Skip to main content

Full text of "Sämtliche Schriften und Dichtungen [microform]"

See other formats


/' 


'/tf.  '•' 


THE  UNIVERSITY 

OF  ILLINOIS 

LIBRARY 


■■  <324.WlZ 

V.S-6 


Retum  this  book  on  or  bef  ore  the 
La t est  Dato  stamped  below.  A 
Charge  is  made  on  all  overdue 
books.  ^ 

U.  of  L  Library 


DEC  2'i: 


FEB  £6  I: 


HB  7 


bW. 


SfP 


3  ü  I3SS 


^^0  isss 


m  12  1965 
DIC171W 

m  3  0  1987 

püjhm 

'^3  0  lääi 


14«S5^ 


r.l).-  C^iilr   (^J"f^A 


".'    ""^§r 


^dfe^^&isöpfe 


^- -' 


^ 


3;itel  unb  ßinbanb  segnete 

aOßaltcr  3;icinann 

in  fietpjig 


■  ...t-i..  ^'aa.^.i^^^ — __i,ai^ 


Seite 

©iiiteitung  jum  fünften  unb  fcc^jien  93anbe 1 

Über  bie  „©oef^eftiftung".   SSrief  an  f^ran^  Sifät  .....      5 

ein  Siieater  in  ßürid^ 20 

Übet  mufüalifd^eÄtitil.  SSrief  an ben .Herausgeber ber  „9?eucn 

3eitf(i^Tift  für  SfJhifil" : 53 

S)a§  Subentunt  in  ber  aKufi! 66 

©rinnctungen  an  ©|)ontini 86 

«Rad^ruf  an  S.  ^polft  unb  ei)orbircftor  2S.  ^ifdjer  ...  105 

®\udi  Dubertüre  gu  „^^l^igenio  in  9luH§" 111 

Über  bie  3luffüf)rung  be§  „Sannpufer" 123 

S9emcr!ungen  3ur  3luffü;^rung  bcrD|)er:  „®er  fliegenbc 

§olIättber" 160 

?}Jrograntmatifc^e  Erläuterungen: 

1.  93eett)ot)en§  „!)erotfd^c  @t)m^3t)onie" 169 

2.  Duöertüre  gu  „Koriolan" 173 

3.  Duöertüre  gum  „fliegenben  ^ollänber" 176 

4.  Duöertüre  ju  „Sannpufer" 177' 

5.  SSorf^jiel  ju  „ßo^engrin" 179 

Übet f5tanä£ifstgf^mp:^ontf(i|e Sichtungen.  S3riefon2R.aGß.  182 
SoäSR^cingoIb.    SJorabenb  ju  bentSBül^nenfeftf^jiele:  „5)et  9Kng 

be§  SWbelungcn" 199 


592(191 


^ 

'■C^' 


C^lnleituttg 

sunt  fiiitften  tiitb  \t^]ttn  Sanbe. 


fjür  bic  Slnorbnung  be§  gn^oIteS  biefci  beiben  S3änbc  ittu|te 
id^  ber  SSerüd^id^tigung  ber  Zeitfolge,  in  toeld^er  bie  l^ier  ge- 
fammelten  ©d^riften  gueinanber  gel^örcn,  einigermaßen  entfagen. 
'Mt  biefe  Slbfaffungen  fallen  in  bie  ^erbbe  meines  SebenS, 
meldte  borgüglid^  bon  ber  Äongeptton  unb  ber  SluSfül^rung 
meiner  ^Hd^tung  be§  großen  SSüi^nnenfeftfpieleS:  „S)er  9ttng  be§ 
S'Kbelungen"  erpöt  toat;  gum  2:eil  gel^ören  fie  fogar  fd^on  in 
bie  3eit  i>et  mufüalifd^en  ^luSfü^rung  biejer  ©id^tung,  über 
beren  ©d^idE|aIe  ic^  mid^  fd^Iiepd^  felbft  in  einem  e^nlogifc^en 
S3erid^te  neueftcr  f^^ifung  mitteile. 

fö§  toai  um  jene  ßeit  mir  bereits  nid^t  me^r  barum  ju 
tun,  bie  bon  mir  in  ben  borangel^enben  auSfil^rlid^eren  Slrbei* 
ten  angeregten  Probleme  ^)Ianmä|ig  ttjeiter  ju  berfolgen;  nur 
gelegentlid^en  aSeranlajfungen  gab  id^  boi^cr  noc^,  menn  ic^  fort- 
gefeit nod)  meine  ©ebanfen  über  ba§  fie  S3etrcffenbe  gu  formu* 
lieren  fud^te. 

2)ie  SBefonberl^eit  biefer  gelegenüid^en  SJerankffungcn  toirb 
bcm  ßefer  leidet  gu  erfennen  fein;  in  SBal^rl^eit  !amen  fie  felbjl 
mir  meijlenS  flörenb,  unb  faft  mit  SSSibettoüIen  folgte  id^  nur 
ben  mir  entftei^enben  3lnregungen.  5)od^  fam  mir  mm  bereits 
ber  SSorteil  ju  gut,  nid^t  me^r  in  baS  9lbftro!te  l^incin  !on- 
flruieren  ju  muffen,  fonbem  nur  an  ben  fonheten  ^ptten,  njeld^e 
fid^  eben  als  ^cranlaffung  l^ierju  barboten,  meinen  ipauptge' 

»Id^cttb  aBagnet,  ©üintl.  Scfttiften.  V.-A.  V.  1 


Einleitung  jum  fünften  unb  fcd^flen  S5anbc. 


banfen  \iä)  befcftigcn  loffcn  gu  fönnen.  ^ä^  glaube,  ha^  l^icrtn 
bie  gro^e  Söegünftigung  bcfte|t,  weld^e  in  unfrer  Qdi  ber  ^our- 
naitftif  eine  frül^er  fo  unbe!annte  95ebeutung  unb  ein  hJirllid^eS 
Übergcwi(i)t  über  bie  eigentlidje  93üd^cr-@d)riftftenetei  betfdtiafft 
^at  (£§  ^at  etttjaS  SßerlocCenbeS,  an  bem  geringfügigften  %oiüt, 
itjeld^en  un§  bie  gemeine  SageSerfotirung  öorfü|rt,  bie  Sttd^tig* 
!eit  be^  uns  ctnnel^ntenben  ©runbgebanlen§  ju  bemonftrieren, 
befonbcrS  »eil  »ir  aud^  annel^mcn  muffen,  ba^  er  in  biefer 
^orm  am  fdEjneKften  eine  SSeadjtung  finbe,  toeldtie  i^m,  wenn  er 
in  fetner  abftra!ten  S'ZadEtl^eit  borgetragen  »irb,  gemeiniglid^  ber* 
fagt  ift.  2)a§  ©d)Iimme  ift  nur  mieberum,  ba^  ber  ©ebanle 
bei  biefer  @clegenf)eit  mi^berftanben  toirb,  t>aba§  borl^errf(f)enbe 
Sntereffe  an  bem  ©toffe,  h)eld)er  eben  bie  gelegentli^e  SBeran* 
loffung  gab,  eine  flare  SSefinnung  fo  feiten  unb  »enig  auflommen 
läit.  3^  f^obt  bie§  an  bem  SSerftänbniffe,  tt)elrf)e§  meinem 
9luffa|c  über  ba§  „^^ubentum  in  ber  SJhtftf"  juteil  tourbe,  am 
beutlid^ften  erfai^ren  muffen.  3fhir  fef)r  njenigen  ging  e§  auf, 
ba^  es  niifit  bie  aUfeitig  offenfunbige  (Srfal^rung  mar,  meldte 
iü)  etma  erft  noä)  in  ein  greÜeS  £i(f)t  ^u  fe|en  mir  l^ätte  ange* 
legen  fein  laffen,  fonbem  ba^  icf)  an  biefe  ganj  gemeine  @rf^* 
rung  eben  nur  bie  (SntmidHung  eine§  ©ebanlenS  gu  fttüpfcn 
mid^  beranla^t  füllte,  meldier  in  SBa'^rl^eit  üon  bem  bermuteten 
SSorfa^e,  ungel^eure  ^önfungen  gu  oerüben,  toeit  ab  tag.  hier- 
gegen l^atte  iä)  nun  bie  förfa^rung  §u  beftätigen,  ha^  allerbingS 
bie  l^eutige  SiageSfdfiriftftelierei  burdi  boS  ©egenteü  ber  bon 
mir  befolgten  9luffoffung  ftd^  intereffant  p  mad)en  unb  ju  er* 
Italien  fudtit;  burdi  ^uffteüung  einer  äft:^ettfd)?n,  ^l^ilofo^jl^ifdien 
ober  mordifd^en  ^Rajäme  fud£)t  man  fid)  l^ier  nämlid)  nur  fo 
meit  gu  ewpfc{|Ien,  ba'^  bie  Slbfid^t  einer  rein  ^3crfönlid)en  9lni= 
mofität,  burd)  totlä^t  baS  eigentlid^e  Seben  in  bie  <Ba(i)e  !ommt, 
barunter  öerftedt  merbe.  ©o  fann  eS  jemanbem,  bem  eS  auf* 
ridjtig  um  ben  ©eban!en  ju  tun  ift,  nidjt  erf^art  bleiben,  mit 
jenen  gufammengemorfen  ju  merben,  meldte  ben  ©ebanfen 
nur  pm  SSormanbe  nef)men;  benn  gerabe  fein  (Sifer  für  bie 
2)arlegung  feines  ©ebanfenS  Iä|t  il^n  alle  9?üdfid)t  auf  ^lerfön* 
lid^e  SSerl)äItniffe  bergeffen. 

ige  unriditiger  bal^er  berartige,  burd^  inbibibueüe  2lnregun- 
gen  entftanbene  SluStaffungen  über  ti^eoretifd^e  ^oblemc  bei 
i^rem  (Srfdieinen  auf  ber  Dberfläd^e  ber  SageSfd^riftfteHeret  be- 


-!Ü 


Anleitung  jum  ffttiftctt  unb  fcd^ften  Sonbc. 


urteilt  toerbcn,  befto  gerechtet  tnu^  c§  bünfen,  njcnn  ftcrabc 
\olä)t  9lrbciten  burd^  eine  gufttmmenjtellung  öon  bet  Wct,  wie 
id^  fie  ben  meinigen  l^ier  ju  geben  mir  geftattc ,  erft  in  baS 
if)nctt  nötige  Sid^t  gejießt  toerben,  too  fte  bann  btm  \pätexen 
95eurteüer  eben  nur  ien  i^nen  »efentlid^  innehjol^ncnben  ®e= 
ban!en  mitteilen.     . 

gn  einem  aijniiäftn  ©inne  bürften  auö)  bie  in  biefcm  fünften 
SSanbe  gegebenen  Stnieitungen  pr  Slufffi^mng  jhjeier  meiner 
D^iem  no^  ber  S5ead^tung  toert  erfdieinen,  tro^bcm  biefe  9luf* 
jeid^nungen  junäd^jt  nur  einem  burd^öitä  ^^raftifd^en  S^ede  he^ 
9IugenbIidCe§  bienen  foßten.  2)a§  biefer  ^jrdtifd^e  ßniedC  fo  boH- 
ftänbig  imerreid^t  blieb,  beftimmtc  mid^  aber  nod^  befonber§  p 
bie  SRitteüung  biefer  2lrbeiten.  ^ä)  mu^  nämlid^  faft  nur 
wünfd^en,  ba§  biefe  ouSfül^rlid^en  Einleitungen  au§  bem  ©runbe 
genauer  ge:prüft  merben,  um  bem  Sefer  eine  SBorfteHung  babon 
p  ertoedEen,  ttjie  e§  mir  jumute  fein  mufete,  all  id^  mit  ber 
3eit  erful^r,  ba^  fte  üon  benienigen,  für  toeld^e  fie  abgefaßt 
unb  benen  fie  bon  mir  mitgeteilt  toaren,  nid^t  ber  minbeften 
93eatf)tung,  ja  nid^t  einmal  be§  ^rd^Iefen^  getoürbtgt  morben 
finb.  JRamentlid^  bie  Einleitung  jur  Sluffü^rung  be§  „2;ann' 
I)äufer",  tpeld^e  id^  in  fauberesj^SatdCe  :^atte  l^erfteUen  laffen, 
mar  bon  mir,  in  mel^rfad^en  Wentplaren,  an  alle  bie  Sweater, 
meldte  biefe  D^er  gaben,  ^  3lu§teilung  an  bie  betreffenben 
2)irigenten  unb  auSfü^rcnbeh  Mnftler  überfanbt  iborben.  <Sel^r 
betroffen  toar  id^  nun  barüber,  f^äter  erfahren  ju  muffen,  t)c^ 
felbft  ein  fo  tief  emftlid^er  MnjHer,  toie  ber  frü^  berfd^iebene 
Submig  (Sd^norr,  ni^t  hit  minbefte  Kenntnis  bon  biefer 
aJHtteilung  empfangen  l^atte,  bi§  mir  benn  ein  S^\^  ^^ 
Oiätfel  löfte.  3J?ir  felbft  nämlid^  mar  ha^  le|te  (Sjemplar  ber 
Sörofd^üre  ausgegangen,  ma§  mic^  beranlaßte,  bei  ber  :Jjntcn=' 
banj  eineg  bamalS  mir  nä^er  ftel^enben  §ofÖ|eater§  einem  ber 
fed^  ©jemplare,  meldte  iä)  il^m  früher  jugefc^icEt  ^atte,  für 
mid^  nad^jufragen.  ^  fanben  fid^  glücHid^  aUe  biefe  fec^S 
tool^tberwd^rt  in  bem  Elrt^ib  eingef(^loffen:  leinet  babon  mar 
aud^  nur  berührt,  bennod)  aber  al§  (Eigentum  unter  9ttegel  ge» 
:^alten  mbrben. 

Sd^  fürd^te  nun,  \)a^  eS  bielen  ber  fd^riftlid^en  Sluffä^e, 
meldte  i^  ju  il^rer  3eit  alle  beröffentlid^t  ^oibt,  nid^t  anbcrS  als 
jener  Einleitung  jur  Eluffü^rung  be§  „2;ann:^äufer"  ergongen 


©tttlettung  jum  fünften  unb  fctfijlcn  SSanbc. 


fein  möge.  S)er  geneigte  Sefer,  für  ben  ic^  fie  je^t  toie  au§  bem 
©roBe  l^erborjietie,  möge  nun  barüber  urteilen,  ob  id|  ein  etnft- 
lid^eS  Sntereffe  baran  ^aben  burfte,  gerabe  biefe  SBoriationen 
über  bog  gro|e  Si^ema,  toeldEie^  mir  feine  9lufmer!famfeit  gu« 
toenbete,  iiim  öorjufüfjren,  mie  c§  tjiermit  in  einer,  gttjar  nidit 
ganj  logifdjen,  bod)  ben  Umftänben  gcmä|  mir  ^roedtbienlid^  er«= 
fdjcincnben  Sßeife,  gefd)iet)t. 


über  bie 

„C^oei^eftiftund\ 

S9tief  an  fjranj  Sifgt. 


Sieber  f^reunb! 

3ci^  bin  2)ir  bie  aKttteilung  meiner  5lnfid^t  über  S)einen 
©ntourf  gu  einer  „©oet^eftiftung"  fd^ig. 

^abc  id^  nötig,  ^ubor  S)ir  ju  öerfic^em,  bafe  id^  boS,  in 
öffentlid^en  S3Iättem  auSgejprod^ene,  unbebingtc  Sob  bcg  fJcuerS 
unb  ber  ©d^ört^eit  S)einer  Sluffaffung  jener  g^ec  burd^ouä 
unterjc^reibe?  ®anj  obgefei^en  bon  S)eincr  jcl^r  ungetoöi^nlic^en 
Stellung  ju  ber  f^i^oge  unb  babon,  ha^  2)u  in  biefer  ©teUung 
ben  ©egenftanb  bei  »eitern  ebler  unb  toürbigcr  erfaffeft  aI3  bic- 
icnigen,  bie  il^m  eigentttd^  biel  na^r  jle^en  foötcn,  mu^  SHr 
ba§  B^wpi^  gegeben  toerben,  bofe  S)u  bie  SBirlfamleit  einer 
„®oet^eftiftung"  ber  eigentlichen  tJlbfid^t  nad^  überhaupt  etnjig 
rid^tig  crfafet  ^aft. 

^  ^abz  feitbem  me^rereS  SBeitere  über  ba§  ^jcft  ge- 
lefen,  unter  anbcrm  neulid^  ben  9luffa|  bon  @d^öll  im  „beutjd^en 
SKufeum",  in  »eld^em  ber  ^fonbS  ber  „(Soet^cfHfttmg"  un- 
umtounbcn  jur  Untcrftü^ung  für  bie  bilbenben  Äünpe  oHctn 
beanffirud^t  toirb.  ^ed  unb  mond^'  anbre  Setrad^tung  Iä|t 
mid^  nun  bog  Untemei^en  in  einem  ettDOä  anbem  Bid^te  er- 
leiden, als  eiS  ^r  nottoenbig  gefd^nen  l^en  Icam.    ^  foge 


'^^"«r^^r*«"^  _    —        ^ ,_^._._^        -^..     .  -  ^   .—  -■.-  —  ^.-TV  <,  ~  — T*»---  — -ÄnciTCT^  ',15"  i  5t(W 


6 übet  bie  ^®oet!^ejKftunfl". 

S)tr  ganj  offen,  bafe  id^  an  bem  3wftonbeIomnten  einer  „@oet^e- 
ftiftung"  boUftönbig  gtoeiflc,  minbeftenS  baron,  "ba^  fie  in  S)etneni 
©inne  guflonbe  !omme.  S)u  ttJtllft  eine  SSeretnigung,  mo  bie 
öollfte  Uneinig!eit  aug  bct  JRotut  ber  S)inge  bebingt  ift.  S5ei 
ber  gänjIidEien  3ei1|Jfttterung  unfrer  Äunft  in  einzelne  Äünjle 
f^ridit  iebc  biefer  Mnfte  bie  (Su|irematie  für  fid^  an;  unb  mit 
genau  bemfelben  Stcd^tc,  lüie  bie  anbre,  hnrb  iebe  einzelne  fid^ 
bol^in  geltcnb  ^u  ma(f)en  tüiffen,  ba|  fie  ntinbeftenS  bie  unter=' 
ftü|ung§bebiirftigfte  fei.  —  SBir  tjaben  feine  SHd^thinft,  fonbern 
nur  eine  ipoetifd^e  ßiteratur:  ijätten  toir  eine  tt)irHidf)e  2)id^t=' 
hinft,  fo  ttJürben  alle  übrigen  Mnfte  in  biefer  enthalten  fein, 
bon  i:^r  i^re  SBir!fam!ett  erft  angett)iefen  befommen.  3)ie  poe^ 
tifdt)e  Siteratur  t)ilft  fid|  gegenwärtig  ganj  bon  felbft:  bermitteljl 
be0  S3ud£)l^anbefö  teilt  fie  fid^  in  weiter  SSerbreitung  mit  unb 
mad)t  fid^  ju  ©elb;  ä^nlid^  ift  e§  mit  unfrer  Siteraturmufü. 
Sölaler  unb  S3üb:^auer  l^oben  e§  bagegen  unbebingt  fd^werer: 
jwar  l^aben  aud^  fie  gewußt  il^re  ^nft  jur  Siteratur  ju  mad^en; 
^upferftid^e  unb  £itf)ograpt|ien  berbreiten  il)re  SSerfe  burd^  ben 
^nft^anbel  unter  ba^  $ubli!um:  ba  e§  bei  itjren  Seiftungen 
aber  auf  ba§  plafttfd)e  Original  bei  weitem  me^r  an!ommt,  aB 
J.  S3.  bei  einem  £iteraturgebid)te  auf  ba§  9Jianuf!ri^)t  be§  SSer- 
fafferS,  ha^  an  fid)  nur  aU  ^riofum,  nidt)t  aber  afä  ^nfttocr! 
Sßert  fyiben  !ann,  —  ita  ferner  biefeg  Original  nur  in  einem 
©jemplare  beftetjt,  unb  ber  S8er!ouf  biefe§  Joftf^ieligen  @jem* 
plaxe^  eben  bie  (Sd)Wierig!eit  für  ben  3Kaler  ober  SSilbl^auer 
au0modE)t,  fo  muffen  fie,  benen  bie  filnftlerifd)  fü^Ienben  unb 
loiinenben  ^^ürftcn  ber  SRenaiffance  immer  me|r  auägel^en,  bie 
©elbfürften  unfrer  3:age  aber  immer  gleid^gültiger  ben  Siüdfen 
wenben,  am  erften  auf  bie  ©rünbung  bon  SSercinen  unb  ^e* 
feUfdiaften,  fowie  auf  beren  jufammenfd)Iie^enbe  2SirIfam!cil, 
fidf)  lingetüiefcn  fe!|en.  2)ic  ^nftbereine  werben  ie^t  immer 
mel^r  bie  eigentlid^en  S3rotgebcr  ber  bübenben  Äunft,  unb  eine 
„©oet^eftiftung"  fann  in  ben  2lugen  unfrer  bübenben  Äünftler 
gar  nid)tg  anbre§  l^ei^en,  al§  ein  ®oet^e-9ßtien«Äunftberein: 
SJUtglieber  §u  biefem  SSereine  werben  fid^  —  wie  man  gewig 
enblid^  oud)  borfd^Iagen  wirb  —  am  §al^Ireid£)ften  unb  ja^IungS* 
luftigften  finben,  wenn  man  an  jebem  ©oet^etage  eine  Äunft- 
lotterie  ftatt^aben  lägt,  ^u  fold^en  fjorberungen  fe^en  fid^  unfre 
bilbenben  ^nftler   burd^  bie  %)t  gebrängt,  unb  eä  bütfte 


übet  bie  „©oet^cIHftung". 


in  bcr  2:at  fd^toer  toerben,  bie  ©eted^tigfeit  i^rct  ^iotforbe- 
rung  ju  öeftreiten,  tocü  |ie  biefe  fjrorberung  in  9Bkä)ti)tit  on  ein 
fünftterifd^eS  SJioment  mtfnitpfen,  nanüid^  ba§  tl^te  Äunftpto* 
bulte  in  Originale jentplaren  befielen,  bie  nid^t  üerüielfälttgt 
»erben  lönnen,  oi^ne  i^re  toirlüd^e  filnftlerifd^e  ©igcnfd^aft  ju 
bcriieren.  SHd^tem  unb  SJäiftfem  fönnen  fie  fagen,  bf^  i^nen, 
falls  fie  aus  ber  Siteratur  jum  ttjirflid^en  Seben  l^erouSgei^en 
tDoIIen,  nnfre  jai^Ireid^en  '^tatet  imb  i^onjertanftalten  §u  ©e* 
böte  flel^en,  in  benen  fie  i^re  SSerfe,  „wenn  fie  nur  bcn  <Se* 
fd^macl  be§  ^ßublifumS  ju  treffen  toiffen",  ju  jeber  3ctt  unb  an 
iebem  Orte  burd^  2luffiÜ|nmgen  beröielfa^en  unb  bejol^It  mad^en 
fönnen;  wogegen  il^re  SBerfe  eben  §ur  monumentalen  (Sirt^eit 
berbammt  unb  beSl^alb  oud^  einem  befonbcrenSd^u^  gu  empf  eitlen 
feien,  ber  für  SHd^ter  unb  SJhtfiler  gänjftd^  unnötig  erfd^einen 
muffe. 

SMrbe  fomit  feine  l^öi^ere  Slbfid^t  l^ierbei  in  boS  9luge  ge- 
faxt, fo  fönnte,  toenn  bon  SScrtoenbung  ber  ©elbmittel  einer 
„©oet^eftiftung"  bie  9?ebe  ift,  gered^tertoeife  eigentlid^  nur  bie 
öilbenbe  Äunft  in  S5etrad£)t  fommen;  unb  bie  l^ierin  gemad^ten 
Erfahrungen  f)aben  S>id^  aud^  jebenfaHS  beftimmt,  in  Steinen 
SSorfc^Iägen  auf  bie  S3efriebigung  aller  ^nftlerftönbe  auSp« 
gelten,  ©ine  l^öl^ere  2lbfid^t  ifl  aber  pgleid^  borl^nben,  unb 
beutlid^  f'prid^ft  ®u  fie  auS,  »enn  5)u  im  allgemeinen  auf  %ÖX' 
berung  bon  folc^en  SGBerfen  bringft,  bie  il^rem  ß^arafter  nad^ 
nid^t  auf  ben  iierrfd^enben  ©efc^mad  be§  ^ubfifumä  aB  ßo^n- 
geber  angetoiefcn  fein  biirfen  unb  bal^er  befonberc  Slnftrengungen 
bon  feiten  ber  ^ö^eren  ^nftinteHigenj  ju  i^rer  görberung 
nötig  tjobtn.  %a  gielft  unberfennbar  auf  bie  Unterftü^ung 
bon  Äunftrid^tungen  ab,  bie  fid^  i^rer  ©igentümlic^fcit  tocgen 
nur  fd^ioer  SBal^n  bred^en  fönnen:  l^ierbet  fannft  3)u  aber  un- 
möglid^  bie  bilbenbe  Äunft  im  Sluge  i^aben,  fonbem  nur  bie 
^(|tfunft  unb  2Jhtfif  infofem,  als  biefe  auS  ber  Siteratur 
l^erauS  ^vm  finnlid^  bargufteEenben  Äunftoerfe  fid^  anlaffen. 
2)er  bilbenbe  tilnftler  l^at  für  3lnerfennung,  ©rfolg  unb  Sol^n 
feiner  Seiftungen  nur  mit  jener  fein  erlogenen  ÄunftinteHigenj 
ju  tun,  bie  an  fid^  eben  afö  fä^ig  betrad^tet  wirb,  neue  eigen* 
tümttd^e  SWd^tungen  ju  erfennen,  unb  beS^alb  jur  i^rer  fjör- 
berung  beitragen  foU;  gar  nid^t  in  SSerü^rung,  am  oHcrminbeflen 
in  Slb^ängigfeit,  gerät  er  aber  mit  bem,  bon  i^m  gdnattd^  un- 


I 


8  flbet  bie  „®oetfte|tifhmg*'. 

i>eo(^tet  gelaffencn,  toirflic^cn  ^ublilum,  an  hjcld^cä  bcr  SHd^ter 
mit  feinem  finnlid^  barjufteflenben  Äunfttüerfe  fic^  fajl  einjig 
toenbet,  unb  toeld^em  gegenüber  eine  befonbete  ^örbetung  bon 
feiten  bet  ÄunftinteHigcng  allein  aI3  notnjenbig  unb  witlfam 
gebadet  »erben  fann.  JÖIeibt  nun  S)id^tfunft  unb  Sühifil  nur 
Literatur,  fo  bebürfen  fie  einer  befonberen  fjörberung,  n?ie  burd^ 
ben  ©oe^eberein,  gar  nid^t,  unb  ber  bilbcnbe  Äünftler  ijoi  burd^- 
aug  red^t,  hjenn  er  fie  i^nen  bertoel^rt  toiffen  toiU,  fo  lange  bie 
ganje  SSirffamleit  ber  „®oet^eftiftung"  eben  nur  im  Steife  ber 
ßunftintcHigenj  unb  nur  ü|r  wieberum  gegenübet  fid^  htnbgeben, 
nid^t  ober  in  eine  förbernbe  SSejietjung  jum  »irflic^en  ^ubli- 
fum  treten  foH.  ^anbelt  e§  fid^  bei  S)id)tem  unb  SOhtfüem  aber 
barum,  baä  ^jopieme  ^nftmer!  pm  h)ir!Iid)  bargefteüten  ju 
mad^en,  au§  bem  literarifd^  formulierten  ©ebattfen  jur  einzig 
ttjir!famen  SBirflid^feit  al§  ^nfterfd)einung  gu  gelangen,  fo 
änbert  fid^  bie  unS  öorüegenbc  f^^age  aUerbingS  gemaltig;  benn 
eg  fragt  fid^  ^lö^Iid^  nun  barum,  loi^  bem  2)id^ter  bie  Dr= 
gane  bcr  SSermirüid^ung  erft  gu  berfd^affcn  feien,  bie 
bem  bilbenben  Mnftler  in  feinem  med^anifd^en  2l:p:|parate  mit 
leidster  2Jhi^c  ju  ©ebote  [teilen?  2)er  äJialer  unb  SSübl^auer  l^at 
bie  3JHtteI,  fein  Äunftmerf  —  fo  mie  er  eS  fon^ipierte  unb  einzig 
feiner  ^öl^ig!eit  nad^  auSgufü^ren  öermag  —  oolßommen  fertig 
unb  fennüid^  ^in^ufteUen:  e§  !ann  fid^  bei  i^m,  rein  praftif(§ 
t^fö^fofet,  nur  um  eine  (Sntfd^äbigung  für  feine  aufgetoenbete 
3eit  unb  ba§  ted^nifd£)e  SKaterial  ^anbeln,  —  ein  aJiatcrial,  ba3 
er  für  bare  2luälage  mit  «SidEierl^eit  fid^  ju  Oerfd)affen  meife.  3ft 
ber  hierauf  bejüglid^e  §anbel  abgefdt)Ioffen,  ^at  er  fid^  SKaterioI 
unb  3eit  berfd^afft,  ober  t^at  er  für  beffen  5lufttjenbung  fid^  cnt» 
fd^bigt,  fo  ift  bie  rein  fojiale  f^rage  ber  ©jiftena  feineg  Äunft- 
roerfeä  gelöft,  baä  er  nun  in  feiner  boHen,  gmeifeüofen  Söirf* 
Iid)!eit  nur  nod^  ber  fiinftlerifd^en  SBeurteüung  ju  empfehlen 
I|at:  bie  fj^age,  mie  ^od)  ber  @enu§  feines  ÄunftmetfcS  oB 
geiftigeS  ^obuft  bclol^nt  njetben  foü,  ift  bann  eine  gang  dnbte, 
bie  mit  bet  ^ötbetung  feines  Äunftmerfeä  bis  pr  ©rmiJgüd^ung . 
eines  unbefangenen  UrteileS  über  baSfelbe  nid^tS  gu  tun  l^at 
—  SBie  fte^t  eS  bagegen  mit  bem  2Ber!e  beS  S)id^terS  unb  siht- 
füerS,  menn  eS  auS  bem  literarifd^  formulierten  ©ebaitfen  jur 
unfcl^Ibar  beftimmenben  finnlid^en  ©rfd^einung  gelangen  fofl? 
IJaffen  mir  junäd^ft  ben  ©id^tcr  allein   in   baS  Sluge.   — 


Qbet  bie  ^(goetVJHfhmg".  9 

SHcfer  bringt  jur  S5Htflid^!eit  bti  Äunftwcrfe«  —  in  bcm  ©innc 
bet  Söirflid^Ieit  bc3  2Bcrfe3  bcr  bilbcnbcn  Äunji  —  nur  im 
2)rama  bor,  unb  jmar  eben  nu^t  im  Siteraturbroma,  fonbem 
in  bem  auf  ber  ©jene  njirllid^  bargcftenten.  SSBie  ber* 
galten  fid^  nun  bie  Organe  biefcr  (jenifc^en  SJarfteüimg  ju  bcn 
med^mf(^en  ^nftrumenten  ünb  bem  SWateriale  be§  SSübi^erS 
ober  3MerS?  ®erabe  »ie  Drgani§mu§  gum  SKcd^aniSmuä  über» 
l^aupL  SDie  bettoirflid^enben  Organe  be§  ©id^terS  finb  nid^tö 
minbereä  al§  menfd^ttd|e  Mnftler,  unb  bie  Äunft  bcr  brama* 
ü\ä^ea  2)arfteUung  ift  »ieberum  eine  eigentümliche,  burd^  unb 
buKi^  lebenboUe  ^nft.  SBo  finbet  ber  Äd^tcr  biefe,  einzig  fein 
SQ3erf  ermöglid^enben  Äünftler  unb  biefe,  feinen  ©cbanlen  ber« 
hjirfiid^enbe  ^nft,  bie  al§  SSerfgeuge  unb  SBerf  ber  SKed^anif 
bem  bilbenben  Mnftler  überaß,  h)o  mobeme  gtöilifation  fid^ 
ausgebreitet  ^at,  mit  leidster  SJÜl^  p  ©ebote  ftel^en?  SKaler 
unb  SSilbl^auer  anthjorten:  auf  unfern  2:^eater,  bon  benen 
faft  iebe  ©tabt  eines  bcfi^t.  —  ^e  ©ad^e  hjäre  fomit  fel^r  furj 
abgemad^t,  wenn  nid^t  aitS  ber  ©rfol^rung  bie  anbre  ^rage  ent» 
ftünbe,  ob  biefe  2:^eater  njirllid^  bie  Äunftmittel  enthielten,  bie 
bem  S)id^ter,  ben  mir  im  ©inne  ber  „©oet^eftiftung"  im  2luge 
^aben,  ebenfo  unjmeifel^aft  fidlere  Organe  gur  SScrmirflid^ung 
feiner  9lbfid^t  bieten,  al§  bcr  Söilbl^aucr  in  24)n,  ©tein  unb 
ajlcifecl,  ober  ber  SRalcr  in  ßeinwanb,  %(abt  unb  ^infcl  fic  gur 
SSerfügung  ^at?  2Bem  foHtc  c§  einfallen  !önncn,  biefe  t^rrage 
mit  3^  beantmorten  ju  moHen?  —  S)a  mir  gero^c  oon  einer 
„®oet^e"ftiftung  f^rcdtien,  fo  läge  unS  —  badete  id^  —  bie  6r- 
fa^rung  nid^t  fo  mcit  ab,  ba^  unfer  größter  SHd^tcr  icne  fünfte« 
Icrifd^cn  Organe  gur  SSermiröid^ung  feiner  ^öd^ften  Slbfic^ten 
eben  nid^t  fanb:  wir  fc^cn,  ba^  biefcr  S)i(|tcr  burc^  feinen 
inneren  ©ejtaltungStricb  gu  icber  ßeit  auf  bie  boUenbctflc  ^e- 
rung  biefeS  XriebeS  im  mirflid^en  5)rama  l^ingebröngt  mürbe; 
mir  feilen  il^n  mit  uncnblid^er  ©orgc  unb  SOÜil^e  fid^  bem  SSer- 
fud^e  Eingeben,  fid^  aus  bem  bor^anbcnen  2:^eatcr  jencS  bermirf- 
iid^enbe  Organ  ju  geminnen;  mir  fe^en  i^n  enblid^  in  bei^mcif= 
lungSöoUcr  Unluft  fid^  bon  biefcr  Dual  abmenben,  van  im  bIo§ 
litcrarifd^en  ©d^affen,  im  toiffenfd^aftlid^en  2:id^ten  unb  3:rad^ten, 
eine  gebadete  fünfüerifc^e  SÄul^e  unb  ©rl^olung  p  geminnen, 
—  unb  Bunten  einen  ^enblidf  im  3toeifcl  barüber  fein,  ob 
einem  SHd^tcr  im  ©oet^ef^cn  ©innc  bie  Organe  jur  Scrmir!- 


■ ■  ■■     'n 

10 übet  bie  „©oet^efHftuttg." 

Ud^ung  bc8  bi^tcrifdien  ^njimerfeS  leidet  unb  mutlos,  ober 
iXbettfctxüpt  nur  öorl^anben  wären?  —  äßol^I  finb  Sweater  öor- 
l^anben  imb  in  jebcr  <Stabt  »irb  faft  jebcn  5lbcnb  i^cater  gc- 
fptelt:  ober  e§  ift  aud)  eine  Literatur  bor^anben,  bie  in  i^^rem 
ebelften  (Seifte  faft  nur  bon  ber  Unmöglid^feit  lebt,  in  ber  fid^ 
unfre  wol^r^aft  bid^terifdien  Äö|)fe  bcfinbcn,  biefen  S^^eatcm 
^ur  SScrtoirflid^ung  i^rer  ^bfid)ten  beifornmen  ju  !önnen.  Unfre 
2I|eoter  jlei^en  mit  bem  ebelften  ©eifte  unfrer  9'iation  in  gar 
feiner  SSerül^rung:  fie  bieten  3etftreuung  für  bie  Sangenjeüe,  ober 
ßrl^olung  bon  gef(f)äftUc^en  2JÜi^en,  unb  beftel^en  fomit  burd^ 
eine  SSSirtfamfeit,  mit  toeld^er  ber  malere  2)i(i)ter  burd^auS  nid^tö 
gemein  l^at;  ben  ©toff  ju  i:^ren  ^robuftionen  nehmen  fie  bom 
SluSIanbe,  ober  au§  3iadt)a:^mungen  be§felben,  bie  genau  nur  für 
ben  ^toed  ber  eben  begeidtjneten  SG3ir!fam!eit  berfertigt  finb:  i^re 
fünftterifd^en  ^arfteüunggmittel  bilben  fid)  wieberum  gerabe  nur 
für  biefen  3*^6tf  —  unb  ber  bid)terifd^e  ©eift  fielet  bor  biefer 
©rfdieinung  mit  ber  botttommenften  Mite  ber  0lefignation  in 
fid^  gefeiert,  um  mit  ^a^ier  unb  ^cber,  ober  5)rudEerfd^ttJärje, 
fid)  für  feine  imaginäre  ^ertoirfiidiung  ju  begnügen. 

SBa§  bjürbe  un§  nun  ber  SJlaler  unb  SSilbl^ouer  antworten, 
wenn  wir  it)m  fagten:  begnüge  bic^  mit  Rapier  unb  SSIeiftift, 
bergid)te  aber  auf  ^^arbe  unb  ^infel,  auf  ©tein  unb  SJlei^el, 
benn  biefe  get)ören  nid^t  bem  Mnftler,  fonbem  ber  öffentlid^en 
^nbuftrie?  —  6r  würbe  erwibern,  iia!^  t^m  baburd)  bie  SOWg* 
Ud)!eit  ber  SSerwir!Ud)ung  feineä  !ünftlerifd^en  ®eban!en§  ent= 
gogen,  unb  er  fomit  in  ben  B^^^^^g  berfe|t  wäre,  biefen  @eban!en 
nur  anbeuten,  nid)t  aber  auSfütiren  ju  bürfen.  —  2Bir  ÜJnnten 
if|m  bann  entgegnen:  nun  fo  nimm  bie  S8er!jeuge  ber  ^nbuftrie 
pr  ^anb,  wie  bu  fie  bem  SHd^ter  mit  unferm  inbuftrietten 
ST^eater  jumuteft;  orbne  beine  9lbfid)t  bem  ^''^edt  unb  bem 
3JiateriaIe  be§  93utiIenfdE)iIbmaIer§  ober  be§  ®rabfteinl^auer§ 
unter,  fo  wirft  bu  ganj  baSfelbe'  tun,  toaä  bu  bem  SHd^ter 
mit  ber  SSerweifung  auf  unfre  SSü^ne  guer!ennft.  f^inbeft  bu, 
ba^  beine  Slbfic^t  i^ierbei  boIHommen  entfteHt  unb  unberftänb=» 
lid^  gemad^t  werben  würbe,  fo  geben  wir  bir  bann  ben  9?at: 
begnügfe  bid^  alfo  eben  aud^  bamit,  beinen  ©ebanfcn  nur  burdi 
ben  Entwurf  anjubeuten;  berfaufe  ben  Entwurf  beim  Äunft* 
l^änbler,  unb  bu  i)aft  ben  SSorteü,  benfelben  in  taufcnben  bon 
geftod^enen  ober  Uttiogropl^ierten  ©jemplaren  wof|Ifeil  berbreitet 


übet  bie  „©oet^eftiftunQ". 11 

ju  feigen!  @ic^',  l^iermit  begnügt  fid^  ja  aud^  ber  SHc^tct  untrer 
a:age;  foUtcft  bu  tncl^t  Verlangen  !önncn  »ie  er,  unb  noment« 
l\6)  unter  ber  S3egünfttgung  einer  „©oct^eftiftung"?  —  3n 
Sßa^r^cit  bedangt  ber  bübenbe  Äftnftter  me^r;  er  miß  eben  fein 
bermirflid^teg  ^nfttoer!  gefdrbert  ^oben:  ber  SBilbi^er  mitl 
feine  ©totue  in  SRormor  ober  ^,  ber  SRoIer  fein  ©emolbc 
mit  fjfttrbe  auf  Scintoanb  ermöglid^t  unb  btefe  ©rmdglid^ung 
burd^  einen  jugefid^erten  Slbfo^  feines  ^nflejemplareg  getoöi^r» 
leiftet  feigen.  S)e§:^alb  aud^  »itt  er  eben  ben  ^d^ter  bon  ber 
Äonfurrens  auSgef(|loffen  wiffen,  toeil  er  biefen  ran:  al§  Site- 
raten im  ©inne  l^at,  htm  fein  SlJZaterial  leidet  ju  berfd^affen  ifl, 
unb  ber  burd^  ben  SBud^tianbel  bereits  feinen  S^^^t  f^i  ^^  ^^^ 
ober  2lncr!ennung,  erreid^en  !ann:  ba§,  toaä  ber  bübenbe  Äfinftler, 
bon  borrt^erein  berfd^möl^t,  bie  blofe  Uterarifd^e  SSirffanifeit, 
mit  bem  foH  fid^  ber  S)id^ter  ein»»  für  oßemal  begnügen,  imb  um 
biefer  geforberten  Jöegnügung  willen  toieberum  bon  ber  ton* 
furrenj  auSgefd^Ioffen  fein. 

SBic  toöre  e§  nun,  wenn  ber  SHd^tcr  —  jumol  in  bemünftiger 
SSetrad^tung  ber  S3ebeutung  einer  „©oet^eftiftung"  —  l^eran- 
trete  unb  erflcirte,  mit  ber  bloßen  ßiteraturroKe  fid^  nid^t  be» 
gnügen,  feinen  ®eban!en  im  SiteratUrgebid^te  nic^t  mel^r  nur 
entworfen,  fonbem  im  fjenifd^en  ^nfiwerfe  ebenfo  lebenbig  ber= 
wirflid^t  feigen  p  woßen,  Wie  TUdtt  unb  S3ifi)!^auer  im  farbigen 
C)lgemölbe  ober  in  ber  marmornen  ©tatue  feinen  ®eban!en  l^in» 
ftefit?  Sßie  wäre  e§  femer,  wenn  er,  in  ©rwägung  ber  Untaug* 
iic^feit  ber  bor^anbenen  Sinter,  unter  Slnrufung  be§  ^amtnS 
®oet^e§  barauf  bronge,  ba|  i^m  p  aßema^ft  ba§  filnft- 
lerifdEie  Drgan  ju  Jener  i^m  nötigen  SSerwirffid^ung  in  einem, 
bem  Sefen  feiner  ^ö^eren  9lbfid^t  entf^rec^enben  S^l^eater  ge* 
fc^affen  werbe,  ba  fic^  ber  SHd^ter  unmöglich  ein  Sweater  in  ber 
Seife  felbft  berfd^affen  fann,  Wie  ber  bübenbe  Äünftler  in  feinem 
ted^nifd^en  SKateriale  baS  SJättel  ber  ©arfteßung  fid^  leidet  ge* 
winnt?  SJyjglid^,  ba§  in  felbftgefäßiger  Berftreut^eit  ber  bübenbe 
^nfüer  biefe  f^orberung  äk  übertrieben  unb  ju  ber  feinigen 
nid^t  ftimmenb  anfeilen  bürfte.  S)er  SHd^ter,  borldufig  auf 
ben  Umftanb  fid^  ftü|enb,  ha^  e§  fic^  ^ier  sufäßig  nid^t  um 
eine  ©tiftung  ju  (S^ren  ^ürerS  ober  ^orwaföfenä,  fonbem 
QJoet^eS  l^anble,  ^ätte  il^  bann  aber  nod^  etwas  f(^rfcr  p- 
8ufc|en,  inbem  er  i^m  erfiärte,  bafe  baS  SHi^terwerf,  o^ne  feine 


12  Ober  ble  ^©peftcjHftung''. 

SSertotrHid^ung  ouf  bet  ©jene,  mit  bem  bertoirflid^tcn  tunji- 
toerfe  beä  S3ilbner3  jufatninengel)alten,  in  bet  oncrungercd)tcjicn 
2JUfefteflung  bem  öffentlid^en  ßunfturteile  öotgefü^rt  toürbe, 
wnb  baB  eine  foId)e  aJii^ftellung  —  minbefteng  im  ©inne  einet 
„©oet^eftiftung"  —  eine  boüenbete  Untt)ütbig!eit  »äte;  bo§ 
fetnet  eine  „©oet^cftiftung"  nut  bann  einen  betnünftigen  Qtotd 
ifobe,  wenn  fie  gu  alletnäd^ft  füt  bie  $8e|d)affung  bet  SJUttel  jotge, 
butd)  tt)eld)e  eine  ©leidiftellung  bet  ^nftotten  im  SSetmögen 
ifjtet  Äunbgebung  eneid)t  toütbe,  unb  ba§  fie  in  bem  öot^ 
liegenben  §alle  um  \o  enetgifd^et  ju  mitfen  ^ahe,  al§  e§  —  ju 
®:^ten  be§  StnbenfenS  unfteS  gtöfeten  S)i(i)tet§  —  bie  Stuf^ebung 
bet  SÖW^fteÜung  bet  ®td)t!unfl  gu  begföeden  gelte. 

^6)  toei§  nic£)t,  ob  bilbenbe  ^ünftlet  bieg  begteifen  unb  zu- 
geben ttjetben;  füt  ie|t  möge  un§  ba§  abet  nid^t  fümmetn,  benn 
l^offentlid)  finb  fie  bei  einet  „®oet^efti|tung"  nid)t  bie  Sonangebet. 

@eben!en  mit  nun  nod)  be§  SJJufüetg,  um  un§  fd^neü  übet 
feine  ©teHung  jut  „®oeti|eftiftung"  §u  einigen.  —  ®em  SJhifüet 
bieten  firf)  füt  bie  8Setmit!Ud)ung  feinet  teidtieten  §:on^epüomn 
jmei  SB3ege  gut  Offentü(f)feit  bot:  bet_tonä_ettfaoI  unb  —  eben- 
falls bo§  2:^eatet.  SGSag  et  füt  Üeinete  toftfteife  fdiafft,  [te^t 
bet  ^oetif(|en  Sitetatut  gleid),  bie  [a  aud)  öotgelefen  unb 
beHamiett  mitb,  unb  mit  hex  mit  t)iet  nid)tg  gu  tun  l^oben  mollen. 
^et  Äonjettfaal  mit  feinem  Dtdieftet  unb  (Sänget(f)ote  ift  bei 
ung  meift  übetaH  fo  bcfd^affen,  bafe  et  bem  abfoluten  SJhififet 
alg  ein  öolßommen  entf^)tec£)enbe§  Dtgon  feinet  Slbfidjten  gelten 
!ann:  in  biefem  ®ente  finb  bie  S)eutfc£)en  original  geblieben, 
mebet  fjianjofen  nod)  ^taüenet  beftteiten  i^nen  ba§  ^elb.  Sllleg 
^ietauf  üetmenbete  ©enie  bet  Station  ift  gan§  entf^ted)enb  ge* 
fötbett  motben;  SDttttel  unb  ^toed  finb  f)iet  oolßommen  in  §at* 
monie,  unb  menn  unfte  Äonjettinftitute  einet  öftl^etifdien  ^iti! 
mand^etlei  ju  bebenfen  geben,  fo  liegt  bieg  in  bei  Statut  beg 
®enteg  felbft,  bag  I)iet  gepflegt  mitb,  ni(f)t  abet  in  einet  ted^- 
nifd^en  SKipefd^affen^eit,  bet  im  ©inne  einet  „©oetl^eftiftung" 
ab ju^elfen  mäte.  3)en  SJiufifet  ÜJnnen  mit  bc^et  nut  üon  ba 
ab  in  95ctiod^t  gießen,  mo  et  fid^  mit  bem  2)id^tet  betü^tt  unb 
unfetm  5^catet  gegenübet  fein  ©d^id^al  teilt:  füt  biefe  9ttd^tung 
\  fällt  et  ung  ballet  gan§  in  bie  Kategorie  beg  5)id^tetg,  unb 
alleg,  mag  mit  füt  biefen  fagten,  gilt  im  S3egug  auf  bog  2;^eatei 
fomit  aud^  füt  ben  aJhtfüet.  — 


aber  bie  „©oet^eftiftunfl". 13 

Safe  miä)  naä)  biefen  Slugeinanberfelungen  gu  einem  @(^Iuffe 
!ommen. 

SüßiÜ  eine  „©oet^eftiftung"  ftd)  leinen  anbem  S^td  \t^tn, 
oB  abtt)e(f)felnb  für  S5ilb^auerei,  SMerei,  Hteratur  unb  2Jhifi! 
jäf|rUd)e  ^^reife  p  berteilen,  fo  förbert  fie  meines  @rad^ten§ 
nid^t  im  minbeften  bie  ^nft,  fonbem  fie  mad^t  e§  nur  einzelnen 
Mnftlern  bequemer,  i^re  2lrbeiten  ab^ufclen,  afö  e§  il^nen  für  ge- 
tDöt)nliä)  miJglid^  ift.  93ei  biefer  SBirifamfeit  würbe  bie  „©oet^e- 
ftitung"  unöermeiblid)  nad^  unb  nad^  gu  ber  ©efd^äftigfeit unfrer 
beftel^enben  ^nftüereine  l^erabfinfen,  unb  bie  (Stiftung  !önnte 
mit  ber  3eit  um  ii^re§  materiellen  S3eftei)en§  miöen  nid^tS  anbreS 
als  eine  ^nftlotterie  unter  ber  f^irma  „@oet^e"  toerben. 

SfJamentlid^  nad^  S)einer  2lbfid)t  foU  bie  Sßirffam!eit  ber 
„©oetl^eftiftung"  aber  in  einer  f^örberung  ber  5hmfl  fid)  äufeem. 
Über  ben  ©inn  ber  f^örberung  fann  eingig  nod^  geftritten 
hjerben,  unb  l^ierin  ift  eS,  too  id^  uneinig  mit  SHr  bin,  unb 
itoax  bieSmal  —  fo  glaube  id^  —  afö  S^leolift  mit  bem  ^ea^ 
liften.  —  ©ine  blofe  materielle  ©rleid^terung  be§  MnfÜerS  für 
ben  2lbfa^  feineS  SBerfeS,  unb  felbft  ber  ßuf^Jrud^  eines  !ünft- 
lerifd^en  $reife§,  !ann  nimmermetjr  bie  ibeale  SSirfung  gur  f^ör* 
berung  ber  Slmft  l^aben,  bie  S)u  toieberum  oI§  Slbfid^t  bod^  einjig 
im  9luge  l^aft:  bie  Slnnal^me  biefer  SBirlung  ift  felbft  fd^on  baS 
ju  toeit  borgerüdfte  ^beal,  beffen  SSertoirflidiung  mieberum  eine 
nur  gebad)te,  nid^t  aber  realifierbare  fein  !ann.  SBer  nid^t  bie 
9totttJenbig!eit  beS  ^nftfd^affenS  in  fid^  fül^It,  mer  nidit  auS 
biefer  9totmenbig!eit  fdE)affen  mufe,  unb  toer  erft  burd^  bie  SJlög* 
lid^Teit  eineS  lo^nenben  9lbfa|eS  ober  einer  lobenben  Slufnal^me 
feines  3Ber!eS  jum  ^robujieren  beSfelben  gereift  »erben  foß,  ber 
toirb  nie  ein  toirflid^eS  ^nfttoer!  guftanbe  bringen.  Slber  eine 
anbre  äRöglid^feit  mufe  bem  Mnftler  geboten  toerben,  menn  er 
ben  SJhtt,  ia  bie  f^ä^igfeit  jum  ©d^affen  gewinnen  fofl,  unb 
bieS  ift  bie  SWögUd)!eit,  fein  gebadetes  unb  entmorfeneS 
Sßer!  ju  ber,  fetner  Slbfic^t  entf^rec^enben  ©rfd^ei* 
nung  p  bringen,  in  meld^er  biefe  feine  3lbfid^t  erft 
toirnid)  berftanben,  b.  %  em:pfunben  merben  !ann.  ©tel^t 
einem  ÄünfÜer  biefeS  SD^aterial  nid^t  p  ®eboit,  fo  toirb  er  aßer» 
bingS  aud^  feine  Slbfid^t  aufgeben  muffen:  baS  Shmftwerl  mirb 
olfo  in  feinem  Äeime  erftidft,  ober  nod^  rid^tiger,  bie  Slbfid^t  baju 
!ann  gar  nid^t  erft  gefaßt  werben.  —  2)iefe  f[RöQ\i(tiUit  ju 


14 Über  bie  „©oef^eftiftung". 

bieten  i^ajl  2)u  nun  im  Sinne:  barin,  tooburd)  fie  geboten  toer- 
ben  fofl,  finb  hjir  aber  ni(i)t  einberftanben,  benn  S)u  fe|eft  be- 
reite borl^anbene  SJiittel  ber  SSerhjir!Iirf)ung  für  ba3 
bi(f)terif(^e  S^unflttjer!  öorouS,  beren  ^afein  ober  ge« 
nügenbe  3;auglidt)leit  id)  beftreiten  mu^.  —  Safe  mid^ 
bal^er  ju  ber  2)orftenung  bcffen,  toaS  nad£>  meiner  9lnfid)t  ein 
©oet^eberein  in  biefer  9lngelegenf)eit  gu  bead)ten  unb  enblid)  ^u 
förbem  l^ätte,  je^t  fortfai^ren. 

©in  S3erein,  ber  \i6)  ju  @!^ren  be§  2tnbenlen§  QJoetl^eS, 
bom  ©tanb^unüe  ber  reinen  fünfüerifd^en  Qntelligenj  au§,  ben 
3toecf  fe^t,  für  ^örberung  ber  5hmjt  ju  »irfen,  |atte  nun  ju- 
erji  ^u  erf^)ä^en,  h)o  irgenb  einer  ßunftrid^tung  jene  bon  mir 
bejeid^nete  SDWigiidifeit  i|rer  gcnügenbften  Äunbgebung  alä  (5r- 
fdieinung  erfd)hjert,  ober  gar  gänjlic^  berioel^rt  toäre,  um  alle 
bereinigte  traft  ber  Kenntnis  unb  be§  SBillenS  baran  ju  fe^en, 
ha^  biefe  SKögIid)!eit  erleid)tert,  ober  überl^aupt  erft  l^ergefteHt 
»erbe.  SSei  genauer  Prüfung  toürbe  ber  SSerein  §u  feiner  SSer- 
wunberung  erfet)en  muffen,  i)Q.%  gerabe  biejenige  ^nft,  gu  beren 
eieren  er  junäc^ft  gufammentrat,  ber  ^jerfleHung  iener  WlöQliä^ 
feit  am  oüermeiftcn,  ia  in  Sßßal^rl^eit  einzig  bebarf.  S)em  ^ilb- 
l^auer,  bem  ajJaler  unb  bem  SOhififer  (fo  lange  biefer  bem  Sweater 
fremb  bleibt)  fte^^en  burc^  bie  9Kec^ani!  ober  burd^  bie  fünft- 
lerif^e  ©efeUfd^aft  bolßommen  bie  SKittel  gu  ©ebote,  bie  t^m 
jur  SBerttjirflid^ung  feiner  !ünftlerif(f)en  SlbfidEjt  nötig  finb.  i^ütßt 
ein  ©enie  biefer  fünfte  in  fid)  ben  S)rang  unb  bie  ^a^igfeit  gu 
einer  neuen  eigentümlidien  iRid)tung,  fo  fteljt  if|m  nid^t  t)a^  ©e* 
ringfte  im  SSege,  biefe  9flic^timg  ju  berfolgen;  benn  er  berfügt 
über  bie  SJHttel  jur  entf;pred)enbftcn  ^nbgebung  feiner  2lbfid)t, 
unb  einzig  feiner  Unfci^igfeit,  ober  ber  Ungefunbt)eit  feiner  9ttd^ 
tung,  müfete  e§  beijumeffen  fein,  wenn  er  fid)  nid^t  berftonblid^ 
mad^en,  ober  feine  5tbfid^t  nid)t  gur  SDtttem^finbung  bringen 
fönnte;  unb  für  biefen  ^aH  njürbe  feine  9luf munterung  unb  fein 
SBerein  ber  3BeIt  gu  l^elfen  imftanbe  fein,  ba  l^ier  nur  fünjl- 
lerifd^er  9?at  unb  ber  ©enjinn  eigener  ^njlerfa^rung  förbem 
fann.  ©anj  ebenfo  fielet  e§  um  ben  SHd^ter,  ber  fid^  für  bie 
Äunbgebung  feine?  ©ebanfenS  mit  ber  ©diriftfteüerei  begnügt: 
if|m  ftel^en  in  2;inte,  ^eber  unb  Rapier  bie  cinfadien  SDHttel  ju 
©ebote,  fid^  —  fo  weit  er  e§  eben  nur  totd  unb  einzig  beabfi^ 
tigt  —  bollfommen  berftänblid^  ju  modien;  fie  üerwe^ren  i^m 


■-,r^J»4H!l«»"!  ■'-,  T,,,-v-^.,,  -■  ,Wv?=n5?rey-  — - 


Übet  bie  „©oet^ejHftung". j^ 

nid^t  im  minbcften,  neue  Üüd^tungcn  cinjufd^togen.  —  ©onj 
anbcr§  —  fo  feigen  toir  —  ftcl^t  e§  aber  mit  bem  toirflid^cn 
^d^tcr,  bcr  fein  ©ebid^t  gut  untrügli(]^cn  ©rfd^einung  im  f  jenif4en 
®rama  bringen  »iß:  für  biefen  finb  bie  SJUttel  ber  SScttoirf^ 
Hd^ung  im  gegenwärtigen  Sweater  gerabeStoeg^  uttborl^anben. 
3)a§  Jirügli^e  f)ierbei,  unb  tDa§  ben  SBIid  bon  bicfer  ©r= 
fd^einung  ablenft,  ift  aber,  ha^  biefe  SDttttel  fd^einbar  borl^anben 
finb.  SUIerbing§  gibt  e§  2]^eater,  unb  auf  i^nen  toerben  mit? 
unter  fogar  bie  beften  SBerfe  ber  bramotifd^en  kunft  »ergangener 
Reiten  borgefül^rt  ♦,  fo  ha^  biefer  ^d^einung  gegenüber  ge* 
meinl^in  bie  gebanlenlofe  ^u^erung  fid^  l^ören  Iä|t:  toarum  finb 
unfre  Sid^ter  !eine  @oett)e  unb  ©d^iller?  2Ber  !ann  bafür,  t>a^ 
feine  @enie§  mie  fie  nrieber  geboren  toorben  finb?  —  @§  müfete 
mid^  l^ier  ju  toeit  fül^ren,  tocnn  id£)  ber  3etipteeutl^eit,  au§  ber 
biefe  ^u^erungen  l^erborgel^cn,  grünblid)  entgegnen  toollte:  für 
ie|t  genüge  un§  nur  bie  Söeftätigung  beffen,  t>a^  in  SBal^rl^eit 
feit  ©oetl^e  unb  ©d^iHer  nid^t§  bon  SSebeutung  auf  unfrer 
SBü^ne  mel^r  geleiftet  morben  ift,  unb  iia^  e§  feinem  SÖlenfd^en 
einfällt,  ben  ©runb  l^ierbon  in  eitoaä  anbrem,  aß  in  einem 
obfoluten  SSerfommen  be§  bid^terifd^en  ®enie§  ber  3'2ation  gu 
fud^en.  SBie  toäre  e§  nun,  »enn  id^  gerabe  au§  biefer  ©rfd^ei« 
nung  ben  S3eh)ei§  bofür  göge,  bafe  nur  bie  mangelhaften  ober 
unentf^jred^enben  SJiittel  ber  bramatifd^en  2)arftenung  ienc§  mel^r 
oI§  fd^einbare  SSerfommen  betoirft  l^oben?  S5ereit§  ertpä^nte  id^, 
t>a^  ©oetl^e,  bon  ber  UnmöglidEjfeit,  bem  Sweater  in  feinem 
©inne  beijufommen,  befiegt,  bon  biefcm  firfi  gurürfjog.  ®er  ber* 
lorene  SDtut  eineä  ©oet^e  ging  natürlid^  in  feine  bid^terifd^en 
9?adt)Iommen  über,  unb  ha^  notgebrungene  Slufgeben  be§  2:]^eater§ 
irar  gerabe  ber  @runb,  ba§  fie  aud^  in  ber  i)oetifd^en  Literatur 
immer  mel^r  an  bid^terifd^  geftaltcnber  ^^igfeit  berloren. 
@oet^e§  !ünftlerifd^e§  ©eftaltunggbermögen  Joud^  unb  erftarfte 
genau  in  bem  ©robe,  al§  er  e§  ber  9leaIitot  ber  SSü^ne  junjanbte, 
unb  eben  in  bem  ©rabe  gerflofe  unb  erfdilaffte  e§,  al§  er  mitl 
berlorenem  aJhtte  bon  biefer  ^Realität  eS  abhjanbte.  2)iefe  SD^t*- 
lofigfeit  »arb  nun  §ur  äftl^etifd^en  SKajime  unfrer  jüngeren 
S)id^terwelt,  bie  gang  in  bem  2Ka|e  in  ein  literarifd^  abftrofteg, 

*  SGßic?  bomad^  fragen  allcrbingS  nur  toentge,  om  toenigflcn  ober 
getoil  unfte  bilbenben  ÄünjWerl 


16 Übet  bie  „(goet^eftiftimg". 

öeflaltungSunfä^igeä  6d^affen  fid^  betlor,  afö  fie  berad^tungg* 
öoll  ber  S3üf|nc  ben  fRMtn  feierte,  unb  jie  ber  SlwSbeutung  unfrer 
mobcmen  i^eaterftücfinbuftrie  überlief. 

©erabe  biefc  93ül)nc  wäre  nad^  ber  gehjonnencn  ©rfcnntnig 
aber  bem  5Dici)ter  gu  übergeben,  unb  in  bem  SSemül^en  barum 
ttjürbe  jiid)  ein  eingig  üernünftiger  ^totd  eine§  ®oet^ebereine§ 
gu  erlennen  geben,  gumd  ba  er  l^ierburd^  allein  bie  ^bfid^t  er« 
reid^en  !önnte,  auf  !ün[tlerifdt)e  Söilbung  aud^  be§  SSoIIcS  gu 
toirfen,  bem  ber  bilbenbe  Mnftler  gor  nidE)t,  ber  S)id)ter  ober 
nur  bonn  beigulommen  öermog,  wenn  er  feinen  ®eban!en  jur 
finnfäüigen  fünftlerifd^en  S;at  im  borgeftellten  S)romo  erl^ebt. 
—  aJJit  unferm  Sil^eater  fonn  fic^  bei  ber  l^eillofen  Sßerberbni§, 
in  bie  e§  eben  feit  ©oet^e§  frud^tlofem  SSemül^en  boflcnbS  öer» 
foHen  ift,  ber  eblere  ©eift  unfrei  bid^terifd^en  SSermögenä  gor 
nidjt  bef offen,  of|ne  fid)  gu  beflerfen:  er  trifft  ^ier  einen  ^errfd^en» 
ben  unb  gefe^gebenben  fd)Ied^ten  ßiifl«^^/  J^em  er  nic^t  beiju- 
!ommen  bermog,  ol^ne  fid£)  felbft  big  pr  öoUften  Unfcnntlid^Ieit 
gu  entfteHen.  ©ine  il|m  eigentümlid^e  neue  Sttd^tung,  Wie  fic 
burd^  bie  „©oetiieftiftung"  im  oUgemeinen  ongeregt  ober  ge» 
förbert  fein  foll,  fonn  ber  S)id)ter  burd)  bo§  Drgon  unferg 
2;:^coter§  ober  gar  nid^t  im  minbeften  nur  einjufd^Iogen  beob- 
fid^tigen:  bo  it)m  bie  übereinftimmenben  Organe  auf  unfrer 
S3üt)ne  gänälidE)  fet)Ien,  inbem  ba§  SSor^onbene  il^m  ba§  ®efe| 
gibt,  nid£)t  ober  er  bem  ^ortjonbnen,  fo  müfjte  feine  JRid^tung 
nur  gönjlid)  mi^berftonben  werben,  benn  er  würbe  eine  Slbfid^t 
funbgeben  wollen,  für  weld)e  it)m  bie  einzig  ermöglidf)enben 
HJJittel  be§  5lu§brudEe§  bollftänbig  abgingen;  we§t)oIb  er  benn, 
ber  Unmöglidf)!eit  biefe§  Stu^brudEeS  gegenüber,  gor  nid^t  erft 
gum  troffen  einer  foldien  9lbfid^t  !ommt,  unb  eben  ^ierouS 
erflärt  fid)  fe'^r  einfoc^  ba§  SSerlommen  unfrei  bid^* 
terifd^en  ®etfte§. 

S33o!^l  überlegt,  unb  oHeä  jufommengel^olten,  lonn  bo^ei 
bie  „®oet:^eftiftung"  pnädtift  nur  ein  föingigeS  bejwederi  woHen: 
bie  |)crfteUung  eine§  X!^eoter§  im  ebelften  ©inne  be§  bid^tcrifd^en 
®eifte§  ber  JlfJation,  b.  i|.  ein  2;'^eatcr,  welc^e§  bem  eigen» 
tümlidiften  ©ebanfen  beä  beutfd)en  ®eifteS  als  ent* 
fpred^enbeS  SDrgon  ju  feiner  SSerwtrlUd^ung  im  bro- 
motifdf)en  5lunftwer!e  bienc.  —  ®rft  wenn  ein  foId^eS 
X^eater  bor^anben  ift,  erft  wenn  ber  2)id^tct  in  biefem  XJ^catei 


übet  bie  „(goet^eftiftung". 17 

ben  SScrtoirflid^cr  feiner  Slbfid^t  .gefunben  l^at,  unb  au3  ber  SRög* 
lid^feit  btefer  SSertoirflid^ung  i^m  erjl  bie  ßujl  unb  bie  Äraft 
gum  t5<*ff^"  öon  bid^terifd^en  Slbfid^ten  erhjat^fen  ijt,  bie  i^m 
gegcntoärtig,  ber  Unmögli(|!eit. jener  SSertt?ir!Iid|ung  gegenüber, 
ju  faffen,  gar  nid^t  beilommen  !önnen:  —  erjl  bann  toürbe  man 
mit  @ered^tig!eit  ben  ®ebanicn  oufnefimen  bürfen,  mit  ber  1S:Aä^t'' 
fünft  aud^  bie  bilbenben  ^nfie  ^ur  Äoitfurrcnj  aufzurufen,  gd^ 
für  mein  %e\i  bin  aber  überzeugt,  i>a^  bor  bem  lebenbig  bar« 
gefteHten  ^nfttoerle  be§  im  2)rama  mit  bem  SO'htfifcr  jur  l^öd^» 
^en  %Mt  feines  Äunbgebung§bermögen§  bereinigten  S)id^ter§, 
HKoIer  unb  5öiIbi)ouer  jebe  Äonhtrreng  ablel^nen,  unb  in  cl^r= 
erbietiger  ©d^eu  bor  einem  ^nftttjer!e  fid£|  bemeigen  toürben, 
gegen  boä  i^nen  ü)re  Sßerle,  bie  fie  mit  fo  biel  anfd^cinenbem 
9led£|te  je|t  al§  bie  einzigen  toirflid^en  £unflh)er!e  betrad^tet 
toiffcn  ioollcn,  nur  als  leblofe  SSrud^ftüde  ber  ^nfl  erfd^einen 
!önnten.  @ie  mürben  bann  bieHeid^t  barauf  geraten,  ha^  fie 
biefe  SSrud^dCe  ebenfalls  ju  einem  ©anjen  bereinigen  müßten, 
unb  für  biefeS  ©ange  mürben  fie  bann  bom  Slrd^iteften  fid^ 
baS  (iiefe^  borfd^reiben  ^u  laffen  f)aben,  beffen  binbenber  Dbl^ut 
fie  fid^  ie|t  mit  fo  eitlem  ©tolje  fortfc^rcn  ju  entäie:^en.  Über 
bie  Stellung  biefeS  ie|t  fo  au§  ber  Sld^t  gelaffenen  ^rd^iteften, 
be§  eigentlidien  S)id£)terS  ber  bilbenben  ^nft,  mit  bem  fid^ 
©ful^tor  unb  SJialer  fo  p  berüfjren  l^aben,  mie  SlJhtfüer  unb 
SarfteÖer  mit  bem  hjirfiid^en  SHd^ter,  —  über  bie  (Stellung 
biefeS  fo  ju  feiner  mürbigften  S35irffam!eit  beförberten  Slrd^i* 
teft^n  5U  bem  bertoirflid^ten  ^nftmerfe  beS  iid^terS,  mürben 
mir  uns  bann  ju  bereinigen  l^aben,  unb  l^ier  enblid)  auf  einen 
gemeinfamen  SG8ir!ungSfreiS  treffen,  bon  bem  tt)ir  ie^t  aUerbingS 
feine  Sll^nung  i^aben  unb  ben  ju  beleben  einer  „©oet^efliftung" 
ttjol^I  nid^t  einzig  gelingen  bürfte,  ju  beffen  9luffud|ung  angeregt 
p  l^aben  aber  entfpred^enber  im  ©oetl^efd^en  ©inne  gel^anbelt 
märe,  als  menn  unfren  jerf:plitterten  ^nftrid^tungen,  bei  i^rer 
offenfunbigen  inneren  ßebenSunfö^igfeit,  gar  no^  bon  au^en 

crmuntembc  f^örberung  jugetragcn  merben  foKte. 

(gS  bliebe  mir  fomit  nur  nod^  übrig,  mid)  über  bie  ©rrid^ 
tung  jenes  Sü^eaterS  felbfi  nä^er  auSjuIaffen.  Urlaube  mir, 
:^ierüber  in  gebrängtefler  ^r§e  für  l^eute  mid^  nur  bai^in  ju  er^ 
fidren,  \>a%  id^  unter  aUen  Umftänben,  an  jebem  Orte  unb  bei 
jeber  Sefd^affert^eit  ber  3DWtteI,  bie  allmöpd^e  |>eranbilbung 

Ätdiarb  9Ba(jner,  Sämtl.  ScEiriften.  V.-A.  V.  2 


18 Ober  bie  „®oett)emftimfl". 

eine§  unfrer  9lbft(i)t  entj^red)enben  Sü^eoterä  für  tnöglid^  ^altt, 
fobolb  bor  allem  ®inc§  beftimmt  toirb,  nömlid^  bofe  bieä  ein 
Dtiginaltl^eatet  fei.  ^d^  mu^  e§  für  ie|t  bei  biefer  Slnbeu* 
tung  benjenben  laffen,  \)a  bie  2lu§einanberfe|ung  meinet  ^Iane§ 
5ur  ©rrid^tung  cine§  foId)cn  S^^eaterS  mid)  öicl  ju  toeit  füf)ren 
ttJÜrbe:  gern  bin  id)  ober  erbötig,  mic^  au^fü^rlic^  l^ierübcr  mit« 

guteilen,  fobalb  bie§  befonber§  bon  mir  öerlangt  mirb. 

§ier,  lieber  £if§t,  l^oft  S)u  ben  2lu§fprudE|  beffen,  h)a§  mein 
S5e!annttt)erben  mit  beiner  (5(f)rift  „über  bie  ©oetf)eftiftung"  in 
mir  angeregt  l^at.  ^d^  glaube  S)einen  6inn  gu  treffen,  »enn 
2)u  i^n  au6)  anber§  öufeerft.  3®^i  Stnfd^auungen  fijeinen  fid^ 
bei  beinem  (Sntmurfe  ge!reujt  gu  l^aben,  eine  ibeale  unb  eine 
reale,  bie  fid)  nid)t  gegenfeitig  bollftänbig  burd^bringen  lonnten. 
^n  ber  ibealen  teilft  jDu  faft  ganj  meine  2tnfid)t:  bie  jebeS- 
malige  bierte  $5af)re§feier  fc^eint  mir  in  meiten  Umriffen  ba§  gu 
bieten,  tva$  bereinft  au§  ber  SSertt)irflid)ung  meine§  ^lane§  t)er- 
borge^en  fönnte,  nur  ba^  id^  ba§  2)rama  mei^r  in  t)a^  Stuge 
faffe.  fflaii)  ber  realen  ©ette  l^in  füf)Ift  2)u  S)id^  burd^  bie  9ln« 
forberungen  ber  gegeniüärtigen  ^nftlerftänbe  gu  gwgeftänb- 
niffen  gebrongt,  bie  2)ir  toaf)rfd)einIidE)  bie  9fiüdtfid^t  auf  bie  @r- 
möglidjung  einer  red)t  meit  au§gcbel)nten  2;eilna^me  abgenötigt 
l^at.  hierin  la^  un§  nun  aber  Har  feigen  unb  erfcnnen,  ba^  »tt 
nichts  ®ebei{)Iid)e§  erreid^en,  menn  mir  je^t  fd^on  aUeS  befrtc- 
bigen  mollen.  S^t^^n  mir  einen  Heineren  ^ei§  unb  faffen  mir 
gunäd£)ft  eine  beftimmte  Slbfid^t  in  ha^  Sluge,  bie  mir  al§  Sßurjcl 
be§  erfef)nten  fdiönen  S3aume§  ber  B^^h^nft  gu  erlennen  l^aben. 
^efe  SShtrjel  ift  ^ier  ba§  3:^eater:  biefe§  fte^t  S)ir  im  SBeima- 
rifd^en  gur  §anb;  e§  bebarf  faft  nur  be§  SBillen§,  um  in  S3älbc 
fd()on  einen  ^toed  gu  erreid^en,  ber  gang  an  fid^  bereits  bie  aller* 
entf))red^enbfte  „@oett)eftiftung"  märe,  ^iergu  bebarfft  S)u  aber 
ber  meiteren  ®oct:^ebereine  gur  Stot  gar  nid^t:  moüen  fie  ^r 
l^elfen,  fo  möge  ba§  bei  fidE)  gu  §au§,  am  eigenen  Ort  unb  ©teile 
gefd^e^en;  fie  f ollen  e§  ^r  in  S3ejug  auf  ba§  Si^eatcr  nad^ 
mad^en:  erreid)en  fie  anber§mo  baSfelbe,  befto  glüdßtd^cr,  bann 
ift  ber  g^^etJ  i"  immer  meiteren  Greifen  erreid^t.  ^ür  ie|t  aber 
fannft  ^  S)ir  an  SBeimar  fd^on  bolßommen  genügen  laffen, 
unb  Iä|t  ^id^  babei  ber  ®oetI)efomitee  im  @tid)e,  fo  Ia§  i^n 
fa'^ren,  er  fann  S)ir  gunödjft  fo  nid)t§  meiter  l^elfen.  2a^  fie 
unter  bem  2;itel  einer  „®oet:^eftiftung"  eine  Shtnftlotterie  er- 


übet  blc  „®oetI)c|ltftun9". 


19 


rid^tcn:   grünbe  S)u  toöl^renb  beffen  eine  tohlliä^t  ©oetl^e- 
ftiftung,  unb  nenne  fie,  Jüie  e§  2)id^  gut  bün!t. 

^ä)  larrn  ntd^t  anber§  glauben,  ai§  ba^  td^  ©einen  tt>a!^ren 
2Bunf(|  getroffen  l^abe;  ift  e§  fo,  fo  möge  S)ir  biefe  SDWtteilung 
dB  eint  ©tü^e  für  2)einen  SKiHen  bienen,  aß  eine  f^jegieUe  S5er* 
ftärfung  S)einer  uniöerfeUen  Slbfid^t.  SBenigftenS  nur  in  biefem 
©inne  teilte  id^  mi(^  SHr  mit. 

©0  auSfü^rlid^  biefe  SJätteilung  erfd^eint,  fo  gut  fül^Ie  id^ 
i>oä)  bie  mannigfod^en  Surfen,  bie  fie  für  bie  ©arfteUung  be§ 
©egenftanbeä  noc^  entl^olt.  Um  fie  ganj  gu  beröoUftänbigen, 
um  nad^  allen  ©eiten  i^in,  toenigfienS  meinem  83emu|tfein  nad^, 
ju  überzeugen,  l^ätte  id)  mid^  ger(fbe§»cg§  ju  einem  SSud^e  an- 
laffen  muffen,  ba§  am  (Snbe  bieienigcn,  auf  bie  e§  mir  eben  an- 
!ommen  mürbe,  bod^  nid^t  lefen,  ober,  menn  fie  e§  lefen,  einer 
moi^ImeiSlid^en  Unbead^tung  i^rerfeits  anheimgeben  mürben,  ^n 
ber  SBorfid^t  ber  toirllid^en  ober  äff eftierten  SW^tbead^tung  beffen, 
mag  fie  bei  reblid^cm  ©rfaffen  ju  einem  uneigennü^igen  ffiaä^ 
bettfen  aufforbem  mü|te,  finb  unfre  heutigen  Äünftler  unb 
Äunftgelel^rten  gro^;  baS  SSermögen  l^iergu  ^ie^en  fie  auS  bem 
glücfiid^en  Umflonbe,  ba§  fie  fd^on  alleS  miffen,  nämlid^  gcrabe 
fo  oiel,  al3  i^nen  in  i^ren  fonberlunfifianbifd^en  ^am  po^t 
SHd^,  beflcr  fjfreunb,  bermeife  ic^  aber  —  gur  (Srgät^ung  meiner  ^ 
heutigen  HJHtteilung  —  nod|  auf  mein  nädE)ften§  erfd^einenbeS 
S3ud^  „O^jer  unb  S)rama",  an  beffen  ©d^Iuffe  id^  meine  Slnfid^t 
über  bie  Unfoi^igfeit  be§  mobemen  %f)eatet§,  namentftd^  in 
S)eutfd^Ianb,  genau  begrünbe.  ^ür  ie|t  aber  Ia§  mid^  an  ben 
mirflid^en  ©d^Iufe  biefeS  S5riefe§  beulen,  bebor  aud^  er  gum 
SSud^e  anfd^mint.  3^  miß  e§  nun  lurj  unb  bünbig  mad^en,  unb 
beSl^alb  SHr  nur  nod^  \>a^  l^erjlid^fte  Sebemol^I  jurufen 


2)eine§ 


3ürid^,  8.a»ail851. 


jRid^atb  SBagner. 


c* 


ein  X^eotet  in  3ürid^. 

(1851.) 


(Eine  2;^caterfai|on  ift  ju  ©nbe.  SJor  |cd^3  SOtonatcn  langte 
ouf  ben  Shif  eine8  (S(^auf|)ieIbire!tor8  eine  Slnjol}!  bort  95ül^nen- 
Hlnjllem  au§  ben  berfd^iebenften  Sßcltgegenben  in  ^Miü)  an: 
na4  oHen  ^Hd^tungen  l^in  giet)t  biefcä  ^erfonal  je^t  hjieber  ctuS* 
cinanbct.  ©anj  »ie  im  f^i^Knge  be§  borigen  ^ö^reS  beJuerben 
fid^  J^eute  lieber  (Sd^auj:pieIunteTne^mer  um  ben  SJHetjuf^Jtud^ 
beg'  2^otergebäiibe§  für  ben  fommenben  SBinter:  nac^  be^ 
friebigenb  gefleüter  Äautbn  für  bie  Sofolmiete  tt)irb  ber  fid^erft 
fd^eincnbe  SSettjerber  ben  SD'Hetjufprud^  unb  fomit  —  nid^t  ben 
5luftrag  —  fonbcm  bie  förIoubni§  erl^alten,  bon  nal^'  unb  fern 
^er  eine  X^eatertrup^e  ju  fammeln,  um  im  nöd^ften  %rü!l)i<ä)tt, 
ttjenn  gubor  fein  Sanferott  auSbrid^t,  fie  »ieber  nad^  aßen  SBin* 
ben  giel^en  gu  loffen.  ^m  Saufe  ber  fünftigen  SBintermonate 
ttjirb  biefer  ^Hreftor  e§  fid^  angelegen  fein  laffen,  in  möglid^ft 
fd^neüer  unb  bunter  SSorfü^rung  auswörts  beliebt  geworbener 
2:^eaterftü(ie  bem  SBunfdie  be§  ^ublihtmS  ju  genügen;  im 
günftigen  r^aUt  toirb  er  ein  ^erfonal  jufammengebrad^t  l^oben, 
au§  beffen  SRitte  ©injelne  befonberen  SeifoH  gewinnen  —  ein 
Umjianb;  ber  e§  i^m  ermöglicht,  gewiffe  ©tüde  öfter  ju  hJieber- 
Idolen  — ,  ober  im  fc^Kmmeren  %(äit  wirb  feinem  feiner  SSü^nen- 
mitglieber  eine  foI(|e  Xtxlnoi^me  jugewenbet  werben  fönnen, 
unb  er  wirb  bann  um  fo  bunter  bie  t:^eatralifd^en  SfJeuigfeiten 
mifd^en,  bie  in  il^rem  jä^cn  SBed^fel  ber  9^eugierbe  ben  Stnteil 


(£tn  g^eatet  in  3ttri(^. 21 

abQenjinncn  follcn,  bcn  eine  befonberc  SfJctgung  bcS  ^|htblöum3 
ju  bicfcm  ober  jenem  SDtttgliebe  bem  Unternehmen  nid^t  juju- 
roenben  öermog.  —  28a§  nntb  bet  (gtfolg  biefe§  2:i^eaterbirc!- 
tot§  fein? 

fragen  hJir  bem  ©rfolge  ber  Ie|ten  Untemei^mung  nad^. 

2)cr  ie|t  ausgetretene  2^eaterbirc!tor  fa^  e§  im  borigen 
§erbfte  barauf  ab,  eine  bcfonber§  gute  Sötl^nengefeÜfd^aft  aniU" 
werben,  ttjag  junöd^ft  mä^tö  anbreS  ^ei^en  fonnte  aB:  er  be* 
ftimmte  fid^,  einen  l^ö^eren  ©agenetat  aufjutoenben;  bafe  er  bei 
biefer  Jöeftimmung  mel^rere  befonberS  glüdHid^e  SWente  getoann, 
mufete  er  immer  nod^  ofö  einen  gtinjtigen  Sa\^  anfe^en,  ba  bie 
©rfal^rung  lel^rt,  ba§  aud^  für  nod^  fo  gro^e  ©ummcn  tüd^tige 
Äünfiler  nur  feiten  ju  ettoerben  finb.  3Kit  einem  guten  ^r- 
fonale  auSgerüftet,  bot  er  in  oorfid^tiger  ertoagung  bem  ^jhibtt«« 
htm,  ba§,  wag  eS  »ünfd^te  unb  »a§  bie  Stimmung  feineä  $er- 
fondcS  il^m  ermöglid^te.  SHe  Seilnol^e  be§  ^ßublilumä  crtoieS 
ftd^,  nad^  übettounbenem  anfänglid^n  SDttltrauen,  nid^t  geringer 
al§  fie  frll^er  gemad^ten  ©rfal^rungen  nad^  ju  ermorten  toar. 
S)er  ©rfolg  biefer  Untemel^mung  toar  bennod|  !etn  anbrer,  aö 
ba|  ber  Untemel^er  eine  nid^t  unbeträd^tftd^,  beim  85cgtnnc 
borgefd)offene  ©umme  jum  größeren  Seile  cinbü|cn  mu|tc  unb 
fid^  nun  mit  ber  (Genugtuung  jur&d^iei^t,  einen  SESinter  l^inburd^ 
für  fein  üerIorene§  ®elb  bem  3örid^er  ^ßublüum  ein  mdglid^ft 
gutes  ^eater  oerfc^offt  p  l^aben.  £uft  §ur  %ori^eipm%  biefeS 
in  feinem  ©rfolge  mirtbeftenS  uneigennö^en  95eginncn§  ift  ii^m 
öon  nirgenbS  l^er  gcmad^t  toorben.  -^^ 

2Ba8  !ann  nad^  ber  borJiegenben  ©rfa^rung  bie  3lnfid^t  unb 
ber  SSorfal  beSienigen  S^eateruntemel^merS  fein,  ber  bei  ber 
ie|t  flattfütbenben  Äonfincrenj  um  ben,  gur  i^eoterfül^rung 
einzig  9led^t  unb  3Kad^t  gebenben  9Kietjuf^)rud^  be§  ©d^^iet 
^aufe§  bcn  ^eiä  etpt?  —  SSiH  er  grünbfä|Iid^  oerfrü^ren,  fo 
^at  er  fid^  in  ©rmägung  ber  Umftänbc  junod^ft  ba^n  ju  be- 
ftimmen,  ob  er  auf  bem  gule|t  üom  ouSfd^cibcnben  Untcmd^er 
eingefd^Iagenen  SBcge  fortführen,  nömlid^  eine  möglid^fl  gute 
Mnfttergefeflfd^t  »erben  imb  ©clbopfer  ju  biefem  ^toede  nid^t 
fd^euen  ttJoUe.  SHc  foeben  getoonnenc  Srfal^rung  mügtc  i^n 
nottocnbig  l^ebon  abbringen;  nur  |jcrfönlid^c  ©iteHcit  lönntc 
i^n  berfü^ren,  angunci^men,  e8  toerbc  i^m  unb  feiner  befonbercn 
©efdiidHid^feit  bieUeid^t  baä  gelingen,  mag  burd^  etwaige  %t^tx 


22 ®in  Zbtatex  in  Büric^. 

etne§  anbem  mi^glürfte.  ®cr  nä#e  i^tül^ftng  toürbe  i^n 
barüber  aufüären,  ba^  ettomge  gel)ler  fcincS  SSorgänger§  m(^t 
;perfönU(^e  be§  ®ite!tor§  toaxen,  fonbem  au§  ber  unabänbcr- 
Kd^en  ©teflung  itht^  SI)eaterunterne^mer§  ju  feinem  ^erfonolc 
unb  gum  ^|5ubü!um,  jotnit  au§  bem  ©efamtoer^öltniffe  ber- 
arttger  SSü^nen  überl^aiLpt  nottpenbig  iieröorgel^en  unb  öon  ber 
größten  ©c^Iaiüiett  eine§  2)ire!tor§  nid^t  umgangen  njerben  !önnen. 
@r  toürbe  fomit  im  günftigen  ^alle  nur  bie  ©rfai^rungen  ber 
legten  2I^eaterbire!tion  toieberliolen,  unb  jumal  aud^  erfennen, 
ba§  ha^  ^ublihim  B^rid^^  in  feiner  biSfjerigen  ©tellung  jum 
2J)eater  ben  bergangenen  SSinter  über  fi^  gerabe  fo  teilnoi^m- 
öoll  ertüiefen  f^at,  aiä  e§  übert)aupt  unter  ben  öori)anbenen  Um- 
ftänben  mögüd^  ift;  ha%  aber  biefe  2;eilnat)me  nic^t  l^inreid^e, 
bie  Soften  feiner  Uncmc^mung  bollftänbig  ju  bedEen.  ©d^Iüge 
ber  guMnftige  S)ireftor  bemna^  ben  i^ier  bezeichneten  SCßcg  ein, 
fo  njürben  toir  um  feine  ©rfa^rung  reid)er,  aud^  biefer  SHreftor 
aber  —  mit  ober  o!)ne  S3an!erott  —  jebenfalB  um  eine  ©umme 
®elbe§  ärmer  getoorben  fein. 

es  läfet  \\ä)  ba^er  ei^er  bermuten,  ber  nöd^ftc  SHreftor 
joerbe,  fobalb  er  mit  lalter  93efonnen!^eit  gu  SBerfc  ge^t,  nur 
auf  9lu§fommen  unb  Gewinn  bebad^t  fein.  SSerföl^rt  er  ju  biefem 
ßtoede  grunbfä^Iic^,  fo  tt)irb  er  bor  allem  feinen  ©agenetat 
l^erabftimmen,  mit  2lbfid)t  auf  ein  mittelmäfeigeg  ^erfonal  be- 
bad^t  fein,  unb  mit  biefem  bann  feine  SSorfteOungen  fo  einrid^ten, 
ha^  er  nur  nod^  auf  bie  SfJeugierbe  be§  ^ubtttumS  fpefuliert. 
S)a§  ^ublilum  toirb  nad^  jeber  SSerlodhmg  ftet§  getäufd^t  baS 
^tattx  berlaffen;  ber  iireltor  aber  toirb  fid^  bemühen,  bie 
©etäufd^ten  immer  üon  neuem  hjieber  in  eine  SJeugierfalle  gu 
locEen,  bi§  enbttd^  aUe  Sfieigmittel  erfd^ö^ft  finb,  ber  ^re!tor 
fein  93ünbel  fd^nürt,  unb  —  eine  neue  si^eaterfaifon  gu  (Snbc 
ift,  bie  boUfte  ®leid^gültig!eit  gegen  oiäi  t^eatroKfd^e  Äunft  ju- 
rücHoffenb. 

eine  britte  SÜfJöglid^Ieit  ift  aber  nod^  bie,  ba§  ber  gulünftige 
S:^eaterbire!tor  aUe  ®runbfä^H(^feit  beifeite  fteüt  unb  fid^ 
mit  feinem  Untemet)men  bem  „guten  ©lüde"  überlädt:  er  toirbt 
an,  toaS  i^m  gerabe  in  bem  SSeg  läuft,  unb  fü^rt  auf,  toaS 
fid^  eben  bon  felbft  aufführt.  ®abei  red^net  er  auf  eintretenbe 
günftige  %aüe,  fd^Ied^teS  ober  gute8  SBetter,  einen  ©tabtffanbal, 
eine  ^übf^e  Äomöbiantin  unb  beren  Sieb^aber,  foioie  bergleid^en 


®n  Süflcotet  in  ^^i^^^^- 


23 


^ingc  unb  Umftänbe  mel^r,  bie  er  loo^I  gar  nad^  einem  (S^fteme 
bex  ^rt  ausbeutet,  ba§  i^n  enblidi  bie  $oUäei  üerjagt,  faM  er 
nic^t  öon  irgenb  einem  grofeen  ^oft^eater  gu  einer  befonberen 
^©teüung  berufen  toerben  foüte.  S^benfallg  toürbe  auö)  naä) 
bem  @nbe  biejeS  2;^eaterbireftor§  i^ier  öon  neuem  eine  Äon- 
hirrenj  um  ben  S^eatermietgufprud^  eröffnet  werben. 

SBie  !ommt  e§  nun,  bafe  bog  Sweater  nie, eine  l^ö^ere  Sluf* 
merffom!eit  erregt,  afö  biejenige,  bie  e§  bem  bloßen  ß^^f^^ 
überlädt,  in  toeld^em  (Sinne  e§  geleitet  toirb  unb  ob  t)eute  fid^ 
ein  Unternehmer  bemil^t,  etttjag  ®ute3  ju  bieten,  ober  ob  morgen 
ein  anbrer  mit  notgebrungener  @runbfäpd)!eit  barouf  au§- 
gel^t,  bittd^  ©d)Ied^te§  fein  &lüd  gu  machen?  D^ne  B^^^if^'^ 
liegt  biefer  (£rfti)einung  eine  gro|e  2;eiInat)mIofigfcit  für  bog 
2^eatcr  überl^aupt  gugrunbe,  unb  biefe  S^eilnci^mlofigfeit  muß 
auf  einer  tiefen  inneren  Unbefriebigung  üon  ben  Seiftungen  bes: 
Sl^eaterS  berufen,  auf  einer  Unbefriebigung,  bie  bem  ^blüum 
unbewußt  innetootjnt,  unb  hjelc^e  i^m  gum  S3ett)U§tfein  ^u  bringen, 
eine  tool^rlid^  nid^t  unhjid^tige  Slufgabe  fein  !ann. 

^ä)  mill  berfud^en,  biefe  9lufgabe  gu  löfen,  um  jugleid^  ein 
S3ebürfni§  pm  SSemufetfein  ju  bringen,  ba§  in  notmenbiger 
J^Iarl^eit  bor^anben  fein  mufe,  menn  bie  SÖUttel  gu  beffen  Sße- 
friebigung  beraten  unb  gefunben  merben  foüen. 

S)ie  Xtüncüimt  für  ba§  Slieater,  fo  fd^en  toir,  ift  nid^t  bon 
ber  Slrt,  ba§  bog  ^ßublilum  freiwillig  fid^  beranla^t  füllte, 
einer  Unternehmung,  bie  unter  ben  befte^enben  Umftänben  ba3 
aKöglid^fte  leiftete,  eine  anbre  Unterftü^ung  ju  gewöl^ren,  aU 
bie  eines  bejal^Iten  S3efud^e§  befonberer  SSorfteKungen,  meld^er 
an  unb  für  fid^  nid^t  l^inreid^enb  mar,  bie  Soften  be§  Unter- 
nel^menS  boUftänbig  ju  beden.  Dl^ne  S5ebauem  fie^t  man  eine 
OefeUfd^aft  fic^  auflöfen,  ber  man  ein  lobenbeä  S^^gniS  ni(^t 
berfagen  fann;  niemanb  aber  fällt  e§  ein,  SSorf daläge  ju  beren 
©rl^altung  in  Slnrcgung  gu  bringen,  fonbem  gleid^gültig  über* 
läfet  man  ba§  ©d^idfal  ber  näd^ften  sil^eaterfaifon  bem  3"fttßc. 
SHefe  ©leid^gültigfeit  gegen  ba§  ©d^idfal  be§  2:^eater§  im  all-, 
gemeinen,  bei  bem  Umftänbe,  ba§  im  Saufe  be§  SBinterS  bag 
^ublifum  fid^  bennod^  oft  iätjimä)  ju  ben  SSorfteHungen  ein-, 
finbct,  belunbet  aber  nid^t  eine  2lbneigung  gegen  'oaä  S^eoter 
überhaupt,  fonbem  bielmel^r  einen  l^alb  bewußten  unb  l^alb  un- 
betou|ten  S^eifel  barüber,  ba|  ein  Si^eoter  in  ßötiö^  ««ä^  bei 


.  24 @tn  3J)eatet  in  Bflrid). 

QrünbUd)crcr  Unterftü^ung  wal^r^aft  ©uteg  ju  Iciften  imftanbe 
fein  trürfcc. 

S:icfen  ß^Jetfel  müjjen  äunäd)ft  biejenigen  mit  öoUem  S3chjufet- 
fein  ^cgett,  tie  in  ber  Sage  finb,  bie  größeren  ©täbte  (Sutopag 
öfters  ju  bejud^en,  unb  ben  imponierenben  ©inbrucf  ber  bortigen 
J^eotcröorftellungen  auf  bie  SSeurtcilung  ber  Seiftungen  beS 
I)cimif(i)en  S^eaterS  untoinfürüd)  übertragen.  9Wd)t  im  minbeften 
ift  e§  ju  tierttjunbern,  menn  biefelben  bromatifd^en  äöer!e, 
bie  tort  turd)  reid^fte  ^ad^t,  auggefudjtefte  tippigfeit  ber 
Sjene  unb  glänjenbfte  Sßirtuofität  ber  5)arftener  bis  jur 
öollftcn  SSIcntung  ouf  fie  toirften,  ouf  ber  l^iefigen  S3il^ne  auf» 
gefüf)rt  iftncn  einen  fo  emüditernben  ©inbrudf  tierborbringen, 
tafi  fie  tic§  unb  jcncS  unb  am  ©nbe  aÜeS  gerabegu  unertrög» 
lid)  finbcn,  unb  fid)  j^Iiepc^  bolßommen  gleid^gültig  bon  biefem 
3::^eater  abwcnben,  um  auf  ber  näd^ften  üleife  in  ^ariS  ober 
JReopel  fid^  bafür  ju  entfdjäbigen.  ®er  minber  bermögenbe  %e\l 
beö  $ubtt!um§,  ber  mel^r  an  bie  ^eimat  gefeffelt  ift  unb  bem 
fomit  bie  immer  aufgefrifd^ten  SSergIeid)ungg^unfte  ber  Seiftungen 
jener  großen  Sweater  unb  be§  üeinen  l^eimifd^en  abgelten, 
empfinbet  ben  Slbftanb  gtoar  nid)t  unmittelbar;  eg  fil^lt  aber 
bennoc^  unbetoufet  eine  Unbefriebigung,  wie  fie  bem  uiülaren 
einbrude  entf))red)en  mufe,  ben  iebe  unbolHommene  ©rfc^einung 
^ertionuft,  felbft  wenn  fie  in  t^rer  UnboÜlommenl^eit  nid)t  eben 
begriffen  toirb.  3n  unfern  S^i^eateröorfteUungen  wirb  biefem 
^ubtthim  ein  ©egenftanb  borgefii^rt,  ber  fid)  ii)m  au§  bem  ein* 
fad^en  ©runbe  nid£|t  Aar  unb  beutlid^  mitteilen  !ann,  toeil 
ijiergu  bie  nötigen  SJüttel  beg  2lu§brudeS  nid^t  öorl^anben  finb. 
3^m  fteUen  fid^  ©rfc^einungen  bar,  beren  £unbgebung  für  ganj 
anbrc  Umftänbe  unb  an  ganj  anbre  2Jlenfd)en  bered)net  war, 
äiä  bie  unfrigen  unb  gegenwärtigen  e§  finb.  S3ejeid^nen  Wir 
fd^neü  hen  ganzen  Übelftanb,  an  bem  faft  alle  S^l^eater  ^lopaä 
bis  jur  §infällig!eit  leiben:  er  befielt  barin,  hai^  e§  mit  fel^r 
wenigen  9lu§no:^men,  unter  benen  nur  bie  erften  D^jemtl^eater 
gtoIienS  inbegriffen  finb,  !eine  Driginalt:^eater  gibt  aU 
bie  ^arifer,  unb  alle  übrigen  nur  Äo^ien  öon  biefen 
finb.  — 

$ariS  ift,  mit  jenen  üorbeljaltenen  9lu§na:^men,  bie  einzige 
©tabt  ber  SSelt,  in  ber  nur  2:^eaterftüde  aufgeführt  werben, 
toeld^  einzig  für  bie  Jöü^nen  gefd^rieben  unb  in  allem  genau 


w  • 


(im  TJjtain  in  gflric!^.  25 

bcrcd^nct  finb,  auf  bcncn  fie  jur  2)arftellunfl  gelangen.  2>et  ®^a- 
raftcr  eines  jeben  ber  jol^Ireid^en  ^arifer  ^cater,  feine  ^ilfg« 
mittel,  bet  Umfang  unb  bie  S5efd^affenl^eit  feiner  SSül^ne,  bie 
aSefonberl^eit  ber  i^  gegenioärtig  angel^örenben  Siolente,  geben 
ben  bramatifd^en  Stutoren  mit  S3eftimmti^eit  bie  SJlittel  be§  9lu§- 
brudä  jur  i^anb,  burd^  bie  fie  einen  ©egenftanb  jur  S)arftel- 
lung  gu  bringen  l^oben,  ber  fid^  ber  ©igentümlid^feit  be§  ^ßubli* 
himä  gerabe  biefeS  2i|eater§  gegenüber  wieberum  nad^  eben 
jenen  ^fetteln  be§  2lii§brudB  felbft  beftimmt.  3)iefe  bebingenben 
unb  äugleid^  ermiJglid^enben  Umftänbe  bleiben  fid^  boUIommen 
gleid^  bei  jebem  ^arifer  2:^eater,  bom  fleinften  SSaubebiUetiieater 
ber  SSorftäbte  an  bi§  gur  ^runfenben  großen  Oper:  nie  toirb  eg 
einem  biefcr  Sweater  bekommen,  ein  QiM  aufgufül^ren,  ba§ 
nid^t  eigene  für  e§  berfogt  toöxt,  unb  burd^  biefe  boQft&ibige 
Übereinftimmung  be§  Stotdt^  unb  ber  2KitteI  ^ai  \vä)  bei  ben 
2)arftenem  wie  beim  ^publtfum  ein  fo  fid^ere§  ©efüi^I  öon  bcm 
iboi^r^aftigen  äBefen  einer  berfMnblid^en  unb  guten  bromatifd^en 
StuffÜ^rung  erzeugt,  baS^  l^ie  unb  ha  angefteßte  SJerfud^c  mit 
fremben  ©tüdEen  ftet§  erfolglos  bleiben  mu^n. 

©0  iji  ba§  t^eatralifd^e  ^aaä  jimi  einzigen  »irHid^cn  ^ßro* 
buftor  unfrer  mobemen  bramatifd^en  Siteratur  getoorben.  3^' 
näd^ft  »erben  feine  SUiffü^rungen  in  ben  ^üü^ialflöbten 
^ranfreid^,  ünb  bort  bereits  mit  cOV  ben  SO'langeln  ber  abgelten» 
ben  Driginolität,  re^irobi^iert;  beS  »eiteren  leben  aber  aud^  alle 
beutfdjen  ^eater  faft  auSfd^Uepd^  bon  ber  !l2ad^a:^mung  ber 
^arifer  S3ü^nen.  S)ie  größten  beutfd^en  Sl^eatcr,  auf  bie  fid^ 
bie  mobeme  bramatifd^e  Äunft  überhaupt  nur  bom  SluStonbe  ^er 
betpfknjt  l^at,  bertoenben,  bon  prad^tiiebenben  §öfen  unterjiüit, 
bie  ungel^euerften  (Summen  barauf,  bie  ^bulte  ber  ^arifer 
2:^eater  auf  il^ren  S3ü^nen  jur  ^ffü^rung  gu  bringen;  in 
neuefter  geit  gel^t  man  fo  weit,  bie  ^arifer  Sluffü^rungen  mit 
peinlid^er  ®enauig!eit  mä)  in  SBegug  auf  S)eforationen,  2Ka* 
fd^inerien  unb  Äoflüme  ju  lopmtxL  Sie  nid^tig  unb  ^o^I  ben« 
nod^  bei  bem  größten  Äoftenaufwanb  jene  feierten  SJorfitel« 
lungen  finb,  fl^It  jcber  augenblidttid^,  ber  in  $ariS  felbfl  bie 
3:]^eater  befud^te,  auf  benen  jene  @tüdCe  einl^eimifd^  finb.  @r  er- 
fennt,  ba|  auf  ben  größten  beutfd^en  ^tatem  im  günfttgften 
tJaHe  nur  boS  StUeraußcrlid^fte  jener  Sluffü^rungen  nat^gca^t 
werben  fonnte,  baß  aber  ber  eigenütd^e  S^aralter  ber  S)arftel* 


26 gitt  Siegtet  in  gflric^. 

lung,  tüie  er  burc^  bie  bejonbere  ®igentümüd)!eit  ber  Xalentt, 
für  totlä)e  bie  bramatifdje  S^ompojition  berechnet  wor,  bebingt 
toirb,  bort  meift  bis  jur  Unfenntlic^feit  öerhjifdjt  würbe.  (£r 
betnerft  femer,  ba§,  felbft  luenn  ber  ß^arafter  ber  Driginolauf« 
fü^rungen  auf  bcutfdien  '^tatem  topitxt  werben  lönnte,  biefe 
9Iuffü:^rungen  bod^  erft  bort  itire  öoUe  lebenbige  ^arbe  unb  ©in- 
brudE§fä^ig!ett  getoinnen,  too  fie  in  einer  gefellfc^ofüid^en  Um» 
gebung  unb  öor  einem  ^ublihim,  übert)aupt  unter  Q&t^  unb 
Drtgumftänben  in  ba§  fieben  treten,  bie  mit  ben  unfrigen  gar 
nid^tS  gemein  Ijaben,  unb  bie  unfren  (3Jemöf)nungen  unb  3tn» 
fd^auungen  burdjoug  fremb  finb.  Um  ba§  l^ier  Slngebeutete  am 
fenntlid^ften  ju  madjen,  öerweije  id^  5.  S3.  auf  ben  ungel^euren 
Unterfd^ieb  gmifdien  einem  beutfdtien  unb  einem  italienifd^en 
2:^eatcr:pubU!um.  ^ie  italienifd)en  D^emtt)cater  l^aben  fid^  i^re 
Drtginatttät  beiual^rt,  unb  gmar  einem  ^ublüum  gegenüber,  ']' 

tt)eld^e§  im  X^eatcr  gegenwärtig  nur  nod^  bie  finnlid^e  3etftreuung 
fud^t.  Siefeä  ^ubüfum  wenbet  feine  Slufmerffamleit  mct^renb 
bc8  borgegebenen  S)rama§  nur  ben  glängenbften  Partien  ber 
eben  gefeierten  $rima  5)onna  ober  it)re§  fingenben  9?ebenbul^» 
lerS  5u;  ben  übrigen  SSerlouf  ber  Dptx  bead^tet  e§  fo  gut  wie 
gar  nid^t,  fonbem  öcrwenbet  htn  eigentiid^en  S^l^eaterabenb  p 
gcgcnfeitigen  SSefuc^en  in  ben  Sogen  unb  laut  geführter  ^jSrioat« 
unterl^altung.  S)ie  Dpern!om:poniften  fat)en  fid^  biefer  ©itte  be§ 
^ubühimä  gegenüber  öon  jel^er  öeranlafet,  i^re  fünftlerifd^e 
?ßrobu!tibität  nur  auf  iene  be^eid^neten  Partien  ber  Oper  gu 
bermenben,  wä^renb  fie  alleS  S)a§ttjifd^enliegenbe,  namentlid^  bie 
6;:^öre  unb  bie  ^Partien  fogenannter  ^JiJebenperfonen,  mit  ber  ab- 
fi^tlidtiften  9?ad^Iäffig!eit  burd^  banale,  ewig  fid^  wieberl^olenbe, 
gänjlid)  nidt)t§fagenbe  SücEenbüBer  auffüllten,  bie  eben  nur  ben 
Qtotd  eines  ©eräufd^eS  wäl^renb  ber  Unterl^altung  be§  ^ubli* 
hmä  erfüllen  foUten.  (Sin  beutfd^eä  ^ubühtm  ift  bagegen  ge- 
wol^nt,  feine  9lufmer!fam!eit  unauSgefe^t  ber  2)arfteIIung  ju- 
juwenben;  cS  bemtmmt  bai^er  mit  bemfelben  Slnteil  ober 
wemgftenS  mit  bemfelben  anteüfud£)enben  S3emü]^en  wie  bie 
|)auptpartien  aud^  jenes  nid^tSfagenbe  S^ngeräufd^,  unb  empfängt 
fomit  ha^  als  bare  ©olbmünje,  waS  ber  ^omponift  mit 
öoUem  Sewu^tfein  alS  bled^eme  Bö^^'fcnnige  ausgab.  SCBie 
muffen  Wir,  nun  jenem  italienifd^en  SluSlänber  erfd^einen?  ®e- 
toi%  fef|r  Kdf|erHdE|;  unb  baS  ift  t)öd^ft  ärgerlid^;  bcnn  imfrcm 


(Sin  Siegtet  in  gütitf). . 27 

aufmerffamen  ^tnl^ord^en  auf  fein  falfd)e§  ^nfttoer!  lag  in 
SBal^rl^eit  ein  cble§  !ünftletifd)e§  ©d^icHi(^!eit§gefü;^I  jugrunbe. 
©rfennen  toir  aber  l^ietan,  in  »eld^e  Slrmut  unb  Unfettijlänbig* 
feit  toir  ücrfunfen  finb! 

SSejeid^nete  iä)  ^ier  im  aflgenteinen  bie  ©tellung  be§  beutfd^cn 
2;^eater§  in  feinet  DriginditätSlofigfeit,  fo  wirb  fid^  unftem 
aSIide  eine  nod^  traurigere  @infid)t  erfd^Iie^en,  »enn  toir  baä 
gelb  ber  SCßirffamteit  überfeinen,  bie  einem  sil^eater  toie  bem 
Sürid^cr  eingig  möglid^  ift. 

^uf  ben  t)orgügttd)eren  Sü^eater  ^eutfd^IanbS  finb  bie 
^arifer  Driginalauffü^rungen  ni(^t  nur  rejjrobugiert  toorben, 
fonbem  ber  %otm  unb  bem  SBefen  ber  frangöfifd^en  ©tftde  bil- 
bcten  beutfd^e  Sfjeaterbid^ter  unb  Stom|)ontften  aud^  bromatifd^c 
Slrbeiten  nac^,  in  benen  fie  ben  frembartigen  ^rüfoit  jener  (Stüde 
gettjiffermaßen  ju  lotalifieren  fud^ten,  ©in  unerbauIid^eS  gwitter* 
I>afte§  ®enre  ift  auf  bicfe  2Beife  jutage  gefommen,  ba§  eine 
^eod^tung  nur  babinrd^  auf  fi^  jog,  ba§  e§  in  feinem  S^l^^^te 
Sntereffen  unb  (Stimmungen  ber  Örtlid^feit  unb  ber  S^ite^od^e 
toiberfpiegette,  für  toelc^e  unb  in  toeld^er  biefe  ©tüde  bered^net 
unb  öerfaftt  hjaren.  SÖerttn,  SBien,  |>amburg  unb  anbre  größere 
S^eaterftäbte  lieferten  auf  biefe  SGSeife  ©tüdte,  bie  in  ben  naiveren 
Sofal-  unb  3ßit^^^^^t"iffß"f  ^cren  befonbereS  gntereffe  ti^nen 
al8  ©toff  gugrunbe  lag,  eine  Qtxt  lang,  unb  fo  toeit  jene  S?er- 
Ijciltniffe  eben  reid^ten,  al§  reine  Sfieuigfeiten  gu  intereffieren  ber- 
mod^ten,  obhJO^I  ein  fünftlerifd^er  SBert  i^nen  nie  jugef^irod^en 
»erben  tonnte,  ©al^  man  jenen  ©tüdfen  naiver  gu,  fo  mußte 
man  enblid^  in  i^nen  beutlid^  ba§  to^jierte  Original  toieber» 
erlennen,  toeld^eä  urfprünglid^  weit  aufeer^alb  be§  ^eife§  bon  SBe» 
jie^ungen  lag,  für  toeld^en  ^ier  bie  SfJad^al^mung  ^ured^t  Qtmaä^t 
toorben  toar.  ^on  jenem  Originale  l^atte  man  gunäd^ft  bie  ganje 
i^orm  entnommen:  biefe  gorm  mar  bort  aber  au§  einem  ^rCi^dtt 
l^eröorgegangen,  ber  nad^  feinen  mic^tigjten  ^aup^ügen  ein  öon 
bem  neuen  untergelegten  gn^alte  eben  fo  oerfd^iebener  mar,  als 
$ari§  unb  bie  ^arifer  j.  83.  bon  SSerlin  unb  ben  SSerUnem 
unterfd^eben  finb.  S)er  notmenbige  3*i'icf^^<i''t  gmifd^cn  ©toff 
unb  f^onn  »irfte  bei  bem  beutfd^en  ©tüdfmad^er  meiften§  ba^in, 
bafe  er  ben  bon  il^m  neu  getoä^Iten  (Stoff  für  bie  bon  ii^m  fopierte 
f^orm  su^urid^ten  fud^en  mußte,  moburdd  e§  benn  gefd^,  ha'^ 
ber  ©toff  felbft  gur  boUften  Unnotur,  jur  miiöid^cn  Äarilatur 


28 (£tn  Sweater  in  güttc^. 

berbrel)t  ttjurbe.  ©eine  eigentttd)e  SBirfung  mu^te  biefeS  ^jeubo- 
Driginalprobuft  fomit  in  reine  ^u|erli(^feiten  je^en,  unb  bie§ 
waren  enth?eber  mef)r  ober  minber  tt)i|ige  Slnfpielungen  auf 
So!aI"  unb  3eitöorfäne,  ober  bie  gang  beftimmte  ^erfönlidt)!eit 
einzelner  beliebter  Talente. 

Sga0  auf  biefe  SBeife  aB  gutter  für  bie  gleidEjgüItige  träge 
2I|eaterluft  be§  ?publi!um§  größerer  beutfdjer  ©tobte  zugerichtet 
njorben,  bient  nun  neben  ber  unmittelbareren  Äopie  ber  ^arifer 
2I)eaterauffü{)rungen  aB  foft  einzige  0ia]^rung  b.e§  ^ubltfum^ 
fleinerer  X^eaterorte,  in  beren  9fJange  fid)  aud)  Qünä)  befinbet. 
|)ier  fei^Ien  nun  oüe  bie  SSegietjungen,  bie  ben  „^ointen"  biefer 
^ftertt|eater!unft  bort,  wo  fie  fid)  in  einer  gewiffen  Driginalität 
geigte,  nod)  irgenb  ttjelt^eS  ^^tereffe  berfd)affen  tonnten;  nid)t§ 
lann  bon  biefcn  2luffü^rungen  t)ier  aü  wirfungSöoH  gurüd- 
blcibcn,  al§  bie  oHerunlEünftlerifdieften,  gröbften  3üge,  nebft  htm 
$$ntereffe  an  ber  ^erfönlid^teit  üon  25arfteÜem,  bie  ttJteberum 
gong  für  fid^  unb  ol^ne  allen  3wfontmeri^ang  mit  bem  borge* 
gebenen  ^imftwerle  bie  2lufmerffamfeit  be§  ^ublifatmS  auf  jebe 
ilinen  erlaubt  fd^einenbe  SSeife  gu  abforbieren  fid^  bemühen. 

3e  plattei  unb  niebriger  nun  bie  kip^äxe  ift,  in  ber  fic^  bie 
jur  ©diau  gebotenen  ©arfteHungen  bewegen,  befto  el^er  ift  e8 
aber  einzig  nur  möglid^,  ba^  Qtoed  unb  3JHtteI  ber  2)arfteIIung 
fid)  in  einer  gewiffen  Übereinftimmung  befinben,  unb  gwar  au§ 
bem  ©runbe,  weil  e§  i^ier  ber  ^erfönlid^feit  be§  S)arftener§  ge* 
ftattet  erfd^einen  mu^,  fid)  nad)  Säften  allein  geltenb  gu  machen, 
ein  S^^^  ^^^  S)arftenung,  ber  met)r  ober  weniger  bewußt  bem 
Slutor  be§  ©tüde§  allein  aud)  nur  borgefd^webt  t)aben  fann.  ^n 
biefer  ©;p:^äre  unb  für  biefen  S^^^  bid)teten  unb  trad^tctcn  bie 
eigentlid^en  SSrotbringer  unfrer  2I)eater,  bon  ben  Ferren  f^riebrid^ 
unb  ^oifer  bi§  gur  tönigüd^  |)reu^fdE)en  Dbert)ofbid^terin  ^rau 
©^arlotte  SSirfd^^jfeiffer.  SBer  fid^  burd^  ruhige  ©rwägung  einen 
S3egriff  bon  ber  ®Ienbig!eit  ber  ^obuttionen  biefer  ^eater- 
ftüdmacE)er  berfd)affen  will,  ber  bergleid^e  il)re  fd^einbaren  Dri- 
ginalftüde,  wie  „^unberttaufenb  23)aler"  -ufw.,  mit  ben  wirf» 
lid^en  ^arifer  Originalen,  benen  fie  nad)gebilbet  finb,  ober  er 
t)oItc  g.  S3.  bie  ^Bearbeitung  beg  |)ugofd^en  9flomane§  „Notre- 
Dame"  bon  ß^.  S3ird^)jfeiffer  mit  ber  ^arifer  93earbeitung  beg- 
felben  jufammen,  bie  bort  auf  bem  „Th6ätre  de  l'Ambigu 
comique"  gegeben  würbe,  um  ben  beif:j)ieUofen  Söwiwi^'f  unfrer 


®tn  Sl^eater  in  Bfltic^. 29 

Sü^eatcrfunji  §u  enipfinben,  in  ber  man  \vä)  mit  ber  fd^led^tejlen 
Äo:pie  fd^Ied^ter  ^ojjien  gu  begnügen  QttoStfnt  ^aü 

SSon  biefer  niebrigften  ©runblage,  auf  ber  bod^  eine  ge== 
h)iffe  |>armonte  in  ben  ßeiftungen  pftanbe  fommt,  fd^reiten 
nun  bie  Sluffül^rungen  eine§  2^cater§,  toie  be§  ^ünä^ex,  gut 
Söfung  bon  ^fgaben  oufwärtö,  bie  fie  immer  »eniger  gu  löfen 
imftanbe  finb,  je  l^öl^er  bie  Slufgaben  fid|  fteigeri^  unb  gtoor 
au3  bem  ©runbe,  hjeü  biefe  Slufgaben  für  ganj  rnibre  Ärdfte 
berechnet  finb,  al§  fie  l^ier  ju  ©ebote  ftel^en.  2)a§  SJttBöerl^ältniS 
gttjifd^en  ben  SDtttteln  be§  SluSbrudS  tuöd^ft  genau  in  bem 
©rabe,  in  toeld^em  ber  borgegebene  S^^^  ^^^  9lu§bru(fö  fid^ 
erl^ebt,  unb  bie§  au§  ®rünben,  toeld^e  iä)  im  allgemeinen  be* 
reit§  anbeutete,  bie  l^ier  aber  ettoaS  nä^er  nod|  unterfud^t  toer* 
ben  muffen. 

3unöd^ft  berid^te  id^  eine  erfi  im  borigen  SSSinter  crfal^rene 
2;atfad^e.  SSon  feiten  be0  ^ßublifumS  toarb  htm  SHreftor  be§ 
2]^eater0  gerabeSwegS  abgeraten,  getoiffe  eblere  größere  2)ra* 
men  ju  geben;  bagegen  berlangte  man  bon  il^m  für  bie  Oper 
l^auptfäd^Iid^  ba§  fogenannte  ,^gro^e"  ®enre.  3n  biefer  %aU 
fad^e  d^ardterifiert  fid|  bie  ganje  l^eutige  ©teQung  bei  ^ublihtmä 
pm  Sweater,  unb  bie  Slnfic^t,  bie  burd^  bie  fieiftungen  beSfelben 
if|m  über  bo§  SBefen  be§  SI|eater§  beigebrad^t  »orbcn  finb.  S)ie 
l^ö^er  gefteßte  Slufgabe,  beren  Söfung  man  ben  S)arfteIIem  für 
ha^  ©tfiauf^jiel  md)t  gutroute,  mutet  man  i^nen  frifd^toeg  für 
bie  D^3er  ju.  SDWt  biefer  fonberbaren  SSeüorjugung  ber  D^jer  be* 
!ennt  man  aber  unttjilßürlid^,  ha%  man  bie  Dper  für  ein  nie* 
brigereS  ^nftgenre  i|ält  afö  ba§  ©d^auf:piel,  unb  mit  SSejug  auf 
bie  Iieutige  SBirffam!eit  ber  Bptx  l^at  man  aUerbingS  botffom* 
men  red^t.  (Sinem  l^ö^eren  <Sd^auf:pieIe  ift  e§  unmöglid^,  ein 
toirSid^eS  ^ntereffe  abgugetoinnen,  aufeer  menn  bieä  burc^  bie 
^anblung,  burd^  bie  ©l^araftere,  toeld^e  bie  .^anblung  red^t* 
fertigen,  unb  enblid^  burd^  bie  h)af)re,  feelenfeffeinbe  SJorfteüung 
biefer  ß:^ara!tere  angeregt  Joirb.  ^^m  Sd^aiif^aiele  ftedtt  bal^cr 
ber  eigentlid^e  9'lerö,  bie  malere  Slbfid^t  ber  bramatifd^en  Äunjt 
überfjaupt:  erft  toenn  biefe  fi^  öoIHommen  geltenb  gemad^t  unb 
entmideft  l^at,  !ann  naturgemäß  eigentlidf}  ber  :^öf|ere  SluSbrucf 
beä  mufilolifd^en  S5ortrage§  afö  berlangt  unb  gered^tfertigt  l^in- 
gutretcn.  ©iefen  irt^altlidien  tem  ht^  2)rama§  oufgufu(|en  ifl 
ba3  ?ßubU!um,  unfrem  Sii^eatermefen  gegenüber,  öoüftänbig  un- 


30 (Sin  g^eotet  in  3ütia. 

