Skip to main content

Full text of "Sämtliche Schriften und Dichtungen [microform]"

See other formats


TfflSraiVERSITY 

.ofVnxiNois 

UBRARY 


<254W/2, 
v.g-io 


W  diatge  18  thade  im  all  ovecäsut 


U.  oC  I^  Uhnxj 


_  er 


ß 


Q5^(lfe=QCu2^ 


/ . . . 


%\Ul  unb  (Einbanb  jei^nete 
iEBalicr  Xtcmann 
^     in  £cfp3tg 


y1 


4^ 


V.  t)-\0 
Sn^alisDetsei^ms. 


■  '       Seile 

%n  hai  bcutfd^c  |>ccr  öor  ^ari§  (Sanuot  1871) 1 

Sine  Äo^ttutatton.    Su|lf|)tcl  in  ontifct  SWantet 3 

©tinnctunQen  an  Stubet 42 

SJeetl^oöen 61 

Übet  bte  ©cjltmmung  bet  Dpet 127 

Übet  @d^ottf|>teIct  unb  ©änger 167 

3um  IBottiog  bct  neunten  ^t^mp^onit  S3eet:^oben§    .  .  231 
@cnbfd^teiBcn  unb  Heinere  Sluffä^e: 

1.  ^ef  über  bo§  (Sd^uf|)ieIcriDefcn  an  einen  ©d^ouf^jiefer    258 

2.  (Sin  (ginblitf  in  bal  l^eutige  beutfd^e  D^emtoefen  .  .  .  ,264 

3.  S5nef  an  einen  italienifd^en  gteunb  über  bie  ^luffül^rung 

beg  „Sof)engrin"  in  ^Bologna .287 

4.  ©einreiben  an  bcn  SSürgermeifter  boti  JBoIogno   .....  291 

5.  9ln(5tiebrid^  9?i eifere,  orb.  $rof.  bet  Ifoff.  ^^ologie  in 

»ofel     295 

6.  Übet  bie  Benennung  „aRufübtama"     .........  303 

7.  (Sintettung  ju  einer  SSorlefung  bet  „®ötterbömmerung"  bor 

einem  aulgetoo^lten  3u^ötcrlreifc  in  SScttin   .....  308 
„gja^teut:^": 

1.  @d^üigbettd^t  übet  bie  Umfiänbe  unb  @d^i(ifale,  tueld^e  bie 

Slugffi^tung  beg  S3üi^nenfe{itf:)riele§  „bet  9Ung  beS  SHbe* 
lungcn"  bl«  jut  ©tünbung  Don  SBagnet-SJeteinen  be»     - 
gleiteten 311 

2.  2)aS  S8ü:^nenfeftf^neI^auS  ju  SBo^teut:^.    9iebjl  einem  ©c- 

tid^t  übet  bie  ®tutü>{ietnlegung  be^felben 322 

Sed^S  otd^iteftonifd^c  ^Ifinc  ju   bem   SBÜ^nenfeftf^icl* 
^aufe. 


5S2fV93 


v 


(3[anuar  1871.) 


935o§  fd^toeißt  c§  bod^  im  beutfd^n  S)i(^ter»alb? 
SS'etfang  „^urto]^  ©crmania!"  fid^  fo  bofi)? 
©d^Kef  bei  bcr  SiebcrtafetSBac^t  om  ^m. 
betul^tgt  fanft  „lieb  SSatcrIanb"  fd^on  ein? 

3)ie  beutfd^  SBod^t, 
ba  fielet  fie  nim  in  fjrcmheic^  eitlem  ^erjen; 

öon  ©d^lad^t  ju  ©d^lad^t 
bergie^t  il^r  SBlut  fie  unter  l^ei^en  ©d^mergen: 

mit  jHller  Söud^t 

in  frommer  Qaö^t 

öoHbringt  fie  nie  geol^hte  Siaten, 
gu  gro|  für  eud^,  nur  i^ren  ©inn  gu  raten. 

2)ag  eitle  2Bort,  bo§  ttju^tc  freilid^  nat, 
ba  im  ©eleis  e§  fid^  gemütlich  trat: 
ber  2)eutfd^en  ßieberflang  imb  ©ingefang, 
man  luäl^nte,  felbft  ^rat^ofen  mad^f  er  bang. 

®u  treues  ^tex, 
l^aft  bu'§  mit  beinen  ©iegen  nun  berbrod^n, 

bo|  ie^t  nur  me^r 
in  Äammerreben  toirb  bon  bir  gef^jrod^n? 

S)a§  ^o^t  Sieb 

bem  ©iege^f^rieb 

je^t  fingen  ängfHid^  S)iplomaten, 
bercint  mit  argerlid^en  S)emo!raten! 

„3u  biel  be§  ©ieg'S!    gjlög't  i^r  befd^eib'ner  fein: 
begnügt  eud|  frieblidfi  mit  ber  SBac^t  am  9l^ein! 

atirfiarbSSoflner,  ©Ämtl.  ©cfitiftcn.  V.-A.IX,  1 


2 9tn  bog  beutfd^e  ^eet  bot  <ßttti8. 

Safet  uns  ^ax\ä,  too  fid)'§  fo  ^übfd^  bcrfd^ioört, 
unb  feib  jufricben  mit  bcr  Qä)\a6)i  bei  SBörtl^r'  — 

i)od^  unbetiJrt 
in  ernftem  ©d^toeigcn  fd^Iogji  bu  beine  (Sd^Iad^tcn: 

toar  uncrl^ört, 
bag  3U  gewinnen  iji  bein  männlid)  Xxa^ttn. 

S)cin  eig'ncS  Sieb 

in  Ärieg  unb  fjrieb' 

tpirft  bu,  mein  ^tnliä)  SSol!,  bir  finben, 
möQ'  brob  oud^  mond^er  2)id^terrul^m  berfd^minbenl 

2)00  Sieb,  blicf '  ic^  ouf  beine  2^ten  ^in, 

aug  i^xem  Sßertc  ol^n'  id^  feinen  ©inn: 

faft  Kinöfg  tt)ic:  „Wbxi  geigt  aud^  bet  aRamelucE",  — 

bem  folgt:  „©e^orfcyn  ift  be§  e^riften  ©d^mudt".  — 

e§  ruft  bet  ^ert: 
unb  i^n  berftel^t  ein  gonjeS  SSoü  in  SBaffen, 

bem  0iuf|mge^jIärr' 
be§  ÜbetmutS  ein  @nbe  ba  gu  fd^offen. 

eg  tafft  im  ^am^f 

%u  njilbem  Äampf 

fid^  auf  be§  eitlen  SBol^nS  S5e!ennet: 
bet  SSelt  bod^  jüd^tet  ^eutfd^Ianb  nur  nod^  Spännet. 

2)rum  foü  ein  2)eut|c^er  aud)  nur  Äoifer  fein, 
im  h)eIfdE)en  Sanbe  foKtet  i^x  {f)n  ttjei^'n: 
bet  treuen  2Kut'§  fein  SBerbeamt  erfüllt, 
bem  fei  nun  feiner  Säten  SBert  enthüllt. 

SHe  un§  geraubt, 
bie  njürbeboUfte  aller  ©rbenhonen, 

auf  feinem  ^aupt 
fon  fie  ber  Slreuc  ^eü'ge  2;aten  lol^nen. 

©0  l^eifet  baS  Sieb 

bom  6iege*f5rieb, 

bon  beutfd^en  ^eere§  2[;at  gcbid^tet. 
S)er  Mfer  nal^t:  in  fjriebcn  fei  gerid^tetl 


,*-.;^(y<^r/TW'  -- 


-m 


^ 


(Bim  i^apitttlatton. 


Suftf:piel  in  antuet  aJJanier. 


SBerett§  ttJÄ^renb  beg  S5eginne§  ber  SSelogerung  bon  ^ari§ 
burd^  bie  beutfc^cn  §cere,  gegen  ba§  ©nbe  be§  go^reä  1870, 
erfnl^r  i^  boöon,  ba^  ber  S8i|  beutfd^er  2:^eaterftüdffd^reiber 
\iä)  ber  SluSbeutung  ber  SSerlegert^eiten  unjrcr  fjetnbe  für  ble 
SSoKSbül^ne  gutoenbete.  ^  tonnte  hierin,  namentlt^  ha  bie 
^arifer  jd)on  öor  bem  ^Beginne  be§  f?^lbjugc§  unfer  fid^r  öor- 
au§gefe^te§  UnglüdC  p  i^rer  S3eluftigung  fid^  borgefil^rt  i^atten, 
fo  toenig  etiüog  SlnftöfeigeS  finben,  ta^  id^  fogar  bie  Hoffnung 
fd^ö^fte,  e§  »erbe  enbli(|  einmal  guten  köpfen  gelingen,  in  ber 
boIBtümlid^en  SSel^anblung  fold^er  ©egenftonbc  fid^  originell  §u 
ertoeifen,  loogegen  bisher  felbft  in  ber  tiefjlen  (Bpifäie  unfreS 
fogenannten  SSolf§t^eater§  alle§  nur  bei  fd^led^ter  S'lad^a^mung 
ber  ^orifer  ©rfinbungen  berblieb.  SKeine  lebl^afte  Sieilnol^mc 
]§ierfür  jleigerte  enblid^  meine  ©rmartung  gur  Ungebulb:  in  einer 
gut  gelaunten  ©tunbe  entwarf  id^  felbji  ben  ^lan  eine§  ©tüdfeS, 
toie  id^  e§  ettoa  erwarten  ju  bürfen  »ilnfd^te,  imb  in  toenigcn 
S;agen  toar  e3,  al§  l^eitere  Unterbred^ung  in  emjten  Slrbeiten, 
fo  üollftänbig  auSgeorbeitet,  ba|  id^  eS  einem  jungen,  bamalS 
bei  mir  fid^  auf^altenben,  SRuftfer  ju  bem  SSerfud^,  bie  nötige 

1* 


-iTi'mv 


(Sine  fta|HtuIatton. 


ayiufi!  ba§u  anzufertigen;  übergeben  tonnte.  S)a8  größere  83er- 
Hncr  SBorjlabtt^eater,  bem  h)ir  boS  ©tüd  anonym  anbieten 
liefen,  ttrieS  eS  gurütf;  bmd^  »eld^  SBenbung  mein  junger 
tJtemü)  \x(ij  bon  einer  großen  2lngji  befreit  füllte:  benn  nun 
gejlanb  er  mir,  ba§  eS  ^m  unmöglid^  gefallen  fein  toürbe,  bie 
hierfür  toirfliiä^  nötige  SKufi!  ä  la  Dffenbod^  jufammenjufelen; 
woraus  hnr  benn  er!annten,  bafe  ju  allem  ©enie  unb  »a'^re 
JRaturbefKmmung  gel^öre,  hjeld^S  beibeä  »ir  nun  in  biefem  %alk 
§erm  Dffcnbad^  au3  boUem  ^erjen  guerfannten. 

SGßenn  id^  je^t  meinen  fjreunben  ben  3:ejt  ber  $offe  nod^ 
mitteile,  fo  gefcJ^iel^t  bie§  gang  gewi^  nidjt,  um  bie  ^arifer  nad^ 
trägli(^  no(3^  lö^erlid^  gu  ma^cn.  Mn  ©ujet  jie^t  leine  anbre 
©cite  ber  ^ranjofen  an  i>a&  Sid^t,  alg  biejenige,  burd^  beren 
S5eleud^tung  wir  S)eutfd^en  im  Üleflcj  unS  in  SBo^r^eit  lädier- 
Hd^r  ouänei^men,  als  jene,  weld^e  in  allen  t^ren  ^r^eiten  fid^ 
immer  original  geigen,  wäl^renb  wir  in  ber  efel^often  Dtod^ 
ai^mung  berfelben  fogar  bis  tief  unter  bie  fiad^erlid^!eit  l^erab" 
firrfen.  SBenn  ein  fo  berbriepd^eS  3:^ema,  bcffen  unabweis- 
bares 9lufbrängen  gerabe  mir  mand^n  guten  2;ag  üerbirbt,  in 
glüdHid^r  ©tunbe  fid^  nun  aber  einmal  l^eiter  unb  ^armloS  bc-» 
lad^nSwcrt  barfteüte,  fo  möge  eS  ic|t  meine  ^Jreunbc  nid^t  oer* 
brieten,  wenn  id^  burd^  bie  SOtttteilung  meiner  fd^ei^i^aften 
SHd^tung  (gu  weld^er  bie  rid^tige  3JhifiI  au  ftnben  unS  aUerbingS 
unniöglid^  blieb)  i^nen  biefelbe  p^tig  bcfreienbc  ©timmung 
§u  erweden  üerfud^e,  weld^e  id£|  für  Slugenblidte  burd^  il^re  9lb- 
faffung  gewann. 


(Sme  fta^ulation. 


öictot  $ugo.  '^ 

%\)ox  bcr  SZotionalgarbc: 

SRottü,  SöatoillonSIommanbont. 

Lettin,  Dpcrnbitcltor. 

Sefiörc,  ScgotionStot,  (S^otfü^tcr. 

Äs,  H"""- 

3)tebcn|pfct,  ßot:^rtttgcr. 
^  aiulcg  %OiMxt,       I 

■  lules  lim';,         «'9"'*"  *"  ».«ietung. 

©ombctto,  J 

S'iabar. 

gloutcng,  SJl^g^  unb  Surlo^. 

^oTtfct  gtottcn. 

^oriS,  im  ©^jätl^ctbjl  1870. 


SaS  ^tofiettiutn,  bis  in  bet  Wut  bet  ȟbnentiefe,  {teilt  ben  $Ia|  bot  betn 
H^fttel  be  bilte"  in  $atis  bor,  unb  wirb  int  Settaufe  bed  @tfiilei  im  Sinne  bet 
antilen  «Otd^eßta"  betwenbet;  in  bet  SHtte  fteH  ßatt  bet  »Z^^mele",  ein 
SQtat  bet  8le4>ublil,  mit  bet  ^alobinetmü^  unb  ben  Hgrofced"  botouf ;  et  bot  nad^ 
botn  eine  fiffnung,  tveld^e  i^m  bad  ttnfeben  eined  bem  ^ublilum  }Uflenrenbeten 
@ouffIeutIaftenS  gibt.  S)ie  antile  Zxt^^t,  tat\ä\e  tton  stoei  Seiten  su  bem  et- 
böbten  Xeile  bet  binteten  Sfibne  bincmfffibtt,  ftellt  ben  SoHon  beS  ^atifet  @tabt« 
l^oufeS  bat,  uelcqet  mit  bem  unteren  (Sef^og  einjig  bon  bem  (SebSitbe  fibtia 
i^blieben  ift:  batäbet  ift  ni(^t«  wie  Suft  ju  feigen,  aus  weld^et  blog  bie  ®bi|)en 
Set  9lotte*%ame  unb  beS  $ontbeon  bertiottasen;  teti^tS  unb  lintt  wirb  bet  Sotbet« 
taum  but$  bie  loloff alen  Statuen  t>on  StraBbutg  unb  9te|^  begtenjt.  —  XogeS« 
onbtud^.    Son  aWtn  Seiten  bet  bi^tt  man  Xtommeln  bie  Rebeille  {erlagen. 


(fteigt  aui  bet  Ziefe  untet  bem  mtat  mit  bem  fto))fe  betbot,  unb  atbeitet  fi<^  btt 
an  bie  Sllenbogen  toxi  bem  SouffleutloiJ^r  emttot.    St  Pbnt  unb  wifd^t  fid^  ben 

Schweig  bon  bet  Stinte). 

^a!  cnblid^  atmMd^  bt4  bu  Suft  ber  ^eirgcn  ©tobt! 
$ari8,  0^  mein  ^arig,  bog  mid^  fo  nötig  ]^at! 


lil&£älü£4£Ab:l/4jcw^j!)IJäJ!>wi:«>^«£ti^;V-^-;^w\^^  . 


@ine  ^o^ttulatton 


^ä)  tomme,  [a  id)  f  am,  unb  bin  jd)on  toirflid^  ba, 
'     befdfirctben  tocrb'  id)  balb,  tote  ba§  bon  mir  gejd^o;^! 

aJiein  ©Ott!  —  ic^  rebe  in  Sllejanbrinkn!  SBie  fommt 
mir  ber  flajfifd)e  SflüdfaH  an,  ba  xä)  hoä)  gong  bon  Stomantil 
erfüllt  bin?  Silur  in  meiner  mer!tt)ürbigen  ^rofa  lann  idE)  bic 
SShmber  meiner  SBanberung  beridtiten!  „Les  miserables"!  — ■ 
3a,  ma§  id^  barin  bef^rieben,  f^o^t  id^  gang  fo  jefet  burd^gc* 
mad)t!  UnglaubüdE)!  S)a§  tonnte  nur  id^  gujtanbe  bringen, 
^al  hjoä  SSegeifterung  bei  genauem  ©tubium  nü^en  !annl  2)a§ 
ic^  bie  ^loalen  ber  l^eiligen  ©tobt  fo  forgfältig  ftubiert,  ^at  mic^ 
auf  ben  ^fab  ber  9?ettung  für  bie  gange  gibilifation  geleitet!  — 

5)ieg  ber  2Beg  anä  ber  Verbannung  gur  ^eimat  für  beinen 
immenfen  ^oeten,  oii  „France"!  ©d^eupd£|e  SBonnefd^auer 
burd^beben  mid^  nod^,  ba  id^  Je^t  biefcr  SSanbcrung  burd^  bcinc 
®ingemeibe  geben!e,  o:^  ^ari§!  ^(S)  !annte  ben  3ugang,  mie  fein 
anbrer:  ein  ^^uberbrudE  meiner  magifd)en  §anb  erfd^Iofe  i^n 
mir:  :^ier  bin  id^,  nic^t  burd^  bie  ^eu^en  |inburd^,  fonbem  unter 
il^nen  l^intoeg.  ©norm!  Slber,  ©enie  mu§  man  l^aben,  unb  baju 
oi)fertt)inig  fein,  »ie  e§  meine  too^Igepf legte  ^offion  ift:  jeber 
meife  haäl  —  Slber  ma§  fc^ttja^e  id^  baöon?  SSeffer,  xä)  \paxe 
\>cß  alles  für  meinen  neueften  Vornan  auf!  „Dieu"!  ©oll  ha& 
ein  9toman  »erben:  für  120  S3änbe  l^o^e  id^  nur  an  biefcr 
l^öd^jt  fabuIiJfen  IRüdRe^r  nac^  ^ari§  ©toff.  —  3e^t  fd^au', 
S5ictor,  mo  bu  bift.  S)ein  3»^ftin!t  führte  bid^  fidler;  l^ier  mü^ 
ber  ®reöe*Pa^  fein,  benn  beutlid^  f:pürte  id^  fd)on  unten,  ba| 
t|ier  ©gmeralba  gei^ängt  »urbe.  (SSeiläufig:  fo  etmaä  fd^reibt 
mir  feiner  »ieber  nad^,  —  felbft  ©u^foto  unb  Saube  nid^t.) 
2)od^  leine  gerftreuung!  SJleine  ©enbung  ift  ^eilig,  toie  id^  burd^ 

aU§  e§  felbft  bin.     (St  ftretft  m  weit«  ^erau«,  unb  fielet  jicft  um.)    Qa  — 

aber  too  bin  id^?  3Sa§  fte^t  mir  über  bem  ^o^fe?  S)a0  ift  lein 
©algen?  ®od^  aber  tooiil  ein  ©djaffot,  bieUeid^t  eine  l^eiliße 
©uiHotine?  —  ^m!  gft  bag  ber  Oreöe^^ßlafe?  <^oä),  hodjl 
—  nur  fenne  id^  mid^  nid£)t  au§:  haä  §ötel  be  üille  l^atte  bod^ 
l^öl^ere  ©tagen? 

^mn^fe  «Stimme  bon  imten  (burc%  sptaäjx^vth 
SSictor!  SSictor!  §alte  bidfi  gu  unä!  —  ■' 

§itgo. 

^a!  tt)a§  ift  haä?  3Kan  ruft  mid^  in  ben  tloafen?  m  twenbet  wi) 

mit  bem  ftopfe  xüOmätti  ^inab.)     SSer  ift  btt  UUteu?  — 


i  ..■■■■.  ■         '        ■ 

1  (ginc  Äo|ntulation.  7 

I    _  -  = 

@tiutittctt. 

SSir  ftnb'l!  ©ner  unb  ber  anbrc!  ^e  ed^ten  @(3^u^cijlcr 
bon  ^ari§! 

SBirflid^?  —  S3ei  ®ott,  eure  ©timmen  gfunjen  f^mpatl^ifci^! 
5lBcr  ttJic  Reifet  ^r? 

f?fIouren§,  f^rid^  bu! 

^(otttend*  stimme 

'  (unten). 

SSictorl  SSictorl  S^  fage  btr!  §dte  bid^  ju  unäl  fjlie^c 
bie  Suft,  bort  l^errfd^en  ©d^toinbelgeifterl  SSIetb'  Bei  un3;  toir 
[inb  bie  ©tngetoeibe  bon  ^ari§  unb  l^oben  oud^  gu  effen!  — 

SBeld^er  3^^6  i^"^  mid^!    Äönnt  id^  mid^  jerteilen!    — 

(«in  lufttflet  SÄarf (ft  öon  aJHIitönnuf tl  nähert  \iä)  bem  »otbetfltunbc).  ^OXä) !  ^ft 

bog  nid^t  bie  aKorfeüIaifc?  — 

%lowctnV  stimme. 

SBo§  ge^fS  bid^  an?   Soff  bie  3lamnl  — 

D  SBonneHänge!  Qtoat  bin  id^  nid^t  mujtfolifd^;  ober  bie 
SJlar^eiHaife  erfenne  id^  auf  üier  SUeilen  fjreme!  ^d^  xm%  vi) 
mu|  l^inauf!  — 

(Summen. 

^erab  gu  unä!    ffloä)  iff§  nid^t  Qtitl  — 

3a,  ia!  Öiettjife!  3^  l^alte  e§  mit  eud^  ©ingetoeiben!  3ba 
Ia|t  mid^  erft  ben  längji  mir  öerflungenen  mutigen  Älangen 
laufd^en!  — 

^x  &iox  bet  ^atiottalgatbe 

(äiel&t  mit  einet  lujUgen  aRufitbanbe  auf.     ®t  ntarfdiiett  unter  bem  folgenben 
®efangc  um  ben  OTtar  ber  Steijublil): 

me^JuBIif!  «Republü!  «Re^ubli!  Wif  blil, 
üie|)ubel  9fie:pubel  «Re^jubel  bli!  blü!  ufto. 
3lei)ubel  pv&el  pvibd  ^jupubel  ^jupubel  füeplxtl  uj». 

Halte  —  Hommage  k  Strassbourg! 

(®to|e  Sd^toenlune  bed  S^oted  naä)  ber  @tatue  »on  Strasburg.) 


8 6ine  ffcMritutotion. 

(neusterto  nac^fe^cnb). 

2ld^I  6§  liegt  i>o6)  ein  nobler  (Sinn  in  biejen  antuen  ©e* 
bräud^enl 

SRottfi. 
Pr^sentez  l'anne!  —  Oü  est  TAlsacien  pour  fchanter  Thymne? 

aeUct  (totporal). 
^ier! 

SRottfi.      "- 

Avancez!  GhantezI 

fteßcr 

(tritt  bot  unb  flnflt  im  ©Ifäffer  Dialelt). 

„O  ©ta^burg,  o  ©tra^urg,  ou  »unbetfd^öne  (Stabt"  ufw. 

(3Bä'^enbbetn  befiliert  bet  (E^ot  öot  bet  Statue;  iebet  ©atbift  jie^t  ein 
asiumenbttlett  aui  bem  Saufe  feines  ®en>el^ret8,  unb  toirft  ci  mit  Staate  bet 
Stotue  tn  ben  @^o6.) 

3Kottü. 

A  pr&ent:  jurez! 

©d^üid  ift  nid^t  bo!  — 

SRottfi. 
B§te  d'Alsacienl  —  Le  jurement!  — 

Fimmel  —  ÄreiQ  —  ^nner  —  tufig  —  jolerlotl 

(wie  oben). 

Wil  2)te  9flomantif  bcrüärt  bie  beöngftigenbe  Älaffiäität!  — 

«Kotifi. 

R6p§tons!  — 

(mit  fletnoltiget  SRÜl^e  unb  SBetaettung). 

„^immel  —  Äreug  —  5)unner  —  tufig  —  faleilot!"  — 
Bien!  Serrez  vos  rangs!  Marchons  sur  Metz!  — 

(matf(i&tett  bot  bie  Statue  öon  SWefe,  befüiett  bott  flleii^foU«  unb  leflt  »ulett« 

niebet). 

SRottü. 

Oii  est  le  Lorrain?  — 


■^^ 


.•■._-  f^,-,^.. 


®ine  itot>itttfatU)tt.       9 

StttUX  (ntft  tn  bai  onieb). 

^ebettl|ofet. 

^icrl  —  - 

»Urttfi. 

Thionvillier!  Jurez  en  Lorram!  — 

^iebeni^ofet. 

^OQä  —  SSomben  —  ©d|o(I  —  (Sd^toerenotl 

^ttgO  (ttetMed^t  fidg  mtt  bem  fti)t)fe). 

W)l  2)a§  tji  par!I - 

SRoitfi. 
K^pßtons!  —  ^ 

^Ot   (tniebetl^olt  ben  0lud^  tote  aubor). 

aRottfi. 

Citoyens  Grenadiers !  —  Imprimez-vous  bien  ce  que  vous  venez  de 
jurer,  c'est  k  dire:  de  d^fendre  ces  deux  villeß  jusqu'ä  la  demiöre 
goutte  de  votre  sang,  et  de  ne  jamais  souffrir  qu'une  seule  pierre 
en  soit  prise  par  Tennemi  barbare.  — 

Siebenl^ofet. 

©oU  id^  ttui^  a  Siebel  fingen?  — 

SRottü. 

Assez  de  chants  frivoles!  La  Situation  est  trop  sSrieuse.  — 
Dansons  autour  de  l'autel  de  la  r^publique!  — 

(ntatfd^iert  mteber  sutn  QHtat  bet  Slepubltl  unb  fü^rt  einen  Iriegerifd^en  Shmbtona 

um  t^n  aui,  n;el(^er  an  einigen  audbntdäuoden  ©teilen  butd^  iai  Seinfd^Ieubem 

beä  ©oncontanjeg  untetbtocfien  hiirb). 

„füepvibmi  IRe^JubUf !  ^tpmit  —  blif  —  bliü"  ufto. 

aRottö. 

Attention!  —  Maintenant,  entrons  en  conseil  de  guerre!  — 
fteUet  (im  S5loteIt). 

SSürger!  ^Ö)  fd^Ioge  eine  beutlid^ere  (Bptaä^e  bor!  S5Hr 
foHten  bod^  bebenfeU;  bafe  ganj  @uro^  auf  un§  fielet:  unb  ha 
toxc  bod^  einmal  immer  3:^eater  f|jielen,  tnöre  bcfonberS  haß 
beutjd^e  ?ßublifum  gu  bcad^ten,  htm  toifs  red^t  beiftdnblid^ 


10 


6tnc  Äa|)ituIation. 


mad^n  muffen,  toie^ä  l^ier  l^exge^t,  unb  tote  namentlich  toir 
®Ifaffer  ted^te  glü^enbe  f^ranjofen  finbl  —         ♦ 

®tttbift  2cf cbte. 

Pas  si  bßte!  Vraiment,  tt)ir  fpielen  bor  ba§  bcutfc^e  ^itBItfum. 

@atbift  ^onfit§. 

Quant  ä  moi,  je  ne  saurais  plus  deutsch  sprekenl  — 

^iebeni^ofet. 

SSirb  fidE)  finben!  — 

SRottfi. 

Bien!  Bien!  —  für  beutfd|e§  «ßuBUfum! 

(wie  oben) 

Wil  Wx  gerf^rinöt  bag ^erjl  5luf  todö)*  immenS  fid^  au3* 
bc^ncnber  Söi^ne  ftei|e  id),  »enn  id^  nun  i^etöoxbred^e  unb  aUei 
begeillete!  — 

SSeldEie  (Stimme?  —  S)a  ruft'ä  ou§  ber  (Sd^Ieufe!  — 

•  (fid)  tDeiter  ^etauäfttedenb). 

(Sriennt  mid|!  —  ScE)  bin'g  —  SSictor  —  SSictor  — 

stimmen 

(tjon  unten). 

^oltl  SWd^t  ^eraug!  — 

D  (SrflidCfal!  - 

©in  ©:pion! 

Äennt  i^r  bie§  ungel^euxe  ^avopt  nid^t  beffer?  —  SAcfc 
©tim?  —  S)en  2;itan?  —  S)en  ^tomet^euS?  S)er  entfepd^e 
SRomone  fd^rieb,  »ci^renb  ii^r  in  ©eid^tigfeit  berbatbt?  — 

@tintin(tt 

(bon  unten). 

SSertoegencrl  herunter  I  — 

(ßeutnant). 

§a!  SHe  SiJafe!  gd^  !enne  i^n!  — 


^'3fS^ 


(gjne  jtopitttlation. 11 

^tt^O  (U(^  Tia^  unten  totfitenb). 

aSer  beftrafte  bcn  2;^rannen?  2Bcr  cnt^üHte  2;roptnann? 
SSäl^renb  i:^r  nod^  äße  öor  \i)m  tanktet,  loie  ie|t  bor  bem  SHtar 
ber  0lepubftf,  [a^  id^  auf  ber  S^jcl  be§  Djcan§  unb  entbcdfte 
bie  ©d^eufole  ber  SKeereStiefe.  SBäl^rcnb  i{|r  eud)  öon  btn  SSar* 
baren  au§:^ungem  laffet,  burd^lriege  td^  fii^n  bie  Äloalen,  um 
ju  eud^  ju  bringen  Unb  nad^  ^oöiant  gu  fd^no^em.  ^!ennt 
i1^i  mid^  nod^  nid^t?  —  «sic^  jutfidwenbenb.)  2ld^,  \o  la^t  mir  bod^ 
bie  9todf|d^ö§e  gang!  — 

^thmnen  (»on  unten). 

§erab!  ®u  bift  unfer!  — 

3^r  aSürger!  S)ie§  ift  ber  3:eufel  ober  SSictor  §ugo  felbjll  — 

&!lOt  (mit  (5teubenBefd5Tei). 

§ugo!  ^ugo!  —  §erau§  au§  bem  Sod^! 

^lOtttenS  (unten). 

3[a,  jiel^t  nur!    SBir  Italien  i^n  feft! 

^ttgO  (sutääCoewonbt). 

Unerbittlid^e  S)amonen!  Sa^t  mid^  nur  nod^  etwa! 
fragen.  — 

Stimmen  (»on  unten). 

2Rad^'g  fura!  — 

§«90. 

D  fjreunbe!  ^ä)  ^aht  ba  unten  nod|  »id^tige  ©efd^afte. 
^  lomme  toieber,  jc^It  barauf,  unb  too^rfd^einlid^  mit  ber 
aUermäditigften  ^ilfe.  —  9hir  fagt  mir  fd^neß  nod^,  toorüber 
id^  mir  ben  Äo^f  jerbred^e..  SBeld^e  SSeränberungen  finb  l^ier 
öorgegangen?  SBarum  ift  bom  ©tabt^auä  nid^t§  übrig  al§  ber 
SSaßon? 

2cfcbte. 

S)amit  fid^  bie  9?egierung  nid^t  bor  un§  berftedc:  toenn 
h)ir  fie  einmal  toed^feln  ttjoüen,  berfried^t  fie  fid^  immer  foglcid^ 
in  bie  toeitläufigen  oberen  ©todCtoerfe;  bie  l^aben  toir  begi^alb 
abgetragen. 

Slber  tt)o  regiert  fie? 


12 


eine  »Q^tulotion. 


^titmttett  (t>on  unten). 

Stuf  bctn  SSoßon  bott:  unb  batimter  fd^IÖft  jic 


©0  fd^Iäft  fie  jc^t?  3^  fe^c  fie  nid^t?  — 

®tilttinett  (»on  unten). 

6d^ttJä|er!  S^lt  fotnmft  bu  l^eruntetl  — 
SBJir  tooüen  fie  eben  hjedenl 


«ufl  meöeUIel 

911^!  3BeIdE|c  ^Regierungl 


^lotttenS*  Sthmne. 

SHe  woflen  wir  f^on  wedEcn!    Q^fet  ^at'g  aber  ein  ^bel 
§erobI  ^erabl  — 

©el^t,  toie  er  ringt  r  SJian  jerrt  i^n  l^inobl 
herauf  I  herauf  I  göltet  i^n  feji! 

§ttgo. 

©Ott,  man  jenei^t  mid^I  —  SBeld^er  f^Iud^  ijt  bie  ©röBel 

(Set  Sbot  sent  $ufio  beim  fio))fe,  mft^renb  er  unten  an  ben  gfägen  ee^olten 
Witb:  feine  (Beftalt  be^nt  m  elafHft^  übetmAgia  auS.) 

SSir  tjolten  i^nl  §al  (5d)on  ift  er  l^erauä! 
herauf!  herauf!  galtet  i^n  feft!  — 

^timtnett  (»on  unten). 

2Bir  laffen  i:^n  nici^t!  ^erab!  §erab!  — 

{9a»  bet  (E^oi  £)U0o8  Oleftalt  \d)on  b\i  au  etnet  fibermagiaen  Sftnae  auSgebe^nt 
i)at,  iit^t  biefe  \lä)  pl&^li^  toiebet  aufammen  unb  totcb  in  bie  Ziefe  qinabgeaogen.) 

^Ot  (n<x^  einet  $au{e  bet  IStgtiffenl^eit). 

f5<>^  if*  ^li  ^inabl  SBir  l^iclten  il^n  nid^t! 
SCßir  bel^nten  i^n  auä:  toir  gogen  an  il^m: 
bod^  fd^nap|)te  er  ttneber  gufammcn. 
^tte  ißictor  bei  3:eufel  gei^olt? 


-^ff^"* 


ffiine  it(Mrfttt!ation. 13 

^bettllofet. 

es  toQX  rcd^t  nicbctträd^tig  ausuferen!  — 

SRottS. 

Sileneel  —  S)cilct  barf  toctfyct  Slt^eiftcn  nid^t  anfc^tcn. 
SGßit  tooKcn  iiQ&  aßeS  bdb  in  Orbnung  ^oben.  —  ^06)  je|t 
ftimmt  ben  JRegicrunögtocdct  an!  ®§  ift  imcr^ört,  bofe  l^eutc 
nod^  nid^t  lanoniett  lootben  iji    ©0  eil^ebt  bcnn  bcn  IRuf. 

Cl^Ot  (mit  ftotlen,  mUitatifd^  t^tjt^tnifd^en  &tUtbtn). 

Slcgictung,  Slegtcnmgl  SBo  jlcdtj!  bu? 

S)ie  fjcinbc  ba^in  toann  ftrcdji  bu? 

3Bo  träumen  bie  ^uIcS?  3Ba§' treibt  ber  ©ambetto? 

SKod^'  id^  i^m  SSeine  jur  frieg'rifd^en  ©tretta? 

En  avant,  Picard!  £n  avant,  Bochefort! 

©onjl  ^au'n  wir  eud^  fJIourenS  unb  SWeg^  um§  D^r! 

@i^t  i^r  tool^I  gar  im  Kocher  de  Cancale. 

Unb  «Paris  leibet  bie  Dual  beg  „Tantale"? 

©enerol  3;rod^u!  S)er  Galerien! 

SBa§  Ijumpert  er  nid^t  öom  Val§rien? 

Qtoai  ^aben  toir  SKut  unb  bürften  nad^  S5kt, 

3)a§  Monomeren  bod^  tut  un§  allen  fel^r  gut! 

Äanoniert,  !anoniert,  fanoniert  mu§  fein! 

Gouvernement,  laff  un§  länger  ni(|t  fd^rei'n! 

Gouvernement!   Bombardement! 

Bombardement!  Gouvernement! 
Gouvernement!  Grouvemement!  Gouvernement! — ^ment — ^ment! 


iiAt  Stegieiung,  um  einen  etünen  Xifd^  fi^enb,  tvitb  auf  bem  Oallon  herauf« 
aefi^oben.  —3uUi  Simon  fd^teibt,  SviUi  9at>te  unb  Snlti  SettQ  ergeben 
fidQ.    @ie  umarmen  fid^  leftig  unb  brüden  t>antomimi{d^  gto|e  Sln^rung  ouS.) 

&iOX  (aUe  etnjelnen  burd^einanbet). 

W  W  bie  gfiegierungl  —  ^e  brei  3ule§!  —  Bweie 
umarmen  fid^!  —  ^a,  bie  lieben  fid^!  —  3Bie  rü'^renb!  — 
2Ran  mu|  meinen! 

SBürger!  (5e:^t  ba!  3)ie  Üie^jublif  ber  Siebe  unb  gegcUA- 
feitigen  ^od^ad^tung! 

C^Ot  (Einige  unb  Slnbeie). 

Sa!  'g  ift  munberfd^ön!  —  Sluf!  meint  aHe  mit! 
„Cffnet  bie  ©^leufen  — " 


14 


©ine  JhMHtutaKon. 


^timtnen 

(boit  unten,  ratttenb  unb  ^aftifi). 

„%xäm  fon  fleu^cn."  — 


30;  fol  —  ^a  i^a  ^al 


®tiinineu 

(t)on  unten). 


aSürgetl    ©d)ont  ung!    ©d^ont  öor  öllcm  Qulcg  9too.  1. 
©t  ift  ^el^r  angegriffen. 

,  SRottü. 

©crobe  SSÜrgcx  f^oöre  mödfjten  n?«  gerne  ^örenl  — 

fte^e^^ 

Sieber  gleich  fanonierenl  — 

Taisez-vous !   Schabskopp! 

Silence!    ®a§  ©ouöemement  fofl  f:pre(i|en!  —  2Ba§  gibt'g 
Sßeue§? 

£)  S3ürger!  f^reunbe!  SSrüberl  —  ^abt  SöUtleib  mit  Quleg 
premier,  bem  ic^  mici)  gern  al§  second  an  bie  ©exte  ftelle. 

(Dom  @d)reifien  auHefjenb). 

$5(^  foU  njo:^I  gar  erft  ber  britte  fein? 

3^r  ©efd^Ied^t  ber  Ruftet!  Äeine  gwietrad^tl 


STenet. 


Pas  de  discorde! 

§alf§  a)JauI! 

^iebenl^ofet. 

3Bag  fd^reibt  benn  ber  immer? 

®ebulb,  i^r  SBürger!    (5r  beforgt  ben  ^tu8,  ttjoä  i^n  in 


®tne  ffig^jittttation. ^^^ 15 

einen  leidet  ßerei^tcn  SuP^nb  öerfcfet.    ^n  biefem  2lugenbKdfe 
f)ai  er  eine  §öd|ft  »id^tige  ©ntjd^ibung  bor. 

^  l^offe,  er  fafet  ba0  bon  mir  beantragte  befrei  oibl  — 
JBürger,  toi^i,  iä)  trage  auf  9lt^ei§mu§  an. 

(fti^öttelt  tntt  bem  ftopfe  unb  id^telbt  Wetter). 

9Rotiü. 

«md^tg  b(i  mit  bem  to^jf  gef^üttelt!  gd^  toül  ba§  2)e!ret! 
—  3«  meinem  Bataillon  f|abe  i^  ben  9t^ei§mu§  bereits  ein« 
gefüfirt;  e8  ift  bie§  bie  anemotwenbigfte  9JJa^regeI  gur  9f?ettung 
ber  9le^)ublif. 

SttleS  ^Yt^. 

S3ürger!  S)agegen  mu^  id^  mi(^  erHären;  e§  iji  burd^auS 
gegen  bie  SKoral.  —  SSa§  meint  mein  College  öom  ^Itu§ 
baju?  — 

3tt(e3  (Simon. 

S)a§  feib  S^r,  Sren^,  ber  mid^  immer  im  wid^tigften  @e* 
fd^äfte  ftörti  ©(^tDa|t  ^x,  id^  :^abe  anbreg  gu  tun! 

äRottfi. 

Sd^  toin  9iefoIution!  —  %(ü)xe,  [pxe6)t  ^xl 

Slber  SSürger,  feljt  i:^r  benn  nid^t,  in  toeld^'  traurigem 
ßuftanb  ber  gro^e  ^uleS  ift.  ^n  ber  berühmten  Untenebung 
mit  S3i§mard  ^at  er  feine  ©timme  total  ruiniert;  baju  ba§ 
©d^Iud^jen,  unb  bie  innere  SBut  über  bie  infolenten  f^forberungen 
beS  SSorbaren. 

^Ot  (tm  wüben  «uSBtut^). 

Snfolenal  g^folentefte  bon  aßen! 
Ofi  l^örte  man  nur  bie  Äononen  hxallen! 
Äanoniert!  ^anoniertl  ^anoniertl 
Ober  lef't,  toa§  ©imon  bort  fd^miert! 

Söürger!  ®a§  ©oitoemement  bittet  eud^  um  ©d^onung  für 
gabreg  Sterben  I  — 

^iebenl^ofer. 
3a,  ber  baucrt  mld^I 


C  _:      ■.;-l 


■I 


16       [ .        (gfate  ita|Httttotion. 

SRottfi. 

*  SWd^tg  üon  @d|0ttunöl  3u  aUemöd^jl  »in  ic^'bag  3)clret 
übet  ben  2lt^ei§mu§I  ^x  entfd^Iltpft  mir  nid^t,  sacre  nom  de 
—  ^arbonl  — 

(8tt  giule«  Simon). 

SBag  meint  ber  Äultug?  SBitb  g  gelten?  — 

^imoit. 

©aptiftil  Sa|t  mid^  bei  meinem  ©d^reibenl  —  Übrigeng 
benf  \6),  ®ott  lonn  red^t  gut  bleiben.  Söul  er  bie  Ärujifije  fort 
l^oben  —  meinetttjegen,  au§  benen  mad^e  id^  mir  fo  nid^tg.  — 

§ört,  ber  gro^e  Suleg  fc^Iud^jt!  ©r  t)at  ben  Ärampfl  — 
er  ftompftl  —  (Sür  m.)  ^a,  SDhtt!  —  (Saut.)  ^Bürger  2Rottü,  id^ 
tro|e  fiii^n  bem  fuböcr^iöen  ©eifte,  ber  bid^  treibt:  f^at  nid^t  fd^on 
ber  l^eilige  0iobef:j)ierre  bog  2)afein  ®otteg  bcfeertert?  ©o  befre* 
tieren  toir  eg  bon  neuem. 

3a,  jo!  S3ürgcr  Sötottü,  gebt  eud^  gur  Sfhi^'I 

((Stimme  unter  bet  ®rbe).  ^ 

Slber  ie|t  mu&  id^  i^mouf!  —  . 

tttttitten 

(öon  unten). 

SDWfd^'  bid^  ntdE)t  in  ben  Duarl!  —  - 

SRottfi. 

^er,  ttjog  merben  mir  benn  enblid^  bom  ^tug  erfol^ren?  — 

©el^tl  er  figniertl  (Sr  bricht  bag  Rapier.  — 

(ctl^eBt  \id)  mit  bem  ©dfiteiben). 
Monsieur  Perrinl  — 

|>ier!  — 
$oIen  @ie  3^ren  JBefd^eib! 

(Lettin  ßeiet  auf  bie  (Stufen  unt>  empfftnat  ein  &^t{6tn  Simont.) 


(Sine  Äopttulattott.  17 


St%  S5ürgcr  ^crrin 

fleigt  auf  ben  Nerton: 

$enon,  ^errin, 

fcliton  —  ton  —  ton! 

S)en  möchten  wir  ftatt  aller  ^lon  —  plon  —  :plon! 

(lieft). 

93ef(ä^Iojfen  ift  bom  Ministre  de  culte, 
in  ber  Ö^Jer  fei  nun  hjieber  gefpülltl  — 

aSrobol  aSxoboI  bigl  Bi§I 

S)a3  berbanft  i^r  meinem  ^JoHtifd^en  Jölid: 
fo  retten  toir  bic  JRepublül  — 

SRottü. 

3)er  9lt^ei«mug  rettete  el^'r! 

®od^  bie  D^Jcr  tut  e§  nod^  me:^r. 
58robo!  SSrabo!  &i§l  bi§! 

(melobtamotifdö). 

©el^t!  —  S)er  größte  $^ule§  jiampft  unb  fd^Iud^jtl  —  (er 
laum  on  feinem  sRunbc.)  D  SSürgerl  —  ^obxt  :proteftiert;  er  be* 
f(i^h)ört  eviö)  bon  ber  Dper  abjuftel^en;  fie  fei  ju  friboll  — 
(Simon,  toog  ^abt  S^r  getan?  ^x  fonntet  ebenfogut  ben 
9(t^ei§mu§  unterf(3^reiben. 

C'est  (56  que  je  pensei 

'g  tbtrb  ja  ttjol^l  fo  gefä^rlid^  nid^t  fein! 

SSürger!  iöebenft!  S)ie  2:^eater  finb  ju  Sajarettcn  cin^ 
geraumtl  — 

«id&atb  aSagner,  (Sämtt.  ©dörtften.  V.-A.  IX.  2 


18 gtne  fta|?ttuIation. 

60  antüfiert  aucf)  bie  Ironien! 

S)ag  Jotrb  j'ie  hirieren!  — 

SKMr  muffen  ben  ®a§  f^^arcn!  — 

©0  brennt  Cl! 

„Des  lampions!    Des  lampions"! 

(immer  toon  fjaore  Souffliert). 

5lber  bie  fribolen  Äoftüme?  ^e  befoHetierten  Sf^oden?  — 
SSa§  toirb  (Suro^a  fagen,  toenn  bie  JRe^juBIil  in  il^ren  l^öd^flen 
Prüfungen  ftd^  fo  ^jröfentiert?  — 

Sef^bte. 

6§  toirb  enißdi  fein,  unb  fie  retten,  ^unbert  Slrmeen 
werben  lommen,  bie  ^reu^en  berfagen,  unb  nun  ber  fRepuhiit 
erft  redEjt  l^ulbigen. 

Pas  si  mal!  —  ^ 

SSürger!  ^d)  l^obe  einen  2lu§meg!  S5Hr  geben  ^Robert  unb 
2;en  im  f(i)tt)arjen  f^rocf  mit  @Iace^anbf(i)ut)en. 

(Sinigc). 

Slud^  bie  ®omen  im  %xad?   2)a  ^oben  mir  nid)t§  bogegen. 

(JJaürc  ftam^jff.) 

gWdit  bod^!    ®a§  märe  gegen  bie  SBürbe  be§  ©ef(J^Ied^te§I 

Stritt. 

^Bürger!  ^öxi  mid)!  ^Rettet  bie  D^er,  unb  il^r  rettet  bie 
9(ie^ubli!!  Springet  biefem  ijoi^en  giele  ein  D:pfer,  unb  laffet  bie 
S)amen  in  orbentlidien  fd^marjen  Äleibem,  I)OC^  l^erauf  guge« 
mad^t,  gelten!  — 

(tierbriefelidö). 

1!  9lbl  Fi  donc!  — 


.    T     •r"'-    ■  -;:    .        ■'     ■     f' .•■■     ■.'  ,  •  ■  - -■  ■       -■     •  ■"     ""■    '-•    '  r.-"  ■  " 

Sine  fttt^rffailattott. _______^ 1& 

fteßet. 

S)afür  bin  td^  nid^t  fjranjpfcl 

(tele  oben). 

2)cr  gro^e  3tule§  t|i  bcfricbigtl 

%Vit,  ttjos  i:^r  ttjollt,  ober  bomit  rettet  il^r  bie  0le^)ubltf 
nid^t;  feine  ber  ©rofemäd^te  toirb  für  fold^  eine  fd^toarje  D:per 
mit  OKampen  interöenieren;  l^ö^ftenS  bie  ©d^weij  unb  bet 

f^ü^rt  ben  Slt^i^mug  ein,  unb  ©aribolbi  fri^t  bie  ganje 
^)ietiftifd^  ^jrcu^fd^  Slmtec  auf!  — 

gef^to«. 

Sfhrn,  berfud^n  loir'S  bod^  crft  nod^  felbfl  mit  ber  \^toax^n 
grodC^DJjer!  —  0Joffim,  SKe^crbeer,  e§  ift  hoä)  ettooäl 

ajJein  ^lan  ifl  fertig.  9htr  mu§  mir  bo§  ©ouöemement 
^u  meinen  Slrtiftcn  ber§elfen.  SÖIeS  ift  fort  gu  ben  Slrmeen: 
2:enor,  SSariton,  SSa^,  (S^oriften,  oKe?  läntjjft  in  ©trapurg 
unb  ffl^e^^  in  ben  Sägern,  mif  ben  SBoIIen;  ©antotricen  unb 
bie  2)amen  be§  SBallcttS  l^ctbenr  bts  2lma§onend^or  gebilbet  unb  be- 
fd^ü^en  ©eban.  2)a§  ©oubemement  mufe  biefe  alle  biS^enficren 
unb  eiligft  mir  nad^  $ari§  fd^idfen.  — 

9luf!  9(uf !  ©ie  muffen  l^erbeigefd^afft  n)erben! 

(gfaörc  it^luc^jt.) 

93ürger!  asie  foll  bie§  möglid^  fein?    S5Mr  finb  cemicrt. 

^^aHen  toir  au§!  —  Äononiert!  5:rod^u!  2:roc^u!  SBarum 
itrirb  nid^t  fanoniert?  —  _ 

ÄefJbte. 

2)icfer  furgfid^tige  2:rod^u!  Unfre  U^en  2;ru^^n  öon 
^ari§  fortjufd^en! — 

2» 


20       Sine  ffg^jitttlation. 

SScnatI  SSenatI  —  ©d^afft  bie  Slrtiflcn  gerbet!  28ir  njoHen 
D^er  unb  bor  oflem  SSaHettl  — 

gfett^  (in  SBetjwelflung). 

SBer  fäl^rt  burd^  ble  ßuft?  — 

9{ftbCIV  (untei  betn  Slestetunfittifc^  (etDorfried^enb). 

«St  ift  in  einet  unoe^euten  SSet^üIIuna  betftedt,  weld^e  \\i\  nadg^et  al>  Oano« 

titt  etlennen  dbt,  unb  aus  bet  et  nut  mit  Dem  ftopfe  ^etauiJfie^t.  —  Wlei  entfe|)t 
i(^:  Sfaote  fällt  in  C^nmad^t;  Lettin  ftOtat  in  bie  Otc^efttaiutfltf;  bet  8^ot 
tottet  fid^  {(^eu  um  ben  Qdtat  aufammen.) 

^ttfiO  (fä^rt  mit  bem  ftopfe  aus  bet  SouffleutBffnung). 

Sefet  ijl  eg  3cit,  bafe  id^  cXit%  rette  I  ~  Safet  mid^I  3d^ 
tnu^I  — 

^thmnett  (uon  unten). 

aSag'  e8  nid^tl  —  f^olge  unä!  2Btr  führen  bi4  bie 
rid^tigen  SÖtcurS  gu  finben!  — 

($u0o  nitb  toieber  %{na:60etogen.) 
^Ot  (nac^  einet  ^aufe  beS  Sc^tetfenS). 

Sßag  foUboS  Ungel^euer? 

%(lbftt  (watfeit  mit  bem  Äojjfe  unb  toetbte^t  bie  Äugen). 

^  bin  SRabarl  S)er  ^Retter  ber  JRe^Jublil!  —  %o&  ®ou- 
bcmement  nef)me  tnid^  gum  SfiegierungSrat  an,  fo  fol^i^  id^  burd^ 
bie  Suft,  tool^in  e§  toilll  — 

%ambtiict 

(fptingt  Eintet  bem  Slfct)  ^etoot  unb  botü6et  ^intoeg). 

^oltl  %a  bin  id^  babcil  —  9Jlir  träumte  biefe  SfJad^t  bon 
birl  Sßabor,  id^  bin  bein  SKonn!  —  3^r  SSürger,  blaj't  i^n 
öufl  —  ^ 

(St  )ie!^t  untet  bem  Zifc^e  einen  ungel^euten  fBIafebalg  l^etbot.) 

%(üiitt   ftaimt?   —   6imon   laut   an   ber   fjeber? 

©ombetta  iji  ein  SieufelSferll  — 

^antbtttft. 

Se^t,  aSürger!  9luf!  ßegt  aHe  ^anb  an§  SSerll  —  SSor 
allem  !^abt  ben  SfJabar  in  ad^t,  ^onft  föngt  er  an  eudfi  ju  ^J^oto* 
grap^icrcn. 


@tne  j^g^tttlatton. 21 

SBa§  gibt  e§  gu  tun?  —  ,      r 

§elft  rnbar  auf  ben  SHtar  bcr  g^e^JubUü  — 

(2)eT  S^ot  tei(^t  fi(^  9labat  tiotn  SBalfon  :^erunter,  bon  ^anb'su  $anb  toitb 
et  auf  ben  Stltat  getabe  aufaeric^tet  geftellt.  2)et  Slafebolg  toitb  an  emet  fta^ifel 
angelegt:  bet  dtfot  n>iib  mtlitärifc^  betteUt,  um  ben  SBIafebatg  naäi  bem  Xalte 
bet  ShtfU  )u  belegen.) 

mn  blaf'tl  bloftl  SSürgcr  ber  ©tobt, 
•  bi§  ^Jabar  bie  gel^örigc  Füllung  l^at: 

if)m  brennt  ba§  @a§  fc^on  l^ell  im  ßeib! 
glaubt  mir,  ba§  ift  i^m  nur  gßitoertreib! 

(arbettenb). 

SüftI  Suft!  S)u  ^immlifd^§  ^nb! 
@4on  fd^toilU  ^Jlabar  öom  ^arifer  SBinb! 

mt  bem  Sid)t  — 
fd^rieb  er  unfre  ^l^tjfiognomie, 

in  ber  Suft 
nun  treibt  er  ielegrapl^ie. 

(2)et  Ballon  tft  gana  aufgetrieben;  Stabatd  fto))f  ift  oben  betfc^tounben  unb^ 

gudEt  ie^t  unten  i^eraud.) 

S)a§  ©d^iffl  2)a§  Sd^iffl  , 

^omi^etta 

(unter  bem  ®^ore  tommanbierenb). 

.  2So  ^aji  bu  ba§  ©d^iff? 

92abat. 

Safe'  nur  bie  ©eile  [traff  unb  feft  l^alten,  bamit  iä)  nid^t 
fort  fliege.  2)a§  ©d^iff  ift  gleid^  fertig:  bie  Embleme  ber  fRe" 
jjubli!  taugen  am  beften  bagu.  ^ierl^ier!  —  <9c  lommt  mu  halbem 

Seibc  ^eraud,  be^nt  bie  ^acobinermüge  auf  bem  Qtltar  ungeheuer  long  aui, 
itvUüi  bte  ®täbe  ber  gfofceS,  unb  lonftruiert  mit  tait^enfjrtelerift^et  grertlgleit 
borau«  fefinetl  ein  (Sdiiffctien,  hjeldje«  er  mit  ben  <S(i&nfiren  om  SJallon  bcfefhgt.) 

2)a§  S3eil  nel^m'  ic^  ju  mir,  um  p  fabeln,  toertn'S  fd^Ied^t  gel^t.  — 

&IOX, 

D  ©rfinbungigeifl!  ©rfinbungigeifti 
Sßie  fd^nell  bu  bir  bod^  ju  Reifen  toeifet. 

S^tobarl  Stobarl 
-        2)u  greifieitSaarl — 


■i 


i 


22 ®lne  5te|rttttIatU>n. 

SHe  a^e^ubli!  jid)  fd)uf  er  ^  Oonbel! 
SßaS  tft  bogeßen  SltnerÜQS  SSlonbel!  — 

9labar. 

Allright!  —  ©ambctta!  —  ©teig'  ein!  — 

{Qiamietta  fteigt  ein). 

'stuf!  M^ner  SJhtt! 
„En  route!  En  routel"  — 

S^r  SSütger!  — 

9labat. 

3ß|t  nod^  nid^t!    ©rft  ein  toenig  ^eben!  —  SHe  ©eile 

loderl   —    (®er  «allon  ^ebt  fid^  jut  tiolben  ©ö^e.)     ©o!     Qf^^t    ntttd^t 

fidj'gi  beffer!  —  S3eben!e  immer,  ba|  ©uro^ja  auf  itn§  fielet!  — 

(&:  ftcdt  ben  Stop^  :^inein  unb  oetfc^winbct  int  SSalton.) 

<s  §ji!  ®öttlict|!  ©r^oben; 

ba^'  muffen  mir  oud^  in  ber  D^jer  ^abcn!  — 

($eirin  notiett  t»  fic^.) 
(finet). 

„9lu§  ber  SBelt  bie  fjrei^eit  öerfd^tounben  ift, 
e§  gibt  nur  nod^  Ferren  unb  Äned^te!" 
(gefptodöen:)  ©0  foug  eiuft  ber  2)i(i)ter  ber  ißation,  bie  un§  ie^t 
im  ^enfte  ber  2;^rannei  mit  i^ren  ttiilben  Sorben  inba'^iert. 
OTein: 

(oefunßen:)  „©ie  fofleu  i^u  uid^t  l^aben 
ben  freien  beutfdjen  Sl^ein!" 
{QtSptoiitn:)  ©0  antwortet  ein  begeifterter  ©ängcr  ©oHien^. 
Hnb  barum,  oi^  SSilrger,  berlaffe  id^  je^t  biegefned^tete  (Srbe 
unb  folire  in  bie  Suft.  ©o  öemel^t  benn  meine  Suftrebe. 
SSürger.  bertraut  ber  £uft;  burd^  ben  SBinb  !ommt  eud^  9fiet* 
tung.  vbit  um  ein  Heines,  unb  id^  no^^e  midi  jum  ©taunen 
ber  ^eufeen  unb  ^xopaä  bem  9fö|cin,  fiüirc  bie  ©amifonen 
öon  ©tra^burg  unb  SRe^  gum  glängenben  ©iege,  nel^me  %xop' 
mann  in  ©eban  gefangen,  unb  — 


gfaie  JtotHtutatton.  23 

Ipolc  ba§  D^)cm|3erfonaI  i)er! — 
So,  ba§  ift  bie  ^aitptjod^!  — 

SfJabar,  tiefer!  —  SRan  üerftel^t  mid^  ba  unten  fd^Ied^t.  — 

9labar§  stimme. 

Sm  ©egenteil,  fie  toetben  hx6)  bejfex  berfte^en,  wenn  wir 
fteigenl  —  «sr  audEt  fieiaua.)  ©eile  Io§!  — 

(®!Öot  läfit  Me  Seile  falören,  bet  aSoIIon  fteiflt  biä  an  bie  ©ouf fiten.  3fteubenflefdötei.) 

(fiftteienb). 

S3ürger,  lebt  ttjol^l!  —  mä)  trägt  ba§  ©c^iff  ber  fRepublü! 

—  (3u  Slabar:)  3B0  ift  ba§  ©))rad^rof)r?    Olabar  reidit  es  ^etaua.)  ©O! 

(®t  fefet  eä  on.)  gjd(f|  trägt  bog  ©d^iff  bcr  3ie|)ublü:  nur  aiä 
©ieger  lel^re  id^  ouä  bem  Ojean  ber  ßüfte  gurüdE,  nur  auf  ben 
2:rümntetn  be§  ancien  K^gime  betrete  id^  ttneber  bie  (Srbe!  — 
Adieu! 

^iebetti^ofet. 
SBog  fagt  er? 

®r  toiü  nur  mit  bem  SSallett  tt»ieber!ommen!  — 

©ambetta,  JRabar! 

©efegneteg  ^aar! 
^n  luftiger  6quipage 
%äi  toünf d^n  eud^  bon  voyage! 
(Srf|abeneg  Gouvernement 
fol^r^  mol^I,  unb  vole  au  vent! 
Gouvernement!  Gouvernement! 
Vol-au-vent!   Vol-au-ventI 

(3ule«  Sftbte  unb  geit^  umarmen  fid),  Simon  Ic^reiöt.  —  S)et  BaHon 
ift  übet  bie  Sü^ne  weitet  gefci^toebt,  unb  bleibt Jefet  an  bet  Spifee  bet  3lottebame 
Rängen.) 

^(ttnBetta. 

SBir  Rängen! 

©ie  Rängen:  ber  ©lödhxer  ^at  fie  beim  S^\ei\ 


24 Sine  ft(H?itttfattott. 

9{<lb(tt  (OUdK  heraus  unb  atbtitet  an  ben  ®d^nfiren). 

(5(3^tt)a|e  nur  gu!  — 

Slber  hJoS  benn?  —  ^ä)  \t^e  \a  nid^tS! 

9ittb(lt  (reid^t  i^tn  ein  ungel^euree  £)4>etn0la8). 

S)abutc^  \xe^',  unb  ergö^r,  toa§  bu  jicti'ft!   ^ort^in  sendetet; 

ba  liegt  ©trafiburg!  (©r  ßibt  i^m  ble  atte^tunö  auf  bie  Statue  »on  ©trafebutfl.) 
(but$  baS  ®Iag  blitfenb  unb  bad  <Bpvai)tofix  am  SRunb). 

^atnbetto. 

©trapurg!  — 


©trapurgl 

^^ambetta. 

©ans  mit  SSIumen  beftängtl  ©rofee§  grcubenfeft!  Sein 
^eufee  mel^r  gu  fe^en!  Unjre  9lrmee  guter  S)inge,  luftig  wie 
in  $ari§! 

&iOX  (entjüdt,  unb  bo^u  tan^enb). 

„D  ©tropurg,  bu  fd^öne  ©tabt"  ufw. 

^ambetto. 

®ie  Slrmee  fingt  bie  Strassbourgeoise  unb  tangt.  (8fflWf 
unb  Qexxt)  umatnten  fidö.)  2)er  ^äfeft  uub  ber  SD^ttire  umormen 
fid^.  (3uie8  Simon  fditeibt.)  2)er  Slbjunft  fd^reibt  ben  ©iege§be» 
rid^t!  —  (®to6er  3ubei.)  ©teigenber  ^vibell  — 

^§  jinb  meine  ©^oriften,  meine  2öteur§!  — 

ei^Ot  (f*reienb). 

©d)id'  bie  SöteurS  ^er!  —  Suft!  Suft!  SSir  befommen 
D|)erl — 

9^aba¥  (^at  ben  SBallon  lodgetnad^t). 
Sld^tUng!     (et  sie^t  ben  fto^f  hinein.) 

^(nnbetta  mmntt). 
Gamin!    S3alb  ^ätt'  id^  ©Ia§  unb  9?o^r  öerloren!  —  SBoä 
ftöfeeft  bu  fo?  — 


-^\7-'^^s-'^^  "^"-'i^r)'  --  -     .  '^=^7''^;^* 


®ine  5ta^?itufatton.  28 

Rabats  stimme. 

9htl^ig!  SWd^t  9e5an!tl  ©onft  le|'  id^  bid^  au§!  —  — 

(Set  äJallon  fd^tve^t  ein  toenig,  unb  bleibt  an  bet  @)>i|e  beS  $ant^ton  Rängen.) 

plumps,  bo  l^ängen  toir  tuteber!  — 

©ie  l^ängen  im  luftigen  S'Jeft: 
oHe  ©Otter  galten  fic  feft! 

9labat 

(atranfliett  bie  ©cftnüte  toiebet). 

®U(f  unb  fd^toal'! 

er  f^jö^tl    Oambetta,  wa§  jiel^ft  bu  je^t? 

^ftittbctttt 

(tote  botl^er,  bag  ®Iad  auf  bie  Statue  b«n  aRe|  getid^tet). 

§a!  id^  fel^e  2Ke|I 

w  — 

Lamuna, 

©angmit  SSitfetfg  befaßt  I 

Stritt. 

^)o8  redete  SSonetöoftüm. 

^ebeni^ofet. 

„D  ©tabell    3Kein  mt^l   2Ba§  bift  \>ü  nett!" 

En  avant!  Marchons!  —  3^  D^Jer  SSaüett! 

^  ^ambetta. 

Ungdl^eurer  S"öel  ber  Slrmeel  SSajaine  tangt  mit  bem 
©enerolftab  um  ben  Slltar  ber  3le^ublü!  —  äSir  finb  üon  il^m 
anerfannt!  — 

§al   S)a  finb  meine  S)amen  babei!  — 

®<nnb6ttit. 

tein  «preufec  me^r  ju  fe^en!    Slöeg  berjagtl  —  (3ra»te  unb  , 

3errt)  umatmen  fi(^,   Simon  fe^teibt.)    ^fe!t  UUb  SRcrire  UmormeU  fi(|; 


26 @ine  fto|)itttIation. 

ber  Slbiunft  fd^reibt  ben  @icge§berid^t!  —  (Unge^eutet  subti  be« 
«ftot«.)   ^[mtnct  0rö|erer  ^fubd!  — 

Lettin. 

§Q>!  ^6)  !enne  meine  Seute! 

Cl^Ot  (fc^reienb). 

^rd^  btc  Suft!  S)urc^  bte  Suft!  ^cr  boS  aSdlett!  — 

\  9l(lbftt  (ber  ben  fBatton  »iebet  loiaemadjt  ffat). 

§alt'  bt^  feft,  ©ombetta!  — 

,  2Bo  ge^f §  f)in? 

9{abat. 
3n  bic  Suft! 


(@r  aiel^t  ben  fto^f  hinein.) 
Jeitlanfl  ^in  unb  f)n;  bann  übe 
ftö|)fen  bed  C^otd  unb  fo  weit  »te  möglich  in  bad  $ublttum hinein.) 


(3)et  aSallon  {dötoebt  eine  Seitlang  %in  unb  ^er;  bann  über  bie  Otd^eftra,  übet  ben 


(bie  Sfa'^tt  Begleitenb). 

3)u  Sßonne*@ambetta! 

%VL  greuben^Xrom^jetta! 

D  (Segler  ber  ßüftel 

äßcr  mit  bir  jc^iffte! 
3)u  jiei^ft  fic  tanken,  bu  l^öift  fie  fingen: 
0^  mög'ft  au§  ben  ©d^anjen  bu  balb  fie  ung  bringen! 

^aml^etta  (»u  Stab«  im  »dion). 

Sßo  finb  h)ir  ie|t? 

9iabat3  ^thnme. 

®ud'  felbft!  - 

Sc^  hiege  ©ditoinbel!  — 

y^abat^  @thmne. 

©0  fd^toinble! 

D  jd^njinble,  ©ombetta!  ©d^toinble  nod^  me^rl 
©ag^  fie^ft  bu  nod^  'tocS  üom  SSorborert^eer?  — 

(nac^bem  i^m  Slabai  iai-  CpemQlad  auf  btu»  $ublilum  gerid^tet  W)' 


®tne  ftfl^itulattoTt.  27 

91^1  - 

giUeg  öoü!  to^jf  an  Äö^jf!  Stter  feine  fjeinbe!  —  ««ein! 
SWd^tg  toic  f5rrcunbe!  —  SDIeS  jubelt  un§  ju!  —  §a!  je^t  er* 
!enn'  id^  oHeSl  Unfte  StUiierten! 

SGBie,  ©aribolbi  fd^on  bor  «ßari§?  — 

9|ii(^t§  bo;  ©aribolbil  @anj  ©uro^a  l^at  interöeniert  unb 
bra»(gt  fid^  freubtg  ju  un§  l^eran!  —  S)a  fe^'  xä)  ©nglonb,  Sorb§ 
urib  ©emeinc!  —  %a  ^fat^anb,  ^olen  unb  Äo^olen!  —  2)ort 
©panier,  ^ortugiefen  unb  Sui>en! 

Unb  bie  S)eutyd^en? 

^ami^etta. 
i^rieblid^  fi|en  fie  mitt^  barunter:   fie  l^oben  fa^iituliert, 
unb  finb  feiig,  üjieber  in  unjre  Si^eater  gelten  ju  fönnen!  — 

ÄanoniertI  Äononicrt! 
SCßann  toirb  !anoniert? 
Tonn^re-Paxapkiel  — 
SSann  lanonicrt  Slrod^u? 

(@to6et  SeifaU  im  ^blilunt.    gaute  unb  gferr^  umatmen  fld^.) 

§a!  S<^  !enne  biefen  ©türm!  —  ^lo^ffobt  lä)  aber"  meine 
Seute  nid^t  l^erein.  SBie  foU  id^  bie  Optx  eröffnen  !önnen,  ttne 
t>a§  SSaüett  tanken  laffen? 

SG5e]^'I  ^ä)  öergel^e  öor  ©d|am!         -  • 

©anj  euro|)a  cää  ^publüum  fam!     ' 

^  l^öf  bog  Si^eatergefd^no^jer, 

unb  immer  nod^  fel^It  bie  D^jer!  — 

^errin!  ^errin!  D^jer  l^rbei! 

Ober  »ir  fdEiIagen  hc^  ©ouüemement  ju  5öreil 

fcrröt. 

83ürger,  id^  fann  nid^t  l^ejen!  ^tet  eud^  an  bie  3flegierungl 
3(^  ftede  ni^t  im  S3aIIon!  — 


28 ®ine  ^Qjrftttlatiott. 

S)er  %aU  »itb  feriög!  —  (35ur(^  bte  ^o^un  ««nbe.)  §c!  ©ambetta! 
—  Äannft  bu  bie  Äomöbianten  n^t  fdjaffen?  — 

■^  (wiebet  ber  föüime  sugewanbt). 

§al  3^  fe^c  iti(^t§  tüte  lauter  Äomöbianten!  — 

Slber  ba§  Äoftüm?  2)a§  tedjte  Äoftüm?  — 

@ami6etta 

(ju  9labot). 

mohaxl  SBeifet  bu  9?at? 

9labat 

(flucft  ^eraua). 

3e|t  fte:^'  bic^  öor!    SfHdE)te  bie  9fU(i)tfci^nur  gut,   bo§  toir 
nid)t  tüieber  an  ben  ^rd)en  :^ängen  bleiben!  hinter  bie  Äuliffen! 

.^inter  bie  ÄUlijfen!  —  {S^etaSallonfdöWeöt  wieber  üöetbieSül^ne.) 

S^l*  ift  er  tt)oi|I  auf  ber  redeten  ©^jur? 
hinter  bie  ^uliffen  rid)te  bie  ©d^nurl 
Cordon!  Cordon!  Cordon,  s'il  vous  plaiti 
Äuliffen,  Äoftüme  unb  Sif^enberetci^I 


(SBä^renb  ber  SBallon  im  Ciintergrunbe  l&erüber  unb  :öinü6er  fd&webt,  fflom« 
betta  Bolb  ba-  unb  bortfint  tußt,  |ört  mon  ftar!  onfdjtneUenbe«  ©runaen  unb  fteUel« 
toffeln  unter  ber  @rbe4 

ttnteritbifil^e  stimmen. 

^um:perum:pum!  ^um^um!  3flattera^! 

„^a  ira!   Qa  iral   ^a  iral  — 

Aristocrats!  —  Grats!  Grats! 

Gourage!   En  avants!   Kats!   Eats!" 

S^r  matten!  3tf|r  Statten!  ^mpum  rattera:^! 

*  awottfi. 

Trahison!  Aux  armes,  citoyens!  —  Formez  le  bataiUon! 

(fitft  ransierenb). 

Aux  armes!   Aux  armes! 


■p-'^i^K-^: 


®irte  jea^rttttfattmt.  29 

SlotttettS^  stimme 

(unten  lommanDtetenD). 

SSottoärtSl  W6)t  recültert!  —  ®cn  ©turmbod  öor!  — 

(ISictot  ^ugo,  mit  groei  ^iber^ömem  auf  beut  ftoyfe,  ntrti  aud  ber  iSouffleut* 
Öffnung  letoufaefc^o^en:  et  tft  gcmi  pcif  in  ^angerfc^ienen  einöeOentntt.) 

§«90. 

Malheur!  Malheur I  —  Trahisonl  TrahisonI 


(jurütfpritlenb). 

fßkiox,  tt)a§  maä)\t  t>u  ^et,  Polisson? 

^ttfio. 

„C'est  pour  vous  sauver 

que  la  France  m'a  ann6!" 

TO  SGSaffcn,  ^amtfd^  unb  ^anscr 

ber  3iöUilatton  ©tratoanger! 

^lotttenS^  @titmne. 

SJottoartgl  9ttd)t  gefd^too^tl  —  ^|t  an!  —  ^o!  §e! 
©to^t  ju! 

(C)U0O  »itb  wie  eine  ^a\äiine  mit  einem  SHud  meutere  (Sd^titie  toeit  heraus* 
geftogen.  S>eT  (Sffot,  ber  toiebex  nä^er  herangetreten  toac,  fä^rt  auöeinanber. 
^ugo  bleibt  ))Iatt  auf  bem  Soben  liegen,  grtourend,  SRtg^  unb  eine  ^njo^l  £utb)d 
tal8  3facobinet  öetOeibet]  bringen  auä  ber  Öffnung  nai^.) 

(entfetit  jurüdniei^enb). 

2)tc  rote  «Re^JuBIiÜ 

gflotttenS. 

SWd^tS  rot!    ©e'^t  un§  an!    Söir  ^inb  bie  fd^war^e  ^tpU" 

um  — 

^intmel!  ®ar  fd^toarg!  Sauve  qui  peut!  0tettet  ba§  ©ou= 
öerncment! 

(S)er  ®i&ot  flüd^tct  nad&  ber  SRitte  ju  unb  befcfet  bie  Xxeifpen  jum  SSallon.  — 
gfabte  Ift  in  O^nmac^t  gefallen,  gerr^  ift  um  i^n  bemüht,  (Simon  laut  an 
ber  Sfebet.) 

Äonomert!  ^anoniert!  SBann  wirb  fanoniert? 

$Ioittett9 

(mit  ben  ©einigen  bie  Orcheftra  in  ©efife  nel^menb). 

SKeg^!  ^a(f  an!  ^tlf  mir  SSictor  ^u  ^ilacieren!  —  (®ie  fc^iepoen 

4»uflo  auf  l)en9[ltnr,  unb  ftellen  il&n  bort  aufredet  l&in;  bie  ©c^njarjcn  tanjen  barum.) 

9htn  Io§,  SSictorl  Seg  loSl  — 


30  -  (gjne  ftcMrttttMtm. 

(o'^ne  \iift  ju  bemeßcrt). 

SSürgcr!  SSetrogcn  unb  belogen  I 

Sin  ber  yia\t  l^crumgegogenl 

(£ud^  flUIte  mit  Suft 

ein  njinbigex  6d)uftl 

@ang  in  SBaffen  gefleiftett, 

bin  i6)  begeiftert,  ' 

eud^  ju  ber!ünben  • 

too  fteden  bie  ©ünbenl 

2;ief  in  bcn  ÄIoo!en 

berborgen  ton  fta!cn; 

hjir  fanben  bie  6(i|Ieufen 

bis  l^in  gu  ben  ^eu^en: 

©trafeburg  unb  a^efe 

finb  in  %evt\i>e^  S^leJ: 
gu  un§  burd^  bie  Äofematten 
retteten  fid^  nur  bie  8fiattenl  — 

'e  (in  entnlftuttfl). 

fßa§?  Statten?  «Ratten?  SWd^tS  öon  ber  D^er,  no6)  üom 
Jöonett? 

D  ber  ©d^tüinbler  ©ambette! 
Sog  mit  Vlahax  um  bie  SBettel  — 
^ononiertl  tanoniert! 
2Bann  tt)irb  enblid^  !anoniert? 

25afür  l^ab'  id^  geforgt.    3)er  Valerien  ift  gut  fcf)toorjl    Sog 
ha  brau|en! 

((£i  gi6t  nac^  bent  ^intetgrunbe  ju  ein  Beii^en  mit  einer  f^toat}en  Sfa^ne.    €o* 
flieicft  tritt  eine  forttnäfitenbe  ftononabe  ein.) 

§o!  bie  Kanonen  I 
SBie  ift  ba§  ju  lol^nen? 

^^  ■         3e|t  S3ürgcr,  ^abt  äßut! 

"  '§  wirb  aUeg  nod^  gut! 


«• 


®ine  ito^ifaifatton.  31 

gflotttettS. 

Sefet,  2Jl6g^I    ^t  ©d^tuatjcn  auf!    herunter  mit  bem 

©OUbemcment!   (et  qm  ein  seilen  mit  einet  pfeife.)     8luf,    OUS   bct 

Stcfel  — 

^thmnett  aus  bet  Ziefe. 

Pipl  Pipl  Pipl  pschihihil  u\to. 

(8(u8  bem  Souffleutlod^e  Meeren  mit  ^aft  rit\iQe  Statten  ^etauf ;  fie  xanfiieten 
\id)  linU  unb  xet^ts  mit  fitogem  ®etfimmel.) 

9luf  I    ©etijcuc  Statten!  —  5)cr  ©d^reden  fei  mit  eud^!  — 

(Sr  ffi^  mit  VliM  aU  Seutnont  bie  ©c^toatsen  }um  ^noriff  auf  ben  Ballon; 
ber  (E^or  »ill  fic^  }u  beiben  Seiten  nad^  ben  Statuen  }utfi(qie^en;  ba  ftC^en  bie 
Statten  auf  biefe  )u,  etltettem  bie  ©tatuen,  unb  fc^euc^en  fo  bie  Slationalaatbe 
nad^  bem  Sorbetgrunbe  bet  Ord^eftra  bot.) 

(Sffot 

(^um  5SItar  aewanbt). 

SSictor!  SSictot!  9Bir  rufm  ju  bir, 
bcrfd^eud^e  ün§  ba§  9flattengeticrl 

(3)tauBen  fottto&^tenbe  ftanonabe.     3)ie   @c^toat}en  yaden  gfabte,  Sfeitt) 

unb  (Simon.) 

(burdö  bie  bofilen  .fiänbe). 

©ambctto!  ©ambettal  Pfel 

9laba¥S  ^thttttte 

(in  ber  Suft). 

SSerfUtd^teS  Kanonieren l  ^  bin  getroffen!  — 

(3)ei  Sallon  fd^niantt  ber  äRitte  ber  9)ül^ne  iu.  @ambetta  ))adt  babon  baS 
^au^tfeil,  unb  fd^toingt  fid^  mit  i^m  nad^  bem  $ant^eon  ^fiber,  too  er  fi^en 
bleibt,  todl^renb  ber  8aIIon  ßonj  cingeic^Tum^ft  auf  bem  9Qtat  ber  Slepublil  nicbet« 
fällt  unb  $ugo  gSnglid^  einfüllt.  —  t>ie  Statten  aemagen  unb  berfc^Iingen  bie 
SJufcttS  auf  ben  ©tatuen.    K'^or  im  @ntfe^en.) 

^lotttend. 

SSortt»ärt§!  ^aä!  an,  3Keg^!  ^imtnter  mit  ber  9legierung!  — 

(6ie  {d^Ie;t>|^en  bie  brei  über  bie  Srepjje  nad^  ber  Drc^eftra  unb  fteden  fie  in  bie 

ßffnung  l^inab.) 

^fttttbcttit 

(auf  bem  $antbton,  burcf)  baS  ©Drad^ro^r). 

SSürger!  f^ran^ofen!  galtet  gu  mir!  ^ier  bin  iä)  in  24)ur§, 
unb  gelobe  eud|  ju  retten! 

^I^a!  tomm*  bu  nur  'runter!  @(3|tt)inbler  unb  ^Rarr,  mit 
beinem  Sügen*D:|3emgu(ier!  —  2luf!  ©etreue  ^toax^n;  ftel^t 
SBod^e,  unb  Ia|t  mir  bie  brei  ^iuIeS  nid^t  toicber  l^erauffd^Iftpfen. 


32 ®ine  fto^ttttatton. 

—  (Stoei  (3(f)»ai9e  ftallen  ficf)  cAi  (S(^Hb»ac^en  »ot  ba<  Souffteutlot^.)   SBo 

Teufel  ip  bei  SBictor  ^in?    ®3  fd^eint,  S^obar  ^at  i^n  crftidt? 
Xui  nld^tSl  —  Slufl  Sunt  8fiegierung§ttfd^I  —  «st  nimmt  mit  ben 

Seinigen  SBefi^  toom  SJalton.) 

D  aSictotl  SBcId)'  ein  tragifd^  ©efd^icfl 
(grfttdt  auf  bem  2ntar  bcr  a«e))ublt!l  — 
SKerft  il^r  etwas?  ©8  ried)t  nid^t  gutl 
^obar  unb  SSictor  —  mij^cn  i^r  S3Iutl  — 

^(OtttenS  (auf  bem  »allon). 

$$efet  ^roflamiertl 

«PtoHamtcrtl 

«PtoHamlertl  — 

SBir  ^proflamtctenl  — 

Slt^ciämuSl 

SRottfi. 

3U(^I  — 

ÄomtnuntSmuSi 

(fdötu^jenb). 
§Ud)l  — 

©d^toaräc  9fle^)ubli!!  — 

''  (»ie  Borger). 

3fla^ttre^)ubli!! 

9leinl  Äalcnre^jublü!  Äa^en!  Äa|en! 
^    Un§  fteffen  bie  gtäulid^en  Ülo^enl  — 

(SHe  Statten  finb  im  3»if(4entaume  »railc^en  ben  Statuen  in  toilbet  Setoeoung 

auf  unb  ob). 

©atnbetta!  9ld)  liebfte  ©ambette! 
2Bei|t  bu  unä  OT^/  f"  ^^^^  — 


®tnc  Äo|nluIotioii.  33 

^ümUüü 

{f)at  bfn  Ctiemgudev  auf  bie  Statten  gerichtet). 

3tt|!-    . 

Sincg  tft  gerettet!  mit  fflot  borbei!  —  Cffnet  bie  Sähen, 
eafdg,  mcftaurantg!  ^c  ©efd^fte  beleben  fid^!  9ieicl^Itc^ 
ÜZa^rung  jog  Tbei  eud^  ein!  — 

(öd^winbler!  —  2)ie  ©tabt  ift  om  junger!  \ 

Fi  donc! 

2)iebenl^ofett. 

9ld^,  l^ätten  toir  nur  öon  ben  Öd^fen  unb  (Si^afen  in  9)?e^. 

(ouf  bie  »otten  beutcnb). 

2)a  fri^  fie!    ^a§  ift  olleS  bon  aRe|!  — 

Scfctote. 

SSie  möd^ten  fie  fd^medEen?  ^    / 

«cfour. 

SDtit  sauce  aux  rats,  d^ormant!  ? 

IRatten  mit  (Sauce!  ©auce  mit  ^Ratten! 
^er  bomit,  cl^'  »ir  bor  junger  ermatten! 

^wibetta 

(toic  3UÖ0T). 

atettet  bie  ^uhrnft  beg  9SaterIanb§!  —  3)ie  Sle^ubUf  rettet 
allein  bie  garde  mabile! 

aSinbbeutel!  pit'ft  bu  bein  2Raul?  —  3^t  9)Jabile  noA 
SDtobile!    ©ud^  rettet  nur  (Sd^redcn  unb  junger! 

«td^atb  SBttflttet,  sam«.  ©(Triften.  V.-A. IX.  3 


T-..:."^  j^i»"  .- '.■>;i;  .;■■  ■- 


34  ®tnc  Äopitutotion. 

ftcncr. 

3)en  l^oben  wir!  — 

ScfcDrc. 

Unb  ben  ©d^rcdten  baju!  — 

©0  furiert  mit  htm.  ©(^reden  ben  junger! 
3"  tt>ö§  i>ö§  lange  ©clungcr!  — 
'§  ifl  fffHüa^ieit,  unb  no^  fein  ®incr! 
^t  Sieufel  ba  SRationaftoad^e  ftc!^'! 
S^four,  ßi^cbet,  SSad^ette,  ^erbci! 
(Serüiert  unS  balb  einen  3tottenbreil 

(SScfout,  ®^e»)et  unb  SPac^ette  öerwanbeln  1<(!^  yd^ncll  in  Äödjc.)    - 

2Bo  finb  bie  SSoud^erg?   9ln§  SQ3er!,  XutfoS! 
3^1  frefet  ja  bie  blatten  aud^  oi^ne  ©aucel 

(3)ie  <Bi)toa^tn  machen  \idf  batübet  ^er,  bie  Statten  einaufongen;  biefe  ))i^(en 

Itäolid^  auf,  unb  flilt^ten  ^in  unb  l^et,  auf  bie  Xte))t>en,  bie  @tatuen,  in  bie  Otd^eftra; 

bet  ffitiot  mit  gefälltent  ®ewe^t  iagt  fie  jurtid;  bie  lutlo«  immer  ba'^intet  f)tv.) 

(wie  jubor). 

galtet  ein!  —  ^ä)  \ef)e  ben  bal  Mabile!  —  fj^e^t  nid)t 
euer  ©lud! 

2)u  Suni:p !  —  ^ntmer  SSoII§öcrfüf)rer,  ganj  ä  la  Tropmann ! 
—  ^auQt,  fd^Iad)tet,  unb  frefet  eu(^;  —  fo  ift'g  rcd^t:  ba  !ommt 
'ma§  'raugf  —  Stuf,  bie  fdjmarje  %Qi)m  aufge|)fIonät!  — 

(SDltg^  Pjlamt  auf  bem  S3aIIon  eine  f^toatje  f^afine  auf.  SQS  bet  Xumutt  am 
gtögten  ift,  qSrt  man  au§  bem  ©ouffleurlaften  auf  einet  fttappttompete  eine 
Cffenbad&fc^e  SRelobie  blafcn.    3)ie  swci  fdittiatacn  SBadjen  fangen  an  ju  tanken.) 

§or(^t!  3Bo§  ift  ba§?  ©in  ^arlomentör! 
^ett^S  Stimme 

(unten). 

,   SJormärtg!.    Dffenbod^!    5ßur  aJhit!  —  2luf,  Simon,  I)ilf 
mir  i^n  fd^iebenl 

(Offenfiai^,  immet  auf  einet  Itompete  Blofenb,  fteigt  mit  l^olbem  Seibe  l^etauf.) 

Verrat!    Trahison!    S)ie  ^rcu^en  bringen  !^eimlid^  ein! 
3u  ben  SGSaffen!    Aux  armes!    Äanonicrt  mu^  fein!  — 

(2)ie  IBut  auf  bet  @$ene  legt  fid^  immet  mei^t;  bie  ^agb  bet  Xurlod  auf  bie  Statten 
nimmt  ben  Qi^atattet  eines  ftontettanaeS  an.  911^  bie  (8atbiften  auf  Offenbad^ 
einbringen  »otlen,  tve^ten  t^nen  bie  beiben  fti&warjen  fSSaäjtn,  neidet  Offen« 

ia<S)  Prei^eln.) 


@inc  ffio^jtlulQtion. 35 

3Bog  ifl  \)(^?  SSerrot!  ^e  ^cuBen!  —  5Dlcg^,  päd'  ein! 
mit  un§  ift'§  au§!  ^ 

@am(etta 

(wie  suöor). 

9?ettet  bie  0ic|)u6U!!  —  2Bir  jinb  alle  bcrloren!  — 

^lotttenS. 

®u  (Sc^toinbler  :^aff§  ba  oben  gut!  —  3Bo  tft  9labai?  — 
35Hr  moHen  aud^  in  bie  Suft! 

^ahaxl  9Jein  ju  mir!  — 

Xie  bxti  Sttleg 

(unten). 

9htt  ^u!  ©ourage!  @|)iele  nur '^öl^er!  S'labar  bläft  bu  jtc^cr 
auä)  auf!  — 

(Cffenbac^  f))irlt  immei  {d^önet:  bet  SBallon  Mä[t  fid^  auf;  bet  (S^ot  '^ölt  fid) 

bie  Slafen  ju.) 

D  ^mmlifd^!  ©öttHd^!  ©u^erb! 
^r  ®a§  ried^t  gtoar  etttja§  berb;  — 
bod^  S'iabor  !ann  nid^t  toiebcrfte^'n: 
er  mu|  in  bie  ^of)t  ge^'n!  — 

(Der  iöallon  ^ebt  fic^  fanft:  in  bem  @cf|iff(i^en  fi|t  SSictot  ^ugo,  berQärt 
atö  Genius  gfronlceit^S.  —  3)ie  brei  dules  {(Rieben  tod^enbbem  Offenbad^, 
loelci^et  itnmet  fottbläft,  flonj  herauf,  unb  tcagen  iffn  auf  t^en  @(^uUetn  auf  bcn 
sntai  bet  9ie;t>ubtil,  tvo  er  mit  l^etab^ängenben  Steinen  fi^en  bleibt.) 

6e{)t  bie  Suntpen,  bie  ^ak^l  —  (Sie  i)oben  lapituliert,  jie 
bringen  felbft  bie  ^eu^en herein!  —  f^Wel^t!  ^liel^t!  (Sic  ftürscn 

jic^  btnterrüds  sunt  ajalfon  ^etflb.) 

f^aljd^e  SlnHage!  —  9ttd^t§  fa^tuliert!  —  äßir  bringen 
eud)  ba^  intemationalfte  ^jnbibibuum  ber  SBelt,  ha§  un§  bie 
^nteröention  bon  gang  ©uro^a  gufid^ert!  Ser  if|n  in  feinen 
SJJouern  ^at,  ijH  eteig  unbefieglid^  unb  ^at  bie  gange  SBelt  gunt 
^reunb!  —  @r!ennt  i:^r  i^n,  ben  SSäunbermann,  bcn  Dtp:^eu§ 
avi^  ber  IXnterttjelt,  ben  el^rttjürbigen  ^Rattenfänger  üon  |>ameln? 

(ttä^tcnb  alle«  leife  tanät). 

traf!  trau  Ärafcralraf! 

^a§  ift  ja  ber  ^^odE  bon  Dffenbodf! 

3* 


36  CSitie  5(a^ttulattoit. 

2)a  brausen  im  f^ort  nid^t  mc^r  fanöniert, 
bo^  man  md)t§  öon  bct  3)ielobie  öcrliertl  — 

(t>ae  ftanonieten  fS^it  gatta  fanft  int  Satte  fott,  unD  Wieb  im  Ord}eftrr  ftur 

.(trogen  Stomtnel.) 

D^,  h)ie  jü^  ünb  angenehm, 

unb  babci  für  bic  f^üfec  fo  rcci)t  bequem! 

itral!  5h:ül!  ÄrafcrafroÜ 

D  l^enlid^er  ^ad  öon  Dffeiibadl 

(I'tc  brci  9ule<  baben  triebet  SSefiti  bom  Meeierungetifd^c  eenommen.    .^ugv 
((^toebt  im  SSadon  übet  bet  Otd^ejnro.) 

Dffen^ac^ 

(mit  Äommonbeutftimmc). 

Chaiigez! 

(S)ie  Watten  »etroanbeln  U<J)  in  Soinen  toom  JBatTett  im  leic^teften  D))etnIoftümc. 
Herrin  muffett  fie  emfl^aft  nnb  notiert  fie.    Wie«  ift  in  ^ö(ftfter  gfteubc.) 

0  Hebttdifteg  aUtt  mxaUU 
Cluinteffcnj  öom  QpeftateV. 
,      ^^i^  refoltiert, 
gang  leidet  d^auffiert! 
Sttc^t  meljr  reöoltiett  va\§>  ber  3)lageu, 
\t%i  !önnen  toir  junger  ertrogen: 
fljirituelle  fleine  ©oiiper§ 
ge]^''n  über  materielle  S)iner§! 
«aflett!  SSallett!  SSaHett  ift  "bal 
Söe^e  bem  ^einb,  !ommt  er  unä  na^'! 

9tetter  be§  ©taat§!  3flattenerlöjer! 
33Iafe  ie^t  immer  nod^  melobiöjer! 
Or)):^eu§  entflieg  au§  bem  ©d^atten, 
bie  Äunft  mit  ber  S^ielJUbU!  p  begatten ! 

(toie  jutior). 

Unb  on  mid^  bentt  niemanb,  ber  alleö  uorau§  fot)?  — 

(mit  (£mt>ba?e  nad^  ©ombetta  t)iitloeifenb). 

(Setb  tugenbljoft,  S3ürger!  3"  gleidElem  Sol^n 
mit  ©ambetto  bann  l^ängt  i'^r  am  ^antl^con! 


i 


@tnc  ffia^ntulottoti.  37 

(brid)t  plö^td)  6efleiftett  au«). 

§a!   S)em  3«uöct  nnbcrfle]^'  td^  nid^t  länger!   ^c  ©timme 
fcijrt  mir  toiebcr.    So§t  mi^  f^ircc^n!  — 

(leibenj(^aftücf)). 

Sieber  tanjen!  Sieber  tanjcn! 
^Bürger,  ^ött  meine  «stimme!  — 

9'Jein!  ©ingen!  ©ingen! 

Sieben!    0lcbcn  ttnll  id^!  —  SBürger!    9Rut,  Sugenb  unb 
(Sntjagmig  finb  bie  erften  re:pubfi!anifd^n  ^f lid^ten!  —  ((sc  fpne^t 

immei  fort,  o^ne  beachtet  ju  tuerben.) 

((ftnige). 

Singen,  bor  allem  2;an§en!  — 

2ef  ebw. 

2Ber  fingt  bor? 

%nhxt. 
Dffenbad^!  Dffenbad^! 

(Cffenbad^  entfd)ulbiflt  fk^  pantomimiidj,  unb  fe^t  bie  Xtouivete  luieber  an.) 

SSir  moüen  S3aUett  imb  fleine  @oitper§, 
unb  bagu  republilanifd^  ^aft=»(£oitpIet§! 

(ald  @enntö  fotttt^ä^renb  im  ä3atlon  fc^tue6enb). 

S^r  ruft  bcn  <Sfinger,  bem  feiner  gleid^t, 

ber  f(^on  al§  ©enie  in  bie  SBoßen  rei(f)t!  — 

$^d^  finge  bie  »al^re  histoire, 

bon  beg  l^eiligen  SSoßeS  victoire, 

üon  «Siegen  an  a^in  unb  Soire, 

üon  eöJtg  glanjenber  gloire; 

iä)  fing'  e§  in  lül^nen  9tomanjen, 

in  neu  erfunbenen  «Standen: 

^ari§,  hvL  foUft  b(QU  tangen!  — 

Ciüicö  rangiert  ü^  jum  fiontertand;  ber  (S^or  ber  Stationaiaarbe  mit  bem  Samen 
tiom  SJallett,  bie  lütfoS  mad^en  allet^nnb  flrote#!e  ^S«t3el6äumc  ufw.  boju.  — 


38         '  eine  ito^ttulation. 

dfuled  gfabte  ^ait  6iä  gunt  ©c^luHe  bti  (BtüdeS  foittoö^tenb  eine  feurige  8tebe. 
toon  toeldtitt  man  iebot!^  nur  feiten  einige  SBorte,  »ie:  »etoige  Sdmadil  —  9Hei 
Stiel  —  ftein  Steint  —  SHe  Ofoibetunoen  bet  SBatbaren"  ufw.  toetnintmt,  toftl^renb 
man  meiftend  nut  feine  pat^etifdhen  ®eftituIationen  fie^t.  —  3ute*  gfettt)  fudät 
i^n  fotttoöl^renb  su  Betu^igen,  Simon  bött  auf  (^ugod  SBetfe  unb  f^reibt  ftc 
nac!^.  ®amBetta  fietrad^tet  alleS  butdQ  fein  Ofemglod  unb  fingt  butd^  baiS 
(Bptaäitofit  bie  Steftaind  mit  bem  <St)ot,  —  abet  immet  ettoaS  im  Xafte  nad^bleibenb. ) 

(ioöi^tenb  Offenfiodö  bem  Otti^eftet  baä  Seid^e«  flibt,  teüS  mit  bet  2romi)ete 
bitifliett,  teiW  bie  ^au^tftenen  in  gtellen  iBariotionen  felbft  Wäft). 

^  Dansons!   Chantons! 

Mirliton!  toni  ton! 
C'est  le  g6nie  de  la  France 
qui  veut  qu'on  chante  et  qu'on  danse! 

(regitatit>ifd^  )u  einet  golbenen  S^ta,  toefc^e  er  fpielt). 

ift  nut  ein  —  trait  — : 
bog  rein  ®ebid^tlid^ 
maäf  id)  jum  —  tait" 

(melobifd) :) 

2flÄ  ed^te§  G6nie  de  la  France 
üerlier'  id)  nie  contenance; 

victoire,  gloire 

id^  immer  mir  molare! 

civilisation, 

pommade,  savon, 
bie  finb  meine  ^aitpt*pas8ion. 

Chantez,  dansez, 

allez  aux  soupers! 
Je  veux  qu'en  France  on  s'amuse, 
unb  berlange  bon  niemonb  Excuse. 

(lommonbietenb). 
Chaine  des  Dames!  —  (2anj.) 


(ium  £ana)- 

Dansons!  Chantons! 

Aimons!  Soupons! 
C'est  le  gSnie  de  la  France 
qui  veut  qu'on  ehante  et  qu'on  danse! 


i 


eine  ÄotntuMon.  39 


2)ie  93arbaten  gogen  über  ben  "di^tin  — 

Miriton!  Miritonl  Tontaine!  — 

Wx  ftedften  fie  äüe  mä)  2^6^  l^incin  — 

\o  getan  öom  SKorjd^aÜ  Bazaine! 

Miriton!  PlonI  plon! 

3«  bcr  ©d^ted^t  bei  Sedon 

"oa  \ä)luQ  jie  ber  grimmige  MacMahon! 

2)od^  bie  gange  2lrmec 

©eneral  Troch6,  — 

Trochl  —  Trochu, 

Laladrons,  Ledru!  — 

ber  ftedfte  fie  ein  in  bie  Forts  öon  ^ariä.  — 

Sm  Solare  mille  huit  cent  soixante-dix 

ha  ift  gefd^en  all  bie§!  — 

9Ö§  ed^teS  G6nie  de  la  France  ujnj. 

Chass6  croiss^I  — 

Dansons!  Chantons  l  ufto.  ' 

%xn  gogen  »ir  fetter  über  htn  9l^ein  — 

Miriton!  Miritonl  Tontaine!  — 

äBir  nol^men  ha^  gange  5)eutf(^Ianb  ein,  — 

h  la  t§te  Mahon  unb  Bazaine  — 

Schnetteretin  tin!  tin! 

Mayence  imb  Berlin, 

öon  S)onau  unb  <Spxee  bi§  gum  Rhin, 

^nerol  Monsieur 

auf  SBil^Img^ö^',  - 

%xop\i(ml  l^ro^jmann!  ^ 

Tratratan!  Tantan! 

Über  bie  breitnal^imbert  taufenb  SKann!  —  . 

^m  ^^re  müle  huit  cent  soixante-dix  vi\to. 

Cffenibad^. 

En  avant  deux!  — 
Dansons!   Chantons!  ufn?. 


40  ©ine  Kapitulation.  j 

2)od|  la  France,  bie  gencröfe, 
bedt  gern  i^xtx  ^einbe  S3Iö^e, ! 
SSir  l^aben  eud)  oHe  gefd^Iagen, 
nun  la^t  aud^  raison  eu4  feigen! 
Sni  fjßinbe  nid^t  neiimt  t^r  ^ari§, 
bo(^  fd£|ettfen  h)ir'§  eud^  al§  amis.  , 

3Bal  üo^ft  i^r  am  Fort? 

SGßir  öffnen  ba§  2or, 

ttjos  i:^r  alle  begel^tt, 

'§  ift  l^ier  eu(^  befd^ert: 

Caf6s,  Restaurants, 

diners  ben  Gourmands; 

Garde  mobile 

unb  bal  Mabile; 

Mystöres  de  Paris  . 

unb  poudre  de  riz, 

Chignons  unb  ^omaben, 

S^^cater,  ^rontenaben, 

Cirque,  Hippodrome, 

la  colonne  de  Vendome; 

concert  populaire,  — 

tDa§  ttjollt  i:^r  no(^  me:^r!  —  • 

Unb  bu!'  Peuple  de  penseurs? 
3Sa§  fd^affft  bu  bir  fold)e  malheurs? 
©etb  i:^t  fiitoüIjHg  unb  begoutant, 
SBir  mad^en  eud)  I)ier  elegant. 
3Ber  fänb'  euren  „fjauft"  op^jetitttd^? 
©ounob  crft  mad^te  i^n  nteblid^: 
2)on  ©arlog  unb  SSil^elm  2:ea, 
benen  gerbten  njir  erft  \>q§  ^Ih 
SBa§  toü^tet  if)r  bon  SJttgnon, 
mad^ten  tt)ir  nid)t  baju  Mirliton? 
§abt  i^r  eud^  ben  @^crfcf|)eore  geftommlet, 

wir  fd£|ufen  goutoble  erft  ^amletl 

S)od^  hattet  tl^r  ttjxrflid)  G6nie, 
'  ben  ^artfem  entging  bie§  nie: 

"  £ixp^v&  aus  ber  Unternjelt, 

it)n  l^aben  trir  angeftellt. 


r\ 


@inc  fto^jitulation.  41 

Ohaine  anglaise! 

(So  fomtnt  unb  Ia|t  eud^  frijteren, 
))arfürmicten,  ^ibilifiercn! 

S)te  gro^e  Jßation 

tut'§  oi)m  2oi}n: 
öon  tud)  !ann  fie  nid^tä  profitieren! 

fjort  mit  ben  ©olbaten! 

'9luf,  auf!  ©tplomaten! 

Diners!   Soupers! 

3"  ^^^  Attach6s! 

Gallop! 
9ll§  cd^teg  G^nie  de  la  France  uflo. 

Dansons!  Chantons!  ufto. 

(^ug  bem  (Souffleutlod^e  Icied^en  toö^tenb  bed  ©(^luBtonsed  immer  me^t 
Attadife  bei  beifc^benen  euto))äif(i^en  unb  au6ereuto))äi{ci^en  Q>e{aiibtfcl|aften 
Iieiauf ;  bann  foloen  bie  dntenbonten  bet  gtogen  beutf(^en  ^ofi^eotet;  \it  tonjen 
mit  ben  SRäbd^en  in  uneeTc^idter  SBeife  unb  toetben  bom  S^or  batübet  t>etfifliett.) 

Siefiain  unb  Sallett. 

(Swn  ©tf)lu6  »jernätt  ftt^  SBictor  ^ugo  in  fiengalifdöcwi  5euet.) 


t 


Smnetungen  an  ^uber. 


CB§  ift  olg  bejeic^nenb  für  ben  in  jeinem  ©d^icffale  jid)  au§* 
f|)red^enben  ®^ara!ter  biefeS  jo  interejjantcn  D^)em!ontponi[ten 
bead)tet  ttjorben,  ta^  bie  ungemeine  Seben§5äi^ig!eit  be§  neun* 
unbad^tgigjd^rigen  ©reifet,  njeldje  i:^n  foeben  nod^  bie  SWeber* 
läge  jeineS  Sonbe§  unb  bie  SSefd^wetben  ber  feinblic^en  S3e* 
lagerung  öon  $ariS  ertragen  \it%  fd^Uepd^  ben  ©inbrüden 
ber  ©d^redenStoge  unter  ber  §errf(^aft  ber  Commune  toidi. 
^aft  toäre  er  l^ierburd^  ju  ber  jonberbaren  @^re  eineg  at^eiftifdien 
S5egrobniffe§,  toelc^e  ber  ^arifer  ©emeinberat  jeinen  hinter* 
laffenen  antrug,  gelangt;  al§  bie  l^ieröor  glücflid^  bettial^rte 
Seid^e  fpätcr  bann  mit  allen  ürd^IidEjen  (S^ren  gur  @rbe  beftattet 
tDurbe,  ^iett  bem  9lnben!en  beS  2)a:^ingefd^iebenen  §err  91. 2>umal 
b.  j.  eine  ©rabrebe  öon  gärtli(|em  rtjetorifd^n  ^at^oS,  in 
Sjeld^er  iebod^  Sluber  feinem  SSoHe  in  einem,  wie  mic^  bün!tc, 
fel^r  falfdien  Sid^te  gegeigt  tt)urbe.  ^hen  biefe  9flebe,  in  toeld^er 
Sluber  al§  ein  um  fein  Sanb  in  melobifdien  Slränen  gerfliefeenber 
£i(f|tgeniu3  ber  Harmonie  gefeiert  »urbe,  geigt  mir,  toie  aud| 
bieSmal,  ha  eg  ber  bebeutenben  ^f}ta]t  galt,  ber  ^rangofe  über 
ben  aUerfrangöfifd^ften  feiner  Äom^joniften  fidf|  nid^t  gured^t 
finben  tonnte,  unb,  ba  e§  am  ®rabe  ^uber§  »ar,  bie  (Baä)e 
mit  einer  nid^tgfagenben  %\o§ttl  für  abgemad^t  l^iett,  toenn  biefe 
nur  red^t  fentimental  i^oä)  geftimmt  »ar. 

dagegen  trug  id^  e§  in  meiner  Erinnerung,  auf  weld^e 
fonberbar  gcringfd^ö^ige  Slnfid^t  über  9luber  id^  im  g^^re  1840 
bei  ber  l^ö^eren  ^orifer  3)lufi!n?elt  traf.    S3ei  Gelegenheit  ber 


■-  '■■   -^f^f-' 


©ttnncrungcn  an  ^uBct.  43 

SSefptcd^ung  einer  neuen  Dptt  öon  ^aU\)t)  für  bie  „(Sajette 
muficole"  geriet  id^  barauf,  ber  frangöfifd^en  Dptxnmu]xt,  gegen* 
über  ber  itatienijd|en,  bo§  SBort  gu  reben:  l^ierbei  beßogte  iä) 
mit  öoUer  2lufrid^tigfeit  ber  SSerjeid^tigung  be§  ©efd^modeS  bei 
ber  „großen  Dptt",  in  weld^er  barncüä  2)oni5ctti  mit  feiner  un* 
genierten  fd^Ioffen  SD'lanier  fid^  immer  breiter  mad^te,  unb  l^ier» 
burd^,  hjie  id^  mid^  bie§  eben  nad^jutoeifen  bemühte,  bie  öortreff^ 
lid^en  Slnfä^  gur  SluSbilbung  eines  eigentümlid^en,  fpcjififd^ 
franjöfifd^n  ©tile0  für  biefe  grofee  D|)er  immer  fühlbarer  öer« 
brongte.  (So  tme§  id^  benn  auf  bie  „«Stumme  bon  ^ortici", 
unb  frug,  mie  fid^  biefer  gegenüber,  '{otocOjii  in  betreff  be§  bra* 
matifd^n  @tile§,  al§  felbft  oud^  ber  mnfüalifd^en  ©rfinbung, 
bie  fonft  auf  jenem  Si^eater  l^eimifd^en  Dpem  itolienifd^er  Äom* 
^joniften,  unb  felbft  ^ffinis  ber^ielten?  ^  mufete  nun  er^» 
fat)ren,  bafe  ein  ©a|,  in  toeld^m  id^  biefe  fjrage  gugunften  ber 
frangöfifd^n  9Kufü  beantwortet  l^atte,  oon  bem  3flebüäteur  jener 
3eitfd^rift  unterbrüdtt  toorben  mar;  |>err  @b.  SJlonnoie,  bamals 
gugleid^  ®eneraIinf^}eItor  aller  Idniglid^en  Si^eater  in  ^ran!* 
reicE),  erflarte  mir  auf  meine  l^ierüber  erl^obene  Sefd^toerbe,  t>a'i^ 
er  unmöglid^  einen  ^affuS  burd^gel^en  laffen  !önnte,  in  toeld^m 
9ftoffini  gum  SJorteile  äuberl  Mtifiert  mürbe.  SJergebenS  toar 
eg,  ben  SWann  ju  bebeuten,  bo§  e§  mir  ja  nid^t  eingefallen 
fei,  9?offini  unb  feine  2Rufi!  gu  Mtifieren,  fonbem  nur  beffen 
SSerl^ältniS  gur  großen  franjöfifd^en  oipei  m\i>  beren  ©til; 
ba^  id^  aufeerbem  aber  an  fein  ^)atriotifd^§  §erg  gu  op^jeßieren 
l^abe,  bem  e§  bod^  fühlbar  mot|Itun  mü|te,  einen  2)eutfd^en 
für  ben  SBert  unb  bie  SSebeutung  feines  SanbSmanneS  SÜtber 
mit  Energie  eintreten  gu  feilen.  SDttr  marb  entgegnet,  menn 
id^  auf  hc^  ®ebiet  ber  ^oliti!  übertreten  moUte,  fo  ftünben 
mir  ;politifd^  B^it^t^Ö^"  h^^  Slufred^ter^altung  SluberS  gegen 
3loffini  genügeiü)  ju  ©ebote:  nur  in  einer  mufüalifd^cn  3^i* 
tung  fei  fo  ettoaS  unmöglid^  ju  gejtatten.  3d^- blieb  abgettncfen, 
unb  Sluber  foüte  nie  erfal^ren,  in  meldten  Äonflift  id^  für  i^n 
geraten  toar. 

Ungleid^  ^)atriotifd^er  oI§  bor  breiig  gö^ren  ber  ©eneral= 
3:i^eaterinf^)eItor  unb  mufüalifd^e  9leba!teur  liefe  fid^  nun  bie§* 
mal  aUerbingS  ber  ©rabrebner  9luberg  ücmel^men;  aber  leiber 
eben  aud^  nur  :patriotifd^,  benn  eine  ÄenntniS  be§  (£^ar(tfter§ 
ber  Sluberfd^en  SJhife  mar  il^m  bon  ber  einen  Seite  fo  fem 


44  ©rinnetungcn  on  Sttuber. 

geblieben,  afö  jenem  bon  bex  anbern.  @S  fd^eint  bent  %iaa%t>\t\\ 
unmöglid^,  über  9Jhifi!  ju  ^jetorieren,  oI)ne  öermöge  oßerl^anb 
beüjiöfet  ^rmonien  auf  ben  „(5d)tüon  bon  ^cfaro",  ober 
aubre  berartige  mobetn  ntt|tt|oIogifd^e  (Stedenpferbe  ju  reiten 
p  iEommen. 

Sßeit  rid^tiger  fc^einen  iüir  2)eutj(j^en  fofort  ta^  eigen* 
tümlid^e  äBefen  biefer  franjöfifdien  O^jernmufil  berftanben  gu 
:^aben,  unb  id^  berufe  vM)  l^ierfür  ouf  ben  SJergleid^  ber  ©rfolge 
ber  „(Stummen  bon  ^ortici"  unb  beg  „%^\V'  bei  unä.  Sßer 
ba§  ©rfc^einen  ber  erfteren  D^er  auf  ben  beutfd^n  2:^eotern 
erlebt  l^at,  toeife  tion  bem  gang  erftaunlid^en  (Siiü)ru(ie  babon 
gu  berichten,  toä^renb  e§  mit  bem  „%tW  nie  red^t  gelten  »oüte, 
unb  biefer  fid^  mel^r  ber  italianifierenben  ©änger,  afö  bem  leb* 
l^aften  ©efaUen  be§  ^ublifumg  an  bem  SSerle  felbft  juliebe 
aufredet  erl^ten  l^at.  dagegen  überrafd^te  bie  „(Stumme"  fo- 
fort alg  ettooS  boUftänbig  9Jeueg:  ein  D:pemfujet  bon  biefer 
£ebenbig!eit  toar  nie  bagenjefen;  ba§  erfte  ttnrflid^e  3)rama  in 
fünf  SöteU;  gan§  mit  ben  Slttributen  eine§  2;rauerf|)iel§,  unb 
namentlid^  eben  oudf)  bem  trqgifd£|cn  Sluggange,  berfel^cn.  ^ 
entfinne  mid^,  bofe  fc^on  biefer  Umftanb  ein  bebeutfameg  2luf=» 
feigen  mad^te.  35a§  (Sujet  einer  Dper  ^atte  fid^  biSl^cr  baburd^ 
d)ara!terifiert,  bafe  eä  immer  „gut"  auggel^en  mufete:  fein  Äom* 
|)onift  l^ättc  CS  gemagt,  bie  Seute  mit  einem  fd^Iicpd^n  trau* 
rigen  (SinbrudCc  nad^  §aufe  ju  fd^iden.  Wä>  ©^jontini  un§ 
in  Bresben  feine  „^ejialin"  aufführte,  mar  er  au|er  fic^  bar* 
über,  'tia%  toxi  bie  D^jer,  toie  bie§  überall  in  5&eutfd^ianb  ge* 
fd^iel|t,  mit  ber  immerhin  bor  bem  24)be  bemo^rten  ts^xa  auf 
bem  ^egröbni3|)Ia^e  auäf^ielen  loffen  mollten:  bie  5De!oration 
mufete  med^feln,  ber  Sloferi^ain  mit  bem  Siem^el  ber  SSenuS  er* 
fd^inen,  ^efter  unb  ^efterinnen  be§  2lmor  mußten  "qq^ 
glüdßid^  ^aar  jum  SÜtare  geleiten:  „Chantez!  Dansez!" 
5lnber§  burfte  e§  nid)t  fein.  Unb  anberS  mar  cS  nie  bei  einer 
D^)er  ^rborgegangen:  foH  fd^on  bie  Äunft  im  allgemeinen  „er* 
i^eitem",  fo  »ar  bie§  ber  D^er  gang  befonberS  aufgegeben.  W§> 
feinergeit  ber  S)regbener  ^oft^eater*©eneraIbireftor  mit  bem 
traurigen  SUiSgange  meines  „2^nrt^äufer"  ungufrieben  toar, 
berief  er  fid^  auf  Ä.  9W.  b.  SSSeber,  ber  ba§  bod^  beffer  berftan-* 
ben  unb  feine  Oper  immer  „befriebigenb"  ausgeben  gelöffen 


©rinncrungcn  on  5ä[ubcr.  45 

^n  gleicher  SCBeife  ttnritc  bic  „(Stumme"  ober  öon  jebet 
©citc  l^cr  übcrrafd^nb:  jcber  ber  fünf  9Cftc  jctgte  ein  brajHfc^cS 
S3ilb  bon  ber  ungcmeinjien  Scb^aftig!cit,  in  weld^m  8feicn  imb 
2)uetten  in  bem  gettjol^nten  D:pcmfinne  !aum  mel^r  tocä^im^m" 
hat  njaren,  unb,  mit  9lu§na^me  einer  ^mobonnenoric  im 
erflen  Wie,  icbcnfaD§  nid^t  mel^r  in  biefem  ©inne  mirftcn;  e§ 
mar  immer. fold^'  ein  ganger  Wt,  mit  all',  feinem  ©nfemble, 
meld^er  fpannte  unb  l^inri^.  ^an  fragt  fid^:  mie  !am  Stoiber  §u 
fold^'  einem  D^)emtejte?  ©cribe  l^ot  nie  bor«  ober  nod^l^cr 
etma§  äl^nlid^?  juftanbe  gebrad^t,  obmol^l  ber  ungel^ure 
(Srfolg  fd^on  bagu  anfeuerte,  l^ierauf  ^u  finnen.  SBie  gequält 
unb  unfrei  gerieten  i^m  bagegen  bie  D^jemtefte  für  SKe^crbeer, 
mie  matt  unb  effe!tIo§  fiel  f^on  fogleid^  ber  näd^fte,  ^ben  be§ 
„%eU",  für  JRoffini  au§!  SSeld^e  günftige  ©inmirfung  l^ier 
ftattgefunben  l^at,  ifl  fd^mer  fid^  beutlid^  gu  mad^en:  e§  mu^ 
etma§  S5efohbere§,  faft  3)ämonifd^e§  babei  im  <Bpitle  getocfen 
fein.  ®ett)i§  ifl  e§,  ha^  nur  eben  biefer  S&iber  eine  fold^e  SO'htfi! 
boju  fd^reiben  !onnte,  bie  redete,  einzige  SD^ü,  mie  fie  ?Roffini 
mit  feiner  unbe'^flid^  breiten,  altmobifd^  italienifd^n  Ouabrat« 
ftruftur,  bie  un§  in  feiner  „Opera  seria"  (©emiramiS,  SJtofeS 
u.  a.)  gur  SSergloeiflung  treibt,  unmöglid^  l^erborbringen  fonnte. 
3)enn  haä  02eue  in  biefer  SJhifi!  pr  „©tummen"  mar  biefe  un= 
gemol^nte  Äoi^ifion  unb  braftifd^e  ©ebrängt^eit  ber  %otm:  bie 
9fle§itatit)e  metterten  mie  S5ft|e  auf  un§  loi;  üon  i^nen  p  ben 
®^orenfembIe§  ging  t§  toit  im  ©türme  über;  unb  mitten  im 
S;^ao§  ber  SBut  :|j%Iid^  bie  energifd^en  ©rmal^nungen  jui 
S5cfonnenl^eit,  ober  erneute  Sütfrufe;  bann  mieber  rafenbeg 
:3aud^jen,  möberifd^e§  ©emül^I,  unb  abermafö  bagmifd^n  ein 
rü^renbeS  f^Iel^en  ber  3lngft,  ober  ein  ganje§  SSott  feine  ©cbete 
lif:pelnb.  SBie  bem  ©ujet  am  ©d^redHid^ften,  aber  aud^  am. 
3artcften  nid^tä  fel^Ite,  fo  Iie§  2luber  feine  Wlü\\t  jeben  antraft, 
iebe  SJttfd^ung  in  Konturen  unb  in  einem  ^lorit  bon  fo  brajtifd^er 
®eutlid^!eit  au§fül)ren,  hal^  man  fid^  nid^t  entfinnen  fonnte, 
eben  biefe  2)eutiid^!eit  je  fo  greif&ar  mal^rgenommen  ju  l^aben; 
man  l^ätte  faft  mirflid^e  3)hifi!bilber  bor  fid^  ^u  feigen  geglaubt, 
unb  ber  SScgriff  be§  ^ittore§!en  in  ber  SOhtfi!  fonnte  :^ier  leidet 
einen  förbemben  Slnl^alt  finben,  menn  er  nidEjt  bem  bei  meitem 
jutreffenberen  ber  glüdflid^ften  tt)eatralifd^en  ^ajü!  gu  tbeid^en 
getjabt  fjötte. 


46  ©rinttctungcn  ort  Slubct. 

2)er  ©inbrud  bicfcg  ®angen  tüarf  bomalS  bei  un§  olleä 
um.  SGStr  tonnten  güle|t  bie  franjöfifd^e  Dper  nur  au§  bcn 
^buften  bex  „Op6ra  comique".  Soeben  toax  e§  SSotelbieu 
getoefen,  totläjn  mit  feiner  „meinen  2)ame"  un§  tjeiter  unb 
finnig  erfreut  l^atte;  2luber  felbft  toax  un§  auf  baS  Slngenei^mfte 
bu«^  feinen  „äRaurer  unb  ©d^Ioffer"  unter^altenb  getoorben: 
bie  ^arifer  „gro^e  Dptx"  teilte  fid^  un§  immer  nur  nod)  in 
bem  |)at!^etif(^en  ^omi)c  ber  „SSeftalin"  ober  beS  „f^^rbinanb 
Sortej"  bon  @))ontini  mit,  unb  erfd^ien  ung,  afleä  in  allem, 
mel^r  italienifd^  al§  franjöfifd^,  ttjie  benn  audE)  neuerbtngS  bie 
bon  bem  gleid^n  ^[nftitute  un§  gi^mmenbe  „^Belagerung  bon 
Äorint^"  3^finiS  gu  fagen  fd^ien,  ba§  biefeS  feriöfe  Itirifd^e 
2j^eoter  fJroitfreidEiS  h)ofl  immer  bem  SluSlänber,  :^ei§e  biefer 
nun  ©lud  ober  ^iccini,  ober  neuerer  3eit  ©^ontini  ober  fogar 
JRoffini,  angel^ören  fönte,  ^ier  l^errfd^te  ©teife  unb  fj^fl;  in 
boS  SSoIf  brang  nid^ts  bobon,  unb  neben  ber  «S^jontinifc^en 
^ad^to^jer  fonntc  fid^  bie  l^eimifd^e  beutfdEie  D:|jer  auS  i^ren 
tftmmerlid^n  2lnfä|en  unbel^inbert  ju  ber  §ö:^e,  toeld^  fie  burd^ 
SGßeberS  l^errlid^  aJhtfil  eneid^te,  cntporarbeiten.  9hrr  ein 
SScrfud^,  boS  ©ebiet  jener  „großen  "D^jer"  felbfi  gu  befd^reiten, 
mi|(o:^nte  fid^;  in  feiner  „©ur^anl^e"  ließ  SBeber  ben  Dialog 
fallen,  fül^rte  bagegen  ba§  JRegitatib  ein,  berbannte  bie  boßs« 
tümlid^  ßiebioeife,  unb  ergänzte  nad^  jeber  (Seite  l^n  ba§  pa^ 
tl^ctifd^  ^femble.  hiergegen  blieb  ba§  ^ßublifum  entfrembet, 
unb  nid)t  nä^er  trat  i^m  biefe  eble  SGßeberfd^e  2JhtfiI,  al§  etttja 
bie  ©|)ontinifd^  Oper  felbft:  ber  gel^eimc  ^^lud^  be§  «Steifen, 
Sangtoeiligen  lag  auf  biefem  ®enre.  ^orfid^tig  »e^rte  SKarfd^ner 
ber  SSerfud^ung  be§  ©l^rgeigeS,  bem  SSeif^iiele  feineg  SWeifierS 
nad^gugel^en;  mit  QMd  griff  er  §u  ber  boHStümlid^eren,  au§ 
2Kuftfftüden  unb  bialogifd^en  ©jenen  gemifd^ten,  fogenannten 
„romantifd^n"  Dpex  gurüd:  ber  „SSamp^r"  unb  ber  „2;em^Ier" 
bel^aupteten  fid^  üorteil^aft  auf  ben  Sweatern. 

Slber  bieg  :^örte  nun  plöi^li^  auf,  oüä  bie  „©tummc"  !am. 
§ier  toar  eine  „große  D^icr",  eine  bollftänbigc  ftinfaftigc  Xxa^ 
göbie,  ganj  unb  gar  in  9Jhifif:  aber  bon  Steifheit,  l^ol^Iem  ^a= 
^o§,  ober|)rieflerlid)er  SBürbe  unb  all'  bem  flaffifd^n  Äram 
feine  ©pur  mel^r;  l^eiß  bi§  jum  SSrennen,  unb  unterl^altenb  bi§ 
äum  anreißen,  ^r  beutfd^e  SlJiufifer  brummte  öerbriepd^. 
Sag  follte  er  mit  biefer  SO'htfi!  anfangen?     ©peltafelmufü, 


ßrinnctungett  Ott  Slubcr.  47 

Särmcn  unb  ©fanbaU  —  @3  !atn  aber  fcl^r  biel  3««^^  ix^wn 
öor?  Unb  aik§  Hang  fo  ouffancnb  gut,  tote  man  e§  bon  einem 
Ord^efter  im  Sl^catct  in  biefer  SSeife  no6)  gar  nid^t  gel^ört  l^atte? 
—  9tm  ®nbe  toar  e§  bod^  nur  9toffittifd^  3Rufi!,  benn  9flojfini 
fd^obcn  tt)ir  nun  einmol  olleS  in  bie  ©d^ul^e,  »o§  ttjie  berfül^rc« 
rifd^e  9JleIobie  ßang.  Oetti^  war  Üloffini  ber  SSatcr  ber  mo* 
bemcn  D:pemmelobie:  aber  ttja§  biefer  Sluberfd^en  9)htjü  pr 
„Stummen"  ein  jo  eigentümUd^cS  ®e:prage  ber  tonjifeften 
^aftif  gab,  ba§  fonnte  jener  jelbft  nid^t  auffinben  unb  nod^ 
mad^n.  lUtfenj  Äomponifien  toäre  e§  fd^redHid^  gettjefen,  nur 
baran  §u  beiden,  fold^^  eine  SJlufi!  nad^ma(|en  ju  toollen.  Slber 
mit  ber  bcutfd^n  D^jer  ging  e§  auf  einmal  ai«3^  ganj  unb  gar 
nid^t  mel^r:  ba§  mar  \)a§  anbre,  toaä  gu  bead^ten  toar.  Sßor 
allem  geriet  SOtorfd^ner  in  gunel^menbe  Äonfufion:  leine  D^^er 
ttjonte  i^m  mel^r  gufd^togen,  bi§  er  enblid^  bod^  auf  ben  ®e* 
banfen  geriet,  e§  einmal  gang  l^eimlid^  mit  fold^^  einer  gehörigen 
©tretta  „ä  l'Italiana"  gu  berfud^en,  ttja§  id^  ju  feiner  S^t  in 
einer,  anberfeits  red^t  grmtbbeutfd^  fein  foüenbcn  Dpet, 
„Slbolp!^  bon  Sfiaffau",  mit  erlebte.  SSon  ben  fd^Iiepd^  hoä) 
unternommenen,  ober  aß  öergeblid^  fid^  ertoeifenben  SBerfud^n, 
eg  biefer  bdfen  „©tummen"  nad^jumad^n,  mar  man  nomlid^ 
ouf  bie  SBead^tung  beg  anbem  !ßoIeg  unfreS  graffiercnben 
D:pemtDefen§,  auf  bie  neuere  itattenifd^  Optt  S)oni^ttiS  unb 
©enoffen  geraten,  ta  biefe  gefd^meibigeren  ^rren  ber  ^uberfd^n 
f^aftur  leidster  nad^gegangen  toaren,  unb  fie  namenüid^  ben 
©trettaS  il^rer  fjt^aleg  re(|t  l^inreifeenbe  SOIüren  gu  geben  öcr= 
ftanben.  Ä»er  hcS  moüte  aHeS  nid^tS  l^elfen:  ber  3)eutfd^  blieb, 
tro|  „fijiüanifd^r  SSef^jem"  unb  anbrer  3Jlorbnäd^te  burd^auö 
ungefd^idft,  ber  neuen  „%mia"  e§  nad^gumad^n. 

3i)er  „Stummen  bon  ^ortici"  e§  nad^jumad^n,  blieb  aber 
allen,  Italienern  mie  %tanio\en,  \a  i^rem  eigenen  Slutor,  boU« 
fionbig  bertoel^rt.  Unb  bieg  ift  bag  befonberg  S5ead^tengtt)erte, 
hc^  biefe  „(Stumme"  mirflid^  alg  ein  ganj  bereingelteg  SJloment, 
ni(|t  nur  in  ber  ®efd|id^te  ber  franjöfifd^en  D:pemmufi!,  fon= 
hem  aaä)  in  ber  beg  Äunftfd^affeng  9luberg  felbft  ju  er* 
lennen  ift.  y 

SSerfud^cn  toir  bie  SScreinjelt^eit  biefeg  2Ber!eg,  toeld^e  fid^ 
aud^  alg  Unnad^al^mlid^feit  betrad^ten  lie^e,  img  ju  erfiören,  fo 
muffen  toir  finben,  bo^  fjier  ein  gettjiffer  @f jefe  ftattfanb,  »eld^cr 


48  (Srinnctunflcn  an  ^ubcr. 

nur  bem  ftai^öjifd^cu  Reifte  möglid)  toat,  unb  aud^  bicfcS  nur 
einmal. 

®ctt)i|  bietet  un§  bie  2lubcrfd^e  ^ortitur  mand^  SSorjügc 
unb  »irffame  Steuerungen,  ttjeld^e  feitbem  gum  ©emeingut  dler, 
namentlidEi  ber  franjdfifc^en  D^ernfom^oniften  geworben  finb: 
l^ierju  gel^ört  bor  allem  bie  glänjenbe  Qnfirumentierung,  ba§ 
^prägnante  Äolorit,  bie  ©id^erfieit  unb  Äe^cit  in  ben  Drd|cfter« 
effeftcn,  morunter  g.  93.  aud)  feine  borl^er  \o  getoagt  erfd^einenbe 
SSel^anblung  ber  ©treic^inftrumente,  namenüidi  ber  SSiottnen  gu 
go^Ien  ift,  beuen  er  ie|t  in  9Jiaffe  bie  üermegcnftcn  ^affagen 
gumutete.  JRed^nen  »ir  gu  bicfen  einflu§rei(|en  Steuerungen 
nod^  be§  2Reifter§  braftifd^e  Gruppierung  beS  (£^orenfembIe§, 
melc^eS  er  faft  gum  aüerften  9KaIe  afö  mirflid^  Ijanbelnbe,  un^ 
emftlid^  intereffierenbe  3Kafje  fid^  bemegcn  lä^t,  fo  fü!^ren  ton 
in  betreff  ber  inneren  ©truftur  feiner  3)htfü  nod^  ganj  befon* 
bere  (Sigentümlid^feiten  in  ber  ^armonifation  unb  feibft  ber 
©timmfül^rung  an,  meldte  mirfliäi  afö  eine  SSereid^erung  ber 
aKittel  gu  trcffenber  K^arafterifierung  im  bramatifd^n  (Sinne  üon 
3luber,  hne  bon  feinen  SJad^foIgem,  feftgel^alten  unb  meiter  be^» 
nu|t  hjorben  finb.  9luc^  barf  im  gleid^en  ©inne  nod)  bie  feine 
9lufmer!fam!eit  erttjätint  merben,  meldte  ber  SKeifter  ftet§  bem 
fgenifd^en  SSorgange  gugemenbet  :^ält,  in  meld^m  \fynx  nid^ts  ent= 
gel^t,  tDQ§  er  für  ba§  ein*  ober  auäleitenbe  £)rd^fterj»ifd^nf:piel, 
mel(|eg  fonft  au§  banalen  ©emeinplö^en  beftanb,  in  finniger 
SSeife  gu  feffeinben  mufifaüfd^en  albern  gu  oermerten  toei^. 
SHe  ungemeine,  faft  l^eifee  SBärme,  meld)e  9luber  bieSmal  burd) 
feine  SJiufi!  toie  in  glül^enbem  i?rluffe  gu  erl^atten  mu|te,  blieb 
aber  eine  ($igentümlid£|!eit  biefeS  befonberen  SSSerleS,  bereu  er 
fid^  f^jäter  nie  toieber  bemäd^tigen  !onnte:  mir  muffen  annehmen, 
er  flanb  l^ier  im  S^mft)  feiner  95egabung,  feiner  gangen  ^Ratur. 
9hir  ift  eg  auffallenb,  ba§  biefe  SBärme,  t>a  fie  fid^  felbft  al§  foldie 
nie  mieber  bei  i:^m  geigt,  nid^t  eigentlid^  in  feiner  fiinftlerifd^n 
Statur  felbfl  i^ren  §erb  I)abcn  fonntc.  :^anb  gu  i^rer  3feube= 
Icbung  Huber  nie  miebcr  ein  fo  ungemein  anregenbcS  ©ujet, 
mie  bo§  biefer  „(Stummen",  fo  ift  e§  bod^  m?^r  alä  öermunber« 
lid^,  t>a%  fie  aud(|  in  bem  Äünftler  fo  gänglid^  er!altete,  unb  nie 
oud^  nur  al§  etma  blo^  fd^Iummemb  fid^  berriet. 

®in  mufifalifd^eS  SÖ3i|bIatt  teilte  fürglid^  ein  ane!botifd^§ 
(5Jcfprod^  be§  fjod^betagtcn  ©reifes  mit,  in  meld^em  er  fid^  bc^in 


^::i*l?B:f 


(friiincrungcn  an  Stubßt.  49 

äußerte,  bic  2Ruft!  fei  für  i^n  bt0  §u  feinem  fünfunbbret^tgften 
^t)xt  eine  ©eliebtc,  öon  ba  an  ober  feine  ^Jrau  getuefen;  toomit 
er  ju  berftel^en  geben  tooüte,  ha^  er  feiföem  §u  feiner  ^nfl  in 
ein  fiil^IeS  SJerl^ältniä  getreten  fei.  Stnber  h»ar  bereite  ftarl  über 
jene§  bon  i^m  ongenommene  Sllter  ber  igugenbliebe  l^inau§,  aU 
er  bie  „Stumme"  fd^rieb:  fel^r  d^arafteriftif^  wäre  e§,  hjerat  er 
htn  l^erbonagenben  SBert  gerobe  biefer  Slrbeit  f|joter  in  ber 
5itrt  untcrfd^ä^tc,  ba^  er  bie  3eit  i^^^^  Sttfaffung  bereite  in  hie 
^eriobe  feines  @rfaltcn§  fe|cn  ju  muffen  glaubte.  2>q3  Urteil 
äuberS  über  fid^.  felbft  toürbe,  bei  ber  JRid^tigleit  biefer  festeren 
9tnna^me,  in  ouffoHenber  SSeife  mit  jener  geringf(]^igen  Stn* 
firfjt  feiner  Sanb§Ieute,  öon  tocld^er  id^  bie  anfanglid^  berid^tete 
berhmnberlidie  ©rfal^rung  mod|te,  übereinstimmen.  ^  überzeugte 
midi  mit  ber  Qeit  tovtfM)  aud)  immer  mel^r  boüon,  ba^  bic  S5e* 
adE|tung,  hjeld^e  fid^  in  ^rig  bem  fo  ungemein  ;)robu!tiben  Äom* 
Ijoniften  für  bie  iouer  gugetoenbet  erl^iett,  nur  feinen  Slrbeiten 
für  bie  „Op6ra  Comique"  golt,  toogegen  man  fein  jeitmciligeS 
©rfd^einen  auf  ber  grojäen  Dpex  immer  me^r  nur  aU  eine  SSer* 
irrung  ouf  ein  i^m  ungel^örigeS  ®ebiet  onfa^,  toeixi)e  iS)m,  au§ 
JRüdtfid^t  auf  feine  fonftigen  ^erbienfte,  eben  nur  etmo  §u  ber* 
seilen  toäre.  Söirßid^  fütjlte  fid^  9(uber,  mie  olle  feine  Dpem^ 
fomponierenben  SonbSIeute,  eigentlid)  nur  auf  jener,  bem  ^rifer 
©efd^modEc  einzig  red^t  bertrouten,  befdjeibenen  I^rifd^en  S5ül^e 
p  §oufc,  unb  l^ier  ift  er  auf jufudE)en,  hjenn  er  in  feinem  notfir* 
lid^en  Elemente  erfannt  »erben  foü.  Slber  l^ier  geigt  e§  fic^ 
berat  nun,  rtjorum  biefer  fronjöfifciie  SKeifter  unä  S)eutfd^en  un«= 
nod^l^mbor,  ja  in  SBo{|r!)eit  etnfiu^o§  auf  un§,  felbft  ba  blieb, 
tüo  er  un§  toirflid^  unlüiberftel^Iid)  ^mri§. 

3unäd^ft  beftötige  id^  ou§  meiner  @rfot)rung,  ba^  bie  aU" 
haVb  bei  „Stummen"  nod^folgenben  D^em  9tuber§,  meldte  ie|t 
mit  Qußerorbentlid^er  (S^^onnung  erwartet  tourben,  ouf  un§  in 
^utfd^Ionb  einen  auffällig  nieberfd^Iogenben  Sinbrudf  mad^tcn. 
@e{)r  pbfd^e  ©od^en  iüoren  in  ber^„93Taut";  ober  bie  gloubten 
njir  oßc  fd^on  gu  fennen;  hJir  hJoHten  gro^e  Emotionen.  35o 
erfd)redfte  ung  bie  @rote§fe  beg  „%xa  X-ioboIo".  ;  g^m  folgte 
üieleS,  aud^  toieber  „gro§e"  £)pem,  borin  biel  ttjeotrolifd^mufi« 
folifdieg  ©efd^idf,  offenbar  2ßi|ige§,  befonberä  SuftigeS:  ober 
olleä  folt,  gleid^gültig  loffenb.  siigegen  glaubten  ttjir  foft, 
üiele^,  toa^  unä  in  ber  „©tummen"  ongeregt  ^tte,  in  §eroIb§ 

«idfjatb  fBagner,  Sämtl.  Schriften.  V.-A.  IX.  4 


50  Stinncrunöcn  an  'ü'hibcx. 

„Qampa"  njetter  !uttiöiert  anzutreffen,  tva§  biefcr  fonberbaren, 
vomantifd^  fic^  gebärbenben  miifi!ali[d)^tl)eatral(if(i)en  ^orce  eine 
foft  in  bQ§  ßrnfte  getienbe  S3eod)titng  hei  un§  guhjenbete.  S^un 
fiel  e§  auf,  ba'^  bie  ^arifer  lüieberum  biefen  „^ampa"  feinem 
Slutor  nur  gering  onredineten,  wogegen  fie  beffen,  bon  aller 
romantifrfien  ^^ärbung  frei  gelaffenen  „Pr6  aux  clercs",  lüeld)er 
unö  grenzenlos  longtoeilte,  einzig  goutierten,  unb  e§  bamit  in 
biefen  legten  i)eutigen  Sxigen  biä  §u  einer  „taufenbften"  Sluf-» 
fütjrung  jur  freier  ber  Söiebergeburt  ber  Mnfle  in  bem  ^Xb 
auSgebronnten  ^ari§  brachten.  SSarum  mir  nun  mit  bicfem 
©enre,  auf  meld^eS  fdjließiid)  aud)  5luber  fid^  einzig  miebcr  be- 
fd^rönfte,  bo  er  un§  au^erbem  folt  Hefe,  aud)  al§  ^orbilb  einer 
immerl^m  auffälligen  ©idöerfieit,  ja,  ftreng  genommen,  Äorreft* 
t)eit  feinet  ©tile§,  nid)t§  anzufangen  toufeten,  follte  mir  redtit 
erHörfid)  ttjerben,  al§  i6)  baSjenige  ©lement,  maS  un§  in  feiner 
melobifdien  unb  r^t)tt)mifd)en  @igentümlid)!eit  fo  untoillfilrlict) 
abftiefe,  in  bem  be§  ^arifer  Seben§  felbft  lieber  ouffanb.  2)cr 
fonberbar  regelmäßige  föan  biefer  ganjen  !omifd)cn  iO^emmufif, 
namentlid)  ujenn  fie  aß  luftigeä  Ordiefter  bie  ttieatralifd^en  (£n= 
fembleg  belebt  unb  gufammentiält,  l^atte  un»  längft  auf  Ue  @tru!= 
tur  ber  fi'ontertanzeS  aufmerffam  gemad)t:  hjol^nten  h)ir  einem 
unferer  e{)rbaren  95äIIe  bei,  auf  toelcfien  bie  eigentlidie  Duintef= 
[enz  einer  StuberfcEien  £)pex  zur  DuabriHe  aufgef|)ielt  nntrbe, 
fo  ging  e§  un§  ;)lö|Iid)  ouf,  ttja§  biefe  fonberbaren  SKotibe  unb 
if)r  SBed^fel  z«  bebeuten  i)atten,  njenn  man  alleä  bei  feinem 
^fjamen:  „Pantalon",  „Enavantdeux",  „Ronde",  „Chaineang- 
laise",  unb  äf)nlid)e§  aufrief.  Slber  gerabc  bie  Duabriße  mar 
un§  langweilig,  unb  beSmegen  langweilte  un§  aud^  bie  ganze 
!omifdE)e  D|)emmufü;  wie  fonnten,  fo  frug  mon  fid|,  bie  luftigen 
^ranzofen  haxan  fid)  amüfieren?  ^§  war  e§  aber  eben:  wir 
oerftanben  biefe  ^arifer  £)pem  nid^t,  weil  wir  ben  ^rtfer 
Kontertanz  nid^t  zu  tanken  üerftanben;  wie  fid^  bie§  berftel^t, 
ha^  erfal^ren  Wir  aber  oud)  in  ^ri§  nur,  wenn  wir  bal^in  fe^en, 
wo  ha§  „9SoI!"  tanzt.  Unb  ba  qe^en  unä  nun  aÜcrbingS  bie 
Slugen  auf:  wir  begreifen  ^löp^  aKeS,  unb  nomentftd^  aud) 
i>Qä,  Warum  wir  mit  ber  fomifdjen  Dpex  üon  ^orig  nichts  ^u 
tun  I^aben  lonnten*. 


