Ti-iliLiJiiiMBi'Ti-  ''r«-  -^"    '"   ''i  i" 


:?S?;^5«^i-*'^^ 


—      152     — 

ber  SSerfd^Iogenc,  „unb  Bin  ^Cage  lang  um  bcn  SRcgenftetn 
^crum  gcfd^lid^cn,  btS  iä)  (Sincn  naä)  bcm  Slnbem  üon  bem 
gräflid^cn  3SoI!  auffangen  unb  augforfd^cn  fonntc.  5)aBei  ift 
aber  aud^  mein  biSd^cn  ©aareS  baioon  geflogen  wie  bie  ©tßrd^e 
toor  SBartl^olomä ,  benn  id^  mu^tc  mir  bie  ©cfeHen  auf  bie 
SBirtl^gbanf  lorfen  unb  il^nen  auf  meine  Soften  Braö  ein= 
fd^enfen  laffeu,  "t^a^  fie  mit  beihjol^nenber  33icrfeud^te  il^re 
Sßeigl^eit  au§framen  foHten  toon  3111cm,  h)a§  id^  für  (gud^, 
l^od^ltürbigfter  §err,  ju  ttiffen  begcl^rte." 

„3d)  terfte^e!"  lächelte  ber  fflifd^of,  t^at  einen  ®riff 
in  ben  ©darein  unb  Iie§  fltmpernb  ein  Häuflein  Oilbermünjen 
in  bie  fcE)nelI  au§gejiredEte  §anb  beg  grinfenben  5llten  gleiten- 
„^omm  h)ieber,  hjenn  ©u  S^leueg  n»ei|t,"  f^jrad^  er,  „id^ 
miege  3^ir'§  auf  mit  bem,  n»a§  ha  im  haften  liegt." 

^abernarf  frod^  mit  toielen  SBüdElingen  rüdfn)ärt§  UJie  ein 
^reb§  gur  X'i)üx  l^inaug.  S)rau§en  auf  bem  @ange  beim 
@d)ein  ber  2.ampt  jäl^lte  er  gierig  feinen  SSerrätl^erlol^n. 

„^il^il^i!"  fidEierte  er,  „fott  mid^  bodE»  njunbern,  h»er 
beffer  be^a^lt,  ber  33ifd)of  ober  ber  ®raf,  aber  biedren  foflen 
(ic  beibe." 


'^^^-'i^'Si^^l    X  -  ^%^'7«^=»^* 


Pier5el^ntes  l^apttel. 


|odEg  unBebad^tc  ©efd^wä^igfcit  gegen  ^aBcmadt,  ht- 
fonberS  t^a^  er  bem  alten  Sanbftreid^ev  bie  W>\i6)t 
bcr  9iegenftetner  auf  bie  SauenBurg  öerratl^en  l^attc, 
njar  bem  ©rafen  ^lIBrec^t  ein  [el^r  ärgerlicher  ^Ji'if^enfall,  benn 
eg  tttor  mel^r  al§  tral^rfc^einltc^,  "i^a^  ber  Sifd^of  fon^cl^l  ir»ie 
bie  ©lanfenburger  bcn  feinem  ^lane  ^unbe  erl^ielten  unb  il^m 
bann  minbeftenS  gro§e  <Sd^tt)ierig!eiten  bereiten  toürbcn.  ^tl^t 
!onnte  er  il^re  ^^el^bebrol^ung  unb  il^r  33er langen,  il^nen  felbft 
jur  SauenBurg  ju  »erl^elfen,  nid^t  mel^r  unbead^tet  laffcn, 
fonbem  mu^te  il^nen  eine  gebül^renbe  3Inth)0rt  barauf  geben, 
unb  bamit  biefelbc  bcn  gel^örigen  9RacE)bru(i  ^ätte,  befd^lo§ 
er,  il^nen  einen  S3efud^  abjuftatten. 

@r  entbot  auf  bcn  näd^ften  jtag  bie  Sefa^ungen  bcr 
^eimburg,  bcr  feften  Käufer  äßeftcrl^aufen  unb  SDerenburg 
unb  ber  SSortücrfc  SSenjingerobc  unb  Scrnecfe,  ijcrcinigte  fic 
mit  b«»r  gcfammten  äRannfd^aft  bc§  9iegen[tein§  unb  ritt  an 
ber  S))i^c  biefer  anfcl^nlid^en  @cE)aar  mit  feinen  33rübem 
SScm^arb  unb  ©icgfricb  nad^  33Ian!cnburg.  SDcr  nur  »enig 
gefd^ü^tc  5Burgf(cdEen  Ujurbc  befe^t,  ta^  @d^(o§  umfteHt,  unb 
^lbrec£)t  forberte  mit  SBeml^arb  (Sinla^  in  ba^fclbe,  nad^bem 
er  ©iegfricb  bcn  SBcfe^l  über  'iiai>  rcifigc  35olf  übergeben  ^atte 
mit  ber  SCßeifung,  ba^  (Sd^lo§  ju  berennen  unb  bcn  23urg; 


7*M^if^5^7i**f^?^.7'S5^fflra^^  '■       '  '  ./'t'' ifc^'*?' 


—     154 


flecfen  in  58ranb  ju  fteden,  h5cnn  fte  toon  oBen  tnit  bcm 
Schwerte  toinüen  ober  binnen  einer  (Stnnbe  nod)  nid^t  mieber 
^eraug  toären. 

©er  @inla^  n)urbe  ben  beiben  in  tooHer  Sflüftung  er; 
fd^einenben  ©rafen  unter  fotl^anen  Umftänbcn  nid^t  toer^cigert, 
aber  il^r  @m))fang  feiteng  ber  Slanfenburger,  33atcr  unb  @o^n, 
voax  nid^t  ber  juüorfommenbfte. 

„5föir  finb  ben  Ferren  33ettern  nod^  eine  3lnttt)ort  fd^ulbig 
unb  tüollen  fte  gu  mel^rerer  ^lar^eit  ber  <Baä:)t  felber  bringen/' 
begann  3llbred)t,  al§  er  mit  Söernl^arb  ju  il)nen  in  ben  ©aal 
trat.  „3l)t  ^abt  un§  abgejagt  mit  @uren  ©efellcn  n^egen 
(Ser^borf,  lüenn  it>ir  (Sud^  nid^t  bie  Sauenburg  berfd^afften. 
SDen!t  S^r  noc^  ^eute  fo?" 

„?HIerbingg  t{)un  tt)ir  baS!"  entgegnete  barfdf)  unb  finfter 
®raf  93ertt)oIb,  ein  unterfe^ter,  ftämmigcr  üJiann  in  ben  fünf= 
jiger  Sä'^^c"  ^O"  tro^igem  unb  tüüftem  5lugfef)en. 

„@o  möd^f  id^  @ud^  auf  anbere  ©ebanfen  bringen, 
SSettcr/'  f^rad^  3llbred)t.  „@er§borf  ift  unfer,  unb  bie  Sauen; 
bürg  n)irb  unfer." 

„5)al  IttoIIen  tt)ir  abwarten/'  fagte  Sertl^olb. 

„jDaju  ratl^'  id)  @ud)  auä),"  ermieberte  2llbred)t.  „5Ba§ 
ge{)t  @ud^  ©erSborf  an?  unb  n)ie  !önnt  ^^^i-'  eine  ftiftifd^e 
23urg  »erlangen?" 

„@ergborf  ift  un§  feit  langer  3eit  fd^on  jugefagt  tttorben," 
bel^au^tete  23ertt)olb. 

„3]on  »em  benn?"  frug  3llbrcd^t.  „33om  Sifd^of,  mdf)t 
»al^r?  @r  l^at  (Sud)  bie  23urg,  bie  er  fo  tcenig  3U  »ergeben 
l^at  toie  ^^x,  al§>  ^cber  vorgehalten,  bamit  3l)r  alg  fein 
(Sd^lcp^jenträgcr  l^inter  il^m  leerlauft  unb  mit  il^m  gemeine 
@ad)e  gegen  un§  mad^t,  fobalb  cB  i^m  in  ben  ^ram  pa^t, 
(Suä)  auf  un§  gu  l^e^en  n^ie  bie  9iüben  auf  ben  @ber." 


4i*- 


5  *^  ^v:yt>ye!i¥''Vf  ü  ^-^r^^Äw-jr-  *i'?^3f«^^'^g^ST^ 


—      155     — 


„5)cr  «ßerglcid^  ift  ntd^t  übel,  §Bcttcr!"  ladete  @raf 
33crtl^oIb,  „toilb  unb  Borftig  genug  feib  ^l^r!" 

„3iir  foüt  mein  @ch)e^r  füllen,  fanftmüt^igcr  SSettcr!" 
grollte  ber  9^cgenfteiner.  „^Bcr  crft  frage  id^  noc]^  einmal 
im  ©Uten:  h)ollt  ^'i)x  i^rieben  mit  ung  Italien?  ober  woüt 
3^r  euc^  mit  ung  auf  bie  gauft  [teilen?" 

„9Bir  jooUcn  @er§borf  ober  bie  SaucnBurg  l^aBen!" 
trotte  ber  SBlanfenBurgcr. 

„@ar  ni(i)tg  foüt  3^r  ^aBen!"  rief  3llbrec^t  unb  fd^lug 
mit  ber  (Sifenfauft  berB  auf  ben  Xifd^.  „ätoorft  bem  SSifd^of 
aB,  wag  3^r  Suft  l^aBt,  aBer  !ommt  mir  nid^t  ing  ©el^ege; 
[onft  ru^f  id^  (gud^  Sure  Beften  ^^ebem  aug!" 

„jDaju  gelberen  immer  äh'ci/  @iner,  ber  rupft,  unb 
ßiner,  ber  fid^  rupfen  lä^t,"  ertoieberte  Sertl^olb  ftörrifd^. 

„SBctter,  ne^mt  3^r  (gure  SlBfage  jurücE?"  frug  511= 
Bred^t  brol^enb. 

„^f^ein!  nein!  nein!"  fd£)ric  ber  SBlanfenBurger,  ürfd^rot^ 
im  ©cftd^t. 

„@ut!  bann  fe^t  mal  l^cr!"  \pxaä)  3llBrcdl)t,  langte  au§ 
feiner  ^agbtafd^e,  bie  er  aifl  ©ürtel  trug,  ein  jufommcn; 
gefalteneg  Pergament  neBft  einem  l^ömcnen  Sintenfa^  unb 
einer  hirjen  9iol^rfeber  ^eraug  unb  ful^r  in  l^ö^nifd^cm  jtone 
fort:  „^f)x  l^aBt  ung  mit  @urem  ^^'^^eBrief  einen  fo  l^eil; 
lofen  ©d^redfen  eingejagt,  ha^  ^'i)x  ung  bafür  mit  einem 
fleinen  @d£)mer3enggelb  entfd^äbigen  mü§t.  $ier  ift  ein  fer= 
tigcr  ^auf Brief  üBcr  @ure  ^.arjforften  um  5lUrobe,  «Stiege 
unb  §a[felfclbe  l^erum;  fie  liegen  mitten  jtoifdjen  bem  Sauen; 
Burger  (SeBiet  unb  unferem  eigenen  Stcgenftein'fd^en  Bei  @lBingc= 
robe  unb  SSotfclb,  unb  barum  mu^  id^  fie  l^aBen." 

®vaf  SSert^olb  fd)lug  eine  ^cüe  iaä)c  auf,  »äl^renb  er 
bod^  oor  3S^ut^  BeBte, 


jft'uiiiäfiff^i-iiii'iaSttfliTimfriiTjtr^  r^-'-^'-r-  ■'r^rH^-'jii^i^axä^Mtt-^^'ff.^.'h^^ 


—      156     — 

„O,  c8  ift  ein  twirüid^er  Kaufbrief,  id^  totH  fle  (Sud^ 
haav  'bqa^Un,"  toerfid^crtc  ^llBred^t  rul^tg  unb  l^olte  nun  auä) 
einen  fd^meren  SSeutel  au§  ber  ^agbtafd^c  l^eröor,  bcr  flang 
unb  Hiu'te,  al3  er  bamit  auf  beu  Zi\(i)  tlopltt.  „^icr!  ^^r 
foUt  md)t  fagen,  ber  9taubgraf  l^ättc  (Sud^  gc^)lünbcrt,  »tc 
3^r  ©d^na^pp'^ne  ben  Pilger  auf  ber  Sonbftra^e.  §{cr  [inb 
jtüeitaufenb  SJlarf  @olb!  facft  ein  unb  unterfd)reibt!" 

„3t^eitaufenb  aOfiarÜ"  »ieber^oltc  ®raf  Sevt^olb  ücr= 
äc^tlid^,  „bie  ^orften  ftnb  iia^  33ierfac§e  rotvÜ)." 

„Söenn  ^!^r  ben  ^xd§>  ntad)t/'  Iad)te  5llbred^t,  „aBer 
biegmal  mad^'  id)  i'^n,  unb  toa^  baran  fetilt,  ift  JReugelb  für 
ben  i^el^beBrief." 

„®ag  ift  'Siauh  im  eigenen  §aufe!"  rief  ©ert^olb  grimmig. 

„9^ennt  e§,  tt»ie  ^^r  tt)olIt!  ^^r  »erlangt  bie  Sauenburg, 
id^  »erlange  bie  ^orften;  nur  ba§  id^  meinen  SBiUen  burd^fc^e 
unb  ^^r  nid^t,"  öerfe^te  2ll6red^t,  inbem  er  bie  Xinten!apfel 
öffnete  unb  il^m  fammt  ber  lieber  jufc^ob. 

„(5§  ift  fd^limmer  al§  SiauB,  eg  ift  fcE^nöber  33errat^ 
unb  i^riebenSBrud^,  ben  n)ir  un§  nic^t  gefallen  laffen/'  fpru; 
beltc  ber  junge  @raf. 

„3Setter  giubolf,  ^^r  fd^iueigt!"  fagte  @raf  Sem^arb 
unb  trat  bem  §i^fo^f  einen  @d)ritt  naiver,  ä^vuig  ma§en  fie 
ftd^  mit  ben  klugen. 

„3^r  »ergebt,  ha^  ^^r  ^ier  ungelabcne  @äftc  feib,  33etter 
Seml^arbl"  fu^r  Sert^olb  ^erau§. 

„(Sinbringlinge,  SBegelagerer,  räuBerifd^e  9^ad^Baren!" 
fc^impftc  5Rubolf. 

„<öd^n)eigt!  ober  idE)  ftojjfe  @ud^  l^iermit  ben  ^Uiunb!" 
fc^noB  Sßern^rb  unb  ^oB  bie  geBaHte  %au\t  im  (Sifen^anbfd^ul^, 
ba§  9ftubolf  toor  i^m  jurüdtwid^. 

„2Bag  @äfte!     (gure  geinbe  ftnb  n)ir!"  rief  ^IBrec^t 


—     157     — 

unb  ftic§  mit  einem  ©d^cmel  auf  ben  ficincrnen  ^u^ho'btn, 
ba§  er  fttacftc.  „^f)x  wollt  e3  ja,  l^aBt  unS  ja  aSgcfagt,  unb 
wer  jt(j^  bic  9iegcnftctner  ju  ^einbcn  bejlcttt,  bcr  fott  cg 
mcrfcn!  Untcrfd^rciBt  ben  8rief,  meine  ©cbulb  i|l  gu  (Snbc" 

,,5Rein!  ici^  »iH  nid^t!  f(j^ert  ©uc^  jum  5:eufcn"  fd^ric 
Scrt^olb. 

„Sem^arb,  tritt  eng  genfter  unb  ^ie^*  6lanf!"  \pxciä) 
^llbred^t  jum  ©ruber. 

SDiefer  jog  tia^  (Sd^ioert  unb  öffnete  "ix^  ^^cnftcr. 

„©raupen  fielet  ©icgfrieb  mit  ad^tjig  SDionn/'  »anbtc 
[\ä)  ?llbrcrf|t  gu  bem  Slanfenburgcr,  „ein  SBinf,  unb  @uer 
@d^Io|  wirb  geftürmt  unb  mitfammt  bem  35urgf[edEen  6iä 
auf  ben  @runb  nicbergetrannt." 

„SOfiorbBrenner!  e§  fielet  @ud§  äl^nlid^/'  l^öl^nte  5Bertl§olb. 

„©d^reibt!"  bonnertc  5ll6rec§t. 

„9fiein!"  Brüllte  ^Bert^olb. 

SllBrcd^t  nidfte  Seml^arb  ju,  unb  bicfer  winfte  mit  bem 
@d^wertc  gum  i^cnftcr  l^inauS.  (Sin  lauteä  ^uBelgefd^rei  erl^oB 
fid^  unten,  unb  gleid^  barauf  liefen  fld^  bröl^nenbe  5lrtfd^läge 
gegen  iia§>  33urgt§or  »emel^men. 

„@ilt  (5ud^,  el^c  fte  einbringen!"  mal^nte  ißeml^arb, 
„@uer  ^äuflein  ijl  hn  Umfel^en  niebergemac^t." 

„3(^  ja^r  cg  eud^  ^eim!  id^  aa^F  eg  @ud^  §eim!" 
fnirfc^te  Sertl^olb,  bcibe  i^äufic  fd^üttelnb. 

„QScrIang'  ic^  gar  nid^t/'  ladete  5ll6rec^t.  „^ag  ®elb 
ift  @uer,  nel^mt  nur  unb  untcrfc^rciBt!" 

jDaS  (Sefd^rei  unb  2Baff engetöfe  unten  warb  immer  lauter. 
2)ag  SSurgtl^or  frad^te,  unb  bie  ©lanfenBurgifd^en  ^ed^te 
fd^offen  auf  Ut  5lngrcifer. 

„Äommt  f)tx  unb  fel^t!"  f^>rad^  ©ernl^arb,  „bcr  ©urg* 
flecfen  Brennt." 


i^iTittiTiiaiitf  I 


W'---?T?^^Pf?s«^-'^'""^  ■"'•■■■"■-•■•  ^^ 


—      158      — 

S)ic  93IanfenButgcr  fprangen  Beibc  anS  ^^enfter  unb  über; 
jcugten  fic^;  ein  btcfcr  Oualnt  h)äljtc  ftd)  cnn^or. 

„3Satcr,  untcrfd^rcib !"  flüficrtc  bcr  ©ol^n,  „fic  mad^en 

SBertl^olb  ging  an  ben  ^ttfc!^,  nal^m  baS  ^Pergament  unb 
unterfd^rteb  eg  mit  beBenber  §anb.  „SDa !"  jlcl^ntc  er,  5llBrec|t  mit 
einem  Slid  üoü  @ift  unb  ©alle  bie  ^eber  toor  bie  ^ü^c  hjerfenb. 

SBäl^renb  5Bernl^arb~  jur  (SinfteUung  ber  geinbfeligfeiten 
l^inaBloinfte,  ftreute  5lIBrcd^t  auf  bie  Unterfd^rift  etlüag  ©tauB 
unb  @anb,  tttoran  e§  im  ©aale  nic^t  fel^ltc,  unb  jagte  bann, 
'i>a§i  Pergament  gufammenfaltenb  unb  mit  bem  Xintenfa^  trieber 
in  bie  ^agbtafci^e  fiecfenb:  „@o!  je^t  fmb  bie  ^orften  mein! 
2Ber  ftd)  'i:>a  ol^ne  mein  (SrIauB  im  SßilbBann  Betreffen  Iie§e, 
bem  möchte  ®nabe  nu^er  fein  bcnn  ^tä)t  33ergc§t  "s^ai  nid^t, 
SSettcr  Söertl^olb!  Unb  nun  tooüen  irir  (5ud^  am  Söfd^en  ba 
unten  nid)t  weiter  l^inbern.    ^omm,  SBernl^arb!" 

3)ic  9legenfteiner  tranbtcn  fid^  jum  ©el^en.  ®raf  5Bcrtl§oIb 
rief  i^nen  brc^enb  nad^:  „®en  ffiefudE)  BleiB^  id^  (Sud^  nid)t 
lange  fdE)ulbig;  irir  fommen,  trir  fommen,  SSetter  SfJauBgraf!" 

9'^ur  ein  !räftigeg  Sad^en  anttrortete  il^m. 

3m  SBurg^of  30g  auc^  5tlBredE)t  tjaii  Bä^Wtxt  unb  l^errfdite 
bie  3Bad^e  an:  „SDie  Sftiegel  weg!  mad)t  auf!" 

SDie  ^ned^te  gel^ord^ten,  unb  bie  Beiben  (trafen  fd^ritten 
jum  SSurgt^or  l^inaug.  SDann  ftiegen  ftc  ju  ^ferbe,  rücEten 
mit  «Siegfrieb  unb  i^rem  ^riegSüoIf  aB  unb  liefen  Brennen, 
Wa§  Brannte. 

SDie  9^egenftcin'fcf)en,  namentlid^  5Bodf  mit  feinen  rüftigen 
©efeüen  toon  ber  Böfen  ©ieBen,  l^atten  bie  gute  ©elegen'^eit, 
ein  wenig  ju  )}Iünbern,  bod)  nirf)t  »orüBer  laffen  können  unb 
fü'^rten  nun  eine  Keine  ^eerbe  @d)Iad|töiel^  mit  fort.  @raf 
StlBred^t  litt  eg,  ol^ne  ein  SBort  barüBer  ju  verlieren. 


—     159     — 

yiad^  bicfcm  ®eh)altftrcid^,  mit  bcffcn  SScrIauf  unb  @r; 
folg  ®raf  5lC&rcd^t  au^crorbcntlid^  jufricbcn  luar,  bünftc  eS 
il^n  aBcr  nun  um  fo  notl^tocnbiger,  aud^  mit  bcm  Singriff  auf 
bic  SaucnBurg  nid^t  mcl^r  ju  gögern,  unb  er  beftimmte  baju 
»on  l^eute  an  bcn  brüten  ^tag. 

Site  berfclBc  l^cran  gekommen  trar,  goB  fid^  auf  bem  Stegen; 
ftein  fd^on  ton  frül§  an  eine  ungctoöl^nlid^c  Setoegung  !unb, 
bte  £)'üa  \tiXDof>l  toie  (5-iltfa  um  fo  weniger  entging,  afö  cg  ftc^ 
gerabe  im  SBefen  unb  SSenel^men  ber  SlnBeter  Beiber,  @icg; 
frtebS  unb  S3odE§,  am  beutlid^ften  geigte,  ba§  etwaä  58cfonbere§, 
@e]^eimni§tooIIe§  im  2Ber!c  fei,  emftcr  unb  Bcbeutcnber  ofö 
ber  ÜBcrfatt  in  SSlanfenBurg,  aBer  aud^  ein  Unternel^men  mit 
SBaffengehjalt,  beffen  ^lan  unb  3tel  man  ben  i^rauen  toer; 
fd^trieg,  beffen  SSorBereitungen  [\Ö^  i^nen  aBer  toon  felBer  öer; 
rietl^en. 

3toei  ^age  lang  l^atte  @ilifa  auS  Strger  üBer  bic  burd^ 
33odf  ÜBer  fie  »erl^ängtc  ^inf^errung  mit  bem  ftrengen  9iitter 
gefdfjmoÜt  unb  getl^an,  alB  fäl^e  fie  i^n  nid^t,  trenn  er  il§r  Be; 
gegncte.  SlBer  länger  l^ielt  fie  eS  nid^t  au^,  feinem  l^öflid^en 
@ru^  ober  feinen  gezierten  Slnreben  unb  launigen,  jur  Slnt; 
irort  reijenben  ^Bemerkungen  ein  bollfommencl  ©d^tüeigen  ent= 
gegen  ju  fc^en.  SBalb  fd^lug  aud^  fie,  bie  ja  !ein  ^erj  oon  ©tein 
^atte,  tüieber  einen  freunblid^en  jton  an,  unb  tia^  5Berpltni§ 
jiüifd^en  Beiben  iourbe  tt)ieber  ein  leiblid^  gutel,  toenn  fie  aud^ 
immer  nod^  auf  einem  mel^r  nedEifd^en,  aU  erBitterten  ^iegg= 
fu|  mit-einanber  BlieBen. 

§eute  3Worgen  tl^at  SSodf  au^erorbcntlid^  toidlitig  unb 
mad^te  fid^  möglid^ft  BemerfBar.  (§x  rannte  mit  einer  eil; 
fertigen  ©efc^äftigfeit  auf  bcm  S3urg]^of  l^in  unb  l^er,  lief  toon 
^alag  ober  Siüftl^aug  Balb  ju  ben  Sßcid^l^äufcrn,  Balb  nad^ 
bcn  ©tciaen,  fc^alt  unb  fd^ric  ©cfcl^le  unb  fd^ielte  baBei  ftctg 


!,«j^<4-  —3^^*  ■     ■  \    -        '<\-4C''Vfm^yi^-i!^:^^f^  ;| 


—     160     — 

nad§  bem  5J5alag,  ob  jic^  @tltfa  ntd^t  feigen  Iic§c,  bie  fein  auf; 
fäUigcS  jl^n  unb  jCrciBen  längft  mit  3Scrtt)unbcrung  unb 
3Rcugicr  l^cimlid^  bcobad^tctc.  Unb  alg  fic  il^m  cnblid^  bcn  ®cs 
faUcn  tl^at,  au3  beni  ^ala^  auf  ben  §of  ju  fommcn,  flürjtc  er 
förmlid^  auf  fie  lo§,  ein  58eil  in  ber  gaufl  fd^toingenb,  'üa^ 
©ilifa  crfci^rorfen  jurüdfrtid^.  SJlit  furd^tbar  ernftem  (Sefid^t 
unb  h)üt]^igen  ©eberben  fprad^  er  abgeriffene,  bunflc  2öorte  ju 
bcm  äJläbd^en,  f^rad^  toon  3lb[c^ieb  nel^men,  fül^nem  3Sorl§aben, 
fic  foUte  in  ber  nädfiften  ^aö^t  an  il^n  bcnfen,  "Sia  würbe  [lä) 
ttmciä  ereignen,  n)a§  nidjt  alle  ^tage  gefd^ä^e,  fic  möd^tc  il^m 
ettoaä  oon  fid^  mitgeben,  ein  23ufentud^  ober  ein  ©trumpf; 
banb,  ganj  gleid^  ioaä,  er  fönne  5HIe§  braud^en,  h)a§  öon 
il^r  fäme,  ju  feinem  ^eil  unb  <Sd^u^  in  großer  (Sefal^r. 

„9^un,  fo  ^aut  mir  mit  bem  Seil  eine  Sodfe  ab,  ^err 
Sftitter!"  lacE)te  fie,  „aber  e§  barf  nid^t  wel^  tl^un." 

SSodE  na^m  ben  Spott  für  (Smft  unb  jjrüftc  mit  bem 
SDaumen  bie  ©d^neibe  be§  Seilet.  „@utbün!el!"  fd^rie  er 
bann  erboft,  „ba§  Seil  ift  ja  ftumpf  icie  ein  ^ferbel^atä !  gleid^ 
f#rfen!" 

©utbünfcl  jog  brummenb  mit  bem  Seil  ab. 

„2Bann  fommt  '^^v  benn  njieber,  §err  9litter?"  frug 
©ilifa  toergnügt. 

„Sieberfommen?  ac^,  ha^  n^eiß  @ott!"  rief  Socf.  „@ebt 
mir  ben  (Sd^eibefu^,  liebfte  Jungfrau!  e3  ift  bietteid^t  eben  fo 
gut  ber  le^te,  njie  e2  leiber  ber  erfte  hjäre."  Unb  er  ftrid^  fid^ 
fd^on  ben  «Schnurrbart  öon  ben  Si^jp^en. 

„§u^u!"  freifd^te  ta§>  3}iäbd^en,  ^ielt  fid^  mit  beiben 
§änben  bie  Ol^ren  gu  unb  fd^toirrte  in  fd^ncllcr  gluckt  baöon3^ 

Sodf  ftanb  ha  unb  fa!^  ibr  verblüfft  nad^  toie  @iner,  bcm 
ein  fd^on  gefangener  3Sogel  lieber  entfd^lüpft,  unb  bie  Äned^te 
l^attcn  feinen  25erbru§  ju  entgelten. 


# 


—     161     — 

^m  Saufe  beS  Sßormittagg  »erlief  btc  böfc  ©tcBen  bcn 
3f{cgcnficin;  akr  fic  ritten  ntd^t  jufammen  auf  einmal,  fonbcm 
ju  3ö)cien  unb  ^Dreien,  ju  tocrfd^iebenen  ©tunben  unb  auf 
öerfd^cbcnen  2Begen  öon  bannen. 

yiaä)  il^rem  SBegritt  tuar  e§  öiel  rul^igcr  auf  bcm  Stegen* 
flein.  5lBer  bie  ^ü^t  tcar  nur  eine  äußere,  ©ilifa  jttjar 
bangte  nidit  um  ta§>  gefä^rbete  SeBen  unb  glauBte  nid^t  red^t 
an  bie  großen  ^l^aten  il^reg  pral^lerifd^cn  3Sercl^rer3.  Ota 
jebo(^  \a§>  in  ben  ftummen  ©liefen  @tegfvicb§  einen  gel^eimen 
Kummer,  ben  fte  [\ä)  nid^t  gu  beuten  teufte.  SDa§  ©d^trer* 
müt^ige,  ba§  ftd^  feit  einigen  ^tagen  in  feinem  Söefen  jcigte, 
fonnte  fie  nid^t  auf  eine  mattl^erjige  i^urd^t  öor  ^am^f  unb 
©efal^r  fd)teben,  bie  feiner  jungen  ^euerfeele  ööHig  fremb  toar, 
unb  eben  toeil  fte  "i^a^)  tt?u§te,  fam  fie  auf  bie  SSermutl^ung, 
iia^  e§  fic^  Bei  ber  friegerifd^en  Untemel^mung  ber  gräflid^en 
JBrüber  »telleid^t  um  Ut  @ntfd^eibung  il^reS  eigenen  ©d^idEfalB 
l^anbelte.  @ic  al^nte  ja  nic^t,  'i)a^  ©iegfrieb  nid^t§  Slnbereg 
BebrüdEte,  alS  baS  Seib  üBer  feine  Betoorftel^enbe  ^trennung 
toon  il^r.  SBenn  nämlid^  ber  für  bie  5Rac^t  geplante  ©treid^ 
gelang  unb  bie  SaucnBurg  in  bie  §änbe  ber  SJegenfieiner  fiel, 
l^atte  @raf  5ll&red^t  ongeorbnet,  folttte  ©iegfrieb  vorläufig 
al§  35ogt  auf  ber  S3urg  BleiBen,  iromit  alfo  feine  Entfernung 
bom  SRegcnftcin  auf  unBeftimmte  ^dt  auSgefprod^en  toar. 

Salb  nad^  bem  9}littag§mal^le  nal^m  er  3lBfd^ieb  toon 
il^r,  ^tte  baBei  2Rü]^e,  feine  innere  SBetoegung  ju  toerBergen, 
fagtc  aBer  nid^t2  Don  ©d^eiben  unb  3}Jciben.  (5r  »oUte  fid^ 
am  ^u^e  beg  9ftcgenftein§  mit  iBeml^arb  treffen  unb  mit  il^m 
nad^  bem  Älofter  SBenbl^ufen  reiten,  'Da^i  eBenfo  wie  bie  Souen= 
Burg  im  ©eBiete  beg  ©tifteg  OucblinBurg  unb  olfo  aud^  in 
ber  ©d^irmöogtei  beS  ©rafen  toon  0iegenftein  lag. 

SllBred^t  fclBer  iooHte,  um  jebel  Sluffel^en  ju  »ermeiben, 

Julius  Säolff,  ber  {RauBgraf.  11 


iShiJi'isy&kJi^-Äii^Ä&aii^^^MÄiM-^.'ilaiS^^ 


■  .      V  ".     "■     ■  ■■-"-■■ 

—     162     — 

i^cn  crfl  am  5IBcnb  na(!^foIgen  unb  BIteB  613  bal^in  mit 
Oba  allein. 

(Sr  leijlete  il^r  ©cfeKfd^aft  unb  fiicg  mit  il^r  ju  einer 
ouf  ber  ^ö^e  Beftnblidien  ^^el^Ban!  em^or,  üon  »o  jtc  einen 
weiten  SBlidf  üBer  ben  SBalb,  nad^  bem  ©eBirgc  l^in  unb  in 
ba2  offene  Sanb  l^inaug  l^atten. 

@ine  tiefe  9tu^e  fd)h)ebte  über  ber  hjeiten  ffiurg;  ftiQ 
lagen  Käufer  unb  §öfe,  unb  nur  feiten  brang  ein  gebämjjfter 
jEon  t>on  unten  gu  ber  einfamen  ^^el^ban!  'hinauf,  too  bie 
Beiben  mit  einanber  fa^en.  Oba  Ipar  eS  ein  too^ligeg  ©efül^l, 
mit  5llBre(f)t  einmal  ganj  allein  fein  ju  fönnen  unb  tok  il^r 
bie  Seele  —  fte  n^u^te  felBfl  nid^t  n^oöon  —  fo  »ott  war, 
l^ätte  fie  f\ä)  am  IteBften  an  ben  feften  Tlann  i^r  jur  ©eite 
gefd^micgt,  ben  Äopf  an  feine  ©d^ulter  gelegt  unb  f\6)  mit  gc; 
fd^loffenen  5lugen  einem  feiigen  träumen  üBerlaffen. 

^n  il^re  unBegrenjte,  ftiU  glül^enbe  33erel^rung  mifd^te 
fid^  aber  immer  ncd)  eine  tiefe,  faft  ^eilige  ©d^eu  üor  bem 
@mfl  unb  ber  ^raft  be§  ®rafen.  Sßte  fie  feiner  nur  mit 
einer  ^ingeBenben  §ergen§bemut^  badete,  fo  Begegnete  fie  il^m 
aud^  ftet^  mit  einer  fanften  Unterwürfigfeit,  unb  wenn  fie  "üzn 
SBlidE  3U  il^m  ju  erl^eBen  wagte,  fo  t)atte  biefer  etwag  ^iül^renbeg, 
um  33er3eif)ung  23ittenbe§;  fie  fül^lte  fid^  baBei  erröf^en  unb 
!onnte  lia§i  laute  Klopfen  i^reg  §erjen§  in  5llBred)tg  ^IcL^t 
nid£>t  jum  @d)Weigen  Bringen. 

SDaju  !am  bie  fortwäl^renbe  5lngfi,  ba^  er  fid^  i^ret; 
Wegen  i^etnbe  madjen  unb  in  gefäl^rlid^e  ^änbel  einlaffen 
möd^te,  eine  ©angigfeit,  bie  l^eutc  burd^  tia^  ungewöl^nlid^e 
jtreiBen  auf  ber  Surg  unb  iia^  ge^eimni^ooHe  ^Reiten  ber 
gräflid^en  23rüber  neue  3ial^rung  empfing  unb  Bi§  gu  einer 
atl^cmrauBenben  23etlemmung  geflcigert  würbe,  fo  iia^  Obo 
il^re  i^urd^t  nid^t  länger  oerl^el^len  fonnte. 


,.v*-;.3^tf 


—     163     — 

„§crr  ®raf/'  Begann  flc  jagenb  auf  ber  ©an!  neBen 
il^m,  „mid^  crfüHt  eine  namcnlofe  Unrul^c,  eine  unBefttmmtc 
5l]^nung  üon  folgenfd^ttjcren  fingen,  mit  bencn  3^t  @uc^  Be? 
faffcn  »oUt.  ^ä)  mcrfe,  ^f)x  l^aBt  etoaS  ©efa^rlid^eS,  ©nts 
fd^cibenbcg  toor,  bog  iä)  mit  meinem  33cmjeilen  auf  bcm  SRegens 
ftein  in  Bwfammenl^ang  Bringe.  SBenn  id^  eg  wiffen  barf,  fo 
fagt  eg  mir,  toaä  ^l^r  plant;  id^  Bitte  @ud^  barum,  ^err 
@raf!  um  meiner  'Siuf)t  Witten." 

SllBred^t  Blidfte  jie  freunblid^  an  unb  fagte  mit  rul^igem 
Säd^eln:  „SBotoor  Bangt  (5ud^  benn,  ©räfin  Oba?  S)od^  nid^t 
ba»or,  \}a^  tt)ir,  n»ie  toel^rl^afte  3)'iänner  eB  lieBcn,  einmal 
augreiten  unb  mit  fcfter  ^anb  gugreifen  nad^  bem,  toaS  toir 
l^aBen  muffen,  um  BleiBen  ju  fönnen,  toag  toir  finb?" 

„3l§r  reitet  nid^t  aug,  ^err  @raf,  um  ouf  ber  (Strafe 
einen  i^ang  ^u  tl^un  teie  Stitter,  bie  ftd^  au2  bem  ©tegreif 
nähren/'  ertoiebertc  fie. 

„(So?  meint  3^r?"  ladete  ber  ®raf,  „ei,  »i^t  ^l^r  benn 
nid^t,  ®räfin  Oi)a,  toie  fie  mid^  im  Sanbe  nennen?  Bin  id^ 
nid^t  ber  DtauBgraf?" 

„ülein!  'i)a^  feib  ^f)x  nid^t!"  rief  fie  mit  l^od^rotl^em 
3lntli^.  „(Sure  ^^einbe  mögen  (Sud^  fo  nennen,  aBer  bie  Slrmen, 
Unterbrüdftcn,  benen  ^^v  l^elft  unb  njol^ltl^ut  unb  B^^^wten 
unb  ©iUten  erlaßt,  bie  greifen  unb  fegnen  @ud^  unb  nennen 
@ud^  nid^t  fo.  Unb  fie  l§aBen  SRed^t,  ^^r  tl^ut  für  5lnbcre 
5lttcg,  aBer  für  (Sud^  fcIBfi  nel^mt  3^r  nid^tS." 

„^d^  banfe  ^uÖ)  für  (Sure  gute  SJicinung,"  ladEjcIte  er, 
,,aBer  ^'i)x  täufd^t  (Sud^,  l^crjlicBeg  i^i^äulein!  ^d^  toitt'g  @ud^ 
nur  geftel^en:  bicfe  S^lad^t  iooüen  hjir  ung  nid^t  mel^r  unb 
nid^t  weniger  nel^men,  aU  eine  gange  33urg  mit  Slttem,  »aS 
barin  unb  barum  ift." 

„3)en  galfenftein?"  frug  fte  erfd^rodfen. 

11* 


titelatfaaiitffiff&iir^itiir^j^'^^^t^'g^ 


fw^^^!F^W^^7^^^    .  '=^"-  '    ^■' ^*r?5?r''5?w3«»~"*^?'»^!^iia?|ir^ 


—     164     — 

„9^cin,  bicSmal  nod^  ntd)t  bcn  i^a'^fcttf^etn/*  crwieberte  er. 
2)ann  jeigtc  er  mit  ber  §anb  ettoaä  red^tä  toon  Oueblinturg 
naä)  bem  ^arje  l^in.  „@el^t  ^l^r  bag  graue  @cmäuer  mit  bem 
jtl^urme  'txx  leinten  im  23ergtüalbe?"  \)fixaä^  er.  „®ag  ifi  bie 
SauenBurg;  bie  mu§  morgen  frül^,  fttenn  bie  ^äl^ne  M^en, 
unfer  fein." 

Oia  Uidtt  i§n  üBerrafd)t  an.  „3ft  bie  23urg  jiar!?" 
frug  fte,  „toirb  eS  einen  l^arten  ^ampf  !often?" 

„(Sorget  nid)t/'  erhjieberte  er,  „id)  benfe,  n)ir  werben 
leBenbig  »ieberfommen.  jDo^  ^ü'^lbarfte  »erbe  njol^l  id^  ba; 
toon  l^eimbringen,  nämlid)  ben  B^rn  ber  gnäbigen  i^xau  toon 
OueblinBurg,  benn  bie  23urg  gel^ört  bem  «Stifte,  unb  Bei 
meinem  ©treit  mit  ber  5lbtiffin  morgen  »irb  eg  l^ei^er  l^er; 
gelten,    a\§>    beim   ©rfteigen  ber  SauenBurg." 

„3!^r  toerbet  bod^  bie  gürftin  ju  berfö^nen  wiffen,  §err 
@raf,"  \pxaä)  Oba  Bekommen. 

n^^  ^^^^  ^^i"  erwieberte  er,  „benn  i^re  ^eftigfeit 
fd)h)inbet  immer  Balb  njieber  üor  ber  Befferen  (Sinfic^t  il^reä 
flaren  33erftanbe§;  fie  ift  ein  ftarfmütl^ig,  l^ocEi^erjig  SBeiB." 

Dba  neigte  '!:)a^  Stäupt  unb  fci)n)ieg. 

„2ßir  ftreiten  ftet§,  föenn  mir  jufammen  fommen,"  ful^r 
2(IBred^t  fort.  „'51 1§  ii)  fie  neulid^  Befud^te,  maret  ^'ijx  eg, 
(Gräfin  Oba,  um  bie  id^  mit  i'^r  fäm^jfen  mu^te." 

„Um  mid^?"  frug  Ota  Beftürjt. 

„^atro^l,  um  (Sud^.  ®ie  SlBtiffin  moKte  @ud^  burd^; 
au§  gu  fid^  aufs  @d^Io§  l^aBen  unb  gaB  mir  auf  ben  ^o))f 
fdE)ulb,  id^  l^ielte  (5ud^  l^ier  mit  ©emalt  feft,  nur  um  @ud^ 
nid^t  oon  mir  ju  laffen  unb  immer  in  (Sure  fd^önen  Blauen 
2lugen  Blidfen  ju  fönnen." 

„2Bot)er  toei^  fie  benn  — ".  Oba  üoÜenbete  bie  rafd^c 
gragc  nict)t;  errctljenb  Brad)  fie  aB. 


—     165     — 

»®afe  3^t  Haue  2lugcn  l^aBt?"  läd^eltc  ber  ®rof.  „®a8 
»erbe  id^  il^r  wol^l  gejagt  l^aben,  werbe  V^x  wol^l  crjdl§lt  fjctbm, 
wie  l^olbfelig  unb  tounberlieB  ^l^t  feib,  @räfin  Oba!  unb  ba^ 
mit  (5u(j§  ein  (Sngel  beS  r^rtebcnS  unb  ber  Siebe  feinen  SOBol^n; 
ji^  auf  bent  9iegenfiein  auf gcf erlagen  f)at." 

„§err  ®raf!"  l^aud^tc  bie  (Srfd^rocfene,  ber  e§  in  bcn 
Ol^ren  fang  unb  faufle. 

„(5S  ifl  fo,  licBe  ^\)al"  ^pxaä}  er  mit  tiefer  3nnigf«t/ 
inbem  er  flt^  ju  tl^r  neigte  unb  freunblid^  i^re  §anb  in  feine 
nal^m. 

£)\)a  fd)lug  ba§  §erj  jum  Bs^f^^ringcn;  il^re  §ant 
gitterte  ^cftig  in  ber  be§  ©rafcn. 

„Unb  bie  böfe  ^utta  tooHte  mir  ba§  nic^t  glauben/'  ful^i 
er  fort.  „?lber  fragt  nur  meinen  SBruber  ©iegfrieb,  fagte  iä) 
gu  ii)x,  ber  tt)ei§  e§  nod^  beffer." 

Oba'S  §anb  gucfte,  unb  fie  woEte  fie  bem  ©rafen  ent; 
jiel^en;  ber  l^ielt  fie  aber  mit  fanftem  SDrude  fcft  unb  frug: 
„§at  @ud^  (Siegfrieb  gefagt,  ba^  er  fo  balb  nid^t  toicber; 
fommt?  iia^  er  auf  ber  Sauenburg  bleiben  n)irb?" 

„5Rein/'  ermieberte  fie  rul^ig  unb  fonnte  il^n  unbcfanger, 
anfe^en,  „baöon  n)ei§  ic^  nid^t§." 

„3d^  l^abe  eg  fo  angeorbnct/'  f^^rad^  er,  „unb  ^^x  mü§i 
nun  eine  ^tit  lang  mit  mir  allein  l^ier  auSl^alten." 

Oba'g  ^erj  jubelte  bei  ber  Si^ad^rid^t,  aber  befd^etben 
fagte  fie:  ,,jDa  »erbet  ^^x  @ud^  l^ier  fel^r  einfam  fül^len, 
§err  ®raf." 

„ÜJiit  (Sud^,  riebe  Oba?"  Iä(^elte  er,  „\>aä  glaube 
id^  nid^t." 

„?lber  »cnn  nun  bie  ^ibtiffln  auf  meinem  Eintritt  in 
bag  (Stift  bcftc|t/'  frug  fie  fcfiüd^tent,  „mu^  id^  bann  nicf)t 
i^rem  (Gebote  ^olge  leiftcn?" 


-■^^■'^^^Saül^ng^^a.ates.gasJSa.i&itf^ 


ji^^T*-..- ■'•■■■■■ --"-wpp?-'"  --'-•■■     --•         •'-'''^'■'-y'---^^:?^^'?^^^^^^^^: 


—     166     — 

„9?cm,  barüBcr  l^aBc  id)  flc  Bcrcttg  aufgeflärt,"  er; 
lüicberte  er  beftimmt. 

„iföirb  @ud)  bog  nt(f)t  i^re  ®unft  unb  @nabc  foften, 
tüenn  3^r  tnici^  ü)x  toevit»eigevt?" 

„SBenn  aud»;  barauf  l^tn  trag'  i(^  c§/'  fagte  ber  @ra[ 
unb  ftanb  fd^neü  auf. 

3Iud)  Oba  erl^oB  ftd^,  unb  fle  gingen  mit  einanber  ^inaB 
jum  ©urg^of. 

„3d)  fe'^c  @ud)  nod^,  cl^'  id^  reite,"  fagte  ber  ®rof, 
als  fie  jum  ^ala§  fd)ritt,  fttäl^renb  er  [\ä)  naä)  bem  9Jiar= 
ftaH  begab. 

5lm  5lbenb  forberte  ber  @raf  einen  ^mVi'^  unb  lie^ 
Dta  bitten,  fid^  ju  i^m  ju  gefeUen. 

(Sie  fam  fofort  unb  fe^te  [xä)  gu  il^m,  ni^>ptc  aud^  il^m 
ju  ©efatlen  an  einem  SBedjer  3Bein,  a^  aber  ni(^tg. 

®raf  3llbrecf)t  langte  tiid)tig  gu,  um  ftd)  für  bie  S'lad^t 
ju  ftärfen,  unb  fa^  ba'^er  nid^t,  ta^  Oha'ä  klugen  nid^t 
toon  il§m  toid^en  unb  Ujanften.  (5r  njar  ööEig  gcrüflet  unb 
trug  ein  Süffelujamg  über  bem  Kettenpanzer;  aber  ©d^atte 
mu^te  brausen  mit  bcn  Sloffen  lange  luarten,  cl^e  fld^  ber 
@raf  l^eute  toon  feinem  Sßeinh-uge  trennte.  @nblid§  erl^ob  er 
jtd^,  fe^tc  bie  ©turml^aube  mit  ber  ^elmbrünnc  auf  unb 
30g  bie  5BIedf)]^anbfd^u^e  an.  @]^c  er  aud^  mit  ber  '3itä)kn 
I)ineinfd)lüpfte,  bot  er  Oba  bie  §anb  unb  \pvaä):  „gebet 
»0:^1,  ©räfin  Oba!  unb  fdjlaft  rul^ig;  Ätinf^arb,  ber  Sßaffen; 
mcifter,  n)ad)t  über  @ud^;  ^l^r  feib  unter  il^m  in  fidlerer 
§ut,  unb  iä)  benfe,  fpätefteng  morgen  Slbenb  bin  id^  ^urüdf. 
2luf  gtüdflic^eS  SBieberfel^en,  liebe  Obo!  id^  freue  mid^  fd^on 
barauf/'  fd^lo^  er  mit  einem  innigen  33Hdf. 

„Sebt  wo^l,  §err  @raf!  unb  @ott  fc^ü^e  ©ud^!"  er= 
toiebertc  fie  mit  flopfenbem  bergen. 


»f         fjym^ 


JfeÖteiäiMü,-i£:üi»üÄ-i;'';2^  "■.-  -,-..        -  ^' ^  ^     ". .  .  .-.     ^n  _i'.    l'.:  ,.:'.') '^'■•."-^Im^^^^^.'^v.^ 


—     167     — 

«Sie  geleitete  il^n  l^tnaB  auf  ben  §of.  @r  fd^wang  ftd^ 
in  t)en  @attet  unb  ritt  eilig  üon  bannen. 

Unten  auf  beut  eBenen  2Gßcg  im  SBalbc  gab  er  feinem 
ißrun  bie  (S^jorcn  unb  fprengte  mit  njilbcm  Ungefiüm  bal^in, 
"Da^  <Bä)aüt  auf  feinem  )>lumpen  ®aul  nur  fd^toer  folgen 
fonntc  unb  über  ben  ©ctoaltritt  fcineS  §erm  ben  ^op\  fd^üttclte. 

Oba  ftieg  hjiebcr  ju  bcr  ^eföbanf  ern^jor  unb  laufd^te 
l^inob.  ;3n  ber  SlBenbftille  brang  burd^  bic  unBcttcgte  Suft 
ber  ^uffd^lag  ber  galo^pirenben  Oioffe  beutlid^  l^erauf  unb 
crflarb  aHmäl^lid^.  SlBer  nod^  lange  fa§  bie  ©infame  bort 
mit  i^rcn  fel^nenben  ©ebanfen.  SDic  $;iefc  entfd^wanb  i^ren 
39lic!cn;  wie  empor  gel^oBcn,  toie  üBcr  bem  ^^bifd^en  fd^toe; 
Benb  fül^lte  ftd^  Oba,  unb  »on  ben  ©temen  broBcn,  gu  benen 
fic  fragenb  unb  »ertrauenb  aufBlidfte,  [traute  i^r  toie  au§ 
uncrme^lid^cr  ^txnt  ein  @d^immer  ton  Hoffnung. 


^<?j:fe.a^^s;i^ijS:ai|l|aMaj^  . 


.^;^^^y'  '  ■■        -  ^.  r  ■-  .-^. --.;^  ;  -,.,-v- ;.es.5!^|n^JBcW5<p»??^^ 


^unf5cljntes  Kapitel. 


|tc  SaucnBurg  toar  toon  ben  9tegenftein'[d^en  gcnomtncr. 
unb  bie  ^Radiläffigfeit  ber  ^nec^tc  beS  tobtfranfen  33urg; 
t»ogte§  l^attc  i^nen  ba§  (Sjelingen  be§  Überfaüeg  fcl^r 
leidet  gcmad)t.  3)enn  alg  bie  5lngreifcr  Beim  SJlorgengrauen 
ben  [teilen  ffierg  in  einer  ©eitenfd^Iud^t  crftiegen  unb  fid)  burc§ 
§0(f)n3alb  unb  ®ebü[d^  an  bie  S3urg  ]^eranfd)Iid^en,  fanben  fic 
nid^t  einmal  bie  3u9Brücfe  üBer  bem  2ßallgra6en  aufgewogen 
unb  bie  2ßad)e  am  Z'ijox  in  fo  feftem  <Bö)la\t,  ha^  fxe  bie 
l^aUenben  Sd^ritte  ber  ^ommenben  auf  ber  33rücfe  nid^t  l^örte; 
fein  3lnruf  erfolgte,  e§  blieb  3llle§  mäu§d^enftill  in  ber  33urg. 

SDa  erfann  ®raf  3llbred^t  eine  Sift.  ®r  barg  fld^  mit 
ben  ©einen  im  SBalbe,  um  ben  (Sonnenaufgang  abjutoarten. 
S)ann  ging  er  bei  »oller  SCageg^eKe  unb  nur  »on  feinem 
SSruber  23ernl^arb  begleitet,  an  ba§  Surgtl^or,  unb  bie  beiben 
er!§oben  nun  einen  geit»altigen  2ärm  mit  Klopfen  imb  9iufen. 

SBalb  l^örten  fie  eine  »erbroffene  Slnttoort. 

„3ßie  lange  ujollt  ^l^r  benn  fdE)lafen  in  @urem  jDad^g; 
bau?"  rief  ®raf  5llbred^t.  „@l  ift  nid)t  njeit  mel^r  tton SJiittag. 
3lufgcmad^t!" 

„§0^0 !  ^ol^o!  teer  ift  brausen?"  flang  c§  innen. 

„jDer  ©d^irmüogt  unferer  gnäbigen  grau  toon  Dueblin; 
bürg,  @raf  öon  Sftegenftein!"  rief  5llbred^t  lieber.  „5IJiac^t 
auf,  ^f)v  ^agebiebc!" 


'SÄ» 


—      169      - 

„©d^irmttogt?  ©d^irmöogt?  ol^o!  crft  feigen!"  gab  bcr 
ücrfd^lofcnc  3Bäc^tcr  gurücf. 

Sflun  würben  mcl^rcrc  ©timmcn  tntoenbig  laut,  aber  ^lies 
manb  öffnete.  @nbltd^  ftecfte  @iner  oBen  au§  einer  Su!c  be§ 
^ll^ortl^unneB  ben  ^op^  l^crauS,  30g  il^n  aber  fd^nett  toicber 
3urü(f ,  als  er  bie  bcibcn  @rafen  auf  ber  SSrücfe  ernannte,  btc 
il§m  gomig  mit  ben  i^äuften  brüllten. 

3e^t  entjtanb  eine  SScwegung  l^tnter  bem  Stl^ore,  eg  gab 
ein  (Streiten  unb  ©dielten,  unb  bann  !langen  bie  üiiegel.  2lud^ 
"iia^  t^aßgcitter  l^atten  bie  ^ftid^töergeffenen  nid^t  l^crabgclaffen. 

5110  fid^  nun  ber  redete  jt!^orflügcl  langfam  auftrat, 
fc^übcn  fofort  bie  beiben  trafen  !räftig  nadE»,  bamit  eg  fd^neüer 
ging,  unb  rafd^  einbringenb  öerfe^ten  fie  ben  ^ed^ten  mit 
il^ren  @ifen]^anb[c§ul§en  fo  berbe  S)^aulfc^etten,  ba§  jene  »er; 
blufft  gurüdftaumelten  unb  faum  fo  üiel  jur  Sefinnung  famen, 
um  fid^  jur  2Be]§re  ju  fe^en.  „3^r  verfluchten  ©d^uftc!"  rief 
(Sraf  5llbrec§t,  „beload^t  man  fo  eine  ftiftifd^e  33urg?  eine 
Surg  ber  ^rau  ^Ibtiffin?"  9^un  famen  bie  3fiegcnfiein'fd^en 
au§  bem  ©ebüfc^  l^er^u  gelaufen,  unb  je^t  gab  e^  erfl  ^icbe, 
n^ie  i.§>  öor^in  noc^  feine  gegeben  l^atte. 

©a  erlauben  bie  Überfattenen  ein  geüenbeS  3^otl^gefd^rei 
unb  liefen  immer  fd^reienb  bem  ^?alaS  unb  SBergfrieb  gu,  aber 
bie  35erfolger  ttiaren  il^nen  auf  ben  Werfen  unb  brangen  mit 
titn  t^liel^enben  jugleicE)  ein,  ti)t  biefen  bie  au§  bem  ©d^laf 
gefd^redftc  wad^freie  2Rannfcf)aft  erfDlgreid)en  Seiftanb  leifien 
fonnte.  ^lö^lid^  erfd^ien  auf  ber  ^ixtpipt  be§  ^^alaS  bie  toan- 
fenbc  @eftalt  bei  alten,  fiecEien  SBurgtoogteg  im  9iad^tgehjanbe, 
ein  blo^cg  ©d^toert  in  ber  fraftlofen  SRed^ten. 

®raf  3llbred^t  rief  i^m  ju:  „^Bleibt  "J^a,  Seutfrieb!  ©uc^ 
gefdl}icl^t  nic§t§;  »ir  finb^ä,  bie  Oiegenfteiner!" 

Slbcr  nur  ein  ^Id^jen  unb  ©töl^ncn  war  bie  Slntwort 


--»t<,»j^;aaai«^i^fcj;ii|,|,.a^,i^:.;..-.-..:..aK.:...  :  ..j.;.^«  .-.  ■ -j,-,^^;» -a,.3Si..^>^j.-..-  .  .a^KS>iKjfoi-fW^y 


—      170      — 

))t^  ^Itcn.  3u*enb  griff  er  mit  bcr  £tn!cn  nad^  bcm  ^crjcn, 
bann  brad)  er,  toor  ©d^red  t>om  (Sd^lagc  gerül^rt,  jufommen, 
unb  fic  trugen  il^n  alg  Seid^e  auf  fein  mit  bcr  l^öd^flen,  legten 
5lnftrengung  eben  toerlaffeneä  SBett. 

SDarauf  l^atte  aller  Sßiberftanb  ein  (5nbc.  SDic  9tegcns 
fteiner  waren  im  33efi^  ber  23urg. 

@raf  3llbred)t  befal^I,  ein  ?5tü^ma]§l  gu  ruften,  unb  nad}; 
bem  fld^  3HIe  crquidt  l^atten,  nal^m  er  mit  feinen  Srübern 
eine  genaue  5Befid)tigung  ber  23urg  t»or,  bic  ju  feiner  ^n- 
friebenl^eit  auffiel. 

„©ie^  ba,  ©iegfrieb,"  rief  ©üntl^er,  „n?ie  frei  unb  freunb; 
lid^  ha  re(J)tS  im  i^e^be  23urg  ®er§borf  liegt!  tt)ir  fönnen 
einanber  juntinfen.  Unb  grabau§  Oueblinburg  mit  feinen 
^l^ünnen  unb  über  bem  bunMtaubigen  23rü^l  ia^  ftoljc 
@d^Io§  unferer  gnäbigen  t^rau!  ©el^t  ^'i)v  ^alberftabt  ha 
hinten?  iä)  glaube,  id)  erfenne  bie  Saugerüfte  an  ben  ^tl^ürmen 
be§  S)ome§.  @ott  fegne  (Sud)  haSi  DiRorgenfü^pc^en,  §err 
23ifd)of,  ha§>  @ud)  bie  Sftegenfteiner  eingebrodt!" 

„§ier  linf§  fd)aut  aud^  ber  Sfiegenftein  mit  feiner  oberften 
geBfante  nod^  über  bie  23erge  l^erüber,"  f^rad^  Sem^arb, 
„aber  meine  liebe  ^eimburg  ift  md)t  fid^tbar." 

,/3a,  J^u  ^aft  l)ier  ein  fc£)cne§  ©tüd  toom  ^arjgau 
unter  SDeinen  5lugen,  ©iegfrieb!"  fagtc  5llbred)t. 

(Siegfrieb  fd)n3ieg.  SSiel  lieber  al§  ben  gan3en  ^arjgau 
!^ätte  er  ettoaS  Slnbereg  r>or  klugen  gel^abt. 

Unterbeffen  mufterte  S3od  üon  @d)lanftebt  bie  fleine  33e; 
fa^ung  unb  l^ielt  ben  Äned)ten,  bie  ju  faul  gen^efen  irsaren, 
bic  3ug'^^*üdfc  aufjujie^en  unb  ha^  gaKgatter  l^erab^ulaffen, 
mit  gef^jreiäter  Sßürbc  eine  nad^brüdlic^e  ©tanbrebe,  bic  feine 
©d^meid^elftiorte  entl^ielt  unb  bamit  begann:  fic  toerbienten 
fämmtUd^  o^nt  @nabc  gel^ängt,  gefpie^t,  geföpft,  gerabebrec^t 


■'-...WsJida^ääis^'-. 


—     171     — 

ju  iDcrben,  foHtcn  tl^rctn  ©d^öpfer  unb  il^m  fclBer  ban!en, 
iDcnn  jte  biegmol  nod^  mit  Blutigen  5Rafcn  baöon  famen  unb 
würben  Balb  Gelegenheit  l^aben,  gctoiffcnl^aften  SBad^tbienfl  ju 
lernen.  35en  @inen,  bcr  in  ber  @tunbe  be2  ÜBerfaCtö  bic 
SBad^e  gel^aBt  unb  gefd^Iafen  l^atte,  Ite§  er  Bi§  junt  SlBrüdEen 
frummfd^lie^en. 

3lIBre(j^t  ertl^eilte  ©iegfrieb  bie  notl^igc  Sßcifung,  toic  er 
fid^  aU  nunmel^riger  S3urgöogt  |ier  ju  öerl^altcn  l^oBe,  tmp^ai)l 
xi}m,  für  bag  cl^rentooKc  S3egräBni§  SeutfriebS  ju  forgen,  unb 
als  er  bann  5lBfci^icb  nal^m,  frug  er  i^n  noc^  leife  nad^  ^uf= 
trägen  für  Oba. 

(Siegfrieb  erwiebertc  mit  einem  toel^mütl^ig  fd^warme; 
rifd^en  3lulbrudf:  „3Som  SSergfrieb  au§  fann  ic^  ^m  3ftegen= 
ficin  feigen.  (Sage  ber  Gräfin,  id^  würbe  jcben  ^tag  Bei 
Sonnenuntergang  l^ier  auf  bem  ^C^urme  ftel^cn  unb  nadC»  bem 
3f{egcnftein  l^inüBer  fd^auen.  Sßenn  ic^  bann  glauBen  fönnte, 
fie  ftünbc  bal^eim  Bei  unferer  i^elSBan!  oBen  unb  BlidEte  toon 
bort  ]§ierl§er,  fo  wotttc  id^  mid^  beffcn  tröjtlid^  freuen." 

2llBrec£|t  »erfprad^,  eg  bem  lieBcn  ÜJiäbdEien  gu  BefteHen, 
unb  gebadete  baBei  feineS  geftrigen  ®ef)5räd^c§  mit  il^r  auf 
jener  33anf. 

SSon  ben  ©ctool^ncm  ber  SauenBurg  lie§  @rof  3llBred^t 
nur  ben  3fiüftmeifler  unb  SBaffenfd^mieb,  einen  fd^on  Bejal^rten, 
35ertrauen  cinflö^enben  ü)lann,  ferner  einen  Säger,  ber  2Beg 
unb  @teg  im  i^o^fiß  ifannte,  unb  ha&  ^auggejinbe  SeutfriebS 
bort  jurüdE.  S)ie  ^ed^tc  nal^m  er  alle  mit,  toertl^ciltc  fic  an 
bie  ©ergborfcr  unb  bic  ©untcdfenBurg  unb  gaB  ©iegfrieb  eine 
^Injal^l  ^ed^tc  toon  bicfen  Beiben  SBurgcn,  fo  bo^  bie  Sc: 
fa^ung  ber  SauenBurg  nun  eine  etwa§  jtär!ere  warb,  alg  fic 
Bigl^er  gewefcn  war. 

S)ie  brci  23rübcr  ritten  mit  23odf  unb  ben  9icifigcn  aB 


aifejiSiaiäa»>rtiS-^ififefr'*"^^^^^^^^ 


f^~f^:fs-'J^;:r4^!?^>!^^  ■:^J^i  „-.•-  v    "    ■  •   -'-    TrTW«?y<!f^i';SSJ^*^^f-?^^ 


—     172      — 

unb  gelobten,  «Siegfrteb  Balb  ju  Befud^cn.  ©tolj  unb  gtüdflid^, 
nun  eine  SBurg  unter  feinem  SSefcl^l  ju  l^aben,  unb  boc§  traurig, 
»on  Oba  getrennt  bleiben  ju  muffen,  blidte  ber  3utü(f= 
bleibenbe  i'^nen  na6). 

©untrer  feierte  mit  feinen  alten  unb  neuen  ^ed^ten  auf 
bem  näc£)|ten  Sffiegc  nad^  ©erSborf  jurüd;  bie  3lnberen  ritten 
nai^  Oucblinburg. 

„SDa§  war  ein  ^inberf^^iel,"  fprad^  W>xtä)t  ju  feinem 
©ruber  23ernl^arb.  „Sßenn  mittel,  n)a§  \Ö)  ^'mi\ä)tn  Ofer  unb 
53obc  nod^  l^aben  möd)tc,  fo  leidet  ju  nel^men  ujärc  iuie  bie 
^auenburg  — " 

„QSerlange  nid)t  ju  toiel!"  fagte  Sem'^arb,  „la^  ®ir  an 
bem  genügen,  tnaS  trir  l^aben." 

„S3ernl^arb,  e§  ift  ein  föfttic^eS  ©efül^I,  über  eine  gro^e 
Wta6)t  ju  gebieten,"  erluieberte  ber  filtere  mit  flammenbem 
S3M  „5lber  nun  fommfg!  Sem^rb,  willft  SDu  mit  jur 
tbtiffin?" 

„gürc^teft  35u  ®id),  eg  aüein  mit  i^r  aufzunehmen?" 
frug  SBern^arb. 

„SD^eincr  @ecle,  ja!"  fagte  ber  filtere. 

„^c^  hjürbe  ®ir  gern  beiftel^en,  aber  ic^  glaube,  ^u 
fommft  unter  »ier  5lugen  tüeiter  mit  i^r,"  läd^ette  SBern'^arb. 
„^ä)  luerbe  beim  ^rior  auf  SDid^  tt»arten." 

„SlReinettüegen,  fei  e§  fo!"  erttjieberte  ?llbre(i)t,  „aber 
bann  f^redit  nur  bei  jebem  brüten  Sedier  ein  SBenebicitc  für  mid)." 

„Unb  "i^a^  @ratia§  nad^l^cr  ju  SDreien,  n^enn  SDu  fommft 
unb  SDeine  Slugen  nod^  l^eil  im  ^o^fe  ^ft,"  ladete  Sernl^arb. 

„3a,  unb  ben  Sel§en§brief  im  ^ad/'  \pxa6)  3llbred^t 
mit  einem  (Sto§feufjer. 

jDie  ^ibtifftn  empfing  i'^ren  ©d^irmöogt  mit  um  fo 
größerer  ^reube,   je  weniger  fle  il^n  fd^on  fo  balb  wicber 


.  -^S^*^«'  ■ 


-:-.»"    .,^_'  JjJ;-.-,^i-iii.sj<M« 


-     173     — 

crtcartct  l^attc.  ©Icid^  nac^  feinem  zornigen  5lB[d§ieb  l^atte 
fte  wie  ftct^,  loenn  ein  fold^eg  SBetter  Bei  ü^r  aitggctobt,  il^re 
nta^lofc  §efttgfett  gegen  i!§n  bereut  unb  \^m.  im  ©tittcn  abs 
gebeten.  3"  i'tcfer  (Srtenntni^,  jtc^  gegen  il§n  öergeffen  unb 
»ergangen  ju  l^aben,  gefeilte  fid^  bic  ©d^am  über  il^re  getoi^ 
ganj  überflüfflge  ßiferfud^t  auf  Oba,  bic  fte  i^m  gar  ju 
beutlid^  üerratl^cn  l^atte.  51I§  er  bal^er  l^eute  l^ei^  crfel^nt, 
aber  unöerl^offt  erfd^ien,  fc^lug  i^m  il^r  ^er^  in  ^IM  unb 
greuben  entgegen.  §cute,  fo  nal^m  fie  fid^  »or,  foEte  er  nid^t 
im  3o^^c  t)on  il^r  gelten. 

„2BaS  bringt  ^f)x,  §crr  @raf?  ober  waS  bringt  (Sud^?" 
frug  fie  mit  läd^elnbem  5lngefid^t. 

„@ine  S^lad^rid^t,  gnäbige  i^i^au,  bie  @ud^  öielleid^t  $;rauer, 
mir  aber  Hoffnung  erweckt/'  ertoiebertc  @raf  Sllbred^t  dXDa§> 
beflommen. 

„SDa§  mt^\d  xatf  iä)  nic^t,"  f^jrad^  fte  Reiter.  „Sie 
fott  mir  jtrauer  bringen,  tca§  @ud^  Hoffnung  mod^t?  Sficnnt 
mir  @ure  Hoffnung,  fo  ratl^c  id^  oieüeid^t  meine  jlrauer." 

„Umgefe^rt  ift  mir'l  lieber,  gnäbige  grau,"  fagtc  ber 
Oraf.     „5lIfo  mit  einem  SBorte:  Seutfrieb  ift  tobt!" 

„9^un,"  entgegnete  fte,  „3^r  fel^t,  ic^  !ann  mid^  faffen, 
unb  wenn  ^'i)x  htn  eilten  nid^t  erf dalagen  l^abt,  fo  xoiU  ici) 
@ud^  ben  traurigen  23otengru^  oer^eil^en.  5lber  ift  er  benn 
aud^  hjirflid^  tobt?" 

„(So  tobt,  »ie  id^  l^ier  lebenbig  oor  @ud^  ftel^e!" 

„@o  la^t  i^n  tobt  fein  unb  fe^t  (Suc^,  lieber  %af!" 
fagte  3utta. 

„Satool^l,"  f^rod^  er  ^la^  ne^menb,  „toer  reitet,  ber 
reitet,  wer  liegt,  ben  lä§t  man  liegen." 

„3a,"  fagte  fie,  „unb  nun?  —  nun  muffen  tt)ir  wo^l 
an  einen  neuen  Surgoogt  für  bie  Sauenburg  benfen?" 


a^ii.M^.ife,Jäa^afea.;...,..^i,^>4a^&ast^,.aa4ri^^ 


jf?5«:J7v---..-.--r-r-^-.Nj^S^h:-.   •■   •        -■    -     --"-'>;'■•'■-   ^ '" '7s*'~«^''^^'*?^?^?^r 


—      174     - 

„Sa,  nun  muffen  wir  an  einen  neuen  Surgtoogt  für 
bic  Sauenfeurg  benfen,"  h^ieberl^olte  er  mit  Beengter  ^el^lc. 

„^önnt^l^r  mir  einen  95orfd)lag  mod^en,  (Sraf  3llbred^t?" 
frug  flc  mit  einem  fd^elmifd^en  93lidE. 

„3(3^?  nein!  —  ba§  l^ei^t  —  gnäbigc  i^rau,  cg  ifl 
bod^  (Sure  SBurg,  unb  auf  (Sud^  allein  fommt'3  an." 

//3^f  i*/  fl'^2^  i<^  toerftel^e  mtd^  nid^t  barauf,  lüie  eine 
23urg  ju  fd^irmen  ober  toit  eine  Surg  ju  überfallen  unb 
ju  ne!§men  ift." 

O  bamit  !önnt'  lä)  bienen,  bad)te  5lIBred^t  unb  ful^r 
fid^  mit  ber  §anb  über  bie  feud^te  @tim. 

„^ä)  mag  feinen  ftiftifd^cn  33urgt)ogt  hjieber,  hjiH  bic 
Sauenfcurg  üBerl^aupt  nid)t  bel^alten;  fic  bringt  nidE)tB  ein," 
fjjrad^  bie  5lbtiffin. 

„5yiun,  fo  gebt  flc  bodf)  (Sinem  ju  Selben,  ber  fid^  aufg 
^icgSgeUjerbc  öerftel^t." 

„(So  backte  id^  aud^,  §err  ®raf;  id^  tterbc  fie  ben 
@rafen  öon  23Ianfenburg  geben,  bic  mir  einen  anfe^nltdf)en 
^fanbfd^iüing  geboten  ^bcn,"  fagtc  ^utta,  unb  i§rc  Singen 
ladeten  oor  Übermut!^  unb  ©d^alf^eit. 

Siber  ®raf  Stlbred^t  bemerfte  "tiaä  nid)t  in  feinem  (Sd>redE. 
„3)en  33(anfenburgem?     SDomina!  ben  SBIanfenburgern?" 

„3«,  toarum  benn  nid^t?" 

„@näbige  ^rau,  '^'i)x  ^aht  mir  gelobt,  bie  Sauenburg 
nidl)t  l^inter  meinem  3fiüdfen  tttegjugebcn." 

„hinter  ßurcm  Slüdfcn!  gcfd^ie'^t  bcnn  \ia^'?  iä)  ttntt, 
iä)  tl^uc  e§  oor  Suren  fel^cnben  5lugcn?" 

„91ie  werben  ta§i  meine  klugen  fe^cn!"  f^Jrad^  er  mit 
fefier  ©timme. 

„§crr  @raf!" 

„^^ein!  niemals!   jDie  Sölanfenburger  flnb  meine  ^einbe, 


—      175     — 

unb  btc  %iva\)t  @urcg  ©d^irmüogtcS  ftnb  aud^  bte  Rurigen, 
®omma!" 

@ic  blidEtc  il^n  ein  2BctId|cn  l^alB  fd^elmifd^,  l^alB  innig 
an,  firecfte  il^m  bann  bie  §anb  entgegen  unb  fagtc  toaxm 
unb  ^erjUd^:  „3^r  ^aBt  3f{ed^t,  @raf  2ll6rc(j^t!  @ure  gcinbe 
flnb  aud^  meine  %tin\)t\"  S)ann  f^jrang  jte  mit  einem  fröl^= 
liefen  Sad^en  auf  unb  rief:  „Unb  nun  genug,  Sel^enSträger 
unb  Surgl^ert  ber  Sauenburg!  2Bie  fönnt  ^l^r  bemt  nur 
einen  SlugenBlidf  benfen,  "ta^  iä)  bie  SBurg  irgenb  einem 
anbem  9Jienfd)en  gcBen  »ürbe,  al§>  meinem  ru^mreid^en 
©d^irmtoogt  SlIBred^t  üon  Siegenftein?" 

@raf  Sllbred^t  toax  erftaunt  unb  gerül^rt  üBer  bie  Be= 
jauBembe  §ulb  feiner  fd^önen  ©d^u^Befol^Ienen.  5)a2  ging  [a 
noä)  glatter,  aB  bie  ÜBerrum^)eIung  ber  23urg  fcIBer!  SBo^u 
h)ar  nun  feine  5lngft  gettjefen?  O  ^ätte  bod^  33ern^arb  ha§> 
5lIIeg  mit  angehört! 

„@näbigfte  i^ürftin,  nel^mt  meinen  üBertooHen  ©an!!" 
\pxaä)  er  freubig  i^re  ^anb  crgreifenb. 

3lBer  fie  entzog  fle  i^m  unb  fagte  mit  einem  lieBenB; 
würbigen  ©d^mollen:  „^BBitten  mü§t  ^f)x  mir,  iia^  ^f)x 
mir  Slnbereg  jugetraut  l^aBt!  —  üBerl^aupt,  l^alt!  @]§c  ^l^r 
banft,  foUt  ^f)x  Bitten,  ^d^  tcitt  um  bie  SauenBurg  ge= 
Beten  fein,  ^ä)  ^Be  nod^  nie  eine  23itte  au§  @urem  Sfiunbe 
gel^ört  unb  möchte  bod^  einmal  feigen,  in  toeld^er  2lrt  unb 
©ejlolt  c§  fic^  aufnimmt,  »cnn  ein  @raf  2llBred^t  um 
ettcaS  Bittet." 

O  mein  @ott!  badete  SllBred^t,  id^  foÜ  nod^  um  bie 
23urg  Bitten,  unb  ©icgfrieb  fi^t  fd^on  barin  mit  feinen  fed^; 
jel^n  aJiann!   5lBcr  eS  l^alf  nid^tg. 

„5ld^tBare  i^ütftin,  cl^rtoürbige  ^^omina,  loBcfamc,  gnäbigc 
grau  unb  ^Btiffin  bc3  freitoeltlid^en  (Stiftet  ju  DueblinBurg! 


jfe^.^v&i^i^^rf^ai;::i^&u;Ai>,i,.aita;a>ri> 


—      176      — 

\ä)  Bitte  ©u(^  ganj  frcunblicf)  unb  btcnftltd^,  fo  lä)  am  bcjicn 
tt)cl§  unb  fann,  um  ©elel^nung  in  ®unfi  unb  ©nabcn  mit 
5Burg  Sauenburg!"  \pxaä)  er  mit  ritterlid^er  ^öflid^feit. 

Sßorauf  jie  mit  l^ol^eitlic^er  3lnmut]^  erh)icbertc:  „^od^; 
geborener  ^err  @raf,  c'^rfamer  ©d^irm;,  @d^u^;  unb  ©bei; 
öogt!  aSir  ^utta,  toon  ber  @nabe  @ottc3  tbtiffm  bc3 
(Sotte§]§au[eg  ju  DuebltnBurg,  geloben  unb  befennen  unb 
»erben  nad)mal§  ju  ©tctigfeit  unb  Urfunb  in  einem  offen; 
baren  ^Briefe  bezeugen  unb  befiegeln,  iia^  'mix  @ud^  in  @un]t 
unb  ©naben  unfere  Surg  Sauenburg  ju  einem  redeten  Selben 
teilten  tooden.    (Stellet  auf,  mein  Se!^en§mann !" 

(5r  !§atte  gar  nid)t  gefniet,  unb  fie  l^atte  aud^  bic  legten 
aöorte  mit  einem  fd)alf]^aften  Säd^eln  gcf^jrod^en.  3fiun  er; 
griff  er  if)re  §anb  unb  fül^rte  fie  mit  järtlid^er  (5l^rerbietig!eit 
an  feine  Sippen,  inbem  er  fagte:  „3dE)  iiantt  @ud)  nod^  einmal, 
gnäbige  ^rau  unb  i^ürftin!" 

®er  @raf  af^mete  fe'^r  erleidEitert  auf,  aber  in  feinem 
@eh>iffen  fül)lte  er  fid^  bod^  nicf)t  frei. 

j[)ie  ^llbtiffin  flingelte  unb  befahl  ber  aufnjartenben 
Kammerfrau,  ben  @tift§fd£)reiber  i^erjufenben. 

„i^lorenciul,"  ipxaä)  fie  barauf  ju  bem  (Sintretenben,  „[teilt 
für  ben  §errn  @rafen  einen  Sel^en^brief  über  bie  Sauenburg  aug." 

„S^ah^  iä)  fd^on  in  3Sorratl^  fertig  unb  bereit,  gnäbige 
^rau!"  erhjieberte  ^lorenciuS  mit  felbftgefälliger  @enug; 
tl^uung;  „nur  ber  D^ame  beg  l^od^geborenen  Se^en^trägerS 
fe^lt  noc^  in  bem  ©riefe." 

„@o  füget  i^n  fd^leunig  ^inju,  mein  fürforglid^er 
@d)riftling ,"  fagte  bie  ^Ibtiffin  gnäbig,  „unb  bann  bringt 
mir  ha§>  ^Pergament  jur  Unterfclirift." 

j^lorenciuS  entfernte  fid£)  tt»ieber,  um  ben  erl^altenen 
5luftrag  ju  ooEjie^en. 


—      177      — 

9fiun  trennten  bcn  ®rafen  3lIBre(j^t  nur  nod^  SKinuten 
tton  bcm  red^tUd^  toerBrieften  S3cft^  ber  Souenburg.  SSBenn 
er  ben  Scl^cngBrief  aug  3utto'3  §anben  nol^m  utü>  fd^ttJtcg, 
fo  ttjar  btc  @ad^e  bomit  cntfd^ieben  unb  über  9Bunf(!^  unb 
(Srwartcn  fd^nell  cricbtgt.  SBicücid^t,  \a  toal^rfd^cmH^  erful^r 
bie  Sibtiffin  bann  niemals,  ta^  bie  iBefi^crgreifung  ber  SBurg 
fd^on  cor  ber  Selel^nung  jiattgefunbcn  l^attc,  fonbem  blieb 
jettlebenS  in  bem  @lanben,  ba^  bie  erftere  bie  bered^tigte 
i^olgc  ber  le^tcren  gctoefen  fet  5lbcr  eS  tarn  \i)m.  bod^  toie 
eine  >l«äufd^ung  bcg  35ertrauen§  »or,  toenn  er  ber  ^btifftn  nid^t 
toorl^cr  geftanb,  't)a^  er  bie  5Burg  teiber  ^ug  unb  SRed^t  bereite 
genommen  l^atte.  jtl^at  er  bie§  jebod^,  »er  bürgte  il^m  bann 
bafür,  ba^  bie  ^Ibtifftn  feine  eigenmäd^tige  ^anblung  billigte 
unb  mit  i'^rcm  9Ramen  bedfte?  SBürbe  |te  nid^t  bie  fül^ne 
X^t  al§  eine  l^anbgreiflid^e  SSerle^ung  il^rer  ^ol^eitSred^tc 
betrad^ten  unb  barum  ber  bortoeggcnommenen  2ßirflid§!eit  bie 
nad^träglid^e  Seftätigung  tocrfagcn?  ©efd^al^  bie§  ober,  fo  toar 
bie  @unft  beg  2lugenblidf§  »crfd^ergt  unb  verloren  unb  bie 
Hoffnung  auf  einen  gütlid^en  5lu§gleid^  mit  ber  bcleibigten 
i^ürftin  für  längere  ^dt  eine  fel^r  geringe. 

SBäl^renb  @raf  3llbred^t  nod^  jtoifdEjen  ©d^weigen  unb 
Stieben  fd^toanfte,  feierte  ^Iorenciu§  jurüdf,  überreid^te  ber 
Herrin  bie  fd^cn  gefd^ricbene  Urfunbe  unb  ging  bann  toieber  ah. 

®ie  Slbtiffin  breitete  iiaS  ?jSergoment  ouf  \)em  ^tifc^e 
quS,  fe^te  fid^  unb  griff  gur  lieber. 

®a  trat  @raf  3llbred^t  fd^neü  ^erju,  legte  feine  §anb 
auf  bie  irrige,  mit  ber  fie  bie  ^cber  eben  anfe^te,  unb  f^rad^: 
„@d^reibt  nod^  nid^t,  Nomina!    ^ört  mid^  erjt!" 

(gel^r  »erwunbert  blidfte  fic  3U  i^m  auf.  ,;2Bottt  ^^v 
bie  Sauenburg  nid^t?"  frug  fte  läd^elnb. 

„5Domina,  —  id^  l^abe  fic  fd^on." 

3uliiia  SBoIlf,  ber  aiaubarof,  12. 


ta*liaäa.i^-,i^|i|j^y>|^,|.<>igjji^  II      I    ^ -Ta-r^aiifrtTfiatfeiffiite 


'f-?^^^m''"-'<-^    '^'•'     --       •■\.'T^»5f-n>T!5?^^'S^5»-J  IM^!,''^"^^»^ 


—      178      — 

„^f)x  meint,  mein  9Bort  genügt  (5ud^?  e3  bebarf  feineS 
^riefcg  jtoifd^en  ung?"  \pxaä)  ftc  freunblid^. 

„3<^  meine,  ba^  id)  -  bie  Sauenburg  l^eute  frül^  bei 
Sonnenaufgang  crfttegen  unb  genommen  l^abe,"  ertoicbertc  er, 

„@o  l^abt  ^^v  geträumt,  unb  mit  biefem  ^eberguge 
ift  (5uer  3:;vaum  au§,  ba^  l^et^t  erfüllt,"  fagte  fte  unb  fügte 
mit  einem  innigen  23li(f  l^inju:  „^d^  glaub'  e§  @ud^;  h>ie 
Ici(!^t,  wie  gern  träumt  man,  wag  man  wünfc^t!"  Unb  aufä 
$Reue  taucf)te  fte  bie  ^eber  ein. 

„9lid)t  geträumt,  —  get^n  f)ab'  id^'g!"  rief  er  nun 
faft  ungebutbig.  „3(i>  I^abe  bie  £auenburg  biefe  9^ad)t  mit 
meinen  SBrübern  unb  einer  ^anbooü  JKeifigen  erritten,  ers 
ftiegen,  überfallen,  eingenommen  unb  befe^t.  ^d^  fann  e§ 
(Sud^  bod)  nid)t  beutlic^er  fagen,  unb  Sl^r  foütet  c2  wiffen, 
e^e  3^r  fc^riebet." 

^utta  warf  bie  ^eber  auf  ben  ^ifd)  unb  rief  mit  fd^arfer, 
lauter  (Stimme:    „Unb  meinen  Surgöogt  erfdjlagen?" 

„9^ein,"  erwieberte  ber  ®raf,  „ben  l^at  5yiiemanb  an; 
gcrül^rt;  er  ftarb  oom  ScE)vedE.  Unb,  Nomina,  e§  war  B^it/ 
t)a%  er  ftarb.  3)ie  SSurg  war  bei  bem  tobtfranfcn  5llten  in 
fcf)led)ten  Rauben;  bie  23rüdfe  War  nieber,  bie  9Bad)e  fc^lief; 
jebem  i^einbe  wäre  bie  33urg  auf  ben  erften  5lnlauf  jugefaüen." 

„Unb  bag  wußtet  3^r?" 

„?iein;  fonft  l^ätt'  id^'g  @ud)  gefagt  ober  bie  SSurg  fd^on 
frül^cr  genommen,"  entgegnete  er. 

„Unb  je^t  l^abt  ^^v  fie  wirf  lief)  genommen?  Unb  e§ 
ift  fein  Sd^erj?"  frug  fie  nod)  immer  fi^enb  unb  nod^  immer 
jWeifelnb. 

„9^ein!  id^  l^abe  fie  wirflict)  genommen,"  erwieberte  er. 

jDa  fd)netlte  fie  auf.  2Bie  eine  gereifte  Söwin  »or  bem 
Sprung  auf  ben  ^einb  ftanb  fie  "Da  mit  funfelnben  Slugen, 


—      179      — 

mit  loogcnber  Srufi.  5)ic  Stimme  öerfagte  il^r.  3Ktt  langen 
(Sd^rittcn  raufd^te  fie  bur^  baS  3iinmcr  an  tl^m  öorüber, 
atö  fal^  fie  il^n  nid^t.  S)ann  Blieb  jte  weit  öon  il^m  fiel^en, 
berfd^ränlte  bie  Slrme  unb  warf  bcn  ^o^f  in  ben  9ladEen, 
t^a^  i^x  ba2  §aar  in  Bretten  Selten  um  bie  ©d^ultem 
fluttete. 

„35erratl^  unb  griebenSBrud^  übt  ^^x  an  mir,  ^crr 
(Sd^u^toogt?  Unb  fül^rt  bann  einen  elenben  ^Poffen  toor  mir 
auf?  ©d^mad^tooü,  ganj  fd^mad)t)0Ü  ift  \)a^,  §crr  ®raf  üon 
JRegenftcin!" 

„2a§t  2BIi^  unb  SDonner  Io§!  id^  bin  ge^)anjert/'  er; 
fieberte  ber  ®raf.  „Sßenn  ^l^r  wieber  l^ören  fönnt  unb  WoHt, 
fo  fagt  eg!" 

@r  umfpannte  mit  ber  Sinfen  ben  ©d^wertgriff,  um 
einen  §alt  ju  l^aben  unb  büdEte,  ol^nc  ftd^  ton  ber  ©teile  ju 
bewegen,  burc^  bie  i^enfter Öffnung  ftarr  in  bie  SBeite. 

„3^  ^itt  nicE|t§  ^ören!"  rief  flc  in  %xo^  unb  @rimm. 
„Glaubt  ^'i)x,  ba§  id^  mit  mir  \piden  laffe?  S^lel^mt  ^inbcm 
il§ren  jtanb  unb  belügt  fie  ju  il^rem  §eile!  aber  mid^  ju 
bitten,  mit  falfd^en,  läc^elnben  Si^j^en  ju  bitten  unb  mit  bem 
fd^ledE)ten  ©ewiffen,  fc^on  l^interliftig  geraubt  ju  l^aben,  Wag 
mein  ift,  'ma§>  iä)  @ud^  in  ber  Sufl  unb  Hoffnung  meineä 
§erjcn8  gugebad^t  l^atte  feit  ^a1)X  unb  Sag,  womit  id^  @ud^ 
eieren  unb  erfreuen  woHtc,  ta^  mir,  ßurer  gürftin.  Weg; 
gunel^men  wie  ein  ©ieb  in  ber  D^ac^t  ben  blinfenben  ®olb= 
reif  toon  ber  (Stirn  ber  forgloS  ©d^Iummernbcn  ftiel^lt!  ^ft 
"i^a^  rittcrlid^,  §err  @raf  öon  9tegenftein?" 

Sllbred^t  fd^wieg  unb  rül^rte  fid^  nid^t. 

„3lntwortet!  id^  frage  ©ud^,  ob  \)aS  ritterlid^  ift!" 
wieberl^olte  fie  bebenb  unb  mit  einer  rafd^en  Bewegung  i^ra 
näl^er  tretenb. 

12* 


,  ^«..«^..iafcj^iiKia-ifait^^^^  VjitS^Mää^iiiü.-  -  ^^  ^^■,,-.-i^^siiii^aktä£i^:ns^'i^>tu.-s.A.i&,- 


—     180     — 

„2öcibcgftnn  Begreift  nid^t  9lttterftnn/'  fprad^  er  falt  unb 
öott  il^r  abgewenbct. 

„©ine  l^öfl^e  5lnth)ort!  tote  bag  tl^un,  [o  \)a^  5Reben!" 
grollte  bie  ^tbtiffin. 

„3)a8  Zf)m  foUtet  3^r  loBen/'  ertoicberte  ©raf  5lIBrcd^t 
nun  nad^brücfUd^  unb  ftd)  lebhaft  ju  il^r  umfel^renb.  „@g  irar 
©cfol^r  im  3Serjuge;  nur  fo  fonnte  id^  @u(f)  unb  bem  «Stifte 
bie  Surg  erl^alten,  ba§  icf»  fte  felBer  al§  Selben  nal^m,  rafd^ 
naf)m.  SüKeinettocgen  tl^at  xcif^  auä),  xä)  tcitt'S  nic^t  öerl^el^Icn, 
benn  id^  Brau(f)c  fie  ju  meiner  eigenen  ©id^erl^eit.  ®ie  SBIanfen; 
feurger  flredften  bie  iQanb  banad^  aug,  bie  Oueblinburger  iroKen 
fie  ^ben,  unb  ber  ©ifd^of  fpannt  feine  S^e^e  immer  tt5eiter  unb 
greift  mit  2ift  unb  ©eujalt  nad^  ©urgen  unb  @täbten.  5tlg 
id^  jule^t  l^ier  bei  Surf)  war,  tooKte  id^  bie  @ad^e  in  gutem 
i^rieben  mit  @udE)  »erl^anbetn,  aber  eg  war  ja  fein  vernünftig 
SBort  mit  @ud^  ju  reben.  jDa  backte  idE)  mir:  iroju  nod^  lange 
fragen?  bie  3)omina,  bie  bod^  nid^tä  batoon  toerflel^t,  irirb  frol^ 
fein,  ber  @ntfd)eibung  über  bie  SBurg  mit  einem  fü^nen  §anb; 
fireidE)  überl^oben  ^u  fein." 

„@o !  ba§  badetet  ^^x  unb  fpranget  ju  toie  —  nun  icie 
ein  ed^tcr  JRaubgraf/'  ^pxadi)  bie  ^ibttffln  bitter  unb  erregt. 
„O  eg  gab  eine  3cit,  too  3l^r  anbcrg  badetet,  §err  @raf! 
h)0  mein  SBort  @ud^  ettoag  galt,  too  mein  leifefter  2ßunfd^ 
bei  @ud^  Erfüllung  fanb  unb  ^'i)x  nid^tg  tl^atet,  toon  bem 
3^r  nid^t  tttu§tet,  "ta^  eg  mir  red)t  unb  lieb  war.  2öcnn 
^^x  eg  bergeffen  l^abt,  id^  tt)ei|  eg  nod^  unb  ftel^e  it)ic  um 
alle  Hoffnung  betrogen  toor  biefer  SBanblung,  ftaunenb,  ratl^log, 
on  (Sud^  t»crghjeifelnb.  9Bag  tl^u'  id^  nun  mit  @ud^?  ^I^r 
l^abt  meine  ^ol^eitgrcd^te  angetaftet,  bie  id^  unerfdE)ütterlid^  bc; 
toal^ren  mu^  unb  betoal^ren  toiK.  ©oll  id^  bag  rul^ig  mit  an- 
feilen, o^ne  SBiberfprud^  bulben?  nimmermcl^r!  oud^  nid^t  oon 


'n^i^r^s'^f-^gKis^^^^rg^i^rsr:^^-  ~  «r^-«.  s- '^„(1^,^ 


—     181     — 


@ud^!  ^f)x  fcib  9ftt(3^tcr  im  ®au,  —  öor  tocld^c  @(3^tan!c 
ate^'  iä)  eud^?  Sl^r  fetb  bcr  ©c^u^üogt  bc§  @ttftc2,  —  »er 
fd^ü^t  int(j^  öor  ©ud^?  ^l^r  wäret  mein  i^reunb,  —  unb  nun? 
tooUt  ^f)x  mid^  unter  @uren  i^^inben  feigen?" 

„3luf  einen  mel^r  fommt  mir'g  nid^t  an,"  \pxaä)  2llbred^t. 

„@tetg  fyiV  iä)  @ure  9}?ad^t  ^u  meieren  gcfud^t,  aber 
^^x  fcib  unerfättlid^.  33Iinb  ^ab^  xä)  (gud^  öertraut,  auf 
@ure  jtreue  gefd^njoren  unb  mein  9tcd^t  bei  @ud^  in  ben 
fid^erften  ^änben  gewäl^nt.  (Suretwegcn  Brad^  id^  mit  bcm 
23ifd^of,  für  @ud^  überwarf  id^  mid^  mit  bcm  'iRati)  "ba  unten 
in  ber  ©tabt,  um  (5ud^  toie§  id^  bie  (trafen  »on  23lan!cns 
bürg  ab,  (&u6)  ju  Siebe  fd^lo^  id^  bie  5lugen  »or  bem  wüften 
jlrciben  ber  9Jiönd^e  bort  in  bcm  »on  @ud^  befeftigten  Äloftcr. 
5Iber  3lÜeg  umfonft!  ^^x  Ia§t  e§  @ud^  gefallen,  nel^mt  eg 
l^in  wie  einen  ^oU  an  bcr  ©tra^c  unb  lad^t  bie  gutmütl^igc, 
leid^tglaubige  ^tl^örin  hinter  i^rem  diMm  au§.  ©ag  ift  @uer 
3)an!  unb  (gurc  greunbfd^aft!" 

„(öeib  ^\)x  balb  fertig?"  frug  ber  ®raf. 

„3a,  id^  bin  fertig,"  crwicberte  fic  öon  iJieucm  3ltl^cm 
fd^ö^jfenb,  „fertig  mit  biefem  ©cfel^I:  ^l^r  räumt  bie  Sauen; 
bürg  nod^  l^cutigcn  2:ageg!  Äein  üiegcnftein'fc^er  SJlann  barf 
in  il^ren  äJlauem  bleiben!" 

SDcr  @raf  fd^üttclte  tc^  §au^3t.  „^ä)  gab  bem,  bcr 
barin  fl^t,  einen  anbcm  Sefel^I:  9^icmanb  fommt  in  bie 
58urg,  alg -ein  JRcgenftein'fd^er  ^IJiannl" 

„2ßem  gabt  ^^x  ben  Sefe^l?" 

„SDcm  Surgioogt,  meinem  33ruber  ©iegfricb." 

„(Surcm  SBruber  ©iegfricb?"  SBieber  mad^te  bie  ^btiffi» 
bie  i^r  eigcntpmlid^c  Bewegung  mit  bem  jtoljen  BurüdEwerfcn  be^ 
^o^)f e0,  unb  ben  (Srofen  mit  blinjelnbcn  Singen  anfel^nb  fagte  fic 
übermüt^ig :  „Unb  ®räfin  Cba  ift  aud^  mit  auf  ber  Sauenburg?" 


•'ftlTftrMtrriiiiiiMifttttiiilMfeiftBfii^^^^ 


—      182      — 

SDem  trafen  fd^o§  U^  ©lut  tn3  ©cfid^t,  unb  fc^arf 
unb  raul^  flang  bic  ^Intwort:  „Nomina!  »crliert  nid^t  gaitj 
ben  33crftanb!" 

„©0  ift  Oba?"  frug  fte  mit  einem  jtigevblicf. 

„5luf  bem  9fiegenftein!  mo  fonft?" 

®ie  ^IBtiffin  hxaä)  in  ein  l^ö^nifd^cS  Sad^en  au3. 
„O  §err'®raf,  fo  »iel  3Serjlanb  l^aB'  id^  nod^,  um  bieg  @e; 
toebc  gu  burd^f d)auen !  5Darum  alfo  fonntet  ^l^r'g  nid^t  ab- 
warten,  bie  SauenBurg  ju  Befommen,  um  einen  ^la^  ju  l^aBen 
für  ©uren  toielgelieBten  23ruber  ©iegfrieb,  ber  @ud^  alg  ^Dritter 
ju  »iel  war  ouf,  bem  Sftegcnftein !  O  gut  öerforgt,  gut  auBge; 
bad^t,  §err  (Sraf!  §at  e§  @ud^  benn  (Suer  lieber  SBruber  aud^ 
red^t  gebonft,  ta^  ^"(^x  i^n  jum  Surgöogt  fürtet?" 

3Sn  ®raf  ^lIBred^t  ftebete  eg.  3)ic  geBattten  gäuj^c  auf 
feine  ftürmenbe  23ruft  brüdEenb  ftanb  er  mit  lobernbem  33lidfe 
ber  3iBtiffin  gegenüBer.  SlBer  fie  l^ielt  tm  23Hdf  aug  unb 
BeBte  nid^t.  S)a  gtt>ang  er  mit  9iiefenfraft  ben  Wilben  Slufs 
ru^r  in  feinem  Innern  nieber  unb  fagte  mit  »ollcr  diu^t: 
„(Snäbige  ^rau!  toa§>  iä)  getf)an  l^aBe,  Bleibt  getrau,  unb  ^^v 
cotxi)d  morgen  anberS  barüber  benfen.  2Bie  wäre  eg,  wenn 
wir  nun  wieber  ^^rieben  mad^ten  unb  ^l^r  mit  @urer  fd^önen, 
großen  ©d^rift  @uren  fürftlid^en  3'iamen  unter  ben  Sel^eng; 
Brief  fegtet?" 

SDie  ^IBtiffm  eilte  jum  ^ifd^e,  ergriff  'i)a^  Pergament 
unb  eg  bid^t  toor  bem  ©rafen  mitten  burd^rei^enb  unb  il^m  bie 
StüdEe  »or  bie  ^ü^e  werfenb  rief  fic  jomglü^enb:  „^ier  bic 
2lntwort!" 

2Bag  t^at  ba  ®raf  3llBred^t?  —  ^r  fprad^:  „3)omina,  wie 
Wunberfd^ön  feib  ^'i)X  in  (Surem  3onte!"  Unb  wie  bic  SlBtiffin 
fo  bid^t  üor  i^m  ftanb,  umfd^lang  er  fte  )5lö^lid^  mit  rafd^cn 
Slrmcn,  "ina^  fie  fid^  nid^t  rül^ren  unb  regen  fonntc.    „©cl^t. 


—     183     — 

©rSftn  3»utto/'  rief  er,  „fo  fejt  ttjic  ^ud^  l^tcr  ^alte  ^  bie 
Souenburg,  mit  ober  ol^ne  Sel^en^briefl  Unb  fo  Bejtegtc  iä) 
meine  ^rcuc  aB  @uer  Sel^engmann!"  Unb  el^c  fie  jtd^  beffen 
»erfal^,  füllte  jxe  feinen  ^u§  auf  i'^rer  ©time.  5)ann  lie§ 
er  bie  ^albbetäubtc  M.  „gebt  »o^l,  Nomina!"  fprad^  er 
lad^cnb,  „unb  ouf  äßieberfe^en!" 

Unb  lad^cnb  fd^ritt  er  ^inaug  unb  toarf  bie  Z^üx  bröl^nenb 
hinter  ftd^  ju. 

SDie  Sibtiffin  ftanb  toic  geläl^mt,  all  fel^Ite  il^r  Scfinnung 
unb  Sltl^em.  jDann  fid^  ermonnenb  flingclte  fxc  unb  befal^l 
ber  eintretenben  Kammerfrau,  augenblidEg  ben  (Stift§]^au^)t= 
mann  SBiUefin  oon  ^errfeltorf  rufen  gu  laffen.  — 

^m  bämmerfül^Ien  JRefectorium  beS  KloftcrS  @anft 
3Sipcrti  fa^en  ®raf  33ernl§arb  unb  3titter  33odf  toon  ©(j^Ian; 
ftebt  mit  bem  bidfen  ^rior  33aoo  unb  jtttei  anbercn  rotl§= 
hjangigen  äJiönd^en  beim  3ßcin!ruge  unb  l^arrten  ber  Slnfunft 
5llbred^t§.    @in  23ed£)er  ftanb  fd^on  für  {"^n  bereit. 

(Snblid^  trat  ber  (Srtoartete  ein. 

„@ott  fegne  (Suren  ©ingang,  §err  @raf!"  fprad^  fid^ 
erl^ebenb  ber  ^rior  mit  feiner  fetten  Stimme,  h)äl§renb  einer 
ber  SD^iönd^e  fd^neü  ben  leeren  33cd^er  füllte. 

„(Surer  (Seele  sur  Sabung,  (Surem  Seibe  jur  ©encfung, 
^od^eblcr  §err!"  fagte  SSruber  äJiald^ul,  bem  (trafen  ben 
SSed^er  entgegenl^altenb. 

„3ft  jwölffäl^rigcr  ^aUgartener  3lugfticE)/'  fagte  23ruber 
5lleriu§.    „(Sebenebeit  fei  @ud^  ber  Xrun!,  ,^err  ®raf!" 

„%nen!"  fagte  33odf  unb  tranf  mit. 

®raf  SBcrnl^arb  fprad^  fein  SBort;  forfc^enb  ^ing  fein 
23lidE  am  3lngefid^te  feinet  SßruberS. 

„©ottel  So^n,  el^rhjürbige  SBriiber!"  \pvaä)  5llbrec^t 
unb  trau!  in  burftigen  Bügen. 


,.^/.£>-^:;^-:.J-.^.^lj,a»|^-jij&j^jji^^ 


gwgr^3;5?";.:-i55«^^:^?^^j 


—      184     — 

„31]^!"  mad^te  er  bann  unb  jltc^  bcn  S3cd^er  auf  ben 
[d)h3crcn  ©id^cntifd).  „0lod^  einen!  ba8  war  ein  5;ropfen  auf 
einen  l^ei^en  ©tcin." 

„§afl  jDu  — ?"  frug  ©ernl^arb  mcl^r  mit  ben  klugen, 
aU  mit  Sßortcn. 

„9^ ein/'  ernjieberte  5lIBred^t  fo^^ffd^üttetnb,  „fomm,  la§ 
un§  reiten!" 

Slber  bie  W6nii)t  Baten,  \ia^  er  nod^  bleiben  möd^te,  unb 
er  lic^  fid^  bereben,  fe^te  fid^  ju  il^nen  unb  war  fröl^Iic!^  unb 
guter  SDinge  nad)  bem  l^arten  ©treit  mit  ber  leibenfd^aftliclien, 
eiferfü(^tigen  i^rau  bort  oben  auf  bem  ©c^toffe. 

31I§  aber  ber  ^ol^e  ©teinfrug  wieber  einmal  leer  war, 
litt  5llbred^t  nid)t,  ha^  er  tion  5Reuem  gefüllt  würbe,  fonbem 
brad^  mit  23ernl^arb  auf,  gefolgt  »on  ©odE  unb  feinen  fed^g 
^iciftgen. 

Unterwegs,  wäl^renb  bie  böfe  ©ieben,  fd^Werlid^  mit 
einer  guten  2lbfidE)t,  l^inter  ben  Ferren  ^urürfblieb,  erjäl^lte  er 
SSeml^arb  feinen  5luftritt  mit  ber  2ibtiffin;  nur  bie  feltfame 
5lrt,  wie  er  t>on  il^r  5lbfd)ieb  genommen,  »erfd^wieg  er  bem 
©ruber.  „Slber  la§  fie  nur,"  fcE)lo§  er,  „wir  bel^alten,  wa§ 
wir  l^aben,  unb  id^  wette,  )ma§>  SDu  wiUft:  über  bem  3ont  ber 
SDomina  gel§t  bie  ©onne  nidf)t  ftebenmal  unter.  3lu§erbem 
wü^te  id^  ein  SRittel,  ben  Sel^engbrief  morgen  am  2^age  toon 
il^r  ju  bekommen." 

„(Sin  golbeneg  3Ringelein?"  frug  SBernl^arb  läc^elnb. 

„9Rein,"  erwieberte  Sllbred^t,  „@räfin  Oba  l^ei^t  ber 
^rei§,  für  ben  iä)  ^lüeS  oon  il^r  l^aben  fönnte." 

„®ieb  i^n  l)in!"  fagte  SBernl^arb  fd^ncü.  „jDu  fannft  ia^ 
i^rdulein  bod^  nidE)t  bei  jDir  aKein  auf  bem  ötegenftein  bereiten." 

„2Barum  nid^t?"  frug  3llbred^t  mit  umwölfter  ©tirn. 
„^ä)  l^obc  il^r  meinen  <Bä)uii  gelobt  unb  loffe  fie  nid^t  im  ©tid^." 


t 


■  i'^Sni-ffi^iar**^''''^''''^ 


'^s'?WS^fi^f^€''?^^^^^is^^^^wi^e'!^^'^^^ 


T 


—     185     — 

„@icB  9l(i^t,  SllBrcd^t,"  f^)ra(i^  S3em]§arb  mit  bcforgter 
ÜRtcnc,  „um  bicfcS  äJiäbd^cng  bitten  tucrben  unS  ^Jpcinbe 
njad^fcn  unb  l^artc  kämpfe  crblül^cn." 

„3)aran  loirb  e§  un8  in  nad^ficr  3cit  fo  wie  fo  nid^t 
fehlen/'  tocrfc^tc  %\lxz6:,t 

„SOBcnn  ^  Oba  bcr  Slbtiffin  nid^t  üBcrantirortcn  lüiHfi, 
[o  gicb  ftc  ung  auf  bie  ^eimburg  unter  üleginl^ilbS  Obl^ut/' 
brängte  SSernl^arb. 

„3^ccin!  fte  bleibt,  »o  pc  ifl!"  fprad^  ^llbrcd^t  fürs  «"^ 
barfd^,  gab  feinem  SBraunen  bie  @^)oren  unb  lie^  i'^n  in  einem 
langen  Xrabe  tuarfer  aufgreifen,  "iid^  Seml^arb  über  be§ 
33ruber§  @ile  feine  eigenen  ©ebanfcn  l^attc. 

2llg  fie  an  ben  Sffegenftein  l^erantamcn,  bemcrftcn  fic 
auf  ber  §öl^e  be§  ^elfen§  eine  tceiblid^e  @eftalt,  bie  mit  einem 
iuei^en  jtud^e  luinfte.  (5B  loar  tyiid^  njer  anberS  folltc  cg 
fein?  3)ie  Srüber  fallen  fie  beibe,  aber  feiner  äu§crte  ein 
SfBort  barüber  ober  machte  ben  anbern  "barauf  aufmerffam. 
5llbred^t§  (Sefid^t  erweiterte  ^\6)  ju  einem  glüdEUd^en  Säd^eln, 
mit  bem  er  ein  paarmal  nad^  ber  §ö!§c  l^inaufnidtc.  SBem* 
l^arb  aber  tl^at,  aB  fäl^e  er  bie  lebl^aft  @rü§enbc  bort  oben 
nid^t  unb  blid^te  oerbroffen  auf  bie  äJlcil^ne  feineS  ^ferbe^. 
5110  fid^  am  %Vi^t  be§  33erge§  il^re  2Bege  trennten,  fd^ieben 
bie  Srüber  mit  furjem  @ru^c  üon  einanber,  unb  feiner  »ar 
l^eute  mit  bem  anbern  jufrieben. 

3ludW  bergan  mu^te  'i)a.%  Olo^  fcinc2  SReiterS  Ungebulb 
fül^Ien,  ba§  c§  |)ruftete  unb  fd^naufte,  unb  <M  5llbred§t  im 
Surgl^of  abftieg,  l^ättc  ©d^atte  beinal^  ein  lautet  3Bort  mit 
fid§  f eiber  gcfprod^en,  toeil  bcr  @raf  fein  ^fcrb  toarm  in  ben 
©tall  brad^te,  i»a§  er  fonfl  niemals  tl^at,  toenn  il^n  nid^t 
'Siai^  unb  ©efa^r  jur  (Site  jtoangen. 

3n  bem  ^ol^ltoege,  ber  fld^  gtoifd^en  tjclfen  burd^  2Balb 


^icäas^£ii^^S^i.äiiM 


^^^>*A-jyji^>*ir^y;^=ä^a^-j&^ii^i&^ 


^  --^™'?  ■  ?-v- 


—      186     — 

unb  ®eBüf(^  an  bcr  fanft  anflcigcnben  ©citc  bc8  S3crgc8  ]^tn= 
aufwog,  l^attc  Oba  bcn  @rafen  ntd)t  mit  bcn  Soliden  »erfolgen 
fßnnen,  unb  frül^er,  atg  fxc  erntartet,  evful^r  fic  feine  3lnfunft 
burd^  ben  §ornruf  be§  Xl^ürmcrS. 

(Sie  eilte  ben  S'clfcn  l^inab,  aber  auf  ben  unteren  ©tufen 
tarn  SllBred^t  i'^r  fd^on  entgegen.  @^re(J)en  fonnte  fie  nicl)t; 
fie  h)ar  wol^l  gu  rafd^  l^erabgeftiegen,  unb  il^rc  Sßangen  hjaren 
gerötl^et.  greubig  unb  innig  ftral^lten  Seiber  23lic!c  in  ein= 
anber.  <Sie  Hieb  ftef)en,  fo  ba^  er  ein  njenig  gu  il^r  auffd^auen 
mu^tc,  al§  er  il^r  bie  §anb  reid)te. 

„(Siegfrieb  lä^t  (Sud)  grüben,  ©väfin  Oba!"  begann 
5llbred^t.  „Unb  er  mU  (Suc^  jeben  5lbenb  bei  ©onnenunter; 
gang  toom  SBergfrieb  ber  Sauenburg  einen  @ru^  ]^erübern5in!en 
unb  babei  ben!en,  ^^x  ftünbet  l^ier  auf  bem  Reifen  unb 
grüßtet  il^n  inieber." 

5lber  bie  blauen  klugen  blidten  nic^t  l^citer  auf  biefe 
ffiotfdiaft,  unb  bie  5Rofen  auf  Oba'g  SBangen  macf)ten  tt>ieber 
ben  bleicfien  Silien  ^la^.  (Statt  «liner  ^Intnjort  frug  fte  ge; 
fd)tt)inb:  „(Seib  3^r  unüerttjunbet,  §err  @raf?" 

2llbredf)t  ladete:  „SBeber  empfangen  nod)  gefd)lagen  l^abe 
id^  JBunben,  ba§  Sc^tcert  blieb  in  ber  (Scheibe,  mit  ein  paar 
eifernen  9Jiaulfcf)cnen  l^aben  tt)ir  bie  Sauenburg  erftürmt." 

„SBaret  ^^x  anä)  bei  ber  3lbtiffin?"  frug  jte  »ieber. 

,,^a  freiließ,  ba  war  id^  audE»/'  erhjieberte  er. 

„Unb  tt»ie  feib  3^r  toon  i^r  gefdE)ieben?" 

„9fcun  —  eth:a§  ftürmifdE)  toax  ber  3lbfct)ieb/'  fpradl)  er 
mit  einem  eigent^ümlidjen  Säd^eln  jur  (Seite  blidfenb,  „aber 
id^  l^offe,  iDir  werben  balb  wieber  gute  ^reunbe  fein." 

(Sie  waren  l^inabgcftiegen  unb  l^atten  fxä)  langfam  bem 
^ala§  genäl^ert,  an  beffen  Z^üx  je^t  bie  alte  Sd^affnerin 
erfd^ien. 


i^d^fS^^-" -^-^itP^^  ^^Sva,     "  »ir    '-  *  •>       -«      »t       ^    ^  ^^«s,T^-H  ;ys3frv^^^-v?^-^JSZ^^!^~ 


—     187     — 

„2a§  auftragen,  Urfuta!"  rief  t^r  bcr  (Sraf  ju,  „unb 
fag'  cg  mir,  tocnn  3lIIeg  bereit  ift,  miä)  l^ungert." 

„Söotit  3J]^r  (Sud^  nid^t  beg  gSanjerS  entlebigen?"  frug 
Oba. 

„^ann  mü§t'  id^  @ud^  ja  fd^on  tnieber  »crlaffen,"  er; 
hjiebcrte  er  läd^elnb,  „unb  id^  l^aBc  @ud^  bod§  §eute  ben  ganzen 
Xag  nid^t  gefeiten." 

„3d^  toid  @urer  l^ier  l^arren,"  fprad^  fte  fanft  errötl^enb. 
„anittlertoeile  ruftet  ung  Urfula  ta^  ma^." 

„UnB?  l^aBt  ^\)x  aud^  nod^  ntd^t  gegeffen?"  frug  er  »er= 
iDunbert. 

„9^ein,  id^  toollte  warten,  bis  ^f^x  tt)ieber!ämet,"  fagte 
fie  leifc. 

©eine  klugen  mieten  mit  einem  »otlen  SlidE  auf  il^r, 
ben  fie  me^r  füllte,  all  ta^  fie  il^n  \a^,  benn  fie  l^ielt  bie 
2ßim))ern  gefenft. 

„3d^  bin  gleid^  jurüdf,"  fprad^  er  unb  ging  in  ben  5pala§. 

S)ie  ©onne  fianb  f(^on  nal^c  bcr  abfteigenben  Sinie  be§ 
SredfenS.  5)cr  ©d^atten  be§  SBergfriebS  lag  quer  über  bem 
5ßurgl^of  unb  jhcdftc  fid^  weit  l^inauf  an  bem  grauen  Reifen. 
Oba  tüanbelte  barin  loie  auf  einer  för|5erIofen  iBrüdfe  lang: 
fam  auf  unb  nieber,  mit  i^ren  @eban!en  befd^äftigt. 

2ll§  ®raf  3llbred^t  oben  in  fein  fd^mudflofeS  @emad^ 
trat,  !am  e§  il^m  »eränbcrt  toor.  @§  l^attc  ^^ntanb  barin 
aufgeräumt.  SDa§  mand^erlei  3eug,  @efd|irr  unb  ©crät^, 
baS  fld^  fonjl  läffig  unb  toirr  auf  jtifd^  unb  ©tü^len  uml^er^ 
trieb,  ftanb  ober  lag  je^t  georbnct  unb  gefällig  angebrad^t, 
jcbcg  an  einem  fd)idElid^cn  ^la^c.  SDer  @raf  runzelte  bie 
©raucn  über  ben  unbefugten  Eingriff  in  fein  3lltgctt>o]^nte§. 
5)a  gchjal^rtc  er  auf  bem  5tifd^e_,  mitten  öor  feinem  j£rinf; 
gefä§   unb  bem  ©d^rcibjeug,  einen  f leinen,  f erlaufen  Ärug 


tI»jaä:,ja;i^..aL;iaäa»iii^.ft,i,.ai^^ 


—      188     — 

mit  einem  ©träu^d^en  frifrfier  SBalbBlumen  barin.  55a8  fonnte 
S^temanb  anbcr§  gctccfen  fein  alg  S^iia.  Unb  fo  xoax  e§  au6). 
©Ben  nod^,  el^e  ftc  auf  ben  i^elfen  [tieg,  ^tte  fte  bic  Stumen 
gepftüdEt,  in  3ir6red)t§  B^wtwier  gefteüt  unb  l^ier  mit  ^crj^ 
flopfenber  ^reube  aB  ujol^ltl^ätige  ^ee  orbnenb  unb  fd^mücEenb 
gewaltet. 

(Sie,  fte  h)or  l^ier  in  feinem  3^^^^^  gehjefen,  war  l^ier 
mit  leidsten  @d)ritten  l^in  unb  wieber  gefd^webt,  l^atte  gebad)t 
unb  gcfonnen,  wie  fie  bie§  unb  jeneS  ba§  Sluge  erfreuenb 
[teilen  unb  legen  fDÜte,  i^re  §änbe  hatten  \)a§>  ^agbl^om  unb 
bie  (S^joren,  biefeS  Sßaibmeffer  unb  jenen  ^rug,  ben  @ad)fen; 
fpiegel  unb  ^lüeS,  )X)a§)  fie  fanb  unb  fal^,  Berül^rt,  getragen, 
gerüdft,  fie  l^atte  ftd^  für  i§n  im  @ebüfd^  nad)  ben  33Iumen 
gebüdEt,  "DaS  ^rüglein  am  SBrunnen  mit  Sßaffcr  gefußt  unb 
ia§i  buftige,  jierlid^e  @träu^cE)en  ^inein  getrau! 

5llbred^t  nal^m  e§,  Betracfitete  eg  unb  fiellte  e§  wieber 
genau  auf  benfelBen  %kd.  ®ann  fal^  er  fid^  läd^elnb  im 
3immer  um  unb  freute  ficE)  wie  ein  ^inb  über  bie  33e: 
fd^erung  an  ber  '^eiteren  Orbnung  feiner  ^abfelig!eiten.  ^'i)m 
war,  aU  fül^lte  er  nod^  ein  2Be^en  t)on  Ot)a'^  5lt]^em,  al§> 
'iföxtt  er  i^re  leidsten  dritte  unb  bog  leife  9taufd^en  i^reg 
@ewanbe§,  unb  ein  frct)Iid^eg,  fetigeg  ©efü^I  fd)lid^  fid)  in 
bic  ©ruft  be§  gewaltigen  3Jianne§,  ber  l^eute  feiner  fd^u^; 
befohlenen  i^ürftin  eine  23urg  genommen  unb  bem  leiben; 
fd^aftlidEjcn  5lu§brud^  i^reg  Bonteg  getrost  l^atte. 

@r  gog  bag  (Sifenfleib  aug.  Warf  eg  nidE)t  wie  fonfi 
l^alb  auf  biefen,  l^alb  auf  jenen  «Sd^emel,  fonbem  trug  eg 
felber  in  fein  ©d^lafgemacE)  unb  l^üüte  fid^  in  einen  fauberen, 
wollenen  Seibrodf.  ®ann  nal^m  er  ben  SÖlumenftrau^  aug 
bem  ^rüglein  unb  ging  l)inob  in  ben  Surgl^of  gu  Oba. 

ÜJ^it  l^erjlid^en,  fd^led^t  berebten  SBorten  banfte  er  ber 


,.Aiia>».iir;. 


—     189     — 

tief  SSerlcgencn.  9lBcr  aug  bcm  ©träu^d^cn  gog  er  eine  tiefs 
blaue  ©lodfenBIumc.  „(Erlaubt/'  \pxaä)  er  Ia(|clnb,  .„bte 
blauen  @loc!en  muffen  fid^  ^5rä(|ttg  in  @urem  bunflen  ^aarc 
mad^en."  Bttternb  unb  erglü^enb  l^telt  fte  fltll,  ol§  er  il^r 
^au^t  berül^rte  unb  forgfam  mit  rittcrlici^en  §änbcn  bie 
Slume  in  i^rem  §aar  Bcfefligte.  S)aB  @träu§d^en  fledfte  er 
fld^  felBer  ttor  bie  Sruft  an  ben  Seibrodf,  unb  fo  gingen  fle 
auf  Urfula'3  fd^on  tüiebevl^olten  üiuf  in  ben  ^ala§. 

SDie  ©onne  fant  ^ern  bort  auf  bem  23ergfrieb  ber 
Sauenburg  fianb  ©iegfrieb  unb  blirftc  nad^  bcm  üiegenflcin; 
aber  feine  Silie  ftanb  l^ier  nid^t  oben  auf  ber  ^clfenl^öl^e. 
@ic  fa§  an  bemfelben  ^Tifd^c  mit  feinem  SBruber  3llbredE|t, 
unb  fröl^lid^e  33lidfe  gingen  l^inüber  unb  l^erüber,  oon  il^m 
3U  il^r,  toon  il§r  ju  i^m.  @r  mal^nte  fle  nic^t,  auf  ben  i^elfen 
pi  fteigen,  unb  ©iegfriebS  fel^nfudE)t§ooller  ®ru§  flog  über 
ben  Sflegenftein  l^intoeg  toie  ein  abgefc^offener  ^feil,  ber  feinet 
3iele2  üerfel^lte  unb  fid^  f^urlo^  im  33lauen  verliert. 


iL,i^,j>^^,iK.jj>;i,  :^^i:  ^'^^-^'^■^^-■^'"■laiiritli-^fl'^kliriiiTii^ 


■■->  ■  ,v  -  .  ,.-r!v>a*;---'»;^  »-  ^■^-T-'V'-  '^ -^?f=5ii^6wJ^ 


5ecfj5et^ntcs  Kapitel. 


jl8  bev  ©ttftg^auptinann,  ben  ber  Sefel^t  bcr  2lBtt[fin 
nt(^t  in  feiner  SÖel^aufung  angetroffen  l^atte,  enblid^ 
auf  bem  ©c^Ioffe  erfcE)ien,  fanb  er  bie  ^nfaffen  begs 
felBen  in  großer  (Srregimg.  5luf  bem  ^ofe,  auf  Xrc))^en  unb 
©ängen  Begegnete  er  Beftürjten  ®efic£)tern,  unb  oben  in  einer 
ber  3Sorl^aüen  traf  er  bie  ^rö^ftin  unb  bie  ©efanifftn,  umringt 
ton  einigen  jüngeren  ©onoentuatinnen,  in  ]§ef tigern,  l^alBlaut 
geführtem  9}^einung§augtauf(f) ;  aber  fie  fonnten  il^m  nic^t 
fagcn,  toaS  eigentlid^  toorgef allen  ujar. 