Qeivötjxit  geblieben,  unh  ^toax  au§  bent  näl^er  erhjä^ntcn  ©runbe, 
\>a^  ü)m  nie  Driginalptobufte  öorgefü^rt  tourben,  bie  au§  l^ci- 
mifd)en,  i^m  ftet§  gegenhjärtigen,  bon  i^m  tief  mitentpfnnbencn 
©timmungen  unb  SSegiefiungen  I)ert)orgegangen  ttJären.  3)em 
^ßnblihtni  unfre§  2I|eoter§  finb  immer  nur  frembe  @rfd)einungen 
borgefü^rt  morben,  bie  fein  ^erj  nid)t  meiter  berührten,  fon« 
bem  nur  feine  äufeerlid)fte  finnlidEje  Xeilna^mc  eben  mieberum 
burd^  it)re  cra§erlicf)fte  ©eite  in  Slnf^rudi  nehmen  lonnten.  S)iefc 
dufeerlid^fte  ©eite  ifi  im  ^ö!)eren  ©d^oufpiele  nun  am  aner- 
njenigften  erregenb  unb  feffelnb,  etjer  nod)  in  feiner  niebrigftcn 
Gattung,  toeü  bort  ber  :perfönlid)en  SBilltür  be§  2)arflener§  fogar 
bie  Äarifatur  erlaubt  bünlen  mußte,  um  eben  gu  h)irfen.  ^n 
ber  D:per  t)at  fid^  ber  äu|erHd)e  ©innenreij  bagegen  mit  boller 
^onfequeng  bai)in  geltenb  gemad)t,  ba^  ba§  rein  materielle  SSer* 
gnügen  ber  ©efjörncroen  bie  eigentlicEje  9lbfid)t  be§  mufilalifd^en 
Äomponiften  »erben  mu^te.  (Sin  ©d)aufpiel  !ann  nid^t  anberS 
feffeln,  oI§  burd^  innige  5lufnaf)me  einer  bid)terifd|en  Stbfid^t; 
gur  SBermirflid^ung  biefer  Slbfic^t  mu§  bie  boüe  ©eclenp^antafic 
be§  Qu\d)amx§  mittätig  fein,  »ail  i^r  —  eben  im  ©d^aufpiel 
—  nid^t  ein  fo  entjüdfenber  ©efü^Breij  {jelfenb  p  ©ebote  ftel^t 
tt)ie  im  mufifalifd^en  S)rama.  ^n  ber  Dpex  ift  nun  bie  bid^terifd^c 
3lbfid^t  nur  al§  SBorttjanb  benü^t;  bie  eigentlid^e  Slbfid^t  liegt 
aber  in  Jenem  gel^öröerjüdfenben  Sßortrage,  ber  rein  äußerlid)  ju 
feffeln  öermag,  oljne  eine  innere  ©eelenteilnatjme  irgenbnjie 
anzuregen.  — 

S)o§  ^ublifum  f^rid)t  basier  in  bem  SSerlangen,  nid)t  l^öl^ere 
©d)auf|)iele,  mot)I  aber  gro^e  D:pern  aufgefüt)rt  fo  fe^en,  feine 
tieffte  ®cringfd)ä^ung  gegen  bie  tf)eatralif(i)e  ^nft  über^oupt 
au§,  eine  QJeringfd^ä^ung,  bie  bei  i^m  burd^auS  gered^tfertigt 
ift,  meü  e§  bo§  Sweater  nad)  feiner  lebenbollen  fitnftlerifd^en 
SSegiel^ung  gu  feinen  Stimmungen  unb  2lnfd)auungen  gar  nid^t 
lennen  gelernt  ^at  25a§  fd)recElid^  ®emütigenbe  für  bie  ^nfl 
ift  nun,  ba^  fie,  afö  ein  SSrotgewerbe  betrieben,  bon  born  l^erein 
bem  SSerlangen  be§  ^ublüum§  fid)  gu  fügen  i)ot,  —  biefem  SSer* 
langen,  ba§,  mit  ber  ^ö^eren  Sßürbe  ber  ^nft  unbelannt,  nur 
auf  iljre  fribolfte  ©eite  gerid)tet  fein  !ann.  ^er  f^orberung  bc8 
gal^Ienben  unb  fomit  gefe^gebenben  ?publifum§  mu§  nun  in  ben 
t^eatralifd^en  Sluffü^rungen,  beren  bramotifd^en  Äem  man  au8 
UnfenntniS  ober  2:eiInat)mIofig!eit  berfd)mä^t,  mit  ber  SSor*« 


(Sin  3:^eatet  in  Sfltic^. 31 

j^rung  bct  öu^ctlid^flen,  bom  ^erne  unb  f^^eifd^e  bcr  ^njl  Io3* 
gelöjlen  ©d^olc  cntfprod^en  tüerbcn,  unb  bet  cigcntlid^c  ©tonj» 
^3un!t  ber  S)arfteüunöen,  ber  einzig  bic  äu^erßd^e  ieilnoi^mc 
bc§  ^iibtt!um§  anjuäiel^en  öcrmag,  bleibt  bie  fogcnanntc  „gro^e 

2)icfc  golbfümmembe  große  Dptt  ift  nun  an  unb  für  fid^ 
nur  eine  ©d^ale  ol^ne  ^m,  namlid^  eine  ^jrunfenb  glcißenbc 
(Sd^ouftellung  ber  jinnli{f(ften  2lu§brud§mittel  ol^ne  ouSbrudfö* 
hjertc  Slbfid^t.  ^n  ^ari§^  too  biefeS  ®enre  feine  mobeme  SluS» 
bübung  erhielt,  unb  bon  too  au§  e§  auf  unfre  Si^eater  über- 
gefiebett  toirb,  l^at  ftd^  öon  allen  bort  entroidelten  ($rgö^ung§- 
unb  SujuSMnften  ein  glanjenbjlcr  9tu§fluß  gebilbet,  bcr  auf 
bem  ^eatex  ber  großen  Dptx  unüberboten  feine  Äonfijlenj 
gewonnen  l^at.  Wie  SSomel^men  unb  didö^en,  bie  fid^  in  bcr 
ungeheuren  SBcItjiabt  ber  au§gefud£|teften  SSergnügungen  unb 
gerftreuungen  toegen  aufhalten,  berfammeln  fic^,  bon  Sänge- 
»eile  unb  ©cnußfud^t  getrieben,  in  ben  ü:pptgen  Stöumcn  btcfeä 
S::^eater§,  um  hcS  i)öd^ftc  SJlaß  bon  Unterhaltung  fid^  borftt^ren 
gu  laffen.  S)ie  erftaunlidifte  ^ad^t  an  S31Ü|nenbe!oratbncn  unb 
2::^caterIoftümen  enthjidfelt  fi^  ba  in  überrafd^enbfter  SRannig* 
f altigJeit  bor  beut  fd^toelgenbcn  9lugc,  hcS  »icbcnnn  mit  gierigem 
SSIide  bem  fofetteften  Sanje  be§  üpiiigften  SSaHetfor^^S  ber  SScIt 
fid)  ^unjcnbet;  ein  Drd£)efter  bon  ber  ©tärle  unb  SSorgügttd^- 
!eit,  hJte  e§  fid^  nirgenbS  h)ieber  finbet,  begleitet  in  raufd^en* 
ber  ^üöe  bie  glänjenben  5lufjüge  ungel^eurer  3Kaffen  bon 
ei^oriften  unb  giguranten,  ^ioifd^en  benen  enblid£|  bie  foftfpie- 
ligften  ©änger,  etgen§  für  biefe§  2::^eater  gefc^ult,  auftreten  unb 
hen  Sf^eft  einer  überf:pannten  finnlid£)en  S^eilnal^me  für  i^rc  bc* 
fonbere  SSirtuofitat  in  9lnf:|)rud£|  nel^men.  2ll§  SSorttjanb  ju  bicfen 
berfü^rerifdEjcn  ©bolutioncn  ift  nebenbei  aaä)  eine  bramatifd^c 
5lbfid^t  l^erbeigejogen,  bic  oI§  ^)rtdfclnbe§  unb  ftad^cInbcS  SO'iotib 
au§  irgenb  einem  SJiorb-  ober  Seufeföffanbale  ber  ©efd^id^te 
entnommen  ift;  unb  ba§  Mtngen,  ©d^mirren,  f^Kttcm  unb 
f^Ummcm  be§  ©anjen  fteßt  fid^  al§  „große  D|jer"  bar.  —  SBa3 
bleibt  nun  auf  einem  ^tattx,  ttJte  bem  S^nä)tx,  bon  btefem 
ttjollüftig  beraufd£|enben  Sßunbertranfe  übrig,  »enn  er  '^ier  bon 
ber  SBü^ne  l^crab  einem  bürftenben  ^blüum  jum  SfJac^gcnuffe 
gereid^t  toirb?  9Wd^t§  al§  ein  frfialcr,  übelig  nüd^tem  fd^mcdCcn* 
ber  S5obenfa|.  —  9me§  ba§,^  loaS  biefe  Dpex  eben  p  einer 


32 (Sin  Siegtet  in  Bfltic^. 

„großen"  Dpet  machte,  h)a§  biefe  Stuffü^rungcn  in  i^rer  Uppigen 
aBithing  etngtg  ju  ettoog  öom  Heineren  Oenre  Untetfd^iebenem 
cti^ob,  bie  ungeheuer  reiche  unb  mannigfaltige  ßutat  öon  jinn- 
lid^en  SSorfil^rungSmomenten,  fällt  tuegen  Strmut  unb  Unbe* 
fd^affenl^eit  bet  S)arfteHung§mitteI  auf  unfrem  V)taitx  auS,  unb 
bon  beut  ^ßtunfgcböube  bleibt  nur  ba§  bürftige  ßottcngcrü|l 
übrig,  boS  an  fid£|  burd^auS  leinen  eigcntüdien  Qtotd  tjaüe,  fon» 
bem  Icbiglid^  baju  bienen  foHte,  bie  :pröd^tige  UmHeibung  pr 
<Sd|au  jleHen.  SSIo^  baB  fann  un§  borgefü^rt  njerbcn,  toa8 
bort  als  SSoriuanb  gebrau(i)t  tüurbe;  bie  eigentiid^e  Slbfi^t,  bie 
fid^  bicfe§  SSorttjanbc§  bebtente,  mu^  un§  gänäli(i|  unmitgetctit 
bleiben. 

SD^Hlffen  tuir  in  ber  SBirfttng  einer  fo  entfteUten  t^eotra- 
ftfd^cn  Huffü^rung  einen  untoürbigen  ©clbftbetrug  beä  ^ßubli- 
fumS  erfenncn,  fo  fjaben  loir  auf  ber  anbem  ©eite  ju  ertoägen, 
»cld^cn  fünftlerifd^  entfittlidfienbcn  ©influ^  bie  SScfdjäftigung 
mit  fold^'  unlösbaren  Slufgaben  auf  bie  2)arftener  ausüben  mufe. 
3)er  SKangel  an  nötigen  unb  entfpred)enben  SJarfteUungSmitteln 
berbietet  §unäd^fl,  ha§  auf jufü{)renbe  SBer!  boUftänbig  ^u  geben. 
SSar  ber  S3au  biefeS  SBerJeS,  beffen  2lbftd)t  nur  auf  materiell 
ftnnlid^e  Üieiäungen  ausging,  aud)  nid)t  ber  organifd^e  eines 
njiröid^en  ÄunftnjcrfeS,  fo  ioar  er  bod£)  burdf)  med^anifdie  SSer= 
mittelung  fo  gefügt,  ha^  ber  SSortoanb  einer  berbinbenben 
bramatif^en  Si^tention  meiftenS  mit  red)t  bemerflid^er  2lbfid)t 
eingebaut  toar.  SBo  nun  bie  eigentlidie  9lbfid)t  biefer  großen 
Dpcr  als  (Sd^aufteHung  ^|3run!enber  SluSbrudfSmittel  fo  bolßom» 
men  erreid^t  tourbe,  loie  auf  bem  ^arifer  V^^atti  felbft,  !onntc 
biefer  SSortoanb  in  einzelnen  Sluffü^rungen  Ieic£)t  gönättd)  fallen 
gelaffen  toerben;  unb  toir  fetjen,  \)a%  otjnt  bem  mtrflid^en  äBcrtc 
beS  fd^einbaren  5htnfth5er!S  im  minbeften  gu  fd^aben,  bort  an 
einem  S^eaterabenbe  nur  einzelne  9t!te  foId£)er  £)pem  aufgeführt 
toerben,  benen  bann  bie  ©arfteüung  irgenb  etneS  anbem  be- 
liebigen SJBerleS  folgt.  2Bo  aber  bie,  Ijier  nod^malS  begeidfinete, 
ioirflid^e  2lbfid^t  biefer  D:per  gar  nid)t  eneid^t  trerben  fann,  wie 
auf  i>tm  l^tefigen  i^eater,  ta  finb  toir,  genau  genommen,  auf 
jenen  SSormanb  einzig  {)ingett)iefen,  unb,  it|n  irgenbmie  jur 
eigentlid^en  STbfirfit  p  erl^eben,  mü^te  folgerid^tig  bie  §au^)fc> 
forge  ber  ©arfleHung  auSmad^en.  SlHein  gerabe  biefer  SSortoanb 
mu§  I|ier  bis  jur  üollften  Unfenutlid^Ieit  jurücEgenommen  toer» 


(gm  a:^eatet  in  gflrtt^. 33 

bcn,  benn  bcr  unjureid^cnbcn  SKittcI  toegcn  muffen  bic  mtf* 
foHcnbftcn  Äfiiäungcn  unb  StuSloffungcn  flattfinbcti;  bo§  Übrig= 
gebliebene  erp[t  nun  aber  eine  ganj  anbte  ©teßung,  oI§  cä 
im  3uftnnmert^ange  mit  bem  Sluägefd^iebenen  l^attc,  unb  bie  bei= 
betjaltenen  ©jenen  Jönnen  nur  oI§  unberftaiü>Ii^c  SSrud^ftücfe 
eines  unlenntlid^  gettjorbenen  ©anjen  erfdicinen  *.  ^ten  toir 
l^ieju  no6)  ben  bis  je|t  nie  genügcnb  beoc^tetcn  Übelftonb,  ba§ 
jene  SBerle  unS  nur  in  Überfe|ungen  jugefül^rt  »erben,  bie,  on 
fid)  unfd^ön,  burd^  i^re  ungeeignete  imb  fd^Ied^te  Untcriegung 
unter  ben  ©efang  meift  burc^auS  unberftänblid^  finb,  fo  fönncn 
njir  l^icrauä  cnblid^  auf  hen  ®eift  fd^Iicfeen,  in  ttjeld^m  bic  S)ar» 
fteller  il^e  Slufgaben  erfaffen.  ®egen  eine  i^nen  un!ennüid^e 
Slbfid^t  öolßommen  gleichgültig,  ftubieren  fie  i^re  Partien  al§ 
blo^e  ©timminftrumente  ein;  tt)ie  feiner  fafl  ben  3[n^  feiner 
eigenen  9icbefingtt)eife  !ennt,  bead^ten  fie  nod^  biet  weniger  ben 
©inn  ber  SRebe  il^rer  SJtttfpieler,  fo  ba^  i^nen  ber  (Si^arafter 
einer  ©ituatwn  unb  il^rer  SSejiel^ung  gu  i^r  öollftänbig  fremb 
bleibt.  Unter  fold^en  Umftänben  erfd^eint  e§  benn  aud^  immer 
gteid^gültigcr,  ob  biefe  ober  jene  ©gene,  biefcr  ober  jener  Über» 
gang,  bie  aus  biefen  ober  jenen  ©riinben  (bor  allem  benen  beS 
überjagten  ©inftubierenS)  unbequem  finb,  boUenbS  oudEi  nod^  auS= 
fallen,  ober  ob  biefe  ober  jene  bewußten  f^cl^Icr  öorJommcn; 
benn  man  !ann  enblid^  ben  fo  beleibigenben  unb  bennod^  boll* 
fommen  gered^tfertigten  ©ntfd^uIbigungSgrunb  anführen:  „S)aS 
^ublifum  merft  eS  bod^  nid)t!" 

3Bie  nun  l^ier  bie  ^arfteller,  ber  ißeigung  hei  ^ublüumS 
für  grofee  Dpti  julteb,  fid)  gewöl^nt  l^aben,  bie  l^öl^ere  brama« 
tifd^e  9lbfid^t,  too  fie  nur  als  SSorttanb  gebrandet  toar,  gänglid^ 
au^er  a(i)t  gu  laffen,  fo  tragen,  fie  gang  natürlid)  biefe  @Ieid^= 
gältig!eit  enblid^  aud^  auf  bie  5)arfteIIung  berjcnigen  S33er!e  über, 
in  benen  jene  Slbfid^t  toirüid^  borl^anben  ift,  unb  bie  ber  bort 
einzig  beabfid^tigten  materiell  finnlid^en  0?eigimgen  in  ben  9luS» 
brudSmitteln  fomit  entbel^ren.  ^aä)  bem  ©efagten  fteUe  man 
fid^  nun  bor,  in  meld^cm  unlösbaren  2Siberf|)rud^e  bie  ©ettJö^» 
nungen  ber  SsarfteHer  mit  ber  Slufgabe  ftei^en,  bie  i^nen  in  fol* 


*  aSei  öon  meinen  Scfcrn  lonn  loo^t  be^ou^jtcn,  au§  :^iefigcn  9luf- 
fül^tungen  g.  85.  bie  Qntrigue  im  „9iobeTt  ber  äieufel"  je  öctftanbcn  ju 
i)obcn? 

»ici^otb  3Baßner,  Sämtl.  Sd^riften.  V.-A.  V.  3 


34 (Stti  Stjcater  in  gfltid^. 

t^en  2Bet!cn  geboten  tüitb!  ^t)r  Unbemtögen  !onn  "^ier  nur  fo 
üollftänbig  fein,  bafe  ba§  ^ublüunt  bon  ber  S)arftenung  btefer 
3Ber!e  fid^  unberül^rt  unb  gelangtoeilt  abnjenbet,  um  lieber  mit 
bcn  ^3latteften  $robu!ten  fid)  gu  befajfen,  bei  benen  boc^  ber 
unbetou^t  gefüllte  5tbftanb  gttjijdien  3tt)edt  unb  äJlittel  nid^t  fo 
nodEt  :^erau§tritt  alg  bort.  —  Siedinen  h)ir  nun  ^inp,  ba§  bei 
ber  nottoenbigen  inneren  2;eiIno:^mIofig!eit  be§  ^ubU!um§  für 
biefe  in  SBatir^eit  unbefriebigenben  S)arftenungen  feine  äußere 
%ekn(ä)mt,  b.  i.  fein  gal^Ienber  SSefud),  nur  burc^  bie  ©negung 
feiner  S^Jeugierbe  ober  feiner  S^Zeigung  jum  bunten  SSedjfel  an* 
gebogen  »erben  !ann,  unb  fe^en  mir  ein,  ba^  gu  biefem  ^roed 
immer  neue§  ober  menigften§  anbreS  borgefiüirt  merben  mu^, 
fo  begreifen  ttjir  aud),  ba^  bie  gange  raftlofe  2xitig!eit  eine§ 
immer  gel^c^ten  S:{)eaterperfonaIe§  fid)  in  einer  für  bie  Äunft 
üöHig  nu^lofen  Slnftrengung  bergel^ren  muß.  SWe  !ann  bie  ©org= 
fam!eit  ber  ^arfleHenben  unb  Seitenben  fid)  auf  ba§  äBic  ber 
Sluffül^rungen  begietjen,  fonbern  immer  nur  auf  i>Qä  bunt  med)= 
feinbe  3Ba§  berfelben.  ^a§  (Srfaffen  unb  bie  ©urc^fül^rung 
eines  filnftlerifd^en  $Iane§  muß  bon  born^erein  aufgegeben 
merben,  bie  emige  ^Jot  ift,  nur  neues  unb  anbreS  gu  geben, 
enblid^  gang  gleid^biel,  in  meld)er  SBeife  e§  gegeben  mirb:  benn 
—  l^ierbon  l^ängt  eingig  bie  ^^affeneinna'^me,  bie  SBego^Iung  ber 
(SJelialte,  bie  S5efd)affung  be^'-S'Üötigften  gur  ©jrtfteng  ab. 

3Ba§  ift  nun  bie  toal^re  gegenfeitige  ©timmung  gtoifdjen 
Sweater  uitb  ^ublihtm,  unb  iraS  !ann  fie  unter  ben  begeidineten 
Umftänben  gar  nid)t  anberS  fein?  (Sagen  mir  e§  offen  l^erauS: 
gegenfeitige  Sßerad)tung!  —  ®a§  ^ublitum  !ann  feinen  ei)ren* 
ben  Slnteil  einer  ^nft  goHen,  bie  e§  nie  innerlid)  gu  feffeln 
unb  gu  bef riebigen  imftanbe  ift;  e§  bermag  fid)  nur,  unauf* 
geHärt  über  bie  ®rünbe  biefer  Unbefriebigung,  über  feine  eigene 
oberfIäd)Iid)e  3tnteilnat)me  gu  täufd)en,  inbem  e§  unter  Um* 
ftänben  unb  au§  ))erfönlid)er,  launenhafter  Steigung  biefem  ober 
jenem  S5üt)nenmitgliebe  SSeifaHSbegeigungen  f|)enbet,  über  beren 
SBert  es  fid)  felbft  nid^t  bie  minbefte  Sled^enfci^aft  gibt.  2)ie 
t^eatralifd)en  S)arfteUer  lönnen  htn  SiSillen  unb  baS  Urteil  eines 
^ublüumS  nid)t  ad)ten,  baS  burc^  ben  e:^ara!ter  feiner  Xtih 
naijxm  am  ST^eater  it)nen  bie  (Sntnjidlung  bon  f5rä^ig!eiten  un* 
möglid^  mad^t,  bon  benen  fie  in  ber  SluSübung  i^rer  ^nft  ein 
inftin!tibeS  Sßiffen  geminnen;  fie  finb  fid^  bemußt,  baß  baS 


(Sin  Siegtet  in  gfltid^. 35 

^ublthtttt  mir  ber  obcrflcid^Iid^ftcn  Entfaltung  ber  ^n[t  %tih 
nol^mc  %oUt,  ha^  eS  burd^  leid^tfertigc  ©ffeftmtttel  ju  befted^en 
tft,  unb  über  bcn  ^^n^olt  il^rcr  Seiftungen  gerabe§tt)eg§  gum 
Üamn  gcl^olten  toerben  !ann.  3Sie  oft  !ommen  in  i^ren  2luf» 
fütjrungen  S)inge  bon  ber  gröbften  Unfinnig!ett  bor,  über  toeld^e 
bte  ©arfteHer  enbüd^  laciien  muffen,  tomn  fte  bemerfen,  ha^  ba§ 
^ublüum  baburd^  nid^t  im  minbeften  betroffen  ttjorben  ift!  (So 
gilt  benn  aud^  ber  gef^enbete  SSetfoH  !eine§tt)eg§  für  ermutigenbe 
unb  lol^nenbe  9lner!ennung  eine§  (Strebend,  ha^  Sfttd^tige  §u 
leiften,  fonbem  al§  ein  tt)ot)Ibered)neter  unb  geforberter  ©rfolg 
ber  Slntoenbung  gettjiffer  2l:p:plau§rei§mittel,  ben  man  afö  ettoaS 
fid^  felbft  SSerftel^enbeS  batjinnimmt,  unb  über  beffen  —  meift 
guföÜigeS  —  9lu§bleiben  man  fid^  §ur  ©ntrüftung  bered^tigt 
füp.  dürfte  ha^  ^ublüum  öfters  B^^Ö^  ^^^  SluSbrüd^e  foldier 
©ntrüftung  fein,  e§  würbe  fd^neö  barüber  belel^rt  toerben,  ujie 
e^r*  unb  ad^tungSloS  bie  SSegiel^ungen  gwifd^en  i^m  unb  ben 
^rieftem  unferer  l^eutigen  tl^eatrolifd^en  £unft  feien:  e§  ttJürbe 
einfe^en,  hoiiß,  toie  il^m  ta^  Sweater  ein  innerlid^  berad^teter 
(SJenufefpenber  für  eine  gan§  oberflcid^Ud^e  Unterl^altungSfud^t, 
e§  biefem  toteberum  nur  ein  unel^rerbietig  gefd^meid^elter  ®egen= 
ftanb  ber  oKereigennüligften  ©^sefttlation  ift. 

§aft  muffen  mir  aber  annel^men,  tc^  ba§  i^ier  aufgebedte 
SSer^öItniS  bem  ^pitblüum  gar  nid^t  crft  befonber§  nod^  gu  ent- 
:^üüen  fei,  fonbem  ba^  e§  aud)  feine  tatfäd^Iidie  (Stellung  pm 
ii^eaitx  faft  ebenfo  toöiii  inne  f)abt,  mie  bem  2]f|eaterperfonaIe 
bie  feinige  gum  ^ublüum  be!annt  ift.  %üt  biefe  2lnna]^me  {pxiä^t 
auf  t>Q&  ungmeibeutigfie  menigften§  bie  oben  bejeidfinete  gäng« 
lid^e  ®leid^gültig!eit  be§  ^ubK!um§  gegen  ba^  (Sd^idffal  be§ 
l^iefigen  2;i^eater§,  ha^  il^m  tote  ein  SSettler  erfd^eint,  bem  man 
medjanifd^  ein  SHmofen  reidjt,  o:^ne  iJ|n  babei  nur  in  ba§  Sluge 
§u  faffen,  burd£)au§  unbe!ümmert  um  feine  |j:^t)fiognomifd)e  $er= 
fönlid^feit.  |)ierau§  erfiärt  fid£)  aud£)  ber  boUftänbige  9Jlangei  an 
Sntereffe  felbft  bafür,  eine  gegenfeitig  fo  unel^rerbietige  ©teUung 
auf^ul^eben:  mo  trgenb  ein  ^^un!en  oon  Sld^tung  unb  Siebe  üor= 
:^anben  märe,  mü^te  man  auf  SOttttel  bebai^t  fein,  ein  fo  unfitt= 
Iid^e§  SSerl^ältniä  gu  berebeln.  S)a  bte§  nun  nid^t  ber  ^aß  ift 
unb  ein  SSerfud^  jur  ^erfteüung  einer  ebleren  SSegie^ung  gmifd^en 
2I^eater  unb  ^ublihim  auf  ber  ie|igen  ©runblage  btefe§  SSer= 
pltntffe§  afö  burd)ou§  unfrud|tbar  erfd^einen  mu|,  fo  l^aben 


36 (Sin  Siegtet  in  gflttd^. 

tüir  un§  aüerbing^  iücber  barüber  §u  bertounbcm,  ba^  ba§  ?|Ju* 
blifum  in  feiner  inneren  ©leid^gültigfeit  bcrl^arrt,  nod^  ouö)  bar- 
über, ba§  ba§  2;^cater  öon  jelbft  jicE)  auf  leine  Stufe  fd^rtjingt, 
üon  ber  ou§  e§  biefe  @leid)gültig!eit  befiegen  fönnte;  benn  @ine§ 
bebingt  l^ier  ba§  Stnbre,  unb  eine  »irHid^e  ©d^ulb  trifft  !eine§ 
bon  beiben,  ba  beibe  (Srfd^einungen  i^ren  ®runb  in  einem  weiteren 
Sßerl^ältniffe  i)aben,  beffen  Erörterung  für  je^t  l^ier  ju  nid^tg 
fütiren  würbe. 

Sihtr  über  (5ine§  bürfte  man  fid)  öcrnjunbem,  nomlid^:  hjie 
ein  fo  burd£)au§  unfittlid^eg  unb  bie  9Ud^tung  be§  öffentlid^en 
®efd^madE§  fo  flar!  unb  noditeilig  beeinfluffenbeS  SSer^ciItni§, 
tt)ie  ba§  Don  mir  fjier  näl^er  berührte,  ber  ;prüfenben  Slufmer!« 
fomfeit  ben!enber  unb  um  ba§  öff entlid)e  '^objl  beforgter  9Jiönner 
biö  je^t  entgangen,  unb  fomit  nod)  öon  !einer  ©eite  f)er  bie 
($infe|ung  einer  S3et)örbe  angeregt  ttjorben  ift,  ber  eine  befrie- 
bigenbere  Söfung  ber  2;:^eaterfrage  im  ^ntereffe  ber  öffentlidjen 
©efittung  gur  Stufgabe  gu  fteüen  n)äre. 

SBeit  entfernt  bin  id)  baüon,  mir  t>a^  S^l^eoter  aK  ein  @r= 
äiel^ungginftitut  für  ba0  ^ublihim  beulen  §u  wollen.  SHefcr 
©ebanfe,  ber  aüerbing?  aud)  fd)on  gefaxt  toorben  ift,  fprid^t 
eine  abfolute  ©eringfd^ä^ung  be§  ^ubü!um§  juglßi^  niit  einer 
emiebrigenben  9lnfid)t  bom  SSefen  ber  Äunft  au§,  bie  im  S)rama 
i^re  eigentümlid^fte  l^öc^fte  S3Iüte  eneidjt.  ©oUte  ba§  ^|Jubli« 
htm  burd^  |)ilfe  t^eatrolifdier  SSorftellungen  erjogen  werben,  fo 
wäre  notwenbig  erft  gu  erörtern,  wer  ber  (Srjietier  fein  foHte 
unb  wa§  al§  bie  göttlid^e  Eingebung  feftgefe^t  werben  bürfte, 
nod^  wel(l)er  bie  bramatifdje  tunft  aB  SJüttel  gu  oerwenben  unb 
ber  ©efdjmad  be§  ^ublifumS  al§  ^toed  ju  beftimmen  fei.  SBeber 
biefe  Eingebung  nod)  jenen  Eräieijcr  würben  wir  ober  auf  einem 
öernünftigen  SSege  ouffinben.  —  f^affen  Wir  jebod^  bie  ©tel* 
lung  einer  jeben  S3ef)örbe  in  einem  fo  organifierten  ©taate,  wie 
ber  ©tanb  3üri(^  e§  ift,  rec^t  auf,  fo  foH  biefe  S3e{)örbe  ba§  be- 
wußte Drgan  gur  Erreidjung  eine§  ^tütdt^  fein,  ber  öon  einem 
gemeinfamen  SSebürfniffe  al§  SSefriebigung  geforbert  wirb.  SSol^l 
nur  bem  ®runbe,  ba|  üon  bem  ^ubüfum  ha^  £t)eater  al§  ein 
wirIUd)e§  S5ebürfni§  bi§t)er  noc^  ni(i)t  mit  ber  nötigen  ©tär!e 
gefüllt  worben  ift,  t)aben  wir  e§  gujuredinen,  ba^  nod^  feine 
SSel^örbe  öort)anben  ift,  ber  bie  Stufgabe  geftellt  worben  wäre, 
bie  Slngelegeniieit  be^  3^eater§  befriebigenb  ju  orbnen.    3)a§ 


(gilt  S^eotei  in  Bflrid^. 37 

Si^eotcr  tjat  bis  l^eute  afö  eine  Gattung  öon  Unterl^altung  ge» 
gölten,  ber  man  fid^  ganj  nad^  jufölliger  |)erfönli(j^er  9?eigung 
jmuanbte,  oi^ne  bamit  irgenb  einen  S^ed  ju  öerbinben,  ju  bem 
man  fid^  au§  gcmcinfamem  innerem  SSebütfnifje  ücx:pflid^ten  gu 
muffen  geglaubt  l^ätte.  SSIo^  infofem  bie  gefeUfd^aftlid^e  Unter* 
Haltung,  bie  hc^  Si^eater  feiner  (Sigenfd^aft  nad^  ju  getoäi^ren 
imftanbe  ift,  im  ^eifc  einer  auägebei^nteren  Öffentlidt)!eit  auf* 
jufud^en  mar,  jog  fie  bie  2lufmer!famfeit  einer  S3e:^örbe  auf  fi4/ 
bie  im  g^tereffe  ber  öffentlid^en  (Sid^erf)eit  mit  ber  SSer^ütung 
öon  ^ärgerniffen  beauftragt  ift,  »ie  fie  auS  ber  unbel|utfamen 
S3erüf)rung  mit  biefem  öffentlid^en  ^ntereffe  l^erüorgel^en  tonnten. 
®ie  einzige  SSel^örbe,  burd^  »eld^e  Si^eater  unb  ^ßubft!um  fid^ 
öom  bürgerlid^cn  @tanb|junfte  au§  berührten,  mar  bemnad^ 
bie  ?ßoIijei. 

SSetrad^tcn  mir  nun  aber  nä^er,  fo  t)aben  mir  pnäd^ft  eine 
©rfd^einung  ^u  beftätigen,  bie  al§  ©^mptom  eines  gemeinfamen 
Rotieren  S3ebürfniffe§  in  bem  öon  unä  gemeinten  ©innc  fcl^r 
todi)l  äu  bead^ten  ift,  unb  bie§  ift  bie  unleugbare  2)atfad^c,  \)qS^ 
im  Saufe  eines  SSinteri^albial^reS  ein  großer  2;eü  ber  ©inmol^ner* 
fd^aft  3^rid^,  bom  iugenblid^ften  bis  jit^i  gereifteften  SÖtcr 
ijinauf,  fid^  toöd|entlid^  ju  mieberi^olten  SKalen,  unb  oft  in  ftarler 
Slnjol^I,  im  Sweater  berfammelt,  um  bort,  menn  aud^  meift  in 
felir  OerfdE)iebener  (Stimmung,  fid^  eine  gemeinfame  Unterl^altung 
§u  öerfd^affen.  2)a|  biefe  Unterl^altung  gemöi^nlid^  nur  öon  ber 
9lrt  fein  !onnte,  mie  id^  fie  oben  ndlEier  bejeii^netc,  ip  eS,  moS 
biSl^er  nod^  ben  SSftcE  benJenber  unb  um  bie  öffentlid^e  SBol^l« 
fal^rt  beforgtcr  Sölänner  öon  biefem  ©d^auf))iele  abjog,  meil  fie 
in  il^m  nirgenbS  ben  ^imft  treffen  fonnten,  ber  i^nen  jur  SSer- 
mittlung  i^ö^erer  gemeinfd^aftli(^er  ^^ede  geeignet  gu  biinlen 
bermod^t  l^otte.  @S  fragt  fid^  aber  nun,  ob  nid^t  fd^on  in  bem 
einfad^en  Umftanbe  jenes  oft  jal|lreid^en  Sl^eaterbefud^eS  in 
SBo^rl^eit  fid^  ein  SSebürfniS  hmbgebe,  baS  nur  auS  UitfcnntniS 
eblerer  ©enüffc  fid^  für  je^t  als  ein  unIräftigeS,  geftalungSun* 
fähiges  l^erouSfteUt,  bem  fei^r  mol^I  aber  eine  tjötjti  förbembe 
©igenfd^aft  gugrunbe  liegt,  fobalb  ber  Äcm  feineS  inneren 
2;ricbcS  er!annt  unb  gum  S5ettiu|tfein  gebrad^t  wirb.  3"  öüer- 
näd^ft  märe  bemnad^  nid^t  p  öerlennen,  ba|  unter  ben  ^ule^t 
bejeid^ncten  Umftänben  im  S^^eater  ein  Äomcnt  beS  öffentlid^n 
SebenS  borliege,  bem  ein  bilbungSbebürftigeS  3JZotiü  für  i^öi^re 


38 @in  a:^eatet  in  güttc^. 

©ejittung  innettjoijnt.  3la6)  biefer  (Sr!enntni§  iüäre  genau  gu 
prüfen,  ob  biejeS  bilbunglbebürftige  SJlotiö  aud^  ein  bilbung§- 
fähiges  fei,  um,  foüS  man  fid^  l^teröon  nic£)t  überzeugen  fönnte, 
aug  allen  ju  ®ebote  ftel^enben  Säften  ba^in  ju  toirfen,  ba^ 
eine  fo  berMp^jelte  6rfcf)einung  ben  gefunben  ®eifl  ber  Offent« 
ücflleit,  fo  »eit  it)r  ^ntereffe  ber  Db^ut  eine§  jeben  gemeinfinnigen 
SSürgerS  übergeben  ift,  md)t  beriefe  unb  befdiäbige,  —  ober 
aber,  fobalb  man  jeneg  9Kotiö  nad)  bem  üortjanbenen  SSermögen 
al^  ein  bilbung§föt)tge§  erfennt,  gu  feiner  2lu§bilbung  ou§  allen 
Säften  beizutragen. 

©§  gölte  bemnact)  borerft  biefe  SSilbungSfd^igleit  au§  bem 
eigenen,  bereite  borl^anbenen  S3ebürfniffe  be§  ^ubli!um§  nac^* 
guttjeifen,  unb  bieg  gefci)iet)t  ganj  unjmeifel^aft  aul  ber  ein* 
facfien  S3eobac^tung,  ^a^  in  ben  einzelnen  f^en,  wo  e§  irgenb 
einer  SSemü^ung  ober  einem  gIücHid)en  Umftanbe  gelang,  t:^ea= 
tralif(^en  Sluffü^rungen  ein  annö^embeS  ®e:präge  ber  SSoU= 
lenbung  baburcE)  §u  geben,  i)a%  ein  toirüidfi  fünftlerifd^er  ^toed 
in  t|nen  mit  hen  üorl^anbenen  äJütteln  in  genügenbe  Überein= 
ftimmung  gefegt  n)erben  !onnte,  ba§  ^ubftfum  §u  feiner  eigenen 
Überrafdiung  eine  SSefriebigung  gu  er!ennen  gab,  bie  augenfc^ein^ 
licE)  ba§  S)afein  eineä  inneren  S3ebürfniffe§  in  i^m  auftoieS,  ha§ 
ii)m  nur  au§  bem  ©runbe  nod)  ntc^t  ju  einem  gemeinfamen  S5e* 
mu^tfein  !ommen  !onnte,  ttjeil  jene  ^ölle  fid)  eben  nur  fet)r 
bereingelt  geigten  unb  öon  ber  SJlaffe  be§  Ungefunben  in  htn 
tl^eatrolifc^en  @rfd)einungen  bi§  gum  bolßommenen  SSergeffen 
erbrüdtt  merben  mußten.  Söenn  fid)  nun,  biefen  geioöl^nlid^en 
($rfd)einungen  gegenüber,  bei  ben  ©ebilbetften  bie  öergtoeif* 
lungSüoIIe  Slnftd^t  feftgefe|t  ^at,  e§  liege  bem  2t)eater  mol^I  ein 
S8iIbung§motib  gugrunbe,  beffen  ©ntwidlung  aber  unter  ben 
einmal  befteijenben  Umftänben  unmöglich  fei,  fo  !äme  e§  be§ 
»eiteren  nur  barauf  an,  biefe  Unmöglid^Jeit  afö  feine  abfolute, 
fonbcm  al§  eine  unter  Umftänben,  bie  nur  üon  unferm  be- 
ftimmtcn  unb  merftätigen  SBillen  obl^ängen,  tootii  ju  über- 
minbenbc,  bie  reiffte  (SntttJidlung  be§  im  ^eater  liegcnben  bil* 
bungäföl^igen  3Jiotib§  bemnad)  al§  eine  gang  fidlere  aJiögttd^!eit 
nac^ptoeifen.  ©oüte  bie§  gelingen,  fo  bürfte  jebem  gemein- 
finnigen  SSürger,  öon  ber  befriebigenben  Äenntnignol^me  biefeS 
9lad^toeifcg  on,  bie  ^flid^t  ber  (Srtoägung  beffen  cttoad^fen, 
njcl(|er  SSorteü  au§  biefer  ÄenntniSno^me  für  ba§  öffcntlid^e 


(Sin  Siegtet  in  3üti(f). „____ 39 

SSol^I  ju  jie^en  loäre,  unb  biefer  würbe  baburd^  gu  wai^ren  jein, 
ba§  ouf  eine  Öbereinftimmung  be§  etn§tg  l^ierin  ent[d^eibenben 
$ublt!um§  ju  bem  ^totät  l^ingeorbettet  toürbe,  bie  ©tnfe^img 
eines  SluSj^uffeä  anzuregen,  toeld^er  bie  SJlittel  jur  SSertoitf^ 
lirfjung  ber  bargetanen  aKögUd^!cit  berate  unb  in  Slntoenbung 
bringe.  i 

S)iefe§  Drgan,  ba§  an  fid^  burd^auS  feine  eigentlicEie  (Sr* 
giel^ungSbel^örbe  nad£)  ber  S3irljam!eit  ber  gegentoärtig  fun» 
gierenben  fein  fönnte,  würbe  bennod^  in  einem  entfd^eibenb  »id^»' 
tigen  ^auptpunfte  mit  bem  näd^ften  ^jnterefje  be§  ©rjtel^ungS^ 
rate§  fid^  berühren;  unb  um  biefen  ^unft,  ber  nid^t  nur  in  ber 
SSIüte  ber  allgemeinen  öffentlid^en  SSilbung,  fonbem  aud^  in 
ber  ^jraftifd^en  @rmögU(^ung  ber  SJUttel  gum  3^^^^^  t>k\tx 
93ilbung  berui)t,  genau  anpgeben,  geftatte  id^  mir  mitfjolgenbem 
eine  gebrängte  Überjid^t  bejfen  gu  bieten,  tt)a§  id^  ^ur  (SntttjidE« 
lung  be§  im  Sweater  liegenben  S5iIbungimotib§,  ben  l^iefigen 
SSerl^ältniffen  angemeffen,  für  notwenbig  unb  möglid^  p  I)altcn 
mid)  bered^tigt  glauben  borf. 

3u  einer  erfolgreid^en  ©arfteüung  ber  ©ebred^en  in  ber 
bisherigen  3Sir!fam!eit  be§  tjiefigen  S^^eaterS  ging  ic^  öon  ber 
SSegeid^nung  be§  UmftanbeS  auS,  ha^  feine  Seiftungen  gcin^id£| 
ber  Origindität  entbetjrten  unb  nur  SfJad^a^^mungen  öon  2luf« 
fütjrungen  entl^ielten,  bie  in  bon  ben  l^iefigen  ganj  öerfd^tebcnen 
SSerl^ciltniffen,  unter  ganj  anbem  ©rf^einungen  be§  öffentlid^en 
®etfte§  qB  ben  un§  berftänblicfien,  unb  namentlid^  aud^  burd) 
gang  anbre  3)ar[teßung§mittel  al§  bie  für  unS  borfjanbcnen, 
auf  einem  un§  abgelegenen  SSoben  als  OriginoKeifiungen  in  baä 
Seben  traten.  SSeginnen  mir  nun  bie  ©arfteüung  beS  in  ber 
2:^eaterangelegen:^eit  unS  äflöglid^en  unber^o^Ien  mit  ber  S5e» 
^auptung:  fein  i^eater  fonn  feine  Slufgabe  burd^  eine 
gebeil^Iid^e  SBtrffamleit  löfen,  wenn  feine  Seiftungen 
nid^t  jubörberft  originale  finb.  ©anj  nad^  ben  %u  @ebote 
fte^enbcn  SJlitteln  ber  t^eatralifd^en  3)arfteUung  muffen  bie  fünft» 
lerifd^en  S^ede  befd^affen  fein,  bie  burd^  fie  bertoirflid^t  tocrben 
foKen.  ©enau  feine  3JHtteI  ^irüfen,  ii^re  f^öl^igfett  bei  l^öd^fter 
9tnf:pannung  ber  Gräfte  ermeffen,  unb  feinen  Qtoed  öoUftänbig 
nad^  ber  SJlöglid^feit  ber  ©rreid^ung  burd^  biefe  SOttttel  ftimmen, 
ift  bie  9lufgabe  he^  fd^affenben  ÄünftlerS,  fobalb  e§  i^m  bor 
allem  baran  gelegen  ift,  feine  Slbftd^t  5um  SSerflänbniS  gu  brin- 


40  (£tn  Siegtet  in  3mt"^- 

gen.  S)iefc  W)\iä)i  in  jid^  aufnel^men  unb  nac^  augcftrcngteftem 
SScmuJgen  fic  bertoirflidien,  tft  bann  bic  entf^jred^enbc  Slufgobe 
ber  2)otflener,  bic  nur  in  bem  ©rabe  ju  ^nftlem  werben,  afö 
fie  jene  Slbjid^t  begreifen  unb  an  il^rer  SSerwirflid^ung  teilnehmen. 
2Bo  eine  fo  bettoirflid^te  fünftlerifd^c  Stbfid^t  bem  ^Wihim 
borgefül^rt  toirb,  l^anbelt  e§  fid|  nic^t  mcl^r  um  eine  tritt!  ber 
SOttttei;  bo0  ^blifum  I)ot  nid)t  me^r  in  S3ejug  auf  fie  gu 
münfd^cn  unb  ju  forgen,  !eine  ^ergleidiungen  mit  anbern  mel^r 
ongufteHen:  fonbern  SJUttel  unb  ^totd  finb  ein§  geworben,  b.  t). 
fic  finb  in  bem  ^nfttt)er!e  oufgegangcn,  ba§  nun  olä  eine  bem 
©cfül^Ic  üerftänblic^e  §lbfid^t  fi%  einzig  nod)  an  biefe§  ©cfüi^I 
beg  ^ßuBHhimg  toenbet,  um  öon  i^m  genoffen  3U  ttjcrben,  — 
9lud)  bic  geringftcn  SDttttel  finb  fäf)ig,  eine  fünfücrifd^c  9lbfid^t 
gu  öertoirflid^en,  fobalb  biefe  für  if)ren  2lu§brudf  fid)  nad^  jenen 
ajttttcin  riditet.  S)ag  Mnftlerifdje  einer  2lbfid^t  befte^t  nid^t 
barin,  ba^  fic  nur  burd^  befonberS  reid£)c  SJHttel  gu  öcrwirHid^cn 
fei,  fonbcm  ha^  fie  fid^  ber  ilittel,  beren  fie  fid^  unter  bcfttmmten 
Umftänbcn  einjig  bebienen  fonn,  jur  (Sntwidüung  ber  l^ödfjften 
f5äl^ig!cit  berfclben  bemäd)ttge.  S3eocf)ten  Wir  genau,  wie 
bic  fiinftlcrifd^e  9lbfid)t  befdioffen  fein  mufe,  bic  fid^  in  bicfcm 
©inne  ber  für  ^üdä)  ju  ermögliddenben  3)arftcÜung§mitteI  gu 
bebienen  I)at,  fo  werben  wir  ertennen,  t)a^  fie  mit  SScfttmmt^cit' 
gerabe  eine  foldjc  fein  mu^,  bie  überl^aupt  unfren  Slnfd^auungcn 
unb  ©efinnungen  entfprid^t,  unb  fomit  gerabe  ba§  öcrwirflid^t, 
wa§  wir  bcrnünfttgerweife  wünfcficn  unb  öcriangen  !önnen, 
nämlid^:  un§  wotjIoerftänbHdie,  weil  unfrem  Sßefen  eigentüm= 
lid^c,  e§  am  treueften  abfpiegeinbe  £unftwer!c. 

SBa§  nun  gunädtift  bic  ^crwirHid^ung  be§  l^icr  auggef^rod^enen 
allgemeinen  ®eban!cn§  betrifft,  fo  fann  biefe  ;pra!ttfd^  nur 
burd^  einen  Übergang  au§  bem  gewol^ntcn  SScrl^ältniffe  be» 
wcrlftcHigt  werben.  SKan  wirb  mid£|  üolßommen  ocrftci^en,  wenn 
id^  l^icr  in  bcn  widjttgftcn  3ügcn  gerabegweg§  meinen  ^lan 
cntwidHe. 

2)ie  erftc  ©orgc  !ann  für  je^t  nur  bic  ^cfd^affcrt^cit  ber  SKittel 
fein,  b.  1^.  jiwörberft  bie  SSefd^affung  eine§  bramattfd^en  Mnftler» 
^erfonoIcS  nad^  bem  SScri^öItniffc  ber  ^öfte  bc§  2:^catcr|)ubU* 
fumS  bon  gürid^.  ^efe§  ^erfonal  würbe  burd)  umfid^ttgc  ?ßrü= 
fung  fo  5U  wöt)Ien  fein,  ha^  eg  nid^t  fowol^I  aug  Äünfticm  be* 
ftel^c,  bic  bereits  in  ber  ^euttgen  3;f|catcrrouttne  eingcroftet  finb. 


(Sin  Sweater  in  3üric^. 41 

olä  öielmel^r  au§  iungen,  nod^  bilbunggfäi^igen  Ämften  ber 
©d^fljicl*  unb  ©cfanglunfi  siicfeS  ^erfonol  tüürbc,  bcn  bor- 
l^anbcnen  @clbmittcln  cntfi)xe(f|cnb,  ber  S3efc^affert^cit  nad^  al§ 
ein  öotjügüd^eS  baburd^  gu  ermöglichen  fein,  ba§  e§  ber  ßo'^^ 
ber  aWitglieber  nad^  bef(^rän!t  toirb.  @§  müßten  nämlid^  nur 
foldje  SOtttglieber  getoorben  toerben,  bie  fotob^I  ^^äi^igfeit  für  ba§ 
©c^aufpiel  al§  glüdttid^e  Einlagen  jum  ©efange  Ratten.  2)ie§ 
^erfonal  toürbe  bemnad^  fo  ju  fombittieren  fein,  t)a^  feine  3Jttt=' 
glieber  enttueber  ein  bereits  enttoideltereS  %aknt  al§  ©d^au= 
fpieler  mit  einer  noc^  auSjubilbenben  ^egobt:^eit  für  htn  ©efang 
ober  ein  bereits  geübteres  ©efangSorgan  mit  einer  nod)  §u  ent* 
toidcinben  SSefäJ^igung  gum  ©c^auf:|)iele  öerbönben;  fo  ba§  toir 
nid^t  ein  olS  ©d^ouf^jiel*  unb  Dipemperfonal  gef^joIteneS,  bo^* 
^jetteS,  fonbern  ein  einiges  unb  einfad^eS  bramatifd^eS  Mnftler* 
)jerfonaI  erl^ietten.  —  2)er  üble  ©influ^  einer  ooIHommenen 
Trennung  ber  eigentlid^en  ©d)auf|)ieffunft  öon  ber  D^jemgefang»» 
hinft  auf  bie  (Sntwidung  unfrer  bramatifd^en  3)arfteIIungS* 
loeife  ift  fo  gro^  unb  bei  einigem  SfJadibenfen  fo  einleud^tcnb, 
ha^  er  l^ier  nur  ertoci^t,  nid)t  aber  umftänbüd^er  erflärt  werben 
foU.  9UiS  ber  bon  mir  borpfd^Iagenben  SSertoenbung  beS  be= 
Seid^neten  ^erfonaleS  foH  aber  erl^eUen,  toie  baS  ungeeignet  ©r» 
fd^einenbe  einer  fold^en  SSereinigung  öermieben  unb  bagegen  eine 
allfeitig  üoHenbete  SluSbilbung  ber  ^öfte  eneidf)t  »erben  totrb. 
%üt  je^t  bel^atten  toir  nur  baS  föine  im  9luge,  ha^  toir  burdi 
^efd^affung  eines  einfadtjen  ^erfonaleS  bie  ^aft  ber  ©elbmtttel 
auf  ben  ©etoinn  einer  geringeren  Slngal^I  guter  äJHtglieber  fon= 
gentrieren,  ftatt  fie  burd^  ben  ©rtoerb  einer  bo^jpelten  ^In^a^t 
mtttelmö^ger  gu  gerf^Iittem. 

SHe  gefunbe  ©runblage  ber  bramatifd^en  £unft  ift  bei  ber 
i^eutigen  SSefd^affert^eit  beS  2;i^eaterS  nod^  einzig  boS  ©d^aufpiel: 
erft  ttjenn  alle  ©arfteßer  ein  gutes  ©d^auf:piel  ioirffam  auffiil^ren 
!önncn,  er!^alten  fie  bie  ^ig!eit,  aud^  baS  mufifalifd^e  S)rama 
bem  ©inne  ber  bramatifd^en  ^nft  überl^aupt  angemeffen  rid^tig 
baräufteßen.  ®aS  begeid^nete  ^erfonal  ijättt  fi^  bemnad^  gu* 
nocifi  mit  ber  S)arfteliung  bon  ©d^auf:pielen  ber  9lrt  gu  be^ 
fd^ftigen,  t>a^  eS  ber  natürlid^en  S3ebingungen  jenes  S)ramaS 
bis  gum  ®ctoinn  ber  fjöl^igfeit  i^rer  befriebigenbften  Söfung  innc 
loürbe.  ^iergu  müßten,  um  ber  ©nttoidttung  beS  weiteren  ^lo- 
neS  wiUen,  foldie  ©tüde  getoöp  werben,  bie  nid^t  nur  bcn  bor* 


42 gjn  S:^eatet  in  Süttd). 

^anbenen  Säften  über^aitpt  öonfommen  angemefjen  loärcn,  jon* 
htm  jid^  ttud^  in  einer  fo  tentperierten  <Bpf)äxt  ber  Slu^brudg* 
mittel  bctoegten,  hal^  ber  rebenbe  SluSbrudt  fic^  nicf)t  über  bQ§ 
Wla^  ti^tU,  tueld^eS  ©arftellern,  bie  oud^  für  ben  ©ejang  be* 
[timmt  fein  follen,  oi)ne  S3ef(f)äbigung  be§  ©timmorgane§  ju- 
gumuten  ift.  —  ^ä)  mu^  mid)  bamit  begnügen,  ^ier  nur  anju»- 
beuten,  ba|  (Sdiaufpiele,  tt)el(f)e  fo  leibenfdfiaftli^e  SDtomente  für 
ben  rebenben  SluSbrucC  ent:^alten,  ba^  fie  bon  bem  ©:pred^organe 
eine  übermäßige  Slnftrengung  erl^eifdien,  bereits  über  bie  Sinie 
{)inau§ge:^en,  bie  ber  reinen  ©d^auf^jiel&tnft  gebogen  bleiben 
muß;  tt)eil  über  biefe  Sinie  t)inaug  nur  ha§  ©efanglorgan  mit 
ber  mäd^tigen  §ilfe  ber  Sonhtnft  nod)  einen  Sluäbrudt  i^erju- 
fteüen  bermag,  ber  bie  £eibenfcf)aft  im  nötigen  Sichte  ber  ©d^ön* 
:^eit  erfcfieinen  läßt,  ^n  ber  ©ntmidHung  feine§  bramatifd^en 
Slu§brucE§bcrmögen§  auf  biefer  Sinie  ange!ommen,  foU  bo^er 
unfer  £ünftIer,perfonaI  ha§  bi§  f)ierf)er  gepflegte  reine  (Sd^au^= 
\piti  öerlaffen,  um  ha§  ©ebiet  be§  mufi!oIifä)en  S)ramo§  gu 
betreten,  in  melc^em  e§  feine  ^äfte,  öom  ^Mtlftliegenben  unb 
SSertoanbteften  aulgefjenb,  bt§  gu  ber  il^m  irgenb  eneid^baren 
^oi)e  be§  bramatifdien  S)arfteIIung§bermögen§  gu  entfalten  l^at. 
f^ür  bie  2(uffüf)rungen  mürben  bafjer  biejenigen  öort)anbenen 
Dpein  auSgumäi^Ien  fein,  meldfie  bie  rid£)tige  SSerbinbung  gmifd^en 
biefem  ©eure  unb  bem  etgentlid^en  ©(|auf;piele  bilben.  ©erabe 
t)on  biefer  ©attung  befi^en  mir  üortrefflid^e  2Ber!e,  bie  jeben* 
fang  al§  t>a§  SfJatürlid^fte  unb  ©efünbefte  gelten  fönnen,  ma§ 
bisher  in  ber  Dpex  geieiftet  morben  ift.  hierbei  märe  nun  bie 
größte  ©orgc  barauf  gu  üermenben,  baß  bie  au§  fremben  (Sprad^en 
überfe^ten  Sejte  genau  mit  hem  mufifalifd^en  2tu§brucEe  in 
Öbereinftimmung  gebradfit  unb  gu  biefem  Stotdt  forgfam  um- 
gearbeitet mürben,  meil  bie  öori^anbenen  Überfe^ungen  meiftcnS 
biefe,  urf^jrünglic^  im  Originale  beftel^enbe,  Übereinftimmung 
aufl^eben.  — 

S5i0  l^ierl^er  märe  nun  bie  Driginalität  ber  Seiftungen  unfrei 
2:t)eater§  bloß  borin  gema^rt  morben,  ha^  nur  fold^c  äunftmerfe 
in  i^nen  gut  9lnffÜ^rung  gebrad^t  mürben,  meldte  bie  !ünftierifd^e 
©enoffenfd^aft  nad^  t>em  SKaße  i^rer  ^äfte  fi(|  burd^  eine  ent- 
f|)red)enbe  S)arftenung  »irllid^  gu  eigen  machen  !onnte.  SBürbc 
fd^on  biefer  ©eminn  htm  heutigen  2::^eaterbcrfa:^ren  gegenüber 
ein  ungemein  mid^tigcr  fein,  unb  mürbe  biefe  örfdEieinung  allein 


®in  Sl^eater  in  3ttrt(^. 43 

fd^on  faft  boIHommen  l^inreid^en,  bcm  ^ubltfum  bei  toeitem 
eblere  unb  befriebigenbere  ©enilffe  ju  bieten,  al§  bie§  ie|t  ber 
t^oH  fein  fann,  fo  mü^te  e^  bod^  bie  9latur  ber  ©ad^e  mit  fid^ 
bringen,  ha^  l^ierbet  nid^t  [teilen  geblieben  »erben  !önnte.  SWd^t 
etttja  hlo%  um  einer  grunbfci|Ud^  funbjugebenben  Driginalität 
njißen,  fonbem  lebiglid^  fd^on  au§  bem  ©runbe,  ba^  bie  3<*^J 
öori^onbener,  öotttommen  für  un§  geeigneter  SBerfe  nitr  eine  fel^r 
befd|rän!te  ift,  müßten  tt)ir  gur  ^robu!tion  oud^  bon  bramatifd^cn 
Sirbetten  felibft  fdEireiten.  ©g  lüürbe  l^ier,  »enn  tt)ir  nid^t  ba§ 
2;^eater  lieber  in  feinen  alten  3#<iiib  jurMfallen  laffen  hJoUten, 
gerabe§toeg§  eine  fftot  eintreten.  SHefe  9'Jot  l^ätten  tt)ir  aber 
nid^t  gu  fürd^ten,  fonbem  toilHommen  ju  l^ei^en,  meil  fie 
allein  e§  ift,  bie  un§  gu  toal^rl^aft  fd^ö:pferifd^en  Saaten  beftimmt. 
©ei^en  tt)ir,  njie  biefeS  eingetretene  SöebürfniS  gu  befriebigen 
tt)äre.  — 

(Sine  auffaHenbe  ©rfdtieinung  ^aben  toir  guöörberft  gu  be= 
ftötigen:  bie§  ift  bie  mit  unfrer  fteigenben  S5übung  gugenom^ 
mene  ^Verbreitung  inteße!tuell  fünftterifd^er  S3efcl]^igimg  jugleid^ 
mit  ber  fd)etnbar  immer  mel^r  abnel^menben  ^obuftibitöt  an 
wirlKid^  bebeutenben  ^unfttoerfen.  ©in  unglaubiid)  ftarle§  SDHB* 
bert)ältni§  gtoifd^en  ber  (Stär!e  toirüid^  öorl^anbener  ^irobuftiöer 
^äfte  unb  bem  fd^njad^en  SSerte  ber  öffentlid^en  ^obufte  l^at 
fid^  gebübet,  ©o  ift  ha§  bid^terifd^e  unb  mufüolifc^e  SSermögen, 
burd^  alle  natürlidien  äJüttel  ber  ^nfierfo^ren^eit  geförbert, 
in  einer  fo  großen  Slu^breitung  anzutreffen,  ba^  man  bei  nci^erer 
S3etrad^tung  über  bie  au^erorbentlid^e  9lrmut  an  öffcntlid^er 
MnfÜerifd^er  ^bu!tioität  erftaunen  mu§.  ©el^en  mir  ber  ^* 
fd^einung  auf  ben  ©runb,  fo  ernennen  mir  gu  ooHer  S)eutlid^feit 
ben  oerberblid^en  ©influ^  ber  ß^ittralifation  unfrei  öffentlid^en 
ÄunftmefenS  auf  einzelne  fel^r  menige  ^n!te  be§  curo^jäifd|en 
Sßer!e]^r§.  2Jlit  geringen  Slu^nai^men  erneuert  fid^  unfrc  gange 
öffentlid^e  tl^eatrolifd^e  ^nftgenu^fud^t  bon  ben  SSrofamen,  bie 
unä  ^ariS  bon  feinem  fd^toelgerif(|en  Mabjit  abfallen  lö^t.  S)ie 
gat^e  fd^limme  ©intoirfung,  bie  mir  bon  biefem  üblen  Umftanbe 
auf  i>oß  SBefen  ber  Sluffü^rungen  mel^r  ober  minber  aller,  felbft 
ber  an  9fiang  bornel^mften  Si^eater  auägel^en  fallen,  ^at  nun  mit 
mad^fenber  guna^me  bie  l^eimifd^en  ^)robu!tiben  Äunfttröftc  in 
ber  SBeifc  betroffen,  ba§  biefe  i^ren  fd^ö^)ferifd^en  Srieb  immer 
me^r  bom  3:^eater  obtoanbten.   §ür  ^nftfd^ö^jfungen,  bie  i^rem 


44 ®tn  Siegtet  in  gütid^. 

®eifte  unb  i^rcr  Stnjd^auung  eigentümlid^  woren,  fo^en  fie  auf 
bem  2;^eater  bie  SDttttel  unb  bie  Sttditung  bcr  iarftcüung  un* 
öorl^anbcn:  ba§  f^i^embartige  unb  itjrem  SBefcn  Unbcttoanbte 
ber  öffentlidien  t^eatxaftjd)en  ©tfdicinungen  entfrcmbetc  fie  felbft 
bem  Sweater  unb  btängte  ü)xt  f(i)ö:pferifct)e  S^ieigung  bon  it|m  ab. 
SGßa^renb  wir  fo  feigen,  i)a^  nur  bie  9'Zad)o^mer  be§  fjrtcntben 
für  bie  S3ül^ne  arbeiteten,  gog  ficf)  bie  eigentümli(i|e  ^eimifd^e 
^nftprobitftiöität  immer  met)r  öom  '^tattx  gurüd,  um  biefe§ 
ber  @|}efuIation  ouf  bie  oberfläc^Iidifte  3eii^treuung§fud^t  eine§ 
me^r  ober  minber  geban!enIo[en  ^ubU!um§  al§  erwöl^Iten  2;um= 
meii^Ia^  p  überlajfen.    ^er  beutjd^e  ©cift,  ber  fid^  in  feiner 
eigentümltd^en  ^nnigfeit  nur  einer  i^m  ganj  öertrauten  Ciffent^ 
lid^Ieit  mitzuteilen  öermag,  üexior  fid^  bollftänbig  in  ein  faft 
nur  nod^  Iiterarif(i)e§  ^nftfd^affen,  unb  in  ber  Literatur  !^aben 
toir  i^n  auf jufudEjen,  um  i^n  einerfeitg  in  feiner  reid^ften  %Me 
iu  begreifen,  anberfeit§  aber  i:^m  ba^  S3e!enntni§  eines  SSe* 
bürfniffeS  abzugewinnen,  ha§  er  in  3Bai)ri)eit  bod^  nur  bor  ber 
boHen  C)ffentlirf)!eit,  im  h)ir!Iid)en  Äunftwerfe,  ju  ftülen  ber= 
mag.    ©o  geben  fid)  unfre  eigentümlid^ften  bi^terifdien  ^äfte 
faft  nur  in  ber  Siteraturlt)ri!  hinb:  unfer  auSgebreitetfteS  mufi«= 
!alifd^e§  SSermögen  ber^e^rt  fid)  beintf^e  einzig  in  ber  mufüo^ 
Hfd^en  Äompofition  ber  jo^Hofen  @ebid)te,  bie  jener  ß^ri!  ent« 
f:prangen,  unb  toieberum  faft  nur  eine  Siteratur  au§mad)en.   ^n 
biefer  Literatur  erfennen  wir  aber  bie  reid^ften  unb  mannig= 
faltigften  Äräfte,  bie  an  ©igentümttdE|!eit  unb  wirHicfiem  fünft^^ 
lerifd^em  SSermögen  bie  fc^winbfüd^tige  ©eniaütät  be§  ganzen 
^arifer  Äunft^eroentumS  unenblid^  übenagen.     3Ba§  gegen- 
wärtig in  ^ori0  jutage  geförbert  Wirb,  berbanft  fic^  beinatje 
gar  nid^t  einer  eigentümlidien  HinfÜerifdien  Äraft,  fonbem  nur 
einer  gKingenben  Sloutine  ber  ^aji§;  unb  niemanb  leud^tet  bieä 
beutlid)er  ein,  alg  bem  nur  auf  SfZatjrung  aug  feinem  ^"neren 
angewtefenen  beutfdjen  ^nftgeniuS,  ber  fid^  boll  ($!el  bon  ber 
feilten  ^xmexli(i)Uii  jener  :^od)beru^mten  ^nft^robugenten  unb 
il^rer  weltberbreiteten  SBerfe  abwenbet.    ©erabe'  ba§  aber,  wa§ 
biefc  bor  ben  2lugen  ber  Cffentlic^!eit  fo  glänjenb  bef einigt, 
ge^^t  für  bie  freiere  öntwidHung  ber  :^eimifd)en  Äunfthäfte  thtn 
gdnzüd)  aib;  nämlid^  ein  unfrem  ©eifte,  unfren  Säften  unb 
unfrcr  ©igentümlid^Ieit  entfpred^enbeS   öffentliches  Äunftinfti= 
tut,   boS  unfre   ^nftfd)ö:pfungen   nid^t  nur   ^vAaQt  förbere, 


(Sin  g^eater  in  S^^^- 45 

fonbem  butd^  SMrbietung  bcr  SKöglid^fctt  biefcr  %öthtmnQ  über- 
ijau^jt  etft  btomatifd^eS  Äitnftfd^affcn  in  un§  onrcgc. 

iJaffctt  wir  3^^^^^/  ^^^  Wefe§  nomenilid^  in  feiner  wid^* 
tigen  58cjiel^ung  jur  beutfd^cn  ©d^toc^,  in  ba§  2lugc.  Sinb 
!ünftlerif(^  fd^ö^jferifd^e  Gräfte  l^ier  unöorl^anben?  Ungefannt 
mögen  jie  fein,  unborl^anben  aber  getoife  nid)t.  S28ir  goJ^Ien  bog 
erfel^nte  S3e!annttt)erben  mit  großen  S3erü^mtt|eiten  l^eutjutage 
fo  oft  mit  ©ntttiufd^ung:  follte  e§  nid^t  ein  eblcreS  SSemül^en 
fein,  bie  ungefonnten  eigenen  ^äfte,  toenn  nid^t  an  ba§  falte 
Sid^t  be§  eitlen  9hil^me§,  boc^  an  ba§  ttJärmenbe  ber  öffentlid^en 
fiiebe  ju  jiel^en?  S^\q^^  ^i^  ^^^^  ^ß"  SSeg,  itnb  toie  fd^neU 
hjerben  toir  einen  l^eimifd^en  9fleid^tum  fennen  lernen,  öon  bem 
h)ir  biSi^er  !eine  9l|nung  l^atten!  tiefer  3Beg  befielt  aber  in 
i>tm  SSerlangen,  ba§  hjir  i^nen  bezeigen,  unb  biefe§  bejeigen  ttjir 
ttinen  nur,  menn  tt)ir  i^nen  ha§  förbcmbe  SJlittei  in  bem  ^nft* 
inftitute  geigen,  ha§  tt)ir  je|t  aU  genupringenb  für  un§  felbft 
im  9luge  l^aben. 

S)a§  bramatifd^e  ^n[tIer|)erfonaI,  ba§  h)ir  bereite  nci^er 
bejeid^neten,  toirb  in  ber  njol^Igeglieberten  Steige  öon  Sluffül^* 
rangen  bereite  bor^anbener  SBerfe,  gu  beren  üolßommcn  ent== 
f:pred|enber  2)arfteIIung  e§  fid£|  burd^  öemünfttge  95erhjenbung 
unb  glüdttid^e  (Steigerang  feiner  Gräfte  geeignet  gemad^t  l^at, 
unfern  i^eimifd^en  Mnftlem  bie  ^Dhifter  l^inftellen,  nad^  benen 
fie  gunöd^ft  bie  Slnmenbung  i^rer  fd^ffenben  ^äfte  unb  9lb= 
fid^ten  gu  rid^ten  l^aben.  2)a§  ^eater,  ba§,  um  feiner  l^öl^eren 
Stellung  gu  genügen,  ber  Originalprobufte  unumgänglid^  bebarf 
foH  in  bem,  toa^  e§  leiften  fann,  unfren  bic^terifd^en  Äöpfen  unb 
mufüalifdEien  2;alenten  ben  fünftlerifd^en  SSeg  geigen,'  auf  bem 
fie  jene§  Söebürfniä  pgleid^  mit  bem  eigenen  S5ebürfniä,  auä 
it|rem  blo^  literarifc^en  (Sd^affen  l^erauSgugel^cn,  gu  befriebigen 
l^aben.  2luf  biefe  Sßeife  toerben  nid^t  nur  berborgene  ^öftc  an 
ic^  2!age§Hd^t  gegogen  unb  neue  gemedft,  fonbem  fie  merben 
aud)  gu  einem  SSermögen  geftetgert,  haB  fie  nie  geminnen  fonnten, 
fobalb  fie  fid^  nid^t  auf  ha^  boUenbetfte  ^nftgenre,  auf  ba§ 
njirüid^  bargefteltte  S)rama  bermenbeten. 

SSom  S3eginn  tjerein  mü^te  bat|er  an  S)id^ter  unb  SKufücr, 
bon  ben  ndd^fti^eimifd^en  bi§  gu  btn  feraftbertoanbten,  ber  Stuf» 
raf  ergel^en,  für  bicfe§,  i^rer  fd^öpferifd^en  2Ätig!eit  tibergebene 
Si^eoter  eigen?  Slrbeiten  gu  liefern,  »te  fie  i^rer  ®efinnung  unb 


46        _  ®tn  2i)CQtet  in  S^^^- 

ber  ajJöglid^Jeit  einer  bolüommenen  ^orftellung  burd^  bie  bor* 
Ijonbenen  S3ü:^nen!räfte  entfpräd^en.  2)er  f)öd^fte  ©rfolg,  ber 
btefer  immer  gefteigerten  unb  au^gebe'^nteren  tätigen  SSiiifom* 
feit  unfrer  ^äftc  entf^3re(i)en  bürfte,  müfete  enblidi  barin  be= 
ftef)en,  ba^  bie  bramatifciien  SBer!e  ber  Sßergongenfieit  immer 
tüeniger  §ur  ^ilf  e  gebogen  gu  njerben  braud)ten,  unb  bie  fieiftungen 
ber  immer  leBenbigen  träfte  ber  ®egenn)art  ha§  ^utiLdQxei\en 
nac^  bem  älteren  un§  immer  meniger  nötig  erfdieinen  liefen. 
SBer  tooHte  aber  beftreiten,  ba^  biefer  ©rfolg  mögliti)  fei?  ©ei|en 
tt)ir  nid^t  an  jebem  ^arifer  unb  itaHenijd^en  Siieater,  ba|  biefer 
©rfolg  ein  ganj  natürlid()er  jein  mufi,  unb  nur  bon  ber  (Sigen= 
tümli(i)!eit  unfrei  ®eifte§  abl^ängt,  unfren  Sßerlen  bie  SBei^e 
gu  geben,  meldte  bie  ^robufte  jener  Sttjeater  bor  unferm  ®e* 
fü^Ie  md)t  l^aben  !önnen? 

9lber  aud)  auf  bie  barftellenben  Mnftler  mü^te  biefer  SSer* 
!el^r  mit  ber  |)xobu!tiben  ©egenn^art  eine  nod^  gang  befonbere 
@inmir!ung  l^aben.  Sßie  bie  bon  i^nen  bargefteHten  SBerfe  mit 
ber  3eit  immer  met)r  nur  au§  Driginalprobuften  beftetjen  mürben, 
fo  mürbe  aucEi  i^ir  ^erfonal  grünbfäpd^  fid)  aÜmöi^HdE)  ju  einem 
un§  gang  angetjörigen,  eigentümli(i)en  pi  geftalten  l^aben.  ^ä) 
meine  l^iermit  ba§  allmöl^Iidie  ©rlöfdjen  be§  ©d^aufipielerftanbeS 
al§>  einer  befonberen,  bon  unferm  bürgerlic£)en  Seben  ge* 
fc^iebenen  ^afte,  unb  fein  2lufget)en  in  eine  !ünftlerifd)e  ®e= 
noffenfdiaft,  an  ber  nad)  g'ä:^ig!eit  unb  Steigung  me^r  ober 
meniger  bie  gange  bürgerlidie  ©efellfd^aft  Seil  nimmt.  S)ie  ab^» 
folute  ©onberftellung  be§  (Sd)auf:pielerftanbe§  mu§  bei  fort« 
fd)reitenber  fd)öner  ^ßilbung  ber  bürgerlidtien  ®efeHfd)aft  immer 
untjaltbarer  merben.  @in  SJJenfd^,  ber  ficf)  fein  gan§e§  Seben  über 
nur  mit  ber  barftellenben  @d)auf^ielfunft  befaßt,  !ann  nur  fel)r 
einfeitig  auggebilbet  fein;  bie  ununterbrod)ene  SluSübung  feiner 
Shtnft,  ol^ne  medifeinbe  2Inregung  unb  SSeronloffung  bagu,  mu^ 
enblid^  für  i^n  gu  einer  bloßen  gefd)äftlid)en  9toutine  merben, 
bie  bollenb^  gong  ben  S^oraJter  einei  §anbmertbetriebc§  an« 
nimmt,  fobalb  er  fie  gu  feinem  ©elbertoerbe  §u  bermenben  t)at. 
2)ie  bürgerlidie  @efeUfd)aft,  bie  fid^  mieberum  nie  mit  ber  9lu§« 
Übung  ber  Äunft  befaßt,  lä^t  l^ingegen  gu  itjrem  t|öd^ften  $ßad)« 
teile  einen  großen  Sieü  tf)rer  ebelften  ^ö!^ig!eiten  unentmidEelt, 
unb  gemö^nt  fid£|  ber  ^nft  gegenüber  gu  einer  grunbfalfdEien 
9lnftdf)t  bon  itirem  Sefen,  ber  eine  gemiffe  ;pebantifd)e  ^oi^tii  §u= 


ein  2I)catct  In  S^xiä).  47 

grunbe  liegt.  ®a§  ^(Sublüum  fonn  in  btefcr  ©tcHung  nid^t  an* 
bcr§  qI§  btc  Scifhmgcn  bex  ^nft  gemeinhin  mit  ben  ^obu!- 
tionen  bcr  ^nbuftric  bertoedifeln;  e§  begol^It  biefc  toic  jene  mit 
feinem  @elbe  unb  bleibt  bor  ber  in  feiner  Slnfid^t  p  einem  S"* 
buftriejtoeige  cmtebrigten  ^nft  felbft  aller  Htnftlerifd^en  SStlbung 
bar.  S)tc  Äunft  ift  nur  bann  ba§  i|öd^fte  SJioment  be§  menfc^^ 
lid^en  SebenS,  wenn  fie  fein  bon  biefem  ßeben  abgetrennte§, 
fonbern  ein  in  i^m  felbft  nad^  ber  9JlanmgfaItig!eit  i^rer  ^nb= 
gebung  boUftanbig  inbegriffeneä  ift.  SSSir  finb  biefer  gefeÜfdEiaft» 
lid^en  SSermenfd^üd^ung  ber  ^nft  ober  biefer  fiinftlerifd^en  ^u§* 
bilbung  ber  ©efellfd^aft  nä^er,  al§  ttjir  bießeidit  glauben,  hjenn 
h)ir  nur  unfren  boöen  SSHÜen  barauf  bertoenben;  unb  gerabe 
3ürid^  foH  mir  ben  föttotxä  für  biefe  SSei^auptung  liefern. 

SHe  l^iefigen  ßrgiel^ungSbel^örben  'i^abtn  e§  fid^  bereite  an* 
gelegen  fein  laffen,  auä)  ber  9lu§bilbung  be§  ^öxptx^  einen  toid)* 
ttgen  Slnteü  an  ber  (Sntiüidttung  ber  ^ugenb  gujuhjeifen:  ted^nifd^ 
geleitete  Siumübungen  nel^men  il^re  (Steße  neben  bem  toiffen* 
fd^aftlid^en  Unterrid^te  ein;  2;urntt)ettf|}iele  finb  angeorbnet, 
unb  ber  !ör)jerlid^en  ©efd^idßid^feit  werben  öffentlid^  ^eifc 
§uerteüt.  9luf  einer  anbem  (Seite  fet)en  wir  bie  weite  2lu§* 
breitung  ber  ©efangbereine,  9tägeli§  ungemein  berbienftbolleg 
SBerf:  faft  jebe  ©emeinbe  f)at  i^re  ^dfte  für  ben  ©efang  gu 
einer  tief  bilbfamen  3Bir!fam!eit  bereinigt,  ber  nur  nod^  eine 
Sttd^tung  auf  haä  S)ramatifd^e  gu  geben  ift,  um  if)rc  S3ebeutung 
für  bie  gemeinfame  SSilbung  §u  ert)öl^en.  SSereitS  ift  biefe  Säd^* 
tung  in  einer  9'Jeigung  be§  öffentlid£)en  Seben§  borl^anben;  bei 
l^citeren  wie  emfteren  Slnlöffen  §u  einer  öffentlid^en  freier  greift 
man  gon§  bon  felbft,  unb  jwar  faft  in  erfter  Sinie,  gur  Slnorb* 
uung  bon  f^eftjügen  in  d^arafteriftifd^en  %ia(i)ien:  S/arftellungen 
au§  bem  SSoMeben  ober  au§  ber  @efd)idE)te,  mit  großer  Streue 
unb  f|)red)enber  ^Ratürlidifett  au§gefüf)rt,  bilben  ben  ^aupt* 
beftonbteü  biefer  Slufjüge.  S'ZodE)  entfdiiebener  tritt  bie  Sttd^* 
tung  auf  ba§  ®ramatif(|e  in  ber  öffentlid^en  SSoIBbilbung  ta 
l^erbor,  wo  in  länblid^en  ©emeinben  bon  ber  S^genb  fowot)I 
wie  bom  gereifteren  ^ter  gerabe§weg§  6d^auf|jiele  aufgeführt 
werben.  §aben  wir  l^ierin  eine  fortgeerbte  uralte  SSoßgfitte  gu 
erlenncn,  fo  treffen  wir  aber  baibet,  toa§  ben  ©egenftanb  wie 
ben  2lu§brudC  ber  S)arfteUung  anbelangt,  mit  SSeftimmtl^eit  be* 
reit§  auf  ben  @tnflu|  ber  mobern  au§gebilbeten  ©d^auf|)iel!unft 


48  ©in  S^eotct  in  S^^'^- 

auf  biefc§  S8oIBf:pieI,  ber  IeicE)t  öerbilbenb  unb  fd^äbltd^  etn= 
trirfen  !önnte,  tocnn  biefe  ^nft  nid^t  felbft  §u  einer  gefünberen 
©nthJtdHung  angeiialten  toürbe,  al§  bte§  je|t  ber  %aU  ift. 

S9et  fo  bicien  ^nbgebungen  einer  natürlid)en  Steigung  jur 
^nft,  itnb  namenttid)  jur  brantatifd^en  ^nft,  tüie  hjir  jie  ^ier 
im  öffentli(i)en  Seben  ontreffen,  foUte  e§  nun  nicmonb,  ber  mit 
ber  bett)u|ten  ^örberung  gemeinfamer  Stngelegenl^eiten  beauf= 
tragt  ift,  entgelten,  lüie  nottoenbig  e§  ä^r  ©nthjicttung  ber  bor= 
l^anbenen  ^eime  fei,  t)a'^  fie  nad)  ber  il^nen  inneliegenben  9lic^tung 
gu  bem  gemeinfamen  ßieie  t)ingelen!t  h)ürben.  ^efe§  3^^^^  if^ 
fein  anbreg,  al§  bie  bolle  2lu§übung  ber  bramatifd^en  ^nft 
nod^  ber  burd)  bie  t)eutige  ^itnfterfat)rung  i^r  ermöglichten  f^iUIe. 
^urd^  umfid)tige  SBertoenbung  ber  Organe  ber  öffenüid^en  S9il= 
bung  tt)äre  bal^er  auf  bie  (Srreid)ung  biefe§  ßi^^^S  l^inporbeiten; 
unb  I|ier  ift  ber  ^un!t,  n)o  bie  förgictjung^bel^örben  mit  jener 
äur  SSettDoitung  bes  V:)tatei§  befteüten  ^ommiffion  unmittelbar 
fid^  berüi^ren  mürben,  ©obalb  man  barauf  bebod^t  märe,  in 
ben  öffentlid^en  ßrgiel^ungSanftalten  alle  bieienigen  S5ilbung§'= 
momente,  meld)e  neben  ber  rein  miffenfdf)aftlid)en  oud)  auf  bie 
fünftlerifc^e  2lu§bilbung  l^ingei^en,  nad£)  i'^rer  l^ödiften  @ntmid= 
Iung§fä]^igleit  gu  maliren,  mürbe  ben  ©rgiel^ungsbel^örben  in 
jener  2i)eater!ommiffion  ber  natürIidE)e  SSerbünbete  jujumeifen 
fein,  ber  il^nen  in  ber  Söfung  itjrer  Aufgabe  bie  entfd^eibenbfte 
§ilfe  leiften  föimte.  ^n  ben  gereifteren  bramatifdien  ßJünftleru 
biefe§  nad)  unfrer  Slngabe  f)od^berebeIten  2::^eater§  fänben  fid) 
gang  bon  felbft  bie  ße^rer  §ur  9lu§bilbung  ber  !tinftlerifd^en 
^o^igfeiten,  bie  ber  ^ugenb  fd)on  au§  ber  Steigung  entf|)rie^en 
müßten,  meldte  ifir  mieberum  au§  bem  befeuernben  Slnfd^auen 
unb  5lnl^ören  ber  Seiftungen  be§  S:^eater§  felbft  ermedt  mürbe. 
!öon  bem  S3efud)e  be§  2^eoter§  in  feiner  je^igen  Stellung  glaubte 
man  bisi^er  bie  ^ugenb  mo^l  et)er  abl^alten  ju  muffen:  ift  bem 
2t)eater  aber  bie  bon  mir  be§eid)nete  SBir!fam!eit  ermöglid^t,  fo 
märe  umge!ei)rt  bie  ^ugenb  ei^er  ju  beffen  SSefudie  anju^alten. 
35i§^er  galt  e§  für  ein  Unglüd  in  einer  bürgerlidi  mol^ttefteUten 
gamilie,  menn  ein  ©lieb  berfelben  fidi  gum  Ergreifen  be§  @d^au= 
fpielerftanbeg  Ijinrei^en  lie^:  in  B^i^^^ft  ttJürbe  bie  SSefürd^tung 
eine§  fold^en  Unglüdl  gar  nidjt  meijr  möglid^  fein  !önnen,  mcil 
ein  (Sd^Quf^ielerftanb  immer  met)r  aufhören  foü  §u  ejiftieren,  unb 
ieber  t^ätjige  feine  5'?eigung  befriebigen  unb  fein  S^alent  ausüben 


©in  S^eotet  in  B^Tid^.  49 

ttJürbe,  oijnt  feine  fonftige  gejellfd^aftiidie  ©teüung  ^u  öeriajfcn 
unb  o^ne  in  einen  ©tanb  einzutreten,  ber  bie  ©rfMung  eine§ 
bürgerli(i)en  S5erufe§  i^m  unntöglid^  tnod)te.  ^enn  am  3iele  ber 
l^ier  eingefdjlagenen  9?i(i)tung  in  bejug  ouf  bo§  ^eater  mürbe 
bo§  2^eater  in  feiner  je^igen  ©eftalt  gönjlid)  berfd^hjunben  fein; 
e§  würbe  aufgehört  l^aben,  eine  inbuftrieüe  Slnftalt  §u  fein,  bie 
um  be§  @elbermerbc§  millen  i^re  Seiftungen  fo  oft  unb  bringenb 
rt)ie  möglid^  aufbietet;  öielleicj^t  mürbe  t>a§'  Sweater  bann  ben 
tjöc^ften  unb  gemeinfamften  gefellfdiaftUdien  ^erü^rungS^Junft 
eine§  öffentlichen  ^nftöer!e:^re§  au^mai^en,  ou§  bem  alle§  ^xi' 
buftrieüe  üoIKommen  entfernt,  unb  in  meld)em  bie  ®eltenb= 
mad^ung  unfrer  auggebilbetften  ^äi^ig!eit  für  fünftlerifd^e  Seiftung 
mie  für  !ünftlerif(f)en  ®enu^  einzig  bejmerft  märe. 

@§  mürbe  für  je^t  ju  meit  fütjren,  menn  idf)  meinen  ^lan 
jur  SScftellung  au(|  be§  gule^t  angeführten  mi(^tigen  ?ßuntte§ 
ber  ©rgiel^ung  nä^er  öorlegen  mollte.  @o  reifttd^  auc^  biefer 
$un!t  im  allgemeinen  öon  mir  ermogen  ift,  unb  fo  leicht  e§  mir 
merben  bürfte,  bie  einfad^ften  SKittel  ber  2lu§fü^rung  borp* 
fd)Iagen,  fo  mürbe  fid)  ba§  SJleifte  bod|  erft  nad^  genauer  ^enntni§= 
na^mc  ber  loMen  ©egebeniieiten  beutlid)  beftimmen  laffen, 
unb  id^  mu^  mid)  bal^er  begnügen,  nur  eine  Slnregung  gegeben 
gu  ^aben.  S^htr  über  ben  nödtiften  ^eg  be§  Eingriffes  meinet  aU* 
gemeinen  ^aneS  ^abt  ic^  mid^  in  Mrje  ^ier  nod^  mitzuteilen. 

^ä)  '{pxaä)  üon  ber  ®infe|ung  einer  geeigneten  ^ommiffion 
für  bie  S^eaterongelegentieiten.  S)ie  Äommiffion  bürfte  fid^, 
meiner  SJnfid^t  nad£),  am  natürlid£)ften  folgenbermeife  bilben.  — 
(Sine  Slufforberung  märe  an  bie  f^reunbe  ber  bromatifd^en  Äunft 
in  3ürid)  unb  ben  nädjft  gelegenen  ©emeinben  gu  rid^ten:  biefe 
l^ätten  fid£)  auf  beliebigem  Sßege  barüber  p  Dereinigen,  ob  fie  ber 
©rünbung  eines  S^eoterS  in  bem  ^ier  begeidineten  (Sinne  35or= 
fd^ub  leiften  mollten  ober  nid)t.  3laä^  günftig  aufgefallener  (Snt* 
fd^eibung  müßten  freimiUige  ©elbbeiträge  §ugunften  be§  Untere 
nel^men§  gunäd^ft  für  ein  ^af^i  gejeidinet,  unb  ein  9lu§fd^u^ 
mü^te  gemäl^ft  merben,  ber  über  bie  ^ermenbung  ber  gejeid^« 
neten  ©umme  jugunften  ber  ©rreic^ung  be§  ^totde^, 
für  ben  fie  gufammengefdioffen,  §u  mad)en  l^ätte.  (£in  in 
biefem  ©inne  unb  zu  biefem  S^tdt  ermäper  3lu§fd^u| 
mürbe  ganz  öon  felbft  bie  ^ommiffwn  bilben,  bie  id^  für  ha^ 
23)eater  im  ©inne  l^atte.  —  2)ie  ©orge  biefer  Äommiffion  müfete 

9iid)otbaBoflner,  ©omtl.  S^rif ten.  V.-A.  V.  4 


50  ©n  Ti)taiex  in  ^MA. 

nun  junSd^ji  bic  fein,  bie  ©tät!e  ber  %tit\6)mttn  ©untme  mit  bcr 
©tätlc  bcr  8U  crmttteinbcn  2)ut(^f(!^mtt§einnoI|mc  ber  S^^eatcr- 
öorftcDungen  toä^rcnb  eine§  SaSinterlialbiol^rcS  §u  fombtmeren. 
SHefc  ©innolimcn  müßten  fogleid)  ober  nadf)  einem  onbem 
^a^t,  (M  bem  bisiier  üblid^en,  beronfd)Iagt  lüerben:  bic  S^^^ 
ber  SSorfteüungcn  mü|te,  jugunften  eine§  gett)äl|lteren  'Sitpei" 
toir§  unb  namentltd)  um  Sorgfältiger  öorgubcreitenber  5luffü^^ 
rungen  mitten,  gegen  bie  bi§:^er  gett)o^nte  burd^ouS  öcrminbert 
werben;  gicei  ober  l^ödEiftenS  (unb  nur  in  getoiffen  günftigen 
f^ällen)  brei  SSorfteflungen  im  Soufe  einer  SBod^e  finb  (bieüeid^t 
bei  SSerbo^):peIung  ber  bi§t|erigen  Qa^  ber  Äonäcrtauffütirungen 
iDct^rcnb  ht§  Sinter?)  faft  me^r  ofö  genügenb  für  ))a^  i^eater* 
|)ublifum  3^^^*^^-  ^^  burdtifd^nittlid^  ju  bered^nenbe  Ertrag 
biefcr  SSorftellungen  -  ber  übrigen?  au§  no^ettcgenben  @rün* 
ben  gemife  nid^t  geringer  fein  h)irb,  ol?  ber  bisi^crigc  (Srtrag  ber 
^catcrcinnaf)mcn  —  mürbe  nun,  mit  ber  gejeid^neten  Summe 
äufommcngenommen,  ben  fjonbs  bilben,  au?  meldEjcm  ein  bon 
mir  nS^cr  bcjeid^nctcg  einfädle?  SSü^nen^crfonoI  ju  befd^affen 
unb  toöl^rcnb  be§  Saufe?  eine?  gonjen  ^a^re?  ju  unterhalten 
märe.  —  2)er  93eginn  ber  Untemel^mung  mü^te  mit  bem  9ln- 
fange  bc?  ©ommerl^albiafire?  eintreten.  3n  biefem  ©ommer» 
l^olbiol^rc  l^öttc  fid^  bic  ©efeflfd^aft  unter  geeignet  gu  beftcflcnbcr 
Seitung  nad^  ieber  ©eite  ber  bramatifd^en  Äunft  i^in  gcmeinfd^aft- 
Hd^  au?aubilben  unb  mit  l^ö^ercr  fünftlerifd^cr  (5orgfam!cit  bie 
bramatifd^en  Sßer!e  einzuüben,  bie  fic  im  Saufe  be?  SQSinterl^alb- 
idfyct^,  bei  ftet?  fortgefe|tem  Übung?flei§e,  in  eneid^barfter  SSoI* 
lenbung  bem  ^ublifum  öorjufü^ren  ^ätie.  —  S)er  ©rfolg  biefe? 
2;^eatcrminter]^aIbjot)re?  mürbe  bie  2I)eaterfreunbe  S^^  9^"^ 
einfad)  bal^in  beftimmen,  ob  fie  bic  für  ba?  erfte  ^cü^t  gemehrte 
Unterftü^ung  fortgemäi^ren  moHen.  ^\t  ber  ©rfolg  ein  be« 
friebigenber  unb  !onfoUbiert  fid£|  htmnaä)  ba?  ganje  Untcrne{|men, 
fo  mürbe  in  meiteren  Reifen,  unb  enbUd^  bom  ©taote  felbft, 
immer  mci^r  SSeranlaffung  gefunben  mcrben,  in  bem  oben  nÄ^er 
bc^id^ncten  (Sinne  an  ber  9lu?beutung  be?  ^uftitute?  für  bie 
fiinftlcrifd^e  9(u?bilbung  ber  SitÖC"^  fi<^  P  beteiligen.  @?  mer« 
ben  fid^  mit  ber  3eit  immer  mel^r  t)eimifd)e  Talente  cntmidEcIn, 
bic  eintretenbc  Süden  im  S^eater^jcrfonalc  au?jufüflcn  imftanbc 
finb,  ol^nc  htSt^cüb  ü)re  bürgerUd^c  (Stellung  ju  bcriaffcn  unb  in 
einen  gcfonberten  (Sdf)aufpteIerftonb  einzutreten,  bi?,  bei  fort- 


®in  S^catet  in  3^^«  51 

toSfycttübtm  ©cbctl^ctt  bc3  3ln|HtuteS,  enblid^  ba§  gor^c  oöiöe 
ÄünjHcrperfonal  nur  nod)  aus  ber  SSIüte  einer  i^eimifd|»bftrger- 
ttd^n  Äünftlcrfd^aft  beftel^en,  unb  boS  2:^coter  fontit  in  eine 
ganj  bon  felöji  |ic!^  ctl^oltenbc  Stellung  gelangen  mu^,  in  toeld^et 
eg  iebe  <Bp\xt  eineS  3nbuftriejtt)eige§  bon  felbft  abgcjiretft  l^aben 
»itb.  — 

®iefeg  giß'^  if*  fo  ^^w  wi^  bebeutenb,  ber  ben!bare  ©rfolg 
fo  ungemein  unb  ttjeil^in  gejlaltenb,  ba^  biele  fd^on  beäl^alb  an 
bic  ailöglid^feit  feiner  ©rreid^ung  nid^t  glauben  werben,  befon- 
berS  aud^  tt)eü  id^  fo  einfädle  unb  geringe  SJHttel  bagu  borfd^Iage. 
2Ber  meine  anber§tt)o  au§gef|>rod^enen  2(nfidE)ten  über  haä 
SSerpttniä  unfrer  mobemen  3ibüifation  .gur  ttjirflid^en  ^unji 
!ennt,  ber  bürf te  fid£|  faji  gang  toimbem,  mic^  l^ier  mit  einem  SSer- 
fud^e  befd^ftigt  gu  feigen,  beffen  Gelingen  gerabe  mir  am  unntög- 
iid^jten  ci^d^einen  foßte.  —  Sttd^tSbeftotteniger  l^ielt  id^  e§  für  not* 
rtjenbig,  olle  SKögfid^Ieiten  für  ein  eblere§@ebeii^en  ber  öffentlid^en 
Äunfi  in  ben  gegenwärtigen  3uftänben  aufgubedten,  weil  in  Sößal^r- 
l^eit  ein  gro§e§  f^elb  ber  3)'ZögIid^!eit  nodd  innerhalb  biefer  offen 
liegt,  tc^  Ieine§weg§  fd^on  auSgemeffen  ift.  9hir  baran,  ia^ 
ber  SBiUe  ^iii  SSerwirüidfiung  biefeS  aJlöglid^en  bon 
unfrer  CffentUd)leit  nid^t  gefönt  werben  fönnte,  !ann 
eS  fid^  beuöid^  l^erauäfteHen,  ob  mit  ber  Unmögltd^!eit  biefeS 
SSHüenS  aud^  bie  bon  mir  gebadete  Söir!fam!eit  ber  ^nft  auf 
ber  ©runblage  unfrer  mobemen  gibüifotion  erwiefenerma^en 
ebenfalls  eine  UnmögUc^!eit  fei.  S5ei  biefem  ©rfolge  mü^te  fid^ 
bann  unfre  ^tbüifation  bem  Qtoede  einer  l^öl^eren  SSermenfd^ 
Kd^ung  gegenüber  felbft  ha§  Urteil  ifjrer  Unfö^tgleit  gef|)rod^en 
f)aben.  — 

SS3a§  id^  borftellte,  ift  an  fid^  eine  wirflid^e  aTcöglid^feit: 
babon,  ba^  alle  bie,  welche  über  bie  ^öfte  ju  if)rer  Verwirf- 
lid^ung  berfügen,  ben  ©lauben  an  fie  gewinnen,  l^ängt  if|re  ®r« 
reid^ung  ab.  —  ^eine§wege§  bilbe  id^  mir  ein,  burd^  meine  ^r= 
legung  biefen  nötigen  ©touben  fd^on  begrünben  p  !önnen: 
einer  burd^  ©ewoi^n^eit  unb  weite  ^Verbreitung  feflftei^enben  9ln- 
fid^t  bom  SBefen  einer  ©rfd^einung  auf  blo^  t^eoretifd^m  SBegc 
bi§  pr  boflflen  Umfel^r  biefer  Slnfid^t  bet§uIommen,  ift  bag 
fd^wierigfle  unb  meiftenS  erfolglofefte  Untemel^men.  S33äre  eS 
mir  möglid^,  bem  ^ublifttm  bie  bofle  fünftlerifd^e  2:at  in  i^rer 
überjeugenben  Unmittelbarfeit  borjufü^ren,  fo  würbe  id^  aller- 


52  ein  Sweater  tu  3üri(j^. 

bing§  au^er  allem  Q^i^^tfel  be§  ©iege§  meiner  9lnjtcE)t  jein;  benn 
ber  ß^ardter  etneö  jeben  ^ublifum^  ift  c^,  nur  gegen  bo§  ^l^an* 
taftebtß)  mi^trouifd)  gu  jein:  ber  mirüi^en  ©rfcfjeinung  gegen- 
über bcftimmt  e^  fid)  ober  mit  entjdieibenber  ©td^ert)eit.  S)ic 
öon  mir  gemeinte  !ünftlerifd)e  (Srjdjeinung  ift  aber  nur  burd) 
bie  Äraft  eine^  gemeinjamen  SSillen^  p  bermitteln;  unb  biefen 
SBiUen  in  einzelnen  mo^^lmollenbcn  SlJiännern  unb  benfenben 
S?ö))fen  angeregt  ju  I)aben,  fonn  für  ie^t,  meinem  S3emu^tfein 
nad^,  mein  einziger  Erfolg  fein.  WöQt  id)  fomit  menigften§  WhU 
miffer  unb  2;eiß)ober  meiner  5tbfid)t  gewonnen  i)aben,  unb  möge 
biefen  ber  (Sifer  entftel^en,  neue  SWithjiffer  unb  Sieill^aber  gu 
gettjinnen!  ©in  günftiger  ©rfolg  il)re§  ®ifer§  hjäre  mafjrlid^  !eine 
geringe  (SJeioö^r  für  eine  glüdüct)e  ßit^^^ft  gerabe  im  ©inne 
berjenigen,  bie  in  eine  üernünftige  ©rl^oltung  unb  ^ortbilbung 
be§  S3efte^enben  i^re  9}ieinung  unb  bürgerüdje  Slätigfeit  fe^en. 


über 

!Dlitfifattf(^e  Simi. 

Sörief  on  ben 
.<pcrau§geber  ber  Streuen  3eitfd)rift  für  9)?u|if. 


(SJee^^rter  f^reunb! 

3ic  hjünfdjen,  iä)  ntöd^tc  S^nen  meine  Slnfid^t  barüber  aus»- 
f^jred^en,  iüeld)en  3lnteU  eine  „3^1*1^^!*  fii^  ^H^"  an  bem 
^ogeffe  nel^men  folle,  ben  itnfre  l^eutige  SKuji!  notJoenbig  gu 
befte^en  l^at,  unb  in  hjelc^er  SSeife  biefer  Slnteü  gu  einer  ge* 
meinnü^igen  ©eltung  gu  bringen  tuäre? 

@§  ift  mir  je^t  unmöglid^,  unb  iä)  h)ünfd)te  fel^nlid^ft,  e§ 
mürbe  mir  für  alle  Qtiitn  unnötig,  mid^  mit  weiteren  fd^rift- 
ftellerif d^en  9lrbeiten  gu  bef äffen;  bennod^  mifl  id^  e§  öerfud^en, 
über  bie  borliegenbe  ^^rage  mit  g^nen  mid^  äu  öcrftänbigen, 
unb  gtoar  in  ber  mir  einzig  möglichen  SBeife,  ncimlid^  ha^  x6) 
bie  mitpteilenbe  Slnfid^t  aB  bie  au§  meinen  befonberen  ^n« 
fdiauungen  i^ertiorgegangene,  burd)  bag,  toagjiiir  aB  SBunfd^ 
öerbMben  mugtej,  beranlafete,  fomit  nic^t  afö  abfoliife,  S^ncrt 
bur^auS  aufjunötigenbe,  I)inftene.  ^ä)  »iU  S^nen  alfo  barüber 
mid^  hmbgeben,  toa§  id^  tun  mürbe,  toenn  Umftanbe  unb 
(Stimmungen  eä  mir  auferlegten,  eine  3ßitfd^i^ft  für  üKufi!  ^er- 
ouggugeben;  nur  menn  irf)  auf  bicfem  gani  inbibibueUen  ©tanb- 
Vunft  mid)  tialten  barf,  mirb  aud^  mein  SShtnfd^,  @ie  mit  meiner 
5lnfid^t  §u  befreunben,  ein  unbefangener  bleiben  fönncn. 


54 Ober  mufffafi^c^e  fttit«. 

gun&d^ft  geftc^e  idt)  g^nen  aufrid^tig,  bog  c«  eine  ^ßetlobc 
in  meinem  Seben  gab,  in  bcr  id^  feine  mufifalifd^en  3citf<3^ftcn 
mir  5U  ®e|id|t  bradite,  unb  ha^  iä)  nad^l^er  ®tunb  erhielt,  jene 
^eriobe  —  minbeftenS  gerabe  in  biefcm  SSegugc  —  für  eine  ber 
gÜldRidfieren  meines  ßebenS  ju  J^alten.  @§  mar  bieg  bie  geit, 
mo  id^  in  ^eäben  aiä  topeUmeifter  all'  meinen  ©fer  auf  bie 
Sluffüi^rung  mufi!alifd£)er  ^nftmerfe  bermanbte,  mo  id^  fomit 
aW  meine  Hoffnungen  für  \iQ^  ©ebeil^en  ber  Äunjl  auf  bie  bon 
mir  geleitete  unmittelbare  2)arfteIIung,  auf  bie  t)raftifd^e  SSer- 
mirllid^ung  meiner  ftlnftlerifd^en  9lbfid^ten  fe|en  gu  bürfen 
glauble.  ^n  biefer  ßeit  mibcrte  mid^  aUeS  ©erebe  unb  ©e* 
Jd^reibe  über  bie  Äunft  fo  l^eftig  an,  bafe  l^öd^ftenS  biefer  mein 
SBibermine  mid^  beranlaffen  lonnte,  ab  unb  gu  mid^  felbft  au8* 
juf^jred^en.  S<l  nannte  foeben  biefe  ^eriobe  eine  glüdttid^ere 
meines  SebenS:  fie  mar  e8  baburd^,  bafe  id^  mid^  p  täufd^en 
bermod^te.  2)aS,  ma§  id^  bamaB  tooHte,  tonnte  id^  nie-  gu 
meiner  boUen  Äefriebigung  ausführen;  bon  aßen  ben  Um* 
ftanben,  bie  mid^  baran  l^nberten,  i^ebe  id^  für  meinen  l^eutigen 
3wedE  ;^ier  gmei  l^erauS:  bie  gänglid^e  ©efc^madföbermimmg  oe§ 
$ublilum§,  unb  bie  Äopf*  unb^  (S^rloffgfeit  ber  tritit  — 
9lm  Hebften  »enbet  fid^  ber  n?irHid^e  Äünfticr  an  bie  boße  Un- 
befangeti^eit  be§  rein  menfd^Iic^en  ^erjcnSgefü^fö:  trifft  er 
biefe,  mie  feine  ©rfol^rung  i^n  belel^ren  mufe,  bei  unfrem 
S^^eatetpublifum  nid^t  an,  fo  fielet  er  fid^  notgebrungen  nad^ 
ipüfe  bon  feiten  beS  gebilbeten  ^nftoerftanbeS,  nad^  SSermit* 
telung  burd^  bie  Äritil  um.  2)er  balb  gemonnene  ®fel  bor  bem 
^(htbltfum  trieb  aud^  mid^  enbUd^N  untoiberfte^d^  in  biefe  be« 
bürfniSboüe  ©teHung  gur  Äritü,  unb  l^ier,  mo  id^^  fie  felbft' 
fud^te,  unb  fomit  nid^t  mel^r  abfid^tlid^  fie  bon  mir  meifen 
lonntc,  mar  e§,  mo  id^  hc^  SBefen  unfrer  mobemen  Äritü 
ganj  erfennen  unb  gegen  fie  gunäd^ft  faft  einzig  nun  ju  fJeJbe 
jie^en  mußte.  3ßa§  i^  bon  Äunftfd^riften  feitbem  beröffentlid^t, 
ift  feineSmegeS,  mie  mand^e  mir  bieS  als  ibfid^t  unterfteUen  }u 
muffen  glaubten,  ein  2tp|)eU  an  boS  ^lifum,  fonbem  in  i^nen 
mei&c  id^  mid^  bon  bem  mobemen  ^blüum,  ba3  id^  atö  eine 
finn-  unb  l^ei^Iofe  SJiaffe  berloren  ju  geben  ^tte,  oS)  gegen  bie 
Äritil,  bas  Reifet:  gegen  bie  Mtiflofe,  fd^Ied^tc  Äritü,  bir  Ärit», 
bie  Weber  bom  ©efü^Ic  nod^  aud^  bom  magren  SSetfUmbe  ge- 
leitet toirb,  unb  bie  i^r  f5ortbe|le|en  einzig  ouf  bie  ®ettoa|t- 


Ü6et  tnttfüofifc^  ftritil.  '     56  . 

lofung  bcr  SKaffc  grünbct,  bon  bicfer  SSertool^Iofuiiö  lebt,  unb 
um  tl^tcS  fiebcnS  lüiHcn  fic  fclbft  förbctt,   S^^  foflc:  id^  »anbtc 
mid^  gegen  biefe  ^ti!,  nw^t  aber  an  fte;.  bcnn  fte~]clbfl,  bcr*  '^^ 
\)if^tm  %yx  tüollcn,  !ann  bcntjcmgen  nid^t  bcüommen,  bei  be-    . '.' 
rcitä  bog  ^ßubttfum  oufgeben  mu^,  —  ba§  j^ublifamt,  ba§  in 
feiner  SJerberbt^eit  bod^  ttjenigfteng  umoiHtilrTu^  tjt,'  wogegen    - 
bie  Äritü  in  i^rer  SSerfuitfenJ^eit  bonjotlKÜrlid^r  ®runbf%id^=' 
feit  miSgel^t.    ^wtmerl^in  aber  toanbte  id^  mi(|,  tote  bie§  mit 
fdEiriftjlenerifd^en  9lrbeiten  gar  nid^t  anberS  ber  f^fafl  fein  !onn,         \ 
nur  on  bie  ^tü^  ba§  l^eifet  jebo^:  an  bie  neu  ju  getoinnenbe 
^ti!  ber  gefunben  S5emunft,  namlid^  be§  S^rftanbe§,  ber  mit 
8etou^ein  feinen  ^ugenblidE  al§  feinen  fortgefe|ten  ©molarer 
boSgefunbe  ®efüi^I  aufgibt;  fomit  nid^t  on  bie  feitifd^c  Stou* 
tine  bcr  atten,  bom  ©efffl^Ie  loSgcfd^raubtcn  aRct^bc,  ber  SKe» 
t^obe,   bie  :^öd^pen§   au§   berfclben   ®efü]^I§b^rtoirrung   unb 
©tumpffinigfeit  fid^  er^^ält,  bie  wir  am  ^ublüum  tool^mcl^mcn, 
fonbem  an  bie  burd^auä  unroutinierte  Slnfd^auung  berjenigen 
gebilbeten  SKenfd^en,  bie  gleid^  mir  fotool^I  bon  bem  mo- 
bemcn  ^ßublifum,  wie  bon  ber  J^eutigen  ^tit  fid^  unbefriebigt 
füllen. 

.  ©cit  biefer  3^it  ^^^«1  id^  ^<^  tt'i^i>ci  mufifalifd^,  toic 
überl^aupt  ^nftintereffen  gctoibmetc  3ßüf<J^^iftß"  W  ^ni>/ 
weil  id^  fii^Ite,  ^  id^  anberätoo,  al§  ba,  —  im  ^ublilum  — 
wo  id^  fie  biSl^er  fud^te,  bie  äRcnfd^cn  auffud^en  mü§tc,  an  bie 
id^  jur  SScfriebigung  meines  neuen 'SSitteilungSbcbürfnif feg 
mid^  ju  toenben  ^atte.  gd^  l^attc  nämlid^  einfel^en  gelernt,  "^ 
eS  ein  gan^  borciligeS,  unb  be§^  frud^tlofeg  83emfl:^cn_  f ei, 
mit  'üixx  ffimfttoerfe  felbft  fid^  im  baS  unbelongene  ®ef^I  toen- 
ben  $u  tooßen,  fobalb  bies  eben  ben  bcabfid^tigtcn  neuen  ®r- 
fd^cinungen  einer  lebcnboHcn  Äunfi  gegenüber  gar  nid^t  bor- 
i^anben  ifi,  fonbem  ba§  bor  allem  auf  bie  ^t^vax^  ber,  für 
ben  Äfinftier  fo  tötiid^  l^nberlid^en  S3ef ang^cn^it  biefcS 
©efül^IcS,  wie  wir  cS  in  ber  Cffentftd^Ieit  antreffen,  Zu- 
arbeiten fei.  ä)ht|tc  id^  nun  too^I  ciienncn,  bag  ber  ®runb  biefer 
©cfü^föbefangeni^eit  tief  in  unfrem  ^»litif^n  ifiörTbjiafen  **  -, 
SEcn  föbfl  toui^Ic,  unb  ba|  nur  eine  bonfianbiöc_  lUngcfial- 
tung  biefeg  SebenS  bie  notürlid^e  ©cbiKt  bcr  Äunfl  siitagc 
f örbcrn  tömtte;  bie  id^  in  ba3  iöigc  faßte;  fyitfe  ti^  Wefc  §or- 
berung,  8üm  Haren  ^crfifinbniffc  meiner  eigentli^en  ?lbfid^t, 


56 • flfeet  mufifafitd^e  fftitü. 

boron^ufleüen,  unb  ouf  jie  ben  §au^tnad)bru(!  fo  gu  legen,  tt)ie 
id)  e§  in  ben  erften  ©d)nften  aug  meiner  neueren  ^eriobe  (in 
„tunft  unb  Oieöolution"  unb  im  „^nftoer!  ber  Buhmft'O 
-  tat:  |o  mu|te  id)  bagegen  bod)  ebenfalls  inne  werben,  baf;  ju 
iener  SiJeugeburt  ber  tun[t  au§  bem  2ehm  eine  gtoeite  aJlodit 
mitf(i|ö))fertfc^  jein  mü|fe,  bie  fic^  al§  bemühtes  SSoHen  biefer 
^unft  hinbjugeben  ^obe.  liefen  bemühten  äSiUen  in  ollen 
benen  tjeröorprufen,  bie  fid)  bon  unjrer  i)eutigen  tunft  unb 
Mti!  eben  unbefriebigt  fül)len,  mu^te  mir  gunöc^ft  afö  bie 
Hauptaufgabe  für  i)a§  (Streben  be§  Mnftler§  ber  Gegenwart 
erfdieinen;  benn  au§  bem  Mtberlangen  anbrer,  unb  enblid) 
bieler,  !ann  if)m  einzig  bie  ernä^renbe  ^aft  für  fein  I)öt|ere§, 
auf  ba§  ^nftwer!  felbft  gerichtetes  (Streben  ermadifen. 

2)iefer  SGöille  !ann  aber  nid)t  e^er  gefaxt  merben,  aB  bis 
njir  ben  ®rfd)einungen  beS  f)eutigen  tunftlebenS  gegenüber  uns 
öoüfommen  flar  barin  genjorben  finb,  ba^  ber  @runb,  meS* 
i)alb  fie  unS  nid)t  bef riebigen,  nid^t  etma  ein  gufölttger,  g.  33. 
ein  unbebingteS  3luSgeI)en  beS  fünftlerifd^en  SSermögenS,  fon* 
bem  öielmeljr  ein  gang  notmenbiger,  in  einem  großen  3"' 
fammenl^ange  njoi)Ibebingter  fei:  unb  biefe  !Iare  ®infid)t  g^e* 
h)innen  mir  je^t  nur  auf  bem  äöege  ber  tritil,  b.  %  aber  thtn 
einer  unterfd^eibungS^  mie  berbinbungSfäf)igen,  gefunben,  ge= 
fü:^lS!räftigen,  rebolutionären  £riti!,  im  ®egenfa|e  gu  ber  mo= 
bemen  fic^tungS=  unb  bereinigungSunfä^igen,  baljer  baS  reine 
§er!ommen  fonferöierenben,  reftaurationSfüdjtigen  ^tif.  ©ine 
genaue  Sßerftänbigung  über  bie  S3efd)affen|eit  ber  mobernen 
Htnft,  fomie  über  bie  Urfac^en  biefer  unbefriebigenben  S3e^ 
fd)affenf)eit,  ift  bai^er  boS  ^Jäc^fte,  maS  mir  unS  öerfdjaffen 
muffen;  el)e  fie  unter  unS  nic^t  mit  rüdfic^tSlofefter  3lufric^tig== 
!eit  bemer!fteUigt  morben  ift,  fönnen  mir  über  baS,  maS  mir 
an  bie  ©teile  ber  ie^igen  ^nft  münfd^en,  nur  in  immer  größere 
SSermirrung  geraten;  mogegen  mir  bann,  fobalb  mir  unS  über 
biefeS  9'2äd)fte  bolHommen  aufgetlört  tjaben,  gang  öon  felbft 
aud)  bie  ^aft  gu  bem  SßJillen  erlangen  muffen,  ben  id)  foeben 
als  notmenbig  gur  Mtmirfung  bei  ber  ©eburt  ber  ^nft  ber 
3u!unft,  finbe  biefe  iljre  le|ermöglid)enben  $8ebingungen  aud) 
nur  im  Seben  felbft,  begeid)nete. 

(Sie  feigen  alfo,  geeljrter  f^reunb,  bo§  id)  ben  SSßert  ber  Wlit" 
mirffamfeit  ber  ^ti!  gu  i>en  f)öd)ften  fiinftlerifdien  ^weden 


« 


über  mufüoUfc^c  f riüf. 


gcioi^  nid^t  gcting  onfd^Iage,  unb  JDal^xIid)!  tote  !önnte  td^  an= 
ber§,  föbdb  iä),  gerabe  in  meinem  orange  gum  Seben,  eben  ber 
3cit  unb  ben  Umftänben,  in  benen  ttjir  leben,  ^Red^nung  trage 
unb  ex!ennen  mu|,  ba^  eben  unjrem  Seben  gegenüber  iebe  93e== 
müf|ung  frud^ttoS  bleiben  mu|,  wenn  ba§  ©^arafteriftifd^e  unb 
-3Befent)afte  gerabe  unjrer  3^itumftänbe,  biejer  burd^au§  nur 
ber  ^tü,  nid|t  aber  ber  ^nft  raumgebenben  3^ttumftänbe, 
nid^t  öollftänbig  in  Setrad^t  genommen  tt)irb?  Seben  h)ir  benn 
ni(f|t  nur  baburd^,  ba^  loir  gerabe  :^eute  unb  unter  ben  ^e= 
bingungen  ber  ®egentt»art  leben,  unb  gei^t  jelbft  unfer  ebelfte§ 
©treben,  ba§  Streben  nad£)  SSernid)tung  ber  ©rünbe  ber^ti!, 
nid)t  eben  au§  biejer  (5)egenh)art  :^eroor?  ^[t  unfer  SSunfdt), 
ben  ®:^ara!ter  ber  ©egentoart  p  üernid£)ten,  nid^t  eben  ein 
SSunfcE),  ber  nur  ou§  unfrer  ©egenmart  feine  SfJal^rung  ge* 
minnt,  unb  !önnen  mir  i^n  anber§  jur  erfolgreidien  ©Geltung 
bringen,  al^  eben  nur  in  ben  f^ormen,  bie  un§  bie  ©egenmart 
al§  einzig  oerftänbHd£)e  ermöglidjt? 

©erabe  bie  entfdtjeibenbfte,  rneil  junöd^ft  notmenbigfte 
Sätigfeit  für  bie  ©eburt  ber  neuen  lunft  lä^t  fid^  meiner 
ftär!ften  tlber§eugung  nadi)  je^t  fel)r  tüot}!,  [a  faft  einzig  erfoIg= 
reidt},  in  einer  biefem  ß^^«^^  gemibmeten  ßeitfd^rift  ausüben, 
unb  bie  §rage  gelte  ja  nur  bem,  inmiefern  unb  unter  meldten 
33ebingungen  eben  eine  „ß^itiWt  für  —  9)ZufiI"  gum  95er* 
einigung§|)un!te  ber  in  biefem  ©inne  mir!enben  fritifd^en 
^öfte  geeignet  fein  !önnte? 

Saffen  ©ie  mid^  eben  biefe  f^rage  nad)  meiner  befonberen 
3lnfidf|t  beantworten. 