*  5)ie§  tft  enbltd^  bod^  oud^^errn  uoni^IotoiD  gcgiüdt,  alletbingS 


Erinnerungen  an  SlnBer.  51 

3^  entfiratc  mtd^  ntc^t,  ba|  biefer  „®ancon"='3ijnj  be§ 
^rifer  SJoffcS  oI§  bog  SJiotertal  für  bie  jutrcffenbjie  ©rSarung 
bc§  frongöftfc^cn,  ober  bicllcid^t  bcffer:  gaßifd^romanifd^en  (Sf^a^ 
rofterS  ber  ?Partfer  SScbößerung  oufgegrtffcn  unb  bcrarbcttet 
toorben  fei.  Un§  mu§  bünfen,  t)c^  ber  ©runbgug  beSfelbett  l^ier* 
burd^  mit  überjeugenber  ^loftil  bor  un§  l^ingcfleDt  toerben 
fönnte,  nomentUdf)  toenn  tüir  l^iermit  bie  Sejiel^ungen  ber  ytatio^ 
naitänje  anberer  SSöffer  §u  bem  ©l^rafter  berfclben  gufommen* 
fteQen,  loobet  e§  ntd^t  fäiioer  foUen  btirfte,  \>en  @|?aiiicr  oug 
fentem  „j^at^n^o",  ben  S'ZeopoIitoner  au§  einer  „%aiantetki" . 
hen  ^olen  au§  feinem  „SD^taäure!",  hjol^l  aud^  ben  2)eutf(]^en 
au§  feinem  „SSSal^er"  ufhj.  fid^  ju  einer  red^t  entfpred^enben 
SJorfteHung  ju  bringen.  9f"  bejug  auf  ben  ^rifer  „©ancan" 
fül^Ie  idE|  mid^  nid^t  berufen,  auf  eine  fold^e  ©arfteUung,  hjie  id^ 
fie  ettoa  |)erm  Ä.  ®u|fonj  gur  unterl^altenben  Slufgabe  fteUen 
möd^te*),  etnjugcl^en;  bie  ©tubien  ^ier§u  finb  oufeerbem  in  neuerer 
S^it  befonberS  erleid^tert,  ba  man  fie  je|t  bom  ^rterrc  unferer 
bcutfdien  |)oftl^eater  au§  mad^en  !onn,  auf  beren  S?ü{|ncn  biefer 
%cmi  funftgered^t  probujiert  tt>irb. 

2Sa0  bogegen  ben  üon  un§  bef^rod^enen  fran§öfifd)en 
9Jleifter  anbetrifft,  fo  muß  ic^  je^t  hit  anfd^einenb  fcl^r  gewagte 
Söetjauptung  oufftellen,  ha^  Sluber  befäl^igt  hjurbe,  eine  „©tumme 
bon  ^ortici"  gu  fd^reüien,  tt)eü  er  biefeg  meröoürbige  ^obuft 
unferer  ^iöüifation,  ben  ^  a  r  i  f  e  r ,  bei  feiner  SBurgel  faßte,  unb 
bon  ha  au§  i^n  p  ber  it|m  möglid)en  l^ödiften  ®Iorie  erl^ob,  hjie 
bie  9ieboIution  ben  cancantan^enben  @amin  ouf  bte  SSarrüabe 
fd^luang,  um  ü|n  bort,  in  bie  2:rifolore  bra^iert,  led  bie  möX" 
berifd^e  ^gel  l^erauSforbem  gu  laffen. 

^  fagte,  biefe  SJefätiigung  etamäß  Stuber  auä  bem  ^uxüd* 
gei)en  auf  bie  SBurgel  be§  eigentlid^en  SBoßlgeifte^,  ttjel§e  für 
Ö)n  l^ier  in  bem  %an^e  unb  ber  ^njtoeife  feinc§  SSoßel  borlag: 
fein  anberer  franjöfifc^er  ^omponift  fonnte  in  SBal^rl^eit  fid^ 
rül^men,  ein  SJ^ann  be§  SSoße§  gu  fein,  h?ie  er;  unb  tjierin  liegt 

erft  aB  biefe  lomifd^c  D^jemmufü  bt§  jur  öußerften  Sriöiolitöt  l^erob- 
gelommen  loat,  —  tvaä  toieberum  ein  fonbcrbareg  Sic^t  auf  ben  ®oüt 
unferer  lunfifinmgen  Äaöoliere  toirft. 

*  2)0  btefeS  ©ebtet  nid^t  btä  jur  Slntilc  ober  ber  Slenaiffonce  ob- 
füJ^rt,  bürfte  er  hierfür  quc^  ol^nc  Einleitung  burc^  «ßrofeffor  Süb!c  fi* 
juret^t  ftnben  lönnen. 


<^c. 


/ 


52  Stinneruttöcn  an  Slubct. 

^uglcid)  bog,  h)Q§  i^n  [o  Icbenbiß  bon  allen  feinen  SSorgängcrn 
unterfdjeibet.  SBä^renb  äße  fdjönen  fünfte,  mit  i^ncn  ßitcro« 
tur  unb  SOfhifif,  bem  fronjöfifdicn  Sl^olfc  bon  oben  l^erob,  loic  ein 
^fiüm,  oufgelegt,  boS  Sweater  in  bie  fjrürforge  einer  ücrfteifcn* 
ben  Äonbention,  Mnh  fomit  ouc^  bie  t^eotrolifd^e  SDfhtfi!  unter 
bie  Db^ut  ber  berfeinemben  ©Icgonj  gefteßt  hjorcn,  erfdtiien 
unö  boS  frangöfifcf)e  Sßefen  in  einem  burd^auS  onberen  Sid)te, 
nß  mir  eä  feit  biefen  Ü^ebolutionen  fennen  gelernt  I)aben,  bie 
un§  bie  SEBurjcIn  be§  ^arifer  SSoßglebenS  bloßlegten.  9Wc^t 
e^cr,  afö  biss  9tuber,  ebcnfoIB  bon  feinem  Stonb^nlte  ber  jc^t 
aDgemein  be^otengierten  oltfrangöfifd^en  SJÜbung  ouägel^enb,  ouf 
biefe  SGßurjeln  traf,  ermedfte  in  i^m  fid^  mufifeilifc^e  ^obuftibitöt 
überf)au|)t.  SSirflid)  erfcf)ien  fein  jhlent  urf^jrünglid^  befonber§ 
fcfjmäd^Iid);  erft  fef)r  f^ät  magte  er  fid^  qB  Äomponift  fjerbor, 
unb  erlitt  mit  feinen  erften  £)ptm  miebertjolte  SWeberlagen; 
y  aüeg  erfd^ien  an  i^nen  unbebeutenb.  ^ft  bünft  e§  un§,  bofi 
bieg  bogjenige  SebenSalter  bei  i^m  erfüllte,  in  meldf)em  er,  narf) 
feinem  lödjelnben  5lugf^rud)e,  bie  Sühtfi!  aß  ©eliebte  begeljrte. 
SDtodöte  bieg  il)m  eine  innere  Sßerfenftmg  gefoftet  l^ben,  je^t 
enblitf)  modfite  er  fein  flug  unb  ungemein  leb^oft  um  fid^  bliden= 
be§  9luge  meit  auf,  unb  ba  fal)  er  fein  ^arifer  SSoß  unb  l^ord^te 
auf  bie  SSeifen,  gu  benen  eg  tanjte.  ^^^t  !am  il^m  bie  SOfhifi! 
an,  nodf)  meld^er  er  bie  gnnje  SSelt  tanjen  ju  loffen  untemel^men 
fcnnte:  biefleidit  mog  i^m  bog,  nad)  ben  3lufregungen  ber  ber» 
geblid^en  Siebegmerbungen,  mie  tm  !ü{)Ieg  SSergnügen  borge* 
fommen  fein,  meld^eg  er  mit  ironifdE)em  öänbereiben  je^t  fid^  unb 
feiner  „i^ii^au"  mad)te. 

SBorin  nun"  biefeg  „fül^Ie  S3ergnügen"  beftanb,  muffen  njir 
ung,  fo  trourig  eg  ift,  etn^ag  beutIidE)cr  gu  mad^en  fud)en,  menn 
lüir  'ütn  ®i)arafter  ber  fonberbaren  O^jemmufif,  beren  ©rfinber 
5Iuber  ift,  ung  erflören  hioHen.  ^n  biefem  93etreff  ift  eg  noc^ 
nidjt  genügenb  bead)tet  morben,  mie  auffallenb  Sluberg  9Hufif 
bon  berienigen  58oielbieug  fid^  unterfd^ieb.  ^iefe  Ie|tere,  loeld^e 
in  ber  „tocißen  ^ame"  fid)  fogar  mit  einem  2lnfluge  finniger 
9iomanti!  fd^mütfen  tonnte,  ift  für  i^ren  ©:^arafter  om  beutlid^«» 
ftcn  nod^  bem  „S^on  be  ^rig"  gu  er!ennen.  S3ig  I)ier^er  ift 
ber  f^rangofc  „golant",  unb  "ak  ©efe^e ber®alanterie geben 
if)m  jugleid^  bie  ®efe^e  für  bag  Slnmutigc  irie  Slnftänbige, 
felbft  für  tixt  bergnüglid)fte  ^nft,  alg  meiere  er  ftetg  bie  2Wufi! 


.^%- 


\-y 


-äS- 


©rinncTungcn  an  Stubct.  53 

betradötct.  ^i  bie  ^nft,  im  gemeinften  tuie  im  eri^beitften 
(Sinne,  afö  ein  @  |)  i  c  I  ju  betro(|ten,  fo  jpielte  ber  %x(m^\t,  m 
^t\itn  ttjie  in  ber  ^nft,  unter  ben  ©efe^en  ber  ©olantcrie  mit 
ber  ritterlidEien  Siebe,  biefer  Siebe  mit  "btm  (Si^renpunfte,  für 
w>zli^tix  ber  tobotter  f^ielcnb  [ein  Seben  einfette,  ^e  galante 
StJäifif  fanb  in  ben  ®i^nfon§  t)om  „2:rmtbabonr",  fomie  m  "titn 
2Sei[en  ber  franjöfifdien  ^oftönge,  ein  hjoi^l  geeignete^  rl^^tl^mifd)* 
melobifdieS  Clement  jur  Äultur,  unb  feiner  mu^te  tixt^  thtn 
anmutiger  auägubüben,  aß  fdjlie^id^  Söoielbieu.  %o6)  h?ie 
nun  bie  Sitte  ber  (Jkilonterie  im  fronäöfifd^en  Seben  üerbfafete 
unb  pm  grämlirfien  @(f)atten  mit  frömmlertfd^em  ^eiligenfd^eine 
warb,  mad)te  fid^  hiergegen  "ticä  neue  ßebenägefe^  geltenb,  bem 
fortan  alleS,  unb  namentlid^  oud)  bie  ^nft,  'Qxmtn  foUte.  %\t§> 
ift:  tia^  Stmüfement.  Qfe^t  tjerrfd^te  ber  „S5ourgeoi§",  ber 
für  feine  fd^mcre  Page  beg  ^ge§  fid^  am  9lbenb  „amüfieren" 
tooUit]  bie  fjreuben  ber  ©alanterie,  felbft  menn  fie  für  ii^n  be- 
[onberg  l^crgerid^tet  tourben,  langweilten  i^n;  ber  jQuell  mufete 
nirf)t  über,  fonbem  unter  it)m  aufgcfudjt  werben.  Unb  "üa  flo^ 
er,  wie  il^n  biäl^er  „bie  ©ötter  gnäbig  mit  '^ä^i  unb  brauen", 
bie  ^rifer  aber  mit  ©f^rit  unb  ©legance  bebetft  fyitten.  STud) 
biefem  „ßancan"  ift  cht  fünftlerifd^eS  ©lement  ju  eigen:  aud) 
er  ift  ein  ©piel  mit  ber  Siebe,  aber  nur  mit  ttm  realften,  tmh 
görften  9lfte  berfelben.  ^  entfinne  mid^  in  ^riä  eine  äicmlid) 
getftreidje  §eber  barüber  in  @ifer  gefegt  gefe^en  ju  l^ben,  "0(1%  ber 
f?franjofe  feinen  realen  SfJationoItanä  mit  fol^er  ©d^eu  bcl^nbele, 
wätirenb  wir  in  unferen  großen  DvembaÜetten  aüe  anberen 
9?ationaltän8e  mit  größter  2;reue  un§  öorfül^ren  liefen.  |>ier= 
htx  würbe  leiber  nid^t  beadtitet,  ba§  felbft  im  glül^enbften  fpa* 
nijd)en  %xx\%t  bod^  nur  t>\t  Siebeswerbung  f^mbolifiert  wirb, 
wötjrenb  im  ^rifer  (Sancantange  fid^  ber  unmittelbare  2l!t  ber 
Söegattung  f^mboUfrf)  bolljie^t.  Sißie  l^ierbei  nod^  txxi  fünft- 
Ierifc^e§  Clement  fid)  geltenb  mad^en  fönnte,  fd)eint  fd^wer  be^ 
greif lid);  boc^  liegt  e§  barin,  "üa^  m6)  mit  bem  SSorgange  biefe§ 
^xingeS  am  @nöe  bod^  nur  gef^ieft  wirb:  nad^  bem  gröulidiften 
3a^|jeln  unb  (S|)ringen,  mit  wcldjem  ber  ^rifer  fid^  be§  f^m* 
bolifd^en  SSenu§o^fcr§  erfreut,  tritt  er  öom  %axx^t  jurüdf,  fü^rt 
feine  S5ame  mit  faft  altfrangöfifdier  ©alanterie  mx  i^ren  ^la^ 
unb  traftiert  fie  mit  Drgeabe,  gang  wie  auf  bem  fittigften  SSalle. 
©omit  War  oud^  biefem  2;anäe  —  fünftlerifdfi  beijufommen,  unb 


54  Stinncntngcn  on  Stuber. 

9luber§  SD'hife  Ijat  biefeg  ©j^jeriment  mit  üertüunberlidjer  ©ent* 
Qlttät  Quägefü^rt. 

(grflärte  nun  9luber  bie  ontjaltenbe  ^eriobc  biefer  9lu§- 
fül^rung  für  bteienige  feines  SebenS  unb  ©ctjoffenS,  in  ttjcld^er 
er  in  ein  fül^IereS  ^ert|ältni§  ju  feiner  einfügen  beliebten,  ber 
2Kuftf,  getreten  fei,  fo  fönnen  hjir  bieg  toiebcrum  red^t  tvdtß,  ber* 
flefien:  benn  offenbar  t)er)d)mäf)te  if)n  bie  ©eliebte,  aU  er  nad) 
ben  ®efe|en  ber  ©alonterie  um  fie  hjorb,  wogegen  fie  nun,  \>a 
er  fie  nad)  ben  ®efe^en  ber  ^arifer  „manage  de  raison"  furjmeg 
gel^eirotet  fyttte,  i^m  einfad)  parieren  mu^te.  SBorin  nun  ber 
©el^orfam  ber  ^rifer  ^rau  beftet)t,  lernt  man  an  ben  ie^igcn 
©itten  ber  SBeltbürgerftabt  ebenfaHä  erfennen.  Dl)ne  „amour" 
tut  e§  ber  grongofe  nid^t;  ober  er  befriebigt  i^r  SSebürfniS  nad^ 
ber  ^rt  beä  ®ancan§.  6tn  oft  OariierteS  «Sujet  ber  beliebteften 
X^eoterftüdEe  ift  eS,  ha^  eine  onftänbige,  aber  öon  ii^rem  ©e- 
mal^Ie  bemad)Iöffigte  fjrau,  bon  berlorenen  SJiöbd^en  be§  SJoKeS 
fid^  bereu  SJtonieren,  unb  namentlid^  ben  ©ancantang,  einftu- 
bieren  Iö§t,  meldte  fie  nun  böllig  funftgered^t  bor  ifirem  SKanne 
^robujiert,  moburd^  biefer  fogleid^  unmiberftepd^  fid^  ju  feinem 
SSeibe  l|ingegogen  fül^It.  SBenn  id^  balier  glauben  mufe,  bafe 
9luber  in  ein  ungefäf)r  ö^nlid^eS  SSerl^öItniS  gu  feiner  nun  ge«- 
el^elid^ten  früheren  (beliebten,  ber  SJhtfü,  trat,  fo  fönnen  mir 
un§  je^t  i>it  eigentümlid^en  ^obufte  biefer  ©i^e  all  fonber* 
bare,  formell  legitime  SJaftorbe  erflären.  (Sie  finb  faft  meta* 
pt|^fifd)e  ©rgeugniffe,  unb  behtal^e  merft  man  i'^nen  bie  9'iatur 
ber  SOhitter,  ber  äfhifü,  gar  nid)t  on.  ©o  feltfom  bie§  lautet, 
fimn  man  biefe  fo  longe  befrud£)tete  ^Zod^fcmmenfd^ft,  mie  fie 
un§  in  ber  ftorlen  Slngo:^!  ber  Sluberfd^en  Dpem  borliegt,  loum 
eigentlid^  jur  SOifatfi!  red^nen.  3n  Sßoi)rt)eit  red)nete  fiä)  Sluber 
Qud)  felbft  gor  nid^t  gur  SJhifif.  9Äit  ber,  nur  einem  frongöfifd^en 
©oubemement  gugutrouenben  ©tu|jibität,  morb  er  gum  2)ire!tor 
be§  ^onferbotoriumS  ber  SJhifi!  ernannt:  bo  fofe  er  in  ber 
@:^renIoge,  menn  mon  unten  im  ©oole  eine  58eett)obenfd)e  @t)m^ 
Päonie  f^jielte,  unb  ujonbte  fid^  gu  feinem  ©ofte  mit  läd^elnber 
SSerttmnberung:  „SSerflel^en  ©ie  etmoS  bobon?  Je  n'y  comprends 
mot!"  —  3d)  finbe  bie§  bortrefflid^.  Ungeföl^r  fo  aud^  liefe 
fid)  Dioffini  gegen  feine  ^rifer  Slnbeter  oemel^men,  menn  fie 
it)n^al§  ^ol^enpriefter  ber  SDütfi!  begrüßten,  hierin  liegt  eben 
@ro|artig!eit  ber  gongen  9?otur,  eine  immer  feltener  merbenbe 


(Mtmetungcn  an  9lubcr.  55 

2Baf)r:^QftiQ!eit,  mie  [ic  toicberum  tiur  benjenigen  §u  eigen  [ein 
fann,  tüel^cficf)  in  htm,  nja§  fie  finb,  fotttc  hieä  aud^  gciitbc 
nid^t  einer  erljabenen  (Bpijäxe  angei^dren,  [id^er  unb  ganj  füt)== 
len,  unb  bälget  felbft  ber  rtJol^Imeinenbften  Äonfufion  über  fid) 
ru^ig  ttjel^ren  !önnen. 

Unb  bicfe  @id)er:^eit  unb  ©anj^eit  toax  Stuber  in  einem 
i)o]^en  @rabe  ju  eigen.  9Wd^t§  brod^tc  if|n  in  ^t!^o§;  er  lüicö 
auf  ben  Dubrier  in  ber  SÖUife:  „voilä  mon  publique",  ^m 
^o^re  1860  traf  id^  öfter  im  Safe  2x)rtoni  beim  ©efrorcnen 
mit  i§m  äufamnCen:  er  trat  bann  immer  um  SJiittemod^t  ein, 
wenn  er  au§  ber  großen  Dpet  hm,  beren  brei^unbert»-  unb  bier* 
^unbertften  Süiffü^rungen  er  regelmäßig  auf  feinem  2oQtnph.^, 
mon  fagte  mir:  meiftenä  fd)Iafenb,  beittjo^nte.  ^mmex  frcunb- 
licfi  unb  bergnügt  aufgelegt,  er!unbigte  er  fid^  nad^  4>en  Singe* 
Iegenl)eit  be§  „Sxmnl^äufer",  toelä^t  hamak  einigen  Särm  in 
^ari§  mad^tc:  befonber§  intereffierte  e§  i^n  äu  l^ören,  ob  barin 
oud^  etttjoä  ju  feigen  fein  ttjürbe.  SCd  id^  i^m  einiget  bom  ©ujet 
meiner  D^er  mitteilte,  rieb  er  fic^  luftig  bie  §änbe:  „ah,  11  y  aura 
du  spectacle;  pa  aura  du  succ^s,  soyeztranquille!"  ^on  feinem 
neueften  SBerfe,  „la  Circasienne",  einem  ungemein  ünbifd^en,  im 
.giinblid  auf  hen  greifen  Slutor  &um  begreiflid^en,  tdp|)tfd^en 
Waä)totxh,  tooüie  er  nid^t  bon  mir  reben  l^ören:  „ah,  laissons  les 
farces  en  paix!"  Wogegen  rieb  er  fid^  mit  äufeerfter  SSergnüglid^== 
!eit  bie  ^änbe  unb  bli^tc  mit  ben  luftigen  9lugen  aüä  bem  bünncn 
fo^jfe  l^erau§,  al§  id^  il^m  öon  bem  (Sifer  berid^tete,  mit  toeld^em 
id)  einft  al§  SJtogbeburger  2Jhifübire!tor  feine  D^er  „ßeftocq" 
Qufgefül^rt  l^ättc.  ^n  SSki^rl)eit  ]^atte  id^  mir  mit  biefer,  in  il^rer 
2lrt  ttJiröid^  tüimberl^übfd^en  Oper,  gang  befonbere  3Kü^e  ge* 
geben:  ha  id^  e§  namentlid)  barauf  abfo'^,  alleä  toaä  barin  ben 
®etft  ber  „Stummen"  jurüdrufen  tonnte,  gur  redjten  SBirfung 
p  bringen,  öerftäröe  id)  burd^  eine  fröftigc  Slngal^l  öon  HJälitdr«» 
föngem  t>a§  rufftfd^c  S5ataillon,  toeld^eä  auf  ber  ©genc  gur 
Unterftü^ung  einer  9fiebolution  getoorben  ttjurbe,  ju  einer  an* 
fel)nlid^en,  nomentlid^  unferen  S]^eaterbireltor  erfd)redenben 
3Koffe,  unb  et^ielte  l^iermit  einen  gang  gehjaltigen  (SffeÖ.  S3ei 
un§  gefiel  aud^  hie  £)ptx  fc^r,  unb  id^  gloube,  mit  0ied^:baß 
fie  in  S)eutfd^lanb,  neben  ben  immer  ftärler  graffierenben  ^latti- 
tübcn  unb  @rote§fen  SlbamS  unb  ©enoffen,  fid^  nic^t  er!^iclt, 
blieb  mir  nid)t  bertuunberlid);  bnß  fie  aber  auä)  in  ^oris  hem 


56 ^nnetungcn  an  5tuber. 

„Pr6  aux  clercs',  unb  anberen  tooiji  !onferbierten  ©ci)Q^eu 
bic[er  2lrt,  ni(f|t  I)attc  ftanbt)attcn  !önnen,  begriff  itf)  hjeniger, 
imb  beflogte  mid)  nun  borüber  bei  $Iuber.  2)o  Iäd)elte  et  benn 
mieber  fdEjoIf^oft:  „que  voulez-vous?  C'est  le  genre!"  — 
3Ba§  er  fdjlicpd)  bon  meinem  „Sonn^äufer"  gel^alten  ^ai, 
i)Qbc  id^  nid^t  erfot)ren:  id)  nebme  an,  er  berftanb  „fein  SBort 
bobon"!  — 

SBenn  id^  mir  bie  ^f)t)fiognomie  biefeä  hJunberUdjen  ®reife§, 
ber,  mie  mir  berfidiert  njurbe,  in  bielen  ©ttidten  ben  jüngften 
3Kann  überbieten  fimnte,  no(^  ie|t  gurüdfrufc,  mu^  id)  mid^ 
immer  hjieber  frogen:  wie  war  e§  möglid),  ba^  biefer  bie 
„©tumme  bon  ^ortici"  fd^ricb?  ^n  feinem  2;eile  feines  SSe* 
fen§  fam  tvx  SD'Jerfmal  'üon  eigentlid)er  ^  r  a  f  t  jum  S8orfd)ein, 
nod^  meniger  bon  ^euer;  bielmetjr  einzig  gä^iö'fcit  unb  faft  er» 
fdE)redtenbe  S>auer  unter  ber  Pflege  unb  bem  ©d)u|e  einer  s^nifd^* 
bergnüglid)en  ^ölte.  S)iefe  ^älte  lüar  nun  jebenfalfö  aud^  ber 
^aupt^ug  feiner  bielen,  immer  gleidfjortigen  Ci|)emmufif,  ujo« 
burdd  biefe  fdjliepd)  jebeS  ©influffeS  auf  un§  3)eutfd)e  berluftig 
ging:  fie  ift  ober  ein  ^au^tjug  oller  frongöfifd)en  tt)eotrolifdf|en 
^nft,  bon  9?octne  bi§  ©cribe,  ja,  id)  glaube  oud^  oHer  fonftiger 

'  5)Srobuftionen  ouf  bem  %t\^t  irgenbtoeld^er  onberen  ^nft. 
S^er  fjfi^angofe  fd^eint  fid^  mit  bem  @eniu§  ber  ^nft,  ber  i^n 
nie  gu  boner  gegenfeitiger  ßiebe§burdE)bringung  beglüden  will, 
„arrongieren"  p  muffen,  ungefäl^r  wie  Sluber  fid^  eben  mit  ber 
SKuftf  gu  arrangieren  ■t)atte.  %q§>  SSeri)äItni§  bleibt  !alt,  unb 
Wolter  e§  einen  3lnfd)ein  bon  SBörme  ju  gewinnen  1i)cA,  glau{)en 
wir  an  bem  Huelle  ber  S3eraufd^ung  für  bie  9tuberfd)e  Wb\\t 

.  nod^gewiefen  gu  t)oben:  eine  lotente  ©d)eupd)feit,  in  beren  ele== 
gonter  Überfleibung  thtn  bie  merfwürbige  ^nft  befte{)t,  tot\&jt 
olle  SBelt  über  bie  93afi§  ber  Dbfjönitöt  gu  töufd^en  beredE)net 
ift.  S)ai>er  nun  bie  ouffoüenbe  unb  foft  ftiliftifd)  erfdjeinenbe 
©lötte,  burd)  beren  ©Riegel  nur  ber  f^mpotifd)  eingeweihte 
^rifer  felbft  ouf  ben,  für  if)n  fd^Iiefelid^  einzig  intere)fonten, 
llntergrunb  bliden  fonn;  biefen  enblid^  oud^  nod)  gong  ^^lump 
unb  fred^  on  ben  2^og  gu  legen,  mufete  ber  Slnreig  für  Sluber^^ 
SijQdif olger  bleiben:  sCiber  foKte  feine  gonge  fünftlerifdie  WAjt 
für  bergeblid^  l^olten,  ofö  er  ouf  jenem  fo  gicrlid^  berbedften 
®d)mu^e  je|t  ^iocqueS  Dffenbod)  fid)  bet)ogIid^  f)crumwölgen  fat). 
„Fi  donc!"  modjte  er  fid)  fagen;  bi§  bie  beutfd)en  §oftt)eatev 


■.<^:'^^i*7<  7?^?^      - "  .    '-*".'■' ■       -'^  ■  •-    "5^^* 


©tinnctungcn  an  Slubcr.  57 

famen,  unb  firf)  ha^  2)ing  für  i^r  SJe^agcn  juredit  mad)ten.  2)a 
ift  benn  nun  aHerbingS  Äärmc;  bie  SSärme  be§  2)ünger]^aufcn§: 
ouf  it)m  fonnten  [id^  aUt  (Sd^toeinc  @uro^o§  toälscn.  Slbcr  bcr 
tounbcrlid^  fül^Ie  ®rei§,  ber  nun  neununbad^tjig  ^^xt  av^Qt* 
galten,  [d^Iofe  je^t  [ein  9luge,  unb  int  legten  S^obe^forn^fc 
toud)te  il^m  hjol^l  lieber  feine  „©tumme  bon  ^ortici"  ouf,  bie 
je|t  in  ben  (Strogen  bon  ^arö  in  nadter  SBirflid^feit,  »enn 
Qurfi  mit  irunberlidien  SSariationen,  jur  9tufftil^rung  §u  fommcu 
fd^ien. 

^tnmcrl^in  ^obcn  ibii*  c§  un§  nod^  !Iar  ju  mod^en,  tbie 
bicfer,  feinem  SBefcn  nad^  fo  bon  m\§  erfannte,  feltfomc  ^nftler 
bie  ^egeifterung  getoann,  ol^ne  toeld^c  ein  SSert,  n)ic  bie 
„©tumme",  unmöglid^  gefd^affen  toerben  !onnte.  ^  glaube, 
tüir  bürfen  bie  ©rflärung  biefe§  ^f)änomen§  in  bem  „Fi  donc!" 
furfien,  meld^eS  hjir  borl^in  bem  SKeifler  mit  großem  9ted^te 
unterlegten.  S)er  eigentümlid^e  ©eift  ber  ^rtfer  ^Itur  l^ot 
bem  gronjofen  ein  getbiffe^  ^i^ige^  ©l^rgefüW  ettoedEt,  weld^eg 
fid^  big  jum  (Sd)äumen  berieft  füt)It,  tpenn  e§  an  bo§,  tt)o§  e§ 
hmftboll  berberft,  unzart  erinnert  mirb;  mon  ^at  gefunben,  bofe 
e§  einem  f^ronjofen  Ijäufig  fd^iber  fönt,  fid^  bon  felbft  etne0  ge* 
gebenen  ^erf^red^enS  ju  erinnern:  UJütenb  aber  wirb  er,  menn 
er  bon  unl  boron  erinnert  toirb;  ber  SSergnüglic^fte  iä^t  e§ 
bann  leidet  jum  SSIutbergie^en  !ommen.  ©o  f^ottet  htn  f^ran« 
3ofe  gern  felbft  über  feine  eigenen  Safter  unb  ©dE)toöd^en,  ober 
er  geröt  ou^er  fid^,  hjenn  er  bon  onberen  boron  gemol^nt  hjirb. 
2Bir  l^oben  nun  gu  tbieberl^olten  SKoIen  an  ben  ^olitifd^en  tato* 
ftro|j:^en  be§  SonbeS,  wie  fie  fid)  jebcSmoI  burd^  ben  (Seift  ber 
^orifer  Söebölferung  boHsogen,  erlebt,  bo^  biefer  ®eift  e§  nid^t 
bertragen  tonnte  unb  njütenb  oufbroufte,  »enn  ein  @oubcme- 
ment,  ouf  bie  mol^Ierfannten  üblen  föigenfd^often  ber  ^Ration 
im  |)effimiftifd^en  ©inne  f|)e!ulierenb,  i^m  mit  ^ol^n  ein  öffcnt- 
Iid^e§  3ßW0"i^  ^^^  SSeroc^tung  ou^fteKte.  S)a  tbor  e§,  wie  in 
ber  Sulirebolution  1830  fid^  bie§  om  beutlid^ften  funbtot, 
nidE)t  etttjo  nur,  ober  über^^ou^jt  ber  eigentlidie  ?|JöbeI,  fonbcm 
gerobe  ber  gortempfinblidie  ©ebilbete,  toeld^er  an  ber  @|)i|e  ber 
fonft  fo  ftumpffinnigen  Jöourgeoifie  fid^  auf  bie  SJorrüobe  »orf; 
I)ier,  njeniger  in  frtegerifd^er  oB  toitfliö)  mörberifd^er  Slufge» 
regttieit,  fonb  fidf)  ber  reidie  95anfier,  ber  ibi^ige  Siterot,  ber 
^'ünftler,  unb  jebenfaßg  aud)  ber  9lfteur  ber  großen  D^er  mit 


58 ^^  ©rinnetungcn  an  Stuter. 

öem  eigentUd)en  (Sancantäuäer  beg  35oIfeg  jufammen;  |)er[ön- 
Iicf)e  $8rQbour  tüorb  bie  ßofung,  unb  mie  bcr  golante  Äabolier 
einft  für  ben  jiDcifet^often  ©l^rcnpunft  femcc  3:reue  ha§  2ehen 
Ud  boran  [e^te,  [o  geigte  ftd^  {)ter  eine  gouäc  Söeöölferung  er* 
t)t^t,  i^rem  ©ouüemement  ha^'  9ied^t  ju  i^rer  93e[(f)inipfung  gu 
beftreiten. 

®ie^ri[er  S^Iireöolution  nai)m  fid^  in  ben  Singen  ber 
SSöIfer  gang  fo  ft)m^at:^if(f>  oufregenb  au§,  oß  bie  „(Stumme 
üon  ^ortici"  gubor  in  t)en  2;f)eatern  hieä  geton  tjotte;  gerobe 
aud)  benfelben  OifiredEen  öerbreiteten  beibe  unter  htn  Sin- 
i^ängem  ber  berfd^iebenen  Legitimitäten.  S)iefe  D^er,  beren 
Sluffü:^rungen  felbft  ©meuten  gum  3lu§bruc^e  brad^ten,  ttjarb 
nß  ber  offenbare  tlieotrolifd^c  SSorlöufer  ber  ^ufeebolution 
erfannt,  unb  feiten  ftonb  eine  !ünftlerif(i)c  Srfdjeinung  mit  einem 
2ßeltereigniffe  in  einer  genouercn  ^öegieljung. 

^ä)  erSörte  borl^er  bie  „©tumme"  al§  einen  ©jgel  it)reg 
3lutor§;  aU  ein  ©fge^  be§  ^arifer  SSol!§geifteg  marb  fel^r  bolb 
and)  bie  Sulirebolution  bon  ben  frongöfifdEien  ^olitüem,  ja, 
genau  genommen,  bon  ber  gongen  ^ebölferung  betrad^tet.  ^ 
idE|  am  (Snbe  ber  breifeiger  ^al^re  nod^  ?jktri3  fam,  badete  mon 
nid)t  mef)r  an  bie  ^i^irebolution,  ia  hie  ©rinnerung  an  fie 
begoutierte:  bie  „©tumme"  tt>arb  bann  unb  mann  al§  Süden* 
bü|er  gegeben,  unb  gWor  in  fo  bernad)läffigter  2luffül)rung,  bafe 
man  mir  bon  einem  S3efud)e  berfelben  abriet,  ©oute  mi^ 
Sluber  amüfiercn,  fo  ^abe  id),  fagte  man  mir,  in  ben  „Domino 
noir"  ober  bie  „Diamants  de  la  couronne '  gu  gelten.  3n  ber 
hierin  toie  onbermeitig  fid^  ou§f^retf)enben  ©eringfd^ö^ung  ü)re§ 
fo  borgüglidE)  nationalen  D^emfcmponiften  fd)ien  fid^  ein  natio= 
noler  (5!el  bor  fid^  felbft  auSgubrüden,  meld^er  ben  frangöfifd^en 
©ejd^moc!  ergriffen  l^atte,  unb  i^n  gu  ber  gefd^led)t§lofen  itolie* 
nifd^en  D^emmufe  ^ingog,  tvie  um  in  einem  o:piotifd^en  ©d^ön- 
l^eit^raufd^e  bon  gegenftanbSlofer  ^^blieit  fid^  felbft  au§  bem 
$8etouBtfein  gu  berlieren.  —  S)ie  fjrßbruarrebolution  ging  o'^ne 
SluberS  SOWtmirfung  bor  fid^;  bagegen  begrüßte  ber  SJieifter  im 
l^öd^ften  ©reifenalter  ben  ©mpereur  Souig  Sf^o^joleon  nod)  mit 
einem  „prämier  jour  de  bonheur",  bem  i'^n  löd^elnb  befcmpli* 
mentierenben  ©ouberain,  bermutlid)  mit  feinem  bergnügt  iro= 
nifd^cn  |)önbereiben,  ben  l)eutigen  Slbenb  al§  feinen  „gleiten 
©lüdt^tog"  begeic^nenb. 


©tinncrungcn  nn  Sluber.  59 

%üx  un§  2)eutfci^e  blieb  e§  anberä:  lüirHid^eS  Seben  bel^ielt 
bei  un§  nur  bic  „©tumme  bon  $orttct".  ^n  if)r  erfeinntcn  lütr 
bcn  mobemcn  frünsöfifd^en  ®eift  ^u  feiner  onjieI)cnbften  ®eftolt 
gebradjt;  biefel  SBerf  rid^tig  gu  ttJürbigen,  unb  nad^  mand^cr 
Seite  i^in  bon  ifint  un§  belei^ren  gu  loffen,  fonnte  un§  afö  befte 
@ntfd)uIbtQung  bafür  gelten,  bofe  unfer  ernftereg  Urteil  on» 
bcrfeitg  fid^  über  ben  ®e:^alt  uub  bie  S3ebeutung  ber  ^arijer 
D^ebolutionen  §u  feinem  großen  Stoditeile  befted^en  unb  beirren 
He^.  S)ie  ou§  einer  unbefongenen  S5etrad)tung  jenes  SGSer!e§ 
2luber§  gu  getmnnenbe  S5elet|rung  bürfte  au^erbent  geeignet 
fein,  un§  gu  toid)tigen,  gegemoärtig  unfrer  ^nftMti!  nod^  fel^r 
fem  liegen  ben  Stuffd^Iüffen  über  bit  tDvcUiä)en  f^aftoren  eines 
bramotifdi-mufifclifdien  ^nftmerfeS  gu  fül^ren.  ^ierbeil^ätten 
wir  immer  nur  nod|  bon  ber  %iaQt  auSjugel^en,  bereu  SSeont« 
tt»ortung  tüir  biSl^er  blofe  "ouf  oUgemeine,  !uItur;)ft)c^oIogifdt)e 
(SrHärungSgrünbc  befc^ränften,  nämlid^:  wie  biefem,  rein  nur 
qB  SJhifüer  betradE)tet,  fo  fd)tüäd^Iid^  begabten  silente  eine 
Partitur  bon  fo  unleugbaren,  geioife  au^  rein  mufilalifdien 
Sßorgügen  gelang?  S!aB  bie  ?|SI)antafic  be§  SlutorS  {|ier  in  eine 
©lü^l^i^e  geraten  War,  wie  borljer  unb  nad^^er  nie  micbcr, 
genügt  äB  ©rüärungSgrunb  gerabe  für  bie  borjüglid^e  mufila« 
lifd^c  Äongeption  nid^t  boHftänbig,  unb  er  wirb  fofort  gctn^Iid^ 
ent!räftet  erfd^eincn,  wenn  wir  unS  fragen,  toie  3luber  in  biefem 
3uftanbc  eixoa  eine  S^ntp^^onie,  ober  eine  SKeffe  geraten  fein 
würbe?  —  S)ie  Sluffd^Iüffe,  auf  weldie  id^  l^iermit  l^inbcute, 
bürftcn  uns,  fo  bünit  mid^,  bon  biefem  einen  ^nfte^bcr  9luf= 
fud^ung  auS,  leidet  ju  ben  unerwartetften  S5erid^tigungen  unfcreS 
gewöl^nlic^en  Urteiß  über  einen  Äemputtft  ber  mufifalifdien 
^Begabung,  Wie  ber  mufüalifdfien  ^ongeption  füi)ren:  nömlid^, 
fobalb  wir  biefe  Unterfud^ung  äunöd^ft  auf  oUe  fran§öfifd^en 
^omponiftcn,  wie  Wi^vä.  unb  ©l^erubini,  ja  borgüglid^  aud^  auf 
QÜbiä  auSbeiintcn  unb  un§  bann  öerbeutiid^ten,  toaä  wir  bon 
ber  aWufif  biefcr  SKetfter  wiffen  würben,  wenn  bie  bramatifd^e 
3Jhtfe  fie  nid)t  inf|)iriert  l^ätte.  SSerfud^en  wir  eS,  unS  felbft  hit 
äJtogartfd^e  S0hifi!  borjufteHen,  fobalb  wir  au§  i^r  feine  l^upt* 
föd)Itdt)en  bramatifd^en  2Ber!e  l^inwegbenfen,  unb  beachten  Wir, 
ha^  ein  fo  ganj  mufüerfüllter  2j)nfe|er,  wie  3Beber,  o|ne  feine 
Dptxn  für  uns  laum  borl^nben  wäre,  fo  l^aben  wir,  mit  bem 
fjöd^ftcn  Tla^t  gemeffen,    nur  Söad^  unb  ^eetl^oben  bor  unS, 


60  ^  ©rinnetungen  on  2luber. 

um  aug  i^ncn  ein  Söad^fcn  ber  9Jhifif  oi)ne  unmittelbare  S5e<= 
frud^tung  burd^  ba§  S)rama  unä  ju  eröären.  SBie  gerobc  eine 
[etir  tief  einbringenbe  ©rforfd^ung  unb  ©rflärung  biefeg  2lu§=« 
fic^lüad^fenS  ber  SJhtfif  unä  micberum  bem  2)ramo,  unb  gmar 
bem  großen,  aniDal^ri)oftigeu  S)rama  äufül^rt,  tjoBe  id)  anbergtüo 
genügenb  gur  @ttüägung  gegeben,  unb  eö  biene  i){er  ber  §ni^ 
mei^  borauf  nur  bogu,  eine  ©rcnjHnie  j^iuifd^en  ben  (Sd^ö^fungen 
be§  beut[ct)en  unb  be§  frangöfi^tfien  ©eifle§  ^u.  jiel^cn,  iueld^e, 
tüie  funbamental  fie  bfinfen  mu^,  bennorfi  biel  I)äufiger  bereite 
über[d^ritten  morben  ift,  ofö  e§  mond^em  2)ün!el  nod|  ben  5tn* 
fd^ein  l^aben  mag. 

©eiuife  ift  eg,  bafe  toir  beg  großen  föinbrudfe^,  hjeld^en 
9tuberg  ^uptmexl  auf  unä  S>eutfd^e  l^eröorbrad^te,  un§  rtirf)t 
äu  fd^ämen  l^aben,  unb  bagegen  mit  S5cboucm  auf  bic  fjran- 
§ofen  hMtn  muffen,  auf  tueld^e  ber  gletd^e  ©inbrud  ein  fef)r 
uraiod^l^altigcr  tüor.  Unb  fo  gloube  id),  ia^  id)  bamofö,  öor 
brei^ig  ^afrcn,  nid)t  unredjt  fjatte,  mid)  gegen  bie  ^rifer 
^nftfritü  für  2tuber  gu  ereifern.  %ex  ©cbanfe  burftc  mir  nid^t 
ferne  liegen,  ha^  auf  bem  mit  biefer  „©tummen"  eingefd^Iagenen 
SBegc  hit  g^o^e  franjöfifdic  D|3er  §u  einer  toiröid^en  nationalen 
S3Iüte  gelangt  fein  h?ürbe,  rt)ogegen  id)  mir  je^t  hk  ©rünbe 
babon  ju  erHären  ^ottc,  ha^  mein  f)icran  fid^  fnü^fcnber 
SBunfd)  für  t>aä  ©ebet^cn  ieneg  S#i^te§  nid^t  in  erfüßung 
gelten  fonnte.  Seiber  gelangen  loir  iti  foldjen  9'Jad^forfd^ungen 
äu  ber  S3etrad^tung,  bafe  jebe  Station  etwa^  @runbfd)Ied^te§  in 
fid^  t)at:  ein  Überblid  ber  3Sir!fam!cit  be§  l^eutigen  bcutfd^en 
2;i^eater§  bringt  un§  §u  ber  traurigen  (Srfenntnig  biefe§  fd^Ied)ten 
©runbjugeä  unfere^  nationalen  SBefeng;  hie  2lufbedung  be§  glei* 
c^eu  berberblid^cn  6^ara!ter§  im  franjöfifd^en  SBefen  l^at  für  un§ 
leiber  nod)  hoä  befonberc  fd^Iimme  ^ntext\\t,  gu  unfercr  9Ser= 
gioeiflung  ung  barüber  §u  belel^ren,  ha^  eben  aud^  bon  bortfier, 
oon  lüo  alles  bod)  immer  einzig  cinflu^reid^  ju  m\§  ^erüber= 
fommt,  feine  Hoffnung  mel^r  für  unS  übrig  bleibt. 

Unb  bie§  fei  für  bieämol  unfer  wehmütiger  9lbfc^ieb  t)on 
Süiber  unb  feiner  „©tummen",  über  mcl(|c  id)  mir  bei  ©elegen» 
f)eit  ein  eingef)enbere§  Urteil  nod)  öorbe'^alte.  — 


''.yTr&<mir^^-'}'fT'  •^v--v  ■t^-'F?'^?/v"'ar.^i3^*r.,^*- 


(1870.) 


!Der  SScrfafjer  ber  borltcgcnbcn  Slrbeit  füp  [td^  gebrunflen, 
öucf)  fetncrfettö  jur  freier  be§  l^unbertjö^rigcn  ©eburtätagcS 
un[ere§  großen  93cetl)oüen  beizutragen,  unb  iüäfitte,  ba  ^m 
l^ietju  feine  onbere,  biefe  freier  if)m  toürbig  bünfenbe  SJeran= 
loffung  geboten  ttjor,  eine  fd^riftltdie  9üt§füi^rung  feiner  ©ebon* 
!en  über  bie  S3ebeutung  ber  S3eetI)obenf(|en  SJhifü,  toie 
fie  i^m  aufgegangen,  ^ie  ^orm  ber  tjierouä  entftanbenen  Stb* 
^onblung  !om  i^m  burd^  bie  ^orftellung  an,  er  [ei  jur  Hb^altung 
einer  %e^txehe  bei  einer  ibealen  ^eier  b^  großen  3Jht[iIer§  be* 
rufen,  hjobei  it|m,  ba  in  SBirllid&feit  biefe  fRttt  nid^t  ju  galten 
mar,  für  bie  Erlegung  feiner  ®eban!en  ber  SSorteil  einer 
größeren  9lu§fü]^rlid)!eit  gugute  fam,  aU  biefe  bei  einem  SSor« 
trage  bor  einem  mirSid^en  5lubitorium  erlaubt  getoefen  njftre. 
@§  Warb  i^m  I)ierburd^  möglid^,  ben  Sefer  burd^  eine  tiefer 
ge:^enbe  Unterfud^ung  be§  SBefenS  ber  SÖihifi!  gu  geleiten,  unb 
h^m  Sfiod^benfen  be§  emftlid)  ©ebiföeten  auf  biefem  SBege  einen 
95citrag  ^ur  ^:^ilofo|):^ie  ber  SJhifi!  ^u  liefern,  afö  hjeld^er  bie 
borliegenbe  Slrbeit  einerfeit§  angefel^en  ttjerben  möge,  hjöi^renb 
anberfeitg  hie  9lnnal)me,  fie  ujerbe  hjirüid^  an  einem  beftimm« 
ten  Sioge  biefe§  fo  ungemein  bebeutungiboßen  ^^xeä  bor  einer 
beutfd^en  3u^örerfd^ft  afö  9?ebe  öorgetragen,  eine  hjarme  S5e* 


^ .  .-^iw"- 


.1 


62  _        _  58cetf)Pbcn. 

jugnal^mc  auf  bie  ttijtberibtn  (Sretgniffc  bicfer  3ett  nol^c  legte. 
2ßtc  e§  bem  SSerfoffer  möglirf)  tüor,  unter  ben  unmtttelboren 
©inbrüden  biefer  @reigni[fe  [eine  Slrbeit  ju  entnjeifen  unb  quS- 
äufül^rcn,  möge  fte  bemnod^  [tc^  and)  biefe§  SSorteiß  erfreuen, 
bcr  größeren  ©rrcgung  be§  beutfd^en  @entüte§  aurfi  eine  in-' 
nigere  S3erüt)rung  mit  bcr  3:iefe  beä  beutj'dien  ®eifte§  ermög^^ 
K(|t  ju  i^aBert,  aß  im  geiröfinUc^en  notionalen  5)Q{)tnIeben  bieö 
gelingen  bürfte. 


9Jlu§  e§  [d^hjierig  bünfen,  über  bo§  molare  Sßer^öltntg  eine§ 
großen  MnfÜerg  ju  feiner  SfZotion  einen  befriebigcnben  2luf« 
fd^IuB  ju  geben,  fo  fteigert  fid)  bie  (S(f)tüicrig!eit  bicfer  ^lufgobe 
für  ben  ^cfonnenen  im  ollerl^öc^ften  @rabe,  fobalb  nid)t  üom 
2)id^ter  ober  Söilbner,  fonbem  öom  SJhtfifer  bie  Siebe  fein  foß. 

®q6  ber  S)id^ter  unb  ber  SSübner  borin,  ttjie  ht^t  hit  S3e- 
gebenl^eiten  ober  bie  fjormen  ber  SSelt  auffoffen,  gunäd^ft  bon 
ber  SSefonberl^eit  ber  S'Zation,  ttjeld)er  fie  ongef)ören,  beftimmt 
iDcrben,  ift  hei  itjrer  ^Beurteilung  toobil  ftet§  in  boä  Slugc  gc* 
fafet  ttJorben.  SSenn  hd  bem  2)icf)ter  fogleidf)  bie  <Bpxad)e,  in 
trcldier  er  fd^reibt,  qB  beftimmenb  für  bie  bon  il^m  funbju* 
gebenben  Slnfd^uungen  f)erbortritt,  fo  f^iringt  bie  S^totur  feinet 
SanbeS  unb  feines  SSoIfeS  oB  mo^gebenb  für  Ut  %oxm  unb 
hie  %axht  be§  SSilbnerS  geioil  nid)t  minber  bebeutenb  in  baä 
5luge.  SSeber  burd^  Ue  ^pxaä)e,  nod)  aud£)  burdE)  irgenbhjeld£)e 
fjorm  ber  bem  Sluge  moi^melimboren  ©eftott  feinet  Sanbeä 
unb  S?oHe§  f)ängt  ber  3Jlufifer  mit  biefen  gufammen.  SKan 
nimmt  ba^er  on,  hk  S^nftJrac^e  gehöre  ber  ganzen  3Jienfd^l|eit 
gleid^mä^ig  gu,  unb  bk  2JieIobie  fei  Ut  abfohlte  @|)rad£)e,  burd) 
weldje  ber  ajJufüer  ju  iebem  ^tx^en  rcbe.  S5ei  nötjerer  ^- 
fung  erfennen  toir  nun  ttjol^l,  bo§  öon  einer  beutfdtien  SJiufif, 
im  llnterfd£)iebe  bon  einer  italienifdjen,  fel)r  rtjol^t  bie  9lcbe  fein 
!önnc,  unb  für  biefen  Unterfdjieb  barf  nod)  ein  ^:^t)fioIogifd^er 
notionaler  3ug  in  S3etrod)t  genommen  werben,  nämlic^  bie 
gro§e  S3egünftigung  be§  ^talienex^  für  ben  ©efong,  njeld^e 
biefen  für  hie  Sluibübung  feiner  2Jiufi!  ebenfo  beftimmt  i|abe, 
dfä  ber  S)eutfd^e  burc^  ©ntbeijrung  in  biefem  ^nfte  auf  fein 
befonbere?,  il^m  eigene^  ^ngebiet  gebrängt  njorben  ttjöre.    ®a 


i^;^  ■'. -?^-*; 


''^:~x^  -  v  ~  v?;»^ 


SBeef^oben.  ' 63 

bicfcr  Unterfd^ieb  bo§  äSefcntlid^e  bcr  2i)n[^ro(^c  ober  gar  nic^t 
berül^rt,  fonbcrn  jebe  SKelobic,  fei  [ie  italicntfdjen  ober  beutfd^en 
llr[|)rungeg,  gletd^mä^tg  öerftonbcn  lutrb,  [o  fann  btcfe§,  junöd^ji 
bod^  tüo^  nut  aß  ein  gang  äufeerlid^  auf§ufaffenbe§  SDtoment, 
nid^t  bon  htm  gleid^en  befttntntenben  ($influ[fe  gebadet  »erben, 
aB  toie  hk  <Bpxaä)t  für  ten  2)idE)ter,  ober  hie  ^l^^fiognontifd^e 
Söefd^offenl^eit  feinet  Sanbe§  für  ben  S5Übner:  benn  aud^  in  biefen 
finb  jene  öufeerfid^en  Unterfdiiebe  aU  92aturbegünftigungen  ober 
SSernad^Iäffigun^en  toieber  §u  erJennen,  ol^ne  ha^  toix  i^nen  eine 
©eltung  für  ben  geiftigen  ©el^alt  be§  lünftlerifd^en  Drgani§mu§ 
beilegen. 

3)er  3itg  ber  ®igentümlid^!eit  burdEi  hjeldien  ber  SJhtfüer 
feiner  Sf^otion  aB  angeprig  anerkannt  wirb,  mu§  jebenfaHS  tiefer 
bcgrünbet  liegen,  aU  ber,  burd^  hjeldtien  ttjir  ©oetl^e  unb  ©d^iHer 
oß  ^eutfc^e,  ffhiher^  unb  9?embronbt  aB  S'äeberlönber  erfennen, 
loenngleid^  wir  biefen  unb  jenen  enblid^  ttjol^l  au§  bem  gleid^en 
ÖJrunbe  entflammt  annehmen  muffen,  tiefem  (SJrunbe  nö^er 
nadijuforfd^en  bürfte  gerabe  fo  anjiel^enb  fein,  aß  bem  SBefen 
ber  ajhtfif  felbft  tiefer  auf  ben  ©runb  gu  gelten.  2Ba§  auf  bem 
SScge  ber  biale!tifd^en  ©el^onblung  biSl^er  nod^  aß  unerreid^bar 
^at  gelten  muffen,  mödite  bagegen  leiditer  fid^  unferem  Urteile 
erfd^Iie^en,  menn  wir  unl  hie  beftimmtere  3lufgabe  einer  Unter- 
fud^ung  be§  3ufammen:^ange§  be§  großen  9)iufifer§,  beffen  l^un- 
bertjäl^rige  ©eburtSfeier  wir  ju  begel^en  im  ^Begriffe  finb,  mit 
ber  beutfc^en  Nation  fteHen,  weld^e  eben  fe^t  fo  emfte  ^]Srüfungen 
i:^re§  3Serte§  einging. 

^^rogen  wir  un§  pnäd^fl  nad^  biefem  ßitfommenljange  im 
äußeren  ©inne,  fo  bürfte  e§  bereits  nidit  Uiä)t  fein,  einer  2Äu« 
ftfiung  burd)  ben  Hnfd^ein  §u  entgegen.  SSenn  e§  fd)on  fo  fd^wer 
fönt,  einen  2)id)ter  fid^  ju  erHären,  bajg  wir  bon  einem  berüf}m- 
ten  beutfc^en  ßiteraturliiftorifer  bie  onertörid)teften  S5el^aup=» 
tungen  über  ben  (Sntwidelungggang  be§  ©f)a!ef^erarefd^en  ©e» 
niu»  un§  gefallen  laffen  mußten,  fo  fjaben  wir  un§  nid^t  511 
berwunbern,  wenn  wir  auf  nod)  größere  Slbirrungen  treffen,  fo* 
balb  in  ä^nlid^er  SBeife  ein  SJhififer  wie  95eet:^oben  gum 
©egcnftanbe  genommen  wirb.  9)ät  größerer  ©ic^erl^eit  ift  e§  uvä 
bergönnt,  in  hen  ©ntwidelungggang  ®oett)e§  unb  ©d^iHerS 
gu  blidcn;  benn  au§  i:^ren  hewu^ten  SÖlitteilungen  finb  un§ 
beutKdtje  eingaben  berblieben:   aud)  biefe  beden  unS  aber  nur 


^■'^sfs^n5s:i^?p  '■■2-- 


-v^/ffs.-.  ■^•TT■'?:/■TOm^•^- 


64  93ectl)übcii. 

bcn  Qkmg  i^rer  öftl^etifd^cn  S3Übunö,  njelc^r  üft  5htnflfd^|fcn 
mel^r  begleitete  aß  leitete,  auf;  über  bie  realen  Unterlagen  be§= 
fetten,  namentlid)  über  bie  SBa'^I  ber  bid^terifd)en  ©toffe,  er« 
falzten  mir  eigentlid^  nur,  bo^  f)ier  auffaüenb  mei^r  3wf<iK  atö 
Sttfid^t  mattete;  eine  miröic^e,  mit  bem  ©ange  ber  äußeren 
SBelt-  ober  SSolfegefd^id^tc  gufamnien^ängenbe  Xenbeng  läjgt  firf) 
habti  am  allemjenigften  erfennen.  %x6)  über  bie  (Sintoirhing 
gans  ^jerfönlid^er  SebenSeinbrüiie  auf  bie  SBafjI  unb  SSübung 
il^rer  «Stoffe  t|at  man.  hei  biefen  2)icf)tem  nur  mit  ber  größten 
S3ei)utfam!eit  ju  f(f)Iie§en,  um  e§  ficf)  nvS)t  entgefien  ^u  loffen, 
ha^  biefe  nie  unmittelbar,  fonbem  nur  in  einem  ©inne  mittel« 
bar  fid)  öu^erte,  ttjeldie  allen  fixieren  9tod)tt)eiS  i^rc§  ®influffe§ 
auf  bie  eigentli^e  bid^terifd^e  ©eftaltung  unftattl^aft  mad^t.  ^■' 
gegen  erfennen  mir  au§  unfren  fjorfdiungcn  in  biefem  Setreff 
gerabe  bicfe§  eine  mit  ©idieri^eit,  ba§  ein  in  biefer  SBeife  toa^i' 
nel)mbarer  ©ntmitfelungägang  nur  beutfdien  S)id^tem,  unb  gmar 
ben  großen  2)id^tem  jener  eblen  ^eriobe  ber  beutfd^en  Söieber» 
geburt  ju  eigen  fein  lonnte. 

3Sa3  märe  nun  aber  auä  ben  un§  aufbemal^rten  ©riefen 
S8eet:^obeng,  unb  ben  ganj  ungemein  bürftigen  Stod^ricfjten 
über  \}k  äußeren  SSorgänge,  ober  gar  bie  inneren  Söejielungen 
beS  Sebenä  unfereS  großen  a)htfilcr§,  auf  bereu  ßufommenl^ang 
mit  feinen  2i)nfd)öpfungen  unb  hen  barin  njai)mef)mbaren  @nt« 
lüirfelungggang  gu  fcf)Ke|en?  SSenn  mir  alle  nur  möglid^en  ein- 
gaben über  bemühte  SSorgänge  in  biefem  SSejug  biä  gu  müro« 
ffo|)if(f)er  2)eutfid^!eit  befäfeen,  fönnten  fie  niä|t§  S8eftimmtere§ 
liefern,  aiä  toaä  un§  anbererfeit§  in  ber  9tod^rirf)t  borliegt,  ha^ 
ber  SKeifter  bie  „Sinfonia  eroica"  anfangt  al§  eine  ^ulbigung 
für  bcn  jungen  ©eneral  93ona;partc  entmorfen  unb  mit  beffen 
9?amen  auf  bem  Slitettlatte  bejeidjnet  l^atte,  biefen  S^Zamen  aber 
f|)ater  auäftridf),  aU  er  erfufjr,  ^onapaite  i)dbt  fid^  jum  Ä'aifer 
gemod^t.  9We  t)at  einer  unferer  S)idE|ter  eineä  feiner  allerbebeu» 
tcnbjien  2ßer!e  in  betreff  ber  hamit  berbunbenen  2;enbenj  mit 
fold^er  Seftimmt^eit  bejeicfjnct:  unb  ma§  entnel^men  mir  biefer 
fo  beutlidien  Stotig  für  bk  95eurteilung  eine§  ber  munberbarften 
aller  Xonmerfe?  können  mir  un§  aug  il)r  aud^  nur  einen  Statt 
biefer  ^rtitur  erflären?  3)hiB  e§  un§  nid)t  afö  reiner  SSal^n* 
mt|  erfd^einen,  aud^  nur  hen  S^erfudE)  ^u  einer  foIdE)en  @rflärung 
cmftKd^  3U  magen? 


93cctt)üben.  65 

^df)  glQubc,  t)a§  ©idjerfte,  tüal  tüir  über  ben  SJienfd^en 
S3eet:^oben  erfatjren  !önnen,  rttirb  im  olletbeften  %aUe  ju  bcm 
IStJüififer  iöeetl^oben  in  bem  gletd£)en  SSertiöItniffe  [te^en,  wie  bcr 
©eneral  ^onapaxte  ju  ber  „Sinfonia  eroica".  SSon  biefer  ©eite 
be§  SSetDu^tfeinä  betraditet,  mu^  un§  ber  gro^c  SJhtfifer  ftct§ 
ein  boKfornmeneg  (S)el)eimni§  bleiben.  Um  biefeS  in  feiner  SBeife 
gu  löfen,  mu§  jebenfallg  ein  gan^  onberer  3öeg  eingefd^Iagen 
merben,  ofö  ber,  auf  ireldfiem  e^  möglid)  ift,  h)enigften§  big  ouf 
einen  gctuiffen  ^n!t  bem  ©d^ffen  @oet{)e§  unb  S^iÖerS  ju 
folgen:  and)  biefer  ^n!t  wirb  ficf)  gerabe  on  ber  ©teile  öer= 
n)ifd)en,  it»o  bicfe§  ©ciiaffen  au§  einem  beit)u|ten  in  ein  unbe* 
jpu^te^  überge'^t,  b.  t).  wo  ber  S)id^ter  bie  äft:§etifd^e  gorm  nid)t 
metir  beftimmt,  fonbem  biefe  au^  feiner  inneren  Stnfdbauung 
ber  igbee  felbft  beiftimmt  wirb,  ©erabe  aber  in  biefer  5tnf(i)QU* 
ung  ber  $^ee  liegt'  wiebemm  bie  gönslid^e  ^erfcEjiebenl^eit  be§ 
2)irf)terg  üom  9[lhifi!er  begrünbet;  unb  um  p  einiger  ^lorl^eit 
l^ierüber  ju  gelangen,  ^oben  wir  un§  gubörberft  einer  tiefer  ein* 
ge^enben  Unterfudjung  be§  berü^^rten  ^obIem§  juguwenben.  — 

6e!)r  erfid^tlid)  ixiit  hit  t)ier  gemeinte  S)iberfität  beim 
^iföner  tjerbor,  wenn  wir  ihn  mit  bem  SD^fifer  äufommenfjalten, 
jiöifd^en  weld^en  beiben  ber  S)id^ter  in  ber  äßeife  in  ber  SJiitte 
fielet,  tal^  er  mit  feinem  bewußten  ©eftalten  fid)  bem  S3übner 
äuneigt,  wä:^renb  er  ouf  bem  bunflen  ^oben  fehteg  Unbewußt* 
fein§  fid)  mit  bcm  9)htfi!et  berüt)rt.  S3ei  öJ  o  e  t  :^  e  war  hie  be* 
lüu^te  Neigung  jur  bübenben  ^unft  fo  ftar!,  ha'^  er  in  einer 
wid)tigen  ^eriobe  feinet  fieben^  fid)  gerabe^weg?  für  l^ier  5tu§* 
Übung  beftimmt  iialten  Wollte,  unb  in  einem  gewiffen  ©inne 
3eit  feinet  Seben§  fein  bid)terifd)e§  Schaffen  aB  eine  5lrt  bon 
9lu§!unft§beftrebung  jum  (irfa^  für  eine  berfet)Ite  9JiaIerlauf=^ 
hai)n  anfet)en  mod^te:  er  wor  mit  feinem  Söewu^tfein  ein  burd)* 
ou§  ber  anfd^aulid^en  äßelt  gugewenbeter  fd)öner  ®eift.  ©  c^  i  U  e  r 
War  bagegen  ungleid^  ftör!er  bon  ber  (Srforfd)ung  be§  "ber  2In« 
fd)ouung  gän^Iidi  abliegenben  Unterboben^  be§  inneren  S3e* 
wu^tfeinS  ongejogen,  biefe§  „^inge§  an  fid)"  ber  totifd^en 
5}?t)iIofo|)t)ie,  bereu  ©tubium  in  ber  ^auptperiobe  feiner  ^öi)txen 
(Sntwidelung  if)n  göuälid^  einnatim.  ®er  ^nft  ber  anbauem* 
hen  Söegegnung  beiber  großen  ©eifter  lag  genau  bo,  wo  bon 
beiben  ©ftremen  l^er  eben  ber  S)id)ter  auf  fein  ©elbftbewufetfein 
trifft,    "^deii^e  begegneten  fid^  aud^  in  ber  9lf)nung  bom  SS  e  f  e  n 

SRidötttbäBagner,  Sämtl.  ©(Triften.  V.-A.IX.  5 


66 _    _  _„     _  JBecttiotien. 

b  e  r  SOI?  u  f  i  f ;  nur  lunr  biefe  9n)nung  bei  @rf)iner  bou  einer  tie» 
feren  3ln[i^t  begleitet  aU  bei  ©oetbe,  tveldf)er  in  i^r,  feiner 
öongen  Xenbeng  ent[pred^enb,  mefjr  nur  bog  gefällige,  ^loftifd) 
ftimmetrifd^e  ©lement  ber  5hinftntufi!  erfaßte,  burd)  ft>eld)eg  bie 
Stonfunft  onologifd^  mieberum  mit  ber  9Xrrf)ite!tur  eint  ^t^n» 
lid^feit  nufnjeift.  3:iefer  fn^te  ©rf)iner  "öa^  f)ier  berührte  ^xo' 
blem  mit  bem  Urteile  Quf,  tt)elc^em  QdoeÜje  ebenfalls  guftimmte, 
unh  burd^  weld^eS  babin  entfcf)ieben  marb,  bo^  bn§  ®^o§  ber 
^laftif,  ba^  3)rnmn  bagegen  ber  9Kufif  fid^  guneige.  äRit  un* 
ferem  üoranftet)enben  Urteile  über  beibe  2)irf)ter  ftimmt  nun 
nuä)  ba^  überein,  bo^  Schiller  im  eigentlidien  ^roma  glücf(id)er 
ttjar  aU  ®oetf)e,  mogegen  biefer  bem  epifrf)en  ©eftalten  mit  un» 
-  berfennborec  SSorliebe  noc^tiing. 

SOWt  ^I)tIofo^3t)ifd)er  tiartjeit  I)at  aber  erft(S(i)o^3enf)auer 
bie  Stellung  ber  SJhifi!  gu  ben  anberen  fcf)önen  duften  erfannt 
unb  begeid^net,  inbem  er  if)r  eine  üon  berjenigen  ber  bilbenben 
unb  birf)tenben  5hinft  gänglirf)  berfd^iebene  'iilatux  pf^ridE)t.  ßr 
gel}t  f)ierbei  bon  ber  Sßermunberung  baiiiber  qu§,  bo^  öon  ber 
9}?ufif  eine  ©prad^e  gerebet  h)erbe,  h)elrf)e  gonj  unmittelbar  bon 
jebem  p  berifte^en  fei,  ha  e§  biergu  gar  feiner  SSermittelung 
burrf)  bie  Söegriffe  bebürfe,  moburtfi  fie  fid)  junöd^ft  eben  bonftönbig 
öon  ber  ^oefie  unterfdfjeibe,  bereu  eingige^  SJJaterial  hk  Se* 
griffe,  oermöge  it)rer  ^erttjenbung  gur  SSeranfd^uUd^ung  ber 
S  b  e  e  feien.  9?ncf)  ber  fo  einleud)tenben  ^finition  be^  ^t)iIo* 
fo^tjen  finb  nämlid^  bie  ^been  ber  SSelt  unb  i^rer  rtiefentlidf}en 
©rfd^einungen,  im  «Sinne  he§  ^laton  aufgefaßt,  ha§  Dbjeft  ber 
fd)önen  fünfte  üheTf)aupt;  tüä\)xenb  ber  Siebter  biefe  ^been  burd) 
feine,  eben  nur  feiner  .^nft  eigentümltdEje  ^ermenbung  ber  an 
fid)  rationalen  ^Begriffe,  bem  anfdjauenben  95en)u^tfein  üerbeut^^ 
Iid)t,  glaubt  (5d)openi)auer  in  ber  SJlufi!  aber  felbft  eine 
3b ee  ber  2ßelt  erfennen  ju  muffen,  ba  berjenige,  rt)elc^er  fie 
gän^Iid^  in  ^gegriffen  oerbeutlid^en  lönnte,  fidf)  gugleidb  eine  bie 
5SeIt  erflärenbe  ^pofop:^ie  oorgefütirt  1)0.^X1  mürbe,  ©teilt 
<Sd)opent)auer  biefe  f)t)^ot^etifd)e  (JrHörung  ber  SO'htfif,  ba  fie 
burdE)  93egriffe  nid^t  eigentlidE)  ju  t>erbeutlid)en  fei,  aB  ^ara= 
bojon  l^in,  fo  liefert  er  anberfeitS  jebod)  aud)  t>a§  einjig  au^^ 
giebtge  9J?ateriaI  ^u  einer  meiter  gel^enben  Söeleud^tung  ber  3tidf)* 
tigfeit  feiner  tieffinnigeit  (SrHärung,  gu  meld^er  felbft  er  fid) 
tiieüeid^t  nui?  au§  bem  ®nmbe  nicf)t  nötjer  oniie§,  meil  er  ber 


V 


JBeet^otien.  "  '  ■       67 

SJhtfi!  aU  2ak  niä)t  möd^tig  unb  bertraut  genug  tüav,  unb  au^cr- 
bcm  »eine  Kenntnis  bon  tfr  Hi^  nod^  ntd^t  beftimmt  genug  ouf 
ein  S^erftänbnfö  eben  beSjenigen  9!)ht[ifcr§  bejiei^en  lonnte,  beffen 
SBerfe  ber  SBelt  erft  jeneg  tieffte  ®e^eimni§  ber  SJhtfi!  erfd^Ioffen 
l^aben;  benn  gerabe  ift  aurf)  S3eetf)oben  nid^t  erfd^öpfenb 
ju  beurteilen,  toenn  mä)t  jene^  bon  (S(f|o|)ent)Quer  fiingeftellte 
tiefftnnige  ^rabofon  flir  bie  ^t)iIo[o^l^i[d)e  ©r!enntni§  rid^tig 
er  Hört  unb  gelöft  mirb.  — 

^n  ber  Söenu^ung  biefe^  bom  ^l^ilofo^^en  un§  ^ugeftenten 
3J?oteriaI§  gloube  iä)  am  stt»edEmä^ften  ju  berfatjren,  toenn  id^ 
junäd^ft  an  eint  feiner  93emer!ungen  onfnü|)fe,  mit  weldier 
(B(i|o|)en]^uer  bte  aui  ber  @r!enntni§  ber  9?eIationen  l^erbor« 
gegangene  3bee  nod^  ntd)t  aU  tiaS  SBefen  be§  25inge§  an  \id)  an» 
gefeiten  Riffen  njÜI,  [onbem  erft  aB  bie  Offenbarung  be§  obfef» 
tiben  ©l^arafterg  ber  ^nge,  alfo  immer  nur  nad^  il^rer  ©rfd^ei» 
nung.  „Unb  felbft  biefen  ©fyxrafter"  —  fo  fä^rt  ©d^o^entiauer 
an  ber  bctreffenben  ©teile  fort  —  „mürben  ttjir  nid^t  berftel^en, 
ttjenn  itn§  nirf)t  ha§  innere  SBefen  ber  S)inge,  hjenigften^  un= 
beutltd^  unb  tm  ©efü^f,  onberföeitig  befonnt  toäre.  3)iefe§ 
SSefen  felbft  nämlid^  fann  nirfjt  au§  ben  ^been  unb  über^upt 
nid)t  bmä)  irgenb  eine  blo^  obieftibe  ©rfenntniä  berftanben 
bjerben;  bafjer  e0  ert)ig  ein  ©e^eimniä  bleiben  toürbe,  ttjenn  toir 
nid^t  bon  einer  gon§  anberen  ©eite  ben  3ii9<i^9  ^%^  Ratten. 
9^r  fofem  jebeä  ©rfennenbe  pgleidC)  ^nbibibuum,  unb  baburrf) 
%e\l  ber  Statur  ift,  ftetjt  iffm  ber  BuQßnS  5um  ^nnem  ber  9?atur 
offen,  in  feinem  eigenen  ©elbftbettju^tfein,  aB  mo  ba§felbe  fid^ 
am  unmittelbarften  unb  aBbann  aB  SSÜIe  fid^  ftmbgibt."* 

galten  tt)ir  nun  ^cr^u,  ttja§  ©d^o^entjauer  aB  S3ebingung 
für  ben  Eintritt  ber  ^ee  in  unfer  ^etou^tfein  forbert,  nömlid^ 
„ein  tem^oräre^  Übernjiegen  be§  ^ntellefteS  über  ben  SSMUen, 
ober  ^tjbfiologifd^  betradfjtet,  eine  ftarfe  (Erregung  ber  onfd|auen=' 
i>en  @ef)imtätigfeit,  o^ne  alle  ©rregung  ber  Steigungen  ober 
2(ffe!te",  fo  l^oben  wir  nur  nod^  bie  unmittelbar  biefem  folgenbe 
©riöuterung  tjierbon  fcEiarf  ju  erfaffen,  ha^  unfer  SSetou^tfein 
3tt>ei  ©eiten  ifabe:  teit§  nämlid^  fei  biefe§  ein  $8ett)u§tfein  bom 
eigenen©elbft,  meld^eg  ber  SSiHe  ift;  teiB  ein  $8eniu|tfein 
bonanbercn2)ingen,  unb  aB  joId)e§  gunädfift  a  n  f  d^  a  u  = 

*  %\t  „Sßelt  afö  Söt«e  unb  SSorftellung"  II.  415. 


68  ^ ^cet^obcn. 

e  n  b  e  ©rfenntjii^  ber  5(u^enh)elt,  Stuffaffung  ber  Dbiefte.  „^e 
mef)r  nun  bie  eine  ©eite  be0  gefamten  S3en)u^t[ein-5  fieröortritt, 
bcflo  mel^r  meidet  bie  anbete  ^urüdE."*  — 

9(u§  einer  genauen  S8etrad)tung  be§  l^ier  au§  bem  ^^aupU 
luerfe  (Sd^o^3en|auer§  9.tngefüt)rten  muJ3  e§  uni  je^t  erfidjtftd) 
ipcrben,  ba^  bie  mufifolifd^e  ^on§e|)tbn,  bo  [ie  mi)\§  mit  ber 
9(uffaf[ung  einer  ^bee  gemein  l^oben  !ann  (benn  biefe  ift  burrfi* 
nu§  an  bie  onj'rf)auenbe  @rfenntni§  ber  SSelt  gebunben),  nur  in 
jener  ©eite  be§  S8ert»u§tfein§  i^ren  Urf^jrung  I}aben  fann,  nield^e 
©d^o^enl^auer  aU  bem  ^^nneren  gugele'^rt  be^eidinet.  <BoU  biefe 
gum  Sßorteil  be§  @intritte§  be§  rein  erfennenben  6ubiefte§  in 
feine  gunftionen  (b.  1^.  bie  2luffa[fung  ber  ^een)  temporär 
gän^Iidf)  prüdtreten,  [o  ergibt  \i^  onber[eit§,  ha^  nur  ou? 
biefer  nocf)  innen  geltJenbeten  ©eite  be§  $8etüufitfein§  bie  f^ö'^ig^ 
feit  be§  ^nteUe!te§  gur  3tuffa[fung  be§  ßt)arafter§  ber  S)inge 
erfiörlid^  tvixh.  ^ft  biefe§  Söettju^tfein  aber  ba§  S3ett)u^tfein 
beg  eigenen  (Selbft,  al\o  be§  SBÜIens,  [o  mu^  ongenommen  tt?er* 
ben,  bo^  bie  9fieberl)altung  beSfelben  irobi  für  bie  9fJein"f)eit  be§ 
nod^  auf^en  getuenbeten  anfd^auenben  S3eh)u§t[ein§  unerläpcE) 
ift,  baB  aber  bo§  biefem  anfd)auenben  (Srfennen  unerfapd)e 
SEgefen  be§  2)inge§  an  ficf)  nur  biefem  nad)  innen  gelT»enbeten 
58emu§tfein  ermögli(i)t  [ein  mürbe,  n^enn  bie[e§  gu  ber  f^äl^igfeit 
gelongte,  nad^  innen  fo  l^eU  gn  [e:^en,  aU  jenes  im  anfdjnuenben 
®r!ennen  beim  Srfafjen  ber  ^been  eg  nod)  au^en  üermog. 

5lurf)  für  ba§  SBeitergeljen  ouf  biefem  SSege  gibt  ung 
©d)open^Quer  hk  red)te  ^ü'^rung  burcf)  feine  biermit  berbunbene 
tieffinnige  ^t)poÜ)t\e  in  betreff  be§  pt)t)fioIogifcben  ^^äno= 
men§  be0  |)enfet)en§  unb  feine  l^ierauf  begrünbete  äraumtbeorie. 
©elongt  in  jenem  ^fjänomen  nämlid^  ba§  nod)  innen  ge!et)rte 
58etüu|tfcin  ju  toirüidier  |)enfi(^tigfeit,  b.  t).  gu  bem  SSermögen 
be§  ©ebeng  bort,  mo  unfer  föQdf)enbe§,  bem  2xige  juge!e^rte§ 
SSemu^tfein  nur  ten  nä(f)tigen  ©runb  unfrer  SBifienSoffefte 
bunfel  empfinbet,  fo  bringt  au§  biefer  9^rf)t  ober  ber  2;  o  n  in 
bie  toirHid)  tt)aä)e  SBal^mel^mung,  dB  unmittelbare  ^ufeerung 
be§  SSiöenä.  9Sie  ber  2;raum  eS  jeber  (Srfa^rung  beftätigt, 
ftefjt  ber,  bermöge  ber  f^unftionen  be§  mod)en  @et)ime§  ange= 
fdjauten  3ßelt,   eine  §tüeite,   biefer  an  2;eutlid)!eit  ganj  gleict)« 


*  3L  g.  D.  418. 


93eett|oben.  69 

!ommenbe,  nidEit  tninbcr  qB  Slnfd^auung  fid^  fttnbgebenbe  38elt 
gur  ©ette,  tvelä)e  aß  Dhittt  jebenfQlfö  nid)t  ou^er  un§  liegen 
fann,  bemnad^  öon  einer  nad)  innen  gerid^teten  f^unftion  be^ 
@et){me§  unter  nur  biefem  eigenen  f^ormen  ber  fSkif^mehmunQ, 
tüeldEie  f)ier  Schopenhauer  eben  ba^  Siraumorgan  nennt,  bem 
33ett>u^tfein  jur  @r!enntni^  ge6rad)t  hjerben  mu^.  (&im  nidfit 
minber  beftimmte  (Srfal^rung  ift  nun  aber  biefe,  bo§  neben  ber, 
im  33?aci)en  föie  im  2;roume  aU  [icfitbar  firf)  barftellenben  SBelt, 
eine  ^rtJeüe,  nur  burd^  t>a§>  &e^öt  ttjo^mel^mbare,  burd^  ben  (S>ä)all 
\i6)  fimbegebenbe  Seit,  olfo  rerfjt  eigentUdi  eine  @  d)  a  H  tr  e  1 1 
nehen  ber  Sid^ttüelt,  für  unfer  ^Betüufetfein  bort)anben  ift, 
bon  ireld^er  tüir  fagen  fönnen,  fie  berf)oIte  ficE)  gu  biefer  tüie  ber 
Straum  pm  äSad^en:  fie  ift  un§  nämlid^  gon^  fo  beutfid^  trie 
jene,  toenngleid)  tuir  fie  ofö  gänjlid^  berfc^ieben  bon  i^r  er!ennen 
muffen.  2Bie  bie  onfd^aulic^e  Sßelt  be§  Traume»  bod^  nur  burc^ 
eine  befonbere  2;ätig!eit  be§  ®e^irne§  fid)  bilben  !ann,  tritt 
Qud)  bk  3Jlufi!  nur  burd^  eine  äl^nlid^e  ®et){rntätig!eit  in  unfer 
93eh)u^tfein;  allein  biefe  ift  bon  ber  burd^  ta^  Sehen  geleiteten 
2;ätigteit  gerabe  fo  berfdjieben,  al§  jene§  Straumorgon  be§  ®e= 
^imei  bon  ber  fjunftion  be§  im  '^aä)en  burd^  äußere  ©inbriide 
angeregten  ©el^ime^  fid^  unterfc^eibet. 

2)a  ba§  ^iraumorgan  burc^  äußere  ©inbrüde,  gegen  tocld^e 
\>Q^  (5Jet)im  ie|t  gän.^Iid)  berfd)Ioffen  ift,  nid^t  ^m  3:ätigfett  an^ 
geregt  toerben  tonn,  fo  mu§  bie§  burd>  SBorgänge  im  inneren 
DrgoniämuS  gefd^el^en,  toeld^e  unfrem  toad^en  Söemu^tfein  fid) 
nur  oI§  bunüe  ©efül^Ie  anbeuten.  2)iefe^  innere  Seben  ift  e§ 
nun  aber,  burd^  loeldEieg  wir  ber  ganzen  9totur  unmittelbar  ber^ 
manbt,  fomit  be§  2Befen§  ber  S)inge  in  einer  2ßeife  teilhaftig 
finb,  haii  auf  unfre  9fteIationen  ^u  i^m  bie  formen  ber  äußeren 
(£r!enntni§,  3^^*  unb  SfJaum,  teine  Slnloenbung  mel^r  finben 
fönnen;  toorau^  ©d^o^en^ouer  fo  überjeugenb  auf  Ue  fönt« 
ftel^ung  ber  borauäberfünbenben,  ober  bciä  ^Jemfte  mat)met)m= 
bar  mad^enben,  fatibüen  Siäume,  ja  für  feltene,  ouBerfte  %QÜe 
hen  Eintritt  ber  fomnambulen  ^ellftd^tigleit  fd^Iiefet.  9tu§  ben 
beängftigenbften  fold^er  2;räume  ertoadfien  mir  mit  einem  ©  d^  r  c  i , 
in  mel(|em  fidE)  ganj  unmittelbar  ber  geängfligte  SSSiße  au?= 
brüdt,  meld^er  fonad^  burd^  ben  <Sd^rei  mit  SSeftimmt^eit  au 
onemöd^ft  in  bie  ©d^aHmelt  eintritt,  um  nad^  au^en  :^in  fid) 
funb^ugeben.    SSoöen  mir  nun  ben  ©d^rei,  in  aüen  Srbfd^mö- 


70 ^ SBeet^oben. 

d)ungen  feiner  §eftig!eit  bt§  gur  äorteren'Mage  be§  Sßerlangen§, 
un§  atö  ba§  ©mnbeletnent  jeber  menfc^Ii(i)en  ^nbgebung  au 
ba§  ®e^ör  ben!en,  unb  muffen  wir  finben,  bo^  er  bie  ollerun^ 
mittelbarfte  ^ujgerung  be§  SBiüenS  ift,  burd^  tt)eld)e  er  ficf)  om 
fdjnellften  unb  fidjerften  uod^  au|en  rtjenbet,  fo  bürfen  iütr  un§ 
njeniger  über  beffen  unmittelbore  SßerftönbUd)!eit,  afö  über  bie 
©ntftet)ung  einer  Äunft  au§  biefem  (Elemente  bermunbern,  ha 
onberfeitg  erfiditlicE)  ift,  bo^  fomo:^!  !ünftlerifd)e§  ©d)offen  aU 
fünftlerifd)e  Slnfiijauung  nur  au§  ber  5lblt)enbung  be§  S3eh)U^t= 
fein§  bon  ben  Erregungen  be§  SBillen^  l^erborgel^en  !onn. 

Um  biefe§  Sßunber  gu  erüären,  erinnern  mir  un§  ^ier  iu= 
näd)ft  mieber  ber  oben  angefül^rten  tieffinnigen  S3emer!ung  un* 
fereg  $f)iIofo^l^en,  iia^  mir  ouci)  bie,  iijrer  ^atax  nadi^  nur  burd^ 
minenfreie,  b.  i).  objeftibe  2lnfd)auung  erfaporen  ^been  felbft 
nid)t  öerftetjen  mürben,  menn  mir  nic^t  ju  bem  i^nen  äu= 
grunbe  liegenben  Sßefen  ber  2)inge  einen  anbren  ^i^Q^^^Ö/ 
nämtiö)  ba§'  unmittelbare  S3emu^tfein  öon  un§  felbft,  offen 
t)ätten.  2)urd^  biefeS  SSemu^tfein  finb  mir  nämlid)  einzig  aud) 
befät)igt,  ha§  mieberum  innere  SSefen  ber  ®inge  aufeer  un§  gu 
berftet)en,  unb  §mar  fo,  ba^  mir  in  i^nen  ba§felbe  ©runbmefen 
mieber  erfennen,  meld)e§  im  93emu^tfein  üon  ung  felbft  al» 
unfer  eigene^  fid)  Junbgibt.  Wt  iäufd)ung  l^ierüber  ging 
ehen  nurauS  bem  ©e^en  einer  SBelt  au^er  un§  l^eröor,  meld)e 
mir  im  @d)eine'be§  Siebtes  al§  etma§  bon  un§  gänglid)  S5er= 
fd)iebeneä  mal^mafjmen:  erft  burd)  ba§  (geiftige)  ©rfd^auen  ber 
^been,  alfo  burd^  meite  SSermittelung  gelangen  mir  gu  einer 
näc^ften  ©tufe  ber  ©nttäufdjung  hierüber,  inbem  mir  je^t  nid)t 
met)r  bie  einzelnen,  ^eitlid)  unb  räumlid)  getrennten  ^inge,  fon= 
bem  if)ren  ß^arafter  an  fid)  er!ennen;  unb  am  beutHc^ften 
f))rid)t  biefer  au§  ben  S3ßer!en  ber  bilbenben  ^nft  ju  un§, 
beren  eigentlid^e§  Element  e§  bai^er  ift,  ben  töufd^enben  (Sd)ein 
ber  burd)  ha§  Sid^t  bor  un§  ausgebreiteten  SBelt,  bermöge  eines 
I)öd^ft  befonnenen  @|)iele§  mit  bem  (Sd)eine,  jur  ^nbgebung 
ber  bon  i^m  tjerl^üöten  $^ee  berfelben  gu  berroenben.  Sem 
entf^rid^t  benn  aud),  ha^  ha^  ©ei)en  ber  ©egenftänbc  an  fid) 
un§  !alt  unb  teiIna:^mIo§  läfet,  unb  erft  aus  bem  ©emo^r* 
merben  ber  SSejiel^ungen  ber  gefel^enen  Dbjefte  gu  unferem  SBillen 
uns  Enegungen  beS  SlffefteS  entfte!)en;  meS'^oIb  fci)r  rid)tig  afö 
erfteS  äft^etifd)eS  ^ringi^  für  biefe  tunft  eS  gelten  muf?,  bei 


r'ÄS7:^v(->^'^^^^*^FF»''^v.  ^^  ^'    ''vy'^fi^,=^':r^f^l^]*^' 


33eet^ot)eTt. tl 

Xarftettungcn  ber  bübenben  ^nft  jenen  ^ejief)ungen  §u  un= 
ferem  tnbiöibueHen  Sollten  gänglid^  auSgutüetc^en,  um  bagegen 
bem  ©etjen  biejcnige  dt\ii)e  gu  bereiten,  in  tüeltfier  un§  \>a§> 
reine  9tnfd^uen  be§  Objefteg,  bem  i^m  eigenen  ©l^arofter  naä), 
einsig  ermögKcf)t  hJirb.  Slber  immer  bleibt  l^ier  bQ§  2Bir!fame 
eben  nur  ber  ©  d^  e  i  n  ber  S)inge,  in  bejjen  S3etrod)tung  roit  un§ 
für  Ue  Stugenblidfe  ber  hjiüenfreien  äftl^ctifd^en  Slnfd^uung  oer* 
fenfen.  3)iefe  S3erut)igung  beim  reinen  ©efaöen  am  @tf|eine  ift 
eg  oud^,  hjeldEie,  bon  ber  SBirfung  ber  bilbenben  ^nft  auf  olle 
^nfte  l^inübergfetragen,  oB  %oxhtmnQ  für  ha§  äftbetifd^e  ®e* 
fnllen  überl^upt  {jingefleHt  hjorben  ift,  unb  bermöge  biefer  ben 
S3egriffber©(^önl^eit  erzeugt  bat,  hjie  er  benn  in  unfrer 
6prad^e,  ber  Sßurgel  be^  3Borte§  naä),  beutlid^  mit  bem  ©(fieine 
(afö  Db\eft)  unb  bem  Stauen  {aU  ©ubjeft)  ^ufammen^ängt.  — 

2)a^  S3eh)u^tfein,  hjeld^eS  einzig  oud)  im  (Schauen  be§ 
<B(i)eine§  un§  bo§  ©rfoffen  ber  buxä)  ii)n  fid)  funbgebenbeu 
Sbee  ermöglici)te,  bürfte  enblid)  fid^  aber  gebrungen  füf)Ien,  mit 
?5auft  augprufen:  „SBeld^'  (S(f)ouf]3iel!  9tber  ad),  ein  (3rf)au= 
flJiel  nur!   SBo  foff  ic^  bid),  unenbliii^e  9?atur?" 

2)iefem  S^htfe  antoortet  nun  auf  ha§  allerfidjerfte  hie 
3)?ufi!.  |)ier  f^rid)t  bie  öu^ere  Seit  fo  unbergleid)li(]^  öer= 
ftänblid)  3u  unä,  njeil  fie  burd)  bo§  ®ef)ör  öermöge  ber  tiang- 
mirfting  un§  ganj  ba§felbe  mitteilt,  hja§  Wir  au§  tiefftem  ^n^ 
neren  felbft  it|r  gurufen.  ^a§  Dbjeft  be§  üemommenen  2:one§ 
fällt  unmittelbar  mit  bem  ©ubjeft  be§  ausgegebenen  XoneS  gu* 
fammen:  mir  berftel^en  oljne  jebe  SSegriff Übermittelung,  toa^  un§ 
ber  bemommene  §ilfe==,  Mage=  ober  f^reubenruf  fagt,  unb  ant^ 
hjorten  il^m  fofort  in  bem  entjpred^enben  (Sinne,  ^ft  ber  öon 
un§  auägefto^ene  ©d)rei,  Mage*  ober  Sßonnelaut  bie  unmittel= 
barfte  ^u^erung  be§  SSilleniaffefteg,  fo  üerftel^en  toir  ben 
gleidien,  burd^  ba§  ©el^ör  gu  un§  bringenben  Saut  aud|  un^ 
miberf|)red^Iid^  äiä  ^u|erung  beSfelben  SlffefteS,  unb  feine  Sau- 
fc^ung,  h)ie  im  ©d^eine  be§  Sidjteg,  ift  i^ier  mögüd^,  ba^  ha§ 
©runbmefen  ber  SBelt  au^er  unS  mit  bem  unfrigen  nic^t  oölüg 
ibentifd^  fei,  moburd)  jene  bem  ©ef)en  bün!enbe  0uft  fofort 
m  f^ftefet. 

(Selben  mir  nun  aul  biefem  unmittelbaren  SSemu^tfein  ber 
($int)eit  unfrei  inneren  SefenS  mit  hem  ber  äußeren  SSelt  eine 
^unft  l^eröorge^en,  fo  leuditet  e§>  jubörberft  ein,  t>a^  biefe  gang 


72 - 93eet^oben. 

anbeten  ä)"t^etifd)en  ®eje|en  untertt)orfen  fein  mu^,  dg  jebe 
anbete  ^nft.  Stod^  ollen  ^Petüetn  tjai  e§  anftöfeig  gefc^tenen, 
au§  einem,  i^nen  fo  bün!enben,  rein  ^ot^oIogif(i)en  (Elemente 
eine  tt)itflici)e  Äunft  i)etlciten  ju  foHen,  unb  jie  ^aben  biefer 
fomit  etft  bon  ba  an  ©ültigfeit  juerfennen  wollen,  too  il^te  ^ro=^ 
bnfte  in  einem,  ben  ©eftaltungen,  i>et  bilbenben  ^nft  eigenen, 
!üf)Ien  (S(i)eine  fid^  un§  geigten.  S)a^  tt)t  blojseg  Clement  cihtx 
beteitS  al§  eine  ^bee  ber  Seit  öon  un§  nid)t  mel^r  erfrf)aut, 
fonbetn  im  tiefften  S3en)u|tfein  em))funben  tüirb,  lernten  tvh 
mit  fo  gtofeem  (jtfolge  burd)  (Sci)o|)enf|auet  jofott  er!ennen,  unb 
bieje  Sbee  betftel^en  h)ir  oB  eine  unmittelbare  Offenbarung  ber 
©inijeit  be§  SSJilleng,  rt)eld)e  ficE)  unferem  S3ett)u|tfein,  bon  ber 
©ini^eit  be^  menfd)Iid^en  SßefenS  au§get)enb,  aud^  al§  ®int)eit 
mit  ber  SRatur,  bie  mir  ja  ebenfalls  burd)  ben  (Sc£)ail  bernet)men, 
unabn)ei§bar  barftellt. 

eine  Stufflärung  über  ba§  äöefen  ber  2)htfi!  aU  tunft 
glauben  mir,  fo  fc^mierig  fie  ift,  am  fict)erften  auf  bem  SBege 
ber  S3etrad)tung  be§  (5dE)affen§  be§  inf^irierten  9)lufi!er§  gu  ge= 
minnen.  ^n  bielet  S3ejiet)ung  mu^  biefeä  bon  bemjenigen  an* 
betet  Mnftlet  gtunbberfd)ieben  fein,  ^on  jenem  t)atten  mir 
anguerlennen,  ba^  if)m  ha^  miüenfreie,  reine  2tnfd)auen  ber  Db= 
je!te,  mie  e§  butd^  bie  SCSithing  be§  borgefii^rten  ^nftnjer!e§ 
bei  bem  SSefd^auer  mieber  tjetbotjubtingen  ift,  botangegangen 
fein  muffe,  ©in  foIdf)e§  Dbje!t,  meld£)e§  et  butd)  teine  2lnfd)au== 
ung  pt  ^hee  et^eben  foU,  ftellt  fid)  bem  SJhifüet  nun  abet  gar 
nid)t  bat;  benn  feine  S^hifi!  felbft  ift  eine  ^bee  bet  Sßelt,  in 
tvtiö^tx  biefe  i{)t  Sßefen  unmittelbat  batftellt,  mäf)tenb  in  jenen 
Mnften  e§,  etft  butd^  ba§  @t!ennen  betmittelt,  batgeftellt  m  i  t  b. 
e§  ift  nid^t  anbetg  gu  faffen,  al§  ba^  bet  im  bilbenben  ^ünftlet 
butdt)  teine§  2lnfd)auen  pm  ®d)meigen  gebtad^te  i  n  b  i  b  i  b  u  * 
eile  SSille  im  SJlufüet  atö  unibetfeUet  Sßille  toaä)  mitb, 
unb  übet  alle  Slnfdjauung  l^tnauä  fid^  atö  fold^et  ted)t  eigentlid)  al§ 
felbftbemu^t  et!ennt.  '^atjti  benn  aud)  bet  fel^t  betfd^iebene  ^u^ 
ftanb  be§  lonätpietenben  SJhifüetä  unb  be§  entmetfenben  S5ilbnet§; 
ballet  bie  fo  gtunbbetfd)iebene  Sitfung  bet  2Jhifi!  unb  bet 
SWaletei.  ^iet  tieffte  S3efd^mid)tigung,  bott  t)öd^fte  (Sttegung 
be§  SBillen^:  bie§  fagt  aber  nid)t§  anbetet,  alg  bafe  :^iet  bet 
im  ^ttbibibuum  al§  fold^em,  fomit  im  3BaI|ne  feinet  Untetfd^ie= 
benfjeit  bon  bem  SBefen  bet  2>inge  au^et  if)m  befangene  SSille 


-,~  -^  ■^V'-s-V'ff^^f: 


SBeet^oben. 73 

gebadet  wirb,  toeld^er  eben  erft  im  reinen  intereffelofen  2lnfd)auen 
ber  Dbjefte  über  j^eine  ©d^ranfe  fid^  erl^ebt;  toogegen  nun  bort, 
im  2Kuji!er,  ber  SBille  fofort  über  alle  ©c^ranfen  ber  ^nbibi* 
buolität  ^in  fidt)  einig  fü^It:  benn  burd)  ba§  ®el)ör  ift  i^m  boS 
3:or  geöffnet,  burd)  tt)eld)e§  bie  SSelt  gu  i^m  bringt,  tt>ie  er  gu 
il^r.  SHefe  unge^^eure  Überflutung  aller  @d)ran!cn  ber  6rfd^ei= 
nung  mu^  im  begeifterten  SÜJJufüer  notwenbig  eine  ©ntgürfung 
t)ert)orrufen,  mit  meld^er  leine  anbere  fic£)  bergleid^en  Ue^e:  in 
if)r  erfennt  fid)  ber  Sßille  al§  oHmöditiger  SBille  überl^aupt: 
nid^t  ftumm  ^at  er  fid)  öor  ber  Slnfd^ouung  äurürf§ui)alten,  fon= 
bern  laut  ber!ünbet  er  fid^  felbft  al§  bettju^te  ^bee  ber  S03elt.  — 
9'htr  e  i  n  S^ö'^^  ^(^^^  ^^^  feinigen  übertreffen:  ber  be§  §ei^ 
ligen,  —  namentlid^  aud)  h^eil  er  anbauemb  unb  untrübbor  ift, 
mogegen  bie  entjüdenbe  ^ellfiditigfeit  be§  SKufiferg  mit  einem 
ftetg  mieberfel^renben  3#onbe  be§  inbibibuellen  S3emu^tfein§ 
abjumedifeln  l^at,  h)eld)er  um  fo  iommerboHer  gebad)t  merben 
mu^,  al§  ber  begeifterte  ßi^fto'^  i|^  ^öi|er  über  alle  ©d^ranfen 
ber  ^nbibibualität  erl^ob.  9lu§  biefem  le^teren  ©runbe  ber  Sei= 
ben,  mit  benen  er  ben  ^uftonb  ber  S5egeifterung,  in  melc^em  er 
un§  fo  unau§fpred)lid)  entjüdt,  gu  entgelten  l^at,  bürfte  un§  ber 
3Jhifi!er  mieber  oerel^runglmürbiger  al§  anbere  ^ünftler,  \a  faft 
mit  einem  9lnf:prud)  an  §eiKgi)aItung  erfd£)einen.  S)enn  feine 
Shtnft  berpit  fid)  in  3SaI)rt)eit  §um  tom:pIej  aller  anberen 
Mnfte  mie  bie  91  e li g i o n  gur  ^ i r d) e. 

SSir  fa'^en,  baf;,  menn  in  ben  anberen  Mnften  ber  SBille 
gönglid)  (5r!enntni§  gu  merben  berlangt,  biefe§  fid)  i^m  nur  fo 
meit  ermöglid^t,  bafe  er  im  tiefften  ^nnem  fdE)tt)eigenb  berfjarrt: 
e§  ift  ate  ertoarte  er  bon  ha  au^en  erlöfenbe  tunbe  über  fidf) 
felbft;  genügt  i^m  biefe  nid^t,  fo  fe^t  er  fid)  felbft  in  hen  3ufto^b 
be§  §eßfe^en§,  mo  er  fic^  bann  au^er  ben  (Sd)ran!en  bon  ^e\i 
unb  9taum  al§  ©in  unb  91U  ber  äBelt  er!ennt.  SBa§  er  :^ier 
fa:^,  ift  in  feiner  <Bpiaii)t  mitguteilen;  hjie  ber  Sraum  be§ 
tiefften  ©d^IafeS  nur  in  bie  <Bptaä)e  eine§  jtoeiten,  bem  ©rmad^en 
unmittelbar  borouSgel^enben,  allegorifd^en  SraumeS  überfe^t,  in 
ba§  h)ad)e  SSetou^tfein  überge:^en  fann,  fd^afft  fid^  ber  SKiHe 
für  ha^  unmittelbare  SSilb  feiner  ©elbftf(^au  ein  gmeiteS  SUUt* 
teilunggorgan,  n?eld|e0,  hjci^renb  e§  mit  ber  einen  ©eite  feiner 
inneren  ©d^au  pge!ef)rt  ift,  mit  ber  anberen  bie  mit  bem  @r- 
toad^en  nun  mieber  :^erbortretenbe  21u|enmelt  burd^  einzig  un== 


74 _, geet^often. 

mittelbar  j^mpat^ifd)e  ^nbgebung  be§  %om§  berührt.  (Sr  ruft; 
unb  an  bem  ©egenruf  erJennt  er  fid)  aud)  hjieber:  jo  luirb  if|m 
ütuf  unb  ©egenruf  ein  tröftenbe^,  enblid)  ein  entgücfenbe§  ©:piel 
mit  [ic^  felbft. 

i^n  fd^Iaflofer  9'2o(i)t  trat  iä)  einft  auf  ben  $8alfon  meinet 
g-enfterä  om  großen  ^anal  in  Sßenebig:  wie  ein  tiefer  2roum 
lag  bie  märdjen^afte  Sagunenftobt  im  ©d^atten  öor  mir  au§* 
gebel^nt.  2lu§  bem  lautlofeften  (Sd)tt>eigen  er:^ob  ftd)  bo  ber 
mädjtige  raulje  0ageruf  eine§  foeben  ouf  feiner  Söorfe  ertoodE)* 
ten  ©onbolier§,  mit  njeld^em  biefer  in  mieber^olten  Slbfö^en 
in  bie  ^lad^t  '^ineinrief,  bi§  au§  lüeitefter  f^eme  ber  gleidtie  Suf 
bem  nä(i)tU(i)en  ^anal  entlang  antmortete:  id)  erfannte  bie  ur= 
alte  fd^toermütige,  melobifdje  ^^rafe,  tt>eld)er  feinerjeit  aud^ 
bie  befonnten  SSerfe  SaffoS  untergelegt  morben,  bie  ober  an 
fid)  getoi^  fo  alt  ift,  alg  ^enebigg  tanäle  mit  itjrer  S5eböl!e« 
rung.  yiad)  feierlid)en  Raufen  belebte  fict)  enblid^  ber  ipeitt)in 
tönenbe  SDialog  unb  fc£)ien  ficE)  im  öinKang  gu  berfdE)meI§en,  bi§ 
aug  ber  9^äf)e  tt)ie  auä  ber  ^eme  fanft  ba§  2;önen  mieber  im 
neugeironnenen  (3d)Iummer  erlofdf).  SiSa§  !onntc  mir  \)a§  bon 
ber  (Sonne  beftrat)Ite,  bunt  burd)tt)immelte  SSenebig  be§  2;age§ 
bon  fid^  fagen,  bal  iener  tönenbe  SfJadittraum  mir  nid)t  unenb* 
lid)  tiefer  unmittelbar  gum  S3en)U^tfein  gebrad^t  gel)abt  ^ätte? 
—  (Sin  anbereg  2}lal  burdE)ttjanberte  id^  bie  ert)abene  föinfamfeit 
eine§  |)od)taIeg  bon  Uri.  @§  mar  i^eller  2;ag,  afö  id£)  bon  einer 
:^ot)en  Sltpenmeibe  gur  ©eite  f)er  ben  grell  jaud^jenben  Steigen» 
ruf  eines  ©ennen  üernatim,  ben  er  über  baS  meite  %a\  f)inüber 
fanbte;  balb  antwortete  il^m  bon  bort  tjer  burd^  bo§  ungeijeure 
©diweigen  ber  gleic£)e  übermütige  §irtenruf:  :^ier  mif(|te  fid^ 
nun  bag  @d^o  ber  ragenben  f^elSmönbe  l^inein;  im  3Bett!ampfe 
ertönte  luftig  baä  ernft  fdjmeigfame  Sal.  —  ©o  ermac£|t  ta^ 
Mnb  au§  ber  S^Jadit  beS  9)httterfd)o^e0  mit  bem  ©d)rei  be§ 
S5erlangen§,  unb  antwortet  it)m  bie  befd^mid)tigenbe  Siebfofung 
ber  SJhttter;  fo  oei^tet)t  ber  fet|nfüd£)tige  Jüngling  ben  Sodgefang 
ber  SBalbbögel,  fo  \pnä)t  bie  ^lage  ber  Spiere,  ber  Süfte,  ba§ 
SButgeijeuI  ber  Or!ane  gu  bem  finnenben  SKanne,  über  ben 
nun  iener  traumartige  3itft^^^^  !ommt,  in  meld^em  er  burd)  ba§ 
©cl^ör  bal  mat)rnimmt,  worüber  if)n  fein  ©ei^en  in  ber  %äU' 
fd^ung  ber  3crftteuti)eit  ert|ielt,  nämlid^  ba^  fein  innerfteS  3öe* 
fen  mit  bem   innerften  9Befen   alleS  jenes  SBat)rgenommenen 


IBeet^obem 75 

eines  ift,  unb  bo^  nur  in  b  i  e  f  e  r  S58a:^mef)mung  ouc^  bo§  SÖße[en 
ber  ^inge  au^er  it)m  njirflid)  erfonnt  wirb. 

S)en  troumortigen  3#o^^/  ^^  njeldfien  bie  bcgcid^neten 
SBirhingen  burd)  bo§  ft)m^at^ifd)e  ©e!)ör  öerfe^en,  unb  in 
njeld)en  un§  beider  jene  anbere  Söelt  aufgebt,  au§  njeldjer  ber 
SJiufüer  5U  unS  f^rid)t,  erfennen  n)ir  jofort  au§  ber  einem  jeben 
gugängüdien  förfo^rung,  ba^  burd)  bie  Sirhing  ber  SJhifif  ouf 
un§  bog  ©ejic^t  in  ber  Seife  bejjotenjiert  wirb,  bo^  wir  mit 
offenen  Stugen  ni(!)t  meljr  intenfiö  fetjen.  Sßir  erfaf)ren  bie§  in 
jebem  ^on§ertfaal  wäl^renb  ber  9lni)ärung  eines  un§  wal^r^oft 
ergreifenben  XonftüdeS,  wo  baS  SlHergerftreuenbfte  unb  an  firf) 
.<päP(i)fte  bor  unferen  3tugen  oorgel^t,  wo§  un§  iebenfaüS 
wenn  wir  e§  intenfiö  fä^en,  üon  ber  3Jhtfi!  gönjüd)  abjiel^en 
unb  fogar  läc^erlid)  geftimmt  mad)en  würbe,  nämttd),  au^er 
bem  fel^r  trioial  berüi^renben  Stnblirfe  ber  ßit^örerfdiaft,  bie 
med)anifd)en  ^Bewegungen  ber  2Jhtfi!er,  ber  gan§  fonberbar  fid) 
bewegenbe  §iIfSa|)|)arat  einer  ord)eftraIen  ^robu!tion.  S)a^ 
biefer  Slnblicf,  weldjer  ben  nic^t  oon  ber  aJhifi!  Ergriffenen 
einzig  befc^öftigt,  ben  bon  i^r  ©efeffelten  enblid^  gar  nic^t  mef)r 
ftört,  geigt  un§  beutlid),  hal^  wir  if)n  nidt)t  mel^r  mit  95ewu^tfein 
gewal^r  werben,  bagegen  nun  mit  offenen  ^ugen  in  ben  3u= 
ftanb  geraten,  weld^er  mit  bem  be§  fomnambulen  |>ellfet)en§ 
eine  wefentH(^e  ^l^nlidifeit  I)at.  IXnb  in  SBal^r^eit  ift  eS  auc^ 
nur  biefer  Bitf^i^^/  ^^  welchem  wir  ber  SSelt  be§  SJhtfüerS  un= 
mittelbar  anget|örig  werben.  SSon  biefer,  fonft  mit  nichts  gu 
fd)ilbemben  SGßelt  ,au§  legt  ber  SJlufüer  burd)  bie  f^ügung  feiner 
Söne  gewiffermo^en  ha§  Sf^e^  nacf)  un§  au§,  ober  aud^  er  be= 
f^rengt  mit  ben  SßSunbertropfen  feiner  tlänge  unfer  SBa^rne:^= 
mungSbermögen  in  ber  SBeife,  t>a^  er  e§  für  jebe  anbere  SBal^r^ 
iteljmung,  afö  bie  unfrer  eigenen  inneren  SSelt,  wie  burc^ 
Bouber,  au|er  traft  fe^t. 

SSoUen  Wir  un§  nun  fein  ^erfa^ren  hierbei  einigermaßen 
berbeutlid)en,  fo  fönnen  wir  bieg  immer  nur  wieber  am  beften, 
inbem  Wir  auf  bie  Stnalogie  beSfelben  mit  bem  inneren  S?or= 
gange  gurüdSommen,  burd)  weld^en,  nad^  ©dEjo^enl^auerg  fo 
Iid)tboner  9lnnaf)me,  ber  bem  wad^en  cerebralen  SSewußtfein 
gönjHd)  entrüdEte  Sraum  bei  tiefften  ©d^Iafeä  fid^  in  htn  leid^* 
teren,  bem  ®rwad)en  unmittelbar  borauSgel^enben,  aüegorifd^en 
Sraum  Qleidf)fam  überfe^t.     ®o§  analogifdf)  in  93etrod)t  genom- 


76  ___^ JBeef^obett. 

mene  (S:pra(i)üennögen  erftredt  jid)  für  beii  SKufifer  öom  <Bä)m 
be§  (Sntfe^en§  bi§  gut  Übung  be§  tröftlicfien  ©^iele§  ber  3Bo:^I= 
laute.  2)a  er  in  ber  SSerluenbung  ber  t)ier  ättjifdEjenliegenben 
überreid^en  5lbftufungen  gleic^jom  bon  bem  5Drange  naö)  einer 
öerftänblitfien  SOtttteilung  be§  innersten  Sraumbilbeg  beftimmt 
tüirb,  näl^ert  er  \i6),  h)ie  ber  gioeite,  oHegorifdie  Jiraum,  ben 
SSorftellungen  be§  tt)Qd)en  ®et)trne§,  burd)  lüeldje  biejeg  enblid) 
ba§  Srountbilb  gunäcfift  für  fic^  feftju^alten  bermag.  2^  biejer 
9tnnäf)erung  berütjrt  er  aber,  al§  äu|erfte§  9)loment  feiner  SOtit= 
teilung,  nur  bie  SSorfteÜungen  ber  3  e  i  t ,  iüäfjrenb  er  biejenigen 
be§  9iaunte§  in  bem  unburd)bringU(i)en  @d)Ieier  ert)ält,  beffen 
Süftung  fein  erfdjauteS  Sraumbilb  fofort  unfenntlid^  ntod^en 
mü^te.  Sßöi^renb  bie,  tt)eber  bem  9laume  nod)  ber  3^it  ^^Q^' 
f)örige  Harmonie  ber  2;öne  ha^  eigentlidifte  ©lement  ber 
Wu\it  öerbleibt,  reict)t  ber  nun  bilbenbe  aJlufüer  ber  ttjad^enben 
förfdieinunggwelt  burd)  bie  r:^t)tt|mifd)e  3^itf o'fge  feiner 
Slunbgebungen  gleidjfam  bie  §anb  §ur  SSerflänbigung,  njie  ber 
allegorifd^e  Sraum  an  bie  getooijnten  SSorftellungen  be§  ^nbibi= 
buum§  in  ber  SBeife  onfnilpft,  bafi  ba§  ber  Slu^enmelt  jugefel^rte 
mod)e  SSemu^tfein,  menngleid)  e§  bie  gro^e  SSerfdjieben^eit 
aud)  biefeg  Sraumbilbeä  bon  bem  SSorgange  be§  lt)ir!Iid)en 
£eben§  fofort  erfennt,  e^  bennod^  feftfjalten  fann.  S)urd)  bie 
rt)t)t^mifd)e  5Inorbnung  feiner  Söne  tritt  fomit  ber  aJhtfüer 
in  eine  S3erüt)rung  mit  ber  anfd)aulic^en  ^Iaftifd)en  Sßelt,  näm= 
lic^  oermöge  ber  ^^nlid)!eit  ber  ©efe^e,  nad)  meld)en  bie  S8e« 
megung  fid)tbarer  Äör^er  unfrer  5i(nfd)auung  öerftänblid)  fid) 
funbgibt.  2)ie  menfd)Iic^e  ©ebärbe,  meldje  im  ianje  burd) 
au§brud§bon  ttjed^felnbe  gefe^mö^ige  SSewegung  fid)  berftönb* 
Hd)  gu  madjen  fudjt,  fd)eint  fomit  für  bie  SJhifi!  \)a§  gu  fein, 
toc^  bie  ^öxpex  mieberum  für  ba^  Sid)t  finb,  toeldieö  oi^ne  bie 
S3red)ung  an  biefen  nid)t  Ieud)ten  n)ürbe,  mötjrenb  mir  fagen 
fönnen,  ba^  ol^ne  hen  fH^tjttimuä  ung  bie  SJiufi!  nid^t  maf)r= 
ncfjmbar  fein  mürbe,  ©ben  i^ier,  auf  htm.  fünfte  be§  QU' 
fammentreffenS  ber  ^afti!  mit  ber  Harmonie,  geigt  fid)  aber 
hc^  nur  nad)  ber  Slnalogie  be§  2;raume§  erfa^are  SBefen  ber 
3Jhtfi!  fet)r  beutlid^  aB  ein  bon  bem  Söefen  namentlich  ber  bil* 
benbcn  Äunft  gänglid)  berfd)iebene§;  mie  biefe  bon  ber  ©cbarbc, 
tijcld^c  fie  nur  im  9ftaume  fixiert,  bie  S3emegung  ber  refleftieren^ 
ben  ?lnfd^auung  ju  fup|)Ueren  überlaffen  mu^,  fpridit  bie  SJhtfi! 


^^^m]tii^!;7?p?^--f^;f^yv-':^-^)\^:^^T^^T'-  ö^^'^?'ir:5^?Ä^55*5^^^!S?^^^^ 


93cett)obcn.  77 

ha§  innerftc  SBejen  ber  ©ebärbe  mit  fold^  unmittelborer  SScr* 
ftänblid^Jeit  au§,  ba^  fie,  fobalb  »ir  ganj  bon  ber  2Kufi!  erfüllt 
jinb,  fogar  unfer  ©ejtd^t  für  bie  intenfiöe  SBo^mel^mung  ber 
®ebärbe  be|Joten§iert,  fo  ha%  »ir  fie  enblid^  öerftei^en,  oi)m  fie 
felbft  §u  feilen,  ßi^'^*  f'^i^i*  ^iß  SJhifi!  felbft  bie  il^r  beriuanbteften 
SJiomente  ber  ©rfd^einungSluelt  in  i^r,  bon  un§  fo  bejeid^nete§ 
Sraumbereid),  fo  gefd^iel^t  bie§  bod^  nur,  um  bie  anfdiauenbe 
®r!enntni0  burc^  eine  mit  ii)r  borgel^enbe  munberbare  Um- 
manblung  gleid^fam  nod^  innen  gu  njenben,  tüo  fie  nun  befätjtgt 
wirb,  bo§  SSefen  ber  S)inge  in  feiner  unmittelbarften  Äunbgebung 
gu  erfaffen,  gleid^fom  ba§  Sraumbilb  §u  beuten,  i)a§>  ber  SJhtfüer 
im  tiefften  ©d^Iofe  felbft  erfdjaut  l^atte.  — 

Über  ba§  SSerl^alten  ber  2Jhtfif  gu  ben  ;plaftif(^en  formen 
ber  (£rfd)einung§tt)elt,  fomie  p  ben  bon  ben  Singen  felbft  ah^ 
gezogenen  SSegriffen,  !ann  unmöglid^  etma§  Sid^tboüere§  !^erbor= 
gebrad)t  merben,  al§  ma§  toir  hierüber  in  ©c£)o|)en^auer§  3Ber!e 
an  ber  betreffenben  ©teile  lefen,  me^megen  wix  un§  bon  einem 
überpffigen  SSertoeilen  l^ierbei  gu  ber  eigentlidien  Slufgabe  biefer 
Unterfud^ungen,  nämlid^  ber  (Srforfd^ung  ber  ^atat  be§  3Jhifi!er§ 
jelbft  loenben. 

Sfhtr  {)aben  n)ir  gubor  nodi  bei  einer  loiditigen  @ntfd)ei= 
bung  in  betreff  be§  äft^etifc^en  Urteile  über  bie  3Jlufi!  al§ 
^nft  ju  berioeilen.  SSir  finben  nämlid^,  ba^  auä  ben  f^ormen 
ber  SJhifü,  mit  meldten  biefe.fiä)  ber  äu|eren  (Srfdieinung  an= 
5ufd)Ue^en  fdieint,  eine  burd)ou0  finnlofe  unb  ber!el)rte  3lnfor^ 
berung  an  ben  ®t)ara!ter  t^rer  ^unbgebungen  entnommen  mor= 
ben  ift.  Sie  bie§  §ubor  fcf)on  erh)äl)nt  h)arb,  finb  auf  bie 
9)lufi!  3lnfid^ten  übertragen  tüorben,  meiere  lebiglicE)  ber  S3eur= 
teilung  ber  bübenben  ^nft  entftammen.  ®af;  biefe  SSer^ 
irrung  bor  fid^  getjen  tonnte,  I)aben  mir  jebenfall^  ber  gule^t 
bejeidineten  äu^erften  Stnnöl^erung  ber  SOlufi!  an  bie  anfd^au- 
lid^e  (Seite  ber  SSelt  unb  t^rer  ©rfdieinungen  äujufd^reiben. 
^n  biefer  9ttd^tung  l^at  mirfiid^  bie  mufi!alifd)e  Äunft  einen 
(£ntmidEeIung§;pro§e^  burc^gemod£)t,  meldEier  fie  ber  $MBberftänb= 
Iid)!eit  if)re§  mat)ren  ß^arafterS  fo  meit  au^fe^te,  ba^  man  bon 
i^r  eine  äf)nlid£)e  SBirfung  mie  bon  htn  Serien  ber  bilbenben 
tunft,  nömlid)  bie  ©rregung  be§  @efaj[len§  an  fd^önen 
formen  forberte.  2)o  tjierbei  pgleid^  ein  pnel^menber  SSer= 
fall  be§  Urteils  über  bie  bilbenbe  ^nft  felbft  mit  unterlief, 


78  S3eetf)obcii. 

\o  fami.Ieid)t  gebod)t  lüerbeu,  luie  tief  bie  9Kuji!  l^ierburd)  ex=' 
uiebrigt  toatb,  toenn  im  ©ninbc  bou  il)r  geforbert  tüurbe,  fie 
jollte  ii)r  etgenfteS  SBejen  üöllig  banieber  l^olten,  um  nur 
burrf)  ßit'fß'^^ttg  itjrer  öu^erlicEiften  ©eite  unfere  ©rgö^ung  §u 
erregen. 

^ie  SDlufü,  toelc^e  einzig  baburd)  gu  uu§  f:prid)t,  bo^  fie 
ben  alleraHgemeinften  SSegrjff  be§  on  fid^  bunüen  ©efül^Ieg  in 
ben  erbenflidiften  5lbftufungen  mit  beftimmtefter  ^eutlid^!eit 
un§  belebt,  !ann  an  unb  für  fid)  einzig  nad)  ber  Äotegorie  be§ 
ß-  r  I)  a  b  e  n  e  n  beurteilt  njerben,  ba  fie,  fobalb  fie  un§  erfüllt, 
bie  i)öd)fte  ®!ftafe  be§  S3en)u^tfein§  ber  (Sd^ran!enIofig!eit  erregt. 
SC5a§  bagegen  erft  infolge  ber  SSerf enfung  in  ha^  Slnfd^auen 
be§  3ßer!e§  ber  bilbenben  ^nft  bei  unö  eintritt,  nämlid)  bie 
burd)  bog  gal^renloffen  ber  Oielationen  be§  angefdjauten  DbjefteS 
ju  unferem  inbibibuellen  SBillen  enblid)  gehjonnene  (tem^oröre) 
^Befreiung  be§  ^ntelleft^  öom  S)ienfte  jeneä  Silleng,  alfo  bie 
geforberte  SBirhtng  ber  ©  d)  ö  n  1^  e  i  t  auf  ba§  ©emüt,  biefe  übt 
bie  SJiufi!  fofort  bei  itjrem  erften  Eintritte  au§,  inbem  fie 
ben  ^^ntelleft  fogleid)  öon  jebem  (Srfaffen  ber  9f{eiationen  ber 
2)inge  au^er  un§  abjiel^t,  unb  aU  reine,  üon  jeber  @egen= 
ftänblid)!eit  befreite  f^orm  un§  gegen  bie  5{u|entoeIt  gieid)fam 
abfd^Iie|t,  bogegen  nun  un§  einzig  in  unfer  ^nnereS,  n)ie  in 
ha^  innere  SBefen  oller  ^inge  bliden  lä|t.  2)emnod)  ptte 
olfo  bog  Urteil  über  eine  SKufüfid)  auf  bie  ®r!enntni§  ber= 
jenigen  ©efe^e  gu  ftü^en,  nod)  tt)eld)en  öon  ber  Sßirfung  ber 
fd)önen  6rfd)einung,  meiere  bie  ollererfte  SBir!ung  be§  bloßen 
®intritt§  ber  SJlufi!  ift,  ^m  Offenbarung  it)re§  eigenften  6f)o= 
ro!ter§,  burd)  bie  Sßirfung  be§  (Sr^^obenen,  om  unmittelborften 
fortgefd}ritten  njirb.  S)er  ß^orofter  einer  red)t  eigentlich  nid)t§= 
fogenben  SKufi!  wöre  e§  bogegen,  ttjenn  fie  beim  :pri§matifd)en 
(Stiele  mit  bem  ©ffefte  if)re§  erften  ©intritt^  bertt)eilte,  unb 
un§  fomit  beftönbig  nur  in  ben  9?elotionen  ertjielte,  mit  mel^ 
djen  bie  äu^erfte  (Seite  ber  9Kufi!  fid)  ber  onfd)oulid)en  SBelt 
äufe^rt. 

SSirflid)  ift  ber  SKufi!  eine  onbouernbe  ©nttoidelung  einzig 
nad^  biefer  (Seite  l)in  gegeben  worben,  unb  gtüor  burc!^  ein  fljfte* 
matifd^e§  ©efüge  i^re§  rt)t)tt)mifd)en  ^eriobenboueS,  h)eld)e§  fie 
einerfeitg  in  einen  SSergleid^  mit  ber  9lrd)ite!tur  gebrodjt,  an= 
berfeitä  i^r  eine  Überfd)aulid^!eit  gegeben  l)ot,  meiere  fie  eben 


V-  :^^^!1^jiy~ 


53ect^oöcn.  79 

bem  berül^rten  falfd)eu  Urteile  nod)  Slnalogie  ber  bilbenbeii 
£uuft  augfc^en  mu^te.  §ier,  in  il^rer  äu^erften  (£ingefd^rän!t= 
I)eit  in  banale  f^ormen  unb  Äonöentionen,  \>ünlte  fie  g,  33. 
®oetf)e  fo  glüdüd^  bertoenbbor  gur  Stormierung  bi^terifd^er 
Kongestionen,  ^n  biefen  fonbentionellen  formen  mit  bem  un^^ 
gefieuren  Sßermögen  ber  SD?ufi!  nur  |o  f^jielen  §u  !önnen,  baf5 
iifxex  eigentlid^en  SBirfung,  ber  £unbgebung  beg  inneren  2iße= 
fen§  oller  2)inge,  gleid^  einer  ©efol^r  burd^  Überflutung,  au§= 
genjid^en  ujerbe,  golt  longe  bem  Urteile  ber  ^ftfjetifer  afö  bo§ 
n)ai)re  unb  einzig  erfreulidie  ®rgebni§  ber  SluSbilbung  ber 
Slonhinft.  S)urd^  biefe  formen  aber  §u  bem  innerften  SBefen 
ber  9Jhifi!  in  ber  Seife  burdigebrungen  gu  fein,  ba^  er  üon  biefer 
6eite  tjer  ba§  innere  Sic^t  be§  ^ellfel^enben  njieber  nad^  au^en 
äu  toerf en  öermoc^te,  um  oud)  biefe  formen  nur  nad^  il^rer  inneren 
S3ebeutung  un§  n)ieber  ju  geigen,  bie§  mar  t>a§  SSer!  unfereg 
großen  33  e  e  1 1^  o  b  e  n ,  ben  mir  ba^er  oI§  ben  maleren  Inbegriff 
beg  SKufüerS  ung  borgufil^ren  fjaben.  — 

SBenn  mir,  mit  bem  ^eftljalten  ber  öfter  onge§ogenen  3lna= 
logie  be§  allegorifd^en  2raume§,  un§  bie  SJhtfif,  bon  einer 
innerften  <Bä)au  angeregt,  nad)  au^en  f)in  biefe  (Sd^ou  mit= 
teilenb  ben!en  mollen,  fo  muffen  mir  afö  ha§  eigentlid)e  Organ 
fjierfür,  mie  bort  t>a§  Siroumorgan,  eine  cerebrale  S3eföf)igung 
annel^men,  bermöge  meld^er  ber  9}iufifer  guerft  lia^»  aller  @r= 
!enntni§  berfdE)Ioffene  innere  9ln=ftd^  mal^rnimmt,  ein  nac^  innen 
gemenbeteg  5Iuge,  melc^eS  na(i)  au^en  gerid)tet  gum  ®ef)ör 
mirb.  SßoIIen  mir  ba§  bon  il^m  mal^rgenommene  innerfte 
(2raum=)58ilb  ber  SBelt  in  feinem  getreueften  Slbbilbe  un§  bor= 
gefül)rt  benfen,  fo  bermögen  mir  bieg  in  afjuunggbollfter  SBeife, 
menn  mir  eine§  jener  berüi^mten  ^rd)enftüde  ^aleftrinag 
ani)ören.  §ier  ift  ber  9ftlf)t)tt)mu§  nur  erft  nod)  burd)  ben  SBedjfel 
ber  i)ormonifd)en  Slüorbfolgen  maf)rnei|mbar,  möl^renb  er  o^ne 
biefe,  al§>  ft)mmetrifd^e  ^^itfolge  für  fid^,  gar  nid)t  ejiftiert; 
I)ier  ift  bemnadf)  bie  ^^itfolge  nod)  fo  unmittelbar  an  bag,  an 
fid)  §eit=  unb  raumlofe  Sßefen  ber  |)armonie  gebunben,  ba^  bie 
^ilfe  ber  ©efe^e  ber  3^it  für  ha^  SSerftänbnig  einer  foId)en 
Sl'Jufi!  nod)  gar  nid)t  gu  bermenben  ift.  ^ie  einzige  ^^itfolge 
in  einem  fold^en  %on\tixde  öu^ert  fid^  faft  nur  in  ben  garteften 
Sßeränberungen  einer  ©runbfarbe,  meldte  bie  mannigfaltigften 
Übergänge  im  f5efti)alten  i^rer  meiteften  SSermanbtfd^oft  un? 


80  93cetI)0Deii. 

borfü'^rt,  ol^ne  bofi  toh  eine  3^i<i)'iiing  bon  Sinien  in  biejeiit 
S2ßed)fel  iral^ruel^men  fönnen.  2)a  nun  bieje  ^arbe  felbft  aber 
nid)t  im  9ftaume  erfd^eint,  \o  ert)alten  njir  ^el  ein  faft  cbenfo 
3eit=  olg  rournlofeS  S3ilb,  eine  bur(f)au§  ö^^f^Ö^  Dffenbarung, 
Don  meldier  tüir  ba^er  mit  fo  mijagUdier  fRütirung  ergriffen 
lücrben,  meil  fie  un^  äugleiti)  beutlid^er  qB  alleg  onbere  ia^ 
innerfte  SSefen  ber  9teIigion,  frei  bon  jeber  bogmatifd)en  S3e* 
griffgfütion,  jum  SSetou^tfein  bringt. 

^ergegenmärtigen  mir  un§  je^t  I)inmiber  ein  Sanjmufif* 
ftücf,  ober  einen  bem  Sanjmotibe  nodigebilbeten  Drdiefterfljm* 
V^oniefo|,  ober  enblicE)  eine  eigentUd)e  D^ern^iece,  fo  finben 
mir  mifere  ^l^antofie  fogleid)  burd)  eine  regelmäßige  Slnorbnung 
in  ber  Sßieberfel^r  r'^^t:^mifd)er  ^erioben  gefeffelt,  burd)  meld)e 
fid)  gunädift  bie  ®inbringUd)feit  ber  Spflelobie,  oermöge  ber  i^r 
gegebenen  ^laftijität,  beftimmt.  ©el^r  richtig  t)at  man  bie  auf 
biefem  SG8ege  auägebilbete  3Jhifi!  mit  „meltUd^"  bejeid^net,  im 
©egenfa^e  gu  jener  „geiftlid)en".  Über  ta^  ^rinjip  biefer  2tul= 
bilbung  labe  id)  mi(^  anbermärt§  beutlid)  genug  au0gef;)rod)en*, 
unb  faffe  bagegen  I)ier  bie  Senbenj  berfelben  nur  in  bem  bereite 
oben  berührten  (Sinne  ber  3lnalogie  mit  bem  allegorifdien  Sraume 
auf,  bemnod)  e§  fdjeint,  al§  ob  jeit  ha^  toaii)  geworbene  9luge 
be§  S!Jhifi!er§  an  ben  @rfd)einungen  ber  Slußenmelt  fo  meit 
I)oftet,  ak  biefe  if)m  itjrem  inneren  SSefen  nad)  fofort  öerftänb^ 
Ud)  merben.  ^ie  öußeren  @efe|e,  nad)  meldjen  biefe§  ^aften 
an  ber  ©ebärbe,  enblic^  an  febem  bemegung^bollen  Sßorgange 
be§  Seben0  fic^  öolljiel^t,  werben  i^m  ju  benen  ber  9t:^t)^mif, 
bermöge  meld)er  er  ^erioben  ber  ©ntgegenftellung  unb  ber 
SSieber!e:^r  !onftruiert.  ^e  me^r  biefe  ^erioben  nun  bon  bem 
eigentlidjen  ©eifte  ber  äKufi!  erfüllt  finb,  befto  weniger  werben 
fie  als,  ard)ite!tonifc^e  3}ier!3eid}cn  unfere  Slufmerffamfeit  bon 
ber  reinen  Sßirfung  ber  9)htfi!  ableiten.  |)ingegen  wirb  ha,  wo 
jener  jur  ©enüge  be§eid)nete  innere  ©eift  ber  Wü\\t,  gugunften 
biefer  regelmößigen  ©äulenorbnung  ber  rt)t)tt)mifd)en  (5infd)nitte, 


*  5RamentIicE(  tat  id)  bte§  in  ^ixx^e  unb  im  allgemeinen  in  einer 
„3ulunft§mufil"  betitelten  Slb^nblung,  hjeld^e  öot  ettoa  gmölf  S^'^ten  in 
fici)jjig  l)eröffeni^t(f)t  »rurbe,  o'^ne  jebod^  irgenbtueldie  S8eo(|tung  ju 
finben;  fie  ijl  in  ben  jiebenten  SBanb  biefer  <B(f)x.  u.  5)id^t.  ouf» 
genommen,  unb  fei  I}ier  gu  erneuerter  Äcnntni^natime  empfo'^Ien. 


r-- 


93eett)ot)en. _  __J._ ?J 

in  feiner  eigenften  £iinbge&ung  \i6)  ah\ä)Wää)t,  nur  iene  äu§er= 
lidie  9?e9eImä|iQ!eit  un§  noä)  feffeln,  unb  h)ir  werben  not* 
tt)enbig  unfre  f^orberungen  on  bie  Wlu\il  felbft  !^eraBfttmmen, 
inbem  wir  fie  je^t  l^au^tfädEiIiif)  nur  ouf  jene  9ftcgelmä^g!eit  be* 
jie^en.  —  ®ie  t^uji!  tritt  l^ierburd^  au§  bem  ©tanbe  il^rer  er* 
:^obenen  Unfd^ulb;  fic  üerliert  bie  ^oft  ber  ©rlöfung  bon  ber 
@d)ulb  ber  @rf<f|einung,  b.  'i).  fie  ift  nid^t  me-^r  SSerfiinberin  be§ 
2ßefen§  ber  ^inge,  fonbern  fie  felbft  »irb  in  bie  2;öufd|ung  ber 
©rfijeinung  ber  ^nge  au^er  un§  berwebt.  S)enn  p  biefer 
SOiufi!  tt)in  mojt  nun  Qud^  ettt)o§  f  e  1^  e  n ,  unb  biefe§  3wfe^enbe 
wirb  babei  jur  §au;ptforf)e,  wie  bieg  bie  „D^jer"  red^t  beutlid) 
jeigt,  wo  bo§  (Bpeltaltl,  ba§  SSaüett  ufw.  ba§  Slnjiel^enbe  unb 
g-effelnbe  auSmad^en,  toa§  erfid^tlid^  genug  bie  Entartung  ber 
ijierfür  berwenbeten  SÜJufi!  ^eraugftellt.  — 


S)a§  bi§  I)ier]^er  ©efagte  wollen  Wir  unl  nun  burd)  ein 
naiveres  ©ingel^en  auf  ben  (SntwidlungSgang  be§ 
93eet]^obenfd)en@eniu§  berbeutttdfien,  wobei  wir  junäd^ft, 
um  aul  ber  2nigemeint)eit  unfrer  S)arftenung  l^erauSgutreten, 
ben  ^raftifd^en  @ang  ber  2lu§bilbung  be§  eigentümüd^en  (Stilen 
be§  ä)ieifter§  in§  9luge  p  faffen  'i^aben.  — 

S)ie  SSefä'^igung  etne§  Äufüer?  für  feine  ^nft,  feine  S5e* 
ftimmung  für  fie,  !ann  fid)  gewi^  nid)t  onber?  {jerau^ftellen, 
afö  burdt)  bie  auf  i:^n  fid^  !unbgebenbe  SBirfung  be^  SJhtfijieren^ 
au^er  il^nt.  ^n  weld^er  SSeife  l^ieröon  feine  f^öijigfeiten  pr 
inneren  (Selbftfd)au,  jener  §enfict)tig!eit  be§  tiefften  Sßcittrau* 
me§,  angeregt  worben  ift,  erfal^ren  wir  erft  om  boll  eneid)ten 
3iele  feiner  ©elbftentwidEIung;  benn  bi§  bot|in  get|ord£)t  er  ben 
©efe^en  ber  (Sinwirfung  äußerer  ©inbrücEe  ouf  if)n,  unb  für 
ben  9}Jufi!er  leiten  fid£)  biefe  gunäd^ft  bon  ben  Sonwerlen  ber 
SJieifter  feiner  3ßit  l^er.  ^ier  finben  wir  nun  $8eetl^oben  üon 
i>en  SBerfen  ber  D^er  am  allerwenigften  angeregt;  wogegen 
i'^m  föinbrüdfe  üon  ber  Ätrdjenmufi!  feiner  ^^it  nä^er  lagen. 
^a§  SJietier  be§  MaOierfpieIer§,  weld)e§  er,  um  al§  SRufifer 
„etwas  p  fein",  gu  ergreifen  tjatte,  brac£)te  it)n  aber  in  an= 
hammhe  unb  bertrautefte  S8erüi)rung  mit  ben  tlabierfom^ofi* 
fitionen  ber  SJJeifter  feiner  ^eriobe.  ^n  biefer  l^atte  fidE)  bie 
„  (5  0  n  a  t  e  "  afö  SJhtfterform  l^erauggebübet.   \Wlan  lann  fagen, 

«idjorbaBaaner,  ©äintl.  ©ci^ttften.  V.-A. IX.  6 


82  S3ectt)oben. 

^ccfEioöcn  tüar  unb  blieb  ©onatenbm^onift,  benn  für  feine 
aflermeiften  unb  öor§üglic^ften  ^nftmmentaüompojitionen  toai 
bie  ©runbform  ber  (Sonate  ba§  ©d^teiergehjebe,  burd)  tt)eld)cä 
er  in  ba§  9?etd^  ber  %öm  blidte,  ober  aud)  burd)  h)eld^e§  er  ou§ 
biejem  9?etd^e  ouftaud)enb  fid)  un§  oerftänblid)  ntad^te,  Juäl^rcnb 
anbere,  namentlid^  bie  gemijd)ten  58o!aImufi!formen,  bon  i^m, 
tro^  ber  unge,meinften  Seiftungen  in  i^nen,  bod)  nur  oorüber* 
geT)enb,  ttjie  berfud)§n?eife,  berüf)rt  ttjurben. 