©er  33efu(i)  beg  @rafen  3ll6red^t  toon  9?egenftein  ju  un; 
getoö^nlid^  früher  ©tunbe,  fein  langeg  ^Bleiben  unb  nod^  mel^r 
fein  ungefiümeg  SBeggel^en  toar  im  ©d^Ioffc  aufgefallen.  9i)?an 
!§atte  bie  ^ammerfrou  ber  ^Ibtiffm  au§geforf(^t  unb  ittar  fp 
lange  in  hen  @tift§fd)reiber  glorenciuS  gebrungen,  biS  er  ge= 
ftanb,  "iia^  er  einen  Sel^enSbrief  für  ben  @rafen  über  Ut 
Sauenburg  l^ätte  auSftellen  unb  ber  S)omina  jur  Unterfc^rift 
bringen  muffen.  3)ie  Kammerfrau,  bie  gögernb  bcfannte,  \)a^ 
fie  gel^ord)t  l^atte,  berid^tetc  öon  einem  heftigen  ©treit  ber 
Slbtiffin  mit  bem  ©rafen,  aber  nur  einjelnc  @ä^c  unb  ah' 
geriffene  Sßorte,  meift  au§>  bem  SJJunbe  bcr  gnäbigcn  ^^rau, 
wollte  fie  »erftanben  l^aben;  Sßortc  toie  „fd^mad^öoll"  unb 
„nid^t  ritterli(^",  unb  bie  heftige  i^rage:  „5ßo  ift  0\>aV'  »oUtc 


£^: 


—     191      — 

flc  beutK(|  gcl^ört  l^obcn.  ^ann  l^attc  fic,  aI8  bic  ^Btiffin  il^t 
geWingcIt,  ein  gcrriffcncS  Pergament  ouf  bcm  Zippici)  liegen 
feigen,  »oroug  man  fd^lo^,  ba^  ®raf  5lIBred^t  ben  Scl^en^brief 
im  ^omt  jcrriffcn  l^abe,  ol^nc  einen  ftid^l^altigen  @runb  bafür 
finben  gu  fönnen. 

@o  auf  bag  3fiätl^fei:^afteftc  vorbereitet  Betrat  §err  SGßißeÜn 
"tiaS  (Semad^  ber  UnnaParen,  bic  fid^  jeben  anberen  SSefud^ 
toerBetcn  ^atte. 

(5r  fanb  bic  ^IBtiffin  noc^  in  l^cKcr  Bornglut^,  unb  in 
bicfer  (Stimmung  tl^eilte  ftc  i^m  mit,  ^a^  @raf  ?llBrcd&t  biefe 
yiaä)t  bic  SauenBurg  mit  ®et»alt  genommen  unb  bort  feinen 
3Bruber  ©iegfrieb  aB  Surgüogt  eingefe^t  l^ättc.  §crr  SBittefin 
foHte  il§r  nun  raffen,  toa§  ju  tl^un  fei.  3)ie  2lu§ftetlung  beB 
2e]§engBriefeg  oerfc§n)ieg  ftc  bem  ©tiftgl^auptmann,  »ic  fic  oudt» 
lebe  ©^ur  ber  »ernid^teten  Urhinbe  Befeitigt  ^tte,  fo  iia^  er 
geneigt  loar,  an  ben  SluBfagen  beS  (Sd^reiBerS  unb  ber  ^ammer= 
fvau  ju  jtoeifeln. 

2lBer  gerabc  l^icrüBer  bic  2Bal§rl^eit  ju  tüiffen,  fam  c§ 
i^m  oor  2lIIem  an,  ju  toiffen,  oB  bie  2lBtiffin  mirflid^  gefonnen 
fei,  bem  fd^on  üBermäd^tigen,  oerl^a^tcn  ©d^irmtoogt  Ue  fd^öne 
23urg  ju  üBcrgeBen,  auf  bereu  Sel^enlBcfi^  fid^  ^at^  unb  ^Bürger; 
fdiaft  toon  OueblinBurg  ftarfe  Hoffnung  mad^ten. 

„©näbigfte  i^rau,"  Begann  er  nad^  furjer  ÜBerlegung, 
„erlauBt  mir  i^orerft  eine  gragc.  SßoIIt  3  p  bic  25urg  üBcr; 
^aupt  nid^t  in  ben  Rauben  ber  9tegenfteiner  laffen,  ober  ifl  eg 
(gud^  Icbiglid^  um  einen  anberen  ©urgoogt  ju  tpn?" 

S!)iefc  %xaQe  fe^te  bic  3lBtiffin  in  gro^e  3Serlegenpit, 
benn  fic  traf  ben  innerften  ^ern  ipeS  ^oxnt^  unb  Berüpte 
bic  Brennenbc  3ßunbc  ipeä  §crgcn§.  9}ii^trauifd^  BUdfte  fie 
ipen  Äanjlcr  on.  ^it  SSolIjiepng  be^  £epnlBricfc§  toar  eine 
nid^t  ju  Icugncnbe  ^ptfad^c  unb  Bejeugte  bic  2lBfid^t  ber  SlBtiffin, 


t^ittS^eb^e^Si^'-jeR^jS^^K^CSs^ 


!f^^m^'-"%,^f..  ::f--r'.^m^mF?;--  -  ■        "  ■'  ■'-'.'  ■-:i^i=:'t-'~^:Y^t^p'--'m.sm 


—      192     — 


bic  SaucnBurg  bcn  JRegcnftemern  ju  übcrgcBen.  ^aju  mu^te 
f!c  jtd^  alfo  todf)!  ober  übel  befennen,  unb  jte  blieB  bei  bcr 
ttoHen  Sßa^rl^cit,  als  fic  crtoiebertc:  „^d^  l^atte  aüerbingS  bie 
5lbfi(f)t,  bcn  ©rafcn  5llbre(]^t  mit  ber  58urg  gu  belel^nen.  5Da 
er  fle  aber  o'^ite  meinen  SDan!  mit  2ift  unb  (Sehsalt  genommen, 
fo  tttitt  x6)  fie  i^m  je^t  nid^t  laffen,  fonbern  mid^  eineg  3lnberen 
beftnnen.    ^ä)  »erlange  bie  23urg  in  meine  §anb  jurüdE." 

jDcr  @tift31^au)3tmann  beutete  an,  ta^  jid^  Sürgcrmeifter 
unb  Siaf^  toon  Oueblinburg  tro^  ber  le^ttjin  eingetretenen 
(Störung  beg  einft  fo  guten  3Serl^ältnt)feg  jur  gnäbigen  %xau 
tool^l  bereit  finben  laffen  tt>ürben,  bie  Surg  ben  9tegenfteinern 
mit  Sßaffengeujalt  irieber  abjune^men,  loenn  jte  l^offen  fönnten, 
bann  aud^  mit  berfelben  belel^nt  ju  ttierben.  Slber  bie  (Stabt 
allein  njäre  bem  ©rafen  gegenüber  nicl>t  ftarf  genug,  baju  be; 
bürfe  fie  mäd^tiger  Sunbelgenoffen. 

Ob  benn  bie  nid^t  gu  finben  n)ären,  frug  bie  3lbtiffln. 

„^d^  toü^te  \vo^  ©inen,"  ertttieberte  §err  SßiUefin,  „aber 
ben  l^abt  ^'i)x  (Sud)  f eiber  jum  i^etnbe  gemad^t,  gnäbige  ^rau!" 

„®er  SBifd^of  »on  §alberftabt,"  fagte  fte  fc^neü. 

SDer  ©tiftä^auptmann  nidEte. 

„O  eS  foftet  mid)  ein  SBort,  unb  er  ift  trieber  mein 
i^veunb,"  üerfe^te  bie  ^Ibtiffin. 

„ÜJleint  S^r?"  frug  §err  SBiaeün  aufl^ord^enb  unb 
erfreut.  „§abt  ^'i)x  noÖ)  eine  anbere  Älage  hjiber  ben  (trafen, 
wobei  ber  23ifdl)of  [xä)  einjumifd^en  ein  Siedet  l^ätte?" 

„®en)i^!"  erhjieberte  ^utta.  „@r  l^ält  bie  @räfin  £)\)a 
»on  j^alfcnftcin  auf  bem  öiegenftetn  gefongen,  bie  il^r  Sruber, 
@raf  §o^er,  jur  ßonüentualin  unfereg  ©tifteg  beftimmt  unb 
mit  einer  reid)en  So'^i^e^Tente  auggeftattet  l^ierl^er  entfanbt 
l^atte.  @raf  3llbred^t  bertoeigert  mir  il^rc  Slullieferung,  bie  id^ 
mit  ^ug  unb  üied^t  »erlangen  fann." 


_>^^&i^^_/  ,^'  -^A^^^^..^ ,^  ...^  . >A^.  ...  - ,<^'j>.T>^».^..  •  1 1 '  Hin  iiii  I V"  I.' .  -    II  •  I  '^ ii  •'■iiii^frKh'iiiiiiiiiilÜii 


—      193     — 

„^(i)  n)ei§  c8/'  fprad^  bcr  ©tiftSl^au^jtmantt,  „oud^  bcr 
iBifd^of  l^at  fd^on  barouf  gcbrungcn." 

„@r  l^ot  feine  eigenen  ©rünbc/'  fogte  bie  ^Btifftn,  „aber 
iä)  !önnte  il^n  al3  (Sd^iebSrid^tcr  in  ber  ©ad^e  anrufen,  unb 
burd^  i^n  lie^c  fid^  toietteid^t  auf  bcn  ©rafen  ^o^er  »irfcn, 
bo§  er  gemeinfd^aftUd^  mit  mir  bie  ^Befreiung  ber*  ©d^tocfler 
forbertc,  unb  fomit  l^atten  n)ir  il^n  jum  33unbe§genoffen." 

„Slud^  @raf  2lI6rcd^t  ^at  greunbc/'  mal^nte  bcr  @tiftg= 
l^au^Jtmann,  „ben  ilJiangfelbcr  unb  \)k  §arjgrafen  im  ^elmgau. 
5Dag  tonnte  eine  gelobe  geben,  gnäbigfte  ^ürftin,  bie  t)a§i  Sanb 
ringsum  in  einen  einzigen  33ranb  öerfe^te." 

„SJiag  eg  bod^!  id^  »erlange  mein  9flcd§t!"  rief  Sutta, 
toon  Scibenfd^aft  l^ingeriffen.  „@Iau6t  3^r,  \>aiß  ®raf  3llBred^t 
bie  23urg  freiwillig  räumt?  3fie]^mt  fie  il^m  ab,  ^i)x  Ferren 
Dueblinburger!  bringt  fte  toieber  in  meine  ©etealt,  fd^afft 
mir  auä)  meine  (Sontocntualin  Oba  öon  i^ölfenjtein  l^ier  aufS 
@d^lo§,  unb  ^^x  fottt  bie  SauenBurg  ju  Selben  l^aben!" 

„Sa^t  mid^'S  mit  meinen  ^^i^cunben  im  Statine  berebcn, 
gnäbigc  grau,"  fagte  ber  @tiftS§auptmann  unb  nal^m  rafd^ 
Urlaub,  el^e  bie  Unbefiänbige  biefeä  n^id^tige  3Serfprcd^en  im 
Weiteren  35erlauf  be§  @ef))räc§§  ettoa  toieber  rüdfgängig  mad^en 
ober  abfd^wäd^en  fonnte. 

3n  ber  ^ßorl^aHe,  Weit  genug  »om  3itnmer  ber  5lbtiffin, 
warteten  feiner  Ut  ^JSröpftin  unb  bie  SDefaniffin,  aber  o^ne 
bie  jüngeren  ©amen,  unb  er  mu§te  i^nen  in  ^ürjc  erflären, 
Wal  e§  gegeben  l^attc.  @ie  rangen  bie  ^änbe  ob  bcr  Untl^t, 
unb  wenn  bem  @rafen  jc^t  tk  Df)xm  Hangen,  fo  war  c§ 
nid^t,  weil  ^emanb  fein  Sob  fang. 

®ie  ^rel)pc  l^inabfteigenb  fprad^  §err  SSßiUeün  ju  fid^ 
felber:  „©oll  mid^  nur  wunbcm,  Wie  longe  bcr  Sturm  braufcn 
wirb!    ^äme  morgen  @raf  3llbred^t  jur  SDomina  unb  gdbc 

3uliu8  SSäolff,  ber  ffiaubgraf.  13 


|j«gfejj|te|tei;a-|S^-^^^.^-^ 


—     194     — 

il^r  ein  guteS  SBort,  fo  fdienfte  fie  tl^m  bic  Sauenburg,  toon 
unten  big  oben  mit  $Kß[en  befranst.  S)en  ©iegfrieb  roiü  fte 
bon  bcr  SBurg  hjeg  unb  bie  ©räfin  Oba  ju  fid^  inl  @(i^Io§ 
hinein  ^ben,  unb  barum  ^rieg  unb  ^IRorb  unb  5tobtfd^Iag! 
2Ba3  jtecft  bo^inter?" 

3)eg  ©tiftgl^auptmanng  Sßol^nung  hjar  ein  großer  i^rei; 
■^of  ouf  bem  SJiummentl^ale,  einem  etn^aS  berfterft  gelegenen 
Sinfcl  ber  ©tabt  mit  Weitläufigem  ©el^öft  unb  ©arten,  an 
bem  ein  3trm  ber  Sobe  borüber  f(o§.  §ierl^er  lub  er  feine 
3Sertrauteften  im  9lat!^e,  unter  benen  fid)  aud^  ber  erfte  Sürger; 
meifter  befanb,  ju  einem  35egpertrunf  unb  tüetl^te  fie  in  bog 
^Vorgefallene  rürfl^altlog  ein. 

Tlit  ©enugt^uung  üernal^men  bie  fünf  ober  fed)g  Ferren 
bie  ^unbc  »on  bem  3ei^^ürfni§  beg  @rafen  mit  ber  ^Ibtiffin, 
bie  nun  l^offentlid)  aufl^cren  luürbe,  überall  »ermittelnb  unb 
förbernb,  feine  Wlaä^t  ftärfenb  für  i^n  ju  hjirfen,  tttie  fte  bieg 
bi§f)er  ftet§,  auä)  bem  diat^t  gegenüber  unb  jum  9^a(i^tf)eil 
ber  @tabt  getl^an  f)ätte.  @ro§  n.^ar  il^re  (Sntrüftung  über  bie 
getoaltfame  SBefe^ung  ber  Sauenburg  burd^  bie  ü^egenfteiner, 
jiemlid^  fcEiiüad)  bagegen  bie  3lulfid)t,  bie  Sebingungen  ber 
^ibtiffm  erfüllen  ju  fcnnen,  unter  ii^elc^en  fie  bie  S3urg  ber 
Stabt  JU  Selben  berfprodien  l^atte.  ®ie  SBurg  ju  erftürmen 
unb  ben  il^rer  gnäbigen  Stau  mißliebigen  SBurgbogt  barauS 
JU  toertreiben,  mcd^te  i^nen  n)o!^l  gelingen;  icie  aber  toollten 
fie  cg  fertig  bringen,  oon  bem  uneinnel^mbaren  9iegenftein  eine 
©cfangene  ju  entfül^ren,  bie  ber  frieggtüc^tige  @raf  galten 
hJoHte  unb  t>ertl)eibigen  toürbe?  3nbe§  ber  ^reiS  war  ein 
ju  locfenber,  unb  mit  mäd)tigen  33unbe§genDffen  unb  bem 
©infame  aller  ^raft  unb  D^ferWiKigfeit  ber  eigenen  ^Bürger 
bünfte  e§  bie  Ferren  oom  9?at!^e  ni(f)t  unmcglid^,  bie  ^el^bc 
mit  bem  ©rafen  fiegreid^  gu  befielen.    Unb  tooju  Italien  fie 


—      195     — 

bcnn  bog  ©d^ufes  unb  ^ru^Bünbni^  mit  bcm  SBifd^of  öon 
^albcrfiabt  gefd^loffcn?  SGBic  nie  juöor  »inftc  i^ncn  icfet  btc 
Hoffnung,  "Oa^  il^nen  längft  toibertoärttgc  3o(3^  bcr  ©d^u^üogtci 
abju[d^ütteln  unb  als  unabl^ängigc,  ol^nc  ©cöormunbung  jid^ 
fclbft  regicrcnbc  Sürgerfd^aft  einer  reid^Sunmittelbaren  ©tabt, 
3Jlitglieb  be§  gro§en  ^anfaBunbeS,  ftolj  unb  frei  t)aä  ^avpt 
3U  erl^eBen. 

SDie  !§ier  Bei  bcm  feurigen  SBeine  be§  @tift§]§au))t: 
mannet  in  einer  fd^attigcn  SauBe  33crfammelten  toaren  loiUig 
unb  entfc^iebcn,  bcn  Äam^^f  mit  bem  Stegenftciner  unter  gc; 
tt)i[fcn  SßorauSfe^ungen  ju  Wagen.  äRorgen  f(!^on,  Bcftimmtcn 
fie,  fottte  bcStocgen  eine  «Si^ung  it^  9tatl^e§  fiattfinben,  unb 
jebcr  (äinjelnc  üBemal^m  e0,  burd^  l^ingehjorfene  Sinterungen 
unb  »orBereitenbc  3Binfe  bie  ©ürger  aufjuftatj^eln  unb  Be; 
fonberg  bie  ^anbloerfergilben  ju  geroinnen. 

SDanad^  tranken  bie  Ferren  auf  tia^  gute  Gelingen  i^rer 
^läne  unb  fd^ieben  banfBar  unb  frol^  öon  i^rem  gro^günftigen 
^reunbc. 

5ln  bemfelBen  5lBenb  fd^on  »u^ten  fämmtlid^e  diaii)§>' 
^txxtn  genau  unb  öiele  SSürger  ungefäl^r,  toag  fid^  ereignet 
l)atte,  unb  in  ben  ^l^rinfftuBen  ging  e§  leBl^aft  l^er.  UnBeftimmte 
©erüc^te,  ba§  ©efd^e^ene  foiüol^l  »ie  ba§  nun  ©etoorftel^enbc 
in§  SlBenteucrlid^e  üBertreiBenb,  burd^fd^toirrten  bie  @tabt 
unb  üerfe^ten  bie  @emüt^er  in  B^etfel  unb  Unrul^e. 

SDie  9f{atpfi^ung  fanb  am  anberen  äRorgen  toirflid^  fiatt. 
@S  fielen  Böfc  Sßorte  gegen  bcn  öiegenfteiner  unb  aud^  ein 
paar  flcinc  ©citcnl^icBc  auf  bie  SlBtiffin  toegen  i§rer  flarfen 
^artcinal^mc  für  ben  @rafen  tcibcr  bie  @tabt.  SlBer  man 
tDonte  ^a^  öergeffen  fein  laffen  unb  mit  ber  SDomina  i^rieben 
unb  gemeinfd^aftlid)e  ®aä)t  mad^en,  um  Bei  ber  ©elegenl^eit 
®ro|eB  für  bie  ©tabt  gu  erreichen.    9ßenn  nun  aud^  einige 

13* 


i^ai^ii'Siii&sisasii  '^i^  X^^<^  Äj 


i^--^^ . ■: -'■^■ntf  »f.  w  ^  ^  ■  ^ .  -j ^a-  =^äU-„ ;i'.^^t»viäsb'¥»^'--""- ---•'^«'^'^"" •''■ 


53»^"><'y"''     7-^^^^'   "  y, -■!■■--■:;--.;--■  .r.--»:7i.'-:      ■■--':''Ä\;!f:?K)rW"»^5f?ä!ä^^ 


—     196     — 

bcr  älteflen  9?at]^8]^crrcn  ju  bcm  fül^ncn  Unterfangen,  bem 
ntäd^tigen  ©(i^trmtoogtc  bcr  @tabt  aBfagen  ju  hjotlen,  bcbcnf; 
Itd^  bte  greifen  §äu^ter  fd^üttelten  unb  il^re  h)amenbc  ©timme 
bagegen  erl^ofeen,  fo  brangen  fte  bod^  gegen  bie  ^am^flufl 
unb  @tege03u»crft(f>t  ber  SRel^rjal^l  nid^t  batntt  burrf).  @ie 
fiätten  lange  genug  ben  yiadtn  gebeugt,  ]^ie§  e3;  Duebttn; 
Burg  njäre  !ein  l^interfäffifd^  Surgborf,  fonbem  eine  feit 
^önig  §cinrid)§  klagen  l^od^  angefel^ene,  immer  ftärfer  Bes 
fcftigte,  immer  reid^er  emporBlül^enbe  ©tabt  mit  eigener 
SCRünje,  mit  3ott  unb  5IRarttred)t,  bag  Bezeugte  il^r  ge^rnifdE)ter 
äRann,  ber  9?olanb  auf  bem  9}Jarfte,  ber  i^ncn  aud^  bie 
Bigl^er  öom  @rafen  immer  nod^  »erfagte  Regung  beg  23Iut; 
Banneg  üerl^ie§.  ^ier  l^ätten  ^aifer  gett)o!^nt  unb  3Reid^gtage 
gel^alten,  bie  §einrid^e,  bie  Ottonen,  SarBaroffa  unb  ^l^ili^))? 
toon  @cE)n)aBen,  unb  nun  foHten  fie  ftd^  »on  einem  ^aul- 
grafen  fdEiul^riegeln  unb  Branbfd)a^en  laffen?  nimmermel^r! 
bag  mü^te  ein  @nbe  nel^men.  @ie  ftünben  il^rer  ^J^iad^Barin 
^alBerftabt  in  nid)tg  nad^,  unb  bie  h)äre  glüdflidE)  unb  ju; 
frieben  unter  bem  ^rummftaB  i^reg  flugen  33if(^ofg.  2lud^ 
bie  ©tabt  3lfd)er§IeBen  filierten  fie  al§  33eifpiel  an,  bie  erft 
ganj  fiirjlid^,  aüerbingg  burd^  eine  f leine  ÜBerrum^selung, 
Bifd^öflid^  getoorben,  aBer  auä)  fofort  mit  tnid^tigen  '^xM- 
legien  i^reS  neuen  Ferren  Begnabet  toorben  wäre.  @ie 
wollten  gern,  foweit  eg  fxä)  mit  ftäbtifd^er  ^retl^eit  »ertrüge, 
il^rer  gnäbigen  ^rou  l^olb  unb  untert^änig  BleiBen,  wie  fie 
gefd^woren,  aBer  öor  ber  ©d^u^toogtei  beg  9fiegenfteincr§ 
wollten  fie  fid^  fürberl^in  wol^l  Bebauten. 

@o  flang  e§  au§  ben  fRchtn  ber  ^auf;  unb  ©efdfilcd^ter; 
leerten  auf  ber  9tatl)§Banf,  unb  baBei  fd^ielten  fie  9llle  nad^ 
ber  SauenBurg,  bcnn  SlUc  wünfd^tcn,  ba^  bie  ©tabt  eine 
ritterlid^e  33urg  Befä^e  ober  aud^  nur  ju  fielen  trüge. 


¥m^^^^^<w^^^^iW!^M^mmy' 


—     197     — 

®Iü(fU(j^crtt)cife  l^atte  bcr  S5ürgcrmciftcr  ©njtd^t  unb 
@tnflu§  genug,  um  bic  erregte  SSerfornmlung  öon  üBcretlten 
©cfd^lüffen  unb  toagl^alftgen  ©(^ritten  jurücfgul^alten.  €r 
erinnerte  bie  ^i^fö^jfc  im  ©ottegium  baran,  \)a^  bie  Sauen= 
bürg  ©gentium  bc§  ©tifteg  »ärc,  t)a^  man  fie  alfo  nid^t 
tuiber  3CBiIIen  unb  @r(auBnt§  i|rer  Sc]^en§l§crrin  [türmen  unb 
befe^en  fönnte,  ol^ne  fic^  bcgfclben  ^xeotl^  f<^ulbig  ju  mad^en 
tüie  ber  @raf  üon  9tegenftein. 

SDorauf  tuurbe  benn  ber  toorfid)tige  5Bef(^Iu§  gefaxt, 
bie  gnäbige  i^rau  um  bic  ©rlauBni^  jur  ßrftürmung  ber 
23urg  anjugel^en,  bcn  SBifd^of  »on  §aIBerftabt  um  einen 
namhaften  Bu^ug  öon  reifigem  35oIf  ju  ^u^  unb  ju  3fto§ 
ju  erfuc^en,  ftd^  übcrl^au^t  nad)  ftäbtifdien  unb  ritterlid^cn 
SSunbeggcnoffen  umjutl^un  unb  erft,  ujenn  bic§  2ltle§  ge; 
orbnet  unb  geglückt  toiärc,  bcm  @rafen  5ll6red^t  ben  §anb= 
\ä)ni)  !^tnjuJt)erfen. 

SDamit  [c^Io^  bie  ©i^ung,  bie  poax  eine  gel^eime  ge; 
liefen  War,  bereu  @egenftanb  unb  @rgebni§  man  aber  mit 
3l6fid)t  unter  ber  Sürgerfc^aft  »erbreitete. 

SDie  ganje  @tabt  geriet)^  barüBer  in  Slufregung;  bie 
t^riebliebenbcn  erfdirafen,  bie  äJiutl^igen,  ©l^rgeijigen,  für 
i^reil^eit  @d^h)ärmcnben  frol^locften  unb  l^ätten  am  lieBflen 
gleich  gu  @^ic^  unb  ^olBen  gegriffen,  um  bie  SauenBurg  ju 
[türmen.  @§  bem  9lauBgrafen  einjutränfen,  flcE)  am  9tauB= 
grafen  für  jebe  zugefügte  UnBill,  jebeg  »eggetrieBene  @tü(f 
33ie]^,  jebe  auferlegte  3Bu§c  unb  all  feine  eifeme  (Strenge  gu 
rächen,  feine  58urgen  pi  Brechen,  i^m  bie  ^^ore  ber  ©tabt 
für  etr»ige  Briten  gu  »erfc^lie^en,  toar  i^rer  2111er  2Bunfd^ 
unb  Brennenbeg  33erlangen.  SDer  SRame  be^  9?ouBgrafen  ftang 
auf  alten  @affen  mit  einer  ©c^abenfreube,  alS  l^ätten  fie  ben 
i^einb  fd^on  gel^angen,  el^e  [ic  i^n  l^atten. 


t '>.*^:   p*a 


—      198     — 

5Den  nä(!^ften  $;ag  l^icttcn  btc  ©itben  9}?orgenfpra(f)e 
unb  einigten  fid^  barüber,  bem  diat'i)t  3Bel^r  unb  SBaffcn, 
(Sut  unb  SStut  i:^rer  2Bev!brüber  jur  3Serfügung  ju  fietten 
unb  i^n  jur  fd^Ieunigen  Eröffnung  ber  i^einbfeligteiten  auf; 
juforbern. 

S)a§  l^atten  bie  ]^od)ebeIn,  n)o]^Itvei[en  Ferren  auf  bem 
9ffatl^^aufe  gerabc  gehJoKt.  5Run,  unter  bem  SDrurfc  be§  ein; 
mütl^igen  SBitlenä  ifirer  3Bürgerf(f)aft,  fonnten  fie  jur  ^btiffin 
gelten,  li^x  bie  atigemein  geforberte  2o§[agung  ber  ©tabt  toom 
(trafen  2IIbred)t  al§>  @(f)irmtiDgt  an3eigen  unb  i^re  Sufti^w- 
mung  jur  (Sinnal^mc  ber  Sauenburg  erbitten.  SDa^  fie  i^r 
aud^  bie  gefangene  ^on^entualin,  @räfin  £i'i)a  »on  i^alten; 
ftein,  »on  bem  felfenl^ol^en  S^egenftein  !^erunterl^oIen  unb  auf§ 
(3d)lD§  bringen  feilten,  l^atten  i^nen  bie  i^ertrauten  be§ 
(StiftS^u))tmann§  freitid^  noc^  nic^t  gefagt. 

§err  SBillefin  t^on  §errfe§torf  lie^  ficf)  in  biefen  jlrei 
5^agen  auf  bem  <Sd)Ioffe  nid^t  fefien,  aber  bie  ^rö^ftin  ^uni; 
gunbe  wn  2BoIbenberg  tou^te  in  (Srfaf)rung  gu  bringen,  tuaS 
fic^  unten  in  ber  @tabt  gutrug,  unb  ermangelte  nid^t,  ber 
5Xbtifftn  biefe  ^Sorgänge  mit  ben  leb^^afteften  färben  ju  fd)it; 
bem.  2)ie  le^tere  l^atte  fid^  anfänglicE)  gefträubt,  eine  i^^rer 
jDignilarien  ju  cm^jfangen,  allein  bie  55rö^5ftin  !^atte  fid^  mit 
anerfennen§n»ert^er  9?e]^an-lidE)feit  c»on  ben  trieberl^olten  3lb; 
njeifungen  ber  ©omina  nid)t  abfd)redfen  laffen  unb  njar  enb; 
lid^  gu  il)r  gebrungen,  angeblidl),  um  \i)X  in  ber  fdE)tt)ierigen 
Sage  mit  5troft  unb  9?at^  jur  @eite  gu  fte^^en,  in  SSal^rl^eit 
aber,  um  il^re  ©timm.ung  ju  erforfdl)en  unb  fie  gegen  ben 
(trafen  aufzuliegen. 

^utta  l^atte  fdl)ttiad)e  Stunben,  in  benen  i^r  ©roll  auf 
5llbred^t  in  eine  trübfinnige  ©c^trermut!^,  ja  in  eine  bann 
unb   njann  fc^on  n^ieber  auffteigenbe  @el)nfucl)t  nad)  ii)m  gu 


.'  ';.-  .iKS_.-    -li  j.^H,    »i- 


<^?^*w«W^|^^^?Wä!W5T|HW'Sr-»'''^>!^^?7^"^5.-5rJ^^5^^ 


—     199     — 

»erftnfen  brol^tc.  SDa  mu§tc,  um  bie  ©tutl^  \>t^  ^oxnti  nid^t 
öerlöfd^cn  ju  laffcn,  ein  tttcntg  nad^gclegt  unb  gcf<^ürt  hjcr: 
ben,  unb  auf  biefcg  @c[(i^äft  toerftanb  ftd^  bie  ^rö^ftin.  ^l^r 
Xrofl  beftanb  bartn,  'i)a^  fic  fd^cinBar  ben  ®rafen  ju  cnts 
fc^ulbigcn  fud^te,  aber  fie  t^at  bieg  in  einer  2Beife,  bie  bie 
^JlBtifftn  nur  noc^  empflnblid^er  on  bie  il^r  zugefügte  ^än; 
fung  erinnerte,  '^axan  fnüjjftc  jte  crft  fanftere,  bann  fdEiärfere 
5Rügen,  bie  in  bem  2Sortt)ur[  gi)5felten:  „2Barum  feib  ^^x 
nid^t  meinem  Statine  gefolgt?!" 

SDarauf  l^atte  ^tta  nur  ein  ungebulbige§  5ld§feljudEen 
all  Inthjort. 

SBeiter  l^ie^  e§  bann:  „3d^  §aBe  eg  immer  gefagt,  ^^x 
ftern)ö^nt  unb  öerjie^t  ben  ÜBermütl^igen.  (5r  ift  @u^  üBer 
ben.^o)}f  genjadE)fen  unb  nimmt  fid^  ©inge  gegen  @ud^  l^er; 
aus,  bie  i^m  nid^t  gufommen  unb  bie  S'^r  @ud^  nid§t  öon 
i^m  gefallen  laffen  feiltet." 

Unb  bie  ©d^eltenbe  wu^te  nodf)  nic^t  einmal,  toag  fic^ 
bie  ©efc^oltene  jule^t  »on  bem  @rafen  ^atte  gefallen  laffen 
muffen. 

„2ßer  fd^ü^t  @uc^  nun  »or  bem  @ett>altt^ätigen?"  ful^r 
^unigunbe  fort.  „SO'iit  bem  23ifcl>of,  bem  (Sinnigen,  ber  il^m 
2ßiber))art  Italien  Ecnnte,  l^aBt  3^r  e§  öerborBen,  »eil  ^^x 
nid^t  JU  feiner  (Sonfecration  gegangen  feib,  fo  fel^r  id^  eg 
(Sud^  aud^  rietl^,  (Sud^  barum  Bat.  5)ag  l^aBt  ^"i^x  nun  öon 
ßurer  5Rad^gieBtg!eit  gegen  ben  (trafen,  bem  allein  ju  SieBe 
■  —  0  id^  l^aBe  eg  hjol^l  gemerft,  njenn  3!§r  aud^  je^t  nod^ 
fo  fel^r  ben  ^opf  fd^üttelt!  —  bem  allein  ju  SieBe  ^"i^x  bie 
(äinlabung  aBIel^ntet,  n^eil  i^n  ber  Sifd^of  ein  toenig  auf  ben 
i5u§  getreten  l^atte.  5Rur  um  @ureg  lieBen,  großen,  eblen 
©rafen  n)illen  BlieBt  ^f)X  ju  §aufe;  unb  h?ag  ift  fein  ©auf? 
—  \)a^  er  tl^ut,  Jttag  er  voxü  unb  (Sud^  auglad)t!" 


ri^^^ÄiSfti^i^k^aiiii^-..;^:!^-^.^.::.^,."  ■_^'J™^^^  -r  _.^.~(n^iäsä^Iäe'^ -l-;i."±^_  '  "  .-..^.."-'stv-^t^. 


—     200      — 

T)k  ^tbtiffiit  jurftc  jal^  jufammcn  Bei  bicfcn  Sorten, 
benn  ftc  cntl^iclten  eine  groufamc  2Ba^rl^eit.  ^o^nlad^eni)  war 
ber  @raf  »oit  ii)x  gegangen;  er  l^atte  bte  Sauenburg  in  feiner 
©ewalt,  unb  fie  bag  ©ranbmal  feineg  ^ffeg  auf  ü^rer  @tim. 
@ie  bi§  bie  Sippen  auf  einanber;  ftieren  33Ii(feg  beirrten  fld^ 
i^re  3lugen  auf  ben  '^eppiä)  ju  il^ren  i^ü^en.  SDenn  fie 
ntu^te  fd)tt»eigen  ju  aGc  bem,  h)aS  bie  fd^arfjüngige  ^röpftin 
i^r  fd^onungglog  bor^ielt;  fie,  bie  ^ürftin,  mu^te  fid^  au§; 
janfen  laffen  wie  ein  tl^öriditeS  ^nb,  unb  'tia§)  um  feinet; 
Witten,  um  beffentwiHen,  mit  bem  fie  eg  fo  gut  gemeint  l^atte. 
O,  aud)  ta^,  aud)  ba§  follte  er  il^r  bilden! 

3Benn  fie  aber  wieber  lange  ©tunben  allein  war  unb 
bie  ^Dämmerung  l^erabfanf,  fo  wollte  fie  !ein  Sid)t  l^aben 
unb  fa§  in  @ebanfen  toerloren.  Unb  bann  ftieg  au§>  bem 
SDunfel  bie  Ieu(!^tenbe  ©eftalt,  ba§  glän^enbe  S3ilb  3tIbre(J)t§ 
toor  il^rem  inneren  SBlide  auf,  ba^  fie  toerlangenb  faft  bie 
5lrme  naä)  \i)m  au§ftrecfte,  il^m  3lIIe§  toerjiel^,  i!§m  5ltle§ 
gönnte  unb  gewä^^rte.  ©elbft  bie  (Srinnerung  an  feine  un; 
erl^örte  ^ü^n{)eit  jüngfi  beim  3lbfd^ieb  war  i^r  bann  nid^t  unlieb. 
@in  fü^er  ©diauer  burc^riefelte  fie,  wenn  fie  baran  bad)te,  wie 
fic  brei  ^It^cm^üge  lang  Wel^rtoS  an  ber  ©ruft  beg  geliebten 
9Jlanne§  gelegen  unb  feinen  3}iunb  auf  il^rer  Stirn  gefül^lt 
l^atte.  Slber  bal^inein  flang  wieber  fci^riü  fein  S^oi)rHaä)tn  beim 
i^ortgel^en  unb  rief  i^r  in§  ©ebäd^tni^  gurüd,  ba§  ©iegfrieb 
auf  ber  Sauenburg  l^aufte  unb  ha^  O'iia  mit  2llbred)t  allein 
auf  bem  ^Regenftein  war,  unb  ba§  bie  beiben  bieÜeid^t  2lrm- 
in  5lrm  bie  (Sinfame  !^ier  auf  bem  ©ci^lo^  ju  Queblinburg 
berlad^ten.  SDann  famen  (Srimm  unb  @roll  jurüc!  unb  um; 
panjerten  il^r  bie  23ru[t  gegen  bie  @d)Wad^l^eit  weid)er  ©efül^le. 

3lber  ^unigunbe  forgte  fd^on  bafür,  "üa^  bie  ^btiffin 
nid^t  juoiel  allein  war,  unb  mel^r  alg  einmal  wieberl^olte  ftd^ 


,.-iL^.saaar^'. 


^^!^lgSH«T?W!s^.;jBS»yir^>'-.g3Ssy«^»,j-~'-?%-~^     '  J-'- T«i»-S-^s»!^?-S9r -j-As^c-^/ 


—     201      — 

in  ben  paax  Za^m  bcrfclbc  5luftritt.  5){e  ^röpfitn  fang  il^r 
Sieb  in  bemfclbcn  Zaftt  unb  nod^  bcrfclBcn  ÜKclobie  immer 
»ieber  »on  üom,  unb  il^r  »erfd^rum^jfteg  @efid^t  brüdöc  baBei 
mit  großer  33etoegUd^!eit  ber  äJlienen  il^re  Unjufriebenl^eit  mit 
ber  tabelngtoertl^en  SDomina  unb  ben  pd^ften  ®rab  bcr  ©nts 
rüfiung  über  ben  ©rafen  ^lHbred^t  au§.  «Sie  fd^lofj  il^ren 
Sermon  fictg  mit  ber  SJlal^nung,  ta^  bie  Slbtifftn  jtd^  felber, 
bcm  ^Qipittl  unb  bem  ©tifte  bie  ftrcnge  Slufrcd^tl^altung  il^rcr 
^ol^eitlrcd^tc  fd^ulbig  fei  unb  biefe  i^rer  einfügen  Sfiad^folgerin 
ebenfo  unöcrfel^rt  überliefern  muffe, '  ttjie  fte  il^r  »on  il^rer 
3Sorgängerin  überkommen  feien. 

@rabc  jur  @tunbe.  einer  fold^en  §eimfud^ung  toar  e§, 
alg  §err  SBittcfin  oon  §crr!e§torf  fxä)  bei  ber  Slbtiffin  melben 
lie^  unb  toon  i^r  für  ben  erften  SSürgermeifter  unb  jtoei  Sf^atp; 
l^crren  ber  @tabt,  bie  fd^on  in  ber  SSor^aHe  i^rc§  (SmpfangeS 
^rrten,  eine  ^lubienj  erbat. 

3)ie  5lbtiffln  teinfte  bem  (Stift§]§au))tmann  ©eioäl^rung 
unb  fanb  fd^nett  mit  ber  i^r  eigenen  2Billen§ft:aft  Sammlung 
unb  Selbftbel^errfd^ung  genug,  ben  Slbgefanbten  beS  fStaf^t^ 
mit  fürftlid^em  Slnftanb  freunblid^  entgegenzutreten  unb  fie 
mit  Älarl^eit  be§  SSerftänbniffeg  unb  ber  Überlegung  anjul^ören. 

3)er  Sürgermeifter  S^lifolauS  oon  SSef^eim  unb  bie 
9fiat]§0]^crren  SBemer  (Sd^cerenfd£)mib  unb  Henning  2ßoltrabe 
begrüßten  fic  mit  tiefen  3Serbeugungen,  unb  ber  ©ürgenneifter 
trug  ber  ^ibtiffln  nad^  einer  furjen  ©d^ilberung  ber  ftäbtifd^en 
3Ser]§ciltniffc  bie  Slbftd^t  be§  Sftatl^eg  öor,  mit  il^rer  ©enel^; 
migung  bie  Sauenburg  erobern  unb  fid^  toon  ber  ©d^u^oogtci 
beS  @rafcn  oon  3ftegenftein  loSfagen  ju  ujoüen. 

SDamit  war  Sutta  gum  erften  SOial  in  il^rcm  Scben  oor 
eine  fdEiUJcre  (Sntfd^eibung  gefteHt. 

3112   fic  baS,  »ag  fie  jum  i^eil  f eiber  l^eimlid^  ge; 


.',.j^y.a«£;-aK-»Aaiy-*.j.^--i>.-a-i.'^i?k:.;.,.-^a^>icr.^^^^ 


m-fj!^f^-i'^:\^.^f,!r:f!jm^^!i^t?f^'-i.'  •■-  ■•■  ^.-  ■■■•-\»''--'    ■?-   ?'^■"■:^>■■^'»?ä;;ss'»p™l^7^ 


—      202      — 

fonncn  unb  gefponnen,  nun  au§  frembem  SD^unbc,  au8  bem 
ÜRunbe  cincg  bcl^erjten  unb  bebäcE)ttgen  äJJanneg  leerte,  überfam 
fte  ba8  ©efül^l,  al§  it»ürbc  i^r  eine  ungeheure  33eranttt)Drt; 
lt(f)!ett  auf  bte  (Seele  geiraljt.  ^'i)xz  Sßut^gebanfen,  il^rc 
9?a(f)epläne ,  i!^re  unb  ^unigunbe^§  3oi'nergü[fc  bünften  fte 
Je^t,  5lngefid)t§  ber  njte  ein  ©(i)re(fgefj3en[t  öor  i^r  auf; 
taud^enbcn  Sßirfltd^fett,  bte  ^tl^aten  mit  unabfel^baren  i^olg^n 
gebären  foHte,  ein  eitlel,  »ermeffeneS  @ptel  tnit  brol^enben 
@efa]^ren.  9Bie  aug  einem  ^taumel  ober  aug  einem  traums 
erfüllten  @d)Iaf  am  f(i)n)inbelnben  9tanbe  eineg  5IbgrunbeS 
aufttadjenb ,  erfd)raf  fie;  3>ergangene§,  ®egenn)ärtigeg  unb 
künftiges  brängte  fic^  burcf»einanberit>irbelnb  in  einen  klugen; 
blidf  gufammen;  mit  ^Ic^lirf)  gurücf gefeierter,  nü(f)terner  33e; 
finnung  fat)  fie  je^t  3ine§  in  einem  anberen  Sid^te  unb  uju^tc 
bod^  nid)t  au§  no(^  ein.  ©uc^enb  unb  tcägenb  fd)autc  fte 
balb  ben  einen,  balb  ben  anbem  biefer  emfien  3}iänner  an, 
beren  23Ii(fe  ertt>artung§üoll  an  i'^ren  Sippen  ^^ingen,  unb  aug 
beren  2Rienen  eine  l^arte  @ntfd)lDffenieeit  fprad^. 

SflüoIauS  »on  SeÜ^eim  toar  ein  ftattlidier  §err  mit 
großen,  lebfiaften  Stugen  in  einem  fd^cnen,  bebcutenben  ^opfe; 
feine  ftraffe  Haltung,  ©elregung  unb  (Stimme  berrietl^cn  bei 
aüer  2Sürbe  unb  ©emeffenl^eit  geiftige  ^raft  unb  förper; 
Ii(f)e  9tüftigfeit,  mit  benen  fein  t>ülle§,  toei^eS  ^aar  in  einem 
auffaüenben  2Biberfpru(f)e  ftanb.  3Berner  (Sd^eerenfcj^mib  mit 
feiner  fd^lanfen  ©eftalt  unb  feinem  fd^arfen,  toon  bunflem, 
furj  gcl^altenem  §aar  umral^mten  @eft(J)t*  maä)tt  ben  @in: 
bru(f  eines  9Jianne§  »on  »omel^mer  Sui^ücfl^altung  unb  bcs 
re(f)nenber  3Serfd)Iagen!eeit.  Henning  äßoHrabe  trug  einen  ed^ten 
(Sod)fcn!opf  ouf  feinen  breiten  (Sd^ultem,  blonb  unb  blül^enb 
unb  »on  J^ol^cm,  fr«äfttgem  SBudfiS,  l^atte  er  etwaS  l^eiter  Uner; 
fd)ro(fenc2  unb  ^riegerifd^eS,  gepaart  mit  einer  rul^igen  (Sid)cr= 


■■^--i^j?  '-    4s. 


—     203     — 

l^elt  in  feinem  SBcfcn.  ^uä)  er  war  au3  oltent  ©tabtgcfti^led^t, 
aber  ntcl^r  al&  anderen  3Sorjügen  »erbanfte  er  feinem  üicid^; 
t|um  ben  @i^  im  'iRatf)t. 

SDiefen  ^Olännern  gegenüber,  bie  eine  ftarfBetocl^rte  ©tabt, 
eine  nad)  UnaBl^ängigfeit  ftreBenbe  unb  obencin  je^t  tro^ig 
erregte  39ürgerfd)aft  vertraten,  war  bie  Slbtiffin  allerbingS  in 
einer  fel^r  bebenÜid^en  Sage.  ©etoiHigte  fie  ba§  SScrtangen 
beg  ^Ratl^eg,  fo  gab  fie  bamit  ben  5lu§f(!^Iag  unb  ta8  3^^^^ 
3um  Einfang  eineg  blutigen  ^am^3fe§,  beffen  @ang  unb  @nbe 
fie  nid)t  itt  i'^rer  2Jiacf)t  ^atte,  unb  toic§  fie  bag  5lnfxnnen 
jurüdf,  fo  lief  fie  (Sefal^r,  ta^  9tat^  unb  SSürgerfc^aft  bie 
^e!^be  mit  bem  (trafen  aud)  o'^ne  il^re  ©enel^migung  begannen, 
ttiag  einer  5Rid)tad^tung  il^rer  SBünfcl^e  unb  Sefel^Ie  unb  einer 
^tuflel^nung  gegen  il^re  Se!§cn§l^ol^eit  gleid^fam. 

.jDa§  5lüe§  ful^r  il^r  burd^  ben  fcrgenfd^weren  ©inn; 
aber  mit  betuunbernSujertl^er  Raffung  unb  l^erjgeiüinnenber 
§ulb,  ber  eg  bod^  feine§i»eg§  an  ber  nöt^^igen  §eftig!eit  fel^Ite, 
fprad^  fie:  „§0(^eble,  »o^ltoeifc  Ferren!  Sa^t  un§  mit  gutem 
Sßitlcn  freunblidE)  übereinkommen,  teie  toir  bie  <Sadi)t  nad^ 
beftem  ^öieinen  unb  können  el^ejtenS  fd^lid^ten.  2ßir  möchten 
unfere  gute  @tabt  Dueblinburg  um  unferer  ^^eftc  Sauenburg 
njtUen  nid)t  gern  in  Unfrieben  unb  ©treit  bertoirfeln  unb 
fönnen  unmöglich)  unfere  3uftiwtmung  geben,  ia^  ^'i)x  gegen 
ben  ©d^irmöogt  bei  @tifteg  unb  ber  @tabt  in  ben  ^am|5f 
ge'^t.  2Bir  ttiiffen  tt»ol^l,  aud^  ^'i)X  fül^ret  biefe  unb  jene  Älage 
über  ben  ©rafen,  hjünfd^et  (ärleidEiterung  ober  ^Befreiung  oon 
bicfer  unb  jener  Saft  ber  ©d^u^oogtei,  toorin  ioix  (5ud^, 
unbefd^abet  unferer  fürft;abteilid)en  ^ol^eitSrcd^te,  nid^t  pi- 
toiber  fein  lüoKen.  3d^  flel^e  l^ier  gtoifd^en  ber  ©tabt  unb 
unferem  eblen  ©d^irmtogte,  möd^te  gern  jebem  ^tl^eilc  S3ittig= 
feit  unb  ©ered^tigfeit  angebeil^en  laffen  nad^  2ßeid^bilb§red^t 


""'■'^'»^^"'^^'■^'J'^^^^^  - ^ : ._        ..■^..^■-w^-v>»&»&a?av...  av  :sc^',c^. 


'T-Wf;«^Jt'-,--yr-~,.       -J-,  a;?^!^g^,"  ■    ..      -      ■-  .  --,;^^-;j~,,..4.„-- 


—      204      — 

unb  naä)  SSogtärcd^t,  tote  c8  toon  ?lltcr8  l^cr  in  unfcrcn 
l^ol^cn  bcutfd^cn  Sanben  unb  infonbcrl^cit  in  un[crcm  xtiö^i- 
unmittcIBarcn  unb  fretwcitlidicn  ^od^ftiftc  gcl^attcn  unb  gc; 
l^anbl^abt  ifi.  3Beil  id»  mir  aber  allein  l^icrin  feinen  ^aÜ) 
tDtVg  unb  eg  ju  beg  ÄaiferB  äJiajeftät  ju  weit  unb  mü^fam 
ift,  fo  Witt  i(^  ben  l^od^würbigften  33if(^of  öon  ^alberfiabt 
um  [eine  SDieinung  befragen  unb  fobann  befinben  unb  ent^ 
fd^eiben." 

jDa§  lautete  nun  freilid^  anberg,  alg  fic  neulid^  in  ber 
Seibenfd^aft  be§  erften  Boi^i^c^  il^rem  vertrauten  ^anjler  gefagt 
l^atte.  3lber  fte  backte  je^t  aud)  anberg,  unb  mit  biefer  5lu§; 
fünft  betitelt  fie  bag  §eft  in  ber  §anb  unb  blieb  vorläufig 
nocE)  §errin  ber  Sage.  @ie  boffte  mit  biefem  «Schritte  fowobl 
einen  größeren  (Sinflu^  auf  ben  diaii)  ber  Stabt  ju  gewinnen 
wie  einen  SDrudf  auf  ben  ©rafen  5llbrerf)t  jur  @rfiittung 
ibrer  ge^eimfien  2Bünfc^e  ausüben  ju  fönnen. 

3)ie  5lbgefanbten  be§  Olatbeg  waren  mit  bem  erbaltenen 
33efc§eib  nid)t  jufrieben  unb  nid^t  unjufrieben.  @ie  bitten 
nad^  ben  3D^ittbeilungen  beg  ©ttftgbau^Jtmanneg  3lnbereg  er; 
Wartet;  aber  ba§  [ic^  bie  ^btiffin  f eiber  baju  erbot,  ben  23ifc^of, 
ben  b^imlid^en  33erbünbeten  ber  @tabt  unb  b^ftigfte'^  ©egner 
be§  ©rafen,  alg  ©d^iebgrid^ter  anjurufen,  ging  über  i^r  Reffen 
binaug,  benn  toon  feinem  (ätngreifen  üerfaben  fie  flcE)  beg 
günftigften  (Srfolgeg. 

(Sbcnfo  haä)tt  ber  (Stiftgbauptmann.  (Sr  gab  ber  un: 
rubig  3a^)^elnben  ^röpftin,  aug  beren  in  atten  i^alten  unb 
SBinfeln  gudfenbem  ©efid^t  er  bie  gefäbrlid)e  3lbfic^t  lag,  fid^ 
mit  bctaug^la^enbem  @ifer  ein^umifd^en,  fd^nett  einen  t>er; 
ftoblcnen  2Binf,  um  @otteg Witten  gu  fcf)Wetgen,  wag  fie  benn 
aud^  glüdflicEyerWeife  t^at. 

„5)ürfen  wir,  ^oä)adi)thaxt  ^ürftin,  Suren  gnäbigen  23e; 


—     205     — 

[d^eib  gemeiner  ©ürgcrfd^aft  htnbgcBen?"  frug  §crr  S'lifolaug 
toon  S3ef^eim. 

„(Setoi^,  §err  SSürgermcifier!"  crtoiebcrtc  bic  3ibtt[fttt, 
„fagt  c§  (Suren  üugen  unb  cl^rl^afttgcn  Scuten,  ben  'diatf)^ 
mannen,  3nnung§meiftcrn  unb  gemeinen  S3ürgern,  unjeren 
lieben  ^^^eunben." 

„Unb  tDoUt  ^f)x  un§  nad^^cr  aud^  lüiffen  laffen,  »eichen 
^ati)  (Suä)  ber  l^od^ttiürbigfte  SSifd^of  crtl^cilt  f)at,  gnäbige 
^rau?"  frug  ^err  SBcmer  (Sd^cerenfrf)mib  mit  einem  fd^rf 
^jrüfenben  SlidE  in  bie  leud^tenben  5lugen  ber  ^btifftn. 

„3ßir  »erben  (5ud^  ü6cr  unfere  @nt[d^Iie|ungen  nid^t 
im  Ungetciffen  laffen,  ^err  ^Ratl^Sl^err!"  entgegnete  ftc  ge= 
fd^meibig  auSweid^enb.  „SJJein  fürftlid^  2Bort,  2^v  Ferren! 
morgen  nad^  bem  S^oä)maf)l  reite  id^  l^inüber  nad^  ^alBerftabt. 
3§r  njoHt  mid^  begleiten,  ^err  @tift§]§au^)tmann!  unb  @ud), 
^err  Sürgermeifier,  erfud^^  id^  um  ein  i^äl^nlein  berittener 
©tabtfned^te  ju  @cE)irm  unb  ©id^erl^eit." 

„(Sie  [teilen  jcbe  @tunbe  ju  @uren  ^ienjten,  gnäbige 
i5rau!"  f^rad^  ba§  n)ürbige  Oberl^au^t  ber  @tabt. 

„©näbige  3)omina,"  fagte  nun  Henning  SBotlrabe  treu; 
l^erjig,  „h)ir  fiel^en  mit  ®ut  unb  29Iut  gu  @ud^  unb  woüen 
@ud^  allerhjege  fd)ü^en  unb  fd^irmen,  ba§  ^^x  fanft  unb 
forgloS  in  (Surem  jungfräulid^en  Seite  fd^lafen  !önnt!" 

„3d^  banfe  @uc^,  ^err  Henning!"  ertoieberte  ^utta 
läd^elnb,  „ncl^mt  meinen  @ru^  mit  ^inab  unb  meine  bcften 
Sünfd^e  für  lia^  SBol^l  unferer  guten  (Stabt  Oueblinburg!" 

(Sie  fogte  boS  mit  einer  leidsten  Steigung  be§  ^au^)te§ 
unb  einer  anmutl^igen  SSetoegung  bc§  Äör^jerS,  benn  fle  war 
barauf  bebad^t,  fid^  ben  Ferren  öom  ?fiatf)  nid^t  bIo§  alä 
regiercnbe  3)omina  ju  jeigen,  fonbem  il^nen  aud^  alB  fd^önc 
i^rau  5u  gefallen  unb  baburd^  befted^enb  auf  fie  ^u  wirfen. 


if  ■•?»«s!j'"^i « -^i^-viey  v'-s-iw^^s'j^y^^i.^.  T«'??'-«»ü^^g8gj 


—      206      — 

Unb  wenn  [\e  baS  tooUtt,  \o  »er fehlte  fte  niemals  eineg  tiefen 
©inbrurfg  auf  bie  §erjen  ber  äRänner. 

@o  fd)ieben  aud)  ^eute  bie  5lBgefanbten  ber  @tabt  über 
bie  §ulb  unb  ©d^önl^eit  ber  ^IBtifftn  erfreut  unb  bariilber 
oergeffenb,  "i^a^  fie  »on  il^rer  gnäbigen  grau  eigentlid^  ni(f)tg 
erreid^t  'Ratten,  benn  fie  ^tte  il^nen  nur  öcrfprod^en,  ben  3tat^ 
beg  Sifc^ofg  ?u  l^ören,  aber  nic^t,  i^n  aud)  ju  befolgen. 

Tlit  bem  ©tiftS^au^tmann  f(^lü|)fte  aud)  bie  ^rö^jftin 
au§  bem  ©emac^,  unb  bie  tbtiffin  Blieb  allein,  naä)  ^ein= 
tooüen  Etagen  enblid)  einmal  «lieber  mit  bem  @efü:§l  einer 
ftoljen  S3efriebigung. 


r  iv-v»-r/c     ;2'-'^  "^       '"-^^■f*r'¥^j^?«'^-^|5^|pi^t:-9%g"aör;  '^^^■»■=^1^7^ 


5ieb3el?ntcs  Kapitel. 


Jon  ber  in  ber  @tabt  DueblinBurg  f(I)äuntenben  (^ä^- 
rung  erl^ielt  ©raf  5llbred^t  fofort  ^nbe;  aber  er 
ladete  nur  barüber  unb  glaubte  nid^t  an  tm  (5mft 
ber  bort  gegen  il^n  geplanten  Untemel^mungen,  beren  gefäl^r; 
lid^fte  (Seite  i^m  aUerbingS   üorläufig  nod^  »erborgen  blieb. 

^üv  i^n  begann  in  bie[cn  jtagen  ein  ganj  anberer,  toett 
[d^njcrerer  ^ampf,  a\§>  bie  %t^'t)t  um  eine  23urg,  ein  ^ampf 
mit  feinem  §erjen,  feinem  (Seiciffen. 

Sllbrec^t  liebte  bie  ®räfin  Otia. 

SDiefe  @ntbe(fung  an  fld^  felbft  mad^tc  er  ju  feinem 
größten  ©d^redfen  in  ber  SRad^t  nad§  feiner  'Siü<£tt^x  »on  Oueb; 
linburg,  nad^  bem  5lbenb,  ba  er  Oba  bie  ©lodEenblumc  in§ 
§aar  geftedEt  l^atte.  35on  bem  5lugenblidf  an,  n)0  er  fid^  barüber 
!lar  njurbe,  ba§  nidlyt  SJütleib  mit  bem  Soofe  ber  Enterbten 
ober  ta^i  ©efül^l  ritterlicher  ^f(id^t  gegen  eine  ©d^u^bebürftige 
ober  aber  eine  ber  !ünftigen  (Scl)iüägerin  fc^nell  entgegen; 
fommenbe  i^fi^eunbfd^aft  ber  ®runb  unb  Soben  feiner  (5m; 
pfinbungen  tt»ar,  fonbern  tia^  biefe  nidl)t§  anbere§  al§ 
fel^nenbc  Siebe  tuaren,  üon  bem  3lugenblidf  an  überfiel  i§n 
eine  njal^re  @el»iffen§notl)  bei  bem  ©ebanfen  an  feinen  iBruber 
©iegfrieb,  t>on  beffen  Siebe  gu  Olia  er  überzeugt  toax  unb 
beffen  Hoffnung  auf  il^ren  S3cfi^  er  fclber  getoedEt  unb  ge; 


iaaia^jaa&»,.^^a^^m^j^v^j'!^|jaa|>  ■¥r'^.-fi'^t-^g"''^'--'^fia'fe';<ttfBi;'^ii#»iriiiy 


-"  ^■ir'  vVr  ,^,   V-Mr^lc!-" 


—      208      — 

näl^rt  l^attc.  '^t%i  mit  bcn  SBünfd^en  bc2  eigenen  ^erjen^ 
bajtoifd^cn  ju  treten,  bünfte  ben  grabfinnigen  ÜÄann  ein  33ers 
xixX^  an  bem  ©ruber.  §ier  war  baS  einjig  SRed^te,  bai  eingig 
5Pflid^tgetreue  unb  ß^renl^afte  böHige  (Sntfagung,  tooju  er  mit 
el^rlid^em  SBillen  auf  ber  ©teile  bereit  »ar,  o^ne  ju  erttxägen, 
dB  bie  3lu§fül^rung  biefe§  ebelmütl^igen  SSorfa^eg  nid^t  öiel; 
leidet  bie  feelifd^e  ^raft  aud^  eine§  SJiannei  toie  er  überfteigen 
!önnte. 

51B  er  am  SJJorgen  nad^  biefer  fdfytummerlofen  3'lad^t 
mit  ^"üo.  jufammentraf,  öermieb  er,  toie  öon  einer  ©d^ulb 
gebrüdft,  il^ren  SlicE  unb  f)>racf)  äu^erft  tttenig  mit  \fyc.  ®Ieid^ 
nadC)  bem  i^i^ül^ma'^I  lie§  er  fatteln  unb  toarf  fid^  auf§  ^J^ferb, 
um  fid^  Stulpe  ju  erreiten  unb  einen  ©ntfd^Iu^  aB3uringen. 
Ol^ne  ^Begleitung  ritt  er  fort  unb  ad^tete  nid^t  be3  SBegeg, 
hjol^in  feine?  Stoffe?  ruf)tger  (Sd^ritt  il^n  trug,  ba§  er  mit 
feiner  ^anbbenjegung  lenfte,  mit  feinem  ©d^enfelbrudf  jum 
Saufen  trieB.  2Bie  im  ^träume  ritt  er  bal^in,  fo  in  ©ebanfen 
»erloren,  'i)^'^  er  nicf)t§  um  fid^  fal^  unb  l^örte,  aB  £)'i)a., 
immer  nur  £)'iia.  (Sr  rief  fid^  jeben  ^tag,  jebe  ©tunbe,  jeben 
5IugenBlidf  be§  3ufammenfeinl  mit  il^r  in  bie  (Srinnerung 
jurüdf  toon  i^rer  5lnfunft  auf  ber  5Burg  Big  ju  bem  geftrigen 
@ute  5Rad^t;@ru§e,  ben  fle  il^m  mit  leifer  Stimme  unb,  ioenn 
er  fid^  nid^t  getäufd^t,  mit  einem  fanften  §änbebrud  ern)ie= 
bert  l^atte. 

@ie  fonnte  nid^t  al^nen,  ba^  er  fie  lieBtc,  —  fo  fagte 
er  jtd^.  ©etl^an  l^atte  er  nod^  fo  toiel  it»ie  nid^tg  für  fie,  unb 
fidler  nur  in  ber  Hoffnung,  "iia^  er  nod^  etwaS  für  fle  tl^un 
iüürbe,  Ujar  fie  fo  freunblid^  gegen  \itix  SSurgl^erm,  in  beffcn 
©etoolt  fle  ftd^  Befanb,  toielleid^t  aud^,  toeil  er  ©iegfrieb? 
SSruber  ujar.  SBol^er  foHten  benn  aud^  anbere  ©efü^Ie  für 
i^n  in  il^re  jungfräulid^e  5Bruft  fommen?  unb   wie  fonnte 


-fi^^rrifcuMjt-^a-'  .Äp^'f-.^iiL^.'^^bfa 


I^^^^p^f^^l^p^ 


209     — 


[ein  ^crj  nur  bic  unbegreifltd^c  jll^orl^eit  unb  ben  untocr^ 
jcil^lid^en  ^nul  Bcgcl^cn,  fid^  in  bic  fd^lanfc  Silie,  ©icgfriebS 
IKlnftige,  l^offcntlid^  balbigc  SBraut  ju  üerlicBcn?! 

@r  fcufjtc  tief  auf  unb  recftc  unb  l§ob  f\6)  im  ©attcl 
en^jor;  aber  mit  einem  dind  30g  er  ben  Bügel  an,  \}a\^  fein 
5|3fcrb  jufammenful^r,  aU  l^ätte  er  eg  toon  einem  3lbgrunbc 
jurücfgeriffen;  er  l^ielt  bid^t  »or  Oueblinburg  ol^ne  gu  »iffen, 
h)ic  er  bal^in  gekommen  tt>ar;  ba  oben,  nal^e  toor  il^m,  ragte 
\)a§,  ©d^Io§  ber  tbtifftn. 

SÖrun  l^attc  il^n  unbemerft  benfelben  3Beg  jurürfgctragen, 
ben  er  geftcm  geritten  war.  @^3rad^  burd^  baS  eble  Stl^ier 
bie  (Stimme  feineS  ©d^idfalä?  wollte  eä  il^n  gur  5lbtiffin 
gurüdEfül^ren,  ba§  er  feinen  ^rieben  mit  i§r  mad^te,  il§r  bie 
2auenburg  freiwillig  l^erauSgäbe,  um  ftc  au§  ber  §anb  ber 
gürftin  in  §ulb  unb  @naben  afö  ein  red^teS  Selben  jurücf 
ju  em^jfangcn?  (Sraf  ^llbred^t  gab  etwaS  auf  ^ll^nungen,  unb 
^0%  §unb  unb  ^abid^t  waren  i|m  ^reunbe,  auf  beren  natür; 
lid^cn  @^)ürfinn  er  fid^  gern  »erlief,  i^ren  ftummen  Sßeifungen 
mit  abergläubifd^em  3Scrtraucn  folgenb.  §atte  l^ier  fein  treucg 
3fto§  wieber  einmal  für  il^n  cntfd^ieben  unb  il^m  ben  2Beg, 
ben  er  einjuf dalagen  l^atte,  üorbebeutenb  gegeigt? 

SDlit  fic^  ju  3fiatl^e  gel^enb  blieb  er  auf  bcm  t^ledfe  l^alten, 
unb  c3  war  leidet  möglid^,  ba^  il^n  ^utta'g  fd^arfe  2lugen  »on 
il^rem  ^enfter  au§  entbedten;  aber  e0  flimmerte  il^n  nid^t, 
wag  fie  über  fein  (Srfd^einen  l^ier  nad^  bem  gcftrigcn  ©treite 
benfen  mod^te,  unb  ob  fie  e3  für  ÜJeue  unb  SScrlangen 
nad^  33erfö]^nung  ober  für  ^unbfd^afterei  gegen  fie  unb  bie 
©tabt  l^ielt. 

2Bie  aber,  wenn  fie  il^m  toon  ba  oben  in§  §erg  blidEen 
!önnte  unb  nun  tia^  bewal^rl^eitet  fänbe,  toa^  ftc  in  SBallungen 
ber  @iferfud£)t  geargwö^nt  l^atte,  el^c  cS  »orl^anben  war,  xoa^ 

3uliu8  SBoIff,  ber  SRauBgraf.  14 


ä^''^2£ii..^^':^^^iiäit^^^;3.ä£i>i-.;.'^ft^^^^ä^i^^i^^ 


—     210     — 

fte  il^m  ing  (Seftd^t  gejagt  unb  er  geleugnet  l^atte,  —  feine 
l^eimlid^e  Siebe  ^u  Oba! 

§attc  \f)n  fein  !luge§  $Ro§  nun  l^ierl^er  getragen,  um 
il^n  ber  @^)ottfü(^tigen  gegenüber  ju  [teilen  mit  bem  bemütl^igen 
Sefenntni^,  ta^  fie  dttd^t  Bel^alten  l^ätte  unb  er  nun  5l6bitte 
leiften  njoÜte? 

(5r  flo))ftc  feinem  ^ferbc  ben  S)al§>  unb  ftrid^  i^m  bie 
Wlcif)m.  „2Ba§  meinft  ®u,  23run?"  fprad)  er  leifc.  „(Sollen 
n)ir  l^inaufgel^en  ju  unferer  gnäbigen  ^^rau,  fie  um  S^er^ei'^ung 
bitten  unb  ttjieber  i^neben  unb  i^veunbft^aft  mit  \i)x  fd^lie§en?" 
23run  nirfte  mit  bem  ^o^fe.  „^a,  ®u  l^aft  gut  5Ri(fen, 
23run!  SDu  fennft  fie  n\(i)t,  ®u  l^aft  ®ic^  nocf)  ni(!^t  mit  il^r 
gekauft,  l^aft  i^r  noc!^  nie  in  bie  großen,  bunflen  5lugen  ge; 
feigen,  hjenn  fie  im  B^i^i^e  i^euer  unb  flammen  f^jrül^en. 
S3run,  wenn  id^  jc^t  öor  fie  t)tnträte  unb  it)r  §erj  unb  §anb 
für§  Seben  bete!  SDann  toäre  ic^  gebunben  auf  eiüig,  bürfte 
an  feine  3(nbere  me'^r  benfen  unb  h)äre  gefeit  unb  gefeftet 
gegen  eine  t^örid)te  Siebe,  üor  ber  xä)  mic^  anberS  nid)t  ju 
njal^ren  »ei^.  ®ag  ttiäre  ha^  ftcf)erfte  9J?ittel,  ta§i  l^olbe 
äJiäbd^en  auf  unferer  SBurg  t>or  bem  Seltnen  unb  ©eieren 
meinet  toH  gestorbenen  ^er^en^  ju  fci^ü^en  unb  unferem 
©iegfrieb  fein  ©lücf  unb  feine  Siebe  ju  retten,  hinauf  gur 
fd^önen,  liebeglü^enben  Nomina,  ein  2Bort  ju  il^r,  - —  unb  Witi 
wäre  cntfd)ieben.  Srun,  foüen  h)ir  ben  @ang  gelten?"  iBrun 
fd)üttelte,  ia'Q  il^m  bie  äJiäl^ne  flog  unb  3^"^  "^b  ^ette 
flirrte.  „5Rein,  Sinn?  ta§  njiüft  ©u  nid^t?"  rief  ber  ®raf 
freubig.  „®u  hjiüft  bie  ftoljc  Sutta  nid^t  jur  §errin?  I^aft 
SDu  benn  Oba  nid^t  lieb  unb  unfern  «Siegfrieb?  23run,  3)u 
bift  ein  eben  foldjer  ?iarr  tt)ie  id^;  fomm!  la§  unB  umf eieren 
unb  feigen,  tDa§>  Oba  mad^t."  5lber  Srun  ttianbte  fld)  nid^t, 
f onbern  fing  an  mit  bem  i^ufee  ju  fc^arren.    „^ol^o !  alfo  boc^ 


-  -^^7-^i^' 


■  I^sSJP^'T**»'  •>««-■!■    '^ '-  '^t^r-^  T  .v»x      p-r-^^  ^  '■v*"*-*^^^?!fi^?- '«?  "i"  «äf-   "^,=5« 


—     211     — 

oorh)art§?"  ladete  bcr  ®raf.  „©oKcn  toir  öteUcid^t  bcm 
tru^igen  ©täbtlcin  1)ix  ben  rotl^en  §al^n  aufg  £iad^  fc^en, 
feine  £]^orc  einrennen,  feine  ÜJlauern  [türmen  unb  bem  l^od^s 
mütl^igen  33ürger))0(f  btc  ^el^be  fünben,  el^c  flc  un§  bcn  316; 
fagebrief  fenben?"  ©run  l^oB  bie  Dflüftern  unb  ftie§  ein  2Bicl^ern 
auS,  baS  iüie  ein  l^er^^fteS  Sad^en  flang.  @raf  ^Ibred^t 
mu|te  unlüiHfiirlid^  einftimmen.  „O  SSrun,  jDu  luftiger 
^erolb!"  rief  er,  „bicSmal  gel^t  e§  nid^t  nac^  SDeinem  9to§; 
fopfe;  wir  reiten  nic^t  ouf§  <Sc^lo^  jur  SDomina  unb  ntd^t 
jum  §c^en  jt^or  l^incin  auf§  9latl§^au§.  ^omm,  fomm!  Oba 
ift  allein  ju  §aufe." 

(Sr  loanbte  ben  Sraunen  unb  traBte  ]§eimh)art§,  unb 
tüie  er  ben  33licE  immerfort  auf  ben  9iegenftein  geheftet  l^ielt,' 
um  fo  balb  tnie  mögli^  ^Wi  fern  fd^immembe  @eftalt  oiel; 
leidet  hjieber  ft>ie  geftern  auf  ber  §öl^e  be§  gelfenS  ju  erfpäl^en, 
fo  richtete  er  aud^  aUe  feine  ©ebanfen  auf  fie.  Unb  atö  er  über 
bie  3ugbrüdfe  ritt,  ^atte  er  5llle§  öergeffen,  waS  gefd^el^en  toar, 
bie  ©innal^me  ber  Sauenburg,  ben  ^üxn  ber  ^btiffin,  bie  SDro^ 
l^ung  ber  Slanf enburger  unb  bie  i^einbfc^aft  ber  Oueblinburger. 

SOlit  ftrenger  ©elbftbel^errfd^ung  üerfd§lo§  er  feine  Siebe 
al§  "taS)  tieffte  @el^eimni§  in  feiner  33ruft,  um  Z)'i}a  nid^t  "i^a^ 
©eringfte  baöon  al^nen  ju  laffen.  ^ein  warmer  §änbebrudE 
mel^r,  fein  järtlid^eB  9Bort,  lein  inniger  33 lief  öerrietl^  eine 
(Spur  öon  ber  ©lutl^,  bie  fein  ^t^ne^^e^  erfüHte.  2lber  in 
biefem  aufregenben  Kampfe  fanb  er  ju  §aufe,  in  Oba'§  '^<x^t 
leine  '^\x^t  mel^r,  unb  xoxt  auf  ber  glud)t  t>or  feiner  eigenen 
Seibenfd^aft  in  bie  2Beite  getrieben,  fd^tt»ang  er  ftd^  am  anbercn 
$;age  trieber  in  ben  ©attel,  um  in  ber  ©infamleit,  h)0  UiicC§> 
fragenbe  23lidfe  il^n  nid^t  trafen,  nad^jufinnen  unb  l^eute  gu 
üerfud^en,  n)a§  il^m  geftern  nid^t  gelungen  toar,  —  einen 
©ntfd^lu^  gu  faffen. 

14* 


gtfiW&äli^»3£iliäilä£ 


^la^jjiM^i^^^ 


—      212      — 

^jlm  i^u§c  be§  5Regenflctn§  hjottte  SBrun  lütcbcr  ben  3Ecg 
nad^  Oueblinburg  cinfd^lagen,  aber  biegmol  lieg  i^m  bcr  (Sraf 
ben  SBtHen  ni(i)t,  fonbern  lenfte  ben  9öiberf^cnfttgcn  onbcrä 
^crum  unb  ritt  bei  Äloftcr  OJJic^aelftein  bag  X^at  beg  ©olb* 
bad^eg  l^inauf.  jtiefc  «Stille  toar  in  bem  grünen  SBalbc,  fein 
SBlättd^en  regte  fic^  an  Sufd^  unb  33aum,  nur  bie  'SSögcl 
fangen,  unb  bic  §u[e  beg  ^ferbeg  Jlangen  bum^f  unb  'i)o\)l 
auf  bem  njurjelüberwad^fenen  Soben.  SIB  ber  fdimale  5]3fttb 
unter  tief  l^ängenben  B^eis^n  [teil  bergan  füf)rte,  fa§  ber 
@raf  ab,  fd^tang  ben  3ügel  um  einen  niebrigen  5lft  unb 
ftredte  ftd^  auf  ©rag  unb  SRoog  in  ben  ©d^atten  einer  Sud^e. 

Slud^  l^ier  umfdjtcirrten  i^n  feine  jerftreuten  @eban!en 
ungreifbar  burd^einanberfa^renb  wie  SJiüdfen  im  ©onnenfd^ein. 
Unb  hjic  er  fid^  mü{)te,  fie  ju  (Stetigkeit  unb  ^tarl^eit  ju 
fammeln,  "üa  »ereinigten  fie  fic^  ju  einer  l^eranfd^hjebenben 
^^rage,  ju  einem  i^n  ^jlö^lid^  anfallenben  B^eifel,  ber  immer 
beutlic^ere  @eftatt  annal^m  unb  fld^  mit  immer  fc^h^ererem  ■ 
©ehjid^t  an  feine  @eele  l^ängte. 

<So  fefi  er  toon  ©iegfriebg  Siebe  ju  Oba  überzeugt  war, 
fo  wenig  war  er  eg  no6)  t>on  Dba'g  Siebe  ju  Siegfrieb.  darüber 
mu§tc  er  @ewi§^eit  l^aben,  unb  mit  bem  ©efül^I  einer  ©clbft: 
aufläge  geftanb  er  fid^,  ta^  er  aug  feinem  B^^eifel  an  Oba'g 
Siebe  gu  ©iegfrieb  eine  leife  Hoffnung  für  fic^  felber  fcf)ö^fte. 

2Bic  aber  fotlteereg  anfangen,  Oba'g  §er^  juergrünben? 
3n  aüerl^anb  ^rieggliften  war  ber  ßielbefe^bete  Olitter  wol^l 
bewanbert,  aber  auf  bie  fd^were  ^unft,  einem  grauender jen  fein 
®e^eimni§  ju  entlodfen,  toerftanb  er  fid^  nid^t.  @r  befd)lo^  bal^er, 
eg  bem  ^u^aU  gu  überlaffen,  wie  biefer  i^n  über  Oba'g  @e; 
finnung  aufflären  wollte;  aber  fobalb  er  il^re  Siebe  ju  ©iegfrieb 
erfanntc,  wollte  er  feine  eigene  gum  ©d^weigen  bringen,  wollte 
^utta'g  ^anb  ergreifen,  i^r  ein  treuer  @attc  fein  unb  mit 


■■..''.-*-.•' ^^£-i«i;j-^ 


—     213     — 

Oba  al8  guter  ©^toagcr  in  l^crjltd^cr  i^ftcunbfd^aft  leBcn,  loie 
er  c§  mit  bcr  %xavi  fcincg  SSrubcr^  SScml^arb  tl^ot.  3!)cnn 
unBclücibt  wollte  unb  burfte  er  oB  ^aiH)t  ber  ^^^tniKc  nid^t 
bleiben;  er  toax  e^  feinem  (Stamme  fii^ulbig,  ber  @raffd^oft 
9lcgenftein  eine  ^crrin  ju  geben.  3)a^  ^ic  llbtiffin  il^m 
grollte,  brad^te  er  babei  gar  nid^t  in  Slnfd^lag;  öon  il^rer 
Siebe  ]§atte  er  SSeWeife  genug.  ^'i)xt  Seibcnfd^aftlid^feit  reifte 
i^n,  il^re  ^ol^en  ©eifte^gaben  unb  i^r  üerfü^rerifd^eS  ?lu§erc 
h)irften  fo  fiarf  auf  il^n,  "üa^  er  fid^  bie  ^raft  jutraute,  fein 
§erj,  toenn  aud^  mit  bitteren  ©c^merjen,  öon  O'iia  loljurci^en 
unb  ^utta  jujutoenben. 

@o  war  er  in  ber  SBalbeinfamfeit  bod^  enblid^  ju  einem 
@ntfdl)luffe  gcfommen,  ber  il^m  ebenfo  ben  ^^orberungen  ber 
^flid^t  unb  bcS  @en)iffen§  pi  genügen  fd^ien,  h)ie  er  baten 
aud^  'Stui)t  beg  ^erjenl  erl^offte,  um  fid^  mit  faltblütiger  23e; 
fonnenl^cit  nun  ben  ^Ingelegen'^eiten  ju  njibmen,  bie  feine 
Sorge  bringenb  erl^eifd^ten. 

(Sr  ritt  nac^  bem  3fiegenftcin  jurüdE  unb  fanb  ^ier  9legin- 
l^ilb  hä  Ota.  2Bie  ein  23li^  burd^ful^r  e§  i§n,  bie  ©d^wägerin, 
bie  er  wie  eine  ©d^toefter  liebte  unb  öor  beren  fidlerem  ©efül^l 
unb  l^cllcm  3Serftanbe  er  eine  ^ol^e  5ld^tung  l^atte,  bei  <Seite 
ju  ncl^men,  in  2llle§  einzuweihen  unb  »on  i^r  9tat^  unb  39ei= 
ftanb  gu  »erlangen.  3lber  al§  fte  il^n  forfd^cnb  anfal^,  alg 
fud^te  fle  feine  ©ebanfen  ^u  lefen,  "üa  brad^te  er  eg  nid^t  über 
f\ä),  benn  er  fd^ämte  fid^  beg  fnaben'^aften  ©eftänbniffeg,  ba| 
er,  ber  reife  SRann,  in  benfelben  ^effeln  läge  wie  ber  ^üng; 
ling  ©iegfrieb. 

^l^m  foHte  iia^  (Srröt^en  üor  ber  feinfinnigen  ^rau 
erf^^art  bleiben,  benn  fte  gab  i^m  ungefragt  einen  9iatl^,  ju 
beffen  (Srtl^cilung  fte  nad^  bem  JRegenftein  gekommen  war. 

O'ba'Si  Steigung  ju  5llbred^t,  bie  Steginl^ilb  felbft  cnt= 


'i^-gWw^'f'!'~vf-*^i^^Sl^f^.'':'^--r  ■  ^:     ■•     ■- -•«■s-.  ^-  '^-     -'^^i  ^'y::r'^^^^^^s^p-%i^^ 


—      214     — 

bcrft  l^attc,  ntadEitc  tiefer  ©iegfricbg  lüegen  Bange  (Serge,  imb 
als  ©eml^arb  tl^r  nad^  ber  9?ü(f fel^r  »on  ber  SauenBurg  erjäl^lte, 
'ii(x'^  3llBre(i>t  bort  ©tegfrteb  at§  S3urgtogt  etngefe^t  unb  feinen 
3Sorfd)lag,  Oba  nad^  bem  ©d^Ioffe  ju  OueblinBurg  ober  nad^  ber 
^eimburg  gu  überfül^ren,  njteber  f(f)roff  aBgehjiefen  l^atte,  fürc^^ 
tete  fic,  'tiOi^  'k}Wi  ®efüt)Ic  für  ^lIBred^t  njä^renb  i^re§  5lIIein; 
fetnS  mit  it)m  an  3"riig!eit  nod^  junel^men  unb  ©iegfrteb 
gän3U(j^  in  53ergeffent>eit  Bringen  tuürben.  ^a,  fie  fcf)Io§ 
fogar  aug  3llBred^t§  Be^rrlid^er  2öeigerung,  fid)  oon  ^"iio.  ju 
trennen,  '^a.'ii  er  felBer  gu  ber  jungen  Gräfin  eine  Steigung 
gefaxt  l^aBe,  an  beren  2Beftänbig!eit  SKeginf)ilb  nid)t  glauBte, 
hjeil  fie  ^utta  toon  Äranid)felb  al§  bte  fünftige  SeBenggefäl^rtin 
5llBred)t§  Betrad^tete.  2ln  einem  flüd^tigen  Sßofilgefaüen  aBer^ 
"iioS)  ber  ältere  23ruber  toietteic^t  an  ber  f dienen,  BleidEien  Silie 
fanb,  foütc  bie  Hoffnung  beg  jüngeren  nid)t  ju  ©runbe  ge{)en. 
®al§er  f)ielt  fie  e§  für  "iiix^  9?at{)famfte,  ba§  Stüeinfein  ber 
Beiben  burdi  «SiegfriebS  9fiüdEfe{)r  auf  ben  9?cgenftein  aBju; 
f ürjen,  unb  um  biefe  {lerBei^ufül^ren  ^atte  fie  fid^  mit  SSern^arbg 
Buftimmung  ^u  2IlBrec^t  auf  ben  2ßeg  gemacht. 

Sfiad^  freunblid^er  Segrü^ung  be§  ©dinjagerS  Begann  fie 
ttiie  im  3luftrag  i^re§  (Satten:  e§  wären  ü^nen  auf  ber  §eims 
Burg  BeunruJiigenbe  @erüd)te  üBer  bie  brol^enbc  Haltung  beg 
Statines  unb  ber  Sürgerfd^aft  öon  OueblinBurg  zugegangen, 
bie  auf  feinbfelige  SlBfid^ten,  tDal^rfd)einlid^  auf  "tivx  Balbigen 
33erfud^  einer  (SroBerung  ber  SauenBurg  ^innjiefen.  SSernl^arb 
gäBe  bem  ©ruber  gu  Bebenfen,  oB  ©iegfrieb  Bei  allem  feurigen 
SJiutl^  bod)  in  feinen  jungen  3a{)ren  m&ji  ber  nötl^igen  @r= 
fa^rung  ermangelte,  in  fo  fcl)n3ieriger  Sage  bie  33urg  gu  l^alten; 
er  riet^e  ba'^er,  i^n  vorläufig  burd^  einen  älteren  Sel^enämann, 
tiieUeid^t  ben  SSogt  oon  ©erenBurg,  ju  erfe^en  unb  (Siegfrieb 
nad^  bem  JRcgenftein  jurüdfjuBerufen. 


—      215      — 

Sficginl^ilbl  Sßottc  brangcn  glctd^  einer  ©onbc  in  bic 
§crjen  bcr  bcibcn  3^örenbcn,  unb  bic  flugc  %xau  gab  nun 
'^ä)t,  toe^en  ©inbrucf  il^r  SSorfd^Iag  auf  Sllbred^t  [owol^l  wie 
auf  Oba  mad)en  toürbc. 

SDem  ©rafen  fam  er  fel^r  üBerrafcfienb  unb  ungelegen, 
aber  fo  fdjneÜ  Sllbred^tl  fricgBfunbtger  @inn  bic  aulgcf^rod^enen 
ffiebenfen  aB  rid^tig  er!annte,  fo  f(^nett  fanb  er  au(!§  l§erau§, 
^a^  ii)m  ber  i^aH  al§  ^rüfftein  für  bic  @efü^(c  Oba'S  bienen 
fonnte.  2Benn  fie  ©iegfrieb  liebte,  ,fo  nxu^tc  fic  il^rc  ^reube 
über  feine  'StMft^x  ju  erfennen  geben,  unb  bann  iru^tc  er, 
tt)a§  er  ju  tl^un  t)atte. 

S3ernl§arb»  Olat^  »ar  in  5lnfe^ung  einer  gut  geleiteten 
33ert^eibigung  ber  Sauenburg  unabtoeiSlid^.  ^llbrcdit  jebod^, 
im  @cf)ulbben)u§tfein  feiner  Siebe,  »ermut^etc  bal^inter  nod^ 
eine  befonbere  5lbfld)t  9?eginl^ilb§  unb  traf  ta§  9iid^tige. 
(gr  fonnte  SBernl^arbl  ©rünben  gegenüber  bic  Oiüifbcrufung 
©iegfriebä  nid)t  berlueigern,  o^nt  f\ä)  bem  33erbad^te  auSjufe^cn, 
ha^  er  ©iegfrieb  entfernt  l^ätte,  nur  um  mit  £:^a  allein  ju 
fein.  jDennod)  fann  er  auf  eine  toer^ögernbe  5lulflud^t,  bic 
il^m  ©elegenljcit  böte,  fid)  ^larl^eit  über  Dlia  ju  fcerfd^affen. 

2Rit  bemfelben  Unbel^agen  eine§  fid^  burd^ftj^aut  fül^Ienben 
@en)iffen§  üerna^m  auä)  Dt)a  9fieginl^ilb§  SSorft^lag,  laufd^te 
mit  ^erjflo^^fen  auf  ba§  entfcE)etbenbe  Sßort  au§  2llbred^t^ 
90tunbe,  ücrrietl^  inbeffen  mit  feiner  ÜJiiene,  welche  Sßünfd^c 
fie  liegte.  ^lUe  S)rei  l6efanben  fxä)  in  biefem  5lugenblic!,  einanber 
l^eimlid^  beobad^tenb,  unter  bem  SDrucf  einer  gefjjannten  @r; 
Wartung. 

„33evn]^arb  l^at  Oled^t,"  \pxa6)  ^llbred^t  nad^  furjer  Über; 
legung,  „iä)  njerbe  §arber  öon  SDerenburg  jur  Unterftü^ung 
©iegfriebS  nad)  ber  Sauenburg  fd^icfen;  an  bem  l^at  er  einen 
waffenfeftcn  2Jiann  jur  (Seite,  auf  beffen  cr|)robten  diaif)  er 


^rtih^■r^,■l,^nu^,  ■'h  rria:'\''-t^.ihtiiilrrfrT^iX^^^  --'-fs'^.W^'^^-'^'-'QJ^'^«^-' ■'^'^^■'•-"-^*-->" 


»?S!*!a^^*ä!5»«3P^U'*B»^^ 


—      216      — 


ftd^  Bct  ©turnt  unb  3Iu§fatt  loerlaffcn  fonn.  3lBer  id^  tnöd^tc 
©icgfricb  nid^t  gern  ben  faum  anvertrauten  39cfel^l  über  bie 
SBurg  fd^on  n)icbcr  nel^nten;  er  tt)ar  fo  jtotj  barauf.  ^Rid^t 
Wal^r,  ©räfin  O'üa,  ^^r  ^afet  eg  tl^m  angemerft?" 

„Sei  feinem  3lBfd^ieb  fagte  er  n\ä)\ä  batoon/'  ern^ieberte 
Oba;  „aBer  toeld^er  ^Ritter  geböte  nid^t  gern  über  eine  Surg!" 

„5Du  fannft  @iegfrieb  nid^t  auf  ber  Sauenburg  laffen, 
tt>enn  SDu  §arber  l^infd^idfft,"  benter!te  9ieginl^ilb.  „©oll  fid^ 
ein  ®raf  toon  3tcgenftein  ben  Slnorbnungen  eineg  Sel^cn^manne§ 
fügen?  S)ie  ^ned^te  bürfen  nidE)t  »iffen,  ttjarum  SDu  ben 
jungen  23urgt>ogt  burd^  einen  älteren  erfe^eft;  ^u  mu^t  einen 
anberen,  einen  befonberen  ©runb  für  @iegfrieb§  2lbberufung 
finben." 

„@ine  ^ränfung  bleibt  e§  immer  für  il^n,"  fagte  ber 
@raf.  „@r  toirb  nie  jugeben,  ta^  er  bie  3Burg  nidit  ebenfo  gut 
»ert^eibigen  fönnte  mie  ein  Slnberer." 

„Unjtoeifel'^aft  wirb  er  ta^  jugeben,  @d^tr<iger,  wenn 
3)u  e§  il^m  ge'^örig  öorftetlft,"  ertoieberte  öteginl^ilb.  f,%xaQt 
i^n  felbcr,  ob  er  nid^t  lieber  auf  ben  3Regenftein  jurüdffel^rt, 
ftatt  nur  bem  Dramen  nad^  unb  nid^t  in  ber  ^^at  itn  ©efel^l 
über  eine  33urg  ju  führen.   2Reint  ^^r  nid^t  aud^,  liebe  Obo?" 

„3^r  mögt  wo^l  öiedbt  l^aben,  ©räfin  Sftcginl^ilb/'  fprad^ 
Oba  beflommen. 

2)a§  mu§te  audl;  ®raf  5llbred^t  einräumen.  (5r  l^örte 
aber  au§  9ieginf)ilb§  in  einen  triegerifd£)cn  S^tat^  gefüllter 
Sitte  für  ©iegfrieb  gugleidE)  bie  (Stimme  ber  @]^re  unb  beg 
©ewiffenl,  unb  iia  toar'g  entfd^ieben  ÜJiit  einem  rafd^en  (Snt; 
fd^luffe  bejwang  er  alle  ©elbftfud^t  be§  ^erjeng  unb  fagte:  „SDu 
l^aft  m\6)  überzeugt,  9?egint)ilb!  ic§  werbe  ©iegfrieb  jurüdE^ 
rufen." 

Äein  ©tra'^l  ber  i^reube  au3  Oba'S  5lugen  bli^te  i§m 


■rMriÜ^l^^ä 


—     217     — 

banfcnb  entgegen.  Sie  wagte  nid^t  aufjuBUdEen,  unb  3lIBre(3^t 
erful^r  ni(3^t8  »on  bem,  toa^  in  i^xtm.  ^nncm  »erging. 

Steginl^tlb  abtx  ernannte  bag  0})fer,  ba§  er  feinem  @ieg; 
frieb  brad^te,  unb  feierte  Bcrul^igt  nad^  ber  §eimBurg  gurüdf, 
roie  immer  gut  unb  gro§  toon  il^rcm  i^reunbc  ben!enb. 

21B  3llbred^t  fpäter  in  feinem  @emad^  allein  toar,  ärgerte 
er  fld^,  \)a^  er  auf  ben  fo  nal^c  liegenben  ®cban!en,  ©iegfrieb 
al§  ©d^u^  unb  ©d^irm  jtoifd^en  fid^  unb  Oba  ju  ftetten,  nid^t 
\)on  felBer  gcfommen  hjar  unb  fid^  erft  üon  33ern§arb  unb 
Sieginl^ilb  baju  ]§attc  bereben  laffen  muffen.  (S3  war  \)a$  erjUc 
2JiaI  im  Sebcn,  tia^  er  fid^  irgenb  einer  Sad^e  locgen  öor  ben 
®cfdE)tt)iftern  ju  fd^ämen  l^attc,  unb  baB  tourmte  il^n. 

Unjufricbcn  mit  fid^  felBft  Iie§  er  ben  9iitter  SSodC  fommen 
unb  ^pxaä)  pi  il^m:  „§öre,  iBodE!  unfcrc  gnäbige  ^xavi,  bie 
^Ibtiffin,  l§at  ben  SBunfd^  geäußert,  ta^  fein  @raf  bon  3fiegens 
ftein  95ogt  auf  ber  SaucnBurg  fein  foUte.  3lu3  biefcm  (Srunbe, 
—  ^örft  SDu,  SBodE?  nur  au§  biefem  @runbe  Witt  id^,  ha^ 
§arbcr  ßon  SDerenburg  meinen  33ruber  ©iegfrieb  ablöft. 
OJiorgen  frül^  reitcft  ©u  mit  brei  SO'lann  l^inüber,  bringft 
Färber  meinen  Sefel^I  unb  geteiteft  il^n  nad^  ber  Sauenburg, 
WD  S)u  @raf  ©iegfrieb  biefelbc  SSeftcttung  auSrid^teft.  5lm 
näd£)ften  2^age  fommft  SDu  mit  ©iegfricb  nad^  bem  S^egenfiein 
jurüdE.  ^ft  SDu  mid^  »erftanben,  SöodE?  SBarum  fott  ^arber 
meinen  SSrubcr  abtöfcn?" 

„5BeiI  unferc  gnäbige  ^rau  wiinfd^t,  Wa§  wir  5lttc  wün; 
fd^en,  ba§  ®raf  «Siegfrieb  bei  ©rafin  €)'!)a  bleibt/'  crwieberte 
SBodE  mit  einem  »crfd^mi^tcn  Säd^eln. 

„Sßeil  ©u  nid^t  rec^t  gefd^cut  bift!"  braufte  ber  ©raf, 
bunMrotl^.  „2öeil  fte  feinen  3flegenfteiner  ©rafen  alS  33urg- 
»ogt  l^aben  Witt,  l^ab'  id^  gefagt!    S^iun  fauc  \)a^  naä^l" 

©odE  f^rad^  e§  SBort  für  SBort  nad^. 


■iiiiailgka.^•a-i^^iaaa^fectf^;wU^■J^^;^.VL'■^^^^  ,.  --.■.-  ;.-;.;»..<?,  ,i  cJi:C-'.!!fjl:.'iä&S'-!.,^i.:SäSat^-i!-ki»ä&^Si^^ 


^?S(^^i*-'°^r--:".'^:j?li^^fls<lr^}     ---•■■  \   ■  ■  •-■■^---■■-sr^-.  --■.=',- ■•<:*.''''T!W'P^,»5ST:^ 


—     218     — 

„®o!  iä)  raf^c  5)ir,  Bel^atte  'i)ai>  unb  mad^c  !etn  bummel 
@ctt»äfc§!"  tcamte  bcr  @raf.  „3ll[o  morgen  frül^  rcitcft  ©u, 
unb  nel^mt  @ud^  üor  bcn  Dueblinburgern  in  2lc§t;  fte  möd^tcn 
^uä)  hjenig  §öflicf)!eit  ertüeifen.  ©efangene  bringft  2)u  mit 
md)t  ein,  feinen  @aul  unb  fein  ©tüiJ  23 ie'^  nimmft  ©u  weg, 
nic^tl,  gar  nid^t§!    23erftanben,  ©o(f?" 

„§m!"  mad)te  23o(f.  „(Scf)abe!  5l6er  h)enn  ic§  ben 
(Sdiabernacf  Wege,  §err  @raf  — " 

„(So  fragft  S)u  il^n  htieber  fo  au§  tt)ie  neulid),  nid)t 
lüa'^r?"  ]^öf)nte  ber  ®raf. 

23o(f  bi§  \\<i)  auf  ben  @d)nurr'6art.  „(SB  foE  3llte§  gefd^e^en, 
Joie  3f)r  befohlen,  §err  ®raf !"  fprad)  er  unb  öerlie§  ba§  ©emacJ). 

©dilreigen  l^atte  i^m  [ein  §err  ni(f)t  auferlegt,  unb  fo 
Brannte  i^m  bic  3fia(^rief)t  üon  ber  beüorftel^enben  diMk^x 
@iegfrieb§  auf  ber  ©eele  unb  lie^  i^m  nid^t  'Siu^t,  big  er 
[ie  Tillen  auf  ber  Surg  mitget{)eilt  l^atte,  «»eil  er  ttsu^te,  iia^ 
fie  ^tten  i^^eube  mad)te.  23efonber§  n^oüte  er  jtd^  bei  @ilifa 
bamit  in  @unft  fe^en. 

(|r  fanb  ba§  äRcibc^en  in  einer  Saube  beg  33aumgarten§ 
mit  yi^tn  bef(i)äftigt.  @ie  ^atte  i^n  ben  @ang  ba^er  fommen 
fe^en,  t^at  aber  fe^r  überrafd)t,  al§  feine  lange  ©eftalt  etn)a§ 
gebüßt  burd§  ben  niebrigen  (Singang  ber  Saube  l^ereintrat.  (5r 
fe^te  fic^  ol^ne  Umftänbe  neben  fie  auf  bie  5Banf  unb  begann 
fc^mun^etnb:  „2ßa§  gebt  3^^  «itr,  l^olbfelige  Jungfrau,  n^enn 
\6)  (Sud)  ettüag  3lngene^me§  fage?" 

„2'i)V  i^alt  micf)  bamit  nic^tgerabetoerluöl^nt,  §err  Siitter," 
erfttieberte  [ie,  „unb  e§  fragt  fid^,  ob  eS  etujal  ^Ingene^me« 
für  (5udE)  ober  für  mic^  ift." 

„3d^  foüte  meinen,  ha^  trare  ein  unb  baSfelbe,"  fpradS 
er  ujol^lgefäüig ;  „nur  n)a§  (SudEi  angenel^m  ift,  fann  e§  aud^ 
mir  fein,  unb  umgefel^rt." 


—     219     — 

„Um gefeiert  aüä)V  läd^cltc  fte.  „SDaS  tfl  mir  iücntg; 
ftcnB  neu." 

„O  td^  badete  toä)  nt(j^t/'  fagtc  SBorf,  fic  mit  feinem 
fü^eften  23lide  toon  bcr  Seite  anfel^enb.  „5l6er  tätiget  mal, 
m^  e§  ift,  3!ungfer  eiltfa!" 

„9fiun  benn:  S^^i^  t^^oHt  auf  längere  B^tt  öerrcifcn/' 
fjjrad^  fie,  il^m  ben  SBlid  necfifc^  gurürfgefcenb. 

„Unb  ba§  njäre  (Sud^  angenel^m?"  frug  er  borlüurfStooü. 
„5lBer  Wenn  ^l^r  gnjei  ^tage  fd^on  eine  längere  B^it  nennt 
unb  mid^  n^äl^renb  biefer  jttjei  Sage  rcd^t  toermiffen  wollt,  fo 
bin  id^  öerföl^nt,"  fügte  er  l^eraBlaffenb  l^inju. 

/rSti'ei  ganjc  Xage?  ic^  bin  untröftlirf),  ^err  Flitter!" 
fagtc  (Silifa  unb  blidfte  il^m  nun  erft  red^t  fd^elmifd^  in§  ®efid^t. 

„®a§  freut  micE)!"  rief  er.  „5lber  nun  ratzet,  wen  id^ 
mitbringe,  wenn  id^  wieberfomme." 

„5Dod^  nid^t  ben  ©rafen  ©iegfrieb?" 

„®a^  5)id^  ber  ^od  ftö^t!"  öerfe^te  ber  langbeinige 
9iedfe,  „weldier  «Sc^arffinn  ftedft  hinter  biefen  feingefc^wungenen 
Slugenbrauen!    (SucE)  fann  man  bod^  mit  nid^tB  überrafd^en!" 

„§at  e§  ®raf  3llbred^t  fo  beftimmt?"  frug  (gilifa. 

„^reitidE)!  wer  fonft?  Sagt  einmal,  Jungfer  (Silifa, 
l^at  fid^  benn  (5uer  gnäbigeS  Fräulein  fd^on  red^t  nad^  unferm 
lieben  ^üngften  gefel^nt?  @ie  ^at  e§  wol^l  bem  ©rafen  3llbrec^t 
ein  Si^dEien  3U  toerfte^en  gegeben,  ia^  fie  il^n  gern  Wieber 
^aben  möd^te?"   frug  er  öertraulic^  näl^er  rüdEenb. 

„O  §err  ü^ittcr,  wie  fönnt  3^r  "iiaSi  benfen!"  entgegnete  fic. 

„yia  nai"  mad£)te  SSodf.  „@o  ganj  bon  fclbft  nimmt 
ber  ®raf  nic^t  jurüdf,  toaS»  er  einmal  angeorbnet  l^at.  Unb 
ba§  mit  ber  2lbtiffln  glaube  id^  nid)t." 

„2ßag  mit  ber  tbtiffxn?" 

„®er  ®raf  fagt,  bie  Slbtiffin  wollte  feinen  9legcnftciner 


.<jai^afeiiiaa->,ät.^^-,.«;-.a.ii^..'^4.»..,Mi^^^ 


555»'«§pF?w5«f'r«''W!5|^H^^'^\'  -      "*  *-^v'';T'r°*»7e^'^f!i'^5W?^j 


—      220      — 


als  Surgioogt  l^abcn,  unb  nur  um  il^rcn  SCßunfd)  gu  erfüllen, 
fagt  ber  ®raf,  fotlte  §arber  feinen  ©ruber  auf  ber  Sauen; 
bürg  oblöfen." 

„^ä)  benfe,  ber  @raf  t^ut  ^lUeg,  toaä  bte  ätbtiffm  »itt/' 
fprac^  eilifa. 

»3a  fo  ^ei^t  e§/'  ertoieberte  33odE,  „unb  e§  toirb  aud^ 
tüol^t  fo  fein,  benn,  ganj  unter  un§,  Jungfer  (Silifa!  bte 
2lbtiffin,  bie  tttirb  einmal  unfere  ^errin  i)ier  auf  bem  biegen; 
ftein." 

„©0?"  fagte  (Silüa,  „unb  bann  tt)itt  fie  i^ren  fünfttgen 
(Sc^luager  nid)t  einmal  alg  23urgtoogt  auf  ber  Sauenburg 
^ben?  '3Jlaä)t  mir  nid^tS  bor,  §err  Siitter!  ta  ftedt  iraä 
SlnbereS  bal^inter." 

„35erfte]^t  fic^,  ftedft  tt»a§  SlnbereS  bal^inter,"  üerfe^tc 
23o(f,  „Sure  (Gräfin!  bie  ^at'g  gemad^t." 

@ilifa  fc^üttelte  mit  bem  Äopfe.  „9^ein,  nein!  ic^  glaube 
n)ir!li(|,  bie  älbtiffin  ^afg  gemacht." 

„2ßeil  fie  iDÜnfdyt,  ta^  unfer  ^üngfter  unb  Sure  ©räfin 
ein  ^aar  icerben?  jDa§  l)abe  id)  aud)  fd)on  gefagt,  aber  ta 
i)abt  iä)  eine  fcf)öne  Slnttüort  bom  ©rafen  gefriegt,"  f^jrad) 
33o(f  unb  30g  ein  faureS  ©efid^t. 

„(So?  UjaB  ]^at  er  benn  gefagt?" 

„3(^  toäre  ni(f)t  redit  gefd^eut,  ^at  er  gefagt." 

©ilifa  ladete  laut  auf.  „5Die§mal  l^at  er  (Sud^  UnrecE)t 
getrau,  §err  9litter!  2lber  je^t  »iü  ict»  einmal  pren,  hjaS 
meine  §crrin  baju  fagt." 

(Sie  na'^m  i^r  3'läl^3eug  jufammen  unb  er^ob  ftd^.  „3Bag 
n)ir  ^ier  gefprod^en  ^aben,  §err  S^iitter,  baS  bleibt  unter  ung," 
fagte  fie.    „^ann  id^  mic^  barauf  öerlaffen?" 

„^uf  (Sl^r  unb  @ib,  l^er^Uebfte  Jungfrau!"  ericieberte 
SodO  feierlid^.    „(Suer  SBertrauen  ift  mir  ein  SSom  unerfd^ö^jf; 


ad^' 


J^WSS?^^  '^''^'^^WVB^'!3!<^^="^^^^^^^^F.«r^-^  ^«'•i^fSS^Y^^^^^^^^^:^ 


—      221      — 

lid^cr  Sßonne."  ^aBei  fül^rte  er  il^rc  §anb,  btc  ftc  il^m  mit 
einem  gnäbigen  Säd^eln  überlief,  mit  gezierter  Umftänblid^; 
feit  an  feine  £i)3^en  unb  [d^ritt  langfam  an  ber  @eite  ber 
gefaUfüd^tigen  3ofc  au§  bem  SBaumgartcn  jum  unteren 
Surgl^of.  — 

„@näbige§  ^räulein,  id|  l^aBe  eine  gute  9'^a(j^ri(!^t.  @raf 
©iegfrieb  fommt  tuieber!"  \pxaä)  ©ilWa  frc^Iic^,  al§>  ftc  ^u 
i^rer  §errin  in§  3iwimer  trat. 

Oha  Blicfte  il^re  ^o\t  fd^hjermütl^ig  an  unb  fagte  ge: 
laffen:  „2Barum  nennft  SDu  '!:)aSi  eine  gute  3fia(f)ric^t,  @ili!a?" 

„3a  freut  3^t  (5u^  benn  nid^t  barüBer?"  frug  (Silüa. 

Oha  fd)üttelte  traurig  ha^  ^aupt. 

„5lBer  id^  benfe  — "  iroHte  (Silifa  fortfahren,  unterBrad^ 
fid^  aBer  unb  fal^  bie  @räfin  jtreifel^aft  an. 

„S)u  benfft,  UjaS  bie  2lnberen  tüünfd^en/'  \pxaä)  S^ta. 

„3Run  gnäbigeS  i^räulein,  ein  junger  9iitter  irie  @raf 
(Sicgfrieb,  fd^ön,  tapfer,  fittig  unb  ^öflic^,  unb  ein  biegen; 
fteiner!"  rül^mte  (Silifa.  „§aBt  ^'i)v'§>  benn  nod^  nid^t  ge; 
mer!t,  "i^a^  er  Big  üBer  bie  Ol^ren  in  @ud^  »erlieBt  ift?" 

„O  fd^weige  babon!"  erlüieberte  Oha  mit  einem  ©eufjer. 
„®a§  ift  e§  ja,  toag  mir  unfäglid^en  ^mmer  mad§t.  (Silifa, 
idE)  l^aBe  l^ier  5Riemanben,  gegen  ben  iä)  mein  ^erj  erleid^tem 
fönnte;  5Dir  tritt  id^'S  anvertrauen.  @ie  tooVitn,  ha^  iä)  @raf 
tSiegfriebS  t^rau  »erbe,  ®raf  5llBredE)t,  (Gräfin  9fieginl§ilb 
unb  —  id^  wei^  e§  n^ol^l  —  (Siegfrieb  fclBft  am  meiften." 

„Unb  bie  tBtiffin!"  fc^te  ©ilüa  ^insu. 

„^k  ^IBtiffin?  bie  tritt  e§  aud^?"  frug  Dha  erftaunt. 

„%xtiliä)\  bie  erft  red^t!  bie  §at  e§  ja  Betrirft,  ba^  @raf 
©icgfrieb  n>ieber!ommt/'  plaubertc  (Silifa. 

„SDu  irrft,  eilifa/'  fprad^  Oba  fo^jffd^üttelnb.  .„®raf 
Sßeml^arb  bringt  barauf,  ba^  ein  älterer,  erfal^renerer  äRann 


i 


"•^äJTrifffril^fi'fiiiiia^fl^rTinh^ft^^^^ 


^j?=i-i^'^T'  ■■'  -.7™  ■t^?^!!'^.;'^' .         -  •  ■         •  ••      '      ■      --  '  •'■■-_?;'^-;r-  ;-s^-  •;3S?3E^:s?S*«»?fg!^!sa^. 


—      222      ^ 

bie  SauenBurg  öertl^eibtgt.  @räfin  S^egtn'^Ub  ^at  e§  in  meinem 
SBeifein  bem  ®rafen  3llbred)t  üorgefteUt." 

„3n  ©urcrn  ©eifein!"  lächelte  (Silifa.  „Sf^atürlicE),  gnä; 
bige§  ^räulein!  @ud)  irerben  fie  ben  tral^ren  @runb  nid)t 
fagen.  2lbcr  »erlaßt  (gud)  barauf,  e§  ift  ba§  SBerf  ber  ^Ifettfftn; 
[ie  ^t  jtc^  eBenfo  l^inter  ©räfin  Otegin^itb  geftedft  toie  hinter 
®raf  %lhxtä)t." 

„2Ber  jagt  ta^i'V  frug  Oba  untttittig. 

„SDer  gtitter  Sod  ^at  mir'g  gefagt." 

„?ld^,  n)a§  njetß  ber  jRitter  23ocf  batoon!" 

„(Sr  f)at  c§  auB  @raf  5llBved§t§  eigenem  SJlunbe/'  tx- 
iDteberte  (Silifa  mit  9'^ad)bruct. 

„33on  5llbre(^t?  t)om  @rafen  3«Brec§t?"  frug  Oba 
Beftürjt. 

„Öetüi^ !  @raf  3XIbrec^t  ^at  il^m  gefagt,  »eil  bie  ätBtiffin 
e§  lüünfc^te,  ha^  @raf  ©iegfrieb  nac^  bem  3fiegenftein  gurücf: 
fe'^rt,  fott  Oiitter  33o(f  l^inreiten  unb  ben  jungen  ©rafen 
"^olen,"  Berichtete  (Silüa  mit  geläufiger  3wnge.  „®raf  ^UBrec^t 
tfiut  ^üeS,  tt)a§  bie  5lBtiffxn  n)ill,  benn  bie  hjirb  einmal  bie 
^errin  l^ier  auf  bem  9iegenftein.    2Bi^t  ^'^x  taSi  nid^t?" 

Oha  l^atte  nur  ^alB  gehört,  tra§  ßilifa  fci^tra^te,  aBer 
Bei  ben  legten  SBorten  ful^r  fte  auf;  if)re  2öangen  tüaren 
Bleid^er  al§  bie  Silien. 

,ßm  Ia§t  3^r  toä)  ben  Diegenftein!"  f))rad^  (giUfa 
munter  ttteiter.  „3^r  jiefit  mit  @raf  ©iegfrieb  auf  bie 
SauenBurg;  ba  fotl  e§  l^errlid^  fein,  fagt  Stitter  33odE;  eine 
fd)öne,  ftotje  23urg  auf  fteitem  Serge,  mitten  im  SBalbe, 
ein  rechtes  3lb(emeft  für  ein  glüctlid^eS  ^aar!  Unb  trollt 
3^r  5lBtt?ed)ielung,  fo  giel^t  ^'i)x  mit  @urem  fd)önen,  jungen 
©ema'^l  auf  ben  i^alfenftein,  benn  ber  entgeht  @uc^  nid^t, 
gnäbigeg  gräulein!    öerla^t  (Sud^  barauf!   S)ie  9legenfteiner 


'-'i  i^'^rrilP^ I  . 


—      223     — 

®rafen  unb  ber  äJtanlf eiber  unb  iä)  njct§  ntd^t,  »er  noä), 
l^aBen  gef(!^n)orcn,  @ud^  bte  ®raf[d§aft  ju  retten,  fagt  Flitter 
So(f.  Unb  @raf  ©iegfrieb!  fielet  ber  au0,  al§  lie^c  er  ftd^ 
ba§  (grBc  feiner  @ema^ltn,  eine  SBurg  tote  ben  gaHenficin 
entgegen?  @o  ein  Flitter  unb  §err!  toer  ben  nid^t  lieBen 
toollte  — " 

„eiUfa!  ^at  ftc§  bic  tbtifftn  aud^  hinter  S)ic^  geftedt?" 
frug  £)ba  jümenb. 

„§at  jte  nid^t  nötl^ig,  gnäbigeS  Fräulein!"  ladete  @ili!a; 
„auf  bem  ganzen  9legenftein  ift  deiner,  ber  nicE^t  üon  ^erjen 
loünfd^te,  ha^  3§r  unb  @raf  ©iegfrieb  ein  ^aar  teerbet, 
unb  liefcfte,  gnäbigfte  @räfin,  ^l^r  fagtet,  ^'^x  tooUtet  mir 
@uer  SSertrauen  fd^enfcn,  o  tl^ut  e§!  toa§)  id^  (gud^  l^elfen 
fann,  id^  unb  ber  S^itter  Sodf,  ia^  foll  gefd^el^en;  toir  gelten 
beibe  für  unfere  §errfd^aft  burd^§  ^euer.  ©eftel^t  nur,  ha^ 
3^r  @raf  ©iegfrieb  liebt,  unb  überlast  ba§  Übrige  un§,  aber 
öertraut  mir,  üertraut  mir,  @räfin  Oba!" 

„S^u  mcinft  e§  gut,  ©ilifa,"  fagte  bte  Herrin  unb 
reid^te  ber  3ofe  bie  S^anh]  „id)  liebe  @raf  ©iegfrieb  toie 
einen  ©ruber,  abei  anberS  nid^t,  anber^  nid^t,  (Silüa!" 

„O  t<x^  lernt  fid^,  gnäbige§  ^räulein!"  ladete  @ilifa, 
„fangt  nur  mit  ber  Sruber liebe  an,  bie  anbere  folgt  bann 
t)on  felber.  Übermorgen  fommt  ®raf  ©iegfrieb;  feib  freunb; 
licfy,  feib  ^erjlic^  gegen  i^n;  er  oerbient  eg,  @räfin  Oba,  ba§ 
3^r  i^n  liebt!" 

„3c^  toill  c§  toerfudE)cn,  (Silifal  ittill  oerfud^en,  mein 
§erj  ju  jtoingen,  weil  @raf  Sllbred^t  tä  toünfd^t,  aber  — " 
ein  fdEnüerer  ©eufjer  ^ob  i^re  SSruft.  — 

5llg  (Silüa  am  tiefbämmrigen  2lbenb  ben  3Ritter  23odE 
am  aJiarftaü  traf,  frug  er:  „5Run,  toie  fte^t'ä?  h)a§  l^at  (Sure 
^errin  baju  gefagt,  ha^  ©iegfrieb  toieberfommt?" 


fe.j>-ftf<  iar5-.^:^'>.i?4^\.a:^-'*B^:jii^fca^^a^aW^^^  '^  ^:  ■ririt^äU!^^JiaS^~'^^-kA,-;.v;''g-'-i^: 


■^^  ■■  •■f'/y-ff-T  ■'-'■■''■  ■',  '  :.-  •    .  -;-*-.:-«3  '»^^-^P-^j^.-j;t!jj 


—      224      — 

„2Birb  ftci^  fd^on  tnadicn/'  ftd^ertc  (Stttfa,  „trf>  6in  ftd^er, 
fic  liebt  t^n,  tüiH'g  nur  norf)  nid^t  2Bort  ^afeen." 

„^ann  id)  i^m  bai  morgen  jagen?"  frug  33o(f. 

„@tnen  fleincn  2Binf  Eönnt  ^l^r  il^m  njol^I  geben/'  er; 
fieberte  fie. 

„(Stnen  fleinen  2Binf,  ^m!  na  n»erb'§  fd^on  6e[orgen!" 
fagte  Sodf. 

'Da§  9}läbd^en  fonft  mit  ftd)  jiel^enb  flüfterte  er:  „^d) 
glaube,  l^erjliebfte  Jungfrau,  ^i)X  f)abt  @uer  ^^tnger^ütlein  in 
ber  2aubc  liegen  laffen;  fommt,  ujir  Ujoüen  e§  ^olen." 

„^d^  glaube,  hjert^efter  ^Ritter,  ^^r  {»abt  Suren  33erftanb 
in  ber  Saube  liegen  laffen,"  ertoieberte  fie  i^n  an  feinem 
langen  ©d^nurrbart  jaufenb,  „gel^t  rtUr  allein  l^in  unb  l^olt 
i^n  @ud^  njieber." 

Unb  leife  lac^enb  entfdE)lü)3fte  fie  iljm  in  ta^  S)un!el. 


Z(c^t5eljntc5  Kapitel. 


|§  tüar  nod^  jtemltdE)  frül^  am  Xagc,  al§  ber  ^otnpropft 
fortan  »on  SDonfu^  ha^  ®emad^  be§  5Bifd^of§  5ll6rcd^t 
öon  ^alBerftabt  feetrat  unb  auf  beffen  toertounbcrtc 
i^ragc  naä)  ber  ^cranlaffung  fetne§  unerirarteten  @rfd§einen§ 
ertüiebcrte:  „@tne  ©otfd^aft,  l^od^tüürbigfter  §err,  öon  ber  un§ 
üfeer  5Rad>t  teol^I  feeiben  ntd^tg  geträumt  l^at.  ®te  2lfett[fin  öon 
Oueblinfeurg  !ommt  l^eute  SRad^mtttag  ju  @ud^  auf  Sefud^/' 

„^fetiffin  ^utta  ju  mir?"  lächelte  ber  SSifd^of  ungläufeig. 
„3orbanu§,  toclc^e  luftigen  ^tä)tx  in  ^erfeorb  2Roor§  gefeene= 
beitem  Heller  ^feen  (Suc^  ta^  äJ^ärtein  erjäl^lt?" 

„3n  meinem  Sllter  glaufet  man  fein  äRärlein  me^r, 
^od^toürbigfter  §err/'  fprai^  ber  ^om^jropft,  „teenn  icf)  aud^ 
Ujirflid^  toon  ^erfeorb  Ttoox  tixt  ^unbe  l^afee.  SDer  Stiftes 
]^au^)tmann  l^at  feinem  ^^reunbe  bte  'üaä)xiä)t  gefanbt;  id^  l^afec 
ben  ^tttd  mit  biefen  meinen  Singen  gelefen.  SDic  Slbtiffln 
Sutta  fommt,  fommt  gu  @uc^,  l^eute  nod^!" 

©er  S3ifd)of  cr^ofe  fic^.  „3orbanu§!  ftel^t  ber  ®om 
noc^?" 

„@o  ä^nlid^  frug  icf)  aud^,  a\§>  iÖ)  bie  ißotfd^aft  vers 
nommen,"  nidEte  ber  tropft. 

„2Ba§  mag  fie  njoUen?"  fprad^  ber  Sifd^of  l^alfe  ju  fid^ 
felfeer,  teäl^renb  er  grüfeelnb  auf  unb  nieber  fd^ritt.    „§ot  fic 

3uliu?  SBolff,  ber  SRauögtaf.  15 


iÜBÜiiii^ieii^iÄ^.  .  ■^--■■^^^^^ifliBfiitftirt^.-^:  ^-i 


.:^%»*P5-.'-  -^r 


—      226      — 

fi(f)  mit  bcm  S^cgcnfleincr  gcjanft?  ober  fommt  fie,  um  für 
if)n  jum  i5nebcn  mit  mir  ju  ücrl^anbeln?" 

„Sc^tcreS  getci^  ni(f)t  mit  feinem  SBiffen  unb  Sßitlen," 
eriüieberte  bcr  tropft.  „Unb  —  lüoüt  ^^x  mir  einen  9lat^ 
öerftattcn,  l^oci^teürbigfter  §err?  —  (Sagt  il^r  nid^t,  tua^  3l^r 
bem  @rafen  mit  bem  Sänne  gebrol^t  f)aW 

,,^6)  öerfte^e,  3orbanu§!"  \pxaä)  ber  5Bifd^of  »erbrie^lid^. 
„®ag  war  ein  %i^kx,  ein  großer  %ti)kx." 