3uöörberft  erjö^Ie  id)  Sf)nen,  ba^  id^,  afö  in  le^ter  3cit 
ah  unb  ju  ber  SSunfdE)  in  mir  entftanb,  über  biefe  ober  jene 
@rfcf)einung  unfrei  Äunftleben§  mid^  öffentlid^  au§äuf|)re^en, 
öeigeben§  nad£|  einer  3eiti<^rift  fud£)te,  bie  mir  jur  9luf nai^me 
be0  bon  mir  SSerfa^ten  mirfH(^  geeignet  erfdE)ienen  märe:  ent= 
meber  l^alf  id)  mir  eben  nur,  fo  gut  e§  ging,  ober  idf)  unterbrürfte 
meine  SOtttteilung  ganj.  —  Unfre  äftl^etifd^en  3^itf<^i^ften 
finb  nidt)t  fünftlerifd^en,  fonbern  literarifd^en  ^ntereffen 
gcioibmet,  unb  bot)er  in  bem,  ma§  fie  mollen  (menn  fie  über== 
'l^aupt  etma§  moKen),  ganj  fo  berfd^ieben  bon  bem,  ma§  ic^ 
min,  mie  bie  Sitcratur  eben  bon  ber  Äunft  berfd^ieben  ift.  ©ie 
fommen  nie  mit  ber  mirflidtien  tunft  in  S3erüf)rung,  fonbern 


58 Übet  ntufttolifd^e  ffriHI. 

immer  nur  »iebcr  mit  ber  Äritif,  fie  leben  einzig  öon  ber  er- 
benfli#en  2Kö0li(!^!eit  ber  ^tif,  unb,  inbem  fie  Äriti!  auf 
Äritil  übereinarü)cr  ^^jeid^ern,  gleid^t  il^rc  SÄtigleit  berjenigen 
ber  öerfd^iebenen  ruffifdtien  ^olijeien,  bon  bcnen  eine  über  bie 
anbre  gefegt  ift,  toeil  öon  jeber  angenommen  ttjirb,  ba§  fie  un* 
rcblid^eS  ^pitl  treibe.  Sßie  nun  aber  ba§  eigentlid^e  SSoH,  ober 
bcffer:  ber  aJlenfd^,  fid^  ju  biefen  ^oHjeien  berl^It,  fo  berpit 
fic^  aud^  bie  »irflid^e  ^nft  ju  jenem  !unftliteratur!ritif(|en 
3eitfd^riften!om|3lej:  toit  man  in  ben  93ureauj  jener  bcrfd^ie*  "^ 
benen  ^olijeien  hen  mirflid^en  2Jienfd^en,  njoUte  er  fid^  nad^ 
feinem  natürlid£|en  ©efil^le  bort  äu|em,  für  toü  unb  oerrüdt 
i^alten  mü^te,  fo  !ann  ber  toirflid^  bie  ^nft  moüe^be  aJlenfd^ 
in  biefen  Siteraturgeitfd^riften  ebenfalli  nur  alä  berbrel^ter,  über- 
f^jannter  topf  erf feinen;  benn  »enn  jene  üerfd^iebenen  ^oU=» 
geien  il^rcn  ®efid^t§!rei§  am  »eiteften  auäbel^nen,  fo  fd^wingen 
fie  fid^  enblid^  nur  gu  bem  SSegriffe:  ^oUjei  überi^au^jt,  auf, 
gang  mie  unfre  Siteraturjeitfd^riften  in  i^rer  l^öd^ften  ^otenj 
enbttd^  nur  ben  S3egriff:  ßiteratur  überl^aupt  fc^fen  lönnen. 

Unfre  mobeme  SKufi!  :^at  bor  ber  eigenüid^en  Literatur ' 
nun  »enigftenS  ba§  borau§,  ba^  fie  burd^auä  [innlid^  mal^r- 
nc^mbar  fein,  erüingen  mu^,  um  bort)anben  ju  fein,  Unt>  eine 
3eitfd^rift  für  SD'hifi!  fjätte  bemnarf)  ba§  SSorjüglid^ere  an  fid^, 
ba^  fie  fid^  »enigftenä  unmittelbar  mit  ber  finnlid^en  ©rfd^einung 
einer  ^nft  befaßt,  bie  ol^ne  biefe  6iRnIid^!eit  gar  nid^t  gefaxt 
merben  !ann;  toogegen  g.  S3.  bie  bid^terifdtie  Literatur  felbft  nur 
baburd^  bor^anben  ift,  ba§  fie  o^ne  biefe  ©innlid^feit  borl^anben 
ift,  2)afe  oöerbingS  bie  Mufi!  einer  Literatur  beburft  l^at,  bie 
fid^  mit  i^r  befaffe  unb  ii^r  SJerftänbniS  bermittele,  hal^  eg  fomit 
„3citfc^riften  für  ^S3hL\\t"  geben  fonnte,  bie§  l^at  unS  eben  bie 
fd^toad^e  (Seite  aud^  biefer  Äunft  aufbedfen  muffen,  toie  bie 
fd^mad^e  ©eite  aller  unfrer  „bübenben"  fünfte,  Slrd^iteftur, 
S3ilbl)auerei  unb  2KaIerei,  fic^  bdburd^  l^crauSgefteUt  l^at,  bo| 
aud^  fie  ber  literarifc^jeitfd^riftlid^en  S5ermittelung  ju  i^rem 
SScrftänbniffe  nötig  Ratten.  ^  lommt  nun  aber  nur  barouf 
an,  in  ber  literarifc^  bermitteinben  SSemü^ung  für  bie  SJhifif 
fo  toeit  gu  gelangen,  ba§  biefe  fd^toad^e  ©eite  bolßommen  auf- 
geberft,  bie  SSefd^ffeni^eit  unfrer  Spfhifü,  thtn  au§  bem  ®runbc, 
ba^  fie  ber  literarifd^en  SJermittelung  bcburfte,  al8  eine  fe^Ier- 
^tc  ernannt,  ber  ©l^arafter  unb  bie  Urfac^e  biefer  fJc^Ier^aftiQ- 


Q5et  mttfi!aSf(^  5Wti!.  59 

!eit  genau  ^tbxtert,  unb  fomit  bet  teblid^  SBiOe  m  ben  %a% 
gelegt  »erb^-'bicJOli^tt  miS  t|M  i«^^  ©tcUttrifl  ju  be- 
freien, imb  t)agegen  fie  in  bie  einzig  ttd|tige  ju  bringen,  in  toetd^t 
{ie  beretnft  ber  ütcraiifcä^en  85ermittelimg  gu  i^rem  SSetjJfinbniffe 
eben  nid^t  mel^r  bebütfen  foll:  fo  ift  ou^  fortan  ber  2Ätig^ 
einer  3citfd^tift  „für  SJhtfü"  ein  (Sfyttaittt  getoonnen,  ber  fie, 
unmittelbar  auf  ba§  :Seben  ber  ^unft  gerid^tet,  aB  eine  erfreU' 
lii^pe  ünb  unter  ben  l^cuttgen  Uniftönben  nfi|Iid^fte  im  »o^rpen 
3lntereffe  ber  Äunji  erfd^einen  läfet. 

©ie,  geeierter  f^i^eunb,  geben  un§  in  S^ren  neueften  5&i3- 
laffungen  nun  bie  SSerfid^erung,  fo  toeit,  ciB  id^  e§  l^ier  bejcid^nete, 
öorgebrungen  gu  fein,  unb  gugleid^  ba§  S5erf:pred^cn,  elnjigjn 
bem  foeben  bon  mir  bargekgten  @inne  fortmt  Qfl^rc  Ute» 
rarifd^e  Slötigfeit  aufwenben  ju  »otten.  ^  gejle^e  ^ntn, 
bi§  ju  biefer  ©rHarung  nid^t  imftanbe  geioefen  ju  fein,  auf  bie 
S33ir!fantfeit  einer  geüfd^rift  für  SJhtfü  |>offnungen  p  fe^en. 
3iebe§  (Srfd^einen  einer  neuen  mufifalif(^en  S^itmq  tonnte  mir 
nur  argerlid^e  unb  läd^erlid^e  ©ntpfinbungen  ertoedfen:  bie  in 
i^nen  gewonnene  3RögIid^!eit,  bie  SJhifü  immer  hrieber  ju  be- 
rcbcn  unb  ju  befd^reiben,  unb  ba§  ©erebe  unb  ©cfd^reibe  über 
fie  immer  toieber  öon  neuem  ju  überfd^reiben  unb  gu  übeneben, 
bann  aber  gar  ber  efel^fte  inbuftrieHe  ©l^arafter  berfelben,  ber 
fid^  bon  berSRufil  ganj  ab  enblid^  nur  nod^  auf  3JhifMicn  unb 
aJiufüanten  (waS  für  mid^,  toie  im  ®runbe  aud^  für  fie,  gang 
baäfelbe  ift),  biä  auf  mufifmad^enbe  ißaber-  unb  SaSaljemocrfe, 
hjanbte,  —  liefen  mid^  bereits  ben  boUften  83^gantinigmu3  erfel^n, 
in  toeld^em  unfre  SJhtfi^uftanbe  angelangt  nwiren,  unb  ber  i^nen 
in  meinen  Slugen  nur  nod^  bie  3c«gung§fä^ig!eit  bon  ©unud^n 
bettml^ren  tonnte.  2)urd^  g^re  ©rflarung  beobfid^tigen  ©ie  nun 
aber  bolßommen  mit  biefen  3ujianb,en  §u  bred^n,  b.  ^.  i^ren  @itt- 
pffen  fid^  p  en^iel^en,  um  fie  felb^  nad^  äR^li(|leit  fM  p 
ii^rer  SSemi^tung  ju  be!äm^)fen.  SSerjianbigen  toir  un8  ie|t 
barüber,  »ie  biefer  @rfoIg  einjig  ju  erftrcben  »öre,  unb  weW^er 
:pra!tifd^e  äBeg  l^ei^u  eingel^alten  »erben  muffe. 

©ofl  unfre  SDlufü  au§  ber  fe^ler^ften  ©telUmg  befreit 
»erben,  bie  eine  literarifd^e  SSermittelung  il^reS  SSerftänbmffeg 
i^r  aufndtigt,  fo  lamt  bieg  meinet  @rad^tenS  nur  boburd^  ge- 
fd^e^en,  ba|  ber  ä)2ufü  bie  »eitefte  S3ebeutung  gugelegt  »erbe, 
bie  i^r  fflamt  urf^rünglid^  in  ft(|  fd^egt.   Wx  fjeiben  vavi  ge« 


satuT^^^rfif^" 


60 Aber  tnuftfattfc^e  ffrttil. 

tDö^nt,  unter  ^aJhijif^'  nur  nod)  bie  Sonlunft,  je^t  enblid)  fo* 
gdr  nur  nod^  bie  SlonHinftcIei,  ^^u  begreifen:  ha^  bieg  eine  tüill^ 
!ürUd£)e  Slnnal^me  ift,  mijfen  mir,  benn  ba§  5?oI!^  »elc^eö  ben 
9?amen  „SOiuji!"  erfonb,  begriff  unter  il)m  nid)t  uur  S)i(i)t* 
fünft    unb  jonfunft,  fonberu  alle  fünftlerifdje  ^nbgebung 
be§  inneren  S!Kenfcf)en  überl^aupt,  iufottjeit  er  feine  ©cfütjle  unb 
Slnfd^auungen  in  le^ter  überjeugenbfter  Sßerfinnüdjung  burd) 
bQ§  Organ  ber  tönenben  <Bpxaä)t  au^brudEgboH  mitteilte.    2inc 
(Srjie^ung  ber  att)enifc§en  ^ugenb  verfiel  bemnad)  in  gwei  Seile: 
in  aJiufi!  unb  —  ®t)mnaftif,   b.  f).  ben  Inbegriff  alV  ber 
Mnfte,  bie  auf  ben  bollenbetften  ^uSbrud  burc^  bie  leiblidje 
S)arfte«ung  felbft  SSejug  ^aben.    ^n  ber  „3«ufi!"   teilte  fic^ 
ber  5ltt|ener  fomit  an  ba§  ^e^ör,  in  ber  @t)mnafti!  an  ba§ 
Sluge  mit,  unb  nur  ber  in  9Jlufi!  unb  ®t)mnafti!  gleid)  @e» 
bilbete,  galt  i^nen  überf)au^t  al§  ein  wirüid)  ©ebilbeter.  SSie 
ber  aU  ^olitifer  üerfiimmernbe  SRenfd)  enblid)  \)a§  S3emüi)en, 
fid^  leiblid)  fd^ön  baräuftellen/  aufgab,  unb  fomit  bie  ®t)mnaftif 
benen  überlief,  bie  it)re  ^u^übung  jum  ^adigetüerbe  mad^ten, 
big  lüir  je^t  baf)in  gefommen  finb,  bo^  toir  biefe  ^nft  nur  nod) 
alg  ein  ©onbereigentum  unfrer  SSallett^  unb  ©eiltänäer  ju  er« 
fennen  bermögen:  fo  gab  berfelbe  SJlenfc^,  all  er  nur  nod|  ^):^iIo= 
fo));^ifd)e  Äriti!  gu  üben  oermod)tc,  bie  tt>irflid)  tönenbe  SKufi! 
ouf,  fo  ba^  jur  3eit  ber  Sllejanbriner,  too  bie  2)id)tfunft  ent« 
fdiieben  gur  Siteratur  geh)orben  toax,  bie  tönenbe  SCRufi!  einzig 
nur  noc^  öon  fjlötern  unb  Seierern  auggeübt  mürbe.   3Bag  biefe 
nun  big  auf  ben  ijeutigen  Sag  hinbgeben,  nennen  mir  routinierten 
©ebanfenlofen    allerbingg  immerfbrt  noc^   „SJiufü";   er!ennen 
mir  nun  ober,   bafe  mir  bieg  mit  feiner  befferen  SSefugnig 
tun,  alg  menn  mir  im  mobernen  Seben  j.  33.  bie  S3egcid)nungen 
„9fted)t",  „^flid^t"  unb  „Oitte"  in  einem  <3inne  üermenben,  ber 
itjrer  urf^rünglid^en  SSebeutung  gerabegu  entgegenfte^t!  —  Unfre 
SOiufi!   ^at  nun  in  itjrer  ebelften  9ti(^tung  (iber  bcreitg  bie 
©ntmidlung  genommeu,    in  meld)er  fie  notmenbig    gu   i^rer 
ed^teften  ^ebeutung,  burd)  S5ermä:§Iung  mit  ber  S)id^t!unft 
gelangen  mu^;   unb  biefe  Stiftung,  mie  biefe  S^iotmenbigfeit 
ift  eg  eben,  bie  id^  ma{|rnoI|m  unb  mit  SSemufetfein  bcgeid^net 
i)obe.   ^^efjmen  mir  je^t  in  einer  B^itfdirift  für  SJhtfif  biefe  9ttd^ 
tung  ebenfaUg  mit  S3emu|tfein  auf,  meifen  mir  i:^re  Sf^otmen- 
bigleit  in  aflen  Seileu  i^reg  SSefeng  nad)  unb  bringen  mir 


übet  inuitfaKfc^e  ^rittf.  61 

jomit  in  jeber  unfrer  3tu§Iaffungen  auf  ben  SBiebergctoinn  ber 
lüo'^rften  unb  einzig  red^tfertigenben  S3ebeutung  ber  „Wu\W, 
.  toomö)  jie  bie  inntgfte  ijereimgung  ber  2)id|tfunft  unb  2;on= 
fünft,  ak  entfiJredjenbfte  unb  befriebigeribfte  5lu|erung  be^ 
inneren  9Jienf(^en,  feiner  @m|jfinbungen  unb  Slnfc^auungen,  bttnf) 
t)a^  Crgan  ber  töncnben  (Bpxaä^t  ift,  fo  finb  toir  gerabc  in  einer 
„3eitfd^.rift  für  SJhtfi!"  am  einzig  regten  Orte,  unb  gar  feinen 
gIücHi(f)eren  9?amen  fönnten  mir  finben,  um  bie  ^nft,  für  bie 
tü'n  fäm|)fen,  ju  be^i(j£)nen,  oB  eben  ben  9?amen:>pufi!. 

(Einigen  h)ir  un§  l^ierüber,  unb  f offen  tüir  ben  ©ntfd^Iu^, 
nur  nocf)_füic  biefe  j^3J?ufif"  §u  ftreiten,  fo  geftefjen  h)ir  un§  ju^ 
näd)ft  aber  aud^  ein,  ba^  wir  mit  unfrer  l^eutigen  3)iufif  pW^' 
lid)  bonn  ni(j^t  ba§  SKinbefte  ntel^r  §u  tun  fjaben,  aü^er  barin, 
t)a^  toit  fie  aü  abfolute  ©onberfunft  bt§  auf  ben  Xoh  befäm^jfen, 
b.  f).  i^rer  g-etilerl^aftigfeit  unb  enblid)  au§  "biefer  ^e^Ier'^aftigfeit 
f)erborgegangcne  ^ol^öieit  unb  SWp^tigjfeit,  ttjiefie  in  ber  Summe 
if)rer  f)eutigen  ßrfdieinungen  fid^  uit§  funbgiBt,  auf  lia^  fd^o= 
nungSlofefte  nad^h>eifen.  S3ead)ten  tmt  toof)!,  mag  l^ierunter  gu 
berftel^en  ift,  fo  werben  tuir  begreifen  muffen,  ha%  hie  bon  un§ 
gemeinte  3ßiif<^^ift  öon  bem  ^^n^alte  einer  bi^l^erigen  „mufi* 
falifd£)en  ßcitung"  burd)au§  p  reinigen  fei: '  in  i^r  bürfen  bie 
@rfd)einungen  ber  mobernen  (Sonberfunft  gar  feine  SSerüct^ 
fid)tigimg,  ja  nur  (5rmäf)nung  me:^r  finben,  au^er  bann,  menn 
entmeber  bie  9?i(i)tung  nad)  ber  mirflid^en  3}?ufif,  mie  mir  fie 
üerfte^en,  in"tf)nen  nadigumeifen,  l^eröorp'^eben,  p  ftärfen  unb 
5U  fräftigen,  ober  aber  bie  obfolut  entgegengefe^te  3?td^tUng  aU 
ta^  $5rrige,  ^e^Ierf)afte,  @inn*  unb  SSemunftlofe  pr  58elc^ng 
beutttd^  aufjubetfen  ifi.  9lu§  irgenb  einem  anbern  ©runbe  barf 
irgenb  melrf)e  mufifatifdie  ©rfd^einung  in  biefer  ^^itfc^i-ift  QOix 
nid)t  auc^  nur  im  (Sntfemteften  tcaditet  werben,  unb  gar  ber 
inbuftrielle,  merfantiHf(f)e  ßJiarafter,  ber  ficE)  bi^l^er  aud^  in 
mufifalifc^en  SSIöttern  fo  Bil5erKc^  breit  mahlte,  mu|  bi^  auf  bie 
le^te  (Spur  au§  i^r  üerfd^minben.        . 

5?on  biefem  Reifte  erfüllt,  wirb  bie  ^ßitfc^i^ift  Qoxii  bon 
felbft  bann  p  bem  ^efenutniffe  bes  SSertongenS  gebrängt,  ben 
2)id^ter  mit  in  fid)  aufjunel^men;  benn  er  ift  e§,  ber  notmen»' 
big  mit  bem  ed^ten  ^Jinfünftler  fid)  p  bereinigen  l^at,  um  ba§ 
\3olk  (Sinberftänbni^  ptage  gu  förbem,  bem  bann  bie  S3Iüte 
ber  matjren  mufifolifd^en  ^nft  entf priesen  f oH.  SGßir l^aben  un§ 


62  fl6et  mufitolift^e  JMUT. 

beS^oIB  on  bcn  3;t(f)tcr  p  ttjenbcn,  bcr  qu§  bem  bloßen  Ute* 
ratutpoettfd^en  ©eicifc  ju  feiner  ttjirüic^en  SSefricbigung  fidf) 
ebcnfo  l^eraugfe^nt;  ttjie  bex  S^onÜlnftler  aus  feinet  ©onbcrftel« 
lung  nocf)  bem  S)id|ter  üerlangt.  SHefem  S)id)ter  l^aben  h)ir  bie 
Strmc  »eit  ju  öffnen,  benn  nic^t  ei^er  bürfen  nnr  unä  gu  toitf* 
lid^cr  Hoffnung  bereditigt  fül)Ien,  alg  bi§  h)ir  i:^n  mit  öoHfier 
Siebe  umfangen  !önnen.  Sin  feinem  aufmerffamen  hinneigen, 
feinet  aflmapd^cn  5lnnäi^etung  5U  un§,  fjaben  tt)it  pnäd^ft  ba» 
l^et  einzig  ju  etfennen,  ba^  mit  bon  unfetm  ©tanb^junfte  au§ 
ouf  bem  richtigen,  l^eilbtingenben  SBege  ju  unftet  eigenen  S3e* 
ftiebigung  finb:  fo  lange  tt)it  biefeS  hinneigen,  biefe  Slnnöl^e* 
nmg  nid^t  gewalkt  ttjerben  bürfen,  muffen  »it  unS  oud^  für  ftbtt'' 
jeugt  l^olten,  ba|  mit  felbft  nod)  in  bet  einfomen  ©onbetfleHung 
befangen  finb,  au§  ber  ttjir  eben  ben  Siteraturbid^ter  feincrfeitS 
l^erauSloden  moHen.  SJiit  un§  !ann  fic^  ber  2)id|ter  nid^t  el^er 
cinlaffen,  afö  bi§  ü|m  berfelbe  SSSibertoitte  gegen  ben  bloßen 
SRufiftnad^er  benommen  ift,  ben  wir  gegen  ben  bloßen  Sitetaten 
empfinben;  unb  fo  lange  mirb  er  biefen  SSibetmißen  ndl^ien, 
oll  et  uns  bet  mobetnen  Slonfiinftelei  irgenbmie  nod^  SSotfd^ub 
letficn  fielet.  S)et  etfle  2)id^tet  abet,  bet  unS  bie  §anb  gufltedlte, 
mdge  unS  bemeifen,  ba^  hjit  toirflid)  unb  boHftänbig  auS  bem 
aftcn  ©eleife  l^etauSgetteten  finb,  unb  auS  unfetm  unprbbuf« 
üben  (SgoiSmuS  un§  gänjUd)  befreit  :^aben. 

2)em  bereinigten  3öir!en  be§  iid^terS  unb  2;on!ünfHerS, 
ift  e3  fo  etreid^t,  unb  befeftigt,  eröffnet  fidf)  mm  ein  unabfet|bar 
reid^  %eVi>  jxtt  ftud^tbtingenbften  Hinftlerifd^en  S3ef^jredE)ung. 
gd^  fiabe  in  meinem  Üirjlid^  erfd^ienenen  S3ud^e  „Ö^ier  unb 
S>rama"  biefeS  %t\h  in  meiten  Umriffen  bereits  bejeid^net:  tt>aS 
id^  bort  in  aflgemeinen  B^gen,  ober  nur  in  einzelnen  fd^arfcn 
©trid^en  anbeutete,  !ann  meiner  innigftcn  Überzeugung  nad^ 
nur  bann  jimi  ergiebigen  (Sigentume  meiner  bidt)terifd)en  unb 
tonfünfHetifd^en  ©enoffen  njerben,  njcnn  fie  felbft  i^re  ©rfai^- 
rungen,  ^nntniffe  unb  Überzeugungen  auf  bie  SSebouung  ieneS 
f^IbeS  bermenbcn,  um  fo  an  bem,  »aS  if|nen  auf  ii^ren  ber- 
fd^benen  SBegen  bereits  felbft  jur  eigenften  3Bal^me!^mung  ge- 
fommen  ift,  boS  SBer!jeug  jur  .^ufbedCung  ber  ganzen  güKe 
bon  S33al^r^eiten  gu  geminnen,  bie  bis  je^t  bort  nö%  unfrem 
WMe  berbotgen  liegen,  unb  bie  nnt  bod^  alle  etfel^en  unb  toiffen 
muffen,  menn  mit  mit  bollem  SBemujgtfein  bem  eigenen  Jhmft» 


tocrfc  bcr  3"^"ft/  *^i^  ^^  Scbcn  e§  bctcinft  ju  fctnci  l^dd^n 
95cfricbtgung  jcMctcrifd^  forbem  toitb,  unfrc  ^öftc  juiücnben 
ttJoHcn. 

2Ba§  tüir  fo  un§  erringen,  baS  wirb  ba§  öoUc  SBiffen  ber 
.JBOl^ren  „möfijd^en  ^nft",  ber  äRufi!"  nad^  i^rer  umfo^enbften 
a^cbeutttng,  Jein,  nod^  bcr  SSebeutung,  In  toß\ä)ti  ^d^tfunft 
unb  2:onhmft  alg  eing  unb  unjertrennlid^  entl^olten  fihb.  9tod^ 
tticiit  aber  toären  tmx  bann  an  unfrent  öoüen  2^th;  benn  bi§ 
bai^n  tjätten  wir  un§  eben  nur  ba§  SBiffen  erworben:  bo^ 
SCßiffcn  !önnte  \iä)  aber  nur  bann  al§  ein  wal^rl^aftige§  beur= 
funben,  wenn  e§  notwenbig  unb  unwilßürlid^  ivx  Jöetötigung 
be§  ®cwu§ten,  jur  ©rjeugung  be§  wirflidien  Äun|lwer!e§ 
yelbfl  brängt  Um  ganje  ^ünjHer  gu  fein,  tfdtten  wir  unä  nun 
aus  ber  „aihtfi!"  pr  „©timnaftü",  b.  t).  jur  wirflid^en,  leib^ 
Kd^  finnlid^en  2)arfteflung§fun|l,  ju  ber  Äunft,  bte  bag  bon  un§ 
©ewoQte  crjl  ju  einem  wirflit^  ©efonnten  mad^t,  ju  wenben. 
(S^c  wir  biefen  SJrang  nid^t  unabweislid^  in  un§  füi^Ien,  müßten 
wir  un§  aud^  einjugejlel^en  ^aben,  bafe  wir  nod^  nid^t  botfjJanbig 
einig,  nod^  nid^t  jum  wir!Iid)en  835iffen  ber  9?atur  ber  Äunft 
gereift  wären;  fo  lange  würben  wir,  ^d^ter  unb  Xoxdünfkx, 
immer  nod^  ni(|t  wa^re  „SJhifüer",  fonbem,  tro^  unfrcr  ent- 
gegengefe|ten  SSemül^ungen,  bod^  nur  nod^  „Siteraten"  fein, 
unb  erft  wenn  wir  mit  ber  bermögenbflen  Äraft  unferg  bereinigten 
SSßiHenS  nid^tä  anbreS  mel^r  woHen  muffen,  al§  bie  finnlid^e 
2)arftenung  unfrer  Äunft,  bürfen  wir  unS  fiegreid^  am  giele 
unfreS  @rlöfung§fem|jfe§  erfennen. 

S5i§  ie|t  fönt  €§  unfren  gefamten  ßiteraten  aud^  nod^  nid^t 
im  2;raume  ein,  an  bie  l^ier  bejeid^nete  %x(tQt  ju  rüfiren:  für 
fie  mu^  all'  unfre  öffcntlid^e  S)arjteHung§Iunfi  fo  fein,  wie 
fie  l^eutjutage  eben  ift,  unb  neben  ber  wiberlid^en  ^d^ci* 
nung  unfrer  2:^eater  unb  ^onjerte  nebeln  unb  wcbeln  fie  in 
bud^brudf-fd^wärjUd^em  ©ewanbe  einiger,  al§  ob  ha^,  wo§  ba 
brausen  fid|  an  bie  ©inne  barjtcnt,  fie  burd^auS  gar  nid^tS  an« 
gelten  Eönnte.  ^erbingS  gel^t  e§  fie,  wie  fie  nun  einmal  finb, 
aud^  nid^tg  an:  ober  ha^  fie  fid^  nid^t  barum  befümmem  gu  muffen 
glauben,  ba§  eben  brüdtt  i^rer  literarifd^en  2Ätig!eit  ben  Stem- 
pel ber  boHflen  SUerad^tungSwürbigleit  auf.  W)  unb  gu  l^ören 
wir  wo^I  aus  biefem  grauen  Siteraturfd^wammgewdd^fe  einen 
äd^jenben  Saut  ju  un§  bringen,  ber  fajt  wie  ein  ©eufjcr  Hingt: 


d  F? 


64  Übet  luujtfalifd^e  Ärttif. 


nid)t  aber  baö  ©eufjeu  ber  (Se{)nfud)t  naä)  9Kenfrf)njerbung  ift 
e^,  utd^t  bQ§  ©rollen  be§  Uumuteg,  bo§  ^rot)eu  be§  ^o^i^^^ 
über  eine  e^rlofe  (Sinnttd)!eit  in  ben  (Srfd)einungen  unfrer  öffent* 
lid^en  ^nft,  Jonbern  nur  bo§  ©tötjnen  ber  ^mpotenj  unb  f^eig- 
^eit.  ^ier  gilt  e^  ober  anzugreifen,  nid)t  objunjarten,  mie  ba§ 
mit  untren  Sweater  unb  ben  it)nen  üernjanbten  ^^ftituten  narf) 
©otteö  unb  ber  S)ire!toren  ^^ügung  tüo^  einmol  werben  möd)te; 
fonbern  mutig  unb  entfrf)loffen  bie  SBoffe  in  bie  |>anb^.iißj^men^, 
mit  melc^er  ber  SWdjtgwürbigfeit  unfrer  öffentUcEien  ^arftellung^» 
fünft  ein  ®nbe  gemad^t  toerbe.  tiefer  S!J?ut  mirb  un§  ertoad^fen, 
menn  mir  gange  „SHufifer"  gemorbcn  finb,  unb  biefe  Sßaffe 
mirb  fid)  un§  bou  felbft  anführen,  fobalb  mir  oud)  benjenigen 
barfteUenben  Äünftler  für  un§  geminnen,  ber  fid)  ou§  unfrem 
l^eutigcn  ^omöbianten»  unb  SJihifüantentume  ebenfo  l^erau§< 
fe^nt,  mie  mir  au§  unfrer  entmürbigenben  (Stellung  ^erou§ 
verlangten;  unb  baran,  bafe  biefer  Äünftler  in  notgcbrungener 
f^reimiöigfeit  fid)  enblid)  ju  un§  gefeilt,  um  mit  un§  gemein^ 
fd)aftüd)  bie  ^ermirflid)ung  be§  tunftmer!e§  gu  moUen,  i^ahm 
aud)  mir  bann  erft  gu  ermeffen,  ob  Sonfünftler  unb  S)id)ter 
auf  bem  unfehlbaren  SBege  5um  §eile  angelangt  finb. 

S)a§  ^k\  be§  bereinigten  Strebend  biefer  brei  Äünftler, 
be§  2)id)ter§,  be§  2;onfe^er§  unb  be§  2)arflener§,  !ann  fomit 
eingig  nur  ha^  in  feiner  leiblid)ften  ^orfü^rung  an  bie  «Sinne 
öcrmirllid)te  ^nftmer!,  alfo,  bem  je^t  einzig  ge!annten  gegen» 
über,  ba§  ^nftmer!  ber  Bit'^^ftr  '^^^  anberfeit§  allerbing§ 
nur  ba§  ßeben  ber  3^^«"!*  'i^^W  ""^  ermöglid)en  fann,  fein. 
2)iefeä  ^nftmer!  für  ba§  2then  ber  3u!unft  borgubereiten,  barin 
bcrul^t  bie  bemünftigfte  Sätigfeit  be§  Mnftler§  ber  ©egenmart, 
mie  in  biefer  Sätigfcit  allein  aud)  nur  bie  @emä:^rleiftung  für 
ba§  ®rfd)einen  biefer  ^nftmer!e§  in  ienem  Seben  liegt.  (St)t 
e§  felbft  aber  nod)  nid^t  in  ba§  öolle  Seben  getreten  ift,  t)ahtn 
mir  alle  unfer  ^iß'l  öud)  nod)  nid^t  erreid)t:  ift  bic§  jcbod^  im 
mirüid^en  ^nftmerfe  erreid^t,  fte^t  ba§  t)on  un§  Öiemollte  un- 
fehlbar unfer  ©efü^l  beftimmenb  bor  un§  ba,  bann  ift  aud)  unfre 
Mtif  %VL  Snbe;  bann  finb  mir  auä  ^tifern  erlöft  jü  ^nftlem 
unb  funftgenielenben  a}lenfd)en,  unb  bann,  bere^rter  f^^eunb, 
fd)IieBen©iebie3eitfd^riftfür2«ufif:  fie  ftirbt,  meil  ha§  ^nft-  ; 

mer!  lebt!  — 

@ine  fö  ungemeine,  nod)  nie  bagemefene,  unb  bennod^  bon 


über  mu|i!altfc^e  ^ttü. 65 

unfrct  3ßit  nottüenbig  gcftente  Slufgobc  lam,  meinet  ©rad^tcnä 
eine_^eitfd)rift  für  Mn^it  etfüllcn.  ^n  ^rem  SSmcn  liegt 
e§,  bieje  Slufgabe  unöerrüdft  im  9(uge  ju  behalten,  in  ber  f^ä^ig* 
feit  ^rer  ie|igen  unb  jufiinftigen  Mtarbciter,  fic  ju  erfüDcn. 
@em  bin  i(^  bereit,  aud£)  mid^  unter  biefe  ju  [teilen;  nur  ift  e§ 
inein  liebfter  Söunjd^,  gu  erfahren,  bo^  id^  S^^nen  überflüfftg  fei. 
^d^  !ann  mir  ba§  3^ugni§  geben,  in  jeber  SSeife  ber  Äunb» 
gebung  aB  (Sinjelner  bo§  SUieinige  nad^  Säften  getan  ju  l^aben, 
um  ber  neuen  9flid£)tung  ben  2Seg  p  batinen;  fomol^I  meine  rein 
fünftlerifd)en,  mie  meine  fd^riftftellerifd^en  Slrbeiten  merben  S^nen 
unb  S^^ren  ©enoffen  fe^r  bcrmutlid^  junöd^ft  eine  3eit  lang  aU 
©toff  unb  ©egenftanb  gur  S5efpred)ung  unb  ©ntmidHung  jener 
jRic^tung  bienen,  fo  ba^  id£|  mir  fagen  !önnte,  im  SSorauS  aud^ 
ba§  9Jleinige  für  S'^re  3eiliit^rift  getan  ju  l^aben.  @ro^  Würbe 
ba^er  meine  f^reube  fein,  iüenn  @ie  meiner,  afö  mirfiid)en  9Jät» 
arbeiter§,  gar  nid^t  bebürften,  nid^t  nur  weil  id^  ic|t  ha§  aufeerfte 
93ebürfni§  fül^Ie,  ungeftört  einem  großen  rein  fünfllerifd^en  SSor« 
l^aben  mid^  gu^tpenben,  fonbem  namentttd)  aud^  toeil  id^  baburd^ 
bic  ©ettji^l^eit  ert)ielte,  ba^  meine  Überzeugungen  bon  bem  SGßefen 
ber  ^nft  nid^t  met)r  bie  eine§  föingelnen,  fonbem  t>a§  gewotmene 
Eigentum  einer  mögüdift  immer  hmd^fenben  Slngd^l  glcid^ 
gefinnter  f^reunbe  gcmorben  feien.  SW^tSbeftomeniger  öerrebc 
id^  e§  nid^t,  ba^  e§  mir  ju  ßeiten  aud£)  jum  S5ebürfniffe  toerbcn 
fönnte,  mid^  felbft  nod^  über  einen  !ünftlerifd^en  ©egcnflanb 
t^eoretifd^  mitzuteilen:  leiber  muf;  id^  ja  mit  l^ellftem  SBiffen 
erfennen,  ba|  oft  nur  fo  SOttfeberftänbniffe  p  berid^tigcn  finbl 
9Jlögen  ©ie  mir  bann  immer  eine  freunbUd^e  9lufna]^me  gönnen! 
SKit  bem  l^erglid^ften  SBunfd^e  für  ba§  ©ebei^en  ^^i^rer  Untere 
ue:^mung  auf  ber  neuen  93a:^n,  empfel^Ie  id^  mid^  benn  fo  ^l^rer 
fteten  freunbfd£)aftlid^en  ©efinnung  afö 


,^ftr 


ßürid^,  25.  Januar  1852. 


ergebener 
9tid^arb  SSagner. 


9ti(^orb26aßner,  Sömll.  ®d)riftcn.  V.-A  V. 


!Da$  Subentum  in  bet  !Dlufü. 

(1850.) 


3n  bet  „ißcucn  3eitfd^rift  für  SKuft!"  !om  unlötiöft  ein  „^ebrä- 
tfd^cr  tunjlgefd^mad"  gut  (S:pro(i)c:  eine  Slnfed^tung  unb  eine 
^etteibigung  biefe§  9(u§brudfe§  fonnten  unb  bitrften  nid^t  ou8* 
bleiben,  ©g  bünft  mid^  nun  nid^t  untoid^tig,  ben  l^ier  jugrunbe- 
licgenben,  üon  bet  ^til  immer  nur  nod)  berftedtt  ober  im  2lu§- 
■brud^e  einer  gewiffen  ©rregt^eit  beriüirten  Oegenftanb  nä'^er  ju 
erörtern,  hierbei  wirb  e§  nid^t  borouf  anfommen,  ettocS  S^eueS 
3U  fagen,  fonbem  bie  unben)u|te  (Smpfinbung,  bie  fid^  im  SSoße 
aU  inncrlid^e  Slbneigung  gegen  jübifd^eS  SBefcn  funbgibt,  gu 
erHären,  jomit  ettt)a§  »irflid^  SBor^onbencS  beutlid^  au§§uf:pred^en, 
feineSteegS  aber  etmaS  Untoirflid^e§  burd^  bie  Äraft  irgenb 
wcld^er  föinbilbung  fünftlid^  beleben  ju  ttJoHen.  2)ie  ^ti!  ber- 
fol^rt  toiber  tl^re  Statur,  menn  fie  in  Singriff  ober  SSerteibigung 
etmoS  onbreS  toiH. 

S)a  hjir  t>tn  @runb  ber  boI!§tümIid)en  Slbneigung  aud^ 
unfrer  Qtii  gegen  jübifd^eS  SBefen  un§  l^ier  Iebigli(|  in  bejug 
auf  bie  Äunjl,  unb  namentlid^  bie  Wü\if,  erflören  hJoHen,  l^aben 
hjir  ber  ©rföuterung  berfelben  ®rfd)einung  auf  bem  treibe  ber 
SSeligion  unb  ^politi!  gänjlid^  borüberjugel^en.  ^n  ber  aieligion 
finb  un§  bie  Iguben  longft  feine  l^affenSteürbigen  ^tinht  me'fyc, 
—  S)an!  aßen  bencn,  hjeldfie  inncrl^alb  ber  d^rifüid^en  Steligion 
felbft  ben  ^oQ.§i}a^  ouf  jid^.  gebogen  l^benl  ^n  ber  reinen  ^oli» 
tif  finb  h)ir  mit  ben  $^uben  nie  in  njirßid^en  ^onflilt  geraten; 


^ai  gubeitttttn  in  bet  iPhtf«. 67 

mit  gdnnten  il^nen  felbfl  bie  @rrid|tung  etne§  ieiufalemifd^n 
fR^iäjii,  unb  Rotten  in  tiefet  SJe^iel^ng  el^et  ^u  bebouetn,  ba^ 
^ett  b.  ^lot^fd^tlb  }U  getjittetc^  toat,  um  fid^  §um  ^nig  bet 
3[ubcn  ju  machen,  toogegen  et  Bcfanntiid^  e§  botjog,  „bet  gube 
bet  Äömge"  ju  bleiben.  9lnbci§  öetplt  c§  fid^  ba,  wo  bie  ^olitif 
gut  gtttö^  bet  ©efeUfd^oft  toitb:  ^et  l^t  un§  bie  ©onbetpcDung 
bet  3iti>cn  feit  ebenfo  lange  ofö  S&tffotbetung  gu  menfdpid^cr 
®eted^ttg!eit§übung  gegolten,  al§  in  un§  felbft  bet  S)tang  nad^ 
fojtolet  SSefteiung  ju  beutlid^etem  85ettJu|tfein  ettoad^tc.  Sll§ 
»it  füt  @manji^)atbn  bet  3wben  fteltten,  »aten  nnt  abet  bod^ 
eigentlid^  mel^t  JMntpfet  füt  ein  abfita!te0  ^njip,  oIS  ffii 
ben  lonfeeten  fjöü:  toie  aiv  unfet  SibetaßSmuS  ein  nid^t  fe^t 
l^eHfe^cnbeS  ®etfie8f|)iel  wat,  inbem  toit  füt  bie  fjrtei^eit,  be§ 
SSotteg  unä  etgingen,  oi^ne  Kenntnis  biefeS  Soße§,  ja  mit  9lb- 
neigung  gegen  jebe  toirflid^e  Setü^tung  mit  ii^m,  fo  entf|)tang 
aud|  unfet  @ifet  füt  bie  ©leid^betec^tigung  bet  ^uben  biel  me^t 
aviä  bet  Slntegung  eines  oHgemcinen  ®eban!en§,  ofö  ou§  einet 
teolen  (S^ntpat^e;  benn  bei  ollem  SReben  unb  ©d^teiben  füt 
^ubenemonjipation  füllten  nnt  un§  bei  nmdHid^ct,  tätiget  SSe* 
tül^tung  mit  3"^en  bon  biefen  fietg  untoilKütlid^  abgcfiofeen, 

§ict  tteffcn  mit  benn  auf  ben  ?ßun!t,  bet  unftem  SSot* 
l^aben  ung  nöl^et  btingt;  mit  l^oben  un§  \>a^  unmilllütlid^ 
Slbflofeenbe,  meld^eS  bie  «ßctfdnlid^!eit  unb  ba§  SBefen  bei 
3uben  füt  un§  ^at,  ju  etflöten,  um  biefe  injtin!tmo§ige  Wy 
neigung  ju  ted^tfettigen,  bon  meldtet  mit  bod^  beuüid^  etfennen, 
ba§  fie  ftat!et  unb  übetmiegenbet  ijl,  al§  unfet  bemu|tct  ®ifet, 
biefct  Slbncigung  un§  ju  entlebigcn.  %>ä)  je^t  belügen  mit  unä 
in  bicfet  85e$iel|ung  mit  abfid^tiid^,  menn  mit  e§  füt  öctpönt 
unb  unfittßd^  l^alten  gu  muffen  glauben,  unften  natürüd^cn 
SSibetmiüen  gegen  jübifd^eS  SBefen  öffentfid^  hmbjugeben.  ©tft 
in  neueflet  3cit  fd^einen  mit  ju  bet  @infi(|t  ju  gelangen,  hc^ 
eg  betnünftiget  fei,  bon  bem  3tt>onge  jenet  ©elbfltöufd^ung  un§ 
ftei  §u  mad^en,  um  bafüt  ganj  nüd^tetn  ben  ©cgenftonb  unftet 
gemaltfamen  ©^mpat^e  ju  htttaä^ien,  unb  unften,  tto|  allet 
libetolen  S5otf^)iegeIungen  beficl^enben,  SBibetmüIcn  gegen  il^n 
ung  gimt  SetfiänbniS  ju  bringen.  SSJit  gemalzten  nun  ju  unftem 
©tfiounen,  ba§  mit  bei  unftem  libeialen  Äantpfe  in  bet 
Suft  fd^mebten  unb  mit  SBoffen  fod^ten,  mö^tenb  bet  fd^ne 
8oben  bet  ganj  tealcn  3Bitflid^!eit  einen  Slneignet  fanb,  ben 


68 ^Qg  ^ubentum  in  bet  Wlu'jil 

unlfe  Cuftj|)rünge  siüor  fcf)r  tüoiji  unterhielten,  ber  un§  aber 
bod^  für  biel  gu  albern  fjäit,  um  Werfür  un^  burd)  einiget  9lb» 
laflen  bon  btefem  ufur^ierten  reolen  S3oben  ju  entfc£)äbigen. 
©ang  unbermer!t  ift  ber  „©laubiger  ber  Könige"  §um  tönige 
ber  ©laubigen  geworben,  unb  toix  !önnen  nun  bie  SSitte  biejeä 
tönig§  um  ©manjipierung  nid)t  onberS  ate  ungemein  naib  fin* 
ben,  ba  ttiir  öielme^r  un§  in  bie  9tottt)enbig!eit  berje^t  feigen, 
um  ©mangi^ierung  bon  ben  ^wben  gu  fäm^jfen.  2)er  ^ube  ift 
nad)  bem  gegenmörtigen  ©tanbe  ber  2)inge  biefer  SSelt  rt)ir!Iid) 
bereite  me:^r  aB  em^onglpiert:  er  f)errfd)t,  unb  mirb^fo  lange 
ijerrfdjen,  al§  ba§  ©elb  bie  3)Zad)t  bleibt,  bor  meldier  air  unfer 
^un  unb  2;reiben  feine  traft  berliert,  2)o^  ba§  gefcf)id)tlid^e 
©lenb  ber  ^uben  unb  bie  räubcrifdie  JRol^eit  ber  ^riftlid)*ger= 
manifdien  ©enjalt^aber  ben  ©ö^nen  ^froeI§  biefe  SKad^t  felbft 
in  bie  §önbe  gefül^rt  l^aben,  braudit  :^ier  nid)t  erft  erörtert  ^u 
merben.  2)a^  aber  bie  UnmögUd)!eit,  auf  ©runblage  berjenigen 
Stufe,  auf  meld)e  je^t  bie  ©ntmicRung  ber  tünfte  gelangt  ift, 
ol^ne  gönjiid^e  Sßeränberung  biefer  ©rutiblage  Sf^atürlidieS,  S'Jot^ 
menbigeg  unb  hjal^rl^aft  @d^öne§  meiter  gu  bilben,  ttn  ^uben 
aud)  hm  öffentlici^en  tunftgefc^mad  unfrer  3ßit  gtoifd^en  bie 
gefd)öftigen  ?yinger  gebrad^t  t)at,  baöon  :^aben  ioir  bie  ©rünbe 
t)ier  ettt)o§  nät)er  gu  betrod^ten.  SBa§  ben  Ferren  ber  römifd^en 
unb  mitteMterlictien  SBelt  ber  leibeigene  SJJenfd^  in  ^lad  unb 
Jammer  gejinft  I)ot,  bo§  fe^t  l^eutjutage  ber  ^uht  in  ®clb 
um:  mer  mer!t  e§  ben  unfd^ulbig  au§fe:^enben  ^a^ierd^en  an, 
ba^  ba§  33Iut  go^llofer  ®efd)Ied)ter  an  iljnen  Hebt?  SBa§  bie 
§eroen  ber  Mnfte  bem  funftfeinblid)en  3)ämon  jweier  unfeliger 
$jal)rtaufenbe  mit  unerl^örter,  Suft  unb  Seben  bergel^renber  2ln* 
ftrengung  abrangen,  fe|t  i^eute  ber  ^ube  in  tunftnjarenmed^fel 
um:  mer  fielet  e§  ben  manierlid^en  tunftftüdd^en  an,  bajj  fie 
mit  bem  l^eiligen  S^otfd^mei^e  be§  ®enie§  gmeier  ^alirtaufenbe 
geleimt  finb?  — 

SSir  i)aben  nidf)t  erft  nötig,  bie  ^erjübung  ber  mobernen 
tunft  ju  beftätigen;  fie  fpringt  in  bie  91ugen  unb  beftätigt  fid^ 
t>tn  ©innen  bon  felbft.  SSiel  ju  weit  au§:^olenb  mürben  mir 
aud)  berfal^ren  muffen,  wollten  mir  au§  bem  ©l^arafter  unfrer 
tunftgefd)id^te  felbft  biefe  ©rfd^einung  nod)mei§lid^  ju  erflären 
unternehmen.  ^ün!t  un§  aber  ba§  SfJotwenbigfte  bie  ©mangi« 
Ration  bon  bem  ^rude  be§  ^ubentume§,  fo  muffen  mir  e§  bor 


^gg  Siübentunt  in  ber  Mufil. '  69 

aßem  für  mid^tig  eradjten,  unfre  Gräfte  ju  biefem  SSefrciungg* 
!am))fe  ju  prüfen,  ^iefe  ^äftc  gciüinnen  tüir  ober  nim  nid^t 
oüä  einer  abftraften  2)efinition  jener  (Srjrfieinung  felbft,  fonbem 
au§  bem  genauen  S3e!annth)erben  mit  ber  ^atax  ber  un§  inne=' 
mo^^nenben  unh)infürli(f)en  ^^finbung,  bie  fid^  un§  aB  inftinft* 
mä^gcr  SSibertoiÜe  gegen  ha^  iübijdje  SBefen  äußert:  an  il^r, 
ber  unbejieglidjen,  ntu|  e§  un§,  wenn  wir  fie  gan^^  unumtounben 
eingeftel^en,  beutlid^  werben,  wag  wir  an  Jenem  SSefen  l^afjen; 
wag  wir  bann  beftimmt  !ennen,  bem  fönnen  wir  bie  (Spi|e  bieten; 
ia  fc^on  burd^  feine  nadte  Stufberfung  bürfen  wir  ^offen,  ben 
S)cimon  au§  bem  f^elbe  §u  fd^Iagen,  auf  bem  er  fid^  nur  im  ©d^u^e 
eineg  bömmerigen  ^aIbbun!eB  §u  iialten  bermag,  eineg  ^unifelg, 
ha^  wir  gutmütigen  §umaniften  felbft  über  i:^n  warfen,  um 
un§  feinen  Slnblid  minber  wiberwärtig  p  machen. 


®er^^be,  ber  be!anntHd)  einen  @ott  gang  für  fid^  tfat, 
fällt  un§  im  gemeinen  Seben  sunädift  burd^  feine  äußere  @r* 
fd)einung  auf,  bie,  gleid^öiel  weld^er  euro:päifd|en  Sf^ationolität 
wir  angel^ören,  etwas  biefer  S'Jationalität  unangenel^m  ?5remb* 
artiges  l^at:  wir  wünfc£)cn  unwiUIürüd^  mit  einem  fo  ausfeilen* 
ben  30^enfd^cn  nid^tS  gemein  gu  l^aben.  S)ie§  mu^te  biSi^er  als 
ein  UnglüdE  für  ben  $^uben  gelten;  in  neuerer  3eit  erfenncn  wir 
aber,  ba^  er  bei  biefem  Unglürfe  fic^  gang  woi^I  fü^It;  nad^ 
feinen  folgen  barf  if)n  feine  Unterfc^iebenl^eit  bon  unS  oIS 
eine  SluSgeid^nung  bünfen.  S)er  moraIifd£)en  ©eite  in  ber  SCßir* 
hing  biefeS  an  fid^  unangenel^men  9Jaturf^icIeS  borübergcl^enb, 
wollen  wir  l^ier  nur  auf  bie  ^nft  bejüglid^  erwöl^nen,  ba^ 
biefeS  ^u^ere  unS  nie  als  ein  ©egenftanb  ber  barfteüenben 
lunft  benfbar  fein  !ann:  wenn  bie  bilbenbe  tunft  $5Uben  bar»« 
fteüen  Wiü,  nimmt  fie  il^re  9Jlobeüe  meift  auS  ber  ^l^antafie, 
mit  weiSli(^er  SSerebetung  ober  gänjUd^er  ^inweglaffung  alleS 
beffen,  was  uns  im  gemeinen  Seben  bie  fübifdie  ©rfd^einung 
eben  d^rafterifiert.  SÄe  berint  fid^  ber  ^u\>t  aber  auf  bie  ti^ea* 
traftfd^e  83ül^ne:  bie  SluSnal^men  l^ierbon  finb  ber  S^^  ^^^  ^^^ 
S3efonber:^eit  nad^  bon  ber  kxt,  ha!^  fie  bie  allgemeine  Slnnoi^me 
nur  bcftätigen.  2ötr  lönnen  unS  auf  ber  SSü^ne  feinen  antifen 
ober  mobemen  ©i^arafter,  fei  eS  ein  §elb  ober  ein  Siebcnbcr, 


70 gXtg  gubentttm  in  bet  3Jiu\\t. 

öon  einem  QiUben  bargeftetlt  benlen,  oi^ne  untüilfftttUrfi  bog  bis 
§ur  Säcf)erli(|!eit  Ungeeignete  einer  fold^en  SSorfteUung  ju  cn^iftn' 
ben  *.  2)ie§  ift  fel^x  toid^tig:  einen  SKenfd^en,  bejfcn  ©rfd^einung 
mir  ju  !ünftlerij(^er  ^nbgebung,  nid^t  in  biefer  ober  iencr 
^erfönlid^feit,  fonbern  aUgemein^in  feiner  ©attung  nad^,  für 
unfähig  Italien  muffen,  bürfen  tuir  gur  fünfüerifd^en  ifi[u|erung 
feines  SSefenS  über^aitjjt  ebenfoHä  nid^t  für  befähigt  galten. 

Ungleid^  toid^tiger,  ja  entfd^eibenb  toidfittg  ift  jebod^  bic 
58eod^tung  ber  Ärftmg  auf  un§,  toeld^e  ber  Subc  burd^  feine 
(5|)rad^e  :^erborbringt;  unb  nomentlid^  ift  bieS  ber  »efcnttid^e 
9lnl^alt§^3un!t  für  bie  ©rgrünbung  be§  iübifd^en  ©influffeS  auf 
bie  SRufif.  —  S)er  gube  fprid^t  bie  <Bpxa6)t  ber  Station,  unter 
mcld^er  er  öon  ©ef^Ied^t  ju  ®efdE|Ied^t  lebt,  ober  er  fprid^t  fie 
immer  al§  2luSlönber.  3ßie  e§  üon  l^ier  abliegt,  unS  mit  ben 
®rünben  aud^  biefer  ©rfd^einung  ju  befaffen,  bürfen  tt)ir  cbcnfo 
bie  SlnSage  ber  d^rifüi^en  ßtbtHfatbn  unterlaffen,  tocld^e  ben 
Suben  in  feiner  gewaltfamen  Stbfonberung  erhielt,  alS  »ir  an» 
bcrfcits  burd^  bie  93erü:^rung  ber  ©rfolge  biefer  Slbfonberung 
bic  3>uben  aud^  feineSwegeS  gu  bejid^ttgcn  im  ©inne  ^oben 
fönncn.  2)agegen  liegt  e§  unS  |ier  ob,  ben  äftl^etifd^en  ®^ar(rfter 
biefer  ßrgebniffe  §u  beleud^ten.  —  3""öd^P  wu|  im  allgemeinen 
ber  Umfianb,  ba|  ber  3iube  bie  mobemen  europaifd^en  ©^jrad^cn 
nur  tote  cricmte,  nid^t  cää  angeborene  ©^irad^en  rcbet,  i^n  bon 
afler  fJfaW^**/  i"  ^^"^"  fi<^  feinem  SBefen  entf^jred^enb,  eigen* 
tümR(|  luib  felbftänbig  htnbjugeben,  auSfd^HeBen.  (gine 
©prad^e,  i^r  9lu§brudf  unb  i^re  f^ortbübung,  ift  nid^t  boS  SBer! 


♦  ^ictübct  Iä§t  jidb  naö)  ben  neueren  (&:fo:^tungen  bon  bct  äSitt 
famfeit  jübifd^ct  ©d^auf^jielet  aUetbinoS  noc!^  man^eä  fogen,  tootauf  id^ 
l^iet  im  Sotbcige^^en  nur  '^inbeutc.  3)en  3uben  ifl  ei  feitbem  nid^t  nur  ge- 
lungen, anä)  bte  ©d^aubt^ne  etnjune'^men,  fonbetn  felbfl  betn  SHc^tet 
feine  bramotifc^en  ®cfd^d<)fc  ju  cälamotieten;  ein  bctül^mtet  jübifqct 
„(S^OToItexfinelet"  ftellt  nic^t  mt^  bie  gebid^teten  @(e{tatten  ©j^afef^eateiS, 
(Sd^iUetS  uf».  bat,  fonbetn  fubftituiett  bief cn  bic  ®cfd^ö^fe  feinet  eigenen 
effeltöoncn  unb  ntd^t  gonj  teiwenjiofen  äuffaffung,  tocS  bonn  cttoo  ben 
Smbrudt  mad^t,  oB  ob  avS  einem  ®em£(be  oet  5heiQigung  bet  ^eiknb 
auSaefc^nittcn,  unb  bafüt  ein  bemooogifd^et  Qfube  l^tncinöc^eclt  fei.  2)ie 
^aifd^ung  unftet  Äunfi  ift  auf  bct  Sffi^ne  bis  jut  öoUcnbetcn  Säufd^ung 
gelungen,  toeSbatb  benn  aud^  te^t  übet  ®^alef^eate  unb  ©enoffen  nut 
nod^  im  Sctteff  i^tet  bebingunggtocifen  »ettocnbbatleit  füt  bie  ®üt)nc 
gcfpto(f)cn  »ttb.  15.  §. 


%cS  Qubentuitt  m  bet  SPhifif. 71 

ßinjelner,  fonbcm  einer  gefd^id^tlid^n  ©cmeinfamfeü:  mn  \ott 
unbetDugt  in  tiefet  (i)emeinfam!eit  aufgemod^fen  ift,  nimmt  oud^ 
an  i^ren  ©d^d^fungen  ^ü.  ^r  ^ube  ftanb  ober  ca^tfyüb 
einei  fold^n  ©emeinfttmleit,  einfam  mit  feinem  S^oba  in  einem 
5ei:f|)Utteiten,  bobenlofen  SSoß^ftomme,  föeld^m  aQe  Snttmd« 
Imtg  aus  fi^  üerfagt  bleiben  mugte,  toie  felbflt  bie  eigentüm« 
ttd^e  (l^ebr&ifd^e)  (Spiod^e  biefe§  (Stammet  il^  mti  oB  eine  tote 
ehalten  i^.  ^n  einer  fremben  @^rad^e  n)(^i^ft  ju  bi($ten,  ift 
mm  bisher  felbft  ben  größten  ®eme§  xioä)  mtmögßd^  gejocfenv 
Unfre  gan^  eurof^öifc^e  3ibUifation  imb  ^nft  ifi  abet  für  ben 
3uben  eine  frembe  (Bpxad^e  geblieben;  benn,  toie  an  ber  Stxi^ 
bilbung  biefet,  ^at  er  au6)  an  ber  ^tmicflung  jener  nid^t  teil^ 
genommen,  fonbem  !alt,  [a  feinbfelig  ^ot  ber  UnglMid^,  ^eimat^ 
lof e  i^r  ^ö(|fien§  nur  jugefe^en.  ^n  biefer  ®pta^,  biefer  ftunft 
lann  ber  ^^e  nur  nad^f^red^n,  nad^!änfteln,  nid^t  mirfUd^ 
rebenb  bid^ten  ober  Äunfttoerfe  fd^affen. 

3m  befonberen  toibert  unS  nun  aber  bie  rein  finnlid^e 
^unbgebung  ber  iübifd^n  6^rad^e  an.  @§  l^at  ber  ^uUur  nid^t 
gelingen  moUen,  bie  fonberlid^e  ^artnodi^it  beS  jiflbifd^n 
S^totureÜS  in  be^ug  auf  @igentämlid^!eiten  ber  femitifd^n  $lu^ 
f;pred^meife  burd|  jmeitaufenbiö^rigen  ^erfei^r  mit  euroipöifd^ 
9^ationen  5U  bred^en.  W^  burd^iauS  frembortig  unb  unange« 
ne^m  fdHt  unferm  D^re  junäd^fl  ein  gifd^enber,  fd^riHenber, 
fummfenber  unb  mur!fenber  ßauitouäbrud  ber  iüb^d^en  (Spred^ 
meife  auf:  eine  unfrer  nationalen  @|)rad^e  g&njlid^  uneigen- 
tümlid^  ^ermenbung  unb  milllürlid^e  SSerbrd^ung  ber  äBorte 
unb  ber  ^^raferttonftrultionen  gibt  biefem  SautauSbrudfe  OoHenbä 
nod^  ben  (S^ardter  eines  unertragUd^  oermirrten  ®ephpptxä, 
bei  beffen  Slnl^drung  unfre  ^fmerlfan^eit  unmilGEörlid^  me^r 
bei  biefem  miberli^en  äBie,  alS  bei  bem  batin  ent^^oltenen 
äSaS  ber  jObifd^en  Sflebe  bermeüt.  SS^  auSne^enb  mid^tig 
biefer  Umfianb  ^ur  @idEIarung  beS  @inbrudEeS  namentlid^  ber 
3Dtoiftfwerfe  mobemer  ^uben  auf  uns  ifi,  mufe  bor  attem  er- 
!annt  unb  fefigel^ten  merben.  $dren  toir  einen  ^en  \pxeäitn, 
fo  berieft  unS  unbemugt  aller  SglongeTrein  menfdpd^en  S(uS' 
jmideg  in  fetner  Stebe:  bic  !alte  ©leid^gülfiptl  bcS  cigentftm- 
lid^en  „®eIabberS"  in  i^r  jieigert  fid^  bei  feiner  SSeronloffung 
jur  örregt^eit  ^i^erer,  ^er^burd^glül^ter  ßeibenfd^i  @c^n 
mir  uns  bogegen  im  ®ef))rad^e  mit  einem  ^uben  }U  biefem  et« 


72 ^gg  g-ubenlmn  in  bet  aJlujtl.        | 

regteren  Sluöbrude  gebrängt,  fo  tüirb  er  un§  ftet§  aii^weid^en; 
ttjeil  er  jjir^rtüibenmg  unfä^^ig  ift.  SWe  erregt  \iä)  ber  ^ube 
im  gemeinfamen  2lügtaujd)e  ber  ©m^finbungen  mit  itn§,  fon* 
bern,  iin§  gegenüber,  nur  im  gonj  befonberen  e^oiftijd^en  ^jnter* 
eße  feiner  ^teüeit  ober  feine»  3SorteiIe§,  hja§  fofäjer  ©regt* 
l^eit,  bei  bem  entfteüenben  2lu§brude  feiner  ©^redimeife  über* 
ijavißt,  bann  immer  ben  ß^arafter  be§  Säd)erUd)en  gibt,  unb 
un§  aüe§,  nur  nicf)t  ©ijm^otl^ie  für  be§  9ftebenben  ^ntereffe  gu 
ermeden  öermag.  9JJu^  e§  un§  fd)on  benfbar  erfc^einen,  ba^  bei 
gemeinfd^oftHc^en  5tnüegent)eiten  untereinanber,  unb  nament* 
liä)  'oa,  too  in  ber  f^amilie  bie  rein  menfd)Iid)e  Sm^finbung  jum 
®urc^bru(i)e  !ommt,  getoi^  audf)  $^uben  it)ren  ©efü^Ien  einen 
5lu^brud  ^u  geben  bermögen,  ber  für  fie  gegenfeitig  öon  ent»» 
f^redienber  SBirhmg  ift,  fo  !ann  ba§  bod)  ^ier  nicEit  in  S3etrad)* 
tung  fommen,  mo  tt)ir  ben  ^uben  ju  berne^men  ^aben,  ber  im 
Sebeng»  unb  ^nftöer!e{)r  gerabe§meg§  gu  un§  f^ridit. 
,  SOtad^t  nun  bie  t)ier  bargetane  ®igenfd)oft  feiner  (Sipred)* 
meife  ben  $5uben  faft  unföt)ig  gur  fünftlerifd)en  ^nbgebung 
feiner  @efüt|Ie  unb  2lnfd^auungen  burd)  bie  fRehe,  fo  mu^  ^u 
foldier  Äunbgebung  burd)  ben  ©efang  feine  33efä:^igung  nod^  ^ 
bei  iueitem  meniger  möglid)  fein.  Xer  ©efang  ift  eben  bie  in 
]^öd)fter  £eibenfd)aft  erregte  9?ebe:  bie  SJiufi!  ift  bie  ©^rad^e  ber 
Seibenfc^aft.  (Steigert  ber  ^ube  feine  ©^red^h^eifc,  in  ber  er 
fid^  un§  nur  mit  lädierlid)  rt)ir!enber  £eibenfd^aftlid)!eit,  nie  aber 
mit  f ^mpoti)ifd)  beril^renber  Seibenfd^aft  ju  erfennen  geben  fann, 
gar  gum  ©efang,  fo  wirb  er  un§  bamit  gerabe§weg§  unaug^»  V 

ftel^üd).  9ine§,  \oa^  in  feiner  äußeren  ©rfd^einung  unb  feiner 
©))rad)e  un§  abfto^enb  berührte,  n)ir!t  in  feinem  ©efange  auf 
ung  enblid^  baboniagenb,  fo  lange  h)ir  nid)t  burd^  bie  boHenbcte 
£äd)erlid^!eit  biefer  ©rfc^einung  gefeffelt  merben  follten.  ©et)r 
natürlid^  geröt  im  ©efange,  ate  bem  lebtiafteften  unb  untoiber* 
leglic^  toa^rften  9lu§brude  beg  ^erfönüd)en  (Sm:pfinbungimefen§,  I 

bie  für  un§  miberUd)e  93efonneni^eit  ber  iübifd)en  Statur  auf  ii^re 
@:pi|e,  unb  auf  iebem  ©ebiete  ber  tunft,  nur  nid^t  auf  bem» 
ienigen,  beffen  ©runblage  ber  ©efang  ift,  follten  wir,  einer 
natürlidien  Slnna^me  gemö|,  ben  ^u\>tn  je  für  funftbefä^igt 
galten  bürfen.  f 

2)ie  finnttd)e  Slnfc^auungigabe  ber  ^uben  ift  nie  bermögenb 
getoefen,  bilbenbe  Mnftler  aul  if)nen  f)erborgef)en  ju  laffen:  i^x 


%a§  g;ubentum  in  ber  mu\\t. 73 

5luge  ^at  fid^  öon  je  mit  biel  :pra!tifd^eten  2)ingcn  befo^t,  al§ 
ba  ©d^ön^eit  unb  geiftiger  ©e^alt  bcr  förmUd^en  (Srfd^einung§- 
hjelt  finb.  SSon  einem  iübifd^en  9Ird^ite!ten  ober  ^ilbl^auer 
!cnnen  tt»ir  in  unjern  S^it^«/  nteine§  SSiffen^,  nid^t§:  oh  neuere 
SJJaler  jübifd^er  Slbhmft  in  i^rer  ^nft  ißvdiid)  gefd^affen  l^oben, 
mu^  t^  Kennern  bon  ^od)  gur  SSeurteilung  übertoffen;  fel^r 
bemmtiid^  bürften  ober  biefe  Mnftler  gur.bilbenben  tunft  !eine 
anbre  ©teUung  einnel^men,  afö  biejenige  ber  mobemen  jübifd^en 
tomponiften  gur  9)lufif,  gu  beren  genouerer  S5cleuc£)tung  n»ir 
un§  nun  menben. 

5)er  ^iibe,  ber  an  \\d)  unfähig  ift,  toeber  burd^  feine  äußere 
(Srfdjeinung,  nod^  burd^  feine  ^pxaä)t,  am  allertüenigften  aber 
burcf)  feinen  ©efang,  fi^  un§  fiinftlerifd^  funbjugeben,  l^at  nid^tl« 
beftoweniger  e§  öermorfjt,  in  ber  berbreitetften  ber  mobemen 
tunftarten,  ber  Sühifif,  gur  93el^errfd^ung  be§  öffentlid^en  @e* 
fdf)madEe§  ju  gelangen.  —  SSetradEjten  luir,  um  un§  biefe  6r* 
fdieinung  ju  erflären,  gunöd^ft,  toie  e§  bem  S«ben  möglid^  tvath, 
SD'hififer  gu  loerben.  — 

SSon  ber  SBenbung  unfrer  gefellfd^aftlid^en  @nttt)idflung 
an,  too  mit  immer  unumwunbenerer  3(ner!ennung  ^a§  ®elb  jum 
ttjirHidt)  mad^tgebenben  Slbel  erl^oben  toarb,  !onnte  ben  Suben, 
benen  ©elbgeminn  ol^ne  eigentlid^e  S(rbeit,  b.  1^.  ber  SBud^r, 
aU  einjigeg  ©ettjerbe  überloffen  toorben  toar,  ha^  3lbeI§bi^Iom 
ber  neueren,  nur  nod^  gelbbebürftigen  ®efenfd()aft  nid£)t  nur  nid^t 
me^r  öorent^alten  »erben,  fonbern  fie  brad^ten  e§  gang  bon  felbft 
bal^in  mit.  Unfre  mobcme  S3ilbung,  bie  nur  bem  SSol^Iftonbe 
gugänglid^  ift,  blieb  i^nen  bal^er  um  fo  ioeniger  berfd^Ioffen,  afö 
fir^ü'einem  !äufUd)en  fiujuSartifel  t)erabgefun!en  toar.  SSon 
nun  an  tritt  alfo  ber  gebilbete  ^ube  in  unfrer  ©efeüfd^aft 
auf,  beffen  Unterfd)ieb  bom  ungebtibeten,  gemeinen  ^uben  wir 
genau  §u  bead)ten  l^aben.  S)er  gebilbete  ^uhe  i}at  fid^  bie  un* 
benflid^fte  3M|e  gegeben,  alle  auffälligen  9Ker!maIe  feiner  nie- 
beren  @Iauben§genoffen  bon  fic^  abguftreifen:  in  bielen  f^öUen 
:^at  er  e§  felbft  für  gmedEmä^g  gehalten,  burdEi  bie  d^riftlid)e 
2;aufe  auf  bie  SSertoifd^ung  aüer  ©^juren  feiner  Slbfunft  i^ingu^ 
mirfen.  SHefer  föifer  ^at  ben  gebilbeten  ^uben  aber  nie  bie  er« 
hofften  ^rüd^te  genjinnen  laffen  hjoflen:  er  t^at  nur  bagu  gefüf|rt, 
il^n  boUenbS  §u  bereinfamen,  unb  ti)n  §um  Jerglofeften  oller 
ajlenfd^en  in  einem  ®robe  gu  madE)en,  bofe  njir  felbft  WTtü^ere 


74 S)og  gubenttttn  in  bet  fflhifif. 

(B^mpa!äi\t  für  boS  trogift^e  ©ejc^id  feineg  ©tomtneg  üetUercn 
mußten.  %üt  ben  S^föwimert^ang  mit  jeinen  ef)tmal\Qtn  Sei» 
bcnggcnoffcn,  ben  ex  übermütig  jerri^,  blieb  eg  i^m  urnnöglid^, 
einen  neuen  3wfömmen^ang  mit  ber  ©efeUfd^aft  gu  finben,  gu 
»eld^er  er  fi(^  auffd^mang.  (Sr  j'te:^t  nur  mit  beneu  in  Bufamnicn- 
^ong,  tt)el(|e  fein  ®elb  bebürfen:  nie  tjat  e§  a{)er  bem  ®elbe 
gelingen  »oKen,  ein  gebei^enboüeS  83anb  gwifd^en  aKenfd^en  ju 
fnüpfen.  f^i^emb  unb  teilnol^mloS  fielet  ber  gebilbete  3ubc  in- 
mitten einer  ©efeUf  d^af  t,  bie  er  nid^l  öerftel^t,  mit  beren  JRcigungen 
unb  SSeftrebungen  er  nid^t  ftimpat^ifiert,  beren  ©efd^id^tc  unb 
ßntmicHung  i^m  gleid^gültig  geblieben  finb.  ^n  fold^cr  Stel- 
lung ^abcn  mir  unter  ben  Quben  2)ertfer  entpcl^en  feigen:  ber 
2)en!er  ift  ber  rüdEmärt8f(^auenbe  SHd^ter;  ber  too^re  SHd^ter  ift 
aber  ber  üorberfünbcnbc  ^rot)]^et.  gu  fold^em  ^p^tenomte 
befähigt  nur  bie  tieffle,  fccienööllftc  ©^ntpat^ie  mit  einer  großen, 
gletd^ftecbenben  ®emetnfam!eit,  beren  unbemufetcn  Slusbrud  ber 
SHd^ter  eben  nac^  feinem  ^rüicdtt  beutet.  SSon  biefer  ®emcin- 
fanrfcit  ber  Jßatur  feiner  (Stellung  nad^  gänjlid^  misgefd^ffcn, 
auä  bem  3u|(tnimen]^nge  mit  feinem  eigenen  @tamme  gänjlid^ 
l^erouSgeriffen,  lonntc  bem  borne^meren  guben  feine  eigene  er- 
lernte tmb  be^ol^Ite  S3ilbung  nur  olä  £ujntS  gelten,  ba  er  im 
©runbe  nid^t  mußte,  mag  er  bamit  anfangen  foQte.  @in  £eU 
biefer  ©Übung  maren  nun  aber  aud^  unfre  mobemen  ftünflc 
gemorbcn,  unb  unter  biefen  namentli^  biejenige  Äunfl,  bie  fid^ 
«pi  leid^teften  eben  erlernen  läßt,  bie  SWufil,  unb  itoox  bie 
gjhiftf,  bie,  getrennt  bon  i^ren  ©d^toeftcrfünften,  burd^  ben 
3)rang  unb  bie  Äraft  ber  größten  ©enieä  auf  bie  ©tufe  aflgc- 
meinfter  9lu§brud§fä^ig!eit  ert)oben  morben  mar,  auf  meld^er 
fic  nun  entmeber,  im  neuen  3"fönimen^ange  mit  ben  anbcrn 
Äünften,  ba§  (gr^abenfte,  ober,  bei  fortgefefetcr  2;rennung  bon 
icnen,  nad^  SSelieben  aud^  baS  Mfergleic^gtiltigfle  unb  Xribiolfle 
auSfpred^en  fonntc.  3Ba3  ber  gebilbete  ^v(t>t  in  feiner  bcgeid^ 
neten  (Stellung  au^ufpred^en  l^atte,  menn  er  !ünfUerif^  fid^ 
!unb  geben  moHte,  {onnte  natürlid)  eben  nur  hcS  ©leid^giutige 
unb  2;ribiale  fein,  meil  fein  ganjer  2:rieb  jur  Äunft  ja  nur  ein 
lujuriöfer,  unnötiger  mar.  ^t  nad^bem  feine  Saune,  ober  ein 
außerl^alb  ber  ^nft  liegenbeS  ^"te^^cffe  e§  il^m  eingab,  lonnte 
er  fo,  ober  aud^  anberS  fidE)  äußern;  benn  nie  brängtc  c8  il^n, 
ein  S3efKmmte§,  9h)tmenbigeS  unb  äSirüic^ed  au^ufprec^en; 


^gg  giubentttnt  in  bet  ghtfi!.   75 

fonbcm  er  tooUtc  gerobc  eben  nur  \pxt(i)tn,  glcid^bicl  toaS,  fo 
bog  %n  natürlid^  nur  t>(^  SBic  olä  beforgenStoertcS  SKomcnt 
übrig  blieb.  S)ie  aJlögfid^Ieit,  in  il^r  ju  reben,  ol^ne  ettocö  SGBirf- 
lid^S  gu  fagen,  bietet  ic|t  feine  Äunft  irt  fo  blfi^enber  %Büt, 
als  bie  SDhtfil^  toeil  in  ii^r  bie  größten  ®enie§  bereite  ba§  ge- 
fagt  l^oben,  tooS  in  i^r  dk  obfohtter  @onber{unft  ^u  fogen  toat. 
SSSar  biefeg  einmal  au§gef|)roc^en,  fo  lonnte  in  i^r  nur  nod^  nad^ 
gefjlop^ert  h^erben,  unb  ^roca  gan§  :peinliij^  genau  unb  täufd^iü) 
ä^nlid^,  Wie  ^o^iageien  menfd^tt^e  SBörter  unb  Sieben  nod^ 
paptlxif  aber  ebenfo  oi^ne  9lu§brud  unb  toirflid^e  Smpfinbung, 
tt)ie  biefe  narrifd^en  SSögel  e§  tun.  9htr  ift  bei  biefer  nad^en- 
ben  ©^rad^c  unfrer  iübifd^en  aJhififmod^er  eine  bcfonbere  ©igen- 
tümlid^eit  bemerfbar,  unb  jtoor  bie  ber  iübifd^en  ©prw^toeife 
aber^ootpt,  weld^e  toir  oben  no^er  d^ara!tertfierten. 

äBenn  bie  (Sigentünüid^!eiten  biefer  ifibifd^en  @pred^  imb 
©ingweife  in  i^er  greUften  ©onberIid|!eit  bor  allem  bcn  flamm- 
treu gebliebenen  gemeineren  Iguben  jugei^dren,  imb  ber  gebilbete 
^ube  mit  imfäglid^fter  Wäit  fid^  i|rer  ju  entlebigen  fud^t,  fo 
woQen  fie  bod^  ni(|tgbefion)eniger  mit  impertinenter  ^artnädfig« 
!eit  oüäj  an  biefem  l^aften  bl^en.  ^  biefeS  äßi^^d^  rein 
t^l^^fiologifd^  ju  erOoren,  fo  erbeut  fein  ©runb  aber  oiu^  nod^ 
axß  ber  berfi^n  gefeUfd^afÜid^en  Stellung  be§  gebilbeten  ^jfuben. 
9Rag  oSV  unfre  j&i^!unfi  aud^  faft  ganj  nur  nod^  in  ber  Suft 
unfrer  toilKürlid^ett  $!^tafic  fd^ttebcn,  eine  gafer  beg  Qa.' 
fammen^ngeS  mit  i|rem  natftrlid^en  S3oben,  bem  toirSid^n 
^oH^ei^e,  l^t  fie  bod^  immer  nod^  nod^  unten  f eft.  ^r  toa^re 
©id^ter,  glcid^el  in  »eld^er  Äunflart  er  bid^tc,  getoinnt  feine 
^(nregung  immer  nur  nodEj  au§  ber  getreuen,  ttebeboQen  Wx- 
f d^auung  be§  umoilßürlid^en  SebenS,  biefeS  Sebenä,  baä  fid^  i^m 
nur  im  SJoße  gur  ©rfd^inung  bringt.  2Bo  finbet  ber  gebilbete 
3ube  nun  biefeS  «oß?  Unmöglid^  auf  bem  SSoben  ber  ©cfeH- 
fd^t,  in  toeld^r  er  feine  ^nfitlerroQe  fpielt?  ^  er  irgenb 
einen  3wfttmmert^ang  mit  biefer  ©efeUfd^ft,  fo  ift  bieg  eben  nur 
mit  ienem,  bon  il^rem  toii^id^n,  gefunben  (Stamme  gon^Kd^  lo^ 
gelogen  5lu^tt)ud^fe  berfelben;  biefer  3uf<wtiuien^ang  ift  aber  ein 
burc^oug  lieblofer,  unb  biefe  ßieblofigfeit  muß  i^m  immer  offen- 
barer »erben,  toenn  er,  um  SRoi^rung  für  fein  Öta^rifd^ 
(Sd^en  iu  getoinnen,  auf  ben  S3oben  biefer  ©efeUfd^ft  ^inob- 
jteigt:  nid^t  nur  nnrb  i^m  ^ier  oUeä  frember  unb  unberpnb- 


76 %aB  igubentttm  in  ber  mu^xt. 

lid)er,  fonbern  ber  untoiKfürüc^e  SßtbertüiUe  be§  S5oIfe§  gegen 
if|n  tritt  i^m  ^^l  mit  öerle|enbfter  SfJadtl^eit  entgegen,  toeil  er 
ni(f)t,  toie  bei  ben  rei(i)eren  0ajfen,  burd)  SSered^nung  be§  SSor* 
teilg  unb  S3eac£)tung  getuiffer  gemeinfc£)aftli(i)er  ^ntereffen  ge* 
j(f)rt)ä(i)t  ober  gebro^en  i[t.    S8on  ber  S3erüf)mng  mit  biefem 
SSoße  auf  i>a§>  (Sm:pfinblid^[te  prücfgeftoBen,  jebenfaUg  gänjUd^ 
unöermögenb,  ben  ©eift  biefeS  SSoI!e§  ju  fajfen,   fielet  fid)  ber 
gebilbete  ^ube  auf  bie  Sßurgel  feines  eigenen  Stammet  ]^inge= 
brängt,  tt)o  ii|m  wenigftenS  bo§  SSerftänbniS  unbebingt  leiditer 
fällt.    SBoUenb  ober  ntd)t  ttJoIIenb,  mu^  er  au§  biefem  Duelle 
fd^ö^jfen:  aber  nur  ein  SSie,  nid)t  ein  SSa§  ^at  er  if)m  ju  ent* 
nel^men.   2)er  ^ube  ^ot  nie  eine  eigene  ^nft  gehabt,  boJ^er  nie 
ein  Seben  bom  funftfäfjigem  ©el^alte:  ein  ®ef)alt,  ein  allgemein^ 
giltiger  menfdilid^er  ®ef)alt  ift  biefem  oud)  je|t  öom  ©ud^enben 
nid^t  äu  entneiimen,    bagegen  nur  eine  fonberlid^e  SluSbrurfg- 
hjeife,  unb  jwar  eitn  biefe  Stu^brudltoeife,  ttjeldEje  wir  oben 
nöf)er  d^ara!terifierten.    2)em  jübifdien  Sonfe^er  bietet  fid)  nun 
'  oI§  einziger  mufifaHfd)er  9lu§brudE  feinet  SJoHeö  bie  mufifalifd^e 
freier  feinet  ^el^obobienfte^  bar:  bie  ©tinagoge  ift  ber  einzige 
Quell,  au§  n)eld)em  ber  ^ube  il)m  üerftänblid^e  üolf^tüm* 
Iid)e  SJiotibe  für  feine  ^nft  fc^ö^fen  !ann.    SOlögen  mir  biefe 
mufi!aüfd)e  ©otteSfeier  in"  il^rer  urfprünglidien  Üleinl^eit  aud) 
nod|  fo  ebel  unb  erl^aben  un§  borsuftellen  gefonnen  fein,   fo 
muffen  toir  befto  beftimmter  erfe:^en,  hal^  biefe  9fteint)eit  nur  in 
allertDibertoärtigfter  Trübung  auf  unl  ge!ommen  ift:  l^ier  :^ot 
fid)  feit  Sal^rtaufenben  nid)t§  au§  innerer  SebenSfiÜIe  h)eiter= 
entttjidelt,  fonbern  alleä  ift,  hJte  im  ^ubentum  überhaupt,  in 
©el^alt  unb  f^orm  ftarr  ^aften  geblieben,    ßine  ^rm,  ttjeld^e 
nie  burd)  (Erneuerung  be§  @et)alte§  belebt  wirb,  gerfäUt  aber; 
ein  3lu§brud,  beffen  ^ni)alt  längft  nic^t  me^r  lebenbigeä  ©efül^l 
ift,  mirb  finnlos  unb  oerjerrt  fid^.    SSSer  :^at  nid)t  ©elegenl^eit 
getiabt,  üon  ber  f^ra^e  beS  gotteSbienftU^en  ©efangel  in  einer 
eigentlidjen  SSoH§ft)nagoge  fid)  p  überzeugen?    Sßer  ift  nid^t 
bon  ber  toiberitfärtigften  empfinbung,  gemifd)t  bon  ©rauen« 
:^aftig!eit  unb  Säc^erlid^feit,  ergriffen  worben  beim  Sln^ören 
jenes  ©inn  unb  ©eift  berwirrenben  ©egurgeB,  ©ejobefö  unb 
@e|)Iap^erS,  baS  feine  abfid)tlid)e  Äarüatur  wiberlidier  ju  ent- 
ftellen  bermag,  aU  eS  ftd^  i)ier  mit  bollem  naiben  ©rnftc  bor* 
bietet?  3n  ber  neueren  Seit  f)ot  fic^  ber  ©eift  ber  ^Reform  burc^ 


3)Q§  3;ubentum  in  bet  Mü\\t  Tl 

bie  öerfud^te  3Biebert)erftenung  ber  älteren  9?einf)eit  in  bicfcn 
befangen  jtoar  aud)  rege  gezeigt:  tt)a§  öon  feiten  ber  l^öl^eren, 
refle!tierenben  iübijd^en  intelligent  l^ier  gefdtja^,  ift  aber  eben 
nur  ein,  feiner  5?atur  nocf)  fru(i)tIofe§  SSemü^cn  bon  oben  tjerab, 
iüel(^e§  nad^  unten  nie  in  bcm  ®rabe  SSur^el  foffen  !ann,  ba|, 
bem  gcbilbeten  ^^uben,  ber  eben  für  feinen  ^nftbebarf  bie  eigent* 
ü(i)e  Duelle  be§  Seben§  im  SBoße  auffud)t,  ber  (Spiegel  feiner 
intelligenten  93emü^ungen  al§  biefe  Oueile  entgcgenfpringen 
!önnte.  (Sr  fudjt  ba§  Unttjin!ürlid)e,  unb  nic£)t  ba§  Stefleftierte, 
meld^e^  eben  fein  ^robuft  ift;  unb  aB  biefe§  Unwinfürlidie 
gibt  fid)  i^m  gerabe  nur  jener  öergerrte  9lu§brudE  !unb. 

;3ft  biefeg  3"^cfgel^en  ouf  ben  SSoIBqueü  bei  bem  gebil« 
beten  ^uben,  h)ie  bei  jebem  tünftler  überhaupt,  ein  abfid)t§- 
lofe§,  burd^  bie  Statur  ber  ©acj)e  mit  unbe)Du|ter  Sfiottoenbigleit 
gebotene^,  fo  trägt  fid)  qu(^  ber  l^ier  entpfangene  (SinbrudE  ebenfo 
unbeabfid^tigt,  unb  ba^er  mit  unüberiüinblid^er  S3el^errfd^ung 
feiner  gongen  Slnfd^auung^meife,  auf  feine  tunftprobuftionen 
über,  ^ene  MeliSmen  unb  9?f|^tf|men  be§  iöt)nagogengefonge§ 
nel^men  feine  mufifoIifd)e  ^l^antafie  gong  in  ber  SÖßeife  ein,  mic 
ba§  unmiUfürlid^e  ^nne^aben  ber  SSeifen  unb  Ot^tjt^men  unfer§ 
^oMiebeS  unb  ^oIfötan§e§  bie  eigentlidie  geftaltenbe  ^taft 
ber  ©dfiöpfer  unfrer  ^nftgefang=  unb  ^nftrumentalmufi!  qmS)'' 
mad^te.  ^em  mufüalifdien  SSal^rne^mung^bermögen  be§  gebil= 
beten  ^uben  ift  bat)er  au§  bem  njeiten  ^eife  be§  SSoIBtümlid^en 
mie  Äünftlerifdjen  in  unfrer  aJhtfi!  nur  "üa^  erfa^ar,  ma§  il^n 
überl^aupt  afö  üerftänblic^  anmutet:  üerftänbli^,  unb  gmar  fo 
berftänblidE),  'aa^  er  e§  !ünftIerifdE)  gu  üermenben  bermöd^te,  ift 
i:^nt  aber  nur  ba^jenige,  iba§  burc^  irgenb  eine  9lnnä:^crung 
jener  jübifd^^mufüalifdien  eigentümlid£)!eit  ähnelt.  SSürbe  ber 
$5Ube  bei  feinem  ^inl^ord^en  auf  unfer  naibe§,  toie  bewußt  ge* 
ftaltenbe§  mufi!aUfd)e§  ^nftmefen,  ba§  §er§  unb  ben  Seben§- 
nerben  be§felben  ju  ergrünben  fid)  bemü:^en,  fo  mü^te  er  aber 
inne  werben,  ba^  feiner  mufi!alifd)en  SfJatur  l^ier  in  SSafirl^cit 
nid|t  \>(i^  Mnbefte  ähnelt,  unb  ba§  gänglid^  ^rembartige  biefer 
.  förfdjeinung  mü^te  i^n  berma^en  gurüdfdireden,  ba|  er  unmög« 
lid)  ben  SDlut  §ur  Mtmirfung  bei  unfrem  ^nftfd^affen  fic^  er= 
l^alten  !önnte.  (Seine  ganje  (Stellung  unter  un§  berfü^rt  beu 
Suben  jebod)  nid^t  §u  fo  innigem  ©inbringen  in  unfer  SSefen: 
enttt)eber  mit  SJbfid)t  (fobolb  er  feine  (Stellung  gu  un§  er!ennt) 


78 g)o8  gubenttttn  in  bet  SPhtfif. 

ober  untoilßürUd^  (foBoIb  er  unS  übet:^ait|3t  gor  nld^t  bctflel^cn 
!ann)  l^otd^t  er  bo^cr  auf  unjer  Äunfttoefen  unb  beffcn  Icbcn- 
gcbenben  inneren  DröaniSmug  nur  ganj  oberflöd^Iid^  "^in,  unb 
bcrmöge  biejeS  teiInat)mIofen  ^in^ort^enS  allein  lönnen  fi^  \fym. 
äufeerlid^e  ^nlici^Ieitcn  mit  bcm  feiner  Slnfd^auung  cingig  SScr* 
jHnbttd^cn,  feinem  befonberen  SQSefen  @igentümlid|en,  barfleücn. 
3^m  wirb  bal^er  bic  jufötligfte  ^u^erlid)feit  ber  Grfdieinungen 
auf  unfrem  mufüalifd^en  Sebenä-  unb  Äunftgebiete  aB  beren 
SBcfcn  gelten  muffen,  bal^er  feine  empfängniffe  babon,  wenn  er 
fic  afö  Äünfller  un§  jurü(ff|)iegelt,  un3  frembartig,  lalt,  jonber- 
lid^,  gleid^gültig,  unnatürlid^  unb  berbreljt  erfd^einen,  fo  ba§ 
iübifti^c  aSufümerfe  auf  un§  oft  ben  (Sinbrudt  l^eröorbringen, 
aß  ob  g.  S5.  ein  ®oet^efd^e§  ©ebid^t  im  jübifd^cn  3<ii^gon  unS 
borgetragen  hjürbe. 

aSie  in  biefem  ^axQon  mit  tt)unberli(^er  StugbrudSIoftgleit 
SEßortc  unb  Äonflntftionen  bired^einonber  geworfen  werben,  fo 
wirft  ber  jübifd^e  aJhtfiler  aud^  bie  berfd^iebenen  fjormen  unb 
©tilartcn  aller  3Reifter  unb  Reiten  burd^einonber.  SHd^t  neben 
einanber  treffen  wir  ba  im  buntefien  ©l^ooS  bic  formellen  @igen- 
tümlid^Ieiten  aller  ©d^ulen  angehäuft.  S)a  e§  fid^  bei  biefen 
^buftionen  immer  nur  barum  l^anbelt,  ba^  überl^aupt  gerebet 
werben  foH,  nid^t  aber  um  htn  ©egcnftanb,  weld^er  fid^  be§ 
0ieben§  erfl  berlol^nte,  fo  !onn  biefe§  &epiappex  eben  aud^  nur 
boburd^  irgenbwie  für  ba§  ©e^ör  anregenb  gemad^t  werben,  ha^ 
eS  bur^  ben  SBed^fel  ber  äu|erlid^en  9lu§bnuf§weife  ieben  Slugen- 
blidf  eine  neue  9ieijung  jur  2tufmer!fam!eit  barbietet  SHe  inner- 
lid^e  @CTegung,  bie  waljre  fieibenfd^aft  finbet  il^re  eigentftmlid^e 
©^rad^e  in  bem  Slugcnblidte,  wo  fie,  nad^  aSerftänbniS  ringenb, 
jur  SRitteilung  fid^  anläßt:  ber  in  biefer  SSejie^ung  bon  unS 
bereit?  naiver  d^arafterifierte  ^vibe  ^ai  feine  wal^rc  ßeibenfd^aft, 
am  aüerwenigflen  eine  Seibenfrf)aft,  weld^e  il^n  gum  ^nftfd^affen 
au§  fid^  bröngte.  3Bo  biefe  Seibenfdiaft  nid^t  borl^anben  ift,  ba 
ifl  aber  aud^  feine  9h£^e  anzutreffen:  wal^re,  eble  M)t  ift  nid^tS 
anbre§,  afö  bie  burd^  JRefignation  bef(^wid^tigte  Seibenfd^ft. 
SBo  ber  fHvä)t  nid^t  bie  Seibenfd)aft  borangegangen  ift,  erfennen 
Wir  nur  Xrdgl^eit:  ber  ©egenfo^  ber  Srögl^eit  ift  aber  nur  jene 
|)rtdEcInbe  Unruhe,  bie  wir  in  jübifd^en  aJlufifwerfen  bon  Slnfang 
bis  }u  6nbe  wa]^rnc^men,  au^er  ha,  wo  fie  jener  geifl*  unb 
em^finbungglofen  2:rögl^cit  ^\ai§  mad^t.    3BaS  fo  ber  Somal^e 


-^ 


%aS  gmbenttttn  ht  bet  aPhtftl        .  79 

bcr  3«i>«n/  Äunp  ju  mad^cn,  cnt[^rleBt,  mu|  bo^er  nottocnWg 
bic  eigetifd^aft  bet  Ädite,  bct  ©leid^gfiltiigfcit,  bt§  jitr  Sttoiolitöt 
UTtb  Si^crlt^lctt  an  jti!^  l^cn,  unb  toit  muffen  bte  ^riobc  bc§ 
3«bcntmn§  in  bct  mobemcn  9Jhifi!  gef^d^tltd^  oJfö  bic  bet 
boUenbcten  Unptobuftiüität,  bct  öctfontntenbcn  ©tobtiitöt  bc- 
^td^nen. 

Sin  n)clc^ct  @tf(^inung  n^itb  un§  bieg  ollcg  Ilotct,  ia  an 
weiset  tonnten  hnt  e§  einzig  fafl  innc  toctben,  ofö  an  ben  SBet* 
!cn  cincä  JRufüct?  jübifd^ct  Slbftmft,  bct  öon  bct  Stotut  mit 
einet  ft)ejifif(^  mufüolifd^en  SScgabnng  aiögeftettet  twit,  »te 
wenige  SRÜfüet  übctl^aniJt  tjot  i^?  5Öl[e§,  toa§  fid^  bei  bet 
(Stfotfd^ng  unftet  8lnttpat3^e  gegen  jübifrfieg  S33cfen  bct  85c- 
ttad^tung  batbot,  atfet  SBtbetfptU(|  btefe§  2Bcfen§  in  \\ä)  felbfl 
unb  uns  gegenübet,  oDc  Unfffl^igleit  beSfcIben,  aufeeti^aiDb  unfte§ 
aJobenS  jle^enb,  bennodl  auf  bicfem  SSoben  mit  un§  bctlel^tcn, 
ja  fogat  bie  i^m  entfptoffenen  ®ifd^einungcn  toeitct  cntwiifeln 
^  wollen,  fleigctn  fid^  gu  einem  böIKg  ttagifd^en  Äonflöt  in  bet 
Sf^atut,  bem  2ehen  unb  Äunflnntfcn  be§  früi^e  bctfd^ebcnen 
%eU%  9KenbeI§fo]^n*S5att^oIb^.  S)tefet  l^at  un§  gejeigt, 
\>Q%  ein  3fube  üon  teid^jtet  fpejififc^et  S;alentfüne  fein,  bie  feinfle 
unb  mannigfaltigfte  SSilbung,  ba§  gejteigettfte,  jottentpfinbenbc 
®^gefü]^l  befi^n  fenn,  o^ne  butd^  bic  §üfc  oHet  bicfet 
©otjilge  eg  je  eimöglid^en  p  fönnen,  aud^  nut  ein  einziges  SKal 
bie  tiefe,  ^ei^  imb  ©eele  ctgteifenbc  SBitfimg  auf  un§  l^cttjot- 
jubtingen,  weld^e  wit  öon  bet  ^nft  etwatten,  »eil  nnt  fie 
beffen  fä]^g  wiffen,  weil  wit  biefc  SGSithtng  gal^Dog  oft  cntpfimbcn 
l^aben,  fobalb  ein  §eto§  unftet  Äunft,  fo  gu  fagen,  nut  ben 
SRunb  auftat,  um  gu  un§  gu  f^jted^cn.  Ätitüetn  bon  ^aä), 
weld^e  l^ietübet  ju  gleid^em  SSewu^tfein  mit  un§  gelangt  fein 
foHten,  möge  e§  übetloffen  fein,  bicfe  gtoeifcIIoS  gewiffe  ®t' 
fd^einung  au§  ben  ©injelnl^eiten  bet  9KenbcI§fo!^nfd|cn  Äunft» 
tJtobuftioncn  nad^weiSlid^  gu  beflotigen;  un§  genüge  e§  ^i,  jut 
SetbeuÜid^ung  unftet  allgemeinen  ©mpfinbung  un§  ju  öctgcgen- 
wattigen,  bo^  bei.  Stnl^ötung  cine§  2:onftüdfe§  biefeS  ^om» 
^joniflen  wit  un§  nut  bann  gefeffelt  füllen  fonnten,  wenn  nid^tS 
anbteS  unftet,  mel^t  obet  weniget  nut  untet^altungSfüc^ 
tigen  ^l^ntafic,  aB  SSotfü^tung,  Sicil^ung  unb  SSetfd^Kngung 
bet  feinften,  gKtteflen  unb  lunftfcttigjlcn  fjiguten,  wie  im 
wed^felnbcn  ^tben=  unb  f^otmenteijc  be§  ÄaIciboflo|)e§,  bot* 


H 


:-»iPT''T'W^Ti't»'«w*«nT;'\>i  ?T-»*i'T^  "f    "^  ""  ■ 


80 ^Qg  gjubentum  in  bcr  SP^uftl. 

qcboteu  iüurbC;  —  nie  aber  ba,  tro  bicfe  ^^igurcn  bie  ©cftalt 
tiefer  unb  titarfiger  mcnfdE)Hrf)er  ^erjenSetn^finbungcn  anju» 
nehmen  bestimmt  hjaren  *.  f^ür  biefcn  Ic|tercn  f^oll  l^ötte  für 
äRenbeföfo^n  felbft  alleg  formeHe  ^robu!tion§öermögen  auf,  ttjc§» 
i)alb  er  benn  namentlich  ba,  njo  er  jid),  tüte  im  Oratorium,  jum 
^rama  onlä^t,  ganj  offen  nad)  jeber  formellen  @injelnl)eit,  h)c!(d)e 
biefem  ober  jenem  gum  ©tilmufter  gemöl^Iten  SSorgönger  aU  inbi» 
bibuell  d)arafteriftifd)e§  aJ?er!mot  befonber§  gu  eigen  mar,  greifen 
mu^te.  S5et  biefem  Sßerfa{)ren  ift  e§  nod)  bejetd^nenb,  bafe  ber 
Jlomponift  für  feine  au§bruct§unfö^tge  moberne  ©^rad^e  befonberg 
unfren  olteu  9)Jeifter  S3od^  aU  nac^juafimenbe^  SBorbilb  fid)  er* 
möl}Ite.  SSad)^  mufi!alifd)e  @^rad)e  biibete  ftd)  in  ber  ^erbbe 
unfrer  SlJtufilgefdiidite,  in  meld)er  bie  allgemeine  mufüalifd^e 
(Bpxaä^e  eben  nod)  nad^  ber  ^ät)ig!eit  inbibibueHeren,  fidleren 
5lu§brurf§  rang:  \>a§  rein  formelle,  ^ebantifd)e  haftete  nod^  fo 
ftar!  an  i^x,  t>a^  xfjx  rein  menfd)Iid^er  Slu^brud  bei  SSod),  burd) 
bie  ungeijeure  Äraft  feinet  @enie§  eben  erft  gum  S)urd^bru(^e 
fam.  2)ie  ©^rad)e  $8ad)§  fte^t  gur  ^Bpxaö^t  SKojartS  unb  enb» 
lid)  33eett>oöen§  in  bem  S5erl)öltniffe,  mie  bie  ägt)^tifd)e  ©p^t)nj 
^ur  gried)ifd^en  9!Jienfd)enftatue :  mie  bie  ©^t)t)nj  mit  bem  menfd^* 
lid^en  ©efidjte  ou§  bem  iierleibe  erft  nod)  t)erau§ftrebt,  fo  ftrebt 
^aci)^  ebler  9J?enfd)en!o^f  au§  ber  ^errüde  ijeroor.  @§  liegt 
eine  unbegreiflid)  gebanfenlofe  ^Bermirrung  be§  lujuriöfen  SKufi!» 
gefd^madg  unfrer  ^ext  barin,  ba^  mir  bie  @:prad)e  S5ad^§  neben 
bcrjenigen  S3eeti)oöen§  gan§  §u  gleidjer  3^^^  un§  borfpred)en 
laffen,  unti  un§  mei§mad)en  fönnen,  in  ben  <Bpxaä)en  beiber 
löge  imr  ein  inbibibuell  formeller,  feinesmege^  aber  ein  htitur* 
gefd)id)tUc^  mirfltc^er  Unterfd)ieb  oor.  ®er  ®runb  l^ierüon  ift 
aber  leicht  einsufetjen:  bie  (S|)rad)e  S8eett)ooen§  fann  nur  öon 
einem  üoIKommenen,  ganzen,  marmen  aJienfd^en  gef^jroc^en 
mcrben,  h)eil  fie  eben  bie  ©prad)e  eine§  fo  bollcnbetcn  SJJlufif* 
menfdjen  mar,  ba^  biefer  mit  notmenbigem  orange  über  bie 
abfolute  SJhifi!  :^inau§,  beren  33ereid)  er  bi§  an  feine  äufeerftcn 
©renken  ermeffen  unb  erfüllt  f)atte,  un§  ben  SSeg  ber  SSefrud^- 
tung  aller  Mnfte  burd^  bie  SKufi!  al§  i:^re  einzige  erfolgreidje 


*  Übet  ba^  neu-jübifd^c  (Stiftern,  h)eld)e§  auf  biefe  föigenfd^aft  ber 
SKenbetöfo^nfd^cn  ^u\\l,  mie  jur  9ted§tfettigung  biefet  fünftlerifdicn  9Sot» 
lommniS,  entmorfen  lüotben  ift,  fpterfien  mir  f^äter,  3).  ^. 


'Jxa  3fubentttm  in  bet  ghtftf. 81 

©rwcttcrung  angctoicfcn  ^at.  2)ic  ^pxaä^t  95od^*§  l^tngcgen  lann 
füglid^  öon  einem  fe^r  fertigen  SJhtfüer,  hjenn  aud^  nid^t  im 
©inne  S3ad)§,  no(i)gej[:pro(^en  ttjerbcn,  toeü  ba§  formelle  in  ifft 
noä)  bol  Öbertoiegenbe,  unb  ber  rein  menfd^üd^e  SluSbrutf  nod^ 
nid^t  boä  fo  beftimmt  SSor^errfd^enbc  ift,  ba§  in  i^x  betcit?  un- 
bcbingt  nur  ba§  2Ba§  au^gefogt  werben  lönnte  ober  müfete,  ba 
fie  eben  nod^  in  ber  ©efloltung  be§  SSie  begriffen  ift.  2)ie  3cr- 
floffen^it  unb  SSilßürlid^feit  unfreS  mufüaßfd^en  ©tile§  i^ 
burd^  JRenbeföfol^nS  SSemil^en,  einen  unHaren,  faft  nid^tigen 
3n^alt  fo  intereffant  unb  geiftblenbenb  roie  möglid^  aug§uf|)TC- 
d|cn,  »cnn  nid^t  l^crbcigefü^rt,  fo  bod^  auf  bie  ^öd^ftc  ©pi^e  gc* 
fteigert  toorben.  9lang  ber  Ie|te  in  ber  Äette  unfrcr  nxxlr* 
^aften  SDtufif^eroen,  SSeet^oöen,  mit  ^öd^ftem  SScrIangen  unb 
ttjunbertoirfenbem  Vermögen  nad^  Harftem,  fid^erfiem  9lu§bnule 
eines  unfäglid^en  3ut)oIte§  burd^  fd^arfgefd^nittene  ^)Iaftifd^e  ®e- 
ftaltung  feiner  Slonbilber,  fo  bertt)ifd)t  bagegen  SKenbel^fol^n  in 
feinen  ^obu!tionen  biefe  gett)onnenen  ©eftolten  jum  jerflie^en- 
ben,  ))]^antaftifd)en  ©d^attenbilbe,  bei  beffen  unbeftimmtem  %ax' 
benfd^immer  unfre  launenl^afte  föinbilbungSfraft  toiHfürlid^  an- 
geregt, unfer  rein  menfd^üd^eS  innere!  (Seinen  nad^  beutlid^em 
Hlnftterifd^em  ©c^auen  ober  faum  nur  mit  ber  Hoffnung  auf 
erfilHimg  berührt  hjirb.  Sfhir  \)a,  too  ba§  brüdenbe  ©efu^I  öon 
biefer  Unfö^igfeit  fid)  ber  ©timmung  be§  Äomponiflen  gu  ht* 
mod^tigen  f(|eint,  unb  i^n  ju  bem  SluäbrudEc  meid^er  unb  fd^jocr- 
mutiger  9?efignation  l^tnbrangt,  oermag  fidf)  un§  SKenbeßfol^n 
d^arafteriftifd^  barjufteUen,  d^arcdtteriftifd^  in  bem  fubjeftibcn 
©inne  einer  jartfinnigen  S^biöibnolitat,  bie  fid^  ber  Unmöglid^ 
feit  gegenüber  il^re  O^nmad^t  eingefte^t.  ®te§  ift,  toit  toir  fogten, 
ber  tragifd^e  Qüq  in  SKenbeBfo^nä  ©rfd^einung;  unb  ttjenn  wir 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^nft  an  bie  reine  ^erfönlid)!eit  unfre 
%t\incä)me  üerfd^en!en  wollten,  fo  bürften  wir  fie  SRenbelSfol^n 
in  ftarfem  3Ra§e  nid|t  berfagen,  felbft  wenn  bie  ^aft  biefer 
2;eilna^me  burd^  bie  SSead^tung  gefd^wäd^t  würbe,  ha^  ba§ 
S^ragifd^e  feiner  (Situation  SKenbeBfo^n  me^r  anfing,  alä  e§  \i)m 
gum  wirflid^en,  fd^merjlid^en  unb  lauternben  S5ewu§tfein  !am. 

@ine  tt^nli^e  Xeilnal^me  oermag  aber  fein  anberer  jübifd^er 
ÄonUJontft  uns  gu  erwcdfen.  ©in  weit  unb  breit  berührter  jü* 
bifd^er  sinfe^er  unfrer  2age  l^at  fid^  mit  feinen  ^buftioncn 
einem  Seile  unfrer  Öffentlid^feit  jugewenbet,  in  weld^em  bie 

SRidiarb  aBaguer,  Sämtl.  Schriften.  V.-A.  V.  6 


82 ^gg  giubentum  m  bet  aJhxftf. 

SSertoirrung  aUeg  mujiMfd^en  ®efd)macfe§  öon  i^m  toenigcr  erft 
gu  öeranftaltcn,  qI§  nur  nod^  auS-^ubeuten  war.  ®a§  ^ufeülutn 
unfrer  fjeutigen  Dpemt^eater  \\t  jcit  längerer  Qtit  nad)  unb 
nad)  gänglicf)  Don  ben  Slnforberungen  obgebrod^t  hjorben,  tt)cld)c 
md)t  ettoa  on  ba§  bramatifdie  Shinftnjer!  felbft,  jonbem  übcr- 
l^aitpt  an  SBerfe  be§  guten  @e[d)mo(B  gu  [teilen  finb.  2)ie 
9täume  biefer  llnter'E)altung§Io!aIe  füllen  jtd)  meiftenS  nur  mit 
jenem  2;eile  unfrer  bürgerlic£)en  ©efellfcEjaft,  bei  föeirfiem  ber 
einzige  ®runb  gur  n^edifelnben  Sßornot)me  irgenb  toeldier  93e* 
fci)äftigung  bie  £angett)eile  ift:  bie  ^anf^eit  ber  ßongemeile  ift 
ober  nidit  burd^  ^nftgenüffe  gu  tjeilen,  benn  fie  !ann  abfid^tüd) 
gar  nid)t  jerftreut,  fonbern  nur  buri^  eine  anbre  f^orm  ber 
Sangenjeile  über  fid)  felbft  getäufd)t  werben.  2)ie  SSeforgung 
biefer  Säufdjung  "^at  nun  ieter  berü'^mte  D^erntom^jonift  ju 
feiner  !ünftierifd)en  fiebenäaufijobe  gemad)t.  ©§  ift  gtt)edIo§,  ben 
aiufwanb  !ünftlerif(^er  SJiittel  nä^er  ju  bejeid^nen,  bereu  er  fid^ 
gur  ©rreic^ung  feiner  fiebenSaufgobe  bebiente:  genug,  ba^  er  e§, 
toie  Wir  au§  hem  ©rfolge  erfe^en,  bollfommen  t)erftanb,  p  täu- 
fdien,  unb  biefe§  namentlid)  bamit,  ba^  er  jenen  t)on  un§  nä^er 
d^arafterifierten  S'i^öou  feiner  gelangweilten  3ii^örcrfd)aft  *  afö 
mobem  ipüante  2tuäfprad)e  oller  ber  Sribialitöten  aufheftete, 
weld)e  iijt  fo  wiebertjolt  oft  fd)on  in  il^rer  natürlid)en  Sllbernl^cit 
borgefüi)rt  worben  waren.  S)a|  biefer  ^ontponift  aud)  auf  @r* 
fd)ütterungen  unb  auf  bie  S3enu|ung  ber  SSir!ung  bon  cingc- 
wobenen  (55efü^l§fataftro|)I)cn  heiaä)t  war,  barf  niemanbcn  bc 
fremben,  ber  ta  wei|,  wie  notwenbig  bergleid)en  don  ©elang» 
weilten  gewünfd)t  wirb;  ba§  I)ierin  if)m  feine  9lbfid)t  aber  aud^ 
gelingt,  barf  benjenigen  nid)t  wunbcrn,  ber  bie  ©rünbe  bebenft, 
au§  bcnen  unter  foId)en  Umftänben  itjm  olleS  gelingen  mu^. 
S)iefer  töufdienbe  Äom^jonift  gei)t  fogar  fo  weit,  baf;  er  fid)  felbft 
täufd)t,  imb  biefeg  bielleid^t  ebenfo  abfidjtlid^,  al§  er  feine  ®e- 
langweilten  täufdE)t.    SBir  glauben  wirflid),  ba^  er  ^unftwerfe 


*  Sßcr  bte  ftedie  3erftteutt)ctt  unb  ©leidigültiglcit  einet  jübifd^en  ©6-= 
meinbc  Jüot)tenb  tt)re§  ntujilalt]d^  ouggefü'^tten  ©otteSbtenjleä  in  ber 
©Qnogoge  bcobad)tet  '^ot,  lonn  begreifen,  toarum  ein  jübifd^ct  Dpem« 
lomtoonfft  burrf)  bag  Stntreffen  berfelben  ©rfd^cinung  bei  einem  X^eotcr« 
^ublilum  fid)  gar  nid^t  berieft  füt)It,  unb  unberbtoffcn  für  boSfelbc  ju 
otbeiten  öermog,  ba  jie  if)n  I)ier  fogar  minber  itnanftanbig  btinicn  inu§, 
al6  im  ®otte3f)aufc. 


^gg  g;ubenttttn  in  bet  aThtfü. 83 

jd^Qffen  möd^tc,  unb  ^ugleid^  ttjci§,  ha^  er  fie  nid^t  fd^affen  fann: 
um  ftd|  au§  biefem  |)einltd)en  ^onfUft  gtoifdien  S33oIIen  unb 
können  ju  jte^en,  fdfjrcibt  er  für  ^ari§  D:pern,  imb  Ict^t  biejc 
bann  leidet  in  ber  übrigen  SBelt  aufführen,  —  l^eutjutage 
ba3  fid^erfte  äJiittel,  o:^ne  ^nftler  gu  fein,  bod^  Äunftrul^m  fid^ 
3u  berfd^affcn.  Unter  bem  S)rucfe  biefer  ©elbfttäufd^ung,  »eld^e 
nid)t  fo  ntü:^eIo§  fein  mag,  afö  man  ben!en  fönnte,  erfc^eint  er 
unö  faft  gleid)fan§  in  einem  tragifd^en  £id)te;  ba§  rein  ^erfön- 
lidje  in  bem  ge!rän!ten  ^titereffe  mad^t  bie  (grfd^einung  aber  $u 
einer  tragüomifdEien,  mie  überhaupt  ba§  Mtlaffenbe,  mirüid^ 
Säd^erlid^e,  bo§  Söegeidjnenbe  be§  ^ubcntumS  für  bieienigc 
Äunbgebung  be§felben  ift,  in  toelcfier  ber  berül^mte  tomponift 
•fid)  un§  in  bepg  auf  bie  SJlufif  ^eigt. 

9lu§  ber  genaueren  SSetradjtung  ber  borgefü^rten  ©rfd^ei* 
nungen,  toelcEie  ttiir  burd)  bie  ©rgrünbung  unb  S^ed^tferttgung 
unfere§  unübertt»inblid)en  SSibertoilleng  gegen  jübifdE)e§  Sßefen 
öcrftetien  lernen  fonnten,  ergibt  fid^  un§  befonberS  nun  bie  bar* 
getane  Unfä^igleit  unfrcr  mufüoUfd^en  Äunfte^iodfie. 
Ratten  bie  nö^er  erttjäl^nten  beiben  jübifd)en  ^om^oniften*  in 
S23ai)r!^eit  unfre  SJhifi!  ^u  l^ö^erer  SSIüte  gcförbert,  fo  müßten 
föir  un§  nur  eingeftel^en,  ba^  unfer  ^urüdbleiben  l^intcr  ii)nen 
auf  einer  bei  un§  eingetretenen  organifd^en  Unfö^igleit  beruhe: 
bem  ift  aber  nid)t  fo;  im  Gegenteile  ftellte  fid^  ha^  inbtbibuellc 


*  gf)aTaftcrtftifd)  ift  nocE)  btc  ©teüung,  toelcEie  bie  übrigen  jübifd^en 
SDlufiler,  ja  über^u^jt  bie  gebilbctc  ^[ubenfd^aft,  gu  i^tcn  beiben  bctül^m- 
teften  Äom^ontften  einne'^men.  2)en  Stnpngern  SÄenbelSfol^nS  i|i  jener 
famofe  Dpcmlom^onift  ein  ©räuel:  \xe  em|»finben  mit  feinem  (J'^rge^'^Ie, 
Jute  fe^r  er  ha^  S^ibentum  bem  gebtibetercn  SJlufiler  gegenüber  lom^jro- 
mitticrt,  unb  \ix^  beg^alb  o'^ne  olle  ©dionung  in  i:^rem  Urteil.  S5ci 
weitem  borfid^tiger  äußert  fid^  bagcgcn  ber  3In'^ang  btcfc§  Äom^oniflen 
über  SJienbelSfo'^n,  me|r  mit  9Jetb,  aU  mit  offenbarem  SSibertoillen  bo§ 
©lud  betrad^tenb,  ba§  er  in  ber  „geDiegeneren"  SRufilioelt  gemad^t  ^at 
6iner  britten  ^^tflftion,  berjenigen  ber  immer  nod^  fortIom:|)omerenben 
3fubcn,  liegt  e§  erjid^tlid)  baran,  jeben  ©lanbal  unter  fid^  p  üermeiben, 
lim  \\ä)  über:^au|»t  nid^t  blo^äufteUcn,  bamit  i^r  aKuftI|)robu5ieren  ol^ne 
qWcS  :|)etnltd^e  Sluffe'^en  feinen  bequemen  f^ortgang  ne'^me:  bie  immerhin 
unleugbaren  (Srfolge  be§  großen  £)^emIom|)ontften  gelten  i^ncn  benn 
bod^  für  bead^tenten§mert,  unb  ettoag  muffe  bod^  boran  fein,  toenn  man 
auc|  oieleS  nid^t  gutheißen  unb  für  „fotib"  ausgeben  lönntc.  ^n  SSal^r- 
^eit,  btc  3uben  jtnb  oiel  5U  flufl,  um  ntc^t  ju  n?i|fen,  »ie  c§  im  ©runbc 
mit  i'^ncn  jte^t!  — 


84 ^08  ffltbenttttn  in  bet  SPhi^il. 

rein  mufifalifd)e  SSermögcn  gegen  bergangenc  ^nfte^jod^en  al3 
e:^er  bermcl^rt  benn  berminbert  {|erau§.  S)ie  Unfä^igfeit  liegt  in 
bent  ©eifte  unjerer  ^nft  felbft,  ttjeld^e  nad)  einem  anbren  ßeben 
betlangt,  ofö  ia§  fünftlidie  e§  ift,  ba§  it)r  mü^fam  ie^t  ertjolten 
n)itb.  2)ie  Unfä^ig!eit  ber  mufüalifdien  ^nftart  jettft  wirb  un§ 
in  9KcnbeI§jb^n§,  be§  f^jegifild)  ungemein  begabten  SJJhtjiferg, 
^nfttt)ir!en  bargetan;  bie  S^iic^tigfeit  unfrer  ganjen  Cffent- 
lic^feit,  il^r  burd)au§  itniEünftlerifdieS  SBejen  unb  SSerlangen, 
toirb  un§  aber  ouä  ben  (Srfolgen  jenes  berül^mten  jübij^en 
Dt)em!ompbniften  auf  ba§  ©rfidtitlid^fte  Aar.  ^e§  finb  bie  toid^ 
tigen  ^un!te,  bie  je|t  bie  Slufmerlfamfeit  eineä  jeben,  weld^er 
e§  tf)tl\ä)  mit  ber  ^nft  meint,  auSjdjIiepd)  auf  fid)  ju  giel^en 
l^aben:  l^ierüber  tjaben  h)ir  ju  forfdien,  un§  ju  fragen  unb  gum 
bcutlid^en  SSerftönbniS  ju  bringen.  Sßer  biefe  SOJül^e  fd^eut,  toer 
fid|  bon  biefer  @rfbrfd)ung  abtttenbet,  entnjeber  njeil  il^n  fein 
S3ebürf ni§  bagu  treibt,  ober  ftjeil  er  bie-  möglid^e  (Srf enntniä  bon 
|id^  abtoeift,  bie  it)n  auß  bem  trogen  ©eleife  eincS  gebanfen-  unb 
gefüpofen  ©d)Ienbrian§  ^heraustreiben  mü|te,  ben  eben  begrei- 
fen h)ir  je^t  mit  unter  ber  Kategorie  ber  „^^ubenfd^aft  in  ber 
SJhifi!".  ^efer  ^nft  fonnten  fid^  bie  ^uben  nid)t  etier  bemädE)- 
tigcn,  als  bis  in  it)r  baS  barptun  tt>ar,  maS  fie  in  it)r  ermeiS» 
lid)  eben  offengelegt  l^aben:  tf)re  innere  fiebenSunfäl^igfeit.  @o 
lange  bie  mufifalifd^e  ©onberfunft  ein  n)ir!Iidt)eS  organifd^eS 
fiebenSbebürfniS  in  fid)  ^atte,  bis  auf  bie  Briten  SKojartS  unb 
S3eet]^obenS,  fanb  fic^  nirgenbS  ein  jübifcEier  tomponift:  un- 
möglid^  tonnte  ein  biefem  ßebenSorganiSmuS  gänjUd)  frembeS 
©lement  an  ben  Söilbungen  biefeS  ßebenS  teilnefjmen.  @r|t 
ttjenn  ber  innere  2;ob  eines  5^ör|)erS  offenbar  ift,  gewinnen  bie 
au^ertjalb  Uegenben  (SIemente  bie  ^aft,  fid^  feiner  ju  bemäd^= 
tigen,  aber  nur,  um  il)n  ju  ^erfe^en;  bann  löft  fid^  n?o^I  ba§ 
^leifcf)  biefeS  Äör^erS  in  wimmelnbe  Sßiellebigfeit  bon  SBür» 
mem  auf:  wer  möd)te  aber  bei  il^rem  Slnblidfe  ben  ^ör|jer  felbft 
nod^  für  lebenbig  Ijolten?  2)er  ©eift,  baS  ift:  baS  Seben,  flo^ 
bon  biefem  Äör^er  Ijinweg  ju  wieberum  Sßerwanbtem,  unb  biefeS 
ift  nur  baS  Seben  felbft:  nur  im  tt)irfUcf)en  2then  fönnen  aud^ 
mir  ben  ©eift  ber  ^nft  mieberfinben,  nidjt  bei  if)rer  Würmer» 
jerfreffenen  £eid£|e.  — 

3^  fagte  oben,  bie  ^uben  ijätitn  feinen  wa:^rcn  SHd^ter 
I)erborgebratf)t.    3Bir  muffen  nun  ^ier  §einrid)  §eine>S  er- 


* 


3)ag  gubenhim  in  bet  aRuftf. 85 

toäl^nen.  3^^^  S^i*/  ^^  ©oet^c  unb  ©d^illcr  bei  un§  bid^teten, 
toiffen  toir  ollcrbingg  bon  feinem  bid^tenben  Sui>cn:  ju  ber  3^t 
aber,  too  ba§  SHd^ten  bei  un§  pr  £üge  würbe,  unfrem  gat^fid^ 
unpoetifd^en  ßebenSelemente  aUeS  SDloglidie,  nur  fein  h)a|rcr 
SHd^ter  me:^r  entf^rie|en  Rollte,  ba  toax  e§  ba§  2lmt  eines  fel^r 
begabten  bic^terifd^en  gitbcn,  biefe  £üge,  biefe  bobenlofe  ^6^ 
ternl^eit  unb  jejuitifdEje  |)eud^elei  unfrer  immer  nod^  ^joetijc^  ftd^ 
gebaren  hjoßenben  ^d^terei  mit  l^inrei^enbem  ©^jotte  aufp« 
bedten.  2lud^  feine  berül^mten  mufifaftfd^en  <5tamme3genojfen 
geißelte  er  unbarm!)erjig  für  i^r  JBorgel^cn,  ^nfHer  fein  ju 
tooflen;  feine  S;äufd£)ung  f)ielt  bei  il^m  bor:  bon  bem  unerbitt- 
lid^en  S)dmon  be§  S5emeinen§  beffen,  toaS  bemeinenSioert 
fd^ien,  toarb  er  raftloS  borhJdrtSgejagt,  burc^  alle  ^Hufionen  mo- 
bemer  ©elbftbelügung  i)inburd^,  bis  auf  ben  ^müt,  ttjo  er  nun 
felbft  toieber  fid^  gum  i)id)ter  log,  unb  bafür  aud^  feine  gebid^ 
teten  Sügen  bon  unfren  Äomponiften  in  3Rufif  gefegt  erhielt.  — 
®r  toar  ba§  ©etoiffen  ber  3"^entum§,  toie  ba§  S^bentum 
ta^  üble  ©etoiffen  unfrer  mobemen  3ibtIifation  ijt. 