2)ie  @efe^mä^ig!eit  ber  ©onatenfornt  I)atte  fid)  burd) 
Gntanuel  S3ac^,  §at)bn  unb  Tlo^axt  für  alle  ^^it^J^  Qültig  au§* 
gebilbet.  ©ie  war  ber  ©ewinn  eines  tompromiffe§,  lueldjen 
ber  beutfdje  mit  bem  italienifd)en  Spfhifügeiftc  eingegongen  ittar. 
3f)r  äu^erlid^er  et|ara!ter  toat  itjr  bur(^  bie  Slenbenj  il^rer  55er= 
irenbung  t)erliel)en:  mit  ber  ©onate  |3röfentierte  fid)  ber  0aöier= 
fpieler  üor  bem  ^ublifum,  tt)eld)e§  er  burd)  feine  l^ertigfeit  aU 
foId)er  ergoßen,  unb  gugleid)  al§  3Jhtfi!er  angenet)m  unter't)alten 
follte.  2)ieg  war  nun  nid)t  me^r  ©ebaftian  S3ad^,  ber  fein©  @e=^ 
meinbe  in  ber  ^rd)e  üor  ber  Orgel  oerfammelte,  ober  ben  ^en= 
ner  unb  ©enoffen  §um  Sßettfam:pfe  bai)in  berief;  eine  weite  0uft 
trennte  ben  wunberbaren  2Jieifter  ber  f^uge  oon  ben  Pflegern 
ber  (Sonate,  ^e  ^nft  ber  f^uge  warb  bon  biefen  al§  ein 
9J?itteI  ber  SSefeftigung  be§  (Stubium§  ber  ^ü^ufif  erlernt,  für 
bie  Sonate  aber  nur  ate.^ünftttd)!eit  berwenbet:  bie  rau'^en 
^onfequenjen  ber  reinen  Äontra^3un!ti!  wid)en  bem  S3et)agen  an 
einer  ftabilen  @ur^t)tf)mie,  beren  fertiget  (S(i)ema  im  (Sinne  ita= 
lienifd^er  (SUpI)onie  auSjufüHen  einzig  ben  ^orberungen  an  bie 
9)?ufi!  §u  entf^red)en  fd)ien.  ^n  ber  ^aijbnfd^en  3uftrumental= 
mufi!  glauben  wir  ben  gefeffelten  ^mon  ber  SUhifi!  mit  ber 
^inblid^!eit  eines  geborenen  ©reifes  üor  unS  fpielen  gu  fet)en. 
5Ri(^t  mit  Unred)t  tjolt  man  bie  frül)eren  5lrbeiten  SBeet^obenS 
für  befonberS  bem  ^a^bnfc^en  SSorbilbe  entfprungen;  [a  felbft 
in  ber  reiferen  (Sntwidlung  feines  ©eniuS  glaubt  man  il}m 
nö:^ere  8Serwanbtfd)aft  mit  §at)bn  als  mit  aJlojart  gufprec^en 
äu  muffen.  Über  bie  eigentümlid)e  SSefd^affenl^eit  btefer  SSer« 
wanbtfd^aft  gibt  nun  ein  auffallenber  ^uq  in  bem  SSenel^men 
SSeet^obenS  gegen  ^a^bn  3luffd)lu^,  weld)en  er  als  feinen 
Sel)rer,  für  ben  er  get)alten  warb,  burd)auS  nid^t  anerlennen 
wollte,  unb  gegen  weld)en  er  fid^  fogar  berle^enbe  ^u^erungen 
feines  jugenblic^en  Übermutes  erlaubte.    ßS  fd)eint,  er  füljlte 


S3eclI)oben. ' 83 

\\6)  §at)bn  bctnjonbt  tote  ber  geborene  ^ann  bem  finblid^en 
©reije.  SBeit  über  bie  formelle  Übereinftimmung  mit  [einem 
Seigrer  l^inoug,  bröngte  i^n  ber  unter  jener  gorm  gefeffelte  un= 
bänbige  2)ämon  feiner  inneren  SJhtfi!  gu  einer  ^u^erung  feiner 
traft,  bie,  loie  alles  SSer^alten  be§  ungel^eueren  aJhififerS,  fid) 
eben  nur  mit  unoerftänblictier  9f{auf|eit  !unbgeben  !onnte.  — 
SSon  feiner  95egegnung  oB  Jüngling  mit  9Jlo§ort  toirb  un§  er= 
0ß,  er  fei  unmutig  bom  Mabiere  aufgef^rungen,  nad^bem  er 
bem  SJleifter  p  feiner  @m^fe:^Iung  eine  (Sonate  üorgef^ielt  :^atte, 
rt)ogegen  er  nun,  um  fid^  beffer  §u  erlennen  gu  geben,  frei|)t)an^ 
tafieren  gu  bürfen  üerlangte,  ttja§  er  benn  aud^,  n)ie  n>ir  öernei)* 
men,  mit  fo  bebeutenbem  ©inbrutf  auf  3J?oäart  ausführte,  ba^ 
biefer  feinen  f^reunben  fagte:  „bon  bem  toirb  bie  Sßelt  ethjaä 
gu  l^ören  befommen".  S)ie§  toäxe  eine  ^u^erung  Tlo^axt^  ju 
einer  3ßit  gemefen,  ttjo  biefer  felbft  mit  beutüd)em  ©elbftgefüt)! 
einer  Entfaltung  feinet  inneren  @eniu§  jureifte,  hjeldje  bi§  ba= 
f)in  au§  eigenftem  Siriebe  fid)  §u  bollgie^^en  burd^  bie  unertjörten 
SlbhJenbungen  im  3^^"9ß  ^i"^^  lammerboll  mütifeligen  9Hu=^ 
fiferlaufbal^n  aufgeJialten  hjorben  loar.  SSir  toiffen,  toie  er  fei= 
nem  allgu  frül^  natjenben  Sobe  mit  bem  bitteren  S3eh)u^tfein  ent= 
gegenfaf>,  ia^  er  nun  erft  bagu  gelangt  fein  bjürbe,  ber  SSelt 
äu  jeigen,  toag  er  eigentlid^  in  ber  SJiufi!  bermöge. 

dagegen  feigen  wir  ben  jungen  SSeetl^oben  ber  SSelt  fo^ 
gleid^  mit  bem  tro^igen  S;em^eramente  entgegentreten,  \)a§  i^n 
fein  ganzes  Seben  ^inburd^  in  einer  faft  »üben  Unabt)ängig!eit 
bon  if)r  ertjielt:  fein  ungel^euereS,  bom  ftol^eften  SOlute  ge= 
trageneS  ©elbftgefii^I  gab  if)m  p  jeber  ß^it  bie  2lbn)et)r  ber 
fribolen  Stnforberungen  ber  genu^füd^tigen  SCßelt  an  bie  SKufi! 
ein.  ©egen  bie  3iibringlid^!eit  eine§  bertt)eirf)Iid^ten  ©efd^madEeS 
t)atte  er  einen  ^(i)a^  bon  unermepd^em  9leid£)tum  ju  maleren, 
^n  benfelben  ^^ormen,  in  njeld^en  bie  2JJufi!  fid^  nur  nod)  afö 
gefällige  tunft  geigen  follte,  f)atte  er  bie  SSa^rfagung  ber  in^ 
nerften  Sonmeltfrfiau  ^u  berüinbigen.  (So  gleid)t  er  ^u  jeber 
3eit  einem  h)a^rf)aft  SSefeffenen;  benn  bon  i^m  gilt,  tva^ 
(Sdtio^en^auer  bom  SJhifüer  überf)au|jt  fagt:  biefer  f:pred)e  bie 
Ijödifte  2Bei§t)eit  au§  in  einer  ©:prad^e,  bie  feine  SSemunft  nid^t 
berftel^e. 

2)er  „SSernunft"  feiner  tunft  begegnete  er  nur  in  bem 
©eifte,   meld^er  ben  formellen  9lufbau  if)re§  äuf3eren  ©erüfte? 


84 ■ i8cctI)oben. 

ouggebübet  t)atte.  ®a§  toax  benn  eine  gar  bürftige  Vernunft, 
bie  au§  btejetn  ard^tteftomjdjcn  ^eriobengerüfte  ju  tt)m  f^rad), 
ttienu  er  öemat)Tn,  toie  jelbft  bie  großen  SOIeifter  feiner  $^ugenb= 
geit  barin  mit  banaler  Sßiebertjolung  bon  ^fjrajen  unb  f^IoS* 
!eln,  mit  ben  genau  eingeteilten  ®egenfä|en  bon  ©tar!  unb 
©anft,  mit  ben  borfd)riftIid^  rejiipierten  grabitätijt^cn  Einleitungen 
bon  \o  unb  \o  bielen  S;a!ten,  burd^  bie  unerläpd^e  Pforte  bon 
fo  unb  \o  bielen  §albj(i)lüffen  ju  ber  feligmadfienben  lärmenben 
(S(i)Iupabenj  fid^  bemegten.  2)o§  mar  bie  Sßernunft,  ttjeldie  bie 
D^ernarie  lonftruiert,  bie  2lnreif)ung  ber  Dpempiecen  anein* 
anber  biftiert  l^atte,  burdf)  melcfie  |)at)bn  fein  ©enie  an  ba§  2lb« 
göf)Ien  ber  perlen  feine§  9fiofen!ran§e§  feffelte.  2)enn  mit  $a* 
leftrinaS  SJhtfi!  toar  aud^  bie  9fteIigion  au§  ber  ^rd)e  gefd^h)un* 
ben,  wogegen  nun  ber  Üinftlidie  f^ormaU§mu§  ber  iefuitifd^en 
^raji§  bie  9(leUgion,  mie  pgleid)  bie  Sffhifü,  fonterreformierte. 
©0  berbedt  ber  gleid^e  jcfuitifd^e  93auftil  ber  girei  legten  $^al)r= 
I)unberte  bem  finnboKen  S3ef(f)auer  \)a^  e{)rtt)ürbig  eble  9lom; 
fo  bcrtoeid^Iid^tc  unb  berfüpd^te  fid^  bie  glorreid^e  italienifd^e 
SKalerei;  fo  entftanb,  unter  ber  gleid^en  Slnleitung,  bie  „flaffifd^e" 
frangöfifd^e  ^oefie,  in  beren  geifttötenben  ©efe^en  toir  eine 
redEit  f^red^enbe  Slnalogie  mit  ben  ®efe|en  ber  ^onftruftion  ber 
D^ernarie  unb  ber  (Sonate  auffinben  !önnen. 

Sßir  bjiffen,  ha^  ber  „über  ben  S3ergen"  fo  fe^ir  gefürd)tete 
unb  getja^te  „beutfd£)e  ©eift"  e§  mar,  toeld^er  überall,  fo  aud) 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^nft,  biefer  HinftlidE)  geleiteten  SSerberb* 
ni§  be§  euro^3öifdE)en  SSöHergeifteS  erlöfenb  entgegentrat.  §aben 
mir  ouf  anbren  ©ebieten  unfre  Seffing,  ©oet^e,  ©d)iner  u.  a. 
a\§>  unfre  Erretter  bon  bem  SSer!ommen  in  iener  Sßerberbni? 
gefeiert,  fo  gilt  e§  nun  l^eute  an  biefem  SJlufüer  S3eett)oben 
nad)ph)eifen,  ha^  burd^  i:§n,  ha  er  benn  in  ber  reinften  ©:prad)e 
aller  SSöHer  rebete,  ber  beutfd)e  @eift  ben  SOlenfd^engeift  bon 
tiefer  (Sd^mad)  erlöfte.  2)enn,  inbem  er  bie  jur  bloßen  gefälligen 
5lunft  t)erabgefe|te  Spfhifi!  au§  itjrem  eigenften  SBefen  gu  ber 
§öl)e  il)re§  ertjabenen  S5erufe§  er^ob,  t)at  er  un§  ha§  SSerftänb= 
ni§  berjenigen  ^nfl  erfd^Ioffen,  au§  meld)er  bie  SBelt  jebem 
S3emu|tfein  fo  beftimmt  fic|  erüärt,  all  bie  tieffte  ^f)iIofo^:^ie  fie 
nur  bem  begriffifunbigen  Genfer  erüören  !önnte.  U  n  b  1^  i  e  r  i  n 
einzig  Hegt  bo§  fStxtjältni^  be§  großen  $8eet* 
I)oben  gur  beutfd)en  9?otion  begrünbet,  meld)e0 


?5^?*'5*™-.i'i'r- 


iBeet:^oben. 85 

h)ir  un§  nun  aud^  in  ben  unjrer  Äenntnig  borttegenben  bejonbcren 
^ügen  feinet  ßeben§  unb  ©d^affenS  ncüjer  gu  ijerbeutlicEien 
fudjen  sollen.  — 

S)ariiber,  tote  fid^  ba§  üinfllerifdEie  SSerfci^ren  gu  bem  ^on= 
ftruieren  nad^  ^ernunftbegtiffen  öerl^ält,  !ann  nid^tg  einen  be= 
iel^renberen  Sluf jd£)Iu|  geben,  oI§  ein  getreue^  Stuffajfen  beg 
SSerfa:^ren§,  weldient  S3eet{|oöen  in  ber  Entfaltung  jeineä  mufi^ 
faftfd^en  ©eniu§  folgte,  ©in  SBerfol^ren  au§  SSemunft  tt)äre 
e§  gettjefen,  njenn  er  mit  S3ett)u|tfein  bie  öorgefunbenen  äußeren 
formen  ber  SD'htji!  untgeänbert,  ober  gar  umgefto|en  ptte; 
tjieröon  treffen  föir  aber  nie  auf  eine  Spm.  @etoi§  l^at  eg  nie 
einen  weniger  über  feine  ^nft  nad£)ben!enben  ^nftter  gegeben, 
al0  S3eetJ|oben.  dagegen  geigt  un§  bie  fd^on  erwähnte  roul^e 
§eftig!eit  feineg  menf(|lid^en  SGßefen§,  toie  er  ben  SSann,  in 
hjeldiem  jene  f^rormen  feinen  ®eniu§  l^ielten,  faft  fo  unmittelbar 
aB  ieben  anbren  B^Jang  ber  fonbention,  mit  bem  ®efüf)Ie 
eines  ^jerfönlid^en  SeibenS  empfanb.  (Seine  9tea!tion  :^iergegen 
beftanb  aber  einzig  in  ber  übermütig  freien,  burd^  nid^ts,  felbft 
burd)  jene  f^ormen  nid£)t  gu  l^emmenben  Entfaltung  feineä  in= 
neren  ©eniuä.  9tte  änberte  er  grunbfäpd^  eine  ber  öorgefun* 
benen  f^otmen  ber  ^nftrumentalmufil;  in  feinen  Ie|ten  ©o^ 
noten,  Duartetten,  (St|mi)^onien  ufto.  ift  bie  gleid^e  ©tru!tur  h)ie 
in  feinen  erften  unöer!ennbar  nad^jutoeifen.  0htn  aber  bergleid)e 
mon  biefe  äBerle  miteinanber;  man  l^afte  g.  S9.  bie  ad^te  ©tim- 
:pi)onie  in  Fdur  p  ber  ^weiten  in  D,  unb  ftaune  über  bie  oööig 
neue  SBelt,  weldtie  un§  bort  in  ber  faft  gang  gleid^en  fjorm  ent^ 
gegentritt! 

§ier  §eigt  fid^  benn  toieber  bie  @igentümUd£)!eit  ber  beutfd^en 
Statur,  toeld)e  fo  innerlid^  tief  unb  reid^  begabt  ift,  ba§  fie  jeber 
f^orm  i^r  9Befen  einguprögen  toei^,  inbem  fie  biefe  öon  innen 
neu  umbilbet,  unb  baburd)  bon  ber  S^Jötigung  gu  i^rem  äu^er^ 
liefen  Umfturg  betoal^rt  wirb.  @o  ift  ber  S)eutfd§e  nid^t  rebo= 
lutionär,  fonbem  reformatorifd^;  unb  fo  erhält  er  fid^  enblid^ 
aud^  für  bie  ^nbgebung  feines  inneren  SBefenS  einen  JfteidE)* 
tum  bon  f^ormen,  tote  feine  anbere  Sfiation.  ©iefer  tief  innere 
Ouell  fd^eint  eben  bem  f^rangofen  berfiegt  §u  fein,  toeSl^alb  er, 
burd^  bie  äußere  f^orm  feiner  3#änbe  im  ©taat  wie  in  ber 
Äunft  beöngftigt,  fid^  fofott  gu  itjrer  gängUcE)en  3^^*örung 
wenben  gu  muffen  glaubt,  gewiffermafjen  in  ber  9lnna:^me,  bie 


86 iSeet'^obeit. 

neue  beijagftd^ere  gortii  muffe  bann  ganj  bon  felbft  fid)  bilben 
laffen.  ©o  getit  feine  2luflet)nunö  fonberborerweife  immer 
.nur  gegen  fein  eigene^  S^toturell,  n)eld)e§  fid^  nid)t  tiefer  geigt, 
oK  e§  in  jener  beänftigenben  f^orm  fid)  bereite  Qu§f^jrid)t. 
5J)agegen  I)at  e^  ber  ©nthjidelung  be§  beutfdjen  ®eifte§  nid^t§ 
gefdjQbet,  ha^  unfere  :poetif(f)e  Siterotur  beg  3)iittelalter0  fid) 
Qug  ber  Übertrogung  franäöfif(i)er  9ttttergebid)te  ernät)rte:  bie 
innere  S;iefe  eine0  Sßolfram  üon  ®fd)enbQd)  bilbete  oüä  bem= 
felben  ©toffe,  ber  in  ber  Urform  un§  ofö  blo^eg  turiofum  auf= 
belual^rt  ift,  endige  Xt^pen  ber  ^oefie.  ©o  nal^men  tt)ir  bie  nof= 
fifd)e  f^orm  ber  römifd)en  unb  griediifd^en  ^Itur  ju  un§  auf, 
bilbeten  it)re  @^3rad)e,  i^re  SSerfe  nad^,  tt)u^ten  ung  bie  antife 
9lnfd)auung  anzueignen,  aber  nur  inbem  toir  unfcren  eigenen 
innerften  ®eift  in  it)nen  au§f))rad)en.  ©o  aud^  Überfamen  hjir 
bie  30iufif  mit  allen  i^ren  t^ormen  bon  ben  i^talienern,  unb  tva§ 
n)ir  in  biefe  einbilbeten,  ba§  i)aben  toir  nun  in  ben  unbegreif« 
Kd)en  Sßerfen  be§  SSeetl^obenfd^en  ®eniu§  bor  un§. 

S)iefe  SSer!c  felbft  erllören  gu  njollen,  h)ürbe  ein  törid)te§ 
Untemefjmen  fein,  i^nbem  mir  fie  un§  i^rer  9?ei:^enfoIge  nadE) 
borfütjren,  I)aben  mir  mit  immer  gefteigerter  ®eutUd^!eit  bie 
S)urd)bringung  ber  mufi!aIifdE)en  ^^brm  bon  bem  @eniu§  ber 
SUhifi!  ma^rjune^men.  ©§  ift,  afö  ob  mir  in  ben  SSer!en  feiner 
S5orgänger  i>a§  gemalte  Siran^^arentbilb  bei  S;age§fd)eine  ge* 
feigen,  unb  l^ier  in  ßß^^^ung  unb  ^arbe  ein  offenbar  mit  bem 
SSer!e  be§  edjten  'SRakxä  gar  nid)t  gu  bergleid£)enbe§,  einer 
burd)au§  niebrigeren  ^nftart  angel^örigeg,  be^^alb  aud)  bon 
ben  red)ten  ^nftfennern  bon  oben  l^erab  angefe^^eneS,  ^feubo^ 
funftmer!  bor  un§  gehabt  :^ötten:  bicfei  mar  gur  Stu^f^müdung 
bon  f^eften,  bei  fürftUd^en  Safein,  §ur  Unter^^altung  ü:p|3iger 
©efellfdiaften  u.  bgl.  au^geftellt,  unb  ber  8Sirtuo§  ftellte  feine 
Äunftfertigfeit  alg  ba§  gur  S3eleud)tung  beftimmte  Sid^t  babor 
ftatt  boI|inter.  9htn  aber  ftellt  S3eetl^oben  biefe§  93ilb  in  ba§ 
©dimeigen  ber  SfJad^t,  gmifd^en  bie  SBelt  ber  @rfd£|einung  unb 
bie  tief  innere  be§  SE5efen§  aller  S)inge,  au§  meldicr  er  ie|t  ba§ 
Sid^t  be§  ^ellfid^tigen  tjinter  bo§  S3ilb  leitet:  ha  lebt  benn  biefe§ 
in  munbcrboHer  SSeife  bor  un§  auf,  unb  eine  gmeite  SBelt  ftellt 
bor  un§,  bon  ber  un§  aud)  ba§  gröpe  9)ieiftermer!  eines  ^Raffael 
feine  SC^nung  geben  fonnte. 

S)ie   H)?ad)t   be§   3}?ufi!erg   ift  l^ier  nid)t  anber§,  a\§  burd^ 


^Beef^oben. 8f 

bie  SSorfteUung  beg  ^avihtx^  gu  fojfen.  ©eh)i^  ift  e§  ein  be^ 
gauberter  3wf*<i^^/  "^  ^^^  ^i^^  geraten,  hjenn  wir  bei  ber  5tn* 
l^örung  eines  ed^ten  95eetf)obenfdE)en  2;oniüer!e§  in  allen  ben 
ieilen  be§  aJhtfütftücfeS,  in  toeldjen  mir  bei  nüdf)temen  (Sinnen 
nur  eine  9lrt  bon  tedinifdier  3ttJC(itnö^ig!eit  für  bie  Stufftellung 
ber  f^orm  erbüden  !önnen,  je|t  eine  geifterl^ofte  Sebenbig!eit, 
eine  bolb  gartfüpge,  balb  erjd^redenbe  aiiegfomfeit,  ein  puh 
jlierenbeS  ©d^toingen,  f^reuen,  (Seltnen,  SSangen,  Mögen  unb 
(Sntäüdtjein  hjatjrnei^men,  n)eld)e§  olleg  »ieberum  nur  anä  bem 
tiefften  ®runb^  unfrei  eignen  ^^nnern  fid^  in  Söenjegung  gu 
je^en  fd)eint.  ®enn  ha^  für  bie  ^n[tgefd^id)te  fo  »id^tige  Wo^ 
ment  in  bem  mujüaUfd^en  ®eftalten  93eet^oben§  ift  biefeS,  bafj 
tjier  iebeg  ted^nifdie  Slfgibeng  ber  ^nft,  burd^  njelc^eS  fid)  ber 
^ünftler  gum  ^toede  feiner  SSerftänbUd)!eit  in  ein  !onbentio^ 
nelleS  SJerl^alten  gu  ber  SSBelt  au^er  if|m  fe|t,  felbft  gur  ^öd^ften 
S3ebeutung  al§  unmittelbarer  (Srgu^  erl^oben  n^irb.  SSie  id) 
mid^  anberShJO  bereits  auSbrürfte,  gibt  eS  i^ier  feine  S^tat, 
feine  ©inral^mung  ber  SKelobie  mef)r,  fonbem  alles  wirb  'SRe^ 
lobie,  jebe  ©timme  ber  Söegleitung,  jebe  r:^^t{)mifd)e  9'Jote,  ja 
felbft  bie  ^aufe. 

2)a  eS  gang  unmöglich  ift,  baS  eigentlid)e  SBefen  ber  S3eet^ 
tjobenfd^en  SO'hifif  bef^redjen  gu  ioollen,  ol^ne  fofort  in  ben  %on 
ber  ^ergüdfung  gu  öerfallen,  unb  tuir  bereits  an  ber  leitenben 
§anb  beS  ^i^ilofo^ji^en  unS  über  baS  tüai^re  SBefen  ber  SKufif 
übertjaupt  (njomit  bie  S5eetf)obenfd)e  SJhifif  im  befonberen  gu 
berftef)en  toar)  eingei^enber  aufguflären  fugten,  fo  wirb,  wollen^ 
tüir  öon  bem  Unmögttd^en  abftel^en,  unS  gunä(|ft  immer  toieber 
ber  |)erfönUd£)e  S3eet^oüen  gu  feffeln  i^aben,  als  ber  f^ofuS  ber 
ßid)tftra^Ien  ber  bon  ii^m  auSgel^enben  SBunberwelt.  — 

prüfen  toir  nun,  toot)ex  S3eet^oöen  biefe  ^oft  gewann, 
ober  bielmel^r,  ba  boS  ©e^eimniS  ber  S'Zaturbegabung  unS  ber* 
fc^Ieiert  bleiben  mu|,  unb  wir  nur  auS  itirer  SSirfung  baS  '^ox^ 
fianbenfein  biefer  ^aft  fraglos  angunel^men  f)aben,  fud^n  wir 
uns  fiar  gu  madfien,  burd^  weldie  ©igentümlid^feit  beS  :perfön= 
Iid£)en  (ä^arafterS  unb  bur^  weld^e  moralifd^en  triebe  beSfelbeu 
ber  gro^e  SKufifer  bie  Konzentration  jener  ^aft  auf  biefe  eine 
ungetjeure  äßirlung,  weldEie  feine  fünftlerifdie  2;at  auSmadE)t, 
ermöglidfite.  SBir  fa^en,  ha^  wir  l^ierfür  jebe  2lnna:^me  einer 
SSernunfterfenntniS,  burcE)  welcEje  bie  2luSbiIbung  feiner  fünft- 


88 33eett)ot)en. 

lerijd^en  Sriebc  ettro  geleilet  tporben  hjöre,  au^fdilie^en  muffen, 
dagegen  luerbeu  tuir  uti§  lebiglid)  an  bie  männlid)e  ^raft  feinet 
S^aralterg  gu  l^alten  I)aben,  beffen  (Sinflu^  ouf  bie  Entfaltung 
be§  inneren  ®eniu§  be§  SD^ei[ter§  Wix  §ubor  fc^on  al^balb  gu 
berüfjren  l^atten. 

W.I  bmdtiten  ^ier  fofort  SSeetijoben  mit  §a^bn  unb  SOZogart 
in  SSergleid^.  S5etract)ten  njir  ta^  Seben  biefer  beiben,  fo  er^ 
gibt  fi(|,  wenn  mir  biefe  mieber  gegen  fic^  gufammenf)alten, 
ein  Übergang  bon  ^at)bn  burc^  SJiojart  gu  S3eet:^oben,  gunäd^ft 
in  ber  9ttd^tung  bcr  äußeren  $8eftimmungen  be§  Seben§.  ^  a  ^  b  n 
mar  unb  blieb  ein  fürftlic^er  SSebienter,  ber  für  bie  Unterf)oI= 
tung  feineg  glan^Iiebenben  |)errn  aiä  äRufüer  gu  forgen  i^atte; 
tem^joräre  Unterbrechungen,  mie  feine  S3efu(i)e  in  Sonbon,  änber* 
ten  im  ®t)ara!ter  ber  2lu§übung  feiner  ^n[t  menig,  benn  gcrabe 
bort  aud^  mar  er  immer  nur  ber  bornef)men  |)erren  em^fol^Ienc 
unb  bon  biefen  beja^^Ite  2}lufi!er.  ©ubmi^  unb  bebot,  blieb  il^m 
ber  f^rieben  eineg  mot^lmollenben,  :^eiteren  @emüte§  bi§  in  ein 
^of)e§  Sllter  ungetrübt;  nur  \)a§  2tuge,  melc^eS  un§  au§  feinem 
^orträt  anblidft,  ift  bon  einer  |anften  3JleIand)oHe  erfüllt.  — 
3)1 0  ä  a  r  t  §  Seben  toar  bagegen  e  i  n  unaulgefe^ter  ^am^jf  für 
eine  frieblic^  gefictierte  ©jifteuä,  mie  fie  gerabe  if)m  fo  eigen= 
tümlid)  erfd)mert  bleiben  follte.  21I§  £inb  bon  t)alb  ©uro^ja 
geliebfoft,  finbet  er  al§  ^^üngling  jebe  S3efriebigung  feiner  leb* 
^aft  erregten  Sileigungen  bi§  gur  löftigften  Söebrütfung  erfdjmert, 
um  bon  bem  Eintritte  in  ha^  SlianneSalter  an  elenb  einem 
früf)en  Jiobe  entgegengufied)en.  ^t)m  marb  fofort  ber  SCRufif* 
bienft  bei  einem  fürftlidfien  |)errn  unertröglid):  er  fud)t  fid)  bom 
SSeifalle  be§  größeren  ^ublifum^  gu  emäf)ren,  gibt  ^ongerte 
unb  2l!abemien;  ba§  flüd)tig  ©emonnene  mirb  ber  £eben§Iuft 
geo;pfert.  SSerlangte  §al)bn§  f^ürft  ftet§  bereite  neue  Unter* 
I)altung,  fo  mu|te  SOlogort  nid^t  minber  üon  Sag  gu  2;ag  für 
etma§  9^eue§  forgen,  um  ba§  ^  u b  I i! u m  anäUäieI)en;  g'^üditig* 
!eit  in  ber  ^onje^jtion  unb  in  ber  2lu§füt)rung  nad)  angeeigneter 
0toutine  mirb  ein  §au|)ter!Iärung§grunb  für  ben  E^arafter 
il)rer  SSerfe.  (Seine  mo^rf)aft  eblen  äJieiftermerle  fd)rieb  ^at)bn 
erft  aB  ®rei§,  im  ©enuffe  einel  aud)  burd)  auSmärtigen  9fluf)m 
gefid)erten  S3e]^agen§.  S^He  gelangte  aber  äJicgort  gu  biefem: 
feine  fd)önften  2Ber!e  finb  gmifdien  bem  Übermute  be^  Slugen* 
hMe^  unb  ber  SIngft  ber  nnc^ften  ©tnnbe  entmorfen.   (So  ftanb 


^;•*/r:&5?»-"e^';ÄS«^^S^■" 


SBeet^oben. 89 

i^m  immer  nur  toieber  eine  reid^Iic^e  fürftlid^e  S3ebienftung  al§ 
erfei^nte  SSermittlerin  eine^  bem  filnftlerijc^en  ^robu^iercn  gün= 
[tigeren  Seben§  öor  ber  (Seele.  2Bq§  i^m  fein  ^aifer  öorent^ 
l^ält,  bietet  i^m  ein  ^önig  bon  $reu|en:  er  bleibt  „feinem  f  aifer" 
treu,  unb  berfommt  bafür  im  (jlenb. 

|)ätte  SSeetl^oben  nad^  Mter  SBernunftüberlegung  feine 
Sebenllüa:^!  getroffen,  fie  fjätte  i:^n  in  ^inbtidf  ouf  feine  beiben 
großen  SSorgänger  nid^t  fixerer  füi^ren  fönnen,  ai§  ii^n  hierbei 
in  SBa'^rl^eit  ber  noibe  %i§>i>md  feine!  angeborenen  6t|araftery 
beftimmte.  (&§'  ift  erftaunlid^  gu  fei|en,  toie  Ijier  olle!  burd^  ben 
fräftigen  S^^ftii^  ^^^  S^Jatur  entfc^ieben  tourbe.  ©an^  beutlitf) 
f:prid)t  l^ier  biefer  in  S3eet^oöen§  3"rütffd)euen  oor  einer  £eben§^ 
tenbenj,  njie  berjenigen  §at)bn§.  (Sin  S3Ud  auf  ben  iungen 
S3eet^oben  genügte  toöt}l  auä),  um  jeben  dürften  bon  bem  @e^ 
ban!en  abzubringen,  biefen  gu  feinem  ^apellmeifter  gu  mad^en. 
9Kerftoürbiger  geigt  fid^  bagegen  bie  tom^Iejion  feiner  fö^aratter^ 
eigentümüd£)!eiten  in  benienigen  3%^^  be^felben,  meldEje  itju 
bor  einem  (Sd)ic!fale,  n?ie  bem  3}lo5art§,  betoal^rten.  (lileic^ 
biefem  bölttg  befi^IoS  in  einer  SSelt  au^gefe^t,  in  njeldier  nur 
ba§  9Wl|Iid)e  fid)  lol^nt,  ha§  <Bä)öne  nur  belohnt  tt)irb,  hjenn  e§ 
bem  ©enuffe  fd^meidielt,  bal  ©rtiabene  aber  burd)au§  oi^ne  alle 
©rwiberung  bleiben  mu£  fanb  SSeetl^oben  guerft  fid)  babon  au§= 
gefd^Ioffen,  burd^  ha^  ©d^öne  bie  Sßelt  fid^  geneigt  gu  machen. 
2)a^  ©dEjönl^eit  unb  2Bei^lid)!eit  i^m  für  gleich  gelten  müpen, 
brüdfte  feine  ^fj^fiognomifd^e  tonftitution  fofort  mit  ;^inreifeen== 
ber  ^rägnang  au§.  ®ie  äSelt  ber  @rfd£)einung  l^atte  einen  bürf* 
ÜQen  3itgang  §u  i^m.  ©ein  faft  unl^eimlid)  fte(|enbe§  Sluge  ge- 
tt)at)rte  in  ber  2lu|entt)elt  nidE)t§  tüie  beläftigenbe  Störungen  feiner 
inneren  SSelt,  ttjeld^e  fid^  abguljalten  faft  feinen  einzigen  diappoxt 
mit  biefer  Sßelt  auSmad^te.  ©o  tt)irb  ber  ^am^jf  jum  Slug- 
brudEe  feine§  @efid)te§;  ber  £ram:|jf  beg  Sro^eg  l^ält  biefe  9?afe, 
biefen  SJhtnb  in  ber  Spannung,  meid)e  nie  §um  £äd)eln,  fonbern 
nur  gum  ungel^euren  Sad^en  fid^  löfen  !onn.  ®oIt  eg  al§  pM^ 
Iogifä)e§  Slfiom  für  ^ol^e  geiftige  S3egabung,  ba^  ein  grofeeg 
©el^im  in  bünner  garter  ^imfd^ale  eingefd£)Ioffen  fein  foll,  n?ie 
gur  (Srleid£)terung  eine§  unmittelbaren  @r!enneng  ber  iinge 
au|er  un0;  fo  fallen  mir  bagegen  bei  ber  bor  mel^reren  Sa'^ren 
ftattgefunbenen  S3efid)tigung  ber  Überrefte  be0  Soten,  in  Über= 
einftimmung  mit  einer  au^erorbentlidien  ©tär!e  be§  gangen 


90      83eett)oben. 

^uo(^enbQue§,  bie  §irnjd^ale  bon  gang  ungeit)öf)uUd)er  S)i(fe  unb 
^eftig!ett.  (So  fdjü^te  bie  ^Ratur  in  i^tn  ein  ©e^irn  bon  über= 
mäßiger  ßo^tieit,  bamit  e§  nur  nad)  innen  blidfen,  unb  bie  SOSelt* 
fd)au  eine§  großen  ^crjeng  in  ungeftörter  9üit)e  üben  !önntc. 
2Ba§  biefe  furd^tbar  rüftige  ^oft  umfd^Io|  unb  bett)af)rte,  lüar 
eine  innere  SBelt  bon  fo  Iid)ter  3tttt^eit,  bo^  fie,  fdiu^Io^  ber 
Tot)en  S3etaftung  ber  Slu^entüelt  preisgegeben,  tt)eid)  gerfloffen 
unb  berbuftet  njäre,  —  h)ie  ber  jarte  fiid^t*  unb  SiebeSgeniuy 
SJJogartö.  — 

9^n  fage  ntan  jid),  wie  ein  foId)e§  Söefen  au§  fold)  toud)^ 
tigern  ©cfjäufe  in  bie  SBelt  blidte !  —  ®eh)i^  fonnten  bie  inneren 
SBinen§affe!te  biefeS  SJJenfd^en  nie,  ober  nur  unbeutHd)  feine 
5luffajfung  ber  5lu|entt)elt  beftimmen;  jie  hjaren  ^u  tjeftig,  unb 
gugleid)  gu  jart,  um  an  einer  ber  @rfd)einungen  f)aften  gu  !önnen, 
ujeldie  fein  S3Iid  nur  mit  fdjeuer  §oft,  enblid)  mit  jenem  SJli^trauen 
bc§  ftetS  Unbefriebigten  ftreifte.  |)ier  feffelte  i^n  felbft  nid)t§ 
mit  ber  flüd^tigen  3;äufd^ung,  h)eld)e  nod)  SJlojart  au§  feiner 
inneren  SSelt  gur  (Sud)t  nod)  äußerem  ©enuffe  f)erau§Ioden  fonnte. 
©in  iEinbHd)e§  SSel^agen  an  ben  ß^i^^euungen  einer  lebenSluftigen 
gro|en  ©tobt  fonnte  S3eett)oben  !oum  nur  berütjren,  benn  feine 
aSiUenStriebe  tooren  biel  p  ftorf,  um  in  fold^  oberfIöd)Iid^  bun= 
tem  3;reiben  oud)  nur  bie  minbefte  Sättigung  finben  gu  fönnen. 
3?ä^rte  fid^  ^ieroul  nomentlid)  feine  ^ieigung  jur  ßinfomfeit, 
fo  fiel  biefe  loieber  mit  feiner  93eftimmung  gur  Unob!^ängig!eit 
gufommen.  ©in  bert)unbemgtt)ert  fid)erer  $$nftin!t  leitete  i:^n 
gerobe  l^ierin,  unb  morb  gur  i)oui)tfö(^Iid)cn  2;riebfeber  ber 
Su^erungen  .feines  6:^aro!ter§.  ^eine  SSemunfter!enntniS  Ijötte 
ii^n  bobei  beutUdjer  ontoeifen  fönnen,  olS  biefer  unabn)eiSUd)e 
Srieb  fein.eg  SnftinfteS.  2ßa§  (Sipino^oS  SSeUJU^tfein  leitete, 
fid^  burdr^dferfd)Ieifen  gu  ernät)ren;  n)o§  unferen  (Sc^o)jen== 
i)auer  mit  ber,  fein  gongeS  äußeres  Seben,  ja  uner!Iärfid)e  ßüge 
feines  ©fjorofterS  beftimmenben  (Sorge,  fein  fleineS  (Srbber* 
mögen  fid)  ungefd^mälert  gu  ert)oIten,  erfüllte,  nömlifc  bie  (Sin» 
fid)t,  ta!^  bie  S2So^rI)aftigfeit  jeber  ^)i|iIofo))^ifc^en/  ^orfd)ung 
burd)  eine  Slb!^öngig!eit  bon  ber  S'lötigung  ^um  ©elberttjerb 
auf  bem  SQ8ege  tt)iffenfd)aftlid)er  9lrbeiten  emftlidi  gefö^rbet  ift: 
boSfelbe  beftimmte  si5eet:^oben  in  feinem  2;ro|e  gegen  bie 
'^eit,  in  feinem  §onge  §ur  (5infom!eit,  mie  in  ben  foft  rout)en 
Steigungen,  bie  fid)  bei  ber  SBa^I  feiner  SebenSWeife  ouSfprod^en. 


iSeet^oben. 91 

SSHrfiid^  tjotte  jid)  aud)  95eetl^obcn  burd)  ben  ©rtrog  feiner 
mufüdifdien  Sirbetten  feinen  Seben§untert)alt  gu  gehjinnen. 
SKenn  it|n  aber  nun  nidjtS  reifte,  feiner  SebenSWeife  ein  an== 
mutigeg  SSel^agen  gu  fidiern,  fo  ergab  fid^  it)m  t)ierau§  eine  min^ 
bere  S'Jötigung  fottjol^l  jum  f^nellen,  oberflöd^Udien  Slrbeiten,  oI§ 
auc^  gu  ßugeftänbniffen  an  einen  ®efd)mad,  bem  nur  burd^  "ba^ 
©efälltge  beiju!ommen  ftiar.  ^e  me^r  er  fo  ben  3ufammen:^ang 
mit  ber  Slu^enwelt  berlor,  befto  Üarfid^tiger  toenbete  fid^  fein 
Solid  feiner  inijeren  SBelt  gu.  ^e  öertrauter  er  fic^  i^ier  in  ber 
Sßermaltung  feine§  inneren  9leid^tum§  fül^It,  befto  beiDu|ter 
fteüt  er  nun  feine  f^orberungen  nad)  au^en,  unb  oerlongt  üon 
feinen  ®önnern  toirfiid),  ba^  fie  it)m  nid)t  mei)r  feine  Strbeiten 
begai^Ien,  fonbern  bafür  forgen  foUen,  ha^  er  überl^aupt,  unbe= 
ütmmert  um  alle  SSelt,  für  fid)  arbeiten  !önne.  SSirfHd)  ge= 
fdfia'^  e§  5um  erften  SWale  im  ßeben  eine0  ajhtfi!er§,  ha^  einige 
h)ot)irt)onenbe  ^lodigeftellte  fid)  ba§u  ber:pfUd)teten,  S8eett)ooen 
in  bem  öerlangten  ©inne  unabt)ängig  gu  ertialten.  5tn  einem 
ät)nlid)en  3Senbe;pun!t  feinet  Seben^  angelangt,  toai  aj^ojart, 
gu  früt)  erfd)ö^)ft,  jugrunbe  gegangen.  2)ie  gro|e  it)m  ertt)ie= 
fene  SBo^Itat,  toenn  fie  fid^  aud)  nid)t  in  ununterbrod)ener 
2)auer  unb  ungefd)mälert  erl^ielt,  begrünbete  bod)  bie  eigentüm= 
Iid)e  Harmonie,  bie  fid)  in  be§  9Jieifter§,  njenn  aud^  nod)  fo  felt= 
fam  geftalteten  Seben  fortan  funbtat.  ßr  fül^Ite  fi^  als  (Sieger, 
unb  lüu^te,  baf;  er  ber  SBelt  nur  al§  freier  Wann  angugel^ören 
tjobe.  2)iefe  mu^te  fid)  i:^n  gefallen  laffen,  h)ie  er  tüar.  (Seine 
Ijod^abeligen  ©önner  bet)anbelte  er  a\§  3)ef^ot,  unb  nichts  n>ar 
öon  it)m  ju  eri)alten,  afö  hjogu  unb  toann  er  Suft  f)atte. 

Slber  nie  unb  gu  nid^t§  l^atte  er  Suft,  afö  ma§  ii^n  nun 
immer  unb  einzig  einnat)m:  ha^  ^pitl  be§  3'^"berer§  mit  ben 
©eftaltungen  feiner  inneren  SSelt.  ^nn  bie  äußere  erlofd^ 
it)m  nun  ganj,  nid)t  ettoa  ujeil  ©rbünbung  it)n  i^re§  9lnbUde§ 
beraubte,  fonbern  n)eil  ^aubl^eit  fie  enblid^  feinem  D^re 
ferne  I)telt.  2)a§  ©el^ör  toar  ha§  einzige  Drgan,  burd)  meld)e§  bie 
äußere  Sßelt  nocE)  ftörenb  §u  i^m  brang:  für  fein  2luge  mar  fie 
längft  erftorben.  SBa§  f  a  :^  ber  entjüdte  S^räumer,  menn  er 
burd)  bie  buntburd)mimmelten  @traf;en  2ßien§  manbette,  unb 
offenen  9tuge§  bor  fid)  ^inftarrte,  eingig  üom  SSad^en  feiner 
inneren  Sonmelt  belebt?  —  S)ag  entftei^en  unb  Bune^men  feinei 
®e'^örleiben§  peinigte  it)n  furdf)tbor,  unh  ftimmte  ii)n  ju  tiefer 


92 83cett)ot)en. 

SKeland^oIie;  über  bie  eingetretene  böIUge  2aubf)eit,  namentlid^ 
über  ben  SSerluft  ber  i5-ät)ig!eit,  mujtMfdien  SBorträgen  p  laufd^en, 
öernel^men  n)tr  feine  erl^eblidien  Mögen  üon  i^nt;  nur  ber  ßeben§= 
öerfel^r  toax  x^m  erfd)hjert,  ber  on  fid^  !einen  9?ei§  für  if)n  I)atte, 
unb  \)em  er  nun  immer  entfd)tebener  au^mid^. 

föin  gef)örIojer  aihijüer!  —  ^'\t  ein  erblinbeter  SJloIer  gu 
ben!en? 

9Iber  ben  eiblinbeten  <S  e  I)  e  r  fennen  mir.  2)em  Sieirefiog, 
bem  bie  SBelt  ber  ©rfcfieinung  fidE)  berjdjlojjen,  unb  ber  bofür 
nun  mit  bem  inneren  3luge  ben  ©runb  aller  (Srfd^einung  ge* 
meiert,  —  xijm  gleid)t  ie^t  ber  ertäubte  SJiufüer,  ber  ungeftört 
bom  ©cräujc^e  be§  Seben§  nun  eingig  no(f)  ben  Harmonien 
jeineS  3^neren  Iaujd)t,  au§  jeiner  Siefe  nur  einzig  noä)  §u  jener 
SCßelt  \pxi6)\,  bie  i:^m  —  md)t0  mel)r  gu  fagen  f)at.  ©o  ift  ber 
©eniuS  bon  jebem  Slu^er^jidi  befreit,  ganj  bei  jid)  unb  in  fid£). 
SSer  S3eetf)oben  bamaB  mit  bem  SSIidEe  be§  2;eirefia§  gefeljen 
ijätte,  meldieä  SSunber  mü^te  jid)  bem  erfd^Iojfen  ijaben:  eine 
unter  3JZenf(^en  manbeinbe  SSelt,  —  'Qa^  2ln*fic£)  ber  SBelt  al^ 
manbeinber  3Jlenfd^!  — 

Unb  nun  erleu(i)tete  ficE)  be§  SUlufüerS  2luge  öon  innen. 
3e^t  marf  er  ben  fdlid  aui)  auf  bie  6rfd)einung,  bie,  burd)  fein 
inneres  Sid^t  befd^ienen,  in  munberbollem  9lefleje  fidti  mieber 
feinem  S^^nem  mitteilte,  ^e^t  f^jrid^t  mieberum  nur  bag  äßefen 
ber  S)inge  §u  if)m  ur\b  geigt  i|m  biefe  in  bem  ruhigen  ßid£)te  ber 
©dEiört^eit.  ^e^i  berftel^t  er  ben  SBalb,  ben  S3aä),  bie  S35iefe, 
ben  blauen  ^t^er,  bie  ^eitere  3Jlenge,  i(^  liebenbe  ^aar,  ben 
©efang  ber  SSögel,  ben  S^q  ber  SBoüen,  baä  SSraufen  beg 
(Stürmet,  bie  Sßonne  ber  felig  bewegten  9lul)e.  S)a  burd^bringt 
all  fein  ©e^en  unb  ©eftalten  biefe  munberbare  §eiter!eit,  bie 
erft  burd^  i^n  ber  2Jhifi!  gu  eigen  geworben  ift.  ©elbft  bie 
Möge,  fo  innig  ureigen  allen  S^önen,  befc^mid^tigt  fic^  gum 
£äd^eln:  bie  SBelt  gewinnt  i^re  MnbeSunfd^uIb  mieber.  „Wlit 
mir  feib  l^eute  im  ^orobiefe"  —  wer  ^örte  fid£)  biefeS  förlöfer* 
Wort '  nid^t  gugerufen,  wenn  er  ber  „^oftoraI=(5^mpi|onie" 
loufd^te? 

3e|t  toäd^ft  biefe  M:aft  beg  ©eftolteng  be§  UnbegreiflidEien, 
SWegefefienen,  SWeerfoi^renen,  meld)e§  burcE)  fie  ober  gur  un= 
mittelborften  ©rfo^rung  öon  erfid)tUcE)fter  Stegreif Ud^feit  wirb. 
2)ie  ^reube  an  ber  5tu§übung  biefer  ^taft  wirb  gum  §umor: 


■■  iji:'' »^'Kfjz.T''^-'--*  .C 


S3cett)oben.  ' 93 

oUcr  ©d^mcr^  bc§  ^jein§  bri(f)t  firfi  an  biefcm  ungel^curen  S3e* 
Ijagen  be§  ©^ieleS  mit  il^tn;  bcr  aSeltenfd^ö^fer  S3ral^tna  lad^t 
üOer  fid^  felbft,  ba  er  bic  2Äufd^ung  über  fid^  felbft  crfcnnt;  bie 
iriebergetoonnene  Unfdiulb  \pkli  fc^erjenb  mit  bem  ©tad^cl  ber 
gefü^nten  ©diulb,  ba§  befreite  ©eiuiffen  nedt  ftd)  mit  feiner 
au^geftanbenen  £luot 

?2ie  t)at  eine  ^nft  ber  Sßelt  ettt)a§  fo  §eitere§  gefc^offen, 
qI§  biefe  (St)mpI)onien  in  9lbur  unb  f^bur,  mit  allen  t^nen  fo 
innig  üertuanbten  2^ntt)er!en  be§  SKeifterg  au§  biefer  göttlid^en 
3eit  feiner  üölltgen  S^ubl^eit.  S)ie  SSirfttng  l^ierüon  auf  ben 
§örer  ift  eben  biefe  ^Befreiung  bon  aller  ©d^ulb,  tt)ie  bie  fflady 
mirfung  ita^  ©efül^I  be§  üerfc^erjten  ^arabiefeS  ift,  mit  toeI(^em 
tt}ir  un§  lieber  ber  SBelt  ber  drfdieinung  ju!e:^ren.  ©o  vre* 
bigen  biefe  Juunberöoflen  SSer!e  S^eue  unb  S3u^e  im  ttefften 
(Sinne  einer  göttlichen  Offenbarung. 

§ier  ift  einzig  bcr  äft^etifd^e  S3egriff  be§  ©  r  ^  a  b  e  n  e  n  an= 
guhJenben:  benn  eben  bie  SSJirhtng  be§  fetteten  gel^t  !^ier  fofort 
über  alle  SSefricbigung  burd^  ha^  ©d^öne  toeit  |inau§.  S^ber 
%xo^  ber  er!enntnt§ftoIjen  Vernunft  brid^t  fid^  ^et  fofort  an 
bem  3ouber  ber  Übertoältipng  unfrer  gangen  ^ßatur;  bie  @r* 
!enntni§  füet|t  mit  bem  SSefenntnk  x^xe§  ^vttam^,  unb  bic 
ungcl)curc  ^rcubc  biefe§  S3c!enntniffe§  ift  c§,  in  toeld^er  toir  au§ 
tiefftcr  ©cclc  aufjaud^gen,  fo  emft^aft  aud^  bie  gänglit^  gcfcffeltc 
aJHcnc  he§  3^^örcr§  fein  (Srftaunen  über  bic  Unfäl^ig!cit  unfereS 
(Seitens  unb  2)en!en§  gegenüber  biefer  wal^rl^aftigften  SSelt  un§ 
berröt.  — 

SSa§  !onnte  bon  bem  menfd^üd^en  SSefen  be§  h)eItentrüdE=^ 
ten  @eniu§  ber  S3cadC|tung  ber  SBelt  nod)  übrig  bleiben?  S2Bo§ 
fonnte  bo§  5luge  be§  begegnenben  SBeltmcnfd^cn  an  i^m  nod) 
gett»ot)ren?  @ch)i|  nur  a}ii^berftänbftd)e§,  lüie  er  felbft  nur 
burd^  3}liBberftänbni§  mit  biefer  Sßeft  ber!e!^rte,  über  meldte  er, 
bermöge  feiner  naiben  @ro|t)eräig!eit,  in  einem  fteten  S23iber= 
f^rud^c  mit  fid^  felbft  lag,  ber  immer  nur  toieber  auf  bem  er== 
i)abenften  SSoben  ber  £unft  fid)  tjurmonifd^  au§gleid£)en  !onnte. 
2)enn  fott)eit  feine  SSernunft  bie  SBelt  gu  begreifen  fud^tc,  füllte 
fein  ®emüt  fid^  §unäd£)ft  burd)  bic  Slnfid^tcn  it§  D^timiSmuS 
berut)igt,  tt)ie  er  in  ben  fd)tt)ärmerifd^cn  ^umanitätgtenbenäcn 
be§  borigen  $5a{)rl^unbert§  §u  einer  ®emeinannat|me  bcr  bürgere 
lid)  religiöfen  SSelt  ou§gebiIbet  morben  mar.     ^ebcn  gemüt= 


94 SBcet^obeit. 

lid^en  B^ßifß'^/  "^^^  i^^t  ou§  ben  förfa^rungeii  be§  Sebenä  gegen 
bie  ?Rid)tig!eit  biefer  Seigre  aufftie^,  be!äm|)fte  er  mit  oftenfibler 
'2)o!umentierung  religiöfer  ©runbmajimen.  ©ein  ^^nnerfteg  jagte 
i^m:  bie  Siebe  ift  @ott;  unb  jo  be!retierte  er  aud):  ®ott  ift  bie 
Siebe,  ^im  toa^  mit  (Sm^l^aje  an  bieje  S)ogmen  anftreifte,  er= 
l^ielt  ou§  unfren  S)iö)tern  [einen  SSeifaÜ;  fef feite  it)n  ber  „^^fauft" 
ftet§  fo  gett)altig,  fo  mar  i:^m  ^\op\iod  unb  mancher  flad)ere 
.^umanitöt§fänger  hoä)  eigentlich  befonber§  eijrmürbig.  ©eine 
Moxal  mar  bon  ftrengfter  bürgerlid^er  9(u§|d)Hepd)!eit;  eine 
fribole  ©timmung  brad^te  i^n  §um  ©(ijäumen.  ©emif;  bot  er 
fo  felbft  bem  aufmer!famften  Umgange  feinen  einzigen  S^q 
bon  ©eiftreid^igfeit  bar,  unb  ©oet^e  mag,  tro^  S3ettina§  feelen* 
üollen  ^l^antafien  über  SSeet^oben,  in  feinen  Untert)altungen 
mit  if)m  moi)I  eine  l^er§Ii(f)e  S'Jot  gei)abt  f)aben.  2lber  mie  er, 
ol)ne  alleg  SSebürfnil  be§  Suju^,  f;)arfam,  ja  oft  bi§  jur  ®ei§ig= 
feit  forgfam  fein  (Sin!ommen  beloac^te,  fo  brüdEt  fid),  mie  in  bie* 
fem  3itge,  aud^  in  feiner  ftreng  religiöfen  SJioratttät  ber  fid^erfte 
3nftin!t  au§,  burd^  beffen  Äraft  er  fein  (Sbelfteg,  bie  ^reif)eit 
feineg  @5eniu§,  gegen  bie  unterjod)enbe  Söeeinfluffung  ber  if)n 
umgebenben  SBelt  bemafjrte. 

(5r  lebte  in  SSien,  unb  fannte  nur  SBien:  bieg  fagt  genug. 
•  S)er  Öfterreidier,  ber  nad)  ber  Stu^rottung  jeber  ©^ur  be§ 
beutfd£)en  ^roteftanti§mu0  in  ber  ©d^ule  romanifd)er  ^efuiten 
aufer^ogen  morben  toax,  fjatte  felbft  ben  rid)tigen  9l!jent  für 
feine  ©pracEie  üerloren,  meIdE)e  i^m  ie^t,  mie  bie  Raffifd£)en  9^a= 
men  ber  antifen  SBelt,  nur  nod)  in  unbeutfd)er  SSermelfc^ung 
borgef:prod)en  mürbe.  S)eutfd^er  ©eift,  beutfd^e  5lrt  unb  ©itte, 
mürben  i^m  au§  Sel^rbüd)em  f^anifc£)er  unb  italienifd^er  3lb!unft 
erüärt;  auf  bem  $8oben  einer  gefölfd)ten  ®efrf)id^te,  einer  ge= 
fälfö)ten  9Biffenfd£)aft,  einer  gefälf(i)ten  Oteligion,  ttjar  eine  bon 
ber  0Jatur  l^eiter  unb  frot)mütig  angelegte  S3eböl!erung  p 
jenem  ©!e^ti^i§mu§  erlogen  morben,  meld)er,  ba  bor  allem  ha^ 
§aften  am  SBal^ren,  6d)ten  unb  f^reien  untergraben  merben 
follte,  aU  mirflid^e  ^^riboütät  fid)  p  er!ennen  geben  mu^te. 

S)ie§  mar  nun  berfelbe  ©eift,  ber  aud)  ber  einzigen  in 
Öfterreid)  ge|)flegten  ^nft,  ber  SDlufü,  bie  febilbung  unb  in 
SGSaf)rf)eit  erniebrigenbe  Senbenj  gugefüfirt  t)atte,  meld^er  mir 
guöor  bereite  unfer  Urteil  gumenbeten.  SSir  fat)en,  mie  33eet= 
^oben  burd)  hie  mädjtige  Einlage  feiner  ^atux  fid)  gegen  biefe 


S3eetI)oben. 95 

%mheni  tüa^iie,  unb  erJennen  nun  bie  gang  gleid^e  ^aft  in 
il^m  aud)  mäcf)ttg  gur  Slbmel^r  einer  friöolen  Seben§=  unb  @ei= 
fte^tenbeng  toirfen.  tat^olifd)  getouft  unb  erlogen,  lebte  burc^ 
fold^e  ©ejinnung  ber  gange  ©eift  be§  beutfc£)en  ^roteftanti^muS 
in  it)m.  Unb  biefer  leitete  i:^n  aucf)  al§  tünftler  n)iebemm  auf 
beut  Sßege,  ouf  toeiö^em  er  ouf  bcn  einzigen  ©enoffen  feiner 
Sunft  treffen  follte,  beut  er  e^^rfurd^t^öoll  fid)  neigen,  ben  er 
al§  Dffenborung  be§  tiefften  ®el)eimniffe§  feiner  eigenen  Statur 
in  fid)  aufne{)men  !onnte.  ©alt  |>a^bn  afö  ber  Seiter  be§  S"^9== 
lingg,  fo  worb  ber  gro^e  ©  e  b  a  ft  i  o  n  S5  a  d^  für  ba^  mäd)tig 
fid)  entfaltenbe  ^nftleben  be§  'Sflame^  fein  f^ü:^rer. 

S3ad)§  Sßunberwer!  njarb-il^m  gur  SSibel  feinet  ®Iauben§; 
in  if)nt  Io§  er,  unb  öergaf;  barüber  bie  SBelt  beg  Mangel,  bie 
er  nun  nid^t  mel^r  üerna^nt.  S)a  ftanb  e§  gefdirieben,  ha^  diät\eh 
njort  feines  tief  innerften  Sraume^,  i)a§  einft  ber  arme  ßci^giger 
Kantor  al§  enngeS  ©tjmbol  ber  neuen,  anberen  Sßelt  auf= 
gefdjrieben  l^atte.  S)a§  ttjaren  biefelben  rätfell^aft  berfd)Iungenen 
Sinien  unb  tt)unberbar  fraufen  ^ii(ls)en,  in  hjeldien  bem  großen 
9llbred)t  ^ürer  ha§i  ©el^eimniS  ber  öom  ßic^te  befd^ie* 
nemn  SBelt  unb  i:^rer  ©eftalten  aufgegangen  toax,  ha§  ^auhei^ 
buc^  be§  9^e!romanten,  ber  t)a^  ßic^t  be§  aJla!ro!o§mo§  über 
hen  M!rofo§mo§  t)inleud)ten  lä^t.  Sßa§  nur  ha§  Sluge  be§  beut= 
fd)en  ©eifteS  erfd)auen,  nur  fein  Dffx  üernei)men  fonnte,  hja§ 
i:^n  au§  innerftem  ©enja'^rlüerben  gu  ber  unföiberfteljUd^en  ^ro* 
teftation  gegen  alleS  if)m  auferlegte  äußere  Sßefen  trieb,  ba§  Ia§ 
nun  33eetf)oben  Har  unb  beutlid^  in  feinem  allerl^eiligften  S3uc^e, 
unb  —  n)arb  felbft  ein  |)eiliger.  — 

SSie  aber  fonnte  gerabe  biefer  ^eilige  toieberum  für  ba§ 
Seben  fic^  gu  feiner  eigenen  |)eilig!eit  ber^alten,  ba  er  ttjol^l 
erleudjtet  toax  „bie  tieffte  S25ei§!^eit  au§§uf^red§en,  aber  in  einer 
@|3rad)e,  h)eld)e  feine  SSemunft  nic|t  berftanb"?  ^JUifete  nid^t 
fein  SSer!et)r  mit  ber  SBelt  nur  ben  3uft<i^^^  ^^^  <^w§  tiefftem 
©d)Iafe  (Srlt)ad)ten  au§brüden,  ber  auf  ben  befeligenben  Siraum 
feines  inneren  fid)  §u  erinnern  befd^njerlid)  fid^  abmüht?  ©inen 
ä:^nttd)en  3#onb  bürfen  toir  bei  bem  religiöfen  ^eiligen  an= 
nehmen,  menn  er,  bom  unerläpdiften  ßebenSbebürfniffe  ange* 
trieben,  fid)  in  irgenbh)eld^er  9(nnäf)erung  ben  SSerrid^tungen 
beS  gemeinen  SebenS  ttjieber  §utt)enbet:  nur  ba^  biefer  in  ber 
9?ot  be§  SebenS  felbft  beutlid)  bie  (Süljne  für  ein  fünbigeS  ®afein 


96  a3cetI|olicn. 

erfennt,  unb  in  beren  gebulbiger  (Srtragung  fogor  mit  S8e« 
geiftexuug  ba§  3JiitteI  ber  (Sriöjung  ergreift,  wogegen  jener  I)ei= 
lige  ©el)er  ben  ©inn  ber  S3u^e  einfad)  ol§  Dual  auffaßt,  unb 
feine  ^Qfein§fd)ulb  eben  nur  a\§>  fieibenber  abträgt.  ®er 
^rrtum  be§  D|3timiften  räd)t  fid)  nun  burc^  SSerftärftmg  biefer 
Seiben  unb  feiner  (jm^finbü(i)!eit  bagegen.  ^ebe  it)m  begeg= 
uenbe  @efüt)IIofig!eit,  jeber  ^uq  bon  ©elbftfud)t  unb  §ärte, 
ben  er  ftet§  unb  immer  tt)ieber  tt)ai)rnimmt,  em^Dört  il^n  aB  eine 
unbegreiflid)e  S8erberbni§  ber,  mit  religiöfem  ©lauben  in  feiner 
2tnna!)me  feftgeiialtenen,  ui-f^rüngUd)en  ®üte  be§  SKenfcEjen. 
©0  fällt  er  au§  bem  ^arabiefe  feiner  inneren  Harmonie  immer 
in  bie  ^ölle  be§  furd)tbar  bi§f)armonifd)en  2)ofein§  prüd,  toeh 
cf|e§  er  ttjieberum  nur  a\§  Mnftler  enblid)  tjarmonifd^  fid)  auf= 
julöfen  mei^. 

SGßoIIen  mir  un§  ba§  SSilb  eines  £eben§tage§  unfrei  §ei= 
ligen  borfüijren,  fo  bürfte  eines  jener  munberbaren  S^jnftüde 
be§  aJleifterS  felbft  unS  "oa^  befte  ©egenbilb  bap  an  bie  §anb 
geben,  mobei  mir,  um  un§  felbft  nid)t  gu  täufd)en,  immer  nur 
baS  ^erfal^ren  feft^alten  müßten,  mit  meldiem  mir  ha§  '^^ä^ 
nomen  be§  SiraumeS  anoIogifc|,  nid)t  aber  mit  biefem  e§  ibenti= 
fijierenb,  auf  bie  (£ntftel|ung  ber  aJJufi!  a\§  ^nft  anmenbeten, 
^d}  tüä^^  alfo,  um  fold^  einen  ed|t  S3eet:^obenfd)en  ScbenStag 
aus  feinen  innerften  Sßorgängen  unS  bamit  gu  berbeutlid^en,  baS 
gro^e  Cis-moll^Ouartett:  ma§  bei  ber  Sln^örung  beS= 
felben  unS  fd^mer  gelingen  mürbe,  hjeil  mir  bann  jeben  beftimmten 
Sßergleid)  fofort  fatjren  ju  laffen  unS  genötigt  fül^Ien  unb  nur 
bie  unmittelbare  Offenbarung  auS  einer  anberen  SBelt  berne^= 
men,  ermögHd)t  fic^  unS  aber  bod)  tooiji  bis  §u  einem  gemiffen 
®rabe,  menn  mir  biefe  S;onbid)tung  unS  bIo|  in  ber  Erinnerung 
borfü^ren.  ©elbft  l^ierbei  niu^  id)  aber  mieberum  ber  ^t)an= 
tafie  beS  SeferS  allein  eS  überlaffcn,  baS  S3ilb  in  feinen  nätjeren 
einzelnen  Bügen  felbft  gu  beleben,  meS'^alb  id)  it)r  nur  mit  einem 
ganj  allgemeinen  (Sd)ema  gu  §ilfe  !omme. 

^aS  einleitenbe  längere  3tbagio,  toöi)!  baS  ©c^mermütigfte, 
maS  je  in  %ömn  auSgefagt  morben  ift,  möd)te  id)  mit  bem  (5r= 
tt)od)en  am  9Jlorgen  beS  2;ageS  be^eid^nen,  „ber  in  feinem  langen 
Sauf  nid)t  einen  SBunfd)  erfüllen  foH,  nid)t  einen  l"  ^od)  ju= 
gleid)  ift  eS  ein  S5u|gebet,  eine  Beratung  mit  @ott  im  ©auben 
an  baS  emig  ©ute.  —  ®aS  nad)  innen  geföenbete  Sluge  erblidt 


l^'^*?«^y^,T?^^0Tr^>T^^ 


aeet^oben. 97» 

ba  auä)  bte  nur  i^m  er!enntli(i)e  tröpd^e  ©rfd^einung  (Allegro 
Vs)/  tn  toelc^er  ba§  Sßerlangen  gutn  toci^mütig  l^olbcn  <S:piclc 
mit  jid^  felbft  toitb:  boS  innerfte  Siraumbtlb  toirb  in  einer  lieb* 
Ud^fien  Erinnerung  »ad^.  Unb  nun  ift  e§,  al§  ob  (mit  bem 
Überleitenben  htrjen  Allegro  moderato)  ber  SKeifter,  feiner  ^nft 
bett)u|t,  fid^  §u  feiner  3cniberarbeit  gured^t  fe^te;  bie  »ieberbelebte 
^aft  biefe§  t^m  eigenen  ^caibtx^  übt  er  nun  (Andante  V*)  on 
bem  f^eftbannen  einer  anmut§üoIIen  ®eftalt,  um  an  i^r,  bem 
feiigen  ^^ugniffe  innigfter  Unfd^ulb,  in  ftet§  neuer,  uneri^örter 
Sßeränberung  burd)  bie  ©trat|Ienbred)ungen  be§  etoigen  ßid^te§, 
lüeld^eS  er  barauf  fallen  Iä|t,  fid^  raftIo§  gu  entlüden.  —  S33ir 
glauben  nun  ben  tief  au§  fidf)  S3eglüdten  ben  unfäglid^  erl^citerten 
SSüd  auf  bie  2lu^entt)elt  rid^ten  gu  feigen  (Presto  V2)  ♦  i><^  ftcf)t 
fie  ttjieber  bor  i^m,  wie  in  ber  ^aftoraI*©t)m^3f|onie;  aüeS  »irb 
i^m  bon  feinem  inneren  ©lüdEe  beleud^tet;  e§  ift  al§  laufd^te  er 
bem  eigenen  Slönen  ber  ©rfdieinungen,  bie  luftig  unb  ttjieberum 
berb,  im  rl^^ti|mifdE)en  Xan^t  fid§  bor  i:^m  betoegen.  (Sr  fd^aut 
bemSeben  ju,  unb  fd^eint  fid^  (fui^§  Adagio  V4)  §ubefinnen,  Wie 
er  e§  anfinge,  biefem  Seben  felbft  gum  Xan^t  aufäuf:pielen:  ein 
htrjeS,  aber  trübeS  9?a(^finnen,  afö  öerfenle  er  fid^  in  ben  tiefen 
Sraum  feiner  ©eele.  ©in  S3ftdE  t)at  il^m  toieber  ba§  i^nnere  ber 
Seit  gegeigt:  er  erwadit,  unb  ftreic^t  nun  in  bie  (Saiten  gu  einem 
2anäauff|}iele,  toie  e§  bie  Sßelt  nod^  nie  geijört  (Allegro  finale). 
%aä  ift  ber  Siang  ber  SBelt  felbft:  wilbe  Suft,  fd^merjlid^e 
Äge,  Siebe^entjüden,  l^öd^fte  SBonne,  Jammer,  Olafen,  SBoHuft 
unb  Seib;  ha  judt  e§  »ie  SSIi^e,  SJetter  grollen:  unb  über 
allem  ber  ungetreuere  @^ielmann,  ber  alle§  sttjingt  unb  bannt, 
ftoI§  unb  fidler  oom  SSirbel  gum  Strubel,  jum  ^grunb  ge* 
leitet:  —  er  läd^elt  über  fid)  felbft,  ba  il^m  biefe§  Qavibtm  bod^ 
nur  ein  <Bp\el  war.  —  (So  winft  if)m  bie  SfJad^t.  ©ein  2;ag  ift 
öonbradEjt.  — 

(£§  ift  niöjt  möglid^,  ben  aKenfd^en  SSeet^oüen  für  irgenb 
eine  SSetrad^tung  feftjui^alten,  ol^ne  fofort  wieber  ben  wnnber= 
boren  SJhtfüer  S3eet^oben  gu  feiner  ©rllarung  l^eranjugiel^en. 

SBir  erfal^en,  wie  feine  inftinftibe  SebenStcnbeng  mit  ber 
Senbenj  ber  ©manji^ation  feiner  ^nft  gufammenfiel;  wie  er 
felbft  fein  2)iener  be§  Suju§  fein  fonnte,  fo  mu^te  auä)  feine 
SJhtfi!  bon  allen  SKerfmalen  ber  Unterorbnung  unter  einen  fri= 
üolen  ©efd^mad   befreit    werben.     2Sie    be§    weiteren  nun 

»li^atbSJagncr,  fämtl. f djriftcn. V.-A.  IX.  7 


98  _       _  93eetf)0ben. 

tuieberum  fein  religiös  o^timiftifc^er  ©loube  ^onb  in  §anb  mit 
einer  inftinftiben  S^enbeng  ber  (Sriüeiterung  ber  ^pf^ixtt  feiner 
^nft  ging,  boüon  ^aben  h)ir  ein  S^ugniS  bon  erl^abenfter  9toi* 
bität  in  feiner  neunten  <S^m:pl^onie  mit  Stören, 
beren  ©enefi§  h)ir  :^ier  näl^er  betracfjten  muffen,  um  unl  ben 
njunberboflen  3"ffitnmenf)ong  ber  begeid)neten  ©runbtenbenjen 
ber  SfJatur  unferel  ^eiligen  Har  gu  modien.  — 

©erfelbe  Xüeh,  ber  S5eetf)oben§  SSemunfter!enntni§  leitete, 
ben  g  u  t  e  n  aJlenfcfien  fid^  gu  !onftruieren,  fit^rte  if|n  in  ber  |)er* 
fteöung  ber  SJl  e  I  o  b  i  e  biefe§  guten  SJlenfd^en.  S)er  SJlelobie, 
meldte  unter  ber  SSerwenbung  ber  Äunftmufüer  i:^re  Unfd^ulb 
berloren  l^atte,  tooßte  er  biefe  reinfte  Unfd)ulb  toiebergeben. 
SlJJan  rufe  fid^  bie  itaUenifd^e  D))emmeIobie  be§  borigen  ^ol^r* 
:^unbert§  lUxM,  um  p  erfennen,  h)elc£)  gänjlid^  nur  ber  aJiobe 
unb  il^ren  3^^^^^"  bienenbe§  SBefen  biefe§  fonberbar  nid^tige 
Stongef:penft  toai:  burd£)  fie  unb  it)re  SSerwenbung  toax  eben  bie 
SJhifi!  fo  tief  erniebrigt  njorben,  ha'i^  ber  lüfterne  ©efd^madE  bon 
if|r  immer  nur  ettoai  "^tm^  berlangte,  toeil  bie  SKelobie  bon 
geftern  l^eute  nid)t  mel^r  anjuljören  toax.  9Son  biefer  SRelobie 
lebte  aber  audt)  gunäd^ft  unfre  ^i^ftrumentolmufif,  beren  SSer* 
menbung  für  bie  ^totdt  eine§  !eine§tt)eg§  eblen  gefellfdEjaftlidEien 
£eben§  wir  oben  un§  bereits  borfüf)rten. 

§ier  mar  e§  nun  §  a  t)  b  n ,  ber  aföbalb  gur  berben  unb  ge= 
mütlid^en  ^ßoKltanjhjeife  griff,  bie  er  oft  leidet  erfenntlidE) 
felbft  ben  i^m  pnäd£)ft  liegenben  ungarifc£)en  SSauerntän^eu 
entnaf)m;  er  blieb  l^iermit  in  einer  nieberen,  bom  engeren  fio!al^ 
d)ara!ter  ftar!  beftimmten  <Bpfiäxe.  2lu§  meld)er  <Bp^äxt  toax 
nun  aber  biefe  SfJoturmelobie  gu  entnet)men,  menn  fie  einen  eb* 
leren,  emigen  ®t)ara!ter  tragen  follte?  3)enn  aud^  biefe  ^at)bnfd)c 
SSauemtanjmeife  feffelte  mttjx  al§  ^jüante  ©onberbarfeit,  feines^ 
\oegß  aber  afö  für  alle  Reiten  gültiger,  rein  menfdjlic^er  ^nft= 
tt)^ju§.  Unmögüd^  mar  fie  aber  au§  ben  :^öi|eren©^l^ären  unferer 
©efeüfdiaft  gu  entnei)men,  benn  bort  eben  l^errf^te  bie  ber= 
görtelte,  berfd^nör!elte,  bon  jeber  SdEjuIb  beljaftete  SDtelobie  be§ 
D^jemfängerg  unb  SSanettängerö.  5lud£)  S3eett)oüen  ging  §al)bnS 
3Beg;  nur  bermenbete  er  bie  SSoIfötonämeife  nid)t  metir  gur  Unter= 
l^oltung  an  einer  fürftUd£)en  ©^^eifetafel,  fonbem  er  f^jielte  fie 
in  einem  ibealen  ©inne  bem  SSoÜe  felbft  auf.  SSalb  ift  e§  eine 
fdE|ottifdf)e,  balb  eine  ruffifd£)e,  eine  altfranjöfifdie  SSoßSmeife,  in 


-^^fy^^rp-'.'    '  ^-^p^^n^i^r^^ff^^^-' 


33eet:^oben. ?? 

tt)el(f)er  er  ben  erträumten  Slbel  ber  Unfd^ulb  cr!annte,  unb  bcr 
er  f)ulbtgenb  feine  gange  ^nft  p  f^ü^en  legte.  SOttt  einem  un* 
gorifd^en  SSauemtanäe  f:pielte  er  (im  ©(i)Iu|[a|e  feiner  2lbur= 
©^ntpl^onie)  aber  ber  gangen  ^aüii  auf,  fo  ba^,  toer  biefe  t>a=' 
nacE)  tangen  feigen  fönnte,  im  ungeheueren  ^eiätoiröel  einen  neuen 
Planeten  bor  feinen  Slugen  entftel^en  §u  fe'^en  glauben  mü^te. 

Slber  e§  galt  ben  Urtij^u^  ber  Unf(|ulb,  ben  ibealen  „guten 
SWenfd^en"  feinet  ©laubenl  gu  finben,  um  il)n  mit  feinem  „@ott 
ift  bie  Siebe"  gij  bermäl^Ien.  ^aft  fönnte  man  ben  3)ieifter  fd^on 
in  feiner  „Sinfonia  eroica"  auf  biefer  ©^ur  erfennen:  hc^  un= 
gemein  einfädle  2^ema  be§  legten  (Sa|e§  berfelben,  tt)el(^e§  er 
gu  SSerarbeitungen  aud^  anber^JDO  toieber  benü^te,  fd^ien  i^m 
als  ©runbgerüfte  {)ier§u  bienen  %u  f ollen;  toaS  er  an  il^m  bon 
l^inrei^enbem  aJleIo§  aufbaut,  gel^ört  aber  nod)  gu  fel^r  bem,  bon 
if)m  fo  eigcntitmlid^  enttoidfelten  unb  erweiterten,  fentimentalen 
3ilogartfd£)en  (Santabile  an,  um  al§  eine  (Srrungenfdiaft  in  ^em 
öon  unä  gemeinten  ©inne  gu  gelten.  —  S)eutli(|er  geigt  fid) 
bie  (S;pur  in  bem  jubelrei^en  @d^Iu|fa|e  ber  ®moU*©^m* 
:pl^onic,  mo  un§  bie  einfädle,  faft  nur  auf  %omta  unb  ®omt* 
nante,  in  ber  S^Jaturffala  ber  §ömer  unb  2rom|3eten  bafjer* 
fd^reitenbe  SJiarfd^toeife  um  fo  mel^r  burdi  i^re  grofee  Stoibitat 
anf:prid)t,  al§  bie  borangel^enbe  ©tintpl^onie  ie|t  nur  mie  eine 
fljannenbe  SSorbereitung  auf  fie  erfd^eint,  wie  ha^  balb  üom 
Sturm,  balb  bon  garten  S23inbe§toet)en  bewegte  ©etoöß,  au§ 
toeld^em  nun  bie  «Sonne  mit  mäd)tigen  Stral^Ien  {)erborbrid)t. 

3ugleic^  (wir  fd)alten  '^ier  biefe  fc^einbare  Slbfd^weifung 
(M  üon  midjtigem  35egug  auf  ben  ©egenftanb  unferer  Unter* 
fud^ung  ein)  feffelt  un§  aber  bie  ©  moU^Stintpl^onie  al§  eine 
ber  felteneren  Kongestionen  be§  9)leifterS,  in  welchen  fd^merg* 
lid^  erregte  ßeibenfd)aftHd)!eit,  al§  anfänglidier  ©runbton,  auf 
ber  Stufenleiter  bei  2;rofte§,  ber  (gr^ebung,  biä  gum  Slugbrud^e 
fiege§bewu|ter  ^reube  fid^  auffd^wingt.  ^ier  betritt  ba§  I^rifd^e 
^at:^o§  faft  fd^on  ben  SSoben  einer  ibealen  S)ramati!  im  be* 
ftimmtcren  Sinne,  unb,  wie  e§  gweifell^aft  bün!en  bürfte,  ob 
auf  biefem  SBege  bie  mufüalifd^e  tonge|)tion  nid^t  bereits  in 
it)rer  Sleirt^eit  getrübt  Werben  mödjte,  weil  fie  gur  ^erbeigiel^ung 
bon  SSorfteHungen  berleiten  müfete,  weld^e  an  fid^  bem  ©eifte 
ber  aJhtfi!  burd^auS  fremb  erfd£)einen,  fo  ift  anberfeitS  wie* 
berum  nid^t  gu  berlennen,  ha^  ber  älJeifter  leineSwegS  burd^  eine 


100  _  33eet:^oben. 

abirrcnbc  äfl^ettfd^e  ©^ehtlatton,  fonbern  Icbiglid)  burc^  einen 
bem  eigenften  ©cbietc  bet  JOhifi!  entfeimten,  burd^auS  ibealen 
^nftinft  l^ierin  geleitet  njurbe.  2)ieyer  fiel,  tuie  tt)ir  bie§  am  3lu§* 
gong§^)un!te  biefer  Ie|ten  Unterfudiung  geigten,  mit  bem  95e* 
ftreben  jufammen,  ben  ©lauben  an  bie  urf^)rünglid)e  ®üte  ber 
menfd^Iid^en  ?Jatur  gegen  alle,  bem  bloßen  Slnfd^ein  gujuttjei^ 
fenben  (5inj^3rüd^e  ber  Seben§erfat)nmg,  für  ha^  SSemu^tfein  gu 
retten,  ober  öielieid)t  aud)  »ieber  ju  geminnen.  S)ie  faft  burd)== 
gängig  bem  ©eifte  ber  ertjabenften  §eiter!eit  entf:prungenen 
Jä'onje^jtionen  be§  SDieifter^  gel^örten,  mie  mir  bie§  oben  erfal^en, 
öorgüglid^  ber  ^eriobe  jener  fettgen  SSereinfamung  an,  meldte 
nad)  bem  Eintritte  feiner  OöIIigen  2:aubl)eit  it)n  ber  SSßelt  be§ 
Seibeng  gänglid^  entrüdt  §u  l^aben  fd)ien.  SSieHeid^t  l^aben  mir 
nun  nid£)t  nötig,  auf  bie  mieberum  eintretenbe  fdimerglid^ere 
«Stimmung  in  einzelnen  miditigften  ^onje^jtionen  S5ee^oben§ 
bie  Slnna'^me  be§  SSerfaUeS  jener  inneren  §eiter!eit  gu  grünben, 
ha  mir  gang  gemi^  fel^Ien  mürben,  menn  mir  glauben  moüten, 
ber  Mnftler  fönne  überl^aupt  anber3  afö  bei  tief  innerer  ©eelen« 
:^eiter!eit  fongipieren.  ®ie  in  ber  Äonge^tion  fid^  au^brüdEenbe 
«Stimmung  mu§  ba^er  ber  S^ee  ber  SBelt  felbft  angel^ören, 
meldte  ber  ^nftler  erfaßt  unb  im  ^nftmer!e  üerbeutH^t.  5S)a 
mir  nun  aber  mit  SSeftimmt^eit  annal^men,  ha^  in  ber  SJhifi! 
fid^  felbft  bie  ^bee  ber  Sßelt  offenbore,  fo  ift  ber  fongtpierenbe 
aJhtfifer  bor  allem  in  biefer  $^ee  mit  enthalten,  unb  ma§  er 
au§f))rid)t,  ift  nid^t  feine  Slnfid£)t  üon  ber  SSelt,  fonbern  bie 
äßelt  felbft,  in  meld^er  (Sdimerg  unb  f^reube,  SBol^I  unb  Sßel^e 
med^feln.  9lud)  ber  bemühte  B^^eifel  be§  SOii  e  n  f  d^  e  n  SSeet^oben 
mar  in  biefer  SBelt  enttjalten,  unb  fo  fpri(^t  er  unmittelbar, 
!eine§meg§  a\§  Dbjeft  ber  9lefiejion  au§  ii)m,  menn  er  un§  bie 
äßelt  etma  fo  gum  3lu§brud  bringt,  mie  in  feiner  neunten  (St)m= 
Päonie,  beren  erfter  ©a|  un§  allerbing^  bie  ^ee  ber  SBelt  in 
it)rem  grouenbollften  Sid^te  geigt.  Unoerfennbar  maltet  aber 
anberfeits  gerabe  in  biefem  SSerle  ber  überlegt  orbnenbe  SBille 
feines  (Sd)ö|)fer§;  mir  begegnen  feinem  9lu§brude  unmittelbar, 
al§  er  bem  9?afen  ber,  nad^  jeber  S3efd^mid)tigung  immer  mieber= 
!et|renben  SSergmeiflung,  mie  mit  bem  Stngftrufe  be§  au§  furd^t= 
barem  Slraume  @rmad£|enben  ba§  mirfiid^  gef^jrodjene  Sßort  gu* 
ruft,  beffen  ibealer  Sinn  fein  anberer  ift,  afö:  „ber  SJlenfd^  ift 
b  0  ^  gut!" 


-'•«..■i'-*y«-7H-"''»|ft^' 


SBeet^oben. 101 

SSon  ic  t)at  e§  md)t  nur  ber  ^tü,  fonbern  aud^  bem  un=^ 
befongencn  ©efül^Ie  Slnfto^  gegeben,  ben  SReifter  :^ier  :pId^Ucl^ 
ou§  ber  SWufil  getDifferma^en  |erau§faUen,  gletd^fam  ou§  bent 
öon  if)m  felbft  gejogenen  ßauberfteife  f)emu§tretcn  ^u  feigen, 
um  fontit  an  ein  bon  ber  mufifalijd^en  ton^e^tion  böflig  üer* 
fd)iebene§  SSorfteHungSbermögen  gu  ctp^jenieren.  ^^n  SBatir'^eit 
gletd|t  bicfer  unertjörte  fiinftlerifdie  3Sorgang  bem  iä^en  (^* 
lüad^en  avä  bem  Siraume;  n>tr  em|)finben  aber  gugleid^  bie  tootjii' 
tätige  @inhjir!ung  t)ieröon  auf  ben  burd)  ben  Sraum  auf  ba§ 
äu^erfte  ©eängftigten;  benn  nie  ^aüe  juöor  un§  ein  3Kufi!er 
bie  £i,VLal  ber  Sßelt  fo  grauenöoU  enbIo§  erleben  laffen.  <Bo  toat 
e§  benn  toirSid^  ein  SSerjtt)eifIung§f|jrung,  mit  bem  ber  göttlid) 
naiöe,  nur  öon  feinem  Räuber  erfüllte  9Keifter  in  bie  neue  Sic^t* 
weit  eintrat,  au§  beren  SSoben  i^m  bie  lange  gefud^te  göttlidt) 
fü^e,  unfd)ulb§reine  SJlenfd^enmelobie  entgegenbliü|te. 

9(u(^  mit  bem  foeben  bejeid^neten  orbnenben  Söillen,  ber 
i^n  §u  biefer  SOJelobie  führte,  feigen  tüir  fomit  ben  SOfleifter  un= 
enttoegt  in  ber  SJhifü,  afö  ber  3^ee  ber  SBelt,  entgolten;  benn 
in  SBa^rl^eit  ift  e§  nid^t  ber  (Sinn  be§  38orte§,  toeld^er  un§  beim 
Eintritte  ber  menfd^üd^en  (Stimme  einnimmt,  fonbem  ber  &^a= 
rafter  biefer  menfd^Iidien  «Stimme  felbft.  9lud^  bie  in  ©d^iüerg 
SSerfen  au§gef|)rodf)cnen  ©ebanfen  finb  e§  nid^t,  weld^e  un§ 
fortan  befd^oftigen,  fonbem  ber  traulid)e  0ang  be§  ©l^or* 
gefangen,  an  toeld^em  toir  felbft  ein^uftimmen  un§  aufgeforbert 
füi^Ien,  um,  toie  in  ben  großen  ^affionSmufüen  (S.  ^aöß  e§ 
tpirflid)  mit  bem  (Antritte  be§  ß^orale^  gefd^a^,  cää  ©emeinbe 
an  bem  ibealen  ®otte§bienfte  felbft  mit  teilgune^men.  ©ang 
erfid^tlid)  ift  eg,  ha^  namentlich  ber  eigentftd^en  |)au|jtmeU)bie 
bie  SBorte  (Sdjillerg,  fogar  mit  menigem  ©efd^idEe  notbürftig 
erft  untergelegt  finb;  benn  ganj  für  fic|,  nur  öon  ^^nftrumenten 
öorgetragen,  ^at  biefe  SKelobie  guerft  fid^  in  öoüer  SSreite  bor 
un§  entmidEelt,  unb  un§  bort  mit  ber  nomenlofen  9f{ü!^rung  ber 
f^teube  an  bem  gewonnenen  ^arabiefe  erfüllt. 

SWe  :^at  bie  i^öd^fte  Äunft  etmal  Mnftlerifd^  einfad^re^ 
tjeröorgebrac^t  al§  biefe  SBeife,  beren  finbli^e  Unfd^ulb,  toenn 
mir  guerft  h(^  2^ema  im  gleid^förmigften  f^'^üftern  öon  hen 
SSa^nftrumenten  be§  (Saitenord^efter§  in  Unifono  öeme^men, 
un§  mie  mit  l^eiligen  (Sd^auem  antoel^t.  (Sie  Wirb  nun  ber 
©antuS  firmug,  ber  g^oral  ber  neuen  ©emeinbe,  um  meieren, 


102 I; S3eet^ot)en. 

tüie  um  ben  ^rd|end)oraI  ©.  S3o(^§,  btc  l^injutretenben  ^ax" 
tnonifd^en  ©timmen  \iä)  !ontra:punfttfd^  gm|j;pieren:  nid^tS  gleid^t 
ber  Iioföen  Snnigfcit,  p  tücld^er  jebc  neu  l^ingutretenbe  (Stimme 
btefe  Urtoeife  reinftex  Unfdiulb  belebt,  bt§  jeber  ©d^murf,  jebc 
^rad^t  ber  gesteigerten  @mi)finbung  an  it^x  unb  in  il^r  fid^  ber^ 
einigt,  mie  bie  otmenbe  SQ3eIt  um  ein  enblic^  geoffenborteS  ®ogma 
reinfter  Siebe.  — 

ÖberblidEen  h)ir  ben  !unftgefd)id)tüd)en  f^ortfd^ritt,  weldjen 
bie  aJhtfi!  burd)  SSeetl^oben  getan  t)at,  \o  !önnen  njir  i^n  bün= 
big  aB  ben  ©eminn  einer  f^äfjigfeit  begeid^nen,  »eld^e  man  ii)x 
bor'^er  abj^redjen  gu  müjjen  bermeinte:  fie  tft  bermöge  biefer 
SSefäl^igung  toeit  über  ba§  ©ebiet  be§  äftt)etifd^  ©d^önen  in  bie 
<Bp^äxe  be§  burd^au§  ©r^abenen  getreten,  in  roeld^er  jie  bon 
feber  SSeengung  burd)  trabitionelle  ober  lonbentionelle  f^ormen, 
öermöge  boHfter  ^rdjbringung  unb  SSelebung  biefer  f^ormen 
mit  bem  eigenften  ©eifte  ber  SJhifü,  befreit  ift.  Unb  biefer  ®e= 
tt)inn  geigte  fitf)  fofort  für  jebeö  menfd)Iidt)e  @emüt  burd^  ben  ber 
§auptform  aller  9Jhifi!,  ber  9Jle lobte,  bon  S3eet:^oben  ber* 
Hellenen  ©l^arofter,  aU  meld£)er  je|t  bie  iiöd^fte  SiJotureinfad^tieit 
miebergetoonnen  ift,  al§  ber  S3om,  au§  h)eld£)em  bie  SJlelobie 
äu  jeber  3ßit  unb  bei  jebem  S3ebürfniffe  fid£)  erneuert,  unb  bi§ 
gur  {)öd)ften,  reid)ften  SKannigfaItig!eit  fid^  ernährt.  Unb  biefe§ 
bürfen  wir  unter  bem  einen,  allen  berftdnblid^en  SSegriff  f äffen: 
bie  SJielobie  ift  burrf)  SSeetljoben  bon  bem  ©influffe  ber  SJlobe 
unb  be§  medif einben  ®efd)madEe§  emanzipiert,  jum  emig  gültigen, 
rein  menfdE)Iid£)en  %\)pv^  erl^oben  morben.  S3eet:^oben§  SOhtfi! 
mrb  gu  jeber  B^it  berftanben  merben,  mäl^renb  bie  SJhtfi!  feiner 
SSorgönger  großenteils  nur  unter  SJermittlung  !unftgefd^id)t== 
lidfier  9fiefIejion  un§  berftänblid)  bleiben  h)irb.  — 

2lber  nod)  ein  anberer  f^ortfdiritt  tt)irb  auf  bem  SSege,  auf 
föelcEiem  SSeeti^oben  bie  entfdjeibenb  mid^tige  SSereblung  ber 
3}leIobie  erhielte,  erfiditlid^,  nämlid^  bie  neue  S9ebeutung,  meld£)e 
je|t  bie  SSolalmufil  in  il^rem  SSerl^öItniffe  gur  reinen  S"== 
ftrumentalmufif  ertjält. 

2)iefc  S5ebeutung  roax  ber  bischerigen  gemifc^ten  SSo!oI«  unb 
^nftrumentalmufi!  fremb.  SHefe,  toeld^e  mir  bist|cr  gunäd^ft  in 
ben  fird^Iid^en  Äonipofitionen  antreffen,  bürfen  mir  fürS  erfte 
unbebenflid^  als  eine  berbotbene  SSo!aImufi!  anfeilen,  infofern 
"oa^  Drd^fter  tjkx  nur  als  SSerftörhtng  ober  aud^  ^Begleitung 


93eet^oben.  ' 103 

ber  ®efang0[ttmmen  öeritjenbet  ift.  ®eg  großen  (S.  S3a(i)§ 
^rd^en!otn:pofitionen  finb  nur  burd^  ben  @efang§d^or  gu  öer* 
[teilen,  nur  ba^  biefer  felbft  l^ier  bereite  mit  ber  f^rei^eit  unb 
S5ett)egli(i|!eit  cine§  Ignftrumentalord^efterS  bel^anbelt  tütrb, 
tücl(f)e  bie  ^erbeijicl^ung  be§jeI6en  gur  SSerftärhmg  unb  Unter^^ 
ftü|ung  jenes  ganj  öon  felbft  eingab.  S)iefer  SSermifdiung  jur 
©eite  treffen  toir  bann,  bei  immer  größerem  SSerfalle  be§  ®eifte§ 
ber  ^rd^enmufü,  auf  bie  ©inmifd^ung  be§  italienifdEien  Dptm^ 
gefangen  mit  ^Begleitung  be§  DrdiefterS  nad^  ben  ^n  berfd^ie* 
benen  Seiten  .beliebten  äliJanieren.  S5eeti)oben§  ®eniu§  mar  eS 
öorbel^alten,  ben  au§  biefen  äßifdfiungen  fid^  bilbenben  Sunft* 
fom|3lej  rein  im  ©inne  eines  Drd^efterS  öon  gefteigerter  fp^ig* 
feit  gu  bertoenben.  ^^n  feiner  gro^ejn  Missa  solemnis  t)aben 
wir  ein  rein  ftimpl^onifd^eS  SBer!  be§  ed^teften  S5eefi^obenfdE)en 
@eifte§  bor  un§.  S)ie  ©efangftimmen  finb  f)ier  gang  in  bem 
©inne  mie  menfd^Iidje  ^nftrumente  bel^anbelt,  jueld)en  ©d^o^jen=' 
Iraner  biefen  fel^r  rid)tig  aud^  nur  gugef^rod^en  ttJiffen  moHte: 
ber  t^nen  untergelegte  Siejt  wirb  üon  unl,  gerabe  in  biefen  großen 
Äird^erttomppfitionen,  ni^t  feiner  begriffUd)en  SSebeutung  nad^ 
aufgefa^,  fonbem  er  bient,  im  ©inne  beS  mufi!alifd)en  ^nft^ 
mer!e§,  lebiglid^  al§  2KateriaI  für  ben  (Stimmgefang,  unb  ber= 
l^ält  fid^  nur  beStoegen  nid^t  ftörenb  gu  unferer  mi^üalifdt)  be= 
ftimmten  (Sntpfinbung,  meil  er  unS  !eine§meg§  SSemunftbor== 
ftellungen  anregt,  fonbem,  tgie  bieS  aud^  fein  ürd)Iid^er  ©l^arafter 
bebingt,  un§  nur  mit  ^em  (Sinbrude  tüoi)Ibe!annter  f^mbolifd^er 
©laubenSformeln  Berütirt. 

2)urc^  bie  ®^rung,  ha^  eine  STcufi!  nid£)t§  bon  i^rem  6^a= 
ro!er  berIiert,.<iEÖenn  i^r  aud^  fei)r  berfd^iebenartige  Siejte  unter= 
gelegt  merben,  erließt  fid)  anbererfeitS  nun  ha^  SSert)äItni§  ber 
Söhtfil  ^ur  ®id^t!unft  all  ein  burc£)au§  iHuforif^eS:  benn 
e§  beftätigt  fidfi,  ta^,  ttjenn  gu  einer  9Jlufi!  gefungen  toirb,  nidE)t 
ber  ^joetifd^e  ©eban!e,  ben  man  namentlid^  bei  ©^orgefängen 
nid^t  einmal  berftönblid^  artiMiert  bemimmt,  fonbem  l^öd^ftenS 
ba§  bon  i^m  aufgefaßt  mirb,  toa§  er  im  SJhifüer  al§  SKufi! 
unb  p  aJhtfi!  anregte,  ©ine  SSereinigung  ber  3Jh:tfif  unb  ber 
SHd^thtnft  mu|  bai^er  ftet§  gu  einer  foIdEien  ©eringftellung  ber 
le^teren  auSfd^Iagen,  ba^  e§  nur  mieber  gu  bermunbem  ift, 
tt)enn  toir  feigen,  toie  namentlid^  aud^  unfere  großen  beutfd^en 
'3)id^ter  ba§  «Problem  einer  SSereinigimg  ber  beiben  ^nfte  [tetS 


->s-  yfTvv  w^**^  ^ 


104 ^ aSeet^oben. 

bon  neuem  ertuogen,  ober  gar  öerfuc^teii.  Sie  tourben  l^ierbei 
etfid|tltd^  bon  ber  SBirhtng  ber  SD^jif  in  ber  D\>tx  geleitet: 
unb  allerbingS  fd^ien  l^ier  einzig  ba^  ^dh  gu  liegen,  ouf  njeldiem 
eS  gu  einer  Söjung  be3  Problems  füljren  mu^te.  aJlögen  fid) 
nun  bie  ©rtoartungen  unserer  S)id)ter  einerfeitS  ntet)r  auf  bie 
formelle  Slbgemeffenl^eit  i^rer  ©trultur,  anberfeits  mel^r  auf 
bie  tief  anregenbe  gemütliche  SSirfung  ber  9)lufi!  belogen 
I)o6en,  immer  bleibt  e§  erfidjtüd),  ba^  e§  il^nen  nur  in  ben  ©inn 
!ommen  fonnte,  ber  ^ier  bargeboten  fc^einenben  möd)tigen  §ilf^ 
mittel  fid)  ju  bebienen,  um  ber  bid)terif(f)en  2lbfitf)t  einen  fomol^I 
präjiferen,  afö  tiefer  bringenben  Sluibrud  gu  geben.  e§  modite 
fie  bebün!en,  bo|  bie  SO^hifi!  il^nen  gern  biefen  S)ienft  leiften 
njürbe,  menn  fie  i^r  an  ber  ©teile  beä  triöialen  D^emfujet^ 
unb  £)^)erntejte§  eine  ernftlid)  gemeinte  bid^terifdie  ^oujeption 
gufüijrten.  3Ba§  fie  immer  toieber  bon  emftlic£)en  SSerfuäjen  in 
biefer  Sttd^tung  obl^ielt,  mag  mot)!  ein  unKarer,  aber  rid^tig  ge* 
leiteter  B^^if^l  baran  gettjefen  fein,  ob  bie  S)i^tung,  al§  folrfie, 
in  itirem  3ufommentt)ir!en  mit  ber  9)hifi!  überl^aupt  noä)  be* 
ad^tet  njerbe,  S3ei  genauem  SSefinnen  burfte  e§  it)nen  nic£)t  ent* 
ge|en,  ha^  in  ber  Dpzt  au^er  ber  2]?ufi!  nur  ber  fjenifd)e  SSor« 
gang,  nid^t  aber  ber  i^n  erflärenbe  bid^terifdie  @eban!e,  bie 
3lufmer!fam!eit  in  Slnf^jrud)  nal^m,  unb  ba|  bie  D^er  red)t 
eigcntlid)  nur  bo§  3  "  'fl  ö  t  e  n  ober  3  u  f  e  !^  e  n  abtoedifclnb  auf 
fi(|  Ien!te.  S)o§  meber  für  ba§  eine  nod|  für  baä  anbere  9?e* 
je:|ption§bermögen  eine  boIÜommene  äftI)etifcE)e  SSefriebigung  gu 
gewinnen  ttjar,  erflärte  fid)  offenbar  barau§,  ba^,  »ie  id^  oben 
bie§  bereits  begeidEinete,  bie  D:pernmufif  nid[)t  gu  ber  ber  SOhifif 
einzig  entf|)red^enben  Slnbad^t  umftimmte,  in  njeld^er  "oa^  ©efid^t 
berart  bejjotenjiert  ioirb,  ba^  ta^  2luge  bie  ©egenftänbe  nid^t 
mel^r  mit  ber  gett)ot)nten  ^ntenfität  matjmimmt;  wogegen  toir 
eben  finben  mußten,  ha^  toir  I)ier,  bon  ber  SD^hifi!  nur  oberflad^ 
Ud£|  berührt,  butd^  fie  metjr  aufgeregt  afö  bon  it)r  erfüllt,  nun 
aud^  etma§  p  f  e  l^  e  n  berlangten,  —  !eine§tbeg§  aber  ctma  ju 
b  e  n !  e  n  ;  benn  l^ierfür  toaren  tuir,  eben  burd^  biefeS  SGBiberf^jiel 
be§  Unterl^altunggberlangenS,  infolge  einer  im  tiefften  ©runbe 
nur  gegen  bie  Sangemeile  anfömpfenben  ßeiftreuung,  gänjlid^ 
ber  §ö^ig!eit  beraubt  morben. 

3Bir  ^oben  un§   nun  burdt)  bie  borangel^enben  Jöetradp 
tungen  mit  ber  befonberen  3laim  S3eett)oben§  genügenb  ber^ 


■ 'Tl^rr^^JpW 


S3eet^oben. 105 

traut  gemad^t,  um  ben  aJieifter  in  feinem  SSeri^oIten  gur  Dptx 
fofort  ju  öerfteiien,  wenn  er  auf  ha^  allerentfdiiebenfte  oBIel^nte, 
je  einen  D|)erntejt  tjon  friboler  Sienbeng  fontjjonieren  gu  hJoUen. 
SSaHett,  Slufgüge,  f^uertoerl,  toollüftige  Siebeöintriguen  uftt)., 
ba§u  eine  SOiufi!  ju  mad£)en,  ba§  hjie§  er  mit  ®ntfe|en  bon  fid^. 
©eine  SJiuftf  mu^te  eine  gange,  l^od^l^en^ig  leibenfddaftlid^  §anb= 
lung  boflftänbig  burd^bringen  !önnen.  SBeldier  2)id^ter  follte 
ii^m  l^ierju  bie  §anb  p  bieten  bermögen?  ^n  einmalig  ange= 
tretener  SSerfud^  bradjte  if)n  mit  einer  bramatifd^en  (Situation 
in  S3erül^rung/  bie  toenigftenS  nid^t§  bon  ber  gei)a|ten  f5^öoIi== 
tat  an  fid^  l^atte,  unb  aufeerbem  burd^  bie  SSer^errlid^ung  ber 
weiblid^en  2:reue  bem  leitenben  §umanität§bogma  be§  9Keifler§ 
gut  entfprad^.  Unb  bod^  umfd^Io^  biefe§  D|)emfuiet  fo  bieleö 
ber  2Kufü  %xemh^,  ii)x  Unaffimiüerbare,  ba^  eigentlid^  nur  bie 
gro^e  Oubertilre  gu  „  S  e  o  n  o  r  e  "  un§  wirflidd  beutiid^  mad^t,  toic 
SSeetl^oben  ba§  ®rama  öerftanben  l^aben  hjollte.  3Ber  toirb 
biefeS  l^inrei^enbe  SlonftüdE  anhören,  ol^ne  nid^t  öon  ber  Über« 
seugung  erfüllt  ju  ttjerben,  ha^  bie  aJhifi!  aud^  ha§  öoU!om- 
menfte  5)  r  a  m  a  in  fidt)  fd^Iie^e?  3öa§  ift  bie  bramatifd^e  §anb«= 
lung  be§  2;ejte§  ber  D:per  „Seonore"  anbreS,  afö  eine  faft  toiber- 
toärtige  9lbfd^tt)äd^ung  be§  in  ber  Dubertüre  erlebten  S)ramaä, 
ettoa  toie  ein  langtoeilig  erläutember  Kommentar  bon  ©erbinug 
ju  einer  ©jene  beg  ©!^a!ef|)eare? 

3)iefe  l^ier  jebem  ©efii^Ie  \iä)  aufbrängenbe  äßal^mel^mung 
fann  un§  aber  jur  bollfommen  Haren  @r!enntni0  merben, 
ttjenn  mir  auf  bie  :pl)iIofoij:^ifd>e  @r?Iörung  ber  HJhtfif  felbft  gu^ 
rüdfgel^en. 

2)ie  aJhtfü,  meldte  nid^t  bie  in  ben  (Srfd^einungen  ber  Seit 
entl^altenen  ^jbeen  barftellt,  bagegen  felbft  eine,  unb  jtoar  eine 
imtfaffenbe  ^hte  ber  SBelt  ift,  fd|lie^t  ba§  S)rama  gang  bon  felbft 
in  fi(i),  \)a  haB  3)rama  mieberum  felbft  bie  einzige  ber  SJhifi! 
abäquate  ^ee  ber  3SeIt  au^brüdEt.  S)a§  2)rama  überragt  gang 
in  ber  SBeife  bie  ©d^ranfen  ber  ^dE|tfunft,  mie  bie  EJhifi!  bie 
ieber  anberen,  namentlid^  aber  ber  bübenben  ^nft,  baburd^, 
'oa^  feine  SSirftmg  einzig  im  (Sr^abenen  liegt.  S35ie  \)a^  S)tama 
bie  menfd^Iid^en  ©l^ardtere  nid^t  fd^ilbert,  fonbem  biefe  unmittet 
bar  fid^  felbft  barftellen  läfet,  fo  gibt  unS  eine  äJhtfi!  in  i^ren 
SOtotiben  ben  ß^arafter  aller  (Srfd^cinungen  ber  SBelt  nad£|  i^rem 
innerften  9tn*fid^.    5)ie  SSemegung,  ©eftaltung  unb  SSerönberung 


106 S3eet:^oben. 

biefer  5(J?otiüe  jinb  analogifd^  ntdit  nur  einjig  bent  2)romo  öet* 
»anbt,  fonbcm  ba§  btejSbceJbarftcIIenbe  S)rama  fann  in  SBol^r* 
l)ett  einzig  nur  burd^  Jene  fo  fid)  betoegenben,  geftaltenbcn  unb 
\iä)  öerönbembcn  SKotiüe  bcr  2Kufi!  üoniommen  Aar  öerftanben 
werben.  SGSir  bürften  fomit  nid^t  irren,  hjenn  mir  in  bcr  SJhtjif 
bic  o|)rioriftifd|e  S5efäl^igung  be§  2Ken{d)en  gur  ©eftdtung  be§ 
55)rama§  überl^aupt  erfennen  wollten.  SSSie  wir  bie  SBelt  ber 
©rfd^einungen  un8  burd^  bie  Slnwenbung  bcr  ©efe^c  be§  SfiaumeS 
unb  ber  3eit  fonftruicrcn,  weld^e  in  unferem  ©e^imc  aprioriftifd) 
borgebilbet  finb,  \o  würbe  biefe  wieberum  bewußte  siarftcÜimg 
ber  ^hee  ber  SBelt  im  2)rama  burcE)  jene  inneren  (SJefe^e  ber 
SJhifi!  üorgebilbet  fein,  weldie  im  ©ramatifer  ebenfo  unbewußt 
fid)  geltenb  mod^ten,  wie  jene  ebenfalls  unbewußt  in  Sli;^wenbung 
gebrad^ten  ®efe^e  ber  Äaufatttät  für  bie  9tp))eräe|)tion  ber  SBelt 
ber  ©rfd^einungen. 

5)ie  St^nxmg  ^ierbon  war  e§  eben,  toaä  unferc  großen 
beutfd^en  ®idE|ter  einnol^m;  unb  öieüeid^t  f^rad^en  fie  in  biefer 
Stauung  äugleid^  ben  getieimniäüollen  ©runb  bcr  nod^  anberen 
3lnnaf)men  bcftcl^cnben  Unererflärlid^feit  @:^a!ef:pcarc§ 
au§.  2)icfer  ungeheure  2)ramatifer  wor  wirüid^  nad)  Jciner  2lna* 
logie  mit  irgenbweld)cm  ®id)ter  §u  begreifen,  Wc§t)oIb  aud^  ein 
äfÖ)etifd£)e§  Urteil  über  if)n  nod^  gänjUd)  unbegrünbet  geblieben 
ift.  ©eine  S)ramen  erfd^einen  aU  ein  fo  unmittelbare^  Slbbilb 
ber  Söelt,  bo^bie  !ünftlerifd)e  SSermittlung  in  ber  SJarftcKung  ber 
$^ec  ifinen  gar  nid^t  angumer!en,  unb  namentlid^  nid^t  hitifd) 
nad^äuweifen  ift,  we§:^alb  fie,  afö  ^obu!te  einc§  übennenfd)Iid^en 
©cnieg  angeftaunt,  unferen  großen  S)id)tcm,  faft  in  berfclben 
SScifc  wie  Sfiaturwunber,  §um  ©tubium  für  ba§  2luffinbcn  ber 
©efe^c  il^rer  ©rgcugung  würben. 

9öie  weit  Q^(ät\peaxt  über  ben  cigentlid^en  SHd^ter  crl^aben 
war,  brürft  fid^  bei  ber  ungemeinen  SSal^r:^aftig!eit  iebe§  3"9^^ 
feiner  ®arftcflungen  oft  fd^roff  genug  aug,  wenn  ber  ^oet,  wie 
g.  So.  in  ber  ©gene  be§  ©treiteS  jwifd^en  S3rutu§  unb  ©affiu§ 
(im  „SwKug  Säfar"),  gerabc§weg§  aU  ein  oIbeme§  SGSefen  be|an* 
belt  Wirb;  wogegen  wir  ben  öcrmeintlid^en  „SHd^tcr"  ©^afe* 
f^carc  nirgenbä  antreffen  afö  im  eigenftcn  ßi^araftcr  ber  ©e* 
ftalten  felbft,  bic  in  feinen  S)ramen  fid)  bor  un§  bewegen.  — 
SSöHig  unöerglcid^Iid^  blieb  basier  ©^alcf|)eare,  big  bcr  beutfd^ 
@cniu§  ein  nur  im  3?ergletd^c  mit  i^m  analogifd)  gu  crflärenbeg 


f  ^^'.  e;;^'' -'w''*-: 


i~f^vv. 


SBeetl^oben. __^^ "         107 

Söefen  inSSeetl^oben  fierborbrac^te.  —  fjöffcn  toir bcn ^m* 
:plcj  ber  ©l^defliearefd^en  ©eftaltentoelt,  mit  ber  ungemeinen 
^ägnanj  ber  in  i^t  enthaltenen  unb  fid^  berül^renben  ®^ara!* 
tere,  f,u  einem  ©efamteinbrucf  auf  unfte  innerjie  ©ntpfinbung 
gufammen,  unb  l^alten  wir  gu  biefem  ben  gleid^en  Äomplej  ber 
S5eetl^obenfd^en  SDtotiüentoelt  mit  it|rer  unabwefirbaren  ®in* 
bringli(^!eit  unb  SSeftimmt^eit,  fo  müjfen  tt>ir  inne  toerben,  ba^ 
bie  eine  biefer  SBelten  bie  anbere  bolßommen  bedft,  fo  ba§  jebc 
in  ber  anberen  enthalten  ift,  toenngleid^  fie  in  burd^ouä  ber= 
fc^iebenen  ©|jl^aren  fid^  p  bettjegen  fciieinen. 

Um  biefe  SSorfteflung  un§  gu  erleid^tem,  fül^ren  nnr  un§ 
in  ber  Dubertüre  gu  „ßoriolan"  ta§  S3eif))iel  bor,  in  »el* 
d^em  SSeet^obcn  unb  ©l^alef^jeare  an  tzm  gleid^en  (Stoffe  fid^  ht^ 
rtt^ren.  ©ammeln  toir  un§  in  ber  Erinnerung  an  ben  ©inbrudC, 
weld^en  bie  ©eftalt  be§  ©oriolan  in  ©i|a!ef;peare§  ^rama  auf 
un§  mad^te,  unb  I^alten  n)ir  I)ierbei  für§  erfte  bon  bem  S)etail 
ber  fompUäierten  |>anblung  nur  baSjenige  feft,  toaS  un§  einzig 
wegen  feiner  SSegiel^ung  §u  tem  ^auptd^arafter  einbrudEgboII  ber* 
bleiben  !onnte,  fo  werben  wir  au§  allem  ©ewirre  bie  eine  ©e= 
ftolt  be§  tro^igen  ßoriolan,  im  Äonflüt  mit  feiner  innerfien 
©timme,  weld^e  Wieberum  au§  ber  eigenen  ä^hitter  lauter  unb 
einbringlid^er  gu  feinem  6to%e  f:prid^t,  l^erborragen  fet|en,  unb 
al§  bramatifd^e  ©ntwidHung  einzig  bie  Überwältigung  be§ 
©toIgeS  burd^  jene  ©timme,  bie  S5red£|ung  be§  Sro^eS  einer  über 
ha§  Wa^  Mftigen  ^iatur  feftl^alten.  S5eet^oben  wöl^lt  für  fein 
^rama  einzig  biefe  beiben  §auptmotibe,  weld^e  beftimmter 
al§  äße  S)arlegitttg  burd^  S5egriffe  ha§  innerfte  SBefen  jener  bei^ 
ben  ®^ara!tere  un§  em^jfinben  Iä|t.  SSerfoIgen  wir  nun  an* 
bäd^tig  bie  au§  ber  einzigen  (Sntgegenftellung  biefer  SKotibe  fid^ 
entwiäeinbe,  gänglid^  nur  i^rem  mufifalifdtien  e:^ara!ter  ange* 
i)örenbe  SSewegung,  unb  laffen  wieberum  ba§  rein  mufifalifd^e 
^tail,  weld^e§  bie  Slbftufungen,  SSerül^rungen,  ©ntfemungen  unb 
Steigerungen  biefer  SJiotibe  in  fidE)  fd^Iiefet,  auf  un§  wir!en,  fo  ber* 
folgen  wir  gugleid^  ein  ®rama,  wel(|e§  in  feinem  eigentümlid^n 
3lu§brudEe  wieberum  alle§  t>a^  en^ält,  wa§  im  borgefül^rten 
SSerfe  beg  S5il^nenbid^terg  aiä  !ompIijierte  ^anbütng  unb  ^Reibung 
audE)  geringerer  ®:^ara!tere  unfere  2;eUna:^me  in  Slnf^jrud^  nol^m. 
3BaS  uns  bort  aB  unmittelbar  borgefü^rte,  bon  ung  fofi  mit 
erlebte  ^anblung  ergriff,  erfaffen  Wir  l^ier  atö  ben  innerften 


-^fty  '^'^^^■^^P7^9B^S^*-^^-'^\^L'^^ir:'r  '■"»y^*P-?\'.-'lpy  fJiV^KJUSVUßWAiAl  LjjpHI^U^  "^1- 


108 JBeet^oben. 

Äem  btefer  §anbluug;  beim  biefe  tüurbe  bort  burd^  bie  gleid^ 
5Raturmä^tcn  tottfcnben  S^aroftctc  fo  beftimtnt,  tme  i^ier  burd^ 
bie  in  btefen  ©^arafteren  tuirfenben,  im  innexftcn  SSe^en  iben* 
tifd^en  HRotibe  be§  3Jhtfifet§.  0hir  ba^  in  jener  (Bpf)&tt  jene, 
in  btefer  (Bpf)äTe  biefe  ©efe^e  ber  9lu§be!^ung  unb  SSctoegung 
njalten. 

SBenn  toir  bie  ^Dhifi!  bie  Dffenbarung  be§  innerften  2;rQum* 
bilbeS  öom  SSefen  ber  SBelt  nonnten,  fo  bürfte  un§  @t|afefpcare 
olg  ber  im  SGßad^en  fortträumenbe  S9eet:^oben  gelten.  8Ba§ 
i^re  beiben  <Bpi)äun  au§einanber  f|ält,  finb  bie  formellen  SSe" 
bingungen  ber  in  ü|nen  gültigen  @efe|e  ber  Stp^jcrje^jtion.  35ie 
üollenbetfle  ^nftform  mü^te  bemnacE)  öon  bem  ®ren5:pun!te 
aus  fidt)  bilbcn,  auf  tt»eld)em  jene  ©efe^e  fidt)  ju  berü!)ren  ber* 
möd^ten.  3Ba§  nun  ©f)a!ef^)eare  fo  unbegreiflid^  toie  unber* 
glei(|lid^  modtjt,  ift,  ba^  bie  f^ormen  be§  ^rama§,  ttjeldje  nod^ 
bie  (Sd)ouf:pieIe  be§  großen  (Salberon  bi§  gur  fonbentioneüen 
(S^)röbig!eit,  oI§  red)t  eigentlic£)e  Äünftlertoerfe  beftimmten,  bon 
ii)m  fo  Icben^boÜ  burdEjbrungen  njurben,  baf;  fie  un§  tt)ie  öon  ber 
SfJotur  böllig  f)inttjeggebrängt  erfcfjeinen:  ttjitfglauben  nic^t  me^r 
!ünfHid^  gebilbete,  fonbem  ttJir!Iid)e  9Jienfd^en  öor  un§  gu  feigen; 
toogegen  fie  loieberum  un§  fo  njunberbar  fern  abflei^en,  ha^  tt)ir 
eine  reale  S5erül)rung  mit  i^nen  für  fo  unmögttdti  Ratten  muffen, 
aU  toenn  »ir  ®eiftererfdf|einungen  bor  un§  f)ätten.  —  Sßenn  nun 
93eet^oben  gerabc  aud)  in  feinem  SSerl^atten  ju  ben  formalen 
®efe^n  feiner  Äunft,  unb  in  ber  befreienben  2)urd£)bringung 
berfelben/  ©:^a!ef^eare  gang  gleid)  ftefjt,  fo  bürften  toir  ben  an* 
gebeuteten  ®reng=  ober  Übergangg:pun!t  ber  beiben  bejeidineteu 
©:pl^ären  am  beutHd£|ften  ju  bejeidinen  fjoffen,  »enn  wir  nodf) 
einmal  unfren  ^t)iIofop:^en  m\ä  §um  unmittelbaren  f^fü^rer 
nel^men,  unb  §mar  inbem  ttjir  auf  ben  3iß^'ittt^t  fßi"^^  ^^^o* 
tljetifd^en  S;raumtt)eorie,  bie  ©rüärung  ber  (Seiftererfd^einungen, 
äurüdgel^en. 

@§  fäme  tjierbei  gunädEjft  nic£)t  auf  bie  metapl^^fifd^e,  fon* 
tiem  auf  bie  ipij^fiologifd^e  ©rüärung  be§  fogenannten  „^weiten 
©efid^teS"  an.  iort  marb  hc^  3:raumorgan  afö  in  bem  2;eile 
be§  ®e:^im§  fungierenb  gebad)t,  toeld^er  burd^  ©inbrüdte  be§ 
mit  feinen  inneren  Slngelegenl^eiten  im  tiefen  ©djiafe  befdEjäftig-« 
ten  DrgoniSmug  in  analoger  SCßeife  angeregt  »erbe,  »ie  ber, 
je^t  bollfommen  rutienbe,  nad^  au^en  genjanbte,  mit  ben  ©inne§* 


SBeet^obert:     _      _       _     109 

organ  nunmtttclbor  berbunbene  %til  be§  ®eijim§,  burd^  im 
SÖßadien  entpfcmgene  (ginbrüde  ber  äu|3eren  SSelt  angeregt  wirb. 
3)ie  bermöge  biefe§  inneren  Drganeg  fonjiljierte  2;raunintittei= 
lung  fonnte  nur  burd)  einen  jtueiten,  bem  ©rtüod^en  unmittel= 
bar  borauägel^enben  %xaum  überliefert  werben,  weither  ben 
wal^rl^aftigen  ^nl^alt  be§  erften  nur  in  allegorif^er  ^orm  ber= 
ntitteln  fonnte,  weil  l^ier,  beim  üorbereiteten  unb  enblid^  öor  fid^ 
gel^enben  üoUen  ©rwad^en  be§  ®^^xn§  naä)  au^en,  bereits  bie 
formen  ber  @r!enntni§  ber  ©rfd^einungSwelt,  nad^  9flaum  unb 
3eit,  in  Slnhjenbung  gebrad)t  werben  mußten,  unb  fomit  ein 
ben  gemeinen  Erfahrungen  be§  Seben^  burd^au^  berwanbte§ 
58ilb  gu  fonftruieren  war.  —  SSir  öerglid^en  nun  \)oS  SSBer!  be§ 
2Rufi!er§  bem  ©efid^te  ber  l^ellfel^enb  geworbenen  ©omnambule, 
atö  bag  bon  il^r  erfdiaute,  unb  nun  im  enegteften  3uftanbe  be^ 
^ellfel^enS  au(|  nad^  au^en  berfünbete,  unmittelbare  Slbbilb  be§ 
innerften  Sßa]^rtraume§,  unb  fanben  ben  Äanal  ju  biefer  feiner 
SJlitteilung  auf  bem  Sßege  ber  ©ntftel^ung  unb  S3ilbung  ber 
Älangwelt  auf.  —  3"  biefem,  l^ier  analogifd^  angesogenen, 
pl^^fiologifd^en  ^:^änomene  ber  fomnambulen  ^eKfid^tig!eit  ^al* 
ten  Wir  nun  ha§  anhexe  he§  ©eifterfel^eng,  unb  berwenben  l^ier^^ 
bei  Wieberum  bie  I)t)^3otf)etifd^e  ©rflärung  (Sd£)o|jert^auer§,  wo= 
nad^  biefeS  ein  bei  wad)em  ©el^ime  eintretenbe§  ^ellfel^en  fei; 
nämlidE),  e§  gel^e  biefe§  infolge  einer  ©eipotengierung  be§  wad^n 
®efid^te§  bor  fid^,  beffen  je^t  umflorte^  ©e:^en  ber  innere  ^ang 
ju  einer  SJütteilung  an  ba§  bem  äßad^en  unmittelbar  nal^e  S5e= 
wu^tfein  benu|te,  um  it)m  bie  im  innerften  3Bo:^rtraume  cr= 
fd^ienene  ©eftaft  beutHd)  bor  fid^  gu  jeigen.  ^efe  fo  au§  bem 
^nnern  bor  ha^  3luge  ^rojigierte  ©eftalt  gel^ört  in  feiner  SGSeife 
ber  realen  SBelt  ber  @rfd)einung  an;  bennod^  lebt  fie  bor  bem 
@eifterfel)er  mit  all  ben  SKerftnalen  eine§  wirflid^en  S33efen§. 
3u  biefem,  nur  in  au^erorbentßd^en  unb  feltenen  fällen  bem 
inneren  SößiHen  gelingenben  ^opjieren  be§  nur  bon  ü)m  erfd^au= 
ten  S3ilbe§  bor  bie  Slugen  beg  SBad^enben,  t)alten  Wir  nun  ba§ 
3ßer!  ©:^a!ef:peare^,  um  biefen  felbft  un§  al§  ben  ©eifterfcl^er 
unb  ©eifterbanner  gu  erllären,  ber  bie  ©eftalten  ber  9Kenfd|en 
aller  3ßiten  au§  feiner  innerften  Slnfd^ouimg  fid^  unb  unä  fo 
bor  ba§  Wad^e  5luge  ju  ftellen  wei^,  ba^  fie  wirflid^  bor  un§  gu 
leben  fc^einen. 

©obalb  wir  un§   nun  biefer  3lnalogie   mit  il^ren  bollften 


■■'.iTrr':  *'~'*''W>V*^»'^"'^ 


UO ^_  SBeet^oben. 

Äonfequenjcn  bemäd)tigcn,  bürfen  tpir  SSeetl^oüen,  ben  toir  bem 
^eflfetienben  (Somnombulen  öerglid^n,  al§  ben  toirlenben  Unter* 
grunb  be§  ©ciftcr  feljenben  (5^a!ef^eare  begetdEinen:  tooS  SSect» 
l^obeng  SKelobien  l^erborbrinöt,  ^rojigiert  aud^  bie  (5^a!ef^3eare* 
©eiftcrgeftaltung;  wnb  beibe  toerben  jtci)  geincinfd)aftü4  äu  einem 
unb  bemfelben  SBejen  butdjbringen,  toenn  tt)ir  ben  SJhtfifer,  in= 
bem  er  in  bie  Älangtt)elt  :^erbortritt,  äWÖ^^icC)  in  bie  Sid^twelt 
eintreten  laffen.  2)ie§  gefd^äfje  analog  bem  :pl^t)jioIogij'(^en 
SSorgange,  toeld^er  einerfeit§  ©runb  ber  ®eifterfid^tig!eit  teirb, 
anbererfeitS  bie  fomnambule  §eüjic£)tigleit  tjeröorbringt,  unb  bei 
ttjel(i)em  ongunel^men  ift,  ba^  eine  innere  Anregung  bo§  ©el^irn 
in  umgefel^rter  ^eije,  afö  beim  SSad^en  e§  ber  äußere  föinbrudE 
tut,  bon  innen  nod)  aufeen  burd^bringt,  lüo  fie  enblic^  auf  bie 
Sinnesorgane  trifft,  unb  biefe  beftimmt,  nad^  au^en  bo§  ^u  ge^ 
n)ot)ren,  toaS  afö  Dbie!t  au§  bem  ^nnem  l^erborgebrungen  ift. 
9(iun  beftätigen  tt)ir  aber  bie  unleugbare  2;atfa(^e,  ba^  beim  inni= 
gen  2ln^ören  einer  SJhtfif  ha^  ©efic^t  in  ber  SCßeife  be^jotengiert 
toerbe,  ia%  e§  bie  ©egenftänbe  nid^t  metir  intenfio  toal^mel^me: 
fomit  ioäre  bie§  ber  burd^  bie  innerfte  2;raumttjelt  angeregte 
3uftanb,  toeld^er,  oB  ^e^otenjierung  be§  ®efidf)teg,  bie  ©rfd^ei* 
nung  ber  ©eiftergeftalt  ermöglid)te. 

SBir  !önnen  biefe  :^^|)ott)etifc£)e  ©rfiärung  eines  anber* 
h)eitig  unerflärlid^en  ^^t)fioIogifd)en  SSorgangeS  bon  berfd^iebe* 
nen  ©eiten  l^er  für  bie  (Srüärung  be§  un§  je^t  borliegenben 
fünftlerifd)en  ^roblemS  anloenben,  um  gu  bem  gleid)en  ©rgeb* 
niffe  gu  gelangen,  ^e  ©eiftergeftalten  ©tjafef^eareS  würben 
burd^  ha§  böflige  Sßad^merben  beS  inneren  SKufüorganeS  jum 
Srtönen  gebrad^t  werben,  ober  audE):  S3eet:^obenS  SKotiöe  mür* 
ben  baS  be;potenjierte  ©efid)t  §um  beutiid)en  ©etoa^ren  jener 
©eftalten  begeiftern,  in  njeldien  berför^jert  biefe  ie|t  bor  unferem 
f)enfid^tig  geworbenen  Sluge  fid£)  betoegten.  ^n  bem  einen  h)ie 
bem  anberen  ber  an  fid)  toefentlidf)  ibentifd)en  ^äfie  mü^te  bie 
ungel)eucre  Äraft,  h)eld)e  t|ier,  gegen  bie  Drbnung  ber  ^atux' 
gefe|e,  in  bem  angegebenen  ©inne  ber  @rfd£|einungSbiIbung 
bon  innen  naä)  au^en  fid)  bewegte,  auS  einer  tiefften  9iot  fidi 
erzeugen,  unb  e§  loürbe  biefe  Stot  mal^rfd^einlid^  biefelbe  fein, 
meld)e  im  gemeinen  SebenSborgangeiben  9lngftfci)rei  beS  aus 
bem  bebrängenben  Siraumgefid^te  be§  tiefen  ©d)IafeS  ;plöpd^ 
(SrtttadEienben  l^erborbringt;  nur  ba^  l^ier,  im  aufierorbentlidien. 


93eet|oöCTi, " Jll 

ungel^eucren,  ba§  ßeben  be§  ®entu§  ber  2Kcnfd^]^eit  gejlalteu* 
t>tn  %aUt,  bie  9tot  bem  ^toad^cn  in  einer  neuen,  burd^  biefe§ 
(SrtDOC^en  einzig  offen  gu  legenben  SSelt  l^eflften  ®r!ennen§  unb 
l^öd^fter  S3efäf)igung  gufii^rt. 

S)iefe§  ©rtoad^en  au§  tieffter  9tot  erleben  tüir  aber  bei 
jenem  merftoürbigen,  ber  gemeinen  äftl^etifciien  ^ti!  fo  anftöfeig 
gebliebenen  Öberf:|3runge  ber  ^nftrumentdmufi!  in  bie  ^olaU 
mufif,  öon  beffen  ©rfiärung  bei  ber  S3ef^red)ung  ber  neunten 
@t)mi)l^onie  S3eet:^oöen§  ttjir  §u  biefer  tt»eit  au^greifenben  Unter= 
fu(|ung  ausgingen.  SSa§  mir  hierbei  empfinben,  ift  ein  ge= 
miffe§  Übermaß,  eine  gemaltfame  Sflötigung  jur  ©ntlabung  nad^ 
au|en,  burd^auS  bergleid^bar  bem  ^onge  nad£)  ©rmad^en  au§ 
einem  tiefbeängftigenben  Siraume;  unb  ba§  SSebeutfame  für  ben 
^nftgeniuS  ber  9?ienfd^:^eit  ift,  ha^  biefer  2)rang  :^ier  eine  fiinft- 
lerifd^e  2;at  l^eröorrief,  burd^  meldte  biefem  @eniu§  ein  neues 
SSermögen,  bie  Söefä^igung  jur  ©rjeugung  be§  tjöd^ften  ^nft= 
mer!e§  gugefii^rt  ift. 

Stuf  biefe§  ^nftmer!  l^oben  mir  in  htm.  (Sinne  §u  fd^Iie^en, 
ba|  e§  ba§  öollenbeifte.  ®rama,  fomit  ein  meit  über 
"oaä  3Ber!  ber  eigentlid^en  ©ic^thinft  :^inau§Iiegenbe§  fein  mu§. 
hierauf  bürfen  mir  fd^Iiefeen,  bie  mir  bie  ^^bentität  be§  ©:^a!e= 
f|)earefd)en  unb  be§  Söeetl^obenfd^en  S)rama§  er!annten,  bon 
meld^em  mir  anberfeit§  angunel^men  l^aben,  ba^  e§  fid^  jur 
„D^er"  berl^olte,  mie  ein  (S^a!ef|)earefrf)e§  ©tüd  ju  einem 
Siteraturbrama,  unb  eine  S3eet^obenfd)e  (5t)mpi|ome  ju  einer 
Dipemmufü. 

®a^  S5eetf)oöen  im  SSerloufe  feiner  neunten  Otjm^jl^onie 
einfad^  gur  förmlict)en  (SI)orIantote  mit  Drd^efter  prüdEfel^rt, 
l^at  un§  in  ber  S3eurteilung  jenes  merfmürbigen  Überf|)runge§ 
ouS  ber  Snftrumental=  in  bie  ^oMmufi!  nid^t  gu  beirren;  bie 
S3ebeutung  biefeS  d^oralen  SeileS  ber  <S^m:pi)onie  l^oben  mir 
pbor  ermeffen,  unb  biefe  als  bem  eigenften  f^elbe  ber  SJhifi! 
ange^örig  er!annt:  in  i:^m  liegt,  au|er  jener  eingängttd^  be]^an= 
betten  SSereblung  ber  äjlelobie,  nichts  formell  Unert)örteS  für 
uns  bor;  eS  ift  eine  ^ontate  mit  Sieftmorten,  §u  benen  bie  SDiu= 
fi!  in  lein  anbreS  SSer^ältniS  tritt,  als  §u  jebem  anbren 
©efangStejte.  Sßir  miffen,  ba^  nid^t  bie  SSerfe  beS  S^ejtbid^terS, 
unb  mären  es  bie  ©oet^eS  unb  ©d^ißerS,  bie  ^Ohtfi!  beftimmen 
!önnen;  bieS  bermag  allein  baS  ^rama,  unb  jmar  nid£)t  baS 


'^"j^Fr 


T  '#:",rr^T--'^  ■y-?^B?|p5jvi7^»pwKf  «97 


112     _  93eet!)obcn. 

btiamatifd^e  @ebid)t,  jonbcrn  ba§  irirHid)  bor  unfercn  Slugen  jid) 
betüCöcnbe  S)ramo,  alg  fidjtbor  geirorbeneS  ©egenbilb  bcr  3Kufi!, 
ttjo  bann  ba§  SBort  unb  bie  JRebe  einzig  ber  ^anblung,  ntd^t  ober 
hem  bid^tcrifd)en  ©ebonfen  mei)r  angel^ören. 

Siftd^t  alfo  ba§  3S  e  r !  S3eet!^oben§,  fonbern  ieue  in  i^nt  ent<= 
t|oItene  unext)örte  fitnftlerifdje  2  a  t  be§  a)htfifer§  l^aben  rtJtr  l^ier 
ol8  ben  §öi|e:punft  ber  Entfaltung  feinet  ©enin^  feftjutialten, 
inbcm  tt)ir  ertlären,  ba^  ba§  ganj  öon  biefer  %at  belebte  unb  ge* 
bilbetc  Äunfttüer!  aud)  bie  bollenbetfte  Äunftform  bieten 
mü|tc,  nämttrf)  biefenige  ^-omt,  in  h)el(f)er,  h)ie  für  bog  S)roma, 
fo  befonber^  oud)  für  bie  SUhifü,  jebe  J^onbentionotttät  üollftänbig 
aufgehoben  fein  njürbe.  ^ie§  tt)äre  bann  jugleid)  oud)  bie  einzige, 
bcm  in  unferem  großen  S5ectt)ooen  fo  !räftig  inbibibuolifierten 
beutfd^en  ®eifte  burd)ou§  entf^red)enbe,  bon  it)m  erfd^offene  rein= 
menjd^Iidie,  unb  bod)  it)m  original  ongeI)örige,  neue  ^nftfomt, 
njel(^  bis  je^t  ber  neueren  SBelt,  int  SSergleitfje  jur  ontüen  SBelt, 
norf)  fef)It. 


(S§  wirb  bemjenigen,  ber  fid)  ^u  ben  ^ier  bon  mir  ouSge- 
f^rod^enen  Slnfid^ten  in  betreff  ber  95eett)obenfc^en  SJlufif  be= 
ftimmen  loffcn  follte,  nidjt  gu  erf^joren  fein,  für  ^'^ontoftifc^  unb 
überfc^toenglid^  ge{)oIten  ju  werben;  unb  itoai  wirb  it)m  biefer 
SSorWurf  nidit  nur  bon  unfren  'heutigen  gebilbeten  unb  unge* 
bilbeten  SD^füern,  weld)e  bog  bon  ung  gemeinte  2;raumgefic^t 
ber  SD'hxfif  meifteng  nur  unter  ber  ©eftolt  beg  S;roumeg  ^ettel^ 
im  „©ommemod)tgtroum"  erfa:^ren  l)aben,  gemod^t  werben,  fon= 
htm  nomentüd^  oud^  bon  unfern  £iteratur|)oeten  unb  felbft 
bilbenben  Mnftlern,  infoweit  biefe  fid)  übertjoupt  um  f^rogen, 
weld^e  gong  bon  it)rer  <Bp^äxt  abgufüliren  fd)einen,  befiimmern. 
Seid^t  müßten  wir  un§  ober  boju  entfd)Iief;en,  jenen  S5orwurf, 
felbfi  wenn  er  red)t  geringfd)ä|ig,  ja  mit  einem  auf  S3eleibigung 
bered^neten  ^orübert)inwegfei^en  un§  ouggebrüdt  würbe,  rutjig 
§u  ertrogen;  benn  eg  leud^tet  ung  ein,  bo^  §unäd)ft  jene  gor  nid)t 
5U  erfe'^en  bermögen,  wog  wir  er!ennen,  wogegen  fie  im  beften 
%(äk  genou  nur  fo  biel  ^ierbon  ju  gewol^ren  imftonbe  finb,  al§ 
nötig  fein  bürfte,  um  i^nen  if)re  eigene  Unprobuftibität  erflärlidt) 
^u  mod^cn:  bo^  fie  bor  biefer  (Sr!enntni§  ober  äurüdffdireden, 
mufj  wieberum  un§  ntcf)t  unberftänblicf)  fein. 