'Der  jDom^ro))ft  belregtc  langfam  "Da^)  S^anpt  unb  l^ob 
beutenb  ben  Ringer.  „SJian  fotl  nid)t  mit  etnjaS  brof)en,  toa^ 
man  nicE)t  augfüf)ren  tttiü  ober  tann,"  fagte  er  mit  einem 
ftrafenben  23lic!e. 

n^^t  i^f  3'^'^  ^'^^^  $Äcd^t;  id^  hjar  ju  rafd^  bamit/'  ent= 
gegnetc  ber  S3if(J>of.  „^önnf  i^  nur  ratl^en,  teaS  bie  un; 
Bere(|enBare  3!)omina  tjon  mir  hjiü!"  fu^r  er  nad^benfUd^  fort. 
„?luf  pflid^e  (Sinlabung  Bleibt  fie  au§,  unb  tt»enn  man  gar 
nid^t  an  fie  benft,  fo  ift  fie  \)a." 

„(Sie  barf  nid^t  njiffen,  'i)a^  unB  ber  ©tift§]^au))tmann 
il^ren  SBefudE)  l^eimlicf)  gemelbet  l^at,"  feemerfte  ber  tropft. 
„Sßenn  fie  (5ud^  aber  um  eth)a§  bittet,  fo  fönnt  ^^r  forbern, 
unb  fie  mu^  jal^len,  tt>a§  ^l^r  »erlangt." 

„2öa§  icE)  verlange!"  toieberl^olte  ber  SifdE)of  mit  einem 
5lufbli^en  feiner  2lugen.    „(So  mag  fie  fommen,  ^orbanu^!" 

„Unb  njenn  fie  n^ieber  gel^t,  l^ocEiioürbigfter  §err/'  fagte 
ber  tropft,  „fo  la^t  fte  nid)t  unbefx'iebigt  liber  biefe  (Sd^loeHe 
fd)reiten." 

Über  be§  33ifdf)ofl  ®eficf)t  flog  ein  eigentpmtid£)e§  Säd^eln, 
aber  er  fd)h)ieg.  SDer  SDomprojjft  toerbeugte  fid^  unb  ging 
langfam  l^inauS. 

„^cr  5llte  l^at  9Red)t:  man  foll  nid^t  oergeben§  breiten," 
fpradE)  ber  33ifd§of,  aU  er  allein  war,  „man  foII  aud^  nid^t 


.  ,A- .:-.■.■.,   -^j"- --.ki-.  ^ifafc--. 


'^Wi' 


—      227     — 

»crgcBenS  f orbern.  —  SBaS  tjl  ju  wagen?  ^n  tl^rcm  ftol3cn 
Körper  tobt  ein  l^ei^eg  SBlut.  Fortes  fortuna  juvat!" 

3toci  @tunben  nad^  SDiütag  ritt  ber  3^3  ^^  ^Btifjin 
burd^  bie  in  SRei^en  aufgejteUte  Scibwocj^e  beg  SBifd^ofS  in  bic 
büfierc,  weitläufige  SBurg  unb  über  ben  oon  l^ol^cn  üJiouem 
eingefaßten  ©d^toßl^of.  §err  SBiUefin  ton  §errfe§torf  f)al\ 
feiner  gnäbigen  ^xan  üon  i|rem  ))rä(j^tig  gefd^irrtcn  ^ferbe, 
unb  gWei  ^levifer  cnH)ftngen  fie  an  ber  ©d^weÜe  beB  ^alafieg 
unb  geleiteten  fie  über  jtrej)pen  unb  burd^  fäulengetragene 
fallen  ju  bem  gewölbten  ©ange.  ©ort  tarn  x^x  ber  S3ifd^of 
felber  entgegen,  reid^te  il^r  bie  ^anb  unb  fül^rte  fie  in  ba^felbe 
©emad^,  in  weld^em  er  bie  Unterrebung  mit  bem  ©tiftSl^au^t; 
mann  l^atte,  alS  il^m  biefer  i^re  2lbfage  auf  feine  @inlabung 
jur  ^ttt^ronifation  überbrad^tc. 

©c^on  auf  bem  9litte  nad^  ^alberftabt  war  bie  ^btiffiu 
immer  ernfter  unb  ftiHer  geworben  unb  l^atte  auf  bie  abfld^tlicf) 
lebhafte  unb  erl^citembe  Unterl^altung  be§  <ötift§]^au^jtmann§, 
ber  bie  fd^wad^müt^ige  ©timmung  ber  ^errin  bemerfenb  unb 
eine  SBiUengänberung  fürd^tenb  fie  baburd^  toon  il^ren  B^icifeln 
ablenfen  wollte,  immer  einfilbiger  unb  jerftreuter  geantwortet. 

SDie  alte  S3ifd£)of§ftabt  war  mit  l^ol^en  2BälIen  unb  fum= 
t)figcn  ©räben,  mit  jinnengefrönten  üJiauern  unb  Sruftwel^ren, 
mit  gewaltigen  ^tl^ori,  ÜJiauer?  unb  oorf^jringenben  (§:ät'i)üxme.n 
nod^  ftärfer  befeftigt  alg  Oueblinburg,  unb  fal^.  Weil  lanb; 
fd^aftlid^  nic^t  fo  fd^ön  gelegen,  finfterer  unb  trofeiger  au§  als 
bicfeg.  Slbfd^redEenb  brol^enb  wie  ein  bi§  an  bic  3ä^ne  23e: 
waffneter  ftarrte  fie  mit  il^rem  jadEigen  ©teinj^anjer  ben  ^Jal^en; 
ben  entgegen,  unb  nod^  oor  bem  ^ül^linger  'if)oxt  wäre  bie 
^btiffin  gern  umgefel^rt,  ^ätte  fie  nid^t  ben  9tatl^gl^erren  in 
Oueblinburg  il^r  fürftlid^eg  SBort  gegeben,  ben  iBifd^of  um 
feine  3)ieinung  anjugel^en. 

15* 


üe^ä^: 


—      228      — 

31B  |tc  nun  an  feiner  §anb  ben  langen,  bämmcrtgcn  ®ang 
bal^infd^rttt,  n^urbe  ii)x  bang  um^  ^crj  unb  blcifd^wer  in  ben 
©liebem,  ^l^r  njar,  aB  fül^rte  ia^  SScrl^ängnife  ftc  einen 
bunflen  SBeg,  an  beffen  (Snbe  ftc  einen  ©d^ritt  tl^un  ttjoüte, 
ben  fic  nie  h)ieber  rürfgängig  mad)en  fonntc.  @ie  mu§te  fid^ 
atle§  Scib,  "i^aS)  i^v  ®raf  3ll6red^t  fd^on  angetl^an  unb  beffen 
fie  in  SBejug  auf  Oba  nod^  öon  il^m  gewärtig  toar,  in  bag 
©ebäc^tni^  gurüdfrufen,  um  in  bem  3Sor'^aben  i!^re§  ©rolleä 
gegen  i!^n  ©tanbl^aftigfeit  unb  äJ^uf^  gu  bel^alten.  @rft  all 
fie  mit  bem  33ifc^of  in  ba§  l^elle  'itage§lid)t  be§  reid^  aug; 
gefiatteten  ®emadE)e§  trat,  erlangte  fie  if)re  SßittenÜraft  unb 
bie  23el^arrlid^Eeit  be§  einmal  gefaxten  @ntfd)luffe§  jurüdf. 

SDer  3Bif(f)of  fc^lo^  bie  ^^r  unb  lie§  einen  fd^tteren 
Sßor^ang  bariiber  fallen,  ba^  au^erl^alfe  fein  2aufdf)er  ein  l^ier 
gefproc^eneS  3Bovt  toeinelimen  tonnte,  ©ifc^of  unb  ^Ibtiffin 
blieben  aüein. 

5luf  bem  3:ifdl)e  jtrif^en  ben  bequemen  ^alteftül^len  unb 
toor  ber  ^clfterbelegten  Sitjban!  ftanb  eine  golbene  ^anne  mit 
ungarifc^em  ©ein  unb  jtoei  gierlid^e  SBec^er,  ftlberne  ©d^üffeln 
mit  äRarjipan  unb  anberem  33adfn?er!  unb  wnd  große  ©dualen 
ooH  ber  '§errlicl)ften  Stofen,  bie  ba§  @emad^  mit  i^rem  5)uft 
erfüllten. 

„§abt  ^'i)x  mid^  ern^artet,  l^od^roürbigfter  §err?"  frug 
bie  ^btiffin,  bon  htn  3lnftalten  ju  il^rem  Empfange  überrafcf)t. 

„^ag  für  2;ag,  meine  gnäbige  ^rau!"  erwieberte  ber 
SSifd^of,  „unb  fo  beftimmt  wie  bie  leud^tenbe  ©onne  naä)  ben 
@d)atten  ber  5RacE)t." 

(Sr  l^atte  fie  ju  ber  ^olfterban!  geleitet  unb  nal^m  i^r 
gegenüber  auf  einem  ©effel  ^la^.  @ie  Vtte  ben  äJiantel  ab; 
gelegt,  unb  if)re  red^t  Weltlid£)e  Xrad^t  war  baju  angetl^an,  bie 
oolle  ©d^cn^eit  i^reS  2ßucE)fel  in  ber  glänjeubfien  2Beife  ^eröors 


£-S'*Ji 


~=,i'.i'-J>»'¥', 


—     229     — 

jul^cbcn.  ®te  trug  ein  anfd^ttcgcnbeg  l^cKBlaueS  ^Icib,  bcffen  mit 
weiter  ©ctbc  gefütterte  5i[rtnel,toom  Ellenbogen  an  offen,  6i8 
jur  Erbe  l^inaBl^ingen.  SDic  engen,  Bis  pm  ^anbgelenf  reid^en; 
ben  llrmel  bc3  UntergeioanbcS  waren  Bcmjleinfarben.  2luf  ber 
SBmft  l^ing  t)a§>  ^IBtBfreuj  on  ber  ©olbfd^nur  um  ben  fd^im^ 
mernben  SRadfen;  üBer  ben  Ruften  umfd^lo§  ein  fofibarer 
©ürtel  iim  SeiB,  unb  in  bem  bunflen  §aare  Bli^te  ein  SDia; 
bem  oon  ©belfteinen.  ©§  entging  xf^x  nid^t,  mit  welchem  (Snt; 
jücfen  be§  SBifd^ofS  5lugen  auf  ii)x  ruhten. 

„2Benn  ^'i)x  mxä)  fo  Beftimmt  ertcartet  l^aBt,"  fpracj^  bie 
SlBtiffin,  il^r  ©rftaunen  üBer  be§  Sifd^ofS  SSerfid^erung  nic^t 
toerBergenb;  „fo  toi^t  ^'i)x  aud^  too^l,  teell^alB  id^  !omme?" 

„3Ößenn  id^'S  aud^  h5ei§  ober  t?ermut]§e,  gnäbigfie  S)omina,"  * 
ertoieberte  er  flug,  „fo  l^cre  ic^'S  bod^  gern  mit  Euren  SCßorten 
au§  Eurem  eigenen  fd^önen  3)?unbe." 

„®er  ®raf  oon  ORegenftein  f)at  mid^  Beleibigt,  unb  id^ 
Bitte  um  Euren  $Ratl^,  ]§od^tt)ürbigfter  ^err,  luie  id^  il^n  jioingen 
fann,  meine  S^ted^te  ju  ad^ten,"  fagtc  bie  ^IBtiffin  mit  einem 
leifen  SeBen  ber  ©timmc. 

2Bic  fel^r  aud^  ber  93ifd^of  innerlid^  juBette,  feine  äJJiene 
regte  fid^  in  feinem  21ntli^;  er  neigte  nur  juftimmenb  t^a^ 
§aupt,  aU  toü§tc  er  fd^on  3l(Ieg.  „SBigl^er,  gnäbige  %xan, 
pflegtet  ^^r  mel^r  bem  9?otl^c  EureS  tro^igen  ©c^irmöogteS 
ju  folgen,  aU  bem  EureS  einftigen  ^^reunbeä  oom  §ofe  £anb; 
graf  griebrid^§  beg  Ernftl^aften  oon  jt!^ürtngen,"  fagte  er  im 
$;one  beS  SSortourfS,  fügte  aBer  bann  fd^meid^elnb  l^inju: 
„^Ber  ^f)x  f^abt  l^offentlid^  nid^t  oergeffen,  iia^  ^'i)x  mit  einem 
23Ucf  au§  Euren  klugen  üBer  mid^  geBietet,  ujenn  ^l^r  nur 
iroHt.  3d^  badete,  ^l^r  ftünbet  mit  bem  ©rafen  auf  fo 
traulid^em  %u^t,  ba§  er  Euc§  iebe  SRüdfftd^t  fd^ulbet.  %üx 
aüe  33eioeife  ber  §ulb  unb  2ieBe  nod^  Unbanf  ju  ernten 


aä^katja;aiife'-a..ataug:iaar}kwi^'iaiia^ 


?-^e?»»:?  •?•<!" 


—      230     — 

unb  SSeleibtgungen  ju  crbulbcn,  toolltc  td^  @ud^  l^od^  tocr; 
benfcn." 

„©er  ®raf  ifi  ber  ©c^irmtoogt  beg  ©tifteg/'  fprad^  bie 
^Ibtifjtn  etttjag  tjerlegcn;  „fonft  §at  er  ftd^  fetner  ®unft  unb 
§ulb  üon  mir  ju  rül^men." 

„(So  fprad)  ber  dltih  au§  mir,  »ielfd^cne 'Domina!"  lädjelte 
ber  5.nf(j^of.  „Doc^  h)ie  meint  3^r,  ba^  id^  (5ud^  gegen  ben 
(Srafen  l^elfen  fann?" 

„5Ri(I)t  Reifen,  nur  ratl^en,  l^odjhjürbigjier  23i[(^of/'  fagte 
^utta.  „3unäd)ft  inegen  ber  Sauenburg.  @r  l^at  ]\ä)  o^ne 
meinen  SBitlen  ber  33urg  bemächtigt  unb  fie  unter  htn  SBefe'^l 
feine§  5Bruber§  ©iegfrieb  gefteüt,  hjal  ic^  mir  nid^t  gefallen 
•  laffen  toill.  ^^  toiH  feinen  SfJegenfteiner  jum  33urg\;ogt,  am 
njenigften  ©iegfrieb." 

„^m  wenigften  Siegfrieb!"  ujieberl^olte  ber  33i[d^of.  „§at 
@ud>  ber  aud^  beleibigt?" 

„5Rein,  aber  — /'  fie  [todfte  unb   hJUßte  nidE)t  weiter. 

„5lber  ^f)x  tDoüt  i^n  nicf)t  auf  ber  Sauenburg  l^aben/' 
^alf  i^r  ber  Sßifc^of. 

„^d^  fagte  eg  (Suc^/'  fprad^  fie  ungebulbig.  „Scut^olb 
ift  tobt;  iä)  Ujoüte  nun  ben  ©rafen  5llbredC>t  üon  9legenftein 
ober  bie  <Stabt  Oueblinburg  mit  ber  33urg  belel^nen,  aber  — " 

„deinem  toon  beiben  tt)ürbe  id^  fie  geben/'  fiel  ber  23ifc^of 
uafc^  ein,  „benn  fie  finb  beibe  fc^on  mäd^tiger,  aU  un§  lieb 
fein  fann." 

„5lber  iä)  »ürbe  getoiffe  SSebingungen  an  bie  ©elel^nung 
fnüpfen,"  fu'^r  bie  3ibtiffin  fort,  ol^ne  ben  (Sinn^urf  beg  23ifd^of§ 
ju  bead;ten. 

„Unb  biefe  njären?"  forfdl)te  er 

SDie  ^Ibtiffin  jögerte  mit  ber  5lntn)ort  unb  l^ielt  ben 
Sßlicf  auf  i^re  %ü^t  gefenft,  bie  in  fleinen,  golbgeftidften 


—     231     — 

<B6)ü^tn  unter  bem  ©aume  beS  ÄIcibcg  l^cröorfal^en.  „@ud^ 
ifl  befannt,"  fprad^  fte  ol^nc  bic  2Bimj)ern  ju  ergeben,  „bo^ 
5llbrc(j^t  bie  Gräfin  Oba  öon  ^alfenftcin,  bie  alg  Sons 
»cntualin  in  unfcr  «Stift  treten  »ollte,  immer  nod^  auf  beni 
9?egenftcin  feftl^ält.  äJleinen  bringenbften  SSorftcHungcn  gum 
jtro^  öerteeigert  er  mir  il^rc  Slu^Iieferung,  unb  biefe  ifi  bie 
Sebingung  für  bie  Selel^nung  mit  ber  Sauenburg." 

„3Bi§t  Sl^r  einen  @runb,  »arum  @raf  2llbred§t  bie 
(Srcifin  ouf  bem  3fiegenftein  feftl^ält?"  frug  ber  Sifc^of. 

3c^t  fal^  bie  3ibtiffln  il^n  ^Jrüfenb  an,  aB  überlegte 
fie,  toit  Diel  fie  i§m  »on  i^rcm  2Biffen  unb  3Bünfc^en  »er; 
rat'^en  bürfte.  „@raf  Sllbred^t  l^at  mir  nertraut/'  fprad^  fie 
bann,  „ba^  er  i^re  e^elid^e  3Serbinbung  mit  feinem  ©ruber 
(Siegfrieb  erl^offte?" 

„Unb  bann  fd^itft  er  i^n  fort  unb  fe^t  il^n  alg  5Bogt 
auf  bie  Sauenburg?"  fagte  ber  Sifcä^of,  „feltfam!  l^öd^ft  felts 
fam!  jDomina,  glaubt  ^^x  an  biefen  ^lan  be§  ©rafen 
3llbre(^t?" 

„S^lid^t  lüal^r?  eg  ift  nid^tS  aB  ein  SJortoanb!"  ful^r  bie 
^btiffin  l^eftig  l^eraug,  unb  i^re  Slugen  glül^ten  im  ^oxm. 

„3]^r  meint,  er  wiH  burd^  bie  ©räfin  nur  bie  ©raffd^aft 
galfenftein  in  feinen  23efi^  bringen?" 

„2)ie  ©raffd^aft  mit  ber  ©räfin!"  rief  ^utta  erregt. 
„Unb  t)a^  bürft  31§r  nid^t  bulben,  |oc§n)ürbigfter  §err!  benn 
id^  h)ci§,  bie  ©roffd^aft  ift  (Sud^  gugebac^t  unb  jugcfagt." 

®cr  SStfd^of  bip  fld^  auf  bie  Sijj^jen,  um  ein  louteg  i^i^o^- 
lodfen  unb  felbfl  Ixi^  fiegl^afte  Säd^eln  gu  unterbrüdEen,  tai 
\f)n  M  ber  eben  gemachten  (Sntbedfung  antoanbelte. 

jE)ie  Slbtiffm  l^atte  fid§  i^m  toöllig  oerratl^en;  ©iferfud^t 
ouf  Obo  toar  c§,  h)a§  fie  gu  il^m  trieb,  ^m  Sänne  biefer 
Seibenfd^aft  »ar  fie  feinem  ©influ^,  feiner  ©etoalt  unterworfen 


;.üiii;aaaiii.^äi.ti*^5äi!a£iaiA^i;aJi:..:.^^^^  ...,■..--.:. li   i-^-'v.,-  .J?a^J^^.::JsTt-fc.- 


i:-"J^^"^k'ii-La;Ä.fci? 


fl^^^-ZWii^  ^~-  '^  "  ■  --'^ '  ™" ^■?^?5?n?lw^:^^=^J^^ 


—      232      — 

unb  3U  iebcm  ©d^ritte  gegen  i^ren  Ungetreuen,  beg  SBifd^ofS 
eigenen  ^einb,  fällig  unb  bereit.  (So  red^nete  ber  ©d^loue 
unb  badete  noä)  ttieiter.  2ie^  ber  @raf  fie  im  @tid)e,  \o  l^atte 
er  felbcr  freiem  ®p\d,  f\6)  in  il^re  ®unft  gu  fd^Ieid^en,  naä) 
ber  er  mit  l^ei^er  Segierbc  ftreBte.  'IRaä)  biefer  9üd)tung  lag 
t§)  in  feinem  SSorttieil,  ba§  ©iegfrieb  auf  ber  SauenBurg 
unb  Ota  auf  bem  9iegenftein  blieb,  unb  ba§  fld^  Sutta  ton 
'5llbred)t  oergeffen  glaubte.  5lber  bie  ©raffd^aft!  mod^tc  nun 
5llbred^t  ober  ©iegfvieb  bie  ©räfin  Citia  freien,  ba§  @rbc  ber 
®cmal)lin  hJÜrbe  fein  S^egenfteiner  fremben  §änben  überlaffen. 
jDa  tüar  fd)ir>er  ratzen.  Habgier  nacE)  bem  reid^en  SSefi^,  ben 
i^m  ®raf  §ot)er  üerf proben,  unb  ©el^nfud^t  nad^  ber  ooHen 
§ulb  be§  blül)enben  SBeibeS,  ta^  ii^m  in  »erfül^rerifd^er  ©d^öns 
l^eit  l^ier  gegenüber  fa^,  freujten  fid^  in  ber  Sruft  beg  ^ugletc^ 
leibenfd^aftlid^en  unb  oerfd^lagenen  2JJanneg.  SDaju  fam  feine 
3ßut^  auf  Sllbred^t,  ber  i'^m  bei  bem  einen  h)ie  bei  bem  anbern 
l^inbernb  unb  gefa'^rbrol^enb  im  2Bege  ftanb. 

?lber  er  fa"^  in  biefem  3lugenblicE  ujeber  feinen  ^tixii), 
ben  ©rafen  5llbred}t,  noc^  ben  ©egenftanb  feiner  ^abfud^t, 
bie  SBurg  ^alfenftein,  er  fal^  nur  bie  UJonnetooK  fd^öne,  liebe* 
\)erlangenbe  ^utta  toor  fid^,  bie  i§m  in  it)rer  tiefen  6rregt!^eit 
bop^^elt  tege^^rengtoertl^  erfc(}ien  unb  bie  er  in  bem  ftürmifdE)en 
©ränge  i^re§  9iac[)egelüfte^,  rt»ie  er  toäl^nte,  befto  leidster  ju 
getüiunen  "^offte. 

^a6)  einem  längeren  ©d^iveigen  begann  er:  „3d^  ftnne 
oergeblidl),  »iehrertl)e  ©cmina,  h)ie  iä)  (Sud^  in  biefem  fd^ujie; 
rigen  i^aHe  ju  (gurem  9ledE)te  toer^elfen  fcnnte.  3lud^  id^  l^abe 
bie  i^reilaffung  ber  @räfin  Cba  im  9^amen  il^reS  33ruberg 
geforbert,  allein  umfonft.  SJiir  fd^eint,  bie  Jungfrau  ioill 
ben  JKegenftein  ntd}t  oerlaffen,  benn  fie  l^at  borttooüe  ^reil^eit 
gu  gelten,  n?ann  unb  n>ol)in  fie  nsiH,  unb  fommt  bod^  nid^t 


—      233      — 

ju  (Suä)  naö)  Dueblinburg.  @o  wirb  benn  @ucr  ißcrbad^t 
nid^t  unbegrünbet  fein,  unb  bcr  Bcjie  9flatl§,  ben  td^  (Sud^ 
geBen  fann,  ift  bcr,  (Suc§  um  eine  ßontoentualm  mcl^r  ober 
weniger  nid^t  ju  grämen,  (Suer  Seben  unb  @urc  Blül^enbe 
^ugenb  in  Suft  unb  gröl^Iid^feit  ju  genießen  unb  mit  ßurer 
§ulb  unb  ©d^önl^eit  Slugen  ju  erfreuen  unb  ^erjen  ju  It- 
glüdfen,  bie  fie  Beffer  ju  tüürbigen  toiffen,  als  @uer  fifd^= 
Blutiger,  mit  Sölinbl^cit  gefd^lagener  ©c^irmöogt." 

@r  l^atte  biefe  SBorte  mit  33lidfen  Begleitet,  bie  eine  SBe? 
»unbcrung  il^rer  ©d^önl^eit  auSbrüdEten,  unb  Sutta  '^atte  il^n 
»erftanben.  <Sie  \a^  i!§n  mit  glänjenben  5lugen  unb  einem 
jauBerifd^en  Scic^eln  an,  toäl^renb  fid^  il^re  33ruft  mit  einem 
tiefen  Sltl^cmjuge  l§oB. 

„(5i  ^er^og  3llBred^t,"  f^jrad^  fie,  „3^r  fetb  aud^  im 
üioletten  ©eicanbe  immer  nod^  ber  ritterlid^  l^öflic^e  äJJann, 
ber  ^'i)v  fd^on  al§  ftattlid^er  ^unfer  im  golbßerjierten  2Bam§ 
be§  SbelfnaBen  auf  ber  SCBartBurg  icaret." 

„®a§  ift  fein  gro^  SSerbienft,  @räfin  Sutta,"  crh)ieberte 
er  berBinblid^,  „trenn  man  ber  fd^önften  ^rau  im  ^eiligen 
9lömifd^en  Oleic^e  gegenüBerfi^t  unb  bon  i!§rem  l^olbfeligen 
SieBreij  geBunben  unb  gefangen  ift.  ^ommt,  einen  2;runf  auf 
bie  (Srinnerung  vergangener  2;age!  SDer  einfüge  @bel!naBc 
Bei  ber  Sanbgräfin  äRat^ilbe,  (Surer  gro^müt^igen  Sefd^ü^erin, 
benft  nod^  fo  mand^er  trauten  ©tunbe  an  ber  ©eite  cine§ 
bunfellotfigen  ©belfräuleinS." 

@r  füllte  au§  ber  ^anne  bie  Beiben  SBed^cr,  ftie^  mit 
bem  einen  leife  an  ben  anbern,  ben  bie  SlBtiffin  nal^m,  unb 
fagte:  „3luf  @ure  unloiberftel^lid^en  Singen,  aUergnäbigfteSlBtiffin 
eines  freiiueltlid^en  @tifteB!" 

„Unb  @uer  freiwcltlic^eS  ^erj,  l^od^tt)ürbigfter  §err  unb 
^irt  im  SiSt^um  ^arlS  beS  ©ro^en!"  erluieberte  fte  fc^alf^aft. 


fiiiihfififirfiYr^'^''-^^"'t-.-i-'"'^iiäii^^  • : 


^:<f^^ji;^;,;f«^.=V5,3fsg^^--'--  f 


—      234     — 

„Saffet  un§  i^ncbcn  unb  g^cunbfd^aft  Italien,  SStcnicBc!" 
\pxaä)  er,  „laffet  un§  unter  bem  ©c^Ieier  beS  ®el^eimnt[fe§ 
ein  ^crj  unb  eine  ©eele  fein!" 

„@in  fü^ner  ©ebanfe,  l^od^lüürbigjler  §err!  Sifc^of  unb 
Sibttfftn  unter  bem  ©d^leier  etneS  ©el^eimniffeg ! "  lää^tltt  fic, 
ben  SBein  in  fleinen  3ügen  langfam  genie^enb. 

„3Bag  fönnten  iüir  3toei  nid^t  miteinanbcr  tnagen,  n>cnn 
trir  ben  SRut^  l^ätten,  ju  »oÜeji!"  ertoieberte  er  fte  unttcr; 
ttianbt  Betracf)tenb. 

«Sie  nidte  leife  öor  ftd)  ^in:  „SDen3JJut]§  unb  benSBillen, 
ja!  aber  auc^  bie  ^raft?" 

„^ie  ^raft?  unb  fo  fragt  ^l^r  in  ber  gren3enIofen,  be; 
riicfenben  Wlaä)t  @urer  ©d^önl^eit?"  fprad^  ber  Sifc^of  bie 
23e(f)er  lieber  füöenb  unb  ben  feinen  erl^eBenb.  „O  S)omino! 
biefent  Sßeine  möd^te  iä)  (guc^  bergleid^en!  ftar!  unb  fü^,  »oÜ 
i^euer  unb  ©eift,  mad^et  ^^x  Beibe  Seben  trunfen,  bem  ^l^r 
na'^e  !ommt.  Se'^t,  mit  btefer  föftli^en  ^lut^  trinfe  id^  einen 
2:;ro^)fen  ßurer  allmä(f)tigen  ©eete!" 

@ic  \ai)  il^n  an,  aU  tüoKte  fte  if)re  SRad^t  über  i^n 
prüfen;  bann  leerte  fie  l^aftig  il^ren  SSec^er. 

„9fie(f)t  fo ! "  rief  er,  „\ia  fc^lägt  ^^lamme  ju  ^^lamme  unb 
brennt  unb  beraufc^t,  n)ie  t>ier  dio\t  neben  9iofe  buftet."  SDabei 
lie^  er  feine  i^inger  taftenb  über  bie  ujeid^e  %üVit  ber  ißlumen 
gleiten. 

(Sie  neigte  i!^r  erglül^enbeg  3lntli^  auf  bie  anbere  ber 
beiben  ©dualen  unb  fagte  bei  gefd^Ioffenen  5lugen  ben  SDuft 
tief  einatl^menb:  „9icfen  beraufc^en  aud^  ol^ne  Serül^rung." 

„2Benn  id^  aber  @ud^  berül^rc,  l^errlid^fte  5Kofe  in  2Jiorgen; 
unb  Slbenblanb,  fo  füllte  idf»  mid§  burd^  alle  ^immel  getragen !" 
fprad^  er  i^re  §anb  ergreifenb  unb  an  feine  l^ei^en  Sippen 
fü^renb. 


..liwS^ife^i. 


—     235     — 

„SIctBt  nur  auf  (Srben;  pxx  ©citgfeit  fctb  ^x  nod^  nid^t 
reif,  l^od^njürbtgfier  grcunb!"  \pxaä^  jtc  läd^clnb  mit  einem 
SSIicf  unb  einer  fd^miegfamen  SBetüegung  i^xt8  ü))J)igen  ^örs 
per§,  bie  ftnnbertüirrenb  auf  ben  23ifd^of  toirften. 

„O,  id^  toci§  unb  totll  nur  eine  ©eligfeit!"  rief  er  au§, 
„unb  bic  f)abt  ^f)x  pi  toergeBen!  —  @rafin  ^utta,  ein  SBort 
toon  @ud^,  unb  @uer  SBunfd^  unb  meiner  ifl  erfüllt!" 

„2öa§  für  ein  2Bun[c^,  ^crjog  SllSred^t?" 

„®en  trafen  feine  ©d^ulb  gegen  (Sud^  füllen  ju  laffcn." 

©ie  feufjte  leife.    „@r  l^at  mir  nid^t§  toerfprod^en." 

„^Ber  ^fjx  feib  fd^on  längft  im  ©erebe  mit  il^m,"  er; 
tuieberte  ber  SBifd^of,  „unb  er  rü^mt  fld^  (Surer  ®unft." 

„3)a3  ift  nic^t  mögtid^!  baju  l§at  er  fein  9^ed§t!"  rief 
fle  errötl^enb. 

„5Defto  fd^Ummer!"  fprad^  er.  „Untreu  übt  er  an  @ud^, 
lä^t  @ud^  l^offen  unb  l^arren  unb  ben!t  nid^t  baran,  (5ud^  pi 
feiner  §errin  ju  mad^en.  SodEt  e2  @ud^,  3utta  bie  3Ser; 
fd^mäl^te  gu  l^ei^en?" 

SDie  3iBtifftn  tttoHte  toüt^enb  auffal^ren,  aber  fein  SBIicf 
f)ielt  fie  gebannt.  ^  tüilbefter  @m^)ßrung  fa§  fte  nun  ha, 
jitternb,  ftarr  toor  fid^  l^inbrütenb,  tüäl^renb  ber  35ifd^of  lauemb 
beoBad^tete,  toic  fein  Sügen  unb  §e^en  bei  i^r  anfc^lug. 

S)ann  fd^üttelte  fie  l^eftig  ta§>  lodEige  ^au^jt  unb  fagte 
beftimmt:   „©§  ift  nid^t  möglid^!    3^r  t^ut  i^m  Unred^t!" 

„Sl^r  bert^eibigt  i^n  noc^?"  ladete  ber  Sßifd^of.  „9fiun, 
^l^r  mü^t  eg  ja  toiffen,  töie  er  über  (Sud^  benft,  ^f)x  unb 
toietteic^t  —  ©räfin  Oha." 

„OhaV." 

„3a,  Oha,  bie  bei  il^m  auf  bem  9iegenftein  ift,  ber 
er  toon  bort  @uer  (Sd^lD|  geigt  unb  ergal^It,  mit  ireld^er  @lutl^ 
3^r  i^n  liebt!" 


* 


^W'vmwNm 


—     236      — 

„O,  wenn  ic^  bog  toü^ttV  Mx\ä)tt  bic  thi\\\xn. 

„2Bic  fönnt  ^l^r  nod)  jtoeifeln!"  lädieltc  bcr  SBifd^of. 
„JRad^e  h)ürb'  td^  nel^men  ftatt  barüber  ju  feufjen,  unb  cg 
foftet  (guc§  ein  2Bort,  fo  — " 

„2öte  icoÜt  3^1^  ^icf)  räd^en?"  frug  fte  rafd^. 

„5Die  $;!^at  fei  mein,  aber  auc^  ber  Sol^n;  unb  njic  ic^ 
öor  nichts  jurücffci^recfen  iriH,  fo  bürft  ^l^r  aud^  mir  ni(i)tg 
oerfagen,  ttie^cn  ^reig  id^  audf)  üon  (Sucf)  forbere,"  fprad^  er 
mit  gebämpfter  (Stimme. 

©ie  \ai)  xi)n  einen  51ugenblicf  an,  alg  überlegte  fie  ben 
(Sinn  feiner  2ßorte.  5lber  ia  graute  i'^r  tor  bem  ^tugbruc! 
feines  @efid)tg,  unb  mit  einem  Wlait  \ai)  fie  ben  3lbgrunb, 
big  SU  beffen  5Ranb  fie  bcr  SSerfül^rer  gelocft  ^atte. 

„9?ein!"  fprad^  fie,  fid^  fc^neü  erl^ebenb,  „fo  nid^t!  fo 
nid§t,  Sifd^of  Sllbrec^t!  bag  ^dbt  iä)  nid^t  gefttoüt,  alg  ic£) 
(Suren  'Siati)  er^eifd^te." 

„3d^  biete  @ud)  meine  ^ülfe  ju  SlEem,  tt»ag  3^t  iDoHt," 
brang  er  leibenfc^aftlic^  in  fie.  „©täubet  mir,  ber  @raf  ift 
ung  beiben  gefä^rlic^;  mit  (Suc^  treibt  er  nur  fein  (Spiel, 
^ommt,  fd)laget  ein  jum  23unbe  mit  mir!  beibe  i^ereint  0er; 
mögen  toir  3llleg  n^iber  i^n.  Sa^t  i^n  fahren,  htn  'Zxtu- 
lofen!  oerge^t  i^n,  toie  er  (Surer  oergi^t!  §ier  f dalägt  ein 
§crs,  über  bag  3^r  gu  gebieten  l^abt  ju  iegli(f)em  ^t^un! 
O  Sutta!  Ujir  ^mi  fönnten  miteinanber  feiig  fein,  —  id^ 
fag'  eg  nodf)  einmal  —  n^enn  S^r  ben  Wlutf)  l^ättet  gu  hJoHen." 

(Sic  toid^  erfd^rodfen  oor  i^m  jurüdf,  unb  abiocl^renb  bic 
§änbc  gegen  i!^n  augftrcdfenb,  rief  fie:  „Df^ein!  nein!  ben  33unb 
fd^lic^e  idE)  nid^t  mit  (Sud^ !  lieber  fd^ü^e  id^  fclbcr  ben  (Strafen, 
aud^  oor  @ud^!" 

„?lud^  oor  mir?!"  frug  er  mit  burd^bringenbem  ©lief. 
„Sßeifct  ^^x  (Suren  treueften,  @uren  einzigen  SSunbeggenoffen 


—      237      — 

3urü(f?  ©d^mad^tct  ^^x  ItcBcr  in  ben  i^cffeln  bc3  ungcfd^ltfs 
fencn  D^aubgrafcn  ftatt  mit  bcm  (Sud^  anfcetcnbcn  Sugcnbs 
frcunbc  beg  ScbcnS  Suji  unb  i^reil^cit  ju  genießen?" 

„3«^  fd^mad^tc  in  $Riemanbc3  Scffcin,  aber  aud^  bic  @urcn 
teitt  ic^  nid^t  tragen/'  ernjiebertc  fic  fd^roff. 

„Sl^r  tragt  @ud^  mit  Hoffnungen,  bie  nie  in  ©rfüttung 
gelten/'  fprad^  ber  ©ifd^of  entfd^ieben.  „9öerft  biefe  Letten 
ab,  e!§e  ^^r  gebeugt  unb  öer^iüeifelnb  einfel^en  mü§t,  ta^ 
2'i)x  toerlaffen  unb  toenat^en  feib." 

„9Jiic§  toor  (5uc^  ju  beugen  toürbe  mir  leidster  werben, 
meint  3^r?" 

„2Benn  id^  gen^äl^re,  toonaä)  3^r  trad^tet,  ivenn  idE)  biete, 
h)a§  6ud^  glüdflid^  mad^t,  fo  fann  ic^  aud^  f erbern/'  ent; 
gegnete  ber  33i[d^of. 

„Norbert,  too  ^'i)x  5lu§jtd^t  auf  B^^l^iing  l^abt!  id^  bin 
(gud^  nid^tg  fd^ulbig!" 

„2Ber  »erlangte  nad^  ötad^e,  :^l^r  ober  ic§?"  f))radE)  er 
mit  finfterer  @tirn  i^r  gegenüberftel^enb. 

„3d^  nid^t!"  erft)ieberte  fie  l^eftig.  „^ä)  tarn  ju  @ud), 
toom  Statte  ber  (Stabt  bebrängt,  bie  fid^  toon  ber  ©d^irmtcgtei 
be§  ©rafen  5llbrec^t  lo^jagen  toiU  unb  babei  auf  @ure  Untere 
ftü^ung  ^offt." 

„Unb  barum  fommt  3^r  ju  mir?  feit  njann  tl^ut  ^l^r 
bcnn  Botengänge  für  SSürgermeifter  unb  fRati)'^"  frug  l^öl^nenb 
ber  SBifd^of. 

„^(^  benfe,  ^^x  tonntet,  ioarum  id^  fam?  ^abt  mic§ 
ja  toon  Sag  ju  'Jag  erujartet!" 

„?lber  nid^t  be^wegen!"  ertoieberte  er.  „3Ea§  !ümmert 
mid^  ber  @treit  ber  Oueblinburger  mit  i^rem  ©d^irmoogt? 
SD'Jögen  fte  feigen,  toit  fie  feiner  lebig  werben!  SKir  fd^ien,  @ure 
@ud^  oorentl^altenc  ßonoentualin,  Ut  junge  (Sräfln  oon  Ralfen; 


x-^: ^  1,  A--?-t£;-  j.t.-..i.<^»«.a£5  . 


^/i^^'^TT^:  r'"^?o?^ 


—     238      — 

ftein,  läge  @ud^  öor  allem  5lnbem  am  ^er^en,"  fd^Io^  er  mit 
einem  fcogl^aften  Säd^eln. 

,ß-u6)  barüBer  tüoütc  iä)  (Suren  9fiat^  erbitten,  unb  nid^tä 
al§  @uren  ^Raf^!"  fprad^  bie  ^Ibtifftn  errötl^cnb.  „5l6cr  er; 
faufen  njoUt^  ic^  i^n  nic^t,  §err  5Bifc^of!"  fügte  [\t  tro^ig 
l^inju. 

„9'tun  tt)0^l,  fo  l^öret  meinen  'Statf),  l^od^njürbigfle  jDo; 
mina!"  antwortete  ber  S3ifd)of  ftolj  unb  fü^l,  toä^renb  ein 
Bug  fd^arfen  ©potteg  feinen  HJiunb  umf^ielte.  „Sa^t  bem  um 
(Suren  (Sd£)u^  beneiben§n)ert^en  ©rafen  (Sure  Surg,  ttietteid^t 
nimmt  er  aud)  nod^  bie  @tabt  baju.  2a§t  i^m  aud^  bie  (Sräfin 
Oia,  Wenn  ^^x  fie  il^m  nid^t  nel^men  !önnt,  unb  bleibt  in 
@ebet  unb  23u§e  eine  fromme  3lbtiffln  big  an  @uer  felige§ 
(Snbe,  ^u  bem  @ud^  @ott  in  ©naben  öerl§elfen  möge!" 

„^ä)  banfe  @uc£),  ]§odE)it)ürbigfter  §err,  für  @uren  tool^l; 
meinenben  9iat^,  ben  xä)  »on  bcn  geweiften  Sippen  eineS  fo 
!^eiligen  33knne§  aucE)  nicE)t  anberS  l^ätte  erwarten  fotCen!" 
fpradE)  bie  ^Ibtiffin  in  !aum  ^u  be^errfd^enber  3But^,  wä^renb 
fie  fid^  ben  äJiantel  um  bie  ©d^ultern  warf. 

„@r  fte'^t  @ud^  feberjeit  gu  SDienften,  gnäbige  ^^rau!" 
fagte  ber  SSifd^of  mit  fc^neibenber  ^öflid^feit.  „9Benn  ^l^r  mid^ 
ruft,  fo  fomm'  id^." 

„3df)  werbe  eS  ni(f)t  üergeffen,  l^od^würbigfter  §err!"  er; 
wieberte  fie  beim  3lbgel^en  in  bemfelben  2;one,  ber  aber  wie 
eine  SDrol^ung  flang. 

SDer  23ifd^of  ^ob  mit  eigener  ^anb  ben  35or]^ang,  um  i^r 
bcn  3lu§gang  ju  erleichtern. 

„;3^wer  noc^  wie  bamaB  ©onnenfd)ein  unb  (Sturm 
bid^t  neben  einanber!"  fpracC)  er,  als  fic^  bie  Zf^üv  l^inter  ber 
3ürnenben  gefd^loffen  l^atte.  „3flun,  fein  S3aum  fänt  auf  ben 
erften  §ieb.    ®ie  wirb  mid£|  rufen,  wenn  fie  mid^  brandet,  unb 


—     239     — 

bcr  jtag  toirb  fomtnen!  unb  bann  —  *forbert,  ir»o  ^l^r  auf 
Bal^Iung  l^offcn  fönnt!'  fagte  jte.  O  SDu  ^a^lft  nod^,  h)a3 
td^  forbcrc!"  ladete  er  laut.  —  „2Ba§  fd^abet  e§,  tocnn  jtc 
Sllbred^t  toamt?  er  tod^  ja,  tote  td^  tl§n  liebe,"  ful^r  er  in 
feinem  ©elBftgef^jräd^  fort.  „®a^  bie  OueblinBurger  je^t  mit 
il^m  anbinben  teoKen,  fommt  mir  fe|r  gelegen;  l^offentlid^ 
al^nt  ^utta  mein  SSünbni^  mit  il^nen  nid^t.  Slber  (Sräfin 
Oba!  —  in§  ^lofter  mit  t|r!  fein  Stegenfteiner  barf  fxe  ge; 
iDtnnen.  2Bir  muffen  unferm  ^i^^i^'^^  ^o^er  bie  §ölle  ein 
ttjenig  ]^ei§  mad^ett."  — 

2ll§  bie  Slbtiffin  toieber  im  ©attel  fa§  unb  mit  il^rem 
befolge  batoon  ritt,  fagte  fie  jum  @tifti|au^tmann:  „SJiad^t 
@ud^  feine  Hoffnung  auf  bie  Sauenburg,  §err  3Bitleün!  ^er 
SBifd^of  l§ilft  (5ud^  nid^t;  er  l^at  mir  gerat^en,  fie  bem  ©rafen 
m^xtä^t  al§  Sc^en  gu  laffen." 

„'5)aS  ]^at  @uc^  ber  5Btfcf)of  gcrat^en,  gnäbige  ^^rau?" 
\pxa(i)  ber  ©tiftS^au^tmann  pd^ft  öeriüunbert. 

(Sie  antwortete  nic^t  loeiter,  fonbern  trabte  ein  ^jaar 
^Pferbelängen  oorau§,  um  umgeftört  i^ren  ©ebanfen  nad^pngen 
ju  fönnen. 

9Run  lag  bcr  ©d^ritt  l^inter  i^r,  ben  fie  nidE)t  rüdfgängig 
mad^en  fonnte.  O  l^ättc  fie  i^n  bod^  nid^t  getl^an!  l^ätte  fie  bodC; 
ber  toamenben  (Stimme  il^reS  Innern  gefolgt,  bie  fie  nod^  öor 
ben  jt^oren  ^alberftabtg  jur  Umfel^r  beilegen  wollte!  SDenn 
waS  l^atte  fie  mit  bem  3Bagni§  crrcid^t?  nic^t  ^a^  ©eringfie. 
@ie  l^attc  bem  33ifd)of  mit  il^rem  augenblidflid^en  ©rott  jugleid^ 
il^re  Seibenfd^aft  ju  5llbred^t  unb  i§rc  ©ifcrfud^t  auf  £)ta  oer^ 
ratl^en;  ba§  fonnte  ber  rul^elofe  9f{an!cfc§mieb  benu^en,  wie 
er  wollte  unb  e3  i^m  jufäUig  in  feine  5ßlänc  ^a^te.  2luf  ber 
anberen  (Seite  l^attc  fie  bie  fd^meid^elnbc  ©rfal^rung  gemad^t, 
ba§  ber  SSifd^of  mit  feinem  entjünbbaren  ^erjen  unb  begel^r^ 


^i's^v&s^i^jf,  fiHjifliiwsymfiferAi-i 


^^^J^^KS:«T;^-«?S^PSB?fW  T  »  --■!»"   -'     '-■.,•.  -^    -V?  f  '•»=-i^%'<--»^«'^^?^^R^Bi!?i^?PP?* 


—      240      — 

lid^en  ©inn  immer  ncdE)  in  i^rcn  58anben  lag,  unb  ba§  fonntc 
nun  hjicbcrum  fie  naÖ)  23elie!6en  gegen  il^n  Bcnu^cn.  ©0  l^atte 
fte  nid^t  einmal  Belcibigt,  ta^  er  Siebe  toon  il^r  geforbert, 
bcnn  in  il^rer  feeiber  33ergangen'§eit  lagen  ©tunben  unb  ^tage, 
bic  il^m  jh)ar  noc§  fein  5Red^t  ju  fold^em  33erlangen  gaben,  c3 
aber  aud)  ntdE)t  gu  einem  SSerbred^en  madEiten. 

3)a^  fte  na'^e  baran  gentefen  »ar,  ben  ©rafen  an  ben 
Sifd^of  ju  öerratl^en  unb  gegen  i^ren  eigenen  ©d^irmtiogt  beffen 
Sobfeinb  ju  §ülfe  ju  rufen,  njoUte  fte  fid^  je^t  nid^t  me'§r 
eingeftel^en.  @ie  ^atte,  fo  rebete  fie  fic^  toor,  nur  i^r  ben 
9latl)§]§erren  gegebenes  Sofort  ber  oberfläd£)licC)en  i^ovm  nad^ 
eingelöft  unb  n)eiterge]^enbe  5lbfid)ten  burd^au§  nid^t  gel^abt. 
2ßenn  fte  aber  bie  gefrfimeibige,  trügerifd^e  ©innegart  be§  in 
Siften  bensanberten,  ju  allen  Untl^aten  fälligen  SBtfd^ofg,  ber, 
um  fie  gu  betl^cren,  btetteid)t  gar  einen  SiebeStran!  in  ben 
Sßein  gemifd^t  l^atte,  mit  bem  berb  gufa^renben,  aber  aud^  treu 
ftid^'^altenben  2Befen  bei  immer  gro^  benfenben,  immer  offen 
l^anbelnben  (trafen  »erglirf),  fo  fonnte  fie  fid^  eineg  ©efül^B 
tiefer  SSefd^ämung  nic^t  ernje^ren,  ha^  fte  jenen  ju  i^rem 
SBeratl^er  unb  Siiditer  über  biefen  gefteüt  Ijattc. 

^I^r  3orn  gegen  ben  le^teren,  ben  ber  23ifd^of  fo  fc^änblid^ 
bei  il^r  »erleumbet  l^atte,  loar  oerraud^t,  unb  in  bem  oöüigen 
llmfc^lag  il^rev  ©timmung  tvax  fie  il^m  bafür  nacE)  Urt^eil 
unb  ©prudE)  il^reS  ^erjenS  eine  ©enugtl^uung  fd^ulbig.  ®amit 
l^attc  fie  nun  einen  @runb,  ber  menigftenS  oor  il^r  f eiber 
2tlbrecE)t§  58clet)nung  mit  ber  Sauenburg  red^tfertigte,  gumal 
fie  i^m  biefelbe  oor  feiner  ©elpalttl^at  ol^ncl^in  fd^on  beftimmt 
l^atte.  3t)m  biefe  ©elraltt^at  unb  nod^  mand^eS  5lnberc  3U 
oerjei^en  unb  fogar  mit  §ulb  unb  @nabe  gu  »ergelten,  foKte 
nun  itjre  näd)fte  ©ül^ne  fein. 

5luf  ben  i^elbern  wogten  bie  ^l^rcn,  oon  einem  fanften 


—     241.    — 

SBinbe  Bewegt,  unb  ein  fonntgcr  ^mU  lag  üBer  ber  2onb; 
fd^aft.  ^ux  Siedeten  ber  toicbcr  l^eiter  um  jtd^  ©d^auenben 
bel^nte  jtd^  ba2  ©ebirgc  in  bunfclgrüncn  ober  Bläulid^en 
t^iarBcntönen,  wie  fid^  nä^er  ober  ferner  Zf)aiix  unb  SScrge 
burd^einanbcr  fd^oben  ober  gurüdEflel^enbe  ©ipfel  über  bic  bc; 
»albcten  SSorberge  in  bie  @benc  l^crnieber  fd^auten.  ^ort 
lag  t>a^  <Bä)U\ß  unb  bie  ringS  umtealltc  ©tabt  mit  tl^ren 
Stauern  unb  ^tl^ürmen,  unb  bie  ^Ibtiffin  feierte  mit  meit 
leid^tercm  ^crjcn  bal^in  jurüdE,  aU  ftc  baüon  auägcritten 
war.  3)a  ber  SBifd^of  feine  (Sinmifd^ung  in  bcn  (Streit  ber 
©tobt  mit  bem  trafen  »crfagt  l^atte,  fo  l^offte  fie,  allein 
mit  ber  SSürgerfd^aft  ju  ®unften  3IIbred^tg  fertig  ju  werben 
unb  überlegte  fid^,  mit  weld^cn  9J?ttteln  unb  2öorten  fte  'Siat^ 
unb  Sürgerfd^aft  befd^wid^tigen  unb  gu  i^rieben  unb  ©intrad^t 
mit  i^m  bewegen  wollte 

^lö^Iid^  l^ielt  fie  i'^ren  3eWc^  «n  unb  Wanbte  ftd^  an 
ba§  abfid^tUd^  etwaS  jurüdfblcibcnbe  ©efolge  mit  ber  ^xaQz: 
„2Ber  ftnb  bie  SieiW^a  brübcn?" 

„^raf  ©iegfrieb  »on  JRegenftein  unb  33od£  oon  ©d^Ianftebt 
mit  brei  Äned^ten/'  erwiebertc  ^err  2BiIIeün  oon  ^errteStorf. 

„®raf  ©iegfrieb?  ^^r  irrt  ^ud^  Wo^I,  ^err  @tift§- 
l^auptmann!"  fjjrad^  bic  ^btiffin.  „2Bag  ^ätte  ber  l^ier  ju 
fd^affen?" 

„3d^  ii^i^e  wiid^  nid£)t,  gnäbige  i^rau,"  entgegnete  ber 
@tift§l^au))tmann. 

„^ein,  nein,"  riefen  nun  aud^  bie  geleitenben  ©tabtfnec^te, 
„eS  ift  @raf  ©iegfrieb  unb  9iitter  29odE  mit  SDreien  oon  ber 
böfen  ©ieben." 

3c^t  überzeugte  ftd^  ^utta  mit  eigenen  Slugen,  iia^  bie 
^l^rigen  Siedet  l^atten,  unb  aud^  fie  mu^tc  oon  ben  SReitern, 
bie  noc^  in  giemlid^er  ©ntfemung  red^tä  auf  einem  anberen 

3uliu§  SBoIff,  ber  «aubgraf.  16 


feiriaitgiie^iBiiii  ii  niirii' aiiiirf iirti  iil'i''=^'^*"'-^^^^^feMiti>iäli'iAh-''# 


S^^*^      '■■      ■■-  ,---■■      ■■■'■"'-' ^' "'J ■-<•■:*>' *:.i^^^ 


—      242      — 

^cgc  bal^cr  !amen,  cr!annt  fein,  bcnn  eBen  fc^tc  bcr  iüngftc 
bcr  JRegcnftetncr  fein  ^ferb  au2  bcm  ©d^ritt  in  @olo))^  unb 
fjjrengte  ouf  bte  5lBtifftn  ju.  ©iefcr  toax  bic  ^Begegnung 
mit  ©icgfrieb  burd^auS  nid^t  angenel^m,  bod^  l^ier  ouf  freiem 
^elbe  fonnte  fie  il^r  nid^t  auSteeid^cn.  @rft  alg  ber  @raf 
l^eran  hjor,  blieb  fie  l^alten,  feiner  Slnrebe  geiüärtig.  @ieg; 
frieb  grüßte  fie  ritterlid^  unb  rief  frol^  bett)egt:  „®er  feincg 
2lmteg  entfette  SBurgtogt  fagt  ber  gnäbigen  %vavL  ben  innigften 
®anf  für  feine  Slblöfung!" 

„3d^  öerftel^e  Qnä)  nidf)t,  §err  (Sraf/'  erluieberte  ^wtta 
erftaunt. 

„O  gebt  eg  nur  ju,  gnäbige  j^rau!  idC;  n)ei§  eS  ja/'  Iad|te 
ber  Jüngling,  „^flur  auf  (Suren  Sßunfd^  f)at  Sllbred^t  einen 
anberen  SSogt  auf  bie  Sauenburg  gefd^irft  unb  mid)  nad^  beiu 
9?egenftein  jurüdfberufen." 

„5Ber  l^at  @ud)  haSi  gefagt?"  frug  Sutta  freubig  überrafd^t. 

„2Ber  mir  "i^aSi  gefagt  l^at?"  tt)ieber!§olte  ©iegfrieb. 
„(5i,  gnäbigfte  i^rau,  mein  ©ruber  f eiber  ^at  e§  mir  burd^ 
ben  SRitter  23ocf  fo  befteEen  laffen,  unb  eine  größere  greube 
fonntet  3^r  mir  nidE)t  machen,  a\§>  mid)  öon  ber  Sauenburg 
Id§  fein  ju  iDotlen." 

„Unb  Sl§r  glaubt,  "Da^  mein  SBunfd^,  —  ben  ^l^r  toer= 
jei^en  werbet,  @raf  ©iegfrieb!  —  mein  Sßunfc§  allein  ben 
@rafen  ^Ibred)t  beftimmt  l^at,  @ud)  gurüdf3urufen?"  frug  \u 
immer  nod^  ungläubig. 

„Ol^ne  allen  B^^ifelr  gnäbigfte  SDomina!"  f)3rad)  ©ieg; 
frieb,  „aber  — ";  er  lenfte  fein  ^ferb  nä^er  an  fte  l^eran  unb 
fagte  bann  etmaS  leifer:  „5llbred^t  fc^eint  aüerbingS  nod^  einen 
anberen  @runb  babei  ^u  l^aben.  SBie  fag'  iä)'§>  nur?"  ful^r 
er  »erlegen  unb  jögernb  fort.  „S^^r  tüi^t,  gnäbige  i^rau,  bie 
(Gräfin  Dba  ift  auf  bem  Oiegenftein ,  unb  2llbred^t  ujünfd^t, 


w 


—     243     — 

ba§  iä)  —  \)a^  iä)  in  frcunblid^cm  SSerfel^r  mit  il^r  BlciBc 
unb  il^r  fletig  ©cfcHfd^oft  leiftc;  er  ^t  mid^  felbcr  ju  il^rcm 
^Ritter  gcmad^t,  unb  ber  fott  td^  nun  aud^  BleiBen,  foH  mid^ 
um  il^rc  ®unft  Bcmül^en,  unb  —  gnäbigc  %xavi,  iä)  tf)nt  bo§ 
fcl^r  gern/'  fd^Io§  er  errötl^enb. 

^utta  traute  il^ren  Ol^ren  nid^t;  aBer  fie  fül^ltc  il^r  ^erj 
ttopfcn.  ^aum  Brad^te  fte  öor  tiefer  Erregung  bie  grage 
l^erauS:  „§at  ®uc^  \)a^  auä)  ®raf  5llBred^t  fagen  laffen?" 

„Satüol^n"  anttüortete  ©iegfrieb,  „nur  ein  wenig  toer; 
Blümt  unb  öcrfd^nörfelt  tarn  e§  »on  beg  Bieberen  Flitter  33odf§ 
ungenjanbten  Sip^jen.  SDer  l^at  mir  ncd^  me^r  gefagt,  faft  gu 
toiel  unb  ju  @d^öne§,  um  c§  SlKeg  glauBen  ju  !önnen,"  ^)Iau: 
berte  ©iegfrieb  in  ber  üBerqueKenben  ^5^eube  feineS  ^er^enS. 

„®ann  mad^  nur,  ba§  ^^x  f)dm.  fommt!"  läd^elte  bic 
tBtifftn,  felBft  in  ^eKem  ^uBel  üBer  )^a^  ©e^örte.  „ITnb,  ®raf 
@iegfrieb/'  fe^te  fie,  il^m  bie,§anb  reid^enb  l^in^u,  „fagt 
(Surem  SSruber  ®ru§  unb  aüeg  SieBeS  genug  öon  mirl" 

©ie  nju^te  faum,  tt)ag  fte  \)?vaä),  l^örte  aud^  nid^t  auf 
be§  jungen  ©rafen  ^anf,  fonbern  gaB  i'^rem  ^ferbc  einen 
SDrudE  unb  faufte  bal^iu,  tia^  5IRantel  unb  Sodfen  flogen. 

®er  @tift§l^au))tmann  aBer  fc^üttelte,  n^d^tS  toon  allebem 
Begreifenb,  fein  grauet  §aupt  unb  fuc^te  ber  ^errin  in  fd^arfem 
@aIo^j))  3U  folgen.  2)ie  gepanzerten  ©tabtfned^te  raffelten  auf 
ii^ren  fd^teeren  @äulen  ftauBtoirBelnb  l^inter  il§m  l^er. 

5luf  bem  ©d^lo^^ofe  angekommen,  fprang  bie  2lBtiffin 
ol^ne  ^ülfe  oom  bampfenben  ^ferbc,  flog  bie  ^treppen  ]§inauf 
unb  [türmte  burd)  bie  35orl§aUen  in  il^r  einfameg  3»«itter, 
beffen  Z^ux  fie  fernen  l^inter  ftd^  ocrriegelte. 


16* 


.^S&w;jÄt3i^^^^iÄÄ«.«i'JSÄ.¥- 


-  :tt-  v*™;,":^ vy-sR 


Zceun5eljntes  Kapitel. 


pt  einem  fd^nietternben  ßornruf  terfünbete  ber  jtl^unner 
bie  3lnfunft  ©iegfrieb^  auf  bem  9legenftetn,  unb  ber 
Siebling  beS  ganzen  23urggeftnbe§  trinfte  Beim  Einritt 
bem  33Iäfer  auf  bem  ^l^urme  freunblic^  gu. 

„®ott  fei  l^^anf !  "iia  ift  er;  nun  toirb  SlÜeS  gut  ttjerben/' 
\pxa(li)  @raf  5llbred^t  gu  firf»,  afö  er  ben  $Ruf  l^örte. 

£)ha  fu'^r  bei  ben  luftigen  klängen  jufammen,  benn  fie 
rüttelten  an  il^rem  ^erjen,  lia^  e§  fid^  mit  ©ettalt  »on  bem 
einen  ©ruber  ;(um  anbern  hjenben  unb  fortan  bem  gcl^ören 
foÜte,  ben  Sltle  l^ier  freubiger  toiüfommen  l^ie^en,  al§  ge; 
rabc  fie. 

31B  il^r  jebod^  ©iegfrteb,  ben  gu  em|5 fangen  fie  mit 
3llbrc(j^t  in  ben  Surgl^of  t)inafeftieg,  in  tooüer  9iüftung  mit 
innigem  @ru^  entgegen  trat,  eine  Sßelt  öoH  Hoffnung  unb 
Siebe  im  blül^enben  5lntli^,  ha  em)3fanb  fie  bod^  ein  ]§er5lid)e§ 
Sßol^lgefallen  an  feiner  jugenblid^  fräftigen  9littergeftalt,  unb 
fie  ern)ieberte  il^m  ^M  unb  §anbbrucf  mit  einer  3ßärme,  bie 
il^n  toom  Sßirbel  big  jur  ®o^Ie  burd^frfiauerte. 

«Sie  ujar  eg  fogar,  bie  guerft  babei  2ßortc  fanb.  „^un  ?" 
frug  fie  läd)elnb,  „irf)  badete,  ^'i)v  n^ürbet  bei  (Surer  §eimfet)r 
bie  33Iume  »on  ber  Sauenburg  an  (Surem  ^ettenl^emb  tragen; 
l^abt  ^l^r  fie  benn  ntd^t  gefunben?" 


-"  •-    i     •  i"   -li'rliriiWWfr' 


^!8gF?- 


—     245     — 

„S)tc  SBIuTitc  toon  ber  SaucnBurg  l^oBe  td^  nt(j^t  gcfud^t/' 
crtüiebcrte  er  il^r  mit  einem  toottcn  S3U(f ;  „td^  Tttu^te  nur  immer 
an  bic  fd^lanfe  Silie  be§  9{egcn|lein2  benfen." 

@ie  f(i§Iug  bie  klugen  nieber,  erl^oB  jte  aBer  tt)ieber  mit 
innigem  2lulbru(f  ju  Sllbred^t,  afö  biefcr  fagte:  „3d^  l^aBe  fie 
gelautet  unb  gel^egt,  toic  id^  fonnte,  aber  fte  lie§  mand^mal  baS 
Äö))fd^cn  Rängen." 

©iegfrieb  beutete  fid^  ta^  aU  ein  3cid^en  il^rer  (Sel^n^ 
[ud^t  nad^  i^m,  unb  frol^  betoegt  ft^rad^  er:  „^aS  bürft  ^"^x 
nun  nid^t  mel^r,  liebe  (Gräfin  Oiial  Sßir  tocUtn  »icber  reiten, 
baijen  unb  jagen  unb  ftfd^en  unb  allerlei  fröl^Iid^e  ^ur^toeü 
treiben,  hjoju  ber  für  un3  Wit  forgenbe  Srubcr  nid^t3cit  f)Cit" 

5llbrec^t  nidfte  i^nen  liebeöoll  ju  unb  fagte:  „S)u  bift 
wol^l  gang  gern  triebcrgefommen,  ©iegfricb?" 

„®a§  ficl^ft  jDu  mir  bod^  an/'  ladete  ber  jüngere  mit 
bcm  ganzen  @efidE)t.  ,,^6)  fann  ja  auc§  l^ier  auf  bem  ^Regens 
ftein  23urgöDgt  fein,  Wenn  SDu  au^en  bift  unb  5)id^  mit  bcm 
SBifd^of  unb  ber  3lbtiffin  fd^lägft  ober  terträgft.  jDod^  e^  id^^^ 
toergeffc,  —  fie  fenbet  SDir  freunblid^e  (Srü^e,  Sllbred^t!" 

„aßer?  bie  ^btifftn?  mir?"  frug  Sllbrcd^t  »eriüunbert. 

„3att)ol§n"  ertuicberte  ©iegfrieb.  „@ic  begegnete  mir 
untoeit  Oueblinburg,  mit  bem  ©tift§l§auj)tmann  unb  fed^S 
©tabtfnc^ten  bon  ^albcrftabt  fommenb,  unb  toar  fel^r  gnäbig." 

„5Son  ^albcrftabt  fommenb?  loag  l^at  fie  benn  in  falber; 
ftabt  gemacht?" 

„SBei^  id^'g?  @ie  sollte  mir  gar  nid^t  glauben,  ba§ 
®u  nur  auf  i^ren  SBunfd^  mid^  öon  ber  Sauenburg  abberufen 
^aft;  id^  !§abe  i^v  bafür  gebantt." 

„>  fo!"  fagte  Sllbred^t,  „\>a§>  ift  rid^tig;  faj^  l^att*  id^'3 
öergeffen."  SDabci  warf  er  einen  33lidE  auf  Oba,  bie  füll  auf; 
l^ord^enb  baneben  ftanb  unb  nid^t  mit|>rad^.    @o  l^ot  alfo 


Ki^ffik6ai^^2iä^tL'c:i:?.<ak;s«:-i.:-.«.fii.-|;,.'^^^^  -  ...       ..-T-    ^iJ      ■:■■    .";,-.,-,'.„   ./~.J^'■*^^l-:>S,^\-.r■,--,.\:'■^..^Ji■'T:^■h?'1^:lic^,'i^^ 


*'  '     '7^!^'J>"Ti^^?^  '**»t-'*'^.-*^!i^^ 


246      — 


©tlifa  toä)  SRcd^t,  fagtc  jtc  [\ä),  tocnn  jtc  Bel^au^tet,  (Sraf 
2llbrc(3^t  t^ätc  Slüeg,  wag  btc  tbtifftn  hjitt. 

S)cm  ©rafen  ging  ber  JRitt  bcr  ^IBtiffin  nad^  §alBcrs 
llabt  burcj^  ben  ^opf,  aber  bte  Söfung  btcfcg  SRätl^fefö  fanb 
5llBrcd^t  nid^t;  il^ren  ®ru^  an  il^n  njufetc  er  fid^  leidster  gu 
ertlärcn. 

„@age  mol,  5ßruber,  ]§at  Ur[ula  gewußt,  ba§  iä)  l^eutc 
foinmen  h)ürbc?"  frug  ©iegfrieb  je^t.  3lIbrecE)t  l^atte  bic  ^rage 
überl^ört,  aber  Dba  anttt30vtete  ftatt  feiner:  „@§  ift  SlÜeS  be; 
reit,  legt  nur  ben  ^^anjer  ab,  @raf  ©iegfrieb!  Urfula  l^at 
(Suc^  ein  Wlai)l  gerüftet,  all  luäre  auf  ber  Sauenburg  §err 
©d^mall^ang  (Suer  ^üc^ennteifter  getüefen." 

„3Siel  beffer  toax'&  aud)  nic^t",  üerfeljte  er  l^eiter.  „Senn 
mx  einen  SBraten  l^aben  tüotlten,  fo  mufstcn  toir  i§n  un§  erft 
im  ^orfte  birfd^en,  unb  2eutI}olbg  9iad^la^  im  Heller  roax 
aü6)  nur  ein  notl^{)after  9left." 

„@o  mu^  iä)  bod)  noc^  ein  2Bort  mit  ber  Urfula  reben," 
fagte  fie  läd^elnb  unb  ging  in  ben  ^ala§  üorauS.  ©iegfrieb 
blidfte  bcr  (Snteilenben  mit  glücEftral^lenben  Singen  nad^. 

5llbredC)t  folgte  bem  ©ruber  in  teffen  Kammer,  um  fid^ 
iväl^renb  be§  ^leiberi»ed)|eln3  3}tand)eg  über  bie  Sauenburg  ht- 
rid^ten  ju  laffen.  SSeim  Eintritt  fal)  er  [\ä)  flüdE)tig  barin  um ; 
fein  frifdjer  33lumenftrau§,  h)ie  er  bei  feiner  StüdEfel^r  in  feinem 
©emad^e  gefunben  l^atte,  ftanb  auf  @iegfrieb§  5;ifd^e. 

SDanad^  begaben  fid^  beibe  in  ben  ©aal  unb  fa^en  mit 
£)ta  frö^lic^  beim  3}ia^le.  ^— 

%üx  ©iegfrieb  famen  nun  3:;age  be§  ®lüdfe§.  @r  toibmete 
ftd^  Oba  »on  frül^  bi^  fj)ät  unb  fud)te  fie  burd^  Vergnügungen 
unb  taufenb  Heine  2lufmerffamfeiten  gu  erfreuen,  bic  fie  burdE) 
ein  ftetS  bereitet  ©ingel^en  auf  feine  33orfd^läge  tnic  burd^ 
ein  l^citer  öcrtraulid^eS  iJBefen  ju  erlüiebern  beftrebt  ivar. 


—     247     — 

SSorjugShJeifc  gern  brang  er  mit  {"^r  in  ben  SBalb.  SDort 
hjanbeltcn  jte  ^jlaubcrnb  ober  ftnnenb  unb  fd^wctgenb  unter  ben 
2Btj)fcIn  ber  ©d^en  unb  Sud^cn  unb  famcn  bann  oft,  ol^ne  e2 
^u  tooUen,  nad^  Älofier  9Jtic§ael|tetn.  @d^on  beim  erfien  Wlal, 
ba§  bieB  gcfc^el^en  toar,  l^ottc  ©tegfricb  bte  ®elic6te  in  ben 
[(j^önen,  mit  fteingemei^cltcm  iaubtotxt  gcfd^müdten  ^eujgong 
gcfül^rt  unb  i^r  bte  ©rabftetne  [einer  Stirnen  gcjeigt,  fo  toicle 
ber  @rafcn  unb  ©räftnnen  öon  3f{cgenftein  in  ben  gloei  ^af^x- 
l^unberten  feit  Erbauung  be^  ^(ofter^  l^ier  ^um  etoigen  ©d^lafe 
gebettet  waren. 

SDa  tttar  ber  hjürbigc  3lbt  mit  feinem  langen  toeiBen 
©arte  baju  gefommen  unb  f am  nun  iebeSmat,  teenn  bie  beiben 
©rafenfinber  fein  ^lofter  betraten ,.  unb  lub  fle  in  taS  gro§e 
Slefectorium  neben  ber  ^r^pta,  beffen  l^ol^e  ©elcölbe  fünf 
©äulen  mit  romanifdjen  ^a|)itä(en  trugen,  ju  einem  erfrifd^enben 
jtrunf  Sein  ober  ^Kild^.  äJiit  ftiUer  i^reube  mieten  feine 
5lugen  auf  ben  jugenblid^en  (Seftalten  feiner  ®äfle,  unb  er 
badete  unb  loünfd^tc  ba§felbe,  wa§  ©iegfrieb  ^offte.  @crn 
fa^cn  fie  aud^  an  bem  murmelnben  ©olbbac^  unb  an  ben  ftiHen 
^loftcrteid^en,  bie  toon  @rlen,  mannSl^ol^em  ©d^ilf  unb  quirl= 
ftieligem  ©c^ad^tel^aliu  umtttad^fen  tt>aren.  Stuf  ben  jteid^en 
fd^tttammcn  jttjifd^en  il^ren  breiten,  runben  Slättem  h3unber= 
boÜe  SGBafferrofen,  an  beren  großen,  fc^neetoei^  leud^tenbcn 
SSIütl^en  fid^  Dha  nid^t  fatt  fe^en  fonnte. 

2luf  bem  ^eimnjege,  wenn  i^nen  tia^  ^erj  tooU  toar  oon 
@lüdE  imb  ©el^nfud^t,  bie  bod^  nid^t  bei  beiben  biefclbe  Ouette 
unb  t)a§>  gleid^e  3iel  l^atten,  glaubte  ©iegfricb  mand^eS  Tlal 
ben  5lugenbIidE  jum  Sieben  gekommen.  3lber  ber  ritterlid^e 
Jüngling,  ber  fxä),  n)o  eg  galt,  furchtlos  an  icben  ^einb  teagtc, 
fanb  nid^t  ben  äJiutl^,  bem  l^olben  SD^äbd^en  feine  Siebe  ju 
geftel^en.    „(Sräfm  Oba  — "  l^atte  er  fd^on  me!§r  alä  einmal 


ftäiViiiai^iiTn'äifflii';^^^  •  ■  -'-■'■  :std:J>^ji.iiJili^iiä^^;^£S^<^J&  ^■:.^&ä>^ä^Siä,lßS&'ä 


■■-.-■.:  1 


-      248      — 

Begonnen,  aber  bann  War  jie  öon  bem  fcterU(J)cn  jtone  unb 
ber  unjtd^cr  Befcenben  ©timmc  crfd^rocEen  unb  l^atte  ü^n  mit 
einem  ängftlid^  ftel^enben  23lt(f  angcfel^cn  icic  ein  gage2  9lc!^, 
ba§  ben  jiclenben  ^ägcr  um  fein  Sebcn  bittet.  SDann  l^attc 
er  toertoirrt  unb  jlottemb  feiner  $Rcbe  eine  anbere  SBenbung 
gegeben,  aB  l^ätte  er  feine  liebe  ©efäl^rtin  nur  auf  eine  SBIumc 
ober  einen  35ogeI  aufmerffam  mad^en  »ollen;  ein  ©eufjer  ber 
33e!Iemmung  bei  i§m  unb  ber  ©rleid^terung  bei  il^r  enbete  'iioA 
hxxyt  ©efprärf),  unb  niemals  h)ieber!^oIte  ©iegfrieb  ben  SSerfucE) 
an  bemfelben  Xage. 

(Sinmal  jeboc^,  alg  i^m  Oba  befonberS  fro!^  geftimmt 
erfd^ien,  ermannte  er  ftc^  gu  einer  fdjüd^temen  %t(x<}<t.  @§  h>ar 
in  bem  @ett)irr  »on  [teilen  flippen  auf  ber  öftlidien  Slbba^ung 
be§  $Regenflein§,  gtrifd^eii  benen  junge  (Sid)en  in  bid^tem  ®e; 
büfd^e  ftanben.  2)iefe  l^atten  je^t  frifd^c  triebe,  unb  bie  Slätter 
an  ben  ©pi^en  ber  3tt>eige  njaren  fd^ön  rot^,  mit  J^eübräun^ 
Itd^em  jton  in  bie  grüne  i^arbe  be§  älteren  2aube0  übergel^cnb. 
sßon  foldjen  jungen  @icl)entrieben  l^atte  Oba,  mit  ©iegfrieb  im 
©d^atten  breit  übert)ängenber  '2ifte  fl^enb,  einen  ^ranj  ge; 
flod^ten  unb  bem  i^reunbe  mit  einer  fd)erjenben  (Srinncrung  an 
bag  Saüenftebter  furnier  auf  bie  blonben  Sodfen  gebrüdEt. 
@r  fal§  ^räd)tig  au^  in  bem  )5rangenben  2Balbfd)mudE.  2ßie 
er  auggeftredEt  unb  auf  ben  linfen  5lrm  geftü^t,  baS  §au^t 
jur  @rbe  neigte,  ftreifte  ein  ©onnenftral^l  feinen  ©d^eitel,  ba^ 
bai  §aar  inmitten  be§  rotten  ^ranjel  golbig  erglänjtc.  @ic 
betrad^tete  il^n  l^eimlid^,  wäl^renb  fte  einen  Raufen  ge^flüdfter 
^Blumen  ju  einem  ©traute  orbnete.  @r  aber  ju^jfte  gebanfenöoü 
an  bem  3trtcrgrafc,  \i<xl  l^ier  gleid^  toinjigen  ^lannenbäumd^en 
ftanb  unb  fagte  nacl)  einem  langen  @ct)h)eigen:  „3ft  e§  nid^t 
fd^cn  ^icr,  '^'^(x'i  !önntet  S^r  (Sud^  tool^l  entfd^lie^cn,  für  immer 
f)icr  ju  bleiben?" 


—     249     —    - 

„^ä)  mit  Srcubcn!  tmmcr  unb  etctg!"  gaB  ftc  \tXbp 
»ergcffcn  unb  mit  il^rcn  SBlumcn  bcf(|ciftigt  pr  Slnttoort. 

©iegfricb  ful^r  em|5or:  „SBtrßid^?  immer  unb  ctt»ig,  Oba?" 
rief  er  trun!cn  bon  ©lud. 

„3a!  fo  lang'  iä)  \>a^  ScBcn  l^aBc!"  fprad^  fic  frö!§Hd^  unb 
badete  ntd^t  an  ben  ganj  »erfd^iebenen  @tnn  fetner  i^rage  unb 
il^rer  Slnttoort. 

©iegfrieb  l^afd^te  t^re  §anb  unb  mit  einem  SSlicf  tooH 
üBerftromcnber  SieBc  ftammelte  er:  „Unb  iia§)  mit  mir,  S^tiaV 

(Sie  \af)  il^n  gro§  an.  S^^t  mit  einem  äRale  Begriff  fic. 
„Um  ©Ott,  ©iegfrieb!  toag  l^aB*  xä)  gefagt?"  rief  fic  in 
BeBenber  5lngft.  „i^ragt  micl)  nid^t,  quält  mid^  nid^t!  3^r 
n)i§t  nid^t,  —  id^  fann  @ud^  nid^t  OJebe  [teilen,  —  mir  fd^nürt 
fid^  bag  §erj  jufammen." 

SlBer  feine  Hoffnung  f)db  bie  ^^lügel  unb  fd^toang  ftd^ 
in  aKe  §immel  tmpox.  3^od^  nie  l^atte  er  ä^nlid^e  SBorte  unb 
in  einem  fo  freubigen  jtone  gefprocf)cn  auB  i^rcm  SJiunbc  oer= 
nommen.  ^  ^'i)x  ©rfd^redfen  barüBer,  il^rc  ängfilid^c  3lBtt»el§r 
gegen  fein  toeitereB  ^^^agcn  unb  bie  ©d^tocrmut^,  in  bic  fic 
gleic^  barauf  tt>ieber  berfiel,  l^ielt  er  für  baS  ^Ringen  i^reg 
^crjenS  mit  ber  auffteigenben  SieBe  ju  il^m,  unb  er  nal^m  fld^ 
oor,  fic  in  il^rcm  jungfräulid^en  SSangen  mit  feinem  oorfc^nellcn 
SBortc  gu  Beftürmen,  fonbem  il^r  9lul§e  ju  laffen,  Bi§  ftc  fid^ 
in  baS  ©cfül^l,  toon  il^m  gelicBt  ju  fein,  gcfunben  l^aBe  unb 
im  ©tanbe  fei,  t)a§  offene  ®eftänbni§  feiner  SieBe  ju  l^örcn 
unb  il^m  ®leid^e§  mit  ®leidf)em  ju  crtoiebem. 

2Bic  er  nun  alle  feine  3cit  mit  Oba  »erBrad^te,  mu^tc 
i^n  SllBred^t  baran  erinnern,  bic  gehjol^nten  SßaffenüBungen 
nid^t  ganj  ju  oemad^läffigen,  unb  ©iegfrieb  gcl^ord^tc  ber 
äRal^nung  gern,  um  feine  ^unft  im  Dieiten  unb  ©ted^en  ju 
jeigen. 


f#tii^fe^iSHltihifami"T-'"-^'-^'^--s^=g-^^^  ■--'?-  -  ■-  - "  - 


•'^^tiiis£-m^ia£^iJi:dv^j:i 


-    —     250     — 

^n  bcm  SSaumgarten  jtütfd^cn  ber  ObcrBurg  unb  bcr 
SSorBurg  war  ein  lueiter  JRaum  afö  9tcttBal^n  frcigclaffcn,  too 
Ferren  unb  ^nec^te  unter  5llbred^tg  ober  Sßodfg  Settung  unb 
Seigre  il^rc  9fieit;  unb  ^ec^tüBungen  l^ielten. 

§ier  ftiegen  nun  eineg  SageS  ©iegfrieb  unb  5Bocf  ju 
einem  <S))eerfted)en  gu  5pferbe,  bie  ©ruft  mit  einer  leicfiten 
23rünnc  gefd^ü^t,  ben  breiecfigen  Ö^eiterfd^ilb  am  Slrme  unb 
leberne,  toorn  mit  SBIeci^  Be[cf)Iagene  ©ted^l^elme  auf  bem  §au))te. 
S^re  ©t^eere  trugen  ftatt  ber  fcE)arfen  (5i[en  Keine,  mit  9Berg 
umhjicfelte  ©c^eiBen  auf  ber  @pi^e,  mit  benen  fic§  bie  Ääm^fen; 
ben  tDol^l  au§  bem  Sattel  fto^en,  aBer  nic^t  üernjunben  fonnten. 
5llBrec^t,  ^"iia  unb  ©ilifa  foioie  einige  ber  SSurgmannen  fallen 
bem  Stiele  ya.  23o(f,  ber  nid)t  feinen  ©djecfen,  fonbern  ein 
^\tx\i  au§>  bem  äRarftaÜe  ritt,  iuar  ©iegfrieb  in  ber  ^^ül^rung 
ber  Sanje  überlegen,  aber  fo  l§5fli(j^,  bie  3ufc^auenben  nid^t 
merfen  gu  laffen,  lüie  er  feinen  jungen  §errn  f diente,  ©eibe 
Bemül^ten  fid^,  mit  i'^rer  @efc[)iiflic^feit  toor  ben  klugen  il^rer 
SlngeBeteten  ju  glän3en,  bie  bem  ^lümmeln  ber  Sioffe,  ben 
gut  gezielten  Eingriffen  unb  bem  gefd^meibigen  5lu§n)eid)en  ber 
2:;ioftenben  mit  Slufmertfamfeit  folgten  unb  in  eiferfüd^tiger 
greube  jeben  errungenen  23ort^eil  beg  (Sinen  über  ben  3lnberen 
mit  ffieifaE  begrü^'ten.  S)ann  unb  irann  rief  Sllbred^t  ein 
3Bort  ber  Ermunterung,  ber  SSelel^rung  ober  be§  ^tabeB, 
immer  nur  ©iegfrieb  treffenb,  ba^toifd^en  unb  lie^  bie  9teitcr 
beftimmte  Sßenbungen  unb  ©efed^tSarten  nad^  feinen  SSefel^len 
auSfül^rcn.  Unterbeffen  l^atte  er  einem  ^ned^te  ben  5luftrag 
gegeben,  il^m  ein  ^Pferb  ju  fatteln  unb  ©ted^jeug  ju  Bringen. 
2llg  Bcibe§  jur  ©teile  ujar,  wap^juete  er  fic^  unb  forberte 
©iegfrieb  gum  ^am^f  l^eraug,  nja^  biefem  nid^t  fel^r  toitl; 
fommen  war,  weil  er  wu^te,  \)a)i,  er  5llBred^t  gegenüBer  nid^t 
beftel^en  fonnte. 


—     251     — 

©ne  l^ol^c,  l^alB  frcubtge,  l^alB  angfllid^e  (Spannung  Bc= 
mad^tigtc  ftd^  Dba^ä,  afö  nun  bic  33rübcr  gegen  einonber  in 
bie  @d^ranfen  traten;  mit  glül^enbcn  SBangen  Beobo(j^tete  ftc 
iebc  fleinfie  SSetocgung  berfcIlBen  unb  judte  Bei  iebem  @))eer; 
ftrad^  jufammen.  ^n  il§rem  ^erjen  twünfd^te  fte  bem  Sllteren 
ben  @ieg,  l^ätte  oBer  auä)  bem  jüngeren  eine  3^ieberlage  gern 
erfpart  gefeiten.  5lnfang§  fd^icn  5llBre(|t  nur  ben  Sel^rmeijter 
mad^en  gu  luoKen  unb  naä^  feinem  eigenen  Erfolge  ju  ftreBen; 
mit  fpielenber  ©elüanbtl^cit  unb  @id^crl§eit  fing  er  ©iegfriebg 
©tö§e  aB,  ol^ne  ftc  mit  öoller  Äraft  gu  ertoiebem  ober  l^ielt 
|te  mit  unerfd^ütterli(j^er  gefligfeit  aug,  fo  \)a^  bem  jüngeren 
mel^r  aI3  eine  2an3e  brad^.  3111  aBer  ©iegfrieb  burd^  bic  un= 
ertuartete  ©d^onung  be§  Sllteren  gereijt,  immer  eifriger  unb 
l^i^iger  tourbe  unb  immer  l^eftigcr  auf  SlIBred^t  einrannte,  gaB 
aud§  biefer,  um  ba§  ^ugenbfeuer  beg  feine  din^t  »erlierenben 
5Bruber§  nid§t  gum  3^^^^  inerberi*  ju  laffen,  'i^a&  leidste  @e; 
^länfel  auf,  legte  bie  San^e  feftcr  ein,  ritt  fd^ärfer  barauf  Io3 
unb  ivarf  ©iegfrieb  mit  einem  tDud^tigen  ©to^e  mitten  ouf 
ben  ©c^ilb  au§  bem  ©attel  in  bie  33al^n  l^inein. 

©in  ©d^rcdfenSruf  tönte  auS  £)'t>a'^  SJiunbe.  SDl^ne  SSe? 
ftnnen  tooUtt  fle  bem  gu  ©oben  ©efd^leuberten  Beifpringen; 
aBer  @ili!a  l^ielt  fie  jurüdE,  unb  ©iegfrieb  jtanb  aud^  fd^nett 
»ieber  auf  ben  ^^ü^en. 

SDen  bortourfgöoHen  S3Iidf,  ben  ^^a  il^m  fanbte,  Bemerkte 
5lIBred^t  eBenfo  gut,  tinc  er  ifren  5lngflfd^rei  gel^ört  §atte,  unb 
nun  tl^at  eg  il^m  faft  leib,  \)tn  5ßruber  mit  fo  rüdEjtd^tSlofer 
@eit)alt  niebergeioorfen  gu  l^aben.  „Sllleä  gut  aBgcloufen, 
@iegfrteb?"  frug  er  laut. 

„33otlfommenl"  erlüieberte  ber  SBeflegte  oi)nt  eine  ©pur 
ßon  ©mpfinblid^feit,  „aBer  reiten  !ann  id^  !§eute  nid^t  mt'i)x." 

5£)er  jä^c  @turä  mu^te  il^m  bod^  ettoaä  toerftaud^t  l^aBen, 


,.sJ:£M^iiMiäSSSMiSi:xdäaiii.^i:!.M;ilä^li^^ 


r^S^y^*-^  ''-£~Vi!V^^^^iif.^':    ■  :.'■.■     .    --  •:'.---■.--  '    •■:,>-- ^"f- -','=';S3^'3B?^gwSf^p 


—      252      — 

benn  er  l^tnftc  ein  Itjcnig.  Oba  Betrachtete  il^n  mit  l^erjHd^cr 
jt^cilna^me. 

Sßar  eg,  um  ben  Sirger  über  feinen  l^arten  <Sto§  gegen 
(Siegfrieb  in  einem  neuen  Kampfe  ju  »ergeffen  ober  um  (Sieg; 
frieb  nid^t  ben  einzigen  Überlounbenen  Bleiben  gu  laffen,  — 
SllBred^t  rief  bem  9^itter  5Bocf,  ber  no(^  ju  ^Pferbe  fa§,  ju: 
„Sf^un,  23dcE,  h)ir  flnb  auö)  lange  nid^t  gegen  cinanber 
geritten;  fomm'  an  unb  tot^xt  5Did^,  teie  SDu  magft  unb 
fannft!" 

„5Dag  inia  id)  trollt  t^n,  §err  ®raf!"  ontnjortete  5ßocf 
unb  feufjte,  »äl^renb  er  fid)  ben  §elm  ujieber  feftBanb,  benn 
er  fal^  fein  ©c^icffal  jiemlid^  fidler  öorauS. 

SBeibe  ritten  an  bie  entgegengefe^ten  @nben  ber  33a!^n, 
unb  nun  Begann  ein  Ut  Umftel^enben  aufregenbeB  jturnier, 
benn  jnjei  toorjüglid^e  S^tenner  fenften  je^t  i^re  Sanjen  gegen 
einanber.  ©elBft  ben  Surgmannen  unb  ^nec^ten,  beren  fid^ 
immer  mel^r  aU  3ufcf)auer  eingefunben  l^atten,  toax  eg  ein 
^od^genu^,  i^ren  unBejtringlid^en  §errn  mit  bem  ftd^  für 
ebenfo  unbefiegbar  aulgebenben  3fiitter  tjoften  ju  feigen.  Wit 
Ujünfd^ten  il^rem  ®rafen  ben  <Sieg  unb  gönnten  bem  mand^mal 
ettoag  gro^fc^näujigen  33o(f  einen  tüd^tigen  SDenf^ettel  aU 
QJJal^nung  ju  gebül^renber  Sefc^eibenl^eit. 

i^aft  bei  jebem  Einritt  trafen  bie  (Speere  frad^enb  unb 
jerfplitternb  auf  ben  ©d^ilb  beg  ©egnerg,  ber  bann  mel^r 
ober  minber  ftarf  im  Sattel  fd^n^anfte,  ftd^  aber  nod^  immer 
barin  l^ielt,  big  eg  bem  @rafen  gelang,  33odE  mit  einem  be; 
fonbcrg  fcft  unb  grabe  geführten  @to^  auf  ben  (Sanb  ju 
fe^en.  ^^wdisenber  3uruf  belol^nte  ben  (Sieger.  Oba  n^infte 
i^m  mit  i^rem  ^ud)c  ju,  unb  't)a§>  ^erj  fdC)lug  i§r  in  [toller 
^reube.  (Silifa  toax  fd^on  frol^,  ha^  eg  ben  ©rafen  bod^ 
iocnigfienS  Wü^t  gefoftet  l^atte,  il^ren  tapferen  9iitter  bügeltog 


^w^^^^^^w^^w^ 


—      253      — 

ju  ntad^cn,  unb  noä)  frol^cr  toax  jte,  afö  jtc  il^n  mit  l^eilcn 
Änod^cn  njicbcr  aufftcl^cn  fal^. 

„^röftc  2)^,  SBocf !"  rief  ftd^  bic  @tim  trocfncnb  SllBred^t, 
„nid^tö  fann  ben  Se^rer  mcl^r  rül^men,  al2  tüenn  il^n  fein 
eigener  'SÖ^ülex  Bemeiftert." 

,Ä  ia!"  fagtc  SocE,  „ben  ©to^  Eenn'  ic§!"  ©r  recfte 
unb  ftrerfte  feine  langen  ©lieber  unb  »ünfd^te  ftc^  @lüd,  nod^ 
fo  leidsten  ^auf§  batoongefontmcn  ju  fein.  — 

2Benn  Q'i)a  auÖ^  fonft  fd)Dn  in  5ll6re(i|t§  S3eifcin  gerabe 
am  freunblid^ftcn  ju  ©iegfrieb  war,  fo  ert»ie§  fic  i^m  an  bem 
^ag  unb  SlBenb  nac^  bem  ^ampffpiel  eine  fo  entgegen!ommenbe 
^erjlic^fcit,  ba^  c§  beiben  23rübem  auffalten  mu^te.  SSeibe 
erriet^en  aud^  il^rc  Slfcfid^t,  ben  jüngeren  für  bie  il^m  üon 
bem  filteren  Bereitete  ^flieberlage  burc^  eine  bop})elte  ^reunb; 
li(^!eit  i^rerfeitg  entfi^äbigen  ju  n^oüen,  legten  e§  i^x  aBcr 
beibe,  ol^ne  3Scrftänbigung  unter  einanber,  nic^t  aU  Blo^eä 
ajiitleib  unb  wohlgemeinte  jtröftung,  fonbem  al§  [lä)  mel^r 
unb  mel^r  offenbarenbe  Siebe  au§. 

(Siegfrieb  jubelte,  ^llbrec^t  aber  toarb  cg  fd^njer  umg 
^erj,.  unb  er  fing  an  pi  fürd^ten,  ba§  er.fid^  eine  größere 
^aft  ber  (Sntfagung  zugetraut  l^ätte,  ai§>  er  nun  tüirflid^  aufs 
jubringen  im  (Staube  »äre.  3)ie  Hoffnung,  in  @icgfrieb§ 
©egentoart  feine  eigene  tiefe  3^eigung  ju  Otia  bewältigen  unb 
ftitt  begraben  ju  !önnen,  l^atte  il^n  getäufd)t.  2ßenn  er  3cuge 
war  toon  bem  (Sifer,  mit  bem  fid^  (Sicgfrieb  um  O'üa'^  §ulb 
bewarb  unb  babei  ju  bemerken  glaubte,  mit  weld^er  ^reube  fie 
bicfe  ^Bewerbungen  entgegennal^m  unb  begünftigte,  fo  fonnte  er 
nid^t  uml^in,  fid)  ju  fagen :  O  warft  S)u  an  ©iegfriebS  ©teile ! 
3o,  ein  böfer  SDämon  raunte  il^m  ju:  jII^u^  bod^,  wie  @ieg= 
fricb  tl§ut!  wirb  um  fte!  2ßie  ju  ^ferbe  um  ben  @ieg,  fo 
!ättt|)fc  nun  auc^  um  i^re  Siebe  mit  i^m,  unb  iKiit  SDu  il^n  auB 


2^>^..^'ÄEJ^s';«tV-ilä^a!öinja£**si\i-j> 


—      254      — 

bcm  ©attel  geioorfcn  l^afl,  fo  totrf  t'^n  aud)  au§  i'^rcm  §crjcn; 
er  f)at  fein  größeres  SRed^t,  barin  gu  fein,  alg  S)u! 

2ßa0  er  am  jd^merjUt^flen  entfeel^rte,  hjarcn  bie  glüdflid^en 
(Stunbcn,  bie  er  mit  i^r  allein  in  traulid^cm  ®e[^räd^  ober 
au(^  nur  im  ftiüen  2ln[c^auen  il^rer  tocrlebt  l^atte.  S)ie  tcaren 
unlüiebcrbringlid^  bal^in,  benn  h)0  Oba  war,  ba  hjar  aud^  ©iegs 
frieb ;  er  !onnte  i^n  nid^t  entfernen ,  fonnte  flc  nid^t  »on  t^m 
fortlodcn,  ha^  fie  ol^ne  ©iegfrieb  il^m  folgte,  unb  eg  famen 
5tugenBli(fe,  in  benen  er  bie  Siüdfberufung  beg  SBruber^  bereute- 

3Ba§  er  batoon  ertrartet  unb  gewünfdit,  l^atte  ftd^  in  't)a§> 
©egent^eil  toerfel^rt;  feine  Seibenfd^aft  xoax  nid^t  gefcE)h)unben, 
t3ielme]^r  im  fteten  5lnBIidE  »on  ©iegfriebS  SieBe  nod^  mäd^tig 
geivad^fen.  2Bie  lange  »ar  e§  benn  'i)tv,  ha^  er  fld^  3Sorn)ürfe 
gemad^t,  il^n  nid)t  fc^on  frül^er  gurüdfberufen  pi  l^aBen,  tia^ 
er  fid^  gefd^ämt  l^atte,  fic^  erft  toon  ißeml^arb  unb  Sfieginl^ilb 
baju  üBerreben  laffen  ju  muffen;  je^t  jürnte  er  ben  ®e: 
fd^toiftem,  'l)a^  fie  i^n  mit  ©rünben,  bie  er  l^eute  nid)t  mel^r 
ai§>  ftidE)l§altig  anerfennen  rtioUte,  ba^u  förmlich)  üBerliftet  l^atten. 
@r  l^atte  »ergeffen,  njarum  er  eigentlid^  fo  fc^neü  in  i^ren  JBor; 
fd^lag  geh)iEigt,  unb  ta'Q  eg  gefd)e^en  war,  um  ©iegfrieb  afö 
©d^ilb  unb  (Scfiirm  jwifc^en  fld^  unb  Oba  ju  fteüen.  @r  wu^te 
nid^t  mc^r,  oB  er  ben  (ScE)ritt  mel^r  Oieginl^ilb  ober  mel^r  ^vdta 
ju  ©efaÜen  getl^an  l^atte,  bon  benen  ftd)  bie  @ine  unBefugter 
2Beife  in  feine  ^erjen^angelegenl^eiten  mifd^te  unb  bie  5lnbere 
toott  (Siferfuc^t  felBer  nad^  feiner  SieBe  Begel^rte.  3)a§  Wenigfleng 
l^atte  3utta  nun  erreic£)t,  t)a^  ©iegfrieb  trieber  Bei  Oba  auf  bem 
9ftegenflein  war,  barum  l^atte  fie  il^n  burd^  jenen  fo  freunblic^ 
grüben  laffen  unb  über  bie  Erfüllung  i'^reg  3Bunfd^e§  fo  un= 
berl^o^len  frol^lodEt.  ^attc  fie  benn  feine  gel^cimften  @ntfd^lüffe 
erraffen,  jenen  SSorfa^,  ben  er  im  Sl^ale  be§  @olbBarf>eg  ge* 
fa^t  l^attc,  unb  ber  il^m  je^t.  Bei  bem  ©ebanfcn  an  ^utta, 


T^?^!»«^^^^"?^ 


—     255      — 

mit  einem  Tlait  tnieter  in  Erinnerung  !am?  SEßenn  er  jtc^ 
Don  Obo'g  SieBc  ju  ©iegfrieb  üBergeugte,  —  l^atte  er  jxd^ 
bamalS  getoBt  —  bann  tooKtc  er  feine  eigene  jum  ©d^toeigen 
bringen  unb  fid^  in  ^utta^g  fc^nenbe  3lrme  retten. 

@r  Befanb  jtd^  in  fel^r  unBel^aglid^er,  unjufriebener 
Stimmung.  $Jlid§tg  war  il^m  mel^r  ^utoiber,  al§  ein  uns 
männli(|eg  SBanfen  unb  ©d^wanfen.  SDem  mu§tc  ein  @nbe 
gemad^t  hterben.  @r  l^atte  2Bid^tigere§  pi  tl^un,  al§  unter  ben 
Blauen  klugen  eine§  9}Jägblein§,  iia§  il^n  nic^t  lieBte,  ftd^ 
tl^atenIo3  auf  feiner  Söurg  ju  »erliegen,  wäl^renb  ring§  um 
t^n  brol^enbe  2BoI!en  aufwogen.  @r  h)ünfd^te  fid^  Äam^jf  mit 
feinen  i^einben,  um  bcm  ^am))fe  in  feiner  35rujt  gu  entfliel^en; 
er  »ar  ärgerlich  auf  bie  33Ian!enBurger,  ta^  fie  mit  il^rem 
Eingriff  gögerten  unb  l^atte  Sufl,  fie  ju  rei3en  unb  l^eraug; 
guforbern;  er  l^ätte  gern  einen  neuen  (Streit  mit  bem  35ifd^of 
öom  ^aum  geBrod^en  ober  ben  QucblinBurgem  in  i|rem 
©efd^rei  nad^  ber  SauenBurg  unb  ber  ^Befreiung  »on  feiner 
©d^irmüogtei  bie  großen  SD^läuler  gefto^ft,  nur  um  ettr»a§  ju 
t^un  ju  l^aBen,  fid^  l^erumjufd^Iagen  unb  fein  tprid^teg  äRinnen 
ju  »ergeffen. 

5lBer  um  fid^  runbum  nad^  au^en  feiner  §aut  toel^ren 
unb  feine  ^einbe  Befleißen  ju  fönnen,  mu^te  er  erjl:  innen  in 
feinem  §aufe  reine  SSal^n  l^aBen.  ^arum  brängte  er  jur  @nt; 
fc^cibung.  ©iegfrieb  fottte  offen  um  Oba  toerBen.  (§.§>  toax 
nid^t  ben!Bar,  \)Ci^  fie  il^n  aBnjieg;  tl^at  fie  eg  aBer  bennod^, 
—  nun,  fo  foHte  bcS^alB  ber  SBifd^of  bie  ©raffc^aft  galfen^ 
ftein  bod^  nid^t  l^aBen,  aBer  D'üa  foUte  bann  in  f^rieben  al§ 
^a)5itularin  nad^  bem  OueblinBurger  ©d^loffe  jiel^en  unb  ^utta 
als  ^errin  auf  ben  9legenftein.  SSieHeid^t  hjurbe  ÜDa  fpater 
einmal  ^Btiffin  unb  er  felBer  bann  ber  ©d^u^;  unb  ©d^irm; 
toogt  berer,  bie  er  einmal  mit  ganzer  ©eele  gelicBt  l^attc,  feiner 


b>:ÄiS^:.iiäS^^.^!ikiLi^£ki^^sJ^^^ 


—     256     — 

einfHgen  ©efangencn.  (5r  mu^tc  [elBcr  bcn  Äo^)f  fd^üttcln  übet 
biefcn  abfonberltd^cn  @ebanfcn,  aber  er  ging  o^nt  ^auDtcn 
ang  2Berf. 

„(Siegfrieb/'  \pxaä)  er  ju  bcm  23rubcr,  bcn  er  ju  einer 
Unterrebung  in  fein  (Btmaä)  Befc^ieben  l^atte,  „n^ie  [teilen  bic 
S)inge  p>i\ä)m  SDir  unb  Oba?  SDa^  SDu  bie  (Sräfin  lieBfl, 
tt)ei§  id^,  aber  i6)  frage:  Hebt  fie  SDid^  lieber?  njiH  fte  jDein 
Sßeib  werben?" 

©iegfrieb,  nic^t  im  9[Rinbeften  toorbereitet,  erfd^raf  über 
bie  furj  angebunbene  2öeife  unb  bie  etiuag  grabeju  top^jenbe 
i^rage  feineä  2Bruber§  unb  fonnte  in  ber  33erh)irrung  barüber 
ni(^tg  3lnbere§  antworten,  al§:   „^ä)  wei^  eä  nid^t." 

„®u  wei^t  e§  nid^t?  wei§t  e§  immer  nod^  nic^t?" 
l^errfc^tc  i^n  ber  Siliere  an.  „§öre,  33rüberlein,  biefeS  hoffen 
unb  Darren  ^ab'  id^  fatt;  wir  muffen  bamit  ju  3f^anbe  fommen. 
@el^  ^in  3u  SDeiner  Silie,  biete  i|r  offen  unb  e^rlidf;  ^erj  unb 
§anb  unb  frage  fie  runb  !^eraug,  ob  fie  SDein  eigen  werben 
Witt.  Unb  wenn  fie,  wie  idf)  t)offe  unb  »ermutige,  ^a  fagt,  fo 
mad^t  ^^x  §oc^3eit,  unb  bann  jiel^en  wir  9legenfteiner  mit 
unferem  33olf  gu  9to^  unb  ju  %n^  in§  ©elfet^al  unb  nel^men 
S)einem  ebten  ©d^wager  §o^er  iit  fc^öne  ©raffd^aft,  bie  er 
nid^t  Wert^  ift,  o^ne  langet  geberiefen  über  feinem  fromm 
grüblerifc^en  ^opfe  weg,  el^e  er  felber  unb  fein  i^i^eunb  unb 
@rbfd^lei(^er,  ber  Sifc^of,  fid)'g  öerfel^en.  SDann  mag  @raf 
§o^er  mit  feiner  bußfertigen  SJiargaret^e  fid^  in  eine  falber; 
ftäbter  (Surie  einniften,  unb  ®u  l^aufeft  mit  SDeinem  iungen 
SBeibe  auf  bem  gallenftein  im  (Sd£)Wabengau.  2ßaä  meinfi 
SDu  baau?" 

©iegfrieb  l^atte  biefe  9iebe  mit  wad)fenber  33erwunberung 
unb  grcube  angehört.  2llbred)t§  2Sorfrf)lag,  bieSlrt,  wie  er 
üon  COa  aU  öon  feinem,  ©iegfrieb^  jungen  SBeibe  \pxaä), 


•H^^;^"«^  ^TfV  > 


—     257     — 

unb  bic  fj'iä)^  lorfcnbe  5lugft(|t,  mit  il^r  in  Siebe  vereint  auf 
bem  gttHcnftein  ^orften  ju  foHen,  l^atte  i§m  ^a^  ^erj  in  ber 
Sruft  entflammt.  SDarüBcr  h)ar  eg  il^m  »oüftänbig  entgangen, 
töie  fcltfam  bewegt  5llBred^t  felber  Beim  @)5red§en  getuefen  »ar, 
ber  fid^  mit  ÜJiül^e  ju  einem  entf(!^icbenen  unb  l^eiteren  $;one 
gezwungen  l^atte,  iüäl^renb  il^m  bod^  red^t  fd^ttjer  babei  ju 
SHut^c  loar. 

jDcnnod^  gab  ber  ^ünflc^e  feine  Slnttoort,  fonbern  blidEte 
»erlegen  gu  SSßben. 

„5Bie!  ^u  bertnnft  ®id^?  2)u  toiHfl  nid^t?"  rief  2llbred^t 
mit  großen  2lugen. 

„3d^  Witt  tDol^l,  aber  id^  fann  nic^t/'  erwicberte  @icg; 
frieb  fleinlaut. 

Sllbred^t  runzelte  Ut  Srauen.  „2ßa3  fann  ®raf  ©iegs 
frieb  toon  3fiegenftetn  nid§t?"  frug  crfinfter,  „nid^t  um  ein 
2«äbd^en  freien?" 

„§öre  mid^  an,  3llbrcd^t!"  bat  ber  jüngere.  „SÄel^r  aU 
einmal  l^abe  id^  berfud^t,  ber  33{cl]^olben  meine  Siebe  gu  ge* 
[teilen;  aber  toergeblid^,  immer  ir>id^  fie  mir  au§;  id^  fonntc 
ben  @a^  nie  öottenben,  benn  fobalb  iä)  babon  anfing,  fal^  fie 
mid^  fo  erfd^rödfen,  fo  ängftlid^  ffel)enb  an,  ta^  e3  mir  inS 
^erj  jd^nitt  unb  idE)  nid^t  Weiter  fpred^en  fonnte.  ^ä)  glaube, 
ta^  fie  mirf)  liebt,  unb  neulid^  fagte  fie  einmal,  ba§  fie  am 
liebften  i^r  Seben  lang  l^ier  bliebe;  aber  ftc  ift  öiel  ju 
fdbü^tern  unb  ^agl^aft,  mein  @epnbni§  anjul^ören,  ge= 
fd^weige  benn  ju  erwiebem.  Sllbrcd^t,  —  Wirb  SDu  für  mid^! 
jDu  bifl  unbetl^eiligt,  jDu  fannft  öon  il^r  »erlangen,  wag 
5)u  wittfl." 

„©iegfrieb  \"  \pxaö)  3llbred^t  betroffen,  „SDu  wei^t  nid^t, 
wag  SDu  forberft!" 

„ülid^tg,  toa^  iä)  nid^t  mit  i^teuben  für  SDid^  t^un  würbe, 

3uliu8  SBoIff,  ber  9iaubgrof.  17 


■> -j^yj,-j;^^^^^j~TOK!!^»gi! 


—      258     — 

hjenn  ®u  an  meiner  ©teile  ttjäreft  unb  iä)  an  ber  Steinigen/' 
ertoiebertc  ©icgfrieb  treul^crjig. 

Sllbred^t  [d^aute  ben  SBruber  mit  einem  tiefen,  ftummen 
SBIid  an,  ben  biefer  nid)t  öerjianb.  SDann  reid^te  er  il^m  bie 
^anb  unb  fagte  fel^r  emft:  „^d^  toitt  tl^un,  tt»a§  3)u  »er; 
langji,  ©iegfrieb,  unb  @ott  gebe,  t}a^  eg  3)ir  unb  mir  jum 
S^dh  augfci^lägt!" 

„^d^  ^offe,  StlBred^t!"  fprac^  ©iegfrieb.  „3d^  hjerbe 
morgen  frül^  nac^  ©ergborf  reiten  ju  ©üntl^er;  bann  bleibft 
jDu  allein  mit  £)'iici  unb  fannft  mit  tl^r  reben.  Unb  trenn 
mein  Sffiunfd^  ©rl^örung  bei  t!^r  finbet,  fo  la^  ben  rotl^en 
Sßimpel  ftom  ^l^urme  irel^en,  'Da^  iä)  §eimfe^renb  mein  ©lud 
f(!^on  toon  ferne  trinfen  fe^e." 

„®ut!"  nicfte  5llbre(i)t,  „aber  irenn  fte  -" 

„2Benn  fle  micE)  aber  nid)t  mU,"  fu^r  ©tegfrieb  fort,  „fo 
braud^e  iä)  auä)  fein  ^ti(i)en;  id)  lüiü  barum  bod^  nid)t  ben 
ÜJiutl^  oerlieren,  fte  mir  nocE)  ju  erringen." 

„5Reite  nur,"  fpvac^  2llbrecf)t,  „unb  fomm  aB  ©lüdE^ 
lid^er  lt»ieber!" 

®amit  lt»ar  bie  Unterrebung  ju  @nbe.  ©iegfrieb  ging 
erleid)tert  »on  bannen;  auf  5llbred)t  lag  eg  bcrgefd^trer.  SD^it 
einem  bitteren  Säckeln  blidCte  er  ben  il^m  feft  SSertrauenben 
nad^  unb  iDieberl^olte  beffen  2Borte:  „5)u  bift  unbetl^eiligt, 
SDu  fannft  toon  i^r  erlangen,  n^ag  ®u  tt»illft!"  3lm  Xif^e 
fi^enb  füllte  er  ben  ^o^jf  auf  beibe  §änbe  unb  flüflerte: 
„S'^m  foE  idE)  gerainnen,  tooran  meine  ganje  ©eelc  l^ängt! 
§err  ®ott  im  §immel,  fü|re  mid)  nic^t  in  SSerfud^ung!  in 
meiner  ^anb  liegt  je^t  iaSi  '^a  unb  ha§)  9kin;  raie  id)  fpred^e, 
f 0  f ommt'g  unb  gefcE)ie]^t'g ;  namenlofel  ®lüdE  unb  unfäglid^eg 
8eib,  fein  ift  eg  ober  mein,  lüie  id^  eg  bre^e  unb  trenbe." 

S)ann  fl^rang  er  auf  unb  trarf  bie  argen  ©ebanfen  aug 


i^'^^f^^swsss'^ü^^rp'!^^^!? 


—     259     — 

Äoj)f  unb  ^erjcn  l^crauS.  „SRcin!"  rief  er  laut,  „tc^  öerro% 
SDid^  nid^t,  mein  ©iegfrteb!  id^  toill  für  SDid^  toerBen,  afö 
hjenn  i(|  für  mid^  felBer  toürBe!" 

2lm  nad^ften  ÜJiorgen  —  ©iegfrtcb  toar  fd^on  lange  toeg; 
geritten  —  ftieg  SllBred^t  mit  Oba  pi  il^rem  Sieblingg^sla^c, 
ber  %tlSbartt  tmpßx  unb  jebc  (Stufe,  bie  er  l^tnan  mu^te,  um 
bort  oBen  eine  toerpngni|tooIIe  ^rage  gu  tl^un,  bünfte  il^n  l^eute 
nod^  einmal  fo  l^od^  unb  befd^tüerltd^  ju  üBcrfd^reiten  aU  fonjt. 
Oba  bagegcn,  al^nung§Io3  l^eiter  unb  in  bem  beglüdfenben 
©efül^I,  mit  ^llBred^t  einmal  toicber  aüein  ju  fein,  toar  il^m 
fd^neCfü^ig  toorauggeeilt,  unb  baBei  ettoag  au§er  5lt]^em  ge; 
fommen,  ftanb  fte  nun  oBen  unb  fog  burd^  Ut  läd^elnben, 
fanft  geöffneten  ^ifipm  bie  Suft  in  tiefen  3ügen  ein,  ^a^  if)xt 
©ruft  fid^  IcB'^aft  t)oB  unb  fen!te,  toäl^renb  fte  bie  23Iidfe 
fröl^Iid^  in  bie  9tunbe  fd^toeifen  lie§.  @ie  ftanb  mit  bem 
©eftd^t  gegen  ben  2Binb,  ber  i^x  \ia§i  §aar  fräufelnb  burd^; 
toel^te,  il^r  ©etoanb  flattern  mad^te  unb  eS  anfc^miegenb  gegen 
i^ren  tool^lgeformtcn  ^örjser  brüdfte. 

SllBred^t  \a^  eS  unb  raftete  toor  ben  jtoci  oBerflcn  ©tufen, 
fid^  an  bem  entjüdfenben  SBitbe  ju  toeiben.  äJJit  biefer 
!§errlid£)en  üKaib,  beren  SieBe  i^n  jum  glüdElid^jten  SKeufd^cn 
gcmadit  l^ätte,  toar  er  nun  l^ier  allein  unb  burfte  fic  nid^t, 
toag  er  bod^  ton  §erjen  gern  getl^an  l^ätte,  in  feine  Slrme 
fd^Iie^cn,  fonbern  foüte  biefeS  toonncüoKe  3fied^t  bem  ©ruber 
er!ämj)fen. 

^I^m  fd^toinbelte  fajl  bor  ®ram  unb  ^erjeleib,  unb  eg 
toar,  aB  tooüten  i^m  bie  gü§e  ben  S)ienft  »erfagen.  ir)a 
toanbte  fid^  Oha  nacH)  xi)m  um  unb  rief  il^m  nedEifd^  pi:  ,ßhm, 
S)txx  (Sraf?  !önnt  ^'i)X  nid^t  l^erauf?  §ier,  ne^mt  meine 
§anb!  —  galtet  fefi!" 

Sad^cnb  ftrcdfte  fte  il^m  bie  redete  ^anb  entgegen,  unb 

17* 


V^WJ'"  ^■'^■>'^\-  •■  >IK:''A. '-:..'.,  ■■■-■'' 4f}^.f^^^^-.  fr 


—      260     — 

er,  auf  bcn  @d)erj  cingcl^cnb,  t^at  fo,  alg  müfjtc  er  fld^  toon 
t^r  l^craufjicl^en  laffen;  aber  tounbcrbar  toaxi)  t^m  ju  @innc, 
alg  jte  il^m  in  btefcr  ©tunbc  i^re  §anb  6ot. 

„SGBorauf  l^ord^tet  ^§r  bcnn?  ober  toonad^  fpäl^tct  S^^^?" 
frug  fie  unBefangcn,  al§  er  nun  oben  war  unb  tl^re  §anb 
nod^  immer  feft^ielt. 

„^^  fal§  nad^  @ud^,  ®räfin  Oba/'  f^rad^  er  bcloegt, 
„benn  ^l^r  jlanbet  üor  meinen  3lugen  toie  eine  gnabenbringenbe 
©rfd^einung,  bie  bem  glüdlic^  ©c^auenben  bie  ©eligfeit  »er; 
^ei^t." 

„SßelcEie  @elig!eit  l^ätte  i6)  ju  bringen!"  erloieberte  fte, 
il^re  ^anb  aug  ber  feinigen  löfenb. 

„3)ie  ]^e(f)fle  —  bem,  ber  fie  eben  je^t  toon  (Suä)  er; 
bitten  toitt." 

(Sie  trat  untuiüfürlid^  einen  Schritt  gurücE,  jitternb, 
marmorbleid^,  mit  ftorfenben  Wulfen. 

„(Srfd^rerft  nic^t,"  fu^r  er  mit  einem  trüben  Säd^eln  fort; 
„nirf)t  für  mid)  f eiber  toid  icf)  bitten,  ^l^r  mü^t  benfen,  ftatt 
meiner  flünbe  ©iegfrieb  l^ier.  ^ommt,  fe^t  (Sud^  l^er  unb  l^ört 
mid^  freunblid^  an." 

@ie  lie^  fic§  auf  bie  San!  me'^r  nieberfinfen,  aB  "i^a^ 
[\t  ftd^  fefete. 

,,^6)  brauche  @udf)  teol^l  nid^t  ju  fagen,"  ful^r  er  aKe 
^raft  jufammennel^menb  fort,  „"iia^  @ucE|  mein  ©ruber  @ieg; 
frieb  toon  ganjem  ^erjen  liebt,  '^n  feinem  SRamen  unb 
5luftrag  werbe  id^  bei  (Sud^  um  (Sure  §anb,  ©räfin  ^"iial 
SßoÜt  ^'i)x  fein  e'^elid^  @emal^l  werben,  fo  la^t  eS  mid^  l^ier 
aug  @urcm  äJinnbc  l^ören." 

Oba  mu§te  ^aupt  unb  Sfiücfen  an  bie  ©teinwanb  lehnen; 
il^re  klugen  waren  gefd^Ioffen,  il^re  5lrme  l^ingen  matt  unb 
fdilaff  l^erab.    $Dann  fal^  ftc  Sllbred^t  mit  einem  iölidfe  an, 


—     261      — 

tote  tl^n  nur  l^offnung§Iog  tocrjhjeifclnbc  SteBe  'i)at,  unb  fagte 
rangfom  unb  Icife:  „«Bünfd^ct  ^^x%  §crr  (Sraf?" 

„9Bcnn  ^'i)x  meinen  Sruber  IteBt  unb  mit  il^m  glüdlid^ 
ju  werben  glaubt,  fo  ift  cg  mein  größter  SBunfd^  auf  @rben/' 
erlüieberte  er,  aber  e§  flang  loie  im  Traume  gefpro(]^en. 

(Sie  ftarrte  toieber  öor  fid^  l^in  unb  f(!^üttelte  ha&  §aupt. 
„^ä)  fann  (Sud^  auf  (Sure  i^^agc  —  feine  3lnttt>ort  geben, 
§err  ®raf,"  f^rad^  fle  enblid^  mit  l^alb  toon  X^räncn  erfH(fter 
Stimme,  „»eber  ein  ^a,  noä)  ein  ORein.  —  ^6)  bin  @raf 
©iegfrieb  »on  ^erjen  jugetl^an,  —  aber  bie  ©eine  ju  »erben, — " 

„3]^r  l^abt  il^m  bod^  gcfagt,  ^a^  S^r  gern  (Sucr  SeBen 
lang  l^ier  auf  bcm  9tegenfiein  bliebet;  bamit  meintet  ^'i)x  bod^ 
an  ©iegfriebg  (Seite?"  f^rac^  er  bie  tief  (Srregte  gefjjannten 
33lidfe3  anfel^enb. 

„Sf^ein,  nein!  fo  l^ab'  icf)  eg  nid|t  gemeint;  iä)  meinte  ben 
2Balb,  bie  9lul^e,  ba§  Sßanbcrn  unb  Seben  im  SBalbe,"  gab 
fie  ganj  tocrtrirrt  jur  Slntlüort,  unb  eine  bunfle  9lötl§e  crgo§ 
fid^  über  il^r  2lntli^. 

„3lber  iüa§  foll  id^  (Siegfrieb  fagen?  weifet  ^f)x  x^n  ab'^" 
frug  er  bringcnb  unb  mit  flo^fenbem  ^erjen. 

„9^ein,  @raf  3llbrec§t!  tia§  t;§u'  id^  ni(^t,  benn  id^  fe!§c, — 
e§  ift  ©uer  SBunfd^,"  fprac§  fie  ergebungiöoU,  „unb  toag  id^ 
»ermag  — " 

„§alt,  Oba!"  unterbrad^  er  fie  {äf),  „nid^t  mein  3ßunfc^, 
um  aücg  in  ber  2Bclt!  nic^t  mein  SBunfd^,  3^r,  ^'^x  felbcr 
follt  tuäl^len,  @uer  SBitte  nur  foll  entfd^eiben." 

@ie  fd^üttelte  ba§  ^aupt  unb  fagte:  „^d^  l^abe  feinen 
SBiüen.  Sa^t  mir  ßeit,  mid^  l^ierin  ju  ftnben,  einen  ©ntfd^lu^ 
ju  faffen;  id^  l^offe — ,  ^f)x  follt  nid^t  unjufrieben  mit  mir  fein." 

^l^re  klugen  blinften;  fle  erl^ob  fld^  unb  wollte  l^inab. 

„Unb  Siegfrieb?"  frug  er  nod^  einmal. 


:"«^!^Ppr-        •■■"'••■      -    ■:^ ■■'-'»■'■:•'         l~'y!f:^r^  .^■^^i.fe^'^' -i^ipfl^' 


—      262      — 

„^anfct  tl^m  fjtx^li^,"  criütcbcrtc  fte  mit  il^rcr  legten 
^raft,  „itnb  er  foll  bcr  Bufunft  vertrauen." 

5ll6red^t  Blieb  jt^en  unb  l^ord^tc  auf  bic  allmäl^lid^  t>er= 
l^aUenben  ©d^rittc  ber  ^inaBfteigenben. 

„<Sic  liebt  il^n  iioä)l"  \pxaä)  er  büfter  toor  ftd^  l^in,  „unb 
bu  l^aft  feine  Hoffnung!" 

©alb  fd^merjüoUe,  balb  tro^igc  unb  fül^nc  ©ebanfcn 
burd^frcujten  fein  §trn,  h)ie  er  noä)  lange  einfam  unb  allein 
l^ier  auf  bcr  ^ö^e  feiner  getraltigen  ^elfenburg  fa^  unb  ^läne 
fc^miebete. 