9?od^  einen  ^^uben  t)aben  tt?ir  §u  nennen,  ber  unter  unS  aß 
©d^riftfteHer  auftrat.  5tu§  feiner  ©onberfteUung  afö  ^^ube  trat 
er  ©rlöfung  fudjenb  unter  unS:  er  fanb  fie  nid^t  unb  mufete 
fidEi  betoufet  .toerben,  ba|  er  fie  nur  mit  aud^  unfrer  @r* 
löfung  p  toatirl^aften  SKeufd^en  finben  fdnnen  toürbc. 
©emeinfd^afÜitf)  mit  unS  aJienfd^  »erben,  ]^ei|t  für  ben  3ubcn 
aber  ju  aHemäd^ft  fobiel  al§:  aufhören,  $5Ube  gu  fein.  S3örnc 
^atte  bieS  erfüllt.  Slber  gerabe  SSöme  lejrt  auc^,  tote  biefe  @r- 
löfung  nid^t  in  S9et|agen  unb  gleid^gültig  falter  S9cquemHd^feit 
errei(|t  toerben  fann,  fönbem  ba^  fie,  tüit  un§,  ©d^toeife,  9lot, 
tngfte  unb  fJüHe  be§  SeibenS  unb  ©dfimerjeS  foflet.  9le:^mt 
rüdEfid^tSloS  an  biefem,_burd^  ©elbftbemid^tung  ttncbergebären- 
ben  ©rlöfungStoerfe  teü,  fo  finb  toir  einig  unb  imunterfd^e- 
ben!  2lber  bebenft,  ba§  nur  eines  eure  (Srlöfung  bon  bem  auf 
cud^  loftenben  %hxö)t  fein  fann:  bie  ©rlöfung  ^aSberS,  — 
ber  Untergangl 


CHnnetungen 

an 

Spontini. 


(S|jontini§  Sob  (1851)  t^tU  eine  für  beu  Söeobad^ter  bei 
(Jnttoidttung§gange§  ber  mobemen  D^emmuji!  merftoütbige  (5r» 
fd^einung  auf,  bie  barin  beftanb,  ba^  biejenigen  brei  D^jemlom- 
^oniften,  »eldie  bie  brei  ^auiptric^tungen  biefe§  ÄmtftgentcS 
öertreten,  gleid^jeitig  nod^  am  Seben  waren:  wir  meinen  ©))on« 
tini,  9f?offini,  unb  2Jiet)erbeer.  ^|)ontini  war  baJ"Te|te 
©Heb  einer  9leü)e  üon  Äontponiften,  beren  erfteS  ®Iicb  in  ©lud 
%u  finben  ift;  wa§  ©ludC  wollte,  unb  juerfi  grunbfa^Iic^  unter- 
nal|m,  bie  möglid^ft  boüftänbtge  2)ramatifierung  ber  Dptxntan" 
täte,  ba0  führte  (S|)ontini  —  fo  weit  e§  in  ber  muji!ali|d^en 
D^jemform  p  erreichen  war  —  au§.  21I§  ©pontini  burd^  iot 
unb  Slu^j^rad^  erüärte,  über  ba§  bon  i:^m  (Srreid^te  nid)t  weiter 
mel^r  ]^inau3ge:^en  gu  !önnen,  erfd)ien  Sfloffini,  ber  bie  bra* 
matifd^e  SC&fid)t  ber  Dptx  boIHommen  fahren  Iic£  unb  bagegen 
ba§  in  bem  ©eure  Itegcnbe  friöole  unb  abjolut  jinnlid^e  ©lement 
eingig  l^eröorl^ob  unb  entwidelte.  2lu|er  in  biefer  SW^tung  be- 
ftanb ein  c^ara!teriftifd^er  Unterfd^ieb  gwifd^en  ber  SSJirffamfcit 
bciber  2j)nfe^er  namentttd^  barin,  ha^  ©pontini  unb  feine 
Vorgänger  bie  ©efd)madgrid)tung  be§  ^blifumS  burd^  i^r 
grunbfä^Iid^e§  !ünftIerifdE)e§  SBoIIen  beftimmten,  unb  biefe§  ^u* 
blüum  bie  Slbfi^t  ber  9J?cifier  gu  berfteiien  unb  in  fid^  aufju« 
nc^en  bemüf)t  war;  wogegen  9ioffini  bo0  ^ublihim  üon  biefer 


®ttnncrungcn  on  6|)ontint.  87 

ä^tfjctifd^en  ^ieigung  aUtrdie,  inbcm  er  e§  bei  feiner  fd^toäd^ften 
@elte^'l)b  BIo^prpcwung§füd^tiget.@enu|gie^^  fa^te,  unb  öom 
@tanb))un!te  bcä.  fünftler§  auö  i§m  ba§  Siedet  ber  S3eftitnmunö 
bejjen,  toa^  e§  unterl^dten  follte,  auf|)rac^.  ©tanb  bi§  p  <Bpon^ 
tini  ber  bramatifd^e  ^ontponift  im  ^nterejfe  einer  l^öl^eren  fünft«» 
lerijc^en  Slbfid^t  oitf f orbemb  unb  ma^gebenb  bor  bem  ^ubli«- 
lunt,  fo.  ift  bjjrd^  unb  feit  9(loffini  ba^  ^ublüum  nun  in  eine 
forbembe  unb  beftimmenbe  ©teHung  gum  Äunfttt)er!e  gebra(f)t 
hjorben,  in,  ttjeldier  e§  ie|t  im  ©runbe  genommen  jjjd^tg  neuc§ 
mel^r  tjom  Mnftler  gewinnen  fann,  al§  nur  bie  SSariation  be§ 
öon  i^m  eben  üerlangten  2^ema§.  —  3Jle^ erbeer,  ber,  öon 
bei.  9loffinifd^en  9lid)tung  ou^gel^enb,  bon  borrt^erein  ben  bor=^ 
gefunbenen  ©efd^mad  be§  ^ubli!um§  gu  feinem  fiinftlerifd^en 
6iefe|geber  mad^te,  berfud)te  nid^t§beftott)emger  einer  geteiffen 
fönftlerifd^en  ^ntelligenj  gegeniiöber  fein  Äunftberfol^ren  al§ 
etoag  iiaraüeriftifd^  @runbfä|ttd^e§  erfd^eincn  gu  erlaffen:  er 
na^m  neben  ber  9^ffini|d^  auä)  bie  ©pontinifd^e  SÜid^tung 
auf,  inbem  er  baburd^  nothjenbig  beibe  öerbre:^  unb  entfteßte. 
Unbefdjreiblid^  ift  ber  SSibertoüIe,  ben  ©:pontini  toie  0loffini 
gegen  ben  2lu§beuter  unb  SSermenger  ber  i^nen  ange^örigen 
Äunftrid^tungen  empfanben;  erfd^ien  biefer  bem  genial  ungenier« 
ten  9loffini  al§  |>eud^Ier,  fo  begriff  i^n  ©:pontini  olä  SSer»= 
f  auf  er  ber  unberäu^erlid^ften  ©el^eimniffe  ber  fd^affenben  Äunft. 

"Sal^renb  ber  %nnmpi)e  3Ke^erbeer§  lenfte  e§  unfer  Sluge 
oft  unttjinfürlid^  auf  bie  juriidfgesogenen,  !aum  mel^r  bem  toir!= 
Hd^en  Seben  angel^örenben,  tounberlid^  bereinfamten  SKeifter,  bie 
ou§  ber  ^eme  bem  il^nen  Unbegreiflid^en  in  biefer  ©rfd^einung 
äufa]^en.  SSor  allem  aber  feffelte  unfren  SSftcE  bie  Äunftgcftalt 
©jjontinis,  ber  fid^  mit  @toI§,  nid^t  aber  mit  Sßel^mut  — 
benn  ein  ungel^eurer  (S!el  an  ber  ©egenmart  »ei^rtc  üjm  biefe  — 
aß  ben  Ie|ten  ber  bramatifd^en  2)onfe|er  erfennen  burfte,  bie 
mit  emfter  S3egeifterung  unb  eblcm  SßoHen  i§r  ©treben  einer 
üinftlerifd^en  ^bee  gugemanbt  l^atten,  unb  au§  einer  3eit  flamm«' 
ten,  too  mon  allgemein  mit  Sld^tung  unb  fö^rfurd^t  ben  S5e* 
müi^ungen,  biefe  Sbee  p  bertoirflidien,  einen  oft  innigen  unb 
förbemben  9lnteü  joütc. 

SRoffini,  in  feiner  fröftig  üppigen  9iatur,  überlebte  nod^ 
bie  fd^toinbfüd^tigen  SSariationen  S3eUini§  unb  ^onigettiä  auf 
fein  eigenes  toollüftigeg  2^ema,  h(^  er  ber  D))cmlpeIt  ale 


88  ©rinttctungen  an  @}3ontitit. 

9KttteI|)unft  be§  öffentitdien  ®cjci)madfc§  jum  S3cften  gegeben 
Ijatte:  JD^etierbeerS  ©rfolge  leben,  ausgebreitet  übet  alle  Dpexw 
tütlt,  mitten  unter  un§,  unb  geben  bent  benfenben  Mnftler  bol 
Sfiotfel  ju  löjen,  bon  tt)eld)er  ©attung  ber  öffentlid)cn  Mnfte 
eigentlidd  ba§  O^jerngenre  fei.  —  ©pontini  aber  —  ftarb,  unb 
mit  il^m  ift  eine  gro^e,  t)od^ad)tung§öone  unb  eble  Äunft^eriobc 
nun  öollftänbig  erjid^tlid^  ju  ©robe  gegangen:  fie  unb  er  ge- 
f)ören  nun  nid)t  mel^r  bem  Seben,  fonbern  —  ber  ^nftgefd^id^te 
einzig  an.  — 

SSemeigen  wir  un§  tief  unb  ebrfurditSbott  bor  bem  @rabe  be? 
Sd^öipferg  ber  „Sßeftolin",  be§  „(Sorteg"  unb  ber  „Dl^m^ia"! 


'J)ie  öoranftef)enbe  S3etrad)tung  t)otte  \d^  fofort  nad^  bem 
©m^jfange  ber  '>fla6)xid)t  bom  Sobe  (Spontiniä  für  eine  ßü- 
rid^er  3^^"9  f^  abgefaßt,  wie  jie  ber  ©ruft  be§  SlugenblicfS 
eingegeben  Ijatte.  ^n  j^äteren  ^al)ren  gelangte  id)  bo§u,  unter 
meinen  Erinnerungen  an  meine  erlebnifje  aU  S)re§bener  ^apeU* 
meifter  aud)  bie  eigentümlidien  Umftänbe,  unter  weldien  id^  mit 
©^ontini  im  ^atjre  1844  jel^r  genau  ber!ei)rte^  aufjujeidinen. 
^e|e^atten  fid^  meinem  ®ebäd)tniffe  fo  ftar!  einge|)rägt,  ba^  i(^ 
fd)on  l^ierauä  ein!^n  empfetjlenben  ©d^lu|  auf  bie  befonbere  unb 
prägnante  ^f)t)fiognomie  berfelben  giel^en  burfte,  tt»eld)e  fie  fomit 
nid)t  nur  für  mid^  ber  9lufbeiüaf)rung  mert  modjten.  ©o  auf* 
faHenb  fid)  nun  aud)  bie  siiitteilung  biefer  (Erinnerungen  neben 
ber  borauSgefd^idten  ernften*  S3etrad^tung  auSnel^men  möd)te, 
glaube  id^  bod),  ha^  ber  aufmerffame  Sefer  feinen  eigentftdien 
SBiberfprud)  entbeden,  fonbern  au§  bem  Slbfd^Iuffe  meiner  Wiii" 
teüung  bielmel^r  entnel)men  wirb,  ba^  id^  gu  einem  fel^r  l^od)» 
ftettenben,  emften  Urteile  über  ©^jontini  nid)t  erft  burd^  bie 
Ißdjdirtd^ten  bon  feinem  2:obe  beranla^t  ju  werben  beburfte.  — 


%üi  bag  <Bpä^qi}i  1844  Ratten  Wir  eine  forgföltig  borju« 
bereitenbe  Söieberoufnal^me  ber  „SSeftalin"  auf  ba§  Sle^jertoir 
bcS  ®re§bener  ^oft^eatetS  befdjloffen.  ®a  wir  unter  SKit* 
wirfung   ber   ©d)röber*S)ebrient    einer   jum   großen   2;cil 


(gtinnetungen  an  S^jontitri. 89 

borjüglidien  5liiffti^rung  btefcr  Opet  un3  berftd^ctt  fyüten  burf- 
tcn,  f)atit  iä)  §crm  öon  £üttirf)au,  ben  ^tttenbantcn  heS  ^of- 
t:^catct§,  auf  bcn  ©ebanfcn  gebrad^t,  ©^ontini,  »eld^t  fo* 
eben  in  S3eriin  gro|c  2)cmütigungcn  erlitten  l^atte  unb  fid^  für 
immer  bon  bort  forthjanbte,  bie  unter  fold^en  Umjiänben  tool^I- 
gefinnt  bemonftrattee  2lufmerffam!eit  ju  ertoeifen,  i^n  jur  ^jer- 
fönlid^cn  2)ire!tion  feines  mit  ffieö^t.  fo  berühmten  ^erleS  ein« 
^ulabcn.  2)ie§  gefd^^,  unb  iä),  ber  id^  mit  ber  Scitung  ber  D^er 
betraut  toar,  eri^ielt  ben  befonberen  9tuftrag,  mid^  l^ierüber  mit 
bem  SKeifter  in  ba§  SSemel^men  p  fe|en.  (£§  fd^ien,  ba§  mein 
SSrief/  tro^bem  er  bon  mir  felbft  im  f^ranjöfifd^en  gcfd^ricben 
ttjor,  i^n  mit  einer  borjüglid^  guten  SKeinung  iiber  meinen  @ifer 
für  bo§  Untemel^men  erfüllt  l^atte,  benn  in  einem  fe!§r  majefiö- 
tifd^en  2lnt»ortfc^reiben  brüdfte  er  mir  feine  befonberen  SSünfd^e 
für  bie  JBeranftaltungen  jur  ^eier  feiner  SOUttoirhing  auä.  3m 
SSetreff  ber  ©änger,  ba  er  eine  ©d^röber*2)ebrient  unter 
ü)nen  gol^fte,  erflarte  er  fid^  unumtounben  beruhigt;  bon  ©l^ören 
unb  S3onetten  f e^te  er  borouS,  bo§  man  nid^t§  an  einer  »ürbigen 
SluSftattung  fel^Ien  laffen  mürbe;  auc^  nol^m  er  an,  hc^  haä 
Drd^efter  i^n  bolßommen  befriebigen  loürbe,  in  ttjeW^em  er  bie 
nötige  Slnjol^I  borjügftd^er  3"jintmente  borauäfe|te,  um,  ttne 
er  fid^  auSbrüdfte,  ba§  ©ai^e  bon  „12  guten  Äontroboffen  gar= 
nier"  gu  feigen  („le  tout  gami  de  douze  bonnes  contre-basses"). 
SHefe  ^:^rafe  brad^  mir  taä  ^e%  benn  biefeS  eine  in  ^dfiltn 
duigefß^rtc  SSer'^Itnig  gab  mir  folgerid^tig  einen  SSegriff  bon 
ber  ©ebiegert^eit  feiner  übrigen  2lnna]^men,  unb  id^  eilte  nun 
äum  Sntenbanten,  um  i^n  barauf  borjubereiten,  hc^  bie  eü> 
geleitete  ©ad^e  nidf)t  fo  Ieid)t  abgelten  toürbe.  ©ein  ©d^dE 
mar  gro^  unb  aufrid^tig;  fofort  mufete  ein  SOättel  oatäfinbig  ge* 
mad^t  »erben,  bie  ©lüagung  rüdgdngig  gu  mad^en.  ^^rou 
©d^röber"'S)ebrient  erfuhr  bon  unfrer  fflot:  fie,  bie  ©pon- 
tini  gut  fannte,  Iad)te  toie  ein  Äobolb  über  unfre  naibe  Uu" 
borfd^ti^eit,  bie  toir  mit  biefcr  (Sinlabimg  begangen  unb  fanb 
in  einem  leid^teren  Untool^Ifcin,  bon  bem  fie  befaflen  toor,  boS 
CT^wiittel,  toeld^eS  fie  un§  oB  SSortoonb  einer  fd^inbar  bebeu» 
tenben  SSerjögerung  jur  SSerfügung  fiellte.  ©^ontini  l^attc 
nämlid^  auf  energifd^e  SSefd^Ieimigung  ber  ^uSfü^rung  unfre§ 
^otf^aitnä  gebrungen,  ba  i:^m,  auf  haä  Ungebulbigfle  in  ^ariS 
crtoartet,  nur  »enig  Qt\i  für  bie  SSefriebigimg  unfrer  SSünfd^e 


90  ^nnerungcn  on  S^onttnt. 

frei  flänbe.  hieran  an!nüpfenb  mu^te  iä)  nun  ha^  unfc^ulbige 
2;mggett)ebe  Irinnen,  mit  tt)eld)em  id)  hm  SJleifter  öon  ber  be- 
finitiben  3tnnai)me  ber  an  if)n  gerid^teten  (Sinlabung  abbringen 
[onte.  3Bir  atmeten  ouf,  hielten  unjre  groben  unb  befanben 
un§  am  SSorabenbe  ber  gemütlid)  beabjid^tigten  Generalprobe, 
al§  gegen  SJlittag  ein  äißagen  bor  meinem  ^aufe  ^ielt,  unb  in 
einem  langen  blauen  f^Iau^rocEe  ber  [tolge,  fonft  nur  mit  \pa* 
nifd^er  @ranbenh)ürbe  fid)  bewegenbe  SDieifter,  leibenfd^aftlid^ 
betoegt,  ot)ne  olle  58egleitung  §u  mir  in  ba§  ßiii^"^^^  ^^^t  ^i^ 
meine  SSriefe  borjeigte,  unb  au§  unjrer  Äonej:ponbenä  mir  natfy- 
mie§,  t)a^  er  !eine§loegg  unfre  (Sinlabung  abgeleljnt  f)abe,  fon- 
bern,  ridjtig  berftonben,  '\Qtjx  bButlid)  auf  alle  unfre  SSünfc^e 
eingegangen  fei.  ^cf)  berga^  alle  möglidien  borau^jufe^enben 
S5erlegent)eiten  über  ber  wirtüd)  ]^erjlic^en  ^reube,  ben  hjunber- 
baren  |»errn  bei  mir  ju  feigen,  unter  ]einer  ßettmtg  fein  Sßerf 
p  pren,  unb  nat)m  mir  fofort  bor,  alle^  nur  ©rbenlüdie  gu 
©tanbe  gu  bringen,  um  i^n  gu  befriebigen.  S)ie§  erHörte  iä) 
i^m  mit  bem  aufri(^tigften  ©ifer:  er  Iäd)elte  faft  finblid)  freunb* 
1x6:),  alg  er  biefen  tt)ot)rnai)m;  nur  aB  idi,  um  it|n  htrj  über  alle 
93ebenEen  gegen  meine  9lufrid)tig!eit  i^inmeg§ufü!^ren,  einfad^  bat, 
bie  morgen  ftattfinbenbe  ^robe  fogleid^  felbft  ju  birigieren,  warb 
er  ^jldpid)  fef)r  bebentUdi,  unb  fd)ien  mand^erlei,  bem  entgegen* 
fteiienbe  (5d)mierig!eiten  gu  erhjögen.  ^n  großer  2lufregung 
brüdte  er  fid)  aber  über  nid)t§  War  au§,  fo  ba§  e§  mir  fd^wer 
l^ielt,  \1^m  gu  entfrogen,  burc^  meldte  S)i§|)ofition  eS  mir  möglid^ 
fein  iDürbe,  i^n  jur  Übernahme  ber  S)ire!tion  biefer  ^robe  gu 
belegen,  "^aä)  einigen  9^ad)finnen  frug  er  mid),  mit  waS  für 
einer  2lrt  bon  Saftftod  wir  birigierten:  ic^  bezeichnete  t^m  mit 
ber  |>anb  ungefötir  bie  @rö§e  unb  @tär!e  eine§  mäßigen  «Stab* 
c|en§  bon  gewö^nlidiem  §oI§,  h)eld)e§,  mit  meinem  ^a^iier  über- 
wogen, un§  immer  frifd)  bom  Äa^eübiener  ferbiert  hjurbe.  ®r 
feufste,  unb  frug  mid(),  ob  ic^  e§  tool^I  für  möglid)  tjielte,  i^m 
bi§  morgen  einen  Saftftod  bon  fdimargem  ©ben^^olj,  bon  l^öd^ft 
anfe:^nlid)er  Sänge  unb  @tärfe,  bie  er  mir  an  feinem  2lrme  unb 
mit  ber  ijol^Ien  §anb  begeidinete,  unb  an  beffen  beiben  ßnben 
ein  giemlid^  bebeutenber  mei|er  ätu):pf  bon  Elfenbein  angcbrad^t 
werben  follte,  berfertigen  §u  laffen.  ^d)  berf|)rad^  it)m  jebenfaHS 
ein  ganj  äf)nlid|  au§fet)enbe§  i^^^ftrument  fd^on  für  bie  näd^fte 
^obe,  ein  bollftönbig  and)  bem  berlangten  SD^atcriale  cntfl^re* 


Srinnctungcn  an  ©^)onfint,  91 

d)cnbc§  aber  für  bie  Sluffül^rung  ju  besorgen.  StuffoHenb  be- 
rvi)\%i  ftrid^  er  fic^  über  bie  «Stirn,  erlaubte  mir  feine  Über* 
nai^me  ber  SHreftion  für  morgen  anjuSinbigen,  unb  ful^r  nun 
in  fein  §oteI,  nocfibem  er  mir  nod^  einmal  genau  feine  Slnfor» 
berungen  in  SSetreff  be§  XaWitodt^  cingefdiärft  l^atte.  — 

^6)  glaubte  l^alb  §u  tröumen,  unb  öerbreitete  im  6turmc 
bie  ^nbe  be§  SSorgefaHenen  unb  S3cborftel^enben;  toir  Juaren 
crtop^jt.  S)ie  (Sc^röber*®eürient  erbot  fid^  pm  ©ünbenbodf, 
unb  id^  fe|te  mid^  mit  bem  X^eatertifcfjler  njegen  be§  SaffftodCeS 
in  ba§  genauefte  ©inöerne^men.  2)iefer  geriet  fo  meit  gut,  ba§ 
er  bie  gefjörige  Sänge  unb  ©tärfe  i^attt,  fd)föar^  au^fa^  unb 
grofee  toei^e  ^nö:pfe  trug,  ©o  !am  elr  |)enn  mirfiid^  jur  ^robc. 
©^jontini  befanb  fid)  an  feinem  ^lo^e  im  Drd^eftcT  augwfäHig 
geniert  unb  hjünfdite  bor  aßen  Singen  bie  ^oboen  in  feinem 
9?üdcn  |)Ia§iert;  ba  biefe  üerein^elte  Umftellung  für  ie^t  in  ber 
©lieberung  be0  Dr(^efter§  gro^e  SSerföirrung  tjeröogerufen 
fiaben  mürbe,  öerf^racf)  id^  il^m  bie§  naä)  ber  ^be  ju  beran- 
ftalten.  (5r  fd^toieg,  unb  ergriff  nun  ben  SaftftodE.  ^[ugenblid* 
K(^  öerftonb  .id|^  .tearum  er  auf  biegorm  begfelbßn  eine  fo  gröle 
SSebeutung  legte:  er  fa^te  biefen  nämlid^  nidit,  mie  mir  anbren 
Dirigenten,  bei  bem  ^nht  an,  fonbem  ergriff  i^n.jiemltd^  in  ber 
äl'litte  mit  ber  boHen  f^auft,  unb  bemegte  i^n  ber  9lrt,  ba|  man 
beutlid^  fa;^,  er  faffe  ben.-2jiftftod  alg  äRarfd^aUftab  auf  unb 
gebraud^e  i^n  nid)t  gum  Saftieren,  fonbem  pm  Äommanbieren. 
3iun  entf^jann  fic|  balb  im  SSerlauf  ber  erften  ©jenen  eine  SSer- 
mirrung,  bie  um  fo  unl^eüboHer  fic^  geftaltete,  al§  für  be§  3Rei- 
fterS  SRitteüungen  an  ba§  Drd^efter,  mie  an  bie  ©anger,  fein 
fonfufer  Oebraud^  ber  beutfdf|en  <Bpiaä)t  bon  größter  95e^in- 
berung  für  bie  SSerftänbigung  mar.  ©o  biel  merften  mir  dbtx 
balb,  ba|  eg  ii)m  bor  allem  baran  gelegen  mar,  unä  bon  bem 
@eban!en  abpbringen,  ba|  bie§  bie  ©cneralprobe  fein  foHte, 
mogegen  er  ein  gan^  neu  ju  beginnenbe§  ©tubium  ber  Ojierittä 
3luge  gefaxt  t)atte.  ®ie  S^erjmeiflung  namentlid^  meines  guten 
alten  e^orbire!tor§  unb  9legiffeur§  ^ifdier,  meld^er  mit  großem 
®nt^ufia§mu§  juoor  bie  Berufung  ©^ontiniS  mit  betrieben 
^atte,  mar  ni^t  gering,  al§  er  biefer  nunjmbcrmeiblid|en  ©tö- 
rung  beS -SSe^jertoireS  inne  marb;  fie  ging  enblid^  in  offene  Sut 
über,  in  beren  S3linb:^eit  er  in  allem,  ma§  ©;)ontini  borbrad^te, 
nur  neue  ©i^üanen  gu  berftel^en  glaubte,  unb  bagegen  im  grob« 


92  erinnctungcn  on  ©^jont'mi. 

ften  2)eutjd^  unöet^ol^Icn  re^jlijtertc.  ©intnal  njtnfte  mid)  ^pow 
tini  nal^e  ju  jid^,  um  in  ^Betreff  ctneä  foeben  beenbeten  ®i^orc§ 
mir  guguflüftcm:  „mais  savez-vous,  vos  choeurs  ne  chantent 
pas  mal".    SDWfetrauijd^  ^aüe  f^ifc^er  bcm  jugeje^cn,  unb  frug, 

mid)  mütcnb:  „toa^  l^at  bcr  alte micber?"    @§  gelang 

mir  faum,  ben  fo  |d)nen  iimgefd^Iagenen  @jttt)ujiaften  nur  einiger- 
ma^n  p  berui^igcn.  —  ®cn  größten  Stufentl^alt  berurjad^te  im 
erften  Sl!te  bie  ©bolution  be8  2;riump'^marf(|eS;  bor  allem 
äußerte  "ber  SKeifter  mit  lautejlem  ©ifer  feine  l^öd)fte  Un^ufrie- 
bert^cit  über  ba§  gleid^gültige  Söene^men  be§  fßoUt^  beim  Stuf* 
pge  ber  ^eftalinnen;  er  l^attc  nämlid)  nicfit  bemerlt,  bo§  aud^ 
nac^  ben  Slnorbnungen  unjrer  Sägie  jid)  beim  @rjd)cinen  ber 
^riefterinnen  alleg  ouf  ba§  Änie  fen!te,  benn  nid)t§  bem  9tugc 
nur  6r!ennbare§  »ar  für  ben  ou^erft  furjfid)tigen  SJieifter  bor- 
^anben;  ma§  er  berlangte,  war,  ba§  ber  l^eilige  9?ef^elt  ber 
römifd^en  Slrmee  burd)  ein  mit  einem  ©daläge  bor  fid^  gel^enbeS 
Sfäebcrftürjen,  namentlid)  aber  !rad^enbe§  2luffd)Iagen  ber  ©|jeere 
auf  ben  SSoben,  mit  äu§erfter  2)raftü  fid)  funbgeben  follte.  Jpa3 
mufete  nun  unjci^Iige  2Me  probiert  werben;  immer  aber  llap* 
ptxttxi  einige  ©^ie|e  p  frü^  ober  gu  fpät;  er  felbft  madf)te  ba§ 
2JZanöber  einige  SKale  mit  bem  Saftftode  auf  bem  ^ulte;  e§  i)alf 
nid^tg,  ber  ^ad)  war  nid^t  be^ibiert  unb  energifdj  genug.  9'iun 
en^ann  idt)  midt)  allerbing^  ber  merfwürbigen  ^präjifiojt  unb  f aft 
erf^redCenben  SSirhmg,  mit  welcher  äl^nli(|e  ^öolutionen  in  ber 
Stuffü^rung  be§  „^erbinanb  ©ortej",  meldte  in  früheren  3^^* 
ren  in  Berlin  fo  oielen  föinbrud  auf  mid)  gemad^t  ijatte,  aug^ 
geführt  mürben,  unb  begriff,  bo^  bie  bei  un§  üblid)e  SBeid^^eit 
in  foId^Ä  SKani^m  einer  fe^r  angelegentlid^n  unb  jeitrauben- 
ben  ©d^öxfung  bebürfen  mürbe,  um  ben  für  feine  ^orberungen 
l^ierfür  fe:^r  oermötjnten  SKeifter  pfrieben  gu  ftellen.  ^aä)  bem 
erften  Sßte  befd^ritt  nun  miröid^  ©^jontini  bie  S3ü^ne,  um  ben 
oon  i^m  in  feiner  ^ai)t  öermuteten  Mnftlem  ber  2)re§bener 
^i:^a}tatet^  einer  au§fiü)rIidE)en  S)arlegung  bie  ©rünbe  bafür 
flar  ^Vi  mad^en,  ba^  er  eine  bebeutenbe  5tuffd^iebung  ber 
D^er  beftel^en  muffe,  um  3eit  p  gewinnen,  burd)  bie  öerfd^ieben- 
artigfien  ?ßroben  bie  Slufftt^rung  feinem  ©inne  entf^ired^enb 
üotbereiten  ju  !önnen.  SlÖeS  war  aber  bereite  in  boüfter  2tuf* 
löfung  begriffen;  bie  ©änger,  ber  Siegif feur,  waren  wie  im 
©türm  nad^  allen  ©eiten  i^in  jerftreut,  um  über  boä  (Slenb  ber 


ffitinncrungcn  on  ©pontini.  93 

©ituation  fid^  in  itjter  SSeifc  ßuft  ju  mad^en:  nur  bic  S^catct* 
orbeiter,  Zamptmpvl^ti  unb  einige  ©^oriften  l^ielten  in  einem 
^albfreife  um  <Bponixn\  ©tanb,  um  bem  mcrftoürbigen  Spanne 
jujufei^en,  hjie  er  mit  njunberlid^em  Slffefte  öon  ben  @rforber= 
niffen  ber  ttjol^ren  tl^eatrolifd^en  Äunft  ^erorierte.  ^ä)  hjonbtc 
mid^  ber  grouert^aften  (S^ne  §u,  bebeütete  ©:pontini  freunb* 
lid^  unb  unterwürfig  ba§  Unnötige  feiner  Ereiferung,  ber- 
fid^erte,  ha^  aüe^  gefdie^en  würbe,  wag  er  roünf^e,  namentlid^ 
auä),  ba§  man  §erm  ©buarb  ieiiricnt,  njeldicr  bie  fßox^ 
fteHung  ber  „SSeftalin"  in  feinem  ®eifle  öon  Berlin  ^er  genau 
inne  ^abe,  jur  2lbri^tung  beS  ©^ore§  unb  ber  ©tatiften  ju  ber 
gebü^renben  ©mpfangSfeierlid^Ieit  ber  SSeftalinnen  J^erbei§ief|en 
würbe,  unb  entführte  i^n  fo  ber  untoürbigen  Situation,  in  welcher 
id^  i^n  p  meinem  (Sntfe^en  betroffen  fanb.  ^  ®ieg  beruhigte 
il|n;  wir  entwarfen  einen  Pan  für  bie  9lu§fü^rung  ber  ^oben 
nad^  feinem  9Sunfd|e,  unb  in  S23a^rl|eit  war  id^  ber  einzige,  ber 
biefe  SSenbung  ber  25inge,  tro|  allem,  nid^t  unwiß!ommen  ^e%, 
bo  bie  meift  fafl  burleöfen  3üge  im  ©ebaren  @|)ontini§  mid^ 
bod^  bie  ungemeine  Energie  burd^bliden  liefen,  mit  weld^er  l^ier, 
wenn  aud^  in  feltfamer,  mir  aber  aUmct^Iid^  erflorlidier  6nt= 
fieflung,  ein  unfrer  3sit  faft_urt[enntlid)  geworbene^  ^itl  ber 
tl^eatrdifd^en  Äunft  öerfolgt  uni)feftge!^Iten  würbe. 

SCßir  begannen  nun  junäd^ft  nod^  mit  einer  J?Iaoiert)robe, 
in  weld^er  ber  SWeifter  feine  SBünfd^e  befonberä  cax  bie  ©anger 
mitteilen  follte.  Sßir  erfuhren  burd^  t^n  Riebet  im  ©runbc 
wenig  neue§;  er  gab  un§  weniger  S3emer!ungen  über  ©injcl' 
Reiten  be§  SßortrageS,  aU  5lu§Iaffungen  über  hcä  allgemeine 
bej  Sluffaffung,  wobei  id^  bemerfte,  ha^  er  fid^  bereits  §u  einer 
entfd^iebenen  ^dEfid^t§n(i^mc  gegen  bie  renommierten  ©änger, 
wie  bie  ©d^röber»2)eorient  unb  2;irf)atfdE)et  eS  waren,  ge= 
wöi)nt  l^atte.  Se^terem  berbot  er  nur  bag  SBort  „5öraut",  mit 
weld^em  SiciniuS  in  ber  beutfd^en  Überfe^ung  „^wli^"  «nju- 
reben  l^atte;  bie§  Hang  feinem  Dl^re  entfepd^,  unb  er  begriff 
nic^t,  wie  man  fo  etwas  Gemeines  wie  bie  Saute  biefeS  3Borte§, 
für  bie  SRufi!  öerwenben  !önnte.  2)em  weniger  begabten  unb 
äicmlid^  rollen  ©dnger  beS  Dber^jriefterS  gab  er  jebodi  eine  um* 
ftänbli(^ere  Se!tion  über  bie  Sluffaffung  fcineS  6:^ara!terS,  weU 
d^en  er  au§  bem  rejitatibifd^en  SHaloge  mit  bem  ^aruS^jej  ju 
entnel^men  ijabe;  t)icr  fe^e  er  nämlid^,  ha^  baS  ©ange  nur  auf 


94  ©rinnctungcn  an  ©^onKni. 

^riefterbetrug  beru"^e  unb  auf  S3enu^ung  beä  SlberglaubenS  ht- 
redjnet  jei.  2)er  ^ontifcj  gebe  ju  öerfte'^en,  ba|  er  feinen  ®eg* 
ner  felbft  an  ber  ©pi^e  ber  Tömifd)en  ^egSmadit  nicf)t  fürd^te, 
njcil  er  für  ben  fdiltmmften  ^aU  feine  SJiaf(i)inen  bereit  I|oIte, 
njeld)e,  fobolb  e§  nidEjt  anber§  ginge,  burd^  ein  SSunber  ba§  üer= 
lofd^ene  f^euer  ber  SSefta  hjieber  entjünben  follten,  njoburc!^, 
felbft  »enn  ^ulia  fomit  bem  Dpfertobe  entgelten  follte,  bie  äRad)t 
beg  ^rieftertuntg  bennod)  unongetaftet  ert)oIten  bleiben  njürbe. 
—  ©elegentlirf)  einer  Äefpred)ung  be§  Drd)efter§  t)otte  id) 
S^jontini  um  S3ele{)rung  barüber  gebeten,  warum  er,  ber  fonft 
burdigetjenbä  bie  ^ofaunen  fet)r  energifd)  angehjanbt,  gerabe  bei, 
bem  ^)rad)tbonen  Sriumpfimarfdic  bei  erften  2l!te§  fie  fc^mei= 
gen  lie^;  ganj  üermunbert  frug  er  bagegen:  „est-ce  que  je  n'y 
ai  pas  de  trombonnes?"  $^d)  geigte  it)m  bie  geftod^ene  ^orti* 
tur,  unb  nun  bat  er  mid),  gu  biefem  3J?arf d)e  ^ofaimen  ju  f e^en, 
bomit  fie  möglid)ft  in  ber  näd)ften  ^robe  fd)on  au§gefüt)rt  n)er= 
ben  fönnten.  ^uä)  fagte  er  mir:  „j'ai  entendu  dans  votre 
jEienzi'  un  Instrument,  que  vous  appelez  ,Bass-tuba';  je  ne 
veux  pas  bannir  cet  Instrument  de  l'orchestre:  faites  m'en 
une  partie  pour  la  Vestale".  @§  mad)te  mir  ^^reube,  mit  5lu§- 
tooijli  unb  ^i§!retion  feinem  S5Bunfd)e  nad)gu!ommen.  2111  er 
in  ber  ^robe  ium  erften  $JHaIe  bie  SBirfung  :^terüon  gemai)r 
mürbe,  marf  er  mir  einen  mirüid)  görtlidien  93Ii(f  be§  2)an!e§ 
^u,  unb  ber  ©inbrud  biefer  unfdjmierigen  ^Bereicherung  feiner 
Partitur  mar  auf  it)n  fo  anbauernb,  bo§  er  \pätti  au§  $ariö 
in  einem  fel)r  freunbfc^aftlid)en  SSriefe  mid)  um  bie  ßufenbung 
eines  ^articelleS  biefer  üon  mir  tiinjugefügten  S^ftrumente  bot; 
nur  erlaubte  e§  fein  ©tolg  nid)t,  in  bem  9lu§brude,  mit  bem  er 
ba§  @emünfd)te  begeid^nete,  gugugeftetjen,  ba^  er  etmaä  bon  mir 
SSerfa^teS  öerlangte,  fonbern  er  fd^rieb:  „envoyez-moi  une  par- 
tition  des  trombonnes  pour  la  marche  triomphale  et  de  la 
Basse-tuba,  teile  quelle  a  6t§  ex6cut4e  sous  ma  direction  ä 
Dresde".  —  9Jleine  befonbere  ©rgebentjeit  bezeugte  id^  i{)m  au^er» 
bem  burc^  ben  ^\tt,  mit  ml^^m.  iä)  eine  bpIHommene  Umftcl= 
lung  ber  ^nftrumente  bei  Drd^efterS  ncd)  feinem  SBunfc^e  ijer* 
rid^tete,  2)iefer  SBunfd)  bejog  fid^  meniger  auf  ein  (St)ftem,  aU 
auf  feine  ©emöl^nung,  unb  bon  meld)er  2ßidE)tig!eit  eö  für  i^n 
ttjor,  in  bem  ©emol^nten  nid)t  bie  minbefte  ^nberung  eingetreten 
äu  »iffcn,  ert)eUte  mir,  al§  er  mir  htn  ßi^oratter  feiner  2)iref- 


©ttttttctungen  on  @^)onttm.  95 

tionSttJctfc  erläuterte;  er  birtgiere  —  fo  fagte  er  —  ncmtlid^  ha^ 
Or§e[ter  nur  burd^  ben  SSIicf  Jeineä  2luge§:  „mein  Iin!e§  Sluge 
ifi  crfte  SSioItne,  mein  rechtes  jh)eite  SSioIin;  um  mit  bem  SdM 
%u  ttJirfen,  mu^  man  bal^er  !eine  Srille  tragen,  ttjie  fd^Ied^te  2)iri» 
genten  e§  tun,  felbft  ttJenn  man  htrjfid^tig  ift.  3^"  —  [o  ge* 
ftanb  er  gutraulid^  —  „fel^e  nid^t  einen  ©d^ritt  meit,  unb  bod^ 
betoirfe  id^  burd^  meine  Slugen,  ba§-  aUe§  nad^  meinem  SSiUen 
gel^t."  ©injel^eiten  in  bcr  öon  i^m  jufällig  gett)öt)nten  Drd^efter- 
ouffteHung  waren  allerbingä  fel^r  irrational;  jebenfaUg  bon  einem 
frül^eften  ^arifer  Drrfiefter  :^er,  too  fid^  bieä  burd^  irgenb  eine 
%)t  gerabc  fo  ergeben  l^atte,  rührte  bie  ©ewol^nl^eit,  bie  beiben 
§oboe'S5Iäfer  unmittelbar  hinter  fid^  ju  ^aben;  biefe  mußten 
bo^er  bie  SMnbung  it|rer  ^nftrumente  bem  D^re  be3  ^ubü!um§ 
abtüenben,  unb  unfer  öorjüglid^er  §oboift  toax  fo  empört  über 
biefc  3wwtw^w9r  bo^  e§  mir  nur  burd)  befonberS  fd^erg^aftc 
$8el^anblung  biefer  Slngelegeni^eit  gelang,  i^n  für  bie^mal  gu 
bef(^mid£)tigen.  Slu|enbem  beruhte  bie  @enjöf)nung  @|)ontini§ 
in  biefem  S3etreff  aUerbingS  auf  einem  fe:^r  rid^tigen,  unb  leiber 
bei  ben  meiften  beutfdien  Drd^eftem  nodE)  gänjlid^  berfannten 
6^fteme,  ttionad^  ba§  Duartett  ber  ©aiteninftrumente  gleid^- 
mä^ig  über  ba§  gange  Drd^efter  fid^  ausbreitet,  bie  burd^  Äul* 
mination  auf  einen  ^nft  erbrüdfenben  SSIed^  unb  ©(^laginftru- 
mente  getrennt,  auf  beibe  §Ian!en  berteilt,  unb  bie  jarteren 
S3Ia§inftrumentc  in  geeigneter  9lnnä:^erung  aB  tette  gtoifd^en 
ben  SJioIinen  fid£)  ba^^insie^en;  wogegen  bie  felbft  je^t  nod^  bei 
ben  größten  unb  berü:^mteften  Drd^eftern  üblid^e  ^^i^^i^^S 
beg  S"ftntmentaIfom|)Ieje§  in  gwei  ^älften,  bie  ber  ©aiten* 
unb  bie  ber  S5Io§inftrumente,  eine  tt)ir!Iid)e  3f?ol^eit  unb  ©efü^I* 
lofigleit  für  bie  ©d^öni^eit  eine§  fid^  innig  berfd£)meläenben,  iiber=' 
allein  gleid^  wirfenben  Drc^efterflangeS  behmbet.  S'^  mar  fe^r 
frol^,  bei  biefer  SSeranlaffung  bie  glüdEIid^e  9'Zeuerung  in  Bres- 
ben burd^fe^en  §u  fönnen,  ha  e§,  burd^  bie  gorberung  @pon* 
tini§  angeregt,  nun  leidet  war,  ben  Sefe^I  gur  S3eibel^altung 
ber  ^nberung  beim  Könige  gu  erlangen.  ©§  blieb  mir  nad^ 
©|)ontini§  f^ortgang  nur  übrig,  einige  3"fößi9^^itß"  ^^^ 
©onberbarJeiten  in  feinen  2lnorbnungen  augjugleid^en  unb  gu 
forrigieren,  um  bon  nun  an  gu  einer  befriebigenben  unb  fcl^r 
WirJfamen  Sluffteüung  be§  Drd^efterS  gu  gelangen. 

Sßei  allen  ©onberbarfeiten,  meldte  ©|)ontini§  2Hre!tion 


96  ©rinncrungcn  on  ©fonttni. 

ber  groben  begleiteten,  faSginierte  htt  feltene  SCRann  bod^  SJhtfiler 
unb  ©änger  in  ber  Slrt,  ba|  ber  Sluffiü)rung  eine  gang  unge» 
tt»öt|nli(^e  2lufmer!fam!eit  getoibmet  hjurbe.  ©i^arafteriftifd^  hjar 
burd)ge:^enb0  bie  (Snergie,  mit  »eldjer  er  auf  eine  oft  auSfdjttjei" 
fenb  fd^arfe  ^eröortiebung  ber  rl^t)ti)mifdt)en  9l!jentc  brang;  er 
^atte  I)ierfür  im  Sßer!e:^r  mit  bem  SSerliner  Drd)efter  e§  fidt)  an* 
gett)5^nt,  bie  ^erborju^cbenbe  9^ote  mit  bem,  5lnfang§  mir  un- 
Derftänblid)en  2ln§brude  „biefe"  p  bejeicfinen,  toaS  jumal 
Sid^atfc^ef,  ein  ttjir!Ii(i)e§  rt)t)tt)mifd^eg  ©efangggenie,  befon- 
ber§  erfreute,  ba  er  ebenfalls  bie  ®eh)ot|ni)eit  i)otte,  bei  wid^ 
tigen  Eintritten  bie  ©ijoriften  baburd)  gu  befonberer  ^ägifion 
anzufeuern,  bafe  er  bel)au:ptete,  e§  gelte  nur  bie  erfte  Stote  orbent^ 
lidf)  ^erborju^^eben,  ba§  Übrige  fänbe  fid)  ganj  bon  felbft.  ^m 
©anjen  ftellte  ficf)  fomit  allmöl)lid)  ein  guter  unb  bem  SKeifter 
gemogener  ©eift  ein;  nur  bie  S3rotfd)iften  trugen  t^m  einen 
©d)red,  ben  er  i^nen  gemod^t,  nod)  lange  nad):  in  ber  SSeglei- 
tung  ber  lugubren  Äantilene  ber  ^ulia  im  finale  be§  ^weiten 
SKteS  entf^rac^  bie  9lu§füi)rung  ber  fd)aurig  meid^en  SJeglei"- 
tungSfigur  in  ben  S3ratfd)en  feinem  SBunfdie  nid^t;  er  hjenbete 
fid^  ba^er  |)Iöp(i)  gu  biefen,  unb  rief  i^nen  mit  einer  l^o^Icn 
@rabe§ftimmc  gu:  „ift  ber  iob  in  ben  SSratfdfienl"  2)ie  gmei 
bleid^en,  on  untieilbarer  §t):pod^onbrie  leibenben  ©reife,  ttjeldic 
am  erften  $ulte  biefe§  ^nftrumenteS  ju  meinem  Seibhjefen,  trofe 
il)rer  Slnmartfd^aft  auf  ^enfionierung,  fid)  immer  nod)  fejt  ge- 
Hämmert  l^ielten,  ftarrten  mit  hjatjrem  Sntfe^en  ^u  ©^ontini 
I)inauf  unb  gloubten  eine  2)roI)ung  ju  :^ören:  id)  mußte  t^ncn 
nun  ben  Sßunfd)  @|jontini§  oi^ne  ttjeatralifc^e  2)raftif  ^u  er* 
läutern  fudEien,  um  fie  anmäi)Iid^  lieber  in§  ßeben  ju  rufen.  — 
9luf  ber  ©jene  n^irfte  §en  (Sbuorb  S)ebrient  fel^r  förberlid^ 
gur  ^erftellung  eine§  fd£)arf  fic^  auäbrüdenben  (SnfembleS,  auä) 
tDu|te  er  9iat  gu  fdE)affe.n,  um  einer  ^orberung  ©pontiniS 
geredtjt  ju  hjerben,  bie  un§  alle  in  große  SBerlcgett^eit  fe^te. 
3la6)  ber  auf  allen  beutfd^en  Sfjeatern  angenommenen  Mrjung 
befd^Ioffen  aud)  mir  nämlid)  bie  D^jer  mit  bem  feitrigen,  bom 
fö^or  aüompagnierten  S)uettfa^e  be§  £iriniu§  unb  ber  ^ulia 
nad>  beren  9f{ettung;  allein  SKeifter  beftanb  barauf,  bie  ber 
franäöfifd)en  Opera  seria  ureigentümlidie  ©diluß-^Sjene  mit 
l^citerem  &joi  unb  Ballett  nod)  angefügt  ju  miffen.  (£ö  mieber* 
ftanb  it)m  burct)auö,  auf  bem  traurigen  ^tQtähn\äp\a^t  fein 


(Srinneningen  an  ©|?ontim. ^ 97 

glänjcnbcS  SSer!  elcnb  tmSgcl^en  gu  feigen;  bie  ©cforotion  mu^tc 
öettoanbelt  toerben,  im  l^eitcrftcn  Sid^tc  bcr  9lofcn]^  bcr  SScratS 
\iä)  geigen,  unb  an  beten  Wiest  untet  l^eiteten  SSnjen  unb  ©c- 
fangen  ba§  ge|Jtüftc  £iebe§^3aar  bon  mit  Slofen  gefd^müdtten 
Heftern  unb  ?ßrieflerinnen  ber  SSenuS  anmutig  getrout  »er- 
ben. @o  gefcfio)^  e§  benn  oud^,  —  leiber  abet  ni^t  gugunfien 
be§  öon  allen  \o  fe^r  getoünfd^ten  (£rfoIge§. 

3n  ber  Sluffüf)rung,  ttjeldie  mit  großer  «prajifion  unb 
fc^önem  %tuex  bor  fid^  ging,  fteHte  fid^  in  betreff  ber  S5efe|ung 
ber  ^aupt^jartie  ein  Übelftanb  ]^erau§,  ber  bon  feinem  bon  un§ 
jubor  beamtet  toorben  toar.  Offenbar  ttjar  unfre  gro^c  ©d^rö* 
ber='3)ebrient  nid^t  mel^r  in  bem  SUter,  unb  namentlid^  toor 
i^r  etttmS  mütterlich  getoorbeneS  ^ufeere  nid^t  glüdttid^  geeignet, 
um  als  „jüngfte"  ber  SSeftalinnen,  wie  fie  angef|)rod^en  toirb, 
namentlich  neben  einer  Dber^riejterin  günftig  gu  ttjirfen,  »eld^e, 
wie  e§  l^ier  ber  %(äi  toax,  burd^  ganj  auSnel^menb  mäbd^ert^afte 
3ugenbUd^!eit,  bie  burd^  nid^ts  ju  berbergen  mar,  fid^  l^erbor» 
l^ob.  2)ie§  toar  meine  bamaB  fiebgel^njofirige  9Kd^te,  S^icinna 
SBagner,  toeld^e  au^erbem  mit  il^rer,  gerabe  um  jene  geit  ]^in= 
rci^enb  frönen  ©timme  unb  glüdtlid^en  S3egabung  für  t^eatra- 
lifd^en  9C^ent  ganj  umoiEttürli^  in  jebem  ^vü^öttt  ben  SSunfd^ 
anregte,  bie  3floIIen  gtoifd^en  ii^r  unb  ber  großen  3Keifterin  ber- 
taufest  ju  feigen.  S)er  fd^büdenben  ©ebrient  entging  biefer 
für  fie  ungünftige  Umftanb  nid^t,  unb  fie  fd^ien  fid^  l^ierburd^ 
beranla^t  %u  füllen,  burd^  befonbere  Slufbictung  jebcS  tl^r  %u 
®ebote  ftel^enben  @ffe!tmittel§  in  il^rer  fd^ttierigen  ©teüung  fid^ 
fiegreid^  ju  hef^mipten  gu  fud^en,  tooS  fie  nid^t  feiten  gu  einiger 
Übertreibung,  in  einem  ^xünitmomente  aber  ju  einem  mal^tiaft 
unfd^önen  ©j^effc  i^inri^.  Wä  il^r,  nad^  bem  großen  Sergett  be§ 
gleiten  9ßte§,  bon  bem  burd^  bie  %iu6)t  geretteten  ©eliebten 
nad^  bem  SSorbergrunbe  jurüdEfd^reitenb,  in  furd^tbarer  6r- 
fd^ö^jfung  \>(^  „er  ift  frei!"  au§  bem  geprefeten^crgen  l^erborbrid^t, 
liefe  fie  fid^  berleiten,  biefe  SBorte  böllig  gu  fpred^en,  fiatt  gu 
fingen.  SBeld^e  SSirfung  ein  im  übermäßigen  9lffefte  mit  9ln= 
na^erung  an  hen  reinen  ©^jrad^al^ent  auSgeftofeeneS  entfd^ei» 
benbeS  SBort  l^erborgubringen  bermag,  l^atte  fie  bereits  im 
„?HbeIio"  gur  ^iJd^ften  |>ingeriffcn]^eit  be§  ^blifumS  oft  be* 
wä^rt,  ioenn  fie  bei  ber  ©teile:  Stod^  einen  ©d^ritt  unb  bu 
bifi  tot!"  ba§  tot  fafi  me^r  \pxa6)  atö  fang.    2)iefe  unge- 

«ic^arbSBagner,  ©ömtr.  ©cfttiften.  V.-A.  V.  7 


98  ©rtimctungcn  on  6»)onttm, 

l^cuere  Sßirhing,  bic  gerate  auä)  id)  em^funben,  beruhte  auf 
beut  tounberbaren  (Sd)rccf,  bet  fid)  meiner  bemädjtigte,  aus  ber 
ibealen  (Sphäre,  in  h)eld^e  bie  2Kujif  felbft  bie  grauen{|afteftcn 
(Situationen  ergebt,  plö^Ud)  auf  ben  nadCten  SSoben  ber  fd)red- 
lid^ftcn  9?ealität,  ttjie  burrf)  einen  S5eUf(f|Iag  be§  ^cnferS,  mi6) 
gefrf)Ieubert  ^u  fe^cn.  |)ierin  gab  fidE)  bie  unmittelbare  (Srtennt* 
niä  ber  äufierften  ©^ji^e  be§  ©rf)abenen  !unb,  ttjeld^e  iä),  mit 
ber  Erinnerung  an  biejen  (Sinbrudf,  üI§  ben  bli^artigen  SDioment 
begeidine,  it)elcf)er  gtoei  gan^  berfdjiebene  SGßelten,  ba  too  fie  fid^ 
berüt)ren  unb  bod^  boüftänbig  trennen,  in  ber  SBeije  crleud^tet, 
ba§  tt)ir  eben  für  biefen  SSRoment  ben  SSHtl  »iröid)  in  beibe 
SSelten  gugleid^  werfen.  Sßeld)  ungel^euere  S3ett)anbtnig  e§ 
aber  mit  biefem  SJiomente  ^at,  unb  bafe  mit  i^m,  bem  furd^t« 
baren,  fein  eigennü|ige§  ©:piel  gu  treiben  ift,  erfui)r  idt)  I|cute 
an  bem  üollftänbigen  SSerunglüdfen  ber  2tbfid)t  ber  großen  ^nft= 
lerin.  ®a§  tonlofe,  mit  l^eiferem  Klange  I)erau§ge^)refete  Sßort 
übergoß  mid)  unb  ha§  ganje  ^ublifum  mie  mit  faltem  SBaffer, 
fo  ba§  mir  alle  in  it)m  md)t§  erfa^en,  al§  einen  manüerten 
2:^eatereffe!t.  —  Sßaren  nun  bie  ©rmartungen  be§  $ublüum§, 
mcId^eS  au^erbem  mit  bo^jpelten  greifen  ba§  furiofum,  ©)3on* 
tini  birigieren  §u  fet)en,  gu  bego^Ien  :^atte,  gu  I)od^  gef:pannt  ge= 
mefen;  mod)te  ber  gange  ©tu  be§  S25er!e§  mit  feinem  franjöfi« 
fierten  antuen  ©ujet,  tro^  ber  ^od)t  unb  ©d^ön^eit  ber  SDlufif, 
untüUßürlid)  tttoa^  beraltet  üor!ommen,  ober  mod£)te  enblid)  aud^ 
ber  unglüdEIid)  matte  ©d£)Iu^,  faft  äl^nlid^  mie  ber  berfel^tte  bra» 
matifdje  @ffe!t  ber  S)e Orient,  ernüd^temb  mir!en,  !urj,  e§ 
moUte  gu  feinem  redeten  (£nt^ufia§mu§  fommen,  unb  ber  Er- 
folg be§  9lbenb§  erflörte  fid)  al§  eine  etma§  matte  (Stirenbejei- 
gung  für  ben  meltberü^mten  2Jleifter,  meldier  mit  feiner  un= 
gel^eueren  ^tüftung  bon  Drben  eine  mid^  ^jcinlid)  brü^renbe 
Srfd^einung  ah^ah,  al§  er  bem  furgatmigen  ^erborrufe  beS 
^bttfumS  burd)  banfenben  |)erüortritt  auf  ber  S&vijnt  entf:prad^. 
SWemanbem  mar  biefer  nid)t  fonberlid)  erquidHid^e  Erfolg 
weniger  entgangen,  al§  ©pontini  felbft.  Er  befdE)lofe  einen 
befferen  2lnfd)ein  ju  ertro|en,  unb  beftanb  ^ierju  auf  ber  Er- 
greifung be§  9JlitteI§,  meld^e§  er  in  S3erlin  fortgefe|t  anjumen« 
ben  gemo^nt  mar,  um  feine  D:pern  ftet§  bor  boUem  §aufe  unb 
belebtem  ^(hibUfum  gu  geben.  Er  mäl^Ite  nämttd)  immer  bit 
©onntoge  i^ierfür,  meil  i^m  bie  Erfai^rung  gegeigt  l^atte,  bafe 


(5rinncTungen  on  ©pontint.  99 

©onntagg  ftct§  ba§  |)au§  öoU  unb  ba§  ^ßublüum  belebt  »ar. 
5)a  nun  ber  nädifte  2)rc§benct  (Sonntag,  an  toeld^em  er  feine 
„SSeftalin"  nod)mafö  gu  birigicren  fid^  erbot,  noc^  etttjaS  fem 
iag,  oerfc^affte  un§  biefe  neue  SSerlangerung  feinet  9lufent= 
■^alte§  ben  »ieber^olten  ®enu|  be§  befonberen  ^^ntereffeg,  mit 
©;ponttnt  öfter  in  gefeßigem  SSerfel^r  gufammen  gu  fein.  Sbt 
bie  teifö  bei  ^xau  S)e0rient,  tjßiJfe  aud^  bei  mir,  in  ber  Unter* 
:^altung  mit  ©pontini  berlebt^n  (Stunben  l^abe  id^  eine  fo  ge* 
naue  Erinnerung  bettja^^rt,  ba^  id^  babongem  einiget  mitteile. 

Unbergepd^  bleibt  mir  ein  ©aftma:^!  bei  ber  ©d^röber* 
2)ebrient,  infolgebeffen  Joir  mit  (5|)ontini  unb  feiner 
^rau  (einer  ©d^toefter  be§  berül)mten  panofortefabrüanten 
©rarb)  lange  unter  fel^r  anregenben  ©efpräd^en  jufammen 
waren,  ©eine  gewö^^nlid^c  Seilnal^me  an  ber  Unterhaltung 
toat  ein  oomel^m  rul^ige§  Slnfjören  ber  @cf:prod^e  anbrer,  totU 
d^e§  bie  (Srloartung,  um  feine  SKeinung  erfud^t  gu  »erben,  au§« 
gubrüdfen  fd^ien.  ©obalb  er  bann  f^rad^,  gefd^a:^  e§  mit  rl^eto* 
rifd^er  f^eicrlid^leit,  in  fd^orf  ^röjificrten  ©ä^en  bon  !ategorifd^er 
Senbenä  unb  mit  bem  SC^ent,  ber  jeben  ^Jiberf^jrud^  aB  eine 
SSeleibigung  erflärte.  gn  fteigenbe  Hufrepng  geriet  er  jebod^, 
al§  ttjir  nad^  bem  ^ner  nd^er  gufammenrüdtten.  ©o  hjeit  i^ 
bieg  mögüd)  toax,  fdE)ien  er  mir  mirSid)  feine  befonbere  ßunei- 
gung  gefd^enft  ju  tiaben;  er  erflörte  offen,  ha^  er  mid^  lieb  l^abe 
unb  bie§  mir  nun  habmii)  bezeugen  moUe,  ha^  er  mid^  bor  bem 
UnglüdC  bemaf)re,  in  meiner  Karriere  al§  bramatifd^er  ^om^Jonifi 
fortpfal^ren.  @r  glaube  ttjol^l,  ha^  e§  i^m  fd^ttjer  fallen  merbe, 
mid^  bon  bem  SBerte  eincä  fold^en  f^i^eunbfd^aft^bienfteS  gu 
überzeugen;  ba  er  e§  aber  für  »id^tig  t)alte,  auf  biefe  3Beife  für 
mein  ®IüdE  p  forgen,  »erbe  e§  i^n  nid^t  berbriefeen,  p  biefem 
Btoede  ein  l^albeä  ^oÜ^x  in  S)re§ben  ju  bertoeilen,  »eld^e  @e= 
legenl^eit  mir  ja  gugleid^  bap  benü^en  fönnten,  feine  übrigen 
Dptxn,  namentlid^  aud^  „5lgne§  bon  ^ol^enftaufen",  unter  feiner 
Seitung  gur  Sluffü^rung  gu  bringen. 

Um  feine  Slnfid^t  be§  SSerberblid^en  ber  Karriere  eine§  bra* 
matifd^en  Eomponiften  aU  S^Zac^foIger  ©pontiniä  p  bc« 
geid^nen,  begann  er  mit  einem  feltfamen  £obe  für  mid^;  er  fagte: 
„quand  j'ai  entendu  votre  Eienzi,  j'ai  dit,  c'est  un  homme  de 
g^nie,  mais  d^jä  11  a  plus  fait  qa'ü  ne  peut  faire."  Um  mm 
gu  geigen,  tooS  er  unter  biefem  ^arabojon  berfte^e,  l^olte  er 


100  Erinnerungen  an  @:|)ontim. 

folgcnbcrma^en  au§:  „aprös  Gluck  c'est  moi  qui  ai  fait  la  grande 
rövolution  avec  la  Vestale;  j'ai  introduit  le  ,  Vorhalt  de  la  sexte' 
dans  rharmonie  et  la  grosse  caisse  dans  l'orchestre;  avec  Cortez 
j'ai  fait  un  pas  plus  avant;  puis  j'ai  fait  trois  pas  avec  Olympie. 
Nurmahal,  Alcidor  et  tout  ce  que  j'ai  fait  dans  Tes  premiers 
temps  de  Berlin,  je  vous  les  livre,  c'6tait  des  oeuvres  oecasion- 
nelles;  mais  puis  j'ai  fait  cent  pas  en  avant  avec  Agnös  de 
Hohenstaufen,  oü  j'ai  imaginS  un  emploi  de  l'orchestre  rempla^ant 
parfaitement  l'orgue."  (Seit  biefer  ßcit  i)abe  er  jtd^  obctmolS 
mit  einem  ©ujet  „les  Ath^niennes"  gu  bej|(f)Qftigen  Qcj^ud^t; 
ex  fei  \oQax  bringcnb  bom  ^onpxxn^en,  bem  je^igen  Könige 
öon  ^eufeen,  gut  SSoÜenbung  biefer  Slrbeit  aufgeforbert  »orben, 
—  unb  gugleid^  30g  er  ou§  feinem  Portefeuille  gum  S^uq» 
m§  ber  SSal^r^eit  einige  SSriefe  biefc§  SDtonarc^en  l^crbor, 
toeldic  er  un§  gu  lefen  gab.  ®rft  nacfibem  biefe§  forgfoltig 
unfrerfeitg  gefd^el^en  ttjor,  fulfjr  er  fort,  ha^  er  tro^  biefer 
fd^meid^el^often  9lufforberung  bie  mufüoHfd^e  ^Bearbeitung  be§ 
übrigens  fe^r  guten  ©ujets  aufgegeben  l^abe,  toeü  c§  il)m 
gu  ©innen  gefommen  fei,  ha^  er  unmoglidierweife  feine 
„2lgne§  bon  ^otjenftaufen"  übertreffen,  unb  ettoaä  ffltue^ 
erfinben  !önnen  tüürbe.  2)te  Äonflufion  lautete  nun:  „Or, 
comment  voulez-vous  que  quiconque  puisse  inventer  quelque 
chose  de  nouveau,  moi  Spontini  d6clarant  ne  pouvoir  en  aucune 
faQon  surpasser  mes  oeuvres  pr6c6dentes,  d'autre  part  ^tant  avis6 
que  depuis  la  Vestale  il  n'a  point  6t6  6crit  une  note  qui  ne  fut 
vol6e  de  mes  partitions?"  2)a^  biefe  S3et)auptung  nidtit  ettoa 
nur  eine  ^l^rafe  fei,  fonbem  auf  ber  genaueften  miffenfd^aft* 
lid^en  Unterfudiung  beruhe,  bafür  füljrte  er  ba§  S^^Q^^ 
feiner  x^xau  an,  meldte  mit  ü)m  eine  boluminöfe  9lbt)anblung 
eine§  berühmten  9Jlitgttebe§  ber  frangöfifd^en  SKabemie,  beffen 
(3d)rift  aber  au§  gemiffen  ©rünben  burd^  ben  %md  nid^t  ber- 
öffentlid|t  toorben  fei,  gelefen  ^abe.  ^n  biefer  fe^r  eingäng- 
lidEien  Slbl^anblung  bon  bem  größten  miffenfd^aftlidien  SGßerte 
fei  nad^gemiefen,  bafe  o'^ne  ben  üonSpontini  in  ber  „SSeftaltn" 
erfunbenen  SSorl^alt  ber  ©cjte  bie  ganje  mobeme  SJielobie  nidfit 
ejiftieren  mürbe,  unb  ba^  jebe  meIobifd)e  i^oxm,  bercn  man  fid^ 
feitbem  bebient  ^ötte,  lebiglid)  feinen  ©tüdfen  entnommen  fei. 
3d^  mar  ftarr,  l^offte  aber  bo(|  ben  unerbittlid^cn  SKeifter  min» 
beftenS  über  bie  i^m  felbft  borbe^altencn  9DWgIid^!etten  %u  einer 


©rinnetungcn  an  ®|)ontini.  101 

befjeren  2Weinung  gu  bringen.  ^  gab  ^u,  ha^  bent  oDcn 
gctoi§  gong  fo  jei,  me  jener  Sßobemüer  e§  betoiejen;  bennod^ 
frug  id^  il^n,  oh  er  nid^t  glaube,  ha^,  toenn  i^m  ein  brama- 
tifd£)e0  ®ebi(|t  öon  neuer,  il^m  nod^  unbe!annt  gebliebener  poeti- 
fd)er  Sienbeng  borgelegt  würbe,  er  au§  biefer  aud^  Slnregung 
ju  neuer  muji!alifd)er  ©rfinbung  gewinnen  Würbe.  SDtttleibig 
lädielnb  erflärte  er,  ha^  meine  f^^age  eben  einen  grrtum  ent« 
l^alte:  worin  foHte  biejle§  S^eue  befleißen?  „Dans  la  Vestale  j'ai 
compos6  un  sujet  romain,  dans  Fernand  Cortez  un  sujet  esp^nol- 
mexicain,  dans  Olympie  un  sujet  grec-mac^donien,  en&i  dansAgn^s 
de  Hohenstaufen  un  sujet  allemand:  tout  le  raste  ne  vaut  neu." 
@r  l^offe  bod^  nid^t,  ha^  iä)  titoa  ba§  fogenannte  romantifd^e 
©eure  „ä  la  ^reifc^ü^"  im  ©inne  i)äbt?  2JUt  fold^en  ^nbereien 
gebe  \i6)  fein  emfter  SKann  ab;  benn  bie  ^nft  fei  etwa§  @mfte§, 
unb  allen  ©ruft  l^abe  er  erfd^ö|)ft.  2lu§  weld^er  02otion  enblid^ 
foHte  audfi  ber  ^omponift  lommen,  ber  i^n  überbieten  !önnte? 
S)od^  nid^t  etwa  öon  ben  ^talkmm,  weld^e  er  einfad^  oB 
cochons  traftierte,  bon  ben  ^rangojen,  weld)e  e§  nur  biefen  nad^ 
gemad^t  l^ätten,  ober  bon  ben  S)eutfd^en,  weld^e  nie  au§  i^ren 
Äinbereien  :^erau§!ommen  Würben,  unb  bei  benen,  wenn  jemals 
gute  Einlagen  unter  i^nen  gewejen  Wären,  ie|t  burd^  bie  guben 
bereits  alles  öerborben  jei?  „Oh,  croyez-moi,  il  y  avait  de 
Tespoir  pour  rAllemagne  lorsque  j'6tais  empereur  de  la  musique 
k  Berlin;  mais  depuis  que  le  roi  de  Prasse  a  livr6  sa  musique 
au  d^sordre  oecasionnS  par  les  deux  juifs  errants  qu'il  a  attirfe, 
tout  espoir  est  perdu." 

Unfrc  KebenSwürbige  SSirtin  glaubte  nun  ju  bemer!en, 
ba|  eS  gut  fei,  ben  fe^r  aufgeregten  äJleifter  etwaS  gu  gerftreuen. 
S)aS  Sweater  lag  nur  wenige  Schritte  öon  i^rer  SSol^nung  ent- 
fernt; fie  lub  i^n  ein,  fid^  öon  einem  ^^reunbe,  ber  fid^  unter 
ben  ©äften  befanb,  :^inüber  geleiten  ju  laffen,  um  bon  einer 
9luffü^rung  ber  „2lntigone",  weld^e  foeben  bort  öor  fid^  ging, 
unb  bie  i^n  gewife  wegen  ber  antuen  (Sinrid^tung  ber  SSü^ne, 
nad^  ©emperS  öorgüglid^em  Slrrangement,  intercffieren  würbe, 
fid^  etwas  angufel^en.  (§x  wollte  bieS  abfd^Iagen,  ha  er  ht^catp'- 
tete,  bieS  aUeS  fd^on  beffer  öon  feiner  „DlQmpia"  l^er  gu  lennen. 
S)ennod^  gelang  eS,  i^n  baju  gu  bewegen;  nur  fe^rte  er  nad^ 
fürgefter  3^ii  wieber  gurüd,  unb  erflärte  öeröd^tlidi  läd^elnb, 
genug  gefeiten  ^unb  gel^ört  gu  ^aben,  um  in  feiner  SJleinung 


102  ©rinttcrungcn  on  ®|)onttni. 

bejitörft  p  fein,  ©ein  SSegleiter  ergätilte  un§,  ha%  hirj  nad^bcm 
er  mit  ©pontini  auf  bie  foft  gonj  leere  2;ribtine  be§  9lnipt|i* 
tl^eaterä  getreten,  biefer  beim  S3eginne  be§  S3Qcd)u3*6t)oreS  fidi 
^u  i^m  umgemenbet  l^abe:  „C'est  de  la  Berliner  Sing-Acad4mie, 
allons  nous  en."  ®urd)  bie  geöffnete  2;üre  fei  ein  ©treif* 
Ud)t  Quf  eine  pöor  unbemerfte  einfame  ©eftalt  l^inter  einer 
©äule  gefallen;  ber  S3egleiter  tjabe  9JlenbeI§fot)n  er!annt, 
unb  fofort  gef(i)Ioffen,  \)a^  biefer  ©pontini§  ^u|erung  öer- 
nommen  I)abe. 

9lu§  ben  fel^r  erregten  ^u^erungen  be§  SKeifterS  ging  un§ 
in  ber  f^folge  nod)  beutlic^  t)erüor,  ba^  er  e§  borauf  abgefetien 
I)abe,  öon  un§  üeranla^t  ju  werben,  längere  ^tit  in  ©reiben 
gu  bermeilen,  unb  feine  fömtUd£)en  O^em  gur  Sluffü^rung  gu 
bringen.  S3ereit§  glaubte  aber  ^rau  ©(i)röber=«S)eürient  meife 
baran  gu  tun,  in  ©ponttniö  eigenem  S^tereffe,  ba  fie  it)m 
einen  ärgerlid)en  M^erfolg  feiner  Ieibenfd)aftltd^  genäi)rten  (Sr= 
Wartungen  betreffe  ber  2lufnaf)me  einer  gmeiten  2luffüf)rung  ber 
„^eftalin"  erf^jaren  wollte,  eben  biefe  ^luffil^rung  wäl^renb  feiner 
9lnwefen]^eit  gu  berl^inbern.  Sie  f(^ü|te  Wieberum  ein  UnWof)I= 
fein  bor,  unb  iä)  exi)\e\t  öon  ber  ^ireftion  ben  Sluftrag,  ©pon* 
tini  öon  ber  öorauSfidjtlic^  längeren  S8er§ögerung  in  Kenntnis 
gu  fe|en.  5)iefer  S3efud)  war  mir  fo  :peinüd),  ba^  e§  mir  lieb 
war,  mid)  öom  SDhififbireltor  9?ödei,  weld)en  ©pontini  eben= 
falB  liebgewonnen  t)atte,  unb  welcEjem  t>a§  f^rangöfifdie  weit  ge= 
läufiger  war  al§  mir,  begleiten  3U  laffen.  SJiit  wahrer  SSangig* 
!eit  traten  wir  ein  unb  öermuteten,  einen  böfen  Sluftritt  erleben 
gu  muffen:  wie  erftaunt  waren  wir  bagegen,  al§  wir  ben  SJleifter, 
weld^er  burd^  einSBiUett  ber^eörient  bereite  freunblid^  unter== 
rid^tet  war,  mit  Reiter  öerfiärter  SKiene  antrafen.  @r  eröffnete 
un§,  ba^  er  auf  ba§  fdinellfte  nad)  $ari§  reifen  muffe,  um  öon 
bort  fo  balb  al§  möglid^  naä)  9lom  gu  gelangen,  wot)in  er  öom 
■^eiligen  SSater  berufen  fei,  öon  bem  i^m  foeben  bie  ^ncnnung 
äum  „®rafen  öon  ©an  ^nbrea"  gugefommen  fei.  3uglei<3^  ä^igte 
er  un§  nod^  ein  gweite§  S)o!ument,  burd^  weld^e§  i^m  ber  Äönig 
öon  S)änemar!  „ben  bänifcEien  9lbel  öerlietien  l^abe";  e§  war 
bie§  nämlid^  bie  Ernennung  §um  9ftitter  öom  Siefantenorben, 
weld^er  allerbingS  3lbeBwürbe  öerlei^t;  er  erwäl^nte  aber  nur 
biefe§  2tbel§,  ni(i)t  be§  £)rben§,  weil  i^m  bie§  fd^on  gu  gemein 
war.    ©eine  ftolje  Genugtuung  l^ierüber  äußerte  fid^  mit  faft 


(Stinncningcn  an  ©^jontint  103 

linbifd^et  fjrcubc;  au§  betn  engen  Äreife  ber  2)reSbener  SSejto- 
Iino:peration  toax  er  tote  burd^  Raubet  befreit  unb  in  ein  0leid^ 
ber  ®Iorie  öerfe|t,  au3  toeW^em  er  auf  bie  DpemniJten  biefer 
SBelt  mit  enget^aftcnt  Söcl^ogen  l^erobbftrfte.  SSon  mir  unb 
fRödtl  tourben  ber  i^eilige  Sßater  unb  ber  tönig  öon  ©dnemarf 
innig  ge^riefen.  SSir  fd^ieben  mit  9iüf)rung  bon  htm  feltfamen 
SReifter,  unb,  um  ü|n  gonj  glüdttid^  gu  mad^en,  gab  id^  i^m  ba§ 
SSerfprcd^en,  feinen  f^reunbeärat  in  betreff  be§  D:pem!ompo* 
nicrenS  red^t  angelegentlid^  gu  überben!en. 

Über  feinen  enblid^  erfolgten  %ob  teilte  mir  SSerltoj, 
ber  fein  ©terbelager  nie  üerlie^,  mit,  ha^  ber  SJieifter  fid^  auf 
ba§  äu^erfte  gegen  fein  Sterben  gefträubt  l^abe;  toieberl^olt  rief 
er:  „je  ne  veux  pas  mourir,  je  ne  veux  pas  mourir!"  5ܧ 
i]^nS3erIioj  tröftetc:  „comment  pouvez-vous  penser  mourir,  vous, 
mon  maitre,  qui  gtes  immortel!'*  bermieS  if|m  bie§  @pon=' 
tini  ärgerttd^:  „ne  faites  pas  d'esprit!"  —  S)ie  3lad)nä)t  üon 
feinem  S^obe,  meldte  id^  in  S^üä)  er:^ielt,  berüfjrte  mid^,  tro^ 
aller  tounberlid^en  ©rfol^rungen  unb  Erinnerungen,  hoö^  fel^r 
bebeutfam:  id^  gab  meiner  ©timmung  unb  meinem  Urteil  über 
it)n  einen  gebrängten  2tu§brudE  in  ber  „(Sibgenöffifd^en  Leitung", 
toobei  id^  befonberS  toä  an  t^m  l^erüorl^ob,  hc^  er,  im  ®egen* 
fo^e  gu  bem  ie|t  l^errfdtjenben  aJletierbeer  unb  felbft  ju  bem 
nod^  lebenben  greifen  3floffini,  fic^  burd^  einen  tt)a:^r:^aften 
©lauben  an  fid^  unb  feine  ^nft  au§ge§eid^net  l^obe.  2)aSB  biefer 
©laube,  mie  e§  id^  faft  p  meinem  6ntfe|en  erleben  mufete,  in 
einen  gef^ienftigen  Slberglauben  ausgeartet  mar,  berfd^mieg  id^. 

gd^  entfinne  midi  nid^t,  in  meiner  bamaligen  (Stimmung 
in  S)re§ben  SSeranlaffung  gefunben  ju  l^aben,  über  bie  l^öd^ft 
fonberbaren  ©inbrüdte,  meldte  id^  bon  ber  merfmürbigcn  S5egeg=» 
nung  mit  ©pontini  ert|ielt,  grünbUdjer  nodt)äubertEen,  um  fie 
mit  meiner,  eben  l^ierbei  nid^tSbeftomeniger  gejteigerten,  §od^ 
ad^tung  für  ben  großen  SKeijter  in  Übereinftimmung  gu  bringen. 
Offenbar  l^atte  id^  nur  feine  Äarifatur  !ennen  gelernt;  bie  9tn« 
lagen  gu  einer  fo  auffaüenben  Übertreibung  be§  ©elbftbemufet» 
fein§  mögen  allerbingS  f d^on  au§  bem  in  feinen  rüftigen  ^cü^x^n 
bon  i^m  bemäl^rten  6:^arafter  nad^meiglid^  ein.  9ttd)t  minber 
nad^meiSbar  bün!te  mid^  febodE)  aud^  ber  (Sinfluß  be§  gang  mefen» 
l^aften  SJerfalleS  ber  mufüalifd^  bramatifc^en  ^nfttenbeng  ber 
^eriobe,  meldte  ©pontint  in  ^«em  fo  unöaren  unb  nidjtigen 


104  ffirinnetutiöen  on  ©^oitttni. 

SScr^tnifle,  toit  feine  SSerlinet  ©teUung  e3  enthielt,  altern  fol^. 
S)a6  et  fein  ^itptöetbicnft  gong  übenafd^enbettDeife  in  S^eben- 
binge  fe|tc,  jeigte  an,  ba^  fein  Urteil  linbifd^  gehjorben  war; 
bie2  tonnte  jebod^  in  meinen  Slugen  ben  ungemeinen  SSert 
feiner  SGBerfe,  mo(|te  er  felbft  i^n  aud^  in  monftröfer  Übertrei- 
bung begreifen,  be8t|alb  nid^t  lt|erabfe|en.  äBaS  il)n  bogegen  §u 
fo  ma^lofer  ©elbftf^ä^ung  getrieben  t)atte,  fein  JBergleid^  mit 
bcnjenigcn  5hinflgrö|en,  hjeld^e  jefet  i^n  berbrängten,  !onnte, 
menn  id^  i^n  meinerfeitg  ebenfoJIä  anfteüte,  nid^t  minber  gu  feiner 
Sled^tfcrtigung  bienen;  benn  in  feiner  SSerad^timg  biefer  @rö|cn 
füllte  id^  in  meinem  tiefften  ^i^nem  mid^  ii|m  berttjanbter,  als 
id^  bamalS  nod^  laut  geftel^en  mod)te.  ©o  !am  e3,  ba^  fonber- 
barertoeife  biefe  iBegegnung  in  S)re§ben,  fo  burd^teeg  läd^er- 
lid^e  3üge  fie  faft  einzig  audf)  barbot,  mid^  im  ©runbe  mit  einer 
bein(^e  grauenboUen  S^mpat^ie  für  biefen  SRann  erfüllte,  beffen 
®Ieid^cn  id^  nie  ttjieber  begegnen  foüte. 


,; 


an 
(SSricflid^  an  einen  älteren  %xtvmi>  in  2)regben.    ^|5ari§  1860.) 


Soft  gleichseitig  ftor&en  mir  atr>ei  teure,  ^o#)ere^run8^ 
tDürbige  ©reife.  S)er  SSerUtp  beS  einen  traf  bie  gange  mufiMifd^ 
äBelt,  bie  ben  ^b  fiubn)ig  @^o:^r§  betrauert:  i^  laffe  i^ 
e3  ju  ermeffen,  toeld^^etc^c^aft,  totW)  eblc  ^bnftibitot  mit 
be^  äJleifterS  Eingang  äu§  bent  ;0e6en  fd^.  älHc!^  gemal^nt  e§ 
hmtmcrbofl,  toic  nun  ber  Ie|te  au§  ber  Slei^  jener  eblcn,  cmjlen 
'3Jlu\atx  öon  unä  ging,  beren  gugei^  nod^  üon  ber  ftra^Icnbcn 
@onne  Tloiccüä  unmittelbar  beleud^tet  »urbe,  mit  rü^nber 
2:reue  hcä  empfangene  £id^t,  n^ie  Seftaliraten  bie  i^nen  anber> 
traute  reine  flamme,  pflegten  unb  gegen  alle  ©türme  unb  SBinbe 
beS  Sebeng  auf  feufd|em  §erbe  bctoa^rten.  ®ie§  fc^ne  Stoit 
erl^iett  ben  SKenfd^en  rein  imb  ebel,  unb  toenn  e§  gilt,  mit  einem 
3uge  taä  gu  bejeid^nen,  toaä  au§  ©pol^r  fo  unerldfd^Iid^  ein- 
brudföbon  §u  mir  fprad^,  fo  nenne  iä)  e§,  »enn  id^  fagc:  er  »ar 
jeitt^i3ifter,  reblidier  2Reifter  feiner  Äunft;  ber  ^aft  femcä  SebenS 
toar:  ©loube  an  feine  Ihmf!,  unb  feine  tteffie  @rqui(fung  fpro^ 
Tnß  ber  Äraft  biefeg  ©laubenä.  Unb  biefer  emfie  ©laube  mad^te 
i^n  frei  bon  ieber  perfönlid^n  ^ein^eit:  tooä  ifyn  burd^auS  vm^ 
berflänblid^  blieb,  Ke|  er  al§  i^  fremb  abfeit^  liegen,  o^ne  e§ 
angufeinben  unb  gu  berfolgen.    'SAeS  ttxtr  feine  oft  i^m  nad^ 


106 ??ad)tuf  an  g.  Spoljx  unb  ^^orbireltor  38.  gifc^et. 

gejagte  J^ältc  unb  ©d^roff^eit;  toaB  i^m  berfiänblid^  würbe  (unb 
ein  tiefes,  feine§  ©efü^I  für  iebe  6d)ön:^eit  war  wol^I  bem 
©d^ö^jfer  ber  „^^effonba"  gugutrauen),  ha§  Hebte  unb  fd^ö^te  er 
ununtwunben  unb  eifrig,  fobalb  er  eine  §  in  il)m  erfannte:  ^ft, 
^^mftmeinen  mit  ber  ^unft.  Unb  I)ierin  lag  ha^  SSanb,  ba§  nod§ 
im  i)of)en  5nter  itjn  an  be§  neue  ^nftftreben  !nilpfte:  er  !onnte 
i^  fremb  werben,  nie  aber  feinb.  @:^re  unferm  'Bpo'ijx:  SSer* 
e^rung  feinem  2lnben!en!  2;reue  Pflege  feinem  eblen  S3ei» 
f^3iele!  — 

^aft  i)ielt  id)  bei  ber  ^aä)nä)t  feinet  SobeS  nur  bie  be* 
glüdenbe  Erinnerung  meiner  einfügen  ^erfönlid^en  Begegnung 
mit  ©)30^r  im  wetjmütig  freubigen  ^JadEigefii'^Ie  feft,  aU  biefe 
(Saite  rein  menf(^It(jf)er  Xeilnai^me  bi§  gum  fdimerjtiafteften  6r« 
Hingen  berül^rt  warb,  ba  iä)  ben  Xob  unfrei  teueren  fjifd^er 
erful^r.  |)ier  burfte  bie  Sld)tung  bor  bem  bcfdjeibenen  ^nft'= 
genoffen  ganj  in  ba§  ®efüt)I  traueröoüer  SSeret)rung  be§  lieben^ 
menfiiilid^eu  l^-reunbeä  aufgef)cn;  unb  bod)  mu^te  iö^,  wie' bie 
Beiben  SobeSfäHe  in  ber  3ßit  fi<i)  fo  nal^e  berütjrten,  aud^  in  bem 
SBefen  ber  beiben  ©efd^iebenen  eine  fo  jtd^e  ^erwajibtfd)aft  er* 
fennen,  ta^  beibe  mir  fa[t  wie  einen  in  gufammentreten.  2)e§ 
berüi^mten,  :^od)begabten  aJleifter§  5lnben!en  Wirb  weit  unb  breit, 
unb  beffer  al§  burcf)  mein  geringes  SBort  gefeiert  werben:  aber 
biefeS  ^errlicE)  !räftigen,  über  alleS  liebenswerten  ©reifes,  unfreS 
teuren  fyifdier  ©ebenffeier,  mödjte  ic^  für  ben  bei  weitem 
Heineren  äteis  feiner  Kenner  gern  felbft  übemel^men.  Unb  Wie 
Ieid)t  wirb  mir  bie  2Jlüt)e  werben;  wie  weniger  SSBorte  bcborf 
eS,  um  benen,  bie  i^n  lannten,  ben  SSortrefflid^en  gu  loben. 
2)enn,  nid^t  <Bä)öp\ti  unb  Slutor,  mad^te  er  fid)  eben  nid^t  weit* 
f)in,  fonbem  nur  ben  wenigeren  befannt,  bie  feinem  unmittel* 
.  baren  3Sir!en,  feiner  ^iro!^en  Siätigf eit,  feiner  unübertrcff« 
Htid^en  f^reunbfdiaft  nä^er  ftanben.  Slber  gern  leif)e  id^  benen, 
bie  fidf)  redE)t  bewußt  werben  wollen,  waS  fie  in  f^ifdier  berloren, 
mein  SBort,  inbem  id)  am  beflen  i^nen  jage,  waS  id)  an  i^m 
berlor. 

@S  wirb  nun  balb  gwanjig  ^äifxe,  ba§  id),  wie  iä)  jefet 
bon  ^ariS  auS  meinen  legten  ©ru^  an  ü)n  fanbte,  bon  eben 
bafjer  mit  ber  S3itte  mid)  an  i^n  wanbte,  meinen  in  teSbcn  ein* 
gereid^tcn  „Sliengi"  unter  feinen  (Sd)u^  gu  nel^men.  SlUerl^anb 
SSebenfen  antworteten  mir;  ättJeifel^aft  über  ben  ®runb  biefer 


g^ad^tttf  an  £.  ©^jo'^r  unb  g^orbiteftor  SB.  ffifd^et. 107 

SSebenlen,  mad^te  id£|  tnid)  balb  felbft  nadi  Bresben  auf,  unb 
Wolter  %i\6:)ei§  S3eben!en  rül^rten,  toath  mir  fd^ncU  freubig 
Rat,  al§  er  §um  SBiniEommen  Qufj:prang  unb  ben  :perfönlid^  iöm 
no4  Unbefannten  mit  [türmifdier  3ärtIi(J)!eit  umormte.  ^efe 
erfte  SBol^Itat  bergeffe  id)  nie:  fie  n^ar  ha^  erfte,  oUererfte  6r= 
mutigenbe,  tt)o§  ben  gänglicE)  {)iIfIog  unbefonnten,  bon  ber  9'h)t 
t^axt  gebröngten,  jungen  MnfÜer  auf  feinem  Seben§|)fabe  be* 
grüßte,  ^ö)  barf  gerabe  ®ir,  mein  f^reunb,  bie§  mitteilen, 
benn  S)ir  braud^'  id)  nidit  jurüdgurufen,  meldien  Slnteil  eben 
S)u  mid^  an  biefen  Ermutigungen  I)ottefl.  ®a  mar  benn  ber 
Strt^alt  gefunben,  bon  bem  au§  aller  9lrt  „S3cben!en"  aHmäl^Iid^ 
glüdQid^  übermunben  mürben.  3)ie  mad^fenb  entl^ufiaftifdje  %tiU 
näi)mt  unfrei  Sidiatfd^e!  für  feine  Slufgabe,  für  ba§  gange 
SBerf,  teilte,  mie  in  unfren  3eiten  mo^^I  !aum  je  erlebt,  fid^ 
balb  aßen  §ur  SOWtmirhtng  S3erufenen  mit,  unb  ba§  S)re§bener 

^ublilum burc^   bo§  SÖßunber  jener   märmften  %t\i' 

nal^me  aller  tünftler  für  bie  Slrbeit  eine§  gänjüd^  Unbefannten 
glüdlid^  borbereitet  —  ert)ob  mid)  in  ber  ftürmifd^en  9'?ad)t  ber 
erften  Sluffü^rung  meinet  „aWengi"  gu  feinem  fiä}n  abo:ptierten 
ßiebling.  S5a  mar  benn  unfer  ^ifdEjer  immer  rul^iger  gemorben, 
unb  toie  im  garten  SSiffen,  bo^  er  ber  erfte  mar,  ber  mic^  an* 
er!annt  unb  ben  Slnflo^  gum  ©eüngen  gegeben,  :^eftete  er  nun 
ftiH  berflärt  \)a^  Hebe,  hare  Sluge  auf  mid),  al§  moUte  er  fagen: 
ja,  \)a§  mufete  id),  t>a^  ba§  fo  !ommen  mürbe!  SSon  nun  an  mar 
id)  feine  ^^i^eube.  äRein  ©treben,  mein  <Sd)affen  mar  fein  ©e* 
nufe,  meine  9tot  mar  feine  Wä)t,  mein  ©rreidien  fein  ©ettngen. 
SSoÜ  Eifer  unb  ^flid)ttreue,  mie  nie  ein  anbrer,  überfd)ritt  er 
aber  aUe^  STta^,  menn  e§  galt,  in  befonber§  fd^mierigen  2(uf= 
gaben  mir  beiguftetien.  ©elang  nun,  ma§  id)  mie  tolKü^n  ge=^ 
forbert  l^atte,  meld^  freubige?  £ad)en  ftra:^Ite  bann  au§  feinen 
SDWenen.  Unb  ma§  er  bann  bermod)te,  gu  meld)er  |)öi)e  feine 
Seiftungen  afö  ßf)orbirigent  reid)ten  unb  biefe  Seiftungen  bi§ 
tief  in  bie  ®efd)id)te  ber  ^nft  ^ntin  merfmürbig  mad^ten,  bas 
erfuhren  mir  alle,  cää  er  ba§  Unglaubüd)e  guftanbe  brad^te, 
unb  %.  S3.  feinem  2;^eaterd)or  bie  S8od^fd)e  SRotette:  „©inget 
bem  ^erm"  auf  eine  SBeife  einftubierte,  bafe  id^  auf  bie  ungemein 
birtuofe  unb  fidE)ere  Seiftung  ber  ©änger  l^in  mid^  felbft  beran= 
la^t  feigen  fonnte,  ba§,  feiner  l^aarfträubenben  (Sd)mierig!eit 
megen  fonft  ftetg  nur  im  borfic^tigften  „SKoberato"  aufgefaßte 


108 g^Qd^Tuf  an  g.  @^o^t  unb  S^otbiteftot  ä8.  fflfd^er. 

etfte  Slflcgro  bcr  aWotettc  im  toirflid^en  feurigen  %empo  gu 
nehmen,  tocS  belanntlici^  unjre  Äritiler  ju  %oht  erjdiredtc.  2He 
9KögH(i)!cit  beS  popvdäxtn  ©rfolgeg  bcr  neunten  ©ijm^^onic 
S3ceti^oöeng  berul)te,  meiner  Stuffajfung  nod^,  auf  einem  !Bor- 
trage  ber  (Stjöre  bon  fold^  guöerfid^tlid^er  Äütjrt^eit,  »ie  id^  il|n 
beobfid^tigte,  njie  er  aber  einzig  burd^  f^iftfierä,  meinem  ©t- 
meffen  nad^,  ganj  beij:pienoje  Seiftung  afö  ©l^orbireftor  jur  SSirf- 
lid^feit  »erben  !onnte.  ^efe  unb  biele  ä'^nlid^e  Seiftungen  reil^en 
f^ifd^er  gerabe§tt)ege§  in  bie  ^nftgefd^id^te  unter  bie  Stomen 
aüer  berer  ein,  bie  um  bie  SSerbreitung  be§  SSerftänbniffeS  er- 
i^abener  9Jieiftertt)er!e  fid^  üerbient  madtjten.  2lber  je  mel^r  l^ier 
ba§  SSerbienft  unbeactitet  bleibt,  befto  gered)ter  ift  e§,  einmal  er- 
ttjci^nt,  e§  befonbcrg  ftar!  ju  lennjeid^nen.  Unb  beSl^alb  fei 
benn  barauf  aufmerffam  gemad^t,  h)ie  jene,  oft  faum  htm  meh- 
ren Url^eber  geban!ten  Seiftungen,  bie  ßrf olge  unfäglid^er  SOWi^e^ 
fale  uiü)  SSefiimmerniffe  finb.  3Bie  oft  l^atte  id^  ben  2lrmen  ju 
befiagen,  menn  er  meinen  rüdffid^t§Iofen  f^orberungen  mit  feiner 
eigenen  SSer^teeiflung  antmorten  mupe;  ha  maren  if|m  gute 
©änger  er!ranft,  bie  beften,  burdt)  öettocigerte  Sul^^Q^r  entlaffen: 
ber  9?eft  ermübet,  burdi  übermöfeige  93efd)äftigung  aUfeerftanbe 
gefegt,  burd|  SSermenbung  gu  ©tatiften  bei  (5d)aufpielproben 
jurüdEgef)aIten.  Unb  er  toar  ein  befonnener  2Kann,  ber  nid^t§ 
gern  fdtfnefl  gum  S5rudt)e  trieb,  fonbem  öermittette,  au§  bem  @r- 
träglid^en  ^um  ©uten  gu  fd^affen  fud^te.  S)a  famen  »ir  benn 
mol^I  aud^  I)intereinanber,  unb  ber  kräftige  ereiferte  fid^  gegen 
ben  ©türmifd^en  um  fo  gehjaltiger,  ha  aud^  er  ja  nur  moüte, 
tt)a§  id^  monte.  Unb  nun  gelang  eä-boc^,  @ott  loeife,  toie?  2lber 
e§  gelang.  Unb  nun  bie  f^i^eube,  biefe§  ©djftjelgen  ber  SSer- 
föt)nimg! 

©0  mar  unfer  ^nftmirfen  unb  unfre  fj^^eunbfd^aft  ein 
ftetS  fid^  ergänjenbe§  unb  neu  fidEi  belebenbeS  eines,  unb  id^ 
fann  ben  Äunftgenoffen  bor  afler  Singen  feiern,  inbem  id^  ben 
f^reunb  |)reife!  — 

2Sa§  l^atte  nun  ber  2lrme  mit  mir  für  9totl  S3efonnen 
unb  nüd^tem  in  feinem  reifen  )3ra!tifd^en  S)afürf)alten  bom  SSefen 
ber  SHnge  biefer  SBelt,  melc^  tiefen  ^mmer,  weld^e  ©d^mergen 
litt  er  um  mid^,  als  id£)  i:^m  entriffen  mürbe,  unb  mid^  ba§  ©d^idt» 
fal  meit  bon  i^m  forttrieb,  um  —  toie  ic^  bodE)  bor  menigen 
äJtonaten  je^t  noc^  e§  anberä  {joffen  ju  bürfen  glaubte  —  nie 


9tod^f  on  g.  ©|)o^  unb  g^otbtteftot  %.  ffif^et. 109 

hncbct  i]^  bic  ^>anb  btüdcn  gu  !önncn!  Äonntc  mfa:  tiefen  jcl- 
tenen  HKonn  ettuaS  nod^  tcitretet  mad^n,  al§  e§  imfcr  S^caxi' 
menleben  ßetan  l^atte,  fo  njor  bie§  unfte  ircnramg.  3n  feinem 
elften  S3tiefe,  ben  er  mir  in  ^xsä  (Spl  nad^anbte,  fcJ^Iug  bet 
©d^crj  unb  bie  fiiebe  toie  in  ließen  f^rlammen  l^etbor;  ba§  btü- 
betlid^e  2)u,  ba§  id^  TÜfm  einft  ongetragen,  unb  \)a§  bet  SEBun- 
berlid^e  um  unfxer  öi^ren  ©telUmg  »ülen  obgelel^nt  ^aüe, 
trug  er  mir  nun  feurig  entgegen;  ber  SSater  umfing  inbrünftig 
ben  geliebten,  berlorenen  <Boi)n.  ©inft  hjor  vi)  feine  fjrcube,  nun 
mo§  id^  feine  ©orge.  Unb  mie  forgte  er  um  mid^!  SD§  fid^  bo§ 
gang  Unermartete  nne  ein  SGBunbcr  ptrug,  unb  meine  Dptxn, 
bie  faft  !aum  ben  SBegir!  2)re§ben§  überfd^ritten  l^otten,  mit 
^jlö^id^  toad^enber  2lu§bel^nung  fid^  über  2)eutfd^Ianb  bcrbrei" 
teten,  ha  ging  feine  ©orge  oHmäl^Iid^  in  bie  SSeforgung  über, 
imb  too  ber  Igugenblid^e  erlag,  trat  ber  rüftige  WU  ein,  nal^m 
mir  alle  9Rül^e  ab,  berpadEte,  forrefponbierte,  trieb  an,  l^ielt  ab, 
bamit  id^  nur  dtai^t  'i^äüe,  um  toieber  arbeiten  unb  meiner  Äunjt 
mid^  l^ingeben  ju  lonnen.  ffbm  gelang^§  einmal  ttneber,  unb  er 
i}attt  ttneber  fji^eube!  Sßier  fie  blieb  ^m  immer  getrübt:  ttjann 
werbe  er  mid^  enblid^  einmal  tt)ieberfel^en?  SGSürbe  er  e§  je  tme" 
ber?  3wle|t,  ba  i^m  alle  Hoffnung  fan!,  ttJoHte  er  fid|  felbft 
aufmad^cn,  um  mic^  xmtcr  ben  fernen  Wptn  aufgufud^cn.  3)a 
erfeartfte  er:  ben  f^rreunb  mu^  er  aufgeben,  imb  fein  @rf partes 
bafür  an  eine  ^ur  tt)enben.  ^  ffaüt  fo  fidfier  gel^offt,  i^n  ju 
feigen,  erfal^re  nun  bon  feiner  3:obe§!raitfi)eit  unb  !ann  i^  nur 
—  fd^reiben.   6r  ftirbt,  unb  mein  SSrief  trifft  i^n  nid^t  mel^r!  — 

^ol^r  ttjol^l,  mein  ebler,  teurer  ^-reimb!  Steine  ^eimat 
iji  mir  nun  um  bieleä  frembcr  gettjorben,  unb  ganj  na^c  lebfi 
S)u  nun  in  meinem  ^ergen,  bort,  njotjin  id^  SDid^  überall  mit 
mir  trage! 

(5g  leben  nid^t  üiele  auf  biefer  SBelt,  mie  bicfer  Seltene 
ttjar.  3jt  e§  bem  ^nfHer  gemattet,  biefen  SKann  an  ber  §anb 
ber  f^reunbfd^ft  bor  ba§  Sluge  ber  SQ5eIt  gu  jiel^en,  fo  ijt  e§, 
um  aud|  in  ^m  ben  l^od^berbienten,  feltenen  Slmjtgenoffcn  ju 
geigen,  ©einen  trauemben  ©rben  l^interlafet  er  einen  ©d^, 
ber,  tt)ie  rü^renb  in  feiner  ©ntjlel^ung,  reid^  unb  lo^nenb  bem 
emften  aJhifiifer  fid^  bietet  28enn  f^ifd^er  bon  ben  plagen  feinc§ 
2lmte§,  ben  SDWi^en  feine§  SöerufeS,  bon  ben  ©orgen  um  feine 
^reunbc  fid^  für  ttienigc  rul^ige  ©tunben  in  fein  ^>au§  gurüdf* 


110 9?arf>Tuf  an  2.  (Bpo'i)i  mb  gfjotbtreftot  S.  ffif(i^et. 

gcgogen,  ba  traf  iä)  ii)n  oft  über  bem  Sabfd,  ba§  er  ju  feiner 
©rl^olung  fid)  bereitete:  mit  feiner  fauberen  §anb  fd^rieb  er  für 
fid^  afleri)anb  feltene  unb  !oftbore  Sionwerfe,  nontentlid^  für 
öielftimmigen  ©efong,  unb  älterer,  ben  meiften  !aum  bem  tarnen 
nadf)  befonnter  SDieifter,  ah.  SWeinem  ftaunenben  Säd)eln  ent= 
gegnete  er:  fo  fülle  er  feine  3eit  ongene^m  au§  unb  lerne  babei 
ungemein  biel;  benn  fönne  man  nid)t  felbft  folc£)e  2Ber!e  fd^rei« 
ben,  fo  glaube  er,  fei  bo§  SSefte,  fie  gerabe§tt)eg§  abgufd^reiben; 
man  ftubiere  fie  ba  fo  grünblic^.  Unb  biefer  SKann  !am  im  erften 
Jünglingsalter  §um  5lt)eater,  warb  6d)aufpieler,  gewann  feiner= 
geit  al0  93a^buffo  bie  leibenfd)aftlid)e  ©unft  be§  Setpäiger  ^U" 
blihimS;  aber  ba§  genügte  i^m  nic^t;  it)n  trieb  e§  gum  ©ruft 
feiner  älmft;  fo  :pf legte  er  feine  mufifalifd^en  tenntniffe,  marb 
—  neben  feiner  «Stellung  al§  ©djaufpieler  —  6I)orbire!tor,  er* 
warb  fid)  wieberum  al§  fold)er  i)öd)ften  9fht{)m,  unb  ftubierte 
immer  fort,  um  fid^  rüftig  gu  erl^alten,  an  ben  emfteften  unb 
gemagteften  Slufgaben  ber  ^nft  einen  entfdf)eibenb  mid^tigeri 
21nteU  äu  nel^men,  unb  bor  allem  fein  SSerflönbniä  aud^  jebem 
^ortfdfiritt,  jeber  SluSbilbung  be§  älteren  offen  unb  frei  gu  er* 
fialten.  Unb  bamit  würbe  e§  il)m  möglid),  felbft  fo  bezweifelten 
unb  mifetrauifd^  begrüßten  @rfd)einungen,  wie  meinen  Slrbeiten, 
nad^  SSebenfen  unb  freunblidiem  ^o:pffdE)ütteln,  enblidt)  mit  fd)öner 
Unbeben!lict)!eit  bie  §anb  beim  Sßillfommen  entgegenguftrecfen, 
§u  it)rer  SSerwir!lid)ung  mitjufielfen,  unb  burd^  feine  Siebe  fic^ 
üolHommen  mit  bem  Slutor  §u  berfd)meläen. 

SBal^rlid):  e§  ift  ein  Sroft,  ba^  e§  fold)e  gibt!  ®§  ift  ein 
unfd)ä^bare§  SSol)lgefüI)l,  einem  folct)en  begegnet  gu  fein!  @§ 
ift  eine  tiefe  2;rouer,  einen  fold^en  fd)eiben  gu  fet)en!  —  Unb 
fo  wagte  id^  e§,  unfern  lieben  ^ifd^er  an  be§  gefeierten  <Bpo^x 
«Seite  5U  ftellen:  ber  %oh  bereinte  für  midE)  beibe,  unb  fd^molg 
fie  in  eine§  gufammen.  25ie  23ebeutung  be§  J^l^Q^teg  if)re§ 
2eben§  lä^t  fie  fid^  gleich  erfrf)einen:  toa^  ben  einen  burd)  9Iutor= 
bebeutung  unb  9?u{)m  boranftellt,  möd)te  id),  um  bem  ©ränge 
meines  §er§en§  gu  folgen,  bem  anbem  fo  gern  öon  meinen 
eigenen  abtreten,  mü^te  ic^  nid^t  glauben,  in  feiner  feiigen  9lb* 
gefd^ieben^eit  il)n  mel)r  gu  befriebigen,  wenn  id)  alles  it)m  nur 
burd)  meine  bolle  5)anfbor!eit  unb  Siebe  erfe^e.  — 


®Iu(fs  Ouvertüre 

(Sine  SOtttteilung 
an  ben  9?eba!teur  ber  „dienen  3eit[Wt  für  3Ru\it". 


SBunbern  ©ie  fic^  md)t,  toerter  f?rrcunb,  bo^  ic^  ^jljnen  l^eute 
etttja§  für  3^re  3ßitf<^rift  äufenbe,  tro^  meiner  bor  htrjem 
toieberl^olten  (Sr!Iärung,  ba^  id^  ntid)  nidjt  mel^r  imftanbe 
füllte,  mit  irgenbn)eld)en  Iitcratij(i)en  Slrbeiten  mid^  p  be=  j 

faffen.    3JUt  einer  größeren  !ünftlerifd^en  9trbeit  fertig,  unb  im  \ 

^Begriff  eine  neue  ju  beginnen,  warte  i(^  blo^  ouf  fd)öne§  Sßetter: 
gerabe  l^eute  ift'g  aber  fo  grau  am  ^immel  unb  auf  ©rben,  ba^ 
mir  faft  nur  nod^  t^eoretifd^e  ©riHen  jum  ßeitöertrieb  einfallen 
mögen.  2)od|  fin!e  id^  unter  biefem  grauen  ©influffe  nod^  nid^t 
fo  tief,  um  mid^  etma  auf  eine  ^olemi!  mit  einem  meiner  ©egner 
einjuiaffen;  im  ©egenteü  bin  ic^  fel^r  friebfertig  gefinnt,  feit 
id^  fortgefe^t  bie  ©rfal^rung  mad^e,  ba^  fo  biele,  bie  mid^  unb 
meine  arbeiten  wirüid^  !ennen  lernten,  fid^  mir  innig  befreun« 
beten,  tt)a§  mid^  genügenb  für  bie  anbere  ©rfatjrung  entfd^äbigt, 
tm^  öiele  in  i^rer  Sßeife  fortfahren,  fidf)  unb  anbem  »ei^ju* 
mad^en,  fie  wüßten  etma§  bon  mir. 

^  l^obe  $^nen  bagegen  eine  !ünftierifc^e  SOHtteüung  gu 
mo^en,  bie  ©ie  bieUeid^t  nid^t  ungünftig  aufneiimen:  fie  betrifft 
einen  neuen  <B6:^\n^  gu  @Iudt§  Duoertüre  ju  „gp^igenia 
in  SluIiS." 


112 ®Iud8  Oubettttte  gu  „Qp^igenta  in  Stufig". 

SGßie  ©ie  toiffen,  l^clfe  td^  mir  in  meiner  großen  ^uxMQt' 
5ogcn]^eit  öon  allem  öffentlid^en  Äunftöerfe^r,  um  mir  ba§  Sebcn 
erträglid^  gu  mati^en,  bann  unb  hjonn  oud^  bamit,  ha^  \6)  htm 
Seinen,  jci^rlid)  nad^  S"!^-^  "^"  fi^  bübenben  Drd^efter  ber 
3ürid^er  aJhifügefeUfd^aft,  eine  SSeetl^oöenfd^e  ©tjmpl^onic,  ober 
etttjoä  bem  äI)nU(i|e§,  einftubiere.  S)ie  näd^fte  Slnregung  baju 
ging  —  unb  ge^t  fortgefe^t  —  bon  toenigen  fj^eunben  au§, 
benen  id^  \o  eine  ^reube  mad^e,  o^ne  bobur^  irgenb  toem  SSer* 
bru§  ju  bereiten,  au^er  bieüeid^t  bem  ©tabtrat  §i|jd^oIb  au§ 
2)regbcn,  bem  meine  Sluffajjung  ber  ©t)m:p^onien  leiber  SBe- 
benfen  ertoedEen  mu^te. 

3m  üergangenen  SSinter  öufeerte  mir  nun  ein  »erter 
^reunb,  ber  »eber  2Jhifi!  treibt  nod^  mufilalifd^c  ß^i^ungen 
liejl,  ben  2Bunfd^,  einmal  ettooS  öön  ®Iudt  gu  l^ören,  um  hoä^ 
caiä)  einen  ©inbrucf  bon  beffen  2?hifif  gu  gewinnen,  bie  i^m  nod^ 
nirgcnbS  gu  ®e^ör  gefommen  toar,  ^6)  fanb  mi^  in  SSerlegen»« 
^eit,  toeil  id^  gunäd^ft  on  nidE)t§  anbereS  ben!en  tonnte,  al§  an 
bie  Sluffil^rung  eine§  9ßte§  au§  einer  ©ludCfd^en  £>ptt,  unb 
gtoar  eben  im  Äongert.  Unter  un§  gejagt,  fann  id^  mir  !eine 
entftellenbere  2;rabeftie  eine§  bramatijd^en,  nomentIi(^  tragijd^en 
3)hiji!ftüd[e§  beulen,  aU  menn  bom  Äonjertord^ejier  l^erab  bon 
Seuten  in  x^tad  unb  33antoiIette,  mit  bem  großen  SSIumenftrau^e 
unb  ber  ©timme  gmifd^en  ben  ®Iac6:^anbfd^u^en,  g.  ^.  £)refte§ 
unb  3|):^igenia  t^re  jjjbegfd^merjen  un§  funbgeben.  2)a§  ift 
mm  einmal  bie  „einfeitigfeit"  meine§  SGBefen§,  ho!^  iä),  mo  bie 
fünftlerifd^e  Sxiufd^ung  nid^t  ganj  auf  mid^  mirft,  aud^  nid^t  ein- 
mal ^alb  befriebigt  hjerbe,  toaS  boc^  jebem  2Jhififer  bon  %aä) 
fo  lei^t  möglid^  mirb.  &äb  id^  baber  bie  SSorfü^rung  einer 
©lud^d^en  Dpernfjene  für  meinen  ^reunb  auf,  fo  blieb  mir 
nid^t§  onbre§  übrig,  oB  bie  SGßa^I  be§  boHenbetflen  ^nflru» 
mentaItonfiüdEe§  bon  ©ludE,  ber  Dubertüre  gu  „^ptßQenia  in 
9luli§". 

Mein-  aud^  l^ierbei  traf  id^  auf  eine  ©d^mierigfeit:  bie 
Dubertüre  gel^t  betanntlid^  mit  ti^ren  legten  ^ften  in  bie  erfte 
©jene  ber  D^jer  über,  unb  l^at  fomit  für  fid^  leinen  ©d^Iu§. 
2)od^  entfann  id^  mid£|,  in  meiner  S^tg^^b  in  Äonjerten,  fomic 
f:päter  bor  ber  SluffÜ^rung  ber  „$5:p]^igenia  in  2;auril"  im  5)re§^ 
bencr  ^oftl^eater  unter  ber  Leitung  meine?  el^emoligen  ÄoÜegcn 
0iciffigcr,  biefe  Dubertüre  mit  einem  bon  SD^lojart  berfertigten 


Qiludi  Oubertüte  ju  „^plji^ema  in  %iM". 113 

(Sd^Iuffc  gel^ört  ju  l^oben:  ha^  fic  bamal§  flet§  einen  falten, 
gleid^gültigen  ©inbrud  auf  mid^  l^eröorbmd^te,  »ar  mir  aller- 
bingg  in  bcr  Erinnerung  geblieben;  bod^  glaubte  id^  ie|t  bie§ 
einjig  einem,  fpoter  mir  Aar  geworbenen,  öonftanbigen  S5er== 
greifen  be§  %tmpo  {ha§  iä)  \a  nun  in  meiner  §anb  l^atte),  nid^t 
aber  aud^  bem  S!Ko§artfd)en  ©d^Iuffe  felbft  jufd^reiben  ju  muffen, 
^d^  nal^m  bol^cr  bie  Duöertüre  nad^  ber  SSearbeitung  aRogortä 
in  einer  ^obe  mit  bem  Drd^efter  bor.  9Ö§  id^  aber  an  ben  Sin« 
i^ang  fam,  hjarb  e§  mir  nac|  ben  erften  ad^t  2^a!ten  unmöglid^, 
meiter  \pitUn  gu  laffen:  id^  füllte  fogleid^,  ba§,  toenn  biefer 
9Jlojartf(|e  <5dE)Iu^  an  unb  für  fid^  fei^r  unbefriebigenb  ju  bem 
eigenüid^en  ®eban!en  ber  ©ludEfd^en  Dubertöre  ftimme,  er  bol« 
lenbS  gar  nid)t  anjU^ören  fei,  fobalb  er  im  rid^tigen  5;empo  be§ 
üorange'^enbcn  24)nftüde§  ouSgefül^rt  merbe.  —  9Jttt  biefem 
2;em^o  berl^ält  e§  fid^,  meiner  ©rfciö^rung  gemö^,  nun  aber  foI= 
genbcrma^en.  — 

S)cr  ftel^enbe  Buf^^^itt  aller  Duoertüren,  namentlid^  gu 
emften  Dptm,  im  borigen  ^^rl^unberte,  ging  auf  eine  fitere 
(Einleitung  im  langfamen  Sem^jo,  mit  einem  barauf  folgenben 
längeren  ©a|e  im  fc^neßeren  3^itma§e  l^inauS.  9Jlan  war 
bie§  fo  geh)o|nt,  ba^  in  ©eutfd^tonb,  mo  bie  ©lud^d^e  „^pi^i" 
genia"  felbft  lange  gar  nid^t  aufgefül^rt  würbe,  oud^  bie  Öuber« 
türe  ju  biefer  D^jer,  bie  einzeln  für  fid^  in  Äongertcn  gur  9luf* 
fü^rung  gelangte,  unmilßürHc^  afö  nad^  bem  gemol^nten  3"^ 
fd^nitte  ebenfalfö  berfa^t  betrautet  würbe,  ©el^r  rid^tig  enthält 
bie§  (StüdE  aud£)  jwei  berfd^iebene  2i)nfä|e  bon  urf^irünglid^  ber= 
fd^iebenem  %empo,  nömlic^  einen  langfameren  bt§  gum  19ten 
2;a!te,  unb  bon  ba  ob  einen  gerabe  nod^  einmal  fo  fd^neHen. 
©lud  l^atte  aber  im  ©inne,  mit  ber  Dubertüre  fogleid^  bie  erfte 
(Sjene  einzuleiten,  meldte  gan§  mit  bemfelben  2^ema  beginnt, 
mit  bem  aud^  bie  Dubertüre  anfängt;  um  bi§  ba^in  ba§  2;empo 
äu|erlid|  nid^t  gu  unterbredfien,  fd^rieb  er  bal^er  ben  Slflegrofa| 
mit  bop^jelt  fo  fdineöen  9?oten,  afö  wie  er  i^n  l^ätte  ausführen 
muffen,  wenn  er  ben  2;cm^owed^feI  mit  „Slllegro"  bejeid^net 
{)aben  würbe.  <Be^x  erfid^tßd^  geigt  fidf)  bie§  jebem,  ber  in  ber 
Partitur  weiter  fortfäl^rt,  unb  bort  im  erften  9l!te  bie  ©gene 
ber  aufrü^rerifc^en  ©ried^en  mit  Md^aä  bead^tet:  l^ier  finben 
wir  gang  biefelbe  f^igur,  weld^e  in  ber  Dubertüre  in  ©ed^je^n= 
teilen  au^gefül^rt  wirb,  in  Sld^teln  gefd^rieben,  eben  weil  ba« 

«icrjnrbSBügnct,  ©am«.  ©Triften.  V.-A.  V.  § 


114 ©ludg  Oubettüre  gu  „Qjft^igema  in  9tuKg". 

Sempo  tikx  mit  „Sflicgro"  begcid^net  iüurbe.  3^1  i^^ßi^  tiefer 
9ld£)teInoten  f)Qt  ber  &)ox  me^^reremal  eine  ©übe  auSjiijpredien, 
traS  betn  Qufrüi)rerij(^en  §eere  jet)r  gut  onftel^t.  9JUt  geringer, 
burd)  ben  ß{)aro!ter  ber  übrigen  Sternen  bedingter,  3JJobtfi!ation 
naijtti  ©lud  biefeS  %tm.po  nun  für  ba§  Megro  feiner  Dubertüre 
ouf,  nur  —  töie  eben  ertt)äf)nt  —  mit  berönberter  ©d^retbart, 
um  für  ben  äu^erlid)en  2a!t  t>a§  erfte,  nad)  ber  Dubertüre  tt)ie= 
ber!ct)renbe,  Slem^jo  „einbaute"  betjube^^alten.  ©o  ift  benn  auä) 
im  alten  ^orifer  2)rud  ber  Partitur  feine  ©pur  bom  Sempo* 
n)ed)fel  angezeigt,  fonbern  bo§  onföngIid)e  „Stnbante"  gel^t  über 
bie  Öubertüre  bi§  über  ben  Slnfong  ber  erften  ©gene  unüerön* 
bert  fort. 