5Beet^oben. 113 

^iÜjxen  töir  unS  ben  d^aialttx  unferer  je^igcn  üterarifd^n 
unb  fünftlerifd^en  ÖffentUd^feit  bor,  fo  gctoa'^ren  toir  eine  mer!» 
lid^e  SSanWung,  tt»eld)e  feit  etwa  einem  2Ren[d^enaIter  l^ierin 
|i(^  zugetragen  ^at  @§  fietjt  l^ier  alle§  nid)t  nur  hjie  Hoffnung, 
fonbern  fogar  in  einem  fold^en  @rabe  wie  ©etoi^^eit  auä,  ha^i 
bie  gro^e  ^eriobe  ber  beut[(f)en  SSJiebergeburt,  mit  il^ren  ®oet:^e 
unb  ©d^iKer,  felbft  mit  einer,  immerl^in  mo^Itemperierten,  ®e= 
ringfd^ä|ung  angejet)en  Wirb.  2)ie§  mar  bor  einem  9Kenf(^en= 
alter  giemlic^  anber§:  e§  gab  \iä)  bamal§  ber  ©l^arafter  unseres 
3eitalter§  unbetl^o^Ien  für  einen  mefentlid^  Wtifd^en  au§;  man 
bejeid^nete  ben  B^^^geift  aU  einen  „ipopierenen",  unb  glaubte 
felbft  ber  bilbenben  ^nft  nur  nod^  in  ber  3uftttnnieniteIIung 
unb  SSermenbung  über!ommener  X'qpen  dm,  allerbing^  bon 
feber  Originalität  entüeibete,  lebiglid)  re:probujierenbe  SSirffam* 
!eit  iu\pxt6)en  §u  bürfen.  SSHr  müjfen  annel^men,  bafe  man 
fjierin  um  jene  3eit  ma^^rl^aftiger  Ici)  unb  el^rlid^er  fid^  au^j^Jrad^, 
aß  bie§  l^eutjutage  ber  %aU  ift.  2Ber  bal^er  nod^  ie^t,  tro^  be§ 
guberfid^tüd^en  ®eba!^ren§  unjrer  ßiteraten  unb  literarifd^n 
58ilbner,  ©rbauer,  unb  fonftiger  mit  bem  öffentlid^en  ©eift 
berfel^renber  Mnftler,  ber  SKeinung  bon  bamafö  fein  follte, 
mit  bem  bürften  mir  un§  Ieic£)ter  gu  berftdnbigen  hoffen, 
wenn  mir  bie  unbergleid^lid^e  SSebeutung,  melc^  bie  SJhifi!  für 
unfre  ^IturentmidHung  gewonnen  l^at,  in  i^r  red^te§  Sid^t  ju 
ftellen  untemel^men,  wofür  wir  un§  fd£)tte|Ii(i)  au§  bem  bor^ 
güglic^en  Sßerfenfen  in  bie  innere  SSelt,  'Wie  fie  unfere  biSl^erige 
Unterfud)ung  beranla^te,  einer  S3etra(|tung  ber  äußeren  SBelt 
guwenben,  in  weld^er  wir  leben,  unb  unter  beren  S)rucfe  jeneg 
innete  SSefen  gu  ber  i^m  je^t  eigenen,  nac^  au^en  reagierenben 
S^xaft  fid)  ermä(f)tigte. 

Um  un§  tjierbei  nid)t  etwa  in  einem  weit  gef^onnenen  !ultur= 
gefd£)id^tlid)en  ^^rrgewebe  §u  berfangen,  l^alten  wir  fofort  einen 
d^arafteriftifd^en  3ug  be§  öffentlid^en  ®eifte§  ber  unmittelbaren 
©egenwart  feft.  — 

SSöIirenb  bie  beutfd^en  Sßaffen  jiegreicf)  naä)  bem  3^iitrum 
ber  frangöfifd^en  3iöiIifation  borbringen,  regt  fi^  bei  un§  pW^- 
lid^  i)a§  <3(|amgefü^I  über  unfre  Slbl^ängig!eit  bon  biefer  Qi' 
biüfation,  unb  tritt  oI§  Slufforberung  jur  5lblegung  ber  ^arifer 
aRobetrad^tcn  bor  bie  CffentHä)!eit.  2)em  ^atriotifc^en  ©efü^Ie 
erfd^eint  alfo  enbUd)  ba§  anftö^ig,  toaä  ber  öft^etifct)e  ©c^irf- 

SRitfiarb  SBognet,  ©ätnä.  ©d^riften.  V.-A.IX.  8 


114 _  93cctt)oticn. 

Iid)!eitöfinn  bcr  Stotion  \o  longe  nici)t  nur  oijnt  jebe  ^rotc» 
jlation  ertragen,  fonbem  bem  unfer  öffentlid^cr  (Sei^  fogar  mit 
§a|l  unb  ©ifer  nod^geftrebt  t)ot.  SBaS  fogte  in  bcr  %ai  toöijli 
bem  SSilbner  ein  SSIid  auf  unjre  Offentlid^Ieit,  njeld^  einerfeitä 
nur  @toff  ffU  ben  Äarilaturen  unfrer  SBi^blötter  barbot,  wä!^ 
rcnb  onberfeitä  njieberum  unjre  ^oeten  ungeftört  fortfuhren, 
\)aä  „beutf(^  SBeib"  ju  beglüdttjünfd^en?  —  SBir  meinen  über 
biefe  fo  eigentümüd)  fompUjierte  drfd^einung  fei  tool^I  fein 
SBort  ber  SSeleudjtung  erft  gu  berlieren.  —  SJielleid^t  fönnte  fie 
aber  al§  ein  borübergel^enbeä  Übel  ongefel^en  werben:  man 
!önnte  erwarten,  ba§  S3Iut  imfcrer  ©ö^ne,  SSrüber  unb  hatten, 
für  ben  erl^abenften  ®eban!en  be§  beutfd)en  ©eifteg  auf  ben 
mörberifd^flcn  ©d^Iad^tfelbem  ber  ®efc^id^te  öergoffen,  mü^tc 
unfren  iöd^tem,  ©d^weftern  unb  fjrauen  hienigftenS  bie 
SEßange  mit  ©d^am  röten,  unb  pB^liä)  müfete  eine  ebelfte  3loi 
il^nen  ben  ©tolj  erwedfen,  itjren  Scannern  nid^t  mel^r  afö  ^ri* 
faturen  ber  Iäd^ertid|ften  9lrt  fid^  borjuftellen.  3"i^  ®^^ß  ^^^ 
beutfd^en  f^^auen  ttjoücn  wir  nun  aud)  gern  glauben,  ba§  ein 
tt)ürbige§  ©efü^l  in  biefem  33etreff  fie  bewege;  unb  bennodE) 
mufete  wol^I  ieber  läd^eln,  wenn  er  bon  ben  erften  an  fie  ge« 
richteten  9(ufforberungen,  fid^  eine  neue  %xaä)i  jujulegen,  Äennt* 
niä  nal^m.  SBer  füijlte  nid^t,  bo^  l^ier  nur  bon  einer  neuen,  unb 
bermutlid^  fel|r  ungefd^idten  Ma^texo^t  bie  fRebe  fein  !onnte? 
^nn  e§  ift  nid^t  eine  zufällige  Soune  unfrei  öffentlid^en  SebenS, 
ha%  wir  unter  ber  ^errfd^aft  ber  SSJtobe  flel^en,  ebenfo  wie  e§  in 
ber  ©efc^id^te  ber  mobemen  ^iöiftfation  fet)r  wol^I  begrünbet 
ift,  baJ5  bie  Saunen  be§  ^arifer  ©efd^madteg  ung  bie  ©efe^  ber 
SDiobc  biftieren.  SßirSid)  ift  ber  franjöfifd^c  ©efd^madf,  b.  f).  ber 
®ei[t  bon  ^ari§  unb  SBerfailleg  feit  gweiliunbert  $^al|ren  ha^» 
einzige  |3robuftiöe  f^erment  ber  euro^3äifd)en  S3ilbung  gewefen; 
wä^renb  ber  ®eift  feiner  Station  mei)r  ^nftt^^en  p  bilben 
oermod^te,  ^robujierte  ber  franjöfifd^e  ®eift  wenigften§  nod^  bie 
öu^ere  f^orm  ber  ©efellfd^aft,  unb  bi§  auf  ben  l^eutigen  2:ag  bie 
äJlobetrad^t. 

SOWigen  biefe  nun  unwürbige  ©rfc^einungen  fein,  fo  finb 
fie  bod^  bem  franjöfifd^en  ©eifte  original  entfpred^enb;  fie  brüdten 
ü)n  gang  fo  beftimmt  unb  fd^nell  erfenntli^  au§,  wie  hit  ^ta^ 
liener  ber  9(ienaiffance,  bie  SRömer,  bie  ©ried^en,  bie  %^^ter 
unb  Slff^rer  in  i|ren  ^nflt^pen  fid^  au^gebrüdEt  l^aben;  unb 


a3eet^ot)en. " 115 

burd^  nid^tg  bc^igcn  un§  bie  %tanffi\tn  rm%  bü§  fic  ti(^  ^crr* 
frfjenbc  Soß  ber  i^cutigen  ßünfifation  finb,  afö  baburd^,  ba^ 
unfrc  ^^ontafie  fogleid^  auf  bag  Säd^tUd^  gerät,  luenn  ttnr 
uns  imaginicrcn,  un§  bIo|  bon  i^rer  SKobe  emanji^rcn  gu 
ttJoUcn.  Wx  crfennen  fogleid^,  ba§  eine  btx  frangöfifd^n  SJlobe 
gegenübcrgcjiellte  „beutfc^e  SOtobe"  cttoa§  gang  2ttfurbcg  fein 
njürbe,  unb  muffen,  ^a  fid|  bod^  üneber  unfer  ®efüf|I  gegen  jene 
|>errfd^aft  empört,  fd^Iiepd^  einfel^en,  bo|  toir  einem  wahren 
•  f^Iud^  öerfollen  finb,  öon  ttjeld^m  unä  nur  eine  unenblid^  tief 
begrünbete  Sleugeburt  erlöfen  !önnte.  Unfer  gan^ä  ©runb* 
ttjefen  mü^  fid^  nomlid^  berart  änbem,  ba§  ber  35  e  g  r  i  f  f  ber 
SR  0  b  e  felbft  für  bie  ©eftoltung  unfre§  äußren  Seben§  gänjlid) 
finnlog  5U  »erben  i^tte. 

®arouf,  worin  biefe  Sifeugeburt  beftel^en  mü^te,  litten  toir 
nun  mit  großer  SSorfid^t  ©d^Iüffe  ju  gießen,  ttjenn  toir  guerft  ben 
©rünben  be§  tiefen  SSerfoüeg  be§  öffentlid^n  Äunfigefd^madfeS 
nad^geforfd^t.  2)a  m§  bie  Slntoenbung  öon  2lnaIogien  fd^on 
für  ben  |>au|3tgegenftanb  ^tnferer  Unterfud^ungen  mit  einigem 
©lüdte  ju  fonji  fd^toierig  ju  erlangenben  Sluffd^Iüffen  leitete,  öer= 
fud^en  toir  nod^malg  un§  gunod^ft  auf  ein  anfd^einenb  abliegenbeg 
©ebiet  ber  SSetrad^tung  gu  begeben,  auf  toeld^em  toir  aber  ieben= 
falfö  eine  ©rgänjimg  unferer  5lnfid^ten  über  ben  ^jlaftifd^n  6l^a= 
rafter  unferer  Cffentlid^feit  getoinnen  bürften.  — 

SBoHen  toir  un§  ein  toa:^re§  ^arabieg  bon  ^robuftibität  be§ 
menfd^Iid^n  ®eifte§  borlieHen,  fo  l^aben  toir  un§  in  bie  3ctten 
bor  ber  ($rfinbung  ber  (Sd^rift  unb  i^rer  3tufäeic|nung 
auf  Pergament  ober  Rapier  ju  berfe|en.  SBir  muffen  finben, 
ba|  ^ier  haä  gange  ^Iturleben  geboren  toorben  ift,  toeld^S 
ie^t  nur  nod^  al§  ©egenftanb  beg  9^od^finnen§  ober  ber  gtoed* 
madigen  %üoenbung  fid^  forteri)oIt.  |)ier  toar  benn  aud^  bie 
^oefic  nid^tg  anbreg  alg  toirUid^e  ©rfinbung  bon  2R^t^en, 
b.  1^.  bon  ibealen  SSorgöngen,  in  toeld^n  fid^  ^^  menfd^Iid^e 
Seben  nod^  feinem  berfd^iebenen  Gl^arafter  mit  objeftiber  SE8ir!= 
Iid)!eit,  im  ©inne  bon  unmittelbaren  ©eiftererfc^inungen,  ab' 
fpiegelte.  2)ie  95eföl^igung  l^iergu  feigen  toir  iebem  ebel  gearteten 
^oße  ju  eigen,  big  gu  bem  ß^iti^wifte,  too  ber  ©ebraud^  ber 
©d^rift  p  i^m  gelangt.  SSon  ha  ob  fc£)toinbet  t^  bie  :poetifd£|e 
Äraft;  bic'^bigl^r  toie  im  fteten  S^aturenttoidHungg^irogeft  Ie= 
bcnbig  fid^'geflaltenbe  ©prad^e  berfällt  in  ben  ^ftallifationg^ 

8* 


■-W^r-"--'- 


116 SSeet^Dben. 

projefe  unb  crftarrt;  bie  SHd^thmft  ttjirb  ^nx  fünft  ber  9lu§* 
fd^müdung  ber  alten,  nun  nid^t  mel^x  neu  ju  erfinbcnben  W^Üj^n, 
unb  enbtgt  dg  3l^etorif  unb  3>ialc!ti!.  —  Süm  ober  öergegen* 
toärttgen  mir  un§  ben  Überj^jrung  ber  ©d^rift  pr  SSud^brudEer* 
fünft.  2lu§  bem  foftbaren  gefd^riebenen  58udt|e  Ia§  ber  |)au§= 
fjtn  ber  fjötnilie,  ben  ©öften  bor;  nun  jebodEi  Heft  jeber  felbft 
au§  bem  gebrudöen  S3ud^e  ftill  für  fid^,  unb  für  bie  ßefer  fdireibt 
je^t  ber  ©d^rtftfteller.  sfean  mu§  bie  religiöfen  ©eften  ber  8fle= 
formationSgeit,  i^re  S)ig^utate  unb  X^roftätlein  fid^  jurüdErufen, 
um  einen  ©inblid  in  ba§  SEBüten  be§  SBol^nfinng  §u  gewinnen, 
ttjeld^er  fid^  ber  üom  SSud^ftoben  befeffenen  Sölenfd^enfö^jfe  be» 
mäd^ttgt  l^otte.  SRan  fann  annel^mcn,  ba|  nur  SuÜ^erg  i^err* 
lid^er  ®^oraI  ben  gefunben  ®eift  ber  9leformatton  rettete,  »eil 
er  bog  ®emtit  beftimmte,  unb  bie  S3ud^ftabenfran!^eit  ber  ®e* 
I|irne  bamit  l^ilte.  9lber  nod^  lonnte  ber  ®eniu§  eine§  SSoIfeg 
mit  bem  S3u(^brudCer  fid^  berftänbigen,  fo  üäglid^  i^m  ber  SSer* 
!et|r  aud^  artfommen  mod^te;  mit  ber  (Srfinbung  ber  3eitungen, 
feit  bem  öoHen  Slufblül^en  be§  Sountalmefeng,  mupe  jebod^ 
bicfer  gute  ®eift  be§  SSoI!e§  fid^  gänjiidi  au§  bem  Sfeben  gurüdE* 
giel^en.  S)enn  je|t  tjerrfd^en  nur  nod^  SWeinungen,  unb  ^toax 
„öffentlid^e";  biefe  jinb  für  ®elb  gu  l^aben,  mie  bie  öffentlid^en 
^men:  wer  eine  B^itung  fid^  'i^alt,  ijai,  neben  ber  aJlahtlatur, 
nod^  if)rc  SKeinung  fid^  angefd^afft;  er  brandet  nidE)t  mel^r  gu 
beulen,  nod^  p  finnen;  fd^toarj  auf  hjei|  ift  bereits  für  i^n  ge* 
bad^t,  toa§  bon  ®ott  unb  ber  SGßelt  ju  :^alten  fei.  <So  fagt  benn 
aud^  bo§  ^arifer  SKobejoumal  bem  „beutfd^en  SBeibe",  wie  e§ 
fid^  ju  fleiben  l^t;  benn  in  foId£|en  2)ingen  un§  ba§  Ülid^tige  fagen 
gu  bürfen,  baju  l^at  ber  ^ranjofe  fid^  ein  boIIeS  ?Red^t  erworben, 
ba  er  fid^  gum  eigentlidjen  farbigen  ^Iluftrotor  unfrer  $50umal= 
^a^ierwelt  aufgefdf|Wungen  i^at 

galten  wir  gu  ber  Umwanblung  ber  poetifc£)en  SSJelt  in  eine 
iournaI=Iiterarifd)e  SSelt  ie|t  biejenige,  weld^e  bie  Sßelt  afö  ^^orm 
unb  %atht  erfal^ren  t)at,  fo  treffen  wir  nämlid)  auf  \)a§  ganj 
gleidfie  @rgebni§. 

SSer  wäre  fo  anma^enb,  bon  fid^  fagen  §u  wollen,  ba§  er 
fid^  wirflid^  einen  SSegriff  bon  ber  @rö|e  unb  göttlid^en  ®r= 
^abenljeit  ber  |)Iaftifc^en  3ßelt  be§  gried^ifd^en  SHtertumS  gu 
mad^en  bermöge?  ^eber  SSIidf  auf  ein  einjigeg  95rud^ftüdC  i^rer 
im§  erl^altenen  S^rümmcr  Iäf3t  un§  mit  @d£)auer  em^jfinben,  ba§ 


-'  wr™[™j^^«W^7^"»*»V'' 


SBeet^oben. 117 

tüir  i^ier  bor  einem  £eben  fteljen,  gu  bejfen  SSemteilunö  tt»ir 
aud^  nod^  nid^t  einmal  ben  minbeften  3Jla^anfa|  finben  Jönnen. 
Sene  SSelt  ^atte  jid^  ha^  SSorred^t  ertoorben,  felbft  au§  i^ten 
Xrümmcm  für  alle  ^^i^^i^  wtg  barüber  ju  belel^ren,  nne  ber 
übrige  SSerlauf  be§  SBeltenlebenS  etma  nod^  erträglid^  gu  ge== 
ftalten  märe.  SBir  banfen  e§  ben  großen  ijytalienern,  bieje 
Set)re  un§  neu  belebt,  unb  ebelfinnig  in  unfre  neuere  S35elt  ^in= 
übergeleitet  gu  f)aben.  SHefeg  mit  fo  reid^er  ^^antajie  :^od>= 
begabte  SSoIl  fei|en  toir  in  ber  leibenfc^aftlid^en  Pflege  iener 
Sefjre  fic^  böltig  berjel|ren;  nad|  einem  munberüoÜen  ^at}x- 
l^unbert  tritt  t§>  wie  ein  Xicaim  auS  ber  @efct)id^te,  meldte  öon 
nun  an  eine§  berwanbt  erjd^einenben  SSoßeä  irrtümlid^  fid^  be= 
mäc^tigt,  mie  um  gu  feigen,  toa§  avS  biefem  ettoa  für  f^orm  unb 
f^arbe  ber  SSJelt  gu  sieben  fein  möchte.  SHe  italienifd^  ^nft 
unb  S3ilbung  fu(|te  ein  üuger  Staatsmann  unb  ^rd^nfürft 
bem  frangöfifd^en  ^olfögeifte  einzuimpfen,  naäpem  bie^ 
fem  SSoKe  ber  :|jroteftantifd^e  ©eift  öollftanbig  ausgetilgt  mar: 
feine  ebelften  Häupter  l^atte  e§  fallen  feigen,  unb  toaS  hit  ^arifer 
S5Iutt)od^§eit  üerfd^ont,  toar  enblid^  nod^  forgfam  bi§  auf  hm 
legten  Stumpf  ausgebrannt  njorben.  9JUt  bem  Sflefte  ber  9la= 
tion  hjarb  nun  „fiinftlerifd^"  berfal^ren;  ta  i^r  aber  jebc 
^i^antafie  abging  ober  ausgegangen  »ar,  moUte  fid)  bie  ^ro^ 
buftiüität  nirgenbS  geigen,  unb  namentlid^  blieb  fie  imfä^ig,  eben 
ein  SBer!  ber  ^nft  §u  fdtiaffen.  SSeffer  gelang  eS,  ben  ^ranjofen 
felbft  gu  einem  Jünftlic^en  SJienfd^en  §u  madf)en;  bie  fünftlerifd^e 
^orftellung,  bie  feiner  ^i^antafie  nic^t  einging,  !onnte  gu 
einer  fiinfüidien  S)arfteUung  beS  gangen  SJlenf^en  an  fid) 
felbft  gemad^t  toerben.  S)ieS  fonnte  fogar  für  anti!  gel= 
ten,  nämttd^  h)enn  man  annahm,  ba§  ber  afeenfd^  an  fid) 
felbft  erft  Äönfller  fein  muffe,  el^e  er  Äunftn?er!e  l^eroorgubringen 
ijdtte.  @ing  nun  ein  angebeteter  galanter  Äönig  mit  bem  redeten 
SSeifpiele  einer  ungemein  belüaten  Haltung  in  allein  unb  jebem 
boran,  fo  loar  eS  leidet,  auf  ber  bon  i^m  abfteigenben  Mmaj 
burd^  bie  ^ofl^enen  l^inob,  enblid^  baS  gange  SSoI!  gur  9lnna^me 
ber  galanten  SRanieren  gu  beftimmen,  in  bereu  gur  gmeiten  9^a= 
tur  artenben  ?|5flege  ber  f^rrangofe  fid^  infofem  enbüd^  über  ben 
Italiener  ber  äienaiffance  erl^oben  büitfen  mod^te,  als  biefer 
nur  tunfttoerfc  gefd^affen,  ber  f^rat^ofe  bagegen  felbft  ein  tunft« 
mer!  getoorben  fei 


«^(.»^jf"!?  ■*y*tT-T*v'^ «^sr:^:: s  ;>^ --^^ 


118  aeet^ot)en. 

9Kan  fann  fagen,  ber  ^ranjofe  ift  bog  ^robuft  einer  befon* 
beten  ^nft  jiid)  auS^ubrüdCen,  ^td)  §u  belegen  unb  gu  fieiben. 
©ein  ®efe|  l^ierfür  ift  ber  „®  e  f  d^  m  a  dt",  —  ein  SBort,  ba§ 
bon  ber  niebrigften  (Sinne§fun!tion  l^er  auf  eine  geiftige  Xtxi" 
benj  l^ingeleitet  toorben  ift;  unb  mit  biefem  ©efd^madE  fd^medt 
er  fid^  eben  felbft,  näntlid^  fo,  wie  er  fid^  zubereitet  ^at,  aU  eine 
fd^madtt)aftc  ©auce.  Unftreitig  l^ot  er  e§  iiierin  gur  SSirtuofität 
gebracht:  er  ift  burd^  unb  burd^  „mobern",  unb  tt)enn  er  ber 
gonjen  giöilifierten  Sß3elt  fidt)  fo  gur  Silod^al^mung  öorfteUt,  ift  t§> 
md)t  fein  fje^Ier,  n?enn  er  ungefd^idtt  nad^geal^mt  toirb,  wogegen 
e§  i:^m  bielme^r  gur  fteten  (5d)meid)elei  gereid^t,  ba^  nur  er  in 
i>em  original  ift,  worin  anbre  i:^m  nad^jual^men  fid^  beftimmt 
fü^en.  —  S)iefer  9Jlenfd^  ift  benn  aud^  bößig  „Sou^iöl":  i^m 
ift  bie  bübenbe  ^nft,  wie  md)t  minber  bie  SDÄifif,  ein  Dbjeft 
be§  „^uifleton".  ^e  erftere  ^at  er  fid^,  al§  burd^auS  mober* 
ner  äJlenfd^,  fo  jwred^t  gelegt,  wie  feine  Äleibertrod^t,  in 
weldEjer  er  rein  nad^  bem  S3elieben  ber  92euf)eit,  b.  1^.  be§  ftetä 
bewegten  2Bed^feI§  oerfäl^rt.  §ier  ift  ba§  9lmeublement  bie 
§auptfad^e;  gu  biefem  fonftruiert  ber  Slrd^iteft  ha^  ©elbauf c. 
2)ie  Senbeng,  nad^  weld^er  biefe§  früher  gefd^a^,  war  bi§  jur 
großen  9fleöoIution  nod^  in  bem  ©inne  original,  ba§  fie  bem 
e^aralter  ber  l^errfdjenben  klaffe  ber  ©efellfd^aft  fi^  in  ber 
SBeife  anfd^iegte,  wie  bie  0eibertrad^t  ben  Seibem  unb  bie 
^rifur  ben  Äö:pfen  berfelben.  ©eitbem  ift  bie  2;enbeng  info* 
fem  in  SSerfall  geraten,  afö  bie  bomel^meren  Waffen  fid) 
fct|üd^tem  be§  2)onangeben§  in  ber  SJiobe  enti^alten,  unb  bo== 
gegen  bie  S^itiatibe  l^ierfür  ben  §ur  SSebeutung  gelangten 
breiteren  ©d^id^ten  ber  SSeböHerung  (wir  faffen  immer  ^ariS  in 
ba§  9luge)  überlaffen  :^aben.  §ier  ift  benn  nun  ber  fogenannte 
„demi  monde"  mit  feinen  ßiebl^abem  gum  2:onangeber  ge« 
worben:  bie  ^orifer  ®ame  fud^t  fid^  itjrem  ©atten  burd^  ^ßad^ 
ai^mung  ber  ©itten  unb  Xrac^ten  begfelben  anjiel^enb  §u  mad^n: 
benn  l^ier  ift  anberfeit§  bod^  alleS  nodij  fo  original,  bafe  ©itten 
unb  Srod^ten  jueinanber  gel^ören  unb  fid^  ergangen.  9Son 
biefer  ©eite  wirb  nun  auf  jeben  ©influfe  auf  bie  bilbenbe  Äunft 
oergid^tet,  weld^  enblid^  gänjUdi  in  bie  2)omcine  ber  ^nf^ 
mobel^dnbler,  afö  jQuincaiUerie  imb  S^a^egierarbeit  —  faft 
in  ben  erpcn  Slnfängen  ber  Äünfic  bei  nomabifd^n  SSöIfern 
—  tibergegangen  ift.   ^r  SJiobe  fteUt  fid^,  bei  bem  fteten  S3e«= 


•■'•''"y*^''h'^W';?JtS-'-s:*!^^y-'^^^ 


93eet^ot)€n. 119 

bürfnijfe  nod^  ^icul^eit,  \)a  jie  felbft  nie  etttjag  toitfIid|  9^ue§ 
^jrobujieren  lonn,  ber  SBed^fel  ber  @jtreme  afö  einzige  ^ugfttnft 
ju  ®cbote:  totrflid^  ift  e§  biefc  S^nbenj,  an  todä^  unferc  fonber= 
bar  beratenen  bilbcnben  Mnftter  enbüd^  an!nü|jfen,  um  aud^ 
eble,  natütlid^  nid^t  bon  t^nen  erfunbene,  %oxmen  ber  ^nft  ttjieber 
sunt  S5orj[d^in  ju  bringen,  ^e^t  »ed^feln  9lnti!e  unb  ffiololo, 
©otif  unb  ülenaijfance  unter  fi(|  ab;  bie  f^rüen  liefern  Soo* 
foongrupipen,  d^inefifd^eS  ^orgeüan,  fo^jierte  ülaffaele  unb 
aJhtriÜoS,  :^trurifd£|e  SJafen,  mittelalterttd^  2;e:p^id^gettjcbe;  baju 
ajleubleg  h  la,  «jSompabour,  ©tuSaturen  ä  la  ßoui§  XVI.;  ber 
2lrd^te!t  fd^lie^t  ba§  ©ange  in  f^rlorentinifd^en  (Stil  ein  unb 
|e|t  eine  3triabnegru:|j^)e  barauf. 

ffbrn  »irb  bie  „ntobeme"  ^nft  ein  neues  ^rit^ip  aud^ 
für  ben  ^ft^etifer:  ba§  Originelle  berfelben  ift  i^re  gänjlid^e 
£)riginaIitat§lofig!eit,  unb  i:^r  unermepd^r  ©ettnnn  befielet  in 
htm  Umfa^  aüer  Äunftftile,  »eld^e  nun  ber  gemeinften  SBal^r^ 
nel^ttiung  fenntlid^,  unb  nad^  beliebigem  ©efd^modE  für  jeben 
öerwenbbar  getootben  finb.  —  Slber  aud^  ein  neues  ^umanitätS* 
:prin5ip  toirb  i^r  §uer!annt,  namlid^  bie  2)emo!ratificrung  be§ 
^nftgefc^adfeS.  ©0  I|ei^t  ba:  man  foUe  aus  biefer  (grfd^inung 
für  bie  SSolföbilbung  Hoffnung  fc^öjjfen;  benn  nun  feien  bie 
^nft  unb  i^re  ©rjeugniffe  nid^t  mel^r  blo^  für  htn  @enu§  ber 
beöoi^ugten  klaffen  öor^anben,  fonbem  ber  geringfte  SSürger 
^dbt  je^t  Gelegenheit,  bie  ebelften  2;^:pen  ber  Äunft  fid^  auf  fei* 
nem  Äamine  bor  bie  Slugen  gu  fteHen,  »aS  felbft  bem  S5ettler 
am  ©d^aufenfter  ber  Äunftläben  nod^  möglid^  falle.  g^benfaHS 
foUe  man  bamit  gufrieben  fein;  benn  toie,  ba  nim  einmal  aßeS 
untereinanber  öor  imS  baliege,  felbft  bem  begabteften  S'o:pfe 
nod^  bie  (Srfinbung  cineS  neuen  ÄunftftileS  für  SSilbnerei,  »ie 
für  Literatur,  onfommen  !önnte,  t>aä  muffe  bod^  gerabeju  un« 
begreiflid^  bleiben,  — 

2Sir  bürfen  biefem  Urteile  nun  bolßommen  beiftimmen; 
benn  e§  liegt  !^ier  ein  (SrgebniS  ber  ©efd^id^te  bon  berfelben 
^onfequen^,  toie  hcS  imferer  gibilifation  überi^aupt,  bor.  @S 
toäre  bettfbar,  ha^  biefe  Äonfequenjen  fid^  abftum^jften,  ncim* 
lid^  im  Untergange  imfeier  3ibilifation;  toaä  ungefähr  anju* 
nehmen  toäre,  »enn  alle  ©efd^id^te  über  ben  |>aufen  geworfen 
mürbe,  toie  bieg  cttoa  in  ben  Äonfequenjen  beS  fogialen  Äom= 
muniSmuS  liegen  mü^te,  toenn  biefer  fid^  ber  mobemen  Seit 


120 a3eet^ot>en. 

im  ©inne  einer  praftijc^en  Dieligioii  beniäd^tigeii  joUte.  ^eben* 
fallg  ftel^en  wir  mit  unjerer  3iöitifcitioti  am  (£nbe  aller  maleren 
^robuftibität  in  betreff  ber  ))Iaftifd)cn  f^orm  berfelben,  unb 
tun  fd)Iiepd^  todbjl,  un§  boran  gu  geh)öt)nen,  auf  biefem  ®e* 
biete,  auf  weld^em  bie  antile  SSelt  im§  alg  unenei(!^bare8  SSorbilb 
boftel^t,  nid^tg  biefem  SSorbilbe  ät)nUd^e§  metjr  gu  erwarten; 
bagegen  Wir  un§  mit  biefem  fonberbaren,  mand)em  ja  fogar 
fet)r  aner!ennen§mert  bün!enben  ©rgebniffe  ber  mobernen  3i* 
tiilifation  bieUeid^t  ju  begnügen  l)aben,  unb  jmar  mit  bemfelben 
S3emu^tfein,  mit  weldjem  wir  je^t  bie  Slufftellung  einer  neuen 
beutfd^en  0eibermobe  für  un3,  unb  namentlidt)  unfere  f^^auen, 
al§  einen  öergeblictien  9?ea!tion§berfud^  gegen  ben  ®eift  unfrer 
3iöiIifation  erlennen  muffen. 

2)enn  fo  weit  unfer  Sluge  fc^weift,  bet)en-fd^t  un§  bie 
SKobe. — 

Slber  neben  biefer  SSelt  ber  SJlobe  ift  un§  eben  glcid^jeitig 
eine  anbre  SBelt  erftanben.  SBie  unter  ber  römifd^en  Uniöerfal^ 
jiüiHfation  t>a§  (£i)riftentum  Ijeröortrat,  fo  brid^t  je^t  au§  bem 
6^ao§  ber  mobernen  ßibiUfation  bie  9Kufi!  l^eröor.  Söeibe 
fagen  au§:  „unfer  3fieidt)  ift  nid^t  bon  biefer  SSelt".  S)a§  :^eiftt 
eben:  wir  !ommen  bon  innen,  if)r  bon  au^en;  wir  entstammen 
•bem  SSefen,  i^r  bem  ©d^eine  ber  ^nge. 

@rfal)re  jeber  an  fic^,  wie  bie  ganje  mobente  @rfd^einung§=« 
weit,  weld^  il^n  überaß  gu  feiner  SSergWeiflung  unburd)bred)bor 
einfc^Iie^t,  ^jlöpd^  in  nid^t§  bor  ii^m  berfd^winbet,  fobolb  i^m 
nur  bie  erften  Sxifte  einer  jener  göttlid^en  ©^mp^onicn  ertönen. 
SJSie  Wäre  e§  möglid^,  in  einem  l^eutigen  Äon^ertfoole  (in  wel* 
d^m  Siurfog  imb  guaben  fid^  aUcrbingS  bel^aglic^  füi^Ien  würben!) 
nur  mit  einiger  Slnbad^t  biefer  SOhifi!  gu  laufd^en,  wenn  unfrer 
optifc^en  SBd^mel^mung,  wie  wir  biefes  ^l^dnomen  fd^on  oben 
berührten,  bie  fid^tbare  Umgebung  nidfit  berfd^wänbe?  S)ie§  ift 
nun  aber,  im  emfteften  ©inne  aufgefaßt,  bie  gleid^e  SCßirhmg 
ber  SKufi!  unfrer  gangen  mobernen  giöüifötion  gegenüber;  bie 
SOfhifü  ^ebt  fie  auf.  Wie  ba§  %aQe§iiä)t  ben  Sampenfd^in. 

@§  ift  f(^wer,  fid^  bcutlid^  borguftellen,  in  weld^ier  9lrt  bie 
SJiufü  bon  je  i^re  befonbere  SJlad^t  ber  ©rfd^einimggwelt  gegen* 
über  alterte.  Un5  mu|  e§  bün!en,  ba§  bie  2Jhifü  ber  ^ellencn 
bie  SBelt  ber  ©rfd^einung  felbft  innig  burd^brang,  unb  mit  ben 

e|en  il^rer  SBa:^me!^mbar!eit  fidE)  berfc^molg.    2)ie  S^^^^ 


93eet^ot)en.  121 

besi  ^t)t:^agora§  finb  Qttoil^  nur  au§  ber  SÄufi!  lebenbig  gu  öer^ 
fielen;  nad^  ben  @efe|en  ber  ©url^^t^mie  baute  ber  2lrd^ite!t, 
nod^  benen  ber  Harmonie  erfo|te  ber  SSilbner  bie  Tnenf(|lid^c 
Oeftolt;  bie  dttQtln  ber  9JleIobt!  tnad^ten  ben  SHd^ter  jum  ©änger, 
unb  au§  bem  föl^orgefonge  :proitäierte  \iä)  ba§  2)rama  auf  bie 
S3üf)ne,  toir  je^en  überoll  ba§  innere,  nur  au§  bem  ©eifte  ber 
SKuji!  gu  öerfte^enbe  ®efe^,  ba§  äußere,  bie  SSelt  ber  f[nfd^u= 
li^feit  orbneube  @eje^  beftimmen:  ben  ed^t  antuen  borijc^n 
©taat,  njeld^en  Paton  au§  ber  ^t^ilofo^jl^ie  für  ben  begriff  feft= 
äufjolten  berfuc^te,  ja  bie  ^eg^orbnimg,  bie  ©d^Iad^t,  leiteten 
bie  @efe|e  ber  SJhifi!  mit  ber  gleid^en  ©id^er^eit  njie  ben  Xan^. 
—  5lber  \>a^  ^arabieS  ging  berloren:  ber  Urquell  ber  SSetoepng 
einer  Sßelt  berfied^te.  2)iefe  belegte  fid^,  mie  bie  ^gel  auf 
ben  erljaltenen  ©to^,  im  SSSirbel  ber  9flabienfd)tt>ingung,  bod^  in 
it)r  betoegte  fid£)  !eine  treibenbe  ©eele  mel^r;  unb  fo  mu^te  aud^ 
bie  SSemegung  enblidE)  erlat|men,  bi§  bie  SSeltfeele  neu  toieber 
ertüedft  njurbe. 

S)er  ©eift  be§  ß^riftentum^  war  eö,  ber  bie  ©eele  ber  äRuft! 
neu  njieber  belebte,  ©ie  berllärte  ha§  Sluge  be§  italienifd^en 
3KaIer§,  unb  begeifterte  feine  @e:^!raft,  burd^  bie  ©rfd^inung 
ber  2)inge  t)inburd)  auf  i^re  ©eele,  ben  in  ber  Äirc^e  anberfeitS 
bor!ommenben  ®eift  be§  ®^riftentum§  ju  bringen.  SHefe  großen 
aJZaler  waren  faft  äße  SJhififer,  unb  ber  ©eift  ber  SJhifil  ift  e§, 
ber  unä  beim  SSerfenlen  in  ben  5lnbIidE  i^rer  ^eiligen  unb  3Jlär= 
ttirer  öergeffen  Id^t,  ha^  toir  f  e  i)  e  n.  —  2)od^  e§  !am  bie  §en^ 
fdiaft  ber  Äobe:  mie  ber  ®eift  ber  ^rd^e  ber  tünftlid^en  3w<^t 
ber  ^^efuiten  berfiel,  fo  warb  mit  ber  S3ilbnerei  aud)  bie  SJhtfif 
gur  feeienlofen  ^nftelei.  28ir  öerfolgten  nun  an  unfrem  großen 
35eetf)oben  ben  wunberboüen  ^o§e^  ber  ©mangtpation  ber 
SKelobie  au§  ber  ^errfd^aft  ber  SJlobe,  imb  beftdtigten,  bafe  er, 
mit  unöerglet^Ud^  eigentümlid^er  SSerwenbung  all  beä  3Jla= 
tcrial§,  weld^eä  l^errlid^e  SSorgänger  mil^eboU  bem  ©influffe 
biefer  SOtobe  entjogen  l^atten,  ber  SRelobie  il^ren  ewig  gültigen 
%\)pvä,  ber  SOfhifil  felbft  i^re  unfterblid^e  ©eele  wiebergegeben 
l^abe.  Wt  ber  nur  il^m  eigenen  götttid^n  S'Jaibität  brüdtt  unfer 
SKeifter  feinem  ©iege  aud^  ben  ©tempel  be§  bollen  SSewu^einä, 
mit  weld^em  er  i^n  errungen,  auf.  ^n  bem  ©ebic^te  ©^illerä, 
weld^eS  er  feinem  wunberbaren  ©d^üifefa^e  ber  neunten  ©^m= 
:pi)onie  unterlegt,  er!annte  er  bor  oüem  bie  greube  ber  öon  ber 


•■*T-":^?f?5r:^''-^3^- 


122 geet^oaen. 

^enf(^aft  ber  „SKobc"  befreiten  Sf^atur.  SSetrad^ten  iüir  bic 
metftüütbigc  Sluffaffung,  »eld^c  er  ben  Söorten  be8  3)td)terS: 

„3)cinc  3öubcr  binben  »ieber 
2Bo8  bie  SRobc  fheng  geteilt" 

gibt.  aSäir  luir  bieg  bereits  fanben,  legte  SSeet^oben  bie  SSorte 
ber  ERelobie  eben  nur  atö  ©efangStejt,  in  bem  ©inne  eineä  an«« 
gemeinen  ßwföwtwienftimmeng  be§  6^aro!ter§  ber  ®i(^tung  mit 
bem  ®eijte  biefer  SOlelobie,  unter.  2)a§,  toaä  man  unter  ric^ 
tiger  2)eflamation,  namentlid^  im  bramatifd^en  (Sinne,  ju  ber= 
[teilen  ^Jflegt,  lä|t  er  hierbei  fajit  gänglidE)  unbead£)tet:  j[o  lä^t  er 
aui)  jenen  SSer§,  „toa^  bie  SRobe  ftreng  geteilt",  bei  ber  9lb* 
fingung  ber  erften  brei  ©tro^l^en  be§  ®ebid^te§  ol^ne  jebe  be* 
fonbere  ^erüor^ebung  ber  SBorte  an  un§  öorübergel^en.  Xann 
aber,  nod^  unert)örter  Steigerung  ber  bit^t)rambif^en  S3egeifte= 
rung,  fa|t  er  enbli(^  aud)  bie  SBorte  biefeg  SSerfeö  mit  bollem 
bramatifdjem  9lf fette  auf,  unb  als  er  fie  in  einem  faft  ttjütenb 
brol^enben  Unifono  »ieber^olen  lä^t,  ift  i^m  bog  SÖBort  „ftreng" 
für  feinen  gümenben  SluSbrud  nic^t  genügenb.  9Jierftt)tirbig, 
ba|  biefeS  ma^öollere  (S^)it^eton  für  bie  9l!tion  ber  3Robe  fid) 
au^  nur  einer  f^iäteren  Slbfc^toäd^img  öon  feiten  be§  SHcJ^terS 
öerbanit,  »eld^r  in  ber  erften  SluSgabe  feines  Siebes  an  bie 
f^freube  nod^  ^atte  bruden  laffen: 

„9Sag  ber  3Robe  ©c^toert  geteiU!" 

2)iefeS  „Sd^mert"  fdjien  nun  SSeet^oben  »ieber  nid)t  baS  Ülid)^ 
tige  au  fagen;  eS  lam  i^m,  ber  9Kobe  gugeteilt,  ju  ebel  unb  t)e^ 
roifd)  öor.  ©o  fe^te  er  benn  auS  eigener  aKad^tüoIIfommen^eit 
„f  r  e  d)"  ^in,  unb  nun  fingen  wir: 

„Söa§  bic  aKobe  fr  cd)  geteilt!"  — * 


•  ^n  ber  übrigen^  fo  öcrbanlenäiüerten  ^öttelfc^en  ©cfomtauS- 
gobe  ber  S5cctl^oöenf(^en  SBetle  ift  üon  einem  ^itgliebc  bc8  an  einem 
anbeten  Dttc  oon  mit  d^aroltetifictten,  mufiMifd^en  „SWfifiigfeitäöer' 
eincg",  »eld^eS  bie  „JWtil"  biefet  SCuSgobe  bcfotgte,  auf  ©.  260  u.  f. 
bct  ^^ottitut  bet  neunten  S^mpl^onic  biefet  fo  f^Jted^enbe  SuQ  öcrtUgt, 
unb  ffttbog  „fted^"  bet  ©d^ottfd^en  Dtig^inalaiiggobc  ba3  tooftonjiönbige, 
fittig-mägige  „fttcng"  eigcnmöd^tig  ^ingeftcUt  tootben.  (gin  3ufoU 
entberftc  mit  foeben  bicfc  ^^o^ftä^ung,  bie,  toenn  mit  übet  if|te  Swcotiöc 


geet^oben. 128 

■  -1.  —.1  i-^rs._        ..      .  .1—^..  ■  .11.    .-«..'.ri         r'       ■■»^■1.11 —.  I       I    .1        -1    II.    "im— I  — — .II»    i.i ■       j.      — 

Stann  eitoc^  \pttä^nhet  \tm,  al§  biefet  methuütnge,  6i§ 
jut  jOetbenfd^ftlid^it  l^eftige  Ütnftletifd^  Totgang?  Wt 
glauben  S  u  1 1^  c  r  in  feinem  3*"^"^  Q^^^  J>en  ^m^fi  öor  un§  ju 
feigen!  — 

®ettji^  barf  eä  un§  erfd^inen,  ha^  unfre  3iöiUfotion,  foweit 
fie  nomcntüd^  aüä)  ben  fünftlerifd^n  SJtenfd^cn  beftimmt,  nur 
avS  bem  ®eiftc  unficr  SUhifü,  ber  SRufif,  weld^  SBeet^obcn  au§ 
ben  Sanbcn  bet  SWobe  befreite,  neu  befeelt  »erben  fönne.  Unb 
bie  Slufgobe  in  biefem  ©inne  ber  bieHeid^t  :^erburd^  fid^  geftd« 
tenben  neuen,  feelenöoUeren  3ibiIifation  bie  fie  burd^bringenbe 
neue  SHeligion  gujufül^ren,  fonn  erfid^tlid^  nur  bem  beu^ 
fd^en  ©eifle  befd^eben  fein,  ben  nnr  felbft  erft  rid^tig  t)erfte^n 
lernen,  toenn  wir  jebe  i^m  jugefd^ebene  falfd^  Sienbeng  fahren 
loffen. 

SBie  fd^toer  nun  ober  bie  rid^tige  ©elbfter!enntni§,  namenüid^ 
für  eine  gon^  Stotion  ift,  erfahren  mir  je|t  gu  unfrem  magren 
©d^reöen  on  unfrem  bisher  fo  mäd^tigen  ißad^boröoße  ber  %xaxi' 
jofen:  imb  mir  mögen  barau§  eine  emfte  SSeranlaffung  jur  eigenen 
©elbfterfofd^ung  nel^men,  mofür  mir  un§  gÜidEUd^rmcife  nur 
ben  emften  SSemü^ungen  unfrer  großen  beutfd^en  2)id^ter  anju* 
fd)Iie^n  l^oben,  beren  ©runbfitreben,  bemüht  mie  unbemu|t, 
biefe  ©elbfterforfd^ung  mar. 

@ö  mufete  biefen  fraglid^  bün!en,  mie  ba§  fo  xmbel^olfen 
unb  fd^merfäüig  fid^  geftaltenbe  beutfd^e  SSSefen  neben  ber  fo 
fid)er  imb  leidet  bemegten  f^form  unfrer  Stod^bam  romaraf(^r 
^erfunft  einigermofeen  öorteit^aft  fid^  be^ou^ten  foüte.  3)a 
anberfeitä  bem  beutfd^n  ©eifte  ein  unleugbarer  SSorjug  in  ber 
i^m  eigenen  Sliefe  unb  3iinig!eit  be§  ßrfaffen^  ber  SBelt  unb 
i^rer  ©rfd^inungen  gujuerfennen  mar,  frug  e§  fid^  immer,  mie 
biefer  SSorgug  ju  einer  glüdttid^n  ^üiSbübimg  bei  SRotional^ 
c^oralterS,  imb  öon  l^er  au§  gu  einem  gönftigen  (Sinfluffe  auf 
ben  ®cifi  unb  ben  K^arafter  ber  SiJad^baröößer  anzuleiten  mare, 
möl^renb  biäl^r,  fel^r  erfid^tlid^rmeife,  58eeinfluffimgen  biefer 
9lrt  mel^r  fd^bttd^  afö  borteit^aft  öon  bort^er  auf  un§  gemirft 
tiatten. 

nad^benlen,  too^l  geeignet  ift,  und  mit  fd^aueiKd^en  SD^nungen  fibet 
boS  ©(i^idfal  bet  SBctIc  unfereg  großen  Steet:^oöen  ju  ctfüUen,  »cnn 
tott  fie  füx  aOe  Seiten  einet  in  biefem  ©innc  i^rogtcffiii  fid^  ougbUben- 
ben  Äritil  öctfoHcn  fet|cn  ntflgtcn.  — 


■TO^" '■■^r*^?'' ";■•  ^^- ^^v  7;ipy_T*.^,*fw>'i(,»*Br 


124  93cct^ööcn. 


9Serftet)en  wir  nun  bie  beiben  burd)  ba§  ßeben  unfrei 
größten  2)id^ter§  gletct)  §au|)tabem  fid)  burdijiel^enben  ^joetifd^n 
©ntnbentoütfe  rtdjtig,  fo  ertjalten  h)ir  f)ieraug  bie  öorjüglic^fte 
Einleitung  gut  S5eurteilung  be§  ^xoUem^,  hjeld^eS  fofort  beim 
Eintritt  feinet  unöerglei(i)lid)en  3)id^terlaufbat)n  biefem  freieften 
beutjcfien  SKcnfct)en  fid^  barftellte.  —  2Bir  ttjiffen,  bo^  bie  ton« 
ge^jtion  be§  „tjauft"  unb  beg  „3BiII)elm  SKeifter"  gong  in  bie  gleid£)c 
3eit  be§  erften  überöollen  (£rbliü)en§  be§  ©oet^efcfjen  S)id^ter=» 
geniug  fällt.  '2)ie  tiefe  ^"brunft  be§  it)n  erfüllenben  ©eban* 
!en§  brängte  i^n  gunädift  ju  ber  Slu^fü^rung  ber  etften  Slnfänge 
be§  „f^auft":  »ie  üor  bem  Übermaße  ber  eigenen  Äonje^tion 
erfd^redft,  ioenbete  er  fid)  öon  bem  geh)altigen  SSorf)aben  ju  ber 
beni^igenberen  ^orm  ber  Stuffaffung  be§  ^robIem§  im  „2BiI* 
f|elm  SOteifter".  ^n  ber  üleife  be§  3JJonne§aIter§  fül^rte  er  biefen 
Ieict)t  flie^enben  ütoman  aud)  au§.  ©ein  §clb  ift  ber,  fidlere 
unb  gefällige  ^orm  fid)  fud)enbe  beutfdje  S9ürgerfot)n,  ber  über 
ba§  2:t)eater  f|intt)eg,  burd^  bie  obelige  ©efellfd^aft  bat|in,  einem 
nü|Iid)en  SSeltbürgertume  jugefülirt  njirb;  ii)m  ift  ein  ®eniu§ 
beigegeben,  ben  er  nur  oberfläd^Ud)  öerftei)t;  ungefäl^r  fo,  mie 
@oett)e  bamcdä  bie  3Jhtfi!  berftanb,  toirb  öon  Söit^elm  SJieifter 
„aJUgnon"  erfannt.  2)er  5)id§ter  lä^t  unfre  @m:j)finbung  e§ 
beutlid)  inne  »erben,  ^a'i^  an  „SJHgnon"  ein  empörenbeS 
SSerbredien  begangen  tt)irb;  feinen  i)elben  iebod)  geleitet  er  über 
bie  gleiche  ©mpfinbung  I)inmeg,  um  if|n  in  einer,  öon  aller  |>ef* 
tig!eit  unb  tragifd)en  ©j^entrigität  befreiten  <Bp^äxe,  einer 
fd^önen  SSilbung  gugefü^^rt  gu  wiffen.  6r  lä^t  i^n  in  einer 
©alerie  fid^  S3ilber  befe:^en.  3«  äRignonä  Xobt  »irb  9Jhifi! 
gemad)t,  unb  Siobert  ©d^umann  l^at  biefe  f:päter  h)ir!lid) 
aud^  !omponiert.  —  @§  ifd^eint,  ha^  (Schiller  bon  bem  legten 
58ud)e  be§  „SSHt^elm  2Jleijter"  empört  mar;  bod|  mufete  er  toot)l 
bem  großen  fjf^eunbe  aug  feiner  feltfamen  SSerirrung  nid^t  gu 
fjelfen;  befonberö  ba  er  angunel^men  l^atte,  ®oei^e,  ber  eben 
bod^  SPiiignon  gebid)tet  unb  un§  eine  tounberbar  neue  SBelt  mit 
biefer  (Sd)öpfung  in  haä  Seben  gerufen  l^atte,  müfete  in  feinem 
tiefften  ^"iicw  einer  QtxfftttmmQ  berfallen  fein,  au§  meldtet  e^ 
bem  f^reunbe  nid^t  gegeben  mar,  i^n  gu  ermeden.  Sfhtr  ©oetl^e 
felbft  fonnte  fid^  au§  t^r  ermeden;  —  unb  er  ernjadjte:  benn  im 
i^öd^ften  Snter  bollenbete  er  feineu  „%  a  u  ft".  3Ba§  i^n  je  ger« 
ftreute,  fa^t  er  l^ier  in  ein  Ürbilb  aller  (Sd^önl^eit  gufammen: 


^43eetf)oben.  _  _  125 

^ele  no  [ettft,  ha§  Qan^e,  boüe  anttfc  ^bed  bcfdjlüört  er  au§ 
bcm  ©d^attenretd^  l^erauf,  unb  üermäl^It  fie  feinem  ^^ouft.  W)tt 
ber  ©djatten  ift  rnd^t  feft  ju  bannen;  er  öerflüd^tigt  fid)  jum 
babonfd^toebenben  fd^önen  ©enjöß,  bent  f^uft  in  finniger,  hoä) 
fd^merglofer  SBel^mut  nad^blicft.  %ix  ©retd^en  !onnte  il^n 
erlöfcn;  au§  ber  SScIt  ber  Seligen  reid^t  bie  friil^  @eo|jferte, 
unbead^tet  in  feinem  tiefften  ^^nneren  eteig  innig  ^ortlebenbe,  i^m 
bie  §anb.  Unb  bürfen  wir,  tt)ie  n?ir  im  Soufe  nnfrer  Unter== 
fudjung  bie  analogifd^en  ©leid^niffe  au§  ber  ^^iIofo|)^ie  unb 
^tjljfiologie  l^^rangejogen,  ie|t  auä)  bem  tiefften  ^d^terhjer!e 
eine  Deutung  für  un§  §u  geben  berfud)en,  fo  berftel^en  hjir  unter 
bem:  „2UIe§  Sßergängttd^e  ift  nur  ein  ©Ieid^ni§"  —  ben  @eift 
ber  bilbenben  ^nft,  ber  @oett|e  fo  lange  unb  boräügttd^  nac^== 
ftrebte,  unter  bem:  „^a§  ett)ig  SBeiblidEie  jiel^t  un§  l^inan"  aber 
ben  ©eift  ber  2Jlufi!,  ber  au§  be§  ^d^ter§  tiefftem  S3eh)u^tfcin 
fid^  em^Jorfd^wang,  nun  über  it)m  fd^ttjcbt,  unb  il)n  ben  ^eg  ber 
©rlöfung  gefeitet.  — 

Unb  biefen  2Be.j  au§  tief  innerftem  (SrfebniS  ijat  ber  beutfd^e 
©eift  fein  SSoI!  ju  füi^ren,  »enn  er  bie  SBöIfer  beglüdEcn  foH,  n)ic 
er  berufen  ift.  SSerf^jotte  un§,  hjer  miß,  toenn  toir  biefe  uner* 
mcpd^e  S3ebeutung  ber  beutfd)en  SJhifi!  beifegen;  toir  laffen 
un§  baburdE)  fo  ttjenig  irre  machen,  al§  ha^  beutf^e  SSoII  fid) 
beirren  Iie|,  ba  feine  f^einbe  auf  einen  tool^I  bered^neten  ßtt'ßifß'^ 
an  feiner  einmütigen  S:üd£)tig!eit  ^n  e§  beleibigen  gu  bürfen 
bermeinten.  5lud^  bie§  h)u|te  unfer  großer  ^dt)ter,  al§  er  nad^ 
einer  Siröftung  bafür  fud)te,  ba§  it)m  bie  ^utfd)en  fo  löp^ifd) 
unb  nid^tig  in  ifjren,  au§  fd)fedt)ter  9?ad|al^mung  entfjjrungenen 
SRanieren  unb  ®ebal)rungen  erfd)einen;  fie  l^ei^t:  „^  e  r  ®  e  u  t  = 
fd)c  ift  tapfer".    Unb  ba§  ift  etwaS! — 

©ei  ba§  beutfd)e  SSoI!  nun  oud)  ta^jfer  im  ^rieben;  I)Gge 
e§  feinen  n^a'^ren  3Sert,  unb  merfe  e§  ben  falfc^en  ©d^ein  oon 
fidi;  möge  e§  nie  für  etma§  gelten  ttJoHen,  ma§  e§  nid^t  ift,  unb 
bagegen  i)a^  in  fid)  er!ennen,  toorin  e§  einzig  ift.  ^m  ift  t>a§i 
©eföHige  berfagt;  bafür  ift  fein  nja'^rf)afte§  Siid^ten  unb  Xun 
innig  unb  erl)aben.  Unb  nid)t§  fann  fid^  ben  ©iegen  feiner 
%a!ip\tTdeii  in  biefem  njunberbolfen  ^al^re  1870  er^ebenber  jur 
©eite  ftellen,  al§  ha§  9lnben!en  an  unfern  grollen  S3eetl^oben, 
ber  nun  bor  tjunbert  ^a^ren  bem  beutfd^en  SBoKe  geboren  würbe. 
^ort,  hjol^in  je^t  unfre  SSoffen  bringen,  an  bem  Urfi^e  ber 


126         ^  _   _  _  _  _    _  a3eet^ol?en. 

„frcd^ctt  Mdbt"  ifaitt  fein  ©eniuS  fd^on  bic  cbcljic  ©tobcrung 
bcßonncn;  »aS  bott  unjrc  ^ttfer,  ünfre  3)td^ter,  nur  fo  müi^fom 
.  übertragen,  urtHar,  h?ie  mit  unöerftftnblid^m  Saute  berül^rten, 

f  baä  fyitte  bie  95eet^obenfd^  (S^mp^onie  fd^on  im  tiefften  Innern 

enegt:  bie  neue  ^Religion,  bie  n^elterlöfenbe  SSerfilnbigung  ber 
eri^benften  Unfd|ulb  war  bort  fd^on  öerftanben,  »ic  bei  un3. 

©0  feiern  h)ir  benn  ben  großen  Sa^nbre^er  in  ber  S33ilb= 
niS  bcS  entarteten  ^orabiefeS!  9(ber  feiern  mir  i^n  hJÜrbig, 
—  nid^t  minber  toürbig  als  bie  ©iege  beutfdfier  2;a|3fer!eit: 
benn  bem  SBeltbeglüder  geijört  ber  ^lang  nod|  bor  bem  3BeIt= 
eroberer! 


s.' 


über  bic 

Seftimmung  bet  Oper. 


^ei  bcr  ^lu^fii^mng  bct  borliegenben,  ju  einem  aJabcmtfd^cn 
SSortrage  beftimmten  ^l^anlbung,  traf  bcr  SBerfaffer  ouf  bie 
©d^hncrigfeit,  über  einen  ©egenftonb  fid^  no(^mofö  bcrbreiten 
äu  foUen,  tt)cM^n  er  bereits  bor  längerer  3^it  in  einem  befon= 
beren  SSud^e,  mit  bcm  Sitcl:  Djjer  unb  S)rama,  in  Jeber  i)in= 
fid^t  miSfü^rlid^  bel^anbelt  p  l^aben  glaubt,  tonnte  bei  ber 
bieSmoI  nötigen  gebrängten  f^ffitng  ber  ^aitptgebaitfe  nw;  in 
feinen  Umriffen  anSgefiil^rt  meirföen,  fo  bürfte  berjenige,  mel* 
d^er  burd^  biefe  ©d^rift  fid^  ^u  einer  emfteren  S^ünal^e  an=* 
geregt  füllten  follte,  bie  naiveren  Sluffd^Iüffe  über  meine  auf 
biefen  ©egenftanb  be^üglid^n  ©ebanfcn  unb  Urteile  in  jenem 
bon  mir  öerfafiten  frül^eren  SSud^e  ju  fud^en  l^aben,  @§  mürbe 
i^m  bann  aurf)  mol^I  nidf)t  entgelten,  i>a^,  toenn  in  betreff  be§ 
@egenftanbe§  felbft,  nämlid)  ber  SSebeutung  unb  beä  ß^araf» 
terS,  meldte  ber  SBerfaffer  be^  mufüalifd^  fonjtpierten  3>rama 
gufprid^t,  gmifd^n  ber  älteren,  augfü^rlid^eren,  unb  bcr  gegen» 
mörtigen,  gebrängteren  f^offn^Ö  i'^ox  eine  boflftonbige  Überein= 
ftimmung  l^errfd^t,  in  mand^r  S3ejicl^ung  biefe  Ie|terc  bennod^ 
neue  ®efid^t§|)utrfte  barbietet,  bon  meldten  auS  betrad^tet  bcr* 
fd^iebeneä  aud^  anber§  fid^  barfteHt;  unb  l^icrin  bürfte  boS  ^n^ 
tereffante  biefcr  neueren  ^l^anbümg  aud^  für  bieienigen  liegen, 
meld^  mit  ber  olteren  fid^  bereits  bertraut  gcmo^t  Ratten. 


128  Über  btc  SBcftimmung  bcr  Dpex. 

@§  tüar  mir  ollerbing^  gut  immet  neuen  ©riuägung  be§ 
bon  mir  jelbft  Slngeregten  genügenb  ^dt  gelafjen  morben,  unb 
tvöijli  ^öttc  e§  mir  ertoünfd)t  jein  müjjen,  öon  biejer  baburd^ 
abgezogen  gu  Jüerben,  ba^  mir  bagegen  ber  SöemeiS  für  bic 
9fJi(i)tigfcit  meiner  5lnji(i^ten  auf  bem  ;pro!tif(f)en  Söege  erleichtert 
morben  märe.  ®ie  (Srmöglid)ung  einzelner,  in  meinem  (Sinne 
forrefter,  t:^eatralif(i)er  Seiftungen  !onnte  l^ierfür  nidit  auSreidienb 
fein,  fobalb  biefe  nidit  gänglid)  au^ertjalb  ber  (Bptjätc  be§  i)eu== 
tigen  D^jemmefenS  geftellt  maren;  t)a§  öorl^errf(i|enbe  2I)eater* 
element  unfrer  ^di,  mit  allen  feinen  nad^  innen  unb  aufeen 
mirfenben  gänjHd^  unfünftlerif(i)en,  unbeutfd^en,  unb  fittlid)  mie 
geiftig  üerberblid^en  (SigenfcEiaften,  ift  e§,  meld)e§  fid)  ftet§  mie 
ein  crbrüdtenber  2)unftnebel  mieber  über  bie  ©tätte  äufammen== 
äiet)t,  bon  mo  au§  e§  ben  ermübenbften  Slnftrengungen  etma 
gelingen  fonnte,  einmal  auf  ba§  ©onnenlid)t  au^bücfen  gu 
iaffen.  9lud)  biefe  borliegenbe  ©d^rift  möge  bai)er  nid^t  ate  ein 
^emü^en  be§  SSerfafferg,  etma  auf  bem  eigentlid^en  ^elbe  ber 
2^eorie  on  fid)  93ead)ten§it)erte§  ju  leiften,  fonbem  al§  ein, 
aud)  öon  biefer  ©eite  ffer  geleiteter  Ie|ter  SSerfud),  für  feine 
5tnftrengungen  auf  bem  QJebiete  ber  !ünftlerifd)en  ^aji§  jur 
2:eiIno:^me  unb  ^örberung  anzuregen,  aufgenommen  merben. 
@§  lüirb  bann  aud)  ^u  begreifen  fein,  mie  er,  einzig  bon  biefem 
Srad^ten  beftimmt,  baju  beranla^t  marb,  ben  bon  i^m  bel^an* 
belten  ©egenftanb  neuen  ®efidt)t§:pun!ten  für  bie  S3etrad^tung 
jugutoenben,  ha  er  immer  nur  fud)en  mu^,  ba§  il^n  einnei^menbe 
Problem  fo  §u  fteHen,  ba|  e§  enblid)  benjenigen  aud^  fid^  ju* 
ttt)xe,  bie  gu  feiner  ernften  S3etrad)tung  einzig  befät)igt  fein  !ön= 
nen.  Sa§  it)m  biefer  Erfolg  bi^^er  nod^  fo  fd)lber  ju  getoin^ 
nen  mar,  unb  er  fid)  immer  mie  ein  monologifierenber  einfamer 
SBanberer,  ber  etma  nur  bon  ben  ^röfd)en  unferer  2::^eater= 
re^nfton§füm^)fe  angequaft  mürbe,  bor!ommen  mu^te,  l^ierin 
fprod)  fid^  it)m  eben  bie  ©runbberborben^eit  ber  ©^l^äre  au§, 
in  meldte  er  fid^  für  fein  ^oblem  §unäd)ft  gebannt  fa:^,  meil 
in  il^r  anberfeitS  boc^  nur  bie  einzigen  i)robu!tiben  ©temente 
be§  l^öl^eren  ^nftmer!e§  liegen,  meldten  bic  SSIide  ber  ie|t  gän^* 
Hd£)  au^erl^alb  biefer  (S:pl)öre  ftel^enben  ^ugctoenbet  ju  t)abcn 
ber  ma]^r{)aft  beabfid)tigte  Erfolg  aud^  ber  borliegenben  ©d^rift 
nur  fein  !ann. 


übet  btc  IBeftimmung  bcr  D^cr.  129 

(Eine  tüol^Igemeinte  Älagc  ernpafter  ^reunbe  be§  S^eaterg 
gibt  ber  D  :p  c  r  bie  ©d^ulb  am  SSerfaHe  be^felben.  @ie  begrün« 
bet  jid)  auf  bie  unberfennbare  ^unicfbrangung  be§  S^tereffeä 
am  remitierten  ©d^auf^^iele,  foloie  auf  ben  burd^  bie  (Sinhjirhtng 
ber  D|»er  l^erbeigefül^rten  SSerberb  ber  bramattfd^en  Seiftungen 
beg  £]^eater§  überl^aupt. 

3)ie  0ttd^tigfeit  biefer  S5efc^ulbigung  mu^  einleud^tenb  er* 
fd^einen.  "^yx  unterfud)en  njäre  nur,  hjie  e§  !am,  ba^  feit  ben 
erften  2tnfängen  be§  mobemen  2I)eater§  ju  ieber  3eit  bie  2lu§* 
bilbung  ber  D^jer  öorbereitet  toorben  ift,  unb  'iic^  bon  ben  auS= 
gejeid^netften  ©eiftem  »ieberiiolt  bie  gäi|g!eiten  eine§  brama* 
tifd^en  Äunftgenre§  aufmer!fam  ertoogen  toorben  finb,  burd^ 
beren  einfeitige  2lu§bifi)ung  biefe§  bie  ©eftalt  ber  l^eutigen  D|)er 
angenommen  l^at.  3Bir  bürften  bei  einer  fold^cn  Unterfud^ung 
gu  einer  S5etrad)tung  ^Eingeleitet  njerben,  weld^e  unfrc  größten 
^Hd^tcr  in  einem  getoiffen  ©inne  un§  al§  SSorarbeiter  für  bie 
O^jer  geigte.  SBenn  bie  SSe^auptung  mit  großer  SJM^gung 
feftgul^alten  ift,  mu§  un§  anberfeitS  ber  ®rfoIg  ber  Seiftungen 
unfrer  großen  beutfd^en  ©id^ter  für  ba§  Sfieoter,  unb  bie  ©in* 
tt)irfung  jener  auf  ben  ©eift  unfrer  bramatifd^en  S)arjleUungen 
ju  ber  emften  @rtt)dgung  beff en  führen,  toie  gerade  biefer  SCSirhmg, 
b.  1^.  bem  ©influffe  jener  großen  bid^terifd^en  Slrbeiten  auf  ben 
(J^arafter  unfrer  i^eatralifd^en  ßeiftungen,  bie  D:per  mit 
fo  übertoältigenber  SSeftimmung  be§  tl^eatralifd^en  ^njt* 
gefd^madfeS  im  allgemeinen  entgegentreten  !onnte.  3^1  ^i^^^^ 
beutiid^n  ©infid^t  l^ierein  bürften  mir  gelangen,  menn  mir  un§ 
bei  biefer  Unterfuc^ung  ju  allemäd^ft  an  ba§  tatfäd^Iid^e  @r* 
gebniS  l^olten,  meld^eg  fi(|  im  ^arafter  ber  ti^eatralifdien  Sei* 
ftungen  be§  eigentli^en  ©d^aufipiele^  htnbgibt,  mie  e§  auS 
ber  ©inmirhmg  be§  ©oet^efd^en  unb  ©d^iUerfd^en  S)rama§  auf 
ben  ©eift  ber  2)arfteUung§tt)eife  unfrer  ©(^aufjpieler  fid^  ^erau§* 
geftcllt  %o.i. 

2)en  ©rfolg  biefer  ©inmirfung  er!ennen  mir  fofort  al§  '^oS> 
(Ergebnis  eine§  SPJifeberl^ältntffeä  gmifd^en  ber  SSefd^igung  unfrer 
©d)auf^ieler  unb  ber  il^nen  geftellten  Slufgabe.  ©ine  flare  S5e* 
leud^tung  be§felben  gel^ört  ber  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  ©d£|au* 
fpielhinft  an,  unb  ift  auf  biefem  f^elbe  aud^  burd^  anerfennenä* 
werte  Seiftungen  bereits  borgenommen  morben.    S'^em  Joir 

»i(^tttb  SBagnet,  Sämtl.  Sd&riften.    V.-A.  IX,  9 


130  Übet  btc  Söcjlimmung  bct  Dpcx. 

Ulis  I)icr  eincrfeitg  auf  biefe  begiel^cn,  anberfettg  ha^  bcm 
Übelftanbe  jugrunbe  Hegcnbe  tiefere  äft^ctifd^e  ^blcm  für 
ben  fpätcren  (äJong  unfrer  ltnterfu(f(ung  aufbetoal^ren,  fämc 
e§  für  ba§  erftere  nur  barauf  an,  feftpftellen,  t)a^  bie  ibcale 
Senbcnj  unfrer  2)td^ter  für  bie  bramatifdic  5)arflenung  fid^ 
einer  f^orm  bebienen  mufete,  in  welcher  ha^  Staturen  unb  bie 
58ilbung  unfrer  ©d^auf^iieler  fidf)  nid^t  benjöfiren  fonnten.  ©§ 
beburfte  il^rerfeitS  ber  feltenften  genialen  ^Begabungen,  hjie  ber« 
jenigen  ber  ©o^^ie  ©darüber,  um  eine  Slufgabe  boUftanbig  ju 
löfen,  weld^  für  unfre,  bi§^er  nur  an  bo§  bürgerlid^  natür* 
lid^e  ©lentent  be§  beutfd^en  2Befen§  getoöl^nte,  ©d^auf^iieler  biel 
5U  :^od^  geftellt  hjar,  um  fie  bei  bem  jäl^  angefleüten  SSerfud^ 
i^rer  ßöfung  nid^t  in  bie  öerberblid^fle  SSertoirrung  gu  bringen. 
^a§  übel  berufene  „f  alf  dt) e  ^att^o^"  berbanft  feine  @nt* 
ftel^ung  unb  ettoaige  2lu§bilbung  bem  bezeichneten  3Ri|ber]^äIt= 
niffe.  ^m  toat  it\  ben  frül^eren  ßeiten  ber  beutfdtjen  (Sd|au= 
fpielfunft  ha^,  hen  fogenannten  „englifdEien  Äomöbianten" 
befonberS  eigentümlid)e  grotegfe  2lffe!tieren  öorauSgegangen, 
weld^g  öon  biefen  auf  bie  ro!^e  ©arfteßung  gröblid^ft  ^uberei» 
teter  oltenglifd^er,  aud^  ©:^a!ef^3earefd^er  ©tüdte  angetoenbet 
ttjorben  toar,  unb  ba§  mir  i)eute  nod^  auf  bem  üerfommenen 
englifd^en  S^tionalt^eater  antreffen.  (Segen  biefeS  l^atte  fid^ 
ber  gefunbe  2;rieb  be§  fogenannten  „S'jaturma'^ren"  gerid^tet, 
meld^§  feinen  entfipred^enben  Sluäbrud!  in  ber  3)arfteUung  be§ 
„bürgerlid^n"  S)rama§  gemann.  ®§  ift  ju  bemer!en,  ha% 
menn  felbft  ßeffing,  mie  nid^t  minber  ©oet^e  in  feiner  3ugenb, 
für  biefeS  bürgerliche  ^rama  bid^terifd^  toirffam  maren,  biefem 
bod^  feine  Hauptnahrung  bon  je  burd^  ©tüdte  jugefü^rt  mürbe, 
meiere  bie  borjüglic^ftcn  ©d^auf^iieler  biefer  ^eriobe  fid^  felbft 
fd^rieben.  2)ie  enge  Qp^&tt  unb  ber  geringe  bid^terifd^e  SSßert 
biefer  ^robufte  forberten  nun  unfre  großen  ^d^tcr  gur  @r* 
meiterung  unb  ©rl^öl^ung  be§  bramatifd^en  @tile§  auf;  l^crrfdjte 
l^ierbei  ber  (Sinn  für  f ortgefe|te  Pflege  bc§  „S^laturma^ren" 
bor,  fo  mu^te  fid£|  bod^  aisbalb  bie  ibeale  S^enbenj  einprägen, 
meld^  für  ben  5lu§brudE  afö^)oetifd^e§$ot]^o§3U  realifie-' 
ren  mar.  ^em  mit  biefem  B^^^Ö^  unfrer  ^nftgefdtiid^te  einiger* 
ma^n  SSertrauten  ift  e§  be!annt,  in  meld^er  SBeife  unfre 
großen  SHd^ter  in  t^ren  SSemü^ungen,  ben  neuen  ©til  ben 
(gdE)auf))ieIem  einjubilben,  geftört  mürben;  ob  fie,  audE)  o'^ne 


i*W-     #'   . 


übet  btc  SBcjüinmung  bct  Dpex.  131 

bicfc  (Störungen,  in  bct  ^olge  hierin  glürflid^  gewefcn  »ären, 
ift  jcbod^  anbetfcitS  burd^auS  gu  beätocifcln,  ba  |ie  btSi^cr  yd^on 
nur  mit  einem  fünftlid^n  ©d^inc  btefc§  <^oIgc§,  »eld^r  jid^ 
eben  at§  bo§  Sogenannte  „foljd^e  ^at^o§"  öölKg  regelmä^g  au§- 
bilbcte,  fid^  l^attcn  begnügen  muffen.  ^efe§  blieb,  oI§  bem  be= 
fd^ibenen  ©robe  ber  SSegabung  ber  2)eutfd^n  für  ta^  ©d^auf^jiel 
entf^jrcd^nb,  l^infid^tlid^  be§  d^arafter?  ber  t^eatralifd^n  i)ar* 
fteüungen  bon  2>rQmen  ibealer  Xenbeng  afö  einziger,  ollerbingS 
fel^r  bebenHid^r  Oetoinn  bon  jener  anberfeit§  fo  großartigen 
©inwirfung'unfrer  ^d)ter  auf  \xi^  S^^eater  übrig. 

2Ba§  fid^  in  biefem  „falfd^n  ^aii:^i>^"  auSfprad^,  toarb  nun 
hjieberum  gur  Sienbet^  ber  bramatifd^n  ^nse^jtionen  unfrer 
geringeren  Si^aterbid^ter,  beren  gan§er  Srt^olt  öon  borrt^crein 
fo  ni(|tig  hnc  jene§  ^atl^oS  felbft  tt>ar,  toobei  toir  nur  an  bie  ^|h»* 
birfte  eines  HRüIIner,  ^ovOocXb,  unb  ber  il^nen  bi§  auf  unfre  2:age 
folgcnben  9lei^e  äl^nlid^r,  bem  ^at^etifd|en  jugetoenbeten  fi^ta^ 
trolifd^n  ©d^nftfieller  gu  erinnern  ^aben.  Wä  einjige  Sledftion 
{jicrgegen  »ürbe  ba§  immer  nneber  neu  ge^jflegte  bürgerlid^ 
^ßrofafd^auf^nel  ober  Sufif^nel  unfrer  3^^*  angefel^en  »erben 
fönnen,  loenn  boS  franjöfifd^  „©ffeltfiüdE"  nid^t  mit  fo  über* 
ttjöltigenbem  (Sinfluffe  in  biefer  0Hd^tung  aud^  bei  unS  oHeS  ju 
befümmen  unb  ju  bel^errfd^n  bermod^t  l^tte.  §ierburd^  ift 
boflenbS  jebe  irgenb  er!ennbare  Steinzeit  ber  Sllj^jen  unfreS  S^a= 
ter3  getrübt  hjorben,  unb  ttja§  mir  felbft  bon  @oett|e§  unb  <Sd^I« 
Icr§  2)ramen  für  unfer  (Sd^ouf^riel  übrig  bel^altcn  l^aben,  ift  bo§ 
offenbar  gemorbene  ®el^eimni§  ber  Slnmcnbung  be§  „falfd^n 
^at^o§",  ber  „Sffeft". 

Sßenn  aUeä  für  ha^  2I)eater  ©efd^riebene  unb  auf  il^m  ©e» 
\pieltt  gegenmärtig  nur  bon  biefer  eitrigen  2;enbeng  be§  „(^^ 
fe!te3"  eingegeben  mirb,  fo  baß,  h)a§  biefe  Xenbenj  un!ennt= 
Hd^  läßt,  fofort  ber  SWd^tbead^tung  berfäüt,  barf  c§  un§ 
aud^  ni(|t  munbem,  menn  mir  fie  bei  ben  ^orftenungen  ber 
@oetl^efd|en  unb  ©d^illerfd^n  ©tüdfe  einzig  feftgcl^altcn  feigen; 
benn  in  einem  gemiffen  Sinne  liegt  l^ier  ba§  au§  SJäßberftanb 
^crborgegangene  SSorbilb  gu  biefer  S^enbenj  berborgen.  ®ag 
SSebürfniS  be§  „^oetifd^n  ^atl^ol^'  gab  unfrcn  35id^tem  eine 
mit  boller  Slbfid^t  ouf  bag  ©efü^I  mirfenbe  ^oetifd^^r^^e« 
torifd^e  2)iftion  ein,  meld^,  ba  bie  ibeale  ^fid^t  bon 
unfrcn  un^oetifd^  begobten  ©d^auf^jiclem  meber  berfianben  nod^ 

9* 


132  Über  btc  95c|Hmmung  bct  D^ct. 

a\i&Qe^iäßi  werben  fonnte,  ju  jeuer  an  fic^  jinnlo^en;  aber  mcio* 
bramatifd^  tt)ir!famen  SJegitation  fü!^rte,  beren  etöentftd^  :|3ra!=» 
tifd^e  2;enben5  eben  jener  „6ffe!t"  mor,  b.  ^.  bie  SSetäitbung 
be§  yinnltd^en  ®efüt)Ie§  be§  S^'iäjauex^,  ttnc  fie  tatfädjlid^  ftd) 
im  :^efttgen  „9l^^jlau§"  ju  bofumcntieren  f|ot  ®er  „Stp^Iouä" 
unb  bie  „9lbgan9§"*3;irabe,  h^eld^e  jenen  unberhjeigerlid)  {|er* 
tiorrufen  \oUtt,  finb  ^ur  ©eele  aller  S^enbenjen  be§  mobcrnen 
Si^eoterä  geworben:  bie  „brillanten  Slbgönge"  ber  ^Rollen  unfrer 
flaffifd^cn  @d^au[:pieler  würben  über^It,  unb  nad^  i^rer  9ln* 
ja'^i  i^r  SGßert  ganj  fo  bentejfen,  wie  ber  —  einer  italieni« 
fd^en  Öptxnpax^e;  unb  aÜerbingS  fann  man  e§  nun  unfren 
a^|)Iau3bebürftigen  ^eftem  2;^aHa§  unb  SWelpomeneS  nid^t 
öerargen,  wenn  fie  mit  Sfieib  unb  ©d^eelfud^t  auf  bie  D^jer  bliden, 
in  Weld^r  biefe  „Slbgänge"  nodE)  bei  weitem  gal^Ireidier  fid^  bor* 
finben,  unb  bie  9ttj;plau§ftörme  mit  bebeutenb  größerer  ©id^er* 
ijeit  gewäl^rleiftet  finb,  afö  fclbfl  in  ben  wirftmgSrei^fien  ©d^au* 
f^nelcn;  unb  ba  nun  unfre  i^eaterbid^ter  wieberum  öon  bem 
@ffc!te  ber  Stoßen  unfrer  @d^auf;pieler  leben,  fo  ift  e§  fel^r  er« 
flärlid^,  ha^  ber  Dpemfomponift,  ber  btefe§  afle§  burd^  Slnorb* 
nung  eines  gci^örigen  ©d^reia^enteS  am  ©d^Iuffc  jeber  belie* 
bigen  ©ängerpl^rafe  fo  leidet  bewirft,  i^nen  ein  fel^r  oerl^ajjter 
Slebenbul^Ier  bünft. 

3n  S33irflid^!eit  ftellt  fid^  aber  fo,  unb  nid^t  anber§,  ber 
äußere  Slnla§  ju  ber  Älage,  bon  beren  S3ead^tung  Wir  au§= 
gingen,  fowie  ber  bei  ifirer  IXnterfud^ung  ju  allemäd^ft  erfaßbare 
©^araftcr  berfelben  !^erau§.  3)a§  id^  weit  entfernt  bon  ber  9Kei* 
nung  bin,  l^iermit  aud^  ben  tieferen  ®runb  biefer  Magc  bejeid)= 
net  p  l^aben,  beutete  id^  borloufig  genügenb  an:  wollen 
wir  biefen  nä^cr  erfaffcn,  fo  bünft  e§  mid^  aber  am  ratfamften, 
burd^  genaue  ©rwägung  ber  ®!^arafter§  ber  äu^erlirfien  Äenn? 
jeid^en  berfelben,  wie  fie  eben  jeber  @rfa!^rung  offen  liegen,  gur 
©nt^üHung  i^re§  inneren  ÄerneS  %u  gelangen.  ^§l^alb  ftellcn 
wir  nur  gunäd^ft  feft,  ha^  bem  (S^arafter  aller  tl^eatralifd^cn 
3)arflcnungen  eine  ^nbenj  innewo'^nt,  toeiä^t  fid^  in  i^rer 
übelflen  ^onfequenj  al§  Sirad^ten  nad^  bem  fogenannten  @  f  f  e !  t 
auSWeift,  unb,  wenn  gleid^  bem  remitierten  ©d^auf|jiele  nid^t 
minber  gu  eigen,  bod^  in  ber  Dptx  am  üonflanbigften  fid^  gu 
föttigcn  bermag.  ®er  9ln!Iage  ber  D^ier  bon  feiten  be§  @^au- 
fpieleS  Hegt  in  i'^ren  gemcinften  SKotiben  wo^I  eben  nur  ber 


übet  bic  Seftimmung  ber  Dpex.  133 

^tger  über  i:^ren  größeren  Sfleid^tum  an  ®ffc!tmitteln  gu^ 
grunbe:  einen  l^iexgegen  tueit  größeren  Slnfc^in  bon  SSered^ 
tigung  erl^ölt  aber  ber  emftlic^e  SSerbru^  be§  @d^f;pielerg, 
ttjeld^er  bie  erjidEitlid^  bünfenbe  Seic^tigfeit  unb  f^ribolitat  btefer 
(Sffe!tmittel  gegenüber  ber  immerl^in  fd^toiertgen  S3emü]^img, 
mit  toeld^r  er  für  einige  9fJi(^ttg!eit  ber  öon  i^m  barjuftellenben 
®:^ara!tere  ju  forgen  t)at,  abtoägt.  S)a§  (3d^auf:piel  barf  näm= 
Ii(^,  oudi  nur  in  jeiner  äu^erlid^en  SSSirlung  auf  ba§  ^ßubftfum 
betrad^tet,  immer  noä)  \iä)  be§  SSorjugeg  riil^men,  hai  in  i^m 
bie  bargeft^Ute  ^anblung  felbft,  foioie  bie  fie  üerftiüpfenben 
SSorgdnge  unb  erfiärenben  SRotiöe,  berftänblid^  toerben  muffen, 
um  bie  2)eiInoI)me  be§  Qu\6)caiex^  gu  f effeln,  unb  haS^  ein  ©tüd, 
öon  lauter,  beflamatorifd^n  ©ffeftficßen  sufammengefe^t,  o^ne 
eine  gugrunbe  liegenbe,  öerftänblid^  fid^  au^brüdfenbe  unb  ^ia^ 
hmd)  t>aä  gntereffe  beftimmenbe  ^anblung,  ^ier  nod^  gu 
bem  Unbenibaren  gel^ört.  S)agegen  barf  nun  ber  D^jcr  gur 
Saft  gelegt  toerben,  t>a^  i^kt  eine  blo^e  Slneinanberrei^ung  auf 
bie  Erregung  eine§  rein  finnlid^en  ©cfü^IöermögenS  bcred^neter 
©ffeftmittel,  fobalb  in  i^rer  2lufeinanberfoIge  nur  ein  gefälliger 
SScd^fel  öon  Äontraften  geboten  ift,  burd^auS  genüge,  um  über 
bie  SDbtoefert^eit  jeber  berftänblid|en  ober  bemünftigen  ^onb== 
lung  ju  tauften. 

Offenbar  liegt  biefem  9lnßaget)uttfte  ein  fei^r  emftlid^e^ 
aRotiö  §ugrunbe.  2)ennod^  bürften  bei  naiverem  ©ingel^en  aud) 
l^iergegen  fid^  nod^  Btoßif^I  erl^eben.  2)a|  ber  fogenannte  Siejt 
einer  D^jer  intereffant  fein  muffe,  l^ben  gu  jeber,  unb  nament* 
Ud^  aud^  neuerer  3sit  bie  Äomponiften  fo  beutftd^  Ö^ffi^tt,  ba^ 
bie  Erlangung  eineä  guten  „S5ud^e§"  ju  i^ren  emfüid^ften  S5e= 
mü^imgen  gel^örtßs.^ne  i^rem  ©i^arafter  nad^  angiel^enbe,  ober 
öießeid^t  gar  aufisagenbe  2ötion  l^at,  namentlid^  in  unfrer  Qtit, 
einer  D^er,  toewr.fie  ftar!  toirfen  follte,  immer  jugrunbe  lie* 
gen  muffen,  fo  ^>ai  e§  fd^ttjierig  fein  toürbe,  htm  lofen  ®e* 
füge  eineg  Oi)erntejte§  bie  bramatifd^e  Sienbeng  burd^au§  ab' 
f:|)red^n  p  moUen.  S)a^  in  biefem  ©inne  fogar  !eine§toeg§ 
an\pmäßM  berfal^ren  tourbe,  er!ennen  toir  barauS,  ha^  e§  faft 
fein  ©tüdt  ©l^afef^jeareS  gibt,  unb  balb  !eine§  bon  ©d^iUer 
unb  ©oei^e  geben  toirb,  toeldieS  ber  D:per  nid^t  eben  gerabe  nur 
gut  genug  bünfte,  für  fie  öerarbeitet  gu  »erben,  ©erabe  biefer 
9}tt6brauc§  burfte  mit  großem  Sfied^te  nun  toieber  unfre  ©d^u« 


"^?*«W^i'"_fl?''-.'^ 


134 Übet  bie  öefKmitiung  bcr  Oper. 

fpieler  unb  2:^caterbid^ter  öctbriefeen;  e§  war  il^nen  erlaubt, 
augjurufe.n:  „toa^  follen  tt)ir  ung  nun  ferner  nod^  ernftUd^  be« 
mül^en,  hja^re  bramatijd^e  Slufgaben  ri^tig  ju  löjen,  toenn  ba§ 
^ubtthim  bon  m\§>  fort  batjin  fid^  brängt,  ttjo  biefe  felben  9(uf« 
gaben  in  friöolfter  (jntftellung  jur  bloßen  SJermciirung  ber  ge« 
meinften  ©ffeftmittel  berioenbet  »erben?"  SCtterbingä  fönitte 
man  il^nen  l^ierauf  lüieber  entgegenl^alten,  tt)ie  e8  hjol^l  möglid^ 
getoefen  fein  würbe,  bem  beutfd^en  ^(hiblifum  bie  D^jer  „Bröuft" 
be§  ^erm  Oounob  ju  bieten,  wenn  unfre  ©d^aufpielbül^ne  ben 
©oet^efci^n  „?^uft"  ü^m  pm  wirflid^en  SSerftcinbniffe  ju  bringen 
öermo(|t  l^ötte?  UnWiberleglid^  erfe^en  wir,  ba§  bog  1|JubIiIum 
bon  bem  fonberbaren  S3emü^en  unfrer  (Sd^aufpieler,  mit  bem 
äRonoIoge  unfreä  fjrauft  e§  p  etwaä  p  bringen,  ber  9lrie  be§ 
^enn  ®ounob  mit  bem  2^ema  über  bie  fjrreuben  ber  gwgenb- 
Ud^feit  fid^  juwenbete,  unb  {|ier  a^|)Iaubierte,  wo  e§  bort  §u  nid^ts 
9ted)tem  fommen  wollte. 

kn  feinem  S3eif^iele  ift  wo^I  beutlid^er  unb  befilmmember 
§u  erfel^en,  wot|in  e§  mit  unfrem  2^eater  überl^aupt  gekommen 
ift.  S)ennod^  barf  eg  un§  aud^  je^t  nod^  nid^t  bollftänbig  rid^tig 
erfd^einen,  wenn  an  biefem  unleugbaren  SJerfoHc  bem  9luf<= 
fommen  ber  D:per  aUein  bie  ©d^ulb  gegeben  werben  foü;  biet* 
mel^r  bürfte  unä  biefe§  2luf!ommen  in  SSirflid^feit  ebenfotool^I 
bie  ©d^wäd^e  unfreS  ©d^auf jjieleg,  unb  bie  Unmögttd^!eit  inner* 
i^alh  feiner  ©renken  unb  ber  it|m  einzig  ju  Gebote  ftel^enben 
9tu§brudCgmitteI  ber  ibealen  Stniage  be§  S)roma§  iiberl^au^t 
entf^jred^en  gu  !önnen,  aufbedten.  ©erabe  l^ier,  wo  ba§  l^öd^fte 
^beal  mit  ber  größten  Slriöialifierung  beSfelben  fid^  berührt,  wie 
in  bem  foeben  l^erangegogenen  S5eif^3iele,  mu§  un3  bie  ©rfal^rung 
erfd^redCen,  unb  einen  tiefen  ©inblidf  in  bie  Stotur  beä  öor* 
liegenben  ^oblemS  aufbrängen.  S33ir  !önnten  bie  ^Zötigung 
i^iergu  nod^  üon  un§  galten,  wenn  wir  eben  nur  eine  gro^e  (£nt* 
fittlid^ung  be§  öffentlid^en  Äunftgefd^madEeS  gugeben,  unb  ben 
©rünben  berfelben  im  weiteren  ^Ibe  unfreä  öffentiid^en  Sebenä 
nad^forfd^en  wx)IIten.  S)a  eg  aber  gerabe  für  un§,  bie  wir  eben 
bon  biefem  ©tanb|)unfte  aug  gu  jener  erfdirecfenben  ©rfal^rung 
gelangten,  nid)t  möglid^  fein  lann,  auf  bem  weiteren  Umwege  ber 
Slnnc^me  einer  9legeneration  unfrei  öffentlid^en  ®eifteg  ^u  ber 
SSorfteüung  einer  glüdtlidEien  ©inwirfung  bon  biefer  ©eite  ^er 
auf  unfren  öffentUd£|en  ^nftgefd)macE  im  befonberen  ju  ge=> 


übet  bie  iBejümmung  ber  Opet. 135 

lanöen,  \o  biirfte  un§  tt)of)I  ber  SSerfud^  bagegen  räüid^  bün!en, 
auf  bem  unmittelbaren  SBege  ber  (Srforfd^ung  be§  !^ier  jugrunbe 
liegenben,  junäd^ft  rein  äf^etifd^n  ^bletn^  5^  einer  Äöfung 
gu  gelangen,  toeld^e  uni  biclleid^t  aud^  ju  einer  l^offnungSöoüen 
3lnnaf)me  ber  SOWglid^feit  einer  ©intoirfung  öon  bief er  entgegen* 
gefegten  6eite  ^er  auf  ben  öffentlid^en  ®eift  überhaupt  füi^ren 
lönnte. 

Um  un§  für  biefen  S^^^  fogleid^  genau  gu  beftimmen,  [teilen 
njir  bal^er  fofort  eine  2;^efe  auf,  beren  2)urd^fü^rung  un§  ange* 
legen  fein  inöge.    (Sie  l^ei^e  fo: 

SCBir  geben  ju,  ha^  bie  Dptx  ben  SSerfatt  be§  2;^eater§  offen* 
bar  gemad^t  !^at:  mufe  e§  gtteifel^aft  erfd^einen,  ob  fie  biefen 
SSerfall  l^erbeifil^rte,  fo  ift  an  i^rer  ie|igen  borl^errfd^nben  SGSir!* 
famfeit  bod^  beutlid£|  gu  erfennen,  ha^  fie  aöein  berufen  fein 
!ann,  unfer  Sweater  »ieber  oufgurid^ten;  ^  biefe  äßieberer* 
^ebung  i^r  aber  nur  bann  »al^rl^aft  gIMen  fann,  »enn  fie  unfer 
'^atex  jugleid^  ber  ©rreid^ung  beffen  gufül^rt,  toogu  i^m  bie 
ibealen  Slnlagen  fo  befonber§  innetool^nen,  ia^  an  ber  bischerigen 
ungeeigneten  unb  ungenügenben  (gnttoidHung  berfelben  gerabe 
"oa^  beutfd^e  Sl^eater  ärger  öerfümmerte,  d§  \>c^  frangöfifd^e 
Sweater,  toeld^em  biefe  ibealen  Einlagen  nid)t  ju  eigen  toaren, 
unb  weld^S  bal^er  in  einer  befdtiräitfteren  <Qptfäxt  fid^  leicht  §u 
realer  ÄorreÖ^eit  auSbilben  !onnte.  — 

(Sine  öerftänbig  aufgeführte  @efrf)id^te  beg  i^eatralifd^n 
„^at^oS"  hJürbe  eg  unä  beutlid^  mac^n,  worauf  e§  bei  ber 
ibealen  Sttd^tung  be§  mobemen  S)rama§  bon  ie^er  abgefel^n 
ttjar.  ^ier  toürbe  e§  nun  lel^rreid^  fein,  ^u  bea^ten,  toie  bie 
^^taliener,  »eld^c  für  alle  il^re  ^nfttenbenjen  gunod^ft  bei  ber 
Slntüc  in  8ie  ©d^ule  gingen,  bag  rijitierte  ^ama  faft  gän§IidE) 
unenttoidelt  liefen,  bagegen  fofort  bie  9le!onftru!tion  bc§  an= 
tuen  S)rama§  auf  bem  S5oben  ber  mufilalifd^en  St^ri!  oerfud^ten, 
unb  fomit  auf  biefem  SBege  in  immer  einfeitigerer  9lbirrung  bie 
D^jer  t)robujierten.  SEScE^renb  bieg,  bermöge  ber  ^ex  altteS  be* 
l^errfdienben  ©intoirhmg  be§  fein  gebübeten  ÄunftgeifleS  ber 
^öl^eren  gefeüfd^ftlid^en  <Bpi}äxt  ber  Sitotion,  in  gtalien  bor 
fid^  ging,  entioidtelte  fid^  bei  ben  <Bpamtxn  imb  ©nglänbem 
au3  bem  eigentlid£|en  SSoßSgeifte  felbft  ba§  mobeme  ©^aufpiel, 
nad^bem  bie  antififierenbe  9Hc^tung  ber  gelet)rten  3)id^ter  fid^  gu 
einer  lebtiaften  @intt)ir!ung  auf  bie  0lation  unfähig  ernnefen 


136  ' Ü6er  bte  SBeftimmung  bct  Dpcx. 

l^otte.  @tft  üon  ber  ©mnblage  biefer  realiftifd^en  (Bpif&tt  qu§, 
in  njeldjer  2opt  be  SSega  jid^  fo  übermütig  |3robu!tib  bctoäiirt 
tjatte,  leitete  bei  ben  (S^janiern  ©alberon  ba§  2)rama  berjenigen 
ibeolifierenben  ^^enbenj  ju,  für  »eldie  er  fic^  mit  ben  Italienern 
in  ber  SBeife  berülirte,  ba|  wir  bielen  feiner  ©tüdte  bereits  ben 
6^ora!ter  be§  D^eml^aften  jufpred^en  muffen.  SSielleid^t  hjürbe 
auä)  bog  S)rama  ber  ©nglänber  einer  gleid^en  Slenbenj  nid)t 
fem  geblieben  fein,  wenn  ni(f|t  bo§  unbegreifUd^e  ®enie  eine§ 
©l^olef^jeare  e§  öermod^t  i^ätte,  auf  bem  SSoben  beS  realiftifd^en 
SBoßSfd^aufpielg  felbft  bie  allererl^abenften  ©eftalten  ber  @e» 
fd^id^te  unb  ber  ©age  mit  einer  fold^en  Jßaturtoa^rl^aftigleit  er* 
fd^einen  §u  laffen,  ba^  fie  fid^  jeber  SSemeffung  mit  einem  ber 
antifen  f^rorm  bigl^er  mi^erftänblid^  entnommenen  SKo^abe 
endogen.  Sog  ©taunen  über  bie  UnbegreifUd^Ieit  unb  Unnad^* 
ai^mlid^feit  6:^a!efpeare8  trug  üielleidit  nid^t  minber,  al§  bie 
6rfenntni§  ber  njol^ren  SSebeutung  ber  9lntile  unb  il^rer  ^^ormen 
anberfeitS  baju  bei,  unfre  großen  S)id^ter  in  il^ren  SSilbungen 
für  ba§  2)rama  ju  beftimmen.  SSon  i^nen  mürben  bann  auä) 
mieber  bie  öorgüglid^en  2lnlagen  ber  D:per  ermogen,  mobei 
fd^Iieftid^  fie  mieberum  auf  bie  Unbegreiflid^feit  beffen,  wie 
biefer  Dpet  bon  i^rem  @tanb|jun!te  au§  beijufommen  märe,  ge* 
raten  mußten,  ©d^iller  !onnte  burd^  ben  l^inrei^enben  ©inbrudf 
ber  ©ludEfd^en  „^p^qenia  in  3:auri§"  auf  i^n  bennod^  nidt)t  gum 
2luffinben  eineS  SKobuS  für  ein  SSefaffen  mit  ber  D^jer  beftimmt 
werben;  unb  bafe  aUeS  l^ierfür  nur  bem  mufüalifd^en  ®enie 
borbel^dten  fein  fönne,  fd^ien  ©oet^e  beutlid^  aufgegangen  gu 
fein,  als  er  bie  burd)  ben  „S)on  ^uan"  ü)m  ]iä)  eröffnenben  un* 
gemeinen  SluSfid^ten  für  ba§  mufilalifd^  fonjtjpierte  2)rama  bei 
ber  Sflad^rid^t  üon  äJlogartS  3:obe  als  erlofd^en  betrad^ten  p  müf= 
fen  glaubte. 

es  ift  uns  burd^  biefeS  ^er^alten  ©oetl^eS  unb  ©d^üIerS 
ein  tiefer  ©inblidE  in  bie  9'iatur  beS  S)  i  d^  t  e  r  S ,  rein  als  fold^en, 
gewährt.  3M^  i^m  einerfeitS  ©^afef^ieare  ünb  fein  ^cr* 
fal^ren  unbegreiflid^  büttfen,  unb  mußten  fie  onberfeits  bem 
aJlufÜer  bie  i^m  einzig  lösbare  Slufgobe,  bie  ®e[talten  beS 
S)ramaS  ibealifd^  gu  beleben,  mit  nid^t  minberem  Unbegreifen 
feines  SSerfa^^renS  i^ierbei,  allein  überlaffen,  fo  fragt  eS  fi§,  wie 
fie  eigentlid^  als  ©id^ter  gu  bem  wal^ren  S)rama  fid^  berl^ielten, 
unb^b  fie,  als  fold^e  allein,  überl)aii^t  für  baS  S)rama  fid)  be* 


über  bic  83cfKinmung  bct  Dptt.  137 

föl^igt  unb  berufen  füllen  formten.  (Sin  B^^if^-^  i)itxübex  fd^int 
biefen  fo  tief  tt)oI)ri^aftigen  aKännem  mit  gunei^menbex  ©törfe 
angefommen  ju  fein,  unb  fd^on  an  ber  toed^felnben  %oxm  i^ttx 
Entwürfe  erfennt  man,  hai^  fie  fid^  nur  toie  in  einem  ftctigen 
S8crfudE)en  begriffen  fii^Iten.  SSerfud^ten  toir  bogegen  nun  un§ 
in  bie  S^Jatur  biefe§  B^^if^'^^  p  berfcnfen,  fo  bürften  toir  auf 
^a^  S3efenntni§  einer  Unplänglid^feit  be§  bid^terifd^n  3Befen§ 
treffen,  hjeld^eS,  rein  an  fid^,  nur  al§  Slbftraltum  p  faffen  ift, 
unb  erft  bur(|  ba§  Spflaterial  feiner  ©eftdtungen  ju  einem  Äon* 
!retum  toirb.  Sf*  '>^^  bid^terifd^S  SBefen  ttjeber  ber  ^lafiüer 
nod^  ber  SJhtfifct  benfbar,  fo  fragt  e§  fid^  nur,  wie  baSjcnige, 
n?a§  in  biefen  afö  latent  »irlenbe  Äcaft  ha^  ^nftoer!  i^eröor* 
bringt,  im  reinen  SHd^ter  al§  betoufeter  ®eftaltung§trieb  ju  bem^* 
felben  (Srgebniffe  füt)ren  fönne? 

Dl^ne  un§  tiefer  auf  bie  ©rforfd^ung  ber  hiermit  berührten 
©e^eimniffe  eingulaffen,  muffen  toir  un§  hoä)  beffen  erinnern, 
tt)a§  ben  mobemen  ÄuUurbid^ter  bom  naiöen  SHd^ter  ber  alten 
S35elt  unterfd^ibet.  SHefer  ttor  bor  oßem  förfinber  bon  SK^t^n 
bann  ©rgct^Ier  berfelben  im  laut  borgetragenen  ®po§,  unb  cnb= 
lid^  i^r  unmittelbarer  ©arfteHer  im  lebenbigen  3)rama.  3)er 
t^orm  bicfe§  brcifad^n  2)id^ter§  bemäd^tigte  fid^  juctft  ^loton 
für  feine  fo  bramatifd^  belebten,  unb  bon  SR^t^nbilbung  reidtj 
erfüllten  bialogifd^n  ©j^nen,  toeld^  füglid^  al§  StoägangS* 
:pun!t  unb,  jumal  in  bem  ^errlid^n  „©aftmol^I"  be§  bid^terifd^n 
^l^ilofo^^en,  al§  unerreid^teS  SSorbilb  ber  cigcntlid^n,  pet§  bem 
2)ib(rftifd^n  fid^  guneigenben,  Siteratutpoefie  angcfe!^  »er* 
ben  fönnten.  ^ier  finb  bie  ^Jformen  ber  naiben  ^oefie  nur  nod^ 
äur  SSerftanblid^ung  :p^iIofop^ifd^r  2;^efen  in  einem  abftraft* 
))o^)uIären  ©inne  benu^t,  unb  bie  betoup  toirtenbe  2  e  n  b  e  n  g 
tritt  an  bie  ©teHe  ber  SSKrfung  be§  unmittelbar  angefd^auten 
Seben§bübe§.  3)ie  „Sienbenj"  aud^  auf  tcß  lebenbig  tiorge'= 
führte  2)rama  anjiüoenben,  mufete  unfren  großen  Äultur» 
bid^tem  al§  ber  erf:priepd^fte  SQ3cg  gur  SSereblimg  be§  borge* 
funbenen  ^jo^julären  ©d^ai^:pielg  bünlen;  unb  l^iergu  lonnten 
fie  burd^  bie  SSead^tung  befonberer  ©igenfd^ften  beS  antifen 
S)rama§  oerleitet  toerben.  SBie  biefeS  fid^  ou§  einem  Äom= 
pxomi^  beg  a:poninifd^n  mit  bem  bion^fifd^en  ©lemente  gu 
feiner  tragifd^en  (Sigentümlid^feit  auSgcbilbet  l^atte,  lonnte  fidE) 
i)ier  auf  ber  ©runblage  einer  un§  faft  unöerftänblid^  genjorbetien 


138    . übet  bie  iBcfKmmung  bct  O^ct. 

£^rt! '  "bct  alt^ellenifd^e,  bibaftifd^e  ^efter^^mnuS  mit  bem 
neueren  bion^fijd^en  iit^tirambuS  ju  ber  Ijinrei^enben  Sißirfung 
öereinigen,  weld^e  bem  tragifd^n  ^nfttoerle  ber  ©ried^n  \o 
unberglcic^Iic^  ju  eigen  ift.  2)a§  bie  fjier  mittt)ir!famen  apoUi« 
nifd^n  Elemente  namentlid^  e8  »oren,  »eld^e  ber  gried^ifd^n 
2;ragöbie,  alg  literarifd^em  SOtonumente,  für  alle  ^t\\m  eine 
öoi^ügüd^  SSead^tung,  namentlid^  aud^  ber  ^:^iIoj[o|)l^en  unb 
2)iboften  juttjenbeten,  tonnte  unfre  neueren  S)idf|ter,  »eld^n 
t}ierin  junäd^ft  aud^  nur  anfd^einenbe  Siteraturt)robu!te  bor* 
lagen,  \t%x  er!IärUc|erh)eije  ju  bem  Urteile  berleiten,  ba^  in 
biefer  bibaftifd^en  2;enbenj  bie  eigentlid^e  SSSürbe  bcg  antuen 
2)rama§  p  finben,  unb  bemgemäfe  aud^  einzig  burd^  i^rc  ©in* 
))rögung  in  bag  borgefunbcne  |)o^juIäre  S)rama  biefe§  gu  ibealer 
SSebeutung  ju  er:^eben  fei.  2)er  it)nen  innetooI|nenbe  toal^rl^aft 
fiinftlerifd^  ®eift  bewal^rte  fie  babor,  ber  nadEten  Senbeng  ba§ 
lebenboüe  2)rama  felbft  auf5Uo:pfem;  aber,  »oä  biefe§  burd)* 
geiftigen,  gleid^fam  auf  ben  ^ot^um  ber  gbeaUtät  ertjeben  foUte, 
fonnte  nur  bie  bon  borrt^erein  l^od^gefteßte  S^enbenj  fein,  unb 
jtoor  um  fo  mei^r,  afö  bag  il^nen  einzig  jur  SSerfügung  geftellte 
SRaterial,  'aoä  Sßerfjeug  ber  SSerftänblid^ung  ber  SSegriffe,  bie 
SBortf^rad^,  eine  SSereblung  unb  @r^ö{|ung  be§  StugbrudEeS  nur 
nod^  biefer  @cite  l^in  beitfbar,  ober  aud^  rätlid^  erfd^inen  laffen 
!onnte.  S)ie  bid^terifd^  gefaxte  ©entenj  fonnte  einjig  ber 
dotieren  2  e  n  b  e  n  j  entf|)re^en,  unb  bie  SBirfung  bon  biefer 
(Seite  l^er  auf  hQS>,  burd^  tiQ§>  S)rama  immer:^in  erregte,  finnlid^ 
@mpfängni§bermögen  mufete  ber  fogenannten  poetifd^en 
2)  i !  t  i  0  n  übertragen  »erben.  SHefe  aber  ift  e§,  weld^  in  ber 
^rfieHung  i^rer  ©tüdte  eben  ju  jenem  „falfd^en  ^at^o3"  ber* 
führte,  beffen  ©rfennung  unfre  gro^n  SHd^ter  tool^I  in  ein  be* 
benflid^S  Stod^finnen  berfe^en  mu^te,  al§  fie  fid^  bagegen  bon  ber 
SöSirfung  ber  ©ludtfd^n  „g^l^igenia"  unb  be§  SDtojortfd^n  „2)on 
3uan"  fo  bebeutenb  erfaßt  füllten. 

S8a§  fie  l^ier  fo  ftarf  ergreifen  mufete,  »ar,  bafe  fie  burc^ 
bie  SEBirlung  ber  SJhifi!  baS  ^ama  fofort  in  bie  ©ipl^re  ber 
3lbeaIitot  entrüdtt  fallen,  au§  toeld^er  ber  einfad^fte  3^9  i>c^ 
|)anblung  in  einem  berHärten  Sid^te  il^nen  entgegentrat,  Slffeft 
unb  SKotib,  ju  einem  einzigen  unmittelbaren  SluSbrudE  ber* 
f^molgen,  mit  ebelfter  SfÖl^rung  gu  i^nen  f^jrac^en.  ^ier  fd^toeigt 
iebeg  Serlangen  nad)  Srfaffung  einer  3;enbenj,  benn  bie  3bee 


übet  bte  JBejHmnmng  bet  Dpex. 139 

felbft  öertoirHid^te  ]iä^  öor  i^nen  al§  unobtoeiälid^er  Slnruf  bei 
^ö#en  aJHtgcfü^leg.  „@§  irrt  bet  2Renfd^  fo  lang  er  \tteU", 
ober:  „ba§  Seben  tft  ber  ®üter  l^öd^fteS  nid^t'V  toftr  l^ier  nid^t 
mcl^r  Qnä^u\pteä^n,  ha  i>a^  innigfte  Oel^eimniS  ber  tt>eifeften 
©cntei^  jelbft  in  beutlid^er  melobifd^er  ©epkoltung  uiiöerl^nt 
liä)  i^nen  hinböob.  ©ogte  jene:  „ba§  bebeutet",  fo  fagte  biefe: 
„bog  ifti"  ^ter  tt?ar  haä  l^öd^fte  ^at^oS  gur  reinen  ©eele  be§ 
2)rama§  geworben;  »ie  au§  einer  feiigen  Siroumtoelt  trat 
ung  bog  SSilb  be§  Sebcn§  mit  f^ntpat^ifd^r  SSol^r^ofti^it  ent* 
gegen. 

Slbcr  toie  ratfel^aft  mufete  unfren  SHd^tem  biefeS  Äunjl* 
tt)cr!  erf deinen:  »o  toax  in  i^m  ber  2>id^ter  gu  erf offen?  ®e»i| 
nid^t  bort,  too  il^re  eigene  ©tärfe  lag,  in  bem  ©cboitfen  unb 
ber  :poctifd^n  SHftion,  ttjorin  iene  2:cjte  gerobeju  nid^tig  »aren. 
konnte  bom  S)id^ter  bai^er  nid^t  bie  3lebe  fein,  fo  »ar  e§  nun 
ber  SD^üer,  bem  haä  Äunftioerf  einzig  anzugehören  fd^en. 
ffiaä)  i^rem  SOtofeftabe  al§  Äünftler  bemeffen,  fiel  e§  aber  fd^»er, 
biefem  eine  Söebeutung  gueidfenncn  gu  foflen,  toie  fie  ju  t«r  bon 
i^m  ouSgel^enben  ungel^euren  SSßirlung  im  SSerl^tniffe  ftanb. 
Sn  ber  Th^ri  lag  i^nen  eine  offenbar  unüemünftige  Äunft  bor, 
ein  ^alb  toübeg,  l^alb  IcLppifd^eS  SBefen,  bem  mit  mol^^aftcr 
Simftbilbung  gar  nid^t  beijulommen  toar.  SJagu  in  ber  D:per 
ein  fo  fleinlid^S,  ungufammenl^ängenbeg  fjonnengeboube,  ol^ne 
jcben  erfapd^en  ard^iteftonifd^en  ©irai,  beffen  toilßüriid^  5U== 
fammengefe|te  einzelne  Seile  auf  alle§,  nur  nid^t  auf  bie  Äon= 
fequeng  eine§  bramatifd^cn  planes  abjielen  fonnten.  3Bar  t§ 
nun  bie  bramatifd^e  Unterlage,  »eld^  gerabe  in  @Iud§  „3l>^i= 
genia"  jenes  jerftreute  f^ormengetoirr  gu  einem  fo  crgreifetii)cn 
Oanjen  gufammengefa^t  :^atte,  fo  frug  e§  fid^  je^t,  mer  ttjoi^l 
an  bie  ©tcfle  biefeS  D^)embid^ter§  treten,  unb  felbft  einem  ©lud 
ben  fonberbar  bürftigen  S^ejt  ju  feinen  Strien  fd^reiben  möd^te, 
»enn  er  nid^t  oi§  „^idi^ter"  fofort  fid^  aufgeben  »ollte?  — 
2)a§  Unbegreiflid^e  lag  l^ier  in  einer  SSSirfung  oon  l^öd^fter  3öea= 
lität,  öon  »eld^er  bie  lünftlerifd^en  ^cätoxen  nad^  ber  9lna= 
logie  jeber  anberen  Äunft  nid^t  auf§ufinben  waren.  SHefe  lln= 
begreiflid^feit  bermel^rte  fid^,  wenn  enblid^  gerabe  öon  biefem 
©ittdEfd^en  SSBerfe,  weld^eS  burrf)  fein  ber  Slntüe  fertig  ent- 
nommeneg  ©ujet  öon  ebelftem  tragifd^m  SSerte  fo  finnöoß  ge= 
l^obcn  war,  abgefcl^en  würbe,  unb  ber  Diper  in  ieber  nodt|  fo 


140  ^ Übet  bte  SBeftimmung  bet  O^er. 

unjinnigen  ober  jeid^ten  ©eftaltung  unter  getoilfeii  Umftänben 
eine  unöergleidiUd^e  SStr!ung  felbft  im  ibeolften  ©inne  jugc-» 
'f^jrod^en  »erben  mu^te.  2)ieje  IXmftänbe  traten  aber  fofort  ein, 
tt)enn  ein  gro^eä  brantatifcfieg  2;alent  fid^  ber  Partien  einer  fold^n 
Dptt  bemäd^tigte.  (Srinnern  mir  un§  l^ier  beifpielätoeife  ber 
njol^I  nod^  bielen  9JätIebenben  unöergepd^en  iarftellung  be§ 
„9fiomeo"  in  ber  aSellinifc^en  D^jer,  njeld^e  un§  einft  bie  ©d^röber* 
iebrient  borfü^rte.  gebeg  ©efil^I  beg  SJhtjilerS  mu^te  fid^  gegen 
bie  9tnerfennung  irgenb  eines  fiinftlerifd^en  SSerteS  ber  burd^auS 
feid^ten  unb  ärmlichen  2JlujiI  fträuben,  tt)eld)e  tjier  über  ein  Dptm" 
potm  bon  groteSfer  S)ürftigleit  geworfen  »ar;  unb  bennod^  fragen 
tt)ir  einen  jeben,  ber  bieS  erlebte,  »eld^en  (Sinbrud  t^m  ber  „9^o= 
meo"  ber  (Sd^röber=3)ebrient  gegenüber  etma  bem  3flomeo  unfereä 
beftcn  ©d^f^jielerS  felbft  im  ©tüdCe  bcg  großen  S3riten,  gemod^t 
i)oibt2  hierbei  mu^  aber  bezeugt  »erben,  taf^  bie  SSirfung  feines* 
tt)egS  etwa  in  ber  ®efangSüirtm)fität,  »ie  bei  ben  fonftigen 
©rfolgen  unfrer  eigentlid^en  D^jemfängerinnen,  fonbern,  wäi^renb 
biefe  I|ier  gering  unb  burd^auS  nittit  burd^  üp^iige  ©timmittel 
unterftü^t  toar,  lebiglid^  in  ber  bramatifd^en  Seiftung  log,  toeld^e 
nun  toieberum  aber  felbft  ber  gleichen  (Sd^röber»2)ebrient  im 
aUerborjüglid^ften  remitierten  ©(^aufpiele  gang  unmöglidt)  ge* 
glüdEt  fein  toürbe,  fomit  einzig  nur  in  bem  ©lemente  ber,  felbft 
in  biefer  bürftigften  fjorm  immer  nod^  ibeaüfd^  berflärenben, 
ajhtfil  gelingen  lonnte. 

©erabe  eine  ©rfai^rung,  »ie  biefe  gule^t  in  S3etrad^t  ge* 
äogene,  bürfte  unS  aber  auf  ben  rid^tigen  ^g  jur  ©rlangung 
eines  UrteileS,  unb  gur  9luffinbimg  beS  »ai^ren  fJaltorS  bei 
ber  §erborbringung  beS  bramotifd^en  ÄunftwerfeS  führen.  — 
%a  ber  Slnteil  beS  2)id^terS  l^ierbei  fo  fel^r  gering  »ar,  glaubte 
©oet^e  bie  2lutorfd^aft  ber  Dpei  auSfd^Hefelid^  bem  2}hifi!er  gu* 
f^jred^en  gu  muffen;  intoiefem  biefeS  einen  fe|r  emftlid^n  (Sinn 
^at,  bürfte  unS  nun  erflorlid^  »erben,  toenn  mir  junäd^ft  \)em 
ähjciten  ©egenftanbe  ber  Unbegrciflid^feit  auf  bem  ©ebiete  beS 
2)roma§  für  unfre  großen  SHd^tcr,  nämlid^  ber  (gigentümüd^ 
feit  ©l^aJefpeareS  unb  feineS  fünftlerifd^n  SSerfal^renS 
nöl^er  ju  treten  unS  geftatten,  um  l^ierüber  einem  rid^tigen  9luf>= 
fd^ütffe  nad^juge^en.  — 

3)en  fjwngofen,  olS  SHe^jräfentantcn  ber  mobemen  Bibüi* 
fation,  gilt  (S^afef))eare,  emftftc^  betrad^tet,  nod^  ^eute  als  eine 


über  bic  SctHmmunQ  bcr  £)pex.  141 

ERonftruofttät;  bi§  in  bic  ncuefte  ^e\i  iji  er  felbft  auä)  ben 
■SJeulfd^en  ein  ©cgcnftanb  ftct§  erneuter  Unterfud^ungcu  ge* 
blieben,  bercn  ©rgebniä  nod^  fo  ttjenig  fid^  aß  ein  fid^erc§  l^cr* 
auggeftellt  l^at,  ba^  bic  ancröcrfdfjiebenartigften  3lnfid^ten  unb 
SSel^auptungcn  ju  jebcr  3eit  fi^  immer  mieber  geftenb  ju  mad^cn 
fud^n.  ©0  ift  biefem  rätfet^aften  ®ramati!er,  tocld^r  bereite 
al§  ein  böllig  ungured^nunggföl^igeS  toilbe§  ©cnie  ol^ne  alle 
IimfMbung  angcjel^en  merben  burfte,  neuerbing^  fogar  h)ie= 
berum  bic  fonfequentcftc  2;cnbcnj  be§  Scl^rbid^tcr§  gugefd^rieben 
ttjorben.  Ooet^c,  bcr  i^n  nod^  in  „SBil^elm  9Keifter"  al§  „bor= 
trefflid^n  ©d^riftfieüer"  einffi^rt,  fanb  bei  ftet§  hneber  aufgc= 
mmimener  S3etrad^tung  be§  l^icr  üoriiegenben  ^obIcm§  für 
fein  immer  borfid^tiger  toerbenbeg  Urteil  fd^Iiepd^  barin  einen 
kva^alt,  ha%  er  bic  l^öl^erc  Sienbenj  l^ier  nid^t  im  ^d^tcr,  fon* 
bem  in  ben  öon  i:^m  in  unmittelbarer  Sßtion  bor  un§  !^ingejien= 
ten  ^erjonen  aB  (Stiaratter  bcr!ör^ert  auffud^tc.  ^t  naiver 
ober  toiebcr  ouf  biefc  ©cftaltungcn  l^ingefcl^cn  mürbe,  befto 
rötfeßiaftcr  öcrbarg  jid^  bo§  Sßcrfal^rcn  bcr  ^njHcr§  hierbei 
bem  f^orjd^erblidfe:  mor  bcr  grofee  ^lon  eine§  ©tüdEe§  beutlid^ 
§u  erfoffen,  unb  eine  fonfequent  \i6)  cntmidEeInbe  ^anblimg, 
mic  \\t  fid^  meiften§  im  gcmä^Itcn  ©toffe  jiclbft  borfanb,  unmöglid^ 
ju  bcrfcnnen,  fo  moren  bod^  bic  munberbaren  „^ufaHigfeitcn"  bei 
bcr  9lu§fü^rung  bc§  ^Ionc§,  mic  im  ©cbal^ren  bcr  ^erfonen, 
nad^  bem  (Sd^cma  einer  fünftlcrifd^n  Slnorbnung  unb  i^erlegtcn 
Sluf^id^nung  nid^t  gu  begreifen.  §icr  gemalerte  man  eine  2)ra|üf 
bcr  $5nbibibuaHtät,  bic  oft  mic  unerHörlid^c  Saunen^aftig!eit 
erfd£)ien,  über  bercn  rid^tigen  ©inn  mir  aber  erft  bann  ^uff^lu^ 
er:^ieltcn,  menn  mir  ba§  S5ud^  ft^MJ^«/  unb  ha§  S)rama  nun 
lebenbig  fid^  bor  un§  httotQen  fallen,  mo  haxm  ba§  33ilb  be§  Sc* 
bcn§,  mit  unmiberftepd^r  S'Zaturma'^rl^cit  im  ©Riegel  gefeiten, 
bor  un§  ftanb,  unb  un§  mit  bem  eri^abenen  ©d^rcdEcn  einer  @cijicr= 
erfdjcinung  erfüllte.  3Sie  aber  biefem  3öubcrf:picle  bic  @igen= 
fd^aft  eine§  „^nftmcr!c§"  beimeffen?  SBar  bcr  ^erfoffer  bicfer 
©tüirfc  ein  2)  i  d^  t  e  r? 

3)a§  SSenige,  boä  mir  oon  feinem  Seben  miffen,  fagt  e§  un§ 
mit  naibcr  Unummunbenl^eit,  nämlid^:  ba§  er  ein  ©dE)au  = 
f  ^3 i c I e r  unb  2;]^cateruntcrnci|mcr  mar,  bcr  fic^  unb 
feiner  2:ru:p;pc  biefe  ©tüdEe  l^crrid^tetc  unb  fd^rieb,  bor  meldten 
unfre  größten  2)id^ter  jc^t  crftaunt  unb  in  ma'^r^aft  rü'^rcnbcr 


'^(T^'»-^-v-&'^,'Tl^™i'';;'r'^^;i,j*^^jjV5^  y(i;^it«/ .11^  ■ , 


142 Ober  bie  gefiimmttne  ber  üptt. 

Scrtöirtung  jle^n,  unb  hjeld^e  jutn  größten  Seil  garnid^tmc^rauf 
fic  gcfommcn  fein  njütben,  tücnn  bie  un^d^inboten  ©oufficur« 
büd^r  beg  ®Iobetl^catcr§  nidfit  jur  redeten  Stxt  nod|  butd^  bcn 
SSud^brud  bem  Untergange  entriffen  ttjotben  wären.  S  o  ^  e  b  e 
SB  c  g  a ,  ber  f ajl  nid^t  njcniger  SGßunberbare,  ^d^rieb  feine  ©tüdfc 
bon  l^eute  gu  morgen  im  unmittelbaren  9SerIe:^re  mit  bem  S^c« 
ater  unb  feinen  Elfteren;  einzig  lebenboH  ))robu!tib  ftetjt  neben 
ß^meiUe  unb  3fiacine,  ben  ^d^tem  ber  f5<^Qon,  ber  <5d^auf))ielcr 
SR  0 1  i  e  r  e  ;  unb  mitten  in  feinem  erhabenen  Äunfttoerfc  flanb 
Slifd^^IoS  al§  f^fil^rer  be§  tragifd^n  ©^oreS.  —  SWd^t  bem 
3)id^ter,  fonbern  ben  2)  r  o  m  o  t  i  f  e  r  ifl  nadEiguforfd^n,  menn  bie 
Stotur  be§  3)rama§  erflärt  »erben  foK;  biefer  fielet  aber  bem 
eigentlid^en  SHd^ter  nid^t  nä'^er,  afö  bem  SKimen  felbft,  au§ 
beffen  eigenjler  9totur  er  ^erborfd^reiten  mu§,  ttjenn  er  aB  ^d^ter 
„bem  Seben  feinen  ©piegel  borl^atten"  miU. 

S)a§  SBefen  ber  bramatifdtien  Äunft  jeigt  fid^,  ber  bid^teri* 
fd^n  SKetJ^obe  gegenüber,  bat)er  fel^r  rid^tig  junäc^ft  al§  ein 
ööHig  irratbnaleS;  e§  ift  nid^t  ju  f äffen,  aß  üermöge  einer  böfli* 
gen  Umtoanblung  ber  9?otur  be§  S5etrad)ter§.  3Borin  biefc 
Umtoenbung  ^u  beftef)en  f^ahe,  bürfte  un§  aber  nid)t  fd^wer  p 
bcjeid^nen  fallen,  toenn  mir  auf  ba§  S'Jaturberfal^ren  bei  ben 
Slnföngen  aller  Äunfl  :^inmeifen,  unb  biefe  l^aben  mir  beutlid^ 
im  Swt^J^obifieren  bor  un§.  2)er  2>id^ter,  ben  improbi* 
fierenben  SOttmen  einen  ^lan  ber  bat^uftellenben  Sßtion  boi^eid^ 
nenb,  mürbe  fid^  ungefö^r  mie  ber  SSerfaffer  eine§  D^emtejteS 
gum  9Jhifüer  beri^alten;  fein  3Ber!  lann  nod|  gar  feinen  tunftmert 
bcanf^rud^en;  e§  mirb  il^m  biefer  aber  im  ollerbonflen  9Ka§e 
guteil  merben,  menn  ber  SHd^ter  ben  im:probifatorifd^n  ©eift 
be§  aJttmen  gu  feinem  eigenen  mad£|t  imb  feinen  pan  gonjIicE) 
im  ©^aralter  biefer  igwt^Jrobifation  ausführt,  fo  ba^  jc^t  ber 
3Jttme  mit  feiner  üollften  (£igentümlid)leit  in  bie  l^ö^^erc  95e^ 
fonnert^eit  be§  S)idE|ter§  eintritt.  @emi§  ge{)t  !^iermit  aud^  eine 
ööllige  SSeränberung  be§  birf)terifdE)en  ^nftmer!e§  felber  bor, 
unb  biefc  fönnten  mir  etma  bamit  d)ara!teriftifcE)  bejeid^nen, 
\>a^  mir  un§  bie  möglidiermeife  oufgefd^riebene  ^m))robifation 
eine§  großen  SD^htfüerg  üorfü^rtcn.  SSKr  l^aben  SluSfagen  bor« 
jüglid^r  S^UQen  bon  bem  mit  nidf|t§  gu  bergleirffenben  ®in* 
brude  bor  m\S,  meldfen  93eet^oben  burd^  längereg  ^mprobi^« 
fieren  auf  bem  Älabiere  feinen  f^reunben  l^interliefe;  bie  0agc, 


.■-.-'■  '   ■ "  ^  - . 

Übet  ble  93efHmmttng  bei  Öfter.  ^ 143 

gerabe  bicfc  ©rfinbungcn  ni(j^t  butd^  Slufjcid^nung  feftgcl^oltcn 
gu  njiffcn,  bürfen  wir,  fclbft  bcn  größten  SBerfcn  bc§  9Jlctf!er§ 
gegenüber,  nid^t  al§  übertrieben  onfel^en,  »enn  toir  l^ierju  bic 
(Srfa^rung  Italien,  ha^  felbft  minber  begabte  SJhifiler,  beren  mit 
ber  f^cber  ouggefü^rtcn  ^ontftofitionen  (Steifheit  unb  Unfreiheit 
antjaften  blieb,  burd^  freiet  ^'^ontafieren  un§  in  tncüfte^  6r^ 
ftaunen  über  eine  gang  unöemtutet  angetroffene,  oft  fel^r  cr= 
giebige  @rfinbung§gabe  fe|en  !onnten.  —  S^benfalfö  glauben  ttnr 
ber  Söfung  eine§  überaus  fd^toierigen  ^robIem§  eine  toal^r^aftc 
©rleid^tenmg  jugufü^ren,  hjenn  mir  ha§  ©l^efftearefd^e  2)rania 
all  eine  fixierte  mimifd^e  ^m^jrobifation  bon 
aüerl^öd^ftem  bid^terifd^em  SSerte  begeid^nen.  ^nn 
bei  biefer  ^uffaf jung  erflärt  fidti  un§  fofort  jebe  ber  fo  »unbcrbar 
bün!enben  3ufänig!eiten  im  ©ebal^ren  unb  9?eben  oon  ^erfoncn, 
»eld^e  nur  bon  bem  einen  ©inne  belebt  finb,  je^t,  in  biefem9lugen= 
blidfe  gang  biejenigen  ju  fein,  al§  »eld^  fie  un§  erfd^inen  foHen, 
unb  benen  bagegen  nie  eine  ^iebe  beifommen  !ann,  toeld^e  au§er= 
ifaVb  biefer  toie  angezauberten  fRatax  liegt;  toobei  e§  unö  bei 
naiverer  SSetrod^tung  fogar  läd^rüd^  bor!ommen  mü|tc,  »enn 
)jlö|lid^  eine  biefer  ©eftalten  fid^  un§  alg  ©id^ter  Ju  erJenncn 
geben  wollte.  2)iefer  fd^tteigt,  unb  bleibt  un§  eben  ein  9latfel, 
tt)ie  ©l^efipeare.  ©ein  SBerf  aber  ift  ba§  einzig  »a^re  ®rama, 
unb  ujeld^  SSebeutung  biefem  enblid^  toieber  afö  ^njltoer!  inne* 
ttjol^nt,  ba§  geigt  fid^  baran,  ba§  »ir  in  feinem  2lutor  ben  tief* 
finnigften  ^d^ter  aller  Briten  bermuten  muffen. 

%üi  bie  SSetrad^tungen,  gu  tuelä^n  biefeg  2)rama  fo  über* 
reid^e  3lnregung  gibt,  lieben  hjir  gunäd^ft  bie  unfrer  Unterfu* 
d^ung  am  bienlid^ften  erfd^eincnben  ©genfd^ften  be§felben 
^erbor.  Qu  biefen  gel^ört  jubörberjt  bieienige,  t>c^  e§,  abgefel^en 
üon  allem  feinem  übrigen  S33erte,  ber  ©attung  ber  eigentlid^n 
rtjirffamen  Sll^eaterftüdfe  angel^ört,  mie  fie  bon  ben  l^erju 
berufenen,  au§  bem  Sweater  tierborgegangenen  ober  i^nen  un= 
mittelbar  nal^ftel^enben  SSerfaffem,  in  ben  berfd^iebenjien  3eiten 
l^ergerid^tct  ttjorben  finb,  unb  §.  iß.  bie  popiMxen  ©d^auffticlbü^ 
nen  ber  fjitmgofen  bon  ^o^r  gu  ^atjr  bereid^rt  ^aben.  3)er  Unter* 
fd^ieb  liegt  l^ier  lebiglid^  in  bem  bid^terifd^en  SBcrtc 
ber  in  gleid^er  SSeife  entftanbenen,  njal^rl^aft  bramatifd^en  $ro* 
bu!te.  ^efer  fd^eint  fid^  auf  ben  erften  95IidE  burd^  bie  @rö§e 
unb  SSebeutung  be§  ^anbIung§ftoffe§  ju  beftimmen.    Söäi^renb 


144  Übet  bic  SBcftinttnung  bcr  D^ct. 

nid^t  nur  bem  gi^mtgofen  olle  S8orgänge  be§  mobemen  ScbcnS 
übertjaitpt,  fonbem  aud)  bcn,  übrigen^  für  ha§  tijeatrolifd^e 
SGßefen  unglcid^  geringer  begabten  ^eutj(i^en,  bie  ©reigniffe 
bicfeä  SebenS  im  engeren  bürgerlichen  SSerlel^re  auf  ber  SSül^ne 
mit  töufd^enber  SBa^rl^eit  barjuftellen  glütfte,  üerfagte  biefe 
iDoI)r:^aftig  re^robugierenbe  ^oft  ganj  in  bem  3Ra^e,  oiä  bie 
SJorgönge  be§  :^ö:^eren  Sebenä,  unb  enblid)  bie  für  ben  Wtagß* 
blidC  in  erl^abene  %eme  gerüdten  ©d)idffale  ber  ^croen  ber 
3BeItgefd)i(f|te  unb  it)re  50?t)tf)en  auf  ber  ©jene  borgefül)rt 
hjerben  follten.  hierfür  t)atte  fid^  bcr  unau§reid)enben  mimifd^en 
gm^jrobifation  eben  ber  eigentUd^e  S)id^ter  gu  bemöd^tigen,  b.  f). 
ber  (Srfinber  unb  ©eftalter  ber  WltjÜ^en,  unb  fein  ^terju  be= 
fonberä  berufenes  ®enie  follte  fid^  borin  funbtun,  bo§  er  ben 
'  (Stil  ber  mimifdien  ^m^jrobifotion  ouf  bie  ^öf)e  feiner  bid^tc* 
rifd^en  9lbfid)t  er^ob.  2Bie  eS  (5^o!ef)jcore  gelungen  fein  möge, 
feine  (Sd)ouf^ieIer  felbft  auf  biefe  ^öl^e  p  erl^eben,  mu^  uns 
ttjieberum  ein  diät\ti  bleiben;  getoi^  ift  nur,  bof;  bie  |^ig« 
feiten  unfrer  l^eutigen  ©d^ouf^ieler  fofort  on  ber  bon  «Sl^ofe* 
fpcorc  geftellten  Slufgobe  fc^eitent.  2JJögIid^  bliebe  bie  Wx^ 
nol^me,  bo^  haä  ben  je^igen  englifdien  (5d^ouf:pieIem  eigen« 
tümlid^e  grote§!e  9Iffe!tieren,  tt)ie  njir  e§  oben  nannten,  ber 
Überreft  einer  älteren  S3efä:^igung  fei,  toelä)t,  bo  biefe§  unber= 
fennbor  einer  ber  9?otion  guge^örigen  S'JotureigentümUd^feit 
entfiommt,  in  ber  fd)önften  3^it  be§  engüfd^en  SSoIföIeben§, 
unb  öermöge  be§  f)inreifienben  S3eif^ieleg  be§  bid^terifd^en  a)ü= 
men  felbft,  einmoi  ju  einer  unerl^örten  SSIüte  be§  t^cotro* 
lifd^en  S^arftellungSWefenS  führte,  bo§  ©:^ofef:peore§  tonge:p= 
tionen  in  biefem  üöllig  aufgeben  !onnten.  SSielleidit  ober  bürfen 
toir  jur  ©rflörung  biefeS  Slötfefö,  toenn  tt)ir  fein  fo  ungemeine^ 
Sßunber  annel^men  njollen,  un§  auf  be§  großen  ©eboftion 
SSod^  <Sd)irffaI  begiet)en,  beffen  un§  l^interloffene  überreidje  unb 
fd^tüierige  ©l^orfompofitionen  junäd^ft  ju  ber  3lnnot)me  öer= 
leiten,  eS  müßten  bem  SlReifter  jur  Sluäfü^rung  berfelben  bie 
unbergleidjlid^ften  ©efong^Mfte  §u  ©ebote  geftonben  Ijaben, 
ttJol^renb  wir  im  Gegenteil  feine  Magen  über  bie  mciften§  gonj 
erbärmUd)e  SSefd^offenfjeit  feinc§  @d^uI!nabend)ore§  au§  unrtjiber* 
IegIidE)en  2)o!umenten*  fennen.    ©etoi^  ift  e§,  ha^  ©l^ofefpeore 

*  3)a§  unter  ÜKufilern  trobtttonefl  getüorbenc  95e!etintni3  tinti  e'^c- 
maligeu  ß^^otfängerä  unter  $8acf|  crllärt  un§,  tote  bic  ^TuSfü^rung  ber 


übet  bie  Söeftimmung  bct  Dpex.  145 

fet)r  frül^jeitig  bon  jeinem  Sefaffen  mit  bem  2I)eater  fid^  gurüdt« 
gog,  toaä  toir  un§  fet|r  tool^I  au§  ber  ungel^euren  ©rmübung, 
tueld^e  it)m  ba§  ©inüBen  jeiner  ©tucEe  !oftete,  jotuie  ait§  ber 
SSergtoeiflung  be§  toeit  über  bie  it)m  boliegenbe  „aKöglid^Jeit" 
f)inau§ragenben  @enie§,  erflaren  !önnten.  S)ie  gan^  ^atur 
biefeg  ®enie§  er!lärt  fid)  un§  aber  tüiebemm  bod^  nur  aiiä 
biejer  „SDlöglidifeit"  felbft,  toeld^e  in  ber  Slnlage  ber  mimifd^en 
S'Jotur  fef|r  njol^I  borl^anben  hjar,  unb  balier  fel^r  rid^tig  öom 
©enie  üorau§geje|t  würbe;  unb  wir  bürfen,  bie  Äulturbeftre= 
bungen  beg  ©eniug  ber  3Jlenjc^{|eit  in  einem  großen  gufctntmen* 
f)ange  erfajfenb,  e§  afö  ben  ^ßadjfommen  ©i|a!efpeare§  in  einem 
geiüijfen  ©inne  bon  hem  größten  S)ramatifer  l^interloffene  2luf= 
gäbe  anfeljen,  jene  ijöd^fte  3)löglid^!eit  in  ber  2Ju§biIbung  ber 
Einlagen  ber  mimifciien  ^nft  tt)irHic^  gu  erreid)en. 

S)iefer  Slufgobe  nadijutrod^ten  fcfieint  ber  innere  SSeruf 
unferer  großen  beutfd^en  2)id^ter  getoejen  ju  fein.  SSon  ber 
^iergu  unerläpd^  nötigen  ©rfenntniä  ber  Unnad^al^mlid^fett 
@:^cdfef;peare§  ouSgel^enb,  bestimmte  fie  für  jebe  f^orm  i^rer 
bi(|terif(^en  Äon§e:ptionen  ein  2!rieb,  ben  tb|r  bei  ber  ^eft^altung 
biefer  2lnnal^me  wol^I  berftel^en  !önnen.  'S)ie  5luffudf)ung  ber 
ibealen  f^orm  be§  t)öd)ften  äitnftnjer!e§,  be§  ®rama§,  mufete 
fie  bon  ©:^a!ef|)eare  ab  notioenbig  auf  bie  erneute,  immer  in= 
nigere  S3etrad|tung  ber  antuen  Siragöbie  f)inleiten;  in  tüelc^em 
«Sinne  fie  einzig  l^ieraus,  ©etoinn  gielien  ju  bürfen  bermeinten, 
beleud^teten  toir  gubor,  unb  toir  mußten  fie,  bon  biefem  mef)r 
aU  jtoeifel^aften  SSSege  ah,  bem  unerHörlid^  neuen  (SinbrudEe 
gugefütjrt  fel)en,  toeld)en  bie  ebelften  ©eftaltungen  be§,  anber^ 
feit§  toieberum  fo  I)öd^ft  :probIematifd^  erfd^einenben,  @enre§  ber 
D^jer  auf  fie  I)erborbrad)ten. 