©nblid^  ftanb  er  auf  unb  ging  l^inaB  in  ben  ^ala3  unb 
in  fein  @emad^.  SDort  fd^rieb  er  auf  einen  Streifen  $erga; 
ment  bie  2ßorte:  „^ein  äßimpel,  aber  l^offc!"  äl^it  biefem 
Bettel  \ä)idtt  er  einen  9teitenben  feinem  SBruber  ©iegfricb  auf 
bem  SSege  nad^  23urg  ©er^bcrf  entgegen. 


.vs*'^^-'^!'-"'^?  '" -«TS'"^ 


<-y^^'-^^v^y<^ 


5rpan5igftes  Kapitel. 


|enn  O'ba  h'x^tv  nod^  ein  Balb  fiarfcrer,  Balb  f(^tt)a(!^crcr 
©tra'^I  toon  i^offnung  auf  3llbred^t§  Siebe  au§  feinem 
freunblid^en  Senel^nten  gegen  fle  geleu(i^tet  l^atte,  fo 
toar  i^r  l^eute,  nad£)bem  er  für  ©iegfrieb  bei  i^r  genjorbcn,  anä)  ber 
Ic^te  ©d^immer  batoon  erlofd^en.  @ie  l^ätte  i^m  jeben  SBunfd^ 
erfüllt;  aber  auiJ)  ben,  mit  ber  Siebe  ju  il^m  felber  im  ^erjen, 
bie  grau  feineS  SruberS  ju  werben?  ®ic  em^)fanb  eine  innige 
Df^eigung  ju  ©iegfrieb,  todl  er  liebenStoertl^  unb  »eil  er 
2llbre(i)tg  ©ruber  unb  biefem  in  bielen  @tü(!en,  aud^  au^er^ 
Itd^,  ä^nltd^  hjar.  ©oute  fie  nun  bem  einjig  ©eliebten  ju  Siebe 
t)aB  0)3fer  bringen  unb  fid^  mit  feinem  @)5iegelbilbe  begnügen, 
weil  fle  i]^n  felbft  nid^t  beft^en  fonntc?  <So  frug  fle  fid^,  afö 
fle  nad^  bem  ®ef)3räd|  mit  3llbred^t  in  il^rem  @emad^  oKein 
mar  unb  ben  erften,  l^efttgften  ©d^merj  nlebergefäm^jft  l^atte. 
®raf  ©iegfrieb,  ber  mannl^aft  fd^öne,  cbelmütl^igc  Jüngling 
liebte  ftc  —  fle  mu§te  e§  —  mit  ber  ganjen  ®lutl^  feineS 
ritterlid^en  ^erjenä  unb  babei  mit  einer  Bit^ü^'^altung  unb 
iBefd^eibenl^eit,  bie  bei  feiner  fonft  überatt  l^erDortretenben  Scb; 
l^aftigfeit  um  fo  berebterc  Bewgniffc  für  bie  ^raft  feiner  Siebe 
maren.  Um  il^r  jebe  SSerlegenl^eit  il^m  gegenüber  gu  crf^aren, 
—  fo  fagte  fle  fld^  —  l^atte  er  nid^t  einmal  felber  um  fie  gcs 
werben,  fonbern  l^attc  burd^  feinen  SSrubcr  um  il^re  ^anb,  bie 


■■^Jii^ilMi&fiiiirifl'^i'-^'lfliiiifitiLfarrtiTrirf^  i<,fm^^'^Mli?t\k;^^^\  ---"!-->  ni--%^^  -  ■"  ••■    ■  -'■''-'<  —'t  '- '  •  ^^JimS^^A >^ä^^^ 


-i-a^if?^''-  ~  '  ■■  ■-'■  .  ■■■■  r-^jf^r^y:----^ 


■^f^^^^^^ 


—     264     — 

^anb  einer  SnterBtcn,  Bitten  laffcn.  ©offtc  5lIBred^t  jte  »cr= 
gcBItd^  um  cthjaS  bitten?  nein!  unb  trenn  er  um  tl^r  §erj; 
6Iut  Bdte!  5lber  fic  hJoHte  ben  aJlann,  mit  bem  ftc  ^anb  in 
§anb  burdjg  SeBen  gelten  foüte,  nid^t  Betrügen  unb  \fym.  nid^t 
©cfül^lc  l^eud^eln,  bie  fte  nid^t  l^attc.  @ie  teoHte,  toenn  eg 
gum  @elöBni§  tarn,  toeil  5UBre(^t  cB  loünfc^te,  offen  ju  @ieg= 
frieb  fagen:  toiöft  SDu  mit  meiner  l^er^innigen  $Reigung  fürlieB 
nel^men,  fo  toill  id^  SDein  treueS  SBeiB  fein,  Ieibenfd)aftlic§e 
SieBe  l^aBe  id^  nic^t  ju  toergeBen.  SSörbem  fte  \ti)^6^  biefe 
2öorte  fjJräd^e,  hsoüte  fie  öerfud)en,  xoal  '^txi  unb  guter  9ßitte 
üBer  il^r  ^erj  bermedE)ten.  @ie  tooHte  fortan  in  ©iegfrieb 
il^ren  Beften  ^i^eunb  fetien,  iooHte  i^r  §ers  il)m  nä!§er  unb 
näl^er  Bringen,  'i>a'^  e§  fic^  an  il^n  geioö^nte,  i!^n  lieBer  unb 
lieBer  geloänne,  Bi§  fie  e§  i^m  oieHeid^t  ganj  ju  eigen  geBen 
fönnte.  2ßie  lange  3eit  fie  baju  nct{)tg  l^aBen  loürbe,  fc^on 
um  aud^  ben  legten,  jitternben  traben,  mit  bem  e§  nod^  ox\. 
3lIBred^t  l^ing,  ju  löfen,  fonnte  fie  nic^t  oorauSfel^en,  aBer  l^eute 
nod^  tt^oHte  fie  bamit  ben  Slnfang  mad^en. 

5llBrecE)t  h)ar  nac^  ber  Unterrebung  oon  Oba'§  SieBe  ju 
(Siegfrieb  fefter  üBerjeugt  al§  juoor  unb  fonnte  begl^alB  nid^t 
Begreifen,  toarum  fie  feine  SBerBung  nicE)t  auf  ber  ©teile  mit 
i^reubcn  angenommen  l^atte.  SDer  ta|3fere  ^rieg§l^elb  war  eBenfo 
tocnig  tüie  fein  iüngfter  ©ruber  im  SeBen  unb  SßeBen  beg  toeiB; 
Iid)en  @emüt^e§  Betoanbert  unb  ertttartete  bal^er  mit  S3eftimmt= 
f)eit  ein  Balbige§  IRadigeBen  üiicC^.  SDamit  war  bie  ®<x6)t  für 
i!^n  felBer  entfd^ieben;  er  mu^te  mm  feigen,  tttie  er  fidE)  mit 
feinem  §erjen  aBfanb,  oB  er  cS  burd^  ^rieg§lärm  BetäuBen 
ober  burd^  ^utta^g  SieBe  Befd^hjid^tigen  unb  einigermaßen  ent; 
fd^äbigcn  foüte. 

5)arüBer  l^attc  er  frf)on  oBen  auf  ber  ^etöBanf  einfam 
nad^gebad^t,  unb  borüBer  fann  er  immer  nod^,  al§  er  je^t. 


ag  j  ■-         -  -.  '.^-^let^t ' ..  .-.    ■-  ,_.^  ■■^..,j-.A.:^.t. 


'f ij|i|P»''4it''««£33!K5^-j- «<^:^tB»«^«s?-  »jwejow:™??^   •"r^Tf^^B^^^F^T^W-*' 


—     265     — 

eine  ©tunbe  toor  2Jltttag,  in  öfter  flodfenbem  (Sefprä^  mit  Obo 
im  33aumgartcn  ouf  unb  nieber  toanbclte. 

^piö^Ud^  crfd^ott  öom  t'i)oxt^uxm  ein  in  Son  unb  Xa!t 
ungeh)ol^nIid^c3,  lang  anbauembeS  ^omjeid^en.  ?llBred^t  unb 
Ui)a  \ai)tn  fiä)  öertounbert  an. 

„@in  @afl  »on  fürftlic^em  0lange!"  \pxa^  5llBre(!§t,  — 
„nser  fann  ba§  fein?" 

@ic  gingen  ju  einer  Bufc^igen  ©teile  be§  ® artend,  njo 
fie  ben  2Beg  toom  ^ll^ore  jum  oberen  Surgl^of  üfeerfel^en  fonntcn 
ol^ne  felBft  gcfe'^cn  ju  ttserben,  unb  erBlicften  nun  jntei  S)amen 
gu^ferbe  mit  einem  l^öfifd^en  ^Begleiter  unb  jlceireiftgen^ned^ten. 

2llBred^t§  Si^^jen  entful^r  ein  SluSruf  l^öc^ftcn  @r[taunen§, 
unb  Q'Da,  al§  ptte  e§  i^r  ^etnanb  gefagt,  mu^te  fofort,  wer 
bieSDamen  ttiaren.  SDod^  frug  fie:  „3)ie  ^Bttffin,  §err  ®raf?" 

„3a,  bie  ^IBtiffin  öon  QueblinBurg,  ©räfin  ^utta  tson 
^ranid^felb,  unb  jur  Sinfen  bie  ^anoniffin,  Gräfin  5lbell§eib 
»on  §at(ermunb/'  lautete  bie  ^Intiüort. 

Oba  üBerlief  eB  eiSfalt.  „@ie  tcollen  mid^  Idolen,"  fagte 
fie  BeBenb. 

5lIBred^t  l^örtc  bie  2Borte  nirfit.  ^l^m  erfci^ien  eS  njie  ein 
2Bin!  beg  <Bä)id\aU,  ba^  il^n  ^utta  gerabe  an  bem  l^eutigen 
Xage,  an  bem  fid^  feine  ®eban!en  aud^  mit  i^r  fd)on  fo  leBl^aft 
Befd^äftigt  l^atten,  jum  erften  Tlal  auf  feiner  5Burg  Befud^te. 
(5r  eilte,  fie  ju  Begrüben  unb  öor  bem  ^ala§  öom  ^ferbe  ju 
l^eBen,  h)a§  fie  fid)  leidet  errötl^enb  mit  einem  jufriebenen 
Säd^eln  gefallen  lie^. 

£)ha,  bie  ein  toenig  jurücfgeBlieBen  njar,  »eil  fie  bem 
®rafen  nid^t  fo  fd^nell  folgen  fonnte  ober  tooüte,  fal^  c§,  toie 
er  ben  ftoljen  SeiB  ber  ^Btiffin  Bel^enb  umfaßte  unb  fie  in 
feinen  Firmen  ^altenb  fanft  gur  (Srbe  fe^te.  @§  )xax  U)x  toie 
ein  ©tief)  in§  ^erj. 


ia^^:^L^L2i^Aa^>ii.,     '^JSsaa^ 


:  ::■  A^>;..-^^^£^^ädii^J^ 


~     266      — 

35er  fc^5ncn  ^anoniffin  leiflctc  bcnfelBen  SHittcrbtcnft 
bcr  vertraute  ^Begleiter  ber  SDamen,  ber  luftige  ©ttftlfd^reiber 
glorenciu§. 

3113  btc  Slbtiffm  bte  jßgcmben  (ScE)ritte§  näl^er  !ommcnbe 
Diia  fccmcrüe,  irarf  fie  einen  muftcrnben  SBlid  auf  biefelBe 
unb  fagte  leifc  ju  %lhxtä)t:  „3ft  "Oa^  @ure  Silie?  fo  fd)ön 
unb  flattlid^  l^atte  iä)  fie  mir  nic^t  gebac^t."  2)ann  ging  fic 
il^r  entgegen  unb  Bot  il^r  bie  §anb. 

25ei  aller  §öfIid)Eeit  unb  ^reunblid^feit  bcr  SSegrü^ung 
n)itterte  boc^  jebe  ber  beiben  in  ber  Stnberen  etteaS  il^r 
i5einblid)e§,  mit  bem  fie  im  SeBen  toieUeid^t  nod^  einmol  l^art 
jufammenfto^en  !cnnte.  3wtta^§  felbftbenju^teS  unb  gewanbteS 
2ßefen  l^alf  inbeffen  il^r  fonjol^I  it»ie  £)'i:)a  fd^neU  üBer  bie  2Ser; 
legenl^eit  ber  erften  ^Begegnung  l^intreg.  @ie  fd^lug  fofcrt 
gegen  il^re  auSgeBlieBene  ^a))itularin,  trie  fie  Diia  fd^erjtoeife 
nannte,  einen  l^eiter  oertrauliif)en  £on  an,  auf  lüeld^en  biefe, 
fo  toiel  fie  e§  üBer  flc^  öermoc^te,  aud^  BereittttiUig  einging. 

Wit  i^ünf  BegaBen  fid)  nun  auf  SllBred^tl  (Sinlabung 
in  ben  ©aal,  it>o  bie  3lBtiffin,  bie  ficE)  brausen  fd^on  einige 
Walt  wie  fudjenb  umgefel^en  ^atte,  2llBred)t  mit  fd^arfem  ©liefe 
frug:  „SBo  ift  ®raf  ©iegfrieb?" 

3llBrec§t,  ben  @inn  ber  i^rage  njol^l  »erftel^enb,  ant; 
tüortete  mit  einer  merflid^en  3Serftimmung  barüBer:  „@r  ift 
fd)on  frü^  nad^  ©erSborf  geritten,  bod)  eriuarte  id^  il^n  ju 
ajiittag  ^VLxM." 

„(Schabe!"  BemerÜc  ^utta  einlenfenb  unb  fidEitlid^  er; 
leid^tert,  „ic^  l^ätte  il^n  gern  jum  Beugen  gel^aBt  Bei  bem,  trag 
id^  @uc§  junäd^ft  ju  fagen  l^aBe,  §err  @raf.  ^lorenciug,  mein 
funftfertiger  ^^^eui^b,  geBt  f)tx  l"  ujanbte  fte  fid^  an  ben  ©tift^; 
fd^reiBer  unb  na^m  auB  feinen  Rauben  ein  gufammengefalteneg 
^Pergament,  'i:ia§>  biefer  Bi§  je^t  toerBorgen  gel^alten  l^atte.    „§err 


S^jr—^fSBjprjfwf-'  ^"TTW*  <ri(?>  ■^iff^*''^^'^  ■""*<;      i*   —  ■"  ~—  '«"ji       ^^  ^**''*^^?  ^" 


—     267     — 

@raf/'  ful^r  ftc  ju  3llBred^t,  tl^tn  bag  ©(^riftflud  üBerrctd^, 
fort,  „l^ier  Bringe  iä)  ©ud^  bcn  »on  mir  untcrfd^ricBcncn  unb 
Bcjtcgcltcn  Sel^enSBrief  üBcr  bic  SauenBurg  ofö  SDan!  unb  Sol^n 
@urcr  fürforglid^cn  äJiül^e,  ftc  (gurcr  (Sud^  tüol^lgcwogcnen 
^ürfHn  toor  bcn  belüften  bcr  SÖIanfcnBurgcr  unb  Oucblin; 
Burger  gro^mütl^ig  gerettet  ju  l^aBen.  S^el^ntt,  mein  cbler 
(Sd^irmüogt,  unb  fc^ü^t  fic  mir  gut  gegen  Scute,  bic  fie 
etwa  toor  Z^au  unb  jtag  Bcfc^Ieid^en  unb  fid^  mit  (Bttoalt 
barin  feftfe^cnicoUen!"  fd^lo^  ftemit  einem  fd^elmifdien  Säd^eln. 

„5lIIen  freunblict^cn  unb  bienftUd^en  ®an!,  gnäbigfte 
jDomina!"  ern^ieberte  5llBred^t,  f)oä)  erfreut,  ba§  biefe  erji  fo 
ftürmifd^  öerlaufenc  Slngelcgenl^eit  nun  einen  fo  frieblid^cn  unb 
für  il§n  günftigen  5lBfd^Iu§  fanb.  „§at  benn  ^^loi^enciuS  aud^ 
l^incin  fd^rciBcn  muffen,  ba§  fein  @rof  9fiegenftein  3Sogt  auf 
bcr  SauenBurg  fein  barf?"  S)iefen  f leinen  @)Jott  !onntc  er 
il^r  als  Slntirort  auf  bcn  irrigen  nicf)t  erfjjaren. 

SDie  SlBtifftn  crrötl^ete  Bi§  an  "üa^  ©tim'^aar,  aBer  bie 
^anoniffin  fam  il^r  ju  §ülfe.  „feg  jlte!^t  nid£)t  im  2e^en§Brief," 
fprad^  @räfin  5lbel!§cib,  „aBer  unfere  SDomina  l^at  t§>  bcn 
OuebHnBurgcm  tocrf))rcd^en  muffen;  fie  waren  c§,  bie  't)a§  toon 
5lnfang  an  tocrlangten,  fonft  S^iemanb." 

3llBred^t  lädEielte  baju  unb  fagte:  „3fi  ta^  haB  ©innige, 
toag  fie  »erlangten?" 

„O  nein!"  entgegnete  bie  5lBtiffln,  „unb  id^  f)abt  @uc^ 
äJiand^cg  barüBcr  ^u  fagen." 

(Sic  festen  fic^  auf  bie  ^oIjBanf,  bic  an  ben  SBanben 
bcB  ©aaleg  entlang  lief,  iüäl^renb  bic  anberen  SDrei  ^jlaubcmb 
in  einen  bcr  tiefen  ^cnfterBogen  traten,  unb  bie  ^IBtiffin  Bc; 
rid)tete  nun  bem  @rofcn:  „2Sor  allen  fingen  Begel^ren  fie 
^Befreiung  »on  @urer  ©d^u^ttogtei  unb  eigenes  ®crid^t  üBcr 
§al3  unb  §anb.    ÜJiel^r  alg  einmal  famen  3lBgcfanbte  beS 


.  -"JIK?;"?    ■■  •  "    -  "  ■-     *"-■•••     -' -^  «^s?^.^f£^-<!w,5 


—      268     — 

ffiatfjt^  ju  mir  mit  immer  neuen  SSorfd^ISgen  unb  5lncrBietcn. 
3}iir  tüotttcn  jte  l^olt)  unb  untertl^äntg  fein,  fagtcn  jtc,  aber 
nid^t  (5ud^,  unb  wollten  mir  Bcinal^  \)a&  SDojj^elte  an  jäl^rlid^en 
<Bd)0^  unb  ^öUtn  geBen,  njenn  iä)  il^nen  gu  il^rer  jlabtifd^en 
t^rrci'^eit  toerl^ülfe,  unb  aU  'i)a§>  bei  mir  nid^t  tocrfing,  »agten 
fie  fogar  ju  bro'^en  unb  liefen  burcf)bli(fen,  ba§  jte  mäd^tigc 
5Bunbe§geno[fen  l^ätten,  unter  beren  Seifianb  fte  fid^  mit  @e; 
»alt  nel^men  würben,  wag  fie  ni(f|t  .in  gutem  i^rieben  er^ 
reichen  fönnten." 

®em  ©rafen  fc^woü  bie  3ßi^naber  bei  biefen  äJüttl^ei; 
lungen.  Unwirfd^  frug  er:  „Unb  wag  ^abt  ^l^r  i^nen  barauf 
erwieberf?" 

„2lt^  l^abe  il^nen  meinen  Unwillen  über  il^ren  S^oä)- 
mutl^  wal^rlid^  nicf)t  toerfd^wiegen/'  fagtc  ^utta  mit  jtoljem 
3urü(f werfen  beS  ^o^jfeg,  alg  fä^e  i^r  nic^t  ber  ®raf  toon 
Stegenftein,  fonbem  ber  rebeüifd^e  ^afi)  bon  Oueblinburg 
gegenüber,  „'i^o-'^e.  fie  gebül^renberma^en  an  il^r  befd^woreneg 
2Beic^bilbgred)t  erinnert  unb  fie  le^lid)  mit  il^ren  i^orberungen 
an  (Sud)  üerwiefen,  ^l^r  würbet  i^nen  fc^on  bie  rechte  3lntWort 
barauf  geben." 

„S3ei  aÜen  ^eiligen  unb  33erbammten!  bag  wiU  id§!" 
brauftc  ber  ®ra[,  „eg  fd^eint,  fie  l^aben  meine  §anb  lange 
nid)t  gefül^lt,  ic^  mu^  mid^  einmal  wieber  bei  il^nen  blidfen 
taffcn." 

„5lber  nicE)t  ol^ne  eine  er!ledElid^e  B^^l  ©e^an^erter!" 
warnte  bie  2tbtiffin,  „benn  ^l^r  l^abt  (Suc^  »on  unferen  Sieben 
unb  ©etreuen  in  Queblinburg  nid^tg  @uteg  ju  Vierfel^en." 

„3Son  biefen  ^Pfefferfädfen  unb  jtrinfftubenl^elben?"  er* 
wiebcrte  ®raf  ^llbred^t  mit  »eräd^tlic^em  Sad^en. 

„©d^reibt  eg  nicljt  in  ben  @anb!"  fagte  bie  ^Ibtiffin. 
„®laubt  mir,  fie  fül^ren  etwag  gegen  @ud^  im  (Sd6ilbe  unb 


•f^'Wy*nP^?ff^F  y5!^iK*T=W'*3»r»»'— ;  -«^^i^^^Ätpsps^w^j^fsgsp- 


—     269 


toürbctt  ba§  ^avcpt  nid^t  fo  frcd^  crl^cben,  loenn  fic  nur  auf 

eigene  %a.u^  l^anbcltcn  unb  ntd^t  (Sincn  im  Siüden  pttcn,  ber 

'jte  oufflad^elt  unb  @ud§  ju  fd^aben  fud^t,  »o  er  tt)ci§  unb  !ann." 

„3§^  steint  bcn  mit  bcm  langen  ^rummftaBe?"  ladete 
SllBred^t  aufg  S^ieuc. 

„Sad^et  nic^t!"  mahnte  ^ntta  noä)  einmal,  „ber  fd^eut  fein 
«mittel,  feineg,  fag*  id^  ©ud^l" 

„^d^  glaub^  e§  fc^on  unb  Bel^alte  il^n  in  gutem  2ln; 
ben!cn,"  üerfe^te  ber  @raf  [orglol.  „3^r  n>aret  ja  Bei  i^m  in 
§alberflabt." 

„^a,  "Oa^  "mar  i6),"  \pxaä)  fie  »erlegen,  „id^  beburfte 
[eineg  3fiatl^e§  in  fiiftifd^en  SDingen  unb  — " 

„®enug,  3Domina!  genug!"  unterBrad^  er  ftc  »crtrauenS; 
»oll.  „Unb  tDa§  unfere  lieBen  OueblinBurger  angelet,  fo  loeig 
id^  bodE)  nun,  l»ie  icf)  mit  il^nen  bran  Bin." 

„SDeSl^alB  !am  iä)  f)tx,  @raf  SllBred^t,"  ertoiebcrte  fie. 
„3)en  2el§en§Brief  !onnte  (Suc^  ^^lorenciuS  Bringen,  oBer  ic^ 
iDoUte  @uc^  felBer  fjjred^en,  benn  mir  Bangt  um  (äud^,  unb  id^ 
^aBe  fc^ittere  5^raume." 

33olI  unb  freubig  glitt  fein  SBlidf  üBer  il^re  fc^öne  ®eflalt, 
unb  läd^elnb  fprac^  er:  „S'^r  l^aBt  Böfe  ^träume,  S)omina?  — 
id^  l^aBe  bafür  befto  fd^cnere  unb  l^offe,  "üa^  fic  in  Erfüllung 
gelten." 

<Sic  fa^  üBerrafd^t  unb  fragenb  ouf,  too  er  benn  bamit 
^inauS  wollte,  unb  fagtc:  „©a§  fommt  auf  i^re  ^Deutung  an." 

„^Deutung  »ie  Erfüllung  liegt  Bei  (Sud^,"  ertttiebertc  er 
leife.  ©a  funfeiten  unb  Bli^ten  il^rc  Singen  unb  l^ingen  er; 
loartunggöoK  an  feinen  Si))^)en,  toaä  er  weiter  fjjred^en  »ürbe. 

SlBer  fel^r  jur  ungelegenen  ^tit  rief  bie  ^anoniffin  in 
biefem  5lugenBlidE:  „5ßeun  3)u  bcn  unüergleid^lid^en  SRittcr 
Sodf  toon  ©d^lanftebt  fe^en  toiKfi,  Sutta,  fo  fomm'  fd^nell  l^er!" 


v^tSö^STiEZ-T,-  ■  -  '  ■-       ,-.    ----.       ■■•-_■■--,-"'',_         *  -^   j  v'f;*5rt«^      'sc*)-«f3- 


—      270      — 

„3)cn  fcnnt  ^f)x  r\aä)^tx  feigen,  gnäbige  i^rau,"  \pxa6) 
SllBred^t,  „td^  tocrbc  t^tt  ju  Xifcf)  cntBtctcn." 

5){c  ^IBtifftn  toax  aber  fc^on  aufgefprungcn  unb  ang 
^enfter  geeilt,  toeniger  um  ben  SRttter  33  od  ju  fe^en,  aB  um 
bie  3ßaIIung  i'^reB  ^erjenS  ju  terkrgen,  ba§  t^r  in  fliegenber 
Hoffnung  j^lug. 

Oba  f)atit  toon  5ltBrec^tg  ©efpräd^  mit  ^utta  tüentg  ober 
nid^tä  gel^ört,  tco'^l  aber  bic  23It(fe  er]§a[(J)t,  bie  er  jule^t  mit 
t^r  n)e(i)[elte,  unb  fo  Diel  2uft  fte  ber  ©inen  erregten,  fo  toiel 
Seib  fügten  fie  ber  5lnberen  ju.  — 

j^ie  alte  ©(^atfnerin  Urfula  l^atte  gro^e  ©orge  in  ber 
§erren!ü(i)e,  ein  toürbigeS  Wla^  für  ben  »orne^men  SSefucE) 
l^erjurid)ten,  unb  al§  bie  ^afel  gebedt  txiax,  fo  gut  eS  ber  ein; 
fad^e,  fafi  bürftige  ^au^ratl^  be0  SBurgl^errn  ermögli(f)te,  mußten 
bie  öertoöl^nten  ®amen  hoä)  fe!§r  fürlicb  nel^men.  2)er  @raf 
entfc^ulbigte  fic^  beS^alb,  alS  fid)  bie  f leine  ©efeHfd^aft  ju  'i,i\(i) 
fe^te  unb  fügte,  ju  Cba  gen)anbt,  t)in3u:  „SDag  l^ättet  ^^x  bei 
unfercr  gnäbigen  '^xau  ton  Oueblinburg  beff  er  gel^abt,  liebe  Oba." 

„^un,  @ure  fd^cne  ©efangene  fielet  nid^t  'Oanaä)  au§>,  ai§> 
mtü  3^t  fte  barben  laffen,"  f^rad^  bie  tbtiffin. 

„jungem  laffe  id^  meine  (befangenen  nie,"  ertrieberte 
er  gut  gelaunt. 

„3!§r  mü^t  un§  nad^f)er  (Suer  @efängni§  geigen,  ®räftn 
Oba,"  fagte  bie  ^anoniffin. 

„Unb  bie  Letten,  mit  benen  ^^x  dla^t§>  an  Rauben 
unb  i^ü^en  gefeffclt  ujerbet,"  fügte  ^lorenciug  ben  ©d^erj 
weiter  treibenb  "^in^u. 

„5ln  Rauben  unb  ^ü^m  tt»o^l  nid^t/'  nedfte  bie  3l6tiffin. 
„^ud^  fmb  bie  Letten,  mit  benen  @räfin  £)'iia  ^ier  gel^altcn 
h)irb,  toenn  aud^  unzerreißbar,  fo  bod)  oon  fo  feiner  Slrt,  ^a^ 
man  fle  n^eber  fie^t  nod^  flirren  l^ört." 


—     271     — 

Obo  fül^Itc  ben  <Stiä)  unb  fuci^tc  jtd^  mit  bcn  SBortcn 
ju  toel^rcn:  „3l§r  l^abt  ganj  Siedet,  gnäbtgc  i^rau,  bic  3)anf= 
barfeit  fd^tniebct  ftar!e  i^effeln,  unb  iä)  toerbe  ftc  niemals  ab= 
ftreifen." 

^utta^g  Si})))en  fräufelten  jtd|  pi  einem  [^jßttifc^cn  Sä(|eln, 
baB  0\)a.  nid^t  entging.  Slber  bic  ^ibtifjtn  crloieberte  ntd^tS, 
um  in  5llbred^tg  ©egenwart  jeben  9}liprang  ju  öermeibcn. 

SDer  ^la^  ju  Oba'S  Sinfen  njar  leer,  bcnn  SllBred^t 
l^atte  i|n  für  ©icgfrieb  Beftimmt,  unb  ber  n^ar  noti)  immer 
nic^t  jurüdf.  B^^f'^c"  t"^!^  ii"b  ber  ©räfin  5lbel]§eib  fa§  ber 
gtitter  SBoc!  »on  ©d^Ianftebt. 

SBocf  fül^rte  getuöl^nlid^  an  ber  langen  ^tafcl  ber  ©ienfi; 
mannen  bcn  SSorft^  unb  ta§)  gro^e  2ßort  unb  war  babci  burd^ 
Scil'^jicl  unb  Sßin!e  bemül^t,  ben  Äned^ten  3lnftanb  unb  ^öf- 
lid£|C  ©itte  fecijuBringcn,  mit  weld^en  SSeftreBungen  er  leiber 
feine  großen  Erfolge  aufjuiccifen  l^atte.  3Son  3«t  S"  S^^t 
aber  burfte  er  im  ^ala§  mit  ben  Ferren  fpeifen,  unb  "t^a^ 
toav  bann  immer  ein  ?fefttag  für  il^n,  nid^t  ber  Befferen  ^oft, 
fonbern  ber  Slugjeid^nung  toegen,  auf  bie  fid^  ber  alfo  5Beüor= 
jugte  ben  Slnberen  gegenüber  nid^t  wenig  gu  ®ute  tl^at.  ^ür 
fold^e  ®elegcn!^eiten  l^iclt  er  fid^  ein  befonbereg,  cttnag  fremb  aug; 
fe^eiibc§  ©etcanb  au§  jimmetbraunem  Zuä),  iia§>  fogar  bcftidft 
unb  mit  geftep^Jtem  Seber  befe^t  war,  ein  alteS,  aber  nod^  gut 
erl^altenel  23euteftüdE,  bag  auf  feinen  langen,  l^ageren  Seib 
bortrcfflid^  pa^tt  unb  in  bem  er  fid^  bann  unb  wann  fe^r 
gern  fe^en  lie§.  3^iemal§  aud^  erfd^ien  er  cl^ne  ©d^wert  unb 
o'^nc  feinen  l^ödbften  ©tolj,  ben  9fiittergurt.  Übrigen^  wu|tc 
er  fid^  bei  ^tifd^c  ftetg  tabelloS  pi  bcncl^men,  fa§  mit  einer 
feierlid^en,  gezierten  SBürbe  ftodfftcif  ouf  feinem  ©tu^le,  be; 
fteifeigte  fid^  ber  gemcffenften  ^Bewegungen  unb  bebiente  fid^ 
beim  ©pred&en  ber  gcwäl^lteften  5luSbrücfe.    Slud^  l^eute  fd^lug 


■nJMjrfiiTffi'iirrrtiiiiife-iSife-gVW^&irriiitfe^^^    ■ 


■;!^J*^._Tt  .'y  -w.^ 


trifi^Kijaäiei, 


—      272      — 

er  bic  @l§re,  mit  fo  »orncl^men  unb  f ebenen  j^^Quen  bcr  Jif(!^; 
gaft  fcincg  §errn  pi  fein,  l§od^  an,  jumal  fic  i^m  feiner 
äJlcinung  naä)  auä)  in  (Sili!a'0  5lugen  einen  Befonberen  ®lanj 
»erleil^en  mu^te. 

jDie  lieBenSlüürbigc,  roftg  Blül^enbc  ^anoniffln,  bic  il^rer 
jugenbtid^en  3)omina,  wie  fie  i^r  an  ^a^ren  giemlid^  gleid^; 
fianb,  auc^  an  fprubeinber  SeBl^aftigfcit  nid^tg  nad^gaB,  l^atte 
i^ren  @pa§  an  ber  angenommenen  Sßi(J)tigfcit  i^reB  broKig 
ernfien  ^Rad^barg  jur  Sinfen,  unb  SBodf,  burc§  bie  il^m  crlciefene 
§ulb  ber  ÜBermüf^igen  gefd^meic^elt,  ging  auf  i^rc  i^ragen 
unb  ©(fierje  mit  gefliffcntUd^er  ®rünblic§feit  ein  unb  fud^te 
eine  angenel§me  unb  Belcl^renbe  Unterl^altung  mit  i^r  ju  führen, 
tüa§  fie  ungemein  Beluftigte.  @ie  füllte  i!^m  fleißig  ben  SBedEier 
mit  bem  tvürjigen  unb  fc^hieren  2Beine,  ber  in  l^ol^en  Pannen 
auf  ber  jtafel  ftanb,  unb  bem  5ine,  au^er  ^"tia,  toadtx  ju; 
fpracfien.  5lud^  bie  Sibtiffin,  bie  ben  ©rafen  mit  »erfü^rerif(f)er 
®unft  über  "Raufte,  unb  SllBred^t,  ber  irie  Bezaubert  batoon 
iuar,  famen  in  eine  immer  gel^oBenere  Stimmung  unb  er; 
gölten  fid^  an  ^lorenciu§'  finnreid)en  ©emerfungen,  bic  er 
oft  ftd  unb  Borioi^ig  in  "i^aS  munter  fd^ttiirrenbe  (Sefpräd^ 
l^inein  toarf.  tflux  Oba  na^m,  5llBrec§t  unb  ^i^tta  t)eimlid^ 
BeoBac^tenb,  an  ber  lauten  i^röl^lidifcit  geringen  ^tntl^eil.  SDie 
5lnberen  reijten  fie  aut^  ni(i)t  baju,  benn  fie  backten,  ©icg^ 
frieb  feilte  i!^r  nur,  unb  trenn  ber  !äme,  tt»ürbe  fie  fd)on  auf; 
trauen.  3llBred^t  toarf  auc^  ju  i!^r  manct)mat  einen  5Blicf 
]§inüBer;  aBer  loenn  er  bann  gufäHig  bem  tief  Befümmertcn 
Übrigen  Begegnete,  fo  mu§te  er  fc^nett  tttegfel^en,  al§>  l^atte  er 
fein  reineä  ©en^iffen  gegen  fic. 

©nblid^  fam  ©iegfrieb.  @in  ftummer  S)anfe§BIidE  auf 
Oba  unb  5lIBred^t  Bei  feinem  Eintritt  in  ben  ©aal  beutete 
i^nen  an,  tia^  er  mit  ber  il^m  nadEigefanbten  Sotfd^aft,  l^offcn 


.^J^i 


—      273      — 

3U  bürfen,  jufrieben  toax  unb  nid^t  tnel^r  crnjartet  l^attc.  0lad^ 
pfttd^cr  S3egrü§utig  bcr  @äjic  naf)m.  er  an  0\)a'ä  @citc  5]ßla^, 
unb  toirflid^  fd^icn  ber  ^rol^ftnn,  bcr  bie  Slnberen  belebte,  nun 
oud^  bei  tl^r  einjufcl^ren;  l^atte  ftc  nun  bod^  (Sinen  in  bem 
^eife,  öon  bem  fte  tou^te,  i)aiß  er  jte  üon  ^erjen  Hebte. 

„^Jlun,  teic  fielet  e§  brausen  oüä,  @iegfrieb?"  frug 
2llbrcd^t  Iei(i^tl§tn. 

„@in  ®ett)ittcr  ijt  im  Slnjuge;  e§  fommt  toon  falber; 
fiabt,"  criDiebcrtc  er  feinen  SBruber  bebeutungitooU  anfel^enb 
unb  anä)  bie  ^btifjtn  mit  einem  forfd^enben  SSücfe  flreifenb. 

5lber  Sllbrcc^t,  »on  Sutta'S  berüdEenber  ^Jläl^e  in  Slnf^jrud^ 
genommen,  gab  nid^t  5ld^t  auf  ben  jDo))^)elfinn  ber  5lu§funft 
unb  bcrflanb  nur  wörtlid^,  toaä  (Sicgfrieb  fagte. 

SDer  §immet  l^atte  fid^  in  ber  ^tl^at  mit  fd^ttjeren  2Bol!cn 
belogen,  toaS  bie  im  @aale  nun  erfl  getoal^rten. 

„35on  ^alberflobt!"  ladete  @raf  3llbred§t,  „naturtid^! 
oon  ta  !ommt  SlÜeS,  »aä  ©d^aben  füftcn  fann,  felbji  ein 
©etüitter." 

„(5§  fei  unüfommen  mit  feiner  Sli^c  (Saat  unb  ©cgen!" 
f^rad^  bie  ^btiffln,  „aber  tuenn  eg  loSbrid^t,  §err  @raf,  unb 
big  in  bie  5Rad^t  tedl^rt  —  l^abt  ^l^r  Sofamcnt  für  un§?" 

„^la^  l^aben  tr>ir  fd^on,"  erwieberte  Sllbred^t,  „aber  ob 
3l§r  l^ier  fo  fanft  rul^en  tocrbet  loie  auf  @urcm  ^räd^tigen 
(Sd^Ioffe  —r 

„§err  @raf!  bei  unferem  eblen  ©d^irmöogte?"  »erfe^te 
fte  fd^alf^aft 

„5lbcr  loaä  würbe  unferc  geliebte  5)5rö^ftin  ^nigunbe 
bcn!en,  loenn  toir  nid^t  l^eimf eierten?"  meinte  Slbell^cib. 

„^a§  man  un§  l^ier  gefangen  l^ielte,"  ladete  ^^^orcnciu^. 

„O,  e§  lebt  fid§  getui^  aud^  oli  befangene  red^t  luftig 
^ier,"  fagte  ^utta,  „nic^t  hja^r,  ©räfin  £)har 

3uliu8  aSoIff,  ber  aiouögrof.  18 


^litiSffäiii'MiäMII I lliBPyi  lll lirWittfiatg(iii-#'iteiiB.1fMiliriiW^ 


—      274      — 

„^a§  !ommt  auf  bte  Letten  an,  mit  bencn  man  l^icr 
gcfeffclt  wirb/'  entgegnete  bie  (gefragte. 

Sitte,  au^er  ©iegfrieb,  bcr  biefc  Slnf^jielung  auf  eine 
frül^er  gefallene  Slu^crung  nid^t  üerftel^en  !onnte,  laci^ten  üBer 
Oba'g  f(f)lagfertige  Slnthjort;  felBft  bie  ätBHfftn,  auf  bie  ftc 
gemünzt  toar,  ftimmte  gejivungen  mit  ein;  aber  fie  tooUit 
[xäfä  merfen. 

S)a  ftammtc  ber  blenbenbe  ©d^ein  eineS  Sli^eg  burd^ 
ben  cttoaä  bämmrig  gehjorbenen  <Baal.  Slbell^eib  fd^rie  erfd^rodfen 
auf;  ba§  Sad^en  lüar  ^lö^IidE)  »erfhimmt. 

5Da§  @eflc§t  ber  ^IBtiffln  aBer  nal^m  ben  2lu§brudf  einer 
freubigen  3Serjücfung  an,  unb  mit  ftolj  erhobenem  Stäupte,  frug 
fte:  „aöa§  ift,  Slbel^eib?  Bangt  5Dir  üor  bem  ffili^e?  mix 
toav  fo  bum^jf,  fo  f)d^,  je^t  nal^t  bie  ^Befreiung  unb  quillt 
üBer  alte  ©d^ranfen.  3Bie  ein  ^euerfu^  beB  (Steigen  auf  klugen, 
auf  2Jiunb  unb  §erj  fäl^rt  bie  jucEenbe  Sol^e  üBer  mid^  l^in, 
unb  öon  ^o))f  gu  %u^  burd^riefelt  mid^  ein  fü^er  (Sd^auer, 
aus  ^urd^t  unb  Sßonne  gemifd^t!" 

SDer  SDonner  l^uB  an  unb  teud^S  unb  fd^teoU  unb  bröl^nte, 
bie  Suft  erfd^üttemb. 

„§ört  '!)oä)\"  rief  ^tta,  „jittert  @ud^  nic^t  bag  §erj  in 
ber  33ru|t,  toie  haä  fitattert  unb  rottt  unb  um  bie  Reifen  ^ttt, 
als  fdCjlüg'  eS  mit  ehernen  ©cEitüingen  bogegen?  3)a§  ift  @rimm 
imb  Suft  in  (Sinem  mit  teilber,  unerfd)c^)flid^er  ^raft!" 

SDie  Slnberen  fc^auten  fie  üertüunbert  an,  als  fie  fo  auf; 
geregt  f^racf). 

®raf  SllBrec^t  fagte:  „Nomina,  nod^  nie  fal^  ic^  ein  SßeiB, 
bem  Bei  SDcnner  unb  S3li^  too^lig  gu  Wlüif)t  toax." 

„@S  ftecft  einmal  in  mir,"  erteiebcrte  fie  rafd^,  „ba^  ic^ 
jaud^jen  mu^  in  (Sturm  unb  ©eiritter.  Unb  tri^t  ^f)x,  teaS 
ic^  möd^te? bonnem  fönnen!" 


\  '■  '",  -    '  ,  •  ~  "  ■..     :'-'-■ 

—     275     — 

,;5Dag  !önnt  3^r!  bag  fönnt  3^t,  SDotnina!"  ladete  bcr 
®raf.    ,^^  ]^aB'  c§  fci^on  öfter  gcl^ört."     ^ 

2lbcl]^ctb  unb  ^lorenciuä  nitftcn  läcä^clnb  einanbcr  ju:  „5ld^ 
ja!  wir  au(i^!" 

SBtebcr  gurftc  ein  SSli^,  unb  ber  SDonner  »ar  |iärfer 
afö  üorl^in. 

„6§  fommt  auf  ben  2BoHen  gef(i§ritten/'  fprad^  ^utta, 
„ber  ^imntel  frad^t  unb  bie  @rbc  bebt;  id^  fü^lc/  toic  ftd^ 
ber  ©oben  unter  meinen  i^ü^en  Betoegt.  Ober  fein  id^  e§,  bie 
tton  toirfcelnben  glutl^cn  umbrauft  Big  in  bc§  SeBen§  ®runb  an 
allen  ^^^fem  ge^jadEt  tt)irb?  benn  (Suer  JRegenftein  fielet  feft, 
@raf  SllBred^t,  ber  toanft  nid^t  in  aKen  3Bcttcm,  fo  wenig 
rcie  3^r  felBjt.  @eib  ^l^r  ein  5}5rontct]§eu§  l^ier  auf  beut 
ftarrenben  i^elfen,  @raf  Sllbred^t?  angefd^miebet,  ewig  einfam 
l^ier  oben  gu  l^aufen?  2Bontit  ^aBt  ^l^r  ben  3oni  ber  @ötter 
toerfd^ulbet?  ftc  grotlen  (Sud^  unb  rütteln  am  35erge  unb 
bonnem  unb  breiten  (Sud^  SRac^e.  Städte,  wofür?  für  ein  ge= 
Brod^eneg  2Bort?  ein  3erfdE)metterteg  @lütf?  Strebet,  ®raf 
«JirBred^t!  bie  SSIi^c  teud^ten  in§  ^erj." 

,^6)  Brad^  niemals  mein  Sßort  unb  fürd^te  feine  9ftad|e/' 
erwieberte  SllBred^t.  „®eib  rul^ig,  @räfin  ^utta!  um  ben 
Sf^egenftein  l^at  fd^on  manches  Gewitter  getoBt  unb  i^n  nic^t 
3um  SßSanfen  geBrac^t." 

5lBer  je  näl§er  ba§  (Sewitter  l^eranjog,  je  l^äufiger  bie 
5Bli^e,  je  l^eftiger  bie  SDonner  würben,  bejio  aufgeregter  würbe 
bie  SlBtiffin.  ©aS  gewaltige  9fiaturereigni§  üBte  eine  wunber; 
famc,  unBegreiflic^c  2Birfung  auf  fle  au§,  ber  fte  nic^t  wiber; 
ftel^en  unb  üon  ber  fie  fld^  aud^  !eine  $Rec§enfd§aft  geBen  !onnte; 
c§  war,  al§  Bejtänbc  gwifd^en  il^r  unb  ben  wettergelabenen 
SBolfcn  eine  gel^cimniföoKe  SSerwanbtfd^aft.  9Benn  Slbcll^eib 
unb  Oba  fid^  Bei  ben  SBli^en  mit  bcr  §anb  bie  Slugen  Bc; 

18* 


l<iiia'''-"'"'-'"alil|äiiirifrTfltiili^lifllll1iSiiVr*ätj^^ 


-•■  ■.■r^:^e^^' 


—     276     — 

bccftcn  unb  Set  bcn  3)onncrfd^Iägen  jufammcnful^ren,  unb 
tüäl^rcnb  aud|  btc  äJiänner  unter  bem  großen  @d^auf))iel  emft 
ta  fa§en  unb  nur  furge  ©emerhingen  barüber  au§taufd;ttn, 
xoax  ^uüa  »on  einer  tiefen  Unrul^e  unb  einer  tollfül^nen  Sufl 
ergriffen,  bie  fld^  in  ©liefen  unb  SSetoegungen  unb  in  über; 
fd^loänglid^en  Sorten  funbgab. 

Oba  toar  biefe  grenjenlofe  Erregung  bcr  5lbtiffin  un= 
l^cimlid^,  unb  fie  fagte  in  il^rem  ®rauen  baüor:  „©näbige 
jDomina,  forbert  ben  Fimmel  nic^t  l^erauS!" 

„^^  id)  'i^a^,  ^inb?"  ertcieberte  fie  tro^ig.  „^omnt 
l^eraug,  fomm  auf  bie  oberfte  §ö!^e  mit  mir,  SDu  bleid^e  Silie, 
ob  jDu  bem  ©türme  ©tanb  l^älft  n)ie  id),  too  un§  bie  Sli^e 
umtanjen  unb  bie  Bonner  um  bie  Reifen  fried^en  tok  l^eulenbe, 
brüUcnbe  SDracfien  in  ^auä)  unb  5Rebelbam^f!"  @ic  f^rang 
auf,  aU  n)oEte  [te  trirflic^  l^inau§  mitten  ^Ujifc^en  25Ii^  unb 
3)onner. 

3lud>  bie  2Inberen  erl^oben  ftd^.  5lbel]^eib  l^ing  fid)  an 
ben  2lrm  ber  Überreizten  unb  fprad^  auf  fie  ein:  „3utta! 
wol^in?  SDu  rafeft!  SDa  oben  f dalagen  bie  ißli^e  ein." 

„Sa§  mic^!"  rief  fie,  „toaä  3ünbet  unb  brennt,  trag^  ic^ 
in  mir!" 

Sie  ftanb  l^oc^aufgerid^tet  unb  blidte  l^eraugforbernb  auf 
Sllbred^t,  aU  entartete  fie  ein  SBort  oon  i|m.  ^Der  aber 
fc^tüieg  unb  fa!^  nad)  £)iia,  bie  l^alb  oon  Unmutig,  l^alb  üon 
(Sntfe^en  erfaßt  toar.  ©iegfrieb;  [teilte  fic^  toie  fd>ü^enb  »or 
fie;  aud^  il^m  voax  e§  fd^irer  in  ^aupt  unb  ©liebem.  ^lorenciu^ 
näl^erte  fid)  ber  ^anoniffln  unb  raunte  i^r  ju:  „2a§t  bie 
S)omina  fid^  nur  augf))red)en,  ©räfin  3lbcl§eib;  mit  bem  ba 
brausen  gel§t  aud)  baS  SDonnerttjetter  bei  il^r  toorüber."  SDer  'Stitttv 
SBocf  fd^ien  jur  ffiilbfäule  erftorrt;  regunglloS  ^ielt  er  feinen 
§erm  im  5luge,  bie  (Sntujidelung  bcr  ®ingc  rul^ig  abujartenb. 


—     277     — 

@o  war  btc  fröl^Iid^c  ©cfcÜfd^aft  burd^  ben  ungcjlümcn 
©rang  ber  @inen  aufgcfd^cud^t  uttb  augcinanbcr  gcf^jrcngt. 
SlBcr  c3  bauertc  nur  tocntge  9}iinutcn^  \}a  öffneten  ftd^  btc 
2Bol!en,  unb  füirjenber  3ftegen  ergo§  fic!^. 

„2ld^!"  fagte  2»utta  tief  3lt:§em  fd^ö^jfenb,  „ba  !ontmf§, 
\ia  jtrömt  bag  erquicfenbe  39ab.  ÜJiad^t  auf!  la|t  Suft  l^crein 
unb  ben  fprül^enben  ^t^au!  tc^  led^jc  banad^.  3c^t  mßd^t'  id^ 
erft  xtä)t  l^inaug  unb  mit  ftiegenben  paaren  üBer  bic  35crge 
[türmen,  mir  "iia^  l^ei^e  Slut  im  §crjcn  ju  fiil^len." 

@ic  ri§  felBer  ein  ^enjter  auf  unb  klonte  fxä)  l^inauS, 
"Oa^  i^r  bie  am  ©efimg  auff(^Iagcnben  tropfen  bie  erl^i^ten 
Sßangen  bene^tcn.  SDer  Stiegen  berurfad^tc  auf  bem  l^arten 
©eftein  ein  lauteS  ^lätfd^ern  unb  9ftaufd^en,  unb  ber  tooUe, 
tt>ei(f)c  jton  l^atte  tttoa§>  unenblid^  2ßo]^lt^uenbe§  unb  (5rlßfenbe§. 
3n  gal^Uofen  Keinen  9linnfalen  f(o§  ba§  Sßaffer  üon  ben  %d\tn 
f)txaK  2)a§  Saub  ber  SBäume  unb  ©träud^er,  bie  lange  3eit 
gebürftet  Ratten,  belebte  fld^  mit  einem  farbenfatten  @rün, 
unb  SSlumen  unb  Kräuter  begannen  ju  buften. 

^utta  h)infte  Sllbred^t  ju  fid^  in  baS  fcj^male  i^cnfter. 
„^ommt,  ®raf  Sllbred^t!"  fagte  ftc  mit  einem  SSlidfe  »oll 
^M^  unb  Seibenfd^aft,  „fommt  bod^  unb  fül^lt,  tt>ie  töjtlid^ 
ha§  iji!  0  fü^,  fü^  njic  geftiUte  ©e^nfud^t!" 

(5r  ftemmtc  über  il^rer  ©d^ulter  ben  Slrm  gegen  bie 
SJlauer  beg  i^enjlerbogenS  unb  blidfte  mit  il^r  l^inaug.  (Sie 
mu§te  fid^  fügen,  njeil  fie  nid^t  anberS  ^la^  l^atte;  er  fül^lte 
i^ren  ^öxptx  an  feiner  ©eite  unb  crtoieberte  toie  öon  ungefäl^r 
ben  fanften  ©rudf  ber  unöermeiblid^en  SSerül^rung.  @ie  toid^ 
nid^t  gurüdE;  i^x  ^au^t  toax  bid^t  an  bem  feinen,  er  fül^ltc 
i^r  ^aar  an  feiner  Schlafe,  fül^ltc  il^ren  2lt!§em,  unb  il^m  fclber 
flo^ftc  "i^a^  ^er^  laut  unb  ftürmifd^. 

ferner  unb  matter  groEte  eS  in  ben  abjiel^enben  SBolfen, 


^aail^Mjtia^aiÄigt'eaajftag^^^ii;^^^ 


t  «ij*:-  ."in 


—      278     — 

bcr  Stegen  Itc§  nad^,  unb  l^ic  unb  ba  fam  ft>icbcr  Blauer 
§immcl  jum  SSorfc^ein. 

„3e^t  la^t  uns  l^inaufgel^en/'  fprad^  ©icgfrieb,  „eg  mu§ 
jc^t  l^errlid^  fein  oben  im  freien." 

3llBre(i)t  unb  ^utta  njanbten  fid^  um.  9^un  toax  jte 
rul^ig  getüorben.  ^uf  t^rem  nod)  gerotteten  Slntli^  lag  ein 
feligeg  Säd^eln,  unb  au§  il^ren  Slugen  glänjte  ein  innigeg  @Iü(f. 
@ine  fanfte  Ermattung  üBerfam  fie  nac^  bem  l^eftigen  2luf; 
ru^r,  ben  "t^a^  ©eiüitter  in  il^r  erzeugt  ^atte;  fie  ioar  balb  ftiU 
geban!entooE,  Balb  I)eiter  ge[präd)ig,  al§  l^ätte  fie  gern  ^eben 
fo  fro^  gefetien,  tt)ic  fie  felBer  'mar. 

i^lorenciuS  Befu(f)te  mit  23dc!  ben  SD^arftaü,  ben  §unbe; 
gtringer  unb  iaSi  2Sogelf)au§,  benn  ber  ©tiftgfdjreiBer  mar  ein 
i^reunb  toon  fingen  Xifitxtn 

SDie  ^Cnberen  erftiegen  bie  ^elfenl^öl^e  unb  laBten  fic^  an 
ber  erfrifd)enben  ^ü^le  ber  Suft,  bie  nad)  bem  ©etüitter  au§er; 
orbentlidf)  rein  unb  burd)fic^tig  war.  ^Die  ^ÜBtifftn  freute  fid^, 
als  fie  in  ber  ^eme  il^r  @d)lo§  erBlidte;  finnenb  fc^aute  fie 
ringsum  in  ha^^  Sanb  unb  bann  n)ieber  l^inaB  auf  ^alaS  unb 
35urg^of  beS  9tegenftein§. 

S)a  trat  ©räfin  5lbel§eib  ju  il^r  unb  flüfterte:  „^ältft 
IDu  Umf(i)au  üBer  S)ein  ^dä)  unb  ©einen  fünftigen  i^etfen; 
t^ron,  SDu  gtücflid^e  Sraut?" 

^utta  fc^üttelte  ia^)  Stäupt  unb  ertoieberte:  „(Sr  l^at  mir 
fein  3Eort  gefagt." 

„5lBer  ©ein  ^erj  fagt  SDir'S?"  fprac^  bie  Äanoniffin. 

^utta  nidfte  ber  Sreunbin  läd^elnb  ju. 

3lIBred6t  fam  gu  iBnen  unb  erflärte  i!^nen  biefeS  unb 
jenes  im  SBilbe  ber  Sanbfd)aft.  5lu(^  er  tear  ftitler  unb  ernfter 
geworben,  alS  wäre  il^m  ein  JRaufd^  oerflogen,  nac^bem  er  auS 
ber  bumpfen  @d)WüIe  beS  ©aaleS  l^erauS  war. 


T'^l';  ^Vlll^''ihl'l^«^^■S^ti'fanByii^^'^'f^r*^^-Yl'■r'-^■   ■     ■-?    --    rr  t  ir^n^r  ■ ,  ■    I-   •      "  'i'-'.'iY-<  ■■ '-'im- i-  ■   ■^-■--ir-A.:g'JM.^a^iiL^rf;j-..  :^^)C.-J^^u^a*A^a»il^^ 


—     279     — 

2Ba]§rcnb  er  Beim  'Bpxtii^tn  mit  bcr  S^ant  beutenb  in 
bie  §erne  jcigte,  f(|n)eiften  feine  Singen  l^inüBer  ju  Üi)a, 
bie  mit  ©iegfrieb  feitab  auf  einer  anbercn  (Srl^öl^ung  unb 
je^t  bid^t  am  3ftanbe  beg  gelfcn^  ftanb.  3)a0  @eftein  »ar 
nod^  na^  unb  bal^er  glatt  unb  fd^lü^jfrig.  Oba  ftü^te  fid^ 
auf  ©iegfricbg  ©d^ulter,  unb  er  l^ielt  fic  am  Slrme,  »äl^renb 
fie  fid^  vornüber  beugte,  um  in  bie  Sicfc  l^inab^ufd^auen. 

SDem  ®ra[en  ftorfte  "i^a^  SBort  im  9}Zunbe,  al§  er  ba§ 
fal^,  unb  Sutta,  bcr  feine  ^jlö^lid^c  B^i^ftt^ewt'^eit  auffiel,  folgte 
ber  Slid^tung  feinet  S3li(fe§.  SDa  mar  eg  mit  il^rer  l^armlofen 
grö]^li(!^feit  mieber  öorbei ;  ber  Slrgtoo^n  regte  fid^  trieber,  unb 
fpöttifd)  fagte  fie:  „(5§  ift  rü^renb,  §err  (Sraf,  mit  ireldjer 
liebeüoHen  (Sorge  ^^r  @ure  feufd^e  Silie  bel^ütet.  5lbcr  ®raf 
(Siegfrteb  l^ält  fie  ja  fcft  genug,  um  fie  nid^t  faden  ju  laffen, 
unb  fie  muß  i>a  unten  fel^r  2Bid)tigeg  ju  feigen  l^aben,  iia^  fie 
fid^  fo  lange  öon  i^m  Italien  lä^t." 

Sllbred^t  anttoortete  nid^t,  unb  ju  i^rem  ©lüdEe  fal^  bie 
3lbtiffin  ben  flnfteren  ©lief  nid^t,  ben  er  i^r  gutrarf. 

„(Snblid^!  je^t  treten  fie  jurücE,"  fjjrad)  fie  tt)eiter,  „fie 
]§at  geiüi^  @ure  Slngft  um  fie  al§nung§öott  gefül^lt.  Unb  tric 
oerfdf)ämt  fie  il^rem  Dfiitter  juldd^elt!  mid^  bünft,  fie  toirb 
rotl^;  ioaS  mag  er  il^r  gefagt  l^aben?  O  biefe  ©mpfinbfamfeit 
fc^madE>tenber  Siebe!" 

Sllbred^t  ern»ieberte  i^r  aud^  je^t  nic^t§;  er  fül^lte  fid^ 
toon  i'^rem  l^er^lofen  ©potte  »erlebt  unb  öerftimmt,  unb  ol§ 
balb  nadC)l^er  bie  ^anoniffin  jum  Slufbrud^  mal^nte,  erl§ob  er 
feine  ernftlid^e  ©inf^racCje  bagegen. 

„3^1^  flebt  ung  bod^  ein  @tüd  2ßegeg  Geleit,  §err  @raf ?" 
fagte  ^utta. 

„3)oS  ift  bie  5Pflid^t  @ure3  ©d^irmtiogteg,  gnäbige  i^i^au," 
ertoieberte  er. 


>SBJik^äkiiakt^k'^:fSML=iir-ii^-,'i/^---^  ■  .i-i.  :^i'  'Jf^,^' x^: 


'd^fffK:*»'' 


—      280      — 

ÜJian  lie§  fattcin,  uttb  Betbc  SDatncn  öeraBfd^tcbeten  fid^ 
t>on  Otia  in  einer  burd^au§  freunblid^en  SBcifc. 

„^^x  'i)abt  ^toax  eine  Kemenate  in  unferem  ©c^loffc  Big; 
l^er  »erfd^mäl^t,  @räftn  Oba,"  fprad^  bie  2lbtifftn,  „aber  fle 
ifl  immer  nod^  offen  unb  bereit  für  (Sud),  unb  ^^x  feib  jcber; 
seit  toillfommen  in  unferem  Kapitel/' 

„Unb  »enn  ^^r  un§  auf  ^tage  ober  SBod^en  nur  bc; 
fud^en  tootltet,  fo  toürbet  ^^x  un§  unb  unferen  ©d^weftem  im 
Stifte  eine  gro^e  ^rcube  maci^en,"  fügte  bie  ^anoniffln  ebenfo 
freunblid)  fiinju. 

Dia  banfte  il^nen  auf§  SBärmfte  unb  fagte,  c§  träre 
leid)t  möglid^,  ha^  fie  bie  fo  ^IbooÜ  angebotene  @aftfreunb; 
fc^aft  annähme,  trenn  ®rof  ^Ibred^t  if)r  bie  i^rei^eit  jurüdgäbe. 

„5)ag  t^u'  id^  aber  nid^t,"  ladete  ber  @raf. 

SDann  ftiegen  fie  ju  ^ferbe,  unb  bie  23rüber  gaben  il^ren 
©äften  ha§>  ©elett  bi§  l^albtoegS  3ßefterl^aufen. 

5lug  ben  fd^erjl^aften  Slnbeutungen,  bie  fle  unterlreg§ 
gegen  ©iegfrieb  madfite,  Iie§  bie  5lbtiffin  erfcnnen,  ta^  fie 
Oba  toirflicE)  fct)on  al§  beffen  ^eimlid^  SSertobte  betraditete, 
unb  ber  Siebenbe  Iie§  fid^  if)re  launigen  9Redfereien  gern  ge; 
fallen,  Ujeit  fie  feiner  Hoffnung  fd§meid)elten.  SIber  aud) 
3llbred^t  befam  babei  oon  3utta,  fo  feft  fte  il^n  audE)  je^t  in 
i^ren  Sßanben  oerftrictt  glaubte,  manchen  fteinen  ©eitenl^ieb,  ber 
mit  nod^  nid^t  übertounbener  (Siferfud)t  auf  oerftedte  järtlid^e 
©cfül^le  feinerfeitä  für  bie  fünftige  @c^n)ägerin  jielte. 

äJlan  fd)ieb  in  befter  i^i^eunbfd^aft.  3)ie  ^amen  ritten 
mit  i$torenciu§  unb  ben  ^ned)ten  gen  Dueblinburg  toeiter,  bie 
©rafcn  ttianbten  fic^  nad)  bem  S^egenftein  jurüd.  ©er  filtere 
erjä^lte  nun  bem  jüngeren  oon  feiner  SBerbung  für  i^n  bei  £)'S)a 
unb  gab  ber  Überzeugung  5Iu§brud,  ba§  il^r  §erj  fd^on  il^m, 
bem  jüngeren,  gehörte,  njoran  biefer  aud^  nid^t  gnjeifeltc. 


_..,..,.,.-  ..'^x;: 


—     281      — 

S)arauf  Begann  ©iegfricb:  „^lun  l^örc  aud^  mid^  an, 
SllBrcd^t,  trag  i^  ?u  melbcn  l^aBc.  Senn  id^  l^cutc  nid^t  ju 
©üntl^er  gc!omnten  toäre,  fo  toärc  er  morgen  ju  un§  ge= 
fommen  mit  einer  ^iad^rid^t,  bie  ganj  feltfam  lautet.  2113  id^ 
SDir  auf  SDeine  i^rage  l^eutc  2)littag  antwortete,  c3  toärc  ein 
®eh)itter  im  Slnguge,  meinte  id^  nid^t  bIo§  ba§,  toelc^eg  gleid^ 
barauf  mit  SDonncr  unb  SBIi^  niebergegangen  ifi,  fonbem  noc§ 
ein  anbereg,  [d^werereB,  \)a§>  un§  toon  ^alberftabt  l§er  auf; 
fteigt."  2ir6rcd^t  l^ord^te  ]§od^  auf,  unb  ©iegfrieb  fu^r  fort: 
„i5fürft  Sernl^arb  oon  SSaHenftebt,  ber  bem  S3ifd^of  toegen  ber 
©tabt  Slfd^erSleBen  Bitter  grollt,  ^at  geftern  unferem  Srubcr 
©üntl^er  eine  l^cimlid^e  33otfd^aft  gefanbt,  toir  foEten  un§  oor= 
feigen,  ber  SBifd^of  machte  einen  2lnfd§lag  gegen  un§.  @r  todre 
oor  einigen  klagen  in  toeltlid^er,  ritterlid^er  ^leibung  unb  in 
Segleitung  beB  ©rafen  ^onrab  »on  2Bemigerobe  unb  einiger 
Slnberen  auf  bem  ^alfenftein  Beim  @rafen  §o^cr  gen^efen. 
2Sag  flc  bort  ber^anbelt  l^ätten,  toü^tc  i^ürft  SSeml^arb  nid^t, 
aBer  ber  ®raf  oon  SBcrnigerobe  loäre  barauf  auc^  gu  il^m 
nad^  Saßenjtebt  gefommen  unb  l^ätte  il^n  gefragt,  oB  er  gegen 
33elel^nung  mit  ber  ©tabt  9lfd^er§IeBen  tt)o§I  bem  Sifd^of  in 
einer  t^el^be  gegen  ung  l^elfen  loürbe." 

„©iegfrieb!  bie  3flad§rid^t  ift  freilid^  einen  9titt  nad^ 
©ergborf  toertl^!"  f^jrad^  2llBred^t.  „SßaS  ^at  benn  33em= 
l^arb  bem  SBcmigeröber  geantwortet?" 

„(Sr  l^at  i§n  aBgewiefen,"  erwieberte  ©iegfrieb,  „unb  l§at 
il^m  gefagt,  er  nel^me  oon  feinem  äHenfd^en  gu  Selben,  loaS 
i^m  reblic^  unb  red^tlid^  einmal  al§  ©igentl^um  jufaüen  mü^te 
unb  toa§)  er  fid^  feiner  ^dt  fd^on  pi  nel^men  teiffen  Würbe.  @ie 
nennten  il^n  je^t  f pottweife  SSernl^arb  ben  iBerauBtcn,  ber 
fein  Selben  toerfd)Iafen  l^ätte,  fiatt  t§>  gur  rechten  ^dt  gu  for= 
'Dtxn  unb  ju  empfa^en,  bamit  c0  nic^t  oerwirft  Werbe.    S)ag 


■■.->.  <J-a5,jfcaaaa,>ä»iato»^Wife^^feA.g\r:a^.:.Uliai^i^^^ 


—      282      — 

toerbanftc  er  bem  S3tf(^of,  mit  bcm  er  niemals  in  ^rieg  ober 
i^rieben  eine  Strafe  jiel^en  irürbe." 

„SDie  5lnttoort  beS  gürften  gefällt  mir/'  fprad^  3ll6red^t, 
„toir  tooHen  morgen  ein  n)enig  auf  ^unbf(i^aft  reiten." 

„(Srft  ifi  bic  ^IBtiffin  Beim  S3ifc§of  geioefen  unb  bann 
ber  5Bifd)of  Beim  ©rafen  §o^er/'  oerfe^te  (Siegfrieb.  „3ft 
i)a^  nic^t  feltfam?" 

@raf  2llbred)t  fa"^  ilin  Betroffen  an.    „S)u  meinfi  — " 

„^d)  meine,  ia^  finb  jtoei  ^äben,  bie  fid^  OteEeid^t  an; 
einanber  fnüpfen  laffen." 

„©iegfrieb!"  fprac^  ^lBred)t  erftaunt,  „®u  ^afl  3Ser; 
ba(f)t  gegen  unfere  loBefame  t^rau,  bie  ©omina?  2Barum 
^aft  jDu  mir  ta^  ni(f)t  frü^^er  gefagt,  bamit  ii^  fie  fragen 
fonnte?" 

„3cE»  looHtc  e§/'  entgegnete  ©iegfrieb,  „aBer  at§  id^  fal^, 
n^ie  fie  mit  SDir  fo  oertraut  oerfe^rte,  'ta  fc^hjanb  mir  ber 
2Serbad)t,  aBer  |e^t  taucht  er  toieber  auf,  unb  id)  ttterbe  ben 
®eban!en  nid)t  lo»,  'i)a^  fie  Bei  ben  5lBfi(^ten  be§  23ifci^of§  bie 
§anb  im  Stiele  !^at.  Unb  id)  glauBe,  5llBrec§t,  ber  ^tnfd^Iag 
gel^t  auf  Oba." 

f,%ä)  fo!  barum!"  lachte  ber  filtere,  „ja  freilief),  für  ©ic^ 
brel^t  fid)  bie  ganje  2BeIt  um  Oba!" 

©iegfrieb  erröt^ete  unb  fc^itjieg,  benn  ^llBred^tB  Sad^en 
l^atte  Bitter,  faft  l^öl^nifc^  gelungen. 

(Sie  njaren  am  Surgt^or  angekommen,  unb  alg  fie  oom 
^ferbe  fttegen,  ging  ^eber  ftiti  feineS  SBegeB,  Siegfrieb  in 
ben  ^alag  unb  3lIBrec§t  l^inauf  jur  i^ellBanf.  ©iegfriebl 
^tac^rid^ten  unb  BefonberS  tik  get)eime  S3otfd§aft  beB  dürften 
Seml^arb  an  ©untrer  lag  2KlBred)t  fc^trer  im  @inn,  unb  er 
hJoHte  ungeftört  barüBer  nad^benfen. 

2113  er  oBen  auf  ber  5lB})lattung  be§  ^elfenS  anlangte. 


'  i",-  .1  ■•-^'fi^^^^i 


-j.'^^,<?*i.e!p^^j^  ■^■«5B'^:«^''-3«ssg 


—     283     — 

ful^r  Oba  erfd^rcKfen  »on  bcr  SSanf  cmj5or,  wo  jtc  in  ®eban!cn 
»crloren  gcfcffen  unb  bal^cr  5llbrcd^tg  kommen  nic|t  gcl^ört 
l^attc.  @tc  war  burc^  fein  ^^lö^lid^eS  ©rfd^cinen  öcrtoirrt  unb 
l^attc  toerwcinte  Slugen. 

„^"iial  waB  ift  gefc^el^en?  ^f)x  ^aBt  geweint  1"  f^rad^ 
5lI6red)t,  felBer  erfd^rorfen  unb  öertounbert. 

@ie  \ai)  i^n  erft  einen  5IugenBli(J  tieftraurig  an,  fül^rte 
bann  il^r  2;uc^  oor  ba§  ©efid^t  unb  fagte  mit  fd^lud^jenber 
©timme  l^erB  unb  unfreunblidE»:  „'^ä)\  —  la§t  mi(j^!  wa§ 
füminert'g  (gud^!" 

®amit  l^ufd^te  fie  o'^ne  weiter  Siebe  ju  [teilen  an  i^m 
borüber  unb  eilte  bie  Stufen  f)inaB. 

2ßag  war  ia§i'^  <Bo  war  fie  no(^  niemals  gegen  il^n 
gewefen.  2ßa§  ^atte  er  i^r  benn  getl^an  ?  @raf  2lIBred^t  ftanb 
toor  einem  3fiätl^fel. 


t^^A^.iftx^-li.^it^^L^lj'V^W^^L^^^ä»;^*^^^  ' .'-; 


W.^'''''^-':'.^--'^y^^^>'-^    ■  -    -  ■   -  ■         '      \  -   '     -■-"  ■  ■■'''%<3-r^?--'?';*ssiv;sp 


(£inunÖ5tt?an5tgftes  Kapitel. 


jtcgfrieb  toax  am  anbeten  SJlorgen  ber  (Srfte  im  ©attel. 
(5r  ritt  unter  bem  '6ifd^ötlicl)en  @d^lo§  Sangenflein 
öorüber  auf  ^alfcerftabt,  um  nad^  irgenb  iceld^en 
3ei(^en  ju  f^Jä^en,  bie  auf  3S  orter eitung  gu  einem  feinblid^en 
Singriff  beuten  fönnten.  @twa§  fpäter  mad^te  fid^  Sodf  toon 
©d^Ianftebt  auf,  um  ju  bcmfelben  ^mdt  in  ber  9fiic^tung  auf 
äßernigerobe  ju  ftreifen ;  erft  f ollte  er  aBer  auf  ber  §eimburg 
toorfpre(!^en  unb  ben  ©rafen  23ernl^arb  ju  einer  SSeratl^ung  mit 
SlIBrec^t  nadi  bem  Oiegenftein  befteÜen.  ©anad^  trollte  auä} 
SllBred^t  fortreiten  unb  in  ber  @egenb  bon  Oueblinburg 
33eDBa(i)tungen  aufteilen.  Slu^erbem  ujurben  nod^  3^ot]^nageI, 
^afenfeart  unb  ©utbünfel  auf  ^unbf^aft  in  SBalb  unb  gelb 
auSgefanbt,  oB  etn)ol  i>on  an^iel^enbem  ober  lagernbem  ^riegg; 
öolf  ju  fpüren  lüäre. 

Söocf  »ar  no(!^  nic^t  lange  fort,  al§  er  lieber  gurücffam 
unb  ^inje  ^aBernad  mitbracEyte,  ben  er  nidit  tueit  öom  9ftegen; 
ftein  unter  i!^m  toerbäd)tig  fc^einenben  Umftänben  aufgegriffen 
l^atte.  SDer  5llte  l^atte  »orgegeBen,  auf  bem  2Bege  jum  ©rafen 
Sllbred^t  ju  fein,  bem  er  toid^tige  2J?ittl^eilungen  ju  mad^en 
l^ätte,  unb  2Bocf  ujar  mit  i^m  umgefel^rt,  um  ben  fc^ieläugigen 
Sanbfal^rer,  auf  ben  er  nod)  eine  ^ife  t»on  feiner  Begegnung 
mit  il^m  in  ber  ©d^enfe  ju  (Srfftebt  l^atte,  nid^t  ou§  ben 
^änben  ju  laffen. 


3f . 


V»sr^,^v.*'V  ^^:=''«t,-ii^<5*3?'<;?c.*.P"Tc«.^'^i^:.Ä^J?f*g?°«^ 


—     285     — 

$ßor  bcn  ®rafcn  gcfül^rt,  Bcflätigtc  ^abcmadf  juncid^fl 
bcn  SRitt  beg  iBtf(j^of§  nad^  bem  i^alfenftcm,  tüobci  i|n  au§cr 
bcm  ©rafcn  »on  SBerntgcrobe  bic  9littcr  9iubolf  öon  ^Dorftobt 
unb  §ang  »on  ^eienborf  Begleitet  l^attcn,  bcibeg  ou^gcfud^te 
^feinbc  mbxtä)ti. 

2luf  bic  t^rage  be§  legieren,  waS  ber  Sifd^of  beim 
trafen  §o^cr  töol^l  ju  fci^affcn  gehabt  l^ätte,  jaf)  i^n  ber  3lltc 
mit  einem  öerfd^mi^ten  SSlidfe  fd^räg  öon  ber  «Seite  on  unb 
lecfte  fxä)  bie  Si^)pen  »ie  ein  %VLä)^,  ber  mi^trauifd^  öor  bem 
firrenben  5lnbi§  fielet.  2)ann  f^jrad)  er:  „3(^  »ei^  eS,  §err 
@raf,  unb  wenn  ic^  eä  öcr  bem  el§rentoertl§en  9iitter  25od^  l^ier 
jagen  barf  — ." 

,;®a§  ^id^  ber  Sodf  jiö^t!  brücEc  log,  ober  id^  ^ole  bie 
©aumenfd^rauben!"  breite  23odf. 

„33ürh>ärt§,  tormärtg!  nur  l^erauS  bamit!"  gebot  auä) 
5llbred^t  ungebulbig. 

„?lIfo/'  ful^r  §abemad^  fort,  „®raf  ^o^er  l^at  bod^  bcm 
Sifd^of  nad^  bem  5lbleben  ber  (Gräfin  2}iargarctl^e  bie  @rof= 
\d)a\t  ^alfcnfiein  oerf^jrod^en.  IRun  f)at  aber  bic  Slbtiffin  ^tte 
bem  l^od^loürbigften  §errn  crjäl^lt,  ba§  3§r  bie  @räfin  £)ha 
l^eiratl^en  teoütct  unb  bie  ©raffd^aft  alg  9Jiitgift  ober  @rbc 
verlangtet.  SDarum,  bamit  aug  ber  ^eiratl^  nid^t§  wirb,  l^at 
er  mit  bem  ©rafen  §o^er  abgemacht,  @ud^  bie  ©räftn  Dtü 
mit  ©ctealt  ju  entreißen,  unb  t)aä,  §err  @raf,  ha^  »oUcn  flc 
mit  bcn  5BIan!enburgem  ^ufammen  nun  auSfül^ren." 

„3Dfienfd)I  »er  ^at  ®ir  ba§  5ltte§  gejagt?"  fu^r  i^n  ber 
@raj  an. 

„§m!  §crr  ©raj,"  ertoieberte  ber  5lltc,  „)ia^  SlttcS  jo 
t)aarflein  l^eraugjufriegen,  h)ar  nicE)t  leicht,  aber  id^  l^attc  ja 
bem  gro^günftigen  §enm  unb  9titter  5öodE  »on  ©d^lanjiebt 
oerj^jrod^en,  @ud^  jtd^crc  ^unbjcE)aft  ju  bringen,  unb  id^  l^offc. 


'-ii^iaiMfeB>ii'»^iiT»»M»«^ 


, -^  •;-:;- rr-:''-;  -^ '.A  l^'-^'^^ig 


—      286      — 

^f)v  tüerbct  mic^  für  erlittene  unb  aufgelaufene  Unfojien  Billtg 
fd^abloS  galten.  ®t%  ber  J^od^ioürbtgfte  23ifd^of  l^at  ein  Sieb= 
ä^tn,  ein  feineä  Sföeibibilb,  unb  bie  DJiutter  baöon  ift  fo  ein- 
(Stüd  i5^euttbf(^aft  öon  mir;  ber  jage  iä)  benn  SBefd^eib,  Wag 
i^re  j^od^ter,  bie  fd^öne  2Bicburg,  bem  ^oc£)h)ürbigften  §erm 
Wit^  fo  ^übfc^  gur  rechten  ©tunbe  ablorfen  foH.  2Bie  fie  bag 
anfängt,  —  ja,  iia§)  ift  i^re  @ad;e,  aber  —  wei^  ber  Teufel! 
fie  bringt'g  fertig." 

„Unb  wann  wollen  fie  fommen?  wei^t  ®u  ta^  aucE)?" 
frug  Stlbred^t. 

„5Rein,  bag  wei^  id)  nid^t,"  erwieberte  ^abernad.  „^ä) 
glaube,  fie  finb  fic^  nod)  nid)t  gang  einig;  ein  ^aar  2Borf)en 
fann  eg  wo^l  noc^  bauern,  aber  eg  fann  anä)  früher  fein,  id; 
wei§  eg  md)t." 

„aßeip  ©u  noc^  me^r?"  frug  ber  ÖJraf. 

„5J^ein,  weiter  wei§  id)  nid)tg,"  bet^euerte  ber  5llte. 

„(Sc^abernad!  —  bie  S)aumenfd)rauben!"  brol^te  33od  nod) 
einmal. 

S)er  2llte  fal^  il§n  mit  einem  giftigen  SBlide  an  unb 
fc^üttelte.  darauf  lohnte  i^m  @raf  3llbrec^t  feine  Df^ad^ric^ten 
mit  reid^lidfiem  @olbe.  „S)a!  nun  mact)e,  ha^  ®u  fortfommft!" 

„§err  ®raf,"  fiel  Sod^  ein,  „ic^  traue  bem  ^erl  nid^t. 
2öärc  eg  nid^t  beffer,  wir  festen  ben  alten  @aubieb  fo  lange 
feft,  big  wir  fe^en,  ha^  fid^  5löeg  fo  oer^ält,  wie  er  gefagt 
l^at?  Unb  wenn  er  gelogen  l^at,  fo  pngen  wir  il^n  an  feinem 
auggebörrten  ©d^lud^alfe  fo  l^od),  'ina^  bie  Suft  über  i^m  unb 
unter  ü)m.  burd)ftreid§t." 

„2Bag?  3^r  !rummnäfiger,  gro^fd^näujiger  ^edenreiter!" 
fd^rie  ber  33udlige,  „woüt  ^'i)x  jum  S)an!  für  meine  gute 
Äunbfd^aft  bunbbrüd^ig  an  mir  werben?  §abt  3^r  mir  nid^t 
®iä)txf)t\t  gelobt  ein  unb  aug?" 


■  .-^^::ää^^. 


yrjf!'^^/prt''f^-f^''^  'il'l'       -        ^       >    Jr  <  ,    ^v    V     -1    ^•i-i^.»^   ./"^."^'-^ 


—      287      — 

„^afl  ®u  bag  getl^an?"  frug  ber  ®raf  flreng. 

,;©ag  l^ab'  iö)  freilid^/'  antwortete  SSodE  toiberwillig, 
„flBcr  — " 

„^am  BletBt  eg  aud^  baBct." 

„3(|  totU  (5u(j^  iDttS  fagcn,  l^od^gcBorcner  §err  ®raf/' 
fprad^  ber  @rau!üpf,  als  er  fiä)  öon  feinem  ©d^retfen  crl^olt 
l^atte,  „id^  Bin  frü^  aufgeBrod^en  l^eute;  geBt  mir  ein  notl^; 
bürfttg  (Sffen  unb  j^rinfen  unb  la^t  mid^  ein  toenig  au§rul§en. 
S)ann  gel^'  id^  nad^  23lan!enBurg  l^inüBer;' id^  !§aBe  \)a  im 
iBurgfledfen  mel^r  alg  einen  guten  SSefanntcn  unb  teitt  mal 
]^orcf)cn,  oB  fle  jtd£)  ba  fd^cn  rül^ren,  oB  ftc  bieüeid^t  ruften. 
SRerfe  id^  wag,  fo  fomm'  id^  toieber  unb  ftedE'  eg  (gud^;  Bin 
id^  aBer  Big  3lBenb  nid^t  gurüdE,  fo  l^afg  nod^  feine  ^lotl^." 

„@ut!"  ertoieberte  ber  (Sraf  nad^  furjem  33eben!en,  „Ü)u\ 
tt)ic  jDu  fagfl.  SBocf,  nimm  ii^n  mit  unb  forge  für  il^n  nad^ 
feinem  ©ege^ren ;  bann  mac^e,  ba§  SDu  jur  ^eimBurg  l^inauf; 
fommft!" 

S3od£  fül^rte  ^abtvnad  in  eineg  ber  2Beid)l^äufer,  ba§  er 
fid^  \)a  xui)m  unb  ^Jftegen  follte.  S)cr  5Ute  ging  fel§r  langfam, 
alg  loenn  er  toegemübe  nid)t  mel^r  red^t  fort  fönnte,  unb  SSodE 
merfte  nid^t,  wie  er  fid^  ocrfiol^Ien  nac^  allen  «Seiten  umfd^aute, 
bcnn  "i^a  feine  5lugen  fcE)ief  im  ^opfc  ftanben,  fo  fonnte  man 
nie  wiffen,  h)0  er  eigentlich  l^infal^.  SDann  ritt  SSodE  aB  unb 
lie§  ben  Bcl^aglid^  ©d^maufenben  im  ®ef:präc^  mit  einigen 
^cd^ten,  benen  er  mand^erlei  @pä§e  Oormad>te  unb  fic  baBei 
nad^  2inem,  wag  er  wiffen  wollte,  grünblic^  augl^olte. 

@egen  äJlittag  war  ^inje  §aBemadE  auf  bem  ©d^loffe 
gu  S3lan!enBurg  Beim  ®rafen  ©ertl^olb,  ber  ben  ^unbfd^after 
fd^on  feit  ein  ^aar  klagen  erwartete,  unb  Berid^tete  il^m  für 
guteg  ®elb  Sltteg,  wag  er  auf  bem  SRegenftein  gel^ört  unb  ge« 
feigen  l^atte.    „<Sie  fd^lafen  \)a  brüBen  wie  bie  ^amfier  im 


Mka^~;ijf.i:.g.-s:^^iMa^.^-.;.^^ 


;--"¥-i-Biiiftr'^-^sfe»ätr^ 


-i'?^ 


.^.^„j^^^jj^         -_  _.,    y    .-:•  ■■■■■,  ...,-•.•■-  ,  -.  iv..T>-::3^??^"':,*:;<;-o'r^;ap^t!^ig5?raiiig^^ 


—      288      — 

2Binter/'  ftd^crtc  er,  „btc  SBefa^utig  tjl  ntd^t  jlärfcr  aB  ges 
hjöl^nlid^,  ber  Sßiel^ftanb  fnapp,  unb  fic  l^aBen  lange  feine  3«* 
[ul^rcn  gcl^aBt.  Sauft  nur  fd^nell  ju,  je^t  jtnb  jxe  am  toenigfien 
üorBereitct  unb  benfen  an  feinen  Singriff;  xö:^  l^abe  fle  noc^ 
red^t  fidler  gemacht,  tttie  mir  ber  l^oc^lrürbigfte  SSifd^of  'bt- 
fohlen  f)atte." 

jDa§  er  bem  @rafen  SJIbrerfit  ben  ^lan  feiner  %tvx\)Z 
tjcrratl^en  unb  i^n  nur  über  bie  3cit  ber  Slugfü^rung  getäufd^t 
^atte,  »erfd^hjieg  ber  alte  @d)uft  natürlid^. 

„SBei^t  2)u  nichts  öon  ben  galfenftein'fd^en?"  frug  ®raf 
Sert^olb. 

„5Die  liegen  fd^on  in  2BegeIeBen,  §err  @raf." 

„2Bann  fannft  ®u  in  ^alberftabt  fein?" 

„,3n  brei  ©tunben  bin  id^  beim  l^od)tt)ürbigftcn  Sifd^of/' 
ertoieberte  ^abernadf. 

„@o  fag'  i^m,  h)ir  hjären  bereit/'  fprarf)  ber  ®raf.  „3n 
3öernigerobe  tnarten  fie  nur  auf  meinen  SBinf;  id^  fd^idEe 
augenblicfS  einen  JReitenben  l^in  unb  einen  anberen  nad^ 
Oueblinburg;  nod^  öcr  9}iitternad)t  fönnen  njir  Slüe  bei; 
fammen  fein." 

SDarauf  fd^Iug  fid^  ber  l^eimtüdfifd^c  Sotcngänger  um  ben 
Slegenftein  l^erum  unb  auf  bem  f ürjcften  2Begc  nad^  5^alberftabt. 

®raf  Sllbred^t  tt)ar  ßon  ben  Eröffnungen  be§  ölten  Sanb; 
fa'^rer0,  benen  er  öoÜen  ©lauben  fd^enfte,  teeit  fie  mit  ber 
2Barnung  be§  dürften  t>on  Saüenftebt  im  Sefentlid^en  über= 
einftimmten,  eben  fo  beunrul^igt  njic  entrüftet  über  't)\t  bobei 
gcmad)te  (gntbedEung.  ©iegfrieb  l^atte  alfo  bod^  Siedet:  ber 
Slnfd^Iag  ging  auf  ^la.,  unb  bie  Slbtiffin  »ar  fd^ulb  baran, 
benn  auf  i^ren  eintrieb  l^atte  fid^  ber  Sifd^of  aufgcmad^t  unb 
ben  @rafen  §o^er  mit  ®ott  tcei^  waS  für  3DfiitteIn  enbtidb  bal^in 
ju  bringen  geteuft,  'iia'ii  er  bie  ©d^ttefter  mit  ®e»alt  jurüdE* 


-=^m>gr^s: 


—     289     — 

iperlangte.  ^utta.  twar  nod^  öor  ©icgfricbg  3lbBcrufung  toon  ber 
Saucnburg  Beim  SBifd^of  getoefcn  in  bcm  2Bol§Tte,  ba^  nid^t 
©icgfrtcb,  fonbcm  3llferc^t  btc  Gräfin  Oba  l^ciral^cn  tüoUte. 
5lIfo  i§rer  tna^lofen  ©iferfud^t  aUetn  »crbanftc  er  biefen  ^rteg 
mit  ber  ganjen  ©diaar  [einer  i^einbe,  benn  er  toax  überzeugt, 
ta^  aud^  bie  Oueblinbüvger  ni(!^t  müßige  3uf<^ciuer  babci 
Bleiben  mürben. 

SBernl^arb  lie§  lange  auf  fid^  warten,  el^e  er  öon  ber 
^cimBurg  l^erüber  fam,  unb  3llbrecE|t  toerbrad^te  bie  ^dt  bis 
bal^in  in  @e[enfdf)aft  Oba'S.  @ie  tttar  toieber  rut)ig  unb  fanft 
ttiie  immer  unb  jeigte  bag  unterfennbare  SSeftreben,  ii^re  geftrige 
fd^roff  abtreifenbe  ^Intlrort  burd^  eine  bo^^^elte  greunblid^feit 
gut  ju  mad^en.  ^n  il^ren  Slugen  Ia0  er  bie  ftumme  33itte, 
mit  feiner  %vaa,t  barauf  jurüdfjufommen.  5llbred^t  »erfd^onte 
fic  aud^  bamit,  fcE)ob  i^ren  Unmuf^  auf  eine  SRacEinjirfung  ßon 
^utta'g  fonberbarem  SBenel^men  unb  badete,  ben  ^op\  mit 
anberen  SDingen  toß,  nid)t  njeiter  barüber  nad),  fo  t)a^  fie 
ttjieber  bie  beften  i^reunbe  waren. 

5113  SSem^arb  enblic^  fam,  gingen  bie  58rüber  in 
'5llbrcd^t§  ®emad^  unb  l^atten  bort,  nad)bem  erfterer  in  ba§ 
iüngft  ©efdiel^ene  unb  bemnädift  ju  ©rwartenbe  eingeweiht 
war,  eine  jiemlid^  fd^arfe  5lu§einanber[e^ung.  Seml^arb  irarf 
5Ubred^t  i^or,  "iia^  c§  burdE)  feinen  ©tarrfinn  einerfeitS  unb  fein 
untoerftänblid^eä  3<iubern  anbererfcitg  nun  fo  gefommen  Wäre, 
wie  i^m  SBem^arb  torauSgefagt  l^ättc,  ba§  il^nen  um  biefeg 
3Räbd^en§  WiÜen  nod§  l^arte  ^äm|)fe  erblül^en  würben.  @r 
l}ätte,  wie  23ernl§arb  fletg  geratl^en,  Oba  langft  nad^  bem 
Oifeblinburgcr  ©d^loffe  fd^idfen  unb  ebenfo  längft  bie  Slbtiffln 
3utta,  bie  er  nun  aud^  fd^on  feit  ^al^r  unb  3:ag  mit  §off: 
nungen  l^inl^ielte,  jum  Sßeibe  nehmen  foHen,  wenn  er  übcr- 
iiaicpt  crnftl^aft  baran  badete.    ®ann  ptte  fie  feinen  ®runb 

3uiiu8  SBoIft,  ber  3?aii6flrüf.  19 


^^^^^>^£l^^'^&^ääi,^A.^£ät--^S^£fiL^^^:  ■ 


'»"»gC^äC^!' 


—     290     — 

5ur  ©tfcrfu^t  gcl^aBt  unb  i^ncn  nid^t  eine  fo  l^ei^e  ©uppe 
emBrocfen  fönnen.  Scrn^rb  lie§  batet  burd^blitfen,  ba§  er 
^Ibreci^t  im  SSerbad^t  be§  eigenen  SScrIiebtfeinS  in  Ota  pttc 
unb  bte§  ber  xoaf)xt  @runb  toärc,  toarum  er  fie  bei  fici)  feft; 
hielte. 

3e  nte'^r  ?lI6red^t  in  feinem  inneren  bem  ©ruber  JRed^t 
geben  mu^te,  befto  mel^r  ärgerten  i!§n  beffen  35orh)ürfe. 
ÜJiürrifd^  entgegnete  er  il^m:  „®er  ^am^f  um  bie  ©raffc^aft 
i^alfenftein  n)äre  un3  nie  unb  nimmer  erf^jart  geblieben.  @ieg; 
fr  leb  liebt  Dta,  unb  tüirb  fie  fein  2Beib,  fo  muffen  tt»ir  bod^ 
über  furj  ober  lang  bem  S3ifd)of  i!^r  @rbe  abjagen." 

„Sffier  hjetg,  ob  toir  ba§  gemußt  Ratten!"  erluieberte  5Bern; 
l^arb,  „ob  ftd)  nid^t  §o^er  über  bie  (Enterbung  ber  @d^ir>efter 
nod^  befonnen  l^ätte,  tttenn  ©iegfrieb  in  ^^rteben  unb  ^reunb; 
fd^aft  il^r  @atte  getttorben  lüäre  unb  ftcf)  mit  feinen  5lnfprüc^en 
bis  jum  $:obe  be§  regievenben  ©rafen  gebulbet  l^ätte,  unb  ob 
bann  ber  33ifd^of  nod^  geit>agt  l^ätte,  ung  ben  ^alfcnftein  aud^ 
nur  mit  einem  Sßorte  ftreitig  gu  mad)en." 

„Unb  barauf  follen  h)ir  tttarten?"  fuf)r  5IIbredf)t  auf. 
„3Ba§  iä)  l^eute  Wegen  fann,  haSi  Ia§  id)  nid^t  bis  morgen 
liegen,  bamit  eg  fid)  ein  5lnberer  nimmt." 

„5DaS  ift  ja  eben  baS  Unglück,"  fagte  33eml§arb,  „biefe 
rul^elofe  @ier  nad)  äRad)t,  bie  SDir  im  SBIute,  in  deinem 
tajjferen,  e]§rlid)en  ^erjen  ftedft  toie  ein  ^fal^l  im  i^leifd^e! 
®ie  h)irb  SDicE)  nod^  einmal  in  Unl^eil  unb  23erberben  ftürjen, 
mibrec^t!  ®i^  unb  ung  ^IHe." 

„2Benn  S)u  lieber  ^inber  toiegfi,  aU  ©^jeere  brirf)fl  unb 
^Burgen  nimmft,  fo  n»it[  id^  SDicE)  in  ©einer  ?iiu^t  nidf)t  ftcreh/' 
ladete  ?llbrec^t;  „meinet  SebenB  Sufi  unb  ^kl  Qtf)t  mit  ^ferb 
unb  @d)n)ert  in  bie  Sßeite." 

SDarauf  |d)n)ieg  SBenil^arb,  unb  ba  fie  beibe  einfol^en, 


■^ 


—     291     — 

ba^  bei  bcm  (Streiten  ntd^t§  l^erauSfam,  fo  gaBen  ftc  eS  auf 
unb  l^ieltcn  Befonncnen  ^ricg§ratl^.  2lm  näd^ftcn  jtagc  ttoötc 
3lIBrcd^t  bie  SSögtc  unb  Slmtlcute  fdmmtlid^cr  9tegcnftein'[d^cn 
SBurgen  unb  feftcn  Käufer  »on  bem  naiven  3lugBru(|  einer 
i^e'^be  bcnod^dd^tigen  unb  jur  fd^cirfjien  SSad^fantfeit  ermal^nen 
taffen  unb  n>ottte  aud^  an  bie  Befreunbeten  ^ar^grafen  im 
©d^njaBen;  unb  ^elmgau,  bie  il^m  fd^on  im  ^rül^jal^r  tl^ren 
Seiftanb  gegen  ba§  UjiberredEytlid^c  Umftd^greifen  ber  Bifc^öf; 
lid^en  dJtadjt  jugefagt  l^atten,  S3otfd^aft  fenbcn,  'i)a^  bie  ©tunbe 
be§  ^am))[e§  gefommen  fei  unb  fie  ftd^  baju  Bereit  Italien 
möchten.  9)(ud^  foHtc  ber  3Regenflein  für  alle  %i\Ut  mit  rcid§; 
Uc£)en  äRunböorrätl^en  »erfe'^en  hjerben. 

'aRai)  OueblinBurg  ritt  3lIBred^t  l^eutc  nid^t  mcl^r,  unb 
Sem^arb  BlieB  Bei  i^m,  Bil  am  5lBenb  ©iegfrieb,  33odf  unb 
bie  auSgefanbten  ^ned)te,  einer  nad^  bcm  anbern,  jurüdffel^rten. 
deiner  tton  i^ncn  l^atte  ttroaSi  SluffäHigeS  Bemerft.  2Ber  aBer 
nid^t  h)ieber!am,  Ittar  ^inje  ^aBernacf,  lüoraug  bie  ©ruber, 
feinem  trügerifd^en  Sßerfpred^en  gemä§,  fd^loffen,  iia^  ber  feinb; 
lid^e  Eingriff  fo  Balb  nod^  nidEit  ju  ertüavten  n)äre. 

511I  23ernl^arb  aufBrad^,  um  ju  feiner  in  Ungebulb  unb 
D^eugier  l^arrenben  9fiegin^ilb  l^eim  gu  reiten,  »oUte  il^n  3llBred^t 
Bi§  jum  23urgt^or  geleiten  unb  er  bort  erft  ju  ^ferbc  fteigen- 
2ßie  fic  nun  Bcibe  gcmäd^lid^en  @d§i"itte§  in  ber  3)ämmerung 
nidE)t  ben  3fteittDeg,  fonbern  in  einem  33ogen  an  bem  auf; 
ragenben  Reifen  entlang  gingen,  BlieB  3llBred^t  plö^lid^  öor 
ber  buntlen  Öffnung  im  Soben,  tro  ber  ^alB  üerfdliüttete  @ang 
fd^räg  nad^  unten  in  ben  Reifen  ]§inein  führte,  fte^en  unb 
fagte:  „§ord^!  —  ^örfl  2)u'3?" 

„2Ba§?"  frug  Sern^rb. 

„^en  ^cmj^el^eiTu;  er  flo))ft  unb  Bol^rt  n)ieber  mäd^tig," 
fpvad^  5tlBved|t^1ciie. 

y  19* 


^ 


~T|-1rltii<fl8f^"°^""'''''--iatfrit^iitIiTtiiiät."'  .■^■-— -aJs^g.^  -.1■[illh'^Vfr^1il^l'li-ll■«li^irln■ffill^■^^ll  -nt-itiaJBi^^''^'^^- ^ 


i;yiii.Kr.-"s^^^:'t'\  ■■  ■  .-;;-,  -,  ,-.r.  .,/.    -  ■  ^^<.v;!;^-'pi^j«; 


—     292     — 

„3(i)  l^öre  c3/'  fagtc  ©eml^arb,  „er  ttJtH  un?  mclbcn, 
toaS  tüir  fd^on  »tffcn,  "tia^  vmä  l^artc  Äätn^jfc  bctoorflcl^cn." 

„(Sin  Böfc§  B^it^c"/  i>öB  «^  [i<^  '^cutc  fo  laut  »emel^mcn 
lä§t!"  criricbcrtc  3lIBrc(I)t  in  anfaUcnbcr  Sorge. 

Scrn^arb  Behjegtc  langfam  nidcnb  "üa^  ^au^Jt,  unb  jte 
gingen  fc^ttjcigenb  lueiter. 

?lu§  ber  j£iefc  brang  ein  bumpfe§  ©eräufd^,  bag  ftd^ 
nid^t  mit  Scftimmtl^eit  auf  natürliche  2Bei[e  crflären  lic§. 
3)er  bunfle  @ang  toar  bag  ^em)3cl!§errenöerlic§,  unb  Bei  bcn 
3f{egenftcin^l(^cn  ging  feit  3J?enf(^enaltcm  folgenbe  @age  barüBer. 

@in  5Sorfa'§r  ber  je^t  IcBenben  trafen  ^ielt  bort  im 
tiefen  3Serlie^  '^o.'i)xt  lang  einen  ^iempel'^errn  gefangen,  ber 
fic^  raftlo§  in  tterjnteifelter  ^nftrengung  quälte,  ben  Reifen  mit 
einem  ©tücf  alten  @ifcn§  ju  burd^brec^en,  um  fid^  au§  feinem 
Werfer  einen  9Beg  gur  ^luc^t  ju  ba'^nen.  SD^an  lie§  il^n  gc; 
mäl^ren,  n^eil  er  fid)  in  toergeBlid^em  SÖiii^en  nad^  bem  jäl^en 
3lbfturj  bc§  %d\tn§>  l§in  Bol^rte.  @r  fam  aud^  in  bem  l^avtcn 
©eftein  nid^t  weit  unb  fal^  'iia^  Sid^t  bcg  jtage?  niemals  ttjieber; 
'tia^  ^od^en  ha  unten  üerftummte  enblid^,  ber  jtem^jel^err  war 
tobt.  5lber  fein  ©eift  fanb  feine  Sftu'^e;  ber  fe^te  bie  l^offnungS; 
lofc  5lrbeit  in  fe'^nfüd)tigem  ©ränge  nad^  (Srlöfung  noc^  immer 
fort,  unb  ntenn  bem  Sfiegenftein'fd^en  §aufe  irgenb  ein  Befonbereg, 
gefa'^rbrol^enbeS  (Sreigni^  Beoorftanb,  bann  war  fein  Älojjfen 
unb  5Bo!§ren  in  ber  ©tiße  be§  5lbenb§  unb  ber  S^iad^t  beut; 
lid^  gu  l^ören.  33or  einem  großen  Unglüdf  aber,  haS  nid^t 
immer  gleich  einzutreten  brandete,  jebod^  nie  länger  al§  l^öd^ftenä 
ein  ^ai)v  auf  ftd)  warten  lie§,  woKte  man  ben  @eift  fc^on 
mit  5lugen  gefe'^en  l^aben,  wie  er  näd^tenS  in  feinem  weisen 
waÖenben  ^einpeltjervenmantel  auf  ber  S^of}t  be§  gelfenS  runb^ 
um  wanbelte  unb  bann  bie  ©tufen  langfam  l^inab  fd^reitenb 
wieber  in  fein  bun!leg  93erlic§  juriidffe'^rte. 


,;._.   ~_5J^-ja«fc. 


E^'^ 


—     293     ~ 

21B  fxä)  ©crn'^arb  am  Surgtl^or  ju  ^Pfcrbc  gcfd^loungcn 
§attc,  ging  ^llbrec^t  benfelfeen  3ßeg  jum  ^alai  jurüd.  %n 
jtcmpcll^errcnöerlic^  blieb  er  toicber  fielen  unb  l^orc^tc.  S5a§ 
^lojjfen  tönte  nod^.  „3ßenn  iä)  hJÜ^te,  föte  td^  SDid^  erlöfen 
fönntc,  armer,  m'^elofer  ®eift/'  \pxaä)  er  letfe,  „xd^  tl^ät'  e§. 
3lber  teiber  ^id^  ^itft  fein  ©efdUüören,  ©u  Bijl  btc  ©c^idfalg'- 
ftimme  für  unS  S^iegenfteincr  unb  unfer  treuer  SIBäd^ter  unb 
2Barner.  ^amjjf  ift  mir  aHjtunbä  ttiißfommen,  aBer  2)u  toei§; 
fageft  Unl^eil,  S)u  ett)ig  ©efangener,  ben  fein  ©nabentccrt  unb 
feine  ©etoalttl^at  befreit!  Unb  x>on  Üüa  foU  un§  aller  Un; 
fegen  fommen,  meint  SSernl^arb?  jtprid^t  @efd)irä^!  er  mu^ 
immer  murren  unb  mafeln  unb  fann  ©nem  ben  luftigften 
^e'^beritt  mit  feinen  enblofcn  33ebenfen  »ergällen.  —  Unb  Oba ! 
od^!  ein  Slidf  in  il^re  blauen  Slugen  mad^t  Seib  unb  ®orge 
üergcffen." 

Unb  rul^ig  fd^ritt  ber  @raf  burdl)  bag  ®unfel  ^inauf  jum 
^alag. 


I^ä^j^      -f-^-g^^.     •    ■         ■■    ■  '^-  -     -v:v     ;..-..-.,.   .-«^jt'^v.«,.  r.-frjjs^;'-'"^*^^^ 


^rDeiun65a)an5tgftes  Kapitel. 


pg  \iä)  im  Often  über  ben  treit  ftd^tBaren  ^li))pen  ber 
©cgenfteine  bie  @onne  tx^ob  unb  t>on  ber  J^l^alfenfung 
au§>  ©rünben  unb  ©c^lud^tcn  bie  tüei^en  Diebel  toertrie*b, 
't)a  hjavb  eg  lebenbig  um  ben  Of^egenftein ,  unb  an  [einem  nun 
f^auf endeten,  Behjalbeten  5l6^ange  blinften  fpiegeinbe  SBaffen. 
25or  bem  SSuvgtl^or  erfcf)ien  ein  ^ornbläfer  unb  fc^mettevtc  einen 
5lnruf  hinauf,  ben  ber  Stürmer  fofort  ertoieberte.  hieben  i§m 
ftanb  ein  ©cpanjerter,  ber  ben  9iittergurt  trug  unb  einen 
i5i(i)tenjtt)eig  in  ber  ^anb  ^ielt  jum  3eicf)cn,  ba§  er  al§  §erolb 
tarn.  @r  toerlangte  ben  Surgl^errn  ju  fpred^en  ober  feinen  erflcn 
S)ienftmann.  ®raf  5llferecE)t  fon)o!^I  njie  23ocf  nsaren  bereiti 
geweckt,  unb  le^terer  eilte  foeben  l^erbei.  @r  frug  \)on  ber 
SJlauer  l^erab  naä)  bem  33ege]§ren  beg  ^^i'^n^bcn,  unb  ber  \pvad) 
nun  mit  lauter  (Stimme: 

„^ä)  -bin  ber  3ftitter  33offe  ßon  (Sitbo.  3Rein  Se^enSl^err, 
ber  l^odiebk  unb  '^od^geborene  @raf  §ot)er  ijon  ^alfenfiein,  ents 
bietet  burcf)  mid^  bem  @rafen  5llbrec^t  toon  $Regenftein  [einen 
ritterlichen  @ru^  unb  »erlangt,  tia^  ^'i)x  unl  [ein  ©d^htefterlein, 
bie  ©räfin  Ota,  bie  ^^x  iDiber  Oled^t  unb  23itligfcit  l^ier  gc; 
fangen  l^altet,  ftracf§  ]§erau§gebt.  ©ofern  ^'i)x  ha^  aber  nid^t 
o!§ne  ^erjug  in  gutem  ^rieben  tl^ut,  njoüen  wir  ©ud^  mit 
^eimfud^ung  anfaKen,  ror  ^urer  ©urg  lager^aftig  bleiben, 


'B»s,"^ji/^"'»-^5S"-^-.¥*''^?~';»!r'  -»^* -Xis^w^^z- 


295 


mit  i^eucr  unb  <Bä)tDtvt,  mit  Scrcnncn  unb  ©türmen  @ud^ 
@d^aben  unb  3lbBrud^  tl^un,  ttJic  wir  nur  toiffcn  unb  fönncn, 
unb  nic^t  cl^cr  oBtocic^en,  alg  Big  ^l^r  un§  bog  >t]^or  auftl^ut 
unb  baS  i^räulcin  ungcfränft  unb  untocrfcl^rt  in  unfcrc  §änbe 
liefert.  SBir  jinb  mit  unferen  guten  r^rcunbcn  unb  ©enoffen 
an  bie  »ierl^unbert  3Jiann  pi  dio^  unb  gu  %u^  mit  @turm= 
geug  unb  ^eglgerätl^,  unb  ^f)x  bürft  feinen  Sujug  erwarten, 
Weber  an  reifig  SSolf,  noä)  ju  @ureg  SeiBeg  5Ral§rung  unb 
S^otl^burft.  S)amit  l^abt  3^^  unferc  SlBfage;  nun  forget  um 
eine  wo^lfeebac^tc  5lntwort  von  @urem  ^erm." 

„3)ie  fann  xÖ^  @ud}  gleich  felBer  geben,"  rief  58o(f  »on 
oBen  l^eraB.  „3<3^  Bin  ber  Dritter  5Bo(!  »on  ®d)lanftebt  unb 
fc^eere  micf)  mitfammt  meinem  gnäbigen  ^erm  ben  ^teufet  um 
(Sure  §eimfud^ung.  SDa§  ^^i^äulein  Megt  ^^r  ntd^t,  unb  3"- 
jug  Braud^en  wir  nid^t,  l^aBen  reifig  SSolf  unb  ^riegSjeug  el^er 
ju  toiel  als  ju  wenig,  unb  unfere  Kammern,  ©d^eunen  unb 
©tälle  ftnb  rammeI;fto^5j)en;öotC,  benn  wir  wußten,  "Oa^  ^f)x 
fommen  würbet.  2ßenn  ^'i)V  alfo  nidit  mit  langer  3Rafe  wie; 
ber  abjie^cn  wollt,  fo  BleiBt  meinetwegen  liegen,  wo  ^'i)X  liegt; 
wer  ung  aBer  toon  (Suren  SSier^nbert  ju  nal^e  an  bic  äJlauern 
fommt,  bem  fd^mieren  wir  ein3  über  ben  ^opf!  SDamit  l^aBt 
3^r  unfere  3lntwort,  unb  wenn  ^'i)v  fie  oon  bem  ^erm  (Srafen 
felBer  nod^  einmal  ^ören  WoHt,  fo  will  id)  i^n  rufen  laffen; 
ift  oBer  nic^t  nöt^ig." 

„Sflein,  ift  nic£)t  nöt^tg,"  f^rac^  (Sraf  SllBrec^t,  ber  je^t 
eBenfaüg  auf  ben  3ingeln  beg  >&§ort^urmeg  erfc^ien.  „SBol 
ift  ber  Ferren  23egcl^r?"  frug  er  ben  Untenftel^enben. 

„©ie  ?lullieferung  ber  (Gräfin  Oba  oon  ^alfcnftein," 
rief  ber  §eroIb  liinauf. 

„9Birb  verweigert  ol^ne  febe  35er]^anblung  barüBer!"  rief 
5llBred^t  ^inaB.    „SSer  fü^rt  ^u^  alä  gelb::OBerfter?" 


fa^iäioia^U^i,t^diA^^ä£ 


.^^&?^ 


—      296     — 

„®raf  ©crt^olb  t»on  ©Ian!enBurg." 

„^ä)  badete  mtr^g/'  ladete  bcr  ®raf.  „Unb  »er  ijl  ber 
^aiqjtmann  bcr  SBifd^öfltc^cn?" 

„^Ritter  ^Rubolf  toon  5)orflabt." 

„5RatürUd)!  Sllfo  jagt  ben  Ferren,  fic  möd)tcn  ftd^  bic 
3eit  nic^t  lang  toerben  laffen,  Bis  toir  baS  ^tl^or  auftl^ätcn 
unb  fic  jum  ^Bi§  lübcn,"  f))rac§  ^llbred^t  unb  fiicg  »icbcr 
öom  jt^urmc  l^craB,  um  bic  nötl^igften  SBcfcl^Ic  ju  geben. 

„§ätt'  id^  bod^  nur  ben  gotttoerffud^ten  §unb  toon  33ers 
rät^^er,  ben  ©c^aBemodf  geftern  md)t  au§  ben  flauen  gcs 
laffen!"  fagte  Sodf,  alö  er  an  ber  S3ruftn)e|r  bcr  äJiauern 
entlang  fd^ritt  unb  ber  Sefa^ung  ben  SSertl^eibigungSbienft 
einfd^ärfte. 

Xro^  ber  großen  Sßorte  Socfg  toom  jt^urmc  l^crab  h>ar 
bic  Sage  ber  SBurgbetco^ner  eine  [el^r  emfie.  SDcr  3ftcgcnftcin 
toax  \a  vermöge  feiner  natürlid^en  SSefd^affenl^eit  mit  einer 
öer^ältni^mä^ig  geringen  9JJannfc§aft  letdE)t  ju  »crtl^cibigen 
unb  bei  gel^öriger  Sßad^famfeit  eine  Überwältigung  mit 
ftürmenber  §anb  faum  ju  befürd)ten.  5lber  eine  baucmbc 
Belagerung  brachte  barum  eine  gro§e  ®efal^r  mit  fid^,  tocil 
man  fic  nid^t  im  ©ntfemtcflcn  »crmut^ct  unb  bal^cr  ntd^t 
baran  gebadet  §atte,  bie  33urg  mit  für  längere  ^tvi  ax^> 
reid^enben  SebenSmitteln  gu  »erforgen. 

Sllbred^t  lie^  auf  bem  S3ergfrieb  ba§  ^Rotl^jcid^cn  auf= 
gie'^en,  um  Scm'^arb  toon  bem  Überfall  ju  benad^rid^tigen. 
konnte  aud)  bie  33cfa^ung  ber  ^eimburg  allein  gegen  bie  9Kaffe 
bcr  ^einbe  nichts  auSrid^ten,  fo  fonnte  bod^  SBem^arb  burd^ 
SluSfenbung  toon  SBoten  §ülfc  l^crbeifdEiaffcn.  3lllein  fofort 
melbetc  bagfelbe  ^dä^tn  toom  jt^urme  brüben,  ba^  bcr  ^dxd) 
biefc  SKöglid^feit  jur  SfJettung  »orouSgefcl^cn  unb  burc^  Um; 
fd£)lie§ung  aud^  bcr  ^eimburg  abgefd^nitten  l^atte.    33om  ^ftegen; 


—     297     — 

ftcin  auS  betncrfte  man  nun  oud^  in  einem  teeitcn  Umfretje 
auSgeftctttc  Sßad^en  unb  augfc^toärmcnbc  Sfteitcr,  augcnfd^inlid^ 
in  ber  SlSftd^t,  jcben  fxä)  3'läl^enibcn  jurürfjuttjctfen,  bamit 
feine  Äunbe  toon  ber  Belagerung  in  bie  Umgegcnb  bringen 
fonnte.  5)ie  Sftegenfleiner  fonntcn  alfo  vorläufig  nid^t  auf 
@nt[a^  1^  offen. 

S)ie  üteifigen  unb  ^ed^te  Waren  Big  auf  ben  legten 
SiRann  guten  Wlut^t§,  benn  @raf  3ll6red^t  toar  ja  Bei  il^nen. 
©eine  diui^t  unb  gefligfeit,  fein  fidlerer  SBIicf  unb  bie  Älarl^eit 
unb  SBeftimmtl^eit  feiner  SBefel^te  flößten  il^ncn  ein  unBegrenjteS 
ißertrauen  ein.  SDic  fd^teäd^ften  fünfte  ber  ^efie  tvurben  am 
ftär!ften  Befc^t  unb  am  reid^Iid^flcn  mit  ^riegggerätl^  toerfel^en, 
aud^  am  SBurgtl^ore  bie  forgfältigften  SSorfel^rungen  getroffen; 
aber  e§  erfolgte  nod^  fein  emft^after  Eingriff.  3^ur  ein  leid^teS 
(Sc^ü|engefed^t  entfpann  fld^  aümäl^Iid^;  ouS  bem  @eBüfd^  unb 
hinter  ben  stippen  l^erttor  fd^ftirrten  3lrmBruflpfeiIe  gu  ben 
Bingeln  l^inauf  unb  eBenfo  bon  bort  l^inunter.  ®ic  Belagerten 
fanbten  ben  i^einben  auc^  größere  3Burfgefdf|Dffe  üon  mäd^tigen 
^ifd^BeinBogen,  bie  auf  l^ijljemen  ©efießcn  mieten,  toeil  fie 
jum  galten  »iel  ju  fc^hjer  toaren.  5lud^  ^^«Bcingeln  jhreuten 
ftc,  fomeit  fie  ton  ber  SKauer  au§  werfen  fonnten,  ringS  uml^cr 
in  ba§  ©eBüfc^,  öierf))i^ige  eifeme  SDorncn,  bie,  »ie  fie  audfi 
fielen,  ftetS  mit  einem  ©tad^el  nad^  oBen  lagen,  für  äJiann  unb 
$Ro§  gefäl^rlid^. 

§ätte  ®rof  3lIBredE)t  nur  ftd^  unb  feine  Burg  gu  toer; 
t^eibigen  gel^aBt,  fo  wäre  feine  @orgc  nid^t  l^alB  fo  gro§  ge? 
wefen,  al§  fie  war.  Weil  er  £)'i}a  ju  fd^ü^en  l^atte,  bie  ja  ber 
^rei§  beg  ^am^feS  war.  ^l^n  marterte  ber  ©ebanfc,  wenn 
bie  @infd^lie|ung  lange  bauerte,  aud^  il^r  (SntBel^rungen  auf; 
erlegen  unb  fie  jule^t,  wenn  fein  @ntfa^  fam,  öom  junger 
jum  ^u^erften  getrieBeu,  bod}  nod)  augliefem  ju  muffen.    2lm 


■'^^^■^'''^''lUii'iftmfti'i^iiitHX^ß^^ 


^-■«'-  >    ."  ■  "  --:,■-»'■-  ■■•  '  .        ~         _.        ■    -^"    .-;    ■  .,  ■      '7  ■"■   ■.^C?"'^-^f^KS-. 


—      298      — 

lieBften  l^ätte  er  i^r  aud)  j[e^t  nod^  öcrfd^n)icgcn,  bo^  nur  um 
ihretwillen  ber  ^einb  »or  ber  S3urg  lag.  3l6er  baS  ivar  nid^t 
möglich;  fte  toürbe  e§  errat^en,  h)cnn  er  eä  i^r  öerl^el^ltc,  unb 
eg  l^atten  ^u  toiel  ^ed)te  bie  ?lufforbcrung  beS  9litterg  SSoffe 
tton  @ilba  ge'^crt,  alg  ba§  fte  ein  @el^eimni§  bleiben  fonntc. 

SBirflid)  erful^r  anä)  Oba  bie  Sßal^r^eit  fd^on  in  bcn 
crflen  ©tunben,  unb  nid^t  in  frfionenber  3Bei[e  toon  5Ubred^t 
ober  ©iegfrieb,  fonbem  üon  ber  barüber  aufg  §öc^ftc  beftürgten 
(Silifa. 

3llg  ber  iDÜrbige  9flitter  29ocf  ton  «Sdilanftebt  im  5BoH; 
gefül^l  feiner  Unerfebbarfeit,  bie  @turml)aube  auf  bem  ^op]e 
imb  bie  eifengeflod)tene  §elm!apuje  um  S^aU,  ^inn  unb 
Clären,  fo  ia^  nur  ta§  @efid)t  ntit  ben  ^am^jfmutt)  bli^en= 
ben  Slugen  barauS  j^ertoorfal^,  tt)ie  befeffen  jloifcfien  ber  äJiaucr 
unb  bem  9flüft!^aufe  l^in  unb  l§er  rannte,  begegnete  if)m  auf 
bem  33urg!^ofe  fein  angebetete^  @!^renj-Dabel,  ber  bie  Unrul^e 
am  früfien  OJcorgen  auffiel,  fo  ia^  fie  nad)  ber  Urfa(i)e  ber= 
felben  frug. 

„§a!  für  ©ud^!  5lUeg  für  (gud;,  lieb^olbefte  Jungfrau !" 
rief  Sod  begeiftert.  „2Bir  finb  eingefdjloffen,  @raf  §o^er 
»erlangt  (Sure  2lu§lieferung.  SDie  i5alfenftein^fd)en,  bie  33lanfcn; 
burger,  Sßernigeröber  unb  3Bifd)öflid)en  liegen  brausen  unb 
loollen  ung  berennen,  um  @uc^  l^erauS  ju  Idolen." 

„5ld)  bu  mein  ^immel,  ha^  ift  \a  fürd)terlid) !  §err 
9titter,  licbfter,  befter  ^err  Mütter!  §abt  Erbarmen  unb  liefert 
un2  nic^t  au§!"  jammerte  bie  geängftigte  ^o\z  l^änberingenb. 
„Sie  tooUtn  ung  ing  ^lofler  flcden,  ac^  bu  lieber  ®ott,  inä 
Softer!" 

-  „§abt  feine  ^Bangc,  liebe  Jungfer  @ili!a/'  erlniebcrte 
33od  großartig,  „biefer  5lrm  unb  biefeg  (Sd^hjert  fdl)ü^en  @urc 
UnfdEyulb!   2ßir  liefern  ©ud^  nid^t  aug,  fo  lange  toir  ctttjag  ju 


.iä». 


^•^t^W'^p^^^s^^^^r'^f^^  s-  *^ra'a^"5^*n»'?s=^t'*iii5B^^|Bfg5^^=?sf  ""Ssm^ 


—     299     — 

Bred^en  unb  pi  Betten  f)abm  unb  bann "  bic  legten 

SBorte  berl^aüten  im  Innern  be§  0tüft^aufe§,  in  »eld^cg  bcr 
33iclgc[d^äftigc  eilfertig  öcrfd^njunben  xoax. 

©ilifa  lief  ju  il^rer  jungen  §errin  unb  üBerbra(J)tc  bie[cr 
bic  Bebrol^lid^e  ^nbe.  3lud^  Oba  erfc^raf  unb  tuarf  ftd^  mit 
jitternbcr  ^aft  in  bie  Kleiber,  um  mit  bem  @rafen  5llbrcd^t 
ju  fpved^en. 

@ic  traf  il^n  gcrüflct  unb  gcrttajj^jnet  toon  bcn  öflUc^en 
2Bcr!en  fommenb,  unb  ba  er  il^r.auf  ben  erftcn  23Ii(f  anfa^, 
ia^  fie  fd^on  ^Weg  wu^te,  fud^tc  er  fic  gu  Beruhigen,  inbem 
er  täd^elnb  fagte:  „©orget  @uc^  nid)t,  licBe  Oba!  ^^x  feib 
t)ier  fidler  unb  gcBorgen.  S)er  Sffegenftein  ift  nii^t  ^u  erftürmcn, 
e0  fommt  fein  feinbUd)er  äRann  jum  jtl^Dre  l^erein  ober  üBer 
bieSJiauern;  fic  werben  Balb  h)ieber  aB^iel^en,  a&er  ol^ne  @ud^." 