5S)iefe  @igentümlid)!eit  ber  ©d)reibart  überfallen  nun  bie 
beutfd^en  ^onjertbirigenten,  unb  ha,  too  bie  fd^neüeren  S^Joten 
beginnen,  mit  bem  2tufta!te  gum  gwangigften  %alte,  liefen  fie 
aud^  ba§  bon  fonft  ijer  gett)of)nte  fd^neüere  Sempo  eintreten,  fo 
bo§  enblid)  in  beutfd)e  5lu§gaben  ber  Dubertüre  (nad^  tl^nen 
bieHeid^t  aud)  in  frangöfifd)e)  bie  fred)e  Söegeidinung  „^Uegro" 
überging.  —  SSie  unglaublid)  burd)  biefe,  gerabe  um  einmal  ju 
fd)ncne  SIu§füt)rung§tt)eife  bie  ©ludfd^e  Dubertüre  entfteHt 
morben  ift,  mirb,  mer  ©efd)mad  unb  SSerftanb  I)ot,  beurteilen, 
menn  er  einen  im  rid)tigen,  bon  ©lud  gewollten  3eitma^e  ge- 
leiteten SSortrag  be§  2;onftüde§  anijört,  unb  bann  mit  bem  tri= 
bialen  ©eräufd)  gufammen'^ölt,  ha^  i'^m  fonft  a\§>  ©ludfdjeä 
SKciftermer!  borgefüt)rt  tt)urbe.  2)a^  er  bie§  nid)t  ftet§  empfanb, 
ha^  e§  ifjm  nid)t  bon  je  einleud)tete,  mie  e§  mit  biefer  gepriefenen 
Dubertüre,  bie  man  ftumpf  imb  gleidigültig  fogar  bor  einer  gang 
anberen  Dper  a\§  Einleitung  fpielen  !onnte  (tt)a§  unmöglid)  ge* 
itjcfen  märe,  menn  man  fie  rid)tig  berftanben  Ijötte),  eine  anbre 
S3ett)anbtni§  l^aben  muffe,  ba§  !ann  ii^m  bonn  nur  au§  ber  all^ 
gemeinen  9Bal^rnef|mung  eröärlid^  werben,  mie  mir,  namentlid) 
au§  unfrer  ^ugenb,  einen  foldjen  SSallaft  bon  anerzogenem, 
eingercbetem  unb  enblic^  millen^IoS  angenommenem  9tutorität§= 
refpeft  mit  un§  f)erumfd)Ieppen,  ba^,  mir,  menn  enblid)  ein  uu= 
mittelbar  ha^  ©efül^I  beftimmenber  ©inbrud  un§  ba§  2;rug« 
gebtib  berfd)eud)t,  ifaum  begreifen  !önnen,  mie  mir  biefc§  je  für 
etmag  Sßefentlid)e§,  3Bir!Hd)e§,  unb  @d^te§  ^u  fjalten  bermod)* 
ten.  —  2)od)  gibt  e§  biele  gan§  ©lüdKdje,  benen  aud^  biefer 
^inbrud  unb  biefe  5|[8al)rne:^mung  nie  fommt;  bie  if)r  ©efül^I 


ÖJIudg  Dubcttürc  ju  „$^^t)tgema  ju  2Iuti§". 


115 


bcrmalen  im  3öume  i^ahen,  unb  jebe  unhJtlßürUd^c  SScftimmung 
bcSfelben  burd)  neue  ©rfd^einungert  jio  fern  bon  ftd^  Italien  !ön= 
nen,  ha^  jie  jebcr  ©rfal^rung  gegenüber  ben  ©tolj  i)flegen,  gu 
bleiben,  h)o§  jie  n)aren,  ober  tt)op  jie  in  einer  frü'^eren  einzigen 
®nttt)idKung§|)eriobe  gemadEit  Sorben  jinb.  2)abon  hJiU  id) 
$5^nen  benn  auä)  bei  ©elegenl^eit  ber  ©ludEjd^en  Dubertüre  ein 
S3eij^3iel  er§öt)Ien. 

siö^  i(f|  jeinerjeit  für  ba§  2)re§bener  Sl^eoter  bie  auf  ber 
S3üi>ne  äu^erft  jeltene  „^p^Qtnia  in  9luli§"  bearbeitete,  lie^  iä) 
bie  alte  ^arijer  9lu§gabe  ber  Partitur  Jommen,  um  mid^  burc^ 
einzelne  ©^jontinij^e  2lrrangement§  in  ber  mir  gu  ©ebote  ge* 
fteHten  SSerliner  Partitur  nidit  beinen  gu  lajjen.  3lu§  i^r  lernte 
i(f|  benn  aud^  bie  urj^rüngU(|e  Sutention  ©ludä  für  bie  Duber- 
türe fennen,  unb  tmä)  bie§  einzig  richtige  ©rfaffcn  be§  3cit* 
ma^e§  gelangte  ici)  auc^  auf  einmal  bagu,  bie  gro^e,  gewaltige 
unb  unnad^üJ^mlid^e  ©d^önl^eit  bieje§  2;onftü(fe§  gu  em^^finben, 
möl^renb  —  tbie  id^  Bereite  ermölinte  —  e§  mid^  früher  immer 
!alt  Iie|,  ma§  id^  natürlid)  aber  nie  au§guj:prcd^en  getoagt  l^atte. 
©omit  ging  mir  aud)  bie  9totmenbig!eit  einer  gang  anbem 
Sluffajjung  bc§  SSortrage§  auf;  id^  er!annte  bie  majjibe  SSreite 
be§  eisernen  Unijono,  bie  ^ad^t  unb  Energie  ber  folgenben 
SSioünfiguren  über  ber  getbaltig  bie  ©!ala  auf-  unb  abjteigenben 
SSierteI*S3ett)egung  ber  ^ä\\e;  namentUd)  aber  begriff  ic^  nun  erjt 
bie  S3ebeutung  ber  garten  ©teile: 


v§-Tf-rt 


mit  ber  rül^renb  anmutigen  gtt)eiter  §älfte: 


bie  friü^er,  in  bo|);peIt  jd^nellem  Sempo  au§brud§Iol  (mie  gar 
nid)t  anberS  möglid^)  i|eruntergej))ielt,  auf  mid^  ftet§  ben  Iad^er= 
Iid)en  ©inbrud  einer  bloßen  jd)nör!Iid)en  ^Io§!eI  gemad^t  l^atte.  — 


8* 


116 ®tudfe  Oubettüte  ^u  „gl^l^tgema  in  9IuKg" 

2)te  öortrcfflidfie  ^apeUt,  bie  bamal§  bctcit§  bofleS  SBettraucn  ju 
mit  gctüonnch  t)atte,  ging  —  tücnn  aud^  burd)  bie  ©etool^n^cit 
befangen  unb  mit  anfänglidier  SSertounberung  —  auf  meine 
Sluffaffung  ein,  unb  leitete  burd)  ii)ren  fdjönen  SBorteag  ber 
Dubertüre  fomit  toürbig  bie  irarme  unb  lebenbig  gefärbte  35at- 
ftellung  be§  gangen  SSer!e§  ein,  ba§  ben  :po^uIärften,  b.  1^.  am 
hjenigftcn  affcftierten  ©rfolg  unter  aßen  ©ludEjd^en  D^ern  in 
Bresben  getoann.  —  ©onberbar  ging  e§  mir  nun  aber  mit  ber 
Mtif,  bor  oUem  mit  bem  bamaligen  ^au^tregenfenten  2)re§ben§, 
^tnn  ®.  95an(!.  SBa§  biefer  frül^er  nod^  nidit  gef)ört  Ijatte,  näm= 
lid)  bie  gange  D:per,  fanb  nad)  meiner  ^Bearbeitung,  unb  tro^ 
meiner  i^m  ftet§  miberwärtigen  Seitung,  feinen  giemlid)  unge* 
f (^malerten  SÖeifaü;  allein  ber  beränberte  SSortrag  ber  bereite 
fonft  oft  bon  i^m  getjörten  Dubertüre  mar  i'^m  ein  ©räuel.  <Bo 
mirfte  l^ier  bie  Wa(i)t  ber  ®emot|nf)eit:  fie  bermel^rte  jebe^,  oud) 
nur  ^jrüfenbe  ®inget)en  auf  t)a§  ©ebotene,  burd^  meine  3luf= 
faffung  jur  neuen  (Srfdieinung  ©emorbene,  fo  ba§  iä)  ha^  SBunber«» 
i\ä)t  erleben  mu|te,  bo,  mo  xä)  am  gemiffenl^afteften  unb  über* 
jeugteften  gu  SSerfe  ging,  am  bcrmirrteften  gu  erfd^einen;  ba, 
mb  iä)  glaubte  bem  gefunben  ®efüt)Ie  am  bcftimmteften  ©enüge 
3U  tun,  für  gang  bermoi^rloft  gu  gelten.  2)agu  gab  id^  meinem 
©egner  nod)  eine  anbere  SBaffe  in  bie  §anb:  an  einigen  ©teilen, 
mo  ber  @egenfa|  ber  §auptmotibe  bi§  in  ba§  Seibenfd)aftlid^e, 
heftige  fidt)  fteigert,  namentlid^  gegen  ba§  @nbe,  in  ben  ad^t 
S:a!ten  bor  ber  legten  aSieberfet)r  be§  großen  Unifono,  ergab 
fid^  mir  aud)  eine  bewegtere  (Steigerung  be§  Seitwi^^feeS  ^^  wn» 
erläpdti,  fo  ba'^  irf)  mit  bem  legten  Eintritte  be§  ^auptt^emaS 
ha^  3;em:|)o,  ebenfo  notmenbig  micber  für  ben  ©l^arafter  biefeS 
^ema§  gur  früheren  33reite  anl^alten  mu^te.  2)em  leiber  nur 
oberfläd^Iidt)  t)int)örenben,  nid)t  bie  Ülbfid)t,  fonbern  nur  ba§ 
SRaterial  ber  Slbfid^t  erfaffenben  ^ti!  ergab  fid)  nun  l^ierauä 
ber  58emei§  für  meine  irrige  9Infid)t  be§  §aiHjtgeitma§e§,  meil 
id^  am  ©d^Iuffe  fie  [a  felbft  mieber  aufgegeben  tjätte.  ^^  erfa"^ 
;^ierau§,  ba^  ber  ^ti!er  immer  9fted^t  bet)alten  mufe,  weü  er 
SBorte  unb  ©üben  ftidjt,  nie  aber  bom  ©eifte  fclbft  getroffen  mirb. 
äßorauf  e§  bem  eigentlid)en  SJlufüer,  bem  SlJhififer  bon 
^d^,  aber  im  ©runbe  l^ierbei  anfommt,  follte  id^  bei  biefer  @e- 
legenl^eit  ebenfalls  nod^  fennen  lernen.  SUlit  einem  namhaften 
^om^joniften,  ber  fid)  bamalS  in  ^rc§ben  auff|iett,  ber!e"^rte  id^ 


(S»ttdg  Outiettüte  ju  „^^Qtma  in  ^^lig*^ 117 

benn  aud^  fxeunbjdjaftlid^  über  bicfen  %cäl.  2)0^  ein  äu^rlid^er 
%tmpotot(3i)\el  in  ber  Dubertüie  nid^t  ftottfinbc,  mu^tc  er  mir, 
geftü^t  auf  bie  ed^te  Partitur,  oEcrbingS  zugeben:  nur  htf^aup^ 
tete  er,  beut  (Sd^iSma  folle  einfad^  baburd^  abgeholfen  »erben, 
ba§  mon  eben  biefe§  einzige  %empo,  fomit  alfo  gleid^  benStnfang, 


i 


i  ^-X^  «P  J  i±^ 


in  bem  jd^neHen  ^^itma^e  nehmen  möd^te,  in  n^eld^em  fonft 
bog  bcrmcinüid^e  SÖIegro  ber  Dubertüre  gef|)ielt  »urbe.  ^ 
fanb  biefen  StuSioeg  üortrefflid^  für  benjenigen,  ber  toeber  fid^ 
nod^  anbcre  aaä  einer  ©etoö^nung  gerijfen  feigen  tmfl,  bie,  hnc 
ber  ^t\ptU  bor  eben  biefer,  unb  jtoar  ftetS  falfd^  borgetrogenen 
Dubertöre,  einen  Xtü  ber  9lutorität§baji§  auSmad^t,  auf 
jueld^er  fie  gro^toad^fen,  mufijieren,  !ontponieren,  birigieren  unb 
—  !ritifieren.  S^htr  fein  ^Rütteln  an  biefer  ©runbloge,  unb  gtoar 
gettn§  nid^t  um  ber  angeblid^  geliebten  SD^ieifter,  fonbem  —  ge- 
nau betrad^tet  —  lebiglid^  um  i^rer  felbft,  vaa  i^rer  fonft  ganj 
nid^tigcn  (Sjiftenä  Willen:  benn  ba§  eine  gugegeben,  ba^  man 
bi§  je^t  ein  W&ett  ffir  ein  SO'htfter  gel^alten  ^abe,  bem  man  nod^ 
nid^t  einmal  bie  ®ercd^tig!eit  einer  toal^r^ften  SBürbigung, 
fonbem  gerabe§toeg§  bie  fimdofefte  ©ntfteflung  juteil  toer- 
ben  lie^,  —  toag  mü^te  bann  nid^t  aUe§  enblid^  nod^  au§  ben 
fangen  geraten!  — 

©ie  feigen,  geeierter  f^reunb,  id^  ^atte  mand^eS  auf  bem 
SQtqtn,  mag  id^  „bilettantifd^er"  Spfhiftfer  bei  biefer  SSerarttoffmig 
untoiHfürlid^  M  ju  »erben  l^atte.  Äommen  mir  ie|t  gu  SOtosart 
jurüdf,  ber  mid^  burd^  feinen  @d^lu|  pr  „3p:^igenien"'Dubertüre 
neuerbingS  in  fo  ftar!e  SBerlegert^eit  fe^te,  bafe  id^  faft  baran 
berätoeifelte,  meinem  3ürid|er  Irreimbc  burd^  SSorfül^rung  biefeö 
SBcrfeS  einen  SSegriff  bon  ©ludCfd^er  Spfhifü  beibringen  ju  !dn- 
nen.  ^  Uneingemeil^ter  in  bie  ©el^eimniffe  ber  eigentlid^en, 
künftigen  %ox[!tm\i,  er!annte  nämlid^  —  »ie  gefagt  — ,  hai 
aud^  ^§ort  bie  Dubertttre  nur  nad^  ber  gerügten  berftünraicl- 
ten  SSortragStoeife  !ennen  gelernt  l^atte,  unb  ben  beutlid^flcn 
SSettJciS,  ^a^  ein  cntftellter  SSortrag  felbft  ben  genialften  SKu» 
füer  äu  einer  gang  falfd^n  Stuffoffung  cineg  fremben  Slonmerfcg, 


118 ®tu(ig  Oubettüte  ju  „gf|>t)igenia  in  ^uU". 

boä  burd^  fonftige  SSor^ügc  dlerbingä  immer  nod^  im|)omcren 
fann,  bcfttmmen  mu^,  lieferte  mir  eben  äJlojart,  ber  feinen  glän- 
jenben,  ober  gänjlid^  unpoffenben  <Bä)lü%  genji^  nid^t  gefd^rieben 
:§oben  »ürbe,  toenn  er  bie  Dubertüre  richtig  öerftanben  l^ätte.  — 
SBa§  foHtc  ict)  nun  tun?  ©elbft  einen  ©c^Iu^  mad^en!"  ®a§ 
hjar  finberleid^t  für  jeben  SOhtfüer  bon  %aä^,  ni^t  ober  für  micE) 
ormen  2)Uettonten,  ber  ic^  mid^  ioof|Itoei§lid^  nur  fo  toeit  mit 
2Kuftf  einjuloffen  getroue,  oI§  ic|  in  tl^r  bid^terifd^c  Slbfid^ten  gu 
bertoirÜidEien  hoffen  borf.  —  Sog  nun  ber  (3lui\6)tn  Dubertüre 
eine  bid^terifd^e  Stbfid^t  gugrunbe?  SlHerbingS;  ober  biefe  toor 
gerobe  eine  fold^e,  bo§  fie  jeben  müHürlicIen  mufüolifd^en 
(Sd^Iufe  bon  fid^  tt)ie§.  —  SOWr  einfeitigem  Soicn  mor  nömlid^ 
ber  gn^olt  biefer  Dubertüre,  al§  für  bo3  gonje  Äunfttoerl  ber 
Oubertüre  über^oupt  ^öd^ft  d^orofteriftifd^  unb  bejetd^nenb,  fo 
oufgcgongen,  bo§  in  i^r  bie  |>ouptmotibe  be§  gu  ermortenben 
3)romo§  mit  ber  glüdöid^ften  SSeftimmt^eit  in  i^rer  SSirftmg 
ouf  bo§  ®efÜ^I  gegeben,  unb  nebeneinonber  gefleUt  feien,  ^ä) 
foge:  nebeneinonber  gefteüt;  benn  ou§einonber  enttbidfelt 
ionnten  fie  nur  infofem  fein,  oI§  jebeS  einzelne  fid^  boburd^  für 
ben  ©inbrudt  am  !enntlid^ften  mod^t,  bo|  c§  feinen  ®egenfo^ 
bid^t  neben  fid^  gefteHt  befommt,  fo  bo§  oöerbingS  bie  S33irfung 
biefer  fd^orfen  S'Jebeneinonberftenung,  fomit  ber  empfongene 
©inbrui  be§  bor^ergei^enben  SJlotibe^  ouf  bie  befonbere  SBir* 
fung  be§  folgenben  SOflotibeS  bon  SSebeutung,  jo  bon  entfd^ci- 
benbem  ©influffe  ift.  S)er  gonje  gn^olt  ber  ©ludEfd^en  Duber- 
türe  erfd^ien  mir  boi^er  folgenber:  —  1)  ein  SRotib  be§  Slnrufeg 
ou§  fd^mergttd^em,  nogenbem  ^ergenSleiben;  2)  ein  9Rotib  ber 
©etbolt,  ber  gebieterifd^en,  übermöd^tigen  ^orberung;  3)  ein 
aJlotib  ber  Slnmut,  ber  iungfröulid^en  gort^eit;  4)  ein  9Kotib 
be§  fd^merjlidien,  quoIboHen  SD^Htleibeng.  3)tc  gonge  9lu§bel^- 
nung  ber  Dubertüre  füUt  nun  nid^tg  onbreS,  oI§  ber  fortgc- 
fe^te,  burc^  wenige  obgeicitete  SiJebenmotibe  berbunbene  SBed^fel 
biefer  (brei  Ie|ten)  ^ouptmotibe;  on  ii^nen  felbft  önbert  fid^ 
nid^tS,  oufeer  ber  ionort;  nur  merben  fie  in  i^rer  S3ebeutung 
unb  gegenfeitigen  SSegiei^ung  eben  burd^  ben  berfd^iebenortigen, 
d^orofteriftifd^en  SBcd^fel,  immer  einbringlid^er  gemod^t,  fo  bo^, 
oI§  cnblid^  ber  SSori^ong  fid^  ^ebt,  unb  Slgomemiton  mit  bem 
erften  SJtotibe  bie  groufomc  ©öttin  onruft,  bie  nur  um  ben  ^rei§ 
be§  D:j)fcr§  feiner  ^rten  Sod^ter  bem  gried^ifd^en  §eere  günftig 


y 


®Iu(fg  Oubettüte  su  „g^j'^igema  in  SIuB". 119 

jein  tr»in,  toir  in  ha^  aJiitgefii!£)I  an  einem  erhabenen  trogijd^en 
^ottflift  berfe^t  finb,  bejfen  entoicßung  au§  bejHmmten  bra* 
matifd^en  3Jlotiöen  wir  p  erwarten  l^oben. 

ia^  ©lud  biefcr  Duöertüre  leinen  ©d^Iu^  gab,  geugt  Jo* 
mit  nicE)t  nur  öon  einer  ii^r  pgrunbe  Uegenben  bi(|terijd^en 
Slbjid^t,  fonbem  namentlid^  aud^  öon  be§  3Reifter§  ^öd^jlcr  Kinft- 
lerifd^er  2Bci§:^eit,  bie  genau  bo§  !annte,  »al  einzig  burc^  ein 
gnftrumentaltonftüdE  baräufteUen  ift.  ©lüdHid^ernjctje  braud^te 
er  gu  feinem  ^totäe  ou§  nid^tS  anbere§  bon  feiner  DuöetÄre 
äu  öerlangcn,  aU  Jua§  jebe  Dubertüre  im  beften  ^oiüt  nur  geben 
!ann:  Stnregung.  §ätte  er,  n)ie  fpätere  SUieifter,  ha^  einleitenbe 
2;onftüd  fd^on  gu  einer  SSefriebigung  abfd^Iie^en  »oßen,  fo 
ttjürbe  i^n  bie§  nic^t  nur  feinem  i^ö^^eren  HinfÜerifdEien  S^^edfe, 
ber  eben  im  S)rama  lag,  entfrembet  ^aben,  fonbem  ba§  Snftru- 
mentaltonftüdE  felbft  wäre  nur  burd^  bie  Auferlegung  ber  tbiü«' 
fürlid^ften  Slnno^men  für  bie  einbilbung§!raft  be§  §örer§  p 
einem  fold^en  bermeinüid^en  2lbfd^Iuffe  gu  bringen  gctoefen. 

3)emiemgen,  ber  nun  biefe  Dubertüre  gum  Stoede  einer 
befonbercn  Sluffüi^rung  im  Äonjert  mit  bem  l^ici^u  nötigen 
mufüalifd^en  ©c^hiffc  berfel^en  tooUte,  fteflte  fid^,  fobdb  er  i^ren 
gn^olt  rid^ttg  erfaßt,  bie  ©d^toierigleit  bar,  eine  JBefricbigung 
i^erbeipftt^ren,  bie  eben  bem  ^lane  be§  ©anjen  nod^,  fotoie  ber 
eigentümlid^!eit  ber  SJbtibe  gemäfe,  gar  nid^t  erftrebt  imb  ge- 
wollt ifl,  ja,  bie  ben  rid^tigen  ©inbrudC  be§  SSer!e§  ganj  ouf- 
^eben  unb  bemid^ten  mü^te.  ©ollte  eine§  ber  SKottbe  fd^Iiepd^ 
gum  SSorrang  in  bem  ©inne  gelangen,  ha%  e0  bie  anbcrcn  ber- 
brängc,  ober  gar  wie  im  2;riumpl^e  überwänbe?  S)aS  war  fe^r 
leidet  für  alle  bie  ^ubeloubertürenfd^reiber  unfrer  ZoQt;  allein 
id^  ptte  gefüllt,  ia^  iä)  bamit  meinem  fjreunbe  eben  feinen 
SSegriff  bon  ©ludffd^er  ^\\!t  beigebrad^t  ptte,  Worauf  eg  mir 
bei  bem  gangen  Untemei^men    bod^  eingig  artfam. 

©onodl  büiüte  e§  mtd^  al§  ber  befte  SinfaH,  ber  mir  plö^ 
Hd^  !am  unb  au§  ber  Stot  l^alf,  ba§  id^  befd^Io^,  eine  S5efrie- 
bigung  im  i^cute  gewoi^nten  Öubertüren'Sinne  gar  nid^t  ein- 
treten gu  laffen;  fonbem  burd^  enblid^e  SBieberoufno^mc  be§ 
aßererften  SJiotibeä  eben  nur  ben  Sauf  ber  wed^felnbcn  SDtotib* 
bewegung  in  ber  Sßeife  gu  fd^He^en,  ba§  wir  enblid^  einen 
SBaffenftiUftanb,  wenn  aud^  leinen  boUen  fjrieben,  erlangen. 
SBcId^eg  erl^abene  ^nftwer!  gäbe  übrigens  aud^  einen  boflcn, 


120 


©ludg  Dubcrtüte  ju  „g^^igenia  in  5tuli3". 


bei^aglid^en  ^^rieben?  ^ft  e§  nid^t  eine  ber  ebelften  Sötrhingen  ber 
^nft  übcr^itpt,  in  einem  I|öd)ften  ©inne  nur  anzuregen?  — 

@ar  ^el^r  bcgünftigte  micf)  für  mein  SSor^aben  aud^  ber 
Umftanb,  ba^  bie  Duöertüre  mit  ber  erften  ©jene  ber  D:per 
rt)ir!Iid)  »ieber  in  jene?  frü^efte  SOJotiö  gurüdHeitet;  getoi^  tat 
id)  fomit  aud)  bem  rein  mufifalifd^en  ©efüge  bie  minbefte  SCßiH* 
fiir  an,  inbem  ic^  ben  urf:prüngtt(l^en  @eban!en,  ganj  njie  ber 
3Keifter  felbft,  aufna'^m,  unb  nur  jum  einfadjen  ©dilujje  in  ber 
Sonüa  filierte.  — 

SHefen  ©djlufe,  in  njeldjem  jid)  glü(öid)ernjeije  fo  öiel  toie 
gar  nid^t§  bon  meiner  bejonberen  ©rfinbung  öeri^ölt,  teile  id^ 
3^nen  nun  f|ier  mit;  menn  e§  ©ie  gut  bün!t,  bringen  ©ie  ii^n 
beliebig  bor  bie  ÖffentIidE)!eit*.  ^ieKcidit  teilt  biejer  ober 
iencr  ^rigent  oon  Äonjertauffü^rungen  meine  5tnjid)t  öon  einer 
Duöertüre,  bie  il^rer  S3erü()mt]^eit  hjegen  auf  Programmen  öftere 
%VL  erfd^einen  ^Jflegt;  üieÜeidEit  folgt  er  bann  aud|  meinen  9iot= 
fd^Iägen  in  betreff  be§  3ßitma|e§,  bog,  in  meinem  unb  —  wie 
iö)  nad^getoiefen  ju  ^ahen  glaube  —  rid^tigem  ©inne  aufgefaßt, 
0^6)  für  ben  S5ortrag  ber  Duüertüre  ganj  oon  felbft  baS  9led^te 
an  bie  ^onb  gibt,  gd^  teile  biefen  meinen  berl^offten  ®efin» 
nungägcnoffen  nur  nod^  mit,  ba^  id)  —  namentiidi  bei  ber 
legten  9luffüf)rung  in  S^xiö)  —  ou§  innerem  SSebürfniffe,  unb 
um  meinem  angeregten  ©efü^Ie  bom  ©egenftanbe  genug  gu 
tun,  mid^  beranlafet  füllte,  bie  erften  ad)t  ^afte  ber  Einleitung 
in  einem  feinen,  allmci^üd^en  ßrefcenbo,  bie  barauf  folgcnben 
elf  %aUt  l^ingegen  in  eiaem  ebenfo  immerflid^en  S)ecrefcenbo 
oortragen  gu  laffen.  SRad^bem  id^  bann  im  großen  f^orte-i^ema 
namenttid^  bie  SSioIiniften  mit  fo  großem  SBogenftrid^  mie  mög* 
Iid|**  bie  ©ed^gel^ntelfiguren  i^atte  au§füi)ren  laffen,  ^ielt 
id£|  für  bie  garte  ©teile: 


*  S)ie  (Stneuerung  bicfet  SSetöffentUc^unö  behält  \iä)  ber  2lutor  für 
eine  bcfonberc  ^ctauggobc  ber  gonjen  Duöettüre  bot. 

♦♦  S)iefen  iöogenftnd^  lennen  bie  SSioIiniflcn  bet  3)Te8bcnct  Ste^jene 
üotttcfflid^. 


®lu(fö  Duöctttoc  5U  „3l<)]^igema  in  'äuM". 


121 


auf  bie  ©eltenbmad^ung  ber  foebcn  i|icr  beigefügten  SSortragg* 
geid^en,  tuoburd^  mir  biefcS  SHotiti  ben  il^m  eigenen,  bei  fd^neHem 
%tmpo  gar  nid^t  gu  ermöglid^enben,  Üteij  ju  ertjaltcn  fd^ien. 
f5für  ba§  britte  i^ema,  unb  ben  Übergang  ^u  i^nt,  gab  id^  \oU 
genben  SSortrag  an: 


i 


pr  f  iT  ^f  itTcr  |i|--^fr  I  r^ 


dim.  p 


1/         P 


mf 


I 


►-^♦e    K 


r  tf  |Tt^r7|f">r  i)^'  f/ 


cresc. 


mf 


ujw. 


©inige  fernere  Sfiuancierungen  in  bief  em  ©tnne,  nomentlid^  ber  SSer- 
binbungSmotiöe,  ergeben  fid^  gang  öon  felbft.  S)ie  ©teflc  gegen 
bog  @nbc,  too  id^  mid^  p  einer  öorübergel^enben  SSefd^Icunigung 
be§  3^itnw§c§  gebrungen  fil^Ite,  ^obt  i%  guöor  fd^on  bejeid^net. 
®o§  alles,  ttjaS  id^  l^ier  angebe,  aber  nie  grell,  fonbcm  immer 
nur  mit  größter  ^txiücjtxi  auägefül^rt  tt)erben  barf,  ba§  ijt  aller* 
bingS  l^icr,  toie  bei  allen  ä^nlid^en  nad^träglid^en  SWlancierungen 
bie  Wid^tigc  |)au:ptfad)e,  ttjeSi^alb  man  eigentlid^  bei  bergleid^en 

SJätteüimgen  nid^t  be|utfam  genug  fein  fann. 

@ic  feigen,  toerter  f^reunb,  aug  biefer  üerfud^ten  Einleitung 
jur  Slufffii^rung  einer  Oludfd^en  Duöertüre  im  Äonjertfad, 
bafe  id^,  ber  id^  fonft  öon  Äongerten  nid^tg  »iffen  tuill,  mic^  in 
bie  SSer^ältniffe  gu  fd£)idEen  toeife;  "üa^  id^  bieg  aUerbingg  nid^t 
aug  3lcfi)eft  bor  ben  SSer^öItniffen  tue,  ttiirb  ^i^ncn  aber  üar 
»erben,  toenn  ©ie  j.  S5.  bie  oben  bejeid^nete  SSeranlaffung  lux 
3luffü:^rung  ber  ,,3|):^igenien"-Duöertüre  ermögen.  fjaft  feine  an- 
bere  SBettanbtnig  ^at  eg  aud^  mit  ber  SSeranlaffung  gu  biefer 
2JfttteiIung,  bie  vi)  burd^  ©ie  an  niemanb  rid^te,  alg  an  bie. 


122 ®Iu(ig  Ottbettfae  au  „gip^tgenia  in  STufig". 

tüeld^e  gern  eine  9JiitteiIung  öon  mir  em|)fanöen.  SSieüeid^t 
fönnten  6ie  ober  aud)  glauben,  e§  moc^e  mir  Sßergnügen,  bie 
Seute,  bie  mtd^  für  einen  ßei^iörer  unjrer  mufilaHjd^en  9leH- 
gion,  für  einen  fred)en  Seugner  ber  §errUd^!eiten,  toeld^c  bie 
äJhifif^eroen  ber  SSergangenf)eit  fd)ufen,  :^oIten  unb  aii§f(|reien 
§u  muffen  glouben,  red^t  emiifinblid^  baburd)  gu  ftrafen,  ba§  id) 
i^nen  gu  it)rer  SSefc^ömung  erft  ba§  richtige  Sßerftänbniä  jener 
gelben  unb  i^rer  3Ber!e  Ief)rte:  bamit  njürben  <Sie  mir  ober 
eine  folfd^e  Slbfid^t  unterlegen,  benn  an  ber  SSefc^ömung,  ober 
gar  95?fe^rung  biefer  ©lüÄid^en  mu^  mir  oug  ©lel  bor  ber 
UnfruÄffiorfeit  eine§  foldien  SÖeginnen§,  ober  oud)  toeil  e§  mir 
fo  ga]^eid)gültig  ift,  gu  erfahren,  tt)a§  mit  it)nen  onjufteHen 
tt)äre/fo  njenig  gelegen  fein,  bo|  id^  gro^e  Sufl  I)ätte,  um  mic^ 
üoneber  foId^en  UnterfteHung  ju  too^ren,  gerobe  ^ier  fd^Iiepc^ 
red^t  lout  gu  erflären,  baf;  id)  e§  für  bo§  SSernünftigfte 
hielte,  menn  h)ir  bon  ©lud  unb  Äonforten  gor  ni§t§ 
mel^r  ouffül^rten,  unter  onberem  oud)  ou^  bemörunbe, 
weil  i^re  (Sd)ö^fungen  meift  fo  geiftlol  oufgefül^rt 
hjerben,  bofe  il^r  ©inbrud,  oerbunben  mit  bem  oon 
gugenb  ouf  gelernten  3lefpelt  bor  il^nen,  un^  nur 
böllig  lonfuS  mad)en,  unb  unferer  legten  ^robultibi*- 
tot  berauben  mu^. 

^offentlid^  Heft  §r.  f^etil  ober  §r.  SSifc^off  nur  ben  gro^ 
gebrudten  @(^Iu§  biefer  ÜJlittielung,  unb  erl^ölt  fomit  SJeron- 
loffung,  öon  neuem  3^*^^  ober  mid^  p  fd^reien,  mo§  mid^  :^öd^ 
lid^  üergnügen  foUte,  bo  id^  in  meiner  ©infomfcit  fe^r  unterl^ol- 
tunggfüd^tig  gemorben  bin.  — 

@o!  —  ®er  groue  §immel  Hört  fid)  auf;  e§  toirb  l^ell  unb 
blau.  Sfhtn  loff  id^  Sie  Io§;  netimen  ©ie  borlieb  mit  bem  $ro- 
bu!te  einer  grauen  äSetterloune,  unb  njünfdjen  (Sie  mir  ©lud 
gu  einer  befeligenberen  2lrbeitl 

3ürid^,  17.  $^uni  1854. 

Diidiorb  SSogner. 


©ine  3JKttciIung 
an  bie  SHrigenten  unb  S)arjicfler  biefer  D|)et. 


CBinc  nic^t  geringe  Slngoi^I  öon  Xi^eatem  gei^t  mit  bcm  SSor* 
^oben  um,  in  näd^jler  3^^*  meinen  „3;ann^äufer"  gut  Sluffü^ 
rung  p  bringen.  SHejer  unerwartete  unb  bon  mir  !eine§J»cö§ 
öeranlafete  %(äl  lä^t  mid^  ä^^ä^j^  ^«^  ^inberlid^e  be§  Umjton* 
be§,  baß  i(^  ben  Vorbereitungen  gu  ben  beabfic^tigtcn  Sluffü^ 
rungen  nid^t  perfönlid^  beittjol^nen  fann,  fo  fiarf  empfinben,  ba^ 
id^  eine  S^iÜ^ng  fogar  im  S^eif^'^  tt)ar,  ob  id^  meine  Suitim- 
mung  gu  jenen  Untemel^mungen  für  ie^t  nic^t  gänjlid^  berjogen 
joUte.  —  Sßenn  bog  SBerl  be§  tönftlerä  crft  ha  feiner  tDirflid|en 
9lu8fü]^rung  entgegengeht,  mo  e§  iwc  unmittelbaren  2)arjleIIung 
on  bie  ©inne  borbereitet  toirb;  toenn  bemnad^  ber  bramatifd^e 
SHd^ter  ober  SJhtfiler  erft  ha  feine  entfd^eibenbc  SBirf|amIcit 
auSjuüben  beginnt,  mo  er  feine  SÜbfid^t  ben  fönjHerifd^en  Orga- 
nen, bie  fie  bertoirflid^en  foHen,  gut  innigften  Kenntnis  gu  brin- 
gen ^at,  um,  bon  i^nen  bollfommen  berftanben,  bie  berftanblid^jte 
S)arftenung  burd^  fie  gu  ermöglidEien:  fo  ift  nirgenbg  biefe  leite 
3Birffam!eit  i^m  unerlapd^er,  al§  bei  SBerfen,  bei  beren  sib- 
faffung  bon  ber  üblid^en  2>arftenung§tt)eife  burd^  bie  einzig 


124      Übet  bie  ^uffü:^rung  beg  „2:annPttfer". 

öot^anbenen  üinftlcrifd^en  Organe  abgeje£)eu,  utib  für  bie  il^neu 
nötige  2)ar[tenung^tt)eije  bagegen  eine  bi§t)er  noci)  ungetool^nte 
unb  unaitSgebilbete  Sluffajjung  be§  SBejenS  be§  betreffettben 
^nftgenreS  in  ba§  Sluge  gefaxt  morben  ift.  SWemanbem  !ann 
bie§  Ilarer  geworben  jein  al§  mir,  «nb  e§  gehört  ju  ben  größten 
Reinigungen,  bie  id)  in  neuerer  3ett  em^jfinben  mu^te,  bafe  id) 
bei  ben  ftattgefunbenen  einzelnen  SSerfud^en,  meine  bramatifd^en 
Slrbeiten  aufgufül^ren,  nic^t  zugegen  jein  !onnte,  um  über  un» 
enblid^  mannigtaltige  @injett)eiten,  auä  beren  genauer  SSeod^» 
tung  erft  eine  burdiouS  richtige  Sluffajjung  be§  ©anjen  bon 
jeiten  ber  barftellenben  Äünftler  mögticf)  mirb,  mit  ben  S3etref- 
fenben  mic^  gu  öerftänbigen. 

S25enn  nun  übertoiegenbe  ®rünbe  mir  onrieten,  bcm  SSer- 
fud^e  weiterer  Sluffül^rungen  meiner  früheren  S33er!e  nic^t  un- 
bebingt  l^inbcrnb  entgegenzutreten,  fo  gefd)at)  bieS  im  SScrtrauen 
barouf,  ba§  e§  mir  gelingen  merbe,  burdf)  fdiriftlid^e  SOttttei« 
lung  an  bie  betreffenben  2)irigenten  unb  ©arfteHer  bie  Unmög- 
lid^feit  münbUd)er  unb  ^3erfönUd)er  ©inmirfung  nad^  Äroften 
auäjuglcid^en.  SHe  3^^^^  ^^^  Ö)eater,  bie  fid|  mir  für  ben 
„Xanjti^äufer"  melbeten,  i)at  fid^  aber  für^Iid^  fo  anfei^nlid^  öer- 
me^rt,  ba^  Rriüatmitteilungen  an  ieben  einzelnen  ^rigenten 
unb  2)ar[teUer  mir  ju  einer  ermübenben  Saft  werben  müßten, 
unb  id^  ergreife  baf)er  ben  5lu§meg  ber  gegenwärtigen  fum- 
marifd^en  Ätteilung,  bie  idf|  in  f^orm  einer  SSrofd^üre  gunad^ft 
an  (äit  biejenigen  rid^te,  beren  Sßerftänbniffe  unb  gutem  SSiUen 
itfl  mein  SSer!  angubertrauen  ^ahe. 


^e  mufilalifctien  2)irigenten  unfrer  S^^eater  ^dben 
fid)  faft  burd^göngig  gewöhnt,  bie  ©jene  unb  bie  für  fie  p  tref- 
fenben  ^norbnungen  gcinjlid^  ilarer  9lufmer!fam!eit  entzogen 
fein  ju  laffen;  bementf|)red^enb  befd^rärtEen  fid^  unfre  0iegif=» 
feure  eitrig  auf  bie  ©jene,  mit  ööüigem  Slu^erad^tlaffen  be§ 
Ord£)efter§.  9lu§  biefem  Übelftanbe  ergibt  fid^  bie  innere  B^fcon- 
mert^angStofigfeit  unb  bramatifd^c  Unwirffamfeit  unfrer  D:pcrn* 
öorftellungen;  in  t^nen  ()at  fid^  folgerid^tig  ber  S)arfteUer  ber 
S5eoba(^tung  irgenbweld)e§  ßi^fantmen^angeS  cineS  ®anjen  ent- 
wöhnt, unb  in  feiner  öercinfamten  ©tellung  bem  ^blihtm  gegen- 


übet  bte  Stufffltitttng  be8  „Sannl^äufet". 125 

über  bis  hoUjin  berbtibct,  »o  toir  ü)tt  ic|t  al§  absoluten  Dpem» 
fanget  angelangt  feigen.  Sctrad^tet  bcr  muföalifd^c  2)irigent 
boS  Drd^efter  al§  eine  ©ac^e  ganj  für  fid^,  fo  !ann  er  feinen 
SRafeftob  für  ba§  SSerftänbni§  beSfelbcn  nur  ben  2Ber!en  bcr 
abfoluten  ^nftrumentolmufü,  ber  ^^rtüfü^onit,  entnel^mcn,  unb 
oHeS,  h)o§  bon  ben  ^^formen  biefeS  ®enre§  abtoeid^t,  mu^  il^m 
unberftanblid^  bleiben.  S)a§  bon  biefen  f^ormen  Slbttjeid^enbe  ift 
aber  gerabe  ba§,  toaä  in  feiner  befonberen  %oxm  hmä)  einen 
^anblungS"  ober  ©efü^lSborgang  auf  ber  ©gene  bebingt  toirb, 
feine  ®rfitörung  fontit  nid^t  au§  ber  abfuluten  ^tiftrumentolmufil, 
fonbem  eben  nur  au§  jenem  fjenifd^cn  SSorgange  finben  !ann, 
unb  ber  Dirigent,  ber  fid^  bic  genaue  SSead^tung  beSfcIben  ent- 
gelten Ia§t,  toirb  bal^er  in  ben  betreffenben  ©teilen  nur  ttiflfür* 
lid^e  mufiMifd^e  3%^  er!ennen,  unb  burd^  feine  »ilßürlid^e, 
rein  mufüalifd^e  3)eutung,  in  ber  9lu§fü^rung  fie  in  SBSal^rl^eit 
aud^  baju  mad^en:  benn  i^nt  fel^It  ba§  Wc^,  nad^  toeld^nt  er 
genau  »ieberum  bie  rein  mufifolifd^e  (Sffenj  jener  3üge  gur  2)ar* 
fteUung  gu  bringen  ^at,  er  ttiirb  fomit  im  B^^m^^  unb  ^u§- 
brudt  fid^  —  bergreifen.  3)iefer  ©rfolg  genügt,  um  wieberum  ben 
fgenifd^cn  SHrigenten  unb  SMrfteHcr  für  ha^  bon  ü^nen  S)ar- 
äufteUenbe  berart  p  beirren,  ha^  fie,  ba§  33anb  be§  brama= 
tifd^en  3wfammcnl^ange§  gttjifd^en  ©jene  unb  Drdiefter  berlie* 
renb,  unb  jeben  ß^f^mmenl^ang  enblid^  ganj  aufgebenb,  fid^ 
i^rerfeitä  nun  p  SSilßürüd^feiten  anbrer  9Irt  in  ber  3)ar* 
fteHung  beranla^t  füllen,  bie  in  i^rer  galten  ttjunberlid^en 
Übereinftimmung  bic  ftereot^^c  Äonbention  ber  mobemcn 
D^embarfießung  auämad^cn. 

e§  Hegt  ouf  bcr  ^anb,  ba|  geiftboHe  bramatifd^e  tom* 
;pofitionen  auf  bicfc  SGßcifc  bi§  jur  boUftcn  Unfenntlid^!eit  bcr* 
ftümmelt  toerben  muffen;  c§  ift  aber  aud^  ebenfo  gett)i§,  bafe 
fclbft  bie  feid^teften  mohtmtn  italienifd)en  D^iem  in  bcr  3)or* 
flcHung  au^crorbcntlid^  gewinnen  ttürben,  hjcnn  babci  jener 
3ufammcn]^ang,  ber  felbft  in  biefen  Dpzm  (obglcid^  nur  in  ben 
grote§!cftcn  Bügen)  nod^  bor^anben  ift,  gur  ©cltung  fömc.  3<^ 
crfläre  aber,  ba^  eine  bramatifd^e  ^om^jofition  »ic  mein  „^ann" 
l^äufcr",  bcren  einzige  SSir!ung§mögIid)!cit  Icbiglid^  in  jenem 
Bufammert^angc  jtoifd^en  ©jene  unb  SRufiE  bcrul^t,  gerabeä« 
ttJcgS  umgebrad^t  wirb,  toenn  ba§  bon  mir  gerügte  S5erfa]^ren 
ber  mufifalifd^en  imb  fjenifd^cn  SHrigenten  bei  bcr  2)arflcnung 


126 Qbet  bie  Slufffl^rung  be8  „gonntifiufet". 

]mt  Slnnjcnbung  erl^ält.  ^ä)  crjudic  bolier  bie  mujiMjd^cn 
Dirigenten,  benen  9?eigung  ober  Sluftrog  bie  Slufgabe  guh)ie§, 
mein  SBerl  auf jufü'^ren,  bie  ^attitur  junädjft  nid^t  anberS  gu 
lefen,  afö  mit  bet  genauesten  S3cad)tung  ber  ©id^tung  unb  enb* 
lid^  ber  befonberen  ga^Ireidien  eingaben  für  bie  fjenifdie  S)ar* 
fteflung.  Sin  it)m  ift  e§  bann,  njenn  er  bie  3'iottt)enbig!eit  einer 
forgfältigen  SSel^anblung  ber  ©jene  erfennt,  ben  Sflegiffeur  bon 
bem  gangen  Umfange  feiner  2luf gäbe  in  Kenntnis  gu  fe|en.  2)iefer 
mirb  feine  Slufgabe  nur  fel^r  unbollftänbig  au§  bem  „SSud^e" 
allein  begreifen  lernen;  würbe  bie§  anber§  ber  ^all  fein,  fo 
mü^te  bie§  nur  bert>eifen,  bafe  bie  SKufi!  bagu  unnötig  unb 
überflüffig  toax.  S)ie  meiften  fgenifdien  2lngaben  finb  erft  in  ber 
Partitur,  an  ben  begügüdien  mufüalifciien  ©teüen  enthalten, 
unb  biefe  f)at  ba'f)er  JRegiffcur  mit  §ilfe  be§  ÄopellmeifterS 
bi§  gum  genaueften  ^nm^ahtn  fennen  gu  lernen. 

SHc  nädifte  ©orge  be§  9Regiffcur§  tt)irb  bann  fein,  fid^  mit 
bem  S)e!oration§moIer  in  ba§  beftimmtefte  ©inbemel^men  gu 
fe|en.  9lud^  biefer  gefjt  gemeint)in  bom  mufifalifdien  unb  fgeni- 
f(f)en  ^rigenten  gänglid^  getrennt  gu  3Ber!e;  it)m  mirb  ba§ 
„ÄudEj"  gur  (Sinfidit  gegeben,  unb  in  biefem  bead)tet  er  meiter 
ni(i)t§,  afö  toa^  üjn  fdjeinbar  allein  angelet,  nämlidi  bie  einge- 
Üammerten,  lebiglid^  nur  auf  fein  Sßer!  begüglid^en  ©teilen. 
3m  SSerlaufe  meiner  SJJitteilung  hjerbe  icf)  aber  geigen,  h)ie  un- 
erlapdE)  ein  genaue^  ©inget)en  aud)  biefeS  mitttjirlenben  f^aftorS 
ouf  bie  innerlidiften  Intentionen  be§  gangen  ^nfttt)er!e§  ift,' 
unb  mie  notmenbig  id)  barauf  beftel^en  mu^,  ba|  er  bon  bom- 
tjerein  gur  beftimmteften  Kenntnis  jener  Slbfid^ten  gelange. 

^ür  it)r  Sßcmet)men  mit  ben  ©arfteücrn  \)Qbt  iö)  ben 
muftfalifc^en  S)irigcnten  unb  ben  9iegiffeur  gunädift  barauf  l^in« 
gumeifen,  "oa^  nid£)t  et)er  bie  fogenannten  ©efangsjjroben  begin« 
nen  bürfen,  aU  bi§  gubor  bie  ®id)tung  felbft  in  it)rem  gangen 
Umfange  ben  S)arfteIIern  be!annt  gett)orben  ift.  ^u  biefem  ^totdt 
bürfen  tuir  un§  nicf)t  bamit  begnügen,  ba%  jebem  ber  Änjirfen» 
ben  ha§  föuä)  gur  ®urd)fid)t  gugefanbt  mirb;  mir  beabfid^tigen 
ii^rerfeitg  feine  Wtifd^e  Kenntnis  bei  ®egenftanbe§,  fonbem  eine 
lebenbige,  !ünfüerifd)e.  ^ä)  mu^  bal)er  auf  eine  3ufammen!unft 
fömtlidier  S)arftener,  unter  Seitung  be§  ?Regiffeur§  unb  SSei- 
mol^nung  be§  ^opellmeifterS,  bringen,  bei  meld^er  bie  S)id)tung 
auf  bie  Sßcife,  mie  bie§  beim  ©d^aufjjiel  in  Übung  ift,  bon  ben 


übet  bte  aufffl^tung  beg  „Sanntjaufet". 127 

einzelnen  ^rftcflem  ou§  t^rcn  Atollen  laut  öcicfen  wirb;  ba^ 
6]^or^)crfonaI  möge  bei  tiefet  ßcfung  ebenfalls  iUQtQtn  fein,  unb 
bie  ©teäcn  be§  (Si)oxt§  finb  bon  bem  ßl^orbireftor  felbft  ober 
einem  ®^orfüt|rer  öor^utragen.  hierbei  ift  nun  barauf  gu  ad^ten, 
bo^  biefe  ßefung  bereits  mit  boflem  bramotifd^en  SluSbrude 
ftattpfinben  l^at,  unb  menn  au§  SRangel  an  SSerftönbniS  ober 
Übung  ber  rid^tige,  bem  ©egenftonb  olS  2)id^tung  genügenbe 
9luSbru(f  nid^t  fobalb  gu  erzielen  ift,  biefe  $robe  fo  oft  tt)ieber= 
l^olt  toirb,  bis  ber  nötige  SluSbrudf  öermöge  beS  SSerftänbniffeS 
ber  ©ituatbnen,  fomie  beS  eigentlid^en  Organismus,  ber  ^anb» 
lung,  gewonnen  ift.  SHefe  f^orberung  an  ein  mobemcS  Dptm* 
:perfonaI  ttjirb,  wie  fic  in  ber  2:at  gänglid^  ungewol^nt  ift,  ds 
übertrieben,  |)ebantifd^  unb  getoi^  aud^  unnötig  betrad^tet  toerben: 
ba^  id^  bieS  gu  fordeten  i^abe,  barauS  erließt  aber  eben  baS 
Eläglit^e  unfrer  D|)emguftänbe.  Unfre  ©änger  finb  gettjöl^nt, 
fid^  mit  bem  Sßßie  beS  SSortrageS  %u  befaffen,  el^e  fie  boS  SßaS 
beSfelben  lennen  lernen,  inbem  fie  bie  Stoten  i^rer  ®efangS^)ar* 
tien  fid^  am  Älaöier  einftubieren,  unb  toenn  bieS  bis  gimt  ^uS= 
menbigJuiffen  gelungen  ift,  in  einigen  Sil^eaterproben,  meift  erft 
in  ber  Generalprobe  felbft,  baS  bramatifd^c  gufttmmenfpiel  fid^ 
gerabe  fo  finben  laffen,  wie  cS  bie  O^jemroutine  unb  getoiffe  fta« 
bile  eingaben  beS  äiegiffeurS  in  begug  auf  kommen  unb  ©ei^en 
mit  fid^  bringen.  2)a^  fie  guerft  ^arfteller  (©d^auf|)ieler)  gu 
fein  l^aben,  unb  erft  nad^  gcnügenber  SSorbereitung  auf  i^re 
3Sir!famfeit  als  foldie  mit  bem  gefteigerten  muftfalifd^en  9luS= 
brudtc  ber  Siebe  fid^  befaffen  bürfen,  um  nid^t  öon  öoml^crein 
ben  Stotd  mit  bem  SJättel  ju  öettoe^feln,  bieS  !ann  il^nen  aller* 
bingS  bei  bem  gegenwärtigen  D^emmefen  gar  nid^t  mel^r  ein= 
fallen,  ^l^re  ©ewoi^nl^eit  mag  aud^  ben  ^robitften  ber  meiften 
D:pem!omponiften  gegenüber  gercd^tfertigt  erfd^einen;  nur  mu| 
id^  crflären,  ha^  mein  2Ber!  ein  gerabeSwegS  umgc!el^rteS  S?er* 
f(ti^ren  als  baS  gewöljnlid^e  für  feine  ©arfteUung  erforbert.  ^r* 
jenige  ©änger,  ber  feine  „Partie"  nid^t  guerft  als  ©d^aufpiel* 
rolle  ber  Slbfid^t  beS  2)id^terS  gemöfe  mit  entf^red^enbem  SluS- 
brude  gu  remitieren  imftanbc  ift,  wirb  jebenfaHS  aud^  nid^t 
bermögenb  fein,  fie  ber  3lbfid^t  beS  aJiufilerS  gemäfe  gu  fingen, 
gefd^weige  benn  überl^aupt  ben  e:^ara!ter  barguftellen.  Stuf  biefer 
meiner  ^el^auptung  beftel^e  id^  fo  feft,  unb  auf  bie  Erfüllung  ber 
SBebingung  genügenber  Sefe^^roben  {)alte  id^  fo  beftimmt,  ba§  idf) 


128 Übet  bie  9tuffüt)rung  beg  ,,aann^attfet". 

c\tQe\\  bicfc  t^otberung-  mcincrfeits  iüieberum  bcn  SBunfd^,  ia 
bcn  Söinen  auSbrücfc,  ba^  toenn  burcf)  biejc  ßefc^robcn  nic^t 
ein  all^citiöeä  S^t^^^lfe  an  bem  ©egenftanb  unb  an  bctn  Unter* 
nt\)mtn  feinet  SJarfteüung  unter  ben  babei  SSeteiligten  erttjcdt 
ttjorben  iji,  mein  SBerf  gönjKd)  beijette  gelegt  unb  feine  5luf= 
füfjrung  unterlagen  »erbe. 

SSon  bem  (Srgebnijfe  ber  Seje^iroben  mad^e  iä)  fomit  je  nad) 
bem  (Seifte,  in  bem  fie  abgetjolten  werben,  ben  glüdßid^en  9lu§» 
fall  afle§  njeiteren  ©tubiumS  abl^ängig.  ^n  itjncn  l^aben  fid^ 
^rfteüer  unb  ^norbner  ber  2)orftenung  genou  unb  erfd^ö|)fcnb 
über  alles  ba§  ju  berftänbigen,  h)a§  bei  bem  übUd^cn  SSerfal^ren 
erft  in  ben  legten  2^eater))roben  notbürftig  berül^tt  toirb.  S'ia* 
mentlidi  wirb  junäd^ft  aud^  ber  mufüalifd^e  SHrigent  für  feine 
fernere  Slufgobe  einen  neuen,  wefentlic^  berftärften  ®efid^t§* 
pun!t  gewonnen  Ijaben;  er  wirb  nun,  burd^  ben  erften  finnlic^en 
(SinbrudE  be§  ©anjen,  ben  i^m  ha§  Wni^öxen  einer  au§brudB= 
ooHen  Sefung  berfd^affte,  geleitet,  beim  ferneren  ©inftubieren  be§ 
rein  mufüalifd^en  S)etail§  mit  ber  nötigen  Äenntni§  ber  9lb« 
fid^t  be§  MnfÜerS  ^u  SBerf  gelten,  über  bie  er  o^e  bem,  aud| 
bei  bem  reblid^ften  Sifer  für  ba§  ^ortjoben,  bennodf)  in  mannig- 
fad^em  B^^eifel  unb  ^ntum  Ijaften  bürfte. 

^n  begug  auf  ha^  mufifalifd£)e  ©tubium  mit  ben  (Sängern 
l^abe  id^  nun  im  allgemeinen  folgenbe  SSemerftmgen  mitzuteilen, 
^n  meiner  Dptx  befielet  !ein  UnterfdE)teb  gwifd^en  fogenannten 
„befiamierten"  unb  „gefungenen"  ^l^rafen,  fonbem  meine  ^e!Ia= 
mation  ift  jugleid^  ©efang,  unb  mein  ©efong  2)c!Iamation.  ^og 
beftimmte  Sluf^ören  be§  „@efange§"  unb  ba§  beftimmte  @in= 
treten  be§  fonft  üblid^en  „9?eäitatibe§",  woburd^  in  ber  Dpex 
gewöl^nlidt)  bie  SSortrag^weife  be0  ©änger^  in  jwei  gan^  üer* 
fc^iebene  9lrten  getrennt  wirb,  finbet  bei  mir  nidE)t  ftott.  ®a§ 
eigentlid^e  italienifdie  9?e5itatiö,  in  weld£)em  ber  ^om|)onift  bie 
9l^^tl^mif  be§  SSortrageS  faft  gönglid^  unausgeführt  lä^t  unb 
biefe  2lu§füf|rung  bafür  bem  @utbün!en  be§  ©ängerS  überweift, 
fenne  idf)  gar  nid^t;  fonbem  an  ben  ©teilen,  wo  bie  3)id)tung 
bom  erregteren  I^rifd)cn  ©d^wunge  fic^  gur  bloßen  ^nbgebung 
gefü^tooller  9flebe  ^erab  fen!t,  i^abe  id^  mir  nie  \)a^  äledit  ber« 
geben,  ben  SSortrag  ebenfo  genau  wie  in  ben  I^rifdjcn  ®efangS= 
fteflen  gu  beftimmen.  SSer  batjer  biefe  ©teilen  mit  ben  gewol^nten 
iRejitatiben  berwedE)feIt,  unb  bemjufolge  bie  in  it)nen  angegebene 


übet  bie  gttfffl^ttmfl  bei  .^gann^aufet".  129 

9l^^t^mi!  wilßürlid^  änbcrt  unb  umfonnt,  bct  bcrunftaltct  meine 
Söhtfi!  0an§  ebenso,  wie  tDcnn  er  meiner  I^rifd^n  SKeloWe  an* 
bre  9toten  unb  ^rmonien  einfügen  moßte.  ®a  \ä)  m\ä)  bnrd^ 
gängig  bemül^te,  in  ben  !^er  gemeinten  rejitatibol^nlid^en  ©teilen 
ben  IBotttag  aud^  rl^^tl^mifd^  genau  meiner  Slbfic^t  be§  ?(u§* 
bru(!e§  ent|:pred^enb  ju  bejeid^nen,  fo  erfud^e  iä)  bemnad^  bie 
^rigenten  unb  ©änger,  pnad^ji  biefe  ©teilen  nad^  ber  be- 
ftimmten  ©eltung  ber  Stoten  fd^arf  im  Jolte,  unb  in  einem  bem 
(Sl^aralter  ber  9fiebe  entfpred^enben  3eitma§e  auägufä^en.  S5in 
id^  nun  fo  glüdHid^,  bie  öon  mir  bejeid^nete  SSortrag§»eife  öon 
ben  ©angem  olS  rid^tig  entpfunben  ju  fe^en,  unb  ijt  biefe  fo« 
nad^  mit  S5eftimmt^eit  öon  i]^nen  aufgenommen  morben,  fo  bringe 
id^  bann  enblid^  auf  faft  gäi^Iid^eS  Slufgeben  ber  ©trenge  be§ 
eigentlid^en  mufüalifd^en  S:aftc§,  ber  big  bal^in  nur  ein  med^a» 
nifd^eä  §ilf§mittel  jur  SSerftänbigung  gtoifd^en  Äom^jonifi  imb 
©önger  h>ar,  mit  bem  bollfommenen  ©neid^en  biefcr  Serftan* 
bigung  aber  als  ein  üerbraud^teS,  unnü|e§  unb  femer  lafhg  ge? 
tt)orbene§  SSerl^eug  beifeite  gu  merfen  ift.  S)er  ©önger  gäe 
öon  i>a  ab,  mo  er  meine  Intentionen  für  ben  Sortrog  big  jum 
boHften  SOWttoiffen  in  fid^  aufgenommen  fjot,  feiner  notüriid^n 
empfinbimg,  ja  felbft  ber  ^jl^tififd^en  Stotioenbigfeit  be§  9ttmenS 
bei  erregtem  SSortragc,  burd^au§  freien  fiouf,  unb  \t  felbftfd^ö^)fe= 
rifd^er  er  burd^  ooUfte  f^rreil^eit  be8  ©efü^IeS  »erben  fonn,  befto 
me|r  wirb  er  mid^  ium  freubigften  ^ttfe  öerbinben.  2)er  S)iri* 
gent  tjat  bann  nur  bem  ©ftnger  ju  folgen,  um  ba§  S5anb,  bc^ 
ben  SSortrag  mit  ber  ^Begleitung  be§  Drd^efterS  berbinbet,  ftet§ 
un^erriffen  gu  betoal^ren;  e§  ttjirb  i^m  bic§  toiebcrum  nur  mög* 
lid^  fein,  toenn  haä  Ord^efter  felbft  gur  genaueften  2Jliäenntni3 
be§  ®efang§bortrageg  gebrad^t  h)irb,  toc^  cinerfeitS  baburd^,  ba| 
in  jebe  Drd^efterftimme  bie  @cfang§:partie  unb  bie  SBorte  mit  ein* 
getragen  finb,  anbererfeit^  aber  nur  burd^  genügenb  jal^Ireid^e 
'^hm  bermittclt  loirb.  35a§  fid^erjie  S^^^^  bafür,  ix^  htm 
2)irigenten  bie  Söfung  feiner  Aufgabe  in  biefem  S5ejugc  boll* 
!ommen  gelungen  ijl,  toürbe  fein,  »enn  fd^Iiepd^  bei  ber  2luf* 
fül^rung  feine  leitenbe  £ätig!eit  faft  gar  nid^t  mel^r  öu^erlid^ 
p  bemerifen  toäre.  (2)a§  bie  l^iermit  bon  mir  bejeid^nete  Sor* 
tragStoetfe,  biefeä  ^ö^fte  beg  ©rreid^baren  für  hm  fünftlerifd^en 
SSortrag  überl^upt,  nid^t  gu  bermed^fcln  fei  mit  ber  fonfl  üb* 
lid^en,  nad^  »eld^er  ber  ^rigcnt  bann  am  tauglid^jten  erfunben 

»id^atbSlaflncr,  Sämtl.  Sti&riftcu.  V.-A.  V.  9 


130 flbet  btc  Slufffl^rung  beg  „Zximti&u\ev" . 

Wirb,  njcnn  et  feine  Stttelügcnj  unb  ^3ra!tifdf)e  ©efd^idlid^feit 
einzig  ben  hJtIKürlidEien  Saunen  unjrer  ^mobonnen  alä  be* 
Ijutfam  nod^f(i)Iei(f|enber  2)iencr  ju  ®ebote  ftellt,  {)abe  iä)  tootji 
nid^t  crft  ju  etn)äf)nen:  l^ier  ift  er  notgebningener  S5emäntler 
emjjörenber  Ungefd)tdHt(i)!eiten,  bort  l|tngegen  mitjcf)ö^jfcrijd^er 
ÄttniWer.) 


Igd)  njenbe  mid)  bon  biefen  allgemeinen  S3emer!ungen,  mit 
benen  id^  bie  §auptrid^tung  für  ba§  ©tubium  bejeidinete,  je^t 
pr  SDWtteilung  befonberer,  auf  bie  ©pejioHtät  beg  „Xann* 
I|äufer"  begüglid^cr  SBünfd^e,  unb  bel^alte  babei  gunäd^ft  nod)  bie 
^r!fam!eit  be§  mufüalifd^en  Dirigenten  im  Sluge. 

^m  SSetrad^t  gettjiffer  ungünftiger  Umftönbe  für  bie  8luf* 
fül^rung  be§  „S;annl^ufer"  \ai)  id)  mid)  feinergeit  gu  einigen 
3lu§Iaffungen  gebrungen;  ba^  bie  meiften  berfelben  nur  gu* 
geftänbniffe  in  ber  äu^erften  fflot  fein  lonnten,  gwößf*^^^"^!!^/ 
bie  in  SBabrl^eit  mit  einem  fialben  Stufgeben  meiner  eigentlid)en 
!ünftlerifd)en  2lbftd)ten  ibentifd^  maren,  bie§  möd)te  id)  ben  gu* 
fünftigen  2)irigenten  unb  2)arftenern  biefer  D|jer  Aar  mad)en, 
um  fie  baöon  gu  überzeugen,  ha%  menn  fie  bon  borrt^erein  jene 
3ugeftänbniffe  al§  unbebingt  notmenbig  anfeilen,  gugleirfi  ba§ 
5tufgeben  meiner  etgentlid)en  9lbfid)ten  an  entfdfjeibenben  ©teilen 
bon  i^nen  ofö  nottt)enbig  angenommen  mirb.  — 

©ogleidt)  in  ber  ©jene  jioifd^en  Siann'^öufer  unb  Sßenuö 
im  erften  9l!te  fal)  id)  mid)  in  2)re§ben  (in  bem  bezeichneten 
©inne)  genötigt,  für  bie  f^äteren  SSorfteüungen  eine  5lu§Iaf= 
fung  borjunetimen:  id^  ftridE)  ben  gleiten  SSer§  be§  2:annl^äufer=' 
liebes  unb  bie  it)m  borangel^enbe  2toi\ä)enxtbe  ber  S8enu§. 
^einegtt)eg§  gefd)a^  bie§  nun  au§  bem  ©runbe,  ba^  biefe  ©tel= 
len  an  fid)  al§  mott,  ungefällig  unb  unmir!fom  erfd^ienen  toären, 
fonbem  ber  »al^re  @runb  toax  biefer:  bie  ganje  ©jene  mi^* 
glüdte  in  ber  DarfteHung,  bor  allem  toexi  e§  nid^t  gelungen 
mar,  eine  burd^au§  geeignete  ©arftellerin  für  bie  fd^mierige  SioUe 
ber  SSenuS  gu  finben;  bie  feltenen  unb  ungemol^nten  Slnfor= 
bcrungen  für  biefe  SfloIIe  follten  felbft  öon  einer  ber  größten 
Mttftlerinnen  unerfüllt  bleiben,  meil  unter  unübertuinblid^en 
Umftönben  bie  Unbefangenljeit  für  biefe  Slufgabe  il^r  abgelten 
mu^te.    ©omit  blieb  ber  ©arfteüung  ber  gangen  ©jene  eine 


flbet  bie  gufffi^tttne  beS  ^Sanrt^ättfet". 131 

SScfangcrt^cit  eigen,  bie  für  We  2)ai:|leKer,  hc^  ^ßublifum  imb 
om  meiften  für  tnid^,  enblid^  jur  martcmben  ^cin  tourbe.  2)icfe 
$ein  fo  htrj  tuie  tnöglid^  gu  ntad^en  lie^  id^  mir  beider  angelegen 
fein,  unb  !ürgte  bem^ufolge  bie  ©jene  burd^  2lu§Iaffung  einer 
(toenn  eben  burd^u§  geftirjt  »erben  follte)  am  el^ejien  toeg^u* 
loffenben  ©teile,  bie  on  unb  für  fid^  bon  ber  S3efd^affen]^eit  toat, 
hc^  fie  —  auSgelaffen  —  bem  ^aiiptjänger  eine  nid^t  unbebeu= 
tenbe  Slnftrengung  erf:|3arte.  9lu§  feinem  anbem  ®nmbe  ge* 
f  d^  biefe  Äürgung,  imb  jeber  fernere  9lnIo§  gu  i^rer  SSeibel^tung 
fcüttt  nun  ba  l^intoeg,  ft»o  !ein  »irflid^er  3tt>cifel  gegen  ben  guten 
SluSfon  biefer  ©gene  überhaupt  aufjulommen  l^at.  SBa§  mir 
eben  in  begug  auf  biefe  ©jene  in  2)re§ben  tro|  ber  SKitmir* 
hing  einer  größten  Äün^rin  nid^t  glüdfte,  gelong  bagegen 
f^äter  bolßommen  in  SBeimar,  too  fid^  für  bie  SSenu§  eine  S)or* 
fteUerin  borfanb,  bie  al§  Äünjilerin  überhaupt  mit  meiner  5)re§- 
bener  fid^  getoi^  burd^au§  nid^t  meffen  fonntc,  gerabe  aber  für 
biefe  ^oüt  fo  günftig  bi§poniert  toar,  bo^  fie,  in  boHfter  Enbe* 
fangenl^eit,  mit  einer  SSärme  il^re  Slufgabe  löfte,  bafe  gerabe  biefe 
in  ä)re§ben  fo  peinlid^e  ©jene  l^ier  ben  l^inrei^enbflen  ©inbrud 
l^erborbrad^te.  Unter  fold^em  Umftanbe  toirb  bie  in  fRebe  fte^enbe 
SluSlaffung  gerobeStoegS  ju  einer  finnlofen  SSerjtümmelung, 
unb  ba§  Urteil  barüber  überlaffe  id^  einem  jeben,  ber  fid^  bie 
SJlü^e  gibt,  bie  ©truftur  ber  ganjen  ©jene,  ba§  SSSad^fen  ber 
©timmung  unb  ©ituation  au§  üiren  Slnfcingen  bi§  jum  boHen 
2lu§brud^e,  genau  ju  prüfen;  er  ttnrb  mir  t)offentüd^  bejeugen, 
bafe  burd^  jene  Mrjung  bem  natürlid^en  Körper  biefer  ©jene 
ein  toefentUd^  nötiges  organifd^eg  ©lieb  entjogen  nnrb;  unb 
nur  ba  fönnte  id^  fomit  in  bie  2lu§Iaffung  bon  neuem  einftim* 
men,  too  biefe  ungemein  toid^tige  ©jene  bon  bornl^erein  in  i^rer 
SSBirfung  aufgegeben  toerben  mü^te,  too  ic^  alfo  toeit  e^^er  baju 
raten  möd^te,  bie  Sluffütirung  ber  ganjen  bp^l  aufjugeben. 

@ine  jtoeite  2lu§Iaffung  betrifft  ha§  Drd^eftemad^fpiel  ber 
©d^Iu^jene  be0  erften  2ßte§.  SHe  geftrid^ene  ©teHe  foUte  fid^ 
auf  einen  fjenifd^en  SSorgang  (ben  freubigcn  2;umult  be§  bon 
aßen  ©eiten  bie  S3ü^ne  erfiücnben  Sogi>troffe§)  bon  ber  £eb* 
tjaftigfeit  bejiefien,  toie  id^  ü)n  felbft  in  S)re§ben  nid^t  jur  2lu§« 
fü^rung  gebrad^t  feigen  !onnte;  bei  ber  ungemeinen  ©teiftieit  unb 
58efangenl^eit  unfrer  getoöl^nlid^en  S^eoterftatiften  unb  Äom* 
parfen  !am  e§  nid^tju  t>em  übertoöltigenb  l^eitcrcn  ©inbrudfe. 


132 Über  blc  gluffflfnung  be8  ,,3:ann^aufet''. 

bcn  id)  bcab|id)ttöte,  uub  ber  eine  wotjlcntfpred^enbe  (Steigerung 
ber  ouf  bic  frijrfieften  SebenMu^erungen  I)ingeleiteten  ©ttmmung 
,^u  bieten  l^aben  j^ollte.  3Öo  bie  biermit  be5eidE)nete  SBirhtng  ebcn- 
foIB  nid^t  5u  erzielen  ift,  h)irb  ba^er  aud)  bie  ^rjung  in  ber 
^Vhiji!  beviubef)aUen  jein;  rtjo  I)ingegen  bent  JRegijfeur  burd)  be* 
fonbere  SKitWirhing  günftiger  Untftänbe  e§  emiöglid)t  werben 
jollte,  ben  boflen  öon  mir  beabjid)tigten  ßinbrud  auf  ber  ©jene 
Iieröor jubringen,  ba  ift  mit  ber  unüerftirgten  Stuäfü^rung  be§ 
'iJkd^fpicIeg  Qud)  meine  urfprüngUd^e  3lbjid^t  erft  bolßommen 
öettoirHid^t,  unb  biefe  war,  burd)  einen  gan§  enty:pred)enben 
©nbrud  ber  ©jene  bie  mit  bem  SSortjergci^enben  angeregte 
(Stimmung  ouf  i^re  bollfte  ^öt)e  ju  bringen,  —  auf  eine  §öl^e, 
bon  ber  au§  einzig  eine  auägelajfene  lede  ©teile  ber  SSioIinen 
im  SSorfpiele  be§  gleiten  2Hte§  rid)tig  berftanben  werben  !ann. 
©ine  britte  SluSloffung  finbct  fid)  in  ben  ben  2I)eatern 
gugefanbtcn  Partituren,  in  ber  großen  ©dilufefgene  be§  ^weiten 
9ßte§  bon  ©eite  326  bi§  331  angegeben.  2)icfe  eingeüammcrte 
©teHe  enthält  einen  ber  widitigften  aJlomente  be§  2)rama§.  ^^n 
bem  gunäd)ft  S?ort|erget)enben  fprad^  fid)  ber  öinbrud  ber  o))fer= 
mutigen  Mt)nt|eit  @nfabett)§,  il^rer  tief  ergreif enben  unb 
mad^tig  befänftigenben  f^ürbitte  für  ben  berbetjmten  ©eliebten 
auf  biejenigen  au§,  an  bie  fie  fid)  unmittelbar  gemanbt  l^atte  — 
ben  ^^ürften,  bie  ©änger  unb  ütttter,  bie  foeben  nod^  2;ann= 
:^äufcr  nad)  bem  Seben  trad)teten:  (5Iif abett)  unb  biefe  Umge» 
bung,  fowie  i^r  beiberfeitigeS  SSer:^äItni§  gueinanber,  nal^men 
unfer  boHe^  ^ntereffe  ein,  unb  nur  mittelbar  bejog  fid^  biefeS 
mieberum  auf  Sann^äufer  felbft.  Slfö  biefe§  pbörberft  nötige 
^ntereffe  gefättigt,  menbet  fidE)  unfre  2;eilnal^mc  enblidE)  bem 
.^auptgegenftanbe  ber  ganzen  fompüjierten  ©ituation,  bem  ge= 
äd^teten  SSenu^ritter  mieber  gu;  ©lifabetl)  mit  allen  übrigen  Wirb 
nun  gur  Umgebung  beSjenigen,  über  ben  unfer  notwenbige§ 
©cfül^I  infofern  fid)  je|t  Kar  ju  werben  berlangt,  aU  e§  gilt, 
be§  ©inbrudeg  ber  erfd^ütternben  ^ataftro^t)c  auf  ben  tötigften 
Url^eber  berfelben  gu  boller  SSefriebigung  inne  §u  werben.  2;ann* 
Käufer  ift,  nad^bam  er  mit  berjüdtem  2;ro|e  bem  Singriffe  ber 
9Mnner  entgegengeftanben,  enblid)  burd)  ©lifabet:^^  S3eginnen, 
hen  9lu§brud  i:^re§  2Borte§,  ben  Son  i^rer  ©timme  unb  ba§ 
^nnewerben  feinet  an  it)r  begangenen  gräpdien  ^rebefö  auf 
ha^  fd)redflid)fte  ergriffen,  im  Stu§brud)e  be§  germalmenben  ©e= 


Aber  bie  gttffü^nmg  be?  „Zamajätt^ex". 133 

fü^IcS  futd^tbarcr  3^^M^wtifl  jufammengefunlen,  fo  oon  bet 
^dl^e  feiner  jaitbetifd^n  (^tjüdung  in  bie  QccamtöoÜe  (Sdennini^ 
feiner  öeflcntoärtigen  Sofle  i^nabftürjenb:  nrie  benm^tioä  lag  er 
mit  bem  Slngefid^tc  auf  ber  (£rbe,  »o^renb  »ir  mit  (Ergriffen* 
^eit  unb  9ltt^ng  ber  ^nbgebung  be§  empfangenen  ^[uSbrucfe^ 
ber  Umgebung  laufi^ten.  ^n  ergebt  ionn^ufer  matt  boä 
bleiche,  üom  furd^tbarften  ßeibcn  gemarterte  ^oüpt;  nod^  am 
S3oben  liegenb,  ftarr  oor  fid^  :^nblidenb,  beginnt  er  mit  aümci^ 
lid)  immer  i^eftiger  gefteigertem  9lu§bru(ie  in  folgenbem  (Srguffe 
feinem  gepreßten  ^erjen  Suft  %u  mad^n: 

„3um  §eU  ben  ©ünbigen  ju  fügten, 
bic  ©ottgcfonbtc  no'^tc  mit: 
boä),  ad)l  fie  ftcoclnb  ju  berufen, 
:^ob  iä)  ben  Säfterblid  ju  i^t! 

D  bu,  fioä)  über  bicfen  etbengtünbeit, 
bic  mit  ben  (£ngel  meinet  ^cüä  gefoiibt, 
erbatm*  bid^  mein,  bet  ad^!  fo  tief  in  6ünben, 
f(^mad^öon  be§  ^immeß  SKütletin  üetlonnt!" 

3)iefe  SBorte,  mit  bem  i^nen  öediel^enen  Sluäbruii  unb  in 
biefer  (Situation,  enthalten  ben  fflttö  ber  gangen  ferneren  Stom* 
pufereyiftei^,  bie  ^(|fe  feiner  ©rfd^einimg,  unb  oi^ne  ben  burc^ 
fie  !^er,  an  biefem  Drte,  beabfid^tigten  (Sinbrmf  mit  öollfter  ©e- 
ttnl^eit  empfangen  ju  l^aben,  finb  mir  gar  nid^t  imftanbe,  ein 
weiteres  Qntereffe  an  bem  gelben  be§  S)rama§  gu  betoc^en. 
Söenn  mir  l^ier  nid^t  enblid^  gum  tiefften  SDtttleiben  mit  sirai« 
pufer  gcftimmt  merben,  ift  ba§  gange  übrige  S)rama  ol^ne  2u= 
fommert^ang  unb  9tottoenbig!eit  in  feinem  SSerlaufc,  imb  alle 
big  bal)in  angeregten  ©rmartungen  bleiben  unbefriebigt;  felbft 
bie  förgo^Iung  2;annf|äufer§  öon  feinen  Seiben  im  britten  ^e 
!ann.  unä  nid^t  mel^r  für  htn  üerlorenen  6inbn«f  cntfd^obigen, 
benn  bie  öoQe  beabfid^tigteSSSfadhtng  &tnn  bie@rgd^Iung  mieberum 
nur  bann  mad^en,  menn  fie  für  unfre  Erinnerung  fid^  auf  biefen 
erften,  entfdieibenbften  ©inbrudC  nur  micber  begiei^t 

SGBaS  lonnte  mid^  nun  beftimmen,  eben  biefe  ©teile  öon  ber 
gmeiten  9luffü^rung  in  SJrcöben  an  auägulaffen?  S)ie  9lnt»ort 
l^erauf  bürfte  leidet  bie  gange  ScibenSgefd^id^te  ent^en,  bie 
id^  in  meiner  ©teUung  (ää  2)id^ter  unb  äÄufilcr  unfern  D^em* 
guftanbcn  gegenüber  gu  burd^Icbcn  ^atte;  bod^  »iD  id^  mid^  §ier 
furg  faffen.    @8  tonnte  bem  erften  2)arfiener  be§  Sann^äufer, 


134 Übet  bie  Slufffl^ning  beg  „Z.annUn\ex" . 

ber  in  jeiner  (Sigcnfdiaft  al§  öorjügüd^  begabter  (Sänger  immer 
noä)  nur  bie  eigentlidEje  „O^jer"  gu  begreifen  bermod^te,  nid^t  ge* 
lingen,  baä  ©^araftcriftifd^e  einer  SInforberung  ju  faffen,  bie  fid^ 
bei  tt)eitem  me^r  an  feine  2)arftenung§gabe,  al§  an  fein  @e* 
fangStdent  rid^tete.  2)ie  ^ier  betreffenbe  ©teile  toirb,  ber  SiJatur 
ber  (Situation  gemäfe,  üon  allen  auf  ber  ©jene  antoefenben  ©an* 
gern  burd)  flüftemben  ©efang  begleitet,  ber  fid^  in  einigen  3Ro* 
menten  fogor  bi§  jur  l^eftigen  Unterbrechung  be§  SKotibeg  Xanri' 
t)äufer§  burd^  bro^enbe  ^nbgebungen  be§  öer^altenen  3oine§ 
anläßt:  bie§  gab  ber  ©teUe  in  ben  2{ugen  unfrer  ©onger  ben 
Slnfc^ein  eines  gewö^nlid^en  ©nfemblegefangftüdeg,  in  welchem 
!ein  einzelner  befonberS  tieröor^utreten  fi§  gehalten  glaubt. 
3)er  ^artnädRgfeit  biefeS  grrtumS  ^atte  iä)  e§  nun  ju  bottfen, 
\>a^  ber  tt)ir!Iid^e  ^i^^It  biefer  ©teÜe,  bie  ^crborfpringenbe 
^nbgebung  2;ann^äufer§  in  ber  ^uffü^rung  faft  gönjtt^  ber* 
loren  ging,  unb  bal^er  bie  gange,  in  ber  3)hifi!  mit  nötiger 
SSreite  bargefteüte  Situation  nur  ben  ß^arafter  eines  üblid^en 
9lbagio*(£nfembIeftüdEe§  erl^ielt,  h)ie  toir  bergleidjen  in  ben  Opern« 
finales  bor  ber  ©cf)Iu^ftretta  getoö^nlic^  ju  ^ören  befommen. 
Sns  fold^er  unterfd)iebSlo§  fid^  ba:^infd^Ie)):penber  Slbagiofa^ 
mufete  ha^  ©ange  bann  notttjenbig  ju  gebc^nt  unb  ermübenb 
erfc^einen,  unb  als  eS  fid^,  bei  bem  hierüber  em:pfunbenen  SDW^- 
bei^agen  um  Mrjungen  l^anbelte,  mufete  gerabe  mir  jene  ©teUe, 
t)a  fic  i^reS  eigentlid^en  S^i^alteS  in  ber  Sluffüi^rung  beraubt 
morben  tt)ar,  alS  eine  ttjai^re  njiberlidie  fiänge,  b.  i.  Öbe,  er- 
fd^einen.  ^ebem  ®infid)tSöoUen  gebe  id^  aber  ju  beurteilen, 
toeld^eS  meine  ©timmung  gegen  ben  äu^erlid^en  Erfolg  meines 
2Ber!eS  in  2)reSben  fein  mu^te,  unb  ob  mid^  eine  jttjanjigmaüge 
SluffÜ^rung  mit  jebeSmaligem  „^erauSruf"  beS  SlutorS  für  baS 
nagenbe  S3enju|tfein  entfd^äbigen  lonnte,  einen  großen  Jeü 
beS  empfangenen  SSeifaüS  bod^  nur  einem  SJHBöerftänbniffe,  ober 
minbeftenS  einem  burd^auS  mangettiaften  SSerftänbniffc  meiner 
eigentlid^en  !ünftlerifd^en  Slbfid^t  berbanfen  ju  muffen!  ©oU  in 
ßuhtnft  meinen  ^utentionen  beffer  entf proben  unb  meine  Slb* 
fid^t  in  3Bat)r:^eit  bertoirHidEjt  »erben,  fo  i^abt  id^  namentlid^  auf 
ben  rid^tigen  Sßortrog  ber  jefet  beS  breiteren  befprod^enen,  nun 
nid^t  metir  auSguIaffenben  (SteUe  gu  bringen.  3)ic  f^olge  ber 
5luSlaffung  berfelben  unb  ber  SiüdEitgeltenbmad^ung  i^reS  gn^al* 
teS  toai  bamais,  \>a^  baS  ^ntereffe  für  2;ann^äufer  ccm  ©d^Iuffe 


über  bte  Sluffii'^tmtg  beg  „%cimnif&ü\tt".         135 

beä  gttjeiten  Wtt^  Qaxiilici)  gefd^tounben  loar,  unb  cinfad^  nur 
an  feinen  ®egenjä|en  unb  feiner  Umgebung  gu  haften  bermod^te, 
njoä  oflerbingä  meine  eigentlid^c  2lbfi^t  böüig  bemid^tete.  5)iefe 
^ntercffelofigleit  an  i^m  begegnete  ianrt^äufer  nun  im  britten 
3l!te  berart,  hc^  man  für  fein  fernere^  ©d^idEfal  nur  nod^  in- 
fofem  Seünal^me  fa^te,  aiä  bobon  haä  ©d^icffal  ©lifabet^S 
unb  felbft  2öoIfram§,  biefer  beiben  ju  ben  eigentlid^en  ipaupt- 
:perfonen  geworbenen  abjul^ängen  fd^ien:  nur  ber  tooi^r^aft  be- 
ttjunbernstoürbigen  Xüd^tig!eit  unb  2lu§bauer  be§  ©ongerS  ber 
§au|)troUe  !onnte  e§  gelingen,  burd^  ben  äu^rft  HangöoÜen 
unb  energifd£)en  SSortrag  ber  ©rgöl^Iung  ber  ^pigcrfa^rt  ha^ 
^ntereffe  für  fid^  felbft  mü^fam  toieber  ju  erttjedten.  Sin  bie  ju»- 
Hlnftigen  ©arfteüer  be§  Sianrt^äufer  ergel^t  ba^er  meine  83itte, 
ein  ^öd^fteS  ©emic^t  auf  bie  bef^rod^ene  ©teile  ju  legen;  erft 
bann  wirb  fie  aber  feinem  SSortrage  gelungen  fein,  ttjenn  er,  eben 
ipä^renb  be§  SSortrageS,  ^(^  boUe  ©efüJ^I  t)a!oon  er^t,  ba§  er 
in  biefem  2lugenblirfe  bie  bramatifd^e  toie  mufüolifd^c  Situation 
bel^errfd^e,  ba§  ber  ^vü^öxti  auäfd^Iiepd^  feiner  Äunbgebung 
laufd^e,  unb  biefe  berart  fei,  ba^  er  burd^  fie  bie  tieffte  @r- 
fd^ütterung  berbreitet.  ^e  5tu§riife:  „9lc^,  erbarm'  bid^  mein!" 
erforbem  einen  fo  burd^bringenben  sijjent,  ba§  er  äk  bloßer 
ttJo^lgebilbeterOänger^ier  nid^t  au§!ommt;  fonbem  bie  i^öc^fte 
bramatifd^e  ^nft  mu§  i^m  bie  Energie  be§  ©d^mergeS  unb  ber 
SJerjmeiflung  für  einen  SluäbrudC  ermöglid^en,  ber  auS  ben 
fd^auerlid^ften  iiefen  eine§  furd^tbar  leibenben  ^erjenS,  toie  ein 
©d^rei  nad^  ©rlöfung  i^eröoräubred^en  fd^einen  muß.  S)er  S)iri- 
gent  l^at  barüber  ju  tt)ad^en,  ha^  bem  ^auptfängcr  ber  ange- 
beutete  ©rfolg  burd^  aflerbiSfretefte  S3egleitung  ber  übrigen  ©än- 
ger,  fomie  be§  Drd|efter0  ermöglid^t  werbe.  — 

%)ä)  eine  anbre  Sluälaffung  fa:^  id^  mid^  beranloßt  in  ber- 
felben  ©d^Iufefjene  be§  jtoeiten  8ßte§  ju  betoerJfteUigcu,  nämlid^ 
bie  ber  ©teile  bon  ©eite  348  bi§  356  ber  Partitur.  e§  gefd^a^ 
bieS  au§  gan^  benfelben  ©rünben  wie  bei  ber  foeben  berührten 
©tcöc,  unb  war  nur  eine  Äonfequens  ber  bor^cr  nötig  getoor» 
benen  Sluglaffung;  b.  %  i<S)  füllte,  ^a^  bag  ^ntereffc  für  Sann- 
^öufer  in  biefem  Sßte  nun  nid^t  me^r  ju  retten  toar.  S)og  SBefent- 
lici^t  biefer  ©teile  ift  ba§  fogleid^  borl^errfc^enb  werbcnbc  Ein- 
zutreten (SUfabet^g  unb  namentlirf)  S;ann^öufer§  ju  ber  big 
bal^in  ben  ^auptraum  einnei^menben  Umgebung,  inbem  ßUfobet^ 


136 Übet  bie  ^uffü^ntng  beg  ,,$ann^aufeT". 

bog  naä)  Stom  I)inttjeijenbe  2I)ema  ber  Scanner  in  Sßeife  eincö 
brunftigen  ©ebeteS  für  ben  ©cHebten  aufnimmt,  Sannl^äufer 
ober  in  tjeftigen  ^u^nifen  tatenburftiger  SReue  unb  3^^^^^ 
fc^ung  gu  jenem  ©efonge  fid)  ergel^t,  h)ät)renb  bie  übrigen  SKän* 
ner  bon  neuem  jid)  gu  2)roi)ungcn  unb  ^ornergie^ungen  er= 
I)i|en.  Db  biefe  ©teile,  bie  allerbingg  jur  ftrengften  Äonfequenj 
ber  ©ituotion  gehört,  für  bie  guftlnftigen  Sluffü^rungen  beibe» 
i)alten  »erben  foüe,  bie§  will  id^  iebod^  erft  öon  bem  ShtöfoII 
berfelben  in  ben  33>eoter|)roben  ab^ngig  gemod^t  tuiffen;  wenn 
fie  fd^ttepd^  nici)t  bollfommen  gelingt,  b.  $.  wenn  fie  ni(^t  an^ 
hmä)  bie  Sebtjaftigfeit  ber  2)QrfteIlung  ber  Umgebung  eine  tr>ad^= 
fenbc  (Steigerung  ber  (Situation  Ijerbeifü^rt,  ober  toenn  nament« 
lid^  ber  (Sänger  be§  2;anni)äufer  burdt)  ba§  SSorl^ergcl^enbe,  unb 
befonberg  eben  burdE)  jene  bef^rod^ene  (Stelle  im  Stbagio,  fid^  unb 
fein  Organ  gu  ftar!  angegriffen  fül)len  follte,  um  biefe  nod|  mit 
boUfter  (Snergie  ^u  fingen,  fo  mu§  id^  felbft  bringenb  anraten, 
l^ier  bie  ^rjung  gelten  gu  laffen:  benn  nur  burc|  bie  üp^Jigfte 
Äraft  ber  2)arftellung  unb  be§  SSortrage^  märe  l^ier  bie  beab« 
fid^tigte  Sßirfung  nod^  p  erzielen.  ^6)  mu|  midti  für  biefen  %aU 
bamit  beruhigen,  ba§  burc^  bie  ergreifenbe  SBirlung  Sami^äuferS 
im  Slbagio  bie  ^auptfad^e,  bie  Einleitung  be§  mid^tigften  ^wter^» 
effe§  auf  i:^n,  erreidt)t  ift,  unb  begnüge  mid^  bann  mit  ber  SSKr= 
hing,  meldie  Sanrt^äufer  üorjüglid)  burdi  ben  SDtoment  feines 
2lbgange§  nocf)  tieröorgubringen  l^at.  Sluf  biefen  2Koment  münfd^te 
idt)  bie  9lufmerffam!eit  be§  betreffenben  3)arfteller§  nod^  mit  gro= 
feem  S^ad^brudE  geridjtet  gu  miffen.  2)ie  SJiänner,  burd^  ben  8ln« 
blidE  be§  nod^  meilenben  SBer:^a|ten  bon  neuem  beleibigt  unb 
aufgereiht,  finb  im  S3egriff,  ifjren  2)ro^ungen  mit  ber  f^uft  am 
©d)ttjertgriffc  ©cllung  gu  gfeben;  eine  ermal^nenbe  unb  fd^üienbe 
©ebörbe  (£lifabet^§  t|ält  fie  in  bem  burd^  fie  gewonnenen  ®e= 
leife  gurüdE:  ba  i)lö^lid^  fd^aUt  au§  bem  iale  ber  ©efang  ber 
jungen  ^ilger  :^erauf,  wie  bie  ©timme  ber  SJerföl^nung  unb  aSer= 
let^ng,  bie  nun,  wie  fie  bie  übrigen  feffclt,  aud^  Siannl^äufer, 
auä  bem  (Sturm  feiner  milben  fRcuemut  ^exauä,  bemimmt.  @in 
jöl^er  ©tral^l  ber  Hoffnung  fäUt  wie  ein  Jölife  öom  §immcl  in 
fein  gemarterte^  ©cmüt;  Siränen  beg  unföglid^ften  SBel^eS 
ftüi^en  i^m  au§  ben  2tugen;  e§  rei^t  i^n  mit  unwiberftepd^er 
®emalt  %u  ben  2rü|en  (Slifobet^,  gu  ber  er  ben  S5ild  nid^t  auf- 
gufd^lagen  wagt,  aber  beren  ©ewanbeSfoum  er  mit  l^eftiger  gn» 


toet  bte  gttfffl^tttng  beg  „Sann^fittjet". 137 

brunft  on  feine  kippen  brütft;  l^afttg  fol^rt  er  toiebcr  auf,  ftöfet 
ben  ?Ruf:  „mä)  dioml"  mit  einem  Slu^bmcfe,  aB  ob  in  i^m  alle 
iä^  en^tinbete  Hoffnung  eine§  neuen  ßebenS  fid^  gufammen« 
brängtc,  au§  ber  S5ruft,  unb  ftiirgt  mit  rafenb  fd^neüem  ©d^ritte 
üon  ber  S3ü^ne.  ®iefe  Sßtion,  bie  mit  ber  größten  ©cprfe  im 
ftirjeften  Zeiträume  auägcfül^rt  »erben  mu|,  ift  bon  ber  ent= 
fd^cibenbften  28id^tig!eit  für  ben  fd^Iiepd^en  ©inbnuf  be§  gan* 
gen  2ßte§;  unb  biefer  ©inbrud  ift  e§,  ber  unerlcipid^  nötig  ift, 
um  auä  ber  (Stimmung  be§  ^ublilum§  ben  fd^toicrigen  britten 
9lft  toicbcrum  nad^  feiner  boüen  SSirfung  gu  emuJglid^en.  — 

SHe  grofee  Sttf^^wientoleinleitung  jum  britten  Sßte  eröäre 
ic^  in  ber  gefilrsten  Umarbeitung,  na^  »eld^er  fie  in  ber  für  bic 
3:^eater  eingerid^tetcn  Partitur  borliegt,  für  giültig.  ^  l^atte 
mid^  bei  ber  erften  Slbfaffung  biefe§  ©türfeS  burd^  ben  bon  mir 
auSjubrüdEenben  ©egenftanb  bi§  gu  regitattbartigen  Drd^efter« 
:p^rafen  berleiten  laffen,  bon  benen  id^  in  ber  Sluffü^rung  füllte, 
ha^  \ifi  SluSbrudC  xodi)!  mir,  ber  id^  ha§  ^pi^antctfiebilb  be§  ge* 
fd^überten  SSorgange§  im  ^o|)fe  l^atte,  nid^t  aber  anbem  ber=' 
ftonblid^  fein  fonnte.  ^n  ber  neuen  f^ffung  mu|  id^  jebod^  auf 
boUfMnbige  SluSfül^rung  biefe§  %on'\tMe§  l^dten,  t>a  e§  mir  jur 
SSefeftipng  ber  für  ba§  f^olgenbe  nötigen  ©timmung  unerla|= 
Ii(^  bün!t. 

3m  ®ebete  ber  ©lifabet^  fa:^  id^  mid^  nad^  ber  erften  SSor«- 
ftellung,  au§  ol^nlid^en  9(iüd^id|ten  toie  ben  gubor  angegebenen, 
genötigt,  eine  9lu§Iaffung  boi^unel^men,  unb  jtoar  bie  bon 
(Seite  369  bi§  398  begeid^ncte.  ^  l^iermit  bie  nnd^tigftc  SRoti- 
bierung  be§  D^)fer§  unb  be§  2;obe§  ber  ©lifabet^  berlorcn  ging, 
mu§  jebem  einleuchten,  ber  5)ic^tung  unb  3Kufif  l^ier  genau 
iprüft.  ®ctoi§  erforbert  ber  SBortrag  biefe§  öoltftanbigen  ®c* 
bete§,  ttjenn  er  ba§  üon  aßer  mufüalifd^en  f^iguration  burd^auS 
entHeibete  2i)nftüdE  nid^t  aß  eine  gleid^förmige  Sänge,  fonbem 
al§  einen  innig  ergreif enben  ©rgufe  toirfen  laffen  fofl,  einer  ^uf «= 
faffung  unb  Eingebung  an  bic  Stuf  gäbe,  toie  mir  fie  nur  feiten 
bei  unfern  bcrmöl^nten  D^jemfängerinnen  antreffen  bürften; 
l^ier  Iä|t  eS  fid^  mit  ber  bloßen  muftfalifd^en  2lu§bilbung  felbft 
be§  glüdttid^flen  ®efang§organeg  nid^t  au§!ommen;  burd^  feine 
^nft  bc8  abfolut  muftfalifd^cn  ^ortrageö  mirb  bicfe§  ©cbet 
intcreffant  gu  mad^en  fein,  fonbem  nur  bie  S)arflenerin  !ann 
meiner  ^fid^t  genügen,  »eld^e  bie  munberbar  fd^meiqflid^e  (5itua"= 


138 Über  bie  Stuffütiruttfl  beg  „Zmnfj&u^tx". 

tion  bcr  ©ftfabet:^,  öom  erften  l^eftig  ertoad^enben  Äeimc  i^rer 
S'Jeigung  ju  2;ann{)äufcr,  burd^  aUc  ^tjajcn  be§  3Bad^tum§ 
bi§  jum  tnblid^cn  ©rbliüjcn  ber  tobeöbuftigen  S3Iume  —  tote 
fic  in  biejem  ©cbete  aufgebt  —  mit  bcn  f einftcn  Organen  einer 
edjt  ttjeiblid^en  Sntpfinbung  nocfi^ufü^Ien  bermog.  2)a&  bann 
aber  gerabe  bie  ^öd^fte  ^arfteÜungS-  unb  namenüid^  aud^  ®e* 
fongifunft  nur  e§  möglid)  mad^en  ttjirb,  biefe  ©nHJfinbung  jur 
»irlfamen  SJUtteüung  ju  bringen,  ba§  werben  bie  «Sängerinnen 
erft  geJua^r  »erben,  bie  burd)  blenbenbfte  Mnfte  eS  jfonft  tootjl 
berftanben  Ratten,  einen  em^finbung§Iojen  Raufen  bon  SDWiffig- 
gängem  über  i^re  Sangttjeile  gu  täufd^en,  bor  ber  borliegenben 
Slufgabc  jebod^  bie  9ht^Iojig!eit  unb  ©tümpcrl^aftigleit  il^rer 
©aidicrborteüe  einfel^en  müjjen.  —  Sfhir  anfönglid^e  Uner* 
foi^rert^eit  meiner  ©reSbener  2)arftenerin  voai  fc^ulb,  ^a^  iä) 
mid^  jum  D^fer  ber  l^ier  ertoäi^nten  SluSlaffung  entjd^IieBen 
mu^te;  im  Sßerlaufe  ber  ttjeiteren  SSorftellungen  crl^ielt  ic^  @runb, 
auf  einen  glüdttid^en  Stu^faÜ  be§  gangen  ©ebeteg  l^offcn  ju 
bürfen,  toenn  id^  e§  ioieberl^erftellen  toürbe:  eine  anbere  iSrfo^rung 
i^ielt  mid^  iebo(|  immer  babon  ah,  bie  id^,  weil  mir  gerabe  l^ier 
t)a^  gang  am  Drtc  bün!t,  in  f^orm  folgenber  ©rmal^nung  an 
bie  SHrigenten  unb  ©arfteHer  meiner  Dpex  mitteilen  mu§. 
—  SBa0  Wir  für  ba§  c^araiteriftijd^e  (Gelingen  einer  bramatifd^en 
SJarfteDung  bei  ben  erften  Stuffil^rungen  unterlaffen,  ^oU  \iä) 
nie  bei  ben  SSSieber^oIungen  nad^.  2)er  erfte  ©inbrudE  bcr  (5r- 
fd^einung,  fclbft  wenn  er  ein  fe^Ierliafter  ift,  fe^t  fid^  für  bo3 
^ublüum  wie  für  ben  2)arfteUer  aU  etwaä  ©egebeneg,  SSeftimm- 
te§  feft,  an  bem  jebe  ^nberung,  felbft  jum  SSefferen,  in  ber  ^oiQt 
immer  al§  (Störung  erfd^eint.  S'lamentlid^  gewöi^nen  fid^  bie 
2)arfteßer  fd^neK  baran,  nad^  einmal  überftanbener  (Sorge  unb 
9lufregung  ber  erften  Sluffü^rungen,  i^re  Seiftungen,  wie  fie 
jid^  nun  einmal  wä^renb  biefeS  ©ebärung§))rojeffe§  feftgefteUt 
^aben,  für  etwaä  Unumftöpc^eg,  Unberö^rbareä  anjufei^en: 
(Sc^tofflieit  unb  eintretenbe  ®leid^gültigleit  tun  cnbUd^  be3 
irrige,  ein  neues  a3efaffen  mit  ber  fo  für  gelöft  gei^altenen  8luf- 
gabe  unmöglid^  gu  machen.  S)e§f)alb  erfud^e  id^  bie  3)arftener 
unb  Dirigenten,  über  aUe§,  toa^  iä)  i^nen  ^ier  gu  bead^ten  gebe, 
fid^  nod^  bor  ber  erften  5luffüi^rung  gu  einigen;  toa^  fie  gu  leiften 
ober  nid^t  gu  leiften  bermögen,  mu^  fid^  in  ben  2:i^eater|)roben, 
wenn  nid|t  fd^on  e^er,  beftimmt  :^erau§fteUen,  unb  ol^ne  ^öd^fteS 


übet  bte  <aufffl]^tung  be8  „Sann^äufer".        139 

9toterforbemi§  möge  man  bälget  aud^  nid^t  fic^  ju  Sluälaffungen 
entjd^eiben,  etiua  mit  ber  SJertröftung,  in  [tJäteren  Sluffül^rungen 
t>a§  ^crfäumte  nad^ju^olen;  bcnn  baju  !ommt  e§  nid^t.  (Sbenfo 
möge  man  aber  oudE)  bur(f|  ungenügenben  (Srfolg  biefer  ober 
iener  ©tetle  in  ber  crflen  ^uffü^rung  fid^  nid^t  fogleid^  öeran* 
Ia§t  fielen,  Sliölajfungen  üorgune^men,  jonbem  Heber  ©orge 
tragen,  baf;  ber  Erfolg  in  ben  näd^ften  S?orfteflungen  nid^t  aus- 
bleibe; benn  wo  ein  organijd^  jufammeni^ängenbeS  SSßer!  burd^ 
Slugfd^eibungen  geniepor  gemad^t  werben  joU,  gibt  man  jid^ 
nur  hc^  S^W^^^  ^^^  Unfä^igfeit,  unb  ber  ^ierburd^  enblid^  fd^ein- 
bar  ermöglidEite  @enu§  ift  iebenfallS  nid^t  ber  @enu§  be0  SßerfeS 
tt)ie  e§  ift,  jonbem  einzig  eine  ©elbfttäufd^ung,  inbem  man  ba§ 
SBerl  für  etttjaä  anbreä  nimmt,  alg  e§  ift. 

^r  eigentlid^e  2;riump]^  ber  2)ar|lenerin  ber  ©lifabeti^ 
hJürbe  nun  barin  beftel^en,  ha^  fie  nid^t  nur  ha^  öoUftänbige 
©ebet  jur  SÖSirhmg  bräd^te,  fonbem  biefe  SSirfung  nod|  bol^in 
feft^ul^olten  toüfete,  \>a^  fie  h(^  gange  :|)antomimifd^c  9?ad^f|)iel 
beSfelben  unberfürst  burd^  i(|re  feffeinbe  SJarfteHung  ermögli^te. 
$^d^  toei^,  ba^  bieä  eine  nid^t  minber  fd^toierige  5lufgabe  <M  ber 
@efang§bortrag  beä  @ebete§  felbft  ift,  unb  nur  toenn  bie  SJar* 
fteUerin  ber  S35ir!ung  biefeä  feierlid^en  ©ebörbenf^jielcS  fid^  gang 
gettji^  fil^It,  mill  id^  bol^er  bie  boüftonbige  SluSfü^rung  biefer 
©jene  gemattet  toiffen. 

28a§  nun  ben  öeränberten  ©d^Iufe  ber  Dpti  betrifft, 
auf  beffen  S3eibel^altung  id^  ftreng  bringe,  fo  l^abe  id^  biejenigen, 
bie  i^n  —  bon  t>em  ©inbrudfe  ber  Oper  in  ber  frül^eren  Bearbei- 
tung auf  fie  geleitet  —  nid^t  billigen  »oüen,  gunäd^ft  auf  ba§ 
ju  öettoeifen,  toaä  id^  foeben  in  bejug  auf  erfte  SSorfteHungen 
unb  äSieber^oIungen  fagte.  S)er  umgearbeitete  @d^Iu§  berl^ält 
fid^  gu  ber  erften  9lbfaffung  toie  bie  SluSfül^rung  jur  ©Räje,  unb 
ha^  biefe  Sluäfü^rung  not  tat,  empfanb  id^  bringenb;  ba^  id^ 
fie  nod^  betoerffteöigte,  baraug  !ann  aber  feber  erfcl^n,  bc^  id^ 
nid^t  eigenfinnig  auf  meinen  erften  (Sntnjürfen  befleiße,  unb  ba* 
^er,  tocnn  id^  auf  bie  SluSfii^rung  bon  fril^er  auSgelaffenen 
©tcöen  bringe,  bie§  nid^t  ouä  blinber  Siebe  ju  meinen  SSerfen 
gefd^e^t.  S3ei  ber  erften  Slbfaffung  ^otte  id^  ben  @d^Iu§  fd^on 
twHfommen  fo  im  ©inne,  wie  i^  i^n  in  ber  ^toeiten  SSeorbeitung 
auSfül^rte:  nid^t  ba§  mlnbefte  ift  i^ier  in  ber  Intention  geänbcrt, 
fonbem  biefe  ift  nur  eben  beutlid^er  oerttjirRid^t.    gd^  baute  aber 


140 Übet  bie  SCufffl'^tung  be8  „Sonn^&u^et". 

gu  fe^t  auf  öctüifje  fjcnifd^e  SBirfunöcn,  bic  jid)  burd)  bic  9luf* 
fül^rung  al§  unjureidienb  ertüiejcn:  ba§  blo^e  ©rglü^cn  beS 
^emtöbergeS  im  fernften  ^intexgmnbe  !onnte  ben  bcängftigen* 
ben,  jur  (Sntjct)eibung  borbercitenbett  ©inbrudf,  ben  id^  beabfidi^» 
tiflte,  nid^t  ^^erborjjubringen;  nod)  minber  bcrtnocfite  bie  93cleud)=' 
tung  ber  genfter  ber  äßartburg  mit  bem  fernen  ©rabgefange 
(ebenfalls  im  aHertDeitcften  ^intergrunbe)  ben  burd)  @Hfobet|§ 
%ob  eingetretenen  entfdjeibenben  Söioment  bem  mit  bem  ©egen- 
ftanbc  literarifd^  unb  fünftlerifd)  unöertrouten,  unbefangenen 
,3uf(i^auer  gur  ougenblidflid)  beutüd^en  Kenntnis  5U  bringen.  2)ie 
(Srfai^rungen  hierüber  njaren  für  mid)  fo  überjeugenb  :peinlid), 
ba^  id^  in  bem  ©rfolge  be§  S'äd^tüerftönbntffeg  biefer  Situation 
meine  bringenbe  ^erartlafjung  pr  Umarbeitung  ber  ©c^lulfsene 
finben  mu^te,  bie  in  nid^t§  anberm  al§  barin  gu  beftel^en  l^atte, 
\)a^  Sßenug  felbft  fid^tbar  unb  l^örbar  im  annöl^emben  ^aubw 
fpu!e  erjd^ien,  unb  S^annpufer  fd)Iiepd^  an  ber  Seid)e  ber  wir!- 
iid)en,  nid^t  nur  angebeuteten,  ®ttfabet(|  fterbenb  nieberfan!.  SBie 
nun  ber  (Srfolg  biefer  Slbänberung  ein  entfdjieben  mir!famer 
auf  ba§  unbefangene  ^ublihtm  mar,  fo  begreife  id^  bod^  fel^r 
mol^I,  ha^  bemienigen  Äunftbeteüigten,  ber  fidi  mit  ber  erften 
ßrfd^einung  bereite  bertraut  gemadjt  i^atte  —  unb  jmar  baburd^, 
bai  er  öermöge  genauer  Kenntnis  ber  ©id^tung  unb  ber  SJlufi! 
aufeer^alb  ber  2)arfteIIung  bie  Einleitung  jum  SJerftönbniffc  ber 
(Situation  fid^  öerfd^affte  — ,  biefe  ^nberung  ftörenb  erfd^ien; 
id^  begreife  bie§  um  fo  me^r,  al§  bie  2)arftel(ung  beS  neuen 
©d^UiffcS  in  2)re§ben  nur  fel^r  mangeöjaft  bemerffteUigt  werben 
fonnte,  ba  biefe  nur  mit  ben  au§  bem  erften  Stfte  bonötigen 
fgenifd^en  SPfUtteln,  nid)t  aber  burd)  nötige  neue  beforatibe  §er* 
rid^tungen  auSgufüi^ren  mar,  unb  ^a  ferner  (mie  id^  bereits  er= 
rtiä^nte)  bie  Storftellung  ber  SSenu§  überl^aupt  gu  ben  minber 
gelungenen  Partien  ber  bortigen  Sluffül^rung  gel^örte,  fomit 
ba§  SSiebererfd^einen  berfelben  an  fid^  feinen  borteil^aften  6in= 
brud  mad)en  lonnte.  ©ang  urt^altbar  finb  aber  biefe  ©riinbe 
gegen  bie  ©ültig!eit  be§  neuen  ©d^IuffeS,  menn  e§  fid^  je^t  barum 
^anbelt,  ben  Siannl^öufer  gum  erften  2KaIe  auf  anberen  SSül^nen 
unb  bei  gang  anbem  SSorgöngen  aufzuführen,  unb  beS^alb  fann 
id)  i^ncn  nid)t  bie  minbefte  ^crüdfi(|tigung  fd^en!en. 

SBenn  id)  mir  f)ier  bie  S5ef|)red^ung  biefer  ©d^lufefgenc  mit 
bem  9legiffeur  unb  namentlid^  bem  ^eforationgmaler  nod^  bor- 


übet  bte  Sluffü^tung  beg  „gann^fittfet". 141 

bcl^attc,  fo  ^ah^  iä)  gunöd^ft  nod^  bcm  tnufifaltfd^cn  2)irigcntcn 
mitjuteücn,  ba^  id^  ben  in  bct  crften  S5carbcitung  bcfinbttcä^n 
©d^lu^gcfang  ber  jüngeren  !ßtlger  in  bet  ^weiten  ^uägabc  ait§* 
laffen  gu  ntüjfen  glaubte,  weil  er  nodt)  bem  SSor^ergel^enben  leidet 
als  eine  Sänge  erfd^einen  !ann,  »enn  er  nid^t  burd^  bie  reid^n 
@ejiang§!räfte  einerfeitg,  unb  burd^  eine  ergreifenbc  ^rfteUung 
ber  ©jene  anbererfeit§,  on  jidEi  gu  einer  ntäd^tigen  SSirfung  ge* 
brad^t  werben  !ann.  S)cr  ©cfang  wirb  lebiglid^  öon  ©o:pran= 
unb  ^tftimmen  ou^gefül^rt;  biefe  muffen  in  großer  ©d^ört^eit 
unb  numerifd^er  ©tär!e  bor^anben  fein,  bo§  Sluftreten  ber  ©an* 
ger  mufe  fo  gefd^idEt  bewerffteHigt  werben,  ha^  ber  ©efang,  tro| 
be§  erft  allmäl^Ud^n  9luftreten§  be§  ganjen  ®!^ore§,  bon  Slnfang 
an  mit  möglid)fter  %üUt  eintritt,  unb  enbUd^  mu§  bie  ©jene 
burd^  prad^tüolie§  ©rglil^en  be§  %alt§  im  9Jlorgcnrote  fel^r 
wirftingSboli  l^ergerid^tet  werben  !önnen,  wenn  ber  2)irigent  fid^ 
öeronla^t  fil^Ien  foll,  biefen  öoßftanbigen  ©d|IuB  ber  D^jer  au§' 
führen  p  laffen.  te  bie  größten  unb  rcid^ft  auSgejiatteten 
2;i|eater  bürften  jebod^  iiber  bie  nötigen  SJättel  gu  ber  begeid^ne* 
ten  SSir!ung  öerfügen  !önnen;  biefe  aber  würben  meiner  W)" 
fid^t  burd^  (Srmöglid^ung  aud£)  be§  plgergefange§,  unter  ben 
angezeigten  SSebingungen,  erft  bolßommen  entfpred^en;  benn 
aUerbingS  fd^lie^t  biefer  ©efang  mit  ber  SSerHinbigung  be§  2Bun» 
ber0'  t>aä  ©anje,  namentlid^  oudE)  ber  ©rgol^Iung  2totn!^fer§ 
üon  feinem  Sluftritte  in  fRom  entf:|3red£|enb,  burd^au§  befrie« 
bigenb  ab*. 

S3ebor  iÖ)  mid^  nun  in  meinen  SJHtteUungen  gänglid^  bom 
mufüalifd^en  SHrigenten  abwenbe**,  l^abe  id^  mit  i^m  nod^ 
einiges  auf  ha§  Drdiefter  bejüglid^e  §u  beft)red^en,  unb  bieg 
betrifft  gunäd^ft  ben  SBortrag  ber  Oubertüre.  —  2)a§  S^ema 


*  S)ic  Sweater  l^aben  jid^  hjcgen  ber  9ladE|Iicferung  btcfe§  K^oteg  an 
m\ä)  ju  tocnbcn. 

*•  9Jod^  mug  id^  in  bcjug  auf  bte®efott9§|)attien  betiÄopetlmciftcr 
bitten,  bie  ^orttc  be§  SBaltl^et,  fallg  bcm  ©ongct  neben  bem  cttooS  tief 
liegenbcn  (iebcnfaES  dbex  tnberbotgejet(i^netcn2i)nottbeijitbc^dtcnbctt) 
Sinjclgefangc  im  „©ängetfriege"  bie  butd^gel^enbS  '^ol^c  Soge  in  ben 
(£nfemblefä|en  befc^toerlid^  falten  follte,  ba:^in  obonbetn  pi  loffcn,  hafi 
neben  ben  i^m  gehörigen  ©olojleÖcn  im  übrigen  bie  9h)tcn  be§  §  ctntid| 
ber  ©d^tcibct  in  feine  ^ortie  gefd^tiebcn  »ocrben,  wogegen  biefcm  bie 
I)ö!|ere  «Stimme  be3  Sißatt^er  gujutcilen  träte. 


142 


Übet  bic  Wuffül^ttnö  bc8  „S:ontt!^5uycT". 


mit  weld^etn  bic^c§  S^onftüdC  beginnt,  toirb  bon  bcn  bortragcnbcn 
S3Ia§inftnnncntcn  foQleid)  xiditig  bcrftonbcn  toerben,  ttjcnn  bcr 
SHrigcnt  barauf  l^ält,  ba^  bon  allen  ouf  bem  rid^tigen  3KeIobie* 
einf(|mttc  gleid)mä^ig  gum  Sltmen  abgeje^t  hjirb;  bie§  trifft 
iebeSmal  bor  bem  9lufta!te  jum  guten  %att  be§  9(?;^t)ti)mu§, 
olfo  ju  bem  britten,  fünften,  fiebenten  ufnj.  ber  SÄelobic. 


m 


£ 


5 


«- 


e 


^ 


Ä> » 


ufw. 