§ier  toar  nun  :^aiiptfäd)Iid)  gtoeieS  bead^ten§toert,  näm= 
Iid£|:  ha^  bie  eble  SOüifi!  be§  großen  äReifter§  ben  Seiftungen 
felbft  gering  begabter  bramotifd)er  2)arftener  einen  ibealen 
ßauber  berlief),  toelc£)er  aud)  ben  borgüglidfjften  SDttmen  be§  re= 
gitierenbcn  ©(i)auf:pieB  berfagt  toar;  too^renb  anberfeits  ein 
ed£)te§  bramatifdt|e§  Salent  felbft  eine  gönjlid^  toertlofe  9Jhifi! 


ungemein  fd^toierigen  SBetle  be§  ajteifterä  bennodti  oot  fid^  ging:  „erftlicfi 
ptüQelte  et  un2,  unb  bann  —  Ilong  e§  fd^euprf)",  fo  loutete  biefe  njunbet* 
Itd^e  ©rftärung.  — 

»Itdjarb  Sagner,  ©ämtl.  ©dfiriften.  V.-A.IX.  10 


"•■'  ?ie3 


146  Über  bic  löcftimmung  bet  Ctpct. 

\o  gu  abeln  bcrmoc^te,  "oa^  irir  bon  einer  Seiftung  ergriffen 
toaren,  melciie  bemfelben  3;alente  im  re^itierenben  ^ama  nidit 
gelingen  fonnte.  S)a^  biefe  @rfd)einung  nur  au§  ber  SJlad^t 
ber  SSJlufi!  erfiärt  werben  mu^te,  tvax  unabttjei§lid^.  ®ieg 
fonnte  aber  nur  öon  ber  SJhtji!  gang  im  allgemeinen  gelten, 
njogegen  e§  unbegreiflich  blieb,  tt)ie  bem  eigentümlid^en  Hein* 
lid^en  ©efüge  ifjrer  formen  ot)ne  eine  Unterorbnung  ber  aller« 
übelften  Slrt  bom  bramatifc^en  2)ic^ter  beigufommen  fein  fonnte. 
—  SSSir  äogen  nun  ^a^  S3eif^3iel  ©l^afeft)eare§  l^eran,  um  un§ 
einen  mögüdien  ©inblid  in  bie  Sßatur  itnb  namentüd^  ba§  95er* 
fafjren  be§  n)at)rl)aften  S)ramatifer§  gu  gewinnen,  ©o  gel^eim« 
niäüoll  f)ier  audfi  ba§  meifte  bleiben  mufete,  erfa^en  wir  bod), 
ba^  e§  bie  mimifc£)e  ^nft  war,  mit  weld^er  ber  3)id^ter  gänj* 
\xä)  äu  ein§  warb,  unb  muffen  nun  erfennen,  ba^  biefe  mi« 
mifd^e  ^nft  gleidfifam  ber  Seben§tau  ift,  in  weld)en  bie  bid)* 
terifd^e  2lbfid}t  ju  taud)en  war,  um,  wie  in  jauberifd^er  9Ser« 
wanblung,  all  (S|)iegel  be§  Sebenl  erfd^einen  ju  fönnen.  SBcnn 
nun  jebe  ^anblung,  felbft  jeber  gcmeinfte  SSorgang  be§  Seben§ 
(Wie  un§  bieg  nid^t  nur  ©^afef^eare,  fonbem  felbft  jeber  ed^te 
^E^eaterftüdfmadjer  geigt)  afö  mimifd)e§  ©^iel  re^robujiert,  fid) 
un§  in  bem  üerflärten  £id)te  unb  mit  ber  objeftibcn  SSirfung 
eine!  (S^3iegelbilbe§  jeigt,  fo  muffen  wir  infolge  imferer  weiteren 
SSetrad^tungen  fonftatieren,  ba^  Wieberum  biefeS  @t)iegelbilb 
in  ber  reinften  SSerflärung  ber  $5beaUtäj:  fid)  geigt,  fobalb  e§  in 
bem  ^aubtxbxonmn  ber  SOhtfif  getränft,  gleid)fam  nur  nod) 
als  reine  ^orm,  bon  jeber  reattftifdien  (StoffUd^feit  befreit,  uns 
borgefjalten  wirb. 

9ttd)t  me^r  bie  g  o  r  m  ber  äJhtfif,  fonbern  bie  f^  o  r  m  e  n 
ber  {)iftorifc^  entwidelten  aJhtfif  würben  ba'^er  gunäd^ft 
in  Erwägung  gu  giel^en  fein,  wenn  wieberum  auf  biejenige  Ijöd^fte 
2KögUd^feit  in  ber  SluSbilbung  ber  Einlagen  bei  mimifd)=bra* 
matifd)en  ^nftwerfeS  gefd^Ioffen  werben  foü,  weld^  bem 
©ud^enben  unb  Sirad^tenben  all  ftumme§  fRätfel  borfd^webte, 
wöl^renb  fie  anberfeit§  fid^  laut  unb  überlaut  aufbrangte. 

2n§  bie  f^orm  ber  siRufif  l^aben  wir  gweifellog  bie  2R  e  I  o  * 
bie  gu  berfte!^en;  bie  befonbere  SluSbilbung  biefer  erfüllt  bie 
©efd^id^te  unferer  aJhtfif,  wie  i^r  83ebürfni0  bie  SluSbUbung 
be§  t>on  ben  $5talienem  berfud^ten  Itjrifd^n  3)rama§  gur 
„O^er"  entfd)ieb.    (Rollte  Ijierbei  gunöd^ft  bie  f^orm  ber  gried)i= 


QSet  bie  geftimmüng  bet  Opet.     ^ 147 

fd^cn  2;ragöbic  nad^gebübct  toerben,  fo  fd^en  btcfe  ouf  ben 
erften  SSIid  fid^  in  gtt)ci  |)aitj)tteile  ju  gerje|cn,  in  ben  ®^or= 
gefang  unb  in  bie  ^eriobifd^  gut  ^ehpöe  fid^  fteigembe  bra« 
matif^e  9lejitotton:  ba^  eigentlid^e  „3)rama"  toar  fomit  bcm 
aiJegitatib  übergeben,  bejfen  erbrüdenbe  SRonotonie  jille^t  burdE) 
bie  afobemifd^  op^jrobierte  ©rfinbung  ber  „Strte"  gebrod^en  njer^ 
ben  fönte,  ^n  biefex  gclongte  l^iexbei  bie  SJhiftf  einzig  %u  xi)iex 
felbftänbigen  f^orm  afö  SlJlelobie,  unb  fie  gettjann  be§:^aI6  fel)r 
rid^tig  einen  fold^en  SJorrang  öor  ben  iärigen  f^ormen  bes 
mufüaüfd^en  2)rama§,  bo|  biefeg  felbft  enblid),  nur  nod)  al§ 
SSorttjanb  gebrandet,  junt  trodfenen  ©erüfte  für  bie  Slu^ftellung 
ber  9lric  l^erabfan!.  2)ie  ®efd)id^te  ber  in  bie  Slrienform  feft-^ 
gebannten  SJletobie  ift  e§  nun,  »eld^c  unä  ju  befd^äftigen  ^ätte, 
ttjcnn  wir  un§  für  je^t  nid^t  bamit  begnügen  bürften,  biejenige 
i^rer  ©eftaltungen  in  S3etrad^t  ju  jiel^en,  in  njeld^er  fie  fid^ 
unferen  großen  S)tdE)tem  barbot,  al§  fie  im  aügenteinen  bon 
i^rer  S33irfung  fid^  tief  ergriffen,  befto  me:^r  aber  audE)  berttjirrt 
füllten,  ioenn  fie  onberfeit^  an  ein  bid^terifdE|e§  S5efaffen  mit 
i^r  ben!en  follten.  Unftreitig  toor  e§  immer  nur  \)a^  befonbere 
©enie,  toeld)eg  biefe  fo  enge  unb  fterile  ^orm  ber  melobifd^en 
Slugbel^nung  in  ber  SSeife  gu  beleben  tt)u|te,  ba^  fie  gu  iener 
emftfjaften  SSirfung  fci^ig  toax:  itjte  ©rtoeiterung  unb  ibeale 
Entfaltung  »ar  fomit  aud^  einzig  nur  öom  SJhififer  gu  ertoar:» 
ten,  unb  htm  ©ange  biefer  ©ntmidlung  !onnte  bereits  beut= 
lid^  §ugefel^en  werben,  wenn  man  ba§  SKeifterwer!  SJiojartS 
mit  bem  ®Iud£§  berglid^.  §ierin  brüdfte  fid£)  ber  §unet|menbe 
3teidE)tum  ber  rein  mufifalifd£)en  ©rfinbung  namentlidi  aud)  al» 
einzig  entfd^eibenb  für  bie  Söefäl^igung  ber  SJhtfi!  im  bramati= 
fd^en  @inne  au§,  ha  fid^  in  Mo^att^  „S)on  ^uan"  bereits  eine 
i^üHe  bon  bramatifd£)er  ©l^arafterifti!  geigte,  bon  weld^er  ber 
bei  weitem  geringere  2)Jufi!er  ©ludE  nod)  feine  5l^nung  l^aben 
fonnte.  ®em  beutfdtien  ©eniuS  aber  war  e§  borbel^alten,  bie 
mufilalifd^e  ^orm  burd)  l^ödifte  SSelebung  jebeS  i^rer  fleinften 
SSrud^teÜe  §u  ber  unerfd^ö^3flid£)en  aKonnigfaItig!eit  gu  ergeben, 
weld^e  gum  ©taünen  ber  Sßelt  fid^  ie|t  in  ber  SUhtfi!  unfreS  großen 
$8eet|oben  barbietet. 

^ie  mufüalifd^en  ©eftaltungen  S3eet^oben§  tragen  nun 
SJlerfmoIe  an  fid^,  Weld^e  fie  einerfeitS  fo  unerHärbar  laffen, 
wie    anberfeits    bie    ©eftaltungcn  @'^a!ef;peare§   e§    für  ben 

10* 


148  tihtt  btc  93cftimmung  bcr  D^er. 

foi;fd^enben  S)icl)ter  blieben.  SBö^renb  bte  aKadjt  ber  SBirfung 
betber,  ttjenn  aud)  aU  öerfd)iebenottig,  bennod)  lüieberutn  ofö 
gleid^  em^jfitnben  toerben  mu|,  fd^eint  fid^  un§  bei  tieferem  SSer* 
feitfen  in  it)r  SSejen,  in  betraft  ber  unbcgreiflid^en  (£igen= 
tümlici)!eiten  biejer  ©eftaltungen,  jelbft  bie  SSerfd^ieben^eit 
gänglid)  aufäut)eben,  ha  un§  :pIö|Ud^  bie  einzige  6rflörItdE)!cit 
ber  einen  au§  ber  anbren  etnleud)tet.  ^üfiren  toix  Ijierfür,  al§ 
ba§  am  jdjnellften  ^apc^e,  bie  (Sigentümlid^feit  be§  i>umor§ 
on,  unb  erfennen  toir,  bo^,  tt)o§  un§  in  ben  ^u^erungen  be§ 
§umor§  ber  8I)Q!ef|)earejc^en  ©eftdten  oft  n)ie  nnbegreif* 
lid)e  3wfänig!eit  erfd)eint,  fid)  in  ben  gong  gleidjen  3ügen 
ber  ^eetl^obenjdjen  SD^lotibengeftoltungen  al§  eine  notürIid)e 
2;atfad)e  bon  ^öd)fter  S^ealitöt,  näntttd^  al§  ba§  ©ernüt  un= 
abnjeiölid)  beftimmenbe  3Jielobie  borftellt.  SSir  fönncn  nid^t 
umtjin,  {)ier  eine  Urbertoanbtfdjaft  on§unet)men,  beren  rid^tige 
S3egeid^nung  h)ir  finben  hjerben,  n)enn  tt)ir  fie  nid^t  gmifd^en 
bem  SKufüer  unb  bent  ®id|ter,  fonbem  jit)ijd)en  jenem  unb  bem 
bid^terifdien  SJämen  auffud)en.  Sßöl^renb  gu  S3eeti)0üen  !ein 
■^Hd^ter  irgeubhjeld^er  ^nfte^3od|e  geißelten  toerben  !ann, 
mu|  unl  (S^a!ef:peare  einzig  baburd)  if)m  gleid^  bün!en,  ba^  er 
lüieberum  d»  ^id)ter  un§  ein  ett)ige§  Problem  bleiben  n^ürbe, 
wenn  wir  in  i:^m  md)t  öor  allem  ben  bid)treifd)en  HJUmen  er= 
fennen  bürften.  5)a§  @et)eimni§  liegt  in  ber  Unmittelbar!eit 
ber  ^arftellung,  i^ier  burd)  ajttene  unb  ©ebärbe,  bort  burd^  ben 
kbenbigen  £on.  2)a§,  tt)a§  beibe  unmittelbar  fd^affen  unb  ge* 
ftalten,  ift  bo§  h)ir!Iid^e  ^nftwerf,  ioeld^em  ber  2)id)ter  nur 
ben  ^lan  üorgeid^net,  unb  btefe§  §tt>ar  erft  bann  mit  (Srfolg, 
menn  er  il)n  felbft  ber  ^JJatur  jener  entnommen  i)at. 

SBir  fanben,  hal^  ha^  (St)a!ef)}earefd)e  S)rama  am  berftänb* 
Udifteu  unter  bem  Söegriffe  einer  „fixierten  mimifc^en  ^m^robi= 
jation"  gu  f äffen  fei;  unb  l^atten  ttjir  angunel^men,  ha!i^  ber 
i)öd)fte  bid)terifd)e  SSert,  mie  er  junäd^ft  bon  ber  6rf)aben^eit 
be§  ©toffeg  fid)  {)erfd)reibt,  biefem  ^nfttoerle  burd)  bie  @r== 
I)ö!^ung  be§  ©tileS  jener  ^m^^robifation  gefid)ert  werben  muffe, 
fo  bürften  wir  nun  nid^t  irren,  wenn  wir  bie  3)löglid)!eit  einer 
foId)en  ®rp:^ung  bur^  ba§  bolßommen  entf^jrec^enbe  9Jla^ 
einzig  bon  berjenigen  SJlufi!  erwarten  wollten,  weld^e  fid^  l^ierju 
fo  bert)ielte,  wie  bie  S5eett)obenfd^e  9Kufi!  eben  jum  (3^ofe= 
f^carefd^en  S)rama  fid)  beri^ölt. 


Mi 


übet  bte  aSeftimmung  ber  Spet. 149 

2)cr  ^un!t,  in  iüeld)em  tjier  bie  (Sd)tr)ierig!eit  ber  SSer= 
irenbung  ber  S5eet:^oöenf(^en  SJhifi!  auf  ba§  ©^afef^earefd^e 
^rama  gu  erfennen  tt»äre,  bürftc  anber[eit§  burd^  feine  9lu§=' 
gleicfiung  gerabe  oud^  jur  ^öd^ften  SSoHenbung  ber  mufüoUfd^en 
f^orm,  öermöge  i^rer  legten  SBefreiung  öon  jeber  i^r  ettoa  nod) 
art^aftenben  §effel,  führen.  3ßa§  unfre  großen  iiditcr  beim 
^inbiid  auf  bie  Dptx  noä)  beängftigte,  unb  inaS  in  ber  S9eet= 
I)oüenfd)en  i^iiftrumentalntufi!  immer  nod)  beutUd^  al§  ha§  @e== 
rufte  eine§  S3aue§  übrig  geblieben  ift,  beffen  ©runb^Ion  nid^t 
im  eigenüicfien  Sßefen  ber  2)htfi!,  fonbem  bielmel^r  in  berfelben 
^ienbeng,'  weld^e  bie  D:pemaric  unb  ba§  S3oIlettanäftü(f  anorb- 
nete,  fu^t;  biefe  bereite  anberfeit§  burd)  bie  SSeet^obenfd^e 
SJlelobie  fo  »unberbar  lebenSüoH  übermadifene  £luabratur  einer 
fonüentionellen  £onfa|!onftru!tion,  würbe  ie|t  bor  einer  ibealen 
2lnorbnung  bon  aller^^öd^fter  ^reil^eit  bollftänbig  ücrfd^toinben 
!önnen,  fo  ba^  bie  9Jhifi!nad^  biefer  ©eite  l^in  bie  unbegreif* 
lid^  lebengbolle  ®eftalt  eine§  (3^a!ef^)earefd)en  Sramag  fid)  an^ 
eignen  toürbe,  toeld^e,  mit  if)rer  erJiabenen  Unregelma§ig!eit  ju 
bem  antuen  S)rama  geijalten,  faft  in  bem  Sid^te  einer  ^aim^ 
fjene  gegenüber  einem  SSer!e  ber  2trd^ite!tur  erfd^ene,  beren 
finnöollfte  ®rmepd)!eit  nun  aber  in  ber  unfel^Ibaren  ©id^er^eit 
ber  SGSirhtng  be§  Äunfttt)er!e§  fid^  htnbjugeben  :^atte.  Unb 
i)ierin  löge  gugleid^  bie  ungemeine  3'leu|eit  ber  f^orm  biefeä 
^nfttoer!e§  begeic^net,  »eld^e,  »ie  fie  anbererfeitS  aU  eine  ibeal 
natürlidie  nur  unter  ber  ijittt»irhing  ber  beutfd^en  ©:prod^e, 
al§  ber  ouSgebübetften  ber  mobemen  Driginolfprac^en,  benfbar 
ift,  fo  lange  ha^  Urteil  beirren  !önnte,  aU  ein  SJlapab  an  ha^^ 
feibe  gelegt  toürbe,  »eld^em  e§  eben  bollftänbig  enttoad^fen  fein 
mü|te;  toogegen  ber  entf^jred^enbe  neue  aJZalftob  ettoa  bem 
©inbrude  entnommen  fein  !önnte,  toeld^en  ber  ©lüdlid^,  ber 
bie§  erlebte,  öon  einer  jener  unaufgejeid^neten  ^m^jrobifationen 
beg  unbergleid^Iid^en  SRufüerg  empfing.  9hin  foll  un§  aber 
ber  größte  2)ramati!er  geleiert  i^aben,  aud^  biefe  ^mprobifation 
3U  fixieren,  benn  im  l^öd^ften  beitfbaren  ^nfttoerfe  foHen  bie  er= 
labenften  Si^f^i^<*ttonen  beiber  mit  ühermepd^er  2)eutlid^feit 
fortleben,  al§  ba§  SBefen  ber  SSelt,  njeld^eS  e0  un§  im  (Spiegel 
ber  SBelt  felbft  er!ennen  lägt. 

polten  toir  nun  biefe  JBcjeid^nung  einer  „burd^  bie  i^öd^fte 
fünftlerifdie  SSefonnen^cit  fijierten  mimifd)  =  mufi!alif(^en  3lm* 


150  Übet  bic''93eftttnntung  bcr  D^jer. 

))roöifatü)n  bon  bollenbetent  bid)terifrf)en  SÖßerte"  für  bo§  bon  un§ 
in  Slugfidjt  genommene  ^nftmer!  feft,  fo  bürftc  fid)  un§,  unter 
ber  Slnleitung  erfofirungSmä^tger  SSol^met)mungen,  aud^  auf 
bie  :pra!tifd^e  ©eite  ber  SluSfül^rung  be§felben  ein  übenafd^enber 
Sic^tblid  eröffnen,  ^n  einem  fel^r  tt)id^tigen  ©inne  !onnte, 
genau  genommen,  unfren  großen  SHd^tem  öorjüglidE)  eg  nur 
barouf  an!ommen,  bem  2)rama  ein  eröl^te§  ^at{)0§,  unb  für 
biefe§  enblid)  ba§  tedjnifdie  SOttttel  ber  beftimmten  f^rijierung  auf=» 
gufinben.  ©o  beftimmt  ©:^o!ef;peare  feinen  ©til  bem  $jnftin!tc 
ber  mimif(f)en  ^nft  felbft  entnommen  f)atte,  mu|te  er  für  bie 
'2)arftenung  feiner  S)ramen  bod^  an  bie  jufäüige  größere  ober 
geringere  SSegabung  feiner  ©d)aufpieler  gebunben  bleiben,  toeld^e 
gett)ifferma§en  alle  (3t|a!ef|)eare§  fein  mußten,  mie  er  felbft 
aüerbingS  jebergeit  mieberum  gang  bie  bargeftelte  ^erfon  toor; 
unb  tt)ir  Ijaben  feinen  ®runb  p  ber  Slnna'^me,  ba|  fein  ®enic 
in  ben  SluffÜ^rungen  feiner  ©tüde  met)r  al§  nur  feinen  über 
ba§  Si^eater  geworfenen  eigenen  (Sd^atten  ttjieberer!annt  l^oben 
bürfte.  SBaS  unfre  großen  5)id^ter  an  bie  SJhifi!  fo  nad^bcn!= 
lid)  feffelte,  mar,  bo^  fie  reinfte  gorm,  unb  babei  finiüid^fte 
3Balf)me:^mbar!eit  biefer  f^orm  mar;  bie  abftrofte  3'*^'^  ^^^ 
5lrit^meti!,  bie  ^igur  ber  9Katf)emati!,  tritt  un§  l^ier  al§  ba§ 
®efü^I  unmiberleglid)  beftimmenbe  ©eftalt,  nämlicE)  al§  SKelobie 
entgegen,  unb  biefe  ift  ebenfo  untrüglid^  für  bie  finnlic^e  SBie* 
bergebung  ju  fixieren,  al§  bagegen  bie  poetifd^e  SHftion  ber  auf= 
gefc^riebenen  9?ebe  jeber  SBilßür  ber  ^erfönlid^!eit  be§  Slegi* 
tierenben  überliefert  ift.  SGßa§  (5t)a!efpeare  praftifd^  nid^t  mög« 
lid^  fein  !onnte,  ber  SJHme  jeber  feiner  ^Rollen  §u  fein,  bie§  ge* 
lingt  bem  2onfe|er  mit  größter  SSeftimmt^eit,  inbem  er  un* 
mittelbar  au§  jebem  ber  au§füt)renben  SJhifiler  gu  un§  f:prid^t. 
^ie  ©eelenmanberung  be§  S)id^ter§  in  ben  Seib  be§  2)arftefler§ 
gel^t  l^ier  nad^  unfe^^Ibaren  ®efe|en  ber  fid^erften  Xed^nif  bor 
fid^,  unb  ber  einer  ted£)nifc^  !orrefien  Sluffü^rung  feines  2Ber!e§ 
ben  S;aft*  gebenbe  S:onfe|er  mirb  'fo  bollftänbig  ein§  mit  bem 
auSübenben  SJhttifer,  mie  bieg  t)ödf|ften§  bon  bem  bilbenben 


*  2)a§  biefer  2:oIt  ber  rirfitige  fein  mu%  hierauf  lommt  eg  cUeibiTigS 
jio  übetauS  cntfd^cibenb  on,  loeil  ein  unrichtiger  Soft  ben  gonjen  Soubet 
fofott  aufgebt;  toorüber  id^  mic^  am  befonbren  Orte  bc3:^alb  auäfü^r- 
iit^er  bcrbreitet  \)ahe. 


^ 


über  bic  S3c|Ummung  bcr  Dpex.  151 

Mnftler  in  betreff  etne§  in  %athe  ober  (Stein  aufgeführten 
2ßer!e§  ä^xdiä)  toürbe  gejagt  »erben  !önnen,  n^enn  öon  einer 
(Seelentoanbemng  feinerfeit§  in  fein  leblofeg  2KateriaI  bie  Siebe 
fein  bürfte. 

galten  toir  §u  biefer  erftaunlid^en  9Jiad)t  be§  3Jhtfi!er§  bie* 
jenigc  ^l^ig!eit  feiner  ^nft,  toelc^e  toir  cmä  ben  anfangt  er^ 
tt)ä{|nten  ©rfal^rungen  er!annten,  —  nämlidi  ait§  biefen,  t>a^ 
felbft  eine  unbebeutenbe  SJhifü,  fobalb  fie  nic^t  gerabe§ttjeg§  gu 
ber  gemeinen  ®rote§!e  getoiffer  l^eute  beliebter  D:pemgenre§ 
ausartet,  bem  bebeutenben  bramatifd^en  S;alente,  anbertoeitig 
i^m  uneneidjbare,  Seiftungen  emtöglid)t,  fotoie  ia^  eine  eble 
aJhtfif  felbft  geringeren  bramatifdjen  S;alenten  Seiftungen  t)on 
anbertüeitig  überl^aitpt  unerreid^barer  Slrt  getoifferma^en  ab* 
nötigt,  —  fo  bürfte  un§  tool^l  !aunt  ein  BttJ^if^'^  ^^^  ^^^ 
®runb  einer  öölligen  SSeftürgung  anfommen,  tt)el(^e  biefe  ®in* 
fict)t  bem  SHc^ter  unfrer  3eit  l^eröorruft,  fobalb  er  mit  ben  einsig 
i^m  ju  ®ebote  ftel^enben  SJJitteln  berfelben  @:prad^e,  in  toeld^er 
ie|t  felbft  bie  Soumalartüel  ju  un§  reben,  be§  2)rama§  in  einem 
eblen  (Sinne  erfolgreidf)  fid^  ju  bemäditigen  öerlangt.  ©erabe 
nod£)  biefer  (Seite  t)in  mü|te  aber  unfre  Slnna^me  ber  bem  mufi= 
Mifd^  longipierten  S)rama  öorbetjaltetien  ^öä)'\ttn  SSoÜenbung 
el^er  ermutigenb  al§  nieberfc^Iagenb  eintüirJen,  benn  e§  beträfe 
t)ier  pnäd^ft  bie  Steinigung  eine§  gpfeen,  öielgeftaltigen  ^nft= 
genre§,  be§  S)rama§  überl^aupt,  beffen  l^eutige  SSerirrungen 
burd^  bie  3Bir!famfeit  ber  mobemen  D^jer  fottjo:^!  gefteigert,  al§ 
aufgebest  morben  finb.  Um  l^erüber  jur  ^lar^it  gu  gelangen, 
unb  um  ta§  %dt)  it)rer  fitoiftigen  gebeil^Iic^en  ^robuftiüität  ge* 
nau  abmeffen  gu  fönnen,  fofite  bieUeic^t  unfren  S)ramati!ern 
e§  geraten  büttEen  muffen,  ber  9lbftammung  be§  mobemen 
2;^eater§  nad^gugel^en,  bie  3Bur§eI  berfelben  ober  nid^t  im  an= 
tuen  ®rama  §u  fud^en,  lDeId£|e§  in  feiner  f^orm  ein  fo  befttmmte§ 
Driginatprobuft  be§  l^ellenifd^en  ©eifteS,  feiner  Sleügion,  ja 
feinet  (Staates  ift,  iia^  bie  'ännciimt  einer  S^Jad^ol^mbarleit  ber= 
felbcn  nottocnbig  gu  ben  größten  SSerirrungen  fü^en  mu^te. 
2)ic  ^erfttnft  be§  mobemen  2^eater§  geigt  un§  bagegen  auf 
bem  SCßege  feiner  StuSbilbung  eine  fold^e  ^üHe  üortrefflic^er  ©r= 
geugniffe  öon  allergrößtem  SSerte,  ha^  er  fügüd^  »o^l  ol^ne 
SSefd^ämimg  ioeiter  betreten  toerben  bürfte.  S)a§  eigentlid^e 
„X^eatcrfiüd",  im  aKermobemften  (Sinne,   ^ötte  gemif  eingig 


152  Über  bie  SBcjKmmung  bct  £)pzx. 

immer  bie  gejunbe  ©runblagc  aller  Weiteren  bramatijid^eu  S3c* 
ftrebungen  p  fein:  um  tjierin  glüdHid^  p  iüirfen,  ift  e§  aber 
ju  oflemädift  nötig,  ben  ©eift  ber  tl^eatralifctien  £un[t,  tr»eld^e 
itjre  S3afi§  in  b^r  mimijict)en  ^nft  felbft  I)at,  rid)tig  ju  erfajfen, 
unb  fie  nidtit  für  bie  Slu^ftaffierung  öon  %txii)enien,  fonbem  gur 
9ö»f^3iegelung  wirüid^  gefefjener  SebenSbUber  gu  bertttenben.  2)ie 
i5ron§ofen,  n)eld)e  tjierin  nod^  bor  ftirgem  fo  SSortrefflid^eö 
leifteten,  befd)ieben  fid^  allerbing^,  nid)t  jebe§  ^di)X  einen  neuen 
SOtoliere  unter  fic^  gu  erwarten;  aud^  für  un§  bürften  bie  ®e« 
burtSftunben  neuer  ©f)a!ef^jeareg  nid)t  in  jebem  ^alenber  nad^ 
julefen  fein,  ^anbeit  e§  fid)  enblid^  um  bie  S3efriebigung 
ibealer  Slnforberungen,  fo  njürbe  gerabe  ber  SQ3irlfam!eit  be§ 
bon  un§  gemeinten  aUbermögenben  bramatifd)en  ^nfttt)er!e§ 
mit  größerer  (Sict)eri)eit,  al§  bi§t)er  bie§  mögüd^  tt)ar,  ber  @renä= 
^un!t  gu  entfei)en  fein,  bi§  §u  tt»eldt)em  biefe  ^orberungen  fid^ 
p  erl^eben  bered^tigt  h)ären.  2)iefer  ^uitft  toürbe  genau  ba 
5U  erfennen  fein,  hjo  in  ienem  Äunftnjerfe  ber  ©efang  jum  ge= 
f|)rod^enen  SSorte  l^inbrängt.  |)iermit  fei  nun  aber  !eine§tt)eg§ 
eine  abfolut  niebere  (S^fjäre  angezeigt,  fonbem  nur  eine  hmdi)' 
aus  berfd)iebene,  anberSortige;  unb  toir  bürften  un0  ben  ©inblicE 
in  biefe  Unterfd^ieben^eit  fofort  berfd£)affen,  hjenn  tt)ir  getoiffe  un^ 
tt)iIKürIid)e  S^tigungen  gu  einem  ©jjeffe  imfrer  beften  bra== 
matifd£)en  Sänger  un§  bergcgentt)ärtigen,  burd^  toeld^e  biefe  fid^ 
getrieben  füllten,  ein  gett)iffe§  entfd)eibenbe§  Sßort  mitten  au§ 
bem  ©efange  i)erau§  gu  f  p  r  e  d^  e  n.  ^iergu  fa:^  fid)  j.  SS.  bie 
©d^röber*S)ebrient  burd^  eine  auf  ba§  furdjtbarfte  gesteigerte 
Situation  ber  D:per  „f^ibelio"  gebrängt,  wo  fie,  bem  %i)xanmn 
\ic^  pftol  öortjoltenb,  bon  ber  ^f)rafe:  „no(|  einen  (Sd^ritt, 
unb  bu  bift  —  tot",  ba§  le^te  SSort  ^jlö|lid)  mit  einem 
grauenboUen  Slfjente  ber  SSergtoeiflung  ttjirflidE)  —  \pxaä).  S)ie 
unbefd^reibHd)e  äBirhmg  l^ierbon  äußerte  fid|  auf  jeben  UJie 
ein  jo^eS  ^eraugftürgen  au§  einer  (S^J^äre  in  bie  anbere,  unb 
i^rc  ©rl^aben^eit  beftanb  barin,  bajs  tt)ir  toirflid^  ttjie  unter  einem 
S31i|egleud^ten  einen  fdEineHen  ©inbüdC  in  bie  ^atai  beiber 
(S|)|ären  l^atten,  bon  benen  bie  eine  eben  bie  ibealc,  unb  bie 
anbere  bie  reale  »ar.  Offenbar  toar  bie  ibeale  für  einen  SJio* 
ment  unfäf|ig  eine  Saft  gu  tragen,  toeld^  fie  nad^  ber  anberen 
entbti):  ta  nun  l^iergegen  ber  namentRd|  leibcnfd^aftlid^  er* 
regten  SOlufi!  fo  gern  ein  it)r  innetoo'^nenbcS  lebiglid^  ^jatl^oIogifd^eS 


'•jc^r*Ä'y»v.^.w.".' - 


Über  bic  SBcftimmung  ber  Dpex.  153 

Clement  gugef^rodien  ju  lüerben  ^Jflegt,  jo  bürfte  eg  ü&errajd^eu, 
gerabe  an  btefem  S3eif|)iele  ^u  erlennen,  tote  ^rt  unb  bon  rein 
ibealer  f^onn  t^re  h)ir!Ud^e  <Bp^äxt  i[t,  »eil  ba§  rede  ©d^redfen 
ber  2SirfUd)!eit  fid)  nid)t  in  it)r  erl^alten  lann,  wogegen  aller« 
bingg  bie  @eele  aUe§  2BirfIic£)en  eingig  in  i^r  fi§  rein  au§== 
brüdt.  —  Offenbar  gibt  e§  alfo  eine  ©eite  ber  SBelt,  tüeld^c 
un§  auf  ta^  emftlid^fte  angelet,  unb  beren  fdiredEenöone  S3e* 
lel^rungen  un§  einzig  auf  einem  ©ebiete  ber  SSetrad^tung  öer= 
ftänbtt^  werben,  auf  toelcEiem  bie  aJhifi!  fid^  fd^weigenb  ju  öer* 
ijalten  |at:  öielleid^t  ift  biefe§  ©ebiet  am  fid^erften  gu  crmejfen, 
ttjenn  toir  ,auf  i^m  öon  bem  ungel^eueren  SDttmen  ©l^a!ef:peare 
unä  big  auf  ben  ^un!t  geleiten  lajfen,  tt)o  loir  biefen  bei  ber 
üerjweiflunggüoöen  (Srmiibung  ange!ommen  fel)en,  welche  wir 
alg  ben  ®runb  feinet  frühzeitigen  ßw^cEt^tt^^  öom  2I)eater 
annel^men  ju  muffen  glaubten.  ^efe§  ©ebiet  bürfte,  wenn 
auc^  nid)t  a\ä  ber  SSoben,  fo  bod)  al§  bie  ©rfd^einung  ber  @e= 
fd^id^te  am  fid^erften  gu  be^eid^nen  fein.  3^ren  realen  SSert 
für  bie  menfdilidie  @r!enntni§  anfcdaulid^  auszubeuten,  wirb 
ftet§  nur  bem  ^d^ter  überlaffen  bleiben  muffen. 

©ine  fo  wid)tige  unb  fldrenbe  ©inwirfung,  wie  wir  fie 
I)ier  in  ben  alleräu^erften  Umriffen  eben  nur  anjubeuten  unter* 
nel^men  !onnten,  unb  gwar  eine  ßinwirfung  nid^t  blo^  auf  bie 
i^m  gunädift  üerwanbten  ®enre§  beg  S)rama§,  fonbem  auf  alle 
im  tiefften  ©runbe  auf  ha^  S)rama  fid^  bejietjenben  ^nf^weige, 
fönnte  bem  bon  un§  gemeinten  mufüalifd^  fon^ipierten  unb  au§= 
geführten  bramatifd^en  ^nftwer!e  allerbingS  nur  bann  aber 
ermöglid^t  werben,  wenn  e§  bei  feiner  SSorfiÖjrung  bor  haä  ^w 
blüum  in  einer  feiner  eigenen  S^^atur  glüdEIid^  entf:pred|enben 
SSeife  aud^  äu^erlid^  Har  fid^  ab^eid^nen,  imb  ber  93eurtcilung 
feiner  ©igenfd^aften  l^ierburd^  bie  nötige  Unbefangenheit  er* 
leidstem  lönnte.  (S§  ift  ber  „D|jer"  fo  na^e  bcrwanbt,  ba§ 
Wir  e§  gerabe§weg§  al§  bie  eneid^te  Seftimmung  berfelben  für 
unfre  gegenwärtige  SSetrad^tung  ^u  be^eid^nen  un§  bered^tigt 
füllen  !onnten:  leine  ber  un§  aufgegagngenen  SJlöglid^feiten  l^ätte 
un§  cinleud^tenb  werben  bürfen,  wenn  fie  nid^t  in  ber  D^^er  im 
allgemeinen,  unb  in  ben  borgüglid^ften  SS3er!en  großer  D:pem* 
fomponiften  im  befonberen,  für  un§  gutagc  getreten  wäre, 
©anj  gewife  war  e§  aud^  nur  ber  (Seift  ber  3Jlufi!,  weld^r  in 
immer  reid^erer  (Sntwidelung  oud)  bie  O^jer  einzig  bergeftalt 


154  Über  bic  SScftimmung  bct  Dficr. 

beeinflußte,  baji  iene  3)?ögftd)!etten  i^x  entfef)en  tüerben  !onnten. 
SBoUen  wir  un§  ba!^er  wieberuni  bie  @nth»ürbigung  etflärcn, 
toeld^r  bie  Oper  jugefütirt  lüorben  ift,  fo  l^oben  toir  bcn  ©runb 
Neroon  junädift  getüiß  aud^  nur  hjieber  in  ben  ßigcnfd^aften 
ber  2KufiI  gu  fudien.  SSie  in  ber  SJiderei,  unb  felbft  in  ber 
9lr(i^ite!tur,  ha^  „^Reijenbe"  an  bie  ©teile  beö  „(Sd^önen"  treten 
fonnte,  fo  toar  eg  ber  aJhifi!  m(f)t  minber  borbet)aIten,  ouS  einer 
erl^obenen  ju  einer  blof;  gefälligen  ^nft  ju  werben.  Sßar  i^re 
<3pl^re  bie  ber  reinften  ^^bealität,  unb  beftimmte  fie  unfer  ®e* 
ntüt  fo  tief  berul^igenb  unb  öon  jeber  beängftigenben  SJorftel^ 
lung  ber  ÜJealität  befreienb  baburd),  ba^  fie  fid^  un§  nur  aU 
reine  %oxm  geigte,  fo  bo|,  loaS  biefe  gu  trüben  bro^te,  oon  il^r 
abfiel  ober  entfernt  gefjalten  werben  mußte,  fo  fonnte  eben  biefe 
reine  ^orm,  wo  fie  nid^t  in  ein  gang  it)r  entf|jred^enbe§  SSer!^äIt= 
ni§  gefe|t  würbe,  Ieid)t  nur  ate  ju  anmutigem  ©^jielwer! 
tauglidt)  erfd^einen,  unb  in  biefem  (Sinne  einzig  berwenbet  wer^ 
ben,  fobalb  fie  in  einer  fo  unHaren  @|3i|öre,  wie  bie  D:pem* 
grunblage  fie  einjig  barbieten  fonnte,  fd^Iiepd^  bloß  aB 
oberflöd^ttd^e  ®e:^ör§*  ober  ©efü^föreijung  ju  wirfen  be* 
rufen  War. 

hierüber  l^aben  wir  un§  an  biefem  Orte  jebod)  weniger  gu 
öerbreiten,  ha  wir  oon  ber  Slnflage  ber  äSir!fam!eit  unb  be§ 
(Sinfluffeg  ber  0:per  ausgingen,  toelä^t  Wir  i^rer  üblen  S5ebeu= 
tung  nad)  mit  nid^t§  beffer  begeid^nen  !önnen,  afö  burcE)  bie 
.§inweifung  auf  bie  allgemein  beftätigte  (Srfaljrung,  baß  ba§ 
t)eutige  2;:^eater  bon  ben  wai^rl^aft  ©ebilbeten  ber  9'iation,  weld)e 
einft  aud^  i^m  ^^offnungSüoII  fid^  guwenbeten,  längft  aufge== 
geben  unb  einer  intenfiöen  Unbead^tung  überliefert  worben  ift. 
Sollten  wir  baljer  wünfd^en  muffen,  haä  bon  un§  gemeinte 
tunftwer!  einer  if)m  einzig  Wieberum  erf^^riepd^en  rid^tigen 
33ead^tung  berjenigen,  totlö^e  \iä)  bom  :^eutigen  2:^eater  mit 
emfiem  Unmute  abwenbeten,  gugufütiren,  fo  bürfte  bie§  nur 
außerhalb  ieber  SSerül^rung  mit  eben  biefem  Sweater  möglid^ 
werben.  ®er  neutrale  SSoben  l^ierftir,  wenn  er  aud^  in  örtlid^er 
S3egiel^ung  gänjlid^  bon  bem  Gebiete  ber  3Sir!fam!eit  unferer 
2:^eater  auögefdiieben  fein  müßte,  würbe  aber  bod^  nur  bann 
Wieberum  frud^tbringenb  fid^  erweifen  lönnen,  wenn  er  öon  ben 
wirflidEien  ©lemcnten  ber  mimifd^en  unb  mufMifd^n  ^nft 
unfrer  2t|eater,   wie  fie  t)ier  anberfeit§  felbftonbig  fidt)  ent* 


über  bic  SBcIHmmung  bet  D^cr.  155 

hjidtett  ^oben,  genäl^rt  toürbe.  ^n  biefen  liegt  immer  nur  einzig 
unb  oHein  ba«  toirflic^  ergiebige  HKaterial  für  ttjol^rl^afte  bra^ 
matifd^  ^nft  öor;  ieber  S^erfud^  onbrer  Slrt  »ürbe,  anftatt 
gur  ^nft,  gu  einer  affeftierten  Äünftlid^!eit  fül^ren.  Unfere 
©d)auj'j}ieler,  ©änger  itnb  SJhtfüer  finb  e§,  auf  beren  eigenften 
^^nftinÜen  alle  Hoffnungen  felb(t  für  bie  ©rreid^ung  öon  Äunft* 
gweden,  bie  it)nen  gunäd^ft  gän^id)  unöerftänblid^  fein  muffen, 
berufen  !ann;  benn  nur  fie  fönnen  bic  einzigen  fein,  benen  biefc 
^totät  Wieberum  am  fd^neüften  fiar  tocrben,  fobalb  i^r  S^fti^Jt 
rid^tig  auf-  it)re  ©rfenntnig  geleitet  wirb.  2)a^  biefer  burd^  bie 
Senbenj  unfrer  2]^eater  l^iergcgen  nur  auf  bie  9lu§bilbung  ber 
übelften  Einlagen  be0  t^eatralifd^en  Äunfttriebeg  ^Eingeleitet  toar, 
bie§  ift  eg  aber,  tt)a§  unl  eben  ben  SSunfd^  eingeben  mu^,  biefe 
anbererfeitS  unerfepd^en  Äunftträfte  öjenigftenä  :periobif(J^  bem 
(Sinfluffe  jener  Sienbenj  p  entreißen,  um  fie  in  eine  Übung  i^rer 
guten  Einlagen  §u  berfe|en,  weld^c  fie  fd^nell  unb  entfd^ibenb 
ber  ^ermirflid^img  unfereS  ^nfttoerfeg  bienlid^  mad^en  würbe. 
®enn  nur  au§  bem  eigentümlid^en  SSiUen  biefer,  in  ^rem  mi^ 
leiteten  ©ebaren  \o  fonberbar  fid^  auSnel^menben,  mimifd^n 
©enoffenfd^aft  lann,  wie  bon  je  bie  borgüglid^ften  bramatifd^n 
©rfd^einungcn  au§  il^r  l^eröorgingen,  aud^  je|t  ba§  bon  im§  ge* 
meinte  boUenbete  3)rama  em|Jorwa(|fen.  SSeniger  bitrd^  fie,  aB 
burd^  biejienigen,  weld^e  ol^nc  aßen  SSeruf  l^iergu  fie  biSl^er  lei* 
teten,  ift  ber  SSerfall  ber  t^eatralifd^en  ^imft  unfrer  ßeit  l^er* 
beigefü^rt  worben.  SSenn  wir  bagjenige  begeid^nen  wollen, 
\oa§  auf  beutfd^em  SSoben  alä  t>c^  be§  9M|me§  ber  großen  (Siege 
unferer  Sxige  UnWürbigfte  fid^  bezeigt  unb  fortgefe|t  bewäl^rt, 
f 0  muffen  wir  auf  bief e§  %i)tatti  weifen,  beffen  ienben^  fic^ 
laut  unb  fii^n  afö  ben  SSerrciter  beutfd^r  S^re  befennt.  SSer 
mit  irgenbweldjem  Sirad^ten  biefer  S^enbeng  fid^  anfd^Iiefeen 
wollte,  mü|te  einer  SSerwirrung  be§  Urteilet  über  fid^  öerfaHen, 
burd^  weld^e  er  notwenbig  einer  <Bpijäie  imfrer  Öffentlid^feit 
bon  aUcrbebcnKid^fter  SScfd^offertEeit  jugeteUt  würbe,  oug  wel= 
d^er  gur  reinen  ^nftf:ppre  aufjutaud^n,  etwa  fo  fd^Wer  unb 
abmlü^enb  fein  mü^te,  al§  wie  au§  ber  Dpex  ju  bem  bon  im§ 
begeid^neten  ibealen  ©rama  ju  gelangen.  ^wi§  ift  aber,  ^% 
wenn  nad^  ©d^iflerg,  ^ier  ungenau  bfin!enbem  SluSf^irud^,  bie 
Äunft  nur  burd^  bie  Äünftler  gefallen  fein  foü,  fie  jebenfalB  nur 
burd^  bic  Äünfticr  em:potgerid|tet  werben  fann, 


kk. :.  -■ 


156  Übet  bic  93c^mmung  bet  Dper. 

nid^t  aber  burci)  biejenigen,  burt^  beten  ©efallen  an  ber  ^nft 
btefe  entel)rt  worben  ift.  3"  jener  (5m:porrid^tung 
ber  ^un\t  burd)  bte  .tünfticr  aber  au6^  öon  au^en 
]^er  bel^ilflid)  ju  fein,  bie§  toäit  bie  nationale 
©ül^ne  für  ba§  notionalc  SScrbrec^en  ber  2Bir!= 
fontleit  be§  je^jigen  bcutf(i)en  2;t|eoter§. 


^'^ 


über 

6^aufpielet  ttnb  Sänger. 


3"  ioieberl^olten  2)lalen  geriet  iö),  infolge  meiner  Unter- 
fuc^ungen  be§  ^obIem§  ber  bramotifdien  ^nft  imb  ii^rer  S3e- 
giel^ungen  gu  einer  tüirfiid)  nationalen  Äultur,  auf  ben  entfd^ei- 
benb  ttJid^tigen  ^n!t  ber  @igenartig!eit  ber  Stotur  bc§  2Ji  i  m  c  n , 
unter  toeld^em  idi  ben  ©  d^  a  u  f  ^3  i  e  I  e  r  unb  (Sänger  begriff, 
benen  icf),  bemtöge  be§  befonberen  Sid^teg,  in  tt)eld)em  biefe  mir 
erfd^ienen,  fogar  ben  eigentlicEjen  2R  u  f  i !  e  r  bei^ugefeßen  mid) 
beranket  fo!^.  SBeld^e  ungemeine  SSebeutung  id)  ber  mimifd^en 
^nft  beilegen  ju  muffen  glaubte,  bezeugte  id^  burd^  bie  ^nb^ 
gebung  ber  mir  aufgegangenen  ©infidjt,  ha^  nur  au§  ber  (Sigen^ 
artigfeit  eben  biefer  Äunft  ©I)a!ef)3eare  unb  fein  !ünftle= 
rifc^e§  SSerfatjren  bei  ber  Slbfaffung  feiner  S)ramen  ^u  erHären 
fei.  SSenn  id|  f ernerl^in  auf  bie  berl^of f te  SSegrünbung  einer  hjo^^r* 
l^aft  beutfd^en  t^eatralifdien  ^nft,  unb  bie  ©rfüllung  ber  :^öd)* 
ften,  bem  S)rama  üorbel^altenen,  fünftlerifd^en  Senbengen  burd) 
biefe,  über^^aupt  ]^intoie§,  fa^e  ic^  bie  SJiöglid^feit  biefer  S5er== 
mirSidjung  nur  unter  ben  S5orou§fe^ungen  in  ha^  Sluge,  toeldie 
i(^  in  ben  folgenben,  au§  einer  früheren  Schrift*  l^ier  toieber* 
{)oIten  2lu§fi)rüc^en  begeid^nete.  „Unfere  6d£)aufpieler,  ©änger 
unb  SJhifüer  finb  e§,  auf  bereu  eigenften  ^i^ftinften  alle  ^off* 
nung  felbft  für  bie  Srreid^ung  öon  ^nftstoeden,  bie  i|nen 


Übet  bie  iBeftimmung  ber  C^et.    ©te:^e  öorl^et  ©eitc  155. 


ff;.r»v^^i^t»fT'^  ;  .ft ':;**..' 


158  Über  Sc^auf^iclct  unb  ©änger. 

gunäd^ft  gänjHd^  unbcrftänbltd^  jein  miljjen,  berul^en  fann;  benn 
nur  fie  lönnen  bie  einzigen  jein,  benen  biefe  ^''^edt  tütebcrum 
am  fd^neUften  Hat  toexbcn,  fobalb  il^r  Ignftinft  rici)tig  auf  i:^re 
©rlenntntS  geleitet  toirb.  Xa§  biefer  burc|  bie  2;enbenj  unfrer 
Sl^eater  l^iergegen  nur  auf  bie  SluSbilbung  ber  übelften  Einlagen 
be§  t^eatralifl^en  ÄunfttriebeS  Eingeleitet  ttjar,  bie§  ift  e§  aber, 
n)a§  un§  eben  ben  SBunfd^  eingeben  mufe,  biefe  anberfeitä  un== 
erfe|Ii(i)en  ^nftMfte  njenigftenS  ;periobifd^  bent  ©influffe  iener 
2;enben8  gu  entreißen,  um  fie  in  eine  Übung  it)rer  guten  2ln=^ 
lagen  gu  berfe|en,  n)eld^e  fie  fdineü  unb  entfdjeibenb  ber  SSer= 
mirflid^ung  unfere§  ^nfttt)er!e§  bienlid^  madjen  würbe.  S)enn 
nur  au§  bem  eigentümlid^en  SSSiüen  biefer,  in  il^rem  mißleiteten 
©ebaren  fo  fonberbar  fi4  auänel^menben,  mimifd^en  @enoffcn= 
fd^aft  !ann,  toxt  bon  je  bie  bor§ügft(i)ften  bramatifd)en  (5rf(i)ei= 
nungen  nur  av^  i^x  tjerborgingen,  auc^  je^t  ba§  bon  un0  gemeinte 
öoHenbete  2)rama  emportt)act>fen.  SBeniger  burd^  fie,  aU  burd) 
biejenigen,  »eldie  of)ne  allen  93eruf  t)ierju  fie  bisher  leiteten, 
ift  ber  SBerfall  ber  ti)eatralifd)en  ^nft  unferer  ^tit  tjerbeigefül^rt 
tt>orben,  unb  jebenfalfö  nurburd^  fie  !onn  biefe  mieber  em= 
^orgerid)tet  merben." 

^aä)  biefer  SSoranftellung  ^abt  iä)  getoiß  nid^t  ju  befürchten, 
bon  ben  ©enoffen  ber  mimif^en  ^nft  mißberftanben  gu  mcrben; 
unb  meine  weiteren  SSemü^ungen  gur  Slufbedfung  einer  flaren 
@r!enntni§  il^rer  n^afiren  S3ebürfniffe  burd|  möglid^jt  eingeiienbe 
förforfd^ung  ber  ^atat  biefer  ^nft  merben  mir  l^offentlid)  nid^t 
ben  SlnfdEiein  guäietjen,  aB  ginge  id)  bon  irgenbhjeld^em  ©efütjle 
ber  ©eringfd)ä|ung  für  biefelbe  au§.  Um  jebodi  ber  aJiögttd)^ 
feit  eines  foldien  2lnfd^eine§  nod)  entfd^iebenex  p  begegnen,  toxll 
.id^  fofort  meine  toal^rl^aftigfte  SDZeinung  über  ba§  SB3efen  unb 
ben  SScrt  ber  mimifdien  ^nft  in  ben  beftimmteften  5lu§brüden 
gufammenfaffen. 

hierfür  bertoeife  id)  gunäd^ft  auf  bie  einem  jeben,  ttjeld)er 
bie  Söirhmg  ti)eatralifd|er  Sluffü^rungen  auf  fid)  tt)ie  auf  t>a§ 
^ublihim  !ennen  lernte,  offen  Uegenbe  ®rfa:Erung,  ba§  jene 
SKirftmg  ganj  unmittelbar  bon  ben  Seiftungen  ber  (Sd^auf^jieler 
ober  ©änger  ausging;  unb  ^toai  toax  biefe  ^rfung  fo  beftimmt, 
hQ%  eine  gute  Sluffül^rung  über  ben  Unttjert  einer  bramatifd^en 
Slrbeit  täufd^en  !onnte,  md^renb  ein  borgügüd^eS  ^öü^nengebid^t 
burd^  feine   fd)Ied)te  3luffü:^rung  bon  feiten  unföl^iger  ^ar« 


übet  6(f)fluf))ieler  unb  ©ätiger.  159 

[teilet  ttJir!ung§Io§  bleiben  mu^te.  ©ettau  betrod^tet  muffen 
ttJtr  fjierouä  erfennen,  ha^  ber  etgentlid^e  ^unftanteil  bei 
X^eaterauffül^rungcn  lebiglid^  ben  S)arftenem  jiigef:prod|en 
werben  niu|,  ttjäfrenb  ber  SSerfoffer  be§  (3tüdEe§  §u  ber  eigent'= 
U(iien  „tunft"  nur  fotoeit  mit  in  iöegiel^img  fielet,  al§  er  bie  bon 
ii^m  im  borauS  bered^nete  SSirfmtg  ber  mimif^en  ©arfteHung 
für  bie  ©eftdtung  feines  ®ebi(^te§  bor  ollen  iingen  bertoertet 
I}at.  S)arin,  ba^  e§  in  äßa'^rtieit,  unb  tro|  aller  ettoa  tf)m  ein= 
gerebeten  SSKojimen,  nur  an  bie  Seiftung  ber  @d^auf:pieler  fid) 
Ijölt  unb  biefe  für  bie  einzige  S5Hrflid^!eit  be§  feiner  2l|)|)er= 
ge^jtion  bargebotenen  fünftlerifd^en  SSorgangeg  anfielet,  befunbet 
baä  ^itblifum  nod^  am  beften  einen  »irllid^  unberborbenen 
^toiftfinn;  e§  f^rid^t  l^ierburd^  getoiff ermaßen  au§,  tt)a§  übcr= 
l^aupt  ber  S^^^  V^^^  toal^ren  Äunft  ift. 

©el^en  toir  auf  ha^  ^arcrfteriftifd^e  ber  £eiftung  eines 
borjüglid^en  (5d^auf|)ieler§  ncil^er  ein,  fo  erftaunen  toir,  in  i:^r 
bie  ©runbelemcnte  aller  unb  jeber  £unft  in  ber  l^öd^ften  3Jlannig^ 
faltigfeit,  ja,  feiner  anberen  ^nft  erreid^baren  äraft  anzutreffen. 
SBaS  ber  ^laftifer  ber  3totur  nad^bilbet,  al^mt  biefer  ber  SDttme 
bis  gur  aUerbeftimmteften  S^ciufd^ung  nad^,  unb  übt  l^ierburd) 
eine  SDlad^t  über  bie  ^l^antafic  beS  3itf<^<i"ß^^  ^^/  tocld^  gang 
berfelben  gleid^fommt,  bie  er  wie  bmö)  3ttwber  über  fid^  felbft, 
feine  äu^erlid^fte  ^erfon  nne  über  fein  innerlid^fteS  ©m^jfinben, 
ausübt,  ^r  getoaltigen,  \a  getoaltfamen  SSirlung  l^ierbon 
!ann  notttjenbigerttjeife  gar  feine  anberc  ÄunftauSübung  gleid^= 
fommen;  benn  baS  SBunberbare  ift  l^ier,  ba^  bie  9lbfid^t  unb 
Slnno^^me  eines  täufd^nben  6|)ieIeS  bon  feiner  @ette  je  ber* 
leugnet,  jebe  SDlöglid^feit  ber  ®inmifdf)ung  eines  realen,  |3at!^o= 
logifd^en  $^ntereffeS,  loefd^e  baS  (Bpitl  fogleid^  aufgeben  mürbe, 
öoUftänbig  auSgefd^Ioffen  n)irb,  unb  benno4  bie  bargeftellten 
Sßorgänge  unb  ^anblungen  rein  erbid^tetcr  ^erfonen  unS  in 
bem  SJiafee  erfd^üttem,  toie  ber  ©arfteüer  felbft,  bis  gur  böl= 
ligen  9luftebung  feiner  realen  ^erfönlid^feit,  bon  il^nen  erfüllt, 
ja  red^t  eigentlid^  befeffen  ift.  Üaä)  einer  Sluffü^rung  beS 
„^ d n i g  S e a r" burd^  SubtoigSebrient  blieb  baS S5er= 
liner  ^^ublifum  nad^  bem  ©d^Iuffe  beS  legten  2lfteS  nod^  eine  3eit== 
lang  auf  feine  ^Ici^  feftgebannt  berfammelt,  nid^t  etloa  unter 
bem  fonft  üblid^n  ©d^reien  unb  %ohm  eines  ent^ufiaflifd^en 
35  eif alles,  fonbem  faum  flüftemb,  fd£)tt)eigenb,  faft  regungSloS, 


160  Über  ©d^auji^Jtelet  unb  ©öngcr. 

ungeföl^r  toie  burd)  einen  Qoxibtx  gebunben,  h)iber  ttjeld^en  jid) 
ju  tt)e]^ren  feiner  bie  Äraft  fül^Ite,  Wogegen  e§  jeben  ettoa  un* 
begreiflid)  bünlen  mod^te,  loie  er  e§  nun  anfangen  joUte,  rul|ig 
nad^  §auje  gu  gelten  «nb  in  ha^  ©eleife  einer  ßebenSgetoo^nl^eit 
gurüdf^utreten,  ait§  »eldjer  er  fid)  unbenüid)  »eit  t|erau§geriffen 
entpfanb.  Unftreitig  war  ^ex  bag  :^öd^fte  ©tabiunt  ber  Söir» 
hing  be§  ©rl^abenen  erreidjt;  unb  ber  SJi i m e  toar  e§,  ber 
bol^in  erl^ob,  ttJoUe  man  biejen  nun  in  Subföig  2)ebrtent 
ober  in  61^afef:peare  felbft  erfennen. 


SSon  ber  ^enntnig  fold^er  SSir!ungen  au^gel^enb,  follte  e§ 
un§  faft  unntöglid^  bünfen,  bei  weiterer  SSerfoIgung  untrer 
S3etrad^tungen  über  bie  S35irfjam!eit  unfrer  (Sd)auf:pieler  unb 
(Sänger  auf  ben  ^un!t  gu  gelangen,  wo  it)re  ^nft  ung  mit 
fold^em  SSebenfen  erfüllen  !önnte,  ba§  wir  fie  dg  ^nft  gar 
nid)t  me^r  gelten  ju  laffen  üermeinen  müßten.  Unb  bod^  mu^ 
e§  un§  bei  ber  Sßat)me!^mung  if)rer  gemeintäglid^en  2Bir!fam* 
feit  beinafje  fo  borfommen.  3Ba§  jid^  un§  in  ben  gewöl^nlid^en 
£:^eaterauffüf)rungen  barbietet,  geigt  gang  ben  (S^arafter  eines 
fonberbaren,  unb  fogar  fet)r  bebenflid^en  @ewerbe§,  beffen  S3e= 
trieb  lebiglid^  auf  bie  möglid)ft  günftige  ^wrfd^auftellung  ber 
^erfon  be§  ©d^aufpielerS  gerid^tet  gu  fein  fd)eint.  ®ie,  einer* 
feitS  äftf)etifd)  erfreuenbe,  anberfeits  gur  ertjabenften  Sßirfung 
fü^renbe  Säufdiung  über  bie  ^erfon  be§  ©(^auf|)ieler§  erfennen 
wir  l^ier  fofort  al§  au§  ber  2fi)fid)t  be§  2)arftener§  auSgefd^Ioffcn, 
unb  ein  wirflid)  fd)amIofer  Wifibxauä)  ber  eigentümftd^en  §ilf§* 
mittel  feiner  ^nft  ift  e§,  burd)  weldjen  ber  ©d^aufipicler  jene 
2;äufd)ung  in  SBa]^rf)eit  aufgutieben,  unb  il^re  SG3irfung  bagegen 
auf  bie  em^jfetjlung  feiner  ^erfon  fjinäuleiten  bemül^t  ift.  Sößie 
e§  möglid)  geworben  ift,  bie  Senbeng  ber  tf)eatralifd)en  ^unft 
in  biefer  SSeife  gu  entftellen,  unb  bie  t)ierau§  f)eröorgegangene 
©attung  öffentlid£)er  Unterl^altung  an  bie  ©teile  berientgen  gu 
fe^n,  weld^e  i'^re  SluSbilbung  bem  ©efallen  an  ber  bramati= 
fd^en  S:äufd)ung  berbanfte,  um  bie§  gu  erflären,  muffen  wir  not^ 
toenbig  einen  SSM  auf  ba§  Sßefen  aller  mobemen  ^nft  im 
allgemeinen  werfen.  — 


'tf'mem*-  ■  •p'^^'^fVB^i/^^-'-^ 


Über  (Sd^ouf^JtcIer  unb  (Sänger.  161 

—  ^e  ^nft  l^öxt,  genau  genommen,  bon  ha  an  ^nft  ju 
fein  auf,  too  fie  al§  £unft  in  unfer  refle!tierenbe§  S3ettju§tfetn 
tritt.  S)a^  ber  ^nftler  ha§  ff{tä)tt  tue,  ol^ne  e§  gu  »iffen,  bie§ 
erfannte  ber  iiellemjcEie  ©eift  bann,  afö  i'^m  jelbft  bie  fd^affenbe 
^aft  berloren  gegangen  toar.  SSon  »a^riiaft  rül^renber  S5e* 
lel^rung  ift  e§,  ju  feigen,  toie  bie  Siebergeburt  ber  Mnfte  bei 
hen  neueren  SSöIfem  au§  bem  SBiberftreite  ber  :po:puIären  9totur== 
anlagen  gegen  bo§  über!ommene  S)ogma  ber  antifen  ^tif 
l^erüorging.  (So  beobachten  wir,  baf;  ber  (Sd^aufpieler  e:^er  ba 
war,  al§  ber  2)id^ter,  ttjeldjer  il^m  ©tütfe  fd^rieb.  ©oUte  biefer 
nun  nad^  bem  Üaffijdien  ©d^ema  üerftf^ren,  ober  nad^  bem  ©e« 
l^olte  unb  ber  %oxm  ber  ^mproüifationen  jener  ©d^aufpieler? 
3n  O^janien  entjagte  ber  gro^e  2op^  be  ^ega  htm  9fiul^me, 
ein  flaffifd^r  Äunftbid^ter  gu  fein,  imb  fd^uf  un§  ba§  mobeme 
S)roma,  in  »eld^em  ©ijalef^eare  gum  gröfiten  2)id^ter  aller 
Reiten  gebiel^.  S23ie  fd^toer  e§  bem  Mtifd^en  SSerftanbe  bünfen 
mufete,  biefe§  einzige  unb  tt»a:^rf)afte,  al§  foIc^e§  aber  !aum  fid^ 
auSfpred^cnbc  Äunftoer!  gu  begreifen,  erfel^en  toir  fofort  an  ber 
angelegentlid^n  getfe^ung  beäfelben  bur(^  bie  anttfifierenben 
©egenöerfud^e  bon  fogenannten  ^nftbid^tem.  SSoUftänbig  be= 
:^auptetcn  biefe  haä  f^^Ib  in  f^ranlreid^;  t)ier  warb  haä  S)rama 
afabemifd^  gugefd^nitten,  unb  bie  siegeln  traten  nun  auc^  fofort 
in  bie  ©d^auf|)iel!unft  ein.  85ei  biefer  war  e§  offenbar  je^t 
immer  weniger  auf  jene  erl^abene  2:äufd)ung,  weld^e  wir  al§  ben 
©runbjug  namentlid^  aud^  ber  tfjeatraüfd^en  Äunft  er!ennen. 
muffen,  abgefel^en;  fonbem  gu  jeber  ^ßit  toollte  man  fid^  beut* 
ttdfi  beffen  bewußt  bleiben,  ba§  e§  fid^  l^ier  um  eine  „Äunft", 
um  eine  „Äunftleiftung"  i)anbele.  2)iefe  Stimmung  aufredet  gu 
erl)alten,  fiel  weniger  nod^  bem  2)ic^ter,  aU  in  erfter  Sinie  htm 
©df)auf^)ieier  jur  ^flid^t:  wie  biefer  Slfteur  f^iele,  wie  er  biefen 
ober  jenen  6i)ara!ter  auffaffe,  mit  weldjer  ^unft  er  l^ierfür  bie 
il^m  eigenen  !^aturgaben  berwenbete,  ober  bie  i^m  fel^Ienben  gu 
erfe^en  berftel^e,  bie§  gu  unterfudEien  warb  nun  bie  Slngelegenl^eit 
be§  funftfinnigen  ^publi!um§. 

(Sine  9lea!tion  gegen  biefe  Senben^  feigen  wir  wieberl^olt 
bei  freifinnig  entwidtelten  ^Jationen  auf!ommen.  WS  bie  (Stuarts 
nad£|  ©nglanb  jurüdßel^rten,  brod£)ten  fie  bie  frangöfifdie  „Tra- 
gedie"  unb  „Com§die"  mit:  ba§  „regelmäßige"  Sweater,  totl" 
d^e§  fie  l^ierfür  grünbeten,  fanb  aber  unter  ben  (Snglänbern 

JBtdöarb  aBcgner,  Sämtl.  ©djriftcn.  V.-A.  IX.  H 


162  Übet  ©diauf^ieler  unb  (Sänget. 

feine  geeigneten  <Bdi)au\pielex,  unb  öermod^te  ]\ä)  nid^t  p  er» 
Ijdten;  wogegen  bie  unter  ber  |>errf(i|aft  ber  Puritaner  §er== 
[treueten  ©d^auj^jieler  ber  älteren  3cit,  in  mü^jam  gefammelten 
unb  l^odigealterten  Überreften  jidE)  ju|ammenfanb€n,  um  enblid^ 
einem  ©arridC  ben  95oben  gu  bereiten,  au§  hjeld^m  biegmal 
ber  (Sc!)auj'^ieter  allein  ber  Sßelt  lieber  bie  SShmber  ber 
tüai)c:^aften  bromatifd^en  ^nft  offenbarte,  inbem  er  it)r  in  bem 
üon  i^m  mieberertoerften  (St)alef;)eare  ben  größten  SHd^ter 
rettete.  — 

©ine  gleidje  ©lorie  fc^ien  ben  5)eutfd^en  aufgellen  §u  foUen, 
afe  bem  eigentümlid^ften  SSoben  ber  tl^eatrattfd^en  Äunft  enb= 
lic^  eine  (Bop1)ie  ©d)röber,  ein  Subwig  icbrient  ent* 
ttjudifen.  —  ^d)  ^aht  in  einer  auäftil^rüd)eren  Slbl^anblung  über 
„beutjcEie  ^nft  unb  beutfd^e  ^oliti!"  bie  bon  au^en  !^er  »ir* 
!enben  Urfad^en  be§,  natf)  faum  eneid^tem  S3Iütenanya|e  fo 
fd^nell  eintretenben  SSerfalle^  aud)  be§  2i)eater§  in  2)eutf(|lanb 
nad^äuttjeifen  berfud)t,  unb  barf  bafür  l^ier  mid^  mel^r  auf  bie 
inneren  ©rünbe  ber  gleid)en  (Srfd)einung  begieiien.  ^n  ben  ju= 
k|t  genannten  beiben  großen  ©d^auf^jielem  bürfte  man  leidet 
eben  nur  jhjei  h)irHid^e  ®enieg  erfennen,  tt)ie  fie  auf  bem  ®e* 
biete  jebcr  Äunft  feiten  gum  SSorfd^ein  fommen:  immerl^in  bleibt 
aber  an  bem  ß^arafter  ber  9lu§übung  i^rer  Äunft  ettt)a§  er« 
fenntlidE),  mag  nid£)t  ber  befonberen  S3egabung  ber  ^^nbibibuen 
allein,  fonbem  bem  ß^araifter  itirer  Äunft  felbft  angel^ört. 
S)iefe§  ®tma§  mu^  gu  ergrünben  unb  au§  feiner  ©rJenntnig 
ein  Urteil  gu  geminnen  fein.  ®er  B^^ft^nb  öon  ©ntrüdCt^eit, 
in  meldten  nad)  jener  9Iuffit^rung  be§  „Sear"  ba§  SSerliner 
^ßublifum  geraten  mar,  entf;prad^  gemi|  fel^r  mefentlid^  bem 
3uftanbe,  in  meldten  ber  gro^e  SJüme  an  biefem  Slbenbe  üer* 
fe^t  blieb;  für  beibe  mar  ber  ©d|auf;pieler  2)ebrient  ebenfo* 
menig  al§  ba§  berliner  St)eater^ubü!um  üorl^anben;  eine  gegen^^ 
feitige  @elbftentäu§erung  mar  üor  fid^  gegangen.  2)iefe  SSal^r« 
nel^mung  möge  für  ben  entgegengefe|ten  ^U  un§  nun  barüber 
belel^ren,  meIdE)e§  ber  ©runb  aller,  bon  un§  al§  fo  mibermärtig 
entpfunbenen,  §o:^l:^eit  be§  t^eatralifd^en  SSefenS  ift:  mir  er= 
!ennen  it)n  gang  beutlid),  menn  mir  möl^renb  unb  am  ©d^Iuffe 
einer  2;^eaterauffül|rung  ben  üblid^en,  mörmelofen  unb  nur 
lörmenben  SSejeigungen  be§  S3eifafle§  bon  feiten  be§  ^ubli= 
fum§,  fomte  ben  biefen  entf^iredtjenben  be§  erl^eud^elten  2)an!e§ 


^? 


über  (gd^auf^jtclet  unb  Songer.  163 

bon  feiten  ber  @(i|ou||)ieIer  aniuol^nen.  ^tcr  bleibt  ba§  2l^c= 
atct^ublifutn  fid^  al§  foId^e§  gonj  ebenfo  felbft  betou^t,  toic  ber 
©c^ouf^jieler  bon  betn  beutlid^en  ©efil^ie  feiner  eigenen  ^erfön* 
Iid^!eit,  ganj  tote  aufeerl^olb  be§  2^eater§,  eingenommen  bleibt. 
SSa§  jtoifd^en  beiben  berl^anbelt  ttjirb,  bie  üorgeblid^e  brama^ 
tifd^e  SSufd^ung,  »irb  pr  reinen  Öbereirtfunft,  auf  beren  ®runb= 
läge  l^in  man  fid^  einbilbet,  eine  „^nft"  ougjuübcn  ober  gu 
beurteilen. 

fflaä^  meiner  Kenntnis  ift  biefe  Äonbention  juerft  in  f^xanl^ 
reidi  f^|tc;notifd^  au^gebilbet  »orbcn.  @ie  l^at  il^ren  Urf^irung 
in  bem  9luf!ommcn  ber  fogenannten  „neueren  attifd|en  Äomöbie", 
bon  hjelrfier  au§  fid^  t>a^  teteinifd^e  2;^eater,  burd^  äße  3etten 
unb  SSößcr  lateinifd^er  §er!unft  ober  SDWfd^ung,  nad^  bem  i8e= 
griffe  ber  „^nftfomöbie",  meiter  bilbete.  §ier  fi^t  ber  ^nft* 
fenner  bor  ber  95ü^ne,  auf  toeld^er  ber  Slfteur  „feine  ^RoÖe  gut  gu 
f fielen"  fid^  angelegen  fein  lö^t:  ob  il^m  bie§  gelang,  toirb  i^m 
burd^  fonbentioneße  B^id^e"  i>ߧ  SSeifaHcä  ober  SOWfefaßeng  htnb» 
gegeben;  bon  biefen  pngt  ber  ®Iöd§ftanb  be§  SUämen  ab,  imb 
ioa§  man  enblid^  unter  „^omöbief|)ieIen"  ju  begreifen  ^at,  barf 
man  nid^t  gering  anfd^Iagen,  toenn  man  ertoägt,  ha^  ber  göttlid^e 
5luguftu§  felbft  auf  feinem  ©terbelager  fid|  für  einen  guten 
tomöbianten  gel^alten  wiffen  ttjoßte. 

Offenbar  l^oben  e§  bie  ^rangofen  in  biefer  ^nft  am  aller= 
tüeiteften  gebrad^t,  ja  fie  ift  bie  eigentliche  frangöfifd^e  ^nft 
überhaupt  geworben;  benn  eben  auc^  il^re  bramatifd^n  ©d^rift* 
fteller  finb  nur  au§  ben  SD^ajimen  biefer  ^omöbienftmft  §u  be= 
greifen,  morauf  benn  jugleid^  bie  bollenbete  ©id^erl^eit  i^rer  9lr* 
beiten  berul^t,  in  meldten  ber  goi^e  ^an,  nne  ber  fleinfie  3«9 
feiner  Sluäfül^rung,  nad^  benfelben  S'Jormen  crfunben  unb  ge* 
mobelt  ift,  nad^  benen  ber  2l!teur  auf  ber  SSil^ne  fid^  ben  Bei- 
faß  be§  $ubli!um§  für  feine  befonbere  ^nftieiftung  §u  ge- 
ttJinnen  l^at.  ©rflärlidfi  toirb  e§  un§  l^ierauä  n^ieberum,  warum 
biefe  fid^erften  t^eatralifd^en  Huftier  ber  Sßelt,  für  meiere  toir 
bie  fjranjofen  unftreitig  tjalten  muffen,  fofort  gänglid^  au§  ber 
r^affung  gebrad^t  »erben,  menn  fie  ein  ©tüd  f;pielen  foßen, 
tüelc^eS  nid^t  auf  jene  Äonbention  berfafet  ift.  ^ber  SSerfud), 
©l^afefpeare,  ©c^ißer  unb  felbft  (Salberon  burd^  frangöfifdEje 
©d|auf^3ieler  aufführen  gu  loffen,  mu^te  ftetg  fd^eitem,  unb  nur 
^a^  SJäfeberftänbnig  beg  6^ara!ter§  biefer  anberen  SÄamati! 

11* 


1G4  Über  (5(f)ouf^ieIet  unb  ©ängcr, 

!onnte  ein  grote§!e§  ®enre  bei  ii)nen  l^erborrufen,  in  hjcld^cm 
bie  9^otur  burd)  Überbietung  fofort  lieber  gut  Unnatur  warb. 
(f§  blieb  fortgeje^t  babei,  ba^  im  S^eoter  c§  jid^  um  bie  ^nft 
be0  ^omöbief^DielenS  t)anbele,  b.  t),  ber  ©rfiauf^jieler  mu^te  fid) 
ftet§  beh)u|t  bleiben,  ^a^  er  für  ba§  ^ubüfum  f^^rele,  tt)el(i)e§ 
eben  an  biejer  feiner  ^nft  be§  @|)iele§  mit  ber  SSerfleibung  in 
jeber  S3e§iet)ung  fein  reijboIIe§  ©efaüen  fud^tc. 

SSic^übel  biefe  glei(i)e  ^nft  fid)  unter  ben  3)eutfd^en  au§* 
ne'^men  mufete,  bleibt  tt)oi)I  leidet  ^u  begreifen,  ^m  ganjen 
!ann  man  fagcn:  e§  hjerbe  l^ier  wie  bort  ^omöbie  gef^ielt,  nur 
fpielen  bie  ^ronjofen  gut,  bie  S)eutfdE)en  aber  fd^led^t.  f^ür  hcS 
$8ergnügen  baran,  jemanb  gut  ^omöbie  f^jielen  ju  feigen,  ber* 
gibt  biefem  ber  ^ranjofe  alle§:  öon  Soui§  XIV.  l^egt  man  in 
?^ran!reid^,  tro|  ber  üarften  ©infid^t  in  bie  gänjlic^e  §ot)I^eit 
ber  Don  il^m  gef^jielten  'Sioik,  nodE)  immer  eine  hjirfli^  ftol^e 
SKeinung,  einjig  au§  unjerftörboren  ©efallen  baran,  bo^  er  biefe 
9?one  meifter^aft  gefpielt  ^at. 

3[t  man  gefonnen,  l^ierin  Ütnftlerifd^en  ®eift  ju  cr!ennen, 
fo  ift  bagegen  nid^t  gu  öertennen,  ha^  biefer  ^nftfinn  bem 
^utfd^en  nid^t  ju  eigen  fei.  ©inem  beutfdien  ßouig  XIV.  al§ 
SülonardEien  gegenüber  mürbe  unfer  ^joütifd^es  ^ßublihim  fid^ 
etmo  fo  üer^alten,  mie  unfre  guten  SSürger  im  2;^eater  bor 
bem  ^pieie  eineS  ©d^auf^)ieler§,  meIdE)en  fie  im  @mft  für  ben 
.gelben  tjalten  follten,  für  ben  er  fid)  ausgibt;  benn  biefe  ^w 
mutung  mürben  fie  fidf)  tro^  aller  @egenüerfid£)erung  geftellt 
glauben,  mä^^renb  bom  gefd^ulten  3itf<^<Jtt^^  w  2Bat|rt)eit  eben 
nur  berlongt  mirb,  er  foüe  ben  borgefteHten  gelben  über  bie 
Äunft  be§  fo  bortreffüd^  i'^n  f|)ielenben  (Sc^aufpieler§  bergeffen. 
Unb  biefe  3"wiwtung  ift  e§  mirflidi,  meldte  nad^  ber  franjöfi« 
fd)en  ^onbention  ie|t  bemjenigen  geftellt  mirb,  ber,  mie  ber 
beutfd)e  3ufd)auer,  ot)ne  anerzogenen  ^nftfinn  im  Sweater  eine 
mirllidie  Erregung  fud^t,  mie  fie  nur  burd^  jene  2;äufd)ung  be* 
mir!t  werben  !ann,  burd)  meldte  bie  !ünftlerifd^e  ^erfon  beg 
©d^auf^Dieleri  fid)  gönjftd^  auftjebt,  um  einzig  ba§  bargeftellte 
^nbiöibuum  für  bie  SBat)met)mung  §urüdgulaffen.  ©tatt  ber 
I)öd)ft  feltenen  %äUe,  in  meldten  biefe  erhabene  2Äufd)ung  burd^ 
mal^rtjaft  geniale  S)arftener  gelingen  !ann,  wirb  bem  beutfd^en 
^ublifum  nun  aber  tagtäglid)  2J)eater,  unb  jmar  eben  „2I)eater 
iiberl^aupt",  öorgefül^rt,  unb  fiiergu  Werben  bie  für  biefen  ^^ali 


über  ©d^auJlJteler  unb  ©änger. 


165 


unerlöpd^en  Hilfsmittel  ber  ttieatralijd^en  ^onbention  ber  ^ron= 
gofen  in  ^nWenbung  gebrad^t. 

SBäre  e§  nun  bem  S)eutfd^en  möglid^,  fo  bortrefflid^  ^omöbie 
ju  f|)ielen,  wie  ber  ^rongoje  eg  !ann,  jo  toürbe  e§  fid^  immer 
nod)  frogen,  ob  er  anberfeitä  cää  guid^auer  biefe  £unft  fo  gu 
toürbigen  im  ftanbe  fei,  toie  e§  \)a§  fran§öfifd^e  ^(Jublifum  ift. 
Sfliein,  p  biefer  ©rforfd^ung  !ann  e§  au§  bem  einfad^en  ©runbe, 
ta^  uns  niemals  in  jener  Seife  Äomöbie  borgefjjielt  mirb,  gar 
ni(|t  !ommen.  S)a0,  toaS  »ir  mit  93e§ug  auf  bie  2lu§bilbung 
üon  ^nftfä^ig!eit  in  ber  mobemen  SBelt  Salent  nennen,  ift 
bem  ®eutfd£)en  im  aUerf^ärlid^ften  ®rabe,  ja  faft  gar  nid^t  gu 
eigen,  toogegen  e§  als  natürlid^e  S3egabung  ben  lateinifd^en 
SJöHem,  als  entfpred^enbe  S3efci^igung  ^m  ©eltenbmad^ung 
ber  i^m  eingeimpften  Äulturtenbenjen  aber  i>em  franjöfifd^en 
SSoße  in  größter  2luSbreitung  angel^ört.  Db  bem  2)eutfd^en  eine 
gleid^e  ^Begabung  innewol^ne,  würbe  fic^  erft  bann  jeigen  !önnen, 
wenn  er  fid^  üon  einer  gang  i:^m  eigenen  unb  feinem  wal^ren 
SSefen  entf:pred^enben  Kultur  umgeben  fö^e;  benn  im  ©runbc 
genommen,  !önnen  wir  unter  2;alent  nid^tS  anbereS  öerfte^en, 
als  bie  öon  natürlid^er  SSeföl^igung  getragene  ftarle  Sileigung 
§ur  Slneignung  borsüglid^er  ^ertigleiten  im  ^jraftifd^n  58e* 
faffen  mit  oorgefunbenen  fiinftlerifd^en  fjormbilbimgen.  ©o 
fonnte  bie  bübenbe  ^nft  ber  (SJried£)en  wd^renb  langer  ^oijiX' 
^unberte  burdi  biefeS  S^alent  einzig  ge^jflegt  werben,  wie  nod^ 
^eu^utage  bie  filnftlid^e  ^Itur  ber  ^rangofen,  wäl^renb  fie 
bereits  in  ii^rem  unauf^altfamen  S5erfaße  begriffen  ift,  burd^ 
biefeS  2;alent  immer  noi)  aufredet  erl^alten  wirb.  S^ne  ^tur 
ge^t  uns  S)eutfd)en  aber  eben  ah,  unb  waS  wir  bafür  befi|en, 
ift  nur  baS  3en;bilb  einer  nid^t  auS  unfrem  SSefen  erwad^fenen, 
öon  uns  in  SGSafirl^eit  nie  eigenüid^  begriffenen  Kultur,  wie  wir 
fie  benn  aud^  i^ier  in  ber  SluSbilbung  unfreS  2;^eaterS  bor  unS 
feigen,  für  weld^eS  wir  bal^er  fel^r  natürlid^  aud^  fein  2;alent  ^aben 
!önnen. 

Um  uns  l^ierbon  ^u  überjeugen,  befud^en  wir  nur  bie  erfte 
befte  ber  fid^  unS  barbietenben  Si^eaterauffü^rungen.  SKögen 
wir  i^ier  auf  baS  erfiabenfte  ^obuft  ber  bramatifd^en  SHd^tfunft, 
ober  auf  baS  tribialfte  Elaborat  eines  Überfe^erS  aus,  ober 
„freien"  SSearbeiterS  nad^  \>em  f^^anjöfifd^en  treffen,  ftetS  er= 
!ennen  wir  fofort  baS  eine:  bie  ©ud^t  ä'omöbie  gu  fpielen,  in 


'?:"r-!^*r''-v-.  ■ 


166 Übet  ©d^oufpielet  unb  ©anger, 

tüelc^er  (S^a!ef))eare  \o  gut  icie  ©cribe  jugrunbe  gel^t  unb  öor 
unfren  Slugen  fid^  in  einen  Iäd^erli(f)cn  2;raöeftierung§a;p:parat 
auflöft.  Sßenn  ber  gute  frangöfifcfie  SKteur  aHcrbingS  ftet^  bie 
SBirfting  feiner  ^eüamation  jotoie  feinet  Haltung,  feinet  ganzen 
S3enel^men§  auf  ben  3uf(^auer  im  Stuge  bepit,  unb  nie  bem  bar* 
äufteHenben  ©l^arafter  guliebe  ettoa  in -einem  hem.  $ubli!um 
mißfälligen  Sid^te  fid^  ju  geigen  öerleitet  ttjerben  !ann,  —  fo 
glaubt  ber  beutfdje  (S(^auf^)ieler  öor  allem  barauf  bebac^t  fein  ju 
muffen,  wie  biefe  fo  glüdHidie  ®elegent)eit,  bem  ^ublihtm  afö 
beffen  SSertrauten  \iä)  günftig  §u  emipfel^Ien,  auf  ba§  für  i:^n 
borteil^aftefte  auszubeuten  märe,  ^at  er  in  9lffe!t  p  geraten, 
ober  etmag  fetjr  ^Iuge§  au§pf:pred^en,  fo  menbet  er  fi(|  bafür 
gang  befonberS  an  t)c^  ^ublilum,  unb  mirft  i^m  bie  SSIidfe  gu, 
meldte  i^m  gu  berebt  bün!en,  um  an  feinen  9Jlitf^)ieIer  berfd^menbet 
5U  merben.  hierin  liegt  ein  ^auptgug  unfreS  2:^eaterl^elben: 
er  arbeitet  immer  unmittelbar  für  ^aä  ?pubU!um  unb  bergifet 
feine  Stolle  l^ierbei  fo  ttjeit,  ^a^  er  nad|  einem  ^auptforrefponbeng* 
a!te  biefer  9lrt  oft  gang  ben  2i)n  berliert,  mit  meldiem  er  gu  feinem 
aJätf^Jteier  gemanbt  fortgufaf)ren  I)at.  SSon  ®arrid  mirb  er* 
gäp,  boß  er  in  SJionoIogen  mit  meit  offenem  Stuge  niemanb 
fd^,  nur  gu  fid^  allein  f:prad),  ha§  Uniberfum  bergaß.  ^d)  \a^ 
unb  l^örte  bagegen  einen  unfrer  allerberii^mteften  @d^auf:pieler 
ben  ©elbftmorb'SD'lonoIog  be§  ^amlet  bem  ^blihtm  mit  fo 
Ieibenfd£)aftlid)er  SSertraut^eit  ej|)Ugieren,  baf;  er  l^ierbon  l^eifer 
marb  unb  im  ©dimeiße  gebabet  bie  93ü^ne  berftefe.  Unter  ber  nie 
i'^n  berlaffenben  ©orge  auf  ben  3ufd^auer  ftetg  einen  bebeutenben 
|)erfönlic^en  SinbrudE  gu  mad^en,  fei  e§  afö  liebenSmürbiger  SJlenfdti 
ober  auä)  dB  „ben!enber  Huftier",  pflegt  er  unau§gefe|t  ein 
hierauf  begügli(^e§  SOttenenfpiel,  mobei  il)n  ber  ©l^arafter  feiner 
9?one  in  allem  geniert,  ma§  bem  gumiber  ift.  ^ä^  fai|  eine  ge* 
feierte  ^elbenbarftellerin  unfrer  3;age  in  ber  für  fie  ^jeinlid^en 
Sage,,  bie  9?egentin  2Rargareta  im  „©gmont"  f:pielen  gu  muffen; 
ber  ©^arafter  biefer  ftaatsüugen,  babei  fd^mad)en  unb  ongpd^en 
grau  taugte  i^r  nid^t:  fie  geigte  fid^  bon  Slnfang  bi§  gu  ©nbe  in 
^eroifd^er  SSßut,  unb  bcrgaß  fid^  fottieit,  SKacd^iabell  afö  einen 
SSerröter  gu  bebrol^en,  toaä  biefer  fd^idHid^ermeife  mieberum 
o:^ne  aUe  Äränfung  bai^in  naf|m. 

(Sine  ))erfönlic^e  (SiteHeit,  meld^er  e§  an  jeber  83efä^igung 
gur  lünftlerifd^en  SxiufdEiung  über  it)re  S^tde  gebridjt,  läßt 


übet  (Bd^au\p\tlex  unb  ©ongct.  167 

unfere  SOtttnen  bolzet  im  Sid^te  ööUiger  ©tupibttät  erjd^cinen:  ber 
SSoßettänjerin,  ja  jelbfi  ber  ©efangSüirtuofin  mag  e§  nad^gefel^en 
werben,  toenn  fie  nad)  bem  glüdlid^  öoUbrad^ten  Äunftftiide  \iä) 
mit  mögttd^jier  ©ragie  an  ba§  ^iiblüum  toenbet,  toie  um  ju 
fragen,  ob  fie  c§  gut  gemad^t  f)ötte;  benn  in  einem  geiuiffen  ©inne 
bleibt  fie  l^ierbei  in  i^rer  fftoUt :  tuogegen  ber  eigentlid^e  ©(^auf ^jieler 
bem  ein  inbiöibueUer  ®^ara!ter  gur  2)arftenung  übergeben  ift, 
biefen  (5^ara!ter  mit  feiner  gangen  fftolle  §u  jener  ^tOQt  an  \>a§ 
^^ublifum  i^erjurid^ten  ^at,  tt)a§  i^n,  rul^ig  betrachtet,  bom  9ln^ 
fang  bi§  gunj  (Snbe  feiner  Seiftung  afö  ein  unfinnigeS,  läc^erlid^eg 
SBefen  erfd^einen  laffen  mu% 

SBie  ber  ?5r^anjofe  bor  allem  bie  ©efellfd^aft  unb  bie  Unter* 
Haltung  liebt,  um  in  il)r,  im  fteten  S33iberft)iele  mit  anberen, 
fi(^  gettjifferma^en  erft  feiner  betonet  §u  »erben,  fo  bilbet  fid) 
aud)  feine  bebeutenbe  mimifdie  ©id^erl^eit,  ja  feine  rid^tige  S)ar* 
fteUung  feiner  ^ioDe  erft  im  fogenannten  enfemblef|)iele  l^eraug. 
©ne  franjöfifd^e  S^eaterauff Irrung  crfd^eint  »ie  bie  äufeerft 
gegltlrfte  Äonberfation  an  einem  gegenfeitig  toed^felnben  ^ntereffe 
lebl^aft  beteiligter  ^erfonen:  bal^er  bie  gro^e  ©enaui^eit,  »eld^ 
^ier  auf  hc^  (ginftubieren  biefeS  (gnfemblc§  bertoenbet  wirb; 
nid^tö  barf  bie  gur  Siöufd^ung  erl^obene  fünftlerifd^e  Äonöen= 
tion  aufgeben;  ba§  geringfte  ®Ueb  be§  ®an§en  mu^  für  bie  il^m 
äufaflenbe  Slufgabe  ganj  fo  geeignet  fein,  wie  ber  erfte  Sffteur 
ber  Situation,  weither  fogleid^  au§  feiner  Stolle  l^erauäfaHen 
würbe,  wenn  fein  ©egner  ber  feinigen  fid^  nid^t  gewad^fen  geigte. 
SSor  biefem  SJtt^gefd^ide  ift  nun  ber  beutfd^e  @d^auf|)ieler  be= 
wal^rt:  er  !ann  nie  au§  feiner  ffioUt  l^erauSfaHen,  weil  er  nie 
barinnen  ift.  @r  ift  in  einem  beftcinbigen  monologifd^n  SSer* 
feiere  mit  bem  ^^ublifum,  unb  feine  gange  9floUe  wirb  i^m  gum 
„a  parte". 

2)ie  2;enbeng  biefe§  21^3 arte  gibt  über  bie  fonberbare  S5e*= 
fc^affen^eit  be§  beutfd^en  (Sd^aufpielwefenä  ben  geeignetften  Sluf* 
fd^Iu|.  ^n  ber  SBorliebe  bafür  unb  in  bem  beftänbigen  2:rad^ten 
banad^,  aUe§,  wa§  er  gu  fagen  l^at,  möglid^ft  olS  ein  fold^e§ 
„SSeifeitefagen"  gu  berWenben,  lafet  er  beutli(|  erfennen,  Wie  er  fid^ 
für  feine  ^erfon  au§  ber  üblen  Situation,  in  weld^e  t^n  bie  3w* 
mutung,  gut  ^omöbie  guf|jielen,  bringt,  gu  retten  fud^,  unb  babei 
nod^  ein  gewiffeS  Slugfel^en  bon  2)arüberfie:^en  über  ber  gangen 
fd)Ummen  Sage  fidE)  gi^ulegen  bemüht  fei. 


168  Übet  (Bä)au]pkltx  unb  ©anger, 

(Sei)r  bele:^renb  ift  e§,  ^u  erfel^eu,  ioie  biefe  etgentümUd)e 

^Keigung  jum  „a  parte"  unfren  2I)eateTbtd^tem  it)ren  &efon=' 

beten  ©til,  nantentlid)  für  bie  2:ragöbte,  eingegeben  ffat    SJJan 

nel^nte  s.  93.  ^ebbeB  „Sttbclungen"  gur  ^anb.    2)iefe§  mel^r* 

teiüge  ©tüdt  mad^t  un§  fofott  hen  (Sinbrudf  einer  ^arobie  be§ 

SiübelungenliebeS,  ungefäl^r  in  ber  SSei[e  ber  SSIumauerfd^en 

2;raöe[tie  ber  „teibe".    S)er  gebilbete  mobeme  Siterat  fd^eint 

]^ier  offenbor  bie  ü)m  fo  bün!enbe  ©roteSfe  be§  mittelalterlid^en 

@ebid^te§  burd)  lädieriid^e  Überbietungen  gu  öerl^öl^nen;  'feine 

|)elben  ge^en  hinter  bie  Äuliffe,  berrid^ten  bort  eine  monftröfe 

§elbentat,  unb  !ommen  bann  auf  bie  S5üi)ne  gurüdC,  um  im 

geringfcEiäJ^igen  %om,  hjie  etttja  ^err  bon  SOWlnd^l^aufen,  über 

feine  Slbenteuer,  barüber  ju  berid^ten.  2)a  :^ier  alle  mitf^jred^enben 

gelben  auf  ben  gleid^en  S^on  eingel^en,  fomit  fid^  gegenfeitig 

eigentlid^  üer^ö^nen,  erfie^t  man,  ba|  biefe  @d)ilberungen  unb 

9fleben  aUe  nur  an  ia§  ^lÄIifum  gerid^tet  finb,  Wie  al§  ob  jeber 

biefem  fagen  ttJoHte,  \>a^  ©anje  fei  bod)  nur  eine  Sumperei, 

worunter  bann  ebcnfotoot)!  bie  ^Ittbelungen,  al§  ha^  beutfd^e 

Sweater  gu  öcrftel^en  teären.    Unb  in  S25oI|rt)eit  ttJürbe  t)iermit 

ba§  gan^e   Sßorgel^en   unfrer  „2Jiobemen",    fotoo^l   mit   ber 

§elbenfage  al§  bem  2J)eater  fid^  gu  befd^äftigen,  al§  ein  gu  be= 

iüi|elnbe§  Untemei^men  angufel^en  fein,  »eld^eS  ju  ironifieren 

bem  ttjo^lanftänbigen  ^oeten  fowol^I,  hjie  ben  bon  i^m  bcbad)ten 

30ttmen  in  ber  9tu§übung  il^rer  ^nft,  nid^t  beutii(|  genug  an= 

gemerft  werben  !önne.    StRan  bürfte  fid^  bie  fonberbare  ©tel* 

lung,  in  ttjeld^e  toir  auf  biefe  SBeife  gu  un§,  gu  unfrem  SSor* 

geben,  geraten  finb,  red^t  gut  burd^  bie  ©jene  in  ©^a!efpeare§ 

„(Sommemad)t§traum"  berbeutlidien,  too  bie  fid)  gut  bünfenben 

Sd^auf^ieler  bon  fd)Ied)ten  ^omöbianten  fid^  ben  l^eroifdien 

Siebegroman   bon    „^l?ramu§  unb   2:i§be"    borf^jielen   laffen: 

hierüber  ergoßen  fie  fid^  unb  mad^cn  taufenb  toi^ige  SSemerftm* 

gen,  toeldie  ben  gebilbeten  bomel^men  |)erren,  bie  fie  felbft  ju 

re^jräfentieren  tjaben,  fe:^r  gut  aufteilen,    ^n  ftelle  man  fid^  aber 

üor,  ba^  biefe  tt)i|elnben  §enen  eben  felbft  ©d^aufpieler  finb, 

unb  al§  fold^e  an  ber  2)arftenung  bon  „^t)ramu§  unb  %^ht" 

ungefä!^r  in  ber  9lrt  mit  teilnel^men,  wie  ber  Slieaterbid^ter  ber 

„SÄümgen"  unb  feine  ©arfteUer  e§  in  betreff  biefeg  alten 

§cü)engebid)teg  tun,  fo  wirb  balb  ein  93üb  ber  aHerwibeiwär» 

tigften  ^tt  üor  un§  ftel^en.    ^n  Sßal^r^eit  ift  biefe§  ober  bog 


; -4    ^-^ 


Ü6er  ©d^auf^nelet  mtb  ©änger.  169 

be§  mobernen  beutjd^en  S^eaterg.  2)cnn,  nöl^er  betrachtet,  toitb 
tjier  wiebemm  ba§  eine  unöerlennbar,  ba^  in  SBirflid^Ieit  nie* 
ntanb  babei  ©d^erj  gu  treiben,  fonbem  bie  <Baä)t  öoötommen 
emftlid)  gu  neijmen  öermeint.  S)er  Siebter  {)ört  feinen  2l«gen= 
blid  auf,  fid|  atö  SSeltttjeifer  p  gebdrben  unb  al§  fold^n  fid) 
bur(f)  feine  ©d^auf^jieler,  benen  er  bie  tieffinnigften  ^Deutungen 
bcr  §anblung  mitten  im  Saufe  berfelben  in  ben  3Jhmb  ju  legen 
fid^  bemüht,  bertreten  gu  laffen.  S)ie  :^ierau§  entftel^enbc  SJäfd^ung 
tft  nim  c^er  au^erbem  auf  bie  ^eröorbringung  be§  äuM*^" 
ti^eatralifd^ett  @ffe!te§  beregnet,  unb  l^ierfür  toirb  nid^t§.  unbe* 
achtet  gelaffen,  tt)a§  bie  neuere  franjöfifd^e  ©d^ule,  namentlid^ 
burd^  SBictor  §ugo,  auf  ta^  Si^ater  gcbrad^t  :^at.  SBenn  ber 
reöoiutionäre  %xan^o\e,  in  feiner  Empörung  gegen  bie  ©a|ungen 
ber  3lcabcmie  unb  ber  flaffifd^en  2;ragebic,  oIIcS  hc^,  toaä  biefe 
üer:pönten,  mit  fedter  Slbfid^t  l^eröorgog  unb  an  ha§  grelle  Xage^- 
lid^t  fe^te,  fo  l^atte  biel  einen  (Sinn;  unb  mod^te  e§,  fotool^I  für 
bie  ionftruftion  ber  ©tüdte  tt)ie  ben  fprad^Iid^cn  ÄuSbrudE,  gu 
einer  tief  unttjol^ltätigen  ©jäentrigität  fl^ren,  fo  bot  biefel  SSer= 
fal^ren  al§  ein  fikturl^iftorifd^er  9flad^ccrft  ein  Ie!^rreid^c§  unb  nid^t 
unintereffante§  ©d^aufpiel,  ha  namentlich  aud^  l^ierin  immer  hoä 
unbeftreitbare  Salent  ber  fjiö^sofen  für  haä  iijtcikx  \xä)  au§- 
\pia6):  SQßie  nel^men  fid^  aber  nun  g.  S5.  bie  „S5urggrafen"  SS.  §ugog 
auf  ben  Siejt  be§  9fHbeIungenIiebe§  in  ba§  S)eutfd^  überfe|t  au§? 
©etoife  fo  unptig,  ba§  bem  ^octen  toie  bem  ©d^auf Spieler  bie 
Sf^eigung  gur  ©elbftberf^jottung  red^t  öerjeipd^  erfd^int.  S)a§ 
(Sd^Iimme  ift  eben  nur,  ha^  bie§  dle§  bod^  toieberum  für  6mft 
nid^t  nur  ausgegeben,  fonbem  aud^  angenommen,  unb  al§  fol« 
c^er  bon  jeber  (Seite  i^ti  gut  gel^ei^en  tt)irb.  Unfre  ©d^aufpieler 
f e^en  bon  t^ren  ^ntenbanäen  folc^e  (StüdEe  ebenfo  al§  bore  SOlünje 
oufgenommen,  toie  e§  ben  fonberbar  ironifd^en  Unptcrcien 
unfrer  in  bag  ©ro^e  arbeitenben  §iftorienmaIer  bon  ben  Äunft* 
:prote!toren  gefdEjiel^t:  e§  toirb,  toie  unerUipd^,  SKufi!  bogu  ge» 
mad^t,  unb  nun  mu§  ber  2Kime  baran  gelten,  gu  feigen,  wie  toeit 
er  e8  in  feinen  abgefc^modEteften  2Jianieren  ettoa  nod^  brtn« 
gen  lönne. 


r^^^^l5»äf?H7^  ^^  '■  ' '"".'  ■TH"':] 


170  Über  ©cftauf^ieler  unb  ©ängcT. 

2luf  bcr  ©runbloge  einer  95erberbm§  ber  t^eatraüjd^en 
Äunft,  h)ie  id)  fie  burd)  einige  e^arafterjügc  berjelben  bem  ^e* 
obad^ter  fenntlirf)  ju  madjen  öerjucfite,  I)ot  fidi  nun  ein  boIHom* 
men  organifd)e§  Sßert)ältni§  gebilbet,  ttjeld^eS  toir  unter  ben  S5e* 
griff  {)eutige§  S^eatertuefen  fojjen  fönnen.  Qn  biefem  ifl 
e§  jur  9lner!ennung  etne§  ©d)aufpieler«©tanbe§  gelommen, 
burd^  beffen  99ejeid)nung  aU  fold^cn  toir  fofort  baron  gemaljnt 
werben,  ba^  hjir  e§  l^ier  nid^t  tüol^I  mit  einer  Drganijation  ber 
flüd^ttgften  aller  ^nftau^übungen,  fonbern  mit  einer  SSorlel^rung 
%ux  SBal^rung  ber  bürgerUcf)en  $^ntereffen  oller  berjenigen,  Jneld^e 
burd^  bie  mimifd^e  Äunft  jid)  il^ren  SebenSuntcrl^oIt  geminnen 
wollen,  gu  tun  l^aben.  $^:^nen  bleibt  ettoa^  ©jimierteö  immer 
gu  eigen,  ungefähr  wie  unfren  (Söt)nen,  \o  lange  fie  bie  Um== 
öerfitöt  befud)en  unb  afö  ©tubenten  bie  bürgerlid^e  ©efeUfdEiaft 
in  ftcter  SBod^famfeit  unb  einiger  Unrufie  gu  ertialten  :pflcgen, 
tt)a§  jenen  wieber  gu  einer  freieren  Haltung  gegenüber  biefer 
gefteigerte  SSeranlaffung  geben  !ann.  ^nli^,  wie  unfre  ©tu* 
beuten,  finb  bie  ©d)aufpieler  einem  gewiffen  „Comment"  unter* 
worfen,  weld^er  wieberum  ben  bomel^men  ^i^tenbanten  c§  er= 
möglid^t,  in  feriöfe  SSegiefiungen  ju  i^nen  ju  treten.  SBenn  be=» 
reitä  ®oet^e  ber  SUieinung  War,  ba§  guäeiten  „ein  Äomöbiont 
einen  ^faner  lehren"  fönnte,  fo  bürfen  wir  un§  nidit  wunbern, 
bafe  l^eutgutage  faft  unfre  ganj  elegantere  SSürgerWelt  fid) 
nad^  ben  Sefjren  ber  t^eatraUfd^en  ®efäüig!eit  unb  9lnftänbig= 
feit  geformt  l^at.  SBir  möd^ten  auc^  f)ierin  gern  ben  gran§ofen 
eg  gleid^  tun,  bei  weld^en  ber  ©d)auf:|3ieler  im  9)linifterrote  Wie 
in  ber  ?ßortierIoge  oon  bem  ouf  ber  Söül^ne  nid)t  mef)r  gu  unter^= 
fdieiben  ift.  SBären  unfre  (5d^auf|)ieler  für  ba§  wa|re  beutfd)e 
äBefen  bag,  toaä  jene  für  bog  fronjöfifd^e  finb,  fo  Uefee  fid^  oon 
einer  S3ele:^rung  burd^  fie  für  unfre  bürgerlid^e  ©efeßfdiaft 
oieHeid^t  etwaä  erwarten:  ta  wir  it)nen  notwenbig  aber  ba§ 
eigenäid)e  Talent  für  ta^  Si^eater  abfpred^en  muffen,  fo  er= 
gibt  fid^  au§  ber  S3erü^rung  t^rer  burd^auS  nur  affeftierten  tf)ea= 
tralifd^n  SSilbung  mit  unfrem  bürgerttd^en  3Befen  bIo§  bie 
f^örberung  ber  gleid^en  mipdjen  Slnlagen  für  geföHigeg  S5e* 
nel^men,  weldje  fie  ju  einer  ganj  falfd)en,  burd)au§  unbeutfd^en 
t^eatralifd^en  ^nft  l^inleiten.  S)er  (Sd^auf:pielerftanb,  mit  feinen 
„.gelben"*,  „gntrigonten"-,  „järtlidien  SSäter"-  unb  „3lnftanb§"- 
^'äd)ern,  bleibt  un?  burd)Weg  unl^eimlid)  frcmb,  unb  fein  Wir!* 


über  ©d^ouf Riefet  unb  ©öngct.  171 

lid^er  SSater  entfd^Iie^t  jic^  fo  leicht,  feine  %oii)i^i  einem  „tra= 
gifd^en  Siebl^ober"  gu  geben.  Sro^  ber  immer  ttjad^enben  SSer= 
breitung  be§  2^eatertt)efen§  über  2)eutf(i)Ianb,  bleibt  bie  S3eob* 
odjtung  be3  @d^auf^)ieIerftonbe§  öon  feiten  ber  bürgerlid^n 
SBelt  immer  nur  mit  Äo^jffd^ütteln  unb  ipl^ittfterl^after  SSertoun* 
berung  begleitet,  toöi^renb  bie  ^ßeigung,  in  feinen  Umgang  fidt) 
p  mifd^en,  nur  gemiffen  friöolen  Reifen  ber  unbürgerlid)en  @e* 
fellfd^aft  ju  eigen  ift. 

hierüber,  unb  über  bie  SBenbung,  njeld^e  e§  mit  htm  ©d^au= 
f))ieIerftonbe  nehmen  muffe,  tt>enn  ha§  redete  ^eü  für  ba§  2J|eater 
au§  i^m  l^erborgel^en  foÜe,  finb  meiner  unmittelbaren  Jßebeng* 
erfal^rung  gttjei  burd^auS  entgegengefe^te  ^nfid^ten  aufgefto^n. 
5J)iefe  gingen  bon  gtoei  SMnnem  au§,  meldte  ju  i'^rer  ß^it  be* 
rufen  tourben,  ein  2:^eater  gu  leiten. 

Äarl  bon  ^oltei  erflarte  unumtounben,  mit  einer  foge* 
nannten  foliben  ©d^auf^)ielergef eHfd^af t  nid^tg  an§uf angen  gu  njif* 
fen:  feitbem  ha^  Sl^eater  in  bie  gemiffen  SSal^ncn  ber  bürgere 
lid^en  SSol^Ianftönbigfeit  geleitet  fei,  l^abe  e§  feine  ttal^re  Sienbenj 
öerloren,  meldte  er  am  el^eften  nod^  mit  einer  l^erumjiel^enben 
^omöbiantenbanbe  burd^gufü^ren  fid^  getraue,  f^ür  biefe  feine 
a^einung  ftanb  ber  getoi^  nic|t  geiftlofe  3Rann  ein,  unb  »anbte 
bem  2;^eater,  ba§  feiner  gül^rung  anöertraut  mar  unb  an  mel* 
d^em  er,  tro|  mel^rerer  glüdßid^r  9lnfä|e  gum  Gelingen,  f d^Ue§= 
lid^  bennod^  ber  ©urc^fü^rung  feiner  S^enbenj  entfagen  mu§te, 
ben  9f«idfen. 

gm  fd^roffeften  ©egenfa^e  ^u  ber  2lnfid>t  biefe§  SJlanneS 
geigte  fid^  aber  ©buarb  SJeürient,  »eld^cr  für  ben  ©d^au* 
f))ielerfianb  ©r^ebung  gu  ftaat^bürgerttd^em  Stange  anfpred^en 
5U  muffen  glaubte,  hiermit  sollte  er  bem  2:§eater  bor  allen 
S)ingen  bie  SSürbe  gema^rt  miffen,  bon  meld^er  au§,  menn  fie 
einmal  burd^  ein  ©taatSgefe^  befeetiert  »dre,  h(^  übrige  SSer* 
:^alten  ber  im  2:^eater  mir!famen  fjcrftoren  burd^  »eitere  gute 
3ud^t  fid^  bon  felbft  ergeben  mürbe,  ©emi^  ftanb  e§  Um  ge* 
leierten,  aber  nid^t  talcntboßen  ©d^auflneler  gut  an,  bem.  öcr* 
mal^rloflen  3:^eatern)efen  öor  oüen  fingen  eine  2;cnben5  ein= 
geprägt  feigen  gu  tooUen,  unter  beren  berebeinbem  ©influffe  butdt) 
Sd^ule  imb  SBilbung  h(^  an  n'atürlid^er  SSegabimg  fje^lenbe 
erträglid^  ju  erfe^en  fein  möd^te.  3^m  marb  gur  ©uid^fi^nmg 
feiner  Slnfic^t  öon  einem  tief  ernftlid^  motjlgefinntcn  f^öii'ten  ein 


-- 1 


172  Übet  (Sd^auf^jtelet  unb  «Sänger, 

in  öoIHommenfter  SSol^Ianftänbtgfeit  georbneteS  2:^eater  über= 
geben.  3)ie  ©rfolgc  feinet  35emül)ungen  jinb  leiber  jebod^  fo 
burc^auö  nichtig  ausgefallen,  ba^  baSfelbe  £f)eater,  bon  beffen 
Seitung  3)ebtient  enblicE)  gurücEtrat,  gegenhjörtig,  luxe  gu  öct-^ 
muten  fte^t,  untet  bcm  ©influffe  einer  i^iergegen  entftanbenen 
mißmutigen  @lei(i)gültig!eit,  ben  SKajimen  ber  gemeinen  SSer« 
njaltungäioeife  iuieber  übergeben  hjorben  ift. 

(5§  muß  nun  bele^renb  bün!en,  bem  eigentlid^en  ®runbe 
ätoeier  fo  öerfd^ieben  fid)  funbgebenber  Senbenjen,  toie  ber 
§oItei§  unb  S)eöricnt§,  nad^juforfd^en.  Offenbar  geigt  e§  fid) 
bann,  ba|  ba§,  toaä  febem  üon  il^nen  al§  ©efpenft  borfc^tocbte, 
ha^  mimifd^e  @enie  fei.  ^oltei  fudjte  eg  auf  ben  toilben 
2i3egcn  feiner  bunüen  Slbfunft  auf,  unb  geigte  fid^  l^ierin  genial; 
^ebrient,  mißtrauifd^  unb  üorfidEitig,  bermeinte  bagegen  fidlerer 
gu  berfal^rcn,  loenn  er  auf  SDttttel  fänne,  hjie  jenes  „®enie"  gu 
erfe^en  fei,  bon  bem  als  @ef:penft  er  genug  gu  leiben  gel^abt 
:^atte.  ier  le^tere  er!annte,  baß  auf  bem  ^olteifc^en  Sßege  felbft 
!aum  bie  gemeine  ßieberIidE)feit,  getoiß  aber  nid)t  bie  geniale  Ur* 
^jrobuftibitöt  bei  ^omöbiantentoefenS  gu  gewinnen  fein  toürbe; 
ttjogegen  e§  i^m  aufgegongen  mar,  baß  gerabe  bie  naturtoüd^fig* 
ften  SSilbncr  beS  beutfd^en  ©dtiaufpielermefenS,  »ie  er  bieS  an 
(Sdtjof  f,  @d)röber  unb  $5ffIonb  nad)tt)eifen  fonnte,  nac^  bürgere 
lid^n  ^Begriffen  folibe,  ja  ftreng  fittli^e  äKenfd^en  gejoefen  feien, 
©in  ben  Seiftungen  biefer  2ö|nen  entnommenes  SJiaß  überl^au^t 
feftguf)alten,  unb  nad^  bicfcm  SD'iaße  gu  bilben  unb  gu  regeln, 
burfte  i^m  als  bie  bem  beutf^en  Sweater  i^eilfamfte  SJiajime 
erfd|einen.  Seiber  ging  i^m  enblid^  ha^  üon  ^oltei  aufgefud^te 
©enie  nur  nod^  in  ber  ©eftalt  beS  mobemen  ^eaterbirtuofen 
auf;  biefen  als  ftörenbeS  Sßefen  fid^  fem  gu  l^alten,  mod^te  i:^m 
unerlopd^  bün!en:  bod^  fd^eint  il^n  fein  ©ifer  hierbei  berleitet 
gu  l^aben,  enblid)  aUeS  il^m  ftörenb  SSorfommenbe  überhaupt 
fid^  fem  gu  l^alten,  unb  id)  glaube,  ha^  er  l^ierfür  alle  auf  feine 
Sil^eaterleitung  öernjanbte  SD&^e  eingig  öergeubete,  inbem  er  in 
biefem  fjem^alten  möglid^er  ©rfd^üttemngen  feiner  ©mnbfä^e 
fid^  gänglid£|  üerlor.  gcbod^  fragen  »ir,  tooi^er  follte  einem 
mitten  im  heutigen  2;^eatem)efen  9tufgetoadt)fenen  baS  Urteil 
!ommen,  burd^  »eld^eS  er  i^m  frembartige  ßrf^einungen  rid^tig 
erfonnt  l^tte?  9tottt)enbig  l^ötte  biefem  SDiianne  ber  SSIidt  beS 
©enieS  felbft  gu  eigen  fein  muffen,  beSfelben  ®enicS,  an  loel* 


übet  ©d^ouf^ielct  uttb  ©öngcr.  173 

d^e§  er  nid^t  glauBte,  toeil  er  e§  nur  ate  ©ef^enft  fannte.  Sßatür* 
lid)  !onnte  !^ter  aüe§  nur  in  ©igenjinn  ausarten,  unb  bie  ftaat§« 
bürgerftd^e  SBürbe  mu^te  enblid^  für  ein  ^^nftitut  bon  abfolutefler 
Unprobuftibität  unb  Sangn)eilig!eit  in  feinen  Seiftungen  erfolg* 
Io§  angerufen  bleiben.  — 

^erf{i)iebene  anbere  SBerfud^e,  bem  S^^eatertoefen  in  irgenb 
einem  ©inne  förbemb  beiju!ontmen,  führten  in  berjnjeifelten 
f^öllen  gu  einer  SDttfd^ung  ber  beiben  gubor  begeid^neten  biber* 
gierenben  S^enbenjen:  bem  alten  SCßiener  §ofburgÜ)eater  ging 
ouf  biefem  SBege  ber  Ie|te  9Wmbu§  feiner  et)emaligen,  auf  eine 
getoiffe  bürgerlid^  fonbentionelle  SSieberfeit  im  ©d^auf^jielwefen 
begrünbeten,  Süd^tigfeit  feiner  ßeiftungen  berloren.  S)a  nun 
einmal  immer  einftubiert  unb  abgerid^tet  werben  mu^te,  nament* 
Ud)  tt)enn  Siteroten  fid^  in  ba§  Sl^eater  mifd^ten,  fo  ging  e§  l^ier 
auf  bie  franjöfifd^e  ©ett)anbt:^eit  Io§,  toel^e  unä  fo  offenbar 
abging,  tt)ie  jeber  bie§  ernennen  mu|te,  fobalb  er  fid^  einmal 
in  ^ari§  ba§  2]^eaterf^ielen  angefel^en  l^atte*:  babei  flreifte 
man  aud^  mieber  bom  S)ebrientf(|en  an  ha§  ^olteifd^e  ^njip 
l^eran,  unb  ba§  2;^eater  burfte  auf  biefe  SBeife  fid^  etttm  in  ber 
^p^äxe  be§  Slmüfanten  ertjalten.  ^ier  arbeitete  man  fid^  big 
äu  ber  SSernjunberung  barüber  i^inauf,  \>a^  ßeute  für  hc^  i^ca« 
ter  fd^reiben  tooHten,  ttjeldtje  gar  nid^tS  bom  ^omöbief:pieIcn 
berftünben;  ba^  biefeg  anberfeitS  fel^r  fd^nell  unb  gel^örig  ju 
erlernen  fei,  h(^  glaubte  man  ja  eben  felbft  ju  bcmeifen,  iiäem 
oug  einem  bem  SSerberben  guneigenben  Siteraten  fo  leidet  ein 
tüdE)tiger  Äomöbiantend^ef  gemorben  njar,  —  n)a§  loieberum 
onberen,  j.  35.  ben  Ferren  ©u^fom  unb  SSobenftebt,  bod^ 
nid^t  gelingen  ttJoHte. 

2Kod)te  e§  nun  ber  Siterat,  ober  ber  ©d^auf^ieler  felbft 
fein,  toeidfiem  bie  Seitung  be§  %^eattx§  übergeben  tourbe,  immer 
ging  man  bon  ber  SJleinung  au§,  ha^  l^ier  etma^  gu  Ie:^ren  unb 
h)oI)l  audf)  gu  erlernen  fei,  bemnad^  e§  fid^  einzig  barum  ^an* 
belte,  mer  ber  Se-^rer  fein  follte,  ber  (5d)auf|)ieler  ober  ber 


*  (£itt  ie^t  für  fel^r  geiftteirf)  geltenber  Sitetat,  §ett  ^aul  Sinbau, 
berichtet  un8,  unter  entt)uftafttf(|et  SBetül^mung  betfelben,  bon  bet  SBitI* 
fomicit  bc8  l^iet  gemeinten  Si^eatetbiteftotS,  \>a^  biefet  einem  ©(i)ou=» 
f:ptelet  in  bet  ?ßtobe  i^n  untetbted^enb,  gutief;  „^aufel  —  ®ag  hjar 
ein  SSt$:  laffen  ©ie  bem  ^ublilum  3eit  i|n  ju  üetfd^tucEen!"  — 


^"'^i^fpe  'Tr.f'^iP-rfTit  ;■? 


174  Über  ©d^oufptclct  unb  ©ätiöcr. 

Sitetat?  ©clbft  bem  S^ejonncnften  mu^te  bicfe  SKeinung  lid^tig 
bünleti;  toenn  er,  namentlid^  im  SScrgleid^e  mit  anbeten  ißationen, 
bem  2>eutfd^en  im  allgemeinen  ba§  S^ilent  füt  ba§  S^eatet  ah^ 
f;j)ted^en  ju  müften  glaubte. 

SBie  l^ätte  nod)  ^tiebtid)  ber  ©to^e  fid^  bcrwunbetn 
müjfen,  toenn  t^m  fein  ^ofintenbant  eine§  Sogeä  bie  (^d^tung 
eine§  beutfd^en  2:^eatet§  botgefd^Iogen  i|oben  h)ütbe!  f^tanjö* 
jij[d£)e  ComMie  unb  italienifd^e  D:pet  ttjaten  bie  einzige  f^otm, 
untet  bet  mon  bamafö  2^eatet  übetl^aupt  begteifen  !onntc,  unb 
e§  fielet  nun  fel^t  ju  befütd^ten,  bafe,  toenn  bet  gto^e  ^önig  tjcutc 
plöpd^  miebet  in  feine  ^ctlinet  ipoft^eotet  ttöte,  et  fid^  bon 
ben  ^enlid^Ieiten  be§  feitbem  gewonnenen  beutfc^en  St^eatet^ 
mit  bem  Unmülen  abhjenben  »ütbe,  al§  ob  man  fid^  einen  üblen 
©d^etj  mit  i^m  etlaube.  SSei  bei  f^refttjaltung  biefet  ^ütion 
njäte  eg  bagegen  inteteffant,  ben  ©inbtudE  auf  benfelben  gto^en 
f^tiebtid^  fid^  boi^uftellen,  weldien  ettoa  iene  Sluffül^tung  beg 
„Äönig  Seat"  butd^  fiubtoig  S)ebtient  auf  i^n  l^etbotgebtad^t 
tjoben  möd^te:  —  betmutlid^  ein  (Staunen  »ie  übet  einen  S33elt'= 
untetgang!  Unmöglid^  »äte  jebod^  ttjol^l  bem  ©enie  ba§  ®enie 
unetlenntlid^  geblieben. 

SSon  it|m,  bon  bem  @enie,  !önnen  toit  jebenfaüg  einzig  aud^ 
bie  SRettung  unfteS  S;^eatet§  ethjatten.  2Sit  finben  e§  nid^t, 
toenn  wit  eg  fud^en;  benn  h)it  fud^n  e§  im  Talent,  »o  e§  füt 
un§  Xeutfd^e  je^t  eben  nid^t  bottianben  fein  !ann:  e§  ift  nut  p 
etfennen,  wenn  e§  fid)  gang  unettoattet  geigt,  imb  l^ietfüt  unften 
$ÖIid  gu  fd)ätfen,  ift  ha^  einzige,  toaä  wit  butd^  93ilbung  unftet* 
feitä  füt  feine  ©tfd^einung  beteit  tjalten  fönnen.  Unb  l^ietfüt, 
\)a  wit  butd^  ben  ^Ituigang  unftet  ©efd^id^te  einzig  gut  SSe«» 
mäl^tung  unftet,  in  i^tet  natütUd^en  (Snttoidßung  fo  fe^t  ge= 
l^emmten  S^atutanlagen,  butd)  etnfte,  fteimütige  SSilbung  angc= 
ibiefen  finb,  Reiben  mit  auf  eben  biefem  SBege  mit  tüdffid)t§Iofet 
3öa:^t^aftig!eit  junöd^ft  htt  SSefd^affert^eit  unfteö  UtteileS  un§ 
bemüht  ju  metben;  etwa  fo  wie  ^ant  auf  bem  SBege  bet  ^tif 
be§  ^nfenS  felbft  uu^  ba§  Sid)t  füt  bie  tid)tige  @t!enntni§  bet 
^inge  angejünbet  I)ot.  — 


über  <Sd^ouf|neIct  unb  ©äuget.  175 

©ricnnen  wir  nun  unfer  Si^eater  im  rid^tigcn  Sid^tc,  ^o 
mu§  c§  fid^  oI§baIb  aud)  crflären,  njarunt  h)ir  !ein  Solcnt  gu 
ber  l^iet  ausgeübten  ^nft  l^oBen,  nömlid^:  weil  bic  ganjc  ^nft, 
h)ic  fie  bei  unS  ausgeübt  wirb,  imfrer  ©igenart  nid^t  entt))rid)t, 
jonbem  au§  un§  frentbörtigen  ©lententen  befielet,  weld^e  wir 
un§  nid^t  anberg  anzueignen  üermögen,  aB  inbem  wir  un§ 
i^ncn  ebenso  nur  angupajj'en  bcrfud^cn,  wie  wir  unfre  ©eftalt 
unb  Äör^erl^altung  ber  franjöjifdien  9)lobetra(f)t  anjupoffen  un§ 
bemül^en.  2Bo§  bcn  ^rangofen  gur  ^weiten  SfZatur  geworben  ift, 
wirb  bei  un§  jur  Unnatur.  2Bie  in  unfren  Kleibern,  fo  treiben 
Wir  un§  auf  unfren  Sil^eatem  in  einer  beftänbigen  9Dto§!erabe 
uml^cr,  in  weld^er  wir  un§  für  un§  felbji  cnbUd^  unfenntlid^  ge= 
worben  finb.  ^jft  biefe  SRaSferabe  gujeiten  burd^  ben  wal^ren 
@cniu§  ber  Sflation,  eben  afö  „@enie",  burd^brod^en  worben, 
unb  muffen  wir  un§  bemnad^  ba§  fo  feltfam  lautenbe  S^MQmä 
geben,  bafe  wir  an  Sialent  anberen  SfJationen  burc^au§  nad^ 
fte{|en,  wä^renb  einzig  al§  feltene  ©rfd^einung  ba§  ©enie,  unb 
gwar  in  boüfter  ®rö^e,  fid^  bei  un§  geigen  !onnte,  fo  liegt  je* 
bod^  in  bicfer  @r!enntni§  nid|t  eingefd^Ioffen,  i>a^  ha^,  roaä  wir 
S^alent  nennen,  un§  auf  jebem  ©ebiete  fremb  fei:  im  ®egen* 
teile  l^at  bie  SBrt^mel^mung  gerabe  ber  Ijienmter  oerftanbenen 
^efd^ffenl^cit  geiftiger  Einlagen  unb  ©rwerbniffe  auf  ben  un§ 
eigenen  ©ebieten  be§  3Siffen§  unb  ber  ^nft  gemeinl^in  gu  bem 
2lu§fprud^  bewogen,  ba^  ber  ^eutfd^e  merij  Talent,  bagegen 
i.  iß.  bie  fübüd^n  SiZationen  6uropa§  me:^r  @enie  befofeen. 
%>6)  l^eute  gut  biefer  9lu§f^rud^  üolllommen  rid^tig,  wenn  mit 
i^m  ber  ©^arafter  unfrer  Seiftungen  in  benjenigen  SG5iffenfd^af= 
ten  begeid^net  wirb,  in  beren  ^lege  wir  un§  nod£)  treu  geblieben 
uni>  nid^t  burd^  frembartigeS  ©ffeftwefen  ine  geleitet  worben 
finb:  er  bewöl^rt  fid^  aber  am  erfreulid^ften  aud^  in  bejug  auf 
ble.^nfl,  wenn  wir  borjüglid^  bie  bilbenbe  ^nft  ber  Siefor* 
THÄtionSäeit  in  ha^  2luge  faffen,  wo  neben  wenigen  au^rorbent= 
Hd^n  (5Jenie§,  b.  i).  ©rfinbem  Ijöd^fter  9lrt,  ein  über  alle  beut= 
fdE)en  Sauber  l^inwirfenber  ®eifl  ber  beften  unb  ebelften  Pflege 
be§  ©rfunbenen,  burd^  finnigfte  9(neignung  beSfelben  in  ftet§ 
neuer  SÖilbung  unb  Umbilbung  bon  feiten  beg  tunftgewerbe§, 
lebl^aft  tätig  fid^  geigt.  |>aften  wir  l^iergu  bie  reid^en  ^nb= 
gebungen  be§  beutfd^en  ®eifte§  auf  bem  i^m  bolüommen  eigen 
geworbenen  ©ebiete  ber  SKufü,  unb  namentüd^  ber  ^nftrumen= 


176  Übet  (5rf)auf:|3icIcT  unb  ©ängcr. 

tdmufif,  fo  bürfen  toir  gu  ber,  mit  ben  erl^cbenbften  Hoffnungen 
für  alle  beutf(!^e  B^^ftinft  erfüllenben  9lnnai)me  fd^retten,  bofe  un§ 
nic£)t  nur  ba§  ©enie  in  gleid)  jatilreid^en  Emanationen,  tote  ben 
$5talienem,  gugeteilt  ift,  fonbern  ta^  biefe  Emanationen  !räftigerer 
unb  reid)erer  5trt  toaren,  unb  totr  bemnad^  berjenigen  SSefä^igung 
be§  S)eutf(^en,  burc^  h)el(f)e  bie  in  3eit  unb  SRaum  getrennt  auf* 
tretenben  (£rf(^einungen  be§  ®enie§  bermöge  ber  mannigfaltigften 
(Sräeugniffe  eine§  :probu!tioen  ^nftfinnS  ber  Jßation  üerbunben 
merben,  ebenfaflä  bie  ©igenfdjaft  be§  2;oIente§  in  einer  aller* 
f)ö(^ften  S3ebeutung  guf|jredE)en  muffen. 

S)em5ufoIge  toirb  e§  un§  njotjl  aufteilen,  bie  Slnnal^me  §u 
faffen,  bo^  ber  ^utfd^e  auci)  für  bie  bramatifd^e  ^nft  nid^t 
minber  befähigt  fid)  geigen  »erbe,  fobalb  feinem  @eniu§  ba§  it|m 
eigene  ®ebiet  l^ierin  frei  eröffnet,  [a  eben  nur  offen  gelaffen  toirb, 
anftatt  e§  i^m  je^t  burd^  einen  Dualm  unbeutfd^en  SBefenS  ber* 
bedtt  bleibt.  3BeId)e§  fd^toierige  Problem  idEi  mit  biefer  3un)eifung 
be§  un§  eigenen  @ebiete§  für  ba§  3;^eater  in  ha§  Stuge  faffe, 
entgel^t  niemanb  weniger  oB  mir  felbft:  e§  fei  mir  batier  ge* 
ftattet,  nur  mit  großer  SSorfid^t  an  einen  SSerfudti  ber  Söfimg 
beSfelben  l^erauptreten. 

3n  bem  l^ier  gemeinten  «Sinne  i^dbe  id)  mid^  p  meiner 
näd^ften  ^ilfe  auf  bie  öerfd)iebenen  ^intoeifungen  unb  naiveren 
Slnbeutungen  gu  begiel^en,  gu  beren  ^nbgebung  id^  mid^  auf 
bereits  friüier  erljaltene  Sßeranlaffungen  !^in  entfd^lo^.  3^  ber* 
»eife  l^ierfür  perft  auf  meine  f^orberung  eine§  Original* 
t]^cater§,  h)ie  id^  fie  in  meinem  SSrtefe  an  ^rang  Sifgt  über  bie 
„©oet^eftiftung"*  au5f:prac£);  fobann  auf  bie  naivere  2lu§fü^* 
rung  be§  in  jener  ^orberung  Hegenben  ®eban!en§  mit  ganj  be* 
fonberer  SSeac^tung  eine§,  al§  zufällig  gegeben  betrad^teten 
engeren  örtUd^en  Sßerl^ältniffeg,  n)eld()e§  id^  in  bem  „ein  S£t)eater 
in  ^M6)"**  betitelten  ©d^riftd)en  bor  längeren  ^a^ren  auf* 
jeid^nete.  S)ie  ßuftimmungen,  ttjeld)e  fid^  mir  namentlid^  gu  ber 
le^teren  Slbl^anblung  melbeten,  toaren  nid)t  ermutigenber  2lrt, 
ha  fie  befonberS  bon  foldjen  Seuten  ausgingen,  meld)e  für  if|re 
5ßeigimg  ju  bem  fogenannten  Sieb^abert:^eaterf:pielen  in  meinem 
5Sorfd^Iage  eine  anftänbige  '2)edEung  er!ennen  modjten,  ttjenn  fie 


*  ©iel^e  Söanb  V  ber  6rf)ttften  unb  3)tc^tungen. 
*•  ebenbofelbft. 


^■■ 


\^ 


übet  ©c^ouf^iclct  uitb  Sänger.  177 

nun  anä)  bor  bem  bollen  ipubühtm  toirflid^  Äomöbie  ju  fpielen 
fidl  onlaffen  würben.  95efonnenere  f^reunbe  fanben  e§  einzig 
unbegreiflid^,  »ic  gerabc  au§  ben  (SIementen  ber  bon  mir  in 
bo§  Sluge  gefapen  ftabtifcfien  ©efellfd^aft,  fd^on  ber  bort  ^eu^ 
fc^cnben  üblen  SlJhtnbart  hiegen,  etoa^  nur  irgenb  (Srträglid^eö 
für  ba§  Sweater  follte  gewonnen  werben  lönnen.  S)a^  e§  etwa 
an  2^eoterbid^tern  feilten  würbe,  bcfürd^tete  febod^  niemanb, 
ba  eigenttid^  jeber  jid)  für  befät)igt  l^ielt,  ein  gute§  ©tüdE  gu 
fd^rciben. 

^6)  glaube,  nun,  ba^,  foUte  meine  bamal§  für  ^wää)  %t^ 
gebene  3tnleitung  gur  aümä^lid^en  ©inrid^tung  eine§  Original^ 
tl^caterS  gegenwärtig  burd^  irgenbweld^e  imiJonierenbe  3Jlad^t, 
l.  S5.  burd^  eine  reid^e  Slftiengefellfd^aft,  afö  SSorfd^Iag  an  "tioä 
gefamte  2)eutfd^Ianb  gertd^tet  werben,  bie  ßuftiwiwtung  l^ierauf 
ungefäl^r  ganj  fo  auffallen  bürfte,  Wie  bamafö  fie  bort  auffiel: 
(XV.  (Sd£)auf^)ielem,  ba  je^t  ganj  ^utfdE)lanb  ben  ©)jradE|biale!t 
ju  liefern  l^ätte,  wie  bor  allem  aud^  an  SHd^tem,  würbe  !ein 
SKangel  fein;  namentlid^  würben  bie  festeren  mit  mel^r  al§ 
patriotifd^er  ^reubig!eit  bie  2lu§fd^Iiefeung  jebe^  au^Iänbifd^n 
S3üt)nenprobu!te§  unterfd)reiben,  unb  i^iermit  bie  Originalität 
be§  beutfd^n  3^eater§  für  garantiert  ]^alten;  wogegen  bie  (£in= 
f^rüc^e  eine§  feit  ben  legten  jwei  2)ejennien  ^u  angefammefter 
(Srfal^rung  gelangten  SBiener  2^eaterbireftor§,  weld^r  bem 
beutfd^en  2^eaterwefen  ol^ne  überfe^te  frangöfifd^e  ©tüdfe  nid^t 
beüommen  ju  bürfen  ber  äJieinung  fein  mag,  biefleid^t  einzig 
fid)  erl^eben  würben,  bi§  benn  aud^  i^m  enblid^  wot|I  bie  Original^ 
probultion  wteber  geläufig  werben  bürfte.  (Sd^wicriger  würbe 
bie  Slngelegenl^eit  fid^  jebod^  tierau^fteHcn,  wenn  bie  bon  mir 
imagittiertcn  ^encn  Sfftionäre  e§  mit  ber  f^orberung  ber  £)rigi= 
naiität  emfter  nähmen,  unb  e§  für  nötig  l^ielten,  ben  SSegrif f 
biefer  „Originalität"  bon  witflic^  (Sad^berftänbigen  genau  be^ 
ftimmen  gu  laffen,  bamit  nad^  i^m  bie  Seiftimgen  be§  2;^eater§ 
fortan  beurteilt  würben.  Unb  in  ber  2:f)at  wäre  eben  bie§,  näm= 
lid^:  wie  bie  geforberte  Originalität  fid^  beurfunben  foHte,  ber 
^un!t,  weld^en  wir  bor  allem  mit  !altblütiger  ©orgfam!eit  gu 
erwägen  Ratten. 

^d^  glaube  ber  Erörterung  biefe§  fünftes  nad)  mand^er 
©eite  l^in  beutlid^  borgearbeitet,  unb  namentlid^  jur  Äritü  ber 
Unoriginalität  beg  mobemen  beutfd^en  2;^eater§  förberlid^  S5ei=^ 

91  i^arb38o9nfr,  Sätntt.  ©c^riften.  V.-A.  IX.  12 


178  Über  ©d^auf^iclcr  unb  «Sängcv. 

träge  geliefert  gu  ^oben;  treSl^alb  id)  mid^  je^t,  um  nid^t  öon 
mir  ®cfagte§  §u  tüieber^oleu,  auf  bie  i)ierl^er  begüglid^cn  2)ar* 
ftellungen  in  „beutfd)e  ^nft  unb  beutfd)e  ^olitil",  „über  eine 
in  2}Jünc^en  gu  errid)tenbe  3JhifiIfd)uIe",  fotoie  am  ©d^Iuffe  bon 
„D^er  unb  ^rama"  bermeife.    ^ie  burd)  biefe  Unoriginalitöt 
bem  beutfdjen  Si^eater  zugefügten  ©d)äben  finb  fo  gro^  unb 
augenfällig,  ta^  aU  einfad)fte§  SJJittel  jur  Prüfung  ber  Drigi= 
naiität  eines  a\§  foldien  fid)  gebenben  bcutfdjen  2^eaterftüde§ 
in  SSorfd^Iag  ju  bringen  »äre,  baf;  biefeS  ©tüd  bon  unfren 
@d)auf)3ielern  borgelefen,  unb  nun  barauf  gemerft  toerbe,  in 
iüeld)en  2^on  biefe  fofort  geraten,  ob  biefer  ein  ilinen  natür= 
lidier  ober  affe!tierter  fei.    Tlan  gebe  i^nen  ba§  gefeiertfte  ©tüd 
unfrei  erl^abenften  mobernen  Driginalbid^terS,  unb  ber:pflid^te 
fie,  fobalb  man  mer!t,  ha^  fie  in  unnatürlid^eS  ^at^oS  berfaHen 
ober  linfö  unb  red)t§  fid)  nad)  bem  ^bli!um  umfel^en,  gang  fo 
iu  \pxeö)en  unb  fid^  ju  benet)men,  toie  fie  in  etloa  ci^nlid^en 
(Situationen  be§  tt)ir!lid^en  SebenS  e§  gu  tun  gett>ot)nt  feien,  fo 
ioirb,  hjenn  fie  bie§  bann  au§füt)ren,  über  ha^  borgegebene 
bid)terifd)e  ^nfthjer!  bermutlid^  oHeS  Iad)en  muffen,    ©ollte 
man  biefe  ^robe  bem  ®i)ara!ter  ber  tt)eatralifd)en  ^unft  für  un* 
angemeffen  l^alten,  fo  forbere  ic£)  bagegen,  ganj  biefelbe  ^robe 
bei  franjöfifd^en  (Sd)auf^3ielern  mit  bem  allere jjentrifdjeften  fran= 
göfifd^en  2^eaterftüde  boräuneI)men,  um  fofort  ju  er!ennen,  ba| 
felbft  ha§  au§fd)tt)eifenbfte   tl^eatraüfc^e  ^ati|o§,    h)ic  e§  ber 
2)id)ter  bertt»enbet,  in  ber  9flebett)eife  unb  ber  Haltung  be§  ©c^au^ 
f;pieler§,  mie  fie  i^m  auc^  für  ba§  gemeine  Seben  in  irgenbh)ie 
äf)nlid)er  Situation  gur  gmeiten  S'Zatur  gemorben  finb,  burd^auS 
nid|t§  beränbert:  benn  fo  fprid)t  unb  benimmt  fid^  ber  grangofe, 
unb  be§t|alb,  loeil  er  bie§  ftet§  bead)tet  unb  im  Sluge  bel)ält, 
fdjreibt  ber  2!l^eaterbid^ter  fo  unb  nid)t  anberS.    2)em  S)eutfd)en 
ift  nun  aber  jebeS,  biefem  franjöfifcf)en  irgenbtt»ie  nol)e!ommenbe 
$at]^o§  burd)au§  unnatürlid^;  l^ält  er  e§  für  nötig,  fid)  feiner 
ju  bebienen,  fo  mu^  er  e§  burd)  läd^erlid^e  SSerftellung  feiner 
(Stimme  unb  |)erauffd)raubung  feiner  ©:prad)gemo:^n{|eiten  noc^ 
guol^men  fud)en. 