„8a§t  mid^  licBer  mit  i^nen  jiel^en,  §err  ®raf/'  ertttiebertc 
fie  traurig  aBer  gefaxt,  „um  mid§  foü  fein  ©d^tecrtfd^lag 
fallen;  id^  gel^e,  bamit  ^'i^v  ^rieben  l^abt." 

„ÜJlit  nid^tcn,  @räfin  Oba!  ^'i)x  njcrbet  bcn  Otegenftein 
nic^t  toerlaffen/'  \pxaä)  er  fcl^r  Beftimmt.  „^'i)X  bient  benen 
^a  brausen  nur  jum  35ortt)anbe.  2)a§  ifi  eine  alte  i^cinb; 
fd^aft,  unb  bic  Sied^nung  jtüifd^en  jenen  unb  mir  ift  aümäl^lid^ 
ettt>a§  aufgelaufen,  fic  mu§  cnblic^  einmal  Beglid^en  werben." 

„@o  nel^mct  il^ncn  ben  33ürn)anb,  inbem  3^r  mid^  il^nen 
üBergebt,"  criviebcrte  fie.  „3d^  Bringe  (Sud)  nur  Unglüdf  inS 
S^axL^." 

„Oba  l"  —  ® er  5;Dn,  mit  bem  er  il^ren  Dcamen  ipxaä), 
unb  ber  SlicE,  mit  bem  er  fie  baBei  onfa"^,  famen  il^m  au§ 
tiefftem  ^cr^cn.    (Sic  Blidftc  »erlegen  ju  Soben. 

„®eBt  mir  bie  §anb/'  ful§r  er  fort,  „BlciBt,  toic  ^]§r 
Bisher  auf  meine  23itte  gcBlicBen  feib!  nid^t  »a!^r?  ^^x  tl^ut 
c8  gern" 


2:-'SiSiisi_->>'-.'--3i.*":;:',-'  >^-i.  i;'"_-.«r'"AfiS-i--.-i^:i:i*-'.^?-i.i. 


9^S^'S^f^!^S^!^^'  *    ".-*'.'■  r  !ir^  .^-  -^  ^,«^:» j._53^:^.^^^^jgc^j5^^.g^ 


—      300     — 


5Da  f onntc  fie  ntc^t  »tberftel^cn ;  ftc  ivotttc  bei  t'^m  ou§; 
Italien,  tl^n  aud^  in  bcr  3^otl^  nid^t  tocriaffcn.  Unb  ttjic  fic 
fd^on  mti)x  al0  einmal  in  bemfelBen  (Streite  ber  ©efül^le 
get^an  l^atte,  reid^tc  fie  i^m  oudE)  l^eute  toiebcr  btc  §anb  unb 
badete:  3Benn  bu  nid^t  mit  i^m  leben  fannjt,  fo  fannft  bu 
»ieüeid^t  mit  il^m  fterben. 

„3^r  »oUt  t§>,  §err  ®raf!"  [prad^  fte  mit  fd^immernben 
klugen,  an§>  benen  bod^  eine  l^ingebenbe  ^reube  glänzte,  „unb 
lüenn  biefe  fd^trad^e  §anb  (Sud^  nü^en  fann,  [o  gebietet;  ^f)v 
[oKt  mid^  ju  jebem  ©ienfte  bereit  unb  billig  ftnbcn." 

„2Benn  id^  @udE)  nur  l^etter  unb  aufrieben  fe^^e,"  ern)ieberte 
er  freunblid^;  „mel^r  t^erlange  id^  nidE)t." 

3lu[  bem  SSege  gum  ^alag  begegnete  il^nen  ©icgfrieb, 
ebenfatig  in  »oller  9tüftung  unb  mit  ftral^lenbem  ©ejtd^t, 
glüdflid),  für  Oba  fämpfen,  fie  mit  SBagni^  feineg  Sebeng 
fdE)ü^en  ju  fönnen.  (Sr  fprad^  gutierfid^tlid^e,  fröl^lid^e  3Borte 
mit  il^r,  bie  jtoar  nid^t  fo  ))ra^lerifd)  Hangen,  alg  ioenn  SßodE 
feine  bor  bem  ^lofter  jitternbc  (Silifa  tröften  hjolftc  unb  mit 
feinen  l^odfitrabcnben  ^Lebensarten  öon  blutigen  X^aten  unb 
fid^  für  fie  in  ©tüdfe^adfen^laffen  ha^  ©egentl^eil  erreichte,  bie 
aber  boü  überfc^äumenber  <Streitluft  aud^  nid^t  gerabe  gur 
Söerut)igung  £:'t)a'^  beitragen  fonnten.  ®anj  ärgerlid^  fagte 
er  ju  ^llbrcd^t:  „@ie  !ommen  nicf)t  !^eran;  id^  glaube  toa^x- 
l^aftig,  fie  l^aben  gar  fein  (Sturmjeug  mitgebrad)t." 

„2Bo'^l  möglid)/'  erujieberte  2llbredE)t,  obiüol^l  er  anberer 
äReinung  irar,  bie  er  nur  in  £>'i}a''^  ©egeniDart  nid)t  aug; 
f))red^en  tooHte. 

©iegfrieb  n)id^  unb  wanlte  nid^t  toon  ben  SJJauern,  war 
immer  an  ben  gefä!^rlidl)ften  ©teüen  unb  fud^te  bie  geinbe  ju 
einem  Eingriff  ^eraugjuforbern  unb  ju  reiben.  511^  aber  ein 
fold^er  aud^  nidE)t  am  jn^eiten  unb  nidl)t  am  brüten  ^tage  ber 


■i^^äßSia^äSi^' 


—     301     — 

©infd^ltc^ung  erfolgte,  tou^te  ftd^  3lI6rcd^t  btefeS  auffaHtge 
3ögern  nid^t  gu  crüärcn  unb  glaubte,  jtd^  mit  bcm  untl^citigen 
9lbioartcn  unb  bcr  ftrengften  2Bad^fam!ett  Bei  jtag  unb  ytaä^t 
ntd^t  begnügen  ju  bürfcn.  2l6gejogen  war  ber  geinb  nic^t; 
folltc  er  ju  fd^ioad^  fein,  um  einen  ©türm  ju  tüagen?  SDarüber 
mu^te  fxä)  Sllbred^t  ^larl^eit  terfd^affen,  unb  er  befd§lo§,  ju 
biefem  3toedfe  einen  2lugfaII  pi  mad^cn. 

©ie  Belagerer  l^atten  öor  bcn  SSelagerten  bcn  großen 
3Sortl^eiI,  bo§  bcr  9?egenftetn  jiDar  mel^rere  5lngrtff3))unttc, 
aber  nur  ein  einjigeS  5lulfaIItl§or  l^atte,  [o  ba§  3llbred^t  ben 
i^einb  nid^t  »on  jtt>ci  ©eitcn  gugletd^  angreifen  fonnte. 

^n  bcr  %xixf)z  bc§  näd^j^en  äJlorgeng  tourbe  ber  ^luSfaü 
unter  2llbred^t§  SBefe^l  auggefül^rt.  @3  foEte  nur  ein  fleiner 
3Sorflo§  fein,  unb  nur  ein  !Ieine§  ^äuftein  fonnte  baju  »er; 
wanbt  hjerben,  um  bic  9Dtauem  nicf)t  ju  fel^r  üon  3Sertl^eibigern 
ju  entblößen. 

SDic  üorberften  fcinblid^en  2Bac^en  teurben  allerbingg 
überrafd^t  unb  gctrorfen,  aber  fie  erhielten  fd^nell  t»on  allen 
(Seiten  5Bciftanb,  unb  nad^  einem  furzen,  l^ei^en  ©efed^t  mu^te 
fid^  5llbred^t  toor  ber  Übermacht  eilig  gurücfjiel^en,  um  nid^t 
umgangen  unb  öon  ber  Surg  abgefd^nitten  ju  h)erben.  @ieg= 
frieb  ging  in  blinber  2ßut]^  fo  weit  toor,  ia^  er  auf  3llbred^t0 
enblidE)  jornigen  $Ruf  gar  nid^t  mel^r  l^örtc  unb  unjtüeifcll^aft 
gefangen  genommen  Wäre,  toenn  nicE)t  SBodf,  ber  bie  Unöor- 
fid^tigfeit  be§  $;ollfül§nen  jur  redeten  B^it  bemerfte,  il§m  mit 
feinen  (getreuen  tt»ie  eine  Scibtoaclie  gefolgt  »arc  unb  il^n 
mit  großer  (Sefal^r  au§  bem  ©ebränge  l^eraulgel^aucn  §ätte. 
3n  bem  @ebüfdl>,  jtoifd^cn  ^Bäumen  unb  Steinen  toar  ein 
bcfdl)tt)erlid^eg  kämpfen;  bedften  aud^  bie^li})^)en  bcn  i^ed^tcnben 
ben  SfiüdEen,  fo  »er^inberten  fie  oud^  bie  freie  Umfid^t  unb 
boten  §interf)alte  unb  (Gelegenheit  jum  5lnfd^leid^en.    SSon 


iiiyilililiiiiiiii'i'''' 


'»^■N-p;''*sr-T*!:-^>~'»^'r'?3|s^ 


—     302     — 

ben  SRcgenflein'fd^cn  fielen  brci  9Jiann,  ein  für  fte  fd^on  tm- 
p^nUiä)tx  3SerIuft;  ben  fd^tocr  tocrhjunbetcn  SRupfer  oon  ber 
Bßfcn  SteBen  fonnten  fic  nod^  mit  'SJtü^t  unb  "Slot^  in  bie 
33urg  l^incin  retten.  3"  ^«n  leidster  3Scrtüunbeten  gel^örte 
auä)  ©tcgfrieb;  er  l^atte  einen  Äolbenfd^rag  auf  ben  ^opf  6es 
kommen,  ben  feine  gute  ©tal^l^aufee  ausfielt,  toeil  5Bo(f  bic 
flärfftc  äßud^t  be§  ©(J^IageS  nod^  fo  jiemlid^  abgefangen  l^attc. 
?lBer  ©iegfrieb  hjanfte  bod^  unb  Wäre  umgefunfen,  ptte  i^n 
@utbünfel  nid^t  gehalten  unb  jurüdfgefü^rt,  wä^renb  ©odE 
mit  5lnbcren  bie  fd^arf  nad^brtngenben  ^einbe  abhje'^rte.  Unter 
3lI6rectit§  §ülfe,  ber  mit  feiner  Streitaxt  h)ud^tige  §icbe  avL^i 
tl^eilte  unb  ficE)  baBei  fe'^r  auSfe^te,  bem  aBer  bie  ©einigen  in 
biefem  gefät}rlid^ften  5lugenBlicf  opfermutl^ig  unb  tapfer  jur 
(Seite  BlieBen,  erreid^ten  fie  glücflid^  ba§  Xi)OV,  ta§>  fid^  fd^nell 
I}inter  bem  Seilten  ]ä)\o^.  IDiefer  Se^te  'mar  ber  alte  SBernjolf 
9cott}nageI. 

5llBvec^t  irar  fel^r  Böfe  auf  ©iegfrieb  unb  mad)te  il^m 
ju  feinem  bröl^nenben  ^o^jfe  nodf)  Bittere  23orit»ürfe.  35on  ber 
Stärfe  be§  i^einbeg  l^atte  er  fid^  nun  üBer^eugt;  an  ein  3"- 
rüdfbrängen  begfelBen  im  offenen  Kampfe  ttiar  nid^t  ju  ben!en. 

5lud)  ©od  l^atte  eine  ©eulc  an  ber  ScE)ulter  baöon; 
getragen  unb  einen  Stid^  in  ben  OBerfdE)enfel  erl^alten,  "iitn  aBer 
ber  Kettenpanzer  am  ©inbringen  ge^inbert  l^atte,  fo  ba^  er 
au§  Beiben  nid^t  öiel  mad^te  unb  nur  (äilifa  gegenüBer  ftolj 
barauf  njar,  ein  paar  ^l^vopfen  23lut  für  fie  verloren  pi  l^aBen. 
(Sr  fd^cnte  fid^  nidjt  unb  BlieB  in  feinem  raftlofen  ©ienfle, 
wäl^renb  fid}  Siegfrieb  £)ha'§>  Pflege  gefallen  laffen  mu§tc. 
(Sr  BlidEte  feiig  lädtielnb  ju  i§r  auf,  n^enn  fie  i^m  mit  leidster, 
fanfter  §anb  naffe  Xüd^er  auf  bic  Stirn  legte,  unb  aud^  fie 
tt»ar  glüdflid),  i^m  bie  Sd}merzen,  bie  er  für  fic  erbulbctc, 
linbem  unb  [id^  nü^Ud;  mad;en  ju  fönncn.    5lBcr  in  il^rcm 


W-7  ^f^iu-Tfo-^rat  4?s»»aE!5^^p^Bi^^^il«|!^i5-t¥¥°sr 


—     303 


inncrjien  ^crjcn  badete  ftc:  wctm  fte  bod^  SlIBrcd^t  einmal 
fo  ^)flcgcn  lönntd  unb  »ar  bo(j^  toicbcr  fcl^r  frol^,  bo§  er'3 
nid^t  ttötl^ig  l^attc. 

2lm  nä  duften  jtagc  anttDortetcn  bic  23elagcrcr  auf  ben 
SluSfaU  tnUiä)  mit  einer  SBerennung  bcr  füböjllid^cn  SJlauem, 
bic  aBer  nad)  l^artnärfigem  S^iingen  unb  ol^nc  SSerluft  für  bie 
Setagcrten  jurüdfgefd^lagcn  h)urbc.  ©iegfrieb  burfte  ju  feinem 
größten  Seibtrefen  babci  nid)t  mit!äm))fen,  lüeil  er  bic  ^taf)h 
l^auBe  nod)  nirf)t  irieber  auffegen  fonntc. 

ffieibe  jt^eile  l^atten  nun,  ber  eine  burcf)  ben  erfolglofcn 
5luifall,  ber  anbcrc  burd^  ben  mi^glüdEten  ©türm,  bic  «Stärfe 
beg  ©egnerg  erprobt  unb  liefen  fidf)  öon  je^t  ab  unBel^eHigt. 
3WBrcd^t  er!annte  aug  bem  33erl^alten  ber  i^einbe  il^re  5lBftd^t, 
i^  auSjul^ungem,  toaB  il^n  mit  wad^fenber  (Sorge  erfüllen 
mu§te,  benn  nad^  5Bered)nung  ber  toor^anbenen  ScBenImittel 
!onnte  er  fld^  f aum  länger  al§  gtcci  SBod^en  l^alten ;  ein  ®IM 
nocEi  mar  ber  oBgrunbtiefc,  untoerfieglid^e  SBrunnen  ouf  bcm 
SBurg'^of. 

(Sel^nfüd^ttg  fcE)auten  SllBred^t,  ©iegfrieb  unb  Ota  Xion 
ber  ^ö!^e  bcg  ^^elfcn^  nad^  einem  l^eranjiel^enben  @ntfa^  au0. 
Oba  BlieB  ben  größten  'Z^dl  bc§  >£ageg  oBen  loie  ein  aug= 
geftettter  Sßod^poftcn,  l^ielt  bic  §anb  üBer  bie  Slugen  unb 
[päl^te,  oB  fid^  in  bcr  i^erne  nid|t  Bli^enbc  §elmc  unb  ragcnbe 
(Speere  geigen  icollten.  (Sie  malte  e§  fid£>  fo  luftig  ou§,  toic 
[ie  bic  Stufen  l^inaB  fliegen  unb  5llBrcdE)t  juiuBcln  irollte: 
Sic  fommen,  fle  !ommcn,  gu  3fio|  unb  gu  %u^\  3lBcr  fle 
famen  nic^t,  unb  £)ha  würbe  mit  jebem  5tage  niebcrgefd^lagcncr. 
Um  il^rcttoiUcn  toar  bic  ^tijDt  cntBronnt,  um  il^rettoitlcn  toar 
Slut  geftoffcn,  l^attc  cg  S5crh)unbcte  unb  jtobte  gcgcBcn,  pi 
hjcld^cn  legieren  um  ein  ^aar  (Siegfricb  gehört  l^ättc,  unb 
toer  njoHte  crmeffen,  ipelc^e  Opfer  ber  ^ampf  nod^  foften  ioürbe. 


—      304     — 

Sie  tt»agtc  cg  nid^t,  5llbrcd^t  nod^  einmal  bcn  S3or[d^lag  ju 
tl^rcr  SluSItcferung  gu  tnad^en,  aber  er  lag  eg  ü^r  öom  ®e; 
ftd^te,  toic  fie  [\6)  grämte  unb  l^ärmtc. 

jDaS  fonnte  er  ntd^t  länger  me^r  mit  anfeilen,  unb  er 
ftrengte  feine  @eban!en  an  unb  fann  unb  fud^te,  iüie  er  burcj^ 
^egSlift  ober  ©etooltftreid^  fid^  unb  bie  ©einen  auä  tl^rcr 
SRotl^lage  feefreien  fcnnte. 

(SnbUd^  taud^te  i^m  ein  ^lan  auf,  fafl  trauml^aft  unb  aBem 
teuerlic^,  aber  ittie  er  il^n  näl^er  unb  nä^er  cr»og  unb  burd^; 
badete,  ba  reifte  il^m  ber  ^lan  jum  ©ntfc^luffe  unb  ftanb  nun  feft 
in  i'^m  als  ein  unbeugfamcr  Sßiüe.  (SS  lx>ax  eine  üBcrauS  fül^ne 
Sl^at,  unb  hjer  fie  nsagte,  ber  n^agte  fein  SeBen;  aber  toie  oft 
l^atte  ta^  5llbrecE)t  fc^on  getl^an!  unb  bieSmal  ttjar  eS  für  O'iia. 

„(Siegfrieb/'  fprad^  er  jum  5Bruber,  „teenn  ung  üon 
felber  feine  §ülfe  fommt,  fo  muffen  toir  »clc§e  l^erbeil^olen, 
unb  id^  irerbe  e§  fein,  ber  "Da^  auf  fid^  nimmt.  —  2Bie  id^ 
burd^lüin,  meinfl  5Du?  pre  midfi  an!  3Bir  ^aben  nur  einen 
2öeg,  ber  cffen  unb  frei  ifl,  ben  ber  i^einb  nid)t  fperrt  unb 
betvad^t,  an  ben  er  gar  nid^t  ben!t,  unb  biefen  einzigen  3Beg 
lüerbe  idf)  gelten,  —  bort,  ben  }^d\tn  l^inab!" 

„5llbred^t!  ift  'i)a^  ©d^er^  ober  (Smft?"  frug  ©iegfrieb 
l^erblüfft. 

„aJJein  tooüer  (gntft,"  crtrieberte  Sllbrec^t.  „^^r  la^t 
mid^  in  ber  dlaä)t  an  ©eilen  ^inab,  id^  fd^leid^e  mid^  nad^ 
!J)itfurt,  fd)tdEe  »on  bort  nad^  ben  SBurgen,  nel^me  felber 
ein  ^ferb,  §ole  ben  @rafen  Surd^arb  oon  SD^ianSfelb,  ber 
toiebcr  S3oten  nad^  ©tolberg  unb  ^ol^nftein  fenben  mu§,  unb 
in  brei,  längftenS  oier  5;agen  bin  id^  mit  einem  fiattlid^en 
.Raufen  jur  ©teile  unb  mad^e  (Sud^  frei,  ©o  lange  fönnt 
^^x  @ud^  Italien,  unb  fomme  id^  glüdElid^  unb  unangetafiel 
burrf),  fo  fann  eg  nid^t  fel^len;  alfo  oorȊrtg!    rufe  39odf!" 


-  I    I   li  f"-i  TiiittTiaffli 


—     306     — 

„?lBcr  toarum  mu^t  ©u  e§  bcnn  fein,  ber  ouf  btcfcm 
fürd^tcrltd^cn  SBcgc  fein  SeBcn  cinfe^t  unb  burd^  ^aä)t  unb 
SRefcel  afö  S3ote  fd^leid^t?"  l^ielt  t^m  ©iegfricb  entgegen,  „bog 
fontmt  hoä)  toicl  el^er  mir  ju,  afö  S)ir,  unfer  5lUer  §erm. 
2)en!e,  »enn  S5u  ftürjtejl  ober  gefangen  h5ürbeftl  Sßa§  fingen 
wir  an  ol^ne  S)id^?l" 

„3d^  mnfe  eg  fein,"  f»5rad^  Sllbred^t.  „SDu  BleiBji  Bei 
Obo,  Bifl  i^r  ©c^irm  unb  ©c^u^  fürB  ganjc  SeBen,  barfft 
nid^t  fallen,  fle  nid^t  jur  SBittoe  mad^en,  el^c  fte  mal  SDcin 
2BeiB  war." 

5lBer  ©iegfrieb  Bat  nodE)  einmal:  „2a^  mid^  ^inaB^ 
fteigen,  2llBred^t!  jDu  Btft  l^ier  nöt^iger  aU  iä).  äJiit  greuben 
üBemel^m'  td^'g.  5llBred^t,  la^  mid^  aud^  einmal  ettoag  Orbcnt; 
lid)eg  t^un!" 

„^ein  aßort  me^r!"  geBßt  5llBred^t.  „^d^  will  e§  fein, 
ber  ben  2Beg  gel^t  unb  mit  einem  §eere  wieberfommt,  ba§  i(^ 
fül^rcn  unb  im  ^am))fe  Befel^ligen  fann,  aBer  nid^t  3)u." 

S)a§  mu^te  ©iegfrieb  jugeBen.  „5Rod^  ein§!"  f^rad^ 
5llBred^t.  „Oba  erfdl^rt  l^eute  nid^tg  batoon!  erft  morgen,  Wenn 
i^  fort  Bin,  fagft  ®u  e§  i^r  " 

9^un  würbe  SBodE  in  ta^  ©el^eimni^  eingeweiht;  aud^  er 
erBot  fid^  fofort  ju  bem  2Bagni§  an  ©teile  feinet  Ferren, 
würbe  aBer  oon  biefem  eBenfo  entfd^ieben  baoon  gurüdfgewiefen 
wie  ©iegfrieb.  ®ann  fd^ritt  man  in  aller  ©tiUe  gu  ben  ^ox- 
Bereitungen. 

3ln  ber  ^ette  beg  3icl)BrunnenS,  bie  oon  ber  SBcüe 
aBgelöjt  unb  noc^  burd^  ftarfe  Xonc  verlängert,  l^offent; 
lid^  ausreichte,  fottte  5llBred^t  etwoB  oor  üJiittemad^t  an  ber 
fdCjroffften  unb  glatteften  ©teile  beg  ^IBjturjel  in  Gegenwart 
©iegfriebg  unb  S3odf§  toon  bem  Sßaffenmeifier  ^linll^arb  unb 
jwei  ^ed^ten  l^inaBgelaffen  werben,  ©o  lange  auf  bem  3iegen; 
3uliu8  %3orff,  bec  giau&gtaf.  20 


fe-^1i<ä.aiaS:fe^.-^:t^^.:'.aa'.«:iä^^v.d-Agi&y^ 


'»s^^fV «»«*-■»..-•  -■-  ,'^-,  -■.■^-  w^^-.^f^i-^^'v^^fi^^^^^t^m^. 


—     306 


ftetn  WieS>  gut  flcinbe,  [oütc  ©icgfricb  bcn  rotten  2ßimj)cl  oom 
3:^urmc  flattern  loffen,  bamit  Sllbvcd^t  bei  feiner  3*üÄe]^r 
mit  ben  93unbe^genDffen  fd^on  toon  »eiten  fäl^e,  ba^  er  nid^t 
3u  fpcit  fäme.  (Sin  eigenartiger  §ornruf  foÜte  bann  baä 
Seid^en  jum  Eingriff  fein,  ben  ©iegfrieb  burd^  einen  2lii2fatt 
ber  ganjen  Sefa^ung  unterftü^en  foUtc. 

@o  tt>ar  %Ut§>  berabrebet  unb  Bcftimmt,  unb  eg  l^attc 
aud^  feine  (Sc^toierigfeit,  3llBred^t3  gefal^rboüeS  SSor^aBen  biS 
jur  tooüenbeten  2lugfü^rung  £)'t>a  ju  toerl^cimlid^cn,  um  fic 
nic^t  in  Slufvcgung  unb  2lngft  ju  terfe^en.  ®eit  beginn  ber 
Belagerung  fjielten  3IIbred£)t,  ©iegfrieb  unb  S3odf  ber  9iei§e 
nad^  abiuec^felnb  9^ad)ttt)ad^e,  fo  ^a^  (Siner  »on  il^nen  in 
SBel^r  unb  2Baffen  bie  3Rad^t  aufblieb  unb  öfter  einen  9iunb; 
gang  madyte,  um  bie  SSod^en  ju  beauffld)tigen.  jDie  anberen 
Seiben  letfteten  biefem  ftetS  nod^  eine  gute  Sßeile  über  bie  ge; 
tt»öt)nlicE)e  ©c^Iafeng^eit  l^inaug  ©efeÜfdEiaft.  (5§  l^atte  ba^er 
für  Ota  nid^t§  2luffäÖige§,  ba§  fid^  bie  ©rafen  nod)  nid^t 
jur  9^u^e  begaben,  trtenn  fie  i^nen  ®utt  3'^ad^t  fagte.  3llbred^t, 
ber  mit  ber  9^ad^ttrac£)c  an  ber  3fiei^c  war,  antwortete  il^r 
auc^  l^eute  nic^t  anber§,  al§  er  aEabenblid^  tl^at,  nur  iia^  er 
il^r  einen  unfäglid^  liebebollen  SÖIidE  fd^enüe;  fonnte  er  bod^ 
nid^t  wiffen,  ob  e§  nicf)t  ber  le^te  »ar. 

21I§  bie  ©tunbe  gefommen  war,  fliegen  bie  brei  9}tänner 
jum  Reifen  em^jor,  Sllbred^t  in  ^an^er  unb  ©turml^aube,  mit 
©d^wert  unb  ®oId£)  bewaffnet  unb  in  einen  bunüen  ^ÖJantel 
geeilt.  Oben  l^arrten  i^rer  fd^on  ^linf^arb,  9^ot§nageI  unb 
©d^attc  mit  ber  bereitgelegten  Äette. 

5Die  S^lad^t  war  fternenflar,  ber  Wlont  foUte  nad^  SUiitter: 
nad^t  aufgeben,  unb  e§  war  ^eH  genug,  um  mehrere  ©d^rittc 
weit  feigen  gu  !önnen.  SDie  ^tiefc  aber  lag  fd£)Warj  unb  un; 
ergrünblidE)  t»or  ben  2aufd)enben  ta,  unb  tro^  ber  öollfommenen  " 


'.^:...-;:w  -         ....       '  -,  '  '  -    "•     iif^ferrffitfiaFir'-  -' 


—     307     — 

StiKc  brang  nid^t  bcr  leifcftc  jton  toon  unten  l^crouf.  2lm 
@nbc  bcr  Äettc  war  ein  Oucrl^olj  befcftigt,  ouf  bog  jtc^  Sllbrec^t 
rittlings  fc|cn  foHte;  ein  bamit  »erbunbencS  ©eil  tttarb  il^m 
um  ben  Scib  gefd^lungen,  fo  ba§  er  §änbc  unb  ^ü^t  frei 
l^attc,  um  ftd^  Beim  ^inaBfd^weBen  gegen  ben  Reifen  flemmen 
pi  fönnen.  SBäl^renb  jte  il^n  feftbanbcn,  cm^^fal^l  er  ftitt  bem 
^lHbarml^erjigen  feine  @eele;  bann  umarmte  er  @iegfrieb, 
brüdte  ben  ?lnbcren,  aud^  ben  beiben  ^ned^ten,  Ut  §anb  gum  3lb; 
f(^ieb  unb  fletterte,  teäl^renb  Älinf^arb,  $Rot^nagel  unb  Bd^attt 
bie  Äette  [troff  l^ielten,  über  ben  Dlonb  be§  ^IbfturjeS  l^inauS. 

S)ie  fünf  3utüdtbleibcnben  überlief  ein  falter  ©d^auer, 
al§  fie  il^rcn  geliebten  Ferren  auf  biefem  furd^tbarcn  2Bege  in 
ber  ©unfell^eit  öerfc^njinben  fallen,  deiner  ^pxaä)  ein  2Bort; 
fie  l^örten,  »ie  er  mit  ben  eifenbefd^ul^ten  ^ü^en  gegen  ben 
i^elfen  trat  unb  bonn  unb  »ann  ein  ^aar  lo^gelcfte  SrodEen 
in  bie  ^tiefc  rollten.  SSalb  aber  erftarb  bag  @eräufd^;  nur  bie 
^cttc,  bie  fie  langfam,  Boü  um  ^oU,  nad^lie^en,  flirrte  unb 
fc^arrte  leife  über  tia§)  ©eftcin,  unb  aud^  bicfer  jton  »er; 
ftummte,  als  bie  ^ette  ju  (Snbe  toax  unb  nun  aud^  tiai  baran 
gefnü^fte  ^tau  immer  Weiter  unb  weiter  l^inabglitt.    . 

@ine  bange  35iertelftunbe  üerging  in  ber  fteten  Sorge, 
ob  jtau  unb  ^ette  auc§  Italien  unb  tief  genug  l^inablangcn 
würben.  5ßlö^lid)  fül^lten  fie,  tiai^  fein  ©ewid^t  mel^r  baran 
l^ing.  SGBar  bie  Äette  gerriffen?  ober  in  einer  i^elfenf^jalte  ein= 
geflemmt?  war  ber  ®raf  gefiürjt?  ober  l^attc  er  ben  SSoben 
erreid^t?  @ie  warteten  eine  SBeilc  unb  gogen  bann  i^orflc^tig 
an.  SDie  ^ette  war  frei  unb  gab  nad^,  unb  als  fie  baS  @nbc 
wiebcr  oben  l^atten,  fanben  fie  baS  ©eil,  baS  ber  @raf  um 
ben  Seib  gel^abt  l^atte,  um  baS  Ouerl^ols  gewirfelt;  er  war 
olfo  lebenb  unb  gerettet  unten  angefommen,  baS  graufige 
äBageftüdf  war  gelungen. 

20* 


&ssxSmie,^it^Stä!^i^!7*'f 


:rrvi^'ry.-:i''r.}y:-^lß^'wi'^'!'!!WfTS^^m 


308 


©rletd^tcrtcn  ^crjeni  toerlic^cn  btc  i^ünf  bcn  Drt  ber 
l^elbcnntüt^igcn  Z^ai  i^rcg  Ferren,  unb  SSorf  üBemal^m  btc 
2Bad^c  für  il^n. 

(Siegfrteb  toar  om  äJJorgen  tcieber  frü!^  bei  SBcgc,  er; 
füHt  toon  bem  fiol^en  ©efü^I,  D'i^a'S,  Sßefd^ü^er  unb  58cfe^te= 
^aBer  ber  großen,  im  ^riegS^uftanbe  Bcfinbltc^en  23urg  ju  fein. 
(5r  BeaHftragte  ^oä,  ben  9ieifigen  unb  ^nedbten  mitjuf^eUcn, 
'iia%  wie  unb  gu  welchem  ^mdt  3llBre(i)t  ben  Oicgcnjlcin  »er; 
laffen  l^atte,  bamit  fie  in  ber  Hoffnung  auf  Balbigcn  @ntfa^ 
il^ren  ®ienfl  befto  freubiger  f^äten.  ^loä)  in  ber  SRacEit  l^atte 
er  lange  überlegt,  ttjie  er  f\ä)  bamit  gegen  Oba  »erl^alten 
füllte.  23ei  i'^rer  beftänbigen  i^urc^t  toor  ben  ©efal^ren,  benen 
ficf)  bic  3Brüber  t!^retn)egen  auSfe^ten,  unb  il^rem  felBftquälerifcfien 
@ram  barüber,  all  l^ätte  fie  allein  biefe  @efal§ren  l^erauf; 
befcE)n)oren  unb  tierfc^ulbet,  burftc  er  i'^r  ein  fo  mit  bem  ScBen 
fpielenbeS  2Bagm§,  njie  5llBred^t§  %af)xt  ben  i^clfen  l^inaB, 
aud)  je^t  nocE),  nad)bem  eg  geglürft,  nur  in  ber  toorficf)tigften 
Sßeife  Betbringen,  n>enn  er  i'^r  nid^t  einen  Xobegfcj^recfen  ein; 
jagen  ntoUte. 

3^en  erften  3[Rorgenimbi§  genoffen  3l(brec^t  unb  ©iegfrieb 
Ujäl^rcnb  ber  ^Belagerung  nicf)t  ju  befttmmter  ©tunbe,  fonbern 
loann  ^zltv  ^dt  l^atte,  fo  ba^  £)\:)a  bei  i^rem  i^rü^mal^l  oft 
allein  blieb,  ©o  l^atte  fie  e§  aucE)  l^eute  fc^on  beenbet,  al§ 
©tegfrieb  ju  i!^r  in  bic  §allc  trat. 

@leic^  frug  fie  i^n:  „^at  ®raf  ^llbrec^t  in  ber  9'iad^ts 
n)ad)e  mit  (Sud)  ober  bem  Siitter  S3od  getaufc^t?'' 

„3ßiefoV"  entgegnete  ©iegfrieb. 

„@§  tttar  nid)t  fein  Schritt,  ben  ic^  bicfe  '>fla6)t  über  ben 
S3urg]^of  fdiatten  !§örte,"  bel^au^jtete  fie. 

„^ennt  ^'i)v  5llbred)tg  (Schritt  benn  fo  genau?"  frug  er 
erftaunt. 


—     309     — 

@cm  l^Sttc  flc  gcfagt:  ja,  gang  genau!  aBcr  bamtt  l^ätte 
ftc  jutoicl  tjerratl^en;  [o  wu^tc  fic  nid^t,  h>ag  fte  barauf  tx- 
tütebcm  foßtc. 

/rSl^i^  '^<i'&t  rcd^t  gel^ört/'  ful^r  ©tcgfrteb  fort,  al§  ftc  ntd^t 
antwortete.    „Sod  l^at  bicfe  ^Jlad^t  bic  2Bad^e  Qtt^an/' 

„2öarum  ba§?"  frug  fte  toiebcr  „@uer  Sruber  irar  bod) 
an  ber  Oiei^e.    3fl  ®raf  mhxtd^t  nii)t  wo^l?  teo  ift  er?" 

2Bo  ift  er?  SDiefer  einfachen,  fd^nurgeraben  ^rage  gegen; 
üBer  tarn  er  in  gro§e  33erlegen^eit.  3Ba§  fottte  er  nun  fagen? 
igic  wartete  auf  5lntn)ort. 

„^lbred)t  ift  —  fort/'  !am  eg  unftd^er  unb  jögernb  l^erauB. 

„^ort?!" 

//3«/  —  ci*  ^ft  foi^t  ^owt  Otcgenftein."  ©iegfrieb  war 
überjeugt,  t>a^  er  ba§  mit  bem  bummftcn  @efid^te  fagte,  taii 
er  je  in  feinem  Seben  gemad)t  ^atte. 

üba  fc^wieg  unb  blic!te  il^n  grübelnb  an,  aU  l^ätte  er 
in  frember  @)jrad^e  ju  il^r  gercbet  unb  fic  il^n  nic^t  red^t 
üerftanben.  ^lö^lid^  toerwanbclten  fid^  il^rc  ^ü^t  ju  bem 
^ugbrudf  be§  (Sntfe^eng,  unb  überftürjt  frug  fie:  „^at  eg  in 
ber  5Rad^t  einen  ^ampf  gegeben?  l^at  fic^  ber  ®raf  attein 
^inaulgewagt?  ift  er  gefangen?" 

„^f^ein,"  erwiebertc  ©tegfrieb,  „er  l^at  fic^  burc^gefc^Iic^en, 
um  §ülfe  gu  Idolen." 

„<Sic^  burd)gefd)lic§en?  mitten  burd^  bic  geinbe?"  fprad^ 
fie  ungläubig  unb  fügte  erregt  l^inju:  „®raf  ©iegfrieb,  3^r 
toerbergt  mir  etwaS.  «Sagt  %Ut^  auf  einmal!  wag  ifl  ge; 
fc^e^en?  wo  ift  ®raf  5llbrecl)t?" 

«Sieg  [rieb  füllte  fid^  3lngefid^t§  biefer  ^lö^lid^  auflobemben 
§eftig!eit  Oba^S  unb  i^rer  jitternben  3lngft  um  5llbred^t  toon 
einer  feltfamen  SScflemmung  ergriffen,  unb  eine  fd^redflidE^e 
■^^nung  fiieg  in  il§m  auf. 


ttiYÜiMTM-T-' -''■''■-''''■  iJ  r'-"""'"iVV'^r""'r  •' 


-J^Bf^;-?)'?-  -  .;i-  ■ :.-.    -■^•^; -;;..■■■-■■  j.-°c-r?rf»r IT. ■?'-^t^.'*^--r"'g^!B^gtj^^ 


—     310     — 


„'Sli6)t  burd^  bic  t^einbc  tji  3lIBrcd^t  gegangen,  fonbem 
ben  Reifen  ^nab,"  ^pxaii)  er  fcl^r  crnfi,  inbcm  er  Oba  mit 
\ä)ntU  tagenber  @r!enntnt§  unöertoanbt  anfal^. 

„SDen  Reifen?  too?  toeldjen  gelfen?  —  »eichen  Reifen, 
©raf  ©iegfrieb?!" 

„^a  oben  am  3t6fturg,  »o  er  am  [teuften  — " 

@te  f^Jrang  auf  t^n  lo§,  ^adfte  i^n  am  5lrme  unb  rüttelte 
unb  fd^üttelte  il^n  mit  einer  rafenben  ^raft.  „®a?!  "iia  l^inaB? 
{»inaBgeftür^t?  jerfci^mettert  unb  tobt?  tobt?  ^ie  SEBal^rl^cit, 
@rai  ©iegfrieb!  o  mein  @ott!  mein  ®ottl"  5lu§  ftürmenber, 
!eud^enber  SBruft  f(^rie  fie  bie  Sorte;  il^re  5lugcn  traten  au§ 
ben  ^öl^len,  bie  Sippen  jurften;  bann  fc^Iug  fie  bic  ^änbe  »or 
bo§  ®eftc^t,  in  i^rer  3SergloeifIung  nid)t  hjiffenb,  toa^  fie  t^at 
unb  fagtc. 

^kiä)  unb  ftarr,  mit  einem  ©liefe,  in  bem  Sid^t  unb 
SeBen  erIofcE)en  fd^ien,  ftanb  ©iegfrieb  oor  il^r,  mitten  in§ 
§erj  getroffen,  unb  fprarf)  matt  unb  letfc:  „@eib  ol^ne  (Sorge, 
@räfin  Dba!  5ll6re(i)t  leBt.  2Bir  l^aBen  il^n  fanft  unb  ftc^er 
f)inaBgeIaffen.  ^n  brci  5;agen  fommt  er  mit  einem  §ecre 
gurücf  unb  toirb  alg  «Sieger  burd^  ba§  SSurgtl^or  reiten.  Unb 
bann"  —  bie  (Stimme  fan!  immer  me'^r  jum  t^lüftcrton  l^inaB 
—  „bann,  ©räfin  £:^a,  bann  ujerb'  id^  i§m  fagen,  \ia^  ^1)x 
i^n  liebt." 

„®a§  njerbet  ^^x  nid^t  tl^un  \"  rief  fie  glül^enb  unb  bcBenb. 
„euer  «Rittertoort,  ba^  S^r  eg  nid^t  t^ut!  2Benn  3^r  c§ 
i'^m  aber  bennod^  fagt,  eg  il^n  nur  al^nen  la^t,  fo  f^Jringe  id^ 
ben  Reifen  l^inab  \)a,  »o  @raf  Sllbred^t  l^inunter  ftieg!  ^ä) 
fd^loöre  c§  ©udE)  beim  Raupte  ©urcB  S5ruber§!" 

^aum  l^ielt  fie  fld^  nod)  aufredet,  ©nblid^,  enblid^  toar 
\)a§,  n)a§  fie  fo  lange  im  übcrt^oUen  ^erjen  gurüdfgebrängt 
unb  unter  einer  ru{)igen,  fid^  ftet§  gleid)bleibenben  i^^eunblid^; 


iv'si^Miti'äi^^Mk., 


—     311     — 

fett  mül^fam  »erborgen  gel^altcn  ^atte,  mit  einer  (Sctoalt,  bie 
ftärfer  toar,  afö  ftc  fclbfi,  einmal  l^ertoorgebrod^en,  l^attc  fic 
in  l^ei^er  Seibenfd^aft  mit  fortgeriffen  unb  ©icgfriebS  l^olben 
23lüt^entraum  mit  einem  ©daläge  toerni^tet.  @ie  \ai),  wie  all 
fein  ©lud  in  jtrümmem  toor  i^m  lag,  unb  er  jammerte  jte 
im  ©runbe  ber  @eele.  216er  jte  l^atte  feine  Sßortc  mel^r.  @r; 
\ä)'öpit,  tt)ie  nad^  einer  übermenfd^lid)en  5lnflrengung,  toanfte  fic 
mit  einem  Sliife  l^crjinnigen  SJiitleibg,  ben  er  nid^t  \af),  an 
i^m  vorbei  unb  aug  bem  ©aale  l^inaug. 

©icgfrieb  fanf  auf  einen  ©d^emel  am  jtifd^e,  üerl^üttte 
baS  ©cfic^t  mit  beiben  Rauben  unb  »einte  bitterlid^. 


I)retun65tDan5t9ftes  Kapitel. 


|g  hjaren  toter  fc^icere  Jogc,  für  ©iegfrieb  fotro^l 
wie  für  Oba,  bie  i^nen  Bi8  ju  ?IlBre(i)tS  fel^nlici^ft 
ertrarteter  fRMtti^x  langfam  bat)inf(f)Ii(i)en.  3Benn  ftc 
fic^  aucE)  beibc  einer  ru'^igen  unb  emften  ^reunblicfifeit  ju  einanber 
befleißigten  nnb  ben  jhJtfd^cn  i'^nen  ftattgcfunbenen  leibenfd)aft5 
Ud)en  Sluftritt  mit  feinem  Sßortc  Berül^rten,  fo  trar  boc^  biefe 
3eit,  namentlich  für  Oba,  außerorbentlitf)  ^5einlid^  unb  mad^te 
il^r  ben  großen  5I6ftanb  red)t  fül^lBar,  töenn  fie  biefelbc  mit 
bem  l^eimlic^en  ®Iü(J  jener  Jage  »crglid^,  bie  fie  in  (Sieg; 
friebS  ^Ibhjefenl^eit  mit  5UBred)t  aCein  »erlebt  l^attc.  ©ieg; 
frieb  bat  fie  gleid^  am  erften  SIRittag  um  (Srlaubniß,  ben 
^Ritter  S3c(J,  tt>eil  er  je^t  einen  fo  befd^n^erlid^en  SDienft  l^ätte, 
an  il^rem  Wla^lt  tl^eilnel^men  ju  laffen,  tt)a§  fie,  feine  3lbfi(^t 
toerfte^enb,  um  fo  lieber  gewährte,  al§  er  bamit  aud^  il^rem 
SBunft^e,  ein  ©eifammenfein  unter  »ier  2lugen  mcglid^fl  gu 
toermeiben,  entgegen  !am. 

Sßorf  füfirte  bie  Unterhaltung  bei  jCifrf)e  fafl  ganj  aüein, 
unb  ba  er  ©iegfriebg  unb  Dba'§  ©efongen^eit  für  (Sorge  um 
5llbre(ftt  '^ielt,  fo  fud^te  er  fie  il^nen  auigureben,  inbem  er  i!§nen 
bie  B^i^  t»orred)nete ,  bie  berfelbe  jur  5lufbringung  genügenbcr 
(Streitfräfte  unb  jum  5lnmarf(^  mit  benfelben  gebrouci^te  unb 
babei  bie  Umfirfit  unb  (Srfal^rung  feineS  ^errn  rühmte,  toomit 


—     313     — 

er  jeber  ©efal^r  getoad^fen  »Sre.  SRur  barübcr  tonnte  er  fld^ 
nic^t  jufrieben  geben,  tia^  bcr  ®raf  ten  alten  ©d^uft,  bcn 
^abemad  fyiüt  enttoifc^en  laffen,  ber  nur  gcfommcn  »arc,  um 
jte  mit  falfd^cn  Sflad^rid^tcn  in  ©id^cr'^cit  ju  »iegcn  unb  bann 
ben  Oci«bw  3U  tocrratl^cn,  toic  tocnig  ftc  auf  beut  9iegcnflcin 
auf  einen  Eingriff  toorbereitet  »aren.  @r  fd§n)ur  bem  SScrratl^cr 
töbtUd^e  'tRa6)t. 

©er  i^etnb  rül^rte  fid^  nicj^t,  fonbem  lag  rul^ig  auf  bcr; 
felben  ©teile,  in  ber  Hoffnung,  bie  SBurg  burd^  Sluäl^ungcrung 
ju  %oXit  ju  bringen.  33ont  britten  2;age  an  »ar  auf  bcr  ^öl^e 
be3  Reifens  >tag  unb  5Rad^t  ein  ^cften  aufgefteUt,  ber  nad^ 
Slnnäl^crung  beg  @ntfa^c§  f^äl^en  unb  auf  baS  mit  ?llbrcd^t 
ücrabrebete  ^omjeid^en  laufd^en  fottte. 

©nbltd^,  am  fünften  ^ülorgen,  melbete  bicfer:  fie  fommen! 
unb  bie  ^inaufeilenben  erblidEten  einen  anrüdfenben  §cerl§aufen, 
ben  fie  in  2lnbctrocE)t  bcr  (Stär!c  bc§  ^einbeg  aÜerbingS  cttraS 
großer  »ünfd^tcn.  @ic  nju^ten  nid^t,  "t^a^  bieg  nur  bie  ^älfte 
njar  unb  bie  anbere  §älfte,  bie  fie  öon  l^icr  oben  nid^t  fe^en 
fonnten,  ben  tRcgcnflein  füblid^  umging,  um  gleid^jeitig  ben 
^einb  aud^  toon  biefer  (Seite  anzugreifen,  ©ofort  fammette 
©iegfricb  bie  ©einigen  jum  5lu§faII,  unb  all  ber  5|5often  oben 
"ita^  ^tiä)tn  gab,  ^a^  er  Sllbrcc^tg  ^omruf  vernommen,  brad^en 
fie  au§  bem  S^ore  l^erauS  unb  faxten  ben  ^einb  nun  öon 
ber  britten  ©eite,  ol^nc  felbft  »on  biefem  3Sortl§cil  ^enntni^ 
ju  l^aben. 

jtro^  ber  ta|)ferften  ®egenn)e!^r  ber  eingegriffenen,  bie  in 
^ei^em  Siingen  tiaSi  ©efed^t  eine  B^it  Ißng  jum  ©teilen  brad^te, 
tcar  ber  ©ieg  ber  Sftegenfteiner  unb  i^rer  SSunbeggenoffen 
ein  toollfommener.  SDer  i^einb  würbe  mitfammt  ben  il^m  ju 
§ülfe  !ommenben  SSclagercm  ber  ^eimburg,  benen  ®raf  Sern; 
l^arb  mit  feiner  Sefa^ung  auf  bem  %u^z  folgte,  gefd^lagen  unb 


SS^ 


—     314     — 

ücrfprcngt,  au^er  ben  jCobtcn  unb  33erh)unbcten,  an  bencn  eg 
au6)  auf  Seiten  ber  Slngrctfer  nid^t  fcl^Itc,  eine  Betrad^tlid^c 
^af)l  ©cfangener  in  ben  ^anbcn  ber  ©tcgcr  ^urürflaffenb. 

2llg  nad^  erzwungener  S)urd^Bred^ung  ber  feinblid^n 
Wlaä)t  bic  @ingefd)Io[fcnen  bcg  Sfiegcnfieing  mit  il^ren  Sße; 
freiem  auf  bcm  ^ompfpta^e  jufammentrafcn  unb  i'^ren  ]§clbcn= 
müt^igen  ^erm,  ben  (trafen  %lhvtä)t,  naä)  feinem  gefäl^rlid^en 
3Bagni^  hjieberfa^cn,  iaucfijten  fic  i^m  ju  unb  fd^ujangen  bic 
SBaffen;  fel6jl  23ocf  toerga^  feine  fkenge  SBürbe,  l^ob  ftd^  im 
(Sattel  feineg  fteifSeinigcn  Sd^eden  unb  fdEiric  au3  Seibegfräften: 
„3Sictoria!  3Sictorial" 

9)lit  l^erjlic^er  j^reube  Begrüßten  ftd^  nac^  bem  erfod^tenen 
Siege  bie  gräflid^en  33rüber,  bie  au^er  bem  SDoml^erm  Ulrid^ 
nun  hjieber  einmal  aße  beifammen  »aren,  benn  aud^  ©üntl^er 
unb  "^cppo  tnaren  auf  ^llbred^tg  9tuf  mit  il^ren  ^ned^ten  toon 
©ergborf  unb  (Srottorf  jum  (Sntfa^  i^rer  Stammburg  l^erbei; 
geeilt.  Seml^arb,  ber  fa  felbft  eingefd^loffen  geicefen  h)or  unb 
ba'^er  5llbred^tg  @rfd)einen  an  ber  S^>i^c  ber  3Serbünbeten 
nid^t  begreifen  fonnte,  l^örtc  nun  mit  Staunen  ben  ©crid^t 
toon  feiner  näd^tlic^en  ^al^rt  öom  %tl\m  l^inab.  Siegfrieb 
brüdfte  bem  ©ruber  »on  ^ferb  3U  ^ferb  bie  §anb,  fonnte 
aber  fein  9Bort  ju  @ru^  ober  ©lüdfujunfd^  l^erüorbringen,  unb 
5llbred^t,  »on  Särm  unb  @en)ül)l  umbrängt,  naf)m  feinSc^toeigen 
unb  feinen  brennenben  5ßlidf  für  f^^rad^lofe  ^^tcube  bcS  2Bieber; 
fe^en§  naä)  fold^em  5lbfd)ieb. 

®te  njenigen  ritterliclien  (gefangenen,  unter  benen  jebod^ 
leiber  fein  ®raf  toon  Slanfenburg  ober  SBernigerobe  unb  aud^ 
nid^t  SRubolf  oon  SDorftabt  »ar,  lie§  man  gegen  ein  mäßige! 
Söfegelb,  beffen  Bö'^'tung  fie,  fobalb  fte  etioaS  Ratten,  —  aber 
fte  l^atten  nie  ettüaS  —  auf  ©l^r  unb  @ib  gelobten,  frei  öon 
bannen  sielten,  tt)eil  ^amv>f  unb  ijfc^be  il^r  ^anbtrcrf  \mx  unb 


—     315     — 

man  il^ncit  t§r  lufttgeS  SRciterlcBen,  ba3  jte  6alb  im  @olbc 
cincS  3Käd^ttgcren,  balb  auf  eigene  ^aufl  abcnteuernb  fül^rten, 
nid^t  tocrfümmcm  tooUte. 

Slfö  jtd^  aber  bei  SUJulicrung  ber  gefangenen  ^ned^te 
l^eraugftetttc,  ba§  nid^t  aKein  Slcijtge  beS  S3ifcI)ofS,  fonbem 
aud^  ber  «Stäbte  ^alBerjlabt,  5lfd^erSleben  unb  OueblinBurg 
an  ber  Belagerung  ^t^eil  genommen  l^attcn,  tooHtc  ftd^  (Sraf 
5llbrc(j^t  biefen  gegenüber  ntd^t  ju  ber  gletd^en  ©ro^mutl^  öers 
[teilen,  fonbem  bie  unöermutl^ete  ©ntbedfung  grünblic^er  prüfen. 
SDa  erfuhr  er  benn  »on  einem  mit  ber  ©ad^e  vertrauten 
^alberfiäbter,  \ia^  ber  S3ifd§of  fd^on  »or  längerer  B^it  ein 
gel^eimeg  gegen  il^n  gerid^tcteS  ©d^u^;  unb  ^tru^bünbui^ 
mit  biefen  brei  ©täbten  gefd^loffen  l^atte.  5llbred^t  tt>ax  cnt; 
rüflet  barüber,  aber  am  meiftcn  ergrimmte  il^n  biefc  §eim; 
tüdfe  öon  ber  unter  feiner  ©d^irmtoogtei  befinblid^en  @tabt 
Oueblinburg,  »on  beren  ^einbfd^aft  er  auf  feinem  eiligen  Splitt 
burd^  ben  ®au  nod^  weit  @dE)limmere§  erfahren  l^atte.  2Bäl§= 
renb  baber  bie  übrigen  ©efangenen  nad^  5lblteferung  il^rer 
Sflüftungen  unb  SBaffen  ungefrän!t  entlaffen  »urben,  toar  er 
nid^t  ju  betoegcn,  aud^  bie  Oueblinburger  freijugeben,  ja,  er 
iDüllte  fte  al§  Empörer  unb  SSerrätl^cr  fdmmtlid^  über  bie 
klinge  fjjringen  laffen,  unb  bie  greunbe  l^atten  gro^e  SJiül^e, 
i'^n  bawon  abzubringen ;  aber  frei  gab  er  fic  nid^t,  fonbem  lie^ 
fie  in  bie  ^elfenfammem  beg  $Regenfteing  fperren. 

3m  Sager  beg  ^^^i^^c^  '^^tte  man  reid^e  SSeute  an  SJlunbs 
öorrätl^en  gemad^t,  bie  bcn  Stifaffcn  beg  S^egenfieing  fel^r  »itl; 
fommcn  war.  ^a3  ^icgSüolf  ber  üerbünbeten  ©rafen  foioie 
"ta^  bon  @er§borf  unb  Srottorf  »urbe  oorläufig  in  ben 
näd^flen  SSurgcn  unb  feften  §äufem  untergebrad^t,  unb  n>aS 
bort  nid^t  ^la^  fanb,  lagerte  fid^  unterl^alb  be3  3f{egenflcittS, 
benn  cg  gab  nod^  Arbeit  für  ©d^Wert  unb  ©pic^. 


'Jiisii;2xä^ilä^i&6^^ßli^mM^i*&:^.riSSSä£!äi^äiäs&£^^^ 


r^--,!^«-  -^,      :>-'  T  -x.  T;[-??«-v.^f-.«5.>w^^^!P^S3W'^g^ip^S:^f|f 


—     316     — 

^ic  J^ericu  lüoHtcn  ben  ©ieg  nun  mit  ctnetn  guten 
5£runfc  auf  bcm  befreiten  9?egenfietn  feiern  unb  ritten  ju; 
fammen  l^inauf.  @8  waren  au^er  ben  fünf  SBrübcm  bic  (trafen 
3Burd)arb  öon  äJlangfelb,  S3ern'^arbS  ©d^toiegertoater,  ^cinrid^ 
öon  ©tolberg  unb  ©ictrid^  öon  §o'f)nftein  unb  ©elbrungen 
mit  einigen  ritterlid^en  SDienftniannen,  benen  fid^  natürlich  ber 
l§öfli(f)e  DUtter  58odE  öon  ©d^lanjtcbt  anfc^Io^. 

?llbred^t  §atte  nod^  mitten  im  (Getümmel  Oba^S  gebadit 
unb  i^r  fofort  nac^  (gntfd^eibung  beg  ^amjjfeä  einen  SBoten 
gefanbt,  toon  bem  fie  aud^  erful^r,  \iOii^  er  unüertounbet  tttar. 
Df^un  erirsartete  fie  i'^n  mit  fel^nfud^tSöotler  Ungebulb,  aber  in 
i:§re  i^i^cube  mifrfite  fid^  ein  ®efü!^l  t>erfcf)ämter  S3angig!eit,  aB 
irü^te  er  je^t  um  i^rc  ^xziit  ju  i|m.  D^id^t  "tia^  fie  (Siegfrieb 
^^utraute,  "tia^  ©d^toeigen,  "i^^^  fie  il^m  barüber  auferlegt,  ge; 
brod^en  gu  ^aben,  aber  ba  bag  (Sel^eimni^  einmal  i^rem  §erjen 
entfd^lüpft  unb,  wenn  auc^  nic^t  i^on  if>ren  eigenen  Sip))en,  in 
beutlic[)en  SBorten  au§gef|3vcc£)en  war,  fo  meinte  fie,  e3  mü§te 
bem  ©eliebten  wie  ein  gegäl^mter,  ber  wiberwiüigen  ^aft  ent; 
flo'^ener  i^alfe  über  SSerg  unb  jt^al  nad)gef[ogen  fein,  i^n 
gefunben  unb  fid^  bei  il^m  niebergelaffen  l^aben,  fo  'üa'ii,  er  e3 
nun  aud^  in  feiner  ©ruft  trüge  wie  fie  in  ber  übrigen.  SDer 
®eban!c  erfüllte  fie  ]§alb  mit  ©d^redfen  unb  l^alb  mit  ©eligfeit. 

yjad^  langem  Sparten  fam  wieber  ein  Sote,  ber  ber 
©d^affnerin  5llbrec^t§  balbige  ?lnlun[t  unb  bie  ^ai^l  ber  @äfte 
anfagte. 

Q):)a  war  cg  nid^t  lieb,  \}a.%  fie  il^n  in  (Gegenwart  i^rem; 
ber  begrüben  fottte,  unb  um  i^n  erft  einmal  ungeftört  unb 
unbeobad)tet,  aud^  üon  ©iegfrieb  unbeobad^tet,  wicberjufcl^en, 
eilte  fie  ju  jener  toon  ©efträud^  toerbedften  ©teüe,  Wo  fte  mit 
i^m  jufammen  bie  5lnfunft  ber  ^Ibtiffin  erfpä^t  l^atte. 

®a  ftanb  fie  nun  mit  llopfenbem  §er5en  unb  laufd^te. 


—     317     — 

(Snblid^  crttang  ba3  §oni  bc3  ^tl^ütmcrg,  unb  fo  fd^mcttcrnb 
unb  juBclnb,  toic  jtc  cg  nod^  nie  gcl^ört  l^attc  Unb  ba  — 
ba  tarn  er  öor  feinen  rittcrüd^en  @äften  unb  feinem  tapferen 
^vieggüolf  atö  Sßorberftcr  einiger  geritten,  ^otj  toic  ein  fUdä)^- 
fürft,  glüdEUd^  toic  ein  ©ieger.  O  h)ie  l^errlid^  fal^  er  au§  in 
feiner  fraftöotlen,  Blül^enbcn  3}iännlid^feit  f)cÖi)  pi  'Sto^  in  Be; 
ftauBter  JRüftung  mit  läd^elnbem  äl'lunbe  unb  Bli^enbcn  Slugen ! 
Unb  bicfe  Slugen  Blicftcn  um  in  ber  Otunbe  unb  fud^ten,  — 
fud^ten  —  etwa  fie?!  ^e^t  it»anbte  er  ben  ^op\  nad^  ber 
(Seite  l^in,  h30  fie  ftanb;  fdCinett  ful^r  fie  ^uxM,  t^a^  ftd^  bie 
3wctge  am  ©traud^e  Belegten,  —  ta  fud^te  er  nid^t  me^r. 

@raf  2llBre(^t  führte  bie  Ferren  in  ben  5)3ala§  unb  fagte 
fvöl^Iid^:  „®üntl§er  unb  @ieg[ricb,  tceift  unferen  eblett  ©äften 
«Saal  unb  @emad^!  ^o^)j)o,  jDu  forgfl  für  ben  'üijä)  unb 
ta^  bie  pumpen  nid^t  fc'^Ien!  unb  S)u,  S3odf,  plünberft  ben 
ÄcHer,  benn  barauf  toerftel^ft  ®u  5)ic^  am  Bejlen!" 

Unb,  SllBred^t,  hjol^in  luiUft  jDu?  tnoHte  ©iegfrieb  fragen. 

?lIBrecf)t  ftal^l  fld^  l^inauS  unb  ging,  lüie  er  »om  5)3ferbe 
gefticgen,  in  ben  SBaumgarten  l^inüBer  pi  ber,  bie  feiner  bort 
l}arrte  wie  Bei  einem  l^eimlid^en  ©teöbic^ein. 

Salb  ftanb  er  öor  il^r,  unb  eg  fel^ltc  iüentg,  fo  l^ätte  er 
fie  an  feine  33ruft  gejogen,  fo  toäre  fie  il^m  in  bie  Slrme  ge; 
funfen. 

„Oba!  Oba!"  fprad^  er  nur  mit  Belegter  ©timme  unb 
ftredftc  il^r  Beibe  §änbe  entgegen.  @ie  gitterte  unb  BeBte,  »on 
@(utl^  üBerftrömt,  unb  fonnte  nid^t  fpred^en.  deiner  wu^te 
etwas  »on  fid^  felBft,  ^eber  fal^  nur  ben  3lnbern.  @r  l^atte 
toergeffen,  tia^  er  für  ©iegfrieb  Bei  il^r  getoorBen,  unb  fie,  ta^ 
i^rc  SieBe  ol^ne  Hoffnung  toar. 

„S)a  Bin  id^  Wieber,"  fagte  er  enblid^,  um  bod^  etloag 
ju  fagen. 


...iÄS^^^iÄiÄ^aäfi-ia'iSjs .,■  #'  ■.:■■:.,»-....■-:,.■   ,      «.^-^i.:  ,j-M:ij>{.i--,feMivit.-r".ii..:ii-iiiiiÄai«fei^^ 


—     318     — 

„©eib  tcinfommcn,  §err  ®raf!"  f)auä)k  fic,  „unb  aUcg 
©lüdf  unb  .^eil  jum  @icgc!  16)  banfc  (Sud^,  bo§  ^'i)x  mir 
SSotfcJ^aft  ge[anbt  ^aBt." 

„@eib  ^'^i^  witr  aud^  nid^t  Böfc,"  frug  er,  ,,ba§  td^  o'^ne 
2lbfc^ieb  üon  (Sud)  ben  fd)Iimmen  2Beg  ba  oben  ging?" 

„hättet  S^r'g  mir  gefagt,  fo  ^ätt'  ic^'^  nid^t  gelitten/' 
erloicberte  fie  Icife. 

„^d^  ging  il^n  für  (Suä),  lieBe  Oba!"  fprac^  er,  „unb 
für  ©iegfvieb,  ben  id)  ^uä)  nid£)t  nehmen  tüoÜte,  benn  man 
fonnte  bod)  nid)t  iniffen  — " 

Unb  für  ©iegfrieb!  SDer  '^amz  toedte  fie  iüic  ein  falter 
3Saffcrftur5  au§  il^rem  5IugenbIidgtroume.  ©ein  SeBcn  l^atte 
5llbrec^t  gen)agt,  um  iaSi  ©iegfriebS  ju  fd^onen  unb  ju  erl^alten 
—  für  fie!  O  inenn  er  toü^te  — !  @ic  fonnte  il^m  für 
feinen  C^fermutl^  ni(^t  banfen;  bekommenen  §erjeng  fagte  fie: 
„Äommt  3U  (Suren  (S^äften,  §err  ©raf!" 

SBä'^renb  fie  mit  einanber  nad)  bem  '^ala^  gingen,  bc; 
gann  er:  „9^un  mu^  ic^  Qua)  bod^  ncd^  felber  't)a^  (SaftrecE)t 
fünbigen.  2Bir  gießen  Slüc  tüieber  ju  i^elbe,  unb  ^^x  fönnt 
nid)t  aUein  auf  bem  üiegenftein  bleiben,  ^jl  eS  @ud^  red^t, 
njenn  toir  @ud^  naä)  Dueblinburg  jur  ^ibtifftn  geleiten?  @ie 
tüirb  @ud^  geiüi^  freunblid^  aufnel^men,  l^at  @ud)  \a  felber 
eingelaben,  unb  id)  l^offe,  @uer  Slufentl^alt  M  i^r  Ujirb  nid^l 
lange  bauern.  9lud^  ©iegfrieb  l^offt  ba0/'  fd)lo^  er  mit  ge^ 
))reßter  ©timme. 

SBieber  ful^r  fic  toic  fröflelnb  jufammen.  „Wlix  ift  ^IIc§ 
red^t,  loa?  3§r  über  mid^  befd^Iie§t,  §err  @xa\,"  gib  fie  äu^er; 
lid^  rul^ig  jur  3lntn)ort. 

„@o  t)altet  (Sud^  übermorgen  bereit;  bann  muffen  toir 
fort/'  fagte  er  nod^. 
#■  3m  ©aale  trat  Oha  etroa§  bebrüdt  ben  Ferren  entgegen, 


1 


^ 


—     319     — 

i)ic  jtc  Slüc  rittcrlid^  begrüßten,  unb  jog  ftd^  bann  bolb  jurürf. 
©iegfricb  l^atte  gefeiten,  njtc  ftc  mit  ^llbrcd^t  auS  bem  SSaums 
garten  fotn.    @ic  war  fc^r  6lcid^. 

Silun  [a^cn  btc  @rafcn  unb  9itttcr  um  bcn  jtifd^  l^crum 
unb  labten  fxä)  au§  »oEen  §um^)en  unb  trügen.  Sllbr^d^t 
tranf  au§  bcm  filbergetriebcnen  äJJunbbcc^er  feine§  3Sater0  unb 
merfte  nid^t,  wie  «Sicgfrieb  il^n  immerfort  anfa^.  Slbcr  in 
biefen  23H(fen  lag  ni(^t§  öon  'Slti'!)  unb  (SroH  ber  @iferfu(j^t, 
[onbern  tin  fc^tt)ermiitt)ig  gebanfent^oUeä  i^orfd^en  unb  üiatl^en, 
öfter  unterbrochen  burd)  ^inabftürjen  eineä  ooHen  ^rugcS. 

jDic  Ferren  unterl^ielten  ficj^  toon  ben  einjelncn  Bü^cn 
unb  2Benbungen  be§  eben  beftanbencn  .^ampfeg,  ocrtieften  fic^ 
immer  me^r  in  2Baffen=  unb  i^el^begcj^^räd^e,  unb  toic  nun 
Sfteiten  unb  Streiten,  Stechen  unb  ©erlagen  il^re^  SebenS 
^öd^fteg  war,  fo  würbe  ba§  [iegc^fro^e  $;rinfgelage  unoerfel^enS 
ju  einem  plänefdimiebenben  ^riegSratl^,  in  bem  fie  bie  Unter; 
nel^mungen  ber  nä(i)ften  >tagc  unb  2Boc^en  berebeten,  benn  nun 
Waren  fie  einmal  beifammen,  nun  Wollten  fie  aud^  Sifd^of  unb 
©täbte  unb  Wer  i^nen  fonft  nod^  geinb  War,  il^rc  9D^ad)t 
fül^Ien  laffen. 

®raf  Surd^arb  »on  SDlangfelb  War  bafür,  t)a^  fte  fxä)  ju; 
näd^ft  ber  ©raffd^aft  ^alfenftein  bemäd^tigen  feilten;  bie  beiben 
@rafen  auS  bem  §clmgau  riet^en,  crft  an  ben  Stanfenburgern 
unb  SCBemigcr Obern  9lad^c  ju  nei^men,  wäl^renb  2llbred^t§ 
23rüber  lieber  bem  SBifc^of  ju  Scibe  wollten. 

3llbred^t  fc^üttelte  bcn  Äopf,  ftieg  feinen  Sedier  auf  bcn 
?;ifd^  unb  fagte  grimmig:  „(Srft  Oucblinburg!  —  abbrennen 
wiH  id^  ba§  3fieft,  wenn  ftc  nid^t  ju  ^reujc  fried^en,  unb 
biedren  foÜen  fte,  ta^  i^nenÄ)ie  2lugen  übergel^en!  ®cnft(Sud^: 
Wäl^rcnb  id^  l)ier  fcft  fa§,Cj^bcn  fie  bie  ©untedEenburg  über= 
faüen,  crflürmt  unb  in  einen  elenbcn  ©d^uttl^aufen  \)erwanbelt." 


iäSiü^üäüki^^sas^i^S^giä^v.^« 


:'"--m'f'(^'^:'  '^-Ti'^-'W^^^W^ ' 


—     320     — 

3Iit8rufc  beg  UntotUcng,  ^rol^ungen  unb  SBemünfd^ungcn 

mttcrbrad^cn  il^n. 

„2u(j^arb  tnu^tc  fic!^  mit  bcn  ^ned^tcn,  fo  »icl  nod^  om 
£eBen  ioarcn,  in  ba3  SBi^^crtifloficr  flüd^tcn/'  ful^r  er  fort; 
,al6cr  anä)  bal^in  »erfolgten  i^n  bic  Siebeüen,  jerftörten  bie 
oon  mir  erbauten  ^Ringmauern  unb  l^ötten  ha§  ^fofier  bi2  auf 
ben  ®runb  tertoüftet,  tvenn  fid^  nici^t  bie  5lbtiffin  mit  il^rem 
ganjen  ^nfel^en  in3  9JlitteI  gelegt  l^ätte." 

„aßo^er  toei^t  3)u  i>a&  Meä?"  frug  ®raf  Surd^arb. 

„^fö  id)  3u  ®ir  nac^  9Jian§felb  trabte,  l^olte  xä)  untere 
toegg  einen  toon  Sud)arb§  ^ned^ten  ein,  ber  oertounbet  unb  ab; 
gefd^nitten,  ficE)  nac^  ber  Saucnfeurg  burd^fd^Iagen  wollte;  ber 
^at  mir'ä  erjä^lt,"  ermieberte  3llbred)t.  „SDann  l^aben  fie  in 
DucblinBurg  auf  bem  ^IRarfte  gefd^rien  unb  getobt  unb  fxä) 
oon  meiner  SSogtei  loggefagt.  $Daju  nod^  ba§  gel^eime  5ßünb= 
ni§  mit  bem  33ifc§of  —  o!  ta§>  3Ka§  ifl  »oll  jum  Über; 
laufen!  ^d)  tritt  il^nen  für  bie  ©untecEenburg  tl^r  Siat^l^aug 
jerbrec^en,  unb  oon  benen,  bie  fxä)  barin  fprei^cn  »ic  bie 
Pfauen,  muffen  ein  paar  ^öpfe  oon  i^ren  Ralfen  l^erunter!" 

®em  njiberfprac^  S^liemanb,  unb  5llbred^t  fu^r  fort: 
„5lber  ben  2anj  mit  OueblinBurg  fönnen  ioir  9fiegenfteiner 
attein  beforgen;  nel^mt  unterbeffen  ben  ^alfenftein  für  un^, 
unb  nac^'^er  ftürjen  »ir  un§  5ltte  jufammen  auf  ben  SBifd^of 
oon  ^alberftabt." 

„@r  trirb  fict)  tüdE)tig  meieren,  benn  er  ^at  SBunbeggenoffen," 
fagte  ber  ®raf  oon  ©tolberg.  „5lber  td^  l^offe,  bic  2l§!anter 
»erben  bann  aud£)  mit  il^m  anbinben  loegen  5lfd^er§leben,  unb 
wenn  bann  nid)t  ^arjgau  unb  ©d^toabengau  Wie  ein  einziges 
gro^cg  Xumicrfelb  oon  ^ricgggefc^rei  erfüttt  ift,  fo  liegt  e§ 
an  unferem  guten  2Bitten  ni(^t." 

„53ielleid^t  fönnten  »ir  ung  ein  <Stüdf  Slrbeit  erfparen," 


—     321     — 

meinte  ber  ®raf  toon  SJJanSfelb,  „loenn  toir  ben  ^alBcrftdbtent 
einen  gemeinfamen  t^cl^beBrief  fd^riebcn  toegen  beS  95if(j^0f2; 
ici^  tt)ei§,  jte  lieBcn  il^n  nid^t,  unb  er  f)at  anä)  ^einbe  in  feinem 
eigenen  SDomfapitel." 

„(SinDerflanben!"  f^rad^  3lIBre«3^t.  „^o^^so,  fd^reiBe  ben 
Srief  gleid^  l^ier  am  jlifd^c;  ^u  tt5ci^t,  wo  SDu  Pergament 
unb  (Sd^reiBjeug  finbeft." 

^opjjo  l^oltc  ftd^  bo§  D^iötl^ige  l^erBei  unb  fd^rieB  l^icr 
jtoifd^en  ben  S3ed^cm  ben  i^c^beBrief ,  beffen  l^ertömmlid^er 
SBorü'aut  ben  ritterlid^en  Ferren  fo  geläufig  toax  toic  ^a§> 
SSaterunfer.         , 

$Dic  ^Inberen  festen  baBei  bie  S5erat]§ung  il^reg  ^elbjugä; 
^laneg  fort.  2)ie  ®rafen  üon  aJlanBfelb,  ©tolBerg  unb  ^ol^ns 
fiein  fottten  in  bie  ©raffd^aft  ^aHenftein  einrüdfen,  bie  S3urg 
nel^men,  ben  ®rafen  §o^er  mit  (Slim^f  ober  ©eioalt  taxau^ 
ocrtreiBen  unb  eine  SSefa^ung  auf  bem  ^alfenftein  jurüdflaffen, 
Big  bie  Stegenftein'fd^en  ©rafen  freie  §anb  l^ätten  unb  il^n 
felBer  Bel^au^ten  fßmtten.  @raf  SllBred^t  fotttc  alle  feine 
«Streitfräfte  jufammen^iel^en,  um  mit  ber  <Stabt  OueblinBurg 
in?  @erid^t  ju  gelten.  2Bä!^renb  ber  oicUeid^t  längere  ^t\t  in 
5lnf^rud^  nel^menben  ^Belagerung  follten  auf  ben  SSurgen  nur 
bie  nöt^igften  3Bad^en  BleiBen,  aBer  ein  fd^arfer  SSeoBad^tungg; 
bienfl  eingefül^rt  Werben,  bamit  feine  berfelBen  oom  ^^cinbe 
eingefd^Ioffen  würbe,  ol^ne  ita^  e§  bie  (Srafen  erfül^ren.  @g 
fottten  burd^  ben  ganzen  Umfreig  be§  3fiegenftein'fd^en  ©cBieteg, 
tton  SSurg  S3otfelb  Bei  (SlBingerobe  Big  «Sd^lanftebt  unb  2Befter= 
Burg  unb  öon  SSenjingerobc  Big  SDitfurt  unb  ©ergborf,  fort; 
wäl^rcnb  einige  9ieiter  gwifd^en  ben  einzelnen  SSurgen  einiger 
ftreifen  unb  üBer  «Sid^er^cit  ober  @efal^r  ^Reibungen  mit 
einanber  ougtaufc^en.  ©o  war  benn  Sltteg  aBgemod^t,  üBer; 
morgen  wollten  bie  Ferren  aufBred^en. 

3uliu8  SBoIff,  bet  aiaubfltttf.  21 


-:!^- 


"»-?■;  ■v-rryT^'JSP».:?®?!-:^ 


—      322 


^nn  lag  ^oppo  ben  i^el^bebrief  »or:  „Siffct,  SBütgcr; 
mctfter  uttb  diati)  öon  §al6erftabt,  ta.^  toir,  ®raf ....  (folgten 
bic  5Ramen)  mit  unferen  Reifem  um  5lI6red^tS  ®rafcn  »on 
3fiegetiftein  njiHen  (Suc^  unb  ben»  (Surigen  offenBare  unb  ab; 
gefagte  %tmi)t  fein  unb  (Suc^  allen  ©d^aben  tl^un  unb  tl^un 
laffen  tooHen,  ttjo  er  audi  l^erfommen  unb  toie  er  fld^  oud^  bc; 
nam[en  möge,  fo  ^l^r  nic^t  anberS  binnen  brei  klagen  (Sud^ 
t>on  (Surem  Sifc^of  gänglid)  ah-  unb  lo^faget.  SDamit  tooEen 
tt)ir  un[ere  (S^re  ju  re(f)ter  3eit  bei  (Sud)  tertüal^ret  ^abcn 
unb  tl^un  un§  l^iermit  in  bem  obengenannten  (trafen  feinen 
^rieben  unb  Unfrieben.  (§efd)rieben  unter  be^  ©rafen  Sllbredit 
oon  9iegenftein  beigebrudtem  ^nfiegel." 

©ämmtlic^e  Ferren  festen  i!^re  9^amen  barunter,  unb 
^o^po  brüdte  bog  2ßap|3en  mit  ber  öierenbigen  ^irfc^ftangc  in 
@iegeln)ad)§  ba^u. 

„(So  l"  \pxaä)  2llbred)t,  ^f'tna^i  wäre  gemacht.  9fiun  fommt 
l^er  unb  fto^t  an:  auf  gute  3Serric^tung !  3e^t  toottcn  »ir 
trinfen  unb  fröl^lid)  fein!" 

S)ag  gelang  i^en  benn  aud).  3)ie  l^ol^en  Pannen  würben 
immer  wieber  gefüHt  unb  auc^  immer  wieber  geleert,  unb  bic 
@äfte  würben  immer  leb^fter  unb  lauter.  @g  waren  frei; 
müt^ige  (Sefeüen,  ftarf^er^ige  9}länner,  gefunb  unb  baucrl^aft, 
bie  im  @attel  immer  wußten,  wo  fle  ;^infd)lugen,  aber  beim 
5Bed)er  nid)t  fein  überlegten,  tvaSi  fte  fagten. 

„5luf  (Sure  fd^öne  (gefangene,  2llbred)t!"  rief  (Sraf 
2)ieh:icE)  ßon  ^o^nftein  ben  pumpen  fc^wingenb.  „Bonner 
unb  §agel!  SDal  war  fein  f(^led)ter  i^ang,  Mütter  S3od£  oon 
@ct)lanftebt!" 

„Unb  nid)t  blo^  bie  fc^önc  (befangene,  aud)  bic  fd^öne 
@raffd)aft  mit  bem  galfenftein,  bic  (5ud^  babei  jufäßt!"  fagte 
®raf  ^einrid)  »on  ©tolberg. 


■>^i.  ?  -^  • ') 


—     323     — 

„'üfloä)  ifl  ftc  nid^t  gefallen,  ^reunb!"  ertüiebcrte  %Xbxtä)t. 

„^af)a\  bafür  Ia§t  un§  forgcnl" 

„«Sagt  mal,  ^'^v  ^Regenfleincr,"  frug  ®raf  S5urd^arb, 
„»er  »on  (Su(|,  bie  ^'i)X  nod^  lebtg  fcib,  totrb  benn  bte  fd^önc 
©räfln  nun  eigentltd^  in§  SSrautbctt  tragen,  ber  ^Itejie  ober 
ber  Süngfte?" 

„3d^  glaube,  ftc  finb  alle  3Ster  in  fle  t)erUcl6t;  tote?  ge; 
fte^t  mal!"  fagte  @raf  ©ietrid^. 

,,^6)  gefte^^  eg,  16)  Bin'g!"  kd^te  ^po^j^jo. 

„3(^  auä)\"  folgte  i^xa  ©untrer. 

„?llBre(|t  unb  ©iegfrteb  fd^toctgen;  alfo  bie  finb*3  am 
nteiften,"  necfte  ®raf  ^einrid^. 

„S^lun  fommt  e§  BIo§  barauf  an,  njen  öon  un§  ftc  licBt," 
fagte  5po))po.     „5llBrcc^t,  id^  glauBe,  fic  Hebt  SDid^!" 

„SBiefo?"  frug  Sllbred^t  crfdjrodfen. 

//3d^  ^abe  oor^in  einen  SBlid^  oon  i^r  gefe^en,  einen  33Iidf 
auf  S)id^— !" 

„5)umme§  3eug!"  unterBrad^  il^n  3llBrec^t  ärgerlidE), 
„fcfinjeig  ftittl" 

„§0^0!  rul^ig  SBIut!"  mal^ntc  SSurc^arb. 

„3Benn  3^r  nid^t  Srüber  »äret,"  fagte  @raf  SDietric^, 
„fo  tt»äre  c§  "i^a^  ©infac^fte,  ^f)x  fämjjftet  um  bie  ©rdfin  fo 
lange  mit  cinanber,  bi§  nur  @iner  oon  @ud^  übrig  Bliebe,  bem 
fic  bann  oon  felBer  jufielc.  ^e^t  ift  @iner  bem  5lnbcrn  im 
SBcge." 

„?lBer  toir  finb  ©ruber!"  fjjrad^  SBcrnl^arb  flrcng  unb 
finfter,  „unb  feiner  oon  un§  ifi  bem  Slnbem  im  2Bege." 

„^^un,  nun,  fo  BöS  njar  cS  it»o^l  nid^t  gemeint,"  Bc; 
gütigtc  SSurc^arb. 

2Bie  ätt)ei  Sli^e  oon  klugen  pi  2lugen  l^atten  fld^  un^ 
toiUfürlid^  Bei  ©ietrid^ä  Sßorten   3llBred^tg   unb  ©iegfriebS 

21  * 


:!i:S^iMäS^läSliäi^Mäi&1s£:t!ikei.i-,.-.  '■  -  -.,.■  ;-«...'  .4->.„,~„ir-i\ölääi-«^lirj»i;r,,,r'^--^-i^.Li«Si^fö»ifea;  j^ 


KTSi5,«?!5fg^>'' -  -  ■  ■   -^■■'■-"'  ~i  :  -TT^W^'  ^' 


—      324     — 

5Blirfc  getroffen.  2Ba8  ^tütx  babei  cnH^funbcn  unb  gebadet, 
erriet]^  deiner,  ©iegfrieb  ücrl^ielt  fic^  fd^loeigfam,  unb  ?ll]6rc(j^t 
bemcrftc  nun  crfl  fein  büjierc§,  fd^merjtoerflörtcg  ©cfld^t.  3lu(j^ 
il^m  war  tia^»  (Scf^räd^  öon  Slnfang  an  peinlich  gertjefen, 
unb  etwaä  erregt  fagtc  er:  „@cnug  bamit,  ^reunbe!  bie 
@räfin  Oba  ift  fo  gut  @aft  bc8  9icgenflcmg  toic  ^^^r;  iä) 
voiU  fein  Sffiort  mel^r  über  f!e  l^örcn.  3Benn  totr  übermorgen 
nac!^  Oueblinburg  reiten,  fo  nel^men  mir  fie  mit  unb  bringen 
fic  jur  Sibtiffin  aufg  @d^lo§,  benn  allein  fann  fle  l^ier  nid^t 
bleiben." 

jDa§  ©efpräc!^  na!^m  eine  anberc  Sßenbung,  unb  fd^nett 
wax  bie  aUfeitige  j^röl^lid^feit  toieber  l^ergeftellt,  bei  ber  fie 
nocE)  lange  beifammen  fa^en,  big  @raf  S9ur(j^arb  al3  ®aft 
feinet  @d^n)iegerfo:^ne§  mit  biefem  unb  feinen  ritterlichen  2)ien|l; 
mannen  nad§  ber  ^eimburg  aufbrad^.  3)ie  Slnberen  blieben 
auf  bem  Sftegenftein,  tvo  fic  S^bcr  ein  befd^eibeneg  mit  un; 
toerglaftem  i^enfter  unb  fel^r  notdürftigem  ^auSratl^  toerfe!§ene§ 
Kämmerlein  erliielten. 

51B  ftd^  Sllbred^t  feit  fünf  9fläc^ten  jum  erften  aJiale 
Joieber  in  fein  eigene^  S3ett  legte,  »oUte  il^m  ber  fonfi  fo 
getreue  «Sd^laf  felbft  nac^  ben  gehabten  Slnftrengungen  nid^t 
fommcn.  (Sr  backte  nic£)t  me^r  an  bie  ^y^ot^  ber  ^Belagerung, 
nid^t  on  ben  grauftgen  2Beg,  auf  bem  er  \i)x  entronnen,  unb 
feinen  langen  Slitt  nac^  3Jian§felb,  aud^  nicl)t  an  ben  l^eute 
erfoc^tenen  ©ieg  ober  bie  nun  beoorftel^enben  Kämpfe,  er  badete 
einzig  unb  allein  an  Oba.  @ie  toar  i^m  bei  bem  Sicber* 
feigen  fo  fctjön,  fo  l^olb  unb  ^errlid^  erfd^ienen,  ba§  bie  fd^tocr 
unterbrüdfte  Seibenfc^aft  nad^  ber  furjen  >trennung  aufg  9^cue 
unb  mit  boppelter  ©ehjalt  in  il^m  aufglül^te  unb  eS  il^m  un^ 
möglid^  bändele,  oon  ber  beliebten  ju  laffen.  2Bar  eS  benn 
ttvoa^  fo  Unbenfbareg,  "üa^  fic  il^n  nsicbcrlicbtc?  ©eine  33e; 


\-..:ijaä}t^^c,s^iM^^t£^:'id^fiti^ 


—     325     —       ' 

tocrBung  für  ©iegfricb  l^attc  fic  fo  gut  tote  abgctotefcn  unb 
tttar  manä^mal,  tocnn  er  mit  il^r  alletn  \pxad^,  in  eine  felis 
fame  SSertoirrung  gerotl^cn;  wie  oft  l^atte  er  i|re  Sangen  ftd^ 
rötl^en,  il^re  Slicfe  leud^ten  gefeiten  unb  licBe,  l^erjige  SBortc 
aug  ü^rcm  30'iunbe  gel^örtl 

2lber  mitten  in  biefe  freunbU(i^en  @eban!en  l^inein  fd^o§ 
wie  ein  öergiftcter  ^feil  \)a^  l^äpid^c,  fünbl^afte  3Bort  bcg 
^ol^njleincr  ©rafcn:  '(Siner  üon  @ud^  ift  bem  5lnbem  im 
Sßcge'. 

SDietrid^  l^atte  \\ä)  baBei  fic^^er  ntd^tg  5lrge3  gebadet.  @r 
§atte  c§  in  ©iegeSfreube  unb  B^i^evlufl  üBermütl^ig  f)ttoox= 
gefprubclt  all  @incr,  ber  geiool^nt  toax,  um  ba§  @rö§tc  wie 
um  \)a^  ^leinfie  ju  ficd^en  unb  pi  ftreiten,  3U  wetten  ober  ju 
töürfetn.  Slber  einmal  au§gef))roc3^en,  »ar  el  nid^t  mel^r  ^urürf; 
junel^mcn  unb  !lang  nun  3llBred^t  fort  unb  fort  graucnl^aft  in 
ben  Ol^ren.  „33erbammtcg  SBort!"  murmelte  er  unb  warf 
[xä)  \a^  auf  bic  anbere  (Seite,  aU  wollte  er  il^m  ben  9tüdfen 
jufcl^ren,  „iä)  Witt  c§  oergeffen,  all  ]§ätf  iä)  t§>  nie  gel^ört!" 

@nblid^  fd^lief  er  ein,  aBer  nun  fd^lid^  fld^  ein  böfcr, 
ein  fürd^terlicj^er  5traum  in  feine  (Seele.  @r  erftürmte  eine 
33urg,  um  bie  barin  gefangene  Oba  gu  Befreien.  jDa  fam 
ein  jtru^p  3fieiter  gcfjjrengt  ber  eroberten  Surg  ju  ^ülfe,  unb 
er  rief  feinem  ©ruber  ©iegfrieb  ju:  „§alte  fte  auf,  hxä  iä) 
üüa  ]§aBe!"  @iegfrieb  warf  ftd§  mit  einer  ^anbüott  ^ed^tcn 
ben  ^Reitern  entgegen  unb  fcim^)fte  mit  ü^nen;  aber  all  ^llBred^t 
Oba  gerettet  in  ^rmen  l^ielt,  fol^  er,  wie  (Siegfrieb,  oon  einer 
Sanje  burc^Bol^rt,  oom  ^ferbe  fan!.  (Siegfrieb  war  nid^t  mel^r, 
unb  Oba  war  fein.  — 


, -,j^  ^j^,^,r».-'f«gfesa|^!«-<?^;:^r»|»™i^iOTj 


t)ierunÖ5tDaTt5tgftcs  Kapitel. 


|m  anbem  SO^orgen  )xax  tia^  @rfte,  ba§  bic  rcitcnben 
23oten  mit  ber  5IBfage  an  ben  öiatl^  ju  §al6crftabt 
unb  ben  nötl^igen  Sefel^len  an  bic  ^Bürgen  unb  feficn 
Käufer  angefertigt  tüurben.  ffiocf  l^attc  eS  Beim  ®rafcn  burd); 
gefegt,  ia^  unter  2lnberen  aucf)  bie  fünf  ©ienfifäl^igen  bcr  Böfen 
(Sieben  —  ber  ©ed^fte,  9iu|)fer,  lag  no(f)  an  feinen  2Bunben 
banieber,  l^offtc  jebctf)  aufzukommen  —  bamit  Betraut  tourben. 
(Sl§e  fie  aBritten,  nal^m  fic  Socf  Bei  ©eite  unb  gaB  il^nen 
nod^  einen  Befonberen  Sluftrag,  »on  bem  ber  @raf  nii^tS  tou^tc, 
ben  fie  aBcr  mit  einem  vergnügten  ©rinfen  aufnal^men  unb 
ju  33o(f§  3ufrieben^eit  auSgufül^ren  toerf^srac^en,  toenn  il^nen 
"i^ai»  (BlM  baBei  ein  hjenig  jur  ^anb  ginge. 

SDann  Begannen  bic  Burüftungen  ju  bem  Kampfe  mit 
bcr  ©tabt  OueblinBurg.  SBaffen  aÜer  3lrt,  (Sturmleitern, 
(SturmBödfc,  2BurfmafcE)inen,  (Sc^leubern  unb  @ef(!^offe,  5|3cd^; 
fränje  unb  unjä^lige  SBünbel  5|ßfeile  tt)urben  auS  ben  dtüp 
l^äufem  ^ertorgel^olt,  ^aufenn)eife  auf  bem  Surg^ofc  nieber; 
gelegt,  georbnet  unb  »erpadt. 

@raf  ^llBred^t,  ©iegfrieb,  Sod  unb  ber  2Baffenmeifter 
^linfl^arb  l^atten  alle  ^änbe  öott  p  tl^un,  unb  SllBred^t  fanb 
nid)t  3cit/  fi(^  ^^  ^'^'^  h^  fümmcm,  bie  felBer  Befd^äftigt 
njar,  fid^  mit  @ilifa  ^um  5lBjug  ju  rüflen.     @r  fanb  aud^ 


-.\J]  VJtiji^^^Si^i^SSk-äl-^ 


\  "''«^i^^f^sp^^s^Sf^'r'r^^ 


-      327      — 

nid^t  ^tit,  ©iegfrteb  üBcr  fein  tocränbcrtcS  SBcfcn  jur  Siebe 
ju  jlcßcn,  bcr  gar  ni(!§t  toie  fonjl  Bei  ben  33orB|reitungen 
ju  einem  Äam^jfe  fröl^lid^  unb  guter  SDinge,  fonbem  emfl 
unb  in  ftd^  gefeiert  toax.  SllBred^t  Bemerfte  eS  in  feiner  SSiel; 
gefc^äftigfeit  faum,  unb  ba§,  toaS  er  baöon  Bemerkte,  fc^oB 
er  auf  eine  nod^  bauembe  @m^)finbli(i^!eit  @iegfrieb§  üBer  lia^ 
gcfhrigc  fid^  um  Oia  brel^enbe  ®ef))räd^  ber  üBermütl^igen  ^tä^tv. 
©amit  griff  er  aud^  nid^t  fel^l.  ^tiefer,  fd^redElid^er  nod^  als 
ben  älteren  ©ruber  l^atte  3)ietrid^§  üon  ^o^nftein  unBefonneneg 
SBort  toon  bem  'einanber  im  2Bege  fein'  ben  jüngeren  getroffen, 
ber  feit  ber  (Sntbedfung  »on  Oba'§  SieBe'  gu  5llBred^t  nur  nod^ 
ben  einen  ©ebanfen  l^atte,  nur  an  ber  einen  %xaQt  icürgtc: 
lieBt  SllBredit  auc^  fte? 

SDic  Unterl^altung  ber  (^äfte  war  ben  @rafen  iPo}>))o 
unb  ©üntl^er  üBerlaffen,  unb  oBteol^l  bie  Ferren  bod^  fämmtlid^ 
in  ben  legten  Xagen  genug  geritten  unb  geftritten  unb  baju  aud^ 
in  ben  fommenben  boüauf  @elegcnl§eit  l^attcn,  fonnten  fie  bod^ 
nid^t  ftiH  fi^en,  ftiegen  ju  ^ferbe,  tummelten  fid^  luftig  in  ber 
$ReitBal§n  unb  Brad^en  lacEienb  ein  ^aar  «Speere  gegen  einanber. 

SBäl^renb  @tli!a  i^rer  ^errin  Beim  ©inpadten  l^alf, 
feufjte  fte  ein  üBer  tia^  anbere  üJial  fo  laut,  tia^  Oba  enblid^ 
frug:  „3BaS  l^aft  ©u,  (Silifa?  wirb  eg  5)ir  fo  fc^i»er,  toon 
^ier  gu  fcE)eiben?" 

„5ld^  \a,  gnäbigeg  ^räuleinl"  antwortete  bie  ^o\t,  „eg 
trar  bod^  l^iiBfd^  l^ier,  unb  toer  h)ei§,  oB  toir  l^ier  einmal  »ieber 
l§er!ommen  werben,    ^l^r  wollt  eS  ja  nid^t." 

„2Bir  fommen  nun  bal^in,  ©ilifa,  wo^in  wir  eigentlid^ 
woGtcn,"  fprad^  Oba  „3)u  mu^t  benfen,  wir  l^ätten  nur 
einen  fleincn  Umweg  gemadtit,  wie  fid^  bcr  ^öfüc^e  ^Ritter  23odf 
auSbrüdEte,  alS  er  unS  »or  OueblinBurg  Bei  ber  33odfgl^orn= 
fd^anje  gefangen  nal^m." 


sarfa'aifca:M.-ja^ 


«^  ■»-.<•->  --  •"■r"Tr^i^95(^TS:^5"»?^S 


328      — 


„^a,  ia,  aber  cg  »ar  bod^  gar  ju  l^übfd^  l^ier,"  fagtc 
(Silifa  nod^  einmal.  „2Bag  l^abcn  toir  l^ter  nid^t  5lIIc3  erlebt! 
unb  toaä  l^ätten  »ir  nid^t  nod^  erleben  tonnen,  h)enn  ^f)x 
gewollt  l^attet!  ®ann  brandeten  toir  je^t  nid^t  fort  oon  ^ier." 

Oiia  mu^te  tro^  bcg  tiefen  SGBcl^g  im  eigenen  ^erjen 
bod^  über  ©ilifa,  bie  gern  noc^  ttma§>  5lnbcrel  l^ier  erleben 
h)DÜte,  unluiUfürlid^  läd^eln.  ^ 

^,@ilifa/'  fagte  fie,  „3^ir  mad^t  too^l  ber  tapfere  ülitter 
bcn  5lbfd^icb  fd^ttjcr?  2lber  ber  l^at  ja,  ioie  mir  fd^eint,  aud^ 
nid^t  getootit." 

„S)er  l^at  nur  auf  (Sud^  genjartet,  ba§  ^l^r  un2  mit 
gutem  SBcifpiel  öoranginget,"  ern}ieberte  (Silifa  faft  fd^mollenb. 
„@r  fielet  ebenfo  wenig  toie  id^  einen  vernünftigen  @runb, 
warum  ^f)x  nic^t  eine  ©räfin  t»on  Siegenftcin  werben  woüt, 
benn  e3  liegt  bod^  nur  an  @ud^,  gnäbigeS  i^räulein." 

„^angc  baüon  ni(^t  wieber  an!"  gebot  Otia,  fogleid^ 
wieber  fel^r  emft  wcrbcnb  unb  fid)  abwenbenb. 

©ilifa  feufjte  wieber  jum  <Steinerbarmen,  unb  fd^weigenb 
ful^r  fle  im  ^ufammenlegcn  ber  ©ewänber  fort. 

„2ßic  benft  ^^r  (§:u(i)  benn  unfer  Seben  bei  ber  ^Ibtiffin, 
gnäbigeg  ?fräutein?"  fing  fie  nad^  einer  SÖBeile  wieber  an. 
„5)a§  wirb  gcwi^  ein  wal^reS  ^loftcrlcben  werben." 

„(Salden  bie  beiben  ©amen  etwa  fo  flöfterlid^  aug,  bie 
cor  toierjc^n  Etagen  l^ier  waren?"  frug  0\)a. 

„yitinl  "iia  ^aU  ^l^r^Red^t,  \>a^  mü^te  man  lügen!"  ladete 
(Silifa.  „Unb  bann  ber  §err  ©tiftSfd^reiber  glorendug " 

„5Run?" 

„®er  wo^nt  aud^  auf  bem  ©d^loffe  unb  ift  oiel  unter* 
l^altenber  unb  luftiger,  aU  ber  9fiittcr  23odf." 

„@o!  ben  fd^einft  jDu  ©ir  alfo  fd^on  ju  SDeinem  ^rofte 
augerfel^en  ju  l^aben." 


^.,  -•   V  --  -■-'■i^''ä%^y(ferifefe-- 


Vi-<^^^r5ef«TyiS 


.—     329     — 

„StcBer  (Sott,  gnabtgcS  ^^^Sulctn,  unferetnS  »iH  bod^ 
auä)  feinen  ®pa^  l^aben.'' 

„'Sbm,  toenn  S)u  SDid^  fd^on  auf  Steinen  @^§  mit  bem 
@tift§f(^reiber  i^Iorcnciug  frcufl,  fo  iammcrc  toenigftcnS  nid^t 
über  Steinen  5lbfd^ieb  »om  ütegenftein,  afö  fotttefl  2)u  fiatt  in 
\)a^  @d§lD§  bcr  SlBtiffin  gegenüber  in  bog  üJiarienftofler  auf 
bem  SOiungenberge,"  toeriüieg  Oba  il^re  Icid^tfertigc  ä^fe. 

S^arauf  fd^tüieg  biefc. 

Oba  tl^at  fid^  B'<^cmQ  an,  als  fie  Beim  (Sin^jadfen  mit 
(Silifa  fd^crjte,  um  ftd^  üBer  bie  ^traurigfeit  il^reS  legten  jtageS 
auf  bem  9legenftcin  l^intocgjutäufd^en.  ^^x  war  ba§  ^crj 
unenbUd^  fd^ttjer.  @ili!a  l^atte  9^'ed^t:  toa§  l^atte  fie  l^ier  nid^t 
%Uti  erleBt!  51B  ©efangenc  eingeBrad^t,  l^atte  fie  !§ier  Bei; 
nal^e  fünf  SJionate  wie  bie  ^crrin  gel^auft,  fid^  in  ber 
@egenlüart  aufrieben  unb  glüdfUd^  gcfül^lt  unb  faum  an  bie 
3ufunft  gebadet,  Ut  nun  auf  einmal,  nad^bem  ber  fd^öne 
Sraum  »erfiogcn,  toieber  in  il^rc  graufamen  Siedete  trat.  ®er 
sodann,  bcr  gro§e  @raf,  ber  weit  üBer  feinen  ®au  l^inauS 
gcad^tete  unb  gefürd^tete  §clb,  gu  bem  fie  feit  S^t^^i^cn  fd^on 
in  fd^wärmerifd^cr  SBcwunbcrung  aug  ber  ^^eme  em^orgefd^aut 
l^atte,  ber  war  il^r  S5cfd§ü^er  geworben,  bem  gcrabe  l^atte  ta^ 
©d^irffal  fie  fo  nal^c  geBrad^t,  \)a^  fte  il^n  mit  ber  öotten 
©lutl^  erfler  SieBe  umfaßt  l^iclt  unb  ber,  ber  entfd^wanb  nun 
il^ren  fel^nfüd^tigen  ©liefen  im  Wilben  ^riegggetümmel,  unb 
wenn  fie  il^n  wieberfal§,  fo  war  eg  öieÜeid^t,  Weil  er  fam,  um 
öor  i^ren  fel^enbcn  Slugen  eine  Slnbere  in  feine  Slrmc  gu 
fc^lic^en,  fid^  \)k  fd^öne,  flolje  Nomina  pi  Idolen,  Bei  beren 
33crmä|lung  mit  il^m  in  ber  ölten,  l^od^ragenben  ©tiftgfird^e 
fie  toicÜeid^t  eine  Brennenbc  Äcrje  tragen  burfte.  @o  fd^ieb  fie 
öon  ber  l^ol^en  ^elfenBurg  unb  ben  Beiben  ©rafen,  üon  benen 
bcr  @inc,  bcr  ©clicBtc,  fie  rul^ig  jicl^en  lie|,  fie  fortfd^idEte, 


1  ^■*■^'•;■'*aita|t»J■|aj^gaM  — T-^fmitii    Tnhi'mri^Steiimiiintli'Tii  iiifi 


■^''■T^:W<^-"^'^^^?m^^^SK^. 


330      — 


unb  ber  3lnberc  nun  toiebcrum  i^x  mit  bem  @ram  unb  ®i'oH 
ücr[(!^mä^tcr  Siebe  nad^fd^aute.  3Bo3  bItcB  il^r?  nid^tä,  alg 
bic  (Srtnnerung.  Unb  um  fxä)  toon  btefcr  fo  ötet  tote  ntöglid^ 
in  bic  SScrBannung  l^inüBer  ju  retten,  Be[d^lo§  fic,  nod^  einmal 
ya  ber  ^^el^Ban!  ^inaufgufteigen  unb  fic^  bie  5lugen  unb  bic 
©cclc  nod^  einmal  mit  bem  Silbe  ju  füllen,  \>a^  fic  fo  oft 
mit  @ntjüdfen  tjon  bort  oBen  Betrachtet  l^attc  unb  nun  tool^l 
niemals  tuieberfe'^en  tttürbc.  §eute  war  fic  auct)  fidler,  ^a^ 
ber  (Sine,  ber  @elieBte,  fie  bort  nid^t  üBerraf d^en  toürbe;  er 
^tte  ja  l^eut  üBerl^au)3t  !aum  einen  SBlidE  für  fie.  — 

33on  ®raf  5llBred^t§  ernften  Si))pen  fam  l^eute  ^Befel^l 
auf  33efe^l,  unb  mit  einer  ©d^ärfe,  bie  ben  ©e'^ord^enben 
@d^h)ingen  an  bie  «Sol^len  Banb.  9lm  3Rad)mittage,  al§  bic 
33orBereitungen  gum  2lBmarfd^  Beenbet  traren,  frug  er  feinen 
getreuen  ^alabin:  „<Sinb  bie  33üten  aüe  jurüdE?" 

„^lÜe  noc^  nic^t,"  ernjieberte  33odf;  „brei  fel)len  nod^." 

„2Ber  l^at  bic  2lBfagc  nad^  §alBcrftabt  gcBrad^t?" 

„^ot^nagel;  aBer  er  ift  nod^  nid^t  jurücf." 

„§)m!  foüten  fie  i^n  gefangen  l^aBen?" 

„@c^n3erlid^,  uttb  IcBenbig  getoife  nidfit,"  fagte  58odf. 

®er  SJieinung  trar  aud^  ber  @raf,  benn  er  fannte  feine 
Seute,  unb  o^ne  tcdkxz  (Sorge  um  3fiotl§nagel  ging  er  jc^t 
in  ben  aJiarftall,  um  fid^  tjon  bem  tabellofen  ^ttfBefd^lag  ber 
$Koffe  ju  üBerjeugen.  3Bo(f  BegaB  fid^  in  feine  ^^c'^Sfemenate, 
loo  er  noc^  biefeS  unb  jeneS  für  fid^  felBer  ju  fd^affen  l^attc. 

5lm  5lBenb  trafen  bie  Bi§  jc^t  3lu§geBlicBenen  aüc  ^rei 
jufammen  ein.  ^od  tarn  baju,  alS  fic  cBen  toon  ben  Fäulen 
fticgen. 

„Seforgt!"  fagte  D^otl^nagel  ju  i!§m,  „id^  l^aBe  ben  SSrief 
am  ^o'^anniät^or  aBgegcBen." 

„2ßaä  fagten  fie?" 


-«i;ii^^^'='^g?g|!^^s^5?^'^^^^^^-^^^^^^g^^^?^^fy 


—     331     — 

,;3Bir  fottten  nur  fomtncn,  töcnn  tüit  §icfce  l^aBcn  »oHtcn." 

„3)a§  5Did^  bcr  SBod  fiö^tl  toir  »ollen  ftc  räud^ern  OJie 
ben  @d^in!en  im  ©d^omftein!  —  Unb  ^a§>  5lnbcrc?"  frug 
23ocf  hjettcr. 

„^nä)  Bc[ovgt!  @r  Baumelt/'  ertütebcrte  9fiotl§nagct 

„5ln  einer  5Beibc/'  fagte  ^afenBart. 

„Unb  unter  il^m  fliegt  bic  §oItcmmc/'  fd^lo§  (Spring; 
lüolf,  unb  bann  lad)ten  fte  alle  SDrei^  toie  bie  ^oBolbc. 

39o(f  mclbete  nun  bem  @rafen:  „jDcr  Srief  iji  Beforgt, 
.^err  @raf.     SDic  brei  Seiten  finb  l^erein." 

„Sßo  ^aBen  bie  ^erl§  fo  lange  geftecft?"  frug  SllBrcd^t. 

23cd  iroHtc  nic^t  red^t  mit  bcr  Sprache  l^eraug.  „2a^t 
nur,  ^err  @raf/'  jagte  er;  „fte  l^aBen  i^re  ©cEiuIbigfeit  getrau." 

„3)ag  bau!'  i^nen  ber  jCeufeU"  Braufte  ber  @raf.  „2Bo 
ittaren  fie?" 

„(Sie  l^attcn  nod»  eine  flcinc  SScfteHung  bon  mir  aul; 
^urid^ten  an  —  an  einen  alten  ^reunb/'  ern^iebertc  S3ßc!. 

„?ln  njcn?  —  Socf,  an  n>en?"  brängte  ber  ®raf. 

„^n  ^inje  ^aBemacf." 

jDa  l^oB  5llBre(i^t  ben  %\nQtv  unb  fagte:  ,ßod,  SodE! 
id^  lüitt  nic^t  hjiffen,  njal  gefd^el^en  ift,  aber  wa^  grümme§ 
toar'g  hjol^l  nid^t." 

„§err  @raf/'  antwortete  33ocf  mit  fefter  (Stimme:  „"DaSi 
nel^m'  id^  auf  mid£)!" 

2lBer  er  ging  nid^t,  unb  5ll&red^t  \ai)  i^m  an,  bo^  er 
nod^  ettoag  auf  bem  ^erjen  l^atte. 

„2öa§  ^aft  5)u  nod^?"  frug  er. 

„§err  ®raf,  ber  Xemjjel^err  rumort  l^eut  SlBenb  mit 
©etoalt,"  fagte  SSocf  leife. 

„@d^on  tuiebcr?"  fprod^  SllBred^t  Betroffen,  „^at  e§ 
au^er  SDir  nod^  ^emanb  gel^ört?" 


i^afiiii^BIfeiBaiifiSifir^Ktfigrito^if  r-^"^-T-Vr"^''it'ir?^fitri'r-"r  ^"-' 


^^--  *;";->     -■■'■^         ■"■      -■■    "'.  "  "*"       ■■■■\'^'%--fi--^^>^^f^'-'\ 


—     332     — 

„^ä)  glouBc  nid^t." 

„(3o  fd^tueigc  jlitt  batoon  unb  forgc,  ba§  Sltcmonb  ba 
um  ba§  iBerlic^  ^erum  fd^lcid^t  unb  laufd^t.  @ic  nel^mcn'g 
fonft  für  eine  Böfe  5ll§nung,  unb  bag  taugt  nid^tS,  »enn  mon 
ben  §arnt[(^  ant^un  will.     SScrfic^fl  ®u?" 

Surf  nicftc  unb  »anbte  jctne  ©c^rittc  naä)  bem  bunüen 
©d^ad^te.  SDort  fa§  er  nod^  lange  auf  einer  öorfprtngenben 
Äli)3pe  unb  l^ielt  SBad^e,  ba§  fid^  SJ^icmanb  bem  »errufenen 
Orte  näherte.  (5r  feI6er  aber  l^orc^te  mit  trüBen  @eban!en 
auf  tia^  unterirbifd^c  @etön,  tia^  Balb  toie  ein  ununterBrod^enc§ 
JRaufd^en  unb  Stiefeln,  fealb  in  furjen,  regelmäßigen  3l6fä^en 
toie  ein  lauter  Xro^jfenfatt  flang.  (5^  n^ar  eine  büftere  9^ad^t; 
fein  @tem  Blidfte  tröftlid^  auf  ben  ©infamen  l^emiebcr,  unb 
um  bie  Tanten  unb  @cfen  beS  l^ol^cn  ^^eifenBaueS  jtrid^  Icife 
flagenb  ein  l^erBftlid^er  Sißinb.  — 

SDa§  »ereinigte  §eer,  baB  mit  feinem  5;ro§  öon  @turm= 
gcrätl^  am  näcE)ften  SJiorgen  auf  ber  Strafe  nad^  OueblinBurg 
ba^injog,  Bot  ein  jebeS  !riegerifc^e  §erj  erfteuenbeS  ©d^au; 
fpiel.  ©^eerfä^nlein  flatterten,  ©tal^l^auBen  unb  33led^fd^ienen 
Bli^tcn,  SBaffen  flirrten,  Letten  unb  ßifenringe  raffelten  an 
ben  ^an^ern,  Stiemenjeug  fnarrte,  unb  ©d^nauBcn  unb  ^uf; 
fdE)lag  tönte.  SDie  O^teifigen  unb  ^ed^te  ju  %u^  unb  ju  3fioß 
fangen  unb  trieBen  aÜerlei  <Sd^impf  unb  nedfifd^en  äKut^wiöcn, 
benn  fie  freuten  firf)  auf§  ©türmen,  auf  ^Brennen  unb  ©engen 
unb  l^offten  ^lünberung  unb  gute  Seute.  SDie  ad^t  @rafen 
ritten  öoran,  Oba  in  il^rer  9}iittc. 

„3'^r  feib  getviß  bie  erfte  ^a))itularin,  Gräfin  O'ba,  bie 
mit  einem  ^eeregjuge  auf  tiai  ©d^loß  ber  5iBtiffin  geleitet 
mirb,"  fagte  @raf  ^einrid^  üon  ©tolBerg. 

„2ßollt  3>^r  benn  SlUe  mit  hinauf,  §crr  ®raf?" 
läd^elte  D'iia. 


—     333     — 

„O  nein/'  crioicbcrtc  er,  „toit  fd^tocnfen  unter  bcm  ©d^Ioffe 
rcd^tS  ob  unb  reiten  — " 

„S)en  ©d^rerfen  »oKen  totr  unfcrer  gnäbigcn  %xavi  tx- 
fparen,  i§r  @d^lo§  öon  Ärieggtoolf  erlaufen  ju  feigen/'  fiel 
3llBred§t  bcm  ©rafcn  ^einrid^  in  bic  ^tüt,  toeil  er  fürd^tctc, 
biefcr  ntöd^te  Oba  fagcn,  ha^  bcr  3iiS  "^^  ii^ct  öerbünbeten 
@rafen  gegen  il^rcn  33ruber  mä)  bem  gciHenfiein  ging. 

„^ä)  »ürbe  ber  liefcen  ®räftn  (Sure  böfc  ©ieBen  al§ 
(Sl^rengeleit  mitgeben,  SlIBred^t/'  ladete  ber  in  feinen  ©d^er^cn 
feiten  glüdElid^e  @raf  SDictric^  öon  ^ol^nflein. 

5llBred^t  warf  il^m  einen  mi^biUigenben  SßlidE  pi  unb 
fagtc:  „@icgfricb  hjirb  (Sräfin  Oba  ber  SDomina  jufül^ren." 

©iegfrieb  unb  UDa  l^örten  cg  Beibe  nid^t  gern,  aBcr 
deiner  toon  Beiben  hjagte  bagegen  ©infprad^e  ju  erl^eBen,  um 
ben  Slnbern  nid^t  ju  »erleben. 

3u  (äilifa,  bic  mit  jwei  »on  ^ned^tcn  gefü'^rten  ^ad^ 
Pf  erben  l^inter  ben  (trafen  unb  il^rcr  §errin  ritt,  tarn  Sodf 
^cran  getraBt  unb  fprad^:  „^ennt  ^^v  ben  9Bcg  toicber,  licBc 
Jungfer  (Silifa,  ben  »ir  fd^on  einmal  jufammen  ritten?" 

„3c^  ^aBc  auf  ben  9Beg  nid^t  gcad^tct,  id^  l^atte  nur 
lugen  für  @ud^,  §err  Otittcr,"  erhjiebcrtc  bcr  lofe  @d^al!. 

„@S  ifl  mir  nid§t  entgangen,"  fprad^  er  gefd^meid^elt  unb 
felBflBett)u§t,  unb  id^  l^offe,  Balb  icieber  l^ier  on  (Surer  ©cite 
ju  reiten.  Unterbcffcn  gel;aBt  @ud^  luo^l,  licBttiertl^cfte  3ung; 
frau,  unb  »ergebt  mid^  nid^t!  id^  mu§  Bei  unfercn  Seuten 
BleiBcn." 

@ic  nidfte  ü§m  freunblid^  ju,  unb  er  lenfte  feinen  ©c^edfen 
feitaB. 

2tlg  bic  SScrBünbcten  ber  ©tabt  nal^c  famen,  erHang  bie 
©turmglodfc,  unb  Balb  fallen  fxc  Äopf  an  ^opf  üBer  bie 
33rufth)c]^r  ragen.    3)ic  jt^orc  toarcn  gcfd^loffen,  bic  Srüdfen 


-aTii^1ii»äiii'&Tm««tfp**'°*i'^^'=^ 


mr**5s?*^!^i!7^'      ■  .■     y     •'-  '^^~T'fiie-'^'''^™^y^  -^Sk   .-i 


—     334     -- 

aufgewogen.  ®ev  9iat^  toar  auf  eine  gelobe  mit  ben  Stegen; 
fteinern  aud^  o^ne  5lbfage  gefa§t  unb  §atte  SGßad^en  au^gcflettt, 
um  Dom  5lnrürfen  beg  ^^^inbcg  jur  rechten  ^dt  ^unbc  ju 
er^lten.  Df^un  brängten  ftd^  9ieijtgc,  Bürger,  t^raucn  unb 
^tnber  auf  ben  äRauem,  um  tl^n  gu  feigen  unb  feine  @tär!e 
ju  )3rüfcn;  aber  'baih  üerfcf)h)anben  bie  nid^t  2ßel§rl§aften  ben 
.  Süden  ber  5lngreifer. 

5lm  9}iün3en6erge,  ein  ^Jaar  ^feilfc^üffe  bor  bem  ^ol^en 
jt^ore  machte  @raf  ^llSred^t  §alt,  unb  bie  trafen  öon  ü)ian§; 
felb,  ©tolberg  unb  §o'^nftein  terabfdjiebeten  fic^  öon  ben 
^Regenfteinem  unb  ber  ©räfin  0\)a.  @ie  toerfprac^en  jtd^ 
gegenfeitig  Söotfd^aft  über  ben  guten  Fortgang  i^rer  Unter; 
nel^mungen  ju  fenben,  unb  ®raf  ßon  (Stolberg  fagte  nod^  ju 
Oba:  „@rü§t  mir  meine  23afc  bort  oben  auf  bem  ©d^loffe, 
bie  @räfin  Snitgarb ;  id)  glaube,  fie  ifl  ^'^efauraria  im  ^a^jitel." 
jDann  jogen  fie  mit  i^rem  3Solf  i^xt§>  SßegeS  toeiter. 

®raf  5llbrec^t  toert^eilte  nun  feine  9}cannfd^aft  unter  ben 
iBefef)len  feiner  ©ruber  an  cerfcEiiebene  ©teilen  jur  ^Belagerung 
ber  @tabt.  Bur  öcHigen  Umfd^lie^ung  berfelben  reid^ten  feine 
(Streitkräfte  nid)t  aug,  lüenn  er  fie  nid^t  ju  njeit  auSeinanber 
üe'^en  njottte;  aud^  gebadete  er  in  überrafd^enber  2Beifc  balb 
w  biefem,  bolb  an  jenem  Xl^ore  gu  [türmen. 

3u  Oba  fprad)  er,  i^r  bie  §anb  reid^enb:  „®ott  grü^e 
(Sud),  ©räftn  Ohal  ^l^r  fönnt  toon  bort  oben  feigen,  UjaS  ttiir 
f)ier  unten  fc^affen;  fobalb  iä)  ^ier  einmal  lol  fann,  fomme 
id^  hinauf  unb  befuc^e  @ud^.  (Sagt  \)a§>  ber  2)omina.  2luf 
aSieberfe^en!" 

„(Sott  fdEiü^e  @ud^,  §err  (Sraf !"  erloieberte  fie  mit  einem 
langen  23lide.  SDann  ritt  fie  mit  ©iegfrieb  ab.  (Silifa  unb 
jn^ei  gepanzerte  9?eifige  a\§>  @eleit,  nebft  jnjei  ^ned^ten  mit 
il^ren  ^adpferben  folgten  i^r  in  ftirjer  (Entfernung. 


dl-  -.■  V  -•«-.- ■*J'.-_-  -^^  -.- 


—     335     — 

211^  fic  ben  [teilen  (Sd)lo§6erg  l^tuan  ritten,  ber  au^er; 
^alb  ber  ftdbtifd^cn  Stingmaucm  lag,  f^rad^  «Sicgfricb:  „®rcifin 
Di)a,  la§t  ung  l^ier  2l6f(^ieb  toon  cinanbcr  nehmen,  wo  unS 
Dfliemanb  prt.  ®ott  tt»ei§  eg,  unb  ^l^r  »i^t  eg  too'^l  oud^, 
ba§  id^  (Sud^  geliebt  l^abe,  mel^r,  o  »iel,  »iel  mcl^r,  ofö  id^  (Sud) 
jagen  !ann.  ^d^  ^abt  eine  3cit  lang  in  ber  feligjten  Hoffnung 
gelebt;  aBer  e§  toax  nur  ein  ^Iraum.  ^^x  licBt  meinen  SSruber, 
unb  id^  glaube,  er  liebt  @ud^  toieber,  aber  ic^  hjei^  ei  nid^t. 
Sßenn  er  (Sud^  feine  §anb  bietet,  fo  nel^met  fie  unb  toerbet 
glüdflid^  mit  il^m,  unb  teenn  ^l^r  bann  mit  i^m  auf  bem 
O^egenfteine  fl^t,  fo  benfet  mein  — ".  ^ie  ©timme  njoKte 
i^m  »erfagen,  er  mu^te  fic^  fammeln. 

@ie  l^atte  il^n  mit  ^einlicE)en  @efü§len  angel^ört  unb  fugte 
nun:  „®raf  ©iegfrieb,  id^  banfe  @ud^  für  aüe  @ure  Siebe, 
bie  ^l^r  mir  ern)iefen  ^abt.  9iRein  ©d^idffal  ftel^t  in  ®otteg 
§anb ;  aber  wenn  e§  un§  beibe  wieber  jufammenfül^ren  fotltc, 
wo  unb  wie  \)a^  auä)  gefd^el^en  mag,  —  la^t  un§  greunbe, 
gute,  treue  i^reunbe  bleiben,  ©iegfjcieb.  Wie  wir  t§>  in  fo  oiclen 
frö]^lirf)en  ©tunben  auf  bem  9fiegenftein  waren." 

@ie  ftredfte  il^m  il^rc  §anb  hinüber;  aber  er  nal^m  fie 
nid^t.  ©rvfd^üttelte  'i^a^  S^aWpt  unb  fprad^:  „Sir  feigen  un§ 
nid)t  wieber,  (Gräfin  Oba.  ^ä)  fü^lc  ei,  ta^  bieg  ein  3lb: 
fd^ieb  für  ewig  ift,  unb  id^  bin^g  jufrieben,  benn  id^  fann  nid^t 
leben  ol^ne  (Sud^.  ^6)  l^abe  nur  nod^  einen  SBunfd^:  mad^t 
5llbred^t  glüdflid^!  —  barauf  gebt  mir  bie  §anbl" 

@ie  toerftanb  ben  @inn  feiner  SBorte  nid^t,  wie  er  il^n 
meinte,  unb  erwicberte  bal^er  rul^ig :  „2öarum  foHtcn  wir  ung 
nid^t  wieberfel^en  fönnen,  @raf  ©iegfrieb?  Sa^t  ein  wenig 
^eit  oergel^en;  (Sud^  wirb  bag  ®lüdf  aud^  nod^  aug  anberen 
2lugien  läd)eln.  ^ann  id^  @urem  eblen  23ruber  l^ier  auf  bem 
©d^l^ffe  bei  ber  Slbtiffin  irgenbwie  bienlid)  unb  bel^ülflid^  fein, 


laiSSiiriMBfflikyl^^^fc^Tar^^  ■^'  ■  ■■'■'.■ '  -  :C>_.  ■:>,■..l;i.■=,r.ii.:l-us.^:^..^;-i;Ä^i:-■;v-ii.„,.,,^:c.^-■.■  ■-■■r-r;..;--;iÄiäiia:.^<..;-«a-.^.^ 


1  i         -, 


—     336      — 

fo  foü  c2  mit  i^reuben  gcfd^cl^cn;  jeben  SBunfd^  »erbe  td»  i^nt 
erfüüen,  —  l^ier,  meine  §anb  barouf!" 