Um  bic  I|ierbutdE|  beabfid)tigte  Söirhtng  bcr  ^Jod^alimung  eines 
auf  SBorten  gefungenen  ß^orbortrageS  gu  gewinnen,  bitte  id^ 
nod^,  im  bierten  unb  gtoölftcn  Statte  bie  f^agottftimmen  bai^in  ab" 
guänbcm,  ta^  ftatt  ber  rl|i)t'^mif(J)en  ^Jote  J^  bie  Stuflöfung  J"  J 
gefegt  werbe.  SSenn  f^jäter  bie  ^ofaunen'ba§feIbe  2^ema  im 
i^orte  bortragen,  gilt  bie  bejeid^nete  Sltemeinteilung  natürttd^ 
ni(i)t,  fonbem  um  ber  nötigen  ©tär!e  unb  S)aucr  be§  2^one§ 
hjinen  Ijaben  bie  S3Iäfer  fo  oft  gu  atmen,  oI§  fie  bie§  eben  be- 
bürfen.  —  S)ie  f^ortiffimoftelle  bom  britten  2;a!te  ber  ©cite  5  bi§ 
^u'm  gleiten  S:a!tc  bcr  ©eite  10  möge  ba§  begleitenbc  Drd^efter 
(alfo  alle  ^nftrumente  mit  9lu§nat)me  ber  ^ofaunen,  bcr  kvha 
unb  aud^  bcr  ^au!e)  auf  bie  SSeife  bortragen,  ha^  mit  bem  SWe* 
berfd^Iagc  jcbeS  S;afte§  ein  boHeS  fjiortiffimo  eintritt,  ba§  ghJcite 
unb  britte  S5iertel  jcbod)  mit  obnei)menber  ©törfe  gef^iclt  h)irb. 
Snfo: 

9'hir  bie  mit  bem  2^ema  unmittelbar  bef(f)äftigten,  focben  ge* 
nannten  Qinftrumente  berljonen,  wie  bemerft,  in  gleid)mäfeiger 
©tärfe.  —  SOWt  bem  fed^ften  Spalte  ber  ©cite  22  möge  bcr  ®iri* 
gent  bie  htrg  gubor  etma§  gu  befdjlcunigenbc  Bewegung  um  ein 
toenigeS  gurüdf^altcn,  hja§  jebodd  !einc  auffaßcnbc  SWidhing  be§ 
3eitma^e§  berurfad^cn  barf ;  bie  ©teile  foll  nur,  mic  bur(|  bcn 
Sßortrag  fclbfl,  fo  audE)  burdi  ba^  3^itnta|  einen  bon  bcn  frfi* 
leeren  fdEiarf  abfted^enben,  fdt)mod£)tenben,  i^  möd^tc  fagen:  led^* 
äcnben  dt|ara!tcr  im  SluSbrudfc  erhalten.  9luf  ©cite  23,  %ati  2, 
ift  in  ber  erften  SBioIine  bcr  Slfjent  für  bie  erfte  9?ote  l^inwegju* 


über  bie  Slttffü^tttnfl  be8  „£anti]^5ttfer^  143 

neigen;  cbcnfo  foH  auf  ©eitc  24  im  erftcn  %QÜt  baS  fp  in  allen 
gnftnmtcntcn  ju  einem  einf ad^en  p  gemad^t  toetben.  Sluf  ©eite  25 
ift  ha^  B^ittttftB  tpieber  etoaS  ju  befeuern;  nur  l^üte  fid^  ber 
SHrigent,  ba§  mit  ©eite  26  cintretenbe  2:i^ema  gu  rafd^  f:pielcn 
gu  laffen:  bei  oUem  f^reuer,  mit  bem  e§  öorgetragen  toerben  mu^, 
Würbe  e§  burd^  ein  ju  fc^nelleg  2:empo  bod^  einen  ©tiarafter  gc* 
hjöl^nlid^en  Seid^tfinne§  gewinnen,  ben  id^  i^m  burd^aug  fern 
wiffen  toonte.  —  S3ei  ber  SSerteilung  ber  Colinen  in  ad^t  ^ar* 
ticn  bon  ©eite  34  an  ift  barauf  gu  feigen,  ha^  bie  fed^§  unteren 
Partien  gleidfmö^g  ftorl,  bie  gtoei  oberen  bon  ©eite  35  an 
jebod^  fo  befe^t  feien,  bo^  bie  gweite  Partie  ftärfer  al§  bie  erfte 
ouSfaße;  für  bie  erfte  fann  felbft  ein  sfeorfpieler  aßein  genügen, 
ttjol^renb  bie  gleite  Partie  gal^Ireid^er  al§  alle  übrigen  befe^t 
fein  mu|.  —  2)er  Ätorinettijt  irrt  fi(^  getoö^nlid^  über  bie  S5in- 
bung  im  crften  Sxifte  ber  ©eite  35,  inbem  er  bie  erfie  S^Jote  ber 
Sriole  mit  ber  boranftel^enben  S)reibierteIto!tnote  berbinbet:  fie 
mu§  bagegen  befonberS  angefd^Iagen  hjerben.  9{uf  ©eitc  36  ift 
fd^arf  barauf  gu  Iialten,  ha^  bie  Klarinette  bor  allen  übrigen 
Qnftrumenten  beutlid^  bemommen  toirb;  namentßd^  barf  auä) 
bie  erfte  SSioIin^iartie  fie  nid^t  bedten,  unb  ber  Älarinettift  mu| 
fid^  genau  betonet  fein,  bo^  er  bon  bem  erften  Eintritte  auf  biefer 
©eite  an  bi§  gum  fünften  Safte  ber  ©eite  37  bie  l^erborfted^eitbe 
^auptpartie  übernimmt.  —  ®ne  jiemlid^  heftige  ^efd^Ieunigung 
be§  S^^^o.^^^  I)at  bon  ©eite  39  an  ftatt^ufinben,  bie  erft  mit 
htm  fünften  Slafte  auf  ©eite  41  abgunel^men  unb  in  ba§  l^ier 
nötige  cnergifd^e  Siempo  überkugelten  l^at.  —  SSom  britten  %a!tte 
ber  ©eite  50  an  :^alte  ber  Dirigent  auf  eine  ununterbrod^ene 
SluSbauer  ber  größten  ©tcir!e  in  allen  ^nftrumenten;  ein  3taä)' 
laffen  in  ben  näd^ften  ad^t  Statten  mu§  burd^auS  bermieben  toer* 
ben.  —  S5on  größter  SGBidf)tigfeit  für  ba§  SSerftänbniä  be§  gan= 
jen  ©d^IuffeS  ber  Dubertürc  ift  e§,  ha^  bon  ©eite  54  an  bie 
SSioIinen  im  öu^erften  ?piano  f^ielen,  fo  ba^  bor  i^rer  —  gleid^ 
fam  nur  nod^  geflüfterten  —  SBeÜenfigur  ba§  ^tma  ber  S5Ia§* 
inftrumente  auf  ba§  beuüid^fte  bemommen  mirb,  meld^e§  bon 
feinem  (Eintritte  an,  tro^bem  e§  nid^t  eigentlid^  ftar!  gefpielt 
werben  barf,  bennod^  fogleid^  bie  Slufmer!fam!eit  bei  ^örer§ 
mitSSeftimmt^eit  feffeln  mu^.  —  SSom  britten  %aüe  ber  ©eite  66 
on  i^ai  ber  2)irigent  bal  ßeitmo^  in  regelmä^gem  fjortfd^ritte, 
aber  mit  auffoüenber  SSirfung,  berart  gu  befd^Ieunigcn,  ba^ 


144        ÜBct  bic  Sluffü'^tuttQ  bc§  „Sonnl^äufct". 

bei  bettt  ©intrittc  be§  f^ottiffimo  auf  ©eite  68  bic  nötige  @tei» 
gerung  bcr  SSetuegung  getoonncn  ift,  in  toeld^er  einzig  baS  ti^^t!^^ 
ntifd^  fo  [tat!  dergrö^erte  S^ema  ber  ^ojaunen,  pr  betftänb* 
liefen  SCßot)meI)mung  in  bcr  5lrt  gelangen  lonn,  bafe  bic  flöten 
berfclben  ni(i)t  afö  öereingelte,  unj^ujammenfiängenbc  2;öne  er» 
jc^einen.  —  ^d)  l^abe  cnbUcE)  bcnt  i)itigenten  unb  bem  Drd^cftcr 
tDoi)\  ni(i)t  er[t  nötig,  an  \)a§  .'pcrj  ju  legen,  bafe  nur  mit  bem 
SlufttJanbc  ber  äu^erften  ©nergie  unb  ^aft  bic  2Bir!ung  be§ 
anbauemben  f^ortijfimo?  in  ber  beob|id^tigten  93ebeutung  er* 
reid^t  ttjcrbcn  !ann.  3)ie  bier  legten  S;a!te  finb,  nad^  abermaliger 
93ef(i)leunigung  ber  fed^§  üorau§ge:^enben,  bis  ju  einer  feierttd^en 
SSreite  be§  3^itma^e§  gurüd^u^alten.  — 

Über  bie  „Sempi"  be§  gongen  28crlc§  im  allgemeinen 
äußere  id)  mid^  l^ier  nur  baf)in,  bafi,  wenn  bie  beigefügten  metro« 
nomifd^en  2lngaben  ben  Dirigenten  unb  bie  ©änger  allein  über 
t>a^  3ci^<^fe  auffiären  foöcn,  c§  um  ben  ©eift  be§  SSorjutra* 
genbcn  jebenfaÜS  fel)r  übel  ftelien  mu|;  nur  bann  werben  beibe 
aud^  immer  ba§  ridE)tige  S^itwi^fe  treffen,  toenn  ta^  SScrftänbniS 
ber  bramatifd^cn  unb  mufilalifd^en  (Situationen,  burd^  eine  ge- 
wonnene lebl^afte  (St)mpat:^ie  mit  benfelben,  fie  ba§  3eitma^ 
aB  etwas  fid|  gang  bon  felbft  SScrftetjenbeS,  ofjne  weiteres  ©ud^en 
finben  Iä|t. 

SSaS  bie  SSefe^ung  beS  DrdjefterS  betifft,  fo  l^abe  id^, 
ha  ha^  ^oxp^  ber  SÖIaSinftrumente  in  bicfcr  D^^er  bic  üblid^ 
©tärfe  guter  beutfd£)er  Drd^efter  in  nid^tS  SBefentUd^em  über* 
fdEireitet,  nur  auf  eines,  unb  mir  allerbingS  fcl^r  Sßic^tigcS,  auf« 
merffam  gu  madien:  auf  bie  erforberliäic  nötige  ©tärfe  bcr 
(5treic£)inftrumente.  2)ie  beutfrf)en  Drdtiefter  finb  burdigängig 
gu  fd)Wadf)  mit  ©treidE)inftrumenten  befc|t,  unb  über  bie  ©rünbc 
biefeS  SJiangelS  an  ^5cinfüt)Iig!eit  für  bie  wat)rften  33cbürfniffe 
eines  guten  ©rdE)cftcrbortrageS  üc^e  fic^  bicl  unb  für  bic  SSc* 
urteilung  beutfd^er  3Jhtfifjuftänbe  ®ntfrf)cibcnbeS  fagen,  waS 
t)ier  aber  gewii  §u  weit  füt)ren  möd)te.  @o  biel  ift  -  fidler,  ba§ 
bie  iijreS  SeidjtfinneS  wegen  bei  unS  fo  fet)r  bcrfd^riencn  g-ran* 
Sofen  i^re  Heinften  Drd^efter  beffer  mit  ©treid^inftrumentcn  he^ 
f e|t  fialten,  als  wir  bieS  in  2)eutf d)Ianb  oft  bei  gang  renommierten 
Drd^eftern  antreffen,  ^dt)  tiabe  nun  bei  ber  ^nftrumentation  beS 
„2:ann{)äufer"  mit  fo  beftimmter  Slbfid^t  ein  befonberS  ftar!  ht' 
festes  ©reid^orcEiefter  im  3luge  gelobt,  ha^  idf)  bei  oHcn  Sweatern 


über  bie  2(ttffü'^ttg  beg  „^annl^ä^fet'^ 145 

burd^Weg  auf  eine  SSermel^rung  bet  ©treid^inftrumentc  über  ben 
getoöl^nKciien  SSeftanb  bringen  mu^;  unb  meine  f^orberungen 
hierfür  mögen  einf ad^  nad^  bem  iRo^jiobe  bemeffen  ttjerben, 
naä)  toeld^em  id)  erSäre,  bo^  ein  Drdiefter,  ttjeld^eS  nid^t  min* 
beftenS  öier  gute  SSratfd^iften  fteKen  fonn,  meine  ^ffbj\il  nur  öer»' 
[tummelt  gur  5lrt^örung  bringen  mu^. 

^ür  bie  ©jene  l^abe  id^  ungehjol^ntere  Slnforberungen  an 
bie  mufüalifd^e  3lu§ftattung  gemod^t.  SBenn  ic^  auf  ber  mog* 
Ud^ft  genauen  SSead^tung  meiner  ^orfdfiriften  in  bejug  auf  bie 
2!^eatermufi!  befiele,  fo  bered^tigt  mid£|  baju  bie  Kenntnis  beä 
UmftanbeS,  hc^  in  allen  bebeutenben  ©tobten  ^eutfd^Ianb^ 
ftar!  unb  gut  befe^te  9Jhifi!!or^§,  namentlidt)  bem  Wlvtäx  an* 
gel^örig,  borl^anben  finb,  au§  benen  red^t  mo^I  h(^  gum  „S^ann* 
iläufer"  nötige  2^eatennufiHor^§  !ombiniert  hjerben  !ann.  gd^ 
tt>ei|  ferner,  ba^  ber  (SrfMung  meiner  ^^orberung  meift  nur  ber, 
wie  iä)  jugeben  toiU,  leiber  oft  fel^r  gered^tfertigte  ©^arfam!eitg« 
finn  ber  Si^eaterbireftionen  entgegen  fein  toirb;  ben  SHreftionen 
mu^  id^  aber  fagen,  ha^  fie  fid)  bon  ber  Sluffil^ng  meineä 
„Siannl^öufer"  gar  feinen  (Srfolg  p  öerf^jredfien  l^aben,  aufeer 
bann,  ttjenn  biefe  SSorftellung  in  jeber  §infid^t  mit  ber  augge* 
toäl^Iteften  Sorgfalt  borbereitet  wirb,  mit  einer  ©orgfcüt,  bie 
bicfer  SSorftellung  ben  gett)ol)nten  D:pemauffu^rungen  gegenüber 
ben  (ä^ara!ter  be§  Ungetoö^nlid^en  gibt;  unb  wie  biefer  ®^a« 
rctfter  burd^  bie  (Srfd^einung  be§  ©anjen  nad^  allen  ©eiten  :^in  f  id^ 
gu  red^tf ertigen  i|at,  fo  mu§  bie§  aud)  nad)  ber  ©eite  ber  äußeren 
SluSftattung  l^in  gefd^el^en,  für  toeldie  id^  !eine§tteg§  f^Iitter* 
^jrun!  unb  blenbenbe  ©laiüeleien,  fonbem  eben  SSerbrongung 
biefer  fd|Iec^ten  ©ffeftmittel  burd^  eine  toirflid^  reid^e  unb  finnig 
bered^nete  !ünftlerifd^e  SSel^anblung  be§  ©ongcn  wie  be§  2)etailg 
in  9lnf|)rud^  nefjme. 


^6)  wenbe  mid)  in  nun  Mrge  nod^  an  ben  Sflegiffeur 
befonber§,  um  i^m  gu  ^txitn  §u  führen,  wie  e§  au§  ber  ganzen 
SSead^tung  beffen,  toa^  id|  bi^l^er  gunäd^ft  nur  bem  mufüalifd^en 
2)irigenten  mitteilte,  fid|  felbft  einen  siRa^ab  für  meine  ^n* 
forberungen  an  ben  föl^aralter  feiner  SJHtwirffamfeit  §u  ent»- 
neigen  t^abt.  SlKeS  auf  bie  S)arftenung  bejüglid^e  !ann  nur 
bann  mufifalifd^erfeitö  gelingen,  wenn  bie  feinfte  Sluäfü^rung 

KidöatbSBogner,  ©am«,  ©döriften.  V.-A.  V.  10 


146 Übet  bie  Stuffü^tttitQ  be8  „%cimUvi^tt". 

bc8  fscmfd^en  2)etail§  ba§  ©clingcn  be§  bromatijrficn  ®onjcn 
übetl^oiipt  crmögüd^t.  ^e  auf  bie  ©jene  begügUd^en  Söemerfun- 
gen  in  ber  Partitur,  ouf  bie  xä)  bereite  ^u  Slnfang  ben  9ftcgiffeur 
mit  Sfiad^brud  hinwies,  geben  i^m  in  ben  meiften  ^^Uen  genau 
meine  W)\i(i)t  gu  berftel^en;  meine  umftänblid)en  2lnbeutungen 
bei  Gelegenheit  ber  SSef^red^ung  einiger  fonft  auSgelaffencn 
(Stellen  lönnen  if)m  öar  macJ)en,  h)eld)e§  au|erorbentIid)e  @e= 
tpid^t  id^  auf  bie  beftimmtefte  äJlotiöierung  ber  Situationen  burd^ 
bie  bramatifdie  Sßtion  lege,  unb  au§  i^nen  möge  i^m  erl^eüen, 
bon  njeld^em  SBerte  mir  feine  angelcgentlidifte  9Kittt)irIung  bei 
Slnotbnung  aud)  ber  leifeften  fgenifdien  Vorgänge  ift.  ^ä)  tX' 
fud^e  ba^er  ben  3f?egiffeur  bringcnb,  bie  leiber  üblict)  geworbenen 
awid^id^ten  gegen  beliebte  D^ernfänger,  nad)  toelcfien  biefe  faft 
nur  mit  bem  mufüalifd^en  Siirigenten  gu  berfetjren  l^atten,  burd^* 
au§  fol^ren  gu  laffen.  Glaubte  man  biä'^er,  mit  ©eringfd^ä^ung 
be§  D^jemgenreS  über:^au)3t,  einem  ©önger  irgenbnjeld^en  Un* 
finn  in  ber  Sluffaffung  einer  (Situotion  burdige^en  laffen  gu 
muffen,  toeü  ein  „D^jernfänger  nun  einmal  fein  @d)auf|)icler  fei, 
unb  weil  man  in  bie  £)^er  nur  gel^e,  um  fingen  gu  l^ören,  nid)t 
aber  aud^  ,fpielen'  §u  fei)en",  fo  erüäre  ic£),  ba|,  bei  StnWen« 
bung  biefer  9?ad^fid^t  aud^  auf  üorüegenben  f^all,  mein  Sßßer! 
fd^Ied^terbingS  öerloren  fein  mu|.  %q§>,  wag  icf)  öom  2)arftener 
üerlange,  Wirb  aflerbing§  nid^t  burdf)  blojse?  ^ineinreben  auf 
t^n  ju  bewirten  fein,  unb  ba§  ganje  öon  mir  angegebene  SSer* 
folgten  beim  ©inftubieren,  namentlid^  bie  9lbl^altung  bon  Sefe» 
jjroben,  gielt  eben  barauf  !^in,  ben  ^arfteüer  gum  mitfü^Ienben 
unb  mitwiffenben,  enblidd  au§  feiner  eigenen  Überzeugung  mit« 
fd^affenben  Sieilneiimer  ber  Sluffil^rung  gu  machen:  ba^  biefei 
erfolg,  bei  ber  !^errfd)enben  ®ewot)nt)eit,  nur  aber  burd^  tä* 
tigfte  SOtttwirfung  be§  9f{egiffeur§  :^erbeigefü:^rt  werben  !ann,  ift 
ebenfo  gewi^. 

©0  erfud£)e  idt)  ben  fjenifdien  2)irigenten,  namentftd^  audt) 
barauf  gu  l^alten,  ba|  bie  fgenifdien  SSorgänge  auf  "ixa^  beftimm* 
tefte  mit  ben  fie  begleitenben  ^%tn  be§  £)rd)efter§  gufammen* 
treffen.  Oft  ift  e§  mir  begegnet,  "iia^  ein  fjenifd^er  SSorgong  — 
eine  95ewegung,  ein  bebeutfamer  SSIidE  —  baburd)  ber  9lufmer!= 
famfeit  be§  ^u\^avitx^  berloren  ging,  ba^  er  entweber  ju  frü:^, 
ober  ju  \pQ.i,  unb  jebenfaÜS  nid^t  genau  mit  ber,  ben  3«fd^ttuer 
wieberum  afö  3^örer  beftimmcnben,  bezüglichen  ©teile  be§ 


flbet  bie  Stupi^ning  be8  „Sann^ufet". 147 

Drd^cjlctS  im  Siem^jo,  ober  mtd^  in  ber  2lnbauer  übcrcinjKmmtc. 
S3ei  biefcr  Unad^tfam!cit  fd^abct  fid^  nid^t  nur  ber  ®ar|lencr  für 
bic  SBÖirfttng  feiner  Wwn,  fonbem  bie  betreffenben  ^ügc  be§ 
Drd^efterS  öertuirren  oud^  bei  biefer  3wf<*J^^ßrt^9^'tofi9'^ctt 
ben  3wf<^ttuer  berart,  ba|  er  fie  für  willfürlit^e  ©infoHe  be§ 
tomponijien  galten  mu^.  SBeld^e  äteilie  öon  9Ki|t)erftänbniffen 
f|terau§  fid^  ergibt,  ift  leidet  ein^ufe^cn. 

f5remer  gebe  ic^  bem  S^egiffeur  ouf,  barüber-  ju  »ad^en,  ba§ 
bom  borftellenben  ^erfonole  bie  im  „S^onrt^änfer"  borfiommen* 
ben  9lufgüge  nid)t  in  ber  üblid£)en  9J?arfd^manter  ausgeführt  totX" 
ben,  toie  fie  in  unfern  D:pemborfteßungen  fo  ftereott)p  geworben 
iji.  SRärfd^e  in  bem  geiool^nten  (Sinne  fommen  in  meinen  legten 
Dpzm  gar  nid^t  mel^r  bor,  unb  toenn  bd^er  ber  ©in^ug  ber  ©äfte 
in  ber  ©ongcr^aHe  (5l!t  II  ©jene  IV)  fo  ausgeführt  toirb,  bog 
ein  ß^or-  unb  ©tatiftenperfonal  paarmeife  aufmarfd^ert,  ben 
beliebten  ©d^Iangenumjug  auf  ber  SSü^ne  l^ält,  bann  ober  in 
^toei  müitörifd^  georbneten  9flei]^en,  in  (Srmartung  ber  meiteren 
Opembinge,  fii^  ben  tuliffen  entlang  aufgefteüt,  fo  bitte  id^  nur, 
ba§  man  ^ierju  aud^  irgenb  einen  SKarfd^  au§  „%)xma"  ober 
„SSelifar",  nid^t  aber  meine  SJhtfi!  im  Drc^efter  f^nelen  laffe. 
dagegen  mu§,  menn  man  für  gut  finbet  meine  Spfhifü  beiju- 
beizeiten,  ber  ©inpg  ber  @äfte  in  feiner  Slnorbnung  burd^ouS 
bem  mirflid^en  ßeben,  unb  jmar  nad^  feinen  ebelften  unb  freieflen 
f^ormen,  nad^geol^mt  fein;  fern  fei  jene  |)einlid^e  9legelma^ö^eit 
ber  fonft  ^erlömmlid^en  SRarfd^orbnungen;  je  mannigfaltiger 
unb  jmanglofer  bie  ®xuppen  ber  ©intretenben,  al§  gefonberte 
Familien»  unb  f^^eunbeSfontpIeje,  bertcilt  finb,  befto  einnel^^ 
menber  toirb  bie  S25ir!ung  be§  gangen  ©injugeS  fein,  ^ete  ber 
anlangenben  9tttter  unbf^rauen  »erben  bom  Sanbgrafen  unb 
©lifabet^  freunblid^  unb  mürbeboll  begrübt,  mobei  notürlid^  feine 
fid^tbare  ^ßadjafimung  be§  ©pred^enS  ftattfinben  barf,  toaS  imter 
allen  Umflöiü>en  in  einem  mufilalifd^en  S)rama  ftreng  berpönt 
äu  fein  f|at.  —  (Sine  überaus  mid^tige  Stufgabe  in  biefem  ©inne 
ift  bann  ber  gange  SSerlauf  beS  ©ängerMegeS,  bie  gmanglofe 
©rupipierung  ber  3«^örer,  unb  namentlid^  bie  ^nbgebung  i^rer 
ioed^felnben  unb  mad^fenben  S:eilna:^me  an  bem  |>au|3tborgange. 
§ier  geige  fid^  ber  9^egiffeur  in  feiner  boflen  Äunfi;  benn  nur 
burd^  feine  geiftboUften  Slnorbnungen  !ann  bicfe  fombinierte 
©jene  gur  red)ten  SSßirlung  gelangen.  ' 

10* 


148  Über  bic  ^luffü^tung  bcg  „Sonnl^oufcr". 

^l^nlid^  ijat  er  bie  Stufgüge  ber  ^ügcr  im  erften  unb  btitten 
5tfte  ju  leiten:  je  freier  unb  natürlid^er  l^ier  bie  Q^xvüpptn  ttjed^fel* 
öoll  berteilt  finb,  befto  entf:pred^enber  tt)irb  meiner  9lbfid)t  gc» 
nügt.  Über  ben  ©^Iu|  be§  erften  9l!te§,  h)o  (fd)on  wcü^renb 
ber  gangen  ©jene,  jeboci)  anfangt  unmerfüd^)  bie  SSül^ne  alU 
mäpd^  bom  immer  mel)r  fid)  berftärfenben  S^gbtroffe  crfünt 
hjirb,  fomie  öom  ©d^Iuffe  be§  brüten  9l!te§,  tt)o  id)  bie  SlitSfii^* 
rung  be§  @efange§  ber  jüngeren  ^ilger  gum  tuefentlii^en  Steile 
mit  bon  ben  befonberg  gef^icEten  9lnorbnungen  ber  ©jene  ah" 
l^ängig  erflären  mu^te,  gloube  id)  mid)  bereite  pr  ©enüge  ge» 
äußert  §u  i)aben.  S^htr  auf  ein  3Bid)tigfte§  iiabt  iä)  fc^üepd^ 
ben  9fiegiffeur  nod)  l^inpttjeifen:  auf  bie  '^arftellung  ber  erften 
©jene  ber  Dper,  beg  —  wenn  ic^  e§  fo  nennen  barf  —  S^ongeS 
im  Sßenu§berge.  S)a|  e§  fi(^  I)ier  nid)t  um  einen  S;anj,  tt>ie  er 
in  unfern  Dpexn  unb  SSoHetten  üblid^  ift,  tjanbelt,  braud^e  id) 
tüdijl  nid^t  erft  §u  bebeuten:  ber  SSaÜettmeifter,  bem  man  bie  3"* 
mutung  ftellte,  ju  biefer  SJiufi!  eine  foId)e  Sanjfjene  ju  arran* 
gieren,  tt»ürbe  un§  bolb  eine§  anbern  belehren,  unb  bie  9Jhifi! 
für  burd)aug  untauglid)  erflären.  'iBa§  id)  bagegen  im  ©inne 
l^abe,  ift  ein  Biif'^nti^ß'^f^ifß'^  ^^^^^  beffen,  nja§  irgenb  2;anj= 
unb  ^antomimenfunft  ju  leiften  bermag:  ein  öerfü^rerifd^  mil* 
be§  unb  t)inrei|enbe§  6t)ao§  öon  ©rup^ierungen  unb  SSemegun* 
gen,  bom  meid)ften  $8et)agen,  ©c^mad)ten  unb  ©etjnen,  bis  jum 
truttfenften  Ungeftüm  jauc^jenber  9tu§gclaffenl^eit.  ®eh)i§  ift 
bie  9lufgabe  nid)t  leidet  gu  löfen,  unb  bie  getoünfd^te  diootifd^e 
äSirfamg  tieröorjubringen  bebarf  e§  o^ne  B^^if^''  ^^^  forgfältig« 
ften  lünftierifdjen  Slnorbnung  be§  feinften  detail?,  ^n  ber 
Partitur  ift  ber  Sßerlauf  biefer  toilben  fjenifd^en  ©ituation  nad^ 
ben  tt)efentUd)en  Bügen  mit  S3eftimmt:^eit  angegeben,  unb  id^ 
mufi  benjenigen,  ber  fid^  ber  .§erfteUung  biefer  ©jene  unterjiel^t, 
bringenb  erfud)en,  tro^  aller  f^rei^eit  ber  ©rfinbung,  bie  id^  i'^m 
laffe,  genau  bie  angegebenen  |)auptmomente  feftjutjatten;  ein 
öftere^  Stnl^ören  ber  SKufü,  bom  Drd)efter  borgetragen,  toirb  bem 
irgenb  ®rfai)renen  am  beften  bie  (Srfinbungen  jufü^ren,  bie  er, 
um  ber  SD^ufi!  ju  entfpredjen,  für  bie  5lnorbnung  ber  ©jene  ju 
madE)en  ijat.  — 

eben  biefe  ©jene  fe^t  mid)  junäd^ft  nod)  mit  bem  3)e!o« 
rationgmaler  in  SSerül^rung,  ben  id)  ^ier  burd)get)enb§  all  mit 
bem  2Kafd)iniften  üereint  mir  oorftelle.   3bix  bei  genauer  tennt= 


Ober  bie  S(ttfffi]^ntnQ  beg  „£ann:^Qufet". 149 

ni§  be§  ganjen  bid^terifd^en  @egcnpanbe§,  unb  nad^  einem  jorg* 
faltigen  SSeme^men  mit  bem  Stegiffcitr,  unb  felbft  bem  ^aptlh 
meifter,  üöer  beffen  2)otfteIIung  !ann  e§  bem  S)e!oration§moIer 
unb  3)lafd^iniften  gelingen,  bie  SSül^ne  fo  l^erjurid^ten,  tt)ie  e§  er= 
forberlid^  ift.  SSie  oft  mu^  e§  bagegen,  h)enn  biefeS  (Sinöerftänb* 
ni§  berfäumt  ift,  öorfommen,  t>a%  nur  ber  enblid^  notnjenbig 
geworbenen  S3enu|ung  be§  nad^  einfeitiger  Äenntni§  be§  @e* 
genftQnbe§  befteüten  S2Ser!e§  be§  S)e!oration§maIer§  unb  SJla* 
fc^iniften  gulieb,  getooltfame  (Sntftellungen  ber  eigentlid)en  W)' 
fi(f)t  borgenommen  werben  muffen! 

3)ie  ©jene  be§  SSenu§berge§,  bie  für  ii^re  ^onftruftion  genau 
ber  bereits  l^inter  i^r  aufgefteUten  ©j^ne  be§  Sßartburgtaleö 
entf^jred^en  mu§  (n?a§  für  bie,  beiben  ©jenen  nötigen  SSerg* 
öorfi^rünge  fe:^r  gut  ftimmt),  ift  ben  ^lauptmomenten  nad^  in  ber 
^ortitur  genügenb  angegeben,  ©d^wierig  ift  jebod^  bann  ha§ 
SSeri^üÜen  ber  ©jene  in  rofigeS  ©eJDöff,  ttjoburc^  biefe  auf  einen 
engeren  9ftaum  gu  befd£)ränfen  ift:  aller  beabfid^tigte  3fmber  »ürbe 
öemid^tet  werben,  wenn  bie§  auf  ^jlunipe  SBeife  burd^  SSorfd^ie* 
ben  unb  |>erabfenfen  einer  maffiöen  SBoßenbe!oration  bewerfe 
fteüigt  werben  foHte.  ^n  S)re§ben  würbe  bie  SSerl^üHung,  nad^ 
forgföHtigen  ^oben,  fetjr  entf:|)red^enb  unb  wirhingSboß  au§« 
geführt,  burd^  allmä^Iid^eS  ^erablaffen  buftig  gematter  ©d^Ieier, 
öon  benen  mei^rere  nad^  unb  nad^  i^intereinanber  niebergefenft 
würben,  fo  ba§  erft  bann,  al§  bie  Konturen  ber  öorigen  ©jene 
ganj  un!enntlid^  geworben,  waren,  eine  rofig  gemalte  maffiöe 
Seinwanbbe!oratbn  i^inter  ben  ©c^Ieiem  bie  ©jene  bollfommen 
fd^Io^.  ©ine  genaue  SSered^nimg  be§  2;empo§,  um  ber  Überein* 
ftimmung  mit  ber  SKufü  willen,  würbe  beoba^tet.  —  Xie  gro^e 
SSerWanblung  gefdiicl^t  bann  mit  einem  3KaIe,  inbem,  bei  pW^ 
1x6)  eintretenber  SJerfinfterung  ber  SSü^ne,  bie  maffiöe  SBoHen* 
be!oration  junöd^ft,  unb  fd^neU  barauf  bie  ©d^Ieier  aufgejogen 
werben,  worauf  haä  .fogleid^  lebhaft  :^eroorbred^enbe  Äid^t  bie 
neue  ©jene,  ^oä  %(d,  mit  l^eiterfter  2:age§:^elle  bcleud^tet.  S)ic 
äöirfung  biefer  2;aIbe!oration,  bie  genau  nad^  ber  Angabe  ber 
Partitur  i^erjufteUen  ift,  mu^  nun  fo  bewältigenb  frif4  Reiter 
unb  traulid^  fein,  hoSii  e§  bem  SHd^ter  unb  aJhtfüer  gcftottet  fein 
barf,  bie  gwfd^öuer  eine  geraume  SSeüe  i:^rem  ©inbrudfc  ju  über- 
loffen. 

S)ie  2)eforation  jum  jweiten  Slfte,  bie  ©änger^aße  auf 


150 Übet  bte  Slufffl^nmg  beg  „Sann^&ufet". 

aSartburg  barftetlenb,  iuar,  für  3)re§ben  bon  einem  auSgejeid^« 
neten  fran^öfifdien  ^nfüer  fo  bortreffUd)  IjergcfteUt  worbcn, 
^a^  id^  jebem  SÖieatcr  nur  raten  !ann,  fid^  eine  3eid^nung  ba= 
öon  ju  berfd^affen,  um  nad^  i^r  fie  anfertigen  p  laffen.  9lud^ 
bie  6inrid)tung  ber  ©jene  in  bejug  auf  bie  SluffteUung  ber 
©i^rei^en  ber  3u^örer  be§  ©änger!ampfe3,  mar  bort  fo  glüd- 
lid^  getroffen,  ba^  id^  nur  auf  S3enu^ung  ber  eingaben  ju  brin= 
gen  t^abe,  bie  bon  bort  ^ex  gu  begießen  fein  fönnten. 

SDWnber  glüdHid^  fiel  in  S)re§ben  bie  ©jene  gum  britten 
2l!te  au§,  meil  erft  nac^  ber  Sluffül^rung  ber  D^er  e§  Har  mürbe, 
ba|  für  biefen  W.  eine  befonbere  S)e!oration  l^ätte  angefertigt 
merben  muffen,  mogegen  id^  gubor  geglaubt  i^atte,  mir  mürben 
mit  ber  SSenu^ung  ber  gmeiten  §auptbe!oration  be§  erften  9llte§ 
I)ierfür  auärei^en.  @§  ermieä  fid^  aber  al§  unmöglid^,  berfelben 
i)e!oration,  meldte  gubor  auf  bie  i^eiterfte  SSirfung  oB  ^xüf)" 
lingStageSftüdE  bered^net  mar,  burdfi  nod^  fo  fünftlid^e  Slnmen» 
bung  ber  S5eleud^tung  ben,  für  ben  britten  Slft  nötigen,  l^erbft= 
abenblid^en  Stu^brudC  ju  geben,  fßox  allem  mar  aber  in  ü|r  bie 
gauberl^afte  (5rfd)einung  be§  SSenu^bergeS  nid^t  mir!fam  bargu= 
fteöen,  fo  ha'^  iä)  mid^  —  mie  bereite  ermäl^nt  —  für  bie  gmeite 
^Bearbeitung  bamit  begnügen  mu^te,  bie  ©d^Ieierbeforation  ht^ 
erften  Sßteg,  äiemlid^  unmotibiert,  mieber  l^erabfiitfen  gu  laffen, 
moburd^  bie  gan§e  (Srfd)einung  ber  SSenuS  biel  gu  meit  in  ben 
SSorbergrung  geriet,  unb  beäi^alb  bie  bon  fem|er  berlocfenbe 
SGßirftmg  burc^auS  nid)t  t)erborbrac£|te.  S<^  ber^jfUd^te  bal^er  bie 
®e!oration§maIer,  benen  je^t  bie  §erri§tung  ber  D^jer  oufge* 
tragen  mirb,  auf  S3efd)affung  einer  befonberen  2)e!oration  für 
ben  britten  2l!t  ju  bringen,  unb  biefe  bann  fo  auägufü^ren,  ha!^ 
fie  bie  le^te  ©jene  be§  britten  9l!te§  im  %om  be§  §erbfte§  unb 
SlbenbS  gebe,  mit  genauer  Slüdfid^tnal^me  barauf,  bafe  am  ©d^Iuffe 
t>a§  2;al  in  glü^enbe  SRorgenrotbeleud^tung  ju  berfefeen  ift.  — 
^ür  bie  f^itf^afte  ©rfd^einung  be§  SSenuSbergeg  möge  bann  un- 
gefäl^r  foIgenbeS  SScrfciiren  ftattfinben.  ßi^näc^ft  finlen,  an  ber 
in  ber  Partitur  angegebenen  ©teile,  bei  ftar!  eingebogener  S3e» 
leud^tung  in  ber  l^interen  ^ölfte  ber  SSü^ne  jmei  ©d^Ieier  nad^ 
einanber  ^erab,  fo  ba§  bie  Konturen  ber  Solbeforation  im  ^inter- 
grunbe  böüig  unJenntlid^  gemad^t  merben;  fobann  mirb  ber,  für 
biefe  ©jene  tran§:parent  gemalte,  ferne  S5enu3berg  in  rofig  glü- 
i^enbe  ^cleud^tung  berfe^t.    S)er  erfinberifd^e  ©tun  be§  2)e!o- 


übet  bie  Slufffll^tung  bei  „3:ann^aufet". 151 

ratbnSmoIetö  unb  3Kaf(]^iniften  möge  nun  eine  ^crrid^tung  auf" 
fud^en,  burd^  toeM^e  bie  SBirhmg  l^erborgcbta^t  toith,  al§  ob 
ber  crglü^enbe  SSenuäberg  \vä)  naivere  unb  fo  toeit  ouäbe^nc,  bafe 
er  —  aU  butd^mtig  —  tanjenbe  ©eftdten  gu  faffen  öermog, 
beten  wirre  a3ett)egungen  htm  ßufd^auer  beutlid^  »erben  muffen; 
qM  bie  ganjc  l^intere  S3ü]^ne  bon  biefer  ©rfd^einung  eingenom=» 
men,  ift,  toirb  bann  S5enu§,  auf  einem  Sager  auSgefiredt,  fid^t=» 
bar.  S)ie  (Entfernung  mu§  aber  immer  nod^  fo  toeit  erfd^einen, 
aiä  bie§  irgenb  bie  ®rö§e  toirflid^cr  menfd^Iid^er  ©efidten  für 
bie  Soufd^ung  erlaubt.  5)a§  SSerf(|tt)inben  ber  ßrfd^einung  ttrtrb 
bann  burd^  fd^neHc  Impfung  unb  enblid^eS  SSerlöfd^en  ber,  bi§ 
ba^in  immer  lebhafter  geworbenen,  rofigen  SSeleud^tung  be§  ^in=- 
tergrunbeS,  fomit  burd^  momentan  eintretenbe  ganjli^e  yia6)t, 
»äl^renb  weldier  ber  gai^e  gur  ©rfd^einung  be§  SSenu§berge§ 
nötige  Stp^jarat  rafd^  p  entfernen  ift,  bemerffteUigt;  gunod^ft 
gettjal^rt  man  bann,  beim  (Srtönen  be§  ©robgefongeS,  burd^  bie 
gtoei  nod^  l^erabl^ängenben  ©d^Ieier  bie  Sid^ter  unb  ^dfeln  be^ 
Seid^enjugeS,  ber  öon  ber  ^ö^e  be§  |)intergrunbe§  l^erabfteigt; 
langfam  werben  bann  bie  (Sd^Ieier  nad^einanber  aufgewogen, 
unb  gugleid^  tritt  überall  allmci^Iid^  wad^fenbe  85eleud^tung  be§ 
SageSgrauenS  ein,  weld^e§  fd^iepd^  —  wie  bemertt  —  in  SWor» 
genglü^en  übei^ugel^en  i^at. 

®er  S)eforation§maIer  möge  nun  einfel^en,  wie  unenblid^ 
wid^tig,  ja  einzig  ermöglid^enb,  mir  feine  geiftooEftc  äJHtwirhmg 
ift,  unb  t)Q^  iä)  i^m  einen  gewife  nid^t  wenig  entfd^eibenben  2(n* 
teil  an  bem  (Srfolge  be§  ©angen,  ber  nur  burd^  augenblidE» 
Ud^e§  Hareä  S5erftänbni§  ber  ungewö^nlid^ften  Situationen  gu 
gewinnen  ift,  gufjjred^e.  9'htr  aber  ein  genaues,  wirflid^  fünft* 
Ierifd^e§  ©ingel^en  feinerfeits  auf  meine  innerlid^ften  5lbfid^ten 
!ann  biefe  SJütwirfung  mir  üerfdEiaffen. 


9Jad^  biefen  giemlicti  umftänblid^en  2lu§einanberfe|ungen 
wenbc  id£|  mid^  benn  nun  fd^Hepd^  an  bie  S)arflener  im  be» 
fonberen.  SW^t  über  ba§  ®in§elne  i^rer  Seiftungen  fann  id^ 
mid^  jebod^  mit  il^nen  gu  bef^jred^en  berfud^en,  benn  um  l^iergu 
ooUe  unb  geeignete  SSeranlaffung  p  gewinnen,  müfetc  id^  not* 
wenbig  mit  einem  iebcn  in  ^jerfönlid^en  ^reunbfd^aft§öer!e^r 


152 Übet  bie  Slufffl^tung  bei  „Sannl^äutet". 

treten  !önnen.  ^ä)  niu|  mid^  bol^er  ouf  ba§  bejd^ränft  t>oIteu, 
tt»Q§  id^  über  bie  xtöÜQt  Sluffoffung  he§  ©tubiumS  im  aflge» 
meinen  fagte,  in  ber  Hoffnung,  \>a%  auf  bem  begcid^neten  SGßege 
bie  ^orfteUer  gan§  öon  felbft  boju  gelongen,  butd^  \>a§  SSer^ 
trautwerben  mit  meinen  ^jntentionen  aud)  bie  fp^igfeit  ju  gc= 
minnen,  biefen  ^^tentionen  ju  entf:pre(i)en.  ^n  allem,  wo§  id^ 
gunäc^ft  an  ben  mujüalifdien  2)irigenten  rid^tete,  finb  ober  be= 
reitg  meine  ^orbexungen  an  ben  S)ar[teIIer  jo  [tax!  mit  berül^rt 
njorben,  unb  namentlich  fanb  id)  bei  ber  S3ef^)red^ung  einzelner 
©teilen  ®elegeni)eit,  biefe  meine  f^orberungen  fo  genau  gu  mo= 
tiöieren,  t)a^  xä)  für  bie  2)arftenung  im  allgemeinen  nur  nod) 
barauf  aufmerifam  §u  machen  f^ätte,  ttjie  id)  meine  ^nf^rüd^e  in 
be^ug  auf  bie  Sluffoffung  jener  einzelnen  ©teilen  für  jebeS  übrige 
3)etail  ber  S)arfteIIung  gelten  laffen  mufi.  — 

2)od^  l^alte  id^  für  gut,  über  ben  ©i^arafter  ber  |>auptroIIen 
mid)  nodi  ettoaS  nöljer  gu  äußern. 

SHe  fd^mierigfte  Stolle  ift  unftreitig  bie  be§  Slannl^äufer 
felbfl,  unb  id)  mu^  eingeftet)en,  tia^  fie  überljaupt  eine  ber  fd^toie* 
rigften  Slufgaben  für  bie  bramatifdje  2)arfteIIung  fein  bürfte. 
5U§  ba§  mir  äßefentlid^fte  bon  biefem  föl^arafter  bejeid^ne  id) 
bo§  ftet§  unmittelbar  tätige,  bi§  pm  ftärfften  äRafee  gefteigerte 
©rfülltfein  bon  ber  ©ntpfinbung  ber  gegenwärtigen  (Situation, 
unb  ben  lebl^afteften  ^ontraft,  ber  burd^  ben  l^eftigen  SBed)feI  ber 
(Situation  fid)  in  ber  ^ufierung  biefeS  @rfülltfein§  guerfennen 
gibt.  Sannl^äufer  ift  nie  unb  nirgenbö  etttjaS  nur  „ein  wenig", 
fonbem  alle§  boll  unb  gan^.  9J?it  öollftem  (Sntjüden  t)at  er  in 
ben  9lrmen  ber  SSenuä  gefd)WeIgt;  mit  bem  beftimmteften  ®e« 
fü^Ie  bon  ber  Stottoenbigfeit  feiner  SoSrei^ung  öon  ii^r  jer* 
brid^t  er,  oi)ne  im  minbeften  bie  ©öttin  ber  Siebe  gu  fd)mä^en, 
bie  aSanbe,  bie  i^n  on  fie  feffelten.  SWit  üollfter  9WidEI)aItgIofig* 
feit  gibt  er  fid)  bem  überwältigenben  (Sinbrud  ber  mieberbe» 
tretenen  :^eimifd)en  ^iatur,  ber  traulid^en  S3efd)ränftl)eit  altgc== 
wol^nter  ©mpfinbungen,  enblid^  bem  trönenreid^en  3lu§bru^e 
eines  finblid)  religiöfen  9?euegefüI)Ie§  l^in;  ber  9lu§ruf:  „91II* 
mäd^tiger,  2)ir  fei  $rei§!  gro§  finb  bie  SSunber  S)einer  ©nabe!" 
ift  ber  unWiUftirlid^e  (Srgu§  einer  ©mpfinbung,  bie  fein  |>ei^ 
bi§  auf  bie  innerfte  Sßhirjel  mit  untoiberfte^Iid)er  Oewalt  ein= 
nimmt.  @o  ftar!  unb  aufrid^tig  ift  biefe  ^irtpfinbung  unb  ba§ 
gefüllte  SSebürfnil  ber  9lu§fö^nung  mit  ber  SSelt  —  bod)  ber 


/ 
/ 


übet  bie  ^ufffll^tung  beg  „Sann^ttutet". 153 

Söelt  im  gtö^eften  unb  tuciteften  ©inne  — ,  ba^  er  ber  S3egeg= 
nung  feiner  frül^eren  ©enojfen,  unb  il^rer  angebotenen  SSerfö]^= 
nung  mit  i^m,  fd^eu  unb  abfto^enb  augteeid^t:  nid^t  9iüdKel^r 
IDÜI  er,  fonbem  SSorbringen  bi§  ju  einem  ebenfo  ©rofeen  unb 
©r^abencn,  dB  e§  fein  neu  getoonneneö  ©efü^I  öon  ber  SBelt 
ift.  2)ie§  eine,  ^iamenlofe,  tt)a§  je^t  einzig  feiner  6m|)finbung 
entfpred^en  fann,  toirb  i^m  bann  ^Jlöpc^  mit  bem  Flamen 
„öHfabett)"  genannt:  SSergangcnl^eit  unb  B^hinft  ftrömt  i^m 
mit  biefem  9Jamen  bU|e§f^ncn  mie  in  einen  f^euerftrom  gufam» 
men,  ber,  mä^renb  er  bie  Siebe  @Iifabet^§  ju  t^m  erfäl^rt,  jum 
leud^tenbcn  (Stern  eines  neuen  SebenS  für  i^n  jufammenfliefet. 
öanj  unb  gar  öon  biefem  nie  erfc^renen  neueften  (SinbrudEe  über« 
mcütigt,  jaudijt  er  in  wonnigfter  ÄebenSluft  auf,  ftürmt  er  ber 
beliebten  entgegen.  2Bie  ein  femer,  bumpfer  Zxama  liegt  afleg 
SSergangenc  nur  nod^  öor  feiner  (Seele;  !aum  hjei^  er  fid^  feiner 
gu  erinnern:  nur  eineä  gemalert  er  nod^,  ein  rcijenb  l^oIbeS 
3Beib,  eine  fü^e  Jungfrau,  bie  i^n  liebte;  unb  nur  eineä  erfennt 
er  in  biefer  Siebe,  nur  eine§  erfennt  er  in  i^rer  Entgegnung, 
—  brünftiges,  allüerge^renbeS  Sebenäfeuer.  —  SJüt  biefem  f^euer, 
biefer  S^ibrunft,  genof;  er  einft  bie  Siebe  ber  SßenuS,  unb  un* 
hjilßürlic^  mu^  er  erfüllen,  ma§  er  i^r  beim  Slbfd^iebe  frei  ge= 
lobte:  „gegen  alle  Söeft  fortan  i^r  mutiger  ©treiter  ju  fein". 
2)iefe  SBett  fäumt  nid^t,  il)n  gum  ©treite  l^erauSpfotbem.  ^n 
i^r,  ttjo  ber  ©tolje  an  fid^  hc^  £):pfcr  ooUbringt,  toa§  bie 
©c^toäd^e  öon  il^m  forbert,  finbet  ber  äJienfd^  für  fein  S)afein 
nur  aSered^tigung  burd^  9lner!ennung  ber  sioöoenbigleit  einer 
unenblid^en  SSermittlung  feiner  unmüßürlid^en  ©mpfinbungen 
für  i^re  ^nbgebung  burd^  ben,  alle  ©eflaltung  bel^errfd^enben 
SluSbrudt  ber  ©itte.  Sxxnit^äufer,  ber  nur  beS  unmittelbarften 
9lu§brurfeS  feiner  aufrid^tigften,  unmiüHlrlid^ften  ©mpfinbungen 
mäd^tig  ift,  mufe  fid^  gu  biefer  3BeIt  im  fc^roffften  @egenfa|e 
finben,  unb  feinem  ©efü^Ie  mu§  bic§  fo  ftarl  benntfet  »erben, 
ba|  er,  imt  feiner  Ejiftenj  miüen,  auf  2:0b  unb  Seben  biefen 
feinen  ®egenfa|  ju  befämpfen  l^at.  S)iefe  eine  S^tottoenbigfeit 
toirb  einzig  nur  nod^  öon  i^m  empfunben,  afö  e§  im  ©änger- 
Iriege  gum  offenen  ^antpfe  !ommt;  um  i:^r  gu  genügen,  öergifet 
er  oÜeS  um  fid^  ^er,  jebe  3ÖidEfi(^t  Iä|t  er  fal^ren:  unb  bod^ 
fömpft  fein  ©efü^I  nur  für  feine  Siebe  ^u  ©Ufabetl^,  aU  er  enb= 
lidti  ^tU  unb  laut  fid^  al§  9tttter  ber  SSenuS  befennt.   ^icr  fte^t 


154 Übet  bie  Sluffll^ruttg  bei  ^Sdnnl^aufet". 

er  auf  ber  :^öd^[ten  ^öi^t  jetneä  lebenäfreubigen  XnehtS,  unb 
nid|t§  öermog  i^n  in  ber  @rt)abcn^eit  feiner  ©nt^ücfung,  mit  ber 
er  cinfam  einer  gongen  SBelt  tro|ig  engegenftel^t,  ju  erfd^üttem, 
afö  bie  einzige  ©rfdieinung,  bie  gerobe  ie|t  al§  gänjlid^  neu  unb 
nie  nod^  toatirgenonimen  feine  ganje  (Snt:|pfinbung  ur))Iö|Iid)  ein»- 
nimmt:  bog  SBeib,  ba§  fid^  aus  Siebe  für  i:^n  opfert.  —  2tu§ 
bem  Übermaße  ber  SBonne,  ba§  er  in  SSenuä'  9lrmen  geno§, 
fe:^nte  er  fit^  nad^  —  ©c^merj:  biefe  tief  menfd^Iid^e  ©e{)nfud)t 
foUte  i^n  bem  SBeibe  gufüi^ren,  ba§  nun  mit  il^m  leibet,  Iüo- 
gegen  S3enu§  fid)  nur  mit  il^  freute.  (Sein  SSerlangen  ift  er=' 
füöt,  unb  fortan  fann  er  nic^t  met)r  leben  ol^ne  ebenfo  über- 
fc^toenglidje  ©dimerjen,  afö  juüor  feine  fjreuben  überfd^toeng- 
Hd^  toaren.  Slber  biefe  ©dtimeräen  finb  bennoc^  feine  gefud^ten, 
ttjilßürlid^  aufgenommenen;  fonbem  mit  untoiberftepd^er  ®e* 
njalt  brad£)cn  fie  burd^  ba§  StRitgefül^I  in  fein  §er§  ein,  ba§  nun 
mit  ber  gangen  (Snergie  feinet  äßefeng  fie  bi§  gur  (SeDbftöemidEi« 
tung  nöt)rt.  ^ier  nun  äußert  fid^  feine  Siebe  gu  ©Kfabetti  in 
bem  unge:^eueren  Unterfd^iebe  öon  feiner  Siebe  gu  SSenu§:  fie, 
beren  S3Iid  er  nidt)t  ertragen  fann,  beren  3Bort  i^m  tt)ie  ein 
©d^toert  in  bie  SSruft  bringt,  fie  mu^  er  burrfi  furd£)tbarftc  9Rar* 
tem  um  bie  SJlarter  i^rer  Siebe  gu  i^m  gu  oerföf)nen  fud)en,  unb 
menn  er  biefe  SSerfö^nung  im  fd)merglid^ften  2i)be§augenbIidEe 
aud^  bon  %txnt  nur  a^nen  bürfte.  —  SSo  gab'  e§  nun  ein  Sei= 
ben,  ba§  er  nid^t  mit  Suft  ertrüge?  ^or  iener  SSelt,  ber  er  fo* 
eben  noc^  afö  2^obfeinb  fiegeSjubelnb  gegenüberftanb,  »irft  er 
fidEi  mit  miüiger  ^i^^tift  ^^  ^ß"  ©taub,  um  öon  it)ren  f^üfeeu 
fid|  gertreten  gu  laffen.  3ää)t  gleid)t  er  fo  ben  ^gern,  bie  um 
it)re§  eigenen  ^eile§  toiUen  fid)  gemäd^Iid^e  SSüfeungen  aufer«» 
legen:  nur  „um  i^r  bie  Sräne  gu  berfüfeen,  bie  fie  um  ben 
©ünber  geweint",  fud)t  er  unter  ben  fd^redttic^ften  Dualen  ben 
SSeg  gu  feinem  §eüe,  ba  biefeS  §eü  in  nid^t§  anberm  beftel^en 
!ann,  al§  jene  i^m  genjeinte  S^räne  öerfü|t  gu  »iffen.  SBir 
muffen  ii)m  glauben,  bafe  mit  fold^er  gnbrunft  nod^  nie  ein 
^ilger  nad^  bem  ^eile  bertongte;  je  aufrid^tiger  unb  üollftän« 
biger  ober  feine  3^i*^i^<^wng,  fein  SSu^gefü^l  unb  §eüung§- 
öerlongen  mor,  befto  furd^tborer  mufete  ü^n  nun  oud^  ber  ®fel 
bor  ber  Süge  unb  §ergIofig!eit  übermannen,  bie  fid^  i^m  om 
3iele  be§  ^eüWegeS  barfteßten.  ©erobe  bei  ber  l^öd^ften  SaSol^r- 
ijoftigJeit  feiner  @mpfinbung,  bie  fid£|  nidE|t  ouf  i^n  unb  fein  be- 


übet  bie  Slttffü'^tmie  beg  „%axmlf&u\tt". 155 

fonbcteS  ©celcit^^etl,  fonbem  auf  bie  Siebe  ^vl  einem  ax(btin 
SBefen,  fomit  auf  bte§  geliebte  SBefen  felbft  bcgog,  mu^tc  cnb- 
lid^  fein  ^a§  gegen  biefe  SSelt,  bie  au§  il^ren  5C^fen  l^ätte  ge* 
raten  muffen,  »enn  fie  i^n  unb  bie  Siebe  freif:pre(|en  tooUte,  in 
bie  l^eUften  flammen  ouffd^Iogen,  unb  biefe  fj'^mmen  finb  e§, 
bie  afö  ©lutcn  ber  SSerätoeiflung  fein  ^etj  burd^brennen.  Wä 
er  bon  9flom  toieber!el^rt,  ift  e§  nur  noä)  ®rimm  gegen  eine 
SSelt,  bie  i^m  hjegen  ber  l^öd^ften  9lufrid^tig!eit  feiner  ©nipfin* 
bungen  \)a^  9fled^t  be§  ^afeinS  abfprid^t;  unb  nid^t  au§  ©el^n« 
fud^t  nad^  fjreube  unb  ßuft  fud^t  er  toieber  ben  SSenuSberg  auf, 
fonbem  ber  §a|  gegen  jene  SBelt,  ber  er  ^oi)n  f:pred^en  mu^, 
bie  SSergtoeiflung  treibt  i^n  bal^in,  um  fid^  bor  htm  SSIidte  feines 
„@ngel§"  ju  berbergen,  beffen  „Slräne  gu  berfüfeen"  bie  ganje 
SSelt  Hißt  nid^t  ben  SSoIfam  bieten  !onnte.  —  ©o  liebt  er  ©Ufa* 
bet^;  unb  biefe  Siebe  ift  e§,  bie  fie  ettoibert.  SSag  bie  ganje 
fitüid^e  SSelt  nid^t  bermod^te,  \>(^  bermod^te  fie,  inbem  fie  ber 
SBelt  äum  2;ro|e  ben  beliebten  in  il^r  (3th^t  fd^Ioß,  unb  in  l^ei» 
ligem  SGßiffen  bon  ber  ^aft  i^reä  24)be§,  fterbenb  ben  Unfeßgen 
freif^jrad^.  Unb  fterbenb  banft  i^r  2:ann^äufer  für  biefe  entp* 
fangene  l^öd^fte  Siebeggunft.  2ln  feiner  Seid^e  fielet  aber  leiner, 
ber  i^n  nid^t  beneiben  mü^te;  unb  jeber,  bie  gange  SBelt,  ©ott 
felbft  —  mu§  il^n  feftg  f:pred^en.  — 

Sd^  erfläre  nun,  ha^  feinem,  felbft  nid^t  bem  bebeutenbften 
©d^aufpieler  unfrer  unb  ber  bergangenen  B^^en,  bie  9luf- 
gäbe  einer  bolßommenen  ©arfteHung  be§  2;ann^äufer,  »ie  id^ 
fie  nadEi  ber  boranftelienben  ©fiaraJteriftt!  berlange,  gu  löfen 
gelingen  !ann,  unb  antttjorte  nun  ber  ?5i^age,  toie  id^  e§  für  mög= 
Ud^  l^alte,  ba§  ein  D^emfänger  fie  löfen  foHe,  einfad^  ba^in, 
ba|  thtn  nur  ber  Sßufil  ber  ©nttourf  fold^  einer  Aufgabe  ge* 
boten  toerben  burfte,  unb  nur,  eben  burd^  bie  SJhtfif,  ein  bra- 
matifd^cr  ©änger  fie  gu  löfen  imftanbe  fein  !ann.  SBo  ber 
©d^auf^)ieler  in  ben  SKitteln  ber  9flejitation  bergebenä  nad^  bem 
SluSbrud  fud^en  toürbe,  ber  i^m  einen  fold^en  S^aralter  gelingen 
laffen  foHte,  bietet  fid|  biefer  SlugbrudC  gai^  bon  felbft  in  ber 
SUJufü  bem  ©änger  bar,  unb  bon  biefem  berlange  id^  bi^er  nur, 
ha^  er  mit  rüdE^altSlofcr  aßdrme  auf  bie  bon  mir  i^m  gebotene 
Slufgobe  eingel^e,  um  getoi^  ju  fein,  hoS^  er  fie  oud^  löfen  »erbe. 
—  0htr  muß  id^  namentlid^  bom  Sänger  be3  2:ann^fer  ein 
gänjlid^es  Slufgeben  unb  S^ergeffen  feiner  bisherigen  Stellung 


156 übet  bie  Stuffü^tung  beg  „tamf^äu^ex". 

al§  D^emjängcr  üerlangen;  aB  joIrf)er  barf  er  gar  nic^t  an 
bie  MöQliä)lt\t  einer  Söfung  ber  gefteKten  2lufgabe  benfen.  S3e* 
fonberS  auf  unfern  S;enorfängern  ^aftet,  bom  SSortrage  ber 
genjö^nlic£)en  S^enor^iartien  :^er,  ein  bölliger  r^\u6),  ber  fic  un§ 
gemeinl^in  nid)t  anberä  al§  unmännlid),  h)ei(i)Ii(f)  unb  boflftön« 
big  energielos  erfdieinen  lö^t.  ©ie  finb,  unter  bem  (Sinfluffe 
unb  infolge  einer  gettJö^nlicE)  gerabegu  berbred^erifd^en  2lu§= 
bilbung  i^reS  ©timmorgane§,  ttjci^renb  ber  gangen  iiaucr  i^rer 
t:^eatraftf^en  Saufbatjn  fo  auSfc^üepd)  baran  gettJö^nt,  fid^  nur 
mit  ben  aller!l(einlid)ften  2)etail§  ber  ©efangSmanier  gu  befaffen 
unb  il^nen  einzig  iijre  3lufmer{fam!eit  gu  toibmen,  t>a^  fie  auf 
ber  S5iü)ne  feiten  gu  etmag  anberm  gelangen,  aB  fic^  entttjeber 
gu  forgen,  ob  jenes  G  ober  As  f)ixh\ä)  i)erauS!ommen  toerbe,  ober 
barüber  fid^  gu  freuen,  t)a'i^  ha§  Gis  ober  A  getjörig  „gefeffen" 
{)at.  ^thtn  biefen  ©orgen  unb  f^reuben  !ennen  fie  getoöl^nlicE) 
nid^tS  als  Vergnügen  am  ^u|,  unb  baS  S3emiü|en,  mit  *pu| 
unb  (Stimme  gufammen  nacEi  S^öglid^feit  gu  gefallen,  bor  aliem 
um  einer  i)öt)eren  ©agc  »illen*.  ^ä)  gebe  nun  gu,  ba§  ein 
bloßes  S3efaffen  mit  einer  Slufgabe,  tt)ie  bie  meines  SannfläuferS 
fc^on  :^inrei(i)en  njerbe,  ben  «Sänger  über  fid^  in  Unrul^e  gu  ber= 
fe|en,  unb  bafe  infolge  biefer  Unrut)e  er  fid^  angelegen  fein 
iaffen  n)erbe,  berfc^iebeneS  in  feiner  SSii^nengetool^n^eit  gu  ön« 
bem;  id)  getie  fogar  in  meiner  SSorauSfe^ung  fo  njeit,  gu  ^offen, 
i>ai^,  tt)enn  boS  ©tubium  beS  Sanntjäufer  in  ber  SSeife  geleitet 
ttjirb,  tt)ie  idt)  eS  ongegeben  l^abe,  eine  Sßeränberung  in  ben  @e* 
tDoI)ni|eiten  unb  S3egriffen  beS  (Sängers  gugunften  ber  Slufgabe 
fid^  geltenb  mad^en  ttjerbe,  bie  it)n  gang  bon  felbft  auf  haä  9üd^= 
tige  unb  ©rforberlidje  tiinleiten  mu^:  nur  bann  aber  !ann  i^ 
einen  burdt)auS  günftigen  ©rfolg  feiner  S3emüt)ungen  erwarten, 
»enn  biefe  SSeränberungen  gu  einer  boüftänbigen  9ieboIution  in 
i^m  unb  feiner  bis:^erigen  2tuffaffungS=  unb  2)arfteIIungStt)eife 
fül^rt,  einer  Ülebolution,  bei  toeld^er  er  fid^  bewußt  wirb,  ba§  er 
für  biefe  Slufgabe  etmaS  gang  unb  gar  anbreS  gu  fein  l^at,  als 


*  SKeine  SÄtttctIungen  rirfitc  ic^  fo  allgemein^in  an  eine  ganjc 
©attung,  i>a%  e§  mit  notütlidl  unmöglirf)  ift,  jugleid^  bie  monÄetki 
(S^ejialitäten  ju  bead^ten,  bie  nte'^t  ober  minbet  öom  SBefen  bet  ©attung 
abiDcid^en,  unb  idö  mu§  ba^er  j^ier  nottoenbig  in  begug  auf  üorl^anbene 
©ebte^en  immer  im  ©u^etlatiü  f|)ted|en,  ber  auf  öiele  eingelne  allet- 
bingS  Ictne  Slntoenbung  finben  fonn. 


übet  bic  Sluffü'^tuttg  bcS  „Sann^Sufet".  157 

er  fonji  toar,  bcr  boüftdnbige  ©egenfo^  fcine§  frül^cicn  2Bcfcn§. 
@r  f^cdtt  mir  nid^t  entgegen,  ba^  i^nt  aud^  fti^on  ^ufgoBen  ge- 
boten njorben  feien,  bie  an  feine  ^arfteßungggoben  ungettjöl^nlid^c 
Slnforbemngen  mad^ten:  id^  !ann  i^m  nad^toeifen,  baf;  er  mit 
bem,  mag  er  etma  bei  ben  fogenannten  bramatifd^cn  Sienotpar* 
tien  ber  neueren  ß^it  fidfi  aneignete,  für  ben  %anrü)&v^ex  gang 
fidler  nid^t  auSfommen  würbe,  ha  id^  ifjm  bereifen  !önnte,  ta^ 
§.  S5.  in  ben  Sßefcjerbeerfd^en  Dpem  ber  bon  mir  gerügte  ®^a- 
rafter  ber  mobernen  Senorfänger,  bei  ber  gangen  Slnlage,  für 
3Jlittel  unb  ^med  mit  :^öd^fler  ^lug^^eit  afö  unberänberlid^  be* 
rüd^id£)tigt  morben  ift.  SSer  mir  alfo,  auf  feine  biSl^erigen  @r* 
folge  in  ben  genannten  D^em  geftü|t,  mit  blo^  bemfelben  ^uf« 
manbe  bon  S)arfteIIung§!unJt,  ber  bort  genügte,  um  bie  D:pern 
allgemein  aufgefiü)rt  unb  beliebt  gu  mad^en,  htn  Siannl^äufer 
barfteHen  mollte,  ber  ioürbe  gcrabe  ba§  auä  biefer  9loIIe  mad^en, 
mobon  fie  ba§  bolle  Gegenteil  ift.  @r  würbe  bor  allem  im 
Sanrt^öufer  nid^t  bie  ©nergie  feinet  SSefen§  begreifen,  unb  i^n 
gu  einem  f)aItung§lofen,  ^in  unb  t)erfd^tt)an!enben,  fd^toad^en 
unb  unmännlid£)en  ©^ara!ter  mad^en,  ha  für  einen  oberfläd^* 
Hd^en  §inbIidE  bie  SSerfü^rung  §u  einer  foldien  falfd^en  9luf= 
faffung^weife  (bie  i^n  bem  „Stöbert  ber  2;eufel"  eöoa  bermanbt 
erfd^einen  lie^e)  aÖerbingS  borl^anben  fein  bürfte.  Sttd^tS  !onnte 
aber  ha^  gange  S)rama  unberftänblid^er  mad^en  imb  ben  ^axüpU 
d^arafter  mel^r  entftellen,  afö  menn  Slannl^äufer  fd^toad^,  ober 
gar  ah  unb  gu  „gutmütig",  bürgerlid^  fromm,  unb  l^öd^ftenö 
aU  mit  einigen  üeberlid^en  SfJeigungen  behaftet,  bargefteflt  mürbe. 
S>ie§  glaube  id^  mit  ber  bor^^ergetjenben  ©^arafterifierung  feinet 
3Befen§  bargetan  gu  ^ahtn;  unb  ba  ic^  alle§  SSerftänbniS  meinet 
3Ber!e§  mir  namentlidE)  nur  babon  berfpred^en  !ann,  ha^  bie  |)au:pt= 
rolle  biefer  fö^arafterifierung  entf|)red^enb  aufgefaßt  unb  bärge« 
fteüt  werbe,  fo  möge  ber  ©änger  be§  Sxmrt^äufer  begreifen, 
meldte  ungewöl^nlidie  Slnforberung  id^  an  i^n  fteHe,  gu  meld^em 
freubigen  ®an!e  er  mid^  aber  auc^  ber^jflic^ten  muffe,  wenn  er 
meine  Slbfid)t  boIHommen  berwir!Iid£|t.  ^ä)  er!Iäre  i^m  unum* 
wunben,  ba^  eine  burd)au§  glüdHic^e  S^arfteHung  be§  2;ann« 
l^äufer  ba§  §öd^fte  ift,  mag  er  in  feiner  £unft  leiften  !ann.  — 

9?adt)  biefer  augfül^rlid^en  58ef^red§ung  mit  bem  ©öngcr 
beg  S^annl^äufcr  ^abt  id^  ben  ®arfteflem  ber  übrigen  SfioIIen 
wenig  met)r  gu  fagen;  benn  olleS  ü)m  SJHtgeteitte  betrifft  in  ber 


158 Ober  bie  Sluffü^tuitg  beg  „Sann^ufet". 

igoüpi^aä^t  fie  alle,  ^e  fd^toierigften  5lufgaben  neben  2!ann* 
l^äufer  fallen  hjol^l  ben  bctben  ^xauen,  Sßenu§  unb  ©lifabet:^, 
p.  9lamentlid^  wirb  bie  SSenuS  nur  bonn  glücfen,  ttjenn  bei 
günftiger  äußerer  2)i§:pofition  für  biefe  'SioUt,  bie  ^rfteßerin 
boflen  ®Iauben  an  itjre  Partie  getoinnt,  unb  biefer  ttjirb  il^r 
bonn  fontmen,  toenn  fie  e§  bemtog,  SSenu§  in  jeber  itjrcr  ^nb^- 
gebungen  für  öoIHontmen  bered)tigt  ju  t)alten,  für  fo  bered^tigt, 
bo§  fie  nur  bem  Sßeibe  tt)ei(f)t,  ba§  auS  Siebe  fid^  o^jfert.  S)a§ 
®(|tt)ierige  für  bie  eiifabettj  ifl  bagegcn,  ba^  bie  ^rftetterin 
ben  ©inbrudC  ber  jugenblidiften  unb  jungfräulidiften  Unbefongen* 
:^eit  mac^t,  ot^xit  p  öerraten,  ein  toie  fel^r  erfa:^rene§,  feinet 
h)eibli(i)e§  @efül)l  fie  erft  jur  Söfung  if)rer  Aufgabe  fö^ig  mod^en 
!onnte.  —  SHe  übrigen  ^Partien  ber  9Känner  finb  minber  fd^toer, 
unb  felbft  SBoIfram,  beffen  Slufgabe  id)  burd^auö  nid^t  für 
unbebingt  leidet  Ijalten  toiil,  l^ot  fidE)  faft  nur  an  bie  näd^fte 
©tjmpa^ie  be§  feinfül^Ienberen  Seilet  unfre§  $ubftfunt§  ju 
wenben,  um  be§  (5JehJinne§  feiner  ^ieilnal^me  fidtjer  ju  fein, 
igl^m  f^at  bie  minbere  |)eftig!eit  feine§  unmittelbaren  finnlid^en 
ßeben§triebe§  geftattet,  bie  ©inbrüdfe  be§  Seben§  jum  ©egen« 
ftanbe  be§  finnenben  @emüte§  ju  mod^en;  er  ift  fomit  borgüg* 
lid^  SHd^ter  unb  £ünftler,  wogegen  Sann^äufer  bor  aüem  SWenfrf) 
ift.  ©eine  Stellung  gu  (SUfabeti),  bie  ifjn  ein  fd^öner  männlid^er 
©tolj  fo  hjürbeboll  ertragen  Iä|t,  »irb  nid^t  minber  al§  fein 
enbftd^eä  tiefet  SJiitgefü^l  für  ben,  bon  ii)m  aHerbing^  nid)t  be* 
griffenen  Stannljäufer,  i^n  §u  einer  ber  anf^iredienbften  (£rfdE)ei* 
nungen  madfien.  9htr  l^üte  fitf)  ber  (Sänger  biefer  Partie,  ben 
©efang  fid)  fo  Ieid)t  öor^ufteHen,  ate  e§  oberpd^Iid)  ben  9ln* 
fd^ein  Ijaben  !önnte:  namentUd)  toirb  fein  erfter  ©efang  im  „©an- 
gerfeiege",  ber  bie  ®ntmidHung§gefd^idt)te  ber  gangen  !ünft= 
Ierifd^menfd£)Hd)en  Seben§anfd^auung  ^olframg  enttjält,  für 
ben  SSortrag  mit  ber  feinfüi|Iigften  (Sorgfalt  unb  genaueften 
(grtoägung  be§  bic£)terifd)en  ®egenftanbe§  bon  i^m  burd)bad^t 
irerben  muffen,  unb  ber  größten  Übung  h)irb  e§  bebürfen,  ba§ 
Drgan  p  bem  nötigen  mannigfaltigflen  SluSbrudfe  p  ftimmen, 
ber  einzig  bem  (StüdEe  bie  rid^tige  SSirhtng  berfd^affen  !ann.  — 
Überl^aupt  möd£)te  id)  mid)  fd^Iiepd)  nod^  gang  befonberä  bon 
ben  „®arftettem"  an  bie  „©änger"  toenben,  toenn  id^  einerfeits 
nid^t  gu  ermüben  fürdjten  mü^te,  anbererfeit§  aber  nid^t  anne!^« 
men  bürfte,  baß  ba§  bereite  ©efagte  l^inreid^enb  fei,  aud^  nad^ 


flbet  bie  gittfffi^mng  beg  „%am(ii5u\ex". 159 

ber  ©cttc  bet  ®cfangS!un|i  l^n  btc  SJarftcIIcr  über  meine  aCBünfd^c 
aufjuHären.  — 


(So  toiU  \ä)  benn  nun  biefe  SRittetlung  fd)Iic§cn,  oHer^' 
bing§  mit  bcm  traurigen  ©efül^Ic,  nur  fel^r  unüolßommen  meinem 
3toede  entf^jrod^en  p  l^oben,  nämlid^:  burd^  fie  bie  mir  ber= 
meierte,  unb  bod^  gerobe  öon  mir  für  fo  nottüenbig  erad^tete, 
münblid^e  unb  jjerfönftd^e  SDtttteüung  an  aUe  SSetreffenbe  gu 
crfc^en.  S5ei  ber  tief  bon  mir  gefüllten  Ungenügenbl^eit  biefeS 
bon  mir  eingefd^Iagenen  9lu§öjege§  bleibt  mir  afö  2!roft  allein 
ba§  SSertrauen  auf  ben  guten  aSiDen  meiner  fünftlerifd^en  @e^ 
nojjen  übrig,  auf  einen  guten  SBillen,  toie  nie  ein  Äünftler  gur 
©rmöglid^ung  feine§  ^nfttt)er!e§  i^n  mel^r  beburfte,  dk  id^  in 
meiner  gegenmartigen  Sage.  SJlögen  aUe,  an  bie  id^  mid^  rid^tete, 
biefe  meine  befonbere  Sage  todinl  berüdffid^tigen,  unb  namenüid^ 
caiä)  ber  au§  i^r  nottoenbig  mir  cttoad^fenen  ©timmimg  e§  bei* 
meffen,  menn  id^  l^ie  unb  ha  mid^  biefleid^t  gu  beforgt,  gu  ängft* 
lid^  ober  mol^l  aud^  §u  mi^trouifd^,  ftreng  unb  fd^arf  äußerte. 
—  ^n  SSetrad^t  ber  Ungemöl^nlid^!eit  einer  foIdEien  SJtitteüung, 
iüie  ber  öorliegenben,  mu§  id^  mid^  hjotil  fettft  auc^  barauf  ge= 
fa|t  mad^en,  ha^  fie  bon  bielen,  an  bie  fie  gerid^tet  ift,  gänglid^, 
ober  bod^  jum  großen  Steile,  unbead^tet,  bielleic^t  aud^  unber= 
ftanben  bleiben  mirb.  2Kit  biefem  SSiffen  !ann  id^  bal^er  fie  nur 
für  einen  SSerfud^  anfeilen,  ben  id^  in  bie  SSelt  l^inein  merfe  mie 
ein  Sog,  ungetoi^  ob  e§  gewinnt  ober  berliert.  SBenn  id^  jebod^ 
au(^  nur  bei  SSenigen  unb  ©ingelnen  boHfommen  \>(^  eneid^e, 
tt)a§  id^  beabfid£)tige,  fo  foH  biefe§  (Gelungene  mid^  für  ollcg  fonft 
gjH^glüdfte  reid)Iid^  entfd^äbigen;  unb  tierglid^  brüdEe  id^  ben 
madferen  Äünftlem  im  borauS  bie  §anb,  bie  e§  nid^t  öerfd|mäl^ 
ten,  mit  mir  fid^  nti^er  unb  inniger  gu  befaffen  unb  gu  befreun* 
ben,  al§  bie§  für  gemöl^nlid^  in  unferm  l^eutigen  Äunftmelt^ 
üerfel^re  angetroffen  ttirb. 


ber  Dpex: 

„Xtx  fltegenbe  ^olläntet". 


S3or  allem  Ijobe  id),  in  bejug  ouf  bie  genaue  Übereinftimmung 
ber  fjeniftfjen  Vorgänge  mit  bem  ÖrcEiefter,  bem  2)irigenten  unb 
Slegiffeure  ba§  gutiidäumfen,  wag  i^  l^icriiber  bereite  für  bie 
2(uffü{)rung  be§  „Sann^ufer"  iljnen  an  ba§  ^ex^  legte. 
S'Jamentlii^  bebürfen  bie  ©d)tffe  unb  bie  ©ee  einer  au^erorbent* 
lid^en  3lufmer!famleit  be§  9f{egtffeur§:  er  finbet  alle  nötigen 
eingaben  an  ben  entf^recfienben  ©teilen  be§  ^labierauläugeS 
ober  ber  Partitur.  25ie  erfte  ©§ene  ber  D:per  ^at  bie  ©titnmung 
l^eröor jubringen,  in  hjeI(J)er  e§  bem  3uj(^ouer  miJgftd^  tüirb,  bie 
tüunberbürc  (grfdf)einung  be§  „fliegenben  ^ollänberS"  jelbft  gu 
begreifen:  fie.mu^  bat)er  mit  öorjugSttjeifer  Siebe  be^anbelt 
werben;  ha^  2Dlker4iüif^en  ben  ©djären  mu^  fojawIb-Äfö  mög* 
lief)  bargeftellt  fein;  bie  Seiianblu^ig  be§  ©(i)iffe§  !ann  nid^t 
naturgetreu  genug  fein:  Heine  3üge,  lüie  ba§  9iütteln  be§ 
©ti)iffe§  burd)  eine  anfd)Iagenbe  ftar!e  SBeüe  (^ifc^en  ben 
beiben  SSerfen  be§  ©teuermannliebe§)  muffen  fe^r  braftifd^  au§^ 
gefüfjrt  njerben.  S3efonbere  9lufmerlfam!eit  forbert  bie  $8eleuc^* 
tung  unb  if)r  mannigfacher  2Bed)feI:  um  bie  Sfhtaricen  beö 
SBettcrS  im  erften  2lfte  mir!fam  ju  machen,  ift  bie  gefd^idtte 
SScnu^ung  öon  gemalten  ©d)Ieier:profpe!ten,  bie  bi§  in  bie 
SRitte  ber  S3üt)ne  gu  üermenben  finb,  unerläpdi.    2)a  meine 


geittgtlüngen  a.  g»ff.  b.  Dpet:  „^t  fftegenbe  ^enfinbet*.       161 

^?^fTnftfimQptu4g|>o#-beffl  rein  betorattocn  ^eäe  bet  2)aitlcl^ 
fong  nid^t  befonbetg^elten  foDctt  <föt  ftc  ücttijctfc  vä)  auf  ba§ 
öäcnaraim  oon  btcjet  Dper  nad^  bcr  Stuffüi^rung  in  bem  S5cr* 
lincr  ©(^f^cl^aufc),  fo  begnüge  id^  mid^  —  hne  gefagt  — 
mit  bcr  S5itte  um  genaue  SSead^tung  meiner  jerjkcuten  fjc- 
nifd^en  Angaben,  inbem  id^  bie  Slrt  ber  9luffü]§rung  berfelben 
öor  ollem  aud^  ber  @rfinbung§!raft  be§  2)e!0rateut§  unb 
SKofrfiiniften  überlade. 

Sebiglid^  »enbe  id^  mid^  boi^er^an  bie  ^rfteüer,  unb  unter 
biefen  bor  allem  an  ben  a^ieprofentanten  ber  jd^mierigen  mann* 
lid^en^^au^troße  ^ber  .^oHnnber".  SSon  bem  glüdCIid^en  2luS- 
falle  biefer  ^aiipt^ärtie'^pngRjet  njirüid^t  ©rfolg  bcr  galten 
D^jcr  cii^ig  ob:  e3  mu§  bem  S)aff{eIIer  t>e^clben  gelingen,  ba§ 
ticffie  SOtttfeiben  ju  erregen  unb  gu  unterl^dten,  unb  bie§  ttjirb 
er  fönncn,  ttJcnn  er  folgenbe  §au|jtd)arafteräüge  ber  ^rjteHung 
genau  befolgt.  —  '  '-'-"^       '-' 

5)a3  ^u^ere  feiner  ^d^einung  ift  genügenb  angezeigt, 
©ein  crfter  9(uf tritt  ift  ungemein  feierlid^  unb  cmft:  bie  jögembe 
Sangfamfeit  feinet  Sorfd^reiten§  ouf  bem  feften  2anht  möge 
einen  eigentümlid^en  Äontraft  mit  bem  unl^eimlid^  fd^neUen 
2)a:^erlaufcn  bc§  ©d^iffcä  auf  ber  6ee  bieten.  SBö^renb  ber 
tiefen  Srompetentöne  (HmoU)  gan))  am  ©d^Iuffe  ber  ^^tro^ 
bultion,  ift  er,  auf  einem  bon  ber  §lannfd^af t  aufgelegten  95rctte, 
bom  93orb  be§  <SdE>iffe§  bi§  an  eine  5efö|>Iatte  i>t^  Ufer§  üor^ 
gefd^ritten:  bie  erfte  9Zote  be§  StttomcKg  ber  ?lrie  (ba§  tiefe 
Eis  ber  SSaffe)  hjirb  öom  erflen  @d^ritte  be§  |)onönber§  auf 
bem  Sanbc  begleitet;  ba§  @d^h>anfciü)e  feiner  SSetoegung,  toie 
bei  ©eeleuten,  bie  nad^  langer  ©eefal^rt  gum  erften  9Kale  boä 
Sanb  betreten,  begleitet  ioieberum  mufifalifd^  bie  SßeHenfigur 
ber  SSioIonceKe  unb  S3ratfd^en:  mit  bem  erften  SSierteüe  be§ 
britten  %cätt$  tut  er  ben  gmeiten  ©d^ritt,  immer  mit  oer- 
fd^ronften  5lrmen  unb  gefenftcm  Raupte;  ber  britte  unb  bierte 
©d^ritt  fällt  mit  ben  9?oten  be§  ad^ten  unb  je^nten  SafteS  ju- 
fammen.  SSon  ^ier  an  folgt  feine  fernere  SScmcgung  ber  Un- 
ttnißür  be§  »eiteren  SSortrageg,  bod^  nie  möge  fid^  ber  S)arftener 
5U  auffaHcnbcr  Seb^aftigfeit  im  0in^  unb  §erfd^reiten  berleiten 
laffen:  eine  gemiffe  grauenhafte  3lu^e  in  bcr  äußeren  Haltung, 
felbft^bci  ber  leibenfd^afttid^jlen  inneren  ^toibgebung  bc« 
©d^merjcä  unb  ber  S5ci^tt)eiflung,  mirb  baS  (S^alterijtifd^e 

«i(^otb»aflner,  Sämtl.  Schriften.  V.-A.  V.  U 


162        93cntetfunQen  j.  Huff.  b.  D^er:  „%et  fliegenbe  ^oU&wbtx". 

feiner  ©xfdjeinung  gut  geeigneten  S35irfung  bringen.  SJie  erften 
^:^rajen  werben  ot)ne  bie  minbeftc  Seibenfd^oftlidileit,  hjie  öon 
einem  Übemtüben  (faft  genau  im  2;o!te,  tt)ie  überl^aupt  ba§ 
ganje  Slegitatib)  gelungen;  bei  ben,  mit  bitfrem  ©rimme  ge* 
fungenen  SBorten:  „fja,  ftoljer  Dgean"  ujhj.  brid^t  er  nod) 
nid)t  in  eigentlidie  £etbenjd)oft  au§:  mel)r  h)ie  mit  fdiredßid^em 
.*pot|ne  menbet  er  nur  ben  Äo:pf  f)alb  nad)  bem  SJJeere  gurüd. 
SBäijrenb  be§  9fHtormen§,  nod):  „bod)  eftjig  meine  Dual",  fen!t 
er  h)ieber,  mie  mübe  unb  traurig,  haS^  ^oupt;  bie  SBorte:  „eud), 
,  bc|_^eltmeer§  fluten"  ujm.  fingt  er  \o  bor  fic^  f)injiarreflb. 
f5für  bie  mimijc^e  S3egleitung  be§  Slllegro^:  „njie  oft  in  SReereä 
tiefften  ©runb""  ufm.  mill  id)  ben  (Sänger  nid)t  aHju  eng  in 
ber  äußeren  SSeloegung  befd)rän!en,  bod)  Ijolte  er  aud)  tjierbei 
immer  nod^  meine  §auptmeifung  feft,  bei  größter  unb  ergrei-= 
fenbfter  Seibenfd|aftlid)!eit,  beim  fi^mei^äKd^ften  &e\üyie,  mit 
bem  er  ben  ©efangbortrag  gu  beleben  1^at,  für  je^t  no(|  bie 
möglic^fte  9?uf)e  in  ber  äußeren  ^oltung  §u  beföatiren:  eine, 
jebod^  nidit  gu  breite,  Slrm*  ober  ^anbbeiuegung  genüge  für  bie 
einzelnen  f)eftigen  Slfgente  be§  SSortrage§.  ©elbft  nod^  bie 
SSorte:  „9ttemal§  ber  Sob,  nirgenbö  ein  @rab!",  bie  allerbingS 
mit  gemaltigfter  ^Betonung  gefungen  n^erben  muffen,  gefjören 
met)r  nur  nod)  ber  ©d^ilberung  feiner  Setben  an,  al§  einem 
mirHid^en,  unmittelbaren  2Iu§bruc^e  feiner  SSer^meiflung:  gu 
biefem  !ommt  er  erft  mit  bem  folgenben,  mofür  bat)er  bie 
f|öd)fte  Energie  ber  2lftion  aufgef|)art  loerben  mu|.  Wt  ber 
SSieberl^oIung  ber  SSorte:  „bie§  ber  Sßerbammni^  ©d)redgebot!" 
t)at  er  ben  Äo;pf  unb  bie  gange  Haltung  be§  Äörper§  etma§  tief 
geneigt:  fo  berbleibt  er  mä{)renb  ber  öier  erften  Safte  be§  ^aö)' 
fpielel;  mit  bem  Siremolo  ber  SSioünen  (Es)  bom  fünften  Satte 
er{)ebt  er,  bei  bauernber  tiefer  .^altung  be§  übrigen  ^öxpex^, 
ben  Solid  aufn)ärt§  gen  §immel;  mit  bem  Eintritt  be§  leifen 
^au!enh)irbeB,  im  neunten  Satte  be§  9iad)f:piele§,  gerät  er  in 
ein  fd^aurigel  Bi^^ß^^ii/  ^^^  niebergel^altenen  Raufte  ballen  fid^ 
!rampfi)aft,  bie  Sippen  beben  it)m,  al§  er  enbUd)  (ben  ftanen 
S3Iid  burc^meg  gen  ^immel  gerid)tet)  bie  $:^rafe:  „2)id^  frage 
id^"  ufm.  beginnt.  S)iefe  gange,  faft  unmittelbare  2tnrebe  an 
ben  „(£ngel  ®otte§"  mu^,  bei  bem  fuu^ibarften  ^u^bnide,  mit 
bem  fie  gefungen  mirb,  in  ber  angegebenen  ©teüung  (ol^ne  auf- 
fallenbe   anbre   S3erönberung   berfelben,   al§   ber   notloenbige 


JgemethinQen  j.  Stuff.  b.  D:pct:  „g)et  fliegenbe  ^oKättbet^*.         163 

Sßortrag  eg  on  einzelnen  ©teflen  erforbert)  auggefü^rt  werben : 
tüir  muffen  einen  „gefallenen  ©ngel"  felbft  bor  ung  feigen,  bet 
au§  fürdtiterlidifter  Dual  :^erau§  ber  ewigen  ©ered^tigleit  feinen 
©rimnt  Junbgibt.  ©nblit^  aber  bei  ben  SBorten:  „SSergeb'nc 
^Öffnung"  ufttj.  mad^t  \iä)  bie  gonge  ^aft  feiner  SSergtoeif' 
lung  Suft:  wütenb  richtet  er  fid^  auf,  unb  mit  ber  energifd^eflen 
^ftion  be§  ©cJimerjeS  ftöfet  er,  ba§  Stuge  immer  nod^  auf  ben 
^immel  gerichtet,  aUt§  „üergeb'ne  i|)offen"  bon  fid^:  er  »iH 
nid^t§  mel^r  bon  ber  berl^ei^enen  ©rlöfung  wiffen,  unb  finft  nun 
(mit  bem  Eintritte  be§  ^au!enn)irbel§  unb  ber  S5äffe)  wie  ber* 
nld^tet  jufommen.  S5ei  bem  Eintritte  be§  9flIegro-9litorneUS 
beleben  fid^  feine  3üge  wie  gu  einer  neuen,  grauenboU  legten 
Hoffnung,  ber  Hoffnung  auf  ben  SBeltuntergang,  an  welkem 
boci)  ouc^  er  bergetjen  muffe.  S)iefeg  (5d)Iu^-9niegro  bebarf  je^t 
ber  fd£)recttid)ften  Energie  im  ©efang^bortrage,  wie  in  ber  mimi- 
fd^en  2lItion;  benn  ^ier  ift  alle^  unmittelbarer  9lffe!t.  5)er 
©änger  mad^e  e§  ober  bodfi  möglid^,  bie§  gange  Sempo,  tro| 
aller  ®ewalt  be0  S5ortrage§,  nur  wie  ein  3itfttmmenfaffen  aller 
^aft  erfd)einen  gu  loffen,  bie  i^ren  ftäriften,  gcrmalmenbften 
Shigbrudf)  erft  auf  ben  SSorten:  „S^r  SSelten!  enbet  euren 
Sauf!"  ufw.  er{|ält.  §ier  mu^  bie  ©rl^aben'^eit  be§  9tu§brude§ 
auf  i^rem  ^öd)ften  ®tpfel  fein.  ^a6)  ben  ©d^lu^worten:  „ewige 
Sßemid)tung,  nimm  mid^  auf!"  bleibt  er  in  großer  ©tellung, 
faft  wie  eine  SSilbfäuIe,  wöfirenb  be§  gangen  f^ortiffimoS  bö 
^aä)'\pkk§,  ftet)en:  erft  mit  bem  Eintritte  be§  pano§,  wäl^renb 
beg  bumpfen  ©efangeä  au§  bem  ©d^iff^raume,  lä^t  er  aHmoi^- 
liä)  in  ber  Etoft  ber  ©teflung  nact);  bie  5trme  fin!en  i^m;  bei 
ben  üier  Saften  „espressivo"  ber  erften  SSioIine  fenft  er  matt 
ba§  ^awpt,  unb  wanft  unter  ben  legten  ad^t  £a!ten  be§  9Jad^ 
f:pieleä  nad)  ber  ^elfenwanb  gur  ©eite  "^in:  {)ier  lel^nt  er  fid^ 
mit  bem  Siüdfen  an,  unb  berbleibt  nun,  bie  5lrme  auf  bie  SSruft 
berfd^ränft,  lange  in  biefer  ©tellung.  — 

^ä)  ^ohe  biefe  ©gene  fo  ouäf j^iUdE)  befprod^en,  um  an  i^r 
gu  geigen,  in  weld^em  ©inne  id^  ben  „^oflänber"  bargejteHt  ber* 
lange,  unb  weld£)e§  ©ewid^t  in  ber  forgfältigften  Öbereinftim- 
mung  ber  2l!tion  mit  ber  SOJufi!  liegt;  im  gleid^en  ©inne  möge 
femer  ber  ©arfteöer  feine  gange  ütoüe  gu  erfaffen  fid^  bemil^en. 
Slu^erbem  ift  biefe  9lrie  aber  aud^  t)c^  ©d^wierigfte  ber  Partie, 
unb  biefeS  namentlid)  beäwegen,  weil  bon  bem  (Srfolge  biefer 

11* 


164        SBcmctIungen  j.  S(tiff.  b.  Dpex:  „3)et  ffteßcnbe  ^ottönbet". 

©^cne  boS  ganjc  »eitere  SSerftönbniä  bcS  OegenponbeS  für  ba8 
5ßubüfum  abfängt:  ^at  biefer  3KonoIog  bolttommen  ber  llbfid^t 
getnäl  l)en  gu^örer  ergriffen  unb  beftimmt,  fo  ift  für  ben  njid^ 
tigften  %t\i  ber  fernere  ©rfolg  be§  ©anjen  gefid^ert,  wogegen 
alles  9?ad)fte^enbe  nid^t  intftanbe  fein  hJürbe,  bQ§  l^icr  ethja 
SSerfäumte  nad^^ufjolen. 

äln  ber  folgenben  ©jene  mit  S)alanb  bleibt  ber  „§oIIon- 
ber"  junödift  in  feiner  ^uöor  angenommenen  ©tellung.  2)ie 
Stnreben  ®alanb§  öom  ©dEjiffe  au3  beontwortet  er,  inbem  er 
nur  ben  topf  ein  hjenig  ^ebt.  SöS  iener  ju  i^m  ouf  ba3  ßonb 
fommt,  fd)reitet  aud^  ber  ^ollänber  mit  tjome^mer  8^u^e  et»o3 
ber  SJtttte  ju.  ©ein  ganjeS  93enet|men  jeigt  ^ier  ftiüe,  ruhige 
Sßürbc;  fein  9lu§brurf  ift  gleid£|mö^g,  ebel,  aber  o^ne  irgenb- 
löclc^cn  ftarfen  5lfjent:  er  f)onbeIt  unb  rebct  ^ier  toie  nod^  alter 
©ettjo^niieit:  fo  oft  fc^on  I}at  er  ä^nlid^c  Begegnungen  unb 
Unter^nblungen  erlebt;  aUeS,  aud^  bie  fd^einbar  abfi^tlid^ften 
Slnttoorten  unb  f^ragen,  gefd^ietjt  föie  unttjilßürlid^;  er  i^onbelt 
gleid^fom  unter  bem  3>^ö"gc  feiner  Sage,  ber  er  fid^,  toic  er- 
mübet,  teilnahmslos  unb  medjanifi^  ergibt,  ©benfo  untoill- 
lürlidEi  ermac^t  ober  aud)  njieber  feine  ©e^nfud^t  nad|  „ßrlöfung"; 
nad)  bem  furd^tbaren  SfitSbrud^e  feiner  SJerätbeifTurig  ift  er  ie^t 
milber,  meidf)er  genjorben,  unb  mit  rüfjrenber  Trauer  fprid^t  er 
feine  @e:^nfudE)t  nod^  fRu^t  auS.  3)ie  f^rage:  „^afl  bu  eine 
Slod^ter?"  niirft  er  nod^  mit  anfd^einenber  9hi!^c  i^in;  bie  en- 
t^ufioftifd)e  9lnth)ort  XalanbS:  „fürtoai^r,  ein  treueS  Äinb" 
reifet  \i)n  bann  plö|lid)  aber  toieber  5U  ber  alten  (fo  oft  als  einer 
»ergebenen  erfannten)  Hoffnung  ^in:  ttjie  mit  fram:pf^after  §aft 
ruft  er:  „fie  fei  mein  SBeib!"-  2)ie_alte  ©e^nfudjt  erfaßt  i^n 
mieber,  unb  mit  bem  rüf)renbften  SluSbrudEe  gibt  er  fid)  ber  (äufeer- 
lid^  ri^igen)  ©d^ilberung  feiner  Sage  in  bem  ©efange:  „ad), 
o^ne  Söeib,  ol^ne  5linb  bin  idt)"  ^in.  S)ie  bann  folgenbc  Warme 
©d^überung,  hjeld^e  ber  ^ater  bon  feiner  Sod^ter  entwirft,  be* 
lebt  im  ^oUänber  bie  alte  ©el)nfud)t  nad)  „©rlöfung  burd|  eines 
SBeibeS  Streue"  immer  me^r,  Unb  fteigert  fic^  im  ©d^lufe-SCttcgro 
beS  2)uetteS  bis  jum  leibenfd^af  tlid^ften  Kampfe  jhjifd)en  Hoffnung 
unb  SBerjmeiflung,  .in  weld^em  bie  Hoffnung  faft  fdjon  ju  fiegen 
fc^eint.  — 

S3ei  feinem  erftcn  9luf treten  bor  ©enta  im  jttjciten  Slfte 
erfd^eint  ber  §ollänber  in  feiner  öufeeren  Haltung-  toiebcr 


SSetnethmgen  g.  Stuff.  b.  iDt?cr:  „^t  ffiegenbe  |>on6iü>et".       165 

buöi^0  tM^ig  imb-feierli^:  aU'  feine  leibenfd^füid^n  ©ntpfin- 
bungen  finb  mit  ftroffer  ©pannung  in  fein  ^nmtt^  gurücf* 
gebrängt.  Sßöl^renb  ber  langen  2>auer  ber  erften  %ttmate  bleibt 
et  r€gung§Io§  unter  ber  SÜr  ftel^en;  mit  bem  ©intritte  be§ 
^aitIenfolo§  f (^reitet  er  langfam  nod)  bem  SSorbergrunbe;  mit 
bem  ad^ten  Spalte  biefe§  @oIo§  t|ält  er  an  (bie  gtoei  2;a!te 
„aecelerando"  in  ben  ©treid^inftrumenten  bejie'^en  fid^  auf 
3)alanb§  ©ebärbe,  ber  an  ber  Xüre  nod^  üermunberungS« 
\)öü  auf  ©enta§  SSegrü^ung  l^arrt,  unb  biefe  mit  einer  SBe- 
megung  ber  geöffneten  Slrme,  gleid^fam  ungebulbig,  baju  auf* 
forbert);  föäl^renb  ber  barouf  folgenben  brei  %cäie  ber  ^aulc 
f(j^reitet  ber  ^oßänber  bann  twUenbS  bi§  in  ben  äu^erften  SSor* 
bergrunb  §ur  ©eite  bor,  mo  er  nun  hJä^renb  be§  folgenben 
xf^nQSio^  ftei^en  bIeibt,JeinJLu0e^.unbgrtt)anbt.üuf.©enta  ge* 
riiäö^  .  (^c  abermolige  gigur  ber  ©trcid^inftrumente  begiei^t 
fid|  m^  bie  geftcigerte  Sßieberl^olung  bon  ^alanbS  ©ebdrbe; 
bei'TOi  Pizzicato  auf  ber  %txmait  lafet  biefer  bon  ber  ^uf* 
foöJetung  ab,  unb  fd^üttelt  bertounbert  ben  Äo^jf ;  mit  bem  (Sin* 
ttittc  ber  SSäffe  nac|  ber  f^ermate  fd^reitet  er  nun  felbft  auf 
©enta  ju.)  —  %Qä  SRad^f^iel  ber  Slrie  ^alanb§  mu&  boö* 
ftönbig  ausgeführt  merben:  toöl^renb  ber  ccften  t)kx  f5rorte*2;a!te 
menbct  fid^  2)aIonb  fogleid)  mit  6nfd^iebcrt|eit  ^um  Slbgangc; 
mit  bem.  fünften  unb  fed^ften  Zalit  mad^  er  §alt  unb  bre!>t  fid^ 
miebec  um;  bie  folgenben  fieben  %aUe  begleiten  fein,  teil^ 
mo^IgeföIIigeS,  teib  neugierig  erttKirtungSboneS  @ebärbenft>iel 
bei  feiner  abhjed^felnben  SSetrad^tung  be§  ^oüanber«  unb  ©enta§; 
mci^rcnb  ber  barauf  folgenben  §toei  %aUt  ber  85affe  ge'^t  er 
fo^ffd^üttelnb  bi§  gur  2Äre;  mit  bem  abermaligen  Eintritte 
be§  i^ema§  in  ben  S5Ia§inftrumenten  ftedEt  er  ben  ^o:pf  nod^ 
einmal  l^erein,  giel^t  i^n  berbriepdi  mieber  gurüd  unb  fd^Iie^t 
{jinter  fid^  bie  2;üre,  fo  ba|  er  mit  bem  Eintritte  be§  Fisdur- 
9ß?orbe§  in  ben  JBIaäinftrumenten  fid|  gang  entfernt  l^at.  %ti 
übrige  2:eU  be§  9?ad)fpiele§,  fomie  ba§  SHtomefl  be§  barauf 
folgenbeg  2)uetteg,  mirb  auf  ber  Jöüijne  üom  boHftänbigften, 
tegun^Iofeften  ©d^meigen  begleitet:  ©ento  unb  ber  ^oU 
IäÄit«^^-^on^^)ett  beibctt  entgegengef^ten  ©eitcn  te§  SBorber- 
grunbeg  mtgj  finb  in  t^rem  beibetfeitigen  ^nbti^e  fcftgebannt 
(t^ütd^ten  bie  2)ai|keIIei  md^t,  bitid^  biefe  ©ituation  p  long« 
jüeilen:  es  Ijot  fid^  bctoäl^rt,  ba|  gerobc  l^ierburd^  bie  ^u\(fymfii 


166       SBemetfungen  g.  Sluff.  b.  O^jer:  „^et  fliegenbe  ^ongnbet". 

am  mäd^tiöjicn  Qefejfelt  unb  am  gcctgnetft'en  auf  bie  folgcnbc 
©jene  borbereitet  tourben.) 

S)er  ganje  folgenbe  Edur-So^  ift  nun  bom  ^oUünber, 
beim_fle]üf)löonften  unb.  ergreifcnbftcn  ©ejangSbortroge,  äu^cr- 
lid)  mit  öoIKommener  9?u^e  ber  Stellung  burdtijufül^ren;  nur 
bie  ^änbe  unb  Slrme  (unb  aud)  bie§  jparfam)  möge  er  jur 
Unterftü^ung  ber  jd)ärfften  9l!gente  bertüenben.  —  SKit  ben 
jlüei  io!ten  be§  ^ou!enjoIo§  bor  bem  folgenben  Sempo  Emoll 
ril^rt  fid)  erft  ber  ^oHönber,  um  ©enta  ettt)a§  uötjer  ju  treten: 
mit  einer  gehjifjen  S3efangent|eit  unb  traurigen  ^öflid^feit 
jdjreitet  er  mötirenb  be§  Seinen  9?itorneII§  einige  ©djritte  nadi 
ber  SOtitte.  (^em  SMrigenten  mu^  id)  l^ier  bemer!en,  ta^  mir 
bie  (Srfofjrung  gegeigt  f|at,  tt)ie  id)  mid)  bei  ber  3:cm^obe5eid^nung 
„un  poco  m  e  n  0  sostenuto"  inte:  ha^  gro^e  borange^cnbe 
Xtxtipo  ift  jttjar  in  feinem  SSeginne  —  namentUd)  im  erften 
©olo  be§  ^oüänberg  —  giemlid)  langfam;  nad|  unb  na(j^.  be- 
kbt-ßä-fi^  bi2  gum  ©d)Iuffe  unminüirlid^  aber  fo,  ha^  mit  bem 
Emoll  notmenbig  njieber  etmo§  gurüdget)alten  njerben  mu^, 
um  tt)cnigften§  bem  Slnfange  biefe§  ©a^e§  htn  nötigen,  feier- 
lid^  ni^igen  3lulbrud  ju  geben,  ^ie  biertaJtige  ^f|rafe  mu^  fo* 
gar  in  ber_|^eife  äPäernb  borgetragen  njerben,  ba^  ber  biertc 
2;a!t  im  ftarlen  „ritenuto"  gef:pieit  mirb:  bieg  wieber^olt  fid^ 
in  ber  erften  ®efang§^f|rafe  be§  ^oUänber^).  SJiit  bem  neun- 
ten unb  geljnten  2;a!te  f<|reitet  ber  ^oHänber,  tt»äf)renb  beS 
^au!enfolo0,  toieber  einen  unb  jmei  ©djritte  näl^er  on  6enta 
I)eran.  SKit  bem  elften  unb  §n)ölften  2:a!te  möge  ba§  2;emi)o 
aber  ettoa§  ftraffer  ongejogen  werben,  fo  ba^  auf  bem  Hmoll: 
„bu  lönnteft  bid^"  ufn?.  ba§  eigentlid^  gemeinte,  jlrar  ge* 
mäßigte,  aber  bod)  weniger  gef(^Ie:})^te  iem^o  eintritt,  bal  für 
bag  SBeitere  ungeftört  feftgetialten  werben  foü.  S3ei  bem  piü 
animato:  „\o  unbebingt.  Wie  ?"  ufw.  berröt  nun  ber  §oI* 
länbcr,  weldjen  Mebenben  ©inbrud  bie  erfte  wirflid^e,  S^ebc 
<5en.la§  auf  if|n  l^erborgebrad^t  t)at:  er  mui  biefe  ©teüe  be- 
reite in  großer  0ttif)rung  fingen.  2)er  leibenfc^aftlid^e  2(u§ruf 
@enta§  aber:  „o,  weldje  ßeiben!  Äönnf  id)  Sroft  i:^m  bringen I" 
erfdiüttert  i^n  auf  ba§  tieffte:  bon  ftaunenber  SSerwunberung 
erbebt  er  bei  ben  leifen  SSorten:  „weld^'  ^olber  Älang  im  näd^t- 
liefen  ©ewüt|I?"  Wlit  bem  molto  piü  animato  ift  er  feiner  !aum 
mc'^r  mächtig;  er  fingt  mit  bem  leibenfdjaftUd^ften  fjeuer,  unb 


SScmcthmgctt  j.  Stuff.  b.  Dptx:  „S>et  fltcgettbe  ^oßänbet".       167 

bei  bcn  SBorten:  ^,5nimö(^tigcr,  burcf)  biefe  jct'§!"  jHirät  er  auf 
ba§  ^ie.  aJlit  bcm  agitato  (Hmoll)  rei|t  er  ftd^  {jeftig  bont 
93oben  auf:  J[eine£iebe  gu  ©enta  äußert  ficE)  fogIei4_iri.^er 
furrf)tbatften  wigjrfltrl|r  eigenes;  ©d^idEfal,  bem  fie  fi(f|  aug- 
fe^t,  mbcm  fte  tl)m  bie  §anb  gur  9f?ettung  reicht.  Sßie  ein  grä^ 
Hd)er  SSortüurf  !ommt  e§  über  ifjn,  unb  in  ber  leibenfd^aftlid^en 
Slbmal^nung  öon  ber  2:eilna:^me  an  feinem  ©rfjidfale  hjirb  er 
ganj  unb  gar  wirfUd^er  SRenfd),  n)ät)renb  er  biöl^er  oft  nod^ 
nteift  nur  ttn  grauentiaften  (Sinbrucf  eine§  ®efpenfte§  mad^te. 
.•pier  gebe  fid^  alfo  ber  ^arfleller  aud^  in  ber  äußeren  Haltung 
ganj  ber  menfd^Hd^ften  £eibenfc^aft  t)in:  h)ie  üemid^tet  firtft  er 
mit  ben  legten  SBorten:  „nennft  em'ge  Streue  bu  nicj^t  beinl" 
üor  (genta  pfammen,  fo  ha^  ©enta  njie  ein  ®ngel  eri^aben 
über  i^m  fte^t,  al§  fie  i^n  mit  bem  folgenben  barüber  öerfid^ert, 
ma§  fie  unter  Streue  üerftetje.  —  ^m  barauf  eintretenben 
Allegro  molto  rid^tet  ber  ^oMänber,  toö^renb  be§  'dhtomelU, 
in  feierlicher  9fHti)rung  unb  ©rl^ebung  fid^  t)o^  auf:  fein  ©efang 
fteigert  fid)  bi§  gum  er:^abenften  ©iegeSgefange.  Über  alle3 
SSeitere  fann  fein  3Jli^erftänbni§  mel^r  obwalten:  in  feinem 
legten  9luftritte  im  britten  5öte  ift  aüe^  Seibenfd^aft,  ©d^merj 
uiü)  SSergttJeiflung.  S3efonber§  empfet)Ie  iö),  bie  9iejitatiö* 
^l^rafen  nie  gu  bel^nen,  fonbem  alleg  im  leb^afteften,  brängenbften 
iempo  p  nefjmen.  — 

---Sie Jl'itoIIe  ber  ©enta  toirb  fd)mer  gu  berfe^Ien  fein:  nur 
öor  einem  ^abt  id§  ^u  ttjamen:  mS^bog  träumerifdde  SBefen 
nid^t  im  ©inne  einer  mobernen,  franf^afteu  ©entimentalitöt 
aufgefaßt  »erben!  ^^m  Gegenteile  ift  ©enta  ein  ganj  lemigeS 
norbifdE)e§  SWäbd^en,  unb  felbft  in  i^rer  anfd^emenben  ©enti» 
mentalität  ift  fte  burd)au§  noiö.  ©erabe  nur  bei  einem  gang 
naiüen  SKäbd^en  fonnten,  umgeben  bon  ber  ganzen  6igentüm== 
lid^feit  ber  norbifd^en  ^latwc,  ©inbrüdfe,  toie  bie  ber  S3aflabc 
bom  „fliegenben  ^oHönber"  unb  be§  S3ilbe3  be§  blcid^en  ©ee- 
mannet,  einen  fo  ttjunberftar!en  ^ang,  wie  ben  Jirieb  iwcj^t" 
MM&  ^ß  SSerbammten,  l^erborbringen:  biefer  äußert  fid^  bei 
i^r  aiä  ein  !röjtiger_^^n[inn,  toie  er  mirfli(^  nur  gan§  naiben 
^Jlaturen  ju  eigen  fein  lann.  ®§  ift  beobad^tet  ttjorben,  toie  nor- 
toegifd^e  SKobd^en  mit  fo  ftarfer  ©etoalt  em|)fanben,  ha^  ber 
2:0b  burd^  ^3lö|Ud^e  ©rftarrung  be§  ^ei^nS  bei  i^nen  borlam. 
©0  ungefähr  möge  eg  \\ä)  aud^  mit  bem  fd^einbar  „Äraut^aften" 


168        Semerhmgen  %.  guff.  b.  Optx:  „%ex  fftegenbe  ^oKanbet". 

bei  bcr  bleitfien  ©enta  t)ert)altcn.  —  %uä)  6rt|  foH  fein  fenti« 
mentaler  SBinller  fein:  er  ift  im  Gegenteile  ftiirmifd^,  l^efttg 
unb  büfter,  toie  ber  föinfome  (nomentlid^  ber  norbifdEien  §o(J^ 
lanbe).  SBer  feine  ,.Cavatine"  im  britten  Sllte  irgenbluie  fü,^ 
lid)  bortrüge,  n)iirbe  mir  einen  üblen  ®ien[t  crmeifen,  »ogegen 
fie  tDO^^I  SBe^mut  unb  Srauer  atmen  foll.  (?flle§  toaä  in  biefem 
(Stütfe  gu  einer  foljd^en  5lujfojfung  berechtigen  bürfte,  »ie 
bie  %ol\ett'QteUe  unb  bie  ©d^Iupobenj,  bitte  id)  bringenb  ju 
änbern  ober  auSguIajfen.)  —  yioö)  erfud^e  iä)  htn  2)arftefler  bc§ 
^alqnb,  biefe  fRoHe  ja  nic^t  in  ba§  eiflenüidi  Äomifd^e  l^inüber 
gu  jiel^en:  er  ift  eine  berbe  ©rfd^einung  be§  gemeinen  ßebenS,  ein 
(Seefahrer,  ber  um  be§  ©eminneS  lüiüen  ©türmen  unb  ©efai^ren 
tro^t,  unb  bei  bem  j.  S5.  ber  —  gemifferma^en  fo  erfd^einenbc 
—  SBerlauf  feiner  Soc^ter  on  einen  rcid^en  SJJann  burd)au§ 
nid§t  al§  lafter^aft  erfd^einen  barf:  er  benft  unb  ^onbelt,  bie 
^unberttoufenbe,  ol^ne  im  minbeften  etmo^  ÜWe§  babei  gu 
bermuten. 


:'..?l 


i  • .  .  .; ) ; 


:j/i';};':^.^-  -i'^iv 


$rogtammatif(|e  Chrläuierungett. 


!?'.>: 


0:  r  Seet|09en0  „^eroifi^e  S^mi^^imie''. 

X)ieje  ^öd^t  bcbeutfamc  2:onbid^tun9— bie  britte  ©^tn|)l^omc 
bcg  3Reifter§,  unb  ba§  äBer!,  mit  tocld^cm  er  gucrft  \tmt  ganj 
etgentümliid^e  ÜHd^tung  einfc^Iug  —  ift  in  bieten  SSejic^ungcn 
nit^t  fo  teid^t  gu  berftel^en,  al§  e§  i^re  S3enennung  bermuten 
lie^c,  «nb  ymat  gerabe  »eil  ber  Xitel  „l^etoifdie  ©tintp^onie" 
unhjilßürlic^  bereitet,  eine  f^olge  l^elben^ofter  S5ejie|ungen  in 
einem  gettjiffen  l^iftorifd^  bramatifd^en  ©inne  bitrd^  ^nbilbungen 
bargefteHt  fei^n  gu  njoHen.  SBer  mit  einer  folgen  ©rtoortung 
fid^  jum  SSerftänbniffe  bieje§  2Ber!e  onläfet,  toirb  gimäd^ft  ber* 
»irrt  unb  enblid^  enttoufd^t  »erben,  ol^ne'  in  SQ3ol^rl^it  gu  einem 
©enuffe  gelangt  gu  fein.  SSenn  id^  mir  boi^r  erlaube,  bie  Stn* 
fid^t,  bie  id^  mir  felbft  bon  bem  bid^terifd^en  ^nl^olte  biefer  2;on- 
fd^öjjfimg  gemonnen  l^c,  fo  gebrängt  toie  möglid^  l^ier  mitju* 
teilen,  fo  gefd^iel^t  bieä  in  bem  aufrid^tigen  ©laubcn,  mand^en 
3uf|örem  ber  beborftel^enben  Slup^rung  ber  „l^eroifd^en  ©Qm* 
p^mxt"  ein  SSerjiänbniä  gu  crteid^tcm,  ba§  fie  felbft  fid^  nur 
bei  öfter  »ieber^olter  Slrt^rung  befonberg  tebenboUer  2luf» 
fü^rungcn  beg  SBerleä  tuürben  öerfd^affen  lönnen. 
.  gunad^  ift  bie  öcäcid^nung  „l^roift^"  im  »eiteften  ©inne 
iu  nel^men  unb  !eine§»egl  nur  ttmaxi^  auf  einen  militötifd^n 


170  ^ogrammottfrfie  ©cläutctungctt: 

gelben  begüglid)  aufpfaffen.  95egretfen  tüir  unter  „§elb"  über* 
Ijaupi  ben  öanjen,  öollen  ÜJlenfi^en,  bem  oUe  rein  menjd^üd^en 
(Smpfinbungen  —  ber  Siebe,  be§  (ScEimerseä  unb  ber  traft  — 
nod)  l)öd)fter  %Me  unb  ©tärfe  ju  eigen  finb,  fo  erfoffen  toir 
hen  ricf)tigen  ©egenftanb,  ben  ber  tünftler  in  ben  ergreifenb 
jpred^cnben  2:önen  feinet  Sßerfeg  \id)  un§  mitteilen  lä^t.  2)en 
!ünftlerifd)en  Staunt  biefe§  Sßerfe§  füflen  oir  bte  monnigfoltigen, 
mäd)tig  fid)  burd)bringenben  ©m^finbungen  einer  ftar!en,  boü- 
!ommenen  ^nbibibualität  an,  ber  nid^t§  SOflenföilidieg  fremb  ift, 
jonbem  bie  alleS  tüal^r^aft  S!}?enjd)Ii(^e  in  \i6)  entt)ält  unb  in 
ber  Sßcije  äußert,  ba^  fie,  nad£)  aufridjtigfter  tunbgebung  aller 
eblen  Seibenjd)aften,  %u  einem,  bie  gefütjltjollfte  S2ßeic£)t|eit  mit 
ber  energif(f)eften  traft  bermäf)Ienben,  5lbfc^Iu§  i^rer  9?atur 
gelangt,  ^er  ^^ortfdjritt  gu  biefem  9lbfd)Iuffe  ift  bie  :^eroifd^e 
aflitf)tung  in  biefem  tunfth)er!e. 

®er  erfte  (Sa^  umfaßt,  wie  in  einem  glü^enben  SSrenu" 
:pun!te,  alle  ©m^jfinbungen  einer  reirf)en  menfd)Iid^en  9'Jatur  im 
raftlofeften,  jugenblidi  tätigften  Slffefte.  SBonne  unb  SBe'^c, 
fiuft  unb  Seib,  Stnmut  unb  SBetjmut,  (Sinnen  unb  ©e'^nen, 
©djmaditen  unb  (Sd)tt)elgen,  tü'£)n{)eit,  Sro^  unb  ein  unbän* 
bige§  ©elbftgefütjl,  ttiedifeln  unb  burd)bringen  fid)  fo  bid^t  unb 
unmittelbar,  ba^,  Ȋl^renb  h)ir  alle  biefe  @m:pfinbungen  mit- 
fiil^Ien,  !eine  einzelne  bon  ber  anbem  fic^  merSid)  loSIöfen  fann, 
fonbem  unfre  S:eilna:^me  fid)  immer  nur  bem  einen  äuwen- 
ben  mu^,  ber  fid)  un§  eben  al§  aüem^finbungSfä^iger  SKenfd) 
mitteilt.  2)od)  gef)en  alle  biefe  ©m^jfinbungen  üon  einer  ^avüpt' 
fä^ig!eit  au§,  unb  biefe  ift  bie  traft.  2)iefe  traft,  bur(^  alle 
föm^finbung^einbriide  unenblic^  geftcigert  unb  jur  ^u^erung 
ber  Überfülle  i:^re§  äSefenl  getrieben,  ift  ber  bewegenbe  §aupt= 
brang  biefe§  £onftüde§:  fie  ballt  fid)  —  gegen  bie  SWitte  be§ 
©a|e§  —  bi§  ju  öemid)tenber  ©enjalt  pfammcn,  unb  in  i{)rer 
tro^igften  tunbgebung  glauben  toir  einen  Söeltjermalmer  bor 
un§  iu  fet)cn,  einen  Sitanen,  ber  mit  ben  ©öttem  ringt. 

^efe  gerfd)mettembe  traft,  bie  un§  mit  Sntjüden  unb 
©rauen  juglcid)  erfüllt,  brängte  nad)  einer  tragifd)en  tataftro^l^e 
i^in,  bereu  emfte  93ebeutung  unferm  ©efüfjle  im  ättjeiten  @a|e 
ber  (5t)m^^onie  fi(^  hinbgibt.  2)er  Xonhiä^tti  fleibct  biefe 
tunbgebung  in  ba§  mufüalifc^e  ©ewanb  cincg  S^rauermarfd^eg. 
öine  burd^  tiefen  ©c^mer§  gebänbigte,  in  feierlid^er  2rauer  be* 


a&eet^obettg  „'^erotfc^e  g^m|)^onte". 171 

ttjegte  ©m^jfinbuttö  teilt  fid^  un§  in  crörcifenbcr  %on\pxaä)t 
mit:  eine  emfte  mönnlid^e  SBefimut  Iö|t  fid)  ou§  ber  0agc 
gur  treid^en  Wi^rnnQ,  pr  ©rinnetüng,  gut  iräne  ber  Siebe, 
5ur  innigen  ©rl^ebung,  gum  begeifterten  Slu^nife  an.  Slu0  bem 
©cEimcrge  cntfeimt  eine  neue  ^aft,  bie  un§  mit  erl^abener  SMrme 
erfüllt:  afö  SiJal^rung  biejer  troft  fud^en  tüir  unttjinfürlid^  lie- 
ber ben  ©dimerj  auf;  wir  geben  un§  if)m  I)in  bi§  gum  SSergel^en 
im  ©eufger;  aber  gcrabe  l^ier  roffen  tvh  abermals  unfre  boüjle 
^aft  gufammcn:  loir  »ollen  ni(^t  erliegen,  fonbem  ertragen. 
2)er  Trauer  toel^ren  wir  nid)t,  ober  wir  felbft  tragen  fie  nun  auf 
bem  ftar!en  Sogen  eine§  mutigen  männli^en  ^ergen§.  Sßem 
wäre  e§  möglidj,  in  SBorten  bie  uncnblid^  mannigfaltigen,  aber 
eben  unau^fpred^Hc^en  (Sm^jfinbungen  §u  fc^ilbem,  bie  bom 
©d^merg  bi§  §ur  f)öd^ften  ©rl^ebung,  unb  bon  ber  ßrl^ebung  bi§ 
gur  weid^ften  S03et)mut,  bi§  gum  Ie|ten  Slufgel^en  in  ein  unenb- 
lidieS  ©ebenlen,  fid)  berii^ren?  Sfhtr  ber  Sonbiditer  üermod^te 
bieg  in  biefem  wunberbctren  ©tudEe. 

2)ie  ^aft,  ber  —  burd)  ben  eigenen  tiefen  ©d^merj  ge- 
bänbigt  —  ber  öemiditenbe  Übermut  genommen  ift,  geigt  un§ 
ber  britte  ©a^  nun  in  it>rer  mutigen '§eiter!eit.  S)a§  wilbe 
Ungcftüm  in  i^r  l^at  fid)  gur  frifd^en,  munteren  3!ätig!eit  ge- 
ftaltet;  wir  i^aben  je^t  ben  Ueben§würbigen,  froren  SJlenf d^en 
öor  un§,  ber  wol^I  unb  wonnig  burd^  bie  ©efilbe  ber  fftatax  ba» 
^infdireitet,  läd^elnb  über  bie  ^^luren  blidt,  au§  SBaIbl^öt)en  bie 
luftigen  S^gbljörner  erf drallen  lä^t;  unb  wa0  er  bei  aUebem 
em|)finbet,  ba§  teilt  un§  ber  3J?eifter  in  bem  rüftig  tjeiteren  Xon* 
bilbc  mit,  ba§  lä^t  er  un§  bon  jenen  $5agb:^örnem  enblid^ 
felbft  fagen,  bie  ber  fd^önen,  fröi^lid^en,  bod)  aud^  weid^gefü^I* 
oollen  Erregung  be§  SJlenfd^en  felber  ben  mufilalifd^en  SluSbrud 
geben.  Sn  biefem  britten  ©a^e  geigt  un§  ber  2i)nbid^ter  ben 
empfinbunggboüen  SJ^eufd^en  bon  ber  ©eite,  tvtlä^t  berjenigen 
entgegengefejjt  ift,  bon  ber  er  ii^n  un§  im  borangel^enben  gweiten 
©a^e  geigte:  bort  ber  tief  unb  Mftig  leibenbe,  —  l^ier  ber  frol^ 
unb  tieiter  tätige  SRenfdi. 