2)a^  mir  biefe  Unnatur  au  unferen  (Sd)auf|)ielern  fo  fdjtoer 
er!ennen,  fommt  leiber  bafjer,  ha!^  mir,  aud)  ganj  entfernt  bom 
Si^eater,  biefe  abfurbe  Äomöbie  fpielen  ju  fef)en  un§  genjö^nt 
f)abcn:  fie  f^ielt  bei  un§  jeber  gu  irgenbttjeldEiem  öffentlidjen 


Über  ©c^ouftnclcr  unb  ©öngcr.  _  179 

9?eben  SSerufcne.  SJUr  tparb  feinergeit  im  betreff  eine§  giem* 
lief)  bertt^mt  geioorbencn  ^rofefforS  ber  ^l^ilologie  betfid^ert, 
biefer  toüxbe  bei  gegebener  ©elegenl^eit  nod^  eine  gro|e  Atolle 
in  ber  ^olitif  f^ielen,  benn  er  Ijobe  fid^  bie  9f?ebner!unft  fo  ^Ian= 
mä^ig  angeeignet,  ta^  er  jebem  erbenKidEien  Slit^bnide,  auö)  ha, 
lt)o  ettt)a§  geläd)elt  ober  hJtrÜid)  gelabt  toerben  muffe,  al§ 
f^jielenber  SKeifter  getüad^fen  fei.  @§  war  mir  bergönnt,  bei 
einer  Seid^enbeftattung  mii)  öon  ber  ^nft  biefe§  fonft  fel^r  tt)ür= 
bigen  9Jlanne§  ju  überzeugen:  tjier  l^atte  er  foeben  nod^  im  be* 
ftimmteften  ^iolefte  gemütüd^  p  mir  gef^rod^en,  al§  er  p\ö^ 
li^,  im  S5eginne  feiner  offiziellen  Siebe,  «Stimme,  (Bpxaä^  unb 
9lu§brud  in  fo  übertrcibenber  Sßeife  beränberte,  ba^  t(|  eine 
böllig  f^3Uf^afte  (Srfd^einung  bor  mir  ju  l^oben  glaubte,  ^a, 
loffe  man  unferen  beften  2)id^ter  feine  SSerfe  un§  borlefen,  fofort 
berfällt  er  in  ein  f^aüfett  feinet  (S-prad^organe§  unb  in  bie  2ln* 
toenbung  aller  biefer  ^jonipl^aften  unb  törid)ten  SßerfteHimgen, 
an  »eld^e  toir  un§  fd^Iiepd^  faft  in  ber  S33eife  getoöl^nen,  al§ 
ob  e§  fo  fein  muffe.  3Bir  öemel^men,  hal^  ©oetl^e  burd^  Un= 
natilrlic^Jeit  beim  SBorlefen  feiner  ^oefien  |)einlid)  tourbe;  bon 
©deiner  toei^  man,  ha^  er  burd^  übertriebenes  ^atJ)o§  feine 
©tüdtc  ganz  unlenntlid^  mad^te.  (Sollte  un§  bie§  aüeS  nirf)t 
red^t  nad^benllid^  barüber  mad)en,  in  toeldfiem  SSert)äItniffe  bie 
if&f)tit  ienbeng  ber  ^nbgebung  be§  beutfd£)en  Sßefen§  gu 
unfren  natürlidien  5lu§brud§mitteln  ftel^e?  Offenbar  muffen 
tüir  erfennen,  ba^  tjier  eine  faft  zur  zweiten  Statur  geworbene 
5lffeftation  borljanben  fei,  »eld^e  f(|liepd^  au§  einer  falfd^n  2ln* 
nal^me  l^erborgegangen  ift;  bielleid^t  ouS  ber  üblen  SReinung, 
meldte  un§  über  unfre  natürlidie  SBefäf)igung  beigebradEjt  h)or* 
ben  ift,  unb  bie§  ^toai  im  ©inne  einer  un§  frembartigen  ^Itur, 
toeld^e  »ir  fo  unbebingt  aU  ein  §öl)ere§  aner!annten,  ba^ 
njir,  felbft  auf  bie  ©efal^r  l^in,  uni  läd^erlic^  ^u  mad^en,  nur 
in  itirer  möglidiften  5lneignung  unfer  ^eil  fud^en  z^  muffen 
öermeinten. 

SBoIIen  toix  für  je^t,  unb  für  unferen  näc£)ften  ß^^edE,  ber 
Äriti!  be§  l^ier  berütjrten,  fo  fatalen  S^Q^^  ^^^  beutfd)en  ^tur* 
mefenS  un§  ent:^alten,  fo  t)oben  föir  eben  nur  zu  beftätigen,  ha^ 
ber  gebübetfte  mie  ber  begabtefte  ^eutfd)e,  fomol^i  für  feinen 
rebnerifd^en  toie  feinen  :plaftifd^en  SluäbrudE,  unabläffig  ber 
Steigung  njie  ber  Sßeranlaffung  zum  ?lffe!tieren  au§gefe|t  ift. 

12» 


180 Übet  ©d^auf^)ielet  unb  ©änger. 

®oct^e,  hex,  h)ie  h)ir  bte§  foeben  berül^rten,  berfelbcn  ®efat|r 
n\6)t  bei  ieber  SBcranla^fung  entgangen  gu  fein  fd^eint,  laßt  un§ 
anbcrfeit§  burd^  jein  ÖaxeS  Sluge  aud^  biejeS  Übel  fel^r  btaftifd^ 
crf offen:  einerfeitö  fuc^t  fid^  fein  „SBit^elm  SJleifter"  burd^  ha^ 
^tatex  gu  einem,  öon  feinen  bürgerlid^en  ®eh)ö^nungen  be= 
freiten  ©til  ber  ^erfönlid£)!eit  gu  berl^elfen;  anbcrfeitg  aber 
gibt  fein  „%üu^t"  bem  armen  ^ebanten,  »eldier  in  ber  Äunft 
be§  S?ortragc§  gu  profitieren  hjünfd^t  unb  beäl^alb  fid^  barauf 
beruft,  ba^  —  mie  man  fage  —  ein  Äomöbiant  einen  ^ßfarrer 
lefjren  !önne,  bie  fo  nad^benflid^e  2lnttt)ort:  „D  ja,  toenn  ber 
^faner  ein  ^omöbiant  ift".  @§  tt)irb  un§  nid^t  unbel^ilfUd^  fein, 
wenn  toir  bcn  I)ierin  auägebrüdften  ©ebanfen  al§  einen  ju  um= 
faffenber  ^utung  aufforbemben  3Ba^rf))rud^  feft^atten. 

SSerftetjen  h)ir  unter  bem  l|ier  genannten  „^forrer"  alle 
einen  l^öl^eren  S3eruf  9lu§übenbe,  meldte  §ur  SSel^auptung  ber 
mit  biefer  3lu§übung  angetretenen  befonberen  Sßürbe  ber  9lffef* 
tatton  im  Sieben  unb  SSenel^men  fid^  l^ingeben  p  muffen  glau* 
htn,  unb  unter  „^omöbiant"  bagegen  bcnjenigen,  njeld^er 
feinen  SSeruf  barein  fe|t,  burd^  berftellte  @ttmme  unb  ©ebörbe 
ben  toirÜidEien  natürlid£)en  9)lenfd)en  in  feinen  berfd^iebenen 
ß^^arafter*  unb  93eruf§eigenfd^aften  nadfijual^men,  fo  mirb  e§ 
fetir  erfid^tlid^,  ba^  t)ier  nur  ber  ^omöbiant  ber  Seigrer  fein  !ann, 
unb  ber  ^faner  oermutlid^  fel^r  biel  ju  lernen  ^at,  et)e  er  feinem 
Seigrer  gieid)  !ommt.  ®er  oeräc^tlid^e  2lu§brud  „tomöbiant" 
fann  ober,  genau  genommen,  nur  benjenigen  begeid£)nen,  ber 
burd^  ein  berftellteS  SScnel^men  fid^  felbft  intereffont  ober  be= 
fonberg  UJürbig  erfd)einen  loffen  toxä,  inbem  er  in  SBaf)r:^eit 
für  ben  getjolten  fein  föill,  für  ben  er  fid^  ausgibt;  bie§  l^ie^e 
alfo  in  begug  auf  ben  SJiimen,  menn  biefer  nid^t  eine  oul  ber 
3Bir!Iid)!eit  be§  Seben§  erfdE)ouete,  i^m  frembe  ^"^ibibualität 
aU  foid)e  burdti  feine  ^nft  objelttbieren  »oUte,  fonbem  burd) 
Slneignung  eine§  fremben  Sößefeng  unb  S3ene;^men§  über  feine 
wirnictie  ^erfon  in  emftUd)er  2lbfidE)t  §u  töufd)en  fid)  bemütjtc. 
^n  bicfem  festeren  ^oüe  befinben  fid^  ober  olle  biejenigen, 
meldte  im  Seben  fid)  ber  9leigung  gum  fogenonnten  ti)eatra=' 
lifd^en  SJenel^men  überloffen;  biefe,  weld^e  mir,  fobolb  fie  fid^ 
auf  unfren  ^eotem  ^igen,  eben  „^omöbionten"  nennen, 
füUen  ober  faft  unfere  gan^e  bürgerlid)e  SBelt  nod)  ollen  2)imen= 
fionen  unb  9Hd)tungen  ^in  an,  fo  bo^  ber  reblic^e  SlJlime,  ber 


Ober  (Bä^m^pielet  mtb  ©finget. 181 

toieberum  \xe  batfteKen  toill,  faft  nur  ba§  9Jlotiö  ber  fomöbtau'' 
tifd^en  9lffeftation  jur  S'iac^mung  bor  jid^  i^at. 

28ie  nun  ^icr,  tuo  ba§  gange  ßeben  bon  bem  fornöbian* 
tif(f)en  SWotiöe  erfüllt  ift,  jur  Sluffinbung  reiner  3Rotibe  für  bie 
mimifdje  ^arfteüung^ftaft  gu  gelangen  Joäre,  bie§  ju  unter* 
fud^en  JDÜrbe  un§  jugleid^  jur  rid^tigen  ^ti!  ber  un§  gebü^= 
renben,  Juirflid^en  Driginalität  :^inleiten.  SBenn  iä)  bie  SJleinung 
äußerte,  ein  mit  natürlidtiem  2;one  öon  unfren  (Sd^auf^Jtelern 
öorgetrageneg  mobernel  Srauerf^jiel  mü^te  fogleid)  t)a^  Säd^er= 
lid^e  feines  <StiIe§  tüie  feiner  ganzen  ^onje:ption  aufbetfen,  fo 
fud|te  id)  i|iermit  eben  bie  unS  unbetou^t  getoorbene  SSerIoren= 
i)eit  in  eine  aüfeitige  Slffeftation  gu  bejeiciinen,  »eldie  fid),  bem 
getoö^nlidfien  ßeben  mit  feinen  hjo^rl^aftigen  ^ntereffen  gegen= 
über,  jeben  Slugenbüdf  bann  jeigt,  fobalb  h)ir  un§  mit  einer  ge== 
»iffen  un§  fremben  t^eoretifd^n  SBürbigleit  augpftatten  für 
nötig  l^alten  muffen.  S)en  unentfteHten,  natürlidjen  äReufdEjen 
fe^^en  toir  nur  rwä)  im  gemeinften  fieben,  ja  fogar  nur  im  Seben 
ber  niebrigften  ©^il^ären  bor  un§,  unb  be§f)alb  barf  e§  un§ 
benn  audE)  nic^t  erfdEireden,  wenn  n?ir  nur  in  ben,  biefem  Seben 
unb  biefen  <Bp^äun  entnommenen  ajlotiben  nad^gebilbeten, 
2J)eaterftüden  bie  (3dE)auf|jieI!unft  noc^  mit  Driginalität  auSge* 
übt  feigen. 

@§  ift  aber  nid^t  anberS.  ^hir  in  bem  niebrigften  ©eure 
lüirb  bei  ung  in  S)eutfd)Ianb  nod)  gut  2;^eater  gef^jielt,  unb  e§ 
ftel^en  bie  fieiftungen  biefe§  ©enreS,  loa§  t>aä  SSefentiid^e  ber 
©diauf^jielfunft  betrifft,  in  feiner  SBeife  :^inter  ber  ^ortrefflid^ 
feit  ber  frangöfifd^en  Sweater  gurüdf;  \a  mir  treffen  :^ier  l^äufig 
mei^r  aU  ba§  gemö^nlic^  Salent,  nämlid^  bereite  ha^,  toenn 
aud^  in  niebrigerer  ©^f|äre  berfümmembe,  ©enie  ber  (Sd^au= 
f^ielfunft  an.  SBie  nun  aber  aud^  hc^  fogenannte  SSoIföt^eater 
in  ben  beutfd^en  ©tabten  immer  mel^r  berfommt,  ober  ha,  mo 
eä  bem  S^Jamen  nad)  fid^  eri^ätt,  burd^  Einimpfung  aller  bcrberb= 
üd^en  ^Dlotibe  ber  9lffe!tation  p  einem  iuibermärtigen  ^^ti^bilbe 
umgefd^affen  tbirb,  fo  jiel^t  fid^  aud^  biefe  Ic|te  Seben§ftJt|äre 
beS  originalen  tl^eatrdifd^en  beutfdien  SSoHSgeifteg  in  immer 
engere  unb  bürftigere  2)unftfreife  jufammen,  in  benen  toir 
fd^Uepd^  faft  nur  nod)  ba§  ^afperltl^eater  unfrer  .^at^X" 
märfte  antreffen. 

^n  SSaf)r^eit  ift  mir  füi^Iid^  au§  einer  äufäüigen  S3egeg= 


182  Übet  ©rfiau^^ielet  unb  ©öngex. 

nung  mit  einem  foIdE)en  Sl^eater  ein  le^teS  ßid^t  ber  Hoffnung 
für  ben  :probu!tiben  beutfd^en  SSoIfSgeift  aufgegangen;  unb  jJüot 
gefdia!^  bie§,  oI§  id)  bon  bem  üorangel^enben  ©inbrude  ber  2luf=' 
fü^rung  eine§  „:^ö^eren"  £u[tf^iele§  in  einem  berül^mten  ^of= 
tljeater  in  betreff  jeber  Hoffnung  mid)  auf  ha^  tieffte  nieber^ 
gebrüdt  gefüllt  l^atte.  ^n  bem  <Bpielti  biefeS  ^u|)|)ent:^eoter§ 
unb  feinen  gang  unbergleid)Iid)en  Seiftungen,  mit  benen  er  mid) 
atemlos  feffelte,  tt)äf)renb  ba§  ©tra^enpublüum  in  feiner  leiben^ 
fdiaftüd^ften  2;eilnai)me  an  i^m  alle  gemeinen  £eben§berrici^= 
tungen  gu  bergeffen  fd^ien,  ging  mir  feit  unbenflic^en  Seiten  ber 
©eift  be§  2J)eater§  guerft  mieber  lebenbig  auf.  §ier  war  ber 
Smjjrobifator  S)i(i)ter,  si)eaterbire!tor  unb  5lfteur  gugleid^,  unb 
feine  armen  ^(htp^en  lebten  burd^  feinen  3öuber  mit  ber  SG8a'^r= 
t|aftig!eit"unberh3üfüic^  etoiger  SSoI!§d)ara!tere  bor  mir  auf.  SJlit 
ber  gleidien  ©ituotion  lou^te  er  ung  gan^  nad|  SSelieben  feft^ 
guljalten,  inbem  er  un§  fteti  wieber  neu  mit  i:^r  überrafdite, 
mobei  e§  fic^  in  ber  ^auptfad^e  um  ein  fo  merf»ürbige§,  bi§  in 
bcS  S)ämonifd)e  gefteigerte  SBefen,  toie  biefen  beutfdjen  „^afperle" 
^anbelte,  ber  bom  ru|tg  gefräpgen  „^an§  Sßurft"  fid^  bi§  gum 
unüberminblic^en  Seufefö*  unb  ^faffenfiJu!=S5anner  ert)ebt,  bem 
munberlidi  affeltiert  rebenben  ^erm  ©rafen  burd)  unmiberleg"- 
Hd^en  wi^igen  SSerftanb  beüommt,  ^oik  unb  %oh  befiegt,  unb 
t)Qä  römifd^e  3fied)t  in  ieber  f^oi^  ^^^  ^^\^i  fit^  f^ft  bom  Seibe 
^ält.  —  @§  gelang  mir  nid)t,  ben  wunbertötigen  @eniu§  biefeS 
ed^teften  aller  2;^eaterf:piele,  bie  id£)  nod)  je  angetroffen,  perfön* 
lidl  auSfinbig  ju  mad^en:  bermutUd^  war  mir  baburd)  eine  fc^mere 
Prüfung  meines  Urteilet  erf^art.  ^ebenfalls  ober  glaubte  id) 
äu  erlennen,  ba^  §ottei§  ^beal  gegen  jenes  ®enie  ein  übel 
ber!ümmerteS  Sßefen  mar.  — 

@eh)i§  follten  wir  unfere  ©efd^id^te  aud^  anberSwo  als  in 
S3üc^em  ftubieren,  ha  fie  oft  auf  ben  ©trafen  auS  boüem.  £eben 
ju  uns  rebenb  angetroffen  werben  !ann.  ^n  jenem  ^a\pexh 
t^eater  erfa:^  ic^  bie  ©eburtsftötte  beS  beutf^en  2:^eaterfiieIeS 
bor  mir,  unb  biefe  rid^tig  gu  würbigen,  erfd^ien  mir  Ie:^neid)er 
als  ofle  unfre  „öffaiS"  bürrfel^after  unb  ignoranter  ®elel)rter 
über  boS  Sj^eater.  2tuS  folc^m  ©tubium  würbe  man  auc^  äu 
ber  rid^tigen  (£r!cnntniS  ber  unglaubUd^en  SBerfommcrt^eit  beS 
öffentlid^en  beutfdjen  ÄimftwefenS  gelangen,  wenn  man  fid) 
nömlid^  barüber  Aar  würbe,  bafe  boS  einzige  wa^r^aft  beutfd)e 


übet  @(f|0uf|jieler  unb  ©anger.  183 

Driginaljlüd  bon  aüeri|öc^ftcm  bi(j^terifd^n  SSäerte,  ndmlid^ 
©oetl^eS  „%au\i",  —  nic^t  für  unfre  S3ü^ne  gefd^riebcn  »er* 
bcn  !onnte,  tro^bem  in  jebem  feiner  ^üQt  e§  bem  originalen 
beutfd^en  X^eater  fo  innig  angel^ört  unb  ou§  il^nt  entf:prungen 
ift,  ha^  ha§,  h)a§  e§  unfrem  elenben  mobemen  2]^eater  gcgen^ 
über  al§  unpraftifabel  für  bie  Stuffü^rung  erfdieinen  Ic^en 
mu^,  nur  au§  biefer  §er!unft  fid^  erfldren  unb  öerftel^en  Id^t. 
SSor  einer  foldien,  bem  ©infid^t^bollen  unb  Stufmerffornen  llai 
offen  liegenben  Siatfad^e,  toie  biefer  foeben  in  ber  unerl^örten 
©tellung  beS  originalften  beutfd^en  £^eaterftü(fe§  ^u  unfrem 
l^eutigen  Äomöbiantent^eoter  fid^  hmbgebenben,  ftef|t  nun 
unfer  oöllig  blöbfinnig  getoorbeneä  ^unfturteil,  unb  n?ei^  ii^r 
nicf)t§  anbreg  al§  ben  ©c^Iu^  p  entnehmen,  ba^  ©oet^e 
thtn  —  fein  S^eaterbid^ter  geioefen  fei!  Unb  fold^em  Urteile 
foll  mon  fid^  berftänblid^  mad^en,  ja  fogar  mit  i^m  gemeinfd^aft* 
lid^  bie  Quellen  ber  Originalität  be§  beutfd^en  ^eater§  ouf= 
fu^en!  — 

©ei  e§  mir  bafjer  geftattet,  in  meiner  Sßeife,  inbem  id^  oon 
jenem  Äunfturteile  unfrer  „SJlobemen"  mid£)  gänglid^  abtoenbe, 
einer  Haren  SSe^id^nung  be^jenigen  mid^  ju  nähern,  toaS  unter 
Originalität  be§  beutfd^en  <Sd)auf^ieltt?efen§  gu  berftet)en  fein 
fönne. 


^ä)  seige  in  ©oet:^e§  „Sauft"  unfren  beutfd^en 
<Sd)auf^ielern  ein  ©tücE  Oon  allerl)öd^ftem  bid^teri« 
fd)en  SBerte,  in  meld^em  fie  bennod^  jebe  ^lollc  ridfitig 
äu  geben  unb  itht  SRebe  ridjtig  ju  f^red^en  gang  bon 
fflatux  befäl)igt  fein  muffen,  wenn  fie  überl|au:pt  ir* 
genbmeld^e  SSegobung  für  ta^  Sweater  aufgutoeifen 
faben.  §ter  bebarf  e§  felbft  für  ben  lieben  @ott,  ber  „fo 
menfd^lid^  mit  bem  ieufel  f^arid^t",  !eineg  ^atl^oS  in  ber  9lebe; 
benn  au(|  er  ift  beutfd^  unb  rebet  in  ber  ©:prad^e,  bie  mir  alle 
fennen,  mit  bem  ^ne,  ben  mir  cai^  gütigem  ^ergen  unb  Harem 
©eifte  !ommenb,  alle  bemommen  i^aben.  ©oUte  c§  einmal 
ju  einer  allgemeinen  SOhtfterung  unfrer  (Sd^auf|)ieler  unb  §ur 
5tu§fd^eibung  ber  Unberufenen  !ommen  mollen,  fo  würbe  id^ 
iebem  feine  eitoa  bon  il§m  beanf|jrud^te  SfloHe  au§  bem  „f^-auft" 
borlcgen,  unb  banad^,  wie  er  fidE)  l^er  benäljme,  über  fein 


184 Übet  ©(f)auf^?icler  unb  Säuget. 

SSerbleiben  beim  2J)eater  entjd^eiben  lajfeu.  5)ie§  wäre  nun 
bie  umgefel^rte  $tobe  für  bie  Drtginalität  ber  ©d£)auf:pieler,  tuie 
bie  5uer[t  öorgefd)Iagene  ber  Driginalität  ber  ©tüdfe  galt. 
SSoIlten  toir  bei  ber  Slu^fül^rung  biefer  Prüfung  jeben  ©d^au= 
f|)ielcr,  ber  ^ex  in  \>a§  9lffe!tieren,  2)el^nen  unb  finnlofe  ©ffeft* 
(piel  berfiele,  fofort  bem  großen  Äomöbiantenftonbe  ou^erl^olb 
be§  2:^eQter§  gutüeifen,  jo  fürd)te  id^,  bafe  h)ir  jc^Uepd^  foft 
gar  !eine  ©djauf^ieler  für  unfre  „^auft"*Sluf füt)rungen  fänben,  fo= 
balb  hjir  un§  nic^t  etma  entf(i)Iöffen,  in  bie  niebrigften  <B>pi)äxtn 
unfrer  '^taiet  l^erabjufteigen,  um  bort  ttjenigften^  auf  bie 
<Bpuxen  ber  gefüllten  ^Begabungen  gu  treffen.  $5^  für  mein 
Seil  mo^nte  bor  einer  füeii^t  bon  ^al^ren  einer  Sluffü^rung  be§ 
„^auft"  im  SBiener  S3urgt:^eater  bei,  nad)  beren  erften  Sitten 
id^  mid^  mit  bem  an  ben  S)ire!tor  be§  5^eater§  erteilten  9flate 
entfernte,  er  möge  feine  ©d^auf:pieler  toenigftenS  bcranlaffen, 
alles  gerabe  nod^  einmal  fo  fd^nell,  aB  fie  e§  getan,  gu  fagen, 
unb  biefe  SKafiregel  mit  ber  Uf)r  in  ber  §anb  burdi^ufe^en 
fud^en;  fo  nämlid^  fdE)ien  e§  mir  möglidE),  erftlid)  htn  grenjen^ 
lofen  iXnfinn,  in  meldten  jene  Seute  bei  il^rem  Siragieren  ber* 
fielen,  menigftenS  einigermaßen  unmerüidf)  gu  macE)en,  gweitenS 
ober  bie  ©d^auf|)ieler  gu  einer  mirflid^  natürlidien,  bielleid)t 
felbft  gemeinen  ©^jrad^e  gu  nötigen,  in  toeldtjer  ii^nen  bann 
tootii  felber  ber  erfte  :po^uIäre  ©inn  i^rer  Sf^eben  aufginge. 
Ocmiß  l^ielt  man  biefe  3umutung  für  unfd^idfUcE)  unb  bermeinte, 
bie  ©d^ouf^jieler  hJürben  bann  in  ben  2;on  ber  fogenannten 
ÄonberfationSftüde  oerfaHen,  toe\ä)t  ^mar  anberfeitS  il^re 
©tör!e  feien,  in  benen  e§  bod)  aber  ju  einer  Haltung  fäme, 
mie  fie  für  eine  ©oetl^efd^e  Siragöbie  unratfam  njerben  müßte, 
eben  biefe  ÄonberfationSftüdEe  gaben  nun  aber  einen  S3egriff 
bobon,  tootin  ber  S'onberfationSton  unfrer  beutfdien  (Sd^au= 
fpieler  beftel^e:  „ein  beutfd^er  ^onöerfationSton!"  5)ie  SSenen« 
nung  fagt  aüe§,  unb  imttJilHürlid^  benft  man  an  ba§  S3rodf= 
^aufifd^e  Äonberfation§Ieji!on!  —  SHefen  ©aHimatl^iaS  bon 
Unnatur,  gezierter  f^Iegelei  unb  negert|after  Äofetterie  auf 
„^auft"  anwenben  gu  foUen,  mußte  aüerbingg  felbft  einem  mo* 
bemcn  S:i^eotcrbirc!tor  frebel^aft  borlommen.  ^ein,  eben  l^ier* 
mit  toirb  bod^  aud^  offen  befunbet,  boß  an  unfrem  mobemen 
(5dE)auf|»ßIe  nid^t  eine  gefunbe  %a!{tx  fei,  oußcrbem  jebenfalB 
aber  au(i)  beftätigt,  baß  bal  größte  DriginaI*2J)eatcrftüdf  ber 


■r,'?*-- 


Übet  ©d^aufljielcr  itnb  ©dngcr.  185 

S)eutj(i|en  unfrem  S^^eoter,  toie  e§  ift,  gar  nid^t  angef)ören  fann; 
njcSl^oIb  benn  oud^  bie  ^arifer  mit  einer  „Dpti"  eine  toirfltd^c 

2Mt  be§  beutfd^en  2:^eater§  öIüdHid^  augfianen  bitrften! 

25a  e§  mit  nid^t  beifallen  fann,  für  ha^  beutfdie  2i^eater, 
meld^eS  x6)  in  tieffter  SBurgel  für  öerborben  l^alte,  9iefomipIanc 
öorjulegen,  unb  ettoa  anjubeuten,  mie  man  e§  mad^en  foHe,  um 
feinem  mibernjärtigen  Slu§fet)en  eine  beffere  SJliene  ju  geben, 
mu^  e§  mir  bei  ber  öorliegenben  Untetfud^ung  einzig  barauf 
anfommen,  burd^  meine  ^inhjeifungcn  bem  mal^r^aft  begabten 
SOttmen,  ben  id^.auS  berfc^iebenen  Hnjeid^en  immer  nod^  an* 
treffen  jn  !önnen  öermuten  borf,  nac^  beftem  SBiffen  ben  fj^ben 
in  bie  ^anb  gu  geben,  an  meldiem  er  fid)  aii0  bem  SSirrfal  feiner 
Umgebung  l^erau§finben  !önne.  ^n  @b.  S)eörient§  „©e»' 
fd^i^te  ber  beutfd^en  ©d^auf;piel!unft"  liegt,  wenn  man  bie  l^ier 
angefammelten  unb  überfid^tlicEi  üorgefüJ^rten  S)ata  ttio:^I  be= 
adt)tet,  eine  fe!^r  geeignete  Einleitung  jur  (Srfaffung  biefeS  ^aben^ 
öor.  |)ier  treffen  wir  auf  ben  ^nft,  too  haä  öon  ber  ^äü^tien 
S3ilbung  ber  Station  gänjüdE)  unbeadjtete  unb  unberührte  ro^e 
SßoIBt^eater  in  bie  |>änbe  ej^erimentierenber  @df)öngeifter  ber 
erften  ^fte  beä  öorigen  ^d^rj^unbertä  fällt;  öon  biefen  au§ 
rettet  e§  fid^  in  bie  mol^Igefinnte  Pflege  einer  reblid^en,  aber 
engen  bürgerlid^en  SBelt,  beren  ©runbton  fein  ®efe|  ber  jflatix> 
Ud£)!eit  toirb,  auf  h>eld^§  bie  frfjnell  erblü^enbe  :poetifd^  Site= 
ratur  ber  jmeiten  §älfte  beg  ^ja^ri^unbertl  fid^  ftü|t,  um  aud^ 
ba§  2I)eater  bi§  ju  au^fd^toeifenber  Äü^n'^eit  im  ©tile  fortju^^ 
reiben.  2)iefe  9Hd^tung  gu  jügeln  unb  auf  ta^  ^beale  l^inju* 
leiten,  toirb  gur  S3emül^ung  unfrer  größten  SHd^ter:  bie  S3e= 
beutung  be§  ©taunenS,  mit  toeld^em  biefe  bor  ber  „Dpti" 
ai^Iten,  fud^te  id^  in  meiner  Slbl^anblung  „iiber  bie  S3ejlimmung 
ber  D^er"  in  ein  HareS  Sid^t  gu  ftellen,  unb  füf)rte  bort  jugleid) 
bie  ©rünbe  für  ba§  ©infd^Iagen  ber  neueren  9flid^tung  au§, 
»eld^e  un§  ben  afabemifd^en  2:on  unb  ba§  falfd^e  $at^o§  im 
©d^auf^3iel  brad^te.  Söie  mir  öon  i^ier  au§  in  ^h^  (S^ooö  be§ 
beutfd^en  ^öfK^aterg,  mit  beffen  tonfequenjen  unb  ^pen- 
bentien  im  2;iöoIi=  unb  I|ermäj)^robitifd^en  SSoIBbaüett^eater, 
geleitet  mürben,  gel^ört  einer  ©efd^id^te  an,  bie  audti  id^  bereite 
beleud^tet  l^abe,  öon  beren  (Srgebniffen  mir  ung  nun  aber  eben 
abgutDenben  l^aben,  um  auf  ben  iämmerlid^  gebrod^enen  unb 
entftenten    ®runb(i)orafter    beg    originalen    beutfdtjen    ©djau^ 


'  Tf7*^^^T^''^^T^  •*c*r"jjnipy«g^g^,'*;.?'^  .Vc'':^?^^: 


186 Übet  6d)auf|)tcler  unb  ©äuget. 

j))ielnjefcn§  Qug  allem  erlittenen  unb  Erlernten  gefunbe  ©d^Iüffc 
ju  sieben. 

^  hJtrb  nid^t  leidet  fein,  biejen  S^arafter  rid^tig  §u  bc§eic^ 
ncn,  of^nt  in  berfänglid^er  S33eife  anjuftojsen.  Sßßenn  e§  mit 
®oet^e§  %i&\pm6^  „im  2)eutfd^en  lügt  man,  föenn  mon  l^öflid^ 
iji"  feine  3tt^tiQfeit  :^at,  fo  ift  nid^t  ju  öerfennen,  ba§  e§  bei 
uns  in  Sil^eater  unb  Sitcratur,  fobalb  e§  bort  anmutig  au3* 
feigen  foU,  nid)t  fe:^r  ttja:^r^aftig  ^erget)t,  njobei  bag  ©d^Iimmfte 
ift,  ba^  un§  ba§  £ügen  gar  fo  läd^erüd^  aufteilt  unb  nicmanb 
uns  gloubt,  meil  h)ir  feinen  bamit  täufd^en.  SBir  betreiben 
jnjor  bie  ^öflid^feit  njieberum  auf  unfre  eigene  9lrt:  fo  laffen 
mir,  ba  toir  eng  unb  fnödjern  finb,  ba§  „beutfd^c  |)erj"  feine 
9toIIe  f:pielen,  für  ®ürre  unb  §ärte  unfrer  Frauenwelt  in 
G^ignon  unb  ÄrinoUne  laffen  ttjir  bie  „eble  beutfd^e  3SeibIid^ 
feit"  eintreten,  unb  bie  „beutfd^e  93ieberfeit"  blidft  au»  jebem 
fd^eelen  Äuge.  S)od)  ift  ehtn  mit  fold^en  ^Ituräu^erungen  aud) 
felbft  nid^t  ber  5lnfd^ein  be§  2;one0  gu  gewinnen,  weldiem  man 
®Iauben  beimeffen  fönnte,  unb  e§  fann  in  i^m  nur  ba§  B^'^'^^i'^^ 
imfreS  SBefcnS  f^redien.  @g  ift  einmal  nid^t  anber§:  bem  2)eut* 
fd^n  ^ilft  nur  öoQe  2ßa^r{)oftigfeit,  möge  biefe  fid^  junäd^ft  aud^ 
nid^t  fonberlid^  anmutig  auänel^men.  Somit  muffen  wir  immer 
wieber  auf  biefen  24)n  §urüdEfommen,  toeld^en  wir  je^t  nur  nod) 
in  ben  niebrigiften  <Bp^ten,  namentlid^  unfrei  ^eaterwefen^, 
antreffen.  SBer  aber  wollte  biefem  eine  felbft  l^oc^bilbfame  ^ro^ 
buftiöität  abf:pred)en?  3Sir  braud^en  nid^t  fogleid^  nur  auf  unfren 
über  alleä  fjenlid^en  „i^auft"  ju  berweifen,  um  mit  i^m  aller* 
bing§  aud^  auf  unfre  anberfeitige  tieffte  (SdE)madt)  gu  beuten; 
fonbem  ber  niebren  ©^i)äre  nod^  nd^er  fte^enb,  unb  fomit  aud) 
auf  bie  ^aHil  be§  2]^eater§  einwirffamer,  treffen  wir  auf  be= 
beutfame  ©ntwidEIungen  avä  biefer  <S>p^äie.  5iu§  ber  SSiener 
SSoIfö))offe,  mit  ii^ren  bem  Äaf^jerl  unb  |>an§wurfie  nod^  beut= 
lid^  erfennbar  na:^e  fte'^enben  Xtj^Jen,  feigen  wir  bie  9fiat)munb= 
fd^n  ßttuberfpiele  big  in  \>a^  ©ebiet  einer  wa^^r^aft  finnigen 
*f|eatrdifd^n  ^oefie  fic^  eri^eben;  unb  wollen  wir  nad^  ber  würbe* 
öoHflen  Seite  be§  eigentümlid^  tüd^tigen  beutfdien  SBefenS  t|in 
fogleid^  ein  oHeröortrefflidifteg  ^ül^nenwerf  bejeii^nen,  fo  nennen 
wir  ÄiciftS  wunberboÜen  „^rinj  öon  ^omburg". 

5^önnen  imfre  @d^auf:pieler  biefeS  ©tüd  no(|  gut  f|jielen? 

SBermögen  fie  el  nid^t  mef)r,  ein  beutfd^e§  2t)eoter|)ubIifum 


^^.Ex'.'  •y^^^'^C 


r**^^^^** ' 


übet  ©d^ouf^netct  unb  ©finget.  187 

bon  Slnfang  &i§  gu  @nbc  in  treufter  %tilnäi)me  an  eine  Stuf* 
fü^rung  gctabc  biejeS  ©ttideS  ju  feffeln,  fo  bütfen  fie  nur  aud^ 
(td^  jclbft  bo§  3ßW9i^i^  ^^1^  Unfäl^igfeit  gut  2lu§übung  bcr  ©d^ou* 
j^jicHfunft  im  bcutfd^cn  ©inne  übeti^aitpt  auSjlellen,  imb  für  alle 
^le  mögen  jie  bann  bon  bcm  Sßorgeben,  ©d^IIer  unb  ©l^ofe^^ 
j^3eare  barftellen  gu  njoUen,  gänglid^  fid^  abtoenben.  ^nn  Qt^ 
raten  mir  in  t>a§  SSercid^  be3  l^öl^eren  ^at:^o§,  fo  betreten  mir 
ein  Oebiet,  auf  meld^em  nur  noc^  ta^  ©cnie  un§  etma§  SBai^r^ 
^afte§  geben  fann,  mäl^renb  unfre  bi§  bort^in  treufinnig  ge* 
leitete  natürlid^  S3egabung  für  ia^  2I|eater  :^ier  fofort  fid^  in 
iene  fonberbare  beutfd^e  „^öflid^feit"  berlieren  mu§,  melc^r 
niemanb  gu  glauben  bermag.  ^efe§  ®enie  ift  ober  ju  ieber 
3eit  feiten,  unb  feine  ßeiftungen,  t)a§  „Ungemeine",  für  jeben 
beliebig  angeorbneten  S^eaterabenb  unfrer  meit  berf^rengten 
beutfd^en  Sflationalbüfjue  in  gorberung  fteUen  ju  moUen,  mu^ 
unä  burd^aul  unfinnig  erfd^einen.  Wlt§,  toa§  mir  bogegen  al§ 
ber  Stuäbübung  unfrei  2^eater§  erf^jriepc^  anraten  möd^ten, 
märe  eine  fold^e  Drganifation  feiner  S^enbengen,  meld^  ftet§  ben 
S5oben  für  bie  ©rfd^einung  be§  mimif(^en  ®enie§  borbereitet 
I)ielte,  ma§  eben  nur  bur^  bie  reblid^fte  ^Pflege  ber  gefunben 
natürlid^en  Einlagen  be§  S)eutfd^en  für  ba^  Sil^eater  gu  erzielen 
fein  !ann. 

Söir  bead^teten,  meld£)e  borange^^enbe  günftige  Sßenbung 
in  ber  SBiebergeburt  be§  englifd^n  2^eater§  bie  ©rfd^inung 
eines  ©orrid  bafelbft  ermöglid^te.  SBa§  ebnete  unfrem  Sub= 
mig  5)ebrient  auf  bem  beutfd^en  ^eater  t)tn  S3oben?  2)eut* 
lid^.  erfcnnbar  mar  bie§  bie  bis  bo^in  eingefd^Iagene  unb  in  t)in 
mid^tigften  Q%tn  noc^  bel^auptete  gefunbe  Sttd^tung,  in  meld^r 
fi(^  bo§  Vieattx  bemegt,  unb  S)arfteUer  mie  f^Icdt,  ©gröber, 
^jfflanb,  ia  gleidEigeitig  mit  bem  großen  2;ragöben  nod^  einen 
(5|Iär,  Stnfd^ü^  unb  anbere  l^erborgebrad^t  ^attc.  SSSöre  auf 
bem  heutigen  englifd^en  Sl^eater  ein  ©arrid  möglid^?  Ober 
iüoUen  mir  un§  barein  berfe^n,  in  meld^em  Sid^te  einem  ^. 
2)ebrient  l)aä  2I^eater  aufgeben  mü^te,  menn  i^m  biefeS  ^eute 
in  ber  Haltung  be§  ^Berliner  §ofi^cater§  entgegenträte?  SSiet» 
leidet  I|ätte  feine  fo  übei^arte  (JinbilbimgSlraft  babor  gänglidE) 
äurüdfgefd^oubert,  unb  bie  lebengerrüttenbe  Überreizung  feiner 
Imagination  toäre  Um  gro^erjigen  SJlimen  erf^jort  geblieben. 
—  SBoÜten  toir  bagegen  ben  SSJeg  einfd^Iagen,  auf  meld^em  mir 


•■*  yi^irrv^^' 


188  Übet  @(i^auji<3ielet  unb  ©änget. 

gu  ber  tjier  gemeinten  [tetig  förberU(i)en  Pflege  cine§  originalen 
beutfd^en  ^eatewefenS  gelangen  büxften,  \o  ift  e§  erjid^tlid^, 
ba§  toxi  t)or  aflen  S)ingen  ben  in  ba§  lädjerlid^e  ]^inaufgef(i)rawb= 
ten  2;on  unfere§  2;i^eatexf:pielg  auf  ba§  bem  beutfd)en  SSefen 
natürlid^c  SKafe  be§  mimif(|en  ^ott)o§  jurüdäuleiten  f)ätten,  :^er 
ganj  ttieber  fieimifd^  gu  toerben,  unb  fo  un§  hjenigftenS  bie  ®e^ 
funb^eit  gu  tool^ren  fudien  müßten,  au§  n)elcf)er  bo§  gottgefanbte 
®enie  fid)  emäl^rcn  !önnte. 

2)ie  ßeitigung  ber  @rfd|einung  begfelben  läge  jomit  aber  gan§ 
in  unfrer  ^anb.  2Sir  bürften  nur  eine  Äonftituierung  be§  beut= 
fd^en  2^eater§  im  ttjat)xi|aft  beutfd|»^3oIitifd^en  ©inne  annel^men, 
nad)  »eid^em  e§  biele  beutfd^e  ©taaten,  aber  nur  ein  9?eid^  gibt, 
ba§  enblidl  baju  berufen  ift,  ia^  @ro^e  unb  Ungemeine  gu  leiften, 
tt>a§  ben  einzelnen  Xeilen,  au§  benen  e§  boc^  befielet,  unmöglid) 
äu  leiftcn  ift.  SBenn  bemnad^  alle  unfre  berfd^iebenen  Si^eater 
nur  jener  einen  Pflege  ber  ©efunbl^eit  ber  t^eatralifdien  ^nft 
mit  treuer  (Sorge  fid)  i^ingöben,  unb  l^ierfür  nie  bie  <Bp^äte  ber== 
felben  überfd)ritten,  hjeld^e  id^  jubor  mit  ber  ^inmeifung  auf 
Äleiftg  „^ngen  öon  ^omburg"  §og,  fo  »ürbe  e§  bagegen  einer 
SSereinigung  ber  borjügüd^ften  Gräfte  biefer  Sweater  tootjjl  an* 
ftei^en,  aud^  über  biefe  @:p^äre  i^inaug  i^re  Söemül^ungen  gu 
rid^ten,  fobalb  bieg  feiten  unb  nur  auf  bie  Slnregung  burd^  l^eröor« 
tretenbe  befonbere  SSegabungen  gefd^ö^e. 

S23ie  iä)  mit  biefen  Slnbeutungen  micE)  nad^  ber  ©eite  ber 
))ra!tifc^en  Slu^fu^rung  burdfi  eine  hjirflid^e  Drganifation  unfrer 
2I)eater  ttjenbe,  treffe  id)  ^ier  auf  benfelben  ©ebanfen,  »eld^er 
mir  bie  beabfid^tigten  58üt)nenfeftf))iele  in  S3at)reutt)  eingegeben 
^at.  3Ser  in  betreff  biefer  3lngelegen:^eit  berfolgt  t)at,  toie  ic^ 
bon  öoml^erein  ben  SSerfuc^  einer  Drganifation  ^ux  genoffen= 
fdjaftlid^en  3itfömmenn)ir!ung  aller  Sweater  gar  nid^t  erft  in 
SSorfd^Iag  bringen  gu  bürfen  glaubte,  mirb  begreifen,  ba^  id) 
bie  obigen  Slnbeutungen  nod)  weniger  in  einem  ä^nlid^en  ©inne 
äu  irgenb  einem  ^rojefte  auäjuarbeiten  mid)  berufen  fit^Ie. 
^ie  Leitung  unfrer  X^eater  ift  gegenioärtig  bem  Urteile  berer 
übexlaffen,  »eldie,  fo  oomei^m  fie  fid^  aud)  bünfen  mögen,  i^ren 
SSerftanb  öon  ber  Qa^  bod)  nur  ber  fd^Ied)ten  S3ef§affeni|cit 
unfrcg  3;^eatcrtt)efen§  im  allgemeinen  oerbanfen:  biefen  SSer"- 
ftanb  gu  einem  SSerftänbniffe  ber  »irflid^en  S3ebürfniffe  be§ 
'^eakx^  erh»eitert  gu  fe^en,  fjabe  id)  längft  aufgegeben.    S5Me 


über  6cE)aufpicfer  unb  ©äuget.  189 

iä)  für  jebeS  im  V^eaiex  ju  Iciftenbe  Oute  einzig  auf  ben  redeten 
^nftinft  unfrcr  SDttmen  unb  SJhtfücr  ted^ne,  ttjenbe  id^  mid^  fo* 
mit  aud^  nur  an  bieje,  wenn  id^  meine  Slnbeutungen  bejüglid) 
ber  njünfd^cn§h)crten  erf^jriepd^cn  SSertt>enbung  il^rer  Einlagen 
h\§  pr  Darlegung  meines  ®runbgeban!en§  l^ierüber  auSbel^ne. 
SHcfcn  ®runbgeban!en  ^eid^nete  id^  bereite  in  meinem  S5or= 
trage  „über  bie  S3eftimmung  ber  D^er"  für  ben  äft^etifd^en  S3e^ 
urteiler  ber  üerfd^iebenen  Gattungen  be§  ^rama§  in  bejKmm* 
terer  Raffung  auf.  @§  liegt  mir  je|t  baran,  if)n  bem  SSeiüufet* 
fein  unfrer  ©d^auf|)ieler  unb  ©änger  nöl^er  gu  bringen,  ^n 
erfteren  gog  idt)  eine  ©renäftnie,  bi§  gu  weld^er  id^  bie  2lu§bil= 
bung  unb  Einleitung  i^rer  Einlagen,  bem  beutfd^en  ®runb= 
ct)ara!ter  angemeffen,  gefüf)rt  miffen  möd^te,  um  fidler  gu  bleiben, 
ba^  fie  fid^  bon  unbeutfd)er  3lffe!tation,  fomit  öom  SSerberb 
ijrer  ^nft,  ferne  l^ielten.  ©ollten  l^iergegen  nun  bie  für  bie 
Überfd^reitung  biefer  Sinie  günftigen  Umftänbe  auf  ba§  ge^ 
tt)iffen]^aftefte  erhjogen  toerben  Jönnen,  follten  bemna^  ^e  unb 
"öa  tjeröorragenbe  mimifd^e  S3egabungen  toal^rgenommen  ttjorben 
fein,  beren  glüdEUd^e  SSereinigung  gu  einer  ©efamtleiftung  in 
bem  (Sinne  einer  eblen  nationalen  f^eftlid)!eit  gelänge,  fo  würbe 
e§  fid^  nun  an  ber  |>anb  n)ol^Ibenü|ter  Erfahrungen  §u  jeigen 
tiaben,  oh  ha§  namentlid^  burd^  <Bi)iUtx  öertretene  biba!tifd)= 
))oetifd)e  ^otl^oS  ber  jebenfalfö  ^ier  angeftrebten  ^bedifierung 
be§  ^ama§  übert)aitpt  förberüc^  fei,  inbem  e§  ben  2)aifteUer, 
tt)äf|renb  e§  i^n  in  ber  i)öt)eren  <Bpi)&te  er{)ielte,  jwgleid^  auf 
bem  gefunben  SSoben  feiner  ^nft  \iä)  fortbewegen  üe^e.  2)iefe§ 
Problem  wäre  nömlidE)  jebenfalB  erft  nodt)  ju  löfen,  unb  !eine§= 
tt)ege§  foll  mit  feiner  Elufftellung  etwa  ein  borauS  gefaxter,  un= 
bebingter  BttJ^if^'^  auSgebrüdft  fein.  —  ^e  2)ramen  ©d)iiler§ 
finb  al§  blo^e  wirffame  2J|eaterftüdfe  bon  fo  ungemeinem  3Serte, 
fie  feffeln  un§  einfad^  burdt)  ben  ©ang  ber  bargeftellten  ^onb* 
lung  fo  unwiberftel^lid^,  ha^  e§  tDotjß.  ber  SOWü)e  wert  bünfen 
mufe,  bie  SSewältigung  ber  ©dE)Wierig!eiten  emftlic^  ^u  ber== 
fucl)en,  burd^  weld^e  ifire  ^arftellung  felbft  in  einem  natürlidjen 
©inne  anberfeit§  fo  fel^r  bel^inbert  erf(^eint.  2)ie  S^lcigung, 
weld^e  in  unfrem  großen  S)id^ter  iene§,  fo  begeid^nete,  biba!tifd>= 
:poetifd)e  ^qÜ)o§  auSbilbete,  burc^  beffen  fo  ungemein  j^wung^^ 
boße  Elnwenbung  er  ben  ®e^alt  feiner  Dramen  gu  exl^&t^n  unb 
in  bo§  red)te  berflärenbe  2id§t  ju  fe^en  fidl)  beftimmt  fül^Ite, 


*"■-•?-';''?.■■ 


190  fiber  @d^auf fielet  unb  ©anger. 

lieöt  iebenfallg  im  beut[c^en  SBejen  tief  begrünbet.  2Sic  iebod^ 
btc  l^ietburd^  bem  äJiimen  gefteUte  Stufgobe  ju  löfen  fei,  iüie  bcr 
uncrläpd^e  6^ara!ter  einer  bramatifdi'cn  §anblung  bei  bem, 
jeben  2lugenbIidE  fie  burd)bicec^enben  Wppell  an  ba§  ett|ifd^c  Ut= 
teil,  imaufgcl^oben  forter^alten  hjetben  folle,  bie§  hjätc  eben 
crft  nod|  ju  ermitteln  unb  fefti^uftellen.  'an  ben  ©rfolgen  be§ 
©intritteS  ber  „:poetifd)en  S)i!tion"  in  ben  bramatifd)en  ©til 
^aben  »ir  erfel^en,  bi§  ju  iüeld)em  SSerberbniffe  aller  guten  9ln= 
lagen  be§  beutfdE)eti  @d)auf))iel§  bie  feid^te  Sluffaffung  ber  l^ier* 
mit  geftellten  Slufgobe  fü^^ren  !onnte.  9Jieine§  SSiffen§  ift  biefe 
gu  einer  erträgIidE)en  ßöfung  nur  burd)  hen  gefunben,  menn  aud^ 
nüd^temen  ©eift  einiger  guten  (5d)aufpieler  au§  ber  alten  ©d^ule 
gelommen,  mie  er  fict)  j.  35.  nod£)  in  bem,  ber  reiferen  Generation 
unferer  XaQt  erinnerüdjen,  tüd^tigen  ©^lär  geigte:  l^ier  marb 
ber  et:^ifd^biba!tifd)e  ®et)alt  ber  ©enten§  bom  ^at^oS  abgeftecift 
unb  in  öerftänbiger  SBeife  nod)  bcr  i^^m  beijulegenben  Färbung 
be§  ®efüt|Ie§  jum  Sßorixag  gebrad^t.  ^x  einmal  fd)eint  ba§ 
©d^iflerfd^e  ^heal  burc£)auö  erreid^t  morben  §u  fein,  al§  bie 
geniale  ©o^jl^ie  (5df)röber  für  jenen  ©el^alt  aud^  ben  öerflä* 
renben  mufi!alifd)en  2Jon  ber  ^ebe  fanb,  bermöge  beffen  ber 
bibaftifd^e  Sern  fid^  mieberum  in  ber  ©^jpre  be§  reinen  ©efii^IeS 
auflöfte,  unb  fomit  felbft  gum  Ieibenfd^aftlid)en  Stfjente  ht§  5S)ra= 
matüerä  mürbe. 

©laubt  it)r  nun  e§  berfud)en  ju  bürfen,  ob  auö)  bie  2ln== 
cignung  biefe§  Slfjente^,  be§  unberäuf;erlid)en  ©eeleneigentumä 
cine§  großen  ®enie§,  gum  unfe'^Ibaren  ftiliftifd^en  ©rmerbniffc 
gelingen  fönne? 

i^ebenfalte  bün!t  e§  mid^  berftänbig,  biefen  Sßerfucf)  nur 
unter  hen  bon  mir  borauggefe^ten  auf;erorbentIid)  günftigen 
Umfiänben  gu  magen,  benn  l^ier  gälte  e§,  burd)  if)re  boran^ 
gel^enbe  glüdttid)fte  Slnmenbung  bie  ©efe^e  eines  eigentüm« 
Ud)en  ibeal=beutfd£)en  ©tileS  erft  aufjufinben,  mät)renb  bie 
Dramen  @:^a!ef^)eare§  ung  übertiaupt  auf  einen  ©til  ber  mi* 
mifd)en  SJarfteüung  {)inmeifen,  für  meldten  e§  in  äSal^rfieit  gar 
!eine  ©efe^  ju  geben  fdieint,  mogegen  er  in  jebem  gefunben 
mimifct)en  ©^iele  al§  allererfteä  ®efe^  feiner  Silatürlidifeit 
jugrunbe  liegen  mu^. 

<S!^aIcf|)care  ift  eben  au§^|einer  nationalen  6d^ule  gu 
erHären,  fonbern  einzig  au§  bem  reinen  SBefen  ber  mimifft* 


jA' 


über  6(i|attf|)teler  unb  ©finget.  191 

bcaniatifdicn  Äunft  über^aitpt  p  begreifen.    S3ei  if)m  löft  \id) 

jebeg  ©tilfd^ema,  bo§  l^ei^t:  jebe  öon  au^en  angenommene 

ober  burd)  0lefIejton  öorgeftellte  Senbenj  für  fjorm  unb  2lu§« 

brudE,  in  jenes  eine  ®runbgefe|  auf,  au§  ttjeld^m  ba§  notür« 

Hd)e   9?ad^a:^mung§f|)iel   be§   SJiimen   ben   ©rfd^inungcn   ht§ 

2eben§  gegenüber  feine  tounberbare  Säufd^unggfraft  empfangt. 

2)a^  ©{|a!ef^eare  in  ber  WQ§>h  feiner  ®arffeller  jebe  bon  il^m 

wal^rgenommenc  menfdilid^c  Snbibibualitöt  nad^  il^rem  aller* 

natürlid>ften  ©ebaren  fpred|en  laffen  fonnte,  bie§  Iie§  t^n  auc^ 

\)a§>  über  alle  eigene  £eben§erfal^rung  l^inaug  Siegen5)e  nac^ 

feinem  rid^tigen  ©ebal^ren  er!ennen  unb  auSbrüden.    SHIc  feine 

©eftalten  tragen  ben  <5tem|)el  ber  treueften  ^laturttjal^rl^aftig* 

feit  in  fold^er  ©reifbarleit  an  fici),  i)a^  §ur  S5eft)cUtigung    ber 

bon  i^m   gefteHten  Slufgaben  für  ba§  erfte  nur  f^rei^eit  bon 

jeber  Slffe!tation  nötig  erfd^eint:  toeld^e  f^orberung  l^iermit  ober 

auSgefprodien  ift,  lenktet  bemjenigen  ein,  »eld^er  bebenit,  ha'^ 

unfer  ganjc§  neuereg  Stjeater,  unb  namentlid^  feine  l^öl^erc  ^ja« 

tl^etifdie  2;enbenj,  auf  Slffeftation  fid^  grünbet.    SBoKen  toir 

biefe  nun  in  ber  S3efolgung  ber  bon  un§  aufgeftellten  @runb= 

fä|e  befeitigt  benfen,  fo  bliebe,  töie  bort  ba§  bibcrftifdE^:poetifd^e 

^atl^oö  ©d^iüerS,  l^ier  bie  un§  fo  überrafdEienbe  ^ö^e  be§  rein 

Icibcnfd^aftlid^en   ^at^o§  ejgentrifd^er   S^bibibualitäten   übrig, 

meirfie  unfrer,  an  ben  ©inbrüdEen  be§  njirflid^en  SebenS  aud^ 

nod)  fo  geübten,  ^affung0!raft  nid^t  minber  übematürlid^  er= 

fd^einen,  al§  jene  bom  ^ott^um  getragenen  |)eroen  ber  antuen 

Stragöbie.    2luf  biefe§  @i)a!efpearefd^  ^at:^o§  ha§,  im  oller* 

glüdElidjften  galle  nad^  ben  gubor  erörterten  95orau§fe|ungcn 

gelungen  au§gebilbete,  ©dEjillerfd^e  ^at{|0§  angutoenben,  mü^tc 

im  ©ro^en  unb  ©bleu  gu  ber  gleid^en  8Serh)irrung  fül^ren,  ju 

tt)eld)er  hoä  l^eute  gemein  übftdie  faIfdE)e  ^att)o§  nad^  allen 

(Seiten  I)in  gefül^rt  ^at 

|)ier  fäme  e§  nun  bor  altem  barauf  an,  ba§  ^n^ip  genau 
^u  erfennen,  nad^  hjeld^em  ba§,  mag  mir  mimifdE^bramatifd)e 
9ZatürIidE)!eit  nennen,  fid^  bei  6:^a!efpeare  bon  bem  unterfd^eibet, 
mag  mir  bei  faft  allen  anberen  bramatifd^en  2)id^tern  antreffen. 

Sd^  loage  eg,  biefeg  ^rinjtp  au§  ber  SSeurteilung  beg 
einen  Umftanbeg  abzuleiten,  ba^  ©i|a!efpeare§  (Sd^oufpieler 
auf  einet  bon  aüen  ©eiten  bon  3"f<^tmem  umgebenen  33ü^ne 
fpielten,  möt)renb  nad)  bem  SSorgange  ber  Italiener  unb  fjran* 


192  Übet  iSdjauf^jictct  unb  ©äitflcr. 

jojien  bie  ntoberne  S3üt)ne  bie  <S(f)auf^3ieler  immer  nur  bon  einer, 
unb  ^toar  bon  bcr  SSorberfeite,  mie  bie  Si^eatcrfttlifj'en,  jcigt. 
.^ier  fc'^en  tbir  boS,  mit  äKifeberftanb  ber  antuen  iöül^ne  naä)^ 
gebilbetc,  alobemifd^e  Slieoter  ber  ^nftrenaijfance,  in  ttjeld^em 
bie  ©jene  burd^  ba§  Drd)efter  bom  ^ubtihtm  gefd)ieben  loirb. 
^n  3uf(^auer,  ber  oud^  auf  ben  ©eiten  biefer  mobemen  $8ti^ne, 
al§  befonberS  begünftigter  ^nftfreunb,  fid)  auf jui^olten  borgog, 
bcrmieg  fd^liepd^  unfer  (Sd^idHid^feitSfinn  tbieber  in  hc^  ?par!ett, 
um  fo  uns  ungeftört  hen  S3üd  auf  ein  tt)eotraUfdf)e§  SSilb  frei  ju 
laffen,  mie  e§  bon  ber  ®efd^idHi(i)!eit  be§  2)e!orateur§,  9Jiojd)i* 
uiften  unb  Äoftümier§  gegenmärtig  faft  §u  bem  9lange  eines  be* 
fonberen  ^nfltt)er!e§  erl^oben  morben  ift. 

@§  ift  nun  bon  übenafd)enber  S5elei)rung,  ^u  erfe^en,  mie 
auf  biefer  neueuro))mfd)en,  ber  antifen  mit  (Sntfteüung  nad^ge* 
bilbeten  SSü'^ne,  ein  ^ang  gu  rl^etorifdfiem  ^atl^oS,  mie  eS  bon 
unfren  großen  beutfd^en  2)id)tem  gum  bibaftifd^^joetifd^en 
^otl^oS  gefteigert  mürbe,  fid^  immer  bor{)errfd^enb  erl^ielt;  mo* 
gegen  ouf  ber  ))rimitiben  SSoIföbül^ne  ©f)a!ef)3eare§,  meiere 
aUeä  täufd^enben  S5Ienbmer!e§  ber  3)e!orationen  entbei)rte,  bie 
2;eilna:^me  fid^  bormiegenb  bem  gang  rcaliftifdien  ©ebaren 
ber  fpärlid^  berfleibeten  ©d^auf^jieler  gumenbete.  S23al)renb  ba§ 
fpäter^in  alabemifd^  geregelte  englifd^e  3;^eater  ben  ©d^ou* 
fpielem  e§  jur  unerlä^Udtiften  ^flid£>t  madf|te,  bem  ^ßublüum 
unter  feinen  Umftönben  ben  9flüdEen  jugufel^ren,  unb  e§  i^^nen 
bafür  überlief,  mie  fic  bei  einem  5lbgange  nad)  bem  §inter= 
grunbe  gu  e§  anfangen  modjten,  fic^  mit  berlel^rtem  ®ange  fort= 
gu^clfen,  bemegten  fid£)  bie  @:^a!ef|)earefdt)en  ^arftcHer  nac^ 
jeber  SfJid^tung  :^in  boll  unb  gang,  mie  im  gemeinen  Seben,  bor 
bem  ^u]ä)auei.  Wlan  ermäge,  meldEje  aJ^atfit  ^ier  bie  S^atürlidv 
feit  beS  ^pieU  auszuüben  :^atte,  ta  e§  burd)  !eine  l^elfenbe 
Säufd^ung  unterftü|t  mar,  fonbern  in  iebem  3lttoe  beS  ®e= 
barenS  bie  munberboll  ma:^ren  unb  bod^  fo  unerhört  feiten* 
artigen  ©eftalten  be§  ®id^ter§  un§  glaubhaft  in  allemäd^fter 
9^01^6  'borfü:^ren  foUte:  ba§  ^öd^fte  bramatifdje  ^at^oS  mu|te 
I)ier  lebiglid^  fd^on  megen  ber  Unterl^altung  be§  ©laubenS  an 
bie  S8o]^rl^aftig!eit  biefeS  ©iJiefö  eintreten,  meld^eS  fonft  im 
gro^n  tragifc^en  SKomente  gerabeSmegS  läd^erlid)  gemirlt 
Ijaben  mürbe,  ©efte^en  mir,  ba^  mir  unter  fold^en  Umftänben 
3iur  bie  ancrungewö^nlidjfte  mimifd^e  ^nft  unS  im  ridjtigen 


-*««■ 


über  ©d^auf^ietcr  unb  (Sänger.  19 


q 


(Sinne  toirffom  benlen  fönnen;  nämlid)  bie  Äimft  jener  ©cnie§, 
bon  beten  ^roteu§natur  unb  ungemeiner  ^aft  in  ber  i8e= 
:^enfd)ung  unfrer  igmagination  un§  jene  beril^mten  Slnelboten 
al§  3^it9"i!f^  überliefert  finb.  @ettji|  »ar  i^re  ©eltenl^eit  ber 
©runb  für  bie  fo  fd^nell  {jerüortretenbe  0Jea!tion  gegen  biefe§ 
boIBtümlictje  X^eater  unb  bie  auf  i^r  l^errfd^cnbe  bramatifd^ 
bic£)terifd)e  Sfüditung  bon  feiten  beg  gebilbeten  Äunftgefd^morfeg; 
benn  offenbar  toaren  fcEjIed^te  unb  affeftierenbe  @(i^auf^3ieler  in 
biefcr  nadEten  Sfiäl^e  nid^t  ^u  ertragen,  toogegen  fie,  in  einen  ent* 
femteren  9?a:^men  geftellt  unb  mit  afabemifd^  ftilifierter  Si^e* 
tori!  auSftaffiert,  für  jenen  ^nftgefd^mad  ganj  too^I  ertroglid^ 
fic^  augnel^men  modelten. 

^n  biefer  jule^t  bejeid^neten  SSeife  ge^jflegt  ift  un§  nun 
ba0  mobeme  Sweater  unb  bie  auf  i:^m  ausgeübte  <B(i)(aL\pkh 
fünft  übermad^t  toorben:  wie  bie§  fid)  l^eute  aufnimmt,  erfel^en 
hjir;  ttjie  fid^  \)a§  (5f)a!ef)jearefd^e  Sirama  l^ier  anläßt,  erleben 
roh  ober  ebenfalls.  §ier  ^aben  tt)ir  ^uliffen,  ^rof:pefte  unb 
Äoftüme,  in  ttjeld^e  beÄeibet  ha^  S)rama  un§  (d§  finnlofe  SKoS* 
!erabe  öorgefü^rt  h)irb.  ©o  na^^e  biefe§  S)rama  bem  beutfd^n 
@eniu§  üerttjanbt  ift,  fo  fem  ftel^t  e§  bod^  ber  mobemen  beut* 
fd)en  X^eaterftmft;  unb  man  tt)irb  nid^t  fel^r  irren,  toenn  man 
überiiaupt  ber  2lnnat)me  fid^  pneigt,  nad^  toelc^er  ba§  ©j^ale»» 
f;pearefd^e  Srama,  hjie  e§  in  ber  S^at  faft  ta§  einzige,  bon  jebem 
©influffe  ber  antififierenben  9?enaiffance  gänslid^  befreit  crl^cätene, 
tt)ir!Iic£)e  Driginolprobuft  be§  neueren  europäifd^en  ®eifte§  mar, 
aB  foI(^e§  audf)  allein  unb  burd^auS  unnac^al^mlid^  baftel^t.  3)iefe§ 
©(^itffal  bürfte  t§  in  einem  borgüglid^en  (Sinne  mit  ber  antiEen 
2;ragöbie  felbft  teilen,  gu  welcher  e§  anberfeitä  eben  im  boü* 
fommenften  @egenfa|  fielet;  unb  toir  muffen  un§  fagen,  hc^,  fofl 
ber  berl^offten  reifen  Entfaltung  be§  3BeIt=rettenben  beutfd^n 
©eiftel  ein  t^m  in  gleidjer  SSeife  gang  eigene^  Si^cater  erhjad^fen, 
biefe§  ein  jtoifd^en  jenen  öolriommenften  ©egenfä^en  mit  nid^t 
minberer  ©elbftänbig!eit  fid^  er^ebenbeS,  unnad^a|mlid^§  Äunft* 
wer!  fein  mü^te. 

2)em  nodE)  ungefannten,  für  biefen  f^aU  un§  aber  im  l^öd^ 
ften  ©rabe  nottuenben  ©enie,  meidE)e§  etma  unfrem  Sweater 
entttjad)fen  follte,  möge  e§  überlaffen  bleiben,  auf  htm  h^^et 
üon  mir  angebeuteten  SSege  ha§  beutfd^e  (S(i|aufj)ieltt|eater  in 
bem  (Sinne  gu  regenerieren,    ha^  e§,  auf  feinen  natürüdEien 

3{  i  cI)  c  r  b  ^  a  g  n  e  r ,  Sämtl.  Sd^rif ten.  V.-A.  IX.  13 


194 Übet  (Sd^ttufpieler  unb  ©fittflei. 

9tu§0ang§^3un!t  otjne  9lffe!tation  jurüdtrctcnb,  öon  l^ier  au§  bie 
teils  üetfäumten,  tcitö  burd^  Jd^Iimtnc  äußere  ©intoirfungcn 
jurüdfgebrängten,  unterbrod^enen  unb  abgeleiteten  @nt»id« 
lungSftufen  feiner  gefunben  9'Jatur,  mit  toad^em  SSetüufetfein  fie 
gleid^fam  nad^i^olenb,  glüdHid)  ^inburd)fd^reite,  um  fo  ^vl  ber 
boUen.  SluSbilbung  feiner  bisher  »ai^mei^mbaren,  guten  unb 
eigentümlid^en  Einlagen  gu  gelangen.  Söir  würben  bann  öon 
t^m  gu  ertoarten  i)aben,  baf;  e§  ben  (Sdiaupla^  feiner  SSirffam» 
!eit,  in  ttjeld£)e  bie  ibeale  2;enbenj  ©d^illerS  glüdffid)  einge- 
fd£)Ioffen  toäre,  in  ber  SBeife  finnig  auSbilbe,  ha^,  totnn  nid^t 
ba§  6:^a!efpearefd^e  S)rama  felbft,  fo  bod)  ber  ©runbgug  ber 
biefem  S)rama  nötigen  SJarftellungShinft,  auf  i^m  einerfeitg 
äu  beutlid^er  Sirauli^feit  un§  na{>e  treten  !önnte,  mö^renb  e§ 
anberfeitS  un§  bie  ibeale  f^ei^fit^t  ermöglid)te,  in  toeld^er  toir 
bie  !ü!^nften  ©eftaltungen  be§  originalften  beutfd)en  SSH^nen-' 
ftüdfeS,  be§  (3Joet:^efdE|en  „i^uft",  glüdEüdi  un§  borgefüi^rt  er* 
!ennen  bürften.  Sßeld^e  funbamentale  Umttjanblung  be§  t)eu== 
tigen  2^eater§,  bor  allem  fd)on  in  betreff  feiner  arrf)iteftonifdE}en 
©inrid^tung,  toir  l^ierbei  in  tcS  Sluge  gu  faffen  un§  genötigt 
füllen,  eri^eüt  au§  meinen  öortiergel^enben  Erörterungen;  ba^ 
auf  unfrem  mobemen  ^albt^eater  mit  feiner,  nur  im  S3ilbe, 
en  face  un§  öorgefül^rten  ©jene,  l^ieran  nid)t  ju  ben!en  toäre, 
mufe  bem  emftlid^  SRadibenfenben  einleuc£)ten:  bor  biefer  SSil^ne 
bleibt  ber  3ufd^öuer  gänjUd^  unmitttjir!fam  in  fid)  gurüdfgegogen, 
unb  ettoartet  nun  bort  oben,  unb  gar  enblid^  bort  leinten,  ^jra!* 
tifd^e  $^anta§magorien,  bie  i:^n  mitten  in  eine  SSelt  hinein* 
reiben  foüen,  weld^er  er  anberfeitS  ganj  unberührt  fem  bleiben 
miü.  S)a^  '^ier  fd^ttepd)  nur  bie  glücnidf)  erregte  föinbilbungS* 
fraft  aud|  be§  3ufdE|auer§  bie  ^arfteHung  fsenifdEier  SSorgänge 
erleid^tem  unb  fogar  ermöglid^en  !ann,  njeld)e  un§  bon  allen 
©eiten  gleid^fam  umbrängen  foHen;  ha^  fomit  nid£)t  bon  9tu§* 
fü'^rungen,  fonbem  nur  bon  finnreid^en  5lnbeutungen,  ungefäl^r 
tt)ie  bie  ©:^a!ef|)earefd^e  Süi^ne  fie  für  ben  Drt  ber  §anblung 
bermenbete,  bie  9flebe  fein  !ann,  h)irb  erfid)tlid^.  S5He  aber  be* 
reitS  burd^  eine  finnreid^e  S3eni^ung  einfach  gegebener  ard^itef* 
tonifd^er  Sßerl^ältniffe,  unb  ber  I)ierau§  fid^  bilbenben  5tnna^men, 
ein  großer  JReid^tum  an  pla\ü\6)en  S)arfteIIung§motiben  erttjad^ 
fen  !ann,  biefeS  geigt  un§  eben  fd^on  bie  ©I|a!ef|)earefd^e  SSll^ne, 
benen  entfernte  Silad^al^mung  auf  unfrem  2:^eoter  einem  geift« 


übet  @c^ufpielet  unb  ©änget.  195 

öoHen  ©ac^öerftänbigen  eine  glüdttidie  2lu§fil^rung  ber  f jenifc^en 
@d^h)ierig!eiten,  toeld^e  ber  „(5ommetna(j^t§traum"  bot,  in  ber 
Sßeije  erleichterte,  ^al^  fie  l^ierburd^  gerabe§tt>eg§  erjl  möglid^ 
h?arb.  SßoUen  tt)ir  nun,  mit  §ilfe  ber  mobemen  9lu§bilbung 
aller  medEianifd^en  Mnfte,  jene  einfallen  ard^iteftonifd^en  @e* 
gebenl^eiten  bei  ©{)a!efpearefö)en  2^eater§  un§  auf  ha^  mannig* 
fad^fte  bereid^ert  unb  ju  (Srttjeiterungen  benu|t  beulen,  \o  möchte 
fd)liepcl^  nur  nod)  ein  fii^ner  W;>ptil  an  bie  mitwirijame  6in* 
bilbung§!raft  be§  3^1^^"^^^  J^^g  fein,  um  ii^n  mitten  in  bie 
3aubertt»elt  p,berfe|en,  in  iüeld^r  bor  feinen  Slugen  „mit  be= 
bäd^tiger  ©djuelle  bom  |)immel  burd^  bie  SSelt  gur  ^ölle"  ge* 
njanbelt  h)irb. 

3)ie§  p  perlt)irflid)en  ift  in  SÖSal^rl^eit  bie  Slufgobe,  toeld^ 
unfrem  S^eoter  gu  fteüen  tt)äre,  fobalb  e§  feiner  großen  SHd^ter 
milrbig  fi^  betoöl^ren  toollte.  ©oüte  fein  ©enie  e§  mel^r  biefe 
Söal^n  5U  führen  bermögen,  fo  mü^te  anerfannt  werben,  ha^  unfer 
2I)eater  einfeitig  bem  Slbgrunbe  tieffter  ©ntartung  gugewanbelt 
fei,  unb  bie  9?ettung  feiner  ebelften  S3eftimmung  i^m  tool^I  nur 
burd^  eine  gängUdie  Slbleitnug  bon  bem  biSl^erigen  SSSege,  burd^ 
@infd£)Iogung  einer  ganj  neuen,  if)m  bennod^  aber  ureigenen  9flid^ 
tung  beftimmt  fein  fönne.  — 


SSenben  hjir  unfer  2luge  fe^t  auf  bie  beutfd)e  „Dp er".  — 
Über  bie  Seftimmung,  hjeld^e  id)  ber  Oper  guerfennen  §u 
bürfen  glaube,  ^abe  id)  midf)  in  bem  fd^on  mel^rmall  erttjci^nten, 
biefem  X^ema  befonberl  getoibmeten  Vortrage  eingel^enber  au§= 
gefprod^en,  mobei  id^  mid^  juöörberft  auf  bie  ©rfatjrung  baöon 
ftü|te,  ba|  bem  mobemen  S)rama  bon  ie  bie  SiJeigung,  fid^  in 
t)a§  £)pemf)afte  aufjulöfen,  innegetool^nt  i^ahe.  ^nbem  id^  für 
alles  l^ierauf  SSegüglid^e  auf  ba§  in  jener  2lb:^anblung  bon  mir 
©efagte  bertoeife,  !nilpfe  id)  meine  fefjr  emftlid^  gemeinten  'än^ 
Ipxü^e  über  bie  ber  Oper  erreid)bare  ^oi^e  il^rer  SSeftimmung 
ie|t  fofort  an  bie  gule^t  ertoogene  d£)ara!teriftifd^e  (Sigenfd^aft 
ber  mobemen  (Sd|aubü|ne  unb  be§  SSert)öItniffe§,  in  meld^eS 
ber  3ufd£)auer  gu  ^r  gebrad)t  ift,  an,  ^ier  ift  e§  erfid)tJid^,  ba^ 
unfer  mobemeS  Sil^eater  aud^  in  betreff  feiner  ard)ite!tonifd)en 
^onftruftion  fid|  gänjlid^  bon  einer  gefunben  ©nttoicflung  be§ 

13* 


■  J'  _  '■  ■    ■    '    •■'  .Trjr^- 


196 Übet  ©rfiaufpicfet  unb  OänQCt. 

fogenanntcn  rejitierenben  ©diauj^^icleg  ah^  unb  ber  D^jer  §uge« 
tuenbet  I)ot. 

Unfre  2J)eater  finb  D:j)erntt)eoter,  unb  itjtc  (Sinrid)tung 
ift  nur  burd)  bie  förforbernifje  b^r  DJjer  gu  öcrftcl^en.  ^jl^re 
§cr!unft  ntf)t  einzig  in  Italien,  bem  Sanbe  ber  f:pejififd)en 
„D^jcr".  §ier  btibete  ba§  antue  km:pt)iü)cater,  mit  ben  barlibcr 
gu  Sogenrei:^en  eingeridjteten  <Stodtt)er!en  be§  ÄonifjeumS,  fidt) 
iu  bem  gldngenben  ^erfammlunggfaale  ber  Unterhaltung^* 
luftigen  reid)eren  ©ejellfdiaft  ber  ©täbte  au§,  in  toeldiem  ha§ 
^ublifum  bor  allem  \i6)  felbft  gur  Slugennjeibe  n)irb,  unb  tt)o 
„bie  ^men,  fid)  felbft  unb  itjren  ^^  gum  S3eften  gebenb,  ol^ne 
@age  mitj^ielen".  5lber,  ttjie  :^ier  aüeS  SSorgeben  ber  tunft 
üon  ber  a!abemijcf)  mi^berflanbenen  2lnti!e  l^errüljrte,  fo  fel^Ite 
aud)  bie  DrdEjeftra  mit  ber  bat)inter  fid^  eri)öi)enben  S3üi|ne  nid^t. 
%ii  ber  Drdieftra  erüang  bie  igntrobultion  ober  ha§  OHtomeH, 
rt)ie  ein  %u  ©djhjeigen  einlabenber  |)eroIb§ruf;  auf  ber  SSü^ne 
erfd)ien  ber  Sänger  im  ^oftüme  be§  gelben,  trug,  bon  ben  ^n^ 
ftrumenten  begleitet,  feine  9lrie  bor,  unb  überlief  mit  feinem 
Slbgange  ba§  ^ßublüum  ft)ieber  ber  beraufd)cnbcn  Untertjaltung 
mit  fi(^  felbft. 

SJttt  großer  ©ntfiellung  ift  in  biefer  ^onbention  bod)  immer 
nod^  bie  ©inrid^tung  be§  antuen  2If)eater§  erlennbar,  bon  mel* 
d)em  mir  beutlid)  eben  bie  Drd)eftra  al§  SJiittelglieb  gmifdien 
bem  ^ßubttfum  unb  ber  S3üt|ne  erijalten  l)aben.  ^n  biefer  @tel* 
lung  ift  bie  Ord^eftra  unleugbar  gur  Sßermittlerin  ber  $5beaUtät 
be§  @i)iele§  auf  ber  S5ü{)ne  beftimmt;  unb  Ijierin  liegt  ber  tief^ 
greifenbe  Unterfd^ieb  biefeg  2^eater§  bon  bem  ^taiex  ©t)a!e= 
fpeareg,  in  meld^em  bie  9flealitöt  be§  nadEt  un§  gebotenen  @:piele§ 
burd)  bie  genialfte  mimifdje  2;äufd)ung  fid|  einzig  in  einer  l^ö^eren 
(B)pt}äte  ibealer  2;eilnai)me  bon  feiten  ber  ßufdiauer  erl^alten 
fonnte.  ^ie  Drdieftra  be§  antuen  2^eater§  ift  bagegen  ber 
eigentlid)e  ^auheüftto,  ber  gcbärenbe  SJhttterfd^o^  be§  ibealen 
3)rama§,  beffen  Reiben,  mie  fef)r  ridjtig  bemer!t  morben  ift, 
fid|  auf  ber  S3üt)ne  mirflid^  nur  in  ber  'Q\ää)e  un§  gu  er!cnnen 
geben,  mä^renb  ber  bon  ber  Drdieftra  aulgel)enbe  unb  geleitete 
3ouber  alle  nur  erbenllid)en  9fttd)tungen,  nad^  meldjen  jene  bort 
erfd^einenbe  ^nbibibualitöt  fid^  irgenbmie  !unbgeben  !önnte,  im 
erfd^ö^jfenbften  9?eid)tume  au§§ufüllen  einzig  bermögenb  ift. 
S3ead)ten  mir  nun,  gu  ioeldier  S3ebeutung  ou§  jenen  !itmmer= 


:Vi^'W'^'., 


Über  (Sd^auf^icler  unb  ©änger.  197 

Udien  Slnfängen  ber  itaüenijdieu  £)pet  ba§  moberne  Drdiefter 
fid^  enttoicEelt  :^at,  fo  bürfen  toir  ouf  feine  ^ödjftc  S3eftimtnung 
für  ba§  2)rama  tooi^I  (Sc^Iüffe  gleiten,  bereu  $8ered)tigung  lüir 
anberfeitS  in  ber  fiegreid^  betjaitpteten  ©inrid^tung  be§  mober= 
nen  j^eaterö,  mit  feiner  anfänglid)  mi|berftänblid^en  3la(i)hih 
bung  nati)  bem  antuen  SSorbilbe,  gegenüber  bem  (S:^a!efpeare* 
f(f)en  ©d£)auf:pieltf)eater  in  üBenafdienber  Seife  begrünbet  finben. 
©ejui^  ift  e§,  bo^  in  biefem  mobemen  Sweater  fid^  baä  notur== 
hJüdtifige  neueuro))äifd^e  ©diauf^iiel  in  ber  Seife  öerflad^t  unb 
berborben  ^ai,  b«^  e§  ber  Olibaütät  ber  Dptx  ^ai  »eid^en  muffen; 
bort  ift  eben  nur  bie  tf)eotraIifd)e  §Iäd£)e,  in  toeldier  bie  S3ül^nen= 
geftdten  fid)  geigen,  übrig  geblieben,  unb  ha§  ti)eotraIifd)e  $atf)o^, 
h)eld)e§  unfre  grofien  ®i(|ter  mit  fentenjiöfem  $5nt)alte,  unter 
fold^en  Umftänben  üergeblidfi,  gu  üerebeln  fuc£)ten,  mu^te,  be§ 
3auber§  ber  fteti  mittt)ir!famen  Drd)eftra  beroubt,  notmenbig 
in  tjol^Ie  f^Iad^^eit  aularten. 

hierüber  mu§  man  fid^  !Iar  merben,  um  bie  ©rünbe  ber 
d)ara!teriftifcf)en  UnöoIIfommenl^eiten  unb  ©d^tpöd^en  bei  mo^ 
bemen  ^eaiex§  berftel^en  gu  fönnen. 

^n  ber  öom  2Jmi)l^itt)eater  faft  öoUftänbig  umgebenen, 
antuen  DrdE)eftra  ftanb  ber  tragifd^e  ®t)or  mie  im  |>ergen  be§ 
?|JubIi!um§:  feine  ©efänge  unb  üon  $5nftrumenten  begleiteten 
%än^t  riffen  ha^  umgebenbe  3SoI!  ber  3itfd)auer  bi§  ^u  ber  33e= 
geifterung  fort,  in  meld)er  ber  nun  in  feiner  Tla^te  auf  ber 
SSü^ne  erfd^einenbe  |>elb  mit  ber  2Bai|r:^aftig!eit  einer  ©eifter* 
erfdfieinung  auf  ha§  l^ellfid^tig  gettjorbene  ^ublihim  mirfte.  S5en= 
!en  mir  un§  nun  bie  (S:^a!ef:pearefd^e  93üt)ne  in  ber  Drd^eftra 
felbft  aufgefd£|Iagen,  fo  erhellt  un§  d^halh,  meldte  ungemeine 
^aft  ber  mimifd^en  Söufc^ung  jugemutct  merben  mu^te,  menn 
fie  \)c^  S)rama  felbft  gang  unmittelbar  bor  ben  2lugen  be§  S^^ 
fd^auerS  ju  überjeugenbem  ßeben  bringen  foHte.  ^u  biefer  in 
bie  Drd^eftra  felbft  berfe^ten  SSül^ne  berl^ält  fidf)  bagegen  unfre 
moberne  ©gene  toie  haä  Sweater  im  S^^eatcr,  bon  meldiem  (5I)a!e^ 
f:peare  mieberl^olt  &ehxauä)  mad^t,  inbem  er  auf  biefer  hoppelt 
fingierten  S3üt)ne  bon  ©d^auf^ieler  f:pielenben  ©d^aufpielem,  ben 
^Jarftellem  feine!  2)rama§  junäd£)ft  ein  gmeiteS  ©tüdt  borf:pieIen 
Iä|t.  ^ä)  glaube,  biefer  3^19  ^^^  ®id)ter§  Iä|t  un!  auf  ein  faft 
gan§  beutlid^e!  SSemu^tfein  beSfelben  bon  ber  url^erlömmlid^en 
S5efd^affenf|eit  ber  ibealen  f jenifd)en  ^onbentionen,  in  meldten 


-^^'.;.-'^',.airVfc*j.tai,i«J«'^.-^Ll'i:i-,-t ..;,./ 


^WfV-'  -.r-^-^^^r-^f^:  -yi 


198  Übet  ©rfiaufpiclet  unb  ©äitgcr. 

et  fid^  nad)  junäd^ft  überliefertem  3)äfeber[tänbmf|e  unb  M.^ 
braud^e  belegte,  jd)Iie|en.  ©ein  ßI)or  toar  gum  ®ratno  felbft 
gettjorben  unb  bezeigte  \\6)  in  ber  Drdjeftro  mit  fold^  realiftifd^er 
^Ratürlidifeit,  ba^  er  red)t  gut  jid)  fd)Uepd)  ofö  ^ubühim  felbft 
füf)Ien  fonnte,  unb  gan^  in  ber  eigenfd)aft  eine§  foIdf)en  fid^ 
über  ein  il)m  wieberum  borgefüt)rte§  gtoeiteS  eigentlid)e§  SSütjnen*' 
fpiel  beifällig  ober  mißfällig,  ober  aud)  überl^au|)t  nur  anteil= 
üoll  äußern  burfte.  §ö(i)ft  d)arafteriftif(^  ift  tjier  nun  ba§  £id)t, 
in  hjeld£)'em  ber  ®id)ter  un§  biefeS  gleite  it)eoterfpieI  erfd)einen 
Iä|t:  bie  „(grmorbung  be§  ®on§ago"  im  „^amlet"  geigt  un§  ba§ 
gange  r^etorifd^e  ^at^o§  ber  afabemifd^en  iragöbie,  beren  Slftoren 
ber  ®id^ter  bon  ber  gur  ^auptbüljne  geworbenen  DrdE)eftra  felbft 
gurufen  läfit,  „ba§  bermalebeite  (5Jefidt)terfd)neiben"  gu  loffen. 
SSir  glauben  l^ier  bie  auf  ba§  beutfd)e  Stijeater  ber:pfIongte  fran* 
göfifdje  S;ragebie  bor  un§  gu  {)aben;  tt?ät)renb  ha§  9^üpeI«Srauer* 
fpiel  im  „©ommernad)t§traum"  un§  fefjr  gut  ha§  neuefte  ^ot^o§ 
unfret  grimmigen  Driginal^^iedEen^^oeten  bereits  gum  SSor* 
gefd^madf  bringt. 

S^hm  l^at  aber  ber  a!abemifd^e  ©efcEimadE  gefiegt;  bie  l^intere 
SSü^ne  mit  itiren  f^Iäd)enerfd)einungen  ift  gur  eigentiid)en  ©gene 
erflärt,  ha§  2)rama  au§  ber  Drd^eftra  berioiefen,  unb  bafür  finb 
tt)ir!Iict)e  SUhtfüer  in  biefelbe  gefegt  toorben,  tt)eld)e  bon  bort  au§ 
ie|t  bie  ©änger  ber  oben  gefungenen  Dptx  aIIom|)agnieren. 
SSeld^e  ^a6)i  felbft  ba§  fo  auf  bie  blo^e  mufi!alifd)e  Begleitung 
angehjiefene  Drdiefter  burd)  feine,  bem  ©runbguge  ber  t^eatra* 
lifdEien  ©inrid^tung  immerl^in  entf:pred^enbe,  SKittoirfting  an  ber 
bramatifdjen  Seiftung  im  ©angen  t)at,  follte  mit  bem  SGßad^fen 
ber  SBebeutung  ber  neueren  ^nftrumentalmufi!  immer  Barer 
werben.  (5§  mar  nid)t  nur  bie  übermältigenbe  HRadtjt  be§  ©e* 
fanget,  gegenüber  ber  nur  regitierten  9lebe,  meld)e  gu  ieber  3ßit 
auggegeidinete  ©eifter,  mie  enblid)  aud)  unfre  großen  beutfd|en 
®id)ter,  emftlid)  auf  bie  Oper  aufmertfam  madfjte;  fonbern  e§  mar 
bieg  ba§  gange  ©lement  ber  SWufif,  mie  e§,  in  auä)  nod^  fo  bürf* 
tigen  formen,  ba§  gange  ®rama  burd)brang  unb  in  SSat)rl^eit  erft 
in  Ue  ibeale  (5:p^äre  berfe^te,  für  meldte  fid|  bie  finnboUfte  2)iItion 
afö  ungureidienb  ermiefen  tjotte. 

2)a^  bie  in  biefem  S3egug  gel^egten  ©rwartungen  erft  in  (Sr» 
füllung  gefjen  fönnen,  menn  bie  bi§t)er  anertannten  f^röftoren 
ber  D^jer  in  if)rem  Sßertjalten  gu  einanber  bebeutenb  mobifigiert 


über  ©d^oufijiclct  unb  ©ongcr.  199 

ttjorbcn  finb,  bie§  ift  e§  nun,  toorübcr  unfre  ttabitioneUc  2ln= 
fid^t  fid^  jel^r  ttjefentlid^  bertd)tigen  mu^.  SHe  D^ier  gab  unl  auf 
bct  SBüi^ne  ©änger,  b.  ^.  SSirtuofen  ber  ©efangShtnft,  unb  im 
Drd^eflcr  eine  allmöpd^  fidf)  berftärfenbe  Slnjal^I  üon  $5nj'truTnen* 
tiften,  ttjeld^c  ben  ©efang  ber  SSirtuofen  gu  begleiten  Ratten:  bei 
bem  SBad^jen  ber  SSebeutung  be§  Drd£|efter§  unb  feiner  Seiftungen 
entftanb  ba"^er  für  bic  SSeurteilung  be§  gtoeAnä^igen  fßex^alU 
niffeS  beibcr  f^attoren  jueinonber  ba§  3ljiont,  t>a^  Drd^efter 
i^abt  ha§  „pebeftar',  ber  ©önger  bie  „©tatuc"  gu  liefern,  too* 
gegen  e§  fel^Ierl^ft  fei,  ha§  ^iebeftal  auf  bie  SSül^ne,  bie  ©tatue 
aber  in  ba§  Drd^efter  ftellen  gu  toollen,  h)ie  bie§  burd^  über« 
ttjud^embe  SSeteiligung  be§  Drc^efter§  gefdjel^e.  2)er  l^ier  an* 
getoenbete  SSergleid^  jeigt  bie  9Ki|befd)affeni)*eit  be§  D:|jemgenre§ 
auf:  tüo  irgenb  öon  ©tatuen  unb  ^ebeftalg  bie  9lebe  fein  !ann, 
barf  i)öd)ften§  an  bie  !alte  9fö)etori!  ber  frangöfifdien  Sragcbie, 
ober  bie  nid)t  minber  falte  italienifd^e  iD|)emgefang§!unft  ber 
Äaftraten  be§  borigen  $^a:^rt)unbert§  gebadet  »erben;  toenn  ha^ 
Wirflid^  lebenbe  ®rama  in  S3etrad)t  !omnit,  l^ört  aber  jebe  2lna* 
logie  mit  bem  SBefen  ber  |)Iaftifd^en  SSilbnerei  auf,  Wogegen 
fein  gebärenber  ©d^o§  in  bem  (Elemente  ber  3)htfi!  p  fud^en 
ift,  au§  tueldiem  ha^  tragifd^e  ^nftmer!  einzig  geboren  würbe. 
®iefe§  Clement  geiuann  bei  ben  ©ried^en  feinen  ))Iaftifd^en  ßeib 
in  bem  ßl^ore  ber  Drd^eftra;  unb  biefer  d^ox  ift  burd^  bie  SSßan* 
belungen  be§  £uIturfd)idEfaIe§  be§  neuem  Europa  gu  bem  nur 
noc^  I)örbaren  ^i^ftrumentalord^efter,  ber  originalften,  ja  ein« 
gigen  ttjal)rl^aft  neuen,  unfrem  ©eifte  gänjlid^  eigentümTid^n 
©d)ö|3fung  auf  bem  ©ebiete  ber  ^nft  gettjorben.  ©omit  l^ei^t 
e§  rid|tig:  l^ier  bal  unermepd^  oermögenbe  Drd^efter*,  bort 
ber  bramatifd^e  SDttme;  l^ier  ber  2Jhttterfc^o^  be§  ibealen  S)ra= 
ma§,  bort  feine  bon  ieber  ©eite  ^er  tcnenb  getragene  ©rfd^ei* 
nung.  — 


Unb  nun  gurüd  gu  unfrem  „D:pernfänger". 

Unter  biefem  üerftet)en  tt)ir  gegenwärtig  ben  eigentlid^en 


*  5)a§  biefem  feine  ibealificrenbe  SStrffamleit  nur  burd^  feine  Un- 
fid^tbarmorf)ung  gcfid^ert  toerben  lonn,  ift  öon  mir  fd)on  an  anberen 
Drten  ou3gef|)ro^en  loorben. 


200  Über  (3dE)auf|iieIer  unb  ©ängcr. 

©änger,  öon  »eld^em  nie  mei)r  ein  3(uftrcten  im  regiticrenben 
<Bä)au'\piek  verlangt,  unb  bem  e§  mit  Säd)eln  nadigejel^en  toirb, 
tt)enn  er  ben  in  ber  Dpei  ettoa  bodf)  noö)  borfommenben  ^alog 
fo  ungefd^itft  f^)rirf)t,  mie  bie§  feinem  (Sc£)auf^ieler  erlaubt  jein 
ttjürbe. 

®ie§  toax  beim  föntftel)en  unb  ttjä'^renb  einer  langen  ß^it 
ber  9lu§bilbung  ber  beutfdjen  Dpex  anberl.  5)iefe  I)attc  faft  ben 
gleichen  Urf^)rung  hjie  ba§  frangöjifd^e  SSaubebille,  unb  marb  öon 
benfelben  ©(ijauj^ielern  au§gefüt)rt,  njeldie  gugleid)  jebe  ©attung 
be§  rejitierenben  2)rama§  jpielten.  ©elbft  nac^bem  bie  frül^eren 
anf^rud^Iofen  Heineren  ©efangSftüde,  h)eld)e  bem  ©ingf^)iele 
feinen  S^omen  gaben,  bie  bebeutenbe  2lu§be!^nung  ber  f^öteren 
Opti  er^^alten  l^atten,  blieben  bie  (Sänger  pgleic^,  jelbft  für 
bie  bebeutenbften  %ää)ei  be§felben,  bem  ©diauf^iele  angel^örig. 
Ä.  201.  b.  Sßeber  übernal^m  bie  ©iniid)tung  einer  beutfd^en 
D^jer  in  S)re§ben  noci)  unter  ber  SUiitttJirhtng  be§  gleichen  $er* 
fonaleS  be§  ©(i)auf:pieleg:  ben  erft  bor  furjem  geftorbenen 
(Sd|auf^3ieler  ©enaft  fol^  ic£)  ju  feiner  3^it  i^^  Seil^äig  iti  ben 
erften  ifioUen  be§  ©d^aufipiell  h)ie  ber  D^er  auftreten,  unb  bie 
SSruber  ©mil  unb  ©buarb  2)ebrient  eröffneten  il^re  t^eatralifd^e 
£aufbal)n  nodt)  al§  (Sänger  unb  (S^aufpieler  gugleic^.  ^ür 
biefe  fel^r  rüf)mU(i)e  ©attung  bon  3)arfteilem  h)urben  ju  il^rer 
3eit  bie  urf:prünglic£)  für  italienifd)e  ©efellfc^aften  gefd)riebenen 
SKojartfcfien  D^jern  in  beutfdier  Überfe^ung  mit,  ben  9fiejita= 
tiben  untergefdjobenen,  Siialbgen  eingeric|tet,  unb  biefe  25iaIoge, 
ber  gehjol^nten  natürlidien  Sebl^aftig!eit  hjegen,  fbgar  burd^  ^u=' 
fä|e  ermeitert.  5tuf  folc^e  SSeife  traten  aud)  biefe  D^^em  in  bie 
^nreorbnung  ber  ^robufte  ber  eigentUdtien  frangöfifd^en  D^Jer 
ein,  meldte  nur  überfe^t  ju  toerben  brauditen,  um  mit  2Ser!en 
mie  „SBafferträger",  „^o\tpY  ufn?.  un0,  neben  ber  „©ntfü^rung", 
„S)on  ^uan"  unb  „f^igaro",  unfrer  D^er  ein  9fle|3ertoire  gu 
liefern,  toeld^eg  fel^r  toötjli  burd)  eine  gut  !ombinierte  ©d^auf^ieler* 
gefellfd^aft  unterl^alten  werben  lonnte. 

^x  eine  fogenannte  „^oloraturfängerin"  mu^te  man 
fid^  aßbofi)  befonberS  gulegcn:  benn  l^ier  galt  e§  einer  f:pcäi= 
fifd^en  ^nftfertig!eit,  beren  (Srmerbung  unb  Unterf)altung  aUe 
9tu§bilbung  ber  eigentlidien  mimifdien  Slnlagen  au^äufd^liefeen 
fd^ien,  unb  be§t|alb  einer  in  itjrem  f^ad^e  al§  fold^er  gefd^idten 
(Sd^auf|)ielerin  nid^t  tooijl  zugemutet  merben  !onnte.     ^u  xi^x 


ÜBcr  fBä^aulpiekt  uiib  ©ängcr. 


201 


gefeilte  fid)  alSbalb  aud^  bcr  „Äoloraturtenor",  meieren  man 
nod)  Ijeute  ben  „It)rifd^en  Sienor"  nennt,  §um  Unterfd^iebe  bom 
„(ö^icr'*2;enor,  h)el(i)er  lange  3^^*  Ijinburd^  gugleitf)  ©d^au* 
f^jieler  fein  burfte.  S)tefe  beiben  feltfamen  SSefen,  »eld^e  bom 
iibrigen  ^crfonale  eine§  S;^eater§  in  einer  gctoiffen,  \otootiß.  ber 
(Stnpibität  »ie  ber  JSirtupfität  geiüeil^ten  Slbfonberung  lebten, 
finb  nun  bie  eigentlid^en  2lngelpun!te  ber  mobemen  Dpex,  unb 
ba§  Sßerberbni^  namentlid^  ber  beutfc^en  D^er  geworben.  — 
2ng  bie  fürftlid^en  §öfe  il^ren  Suju§  gu  befd£)rän!en  tiatten,  unb 
bie  bi§  bai)in  öon  it)nen  unterl^altenen  italienifd^en  ©dnger* 
tntp^jen  entkffert  mußten,  foHte  ta^  fpejififdie  9f?e))ertoire  ber 
italienifdien  D^er  nun  aud)  bon  beutfd^en  (Sc^auf|)ielergefen* 
fd£)aften  beftritten  tt)erben.  |)ier  ging  e§  bann  o^ngefäl^r  fo  l^er, 
h)ie  icf)  e§  ju  feiner  ß^it  6ci  ^^r  fonft  fo  berüf)mten  !at^oIif(^en 
Äird^enmufi!  in  2)re§ben  erlebte,  aU  bort  bie  italienifd^en  ka^ 
ftraten  entkffen  jourben  ober  auSftarben,  unb  nun  bie  armen 
böl^mifd^en  ta:|i)en!naben  bie  für  jene  gräulid^en  SSirtuofen«^o= 
Hoffe  bered)neten  35rabourftütfe,  bon  benen  man  nid^t  laffen  gu 
!önnen  glaubte,  in  !läglid)er  SSeife  berarbeiten  mußten,  ^^e^t 
fang  benn  bie  gange  D^er  „Koloratur",  unb  ber  „©änger"  warb 
ein  gei)eiligte§  SBefen,  bem  man  ju  f^red^en  balb  nid^t  mel^r  ju= 
muten  burfte:  wo  nod)  Dialog  beftanb,  mu§te  er  geüirjt,  auf  ein 
nid)t§fagenbe§  SJJlinimum  rebugiert,  für  bie  |)aupt^3erfonen  ober 
möglidtift  gan§  unterbrüdEt  werben.  SBa§  bagegen  bon  SSorten  unb 
©:prad)e  für  ben  reinen  ©efang  übrig  blieb,  warb  enblid^  gu  bem 
^auberwelfd^,  i)a§  wir  i^eutjutage  in  ber  D^er  gu  l^ören  be= 
fommen,  unb  für  weld^e^  man  fi^  bie  SM^e  ber  Überfe^ung 
gänglid)  crf^aren  burfte,  ba  bod)  niemanb  berftel^t,  weld^er 
©^rad^e  e§  angel^ört. 

©0  fefjen  wir  in  ber  D^er  gan§  ba§felbe  SßerberbniS  Wie 
im  @d)auf|)iele  eintreten,  weld)e§  näl^er  §u  d)ara!terifieren  id^  an 
anberen  Orten  mir  bereite  angelegen  fein  laffen  mu|te.  hörten 
©oetl^e  unb  ©diiUer,  wie  fie  gu  i^rer  Qext  burd|  Stuffü^nmgen 
ber  „$5|)I)igenia"  unb  be§  „^on  ^uan"  gu  ungemeinen  ^off== 
nungen  angeregt  würben,  je^t  fold)  eine  „^oipl^eten"*  ober 
„Srobatore"=Sluffü^rung  unfrer  Sage,  fo  würben  fie  über  ben 
früiieren  ©inbrud  all  einen  ie|t  fdinell  ju  berid£)tigenben  ^^r* 
tum  jebenfons  oerwunberttc^  ladien  muffen.  SSiU  id)  bogegen 
meine  3lnfid)ten  in  betreff  einer  gän§Iid|en  S^eugeburt  biefeä 


202  Über  ©d^ouf^jictet  unb  (Sänger. 

D^jemtoefenä,  burd)  tt)eld)e  eS  feiner  batnal§  geal^nten  eblen 
33eftimnmng  gugefüt)rt  hjexben  !önne,  je^t  benjenigen,  burd) 
tueld^e  fie  einjtg  eneid^bar  ift,  gut  {)eräU(i)en  ©rtoägung  borlegen, 
fo  fü^re  id)  unfre  (Sänger  pnädift  eben  auf  ben  5Iu§gang§* 
:pun!t  il^rer  je^t  fo  entarteten  tunft  jurüdE,  bortI)in,  h)o  wir  fie 
al§  tt)irflid)e  @d^aufpieler  nod)  antreffen. 

§ier  ftirb  e§  fi(i)  bann  ä^igen,  hjoburc^  unfer  Stjcatcr« 
fänger  oon  bem  italiemfd)en  D^ernfänger  fo  burdjouS  bcrfi^ieben 
ift,  baft  bie  natürli(i)e  5tufgabe  beiber  ineinanber  mifd)en  gu 
ttjoflen  eben  gu  ber  unfinnigen  l^eutigen  D:pemfingerei  fil^ren 
mufete. 

^ie  italienifd)e  Dper  ift  ba§,  allerbingg  fonberbar  auäge* 
fd^Iagene  ^obu!t  einer  a!abemifd)en  ©rille,  nad^  tt)eld)er  man 
oermeinte,  h)enn  man  ben  berfifijierten  ^alog  einer,  ethja  bem 
Seneca  nad)gebilbeten,  t:^eatralifd^en  5lftion  nur  in  ber  SSeife, 
mie  e§  mit  ben  fird)Iicf)en  Sitaneien  gefd^ie{)t,  :pfaImobierenb  ah" 
fingen  Iief;e,  fo  mürbe  man  fid)  auf  bem  ridjtigen  SBege  aud^ 
gur  SBieber^erftellung  ber  ontifen  Stragöbie  befinben,  fobolb 
man  nämlid^  gugleid^  bafür  folge,  ba§  ß^orfänger  unb  SSallett^ 
tänje  jur  gehörigen  Unterbredjung  einträten,  ^er  mit  affe!tier= 
tem  ^atl^oö,  gefdEjraubt  unb  unnatürlidE),  rejitatibifdE)  biaIogifie= 
renbe  ©änger  mar  bemnad)  l^ier  ber  3lu§gang§^un!t  für  bie 
^3ra!tifd^e  9lu§fü^rung:  ba  fein  ^falmobieren  unerträgttd^  lang* 
meiKg  mürbe,  erlaubte  man  if|m  haVo  burdE)  ^robuftion  feiner 
bom  Sejte  enblid^  gang  abgulöfenben  ©efanggfunftftüdfe  fid^ 
unb  ba^  ^ublifum  für  bie  unloijnenbe  SDäi^e  be§  Slegitatiöeg 
gu  entfd^äbigen;  gonj  fo,  mie  bem  fteif  antiftfierenben  Sänger 
enblid^  bie  Pirouette  unb  ba§  (5ntred£)at  gugeflanben  mürben. 
3Jlit  fel^r  natürlid)er  ^oIgerid)tig!eit  tjot  fid)  :^ierau§  eine  ®e=» 
fang§üirtuofität  auSgebübet,  mie  fie  fdjliepd^  am  allerbeften 
burd^  befonber§  I)ierfür  gubereitete  menfd)Iid)c  ^nftrumente,  q1§ 
meldte  mir  bie  Äaftraten  angufel^en  l^aben,  hiltibiert  mürbe.  Sßa§ 
l^at  nun  unfer  e!^rUd£)er  beutfdE)er  (Sing=(Sd^auf^ieIer  mit  biefem 
munberlid^en  (Subjefte  ber  italienifdien  ©efangShmft  gemein? 
SERöge  biefe  Äunft  unter  ber  Pflege  üoräügIid£)er  9Jieifter  fidE) 
felbft  anmutig  unb  ma^ri^aft  reijenb  auSgebilbet  l^aben,  fo  ift 
fie  ber  Slnlage  be^  ®eutfdE)en  bodE)  in  jeber  §infidE)t  fremb.  kann 
er  fie  fid^  aneignen,  fo  ift  bieg  bodE)  nur  eben  baburdE)  möglidE), 
ba^  er  feine  natürIidE)en  Slnlogen  aufgibt  unb  fid^  italienifiert, 


übet  (3d)ouj))tcIct  unb  ©ängct. 


203 


toobon  hjir  mand^erlei  SSeifpiele  erlebt  ^aben:  aber  öon  allem 
beutfd)en  t!^eatralijd)en  Sßorijaben  ift  er  bod^  bantit  auSgefd^ie* 
ben?  3ft  ber  itaUenifdie  ©efang  in  beutfd^en  Äetjlen  mögüd^, 
fo  fann  bie§  bod)  nur  auf  ©runb  ber  äugleid)  angeeigneten  ita^ 
iienifd^en  (Bpxa(i)e  fein;  benn  feine  anbere  <Bpxaä)e,  afö  eben 
biefe,  fonnte  bei  ber  5lu§bilbung  be§  ©efangeg  eine  fo  finnlidje 
£uft  am  reinen  ^ofaU§mu§,  mufüaUfd^  beseidinet,  am  foge« 
nannten  Solfeggio,  auf!ommen  laffen  unb  unterftfi^en.  Unb 
biefe  fiuft  am  finnlid^en  ©timmtonfd^toelgen,  tüie  fie  fid^  nur  im 
^jat^etifdden  ©efange  boUftänbig  fättigen  !ann,  ift  bei  ben  S^* 
lienem  fo  grof;,  bo§  bie  Slnlage  biefe§  fo  reid|  begabten  SSoHe§ 
aud|  für  ben  |)0)3uläreren  (Stil  be§  faft  nur  ge:plauberten  S5uffo= 
genre§  berl^ältniSmäBig  nur  öu^erft  f:pärUd^  ge^jflegt  ttmrbe, 
hjotirenb  ber  lüeinerlid^  bel^nenbe  unb  öergierenbe  Slffeft,  ha^ 
eigentUd)e  Lamento  be§  bermeintli(f)en  tragifd^en  ©tile§,  felbft 
ben  genialften  ^robulten  auf  jenem  nieberen  ©ebiete  immer  bor* 
gebogen  blieb. 

©ingig  öon  f^ranfteid^  l^er  erl^ielt  unfer  beutfd^e§  ©ingfpiel 
eine  tauglidfi  affimilierbare  ^Zal^rung;  benn  in  bieler  SSegiel^ung 
toai  ber  f^rangofe  bon  ber  5tneignung  be§  italienifd^en  ©efangei 
burd^  ben  ©l^arafter  feiner  (Bpiaä)e,  mie  b'urd|  bie  |)erfunft  feineg 
auf  biefen  ßl^ara!ter  begrünbeten  S^aubebilleg,  in  ä^nlid)er  SÖSeife 
mie  ber  ^eutfd^e  au§gefd£)Ioffen.  S)afür  mar  e§  benn  aud^  in 
f^ranfreid^,  mo  ein  S)eutfd|er  menigfteng  burd^  SSeMntpfung 
be§  italienifdien  ®efang§geifte§  in  betreff  ber  „Strie"  gemiffe 
^rinjipien  ber  S'Jatürlidifeit  im  bramatifd£)en  ©efange  gu  einer 
faft  feierlid^en  S3ead)tung  bringen  fonnte.  S)a§  ©tudE§  9lu§« 
gongSpunft  für  feine,  fo  angefetjenen,  9fleformbeftrebungen  in 
ber  frangöfifdtien  „Sragcbie"  liegen  mu^te,  lie^  aüerbingä  feine 
58emü^ungen  oljne  mirflid^en  (Srfolg  für  bie  2lu§bilbung  eine§ 
gefunben  beutfdf)en  £i))emftile§.  SBöfjrenb  bie  fogenannte  „gro^e", 
nämlid^  bie,  neben  Strien  unb  ©nfembleftüdEen,  rejitatioifd^,  alfo 
burdtimeg  gefungene  Dptx,  un§  immer  ein  frembeS  SBefen  blieb, 
bilbetc  fid^  ba§  un§  eigene  Clement  immer  nur  nod^  burd^  taä  er= 
»eiterte  ©ingfpiel  auS.  Unb  t|ier  ift  e§  anguf äffen,  nament* 
lid^  finb  bon  l^ier  au§  unfre  ©änger  ju  geleiten,  menn  toir  gefunb 
auf  eigenen  %ü^en  ftel^en  njollen. 


■^.^'•-y9*^T>^yyf^^. ' 


204  Über  Sd^ouj^iclet  unb  ©ängcr. 


3u  aUererft  1:)obm  toxi  un§  fomit  barüber  llox  gu  werben, 
iüa§  im  gefungenen  beutjdien  ^rama  unter  bem  „®efange" 
einzig  gu  berftet)en  fein  !ann.  ®ie  beutjd)e  ©prad^e,  bereu  hjir 
unä  nun  boci^  einmal  bebienen  ipolleu,  gibt  un§  biegen  nötigen 
SSerftaub  beutlid)  genug  §ur  ^anb.  SJiit  biefer  (Spro(f)e  berbuu* 
beu  ift  ber  italienifd^e  „Canto"  unou§füt)rbar,  unb  toir  muffen 
if)m,  fei  er  oudt)  nod)  fo  fü^  unb  reid),  lüie  er  unferen  ©d^tuclgern 
bünfen  mag,  burdiau^  entfagen.  SSSoHen  toir  mit  biefem  ©efange 
nodE)  unfre  (S:prad)e  reben,  fo  lüirb  biefe  ju  einem  öergerrten 
S33ufte  unbcrflänbüd)  artifulierter  SSoMe  unb  Eonfonanten,  meld)e, 
oi)ne  al§  (S^iradEie  berftanben  gu  merben,  h)ieberum  jenem  ®e* 
fange  nur  l^inberlidf)  finb  unb  it)n  entftellen. 

2)a^  felbft  nur  erträglid)e  beutfd)e  (Sänger  je|t  immer 
feltener  toerben  unb  öon  unfren  {)errlid)en  S£f)eaterintenbanten 
enblid)  mit  ®oIb  unb  ©belfteinen  aufgehjogen  toerben  muffen, 
rü^rt  nid)t  bon  einer  ethja  june^menben  Unfät)ig!eit  ber  2)eut= 
fd^en,  fonbern  bon  il^rer  ber!ef)rten  5lbrid)tung  §u  trieberum  un* 
finnigen  Seiftungen  f)er.  Sßenn  i(i)  mir  je^t  ©änger  für  eine 
möglid^ft  rid^tige  ^uffül^rung  meiner  bramatifdien  Strbeiten  auf* 
furfie,  fo  ift  e§  nici)t  etwa  ber  angutreffenbe  SJlangel  an  „©tim* 
men",  ma§  mi^  ängftigt,  fonbern  bie  überall  borau§§ufe|enbe 
gänglid^e  SSerbilbung  berfelben  in  einer  5ßortrag§manier,  mel(f)e 
alle  gefunbe  ©pradie  au§fcf)Iie^t.  %a  unfre  ©änger  nid)t  na= 
türlid^  au§f:prec£)en,  !ennen  fie  aud^  meiftenS  ben  ©inn  it)rer 
Sieben  gar  nid^t,  unb  ber  ®t)ara!ter  ber  bon  t^nen  gu  gebenben 
SloIIe  toirb  itjnen  fomit  nur  nadf)  allgemeinen  fdEiattenl^aften 
Umriffen  be!annt,  in  meld)en  fie  fid)  il^nen  im  £id^te  getoiffer 
banaler  D^3em!onbentionen  geigt.  S5ei  bem  I)ierau§  entfte^enben 
irrfinnigen  §erumta:p)3en  treffen  fie  bann  für  ben  ^totd  be§ 
@efaUen§  auf  nid)t0  anbereg,  afö  bie  t)ie  unb  ba  gerftreuten 
24)ndgente,  auf  lueld)e  fie  nun  mit  ftötjnenbem  Sltemguge  i^re 
©timme,  fo  gut  eg  gef)t,  lo^Iaffen,  unb  bermeinen  je^t,  red^t 
„bramatifdti"  gefungen  gu  Ijaben,  toenn  fie  bie  ©djlu^note  ber 
^l^rafe  mit  em|)i|atifd)er  9fle!ommanbation  an  ben  Stp^jlauä  |)rei§* 
geben. 

@§  toar  mir  nun  faft  erftaunlidf),  gu  erfaijren,  toie  ftfinell  ein 
foldier  ©änger,  bei  nur  einiger  S3egabung  unb  gutem  SBillen," 
öon  bem  Unfinne  feiner  ©emolinl^eiten  gu  befreien  mar,  fobalb 
id^  if|n  auf  bag  S03efentlid)e  feiner  5tufgabe  in  aller  ^irge  l^in* 


über  ©d^ouf^jicler  unb  ©onger. 


205 


leitete,  hierfür  beffanb  mein  itotgebrungen  einfad^eS  SSer* 
fafiren  barin,  ba^  ic^  if)n  unter  bem  ©ingen  it)ir!Ii(^  unb  beut* 
ttd|  fpredien  lie^,  bie  ßinien  ber  ©ejangibeiüegung  il^m  aber 
baburcii  junt  SSenju^tfein  brad)te,  bo!^  icJ)  in  öoIHommen  gleid^ 
mäßiger,  rul^iger  Betonung  bie  i)ierfür  geeigneten  längeren 
Venoben,  in  ttjelc£)en  er  juöor  metirere  2Jiale  leibenfdjaftlid^  re= 
\pmeit  ijatte,  auf  bemjelben  einen  Sltem  üon  i^m  fingen  lie^; 
lüorauf  icf),  tpenn  bie§  gut  au§gefü:^rt  toat,  bie  SSeiüegung  ber 
melobifd^en  Sinie  burc^  Slnfd^ioellung  unb  Sl^ent  nad^  bem 
©inn  ber  ?Rebe  'feinem  notürIi(|en  @efüt)Ie  f elbft  §u  leiten  über= 
gab.  |)ier  tt>ar  e§  mir,  aU  ob  id)  an  bem  ©anger  bie  toobji'' 
tätige  SBirfung  ber  9ftüd!e:^r  einer  überreizten  (5m:pfinbimg  ju 
ii^rer  natürlidien  ©trömung  mal^mä^me,  aU  ob  i^x  §ubor  un= 
natürlich  gel^e^ter  unb  gefpreijter  @ang  je^t,  in  feine  rid^tige 
$8en)egung§norm  prüdfgeleitet,  if)m  ^u  einem  unwilKürlid^en 
SSot|Igefü^Ie  üon  fid)  felbft  getoorben  wäre;  unb  ein  ganj  be= 
ftimmter  :pl^^fioIogifd)er  ©rfolg  geigte  fic^  fofort,  all  Ergebnis 
biefer  95eruf)igung,  burd)  ha^  S^erfd^loinben  be§  eigentümüd^en 
^am:|3fe§,  toeldier  unfren  Sängern  bie  fogenannten  ©aumen* 
töne  abnötigt,  —  biefen  ©d^reden  unfrer  @efang§Ie!^rer,  bem 
fie  bergeblid^  burdi  il)re  nod^  fo  finnreidjen  medianifc^en  ^toanqß= 
mittel  beijufommen  fud)en,  tüäfjrenb  :^ier  nur  eine  einfältige 
^yjeigung  gum  2lffe!tieren  gu  be!äm:pfen  ift,  n?ie  fie  ben  ©änger 
untoiberftel^Iid)  in  $8efi^  nimmt,  fobalb  er  glaubt  nid^t  metjr 
natürlid^  f|)red)en,  fonbem  eben  „fingen"  gu  foöen,  mobei  er 
bann  glaubt,  e§  „red)t  fd)ön"  mad)en  ^u  muffen,  b.  t).  fid^  gu 
berfteUen. 

^d^  glaube,  ba^  jeber  gutgeartete  beutfdje  ©änger  einer 
ät)nlid)en  fdinellen  Teilung  ober  felbft  SSiebergeburt  fä^ig  ift, 
unb  !^alte  e§  für  gänjlid)  oergebüd^e  SKü^e,  hit  Mnfte  unfrer 
@efang§Iei)rer  an  foId)e  gu  üerfd)tt?enben,  meldte  ber  öon  mir 
angebeuteten  Sittleitung  nid)t  aföbalb  nad^jufommen  üermögen. 
SßoHt  il^r  ben  „föanto"  ber  Italiener,  fo  fdjidt  eure  feiten  l^ier* 
für  geeigneten  ©timmen  nad)  ^taft^tiJ  2Sa§  ber  2)eutfd^e 
brandet,  um  ifjn  feinen  natürltd^en  Einlagen  gemä§  für  ben, 
biefen  toirflid)  entf^redienben,  bramatifdien  ©efangftil  ouSju* 
bilben,  beftetjt  in  ettoag  gang  anberem  unb  bon  bem  bort  nötig 
bütdenben  3i^ftru!tion§a;p:parate  burd^auS  öerfc^iebenem.  3)enn 
alleg,  beffen  ber  beutfdje  ©ing=©d)auf^ieler  (toie  id^  il^n  l^ier 


206  Übet  (Bä)au]p\ekt  unb  Sänger. 

nennen  möd^te)  au^er  bei*  Einleitung  gum  Sß3iebergen)inn  feiner 
jdEjänblid)  bertt)aI)rIoften,  guten  Sflatürlidifeit  im  ©^jred^en  tt)ie 
im  ©ingen  bebarf,  liegt  einzig  ouf  bem  geiftigen  ®ebiete  ber 
t^m  nötigen  SSilbung. 

Unter  biefem  geiftigen  ©ebiete  berftel^e  ict)  nun  ganj  getoiß 
ni(i)t  bie  S)omäne  unfrer  SHufi!»  unb  i^eaterjdjulen,  in  tuet 
d^en  ber  ^err  ^rofeffor  mit  SSorträgen  über  ^ft^eti!,  ^nftge^ 
fd£)id)te  ufto.  fid)  breit  marf)t,  nämlic^  über  die  bie  2)inge,  n)or= 
über  er  in  berfdjiebenen  S3üc[)ern  gelefen  I)at,  um  fid)  nun  lüei^ 
gu  macf)en,  er  berftünbe  etföaS  babon*.  SBir  fjaben  eg  ^^x  mit 
einer  ^)o:puIären  £unftbegabung  gu  tun,  öon  beren  31u§bilbung 
»ir  unfre  boftrinären  SJJajimen  gor  nid^t  fem  genug  l^alten 
!önnen,  um  burdi  bie  Erfolge  if)rer  gan§  natürlid^en  ©ntmidlung 
au§  iljren  eigenften  ^nftintten  erft  f elbft  ^u  erlernen,  tt)eld)e  rid)tige 
S3ett)anbtni§  e§  mit  bem  S)roma  unb  feinen  Seiftungen  bei 
un§  ^ahe. 

(S§  !ann  fid^  nur  barum  f)onbeIn,  öon  irelc^er  S3efd)affen= 
^eit  bie  9Iuf gaben  finb,  weld^e  mir  ben  mimifd)en  Talenten 
unfre§  SSoI!e§  für  bie  SluSübung  iljrer  ^nft  üorlegen.  ^^ft 
bem  ©d)auf|3ieler  unb  «Sänger  felbft  eine  umfaffenbe  SSilbung 
%u  eigen,  fo  ift  bieg  befto  beffer  für  il)n,  eben  al§  gebilbeten 
.  9Jienfd^en  überljaupt.  QJar  feinen  @influ|  !ann  biefe  SSilbung 
aber  auf  bie  gefunbe  9tu§übung  feiner  fipejififdien  £unft  f)aben: 
ha^  9fHd^tige  in  biefer  mirb  il)m  nur  bermöge  feinet,  burd^  ha^ 
rid)ttge  S3eifpiel  angeleiteten  unb  beftimmten,  mimifd^en 
Ssarftellunggtriebeg  eingegeben.  SSon  9'latur  au§  9^ad)at)mung§* 
trieb,  mirb  biefer  gum  t)ö^eren  ^nfttriebe  baburd),  ba^  er  bon 
ber  SfJadia^mung  fid)  §ur  9^ad)bilbung  Ijingeleitet  mei^.  9II§ 
9^ad^a:^mung§trieb  befriebigt  er  fid)  an  ben  unbermittelten  finn= 
Iid)en  ©rfc^einungen  be§  gemeinen  ßeben§;  Ijier  ift  feine  SBurgel, 
oI)ne  meldte  ha^  mimifdie  SSafen  I)aItIo§  al§  t:^eatralifd)e  3tffe!= 
tation  burd^  bie  fd)Ied()te  Suft  unfrer  gangen  affeftierten  ^Itur 
bal|inmel)t.    liefen  iprimitiben  Srieb,  burd)  ha§>  if)m  borgefü^rte 


*  SBüßten  unfere  gütften,  3IbgeorbnetenIammern  unb  fonftigen 
^nftt»roteItoren,  benen  man  feit  einiger  3^«^  bie  2lu§ftattung  unb 
Untet:^altung  foliber  ©ci^ulen  unb  Äonfcrbatotien  gut  ^flid^t  gemod^t 
^at,  tDofür  fie  hiermit  i^r  ®elb  megtoerfen,  fo  toürben  fie  gettJt^  gern 
botein  willigen,  biefe§  lieber  unfren  armen,  berl)ungernben  SSoII^ 
fd^uUe^rem  äuautoenben! 


^ 


ir^f^^^^-^-:-:^^''  ;':i1fW^}-'.-' 


Über  Od^auf^JtcIet  unb  ©ängct. 


207 


S3tlb  \>t§  über  ha§  gemeine  finnli(i)e  Seben  ber  ©rfal^rungSioelt 
erl^abenen  S^edeS  aller  äßit!lid)!eit,  auf  bie  S'Jad^bUbung  be§ 
Shegefel^enen  unb  SWeerfatirenen  I)ingun)eifen,  bie§  t)et§t  i^ier  ta§ 
SSetfpiel  geben,  ttjeld^eg,  loenn  e§  beutUd^  unb  !Iar  auSgebrüdt 
ift,  bon  bem  SJHmen,  für  ben  e§  ju  allemäcEift  auf  ha^  beftimmtcfte 
bere(i)net  ift,  am  erfolgreidfiften  fofort  öerftanben  unb  je^t  in  ber 
SBeife,  toie  urf))rünglid)  bie  (Srfd^inung  ober  ber  SSorgang  be§ 
realen  £eben§,  öon  i^m  nac^geol^mt  lüirb. 

2luf  biefeg  ^eif^iel  !ommt  e§  bat)er  an,  unb  im  l^ier  gu* 
nödift  berüiirten  befonberen  f^alle  öerftei)en  tt)ir  barunter  ha§ 
SBer!  be§  bramotifd)enS!KufiIer§.  ^jn  bief cm SSetreffe  muffen 
h)ir  nun  er!ennen,  ha^  e§  eine  unfinnige  f^orberung  an  unfren 
fjeutigen  Dpemfänger,  ift  bon  biefem  gu  öerlangen,  er  foße  natür* 
lid^  fingen  unb  fpielen,  ttjenn  il^m  ha^  unnatürli(i)e  S3eifpiel  bor= 
gelegt  tt»irb.  '^a§>  Unnatürlid)e  unfrer  D:per  liegt  nun  aber  in 
ber  bölligen  Unflarl^eit  il^reg  @tile§,  ttjeldier  nad)  gttjei  gänjlit^ 
entgegengefe^ten  ©eiten  unentfd^ieben  bal^infd^toanft;  unb  biefe 
gnjei  ©eiten  begeidjne  id^  htrgmeg  al§:  itaHenifd)e  Dper  (mit 
Canto  unb  Kecitativo)  unb:  beutfd)e§  ©ingfpiet  auf  ber 
S3afi§  bei  bramatifd^en  2)iaIoge§. 

^aä)  bem  öorangel^enbl  3^a(f)geit»iefenen  l^atte  ber  2)eutf(^e 
bie  italienifd^e  D:per  bollftänbig  fid)  fem  gu  fjdten  unb  bagegen 
einzig  bal  beutfd^e  ©ingf^iel  au§§ubilben.  S)ie§  ift  aud^  öon 
unfren  beften  ionfe|em  gefd£)e:^en:  mir  f^abtn  SWojartS 
„Bauberflöte",  S3eet^oben0  „^ibelio"  unb  SSeberl  „§rei- 
f(i)ü^".  liefen  SSer!en  feijlt  eingig,  ba^  l^ier  ber  SHalog  nod^ 
nid^t  gänglid^  SD'hifi!  merben  !onnte.  ^ier  mar  eine  (Sd^mierig« 
feit  gu  überminben,  auf  beren  Söfung  mir  erft  burd^  gro|e  Um* 
mege  fjingeleitet  merben  follten,  um  fie  enblid)  nur  burd^  bie 
gang  un§  entl^üllte  ungetjeure  f5äl)ig!eit  bei  Drd)efterl  gu  be= 
fiegen.  ^^ene  SD^eifter  fanben  für  i^re  rein  mufiMifd^e  @rfin- 
bung  nur  ha§  f^elb  ber  2lrie  unb  bei  @nfemblefa|el  bor,  mel= 
d^el  neben  ber  ^eerftra^e  \)^§  2)iaIogel  i^nen  überlaffen  unb 
gu  immer  üp^jigerem  2lulbau  eingeräumt  mar.  |>ierbei  gerieten 
fie  felbft  in  bie  S5erfud|ung,  bem  itaüenifd^en  Santo  i^re  ^U' 
geftänbniffe  gu  mad£|en,  ba  jene  befonberen  ©tücEe,  eben  in  i^rer 
SSereingelung,  bon  felbft  fid|  bem  6f)ara!ter  ber  ©abaletta  ufm. 
juneigten.  S)er  beutfd^e  ^omponift  fd)ien  ben  SSormurf  ber 
^Ium)3l|eit    bon   feiten   ber   ^nftliebl^aber,    fomie    ben    ber 


208 


Über  ©c^aufviclct  unb  ©önger. 


„Unbanfbarfeit"  ü)rer  Partien  öon  feiten  ber  Sänger  gu  fürchten, 
unb  begegnete  biejen  burc^  ^ongeffionen,  toie  jie  felbft  i)itx  unb 
ha  eingefloc^tene  Koloraturen  für  bie  ®efang§fttmme  auSbrüdten, 
beren  9tu§fti^rung  anberfeit§  nicfit  einmal  feine  ®efd^i(!U(f)!eit 
in  einem  günftigen  £id)te  erf(i)einen  loffen  fonnte.  ^er  3^i^* 
fpalt  ber  gangen  ©direibart  fd)ien  einzig  baburci)  p  befeitigen 
SU  fein,  bo^  ha^  SUiittel  gefunben  hjürbe,  aud^  ben  ®iaIog  fingen 
%u  laffen,  um  l^ierburd)  bie  SSereinjelung  ber  ©efangSnummern 
oufgui^eben,  unb  fomit  ber  SSerfül^rung  jur  unbramatifd)en  93e- 
^anblung  berfelben  au^gutocidien.  $^eber  SSerfud^,  ba§  eigentlid^e 
a^ejitatiö  ouf  unfren  Dialog  anjuioenben,  mi^glücfte,  unb  SSebcr 
berbanfte  i:^m  htn  befrembenben  ©inbrucf  feiner  „föur^antl^e" 
auf  hoä  ^blihtm.  S)ie  größere  ®enjöt|nung  an  ben  burdt)fom= 
Monierten  unb  rejitatibifd^  borgetragenen  Dialog  berban!en  wir 
feit^er  bem  befonberen  ^uffditounge,  weldjen  bie  gro^e  franjö* 
fifd^  Dpex  ju  nel^men  fd)ien:  biefe  befd)en!te  un§  mit  einigen 
ungemein  einbrüdHi(i|en  SBer!en,  in  hjeldien  ba§  ^Rejitatib,  mit 
bigl^ert  ungetool^ntem  ^euer  borgetragen,  fohjie  bon  reid)erer  S8e= 
gleitung  be§  Drd^efterS  unterftü^t,  alle  ©etoöl^nungen  übertoanb; 
fo  ha^  bon  je^t  an  aud^  für  unfre  Äom^joniften  e§  jum  (S^ren= 
pimfte  marb,  i^re  2;ejtbü(i)er  in  allen  Steilen,  tote  man  e§  nannte, 
„burd^"  gu  fomponieren.  Unbermerft  berfielen  h)ir  fo  in  ha§ 
gänjlic^  unbcutfd^e  üiejitatib,  mit  ben  befonberen  9JJer!maIen, 
ha%  fein  ©til  nun  ber  franjöfifdjen  9?:^etori!  entlel^nt  njar,  unb 
au^  bie  beutfd^e  <B\>xa6^e  in  i^m  nad)  einem  ©d^ema  bel^anbelt 
würbe,  meld^eg  beutlirfi  ben  fd)Ied£)ten  Überfe|ungen  au§  bem 
f^ranäöfifd^en  entnommen  war.  — 

6§  mufe  mir  nun  erlaubt  fein,  an  meinen  eigenen  Slrbeiten 
bie  ?pi^afen  ber  ßntwidEIung  avß  bem  foeben  begeid£)neten  ©til*. 
labtjrint^e  gu  einem  einzig  gefunben  beutfc^en  ©tUe,  wie  er 
wenigftcn§  meinem  ®efüi)le  bon  ber  ©ad^e  aufgegangen  ift,  nad)* 
guweifen,  ba  mir  an  hin  2Ber!en  meiner  o^jemlom^jonierenben 
beutfd^en  3^itgenoffen  berfelbe  S'Jad^wei^  U§t)tx  nod^  unbeutlidEi 
geblieben  ift. 


9Bog  ben  beutfdtien  9Jhifi!er  beim  Stnblidfe  ber  D^jer  in 
ftetcr  SSefangeni^eit  erhalten  mu^te,  war  i:^re  2;eilung  in  gwei 
^älften,  in  eine  bramatifd^e  unb  eine  It)rif(i)e,  bon  weldier  nur 


-      .■■■s;i5'"i(?^iS*Z*5"^'^^^^^-^ 


Übet  (SdE)ouf^ieIct  unb  ©ängcr. 


209 


bie  ätpcitc  füx  il^n  beftintmt  trat;  tooburd^  er  barouf  gebrad^t 
werben  fonnte,  ben  i^m  jugetüiefenen  Hnteil  burcfiauä  nur  im 
©inne  feiner  befonberen  ^nft,  b.  ^.  nad^  einem  formellen 
©d^ema,  tt)eld^§  bon  ber  bramatifd^en  Seb^oftigfeit  gar  nid^t 
berül^rt  njor,  ou§jubeuten  unb  Qu^jufd^müdCen.  ©o  fa^  Sßeber 
nad^bem  er  bie  l^öd^ft  bramatifd^e  ©jene  ber  2tnnjerbimg  be§ 
S!J?aj  burd^  Äaf^ar  öermöge  be§  i^m  oufgebrungenen  öerl^ng^ 
niSbonen  ^reifd^uffe§,  bcm  remitierten  Dialoge  ^atte  überloffen 
muffen,,  fid^,  um  ber  großen  Slufregung  ber  Situation  einen  9lu§= 
brudf  ju  geben,  auf  bie  ^ompofition  meniger  SSer^^ilen  für  eine 
Slrie  be§  l^öüifd^en  SSerfül^rerg  angett)iefen,  n?a§  i^n  natürlidE) 
berleiten  mu^te,  bem  ganjcn  Unfinne  ber  monologifd^n  Slrie 
burd^  bramatifd^  l^öd^ft  ungeeignete  9lu§bel^nung  im  rein  mufi= 
!aIif(^effeftbonen  ©inne  beijufommen;  njeSl^att  er  benn  aud) 
bie,  fo  bielen  Äom|)oniften  fd^idEIid^  bünjfenbe,  Koloratur  auf 
„ff{aä)t"  l^ier  nid^t  unangetoanbt  laffen  ju  bürfen  glaubte.  ®ie 
öorangetienbe  größere  bialogifd^e  ©jene  warb  nun  für  bie  f:pdtcre 
^arifer  Sluffü^rung  ber  D:per  bon  SSerliog  im  franjöfifd^n 
äiejitatioftile  burd^fomponiert,  wobei  e§  fid^  benn  beutlid^  ^igte, 
wie  gänjlid^  ungeeignet  ber  lebenbolle  beutfd^c  2)iaIog  für  biefe 
93el^anblung  War;  unb  mir  würbe  e§  namentlid^  ganj  erfid^tlid^, 
ba§  auf  biefe  bialogifd^e  ©jene  nid^t  ba§  üblid^e,  wenn  aud^ 
nod^  fo  belebte  Siejitatib,  fonbem  eine  gang  anbere  mufttolifd^e 
®urd^fü^rung  ptte  angewanbt  werben  muffen,  nad^  weld^r  ber 
^alog  felbft  in  einem  foldjen  ©inne  pr  SJhtfi!  erhoben  worben 
wäre,  ba^  ber  Slnl^ang  einer  f^jejififd^en  ©efangSarie,  wie  l^ier 
bie  äapat^,  auä)  für  bo§  mufifalifd|e  S8ebürfni§  afö  gdnjHd^ 
unnü^  erfd^einen  mu|te.  2)ie  (jr^ebung  be§  bramatifd^en  2)ia= 
logeS  ju  bem  eigentlid^en  ^auptgegenftanbe  auc^  ber  mufüa^ 
lifäien  93e:^anblung,  wie  er  für  ba§  2)rama  felbft  baö  Sülcrwid^^ 
tigfte  unb  in  SÖSatirl^eit  Sieiinal^mefeffelnbfle  war,  mu^te  bem= 
jufolge  aud^  bie  rein  mufüalifd^e  ©tndtur  beä  ®an^n  be= 
ftimmen,  in  weld^er  fomit  haä  USf^tx  jwift^n  ben  S)iaiog  ein* 
gefd^obene  befonbere  ©efangSfiüd  al§  foId^§  gänjKd^  gu  ber= 
fd^winben  fiatte,  um  bagegen  mit  feiner  mufüaüfctien  (Sffenj  im 
©ewebe  be§  QJangen  ununterbrod^en  jebergeit  enthalten,  ja  ju 
biefem  ©angen  felbft  erweitert  gu  fein.  Um  haä  ^ei  ©emeinte 
an  bem  angebogenen  95eif^)iele  au§  bem  „^reifd^ü^n"  beutlid^er 
gu  mad^en,  !|aben  wir  un§  etwa  borguftellen,  weld^e  SSerwenbung 


»lt(^orb  SBngner,  Sömtl.  Sdiriftcn.  V.-A.  IX. 


14 


'-•'■ET?' 


210 


übet  Sd^auf^jtclct  unb  ©ängcr. 


unb  SScrmertimg  bcr  mufifQltfd|en  SBcftanbtetlc  be§  boran* 
gel^enben  SrinflicbeS  unb  ber  obfd^Hc^enben  Slrie  be§  Äa§:par 
SScbcr  öcglüdtt  fein,  tüie  bcbeutenb  et  |tc  crhjcitcrt  unb  burd) 
neue  Fügungen  bereid^ert  t)aben  hjürbc,  hjcnn  er  fie  ju  einer 
mujifalij[c|en  SluSfil^rung  ber  gongen  bQ^ttJtjd^cn  Uegenbcn  bto* 
logijd^en  6jenc  öerarbeitet  tjätte,  unb  jtoar,  ol^ne  ein  SBort 
biefeä  Dialoges,  etoa  um  jeine§  o:pem;^aften,  ariofen  9Ser* 
brau(^e§  »iüen,  ^u  änbem  ober  auSgutaffen.  ^Jel^men  Juir  an, 
SBeber  tuürbe  fid^  l^ierju  burd^  irgenbttjeld^e  S^lötigung  bcran* 
la^t,  unb  befonberS  oud^  bie  Stufgabe  jid)  zugeteilt  gefeljen  !^aben, 
ha^  Drdiejier  nid^t  in  ber  SBeije  eine§  §iejitatibe§  ben  Älog 
eben  nur  begleiten,  fonbern  im  jt)mpl^onifd)en  ©tile  biejen  ®ia« 
log  \o  tragen  §u  lajjen,  ba^  c§  it)n  ununtcrbrod^en  burdibringc, 
»ie  ^c^  S3Iut  bie  9lbem  be§  £eibe§  burd^bringt,  ber  naä)  au^en 
al§  gerabe  fo  ober  anber§,  aU  leibenjd^aftlidtier  ober  ruf)iger, 
trauriger  ober  fjeiterer,  entjd)Iof jener  ober  §ögember  SSKeufd) 
fid^  barfteQt;  unb  hjollen  toir  tiierju  au§  bielen  Slnalogien,  toie 
jiie  bie  SBeberfd^e  ®:^ara!terifti!  mufi!alifd)er  9J?otibe,  §.  ^.  in  ben 
©dilufefjenen  be§  legten  Sllte§  ber  „(£urt|anti)e",  un§  liefert,  ent<= 
nel^mcn,  in  ttjeld^er  ungemein  treffenben  unb  ergreif enben  3lrt 
ba§  Drd^efter  unfre  SJütempfinbung  für  bie,  im  richtig  al^en= 
tuierten  2)iaIoge  fid^  bor  unjren  Slugen  enttoideinbe,  Situation 
jeben  Slugenblid  tätig  eri|ielte,  oI)ne  aufjul^ören  ^ugleid^  afö  ein 
!ünfÜerifd^  tt)o{)IgebiIbete§,  reine§  Siongetoebe  un§  ju  ergö^n,  — 
fo  bürften  toir  mit  biefer  einen  ©jene  bem  l^enlid^en  2^nbid^ter 
ein  bereits  erfülltes  ^beal  ber  bramatifd)en  ^nft  ju  öerbanlen 
tjaben. 