S)a  nal^m  er  il^rc  §anb  unb  fd^üttelte  fic  leife  unb  Iie§ 
fte  crjl  nad^  einem  langen  SDrude  toicber  log.  „<Bo\  nun  pill 
baüon!"  fprad^  er,  „toir  jtnb  oben.  Beißt  bcr  Slbtifftn  ein 
frcunblid^  ©efid^t,  unb  iä)  xat^t  (§uä),  la^t  jte  nid^t  merfen, 
wen  3l^r  liebt;  el  ifl  um  Sllbrcc^tg  toillen." 

ÜJlan  l^atte  fic  !ommen  feigen.  i^Iorendu^  enH)fing  fte  auf 
bcm  ©c^Io^^ofc  unb  führte  fic  bie  j£rc^^)en  l^inauf.  Oben 
famen  il^nen  bie  ^btiffin  unb  bie  ^ononiffin  entgegen  unb 
"^ie^en  O'iia.  wiüfommcn.  2ll§  ^utta  fal^,  ba^  ©iegfrieb  i^r 
Oba  3ufüf)rte,  war  fte  jufrieben,  benn  fie  badete:  SDer  S9räu; 
tigam  giebt  feine  Sraut  in  fieberen  @d^u^,  bi§  ber  Ärieg  gu 
@nbe  ift  unb  er  fte  l^eimfül^ren  fann.  ®ennod^  frug  fte:  „Unb 
@raf  2llbred^t?    §atte  er  nid)t  ^dt  l^erauf  ju  !ommen?" 

„^lein,  gnäbige  ^rau,"  entgegnete  @iegfricb,  „l^eute  war 
eg  il§m  nid)t  möglid^ ;  aber  er  fenbet  (Sud)  @ru^  über  @rü§e." 

„Unb  fobalb  er  !ann,  will  er  fommen/'  fügte  Ota  l^in^u. 

„3ßiffet,  @raf  ©iegfrieb,  ba§  aud^  3^r  allezeit  bei  un§ 
wiHfommen  feib/'  fprad)  bie  5lbtiffin. 

,,^ä)  banfe  (Sud^,  gnäbige  ©ontina!"  erwieberte  er. 

SDie  ©räfinnen  ^utta  unb  ^Ibell^eib  wanbten  ftc^  etwaS  gur 
(Seite  unb  fprad^en  leife  mit  einanber,  um  ben  5lbfd)ieb  ber  Sieben; 
ben,  wie  fie  glaubten,  nid^t  ju  ftcren.    Slber  ber  war  fel^r  furj. 

„Sebet  wol^l,  liebe,  liebe  Oba!"  fagte  ©iegfrieb  mit  bem 
5lufgebot  aller  ^raft. 

„Sebct  wol^l,  ©iegfricb!"  gab  fte  i^m  bang  gurüdf. 

'iiloä)  ein  §änbebrucE,  nod^  ein  langer,  tiefer,  wel^ewUer 
23lidE  jwifd^en  bem  blonben  (Siegfrieb  unb  feiner  bleid^en  Silie, 
bann  eine  ftumme  SSerbeugung  x>ov  ben  gwei  SDamen,  — 
unb  mit  feften,  flirrenben  @dE)ritten  ging  er  ba^in. 


-■-"fe'-^^'^-^^ITiiiiiiilife 


-j  '^«^f^-p^fSS^;^^   ,*T-,j.=j,sj,^,^TO.  ^äs-^-^jT^pa^^jg^jj» 


—     337 


^tto  unb  Slbcll^cib  nal^mcn  Oba  2lrm  in  Slrm  in  il^rc 
Witk,  unb  bic  Slbtiffm  fprod^:  „Äommt,  UcBe  Oba,  ba§  toir 
@ud^  (Sucr  2Bol§ngcmad^  äcigen;  toon  (Suren  i^cnflem  fcl^t  3^^ 
bcn  Stcgcnficin.  'Slaä^^zx  rufe  id^  unferc  ©d^tücjicrn  öom 
^a))itel  gufammcn;  ftc  erwarten  ©ud^  5ltte  mit  ©el^nfud^t/' 

„Unb  aud^  ein  wenig  mit  SReugier,"  fügte  bie  Äanoniffin 
läd^elnb  ^inju. 

©iegfrieb  ritt,  öon  bcn  Of^eiftgen  gefolgt,  langfam  f)mdb 
unb  SU  2ll6red^t§  Sagerpla^.  5ll§  er  aBer  ben  SSruber  üon 
weiten  l^alten  \ai),  gab  er  feinem  9ioffc  bie  (Sporen  unb 
fprcngte  im  @alopp  auf  il^n  ju.  Sßic  er  t)a^  <Sd^wert  gog  unb 
über  bem  Raupte  fd^wang,  la^  eg  im  ©onnenfd^eine  bli^te, 
unb  wie  er  in  blinfenber  9iüfiung,  mit  leud^tenben  Slugen 
unb  Patternben  Sodfen  ba^er  flog,  fal^  er  au3  Wie  ber  ä^iitter 
@an!t  @eorg,  ber  jum  «Siege  [türmt. 

„?llbrec^t,  ba  bin  id^!"  rief  er  mit  lauter,  feltfom  er; 
regier  «Stimme,  „nun  fteüe  mid^  ^in,  wo  ber  Äampf  am 
^ei^eften  wirbl'' 


guliu«  asolff,  ber  ffloufigraf.  22 


-'Ji,:ij^ir^miSit3t}i£A-3n&^^ 


^-■_^>^.^ä^JE»^^^K£^^^-.:;.M-^ 


, ™^w?5S4-^»    ■•  .-  -_-•.-•.-,.-_■   v;j,-;-;;j*..yn~      ^v" «.•» <?y^.tg«»g-r^iy;yiS5!^jSipii5^j^; • 


^ünfunöstransigftes  Kapitel. 


[te  ^Belagerung  Oueblinburgä  ging  nid)t  na(|  ®raf 
I  ^llbrec^tg  2Bünfcf)en,  benn  bie  tro^ige  (Stabt  n)at  nic^t 
fo  leicht  ju  feejtoingen,  toic  er  fi(i^  bag  lüol^l  gebod^t 
^atte.  2)ie  ftct§  tt)ieber^olten  ©turmläufc  an  üerfd^iebencn 
Xl^orcn  n)urben  tapfer  gurüdgefd^Iagen  unb  ein  ^jaar  i5euer§; 
Brünfte,  bie  namentlich  in  ber  D^euftabt  bon'  l^ineingcfd^teubertcn 
23ranbge[d)o[fen  e^tjünbet  waren,  Balb  töieber  gclöf(f)t,  fo  \i(3!^ 
bie  ^Belagerer  [id)'feineg  ernften  ©rfoIgeB' rül^men  fonntcn. 

@rat  ^lbre(f)t  »ar  bal^er  fe'^r  üMer  Saune,  unb  fein 
5Befu(f)  auf  bem  ©c^loffe,  ben  er  ^utta'g  ujegen  nid^t  ter: 
meiben  tonnte  unb  ^'^(^:i  »egen  fel^r  gern  unternal^m,  tüar 
nur  toon  furjer  3)auer.  'K^'i^^x  benal^nt  fid^,  eingeben!  ber  2öar; 
nung  «SiegfriebB,  fet)r  toorfid^tig  unb  jurüdE^altenb  babei  unb 
festen  mit  ber  3)omina  tt)ie  aud^  mit  ben  üBrigen,  namentlidt» 
ben  jüngeren  (Sontoentualinnen  fd^on  auf  ganj  freunbfd^aft; 
lid^em  ^u^e  ju  fte^en,  fa^  oud^  jufricben  unb  hjol^lgemut^  aug. 
®ie  ^IBtifftn  entfd^ulbigte  \ifx%  unüerBinblidtie,  faft  unfreunb; 
lid^e  Sßefen  i|re§  eblen  ©d^irmöogtei  mit  feiner  2Jii§ftimmung 
üBer  \>ty\  fd)ted^ten  Fortgang  ber  ^Belagerung  unb  erBot  fid^  jur 
i5riebengt»crmittlerin  jteifd^en  il^m  unb  ber  «Stabt,  toaS  er 
jebod^  ftreng  toon  ber  §anb  it»ie§.  ©ein  ©roß  gegen  bie  Ic^tere 
fteigerte  fiel)  mit  jebem  ^^oge,  ben   er  üergeBlid^  öor  i!^ren 


ü 


Jj'iraü^i^i-'ii^i^ 


"^B!^pi!!^r^'^^^*^*^^r'^sK®''^^ST^^*S~'*c^ 


—     339     — 

jtl^rcn  log,  ol^nc  il^r  bcifontmcn  unb  bie  3c^ftör«ng  bcr  in 
raud^gefd^toärjten  jtrümmcrn  liegenbcn  ©untedenburg  on  il^r 
xati^tn  ju  Bnnen. 

©icgfricb  l^attc  loeber  bcn  älteren  SSrubcr  bei  feinem  Ses 
fud^  auf  bem  ©d^loffc  begleitet,  nod^  toax  er  allein  oben  ges 
lüefen.  Sllbrcd^t  legte  il^m  biefe  gro§e  @ntl§altfam!eit  afö  (S]^r= 
gcij  aus ,  mit  bem  ©iegfrieb  fid^  öielleid^t  O'Oci  gegenüber 
ücrmeffcn  ober  »ol^l  gar  burd^  ein  ©clübbc  gebunben  l^atte, 
erfl  aU  (Sieger  unb  Eroberer  ber  @tabt  n)ieber  oor  ber  ©t- 
liebten  ju  erfd^einen.  6r  frug  il§n  nid^t,  aber  feine  QSermutl^ung 
,n)urbe  bcftärft  burd^  ©iegfriebg  tocrn)egeneB  3Sorbrängen  unb 
fid^  ^jrci^geben  bei  jebcm  Singriff  unb  burd^  fein  ungebulbigcg 
23erlangen,  ia^  \iä)  bie  belagerten  enblid^  ju  einem  SluSfatt 
unb  einem  SBaffengang  auf  freiem  i^elbe  cntfd^lic|en  möd^ten. 

Slbcr  bamit  l^atten  cg  bie  Oueblinburgcr  nid^t  eilig.  Saut 
beS  abgcfrf)loffenen  ©d^ufe;  unb  S^ru^bünbniffeg  mußten  il^nen 
ber  SSifd^of  unb  bie  @täbte  §alberftabt  unb  5lfd^erglcben  ju 
^ülfc  !ommen,  unb  barauf  »arteten  fle.  2Benn  fle  oon  il^ren 
£l§ürmen  aug  getoal^rten,  "iia^  bie  SBunbelgenoffen  l^eran 
rüdften,  bem  %tm't>t  in  ben  9tüdEen,  bann  tooKten  fie  fclber 
au§  ben  Xl^oren  auffallen  unb  mit  brauff dalagen,  hiS  bal^in 
aber  i§re  Gräfte  einem  fo  auggejeid^neten  ^rieggfül^rer  gegen; 
über,  toie  ber  (Sraf  oon  9tegenftein  loar,  wol^lmciSlid^  fd^onen. 
^njloifd^cn  l^telten  fie  gute  2Bad§e,  hjel^rten  bie  ©turmoerfud^e 
an  ben  ^Cl^oren  ab  unb  fallen  rul^ig  am  Xa^t  bie  3clte 
unb  5Rad§tS  Ut  Sagerfeuer  jenfeitS  i^rer  breiten  @räben. 
SluSgel^ungert  fonnte  bie  @tabt  oon  ben  9legenftein'fd^en 
nid^t  n)erben,  tro^bem  i^r  bie  ^anbclgtocge  burd^  Ut  33c; 
lagerung  abgefd^nitten  toaren.  @inen  grad^tjug  mit  ©ütcr* 
labung,  ber  für  einen  Oueblinburgcr  Äaufl^erm  beftimmt  unb 
bie  ©cfal^r  nid^t  tennenb,  bie  alte  §eerftra§e  oon  9Jorbl^ufcn 

22* 


l'iiiiii-lii'iM^f^^kM>-'."4'i«in-f'fi-  •  -^■- 


^•;^^?WI•5<!V>^.sg(^^^!^«y^^ 


.       —     340     — 

übev  bcn  S^ax^  fam,  ^atte  bcr  i^cinb  fd^on  abgefangen  unb  aitgs 
geraubt.  3lu§  biefem  ®runbc  »ar  ben  bürgern  ba8  lange 
5lu§bIeiBen  ber  ju  ertrnrtenben  §ülfc  fe^r  unbequem.  ®em 
@rafen  3tlbre(3^t  bagegen  fam  biefe  SScrjcgerung  i^xtv  Urfad^e 
hjegen  fel^v  ju  «Statten,  unb  al3  i^m  bic  leitete  burd^  einen 
reitenben  ©oten  au§  58urg  ©(fituancbecf  gemelbet  hjurbe,  »er; 
hjanbelte  fid^  feine  35erbroffen{)eit  in  l^cHe  ^^reube. 

SDer  gel^bebrief  an  ben  fRüi\)  ju  ^alberftabt  l^atte  eine 
SBirfung  gel^abt,  bie  5llbred^t§  fü^nfte  Hoffnung  überftieg: 
ber  23ifd^of  war  au§  ber  @tabt  Vertrieben  unb  l^atte  fliicE)ten 
muffen. 

Unb  bag  tccix  fo  gefommen.  @raf  5llbred)t  tion  9?egen; 
ftein  hjar  beim  gemeinen  35olfe  h^eit  unb  breit  beliebt  im 
Sanbc,  »eil  er  bie  armen  Seute  nid^t  fd^inbete  unb  plagte,  wie 
ha^  anbere  ritterlid^e  Se^enS'^erren  f^aten,  fonbern  fte  mit 
milber,  tno^lt^ätiger  §anb  unterp^te  unb  tl^nen  felbft  gegen 
i^re  tt)eltlict}en  unb  geiftlid^en  Sebrüdfer  beiftanb.  Um  fo 
treniger  greunbe  l^atte  ber  33ifd^of,  ber  feine  @ülten  unb  ^tf)nttn 
mit  unnad^ficl)tiger  Strenge  eintrieb,  fo  "i^a^  ber  ®raf  bei  feinen 
©treitigfeiten  mit  i^m,  öon  benen  bie  ^unbe  in  aÜe^Sd^idEiten 
ber  23e\)ölferung  brang,  bic  gro^e  9}Jaffe  bc3  ärmeren  3Solfeg 
auf  fetner  Seite  ^tte.  5llg  nun  ber  5lbfagebrief  ber  3Ser; 
bünbeten,  ber  bie  (Stabt  nur  be§  SBifd^ofS  hjcgen  mit  einer 
fd)arfen  %e.^hi.  bebro^^te,  befannt  »urbe,  ergriffen  bi«  §anb; 
lüerfggilben  unb  bie  fleineren  Seutc  offen  gartet  für  ben 
®rafen  gegen  ben  33ifc^of,  unb  e§  fam  in  ^alberf^abt  ju  einem 
gehjaltfamen  ^ufftanbe.  SDer  diat^  unb  bie  ©efdbled^ter  tl^aten 
h)enig  ober  nicE)t§  jur  Unterbrücfung  beSfelben,  tl^eilä  weil 
il^nen  bie  3[Rad)t  baju  fel^ltc  ober  i^nen  um  il^r  eigen  @ut  unb 
SBlut  bangte,  tl)eil§  weil  fie  bem  23ifd^of  für  fein 'oft  ^od^= 
müt^ige§   5luftreten  unb  feine  toieljac^en  Übergriffe  in  ba3 


B: 


—     341     — 

©tabtregiment  biefc  Bittcrc  Scl^rc  gönnten,  bantit  er  etnfel^cn 
foUte,  ba§  ein  gutcB  (Sintoernel^men  mit  9^ot§  unb  ©efd^Ied^tem 
fein  eigener  SSortl^eil  iräre.  @S  mod^te  aud^  too^  »on  feinen 
alten  (Segnern  im  jDomfa)5iteI  l^cimlid^  gefc^ürt  unb  ge^c^t 
njerben,  furj,  bie  erregten  SSolf^^aufen  matj^ten  Slnftalt,  bie 
bi[(^öftid^e  33urg  gu  [türmen,  unb  um  fein  Scbcn  ju  retten, 
feliefc  bem  Sifd^of  nid^tS  übrig,  al§>  gü  flicl^cn.  ^§>  ]^ie§,  er 
f)abe  [\Ö)  Bei  3'iad^t  üBer  bie  ©tabtmauer  gerettet  unb  üBer 
Oftertcief  naä)  feiner  ^eftc  ^ornBurg  ganj  im  norbtocftlid^cn 
SBinfel  be§  §arjgaue§,  an  ber  ^Ifc  ober  nad^  feiner  SSurg 
SBicbelo'^  jioifd^en  ©tötterlingenBurg  unb  ber  0!er  geiDonbt, 
Xion  wo  er  leidet  in  nod^  größere  ©id^erl^eit  nad^  ber  ^ar^Burg, 
ber  fel^r  ftarfen  SSergfefte  ber  @rafen  t>on  SBernigerobe,  fommen 
fonntc. 

jDiefe  n^id^tigc  SRac^rid^t  trar  bem  (trafen  3llBred^t  Be? 
grcifUc^erlreifc  fe'^r  Jr»iüf ommen,  benn  icenn  er  aud^  iüeit  batoon 
entfernt  t»ar,  ju  glauBen,  bo§  ber  bertricBene  SBifc^of  fid^ 
gottergeBen  in  fein  ©d^icffal  fügen  unb  lange  unflätig  [tili 
fi^en  irürbe,  fo  l^atte  er  bod^  vorläufig  ?Rui)t  cor  i^m  unb 
burftc  l^offen,  "üa^  bie  ^alBerftäbter  unter  biefen  Umftänben 
toon  ber  ©ntfenbung  einer  ©treitmad^t  ju  ^ülfc  ber  @tabt 
OueblinBurg  aBfel^en  würben. 

3)emgemä§  fiel  oud^  fein  ©efd^eib  auf  eine  3lnfrage  ber 
öerBünbeten  @rafen  aul,  aU  flc  il§m  bie  (Sinnal^me  be§ 
i^alfenfteinä  melben  liefen,  ^raf  §o^er,  ober  öielmel^r  bie 
23cfat?ung  ber  SSurg,  l^atte  fid^,  um  ber  Sßaffenel^rc  unb  ber 
jtreue  gegen  il^ren  Scl^engl^errn  einigermaßen  ju  genügen,  brei 
Sage  lang  ftanbl^aft  gewe'^rt,  bann  aBer  bie  Surg  üBcrgcBcn, 
unb  ®raf  ^o^er  War  mit  feiner  frommen  ©emal^Iin  unb 
feinem  Bifd^oflid^en  93urg!aplan  groHenb  .unb  grämlid^  aBgc; 
sogen,    ^ie  ©rafen  meierten  ftd^  auf  bem  fd^ön  gelegenen 


f^m^w^^f^mr^     ''  '■■    -'  -  •■:  -■ "         ::-  .- '»  -  ■^•-^s^m'^^''W^''^r!^sr^ 


—      342      — 

^alfenfietn  nun  gute  '£ogc  unb  pflegten  bc§  cblcn  2öaibh)evfg 
in  bcn  totlbrcid^en  ^otften.  @te  frugcn  aber  bo,d^  bei  Sllbrcd^t 
an,  ob  fic  i!^m  gegen  bie  «Stabt  Oueblinburg  ju  §ülfe  fommen 
foÜten.  2Benn  nid^t,  [o  njürben  bie  @rafen  ^einrid^  unb 
S^ietrid^  ben  galfenftcin  für  ^llbred^t  befe^t  Italien  —  mit 
anbeten  Sßorten,  fo  lange  lüciter  ged^en  unb  birfd^en  —  big 
er  ober  einer  feiner  Srüber  ftc  abloftc.  @raf'S3urd^arb  aber 
wollte  bann  mit  feinem  3Solfc  auc^  nod^  bie  jur  (Sraffc^aft 
i5alfenftein  gel^örige  §errfd§aft  3lrnftein  mit  ber  9lammelburg 
unb  ^ettftebt  befe^en. 

^llbred^t  üerftanb  red^t  gut,  toic  ba3  gemeint  it»ar.  3^ic 
^errfd^aft  5lrnftein  mit  bem  {»errlid^en  @d^lo§  grenjte  an 
23urd^arb§  ©raffrfiaft  3JianlfeIb,  unb  ioenn  er  fie  befe^en 
njollte,  fo  l^ie^  ta§i  fo  biel,  alB  iia^  er  fic  für  fid^  befe^en  unb 
bel^alten  toollte.  darüber  war  nun  gnjar  nid^tg  abgemad^t, 
allein  5lI6redE)t  fa"^  ein,  ta^  er  bie§  feinem  ti-euen  Sunbeg; 
genoffen  nidf)t  oetlrel^ren  unb  i'^m  ben  Sol^n  für  feine  bereittoittig 
geteiftete  §ülfe  nid^t  berweigern  fonntc.  9lu§erbem  tag  bem 
©rafen  2llbred)t  baran,  ben  Öueblinburgern  ju  jeigen,  t)a^  er 
allein  ftarf  genug  wäre,  fie  ju  jüc^tigen,  bamit  fie  in  B^funft 
bie  nötl^ige  2ld^tung  tor  feiner  ©ewalt  ^tten  unb  nidE)t  etwa 
meinten,  er  fönnte  i^nen  ol^ne  ben  Seifianb  SSerbünbeter  nid^t^ 
anl^aben.  @r  antwortete  bal^er  auf  bie  Slnfrage  ber  i^reunbe, 
er  bebürfe  il^reS  3u5uge§  nid^t;  SBurd^arb  möd^te  fid^  in  ©otteB 
^Ramen  ber  §errfc^aft  5lrnftein  bemäd^tigen,  unb  §einrid^  unb 
SDietrid^  möd^ten  ben  ^alfenfiein  unb  bie  (Segenb  um  ^rm^^ 
leben  befe^t  Italien,  big  er  einen  feiner  ©ruber  gur  Übernal^me 
fd^idfte,  toaä  l^offentlic^  balb  gefd^el^en  Würbe.  Slber  fie  möd^ten 
bie  <Stabt  5lfd^ergleben  burd^  ftreifenbe  SReiter  beobad^ten  Taffen, 
t)a^  i^m  öon  bort  nid^t  unoermutl^et  reiftg  33oIf  in  ben  9iüdfen 
fiele,  unb  Wenn  eg  il^rc  3cit  irgenb  erlaubte,  fo  möd^ten  fie 


S^^^KB^^lgBt?.-5S?f  ^'1-.7«-w«^-w<jrp?5?  «'^«S^i^r^^^W^^^'w^^^^ 


—     343     — 

bic  5ln]^alttnifd^cn  f^ür jlcn,  namcntlid^  Scrnl^arb  ben  SScraubtcn 
anfpred^en  unb  tl^n  pix  jtl^cilnal^mc  an  ü^retit  SSünbnif!  gegen 
im  SSifc^of  5u  gewinnen  fud^en. 

2)en  Ouebllnburgern  fom  bie  ©äumtgfett  bcr  betben 
anberen  @tabte  bod^  nai^erobe  »crbäd^tig  üor,  unb  man  6c; 
fd^Io^,  Bei  il^nen  anzufragen,  ob  fte  benn  BunbBrüd^ig  »erben 
woHten,  ober  »arum  fte  ber  bebrängten  ©c^wcftcrftobt  feine 
§ülfe  fd^irften.  ®a  bie  Umfd^lie§ung  ber  @tabt  feitenS  ber 
^Belagerer  eine  fel^r  lüdfenl^afte  toor,  fo  !amen  hit  in  ber 
^unfcll^eit  ber  ^aÖ)t  au&  einem  toerftedften  äRauerpförtd^en 
gelaffenen  Soten  glüdflid^  burd^  bie  i^feinbc  burd^  unb  in  ber 
barauf  folgcnben  5Rad^t  oud^  lieber  in  bic  @tabt  l^inein. 

®a  erfuhr  man  benn  nun  bic  @efd^id^tc  öon  ber  SSer* 
jagung  bcg  23ifd^ofg.  3l6er  SSürgermeifter  unb  diat^  »on 
^alBerftabt  liefen  bencn  toon  Dueblinburg  fagcn,  fte  badeten 
nid^t  baran,  Bunbbrüd^ig  gu  toerben  unb  toürbcn  ik  licBe 
@c§h)cfierftabt  getoi^  nid^t  im  @tic^  laffen,  trenn  fid^  bicfe  nur 
nod^  einige  >tagc  gcbulben  unb  gegen  ben  ^txnh  Italien  fönntc. 
@ic  ftünbcn  mit  bcm  SSifd^of  üBer  feine  'StMhf)x  in  Unter; 
l^anblung,  bie,  trenn  fie  nid^t  üBcrftür^t  würbe,  einen  für  i^rc 
©tabt  fel^r  tr>ünfd^en§toert^en  3lu§gang  ijcrfpräd^c.^  ®ann 
wollten  fie  mit  einem  naml^aften  33olf  gu  9io§  unb  ju  %u^ 
fommcn  unb  burd^  ein  ^a^nenjeid^en  t)on  ber  §omwarten§r 
S^tal^cn  !unb  geBcn.  ®ie  OucblinBurger  möd^ten  nur  immer 
fd^arf  auslugen  unb  bann  ju  red^tcr  B^it  burd^  einen  Slugfatt 
auf  ben  i^einb  fräftig  gubrudfen. 

5£)cr  Sefd^eib  ber  5lfd^ergIcBencr  lautete  nid^t  fo  günftig. 
Sie  fönnten  nid^t  burd^,  l^ie§  eg,  benn  bie  ©tolBergtfd^cit  unb 
^ol^nftein'fd^en  lägen  i^nen  im  SBege  unb  Bewad^ten  fie  un; 
aBläffig. 

©aBei  mußten  fid^  bic  OucblinBurgcr  woUenb  ober  nid^t-- 


f6-afe'liiSi&-'??jfillljiili^tf"'Si^T^^^^  -         "     -'         ...     -     ..V      s,;.:,  ia,..  :,^-,->i._  ^-  -,i--i*iiäÄ^iSiiil-:'    ,ii(:Ä.Ä:3iSaläi"j£.-, 


*  .  v?7^^^j*  ■ ; "'    "  *--"■?-  ■  r  Tr?^??^: 


—     344     — 

»oUcnb  Bentl^igen,  unb  im  ^inBIirf  auf  bie  tröfiltd^c  '3laä)xiä)t 
aug  ^oIBcrfiabt  fonntcn  ftc  cg  au(i^;  aBcr  bic  auf  bic  SBegcs 
lageret  ber  ^arjgrafen  geflü^te  ©ntfd^ulbigung  5lf(i^r3lebcng 
fal^  bod^  einer  wittfommenen  3lugrebc  jum  SSertoed^fcIn  äl^nlid^, 
unb  eS  »oUte  bic  DucblinBurger  bünfen,  al§  toärc  bie  neue 
SBifd^ofBftabt  il^nen  nic^t  fo  bunbeStreu  lüie  bie  alte. 

©clbft  tiojti  OueblinBurgg  l^öd^fiem  ^ird^t^rme  war  ber 
umliegenbcn  S5erge  wegen  bie  (Strafe  nad^  §alBcrftabt  nid^t 
ju  überfeinen,  »äi^renb  bic  ^amtoarte  ben  jO^urmwad^tem, 
aber  nid^t  ben  SBelagcrern  fid^tbar  war.  Über  bcn  ganjen  ^arg; 
gau  bertl^cilt  ragten  auf  Sergen  unb  i^'fui^g^cnjen  jel^n  fold^er 
l^ol^cn,  fteinernen  SBarttl^ürme,  toon  benen  man  Umfd^au  l^altcn 
unb  fld^  burd^  S^id^en  tocrftänbigcn  fonntc;  aber  bie  SOBäd^ter 
mußten  il^rc  Slugen  länger  alg  blo§  einige  ^tage  anftrengen,  cl^c 
eine  flatternbe  i^al^nc  öon  ber  ^amwarte  l^crüber  winfte. 

Unterbeffen  lie^  ®raf  ^llbred^t  nid^t  nadEi,  bie  ©tabt  ju 
berennen  unb  i^r  auf  jebe  2Beifc,  befonber^  burd^  ^eucr  ju 
fd^aben;  allein  c§  gelang  il^m  ntd^t,  flc  ju  überwinbcn  unb 
al§  «Sieger  mit  ben  ©einigen  l^ineinjutommen.  (Sinmal  wäre 
bieg  beinal^e  gcglüdft.  jDag  ^ot)c  Xl^or  war  geftürmt  unb  er; 
brod^en  unb  bic  9iegenftcin'frf)en  waren  fd^on  in  bie  @affe  ta^ 
l^intcr  eingcbrungen,  würben  l^ier  aber  bon  einer  erbrüdfenben 
Übermad^t  gefteüt,  mit  einem  §agcl  »on  ©efd^offen  unb  fd^weren 
(Steinen  unb  mit  Strömen  fiebenben  SöafferS  unb  Cle§  über; 
fd^üttet,  fo  ba§  flc  fid^  nad^  ftarfem  SScrluftc  gurüdfjiel^cn 
mußten.  2tlbred)tg  ©rimrn  über  bie  ^tud^tlofigtcit  feiner  2ln; 
ftrcngungen  fteigerte  fid^  big  pi  einer  unnal^baren  SBut^. 

^a  crl^ielt  er  ju  allem  3Ki§gcfd)idE  eine§  "iagcg  nod^  bic 
unl^eilbrol^enbe  unb  leiber  fd^on  toerfpätete  ^unbc,  t)a^  ber  SBifd^of 
nad^  gepflogenen  Unterl^anblungen  unb  gcmad^tcn  25erf  pred^ungen 
nad^  §alberftabt  ^urüdtgefel^rt  war,  unb  toon  bem  wettcrwen^ 


fi-iJÄis 


—     345     — 

bifd^cn  SSoIfc  jubelnb  cm)^fangcn,  einen  ))runft)ollen  ©injug  in 
bcn  ij3eterg]^of  gcl^alten  l^atte.  , 

Slbcr  ber  fci^limmflc  jtl^eil  ber  ^aä^nä^t  toax  ber  3"fft^^ 
ba§  ber  Sifd^of  eine  gar  anfel^nlid^c  <Sä)aav  Sficiftger  tl§eiB 
neu  gehJOrBen,  tl^eilS  toon  feinen  SSurgen  mitgeBrad^t  l^atte,  bie 
mit  ber  fd^on  WegSbereiten  äJlannfd^aft  beS  diaif^t^  o^nt  5Bcrs 
jug  pim  (Sntfa^  ber  @tabt  Oueblinburg  oufbred^en  fottte. 
SDer  i^ei^b  fonntc  alfo  aud)  »on  bort  jeben  XaQ,  jebe  ©tunbe 
auf  bem/^am^jfpla^  erfd^einen. 

SllBred^t  wu^te,  wag  er  toon  ber  9{a(f)e  beS  in  ^olge  feiner 
5lBfage  SSertriebenen  ju  erwarten  t>otte  unb  fd^idtte  fofort 
^unbfd^after  auf  bie  näd^ften  Serge.  2Bäl^renb  er  nun  eineg 
ü)iorgen§  mit  feinen  brei  jüngften  Srübern  unb  bem  ^Ritter 
Sodf  in  ber  SRäl^c  be§  ©rö^jer  X^oxt§>  ftanb,  Bemerfte  er  auf 
ben  SJlauern  eine  IcBl^afte  33ett»egung,  bie  ein  au§ergett)öl^nlid^eg 
3Sorl^al6en,  toal^rfc^einlid^  einen  5lu§fatt  ber  ^Belagerten  tter= 
mutigen  lic§. 

SDa  !amen  bie  au§gefanbten  ^unbfd^after  unb  melbeten 
ba§  5lnrüdEen  einel  ^eerl^aufeng  üon  §al6erftabt  l^er;  bie 
§auptmad^t  fei  nod^  n^eit  jurüdE,  aber  ein  ftarfer  SSortraB 
9ieitcrei  fd^on  am  SieBfrauenberge. 

„jDie  muffen  toir  jurüdEbrängen,  iebenfaUg  aufhalten, 
bis  toir  feigen,  waS  l^icr  »orgelet/'  f^rad^  5llbred^t. 

S5ann  —  ben  23lidE  auf  ©iegfrieb  gerid^tet  —  fulir 
er  in  furjem  Söefel^Igtonc  fort:  „(Sieg [rieb,  S)u  »irfft  S)ic^ 
il^ncn  mit  ben  3fteitem  entgegen;  in  bem  ^ol^lwege  jtt>ifd^en 
ben  SGBcinbcrgen  fältft  2)u  fie  an,  l^ältfi  fxc  auf,  la^t  fte  nid^t 
burd[;,  fo  lange  ®u  nod^  einen  SRann  jur  @eite  l^aft!" 

„§err!  ba§  ftirb  ein  ]|ei§  ©tüdE  Slrbeit  für  @raf  @ieg; 
fricb,"  fagte  23od£.  „@ine  üicitcrfd^lad^t  im  i^ol^lweg  ift  ein 
mißlid^  S)ing,  unb  tt)ir  fennen  nod^  nid^t  bie  ©tärfe  — " 


^SiSiä^skii^^^^itißä^jbs&^:,^i^=^7^   ■   -  .^„.v .;;  ^-^ri-A,.  .>--.  .5. ;•.:;.-;_    ,,    _fc.&sfii^tfe.-jte.,.,  -.  -  ..,'..«:,:;  t«%-ai- 


—     346     — 

„§ilft  nid^tg!  cg  mu^  fein!"  untcrBracf»  il^n  ®raf 
'JJUbrcd^t  ftreng.    „SDu  rciteft  natürlid^  mit!" 

©iegfricb  aber  ließ  jum  5luffi^en  felafen,  unb  eine 
ft»ilbe  @ntf(j^loffenl^cit  in  ben  fam^fglü^enben  3ügen,  ^refd^te 
er  mit  SodE  unb  ben  gepanjertcn  ^Reitern  batoon. 

@raf  SllBred^t  \ui)v  ju  ben  jtoei  anbern  SBrübern  fort: 
„©üntl^er  ang  §o^e  'ü^ox,  Seml^arb  bleibt  am  Öl^ringer, 
3!)u,  ^oppo,  l^ier !  ^'i)x  l^altet  SSerbinbung  untereinanbcr  unb 
unterftü^t  ben  am  meiften  33ebrängten.  Sefommt  ^^x  2uft, 
fo  fd)icft  3^^,  tt)al  3^1^  ein  aJlannfcJ^aft  entbel^ren  fönnt,  ben 
3Bcg  nad)  ^alberftabt  ju;  mü^t  3^^  ltieid)en,  fo  gefd^icl^t  cg 
ebenfalls  in  biefer  S^tid^tung.  3ft  völliger  SRüdEgug  unöcr; 
meiblic^  —  bann  ©ammeln  um  SSurg  (Sevgborf,  ben  5^eun= 
ben  entgegen." 

„Unb  ©iegfrieb  ?  "  ftug  $o^po,  „foH  ber  mit  feinen  $Rei= 
tern  im  ^oi^lnjeg  allein  bleiben?    (Sr  n)eid)t  ni^t,  aber  — " 

„3d)  folge  ii)m  mit  einem  gä^nlein,  fobalb  id^  I)ier  Sltleg 
in  Orbitung  fe!§e,"  ertoieberte  3llbred^t. 

©untrer  unb  5|3oppo  rüdften  in  bie  il^nen  angelüiefenen 
Stellungen  unb  erhjarteten  bort  fd^lagfcrtig  ben  ^^einb.  3llbred^t 
fd)icEte  einen  Öleifigen  mit  benfelben  ^J^ad^vid^ten  unb  SSefel^len 
ju  Scrn'^arb  toor  bem  Ö^ringer  J^l^ore  unb  l^ielt  bann  gu 
^^ferbe  mit  einem  ^ä^nltin  gu^toolf  auf  einem  §ügel,  oon 
too  er  ben  ^am^f  überfeinen  unb  leiten  fonnte. 

(Siegfrieb  trabte  an  ber  @^i^e  feiner  9teiter  ben  falber; 
ftäbtern  entgegen.  @r  fprodC)  fein  3Bort,  fonbem  blidftc  mit 
fieberl^aft  glänjenben  5lugen  lebl^aft  um  fld^,  jum  blauen 
^immel  em))or,  nad^  bem  ^arjmalb  l^inüber  unb  bann  nad^ 
bem  9?egenftein. 

Unb  enblid^,  el^e  er  in  bie  SBeinbprge  einbog,  »anbte 
er  fid^  im  ©attel,   fd)aute  ncd)  einmal  nac^  bem  @d()loffe 


—     347     — 

ber  ^btiffin  l^inükr  unb  »infte  mit  ^cr  ^anb  einen  ©d^ibe; 
gru§  l^inauf. 

S3alb  waren  fte  in  bcm  ^ol^Injcgc,  unb  aU  fie  burd^  eine 
Siegung  begfel6en  geritten  waren,  fallen  fte  öor  [xäj  bcn  §cinb. 
©iegfrieb  l^oB  jtd^  in  ben  SSügeln,  ftrerfte  i)a^  ©d^wert  in  ber 
^auft  ]§od^  tmpox,  unb  jid^  nad^  feiner  9lciterf(^aar  umfel^renb, 
rief  er  mit  fd^aHenber  in  l^cd>fter  Erregung  bebcnber  (Stimme: 
„3Sorwartg!  ©ieg  ober  Xob!" 

(Sin  »ilbeä  Ärieg§gefd^rei  pben  unb  brüBen,  unb  bic 
feinblid^en  (Sefd^Wabcr  grauten  mit  einem  fürd^terlid^cn  ©to^e 
nirrcnb  unb  frad^cnb  aufeinanber.  (53  war  ein  ücrgttjeifeltcg 
^ed^ten,  ein  9lo§  an  9to§,  ^nie  an  ^nic  ©rängen;  ©d^toerter 
f langen  unb  gudften,  ta^  i^unfen  f^^rül^ten,  unb  Äolben  unb 
©treitaxte  fd^metterten  auf  ^auBen  unb  ^arnifd^e.  2luf 
Beiben  ©eiten  würbe  mit  äu^erfter  (SrBitterung  gefämpft,  unb 
feine  ©d^aar  wollte  ber  anberen  Wcid^en.  2Birr  burd^einanber 
mifd^ten  fid^  bie  Oon  pBen  unb  brüBcn,  l^icr  in  einen  bid^ten 
Knäuel  oerwidEelt,  bort  im  (Sinjelgefed^t  auf  einanber  log; 
brefd^enb.  ^m  fiär!ften  (Sewül^l,  oon  33ielcn  umringt,  fämpfte 
©iegfrieb,  l^clbenfül^n,  tobberad^tcnb ;  tl^m  fo  nal^e  wie  möglicl) 
9titter  SBocf,  il^m  l^elfenb,  il^n  fd^ü^enb,  fein  eigene^  SeBen 
für  i§n  in  bie  ©d^anje  fd^lagenb. 

(Snblid^  nad^  furd^tBarem  Blutigen  9iingen  gewannen  bie 
9tegcnftein'fd^en  \>k  OBer^anb;  bie  ^alBerftäbtcr  warfen  bie 
9ioffe  l^erum  unb  flol^en  rüdfwärtg,  bie  ©ieger  in  toller  ^agb 
l^inter  il^ncn  l^er.  Dfieiterlofc  ?Pfcrbe  galopj^irten  ben  bal^in^ 
faufenben  33erfolgten  unb  33erfolgcm  nad^. 

^  ^o^lwegc  war  c§  ftiH.  ißerwunbete  wanben  fid^  in 
©d^merjen,  ©terBenbc  unb  jlobte,  ©d^Wert  ober  ^olBcn  nod) 
in  ber  crfiarrenbcn  r^ouft,  lagen  ncBen  einanber,  üBer  cin= 
anber;  gwifd^en  ii^neu  mit  burd^ftocf^enem  SeiBe,  fd^wer  atl^menb, 


C^      »tt^   rt«™  ^ 


—     348     — 

langfam  tocrBlutcnb,  ber  jüngfie,  fclül^enbfte,  fclonbcftc  ber  fcd^g 
(trafen  »on  9?cgcnftctn. 

(gr  lag  cttüaS  an  bcr  ©cite  bc§  2Begcg  auf  bem 
9fiü(fen  unb  f)iclt  bic  Sin!c  auf  fein  jcrfc^Ii^teg  Äcttenl^emb 
gebrückt,  wo  p)i\ä)tn  bcn  ^Panjerringcn  unter  bcr  33ruft  fein 
rot^cg,  lr)arme§  23Iut  l^ertoorquoll.  jDic  3lugen  fd^auten  gum 
l^ol^en  §immel  ent^jor,  unb  ein  ftiUe§,  frieblid^cg  Säd^eln 
umfd)n)ebte  fein  5lntli^.  — 

S)a  tarn  23o(f  auf  ben  ^ampf^)Ia^  gurüdfgefprengt.  S9ci 
ber  ^Berfolgung  l^attc  er  ©iegfrieb  »ermißt  unb  fud^te  i!§n  nun. 
5ll§  er  i'^n  liegen  fa'^,  ftieg  er  Dorn  ^fcrbe  unb  rief  i!§n  an: 
„@raf  ©iegfrieb!  toertüunbet?  it»ie  fielet  eg  mit  ^uä)V' 

„(5§  ift  au§,"  erttjiebertc  ©iegfricb  mit  matter  ©timme, 
„(Stid^  in  bie  23ruft,  —  tief  genug." 

„3flun,  nun!"  f^rad)  33ocf  berul^igenb,  fo  erfc^roden  er 
aud^  trar,  „^aS^  h)äd)ft  n)ieber  ju.  Sei  (Surer  ^raft  unb 
Sugenb  ^eilt  5iae§  fdineH." 

©iegfrieb  Belegte  la§i  ^aupt  unb  fagte:  „^f^ein,  SSod, 
e§  l^eilt  nid)t  SlHeS.  —  5llter,  treuer  gi'cunb,  fomm  l^er!  — 
ic^  l^abe  5^ir  ein  ®e^eimni§  ju  vertrauen,  —  "t^aSi  nid^t  mit 
mir  begraben  trerben  barf." 

„@raf  ©iegfrieb!"  rief  Socf,  „§err  ®ott  im  ^immel  — !" 
aber  ttjeiler  fam  er  nid^t.  SDcr  5BieIerfa^rene  l^atte  fd^on  mand^ 
©inen  fo  liegen  feigen  unb  fannte  ben  SSIidf,  mit  bem  if>n 
©iegfrieb  anfd)aute. 

„§öre  genau  ju,  ©cdf,  —  h3a§  id)  3)ir  fage,"  \pxad) 
©iegfrieb.  „@räfin  Oba  !^at  mir  geftanben,  la^  fle  nidCit 
mid^,  —  fonbern  meinen  SÖruber  3llbred^t  mit  ganzer  ©eck 
liebt.  —  —  @ag'^  i^m,  33odf,  —  »enn  id£)  tobt  bin,  — 
fag'g  il^m ;  l^örft  SDu,  —  aber  nur  il^m  felbft,  feinem  3lnberen, 
—  id)  burfte  e§  nidE>t." 


-^_    -A--^::^ 


—     349     — 

„@uer  SSunfd^  foE  erfüttt  werben,  ®raf  ©iegfrteb,  »enn 
i(6  ben  SCag  überlebe/'  ertotebertc  SBotf,  in  tieffter  «Seele  cr= 
griffen.  S£)em  fanH)fgejläl|lten  ü)lannc  brad^cn  bie  Xl^ränen 
auS  ben  3lugen  unb  rollten  i^m  bie  braunen  5Bangcn  ]§inob. 
@r  fd^lep^te  feinen  Siebling  mit  järtlid^er  SSorfid^t  on  ben 
SBegrain  unb  legte  i^n  bort  an  bie  Söfd^ung  be§  9iafcn§. 

„®on!cI"  f)anä)tt  ©iegfrieb.  „Sieber  fjreunb,  lebe  wol^l! 
—  reite,  S3o(J,  rette!  —  la§  deinen  burd^!" 

S3o(f  fonnte  nid^t  bei  i^m  bleiben;  er  mu§tc  feinen 
Sfleitem  nad§  unb  fal^  aud^  —  adi)\  leiber  nur  ju  flar  unb 
beutlid^,  ba§  er  feinem  jungen  ^erm  nid^tä  mel^r  l^clfen  !onntel 
(5r  reid^te  i^m  nod^  einmol  bie  §anb,  bi^  bie  B^^ne  auf 
einanber  unb  fd^lud^^te.   SDann  fa§  er  auf  unb  [tob  baoon.  — 

©er  3lugfatt  ber  Oueblinburger,  ben  fie  am  Ö^ringer, 
am  ©rö^er  unb  am  ^ol^en  ^tl^ore  jugleid^  untemal^men,  hjurbe 
mit  fc^hjad^en  Gräften  unb  geringem  3^adl)brudE  auSgcfül^rt, 
unb  "i^a  ®raf  3llbred)t  fal§,  "ba^  Me  ©einigen  wadfer  ©tanb 
l)ielten,  30g  er  mit  feinem  ^ä^nlein  gu^nedite  nad^  ben 
Sßcinbergen. 

31B  er  öor  ben  ^ed^ten  langfam  bal^in  ritt,  überfiel  il^n 
eine  ^lö^lid^  auffieigenbe  5lngft  um  <Siegfrieb.  @r  ^atte  i'^n 
gegen  einen  ^einb  gefd^idEt,  beffen  ©tärfe  er  nid^t  fannte,  unb 
i^m  ben  SBefel^l  gegeben,  big  ouf  ben  legten  äRann  au^jul^alten. 
©iegfrieb  ^atte  fid^  hjäl^renb  ber  ganzen  ^Belagerung  über  alle 
SKa^en  oorgehjagt,  freiirtiHig,  felbfl  gegen  bie  SKal^nungen 
feiner  ©ruber;  teag  würbe  er  erft  tl^un,  angefeuert  oon  einem 
folc^en  58efel^le!  @§  fonnte  ein  Stobegritt  fein,  ju  bcm  Sllbred^t 
ben  iBruber  auSgefanbt  l^atte.  3§m  tourbe  bang  um§  ^erj, 
fein  Straum  fiel  il^m  ein,  unb  mit  jebem  ©d^ritte  Wud^S  feine 
Unrul^e.  (5r  fe^tc  fein  5pferb  in  >trab  unb  au8  bem  Strab 
in  ®alo^)^3,  fpornte'  e2  immer  fd^ärfer  unb  fd^cirfer  unb  fegte 


—     350     — 

cnblid^  wie  öon  einem  Böfen  ®ctfic  gcl^c^t  querfclbcin  bctn 
§o]§Itoegc  ju.  Unb  ali>  er  l^tntcr  bcr  SBiegung  bcSfelfeen  auf 
ben  ^am^fpta^  tarn,  ta  \a^  er  btc  SBcrtminbetcn  liegen  unb 
bort  am  Sßegrain  —  er  tt)u§te  nid^t,  ob  leSenb  ober  tobt 
—  feinen  ©ruber  ©iegfrieb. 

„<Siegfrieb!  ©icgfrieb!  Barml^erjiger  ®ott!  ©iegfricb!" 
rief  er,  fprong  aug  ben  Sügeln  unb  Beugte  fid^  ü6cr  i!§n. 

©iegfrieb  \di)  i^n  mit  Bred^cnbem  ©liefe  an;  ein  trüBeS 
Säd^eln  glitt  üBer  feine  Bleichen  3^9^,  unb  leife  f^jrod^  er: 
„3Bir  l^aBen  gefiegt,  5llBrcd)t,  aBer  —  eS  foftet  SDid^  einen 
©ruber." 

„@iegfrieb!  o  ®ott!"  rief  5llBred£)t  „unb  id^,  id^  l^aBe 
®id^  in  ben  Xob  gefc^idft!" 

„9^ein  —  nein  — "  ftüfterte  ber  2Bunbe. 

3lIBred^t  lag  auf  ben  ^nien,  in  bei  gelieBten  ©ruber! 
^Intli^  Blicfenb.  „2)iein  j^rauml  mein  jtraum!  ben  l^atte  idE) 
»ergeffen,  ber  l^at  mic^  umfonft  gehjarnt,"  jammerte  er. 

©iegfrieb  üerftanb  i^n  nid^t.  (Sr  oerfud^tc  5llBred^tl 
§anb  3u  faffen,  inar  aber  fd^on  ju  fd^ltjad^,  bie  feine  ju  er; 
l^eBen.  5llBred)t  ergriff  fie  fanft  unb  fül^lte  ein  leifel  B^dEen 
©iegfrieb  moEte  i^n  ju  ftc^  l^eraBjiel^en,  njeil  er  faum  noc^ 
fällig  n»ar  ju  fprec^en.  „5llBred^t,  grü§e  Cbo;  —  nun  Bin 
id^  Qua)  —  nid^t  mel^r  —  im  2Bege,"  ^aud)te  er  faum  l^örBar 
mit  BeBenben  Si^^en. 

„(Siegfrieb!  h)a§  fagft  ®u  ba?  ©iegfrieb!  SDu  barfft 
nid)t  fterBen  mit  bem  @ebanfen,  "i^a^  5Du  mir  im  2Bege  tearfl," 
rief  5UBrecE)t.  „SDu  h»arft  mir  ntd^t  im  2Bege,  ©iegfrieb!  id^ 
woUte  3)i(^  glücflic^  mad)en,  ^td>  unb  OW." 

SlBev  ©tegfrieb  ^örte  i^n  nid^t  vxtf)x.  SllBred^t  nal^m 
ben  ©tevBenben  in  feine  3lvme  unb  laufd^te  auf  ben  crlöfd^enben 
^Xt^em. 


lt. 


„  .  i,i.<üBÖ:Kaa*l .- 


—     351     — 

S)ag  ^äl^nlein  gu§fncd^tc  l^attc  il^n  mittlcrtocUc  evrcid^t 
unb  Blieb  nun  um  bcg  SÖßcgeg  iBrcitc  öon  il^m  entfernt  flüflemb 
[teilen  in  fc^eucr  (Sl^rfur^t  »or  bem  tiefen  ©d^mcr^e  i^reg 
:§elbcnl§often  ©eBicterg,  bcn  ftc  nod^  nientafö  fo  gefeiten  l^atten. 
(Sie  frugen  i'^n  nid^  na(!^  Söcfel^tcn,  unb  er  ad^tctc  il^rer  nid^t, 
iDU^tc  toicHcic^t  foum,  ba§  fie  ba  tcaren.  5lIIe3  um  fid^  l^er 
üergeffenb  fa§  er  öon  ©d^merj  üBertoältigt  Bei  bem  toerfd^ei; 
bcnbcn  ©ruber,  beffen  §au^t  auf  feinem  @d^o§e  faltenb.  — 

Siie  öon  S5od£  unb  feinen  SReitem  verfolgten  ^alBcr; 
{täbter  l^atten  ftd^  jenfeitS  ber  SBeinBergc  »on  ber  ©trage  aB; 
getoanbt  unb  linB  im  offenen  %d\)t  jcrftreut,  wo  il^nen  bie 
Siegenfteiner  immer  nod^  nac^fe^ten.  ©nblid^  gaBen  biefe  bie 
SSerfolgung  ouf,  fonnten  aBer  nun  nid^t  bcnfelBen  Sßcg  ^urürf, 
weil  injwifd^en  bie  feinblid^e  ^au^jtmad^t  .,]§erange!ommen  War 
unb  il^nen  biefen  Otüdfweg  aBgefd^nitten  l^atte. 

3)er  ^am^)f  üor  ber  ©tabt  »erlief  für  bie  Slegcnfteiner 
fc'^r  unglüdflid^.  5lnfänglid^  mad^ten  bie  OueblinBurger  au§ 
jwei  5t§oren  nur  ©d^einangriffe,  um  bie  baöor  ftel^enben  %tm\)t 
bort  feftjul^alten.  2lug  bem  brüten  unb  mittelften  aBer,  bem 
@rö^>er  X^ore  fielen  ftc  Balb  in  einer  unerwarteten  ©tärfe 
au§,  brängten  ^o)5))o  mit  ÜBermad^t  jurüdE  unb  fd^oBen  fid^ 
nun  wie  ein  ^eil  jwifd^en  33eml§arb  unb  ©üntl^er,  Beibe  t>on 
ber  (Seite  anfallcnb,  wä^renb  gleid^jeitig  nun  aud^  bie  Eingriffe 
au8  bem  Öl^ringer  unb  bem  §ol§en  ^t^ore  mit  großer  @ewalt 
erfolgten.  (So  würben  bie  ^Belagerer  au§  il^rem  Bufanimcn; 
l^ange  geriffen,  burd^Brod^en  unb  geworfen,  ©in  jtl^eil  be§ 
^alBerftäbtifd^en  t^ufe^olfe^  ^atte  bie  SOBeinBerge  umgangen  unb 
!am  '^oppo  unb  @üntl§er,  bie  aud^  im  dtM^VLQz  nod^  ta^jfer 
fämpfenb  unb  Beibe  leidet  »erwunbet,  fid^  am  §unger))lane 
oereinigt  l^atten,  in  ))tn  'tRMm,  fo  ba§  fle,  um  nid^t  gefangen 
3u  werben,  auf  SBeftcrl^aufen  ju  WeidEicn  mußten,    ©ort  im 


'.'  - .  -iMÄsÄ,,'»;.;. 


Sr-^;*-'!:'"  '^-^^T^TX^gi^-'.. 


i''^^^'r^fL:q^'^^/''r'^f;*£^^^^ 


352     — 


^clbe  fHc§  33ocf  ju  il^ncn  unb  Brad^tc  i^ncn  bic  crfd^üttcrnbe 
jCrauertunbc,  ta^  ©tegfrieb  gefallen.  «Sofort  Jcl^rten  fie  mit 
il^ren  Äned^tcn,  fo  oicl  fie  bereit  nod^  Bei  fid^  l^atten,  naä)  bcr 
©teile  be§  Sleitergefed^teS  um,  big  jum  legten  SBlutBtro^fcn  ents 
fd^Ioffen,  ben  Sruber  ober  feinen  Scid^nam  au§  ben  §änben 
bcr  i^einbe  ju  retten.  SBo  3ll6red^t  unb  Seml^arb  toaren, 
nju^te  deiner  bon  il^nen. 

3Son  ben  SJiauert^ürmen  |attc  man  fotoo^I  ©iegfricbä 
9fiitt  mit  ben  ©ejjanjerten  ot§  3UBred^t3  5l6marfd^  mit  einem 
Häuflein  ^ned^te  nad^  ben  SßeinBergen,  alfo  ben  anrücfcnben 
^alfeerftäbtern  gerabc  entgegen,  voo^  Bemerft  unb  fdiidtc  fid^ 
eBen  an,  i'^nen  mit  einem  aBgefonberten  Raufen  bal^in  nad^: 
jujie'^en,  als  fid^  ÜBerrafc^enbel  BcgaB. 

9Jiit  »erhängtem  3ügel  fam  @raf  SllBred^t  auS  bcm 
§ol^lh3ege  gejagt,  unb  hinter  i^m  l^er  in  rafenber  SScrfolgung 
njD^l  stttanjig  Bifd^öflid^e  ^Reiter. 

3luf  ben  erften  SBlicf  fal^  er,  ba§  bie  ©c^lad^t  für  i|n 
tocvlorcn,  fein  33oli£  öoUftänbig  jerf^jrcngt  unb  ein  Sammeln 
beBfelBen  unmcglid^  war.  S)er  näd^fte  2öeg  nac^  23urg  ®er§; 
borf  ging  lin!B  um  bie  (Stabt  l^erum.  SDortl^in  »anbtc  er 
fid^,  nur  ber  (Sd^neÜigfeit  feineS  9^offe§  üertrauenb.  3lBer 
tüie  bic  3^eiter  auf  feinen  «Spuren,  fb  »erfolgte  il^n  üBcratt 
tiaS>  ©efd^vei  ber  üBer  feine  ^lud^t  frol^lodfenben  ^^einbe,  toon 
bcnen  ftd^  ein  großer  3:^eit  aud^  nod)  l^inter  i§m  l^crmad^tc. 
@r  mu^te  an  bem  ÖBringer  ^^ore  toorüBcr,  unb  \>a$  toar 
fein  3SerberBen.  §ier  Begegnete  i^m  eine  «Sd^aar  rcitenber 
^ned^tc  unb  SBürger,  bic  nod^  nid^t  am  Äam^fc  ^t^cil  ges 
nommen  unb  bal^er  nod^  frifd^e  ^ferbe  l^attcn.  3)icfc  ©d^aar 
nal^m  5llBred^t0  33crfolgung  in  ber  JRid^tung  nad^  ©crSborf 
auf  unb  Bebrängtc  il^n  fo  l^art  baBei,  tta^  er  in  feiner  Sfiotl^ 
unb  33ern)irrung  in  ben  SBrud^  beg  ^adEcltcic^cg  geriet]^,  too 


'mr 


—     353     — 

fein  crfd^ö^jfteg  5|5fcrb  big  an  ben  SBaud^  im  ÜJiorajle  üerfanf 
unb  nid^t  md^r  l^crauSfonntc. 

Sl^iun  ttjurbc  er  ton  ben  immer  jal^Ireid^er  l^erBei  flürmen; 
ben  i^einben  umzingelt.  SSiele  auf  einmal  toagten  fid^  tro^ 
ber  ®cfa|r  in  23rud^  unb  9}iorafi.  ©in  »ergtoeifejttcr,  furd^t; 
Barer  ^am^sf  fanb  nod^  ftatt,  Bei  bem  fid»  Sllfcred^t  »ie  ein 
tüötl^enber  (Sfecr  teel^rtc,  Bi§  fie  mit  ©pieken  unb  ©taugen 
auf  il^n  loSfd^lugen  unb  auä^  fein  jlar!er  ©d^wertarm  erlal^mte. 

SDa  gefd^al^  "üa^  Unglaufelid^e:  @raf  Sllbred^t  öon  Siegen; 
ficin  h>urbc  »on  ben  Oueblinburgem  gefangen  genommen. 

2Bie  ein  ^tugfeuer  über  ©trol^bäd^er  ^)flanjte  fid^  ber 
9luf:  2Bir  l^aben  i^n!  loir  l^aben  il^n!  biS  jur  ©tabt  fort, 
in  bereu  ©äffen  balb  taufenb  unb  aber  taufenb  ^el^len  jaud^jten 
unb  brüllten:  2)er  üiaubgrof  ifi  gefangen!  ber  Siaubgraf 
fommt,  mit  Letten  bclaben! 

58eml§arb  ^atte  c§  tro^  ber  größten  3lnftrengungen  nid^t 
gelingen  »ollen,  ftd^  ju  ^oppo  burd^jufd^lagcn,  unb  um  feine 
©treitfräftc  nid^t  gänjlic^  aufreiben  ju  laffen,  fonbern  für 
fpdterc  kämpfe  ju  f^jaren,  sog  et  fiel)  fedE)tenb  jurüdE,  um  in 
einem  SSogcnmarfctjc  ben  oon  3llbred^t  befol^lencn  <Siimmel; 
pla^,  SSurg  ©erSborf  ju  erreichen.  SDa  fa^  er  oon  toeiten 
einen  fliel^enben  unb  l^eftig  oerfolgten  SReiter,  in  bem  er  feinen 
©ruber  5llbred^t  ^u  erfennen  glaubte.  (Sr  ocrfud^te,  il^m  ju 
§ülfc  ju  eilen,  !am  aber  pi  f|)ät.  35on  ben  f(^netl  in  großer 
Bal^l  nad^rüdfenben  geinben  njurbe  er  fofort  aufl  0leue  an= 
gegriffen  unb  gurüdEgcmiefcn,  obnc  jcbod^  toeiter  ocr folgt  ju 
»erben. 

®er  ^am^f  »ar  gu  @nbe,  bic  IRegenflein'fd^e  SJiad^t  auf; 
gelcfi  unb  fo  gut  »ie  oernirf)tet.  S)ic  ©ieger  begnügten  ftd^ 
mit  t^rem  überaug  »ic^tigen  i^ange  unb  fümmerten  flc^  nid^t 
um  bie  l^ier  unb  ba  oereinsclt  uml^er  irrenben  jCrup^jg  oon 

3uliug  ggclff,  ber  Kaubaraf.  23 


sJ-'i>^s^^fkd^£äiä^i^'iii^j 


^^:  r~:f^^:- 


—     354     — 

vi^cinben,  btc  bcr  gefd^Ioffenen  SJlaffc  bcr  Stäbtcr  feinen  ©d^aben 
tl^un  fonnten. 

51IS  Sernl^arb  beffen  inne  »urbe,  ritt  er  nid^t  naä) 
©cräborf,  fonbern  folgte  in  einiger  (Sntfemung  bem  attmäl^; 
li(j^  ju  einem  großen  ^eerl^aufen  anfd^lceHenben  ^u^t,  ber  ben 
©efangenen  naä)  ber  ©tabt  fül^rte.  9}Jit  trüben  unb  Bitteren 
©ebanfen  unb  unter  ben  fd^h)erjien  (Sorgen  um  Sllbrcd^tg  (Sd^i(f ; 
fal  ritt  er  in  einiger  (Sntfemung  l^inter  bem  gefeffelten  OBer; 
^au^ite  feineg  rul^mreid^en  §aufe§  langfam  einiger.  „O  Sllbred^t, 
3ll6rcc^t!"  feufjte  er.  „3)u  loottteft  ben  ^arjgau  croBem  unb 
ju  einem  Siegenftein'fc^en  ^ürftent^me  mad^en,  unb  nun 
njirb  eine  ^erf erteile  SDein  leibtooüeg,  fd^mad^boHeS  Soo^!  Unb 
wag  njirb  \ia§  @nbe  fein?  —  Ober  ift  e§  5llte§  nur  um 
jenes  9}iäbc^en§  ujillen,  öor  beffen  unl^eilBringenber  '^Qii)t  iä) 
toergeBIic^  tttarnte?  §ier  an  biefer  (Steüc  trurbe  fie  gefangen; 
—  D  l^ätten  lüir  fie  nie  gefeiten!" 

(5r  Befcf)Io^  feine  brei  anberen  5Brüber  aufjufud^cn,  öon 
benen  er  ben  ganzen  Siag  üBer  nid^tg  gefeiten  unb  gel^ört  l^atte, 
fe^te  fein  mübeS  9lo§  in  5;raB  unb  ritt  um  bie  Stabt  l^erum. 
©nblid^  fal^  er  fie  mit  23odE  im  ©d^ritt  oon  ben  SGßcinBergen 
bal^er  geritten  !ommen,  gefolgt  oon  einer  Keinen  @d^aar  9ieiter 
unb  t^u^ft^ec^ten,  bie  einen  SSertrunbetcn  trugen.  5ld^!  e§  loar 
fein  SSernjunbeter,  fonbern  ein  £obter,  i^r  33ruber  «Siegfrieb. 
Unb  a\§>  er  Bei  i^ncn  toar  unb  bie  gelieBten  3üge  beS  @e; 
fallenen  erfanntc,  mu^te  er  ben  SSrübcm  ju  il^rem  unb  feinem 
unfäglid^en  ©dE^mer^e  nod^  ha§>  ©d^redElid^e  melben,  "tia^  SllBred^t 
leBcnb  in  ben  Rauben  ber  %dnOt  tttar. 

SDa  tüoHte  i^nen  i)a§)  §erj  ftill  flel^en  oor  Sommer  unb 
9^ot^.  ®eBrod)enen  ÜJlutl^eg  jogen  fie  jufammen  mit  ber  Seid^e 
bei  Sruberg  toeiter  nad^  bem  5ffii^erti!Iofter,  unb  fein  ^einb 
Bel^eHigte  fie  auf  bem  traurigen  2Bege.    ^n  bcr  ^lofterürd^e 


Ä~.i^ 


Wr' 


■^^^^f^WyjSW!^^^!^!^^^-^ 


355     — 


Betteten  jte  ben  @ntf(i^lafcnen  öor  bem  Slltor  auf  eine  Zaiit, 
unb  atö  jte  il^n  enüleibetcn,  um  ju  feigen,  on  toeld^er  SBunbc 
er  tocrBIutet  war,  fanbcn  fte  auf  feiner  SBrufi  unter  bem  ^arnifd^ 
einen  weifen  ^ranj  bon  (Sid^enlauB  unb  (^p^zn,  mit  einem 
toerBlid^enen  golbgefticften  SBanbe  umtounben  S)ic  SSrüber 
fannten  biefen  ^rang  unb  legten  il^n  toieber  an  biefelBe  ©tctte, 
an  ber  fle  il§n  gefunben  l^atten.  @in  ©e^anjertcr  unb  ein 
SJiönd^  üBemal^men  bie  ^tobtenwad^c,  unb  ein  ^necj^t  würbe 
na^  ^lojier  äRi(f)aelfiein  gefd^idEt,  bamtt  man  bort  eine  neue 
©ruft  Bereite  für  einen  @rafcn  »on  SfJegenftein.  — 

3u  OueblinBurg  ftanb  aße§  35oH  auf  ben  ©äffen,  in 
ben  jtl^üren  unb  an  ben  offenen  i^enftem,  um  ben  gefangenen 
@rafen  »orBeifommen  ju  feigen.  @§  war  ein  enblofer  ^uq, 
ber  i^  einBrad^te.  SSoran  ber  ©tabtl^auptmann  mit  gepanzerten 
Pleitem,  bann  eine  'Siotk  (Speerträger  gu  %ü^  mit  bem  <Stabt; 
Banner,  barauf  ber  befangene,  umgeBen  toon  ben  ^Bürgern 
unb  Änediten,  bie  i^n  in  ben  ^adf elteid^  getrieBen  unb 
bort  ergriffen  l^atten;  nad^  i'^nen  bie  Bifc^öflid^en  Oteiter, 
bie  il^n  toon  ber  Seid^e  feine§  5Bruber§  ©iegfrieb  aufgefd^redft 
unb  juerft  »erfolgt  l^atten,  unb  enblid^  fafi  bie  gefammte 
^riegSmod^t  Beiber  @täbte.  SDüjieren  2lngefid^te§,  ben  iBIidE 
nid^t  »om  ©oben  erl^eBenb  fd^ritt  @raf  2llBrcd^t  ba'^in.  (Sin 
f leiner  jtl^eil  berjenigen,  bie  ifn  fo  fallen,  eierten  fein  Un; 
gliidf  burc^  tiefeB  Schweigen,  bie  SJteiften  aBer  empfingen 
t^n  mit  lautem  SJlurren,  ©d^impfreben,  SSerwünfd^ungen  unb 
bro^enb  erl^oBenen  Rauften.  5lleBen;  unb  ]§intcrl§er  brängte 
bie  SJlenge  unb  fc^oB  unb  wäljte  fld^  wie  eine  mäd^tige  SBelle 
Braufcnb  nad^  bem  SJiarfte  l^in,  wo  ouf  ber  Breiten  ^ati)- 
l^auStreppc  S3ürgermeifter  unb  diai^  oerfammelt  waren.  3l§re 
finftcren  aJiienen  weigfagten  nid^tg  ®uteS,  aU  ber  @raf  an 
i^nen  torüBcr  ging,  oline  fie  eine§  23lidEe0  ju  würbigen.    ®e; 

23* 


'ii£i^^::üÜSiäiiSX^^iji^i^'--^.^  .'■^:-■^::•-S;^.C■.--i  .--  '.,■',:•     -■'  r:;,:ili:ii;^'j£'-J^&li^_i,/.-s^^ 


''  1 

—     356     — 

f^jrod^cn  tourbc  fein  2Bort;  ba§  enge  Kämmerlein  für  bcn 
lange  gefürc^^tcten,  cnbUd^  gebeugten  ^einb  ber  ©tobt  »ar  Bci 
reit.  @r  Iie§  ftd^  toiberfianb^Iog  l^ineinfül^ren,  bic  f(|toere 
(Sifcntl^ür  fd^lug  l^inter  i^m  pi,  ©d^lo^  unb  üliegel  flirrten, 
—  er  toav  alletn. 

SDic  SDämmcrung  fan!  ü6er  ben  Unglüdfgtag  l^eraB.  ^ 
ber  ^tUt  beS  ^PrtorS  gu  @anft  3Bi^3crti  fa^en  bie  brei  Srüber 
mit  33o(f  bei  ernfter  SSerat^ung.  ©ic  trollten  bic  "ülaä^t  f)kx 
bleiben,  unb  morgen  wottte  Seml^arb  Unterl^anblungen  mit 
bem  "Siatf)  über  ?llbred^tg  Söfung  onfnüjjfen  unb  bie  Slbtifftn 
um  i^ren  Seiftanb  anrufen.  23ocf  crflärte,  ni(!^t  au2  bem 
Klojier  toeic^en  gu  UJollcn,  fo  lange  fein  §err  in  Dueblinburg 
gefangen  wäre. 

jDa  fam  ein  5lbgefanbter  bei  JRatl^eS  mit  gttjei  3fieiftgen 
unb  begel^rte  Sem^avb  ju  f^recfien,  bcffcn  Slufcntl^alt  im  Klofter 
man  erfal^ren  l^atte.  SDcr  @efanbte  erflärte,  tia^  SSürgermeifter 
unb  9^at^  toon  ben  9tegenftein'fd^en  @rafen  unb  i^ren  3Ser; 
bünbeten  bie  (ginfteUung  aller  ^einbfeligfciten  erwarteten. 
S3eim  erften  Eingriff  auf  bie  ©tabt  ober  beim  fd^wäd^ften 
3Serfud)e,  ben  ©efangencn  mit  ©eiralt  gu  befreien,  würbe  @raf 
2llbrec§tg  ^aupt  »on  §enlerg§anb  fallen. 


\^,  .-.i<i„ti^ä^ü^^jaä^3b!s, 


5c(^sunÖ5n)an5t3ftcs  Kapitel. 


Uä)  am  3l6enb,  glctd^  nad^  ber  ©inbringung  bcg  ®rafcn 
9llbrcc|t,  war  ber  ©tiftSl^au^tmann  32Btttcfin  toon 
^errfeStorf  jur  Stbtifftn  aufg  <Sc^lo§  gefommcn  unb 
l^attc  t|r  ba3  gro^c  (Srctgnt§  gemclbet.  @tc  f)atk,  beiL  ^otn^^f 
JagS  über  mit  il^rcn  3!)amen  öon  ber  ^öl^e  be§  ©d^toffcS  tocp 
folgcnb,  tßdf)l  gefeiten,  ba^  bie  S^egcnjlcincr  gc[(i)lagcn  tourbcn, 
ba3  aber  afö  einen  ber  öielen  2Bed^[elfäIIe  beg  Krieges  genommen, 
bie  l^eutc  bem  ^einbe,  morgen  bem  i^^cunbe  ben  @icg  ocrleil^en. 
Sei  ber  'Staä)xiä)t  beg  «Stiftl^auptmannä  nun,  bie  er  jteeimol 
»iebcrl^olen  mu§te,  e!§e  bie  ^btifftn  fte  fa^te  unb  glaubte, 
geriet^  fte  in  eine  fd^ranfcnlofe  3Butl^  über  bie  uncrl^örte  ^red^; 
l^cit  ber  Oueblinburger,  il^ren  ©d^irmoogt  gefangen  ein^ufpcrren. 
(Sie  oerlangte  feine  augenblidElid^e  ^^teitaffung  unb  tooUtt  ben 
©tiftSl^auptmann  mit  biefem  S3efe|le  nac^  bem  Sftat^l^aufc 
fd^idfen.  §err  Sßiüefin  unterbrüdfte  faum  ein  f^)öttif(^  mit« 
leibigeS  Säd^eln  unb  erlaubte  fid^  bie  ©emerfung,  ba§  ber 
tool^leble  Statl^  biefem  SSefel^le  ber  gnäbigen  i^^o"  ö30l§l  nid^t 
fo  fd^nett  nad^fommen  bürfte. 

„@o  gewäl^rt  il§m  wcnigfteng  ein  ritterlid^  ®cfängni§," 
begel^rte  fle.  „©d^idEt  il§n  l§ier  l^erauf  gu  mir  unb  ne|mt  ©id^er; 
l^eit  oon  il^m  utü)  mir,  ba|  er  oor  S^^^tw^S  ^^^  ßöfegelbcS 
bieg  @d^lo§  nid^t  oerlä§t." 


^£!äfcäl;ä>^^^;^Jät.;»\4ü!<.;::^^ 


<--5; '■i5,f»«:f^?r  ;"■      ;•    ■   _,-.■-'  ■       /~  ■" -E-r'"-.' >-' .^•'.:-~jr( 


—     358     — 

5tuc^  auf  Erfüllung  bicfcä  2Bunfd)cg  fonntc  i|r  bcr 
@tift§^auptTnann  feine  Hoffnung  mad^en,  beutete  bieltne^r  an, 
ba§  ber  @raf  burci)  Blo^e  Erlegung  eine§  nod^  fo  l^o'^en  25fe; 
gelbeg  feine  i^i^cil^eit  fc£)h)erli(f)  hjieber  erlangen  hjüvbc. 

„3a,  i»ci§  ttJOÜt  ^^r  benn  ^m  i^m?"  frug  bic  ^tiffin. 
,^x  ttjerbet  bod^  el^rlic^  j^el^berec^t  gelten  laffen?" 

„äJJan  fpri(i^t  toon  einem  ©erid^t  unter  bem  l^ol^en 
Saunte/'  ern»ieberte  §err  2BitIe!in 

„O^o,  §err  (Stiftg^u^tmann!"  fu^r  bie  2(Btifftn  auf, 
„foH'g  ba  l^inaug?  unterfängt  fid^  bie  @tabt  bon  bem  ®erid^t 
unter  bem  f)o'^en  Söaume  ju  reben?  ^aifer  unb  3fieid^  ruf 
ic^  gegen  fie  an,  ttjenn  fie  ba§  iragt!  2lber  '^x  felb  nid^t  bie 
@tabt;  la^t  SBürgermeifier  unb  Siatl^  feiger  fommen;  mit 
benen  werben  hjir  unS  abjufinben  njiffen." 

SDamit  entließ  bie  jürnenbe  i^ürftin  i^ren  ©tiftS'^au^Jtmann. 

2Son  bem  ®eridE)te  unter  bem  §ol^en  SSaume  f^rad^en  nur 
bic  ©ered^teren  unb  Sefonneneren  in  ber  ©tabt,  bic  9(?ad^; 
füd^ttgen,  SSIutbürftigen,  nteld^c  bie  SiRe'^rjal^l  bilbcten,  unb  ber 
gemeine,  gro^e  §aufc  forberten  ol^ne  2Beitere§  ben  ^lob  bc§ 
@rafen. 

®er  9f?at^  l^iclt  nod^  am  5Ibenb  eine  ©il^ung,  in  ber 
man  fid^  ^auptfäd)lid^  mit  bem  fidleren  (Senxi'^rfam  be§  gc; 
fäl^rlid^en  9Jtanne§  befc^äftigte  unb  ben  23efc^lu§  fa^te,  einen 
befonberen,  fe§r  ftarfen  ^äfig  für  i^n  bauen  ju  laffen,  um 
fein  @ntfommen  jur  Unmögtid^feit  ^u  mad^en,  n^ic  bic  @inen 
fagten,  unb  um  bie  ©rftürmung  feineS  je^igen  ^erfer§  unb 
bie  ^^öbtung  beg  ©efangenen  burd^  "^txl  erregte  33olf  ^u  ter^; 
l^inbern,  njie  bie  2lnberen  ^injufe^ten.  ©ern  ©itbemeifter  ber 
Bimmerer  lüarb  bie  @^rc  ju  VcpS.,  einen  fold^en  ^äfig 
fd^teunigft  anfertigen  ju  muffen. 

3n  ber  @tabt  »oUtc  ber  3ubel  ^eute  fein  @nbe  nel^men; 


—     359     — 

an]  9}lar!t  unb  (Saffen  tnogtc  iia§  33olf  unb  cr^äl^ltc  ftd^_  btc 
aBcntcucrIi(|ftcn  @efd^tc§ten  toon  *3llBert  toon  SRcinftcin',  tok 
e§  t^n  gemeinl^in  nannte,  unb  btc  ]§al6c  9lad^t  ^inburd^  locil^rten 
btc  ^reubenfejic  unb  jtrmfgelage,  Bei  bencn  bie  tapferen  @pie§= 
Bürger,  btc  ttn  fot^xlo^  im  ^acfelteid^e  33er[unfenen  ergriffen 
Ratten,  aB  gelben  gefeiert  tourben. 

Sei  ben  ^apitularinnen  auf  bem  ©d^Ioffe  fonb  iia^  Un; 
glüdE  il§re§  @d^irmtoogte§  eine  ungleid^c  jtl^eilnal^nte.  ©ie 
^rö))flin  Gräfin  ^nigunbe  ton  2BoIbenBerg  unb  bic  ©cfaniffin 
@ertrub  üon  SJieinerfen,  bie  ntan(!^en  ©pott  tjon  il§m  fclBcr  unb 
mand^e  Häufung  feinctit»egen  öon  ber  SDomina  l^atten  erbulben 
muffen,  gönnten  i^m  bic  tiefe  ©emütl^igung  au§  bem  ©runbc 
il^rcr  altjüngfcrlid^en  ^crjcn  unb  mad^ten  auc^,  um  bie  '^o-- 
mina  gu  ärgern,  fein  §el^l  au§  il^rer  ©d^abenfreubc.  jDic  ÜBrigen 
nahmen  aUt  tiefen,  aufri(j^tigen  5lntl^eil  an  feinem  traurigen 
©efc^idf.  ^^itte  aBer  war  fo  toon  @d>re(f  unb  <SdE)mcrj  bar; 
üBer  ergriffen,  toie  (Gräfin  Oba  toon  ^alfenftein,  oBtüol^l  fie 
au§  ben  Minderungen  ber  in  folc^en  SDingen  Beffer  Betoanbcrten 
MlBtiffln,  beren  3But^  auf  bie  OucblinBurger  größer  toar  al§ 
il^rc  (Sorge  um  ben  ©ingefcrfertcn,  bic  Hoffnung  fd^ö^jfte,  iaiß 
bal  ScBcn  beS  ©clieBten  nid^t  Bebrol^t  teärc.  3lBer  ha^  er 
gefd^Iagen,  nicbergetoorfen  unb  gefangen  njar,  auf  ®nabc  unb 
Ungnabc  in  ben  ^änben  feiner  ^einbc,  —  er,  ber  Ärieg§; 
gehjaltigc,  ©ieggctöol^nte,  Bigl^er  UnBejtttingBare,  —  ba§  fd^on 
mad^te  fic  trofiloS  unb  UJoIIte  fte  gar  jur  SScrjlüciflung  Bringen, 
tDcnn  fic  fld^  in  feine  @eele  l§incin  badete.  @ie  fud^te  fic^ 
jcboc^  ben  5lnberen,  namentlid^  ber  MlBtifftn  gcgenüBcr  gu  Be; 
l^errfc^en,  um  il^nen  nid^t  il^rc  SieBc  ju  3lIBrec^t  auf  äl^nlid^e 
3Beife  ju  öerratl^cn,  toie  eg  an  jenem  SUJorgen  nad^  3lIBred^t§ 
^inaBftcigen  Dorn  Reifen  ©iegfrieb  gegenüBer  gcfd^e^en  »ar. 

?lm  3Jiorgen  fam  @raf  SBcrn^arb  ßon  Sficgenftein  pix 


iiS'lttiiii^iB8^'tfeiläaT»tviir'-^-rif-''T'i'- ■'■-'■ 


V  '^■''">~-'/^v:~zTi'~^'^^>esf:^-:K'^^>^''7r^^j^ 


W  1 


—     360     — 

Sibtifftn  unb  fanb  jtc  in  ©efeüfd^aft  bcr  Äononifftn  ®rdfin 
Slbell^cib  »on  ^allermunb  unb  Oba'3.  @r  fcljte  bic  Äcnnts 
ni§  aKcä  ®e[d^el)cnen  bei  bcr  i^ürftin  öorauä  unb  erBot  fiö) 
baju,  was  fid^  cigentlid^  ßon  jelbft  »erftanb,  bic  (Sd^utjüogtci 
bcg  <Stifte§  für  feinen  gefangenen  ®rubcr  ju  übcmcl^mcn. 
3)ic  2lBtiffin  billigte  bantcnb  ein,  unb  er  mer!te  tocif)l,  ba§ 
ftc  feinem  ©rbieten  nur  geringe  2Bid)tigfcit  beilegte  unb 
2llbrc(f)t§  §aft  al§  eth>a§  fd^neU  SSorüberge^cnbeg  betrad^tctc. 
SDa  fonnte  er  nid^t  um^in,  fle  über  biefen  ^rrt^^um  aufju; 
Karen.  (Sr  l^ätte,  erjä'^lte  er  nun,  l^eute  frül^  bereite  ben 
rcgiercnbcn  Sßürgermeifter  um  eine  Untcrrebung  unb  um  fid^creS 
@eleit  baju  crfud^en  laffen  toic  aud)  um  bic  (Srlaubni^  gc^ 
beten,  feinen  ©ruber  f^recE)en  ju  bürfen.  S3eibe2  toäre  il^m 
bcrnjeigert  mit  bem  Sßebeuten,  iia^  man  flc^  auf  keinerlei  SSer; 
l^anblungen  cinlaffen  fönnte,  weil  fid^  bcr  3latl^  über  fein 
33erfal^ren  gegen  ben  ©efangenen  nod^  nici^t  f(!^lüffig  gcmad^t 
l^ättc.  „5lu§  bcr  in  ber  SBürgerfd^aft  obtealtcnben  (Stimmung  ju 
fd^lie^en,"  fügte  SBem^rb  l^inju,  „f(i)tt)ebt5llbred^tg  Seib  unbSeben 
in  bcr  l^cd^ften  ©efal^r,  unb  iÖ)  bin  gefommen,  gnäbigfte  SDomina, 
(5ud^  inftänbigft  um  (Sure  SBermittlung  unb  §ülfc  ju  bitten." 

„5ine§,  3tIIe§,  n)a§  icf)  toermag,  §en  ®raf!"  ertoieberte 
bic  5ibtiffin  in  großer  Scftürjung  über  bic  fcl^r  trübe  lautenbe 
9iad)rid)t,  bic  ^ita  in  eine  unbefd)reibli(i^e  Slngft  öcrfe^tc. 
S)ann  warf  bic  ^Ibtiffin  haä  S^avCfit  jurüd  unb  frug:  „5lber 
wo  fmb  benn  @urc  SSerbünbeten,  ^err  @raf?  SBenn  ^f)x 
(Sure  ©treitfräftc  wieber  fammeltet  unb  ftc  mit  bencn  bcr 
©rafen  ton  3Kan§feIb,  ©tolberg,  §o!^nftein  tocreinigtet,  — " 

„5^ic  ^e^^e  ^it  Oueblinburg  ifl  au§,"  unterbrad^  er 
fie.  „3cf)  i^abe  ben  ^reunben  fagen  laffcn,  fie  follten  l^eim= 
jie-^en,  benn  beim  erften  ©turmlauf  würben  wir  mcine§ 
SBruberl  abgefcf)lagene§  §au^t  auf  ber  äJlauer  erbliden." 


...  l^f^^^a■^J\'ä■t\^:.^ 


—     361     — 

©ic  ©amen  erblaßten.    Oba  fül^Itc,  toic  fle  »anfte. 

„2o§t  tnid^  nur  crjl  mit  33ürgcnncijier  unb  9lotl^  »er; 
l^anbeln,"  fagtc  bic  ^Btifftn;  „mir  muffen  ftc  9tcbc  ficl^cn. 
SDonn  follt  iS^^r  öon  mir  l^örcn,  §crr  ®raf.  <Sinb  ©urc 
brei  SBrübcr,  bic  l^ier  mit  gefampft  l^aBcn,  unöerfcl^rt  gc; 
BlicBcn?" 

„äJicinc  brei  iörübcr?"  toicbcrl^oltc  Scml^arb  crflaunt. 
„2Bic,  gnäbigc  t$rau,  fo  »i^t  ^f)X  nid^t  — ?" 

„2Bag?" 

„SDa^  nur  noä)  jtoei  öon  il^nen  leBcn.  ©icgfricb  ift 
gefallen."  ©r  fprac!^  eg  mit  einem  bumj^fen  unb  Bitteren 
jlone,  unb  toicüeid^t  ungetooHt  unb  ungcit)u§t  ftreiftc  er  bafcei 
mit  einem  finftcren  ©liefe  Obo,  bie  fxä)  fd^aubemb  baüon  gc; 
troffen  fül^tte. 

9[Rit  ciflger  (Setoolt  padtt  fte  in  biefem  SlugenBIidE  bie 
(Srinnerung  -an  ©iegfriebS  ^IBfd^ieb.  „2Bir  feigen  unS  nid^t 
tüieber,"  l^atte  er  gefagt.  ^atte  er  gea^t,  ta%  cg  ein  SlBfd^ieb 
auf  elüig  teäre?  ober  l^atte  er  eg  gar  —  gesollt?!  —  o  ber 
©cbanfe  war  nicj^t  augjubenfcn  .  .  .  5lBer  fo  l^eftig  toar  fie 
batoon  erfd^üttert,  ia^  flc  alle  i^^ffung  üerlor  unb  "üa^  ©efid^t 
mit  ii^rem  jlud^e  öerl^üllenb  in  l^ei^e  ^l^ränen  au^Brad^. 

Slud^  bie  anbcren  Beiben  waren  tief  Bewegt  unb  fallen 
mit  bem  SluSbrudf  l^erjlid^cn  2)litleib§  auf  Uta.  „©iegfricb 
tobt!"  fprad^  bie  ^Btiffin  leife,  „in  att  feiner  ^aft  unb 
Blül^enben  Sugenb!    (Srjä^lt  un§:  Wie  ift  er  gefaüen?" 

Sernl^arb  Bcrid^tete:  „3llBred^t  l^atte  i§n  ber  feinbUd^en 
üieitcrci  entgegen  in  bcn  ^ol^lweg  ber  SBeinBerge  gefd^idft  mit 
bem  ftrengen  33efel^I,  fid^  bort  Bi§  auf  bcn  legten  3}Jann  gu  Italien 
unb  feinen  geinb  l^inburd^  gu  laffen.  ©iegfrieb  l^ot  ben 
Sefel^l  wörtlid^  Befolgt;  aBer  e§  war  aud^  ein  9iitt,  »on  bem 
wicberjufellren  D^iemanb  l^offen  burfte." 


te^te-^i:.fefa::feäj^k..>..,. 


.StM^ifl^aeAAeiiS'ja^..  : 


■  -'  -:  •-■-  .  r-  .^..^.i^fy-^y^;J^^^J- 


—     362     — 

„Unb  folc^en  ©efe!^I  formte  bcr  Sniber  bcm,/S9rubcr 
gcBen?"  fagte  bic  tBttfftn. 

,,^6)  toar  nid)t  jugcgcn,  alS  c3  gcfd^al^/'  crhsicbcrte 
33cml§arb. 

SDic  9iBttffin  fal^  bcn  @rafcn  \6)<xt\  forfc^cnb  an;  bann 

~f))rang  il^r  23(idf,  toic  einem  fdincHcn  ®eban!engangc  folgcnb, 

mit  einem  eigentl^ümlid^  jirengen  9lu§bru(f  gu  Oba  l^inübcr. 

—   ,,2Bann  tuollt  '^^x  i^n  jur  S^iul^c  bringen?"  frug  jte 

enblid^. 

„Übermorgen  3Jlittag  iroüen  h)ir  il^n  in  Älofler  5IQlic^ael; 
ftein  feeftatten  unb  feinen  @(i)ilb  unb  §elm  »ergraben,"  ant; 
njortete  33ernl§arb. 

„2Bir  »erben  babei  fein,  teir  SDrei,"  fprad^  bic  Slbtiffin, 
„nic^t  tüal^r?" 

„@etoi^!"  fagte  3lbel^eib. 

^loi  nicfte  ftumm. 

Sernl^orb  ban!te  ben  ©amen  unb  nal^m  Urlaub. 

darauf  fagte  bic  5lbtifftn  ju  3lbel^cib  unb  ^'iix:  „Sa^t 
mic^  aüein;  id^  mu§  mir  mein  SScrl^alten  gegen  bcn  JRat^ 
überlegen." 

jDic  beiben  gingen,  unb  ^utta  blieb,  bon  einer  tiefen 
Unruhe  erfaßt,  allein.  Sern'^arbg  furjer  SBerid^t  über  @ieg; 
fricbS  5;ob  l^atte  i'§r  einen  ©inbruif  l^interlaffen,  öon  bem 
ftc  flc^  in  einer  ööHigen  SSertoirrung  ber  @eban!cn  nid^t  frei; 
mad^en  fonnte.  @in  fürd)terlid^er  25erbad)t  trar  lüic  ein 
einfd)Iagenber  Sßli^  »or  il^r  niebcrgcfal^ren,  aber  ftc  l^attc  i!§n 
mit  einer  tral^ren  5Ingft  ßon  ftc^  abgelcel^rt,  hjcil  er  @inen, 
ben  fic  liebte,  mit  einer  graufigen  ©c^ulb  bclub.  ©ennod^ 
hjar  il^r,  aB  ftünbe  fic  toor  einer  unglüdEfeligcn  3Serfnüpfung 
üon  äRenfd^enloofen,  bic  fie  toergeblid^  ju  einer  natürlid^en, 
toorlrurfSfreien  ^larl^eit  aufjulöfcn  fud^te.     3Bic  gläubig  fic 


—     363     — 

ftd^  aud§  bem  imerforfcJ^Kd^en  SGßalten  bcr  SSorfel^ung  ober  be§ 
<S(i)id\aU  beugte,  unb  eine  toie  gvo^e  SiRad^t  ftc  anä)  bcm  uns 
bere(3^enbarcn  äufatt  einzuräumen  Bereit  toar,  ber  gegen  SBunfd^ 
unb  SBitten  ber  üJlenfd^en  fein  tüdfifd^eg  ©jjiel  mit  il^nen 
treibt,  immer  blieb  bod^  bie  %^ai\aä)t  in  2Bir!lid^!cit  be* 
[teilen:  burd^  ©iegfriebS  £ob  War  Oba'§  §anb  frei  geworben, 
©oute  —  um  biefe  §anb  für  fid^  f eiber  fixi  ju  mad^en, 

bcr  Sruber  ben  iBruber ?  nein!   nein!   nein!   fort! 

fort  mit  biefem  grä^Iid^en  @eban!en! 

SBenn  aber  nun  ettoa§  5Bal^re§  an  bem  hjar,  waS  fic 
in  frü'^eren  5;agen  geargmöl^nt  unb  geglaubt  l^attc,  wenn 
jwifd^en  Sllbred^t  unb  Oia  eine  gegenfeitigc  l^eimlid^c  ^Reigung 
beftanb,  Wal  l^inbertc  bann  bie  beiben  noc^,  biefe  ©d^idtfalg; 
fügung  ober  biefen  traurigen  ä^tf^tt  gu  benu^cn  unb  ben 
23unb  für!  £eben  ju  fc^lie^cn?  Uiü)  wenn  fic  StlbredE)t 
au§  bem  Äer!er  befreite,  t^at  fic  e§  bann  für  flc^  ober  für 
Oha"^  @r  war  burd§  fein  SSerfpred^en  an  fic  gcbunben;  fie 
wu^tc  nid^t,  ob  feine, Siebe  ju  i^x  ftarf  genug  war,  um  auä) 
ol^nc  ein  foId^eS  an  i§r  fcflsul^alten,  unb  ebenf owenig  wu|te 
fic,  ob  nid^t  Ota  i]§n  liebte  unb  barauf  'bthaä^t  war,  jtatt 
bei  ^üngften  nun  ben  Slltefien  ber  3flegenftcincr  an  fx6)  ^u 
feffcln,  @ie  befd^lo§,  ta§  ^crj  il^rcr  nunmel^rigcn  Sonoen; 
tualin  barauf  l^in  gu  ))rüfen  unb  erfann  ©elegen'^eit  unb  ^tan, 
bie  jwar  liebloS  unb  graufam,  aber  gan^  baju  angetl^an  waren, 
i^r  barüber  (Sewi§§eit  gu  ocrfd^affen. 

%vix  SirSred^tl  ^Befreiung  wollte  fie  aÜe  §ebel  in  33c; 
wegung  fe^en,  aud^  iebeS  Op\tx,  i^re  Slnfjsrüc^e  auf  i^n  felber 
aufgenommen,  bafür  bringen,  aber  aud^  bicfelbe,  wenn  fie 
glüdEtc,  womijglid^  fo  geftalten  ober  wenigftenl  in  feinen 
3tugen  fo  erfd^einen  laffen,  aB  wenn  er  fie  einjig  unb  allein 
i^ven  Slnftrengimgen  ju  baufen  ^ätte. 


"  iif<ii'iyii#i^i'iri'#if.Ä«riftiflfm-l^^ 


—     364     — 

ÜJlit  Ungebulb  erwartete  jte  bcn  SScfu^  bc§  ^Bürger; 
metftcrS,  ben  ftc  bur(|  bcn  ©tiftgj^aujjtmann  l^attc  ju  fld^  6c; 
fd^eibcn  laffen.  @rft  am  gtocitcn  ^tagc  tarn  er  in  Begleitung 
be§  dtaf^^txxn  SBerncr  ©d^ccrcnfd^mib.  Sluf  bie  %xaQt  ber 
SlBtiffin,  unter  ttte^en  SBebingungen  fte  ben  ©rafen  SlÄred^t 
freigeBen  toürben,  antwortete  il^r  bcr  SSürgermetfter  mit  ^Jeftig; 
feit:  „Unter  feinen  ©ebingungen,  gnabige  ^ürftin !  ®er  größte 
Xf)dl  bcr  23ürger|'c^aft  unb  aud»  »iele  öon  ben  9?at]^gl§erren 
forbern  ben  5;ob  be§  @rafen.  ©ie  Übrigen  aber,  bie  il^m  \iaS 
SeBen  laffen  hjoüen,  »erlangen  wenigftenS,  ta^  er  in  ewiger 
®efan3enfd)aft  Bleibe,  bamit  bie  ©tabt  in  ä^funft  diu^t  »or 
i§m  ^at." 

®ie  Sibtiffm  irar  empört;  aber  [ie  bejrtang  fid^  unb 
jagte:  „3Benn  3§r  i^n  nun  Urfel^be  fd^iüören  liefet?" 

§err  5Rifolau§  Mon  33ef§cim  [d^ütlelte  taS  ^a\ipt  „(Sold^e 
@(^tt)üre  finb  f(^on  gebrochen  »orben,  gnäbige  grau.  SBenn 
t»ir  ben  ©rafen  am  Seben  laffen,  fo  muffen  tt)ir  il^n  oud^  in 
§aft  behalten,  um  eine  @ei§el  gegen  feine  23rübcr  unb  3Ser; 
bünbeten  in  Rauben  ju  l^aben,  benn  mit  feinem  Äopfc  mu^ 
er  un§  für  ben  i^rieben  bürgen  " 

„könnte  iä)  ni(f)t  jn^ifd^cn  (Juc^  unb  il^m  einen  fji^ict'cn 
aufritzten  unb  bie  Ba6)t  ßergleid^en  ?"  fi'ug  bie  ^Ibtiffin  in 
ängftUc^er  ©panmmg. 

„2Bir  l^aben  bie  (5ntfd)eibung  über  Scben  unb  Zob  be§ 
@rafen  bereits  in  anbere  §änbe  gelegt,"  crh5iebertc  ber  ^Bürger; 
meifter.  „®aS  @erid)t  unter  bem  l^ol^en  Saume  n)irb  barüber 
bag  Urt^eil  finben." 

„S)a§  ©erid^t  unter  bem  l^ol^en  23aume?  nimmermel^r!" 
rief  bie  tbtiffin.  „2Bag  fällt  (guc^  ein?  h)ie  fönnt  ^f)x  cg 
tttagen,  t>on  bem  ©eric^t  unter  bem  l^ol^en  SSaumc  gu  rcben? 
darüber  f^abt  iä)  ju  beftimmen,  nic^t  ^^xV 


.,.i:M^äi^Si,'^is,.-.^.aiM:..rr.„^.^      .   .'.■...:     .         -fy -■-    II   '-VMi7iniff.iit--'^-^**-'^''^ia4fKh;4aili'liT'{te 


—     365     — 

„St^t  3^r  einen  anbem  SBeg,  ad^tfcare  ^^ürfttn?"  frag 
ber  Sürgermeifter.  „$)cr  @tobtf c^ult^ei^  f ann  üBcr  ben  ©rafen 
nid^t  ffttä)t  fprcd^en." 

„2BaS  öicd^t!  er  ifl  im  ffitä)t  unb  3S§r  im  Unrcd^t!" 
wetterte  bie  ^Btifjtn.  „55a§  ©lud  l^at  il^n  nur  öerlaffen,  unb 
(guer  23erratl§  ^at  tl^n  inS  ©Icnb  gebracht" 

„Über  9led^t  unb  Unred^t  »erben  bie  fürftlid^en  ©d^öffen 
unter  bem  l^ol^en  Saume  cntfd^eiben." 

„®ann  ift  ber  @ta6  fo  gut  toie  gcBrod^en  üBer  il^n. 
16er  bo§  »oHt  3|r  ia!" 

„3]^m  wirb  @ered^tig!cit  werben/'  fprad^  ber  Sürger: 
meifter.  „SBir  f)abm  eine  SSotfd^aft  an  ben  §erjog  Otto  oon 
Sraunfd^weig  gefanbt,  t)a^  er  ta^  ^ürftcngerid^t  jufammen; 
berufe." 

„3^r  l^abt  gefanbt?"  fu^r  bie  tbtifftn  auf.  „3^r  WoHt 
fogen,  ^err  33 ürger meifter,  ^'i)x  bittet  mic^  um  @rlaubni|, 
ob  3§r  eine  5BotfcE|aft  fenben  bürftct." 

„2Bir  "i^ahzn  fie bereiti  abgefanbt,  l^od^würbige ©omina !" 
erwieberten  je^t  beibe  Ferren  jugleid^. 

„Unb  \)a§  ol^ne  mic^  barum  ju  fragen?" 

5Ri!oIaug  i)on  Sefl^eim  bejal^te  mit  einer  Üil^Ien,  ftoljen 
^Bewegung  be§  §au)3te§. 

„2Bir  wußten  @ure  3lntwort  oud^  ol^ne  t^rrage,  gnäbige 
gürftin,"  fagte  SCBerner  ©d^eerenfc^mib. 

„Unb  ber  ^erjog  oon  ©raunfd^weig,  ber  iBruber  be§ 
Sifd^ofg,  be§  ärgften  geinbeg  oom  ©rafen  ^llbred^t,  foü  ben 
<B\>xuä)  fäßen?    Unb  ha^  nennt  ^^r  5Red^t  fprec^en?" 

„3§m  fielet  je^t  bie  Regung  bc^  g'ürftengerid^teg  gu," 
evwicberte  ber  23ürgermeifter,  „unb  in  SSoIfel  SD'iunb  l^ei^t  er 
Otto  ber  SOlilbe." 

„^uä)  Wäre  wol§l  lieber,  wenn  er  Otto  ber  (Strenge 


-%^it?r«iMVrw»wwffi^vim-w«;iT'f^^itiiifr«ifiäm^ 


i^ü  '«jffjF'w^/       .-'  •■.  : ■-■.;"- ::;;'y'!:y;r*^<'''^:*■•*^;^7^!^ 


—     366      — 


l^ie^c,  §err  SSürgcrmeiftcr?"  f^rad^  bic  3lBtiffin  l^öl^nifd^. 
„Sf^un,  auä)  iä)  f)abt  @i^  unb  ©timmc  im  ^ürficngcrid^t. 
3lI[o  auf  2Bieberfc'§en  unter  bent  l^ol^en  SSautne,  lüol^Iioetfc 
Ferren!" 

Unb  lüütl^enb  tnanbte  ftc  bcn  SSetben  ben  üiücfen. 

2)a  träte  jebeg  hjeitere  SBort  feerloren  gctocfen.  S)og 
i^ürfiengerid)t  toax  angerufen;  feinem  Sprudle  fonnte  man 
nid^t  toorgretfen.  35or  3HIem  fam  c§  barauf  an,  ein  5tobcg; 
urt^etl  üBer  ^llBred^t  ju  berl^üten.  5BIieB  er  am  2eBen,  »enn 
auc^  in  §aft,  fo  Blieb  auc!§  feine  ^Befreiung,  fei  eg  frü'^cr  ober 
fpäter,  fei  eg  burd^  Sift,  SBeftec^ung  ober  ®eh)alt,  immerl^in 
eine  2JlögUc^feit,  in  beren  3Sorau§fid^t  ^utta  i^re  Hoffnung 
unter  5lnberm  aud^  auf  iia^^  fd^neüe  Umfdjlagen  ber  @unft 
ober  Ungunft  be§  gemeinen  2Solfe§  Baute.  — 

2lm  anbern  3;age,  ju  ber  ©tunbe,  ba  man  «Siegfrieb  in 
ber  9ieil§e  feiner  %^mn  jur  diui)t  Beftatten  toollte,  l^ielt  bic 
5iBtiffin  mit  5IbeI§eib  unb  £)ta,  bem  ©tift^l^auptmann  unb 
bem  @tift§fd^reiBer  neBft  einigen  ^nec^ten,  fämmtlid^  ju  ^ferbe, 
auf  einer  3ßalbBlö§e  unter  bem  ö^egenftein ,  auf  ben  man  Vit 
Scid^e  in3licif(i)en  geBrad^t  l^atte.  ^utta  fal^  nid^t  aug  loie  eine 
Seibtragenbe;  fie  fd^o§  jun^eilen  einen  BeoBad^tenben  33Udf  auf 
Oha,  luar  unftät  unb  jerftreut,  unb  il^re  brei  Begleiter,  bie 
fie  fd^on  länger  fannten,  fd^loffen  aug  i!§rem  3Bcfen  unb  ®e= 
Baren,  ta^  fie  etnjaS  25efonbere§  »orl^aBen  mu^te.  Söalb  fam 
ber  3"g  langfam  ben  ffiurgujeg  bal^er,  unb  bie  SBartcnben 
ftiegen  aB,  um  fid^  ju  i^u^  anjufd^liegen. 

3lc£)t  (Se^anjertc  au§  ber  ^af)l  berer,  bie  jcneg  tob= 
Bringenbe  9teitergefed^t  üBerftanben  Ratten,  trugen  ben  Be; 
fransten  ©arg,  l^inter  »eld^em  junäd^ft  Stitter  23od£  toon 
@d§lanftebt  jwifd^en  jlrei  Sicifigcn  mit  (Siegfrieb§  §clm,  ©d^ilb 
unb   ©d^toert  einl^erfd^ritt;    i^nen    folgte  ber  Saffenmeifter 


SaifiÄiAii;; 


—     367     — 

ÄItn!^arb,  ©iegfriebg  ffto^  am  3ügcl  fü^rcnb.  SDol^inter 
gingen  btc  Srüber  Seml^arb  mit  feiner  ©cmal^lin  9teginl^ilb, 
UIri(i^,  bcr  a.u§>  ^ilbegl^eim  ge!ommcn  toax,  5Po^)^)o  unb  ©un^ 
tl^er;  fte  nal^men  nun  bie  brci  S)omen  in  i§re  Wlittt,  unb 
äBiUcftn  »on  ^errfegtorf  fd^lo^  fid^  mit  ^^lorcnciuS  il^nen  an. 
9?eijtge  unb  Äned^te  in  Sßel^r  unb  SBaffcn  mad^tcn  ben  @d^tu§. 

@o  trugen  unb  geleiteten  ftc  ben  tobten  ^clbenjüngling 
im  l^eUen  ©onnenfd^ein  burd^  ben  l^erBftlid^  6untgefärBten 
2Bolb,  ben  er  unjäl^Iigc  üJlale  gu  %n^  unb  ju  3fto§  burd^= 
ftreift,  mit  3lrmBruft  unb  Sagbfpie^  burd^Birfd^t  unb  an  Oba'g 
(Seite  frö^lid)  burd^loanbelt  l^atte. 

5ln  ber  SBiegung  be§  2Begeg  ftanb  ber  mei^bärtigc  3l6t 
'  toon  2Jlid^aelftcin  mit  feinen  SOlönd^en,  unb  au§  bem  füllen 
Z^alt  ^aVitt  in  langfamen  ©dalägen  ber  ^lang  ber  ^lofter= 
glodfe.  3)ie  SÖiönd^e  fd^ritten  nun  unter  2lnftimmung  eineS 
feierlichen  @terBcgefange§  bem  3uge  tooran  nad^  bem  ^lofter 
unb  bis  toor  bie  offene  @ruft  in  ber  äRauer  be§  breiten 
^reujgangeg.  ©ort  festen  bie  Sfteifigen  ben  ©arg  nieber,  ber 
2lbt  \pxaä)  tief  empfunbene  unb  tief  ergreif enbe  SBorte,  unb 
bann  vertrauten  fte  unter  lauten  ©ebetcn,  unter  Sitaneien  unb 
9tefponforien  bie  fterblid^c  §ülle  ber  geweil^ten  ©tätte  ewigen 
^ricbcn§. 

SDie  2;rauernben  fnieten  pi  einer  ftillen  5lnbad^t  am 
®robc  nieber  unb  erl^oben  fid^  bann,  um  ben  Wlönä^zn  unb 
einigen  2Ber!leuten  jur  <Sd^lie§ung  beSfelben  9laum  ju  geben. 

SDiefer  SlugenblidE  toar  bie  »on  ber  ^btiffin  aulerfel^ene 
@elegenl§eit,  Oba  auf  bie  5ßrobe  ju  fteüen.  2Bie  oon  einer 
^lö^lid^en  (Singebung  erleud^tet,  ttjanbte  fie  fid^  an  bie  »on 
aufrid^tigem  ©d^merj  ©ebeugte  unb  fprad^  mit  einem  feierlid^ 
fanften  ^tone,  bod^  fo,  ba^  bie  Umfte'^enben  eä  l^ören  mußten: 
„Oräfin  D'üal  toa^  »ir  3llle  tttiffen,  braucCjcn  wir  je^t  unb 


SbSST- 


—     368     — 

^icr  nid^t  mtf^x  ju  ßerfd^weigen.  ^t^x  aU  aUc  Scbenbcn  l^abt 
3^r  in  btc[cm  cbicn  ^tobten  ßerlorcn.  2Bir  5lnbcm  nahmen 
l^icr  »Ott  einem  Sruber  unb  ^reunbc  ben  legten  Slbfd^icb, 
^l^r  aber  l^abt  mit  il^m  (Sure  Siebe  begraben.  @eh)i§  l^abt 
3^r  fc^on  in  @urem  ftitlen  ®ebet  bcm  2lnbenfen  be§  ©eliebten 
(Sure  «Seele  geteeil^t,  aber  la§t  bem  ^tobten  ju  (S^ren  un3 
3cuge  [ein  tion  (Surem  l^o^en  @elübbe,  niemals  einem  anbercn 
90tanne  anjugel^örcn,  nad^bem  ber  bal^in  gegangen  ift,  bcffen 
^erj  (§.üä)  unb  bem  (Suer  ^erj  ju  eicjen  mar." 

2Bie  unter  ben  S3i[fen  einer  @(f)lange,  bie  fxä)  aul  ben 
^rän^en  an  «Siegfrieb?  ©rabe  l^ertoorttianb,  l^atte  Oba'^  ^erj 
bei  ttn  verfänglichen  SBorten  ber  3ibtiffin  ge^udEt,  unb  im 
3nner[ten  empört  über  iklt  ZMe,  beren  2lu§flu§  unb  ^id 
fie  too^l  erfannte,  tooHte  Oba  fd^on  ber  Slrgliftigen  ben  legten 
Sßunfdf)  @iegfrieb§,  ben  er  il^r  beim  2lbfdE|ieb  auf  bem  @d^lo§; 
berge  ju  Dueblinburg  wie  ein  3Sermäd^tni^  auf  bie  «Seele  ge; 
bunben  l^atte,  in§  5lngefic^t  fd^leubern.  Slber  eine  unbeftimmte, 
a^nunggtooHe  @df|eu  unb  9iegin!^ilbB  ftumme  ängftlid^  ah 
ratl^enbe  @rtt)ieberung  i^reg  l^ülfefud^enben  23lidEe§  ^ielt  fie 
baöon  jurücE,  unb  bie  §anb  auf  ben  ftürmenben  SSufen  ge; 
pre^t  antujortetc  fie  mit  bebenber  «Stimme:  „2Ba§  id^  mir  unb 
bem  lobten  gelobt  l^abe,  't)a§>  tt)ei§  nur  @ott,  fott  nur  @ott 
ttjiffen." 

3lber  bamit  gab  fid^  bie  3tbtiffin  nid^t  jufrieben;  \}a§ 
fonnte  3ltlel  unb  nid£)tg  fein  von  bem,  lt)a§  fie  verlangte,  ^l^rc 
5lbfid^t  ßerfolgenb  fprad§  fie  einbringlid^:  „2Ba§  (Sott  n)o]^l; 
gefällig  ift,  fott  eg  aud^  ben  SJJenfd^en  fein,  unb  hjarum  foUen 
wir  nid^t  lüiffen,  tt)a§  3§r  (Surf)  gelobt  l^abt,  mx,  bie  »ir  @ud^ 
babei  gu  §ilf  unb  Xroft  gereid^en  fönnen?" 

Ü!)a  !ämpfte,  ob  fie  reben  ober  fd^treigen  follte. 

2)a  trat  ber  greife  3lbt  »or  unb  fprad^  mit  milbcm 


S^^S»^:^?''  -«pSiW:^??-  ::'^^- 


—     369     — 

(Srnftc  jur  ^Bttfftn:  „2ßa§  ein  bemütl^ig  traucmb  ^erj  tntt 
feinem  (Sottc  aBjumac^en  l^at,  ifl  ein  l^eilig  ©el^eimni^,  'ii<x 
l^incin  foH  jtd^  fcinc§  SRenfd^en  ^ürtoi^  unb  irbif(|  S3ege|ren 
brängen.  S)a§  i^^öuletn  tl^ut  9ied^t,  toenn  e§  un§  fein  Brünfiig 
®ebet  tocrfd^toeigt.  @ud^  aBer  Bitt^  id^,  gndbige  5)omtna,  ftöret 
nid^t  bie  Stulpe  ber  lobten!" 

©ie  ^ibtiffin,  im  Unmut^,  nid^t  gu  il^rem  3iele  gelangen 
gu  foUen,  unb  burd^  bie  Bured^tweifung  be§  SlBteg  gereift, 
entgegnete  l^errifd^:  „^oc^hJÜrbiger  3lBt,  eBen  für  bie  9?ul^e 
be§  jtobten  ern?arten  toir  üon  unferer  ßonöentualin  bicfeS  (Se= 
lüBbe  al§  ein  O^fer,  baB  ftc  i^m  fc^ulbig  ift,  toeil  er  um 
il^rettttincn  au§  bem  2eBen  fd^ieb." 

Sutta  tr)u§tc  nid^t,  hjag  fte  mit  biefen  Bitteren  SBorten 
fagte.  @ie  meinte,  'iioHj,  bie  OueblinBurger  ^el^be,  in  ber  @ieg; 
fvieb  feinen  jtob  gefunben,  nur  eine  i^olge  üon  ^W%  ®e; 
fangenl^altung-  auf  bem  Sfiegenftein  geirefen  njäre,  aBcr  ^"iia. 
üerftanb  e§  anberS.  "^m  fie  lag  in  ben  Sßorten  ber  ^Btiffin 
bie  SSel^au^tung,  \io!\^  er  in  ber  SSergtreiflung  terfd^mäl^ter  SieBe 
ben  jtob  gefucf)t  l^ätte.  @ie  l^atte  fid^  immer  nod&  mit  aöer 
Wa&ji  bagegen  gefträuBt,  feine  5lBfd)ieb§n5orte  fo  gu  beuten, 
aBer  nun  —  an  feinem  ©raBe,  üor  feinen  SBrübcrn  unb  toielen 
anberen  Beugen  il^r  laut  unb  fd}cnung§lo§  toorgel^alten  — 
tt)arb  e§  i^r  jur  fd^rcdfUd^en  @ett»i§l§eit  unb  mal^nte  fie  icic 
eine  33tutfcE)ulb ,  bie  al§  ©ü'^ne  ben  Ser^id^t  auf  alleS  ©lüdf 
ber  Bufunft  toon  il^r  forbem  burfte. 

<ScE)on  iüoEte  fte  toanfenb  gur  offenen  ©ruft  fd^reiten,  um 
ba§  ©elüBbe  aB^uIegen,  all  Sieginl^ilb,  bie  Oba'^  toal^re  SieBe 
!onnte,  l^erjuf prang,  fie  mit  Firmen  umfing  unb  aufrief:  „^ein 
©elüBbe,  ^"iial  ic^  Befd)h)öre  SDic^!  id^  fenne  SDein  ^erj,  unb 
©Ott  fennt  e§;  i^m  vertraue  S)ein  ©c^idffal!" 

^n  i^ren  Firmen  führte  fie  bie  nic^t  SBiberftreBenbc  ben 

3uliuS  SEBotff,  ber  {Roubgraf.  24 


^ii.a>.,..feA.^aai«aakga^ 


—      370      — 

^reusgang  entlang  mit  fid^  fort;  aber  in  bcm  SSItrfc,  ben 
^utta  i^r  nac^fanbte,  toar  alleg  @ift  ol^nmäd^tiger  2ßutl§  unb 
unöerföf)nlid§er  ^einbfd^aft  gcmifci^t. 

@iner  atl^mete  auf,  ber  mit  ©d^reden  ben  @d)Jvur  ber 
(Sntfagung  öon  Oba'3  Sippen  ju  ^ören  gebangt  l^atte  —  SSocf 
tton  (Sc£)lanftebt.  Soleier  aU  öleginl^ilb  teufte  ev,  altx  'üaS 
2Bort  eincg  ©tevbenben  l^ielt  feine  3unge  gebunben. 


5tebcnun65tt»^n5tgftes  Kapitel. 


jod^en  waren  »ergangen,  el^e  bag  i^ürflengerid^t  unter 
bcm  l^ol^cn  33aumc  gu  Oueblinburg  cnblid^  öerfammelt 
i  ttiar.  Sitte  i^ürflen  unb  @rafen  be§  ^ar^gaue^  unb  bcr 
feenad^Barten  ®auc  unb  ^erjogtpmcr  toaren  ba^u  erfci^ienen 
unb  fa^en  unter  bem  freien  §imntel  int  §all6freifc  ju  beiben 
«Seiten  beg  fteinernen  Zi\ä)t^  unb  beg  ülid^terftul^leg  am  ©tamme 
ber  Sinbe.  ^ux  ^tä)kn  be§  ^erjogä  fo^  bie  Slbtiffin,  gur 
Sinfen  fein  SBruber,  ber  Sifd^of  öon  ^alBerflabt,  ber  jxd^  l^ier 
jum  erften  SRalc  »ieber  feit  bcm  «Streit  über  ©d^hjonebecf 
unb  @mer§leBcn  feinem  9^ebenbul^ler  um  bie  ^errfd^aft  im 
^arjgau  Slugc  in  Singe  gegenüber  fanb  unb  biefen  mit  fiege§; 
frol^em  ^od^mutl^  nun  mad^tlo^  unb  toemiditet  öor  fid^  fal^. 
3lud^  3llfered^t§  iBrüber  haaren  jugegen,  l^atten  ober  ebenfotoenig 
ein  @timmred|t  tt)ie  ber  SSürgermeiftcr  mit  bem  gefammten 
9tat]§e,  ber  al§  Kläger  auftrat.  Slu^erl^alb  ber  ©d^ranfen 
ftanbcn  toiclc  SRitter  unb  @ble  unb  unjäl^ligel  35oIf. 

^erjog  Otto  öon  SSraunfd^weig  tcaltetc  feineä  SRid^ter; 
amteg  mit  @ered^tig!eit  unb  2}lilbe  unb  leiftete  bem  tßbtlid^en 
§affe  feineg  23rubcrg  gegen  ben  S3e!lagten  keinerlei  SSorfd^ub. 
Unter  ben  fürftlid^en  unb  gräflid^en  ©d^öffen  ttiaren  ^reunbc 
unb  t^einbe  beg  ©rafen,  aber  bie  abiigen  Swfd^auer  l^ielten  eg 
fttft  fämmtlid^  mit  il^m,  ber  il^nen  "üa^  ©))iegelbilb  eine^  ritter; 

24* 


ibiaSri^ki^^^^id^^.::':^ 


'"^r^W^      -  •■■■='  '  •    -   ■■      ••-  „  ^^r'??*^5«"''?^'«}i!!TOs«raB<j? 


—      372      — 

licf)cn  ^rtcgSmanncä  toor,  unb  mit  bcffctt  ©emütl^igung  fic 
[\ä)  felBer  tief  ge!ränEt  fül^Iten,  bcnn  bic  ©täbter  voaxtn  i^xc 
geborenen  i^ettibc. 

3)ret  »cr[(f)icbenc  ^orberungen  tüurbcn  gcfiettt.  SDer 
SBifc^of  unb  feine  Reifer  Begcl^rten  ben  j£ob  beg  ®rafen  SlIBrcd^t. 
jDer  Sürgevmeiflcr  »erlangte  0iamcn§  ber  ©tabt  feine  etuigc 
@efangenfc§aft,  ^Befreiung  OueblinBurgS  üon  ieglid^er  @d^u^= 
tiogtei,  ©injie^ung  ber  3ftegenftein'fd^en  §äufcr  unb  ^öfe  inner; 
^alb  be§  ftäbtifcE)en  Sßeic^HIbeg  unb  Erbauung  non  j»5lf 
DiRauert^ürnten  auf  Soften  be§  ®rafen,  6ei  3lHe'§nung  biefcr 
Sebingungen  aBer  feinen  jtob.  ^Die  5ibtiffin  unb  bie  ^^reunbe 
beB  ©rafen  forbcrten  feine  greilaffung  gegen  ä^^^lit^g  ci^^^ 
Söfegelbeg,  unb  aud^  er  felkr  »oute  ftd^  ju  feiner  anberen 
Sebingung  »erftel^en. 

(53  Würbe  lange  unb  l^art  barum  geftritten.  51I§  aBer 
ba§  Urt^eit  gefunben  »erben  mu^te,  todl  bie  ©onne  [\ä) 
neigte,  tcar  eine  (Stintmenme^r'^eit  für  ben  einen  ober  onbem 
Eintrag  nid^t  gu  erzielen,  unb  ber  ^erjog  Beftimmtc  nun  auS 
eigener  3JiacE)ttionfommenl^eit,  ha^  über  bie  brei  gefleüten  ^or; 
berungen  unb  i^re  Segrünbungen  ein  auSfül^rlicfieS  ©d^riftfiüc! 
aufgefegt  unb  unter  33orIegung  beSfelben  bie  (Sntfd^eibung  be§ 
^aifer§  angerufen  n^erben  follte. 

S)a  er^ob  fid^  bie  3ibtiffin  unb  fprac^  mit  lauter  (Stimme: 
„Unb  id^  n>erbe  e§  fein,  bie  jum  ^aifer  gel^t  unb  feinen  <Bpxuä) 
ein'^Dlt!  ©etoäl^rt  mir  bie  ®unft,  erlaud^te  unb  eble  Ferren! 
S)er  ®raf  ift  mein  @dC)irmt)ogt,  unb  fo  ^bc  id^  iia^  fiitä)t 
unb  bie  ^flid^t,  für  x^n  pi  f^jred^cn,  unb  ba^  id^  bie  ootte  2Ba]§r= 
l^eit  f^redE)en  n^erbe,  gelobe  id^  (gud^  Bei  meiner  fürftlid^cn  unb 
fraulid^en  ©l^re!" 