Srtefe  beiben  ©eiten  fa|t  ber  SKeifter  nun  in  bem  bierten 
—  legten  —  ©a^e  gufammen,  um  un§  enblid^  ben  gangen, 
l^armonifd)  mit  fid|  einigen  SRenfd^en  in  ben  @m))finbungen  gu 
geigen,  in  benen  felbft  ta^  ©ebenlen  beg  Seibeng  fid^  gu  trie- 
ben eblcr  2Ätig!eit  geftaltet.    3)iefer  ©d^Iu^fa^  ift  ba§  nun 


172 ^TOQTanimatifd^  gtlftutetungen: 

ÖCtDonncnc,  flore  unb  bcrbcutlid^enbe  ©cgenbtib  bcS  crften 
©a^eg.  SGßie  toir  bort  alle  tnen|d^Ud^en  föntpfinbungcn  in  bcn 
uncnblid)  mannigfaltigflen  ^uBerungcn  balb  jid)  burd^bringen, 
bolb  l^cftig  ücrfd^iebenartig  fid)  öon  fid)  abftofeen  fa^cn,  fo  einigt 
\iii)  l^ier  bieje  mannigfaltige  Untetfd)ieben:^eit  ju  einem,  alle 
biefe  ^^finbungen  l^armonifd)  in  fic^  fajjenben  2lb[d)Iuffe,  ber 
fid|  in  tt)o^ltuenber,  ^)Ia[tif(^er  ©eftalt  un§  barfteüt.  2)ie|e 
©eftalt  {>ält  ber  SWeifter  junädjft  in  einem  l^ö^ft  einfadien 
2j^ema  feft,  it)eld)e§  fidier  unb  beftimmt  fid)  bor  un§  l^infteüt, 
unb  ber  unenblidiften  (Snttoidlung,  bon  ber  garteften  ^cirt^eit 
bi§  gur  l^ödiften  Äraft,  fö^ig  n)irb.  Um  biefeä  2;^ema,  welc^eä 
mir  aB  bie  fefte  männlidje  S*^bibibualität  bctrad^ten  fönnen, 
minben  unb  fd)miegen  fid|  bom  Slnfange  be§  ©a^e§  l^erein  all' 
bie  jörteren  unb  meidicren  (Sm^finbungen,  bie  fid)  bi§  jur  ^nb-» 
gebung  be§  reinen  meiblic^en  Elementes  entnjideln,  meld^eS 
enbftd^  an  bem  —  burd^  ha^  ganje  3!onftüd  energifd^  bol^in* 
fd^reitenbcn  —  männlid^en  ^aitptt^ema  in  immer  gesteigerter 
mannigfaltiger  Sieilnal^me  fid^  al§  bie  übermälttgenbe  SKad^t 
ber  i?iebc  offenbart.  2)iefe  iHaä^t  brid^t  an  bem  ©d^Iuffe  be§ 
@a^e§  fid)  boUe,  breite  S3a^  in  ba§'|)erä.  S)ie  raftlofe  S3e» 
megung  i)ält  an,  unb  in  ebler,  gefit^Iboüer  9lu'^e  \px\6)t  fid)  bie 
£iebe  au§,  meid)  unb  järtlid^  beginnenb,  bil  jum  entjüdenben 
^od^gefvl^Ie  fid^  fteigernb,  enblid)  ha^  ganje  männlid^e  ^erg  bi§ 
auf  feinen  tiefften  ©runb  cinnef)menb.  §ier  ift  e§,  too  nod^ 
einmal  biefe§  ^erg  ba§  @eben!en  be§  Seben^fd^merje?  äußert: 
l^od^  fc^millt  bie  liebecrfüllte  S3ruft,  —  bie  S3ruft,  bie  in  i^rer 
SBonne  aud^  ba§  Sßel)  umfaßt,  mie  äBonne  unb  3Be^,  aB  rein 
menfd^Iid^eS  ©efii^I,  ein  unb  balfelbe  finb.  ffloä)  einmal  judt 
ha§  ^erg,  unb  e§  quillt  bie  reid^e  %tänt  ebler  SKeufd^Hd^feit; 
bod)  aus  bem  ©ntjüden  ber  Söei^mut  brid)t  fü^n  ber  $^"bel  ber 
^haft  l^erbor,  —  ber  traft,  bie  fid£)  ber  Siebe  bermci^Ite,  unb 
in  ber  nun  ber  gange,  boHe  SJlenfd)  un§  joud^äenb  bo3  SSe- 
fenntniS  feiner  ®ötüid)feit  guruft.  '  -    -•  r 

Sfhir  in  be§  SKeifterS  %on\pxaä)e  mar  aber  ha&  UnauS- 
fpred^üd^e  funbjutun,  ma§  ba§  SBort  :^ier  eben  nur  in  I|öd)fter 
SBefangeni^eit  anbeuten  !onnte.    ,  , 


geet^oben»  Ou&cttflte  ju  ,,gimotan'*.  173 

I)icfe§  öer^oltnismä^g  »cnifl  gefonntc  SS8cr!  be§  großen 
5:onbid^tcr3  ij!  icbcnfalB  eine  feiner  bebeutenbjlen  ©d^öipfungen, 
unb  niemanb,  ber  ben  bargeftellten  ©cgcnftanb  genctu  fennt, 
wirb  beim  Slit^örcn  einer  guten  SJluffül^rung  be§felben  oi^ne  bie 
ticffte  Ergriffenheit  berbleiben.  3^  erlaube  mir  ba^er  biefen 
Oegenflanb  fo  gu  bcjeid^nen,  toie  id^  i^n  in  ber  ^rflellung  be3 
Sonbid^terS  felbft  QU§gebrü(ft  gefunben  ^obe,  um  ben  mir  gleich 
gü^Ienben  benfetten  erl^abenen  @enu§  p  bereiten,  ben  id^  au* 
biefem  SBer!e  gewann. 

(Joriolan,  ben  unbänbig  ftäftigen,  jur  ^eud^elei  ber 
S)emut  unfähigen,  auä  feiner  SSaterfiobt  barob  öerbannten, 
unb  im  SSunbe  mit  i^ren  fjeinben  biefe  ©tobt  bi§  jur  Semid^ 
tung  befömpfenben,  wie  er,  bon  SJhttter,  SBeib  unb  Äinb  ge- 
rührt, enblid^  ber  Üiad^e  entfagt,  unb  öon  feinen  SSerbünbeten 
für  ben  ^ierburd^  begangenen  SSerrat  an  i^nen  mit  bem  2^be 
bcftraft  toirb,  —  biefen  ©oriolan  barf  id|  al§  allgemein  be- 
fannt  boraugfe|en.  5luS  bem  gangen,  an  bejie^ungSboIIen  SSer- 
l^tniffen  reid^en,  politifd^en  ®emalbe,  beffen  S^arfleDung,  »ic 
fie  bem  SHd^ter  erlaubt  war,  bem  2Kufi!er  burd^auS  titxtoetßt 
blieb  —  weil  biefer  nur  Stimmungen,  ©efül^Ie,  Seibenfd^ften 
unb  beren  ©egenfä^c,  nid^t  aber  irgcnbwie  ^iolitifd^e  SSer^tniffc 
auSbrödfen  fann  — ,  griff  SSeeti^oöen  für  feine  2)arflenung 
nur  eine  einzige,  allerbingg  bie  entfd^eibenbfte  ©gene  l^erau^, 
um  an  i^r  ben  woi^ren,  rein  menfd^Iid^en  ®efü^l§gel^alt  be§ 
gongen,  weitau^gcbel^nten  ©toffe§,  wie  in  feinen  SBrennpunft 
p  foffen  unb  jur"  ergreifenbften  3JätteiIung  an  ba§  wiebenmi 
rein  menft^Hd^e  ©efüi^I  gu  bringen.  2)ie§  ift  bie  ©jene  gwifd^n 
©oriolan,  feiner  SRutter  unb  feinem  SBeibe  im  ÄriegSloger  bor 
ben  Sporen  ber  SSaterfiabt.  —  tonnen  wir,  o^ne  im  minbeflen 
gu  irren,  fafl  alle  f^m^l^onif d^en  SBerfc  be§  3)'Jeifter§  bem 
plaftifd^en  ©egenftanbe  i^re§  9lu§brudEe§  nad^  aB  ^rftettungen 
bon  ©jenen  gwifd^en  SKann  unb  SBeib  auffaffen,  unb  bürfen 
Wir  ben  Urt^^JuS  fol^er  ©jenen  im  Wirflid^n  S^anjc  fettfl  fin- 
ben,  aus  weld^em  ba§  mufifattfd^e  ^nfiwer!  ber  ©^mpi^onic 
in  S33a]^ri^eit  l^erborgegangen  ift,  fo  i^aben  wir  ^ier  eine  fold^ 


174  ?JJtogTotninattf(f|c  Stldutcrungcn: 

©jene  nadE)  einem  möglt(i)[t  ert)oI)enen  unb  erjd)üttembcn  3ln- 
Ijalte  bor  un§.  S)a§  gonje  SonftücC  fönnte  fügüd^  aB  muji* 
Mj(i)e  Söegleitung  einer  ^antomimifc^en  ^arfteüung  felbft  gelten, 
nur  in  bem  ©inne,  ba|  bie  S3egleitung  äitQlei^  i>ie  ganje  bent 
©e'^öre  h)ot)rnet)mbare  (Bpxaä^e  hmbgibt,  beren  ©egenftanb 
ioir  in  ber  Pantomime  ung  micberum  a\§>  bent  2luge  öorgefü:^rt 
ben!en  muffen. 

S)ie  erften  3*^9^  ^^^  3:onftücEe§  füfjren  un§  junäc^ft  bie 
ÖJeftalt  be§  SJianneS  felbft  bor:  ungeljeure  ^aft,  unbönbigeä 
8clbftgefü:^l  unb  Ieibenf(i)aftlid)er  2ro^  äußern  fidt)  al3  S'^xn, 
^a^,  9f?a(f)e,  öernid)tung§fü(i)tiger  90^ut.  Un§  brandet  nur  ber 
9?ame  „ß^oriolonu^"  genannt  p  werben,  um  un§  mit  einem 
Bauberfctjlage  feine  ©efldt  erblidfen,  bie  (Sm^finbungen  feineS 
ungeftümen  ^erjen^  unloiUfürUd^  mitemjjfinben  ju  laffen. 
5)id)t  neben  if)m  [teilt  fid)  nun  ba§  SSeib  bar:  SpfJutter,  grau 
unb  Äinb.  9lnmut,  SJüIbe  unb  fanfte  SSürbe  treten  bem  tro^igen 
Spanne  gegenüber,  um  burd)  finbUdje  Sitte,  meiblid^eä  fjle^en 
unb  mütterlid)e  (£rmal)nung  bo§  §erj  be§  ©tollen  bon  feinem 
3erftörung§mute  ab§uh)enben.  —  ©oriolan  !ennt  bie  @efat)r, 
bie  feinen  %xo^  bebrotjt:  feine  ^eimat  fanbte  if)m  ben  gefö^r»' 
lidlften  f^ürf:pre(f)er.  W!  ben  Hugen  unb  fittfamen  ^oHtifern 
ba^eim  füllte  er  fic^  mädjtig  in  !alter  8Serad)tung  ben  fRMen 
ffU  menben;  it)re  S3otfd)aften  ridjten  fid^  an  feinen  :poIitifc^en 
SSerftanb,  an  feine  [taat§bürgerlitf)e  tlugtieit:  ein  3Sort  be§ 
^oi|ne§  über  ii)re  t^eig^eit  :^atte  fie  i^m  unnal^bar  gemadjt. 
Slber  l^ier  n)anbte  fid)  ba§  SSaterlanb  an  fein  ^erj,  an  fein  im= 
n)in!ürlid)e§,  rein  menfd)Iid)e§  ®efüi)I,  unb  gegen  biefen  Eingriff 
fjat  er  feine  anbre  9Baffe  aß  —  SSerma^rung  feinet  S3Iide§, 
feinet  Df)re0  gegen  bie  unn5iberftel)lic£)e  ®rfci)einung.  —  ©o  öer= 
fud)t  er  bei  ber  erften  ^unbgebung  ber  SSittenben  S3IicE  unb  D{)r 
^aftig  ab jumenben;  toxx  feijen  bie  ungeftüme  ©ebärbe,  mit  ber 
er  ba§  f^Ie^en  be§  2Beibe§  unterbridjt  unb  ha^  Stuge  berfd^Iiefet, 
—  imt  bennoc^  bie  iommerboHe  ^lage  l^ören  ju  muffen,  bie  bem 
Slbgemanbten  nad)tönt.  —  ^m  tiefften  inneren  feinet  ^ergen^ 
beginnt  ber  SSurm  ber  9?eue  ben  iro^  be§  Üttefen  gu  benagen. 
Stber  furd)tbar  mef)rt  fic^  biefer  %xo^;  bon  bem  erften  SSiffe  be§ 
äBurmeö  aufgeftad^elt,  brid^t  er  in  rafenben  ©d)merj  au^,  unb 
fein  gemaltigfte§  2;oben,  fein  entfe^Iid)fte§  2lufgüdEen,  bedfen 
ung  bie  mütenbe  ©rö^e  be§  rod^füc^tigen  Sro^eg  felbft,  ju* 


SScct^obenS  Dubertüte  ju  „gotiolan".  175 

gleid)  mit  ber  brennenben  ©ettjolt  beS  ©djtnerjeS  auf^  mit  bem 
er  burd^  ben  3«^«  t^e^^  S'icue  bertounbet  toorben  ift.  S5on  biejer 
fd^rcdHi^en  ^nbgebung  tief  ergriffen,  feigen  toir  bog  SBeib  in 
©cE)Iud)äen  unb  Sßerjagen  ait§bred^en;  !aum  tüagt  fit^  bie  Sitte 
met)r  avS  ber  S3ruft  t)etöot,  bie  nun  bon  SJUtgefüfil  für  ben 
töütenben  ©dimers  be§  SKanneg  gemartert  toirb.  gurd^tbar 
wogt  unb  f(i)tt>on!t  bie  ©efil^Igfdilad^t  l^in  unb  l^er;  h)o  baS 
SBeib  nur  fd^roffen  §od)mut  erwartete,  mu^  e§  je^t  in  ber 
^aft  be§  2ro|e§  bo§  gräpdjfte  ßeiben  felbft  gehjol^ren.  — 
2)iefer  %xo^  ift  aber  nun  gur  einzigen  Seben§!raft  be§  'SflanmS 
geworben:  ßoriolan,  oiine  feine  ffiaä)e,  o^m  feinen  bemid^ten^ 
ben  ®rimm,  ift  nidit  me:^r  ©oriolan,  unb  er  mu|  aufhören  gu 
leben,  wenn  er  feinen  %xo^  aufgibt.  ®iefer  ift  \>cS  S3onb,  ba§ 
feine  £eben§möglid£)feit  jufammert^ölt;  ber  berbannte  Sntpörer 
unb  SSerbünbete  ber  SSaterlanbgfeinbe  fonn  nid)t  Wieber  werben, 
tr>a^  er  war:  feine  0?ad^e  fal^ren  laffen,  {)ei|t  fein  S)afein  fai^rcn 
laffen,  —  ber  SSemidjtung  ber  SSaterftabt  entfagen,  fid^  felbft 
berni^ten.  Wlit  ber  ^erfünbigung  biefer  i^m  einzig  gelaffenen 
furd^tbaren  SSat)!  tritt  er  nun  bem  SBeibe  entgegen.  @r  ruft 
i^m  gu:  „9t om  ober  id)!  @ine§  mu|  fallen!"  ^oä^maU  jeigt 
er  fid)  I|ier  in  ber  gangen  6rt)abert^eit  feinet  germalmenben 
®rimme§.  Unb  l^ier  gewinnt  ba§  Sßeib  wieber  bie  2Jiad)t  ber 
S3itte:  EKilbe!  SSerfö^nung!  f^riebe!  —  fle^t  e§  i^n  an.  9ld^, 
eS  berftel^t  iijn  nid^t,  e§  begreift  nid^t,  \)a'i^  f^riebe  mit  Storn  — 
fein  Untergang  l^ei^t!  2)od^  be§  SSeibeS  ^lage  geneigt  fein 
§erg;  nod)maI§  wenbet  er  fid^  ab,  um  ben  fc^redEIid£)en  Äampf 
gwifd^en  feinem  Sro^e  unb  ber  9?otwenbig!eit  ber  ©elbftber* 
nid^tung  gu  !äm|)fen.  ^n  bem  marterboHen  ©d^wanlen  tjäit  er 
bann  mit  gewaltfamem  ©ntfd^Iuffe  ein,  unb  —  fud)t  nun  felbjt 
ben  SlnblidE  be§  teueren  SBeibeS  auf,  um  in  feinen  fle^enben 
©ebärben  mit  fd^merglid^er  SßoIIuft  fein  2:obe§urteü  gu  lefen. 
S)a  fd^willt  i^m  bon  biefem  Slnblide  mäditig  bie  S5ruft,  alles 
(Sd^wan!en  unb  ©türmen  be§  ^jnneren  brängt  ftd^  in  einen 
großen  ©ntfdilu^  gu  fammen;  ba§  ©elbfto|)fer  ift  bef^loffen:  — 
triebe  unb  S?erföl|nung!  —  S)ie  gange  ^aft,  bie  ber  §elb  U^' 
l^er  auf  bie  Sßemid^tung  be§  SSaterlanbe§  rid^tete,  bie  taufenb 
©djWerter  unb  Pfeile  feinet  §affe§  unb  9?ad^egrimme§,  fie  fafet 
er  mit  furd^tbar  gewaltiger  ^anb  gu  einer  (S:pi|e  gufammen, 
unb  biefe  —  ftöfet  er  fid^  in  ha^  eigene  §erg.    betroffen  bom 


176 ^oetontmotitc^e  (SxHutttvmQtn: 

eigenen  3:obe8flofee  brid^t  ber  ÄoIo§  jufomnten:  ju  ben  %ü%en 
beä  SBeibeS,  baä  i^n  um  ^rieben  flehte,  ^cmd^te  et  fterbenb  ben 
legten  tltcm^ug  aui. 

@o  bic^tete  S3eet^oüen  in  Xönen  ben  Q^oriolan.   ''- 


3. 
ünptxiütt  5ttm  „fliegenben  l^ollSnbev''.  7 

!Daö  fur(f)tbQre  <Scf)iff  be§  „flicgenbcn  ^oUänberd"  btQitjl 
im  Sturme  bolzet;  eS  na^t  ber  5hifte  unb  legt  am  ßanbe  an,  hjo 
feinem  Ferren  bereinft  ^eil  unb  ©rlöfung  ju  finben  ber^ei^en 
ijl;  toir  üernef)men  bie  mitleibSboHen  klänge  biejer  ^eiöbet* 
fünbigung,  bie  un§  toie  ®ebet  unb  Älage  erfüllen;  büfler  unb 
hoffnungslos  laufd^t  i^nen  ber  SSerbammte;  mübe  unb  tobel- 
fel^nfüd^tig  befd^reitet  er  htn  ©tranb,  wä^renb  bie  SD?annfd|aft, 
mott  unb  lebenSübernäd^tig,  in  ftummcr  Arbeit  bal  ©d^iff  juc 
»hi^'  bringt.  —  SBie  oft  erlebte  ber  UnglüdHidie  fd^on  ganj  ba3 
gleite!  SBie  oft  lenCte  er  fein  (5d)iff  auä  ben  SKeerfluten  nad^ 
bem  ©tranbe  ber  9KenfdE)en,  too  it)m  nodE)  ieber  fiebenjo^rigen 
^rift  ju  lonben  bergönnt  toax;  toie  oft  h)ä:^nte  er  ba§  @nbe 
feiner  Dual  erreid£)t,  unb  aä)l  —  ttjie  oft  mu^te  er  furd^tbar 
enttaufd)t  fid)  lieber  aufmod^en  jur  hja^nfinnig  inen  SWeer- 
fal^rt!  (Seinen  Untergang  ju  erzwingen,  wütete  er  ^ier  mit 
f^Iut  unb  ©türm  gemeinfam  njiber  fid^:  in  ben  gä^nenben  fßogen- 
fd^Iunb  ftürjte  er  fein  ©dEjiff,  —  bod^  ber  ©d^Iunb  üerfd^Iang 
eS  nid^t;  pr  S9ranbung  trieb  er  e§  an  bie  ^elfenöip^je,  — 
bod^  bie  flippt  äerfd£>ente  eS  nid)t.  9111'  bie  fd^redHid^en  ®e- 
fal^ren  beS  Speeres,  beren  er  einft  in  toilber  SKännertatengier 
la^te,  ie|t  ladEjen  fie  feiner  —  fie  gefo^rben  i^n  nid^t:  er  ift  ge- 
feit unb  oerfIud)t,  in  alle  (Swigfeit  auf  ber  Wlttxe^toü^t  nad^ 
©d^o^en  ju  jagen,  bie  i^n  nid^t  erquicken,  nie  aber  ju  finben, 
hja§  i^n  einjig  erlöfte!  —  klüftig  unb  gemädf)U^  jlreid^t 
ein  ©d^iff  an  ii^m  öorbei;  er  bemimmt  ben  luftig  traulid^en  ®e- 
fang  ber  äKannfd^ft,  bie  auf  ber  9iüdtfat)rt  fid^  ber  no^en  Hei- 
mat freut:  ®rimm  fa|t  i^n  bei  biefem  ^eiteren  SSe^agen; 
hmtenb  jagt  er  im  ©türm  öorbei,  fd^redtt  unb  f^eud^t  bie 


Out)ertflTe  ju  „%amü)&u\tx". 177 

%tcli)tn,  ba§  ftc  in  Stngft  bciftummcn  unb  flicl^cn.  %iä  futd^t- 
barem  (SIenb  fd^reit  er  ba  auf  nad^  @ilöfung:  in  bie  grauenboüe 
ajJänneröbc  feines  35afein3  foH  nur  —  ein  SBeib  i^  txtS  ^eü 
bringen  !önnen!  S93o,  in  »eld^em  Sanbc  weilt  bie  fRetterin? 
SBo  fd^Iägt  feinen  Seiben  ein  fü^IenbeS  ptt^?  2Bo  ip  fie,  bie 
i^n  nü^t  fliegt  in  ©raufen  unb  ©d^red,  toie  biefe  feigen  SKanner, 
bie  bang  haä  Äreug  bor  feiner  Slnfatnft  fd^Iagen?  —  2)a  brid^t 
ein  ßid^t  in  bie  ^tod^t;  njie  ein  S5Ii|  jurft  e§  burd^  feine  ge- 
quölte  ©eele.  @§  berlifd^t,  unb  ttneber  ^bcciß  e§  auf;  ber 
(Seemann  fa^t  ben  ßeud^tftem  feji  in§  9luge  unb  fieuert  rüfüg 
burd^  x^M  unb  SSSoge  auf  il^n  ju.  äBa§  i|n  fo  möd^tig  ji^t, 
e§  ifi  ber  SBIidf  eines  2Beibe§,  ber  boH  erl^abcner  2Be|mut  unb 
göttlid^en  3Ritgefü]^I§  gu  i^m  bringt,  ©in  ^ti%  erfd^Iofe  feine 
unenblid^fle  Siiefe  bem  ungcl^curen  Seiben  be§  SSerixtmmten:  e§ 
mu§  fid^  il^m  o:pfem,  bor  2Jlitgefü]^I  bred^en,  um  mit  feinem 
ßeiben  fid^  gu  oemid^ten.  S5or  biefcr  göttlid^en  ©rfd^einung 
brid^t  ber  Ünfelige  gufammen,  mie  fein  ©^iff  in  krümmer  jcr» 
fd^cHt;  ber  SKeereSfd^Iunb  berfd^Iingt  bieS:  bod^  ben  fjluten 
cntfleigt  er,  l^eilig  unb  l^el^r,  bon  ber  fiegprangenben  (Sriöfcrin 
on  rettenber  ^anb  ber  SJlorgenröte  erl^abenfter  Siebe  jugeleitet. 


3m  SSeginn  fü^rt  un§  ba§  Drd^ejier  allein  ben  ®efang  ber 
^ilger  bor;  er  nol^t,  fd^teiHt  bann  jum  möd^tigen  ©rguffe  an, 
unb  entfernt  fid^  cnblid^.  —  Slbenbbammerung:  le^teS  SSer^ 
^aflen  be§  ®efange§.  —  Söeim  ©inbrud^e  ber  SfJad^t  geigen  fid^ 
gauberifd^c  förfd^cinungen:  ein  rofig  erb&nmember  2)uft  »irbelt 
auf,  tooMjtige  gubeÄdnge  bringen  an  unfer  D^r;  toirre  S5e» 
megungen  eines  graucnboU  ftp^jigen  2imge§  loffen  fic|  gemal^ren. 
®ieS  finb  bie  berfül^rertfd^en  3ö"^ci  ^^  „S?enuSberge§",  bie 
in  nad^tlid^er  ©tunbe  benen  fid^  funbgcben,  in  beren  SJruft  ein 
fül^neS,  finnlid^eS  ©eignen  brennt.  —  SSon  ber  oerlodenben  ®r« 
fd^einung  angezogen,  nol^t  fid^  eine  fd^Iaitfe  männlid^e  ©eftalt: 
e§  ift  Sannl^äufer,  ber  ©änger  ber  Siebe.    @r  la^  fein  flol^ 

«ifftarbaBngncr,  ©ätntl.  ©d^riften.  V.-A.  V.  12 


178  ^ogratnmotifd^c  ©rläutetungcn: 

jitbelnbeg  Siebe§Ueb  ertönen,  freubig  unb  l^eranSforbernb,  »ie 
um  ben  ü:p^)igen  ^aubtx  gu  jidE)  l^erjuäiüingen.  —  SJlit  loübem 
Sandigen  h?irb  il)nt  geanttoortet:  bic^ter  umgibt  i^n  ba§  wfige 
@ctt)öl!,  ent§ücEenbe  S)üfte  l^üllen  i^n  ein  unb  beraufdien  feine 
©inne.    ^m  öerfüf)rerifd^eften  ®ämmerfd)eine  bor  i^m  auSge* 
goffen,  gewai^rt  fein  tt)unberfid)tiger  SBüdC  je^t  eine  unfäglid^ 
reigenbe  SSeibe§geftaIt;  er  f)ört  bie  ©timme,  bic  in  jü^em  (Srbeben 
it)m  ben  ©irenenruf  ^utönt,  ber  bem  M^nen  bie  S3efriebigung 
jeiner  »ilbeften  SS^ünjd^e  ber^ei^t.    SSenuS  felbft  ift  e§,  bie  i^m 
erfdjienen.  —  ^a  brennt  e§  i^m  burd)  §erg  unb  ©inne;  ein 
gKiI)enb  getjrenbeS  ©et)nen  entgünbet  ba§  58Iut  in  feinen  Slbem: 
mit  unh)iberftepd)er  ©ehjalt  treibt  e§  i^n  nätjer,  unb  bor  bie 
©öttin  felbft  tritt  er  mit  feinem  Siebe§iubeIIiebe,  ba§  er  je^t  in 
{)öd)ftem  ©ntgücfen  gu  it)rem  greife  ertönen  läßt.  —  SOSic  auf 
feinen  gauberruf  tut  fid^  nun  ha§  SBunber  beg  SSenuSbergeö 
in  tieüfter  gülle  bor  it)m  auf;  ungeftüme§  Räudigen  unb  toilber 
Sßonneruf  erlieben  fid)  bon  oUen  ©eiten;  in  trunlenem  ^^bel 
braufen  bie  ^acd)antinnen  botjer  unb  reiben  in  it)rem  Joüten* 
ben  %an^t  Sann^^äufer  fort  h\ä  in  bie  t)ei|en  SiebeSarme  ber 
©öttin  felbft,  bie  if)n,  ben  in  SBonne  ©rtrunlenen,  mit  rafenber 
®Iut  umfc£)lingt,  unb  in  unnatjbare  f^emen,  bi§  in  ha§  9leid^ 
be§  9tt^tmet)rfein§,  mit  fid^  fortjietit.    @§  brauft  babon  mie  haä 
tt)ilbe  §eer,  unb  fd^nell  legt  fid)  bonn  ber  ©türm.    9hir   ein 
tooMftig  !lagenbe§  ©d)tt)irren  belebt  nod^  bie  Suft,  ein  fd^aurig 
üp^igeg  ©äufeln  mögt,  mie  ber  9ltem  unfelig  finnlid^er  ßiebeg* 
luft,  über  bie  ©tätte,  auf  ber  fid)  ber  entgüdfenbe  unl^eüige 
3ouber  !unbtat,  unb  über  bie  fid)  nun  mieber  bie  ^iad^t  auS* 
breitet.   —  2)odE)  bereits  bämmert  ber  SJiorgen  Iierauf:  aug 
meiter  §eme  Iä|t  fid)  ber  mieber  nai)enbe  ^ilgergefang  ber« 
nei)men.    SBie  biefcr  ©efang  fidf)  immer  met)r  näl^ert,  mie  ber 
Sag  immer  mel^r  bie  ^Jad^t  berbrängt,  :^ebt  fid^   aud^  jenes 
©df)mirren  unb  ©äufeln  ber  Süfte,  bal  un§  guüor  mie  fd)aurige§ 
Älagegetön  SSerbammter  erfiang,  §u  immer  freubi'gerem  (Se« 
möge,  fo  ha^  enblid^,   al§  bie  ©onne  iprad^töoH  aufgellt,  unb 
ber  «jsügergefang  in  gemaltiger  S3egeifterung  aller  SSelt  unb 
allem,  maS  ift  unb  lebt,  ha§  gemonnene  §eü  berfünbet,  biefe§ 
©emoge  §um   monnigen  9taufd)en  erhabener  ©ntjüdung  an* 
fdimillt.    (S§  ift  ber  ^uhei  be§  au§  bem  f^Iud^c  ber  Un|eüig- 
feit  erlöften  S5enu§berge§  felbft,   ben  mir  gu  bem  ®otte§Iiebe 


%orf^eI  gtt  „gofiengtin". 179 

tjcmcl^mcn.  (So  JuaUen  unb  fpringen  oöe  $ulfc  bc§  Seben§  ju 
bem  ©ejange  ber  ©rlöjung;  unb  beibe  getrennten  demente, 
©eift  unb  ©inne,  ©ott  unb  Iftatwc,  umfd^Ungen  fi(^  jum  l^cilig 
einenben  ^ffe  ber  Siebe. 


9ox\phl  5tt  „So^engHn''. 

5lu§  einer  SBelt  be§  §ojfe§  unb  be§  |)aber§  fd)ien  bie  Siebe 
berfd)h)unben  p  fein:  in  feiner  ®emeinfd)aft  ber  SJlenfd^en  geigte 
fie  \id)  beutlic^  me:^r  aB  ©eje^geberin.  2lii§  ber  oben  ©orge 
für  ®ett)inn  unb  S3efi|,  ber  eingigen  Slnorbnerin  alle§  SSelt* 
öer!el^r§,  fetjnte  fi(^  ba§  unertötbare  SiebeSberlangen  be§  menfd^ 
ftd^en  |)eräen§  enblidi  toieberum  naä)  ©tillung  eine§  SSebürf* 
niffe§,  ba0,  je  glit^enber  unb  überfcfimenglidier  e§  unter  bem 
3)ru(!e  ber  SSirflid^feit  ficE)  fteigerte,  um  fo  weniger  in  eben 
biefer  S35irHi(^!eit  gu  befriebigen  toax.  2)en  DueÖ,  toie  bie  Slu§= 
münbung  biefc§  unbegreifUdien  Siebegbrange§  fe^te  bie  oergücfte 
®inbübung§!raft  batier  au§ert)alb  ber  tt)ir!lidE)en  SÖßelt,  unb  gab 
it)m,  au§  Sßerlangen  nad^  einer  tröftenben  finnlid^en  ^orfteüung 
biefe§  Überfinnli(f)en,  eine  tounberbare  ©eftalt,  bie  balb  al§ 
ttjirfli(j£|  oori^anben,  bod)  unnai^bar  fem,  unter  bem  Spornen  be§ 
„l^eiligen  ©role?"  geglaubt,  erfe!^nt  unb  aufgefud^t  toarb. 
S>ie§  toar  baS  !oftbare  ©efä^,  aug  bem  einft  ber  §eUanb  ben 
©einen  ben  legten  ©d^eibegru^  gutran!,  unb  in  welchem  bann 
fein  93Iut,  ha  er  am  Äreu^e  au§  Siebe  gu  feinen  SBrübem  litt, 
aufgefangen  unb  bi§  l^eute  in  lebenSüoHer  SBärme  al§  Oueü 
unöergönglidier  Siebe  oernjo^rt  tturbe,  ©d^on  hjar  biefer  ^eil§= 
!eld)  ber  unujürbigen  3Kenf  di^eit  entrüdt,  al§  einft  liebeäbrunftigen, 
einfamen  9Jlenfd)en  eine  ©ngelfd^ar  i^n  av^  §immel§i^ö^en 
mieber  l^erabbrad^te,  ben  burd^  feine  ffliü^e  tounberbar  ©eftärften 
unb  93efeUgten  in  bie  §ut  gab,  unb  fo  bie  Steinen  gu  irbifc^en 
©treitem  für  bie  etoige  Siebe  weüjte. 

SHefe  ttjunbertoirfenbe  ©anieberhtnft  be§  @rale§  im  ©e* 
leite  ber  @ngelfd)ar,  feine  Übergabe  an  ijod^beglüdte  SJJenfc^en, 
mahlte  fid^  ber  2:onbid^ter  be§  „Sol^engrin"  —  eine§  ®ral§* 
ritterS   —   al§  Einleitung  für  fein  5)rama  gum  ©egenftanbe 

12* 


180  ^rogtammatijd^c  ©tläutctungcn: 

einer  S^arftellung  in  Sönen,  h)ie  c§  l)ier  pr  ©rlöutctung  i^nt  er- 
laubt fein  möge,  ber  SSorftellungälraft  fie  alä  einen  ®egenftanb 
für  boS  Sluge  borgufüliren.  —  2)em  öergürften  SSHde  l^ödifter, 
überirbifdier  Siebe§fel)nfu(i)t  fd)eint  im  S3eginne  fi(i)  ber  ßarfte 
blaue  ^immelMt^er  ju  einer  njunberöoüen,  !aum  ttjal^mel^m- 
baren,  unb  bod^  ba§  ©efid^t  jauberl^aft  einne^menben  ©rf^einung 
p  öerbi(^ten;  in  unenblid^  garten  Sinien  jeic^net  fid^  mit  aUmö!^' 
lid^  ttjadjfenber  S3eftimmt^eit  bie  hjunberfpenbenbe  ©ngeföfd^ar 
ob,  bie,  in  i^rer  SOWtte  ha^  l^eiüge  ®efä^  geleitenb,  au§  lid^ten 
.^öl^en  unmerflid^  fid^  l^erabfenft.  38ie  bie  förfd^einung  immer 
beutlid^er  fid^  hmbgibt  unb  immer  erfid^tUdf)er  bem  (Srbentale 
äufd^toebt,  ergießen  fidt)  berauf d^enb  fü^e  ^üftc  au§  i^rem  ©d^ofee: 
en^üdCenbe  ®üfte  wallen  au§  it)r  mie  goIbeneS  ©emöK  l^er» 
nieber,  unb  nel^men  bie  (Sinne  be§  (Srftaunten  bi§  in  bie  innigfte 
Siefe  be§  bebenben  |)eräen§  mit  munberbar  t)eiliger  Biegung  ge- 
fangen. SSalb  pdEt  njonniger  ©dE)merg,  balb  fdiauernb  feiige 
Suft  in  ber  SSruft  be^  @d)auenben  auf;  in  ü)r  fd|tt)ellen  alle  er- 
brüdEten  Äeime  ber  Siebe,  burd^  ben  belebenben  Qaabex  ber  6r- 
fd^einung  gu  munberöoUem  SBad^^tume  ertoedft,  mit  untoiber- 
ftepd^er  SJiad^t  an:  mie  fe'^r  fie  fid^  erweitert,  will  fie  bod^  nod^ 
gerfpringen  bor  ber  gewaltigen  ©eiinfud^t,  bor  einem  ^in- 
gebung§brange,  einem  5luflöfung§tricbe,  wie  nod^  nie  menfd^ 
lid^e  ^ergen  fie  empfanben.  Unb  bod)  fc^welgt  biefe  (Sntpfinbung 
wieber  in  l^ödifter,  beglüdtenbfter  SBonne,  afö  in  immer  trau» 
lidjerer  9^ät)e  bie  göttlidie  (Srfd^einung  bor  ben  berflorten 
•Sinnen  fid^  ausbreitet;  unb  aB  enblid)  ba§  Reuige  @efä^  felbft 
in  wunbemacfter  2Sirflid)!eit  entblößt  unb  beutlid^  bem  ^lidEe 
be§  ©ewürbigten  I)ingereid^t  wirb;  al§  ber  „®ral"  au§  feinem 
göttlid^en  S^^^iWe  weithin  bie  ©onnenftraljlen  er^abenfter  Siebe, 
gleid^  bem  ßeuc£)ten  eines  I)immHfd^en  f^euerS,  auSfenbet,  fo  bai 
aUe  §erjen  ringS  im  ^lammenglange  ber  ewigen  ®Iut  erbeben: 
ba  fd^winben  bem  ©d^auenben  bie  (Sinne;  er  fin!t  nieber  in  an- 
betenber  SSemid^tung.  S)od)  über  ben  in  SiebeSwonne  SSer- 
lorenen  gief;t  ber  ®ral  nun  feinen  ©egen  auS,  mit  bem  er  i^n 
ju  feinem  Stttter  wei^t:  bie  leud^tenben  flammen  bämpfen  fid^ 
ffU  immer  müberem  ©lange  ab,  ber  ie^t  wie  ein  Sltent^aud^  un- 
fäglid^fter  Sßonne  unb  9fhl^rung  fid)  über  ba§  ©rbental  ber- 
btwtet,  unb  be§  Slnbetenben  S3rufl  mit  nie  gealjnter  S3efeligung 
erfüllt,    ^n  feufd^er  f^reube  fd^webt  nun,  Iäd)elnb  l^erabbttdtenb, 


«otf^ielau  „go^engrin". 181 

bic  @ngclfd^ar  totebct  gut  ^öl^c:  ben  Ciuell  ber  Siebe,  bcr  auf 
@rbcn  berficgt,  fül^rtc  |ie  öon  neuem  ber  SBett  gu;  ben  „®ral" 
Iie|  fie  gurüdC  in  ber  §ut  reiner  3Kenfd^en,  in  beren  bergen  fein 
3li^alt  felbft  fegnenb  fid^  ergoffen:  unb  im  teuften  £i^te  be§ 
blauen  §immel§at]^er§  öerfd^toinbet  bic  l^cl^re  (Bä^cct,  tt)ic  au§ 
il^m  fie  guöor  fid^  genal^t. 


über  SfYons  Sffst's 

(SSrief  on  W.  2B.) 


3d)  bin  e§  ^jlinen  faft  fd)ulbtg  tnic^  etiüa§  au§fül^rltc^er  übet 
unfern  f^reunb  unb  feine  neuen  Drd)efterfom|3ofitionen  mit 
$5!^nen  gu  unterhalten;  münblid^  gefdtiiel^t  jo  ethja§  bod^  immer 
nur  aptjoriftijd),  unb  leiber  h)äre  mir  bie§  je|t  and)  fo  bolb  nid)t 
iDieber  möglid^.  S)er  SBunfd^,  ben  ©ie  mir  berfd)iebene  SJiale 
auSbrüdten,  mid)  einmal  rec^t  beftimmt  unb  bejonnen  über  Sifgt 
urteilen  gu  I)ören,  follte  mid),  menn  id^  i^n  jie|t  erfüllen  hJiß, 
cigentlicf)  in  Sßerlegent)eit  fe|en,  \)a  ©ie  Riffen,  ta'^  nur  f^einbe 
/bie  3ßaf)ri)eit  fagen,  ba§  Urteil  eine§  ^^reunbe^,  unb  nod^  boju 
\eine§  f^^eunbeS,  ber  bem  anbern  ta^  berban!t,  toa^  xä)  Sifgt 
^u  berbanfen  f)abe,  aber  nottoenbig  ber  ^arteiUd)!eit  fo  ber* 
bädjtig  erfci)einen  mu^,  ha^  ii|m  beinatje  gar  lein  SÖBert  beiju* 
legen  fei.  2)00)  mad)e  ic£)  mir  t)ierüber  menig  S3eben!en;  benn 
mir  fd)eint,  e§  fei  bie§  eine  ber  SJiayimen,  mit  benen  bie  SSelt 
ber  SOlitteImä|igfeit,  ober,  hjie  (Sie  fie  nji^ig  nannten,  ber 
„9Jlebio!ratie",  bon  ber  energifd)en  0ug^eit  be§  9^eibe§  be* 
ftimmt,  ficE)  toie  mit  unantaftbaren  @ci)u^ttjäncn  umgeben  l^at, 
üon  benen  au§  fie  bem  S3ebeutenben  juruft:  fjalt,  bi§  id^,  bein 
notürIi(i)er  ^einb,  bid^  er!annt!    hingegen  mill  i(j)  mid^  an  bie 


über  gtans  gifetg  f^m:|?I)onifd^e  ^d^tungen. 183 

©rfoJ^nmg  Indien,  bo|,  toer  auf  bic  9lnet!ennung  feiner  f^einbc 
wartet,  um  über  fid^  in§  Hare  gebrad^t  ju  »erben,  jtoar  üiel 
©ebulb,  aber  tuenig  SJlotib  gum  ©elbftüertrauen  ^aben  mu^. 
9'ie^men  ©ie  bal^er,  tt)a§  id^  Sinnen  mitteile,  dB  haä  ^tUQtiB 
eine§  2Kenfd£)en  an,  ben  nid^t§  al§  ein  öoIIe§  §er§  gum  9fleben 
bringen  !ann,  unb  ber  beSl^alb  oud)  fo  juöerfid^tlid^  f^tid^t,  afö 
pb  eg  entnjeber  gar  feine  Stajimen  in  ber  Sßelt  gäbe,  ober  al§ 
ob  äße  für  if)n  toären. 

Slber  ettoag  anbreS  mad^t  mir  ^erlegenl^eit:  nämlid^  toa§ 
id^  ^nen  eigentUd^  fd^reiben  foll?  (Sie  ttjaren  S^uQt  ber  munber= 
baren  (Srl^ebung,  in  bie  mid^  Sifgt  burc^  ben  SBortrag  unb 
bie  SBorfü^rung  feiner  neuen  SSer!e  berfe|te.  ©ie  fa^en  mid^, 
afö  id^  nur  ©rgriffert^eit  unb  fjreube  barilber  ttjar,  ha^  enbftd^ 
fo  etioaS  gefdjaffen  unb  mir  mitgeteilt  werben  !onnte.  ©etoi^ 
bemerften  ©ie  audt),  njie  !arg  iä)  oft  bobei  mit  Sßorten  tt)ar,  unb 
Sie  hielten  bie§  gett)i§  nur  für  ba§  ©d^toeigen  be§  2;iefergrif* 
fenen?  S)ie§  tt»ar  e§  aßerbingS  pnöd£)ft;  bod^  mu^  id)  S^nen 
jagen,  bo|  bie§  ©d^toeigen  M  mir  je^t  aud)  burd^  SSeiou^tfein 
beftimmt  tt)irb,  nömlid)  burd^  bie  immer  grünblid^er  gemonnene 
©infid^t,  ta^  ta^  SSefenÜid^fte  unb  ©igenfte  unfrer  3lnfd^au= 
ungcn  gerabe  in  bem  iiafee  unmitteilbar  ift,  afö  biefe  an  ^uä- 
be^nung  unb  Xiefe  gewinnen,  unb  baburd^  bem  SKebium  ber 
©|)rad^e  fid^  entgiel^en,  —  ber  ©|)rad^e,  bie  ja  un§  nid^t  ge- 
hört, fonbem  bie  un§  ok  ein  fertiges  öon  au^en  gegeben  wirb, 
um  un§  bamit  im  SSerfel^re  mit  einer  SBelt  gu  i^elfen,  weld^e 
un§  im  ©runbe  nur  bann  genau  öerftel^en  !ann,  wenn  wir  un§ 
ganj  auf  ben  SSoben  be§  gemeinen  Seben§bebürfniffe§  fteüen. 
^e  mel^r  nun  unfre  Slnfd^auungen  bon  biefem  S3oben  fid^  ent* 
fernen,  befto  müfifamer  Wirb  aller  3lu§brud,  bi§  ber  ^]^iIofo|)]^ 
auf  bie  ®efa:^r  i^in,  überfjaupt  berftanben  gu  werben,  bie  (Bpxaä^e 
eigentlid^  nur  nod£)  in  i^rem  umge!e{|rten  ©inne  gebrandet,  ober 
ber  ^nftler  %u  bem,  bem  gemeinen  ßeben  gänglid^  unbraud^ 
baren,  wunberbaren  SBerfgeuge  feiner  Äunft  greift,  um  fidf)  für 
ba^  einen  2lu§brudE  gu  fd^affen,  toa^  felbft  bann  aber  no(^  — 
in  ben  günftigften  fällen  —  eigentlidE)  immer  nur  wieber  bon 
benen  berftanben  wirb,  welche  bie  Slnfdfiauung  felbft  mit  i:^m 
teilen.  Unftreitig  ift  nun  bie  äJhtfü  ha§,  jener  ber  ©ijrad^e 
unmitteilbaren  Slnfc^auung  entf^3red)enbfte  SJ'lebium,  unb  man 
!önnte  ba§  innerfte  Sßefen  aller  Slnfd^auung  eigentlid^  SKufü 


184  Übet  %iani  fitj^tö  i^m^^omjd^e  ^id^tunQeit. 

nennen.  SBat  nun,  ofö  Sijjt  mir  feine  3Bcr!e  öorfü^rte,  öon 
mir  jene  einjig  ber  SUlufif  möglid^e  2Jlitteüung  empfangen,  fo 
toQX  eben  oQeS  erfü0t,  unb  eg  mu^te  mir  nid)t  nur  törid^t, 
fonbem  unmöglid^  erfd^einen,  mid^  über  boS  auSfpred^en  ju 
wollen,  mos  begmegen  SKufif  gemorben  mor,  meü  eg  fic^  ni^t 
av&\pxtä)tn  lafet.  äöer  I)at  nid)t  fd^on  üerfud^t,  mufilalifd^e 
(Sinbrüdte  burd^  SCßorte  gu  bejeid^nen?  Sfhir  bieienigen  bürfen 
fid^  einbüben,  bamit  glüdttid^  gemefen  ju  fein,  bie  ben  magren 
©inbrudf  gar  liid^t  empfingen;  mer  biefeg  @inbrudte§  aber  fo  botl 
mar,  mie  g.  35.  fiifgt,  menn  er  über  3JhifiI  fd^rieb,  ber  ^ai  in 
feinen  SSerfud^en  gerabe  ouc^  mit  ben  ungei^eueren  ©d^toierig- 
feiten  gu  fämpfen  gehabt,  mie  er,  unb  nad^bem  er  ba§  iXnmög« 
Ud^e  burd^  eine  ^nft  be§  fprad^bübttd^en  9luSbrudteS,  mie  fie 
eben  nur  mieber  bem  genialen  2Jhififer  fid^  ju  ©ebote  [teilen 
fonnte,  pi  ermöglid^en  gcfud^t  ^atte,  einfeiien  gu  muffen,  ba§  er 
babur^  bod^  eben  mieber  nur  bem  gleid^oerftel^enben  3Jhifüer 
fid^  berftänblid^  gemad^t,  am  allermenigften  aber  bem  rein  litera- 
rifd^en  fiefer;  benn  biefer  ^at  gerobe  ßifjt  bamit  gelol^nt,  ha^ 
er  feine  ©prad^e  unb  feine  ^i^rafe  dB  unoerftänbüd^,  ungenießbar, 
überfd^menglid^  ufm.  jurüdEmieg. 

äBag  foU  id^  i^nen  alfo  fagen?  @g  mirb  im  ganzen  mo^I 
eben  nur  mit  einer  etmaä  umftänblidE)  motibierten  2lu§fÜ^rung 
ber  Unmöglid^feit,  etmaä  ju  fagen,  feine  SSemenben  l^aben 
muffen,  S)od£)  mirb  bieg  immer  me^r  iitn  eigentlid^en  Äem  beg 
©egenftanbeg  betreffen;  gur  SSejeid^nung  ber  ber  9lufeenmelt 
äugefe^rten  Jöebeutung  beg  Äunftmerfeg,  beg  formellen  2;eüeg 
begfelben,  f)aben  ja  unfre  ^ft^ettfer  unb  Äunfttenner  einen  fo 
reichen  SSorrat  öon  2lugbrüdEen  unb  2lugbrudCgmeifen  jufammen- 
gebrad^t,  baß  man  mal^rlid^  nid^t  el^er  in  SSerlegenl^eit  !ommt, 
alg  bann,  menn  eg  fid^  barum  l^anbelt,  bag  gu  begeic^nen,  mag 
allen  jenen  ^enen  eben  nidjt  jur  SBal^metimung  ge!ommen  ift. 
Somit  min  id^  ©ic  benn  über  bie  ©eite  ber  fiifjtfd^en  SBerfe 
unteri^alten,  momit  biefe  jener  SBelt  gugefel^rt  unb-  möglid^er- 
meife  erfennbar  finb.  %amit  muffen  ©ic  fid^  aber  begnügen, 
für  aUeg  übtige  bermeife  id^  ©ie  —  auf  mein  ftummeg  ©d^meigen 
bei  ber  2ln^örung. 

'  ©0«  beginne  iä)  benn  bom  Meräußerlid^ften,  bon  bem, 
für  toaä  bie  SSelt  ßifjt  anfief)t.  ©ie  fennt  i^n  alg  SJirtuofen, 
im  ^UQt  ber  glängenbften  unb  crfolgreid^ften  Saufba^n  alg 


übet  %tani  fitfj^tö  f^mp^onifc^  ^c^tungen. 185 

jold^r;  unb  bog  ift  il^r  gcratg,  um  su  tm^\tn,  rootan  fie  mit  xifm 
fei.  fftun  toirb  fie  ober  burd^  Bif^tg  3ui^üätceten  bon  biefer 
ßoufba^n  unb  buid^  fein  bcfttmmteg  Sluftreten  alä  Äom|)oniji 
geftöxt:  tooS  foH  fie  baüon  l^oltcn?  SSor  aßcm  unbequem  ift  tS, 
t>a^  bog  nid^t  fd^on  einmal  bogetöefen  ift,  unb  jtoot  bei  einem 
flaffifd^  getoorbenen  2Kufüer.  ^nbeffen  ift  e§  bod^  tootii  fd^on 
öotgelommen,  ha^  g.  S5.  ein  xeid^  gctpotbener  ^ttuoS  fid^  fd^iefe* 
liä)  aad)  htm  (Sl^geije  übeilä|t,  al§  ^m^onift  ettooS  gelten  gu 
mollen;  man  l^at  t>c^  oüä  erlaubte  6d|n)äd^e  bexjiel^en,  unb  fo 
ift  mon  benn  aud^  je^t  boran,  feine  ie|ige  Äomponierlaime  bem 
gefeierten  ^lobier^elben  gu  üerjei^en,  natürtid^  mit  bem  ^e* 
bauem,  bofe  er  nid^t  lieber  bod^  ft)iele.  ^erbei  ift  man  fo  gütig, 
feine  großen  neuen  2^nfd^ö))fungen  mit  ©tiUfd^njcigcn  gu  über- 
gel^en,  unb  nur  fel^r  erbitterte  SBod^ter  ber  Haffif^en  3Ruftf 
bergo|en  fid^,  ber  üblen  ßaune  ben  SH^^  fd^e^n  gu  laffen. 
aOWge  un§  haä  nid^t  öettounbem;  c§  toäre  »irflid^  bebenöid^, 
ttjenn  e§  fid^  |)Iöpd^  anber§  gegeigt  l^ätte.  2Ber  bon  unS  mar 
im  S3eginn  nid^t  toirflid^  aud^  befangen?  Unb  bod^  muffen  mir 
un§  beSi^alb  ben  ^ortourf  mad^en,  guöor  nid^t  fd^on  innig  ge- 
nug auf  Sifgtä  SBefcn  eingegangen,  ober  minbcflcn§  un§  nid)t 
Har  genug  barüber  geworben  gu  fein.  SBer  oft  ©elegenl^eit 
i^atte,  fiifgt  gu  ^ören,  ttjenn  er  namenüid^  in  vertrautem  Äreifc 
g.  S5.  SSeet^oöen  fpielte,  bem  mu§  oon  je  aufgegangen  fein, 
hai^  eg  fid^  l^ier  nid^t  um  9ie|)robuftion,  fonbem  um  »irSid^e 
^obuttion  ^anbelte?  2)cn  $un!t,  ber  beibe  2:ätig!citcn 
fc^eibet,  genau  angugeben,  ift  üiel  fd^werer,  aB  man  gemeirt^n 
annimmt;  fo  biel  aber  ift  mir  gettife  gemorben,  hci%,  um  93cet» 
i^ooen  reprobugieren  gu  iönnen,  man  mit  i^m  ^jrobugieren  fönnen 
mu§.  S)a§  bürfte  nun  unmögttd^  benen  fa^id^  gu  mad^en  fein, 
bie  in  i^rem  ßeben  nid^t§  anbre§,  cää  unfre  gehjöl^nlid^cn 
tongertauffü^rungen  imb  SSirtuofenbortrogc  ber  Seet^oüenfd^erf 
SBerfe  gel^ört  l^aben,  in  beren  SBert  unb  SSefen  mir  mit  ber 
3eit  eine  fo  traurige  ©infid^t  aufgegangen  ift,  hc^  iä)  burd^  iiire 
mt^ere  Äunbgebung  niemanb  !ränfen  toilL  S)agcgen  frage  id^ 
alle  bie,  »el^e  in  öertautem  Äreife  g.  S5.  ba§  106.  ober  111. 
SGßerf  S3eet^oüenä  (bie  gtoei  großen  (Sonaten  in  B  unb  C)  bon 
ßifgt  f^)ielen  I|örten,  toaä  fie  bori^er  bon  biefen  ©d^ö-pfungcn 
mußten  unb  toa§  fie  bagegen  nun  bon  ü)nen  erful^ren?  SBenn 
e§  eine  9'le:probuftion  toar,  fo  war  biefc  bod^  xmbebingt  mel^r 


186 Übet  ^tans  giftig  ft)itt|?'^omf(i^e  2)id^tuitflen. 

toert,  al§  alle  bie  S3cetl)oben  rc^jtobuäiercnben  ©onaten,  bic  afö 
Siiad^o^mung  jener  nod)  \6)k6)i  berftanbenen  SBerle  üon  unfern 
Maöier!om:poniften  „iprobugiert"  toorben  finb.  ^eg  tüor  nun 
einmal  bie  eigcntümU(i)e  2lrt  ber  Sijgtfdien  SSilbung,  ba^  er, 
h)a§  anbrc  mit  f^eber  unb  ^o^jier  juftanbe  brauten,  am 
Mabier  bon  fid)  gab;  »er  aber  tooUtz  leugnen,  ba^  audi  ber 
größte  unb  originellfte  9Keifter  in  feiner  erften  ^eriobe  nur  re* 
probugierte?  9^r  ift  l)ier  gu  bemerfen,  ba%  fo  lange  felbft  ba§ 
größte  ©enie  nur  notf)  re;probugiert,  feine  Slrbeiten  nie  ben  SBert 
unb  bie  SSebeutung  ber  re:probu3ierten  SSer!e  unb  it)xex  SKeifter 
fid)  aneignen  !önnen,  fonbern  boller  SBert  unb  boUe  SSebeutung 
i)ier  erft  mit  ber  Äunbgebung  ber  beftimmten  Originalität  ein* 
tritt  ©omit  übertraf  aber  bie  2ätig!eit  fiifätS  in  feiner  erften, 
re)3robu!tiben  ^eriobe  alle§  tjierin  früt)er  ©eleiftete,  njeU  er 
babei  ben  SSert  unb  bie  SSebeutung  ber  Söerle  feiner  SBor* 
ganger  erft  in  ha§  bollfte  ßid)t  fteflte,  unb  fid^  babei  nal^eju  auf 
biefelbe  ^ö^e  mit  bem  re^jrobugierten  Sonfe^er  fd^mang.  2)iefe 
6igentümfici)!eit  ift  iljrer  SfJeuIjeit  megen  faft  gan§  überfeinen 
morben,  unb  bie§  ift  fd)ulb  an  ber  je^igen  SSermunberung 
über  Sif§t§  neue§  3luftretcn,  ba§  nid)t§  anbreS  al§  bie  ^nb= 
gebung  ber  gur  boKen  9?eife  gelangten  ^robu!tibität  be§  Äünft» 
Ier§  ift. 

2)ie§  alle?  teile  icE)  :3^nen  mit,  weil  ic^  mir  mit  biefen  S5e» 
trad^tungen  erft  felbft  über  ben  ©egenftanb  unb  ba§  in  i^m 
liegenbe,  bermunbernbe  Problem  Aar  geworben  bin.  SSiefleid^t 
ift  e§  aber  unnötig,  ha^  id£|  gerabe  ^mn,  ***,  ba§  mitteile, 
meü  ©ic  mit  bemfelben  ^^nftinfte,  ber  Sifgt  in  feiner  @ntmidE=» 
lung  leitete,  geh)i§  oud^  errieten,  meld)e  S5ett»anbtni§  e§  l^iermit 
t|ätte,  tt)ät)renb  mir  2Jiänner,  bie  mir  felbft,  mcnn  eigentlid^  gar 
nid^tS  mit  un§  ju  tun  ift,  immer  fo  biel  mit  un§  ju  tun 
i^aben,  in  fold^en  f^ällen  oft  befd^ämt  bor  ben  grauen  ftel^en. 
^mmertjin  aber  bürfte  ei  3^nen  nid^t  unmid^tig  fein,  ben  SSor= 
äug  be§  SKannei  nun  mit  gu  genießen,  ber  barin  befleißen 
möd^te,  t>a%  er  fid)  unb  anbern,  menn  aud^  oft  erft  '{pät,  ba§ 
gum  SSemufetfein  bringt,  ma§  bie  f^rauen  fd^on  gubor  unbemu^t 
füllten.  S)iefe  S^enbeng  !ann  übertjaupt  nur  mein  ganjer  SSrief 
an  ©ie  tjaben. 

9luf  bem  nur  ü|m  eigenen,  ungemöt|nlid|en  SBegc  erfd^eint 
mir  nun  fiifgt  burd)  feine  ^robultibitöt  al§  eigentUd^cr  ^onipo* 


übet  %tani  gtfetg  f^m^'^onifd^e  ^Hd^tungen. 187 

nift  in  bcn  legten  gelin  S^^ren  in  bct  öoUcn  9Jeifc  feinet 
lünftlerifd^en  6(i)öpfer!raft  angelangt  gu  fein.  SSermögcn  nur 
»enige  je^t  fd)on  jenen  SSeg  gu  begreifen,  fo  finb  ebenfo 
wenige  imftanbe,  bie  ^ilöpd^  am  S^^^  fi^  ^^^  batfteHenbe 
©rfd^einung  §u  f äffen.  SBie  gefagt,  e§  njäte  bebertHid^  unb  ber» 
ttjinenb,  njenn  e§  anber§  wäre.  2Ber  nun  aber  über  ben  SGBert 
biefer  @rfd|einung,  über  bie  ungemeine  %viät  mufifalif(f)en 
£raftoermögen§,  bie  un§  au§  feinen  Wie  burdi  einen  ^avbtX" 
fd^Iag  un§  borgelegten  großen  SlonwerJen  fogleid^  entgegentritt, 
unwiberftepd)  fdjnell  mit  fid^  einig  geworben  ift,  ber  bürfte 
burdi  bie  f^orm  berfelben  äunädift  wieber  berwirrt,  unb  nad^bem 
fein  crfteS  S3eben!en  ber  SJiöglid^feit  be§  Äomponiftenberufeä 
unfre§  f^reunbeg  felbft  gegolten,  bem  ©ewo^nten  gegenüber 
ju  einem  gweiten  S3ebenlen  gebrad^t  werben.  —  ©ie  fe:^en,  id^ 
nähere  midf),  meinem  SSorfa|e  getreu,  meinem  ©egenjianbe  got^ 
üon  au^en  l^er,  öon  ha,  too  \a  aud^  bie  SSelt  fid^  ii^m  na:^em 
foH,  unb  berühre  fomit  immer  nur  ba§,  worüber  fid^  eigentlid^ 
fpred^en  lä^t,  um  fd^Iiepd^  bei  htm  fünfte  angulommen,  über 
ben  fid^  wa:^rfdE)einIid£)  nic^tl  wirb  fagen  laffen.  9nfo  —  gur 
„%om\"  - 

2ld^,  ***,  wenn  e§  !eine  gorm  gäbe,  gäbe  e§  gewife  feine 
Äunftwerle;  gan^  gewi^  aber  aud^  !eine  tunftrid^ter,  unb  haä 
ift  biefem  Ie|teren  fo  erfid)tiic^,  ba|  fie  au§  ©eelenangjl  um  bie 
^orm  fd^reien,  wä^renb  ber  leid^tfertige  Äünftter,  ber,  wie  ge* 
fagt,  ol^ne  bie  ^orm  am  @nbe  bod^  auc^  nid^t  wäre,  fid^  bei 
feinem  ©d^affen  fo  gan^  unb  gar  nic£)t  barum  fiimmert.  SSäie 
mag  haä  wol^I  !ommen?  SSaI)rfd)einIi(|,  weü  ber  ÄünfÜer,  o^ne 
e§  gu  wiffen,  felbft  immer  formen  fd^afft,  wä^renb  jene  webet 
f^ormen  nod)  fonft  etwaö  fd^affen.  ^ijx  ©efd^rei  fielet  fomit 
banad^  au§,  aB  foHte  ber  Huftier  au^erbem,  ha^  er  afle§ 
fd^afft,  audE)  nod^  tixoa^  gan^  Stparteä  für  bie  Ferren  berfertigen, 
ha  fie  fonft  fo  gar  nid^tä  für  fid£|  ptten.  SGSirflid^  ijt  il^nen 
ber  gefallen  immer  nur  bon  benjenigen  erwiefen  Worben,  bie 
Wieberum  nidf)t§  für  fid^  juftanbe  bringen  !onnten  unb  fid^ 
mit  —  formen  tjalfen,  unb  tocS  haä  ift,  ha^  wiffen  wir  wo^I, 
nid^t  wa!^r?  ©d^werter  ol^ne  Mngen!  SBenn  nun  aber  einet 
!ommt,  ber  fid)  Mngen  fd^miebet  (©ie  fetjen,  ha'^  iä)  foeben  in 
ber  ©d^miebe  meinet  jungen  ©iegfrieb  war!),  fo  fdjneiben  fid^ 
bie  %oiptl  baran,  weil  fie  töpipifd^  fie  angreifen,  wie  fie  jubor 


188  Übet  t^ranj  fiijjtg  fQm:|j^omjd^c  SHd^tungcn. 

bic  l^ingel^dtenen  leeren  ©riffe  anfaßten;  Ijierbei  ärgern  fie  fid^ 
bcnn  notürlid),  ha^  ber  tüdijd^c  ©d^mieb  ben  ®riff  in  ber 
|Kmb  betjält,  toie  c§  bei  ber  ©d^mertfül^rung  nötig  ift,  imb  \it 
i^n  nun  nidt)t  einmol  feigen  lönnen,  ber  i^nen  öon  anbem  bod^ 
eingig  bargereid^t  toorben  hjar.  ©el^en  ©ie,  boS  ift  ber  ®runb 
be§  gat^en  $^ammer§  über  bie  Slbtoejert^eit  ber  ^orm!  ^at  man 
aber  je  fd^on  ein  ©d^toert  oi^ne  ®riff  führen  fe^en?  ß^igt  nid^t 
im  ©egenteüe  ber  fd£)arfe  ©d^ttjung  be§  ©d^toerteS,  baS  eS  in 
einem  ganj  tüd^tigen  ©riffe  feft|i|en  mu^?  ^reilid^  »irb  biefer 
erft  fidf)tbar  unb  für  anbre  betaftbar,  \obäü)  ba§  ©d^toert  auä 
ber  ^anb  gelegt  »orben;  toenn  ber  SKeifter  tot  unb  fein 
©d|tt)ert  in  ber  9WiftIammer  aufgedrängt  worben,  bann  merft  man 
fid^  oud^  ben  ®riff,  unb  gie^t  il^n  fid)  wo^I  —  al§  „SSegriff" 
—  bon  ber  SBaffe  ab,  fann  fid^  aber  bennod^  nid^t  borjteflen, 
haf^,  toer  »ieber  einmal  fed)ten  !ommt,  feine  0inge  bod^  not- 
toenbig  aud^  an  einem  §efte  füf)ren  mu^,  ©o  blinb  finb  aber 
nun  einmal  bic  Seute:  —  loffen  »ir  fie  laufen! 

3a,  ***,  e§  ift  nid)t  anberS:  Sifgt  ^at  aud^  feine  ^^orm. 
2lber  freuen  wir  un§  barüber,  benn  fäf|e  man  ben  „®riff",  fo 
müßten  mir  fürd^ten,  er  t)ätte  minbeftenS  ba§  ©d^mert  üerfel^rt 
in  ber  §anb,  toaä  in  biefer  böfen,  feinbfeligen  SBelt  eine  über- 
große ©alanterie  märe,  ba  man  f)ier  tüd^tig  jufd^lagen  muß, 
menn  einem  geglaubt  merben  foU,  baß  auc^  eine  Älinge  im 
^efte  ftedCe.  2)od)  genug  be§  ©dE)erge§,  menngleid^  mir  nod^  ein 
menig  bei  ber  „f^orm"  bleiben  moHen. 

Unmilffürlid)  lam  mir  nadti  Slrt^örung  eine§  ber  neuen 
Sifjtfd^cn  Drd£)eftermer!e  eine  freunblid^e  SSermunberung  über  bie 
gIüdHi(|e  SSejeidinung  berfelben  afö  „ftimpl^onifdEje  ^d^tung" 
an.  Unb  Jual^rüdr  ift  mit  ber  ©rfinbung  biefer  SSegeid^nung 
mcl^r  getoonnen,  cü§  man  glauben  foHte;  benn  fie  !onnte  nur 
mit  ber  ©rfinbung  ber  neueren  Äunftform  felbft  entftel^en.  %cß 
Hingt  getoiß  felbft  S^^nen  fonberbar,  unb  beg^olb  miH  id^  3^nen 
red^t  beftimmt  meine  2Infid)t  l^ierüber  mitteilen. 

3unädrft  erinnern  ber  ungefätire  Umfang  unb  bie  Slitel- 
benennung  ber  einzelnen  Drd^eftertoerfe  an  bie  bereits  gu  be« 
beutenber  9lu§bei|nung  ermad^fene  „Dubertüre"  ber  borongel^en- 
ben  2Keifter.  SGSeld^  unglüdHid^e  SSejeid^nung  bie§  „Dubertürc" 
mar,  namentlid^  für  2;onmer!e,  bie  überaß  glüdttidier,  al§  jur 
Eröffnung  einer  bramatifd^en  9luffüi|rung  ^itociert  maren,  ba§ 


übet  fftans  gifgtg  tQm|?^onijd^e  ^d^tungen.         189 

f)ai  gettji§  fd^on  fcber  gcfül^It,  ber  jid^,  äumal  feit  93eetf|oben§ 
großem  SSorgange,  genötigt  fül^Ite,  feinem  SJiüfüftürfe  immer 
wieber  biefe  S3e§eid^nung  gu  geben.  Slber  nid^t  nur  bie  ©ettjol^n- 
l^eit,  fonbem  ein  bei  weitem  tiefer  liegenber  3*<*i^9  '^om  au§ 
ber  ^^orm  felbft  l^er,  beren  er  fid^  bebiente.  SBer  ber  SSefonber« 
l^eit  biefer  %oxm  red^t  inne  werben  Win,  ber  mu§  fid^  bie  ®e- 
fd^id^te  ber  Dubertüre  feit  i^rer  iSntftel^ung  borfül^ren;  mit 
(Staunen  wirb  er  bann  feigen,  bafe  e§  fid^  l^ier  um  einen  %cai% 
l^anbelte,  ber  gur  Eröffnung  eine§  f jenifd^en  ©tüdfeS  im  Ord^efter 
gef^jielt  würbe;  unb  bewunbem  wirb  er  bonn  muffen,  wa§  aller- 
bing§  im  Saufe  ber  3ßit  ""i>  ^^^^  i>ie  genialflen  ©rfinbungen 
großer  SKeifter  guftanbe  fam.  —  9Wd^t  aber  nur  bie  Duber- 
türe,  fonbem  jebeg  anbre  felbftänbige  ^"[^"iittentaltonftürf 
berbaitft  feine  f^orm  bem  Sianje  ober  SJlarfd^e,  unb  eine  r^olQt 
fold^er  ©tüdfe,  fowie  ein  foId^e§,  worin  mel^rerc  2;angformen 
berbunbcn  waren,  Warb  „©^mpl^onie"  genannt  S)er  formefle 
Sem  ber  ©^mpl^onie  ftedEt  nod^  l^eute  im  britten  @a|e  berfelben, 
bem  SWenuett  ober  ©d^erjo,  wo  er  p\ö^iä)  in  boüftcr  S^Joibität 
l^eroortritt,  gleid^fam  um  ba§  ®e!^eimni§  ber  f^orm  aller  ©o^e 
offenbar  gu  mad^en.  hiermit  will  id^  nun  biefe  f^orm  feine§* 
wege§  l^erabfe^en,  namentlid^  ba  man  i^r  \a  \o  6rftaimlid^e§ 
berbanft;  bielmel^r  will  id^  eben  nur  feftfe|en,  tia^  fie  eine  fel^r 
befümmte  unb  burd^  SSerwirrung  leidet  un!enntlid^  %u  mad^enbe 
fjrorm  ift,  bie  biefer  (Sigenfd^aft  wegen  eben  ftrenge  SSeobad^tung 
bon  benen  bedangt,  bie  fid^  in  il^r  augbrüdten  wollen,  ungefol^r 
wie  ber  2anj  felbft  fie  bon  ben  SÄngem  erforbert.  S8a§  fid^ 
aber  in  biefer  %0Tm  auSbrüden  lie^,  ha^  feigen  wir  gum  l^öd^ften 
©ntjüdEen  in  ber  ©^mpl^onie  S5eet^oben§,  unb  gcrabe  ba  am 
fd^önflen  unb  befriebigenbften,  too  er  feinen  SluSbrud!  ganj  nad^ 
biefer  gorm  ftimmte.  ©törenb  war  fie  aber  ftetS  bon  ba  an, 
wo  fie  —  als  Dubertüre  —  gur  Slufnol^me  einer  gbee  berwenbet 
warb,  bie  fid^  für  i^re  ^nbgebung  ber  ftrengen  Sfiegel  be§ 
S^angeS  nid^t  fügen  lonnte.  SHefc  9?egel  erforbert  nomli^,  ftatt 
ber  ©ntwidtlung,  wie  fie  bem  bramatifd^en  ©toffe  not  tut, 
ben  SBed^fel,  ber  fid^  für  äße  bem  SKarfd^  ober  bem  %ax[% 
entf))rungenen  %oxmen  —  ben  ©runbjügen  nad^  —  al§  bie 
fjfolge  einer  fanfteren,  rul^igeren  ^eriobe  auf  bie  lebhaftere  be§ 
SlnfangeS,  unb  fd^Iiepd^  al§  bie  SCßieberl^oIung  biefer  lebl^afteren 
feftgefteHt  l^at,  unb  jwar  au§  tief  in  ber  SRatur  ber  <z>a6)t  liegen« 


190  Über  ^ratij  Sifätg  fJ)m^3:^omj(i)e  SMrfjtungen. 

ben  ©rünben.  Dt)ne  einen  foId)en  äßed^fel  unb  joI(f)e  Sßieber- 
t€t)i  ift  ein  ft)mpi)onijc^er  (So|  in  ber  bi§t)erigen  SSebeutung 
nid^t  ju  ben!en,  unb  h)o§  fid)  im  britten  ©Q^e  einer  ©t)nip^onie 
offenbar  al§  äkenuett,  Srio  unb  SBiebertiolung  be§  aJlenucttö 
ertoeift,  ift,  föenn  aud)  berl^üHter  (unb  namentlid)  im  gtoeiten 
©a|e  met)r  ber  SSariationenform  fid^  guneigenb),  in  jebem 
anbern  ©a^e  al§  ^em  ber  f^orm  nod)§un)eifen.  |)ierau8  toirb 
ober  erfid)tlid),  \)a'^  beim  ^onflifte  einer  bromatifd)en  S^ee  mit 
biefer  ?^orm  gunäd^ft  ber  3^^"9  entftefjen  mu^,  entmeber  bie 
Sntmidlung  (bie  ^bee)  bem  Sßecfifel  (ber  §orm),  ober  biefen 
jener  aufzuopfern,  ^c^  ^ahe,  ttjie  fie  fid)  entfinnen,  einmol  bie 
®IucEfdE)e  Dubertüre  %u  ^pt)igenia  in  2luli§  be§f)alb  al§  ein 
aJhtfter  i)ingefteUt,  hjeil  t)ier  ber  SJleifter  mit  bem  fid^erften  ®e= 
fül^Ie  üon  ber  Statur  be§  borliegenben  ^roblemS  e§  am  glüdt= 
iid^ften  berftanb,  ben  SBedE)feI  ber  (Stimmungen  unb  itjrer  ©egen* 
fä^e,  ber  Dubertürenform  gemä§,  nid^t  aber  bie  in  biefer  ^orm 
unmöglidie  (Sntmidlung  aU  Eröffnung  feinem  S)rama  üoron« 
aufteilen.  ®a^  bie  großen  SJleifter  ber  ^olgegeit  !t)ierin  aber  eine 
SSefdEiränhing  empfanben,  feigen  mir  beutlid)  namentlidi  an  ben 
S5eet^obenfdt)en  Duüertüren;  ber  Sonfe^er  mufete,  meldte  un= 
enblid)  reid)ere  2)arftenung  feiner  SDiufif  möglid^  fei,  er  fül)Ite 
fid)  fäi)ig,  bie  ^bee  ber  (Sntmidlung  au§3ufüt)ren,  unb  nirgenb§ 
bestimmter  erfaf)ren  tt)ir  bie§,  al§  in  ber  großen  Dubertüre  %u 
„ßeonore".  S25er  aber  fetjen  toill,  ber  erfefje  gerabe  an  biefer 
Dubertüre,  ttjie  nad)teiUg  ta^  f^efttjalten  ber  überfommenen 
gorm  bem  SKeifter  merben  mu^te;  benn  mer,  menn  er  gum  S5er» 
ftänbniä  eines  foId)en  3Ber!e§  fällig  ift,  mirb  mir  nid^t  barin 
red^t  geben,  ba^  id)  aB  bie  (5d^h)äd)e  beSfelben  bie  SSieber^oIung 
be§  erften  Xtih^  nod)  bem  Mtelfa^e  bejeid^ne,  burd)  toeld^e 
bie  S^ee  be§  2Ber!e§  bi§  gur  Unbe^tänbüd)!eit  entftellt  mirb, 
un^  §mar  um  fo  me:^r,  al§  in  allen  übrigen  2;eüen,  unb  nament« 
lid)  am  (Sd^Iuffe,  bie  bramatifdie  ®ntmidHung  al§  einzig  ben 
SJleifter  beftimmenb  §u  er!ennen  ift?  2Ser  Unbefangenf)eit  unb 
©eift  genug  I)at,  bie§  eingufelien,  mirb  nun  aber  gugeftel^en 
muffen,  ha'^  biefer  Übelftanb  nur  baburd^  oermieben  morben 
märe,  menn  jene  3Sieberi)oIung  gän§Iid)  aufgegeben,  fomit  aber 
bie  Dubertürenform,  b.  ^.  bie  nur  motioierte,  urfprünglidje  ftim«» 
pl^onifd^e  Sangform  umgefto^en,  unb  tjierbon  ber  SluSgang  jur 
SSilbung  einer  neuen  ^^orm  genommen  morben  märe. 


über  gfrans  £^fst8  j^mp'^onifd^e  SHd^tunflen. 191 

SBeM^c  tDürbe  nun  aber  bie  neue  %oxm  fein?  -—  Stottoen* 
big  bie  jebeSmoI  burdi  ben  ©egenftanb  unb  feine  barguftenenbc 
©ntttncfiung  geforberte.    Unb  lueld^eS  toäre  biefei  QJegenjianb? 

—  ®in  bid^terif^e§  äJlotiü.    W,\o  —  exfd^recfcn  ©ie!  —  „^ßi»« 
grctmmufi!". 

®a§  fiet)t  gefäl^rlid^  au§,  unb  ttjer  bie§  l^örte,  würbe  laut 
über  bie  beabfid^tigte  Sluf^ebung  ber  ©elbftänbigfeit  ber  SRujtf 
Sagen.  9ld^,  feigen  h)ir  bod^  ein  wenig  nä^er  ju,  tt»a§  e§  mit 
biefer  Älage,  biefer  f^urc^t  für  eine  S3ett)anbtni§  l^aben  lönnte. 

—  2)iefe  l^errlid^fte,  unöergieid^Iid^fte,  felbftcinbigfte  unb  eigen= 
tümlid^^e  aller  Änfte,  bie  9Jhtfü,  wäre  e§  mogli^,  fie  je  anber§ 
beeintrad^tigt  gu  wiffen,   afö  burd^  ©tüntper,  bie  nie  in  i^rem 
^eiligtume  geweil^t  waren?    ©oßte  Sifjt,  ber  niufüalif(|efte 
aller  SOfhifüer,  ber  mir  ben!bar  ift,  ein  fold^er  ©tümper  fein 
!önncn?  ^ören  ©ie  meinen  ©tauben:  bie  äRufif  fonn  nie 
unb  in  feiner  SSerbinbung,  bie  fie  eingef|t,  auf:^ören 
bie  l^ad^fte,  bie  erlöfenbfte  Äunft  gu  fein.    @§  ift  bieg  i^r 
SBefen,  ha%  toc^  aüe  anbem  fünfte  nur  anbeuten,  burd^  fie 
unb  in  i^r  jur  unbegweifeltften  ©ewi^^eit,  §ur  allerunmittelbarfl 
beftimmenben  SBal^rl^eit  wirb,    ©el^en  ©ie  ben  roi^eften  2;anä, 
bemel^men  ©ie  ben  fd^ledfiteften  ^ittelöer§:  bie  3Rufif  baju  (fo 
lange  fie  e§  emft  nimmt  unb  nid^t  abfid^tlid^  farüiert)  öerebelt 
felbft  biefe;  benn  fie  ift  eben  be§  i^r  eigentümlid^en  @mfte§ 
wegen  fo  feufd^er,  wunberbarer  2trt,  ba§  afle§,  wo§  fie  berührt, 
burd^  fie  öerflärt  wirb,    ^er  ebenfo  offenbar  aB  bie§,  ebenfo 
gewi§  ift  e§,  ha^  bie  9)hifü  fid^  nur  in  formen  öemel^men  Io|t, 
bie  einer  ScbenSbejiel^ung  ober  einer  SebenSou^erung  enl>= 
nommen  finb,  weld^e,  urfprünglid^  ber  SDhifü  fremb,  burd|  biefe 
eben  nur  il^re  tieffie  SSebeutung  erhalten,  gieid^fam  bermöge  ber 
Offenbarung  ber  in  ^nen  latenten  SKufi!.    9Wd^t§  ift  (wo^Ige- 
merft:  für  feine  (Srfd^einung  im  ßeben)  weniger  abfolut,  al§  bie 
äJhifü,  unb  bie  SSerfed^ter  einer  abfoluten  SD'hifif  wiffen  offenbar 
nid^t,  tooS  fie  meinen;  gu  i^rer  SSerwirrung  ^ätte  man  fie  nur 
aufjuforbem,  un§  eine  aJhifif  aufeer^alb  ber  fjorm  gu  geigen, 
bie  fie  ber  lEörperlid^en  Bewegung  ober  bem  ©:prad^öerfe  (bem 
laufalen  3ufttwt"iß^<i"9C  "öd^)  entnai^m.  —  S33ir  eriannten 
nun  bie  SWarfd^  unb  2;an5form  cüä  bie  fo  unberrüdEbare  ©runb» 
läge  ber  reinen  S^ftrumentalmuftf,  unb  fd^en  burd^  biefe  %oxm, 
felbfl  in  ben  fontpliäierteften  2ionwer!en  jeber  Slrt,  bie  Siegel 


192 Obet  grang  fiitstg  j^ml^l^om^d^e  Srtci^hmgeTt. 

oHcr  Äonftruftion  nod^  in  ber  SGßeifc  fcftgcftcHt,  ba§  eine  91b» 
meid^ung  bon  i^x,  wie  bie  ÜfHc^ttüieberl^oIung  ber  erften  ^eriobe, 
al§  Übergang  gur  f^ormlofigfeit  angejcl^en  unb  beS^alb  bon  bem 
fül^nen  S3cet^oben  felbft  gu  feinem  anberttjeitig  größten  ^axfy' 
teile  bermieben  hjerben  mufete.  |)ierüber  finb  tt)ir  dfo  einig, 
unb  geftel^en  ju,  ba^  ber  göttlid^en  Söhifi!  in  biefer  menfd^Iid^en 
SBelt  ein  binbenbeS,  ja  —  toit  wir  folgen  —  bebingenbeg  3Ro= 
mcnt  für  bie  SlJiöglid^feit  i^rer  (Srfd^einung  gegeben  njerben  mufete. 
9ihtn  frage  id^,  ob  ber  SKarfd^  ober  %ani,  mit  aUen  biefen  8l!tug 
un3  bergegentt)ärtigenben  SSorfteUungen,  ein  würbigereS  SDtotib 
gitr  f^ormgebung  feien,  al§  g.  93.  bie  iBorfieHung  ber  d^ardte* 
rijHfc^en  ^aitptjüge  ber  diäten  unb  Seiben  eines  Drpi^euS, 
^met^euS  ufm.  ^6)  frage  femer:  »enn  bie  aJhtfi!  für  iJ^re 
Äunbgebung  burd^  bie  ^orm  fo  bcl^crrfdEit  ttjirb,  wie  id^  $^nen 
bie§  gubor  nad)h)ie§,  ob  e§  nid^t  ebler  unb  befreienber  für  fie 
fei,  menn  fie  bicfe  f^orm  ber  SSorfteHung  be§  Dip^tvS'  ober 
^metl^euSmotibeS,  afö  toenn  fie  biefe  ber  SSorfteHung  be§ 
SRorfd^  ober  2;angmottbe§  entnimmt?  —  ffbm,  l^ierüber  mirb 
niemanb  in  Btt^eifel  bleiben,  bielmel^r  bie  ©d^ttiierigfeit  bezeugen, 
mie  jenen  l^öi^eren,  inbibibuolifierten  SSorfteUungen  eine  berftänb- 
lid^e  f^orm  für  bie  3JhifiI  abgewonnen  werben  !önne,  ba  biefe 
biSl^er  ol^ne  jene  nieberen,  generellen  f^fonnmotibe  allgemein  ber* 
ftänblid^  p  grup^jieren  (id|  weife  nid^t,  ob  id^  mid^  red^t  auSbrüde) 
unmiJglid^  erfd^ienen  fei? 

S)er  ®runb  biefer  SSefürd^tung  Hegt  barin,  bafe  un§  bon 
unberufenen  ober  ^l^antaftifd^en  aJhififem,  benen  eben  bie  ^öl^ere 
SBei^e  abging,  2!onftüdtc  borgefü^rt  worben  finb,  bie  bon  ber 
gewol^nten  ftjmpl^onifd^en  (Sxmj-)  t^onn,  beten  jene  Äompo» 
niften  einfad^  ni(^t  al§  HJleifter  mäd^tig  waren,  bermafeen  ob* 
widmen,  bafe  bie  Slbfid^t  be§  Äom|)oniften  rein  unberftonbli(^ 
blieb,  wenn  ben  biganen  3!angformen  nid^t  ©d^ritt  für  (Sd^ritt 
mit  einem  erläutemben  ^gramme  nad^gegangen  würbe.  SESir 
füllten  l^ierbei  bie  Söhifif  offenbar  emiebrigt,  jebod^  nur  au§ 
bem  ©runbe,  weil  einerfeits  i^r  eine  unwürbige  ^tt  imter» 
gelegt  würbe,  unb  anbererfeit§  biefe  3[bee  nid^t  einmol  Aar  gum 
SluSbrudCc  !am,  wa§  mcifienS  aud^  ba^er  rührte,  bafe  oHeS  SSer- 
flänblid^e  barin  immer  nur  nod^  au§  ber  l^erlömmlid^en,  aber 
wilHürlid^  unb  ftüm^erl^aft  angewanbten,  gerriffenen  ianjform 
fid^  l^erleitete.    Saffen  wir  aber  biefe  Äorüaturen,  beren  e§  ja 


übet  ffton^  gifetg  f^n^jl^onifd^e  ^Hd^tungen.  193 

in  jeber  Shtnft  gibt,  unBefümmcxt  bcifcite,  unb  t^cHien  tinr 
un8  bagcgcn  an  ba§  uncnbltd^  cnttoidelte  unb  bctcid^cttc  ^u8- 
brudfööcrmögcn,  hJte  bur(j^  gto^e  ©enicn  c§  bcr  SPfhifi!  bis  ouf 
unfrc  Qtitm  gewonnen  »orbcn  ift:  fo  bürfcn  h>ir  unfer  2Rt§- 
troucn  weniger  in  bic  ^l^igfcit  bcr  SKufi!  fc|cn  (benn  l^ct  ijl 
bereits  in  ber  befd^rän!cnben  älteren  f^orm  Unerhörtes  geleiftet), 
qlS  bielmel^r  borein,  i>a^  ber  tünftler  bie  l^ier  nötige  bid^terifd^* 
mufüolifd^e  ©i^en^c^aft  befä|e,  bie  namentlid^  ben  |ioetif4en 
©egenftanb  fo  ongufd^auen  bermödite,  tüie  fie  bem  SKufüer  giir 
S3ttbung  feiner  öerftänblidien  mnfifolifdE^en  formen  bienlid^  fein 
fönnte.  Unb  l^ierin  liegt  hjirflid^  ta^  ©el^eimniS  unb  bie 
T8d^ttjierig!eit,  beren  Söfung  nur  einem  ^öd^ft  heQßbttn  9luS- 
erlefenen  öorbel^altcn  fein  !onnte,  ber,  burd^  unb  burd^  boßenbeter 
Spfhifüer,  jugleid^  burd^  unb  burd^  anfd^ouenber  ®id^ter  ift. 
3BaS  id^  |ier  meine,  ift  fd^toer  fiar  gu  mad^cn,  unb  id^  über- 
laffe  eS  unfern  täglid^  fid^  mel^renben  großen  Äfil^etifem,  ben 
S3egriff  bafür  bialeftifd^  auszuarbeiten;  fo  biel  aber  rtJei|.  id^, 
\)a^  Jeber  ^o:pf*  unb  ^ei^begabte  mid^  berftel^en  ttiirb,  wenn  er 
SifgtS  „f^nipl^onifd^e  S)id^tungen",  feinen  „f^auft",  feinen  „2)ante" 
i^ört;  benn  biefe  finb  eS,  bie  mid^  über  baS  borliegenbe  Problem 
felbft  erfl  Har  gemadjt  i^aben. 

^  bergebe  einem  ieben,  ber  bisi^er  an  bem  ©ebei^en 
einer  neuen  ^nftform  ber  Snftrumentalmuftf  jtoeifelte,  benn 
id^  mu^  geftel^en,  biefen  B^^^ifcl  boIHommen  geteilt  §u  l^oben, 
fo  ba§  id^  mid^  benjenigen  beigefeHte,  bie  in  unfren  ^ogramm* 
mufifen  eine  |öd^ft  unerquidEIid^e  ©rfd^einung  fallen,  »obei  id^ 
mid^  in  ber  broHigen  Sage  füi^Ite,  gerabe  mit  unter  bic  ?ßro- 
grammufüer  ge^lt  unb  mit  i^nen  in  einen  %op^  gemorfen 
ju  njerben.  S3ei  ben  beften,  ja  oft  ttjirllid^  genialen  ©rfd^ei» 
nungen  biefer  8lrt  toat  eS  mir  immer  begegnet,  »ö^renb  ber  ^n* 
{|örung  ben  mufifalifd^en  ^ahen  fo  gänjlid^  §u  bertteren,  ha^ 
id^  mit  leinerlei  Slnftrengung  il^n  feftgui^alten  ober  wieber  an= 
jufnilpfen  bermod^te.  S)ieS  begegnete  mir  nod^  bor  htrjem  mit 
ber  in  il^ren  ^aitptmotibcn  fo  wunberbott  ergretfenben  ßiebeS= 
fjenc  in  unfreS  f^reunbcS  SSerlio^'  „?Romeo  unb  ^ulia"* 
©^mpl^onie:  bie  größte  ipingeriffert^eit,  in  bie  mi<i^  bic  @nt= 
widttung  beS  ^auptmotibcS  gebrad^t  l^atte,  berflü^gte  unb 
emüd£|terte  fid^  im  ©cfolge  beS  gangen  6a^eS  bis  jum  unfeug* 
baren  SRipcl^gen;  id^  erriet  fogleid^,  \>a%  ttjol^rcnb  ber  mufi* 

»i(^otb»oflnet,  (Sömtl.  ©t^rlften.  V.-A.  V.  13 


194 übet  %xani  gifat?  f^m|)I|ontfd^e  ^d^tungen. 

lolifd^c  f^abcn  bcrioten  gcgongen  toax  (b.  f^.  bcr  fonfcqucnt 
übctfid^tlicEie  SBed^fcI  bcftimmter  3Kotiöc),  id)  mid^  nun  an 
fjenifd^c  SKotiöe  ju  l^alten  Ijatte,  bie  mir  ni(i)t  gegcnn)ärttg  unb 
oud^  nic^t  im  ^rogromm  aufgejeidinet  hjarcn.  S)iefe  äÜotiöc 
waren  unjireitig  in  ber  berühmten  ©:^a!efpearefd^cn  S3aßonfjenc 
borl^anben;  barin,  bafe  jie  getreu  ber  2)i§pojition  be§  2)rama- 
tilerS  gemä^  feftge^alten  tt)aren,  lag  aber  ber  gro^e  f^el^Ier  be8 
Äomi)oniften.  S)iefer,  fobalb  er  biefe  ©jene  aB  SKotib  gu  einer 
f^m^i^onifd^en  SHd^tung  benu^en  ttJoHte,  l^ätte  füllen  muffen, 
^a^  ber  S)ramati!er,  um  ungefä'^r  biefelbe  gbee  auSjubrücfen, 
gu  gang  anbern  SJHtteln  greifen  mu§,  al§  ber  aJlufifer;  er  fte^t 
bem  gemeinen  2thtn  biel  nä^er,  unb  wirb  nur  bann  berftönblid^, 
»enn  er  feine  ^bee  in  einer  ^anblung  un§  borfü^rt,  bie  in 
i^ren  mannigfoltig  pfammengefe^ten  SKomenten  einem  JBor- 
gange  biefeä  SebenS  fo  gleid^t,  ba^  jeber  ^ufci^auer  fie  mit  $\i 
erleben  glaubt. « 5)er  3)lufi!er  bagegen  fiel^  bom  SSorgangc  beS 
gemeinen  fiebenS  gönglid^  ah,  l^ebt  bie  3ufänigfeiten  unb  ©injel* 
Reiten  beSfelben  boUftänbig  auf,  unb  fublimiert  bagegen  aUeg  in 
itjnen  ßiegenbe  nad^  feinem  fonfreten  ©efü^fögel^alte,  ber  fid^ 
einzig  beflimmt  eben  nur  in  ber  SKufi!  geben  löfit.  6in  red^ter 
mufifalifdier  S)id^ter  !f)ätte  bat)er  S3erIioä  biefe  @jene  in  burd^ 
au§  fonfteter  ibealer  f^brm  borgefüt)rt,  unb  jebenfalß  l^ätte 
fic  ein  ©l^afef^jeare,  ttjenn  er  fie  einem  ^erliog  gur  mufüalifd^en 
8lie|)robuftion  übergeben  ttJoHte,  gerabe  um  fo  biel  anberS  ge» 
bid^tet,  als  ba§  «ßerliogfdie  SKufüftüdE  ie|t  anber§  fein  foHte, 
um  an  fid^  berftönblid^  p  fein,  ybin  fprad^en  ttjir  aber  immer 
nod^  bon  einer  ber  glüdßid^ften  ^jnfpirationen  beS  genialen  2:on- 
fe^er§,  unb  mein  Urteil  über  minber  glüdHidfie  mü^te  mid£| 
leidet  ganj  gegen  biefe  9fttd)tung  einnei^men,  menn  in  i^r  nid^t 
hjieber  fo  SSoHenbeteS  jum  SSorfd^ein  gefommen  märe,  mie  bie 
engeren  SSüber  ber  „Sc§ne  aux  champs",  be§  „marche  des 
pflerins"  ufm.,  bie  gu  unferm  ©rftaunen  un§  jeigen,  maS  bei 
biefem  Sßerfal^ren  ju  erfinben  fei. 

SBe§:^aIb  id^  g^nen  ba§  SSeif^iel  au§  ber  eribä:^nten  ßiebeS- 
fjene  anführte,  mar  aber  nur,  um  S^nen  beutUd^  gu  mad^en, 
mie  unenblid^  fd^mierig  bie  £öfung  be§  l^ier  borliegenben  Pro- 
blems fein  mu^,  unb  ba|  e§  fid^  babei  in  Bal^rl^eit  um  ein  ®e- 
l^etmniä  Ijanbelt,  meld£)e§  bem  unS  unfid^tbaren  —  „©riffe" 
icncr  jubor  bon  mir  gebadeten  ©d^mertflinge  ju  bergleid^cn 


flfeei  %tani  gtf^tg  fi^m^l^onifd^  ^d^tunflen.  195 

ttJäte,  bcn  id^  au3  bcn  aSSirfungcn  biefcr  Äihtgc  ober  mit  boHct 
©id^crl^cit  in  bct  §anb  SifjtS  üormt^fe^tc,  unb  jtoor  fo  eigen 
unb  befonbcr§  gerobe  feinet  ^anb  geredet,  bct|  er  in  i^r  fid^ 
gang  unfern  Singen  birgt.  ®ie§  ®e^eimni§  ifl  aber  aaä)  ba3 
SBefen  ber  gnbiöibuditat  unb  ber  ii^r  eigenen  Slnfd^auung,  bic 
uns  immer  ein  ®e:^eimni§  bleiben  ttjürbe,  »enn  fie  fid^  in  ben 
fiunfhoerlen  be§  genialen  gnbiöibuumS  nid^t  offenbarte.  Slbcr 
oud^  nur  an  biefeS  Äunfitoer!  unb  feinen  ©inbrudt  auf  un3,  ber 
am  ©nbe  bod^  toieberum  ein  inbiöibueHer  ift,  lönnen  ttnr  un§ 
galten,  moS  fid^  al§  allgemein  gültig  an  Äunftregeln  barauS  ab- 
ftral^ieren  lä^t,  ift  im  gangen  immer  blutwenig,  unb  biejenigen, 
bie  biel  barauä  mad^en  moUen,  l^aben  bon  ber  |>auptfad^c  cigent» 
lid^  gar  nid^tS  begriffen,  ^[nbeffen  ift  fo  biel  getoi§,  ho^  c§  mit 
ßifjtä  Slnfd|auung  eines  ^joetifd^en  DbjefteS  eine  grunböerfd^ic- 
bene  SBetoanbtniS  bon  ber  S5erIiogfd|en  l^aben  mu^,  unb  jtoar 
mu§  fie  ber  9lrt  fein,  toic  id^  fie  bei  ßrioäl^nung  ber  9tomeofjcnc 
bem  S)id^ter  zumutete,  fobafö  er  feinen  ©egenftanb  bem  Spfhiföer 
jur  9lu§fü^rung  überliefern  ttjoüte. 

©ie  feigen,  id)  bin  bem  ^eme  nun  fo  nal^e  gefommen,  bo^ 
id^  $^nen  bemünftigertoeife  nid^t  biel  mcl^r  fagen  !ann;  je|t 
l^anbelt  e§  fid^  um  ba§,  h»a§  bie  eine  ^^nbibibitalitdt  ber  anbcm 
olg  ©el^eimniS  mitteilt,  unb  mer  barüber  laut  unb  breit  f:|3red^en 
!önnte,  mü^te  eben  nid^t  biel  in  fid^  aufgenommen  l^aben,  mic 
man  ja  gett)i§  nur  unberftanbene  ©e^eimniffe  auS|)Iaubem  fann. 
iEßenn  iä)  alfo  bon  bem,  toa§  Sifjt  burd^  feine  f^mpl^onifd^en 
55id^tungen  mir  mitteilte,  fd^meige,  fo  toitt  id^  S^nen  nur  nod^ 
über  ba§  formeüe  SSefen  biefcr  äJHtteilungcn  ein  hjenigeS 
fagen.  —  ^n  bejug  l^ierauf  übcrrafd)te  mid^  bor  allem  bie  gro|c 
unb  f^jred^enbe  S5eftimmt^eit,  mit  »eld^er  ber  ©egenfianb  fid^ 
mir  hmbgab:  notürlid^  roai  bie§  nid^t  mel^r  ber  ©egenflanb, 
»ie  er  bom  SHd^ter  burtfi  SBorte  begeid^net  »irb,  fonbem  ber 
ganj  anbre,  jeber  SSefd^reibung  uncrreid^bare,  bon  bem  man  fid^ 
bei  feiner  unnal^bar  buftigen  ©igenfd^aft  !aum  borftellen  !ann, 
toie  er  toieberum  ebenfo  einzig  Rar,  beftimmt,  bid^t  unb  unber- 
fennbar  unferm  ©efül^le  fid^  barftellen  fann.  2)iefe  geniale 
©id^er^eit  ber  mufifalifd^en  ^onje^tion  f:prid^t  fid^  bei  fiifjt  fo- 
gleidi  im  SSeginne  be§  ion^üefeS  mit  einer  ^agnat^  au§,  ba§ 
id^  oft  nad^  ben  erften  fed^jel^n  S:aften  erflaunt  aufrufen  mußtet 
„genug,  id|  ^abt  alles !"    3)iefe  ©igcnfd^aft  büttft  mid^  ein  fo 

13* 


196 Übet  gron^  gtf^tg  y^m^!iontfd^e  3)t(!^tuiiflen. 

ficröorjied^enbcr  3"9  bcr  Sifjtfd^cn  SGßctIe  ju  fein,  bo§  iä),  tro| 
aller  Slbneigung,  bie  fid^  ber  Slnerfennung  SifjtS  auf  biefcm 
Selbe  bon  gcnjtfjer  ©eite  entgcgenftellt,  bod^  md^tbo§  minbcfle 
für  ein  fel^r  fd^nelleS,  innige§  JBelannthJcrben  bon  feiten  be8 
eigentlid^en  ^ublifum§  bamit  fürd^te.  2)ie  ©d^toierigfeiten,  bie 
megen  ber  bei  weitem  lom^Iiäicrtcren  5tu§brudf§mittel  bem  bra* 
matifd^en  Äom^jonijien  entgegenjlcl^en,  finb  l^ier,  bei  reineren 
Drd^eftertüerfcn,  in  geringerem  9Jlo^e  öorl^anben;  unfre  Drd^efler 
finb  meift  gut,  unb  tt»o  ßif jt  felbft,  ober  feine  bertrouteren  (S^üter 
bie  Sluffü^rungen  leiten  !önnen,  hjirb  berfelbe  @rfoIg  nirgenbS 
ausbleiben,  ben  Sifjt  g.  S3.  bei  unfern  treuherzigen  @t.  ©aüern 
fanb,  bie  fo  ril^renb  i^re  SScrwunberung  barilber  auSbrürften, 
ba^  i^nen  ^onipofitionen,  bie  if|nen  afö  fo  njuftboU  unb 
formlos  bejeid)net  njorben,  fo  fdEinell  fapd^  unb  leidet  ber* 
ftänblid^  borgc!ommen  tttären.  ©ie  hjiffen,  baft  bieS  meine  gute 
SKeinung  über  ba§  ^ublifum  beftätigte,  bon  bem  Joir  aHerbingS 
nid^t§  anbreS,  aU  eine  ^jlö^üdje  ©r^ebung  aug  feinem  gcttjol^n» 
ten  9lnfd^auung§tt)efen  berlangen  bürfcn,  meldte  eben  beS'^atb 
nid^t  nad^tialtig  unb  auf  ba§  gemeine  Seben  rüdfwirfcnb  fein 
fann,  meü  fie  im  Gürunbe  eine  fet)r  gewaltfame  ift.  ^"^meri^in 
bleibt  bie  SSa^rne^mung  einer  fold^en  (Sr^ebung  ber  einzige 
Sol^n  be§  MnftterS  bon  au^er  f)er,  unb  iebenfallg  möge  er  fidf) 
lauten,  bicfen  bon  jebem  einzelnen  nod^Mglid^  einfammeln  gu 
mollen,  ber  i^m,  ernüd£)tert,  bann  leidet  mit  ^ti!  entgegnen 
fönnte.  (So  wirb  e§  bielleidit  felbft  mand^em  ^Uhififer,  ber  bon 
ber  9tuffüt)rung  i^ingeriffen  tt>ar,  am  anbern  Siage  anfommcn, 
an  biefe  ober  jene  „©onberIid)!eit",  „©dEiroff^eit"  ober  „§örte" 
fid^  gu  fto^en,  unb  namentftdf)  mögen  bie  feltfamen,  ungeiool^n* 
ten  §armoniefortf(^reitungcn  mondiem  bann  gu  beben!en  geben. 
3öot)l  fönnte  man  bann  fragen,  njie  e§  !äme,  ba§  fie  wäl^renb 
ber  Sluffü^rung  felbft  fid)  an  nidt)t§  gu  fto^en  ge'^abt,  fonbern 
eben  nur  ben  neuen,  ungewotjnten  unb  tjinrei^enben  ©inbrurf 
empfangen  l^ätten,  ber  bod£)  bermutlid^  ot)ne  ha^-  ^üfSmittel 
jener  „(SonberIid)!eiten"  uf».  nidjt  t)crbor§ubringen  gewefen 
ttJäre?  ^n  ber  2;at  aber  ift  e§  t>a§  ©igentümlid^e  einer  ieben 
neuen,  ungeh)öt)nlid^  un§  bcftimmenben  ©rfd^einung,  hc^  fie  für 
un§  ettt)a§  f^rembartigeS,  SOW|trauenermedfenbeS  an  fid^  bel^ält; 
unb  bieg  liegt  tootjl  bjieber  im  ®e^eimni§  ber  ^nbibibualität. 
^rin,  mo§  tüxx  finb,  ift  fid^  gehjife  alleS  gleid^,  unb  bie  Gattung 


ÖBet  gicn;  gifetö  f^in|)l^onifd^e  g)t(]^tungen. 197 

mag  l^ier  ba§  einzig  SGßol^re  fein;  batin  obet,  toie  toir  bic  S)in9e 
anf^auen,  jinb  toir  fo  ungleid^,  ba^  wir,  ftteng  genommen,  un§ 
immer  fremb  bleiben,  hierin  aber  beruht  bie  3ni»ibibualität, 
unb  wie  obieftiö  biefe  nun  \iä)  oud^  entoicEele,  b.  %  toie  um= 
faffenb  unb  einzig  bon  bem  ©egenftanbe  erfüllt  unfre  Slnfd^auung 
fid^  aud^  geftdten  möge,  immer  wirb  an  biefer  ettoaS  l^aften 
bleiben,  ma§  ber  befonberen  $5nbiötbualität  einzig  eigen  bleibt. 
2)ur(j^  biefe§  ©igene  aber  teilt  fid)  allein  bie  Slnfd^auung  mit; 
mer  biefe  fid^  aneignen  toill,  !ann  e§  nur  burd^  bie  Slufna^me 
ieneS;  um  ju  fe'^cn,  mag  ba§  anbre  ^nbiöibuum  fielet,  muffen 
mir  e§  mit  feinen  Slugen  fe^^en,  unb  bie§  gelingt  nur  ber  Siebe. 
SQ3enn  mir  einen  großen  Mnftler  lieben,  fo  fagen  »ir  ba]^cr 
i^iermit,  ba§  mir  biefelben  inbioibueUen  ©igentfimlid^feiten,  bie 
ii^m  jene  fd^ö^jferifd^e  Slnfd^auung  ermögU(|ten,  in  bie  Stneig* 
nung  ber  Stnfd^auung  felbft  mit  einfd^Iie^en.  —  S)a  id^  nun  an 
mir  bie  beglüdenbe  unb  neubelc^renbe  SBirfung  biefer  Bt'bc 
nirgenb§  beutlid^er  mieberempfunben  l^abe,  al§  in  meiner  Siebe 
gu  Sif jt,  fo  möd^te  id^,  im  SSetou^tfein  beffen,  jenen  SKi^trauifd^en 
prüfen:  bertraut  nur,  unb  ii^r  merbet  erfiaunen,  ma§  i^r 
burd^  euer  SSertrauen  getoinnt!  ©outet  i:^r  jögem,  foßtet 
i^r  SJerrat  fürd^ten,  fo  ^irüft  bod^  nur  nci^er,  »er  ber  ift,  bem 
i^r  bertrauen  foßt.  Sßßifet  t^r  einen  SJhtfüer,  ber  mufifalifd^er 
fei,  al§  Sifjt?  ber  aUeS  SSermögcn  ber  aJhifif  reid^er  unb  tiefer 
in  fid^  berfdiliegc,  afö  er?  ber  feiner  unb  jarter  ft^Ie,  ber  mel^r 
miffc  unb  mei^r  fönne,  ber  bon  ^atax  begabter  imb  burd^  SSilbung 
fid^  energifd^er  enttoidelt  f^ahe,  all  er?  tonnt  il^r  mir  feinen 
jtoeiten  nennen,  of|  fo  bertraut  eud^  bod^  getroft  biefem  einzigen 
(ber  nod^  baju  ein  biel  p  nobler  HJlenfd^  ifl,  um  eud^  gu  be- 
trügen) unb  feib  fidler,  ba§  il^r  burd^  biefeS  SSertrauen  ha  am 
meifien  bereid^ert  fein  merbet,  mo  i^r,  mi^trauifd^,  ie^t  S5e- 
eintröd^tigung  fürd^tet! 
«  (go,  *♦*,   meiter  !ann  id^  S^nen  nid^tl  fagen,  unb  ba§ 

ße|te  l^abe  id^  bereits  fd^on  nid|t  mel^r  S^nen,  fonbem  ganj 
anbem  gefagt,  fo  ha^  (Sic  laum  toiffen  werben,  toa§  Sic  ha^ 
mit  mad^en  foßen,  loenn  @ie  nid^t  etma  gar  auf  ben  @eban!en 
fommen,  e§  ^u  beröffentlid^en.  —  SSSirllid^,  menn  id^  meinen 
S3rief  toieber  überfeine,  finbe  id^,  ba^  iä)  meniger  iu  S^nen,  al§ 
ju  benen  gef|)rod^en  ^oi)t,  benen  id^  bor  Sauren  fo  eifrig  off enüid^ 
jujureben  mid^  gebrängt  fül^Ite.    SBcnn  id^  überlege,  meldte 


198 Übet  gtans  Sifet8  f^tn^j'^onifij^e  g)tdE(tttnQen. 

Äonfufion  td)  bamafö  anridtitctc,  |o  mü^te  id^  mid^  aU  in  eine 
alte  ©tinbe  guriidtoerfollcn  betrad)ten,  toofür  id^  mid^,  ha  fte 
mir  fo  fd)Ied^t  befam,  bod)  redjt  tjüten  jonte.  %üi  meine  Un- 
Huglieit  öerbiente  iä)  bann  eine  ©trofe,  unb  wenn  ©ie  glouBen, 
bafe  ©ie  baburd^  niemonb,  afö  nur  mir  ^d^aben  fönnten,  fo 
müfete  ic^  e§  mir  wobii  gefallen  laffen,  wenn  6ie  biefen  Srief 
bem  3)rudEe  übergeben,  ©inb  ©ie  gu  freunblid^  gegen  mid^,  um 
felbfl  mir  nidf)t  ju  fd)aben  unb  bie  ©träfe  infognito  jufügen  p 
njoÜen,  fo  !önnten  ©ie  ja  jemanb  anbem  afö  SSerfaffer  nennen 
—  öieÜeidit  §erm  ^^Hi^;  bem  !ann  man  ja  alleS  gutrauen. 

8lber  öor  allem  grüben  ©ie  mir  meinen  ^rang  unb  fagen 
©ie  il^m,  eS  bliebe  babei,  id)  liebte  i^nl 

» 

Sflid^orb  SSagner. 


\ 


^as  9l^efngolb. 

SSoxoBenb  p  betn  SSüi^nenfeftf^jiel: 


^etfsiteit: 


SBotan 
3)onner 

Soge 

mhexxä) 

mimt 

f^afolt 

i^ofnet 

gttda 

gteta 

@rba 

SSßogltnbc 

SESellgunbc 

5Io&{|tIbc 

SHbelungen. 


©Otter. 


SHbelungen 
^Riefen. 


©öttinncn. 


9li^cintöd^tet. 


1  >■■/ 

Stuf  bcm  ©ninbe  bcs  SR|ctncs. 

Qitüviiätt  2>äntTnetung,  nad^  oBen  ju  lid^tet,  naä)  unten  su  bunHer.  S)ie 
$ö^e  ift  oon  toogenbem  (Bemäffet  etfüllt,  ba8  laftlod  toon  te^itö  nadf  liaU  suficömt. 
8lodö  bet  2iefe  ju  löf en  ficft  bie  Srluten  in  einen  immer  feineren  f eud&ten  KeW  auf, 
fo  bag  ber  Staum  ber  9)lanned^öl^e  bom  Soben  auf  aäralic!^  frei  Vom  SBoffet  |u 
fein  fd^eint,  »eld^ed  »ie  in  äBoIIengagen  über  ben  nSdiniditn  dhninb  bol^fliegt. 
überolt  ragen  f(f|roffe  fjelfenriffe  ou8  ber  Siefe  auf,  unb  grenjen  ben  JRlum  bet 
aSü^ne  ob;  ber  ganje  »oben  ift  in  ein  wilbeä  Sodcngewirr  serfuotten,  fo  bafe  er 
nirgenbS  bolllommen  eben  ift,  unb  nad^  allen  Seiten  ^in  in  bici^tefter  gfinftetni* 
tiefere  €(i^Ififfte  annehmen  la^t. 

<ttm  ein  »iff  in  ber  Sttitte  ber  »ül^ne,  toeld^eS  mit  feiner  f(^Ian!en  ©*i*e  bi« 
in  bie  bid^tere,  l^eller  bämmembe  ®afferflut  !^inaufragt,  trefft  in  anmutig  fd^tvim* 
menber  IBeroegung  eine  ber  9i^eintÖd^ter.)  ^ 

SBoglinbe. 

äßeial  2009a! 
SBoge,  bu  SBeHe, 
hjolle  §ur  SBiege! 
Sßagolatüeta!- 
^  SSallala  tvdaia  nieia! 

äBengtmbeS.  stimme 

(bon  oben). 

SSoglinbe,  wad^'ft  bu  allein?         '^' 

äßoglinbe. 

2J?it  äBeüflunbe  toäf  iä)  gu  gtüel 

SBeUgimbe 

(taucfit  aud  ber  glut  jum  »iff  l^erab). 

2a\f  \e^%  h)ic  bu  tuad^'ft. 

(@ie  fud^t  äBoglinbe  }u  erl^afd^en.) 

SSoglinbe 

(entmeidit  i^r  fc^wimmenb). 

(Sid^er  bor  bir. 

(@ie  neden  fid^  unb  fud^en  fid^  f)>ielenb  au  fangen.) 

^lopUbeS  mmmt 

(öon  oben). 

^eiala  tocta! 
aSübeg  ®ej[d^hJifter! 

^eUgttttbe. 

f^tofel^tlbe,  fd^totmm'! 
SBoglinbc  fliegt: 
Pf  mir  bie  flieienbe  fangen  I 


3)08  at^eingolb.        ' 201 

(toud^t  fittaft  unb  fdfltt  i(wif<ften  bie  ©pielenben). 

25e§  ®oIbc§  (Sd^Iaf 
lautet  i^r  fd^Icd^t; 
Keffer  betoad^t 
be§  ©d^Iummernbeti  S3ett, 
fonft  büf  t  i^r  beibc  ha^  (Bpkll 

(SRit  muntiem  (Kefoeifd)  faxten  bie  betben  audeinanber:  gftog^itbe  fud^t 
balb  bie  eine,  balb  bie  anbeie  su  et^afd)en;  {ie  entfd^Iü^fen  i^t  unb  Deretniflen  \m 
enblid^,  um  gemeinfc^aftlid^  auf  8flo6:^iIbe  Saqib  ju  mad^en:  {o  fd^nellen  \it  QUläf 
gfifd^en  bon  8liff  )u  8Uff,  {(^eijenb  unb  lad^enb.) 

(«u«  einer  finfteten  ©d&lufft  ift  »äbtenbbem  «IBetid^,  an  einem  9Hffe  Hirn» 
menb,  bem  Sibgrunbe  entftieeen.  @i  ^ält,  nod^  t>om  2)unlel  umgeben,  an,  unb 
{(^aut  bem  @^iele  bet  SBaffetmäbci^en  mit  fteigenbem  SBo^Igef allen  )u.) 

SSSte  feib  il^r  mcbltd^, 
neibüd^eS  SSoH! 
9lii§  9ttBeI^eitn§  SJad^t 
nal^f  id£)  cud^  gern, 
neifltet  t^x  euc^  gu  mir. 

(S>ie  aiäbdöeu  galten,  al«  fie  aibcrit^ä  ©ttmme  l^ören,  mit  intern  S»)iete  ein.) 

|)ei!  toer  ift  bort? 

SBeUgtmbe. 

@§  bämmert  unb  ruft 

SlapUbe. 

Suget,  toer  un§  belauf d^t! 

(@ie  tauchen  tiefet  l^etab  unb  etfennen  ben  9Hbe(ung.) 

Sofilinbe  unb  fkUgimbe. 

«ßfui!  bcr  ©arftigc! 

^o§Pbe 

(fd^nell  auftau(^enb). 

ptctboSöoIbl 
^atcr  toarntc 
bor  fdd^em  fjfeinb. 

(f>ie  beiben  anbem  folgen  t^t,  unb  alle  brei  betfammdin  fid^  fd^nell  um  baS 

mittlere  Kiff.) 

$j^r  ha  oben!    ^ 


202 ^Qg  at^etngolb. 

Bai  tüinft  bu  ba  unten? 

©töf  t(i)  eu'r  (5:piel, 
iDenn  [taunenb  id^  ftill  ^tx  [tei^'? 

Säuertet  il)r  nieber, 

mit  eud)  tollte 
unb  necfte  ber  ^Jiblung  jid)  gern! 

^Sengunbe. 

^  aJUt  uul  wiU  er  f^3teIen? 

SSoglinbe. 

Sft  if)m  bog  (Bpott? 

mbtüäi, 

äßie  jc^eint  im  ©d^immcr 

i:^r  iiell  unb  fd^önl 

SSie  gern  umj(i)länge 
ber  (Sdt)Ian!en  eine  mein  Slrm, 
fdllilpfte  I|oIb  fie  Ijerab! 

glopube. 

9^n  laä)'  iä)  ber  gurd^t; 
ber  geinb  ift  öerliebt 

(®ie  lachen.) 

SSellgunbe. 

2)er  lüfteme  Äaujl 

asoglinbe. 

ßa^t  t^n  un§  fennenl 

( <3ie  tagt  fld^  auf  bie  (Spifte  beS  9iif f eä  ^inab,  an  beffen  8fu|e  iKI6  er id^  aneelanst  ifi. ) 

3)ie  neigt  fid^  :^crab. 

.^^  «Soglinbe. 

•^-        9htn  noi^c  bid^  miil 


7^ 


S)ag  «^cingolb. 203 

(flettect  mit  loboltartiger  SSel^enbigfett,  bod^  toiebet^olt  aufgel^alten,  ber  @4;i&e 

be«  »tffcä  SU). 

©arftig  glatter 
glitfd^rigcr  ©litnmer! 
SBie  gleif  id)  au§! 
SKtt  §änben  unb  f^ü^en 
ni(j£)t  fafje  nod)  l^alt'  id^ 
bag  fc^Iecfe  @ef(^lü|)fer! 

((Sr  ^jruftet.) 

f^eud)te§  ««afe 
füllt  mir  bic  3'Jafe: 
öcrflud^teS  SWefen! 

(öt  ift  in  bet  Sia&e  «Boßtlnbe«  anflelnngt.) 
(lad)enb). 

^ru^ftenb  noi^t 
meines  fJ^eierS  ^ad^tl 

Mm.  f^friebcl  fei, 
bu  fräuIid^eS  Äinbl 

((&c  fud&t  iie  sw  umfalfen.) 

SßogUttbe 

(Uc^  il^nt  entminbenb). 

«föinft  bu  m\ä)  frei'n? 
fo  freie  mid^  l^ier! 

{@le  ift  ouf  einem  anbern  SWffc  anaelangt.    SBie  ©döttePcm  tot^en.) 
(Ira^t  WO)  ben  fto))f). 

O  toe:^!  bu  entioeic^'ft? 
Äomm'  bod^  toieber! 
<Bä)totx  toorb  mir, 
tooS  fo  leiert  bu  erfd^toing'ft« 

SSoglittbe 

(id^tolnöt  \i(S)  auf  ein  oritte«  8Mff  in  fltBBetet  Slefe). 

(Steig'  nur  ju  ®runb: 
ba  greifft  bu  mid^  fid^erl 


204 axtf  gt^eiitflolb. 

(Heitert  Saftig  ^inab). 

SBol^l  beffer  \>a  unten! 
iföoglinbe 

(f^nfltt  tief)  rafcft  aufhjöttg  nad)  einem  '^o^en  Seitenriffe). 