SHe  HJiöglid^feiten,  hjeld^e  l^ier  SSeber  fid)  nod)  öerbargen, 
aufpfud^en,  barin  beftanb  ber  inftin!tibc  'irang,  ber  mid^  im 
SSerlaufc  meiner  ©ntmidlung  beftimmte,  unb  id^  glaube  ben 
^un!t,  bi§  5U  hjeld^em  id^  in  il^rer  Sluffinbung  gelangte,  am 
beutlid^ften  !enntlid^  gu  mad^en,  toenn  id^  be§  einen  ©rfoIgeS 
gebenJe,  \)a'^  id^  meine  bramatifd^en  ©cbid^te  mit  ber  3^^^  öis 
gu  einer  foldien  bialogifd^en  9lu§füt|rlid)!eit  auSbilben  fonnte, 
iia^  ber,  bem  id^  fie  guerft  mitteilte,  mir  nur  feine  SSermunbe« 
rung  barübcr  auSbrüdte,  tt)ie  id)  bieS  ganj  bollftänbig  bialogifierte 
2:i^eaterftüd  nun  aud^  nod)  in  SJlufi!  fe^en  Bnnen  ttjürbe;  ioo* 
gegen  bann  anberfeitS  mir  hJieber  jugeftanben  merben  mu^te, 
ba§  bie  enblid)  gerobe  ju  biefen  ©ebid^ten  entftanbenen  ^ar= 


^?Bf!!?SJBP^??^?^P^!ffH^W^BpP»pWH"fP^«^?W^ 


Übet  <S(f)ouf^tcIet  unb  ©ängcr. 


211 


titurcn  einen  ßiSl^cr  nid^t  gcfannten  ununterbrochenen  ntufila^ 
lifd^en  ^lu^  aufjeigten.  ^tht  %xi  SBiberf^rud^^  toaxh  in  ber 
^Beurteilung  biefe§  Hlnftlerifd^en  !ßpnonten§  laut:  gerabc  an 
ber  ftet§  gleid^en  2tu§gefüj^rt^cit  nteine§  Drc^eftcrg  glattbte  man 
jid^  ärgern  ju  bürfen;  benn,  fo  ^t^  e§,  nun  iabe  iä)  bie  SSUb* 
faule  üom  to^)fc  M§  jum  ^^u^e  in  ba^  Drd^fter  gefteUt,  unb 
auf  ber  SSil^ne  laufe  nur  nod^  ba§  f^u^gefieÖ  l^erum,  tooburd^ 
id^  benn  ben  „©änger"  gänjlid^  tot  gemad^t  l^ötte.  S)agegen 
ereignete  e§  fid^  tpieberum,  ha^  gerabe  unfre  ©onger,  unb  ^toai 
bie  bejien,  eine  grofee  ßuneigung  für  bie  üon  mir  i^nen  ge* 
fteüten  Slufgaben  gewannen,  unb  enblid^  fo  gern  „in  meinen 
Dptm  fangen",  haü^  il^re  borjüglid^ften  unb  bom  ^(hiblifitm  am 
ttJörmfien  aufgenommenen  Seiftungen  barauS  l^eröorgingen.  S<^ 
l^abe  nie  mit  einem  Dpemperfonale  ju  innigerer  SSefriebigung 
oerfel^rt,  al§  bei  ©elegert^eit  ber  erfien  Slufftt^rung  ber  „3)ieifter= 
finger".  §ier  fül^Ite  id^  mid^  am  (Sd^Iuffe  ber  Generalprobe 
gebrängt,  einem  ieben  ber  9Kittt>ir!enben,  öom  erften  ber  SReifler 
big  jum  legten  ber  Se^rbuben,  meine  iuü)ergleid^Iid^c  ^reube 
barüber  auSjubrüdten,  ha^  fie,  fo  fd^nell  ieber  operrt^aften  @e* 
ttJö^nung  entfagenb,  mit  ber  auf o^jf ernbfien  Siebe  unb  Eingebung 
fid^  eine  SJarftellunggtoeife  ju  eigen  gemad^t  l^atten,  beren  9fHd^tig* 
feit  in  bem  ®efü]^Ie  eine§  jeben  \üöi)l  tief  begrünbet  lag,  je|t 
aber,  ha  fie  il^nen  gang  !enntlid^  getoorben  toar,  aud^  fo  toiHig 
öon  i^nen  bejeugt  merben  burfte.  S3ei  meinem  Stbfd^iebe  tonnte 
id^  i^nen  fomit  bie  l^ierburdE)  toieberum  in  mir  lebenbig  getoorbcne 
Überzeugung  au§f^3red^en,  ha%  menn  ha§  6d^auf^3iel  »irSid^ 
burd^  bie  D:per  öerborben  tt)orben  fei,  e§  iebenfaHS  nur  burd) 
bie  D^er  mieber  oufgerid|tet  werben  würbe. 

Unb  ju  fo  fü^ner  3uberfid|t  in  meinem  2lu§f|)rud^  burften 
gerobe  biefe  „SWeifterfinger"  mid^  berleiten.  2)a§,  waS  id^ 
jubor  al§  ha^  unfren  ^arftcHem  ju  gebenbe  „SSeif^jiel"*  be= 
geid^nete,  glaube  id)  mit  biefer  9lrbeit  am  beutlid^flen  aufgefteHt 
ju  l^aben:  wenn  einem  Wi|igen  ^reunbe  e§  bünfte,  mein  Drd|efler* 
fa|  fäme  i^m  Wie  eine  jur  D:per  geworbene  unau§gefe|te  f^uge 
bor,  fo  wiffen  Wieberum  meine  ©änger  unb  S^oriften,  ba^  fie 
mit  ber  Söfung  it|rer  fo  fd^Wierigen  mufüalifd^en  5lufgaben 
pr  Slneignung  eine§  fortWö:^renben  ®iaIoge§  burd^gebrungen 
waren,  ber  i^nen  enblid^  fo  leidet  unb  natürlid^  fiel,  wie  bie  ge* 
meinfle  Siebe  be§  Seben§;  fie,  bie  jubor,  wenn  e§  „Öpemfingen" 

14* 


212 Über  ®rf)au|^tclcr  unb  ©äitgcr. 

l)iefi,  fofort  in  ben  Äram|)f  eine§  falfd^cn  ^atl^oS  öerfaücn  gu 
muffen  glaubten,  fanben  fid^  je^t  im  ©egenteile  angeleitet,  mit 
getreueftcE  S'Jatürlidileit  rafd^  unb  lebl^aft  ju  bialogifieren,  um 
erft  bon  biefem  !|hmfte  au§,  unmetflid^,  ju  bem  ^at^o§  be§ 
fRü^tenben  gu  gelangen,  weld^eg  bann  gu  i^ret  eigenen  Über* 
rofd^ung  ba§  toväte,  toa§  bort  ben  !ram:pj^afteften  9lnftren= 
gungen  nie  gelingen  wollte. 

^rf  iä)  mir  fomit  ba§  SSerbienft  juf^red^n,  burd^  bie  mufi= 
lalifc^en  3^i^c"  meiner  Partitur  bem  ©änger  bie  rid^tigfte  9ln* 
leitung  gu  einer  natürlid^n  bramatifdfien  SSortrag§tt)eife,  loie  fie 
felbft  bem  regitierenben  ©d^auf^jieler  gänjlid^  berloren  gegangen 
ift,  gegeben  ju  l^aben,  fo  ^aht  iä^,  gur  (£r!Iärung  ber  befonberen 
®igenf(j^aften  gerabe  meiner  neueren  ^rtituren,  n)ieberum 
barauf  aufmcrifam  gu  mad^en,  h)ie  bie  bi§  t)ieri|er  ungettjol^nte 
SluSfü^rli^feit  berfelben  eben  nur  bon  ber  SWtigung  jur  ^uf== 
finbung  jener  rid^tigen  S5egeicE)nung  be§  burd^au§  natürlid^en 
^ortrogeS  be§  @änger§  eingegeben  ttjarb.  — 

68  toai  nod^  nid^t  bie  etttja  geglüdfte  Söfung  be§  l^ier  ju- 
le^t  bejeid)neten  ^obIem§,  bem  idE)  ben  ©rfolg  meines  „^ann^ 
pufer"  auf  ben  beutfd^en  2;t)eatern  berbanfte:  id^  glaube  be« 
fd^eiben  anerfennen  gu  muffen,  baf;  biefer  bisher  nur  nod^  auf 
einem  ©efaflen  an  Itjrifd^en  ^taifö  berul^te,  mö^renb  mir  bei 
ben  bon  mir  be!annten  9luffüi)rungen  biefer  Dptx  ftet§  nod^  ber, 
in  einem  geiüiffen  ©inne  befÖKimenbe,  ©inbrudt  berblieb,  ben 
„Sanrt^äufer",  »ie  id)  mir  i:^n  gebadet,  gar  nid)t  gur  S)arftel* 
lung  gebrad^t  gu  fef)en,  fonbem  nur  bieg  unb  jenes  au§  meiner 
■Jl^artitur,  bon  njeldjer  ha^  meifte,  nomüd^  eben  ba§  S)rama,  als 
überflüffig  beifeite  getoffen  mürbe.  %üi  biefeS  Übel  tmÜ  x6) 
ba§  geiftlofe  SBefaffen  unferer  D))ernfa!toren  mit  meinem  SSerle 
nid^t  einzig  berantmortlidt)  madjen,  fonbern  nad)  meinen,  gerabe 
l^ieran  geloonnenen  (Srfatirungen,  eingeftel^en,  bo^  id^  boS,  gubor 
uoljer  ^arafterifierte  „S3eif:piel"  in  biefer  Partitur  noc^  nid^t 
beuüid^  unb  beftimmt  genug  borgegcid^net  l^atte.  ^ier  fonnte 
nur  nod^  baS  gang  inbibibuelle  ®enie  beS  ^DarftellerS  ergangen, 
n)eld^§  fomit  bon  fid^  auS  ha^  „S3eifpiel"  l^ättc  geben  muffen, 
toeiä^S  felbft  aufgufteHen  id^  mid^  fortan  genötigt  fütjlte. 

SBcr  nun  bermeinen  mollte,  ha!^  \6)  l^iermit  burd^  minutiöfe 
QSoi^eid^nung  in  med)anifd)er  SBeifc  bie  Sebl^aftigfeit  ber  genta* 
Icn  ^rfleüung  im  borouS  gu  beftimmen  im  ©inne  l^ötte,  ben 


Übet  ©d^fluf^ielet  unb  ©cmger.  213 

öertueije  iä),  um  über  feine  t)ier  untertoufenbe  SSertoed^flung 
be§  SiZatürlid^en  mit  bem  9lffe!tierten  fid^  oufjuöären,  eben  an 
bie  2Bir!ung  bet  B^i^^"  meiner  Partituren  auf  t>tn  SSortrag 
folDOl^t  ber  Söhififer  toie  ber  ©änger,  weld^  mit  rid^tigem  ^n^ 
ftin!te  in  i^nen  gerabe  nur  ta§  S3ilb  er!ennen,  weldCjeS  id^  il^nen 
äur  S'laci^bilbung  bort)aIte.  ®§  ift  ber  ungemeinen  SSerflad^ung 
unfrer  ^tif  gerabe  auf  biefen  Gebieten  red^t  natürlid^,  an 
ber  ^omplijieri^eit  be§  für  bie  SSorjeid^nung  jenes  S3übe§  öer= 
toenbeten  tec^nifd^n  9t|3:parate§,  tt)ie  er  in  jenen  Partituren  öor* 
liegt,  fid^  ju  fto^n,  ba  eine  oberfläd^Iid^re  3eic^iiin^g^  toie  fic 
üermeinen,  bem  barftellenben  ©änger  bie  fd^icEIid^re  fj^^ei^eit 
laffen  foltte,  fid^  feinen  befonberen  ^ttfi^trationen  gu  überlaffen, 
weld^e  ^xtü^eii  ü^m  buid^  meine,  al§  :peinlid^  angefe^enen  SSor* 
rid^tungen  benommen  toürbc.  (S§  ift  bie§  getoi^  baSfelbe,  toenn 
aud^  äujeiten  ettuaS  öerfieibete  Urteil,  tt>eld^§  an  ber  antuen 
2;ragöbie  mit  feiner  metrifd^en  unb  d)oregrapl^ifd^en  Überfülle 
Ärgernis  nimmt,  unb  felbft  bie  antuen  (Stoffe  fid^  in  bem  nüd^ 
ternen  ©etoanbe  ber  beliebten  ^joetifd^n  ^mbenbiftion  un* 
ferer  mobemen  2)id^ter  borgefü^rt  toünfd^t.  2Bem  aber  jener 
uns  überreid)  bünlenbe  d^oregropl^ifdie  Wppatat  öerftänblid^  ge= 
morben  ift,  toer  \>a^,  ma§  mir  je^t  nur  al§  UterarifdfieS  SJlonu* 
ment  nod^  übrig  l^aben,  auS  htm  ©eifte  ber  unS  berloren  ge= 
gangenen  tönenben  SDütfil  felbft  fid^  ju  erflören  toeife,  unb  oon 
ber  SBirfung  beS  burd^  i^ren  3^1^^^  i^fet  i^eraufbefd^toorenen 
burd^  WlaäU  unb  ^ot^um  au§  jener  nötigen  f^eme  fid^  als 
fold^n  uns  fenntlidf)  mad^enben,  tragifd^en  gelben  eine  febcn* 
bige  SSorftellung  mad^n  !ann,  ber  wirb  aud^  begreifen,  ba|  baS 
SBer!  beS  bramatifd^n  SHd^terS  faft  mel^r  auf  feiner  fieiftung 
als  ß^oregropl^  unb  S^orege,  als  felbft  auf  feiner  rein  ^oetifd^n 
^ütionSfraft  berul^te.  8flIeS,  maS  berSHd^ter  in  jener  ©igen* 
fd^aft  erfinbet  unb  auf  baS  auSfü^rltd^fte  anorbnet,  ift  bie  ge* 
nauefte  SSerbeutlid^ung  bcS  öon  i^m  bei  ber  Äonjeption  erfei^enen 
SSilbeS,  tteld^S  er  nun  ber  mimifd^en  ©enoffenfd^aft  jur  9^adE|* 
bilbung  im  toirflid^  bargefteHten  S)rama  öorl^cüt.  hiergegen 
bejeid^net  eS  ben  SSerfall  beS  2)ramaS,  öom  Eintritte  ber  fo= 
genannten  neueren  TOfd^en  Äomöbie  an  bis  auf  unfre  2^ge, 
ha^  ein  ^ilattcrer  (Stoff  in  flad^er  2luSfüI)rung  bem  inbioibuellen 
SSelieben  beS  SJttmen,  beS  eigentUd^en  „^iftrionen"  ber  SWmer, 
öom  S)id)ter  überlaffen  toarb;  ha^  ber  §?ime  i^ierbei  mit  bem 


II 


'^m^ 


214       ober  ©d^auf^nclct  tinb  ©änßcr. 

S)i(i^ter  pgleid^  entartete  unb  l^erobjan!,  ift  cbenfo  geioi^,  alä 
bafe  jener  fid^  nur  hiieber  erl^ob,  al§  ber  toal^re  ^d^ter  \iä)  ii^m 
bon  neuem  gugefellte,  unb  \)a^  SBorbilb  ii^m  beutlid^  aufjeidinete, 
njobon  in  ben  tarnen  ©:^a!ej;)eare§  un§  ein  S9eijpiel  öorliegt, 
unb  gtoor  mit  einem  al§  Siteratur:probuft  nid^t  minber  unbegreif* 
lid^en  Äunfthjer!e,  al§  iene  antuen  2;ragöbien  eg  finb. 

©in  gleid)  unbegreifüc^eä  ^n[th)er!  liegt  ung  S)eutfd^en  in 
©oet^cS  „f!rauft"  nod^  al§  ungelöfteS  3flätjel  bor.  (£§  ift,  toie  id^ 
bie§  fd^on  oben  betonte,  erfid£)tlid^,  baf;  toir  in  biefem  SCßerfe 
bie  fonfequentejte  9lu§bilbung  be§  originalen  beutjc^en  ©d^au= 
f^ieleg  beji^en:  bergleidjen  hjir  e§  mit  ben  größten  ©d^ö^jfungen 
be§  neueren  S)rama§  aher  S^iationen,  beg  ©l^alef^jearefdiicn  mit 
eingefd^Ioffen,  fo  geigt  fid^  in  i:^m  eine  nur  i^m  gugelörenbe 
@igcntümlid^!eit,  toeldje  eg  je^t  aug  bem  ©runbe  für  tl^eatro« 
lifd^  unaugfil^rbor  gellten  läfet,  n>eil  bag  beutfd^e  Sweater  felbft 
bie  Originalität  feiner  Slugbiibung  fd^ma^Iid^  aufgegeben  l^ot. 
3^r  wenn  biefe  nod^  nad^getjolt  ttjerben  !ilnnte,  toenn  hjir  ein 
2;^eater/eine  SSül^ne  unb  ©d^auf^jieler  l^ätten,  ttjeldje  ung  biefeg 
beutfd^fte  aller  2)ramen  boUftönbig  rid^tig  jur  ©arfteUung 
bräd^ten,  h)ürbe  aud^  unfre  äfttjetifd^e  ^ti!  über  biefeg  2Ber! 
in  bog>  reine  lommen  !önnen;  tod^renb  je^t  ben  ^or^pl^öen 
biefer  Äritif  eg  nod^  erlaubt  bün!en  barf,  %.  83.  über  ben  gleiten 
2:eU  beg  „f^auft"  ^larobiftifd^e  fd^Ied^te  SSi^e  gu  reiben.  S8ir 
h)ürben  bann  erlennen,  ta^  {ein  i^eaterftüdf  ber  SBelt  eine 
fold£)e  fäenifd^e  Äraft  unb  9lnfd^auUd^!eit  auftoeift,  alg  gerabe 
biefer  (man  möge  fic^  ftellen,  tt)ie  man  ttjoße!)  immer  nod^  ebenfo 
berf eierte  alg  unöerftanbene  gh)eite  2;eil  ber  S^ragöbie.  Unb 
biefeg  2Ser!,  toeld^eg  in  bem  ^jlaftifd^n  ©eifte  beg  beutfd^en 
2:^eoterg  tourjelt,  toie  !ein  anbereg,  mu^te  bon  bem  S)id^ter  mie 
in  bie  leere  Suft  gefd^rieben  toerben:  bie  einzigen  B^i*^"/  ^^^ 
benen  er  bag  bon  mir  gemeinte  S5eif^)iel  ober  SSorbilb  fixieren 
!onnte,  ttjaren  gereimte  SSergjeilen,  toie  er  fie  gunod^ft  ber  rollen 
tunft  unfreg  alten  SSolfgbid^terg,  ^ang  ©ad^,  entnal^m. 
38enn  toir  nun  aber  aug  einem  3ß"gitiff^  erfe^en  tooUen,  gu 
toeld^r  oEerl^ödiften  gi^^^^itöt  i"  i>ßwi  fd^Ud^teften  beutfd^en 
SSoIföelemente  ber  Äeim  lag,  fobalb  eg  eben  bom  berufenen 
treuen  (Seifte  auggebübet  würbe,  fo  Ijaben  ttjir  nur  auf  biefen 
SBunbeibau  gu  ad^ten,  ben  ®oet:^e  auf  jenem  fogenannten  ^it* 
telöerfe  ouffütirte:  er  fdjeint  biefe  ©runbloge  bollenbetfter  $0= 


übet  <B6)au\pklet  unb  ©ängcr.  215 

^jularität  nie  gu  üerlofjen,  toöfirenb  er  \iä)  auf  il^r  big  in  bie  l^öc^fte 
tunft  ber  antuen  2Jtetri!  fd^toingt,  ©lieb  um  ©lieb  mit  ©rfinbungen 
einer  felbft  öon  ben  ®ried)en  ungelannten  gret^eit  auSfüßenb, 
bom  Sä(f)eln  gum  ©dimerg,  öon  ber  »ilbeften  S)erb:^eit  ju  er* 
i^abenften  3fi^*^ßit  i^inüber  leitenb.  Unb  biefe  SSerfe,  beren 
^pxaä)t  bie  beutfc^efte  9totürlic^!eit  ift,  !önnen  unfere  (SdEjau* 
f vieler  nid^t  f^jred^en! 

könnten  fie  fie  öielleid^t  fingen? 

©ttoa  mit  itoJienifd^em  „Canto"? 

©etoi^  toar'l^ier  etttjaS  gu  erfinben,  nämlid^:  wie  eine  ©e* 
fangSf^iad^e  ju  ermöglid^en  fei,  in  »eld^er  eine  ibeale  Jiatür» 
lid^fett  an  bie  ©teile  ber  gur  imnatürlid^en  2öfe!tation  getoor* 
benen  9?ebe  unfrer,  burd)  eine  unbeutfd^e  3l^etori!  bcrborbcneu, 
©d^auf^jieler  träte;  unb  mid^  bün!t  e§,  aü  ob  unfre  großen 
beutfd^en  SJhtfüer  un§  l^iergu  bie  SSege  geleitet  l^ätten,  inbem 
fie  un§  ben  burd^  eine  unerfd^ö|)flid^e  9fl^t)tl^mi!  belebten  SKeliS* 
mu§  an  bie  §anb  gaben,  oermdge  »el^eS  ^(^^  mannigfaltigfte 
Seben  ber  Siebe  in  beftimmtefter  SCßeife  fixiert  »erben  tonnte. 
SBol^I  bürfte  hc^  burd^  i^re  ^nft  beftimmte  SSorbüb  bann  toie 
eine  ber  „Partituren"  fid^  auSnel^men,  toeld£)e  allerbingS  ehtn^ 
fang  ein  3^tfel  für  unfre  äft^etifd^e  ^til  bleiben  toerben,  bi§ 
fie  ettoa  einmal  il^ren  3^ßdE  erfüEt  t)aben,  nämftd^  einer  öoU= 
enbeten  bramatifd^en  Sluffü^rung  al§  tec^nifd^  fixiertes  SJorbilb 
gebient  p  l^aben.  — 


2lber  biefe§  SSorbUb  eben  bebarf  bie  mimifd^e  ^nft,  unb 
in  feiner  auSgefül^rteften  S)eutlid^!eit  berul^t  bie  ^aft,  mit  toel* 
d^r  e§  auf  ben  mimifd^n  S'Jad^olmunggtrieb  ^u  tovden  ^at,  um 
ii^n  jur  ibealen  9lad^bilbung§!unft  §u  erl^eben.  ©omit  finb  mir 
mit  biefer  S3eftimmung  auf  bem  ^n!te  angefommen,  öon  mel* 
cEiem  aus  bie  ^tat  beg  2Jämen,  »eld^cr  ^auptfäd^lid^  biefe 
Unterfud^ungcn  über  (Sd^auf:pieler  unb  ©änger  galten,  felbft  in 
allemäd^fte  SSetrad^tung  gebogen  »erben  mufe,  wenn  bie  !ünft== 
lerifd^e  toie  fojiale  ©teUung  biefer  toid^tigften  f^aftoren  beg 
2)rama§  unb  beg  i^m  get)örenben  S^eaterg  rid^tig  beftimmt 
Werben  foU.  — 

(£g  ift  ebenfo  unfinnig,  öon  bem  ©d^auf^jieler  unb  ©änger 
p  öerlangen,   ha^  er  bag  falfdf)e  Wlaäjtoett  eineg  affe!tierten 


216  Übet  ©diaufptelct  unb  ©onfler. 

Siteiotur^oeteii  ober  SOlujiferg  bucd^  feine  S)arftenung  gu  branio^ 
tifd)er  SBa^rl)aftig!cit  unb  SJatürlid^feit  ergeben  joUe,  olä  eg 
törig  ift,  bei  i^m  überf)OU|)t  rein  :probu!tibe  ^aft  borau§fe|en 
§u  »olien.  ©ein  gan§e§  3Be[en  ift  ^e^robuftibität,  beren  Söurjel 
lüir  olä  ben  2:rieb  gur  mögüd^ft  täujiienben  S'Jad^al^mung  frem* 
ber  S^biöibualitöten  unb  i]^re§  S3ene^men§  in  ben  SSorgängeu 
beg  gemeinen  SebenS  er!ennen.  SBenn  hjir  bie  Einleitung  biefe§ 
SriebeS  gur  2)arfteHung  be§  über  bie  gemeine  £eben§erfai)rung 
f)inau§Iiegenben,  fomit  ibealen  Sebenggebilbe§  einzig  bem  bra= 
matifd^n  SHditer  borbel^olten  »ijfen  bürfen,  jo  f))red)en  n)ir 
hiermit  aüeg  au§,  toaä  über  bie  SBürbe  ber  mimifd^en  ^nft 
gu  jagen  iji,  »eld^e  fäljd^Iid^  bereite  in  eine  (Srl^cbung  beg  aJttmen« 
[tanbeg  §ur  ftaatäbürgerlid^en  9fief^3e!tabüität  gefegt  tourbe. 

SGSog  ber  2JHme  au^erl^alb  jeiner  ^nft  nod^  ift,  ob  ein  ge= 
bilbeter  ober  untoiffenber,  ein  red)tfd^affener,  orbentUd^er,  ober 
leic^tfinniger  unb  lieberlid^er  SJienfd),  :^at  mit  bem,  tt)a§  er  in= 
ner^alb  feiner  ^nft  ift,  nid^tg  gemein;  begegnet  eg  ^rofefforen, 
ba^  fie  fid^  betrinlen  unb  :prügeln,  fo  fann  bie§  nodfi  üiel  e^er 
bei  ©d^auf^ielern  üor!ommen,  unb  iener  SlJiarfgrof  bon  S3ol)* 
reut^,  toeld^er  ficf)  bon  einem  auf  ber  Sre^ipe  i^rer  Verberge 
betrunlen  angetroffenen  ^an^njurfte  abfd^redfen  fte|,  neben  feinen 
Sieb^abereien  für  franjöfifd)e§  2;^eater  unb  itaüenifd^e  £}ptx, 
\iä)  über  ben  Buft^nb  einer  beutfd^en  ©d^auf^iielertrup^e  §u 
unterrid)ten,  mag  bon  un§  aU  bermö^nter  ^err  entfd^ulbigt 
hjerbcn,  h)enngleid)  wir  feinem  «Sinne  für  bie  mimifd^e  ^nft 
feinen,  befonberen  ©ruft  juf^red^en  !önnen.  hiergegen  bin  idE), 
nad^  aßen  öorangegangenen  (Srörterungen,  t)offentii(|  aber  aud^ 
bor  bem  Slnfd^eine  bewal^rt,  aB  mollte  i^  ber  berjhjeifelten 
SSorliebe  jenes  früher  bon  mir  ertt)äl)nten  S^^eaterbireftorS  für 
ha^  Söefaffen  mit  biffoluten  ^omöbiantenbanben  mid^  anfd)tte=' 
fsen:  e§  l^at  fid|  erliefen,  ha^  t)icr  ber  ©id^ter,  um  gur  @inmir= 
fung  ju  gelangen,  notttjenbig  felbft  gum  ^omöbianten  werben 
mu^te.  3niwi^#i^  if*  angunetimen,  t>a^,  wer  ben  SSeruf  gum 
bramotifd^en  SHd^ter  in  fid^  fü^It,  gerabe  an  ber  niebrigften 
^pfßit  beg  (5d)auf;)ielerwefen§  nid^t  l^od^mütig  borübergel^en 
follte:  ]^ier,  wo  ber  2Jttme  feinen  |)au§wirt,  ben  SBierjapfer, 
ben  ^oligeilommiffariuS,  unb  wen  it)m  fonft  ber  fd^wierig  gu 
burd^Iebenbe  Xüq  borfül^rte,  täufdEjenb  nad^oi^mt,  um  be§  2lbenb§ 
für  alle  ^iot  fid)  gu  räci)en,  Wät^renb  er  eucf)  bamit  gut  gelaunt 


übet  ©d^auf^nelct  unb  ©onget.  217 

gu  unteri^alten  jd^eint,  —  ^ier  i^at  ber  SHd^ter  ungefähr  boä  gu 
erlernen,  tooä  ©^a!ef|)eare  erlernte,  e^e  er  bie  armen  Äomö» 
bianten  ju  Königen  unb  gelben  umjd^uf.  $^r  »iffet,  ein  ^ßitp^en^ 
f|)iel  gab  ©oet^e  feinen  „%au\i"  ein! 

^Bleiben  wir  bei  ber  Slnfid^t,  bafe  bie  SGSürbe,  gü  weld^er 
iene§  SJHmentoejen  ju  ertjeben  ift,  i|m  einzig  burd^  bie  SJer-^ 
toujd^ung  be§  bon  itjm  nad^jual^menben  SSorbilbe^,  bermöge  ber 
^erfe|ung  beäfelben  au§  ber  gemeinen,  finnlid^en  Seben5erfai|= 
rung  in  bie  @^t|äre  ber  ibealen  SBeltanfd^uung,  üerliei^en  »er- 
ben !ann,  \o  ift 'oUerbingS  anpnel^men,  bc^  mit  biefer  S5er= 
fe^ung  ber  SDttme  felbft  aud^  in  einen  neuen  fojialen  B^f^nb 
eintritt. 

2)iefen  begeid^net  @b.  2)ebrient  in  feinem  frit^er  bereite  er^ 
möi^nten  S3ud|e  red^t  fd^idßid^,  ttjcnn  er  öon  bem  @d^aufpieler  bie 
ec^t  re))ubU!anifd^e  Sugenb  ber  ©elbftöcrieugnung  forbert. 

3m  ®runbe  ift  :^ierunter  eine  bebeutenbe  ©rtueiterung  ber* 
ienigen  2lnlagen  berftanben,  meldte  ben  mimifd^n  2;rieb  felbft 
auSmad^cn,  ba  biefer  gwiäd^ft  nur  alg,  foft  bömonifd^er,  ^ang 
pr  ©eibftentäufeerung  gu  berftel^en  ift.  §ier  »ürbe  e§  nun 
barauf  an!ommen,  gu  lueffen  ©unften  unb  um  toeld^S  ©etoinneä 
ttjiHen  ber  W.  biefer  an  fid^  fo  feltfamen  ©elbflentau^erung  bor 
fid^  ge^t;  unb  l^ier  ift  c§,  ttjo  tt)ir  bor  einem  böUigen  Sßunber, 
njie  bor  einem  9lbgrunbe  fte'^en,  meldten  ung  !ein  eigentlid^eS 
Söetou^tfein  mel^r  erleud^tet,  »jeSl^alb  eben  l^ier  ber  f^ofuä  anju* 
nel^men  ift,  au§  toeld^m  —  ie  nad)  einem  fragüd^n  ©ntfd^ibe 
—  bag  nmnberbarfte  ©ebilbe  ber  ^nft  ober  ba§  läd^rttd^fte 
ber  (Sitelfeit  l^erborge^en  !ann.  1 

©oll  angenommen  toerben,  ba^  eine  hjirflid^e  ©ntöufeerung  j 

unfreS  ©elbfteS  unS  möglid^  ift,  fo  muffen  tt)ir  bei  biefem  SSor=  j 

gange  gunädtift  unfer  ©elbftbetou^tfein,  fomit  imfer  SSctou^tfein  | 

überl^aupt  aB  au|er  2:ätig!eit  gefegt  un§  borftellen.    ^n  SBal^r=  1 

l^eit  fd^int  ber  burd^ug  geniale,  öoUenbete  SJttme  bei  jenen  | 

Sßten  ber  ©elbftentäufeerung  ba§  SSetou^tfein  bon  fid^  in  einem  | 

Orabe  aufguopfem,  ha^  er  e§  in  einem  geioiffen  ©inne  aud^  im  j 

gemeinen  ßeben  nid^t,  ober  »enigftenS  nie  bollftänbig  toieber*  l 

finbet.    ^ierbon  überzeugen  toir  im§  beutlid)  burd^  einen  ©in*  | 

blidt  in  bie  Überlieferungen,  toeld^  un§  haä  Seben  Subroig  l 

Xebrientg  aufbewahren,  unb  au§  benen  e§  ung  erfid^tlid^  | 

wirb,  ba|  ber  gro^e  SKimc  au^er^alb  beg  3#ö"öe^  i^^^i^  i 


^  ^:»r^iTT''^5f>9r^r 


218  übet  ©(f)ttuft?telet  unb  ©ättfler. 

tüuuberbaren  ©elbftentäu^erunQ  in  junel^mcnber  S3ch)u^tIo[ig= 
feit  fein  Seben  §ubrodt)te,  ia  ba^  er  ber  SaSieberte^r  beS  (Sclbft* 
betoufetfeinS  mir  gerftörenber  ©ettjoltjamleit  burd^  SSeroufd^ung 
öermittelft  geiftiger  ®eträn!e  entgegenwirfte.  Offenbar  bejog 
jid^  bol^er  ba§  eigentUd^  fd^meid^elnbe  Sebengbehjufetfcin  biefeö 
ungehJöl^nUd^en  2Renfci)en  ouf  jenen  »unberbaren  Suftanb,  in 
hjeld^m  er  fein  eigene^  ©elbft  gänjlid}  mit  bem  onberen  beg 
öon  t^m  bargeftellten  3wi>ibibuum§  bertaufd^t  l^otte,  unb  bon 
beffen  Oetoaltfomleit  man  fid)  einen  SScgriff  mad^en  !ann,  toenn 
mon  bebenft,  bafe  l^ier  eine  gänjlid^  objeltlofe  Imagination  feine 
<ßerfon  bi§  in  jebe  2)Zu3feI  feine§  Seibe§  l^in  fo  bel^errfd^t,  hjic 
eg  fonft  nur  ber  burd)  reale  SJlotibation  angeregte  SBiUe  an  fidti 
felbft  bewirft. 

„SSBoä  ift  i^m  ^ehiba?"  —  fragt  ^amlet,  ofö  er  ben 
©d^auf^jieler  bon  bem  Slraumbilbe  ber  2)id^tung  auf  bag  tt»a:^r=' 
t)aftigfte  ergriffen  fai|,  toa^renb  er  felbft  ber  realften  Slufforbe« 
rung  jum  ^anbeln  gegenüber  fid^  al§  „^anS  ben  Träumer" 
fü^lt. 

SSßir  muffen  er!enneu,  \)a^  h)ir  bor  einem  ©sjeffe  berjenigen 
Urfraft  ftel^en,  toeldier  überl^aupt  alles  bic^terifd^e  unb  ftlnft* 
lerifd^  SBefen  entf|)rie§t,  beffen  »ol^Itätigfte  unb  ber  3Kenfd^ 
l^eit  bienlid^fte  ^bufte  »ir  f aft  nur  einer  getoiffen  Slbfd^toäd^ung, 
njenigfteng  SKd^igung  in  il^ren  ^^erungen  bcrbonlen.  kommen 
mir  boi^er  gu  bem  ©d^Iuffe,  hal^  loir  bie  §öd^ften  ^nftfd^ö^)fungen 
be§  menfd^Iid^en  @eifte§  ber  fo  überaus  feltenen  geiftigen  ^e= 
gabung  berbattfen,  bie  gu  jener  ^igfeit  jur  boKftänbigen 
©elbftentäufeerung  nod^  bie  flarfte  SSefonnenl^eit  berietet,  ber* 
möge  toeld^er  au^  ber  3#önb  ber  ©elbftentäufeerung  in  bem= 
felben  SBenju^tfein  fid)  f^^iegelt,  n?eld^e§  bei  bem  2JHmen  bööig 
be^jotenjiert  h)irb. 

^rd^  jene  f^;^ig!eit  gur  ©elbftentdufeerung  gugunften 
eineg  Söilbe§  ber  bloßen  Slnfd^auung,  ift  fomit  ber  ©id^ter  bem 
SDttmen  urbertoanbt,  »ö^renb  er  burd^  biefe  anbere  ber  flarften 
S3efonnenl^eit  ju  beffen  SReifter  mirb.  2Jttt  feiner  S3efonnen:^eit 
unb  feinem  beutlid^en  58ettju|tfein  tritt  ber  3)id^ter  für  ben 
SOttmen  ein,  unb  ^ierburd^  geminnt  i^r  gegenfeitiger  SSerlel^r 
jene  unöergleid^Iidtie  ^eiterfeit,  bon  toeldier  nur  gro^e  3Rcifter 
in  t^rem  Umgange  mit  bramatifd^en  S)arfteUern  ttjiffen,  Ȋl^renb 
ber  gemeiniglidtie  SSerfel^r  ber  f)eutigen  ©dE)auf|3ieIer  unb  ©önger 


rr  »  v^^vfiS^Ss^" - 


Übet  ©rf>auf:piclet  unb  ©ängct. 


219 


mit  i^ten  fd^inbaten  3Sorgeje|tcn  iencn  uüd^temen  ©ruft  ber 
^jebantifdien  ©titpibität  auftoeift.  SHc  l^er  gemeinte  ^iterfeit 
ift  aber  ^UQltiä)  ha^  glüdßid^  ©lement,  weld^g  ben  wa^rl^ft 
begabten  SOWmen  über  bem  Slbgrunbe  erl^t,  an  ben  er  öermögc 
feineg  übematürttd^en  §ange§  §ur  ©elbftentäu^erung  bei  ber 
9luStibung  feiner  ^nft  '{iä)  gebrängt  ftt^It.  9Ber  \iä)  an  biefen 
9tbgrunb  üerfe^en  fann,  toirb  mit  ©raufen  inne  »erben,  ba§  e§ 
fid)  l^ier  um  ein  <Bpki  mit  ber  eigenen  ^erfönttd^!eit  l^anbelt, 
rt)eld)e§  im  geeigneten  SDtomente  in  ließen  SBal^nf inn  umjufd^Iagen 
brol^en  fann;  unb  l^ier  ift  e§  eben  jeneS  SSetou^tfein  be3  <BpitU^, 
meld^g  für  ben  SJUmen  in  ber  SBeife  befreienb  eintritt,  Juie  ben 
SHd^ter  bo§  S3etou^tfein  bon  feiner  ©elbftentau^erung  ju  ber 
tjöd^ften  fd^ö^jferifd^n  SSefonnenl^eit  leitet. 

3ene§  befreienbe  SSetou^tfein  be0  ©:piele§  ift  e§,  toeld^eö 
bem  genialen  3Rimen  bo§  finblid^  SS5efen  berleil^t,  burd^  taä  er  fid^ 
fo  HebcnStoürbig  fotool^I  bor  feinen  unbegabteren  ©enoffen,  aü 
oud^  bor  feiner  garten  bürgerlid^n  2JättoeIt  auSjeid^net.  3)ie 
einnel^menbften  unb  iv^ieiä)  belel^renbften  ©rfd^rimgen  l^ierüber 
toat  mir  feinei^eit  burc^  ben  näheren  fünftlerifd^n  SSerlei^r 
mit  ber  l^errlid^n  SGBill^elmine  <5d^röber=S)eürient  gu  mad^n 
geftattet,  an  beren  S3eifpiele  überl^aupt  id^  alle  meine  Slnfid^ten 
über  eble§  mimifd^g  SBefen  berbeutüd^n  möchte.  2)urd^  biefe 
njunberbarc  x^xcai  ift  mir  ber  rettenbe  3in:üdftritt  be§  in  boUfter 
©elbftentäu^erung  berlorenen  S3ettju§tfein§  in  'baä  ^lo^Iid^e 
^nnetoerben  be§  (Bpkhä,  in  meld^em  fie  begriffen  toar,  in  tualir^ 
:^aft  übenafd^enber  SBeife  be!annt  geworben,  ^n  einer  ber 
aufregenbflen  ©jenen,  toö^renb  toeld^r  fie  alle  ^w^örer  in 
jenes  na^e  an  ba§  ©c^redten  ftreifenbe  Staunen  ber  teilnd^m'^^ 
bollften  ©ntrüdft^eit  feft  bannte,  l^atte  fie  für  einen  SlugenblicE 
bie  S3ü^ne  gu  berlaffen,  um  fofort  nneber  ba^in  gurüdEgitfel^ren: 
biefe  wenigen  ©ehtnben  bertoanbte  fie  gu  einer  ^feerung  be§ 
übermütigften  ©d^rjeS  an  i^ren  alten  Seigrer  toeld^m  fie  ba§ 
2;afd^entum,  toomit  biefer  fid^  bie  Siränen  ber  (Ergriffenheit 
trodtnete,  mit  luftiger  |>eftig!eit  entriß,  xtm  i^re  eigenen  SIronen 
abjuttjif(^en,  worauf  fie  "oa^  %viä)  ii)m  mit  bem  SSerweife:  „SSog 
^aft  bu  Snter  §u  weinen?  S)a§  laff'  meine  ©ad^e  fein!"  gurücE= 
warf,  um  nun  tiaftig  wieber  auf  bie  ©gene  gu  ftürjen,  unb  bort 
fid^  in  ben  l^erjgerrei^enben  SluSruf  p  ergel^en:  „SG3a§  \)ah  id) 
gefcl)n!" 


'■-;i^■^"'f=^ 


220  Über  @(]^auf Rietet  unb  ©angct. 

©inem  jold^en  Slujtritte  gegenüber  büxfte  ber  Unberftänbige 
fici)  leidet  bap  beranla^t  t)alten,  ben  SSorgang  auf  bex  ©jene, 
burdt)  weld^en  bie  ^nftlerin  un§  oüe  in  bie  :^ö(j^fte  @tgriffcn= 
^eit  öerfe^te,  aB  ein  lügnerijcEieö  @au!elf|)iel  üon  abgefeimtefter 
bemühter  SSerfteüung  ju  beurteilen;  Wogegen  er  nun  ttieber 
jie:^r  üextöunbert  fein  hjürbe  §u  erfoliren,  wie  immögüd^  e§  war, 
burd)  irgenb  einen  in  bo§  gemeine  S3ewu|tfcin  tretenben  ßtt'i* 
fdjenfaU  bie  2>arfteUerin  i:^rer  ^jerfönlid^n  ©elbftentöu^erung  gu 
entfremben.  @elbft  il^r  gewöl)niid^e§  So§,  fid)  folgen  &it* 
f^ielem  gegenüber  ^u  befinben,  weld^e  nie  aufhörten  in  i^rer 
eigenen  Idd^erlidien  ^erfon  bor  ii)r  gu  ftel^en  unb  fid^  ju  bewegen, 
änberte  l^ierin  nic^tg;  bermod^te  fie  fid^  aufeer  ber  ©jene  in  ben 
leibenfd^aftlid^ften  Magen  über  biefeS  £o§  ju  ergeben,  fo  war 
nie  eine  9iüdtwir!ung  babon  an  i^r  gu  geWal^ren,  fobalb  fie  mit 
bem  betreten  ber  Söü^ne  begeiftert  in  bie  %)t  fid^  gefügt  ijatte. 
Wä  „S)e§bemona"  fa^te  fie,  auf  ben  ^ien  liegenb,  mit  ber 
tobeSemften  §rage:  „Äannft  bu  bcin  Äinb  berftofeen?"  ben 
©aum  beg  ®ewanbe§  i^reS  SSaterS,  wobor  ber  el|rlid^e  SSaffift, 
weld^r  biefen  borjuftenen  ^atte,  bermafeen  in  fjurd^t  unb  ©d^reden 
geriet,  ba|  er  i)aftig  feinen  SKantel  an  fid)  gog  unb  jurüdwid); 
ber  läd^erlidie  ©inbrud  l^ierbon  f:prad^  fid^  bur(|  eine  ^Bewegung 
be§  gangen  ^bli!um§  au§,  nur  in  ben  SDttenen  ber  MnfUerin 
war  nid|t  eine  ©:pur  babon  gu  lefcn:  nid^t  ein  SBimperjuden 
flog  über  ben  unfäglid^  au^brudäboÜen  83Hd,  weld^er  ben  armen 
„SSrabantio",  ber  feinem  Mnbe  ungerül^rt  ju  flud^en  i^atte,  in 
^afen^afte  f^'^ud^t  fd^Iug. 

Sßßer  !ennt  nid^t  ba§  S3ene!^men  unferer  ^rimabonnen  in 
einem  fogenannten  f^inalefa^e,  in  weld^em  bie  ©änger,  bom 
©l^ore  flanfiert,  bor  unä  aufgereiljt  ftel^en,  wöiirenb  feiner  bon 
itinen  weife,  toa§  ber  anbere  fingt  ober  bomimmt?  ^  ber* 
folgte  bie  ©d^röber*S)ebrient  in  ii^rem  SSeri^alten  gu  t>tm 
legten  ^nale  be§  „i^reifc^ü^",  unb  berfid^ere,  nie  eine  eri^abe* 
nere  SWeinung  bon  ber  bramatifd^en  S)arftcnunggfunft  gewonnen 
5U  l^aben,  alg  in  biefer  jiemlid^  banalen  ©jene  be§  übftd^n  S)e* 
nouementS  eines  D^iernfuietg,  in  weldier  „Slgat^e"  nur  zweimal, 
faft  e|)ifobifd^,  fid^  beme|men  läfet  unb,  auf  einem  3flafenfi^e 
feftgebannt,  an  ber  |)anbllung  einen  burd)au§  nur  leibenben  9tn* 
teil  nimmt.  2tber  in  biefem  leibenben  Stnteile  beg  bom  SiobeS* 
fc^red  3U  ben  quoloollften  Srfoljrungen   erwad^enben,  enblid) 


>W^:'- 


Über  (Bä)au\pitkx  unb  ©ängcr.  221 

burd^  fd^hjan!enbe  Üöcrgängc  jum  3lufleben  ber  bcglüdcnbjlen 
^Öffnungen  geleiteten  «Seele  be§  liebenben  9Käb(^en§,  in  bem 
legten  SBIicfe,  ben  fie  auf  ben  gut  95efte:^ung  feine§  ^robcjol^reS 
bon  i^x  fd^ibenben  beliebten  l^eftete,  brüdte  fid^  eine  ^oefie  be3 
S)romo§  ccüä,  bon  ber  hrir  olle  leinen  SSegriff  l^atten,  unb  bie 
n)ir  hoä)  je^t  in  ben  \o  oft  fd^mäl^Iid^  bor  un§  abgefpielten  2on^ 
fö^en  gerabe  biefe§,  fo  langweilig  unb  unbramatifd^  erfd^inenben 
„f5iuoIe§",  auf  ba§  rtil^renbfte  auSgefprod^en  finben  mußten. 

3n  betreff  biefer  Äünftterin  tourbe  immer  »ieber  bie  ^rogc 
an  mid^  gcrid^tet,  oh  benn,  ba  toir  fie  afö  ©angcrin  rühmten, 
i:^re  Stimme  »irüid^  fo  bebeutenb  gehjefen  toäre,  —  worunter 
benn  alleS  berftanSen  §u  »erben  fd^ien,  toorauf  e§  in  biefem 
f^alle  überl^aupt  attfomme.  SBi^Hi«^  berbro^  c§  mid^  ftet§,  biefe 
^rage  ju  beantworten,  Weil  e§  mid£)  empörte,  bie  gro^e  S^ragöbin 
mit  jenen  weiblid^en  Äajiraten  unfrer  Dpei  in  eine  9fiangorb= 
nung  geworfen  gu  Wiffen.  2Ser  mid^  nodti  je^t  fragen  foHte, 
bem  würbe  id^  l^eute  ungcfci^r  folgenbeg  antworten:  —  9'Jein! 
(Sie  t)atte  gar  feine  „©timme";  aber  fie  wu^te  fo  fd^ön  mit  i^rcm 
9ltem  um§uge!^en  unb  eine  wal^rl^aftige  weiblid^e  6eele  burd^ 
it)n  fo  wunberboH  tönenb  auSjtrömen  p  laffen,  ia^  man  babei 
Weber  an  ©ingen  nod^  an  ©timme  ba^te!  Slu^erbem  berfianb 
fie  e§,  einen  Äontponiften  bagu  at^uleiten,  wie  er  gu  !ompo= 
nieren  f^ahe,  wenn  e§  ber  Wä)t  wert  fein  foUe,  bon  einem  fold^n 
SBeibe  „gefungen"  ju  werben:  ha§  tat  fie  burd^  ba§  bon  mir  ge= 
meinte  „^eifpiel",  toaä  bie§mal  fie,  bie  SJttmin,  bem  ^amatüer 
gab,  unb  weld^§  unter  allen,  benen  fie  e§  gab,  einzig  bon  mir 
befolgt  worben  ift.  — 

9lber  nid^t  nur  biefe§  95eif:piel,  fonbern  olle  meine  Äenut^ 
ni§  bon  ber  S^iatur  be§  mimifdjen  SBefeng  üerban!e  id^  biefer 
großen  f^rau;  unb  burdE)  biefe  $8ele:^rung  ift  e§  mir  eben  au6) 
geftattet,  al§  ben  ©runbgug  biefe§  SSefeng  bie  SBal^r^aftigleit 
aufjuftellen.  2)ie  Äunft  ber  erl^abenen  2xiufd£)ung,  wie  fie  ber 
berufene  SOttme  ausübt,  ift  nid^t  burd^  fiügentjaftigfeit  p  gc= 
winnen;  unb  l^ierin  be^id^net  fic^  ber  ©d|eibe|)un!t  be§  ed^ten 
mimifd^en  MnftterS  bon  bem  fd^Ied^ten  Äomöbianten,  welchen 
ber  ©efdimadf  unfrer  Siage  mit  ®oIb  unb  Sorbeer  gu  über* 
fd^ütten  fid^  gewöl^nt  :^at.  2)iefe§  nur  nad^  Sol^n  ausif|)a^enbe 
unb  be§:^alb  immer  berbriepd^e  SSoIf  ift  benn  aud^  ber  Reiter* 
feit  unfäl^ig,  bereu  göttlid^er  2;roft  jene  für  bie  ungel^eueren 


■.'"/■'   -^w,t»:k^i-j^«'-;»^    ■i...-.-7t; 


222  Ü6ct  ©d^ttuy^telet  unb  ©ängcr. 

Dp^ti  i^xtx  ©elbfläu^erung  belol^nt.  Sßit  »iffcn  tjon  einem 
großen  @(^auf^)ieler,  toeldEjer  für  eine  feinem  eigenen  ®cfü{|Ie 
nod|  i^m  mi^glüdte  ^atftellung  öom  ^ublifum  beifällig  bejubelt 
tüurbc,  bo§  et  ausrief:  „SSergib  i^nen,  §eni  ©ie  tt)iffen  nid^t, 
mo§  fie  tun!"  2)ie  ©(i)röber»i)ebrient  hjürbe  bor  ©d^am 
bergangen  fein,  hjcnn  fie  ber  Slnnjenbung  eineö  unnjol^ren  @ffe!t= 
mittels  eine  ^cifalföbejeigung  l)ättc  berbonfen  foHen;  ebenfo 
toie  e§  i{|r  unmögU(i^  gebjefen  luäre,  burd^  bie  läd^rlidfien  9Jh)be* 
trad^ten  unfrer  geringeren  unb  bomel^meren  grouennjelt,  etwa 
burd^  einen  ;^od)geh)öIbten  foIfd£)en  ß^ignon  u.  bgl.  ber  Scanner* 
weit  ju  gefallen.  Unb  bod^  war  ber  unmittelbare,  ftürmifd^  fid^ 
hmbgebenbe  93eifaII  ba§  unentbel^rlid^e  ©lement,  auf  beffen 
SBogen  fid^  bie  ungei^eure  Slufregung  jener  fd^ö^jferifd^en  ©elbft^ 
cntäu^crung  getragen  füllten  wollte.  2)iefe§  wunberbarc  <BpKl 
mit  fid^  felbft,  bei  weld)em  ber  ©pieler  fid)  ganjlid^  felbft  ber» 
liert,  ijt  leine  Untertialtung  gum  eigenen  SSergnügen;  e8  ijl  ein 
gegenfeitigeS  <Bpitl,  bei  hem  tuä)  Qu\ä)autm  ber  ®ewinft  gang 
allein  überlaffen  ift:  aber  üjt  mü|t  i{)n  eud^  aneignen;  bie  er* 
I)abenc  2;äuf(i)ung,  an  weld^e  ber  SJHme  feine  gange  ^erfönlid^ 
feit  fe|t,  mu|  eudEi  burd^  unb  burd^  einnehmen,  unb  au3  eud^ 
mu|  i"^m  bie  eigene,  au^er  ficE)  berfe^te  ©eele  antworten.  Wenn 
er  nid^t  afö  leblofer  ©d^atten  nun  babonfd^Ieid^en  foll 

Unb  l^ier,  in  bief  em  ^aturgefe|e  be§  2Iu§taufd^e§  feiner  wunber* 
baren  Äunft  gegen  ben  unmittelbor  fi(^  hmbgebenben  (Sntf|ufiag* 
mu§,  Wie  er  fid^  im  SSeifalle  be§  ^blihimS  au§äuf^red^en  l^at, 
wäre  benn  ber  ^mon  aufgufuc^en,  ber  fo  oft  ben  ©eniuS  in  feine 
f^effeln  fd£)Iug,  unb  bafür  unS  bie  ©nomen  unb  ®ef|)enfter  be§ 
l^eutigen  2I)eater§  an  ben  2;ag  fe^te.  3)enn  er  ift  e§,  ber  unö 
mit  fatanif(^er  ^ronie  fragen  barf:  „tva^  ift  SBa'^r^eit?"  3Ba§ 
ift  SBal^rl^eit  :^ier,  wo  alleS  auf  iöufdiung  beredfinet  ift?  SSer 
unterfd^ibet  e0,  ob  bie  ^jerfönlid^e  ©efallfud^t  fidf)  biefer  2:äufd^ung 
bebient,  ober  ob  bie  genialfie  ^^nbibibuatität  ju  eigener  (Selbft'= 
entäu^erung  ftd)  i^rer  bemäd)tigt? 


©0  wäre  eg  benn  biefeä  fd^wierige  Problem,  weld^eö  un^ 
gu  bem  9luägangg|)unfte  unfrer  Ie|ten  Unterfuc^ung  wicbet 
gurüdtbräd^te:  nömlidf)  bie  f^rage,  oh  bem  ^eatet  eine  republi-» 


über  ©c^auf^ietcr  unb  Söngcr.  223 

fanifd^e  S3erfoffung  mit  bcr  Sf^ötigung  jur  ©clbftoerleugnuug 
feiner  2JHtgIieber  er|;priepd)  fein  bütfte? 

SSa§  l^ier  „©elbftoctleugnung"  l^ei^en  fonn,  ctfannten 
h?ir  on  t^em  C^aralter  bet  hjal^rl^aften  mimifd^en  ^nft  fclbft, 
tt»eld)c  il^xe  ^aft  burd^  bie  ©^Ibftentäufeerung  befunbet.  SBer 
foll  biejer  nun,  ttjeld^  ganj  üon  fclbfl  eintritt,  fobalb  bic 
mimifdie  ^nft  »irflid)  jid^  bettJöl^rt,  \)a§  @efe^  für  jene 
(Selbftberleugnung  Qtifftenen,  unb  »er  über  biefe  ©rfüüung 
njQd^en? 

S8ir  muffen,  f)ier  auf  ben  erften  SSIidC  er!ennen,  ba§  c§  fid^ 
um  einen  reinen  SSSiberf^jrud^,  um  einen  Unfinn  l^anbelt;  c§ 
n?äre  benn,  ba§  man  bon  ber  2Jieinung  ausginge,  bic  mimifd^e 
^nft  fei  in  jeber  f^rorm  eine  Äunft  ber  reinen  ©itcffeit  unb  ©c= 
faHfud^t,  unb  um  mit  ber  ^anbl^abung  biefer  Elemente  nun  fo 
tüeit  gu  lommen,  ba^  e§  babei  einen  gonj  anberen  5lnfd^in, 
nämlid)  ben  ber  ©neid^ung  ber  l^öd^ften  ^kk  ber  bramatifd^en 
^nft,  geftjinne,  muffe  man  re^jublifanifdie  ®efe|e  für  bie  Äornö^ 
bianten  erloffen,  unb  biefc  burdE)  ftoatIi(^e  äSürbigung  fanftio^ 
nieren  loffen. 

^n  SBol^rl^eit  fdieint  fid^  ber  Sraum  be§  ©l^rgcijeg  einer 
neuen  Slrt  bon  SJjeaterbireltoren,  njcld^e  in  hen  Ie|ten  S^xttn 
aufge!ommen  ift,  nöl^er  betradE)tet,  in  biefe§  Sirugbilb  oufjulöfen. 
(£§  burfte  berbrie^en,  ju  feigen,  \)a^  jene  fd^öne  Sugenb  ber 
©elbftberleugnung  bem  ^erfonale  eine§  2;^eater§  einfad^  am 
befol^Ien  ttjerben  follte,  mic  bie§  bon  ben  öomel^men  2;^eater* 
gntenbanten  in  i{)rer  SSeifc  nötigenfalls  gefd^d^:  humaner 
erfdEiien  e§,  biefe  Siugenb  ^u  leieren;  unb  ak  Sugenblel^rer 
Iie§  man  fid^  nun  berufen,  um  gan^  emft^aft  an  ha§  feltfome 
^oblem  gu  gelten,  ju  leieren,  maS  unter  feinen  Umftdnben  ju 
lernen  ift.  ©agegcn  fonnte  e§  md)t  fd^ttjer  fallen,  talentibfen 
(Sd^auf;pielem,  bie  unter  feinen  Umftönben  3lnf^3rüd^e  auf  ben 
SSeifali  be§  ^ßublüumS  erfieben  burften,  ben  redeten  ©erl^orfam 
gegen  bie  Slnorbnungen  be§  §erm  ^reftorS  beizubringen;  bieg 
mod^te  mieber  baburd^  gelingen,  ba§  biefer  felbft  bornel^mc 
aWanieren  annal^m,  ficine  SSemegungcn  mit  ber  |>anb  mad^te,  red^t 
htrj  f^rad)  unb  gur  gel^örigen  B^it  ctma  gar  feine  ^Inttoort  gab. 
%ix  burfte  :^ier  fein  mirflid^eS  S:alent  auffommen,  tt)eld|e3  fo* 
fort  bie  gange  fd^mierige  Übereinfunft  geftört  l^ötte.  'ij)er  SDWme 
mu^te  in  feinem  fd^idlid^en  ^Iafd)d^n  forgföltig  etifettiert  auf 


224  ^  Über  Sd^auf^tctcr  unb  Sänket. 

bem  SRe^ofitortum  aufgeftellt  fein,  öon  tueldiem  nun  bet  btomo* 
turgtfdic  2;ugenba^jott)e!er  tf)n  f)erunterIongte,  unb  nad^  bem 
S^ic^e^jte  beg  nidit  mtnber  tugenbl^aften  ^etxn  2:^eaterbtd)ter§ 
in  bic  gel)örige  9Jlifd)ung  brodele,  um  |o  bo§  l^eilfame  bromo= 
tifd^e  Slxfanum  ju  brouen,  ttjeld^eS  am  Slbenb  bem  ^ublüum  oI§ 
S3eifafl§bomttiö  gum  SSerjdiludfen  eingegojfen  h)urbe. 

@§  njollte  mand^em  jdieincn,  al§  ob  bicfe  9ltt  ber  2^ater= 
)}ftege  nid^t  bic  ganj  recf)te  jei,  unb  bielen  bünüc  ber  Siterot, 
(obolb  er  fein  |)eil  im  ^tjeatex  aufjufud^en  fid^  entfd)toffen  l^attc, 
bod)  bei  njeitem  berufener.  ^Hefer,  fobolb  mon  it)n  bemnad^ 
gum  SHreftor  mad^te,  ttjarb  nun  gum  Äonhtnenten  feiner  ©ct)ou= 
f^ielcr:  er  mollte  fo  gut  gefallen,  toie  biefe,  unb,  gcnou  betrod^tet, 
bünfte  it)n  ber  SSeifall  be§  ^ubli!um§  gerecfiter,  menn  er  i^m 
ftott  bem  @d^auf:pieler  zugeteilt  tt)ürbe,  ha  er  ja  bod^  ber  S?er== 
faffer  be§  ffteitpte^  fei,  nod)  ttjeld^em  jene  Slrfana  erft  jur  3Sir= 
!ung  gebrod^t  tourben.  §ter  mürben  nun  bie  ©d|auf|)ieler  fo 
öctmcnbet,  ha%  bo§  SidE)t  ber  S3cmunberung,  namcntlid^  bon 
feiten  ber  3^ititn0^pJ^cffe,  immer  auf  ba§  geiftüolle  „sitale" 
ber  Sluffü^rungen  fiel,  burdf)  meldEie,  menn  nicE)t  bie  Übfer- 
fe|ungen  ober  gar  „Driginalftüdte"  be§  2)ire!tor§,  fo  bod£|  menig^ 
ftenS  bic  bon  feiner  meifterl^oftcn  §anb  gelieferten  SSearbeitungen 
fold^er  ber:^enlid)t  mürben.  9hin  mar  auf  einmal  felbft  ©^a!e= 
f^carc  begriffen  unb  bem  beutfd^en  ^ßublihim  erft  orbentlid^  gc^» 
fd)enft  toorben:  unb  bie§  alleS  gcfdjot)  mit  <Sd|auf^jicIem,  bic, 
namentlid)  aud^  in  ben  Stugen  be§  für  f ie  ollc  eintretenben  ^rama^ 
turgen,  nidit  ber  ?Rebe  wert  maren;  benn  barin  beftanb  fein 
2:rium^i|,  mit  feiner  2;ru:p:pe  unb  etma  einem  bisher  für  unbanibar 
gcitenben  2;i^eaterftüdEe  ben  Sobf^jrudE)  einguemten,  mit  meld^em 
man  g.  33.  Äc^erbeer  fd^meidE)eIte,  nömlid^  ba^  er  ein  alberneS 
Sujet  fo  munbcrboll  fom^Joniert  ijahc. 

2)0^  aud^  {jicrbci  ni^t  biel  :^erou§fommeu  n)iU,  fd^eint 
mieberum  nid^t  gänjlid^  unbead^tet  ju  bleiben,  unb  fc^ftepd^ 
burt^brid^t  ba§  ätigellofc  Äomöbiantenmefen  übcratl  ben  !ünft^ 
lid^en  S)amm,  ben  mon  etmo  gegen  feine  (Sitelfeit  errid^tet  ju 
^oben  glaubte.  9!Jlit  einem  beräc^tlid)en  2ädE)eIn  mirft  ber  redete 
'ijjeaterbirtuofe  bog  gonje  Äorten'^ouS  über  ben  |)oufen.  SG3o 
oHeS  nur  um  SSeifoII  buf)It,  mie  follte  er  bo  bemienigen  borcnt* 
:^alten  bleiben,  bem  er  einzig  notürtidE)  jujufallen  l^ot?  Unb 
bieg  ift,  menn  ber  $8eifall  emftUd)  gemeint  fein  foll,  bodE)  crfidjt* 


über  @c]^auf:!DieIer  unb  ©attöet.  225 

lid)  ber  Mime,  bcc  ie|t,  in  biefeni  Hugenblide,  fein  alle^,  \id) 
jelbft,  feine  ^exQangeniieit  unb  feine  3"^^!^  haxan  fe|t,  um 
biefer  einen,  ungel^euren  SSirhmg  feiner  ©elbftentäu|erung  auf 
eud)  unmittelbar  fid^  bettju|t  gu  werben?  — 

<Bo  biele§  ift  über  bie  f^Iüd)tig!eit  be§  3)limenru:^me§  ge* 
f^3rod^en  unb  gebid^tet  toorben;  nur  menige  aber  toerben  bie 
gange  2;ragi!  be§  0hi^me§,  bem  „bie  9'iad)ttjelt  !eine  Äränje 
fliegt",  richtig  ermeffen  fjaben.  9lu§  meinem  Seben  ^abe  iä)  i>a'' 
gegen  eine  (£rin;ierung  aufgegeid^net,  meldte  id^,  ha  in  t^r  jene 
SBürbigung  beftimmt  au§gef|)rod£)en  ift,  l^ier  mitteile.  —  ^m 
^(ü)U  1835  traf  idf)  mit  f^rau  @d)röber*2)eürient,  toeld^e 
bort  gu  einem  htrjen  ©aftf^iele  ange!ommen  mar,  in  ^Rümberg 
pfammen.  ^§  bortige  C)^)ern:perfonaI  bot  feine  gro^e  2lu§* 
tt»o]^I  ber  ju  gebenben  SSorftellungen;  auf;er  „^ibelio"  mar  nid^tä 
anbere§  al§  bie  „<Sd^meiäerfamiIie"  l^eraugjubringen,  mor* 
über  bie  ^nftlerin  fi(|  benn  befiagte,  ho!^  bie§  eine  il^rer  früfie* 
ften  $5ugenbroIIen  fei,  für  meldte  fie  fid^  !aum  mel^r  eignete, 
unb  bie  fie  audf)  §um  Überbruffe  l^äufig  gegeben  f^ahe.  9lud^  id^ 
fa:^  ber  „©dEimeigerfamiUe'^mit  äRipefiagen,  ja  faft  mit  S5angig= 
feit  entgegen,  ba  id£|  nid)t  anberä  glaubte,  ofö  ha'^  bie  matte 
Dpex  unb  bie  dtmobifd)  fentimentale  Sfloile  ber  ©meline  ben 
bi§!^er  ftet§  bon  ben  Seiftungen  ber  tünftterin  er'^attenen  großen 
©inbrudf  beim  ^ublifum,  mie  bei  mir  felbft,  fd£)toäd)en  mürbe. 
SBie  gro§  mar  nun  meine  (Srgriffenijeit  unb  mein  (Srftaunen, 
alg  id^  an  biefem  Slbenbe  bie  unbegreiflid^e  ^rau  erft  in  i^rcr 
maf)rl)aft  f)inrei^enben  ®röf;e  fennen  lernen  follte!  S)a§  fo 
etma§,  mie  bie  2)arfteIIung  biefe§  ©d^mei§ermäbd§en§  nidt)t  äi§ 
SKonument  alten  Briten  erfenntlid^  feftgel^olten  unb  überliefert 
merben  fann,  mu^  id)  ie|t  nod^  all  eine  ber  erl^abenften  Dpfer^ 
bebingungen  erfennen,  unter  meldten  bie  munberbare  bramatifd)e 
fünft  einzig  fid^  offenbart,  me§t)alb  biefe,  fobalb  foIdf)e  ^tjono* 
mene  fid^  funbgeben,  gar  nid^t  i)odf)  unb  ijeilig  genug  gel^alten 
luerben  fann. 

Unb  fold^  einer  ^rau  nun  @efe|e  ber  Selbftberleugnug 
öorfd)reiben  §u  mollen!  (£tma  jugunften  ber  Partitur  ber 
„(Sd^meigerfamilie",  ober  be§  SfKimberger  ©tabtt^eaterl,  meldte 
beibe  ru^ig  nebeneinanber  fortleben  unl>  nid^t  bie  minbefte 
Erinnerung  oon  jenem  munberboHett  Slbenbe  aufbemat)ren!  — 


SRic^otb  58  agner,  Sänttl.  ©(i^tiften.  V.-A.IX.  15 


•ii>  'r-^r^' '  "T  TTs^e  ■  - 


226 


Übet  @c^au{|)iclcr  unb  ©finget. 


®§  gibt  einen  einzigen,  ber  bcn  begeifterten  SOttmen  in  feiner 
(Selbftaufoijferung  überbieten  !ann:  e§  ift  ber  für  bie  fjrteube 
an  ber  mimifdien  Seiftung  fid)  felbft  gänglid)  bergcffenbc 
Slutor.  S)iefer  allein  berftei)t  ben  SJUmen,  unb  if)m  allein  orbnet 
fid)  ber  9JHme  tt)iIUg  unter,  ^n  bem  ganj  natürlidien  SSertjält* 
niffe  beiber  gu  einanber  liegt  t)a§  |>eil  ber  bramatifd)en  ^nft 
einzig  begrünbet. 

f^inbet  iiji  ein  ®efe^  auf,  ft)elc£)e§  biefe§  SSer^äItni§  beut= 
lic^  augbrüdt,  fo  ^aU  i|r  ha^  einzige  gülttge  Si^eatergefe^  öor 
eud^.  §ter  l^ört  jebe  ^Rangftreitigleit  auf,  unb  jebe  Unterorbnung 
öerfdjWinbet,  tt»eil  fie  freiwillig  ift.  iie  3Raä)i  be§  S)id)ter§ 
über  ben  SJHnten  ift  unbegrenzt,  fobalb  er  i^m  in  feinem  2ßer!e 
t)a§  rid^tige  SSeifpiel  borljält,  unb  al§  rid)tig  fann  biefe§  nur  ha^ 
burd^  erfunben  »erben,  ba^  ber  SDWme  in  ber  2lneignung  be§« 
felben  fid)  gänslid^  feiner  felbft  gu  entäußern  bermag.  9JHt  biefer 
Slneignung  be§  bom  2)id)ter  ii^m  borgelegten  S3eif^iele§  gel^t  nun 
ber  hjunberbolle  2lultaufd)  bor  fid),  in  h)eld)em  ber  S)id)ter  fid^ 
felbft  bollftänbig  berliert,  um  im  2Jiimen  nid^t  mel)r  al§  ^idE)ter, 
fonbem  ol§  ba§  burd)  beffen  ©elbftentäuBerung  gewonnene 
l^öd^fte  Sltnftwer!  fid|  htnbäugeben.  ©o  werben  beibe  ein§, 
unb  bafe  ber  S5id)ter  in  biefem  SOttmen  bort  fid^  wieber  er!ennt, 
gewahrt  i^m  bie  unfäglidie  fji^eube,  bie  er  nun  in  ber  SSirfung 
be§  HÄimen  auf  bie  ©m^jfinbung  be§  ^ublifuml  geniest,  weld^er 
f^reube  er  augenblidlicE)  entfagen  würbe,  wollte  er  felbft  al§  etwa 
übrig  gebliebener  :perfönlid)er  2)id^ter  an  iener  SSirhtng  felbft  eben* 
falls  :perfönlid^  Slnteil  nel)men.  ^er  am  (5d)luffe,  wie  üblid^ 
„:^erau§gerufene"  unb  mit  S^erneigungen  gegen  ba§  ^ublüum 
fi^  beban!enbe  S)id)ter  würbe  bann  für  immer  ein  B^upi^  ^^^ 
im  tiefften  ©runbe  fid^  erMrenben  3JHpngen§  be§  mimifd^ 
bramatifd)en  ^nftwerleg  abgeben,  ober  aud)  würbe  e§  fagen, 
ha^  alles  nur  ein  SSorgeben  gewefen  fei.  Sttemanb  aber  wei^ 
beffer  als  ber  SJlime,  ob  bie  bollbrad^te  2;äufd^ung  eine  er* 
l^abene  SSa^r'^eit,  ober  eine  törige  Süge  war,  unb  mit  nid^tS 
fprid^t  er  bie  ©rfenntniS  ber  SSa^rl^eit  beutlid^er  auS,  als  burd^ 
feine  liebebolle  SSegeifterung  für  ben  ^d^ter,  ber  je^t  nur  nod^ 
wie  ein  för^jerlofer  ®eift  über  it)m  fd)Webt,  wö^renb  ber  SJlime 
fid^  im  S3efi|e  beS  gangen  bom  S)id)ter  it)m  überlaffenen 
SReid^tumeS  wei|.  — 


über  ©d^Qttfpieter  unb  @änfler.  227 

9?ad^bem  tt>tr  l^iermit  ba§  einzige  bem  SJttmen  gur  ©riangung 
\m^xtx  SSürbe  erf^riepd)e  SSerl^ältniS  ermittelt  unb  be^eidinet 
f)aben,  bürfte  aUe§>  SBeitere,  tüo§  ouf  feine  fojide  ©tellung  fotoie 
auf  bie  SSerfaffung  be§  S:^eater§  überl^aupt  SSe^ug  i)at,  fid^  leidjt 
öon  felbft  ergeben,  ttjenngieid)  e§  nicEit  Ieid)t,  jo  bielleid^t  unmög^ 
lid)  fein  tüirb,  jene  (Stellung  föie  biefe  SSerfaffung  nad^  bem 
(3d)ema  eine§  ©efe|e§  ju  regeln. 

S33eld)em  SBoijImeinenben  ift  nid)t  einmal  ber  ®eban!e  an* 
gekommen,  bag  i^eater  unter  ben  (Scf)U|  unb  bie  Sluffid^t  be§ 
©taateö  geftellt  ju  ttjiffen?  $jmmer  geigte  el  fi(i|  aber  toieber, 
ba^  unfer  (Staat  unb  unfer  2t)eater  l)ierfür  ju  fe^r  {jeterogener 
^er!unft  feien.  2Bä:^renb  toir  im  (Staate  auf  ta^  eifrigfte  be= 
mül^t  finb,  bie  (Stufen  feinet  alten  S3eftei|en0  burd)  Kräftigung 
ju  erijalten,  ta  feine  er!)altenbe  traft  felbft  eben  im  9lltl^er= 
fömmlid)en  beruht,  finb  h)ir  bei  ber  3lu§bilbung  be§  2:^eater§ 
bon  allem  t)er!ömmU(f)en  unb  eigentümlich  beutfc£)en  SSefen 
gängUd)  abgeleitet  njorben,  fo  ba^  ttjir  in  ii)m  ein  ganj  touräel* 
Iofe§  @enjä(f)§  öor  un§  l^aben,  an  bem  nid)t0  afö  bie  beut'\ci)e 
3erfa:^ren^eit  unb  Untelbftänbig!eit  nod)  beutfd^  ift,  unb  ba§ 
nun  einzig  nad)  ben  ©efe^en  biefer  üblen  ©igenfifiaften  fid^  in 
einem  wibernatürlid^en  £eben  erijält.  §ier  ift  bemnad^  ben 
Senfem  unfre§  ©taate§  aud^  alle§  unberftänblidt),  fo  ha^  mir 
überzeugt  fein  bürften,  mollten  mir  unfre  ©eban!en  über  bog 
2I)eater  in  jenen  ülegionen  einmal  gur^SSorlage  bringen,  un§ 
etma  ber  S3efd)eib  gegeben  merben  mürbe,  I)ierüber  mit  bem 
§errn  §oft:^eaterintenbanten  SlücEfprad^e  ju  netjmen.  9Ö§  fiti^* 
lid^  in  SSerlin  ein  „^nftminifterium"  ernannt  mürbe,  begnügte 
man  fic^  mit  neuen  2luffd)riften  auf  ben  SJhifeen  unb  2lnorb= 
nungen  ju  einer  ®emälbeau§ftellung:  feitbem  erfahren  mir  nid^tl 
meiter  bon  i^m.  Unb  bie§  f)at,  mie  mir  e§  foeben  erfei^en  mußten, 
feinen  gang  ridjtigen  @runb:  ha§  Si^eater  mirb  nid^t  gur  Äunft 
geredinet,  am  menigften  pr  beutfdjen  ^nft. 

Un0  berbleibt  nur  bie  feltfame  ^^ret^eit,  ha,  mo  niemanb 
etma§  metjt  berftei^t,  gu  tun,  ma§  mir  berfte^en,  mobei  mir  ber* 
mutttd^  bom  §ineinreben  unge|)Iagt  fein  mcrben. 

SBie  alles  bom  redeten  SSeifpiele  abi)dngt,  :^aben  aud^  mir 
je|t  allen,  bie  !eine  Sl^nung  bom  S'Heerfal^renen  l^aben  !önnen, 
biefe§  S5eif^iel  gu  geben,  unb  l^iermit  gugleid^  aud^  alle  bie  ©in* 
mönbe  ber  trägen  ©eifter  ju  ent!räften,  nömlid^  bie  gegen  eure 

15* 


l^^aaWFT^^  •       ^  ^    -7'.~-'---^'=?^>'^--T^-7'VTF^«3pfp!»->r,«^y  jf\- 


228  Über  <Sd)Quf;|)ieIcr  imb  ©änger. 

S3efät|igung  gur  ©elbftüeileucjiiuug,  auf  tt)eld)e  ba§  ganjc  @c= 
leife  i^re§  trürbelofen  SSefaffeuö  mit  beut  2I)eater  jtc^  grünbet. 
3luc^  il^r  Urteil  über  bie  morolijdie  93efäl^igung  eure§  ©tanbeg, 
i^r  (Sdiauf^ieler  unb  ©änger,  lüirb  fid)  bonn  neu  gu  geftalten 
{)aben:  tüie  eure  (Siteüeit  auf  ber  S5üt)ne,  fo  gilt  eure  §abfud)t 
au^eti)atb  berfelben  i^nen  al§  ber  SD^a^ftab,  nad)  tüeldiem  bie 
9ftt(^tf(f)nur  alles  93erfe^r§  mit  eud)  gu  bemeffen  fei.  3^i9t  i^nen, 
bo^  eure  ®ebred)en  bie  f^olgen  it)rer  fc£)Ie(i)ten  SSertoqltung  eurer 
eigenften  2lngelegenl)eiten  finb;  ta^  ii)x  aber  burd)  geiftige  ®r= 
fjebung,  iüie  fie  allerbingS  burd)  bie  58efei)le  be§  |)erm  ^^nten* 
bauten  unb  bie  Stnorbnungen  feinet  ^enn  9tegiffeur§  nid^t  f)er= 
gerufen  ift,  fofort  in  ben  ©tanb  eintretet,  in  njeldjem  \i)X  oI§ 
.tönige  unb  (Sble  über  jenen  ftet)et.  — 

^d)  fagte  §uüor,  feine  ^nft  betreffe  e§  nid)t,  ob  ber  SOttme 
ungebilbet  ober  geleijrt,  fittfam  ober  auSgelaffen  fei.  hiermit 
njoüte  id)  nun  aber  bem  blöben  Urteile  nid)t  ettoa  noc^gef^rod^en 
^aben,  tt)eld)e§  au§  fdjled^t^ergigen  SSeweggrünben  ben  Mnftler 
bom  SJlenfdjen  in  bem  (Sinne  getrennt  njiffen  »ill,  ba^  man  fid) 
beredjtigt  bünfen  bürfe,  einen  großen  Mnftler  nad)  bem  2Jlafe= 
ftabe  eineä  fdjled^ten  aJlenfd^en  gu  bel^anbeln.  ^m  ©egenteile 
^at  e§  fid)  erttjiefen,  'öal^  eine  :^od)t)er§ig,  b.  1^.  mit  (3elbftöer= 
leugnung  ausgeübte  ^nft,  unmöglid^  bon  einem  Keinen  ^er^en, 
bem  Ouelle  aller  @d)Iec^tig!eit  eines  ©f)ara!ter§,  getragen  fein 
tonne;  benn  3BaI)rt)aftig!eit  ift  bie  unerläpd)e  SSebingung  alleS 
tünftlerifd)en  SSefenS,  mie  nid)t  minber  alles  SSerteS  eines  guten 
(s;:^orofterS.  9J?u^  bem  Mnftler  eine  befonbetS  erregte  ßeiben« 
fd)aftlid)leit  §ugef:prod)en  njerben,  fo  bü^t  er  biefe  baburd^,  ba^ 
nur  er  barunter  ^u  leiben  ^at,  toäl^renb  ber  kaltblütige  fid)  immer 
bie  SBoIIe  §u  feiner  SSärmung  aufjufinben  tt)ei^.  2ßaS  i{)m  bo^ 
gegen  an  ®ele^rtf)eit,  ja  felbft  an  93ilbung  abget)en  bürfte,  erfe^t 
er  burd)  baS,  maS  burd)  !eine  nod)  fo  geleierte  S3ilbung  gewonnen 
wirb,  nämlid)  burd)  ben  rid)tigen  SSIid  für  baS,  »aS  nur  er  er* 
feigen  !ann,  unb  njaS  ber®ebilbete  nur  bann  erfiel^t,  »enn  er  burd^ 
alle  SSilbung  i)inburd)  mit  eurem  S51ide  gu  fet)en  bermag,  baS 
ift:  boS  S3ilb  felbft,  bem  alte  S3ilbung  fid)  erft  berbanft,  unb  ttjel^ 
d^eS  td^  olS  jenes  „SSeifpie!"  nöl^er  be5eid)nete.  — 


über  ©(^ouf^teler  utib  ©ängcr.  229 

(So  toill  id)  benn  fd)liepd)  aud^  naä)  biefer  gule^t  berühr* 
tem  «Seite  I)in  nod^  ber  öorgüglidien  %xau  geben!en,  njeldie  allen, 
bie  jie  fannten,  aud)  burd)  t^ten  Sebenlabel  öon  unbergepd^em 
©inbrude  getoorben  ift.  ©ie  toar  leibcnjc^aftSbon  unb  tourbe 
beSl^alb  biel  betrogen;  aber  jie  war  unfähig,  bie  an  i:^r  be= 
gangenen  ®enteint)eiten  gu  rüd)en;  fie  !onnte  §ur  Ungered^tigfeit 
im  Urteilen  t)ingerifjen  h?erben,  nie  aber  im  §onbeIn.  Unbe^ 
friebigt  burd)  bie  hjedifelüollften  SebenSbegegnungen,  füllte  it)r 
unerme|Ud)  njeiteS  ^er^  nur  ba§  SDtttleiben  gänjlid^  au§;  fie 
war  hJot)Itätig'  big  gu  !öniglid)er  SSerfd^wenbung;  benn  einzig 
frembe§  Seiben  würbe  it)r  unerträglid).  SBar  fie  auf  ber  SSü^ne 
gang  nur  t>a§  anhexe  SGßefen,  weld)eg  fie  öorftellte,  fo  war  fie  im 
Seben  ganj  nur  fie  felbft:  bie  9Jiöglid^!eit,  fid)  für  etwa§  geben 
gu  wollen,  toa^  fie  nid)t  war,  log  i^r  fo  unborftellbar  fem,  bafj 
fie  tjierburd^  allein  fid)  ftet§  in  ber  SSomel^ml^eit  geigte,  gu  wel= 
d)er  bie  SfJatur  anberfeitS  fie  mit  feften  SH^^  beftimmt  :^atte. 
^n  ber  (Sid^eri)eit  unb  bem  9tbel  be§  S3enef)men§  fonnte  fie  fo 
ha^  Sßorbüb  jeber  Königin  fein.  ^t)re  IeicE)t  gewonnene,  aber 
ftet§  forgfältig  ge:pflegt&  S5ilbung  befd)ämte  oft  bie  ©d)öngeifter, 
weld£)e  fid^  it)r  f)ulbigenb  nat)ten,  unb  welche  fie  au§  ben  ber^ 
fd)iebenften  SfJationen  fid^  gegenfeitig  in  ber  (S:prad)e  eine§  j;eben 
borftellen  fonnte,  woburd)  biefe  guweilen  unter  fid^  in  eine  9Ser= 
legenl^eit  gerieten,  ber  fie  bann  wieber  gutmütig  auSl^alf. 
S)urd)  2ßi^  wufite  fie  it)re  S3ilbung  gu  berbergen,  wenn  fie  mit 
ungebilbeten  oome:^men  Ferren  g.  S8.  unfren  ^oftI}eaterinten= 
bauten  umging;  gang  Iie|  fie  ienem  aber  bie  3ügel  fd^ie^en, 
wenn  fie  unter  it)ren  ©teilten  war,  afö  weIdE)e  fie  gern  unb  ol^ne 
^od^mut  it)re  i^eaterfollegen  anfa!).  6in  §auptleiben  ging 
burd^  i^r  Seben:  fie  fanb  ben  SWann  nid)t,  weld)er  ber  S5e= 
glüdung  burd^  fie  gang  wert  gewefen  wäre;  unb  ho^  fef)nte  fie 
fid^  nad^  nid)tg  fo  fet)r,  aB  nad^  einem  ftill  beglüdten  l^äu^Iid^en 
Seben,  Weld)e§  fie  anberfeit§  burd)  bie  öoHenbetfte  S3egabung 
aU  äßirtin  unb  |)au§frau  fo  ^eimifc^  unb  fid)er  al§  anmutig 
gu  mad)en  wu^te.  ^jmmer  waren  eg  nur  iene  fd^auerlid^  wonne^ 
oollen  ©eelen!räm|)fe  ber  ©ntrüdung  aug  fid)  felbft  wä^renb 
biefeä  unbergleid)lid^en  ®o|jpeIleben§  auf  ber  SSüI)ne,  wa§  fie 
ber  —  wie  e§  fie  oft  bünfte  —  berfet)Iten  Seben^beftimmung 
bergeffen  mad)en  !onnte.  2)od^  felbft  al§  Mnftlerin  wollte  i^r 
SSewu^tfein  fid)  nie  loo'^rl^aftig  befriebigt  fü'E)Ien;  fie  beüogte  fid), 


r:.j—  ■y-'-.-,r  '"^*  ■•:-    «[»'^    ' 


^.n^^^i-TV-^ 


230 


Über  <Zä}au^p\e\et  unb  ©änger. 


uid)t  bo§  ö^einc  ifjrer  93littter,  ber  großen  (Sopt)ie  6(f)röbcr, 
gu  t)oben. 

SBa§  tnod^te  %  l^ier  einen  ^tüeifel  geben? 

Sßielleidit,  h)eil  fte  it)re  gro^e  moraliftfie  SSorgüglicfifeit  öor 
if)rer  SPfhitter  erfannte,  gegen  beren  bebenKidien  ©tiarofter  fte 
gu  einer  fd)eucn  SJodifidit  geftimmt  mar,  gleid)  aB  toenn  fic 
biejem  bie  SKögIid)!eit  ber  ^erborbringung  be§  übernatürlichen 
(5Jenie§  jener  §uf:pred^en  ju  muffen  geglaubt  t)ätte? 

Dber  njar  fie  befdiömt,  ba^  fie  bem  ©eifte  ber  SUiufi! 
erft  ba§  öerbanfte,  njoburd)  fie  it)rer  SUJutter  fid)  ebenbürtig 
crfinben  !onnte?  2lfö  ob  fie  fict)  fagte:  „tt)a§  tt)äre  id)  ol^ne 
STRufif"? 


^d)  glaube  ben  ©enoffen,  tvddjtn  iä)  bie  ^ier  aufgejeid)= 
neten  au§fül)rli(i)eren  ®eban!en  über  if)re  £unft  öorlege,  fd)Iie^= 
lid^  meine  freunbf(f)aftli(f)e  @f)rbejeigung  nicf)t  beffer  auSbrüden 
§u  !önnen,  al§  njenn  iä)  biefe  ©d)rift  l^iermit  bem  9lnbcn!en 
ber  großen  Sßilt)elmine  @d)röber='2)ebrient  njibme. 


3um  ^otitaq  htt  neunten  S^mp^onie 
Seetl^ooens. 


9Jlir  finb  bei  einej  neuerlicEi  öon  mir  geleiteten  Sluffül^rung 
biefe§  tüunberbaren  S^ontoerfeS  berjdiiebene  S3eben!en  aufge* 
fto^en,  njel(f)e,  weil  fie  bie  mid^  unerläpcE)  bün!enbe  '^tnU 
iid^!cit  be§  9Sortrage§  betreffen,  mid^  fo  ftar!  einnahmen,  ba§ 
ic^  nadEiträglicE)  ouf  2lbi)ilfe  ber  öon  mir  empfunbenen  Übel* 
ftänbe  jann.  S)a§  @rgebni§  babon  lege  id)  l^iermit  emfüid^  ge=- 
jinnten  SJhififern,  menn  nic^t  al§  Slufforberung  gur  S'JadEial^mung 
meines  SSerfat)ren§,  jo  bod^  ofö  3lnregung  gu  finnboUem  9iad^ 
ben!en  tjierüber,  bor. 

^m  allgemeinen  mad^e  idf)  barauf  aufmerlfam,  in  toeld^e 
eigentümli^e  Sage  S3eetf)oben  bejüglid^  ber  S^ftrumentation 
feiner  Drd^eftertoerfe  geriet.  (Sr  inftrumentierte  gong  nad^  ben=- 
felben  Slnnol^men  bon  ber  fieiftung§fä]^ig!eit  be§  Dr(|efter§,  wie 
feine  55orgänger  ^at)bn  unb  Wlo^axt,  toätirenb  er  im  S^arafter 
feiner  mufi!alifd)en  ^onge^jtionen  unbenHid^  weit  über  biefe 
i)inait§ging.  %a§,  toa§  Wir  in  betreff  ber  ^uäeinanberl^altung 
unb  ©ntpipierung  ber  berfdiiebenen  ^jnftrumentaßompleje  eines 
Drd^efterS  fe^r  wol^I  alä  ^laftil  bejeid^nen  !önnen,  l^atte  fid^ 
bei  2Jioäart  unb  ^at)t)n  §u  einer  feften  Übereinftimmung  be§ 
(St)ora!ter§  i!)rer  ^onje^jtionen  mit  ber  bis  bal^in  auSgebiföeten 
unb     ge:pflegten    3i^l<J"^^^^ft^'^^"ng     unb    S5ortrag§art    be? 


232 


3um  SSorttog  bet  neunten  ©^m:p'^onie  S3cct:^obcnl. 


DrdieflcrS  gcftaltet.  @§  !ann  m(|t§  Slbäquatere§  geben  al§  eine 
SDZojartfd^e  (5t)m)3t)ome  unb  boS  2)?ogartfdt)c  Drdjefter:  mon  borf 
annel^men,  ^at)bn  unb  SKojart  !ant  nie  ein  mujüalijc^er  ®eban!e 
an,  ber  nid)t  bon  felbft  jogleid^  fid)  in  intern  Drdiefler  auSgebrücft 
i)ätte.  §ier  toax  bolle  ^ongrueng:  ba§  S:utti  mit  S;rom)3eten 
unb  Raufen  (ntit  xed)ter  SC8ir!jam!eit  nur  in  ber  %omta  anju* 
hjenben),  ber  Duartettfa^  ber  ©aiteninftrumente,  bie  Harmonie, 
ober  ba§  <Soto  ber  SSIäfer,  mit  bem  unabänberli(i)en  2)uo  ber 
Sßdbl^ömer,  —  bieje  bilbeten  bie  fefte  ©runblage,  nid)t  nur  be§ 
Drd)c[ter§,  jonbem  aud)  bei  Entwurfes  bonDrd)efter!om:pojitionen. 
S8unberbarertt)eife  mu|  man  nun  beftätigen,  ba^  aud^  SSeetl^oöen 
nid^tS  anbereg  !annte,  ali  eben  bieje§  Drd)efter,  beffen  SSertt)en* 
bung  nad)  einer  ganj  natürlid)  bünfenben  ©runbjöilid^feit  caiä) 
i^m  borgegeidinet  blieb. 

SBir  Ijaben  nun  barüber  gu  erftaunen,  ttjie  e§  ber  9Kei[ter 
in  t>a§  SSer!  je^te,  mit  gang  bem  gleidien  Drd^efter  ^onje^jtionen 
bon  einer  njedifelbollen  2KannigfaItig!eit,  ttjeld)e  SKogart  unb 
§at)bn  nodt)  gang  fem  lag,  jur  möglidjft  beutüd^en  Slugfül^rung 
ju  bringen,  ^jn  biefem  SSegug  bleibt  feine  „Sinfonia  eroica" 
nic£)t  nur  ein  SGßunber  ber  Äonje|)tion,  fonbem  nid)t  minber 
aud^  ein  SSunber  ber  Drdieftration.  9^r  mutete  er  bereite  tjier 
bem  Drd)efter  eine  SSortragSttjeife  gu,  toeldie  eg  fid£)  bi§  auf  ben 
Ijeutigen  S^ag  nod)  nid^t  aneignen  !onnte:  ber  S5ortrag  mu^te 
nämlid)  bon  feiten  be§  Drc£)efter§  ebenfo  genial  fein,  n?ie  bie 
ord^eftrale  Äonäe:ption  be§  S[Reifter§  felbft  e§  toax.  SSon  I|ier, 
bon  ber  erften  ^uffiÜ)rung  ber  „Eroica"  an,  beginnen  bal^er 
bie  ©dE|tt>ierig!eiten  be§  Urteile  über  biefc  ©kim^l^onien,  ja 
felbft  bie  S5et)inberungen  bei  ©efallenS  an  it)nen,  h)eld)e§  ben 
SOihtfüem  ber  älteren  @|3od)e  nie  loirüid)  l^at  anfommen  ttJoHen. 
©§  fel^Ite  biefen  SBer!en  an  ber  S)eutUd)!eit  ber  9lugfüt)rung, 
weil  bie  ^erborbringung  biefer  2)eutlid)!eit  nic£)t  metjr,  toie  bei 
^at)bn  unb  SKogart,  in  bem  berh)enbeten  Drgani§mu§  be§  £)r= 
d£)efter§  getoäl^rleiftet  war,  fonbem  einjig  burdf)  bie,  bi§  in  t>a^ 
SSirtuofert^afte  gel^enbe,  mufüalifd)  geniale  Seiftung  ber  einjel« 
nen  ^^nftmmentiften  unb  it)re§  2)irigenten  ermöglid)t  werben 
!onnte. 

3e^t,  Wo  ber  9fteid)tum  feiner  Äon§e|)tionen  ein  bei  weitem 
mannigfaltigere!  SD^ateriaK  unb  eine  biel  gartere  ©liebemng 
beSfelben  berlangte,  faf)  S5eet^oben  fid)  nämüd)  genötigt,  bie 


3um  SSorttag  ber  neunten  ©^m^Jl^onie  S5ect:öoöen§.  233 

jä()cftcn  Sed^fel  in  ©tärfe  unb  SluSbrud  be§  S?ortrage§  bon 
einen  unb  benjclben  Snftrumentiftcn  in  ber  S33eife  auäfül^ren  gu 
laffen,  njie  jic  ber  gro^e  SSirtuoS  al§  befonbere  ^nft  fid^  an= 
eignet.  S)al^er  §.  35.  bie  S3eet!^oben  fo  cigentüntlid^  geworbene 
f^orberung  eine§  (SreScenbo,  tt)el(i)e§  auf  bem  äu^erften 
^unlte  ji^  nic^t  in  iia§  f^ortc  entläbt,  fonbem  |)Iöp(^  in  bo§ 
^iano  umf dalägt:  biefc  eine,  fo  pufig  borlommenbe  9'hiance 
ift  unfren  Ördiefterjipielern  meiften§  nod^  jo  fremb,  ha^  öor= 
fid)tige  ^rigenten,  hjeld^e  fi(f)  h)enigften§  be§  red)t§eitigen  ©in* 
tritteS  be§  ^iano  öerfid^enx  tt)onten,  iljren  SJhtfüem  eine  Suge 
Um!el|r  be§  ©reScenbo  unb  (ginlen!ung  in  ein  bel^utfameg 
^iminuenbo  gur  ^flid^t  madjten.  S)er  ttjal^re  ©inn  biefer  jo 
jcf)tt)ierigen  ffUance  liegt  genjil  barin,  ha^  l^ier  biefelben  ^n^ 
ftrumente  ethja§  aulfüi^ren  follen,  ttja§  erft  bann  gang  beutlid^ 
njirb,  wenn  e§  öerjci)iebenen,  ntiteinanber  abtoec^jelnben  Ij^n* 
ftrumenten  übergeben  ift.  2)ie§  tt)iffen  neuere  ^ontponiften, 
h)el(i)en  bai  bereid)erte  t)eutige  Drdiefter  unb  feine  üblid^  ge= 
hjorbene  SSerhjenbung  §ur  SSerfügung  ftel^t.  S)iefen  ttJürbe  t§> 
möglid^  getuefen  fein,  getoiffe  bon  Seetl^oben  beabfid£)tigte  3öir* 
hingen  ol^ne  aüe  ejjentrifc^e  5lnforberung  an  bie  öirtuofe 
Seiftung  be§  Drc^efter^,  bto^  burd)  bie  ii^nen  erleichterte  SSer« 
teilung  an  unterfd^iebene  $jnftrumentaI!ompieje,  mit  großer  S)eut* 
lic^feit  fid)er  gu  ftellen. 

hiergegen  fal^  fid)  SSeet^oüen  genötigt,  auf  biejenigc  SSir= 
tuofität  be§  SSortrageg  ^u  red>nen,  toeldie  er  felbft  ju  feiner  3eit 
auf  bem  ^labiere  fid^  gu  eigen  gemad^t  tiatte,  unb  bei  toeld^r 
bie  größte  ted^nifdie  ^ertigfeit  nur  bafür  in  9lnf|jrud^  genom= 
men  war,  tal^  ber  ©:pieler,  bon  jeber  mec^anifc^en  f^^ffel  frei, 
bie  wed^felöollften  Kombinationen  ber  2lu§brud§nuancen  gu 
ber  braftifdien  ^utlid^!eit  bringe,  oi)ne  weld^e  jene  oft  felbft 
bie  aJJelobie  al§  unüerftänbUd)e0  ©t)ao§  erfdieinen  laffen  burften. 
S)ie  in  biefem  ©inne  !onji:pierten  legten  Mabier!om|)ofitionen 
bei  3JJeifter§  finb  un§  erft  burd)  Sifst  gugänglid^  geworben, 
unb  blieben  bi§  bat)in  faft  gänglid)  unoerftanben.  ®ibt  un§ 
bie§  genügenben  2luffd)IuB  über  bie  eigentümlich  fd)toierige 
SSeWanbtnil,  Weldie  e§  in  betreff  eines  beutlid^eren  SSortrageS 
ber  f^äteren  S3eet^obenfd)en  SßerJe  'i)ai,  fo  ift  ha^  gang  ©leid^e 
namentlidE)  oud)  auf  be§  äReifteri  Ie|te  Duartette  unb  bereu 
SBortrag  angumenben.    §ier  ^at  ber  einzelne  ©pieler,  in  einem 


"IT*  T^•?^T*^"^JF,'-=T■»WP-^"^"^7^T™V'?'^ 


234 


3um  Vortrag  bct  neunten  ©tim^'^omc  SBect^obcna. 


getoifjen  tedjnifdien  ©inne,  oft  für  eine  aKel^rjal)!  öon  ©pielern 
einzutreten,  fo  ba^  ein  gang  boräüglidf)  aufgefütjrteS  Ouartett 
biefer  f^äteren  ^eriobc  ben  3"^örer  tjäufig  ju  ber  2;äufd)ung 
öerfil^ren  !ann,  ofö  öenteljme  er  bid)t  nebeneinenber  tnel^r 
ajhififer,  afö  hjirfiid)  fpielen.  (£rft  in  alkrneuefter  S^it  fd)eint 
in  2)eutj(i)Ianb  bie  SSirtnofität  unfrer  Cluartettiften  auf  bie 
rid^tige  SSortrag§tt)eife  für  biefe  tounberbaren  2;onh)er!c  l^inge* 
lenft  hjorben  §u  fein,  tt)ogegen  id)  mid)  entfinne,  bon  auSge* 
jeidjneten  SSirtuofen  ber  ^reSbener  ^aptüe,  mit  fiipinSü  an 
ber  @^i|e,  biefe  Quartette  nod)  mit  einer  foId)en  Unbeutlic^ 
!eit  üorgetragen  gei)ört  gu  tjaben,  ba§  mein  bamaliger  College 
9fieiffigcr  fie  für  reinen  Unfinn  gu  erflären  fid^  bere^tigt  galten 
lonnte. 

2)iefe  ^euttidjfeit  beruht  nun,  meines  ©rac^tenS,  auf  nid£)tg 
anberem,  oB  auf  bem  braftifd)en  heraustreten  ber  äJlcIobie. 
@(f)on  an  einem  onberen  Drte  lüieS  id)  barauf  t)in,  tt)ie  e§  fran»» 
jöfifd^en  9}hifi!em  etjer  aß  beutfcljen  möglid^  hjarb,  baS  ®e* 
i^eimniS  ber  (5(i)tt)ierig!eit  ber  t)ier  nötigen  SSortragSweife  auf* 
gubeden:  nämü(|,  weil  fie,  ber  italienifd^en  6d)ule  ange{)örig, 
nur  bie  SJlelobie,  ben  ©efang,  als  ©ff eng  aller  9Kufi!  erfaßten, 
^ft  eS  nun  auf  biefem  einzig  ricf)tigen  SSege,  ber  Sluffud^ung 
unb  §eröorl^ebung  ber  rein  meIobifd)en  (Sffenj  berfelben,  mafir* 
{)aft  berufenen  SKufüern  gelungen,  bie  erforberlidie  SSortragS* 
meife  für  bie  früf)er  unberftänblid^  bünfenben  S23er!e  S3eet:|o* 
öenS  aufgufinben,  unb,  bürfen  »ir  I)offen,  ba^  fie  biefe  SSor= 
tragSmeife  als  gültige  9term  I)ierfür  anbermeitig  fo  feftguftenen 
bermögen,  wie  bieS  in  betreff  ber  0abierfonaten  SSeet^obenS 
in  iba:^r:^aft  bemunbernSmürbiger  SSeife  bereits  burd)  S3üIon? 
gefd^ef)en  ift,  fo  fönnten  wir  leicEit  in  ber  ^lötigung  beS  großen 
SOieifterS,  mit  bem  borgefunbenen  ted^nifdien  StRateriale  feiner 
Äunft,  als  meId)eS  wir  baS  tiabier,  boS  Ouartett,  enblid^  baS 
Drd)efter  anäufe:^en  f)aben,  über  fein  SSebürfniS  t)inauS  fid^  gu 
belielfen,  ben  fd)ö:pferifd^en  2lntrieb  ju  einer  geiftigen  ^uSbil* 
bung  ber  med)onifc^en  2;ed^ni!  felbft  er!ennen,  weldjer  Wir 
Wieberum  eine  bis:^er  unge!annte  geiftige  (Steigerung  ber  SSir= 
tuofität  ber  StuSübenben  gu  berban!en  l^ätten,  wie  fie  früher 
i{)ren  Seiftungen  nid)t  inne  wo^^nte.  $5nbem  id)  mid)  aber  ie|t 
borgüglid)  bem  S8eet:^obenyd)en  Drd)efter  Wieber  guwenbe,  fann 
id|,  gerabe  um  beS  ^ringi^jeS  ber  ©idierfteüung  ber  9Ketobie 


3um  8?otttag  bet  neunten  ^\)mpt)ome  SBeetl^obeng. 235 

lüülen,  einen  faft  unl|etlbar  bünfenben  Übelftanb  beljelben  md)t 
ot)ne  nä'^ere  S3eleud)tung  laffen,  toeil  id)  ^tet  !etne  nocf)  \o  geiftifl 
tt)it!fome  SSirtuofität  für  fäijtg  erad)ten  !ann,  gegen  bte  SSer* 
le^ung  jener  ^rin§ipe§  Slb^^ilfe  ju  letften. 

S§  ift  unöerlennbar,  ba^  bei  S3eetf)oüen  nad)  eingetretener 
Saub'fjeit  ha^  lebtjafte  ©el^örbüb  be§  Dr(i)efter§  fo  njeit  ber= 
blatte,  afö  if)m  bie  bt)nomifd)en  58egiet)ungen  be§  Ord^efterS 
nid^t  mit  ber  ®eutlid)feit  betonet  blieben,  wie  bie§  gerabe  ie|t, 
mo  feine  Konzeptionen  einer  immer  neuer  fid)  geftaltenben  93e* 
tionblung  be§  Drd)efter§  beburften,  ii^m  unerläf;Iid^  njerben 
follte.  Söenn  SUtogart  unb  §ot)bn,  in  i:^rer  üollen  <Biä)etf)eit 
ber  formalen  S3e^anblung  be§  Drd)efter§  bie  jorten  §oI§bIa§« 
inftrumente  nie  in  bem  (Sinne  oertoenbeten,  nad)  ttjeldjem 
it)nen  eine  mit  ber  be§  ftar!befe|ten  Ouintett^  ber  (Saiten* 
inftrumente  gleidie  b^namifd)e  SBirfting  zugemutet  würbe,  faf) 
{)iergegen  S5eet{)oöen  fid^  beranla^t,  biefe§  natürliche  ^aftöer^ 
^öltni§  oft  unberücEfid)tigt  ju  laffen.  ®r  lä^t  bie  S3Ia§inftru= 
mente  unb  bie  (gaiteninftrumente  aU  ghjei  gleid)  Mftige  24)n= 
fompieje  miteinanber  abwedjfeln  ober  auc§  in  SSerbinbung 
treten,  wag  un§,  feit  ber  mannigfad)en  Erweiterung  be§  neueren 
Drd)efler§,  allerbingg  fel^r  wir!ung§oon  auSgufütiren  ermöglid)t 
ift,  in  bem  S3eeti^obenfd)en  Drc^efter  aber  nur  unter  5lnnal^men, 
weld)e  fid^  al§  illuforifd)  erWeifen,  gu  bewerfftelligen  war.  ^toai 
glüdt  e§  fd)on  95eet:^oben  juweilen,  burd)  Söeteiligung  ber  S3Iec^ 
inftrumente  ben  ^ol§bIalinftrumenten  bie  entfpred)enbe  ^rä= 
gnanj  p  geben:  allein  l^ierin  war  er  burd^  bie  %u  feiner  ß^it 
einjig  erft  gelaunte  S3efd)affert^eit  ber  S^aturömer  unb*  2^rom= 
peten  fo  fläglid)  befd)rän!t,  ba^  gerabe  au§  feiner  SSerwen= 
bung  biefer  ^^nftrumente  jur  SSerflärhmg  ber  |)oIäbIäfer  bie* 
jenigen  SSerWirrungen  l^erüorgingen,  weldje  wir  je^t  eben  aU 
unjubefeitigenb  bün!enbe  SSerl^inberung  be§  beutlid)en  §eröor* 
treteng  ber  SJielobie  empfinben.  ^em  t)eutigen  SRufüer  l^abc 
id)  nid)t  nötig,  bie  t)ier  berüf)rten  Übelftänbe  ber  SSeet^oben* 
fdien  Drdiefterinftrumentation  erft  aufgubeden,  benn  fie  werben 
üon  i:^m,  bei  ber  ün§  ie|t  allgemein  geläufig  geworbenen  SBer* 
wenbung  ber  diromatifdien  ^ledjinftrumente,  mit  Seid)tig!eit 
bermicben;  gu  beftötigen  ift  nur,  bo^  S3eet:^oben  fid)  genötigt 
fat),  in  entfernten  3:onarten  bie  S3led)inftrumente  plö^lidi  ah^ 
bredien,  ober  aud)  in  grellen  einzelnen  2:önen,  wie  fie  gerabe 


236 


3unt  SSortrog  ber  neunten  (B^mp^omc  SSeet^^obcn«. 


bie  fflatux  ber  ^nftmmente  einzig  barbot,  böllig  ftörenb,  unb 
öon  ber  SJlelobie  tote  öon  ber  ^omtonie  ableitenb,  mittoirfen 
ju  lajfen. 

Sd|  barf  e§  für  überflüjjig  erac£)ten,  ben  äule|t  bezeichneten 
Übelftanb  burd^  SSorfütjrung  bieler  S5eif:piele  erft  J'enntlid^  gu 
machen,  unb  bertoeife  bafür  fogleicE)  barauf,  h)te  iä)  jelbft  in 
einzelnen  fällen,  iro  bie  burd)  ii)n  entftanbenen  (Störungen 
be§  beutUd)en  9Serftänbniffe§  ber  ^titentionen  be§  9Keifter§  mir 
enblidi  unerträglich  würben,  abjutielfen  fud)te.  (Sine  ganj  öon 
felbft  fid)  barbietenbe  Slb^ilfe  fanb  id)  barin,  ha^  id^  ben  jtoeiten 
§omiften,  h)ie  ben  gleiten  S^ront^^etern,  gemeintjin  anem^fol^I, 
in  ©teilen  h)ic: 


I 


i 


T 


r 


-T«^ 


ober 


ben  l^ol^en  2^n  in  ber  unteren  Düabe,  alfo: 


yTff 


3U  blafen,  njie  bieg  ja  ben  einzig  in  uufren  DrcJ)eftem  nod^ 
oerhjenbeten  d^romatijdien  $^nftrumenten  leid)t  gur  SSerfügung 
ftel^t.  S3Io^  burd)  bieje  9lb:^ilfe  fanb  id),  ba|  bereite  gro^e 
Übelftänbe  bejeitigt  toären.  SBeniger  leicht  fällt  e§  jebod),  t>a 
gu  l^elfen,  tt)o  bie  Sirom^eten,  beren  9)littt)ir!ung  bi§  bat)in  aüeä 
bominierte,  ^jlopd)  blof;  be^ioegen  abbrechen,  toeü  ber  (5a|,  bei 
übrigens  fortbauernber  gleictjuiä^iger  ©tär!e,  fid^  in  eine  2;on= 
ort  berliert,  für  n»eld)e  bem  Silaturinftrumente  fein  entf:pred)en= 
be§  Snterbon  meljr  gu  ©ebote  fielet.  2n§  S3eif^iel  f)ierfür 
öertoeife  id)  auf  ben  f^ortefo^  im  anbaute  ber  ©moI^Stjm* 
|)]^onie: 


# 


3um  SSortrag  ber  neunten  @^m)j^ontc  ^eet^oöenS. 


237 


1 


ma 


^ier  fe|en  bie  Sirom^jeten  unb  ^au!en,  ttjeldje  gtoei  2;a!te 
lang  oKeg  mit  i^xtx  ^aö)t  erfüllen,  :|)lö|ttd^  faft  bolle  gtoei  3;a!te 
au§,  treten  bann  ttjieber  für  einen  sia!t  l^in§u,  um  barauf  ober* 
mal§  über  einen  2;a!t  gu  fd^ttjeigen.  S3ei  bem  ßl^arafter  biefer 
^nftrumente  ift  e§  unabtoeiSbor,  hal^  bie  2lufmerffam!eit  be§ 
^ui^örerg  unnjülfürlid^  auf  biefen,  au§  rein  mufi!alif(i)en  ®rün* 
ben  unerflärbaren,  SSorgang  in  ber  ^arbengebung  gelenft,  unb 
bamit  öon  ber  ^uptfad^e,  bem  melobifd^en  ©ange  ber  S5äffe, 
abgeleitet  toirb.  ^c^  glaubte  bi^l^er  nur  baburcE)  2lb:^ilfe  f(f)affen 
äu  fönnen,  ha^  xä)  [ene  lüdenliaft  mittüirlenben  ^nftrumente 
menigften§  i^rer  ^a(|t  beraubte,  inbem  id)  if)nen  nid^t  ftarf  gu 
f:pielen  anempfol^l,  toa§  an  unb  für  fid£)  wieberum  bem  beut= 
lidieren  |)erbortreten  be§  melobifd^en  @ange§  ber  33äffe  gum 
SSorteile  geriet.  —  ^n  betreff  ber  ^öä)\t  ftörenben  SOWttt)ir= 
!ung  ber  Sirontpeten  im  erften  f^ortc  be§  gmeiten  (5a|e§  ber 
Slbur*©^m^!^onie  entfd^lofe  iä)  midfi  jebod)  mit  ber  ßeit  ^u  einer 
energifdjeren  Slbljilfe.  ^ä)  lie^  l^ier  bie  beiben  Slrompeten,  bie 
nun  bod)  einmal  nad)  bem  öon  SÖeet^oöen  fel^r  rid^tig  gefül^lten 
SSebürfniffe  mitf^)ielen  follten,  leiber  aber  burd^  i^re  bamalige 
einfädle  ^efd)affenl|eit  bie§  in  ber  nötigen  SBeife  gu  tun  ber= 
l^inbert  maren,  ))a§  ganje  S^ema  im  (Sinllange  mit  ben  Mari= 
netten  blafcn.  ^e  SBirfung  Ijierbon  lüar  fo  üortrefflid^,  ha^ 
feiner  ber  3w^örer  einen  SSerluft,  fonbern  nun  einen  ©etoinn 
empfanb,  melier  anberfeitg  al§  S^Jeuerung  ober  SSeränberung 
niemanbem  auffiel. 

3u  einer  gleidi  grünblid^en  2lb:^ilfe  eine§  anberSartigen, 
ttjenn  aud)  ci^nlid^en  Übelftanbeg  in  ber  S^iftrumentation  bc§ 
ättjeiten  (5a|e§  ber  neunten  <Bt)mpi)ome,  be§  großen  ©d^erjoS 


'''  ZWn:     •' 


238 


3um  aSottrog  ber  neunten  (B^mpf)onic  S3eett)oüeu3. 


berfelben,  fouute  id)  mid)  bistjer  itod)  md)t  entfd^Iie|en,  lueil  id^ 
it)m  immer  nod)  burd)  rein  bt)namijd)e  §ilf§mittel  beiäitfommen 
bertjoffte.  ^ie§  gilt  ber  einmal  in  C,  bo§  gtüeitemal  in  D  ge* 
gebenen  (Stelle,  totlÖ^c  wir  al§  bo§  jirette  £t)ema  bieje§  (So|e§ 
§u  betrac£)ten  l^aben: 


i 


3 


3t* 


=0 


i 


^i 


n)rv. 


§ier  ift  e§  ben  fd)tt)ad)en  ^olgblöfern,  alfo  2  flöten,  2  |)oboen, 
2  Klarinetten  unb  2  gagotten,  aufgegeben,  gegen  bie  SBnc^t 
be§  in  berbierfacfiter  Dftabe  mit  ber  f^igur: 


§i 


•7^         -«-*-«--«■ 


ri 


I 


fortgefe^t  im  f^ortifjimo  fie  begleitenben  ©treid)inftrument*£luin* 
tett§,  ein  njie  in  fü^nem  Übermute  fid)  be^auptenbe§  S^^ema 
einbringlid)  aufrecht  gu  ert)alten.  ®ie  Unterftü^ung,  meldje 
it)nen  I)ierbei  üon  ben  S3Iect)inftrumentcn  guteü  mirb,  fäüt 
in  ber  gubor  begeid^neten  3lrt  \o  au§,  ha^  jie  bie  S)eutli(^feit  be§ 
2::^ema§  burtf)  lücfeni^aft  eingeführte  IRaturtöne  meit  c^cr  ftört 
al§  förbert.  ^ö:)  rufe  einen  SJhtfüer  auf,  mit  gutem  ©emiffen 
gu  bel)au:|3ten,  ba^  er  biefe  SJlelobie  jemaß  in  Drdiefterauffü:^* 
rungen  beutlid)  geijört  f:iahe,  ja,  ob  er  fie  nur  fennen  toürbe, 
menn  er  fie  nid^t  au§  ber  £eftüre  ber  Partitur  ober  au§  bem 
©:piele  be§  KIat)ierau§suge§  fid)  entnommen  l^ätte?  ^^n  unfren 
iiblidien  Drd)efterauffü^rungen  fd)eint  man  itod)  nid)t  einmal  gu 
bem  nädjftliegenben  2lu§!unft§mittel,  ba§  //  ber  (Streid)inftru* 
mente  beträditlid)  ju  bämpfen,  gegriffen  gu  t)aben,  benn  fo  oft 
id^  nodf)  für  biefe  ©^mpi^onie  mit  SJhifüem  gufammenfam,  fu^^r 
l^ier  alles  mit  ber  mütenbften  ©törfe  t)inein.    Stuf  biefeS  ^u§= 


HH 


3  um  SSottrog  ber  neunten  ©^m^i^onie  S3cett)ot)en§. 


239 


!unft§mtttel  toai  id|  felbft  jebod^  öon  jel^er  öerfallen,  unb  id^ 
glaubte  mir  l^ierbon  genügenben  förfolg  berf^redien  gu  bürfen, 
fobalb  id)  auf  bie  SBirhing  ber  2lnftrengung  berbo:p|)eIter  §o%* 
blöfer  redinen  formte.  S)ie  ©rfal^rung  beftätigte  aber  meine 
Slnnatime  nie,  ober  nur  tjöd^ft  ungenügenb,  toeil  immer  ben  §oI§* 
bla§inftrumenten  eine  fd^neibige  Energie  be§  SoneS  zugemutet 
blieb,  bie  if)rem  ©l^ara!ter,  menigftenä  im  ©inne  ber  :^ier  an= 
getroffenen  3ufammenfteIIung,  ftet§  gumiber  bleiben  toirb.  ^6) 
h)ü|te,  fobalb  i^  ie|t  biefe  kit^mp^onk  mieber  einmal  auf^u* 
fütiren  l^ätte,  gegen  'oa^  unleugbare  Übel  be§  in  Unbeutli(!^!eit, 
toenn  nidjt  in  Unt)örbar!eit  SSerfd)minben§  biefe§  ungemein 
energifd^en  S^angmotiöeS,  fein  anbereg  5lbi)ilf§mittel  gu  ber* 
fud^en,  cää  bie  3ittßilung  einer  gang  bestimmten  tl^ematifd^en/ 
SJHtmirfung  toenigfteng  an  bie  oier  §ömer.  S)ie§  toöre  öielleid^t 
in  ber  folgenben  SSeife  au§fül^rbar: 


§oBocn  unb  Ätorinetten. 


I 


^- 


£eee 


« 


M 


i. 


i= 


^örnec  in  D 


i 


^\,)  \hJÄ 


W  t  J-ii^  )  J 


a 


^örnct  in  B. 


% 


-A 


i=t4 


i 


*S 


i 


t^agotlc. 


P^ 


^^&4t^ 


-i^- 


t=r- 


^ 


^ H 


f 


210 


3um  SBottvan  ber  neunten  (3l)nip^ome  SSeettiotiens. 


-1^-^i 


t^ 


lElEpi^äi 


^ 


J 


^^=r=t=^ 


^E^ 


'^=z3[=S 


-1 — I — ^ 


£*s 


^E^ 


1 


r 


-I -T- 


@'3  n^äre  nun  f,u  öerfurfien,  ob  bie  f)ter  ongebeutete  S15er= 
ftärhing  ber  9loteu  be§  2t)ema§  genügte,  um  bog  Duintett  ber 
©treictiinftrumente  in  bem  öom  SKeifter  öorgegeicCineten  //  bie 
J  begleiteube  f^igur  au§fü:^ren  ju  loffen,  worauf  e§  anberfeitg 
öotäüglid^  anfommt;  benn  ber  ©ebanfe  33eeti)oben§  ift  :^ier 
gan§  unberfennbar  berfelbe  übermütig  au§gelajfene,  meldier  bei 
ber  ^hidfe^r  be§  §oiiptt:^ema§  be§  ©a^eä  im  S)mon  gu  bem 
unöergleid)lid)  ioilben  ©Ejeffe  fü^rt,  mie  er  je  nur  burd^  bie 
oiiginellften  (Srfinbungen  biefeS  ©insigeu,  SSunberbaren  gum 
Stuäbrud  fommen  !onnte.  33ereit§  bünüe  e§  mirf)  bal^er  eine 
fe^r  üble  3lb^ilfe,  öermöge  toeldier  ba§  ^erbortreten  ber  35Ia§^ 
ijlftrumente  burd)  ein  ßw'^iicf^^tten  ber  (Strei(i)inftrumente  be= 
förbert  »erben  jollte,  ioeil  fie  ben  toilben  ©fjaralter  ber  ©teile 
big  gum  SSerfennen  aufgeben  mu^te.  SDZein  le^ter  diät  gel^t 
bemnacf)  baf)in,  ba§  X£)ema  ber  SSIoSinftrumente  fo  lange,  unb 
jei  eg  burd^  bie  Srom^eten,  gu  ber[tär!en,  bi§  e§,  jelbft  bei  bem 
energifdieften  Fortissimo  ber  ©treid)inftrumente,  im  redeten, 
burd)bringenben  Sinne  beutlid)  {)erbortritt  unb  :^enfcf)t.  S8ei 
ber  SBieber!ef)r  ber  ©teile  in  D  finb  ja  an  unb  für  fid)  bie 
2;rom:peten  jur  5!}?itit)ir!ung  tjerbeigejogen,  leiber  ober  inieber 


1 


3uin  SSortrag  ber  neunten  ©timV^ontc  93eet^obeng.  241 

tu  ber  Wci,  iial^  jie  nur  ba§  X^ema  ber  S5Iäfer  öerberfeu,  jo  bajg 
id)  l^ier  mid)  abermals  genötigt  fof),  ben  trompeten,  mie  ben 
©treidiern,  eine  c^araüerlofe  3}Jä|igung  anäuem|)fef)Ien.  SSei 
ber  @ntf(f)eibung  foId)er  f^ragen  l^anbelt  e§  fid)  nur  barum,  ob 
man  bei  ber  Slnl^örung  eines  äfinlid^en  3Jhtfi!h)er!e§  eine  ^^tt* 
lang  öon  ben  S^tentionen  be§  SonbiditerS  nid^t§  2)eutlid)e§ 
njofiräunel^tnen,  ober  bagegen  "oa^  ^totämä^iQ^it  9lu§funft§mittel, 
il^nen  geredjt  ju  werben,  öorjief)t.  S)a§  5lubitorium  unfrer 
^onjcrtjäle  unb  £):perntt)cater  ift  l^ierin.  allerbingS  on  eine  gänj* 
lid^  unem|)funbene  ©ntfagung  gett)öf)nt. 

3u  ber  tabMeti  ^b|ilfe  eine§  anberen,  au§  ben  foeben 
berütjrten  (Srünben  ebenfalls  tierrül^renben,  Übelftanbe§  in  ber 
^nftrumentation  biejer  neunten  ©tintpl^onie  entfd)IoB  id)  mid) 
enblid)  bei  ber  jule^t  bon  mir  geleiteten  9luffiü)rung  berjelben. 
tiefer  betrifft  bie  ©diredenSfanfarc  ber  S5to§inftrumente  am 
S3eginne  be§  legten  ©a|e§:  ber  d)aotifd)e  Stulbrud^  einer  n?ilben 
Sßergttjeiflung  ergießt  fid)  l^ier  in  ein  (Sd)reien  unb  Soben,  ba§ 
jebem  fofort  berftänblid)  ioirb,  ber  fid^  biefe  ©teüe  nad)  bem 
@ange  ber  §oIgbIa§inftrumente  im  fd^nellften  ß^ttma^e  üor* 
fü:^rt,  wobei  i^m  fogleid)  al§  diarafteriftifd^  auffällt,  ha^  biefer 
ungeftümen  f^olge  t)otl  2;önen  eine  rt)^t^mifd)e  2;a!tart  !aum 
§u  entnet)men  ift.  ©oII  biefer  (Stelle  ber  ^reiöiertelta!t  beutlid^ 
oufgebrüdt  werben,  unb  gefd)iei)t  bie§  in  bem,  öon  ber  Slngft 
be§  Dirigenten  gewöljnlid)  eingegebenen,  bel^utfamen  S^empo, 
weldieS  mon,  jur  ^ermeibung  bei  Umwerfend  beifelben,  für 
ben  SSortrag  be§  barouffolgenben  9?egitatibeg  ber  S3öffe  rätlid) 
'i)ä\t,  fo  mu^  fie  notwenbig  eine  faft  lädierlid^e  SSirfung  madien. 
Sd)  fanb  nun  aber,  ba|  felbft  ha§  Kil^nfte  2em|)o  biefer  ©teile, 
au^erbem  ha^  e§  ben  meIobifd)en  @ang  be§  Unifono  ber  $8Ia§^ 
inftrumente  immer  nfd)  im  unfiaren  lie^,  auc^  t)on  ber  f^effel 
be§  ri)t)tt)mif(^en  2a!te§,  welche  t)ier  gönälid)  abgeftreift  er= 
fd^einen  foll,  nid|t  befreite.  Da§  Übel  lag  wieberum  in  ber 
iüden{)aften  SOtttwirfung  ber  2;rompeten,  welcher  felbft  anber= 
feitg  nad)  ber  Intention  be§  SJieifterS  burd)au§  nid)t  ju  ent= 
raten  war:  biefe  fc^metternben  ^nftrumente,  gegen  weld)e  bie 
^oljbläfer  fid)  nur  -Wie  anbeutenb  berl^alten  fönnen,  unter= 
breiten  il^re  9Jiitwir!ung  an  bem  melobifd^en  ©ange  ber^ 
felben  in  ber  SSeife,  ba^  mon  nur  ben  l^ierauS  entfte{)enben 
9ft^t)tt|muä: 

aticöarbSßoaner,  Sämtl.  Sdöriftcn  V.-A.  IX.  16 


-^^wm' 


242 


3uiit  SPorttafl  bet  neunten  ©^nipt)ümc  ^^cct^oücng. 


^ 


a 


m 


m 


t- 


^ 


f 


UJ" 


?s 


öeruimmt,  ttjeldjen  :prägnant  gu  inarf)en  jebeufang  gän^lid)  außer 
ber  5lbft(i)t  be§  SJieiftetö  lag,  toit  bie§  bie  le^te  Sieberfel^r  ber 
©teile,  unter  SUHttüirhtng  ber  ©treid^inftrumente,  offenbar  ^eigt, 
(Somit  toat  e§  t)ier  h)ieberunt  nur  bie  befdirönfte  ^efd^affen^eit 
ber  SfJaturtrontipete,  tt)el(i)e  SSeet^obcn  babon  obtjiett,  feine 
Intention  entf^ired^enb  auszuführen.  ^6)  griff  bieSmal,  in  einer 
bem  ©l^arafter  biefer  furchtbaren  ©teile  fcl^r  gut  cntf^ired^enbcn 
SSerjtoeiflimg,  baju,  bie  3;rontpeten  ben  @ang  ber  ^oljbläfer 
boHftänbig  mit  auäfiil^ren  ju  loffen,  unb  Iie§  bie§  na^  folgen* 
ber  SSorfd^rift  gef{i)el)en: 


1. 


£rom|)eten. 


m 


hiH-  m^&y^ 


5r^ 


// 


^ 


777711  1171 


^m 


1  I  I  f      y 


2. 


^ 


rüS^% 


m 


l 


W 


i^^"^ 


i 


♦-• 


#-# 


^ 


i 


u  j  j  I  JTwn  ib^ 


ufw. 


S3ei  ber  f^äteren  SBieberfeljr  ber  ©teile  fpielten  bie  Sromipeter 
njieber  mie  baS  crftemal. 


3um  SSotttog  ber  neunten  @^mp:^onic  SBcetl^obcng. 


243 


?htn  hjar  Sid^t  geloonnen:  bie  furd^tbare  %an\axc  [türmte 
in  i^rer  rl^^tl^mi^d^en  ß^aoti!  über  un§  herein,  unb  ttjir  begriffen, 
luarum  e§  enblid)  gum  „SSorte"  fommen  mu^te. 

©dinjieriger,  al§  I)ier  bie  5lbl^ilfe,  b.  1^.  bie  restitutio  in  in- 
tegrum ber  $^ntention  be§  SJieifter»,  ju  erlangen  mar,  fiel  biefeS 
aber  bort,  mo  nid^t  burd^  8Ser[tär!ung  ober  SSeröoIIftänbigung, 
fonbcrn  nur  burd^  ein  mirfKd£)e§  Eingreifen  in  ben  S5au  ber  ^^n« 
ftrumentation,  ja  felbft  ber  ©timmfüfirung,  bie  melobifd^e  3lb= 
fid^t  S3eet^oöen§  öon  Unbeutlid^feit  unb  Unöerftänblid^!eit  §u 
befreien  möglid^  erfd^eint. 

©g  ift  nömlid^  unöerfennbar,  ha^  bie  93efd|rän!t:^eit  be§ 
üon  SBeetl^oben  nad)  feiner  (Seite  :^in  ijjrinjipieü  erweiterten  Dr- 
d^efterä,  bei  ber  oHmäpd^  cintretenben  gän^ftd^en  @ntmöl^nung 
be§  aJleifterS  bon  ber  ^nl^örung  öon  Drd^efterauffÜ^rungen, 
biefen  ju  einer  faft  naiben  9?id)tbead^tung  be§  Sßer^ältniffe^  ber 
mirüid^en  3lu§fü]^rung  gu  bem  mufüaüfd^en  ©ebanfen  felbft 
brad^te.    Sßcnn  er,  eingeben!  ber  älteren  Slnnoi^me  fjierfür,  bie 


^Siolinen  in  feinen  (S^m^l^onien  nie  über 


:^inau§  äu 


fd^reiben  fidti  für  geleiten  erad^tete,  fo  öerfiel  er,  menn  feine 
melobifd^e  Intention  i^n  über  biefen  ^mtft  l^inouätrieb,  auf  hc^ 
faft  finbüd)  ängftlid^e  9luä!unft§mittel,  bie  barüber  liegenbe 
0Zote  burd^  einen  |)inabf:prung  in  bie  tiefere  D!tabe  ausführen 
ju  loffen,  unb  l^ierburdEi  unbeforgt  ben  melobifd^en  @ang  gu 
unterbred^en,  ja  gerabe§meg§  mi^beutlirf)  ju  madt)en.  ^d^  "^off  e, 
ba§  man  in  cäkn  Drd^eftem  bereits  barin  übereingefommen  ift, 
im  großen  ^ortiffimo  be§  §meiten  ©a^eS  ber  neunten  (5^m= 
^:^onie  nid)t,  mie  au§  bem  einzigen  ©runbe  ber  ängfttid^en  SSer= 
mcibung  be§  tjotjen  B  in  ben  erften  SStoIinen  bie  ©teile  ge= 
fdf)rieben  ift: 


I 


4    ^• 


9—t- 


^ 


H 


U* 


244 


3um  S^üitrag  bct  neunten  6l)ntVt)omc  S3eet^ot)eng. 


fonberu,  luie  bie  SUielobie  e§  tuill: 
tL    ^   ^ 


I 


i 


ggf 


rf=r 


in  beu  beiben  Sßiolineu  unb  ber  $8ratfd^e  ju  f:pielen.  2lud)  nel)me 
id)  au,  bo^  bie  erften  ^lötenbläjer  e§  je^t  gagIo§  über  it)r  ^n« 
ftiument  öemtögen, 


ili 


[tatt:    rd£: 


I)eraii»äubringen.  —  Sßenn  aber  ^ier  unb  in  pufig  bor!ommen= 
beu  öl^nftd^eu  gölleu  bie  2lbt)ilfe  fei|r  Ieid)t  ift,  fo  treten  bie 
I)öc^ft  bebeutenben  (Sd)tpierig!eiten,  tüeldje  ju  grünblid)eren  9lb= 
üuberungen  brängen,  uameutlid^  in  33iöferjä|en  ein,  hjo  ber 
SJieifter  burd)  bie  gmnbfäpd)e  Umge'f)ung  eine§  Überfd)reiten§ 
be§  angenommenen  Umfanget  eine§  ^nflrumenteS,  unb  in 
biefem  gaüe  gang  befonber^  ber  ^-löte,  enttüeber  p  einer  böllig 
eutftellenben  SIbänberung  be^  meIobifd)en  ®ange§,  ober  ju  einer 
ftörenben  ®iumifd)ung  biefe§  S'^ftrumenteä  burd^  Einzutreten 
mit  md)t  in  ber  SKelobie  entf)altenen  Sönen,  bestimmt  morben 
ift.  3^  biefcr  §infid)t  ift  e§  nun  t'Qzxi  borjüglid)  bie  f^Iöte,  tt)eld)e, 
fobolb  jie  eintritt,  <M  öu^erfte  Dberftimme  \ioS>  SJlelobie  fudienbe 
(SJe^ör  unmillfiirlid)  anjieiit,  unb,  menn  nun  ber  melobifd)e 
©ang  fid^  in  i^ren  Sfeten  unb  bereu  ^olge  nid^t  rein  ou^brüdt, 
jenes  nottoenbig  irrefüt)rt.  ©egen  bie  f)ier  bejeidfinete  üble 
Sirhmg  fdieint  unfer  SJleifter  mit  ber  3^it  gänjHd)  ad^tloS 
geworben  gu  fein:  er  lä^t  j.  33.  bon  ber  §oboe  ober  ber 
0arinette  im  (Sopran  bie  SRelobie  fpielen,  unb  fe^t,  mie  um 
il)re  l^öi)ere  Sage,  meld)e  aber  nid^t  auSreid^t,  um  ba§  2;^ema 
jelbft  in  ber  Dftabe  mitblafen  §u  !önnen,  boi^  mit  in  ba§  @|)iel 
^u  bringen,  für  bie  ^löte  üon  ber  SJlelobie  abliegenbe  ^ioten 


•■7v 


3um  SBortrag  bct  neunten  ©^m^jl^onic  S5ectt)oben0. 


245 


barüber,  iüoburiii  bie  nötige  Stufmerlfamleit  auf  ben  SSortrag 
be§  tieferen  ^^nftrumenteS  gerftreut  tvixh.  @in  gong  onbereS 
SSerfal^ren  ift  e§,  hjoburd)  e§  bem  :^eutigen  ^nftrutnentalfom* 
^joniften  ermögftd^t  toirb,  ein  ^aitptmotiö  in  ben  mittleren  unb 
tieferen  Sagen  unter  einem  Überbau  üon  l^ö^er  f|jielenben  ^n^ 
ftrumenten  ju  intenfiö  beutlid)em  ©el^ör  ju  bringen:  er  Der* 
ftärft  bann  bie  (Sonorität  biefer  tieferliegenben  ^^rtftrumente  im 
entf^recEicnben  SKa^e  unb  tt)öf)It  f)ierju  einen  ^om^Iej  ber^ 
felben,  weldtier  buxd^  feine  (i)aro!teriftifci)e  ^erfc^ebenartig!eit 
!eine  Sßertoedjflung  ober  Sßermifd^ung  mit  ben  barüberliegenben 
^nftrumenten  guläfit.  (So  toarb  e§  mir  felbft  möglid),  §  35.  im 
SSorf:pieI  ju  „Sol^engrin",  ba§  oollftänbig  l^armonifierte  Vijcma 
unter  ben  in  ber  §öl)e  fortf^ielenben  ^^nftrumenten  mit  (5teige= 
rung  beutlid)  ijeröortreten  ju  laffen  unb  gegen  jebe  SSemegung 
ber  Oberftimmen  gu  betjaupten. 

SSon  biefem  SSerfol^ren,  gu  beffen  Sluffinbung  ber  gro|e 
S3eet:^oben  allerbtngä,  tt)ie  ju  feber  anberen  maf)r:^aften  @rfin= 
bung  nici)t  minber,  erft  l^ingeleitet  l^at,  ift  jebod^  in  feiner  Sßeife 
bie  9?ebe,  loenn  bie  unleugbaren  |)inbemiffe  für  bie  3?erftänb= 
Iid)!eit  ber  9)teIobie  bef^jrotJien  merben,  beren  |)intt)egräumung 
mx  ie|t  in  hc^  2luge  faffen  toolkn.  Sßielme!)r  ift  e§  ein  ftö== 
renber,  h)ie  jufällig  nur  eingeftreuter  (5d)mud,  ben  mir  in  fei= 
ner  fd^öbHd)en  SBirfung  üerblaffen  ma^en  möd^ten.  (3o  entfinne 
\d)  mid)  nie  ben  Stnfang  ber  ad)ten  S^mpl^onie  (in  F)  gel^ört 
§u  f)aben,  o{)ne  im  fed^ften,  fiebenten  unb  achten  Safte  burd) 
ba§  unt:^ematifd^e  Einzutreten  ber  §oboe  unb  ber  f^Iöte  über 
bem  melobifdien  ©efang  ber  Klarinette  im  ©rfaffen  be§  2I)ema§ 
geftört  morben  gu  fein;  toogegen  bie  oorongefienbe  SJHtmirhtng 
ber  f^Iöten  in  ben  öier  erflen  %aften,  tro|bem  fie  ebenfalls  nic^t 
genau  tl)ematifd)  ift,  bo§  SSerftänbni§  ber  SKelobie  nid(|t  ber^in= 
berte,  meil  biefe  öon  ben  ftar!  befe^ten  S8ioIinen  ^^x  im  forte 
gur  einbringlici^en  2)eutlid^!eit  gebradjt  hjorben  ift.  2)er  nur  in 
§oljbIäferfä|en  fid^  jeigenbe  Übelftanb  tritt  nun  aber  in  einer 
mid^tigen  ©teile  be§  etftcn  ©a^e§  ber  neunten  (St)m:pl^onie  fo 
überaus  bebenflid^  l^eröor,  i>a^  id)  biefe  ie^t  als  ha^  l^mtptfäc^- 
lidfie  S3eif))iel  f)erauSgreife,  an  meldiem  idf)  meinen  ©ebaitfen  Aar 
p  mad^en  fudien  mill. 

3)ieS  ift  \)a§  ad^t  Safte  auSfüfienbe  Espressivo  ber  §olä= 
blaSinftrumente  gegen  baS  Snbe  beS  erften  SeileS  beS  genannten 


246 


3um  SJotttag  ber  neunten  @l5m:|):^onie  Scct^oöcnS. 