2Bie  fte  l^od^  aufgerid^tet  baftanb,  fd^ön  unb  mutl^tg,  bie 
einjige  i^rau  im  Greife  ber  dürften  unb  ©rafen,  unb  mit 


lIL-t' ■  '•'xS^J^rtt.-^iSiirili.-  >> 


—     373      — 

[toljen  Slugen  toom  (Strien  jum  Slnbern  felirftc,  bo  »agte 
deiner,  i^r  btc  SSittc  gu  »erfagcn,  oblüol^I  eg  äJiand^c  üon 
i^nen  üBct  gufriebcn  Waren,  ba§  ber,  beffen  Untergang  fte 
iDÜnfd^tcn,  eine  fo  fd^öne  unb  tocrfül^rerifd^e  grau  jum  5ln; 
walt  am  §ofe  beg  ^aiferB  l^aBen  foHte.  ©te  5lBttfjin  »urbe 
jur  ©efanbtin  an  ^aifer  £ubft>tg  gefürt,  unb  bamtt  l^attc  bic 
.Regung  bc§  j^ürftengerid^teä  ein  (Snbe.  SDa§  S)ing  unter  bem 
^D^en  Saume  njurbc  ge[d§loffen  unb  ®raf  SllBred^t  unter  jtarfer 
Sebedfung  in  feinen  Werfer  gurüd  gefül^rt. 

SDiefcr  Werfer  Juar  längfi  nic^t  mel^r  bie  gemauerte  3eUe 
im  @rbge|'(i^o^,  in  bie  man  ben  ®rafen  Bei  feiner  SinMngung 
gefjjerrt  l^atte,  fonbern  ein  au§  bicfen  gicEitenbol^Ien  gezimmerter 
unb  mit  ftarfen  ©ifenbänbern  toerföa^rter  haften  auf  bem  Stoben 
unter  bem  '^aä)t  be§  ^Ratl^l^aufeS  »on  ac^t  gu§  im  (Sediert 
unb  eth)a§  über  fed^§  %u^  S^'öf)t.  @r  l^atte  ein  Üeineg,  öer^ 
gittertet  (Bndloä)  unb  eine  nod)  nicE)t  jtoei  %vl^  l^ol^e,  eifen= 
befc^lagene  'iü)üv  unb  im  Innern  eine  San!  unb  eine 
@d^lie§!ette. 

^n  biefem  haften  unb  an  biefev  ^ette  lag  nun  (Sraf 
2lIBre(j^t  »on  ^Hegenftein,  ber  mäd)tigfte  SJlann  unb  ta^jferfte 
§elb  im  @au,  Ujel^rloS,  Beina"^  lid^tloS,  ein  gefeffelter  Söwe. 

51I§  er  ben  fd^hjeren  @ang  jum  ©erid^t  unter  bem  l^o^en 
Saume  antreten  mu^te,  gebadete  er  be§  ^tageg,  ta  er  mit 
©tegfrieb  öon  ber  Selel^nung  mit  Surg  ©eriborf  Jommenb 
bort  toorüBer  ritt  unb  fein  treue§  9^d§  an  jener  «Stelle  fd^eute, 
unb  er  gu  «Siegfrieb  fagte:  „®ott  »crpte,  ta^  jemaB  ein 
9legenfteiner  alS  SSerÜagter  unter  biefcr  Sinbe  ftel^en  mu§!" 
35on  tia  njar  er  nad^  bem  3f?at^l^aufe  geritten,  l^atte  uor  bem 
öerfammelten  9latl^  mit  ber  @ifenfauft  auf  bie  Srüfhmg  ber 
<Sd)ranfc  gebonnert  unb  il^n  mit  berBen,  Befel^tenben  SBorten 
jur  ^ufl^eBung  be§  BifdC;öflid[;en  3Iftergerid§te§  gejwungen. 


W''       T^T^^'^  '         ,  ^^        ^S^*»-!!«!!^    ■■'?•»^,S^^»V^'^^ 


—      374     — 

Unb  nun?  Sf^un  f^atk  er  felbcv  unter  iener  Sinbc  ge; 
ftanben,  mit  bem  jlobe  ober  chjigcr  ©efangenfd^aft  Bebro'^t, 
in  ber  ©etttalt  be^felBen  9f?atl§e§,  bcn  er  toor  fid^  gittern  gefeiten 
l^atte.  ®er  freie  Sergluft  gu  atl^men,  fic^  fröl^tid^  im  ©attel 
gu  njiegen  unb  §uf[c^lag  unb  3Baffen!lang  gu  pren  gctool^nt 
tvax,  ber  fta!  nun  in  einem  bumpfen  Ääfig,  in  bem  er  nid^t 
toier  (Schritte  mad^en  fonnte  unb  nid^t§  2lnbere§  l^örtc,  al§  "i^a^ 
Sfiaffeln  ber  ^ette,  an  bie  er  mit  einem  ^u^e  angefd^Ioffcn 
h)ar.  ©ein  ^er!ermeifler  gaB  il^m  auf  alle  feine  i^ragen  feine 
Slnttüort,  !ein  anberer  SRenfcf)  na'^te  feinem  ©efängni^,  feinen 
ber  ©einigen  Iie§  man  ju  i'^m,  auä)  toäl^renb  be§  @eri(^t§  l^attc 
D^liemanb  mit  il^m  reben  bürfen;  er  ^attc  feinen  £ro[t  in 
feiner  fdjauerlic^en  (Sinfamfeit. 

Sßol^I  ]^ing  er  am  SeBen,  lüol^I  locfte  tl^n  bie  i^reil^eit, 
aBer  ba^eim  auf  feiner  i^el^fenburg  icar  e3  öbe  gciüorben. 
©icgfrieb  war  tobt,  unb  £)ta  tttciv  fort  oom  9iegenftein. 
3tt)ar  ]§atte  ©iegfrieb  im  offenen,  el^rlid^en  Kampfe  einen 
ta))feren  3fieitertob  gefunben,  h)ie  Sllbred^t  felBer  il^n  flc^  nic^t 
fd^öner  njünfd^en  fonnte.  2Ba§  ater  biefen  Xob  be§  93ruber§ 
fo  fd)rerfli(f)  für  i'^n  machte,  haS  loarcn  tit^  ©tcrbenben  le^te 
2Borte:  „5ll6red)t,  nun  bin  id^  (Sud§  nid^t  mel^r  im  3CBegc!" 

2ßenn  eg  bentBar  »äre,  \ia^  ©iegfrieb  um  SlIBred^tS 
Siebe  ju  Oba  geh)u^t  ^ättc  unb  mit  ber  33itterni§  im  fcrcd^en; 
ben  ^erjen  au»  bem  ScBen  gefdE)icben  itäre,  Sllbred^t  l^ättc  il^n 
in  ben  Zoh  gefanbt,  um  fid^  be§  SSrubcrg  ju  cntlebigen  unb 
ben  SBeg  gu  S^ta  frei  gu  l^aben,  bann  fönnte  er  feineS  SeBenS 
feine  ©tunbe  me'^r  frol^  fein.  ®er  23efel^I,  bie  il^m  in  ben 
3ftüdfen  faüenbe  3fieiterei  be§  ^einbeB  aufjul^alten,  war  ein 
rid^tiger  getoefen.  @ieg  ober  3^ieberlage  ftanb  auf  bem  (Spiele, 
Bei  bem  jeber  ber  JRegenftein'fd^en  iBriiber,  ob  ©iegfrieb  ober 
ein  anberer,  fein  SeBen  eiufeljen  mu^te  unb  eingefc^t  l^ätte. 


—     375     — 

©0  gut  tote  Socf,  bcr  fic^  niemall  fd^ontc,  unb  eine,  wenn 
auä)  flcinc  ^a^  feiner  3}lit{ireiter  fonnte  aud^  ©icgfrteb  ben 
Äam^f  üBcrftel^en,  toenn  e§  ba§  ©d^icffal  getoottt  l^ätte.  jtro^ 
allebcm  burfte  3llBred^t  ben  SScfe^I  nici^t  ©iegfrieb  geben,  feiner 
fclbft  wegen  unb  Oba'l  »egen. 

©eine  tiefinnige  Siebe  ju  il^r  toax  je^t  fein  einzig  ®ut, 
fte  fürjte  il^m  bie  ^^einboll  langen  ©tunben  unb  erfüllte  feinen 
bunflcn  Werfer  mit  ©onnenglanj.  O  ta^  er  gu  il^r  fönnte, 
fte  pi  tröften!  la^  er  mit  i^r  entfiiel^en  fijnntc,  fie  ju  fd^ü^en! 
er  hJoHte  nid^tl  bon  il^r  Begel^ren,  all  um  fie  ju  fein  unb  mit 
i^r  ^)laubern  ju  bürfen  wie  oBcn  auf  ber  einfamen  %z\§)haxit 
bc§  9tegcnitein§.  5luf  tl^re  Siebe  burfte  er  ja  niemals  l^offen, 
aud^  »enn  er  frei  wäre,  aber  aud§  ungeliebt  tooHte  er  i^r 
fein  Seben  loeil^en,  wenn  er  nod^  barüber  ju  öerfügen  l^ätte. 
§a|te  fie  il^n  aber,  terabfd^eutc  fie  t]§n  um  ©iegfriebl  willen, 
bann  nü^te  i^m,  bann  galt  i^m  aud§  Seben  unb  greil^eit 
nichts  me§r. 

Buweilen  fa'^  er  aucS)  ^utta'S  leuc^tenbe  (Seftalt  burd^ 
tci^  SDüfter  feiner  3^äd§te  fd^weben,  bod^  ol§ne  ©el^nfud^t  unb 
SSerlangen  nad^  il^r,  nur  mit  bem  @eful^le  aufrid^tiger  S)an!s 
barfeit.  @ie  ^atte  im  gürftengeric^t  mit  offenem  33ifir  für 
i^n  gefämpft,  unbelümmert  um  ^a§>  boll^aftc  Säd^eln  bei 
33tfc^ofl  unb  bie  terwunberten  klugen  ber  Slnberen,  benen  fie 
mit  ber  Seibenfd^aftlid^feit  feiner  SSert^eibigung  il^rc  3'^eigung 
ju  bem  S3e!lagten  beutlid^  genug  öerriett).  @ie  l^offtc  nod^ 
auf  feine  3fiettung  unb  l^attc  el  entfd^loffen  auf  fid^  gencm; 
men,  felbft  t)tn  ^aifer  bafür  ju  gewinnen;  fie  l^offte  —  mit 
2;rauer  unb  (Sorge  backte  er  baran  —  aud^  noc^  auf  il^n  felbft. 
5lc6!  er  l^ätte  \i)X  gern  gu  il^rem  @i^  unter  ber  breitäftigen 
Sinbe  l^inüber  gerufen:  Spare  ben  2Beg  unb  bie  2Borte;  wenn 
®u  midf)  aud)  retteft,  ©ir  bin  ic^  bod»  verloren. 


riliiiiiliniiiiliiririiiiiii  I 


'•f-fV*^-^^^  ^''.rSJT^'^^-^Sf^ 


—     376      — 

^utto  l^attc  eine  3lrt  ju  Bitten,  bcr  ju  imbcrftcl^cn  cB 
einer  mit  breifa(f)em  ©rj  gepanjerten  ©ruft  Beburfte,  unb 
^aifer  Subtoig  ber  SaV)er  toav  nid^t  Blinb  unb  tauB  für 
fpielenbe  ^^rauenangen  unb  [c^mei(J^eInben  i^vauenmunb.  jTurfte 
5llBred^t  aBer  bie  ^^rei^eit  aul  ^utta'S  §änben  nel^men  unb 
bann  nacb  einem  trocfenen  §aBeban!  bamit  aBgel^en? 

SBäl^renb  er  barüBer  fann  unb  grüBeltc,  Befanb  f\ä)  bie 
^(Btiffin  fd^on  auf  ber  Steife,  beren  nä(i)fteg  ^xd  bie  3iBartBurg 
iuar.  Sjort  tooVik  fie  i^re  f)of)e  ©önnerin,  bie  Sanbgräfin 
SlRat^ilbe  bon  jf^üringen,  um  eine  fci^riftlid^e  S^erirenbung  Bei 
beren  35ater,  bem  ^aifer,  Bitten,  bamit  fie  [id^  eine§  gnäbigen 
(ämpfangeg  Bei  i!§m  gu  toerfe^en  l^aBe.  (Sie  Baute  auf  bie 
©ro^mutl^  be§  ritterlid^en  ^aifer§,  h)ie  fie  fürjlid)  fein  eigener 
befangener  »on  il^m  erfahren  l^atte.  ©einen  ^ugenbfreunb 
unb  fpäteren  ©egenfcnig,  ^-riebrid^  ben  ©d^önen  t)on  Öftere 
reic^,  ben  ber  «Sieg  be§  tapferen  (Sd)n)ep^ermann  auf  ber 
5lmfinger  §eibe  in  feine  §änbe  lieferte,  ^atte  er  au§  jal^re; 
langer  §aft  erlöft,  aU  ©ruber  in  bie  5trme  gefc^Ioffcn  unb 
gum  5D^itregenten  ernannt.  33on  biefer  ^od^'^ergigfeit  crl^offte 
^utta  nun  einen  faiferlidben  9Jiad)tf^rud^  ju  ©unften  be§  @e; 
fangenen  ber  @tabt  QuebUnBurg. 

2Iuf  ber  SßartBurg,  too  fie  Bei  i'^rer  einfügen  §errin 
bie  freunblidfifte  ^lufnal^me  fanb,  erfu'^r  fie,  ha^  ber  ^aifer 
auf  @c^Io§  XrauSni^  Bei  SanbS^ut  in  23at)ern  §of  l^ielte,  unb 
reifte,  mit  einem  förberlid^en  §anbfd[;reiBen  ber  Sanbgräfin 
auSgerüftet,  nad)  loenigen  ^agen  geiioffener  ®aftfreunbfcf)aft 
ba^in  n)eiter.  ^^x  ©efolge  Beftanb  aug  ber  ©d^olaftifa  j5räu= 
lein  ^ebmig  »on  §afeBom,  bem  ©tiftSmarfd^all  ©erl^arb  öon 
©itfurt,  einem  anberen  jüngeren  abeligen  ©ienftmann  be§ 
©tifteg,  einer  Kammerfrau  unb  fecE)§  reifigen  Kned^ten,  bie 
nod^  me'^rere  ^acf|}ferbe  am  B"9el  filierten. 


ä^iäikä^^iiäi^ 


—     377     — 

5)ie  ©rafitt  2lbel|eib  »on  ^aKermunb  l^attc  jti^ar  bic 
5tbti[ftn  gebeten,  ftc  auf  ber  Oicife  begleiten  pi  bürfen,  allein 
^utta,  bic  teä^rcnb  il^rer  ^IStoefenl^eit  bic  Seitung  be§  ©tifteg 
ber  5)3rö))ftin  ^unigunbc  üon  SBolbcnberg  übergeben  mu^te, 
tüün[d§te,  ta^  i^xt  ^reunbin  Slbell^cib  jener  ettüag  auf  bie 
^•ingcr  fäl^c  unb  etwaigen  Übergriffen  berfelben  entgegen  träte, 
ju  ioelci^em  ^Yotdt  fie  bic  ^anoniffin  für  alle  ^älle  mit  ge; 
l^eimen  SSoUmad^ten  toerfel^en  §atte.  (Sine  ^ajsitularin  aber 
tnu^tc  bie  3ibtiffin  al§  @§renbame  mitnel^mcn,  unb  baju  l^attc 
fie  mit  3lbficf)t  bie  ^bfd^c,  luftige  unb  nid^t  ju  fpröbe  <Bä)0' 
laftüa  getoä^It,  bic  ganj  'i)a§>  3cug  unb  ftc^er  aud^  ben  guten 
SBiüen  ba^u  l^atte,  ben  Ferren  am  §ofc  be§  ^aiferä  ein  hjcnig 
bie  ^cpfe  3U  öerbrel^en  unb  il^r  in  ber  Sefeitigung  ettttaiger 
(Sd^n)icrigfeiten  mit  liebenSiüürbiger  @efäHigfeit  ju  l^elfcn. 

O'iia  tierlebte  auf  bem  ©d^loffc  feine  fröl^lid^en  Xage, 
benn  bic  5ibtiffin,  bei  ber  nad^  bem  S5egräbni§  ©iegfriebB  bic 
alte  ©iferfuc^t  toieber  erwad^t  tear,  |ielt  fie  unter  ftrenger 
3luffld)t  unb  fortgefe^ter  5Beobad^tung.  ©cibeg  fiel  mit  ^tta'g 
2lbreifc  fort,  benn  »cm  bie  Slbtiffin  übel  hjottte,  ben  fud^tc 
bie  ^rö^ftin  in  i^rem  l^artnädfigcn  2Biberf)3ruc^§geiftc  gegen 
bie  SDomina  nac^  9Jicglid§!eit  gu  begünftigen,  unb  Wäl^renb  fie 
nun  bag  ^Regiment  fül^rte,  erh)ie§  fie  Ota  nur  2iebe§  unb 
@ute§.  5luc^  bic  übrigen  ßontentualinnen,  cinfd^lic^lidE)  Slbcl; 
^eib§,  begegneten  ber  fe^r  3urüdEl)altcnben  mit  ^reunblid^fcit 
unb  eierten  il^ren  @ram  über  ben  33erlufi  i^reB,  tt)ie  fie  glaubten, 
^eimlid^  3Serlobten  mit  rüdffic^tgtooller  X^eilna'^mc. 

(Sd^lücr  laftete  auf  O'üa  bie  traurige  ©euji^'^eit,  \>a^ 
(Sicgfrieb  um  i^rettttiüen  ben  jtob  gefud^t  l^ottc,  unb  fie  mu^tc 
fidf)  fragen,  ob  fie  nid^t  fd^ulb  baran  toäre,  inbem  fie  »ietteicEit 
burd^  3u  gro§e  55ertraulic^feit  Hoffnungen  in  il§m  erregt  l^ättc, 
bereu  tocKige  (gnttäufd^ung  i^n  ju  bem  oer^tueifeltcn  @ntfd)luffe 


■''''''^'°^=°'°-^'^%fettiliklfiAiri^i°'ti-fi  I-'  -f-in  ■  ■irT%fr-if^iti'if^r-ffii^¥^mfTrrv 


,^,,,- 


^5?^^W^  •  ■'"'       ■  ■'     -.'    •  ■  ?       '  ---'-■"_■-  •i;p'«*«T^r^-!??KS«?s«'*p^^ 


-     378     — 

getvieBen  f)ättt.  2l6er  i^r  tiefftev  ©d^merj  galt  nid^t  bem 
tobten  i^veunbe,  fonbem  bem  leBenben  ©eUeBten,  um  beffen 
©d^idffal  ftc  in  einer  Beftänbigen  ^ngjl  f(!^n)eBte.  (Sie  getraute 
fid^  ni(f)t,  il^rem  ^erjen  burd^  ein  Befreienbe§  2lul[pred^en 
gegen  eine  ber  ß^ontoentualinnen  (Srteid^terung  gu  öerfcä^affcu/ 
unb  (Silifa  njar  Bei  aller  5lnl§änglid^!eit  an  fte  boc£|  imnterl^in 
nur  i^re  SDienerin  unb  ba^u  ein  gar  gefd^ttjä^ig  ®ing,  Bei  bem 
i'^r  fc^eueg  @e]^eimni§  in  feiner  fidleren  §ut  genjcfen  wäre, 
hinein  i'^re  33er[d§tt)iegen'^eit  aud^  gegen  bie[e  l^alf  il^r  nid^tS. 
S^ic  fcE)taue  ßofe  fam  aud^  o'^ne  ein  aBgelcgtel  58efenntni§  tl^rer 
^errin  bat)tnter,  unb  n^ie  jte  frü'^er  auf  bem  Siegenftein  Bereit 
geujefen  mar,  einer  SßerBinbung  Oba'g  mit  ©iegfrieb  33orfd^uB 
gu  leiften,  fo  njar  fie  nun  gemißt,  einer  feieren  mit  bem  (trafen 
5lIBred^t  bie  2öegc  gu  eBnen,  benn  jte  glauBte  mit  einer  Be; 
neibenSmevt^en  3ußerfid^t  on  beffen  Balbige  ^Befreiung  unb 
bennodE)tc  bamit  aud^  ü^rer  ^evrin  einige  SBerul^igung  einju; 
flögen.  ^'i)x  SSunbeSgenoffe  Bei  biefcm  neuen  §eirat!^§))Iane 
foHte  miebemm  i'^r  getreuer  Dritter  mit  bem  langen  ©d^nurr; 
Bart  fein. 

5ßodE  von  @d)(anftebt  ^atte  fid^,  um  feinem  gefangenen 
^crrn  na'^e  ju  Bleiben,  Bei  feinen  guten  ^^reunben,  ben^IRönd^en 
5U  (San!t  Sßiperti  eingeniftet  unb  eine  rege  33erBinbung  mit 
©ilifa  ju  unterhatten  gefud)t.  (Silifa  l^atte  fel^r  gern  bie  §anb 
baju  geBoten  unb  mar  fd^on  ju  mand^em  (SteHbidfiein  mit  bem 
fict)  immer  terlieBter  geBerbenben  Sfiitter  ge!ommen,  benn  mit 
i5lorenciu§  mürbe  eg  bod^  nicf)tg,  ber  fd^ien  il^r  felBer  gu  oor; 
nc'^m  für  fie. 

5Bodt  bagegen  l^atte  mit  i^m  i^reunbfdiaft  gefc^loffen, 
bie  jmar  ouf  einem  gegenfeitigen  ©efaüenfinben  an  einanber 
Beiii'^te,  Bei  bev  aBer  Sßorf"  nod^  feine  Befonbere  5lBfid^t  l^atte. 
Ser  luftige  ©tiftgfd^reibci-  mar  nämlic^  awd)  in  bev  «Stabt 


—     379     — 

attgemcin  BcIicBt  unb  l^attc  in  aßen  Greifen  bcr  ^Bürgers 
fd^aft  @önncr  unb  gute  ^rcunbe.  SDarum  lag  il^m  SodE  fc^on 
lange  in  bcn  Ol^rcn,  '{}ai^  er  il§m  burd^  feine  öielcn  33efannt= 
fd^aften  einmal  Betritt  ju  feinem  §erm  toerfd^affen  follte,  ben 
23odE  gern  einmal  hjieberfel^en  unb  f^jred^en  möd^te,  unb  i5lo; 
renduS  l^atte  gelobt,  Wlt§)  gu  tl§un,  »ag  in  feinen  Reiften 
ftünbe,  biefen  SBunfc^  be§  $Ritter§  ju  erfüllen. 

21B  nun  @ili!a  il^rem  be^rrlid^en  3lnBeter  bie  (SntbedEung 
mittl^eilte,  bie  fie  in  bem  ^er^en  il^rer  §errin  gemad^t  l^otte, 
fagte  fie  il^m  ^tuar  nid^tS,  wag  bicfer  nid^t  länger  unb  beffcr 
lüu^te  al§  @ilifa,  aber  ber  »erfd^toiegene  SOlann  l^örtc  mit 
i^reuben  aud^  »on  biefer  ©eite  bie  SSeftätigung  beffen,  ttiaS  il^m 
©iegfrieb  in  feiner  legten  ©tunbc  anvertraut  l^atte. 

Unb  aU  (§.ilita  i^xtv  §errin  33orf§  Hoffnung  »erfünbete, 
burd^  3Sermittlung  be§  @tift§fd^reiber§  ben  ©rafen  5llbred^t 
fpred^en  gu  fönnen,  war  Oha  ]§od§  erfreut  barübcr  in  bem 
^ei§en  33erlangen,  auf  biefem  3Bege  etwaS  über  'üa^  23eftnben 
be§  beliebten  unb  über  bie  SJlöglid^feit  feiner  9icttung  ju  er; 
fal^ren.  @ie  gab  (Silifa  ein  mit  wcrtl^tollen  ©belj^einen  be= 
festes  ©efd^meibe,  bamit  ^^lorenciuä  nötl^igenfaltS  äJiittel  jur 
Säefted^ung  ber  Sßäd^ter  l^abe. 

S)abei  mu^te  man  iebod^  mit  bcr  größten  SSorfid^t  ^u 
30Ber!e  ge'^en.  ^^loi^enciuä  gebrauchte  eine  lange  ^dt,  feine 
untoerbäd£)tige  3lnnäl^erung  an  ben  Statl^l^auäwart  öorjubereiten, 
unb  al§  er  enblid^  foweit  gekommen  war,  ta^  er  3Bärter  unb 
©d^Ueger  wiUig  gemad^t  l^atte,  fe'^rte,  ungemelbct  unb  frül^er 
al§  erwartet,  bie  Slbtiffin  toon  il^rer  Steife  an  ben  §of  be§ 
ÄaifcrS  jurüdE. 

@ie  l^atte  geftegt.  2)aB  @rgebm§  i^rer  mut^igen  ^ilger; 
fal^rt  war  bie  ^reil^eit  be§  trafen  5llbrec^t. 

yiad)  mand^en  ^ßcrtjanblungen,  33ovfteüungen  unt  Sitten 


.>-:ar.Lr-^-> 


^^^^^*^^^^HSI^^?S.'"^^'"'^  '        '•    -  ■■•~^^.  -T-~''^*'^';^-'^''='«sa*s?.5'^:v 


■W  ] 


—     380     — 

l^attc  ftc  bem  ^aifer  einen  Sefd^eib  abgerungen,  ber  ben 
©rafen  aug  ber  @efangen[c^aft  löftc,  njcnn  biefev  ftd^  ben  Sc; 
bingungen  fügte,  bie  in  einem  öon  ber  2lbtiffin  mitgebrad^tcn 
äRajeftätgSriefe  an  bie  @tabt  Oueblinburg  entl^alten  tt>aren. 

SDicfe  SSebingungen  toaren  bie  folgenben.  SDer  @raf 
foHte  jhjar  @d)irm»ogt  be§  freittjeltlid^en  @tifte§  bleiben,  aber 
feiner  (öc^u^toogtei  über  bie  ©labt  Oueblinburg  entfagen  unb 
biefc  fortan  unabhängig  »on  i^m  fein.  SDie  im  Sßeicj^bilb  ber 
©tabt  belegenen  9?egenftein'fd)en  Käufer  unb  §öfe  feilten  ber 
@tabt  ütrfaüen.  SDer  ®raf  foHte  bie  ©untetfenburg  nidE)t 
tüieber  aufbauen  unb  eine  SJieile  im  Umfreife  ber  ©tabt  feine 
neue  Sefeftigung,  fei  e§  Surg  ober  §au§,  errid^ten  bürfen 
unb  enblid)  in  ber  Umttiallung  ber  <Stabt  fieben  SJiauertprme 
auf  feine  Soften  bauen  laffen.  2Bei  2lnnal^me  biefcr  33e; 
bingungen  feitenS  be§  @rafen  foHte  bie  ©tabt  il^n  fofort  in 
^rei^eit  fe^en,  unb  aU  befonbere  ®nabe  h)oßte  i!^r  ber  ^aifer 
bann  bie  l^o^e  @erid)t§barfeit  über  §al»  unb  §anb  »erteilten, 
hjomit  inbeffen  feineStoegä  ta§i  ®erid)t  unter  bem  l^ol^en  Saume 
gemeint  ttjar. 

®er  dlafi)  na^m  biefe  Sebingungen  an,  aber  @raf  5llbrec§t 
h)ie§  fie  entfi^ieben  jurücf. 

®ic  ^btiffin  toax  em|)ört.  @ic  l^atte  [\ä)  feinetn)egen 
"ttn  Tlüf^tn  unb  ©efa^ren  einer  langen,  befdjn^erlid^en  O^eife 
in  l^erbfttid)  rauhem  SBetter  auSgefe^t,  l^atte  für  i^n  gefproc^en 
unb  geftritten,  l^atte  mit  $ülfe  i^rer  unerfd^rocfcnen  Segleiterin 
bie  ®unft  unb  i^ürfpracEje  ber  faiferlid^en  Siät^e  unb  ^alabine 
burd)  äKittel  gewinnen  muffen,  über  bie  fid^  bie  o}3ferfä!^ige 
©d^olaftifa  in  oielfagenben  Slnbeutungen  gegen  il^re  jüngeren 
©tiftSgenoffinnen  erging,  unb  l^atte  enblid^  Sebingungen  für 
ben  ©efangenen  erreidjt,  bie  i!^m  nid^t  bie  fleinfte  5lbtretung 
toon  bem  23efi^ftanbe  feiner  @raffc§aft  gumutl^eten  unb  im 


—     381     — 

3Scrgle{(j^  mit  bcm  bafür  crfauften  SBertl^c  bc3  2cBcn§  unb 
bcr  ^ct^ctt  noc^  ein  Bittiger  ^reig  gu  nennen  toorcn.  Unb 
^^a^  2lttc§  fotttc  fte  umfonft  get^an  l^afeen?  @ie  l^atte  einen 
®an!  toon  il^m  erwartet,  ber  il^re  jlolgeftcn  Hoffnungen  unb 
^ei^eflen  SBünf^e  erfüttte,  unb  ftatt  beffen  war  feine  ^Intwort 
ein  tro^igeg  3'iein!? 

(Sic  fe^te  [lö)  l^in  unb  \ä)vkl  il^m  einen  gcl^arnifd^ten 
23rief,  toortn  fle  il^m  feinen  Unbanf  giemltd^  unverblümt  toor? 
l^ielt  unb  il^n  bringenb  jum  S^ad^geben  ermal^nte.  S)er  ©rief 
tcarb  i^m  burd^  5?ermittlung  bc^  9^at^e§  üBergeBcn,  benn 
biefem  toax  t§>  fel^r  um  Ita^  Buftanbefommen  beB  3Sertrage§  ju 
tl^un,  weil  er  ber  (Stabt  neben  anbcren  33ort]^eiIen  bie  längft 
erfel^nte  Befreiung  üon  ber  ©d^u^toogtei  unb  bic  l^ol^e  ©e; 
rid^tSbarfeit  einbrachte,  wogegen  bie  jtoeifell^afte  ©enugtl^uung, 
einen  fo  gcfäl^rlid^en  SJlann,  wie  @raf  Sllbred^t  bon  9legen; 
ftcin  war  unb,  fo  lang  er  lebte,  auti)  für  fle  blieb,  al§  @e; 
fangenen  in  i^ren  äJiauern  ju  Italien,  gar  nid^t  in  ©etrad^t 
fominen  fonnte. 

Slber  aud^  ber  SSrief  beugte  ben  l^arten  @inn  be§  (trafen 
nid^t.  @r  lie§  ber  ©d^rciberin  feinen  tief  empfunbenen  ®an! 
für  il§re  ißemül^ungen  um  i|n,  aber  aud^  feinen  feften  (Snt; 
fd^lu§,  auf  biefe  33ebingungen  nic^t  einjuge^en,  mittl^eilen,  blieb 
in  feinem  haften  unb  flirrte  mit  feiner  ^ette  weiter. 

jDie  Sibtiffin  gerietl^  barüber  in  l^ette  SSergWeiflung  unb 
war  oorläufig  rat§lo§,  ttia^  fie  nun  beginnen  fottte.  Sie  ergab 
ftd^  einem  bumpfen  ©rüten  über  bie  abenteuerlii^ften  ^läne, 
ju  ieber  Z^at,  jum  5lu§erften  bereit,  ba§  bie  SDurd^fe^ung 
ii)xtB  2ßitten§  l^erbeifü^ren  fönnte.  — 

@nblid6  nal^te  bic  ©tunbe,  in  ber  SSod^  feinen  §errn 
^eimlid^  fpred^en  fottte.  (Sr  wünfd^te,  il^m  einen  @ru^  Oba'S 
au0  i^rem  eigenen  2Runbe  bringen  gu  fönnen  unb  erbat  burd^ 


'iah'yiMfi^-'^"'^'"^^nfr#a^r-fi 


'■"f^urr-  - 


—     382     — 

©iUfa  eine  3"fttinmcnfunft  mit  if)x,  bic  tl^m  gern  gctoäl^rt 
»urbc.  3«  i'c^  ^'i^pta  bcr  @(j^Io§!ird^c,  loo  bic  ©ontocntuas 
linncn  julreiten  om  (Bxa^t  ber  erftcn  ^btifjtn  QJiat^ilbc  ein 
ftilleg  @eBet  ju  toerrid^ten  ^jftegtcn,  trafen  fie  fid^. 

„S9ringt  bem  ©rafen  meinen  freunblid^ften  ®ru^,  §err 
Dlittcr/'  \pxaä)  Oba,  „unb  fagt  il^m,  iä)  lie^e  il^n  l^erjUd^ 
bitten,  bic  Sebingungen  anjune^men  unb  bamit  bic  i^rci^eit 
ju  gelüinnen." 

„Unb  fonft  f)abt  ^f)x  mir  nid^tä  ju  Befteden,  gnäbigfleä 
i5räulein?"  frug  ber  Flitter. 

„^tin,"  eriüieberte  fie,  „"iia^i  ift  genug." 

„3Bont  3]§r  mir  nic^t  irgenb  ein  ^Ü6)tn,  ein  fleineg  ^In^ 
benfen  für  bcn  ^errn  ©rafen  gum  Srofte  in  feinem  Äer!er 
mitgeben?"  frug  er  ioeiter. 

„3BaB  foü  iä)  (SucE)  geben?"  ertcieberte  fie,  „id^  l§abe 
nicE|t§  bei  mir;  ober  —  l^ier!  biefcS  Olinglein,  e§  ift  —  ®ott 
'i)ab'  fie  feiig!  —  ein  ©rbfleinob  toon  meiner  lieben  9}iutter. 
3)a^  bringt  il^m  toon  mir."  @ie  ftreifte  einen  fd)malen  ®oIbs 
reif  i)om  i^inger  unb  gab  i^n  bem  begliidften  Soten. 

(Sr  tierfprac^  i^r  am  nädEiften  5lbenb  l^ier  an  berfelben 
©teile  ben  ®an!  be§  ©rafen  ju  übermitteln  unb  trat  feinen 
©d^leic^ttjeg  mit  bem  ©tiftSfd^reiber  an. 

glorenciuS  l^atte  mittel  auf  ba§  ©orgfältigfte  vorbereitet. 
@r  brad^te  ben  9f^itter  glüdElid^  in  bie  ©tabt,  barg  il^n  big  jur 
S^lad^t  bei  einem  fidleren  Söefannten  unb  fül^rte  il§n  bann  mit 
§ülfe  ber  beftod^enen  3Bäd^ter  burc^  ein  ©eitenpförtd^en  be§ 
9tatl^]§aufeg  gum  Werfer  be§  ©rafen,  l»o  er  il^n,  fid^  mit  bem 
2Bärter  jurüdtjie^enb,  aüein  lie^.  SodE  [teilte  fid^  aufeen  unb 
ber  ®raf  innen  an  bie  burd^  einen  eifernen  Äreujftab  Der; 
fperrte  Öffnung,  unb  fo  konnten  fie  miteinanber  reben. 

®raf  5llbred^t,  toon  bem  ©efud^e  feineg  treuen  ^ienft« 


—     383      - 

ntanncS  freubig  üBertafd^t,  tocrnaljm  ben  @ru^  unb  bic  Sitte 
Ota'S)  mit  bctocgtcm  ^crjen.  @ic  jümt  SDir  alfo  nid^t,  fte 
^a§t  unb  toerabfd^cut  SDtd^  nid^t!  badete  er  unb  brüdftc  ta^ 
üon  il§r  fomtnenbc  JRinglcin  gerül^rt  on  bic  St))^en. 

„3)a§  lieBc  9)läbd^en!"  f^rad^  er  bonn,  „fte  h)ün[d^t,  )ia^ 
iä)  mir  SeBen  unb  ^retl^ett  mit  l^ol^en  3Ser[d^reiBungen  unb 
großer  23ürgfc^aft  rette,  aBer  fte  öerftel^t  ntd^t,  tDa§>  mid^  ba§ 
foftcn  \oU.  S)ie  SDemütl^igung  tft  ju  gro§  unb  ber  Sol^n  ju 
gering." 

„^err  ®raf/'  jagte  SBodE,  „l^altcfg  (Surcm  gefd^lrorenen 
ÜJianne  ju  @naben,  aBer  ba§  ift  ein  tprid^t  9ßort.  @ine 
(Bärlappe,  naä)  [o  »iel  ©iegen,  h)0§  tüiU  ia8  fagen?  SRid^t 
BIo^  ©räftn  Oba,  iüir  3HIe  Bitten  (Sud^:  geBt  nad^!  ^ommt! 
fri[d^auf  in§  ^elb!  fteigt  mieber  aufl  ^ferb  unb  reitet  unl 
boran  ju  ©to§  unb  ^el^be;  tüir  folgen  (§:nä)  in  aEe  bier  2Binbe 
unb  mad^en'g  tüett,  lt)al  bie  nic^tStoürbigen  ©täbter  an  @uc^ 
gefrevelt  l^aBen." 

„@i  gc^t  ntd^t,  ^od,"  entgegnete  ber  ®raf ;  „\ia§i  @d^idf: 
fal  l^at  mir  bie  3Bege  berlegt,  unb  ic^  l^aBc  ein  geBroc^en 
@c§n)crt." 

„3Bir  fd^mieben  ein  neueg,  §err  @raf!"  fprad^  33odE  leB; 
l^aft  unb  bringcnb.  „2Bag  foü  benn  au§  ber  @raffd)aft  unb 
@urem  eblen  ^aufe  hjerben,  irenn  ^^v  fel^It?  SDer  S^tegenfiein 
»erlangt  nad^  feinem  §errn." 

„^uf  bem  3ftegenftein  ifl  e§  einfam  unb  i3be  gctuorben," 
eriwieberte  ber  ®raf ;  „auf  feinem  Reifen  Blü^t  !ein  ©lüdf  mcl^r." 

„Sffier  toei^,  ^err  @raf!"  fagte  Sodf,  unb  feine  gebämpfte 
Stimme  Hang  wie  ein  fröl^lid^er  §ornruf.  „3SieIIeid^t  Bringe 
id^  ^uä)  l^eute  ein  ®Iüdf,  taä  (Sud^  be§  SeBenS  unb  ber  grei; 
l^eit  irert^  bünft." 

3)cr  @raf  anttüortete  nic^t;  nur  ber  ^on  eine§  fcBw.eren 


!är^ 


f,-'.-.C>TS^:-?~.«-<i^^S^-,^55^^^pg^ 


384 


©eufjerS  bvang  ju  Sorf,  ber  nun  fortful^r:  „§err  ®raf,  td^ 
^abe  noc^  eine  SÖotfd^aft  an  (5ud§  i^on  @raf  (Siegfrieb  aug; 
3uri(f)ten." 

„55on  ©tegfrteb?"  frug  ber  @raf  crftaunt.  „©tegfrieb 
ift  in  meinen  Firmen  geftorben;  toic  fannft  jDu  eine  2Bot[(!^aft 
toon  il^m  f^ahtnV 

„(Srft  nacEi  [einem  Xobe  fülltet  ^l^r'S  erfolgten,  unb  nur 
@ud^  [eiber  [oüf  iä)  eg  fagen,  l^at  er  mir  befolgten,  alg  id^ 
i^n  nad)  feiner  SSertounbung  im  ^ol^ttoege  auf  ben  9ta[en 
legte/'  ertüieberte  29ocf.  „^c^  l^abe  @ucE)  an  bem  Jage  nid^t 
mel^r  ge[e'^en  unb  fcnnte  auc^  nid)t  e!^er  ju  @ud)  gelangen 
alg  ^eute." 

„'ää)  Socf!"  fprad^  3llbrec^t  bmnpf,  „ic^  ratl^e,  hja§  eg 
ift.    @r  ^at  ®ir  gefagt,  id^  ^ätte  il^n  in  ben  $;ob  gefcf)idft." 

„SRein,  nein,  §err  ®raf!"  rief  SBodf,  „ganj  anberg  lautet 
bie  SBotfc^aft.  ^ä)  fott  (gud^  biefeS  fagen:  ©räfin  Oba  l^at 
bem  @rafen  ©iegfrieb  geftanben,  ta^  [ie  nid^t  i^n,  [onbern 
@ud^  mit  il^rer  ganjen  @eele  liebte." 

3m  ^äfig  flirrte  bie  ^ette,  all  ^ätte  ber  Snfaffe  eine 
rafc^e  Seiregung  gemad^t.  „SodE!  33odf,  irag  fagft  5)u  ba?" 
flang  el  mit  bebenber  ©timme  aul  ber  i^infterni^  l^eraul. 
„SBei^t  3)u  auc^,  toaS  ®u  fprid^ft?" 

„3ßort  für  aßort,  §err  ®raf !"  bet^euerte  Sorf.  „3d^  ^abe 
eg  unferem  lieben  trafen  ©iegfrieb  in  feiner  jtcbelftunbe  ge= 
loben  muffen,  6ud^  biefel  ©el^eimni^  mitjutl^eilen,  ^a§>  @ud^ 
felber  ju  vertrauen  i^m  öon  ber  ©räfin  £)t)a  ftreng  »erboten 


■max." 


if^cdf  guter,  treuer  30^enfdE),  befinnc  2)id^!"  f^jrad^  ber 
@raf  unb  feine  (Stimme  flang  toic  ein  rül^renbel,  brünfligel 
i^lel^en  aul  ber  3)unfel^eit  bei  ^afteni,  „befinne  5)id^  tool^l, 
ba^  jDu  mir  nicl)tg  fagft,  trag  nid^t  ganj  genau  toal^r  unb 


Ifi-»^^..  ;  .■^>i»fc»^ 


—     385     — 

rtd^tig  i^.    3!)u  mu|t  bcnfcn,  S3o(f,  toon  SDctncn  2Borten  ^ittgc 
mein  ScBen  ab!" 

„?luf  e^r  ünb  ©tb,  ^crr  ©raf!"  criuicbcrtc  SBocf,  „id^ 
]§a6c  @ud^  bic  reine  SBol^rl^cit  gcfagt,  fein  Sßort  ntel^r  unb 
feineg  toenigcr,  al§  mir  ®rof  ©iegfrieb  furj  bor  feinem 
©d^eiben  auB  biefem  SeBcn  @ud^  gu  fagen  geboten  l^at." 

„SBirflid^?  toirflid^?  ift  eg  Joal^r,  S3o(f?  —  O  ®ott! 
0  ©Ott!  fte  liebt  mic§!  fte  liebt  mid^!"  ftüfterte  ber  @raf,  bi§ 
in  ben  @runb  erfd^üttcrt.  —  „Unb  id^,  id^  liege  l^ier  in 
©d^mad^  unb  ©d^anben,  ange!ettet  toie  ein  bifftger  §unb? !"  rief 
er  ^lö^Iid^  in  einer  rafenben  2BilbI;eit.  „QJlad^t  auf!  id^  toiü 
^craug!  33ode,  ^ilf  bod^!  ^aft  SDu  fein  (Sifcn?  fd^lage  gu,  S3odE! 
brid^  auf!  ic^  voiU  loB,  id^  toiU  l^erau^!"  @o  fd^rie  er  loütl^enb 
unb  ri§  an  feiner  ^ette  unb  tobte  gegen  bie  2Bänbc  feineS 
^äftgg,  ia^  bie  flarfen  Sollten  in  i^ren  %nQm  frad^ten. 

SDer  ^erfermeijter  fprang  erfd^rodfen  ^erju  unb  mal^nte: 
„5Rul§ig!  ru^ig,  §err  ®raf!  ^^x  mät  jo  mit  bem  Särm  bie 
Scute  im  'iRat^^au^,  ^^x  tocdEt  bie  Söürger  in  ber.  @tabt,  fie 
muffen  eg  ja  auf  bem  DJiarfte  l^ören." 

„@ic  follen  eB  l^ören!"  fc^rie  ber  ®raf  mit  furd^tbarer 
(Stimme.     „Sa§  fie  fommen  mit  i^rem  ocrftud^ten  ©eficre!     "^ 
id^  tritt  5ltte§  t^un,  ioal  fie  verlangen,  ic^  toitt  2lttel  unter; 
fc^reiben,  5ltteg  geloben,  5ltte§  befc^toören,  aber  frei  toitt  id^ 
fein,  frei,  nur  frei!" 

„üJiorgen  fönnt  ^l^r  frei  fein,  toenn  ^l^r  e§  wottt!"  rief 
nun  33odE-burd^  bic  Öffnung  jum  ©rafen  hinein. 

„ÜReinft  ®u,  S5ode?  meinft  2)u,  \>a^  fie  mir  2öort  haften 
unb  mid^  l^erauS  loff en?"  antioortete  ber  ®raf  oon  innen.  „Sd^affe 
mir  bie  %xti^tit,  S3ocf,  unb  bringe  mid^  gu  il^r!  Sjfiid^tl  2lnbereg 
toitt  ic^  mel^r,  aber  bie  f^i^et^^it/  SSodf!  unb  ein  (Sd^toert  unb 
ein  ^ferb  unb  fie,  bie  mid§  liebt,  ol^ne  bie  id^  nid^t  leben  toiÜ!" 

3uHh§  SBotff,  ber  MauBfltaf.  25 


afaa,Mi^e».,;.«afe..^\.^.,»,,^.-..jj^,,,«aja^^ 


■^  -  'T^-r^^^^^^^  ^-s^-' 


386     - 


„WloxQtn,  morgen,  ^err  ®raf!"  fagtc  23orf. 

„äJiorgcn?  2ßann  [ic^ft  2)u  fic  lüieber,  33oc!?"  frug  er 
nun  ruhiger. 

„äJlorgcn  ^Ibenb  in  ber  Ärl)))ta." 

„@o  jage  i^r,  ta^  i6)  bie  Sebtngungen  beS  Äaifcrg  on« 
näl^mc,  tt)cU  ftc  e§  n)ün[(f)tc,  nur  »eil  jic  eg  »ünfd^tc,  Socf ! 
ÜBcitcr  fagft  ®u  t^r  nid^t^,  unb  fie  fott  cg  nod^  ücrfd^tecigcn 
unb  SDn  aud^,  23odE.  ©ofealb  i6)  frei  6in,  iDilI  id^  fie  fpred^en, 
aber  allein,  unter  üier  Slugen.    Äannft  S)u  ^a^  mad^en?" 

„@ett)i^,  §crr  @raf!"  ernjiebcrtc  ©ocf,  „in  ber  ^^^>ta. 
9fiicmanb  fällt  eg  auf,  tt>enn  fie  bal^in  gel^t;  id^  bringe  @uc^ 
pi  i^r,  unb  ^torenciug  ^ilft  unl.  ^ommt  nur  m§>  Älofter, 
fobalb  S^r  frei  fcib,  unb  überlast  t>a^  Übrige  uni." 

„@ut,  ©odE,  gut!  morgen  laffe  id^  bem  3fiat§e  melben, 
ha^  idt)  meine  i^reitjeit  nsieber  l^aben  n^iU." 

„§err  ®raf,"  fagte  33odf,  „^lorenciu§  fielet  @räfin  Oba 
fd^on  morgen  frül^.  ®arf  er  eg  if)r  nid^t  melben?  er  ift  ju; 
oerläffig  unb  »erfc^n^iegen,  er  ^at  mtc^  ju  (Sud^  gefül^rt,  ol^ne 
ilin  »iure  id^  nic^t  ^ier." 

„3a,  23odt!  lo^  cg  glorenciuä  il^r  fagen;  ift  er  l^ier?" 

5Bo(f  rief  tm  @tift§fd)reiber  ^eran.  „$)abt  5Danf,  braoer 
greunb!  l^ier  ift  meine  §anb,"  fprad^  2llbred^t  unb  ftrcdfte 
i^m  bie  l^albe  §anb  burd^  "t^a^  ^ifenfreuj.  „5BodE  tt>irb  @ud^ 
um  eine  SBotfd^aft  an  ©räfin  Otia  bitten,  rid)tet  fie  gut  aug !" 

„<Sid^er,  §err  @raf!  »erlaßt  @ud^  barauf!"  erwieberte 
§lorenciug,  „aber  nun  muffen  ttjir  fort,  el^e  bie  2Bad^e  tüed^felt." 

„©el^t!  ge^t!  balb  fe^en  »ir  unS  loieber!"  fagte  ber  ®raf 
benjegt  unb  jnjängte  ncä)  einmal  feine  §anb  burd^  iiaä  ©ifen; 
gitter,  bie  fie  htitt  in  ii^rer  großen  i^reube  über  feinen  (Snts 
fd)lu§  l^erjlid^  brüdEten.  S)ann  fd^lic^cn  fic  baton  unb  liefen 
in  bem  engen,  büftern  haften  einen  ©lürflid^en. 


^^^^^^iäf-;>»ä55^.«e^!e^?gf^^r  '^^^^''^^m^^^^miw^' 


Ud}tunb^xDaniXQ\Us  Kapitel. 


|li  bic  ^ajjitularinnen  im  ©d^loffe  ftd^  ^u  il^rcm  gc; 
meinfamen  i^^^ü^mal^l  tocrfammelten,  fel^lte  Oba,  unb 
bo  jte  al§  bie  gule^t  (Singetretene  ha§>  @efeet  ju  f^jred^cn 
^atte,  fo  mu^tc  auf  fie  gewartet  toerben.  äRan  toax  an  fold^c 
Un)3ün!tlid^feit  nid^t  getüö^nt,  unb  bie  ^ibtiffin  fd^irfte  bie 
©c^olaftifa  ju  ber  25ermi§ten,  um  nad^  bcm  ©runbe  il^reg 
5lu§blei6eng  ju  forfd^en.  i^^^^ii'^eiti  ^ebtrtig  üon  §a!eBom  fam 
mit  ber  äRelbung  gurüdf,  bic  ©rluartete  lüürbc  fogleid^  er; 
l'c^einen,  unb  fügte  auf  eine  ^rage  ber  3tbtiffin  l^inju:  „3un!er 
^lorenciuS  toax  bei  il^r." 

„^lorenciug  ?"  fagte  bic  2lbtiffln  crftaunt. 

„3u  biefer  ©tunbe?"  bie  ^rö})ftin. 

„Unb  allein?"  bie  SDefanifftn. 

„9flein,  i^re  3ofe  @itifa  war  babei/'  erwtebertc  bie 
<Sd^olaftifa. 

^urj  bauauf  trat  £)'!)a  in  ben  (Saal,  entfc^ulbigte  fld^ 
i^rer  @äumni§  wegen,  nal^m  il^rcn  ^la^  ein  unb  \pxa(S)  t)a& 
@ebet.  Slbcr  fie  fprad^  eg  mit  einer  em|)finbung§lofen  ^aft 
unb  äcvftreutl^eit,  bic  bcutlid^  erfennen  Iie§,  ba§- i^re  ©ebanfen 
nidf)t  bei  il^ren  Sorten  Waren,  unb  il^r  nad§  33eenbigung  be§: 
felben  toerwunbertc  unb  ftrafenbe  ^Mät  jugog.  SBäl^renb  beg 
93'ia^leS,  'üa^  bic  tarnen  in  il^ver  unbefd)ränftcn  'tfflu^t  gern 

25* 


■■  ■■ijJBi^tefiiWii'"'^^-^^-'^'^''-'-' 


^^i-S^'j^^gPK-v ■'='»■  '  -.    ■  ■  ■■     \  i  ■'^--     'r'  ■^./    ■": '?-*^^?^?^S>^r5^w»g^ 


—     388      — 

lang  au§be'6ttten ,  »rar  Oba  tele  umgclvanbelt.  93alb  fa§  fic 
träumerifcf)  üov  fi(f)  ^tnftarrenb,  Balb  ergab  fic  [\ä)  an  @tclle 
i^rer  fonftigen  ©d^treigfamfcit  unb  JRicbergefcJ^Iagenl^eit  einem 
fprubelttb  mittl^eilfamcn  ^^rol^finn,  tüte  ittan  noä)  gav  tiid^t  atx 
i^v  fannte.  filiert  fiel  eg  auf,  unb  Wit  t»aren  tnit  fid^  einig, 
ta^  üBer  "Slaä^t  eine  feltfame  SSeränberung  mit  i'^r  t)orgegangen 
unb  il^r  ehrag  2Iu§erorbentIid)eg  begegnet  fein  inü^te.  «Sollte 
fie  fic§  toirflid^  über  ben  ^ob  beg  @rafen  ©iegfi'ieb  ntit  bem 
luftigen  ©tiftgfd^reiber  i^lorenciuS  tröften?  badeten  bie  @inen, 
unb  bie  Slnberen:  fie  freut  f\ä)  über  bie  ©nttäufd^ung  unb  ben 
(^rimm  ber  ^Ibtiffm,  bie  ju  lieben  fie  ja  njal^rlidf)  feine  Ur; 
fad^e  l^at;  aber  toog  ift  gefd^el^en,  "i^a^  biefe  i^reubc  fo  ^lö^lid) 
unb  underl^Dl^len  gum  SDurd^brud^  fommt? 

5Der  5ibttfftn  fcE)ien  £'i^a'^  tieränberteS  3Befen  fe!§r  toer; 
bäd^tig,  unb  fie  gebot  il^rer  i^reunbin  3lbel!§eib,  ber  ©d^olaftüa 
^ebujig,  ber  fie  ficf)  auf  ber  Steife  enger  angefd)loffen  Ijatte, 
unb  il^rer  Kammerfrau,  Oba  auf  ©d^ritt  unb  Xritt  ju  he-- 
obad^ten  unb  i^r  t?on  bereu  ^t^^un  unb  ^treiben  genaue  Kunbe 
gu  geben. 

S^liemanb  al^nte  ben  hia'^ren  @runb  »on  DW8  i^reube, 
benn  SRiemanb  au^er  ben  t)ier  (Singehjeil^ten  n»u§te  etujag  tjon 
bem  in  ber  Stad^t  gefaxten  ©ntfd^luffe  be§  ©rafen  5llbred^t. 

S^iefer  lie§  am  SJ^orgen  ben  S3ürgermeifter  bitten,  gu 
einer  UnteiTcbung  mit  il^m  an  feinen  Kerfer  ju  fommcn. 
®er  SBürgermeifter  fam,  unb  (Sraf  5llbred^t  erflärte  il^m, 
burd^  Slnna'^me  ber  faiferlid^en  S3ebingungen  feine  ^reil^eit  er; 
faufen  ju  tooüen,  »enn  man  il^n  nad^  t^oUgogener  Unter; 
fcEirift  unb  geleiftetem  (Sibfc^tüur  l^eut  5lbenb  ber  ^aft  ent= 
lebigen  unb  feine  i^i'eilaffung  big  jum  näc6ften'5tage  gel^eim 
Italien  löoKte. 

§err  5yiifolaug  oon  SSef^eim  glaubte  bem  ©efangenen 


,1    T  ■■    .-:.  ^-r-tin'Üi'lfli?^ 


—     389     — 

bic  ©ifüttung  biefcg  SBunfd^cä  ttcrf^)re{|cn  ju  fönnen,  Itc^  fos 
fort  bic  9lat^g]^erren  in  aücr  ©tiüc  ju  einer  geheimen  @i^ung 
berufen  unb  Big  fie  famen,  eine  Urfunbc  über  ben  ^Bcr^id^t 
bcS  @rafcn  auf  bie  5ßogtet  unb  über  feine  fonftigcn  33er; 
^)f(id^tungen  unb  ®elöbniffc  vorbereiten. 

®ic  ©iljung  ücriief  in  ©egentoart  beS  (Srafen  rul^ig 
unb  würbetioK.  ®a  mit  feiner  (Sinhjilligung  beut  Statte  ein 
großer  befalle  gefd^al^,  fo  bel^anbeltc  biefer  feinen  el;emaligen 
^einb  mit  auSgefud^ter  ^öfli^feit  unb  5Rü(fftd^t.  @r  felber 
fprad^  !ein  2Bort  mel^r,  alg  burd^auS  notl^loenbig  war  unb  l^atte 
für  bie  »eifammelten  9flat]^§!§erren  nid^t  einen  SBIidf.  3)ev 
SSürgermeifter  la§  bie  Urhmbe  laut  üor,  ber  @raf  unter; 
fd^rieb  fte  mit  fefler  §anb  unb  fd^Wur  gu  (Sott  unb  ben 
^eiligen,  bic  eingegangenen  3Ser)jf[id^tungen  el^rlid^  unb  gc; 
toiffenl^aft  ju  erfüllen,  darauf  hjurbe  er  lo§  unb  lebig  ge; 
f^rod^cn  unb  il^m  bic  3Serftd^erung  gegeben,  tia^  feine  greilaffung 
big  3um  nad^ften  jCagc  bcrfd^tüicgen  bleiben  follte. 

(5r  wartete  im  ©emad^e  beg  23ürgcrmeijter§  bic  ^Ibenb; 
bämmerung  ab  unb  ging  bann  frei  aul  ber  <ötabt  l^inaug, 
bcrcn  gebietenber  ©d^u^oogt  er  gelücfen  war. 

SDlon  l^attc  il^m  fein  ©d^hjcrt  un^  ^Panjer  unb  ©tal^l; 
l^aubc  wicbergcgebcn,  unb  bamit  angctl^an  unb  in  einen  langen 
3}iantel  gcpllt  fd^ritt  er  in  ber  ®un!el!§eit  ben  il^m  wol^l; 
befannten  SCßcg  nad^  bem  2Bi^)crtiflo|tcr,  einfam  unb  allein 
wie  ein  2luggejto|cner  unb  (Sead^tcter.  (53  toar  (5nbe  October; 
bie  frifd^c  Suft  unb  ein  faltcr  ©))rül^rcgcn ,  ber  il^m  tia^  (Sc; 
fid^t  nc^tc,  tl^aten  bem  au8  bum^jfer  §aft  (Srlöften  unenblidC» 
h)o]^l;  er  blieb  mcl^rmalg  flel^cn  unb  weitete  fld^  bic  8ruft 
mit  tiefen  3ltl§cmjügcn. 

35on  ben  0^)fem,  bic  er  feiner  ^^reil^eit  gebrad^t  l§atte, 
War  i|m  feinä  fo  fd^wer  geworben  Wie  feine   (Sinwilligung 


i£2ia^k;WiL.:',''.i:.i.ä':i^4«L-fc-'.;..^-  .^-i--  ..rÄ.'.-^'^_,„..^zJ;.™^-.--f-j--..v>'  .  ,  _.   - :.d-Tj<^SfeM-4Äit^'^.-^.'--&jc-, 


K- -'■■  *"^^»^»*?'  «■ "   ■  '■     ■     ■"-  - '      ■  -''■''■■'•■*  '■■'^'r^'!^.'^''r^^ 


390 


in  bie  UnaBt)ängtg!eit  bcr  ©tabt  Oucbltnburg ,  bic  nun  mit 
i^rcm  jtto^  unb  il^rer  iÖiad^t  üBcr  tl^n  trium^^l^irte.  $)er 
Sommutl^  barübcr  toalltc  jebod^  nur  einen  SlugenWid  in  il§m 
auf,  aU  er  on  ber  jerftörten  ®untc(fenburg  öorüi&er  tarn. 
Urfe^be  l^atte  er  ja  ber  ©tabt  glü(fUc§ertt)eifc  nid^t  gef(!^lDoren; 
bic  ^tä)t,  bic  fie  jc^t  bei  il^m  auf  bcm  ^erfel^olg  ^ttc,  fotitc 
fie  il^in  noä)  einmal  mit  ^m§i  unb  BM^^ji"^  bcjal^lcn! 

^f)n  fümmertc  je^t  ^Räl^erliegcnbeg.  @r  toerbanftc  feine 
i^rei^eit  junäc^ft  ^utta'3  Semül^ungen  unb  tüu^tc,  toe^en 
Sol^n  [ie  bafür  toon  i'^m  erft>artete.  SDa§  er  fie  um  bicfe 
Hoffnung  betrügen  mu^te,  fdjmerjte  i^n  tief  unb  aufrici^tig. 
mtx  o^ne  O^^a'S^  Sßunfd^  unbDba'g  Siebe  ptte  er  ben  «Paft 
mit  bem  Sf^at^e  nie  unterfrfirieben. 

@o  n>ar  feine  (Srlöfung  ta^i  3ßerf  ber  beiben  grauen, 
bie  bort  oben  unter  einem  ^aä)t  n>ol§ntcn,  bie  xi)n  beibe 
liebten,  öon  benen  aber  bic  @ine  einen  !^ol^en  5ßreiB  für  feine 
S^lettung  forberte,  toäl^renb  bie  5lnbere,  in  reiner,  fclbfilofer 
^eube,  i'^n  frei  ju  it>iffen,  nid^tS  begehrte,  nid^tg  crlrartctc 
unb  nicf)t  im  ©ntfernteften  al^nte,  tceld^eg  ®lüdf  feine  ^rei^eit 
i'^r  entgegentrug.  Unb  nun  tttar  er  auf  bem  SOBegc  ju  il^nen, 
um  ber  @inen  bag  §erj  mit  unauSf^rec^lid^er  ©elig!eit  gu 
füllen  unb  ber  5lnberen  bie  bitterfte  @nttäufd^ung  ju  bereiten. 

(Sine  (Stredfe  oor  bem  Softer,  auf  bem  SBegc  öon  ber 
@tabt  l^er,  ftanb  S3ocf  in  3)unfell^eit  unb  Stegen  unb  »artete 
auf  feinen  §errn;  aber  e!^c  er  ben  ©rafen  feigen  !onntc,  er:; 
fannte  er  feinen  fiirrenben  ©c^ritt  unb  eilte  bem  Äommcnben 
freubig  entgegen. 

„5)a  bin  td^,  Sodf!"  \pvaä)  ber  ®raf  unb  brüdEtc  feinem 
treuen  äRanne  bic  §anb,  „nun  fül^re  midf)  jur  ©räfin  £)ia." 

„@rft  einen  j£runf,  §err  ®raf,  unb  eine  hirge  din^t," 
erttjieberte  33orf;  „je^t  fi^en  fie  oben  im  @c{)loffe  fd^on  beim 


—     391      — 

1 

[^aä)tmai)i,  bag  fic  immer  fel^r  frü]^  einnehmen  unb  tocn  bcm 

jid^  baS  gnäbigc  gräulctn  nid^t  fo  fd^nctt  entfernen  fann." 

®cr  @raf  mu§tc  fic^  fügen,  unb  erft  nad^bem  er  ftd^ 

beim  ^^Jrior  ein  tocnig  erfrifd^t  l^atte,  flieg  er  mit  SBodE  ben 

@d^lo§berg  l§inan.    Oben  trat  er  üom  ©d^lo^l^ofc  burc^  bog 

neue,  »on  ^utta  gebaute  portal  in  bic  ^rt)^to,  teo  Bei  ben 

Äönig§gräbern   unb  ber  öiul^eftättc  ber  erfien  ^btiffin  eine 

ewige  £am)3e  brannte  unb  ben  großen  gewölbten  $Kaum  mit 

feinen  fd^attentoerfenben  (Säulen  matt  erl^eÖtc.    §icr  blieB  er 

in  fel^nenber  Erwartung  ber  ©eliebten,  ben  23Iirf  auf  bie  Xl^ür 

unb  bie  ©tufen  gerid^tct,  bie  »on  ber  l^ol^cn  SSafiüfa  in  bie 

Är^pto  l^inabfü^rten.    SSodE  war  in§  Sd^Io^  gegangen,  um 

^Iorenciu§  unb  (Silifa  ju  benac^rid[;ttgen. 

@nblid^  erfd)ien  Dia,  aber  nid^t  bon  ber  ^ird^e  §er, 

fonbem  auf  bemfelbcn  SSege,  ben  5llbred^t  ge!ommen  war,  unb 

toon  ^(orenciug  gefül^rt,  ber  fid^  gleid^  wieber  ^urüdEgog  unb 

bie  2;pr  l^inter  fid^  fdE)Io§,  um  mit  SBodf  unb  @ilifa  »or  bem 

^Portale  2Bad^e  ju  l^alten. 

@raf  2llbred^t  fd^ritt  ber  3ittci^ttben  entgegen,  unb  fie 

War  in  einer  fo  überwältlgenbcn  Slufregung,  tia^  ftc  nicf)t 

Wu^te,  tm^i  fie  tl^at,  all  fic  fid^  feinen  umfangenben  Firmen 

überlief  unb  tiai  ^aupt  an  feine  ©ruft  geklont,  in  ^tl^ränen 

augbrad^.    (So  l^ielt  er  fte  lange  umfdE)loffen,  bie  Sippen  auf 

il^ren  buftigen  (Sd^eitel  gebrüdEt. 

„Dtal  Ottal"  fprad^  er  enblic^  leife,  „bifiSDu  nun  mein?" 

iöei  bem  Klange  feiner  ©timme  fd^raf  fie  auf  unb  Wollte 

fid^  toon  i^m  loSmadjen.  @r  aber  30g  il^re  fd^önc  @eftalt  fefier 

an  fxd^  unb'fagte:  „SBei^t  5Du  benn  nid^t,  Obo,  t>a^  id^  ®id^ 

grcnjenloS  liebe  feit  langer  B^it?  "üa^  idi)  nur  deinetwegen 

au§  meinem  Werfer  ging?" 

S)a  fc^aute  fie  i^n  an  wie  ^entanb,  ber  au2  einem  tiefen 


^ifs^-.sai,£^i.  ■■!^^-^ 


.^»?P''y!?5s*'^»^        W^™'^'*?^'^ 


—     392      — 

$;raum  ertrad}t,  fid^  nid^t  gleid^  Beftnncn  taxm,  »o  er  ift,  unb 
bic  SlBortc  nod)  nid|t  Berficl^t,  bic  ju  il^m  gef^jrod^cn  »erben. 
SicBc?  SlIBred^t  liebte  fie?  l^atte  fte  fd^on  longc  geliebt?  — 
5ld§  jte  träumte  ja  unb  tüotlte  ntd§t  erwad^en.  @ie  blidftc  il^n 
fo  feiig  läd^elnb  an,  alg  flel^ten  il^re  blauen  2lugen:  o  teedfe 
mid^  nod^  nid^t!  c3  ijl  fo  fü§  tton  ^Deiner  Siebe  ^u  träumen! 
3lber  toic  fle  fld^  beutHd)er  an  feiner  ©ruft,  in  feinen  Firmen 
fül^lte  unb  feinen  fonnigen  Slidt  in  ben  il^ren  gebannt,  \)a  tarn 
fie  aUmäl^lic^  ju  S3eiDu|tfcin  unb  ^larl^eit,  unb  in  il^rem  SSufcn 
begann  ein  Klopfen  unb  2ßogen,  bie  ©ebanfen  freiften,  bie 
«Stimme  toerfagte  il^r.  @ic  fd^lang  bie  Slrme  um  Sllbred^tg 
^Jiaden  unb  preßte  il^n  an  fid^,  bamit  il^r  baS  §erj  nid^t  jer* 
fpränge  »on  einem  fo  unfaßbaren,  untragbaren  ®IM. 

„Oba,  ^aft  ®u  eg  geiou§t,  baß  id^  3)ic^  liebe?"  frug 
er  min. 

„5RicE)t  geh)ußt  unb  nie  geglaubt  unb  nie  barauf  gu  l^offen 
geioagt,  aber  barum  gebetet  ioie  um  meiner  (Seele  ©eligfeit!" 
fagte  fie,  mit  innigem  (Snt^iidEen  gu  il^m  auffrfiauenb. 

„Unb  liebft  mi^,  liebft  mic§  n)ir!lid^?"  f^rad^  er  glüdEe3= 
trun!en. 

„5l(f)!  über  aUcg  ®enfen  unb  35erfte^en!"  jubelte  fie. 
„Seit  ic^  SDid^  gum  erfien  SJiale  \af),  bift  S)u  meinet  Sebeng 
@tem  unb  meines  ^erjeng  Slbgott,  Sllbred^t!" 

„®o  finb  toir  ©in§  auf  cn>ig!"  f^rad^  er,  „fortan  foü 
un§  nichts  mel^r  trennen." 

SDa  fd^auberte  fie  leife  jufammen  unb  l^aud)te  mit  einem 
fd^merjerfütlten  Zont:  „©iegfrieb  fie§t  gtoifd^en  ung.  @r  l§at 
ben  £ob  gefud^t  um  meinetloitlen." 

5llbred^t  fu^r  betroffen  auf.    „Sßer  fagt  bag,  Oba?" 

„@r  felber  l§at  mir^S  angebeutet,"  ertrieberte  fte,  „beim 
Slbfd^ieb;  bamit  wir  glürflid^  würben,  fagte  er." 


—     393     — 

„®ag  ^at  er  fclBer  gcfagt?"  frug  SlIBred^t.. 

O'üa  nidEte. 

„(Stegfricb  ifi  in  meinen  Firmen  gcftoiben;  feine  legten 
2Bortc  hjaren:  'tkun  6in  \ä)  @ud§  nid^t  ntel^v  im  3Bege;"  l^alB; 
laut  nur,  bumpf  unb  gebanfenfd^teer  tarn  e§  üon  3llbred^t§  £i))))en. 

„@r  i^  un3  bo^  im  3Bcge,  3lIBre(!^t/'  [)3ra(i^  Oba  traurig. 
„Sie  foKen  h)ir  ein  ®Iü(f  finben,  um  beffentteillcn  ©iegfricb 
in  ben  jtob  gelten  mu§tc?" 

SllBred^t  fa'^  büjter  toor  jtc!^  I^in.  @o  toic  er  bic  ©elieBtc 
l^icr  in  5lrmen  l^ielt,  fo  l^attc  e§  (Siegfrieb  gefollt,  unb  fo  l^atte 
er  felBer  ben  tocrfci^eibenben  SSruber  gc'^altcn,  beffen  ©terBen 
bic  SßxMt  war,  über  bie  5llbrec^t§  unb  £)'t)a'ä  ^crjen  pi  eins 
anber  famen.  SlBer  trar  ©iegfrieb  bemt  nid^t  in  ben  jtob 
gegangen,  bamit  jic  Beibc  glü(fU(j^  würben?  ^atte  er  baju  nici^t 
bem  Smbcr  bic  SBotfd^aft  öon  0'S)a'&  SicBc  gefanbt? 

„Oba,"  fprad^  ^llBrcd^t  nun,  „id^  toitt  eg  2)ir  geftel^en: 
toon  ©iegfrieb  felBer  teeig  id^  eg,  ba^  SDu  mid^  lieBfl." 

©ie  fa]§  il^n  cr[d^rodEen  an. 

„3flid^t  er  l^at  mifg  gefagt,"  fu^r  ^ilBred^t  fort.  „?irg  er 
mit  bcr  jtobeSirunbe  in  ber  S3ruft  om  SGßege  lag,  l^at  er'3  bem 
^Ritter  93odE  toertraut,  unb  ber  l^at  e§  mir  gejtem  gefagt,  toie 
er  e2  bem  (SterBenben  l^attc  geloBen  muffen.  (Sg  ift  ein  33er; 
mäd^tni^  unfercg  5^obten,  ba§  lüir  un§  lieBcn  fotten  unb 
glüdElid^  iverben.  2Bir  muffen  c2  erfüllen,  Oha,  tok  er  eg 
getDottt  l^at  unb  wie  cg  unfere  ©e^nfud^t  tüitt.  Sin  ©icgfricbg 
@raBe  hjoüen  toir  ung  bie  §änbe  reichen,  fein  ®cifl  toirb  ung 
fegnen." 

„3lBcr  menn  er  cg  nid^t  tl^ut,  2KlBred^t?"  frug  Oba  in 
Bangem  3wcifel.  „2Benn  er  fid^  jürncnb  jtoifd^cn  ung  brängt 
unb  ftatt  @cgen  ^(ud^  unb  Unl^cil  in  unfer  ScBen  Bringt? 
SllBrcd^t,  mir  graut  »or  bem  »ergeltenben  ©d^idffol!" 


iwiili'iirtriiliiiiiinmaiailiiiä-'i 


g'S,--.    -,-v..;:>.J|^..,.-,         -'  -  ,       -      -  .-...   -■--      ;-«!«»-'  -^'"-^^flS^ip^F^'SJg^^Sp^. 


—     394     — 

„Wltint^  licBen  33ruber§  ®cifi  »irb  un§  nid^t  fd^rcdfen, 
Oba,"  toerfe^te  Sllbred^t,  „benn  toir  finb  nid^t  fd^ulb  an  [einem 
2;obe.  @r  ging  bal^in,  bamit  totr  glütfUd^  hjürben;  ta^  un§ 
an  feine  Siebe  glauben  unb  getroft  ben  23unb  fd^Iie^en,  auf 
ben  er  mit  üerHärtem  Slntlit^  läd^elnb  toon  oben  nieberfd^aut" 

„®o  fei  e§  unb  gefc^el^'  eS  benn  in  ®otte§  Sf^amen,  mein 
beliebter!"  ertoieberte  fie  mit  fc§immernben  2lugen  unb  bot  i^m 
ben  SiRunb  jum  erften  ^uffe.  — 

'^Raä)  bem  3lbenbeffen  fa^  Ut  ^ibtifftn  cinfam  in  tl^rcm 
@cmad^  an  einem  jtifcf)e,  auf  bem  ein  mit  ^)räd^tigcn  33ilb; 
werfen  gefd^müdfte§  Officiale  aufgefd^Iagen  lag.  <Sie  l^ielt  ben 
^op\  in  bie  §anb  geftül^t  unb  blirftc  auf  bie  großen,  bunt 
öerjierten  ^Blätter,  ol^nc  ju  lefen,  waB  bort  gef(!^rieben  ftanb. 

SDa  trat  bie  Kammerfrau  ein  unb  melbete  eilig:  „@näbigfte 
S)omino,  foeben  l^at  fid^  ©räfin  Oba  mit  bem  Runter  j^torendug 
in  bie  Krt)pta  begeben." 

SDie  ^ibtiffm  fu^r  »ic  au§  einem  jlraumc  gefc^rerf t  em)3or. 
„2ßie  fagft  S)u?  ©räfin  Oba  mit  gtorcnciu§  in  bie  Kr^^^ta?" 
frug  fie,  al§  l^ättc  fxc  nic^t  rec^t  ge'^ört.  „§aft  jDu  SDid^ 
aud^  nicf)t  geirrt?" 

„allein,  gett)i§  nidit,  S)omina!"  crhjiebertc  bie  Kammer* 
frau,  „icE)  ^aht  e§  mit  biefen  meinen  klugen  gefeiten,  h)ie  fie 
beibe  gufammen  burd^  't)a^  portal  eingetreten  finb." 

5Die  ^Ibtiffin  erl^ob  fid^  unb  fd^ritt  übericgenb  im  Bitnmer 
auf  unb  nieber.  „®e^/'  fagte  fie  nac^  einer  2ßeik,  „unb  rufe 
mir  fdmmttid^e  SDamen  beg  Kapitels  jufammen.  @ic  foUen 
fid^  alle  fofort  l^ier  einfinben,  jebe  tok  ju  einem  Sittgang  mit 
einer  großen  Kerje  toerfel^en.    SSeiter  fagft  2)u  i§nen  nichts!" 

jDie  Kammerfrau  verbeugte  fid^  unb  ging  ah,  um  gu 
f^un,  Yoa§  i^r  befolgten  h)ar. 

„O   tt)ir   hjollen   bie  ^eud^lerin  entlarven!"  jpxaä)  bie 


<5^i"^?=—  >o«-~    .4       -^  ^E^^-^-^fST^TT-««»-— ^j.jiV-'-'^^'S'^^^Bi^^'B^-»?^^ 


—     395      — 

^ibtiffin,  aB  fie  aßcin  toax.  „@inc  ©räfin  toon  0icgenftcin 
njotttc  ftc  tocrbcn,  bic  tugcnbftrcngc  Un[(j^iilb,  wnb.gtcBt  fid^  ein 
näd^tlid^cS  ©tenbid^cin  mit  einem  ©tiftg[(j^rei6er?  2)a]^cr  alfo 
bcr  Übermütig  fd^on  Beim  ^rü^mal^l,  bal^cr  ba§  Sad^en  unb 
3u6iliren  ben  gonjen  >Eag!  SDarum  alfo  tooHtc  jtc  an  bcr 
@ruft  il^rc§  SSerloBten  nic^t  fd^ttjörcn,  todl  fie  tool^l  tou^tt, 
ta^  fie  ta§  fünbenfrol^e  33Iut  nid^t  Bänbigcn  toürbc!  O  ttenn 
eg  bod^  ®raf  SlIBred^t  erführe,  h>ie  fiä)  feine  fcufd^e  2iKe  l^icr 
geberbet!" 

^mmer  l^eftiger  rebete  fie  fid^  in  i^re  3orngIutl^  l^inein, 
immer  böStoiöiger  fann  fie  über  bic  unbarml^erjigftc  2Bcife, 
bie  SSerl^a^te  üor  ben  Singen  il^rer  ©tiftggenoffcn  ju  branb; 
marfen. 

SDie  ©ontoentualinnen,  i^on  feiger  an  bie  feltfamften  Saunen 
i^rer  SDomino  getoöl^nt,  fanben  fic^  mit  il^ren  ^er^en  im  @emad^ 
ber  Slbtifftn  ein,  allerbingS  neugierig,  gu  »eld^em  ^totät  ber 
au§ergetoöl^nlid^c  SSittgang  fül^ren  follte. 

„QSielliebe  ©d^iüefiern,"  fprad^  bie  Slbtifftn  gu  ben  9Ser; 
fammelten,  „toir  l^aben  unl  fern  toon  l^ier  ouf  unferer  3^eife 
gelobt,  wenn  loir  glüdElid^  l^eimf eierten,  mit  unferem  gangen 
Äapitel  ein  ftiHeS  j£)an!gebet  in  ber  ^^^Jta  am  @rabe  unferer 
in  @ott  rul^enben  erften  SSorgängerin,  ber  Slbtiffin  SKatl^ilbe, 
gu  tl§un.    Äommt  nun,  \)a§>  ©elübbe  gu  erfüllen!" 

„®räfin  0\)a  fe^lt  nod^,"  fagtc  bie  ©d^olaftifa;  „foH  id^ 
rie  rufen?" 

„^lein!"  ertoieberte  bie  Stbtiffin  fd^nett,  „wir  fönnen  aud^ 
ol^ne  fie  gel)en." 

®a  mod^ten  mand^e  ber  ©amen,  benen  \)a^  üble  SScr- 
l^ältni^  ber  beiben  nid^t  »erborgen  ioar,  tool^l  merfen,  ta^ 
f)kv  irgenb  etnja^  nid^t  in  Orbnung  war,  aber  nur  @räfin 
5lbell;eib  frug  leife:  „ÜBag  l^aft  ©u  oor,  ^utta?" 


,^,XMiJiisa,.,,j:i^,ii^is-i..-ii^-^-:xiäi^:^^  '■hiriaViaiiiMMtf- 


^"JirT.'¥T^f  ■•  - 


■l^frS;.' «-RSi!^- 


■pp^- 


—     396     — 

„<Stta!  la^  mid^l"  goB  btefc  Pfiernb  jurüd. 

5){e  Äetjcn  tourbcn  angejünbct,  unb  bic  SDamcn  rcil^tcn 
ftd^  jum  feicrlid^cn  ^uQt.  (5twa3  toot  bcr  ^Btiffin  ju  i^rcn 
bciben  <Sciten  gingen  bic  jtoci  jüngfien  ßonöcntualinncn,  um 
il^r  gu  Icud^tcn;  fte  fclber  fd^ritt  allein  an  bcr  @))i^c  bcr 
Übrigen.  (Sic  Brandeten  nid^t  üBcr  ben  §of  ju  gelten,  fonbcrn 
tonnten  unmittelBor  au§  bcnt  ©d^loffc  in  bic  Äird^c  gelangen, 
beren  @d§iff  jte  Big  ju  jener  jtl^ürc,  bie  üon  bort  px  Är^))ta 
führte,  in  tiefem  <3d^ir eigen  langfam  burd^loanbelten. 

<Sä)on  toon  bcr  leifc  geöffneten  jtpr  au§  '^atte  bic  ^Btifftn 
mit  Bog!^after  i^reubc  bie  Beiben  ©eftaltcn  an  ben  ^önigggrciBcrn 
fofort  crBlicft;  oBer  weil  il^r  0\)a  ben  SfJüdfen  gufcl^rtc  unb  mit 
il§rem  ^iJr^er  ben  bc§  ®rafcn  öcrbecfte,  fo  glauBtc  fte,  bic  SScrs 
ratl^ene  toirflid^  in  ben  Firmen  be2  @tift§fd^reiBerg  ju  üBcrs 
rafd^en,  unb  eilte  mit  l^ei^gicriger  ^^anglufl  auf  il^re  23eutc  ju. 

SDa,  oon  bem  ©eräufd^  crfc^redEt,  iranbte  fid^  Oba  gur 
«Seite,  unb  toor  ber  SlBtiffin  ftanb  auf  einmal  l^od^  unb  frei 
Oraf  SllBred^t  öon  SRegenftein. 

©ein  ^anjer  Blinftc  im  Sid^terglanj,  fein  33lidE  traf  feft 
unb  ftreng  bic  SlBtiffin;  mit  bem  linfen  Slrm  l^iclt  er  0\)a  um= 
fa§t,  bic  fidEi  in  ber  crfien  ©cftürjung  öon  il^m  trennen  IttoUtc, 
nun  aBer  gitternb  unb  fd^u^fud^cnb  fid^  an  il^n  lehnte. 

$Dic  llBtiffin  ivar  fprad^loS,  mit  offenem  SJlunbc,  weit 
aufgeriffenen  2lugen,  toie  jur  SBilbfäule  erftarrt;  il^r  ftotftc  ber 
5ltl§em,  il§r  toanften  bic  ^nie.  SDen  Äajjitularinnen,  bie  ftd§ 
^erju  brängten  unb  fte  im  ^alBfreiä  umgaBcn,  BeBten  üor 
(Staunen  unb  Erregung  bic  ^crjcn  in  ben  §änbcn.  3fliemanb 
fprad^;  c^  irar  ein  fürd^terlid^eg  (Sd^iocigcn. 

©nblid^  Begann  ber  ®raf  mit  ernfier,  tiefer  (Stimme: 
„^'^x  feib  mir  guoor  gcfommen,  pöbigc'grau!  nid^t  fo  foHtet 
3^r  meine  ^Befreiung  crfal^ren.     5IRcin  jreeiter  ®ang  foHte 


—     397     — 

mid^  ju  (5ud^  füllten  mit  meinem  SDanfc  für  ba^,  tt)a2  Sl^r 
für  mid^  getl^an  f^alt,  mein  erfter  aber  galt  bcr,  bie  3^t  ^icr 
als  meine  23raut  an  meiner  @eite  fel^t." 

5Dic  3i6tiffin  Bewegte  ein  paarmal  langfam  nirfenb  ba§ 
^aüpt  3)ann  fagte  fie  mit  gepreßtem  £one,  \ia^  eg  gifd^enb 
burd^  bie  auf  einanber  gebiffcnen  Bcil^ne  flang:  „Unb^l^r  fud^tct 
unb  fanbct  fie  ^icr,  ^eimlid^,  im  §albbunfel  bcr  Är^pta.  — 
^Run  —  ^err  @raf,  —  id^  toünfd^e  ®ud^  @Iüd^  —  gu'bcr 
33raut!  —  3l§r  nel^mt  fie  bod^  gleich  mit,  nid^t  toal^r?" 

„@Ieid^  morgen!"  crtoieberte  er,  „unb  bann  l^off'  id^  — " 

„@part  iebc§  Söort!  —  id^  h3ci§  genug!"  rief  fie 
brol^enb,  »arf  mit  tro^iger  ©eBerbc  ben  ^opf  in  ben  ü^adEen 
unb  fagte  ju  ben  ßontoentualinnen  gctoenbet:  „^ommt!  »ir 
iriotlen  ein  anbermal  Beten."  3)ann  fd^ritt  fie,  öon  jenen  ge= 
folgt,  benfelBen  2Bcg  jurüd,  ben  fic  gefommen  war.  — 

„3ll6red^t,  "iia  gel^t  unfere  2;obfcinbin  l^in,"  flüfterte  ftd^ 
ängftlid^  an  i^n  fd^miegenb  Otia,  aU  bie  3:i^ür  jur  Safilifa  ftd^ 
l^inter  ber  legten  ^erjenträgerin  gcfc^loffen  l^atte  unb  bie  ^r^^)ta 
nun  n»ieber  im  matten  ^ämmcrfd^ein  ber  ewigen  Sampe  lag. 

„§aft  jDu  einen  5Rad^triegel  in  ©einer  Kemenate?"  frug 
5llBred§t. 

»3a/'  erwiebertc  fie. 

„@o  fto^e  i^n  »or,  el^e  SDu  ®id^  jur  Stulpe  BegieBft," 
fagte  ber  ®raf,  „unb  genieße  l^ier  im  ©d^loffe  nid^tä  mel^r, 
al§  Wa§  ©u  au§  Silifa'g  §anb  em^jfängft.  SRorgen  nad^  bem 
^rül^mal^l  l^altct  (Sud^  bereit,  bann  l^ol'  id^  (Sud^." 

„Sßol^in,  Sllbred^t?"  frug  Oba  leife. 

„So^in,  ©u  Siebe?"  fj^rad^  er  glücffelig  läd^clnb.  „9^ad^ 
bem  üiegenftein,  auf  unfere  33urg!  3"  jwei  3:agcn  bift  S)u 
mein  2ßeib;  bcr  gute  3lbt  üon  SRidf^aelfiein  foü  unfere  §änbe 
in  einanber  legen." 


j^^ifeiif.S^jSajaäSiLir;--'^.-^...--  .-,..-."■  ■-.  .-^1.  -  ..■  ■     'i-:...:^.^.  -,.--■  ^?.rv'^^->:^CjS.'^,'^^-;:'::;:^::4i-^:':--'al^-^'v;i.-.La(a^  r^^i  ^j 


■  -■:--.  -  v_  -  -  :■■  '■  ;  ,-;v^ 


—     398     - 

Oba  haxQ  i^x  crröt^enbeg  5lntli^  an  ber  SBruft  beg  ge; 
liebten  2Ranne§. 

(gr  fü^te  fic  unb  jagte:  „(Sd^Iafc  tool^I,  meine  Oba! 
bieg  ift  unfere  le^te  Trennung."  SDann  ging  er  jur  3ll^ür 
unb  rief  glorenciug,  SBo(f  unb  (SiUfa  l^erein.  „®räfin  Oba 
»on  galfenftein  ift  meine  23raut/'  \pxaä)  er  freubeüotl  ju  ben 
^Dreien.  „SRcrgen  reiten  h)ir  fieim,  SSorf !  SDu  fenbeft  SBot; 
fd^aft  an  meine  ©ruber;  in  jhjei  Sagen  ift  C^cd^jeit  auf  bem 
3fJegenftein." 

S3o(f  Beugte  ha^  ^nie  toor  feiner  jungen  ^errin,  (Silifa 
fü§te  il^r  gerüf)rt  bie  §anb,  unb  i^torenciug  tt)ünfd)te  i§r  unb 
bem  @rafen  §eil  unb  <Segen. 

Sf^un  Begab  fic^  O^a  mit  ben  le^teren  beiben  in  \ia§> 
@(j§lo§,  unb  @raf  3Ilbred^t  feierte  mit  33odE  nad^  bem  Sßiperti: 
flofter  jurücf. 

^n  ber  Kemenate  frug  £)'i:)a  mit  ftral^tenben  Slugen  unb 
bebenber  ©timme  i^re  33ertraute:  „@age  mir,  (Silifa,  ift  c§ 
ein  jtraum  ober  ift  eg  2BaI;vf)eit?  bin  iä)  feine  23raut?  njerbc 
id^  fein  2ßeib?" 

„©näbigeg  ^^räutein,"  ladete  Ut  3ofc,  „übermorgen  feib 
'^^x  ©räfin  »on  9tegenftein !" 

Unb  Oba  fiel  in  ber  Überfülle  i^reg  ©lücfeg  bem  SJläb; 
d^en  fcf|lud)3enb  um  ben  S)aU.  — 

SDie  2ibtiffin  toar  in  einer  fd^redftid^en  SSerfaffung.  S)en 
9iüdfn)eg  üon  ber  ^rl^^ta,  h)o  ®raf  5llbred^t  mit  jhjei  SBorten 
i^re  Hoffnungen  gebrod)en  ^atte,  ttiie  ber  Sfiic^ter  ben  @tab 
über  einen  SSerbammten  bricht,  legte  fie  feften  ©d^ritteg  unb 
ftolj  erhobenen  ^u|3teg  jurüdE.  Slber  in  i^rem  @emad)e  an; 
gefommen,  brad)  fie  ßon  ber  übermci^igen  Slnftrengung,  fld^ 
öor  il^ren  ^apitularinnen  fo  be^ervfcfien  unb  toerfteüen  ju 
muffen,  einer  0!^nmad)t  nafie,  jufammen  unb  glaubte  einem 


—     399     - 

§i^igcn  %ithcx  onl^cim  ju  fallen,  ^l^rc  ftarfc  ^atnx  fhauBtc 
fld^  jcbod^  mit  ©cwalt  gegen  jcbe  <Bä)to!xä)t  unb  bel^iclt  bie 
Okrl^anb.  ©ic  fd^rie  unb  toBtc  ntd^t,  fte  l^atte  nid^t  einmal 
2;^ränen.  Ol^ne  $Ra|l  unb  9iul^c  fd^ritt  jtc  auf  unb  ah,  big 
fie  nid^t  mel^r  fonntc  unb  crfc^ö^ft  auf  eine  5|5ol{icrBan!  fanf, 
h)0  fie  mit  glan3lofcn  3lugen  öor  fid^  l^infiarrcnb  liegen  Blieb, 
\ia^  bie  Kammerfrau  fie  nur  mit  toieler  Überrebung  erfl  fpät 
in  ber  iJJad^t  gu  ©ctt  bringen  fonnte.  S§re  @eele  tt>ar  fo  mit 
^a§  gegen  Sllbrcd^t  unb  Ota  erfüllt,  tia%  fte  bafür  feinen  5lu3= 
brud  l^atte  unb  fld^  feine§  anberen  ©efü^leg  me^r  betonet  toar, 
als  einer  grenjenlofen  Slad^gier. 

2lm  anberen  2)lorgcn,  nac^bem  fie  ben  Kapitularinnen 
Sebewol^l  gefagt  l^atte,  begab  fid^  Oba  reifefertig  gur  Slbtiffin, 
um  aud^  toon  i^r  Slbfd^ieb  ju  nel^men.  (S§>  tnax  ein  fd^njercr 
@ang. 

3^ic  ^äbtiffin  empfing  fie  fi^enb  unb  fagte,  ol^ne  fid^ 
vom  ^pia^e  gu  erl^eben:  „Sllfo  ^^x  folget  bem  ©rafen  toon 
9icgenftein  nun  ujieber  auf  feine  35urg,  iro  e§  (Sud)  fo  gut 
ju  gefallen  fd^eint,  t^a^  ^'^x  um  jcben  ^rei§  bal^in  gurüdf; 
juf eieren  h)ünfd^ct,  iffS  nid^t  mit  bem  ßincn,  ift'ä  mit  bem 
^Inbcrn." 

„Wlit  feinem  5lnbcrn,  alg  mit  @raf  Sllbred^t,  mürbe 
ic^  bal>in  jurüdEgefel^rt  fein/'  er»ieberte  Oba. 

„@o !  —  @i  faget  mir  bod^,  mein  gväulcin/'  terfe^te 
bie  5ibtiffin,  „ttiaret  3^r  nid^t  mit  @raf  @iegfricb  ber= 
f))rod^en?" 

„S^lein,  ))ai  toar  id^  nid^t,  SDominal"  antwortete  0))a. 

„(So!  —  ^i)x  leugnet  eg/'  fagte  ^utta.  „S^lun,  er  ift 
tobt  unb  fann  (Sud^  nidijt  mel^r  tüibcrfpredt^en." 

„jDomina!  id^  l^abe  nid^tg  gu  leugnen,  id^  fprad^  bie 
SBa'^rl^eit,"  entgegnete  Oba  erregt. 


.j"«.«Aei(äA*Ba«iiSL,'-i'^.iriij*jK!:';.;.-.iS>'.  .^"  ■. 


JJS<(f«Sl^-r4<sr     -">.-.-  ,-_  --t  15^(5^^^. 


400     — 


„Witx  ®raf  5lIBreci§t  l^at  mir  bo^  gcfagt,  ba§  er  @urc 
33crBinbung  mit  ©tcgfrieb  bvingenb  toünfd^tc,  —  bcr  ©raf* 
fd^aft  i^alfenjtem  icegen,  natüvUd^!"  fprad^  btc  ^Btiffin. 
„Unb  al3  i(^  fclbcr  auf  bem  Siegenftciii  (5ud^  mit  ©icgfricb 
toerfel^rcn  fal^,  mu^te  ic^  annehmen,  "da^  ^f)x  Brautleute 
toärct." 

„®a§  wav  ein  ^vrt^um,  gnäbige  i^rau,"  evicicberte 
Oba.  „5ltlerbingg  it»ünfd^te  eg  ®raf  ^llBrec^t,  fo  lange  [ein 
SBrubev  lebte,  l^at  fogar  für  i!^n  Bei  mir  geworben,  aber  \6) 
fonnte  mid^  nid)t  entfc^lie^en  — " 

„2Beil  3^r  ^llbrec^t  liebtet?!" 

„^a,"  fagte  Oba  fanft  errctl^enb. 

„Siebt  3^r  il^n  je^t  nod^?"  frug  3utta  mit  fd^arfer 
Betonung. 

„Sßürbc  xä)  xi)m  fonft  folgen,  SDomina?"  [prad^  Oba  leife. 

„Unb  3l^r  bebenft  @ucl)  feinen  2lugenblidE,  feine  mit 
bem  Blute  beS  Bruberg  befledEte  §anb  gu  nel^men?" 

„Sag  fagt  3^r?"  rief  Oba  jitternb. 

n^^  f'^gc,"  erElärte  ^tta  mit  grimmigem  3'^ad^brudE, 
„ba§  er  "iitn  Bruber  au§  bem  ffiegc  räumte,  um  fein  @rbe 
in  @urer  —  @unft  ju  irerben." 

„3)omina!  —  Jr»ag  l^at  (5ud^  Sllbred^t  getrau,  ba^  ^^r 
i^n  — ,"  fie  fonnte  nidjt  ttteiter  f^jrec^en  üor  ©d^am  unb 
(Sntrüftung. 

„2ßag  flimmert  "i^a^  (Sud^,  trag  @raf  3llbred^t  mir 
getl^an  l^at?!"  fprad)  bie  3lbtiffin  l^od^müt^ig  unb  [id^  fd^nell 
erl^ebenb.  „<Sud^  l^at  er  ben  (Sinjigen,  ber  (Sud^  liebte,  in 
ben  ^ob  gefc^idft!" 

„5)ag  ift  eine  Süge!"  \ä)xk  Oba  au^er  fid^. 

(Sin  gellenbeg  Sachen  toar  ^utta^g  Slntwort. 

3)a  liefen  fid^  nuä   ber  Bor^aÖc   bröl^nenbe  @(^ritte 


—     401     — 

tocntel|men,  unb  mit  bcr  anmelbcnben  Äammcrfrou  juglctd^ 
troJ  @raf  5ll6rcd^t  iii§  @emad^,  gctoaffnct,  Bel^elmt  unb  gc; 
^janjcrt. 

Obo  flog  auf  il^n  ju.  „"^Ibvtä^t,  fie  fagt,  SDu  l^ättcfi 
iSiegfiicb  in  bcn  jtob  gc[d^ic!t!"  rief  ftc  unter  l^erüorflürjen; 
ben  Sll^ränen. 

SDa  ftanb  nun  ber  ®vaf  jnjtfc^en  bcn  3öJeicn,  benen 
et  feine  i^vei^cit  öcrbanfte.  3)ie  Slfetifftn  mit  einem  finfteren 
33Ii(fe  meffenb  \pxad)  er  ftotj  unb  rul^ig:  „2Ber  (Sud^  \)ci^ 
gefagt  l^at,  SDomina, " 

„@uer  SSruber  33eml^arb,"  unterlbrad^  ftc  il^n  l^öl^niftj^. 

„9lein!  ha^  l§at  @raf  SSeml^arb  nid^t  gefagt  unb  nic^t 
gemeint/'  ful^r  ^iha  tmpox.  „^ä)  toav  jugegen,  aB  er  unS 
ben  jtob  «Siegfriebg  melbetc." 

3ll6cr  ben  ©rafcn  ^atte  "sna^  Sßort  getroffen  lüie  ein 
(Speeriüurf. 

„3c^  lüerbe  SBeml^arb  fragen,  tt»ic  er'g  gemeint  f)ai," 
ertrieberte  er  fel^r  ernft;  „aber  je^t  frage  id)  (Sud^,  S)omina, 
—  unb  Bebenfet  too^l  (gure  3lnth3ßrt!  —  gtauBt  3^fS?" 

//      'O  ^  •  • 

^llBrcc^t  mad^tc  eine  rafd^e  33clt»egung,  alä  tooKte  er 
auf  fie  lügftürsen.    Oha  I)telt  il^n  fanft  jurüdf. 

„®ann  f)abt  iä)  nic^tä  mel^r  mit  6ud^  pi  reben;  nid^t 
ben  S)an!  Bring'  id^  üBcr  bie  Sij^pen,  ben  id^  @ud^  fd^ulbig 
Bin!"  f^jrac^  er  l^eftig,  unb  ttic  bon  einem  ©raucn  erfaßt, 
toanbtc  er  [id^  »on  i^r  aB  unb  fagte:  „^cmm,  OW.  l^icr 
Raufen  @eiftcr  ber  ^öüe!" 

@o  fc£)icb  er  öon  i^r  unb  fdfjritt,  0\ia  in  feinen  ^rmen 
mit  fid^  fü|renb,  jomBeBenb  l^inauS. 

SSodE,  ber  immer  unb  üBeraö  9?atl§  H)u§tc,  l^atte  in  bcr 
^rül^c  feinem  §crrn  ein  ^ferb  Beforgt,  feinen  ©d^ecEcn  au^ 

3uliu8  SBoIff,  tet  affoubgrof.  26 


\i^~s..:it,^t£jA,ia^~L^ 


PPf'--^'-'':sff^'^'   --■■-"      .  •■  •..       '^^-'^":_-  r^:: '.^-;«;^^3^;^sisr??5«! 


402 


bem  Äloflerftatlc  gebogen  unb  trat  mit  5llbred^t  auf2  @(i^Io§ 
geritten,  noo  fie  Oba'g  unb  ©ilita'S  5pferbe  fd^on  gcfattelt 
unb  geparft  fonben.  51I§  3ir6red^t  gcl^ört  l^otte,  ba§  Oba  Bei 
ber  Slbtiffin  wäre,  '^attc  er  fid^  öon  biefer  Unterrebung  nid^t§ 
®ute§  toerfel^en  unb  tvar  ju  Oba^B  SBciftanb  geeilt,  ^e^t  !am 
er  nun  mit  il^r  bie  $;re^pen  l^inab  auf  ben  §of;  bic  SSier 
[a§cn  auf,  feierten  bem  (Schlöffe  ben  JRücfen  unb  ritten  bur(j^ 
ben  füllen,  nebligen  SJlorgen  il^rcg  SBege^  nad^  bem  $Regen|lctn. 

?llbre(f)t  unb  Oba,  nod)  »on  bem  ^luftritt  mit  ber 
^Btiffln  erfd^üttert  unb  in  i'^ren  ©ebanfcn  bamit  Befd^äftigt, 
ritten  tooran,  SBoif  unb  (Silifa  eine  ©tredfe  l^inter  il^nen. 

„@e:^t  ^l^r  tüol^l,  l^crjlieBe  Jungfer  (Silifa!  l^ab'  i^  eS 
@ud^  nirf)t  gefagt?"  begann  ber  bortrefflid^e  ^titter  jur  3ln; 
geBeteten  feineg  ^erjenS,  „nun  reiten  toir  loieber  benfelBen 
2Beg  ir»ie  toor  einem  l^alBen  ^a.i)xt,  aBer  tou  anber§  l^eute,  al§ 
bamatS!" 

(Sie  nicfte  i!§m  freunbltcE)  gu  unb  fagte:  „§eute  folgen 
trir  ^nä)  lieber,  mein  ebler  Siitter,  al§  bamalg,  ba  ^'i)x  un§ 
cl^ne  unfern  SDan!  al§  ©efangene  biefc  ©tra^e  fc^le}3^tet." 

„@o  mand)cS  gute  Siitterftücf  Ijab'  iä)  Doßfü^rt,"  \praä) 
er  tüol^lgefäüig ,  „aBer  bieg  bünfet  m\6)  bon  allen  'iiaS  Befte, 
bag  \d)  (Suä)  gefangen  nal^m  unb  auf  ben  öiegenftein  Brachte. 
@in  fold^cr  i^a^g  h>i^b  mir  fo  Balb  nirfit  wieber  glüdfen." 

„^a§  woHen  wir  atterbingg  aud)  ^^offen,  §err  afiitter!" 
erwiebertc  fie  ladienb. 

„®enft  bod^,  weldier  ©efialt  fid^  ha§,  ^IHeg  nac^  Sill' 
unb  ©eWalt  be8  2Hlmäd}tigen  fo  wunberbar  gefügt  l^at!" 
fagte  er.  „^c^  ^atte  nid)t  anberg  gemeint,  a.\§>  öon  bem  lieben 
O^eim  in  OueblinBurg,  ben  3^r  mir  bamalS  frifc^Badfen 
auf  bie  3^afe  banbet,  ein  erfledflid^e§  Scfegelb  für  @ud^  ju 
erl^alten,  unb  nun  wirb  au§  ber  (befangenen,  bie  3^^  «12 


.:-  ■^-..U- jiPtas^jj.^^fa  iw 


—     403      — 

@uer  (S^rentoabel  ou§gaBt,  bie  ^crrin  bcS  9lcgenftetng,  unb 
^f)x  —  ^f)x  Braucht  nun  aud^  nid^t  ^Ronnc  pi  werben." 

„ajietnt  3^r?"  frug  fic  aufmerffam. 

„Sflcin,  ^ülbfeligfie  Jungfrau!"  erlDteberte  Socf,  „td^  l^aBe 
mein  ^erj  geprüft  unb  @ureg  aud^,  unb  fo  id^  nur  crft  über 
onbere  umftanbltd^e  3)inge  mit  mir  einig  bin,  njcrbe  id^  on 
ben  §crm  ©rafen  ein  gebül^rlid^eS  ^Infud^en  rid^ten,  unb 
toenn  bcr  ^ntfd^eib,  trtie  id^  l^offc,  nid^t  aBgünjHg  augfäöt,  fo 
ttjerbe  id^  eincg  3^age§  öor  (Sud^  l^intreten,  Jungfrau  (Sitifo, 
unb  (^uä)  fragen,  ob  ^^r  Sufi  l^abt,  bie  ©emal^Un  eine§ 
9?itter§  ju  werben." 

„2ld^  §err  Flitter!"  fagte  (Silifo  freubig  bewegt  unb  fet)r 
oerfd^ämt  tl^uenb,  inbem  fie  fid^  auf  ben  §aB  tl^reg  ^ferbeS 
beugte. 

„Slntwortet  mir  je^t  nid^t,"  fprad^  er;  „id^  laffe  @ud^ 
nod^  lange  ^dt  jur  Überlegung,  unb  wenn  e0  (gud^  eine  ju 
fc^werc  ©ad^e  bebäud^t,  fo  ift  e§  ja  immer  noc^  nid^t  ju  fpät, 
ing  ^lofter  gu  gelten." 

ßilifa  feufjte;  aber  ber  '^öflic^e  9ftitter  lie§  bie  Unter; 
l}altung  nid^t  augge'^en  unb  brachte  ha§)  ®efpräd^  auf  anbere 
^inge.  ®o  ritten  bie  beiben  immer  munter  |)laubernb  neben 
einanber  l^er.  — 

3u  berfelbcn  ©tunbe  ü'ug  ein  23otc  üom  Dueblinburger 
©dbloffe  einen  toerfiegelten  3cttel  jum  ©ifd^of  bon  ^alberftabt; 
barin  ftanben  öon  jitternber  §anb  bie  Sorte  gefdjrieben: 

„JRäd^et  mic§  unb  forbert!    ^utta." 


26" 


miäAi0^^iiiaS^^as^£.^£&,^ 


■r-'  .■        '         -      "-■■-'■---'■"-■■:-  "''■•^"•?'^5^3^5S?»^SS^1^-  -W 


Heunim65tDan5tgftes  Kapitel. 


jg  h)ar  ein  trüber  ^erbfttog,  alg  bie  gninilie  ber  Stegen: 
fteincr  auf  il§rer  l^ol^en  i^elfcnBurg  Beim  §0(^3cit§= 
ma^tc  fag.  ®er  3)oml^err  UlriA  l^attc  nid^t  fo  fd^nett 
toon  §ilbe§]^eim  l^crBeigel^oIt  njerben  fönnen,  ober  Sernl^arb 
mit  feiner  Dteginl^ilb,  ^oppo  unb  ©untrer  toaren  gefommen, 
unb  ber  toürbige  5lBt  bon  SJlid^aelftein,  ber  in  feinem  langen 
Scben  fd^on  tiel  i^teub  unb  2eib  mit  bem  ©rofenl^aufe  getl^eilt 
unb  ben  (Sl^ebunb  be§  neuen  ^J^aareg  l^eut  in  feiner  ^loficrs 
fird^e  cingefegnet  l^atte,  fa^  aU  l^od^gee^rter  ®aft  an  Oba'S 
«Seite  unb  i^m  gegenüber  ber  9litter  23o(f  »on  ©d^lanftcbt.  ' 

Oba'§  23Iic!e  fingen  banferfüHt  an  Sllbrec^tg  5lntli^, 
benn  mit  i^rem  befd^etbenen  @inn  fal^  fie  in  feiner  Siebe  unb 
in  ber  befeligenben  2Birflid^!eit,  fein  2Beib  ju  fein,  eine  über; 
fditüänglic^  gro§e  unb  untoerbiente  @unft  beä  @d^idEfaI§.  jDie 
Übrigen  nahmen  an  bem  ©lüdfe  ber  betben  ben  innigften  Slntl^cil; 
namentlid^  SRegint)ilb  fam  ber  jungen  ©d^lüägerin  mit  fd^on 
beträ^rter  ^reunbfd^aft  ^ersltc^  entgegen  unb  trar  mit  il^rem 
munteren  unb  getoanbten  Sßefen  mel^r  aU  bie  5lnberen  bemül^t, 
Scbcn  unb  ^eiterfeit  in  bie  fleine  ©efellfd^aft  ju  bringen.  SSotl; 
ftcinbig  gelang  ii^r  bie§  nid)t.  3llle  h)u§ten  bie  ncil^eren  Um^ 
ftänbe  bon  ©iegfriebl  J:ob  unb  fannten  ben  unfeligen  Sefcl^l 
5lIbrcdE)tg,  ber  i^n  l^erbeigefül^rt  l^atte.  deiner  ma§  bem  älteren 


—     405     — 

5Brubcr  bic  gcringfte  (Sd^ulb  Bei,  fonbevn  Scbev  bebauevte  i^n 
um  ba2  fd^merjKd^e  S8ctt)u§tfcm,  ta^  er  burd^  fein  SeBen  ju 
f(j^lep))ett  l^attc,  aBev  jte  fallen  tl^n  bod^  9lIIc  an  (Siegfrieb^ 
©teile  f)kx  neben  Oba  unb  tt>aren  l^eute  nod^  ber  3Reinung, 
ta\ß  er  btefen  ^la^  nid^t  tnne  l^aBen  njürbe,  l»enn  ©iegfricb 
nod^  lebte,  ^ebcr  fud^tc  ben  ©cbanfen  aug  feiner  @eele  ^u 
toerBannen  unb  la§  il^n  boc^  toicber  auf  ber  Stirn  jebeS  2ln= 
beren,  unb  ö)a§  fte  aud^  t!§aten,  um  frol^  unb  fröl^licf)  ju  fein, 
—  ber  ©d^atten  ©icgfrieb§  fa§  mit  il^nen  gu  5;ifd^c  unb  Warf 
in  jeben  SBed^er  'iS^zin  einen  jCrojjfen  23itterni§. 

.33alb  nad^  bem  Wa^U  trieb  SBeml^arb  jur  ^eimfel^r,  fo 
gern  aud^  Sieginl^ilb  nod^  geblieben  toare.  3fiur  Sllbred^t  gu 
Siebe  l^atte  er  fic^  gejirungen,  l^eiter  unb  forglo^  gu  fd^einen, 
trag  er  bod^  nid;t  war.  (5r  erblidfte.in  O^a  bie  eigentlid^e, 
irenn  aud^  fd^ulblofc  Urfad^c  aller  ©treitigfeiten  unb  ^äm)3fe 
biefeS  @ommer§,  bie  faft  mit  bem  Sage  be§  (grfd^einenS  ber 
jungen  ©räfin  t^ren  5lnfang  genommen,  jur  ^Belagerung  be§ 
9iegenfleing,  jur  ^^ti/tit  mit  Dueblinburg,  jur  S)emütl^igung 
3Ubrecf)t§  unb  junt  ^tobe  @icgfrieb§  gefül^rt  unb  bamit  nod§ 
!cine§iDeg§  il^r  @nbe  erreid^t  l^atten.  S)enn  ©ernl^arb  teufte, 
Wa0  2llbred)t  nod^  nid^t  Wugtc,  "Da^  ber  SBifc^of  toon  §alber= 
ftabt  fid^  Sllbred^tS  @efangcnfd§aft  ju  nu^e  gcmad^t  unb  fid^ 
be§  i5ttWcnftein§  bemäd^tigt  l^atte.  @S  jtanb  alfo  ben  ^Rcgen^ 
fteinern  ein  erneuter  ^am^f  mit  bem  immer  Weiter  um  fld^ 
grcifcnben  Sifd^of  bctoor,  unb  wieber  um  Oba'5  willen. 

@leic^  am  5tage  feiner  ^Mit^x  auf  ben  üiegcnftein  war 
3llbrcd^t  nod^  ju  SSernl^arb  unb  9fleginl§ilb  l^tnüber  geritten, 
bie  \)tn  frei  geworbenen  SSruber  mit  überfd^wänglid^er  i^reube 
em))fingen.  ^aft  fein  erfle§  Sßort  War  bie  gragc  nad^  Sern; 
l^arbS  9Jietnung  über  ©iegfriebä  jtob  gcwefen.  SDa  ]§atte  t^m 
33crnl^arb  bic  Befriebigenbfie  @r!lärung  gegeben  unb  fid^  mit 


^^^'^^■'^^'''■^^'läM^ai^i^iäa'^fte^ii  ^jdäää^^igii 


■^T^^'  -  "      '■     /' '   ■\'>'-\.  '^^      ■■'^^'^^?W'*--W-^ 


—     406      — 

Olegin^Ub  Bemüht,  i^n  üBev  bie  fc^hjercn  33ürtoüvfe,  bic  er  fid) 
felbft  btefer'^alb  mad^te,  ju  Bcrul^igcn,  i^m  öerfd)locigenb,  tote 
wenig  er  jenen  ter^ängnt^\)olten  5Befe^l  5llBrc(f)t3  gutl^ei^en 
fonnte. 

(So  hjar  in  ber  ^reube  be§  2Btebcrfel^en§  bicfer  (Stein  be§ 
3lnfto^e§  5tüifd)en  ben  Srübcm  Befeitigt,  aBer  \:i^l  alte,  l^crgUd^e 
^ßertranen  ju  cinanber  toar  bamit  bo^  nicfjt  irtieber  l^ergefiettt. 

35evn'^arb2  bon  3^1*  3^  S^it  tt>ieberl§olte  23ürfteUungcn 
gegen  5llBrec^t§  raftlofeg  StreBen  nad^  9Jlacf)t  unb  33cft|  unb 
gegen  bic  un'^eilBringenbe  j^eftl^altung  ^^<ü^  l^atten  feinen 
anberen  (Srfclg  get}aBt,  al§  ba§  au§  biefen  9}ieinung§öerfcf)iebcn; 
l^eiten  atlmäl^Iid^  eine  merflid^e  (5r!ältung  g^rifd^en  ben  SBrübern 
entftanben  njar  unb  ber  ältere,  friegerifc^ere,  Begel^rlid^erc  fid^ 
be§  ftetg  hJol^IBebac^ten  SRat^eS  be§  frieblid^eren,  genügfamcrcn, 
jüngeren  immer  feltener  Bebiente.  2luf  Sern'^arbg  ©cl^ei^ 
tuaren  bie  Beiben  ^arjgrafen  »on  bem  fd^on  eingenommenen 
unb  Befe^ten  i^ölfenftein  lieber  oBgejogen  unb  l^atten  biefen 
bem  f ebnete  gufaffenben  33ifdE)of  ^^rei^gegeBen,  irorüBer  —  fo 
fürdCitete  ber  jüngere  —  2lIBredE)t,  foBalb  er  c§  erfül^re,  in 
feinen  geringen  3otn  geratl^en  hjürbe. 

®ie[e§  5lIIe§  unb  baju  nod^  '^^^  3cttt»ürfni§  mit  ber 
leiben fd^aftlid^en,  fd^irer  ge!rän!ten  2lBti[fin,  beren  S^iad^c  ber 
rDr[id)tig  SlBtttägenbe  ernftlid^  fürd^tetc,  mad^te  S3ern§orb  fd^tocrc 
©orgen  unb  lie§  an  bem  heutigen  Xage  feine  fro^e  (Stimmung 
in  il§m  auffommen.  SDarum  Brad^  er  frül^jeitig  auf  unb  ritt 
mit  feiner  ©emal^lin  nad>  ber  ^eimBurg  gurüdf. 

^oppo,  @üntl;er  unb  33od£  BegaBen  fid^  barauf  in  eine! 
ber  SBeid^l^äufer,  um  mit  ben  ju  einem  ^^eftgelage  vereinten 
9ieifigen  unb  ^ned^ten  nod)  einen  ©l^rentrunf  auf  "^ixl  SBol^l 
ber  jungen  ^errin  gu  tl^un,  unb  bie  ?icuoermäl)ltcn  BlieBen 
mit  bem  5lBte  allein  im  ^nale. 


3?  ■^- 


^■:ni;^g^äi£:biä>st£ 


—      407      — 

W>xtä)t  unb  Oba  ftanben  Slrm  in  2lrm  toor  bem  großen- 
gemauerten  ^amin  unb  BUrftcn  ftnnenb  in  ta^  fladfernbe  ^^cuer. 

SDa  trat  ber  toürbigc  @reiB  an  jie  §eran,  \o.f)  i^nen 
freunblid^  in  bic  Slugen  unb  begann  mit  feiner  milben,  tooijU 
flingcnbcn  (Stimme:  „^öret  mid^  an,  ^l^r  Beiben!  ^d^  l^aBe 
auf  ben  SlugcnBIirf  geh)artet,  too  iä)  mit  (Suä)  allein  toäre, 
unb  wäre  eS  l^eute  nid^t  geiuefcn,  fo  iräre  iÖ)  ein  anber  Wlal 
gekommen,  um  @ud^  ha^  gu  fagen,  toa^  mir  meine  Siebe  ju 
(5ud^  unb  mein  l^eilig  2lmt  (Sud^  gu  fagen  gebietet.  SJJein 
^aar  toax  fd^on  ergraut,  Sllbred^t,  alä  id^  SDid^,  ein  nadfteg 
^inblein,  bei  ber  ^Caufe  in  ia^  ißedfen  tauchte.  S)ein  ganjc» 
Seben  liegt  offen  toor  mir;  id^  fennc  5)ein  §crj  beffer  als 
3)u  felbft,  unb  aud^  @ure  jungfräulid^e  (Seele,  ©räfm  O'Da, 
ift  bem  ^Id^tjigjäl^rtgen  fein  J)erfd^loffene§  23ud^  mit  fieben 
(Siegeln.  51IS  il^r  aber  beibe  I)eut  in  uiiferem  ^reujgang  an 
ber  ©ruft  (SiegfriebS  Metet,  \)a  ]§at  mid^  ber  allbarml^erjigc 
@Dtt  nod^  einen  befonberen  23Iid£  in  @ure  ^er^en  t^un  laffen. 
3c§  l^abe  S^rauer  unb  Sd^mcrj  barin  gefeiten,  aber  auc^  ein 
tief  SSerjagtfcin  unb  bittere  3tt>eifel§not^,  ob  ber  ^lÜgütige 
©uern  33unb  mit  gnäbigen  3lugen  anfeile,  ober  ob  er  fein  3ln; 
geftd^t  oon  (5ud§  »enbe  um  beffenttoilten,  für  beffen  (Seelen; 
rul^e  3^r  gebetet  l^abt.  ^ä)  luei|  eg,  ^^x  feib  beibe  rein  oon 
©d^ulb;  barum  loill  (Suc§  ber  §err  burd^  meinen  fd^toad^en 
äJiunb  toon  allem  ^leinmut!^  unb  oon  aller  Slngft  erlöfen,  auf 
"i^a^ß  ^f)x  in  biefer  oergänglid^en  ^dt  in  feinerlei  2Birmi§ 
fattet,  fonbem  ein  tool^lgefällig  unb  treulid^  Seben  in  ©ottoer; 
trauen,  in  d^riftlicEien  greuben  unb  in  Hoffnung  auf  bie  eujige 
Scligfeit  fül^ren  fcnnt  big  an  (Suer  feiig  (Snbe.  9i)^it  biefem 
l^eiligen  ^tiö^tn  fegne  id^  @ud^  ben  i^rieben  (Surer  (Seelen  unb 
nel^mc  oon  @ud^  l^eut  unb  immerbar,  ioag  @urc  ^er^en  be; 
brücft  unb  belaben  l^at.    'Siui)t  ben  ^tobten,  ^troft  ben  ^thnu 


^'si&!ü*±ii^iS^-:A^^äi^ä^-^-j^ 


"■5,  "5^  ».i-.-;  -   ~-    •■  -  ,-.1-  ,  1   -I,  xi'\^->-    ^^--fff-lr^>)'!f^^^^?^'!)^^sS!^^^[^^ 


—     408      — 

bigen  unb  ein  glürffeltgel  2iBieber[e(}en  im  eiDigcn  ^enfcttg! 
Slmcn!" 

(So  \pxaä)  ber  gute,  tüetfc  5lfet  unb  mad^te  ^IBredit  unb  Oba, 
bie  ficf)  in  5)emut^  toor  i^in  Beugten,  ba§  ^ti<S)m  be§  ÄrcujcS 
auf  bie  (Stirn.  2lll6red)t  führte  bie  §anb  be§  greifen  ^reunbeg 
an  feine  Sippen,  unb  Oba  fü^te  i'^m  ben  nadten  Sd^eitcl;  bann 
rul^tc  23Ii(f  in  23Iicf  unb  SJiunb  auf  5IRunb,  unb  mit  freiem, 
frohem  ^ergen  gingen  bie  Beiben  ben  2Beg  i^reg  @lüdEc3.  — 

2tm  brüten  ^tage  nad^  5lBfenbung  il^rer  Sotfd^aft  an  il^n 
njurbe  ber  SlBtiffln  ber  Sefud^  beg  Sifd^ofg  '>&\bxt6)t  bon 
^alBerflabt  gemelbet.  SDa§  rüttelte  fte  n)ie  ein  SDonnerfd^lag 
au§  i^rer  ^tl^eilnal^mlofigfeit  auf,  in  bie  fie  Bei  toerfd)loffenen 
X^üren  üöllig  tevfunfen  tt>ar.  „SBiUfommen!"  rief  fte  ber 
Kammerfrau  gu  unb  )ttar  mit  einem  äRale  ^tntx  unb  flamme. 
®en  erften  (Sd^ritt  l^atte  fte  gef^an,  je^t  burftc  fie  aud^  toor 
bem  jn)eiten  nid)t  jurüdEBcBen. 

®er  S3ifc^of  trat  ein,  unb  fein  3wg  in  feinem  unburd^; 
bringlicf)en  @efid)te  »erriet^  ettt»ag  »on  ber  ©iegeg^offnung, 
ujomit  er  fict)  in  feinem  ^m^e^'n  trug. 

„§eil  unb  ©egen  @ud^  unb  alleg  SieBeg  genug,  erlaud^te 
SDomina!"  fpradE)  er  in  einem  eth)a§  falBungSöoIIen  jtone. 

„@uer  @ru§  flingt  tnie  (Spott,  l^od^njürbigfter  §crr!" 
entgegnete  fie  Bitter. 

„2Jian  fpottet  nicf)t  üBer  ein  geBroc^eneS  ober  bod^  gc; 
Beugteg  ^erj,"  gaB  er  jur  5lntn5ort. 