?htn  aber  nodi  oben! 

mie  SSiäbc^en  lad^en.) 

SSSie  fang'  idf)  im  ©^rung 
ben  f:pröben  %i\ä)? 
SBarte,  bu  ^lafc^e! 

{&t  tvUl  i^r  eilig  nac^tlettem.) 

SSeHguttbe 

(^ot  fic^  auf  cht  tieferes  Wiff  ouf  ber  onbcm  Seite  aefenTl). 

§eia!  bu  ^olber! 
^ör'ft  bu  mid^  nid^t? 

{\iä)  untwenbenb). 

3ftuf'ft  bu  mä)  mir? 

äBeUguttbe. 

3<^  ^öte  bir  gut: 
5u  mir  Juenbe  bidCi, 
SBogftnbe  meibc! 

(ftettert  l^afttg  fiber  ben  Sobengrunb  }u  XSeUgunbe). 

Sßiel  fd^öner  bift  bu 
oB  jene  (Sd^cue, 
bie  minber  gleifeenb 
unb  gar  §u  glatt.  — 
ffbxc  tiefer  toud^e, 
n^iUfi  bu  mir  taugen! 

SSeUgmtbe 

(no(^  etwas  mel^r  m  i^m  tüi^  ^erabfenfenb). 

S5in  nun  id^  bir  nal^? 

,4;^K  Stod^  niö^t  genug! 

;"'^'      •#        3)ie  fd^Iaitfcn  sinne 


!S)o8  St^iitflolb. 205 

fd^Iinge  ton  mvS^, 
ba^  iä)  bcn  3ladtn 
bir  nedtcnb  betajle, 
mit  fd^meid^clnbcr  SJrunft 
an  bic  fd^njeUenbe  S5ruft  mtd^  bir  fd^miege. 

SBeHgimbe. 

S5i|i  bu  berliebt 
unb  Illftcm  nad^  äJitttine? 
Saff  fc^'n,  bu  Sd^öncr, 
sröic  bu  bift  gu  fd^au'n!  — 
^fiii,  bu  paariger, 
^ö(friget  ®ed! 
©d^toai^eS,  fd^ttJtcIigeS 
©d^ttjefelgcätocrg! 
(Sud^'  bir  ein  fjriebcl, 
bcm  bu  gefänft! 

iSuiit  fie  mit  (Semalt  ju  l^dten). 

©cfdl'  id^  bir  nld^t, 
bid^  fafT  id^  bod^  fefl! 

SBellgtmbe 

(fd^nen  §um  mittleren  Äiffe  auftaud^enb). 

mc  fcjl,  fonjl  flie^  id^  bir  fort! 

mu  btei  ladfcn.) 

mbtüäi 

(etboft  i^r  nac^ionlenb). 

Wolter,  grötiger  %i\ä)\ 

©^ein'  id^  nid^t  fd^ön  bir, 
niebiid^  unb  nedfifdt), 
glatt  unb  glau  — 
fei!  fo  bul^Ie  mit  Slalen, 
ijl  bir  eflig  mein  SSalg! 

SSßa§  janfft  bu,  9öb? 
©d^on  fo  öer^gt? 


206 3)a8  gt^eittflolb. 

3)u  frei'teft  um  stoei: 
frügft  bu  bie  brittc, 
füfeen  ^roft 
ife  bie  Siroute  bir! 


.^olber  ©ang 
fingt  gu  mir  :^er.  — 
Sßie  gut,  bofe  i:^r 
eine  nid^t  feibi 
SBon  bielen  gefaU'  id^  tootß.  einer: 
bon  einer  ftefte  midti  feine!  — 
©oII  id^  bir  glauben, 
fo  gleite  l^erob! 

SlopUbe 

(taudöt  !)u  V(lberut)  öinaö)- 

SBie  törig  feib  if)r, 
bumme  @(i)tt)eftem, 
bttuft  eud^  biejer  ni(i)t  |(f)önl 

{^afttfl  it)T  nütienb). 

%ü.x  bumm  unb  f)äprf) 
barf  icE)  fie  tjalten, 
feit  idt)  bid)  {)oIbefte  fe:^'. 

(fcl)meirt)elnb). 

D  finge  fort 
fo  fü^  unb  fein; 
mie  f^ei^x  berfil^rt  e§  mein  Dl^r! 

(jutraulicf)  fie  faerü^renb). 

SDttr  gagt,  gudt 
unb  get)rt  fid^  ba§  $erj, 
Iad)t  mir  fo  gierlid^eS  ßoB. 

SloSi^ttbe 

{ü)n  fanft  obroe^renb). 

S33ie  beinc  Slnmut 
^  <»         mein  9lug'  erfreut, 


^08  gt^eiitgolb. 207 

bctnc§  Säd^cInS  miht 
ben  2Kut  mir  labt! 

(@ie  jieöt  t^n  äärtlic^  an  fW).) 

(öeftgfter  SJ'Jann! 
©üBeftc  9«aibl 
SSör'ft  bu  mir  ^olbl 
§ielf  id|  bic^  immer  I 

(l^n  flanj  in  Üjren  «[rmcn  ^altenb). 

2)cinen  jledicnben  93IidE, 

beincn  ftntp^jigen  S3art, 
0  fä^'  id^  i^n,  fafef  id^  i^n  ftetö! 

2)einel  ftad^Iigen  §aare3 

ftrommeS  OcIodE, 
umflötr  e§  ^lo^Übe  ctoig! 

®cine  Ärötcngcftalt, 

beiner  ©timme  ©efrac^j, 
0  bürft  id|,  ftaunenb  unb  ftumm, 
fie  nur  l^ören  unb  [ei^'n. 

(fSoßllnbe  unb  SSellgunbe  |inb  nat)  ierabßetaud&t  unb  fd^Iaßen  Jefet  ein  ^elle« 

©elftester  ouf.) 

(erfd^rerft  au8  glofebilbc*  Strntcn  auffofircnb). 

ßac£)t  il^r  S3öfen  mid^  aug? 
SloPilbe 

(fidj  JjIöfeUt)  tarn  entrei§enb). 

SBie  billig  om  (5nbe  bom  Sieb. 

( 6ic  toud&t  mit  ben  €df|Weftcm  ie^nclt  in  bie  §ö5e  unb  fttmntt  in  ll^t  ©elöd^tct  ein.) 

(mit  freiichenber  Stimme). 

D  (ödEimer^!  6  ©d^merj! 
®ic  britte,  fo  trout, 
betrog  fie  mid^  aud^?  — 


208 ^8  gt^eingofl). 

ttcbcrltc^  fd^Ic(i)tc§  ©cHd^ter! 

fflöHjit  il)r  nur  Xm^, 
i^r  trcuIofeS  Sttcfcrgcjüciit? 

^    SBaflala!  Saldcial  Solei! 
ipeial  ^eial  ^ol^a! 

©c^äme  bid^,  Silbe! 

@(f)ilt  nid)t  bort  unten! 
.^öre,  h)a§  hjir  bid^  l^ei^en! 

SBarum,  bu  93anger, 

banbeft  bu  ntd^t 
ba§  aWäbdien,  ba§  bu  minnft? 

2;reu  ftnb  toir 

unb  o:^ne  2;rug 
bcm  f^reier,  ber  un§  fängt.  — 

©reife  nur  gu 

unb  groufe  bid^  nid^t! 
^n  ber  f^Iut  entfliel^'n  h)ir  nid^t  leid^. 

(@ie  fci^tvimmen  audeinanbei,  ^iet^in  unb  bottl^in,  balb  tiefet,  balb  l^ö^ei,  unt 
Qdbetid^  }ut  ^agb  auf  fie  ju  teilen.) 

SÖßie  in  ben  ©liebem 

brünfttge  ©lut 

mir  Brennt  unb  glül^t! 

SGßut  unb  2JHnne 

h)üb  unb  mäd^tig 

mü^It  mir  ben  SRut  auf!  — 
gBie  i:^r  oud)  lad^t  unb  lügt, 
lüftem  led^s'  id^  nad)  eud^, 
unb  eine  utu^  mir  erliegen! 

{(fe  tna^t  U*  mtt  toetäloeifelter  aCnftrenfluna  jut  3faflb  auf;  mit  gtaueti^aftet 
»efienbiflleit  ernimmt  et  8Hff  für  Stiff,  fptinflt  bon  einem  »um  anbern,  fuc^t  bolb 
biefe«  bolb  leneä  bet  fRäbdfien  au  erl^afdöen,  bie  mit  l^öl^niftiöem  «eWtlötet  ftet« 
tfim  entweihen:  et  fttaudftelt,  ftütit  in  ben  abßtunb  |inob,  Hettett  borni  ^afttö 
wiebet  jut  ©ö^e,  —  bl8  ilim  enMid^  bie  ®ebulb  entfa^;  bot  «But  fti^äumenb 
f(ätt  et  atemloä  an  unb  fttetft  bie  ßeBoItte  gauft  nad^  ben  SRäbdöen  l^ouf.) 

(loum  feinet  mäd^tifl). 

^ing'  eine  biefe  ^auft!  . . . 


'SkS  m^ehifloB).  -^ 209 

{9c  tfnUeibt  in  ft>rad&Io{et  SBut,  ben  Stid  auftoärtd  aetfa^tet,  too  et  bann 
))Ui)IiA  bon  folgenbem  SatcaxWtlt  ang^ogen  unb  eefeffelt  toitb.) 

imitdf  bie  ^ut  ift  bon  oben  ^et  ein  immer  lichtetet  €<^ein  flebrunaen,  bet  ^ 

fi^  nun  an  einet  ^o^en  Stelle  beS  mittleten  ftiffeS  iu  einem  btenbenb  bell  jba^Ien« 
ben  Solbalonae  entjfinbet;  ein  aaubetifd^  golbenei  Sic^t  btit^t  bon  biet  butc^  baS 
«Baffer. ) 

SBoglittbe. 

Sußt,  ©d^tüepcml 
^c  SBcdfcrin  lod^t  in  tjcn  ®runb. 

SSeOgimbe. 

2)urd^  ben  grünen  ©dEitoall     *•• 
ben  toonntgen  6§Iäfct  fic  grillt. 

3c|t  !üBt  fic  fein  91U0C, 
hai  er  e§  öffne; 

fd^ut,  e§  läd^elt  - 

in  lid^tem  @(|ein: 
burd^  bie  fj'futen  l^ 
fliegt  fein  jhol^Ienbcr  ©tcm. 

(»ufammen,  boS  SHiff  anmutig  umfdjtDimmenb). 

^aio^eial 

^ciaio^eial 
SEßonoIolIalala  leioiQl^ei! 

Sfi^eingolb! 

^Rl^cingolb! 

Seud^tenbe  Äuft, 
tt)ie  lad^'ft  bu  fo  ^eä  unb  ^e^r! 

©lüi^enber  ®Ianj 
entgleist  bir  toei^Iid^  im  SBog! 

^etojal^ei! 

^eiaia^ei! 

SBad^c,  i^i^eimb, 

toaäit  fro^I 

SBonnige  (Bpitlt 

fpenben  toir  bir: 

flimmert  ber  %hi^, 

flammet  bie  glut, 

umfliegen  toir  toud^enb, 

tanjenb  unb  fingenb, 

«it^arbSBagner,  Sämtl.  Sdöriften.  V.-A.  V.  14 


210      3)08  gt^einflolb. 

im  feligcn  SSabc  bcin  S3ett. 

9l^eingoIb! 
§etai(ti|eia! 
SßaUalal^eia  ial^ei! 

{beHen  Wuflen,  mädf)tia  üom  ©tonje  angeiogen,  ftart  nn  bem  ®»lbe  Soften). 

3ßa§  ift%  i^r  Olatten, 
ba§  bort  fo  gleist  unb  glänzt? 

Sie  brei  9Räb(^en 

(a6tpe(^{elnb). 

SCßo  bift  bu  3(i(utf)er  benn  i)eim, 

ba^  öotn  9fi:^eingoIb  nie  hu  gel^ört?  — 

9«^t§  ttjeife  ber  Wb 

SSon  be§  @olbe§  2luge, 
ha^  toedtifelnb  tDod)t  unb  fd^Iäft? 

SSon  ber  SSaffertiefe 

hjonnigem  ©tem, 
ber  i^el^r  bie  Söogen  burci^^eUt?  — 
©ie^',  n}ie  feiig 
im  ©lange  wir  gleiten! 
mm  bu  S3anger 
in  i^m  birfi  baben, 
fo  f(f))t)imm'  unb  fd^ioelge  mit  ung! 

(®ie  tacken.) 

©u'rem  2;aud^erf^)iele 
nur  taugte  ba§  ®oIb? 
Mr  galt'  e§  bann  tt)enig! 

SBofilittbe. 

3)eä  ®oIbe§  ©^mud 
fdimö^te  er  nid^t, 
njü^f  er  air  feine  SBunber! 

äßengttttbe. 

^er  2BeIt  ©rbe 
geh)änne  ju  eigen. 


^08  gt^eingolb. 211 

lücr  ou§  bem  9(il^einöoIb 
fd^üfe  i>en  9fttng, 
ber  mo|lofc  Wa6)t  \i)m  üerliel)'. 

^r  Später  fagf  ß, 

unb  un§  befa'^I  er 

flug  ju  lauten 

ben  Haren  §ort, 
ba&  lein  f^olfd^er  ber  t^Iut  ii^n  entfii^rte: 
b'rum  fd^hjeigt,  i^r  fd^nja|enbe§  §eer! 

»eKgmibe. 

^u  Hügfte  ©d^ttJefter! 
^JerHag'jt  bu  un§  too^I? 
SBei^t  bu  benn  ntd^t, 
toem  nur  aßein 
bag  ®oIb  gu  fd^mteben  bcrgönnt? 

föoglhtbe. 

Sihtr  toti  ber  SDttnne 

aKad^t  berfagt, 

nur  wer  ber  Siebe 

Suft  »erjagt, 
nur  ber  erhielt  ftd^  ben  ^auhti, 
gum  9?eif  §u  zwingen  ba§  @oIb. 

Sßeßgttnbe. 

SSol^I  fidler  finb  toir 

unb  forgenfrei: 
benn  toaä  nur  lebt,  ttJül  lieben; 
meiben  tt)in  feiner  bie  SRinne. 

SSoglhtbe. 

9lm  toeniglien  er, 
ber  lüfteme  Wb: 
öor  £iebe§gier 
ntöd^f  er  öergci^'n! 

glopUbe. 

gad^t  fürd^f  ii)  ben, 
tt)ie  id^  t]^n  erfanb: 

14* 


212 ^xig  at^eingoü) . 

feiner  SJUnne  SSrunft 
brannte  faft  mid^. 

i^n  ©(iiJuefelbranb 
in  ber  SBogen  ©d^wall: 
öor  3om  ber  Siebe 
gifd^t  er  lout. 

^ic  ^rci 

/  (juiatnmen). 

^  äBoMalleia!  So^eil 
Sieblid^er  Söbe, 
lad^'ft  bu  nid^t  quo)? 
Sn  be§  ®oIbe§  ©d^ein 
wie  Ieud)tcft  bu  fd^önl 
Äomm',  Sieblid^er,  lad^e  mit  un§! 

(Sie  ladjtn.) 

(bte  $Cuoen  ftati  auf  ba§  ®oIb  gerid)tet,  ^at  bent  :^aftigen  ä^eplauber  bet  Sci^toeftexn 

too^I  gelaufc^t). 

S)er  SGScIt  ©rbc 
geroänn'  id^  gu  eigen  burd^  bic^! 

©rätoäng'  id^  nid£)t  Siebe, 
bod^  liftig  ergnjäng'  id^  mir  Suff? 

($urcf)t6ar  laut:) 

spottet  nur  jul 
®er  SWblung  noi^t  eu'rem  ©ipiel! 

(!iÖütenb  fptingt  ir  und)  bem  mittleren  3litf  l)inüber  uub  Uettert  in  araujiger 
^-tuft  nac^  beffen  (Bpil^e  l^inauf.  2)ie  SRäb^en  falzten  hreiff^enb  au8einanbet  unb 
tauchen  nat^  üctfd^iebenen  Seiten  ^in  auf.) 

^ie  btei  9il^eittiöi^tet. 

^eia!  ^eia!  §eia^at)ei! 
«Rettet  tuä)\ 
e§  rafet  ber  9llb! 
J)::f  in  ben  SBaffem  f|)rü^f§, 

'  t";  n)of)in  er  fi)ringt: 

bie  SDWnne  mad^t  it)n  berrüdft! 

(Sie  locf)en  im  tollften  Übermut.) 


^08  gt^ettifloftt. 213 

(auf  ber  @^{|e  be*  iRiffe«,  bie  t>anb  nadi  bent  ®oIbe  aitffhedenb). 

@o  bul^It  nun  im  IJinftern, 

fcud^teS  ©cgüd^t! 
2)a§  Sid^t  \ö\äf  id)  eud^  auS; 
ba§  ®oIb  entreiß'  id^  bcm  0liff, 
fd^micbe  bcn  räd^enbcti  9fUng: 

benn  l^ör*  e§  bie  fjj^xit  — 
[o  öerfluci)'  id^  bie  Siebe! 

((Er  teigt  mit  futd^tbatet  Gewalt  bai  (Bolb  au9  bem  Miffe,  unb  ßfiQt  bantit 
bajtlg  in  bie  Ziefe,  Wo  et  fc^nell  oetfc^winbet.  üd)U  9tadft  bricht  pü^m  übtxäil 
Petent.    2)ie  äRäb(4en  tauchen  iac^  bem  Stäubet  in  bie  Xiefe  nat^.) 

2)ie  9ll|cittt9il^tet 

(fc^reirnb). 

galtet  ben  0iauber! 
Sflettet  ba§  ©olb! 
§üfe!  Wel 
äBe^el  äBe^e! 

(Sie  Put  fällt  mit  i^nen  nadi  bet  Ziefe  l^inob :  aui  bem  untetften  ®timbe  ^5tt 
man  ^Ibetid^«  eellenbed  ^o^ngeläi^ter.  —  Sn  bit^teßet  gfinftetni»  betfd^toinben 
bie  Stiff e :  bie  ganje  Sül^ne  ift  bon  bet  ^ifft  biä  gut  Ziefe  bon  fc^woi^em  fSaffer» 
getvoge  etfüllt,  ba8  eine  SeWflUÖ  immet  nod)  abnjättä  ju  finicn  fd)eint.) 


Wlmä^Iid^  gelten  bie  SSogen  in  @ttoStte  übet,  boS  fid^  nod^  unb  nacl^  abllätt, 
unb  al8  «8  fid^  enblitft,  toie  in  feinem  Slebel,  gSnalMi^  betliett,  toitb  eine 

freie  ©egenb  auf  SBergcsJojen 

fidbtbot,  anfänglid^  nod^  in  näd^tlici^et  Seleudgtung.  —  3>et  ^etbotbtei^enbe  Xog 
Beleuchtet  mit  wac^fenbem  @Ianae  eine  Sutg  mit  btinlenben  Binnen,  bie  auf 
einem  Sfel^gUifel  im  ^intetgtunbe  fte^t:  swifc^en  biefem  butggetrSnten  Brett« 
gU>fel  unb  bem  Sorbergtunbe  bet  ©sene  ip  ein  tiefe«  lol,  butdö  totldfei  bet  WOftin 
flieBt,  anaune^men.  —  Sut  (Seite  ouf  blumigem  ®tunbe  Hegt  fSotan,  neben 
i^m  Qftida:  beitte  fdjlafenb. 

Sftida 

(erlTjacfjt:  i'^t  SUdt  fällt  auf  bie  99urg;  fic  ftaunt  unb  eTfcf)ri(It). 

3BotanI  ®emQ]^II  ertoad^c! 
SBotatt 

(im  £taume,  Icifc). 

^r  SBonne  feiigen  ©aal 
bettad^en  mir  ^üt  unb  S^or: 

SRanneS  ©^te, 

ettjige  SRad^t, 
ragen  gu  enblofem  9ht^m! 


fi4: ^g  9t^etngoft>. 

gftilla 

(rüttelt  ifin). 

Sluf  avä  ber  Sitäume 
tDonntgcm  %mQ\ 
©rtüod^e,  9)ionn,  unb  crtoäge! 

SBotott 

(erwacht  unb  er^eH  \id)  ein  »enig :  feht  Üluge  tvitb  {ogleid^  bom  ^(nbUde  ber  99uro 

flefeifctt). 

S^oUenbet  baä  emige  3Ber!: 
ouf  SSergeg  ©tpfcl 
bic  Oöttet'SSurg, 

ber  ^rangenbc  S3au! 
äöie  im  2:raume  idt|  ii)n  trug, 
h)ie  mein  SBiKe  il^n  toieS, 

ftar!  unb  fd^ön 

fielet  er  gur  ©c^au: 
tjel^rer,  l^errlid^er  S5au: 

gtido. 

Sfhir  SGSonne  fd^afft  bir, 

wog  mid^  erfd^redt? 

SHd^  freut  bie  S5urg, 

mir  bangt  e§  um  f^reio. 
2ld^tIofer,  lajj  bid^  erinnern 
bei  auSbebungenen  So^n'l! 

2)ie  S5urg  ift  fertig, 

üerf allen  bal  ^fanb: 
üergiff'ft  bu,  mal  bu  öergab'ft? 

Sßotan. 

SSot)I  bün!t  midE)'§,  h)a§  fie  bebangeu, 
bie  bort  bie  S3urg  mir  gebaut; 

burd^  SSertrag  jötimf  id^ 

i^r  tro|ig  ©ejüd^t, 
'  ta^  fie  bie  I)e^re 

^aüe  mir  fd^üfen; 
bie  ftel^t  nun  —  S)an!  ben  ©tarfen:  — 
um  ben  ©olb  forge  bid)  nic^t. 


3)08  at^ingolb. 215 

D  tod^cnb  frcödnbcr  Sctd^tfinn! 
ßicbcfofcftcr  ^l^iit! 
38u|f  id^  um  euren  SSerttag, 
bem  2;ruge  l^tf  td^  geojel^rt; 

bod^  mutig  entferntet 

i^  SKänner  bief^^auen, 
um  tmib  unb  rul^g  bor  un§ 
allein  mit  htn  9äefen  gu  togen. 

©0  ol^ne  ©d^iom 

öerfd^enltet  it|r  ^red^en 
fjreia,  mein  l^oIbe§  ©efd^nrifter, 
fro^  be§  ©d^d^rgetoerb'g.  — 

Sa3a§  ift  eud^  garten, 

bod^  i^eilig  imb  wert, 
giert  tl^r  Scanner  nad^  SOtod^t! 

SSotatu 

©leid^e  @ier 
toar  ^ridfa  »ol^I  fremb, 
afö  felbft  um  ben  SSau  fie  bat? 

Um  beg  hatten  Sieue  beforgt 
mu|  traurig  id^  tool^I  finnen, 
wie  an  mi(|  er  gu  feffeln, 
giel^t'S  in  bie  f^me  ii^n  fort: 

l^crrlid^e  SBol^mmg, 

wonniger  $au0rat, 
foüten  mit  fanftem  S3anb 
bid^  binben  ju  fäumenbcr  9laft. 
®od^  bu  bei  bem  SBol^nbau  fannft 
auf  SBel^r  imb  Ball  allein: 

^rrfd^aft  unb  SJlad^t 

foH  er  bir  meieren; 
nur  raftlofern  ©türm  ju  erregen 
erftanb  bie  ragenbc  Söurg. 

SBotott 

(lät^elnb).  * 

SBoUteft  DU  fjrou 


216 g)a8  gttteitiflolb. 

in  bct  tiefte  mtci^  fangen, 
mir  ®otte  mufet  bu  fd^on  gönnen, 

^Q^,  in  ber  S3utg 

gebunben,  xä)  mit 
bon  aufeen  gewinne  bie  SBelt. 

SBanbel  unb  äßed^fel 

liebt,  wer  lebt: 
baä  ©:piel  brum  lann  id)  nidit  j^jaren. 

Siebelofer, 

leibigfter  SKannl 

Um  ber  äJlad^t  unb  ^errfd^aft 

müßigen  S^anb 
ber|^)iel[t  bu  in  läftembem  ©^3ott 
Siebe  unb  Söeibeg  SBert? 

ff&otan 

(emft). 

Um  bid^  gum  SBeib  p  gewinnen, 

mein  eines  2luge 
|e|f  id^  merbenb  batan: 
wie  törig  tabelft  bu  je|tl 

@:^r*  id^  bie  f^rrauen 

boc^  mel^r,  afö  bid^  freut! 

Unb  f^reia,  bie  gute, 

geb'  id^  nid^t  ouf: 
nie  fann  bieg  emftlid^  mein  ©inn. 

Svida. 

©0  fd^irme  fie  ie|t: 
in  f(|u^Iofer  Slngft 
läuft  fie  nad^  ^ilfe  bort  l^er! 

(^aftifl  auftretenb). 

§üf  mir,  ©d^wefter! 
©d^ü^e  mid^,  ©d^wä^er! 
SSom  f^elfen  brüben 
brofjte  mir  f^^folt, 
mid^  l^olbe  Mm'  er  gu  Ijolen. 


'  'ß^i' 


%ai.  gt^eingolb. 217 

©o^'ft  'ou  v\6)i  Soge? 

%a%  am  liebftcn  bu  immer 

bcm  liftifien  trau'ftl 
SKandt)'  ©(J^IimmeS  fd^uf  er  un3  fd^on, 
bod^  ftetg  beflridtt  er  bi(^  lieber. 

S8o  freier  SJhit  frommt, 
allein  frag'  id^  nad^  feinem; 

bod^  be§  ^JeinbcS  JReib 

gum  Sföt^'  fid^  fügen 
le^rt  nur  ©d^Ioul^eit  unb  ßift, 
toie  Soge  berfd^Iogen  fie  ^i. 
S)er  gum  Sßertragc  mir  riet, 
berfljrad^  i^^eia  gu  löfen: 
auf  if|n  berlaff  id^  mid^  nun. 

Unb  er  Idfet  bid^  allein.  — 

S)ort  fd^reiten  rafd^ 

bie  SHefen  l^eran: 
lüo  l^ant  bein  fd^Iauer  ®e^üf? 

SBo  l^arren  meine  SSrüber, 

bafe  ^Ufe  fie  bräd^ten, 
ba  mein  ©d^toäl^er  bie  (B^iimaä^t  berfd^enft? 

3«  ^Ufe,  S)onner! 

^iel^er!  l^iel^erl 
3flette  f^^eia,  mein  f^ro^! 

5)ie  im  böfen  S3unb  bid^  berrieten, 
fie  alle  bergen  fid£)  nun. 


218 ^gg  gl^etnflolb. 

^a\oU  unb  ^afnet 

(6elbe  in  tie^iflcr  ®eftalt,  mit  ftatlen  5|}fä^len  Bewaffnet,  treten  ouf ). 

©anft  fd^Io^ 

©d|Iaf  bein  Slug': 

wir  beibe  bauten 
(S(f)lummer§  bar  bie  S3urg. 

9)?öd)'tger  aM^' 

ntübe  nie, 

flausten  ftar!e 

©tein'  tüir  auf; 

fteiler  %uxm, 

%v(x  unb  %ox, 

bedEt  unb  fd^Iiefet 
im  fc^Iartfen  ©d^lo^  ben  ©oal 

2)ort  fte^f  §, 

h)a§  ttjir  ftemmten; 

fc£)immernb  tjell 

befdieinfg  ber  Xüq: 

jiel^'  nun  ein, 
uns  jal^r  ben  Sol^n! 

SBotan. 

SfJennt,  Seute,  ben  So^n: 
h)a§  bün!t  eud^  gu  bebingen? 

S3ebungen  iff§, 

tt)a§  tauglich  un§  büntt: 
gemal^nt  e§  bid)  fo  matt? 

greia,  bie  l^olbe, 

§oIba,  bie  freie  — 

öertragen  ift'g  — 
fie  tragen  h)ir  i)eim. 

föotatt. 

©eib  i:^r  bei  Sroft 

mit  eurem  Sßertrag? 
2)eitft  auf  anbem  S)an!: 
^reia  ift  mir  nid|t  feil. 


3)og  Sft^etttQoIb.  219 

gNifolt 

(bor  tvfitenbem  @rftaunen  einen  ^ugenBIid  |t>tad^Io§). 

©inn'ft  bit  SSerrat? 
SBerrat  am  SSertrag? 

gfafnet 

(^ö^ntfd^). 

©etreu'fter  Vorüber! 
aKerffl  bu  2;to^f  nun  betrug? 

ßid^tfol^n  bu, 

leidet  gefügter, 
^ör^  unb  lallte  bid^: 
Verträgen  l^alte  2;reu'! 

SÖ3a§  bu  btft, 
bift  bu  nur  burd^  SSerträge: 

bebungen  ift, 
ttjo^l  bebadjt  beine  SKad^t. 

SStft  toeifer  bu, 

oB  toi|ig  tt)ir  finb, 

banbeft  un§  f^rete 

gum  ^rieben  bu: 
oH'  beinern  38i[fen  flud^'  id^, 
fliel^e  lüeit  beinen  f^riebcn, 

toeifet  bu  nid^t  offen, 

el^rlid^  unb  frei, 
SJerträgen  gu  "voo^xtw.  bie  2;reuM  — 

@in  bummer  fRiefe 

rdt  bir  bci§: 
bu  Sßeifer,  wiff  e§  öon  i^m! 

äßotott. 

äSic  fd^Iau  für  ©ruft  bu  ad^teft, 
it)a§  tuir  jum  ©d^ei^  nur  befd^Ioffen! 

%\t  liebftd^c  ®ötttn, 

lid^t  unb  leidet,  ■. 

n)a§  tougt  cud^  2;öl^eln  il^r  9leij?  1 


220 'Sxii  {R^eittgott). 

^ö^n'ft  bu  un3? 

^a\  h)ic  unredjt!  — 
^ic  i^r  burdf)  ©cE)ön^cit  l^errf^t, 
fditmmernb  t)el)re§  ®efd)Ic(f)t, 

lüic  törig  ftrebt  i:^r 

nod)  2;ünnen  üon  ©teilt, 
je|'t  um  S3urg  unb  ©oal 
aSeibeg  SBonne  pm  <Pfanb! 
3Bir  plumpen  |jlagen  un§ 
f(f)tDi^enb  mit  fd^tüieligex  |)Qnb, 

ein  SGBeib  ju  gewinnen, 

ba§  monnig  unb  milb 
bei  un§  ormen  mot)ne:  — 
unb  tjerleljrt  nennt  it)r  ben  f  ouf? 

^afttcr. 

©d^meig'  bein  foulet  ©dE)h)a^cn! 
©ettjinn  merben  mir  nic£)t: 

f^teioS  ^aft 

Pft  mcnig; 

bod)  biel  gilf  § 
ben  ©öttem  |ie  gu  entfül^ren. 

©olb'ne  %fel 
mod^j'en  in  it)rem  ©arten; 

fie  allein 
mei^  bie  ^fel  ju  ^jflegen: 

ber  i^mä)t  ©enufe 

frommt  i{)ren  ©ip^jen 

gu  emig  nie 

oltember  ^ugenb; 

fied)  unb  bleid^ 

bod^  fin!t  i^re  SSIüte, 

olt  unb  jrfimad) 

fdjminben  jie  f)in, 
müjjen  ^reia  fie  miffen: 
itirer  SDWtte  brum  fei  fie  entfüt)rt! 

SBotan 

(für  Ucfi). 

Soge  fäumt  p  long! 


3)08  gt^eittflott). 221 

©d^Iid^t  gib  nun  SScfd^cib! 
Sinnt  auf  anbem  ©olb! 

Äein  onbrer:  grcia  aHein  I 

^afnet. 

S)it  ba,  folg'  un§  fort! 

(<3ie  bringen  auf  gfieia  ju.) 

Sfteia 

(flie^enb). 

§elft!  ^elft  bor  bcn  ^rtcn! 
tiomtet  unb  grtol^ 

(tomnten  dlifl). 
(3freia  in  feine  aCtme  faffenb). 

3"  **ii^;  f^^eia!  — 
Pcibe  fic,  f^rcd^cx! 
^ro^  fd^ü^t  bie  ©d^önc. 

^otttter 

(fic^  bor  bie  beiben  SHiefen  ftellenb). 

fjrafolt  unb  %a\nex, 
fülltet  i^r  fd^on 
meines  Jammers  |atten  ©d^Iag? 

gafnet. 

2Bo§  foH  ba§  S)ro^'n? 

Safolt 

SBa§  bringjl  bu  ^er? 
Äampf  fief'ten  ton  niä)t, 
öcriangen  nur  unfern  So^n. 

tonnet 

(ben  4>ammer  fcfirtingenb). 

Sd^on  oft  ^If  iä) 
9?iefen  ben  ßoll; 


222 'Sxa  IR^ingoU). 

jdjulbiö  blieb  id) 

©d^äd^cm  nie; 
iommt  :^er!  be§  ßoi)neg  Saft 
geb'  id)  in  gutem  ©eluid^t! 

(iftnen  Sjjcer  jiDiidöen  bett  ©treitenben  auäfttcrfenb). 

^dt,  bu  SBtIbcr! 
9äd)t§  burd)  ©etodt! 
SSerträge  f(i)ü|t 
meine?  ©j^eereS  (Sd)aft: 
j'|)or'  beineS  |)ammcr§  §eft! 

§teia. 

SBe^e!  Sßel^e! 
S2Sotan  öerlö|t  mid)! 

SSegreif  id)  bid|  nod|, 
graufamer  $0?onn? 

(wenbet  U<ä&  ob,  unb  Ue^t  Soge  fommen). 

(Snblid)  Soge! 
eilteft  bu  jo, 
ben  bu  gejd^Iojfen, 
ben  fdjlimmen  ^anbel  p  fd^Hd)ten? 

Soge 

(ift  im  ^intetfltunbe  auä  beut  Xale  awfgetteten). 

SOSte?  meldten  ^anbel 

^ätt'  id^  gejd)Ioften? 

is^otjii  tt)a§  mit  ben  9ftiefen 
bort  im  9^ote  bu  bangft?  — 

^n  2;iefen  unb  §ö!^'n 

treibt  mid^  mein  |)ong; 

|)au§  unb  ^erb 

be:^agt  mir  nid)t: 

S)onner  unb  r^idi), 
bie  ben!en  an  ^d)  unb  ^^ad); 

wollen  fic  frei'n, 
■    ^:F        ein  §au§  mu^  jie  erfreu'n: 


g)ag  SJ^etttflott). 223 

ein  ftoI§cr  @aal, 

ein  ftorfeS  ©d^lo^, 
banad^  ftanb  2Botan§  Sunfc^.  — 

^au§  imb  ^of, 

©aal  unb  ©(^lof;, 

bie  felige  SBitrg, 
fie  ftel^t  nun  ftar!  gebaut; 

ha§  ^ad^tgemauer 

^jtüfte  id^  felbft; 

ob  aüe§  fcft, 

forfd^t'  ic^  genau: 

i^afoft  unb  ^fofner 

fanb  id^  bettjol^rt; 
fein  (Stein  ttaitft  im  @eftemm^ 

3'äd^t  ntü^  ttjor  id^, 

ttne  mand^er  l^ier: 
ber  lügt,  wer  löffig  mid^  fd^ilt! 

SSotatt. 

Slrgliftig 

»eid^'jl  bu  mir  au§: 

mid^  ju  betrügen 
ifütt  in  freuen  bid^  tDotjil 

SSon  allen  ©Ottern 

bein  einj'ger  fji^eunb, 

naJ^m  id^  bid^  auf 
in  ber  übel  trauetü)en  %xo^.  — 
ffhin  reb'  unb  rate  Hug! 
^  einft  bie  SSouer  ber  SStirg 
jum  S)an!  fjreia  bebangen, 

bu  ttjci§t,  nid^t  anberö 

mifligf  id^  ein, 
al§  hjeü  auf  ^flid^t  bu  gelobteft 
gu  löfen  t>a§  ^e^te  ^fanb. 

«oge. 

SRit  ^öd^ftcr  ©orge 
yrauf  p  finncn, 
n>ie  e§  p  löfen, 
ba§  —  :^b'  id^  gelobt: 


-  .,r-v-"«T'M-  - 


224 ^gg  aj^eingolb. 

bod^  ba^  iä)  fänbe, 
ttja§  nie  fi4  fügt, 
t»ag  nie  gelingt, 
tt)ie  Iie§  \iä)  boä  ioo^I  geloben? 

(ju  «ßotnn). 

(Sief)',  weld^'  trugboHem 
(Sd^elm  bu  getraut! 

Soge  i^et^t  bu, 

bo(|  nenn^  id^  bid^  Süge! 

tonnet. 

ißetfludite  Sol^e, 
bid^  lö\ä)^  i(^  au§! 

Soge. 

^re  ©d£)madE|  gu  bedEen 
fd^mätien  mid|  S)umme. 

(Bonner  unb  3roö  tuollcn  i^m  ju  SieiO.) 

SSoton 

(wel&rt  i^nen). 

^n  f^neben  Ia|t  mir  bcn  f^reunb! 
SWdit  lennt  i:^r  £oge§  Äunft: 

reidEier  ftjicgt 

feine?  9?ate§  SSert, 
fjatjit  er  gögemb  il^n  au§. 

^afner. 

9Wd)t  gezögert: 
rafc^  gejai^It! 

^afolt. 

Sang'  njä^rf  §  mit  bem  So^n. 

$Sotan 

du  Soge). 

3;e^t  ^ör',  ©törrifrfier! 
^alte  mir  ©tidf)! 
SBo  fd^toeifteft  bu  t|in  unb  ^er? 


'Sxa  g^eingolb. " '  226 

Soge. 

Qfmtner  iji  Unbatrf 

Um  bid^  nur  bcforgt 

fa:^  i(^  mid^  um, 

burd^ftöberf  im  ©türm 

oHc  SBinIcI  bcr  SBctt, 
@rfa^  für  %tm  ^n  fu(^en, 
wie  er  ben  Sfliefen  todiji  red^t: 

umfonft  fud^f  id^ 

unb  fei^e  nun  tüotji, 

in  ber  SBeltcn  ^m% 

nid^tS  ift  fo  reid^, 
afö  @rfo|  gu  muten  bem  Wlaxm 
für  2Beibe§  SBonne  unb  SBert 

(Wie  fieiaten  in  ®rftaunen  unb  Settoffen^eit.) 

©0  Weit  Seben  unb  SBeben, 
in  äBojJer,  (Srb'  unb  Suf t, 

bicl  frug  id^, 

forfd^tc  bei  ollen, 

too  ^oft  nur  fid^  rü^rt 

unb  ^eime  fid^  regen: 

tt)a§  tDoi)!  bem  Spanne 

mäd^tiger  bün!', 
aß  SaSeibeS  SBonne  unb  SSert? 
S)od^  fo  »eit  Seben  unb  SSeben, 

berlad^t  nur  toarb 

meine  fragenbe  Sift: 
in  SBaffer,  ©rb'  unb  Suft 

laffen  min  nid^t§ 

bon  Sieb'  unb  Sßeib.  — 

^fim  einen  foi^  id^, 
ber  fogte  ber  Siebe  ob: 

um  rote§  ©olb 
entriet  er  be§  SBeibe§  ®unft. 
S)e8  9f{]^cine§  Bore  Äinber 
Üogtcn  mir  i^re  0Jot: 

ber  SWbelung, 

giJod^t-Saberid^, 

»itftarb  SBoflner,  <SämtI.  «d&riften.  V.-A.  V.  15 


226 ^08  at^eirtflott). 

bupe  öcrgebeng 

um  bcr  S3abcnbcn  ©unft; 

bo8  Ü^^eingolb  ba 
raubte  jid)  räd^cnb  ber  2)ieb : 

ba§  bünft  i^n  nun 

ta^  teucrfte  ®ut, 
f)et)rcr  olg  SBeibc§  ^ulb. 

Um  ben  glei^enben  Xonb, 

ber  2;iefe  entwanbt, 
erüang  mir  ber  SödEiter  kloge: 

an  btd),  SßJotan, 

toenben  fie  ftd), 
bofi  gu  9led)t  bu  gögeft  ben  9fiQuber, 

ba§  ®olb  bem  SSaffer 

wteber  gebeft, 
unb  ehJtg  e§  bliebe  if|r  ©igen.  — 

S)ir'§  ju  melben 

gelobt'  iä)  ben  SUläbdien: 
nun  löf te  Soge  fein  3Bort. 

Sörig  bift  bu, 

toenn  nid^t  gar  tüdKjd)! 
aKi(^  felbft  fieVft  bu  in  ««ot: 
tttie  "^ilf  iä)  onbem  gum  |)eU? 

Safolt 

(bet  aufmetifam  suße^ört,  ju  2fofner). 

9H(^t  gönn'  id^  ba§  @oIb  bem  5flben; 
üiel  S^ot  f(f)uf  un§  ber  9WbIung, 
bod)  fd^Iau  entf(f)Iilpfte  immer 
unferm  3wö"9^  ^^^  B^J^rg. 

gafnet. 

««eue  S^eibtat 

finnt  un§  ber  S^Hblung, 
gibt  ba§  ©olb  i^m  maä)t  — 

S)u  ba,  Soge! 

(Sag'  ol^ne  Sug: 
tt)a§  ®ro^e§  gut  benn  ba§  ©olb, 
ba§  e§  bem  SWblung  gentigt? 


'Sxa  gt^eingott).  227 

Soge- 

®n  Xanb  ip 
in  he^  2Baffct§  Xicfc, 
lad^cnben  Ämbcm  jwr  ßuft: 
\)o6),  toaih  e§  gutn  runbcn 
9?cife  gejd^tcbet, 

gewinnt  bem  Äanne  bie  SSSelt. 

SSotoit. 

S5on  be§  0l^cme§  ®oIb 

l^örf  id^  raunen: 

^eute*9htnen 
berge  fein  roter  ®Ionj; 

SD'Jad^t  unb  ©d^e 
fW  ol^ne  gjloB  ein  fReif. 

gftifta. 

2xmgte  hjoi^l  aud^ 
be§  golb'nen  2;anbe§ 
glei^enb  ©efd^eib 
fronen  gu  fd^önem  ©d^ntud? 

Soge. 

®e§  hatten  5;reu' 

ertro^te  bie  %tcai, 

trüge  fie  ^olb 

ben  l^eHen  ©d^mudf, 
ben  fc^mntemb  ^toexQt  fd^ieben, 
rül^rig  im  S^onQZ  be§  9teif§. 

©enjänne  mein  ©atte 
too^I  fid^  bo§  @oIb? 

Sßotott. 

S)e§  9lieife§  ju  »alten, 
rätlid^  »ill  eg  mid^  bünfen.  — 

^od^  tt)ie,  Soge, 

lernt'  id^  bie  tunft? 
38ie  fd^üf  id^  mir  b(^  ©efd^meib? 

15* 


228 3)ag  at^eingofl). 

Soge. 

©in  Shincnjauber 
zwingt  baS  ®oIb  äum  3?etf: 

!eincr  lennt  i^n; 
bod^  einer  ilbt  i^n  leidet, 
bei  ferger  Sieb'  entjagt. 

Cöotan  wenbet  fitft  unmutia  ab.) 

2)03  f^ar'P  bu  tt)o^I; 

ju  f))ät  oud^  !äm'ft  bu: 
Snberid^  jögerte  nid)t; 

gaglog  gewann  er 

beä  3auber§  aWod^t: 
geraten  ift  if)m  ber  3Hng. 

Xonnet. 

3tt)ang  un§  aUen 
fcf)üfe  ber  3^ßi^9/ 
würb'  i^m  ber  9f{eif  nid^t  entrijfen. 

Sßotan. 

®en  9f?ing  mu§  id)  ifahtnl 

Seid^t  erringt 
ol^ne  ßiebeSflud^  er  jid^  je^t. 

Soge. 

(S:pott'Ieid^t, 
o^ne  ^nft  wie  im  ^nberf^iel! 

©0  rate,  wie? 

Soge. 

SJurd)  3laub! 
Seßa§  ein  S)ieb  fta^I, 
ba§  ftie^rft  bu  bem  2)ieb: 
ttjarb  leidster  ein  ©igen  erlangt?  — 
2)od^  mit  arger  SBefir 
nja^rt  fid)  2llberid|; 
Hug  unb  fein 
mu|t  bu  öerfatiren, 


3)08  m^ttgolb. 229 

jie^'ft  bu  bcn  Glaubet  au  Sdcd^t, 

um  bc§  Sl^cincS  2;öd^tcm 

bcn  roten  %anh, 
baS  @oIb,  tticber  ju  geben: 
benn  barum  bitten  \\t  bic^. 

SSotatt. 

^8  «Rheines  Xöd^ter? 
aBa§  taugt  mit  bcr  mai? 

Sßon  bem  SßajfcTgegüd^t 
mag  id^  nid^tS  tpiffen: 
fd^on  mand^cn  SKann 
—  mir  jum  Seib  — 
üerlodEten  fie  bu^Ienb  im  ^oü). 

(äBotan  fielet  ftumm  mit  fic^  Iäm4)fenb:  bie  fibrigen  <8dttet  heften  in  \dttoti- 
ßcnbet  @*>annung  ble  SSlitfe  ouf  i^n.  —  »ä^enbbem  ^ot  §ttfnet  beifette  mit 
gfafolt  beraten.) 

^afnet. 

©taub'  mir,  mel^r  (M  %xeia 
frommt  ba§  gleifeenbe  ®olb: 
aud^  cto^ge  S^^genb  erjagt, 
toer  bur(|  ©olbeS  3^1^'^^  fi^  Jünngt. 

(@te  tteten  toiebet  ^eron.) 

^öx%  SBotan, 

ber  §arrenben  SBort! 
f^reio  bleib^  eud^  in  ^rieben; 

leid^tef  n  Soi^n 

fanb  id^  jur  Söfung: 
uns  raul^cn  fKHcfcn  genügt 
be§  Gablungen  rote§  @oIb. 

SSoton. 

@eib  il^r  bei  ©inn? 
SG8a§  nid^t  id^  be[i|e, 
foü  id^  eud^  ©d^mlofen  fd^en!en? 

Sfafnet. 

@d^tt)cr  boute 
bort  jid^  bie  S3urg: 


230 3)ag  gt^etttflon). 

leidet  toirb'g  bir 

mit  liffger  ©etoolt, 
h)a§  im  Siieibf^iiel  nie  unS  gelang, 
bcn  SiHblungcn  feft  gu  fai^'n. 

SSoton. 

^ür  euc^  mü^f  iä) 

mid^  um  ben  Silben? 
%üi  eud)  fing'  id^  ben  ^einb? 

Unberfdiämt 

unb  übetbegel^rttcE) 
madtjt  eudf)  ®umme  mein  2)an!! 

gafoft 

(erflteift  plüjißä)  fjteia,  unb  fftlitt  fie  tnit  Ofafn«  jur  Seite). 

,f)iet)er,  9Kaib! 

in  unf're  SKad^t! 
m§  $fanb  folg'ft  bu  ie|t, 
S3ig  tt)ir  Söfung  empfa^'n. 

(gteia  id^rett  laut  ouf:  olle  ®ötter  finb  in  :^ö(f)fter  ©eftürjung-) 

gafner. 

^ort  bon  l^ier 

fei  fie  entfk^rt! 
S3ig  Slbenb,  ad^tef§  wo^I, 
Pflegen  wir  fie  oB  ^fanb: 

wir  fe^ren  Juieber; 

bod^  fommen  wir, 
unb  bereit  liegt  nid^t  aB  Söfung 
t>a^  fR^eingoIb  rot  unb  lid^t  — 

i^reia  berf allen: 
für  immer  folge  fie  un§! 

©d^wefter!  S5rüber! 
ditüttl  t)elft! 

((Sie  tolrb  toon  ben  Saftig  enteilenben  »liefen  f ortfletragen :  in  ber  gerne  l^öten  bie 
beftöi^ten  @5ttet  i^ren  Sge'^tuf  bet^dlen.) 


\ 


'  S)a8  »l^cingolb.  231 

■  ■II—I.M ■■II  —     .1      — ■      I  .,- 1.1—-        l.l  I  _         I  I.I-—  -1^      I-  I        II  »IM—      .^--.11..- 

9luf,  i^ncn  nad^! 

Xotmet. 

SBred^c  bcnn  aUeS! 

(Sie  bilden  Sßotan  ftaeenb  an.) 

Soge 

(ben  SHefen  nad^fel^enb). 

Über  ©todt  unb  (Stein  gu  2:oI 

[topfen  fie  l^in; 
burd^  be§  9(il^eine§  SBafferfurt 

»aten  bie  Sttefen: 

fröpd^  ntd^t 

l^ängt  %xeva 
ben  9lau;^en  über  bem  Luiden!  — 

§eta!  :^et! 
SBie  taumeln  bie  SiiJlpel  bol^in! 
®urd^  haä  Xcd  talpen  fie  fd^on: 

tooiji  an  9fliefen]^ctm§  Wlad 

@rft  pten  fie  giaft! 

(Sr  wenbet  H<f)  ju  ben  ®5ttern.) 

SSßa§  finnt  nun  SBotan  fo  h)üb?  — 
S)en  feiigen  ©öttem  toie  ge^f§? 

(^n  fälblet  %e6el  erf üIU  mit  toaci^fenbet  3)i(^t4ett  bie  Sü^ne ;  in  i^m  etl^olten 
bie  Götter  ein  junel^menb  Bleid^ed  unb  Slttii^eg  Sudfe^en;  alle  flehen  Bong  unb 
ectvattungebon  auf  SBotan  blidenb,  bet  finnenb  bie  Saugen  an.  ben  »oben  heftet.) 

Soge. 

2;riigt  mid^  ein  Giebel? 

9^edt  mid^  ein  Xxaam? 

28ie  bang  unb  bleid^ 

berblüf|t  i^r  fo  balb! 
®ud^  erlifd^t  ber  SSangen  Sid^t; 
ber  Wä.  eures  SlugeS  berbli|t!  — 

f^rifd^,  mein  %xo% 

nod^  ijr§  ja  fä^!  — 

deiner  §anb,  S)onner, 
— ^  entfällt  ja  ber  Jammer!  — 

38ag  iffg  mit  gridto? 

freut  fie  fid^  ttjenig 
ob  SBotanS  grämlid^en  &xavL% 
hc^  fd^ier  jum  ©reifen  i^n  fd^offt? 


232 

S)oS  at^cingolb.         / 

%x\Aa. 

SBcIiel  SBc^el 

äBog  ift  gejdie^en? 

Xottttet. 

mx  finft  bic  §anb. 

Stoi^. 

aWit  ftodCt  bog  ^t^. 

3c|t  fanb  id^'2:  !^ört,  toog  eud^  fe^It! 

genoffct  ü)r  l^eute  nod^  nid^t: 

bie  golb'nen  %fcl 

in  i^rem  ©arten, 
fie  mod^ten  eud^  tüd^tig  unb  jung, 
a|'t  il^r  fie  jeben  %aQ. 

ieS  ©arteng  Pflegerin 

ift  nun  öer^jfänbet: 

an  ben  ^ften  barbt 

unb  bont  bag  Dbft: 
balb  fäUt  faul  eg  l^erab.  — 

äRid^  Ülmmert'g  minber; 

an  mir  ia  !argte 

t^reia  bon  je 
fnoufemb  bie  ÜJjtlid^c  f^ruc^t: 

benn  l^olb  fo  eä^t  nur 
bin  id^  toie,  ^crrlid^e,  i^rl 

^od^  i^r  fegtet  aUeg 

auf  bag  jüngenbe  Dbft: 
bag  teuften  bie  ^efen  ttjol^l; 

auf  euer  Seben 

legten  fie'g  an: 
nun  forgt,  toie  ü|r  tx^  toal^rt! 

D^ne  bie  ^fel 

alt  unb  grau, 

greig  unb  grämüd^, 
toeßenb  ivrni  ©t)ott  aller  SSett, 
erftirbt  ber  ©öttcr  ©tamnt. 


3)08  gi^etngott). 233 

unfcrgci  fOlannl 
Bitff,  toie  bcin  Seid^tfinn 
kid^enb  un§  allen 
©d^tnipf  unb  ©d^mad^  erfd^uf! 

SBotott 

(mit  ))I6|(H(5etn  ©nMcftfufe  auffolötenb). 

Sluf,  ßOÖC! 

l^tttÖB  mit  mir! 
Jßad^  9'HbeI^cim  folgten  toir  nicber: 
gcöjinncn  toin  id^  ba§  ®oIb . 

Soge. 

S)ie  Ül^cintöd^ter 
riefen  bid^  an: 
jo  bürfcn  ©r^örung  fie  l^offen? 

äSoton 

rtpftiß). 
©d^toeige,  ©d^toä^er! 
fjreia,  bie  @ute, 
^rcia  gilt  eS  gu  löjen. 

Soge* 

9Bie  bu  befie{|I|l, 
fül^f  id^  bid^  gern: 
jicü  l^inob 
fteigen  toir  benn  burd^  ben  3^ein? 

SSotOtt. 

9ttd^t  burd^  ben  9fi^ein! 

Soge. 

©0  fd^hnngcn  toir  ung 
burd^  bie  ©d^toefeßluft: 
bort  fd^Ülpfe  mit  mir  hinein! 

I9c  ge^t  tootan  unb  toet{(f)n)inbet  feitwärt«  in  rinet  iHuft,  aud  bet  \otHtvS)  ein 
fd^tpefllflet  Dampf  ^etbotquillt.) 

9Sot(ttt. 

3^r  anbren  l^arrt 
big  Slbenb  l^ier: 


234 ^i  gtl^etttfloft). 

bcrior'ner  $$ugenb 
erjog'  idi  erlöfenbcS  ®oIb! 

(Cfr  fteiot  Sofle  naät  in  ble  Äluft  ^Inob ;  ber  ou8  i^t  btinaenbe  @*wef elbomljf 
bctbteitet  \iS>  übet  bie  oaitte  ©ü^ne,  unb  erfüllt  biefe  fifinen  mit  birfent  ®eh)8K. 
SBeteit«  Unb  bie  Sutücfeletbenben  unfid^tbot.) 

tonnet. 

f^tjtc  tt)ot)I,  SBotan! 

©lücl  ouf!    mM  auf! 

D  feiere  balb 

gut  bongenben  f^rau! 

2)et  @(i^tt)efelbamt)f  berbüftert  \id)  i^  m  gana  fd^toatsem  ®eto9II,  toelcbel 
t)Ott  unten  naä)  oben  fteigt;  bonn  üetwanbelt  fidßi  biefe«  in  fefte«,  finftete«  Stein« 
geBfift,  boS  fid^  immet  auf»attd  bewegt,  fo  bag  e8  ben  9(nfd)ein  ^at,  ald  fftnle  bie 
@}ene  immer  tiefet  in  bie  @rbe  l&inob. 


(SnVüdi  bammert,  öon  öerfd&iebenen  Seiten  au8  bet  gfctne  i^et,  bunlettotet 
Schein  auf:  eine  unabfetibar  Weit  fid^  ba'öinjiei^enbe 

utttcrirbt[d^c  5lluft 

»oirb  etlennbat,  bie  fid&  nad&  allen  Seiten  l^in  in  enge  Sd&ad^ten  auäsumünben 
f<%eint. 

(aibetid)  äetrt  ben  freifdöenben  3Rime  an  ben  O^ren  auä  einer  Setten» 
fd&Iufft  herbei.) 

t|tet|er!  l^iel^er! 
iüdtifd^er  B^^etg! 
Xap^ex  gegtoidt 
joUft  bu  mir  fein, 
fdiaff ft  bu  nid)t  fertig, 
h)ie  id^'g  befteHt, 
gur  ©tunb'  ha§  feine  ©efd^nteib! 

äRhne 

(^eulenb). 

O^e!  D^e! 
9lul  9lu! 

Saff  mi(^  nur  Io§! 
f^ertig  ift  e§, 
^-^  mie  bu  befol^Ift; 


3)08  9t^einflott> . _^__^ 235 

mit  §Icife  wnb  ©d^toeift  ^^ 

ift  e§  gefügt: 
nimm  nur  bie  S^gel  bom  Dl^r! 

(to«Iaffenb). 

3Ba§  äögcrjt  bu  bann 
unb  jeig'ft  c§  nid^t? 

SRiitte. 

S<^  2lrmer  ^ogte, 
ba|  nod^  'tt)a§  fel^Ic. 

SBa§  njör'  nod^  nid^t  fertig! 
mmt 

(öetleflen). 

§ier  . . .  unb  ia  . .. 

SBa§  :^ier  unb  ha? 
^er  ba§  ©etoir!! 

(@c  tvill  i^m  tnieber  an  iad  €>^  fo^^en:  bot  @d^red  lägt  SKime  ein  metalleneä 
<8eh)irle,  baS  et  Itam))f^aft  in  ben  ^änben  l^ielt,  fid^  entfallen.  9(Ibetid^  l^ebt  eS 
^ttPifl  ouf  unb  prüft  e§  eenau.) 

@(^au',  bu  ©d^elm! 
SnieS  gefd^miebet  *  ' 

unb  fertig  gefügt, 
toie  id^'S  befahl! 
@o  tooHte  ber  %xop'{ 
fd^Iou  mid^  betrügen, 
für  fid^  bö^olten 
\>Qä  l^el^re  @efd|meib, 
büS  meine  Sift 
i^n  ju  fd^mieben  geleiert? 
Äcrai'  id^  bid^  buuunen  3)ieb? 

(et  feit  bo8  «ewiti  alä  „Satrt^elm"  auf  ben  Äo»)f.) 

5>em  ^ccapt  fügt  fid^  ber  |>elm: 
ob  fid^  ber  3ttuber  aud^  jeigt? 

—  „%iä)i  unb  «Rebel, 

niemanb  gleid^I"  — 

(Seine  Oeftatt  betfi^tuinbet;  ftatt  i^et  9tto<ü)rt  man  eine  »ebelföule. ) 

©tel^'jt  bu  mid^,  S5rubcr? 


236_ a)o8  mtieittgolb. 

mmt 

(Mi(ft  fitfi  oerrounbftt  um). 

SBo  bift  bu?  $$(^  fefie  btcii  ntd)t. 

^I6eti(^@  (Stimme. 

©0  füi^Ie  mi(f)  bod), 
bu  fauler  ©d^uft! 
5y?imm  bo§  für  bein  ^ieb'^geltift! 

mmt 

(^liirrit  uiib  luinbet  \iä\  unter  emJjfaTtgencn  OciSeHteben,  beten  Qall  man  üer» 
nimmt,  opne  bie  ©ctfiel  fetbft  ju  fe^cn). 

mbcxitiß  etimme 

(lacf)cnb). 

S)an!,  bu  S)ummer! 
^ein  SBer!  beiDät)rt  ficE)  gut.  — 

Sfäblungen  all', 
neigt  eud^  Sllberid)! 
Überall  tüetit  er  nun, 
eud)  §u  ben)a(f)en; 
3fiu^'  unb  9taft 
ift  eud)  verronnen; 
r^        tt)m  mü|t  ii)r  fd)affen, 
*      ttjo  md)t  iljr  i{)n  fd)aut; 
tt)o  {t)r  nid^t  tl)n  getral^rt, 
feib  feiner  genjärtig: 
Untertan  feib  i^r  i^m  immer! 

i)ört  i^n:  er  no'^t, 
ber  SfJiblungen'^err! 

(Sie  Siebenöule  berfdjrotnbct  bcm  ^intergrunbe  »u:  man  ^5rt  in  immer 
itjcitcrer  gerne  Sllberid)«  loben  unb  3""^?«;  ®e6eui  unb  @e{4rei  antwortet 
if)m  au§  ben  unteren  tlüften,  ba§  ftcfi  enblicf)  in  immer  meitere  gfftne.  un^örbot 
»erliert.  —  SRime  ift  tior  Sdjmerä  juf ommengefunlen :  fein  Stöhnen  ünb  ©im» 
iitern  wirb  toon  SB o tan  unb  Soge.gefiört,  bie  ouä  einer  ©cftlufft  öon  oben  ^et  fiti^ 
I)craii!n?fen.) 

Soge. 

92ibel^eim  l^ier: 
burdE)  bleicfie  SfJebel 
,^       lüie  bli^en  bort  feurige  ^unleu! 


'Sxa  at^eingoK). 237 

§ier  ftöi^nt  cg  laut: 
was  liegt  im  ®cftcin? 

Äoße 

(neigt  fic^  iu  9Riine). 

ä8a2  Sßunber  ttnmmeift  bu  ^ier? 

D^e!  Dilti 
2lu!  Slul 

Soge. 

§ci,  SRimel  SJhtnfter  S^^'^'^ö' 

Sa3a§  s*Pingt  unb  gtootft  bid^  benn  fo? 

SHme. 

Soff  mid^  in  ^rieben! 

Soge. 

2)a§  ttiH  id^  freilid^, 
unb  mci^r  nod^,  l^öt': 
Reifen  toill  id^  bir,  SJlime! 

9Rime    ^ 

{\idi  etioai  aufrid^teni». 

SBer  Pfc  mit? 
(^e^oid^en  mug  id^ 
bem  leMd^en  Söruber, 
ber  mid^  in  SSanbe  gelegt. 

Soge. 

2)id^,  aJüme,  p  binben, 
njo§  gab  i^m  bie  SWad^t? 

mt  atget  Sift 
fd^uf  ^id^  SOberic^ 
au§  9l^eine§  ®oIb 
einen  gelben  9ieif: 
feinem  ftarfen  Qaabti 
jittem  ttnr  jiauncnb; 


238 a)ag  gt^etttflolb. 

mit  i'^tn  ^toingt  er  Utt§  alle, 

ber  SÄblungen  närf|tUd^e§  ^eer.  — 

©orglofe  ©d^tntebe, 

fdfufen  tt)ir  fonft  h)o:^l 

@(i)mud  unfern  SBeibern, 

»onnig  ©efd^meib, 
nieblid^en  SWblungentanb: 
wir  lachten  luftig  ber  Wüf\ 

ytun  gtoingt  un§  ber  ©d^ümme 

in  Müfte  ju  fc£)Iilpfen, 

für  i§n  allein 

un§  immer  gu  mü^'n. 

®urd)  be§  3fUnge§  @oIb 

errät  feine  @ier, 

rt)o  neuer  6d)immer 

in  (Sd^ad^ten  fic^  birgt: 

ba  muffen  ton  f^Jct^en, 

fipüren  unb  graben, 

bie  S3eute  fd^meljen 

unb  fd^mieben  ben  &u% 

oi^ne  9fhi]^'  unb  gflaft 
ben  §ort  %u  l^äufen  bem  §errn. 

Soge. 

^en  Sirägen  foeben 
trof  n)ot|I  fein  3om? 

aRime. 

ajJid^  3lrmen,  ad^! 
mid£)  §tt)ang  er  ^um  ärgften: 
ein  |)elmgefd^meib 
^ie^  er  mid£|  fd)tüei|en; 
genau  befal^I  er, 
tt)ie  e§  ju  fügen. 
SBol^I  mer!f  id^  !Iug, 
weld^'  mäd£|t'ge  ^aft 
ju  eigen  bem  SBer!, 
t>a§  anä  @r§  id)  toirfte: 
für  mid^  brum  lauten 
tt)ont'  idf)  ben  §elm, 


'SXiS  gt^eingofo.  239 

burd^  feinen  3öuber 
Wbexidß  BöJang  ntid^  en^ie^^'n  — 

bielletd^t,  Ja  öieüeid^t 
bcn  Säftigen  fclbft  überliften, 
in  meine  (Betoalt  i^n  ju  werfen, 
ben  9(Hng  ii^m  gu  entreißen, 
t>a%  »ie  id^  Äned^t  iefet  bem  M^nen, 
mir  f^i^eien  er  felber  bonn  fröl^n'! 

£ofie. 

SSarum,  bu  ^uger, 
glücfte  bir'§  nid^t? 

^ä),  ber  ha^  SBer!  id^  toirtte, 
ben  3<^ß^/  ^er  i^m  entjudt, 
ben  ßttuber  erriet  id)  nid|t  red)t! 

S)er  bog  SBer!  mir  riet, 

unb  mir'S  entriß, 

ber  leierte  mid^  nun 

—  bo^  leiber  gu  f^ät!  — 
njeldfie  Sift  %'  in  bem  §elm: 

meinem  S5lidE  entfd^toanb  er, 

bod£|  ©d^mielen  bem  95Iinben 
fd^Iug  unfd^auBar  fein  9lrm. 

^§  fd^uf  id^  mir  S)ummen 

fd^ön  äu  2)an!! 

(@r  ftreid^t  {ic^  ^eulenb  ben  9iüden.    3)ie  @dttet  lad^en.) 

«oge 

(iu  Säoton). 

®efte^',  nid^t  leidet 
gelingt  ber  ^ang. 

Söoton. 

^oä)  erliegt  ber  f^^inb, 
^ilft  beine  fiift. 

Coon  bem  Sad^en  bet  (üöttet  bettoffen,  bettad^tet  biefe  oufmetHamet). 

Mt  eurem  ©efrage 

mer  feib  benn  i^r  ^rembe? 


240 <D(i8  gt^eiitgott) 

Soge. 

f^reunbe  bir; 
öon  t^rcr  %)t 
befrei'n  tüir  ber  9'HbIungen  ^olf. 

(•Jllberid)«    3anfen   unb    3üci)tioen   nähert   jict)    wlebev.) 

aRitne. 

S'iel^mt  eud)  in  ad)t! 
Snberid^  nal^t. 

98otan. 

©ein'  tjanen  toir  l^icx. 

(®t  jefet  fidh  ru^ifl  auf  einen  Stein;  ßoge  le^nt  i^m  jut  Seite.  —  8ltöetid), 
bet  ben  Satntieim  Dom  Raupte  oenommen  unb  tn  ben  (Büttel  oeMnat  f)at,  treibt 
mit  gefc^toungenet  ©eigel  aud  bei  unteren,  tiefer  gelegenen  Sculud^t,  aufwärts 
eine  SAat  9li5elungen  »or  fi(^  fter:  biefe  finb  mit  golbenem  unb  filbemem 
@e{(^meibe  betaben,  iai  fie,  unter  ^(Ibetic^S  ftetem  <Sc6im)>fen  unb  @(f|elten, 
all  auf  einen  Raufen  fpeic^em  unb  fo  ju  einem  $orte  Raufen.) 

|)ic:^er!  2)ort:^in! 

2;räge§  §eer, 
bort  gu  ^auf 
fd^id^tet  ben  ^ort! 
25u  ba,  l^inouf! 
SBiöft  bu  öoran? 
(5d^maP(^e§  SSoß, 
ab  ba§  ©efd^meibe! 
©oU  id^  cud^  :^elfcn? 
gmeg  ^ie^et! 

(ßr  gewahrt  plö^Iicf)  ®otan  unb  Soge.) 

^el  tocr  ift  bort? 
S3er  brang  "^icr  ein?  — 
SDWme!  ^u  mir, 
fc^äbiger  ©d^uft! 
©d)tt)Q|teft  bu  gar 
mit  bcm  fd^weifenben  ^aar? 
fjort,  bu  ^Qulcrl 
äBinft  bu  gleid^  fdjmiebcn  unb  jd^affen? 

(tft  treibt  3Rime  mit  ©eifielbieben  unter  ben  ©oufen  ber  Wbelungen  i^inein.) 

^c!  on  bic  5lrbeit! 
We  bon  Irinnen! 


a)(tf  jR^eingolb. \ 241 

9Iu0  ben  neuen  ©d^od^ 
fd^fft  mii  baS  @ofi>I 
(Si4  grü|t  bie  ®et^I, 
gcoH  {^  nU^  tofd^l 
S)ag  femei  ntii  nri^ig, 
bftcge  mir  ^l^emit, 
fonfi  biigt  er  fic^  fd^mer 
meinet  SSlrmed  @d^tmmge: 
bol  i(^  fibeion  loette, 
wo  nicnumb  eä  toäl^nt, 
ba§  n?ci|  er,  büntt  mid^,  genau.  — 
Bdgeit  t^  nod^? 
3mtbett  too^  gor? 

(tfr  }ir^t  {etnen  Mfotg  oom  gfinger,  tft^  i^n,  unb  fhredt  ^n  bro^enb  out.) 

3itf  te  «nb  yx%t, 
gejagtester: 
rofd^  gel^or^t 
beg  9ttngeä  iperm! 

(Untet  Ce^eul  unb  ®elrei{d^  fKeben  bie  Xibelungen  [unter  Onen  SRime]  oui' 
einanber,  unb  {d^Ifit>ffn  nac^  ollen  Seiten  in  bie  Sii^o^ten  ^ab.) 

«Olberidll 

(grimmifl  auf  fBotan  unb  Soge  jutvetenb). 

«Bog  fiw^t  i^  l^er? 

SSon  9äbel^eimg  näd^f  gern  £anb 
öemo^en  hJtr  neue  SKS^r': 

mäd^f  ge  SGBunber 

toir!e  §ier  SDbend^; 

baran  unS  gu  »etben 
trieb  unS  ©fijle  bie  ®ier. 

9tod^  SWbel^eim 
fül^rt  eud^  tool^l  9Jetb: 
fo  «tl^ne  ®a{te, 
glaubt,  !enn^  id^  gar  gut. 

«i(i()atb  SBoflner,  ©ömtl.  ©d^riften.  V.-A   V.  16 


242  ^sxa  mitimoH). 


Soge. 

ßcnn'ft  bu  tnid^  gut, 

ünbifd^r  Wb? 

ffbin  fag':  tüer  bin  id^, 

ba^  bu  fo  beß'ft? 

3ltn  falten  Sod^, 

ba  fauemb  bu  lag'ft, 

wer  gab  bir  SidEit 

unb  toormenbe  SoI|e, 
njenn  fioge  nie  bir  gelacf)t? 

SSa§  l^ülf  btr  bein  ©djntiebcn, 
i^eigf  id^  bie  ©d)ntiebc  bir  nid^t? 

S)ir  bin  id)  SSetter, 

unb  ftjar  bir  ^reunb: 
mdt)t  fein  brum  bün!t  mid^  bein  S)anf! 

2)en  Sid^talben 

lad^t  je|t  Soge,  - 

ber  Kftige  ©dielm: 
bift  bu  f^aljd^er  \i)x  ^reunb, 
Wie  mir  f^reunb  bu  einft  wor'ft  — 

^a^al  mid£)  freut'S!  — 
bon  i^nen  fürd^f  id^  bonn  nid^t§. 

Soge. 

©0  ben!'  id),  !ann|lt  bu  mir  trau'n? 

2)einer  Untreu'  trau'  id£), 
nid^t  beiner  2)reu'!  — 
2)odt)  getroft  tro^'  ic^  eud^  allen! 

Äoge. 

§o:^en  älfhit 
öerlei^t  beine  aJiad^t: 
grimmig  gro^ 
mud^§  bir  bie  ^aft. 

©iet)'ft  \)u  ben  .^ort, 


''*--' 


3)03  gi^ingolb. 243 

ben  mein  ^ct 
bort  mit  ße^ft? 

8oge. 

©0  ncibUd^en  fol^  iä)  no^  nie. 

2)a§  ift  f  ttr  ^cuf 
ein  Iärflli<3^  ^aufd^cn: 
fil^n  unb  mftd^tig 
fon  er  fünftlg  fid^  mehren. 

Sßotmt. 

3u  h)a§  bo(!^  frommt  bir  ber  ^ort, 

ha  frcublog  S'HbcI^ctm, 

unb  nid^t§  um  ©d^e  l^ier  feil? 

©d^o^e  ju.fd^ffen 

unb  ©d^|c  §it  bergen, 

nü|t  mir  SWbel^eimS  ^fead^t; 

bo^  mit  bcm  ^ort, 

in  ber  §dl^Ie  ge^ft, 
benf  id^  bann  SShmber  §u  mir!en: 

bie  gm^e  S35elt 
geh)inn'  i§  mit  il^m  mir  ju  eigen. 

SSooitttt* 

Sic  beginn'ft  bu,  ©ütiger,  bal? 

5)ie  in  linber  ßüftc  SBe^'n 
ha  oben  if^t  lebt, 
lod^t  unb  Uebt: 

mit  golb^ner  f^öttft 
eud^  ©öttlid^  fang'  id^  mir  aUe! 

SaKc  id^  ber  Siebe  abgefagt, 

aHeg,  mos  lebt, 

foU  i^r  entfageni 

mit  ®oIbe  gefirrt; 
nad^  ®olb  nur  foHt  il^r  nod^  giere«, 

16* 


244 3)08  at^ng&lb. 

9luf  toonmgcn  §öl^'n 

in  {cügcm  833ebcn 

totegt  xijt  tnä), 

ben  ©d)tt)aQ*älben 
öcw(|tet  i^t  ctotgen  ©d^wclgcr:  — 

^obt  ad)t\ 

i^aU  aö)t\  — 

benn  bient  i^r  Scanner 

erft  meiner  äßad^t, 

eure  jd^muden  fjrtou'n  — 

bie  mein  i^xti'n  üerfd^mtt^t  — 
fie  gtoingt  gur  Suft  \iä)  ber  3^c^Ö/ 
lod^t  Siebe  i^m  nid^t.  — 

i^ört  i^r  mid^  rec^t? 

^obt  a6)tl 
§abt  a6)t  bor  bem  nöd^tiid^en  §cer, 
entfteigt  be§  Sttblungen  $ort 
au8  ftummer  2;iefe  p  2;a0! 

Sßotan 

(auffabrenb). 

^^XQtif,  frebeinber  ©aud^! 

«»etil!). 

3Ba8  fogt  ber? 

«oge 

(ift  ba)tni{ci)en  getteten). 

©ei  bod^  bei  ©innen! 

(ju  Mlberirfi.) 

SBcn  bod^  fa^te  nid^t  SBunber, 
erfäj^rt  er  SOberid^  SSer!? 
©elingt  beiner  l^errlid^en  fiift, 
was  mit  bem  §ort  bu  i^eifc^eft, 
ben  SKod^tigften  muß  id^  bic|  rühmen« 

benn  Äonb  unb  ©tem' 

unb  bie  ftro^Ienbe  ©onne, 
jic  oud)  bürfen  nid^t  anberS, 
bienen  müjfen  [ie  bir.  — 
S)od)  midfitig  öd^f  id^  bor  aWem, 


I  / 


^Sxa  Wjtmqotb. 245 

ba§  be§  ^ottcS  ^ufer, 

bcr  SWblungen  $ccr, 
nctbIo§  bir  geneigt, 
©inen  3Hng  rflj^rteji  bu  fü^n, 
bem  gagte  gittctnb  beut  9Sol!: 

bod^  tuenn  tm  ©d^Iaf 

ein  ®ie6  bi(|  bef^IW, 
bcn  9ling  fd^Iau  bir  entriff , 
»ie  toai^rteft  bu  SBeifer  bi(|  bann? 

«»et^. 

S)er  KfHgftc  bünft  fid^  Soge; 

anbre  benit  er 

immer  fid^  bumm: 

boB  fein'  i(f)  bebürftc 

gu  diät  unb  SHcnft 

um  l^arten  2)anf, 
boS  l^örte  ber  SHeb  je^t  gern!  — 

S)en  Ijel^Ienben  ^elm 
:     crfann  iä^  mir  felbfl; 

ber  forglici^jie  ©d^mieb, 
Wim,  mu§f  i^n  mir  jd^micben: 

fd^nell  mid^  su  toonbeln 

nad^  meinem  SBunfd^, 

bie  ©eftctlt  mir  ju  taufd^en, 

t(mg^  mir  ber  |>elm;  ;v* 

niemanb  fielet  mid^, 

»enn  er  mid^  fud^t; 

bod^  überall  bin  id^, 

geborgen  bem  S3Iii 

©0  o|ne  ©orge 
bin  id^  felbfl  fidler  bor  bir,        '      c 
bu  fromm  forgenber  fjreunb! 

«ieleS  fal^  id^,  , 

©eltfameä  fanb  id^:  . 

bod^  fold^eä  SGSunber 
gctDo|rf  id^  nie.  ::.7. 

-'--''     2>em  SSer!  oi^negleid^en  -^ 


246 g)Q8  {R^eitiQotb. 

!ann  Id^  nidjt  glouben; 
märe  bicS  einj'gc  möglid), 
beine  SRad^t  mährte  bann  emig. 

äKein'ft  bu,  id^  lüg' 
unb  ^jral^Ie  tt)ie  Soge? 

Soge. 

bejföeifr  idti,  gtoerg,  bein  äBort. 

S5or  mug^eit  blä^t  jid^ 

jum  ^lafeen  bcr  ^löbe: 

nun  ^jlage  bid^  Sfieib! 
S3eftimm',  in  njcld^er  ©eftolt 
foll  id^  jod^  öor  bir  fte^'n? 

Soge. 

3n  hjeld^er  bu  toiflft: 
nur  mad)'  öor  ©taunen  mid^  ftumm! 

(^at  ben  $elnt  aufgefegt). 

„SHiefenmumt 
hjinbe  fid^  ringcinbl" 

(Soflleidö  berfc^toinbet  er:  eine  ungeheure  8licfen?döIonge  wtnbet  |id)  ftatt 
fein«  om  ©oben;  fie  bäumt  fic^  unb  fttedt  ben  aufgefpeuten  9io(^en  noi^  Säotan 
unb  Soge  ^in.) 

«oge 

(ftellt  fidö  öon  gfutci&t  ergriffen). 

fd^redHid^e  ©d^tonge, 
öerfd)Iing'  mid^  nid^t! 
©d^one  Sogen  bo§  Sebcn! 

SBotOtt 

®ut,  Sllberid^! 
gut,  bu  Slrgcr! 
SBie  toud^g  fo  rafd^ 
gum  riefigen  Söurme  ber  ^xotx(}}, 

(3>te  Sd^Iange  berfc^ninbet,  unb  ftatt  i^ter  erfc^eint  fogleid^  Q(I(erid^  toiebet  in 
feiner  hiirHidöen  ©eflatt.) 


3)08  »t^einflolb. 247 

glaubt  i|r  mir  nun?  * 

Äoge. 

SWcin  Bittem  mag  int'S  bezeugen. 

Qux  großen  ©^langc 

fd^ufft  bu  bid^  fd^neö: 

ttJcUid^'S  getool^tt, 
ttjüüg  glaub' i(]^  bal  SBunber. 

®od^  ttnc  bu  toiuä^feft, 

fannft  bu  aud^  tom^xQ 

unb  Hein  bid^  fd^cn? 
2)aä  flügjle  fd^enc  mit  ba§, 
©cftf^tcn  fd^Iau  gu  entflicl^'n: 
baS  cict  bünft  mid^  gu  fd^ttjct! 

3"  fd^lDCt  bit, 
»eil  bu  gu  bumm! 
2Bie  fleinfoUid^  fein? 

Soge. 

3)a|  bie  engfte  ÄUnjc  bid^  faffe^ 
too  bang  bie  Ätötc  fid^  bh:gt. 

mbttUfy, 

^o]^I  nid^ts  leid^tct! 
ßugc  bu  ^ei! 

(@c  fe^t  ben  Xatn^elm  toieber  auf.) 

„Stumm  unb  gtau 
ftied^e  Ätöte!" 

(®t  toetfd^winbet:  bie  (ÜStter  gewagten  im  (Keftein  eine  ft töte  auf  fid^  julried^en.) 

Soge 

(iu  SBotan). 

^ott  bie  Äröte, 
greife  fie  tafd^! 

(SBotan  fe^t  feinen  gruB  auf  bie  ftifite:  £o0e  ^Sfftt  iSft  nad^  bem  StopU  unb  ft&U 
ben  Xacn^elm  in  bet  ^anb.) 


248 ^)ag  m^etngott). 

(wirb  plilfiM^  in  feinet  toicflid^en  (Keftalt  fü^tbav,  toie  et  fid^  untet  SBotanS  0u6e 

«  tptnbet)  . 

D^d  Jßctflud^tl 
3^  Wtt  gefanöenl 

Soge. 

^olf  i^n  feji, 
h\ä  td^  i^n  banb. 

(Ci  ftat  ein  83aft{eU  ^erooige^olt,  unb  binbet  OObetid^  bamit  Q[tme  unb  Seine: 
ben  VrlnebeUen,  bet  {i<4  rnOtenb  au  weiten  \ud)t,  faffen  bann  beibe,  unb  {c^leppen 
i^n  mit  fid^  naof  bet  fttuft/auiS  bet  fie  l^erablamen.) 

Soge. 

@(i)neU  l^inauf! 
S)ort  i[t  er  unfer. 

(Sie  t)etf(^»tnben,  ouftoätt«  fteißenb.)  f 


I 


Sie  (S»ene  betmanbelt  fid^,  nut  in  umgele^ttet  SSBeife,  toie  }ut)ot:  fd^Iieglid^ 
ecfd^eint  toiebet  bie 

freie  ©egenb  auf  SBerges^öl^en, 

teie  in  bet  stoeiten  Sjene;  nut  ift  {ie  ie^t  noc^  in  einem  faxten  9lebelf(^leiei  ber* 
l^fillt,  toie  bot  bet  »toeiten  Settoanbtung  na^  Sftetad  ^[bffi^ng. 

(fSotan  unb  Soge,  ben  gebunbenen  Sllbetid^  mit  fi^  ffi^tenb,  fteigen  oni 
bet  JHuft  ^etauf.) 

Soge. 

^icr,  SSetter, 

fi^e  bu  fcft! 

Suge,  Siebfter, 

bort  Hegt  bic  SBelt, 
bie  bu  fiung'rer  gewinnen  bir  toißft: 

toeld^*  ©teüd^en,  \a%\ 
beftimnift  bu  mir  brin  jum  ©toH? 

©d^änblid^cr  ©d^Sd^r! 
bu  ©d^oßl  bu  ©d^elml 
ßöfe  ben  S5aft,  .1 

binbe  mid^  Io3, 
ben  fjrtcöel  fonft  büfeeft  bu  fjred^erl 

SSotoit* 

©efangen  bijl  bu, 

feft  mir  gefeffelt,  ' 


g)a8  «^ehtflofl).  249 

*     ■  I       'im  I    'I  ?i  U'- *■■■■■-.-    ■■    .1.11  I  — '.IL—  .1.     '""  ..       -,  ■        ....■—.'■    .'"  ■■■■■■■■I I  ■    ■■    II    .      ■S'».!il'        ■'''"■J| 

ttjic  hnUtmit, 

toaä  lebt  uitb  totU,  :■  m 

in  bcincr  ©cttwlt  fd^ön  toä!^ntcp..   ;  U 
3n  83(mbcn  licgfi  bu  bor  mir, 
ivL  SBonger  !ann|l  eS  nid^t  leugnen: 

p  leiagcn  bid^ 

beborfS  nun  ber  Söfung. 

«ttettt|. 

D,  id^  Xro^jfl 

id^  träumenbcr  %oit\ 

SBHe  bumm  traut'  id^  y 

bem  biebif(^cn  2rug! 

%m6:i\b<xxt  9iad^c 

mad^c  bcn^el^II 

©oH  ailad^e  bir  frommen, 
bor  allem  rate  bid^  frei: 

bem  gebunb'nen  SRanne 
bft|t  lein  fjreier  ben  fjreöel. 

S)rum  finn'jt  bu  auf  Ülad^e, 

rafd^  ol^ne  ©äumen  /^^v 

forg*  um  bic  Söfung  junäd^fll  .       ;i4 

6o  l^ei^t,  toaS  il^r  begehrt! 

SSotint. 

S)en  ^ort  unb  bein  i^eUeä  ®plb. 

«ttcdd|. 

©ierigeS  ©aunergegüd^t! 

SSel^alf  id|  mir  nur  ben  8Kng, 
beS  ^orteS  entraf  id^  bann  leidet: 

benn  üon  neuem  gettjonnen 

unb  toonnig  genährt 
ijl  er  hcSb  burd^  beiB  JRfaigeS  %thot 

eine  SaSi^igung  nj&'S, 


:'.-%is»pt^%T¥^  '"^J'ii7.^*-'«i»ijr^"  jV»- »V. 


250 2)ag  M^eingotb. 

bic  toeije  tnid^  mad^t: 
5U  teuer  nid^t  ja^r  id^  bic  8«ti^t/ 
lajf  id^  fttt  bie  Seigre  ben  %ant>.  — 

»oton. 

©rleg'ft  bu  bett  <pott? 

9II»erid^. 

fiüft  mir  bie  ^anb, 
fo  ruf  id^  i^n  l^er. 

(iioge  Ibft  t^m  bie  ted^te  4>anb.) 
(rft^rt  ben  Äing  mit  ben  Sitioen  unb  muimrlt  ben  ißefe^l). 

—  SÖßol^Ian,  bie  SfHBIungen 

rief  id)  mir  noi^': 

bem  §erm  gel^ord^cnb 

i^öf  id^  ben  §ort 
aus  ber  3:iefe  fie  führen  ^utag.  — 
««un  löf't  mid^  öom  löftigen  S9anb! 

^otan. 

5«id^t  cl^'r,  bi§  oßeg  geaol^tt. 

(Sie  9ii6elunaen  fteigen  aui  bet  Muft  :^etauf,  mit  ben  Q^efi^meiben  bed  ^orted 

belaben. ) 

D  fd^önblid^e  ©d^mad^,        .  . 

baß  bie  fd^euen  ^ed^tc 
gefnebelt  felbft  mtd^  erfd^au'n!  — 

2)orti)in  gefüi^rt, 

toie  id^'S  bcfe^ri 

W  8U  ^ouf 

fd^id^tet  ben  §ort! 

^clf  id|  eud^  ßol^men? 

^iel^er  nid^t  gelugt  I  —  ; 

JRofd^  ba!  rafd^I 
^nn  rüi^rt  eud^  bon  Rinnen:   ,: 

ba§  iJ^r  mir  fd^fft, 

fort  in  bie  ^ä^a^tml 


a)a8  m^eingote. 251 

2Bc^^  cu4  finb'  id^  eud^  faul! 
2Utf  bcn  ^tfcn  folg*  id^  taä)  nad^. 

(SU  Kidelungen,  nacf^bem  fie  ben  6ort  aufgefc^ic^tet,  fd^tät>fen  ängfUit^  wiebrr 
in  bie  ffluft  ffincib.) 

lagt  naä)  mm  jiel^'n! 
Unb  boS  ^elmgef^meib, 
bog  JSoge  bort  plt, 
bc§  gebt  mir  nun  gütlid^  jurüd! 

Soge 

(ben  Stttn^elm  ä«nt  $orte  wetfenb). 

3"!^  85ugc  gd^ött  aud^  bic  SScute. 

SSerflud^ter  2)tcbl  — 

S)od^  nur  ©cbulbl 

3)er  ben  alten  mir  fd^uf, 

fd^fft  einen  onbcm: 

nod^  l^alt  id^  bie  SJtod^t, 

ber  2)Smc  ge^ord^t. 

©d^Iimm  gtoor  iff  §, 

bcm  f  d^Iouen  fjreinb 
au  toffen  bie  lijlige  SBe^r!  — 

31hm  benn!  SÖberid^ 

lieg  eud^  alleS: 
je|t  löf't,  i^r  S3öfen,  hoS  »anb! 

Soge 

(}u  %Botan). 

S8iji  bu  bcfricblgt? 
SBinb'  id^  i^n  frei? 


@in  golb^ner  9Kng 
glön^t  bir  am  f^et; 
^drfi  bu,  m? 
ber,  ad^f  id^,  ge^  mit  jum  ^rt. 

(entfett). 

^er  Sfling? 


262 J)o8  W^dngolb. 

Qu  bcincc  ßöfung 
mufet  bu  i^n  lajfen. 

^^  SeBen  —  bod^  nid^t  ben  dUng! 

äSotan. 

2)cn  JReif  bcriang*  id): 
mit  bcm  Sebcn  mod^',  »08  bu  toinjil 

ßöf  id^  mir  ßeib  unb  Sebcn, 
bcn  9fUng  auö)  muft  id^  mir  löfen: 

^anb  unb  §aupt, 

Sluö'  unb  O^r, 

iji  nid^t  meijr  mein  eigen 
afö  l^ier  biefer  rote  9ttng? 

Sßotan. 

S)ein  eigen  nenn'ft  bu  ben  9fHng? 
?Rafeft  bu,  fd^amlofer  2llbe? 

9'hl(|tem  fag^, 

niem  entna^m'ft  bu  bog  @)oIb, 
barouS  bu  ben  fd^mmemben  fc^ufft? 

SBar'S  bcin  eigen, 

tocS  bu  ^rger 
ber  Söojfertiefe  entmanbtep? 

S3ei  be§  8fl^eineS  2:öd^tem 

l^ole  bir  fRat, 

ob  fie  il^r  ®oIb 

bir  ju  eigen  goben,  1 

baS  bu  jum  afttng  bir  geraubt. 

©d^äl^Iid^e  Jüdel 
©d^nbüt^cr  Srugl 
aaKrfji  DU  ©(^d^er 
bie  ©dE|uIb  mir  bor, 
bie  bir  fo  monrtig  ertoünfd^t? 
2Bie  gern  rcubteft 


Ibai  8tt>cinflotti. 253 

bu  fel&li  bem  Sfl^eine  ba0  @ioIb, 

ttKtr  nur  f  o  leidet 
bie  ßijl,  c3  gu  fd^micben,  ctlongt? 

SBie  öÖUff  es  mm. 

bir  ©leifencr  §mn  ^cil/ 

bog  ber  Haltung  i^ 

mtS  f(^m^(i^r  9tot 

in  bcS  301^^  S^i'^ÖC/ 
bcn  fd^ctöu^cn  3öKbct  gennrnn, 
bcff'  SBct!  mm  lujlig  bit  toc^t? 

S)cg  UnfcKfljlcn, 

5ln0ftöcT|c]^rtcn 

fludlfcrtigc/ 

fmc^tbatc  2:at, 

gu  für|üic^cm  2anb 
foll  fic  fröpd^  bit  traigen? 
gut  fjieubc  bir  frommen  mein  %ivi^?  — 

ptebi4 

!^errifd^cr  ®ott! 

^rcöelte  i^ 
fo  frcbclt'  iä)  frei  on  mir: 
bo(|  cai  aUem,  toaä  mar, 

ift  mtb  mirb, 
frctjeljl,  ©miger/bu, 
entrei^p  bu  fred^  mir  ben  afHng! 

§cr  ben  Sting! 
Äein  9ied^  mi  i^m 
fd^märt  bein  ©d^mo^n  bir  ju. 

((Sr  entgie^t  «16  eric^d  gfmger  mit  ^eftiset  eetoalt  ben  King. ) 
(pa6li<4  auff<4menb). 

Se:^'I  Scrtrümmert!  8crfni(ft! 
2)er  Slrmirigen  frmirig|ler  Äned^t! 

(^at  ben  Ring  an  feinen  Ringer  geftedt  unb  bettad^tet  i^n  mo^tgefäUig). 

^hm  1^  i^,  tooä  mi(^  cr^t, 
ber  2Kad^tigen  mäd^ligficn  §errnt 


254 3)08  ai^etngolb. 

Soge. 

9lft  er  gclöf t? 

SSotatt. 

»inb  i^n  logl 

iSoge 

dort  MIBeitd)  öie  »anbe). 

(ScI)Iü^fc  bcnn  l^ctm! 
Äeinc  ©(f)Iinge  l^ält  btd^: 
frei  fa^re  batjin! 

(ftc^  öom  ©oben  er^ebenö  mit  tptttenbem  Sachen). 

S3in  id)  nun  frei? 

njirflid^  frei?  — 

©0  grü^'  eud^  benn 
meiner  f^^eü^^it  crfter  @ru^!  —  . 
2Bie  burd^  fjlud^  er  mir  geriet, 
ücrflud^t  fei  biefer  üttng! 

©ob  fein  ©olb 
mir  —  äJlod^t  ol^ne  3Ka^, 
nun  jeug  fein  Qoübtx 
%o't>  bem  —  ber  i^n  trägt! 

Äein  %xoi)et  foH 

feiner  fid^  freu'n; 

feinem  ©lüdHid^en  lad^e 

fein  lid^ter  ©lanj; 

wer  i^n  befi^t, 

ben  fet)re  ©orge, 

unb  njer  i^n  nic|t  i^at,  . 

nage  ber  S^Zeib! 

$^eber  giere 

mä)  feinem  ®ut, 

ho6)  feiner  genieße 

mit  9'Ju^en  fein'; 
o^ne  Söud^er  f}üV  il^n  fein  ^tn, 
bod^  ben  Sßürger  jiei^'  er  i^m  gu! 

S)em  Slobc  berfallcn, 
feff'Ie  ben  ureigen  bie  f^urrfit; 

fo  long  er  lebt, 


^■■?f^.  V-  ^' ^■^t'W^ 


3)ag  gt^ttfloB).         "  255 

ftctb*  er  Icd^nb  ba^in, 

bc§  atingeg  ^err 

oB  be§  JöngcS  Äneci^t:; 

bis  in  meiner  ^nb 
ben  geraubten  ttjteber  i6)  l^olte! 

©0  —  fegnet 

in:^ö#er9tot 
ber  Sfübelung  feinen  §ort.  — 

S3c{)dt'  il^n  nun, 

f|üte  t^n  tt)o{|I: 
meinem  ^lud^  flie^eft  bu  nid^t! 

(ffit  öerfcfiwmbet  jc^nell  in  ber  ffluft;) 

Äoge. 

Saufc^teft  bü 
feinem  fiicbeSgru^? 

(in  bie  ajetrodötuttfi  beS  Äittßeä  toerloren), 

@önn'  ii^m  bie  geifernbe  Suft! 

(3?fr  Stebelbuft  beä  SBotbetgrunbeä  Hört  ii(^  aduiä^lic^  auf.) 

2oge 

{naäi  tedite  blitfenb). 

^folt  unb  ^fner 
naiven  bon  fem; 
^reia  führen  fie  !^er. 

({Bon  ber  anbem  @eite  tteten  ^tida,  Bonner  unb  Srto^  auf.) 

@ie  f ehrten  gurlicf. 

^9ttner. 

SBitßommen,  Vorüber  I 

(befotgt  auf  !£Bot an  aueilenb). 

S3ring'ft  bu  mir  gute  ^nbe? 
Soge 

(auf  ben  $ott  beutenb). 

SJlit  fiijtunb  ©ewalt 
gelang  ba§  SBer!: 
bort  Hegt,  tt)a§  §reia  löft,  : 


256  ixa  gt^einflolb. 

Slul  bcr  SRicfcn  $aft 
na^t  bort  bic  ^olbc. 

S35lc  lieblid^c  £uft 

totebet  unä  toel^t, 

JDonnig  ©efü^I 

bic  ©inne  füHtl 
2;raurtg  ging'  e§  und  oüen, 
getrennt  für  immer  üon  i^r, 
bie  leibtos  etoiger  3"Ö^"^ 
jubeinbe  Suft  uns  berietet. 

(S)et  Sotbeianinl)  ift  lotetiei  t)ea  geioor&en;  tai  StuSfe^en  ber  üöttet  sc 
»innt  but(^  iai  Stc^t  toiebet  bie  etfte  Sttlcfie :  übet  bent  Ointetgtunbe  haftet  ieboc^ 
n9d)  bei  Kebelfc^leieT,  {o  bag  bie  ferne  Qutg  un{i(^tbat  bleibt.) 

(ffafolt  unb  gfafnet  tteten  auf,  gfxeia  )ipi{(^eit  fi<4  fü^enb.) 

(eilt  fteubiö  ouf  bie  Seftwcfter  j»u,  um  fie  )U  umatmen). 

Sicblid^jlc  ©d^teejler, 
füfeefte  Suftl 
SSift  bu  mir  tt)iebcr  gewonnen? 

3f«f  Ott 

(ibt  itifbcenb). 

§altl  Sttd^t  fie  berü^^I 
Vloä)  gehört  fie  unS.  — 

Sluf  attefen^eim» 

ragenber  SKarf 

rafteten  toir; 

mit  treuem  3Kut 

beS  SSertrageS  ?ßfanb 

^jflegten  nrir: 

fo  fe^r  midi'S  reut, 

jurücf  bocf)  bring'  id^'S, 

erlegt  unS  Jörübem 

bie  ßöfung  i^r. 

iföotan. 

Söereit  liegt  bie  fiöfung: 

beS  ©olbeS  Wlo^ 
fei  nun  gütUd^  gcmeffen. 


^Qg  9t^eingolb. 257 

gcfolt 

5)a§  SBcib  ju  tniffen, 
lüiffe,  gemutet  midi  toel^; 
foll  au§  bem  (Sinn  fie  mir  fd^tütnben, 

bc§  ©efdtimcibeS  §ort 

i^äufe  bcnn  fo, 

ba§  meinem  ^lid 
bie  95Iit^enbe  ganj  er  öerbedM 

SBotan. 

@o  ftent  bo§  3Rafe 
nod^  f5reia§  ©eftolt. 

(gfafnet  unb  gfafolt  fto^en  i^re  $fä^le  oot  gfteia  ftin  fo  in  ben  SSoben,  bag 
fie  gleid^c  $9^e  unb  SBTeite  mit  i^ter  ®eftalt  meffen.) 

^afttet. 

©e^jflan^t  finb  bie  ^fä^Ie 
mä)  «Pfanbeg  Wa%: 
gel^äuft  füir  e§  ber  |>ort. 

^otan. 

gilt  mit  bem  SBer!: 
lüiberlid^  ift  mir'§! 

2oge. 

^ilf  mir,  ^rol^!  • 

f^reiag  ©d^mad^ 
eil'  iä)  ju  enben. 

(Soßeunb  i^to^l^äufen^^aftigsmifc^enben  ^fä^lenbie  Oejd^meibe.) 

Safner. 

9Hd^t  fo  leidet 
unb  lodEer  gefügt: 
feft  unb  bid^t 
füH'  er  hoä  SKafe! 

(TOit  ro^er  Ätaft  brüdft  er  bie  @efd^meibe  bid^t  sufammen;  et  beugt  ?i(iö,  um  nad) 

Säden  iu  {))^en.) 

^ier  lug'  id^  nod^  burdE): 
berfto^ft  mir  bie  SüdEen! 

Soge. 

3urüd,  bu  ©rober! 
greif  mir  nid^tö  on! 

aiid^orbfflaflner,  Samtt.  ©(i^tiften.  V-.A.  V.  17 


258  S>Q§  9l:^cm0olb. 


Sfafnet. 

.f)iet)er!  bte  Älinjc  berflcmmt! 

SSotmt 

(unmutig  fii^  abtvenbenb). 

Xief  in  bct  SStuft 
brennt  nttd^  bte  ©d^mod^. 

(ben  93Ii(I  auf  Ofteia  geheftet). 

©iel^',  njte  in  <5d^Qm 
fd)tttäp(^  bie  (Sble  fte^t: 

um  ©rlöjung  fielet 
ftumm  ber  leibcnbe  S3Iicf. 

D  böfer  2Konn! 
ber  SDWnnigen  boteft  bu  ba§! 

Sofner. 

^oä)  me'i)x  f^iei^exl 

Sonnet. 

Äoum  t^aW  iä)  mid^: 

[(^äuntenbe  SC&ut 
medt  mir  ber  fd^amlofe  SSid^t!  — 

^iel^er,  bu  §unb! 

winft  bu  meffen, 
\o  mi^  bid^  f eiber  mit  mir! 

$afttet. 

9fiu^ig,  Bonner! 
9tofle,  h)o'§  taugt: 
I)ter  nti^t  bein  3flaffeln  bir  nid^tä! 

Sonnet 

(i^ott  au8). 

giädit  birf)  ©d)mäl|lid^cn  ju  ^crfd^mettern? 

SSotan. 

triebe  bod^! 
©df)on  bünft  mid^  f^reia  öerbedft. 

Soge. 

2)er  ^ort  ging  auf. 


1>cS  gt^eingolb. ' 259 

(mit  iem  Wide  raeffenb). 

S^Jocfi  fd^immcrt  mir  §oIba§  §aar: 
bort  bog  ©etoir! 
wirf  auf  ben  ^ort! 

5föie?  aud^  ben  ^etoi? 

Srafner. 

^urtig  ^ex  mit  i^m! 

SSotatt. 

£afj'  \iin  berat  fol^ren! 

£oge. 

(toirft  ben  $elm  auf  ben  Raufen). 

@o  finb  toir  fertig.  — 
©cib  i^r  gufrieben? 

gafolt. 

^reia,  bie  fc^öne, 
fd^au'  iä)  nic^t  mei^r: 
ift  fie  gclöf't? 
mu|  id|  fie  loffen? 

(®c  tritt  na^e  ^insu  unb  f|)£^t  buic^  ben  «oit.) 

SBe^!  nod^  bli^t 

ü^r  fßM  ju  mir  l^er; 

bei  9tugeg  ©tcm 

ftrol^ft  mid^  noä)  an: 

bur(|  eine  ©^jolte 

mu|  id^'8  crfj)äl^'n!  — 
©e^'  id^  bie§  tooraiige  Sluge, 
bon  bem  SBeibe  laff^  idf)  nid^t  ab. 

^afner. 

^cl  eud^  raf  id^, 
öerfto|)ft  mir  bie  %^l 

2oge. 

Sttmmerfotte! 
fel^t  il^r  beim  nid|t, 
ganj  fd^manb  ung  tx^  ®oIb? 

17* 


260 a)ag  9t!)cin9oIb. 

Scfner. 

Mt  nid^tcn,  f^reunb! 

9ln  2Botan§  %mQet 
Qlänjt  bon  ®oIb  no(^  ein  Sting: 
ben  gebt,  bte  9tt|e  ju  füllen! 

Si&otan. 

SSie!  biejen  9fHng? 

Soge. 

Sa^t  euc^  raten! 
2)en  3i:^eintö(f)tern 
ge:^ört  bie§  ®oIb: 
i^nen  gibt  SSotan  e§  toieber. 

föotan. 

2Ba§  f^njo^eft  bu  r)a? 
23o§  fd)tt)er  i(^  mir  erbeutet, 
o^ne  S3angen  mafjr'  id^'§  für  mid). 

Soge. 

©d^Iimm  bann  ftet)t'g 
um  mein  SSerf:pre(f)en, 
ba§  iä)  ben  Magenben  gab. 

SSotan. 

S)ein  SSerf^red^en  binbet  mid)  nidjt: 
afö  SSeute  bleibt  mir  ber  9fieif. 

gafttcr. 

2)00)  :^ier  gur  ÄJfung 
mu|t  bu  a^n  legen. 

äßotan. 

g'orbert  fred^  ttja§  il^r  moUt: 

alles  gettjäi)r'  id); 

um  alle  SSelt 
nid^t  fa]^ren  bod)  laff  id^  ben  9iing! 

Safott 

(jie^t  wütenb  tJreio  Eintet  bem  <>otte  ^etöor). 

9lu§  benn  tff  §, 
beim  alten  bleibt'S: 
nun  folgt  un§  fjreia  für  immer! 


^i  gt^inflott). 261 

• 

gartet  &oit, 
gib  i^nen  nad^! 

(5))ore  bog  ©olb  nid)t! 

dorntet. 

<S:penbe  ben  9(äng  bod)! 

Sßotan. 

Sajj't  mid^  in  «Ru^n 
®en  ^ieif  geb'  id^  nid^t. 

(gfofner  ^ölt  ben  fortbrätiflcnben  gafolt  nocfi  auf;  olle  fte^en  ficftütät: 
SBotan  wenbet  \iä)  sümenb  öon  t&ncn  jur  ©eite.  ®ie  SSü^ne  ^at  \id)  öon  neuftn 
oerftnftert:  ou8  ber  geläHuft  gut  ©eitc  brlcfit  ein  bläulic^et  (Schein  ^erüor;  in  üim 
teirb  SEBotan  pl'd^üSi  @tba  fid^tbar,  bie  Mä  ju  l^dber  SeibeS^ö^e  aui  bet  Ziefe 
ouffteigt:  iie  ift  öon  ebler  ©eftalt,  weitl^in  öon  fd^toai^em  ^aave  umwallt.) 

attha 

(bie  $onb  tnalönenb  gegen  SBotan  auäftredenb). 

SBetdie,  SBotan,  ttjcid^cl 
Pe^'  be§  3fHnge§  f^Iud^! 

0?ettung§lo§ 

bunllem  SSerberben 
tt»eif)t  bid^  fein  ®ett>inn. 

2Ber  bift  bu,  mol^ncnbeS  äÖeib? 

SSie  alles  toax,  toctfe  idE); 

ttjie  alle§  toirb, 

tt)te  alles  fein  tt)trb, 

fel^'  id^  aud^: 

ber  eto^gen  SBeft 

Ur-S2ßala, 
©rba  mai^nt  beinen  9Jhit. 

^ci  ber  2:öd^ter, 

ur^erfd^affne, 

gebar  mein  ^ä)f>^: 


^^"^•"^'VJ'^^fii?*' 


262 g)a8  atbeinfloB). 

toQä  id)  jel^e, 
JQöen  bir  näd^tlic^  bic  9iomen. 
'  3)o(^  ^ödjfte  ©efQ^r 

fü^rt  mi4  ^euf 

felbft  5u  bir  ^er: 
l^örel  l^örel  l^öxel 
mtcg,  tDOg  ift,  enbet. 

©n  büff  rer  Sag 

bämmert  ben  ©öttern: 
bir  rat'  id),  meibc  ben  afttngl 

( Sie  tterfinit  langf am  bid  an  bie  S3tuft,  ttiäl^tenb  ber  blöuUd^e  ®(^ein  ju  buntein 

beginnt.) 

©e^eimniS-l^e^r 
]^t  mir  bein  SBort: 
weile,  Ui^  me^r  id^  toifyel 

(im  Setfc^winben). 

^6)  toamte  bic^  •— 
bu  ttjeifet  genufl: 
jinne  in  <Bot^  iinb  fjfurc^tl 

(@ie  t)et{(ign>inbet  gänatict).) 

SBoton. 

©oß  ic^  forgen  unb  fürd^ten  — 

bid^  mufe  i<^  fttffcn/ 
oUeS  erfahren  I 

(ift  will  in  bie  Äluft,  um  ffitbo  ju  galten:  tonnet,  5to^  unb  Qtida  werfen 
fid)  i^m  entgegen,  unb  'polten  i^n  auf.) 

SaSag  toiUft  bu,  Sütenber? 

^olf  ein,  Sißotanl 
©d^eue  bie  6ble, 
ad)te  t^r  äSort! 

(}u  ben  9Hefen). 

|)ört,  i^r  9Uefen! 


^g  gt^eingotb.  263 

Qmüd  unb  l^rret: 
ba§  ®oIb  tmtb  eud^  gegeben. 

3)arf  id^  c§  hoffen? 
3)ün!t  eud^  i^olba 
toiröid^  ber  Söfung  tocrt? 

(^te  bilden  gef^annt  tmf  SBotan.) 

SBotdtt 

(war  in  tiefet  ©innen  beifunlen,  unb  faßt  \U^  ietit    mit  @etoaIt  jutn  Chttfc^Iug). 

Qu  uns,  iJreia! 

S)u  bift  befreit: 

toieber  gelauft 
fe^r^  un§  bie  Sugenb  guriuf!  — 
gl^r  8fliefen,  nel^mt  euren  9ttng! 

(@r   teiift  ben  ating   auf   ben   ^ott.) 

(2^{e  atiefen laffen  gfreia loa : fie  eilt  fteubig  auf  bie  (göttei  su,  bie  fie  abtoec^felnb 
längere  Seit  nt  ^öeftfter  grreunbe  lieblofen.) 

Sfafnet 

(breitet  fogleid^  einen  ungeheuren  ®ad  auS  unb  mad^t  fid^  Aber  ben  ^ort  ^er,  um 

i'^n  ba  l^inein  su  fd^ten). 

gafott 

(bem  ©ruber  fU^  entgegentoerfenb).        , 

^olt,  bu  ©ieriger! 
gönne  mir  mä)  'toa§! 
3leblid^e  3:eüung  , 

taugt  un§  bciben. 

graftiet. 

Wltf)x  an  ber  SKaib  aß  am  @oIb 
lag  bir  öerliebtem  ®edE: 

mU  2Rü^'  gum  Xaufd^ 

bermod^f  id)  bid^  2:oren. 

D-^ne  ju  teilen 
^ötteft  bu  %it\a  gefreit: 

teil'  id^  ben  ^ort, 

biUig  bel^alf  id^ 
bie  größte  pifte  für  mid^. 


264 2)08  ffl^eingott». 

Safolt. 

©d^änbUd^et  bul 
üJür  biefen  ©d^inipf? 

(8u  ben  ®5ttern.) 

(5uc^  ruf  id)  p  Sttdjtem: 
teilet  nad^  Sfiec^t 
un§  reblid)  ben  ^ortl 

(SSotan  toenbet  fid^  tieräc^tlic^  ab.) 

Saff  ben  ^oxt  i^n  roffen: 
fialte  bu  nur  auf  ben  SfHng! 

^afott 

(ftürat  \id)  oitf  gafnet,  ber  toätirenbbent  mä^tig  eingefodt  ^at). 

3urücl,  bu  f^red^er! 

^tin  ift  ber  3f{ing: 

mir  blieb  er  für  ^reia§  SSIicf. 

(St  gtetft  l^aftig  nodö  bem  JRing.) 

%oü  mit  ber  f^auft! 
^er  äling  ift  mein. 

(«Sie  ringen  miteinanber;  gofolt  entreißt  iJofnet  ben  Wing.) 

^afolt. 

3c£)  {)alf  i^n,  mir  gel)ört  er! 

Safner. 

^olt'  feft,  baB  er  nid^t  faU'l 

(St  ^oU  wütenb  mit  ieinem  $[a{|Ie  narf)  S^lolt  auS,  unb  ftredt  i^n  mit  einem 
(Sd)Iage  ju  SBoben;  bem  ©terbcnben  entreifet  et  bann  Saftig  ben  Sling.) 

Sßun  blinä'Ie  nacEi  f^reiaS  95UdE: 
an  ttn  9leif  rüf)r'ft  bu  nid)t  mef)r! 

(tSt  ftedt  ben  äiing  in  ben  ©ad,  unb  tafft  bann  gemäi^Iic^  öoUenbä  ben  $ott  ein.) 
(5HIc  ®  Ott  er  flehen  entfefet.) 

Boian 

(naäi  einem  langen,  feietlid^e«  Schweigen). 

%mä)ibat  nun 
erfinb'  id^  beg  f^Iud^eg  ^aft! 

Soge. 

''iäa^  öleid)t,  SBoton, 


^TS^, . 


^gg  gt^einflolb. 265 

tDoi|I  beinern  ©lüde? 
SBicI  extoQxh  bir 
be§  9iinge§  ©etoinn; 
ba§  er  nun  bir  genommen, 
nü^t  bix  xwä)  mel^r: 
beine  fjreinbe,  fiel^', 
fäHen  fid^  fettft 
um  ba§  @oIb,  ba§  bu  bergabft. 

(tief  etfci^üttert). 

2Bie  bod^  SSangen  mid^  binbet! 

©org'  unb  f^urd^t 

feffeln  ben  ©inn; 

wie  jie  gu  enben, 

leiire  mid^  @rba: 
3U  üjx  muf;  id^  i)inab! 

Scilla 

(?d)me{döetnb  fi<ä&  an  i'ftti  jd^miegenb), 

2Bo  »cil'ji  bu,  SSoton? 
SBinft  bir  nid^t  l^olb 
bie  l^el^re  Säurg, 
bie  be§  ®ebieter§ 
gaftlid^  bergenb  nun  l^arrt? 

SSotott. 

mt  böfem  3oß 
^cäß'  id^  ben  S3au! 

dorntet 

(auf  ben  ©intergrunb  beutenb,  ber  nocft  in  %e6elfd^Ieiet  gefüllt  ift). 

©d^toülcg  ©ebünft 

f darnebt  in  ber  Suft; 

läftig  ift  mir 

ber  trübe  S)rudE: 

ba§  bleid^e  ©ettJöß 
jammr  id^  ju  bli^enbem  SBetter; 
bog  fegt  ben  ^immel  mir  i^eH. 

(Gt  fiat  einen  ^o^en  jjelgftein  am  %aiabl)(mßt  beftiegen  unb  fd^ttjingt  jetst  feinen 

Jammer. ) 


266 ^S  an^eingolb. 

^e  ba!  §e  ba! 
3u  mir,  bu  ©ebüft! 
i^r  S)ünfte,  gu  mir! 
Bonner,  ber  ^err, 
ruft  eud^  p  ^cer. 
2luf  be§  §ammer§  <S(i)tt)unQ 
fd^tDcbet  f erbet: 
:^e  \>al  %t  bal 
buftig  ©ebünft! 
2)onner  ruft  eud^  gu  ^eer! 

(Sie  92e6el  ^aben  U(^  um  i^n  aufammengeiogen ;  et  tietfd^njinbet  bDIIig  in 
einet  tntmet  finftetet  fid&  ballenben  ©etoitteiwolfc.  2)ann  ^5rt  man  feinen  $am« 
metfc^lap  fci^toet  auf  ben  grel^ftein  fallen:  ein  ftatler  8Ii^  entfä^tt  bet  SBoIIe; 
ein  ^efttget  Sonnetf^tag  folgt.) 

SBruber,  gu  mir! 
weife'  bei  SSrürfe  ben  SBeg! 

(Ofto^  ift  mit  im  ©eteöll  betfc^tounben.  Wb^lvä)  oetjie^t  fitJ^  bie  ^SoIIe; 
Sonnet  unb  Sfto^  wetben  fi^tbat:  bon  i^ren  grägen  aud  jie^t  fid^,  mit  Menben' 
bem  Sendeten,  eine  Slegenbogenbtfide  übet  ba8  %a\  l^inflbet  h\i  jut  S8utg,  bie 
ie^t,  bon  bet  SIbenbfonne  befd^ienen,  in  ^ellftem  Otanae  etftta:^U.) 

(gfafnet,  bet  neben  bet  Seid^e  feined  SStubetd  enblid^  ben  ganjen  ^ott  ein« 
getafft,  bat,  ben  unge^euten  <Sad  auf  bem  Slüden,  toä'^tenb  Sonnetd  (Setoittet« 
iaubet  bie  SBü^ne  öetlaffen.) 

3ur  S5urg  fü^rt  bie  SSrüde, 
leidet,  bo^  feft  eurem  ^^u^: 

befd^reitet  !ü^n 

i^ren  fc^redHofen  ^fab! 

$3otatt 

(in  ben  9lnblid[  bet  SSutg  öerfunlen). 

menblicl  fira^It 

ber  (Sonne  Sluge; 

in  ^jrad^fger  ®Iut 
prangt  glängenb  bie  S3urg: 

in  be§  SOilorgenS  ©d|eine 

mutig  erfd^immemb 

log  fie  l^errenlog 
^et)r  berlodenb  öor  mir. 

SSon  3)fJorgen  bi§  Slbeub 

in  mH)  unb  Stngft 
nid^t  ttjonnig  hjarb  fie  gewonnen ! 

©g  nol^t  bie  '^a6)i: 

öor  itjrem  ^Jeib 


^gg  gt^eingolb. 267 

biete  fie  SSergung  nun. 
(So  —  grüfe'  id^  bie  S3urg, 
jid^er  bot  95ang  unb  ©rau'n.  — 

(3u  gftlda.) 

f^olge  mir,  fjrou: 
in  SBal^all  tool^nc  mit  mit! 

{dt  faßt  i^re  $anb.) 

BrtUto* 

SBo§  beutet  ber  9lame? 
SWe,  bünit  mid^,  l^örf  id^  i'^n  nennen. 

SSotcnt. 

2Ba§,  mäd^tig  ber  f^utd^t, 
mein  9Jlut  mit  etfanb, 
wenn  fiegenb  eS  lebt  — 
leg'  e§  ben  ©inn  bit  bar! 

(Säoton  unb  3rtda  fd)reiten  ber  Srüde  ju:  fjto^  unb  greia  folgen  junät^ft, 

bonn  3)onnct.) 

(im  SBorbetfitunbe  bet^atrenb  unb  ben  ®5ttern  nad^BIidenb). 

^em  (£nbe  eilen  fie  gu, 

bie  fo  ftar!  im  S5e|ie!^n  fid^  wähnen. 

f^ait  fd^'  id^  mid^, 

mit  i^nen  ju  fd^offen; 

gur  ledfenben  So^e 

mid^  ttjieber  ju  njanbeln, 
f^tir'  id^  lodEenbe  Sujl.  C 

@ie  oufjujel^ren, 

bie  einjt  mi^  gegci^mt, 

ftatt  mit  ben  blinben 

blöb  0u  bergel^'n  — 
unb  ttJören'g  göttlid^pe  ©ötter  — 
nid^t  bumm  bilnfte  mid^  ba§! 

SSebeitfen  will  id|'§: 

wer  toci§,  toaä  iö)  tu'! 

(föt  gel^t,  um  fidö  ben  ®5ttern  in  nat^tälUöer  ^oltung  onsufdötteften.) 
(ÄuS  ber  Siefe  :^5rt  man  ben  ®efang  bet  Ä^eintöd^ter  |erauff(^aUcn.) 

^e  btei  am^httail^ter. 

a^eingolb! 
«Reines  ®oIb, 
wie  lauter  unb  t^eU 
leud^teteft  einft  bu  un§! 


268 ^_ ^g  gt^ettieolb.  | 

Um  biet),  bu  Harcg, 
nun  tt)ir  Hagen! 
©ebt  un§  bo§  ®oIb, 
0  gebt  un§  ba§  reine  jurüd! 

Söoton  I 

(im  Segriff,  ben  %u^  auf  bie  SSrüdte  su  fefecn,  :&äU  an  unb  trenbet  fid&  um).  i 

3ßel^*  0agen  Hingt  gu  mir  t)cr?  * 

Soge.  ' 

S)e§  9ft^eine§  ^nber  4 

beflagen  be§  ®oIbe§  ?Raiib.  J 

SBoton.  j 

Sßerlüünfd)te  Sttder!  —  | 

SBe'^re  it)rem  ©enedf!  ;| 

Soge  I 

(in  baS  Sal  ^öinabrufenb).  j 

^r  ba  im  SBoffer!  1 

tt)a§  ftjeint  itir  l^erauf?  ; 

§ört,  toa^  SBotan  eud^  toünfd^t.  j 

©länjt  nid^t  mel^r  ] 

eud)  a^äb^en  ba§  ©olb,  ! 

in  ber  ©ötter  neuem  ©lange  > 

jonnt  eud^  fclig  fortan! 

(Sie  ®ötter  lad^en  laut  unb  befd^retten  nun  bie  9Sriide.)  :^ 

^ie  9t]|eUtt0il^tet 

(auä  bec  2;iefe).  j 

9f?f)eingoIb! 

9fleine§  ©olb! 

O  Ieu(i)tetc  noc^ 
in  ber  Siefe  bein  lout'rer  3!anb!  ; 

Sraulid)  unb  treu 

ift'^  nur  in  ber  2;iefe: 

faljd)  unb  feig  : 

ift,  tt)a§  bort  oben  fid)  freut! 

(9llä  alte  ®ötter  auf  ber  SötüÄe  ber  «urg  äuf(^reiten,  fällt  ber  Sorl^onfl.) 


Drud  Don  Sreitlopf  &  $attel  in  fieipjig.