„äRein  §erj  ift  ujeber  geBrod^cn  nod^  geBeugt,  aBer  cS 
ift  cm^jört  unb  — " 

„Unb  fc^reit  nad^  SKarfie,"  fiel  er  i^r  ing  3ßort;  „bag 
glauB'  ic^  ©uc^." 

S)ie  3lBtiffin  fd^wieg  unb  beutete,  felBer  ^(a^  nel^menb, 
mit  ber  §anb  nai)  einem  ©effel. 


'•• " '  r  •-'iiaiRNB^äa^a'jiSfcaati.; 


?^f^ 


—     409 


„@o  lüäicn  töir  benn  auf  bemfelfeen  %kde,  auf  bcm  toir 
fd^on  einmal  toarcn/'  ful^v  bcr  5Btfd§of  fi^cub  fort.  „0iur  ift 
ein  großer  Unterfdiieb  jtoifd^cn  je^t  unb  bamal§,  al§  ^f)x  bei 
mir  in  §al6crftabt  njaret.  ^ä)  Bot  ©ud^  an,  (Sure  ©ad^c 
gegen  ben  (trafen  '^u  fül^ren,  unb  bamatS  tt>ar  nod^  ^tit  unb 
©etegenl^cit,  il^n  gu  Willem  ju  jtoingen,  tt)a§  3^^  tüOÜtet.  5lBer 
Sl^r  ttiefct  ^a§)  fel^r  fireng  gurüdf,  iüDÜtet  i^n  iramen  unb 
fd^ü^en  unb  l^aBt  ba§  ja  aud^  ju  guter  Se^t  mit  bem  Beften 
©rfolgc  getl^an.  ^tro^bem  id^  i^n  niebergen?orfen  unb  geBunben 
in  (Sure  ^änbe  geliefert,  — " 

„3^r?"  unterBrad^  i^n  bie  tBtifftn. 

„2Ber  fonft  alg  id)?"  entgegnete  ber  Sifc^of.  „2Ber  l^at 
guerft  ben  ^ampf  mit  i§m  Begonnen?  2Ber  l^at  feine  ^^einbe 
in  SSlanfenBurg  unb  Sßemigerobe  getoorBen  unb  gefdtjürt?  Sßcr 
f)at  t^a^  23ünbni§  ber  @täbte  gegen  i'^n  gefd^loffen,  ben  @rafen 
oon  galfenftein  au§  bem  ©d^lafe  geloedft,  ben  OueblinBurgern 
jur  redeten  3eit  ^ülfe  gefcEiidtt,  bie  il^m  in  ben  fftMtn  fiel  unb 
i^n  im  ^adfelteid^e  fing?  2Ber  l^at  il^nen  ben  'Siat^  gegeBen, 
tia^)  ^ürftengeridjt  anzurufen  unb  toon  ben  l^od^geBorenen  ©d^öffen 
oor  bem  ©erid^t  unb  im  @erid^t  feinen  jtob  geforbert?  SDa^ 
2ltte§,  gnäbigfte  SDomina,  l^aBe  id^  getrau.  ?lBer  @ud^  gefiel 
eB,  ben  ©d^u^engel  be§  ®rafen  ju  mad^en;  ^l^r  l^aBt  gro^e 
SBorte  für  i^n  gef))rod)en,  fcib  für  i^  oor  ben  ^aifer  geritten, 
l^aBt  üBeraü  meine  ^läne  ge!reu3t  unb  unferen  i^einb  gerettet 
unb  Befreit.    SRun  fel^t,  h)ie  er  (SudEi  feine  Stettung  banlt!" 

5lug  ber  njogenben  S3ruft  ber  5lBtiffin  rang  fid^  ein 
fd^ttjerer  (Seufzer. 

„Unb  l^ättet  ^^x  \^n  noä)  für  (5udf)  felBer  gerettet!" 
fu'^r  ber  S3ifd)of  fort.  „2Barum  l^aBt  i^^r  unter  bie  Sßebingungen 
nic^t  bie  geheime  ^laufel  gcmifd^t,  ba^  er  nur  bann  SeiB  unb  SeBen 
retten  fönnte,  ttjenn  ^l^r  bie  §errin  beS  9tegenfiein§  loürbet?" 


liKi^. 


f;>^"*^?i^^-ttj    ■" '  ••-"'---■  -  •■:      -  ■•'  .■C':'s~'-^^'*^;^^^r-7i>'^^':f'^^^^^?^^^?^\ 


—      410     — 

„2Bcil  tc^  i^m  traute/'  \pva(i)  ^utta  mit  »erbiffencr  Sutl^. 

„2Beil  ^f)x  il^m  trautet  unb  mir  nid^t!"  toerfe^te  bev 
33if(i^of.  „3a,  fagt  mir  toä),  3)omina,  l^attet  ^f)x  ein  2Bort 
»on  il^m,  worauf  3^r  bauen  fonntet?" 

„9^ic§t§,  nicf)t§/'  erwieberte  fte. 

„Unb  trautet  il^m  boc^/'  l^öl^nte  ber  58ifd;of. 

„jDaS  tl^at  mein  leiditgläuBig  §er^/'  f^rac^  bie  ^Btifftn. 
„Unb  er  ^atte  mir  ge[agt,  "iia^  er  Oba  feinem  33niber  @ieg; 
frieb  jum  3Beibe  beftimmt  l^abe." 

„^6er  al§  ©iegfrieb  gefallen  mar  — " 

„Gefallen,  §err  23if(!§of?"  fagte  bie  tbtiffin.  „SBenn 
nun  @raf  ^llbred^t  feinen  33ruber  in  ben  Zoii  gel^e^t  l^ätte?" 

„^cnnt  3^r  ia^  Bereifen?''  frug  ber  23ifd^of. 

„S^ac^  gewiffen  Slnbeutungen  aug  feinet  eigenen  33ruber 
®ern]^arbg  2)lunbe  —" 

®er  Sifd)of  fc^üttelte  ia&  ^aupt  „(Sine  §^^otl^efc,  weiter 
nid§t§!  babei  fönnen  wir  i^n  nic^t  f äffen." 

,f%a^t  i^n,  wobei  ^l^r  woHt,  aber  er  barf  nid^t  fd^welgen 
in  feinem  ©lücfe!"  rief  bie  Slbtiffin. 

„(Sr  l^at  eg  tl^euer  be3al^lt/'  fprac§  ber  33ifc^of,  „unb  e§ 
ift  3u  f^ät,  eg  i'^m  wieber  ju  ne'^men.  (gr  ift  ung  entfd^lüpft 
burd^  (Sure  ®c§ulb  unb  wirb  fid)  nid^t  gum  jweiten  äJtale 
fangen  laffen." 

„Steuer  er!auft?"  fpottete  bie  ^ibtiffin.  „©eine  Wtaä)t 
ift  ungebrochen.  2)ie  (Sd)U^t>ogtei  war  nur  ein  ©l^rgeig  oon 
i'^m,  l^at  i^m  mel§r  3irger  aU  ^reube  bereitet,  feine  Äraft 
mel^r  gefdE)Wäc£)t  alg  geftärft.  Unb  glaubt  ^l^r,  "Da^  er  din^t 
Italien  wirb  ?  äJieint  ^'i)x  etwa,  "t^a^  er  (Suc^  ungeftört  in  bcm 
@rbe  feineg  SBeibeg  fi^en,  ben  ^aHenftein  in  (Suren  §änben 
laffen  wirb  ?  Sßenn  ber  ^rü^ling  inS  Sanb  fommt,  wirb  (Sud^ 
audE)  ber  Sf^aubgraf  über  ben  §al§  fommen.    SDenft  ^l^r,  er 


ia&i^-liL'V-:.-yL.^:^£lLk.r^.,:i^ä^^m^''.^...-^-     '._.-...„      .■..^•-.jA^t^^KHH.  -.    .^^        _^  ..,..-    ':^:-.      ..  if- '>j.  •-.';':--'>'  .^ir-ri» 


—      411      — 

wü^k  nid^t,  lüem  er  aöc  biefc  ^ättH^fe,  feine  Sfltcbcvlagc,  feine 
Demütl^igung  ju  banden  ]§at?  ^^x  l^aBt  eg  mir  foeBen  an  t>en 
Ringern  »orgercd^nct,  unb  glauBt  mir,  er  rennet  c8  @U(3^  fcl^r 
genau  narf»!  @r  »ergibt  ©ud^  nid^t,  ba§  ^l^r  feinen  ^lob  ge; 
forbert  l^aBt,  n)a§  (Suc^  aKerbingS  j[e^t  leib  ju  tl^un  fd^eint.  3« 
@ttd^  fielet  er  feinen  gefäl^vlidiflen  ^einb,  »on  bem  er  nie  unb 
nimmer  aBIaffen,  ben  er  Bebrol^en  unb  Bebrängen  unb  »erfolgen 
wirb  Big  auf§  23tut.  @dE)on  einmal  f)cd  er  e§  gu  2Bege  ge= 
Brad^t,  \)a^  ^'^v  üon  (Surem  Söifc^ofgft^c  fd^mäl^Iid^  pie'^en 
mußtet;  iia§  näd^fle  Syial  fe^t  er  @ud^  nad§,  unb  !ommt  S'^r 
in  feine  ©e^alt,  fo  rettet  (Sud^  nid^t  ^aifer  unb  ^o^fi.  ^^v 
feib  je^t  feine  ©tunbe  mel^r  @ure§  SeBeng  fidler,  —  tia^  Be- 
benfet,  ^er^og  ^IIBred^t!" 

2)er  Sifd^of  l^atte,  in  ben  (Seffel  jurüdfgelel^nt,  ber  in 
leibenfd^aftlid^er  Erregung  auf  i^n  (Stnrebenben  rul^ig  ^uge^ort 
unb  fie  baBei  untoernjanbt  angefel^en.  ^t%t  fogte  er  mit  einem 
eigentl^ümlid^en  Säd^eln  um  "1)^  finnlid^en  äRunb:  „(Sure 
SBorte  fd^meid^eln  meinem  Ol^re  ttjie  @efang  unb  ©oitenfpiel. 
3dE>  ptte  mir  nid^t  träumen  laffen,  ba§  ©räfin  ^utta  toon 
^ranid^felb  noc^  einmal  in  ©orge  um  mein  armeS,  lieBe= 
leereg  SeBen  gittern  n)ürbe.  3^  banfe  (Sud^  au§  gerül^rtem 
§ergen,  bielfd^öne  3)omina!  aBer  loie  meint  3§r  benn,  ba§ 
bem  SlUen,  töag  3l}r  fürchtet,  »orjuBeugen  märe?" 

«Sie  crl^oB  fid^  rafd^  mit  bem  2lugbrudf  ton  Unsitten 
im  ©efid^t,  ha^  er  fie  nic^t  toerftel^en  njoüte.  „SBenn  ^'i^v 
e§  nid^t  wi^t/'  f^rad^  fte  falt,  „id^  ttjei§  eg  aud§  nid^t."  ©ann 
fd^ritt  flc  l^eftig  auf  unb  nieber. 

S)er  S3if(|of  erl^oB  fid^  eBenfaÜg,  trat  il^r  in  ben  2Beg 
unb  fagte:  „©^jred^t  eg  aug,  ®räfin  Swtta!  2Bag  »erlangt  Sl^r  ?" 

@ie  l^ielt  feinen  tiefen  S3lidt  eincSBeile  aug,  alg  Befännefie 
fid^  „ —  ^Rid^tg !"  antnjovtete  fie  bann  unb  fdfjritt  an  il^m  »orüBcr. 


AiiW»¥Ti^rf'iir'  ',■,'  -virrirä?ffygfwa!i.-teSj'if«a^^ 


sktT'T'-      ■-■■•■-••-         ■  -      ■  '''.=KR-p':''yy  :\>^^^ 


—     412     — 

jDa  griff  er  in  bie  Za\ä)t  feineg  langen  inoletten  @c; 
hjanbeä,  l^olte  il^rcn  ^tttd  baraiig  ^erüor,  entfaltete  il^n  unb 
lag  mit  fcefonberem  9fiad^bru(f:  „'Stää)tt  mid^  unb  forbert!" 
jDann  Blirftc  er  fic  lüiebcr  fragenb  an. 

„®ebt  l^erl"  fpracj^  fic  fc^nell  banad^  greif enb,  „in  bic 
glommen  bamit!  eg  mar  eine  Xl^orl^eit.  ^l^r  feib  ein  5lnberer 
genjorben,  alg  3^r  im  ©ommcr  wäret." 

„SRit  nid^ten,  gnäbige  SDomina!"  crlüieberte  er  läd^elnb 
unb  ben  ^tttd  »ieber  einftecfenb.  „^ä)  »olljiel^e  jeben  @urer 
Sefel^le,  aber  ba^u  mu^  iä)  fie  oor  aüen  ^Dingen  toiffen." 

@ie  ttiarf  ben  ^opf  in  ben  ^Racfen  unb  antwortete  mit 
tro^igen  2i))))en:  „3^  ^^cibc  @uc^  nid^tg  ju  befel^len.  @el)t 
felber  gu,  wie  ^i)x  ©ud^  öor  (Surem  t^einbc  fc^ü^t;  mir  fann 
er  niditg  anl^aben." 

„@raf  Sllbred^t  l^at  je^t  SSeffereg  gu  t!§un,  alg  auf 
meinen  (Schaben  ju  fmnen/'  fprad^  bcr  SBifd^of,  unb  um  bic 
2tbtiffin,  bic  er  fortwä^renb  mit  ben  5lugen  »erfolgte,  ju 
reijen,  ful^r  er  mit  einbringlic^em  ^lüflertone  fort:  „^n  feinen 
Firmen  ru^t  liebefelig  fein  jungeg  Sßeib ;  er  !ü^t  il§r  bie  blcid^en 
äßangen  rotl^  unb  raunt  if)r  luftige  ®efd)id^ten  in  bie  laufdjen; 
ben  Ol^rcn,  unb  bann  lad^en  fie  beibc  — " 

„Wlaä^t  mid^  nic^t  rafenb!"  rief  Sutta. 

„^a,  wie  woUt  ^^x'^  benn  l^inbern?"  frug  er  läd^elnb 
unb  lauernb. 

„Sfltd^t  leben  barf  er!!"  —  3)iit  Reiferer  «Stimme,  mit 
bem  ©efic^t  einer  i^urie  ftie§  ftc  bie  Sßorte  l^eraug. 

„^^!  —  äReint  3^r  eg  fo?!  SDag  ift  wag  3lnbereg!" 
fagte  ber  23ifdE)of.    „2^v  »erlangt  feinen  jlob!'?" 

„^abt  3^r  i^n  nic^t  »erlangt?" 

„3a,  nac^  Urtl^eil  unb  ©prud^;  aber  jc^t,  auf  feiner  un: 
naparen  ©urg,  im  5lrm  bcr  (beliebten  — "        :imJ 


'•^-^■^-"   •  -  '^äc., ,.      .  ..^"   ...  ..ic*  . ..    '..  .■^^i''.4i..  ■,  ^  '\  iri^ii'fatii'ii  I  " 


—     413     — 

„SGßagt  S^r  (SucJ^  nic^t  an  t^n!"  \pxa6)  btc  feffm  mit 
einem  l^öl^ntfd^en  Sad^cn. 

3!)er  S3if(]^f  ücrfd^ränttc  bic  5lrmc  über  bcr  Sruft  unb 
frug:  „9Bag  Bietet  3^r  bem,  ber  (Suren  SBittcn  »ottsie^t?" 

„i^orbcrt!"  fagte  fte  öon  il^m  aBgetoanbt. 

„3^r  n)i§t  ben  ^prciS.    Sßirb  er  benjittigt?" 

@ie  jtanb  in  einem  toBenben  Kampfe;  il^r  3ttl^em  fam 
f)öxhax  au§  il^rer  toogenben  iBrufl. 

„@§  ifl  @ucr  SBille  »ie  meiner;  ^'i)x  \ä)üi^t  @u(3^  mel^r 
al§  mid^,"  \pxaä)  ftc  feebenb. 

„3SBirb  mein,  toaä  i(|  forbere?"  frug  er  beftimmt,  o^ne 
i^rcn  Einwurf  ju  6eacE)ten. 

/r —  3tt!"  l^auc^te  fte  unb  f(j^lug  bic  §änbe  öor  ba§ 
glül^cnbc  ©efid^t.    (Sin  ©d^aucr  überlief  fte  toon  ^ßp\  ju  ^ü^en. 

(Sr  trat  i^x  nai)tx,  gan^  nal^e.  „(Sieben  ^af)xt  liebe  id^  SDic^, 
ficben  '^di)xt  f)at  mein  ^erj  um  S)id^  geworben  unb  gebient  unb  ftc^ 
in  <Sel§nfud^t  öerjel^rt/'  flüftcrtc  er;  „nun  enbtid^!  enblid^!  — " 

@ie  n^el^rte  il^n  ab  unb  bat  in  l^öd^fter  SSerwirrung : 
„(Sc^t!  gc^t,  ^erjog  ^llbred^t!" 

„®räfin  ^utta,  wenn  gefd^el^en  ift,  waB  ^^r  verlangt, 
—  wo  feigen  wir  ung  wieber?" 

„^uf  bem  i5flWenftcin/'  f^)rad^  fie  nac3^  2ltl^em  ringenb. 

„(Sut!  id^  fteHc  @ud^  ftd^ere§  @elcit." 

35amit  ging  ber  33if(^of. 

3)ie  5lbtiffin  fal§  bem  ^wgcnbgenoffen  mit  einem  langen 
33li(fc  nad^.  „Sßenn  gcfd^et;en  ift  — !"  munnelte  fie  —  unb 
ful^r  fd^aubcmb  jufammen. 

3Son  ©tunb  an  »erfd^lo§  fte  ftd^  nid^t  me^r,  wor  wieber 
bie  ftoljc,  lebenf^jrül^enbe  ^utta,  afö  ^ätte  fein  3Bö(fd()en  i^ren 
^immcl  getrübt.    - 


■il'r1iMTT-|i-aäfBO«iMWrJm%'?ifrr  ImtVi  i''ii  r  ifcMir  F"r 


:'-Ti*ry^'''--r'r -''''''  ■ 


-  *:v  ^■^;-^.'t^-j.:-^-i:7-j^>'-v*'^;':vrf^^^^^ 


Dretftgftcs  Kapitel. 


jer  2Binter  tvar  im  3Injugc,  fanbte  ^tegengüffc  unb 
roHenbc  ©türme,  9Reif  unb  ©d^ncegeftöbev  all  Sotcn 
öovaiiS  unb  tarn,  bann  fclfecr  mit  bem  uoKen  (Srnfte 
feiner  froftigcn  ©ehjalt,  bie  aUcä  2anb  erftarrt  unb  gefeffelt  in 
eiftgen  SBanben  l^iclt.  3^"^^^  tiefer  l^üüte  fid)  bcr  SBrocfcn  in 
ein  teud^tenbcS  ©d^neegehjanb,  \)a§'  f\ä)  balb  über  ba§  ganjc  ®e; 
birge  unb  enblid^  au(^  toeit  unb  breit  über  bie  @bene  erftrcdftc. 
9Rur  ber  9f?egenftein,  an  beffen  fteilen  ^efön^änben  ber  (Sd^nce 
nid^t  l^aften  fonnte,  ftanb  mit  feinem  büfteren  @rau  tro^ig 
inmitten  beg  blenbenben  2Bei^,  als  wäre  er  oUein  ju  fiolj, 
bie  i^arbe  be§  B^ing^errn  ju  tragen.  3lber  fein  ©d^eitcl 
mu§te  fi(^  gletc^  ben  anberen  ©i^jfctn  ben  ©d^mudf  be§  2BinterS 
gefallen  laffen,  fo  oft  aud^  ber  ©turmbefen  barüber  l^in  ful^r 
unb  bie  freie  ^öl^e  rein  fegte. 

^nnen  aber  in  ber  SSurg,  in  5palaS  unb  Käufern  unb 
in  ben  i^elfen^aüen  unb  ©rotten  toax  eg  traulid^  unb  ]^eimif(f) 
für  bie  3nf äffen,  bie  toie  %nä)i  unb  jDad^g  in  i^rem  oer; 
f(f)ncitcn  Sau  nid^t  gerabe  einen  3Binterfd^laf  l^ielten,  aber  ein 
ungeftörteS,  bel^aglid^eg  Seben  fül^rten. 

gür  5llbred^tö  unb  Oba'S  SiebcSglüdE  toax  ber  SDßinter 
mic  gefcfiaffen.  S3on  ber  5lu§eni»elt  abgefd^loffen,  oon  feinen 
^änbeln  beunrul^igt,  oon  feinen  ^ämjjfen  bebrol^t,  lebten  fie 


...Ä-,„ 


A 


—     415      — 

nur  @incr  im  ^nbcrn  unb  @iner  für  bcn  2lttbcrn  in  traunts 
feligcr  ©infamfeit,  bie  ftc  nid^t  alS  einen  toiberloittig  erbulbeten 
3wong  cm^)fanben,  fonbern  alg  \>ai  frcubcnreicj^fic  @(ücf  er; 
füttter  ©el^nfud^t  gcnoffen. 

SBenn  i^nen  bcr  «Sturm  nid^t  fein  6raufenbc§  Sieb  fang, 
fo  umgoB  ftc  eine  lautlofe  Uvii)t,  benn  mä)  auf  ben  §öfen 
toax  eg  nun.  |HII;  ba  »urbe  jcfet  hjeber  mit  ^Icfergcrätl^  nod^ 
mit  SBaffen  unb  SRüft^cug  l^antiert;  nur  in  ber  ©d^micbcgrotte 
ftang  junjeilen  fleißiger  ^ammcrfd^lag. 

3n  ben  Kaminen  Brannten  luftige  ^cuer,  unb  in  ^llBred^tS 
nun  faüBer  gcorbnetem,  Bel^aBig  eingerichtetem  ®emad^  fa§en 
bie  jtrei  ©türflid^en  unb  Ujurbcn  nid^t  mübe  mit  ^taubem 
unb  (Srjäl^len  auS  ben  Erinnerungen  frül^erer  2:age.  ®er 
njaffenfrol^e  ^rieggmann  l^atte  fid^  in  einen  gärtlid^en  hatten 
ücrtDanbelt  unb  inar  fügfam  unb  fc^miegfam  mit  atterl^anb 
gefälliger  SDienftbarfeit  um  fein  fungeS  SBeiHein  Bemül^t,  über 
bie  fie  oft  Beibe  läd^eln  unb  mand^mal  laut  lad^en  mu§ten, 
tüeil  eS  fid^  gar  ju  broHig  aulnal^m,  mt  ftd^  bie  ftarfe 
(Sd^irerf^anb  be§  gelben  fo  täp^^ifd^  unb  linüfd^  in  Keinen 
'^äullid^en  SSerrid^tungen  jeigte,  bie  er  ber  (ScIieBten  ju 
(Sefatten  üornal^m,  aber  feiten  glüdElid^  ^u  @nbe  Brad^te.  3lug 
bem  S3lidEe  feiner  Slugen,  au§  bem  Klange  feineä  9}lunbeä 
fprad^  eine  toöKig  njunfd^lofe  §eiterfeit,  ein  n^a'^rl^aft  finb= 
lid^er  ^^rol^muf^;  er  badete  njol^l  faum  nod^  baran,  t)a^  er 
in  ber  2ßelt  nod^  irgenb  etiuag  5lnbere§  toar  ober  Befa§  ober 
ju  tl^un  l^atte,  afö  l^ier  in  feinem  fonft  fo  furd^tBaren,  jc^t 
fo  traulid^cn  i^elfennefte  neBen  i^rau  Ota  ju  l^odEen,  fic  an^u; 
läd^eln,  fic  auf  §änben  ju  tragen. 

Otia  Blül^te  an  5llBred^t^  «Seite,  im  toarmen  «Sonnen; 
ftra^le  feiner  SieBc  »on  jtage  ju  Xage  l^errlic^cr  auf.  5)ic 
Bleid^c  Silie  \oax  ju  einer  anmut^göoHen  ^rau  gen^orbcn,  bie 


'tfiirai8fii#nf*iSi?'ir^r'frr'-'*'  -^^"'~-*''-'  '  -'■'■'Aj^--  •    ■--■  *. -■a-a;>.j^;-.^:jf.^-»;sv»-ji4:j^;,-...,.A-jia55ai^^^i.i^^'?»^>^^  BJ,  .. 


"-'^^'    ■      .--'.'■::       ^   »-  ~-v' >'~^-~iz''^ ■''sf^m^'^i^-^^'^^m  M- 


—     416     — 

i^rc  Stellung  alg  ©cmal^Un  beg  ©rafen  5llbrc(3^t  toon  biegen* 
fiein  mit  einer  fanften,  un6etou§ten  §ol|eit  ausfüllte  unb  in 
i^rer  grenjcntofen  35erel^rung  unb  l^ingeBenben  Siebe  ju  il^m 
feinen  ^ugenbltcf  »crga^,  \)a\^  fie  il^ren  ^immel  auf  Srbcn 
allein  bem  eblcn  äTcanne  öerbanfte,  ber  fic  jur  (Srften  im 
?anbc  gemad^t  ^atte.  ^^xt  einzige  ©orgc,  ob  fie  i§m  aU  ©e^ 
fä^rtin  feine§  SebenS  aud^  hjo'^t  gu  genügen  üermöd^tc,  fügte 
er  i^r  täd^elnb  toon  ber  reinen  «Stirn,  jog  fie  innig  an  feine 
Srufi  unb  nannte  fie  fein  l§öd)fteg  ©lücf,  für  beffcn  ©d^ä^ung 
er  feine  Sßorte  l^ätte.  SDa  ru'^ten  i^rc  blauen  klugen  toonnc; 
blidfenb  in  ben  feinigen,  unb  \vk  fie  i^n  fcft  umfd^lang  unb 
an  fid)  brücftc,  ba  fang  unb  f prang  il^r  t)a^  §erj  unb  fd^lug 
in  überqueHenber  ^reubc  bid^t  an  bem  feinigen. 

@ie  gebraud^tc  3cit,  eg  ju  faffen  unb  ju  glauben,  \)a^ 
fie  ]§icr,  h)o  fie  fünf  SJJonbe  lang  alg  eine  au§  il^rer  ^eimatl^ 
33erfto^enc,  alB  rüctfid^tStooü  be^anbelte  befangene  gelebt  unb 
fid^  in  B^eifel  unb  ©eljnfud^t  nad^  einem  fie  unerreidjbar 
bünfenben  ©lücfe  tcrjel^rt  l)atte,  nun  lüirtlic^  bic  gebictcnbc 
^errin  luav,  unb  mand^mal  ncd^  in  2llbrec^t§  Firmen  überfiel 
fie  ein  leifer  ©d^redfen,  alg  wenn  fte  biefen  trauten  ^la^  nid^t 
mit  aÜem  %uq  unb  gel^eiligten  9ied^t  aU  fein  e^elid^  5Beib 
einnähme,  fonbern  immer  nod^  aB  ©efangene  flc^  bem  SBitlen 
i^reg  ®en)alt^aber§  in  feffellofer  Siebe  ergeben  '^ätte.  ®ann 
war  el  il^r  wie  ein  Xroft,  wenn  (Silifa  fie  beim  3)iorgengru§ 
nid^t  me^r  gnäbigeä  i^räulein,  fonbern  redjt  nad^brüdflid^  be; 
tont  i^rau  ©räfin  nannte.  2Bie  oft  mugte  fte  an  i^ren  @ins 
jug  l^icr  mit  bem  Dütter  SBodf  oon  (Sd^lanftebt  benfen,  oB 
fie  in  i>tn  ©aal  gerufen  würbe  unb  [lä)  im  Greife  ber 
URänner  jagl^aft  unb  l^ülfcfuc^enb  nad^  ber  einzigen  ^i^au, 
nad^  9iegin]^ilb  umfal^!  unb  bann  wieber  an  il^ren  wel^müt^igen 
5lbfd^ieb,  aB  bie  @rafen  jur  Queblinburger  i^el^be  ritten! 


...if^S^önSfc.  w-_C._»rf...T..J**^,i^"     .-,.     ji..-.   ;./v!CjÄ: =-v,->-M.'  :,_^-  ■i'-=:iiä»5MiiEiü^ 


i^MääääM^ii 


-Wfflä-' 


—     417     —         ' 

3^otnofö  tt)ar  jtc  feft  überzeugt,  t)a§  jic  bcn  Sicgenjlein  nietnafö 
hJtebcr  mit  einem  %u^t  Betreten  njürbc,  unb  nun  toax  fle  bic 
Surgfrau  l^ier  unb  2lttc,  toom  SSurgl^errn  Big  jum  jüngftcn 
5;ropuBen,  toaren  Bemüht,  ftc  ju  el^rcn  unb  il^r  ju  bienen. 

3um  aBci^nad^tSfcftc  !omen  SlIBred^tg  ©ruber,  Ulrid^, 
^^o^}^^o  unb  @ünt!§er,  unb  man  feierte  bie  Stage  tl^eifö  auf 
bem  9tegenftein,  tl^cilg  auf  ber  ^cimBurg  im  cinträd^tigen 
^familienf reife,  Bei  bem  S3o(!  ßon  ©d^lanftcbt  fo  iuenig  f eitlen 
burfte  toie  ber  5lBt  öon  SRid^aelftein,  unb  feine  <Sorge,  fein 
büfterer  ®cban!c  trüBte  bie  ^rcube  ber  feftlicj^en  ä^it.  5lfö 
33crnl§arb  fal^,  »ic  glürflid^  Oba  feinen  SSrubcr  mad^te,  fa^tc 
er  eine  aufrid^tige  3uneigung  ju  ber  jungen  ©d^toägerin  unb 
jeigte  il^r  bieg  burd^  unterl^ol^lene  iBehjeife  entgegenfommenber 
^rcunbfdiaft.  2lud^  tia§  3Serl^äItni§  jtoifd^en  tun  j»ei  ditcften 
SBrübern  geftaltete  fid^  loieber  inniger,  imb  5lIBred^t  üerjiel^ 
bem  jüngeren  feinen  ^el^Ier,  ben  er  mit  bem  5lufgeBen  bcg 
^alfenftcing  Begangen  l^atte.  @r  nal^m  il^n  am  l^eiligen  5lBenb 
einmal  Bei  Seite  unb  raunte  il^m  läd^elnb  etteag  ju,  irorauf 
il^m  SSernl^arb  fröl^lid^  unb  l^erjlid^  bie  §anb  fd^ütteltc. 
Sieginl^ilb  Bemerfte  eg  unb  fd^nctt  l^erjutrctcnb  l^örtc  fie  SllBred^t 
nod^  fagen:  „2Bir  woUen  i§n  ©iegfrieb  nennen".  ®o  lief  fte 
fd^nctt  ju  £)tia  unb  umfd^Iang  bie  (Srrötl^cnbc,  innige  SBünfd^e 
püftemb. 

<Bo  ging  biefeg  ereigni^reidbe  ^al^r  feinem  Gnbe  ents 
gegen,  unb  Ujag  eg  aud^  an  Sufl  unb  2eib  geBrad^t  l^attc,  eg 
Ue§  iia?'  Otegenftein^d^e  ©efd^led^t  nad^  üBerftanbener  fd^lüerer 
3'lieberlage  in  einer  gefegneten,  nod^  nie  erreid)tcn  äRad^tfüHc, 
im  ©lanje  cineg  toeitl^in  ftral^lenben  SRul^meg  unb  mit  einer 
l^od^crfreulid^en  Hoffnung  jurüdf. 

SlIBred^t  unb  Obo  waren  teieber  allein  unb  terBrad^tcn 
"ük  legten  ©tunben  beg  aBlaufenben  ^üi)vt^  am  ^aminfeucr, 

3uliu8  SBoIff,  ber  DJauBgraf.  27 


Jii^fiyfiiiiitiTiiiimiiiBtä*^*'''-^«^''' 


—     418     — 

[otool^l  rücftoartg  »ic  »ortoartg  fd^aucnb  unb  jtc^  frcunbUd^e 
S3ilbcr  auf  bcn  bunücn  ©runb  bcr  3wfunft  malenb. 

3n  bem  großen  SBeid^l^aufe  bcr  SSorBurg  l^ielten  bic  S^ci» 
ftgen  unb  Äncc^tc  einen  ©^Iticftcrttun!,  unb  SBodE  toon  (Sd^lam 
ftebt  fül^rte  bcn  SSorjx^  bafcei.  S^ic  ©d^aar  »ar  ctttjaS  Heiner 
gctoorben,  benn  3Jiand^er  fcl^ltc  ton  benen,  bie  im  §crb|ic  mit 
il^rcm  §errn  gegen  OuebUnburg  gebogen  waren,  unb  wäl^rcnb 
ber  3Binterru§c  hJoKte  man  feine  neuen  ^ricggleutc  axüocthtn] 
ta^  'fjattt  3cit  bi§  jum  ^ül^jal^r/  toenn  ta&  gcl^bereitcn  toic; 
bcr  anfing.  Sluc^  bie  böfc  (Sieben  ioar  «id^t  mel^r  »oÜjal^lig; 
(Sutbünfel  unb  i^euertein  waren  im  ^am})fe  geblieben,  unb 
SSod  l^atte  nur  nod^  loicr  feiner  ©etreuen  um  fid^.  SDic  33e; 
gcid^nung  ,böfe  ©iebcn'  ^ätte  feinen  @inn  mel^r  gel^abt,  unb 
»eil  e§  mit  il^m  felber  gerabe  nod^  fotoiel  Waren  wie  i^inger 
an  einer  ^anb,  fo  l^atte  er  fld^  mit  feinen  toier  ^lugerwal^lten 
bcn  Sf^amen  ,bie  raul^e  §anb'  beigelegt. 

5)cr  tapfere  Oiitter  war  l^eutc  befonber§  aufgeräumt, 
bcnn  morgen,  am  Df^eufa^rgtage,  wollte  er  feinen  §errn  um 
(Srlaubni^  bitten,  @ilifa  freien  gu  bürfen,  unb  bann  feine 
feierlid^e  SBerbung  bei  il§r  felber  anbringen.  Um  bei  biefen 
wid^tigen  ©efd^äften  nid^t  einen  fd^Weren  ^o^f  ju  l^aben,  brad^ 
er  gleid^  nad^  ÜJiitternacl)t,  nadibem  lia^  neue  ^al^r  fröl^lid^  hz- 
grü^t  war,  auS  bem  Greife  ber  lärmenben  3cd§er  auf  unb 
begab  fid^  nad^  feiner  im  öfllid^ften  J^eile  ber  33urg  belegenen 
Kemenate. 

(S§  War  eine  flare  SBintcrnad^t ;  ber  3)lonb  fdfjien,  unb 
ber  ©d^ncc  gläni^tc,  fo  ba^  e§  fel^r  l^eU  war;  l^ie  unb  \>a  jogcn 
fleine  wei^e  SBolfd^en  am  ^immel.  S3odE  ging  rul^ig.  feincg 
SBcgeg  über  ben  oberen  Surgl^of  unb  badete  an  bic  wol^ls 
gefegten  3flcben,  bie  er  morgen  l^altcn  wollte.  @r  l^offte,  ®raf 
^llbred^t  würbe  i^n  mit  feiner  2lngetrautcn  all  Sßogt  auf  eine 


.i.k. 


—     419     — 

SBurg  fc^cn;  aber  mä)  auf  bcm  Sflegenftein  war  für  baS  neue 
^^ärd^cn  nod^  fRaum  genug.  S){efcm  fd^meid^elnben  ©ebanfen 
nod^l^ängenb  blieb  er  fielen  unb  fd^autc  ftc^  läd^clnb  um,  atö 
wotttc  er  fic^  in  \>tn  Käufern  unb  t^dfcnbauten  \)a^  5ßla^d^en 
augfud^en,  »o  er  am  liebften  mit  @ilifa  unter fd^lupfen  med^te. 

3Bic  er  fo  jum  '^ala^  empor  bli(ft  unb  über  ben  ^ala§ 
§innjeg,  "tia  —  barml^erjiger  (Sott!  loa§  ift  taSll  SDa  oben 
auf  bem  ^^elfen  betoegt  [\ä)  cttoag,  loaÜt  unb  fd^»ebt  langfam 
ba§in,  eine  njei^e  äRenfd^engcftalt  l^ebt  fi(|  flar  oom  bunflen 
Fimmel  ab,  —  ber  jCcm^jell^err  ift  cg!  ber  >tem))ell^err  jcigt 
fi(^  unb  ge'^t  um  in  ber  erficn  S^ac^t  be§  neuen  3ä^i-c§! 
SBeld^e  ©efal^r,  toe^eg  Unheil,  toelä)t  ©d^recfenBtl^at  h)ill  fein 
gefpcnftifd^eg  33ilb  bem  eblen  @rafenl^aufe  oerfünben? 

®em  9iitter  graufte;  tt)ie  angelrurjelt  ftanb  er,  ben  SSlicf 
3U  ber  f(|n)ebenben  @eftalt  empor  getoanbt.  ^^n  tarn  bie  Suft 
an,  ben  pfeifen  ju  erfleigen,  fid^  bem  nad^twanbelnben  ®eifte 
!ül^n  in  ben  9Beg  ju  [teilen  unb  il^n  gu  befragen.  Sd^on  l§ob 
er  ben  %n^  jum  erften  ©d^ritte,  \)ci  fiel  il^m  ein,  ba§  er  fein 
©d^ttjert  nid^t  bei  ftd^  §atte,  unb  nid^t  beben!enb,  \ia^  il^m 
bagfclbe  bei  einer  fold^en  SSegegnung  toenig  nü^en  toürbe, 
teagte  er  e§  nic^t,  ber  ©pufgcftalt  waffenlos  gegenüber  ju 
treten.  @r  rül^rte  flc^  nid^t  unb  l^ielt  ben  Sltl^em  an,  al§ 
fürchtete  er,  "iiaS  ©cfpcnft  bort  auf  ber  §öl^e  mit  bem  leifeften 
©eräufc^  ober  ber  geringfien  SSetoegung  pi  oerfd^eud^en.  ^c^t 
ftanb  eg  eine  geraume  SBeile  regungSloi  ouf  ber  oberflen  %iUi 
platte  unb  fd^ien  nad^  einem  beftimmten  5(Junfte  im  Sanbe  ju 
fpäl^en,  ber  in  ber  SRic^tung  über  ©crenburg  nad^  bcm  ^u^ 
liegen  mu^te.  2Ba2  mod^ten  feine  ©eifteraugen  bort  erblidfen, 
^a^  fic  fo  lange  3cit  auf  ber  einen  (Stelle  l^afteten?  ©al^  e3 
oon  bortl^er  baS  Unglüdf  fommen,  ta^  bem  ©rafenl^aufe 
brol^tc?     3fiad§  langem  ^infd^auen  immer  nad§  bcm   einen 

27* 


ir  lifff^iifeRrtiN^ 


'^^'T&^-ve%jrr^^  7,-^'Ä^-^ 


—      420      — 

fünfte  Beilegte  [id^'g  toicbcr,  fc^ttjeOte  ben  ©tufcn  311,  bie  toom 
Seifen  l^erabfü^rten,  unb  lüie  ftd^  bie  ©efldt  nun  ntd^t  me§r 
gegen  inn  freien  §immel  jeic^nete  unb  ber  weifee  äJJantel  auf 
beni  Untergrunb  be§  ©c^nce'ä  jerflo^,  n)ar  bie  ©rfd^einung 
23orf§  Singen  plöljlid^  entjd^njunbcn. 

Ouälenbe  (Sorgen  unb  beängftlgenbe  ^träume  lunringten 
in  biefer  9^euial)r§nac^t  23ocfg  einfame^  Säger  in  feiner  i^elfem 
Haufe,  unb  irenn  er  morgen  mit  ber  Sitte  um  @eftattung 
feineä  2iebe§gliic!c§  öor  feinen  §errn  trat,  fo  gefd^al^  el  jlüar 
nic^t  mit  fc^roerem  ^opfe,  aber  mit  einem  befto  fc^toerercn 
§erjen.  @r  fragte  ficEi  fogar,  06  eä  unter  biefen  Umfiänben 
nic^t  feine  ^-Pflidjt  n)äre,  ba§  §eiratl^en  aufjugeben,  um  alle 
feine  5tufmcr!famfeit,  ^dt  unb  ^raft  ungetl^eilt  feinem  toon 
Unheil  bebro^ten  §errn  ju  ujibmcn.  9^ic^t  au§  ben  klugen 
laffen  tuotlte  er  i'^n  unb  feine  ©ema^lin  fortan,  unb  öon  einem 
anbern  Sßo^nfi^e  aB  bcm  9iegenftein  fonnte  feine  S^ebe  mel^r 
fein.  B^fifel^^ft  ^jar  i!^m,  ob  er  bem  ©rafen  tion  bcm  (Sr; 
fd^einen  be§  Xempelfjerrn  SRittl^eitung  mad;en  foHte  ober  nicf)t. 
(5§  f^at  i(;m  in  ber  ©eele  \m^,  feinem  geliebten  §erm  bie 
fonnen^eHen  ^age  feincg  fungen  ©UicEeB  burcE)  bie  fcE)recftid^e 
^unbc  toerbüftern  unb  if)m  bamit  bie  nie  fd^Iafenbe  Sorge 
!^eraufbefd)tt)ören  ju  fotlen  toor  einem  grauenl^aften  ©reignig 
gän^lid^  unbefannter  ^rt,  ^a§>  im  ^^inftetn  lauerte,  jebe  (Stunbe 
mit  erfd^üttcrnbcr  ©evoalt  bie  Ungefdjü^ten  überfallen  ober  in 
aufreibenber  Slngft  unb  '^t^ein  nod)  lange  auf  fid^  haarten  laffen 
fonnte.  S^^ad^  grünblid)er  (grnjägung  bc§  ^iir  unb  Sßiber  fa!^ 
er  jebod^  ein,  ia^  er  bem  ©rafen  ia§i  @efe!^ene  nic^t  oer]§eim= 
lid^en  burfte,  bamit  biefer,  gettjarnt,  fid^  in  allen  feinen  (Schritten 
einiger  9Sorfi(f)t  befleißigte. 

511B  er  nun  am  Dleujal^rSmorgcn  bem  ©rafen  fein  2ln: 
liegen  toorgetragen  t)atte,  gab  biefer  fofort  unb  öon  §erjen  gern 


J 


„i^^i^mk.iSii&.iiäi    i 


—     421     — 

[eine  (Sitttoitttgung  unb  fagtc  lad^enb:  „^at  fte  T)iä)  alten 
^nggefeUen  alfo  toä)  noc^  l^erumgcfriegt?  9^un,  fo  tl^ut  (Sud^ 
in  ®otteg  Sf^amen  jnfammen,  meinen  (Segen  fjobt  ^xl  ©ud^c 
jDir  felber  ben  ^la^  aug,  »o  S)u  mit  ©einer  ^erjatterliebfien 
l^aufcn  mö(^tefl,  nnb  toenn  e§  bie  SauenBurg  iüäre!" 

„^err  ®raf/'  erlüiebcrtc  33o(f  \ti)v  emji,  „id^  gel^c  nid^t 
ttom  SRegenftein  fort;  toir  tooUen  un3  mit  (Snrem  Serlaub 
fd^on  einrid^ten  l^ier." 

„jDu  millft  nidfit  ©urgtoogt  werben?"  frug  ber  @raf  er= 
ftaunt.  „@i,  S3odf,  ic^  ptte  S)ir  me^r  @|rgeij  jugetraut." 

„^d^  üerlaffc  (Sud^  nid^t,  unb  ^f^v  Werbet  mid^  braud^en, 
§err  ®raf/'  fagte  Socf. 

„3)ag  ^off'  iä)/'  entgegnete  ber  ®raf.  „©enfft  2)u,  id^ 
werbe  3)id^  gu  ^aufe  laffen,  wenn  wir  im  ^rüljjal^r  gegen  ben 
Sifd^of  gießen?  wir  muffen  il§m  \a  ben  ^aWenftein  nel^men, 
wenn  er  il^n  nid^t  gutwillig  l^ergiebt." 

58od£  fd^üttelte  \)a§i  S^anpt  unb  feufjtc. 

„2Ba§  i)a\t  SDu,  ^oäV  frug  ber  ®raf,  i^n  fd^arf  am 
blidfenb.  „®u  flel^ft  mir  nid^t  auB  wie  ein  glüdflic^er  SSräu; 
tigam." 

„Sin  id^  aud^  nicf)t/'  \pxa^  SSodf  finfter.  „§err  ®raf,  idE) 
^obc  ©d^limmeg  ju  melben.  —  SDer  ^tem^el^err  l^at  ftd^  gegeigt." 

@raf  ?llbred^t  fprang  üom  ©effel  auf.  „SDer  Ztmpe^txx 
'i)at  fidf)  gezeigt?  wann?" 

„jDiefe  5Rad^t,  oben  auf  bem  Reifen." 

„2öer  will  i'^n  gefeiten  l^aben?" 

„3d^  felbft,"  erwieberte  SBocf.  „ll§  id^  hirj  nad^  aJiitter; 
nad^t  oon  ber  33orburg  nad^  meiner  ^loufe  ging,  f^aht  iä)  il^n 
gefeiten,  wie  er  auf  bem  Reifen  wanbelte  unb  oon  ber  ^öf)t 
in  'i)a§>  Sanb  fcEiautc  nac^  bem  ^u^walbe  ju;  l^äite  id^  mein 
@d[)Wert  bei  mir  ge'^abt,  fo  ^tte  id^  i^n  gefteHt." 


'iiftarJMiirn  ■-'■n  ir-  ■•Y'-^iMi.w.iiiin'afTTüAy.ffiai'iir  iiliiiiliiil'iriiiiiiii  i   ii  ihi    iiMilii  -^j  »-- — afcM-aÄiettfc.^. . .  ^  -.. . 


■i^sfW^ 


—      422 


„Sßarfl  T)u  aud^  bei  Haren  «Sinnen,  ©od?"  frug  bcr  ®vaf. 

„@o  Hat  luie  td^  l^ier  üor  (Sud^  jlel^c,  unb  bie  '!Raä)t  toax 
ton  Schnee  unb  äJionbfd^ein  tage§^ett/'  crlotcbcrte  Sod. 

SDer  ®raf  fiarrte  eine  3BetIe  in  büjterem  ©cfiiücigcn  üor 
fid^  l§in  unb  \pxaä)  bann:  „^urj  nad^  SDlitternad^t  »ar  e§, 
fagft  3)u,  alfo  auf  ber  ©d^iüelle  jttjifd^en  bem  alten  unb  bcm 
neuen  Sa'^re.  23ebeutet  nun  ta^  Umgel^en  be§  rul^elofen  (Scifieg 
eine  ^lage  über  toergangeneg  Seib  ober  eine  3)rol^ung  mit 
fünftigem  Unheil?" 

SSocE  30g  bie  (Schultern  ^od^.  „(S§  l^ei^t  hüä),  er  lie§e 
jtd^  nur  l^ören  ober  fe^^en,  iijenn  ^trauriges  Beöorfiel^t/'  er= 
tüieberte  er.  „(Sr  rumorte  im  33erlie|  aud^  an  bem  legten 
3lbenb  toor  unferem  Splitt  jur  OueblinBurger  i^el^be,  unb  »er 
n)ei§,  ob  er  nid^t  in  ber  3^ad^t  umgegangen  ifi,  el^e  ®raf 
©iegt'rieb  fiel." 

„5Du  tuittfi  fagen,  23ocf,  ber  ^tempel^err  toerfiinbete  meinen 
Sob?"  fprad^  ®raf  2llbrec^t. 

„@§  mu§  ja  nid^t  (Sud^  betreffen,  §err  @raf." 

„3ßen  fonft,  23ocE?  bod)  nid^t  mein  liebeg  ©ema'^l,  meine 
Oba?"  rief  ber  ®raf  erfdf)rodfen. 

„3]^r  ^abt  ja  nocE)  33rüber,  §err  @raf,"  erinieberte  33odf. 
„Sir  fte'^en  Wit  in  @otte§  §anb;  aber  ict)  bad)te,  id^  bürfte 
eg  (5ud^  nid^t  öerfdEilreigen." 

„^f^ein,  jDu  treuer  i^i^eunb,  bag  burfteft  3)u  nic^t,"  fprad^ 
ber  @raf.  „2Bir  n^oÜen  auf  unferer  §ut  fein.  Sage  3fliemanb, 
n)ag  ®u  gefe^en  ^aft,  aud)  (Silifa  nic^t,  prft  3)u?!" 

„9^ein,  §err  @raf!  3^iemanb  foH  eg  erfahren,"  getobte 
SSodE  unb  legte  feine  §anb  in  bie  be§  ©rafen. 

„33eiTat^e  burd^  !ein  unbebad^teg  Sßort,  feine  nod^  fo 
entfeiTtte  5lnbeutung,  ha^  toir  etwaS  gu  fürd^ten  l^ätten,"  ful^r 
ber  @raf  fort,    „^^u',  alg  »äre  nid)tg  gefd^el^en,  ntä^lc  3)ir 


-'^jv.iL-;:^<ai;kL!£aiäaa..i, 


—     423      — 

©eine  iBcl^aufung  l^ter,  rid^tc  ^id^  ein  nati^  ^ctnctn  ©cfaUcn 
unb  fagc  mir,  toann  2)u  mit  2)cincr  ©ilifa  in  äJlid^aeljicin 
cm  mtax  fnieen  tüittfi" 

S3o(f  nidEtc  6log  unb  ging  fc^ttjeigenb  aB.  5lbcr  nun  »ar 
er  ni(|t  in  ber  Stimmung,  ttor  ©ilifa  ju  treten  unb  feine 
SiekShjerBung  bei  i^r  anjuBringcn.  Äo^)f]^dngcri[d^  fd^lid^  er 
uml^cr,  mad^te  jtcj§  Balb  ^ier,  Balb  bort  gu  fd^affen,  ü)0  er  je^t 
eigentUd^  nid^tS  ju  fud^cn  l^attc,  unb  fanb  nirgenbS  9iul^e. 
Ttt^v  al2  einmal  begegnete  il^m  (Silifa,  bie  il§m  l^eutc  red^t 
abfld^tlid^  in  ben  2Beg  ju  laufen  fd^ien  unb  t§n  babei  fletS  mit 
fragenben  unb  toortourfgöotten  Sölidtcn  anfal^.  ©d^on  pi  SßBeil^i 
nad^ten  l^atte  fle  feinen  3Jntrag  ernjartet,  l^offtc  nun  l^eute,  am 
^Reujal^rStage,  mit  aller  Seftimmtl^eit  barauf  unb  tourbe  »on 
©tunbe  ju  ©tunbe  betrübter,  afö  er  nod^  immer  feine  5ln|ialt 
mad^te,  baS  entfd^eibenbe  SBort  gu  f^jred^en.  ^n  ÜJlittag  war 
er  ber  gelabene  @a|t  beS  gräflid^en  ^aare§,  unb  gu  feiner 
SBertounberung  unb  j^tcube  war  ®raf  2tlbred^t  l^eiter  unb  n)ol^I= 
gemutl^  unb  fd^er^te  mit  feiner  @ema]§lin  unb  feinem  ritter; 
lidfien  3)ienflmann  in  ber  gewohnten  2ßeife,  al§  toäre  bie 
ÜJtclbung  beg  legieren  öom  Umgel^en  beS  ^tem^jell^erm  aul 
feinem  ©ebäd^tni^  toßttig  entfd^tounben. 

„^\m,  SodE,  wie  fte^t  cg?"  frug  i^n  ber  ®raf  frol^  ge= 
launt,  „l^afl  3)u  bag  ©d^Iö^Iein  erftürmt,  unb  ifl  bie  SrüdEc 
gcfatten?  ober  mu^t  ©u  oor  ©einer  ©groben  erji  nod^  einige 
3eit  lager^aftig  werben?" 

„3^od^  bin  id^  nid^t  ©türm  gelaufen,  §err  ®raf,"  er; 
toieberte  Sdod  ocrlegen. 

„3Sa,  worauf  warteft  ©u  benn  nod^,  ®u  blßber  Änabe?" 
lachte  ber  ®raf.  „3ft  m  9legenftein^fd^e  5lrt,  ftd^  oor  bem 
i^einbcju  fürd^ten  unb  nid^t  ^ujugreifcn,  wo  gute  Seute  winft?" 

„Äommt,  trinÜ  ^ucl)  Ttut^,  lieber  glitter!"  läd^clte  Oba 


&äii^Jäil^;£iäihli2A>^:^~i?^»,^U&':^.::£'-  ■■---..■..-■--  ..  ■■  .:  •.  -  -...--  .:         -  -■-■■-■  .-r  ■-■■■■.■  :.:..5if.-^-.fe-.:a-<^-^.   ......  .  .-'■Aii^Li- ^l^^^^lui)^:^;^".^  4^^ 


ifvWfü'S^f''  -'■  V -".;;.,.■  ~  ... ,  "v^*  >5, -.  ^  •  VS"JJ  Tf^ 


•f 


424     — 


unb  füHtc  i^m  bcn  Sedier  mit  feurigem  2Bcine.  „3luf  @tüfa'§ 
SGßol^U  unb  wenn  mic^  nic^t  SlHeg  taufd^t,  fo  toirb  ber  ^ampf 
fo  l^ei^  nid^t  hjerbcn." 

„SGßenn  S)u  aber  §ülfc  braud^ft,  33odf,  fo  fag'  eg  nur/' 
fugte  ber  @raf  l^inju,  „mid^  l^afl  SDu  immer  an  jDciner  (Seite." 

„3d^  benfe,  ben  (Strauß  bcfiel^c  ic^  nod^  oUein,  §err 
@raf/'  erteieberte  23odE  unb  tl^at  einen  tiefen  3wg  aug  feinem 
Sedier. 

5113  baS  l^eitere  Wla^  fecenbet  toar  unb  ®raf  unb  ©räfin 
ben  (Saal  »erliefen,  Blieb  S3odf  allein  noc§  fi^en  unb  blidftc 
gebanfenüott  öor  fid^  l^in. 

3'^ad^  fur^er  B^it  trat  @ili!a  mit  einem  frifd^  gefüttten 
ßruge  herein  unb  fprac^:  „§err  9titter,  bie  grau  @räfin 
fd^idEt  @ud^  ^ier  nod^  einen  Ärug  SCBcin;  ^f^x  ^ättet  e§  l^cutc 
befonberg  nöt!^ig,  fagte  fie,  unb  id^  foHte  @ud^  fo  lange  ®e; 
fettfd^aft  leiftcn,  big  er  leer  Ȋrc." 

jDa  erl^ob  fid^  ber  §elb  in  feiner  ganjen  Sänge,  glättete 
fid^  bag  jimmctbraune,  lebergeftidEte  i5cicrtag§h)am3,  ftrid^  fid^ 
ben  (Sd^nurrbart  red^tä  unb  lin!§  öon  ben  Sippen  unb  begann 
feierlid):  „^erjlicbfie,  l^olbfeligfte  ^utigfrau!  3!)uftige  Slume 
am  bornigen  2öege  meines  SebenS,  blinfenbeS  (Stemlein  am 
^immel  meiner  einfamen  5Räd^te!  ®cr  5lugenblidf  ifl  ge; 
fommen,  in  toeld^cm  mein  §erj  ben  ^elmftur^  auffd)lägt,  um 
(§.uä)  mit  ben  järtlidEiften  ©efül^len,  mit  benen  eg  öon  ^opf 
ju  %u^  gel^amifdEit  unb  gejjanjert  ift,  cbenfo  fanft  toie  un; 
erfd^rodEen  entgegenzutreten.  (&uä)  ift  geioi^  längft  untoerborgen, 
l^od^ad^tbare  Jungfer  @ilifa,  ba§  id)  toon  ber  l^eftigften  Siebe 
JU  @ud^  entjünbet  bin  unb  tt>ie  bag  (Sd^lad^tro§  feinen  SfJeiter 
nm  nod^  ben  einen  unbefiegbaren  ®eban!en  trage,  @ud^  mit 
Seib  unb  @eele,  mit  §aut  unb  §aar  mein  eigen  ju  nennen. 
@o  beuge  idf)  benn  f)kx  gejiemenber  Sßeife  't)a§i  ^ie  oor  bev 


"'  ./Jl!.:ilr  i.'-iBi-J^-^M:ä^j.if. 


—     425      — 

®amc  meinet  ^er^cnS  unb  tl^iic  bic  btenftlid^e  S3tttc  unb  pflid^c 
5lnfrage,  ob  ^f)x,  tugenbfame  ^ungfrcm,  afö  mein  cl^cUd^  unb 
rittcrlid^  ©cmal^l  bcn  ^la^  an  meiner  redeten  ©eitc  cinncl^mcn, 
mid^  lieben  unb  eieren  toollt,  toic  iä)  (Sud^  H^e  unb  e|re,  unb 
mit  etoiger  streue  im  ®icffeit2  unb  im  SenfeitS  bei  mir  au§; 
]§orrcn  tuottct." 

(gr  toar  öor  il^r  niebergefttiet,  ftrerftc  il^r  bic  ^anb  ent; 
gegen  unb  fal^  |te  mit  einem  feiner  bol^renben  SBlicfe  an,  ben 
er,  ben  ^o))f  cttt»a§  fd^ief  l^altenb,  burd^  eine  fd^mad^tenbe 
3ärtlid^feit  unb  ein  fü^eS  SädEicIn  fo  toerfü^rerifd^  h>ic  möglid^ 
ju  mad^en  toerfud^tc.  «Sie  l^atte  i|n  mit  einem  jur  l^öd^ften 
greubc  toerflärtcn  3lngefid^t  rul^tg  auSreben  laffen. 

^lun  nal^m  fie  [eine  §anb  unb  fprad^  mit  3Üd^tig  nicber= 
gcfd^Iagcnen  5lugen  in  einem  gierlic^en  unb  öerbinblid^cn  jtone : 
„^od^eblcr  ^err  ^Ritter!  id^  fül^le  mid^  burd^  (Suren  l^öflid^en 
unb  ban!en§loert§en  Eintrag  berma^en  geeiert  unb  gerührt,  iia^ 
mein  ent^üdEteg  ^erj  t)a§  ©eftanbni^  feiner  brennenben  Siebe 
ju  @ud^  nidfit  länger  jurüdEjul^altcn  öermag.  ^6)  beantworte 
@urc  fanftmütl^ige  ^rage  mit  einem  ebenfo  unerfdEirodfenen  ^a! 
id^  toitt  (Sud^  bienftUd^  unb  l^ulboott  mit  £eib  unb  @eele,  mit 
§aut  unb  §aar  gu  eigen  fein,  @ud^  al§  meinen  ritterlid^en 
Ferren  unb  ©emal^l  lieben  unb  e'^ren  mit  grenjenlofer  §in=: 
gcbimg  unb  streue  big  an  (Sureg  SebenS  (Snbe." 

„3c^  banfe  (5ud^,  liebloert^efie  Jungfrau,"  erttjiebcrte  er 
fd^toärmerifd^;  „gebe  @ott  unb  bie  lieben  ^eiligen,  ba^  3§r 
eg  niemals  bereuet!  ©dientet  mir  je^t  ben  bräutlid^en  ^§ 
alg  unoerle^lid^eg  «Siegel  unfereS  feierlid^en  ©elöbniffeS." 

@ie  umfc^lang  i^n  unb  !ü§tc  il^n  auf  ben  SD^Junb.  S)ann 
erl^ob  er  fld^  »on  ^tn  f  nieen,  l^ielt  fie  aber  in  feinen  5lrmen 
feft,  unb  fie  fd^miegte  fid^  innig  an  feine  fie  weit  überragenbe 
©eftalt. 


r'" rrf'-'---"  -i^;r'"i^Vfi^'r'^--i '•'■  .■<|S^^--,, -'■•-■-- ^"-v---  .■^"--.j^.-r:;.  ■-    .^,  f-^-^s.^      .^^^^^^  ,^-^ .  R-»^-,;r|Aagia>.ffl 


■  -  SMi?'S^5J¥«'- -' • 


—      426      — 

„Sflun  bifl  T)u  mein  «eräutd^cn,  Mc  (gilifa!"  Iiä^)cltc 
er  unb  jt»in!crtc  mit  tocrlicBtcn  5lugcn.  „SÖifl  S5u  benn  oud^ 
rec^t  QlMliä)!" 

„O  mein  —  ja,  loie  nenn'  iä)  ^uä)  benn,  mein  lieber  — " 

„®u!  jDu!  jDi(^!  nid)t  mel^r  @ud^!"  unterbrad^  er  fte. 

„^Ifo  jDu,  55u  l^erjlieber  SDlann,"  läd^eltc  fte,  „toie 
^ei§t  ®u  benn?" 

„2Bie  id)  ^ct§c?" 

„3a  /  tiJic  td^  5)td^  nennen  foll,  h)ie  ©ein  Slufname  ift, 
meine  id^." 

®a  blidfte  er  fie  ganj  erfd^rodfen  an  unb  fa§te  ftd^  mit 
ber  §anb  nad^  bcr  @tim.  „S)a§  SDid^  ber  33odE  |tö§t!"  rief 
er  au§,  ,,id^  hjei^  eg  nid^t,  id^  l^abe  meinen  Ofiamen  öergeffen! 
feit  brei^ig  ^ai)vtn  n50l^l  'i)aU  idi)  i^n  nid^t  gehört,  id^  fann 
mic^  nid)t  mel^r  barauf  befinnen,  unb  l^ier  h)ei§  i^n  5Riemanb." 

„2a,  tt)ag  machen  toir  benn  't)a'^"  frug  @iUfa  lad^enb. 
„SSodE'  mag  id^  SDic^  nid^t  rufen;  fo  h)erbe  id|  jDid^  njol^I  nod^ 
einmal  taufen  muffen." 

„^f^ein,  nein,  n)arte  mal!"  fj^rad^  er  in  feinen  @ebanfen 
fud^cnb.  „3cE)  l^abe  "ta  unter  meinen  l^unbert  fleinen  ^x- 
innerungSftüdfen  ein  alteS  SBrebiarium,  iiaä  mir  meine  SDtutter 
—  @ott  l^ab'  fte  feiig!  —  l^ierl^er  nad^gefcf)tc(t  l^at,  alg  fie 
!^örte,  ba§  id^  auf  bem  Sfiegenflein  S)ienfte  genommen  l^atte. 
®a  Ijinein  l^at  fie  öon  einem  äJiönc^e  einen  frommen  <Bpxviä) 
unb  meinen  Sf^amen  fdfireiben  laffen.  ^omm,  mein  §erg! 
fomm  mit  nad^  meiner  ^laufe,  icir  njotten  eg  fud^en;  aber 
freilief)  — "  er  ftufete  plö^lic^  unb  fal^  ©ilifa  mit  einem 
jagenben,  fragcnben  SBlidfe  an  —  „ic^  fann  nid^t  lefcn." 

„Slber  ic^!"  jubelte  (gilifa,  „fomm!" 

3ftun  gingen  fie  beibe  3lrm  in  2lrm  über  ben  SBurgl^of 
ju  29odf§  SBel^aufung,  unb  fie  gingen  fel)r  langfam  unb  blicften 


'sr.-.i'Sä,.'  ^  Wi 


-      427      — 

ftolj  erl^obencn  §auptc3  nac^  rec^tg  unb  linfg,  oB  fte  aud^ 
tool^l  als  neu  öerlobteä,  glü(ftt(^c§  ^aar  gefeiten  toürbcn.  SSor 
bem  Sißcii^l^aufc,  in  lücld^em  fid^  SBodS  ^^elfenfcmenatc  bcfanb, 
fagtc  er:  „SBartc  l^icr,  meine  geUeBte  (Silifa!  e§  geziemt  fxö) 
nic^t  für  eine  jungfäulid^e  SSraut,  i^aä  @cmad^  eine§  lebigen 
ÜJlanneS  unb  gar  il^rcg  SSräutigamS  gu  Beh-eten;  id^  l^ole  bal 
Süd^Iein  l^eraug." 

«Sie  läd^elte  öcrfd^ämt  unb  fd^ritt,  ioäl^renb  er  im  ^tmcm 
beS  ^aufeg  terfd^tüunben  toar,  auf  bem  gli^emben  (Sd|nee))fabe 
auf  unb  nieber.    Salb  fam  er  gurüdE  unb  Brad^te  t>a^  S5ud^. 

„§ier  ift  e§!"  rief  er  erfreut,  „nun  Iie§  mir  »or,  teie 
ic^  l^ei^e!" 

@iUfa  fc^lug  ben  ©edfel  auf  unb  Ia§.  ©onn  toarf  fie, 
fid^  auf  ben  ^cf)m  §e6enb,  bie  5lrme  um  feinen  §ali  unb 
jaud^jte:  „^Benjamin  ^ei^t  3)ul" 

„^Benjamin!"  löieberl^olte  er  fd^munjelnb,  „rid^tig!  S3en= 
jamin  ]^ei§  icf»!  unb  'i)a§t  @)Drüd)lein?" 

„^ag  ift  lateinifd^,  ha^  toerfte^'  id^  nic^t/'  erlt)icbcrte  fle. 
„5lBer  nun  fomm!  !omm  jum  §erm  unb  jur  §errin,  mein 
UeBer,  fü^er  Oiitter  SBenjamin  33odf  t»on  @c£)lanftebtl" 


f^i^ir^fltilirB!ll'^f^^ilr'^iait'^fii^^^^^  -  ■■-"■■■■n-i-  -^y-'-^-  -•  ■-  '-rV'--if>fit-''-'^^^--i^-"'T'^''---ii  ■^■■-■-S'Ti^Mii^S-^^?''''^-n^r'--'^'iiP-rif'^^^ 


^?T      "v?^f  ^•-r-"  ■  '       ■■■'■^--■^'■^^^W^?W^^ 


(£inuTiööreif  tgftes  Kapitel. 

|o(^  niemalg  ^tte  ®raf  ^ItBved^t  fo  lange  '^t\i  auf 
fetner  SBurg  fttü  gelegen  lüic  in  biefem  SBinter,  ber 
mit  einer  ungetüö^nüc^en  Seflänbigfeit  tief  in  ba§  ^al^r 
hinein  bauerte  unb  bie  ©ebulb  beg  fampffcegierigen  2Jianne§ 
auf  eine  l^arte  ^robe  fteüte.  ^Dagegen  ttar  Dbo  bem  .§immel 
für  aüe  'litxi  (Sdjnee,  mit  bem  er  nid^t  oufl^örte  bag  Sanb  ju 
üBerf erlitten,  um  fo  banf barer,  ujeil  er  il^r  bamit  l^alf,  ben 
hatten  an  il^rer  «Seite  fefl  ju  l^alten,  n)a§  i^re  nocfi  fo 
fd^meid)elnben  Sitten  allein  toieHeid^t  nid^t  toermod^t  l^ätten.  @ie 
UJU^te  n)ol^l,  trenn  ber  i5^ül§ling  ing  Sanb  !am  unb  fein  »armer 
@onnenfd)ein  bic  je^t  berfd^neiten  unb  gefrorenen  Sßege  erft 
auftl^aute  unb  bann  bie  grunbloS  geujorbenen  tcieber  trodfnete, 
fo  gog  2ll6recE)t  ben  §antifd^  an  unb  ritt  l^inauS  ju  Äampf 
unb  i^e^be,  tt»onad^  er  fid^  feinte  unb  tttotoon  er  tro^  Oba'g 
5lngft  unb  ^Ibtoe^r  bod^  immer  n^ieber  ju  f^red^en  anfing, 
?lEe  Suft  unb  SBonne,  alle  '^(xl  müßige  @lüdf  an  ber  @eitc 
ber  geliebten  ^rau  fonnte  bod^  bie  nad^  fül^nem  2Bagen  bürftenbe 
@eele  beg  !^odE)ftrebenben  9Jianne§  nid^t  auffüllen;  immer  ftär!er 
regte  fid§  n^ieber  in  i^m  ber  ©rang  nadEi  ^rieglt^aten  unb  ber 
il^m  angeborene  5trieb,  feine  äRad^t  ju  braud^en  unb  ju  meieren. 
5Rod^  tDar  ^\)(x'l  (grbe,  bie  ©raffd^aft  galfenftein,  nic^t 
in  ?llbred^t§  SeU^,  fonbern  in  bem  beS  33ifd)of§  non  falber; 


—     429     — 

[labt,  unb  bcr  lange  SSinter  tarn  bem  leiteten  fcl^r  ju  ©tattcn, 
bte  barübcr  fci^lücBenbcn  SBerl^anblungen  mit  einer  meiftcrl^aften 
@efd^i{flt(i^feit  in§  ©nblofe  auggufj)inncn.  3)iefe  SSerl^anblungen 
fül^rtc  übrigcn§  ntd^t  2IIBred^t  felbcr,  fonbern  in  feinem  Flamen 
ber  @raf  ©urc^arb  üon  äJJanSfcIb,  ber  ftd^  jum  SBermittler  an- 
geboten  l^atte  unb  aud^  ber  redete  'SJlann  baju  War.  ®raf 
5llBred^t  aber  öerlor  wie  über  ben  2Binter  fo  auä)  über  biefen 
^ebcrWcg  bie  @ebulb  unb  erüärte  [einem  i^reunbe  IBurd^arb, 
hjenn  er  im  ^rül^jal^r  ni(i)t  bamit  ju  S^ianbe  tüärc,  "Da^)  ©d^tocrt 
jiel^cn  unb  bie  ©ad^e  auf  fürjerem  Sßegc  jum  2lu§trag  britigen 
gu  iDoHen. 

31I§  nun  ber  f^rä^^ng  nal^tc  unb  ber  3Bif(f>of,  ber  tro^ 
feiner  l^eimlid^en  ^riegSbereitfd^aft  einen  el^rlid^en  SBaffengang 
öermeiben  ju  »ollen  f(^ien,  bie  ©raffc^aft  nod^  immer  befe^t 
'^iett,  fing  ^llbred^t  an  ju  ruften,  um  ben  ©egner  mit  ©eujalt 
barauS  gu  vertreiben.  Ziüa  tl^at,  toaä  fie  fonnte,  il^n  baüon 
guriidju'^alten  unb  i^m  toorjufteüen,  ba§  er  für  il^rer  beiber 
@lürf  unb  3iif^'ici'ci^'§e^t  mäd^tig  genug  Ujäre  unb  fid^  il^reS 
(grbeg  tt)egen  nid^t  in  ©efal^r  begeben  follte.  S'^rc  Sitten 
fanben  aber  !ein  @el^ör;  bie  JRüftungen  nal^men  il^ren,  aller; 
bing§  auffaüenb  langfamen  ^^ßi^tgang. 

®raf  Sllbred^t  fal^  oorauB,  "ta^  bie  ©rfiürmung  beg  i^aüen; 
fteinS  ber  Einfang  eine§  (5ntfc^eibungl!am))fe§  stt»ifd^en  il^m  unb 
bem  SSifd^of  fein  it»ürbe,  ber  nur  mit  bem  Untergange  be§ 
@inen  ober  be§  5lnbern  toon  i^en  enben  fonnte,  unb  in  ben 
er  nid^t  lieber  mit  fo  überftürgter  §aft  eintreten  tttoHte  n)ie 
in  bie  i^el^be  mit  ber  @tabt  Oueblinburg.  ©eg^alb  betrieb  er 
bie  SSorbereitungen  ba^u  mit  großer  ©orgfalt,  bie  aber  bod^ 
nid^t  ber  eigentliche  ®runb  ttor,  ^a^  er  bamit  nid^t  rcd^t  üon 
ber  ©teile  fam. 

3n§  ptte  er  im  3lrm  ber  Siebe  ober  njcil^renb  be§  33er: 


^.KäiääaQSÄ:i*sÄÄÄi.J&if«i;.  J'-.;  <' ^'-ii--  _-, . ;  _  i- /sii^isk&si^äiii_jiiii"„!Si  js^sätä^BE&äiääÄtf.iSEÄfe 


f-'^/f'^'^i'f!~S?^^''»^^?S^ 


—     430 


UegenS  in  bem  langen  SBtntcr  ba§  ©efcl^Icn  »erlernt,  fo  fül^lte 
er  je^t  eine  Bejlänbige  Unrul^e  unb  nie  gcfannte  Unjid^crl^eit 
in  feinem  3Befen,  ein  (Sd^toanten  unb  ä^i^i'cm  in  feinen  @nts 
fd)lüffen,  bog  i^n  um  »iel  foftBare  3cit  Brad^te.  ©g  toax  etoag 
T^rembeg  in  i^m,  ^a§i  feinen  33li(!  trüBte,  feinen  SßiHcn  läl^mte, 
i^m  alte  feine  i^i^cubigfeit,  ja  in  mand^en  ©tunben  fein  ©elBfi; 
»ertrauen  nal^m,  unb  baS  er  bod^  nid^t  toon  f\ä)  aBfd^ütteln 
fonnte.  gurd^t  toax  e§  nidf)t,  gegen  bie  mar  er  gefeit,  c§  lag 
auf  t^m  mit  bem  3)rudE  einer  büfteren  5l^nung,  unb  »enn  er 
ficE)  felBer  prüfenb  frug,  wo§  e§  ttjar,  fo  mu§te  er  fid^  geftel^en, 
iia^  e§  nic^ts^  5lnbere§  njar,  alg  ber  ©ebanfe  an  bie  brol^enbe 
(5rfd)einung  be§  ^tempell^erren.  (Sr  xoax  üBerjeugt,  \)a^  bie; 
felBe  in  Sejie^ung  ju  bem  öorl^aBenben  Kampfe  flanb  unb  i>a^ 
f\ä)  baBei  ethjaS  Unerhjarteteg,  »ieUeicEit  @d^redllid§e§  ereignen 
tüürbe,  tttaS  ber  umhjanbelnbe  (Seift  l^atte  wamenb  anzeigen  n)ollen. 

@nbücE)  fd)lagfertig,  aBer  burd^  ben  ©lauBen  an  UeBer; 
finnli(^eg  Beirrt  unb  tt»ie  toon  ©eifterl^anb  in  feiner  jtl^atfraft 
gehemmt,  jögerte  ®raf  5llBred^t  immer  nod^  mit  bem  ^In^ 
griff,  unb  biefeS  B^ge^n  foHtc  il^m  toerl^ängni^öoH  trerben. 

SodE  bon  <ScE)Ianftebt,  nun  längft  ber  glüdflid^e  (Satte 
feiner  eBenfo  glücflid^en  ©ilifa,  ftanb  unter  bemfelBen  @influ§ 
wie  fein  §err,  oBmo^l  gtcifc^en  il^nen  ber  ©rfd^einung  be§ 
©ef^enfteg  mit  feinem  2Borte  toieber  ertoäl^nt  tcax.  @r  Be; 
oBad^tete  ben  (trafen  auf  (Sd^ritt  unb  stritt,  unb  tnenn  ber; 
felBe,  h)ie  |e^t  juteeilen  gefc^al§,  mit  feinem  ©d^ilbfned^t 
©chatte  einen  9fiitt  nad^  einem  feiner  SurgfiäUe  ober  feften 
§äufer  untemol^m,  fo  ritt  er  i^m  l^eimlid^  nad^  unb  lie§ 
öon  feinen  ßier  9teitgef eilen  bie  ©egenb  burd^fd^n^eifen,  um 
il^m  Bei  ^Innäl^erung  einer  ©efol^r  njomöglid^  §ülfe  leiften 
gu  fönnen.  ®raf  SllBrcd^t  Bemerftc  eg,  weil  33odf§  f^oä)- 
Beiniger  ©d^edfe  irteitl^in  fenntlic^  war,  unb  lie§  fid^  bie  fovg^ 


r^  „rjl."-.iÖi^*il' - 


—     431     — 

lid^c  SSorfld^t  feinet  treuen  9Jianne2  fliUfd^toeigenb  gefallen; 
»oä  aber  er  unb  bie  in  großer  ©ntfemung  öon  \f)m.  HciBen= 
ben  Äncd^te  m(S)t  Bemerken,  toor,  ba|  er  (md^  öon  BcfliMJ^cnen 
unb  »erfletbeten  friiärti(|en  ^nbfd^aftern  unabläfftg  umf^jürt 
vaA  tnnlouert  voutDt. 

3n  bcr  ^Reige  eineä  fd^önen,  toarmcn  ^rül^lingStageg 
@nbe  üJiai  ftanbcn  3lI6rcd^t  unb  £i'!)a  ouf  bcr  §öl^e  neBcn 
ber^  iJct^Banf  unb  Blicften  in  ba0  5lbenbgoIb  ber  jtnfenbcn 
(Sonne.  SBäl^rcnb  er  bie  ©clteBte  mit  einem  Slrm  umfd^Iungen 
l^ielt  unb  fte  [lä)  an  feine  l^ol^e  ©eftalt  lel^nte,  gebadeten  fie 
»ergangener  ^dttn  unb  fo  mand^cn  ©efpräd^eg,  bag  fic  l^ier 
oben  mit  einanber  gel^aBt  Ratten.  Oba  »ar  tocid^  unb  3llbred^t 
fel^r  crnft  geftimmt.  „2Bei§t  SDu  nod^,  2llBred^t/'  Begann  fte, 
„toie  SDu  l^ier  für  ©iegfrieb  um  mic^  tearBft?  2)amal§ 
licBtefl  S)u  mi(^  wo^l  nod^  nic^t?" 

,ßo  l^ei§  unb  innig  toie  je^tl"  erujieberte  er,  „aBer 
ic^  l^atte  il^m  mein  Sßort  gegeBen,  unb  l^ätteft  SDu  ^a  ge= 
fagt,  fo  -" 

„(So  leBte  er  »ieüeic^t  noc^,  meinft  SDu?  unb  id^  »are 
nid^t  3)ein,  fonbern  fein  SßeiB  getoorben?"  unterBrad^  fte  il^n. 
„3ficin,  3llBred^t!  id^  l^ätte  e§  bod^  nid^t  üBer  mid^  geBrad()t, 
fo  fel^r  id^  mid^  aud^  eine  furje  ^dt  lang  mit  bem  ©ebanfen 
oertraut  ju  mad^en  fud^te.  ^ä)  lieBte  ©id^,  unb  ©eine  SBerBung 
für  (Siegfrieb  l^at  mir  »iel  Bittere  ©tunben  Bereitet." 

„SSergi^  fie,  Dba!"  Bat  er  freunblid^.  „9flun  ftnb  toir 
ja  in  (BlM  unb  SicBe  auf  ewig  öereint;  nid^tg  fann  un§ 
mel^r  trennen,  aB  ber  ^tob." 

„(Sprid^  nid^t  oom  3:obe,  SllBred^t!"  fprad^  fie  fd^au: 
bemb,  „\)a^  SeBen  ift  fo  fd^ön  an  3!)einer  (Seite,  unb  id^  l^aBe 
ol^nel^in  eine  unfäglid^e  Slngft,  »eil  ©u  loieber  in  ^rieg  unb 
ge^be  wittfl."       - 


: '-  >_-^"S;' --J-;';:'i^J*iJ^>*---B-; 


isÄs:iäSs: 


—     432     — 

„^u  Bifl  cineg  9iitterB  2Bct6/'  entgegnete  er.  „SRur 
brausen  im  i^elbe  triebt  bic  Suft,  bic  mir  't^l  ^tx%  fiärft, 
"^fx^  e§  2)i(^  lieben  fann  mit  feiner  ganjen  Äraft.  SCBenn  id^ 
gu  S)ir  reite,  fo  l^ei^t  mein  9{o§  bie  ©el^nfud^t,  unb  wenn 
icE)  als  (Sieger  ju  S)ir  l^eimfel^re  unb  ben  ^einb  ju  ©oben 
ge[d)lagcn  l^abe   — " 

„3ßenn  S)u  ]§eimfe^rftl"  rief  fte  angjttooll.  „5)er 
Sifd^of  ift  ein  tücfifd^er  ^einb,  unb  er  ifi  öieHeid^t  nod^  nid^t 
Sein  fc^limmfier.   gürditeft  SDu  nic^t  bie  3fiad^e  ber  ^Ibtifr^n?" 

„Sine§  SBeibeS  SRad^e!"  fpracj^  er  »eräd^tlid^,  „eine 
9^abel  gegen  einen  gel^arnifc^ten  9JJann!" 

„SSon  SßeibeS  Sfiad^e  trivb  ßiel  in  Siebern  gefungen/' 
ernjieberte  fie  träumerifc^.  „3ll6red^t,  Bifi  ©u  3)eine§  ©iegeS 
n?ir!lic^  fo  fidler?" 

„3cE)  ttjar  nie  fo  flar!  gerüftet  irie  bieSmal!" 

„SennocE)  fe^e  xi)  SBolfen  auf  SDeiner  (Stirn.  5ll6re(f)t, 
la§  ab  toon  bem  furd^tbaren  Kampfe,  bei  bem  2)u  MeS 
hjagft  unb  ttjenig  gehJinnen  fannft!"  (Sie  umfd^long  feinen 
9iacfen,  ftreid^elte  i§m  'hixl  lange,  blonbc  §aar  unb  bic  ge; 
bräunten  Sßangen  unb  blidfte  i^n  fo  bang  unb  innig  flel^enb 
mit  i'^ren  blauen  klugen  an,  '^isS^  e3  i!§m  feltfam  ju  ^erjen  ging. 

5lucf)  um  feinen  aJiunb  fpielte  ein  fd^tt>ermütl^ige§  Sad^eln, 
(M  er  fte  nun  mit  ftar!en  Firmen  umfing,  „jt^örid^t  ^inb!" 
fprac^  er  järtlid),  „®u  mac^ft  mir  ja  (Scfjnjert  unb  Sanje 
ftumpf  mit  ® einem  SiebeäblicE!  %^  n)in  an  ©id^  ben!en, 
wenn  eg  5D^ann  gegen  9}iann  ge'^t." 

„Senn  3)u  '^(xl  t^äteft,  fo  bliebeft  S)u  bei  mir,"  cnt^ 
gegnete  fte  fd^neü. 

„(SoÜ  ic^  öor  unferm  üinftigen  (Sol^ne  einmal  bie 
3lugen  nieberf dalagen,  trenn  er  mid^  nadE)  bem  (Srbc  feiner 
S[Rutter  fragt?"  fagte  3llbrecl}t  in  aufwaHenber  ^ampflufi. 


-     433     — 

£)\)a  Barg  errötl^cnb  tl^r  2lntU^  an  feiner  Srufl  unt) 
antwortete  nid^t. 

„^^  Bringe  3)ir  bcn  ©d^lüffel  pm  i^aMenflcin  mit, 
meine  Oba!"  fügte  er  freubig  l^in^u.  „SBittfl  ©u  ben  nid^t 
l^aBen?" 

@ie  fd^üttelte  bag  ^au^jt,  ol^ne  eg  toon  feinem  lieBfien 
^Pla^e  pi  erl^cBcn.  S)ann  ful^r  fie  ^Iß^Iid^  ouf  unb  frug  mit 
angpc^cm  md:  ,ßt\k\i  ®u  nod^  »or^cr  »icber  auf  ^nb^ 
fd^aft?" 

„3a,  morgen!"  ertoiebcrte  er. 

„5Bo^tn?" 

„SDortl^in!"  er  3etgte  mit  ber  ^anb  nac^  bem  §u^, 
„nad^  SDerenBurg  unb  oon  \)a  über  SDanftebt  nad^  SBefter; 
Burg,  mu§  neue§  Ärieggoolf  mufiem  unb  nad^  ben  ©äulen 
fe^en." 

„Unb  mit  hjem?" 

„Wtit  meinem  ©d^atten,"  läd^elte  er,  „oBer  toarum 
fragfl  2)u?" 

„3ld^!  njcnn  id^  bod^  mit  könnte!"  feufjte  fie,  „mir  ift 
fo  fd^ioer  umg  ^er^." 

„3d^  Bin  ja  ju  5lBenb  toieber  Bei  SDir,"  Berul^igte  er 
fie;  aBer  cg  hjar  tl^m  fcIBcr  tief  BeKommcn  ju  SJJutl^e.  Oba'g 
t^ragen  unb  i^rc  jittembe  5lngft  ergriffen  il^n  mel^r,  alg  er 
fid^  mer!en  laffen  teoÜte. 

@an5  üon  il^rer  Beglüdfenben  SicBc  ju  einanber  erfüKt, 
l^ielten  fxd^  bie  ©atten  fd^toeigenb  umfangen,  unb  ^ebcr  fud^te 
mit  Beforgten  SBIidEen  in  ber  <SecIe  beg  2lnbcrcn  ju  lefcn. 
Oba'g  Bleid^eg  @efid£)t  hjar  oom  Sßieberfd^ein  ber  ^IBenbrötl^c 
fanft  angeglül^t,  SllBred^tg  §aar  Be!am  baoon  an  @tim  unb 
©d^läfen  einen  lid^ten  @lanj,  "Da^  fein  mad^tigeg  ^au^t  toie 
oon    einem    golbigen   ©d^immer    umranbct   war,    unb    bie 

3uliu8  ©olff,  ber  SRauBgrof.  28 


lätfj'e?«..  «5Ltj..S:i^  -., 


TT  >^ 


■^ 


434 


©d^atten  i^rer  Beiben  ©ehalten  lagen  lang  J^tngefhedEt  auf 
bem  ^^elfen. 

„'Bk^,  iDie  l^errlid^  bic  ©onnc  untergel^t,"  fagte  SlIBred^t; 
„ftc  nimmt  tt»ieber  einmal  5lB[dE)ieb  üon  einem  fd^öncn  %xvi^f 
linggtagc,  ber  nun  unhjieberBringlic^  bal^in  ifl." 

„<Sie  f)at  il^n  felber  gefc^affen,"  \pxa(i)  Oba,  „gerabc  fo 
h)ie  SDu  mein  ®lürf  gefd^affen  l^ajl,  SllBred^t!  benn  SDu  Bift 
bie  ©onne  meines  SeBenS." 

„Hnb  SDu  mein  l^olber  ^rül^ling/'  läd^ette  er;  „nur 
ba§  ic^  ntd)t  fton  SDir  fd^eibe  unb  SDid)  in  ^Rad^t  unb  ^infler; 
ni^  jurüdEIaffe." 

„^a,  'i)a§  tt)äre  3fiad)t,  endige  3^ad^t,  toenn  SDu  öon  mir 
gtngefl,"  eritjieberte  ftc  mit  [d^n^immenben  Slugen.  „3llBred)t, 
id^  fürd^tc  mtdf)  »or  ber  @tunbe,  in  ber  SDu  toon  mir  31B; 
[d)ieb  nimmft." 

„2a§  e§  unS  gleid^  je^t  tl^un,  Ota,"  \pxa(S)  er  milb 
unb  cmfl. 

„Se^t?  ^eute?"  frag  fxe  erfc^rodEen.  „mred^t,  totUji 
S)u  morgen  in  ben  Äam^f?" 

„ytzxn,  mein  2ieB!"  »erfe^te  er  rul^ig;  „aBer  bann 
fönnte  id^  eineg  SJ'Jorgeng,  el^e  SDu  aufn)ad)ft,  mid^  ftitt  \)a: 
toon  mad^en,  unb  ber  Bittere  5lBfd^ieb  lüäre  ung  tx\paxt." 

„^IBred^t,  S)ein  5lntli^  ift  rotl^  n^ic  SBlut/'  rief  fte  cr^ 
fcE)rorf'en. 

„(5§  ijl  bie  ©onnc,  bie  untergel^enbc  ©onnc/'  fagte  er. 

„SDie  untergel^enbe  «Sonne !"  l^aud^te  fie  unb  njarf  ftd^ 
fd^lud^jenb  an  feine  SBraft.  ©r  l^ielt  fie  ftill  umfd^lungen 
unb  Üi^te  ftc  auf  il^r  bunfleä  §aar.  2)a  fül^Ite  er,  toic  fxc 
il^n  fefter  an  [lä)  gog  unb  am  ganjen  Körper  erfd^auerte, 

„^omm  l^inaB!"  fprad^  er,   „e§  wirb  tui^l  i/kx  oBcn." 

(Sic  löfte  fid^  langfom  au0  feinen  Firmen,  afö  fönnte 


—     435     — 

jtc  nt(i§t  Don  t^m  laffen,  toarf  f\ö^  t|m  nod^  einmal  ent« 
gegen,  unb  naä)  einem  fhtmmen,  tl^ränenöerfd^Ieierten  ^BUcfe 
füfete  jte  il^n  ]§ei|  auf  bcn  3Jiunb  unb  fagte  leife:  „^omm!" 

Sel^utfom  fül^rte  er  fie  bie  gclfenftufen  ^ina6.  ^ie  @onne 
toax  untergegangen. 

2lm  näd^ften  9iJiorgen  fc^icfte  @raf  5lü6rec^t  ben  dHütv 
S3ocf  mit  einem  Sluftrage  nad^  SSenjingerobe.  2ll§  ©od  fol^, 
iia^  ©d^atte  für  fiä)  unb  feinen  ^erm  bie  ^ferbc  fattelte,  frug 
er  i|n:  „Sßo^in  reitet  3^r  l^eute?" 

„SGBefterBurg/'  gab  ©chatte  jur  5lntn)ort. 

S^arauf  Befal^l  SSodE  feinen  @efellen  9^upfer  unb  @)jring= 
hjolf,  bcm  @rafen  langf am  gu  folgen,  bod^  fo,  "üa^  biefer  fie 
nid^t  Bemerfte,  unb  Bei  SDcrenBurg  ju  warten,  Big  er  felBer 
mit  Sflotl^nagel  unb  ^afenBart  ju  il^nen  ftie^e.  ®ann  ritt  er 
mit  ben  Ic^tcren  Beiben  aB. 

SSalb  »ar  au(^  ®raf  5llBred^t  in  ben  SBügeln  unb  fd^Iug 
mit  ©d^atte  ben  SBeg  nad^  ©erenBurg  ein.  @g  hjar  tüieber  ein 
loarmer  jtag,  unb  ber  ®raf  l^atte  nur  ein  Icid^teS  ^ettenl^emb 
angelegt  ol^ne  fein  geftep)Jte§  S9üffeltt»am§.  ^n  ©erenBurg  fiel 
bie  SSeflc^tigung  ^u  feiner  3ufriebcnl§eit  au§;  barum  l^ielt  er 
fid^  bort  nic^t  lange  auf,  fonbern  ritt  mit  feinem  ©d^ilbfned^t 
in  ber  Stid^tung  auf  SDanftebt  »eiter,  um  Bei  Otiten  naä)  SBeftcrs 
Burg  pi  fommen. 

3110  fie  bie  §oltemmc  l^inter  fid^  l^atten  unb  im  rul^igen 
©d^ritt  burd^  \)a^  ^ügclige  Sanb  ritten,  fallen  fie  in  jiemlid^er 
Entfernung  toor  fid^  einen  einzelnen  9leiter,  anfd^einenb  einen 
Sauer  in  Blauem  Mittel,  begfelBcn  2Ößege§  traBcn.  (Sic  ad^teten 
feiner  aBer  nid^t,  unb  er  fam  il^nen  fd^nell  aug  bem  ©efid^t. 

5piö^lid^  würben  fie  Bei  bcm  SDorfe  ©anftebt  »on  einer 
©d^aar  Bifd^öflid^er  9ieiter  üBerfallcn.  @ie  [türmten  mit  gc; 
fd^toungcnen  ©d^wertern  auf  3llBrcd^t  log,  unb  9lubolf  oon 

28* 


asd^iedbtäjäii^ä^^M^iiä^^iiä^^e^ 


- .;'  -^-^t.^^  'pV^^ 


-      436      - 

3!)orftabt  a\B  33orberfier  rief:  „^oüo,  §crr  Slaubgraf!  fcnnt 
3i^r  bcn  «ßfaffcnfncc^t  nod^?" 

SBli^fd^neU  toax  Sllbrec^tl  <Bä)totxt  aug  bcr  «Scheibe, 
„©d^urfen  unb  äRörber  f)at  nur  ber  Sifd^of!"  rief  er,  unb  c§ 
begann  ein  »er^iueifelter  ^ampf.  2Bie  ein  Söttie  »e^rte  fid^ 
2llBred^t  gegen  bie  feinblic^en  9iitter,  iüäl^renb  fld^  beren  ^ned^te 
über  ©d^atte  ^ermac^ten,  ber  toon  einem  ^olbenfd^lag  oufg  ^au|)t 
getroffen,  balb  am  ©attel  ^ing  unb  l^erabglitt.  Sllbred^t  l^atte 
einen  feiner  ^einbe  mit  einem  tcud^tigen  ^iebe  !ampfunfä!^ig 
gemadit,  blutete  aber  f eiber  fd^on  l^eftig  aug  einer  ^o^fiounbe 
unb  h)urbe  babutd^  am  @e§en  gel^inbert.  SSon  beiben  «Seiten 
jugteid^  bebrängt,  öon  gtoei  getuanbten  ^^cd^tem  in  bic  Wlitk 
genommen,  fonnte  er  feinem  ©d^idffal  nid^t  entrinnen.  3n  bcm 
5lugenbli(f ,  wo  er  einen  §ieb  feineg  Slngrcifer^  jur  Sinfen  ab: 
fing,  bohrte  fid^  pix  Siedeten  9iubolf  toon  SDorftabtg  ©d^toert 
mit  gewaltigem  ©to^  tief  in  feine  SSrufl,  ta^  er  mit  einem 
2luffd)rei  jurüdffanf  unb  toom  ^ferbe  l^erab  fd^wer  ju  ©oben  fiel. 

S)ie  2Jlörber  jagten  nad^  ooHbrad^ter  jtl^at  eilig  baöon 
unb  liefen  bie  Ueberwältigten  liegen,  »o  fie  lagen,  ^n  bem 
@inen  toar  nod)  betou^tlofel  Seben;  baS  ^crj  begSlnbercn  l^atte 
ju  fd^lagen  aufgehört. 

®raf  5llbrec^t  üon  9legenfiein  »ar  tobt. 

^Ritter  S3odf,  mit  feinen  beiben  ©efeHen  »on  SBenjingcrobe 
fommenb,  traf  bic  anbercn  gtoei  uniceit  SDerenburg  unb  ritt 
nun  mit  ben  33ieren  nad^  2)anftebt  ju,  aU  il^nen  auf  bem  2Bcge 
ba^er  jtoei  reiterlofc  ^ferbe  entgegen  gelaufen  famen,  bic  fie 
fofort  als  He  beg  ©rafen  unb  ©dtjattc'S  crfannten.  SSodE  f^cgen 
bie  §aare  ju  ©erge.  „©^oren  ein!"  fd^ric  er,  unb  bcn  ^ufs 
\pVLxm  naö)  fauften  ftc  toortoärtg.  5luf  ber  äJiorbftcüc  fanben 
fie  bic  ^rfd^lagenen,  ttjoren  »on  "iitn  ©äulen  l^crunter,  fie  trübten 
nid^t  »ie,  unb  bei  ben  in  il^rem  S&lutc  Siegenben. 


—     437     — 

„^obt!  tobt!"  beulte  93ocf  mttaKarf  unb  Sein  crf(^üttem= 
bcr  ©timme,  „ju  f))ät!  ein  SSaterunfcr  ju  f))ät!  er  ifl  nod^  ntd^t 
taXÜ"  S)ann  lag  er  in  »über  SSer^weiflung  üBer  feinen  tobten 
§errn  gefhrcdt,  jclBer  einem  lobten  äl^nlid^,  nur  ba§  ein  Bucf  cn 
feine§  ^örperä  unb  ein  leifeg  SBimmem  unb  ©d^Iud^jcn  öon 
bcm  gren^enlofen  ©d|merje  cineg  ScBenbigen  jcugte. 

„©chatte  IcBt  nod^!"  rief  J)lö|lid§  ßiner,  unb  f(|nctt  loaren 
fie  51ÜC,  aud^  33o(f ,  6ei  bem  ©d^ioeroerlounbetcn,  ber  fd^ioad^ 
atl^mete  unb  eBcn  bic  Slugen  auffd^Iug. 

„©d^atte!"  rief  il^n  Sodf  an,  „l^örjl  SDu  mid^?  !annfl 
®u  fpred^en?  2Bcr  ifl'§  getoefcn?" 

SRit  größter  3'lotl^  Brad^tc  ©d^attc  l^eröor:  „0tubolf  oon 
©orjlabt,  llbred^t  öon  SSobentcid^,  3lIBert  oon  ©cmmenftebt — " 

„3'lur  ®ret  loarcn'g?" 

„Unb  bie  ^ned^te.  —  3ft  ®raf  — " 

„^obt;  ©d^attc,  tobtl"  iammcrtc  35odE. 

„^ann  —  aud§  fterBen/'  |aud^tc  ©d^atte. 

S)ie  öier  rau'^cn  ©efeHen,  bic  ben  Xot  in  fftjl  icbcr  ®e; 
ftaft  fannten,  jtanbcn  jitternb  üor  ben  beiben  (Srfd^lagenen, 
unb  il^re  Slugcn  würben  fcud^t.  33odE  {niete  mit  gefaltenen 
Rauben  neben  feinem  §crrn  unb  ftarrte  geijleSabtoefenb  oor 
fid^  l^in,  »al^renb  i§m  bie  l^cllen  Xfränen  ü6er  bie  SBangcn 
liefen. 

@nblid^  berül^rtc  il^m  3^otl§nagcI  bie  ©d^ultcr  unb  fagte: 
„^err  SRitter,  »ir  muffen  fie  einbringen." 

SBodE  nidEte  leife,  rührte  fid^  aber  nic^t  oon  bcr  ©teile. 

„:3m  S)orfe  muffen  fid^  bie  ©d^urfen  ücrftedft  gel^altcn 
l^aben,"  fj>rad^  ^afenbart,  „foüen  loir  ta^  SRcfi  abbrennen?" 

S3o(f  toanbte  fid^  langfam  nad^  i^m  um  unb  fagte:  „§olt 
einen  9öagen." 

5)ann  erl^ob  er  fid^  unb  fa^  nad^  bcm  SRcgenftein  l^ins 


^^i^iiMjiääsäiatyj^i.'i^^kli^'^:^  :*:^Av-*C«^i;^:^"-'.'.  .^■■'^-  ■  -■/^M.,^^:^--y'-(<' ■t~^ij:iZ^4^i :,M^-'y^-^^-'. -''':=,: ^'  -.  -iyyA?^i'ä4^&ä^9i 


-?  T  ^-v  .-^jsp  -,t, : "  - —  •■  »-■^^^fp^^'T«»?^^' 


438     — 


üBcr.  „©§  ftimmt,  cg  ftimmt/'  murmelte  er.  „^ie§  l^icr  ijl 
bie  ©teile,  irol^tn  ber  ^tempell^err  flaute  in  ber  dltula^x^- 
naä)t.    3)er  ^afg  gefeiten,  tcaS  l^eute  l^ter  gcfd^al^." 

®ie  ^ned^tc  öerftanben  tl^n  nirf)t.  ^l^rer  SDrci  ritten  in§ 
©orf  unb  famen  balb  mit  einem  bef|)annten  ^Idfertoagen  jurüdP. 
(5r|t  legten  jie  ben  ©rafen  barauf,  nnb  al3  jie  aud^  ©d^attc 
aufgeben  hJoHten,  irar  er  toerfd^teben.  SiRit  jh^ei  ^tobten  fe'^rten 
ftc  langfam  naä)  bem  9iegenftein  gurüdf. 

S8oä  ritt  »or  bem  SBagen,  bie  toier  ^ned^te  ba^inter. 
9110  fie  STcad^mittagS  ouf  bem  SSurg'^ofe  anlangten,  hjar  e§ 
i^nen,  al§  njanlte  unb  BeBte  ber  Reifen  unter  i^ren  ^ü^tn. 
aßepiagen  erfüHte  bie  Suft.  2ll§  ©räfin  O^a  bie  SCßa^r^eit 
erful^r,  Brac^  fie  cl^nmäc^tig  gufammen.  ^n  ber  'iRaä)t  gebar 
fie  ein  ^näblein.  Urfula  unb  ©ilifa  ^j^egten  fie,  unb  2)^utter 
unb  ^inb  Blieben  am  SeBen. 

'Slaä)  brei  5;agen  ru'^tc  ®raf  5llBred^t  neBen  feinem 
23ruber  ©iegfrieb  im  ^reu^gange  ju  SJlid^aelftein.  — 

6in  «Sturm  ber  @ntrüftung  ging  burd^  ha§>  Sanb  unb 
fd^ric  gum  §immel  üBer  bie  furd^tBare  ^l^at.  SDer  ®raf  öon 
9tegenftein  tobt!  bie  '^o^t  @icE)e  gefaßt,  bie  ben  @au  Befd£)attet, 
allen  3Bettern  getrost,  bie  33ebrängten  Befd^irmt  l^atte!  3Som 
§arje,  toon  §adfel  unb  §ut),  öon  ©täbten  unb  3)örfem 
BlicEten  bie  9}ienfd)en  nad^  bem  3Regenftein,  oB  fein  ftoljer 
i5elfenBau  nod£)  ragte,  ober  oB  er  toon  bem  ^atlc  beg  gehjaltigen 
§IJianne§  in  feinen  ©runbfeften  erfd)üttert,  in  bie  2;icfe  »er; 
funfen  »äre.  Wiit  i^ingern  »ieS  man  auf  bie  SJlörbcr,  aBer 
alg  ben  5lnftifter  ber  2Bluttl)at  nannten  aÜe  Bungen  ben  ©ifd^of 
3llBred^t  »on  §alBerfiabt,  ber  jlüci  ^tage  lanaä)  ben  5ßcter§l^of 
öerlaffen  l^atte  unb  auf  einem  feiner  ©d^löffcr,  toermutl^lid^  in 
©röningen  ober  auf  bem  galfenftein  l^aufie.  Umfonft  erBot 
er  fid§  3U  einem  9teinicimg8eibe.    SRiemanb  glauBtc  an  feine 


—     439     — 

Unfd^ulb,  jutnal  er  bic  äRorbcr  in  feinen  5)ienften  bel^iclt 
@r  f)at  bcn  @ib  auä)  nie  gefd^woren.  — 

Slm  ?lBenb  beS  £age3,  ba  @raf  5llbrc(!^t  crmorbct  teurbe, 
erfd^ien  ouf  bem  ©dbloffe  ju  OuebUnBurg  ein  SBote  au§  ^alBer; 
ftabt  unb  überbrachte  ber  ^btiffin  einen  ©rief  be§  39if(!^ofg. 
SDarin  jlanb  in  lateinifd^er  ©^rad^e:  „3Bag  SDu  getüünfd^t 
l^aft,  ift  gefc^el^en;  id^  erwarte  5Deinen  3)anf.    %." 

@in  »ilbcB  i^vo^locfen  Bli^te  in  ^utta'S  bunflen  5lugen 
auf,  ta^  S3tatt  bebte  in  il^rer  §anb.  „@r  ift  tobt,  unb  fie  ift 
2Bittlüe;  id^  bin  geräd^t!"  !am  eg  l^a^erfüHt  öon  i'^ren  Sij)pen. 

5iber  in  ber  0tad^t,  alB  fie  fic^  auf  i^rem  Sager  l^in  unb 
l§er  warf,  balb  in  einem  hirjen,  unrul^igen  ©t^Iofe,  balb  in 
langen,  quaIt»oIIen  @tunbcn  bei  SBac^enS  in  @d^ulbbett>u§tfein 
unb  @en)iffen§angft,  t>a  nal^ten  i^r  träume  unb  ©efid^ter  »on 
finn»erh)irrenber  ?lrt.  (Sraf  Sllbrec^t  Um  gefd^ritten  in  feiner 
blül^enben  ^raft  unb  ^o^eit,  ftrecfte  il^r  bie  §anb  entgegen 
unb  fagte  mit  läc^elnbem  aJtunbe:  „^omm,  ©eliebte!  S)u 
foUft  mein  eigen  fein."  5lber  aU  fie  »onnebebenb  feine  §anb 
ergriff,  ba  ful§r  fie  fd^aubernb  jurücf,  benn  eB  tcar  eine  falte 
jtobtenl^anb;  burd^  feinen  ^an^er  riefelte  rotl^eg  23lut,  feine 
5lugen  würben  ftarr  unb  bol^rten  fid^  mit  graufigem  SBlidf  in 
bie  il^ren,  unb  mit  einer  @rabe§ftimme  fprad^  er:  „jDu  l^ajT: 
midE)  »om  ^erjen  meines  2ßcibeS  geriffen,  mid^  morben  laffen 
burd^  ben  SSifd^of,  ©einen  23uf)len;  öor  @otteg  Sl^ron  toxü 
iä)  SDid^  terflagen."  Slc^jenb  erlracbte  fie  unb  lag  lange  mit 
offenen  Slugen  im  SDunfeln.  ®ann  lieber  erfd^icn  il^r  im 
^albfd^lummer  beg  33ifd^ofg  iugenblid^  fd^lan!e  ®eftalt  in  ber 
Srad^t  beS  fürftlid^en  ^unferS  öon  ber  3ßartburg.  SJiit  l^ei§en 
5lugen  fal^  er  fie  an  unb  flüfterte:  „2Bag  2)u  gewünfd^t  ^aft, 
ift  gefd^el^en;  id^  l^abc  3)einen  SBiUen  getl^an,  je^t  tl^ue  ben 
meinen,  S)u  l§afl  mir  S)ein  2Bort  gegeben."    Smmer  nci^er 


R'^rr^S«'' 


—      440      — 

fam  er  ii)x,  umfd^lang  fic  unb  fü^te  jtc.  ^^v  toav,  aU  fd^wcbtc 
ftc  mit  tl^m,  tote  auf  Sßolfcn  getragen,  toett  l^intocg,  Bis  fic 
plö^Ii^  toie  nad^  einem  iäf)en  ©turje  »ieber  erwad^te.  ^o\>\ 
unb  Sufen  bronnten  il^r,  fle  füllte,  »ie  i^r  ba3  23lut  in  ben 
©d^Iäfen  poä)tt  unb  gtül^cnb  burd^  bic  Bibern  rollte.  «Sic 
fd^lief  nid^t  toieber  ein,  unb  in  il^rcm  §imc  iagten  fid^  toilbe 
©cbanfen  unb  öerjtoeifeltc  @ntfd^lüffe. 

2ll§  c§  l^cücr  jlag  mar,  ftanb  il^r  ^lan  fefi;  fle  l^attc 
fld^  in  einem  Bitteren  ^erjen^fam^fe  il^ren  2Beg  Big  ju  ben 
legten  ©d^ritten  toorgejeid^net. 

@ie  fleibete  fld^  ganj  fdEitüarj,  unb  ha^  anfc^Iie^enbe 
$;rauergeh)anb  toerliel^  ber  toollenbcten  (Sd^önl^eit  i^reg  2Bud^feg 
einen  unfagBaren  Steij.  SlBer  fie  war  üBer  S^lad^t  eine  5ln; 
bere  gctüorben.  ^'i)vt  ebetgeformten  3ügc  hjaren  ftreng  unb 
marmorfalt;  fein  Säd^eln  fdCjlüeBte  mel^r  um  ttn  üppigen 
äJ'lunb,  unb  bie  bunüen  5lugen  l^atten  ben  ernfien  SBUcf  eineS 
unBeugfamen  SBiUenä. 

@ie  ging  nid^t  gu  bem  gemcinfamen  ^^rü^mal^l  ber 
^apitularinnen,  fonbern  BlieB  in  il^rem  ®emad^  unb  fd^rieB 
jwei  ^Briefe.  Sinen  an  ben  Sifd^of  toon  ^alBerfiabt  unb 
einen  an  bie  ^iBtiffin  beg  ^ungfrauenftofierB  SBalBedO  in  ber 
©raffd^aft  Slrnftein,  "üa^i  bem  §oc^[tifte  QueblinBurg  unter* 
fteüt  war.  @l^e  jie  mit  bem  jnjeiten  fertig  war,  trat  mit 
toerftortem  @efid^t  bie  ^anoniffin  ju  i^r  ing  3iinmer  unb  , 
fagte  tief  erregt:  „3utta,  Bereite  S)id^,  ©ntfe^lid^eS  ju  l^ören! 
@raf  5llBred^t  ifl  erfd^Iagen!" 

„3d^  irei^  e§,  ^Ibcll^eib,"  ermieberte  bie  SlBtifftn  bumpf. 

„5)u  Jüci^t  cg  fd^on?"  frag  bie  ^anonifftn  erftaunt. 
„%Ü),  iä)  fel^e,  bu  fül^rft  ©c^toarj;  aBer  n)ol§er  — " 

„(StitI!  l^örc  mid^  an  unb  rebc  nid^ti  bagegcn,  benn  eS 
»vHre  öergeBlidl;/'  fprad^  bie  SlBtiffin  mit  einer  büfteren  Slu'^e. 


—     441     — 

„3<3^  gcl^c  fort  toon  l^icr.  f^ragc  mid^  n^t  tool^tn.  ^en 
Slnbcren  tuerbe  i6^  feigen,  nad^  ber  SBdrtburg,  wo  iä)  ber 
Sanbgräftn  einen  Sefud^  geloBt  ^ätte.  SDtc  ©d^olofttfa  foll 
mid^  Begleiten,  unb  idE)  »erbe  bafür  forgen,  ba^  fte  fd^toeigt." 

„mcr  ba§  ©eteit  — " 

„^ä)  reife  unter  fcifc^öflid^em  @eleit,  taS  mirf)  in  jtoei 
jtogen  toon  l^ier  abl^olen  wirb.  3)u  allein  magfl  l^eute  fd^on 
erfal^ren,  "Oa^  id^  niemals  toieberfel^re." 

„Sutta!  teag  Bebeutet  bie§  3lt(eg?" 

„@g  Bebeutet  —  —  nein!  je^t  nid^t!  lo§  mid^,  3lbel: 
l^eib!  bon  ®ir  gel^e  id^  nic^t  ol^ne  3lBfd^ieb.  @enbc  mir  bie 
©d^olaftifa  l^er;  fonfl  iritt  id^  S^iiemanb  feigen!" 

5Die  ^anoniffin  Warf  einen  Beforgten  SBlidE  auf  i^rc 
^reunbin  unb  ging  fd^weigenb  oB. 

Bwei  jtagc  banad^  ritt  bic  ^IBtifftn  mit  ber  ©d^olofiifa 
unter  BifdEiöflid^em  ®eleit  toon  bannen,  aBer  nac^  ^^l^üringen 
fül^rte  bie  ©tra^e  nicE)t,  bie  fte  jogen. 

3n  ber  brüten  3Bod^e  feierte  bic  (Sd^olaftifa  allein  jurüdf, 
fagtc  3^icmanb,  h30  fte  mit  ber  ^IBtifftn  geloefen  war,  Brad^te 
aBer  einen  93rief  berfelBen  mit,  be§  St^'^cilteS,  \)a^  bie  ©räfin 
i^utta  üon  ^ranid)felb  il^r  i^ürftenamt  mit  @taB  unb  Äreuj 
niebcrlegte  unb  bem  Kapitel  be§  freiweltlid^cn  ©tifteg  auf 
ewig  SeBewol^l  fagte  mit  ber  ?lnjeige,  "iia^  fie  au§  ber  2Belt 
gcfd^ieben  unb  in  ^a§  ^lofter  SBalBedf  eingetreten  fei,  um 
l^ier  als  SRonne  il^r  SeBen  in  @eBct  unb  S5u§e  ju  Befd^lie^en. 
3u  il^rer  3fiad)folgerin  emj)fa'§l  fie  ben  Sonöentualinnen  bie 
j^l^efauraria  ©rdfin  Suitgarb  »on  ©tolBerg,  bic  aud^  Balb 
barauf  jur  SlBtiffin  gcwäl^lt  würbe.  — 

^n  bem  natürlid)en  S)range,  ben  ©rmorbeten  ju  räd^en, 
Begannen  nun  5llBrcd^t§  Srüber  unter  SBeml^arbS  OBcrBefcl^l 
ben  ^am^jf  mit  bem  Sifd^of,  nad^bem  fie  fid^  ber  33unbe§; 


•■■:■  ^'^  ■  ^:^5^««s»^K»e^*?fS£;;^j»TS!äf?«r 


—     442      — 

flcnoffcnfc^aft  bcg  ©rafcn  toon  3)?angfclb  öcrjtd^ert  l^atten.  Witx 
ber  33ifd^of  toav  cBenfo  flarf  gerüftct  tote  btc  [ftegcnftcmcr,  unb 
nun  jlanb  il^m  !cin  3lI6rcd)t  mel^r  im  %tl\)t  gegenüber,  ^arum 
l^atte  er  feinen  großen  ©egner  fo  lange  mit  ränfetooßen  5Bcr; 
Iianblungen  l^ingc'^alten  unb  toax  bem  offenen  ^am))fe  fo  lange 
au3gett)id)en,  Big  eg  i^m,  S)on!  beffen  unfeligem  3ögcnt,  ge; 
lungen  toar,  ben  ©innigen,  ben  er  gu  für(|ten  l^atte,  aug  bem 
2Begc  gu  räumen.  SDenn  h)a§  er  nie  getoagt  l^ätte,  fo  lange 
@raf  3ll6rc(f>t  lebte,  "üa^  t^at  er  je^t;  er  ging  oon  ber  33er= 
tl^eibigung  fdinell  jum  Jül^nften  Singriff  über  unb  fd^lug  bie 
9?egenfteiner  überall,  hjo  er  fie  traf.  6r  erftürmte  ffiurg 
®er§borf,  fiel  bann  in  bie  ©raffd^aft  SJianSfelb  ein,  fie  mit 
geuer  unb  ©d^toert  fd^redflid^  öertoüftenb,  30g  barauf  loieber 
nad^  5Rorben,  nol^m  ©merSleben  unb  ©d^ioanebcdE  im  ©türme 
unb  enblic^  aud^  ba§  nod£)  niemals  eroberte  ßrottorf.  SDanad^ 
erjtoang  er  ben  ^^t^icben. 

@r  l^atte  fein  ^itl  erreid^t,  bie  unbefc^röin!te  ^errfc^aft 
im  ®au,  bie  i^m  ftreitig  ju  macEicn,  fein  ebenbürtiger  ®cgner 
me'^r  öorl^anben  »ar.  deiner  »on  allen  ©rafen  unb  Ferren 
wagte  eg  nod^,  fld)  gegen  il^n  ju  ergeben;  fie  beugten  fid^  aße 
toor  il^m,  feit  i^rer  Silier  ©tolj  unb  @tern,  Sllbred^t  oon  Stegen; 
ftein  bal^in  toav.  2Son  ber  Ofer  big  pix  33obe  unb  barüber 
l^inaug  big  tief  in  ben  ©d^toabcngau  l^inein  erftredfte  fid^  nun 
fein  ©cbiet  alg  ein  felbftänbtgeg,  gefd^loffeneg  ^^ürftentl^um 
§alberftabt,  bag  toon  biefcm  bebeutenbften  unb  friegerif duften 
atter  ^alberftäbter  ©ifd^öfe  gegrünbet,  brei  Sa'^tl^uttberte  be; 
[tauben  l^at. 

3)ie  ÜbermadE)t  beg  Siegenftein'fd^en  ©rafenl^aufeg  ioar 
für  alle  ^txttn  gebrod^cn,  aber  eg  voax  i^m  bod^  ein  immer 
nod^  fel^r  anfe^lid^er  SSefi^  geblieben,  ben  Seml^arb  für 
Sllbred^tg  jungen  @o^  big  ju  beffen  ÜJiünbigfeit  ol^ne  »eitere 


-^m^^imfß^0^^im^~- 


—     443     — 

©tnbu^c  flug  utib  fricblicBcnb  regierte.  ^  biefcm  ©ol^ne  fanb 
@rafin  SDlia  bcn  einzigen  ^rofl  in  il^rcm  uncnbUd^cn  ©d^merj, 
ober  ben  ^ental^l  unb  bog  an  feiner  ©eite  genoffenc  furje 
Olücf  fonntc  fte  nie  toergeffen.  ^l^r  re(3^tmä§igeg  @rbe,  bie 
©raffd^aft  %alhn\tein,  l^at  fte  nie  erl^alten.  SSod  unb  ©ilifa 
blieben  bei  il^r  auf  bem  SRcgenfiein  bis  an  t§re§  Sebeng  @nbe, 
unb  »on  feinem  Slnbem  lernte  ber  junge  @raf  reiten  unb 
fed^ten,  al8  öom  SRitter  S3o(f  toon  ©d^tanftcbt. 

3)a3  ©cfd^Ied^t  blül^tc  nod^  in  einer  langen  SReil^e  tapferer 
unb  tüd^tiger  SJiänncr,  unb  Wit  eierten  fte  ^a^  Slnbenfcn  beg 
größten  unb  ritterlidjftcn  il^rcr  Sll^nl^erren,  3llbrc(j^t  II.,  ber 
üon  feinen  jittcmben  ^einben  ber  Sfiaubgraf  genannt  »urbc. 

Unter  bicfem  'ülamtn  lebt  er  l^cute  noä),  naä)  mt^x  al§ 
einem  l^alben  ^al^rtaufenb,  im  5BoIf§munbc  feiner  ^eimatl^, 
unb  ber  SOBanberer,  ber  öon  bem  ©c^Ioffe  Äönig  iQeinrid^g  beS 
SSogelfieÜerg  in  bag  2onb  l^inabfd^aut,  ber  fielet  in  ber  i^eme 
ben  tro^igcn,  fd^roff  abfaHenbcn  3flegenftein,  auf  bem  l^eutc 
nod^  ftaunengwertl^e,  jum  Zf)t\i  unöergänglid^e  SRefle  ber  ge* 
woltigen  i^elfenburg  ficl^cn,  gerabe  unter  fid^  aber  bie  alte  ©tabt 
Oueblinburg  unb  in  il^rer  Umwattung  bie  ^ol^cn  9)lauertprme, 
bie  @raf  5llbred^t  auf  feine  Soften  erbauen  laffcn  mu^te.  ©ag 
freihjeltlid^c  ^od^ftift,  bcffen  ©d^trmöogt  er  toar,  l^at  nod^  ju 
5lnfang  bicfeg  ^a^trl^unbertg  bcftanbcn,  big  eg  S^opolcon  1803 
aufl^ob.  @g  ifl  »on  biefem  ©d^loffe  aug  »on  fed^gunbbrei^ig 
^Ibtiffinnen  unb  einer  5|3röpftin  (3lurora  öon  Äöniggmar!) 
regiert  »orben.  SDie  lefetc  3lbtiffin,  ^rinjcffin  ©opl^ie  Silbers 
tine  öon  ©d^ttebcn,  ftarb  1829,  unb  ein  Sßorfal^r  beg  (grs 
jäl^lerg  biefcr  ©efd^id^tc  toar  il§r  ©tiftgl^auptmann,  berjeit 
^ammcrratl^  genannt. 

2Benn  nun  ber  SBanberer  »ieÜeid^t  »on  ben  ®räbem 
Äönig  ^einrid^g,  feiner  ©cmal^Hn  unb  feiner  @n!clin,  ber 


ijf;g^|'jg.-^jggBma»|t,y-y-5-.- 


—     444     — 

erftcn  ^Btifftn  SDJatl^ilbc  in  ber  ^fopta  burd^  bog  toon  ^utta 
»Ott  ^ranid^felb  erbaute  fd^öne  ^Portal  l^erauS  träte  unb  bcn 
©c^lo§Bcrg  l^inaB  üBer  ben  „i^tnfcnl^erb"  ginge,  jenen  ^la^, 
bcr  l^eutc  nod)  biefen  S^lamen  nad^  bcr  Überlieferung  tragt,  ba§ 
man  l^ier  bem  mit  SSogelfang  Befd)äftigten  ^erjog  ^einrid^ 
toon  ®arf)fen  bic  beutfd^e  ^önigSfrone  üBerBrad^te,  fo  toürbe 
er  Balb  nad^  bem  ftattlic^en,  alten  ^Tatl^l^aufe  gelangen.  §ier 
fönnte  er  l^eute  nod^  2llBred^tg  Ääfig,  „bcn  SRauBgrafenfaften", 
fotoie  feine  2Baffen,  ^agbtafd^c,  ©poren  unb  Urfunben  unb 
©riefe  toon  il^m  fc'^en,  unb  ttienn  er  auf  ber  @affe  ein  Oueblin; 
Burger  @d)ultinb  früge:  „^annft  jDu  mir  fagen,  trer  5llBrec^t 
\)on  Slegenftein  war?"  fo  »ürbe  eS  lad^enb  antworten:  „2)al 
wei^t  jDu  nid)t?  "iiai  tvav  ja  bcr  9iauBgraf!" 


.    ..•■?> -äv*,.4,xÄ^J.Vjjri"'>l':A:2^-'.-Jj'-äk"t^'^^^^