(Sa^eS,  tüeld^eg  in  ber  S3reit!o:>)f«§ärteIfd^en  SluSgoBe  mit 
bem  britten  2;a!te  ber  neunjel^ntcn  (Seite  beginnt,  unb  f^jäter 
mit  bem  gleidEien  Spalte  ber  breiunbfünfjigften  ©eite  in  öl^nlidtjer 
SSeife  toieberfel^rt.  SBer  !ann  bel)aitpten,  bieje  ©teile  je  mit 
beutlid)em  SSehJU^tjein  öon  i^rem  melobifd^en  ^n^^We  in  unjren 
Ordiefterauffül^rungen  öernommen  ju  ^aben?  SDlit  bem  it)m 
eigenen  genialen  SSerftänbnifje  ^at  jie  erft  Sifjt  burd)  fein  n)un= 
beröoHeg  Mobieranangement  au^  ber  neunten  @t|mJ3t|onie  in 
ba§  redete  Sict)t  iljrer  melobijdtien  S3ebeutung  geje^t,  inbem  er 
öon  ber  :^ier  meiften^  ftörenben  (Sinmijd^ung  ber  f^'^öte  abfa^, 
ba,  tt)o  fie  bie  |5'0ttfe|ung  be§  2I|ema§  ber  ^oboe  in  ber  l^ö^e^ 
ren  Dftaöc  übemol^m,  bieje  in  bie  tiefere  Sage  be§  meIobiefüf|= 
renben  ^nftrumente^  gurücberlegte,  unb  fo  bie  urfprünglid^e 
Intention  beg  SKeifter^  öor  jeber  Äi^erflänblid^feit  belt)at)rtc. 
??a(i)  Sifjt  l^eijsen  biefe  melobifd^en  ®änge  nun  fo: 


espressivo. 


ßg  bürfte  nun  gu  geh)agt  unb  bem  ©l^arafter  ber  SSeetl^oben* 
fd^n  3"ftrumentation,  in  hjeld^er  mir  fe:^r  totiiji  bered^tigte 
($igentümtt(^!eiten  ^u  bead)ten  l^aben,  nid^t  rid^tig  entf|)red^enb 
erfd^einen,  n?oIIte  man  bie  f^Iöte  I)ier  gänglid^  au§Iaffen,  ober 
fie  nur  afö  unifone  S5erbo|)^eIung  ber  §oboe  ^vx  SSerftörfung 
^erbeigicl^n.    ^6)  lüürbe  ba:^er  raten,  bie  fjlötcnftimme  in  i^ren 


^n:sg^;^ 


3um  SSortrog  bcr  neunten  (SijmV^onie  S3ect^oöcnl. 


247 


^aup^ügen  beftel^en,  nur  aber  burd^uS  bem  meU)bifd)en  ©ange 
fie  treu  bleiben  ju  laffcn,  unb  bem  93Iäfer  aufzugeben,  in  ber 
©tärfc  bc§  24)neg,  fotoie  in  ber  Stugbrudänuance,  ber  §oboe 
gegenüber  um  ettoaS  gurüdgul^aften,  ba  Juir  üor  allen  3)ingen 
biefe  afö  ^jräbominierenb  öerfolgen  muffen,  ^mnad^  toürbe  bie 
^Wte,  in  SBerbinbimg  mit  bem  in  ber  ^öfieren  D!taöe  gegebenen 
®ange  be§  fünften  %ane^: 


ben  fed)ften  2;a!t  nid^t: 


i'. 


I 


i: 


Ife 


jonbem  fo: 


§u  j|)ielen  t)aben,  unb  hiermit  tüürbe  ber  nielobijd^e  ®ong  !or= 
relter  behauptet  fein,  al§  £if jt,  toieberum  au§  Slüdffid^t  auf  bie 
0aöierted^ni!,  i^n  toiebergeben  fonnte.  SßoIIten  tuir  nun  einzig 
nod^  ben  jtoeiten  %aft  in  ber  ^oboe  bal^n  abänbem,  ha^  fie, 
tt)ie  bieg  im  bierten  2;a!te  ber  ^aW  ift,  ben  melobifd^en  ®ang 
öollftänbig  fortfe|t,  unb  bemnad^: 


ftatt: 


j)^'^  Pr  H*  [jL 


248 


3um  SSortrog  bcr  neunten  6t)m|)'^onic  58eet:^ot)cn§. 


j^jtelt,  fo  toürbcn  tüir,  um  ber  gangen  ©teile  bei  ifjrem,  ie|t  fo 
gänjlid^  bemadiläffigten,  Sßottrage  ben  rtd)tigen,  eine  cntfd^ei== 
benbe  Slufmerffornfeit  tierou^forbemben  3luäbmdf  §u  geben,  ouf 
bie  S)urd^fü:^xung  folgenber,  tmö)  ein  etnjQ§  gurüdgetialteneg 
2;entpo  p  unterftii|enber,  5Äuancen  ju  Italien  f|aben,  »obei  e§ 
fid^  bodE)  nur  um  bie  gortfe^ung  ber  eigenen  5ßortrag§bejeid)* 
nung  be§  SKeifter^  iianbeln  iüürbe. 


2)em  Siebenten  unb  ad)ten  Slafte  tüürbe  bagegen  ein  fc£)ört 
burci)gefü{)rte§,  jd^Ue|Ud)  [tarl  l^eröortretenbeS  crescendo  gu  bem 
2lu§brude  öer^elfen,  mit  meldfiem  h)ir  un§  je^t  auf  bie  fc^merg* 
liefen  Sli^ente  be§  nadjfolgenben  ^abengfaleg  werfen. 

Ungleid)  fd)n)ieriger  ttiirb  e§  un§  aber  fallen,  bie  ät)nlid)e 
«Stelle  im  ghjeiten  Seile  be§  (5a^e§,  n)o  fie  in  beränberter  £on= 
art  unb  Sonlage  h)ieber!ef)rt,  gu  gleid)er  SSerftänbüc^feit  if)re§ 
melobifcfien  ®ei)alte§  gu  bringen.  .<pier  beftimmt  bie,  um  ber 
ie^t  benötigten  ^ötjeren  SEonlage  millen  borgügftd^  benu^te  ^löte, 
wegen  if)re§  anberfeit§  nacf)  ber  §öt)e  wieberum  befdiränften 
Umfanget,  gu  Stbänberungen  be§  melobifdjen  ®angc§,  weldie 
feine,  im  bennod)  gugleid)  au^gef;)ro(i)enen  ©inne  ber  ^t)rafe 
öerlangte,  ®eutlid^!eit  gerabe§ttjeg§  öerbunfeln.  galten  wir  bie 
f^Iötenftimme  ber  Partitur 


■$£*^t^    |S5 


3um  SSortrag  bct  neunten  ©timp^onie  Söeet^obenS. 


249 


i 


Ä 


ÄC£ 


*# 


ÄclZÖ  ei  ^ 


§u  ^em,  a\iä  ber  Kombination  ber  §oboe  unb  ber  tlorinette 
mit  ber  '^Wtt  fe^r  toot|I  er!enntfi(^en,  melobijdjen  @onge,  ttjie 
er  aud^  ber  friil^cren  ©eftaltung  am  @(f)Iujfe  be§  erften  2;eile§ 
entf^ridjt,  nämlid): 


fo  muffen  wir  un§  entjd^lie|ert,  eine  bebenüidfie,  h)eil  bom  ricE)^ 
tigen  @rf offen  ber  SJlelobie  burdioit?  ablen!enbe,  (SntfteHung 
be§  mufi!alifö)en  @ebanfen§  anguerJennen.  2)a  ^ier  eine  grünb= 
lid^e  9(?eftitution  be0  festeren  fetjr  gewagt  erfd^eint,  weil  gwei= 
mol  fogar  ein  $5nterban  §u  bertaufd^en  wäre,  nämlid^  im  britten 
2a!te  ber  glöte 


250 


3uin  S?ortroQ  bet  neunten  S^m^'^onic  SBcet^oöeu^. 


ftott: 


Ä 


joftjic  im  fünften 


ftatt: 


*^s 


f 


gefegt  »eiben  müfete,  fo  [taub  bieSnial  fclbft  fiifjt  nod)  öon  bem 
Klanen  SSerfud^e  ab,  unb  üe^  bie  ©teUe  aB  meU)bi[(i)e§  Unge« 
l^cuer  befielen,  tote  jie  iebem  bünft,  ber  in  unften  Drci^eftcr« 
auffüJ^xungen  ber  ©^m^J^onie  ^ier  ad^t  Xaltc  lang  eine  melo 
bifd^  2Mt,  loeil  üoüftänbige  Unfiar^eit  em^jfinbet.  S'iad^bem 
id^  unter  bem  gleid^en  (SinbrudEe  felbft  njieberi^olt  auf  baä  i)ein= 
Hd^fte  gelitten,  toürbe  id^  mid^  ie|t,  bor!ommenbenfaUe§,  ent= 
jd^Iiefeen,  biefe  od^t  SCafte  üon  ^löte  unb  §oboe  folgenberma^en 
f fielen  gu  laffen: 


■  rtf-yr^^T-:>  T 


;■;■ ;  J'r  W-  '■ 


3uin  IBotttag  bct  neunten  <Bt)mpf)on\t  93eet^oi>enS. 


251 


hierbei  toürbe  im  öietten  2^!tc  bic  jtDeitc  ^löte  fortzubleiben 
^oben,  bic  gjueite  $oboe  toütbe  aber  im  fiebcnten  unb  ödsten, 
pm  Seil  ergön^nb,  fo  ju  f fielen  l^oben: 


t 


p^ 


•-•■ 


5Iu^er  ber  SSead^tung  ber  gleic^n  9hiancen  be§  Espressivo,  wie 
jic  für  biefe  ®änge  bereits  ai§  erforberlid^  feftgeftellt  tourben, 
tüärc  biefeS  9KaI,  um  bem  in  jebem  jtoeiten  iafte  öeränberten 
SlJietog  geredet  ju  »erben,  bereits  boS  brängenbere  — ===c:,  ein 
bcfonberS  ^eröor^ul^ebenbeS  molto  crescendo  aber  bem  legten  ber 
od^t  2;a!te  gu  geben,  burd^  tt>eld^§  oudE)  ber  öet^wcifelte  ©prung 
ber  f^Iöte  oom  G  ouf  ba§  l^ol^e  Fis: 


hjelc^en  irf)  i|ier  ber  ed^ten  Intention  beS  3)leifterS  für  entf|>red^enb 
^olte,  hen  entfd^eibeiü)en  9tu§bru(f  geminnen  unb  in  ha^  xedjte 
fiid^t  gefegt  ttjerben  würbe.  — 

Söenn  wir  gel^örig  erwögen,  oon  weld^er  einzigen  SSid)tig- 
!eit  e§  bei  jeber  mufifalifd^n  SJlitteüung  ift,  ha'^  bie  SOielobie, 
werbe  fie  unS  burd^  bie  ^mft  be§  2i)nbid^ter§  oud)  oft  nur  in 
i^ren  Heinften  SSrud^teilen  borgefü^rt,  unobldffig  imS  gefeffelt 
^alte,  unb  bo|  hk  Äorreftl^eit  biefer  melobifd^en  ©^rad^  in  gar 
teiner  §infid^t  ber  logifc^n  Äone!tt)eit  be§  in  ber  SBortfpra^e 
\\ä)  gebenben  begrifflidien  @eban!en§  nad^ftel^en  barf,  ol^ne  unS 
burd^  Unbeutlid^!eit  ebenfo  ju  berwirren,  wie  ein  unberftänb^ 
lid^er  ©^jrad^fa^  bie§  tut,  fo  muffen  wir  erfennen,  "oa^  nid^ts 
ber  forgftUtigften  2)Wi]^e  fo  wert  ift,  afö  bie  berfud^te  Sluf^ebung 
ber  Unfiarl^eit  einer  ©teile,  eines  SafteS,  ja  einer  Stote  in  ber 
mufifalifd^en  2KitteiIung  eines  ©eniuS,  Wie  beS  SSeet^obcnS, 
an  unS;  benn  jebe,  nod^  fo  überrafd^enb  neue  ©eftaltwig  cincS 
foldtien  urwa^r^aftigen  SBefenS  entf|)ringt  einzig  bem  göttlid^ 
berj^l^renben   S)range,     unS    armen   @terblidf)en   bie   tiefften 


252 


3um  3Sortrag  ber  neunten  ©^ni|)f)onic  Seef^obeng. 


ÖJefjeimnij'je  feiner  3ßeltjc£)au  untüiberleglid)  Har  gu  crfd£)Iie^en. 
SBie  man  alfo  an  einer  bun!el  erjd)einenben  ©teile  eine§  g^o^en 
^l^ilofopl^en  nie  borübergeijen  \o%  ei)e  fie  nid^t  beutlicf)  öer= 
ftanben  toorben  ift,  unb  lüie  man,  menn  bie§  nidit  gejd)iel)t,  beim 
SSciterIejen  burd)  ^unet)menbe  Unoditjamfeit  in  bo§  M^ber^ 
[tönbniS  be§  Seigrer?  geraten  mu^,  ]o  joU  man  über  feinen  2;aft 
einer  2;onbid)tung,  mie  ber  $8eett)oöen§,  of)ne  beutli(i)e§  S3e= 
mu^tfein  babon  ^inmeggleiten,  e§>  fei  benn,  ba^  eä  un§  nur  barauf 
onfomme,  ju  if)rer  Sluffülirung  ettoa  jo  ben  Saft  gu  f(f|Iagen, 
mie  bieg  gemeint)in  bon  unfren  moiilbeftaflten  afabemifd)en 
Äongertbirigenten  gefd^ief)t,  bon  beren  Seite  id)  mid)  aber  tro|= 
bem  gefa^  mac^e,  »egen  meiner  Joeben  mitgeteilten  Sßorjd^Iäge 
afö  eitler  f^reüler  on  ber  |)eilig!eit  be§  S5uc^ftaben§  befjanbelt 
gu  »erben. 

2;ro^  biefer  SSefürd^tnng  !ann  i^  e§  aber  nici)t  unterlajjen, 
an  einigen  SSeif^ielen  nod)  ben  SfJadiiüeiS  beffen  ju  berfud)en,  t)a'^ 
burd)  eine  tootjl  überlegte  3lbänberung  ber  ©d^reibart  ^ie  unb 
ha  bem  rid)tigen  SSerftönbniffe  ber  Intention  be§  9Jleifterl  förber^ 
lid)  get)oIfen  tüerben  fann. 

^n  biejem  SSegug  i)abe  ic£)  §unäd)ft  nocf)  einer,  ber  ^nten^ 
tion  nad)  rid)tigen,  in  ber  2lu§fül)rung  jebod)  eben  biefe  ^nten= 
tion  unüar  mad)enben  bijnamifdien  S?ortrag§nuance  ju  er^ 
mäfjnen.  S)ie  ergreifenbe  ©teile  be§  erften  (5a|e§  (<S.  13  ber 
^ärtelfdien  9lu§gabe): 


iü^il 


cresG. 


ttjirb  fogleid)  barauf  in  jioeimaliger  SBerlängerung  be§  melobifd^en 
@ebanfen§  ber  erften  beiben  Safte  au^gefü^rt,  monat^  icß> 
crescendo  fid^  über  fed^i  Safte  berteilt,  bon  benen  ber  SReifter 
bic  giüci  erften  Softe  bon  einem  Seile  ber  S3Ia§inftrumente 
burd^au§  nur  im  piano  f^ielen,  unb  erft  bom  britten  Safte  an 
mit  lingutretcnben  neuen  Sölöfern  im  f)ier  beginnenben  crescendo 
ougfül^ren  Iä|t,  h)orauf  je^t  ber  britte  (Sinfa|  be^felben  meIo== 
bifdien  @ange§  bon  ben  bomtnierenben  ©treid)inftrumenten  auf* 


3um  SSoTtrag  bet  neunten  ©tini^'^ome  33eett)oben§. 


253 


genommen  unb  mit  entfc^eibenb  gunetimenber  ©tärle  bem  mit 
bem  Siebenten  2;a!te  eintretenben  fortissimo  gugefü^rt  tüirb. 
^d)  l^obe  nun  gefunben,  i>a1^  ta^  mit  bem  gweiten  ©infame  ber 
SSIäfex  pgleid^  oud)  für  bie  mit  ber  ©egenbemegunggfigur  an* 
fteigenben  ©treidiinftrumente  öorgefd)riebene  crescendo  ber  gefor* 
berten  entjdjeibenben  äSirfttng  be§  piü  crescendo  ber  SSioIinen 


be§  brüten  ©infames  fd£)äbftd^  toarb,  ha  e§  bie  SlufmerffamJeit 
gu  frü;^  bon  bem,  in  ben  S3Ia§inftrumenten  :^iergegen  gu  fd^mad^ 
bel^aupteten,  öorjüglid^en  melobijd^en  ©ebanlen  ablenüe,  §u= 
gleid)  oud)  bem  t^ematifdien  Sluftritte  ber  SSiolinen  ba§  d^arafte* 
riftifd)e  Wextmai  biejeg  ®angeg,  eben  ha§  erft  nod^  folgenbe" 
crescendo,  erfd^rtjerte.  ^ejem,  Ijier  nur  nod^  gart  fid^  bemeröid} 
mad£)enben  Übelftanbe  tüäre  aÜerbingS  burd)  baSjenige  bi§!rete 
poco  crescendo,  weldie^  leiber  unfren  Drd^efterj^jielern  faft  nod) 
gang  unbe!annt  ift,  bem  piü  crescendo  aber  notmenbig  borauS* 
äugei)en  i)at,  boUfttinbig  abgul^elfen,  megl^alb  id^  biefe  \o  mid^* 
tige  b^namifd|e  SSortrag§nuance,  burd^  auäfii^rftd^e  S3ej^red^ung 
biefer  (Stelle,  gur  bejonberen  Übung  unb  Slbneigung  em|3fol^Ien 
l^aben  mollte. 

(Selbft  mit  ber  forgfältigften  SSeac^tung  ber  l^iermit  ge= 
gebenen  SSorfc^rift  mürbe  aber  in  ben,  im  Ie|ten  2;eile  begfelben 
erften  ©a|e§  mieber  borfommenben  ©teilen,  ber  üblen  §oIge 
ber  berfe^ften  ^^ntention  be§  Elleifterg  nid^t  abgul^elfen  fein,  meil 
^ier  ba^  bt)namifd^e  SOW^bertjältniS  be§  abmec^felnben  $5nftru= 
mentaüompleje  bie  9lbt)ilfe  burd)  garte  33e:^anblung  ber  borge= 
fdiriebenen  S^hiancen  bi§  gur  UnmögHd)!eit  erfd)mert.  ^ie§  gilt 
gunäd^ft  ben  ghjei  erften  2;a!ten  ber  äl^nlid^en  ©teile  auf  @.  47 
ber  Partitur,  mo  bie  erfte  SSioIine  mit  fömtlid^en  (Streid^= 
inftrumentcn  fofort  bereite  in  einem  crescendo  gu  f^ielen  f)at, 
meld^e§  bie  barauf  mit  bem  entf|>red)enben  ©ange  folgenbe 
Klarinette  mit  geeigneter  (Stär!e  unb  Steigerung  fortgufü^ren 
au^erftanbe  ift:  l^ier  mu|te  id^  mid^  gu  einer  bollftänbigen 
Slufgebung  be§  crescendo  für  bie  beiben  erften  Xatte  entfd|Iie^en, 


254 


^um  SSotttag  bct  neunten  (S^m^^onie  S3eetl^obcn8. 


um  bicfcg  erft  für  bie  gwei  folgenben  Xaftc  ben  SSIaSinftmmen» 
tcn,  unb  §1»^^  ä"^  energifci^ej'ten  Sluäfü^rung,  ju  em^jfel^Ien, 
irobei  e§  bieSmal,  ba  e§  äubem  bereite  mit  bem  folgenben 
fünften  Xalte  gum  wirfüd^en  forte  fü^rt,  anä)  üon  ben  ©treid^= 
inftrumenten  rü(f^aIt§lo§  unterftü|t  merben  tonnte.  2lu§  ben* 
fclbcn  ©rünben  be§  b^namifd^en  2)tt^bcr:^ältniffe§  ber  ^nftru= 
mentaI!om|)lcje  muffen  bann  bei  ber,  mit  bem  legten  2;a!te  ber 
<B.  59  eintretenben,  abermaligen  SGBieberfel^r  ber  ä^nlid^en  ©teile 
bie  erften  jmei  Safte  burd)au§  p  1  a  n  o ,  bie  beiben  folgenben  bon 
ben  SSIäfem  mit  ftarlem,  oon  ben  (Streid^inftrumenten  aber  mit 
fd^tt)äd^erem  crescendo,  unb  öon  biefen  bann  erft  bie  gtoei  legten 
2;a!tc  bor  bem  forte  mit  brängenbem  3inmad^fen  ber  (Stärfe  ge= 
fpielt  merben. 

2)a  iä)  miä)  über  ben  ©l^araüer  ber  Säeet^obenfdien  SSor* 
tragSnuancen,  fomit  über  bie  mir  xiä)ÜQ  erfd^einenbe  2lrt  ber 
SluSfü^rung  berfelben  nid^t  mciter  ju  berbreiten  gebenfe,  unb 
mein  Urteil  l^icrüber  baburd)  genügcnb  au§gcf|)rod^en  §u  l^aben 
glaube,  \)a^  id^  mit  ber  foeben  betoiefenen  umftänblid£|en  (Sorg* 
falt  meine  ©rünbe  für  eine  in  feltcnen  f^^Hen  mid^  nötig  bün* 
fenbe  SOtotibierung  ber  borgefd^riebenen  ?htancen  gu  redf)tfertigen 
mid^  bemül^te,  münfd^te  idf)  in  biefem  S3etreff  eben  nur  nod)  feft- 
gefteüt  gu  föiffen,  bafe  ber  Sinn  btefer  35ortrag§be§eid^nungen 
fo  grünblidi  al§  taä  2I)ema  felbft  ju  ftubieren  fei,  meil  in  il^nen 
oft  erft  bie  Einleitung  jum  rid^tigen  S^erftänbniffe  ber  Intention 
beg  aJieifterS  bei  ber  ^onje^jtion  be§  mufifalifdien  SOlotibe^  felbft 
liegt.  2tud^  l^ole  id^  l)iermit  nad),  ba^,  wenn  id^  in  meiner  frül^eren 
Slb^anblung  „über  ha§  SHrigieren"  einer  entf^jrerfienben  SKoti* 
bierung  beg  S5eet^obenfd)en  3eitma§e§  ba§  SBort  rebete,  id£|  l^ier* 
mit  gang  getoi^  nidE)t  bie  mi^ige  SJianier  empfoljlen  ^ahtn  mollte, 
mit  toeld^er,  mie  mir  bieg  emftlid^  berfid^rt  morben  ift,  ein  S3er* 
liner  Dber!apellmeifter  bei  ber  S)ire!tion  jener  ©t)m:pi)onien  ber= 
föl^rt:  t)ier  f ollen  gemiffe  (Stellen,  um  fie  :pifant  ju  mad^en,  ein== 
mal  forte,  bag  anbere  SOlal,  mie  im  @d^o,  piano,  einmal  lang^ 
famer,  ha^  anbere  SJial  fdjneller  gef:pielt  werben;  an  meld)e  ©^ä^e, 
wie  man  fie  g.  S3.  in  ber  Partitur  ber  „9(legiment§tod^ter",  ober  ber 
„3Jlarti|a",  bei  guter  ®claunt:^eit  be§  Äopellmeifterg  anbringt, 
id£|  aUcrbingg  nidf)t  gebad)t  l^atte,  al§  id^  meine  fd^mierig  ju  er!lö* 
renben  f^forberungen  gugunften  be§  rid^tigen  ^ortrageg  S3eet* 
t)Obenfd)er  9Jhtfif  aufftellte. 


^^^j»we»3k;. 


3unt  SSotttag  bct  neunten  ©ijm^l^onic  iöcctl^oöen^.  255 

9lu§  eben  bcm  angefil^rten  ©runbe  für  alk  meine  S3e« 
tnül^ungen  in  bem  (Sinne  einer  tocä^xt^a^ÜQen  SSerbeuÜiti^ung  ber 
^^ntentionen  be§  Wti\tex^,  l^abe  id^  bagegen  jc^Iiepd^  nod^  eine 
öu^erft  jd^toierige  «Stelle  be§  ©oloqnartettg  ber  ©änger  gu 
bef^jrcc^en,  in  welcher  iö)  erft  nad^  langer  ©rfol^rung  hen  Übel* 
ftanb  cmfgefimben  l^abe,  ber  fie,  bie  an  unb  für  fid^  fo  tt)unber= 
boH  cnttoorfen  iji,  bei  jeber  2lu§fü^rung  einer  ttjal^r^aft  erfreu* 
litten  SBirhmg  beraubt.  ($§  ift  bie§  bie  le^te  (Sologefangg* 
fteüe  am  (Sd^Iuffe  ber  (S^ntpl^onie,  ha§i  berüi^mte  Hdur:  „too 
bein  fanfter  ^tügel  toeilt".  ^f;  biefe  gett>ö^nlid^,  ja  immer 
üerunglüdft,  t)at  feinen  ®runb  nid)t  in  ber  <Sd^tt)ierig!eit  be§ 
i)oä)  auffteigenben  @ange§  be§  <Boptam§  am  ©d^Iuffe,  fott)ie 
eitoa  in  ber  nid^t  unlei^ten  ^^ntonation  be§  tj  D  im  borIe|ten 
2;a!te  ber  Slltftimme:  biefe  ©d^wierigfeiten  tberben  einerfcits 
burd^  eine  mit  leitet  anf^ired^enber  §ö^e  begabte  6opraniftin, 
fotoie  anberfeitg  burd^  eine  fefir  mufüalifd^e,  unb  bon  bem 
S9ett)u|tfein  be§  l^armonifd^n  f^foHeg  geleitete  Sfitfängerin,  boll^ 
ftönbig  befricbigcnb  gelöfi  dagegen  liegt  bie  nur  burd^  rabüale 
Slbl^ilfe  ju  befeitigenbe  SSer{)inberung  einer  reinen  unb  fd^önen 
SSßirfung  biefe§  (Sa^eS  in  ber  Sienorftimme,  toeld^e  burd^  eine 
unjeitig  eintretenbe  figurierte  S5ehjegung  einerfeits  bie  S)eutlid^ 
feit  be§  ©efamtbortrogeg  beeinträd^tigt,  anberfeitä  aber  eine 
unter  ollen  Umftönbcn  ermübenbe  9lufgabe  fid^  gugeteüt  fielet, 
ftjeld^er  fie  nad£|  jebem  @efe|e  einer  gtoedhnä^gen  0lef:piration 
nid^t  entf|jred|en  !ann,  oi)ne  in  ein  bedngftigenbeS  Slbmü^en  gu 
geraten.  S5etrad)ten  »ir  bie  ©teile  nöl^er,  fo  löft  fid^  bom  ®in= 
tritte  be§  OuartfejtaHorbeg,  mit  ber  S5orjeid^nung  H  dur  ((S.  264 
ber  Partitur)  ber  feffeinbe  melobifd^e  ©el^alt  berfelben  in  einen 
figurierten  @ang  be§  ©o;prane§  auf,  meldten,  nad^  ber  %it\e  gu 
ablbed^felnb,  9Ut,  2;enor  unb  enbUd^  83a^,  mit  freier  ginitation 
fortfe|ien.  3)enfen  mir  un§  bie  biefen  mefobifd^en  (SJang  nur 
begleitenben  «Stimmen  l^inmeg,  fo  bernel^men  mir  bie  Imitation 
be§  9Keifter§  beutlid^  folgenberma^en  fid)  ou§brüden: 


256 


3um  SBortrag  bcr  neunten  6i)ni|)^onie  SBeet^obenö. 


^m 


^f±ij^W 


uftü. 


pH 


I: 


IfTTif^ 


?hm  jefunbiert  aber  bereits  im  ähieiten  ©tntritte  ber  2;enor  bent 
figurierten  ©ang  be§  9nte§  bollftänbig  in  ©ejten  unb  Serjen, 
tt)obur(i|  fein  barauf  im  britten  5;a!te  mit  ber  ^ortfe^ung  ber 
SJlelobie  erfolgenber  Eintritt  nid^t  nur  feine  SSebeutung,  fonbern 
aurf)  feine  SBirfung  auf  ha^  bon  ii)m  gubor  bereite  gur  5lufmer!= 
fam!eit  auf  itjn  gelen!te  ®el)ör  berliert,  toeldieS  je|t  be§  5ln= 
reifes  beriuftig  Qet^t,  ben  t)ier  bie  im  Sienor  h)iebererfc^einenbe 
meligmifd^c  gigur  be§  (So|)ran§  gett)äf)ren  foll.  9ä(^t  nur  aber, 
ba^  bie  meIobifd)e  Intention  be§  9Jleifter§  :^ierburd)  unbeutlid) 
mirb,  fonbern  t)a^  ber  Senorift  bie  gmei  figurierten  Safte  fjinter* 
einanber  nid)t  mit  ber  ©ic^er^eit  bemältigen  !ann,  lüie  il^m  bie§ 
mit  ber  f^igur  be§  gleiten  Saftes  allein  burd)au§  unfd^mer  fallen 
mürbe,  fdtiabet  ber  SBirftmg  biefer  l^errlitfien  «Stelle.  ^^^1  ^obe 
mid^  ba^er,  nad^  reiflid)er  Überlegung,  entfd)loffen,  bem  Senor 
ftinftigl^in  bie  feinem  ^aupteintritte  borangel^enbe,  in  ber  (Sehin= 
bierung  ber  9lltftimme  beftef)enbe,  fd)mierige  ^iguration  ju  er= 
fparen,  inbem  id)  il^m  nur  bie  mefentlid^en  l^armonifd)en  S^Joten 
berfelben  juteile;  bemgemä^  er  bann  fo  fingen  mürbe:   . 


sM. 


^i:    w 


^ 


-«>- 


m 


:^i 


wo    bein    janf 


tcr,    bein 


gfü '  gel    meilt. 


^d)  bin  überzeugt,  bajg  jeber  Senorift,  ber  fict)  biSf)er  mit  biefer 
Sfdle  erfolglos  abquölte,  toenn  er  ftatt  beffen 


3um  SBortrag  bct  neunten  (S^m^j'^ontc  93eett)oöen§. 


257 


jtngen  mu^te,  mir  fe^r  ban!bar  fein,  unb  nun  befto  fd^öner  ben 
it|m  ttirfUd^  gel^örcnbcn  mclobifcfien  ©ang  öortragen  ttjirb,  tt>el= 
d)eni  er  nad)  meinen  diäte  folgenbe  bt)namifd)e  9htonce 


^^ 


fe£ 


Qngebei^en  lä^t,  um  i^ren  rid^tigen  2lu§brud  gan§  in  jeine  ©e* 
hjalt  gu  befommen. 

3um  guten  ©nbe  erttjofine  id|  nur,  ol^ne  biefeg  njeiter  gu 
motiüieren,  ba|  id^  ben  bortrefflid^en  ©änger  S5e^,  afö  er  bei  ber 
pte^t  bon  mir  geleiteten  Sluffül^rung  ber  neunten  (S^m:p]^onie 
ha^  SSaritonjoIo  mit  freunb^d^aftlid^em  ©ifer  übernommen 
f)otte,  mül^elog  bap  beftimmte,  ftott: 


M 


'^ 


S3 


t 


fjrcu » be    fd^ö  =  nct     ®öt  •  tcr  »  fun  »  fcn, 
mit  5ln[(j^lu§  an  ben  öorangel^enben  %ali  p  fingen: 


m. 


I 


s^ 


i=t 


fjreu    »    be,      fd^ö    »     ner  ©öt'ter  «fumfen! 

Unfren  a!abemifd)en  ©ängern  ber  gebiegenen  engüfd^en 
Oratorienfd^ule  bleibe  e§  bagegen  überlaffen,  in  oüe  B^^^ft 
mit  gel^öriger  ^orreft^eit  if)re  „f^reube"  jlüeiüiertetoeife  Iog= 
§utüerben. 


SRtd)arb5ßaflncr,  Sämtl.  ©tfiriftcn.  V.-A. IX. 


17 


■l-A^.s^-i.-.^^.L-irii^^laii^S'iaivj-A'-  ^.-: 


-■'^W-- 


Senbfd^eiben  unb  Heinere  9lttffS|e. 


I. 
Sricf  ühvt  bas  6i^attf|rieleni>efen  an  einen  6i^anf|rielev. 

©eel^rter  §err! 

!Durc^  bie  neulici^  erfolgte  S5eröffentlid^ung  meinerSlbl^onblunö 
„über  (Sd|auf))ieler  unb  ©änger"  tji  mir  ber  (Stoff  ju  einer  SOWt* 
teüung  an  S^ren  Wmanaö)  fo  ttjefentlid^  berfür^t,  bo§  iä)  für 
ein  ©d^reiben  an  <5ie,  »enn  ©ie  e§  ttJünfd^n,  tooijH  nur  ben 
9tu§brud  meiner  2;eilna]^me  für  ^x  erfreulid^e§  Untemel^men 
übrig  bel^alte.  hiermit  »ill  id^  anberfeit§  genri^  nid^t  gefagt 
l^iette,  ba^  id^  iene  Slbl^anblung  für  fo  erfd^öpfenb  ausgearbeitet 
l^ielte,  ha^  nid^t  bieleS  ju  i^rer  ©rganjung  nad^getragen  toerben 
lönnte:  nie  jebod^  fonnte  e§  meine  Slbfid^t  fein,  über  ein  2;^ma, 
mie  ba§  mit  bem  obigen  2itel  bejeid^nete,  mid^  allfeitig  er* 
fd^ö^3fenb  auggulaffen,  h)ogegen  e§  mir  immer  nur  baran  gelegen 
fein  burfte,  mein  großes  ^auptt^ema  nad^  allen  Seiten  l^in  bar* 
aufteilen,  um  e§  bon  ben  öerfd^iebenften  (Seiten  t|er  einer  rid^ 
tigen  ^Beurteilung  übergeben  §u  njiffen.  ^efe§  9JlaI  l^abe  id^ 
mid^  benn  an  bie  unmittelbarften  icil^aber  be§  SSüi^nenfunft* 
toerfeg,  toeld^eS  id^  im  ©innc  l^abe,  gewenbet,  unb  l^ierbei  bie 
^ntereffen  berfelben  fo  »eit  berütjrt,  oB  mir  eg  erfpriepdf) 


aSricf  übet  ba§  (Sd^aufptelethjcfcn  an  einen  (Sd^ouf^eler. 


259 


bün!cn  tnu^tc,  um  jie  ju  einer  SSercinigunQ  be§  irrigen  mit  mei* 
nem  umfaffenben  ^aiHJtinterefte  p  beftimmen. 

2)er  weifen  @nt|altfamlett,  hjett^e  mid)  l^ierbei  leitete,  möd^te 
id^  mid^  nun  ntd)t  etma  au§  ©itelleit  begeben,  inbem  iä)  burd^ 
S^e  ^ttfforbcrung  mtd)  öerfül^ren  fte^e,  über  joldie  (Seiten 
be§  ©d^aufpielertoefenS,  in  weld^  td)  burd^  (Srfal^rung  feinen 
flaren  ©inbli!  getoonnen  tjaht,  mid^  öemel^men  gu  laffen.  ©o 
ift  eg  mir,  üermöge  meiner  Intuition,  toötii  gelungen,  mid^  gänj* 
lid^  in  bie  SiZatur  bc8  SDWmen  ju  öerje|en,  jebod^  nur  für  ben  3"* 
ftanb,  in  melden  ex  bei  ber  ©arfteKung  burd^  feine  geglüdte 
©elbftentäufterung  geriet:  für  fein  S33efen  au^rl^alb  biefe§  Qw 
ftonbeg  mufite  mir  ein  beutUd^S  S5erftänbni§  burd^  ^Iffimüation 
nod^  abgcl^n.  $^d^  glaube  aber,  ba§  gerabe  l^ier  ber  ?ßunft  an= 
Jutreffen  ift,  meld^r  ben  für  ba§  ®ebei^en  beg  ©d^oufpieler* 
roefenä  ernftlid^  $8eforgten  ber  hjid^tigften  S3etrod^tung  mert 
erfd^inen  bürfte. 

SBa§  ift  ber  ©d^ouf|)ieIer  aufeer  bem  3wfto^ß  ^^^  @!ftafe, 
Weld^er  onberfeitg  hc^  ganje  Seben  unb  Slrad^ten  bei  6d^au= 
f^ielerS  einzig  erflären  unb  red^tfertigen  foH? 

®a§  ©d^idffal  ber  euro^Jäifd^en  ^Itur  :^at  e§  gefügt,  t>a% 
Äunftöerrid^tungen,  meldte  urfjjrüngftd^  in  feltenen  feftlid^n 
tPtten  jebem  ©ebilbeten  geläufig  ttjaren,  jut  töglid^n  Sebenäauf* 
gäbe  eine§  ©tanbeä  getoorben  finb.  Sluf  ben  erften  S5UdC  foßte 
e§  erl^eüen,  t>a%  l^ier  ein  großer  SDttpraud^  fid^  l^erauägebübet 
l^abe,  nämiid^  eine  mipräud^üd^  SSertoenbung  unb  überf^on^' 
nenbe  Slbnu^ung  einer  burd^aul  ejjentrifd^n  S3efa^igung.  S)a§ 
nothjenbigfte  Ergebnis  l^ierbon  ift  iebenfaUg  bie  S)egrabierung 
ber  töglid^  üerlangten  ^nftberriditung  burdti  Slbftumpfung  unb 
©d^ttjäd^ung  ber  ^oft  be§  elftatifd^en  3#önbeg,  in  »eld^em 
jene  bor  fid)  gelten  foÜ:  ba  freie  Scanner  gu  fold^em  9JHf;braud^ 
fid^  l^erjugeben  nid^t  toöijl  gefonnen  fein  !onnten,  erfel^en  toir 
benn  aud^,  ba^  e§  ©Hoben  waren,  meldte  man  enblid^  gum 
§iflrionenbienfle  abrid^tete.  $^rer  SSeücbt^eit  mitten  freigc« 
laffene  ©Haben  maren  e§,  meldte  bie  Sßelt  bi§  auf  bie  ß^iten 
burd^jogen,  in  meldten  bie  ©täube  fid|  neu  gemifd^t  i^atten,  aug 
benen  nun  red^t  gut  aud^  ein  gang  emft^after  ©d^aufpielerftanb 
i^erbortreten  tonnte.  (£§  mirb  un§  nun  fc^r  intereffieren  muffen, 
öon  hJä^rl^aft  gebilbeten  Mtgliebem  beSfetten  befonnene  Ur^ 
teile  über  ii^ren  ©tanb  fennen  ju  lernen,  'ba  el,  toie  id^  bieg 

17* 


260 


93rtef  über  bag  ©d^ouf^ielertoefen  an  einen  ©d^auf^ielct. 


pbor  bemerfte,  jd^iüierig,  ja  unmögltd)  ift,  felbft  burd)  bie  leb* 
I)aftefte  ^tjantafie  jic^  in  bie  ©eele  be§  eben  nod^  ni(i)t,  ober 
überl^oupt  gar  nidjt  in  (Sfflaje  tretenben  (Sd)auf:pieler§  §u  öer= 
fe^en. 

hiermit  be^iel^e  id)  mid)  !eine§lpeg§  auf  bie,  [tillen  ober 
befd^ränften  aJienfdien  eigene,  (Sd^eu  bor  allem  fogenannten 
öffentlidien  5luf treten:  biefe  ift  einem  \ei)en  überminbbor,  \i> 
balb  er  im  beftimmten  ^olle  öom  recj^ten  ©eifte  jid)  getrieben 
fil^lt,  für  feine  Ijöd^fte  SBal^rf)aftigfeit  3ß"9tti^  abzulegen.  SSicl« 
mel^r  berufe  id)  midi  auf  bie  allerfüljnften  (£t)oraftere,  toeld^e  in 
bie  ünbifdiefte  S8erlegenl)eit  geraten  mürben,  toollte  man  iijnen 
gumuten,  im  ©emanbe  unb  in  ber  WlaäU  eines  anberen,  fo* 
mit  iperfönlic^  eigentlid)  berborgen,  fid)  bem  ©efaUen  ober  Mfe= 
fallen  eine§  ^ubli!um§  borjufüi)ren.  SÖSaS  nun  l^ier  bie  ©Iftafe 
ber  fiinftlerifc^en  ©elbftentäu^erung  ot)ne  alle  ©feupel  ber  ^er= 
fönlid^Ieit  ermöglid^t,  foll  in  SBir!Iid^!eit  aber  bon  SDWtgliebern 
eineg  ©tanbesi.  geleiftet  »erben,  luelc^en,  loie  ioir  notgebrungen 
annel^men  muffen,  biefe  ©fftafe  l^öd^ft  feiten,  gemeiniglid^  aber 
niemals  anlommen  !ann.  |)ier  fielen  mir  Saien  bor  einem  rcd^t 
eigentlich  Unberftänblid^en,  mag  un§  immer  mit  einer  gemiffen 
©d^eu  bor  bem  (Sd^auf:pielerberuf  erfüllen  mirb. 

SBir  muffen  annel^men,  ha!^  bie  allergrößte  SKefirjal)!  ber 
SOWmen  unfrer  2^eater  nie  baju  gelangt,  fid)  gänjUd)  in  ben 
barpftellenben  ©l^arafter  gu  berfe^en;  ha^  ben  meiften  fomit 
immer  nur  i{|re  eigene  ^erfon  übrig  bleibt,  meldte  fie  in  einer, 
unter  biefer  SSorauSfe^ung  betrad)tet,  Iäd^erlid)en  Sßerfieibung 
bem  ©efallen  beS  ^ubtthtmS  blo^tellen.  Sßeld^eS  ift  nun  ha^ 
innere  §ßeri)alten  be§  SJümen  ^u  einer  !ünftlerifd)en  8}errid)tung, 
beren  (Sinn  il^m  nur  in  bem  Sid^te  einer  bon  anberen  ^toed" 
mäßig  befunbenen  SSerHeibung  aufgei)en  !ann? 

Unb  meld^er  Sßerfieibung? 

@0  gibt  bielleid^t  menig  ®rauenl)aftereg  für  un§  fiaien  ber 
tjeutigen  3^it/  olS  ein  S5efud^  ber  ©arberoben  unfrer  (Sc^au= 
f|)ieler  bor  bem  SSeginn  einer  Si^eaterborftellung,  namentlid) 
menn  mir  bort  etma  einen  f^reunb  auffudjen,  mit  meld^em  mir 
furj  §ubor  nod|  auf  ber  ©traße  ber!el^rten.  9lm  minbeften  ab= 
fd)redenb  mir!en  l^ier  nod^  bie  graufamen,  alten  ober  !rüp|)el= 
^aften  SKaSfen,  mogegen  bie  jugenblidien  gelben  unb  £iebi)aber 
mit  it|ren  falfd^en  £odeu,  berfüijrerifc^  gemalten  ©efic^teru  unb 


-_  ,1p^;: 


33ricf  über  bal  ©d^aujpielettoefen  an  einen  @d^ouf:|)teIeT. 


261 


übcräierlidE)  aulftaffictten  Sln^ügen,  un§  p  ttjotirl^aftem  (£ntfe|en 
bringen  fönnen.  SSon  bent  übemtö^ig  beflemmenben  ©nbrude, 
ber  mid)  bei  fold^n  ®elegeni)eiten  jebe^mal  befiel,  !onnte  mic^. 
nur  ein  |)Iöp(^  eintretenber  ^ö^^er  befreien:  e§  gefd^al^  bieg, 
tt)enn  iä)  au§  bcr  Entfernung  ha§  Drd^efter  üema^m.  S)o 
belebten  ftd^  bie  foft  ftodtenben  ^ulfe:  oHeg  entrüdEte  fid^  bot 
mir  fd^nell  in  bie  (Bpißxe  ber  SSunbertröume;  ber  gange  ^öh 
len\pvä.  fd^ien  mir  crlöft:  benn  nun  fa!^  ba§  2luge  nid^t  me'^r 
bie  fd£)redHid^e  ^utHd^!eit  einer  burd^ouS  unöerftänblid^en 
9?edität. 

^ä)  mufe  mir  nun  ben!en,  ba^  ein  äl^nlid^r  Raubet  ouf  ben 
wirlKidi  begabten  @dt|auf^)ieler  einiüirfe,  fobolb  er,  aud^  ol^ne 
öon  bcm  Elemente  ber  aihifi!  getragen  gu  fein,  bie  gugerid^tete 
©jene  befd^reitet  unb  enbUd^  burd^  bie  auf  il^n  gel^efteten  S3ttdEe 
be§  ^ublüumS  in  ber  SBeife.  fagginiert  wirb,  ha%  er  in  ben  3"== 
ftanb  gerät,  in  tt>eld£)em  er  fid£|  bo§  S5ewufetfein  feiner  realen 
Sage  entnommen  fü^It.  ^mmertiin  ift  aber  für  biefen  ^U  an* 
junetjmen,  i)a^  au^er  biefer  f^gjination  nod^  ettoa^  anbereg 
tüitte,  nämlid^  ha§  Dh\tti  feiner  jDarftellung  felbft,  p  beffen  ge* 
treuefter  38ieberf:piegelung  ber  @d^auf:pieler,  burd^  bie  ©efipannt* 
f)eit  be§  ^blihtmg  hierauf,  eben  erft  aufgeforbert  wirb.  @e* 
mi§  !ommt  e§  t)ier  auf  bie  S25ürbig!eit  biefeg  Dbjefteg  an,  oi^ne 
hjeld^e  jene  f^Sjination  toieberum  nid^tg  SG3ürbige§  au§  bem 
e!ftotifd^en  3wftanbe  be§  SKimen  tjeröortreiben  fönnte:  e§  mu^ 
ftd^  l^ier  um  eine  ibeale  SBal^r^aftiglcit  l^anbeln,  ttjeld£)e  bie  SWdi* 
tig!eit  ber  Slealitat  be§  fo  ober  fo  foftümierten  unb  bemalten 
@d^auf^3ieler§  in  biefer  ober  jener  Umgebung  oon  beleud^teten 
Kliffen  unb  ^of^eften  gänjlid^  ouf^ebt. 

2öie  befinbet  fid^  nun  ber  ©d^auf^ieler,  ber  in  jene  SBal^r* 
f)aftig!eit  nid)t  eintritt,  unb  weld^em  biefer  fd^mö^Iid^e  9tp|iarat, 
nebft  einem  babor  lauemben  ^blüum,  bie  einzige  feinem  SSe* 
wu^tfein  oorfdfimebenbe  9?ealität  bleibt?  Äann  |ier  ^flid^tge* 
^flü|I  auäreid^en,  um  eine  ebenfo  fribole  mie  läd^erßd^e  Sage  bem 
S5ett)u§tfein  ju  entrüdten?  hierauf  wirb  allerbingS  öon  ben== 
jenigen  gered^net,  meldte  mit  ©d^aufipielem  in  ber  SßSeife  Son* 
trotte  abfd^üe^en,  wie  bie  ©!labenl)alter  ber  römifd^en  ^iftrionen* 
banben  ifire  Sßtoren  einfad^  burd)  ^auf  on  ftd)  brad^ten.  2Ba§ 
fann  l^ier  bie  Erfüllung  ber  ^fli^t  aber  anbcreg  bewir!en,  al§ 
eine  bollftänbige  Entwürbigung  be§  2Jienfd^en? 


■'■'HPi; 


262 


58tief  übet  baS  ©d^auf^nelcttoefcn  an  einen  ©d^auy^jtelcr. 


Sßätjtenb  iä)  mit  bie  Sßürbe  be§  Sd^auf|)icletä  jomit  einzig 
nur  burd^  bie  Sßtirbig!eit  ber  im  bramatifd^cn  (Spiele  öon  i^m 
p  löfenben  Slufgabe  auSgebrüdtt  benfen  fann,  weil  ber  Parafter 
biefer  Stufgobe  it)n  ollein  bem  gemeinen  SSetou^tjein  feiner  Sage 
gu  entheben,  unb  burd)  S3egeij'terung  i^n  au^er  fidt)  gu  je|en 
bermag,  bleibt  allen  benienigen,  tuel^e  bon  bem  anberen  3«* 
ftanbe,  in  »eld^em  e§  gu  biefer  (Sntliebung  unb  ©rl^ebung  nicEit 
fommt,  leine  ®rfat)rung  i^aben  !önnen,  bie  SSorfteUung  be§ 
fd^auf:jjielerifd)en  Sßefen§,  fobalb  fie  il^m  nid)t  nur  htn  %nth 
ber  ©iteüeit  unb  ©efallfudit  unterlegen  »ollen,  fel^r  fd|toer  er* 
flärlid^  SKenn  tt)ir  üermuten,  hal^  e§  l^ier  bei  einigermaßen 
njol^Igefinnten  6d^auf^)ielem  gu  einer  SKifd^ung  öon  allen  9Ko* 
tiöen,  ttjeld£|c  bem  Si^eater  jutreiben  unb  in  i^m  feftl^altcn  !ön= 
nen,  !ommen  muffe,  fo  mirb  eg  bagegen  an  einem  emftlid)  nadt)« 
benienben  (Sd^auf:pieier  felbft  fein,  un§  über  biefe  9JHfd)ung, 
bereu  SBirhing  auf  ba§  ©emüt  mir  un§  faft  afö  öon  einem  ber* 
ftt^rerifd^en  ^leije  borftellen  muffen,  genügenbe  Slufflärung  gu 
geben.  ^  glaube,  m\ä  mürbe  auf  biefem  SSege  bann  eine  ^iöti* 
gimg  §ur  prengften  ^Reinigung  jener  ältottoe  aufgellen,  hjie  fie 
gemife  einzig  burd£)  SluSbilbung  be§  rein  lünftlerifd^en  eiemente§ 
be§  (öd)auf|)ielermefen§  bemirft  merben  !önnte.  hieran  ift  burd^ 
bie  ©rrid^tung  bon  Si^eaterfd^ulen  gebadet  morben,  mobei  man 
bon  bem  irrigen  ©ebanfen  ausging,  man  !önnc  bie  (SdE)auf:pieI= 
htnft  leieren.  3^  glaube  bielmet)r,  nur  bie  mirflidien  ©d^au* 
f^jieler  fönnten  \iä)  unter  fid^  felbft  belel^ren,  wobei  fie  bie  l^art* 
nädRge  SBeigerung,  fd^Ied^te  (Stüdte,  b.  1^.  fold^e,  meldte  fie  an  bem 
(Eintritte  in  jene  eitrig  i^re  ^nft  abeinbe  (Sfftafe  beri^inbertcn, 
iu  f))ielen,  bon  bort^erein  am  beften  unterftü^en  mürbe.  ®e* 
miß  mürben  mir  l^ierfür  nid^t  etma  nur  bie  albfolute  tiaffijität 
ber  ©tüdfe  in  ba§  2luge  ju  faffen  Ijaben,  fonbem  mir  mürben 
unfren  @inn  für  biejenigen  ^obu!te  ber  bramatifd^en  Literatur 
äu  fd^ärfen  l^aben,  mel^e  au§  einer  rid^tigen  unb  lebenbigen 
@r!enntni§  be§  SS3efen§  ber  ©d^aufpießunft,  unb  ^ier  bor  aüern 
mit  S5erüdEfid|tipng  be§  ©t|arafter§  be§  beutfd^en  3Befen§  ber* 
felben,  l^erborgegangen  finb. 

9lud^  bafür,  mie  bie  ©d^ärfung  biefe§  (Sinnes  ju  crreid^en 
fei,  möd^te  \ä)  midi  nod^  getrauen  ^nm  einen  9lat  ju  geben. 
Üben  (Sie  fidi  im  ^u^jrobifieren  bon  (Sjenen  unb  ganzen  (Stüdfen. 
Unftreitig  liegt  im  ^mprobifiercn  ber  ®runb  unb  Äem  aller 


©rief  übet  ba§  (öd^ouf|)iefertocfen  au  einen  (Sd^auf^jicfer. 


263 


mtmifd^en  S3e9abung,  aUeö  lüitKid^en  ©(^au|:pielcrtalente§.  55er 
bramatifd^e  Stutor,  toeld^cr  nie  ju  ber  SSorfteflung  gelangt  ift, 
»eld^c  Äraft  feinem  SGBerfc  inncioo^ncn  toürbe,  hjenn  er  e§ 
burd^ouS  nur  intprobifiert  öor  fid^  aufgeflü^rt  feigen  !önnte,  i^at 
au6)  nie  ttjirflid^n  SSeruf  §ur  bramatifd^en  ^Hd^thinft  in  fid^ 
entpfinben  !önnen.  ^r  geniale  ©ojji  erflörte  e§  gerabeju  für 
unmöglich,  getoiffe  (S3^ara!tere  feiner  ©tüde  in  ^ofa,  nod^ 
weniger  in  SJerfen  für  bie  2)orftenung  öor^ufd^reiben,  unb  be* 
gnügte  fid^  bamit,  il^nen  nur  ben  ^^n^alt  ber  ©jenen  anzugeben. 
§lag  bei  folrfiem  SSetfa^ren  aud^  auf  bie  erften  5lnfänge  ber 
brontatifd^en  ^nft  jurücfgegangen  fein,  fo  finb  bie§  aber  eben 
bie  Stnfänge  einer  hjirllid^en  Äunft,  auf  njeld^e  bei  ifirer  ferneren 
Slugbilbung  immer  gurüdgetreten  merben  fönnen  mu§,  menn 
fid^  ber  SSoben  ber  ^nft  nid^t  in  njefenlofe  ^nftUd^!eit  auf« 
löfen  foH. 

^e  Übungen,  »eld^  ic^  S^nen  l^ier  in  flüd^tiger  Slnbeutung 
anempfel^Ie,  würben  bei  energifd^cr  ^lege  ben  fd)oufpieIerifd^n 
©enoffenfd^aften  fei^r  hdi^  aud^  biejenigen  unter  fid^  :§erauä= 
finben  laffen,  »eld^,  meber  burd^  mirSid^e  Einlagen  ba§u  beföi^igt, 
nod^  aud)  burd^  einen  wol^rtiaften  2;rieb  bal^in  geleitet,  fid^  unter 
i^nen  eingefunbcn  l^aben.  5Diefe  ftreng  üon  fid^  au^äufonbem, 
mürbe  aber  eine  ^uptangelegert^eit  ber  ©enoffenfd^aften  fein 
muffen;  bcnn  jebe  ^Ifd^ung,  unb  fomit  jebe  ^erabmürbipng 
einer  ^nft  ift  öon  benen  ju  erwarten,  meldte  fid)  oi^ne  S3eruf 
in  i^re  SluSübung  einmifd^en. 

@ie  felbft,  gee!^rter  |)en,  finb  nun  um  ferneren  Sluffd^Iufe 
barüber  gebeten,  Wie  bie  öon  un§  gemeinten  Unberufenen  aud^ 
öon  bcrienigen  ©eite  i^er  §u  erfennen  mären,  meld^,  wie  id^ 
oben  fagte,  meiner  ©rfal^rung  abliegt,  ©oltten  ©ie  bann  öon 
innen  l^er,  auf  bem  öon  mir  angebeuteten  SBege,  gu  einer  aU=« 
gemeinen  Slufbedfung  berjenigen  Elemente,  meldte  bem  ©d^au* 
fpiciermefen  fo  ungemein  fd^äblid^  finb,  gelangen  fönnen,  fo 
mürbe  enblid^  mol^t  aud^  ber  Söeg  fid^  ä^igen,  auf  meld^em  au§ 
bem  ©d^aufljielerftanbe  ^erau§  eine  glüdHid^e  9flegeneration  öor 
fid^  gelten  !önnte.  SSo  in  htx  offijießen  ßeitung  ber  9lngetegcn= 
i^citcn  3»^re§  ©tanbe§  alles  fo  übel  fte^t,  wie  mir  bic§  aufge* 
gangen  ift,  !ann  nur  auf  biefem  inneren  SSege  gu  einem  ^eile 
ju  gelangen  fein,  meld^cS  öon  niemanb  fd^merjlid^er  erfei^nt 
wirb,   al§  öon  bemienigen,    mcldfier  feine  9lnfid^ten  hierüber 


-.  i'-^c^y 


264 


ßiu  ©iublict  in  ba§  t)eutigc  bcutfc^e  Dpcrntocfen. 


^^iten  an  onberen  Orten  genügenb  ju  crfennen  gegeben  t)ot, 
unb  al§  tnelc^en  td)  mid)  ^i)nen  felbfl  ac^tung^öoll  ent^fet)Ie. 

95a^rcutf),  9.  9^oö.  1872. 

9Rid)arb  Sßagner. 


IL  • 

CBht  CHnMifl  in  bas  heutige  Iteuiff^e  Opentioefen. 

©ine  Steife,  toeldje  id)  fürgüd)  burd)  bie  njeftUd^c^äIfte3)eutj(fy= 
Ianb§  auäfül^rte,  um  mir  öon  bem  SSeftanbe  ber  bort  anjutreffen^ 
ben  D:pem^)etfonaIe  eine  je^t  mir  fo  nötige  Äenntni§  gu  ber* 
jdiaffen,  bot  mir  gu  mond^erlei  S3eobod^tungen  be§  fiinftlerijd^en 
@tanb^)un!te§,  ouf  welchem  id)  bie  begüglidien  Si^eater  über* 
ijaitpt  antraf,  jo  genügenbe  SSeranlaffung,  ba^  id)  meinen  f^i^eun* 
ben  mit  ber  SOtttteilung  ber  (Srgebniffe  berfelben  nid)t  unmill* 
!ommen  gu  fein  hoffen  barf. 

©eit  längeren  ^atjren  oi^ne  alle  S5erüt)rungen  mit  ben 
S::^eatern  geblieben,  jomit  in  ööUige  llnbe!anntfd)aft  mit  ben 
gegenwärtigen  Seiftungen  berfelben  geraten,  gefte^e  id)  \)a§ 
SSangen  gern  ein,  mit  tt)eld)em  mid)  bie  ^^tigung  ^ux  (Sr= 
neuerung  einer  Prüfung  biefer  Seiftungen  meinerfeit§  erfüllte. 
(SJegen  ben  ©inbrud,  njeld^en  bie  ©ntflellung  unb  SSerftümme* 
lung  meiner  eigenen  Dptm  in  il)ren  2tuffü^rungen  auf  mic^ 
ma^en  ttJürbe,  l^atte  id)  mid)  im  borauä  burd)  längft  geübte 
Slefignatton  geftäp:  hja§  id)  bon  unfren  mufi!attfd)en  SHrigen* 
ten  auf  biefem  f^elbe  ber  bramatifd)en  aJhifi!  ju  ertoarten  l^atte, 
tt)ufete  id)  jur  ©enüge,  nad)bem  i&)  mir  über  i^re  ßeiftungen  im 
^ongertfaale  !lar  geworben  war.  §ier  würben  meine  üblen  (Sr== 
Wartungen  ober  wieber  baburd^  überboten,  bo^  iä)  bie  gleiche 
Unfäf)ig!ett,  t)a^  9lic^tige  in  ber  Slugfü^rung  gu  treffen,  in  jeber 
©attung  ber  D^ernmufi!  öon  feiten  unfrer  SHrigenten  bewä!^rt 
fanb,  in  ber  SSKojartS  fowol^l  wie  in  ber  3Ket)erbeer§,  toa^  \xä) 
mir  bann  einfad^  baraui  erklärte,  ba§  biefen  |)erm  gunäd^ft 
iebe§  ©efül^I  für  bramotifd^e^  Seben,  t)iermit  berbunben  aber 
oud^  jeber,  felbft  gang  gemeine,  (Sinn  für  bie  S3ead)tung  ber 
S3ebürfniffe  ber  ©änger  abgei)t.  (Sinmal  ^örte  id)  meinen  armen 
Sonnl^äufer  ha§  B^i^ma^  feinet  SSenuSliebeg,  al§  er  e§  in  ber 
©ängcrt)ane  ber  SSattburg   mit  übermütiger  ^erau^forberung 


^.$?. 


®tn  (Sinbltd  in  ba§  l^cutigc  bcutfc^e  Dljerntoefen. 


265 


ertönen  lä^t,  in  ber  2trt  überjagen,  ba|  bie  entfd^eibenbe 
^l^raje:  „jiel^t  in  ben  33erg  ber  ^enii^  ein!"  gänjüd^  unöer^ 
ftanben,  ja  ungel^ört  blieb,  ttjorauf  benn  tia^  aügemeine  @nt* 
fe|en  nidit  minber  unerflärt  bleiben  mu^te.  dagegen  erlebte 
id),  bafe  einem  rüftigen  jungen  ©änger  afö  2epoxeüo  ha§  tempo 
di  minuetto,  auf  tt)el(^e§  feine  berül^mte  Slrie  au§ge:^t,  ber* 
ma|en  öerf^Ie^jpt  tt)urbe,  bafe  t:^m  2ltem  unb  Xon  nirgenbö 
auäretd^te,  toaä  aber  öom  SHrigenten  gän^Iid^  unbemerft  blieb. 
Überjagen  unb  ^ei^ä)kppttt,  hierin  befielet  bie  überttiegenbe 
SÄtigfeit  be§  SHrigcnten  bei  feiner  SSetetItgung  an  einer 
D<)emauffü^rung,  »eld^  er,  tocnn  e§  ntd^t  gerabe  ein  SBer! 
aJicjarfö  ober  ber  „fjibelio"  ift,  au^rbem  burd^  unöerfd^mte§ 
3ufammenftretd^en  gu  ber  bon  i{|m  bermuteten  ridjtigen  2Bir* 
hing  borbereitet. 

2)ent  gebilbeten  ßi^örer,  ber  fid^  einmal  in  fold^  eine 
O^jemauffii^rung  berirrt,  toirb  e§  unbegreiflich,  ttie  man  gerabe 
an  bog  ifieater  nur  immer  fold^e  SJhtfüer  äie:^t,  meld^  nid)t  nur 
,t)on  einem  rid^tigen  SSerl^alten  gu  ber  Slufgabe  ber  Sänger  gar 
feinen  SSegriff  l^aben,  fonbem  au^erbem  aud^  ber  Literatur  ber 
D^jemmufif  bößig  frcmb  finb.  ^n  bem  Keinen  2:^eater  gu 
SBürgburg  traf  id^  eine  SSorftelümg  be§  „®on  ^max"  an, 
weld^e  mid^  einerfeitä  burdti  bie  mcifienS  tild^tigen  ©timmen,  ge* 
fimbc  9lu§f:prad^  unb  guten  Stoturanlagen  ber  ©änger,  an* 
berfeits  burd^  einen  el^rentoerten  2;a!tfc^Iäger  am  Dirigenten* 
pulte  überrafd^te,  beffen  angelegentlid^fte  ©orge  c§  ju  fein  fd^ten, 
mir  ju  jeigen,  toag  feine  ©änger  aud)  bei  burd^gel^enb^  unrict)* 
tigem  2;em:po  ju  leiften  bermöd^ten.  3<^  erfit^r,  ber  §en 
^reftor  :^abe  biefen  SRann  aul  2^me0bar  mitgebrad^t,  too  er 
i^n  einer  SJHHtärfapeüe,  mit  ttjeld^r  er  am  Drte  fel^r  beliebte 
@arten!on§erte  arrangierte,  entfül^rt  ^atte.  hierin  lag  bod) 
einige  0iaifon;  benn  bafe  anberfeitS  ber  ^err  S)ireftor  gerabe 
bon  ben  SSebürfniffen  ber  Dpex  ettoaS  berftcl^c,  toirb  ber  SBürg* 
burger  SKagiftrat,  tbcnn  er  nad)  einem  finanziell  taftfeften  ^c|* 
ter  feines  2;^ealer§  fid^  umfielet,  gerabe  nic^t  in  f^orberung  fteflen. 
Slber  e§  begegnet,  ia^  ein  feiner  literarifd^en  SluSloffungcn 
toegen  an  ein  bebeutenbe§  ^oft^eater  afö  ^reftor  berufener 
9ligorift,  um  etmaS  SSebeutenbeS  oud^  in  ber  D:per  gu  leiften, 
fid^  einen  SOihifüer  befonberS  aMtoöH^U,  toelc^er  in  feiner  SSater* 
ftabt,  wo  er  au§  :patriotifd^en  9lü(ffid)ten  an  ha§  SHrigenten* 


266  ©in  ©inbfid  in  bo§  ticutigc  beutf^c  D^emtoefen. 

pult  gcftellt  lüorben  toax,  eine  9fiei^e  öon  ^al^ren  über  benjäl^rt 
l^atte,  \)a^  er  überl^aupt  nie  bog  2;Qltjd)Iagen,  gut  ober  fd^led^t, 
erlernen  !önnen  ttjürbe.  25iefer  %aU  njurbe  mir,  al§  I)ier  foeben 
im  SJor!ommen  begriffen,  in  ^arförulje  berid)tet.  SBag  ift  boju 
gu  fagen? 

9Kan  follte  au§  biefen  unb  ä^nlid^en  fallen  fd^Iiefeen,  bie 
(Sd^ulb  an  ber  mufifalifcfien  SDtt|Ieitung  ber  D^er  on  beutfdjen 
2^eatem  läge  in  ber  UnfenntniS  ber  ^Hreftoren  berfelbcn.  ^rf) 
glaube  aud^,  ba^  bei  biefer  9(nna:^me  nid^t  fel^Igegriffcn  hjerben 
bürfte;  nur  btinft  e§  mid^  aud^,  bajg  man  irren  würbe,  ttJoHte 
man  fid^  bon  ber  SSeränberung  ober  Umftellung  ber  ^ftoren 
be§  3i^eaterleitung§n)efen§  eine  »irflidfie  SSefferung  ertoarten. 
©oute  man  nämlid^  meinen,  ber  ^etjler  läge  baran,  ba^  man 
nid^t  etttja  ben  Siegiffeur  ^um  3)treftor  mad|e,  fo  ttjürbe  nad) 
meiner  ©rfal^rung  biefer  im  Dpernfac^  gar  nidE)t  einmal  anju* 
treffen  fein.  SSon  ber  SSirlfamfeit  be§  JRegiffeurS  in  unferen 
D|)emauffül^rungen  muffen  biejenigen  eine  Kenntnis  l^oben, 
meld^  bei  bem  feltfamen  SBirrnjarr  berfelben  fid^  beteiligt  füllten; 
ber  Slufeenftel^enbc  erfährt  baöon  nid^tä  al§  ein  6^ao§  |bon  Un- 
gereimtheiten unb  S5emad|Iäffigungen.  9n§  3^^^^^"  ^^^  ^^'^* 
fam!eit  be§  3flegiffeur§  nal^m  i^  auf  bem,  fetner  früi^eren  bra= 
maturgifd^en  unb  dEjoreogropl^ifd^en  Settung  megen  fid^  beborjugt 
bün!enben,  ^arförul^er  §oftt|eater  eine  fonberbarc  SSetoegung 
ber  |>enen  unb  5)amen  bom  ©t)or  wai^r,  n?eld^,  nad)bem  fie 
fid^  im  gtoeiten  Sßte  be§  „^annljäufer"  red^tS  unb  Iin!§  a\§ 
Olitter  unb  (Sbelfrauen  öerfammelt  l^atten,  nun  mit  ber  2lu§= 
fü^rung  eine§  regelmäßigen  „Chass6  croise"  be§  Äontertanje^ 
i^re  ®cgenüberfteflung  ttjed^felten.  Überl^aupt  fel|lte  e§  au 
biefem  2I)eater,  bei  borfommenber  ®elegcnl|eit,  nidf|t  an  @r== 
finbimg.  ^m  „Sol^engrin"  fjatte  id)  i^ier  ben  ^rd^engang  (glfa§ 
im  gtoeiten  Slfte  baburdt)  berfd^önert  gefetjen,  ba§  ber  ©rjbifd^of 
bon  Slntttjerpen  auf  l^albem  9Bege  fid^  einfanb  unb  feine  mit 
weiß  baumtooßenen  ^anbfd)u{|en  gefd^müdften  ^nbe  fegnenb 
über  bie  S5raut  au§ftrecfte.  S)te§mal  fal)  id)  im  legten  9ßte 
be§  „Sianrt^äufer"  ©lifabet:^,  nad^bem  fie  am  ©ouffleurfoften 
fnienb  i1)x  @ebet  oerrid)tet,  ftatt  auf  bem  95ergpfabe  ber  Sßart* 
bx«g,  alfo  ber  ^ö^e,  »eld^er  SGSoIfram  nac^büdt,  ber  2;iefc  be§ 
SßBalbcS  gugettjenbet  bon  bannen  get)en:  ba  fie  infolge  biefer 
Umtoenbung  aud^  bie  auf  itjren  SSeg  gum  ^immel  bcutenben 


®tn  (Sinbtid  in  bo8  ^eutiqt  beutfrfjc  D;»crnnjefcn.  267 


t 


®eften  in  it|rem  ^ontomimifd^n  S'^itQe^pxää^e  mit  SSoIfram  firf) 
gu  erj|)Qren  t)attc,  tonnte  biefe  SSeronlcrjfung  gu  einem  tüd)ttgen 
@ttt4c  bem  Äo^jeUmeiftcr  nur  etttJünfd^t  fein;  unb  fo  fa^  jid^ 
benn  SBoIfram,  ber  burc^  bie  ^jlö^Iid^  eintretenben  büfteren 
^ofaunen  an  bie  i^n  umgebenbe  Dämmerung  erinnert  mürbe, 
aud^  öon  bem  Stod^blidfen  auf  bem  SSerg^jfabe,  meld)e§  i:^m  bod^ 
immer  eine  für  ben  ©efang  befd^merlid^e  ©eitenmenbung  be§ 
^o^jfeS  gefoftet  l^ötte,  bi§:penfiert,  mogegen  er  nun  ben  9lbenb= 
ftern  red)t  einbringlid^  in  ba§  ^ublüum  tjineinfingen  !onnte. 

©0  unb  ö^nlitj^  ging  e§  l^ier  fort. 

S)a  auf  biefe  SSeife  üon  ber  fftegie,  meldte  in  Äöln  beim 
©rfd^inen  ber  Königin  ber  9?ad^t  in  ber  „^caibti^tt"  e§  rul^ig 
2;ag  bleiben  l\e%  nid)t  öiel  gu  ertoarten  mar,  manbte  id^  meine 
2lufmer!fom!eit  toieber  bem  ^a^eUmeifter  §u.  S5on  biefer  ©eite 
i^er  mar  e§  immer  mieber  SDtojart,  meld^er  am  übelften  miB= 
^anbelt  mürbe.  (£§  !önnte  ber  M^e  loi^nen,  ben  erften  Wt 
ber  „Bouberflöte",  genau  fo  mie  id^  i^n  ju  l^ören  htüm,  auf 
hcS  3sugni§  ber  ©änger  l^in  ©a|  für  ©a^  burd^jugel^en,  um 
ha^  Unglaubftd^  bai^ulegen:  bie  ganj  unöergleid^Iid^e  bialo« 
gifd^e  ©jene  2;amino§  mit  bem  ^riefter,  beffen  bermeintlid^§ 
Stejitatib  in  ben  finnlofeften  9totenbel^nungen  borgetragen 
mürbe,  l^iergu  ba§  nid^t  enbenmollenbe  Largo  be§  liebli^n 
2)uettino§  ber  ^amina  mit  ^opageno,  fomie  haä  §um  mei^e* 
öoHen  ^dmen  aufgearbeitete,  bemegt  ^julfierenbe  ©a|d^n: 
„fönnte  jeber  brabe  'SRcam  fold^e  ©iBdd^en  finben!"  mürben 
aücin  genügen,  un§  einen  ^Begriff  bon  ber  Sluffaffimg  3Kojart§ 
unter  ber  ^lege  unfrer  Äonferöatorien  unb  9Jhifüfd^uIcn  ber 
„^^tjeit"  ju  geben!  —  SSieHeidEit  mürbe  bagegen  SReti erbeer 
üon  biefer  ©eite  am  menigften  bergriffen,  fd)on  meil  fo  biel 
babon  geftrid^en  mar,  ha^  menig  jum  SSergreifen  übrig  blieb, 
^n  fjranifurt  erlebte  id^  einiges  öom  „^^jl^eten",  mag  fid^ 
mufüalifd^  unb  fjenifd^  red^t  fonberbar  ausnahm:  unter  anberem 
begann  ber  britte  9lft  ol^ne  iebe§  Drd^efterborf^jiel;  ber  SSor= 
!^ang  er^ob  fid^  (id^  üermeinte  pm  Slnnoncieren  einer  eingetre^ 
tenen  ©törung!),  unb  fogleid^  fielen  ©^or  unb  Drd^efhr  ju- 
fammen  mit  einem  mütenben  Sionftüde  ein,  ma§  mid^  auf  bie 
SSermutung  brad^te,  ber  Äapellmeifter  i^abe  l^ier  ben  redeten 
©tridfi  nid^t  gefunben,  meld^er  biefe  ©jene  mit  einer  ouäge* 
laffenen  bortjergel^enben  in  eine  fdE)idflidE|e  SScrbinbung  t)Stte  fc|cn 


§  I 

i: 

.Sl  I 


i  I 


!f 


i' 


ifif 

if: 

i- 


'.■?7rV_h- 


268 


@tn  föhibtid  in  bog  ticutige  bcutfdtie  D:)3Ctntt)efett. 


!önnen.  2Bcr  frogt  aber  nad)  fold^en  tleinigfciten?  SQSir 
treffen  i^ier  auf  eine  ganje  ^amifte,  bte  e§  mit  ber  SJiajime  be§ 
^ranj  Äoor,  mit  Meinigfeiten  fic^  nid)t  abzugeben,  aufrid^tig 
gu  l^alten  fd^eint.  ^rd)  bie  empfangenen  ßinbrüde  bereite  gu 
einer  gewiffen  @efüt)Kofig!eit  abgeftum^jft,  em^jfanb  id)  !ein 
SSiberftrebcn  bagegen,  einer  Sluffül^rung  meinet  „gUegenben 
§onönber§"  in  2Kannf|eim  beigutool^nen.  Wiä)  beluftigte  e§, 
im  öorauS  gu  erfahren,  ba^  biefe,  einen  gültigen  D^iemabenb 
faum  auSfüIIenbe  3JhtfiI,  hjeld^e  ic^  einft  gur  2tuffül^rung  in 
einem  einzigen  9l!te  beftimmt  f)atte,  einer  gang  befonberen 
(3trei(^o:|3eration  nid)t  entgangen  »ar:  man  fagte  mir,  bie  9lrie 
be§  §onönber§,  fomie  fein  S)uett  mit  S)alanb  feien  geftrid^en, 
unb  man  fü'^re  babon  nur  bie  ©d^Iuftfabenjen  au§.  ^  toollte 
ha§  nic£)t  glauben,  aber  id)  erlebte  e§,  unb  fanb  mid^,  ^a  id)  bie 
©d^tt)äc|e  bei  ©ängerS  ber  ^auptpartie  erfannte,  nur  baburd) 
betbriepd)  geftimmt,  ha%  gerabe  bie  gebel)nteren  geräufdEiboHen 
©d^Iüffe  allein  aulgefül^rt  mürben:  jebenfalfö  mar  e§  mir  aber 
erf:|part,  bie  aulgelaffenen  ^auptftücfe  unrid^tig  unb  mangelhaft 
öorgetragen  ju  l^ören,  unb  idE)  !onnte  mid^  bamit  tröften,  ha^ 
biefe  SOtoorfd^en  „0einig!eiten"  midi  nid^t  angingen,  dagegen 
betraf  e0  mic^  nun,  al§  ic^  im  gmeiten  Slufjugc  bie  ©jene  ber 
(Senta  mit  (Sri!  nic|t  geftrid^en  fanb:  ein  3;enorift,  ber  t)oS  Un* 
glüd  l^atte,  fogleic^  bei  feinem  Sluftreten  ©rmilbung  um  fid) 
gu  üerbreiten,  fd^ien  auf  ber  bollftänbigen  SluSfü^rung  feiner 
Partie  beftanben  gu  tiaben,  unb  ber  ^rigent  fcf)icn  i^ierfür  fid) 
baburd^  gu  räd^en,  ha^  er  \>a§  2;empo  ber  leibenfd^oftlidien 
SiebeSflagen  (SriB  mit  regelmäßig  auSgefd^Iagenen  SSierteln 
gu  einer  mal^r!^aft  ;pcinigenben  SSreite  auSbel^nte.  §ier  litt  id) 
an  ber  @emiffcrt^aftig!eit  be§  2)irigenten,  meld)e  jebod^  am 
©d^Iuffe  bc§  9l!te§  fi§  pW^liä)  gur  (Sntjügelung  bollfter  fub- 
jeltiber  gret^eit  anließ:  l^ier,  mo  ber  auSgefül^rtere  ©d^luß,  bie 
peroratio,  nad)  bebeutenber  Steigerung  ber  Situation  einen 
entfd^eibenben  ©inn  l^at  unb  bal|er  bei  ber  SluSfii^rung  ftetS 
anä)  in  biefem  Sinne  auf  ha^  ^blüum  mirft,  l^ier  übte  ber 
§ert  Äo^jeUmeifter  ein  angemaßtes  2lmt  al§  3ß"ioi  o"§/  iß^^ 
flrid^  bie  ©cf|Iußta!te,  einfod),  meil  fie  i^n  ärgerten,  wöi^renb  c§ 
i^n  mit  SSel^agen  erfüllt  gu  ^aben  fd^ien,  bei  feinen  ©trid^en  im 
erften  Slufguge  gerabe  nur  bie  ©d)Iuß|j:^rafen  au§füf)ren  gu 
laffen.    2)a  glaubte  id)  benn,  mit  meinem  ©tubium  biefeS  felt== 


-  5T^>: 


©in  ©inbttd  in  t)ai  'heutige  beutfd^e  D^crnttjcfen.  269 

famen  ^rigcnten(^ara!tcr§  gu  ©nbe  gu  fein,  unb  toar  gur 
§ortfe|ung  bcSfelbcn  nid^t  mel^r  gu  bewegen,  ^ber  ettoaS  §üb= 
fd)e§  erfutjr  ic^  bcilb  barouf.  (Sin  am  SWanni^eimer  %i^eatet 
neuangefteUter  2)irigent  fanb  fic^  beranktet,  jur  ^eier  bc^  2ln= 
tritte§  feiner  f^unltioncn  bem  erftaunten  ^ubftfum  ben  „?5rei* 
fd^ü|"  pm  erften  SJloIe  ot)ne©tricf)e  üorjufü^ren.  2)a§  l^atte 
alfo  niemanb  bebodfjt,  ba^  oudi  im  „f^reifc^ü|"  gu  ftreic^en  ge» 
weffen  tt)ar! 

Unb  in  fold^en  ^änben,  in  fold^er  Pflege  befinbet  fid^  bie 
beutfd^e  D^er!  SBCtfeten  bie§  bie  in  allen  i^ren  Sßorfil^ntngen 
fo  genauen  unb  gemiffert^aften  t^ranjofen,  »ie  mürben  fie  fid^ 
über  ben  (£in§ug  ber  gebiegenen  beutfdtien  ^nftpflege  im  (glfo^ 
freuen!  — 

gür  btefeä  gang  nid^t^hJürbige,  au^erbem  burd)  lebenslange 
lid^e  SlnfteÜungen  unb  forgfältig  ge^jflegte  ftäbtifc^e  Familien* 
foterien  unantaftbar  gei^egte,  oft  i^albe  S<^r:^unberte  lang  an 
unfö^tge  ^erfonen  fid^  I)eftenbe,  beutfd^e  Äa^ellmeiftertoefen 
bürfte  e§  ein  eingigeg,  toirffam  belebenbe§  ^rre!tiö  geben,  näm* 
lid^  bie  S3egabung  unb  ber  gute  ©inn  ber  ©anger  felbft,  meldte 
offenbar  gunädCift  unter  jenem  Unnjefen  gu  leiben  l^aben,  unb 
fc^Iiepd)  bod^  bie  2lufmer!fam!eit  unb  ben  SSeifall  be§  ^ubli« 
fum§  einzig  in  Slnf^rud^  nei^men. 

©el^en  wir  nun  aber,  in  toeld^er  Seife  gerabe  biefe  unter 
jenem  entwürbtgenben  9legime  begenerieren. 

©d^on  bei  einer  fürgftcE)  öorge!ommenen  ©elegen^eit  ]pxa6) 
id£)  mi(^  ba^in  au§,  ba|  id^  bei  bem  9luffud£)en  geeigneter  ©änger 
für  bie  bon  mir  beabftd^tigten  SSü^nenfeftf^iiele  biel  weniger  um 
ba§  Slntreffen  guter  ©timmen,  al§  um  ba§  unberborbener  SSor= 
tragSmanieren  beforgt  fei.  9^n  mu|3  idf)  bezeugen,  ha^  mir  nid^t 
nur  mel^r  gefunbe  ©timmen,  al§  id)  nad^  ber  üblen  $8efd^affen= 
l^eit  berfelben  bei  unfren  größten  §ofti)eatem  bie§  bermuten 
burfte,  fonbern  aud£)  faft  burd^meg  beffere  Einlagen  gur  brama* 
tifd^en  Spxaä)t  borfamen,  aU  iä)  bte§  nod^  bor  geiju  ^jttl^ren 
fanb,  wo  bie  abfd^euUd)  überfe^ten  fremben  D:pem  faft  einzig 
nod^  auf  ben  beutfd^en  Si^eatern  graffierten.  SBill  man  biefcn 
©eminn,  wie  einigen  f^reunben  e§  erfd^ien,  bem  Umftanbe  ffW 
fd^reiben,  ha^  feitbem  bie  ©änger  immer  l^äufiger  in  meinen 
Dptm  gefungen,  ja  ha^  bie  jüngeren  bon  it)nen  gumeift  mit  bem 
©ricmen  meiner  D^ern  iljre  Saufbafjn  begonnen  l^aben,  fo  würbe 


270 


®in  ©nblid  in  bog  l)euttge  bcutfd^c  D^erntocfcn. 


l^iermit  für  bie  SSHrffomleit  meiner  Slrbeiten  ein  fcl^r  cm^)fe:^« 
lenbeg  S^^&^^^  auSgeftcÜt  ^ein,  h)eld^c§  bie  Ferren  (Singclct)ter 
unb  ^rofefforen  unfrer  Äonjerbatorien  tüobii  ju  einer  minber 
feinbfeligen  95ead^tung  meiner  3Ber!e  bestimmen  follte. 

99ei  ben  l^ier  bejeid^neten  guten  Einlagen,  ja  2;enbcn^en  bcr 
©änger,  mar  e§  mir  junöd^ft  nun  toieber  unbegreifüd^,  njie  un=» 
beutttd^  unb  eigentlid^  finnlog  itirc  Seiftungen  blieben.  !öi§  ju 
irgenbtoeldjier  lünftlerifd^en  2tu§bilbung  ttjar  feiner  ber  bon  mir 
bcobad^teten  ©änger  gelangt,  ©in^ig  bcmerfte  id^  an  einem 
Xenoriften,  ^erm  9flidE)orb,  meld^r  in  f^ranffurt  ben  ^o^l^cten 
fang,  bafe  er  fünftlerifd^e  Slugbilbung  fid^  emftUd^  angelegen  fein 
laffen,  unb  l^icrin  e§  aud^  ju  einer  gett)iffen  SJoIIenbung  gebrad^t 
l^atte.  SHefer  l^atte  unberfennbar  bie  SSortragSmamer  ber  neueren 
franjöfifd^n  Sicnoriften,  tt)ie  fie  in  bem  liebenämürbigen  (Sänger 
aioger  il^ren  befted^enbften  SSertreter  gefunben  l^atte,  firf)  an* 
zueignen  gefud^t,  unb  biefer  entf:pred^enb  bie  9lu§bilbung  feiner 
an  fid^  tixooS  fpröben  Stimme  mit  grojsem  fjfleiße  betrieben: 
id^  l^örte  l^ier  baöfelbe  SSoIumen,  meld^g  ben  burd^  bie  italienifd^e 
©d^ule  gebilbeten  SIenoriften  ber  frangöfid^n  Dpex  längere  ^tit 
ju  eigen  toar.  ^ier  traf  id^  offenbar  auf  einen  Äünfticr;  nur 
berül^rte  mid^  feine  tunft  befremblid^:  e§  ift  bie  ftjftematifd^  au§* 
gebübete  „^arangue",  toeld^e  eiüig  bie  franjöfifd^e  ^nft  bel^crr« 
fd^en  toirb,  unb  »eld^e  auf  bie  ©rforbemiffe  be§  beutfd^n  bra« 
matifd^en  ©efangSftile^,  in  betreff  ber  l^ier  nötigen  (jinfad^l^eit 
unb  S'iatürüddfeit  be§  ganjen  @ebaren§,  nie  mit  ®Iüd  ange* 
toenbet  merben  fann.  €flerbing§  bürftc  ein  fold^r  Äünjtlcr  un§ 
fragen,  mo  er  benn  biefen  (Stil  in  SluSübung  antreffen  foIIte, 
imt  nad^  i^  fid^  bilben  gu  !önnen? 

Hn  ber  ©eite  biefeS  ©änger§  jog  borjüglidt)  ein  f^^öulein 
D^j^jenl^eimer,  weldie  bie  berül^mte  2Jhitter  be§  ^ro^l^etcn 
fang,  meine  fel^r  emftlid^e  SSeobad^tung  auf  fid£|.  9lu^erorbent= 
Hd^  ©timmittel,  fe^Ierlofe  ©:prad^e  unb  gro^e  ßeibenfd^aft* 
Hd^feit  in  ben  3t!jenten  jeidjneten  biefe  ftattüd^e  ©ängerin  au§. 
Slud^  fie  l^atte  fid^  unber!cnnbor  gur  „Mnftlerin"  au^gebilbet: 
hja§  il^re  ßeiftungen,  bei  allen  foeben  begeid^neten  SSorjügcn, 
benno^  bi§  gur  SGßiberttJärtigfeit  unerfrculid^  mad^te,  mar  l^ier 
bie  in  ber  9lufgabe  ttegenbe  bramatifd^e  mie  mufüalifd^e  Äari= 
!atur.  SBol^in  mu§  foId|  eine  $ro^:^eten*3)'hitter*©ängerin  enb« 
lid^  nod^  geraten,  menn  fie  nad)  allen  matt  laffenben  Übertrei* 


®in  ©inbttd  in  bo8  heutige  beut^dic  D^ctnitjcfen.  271 

bungen  eines  läd^etKd^en  ^aÜ)o§  öon  neuem  nod^  ®ffe!t  machen 
miß?  2)ie  Sluffül^rung  einer  jold^en  SKe^erbeerfd^en  Dpet  auf 
unfren  größten  unb  Heineren  2I)eatern  ift  bie  SluSübung  aßeS 
Unfinnigen  unb  9Wd^t§tt)ürbigen,  m^  eine  gequälte  $!^antafie 
fid)  nur  borftt^ren  tonn,  unb  wobei  \>aS  6ntfe|ft(]^fie  ber  fhtpibe 
@rnft  ift,  mit  weldiem  ha^  Säd^rli(f|fte  bon  einer  gaffenben 
SOlenge  aufgenommen  toirb. 

2)a  id)  auf  bo§  J^ier  SSerüi^rte  nod^  gurucSommen  werbe, 
gel^e  id^  je^t  ju  einer  SSegeid^nung  ber  Seiftungen  berienigen 
©änger  über,  »eld^n  jene  foeben  erhJtt^nte  „filnftlerifd^e"  Süt§* 
bilbung  nod^  nid^t,  ober  nur  in  geringem  ®rabe  geglüdEt  »ar. 
3nfott)cit  ^ier  „SSrtIbung"  l^erbortrat,  war  bie§  leiber  nur  an 
ben  abfd^eulid^ften  Unarten  gu  bemerfen,  weld^e  ba§  SSeftreben, 
am  ©d^Iuffc  ber  ^^rafe  mit  fener  „^arongue"  @ffe!t  ju  mod^n, 
au§brü(Iten. 

hierin  geigte  fid^  nun  ha§  gange  traurige  Softem  ber  Sßer= 
tragSweife  unfrer  l^cutigen  Dpemfänger,  beffen  9lu§bilbung 
folgenbermafeen  gu  erflaren  ift. 

©änjlid^  ol^ne  SSorbilb,  namentlich  für  ben  beutfd^en  ©tu, 
gelangen  unfrc  pmgen  ßeute,  oft  au§  bem  (£^ore  l^erau§tretenb, 
meiftenS  il^rer  l^übfd^en  ©timme  wegen,  gur  SSerwenbung  für 
D^)empartien,  für  bereu  SSortrag  fie  einzig  öom  SaftftodEe  beö 
ÄÖpeümeifterS  ablängen,  tiefer  öerfci^rt  mm,  ebenfaUg  ol^ne 
alles  SSorbilb,  ober  aud^  etwa  bon  ben  ^ofefforen  unfrer  Äon= 
ferüatorien,  weld^e  Wieberum  nid^tS  bom  bramatifd^n  ©efange, 
ja  nur  üon  ber  D^emmufi!  im  allgemeinen  berftel^en,  angeleitet, 
in  ber  gubor  bon  mir  begeid^neten  9Beife;  er  gibt  feinen  2;a!t, 
nad^  gcwiffen  abftrcrft=mufi!alifd^n  9{nnal|men,  als  SSierbiertel« 
ta!t,  baS  l^eifet:  er  fd^Ie^))t,  ober  als  alla  brave,  baS  l^eifet:  er 
iagt;  unb  nun  l^eifet  cS:  „©änger,  finbe  bid^  barein!  ^6^  bin 
ber  Äopellmeifter  unb  fjobe  baS  %tmpo  gu  beftimmen!"  ^  l^at 
mid^  wirflid^  gerührt,  bie  leibenbe  ^gebert^eit  gu  gewal^ren,  mit 
weld^er  ein  ©onger,  weiden  id£)  barüber,  ^0%  er  fein  ©tüdE 
überjagt  ober  betfd^Ie^j^jt  l^abe,  opoftro^jl^ierte,  mir  erfldrte,  er 
wiffe  baS  wol^I,  aber  ber  ^a^eHmeifter  täte  eS  nun  einmal  nid^t 
anberS.  S)agegen  i^aben  biefe  ©änger  ben  il^nen  einjig  erfd^e* 
neuen  SSorbilbem,  nämlid^  jenen  „Mnftlem"  auS  ber  9Re^er* 
becrfd^n  ©d^ule  baS  eine  abgefet)en,  wie  imb  too  fie  für  bie 
Seiben  ber  Unterworfenl^eit  unter  baS  Sicm^o  beS  Äa^eÜmeifterS 


■  A:s7'^i^y^"f ' 


272  @tn  (SinbticE  m  ba§  :^eutige  beutfd^c  D^ettiJocjcn. 

fic^  räd^en  uub  fogar  gur  ©lorie  eine§  ftümttfd)en  9H3^)Iaufc§ 
auffdiiüingen  fönnen:  bie§  ift  bie  f^ermate  am  ©diluj'fe,  too 
nun  ber  25irigent  nid)t  e^er  nteberfd)Iagen  barf,  afö  wann  ber 
©änger  fertig  ift.  ®iefe  ^emtate  mit  ber  @d)iu§=^arangue  ift 
ba§  grofee  ©ejd^en!,  n)eld)e§  ber  jelige  9Jlet)erbeer  ben  armen 
D^ernfängern  nocE)  n^eit  über  fein  fieben  unb  S5Hr!en  !^inau§ 
teftamentarifd)  üermact)t  gu  l)oben  fd)eint:  t)ier  t)inein  tuirb  aUe§> 
(^epadi,  ttja§  bon  @efang§unfinn  unb  fredier  |)erau§forberung 
irgenb  ie  an  guten  ober  fc£)led)ten  (Sängern  toal^rgenommen  tDor= 
ben  ift.  @ie  mirb  unmittelbar  bor  ber  9tam:pe  an  ta^  ^ublihim 
a;|3|)Iiäiert,  toa^  ben  befonberen  SSorteil  barbietet,  ba§  ber  ©änger, 
felbft  toenn  er  nid^t  „abgugel^en"  i|at  (toa^  aHerbingg  gur  SSer* 
ftärhing  ber  §erau§forberung  unerläpd^  ift),  bennod^,  inbcm 
er  mit  hjütenber  ^eftig!eit  in  ben  9taf)men  ber  SSül^ne  %u  feinen 
üerlaffenen  Kollegen  fid^  guriidtoenbet,  einen  „Slbgang"  gu  fin= 
gieren  bermag. 

SHefeg  alles  erfüllt  nun  feinen  S^td,  gumal  in  3Jiet)erbeer= 
fdjen  D:pern,  too  e§  bennodE)  aud^,  toie  id^  e§  fd^Iiepd^  an  einem 
35eif:piele  nad^toeifen  toiU,  burd)  Übertreibung  fei|Ifd^Iagen  lann. 
S)ie  ©d^tt)ierig!eit  für  unfre  armen  ©änger  beftef|t  aber  barin, 
tt)ie  biefeS  (Sffeftmittel  aud)  in  ben  e:^rlid)en  SKufifftüden  unfrer 
älteren  ^om^joniften  anzubringen  fei.  ^a  biefe  unberatenen, 
bom  ^opeUmeifter  unb  feinem  %aftt  gemipanbeltcn  fünft*  unb 
finnlofen  Seute  mit  il^rer  eigentlidjen  Slrie  ober  ^l^rafe  fo  gar 
nid^tä  anzufangen  tüiffen,  unb  biefe  eben  nur  toie  eine  unber»= 
ftanbene  2lufgabe  mütifam  I)erfagen  muffen,  berfaüen  fie  barauf, 
fid^  ttjenigftenS  ber  ©d)lu^note  i^re§  @efange§  im  @inne  jener 
§arangue  gu  bemäd)tigen;  t)ier  toirb  bann  einige  3eit  anget)alten 
unb  gefd)rien,  um  ba^  ^ublifttm  an  feine  ^fUd)t  §u  mai^nen, 
unb  ber  ta:penmeifter  —  fie^^e  ba!  —  brüdt  ein  Sluge  feiner 
^ilbung  §u  unb  —  I)ält  ebenfalls  an. 

hierüber  apoftro^i^ierte  id^  nun  toieber  einmal  einen  ^aptlh 
meifter,  rt)eld)er  in  einer  2luffü^rung  ber  KebenStoürbigen  Dpti 
Sluberl  „S)er  äJiaurer  unb  ber  ©d)Ioffer"  bem  ©änger  be§ 
9toger  hen  ©dtjlu^taft  feiner  faft  i)inreiBenb  betoegten  Slrie  im 
britten  Slfte  mit  jenem  (Sffe!tmittel  auäguftatten  erlaubt  l^atte. 
S5ie  (£ntfdE)uIbigung  be§  Äa^jellmeifterS  erflärte  mir  nun,  bafe 
e§  fid^  l^ierbei  um  Humanität  I)anbelte;  leiber  fei  nämftd^  ha§ 
'^uUitü.m  einmal  fo,  i)a^  e§  bem  bloßen  !orre!ten  SSortrage 


in  ßinbltd  in  ba^^  tjeutige  bcutjc^e  D^etniuefen.  273 


r 


ncr  foltfien  Slric  feinen  SSeifall  mel^r  ^oHe;  hJürbe  ber  eine 

jänger  aud^  feinen  (be§  ÄctpeUmeifterS)  Slnjid^ten  über  einen 

litten  SSortrag  fid^  unterorbnen,  unb  fomit  aud)  ben  ©d)Iu^= 

ift,  nad^  be§  tom^joniften  SSorfd)rift,  einfad^  abfingen  ntollen, 

lofür  er  jebenfalfö  ol^nc  9tp^)Iau§  entioffen  tüerben  bürfte,  fo 

ime  balb  ein  onberer  ©änger,  toeld^er  hen  ©d^Iit^talt  fid^  nidf)t 

itgel^en  Iie|e,  unb  baburd^   t§>  ju  einem  ^^laufe  bringen 

lürbe,  toorauf  e§  bann  l^ei^en  mü^e,  biefer  l^abe  gefallen  unb 

ner  nid)t.    Sllfo?  —  SDieämal  nafjm  id)  mir  aber  bod^  bie 

}üife,  bem  §errn  Äopeümeifter  barüber  äujufe|en,  ha^  iener 

eunblid^e  unb  fel^r  too!t)l  begobte  Sänger  ber  öorangegangenen 

uffütirung  he^  „9Kaurer"   aud^  ofjne  biefen  toibermörtigen 

>d^Iu|effe!t  fel^r  gut  e§  üerftanben  l^aben  würbe,  ha§  ^ublifum 

i  leb^aftefter  S^eilna^me  für  fid^  gu  geminnen,  menn  er  i:^n 

xju  angeleitet,  \a  burd)  ein  rid^tigeS  2;em:po  eg  ii)m  nur  ermög^  | 

i)t  fiaben  würbe,  bie  ganje  Slrie,  unb  §njar  S;a!t  für  %ait, 

borjutragen,  bafe  eben  bie  9lrie,  unb  nid)t  ber  ©d^Iu^taft  ben 
eifall  l^ätte  {|erüorrufen  muffen,  ^d)  wies  i^m  bie§  nun 
iran  nad),  hai^  id|  iia^  SJiema  ber  Slrie  im  rid)tigen  2;entpo 
tb  mit  bem  entf|)red^enben  SluSbrude  it)m  felbft  borfang,  unb 
efem  ebenfo  ben  üerl^e^ten  Sßortrag  be§  ©ängerS  im  falfd^en 
em:po  gur  SSergleid^ung  nad^folgen  lie^:  wag  benn  allerbing§ 
Ibft  auf  if)n  fo  braftifd)  wir!te,  ba^  id)  für  bieSmoI  red)t 
^ielt. 

^nbem  id)  mir  öorbel^afte,  ben  @runb  !Iar  §u  be^eidinen, 
i§  weldiem  aud|  unfre  ^apellmeifter,  namentlid^  bie  jüngeren 
tter  it)nen,  für  i^re  lln!enntni§  ber  wol^ren  SSebürfniffe  ber 
^er  unb  ber  bromatifd^en  3)hifi!  übertiau^jt  ebenfo  ju  ent=  '  | 

julbigen  finb,  wie  bie  unter  biefer  Un!enntni§  leibenben  @än= 
:r,  möd)te  id)  fürerft  nur  nod)  t)a§  S5ilb  ber  SSerwa^rlofung, 
eid^er  unter  ben  berührten  Umftänben  bie  3tuffüf)rungen 
tfrer  D|)ernt:^eater  öerf allen  finb,  einigermaßen  beröoll'- 
inbigen. 

|)ieräu  fnüpfe  id^  on  bie  ple^t  genannte  Sluffü^rung  einer  f 

^er  bom  befd^eibenften  @enre,  eben  jener  9luberfd)en  „ber  ! 

taurer  unb  ber  ©d^Ioffer",  on.    SSie  leib  taten  mir  l^ier  fo=  | 

0:^1  ba§  SSerf  wie  unfre  ©änger!    SBeld^em  ^enntni^boHen 

nid)t  biefe  frühere  D^er  be§  Ie|ten  wirflid^en  frangöfifdien 
ationaßom^oniften  gu  einem  freunblic^en  9J?er!fteine  für  bie  ;~  i 

aSid&otbSBaanet,  ©ämtl.  Sdöriften.  V.-A.IX.  18 


'  » 


i 


l 


•    .  t"s**^r'S*^"-'A  .■'^^jtvT' ; 


274 


(Jtn  einbltd  in  baS  "heutige  bcutfrf)C  DVetnitiefcn. 


S3eurteilung  ber  eigentümlidien  liebenStoürbigen  Slnlogen  beg 
franjöjijd^cn  S9ürgerttjejen§  gctoorben?   ®enji^  gercid^tc  e§  bcr 
©itttüicRimg  be§  beutfdt)cn  2:J)eater§  nid^t  gum  ^od^teil,  gcrabe 
ein  2Ber!  biejer  Slrt  jid)  §u  eigen  ju  mad^cn,  toa^  eine  S^itlang 
boüftänbig  gelungen  ju  jein  j^ien,  ba  t|ier  oud)  unfre  notür« 
lid)en  Einlagen  für  ba§  gemütH(|e  (5ingj|)iel,  ol^ne  oHe  SWtigung 
pr  Slffeftatton,  eine  gefunb  afjimilierbare  9'2al^rung  gch)innen 
fonnten.     %in   betrad^te   man   l^eutjutage   eine   Sluffil^rung 
biefeg  SBerfeg,  unb  nod)  boju  öon  ©ängern,  wie  benen  be§ 
S)Qrmftäbter  ^oft^eaterg,  ttjeld^en  id^  burd^gängig  bo§  S^vlq' 
ni§  guter  natürUd£)er  S3egabung  augpftellen  mid^  gebrungen 
fül^Ie!    3ln  nid^tg  »ie  bie  grotegfen  ©ffeftc  ber  neueren  fran* 
äöftfd^en  Dptm  gehJöl^nt,  beren  nagelneuefte  ©i^eugnifte  nad^  bem 
S3eüeben  eine§  ju  oberft  leitenben  ©efd^madfeg  gerabe  l^ier  ju 
allererft  auf  beutfdtien  Söoben  bcripflanjt  hjerben  mupen,  ^atte 
biefeg  2)arftenungg:perfonaI  jeber  Übung  im  S'JatürlidEien  üer* 
luftig  §u  gelten,    ©o  befanb  fid^  für  bie  Sluffü^rung  biefer  un* 
gegierten  l^eiteren  €)pex  je^t  fein  SJienfd^  an  feinem  regten  Pa|e; 
bie  Reinen,  aber  »irtfam  jugefd^nittenen  ®efang§ftüdfe,  babon 
aud)  nid|t  eine§  im  rid^tigen  2;em^o  aufgefaßt,  ober  burd£)  ben 
rid^tigen  SSortrag  berftänbUd^  gemad^t  mürbe,  glitten  feelenlol 
burd^  einen,  bon  „großen  D^cmfängem"  mie  mit  gebü^renber 
SSerad^tung  bel^anbelten,  finniog  gemorbenen  Dialog  bal^in.    2)a 
biefer  SHalog,  unb  in  il^m  bie  ^omü,  bieSmal  faft  jur  ^u^t* 
fad^e  erlauben  fd^ien,  mu^te  benn  aber  aud^  l^ier  nad^  ben  gum 
D^3emftüe  eri)obenen  ©ffeftmitteln  auggefel^en  merben,  unb  fo 
fanb  e§  fidf),  ba^  eine  quietfdienbe  %abaWt)o'\t  unb  eine  au§ 
SSerfel^en  ber  S^iodEfafd^e  entzogene  SBurft  (frül^ere  ($jtem^ore§ 
irgenbmeldt)er  Äomüer)  afö  einzige  trabitionell  ge|)flegte  S5Hr^ 
hmggmittei  für  einen  3)iaIog  in  9lnmenbung  lamen,  ber,  bei 
nur  einigem  finnboüen  6ingef)en  auf  i^n,  bon  mal^rl^aft  ermär* 
menber  Äomif  erfüllt  ift.   (So  ift  eg  aber:  ben  eigentüdt)en  %tlt, 
b.  t).  htn  mirllidfien  realen  ^nt)alt  eineg  3Ser!e§,  Jennen  unfre 
D^eriften  gar  nid^t  mel^r;  fonbern,  mie  Sumpenf ammler,  f)a!en 
fte  l^ier  ober  bort  nur  einen  6ffe!tia:p^en  §u  ber  itjnen  nötig  ge= 
morbenen  SSeifaßgjade  auf.  —  2)od^  marb  mir  an  biefem  3lbenbe 
bemerflid^,  morauf  bagOanje  eigentüd)  abhielte:  bie  arme  9luber* 
fd^e  D^er  mar  nur  ein  8Sorf|)ieI  ju  einem  SSallett,  morin  S5Iu= 
menfeen  unb  anbere  munberfd)öne  Sefen  gum  SSorfd^in  fommen 


®in  ©tnbltct  in  boS  heutige  bcutfd^c  Opemtoe^tn.  275 

foHtcn.   2)a^  xä)  bicfcn  bcn  9Wlden  manbte,  be^e^nete  tnid^  ber 
i^ntcnbang  oUctbingS  tuol^I  dg  einen  Barbaren!  — 

^c  SGßärme,  mit  »eld^r  id^  midf)  l^ier  für  9luber§  fo  un* 
jti^iübigcg  (öingf:picl  bertocnbc,  toirb  mid^  l^offcnütd^  für  bie 
ftcigcnbc  Äälte  cntfd^ulbigen,  mit  lueld^r  ic^  anberer,  l^öl^erer 
Äiinftleiftungen  ber  üon  mir  befud^ten  Dpemt^eater  gu  gebenfen 
ijobe.    Söl^renb  i>a§  SSerl^ältnig  ber  äStebergebung  ju  ber  9lnf= 

gobe  immer  bagfelbe  Uith,  fteigerten  jid^  bie  ait§  biefem  SSer=       .  *| 

lältniffe  l^erborgel^enben  Übelftänbe  nur  um  fo  ^ö^er,  aU  bie  9luf=  1 

gobe  l^ö^er  gefiellt  h^ar,  unb  bie  übeneijte  ®m)jfinbHd^!eit  ]^ier=  I 

gegen  mürbe  beim  Bw'^örer  enblid^  gur  (Smpfinbung§tofig!eit.  »i^ 
^^  erflärc,  ba^  id^  jeben  ber  auf  bem  fleinen  i^eater  ju  SKürg« 
bürg  öon  mir  angetroffenen  ©änger  unb  ©öngerinnen  für 
eine  öorjügüd^e  bramatifd^e  Sluffül^ng  gut  gu  öermenben  mid^ 

getraue,  fobalb  mir  bieg  in  einer  itjren  Slnlagen  entfpred^nben  l|l| 

iffieife  unb  imter  rid^tiger  Einleitung  augjufütiren  gefiattet  fein  j  Ip 

tüürbe.    2)af[  id^  ^ier  bom  „^on  gutm"  nur  einen  Wt  mir  an«  Hl! 

5örcn  !onnte,  lag  öorgügtic^  an  ber  SJH^eitung  bon  feiten  be§  ^  f  f' 

3)irigenten,  p  meld^r  eine  alle  ^orftellung  überfd^reitenbe  ©inn=  1  pi 

;ofig!eit  ber  Plegie  bag  ^rige  l^ingufügte,  um  mir  ben  ferneren  I  K 

Aufenthalt  im  2;^eater  ju  berleiben.    ^eber  ber  ©änger  mar  i  fj: 

iigentlid^  gut  begabt;  gum  2;eil  berbilbet,  aber  meine?  S3e*  'l\ 

5ün!en§  nod^  nid^t  itn!orrigierbar  fd^en  mir  nur  bie  ^aupt*  u 

ängerin,  S)onna  Anna,  beren  SBärme  übrigeng  fel^r  für  fie  ein*  ■  |l. 

lal^m:  bie  meiften  aber  befanben  fid^  einer  bon  i^nen  burd^aug  || 

mbcrftanbenen,  unb  nur  nad^  bem  gemeinen  D|)emfd^ema  i^nen  *I|, 

)ertraut  gemorbenen  Slufgobe  gegenüber.    SOlit  einer  ungemein  W  » 

täftigen  ©timme  unb  tüd^tiger  @|)rad^e  auggefiattet,  fal|  ein  /  j 

unger  9D?ann  üon  ftar!  burfd^ifofen  ERanieren  unb  jiemlidE)  rol^er  ;|'  ? 

Daltung  fid^  baju  angemiefen,  ung  ten  ^n&egriff  eineg  öerfüfj«  fj!  j 

erifd^en,  anbalufifd^en  Äabalierg,  nad)  meldjem  fid)  HKogortg  ' :,  j 

Dper  benennt,  burdt)  feine  SSorfül^rung  ju  üerbeutUd^en.    9lber,  t}  l 

)er  „2)on  $^uan"  mujjte  eg  fein:  unb  nun  morb  Saft  baju  ge=  jA 

dalagen.  —  -^11 

^m  ©runbe  genommen  merft  man  ben  ^erfonalen  Ieid)t  ;;  r 

m,  ha^  fie  fid^  bei  fold^n  9luffüf)rungen  üaffifc^r  2Ber!e  nid^t  *  !i  I 

iJof)I  füllten;  ein  anbereg  Seben  :pulfiert  in  il^nen,  menn  bie  ?]•  t 

3:pem  mit  ben  „f^^rmaten"  baranlommen,  mag  ben  äßerfen  hl 

IKc^erbecrg  jebenfaflg  ein  nodE)  gar  nid^t  obgumeffenbeg  langeg  |l  j 


276 


Kitt  ßinbUd  in  bag  !)euttge  beutfcf)e  Dverniuejeii. 


Seben  ju  berlei{)en  betfprid)t.  ^t)re  au§gef^3rorf)ene  Sf^etgung  aud) 
für  meine  Dpexn  t)at  basier  in  bem  Söetrodite,  ba^  fie  barin  bod) 
nie  gu  redjter  SSirfung  gelangen,  ettoa§  0hil^renbe§. 

^e  aber  jollte  i^nen  fjiex  eine,  bem  mit  SJie^erbeerfdien 
Partien  %u  ergielenben  (Srfolge  gleid)  fommenbe  SSirhmg  ermög= 
H(^t  fein,  bo  l^ier  jeber  ©rfolg  nur  in  ber  SBirhmg  be§  ©anjen 
ber  Seiftung  liegen  !ann,  n)ät)renb  bort  jebe  $f)raje,  bermöge  ber 
i^r  angel^efteten  ©(i)Iu|tirabe,  ju  einem  @ffe!tmtttel  borbereitet 
ift?  SSon  btefer  SSirlung  be§  ©angen  ijaben  unjre  ©änger 
nun  h)irflid)  auä)  eine  red^t  beutlid^e  Sl^nung,  unb  fie  ift  e§ 
tüotjl,  toeldie  fie  gu  meinen  D^ern  ijingielit:  aber  eben  biefe§ 
©ange  wirb  tl^nen  bon  ben  ^aipellmeiftem  jerftücfelt!  ©o  oft 
id)  nod)  einen  (Sänger,  ioeldjer  mid)  intereffierte,  in  einer  Partie 
meiner  D^jern  übert)örte,  fa^  er  fid)  im  SSerloufe  ber  6jene  plö|= 
\iä)  jum  9lbbred)en  genötigt,  »eil  {)ier  ber  (Strid)  feinet  ^errn 
tapellmeifter  !am  unb  er  nid)t  meiter  gelernt  :^atte.  (Se|te  id) 
biefem  ©änger  ie|t  auSeinanber,  um  toa§  e§  fic^  t)ier  !)anbele, 
unb  h)el(^e  S3ebeutung  für  feine  gange  Stolle  gerabe  iia§  in  ber 
auSgeftric^nen  ©teile  @ntt|altene  ^abe,  fo  burfte  id)  tooi)!  an 
ber  SSefd^ömung  be§  fo  leidjt  SSelel^rten  merfen,  too  einzig  mir 
Hoffnung  auf  rid)tige§  SSerftänbni§  borbel^alten  fei.  9lber  in 
fold^  nebettjaftem  Buf^i^^e  ^^^^^  Qcm%  finbifdien  Unbetou^tfeinS 
toerben  felbft  bie  beftbegabten  ©änger  unfrer  2I)eater  über  bie 
iljnen  bon  mir  gefteüten  9luf gaben  ert)aWen:  ioag  bleibt  il^nen 
bon  biefen  nun  nod)  aU  er!enntlid)  übrig. 

'2)ie§  muffen  ttjir  näf)er  betrad|ten. 

'2)a§,  toaS  ben  ©ängem  bei  Dpexn  toie  ben  meinigen,  fo= 
balb  biefe  in  ber  bon  ben  ^a^eHmeiftem  beliebten  SSerftümmelung 
borgelegt  n^erben,  uner!enntlid)  bleiben  mu|,  ift  iebenfallg  ber 
bramütifdie  Dialog,  an  beffen  mirtfamer  unb  fd)nellberftänb* 
lieber  2)urd)füf)rung  unb  9lu§bübung  anberfeitg  bem  Slutor 
alles  gelegen  toar,  meStjalb  er  eben  aud)  tjierin  feine  gange 
mufüalifdie  ^nft  fe^te.  ®a  nun  gerabe  id)  ben  etgentlid)en 
?JionoIog,  hjeld)er  fonft  in  f^orm  ber  9lrie  eine  gonge  D:per  mit 
aufeinanber  folgenben  ©elbftgef^)räd)en  anfüllte,  faft  gänglid^  auf* 
^ebe,  fo  lä^t  fid)  je|t  leidet  benfen,  toit  ber  ©änger,  hjeld^er  bie 
gerftüdten  Steile  be§  ^ioIoge§  nur  nad)  bem  ©d)ema  be§  Wlo^ 
noIogeS  nod)  auf guf äffen  fud)en  mu^,  t)ier  mit  einer  SJhifi!  gured)t 
fommen  mag,  beren  ganger  ©l^arafter  nur  au§  ber  biaIogtfd)en 


©in  ®inbU(i  in  bo§  'heutige  bcutfd^c  O^erntoefen.  277 

SebenbigJeit  berftanben  hjerben  lann.  9totipenbig  bleibt  il^m 
ie|t  nid)t§  toeiter  übrig,  afö  naä)  ben  (Sffeftflenen  ber  gemeinen 
D^jer  auSguf^jäl^en,  unb  für  joI(|e  §u  nehmen  h)a§  if)m  irgenb 
bo§u  geeignet  bün!t.  S)a:^er  nun  audE)  ba§  beftänbige  §eraug= 
treten  ou§  bem  0ia!^men  ber  §anblung,  für  tve\6)t  er  in  einem 
foneften  Dialoge  fein  Söanb  mel^r  finbet:  ftatt  mit  ber  9flebe  an 
bie  ^erfon,  an  meldie  fie  gerid^tet  ift,  ficf)  §u  wenben,  a:poftro^^iert 
er  mit  ii)r  an  ber  9?am:pe  t>a§  ^bli!um,  fo  bo^  ic£)  in  foldjen 
göUen  öfter  midi  öeranla^t  fanb,  mit  jenem  ärgerlid^en  ^uben 
ju  fragen:  „ttia§  fggt  er  ba§  mir,  unb  nid^t  feinem  3laä)hax?" 

2Ser  nun  oI§  ©rgebniS  biefer  bur(|gel)enb§  tjerrfd^enben 
SSortrag§tt)eife  unfrer  (Sänger  etwa  annet)men  möd^te,  ha^  auf 
biefe  Slrt  menigften§  auc^  bie  gemeine  SBirhtng  Ijierbon  auf  ha^ 
O^jempubüfum,  toie  fie  fid)  im  l^äufig  unterbredjenben  2tp|)laufe 
hmbgibt,  gum  SSorteile  g.  33.  meiner  Dpem  nid^t  ausbleiben 
bürfte,  ber  mürbe  fid£)  mieberum  fel^r  irren:  ^ier  mir!t  nur,  mag 
im  (Sinne  ber  2lnlage  be§  (Sangen  richtig  berftanben  mirb;  ma§ 
in  biefem  ©inne  unbeutlid)  bleibt,  lä^t  ba§  ^ublüum  alfo  audt) 
teilnal^mloS.  ^ierbon  !ann  fid£)  jeber  überzeugen,  ber  bie  3Bir= 
!ung  eineg  ridjtig  unb  ol^ne  Äsungen  aufgeführten  2l!te§,  ober 
aud)  nur  einer  (Sgene  einer  meiner  Dptin  mit  berjenigen  einer 
öerftümmelten  3lu§fül^rung  babon  bergleid^t.  ^n  SJlagbeburg 
tjatte  bor  einigen  ^^ai^ren  ein  SI)eaterbire!tor  ben  guten  SÖfhit, 
auf  einer  böHig  unberMrgten  2luffü^rung  be§  „SoI)engrin"  gu 
beftet)en:  ber  @rfoIg  I)ierbon  lol^nte  i^m  fo  fel^r,  ha^  er  bie  D^er 
in  fed)§  SQ3od)en  fed)§unbgmanäig  SKal  bor  bem  ^ubU!um  biefer 
mittleren  ©tabt  bei  ftet§  boüen  |>äufern  geben  !onnte.  9lber  ba^ 
folc^e  ©rfal^rungen  gu  gar  leiner  SSelel^rung  führen,  bie§  läfet  auf 
eine  toalirl^aft  bögmiüige  ©emeinl^eitgtenbenj  ber  X^eaterleitun= 
gen  fd^lie|en. 

Sebod^  finb  aud)  biefe  mitunter  gu  entfd£)ulbigen,  unb  bie 
©rünbe  i'^rer  f^el^Igriffe  in  einem  allgemeinen  SSerl^ältniffe  tiefer 
lünfllerifd^er  ©ntfitüid^ung  gu  fud^en.  2)ie  2^eaterbire!tion  §u 
^Bremen  begog  bie  auSgefd^riebenen  Drd^efterftimmen  mit  ber 
Partitur  ber  „SJJeifterfinger"  bon  bereu  teleger:  biefer,  ber- 
mutftd)  in  ber  (Sorge,  bem  Heineren  95remer  '^eaiex  bie  9luf= 
fül^rung,  meines  SBerfeS  ju  erfeid^tem,  l^atte  jene  Stimmen  nod^ 
benen  be§  3Jlonnl^eimer  Sl^catcrS,  toeü  biefeS  all  ba§  beft 
flreid£)enbfte  be!annt  mor,  fo^ieren  laffen.    S)er  tüd^tigc  ^aptU» 


'>'5'^»5^T-.'V. 


278 


©n  einblid  in  ba§  heutige  bcutfd^c  D^jcrntecfcn. 


meifter  beg  S3renter  2^eater§  erlannte  aföbalb  ben  Übclftanb, 
ba|  eine  Unja:^!  öon  ©teilen  ber  Partitur  in  biefen  ©timmen 
gar  nid^t  au§gefd)ricben  toax,  unb  !onnte,  ba  bie  §ur  Slufftt^mng 
bejlimmte  ßeit  brängte,  nur  einiges  nod^  reftituieren,  mu^te  aber 
namenüid)  ben  legten  2lft,  für  hjeldjen  jeboc^  bcr  treffftd^e  ^ar== 
fteller  be§  §an§  <Baäß  minbeftenS  feinen  Söfionolog  ^u  retten 
mu^te,  in  ber  SDtanntieinter  ©tricfiiade  beftel^en  laffen.  §ier  geigte 
e§  fidt)  nun  njieber  ganj  erfid^tlic^,  »eldien  ©rfolg  ein  foId^S 
SSerftümmeIung§berfat)ren  nad^  fic^  jiel^t.    (Botodijl  bem  ^ubli= 
htm  als  mir  felbft  hjarb  e§  möglich,  ber  Sluffü^rung  ber  öer* 
,  ^ältniSmä^g  toenig  geütrjten  erften  beiben  9ffte  mit  2;eilnat|me 
gu  folgen:  gerabe  ber  brttte  3nt,  weld^er  bei  ben  erften  auf* 
fü^rungen  beS  3Ber!eS  in  SDWind^en  am  allerlebfiafteften  toirfte, 
fo  bafe  bie  ßcitöttu^i^  gänälid^  unbead^tet  blieb,  ermübcte  t|ier 
ba§  ^ßublihim  unb  berfe^te  mid£),  ber  ic^  enblid^  mein  Sßer!  gar 
nidf|t  »ieber  er!annte,  in  bie  aller;petnftd^fte  gcift^eut^eit:  bie 
in  einem  teiüoeife  ejjentrifd^en  SHaloge  fid^  auSf^red^enbe  §anb* 
lung  ttjarb,  bei  ben  fredE)  eintretenben  Südten  beSfelben,  fd^atten* 
^aft  unberftänblidE),  fo  bafe  fid^  bie  gute  Saune  ber  2)arftener 
üerlor,  unb  nun  aud^,  ttJaS  l^öd^ft  belet)renb  ift,  ber  3)irigent, 
welcher  bis  bai^in  fid^  faft  ununterbrod^en  im  rid^tigen  Siempo 
erl^alten  l^atte,  bon  einem  9JU|oerftänbniffe  in  baS  anbere  ber= 
fiel;  in  ber  SBeife,  ba§  ©öaS  entl^ufiaftifd^er  (SrguB  on  (5ad)S 
überl^e^t  unb  baburd^  unberftänblidE),  baS  Ouintett  berfdf)Ie|j^jt, 
unb  baburd^  unzart  unb  fd^toungloS,  ber  SOfleiftergefangSSalti^erS 
mit  bem  barauS  fidi  bilbenbcn  breiteren  S^orgefange  aber  l^eftig 
unb  ro:^  l^erabgefungen  würbe.   S)ieS  liefe  mid^  auf  ben  ©'^araiter 
anbertoeitiger  9luffü^rungen  meines  SSer!eS  an  beutfd^en  2^ea= 
tem  fdEjUefeen,  »obei  id)  babon  auskugelten  l^atte,  ta^  iö)  gerabe 
l^ier,  in  S3remen,  biefer  9luffü!|rung  im  übrigen  mandfieS  SSor== 
güglid^e  pf^ired^en  burfte. 

SBirKid^  regte  eS  §u  befonberer  SG8et|mut  an,  bie  unüer== 
tilgboren  ©ebred^en  beS  beutfd^en  2;^eatermefenS  gerabe  in  ben 
Seiftungen  guter  unb  freunblid^er  !ünftlerifd)er  Gräfte  auffinben 
gu  muffen.  2Bir  finb  :^ier  oft  nat)e  baran,  burd|auS  nur  nod^  er= 
freut  gu  fein,  inbem  n)ir  gute  3JHtteI  unb  guten  SCBiUen  gum 
0lid)tigen  fid)  menben  feigen;  wogegen  eS  unS  nun  befto  heftiger 
ujieber  jur  Slbwenbung  babon  treiben  mufe,  wenn  alle  guten 
Stnfä^e  plö^liöi)  fid^  ber  Entartung  zuneigen,  unb  wir  bemnac^ 


I 

w 


®in  ©inbttd  in  \>(^  l^eutigc'^beutfrfic  £)t)CTnh)cfen,  279 


I 


aud^  gar  fein  SSetou^tfein  ber  ^nft,  fonbern  nur  9lb^ngig!eit  öon 
ben  öertoa^rloften  3iif^^^^^  ^^^^^  gönjlid)  une^ten  SSilbung 
antreffen. 

2)a|  tt)ir  gang  in  berfelben  Sage  nun  aud)  bag  2]^eater^ 
|)ubttfum  ber  D^jer  gegenüber  antreffen,  üoüenbet  ha§  i)offnung§= 
iofe  S5ilb,  haS  ttnx  l^ierbon  mit  un§  nel^men.    föine  bum|)fe  SBe=  •  t 

njufttlofigfeit  liegt  ^ier  auf  ieber  ^l^l^fiognomie  gelagert:  an= 
teiIIo§  an  allem,  toaä  gtoifd^n  SSü^ne  unb  Drciiefter  öorgel^t, 
ertoad^t  aUeS  au§  einer  tauben  ©d^Iäfrigfeit  nur,  tt>enn  bie  un= 
abttjcisbarc  ^arangue  beä  (Sänger^,  gleid^fam  alä  ©d^idlid^« 
feitgbegeid^nung  ber  Uneingef(i)Iafent)eit,  einen  Stp^ilaug  !^erau§= 
Io(ft.  Äeine  SOttene  öergiel^t  fid^  :^ier,  afö  bie  ber  S'Jeugierbe 
auf  bie  nad^barlid^en  2:^eaterbefu(^r  felbft:  auf  ber  SSül^nc 
!ann  haä  (öd^merglid^fte  ober  t>a§  §eiterfte  öorgel^en,  leine  ^e= 
njegung  üerrot  bie  minbefte  entf))red^enbe  Sieilnatime;  e§  ift 
„Dpex",  ba  gibt  e§  toeber  (Smfte§  nod^  Weiteres,  fonbern  — 
D|3 er,  unb  man  ttJünfdft,  ha^  bie  «Sängerin  etttjaS  §übfd^e§  finge. 
Unb  tjiergu  l^at  man  fid^  ie^t  bie  2:^eater  mit  erftaunlid^m 
Suju§  fjergerid^tet;  alleö  )jrc^It  in  ©amt  unb  ®oIb,  unb  ber 
breit  offene  bel^agUd^  f5<iuteuU  fdE)eint  §um  ^auptgenuffe  be§ 
2;^eaterabenb§  i^ergerid^tet  »orben  ju  fein.  SSon  nirgenb^  i^er 
bietet  fid^  l^ier  ein  f&M  auf  bie  SSii^ne,  in  toeld^en  man  nitfjt  |i 

einen  großen  Seil  be§  ^ubKfum§  mit  einfd^Ue^en  mü^te;  bie 
l^ellerleud^tete  9lantpe  ber  SBorberbül^ne  ragt  mitten  in  bie  ^o= 
fäeniumäloge  l^erein;  unmöglid^  ift  c§,  bort  bie  ©öngerin  gu  be^ 
ad^ten,  ol^ne  guglei^  t)C^  ßorgnon  be^  fie  begaffenben  D|jem= 
freunbeg  mit  in  Slnfid^t  nel^men  gu  muffen,  ©o  ift  feine 
fd^ibenbe  Sinie  aufgufinben,  h)eld|e  ben  angebttöien  !ünft* 
ierifdfien  SSorgang  üon  benjenigen,  für  hjeld^  er  borgetjt,  auä^ 
einanber  l^ielte.  S5eibe§  berfd^milgt  gu  einem  SSrei  öon  toiber* 
Ud^fter  SJäfd^üng,  in  toeld^em  nun  ber  SopeHmeifter  feinen  Ji- 

Saftftod  aB  3öuberc}uirl  beö  mobemen  ^ejenfubelg  i^rum- 
bre:§t. 

S'Jamentlid^  e!elte  mid)  hierbei  bie  gred^l^eit  in  ber  nadften 
Slu^fteHung  be§  fgenifd^en  ©el^eimniffeg  öor  ben  2lugen  ber 
©affer:  toaä  nur  burc^  eine  ttjol^lbered^nete  (gntfemimg  ttjirfen 
fann,  glaubt  man  nid^t  nal^e  genug  an  ba§  grelle  Sampenlid^t 
be§  äu^erften  SSorbergrunbeg  rüden  gu  !önnen.  2Sie  avä  bem 
SSer!e  be§  2;onbid)ter§  jebe  organifd^  SSerbinbung  gelöft  tt)or= 


f 
t . 


t?  2. 

11" 


■'^nvi;>"  ■K^fJiri- 1»>, 


280 


®in  ©inbttd  in  ba§  'heutige  beutfc^c  D^ctnlDC^en. 


ben  ift,  jo  öel)t  e§  nun  aud)  j^^nifci)  au[  bem  2I)eater  i)er;  immer 
mu|  etiua§  au§  bem  fäenij(f)en  ©an^en  l^erouSgerifjen  werben, 
um  c§  üorn  on  ber  9ftam|3e  bem  ^ublifum  gu  :präfentieren.  ^n 
jener  bereits  ermäf)nten  f^i^anffurter  „$ro^:^eten"*5luffü^rung 
fat|  id^  in  ber  berittjmten  ^rd)enfjene  bie  nid^t  minber  beril^mte 
i^ibe§  au§  bem  öu^erften  SSorbergrunbe  eigen§  l^erauStreten, 
um  an  ber  9f{am^e  mit  mütenbem  Sßjente  bie  ^erfludiung 
i^reg  (S)öi)m§  auSgufto^en,  nad)  meldjer  jie  jidi  htieber  einen 
©ffeftabgang  l^inter  ha§  ^rofjenium  einlegte:  ha  biefer  nun  bodf) 
ben  beobjidtjtigten  9t;p|)Iau§  ni(i)t  I)eröorrief,  tarn  %ihe§>  mieber 
bemütig  auf  bie  ©jene  l^erauS  unb  fniete  ju  ben  übrigen  S3eten^ 
ben  nieber,  um,  njie  erforberlid),  beim  ©tntritte  ber  ^atoftro^f)e 
gugegen  gu  fein.  2)er  h)unberlid)e  Unfinn  biefe§  Söenel^meng 
erl^ellt  nun,  menn  man  mei^,  ba^  ^ibe§  üom  Slnfange  biefer 
©jene  an  fid)  unter  bem  SSoIfe  befinben  foll,  mit  biefem  jum 
£ird)engebete  „salvum  fac  regem"  fid)  auf  bie  ^ie  nieber 
fen!t,  unb  nun  in  einer  ^aufe  be§  @efange§  fid)  büfter  grollenb 
mit  bem  unt)eimlid)en  f^Iuc^e  berne^men  lä^t,  meldjer,  um 
ber  Einlage  ber  (Situation  üerftönblid^  gu  entf|)red)en,  nid)t  ge« 
böm|)ft  genug  :^eröorgebrad)t  merben  fann.  SlllerbingS  öer= 
fetjlte  jene  (Sängerin  bieSmal  bie  beabfid)tigte  Sßirhmg;  fie 
mürbe  nid)t  ap:plaubiert,  aber  aud|  nid^t  auSgeloc^t;  Jeine  SOtiene 
im  ^ublihim  bezeugte,  ha'i^  ber  ganj  lödjerlidie  SSorgang  öon 
i^m  al§  fold^er  h^a6)t^t  morben  fei,  mie  überl^aupt  t>a§>  Snier* 
unfinnigfte,  bie  grote§!efte  Übertreibung,  bon  niemanb  em^funb= 
ben  marb.  9'hir  einmal  lachte  ein  i)öt)erer  Offizier  tjinter  mir: 
e§  galt  bieg  einem  im  ^önungSjuge  bal^erfdjrettenben  SSifc^ofe, 
in  meldiem  ber  Sad)er  etma  feinen  SSebienten  er!annt  l^aben 
mod^te.  — 

Sßefd^räntte  fid)  biefer  ©eift  ber  ©omnolenj  alleS  fünfte 
Ierifd)en  Sßaf)rgefüt)fö  einzig  auf  feine  begrabierenbe  2Sir!fam== 
feit  in  unfren  Di)ernt^eatern,  fo  möre  am  ©nbe  mit  Slufgebung 
be§  S)rama§  nod^  barüber  t)inmeg  ju  !ommen.  Seiber  aber  ift 
e§  gemi|,  ha^  ber  ©eift  unfrei  gangen  öffentUd)en  9Jlufiöeben§ 
öon  bort  beeinflußt  unb  gu  mä^rl^aft  fd^mad)öoUer  ©ntartung 
geführt  mirb.  %a§  eigentlid^e  SSoIf  erf)ölt  in  feinen  ©arten* 
fonjerten  unb  SSad)tparabemufi!en  gerabe  nur  einen  nac^träg* 
lid^n  3(ufgu§  bei  ©ebräuel  ber  £):pemt:^eater  öorgefe^t.  SJon 
i)ierl)er  beäiet)en  unfere  9Jhifi!!or^§  if)re  mufi!alif(|e  9?a:^rung, 


;  TS^SS^t- 


I 

1 


l 

i 


@in  ©tnbttcE  in  ha^  '^eutiöe  bcutfd^e  Dperntüefen.  281 

unb  ttjorin  bicfe  nun  bcftel^en  mufe,  ba§  möge  man  ertoägen. 

2)o§  2:em)J0  unb  bie  ganje  2lu§fü^rung§meife  be§  2:^eater§ 

getjt  auf  bie  SHrigenten  biejet  ;po;puIären  Drd^efter  afö  einzig 

äugänglicf)e§  SSorbilb  über,  unb  fo  oft  mir  :^ier  grofee  $0?ifeöer* 

ftänbniffe  antreffen,  ert)alten  mir  ftetg  gur  ©ntfd)ulbigung,  ba^ 

e§  fo  unb  nid)t  onber§  in  einem  großen  2I)eater  geljört  morben 

fei.    SJUr  miberfut)r  fürjlid)  p  öfteren  9J?aIen  bie  fel^r  freunb* 

lid^e  (5f)re,  üon  3KiUtär!or;p§  burd)  ben  SSortrag  bon  ©tücfen  avä 

meinen  D^em  begrübt  p  merben:  bon  i^ren  Seiftungen  meiften§ 

oufric^tig  erfreut  unb  toa^r'^oft  gerührt,  !onnte  iä)  ben  bortreff= 

lidien  2)irigenten  berfelben  nic^t  berbergen,  bo^  id)  gemiffe 

^inmegloffungen  unb  fe^lerl^afte  S;em:pi,  meldte  idi  unter  on= 

berem  im  erften  %ina\e  be§  „ßot|engrin"  überoll  ganj  gleid)^ 

mä^ig  §u  bemerlen  iiatte,  mir  nidit  mo^I  ^u  erüären  müßte: 

morauf  id^  bann  erfutjr,  bo^  fie  il^re  9lrrangement§  §.  S3.  nod) 

ber,  für  aut^entifc^  geltenben,  ^re^bener  ^oft^eater|)artitur 

beranftaltet  i|ötten,  in  meldjer  bie  bon  mir  bermerften  geftrid^enen  1 1 

©teilen  gän§lid)  auggelaffen  mären;  au^erbem  aber  i^öre  man  rl; 

"Da^  %tmipo  fo  unb  nid)t  anber§  auf  allen  2I)eatern.    Sßer  nun  1 1 

jemals  boju  gelangt  fein  foUte,  ben  (Sd^Iu^allegrofa^  gerabe  |  |i 

biefeg  erften  ^^i^öIeS  au§  „£o^engrin"  bollftänbig  unb  rid^tig  ^  li 

aufgefüf)rt  ju  l^ören,  ber  mad^e  fid^  je|t  einen  SSegriff  bon  meinen  !  f' 

®m:|)finbungen  bei  ber  Sln^örung  beS  im  rafenbften  2:em:po 

t)eruntergefd)Iuberten  (Stum:pfe§  eine§  %on\iixde§,  meld^el  id^ 

mid)  bemüfjt  l^cftte  mie  einen  mo^Igebilbeten  S3aum  mit  ^ften, 

^toeigen  unb  fiaubtoerf  bon  mir  aufmad^fen  gu  loffen!  —  Steine 

©rüärungen    l^ierüber  betrafen  bie  meiften§  tüd^tigen  unb  mir 

fet)r  ergebenen  ^a^jellmeifter  jener  aJhtfüIor^g  p  I)öd^fter,  oft 

bermirrenber  Öbenafd)ung.   „3Bo:^er  follten  mir  e§  beffer  miffen? 

9ttrgenb§  l^ören  mir  e§  ja  anberö?"    2)ie§  mar  bie  Slntmort, 

bie  mir  allein  juteil  marb. 

Unb  nun  ein  gan§e§  SSoI!,  meldjem  feine  SJhtfi!  einzig  in 
biefem  ©eifte  borgefül^rt  mirb? 

S)od^  nein!  siafür  forgen  ja  je^t  unfre  Äonferbatorien 
unb  mufüalifd^en  ^od^fc^ulen,  ha^  ber  ed^te  ©eift  ber  SOüifif 
get)örig  gepflegt  unb  erl^alten  merbe.   3^01^  K^B^  ^^  fiö)  fragen,  I  li 

mer  benn  bafür  forge,  t>a^  biefe  (Sd^ulen  felbft  mieber  im  red^  l] 

ten   ®eifte   geleitet  unb   mit   mirßid)   berantmortunggfäi^igen 
Set)rern  befe^t  mürben?    9lm  @nbe  mü|te  man  hod)  immer 


i 


H 


1 

l; 


i\ 


-TgSf^^T-^^  ?fFP«KäL5P,V.^  (Hl  '.'^*»''.  t.Tir^L- , 


282  ©n  einbltd  in  bag  heutige  bcutfd^c  £)pttntoe]en. 

tüteber  batauf  äurüdRommen,  hne  bic  aJhifif  im  ongemeincn  bei 
un§  betrieben  toetbe,  unb  ob  au§  bem  ®eifte,  in  toeld^m  bie§ 
gef(pt|e,  eine  ©ewä^rlciftunö  für  ben  rid^tigen  ©inn  ber  ober* 
ften  ßeiter  ju  gehjinnen  fein  fönne.  9luf  biefen  öffentlid^n 
Söhififfinn  l^aben  biefe  ^^nftitute  nun  aber  qat  leinen  ©influ^,  al§ 
l^öd^ftenS  eben  biefen,  ha^  fie  unS  unföi^ige  2)irigenten  in  bie 
£)r(^fter  unb  namentüd^  ju  htn  2;i^eatem  fd^iden.  S^mer  in 
ber  ©tellung  be§  gudifeS  §ur  SBeintraube  in  bejug  auf  bic 
D^er,  ber  feiner  jener  e^rroürbig  fid^  geborenben  Äonferooto* 
rium§bire!toren  mit  einem  gei^örigen  (Srfolge  beijitfommen 
bermag,  betreiben  biefe  Ferren  i^re  SOhifi!  gang  für  fid^.  2)a 
werben  2;rio§,  Ouintetten,  ©uiten  unb  ^folmen  untereinonber 
abgefipielt,  fo  red^t  unter  fid^,  b.  i}.  im  ®runbe  genommen  für 
bie  ^rren  Äomponiften  ober  (Sjehttanten  allein;  boju  aber 
»erben  bie  bermögenbften  unb  fomit  einflu^reid^ften  f^amilien 
ber  ©tabt  fleißig  eingelaben,  mitunter,  unb  namentlid^  in  Qtikn 
ber  ©efal^r,  hjotjl  audt)  gaftlidfi  babei  bemirtet:  benen  toirb  nun 
beigebrad^t,  »ie  bog,  toa^  fie  t)ier  l^örten,  eigentlid^  bie  redete 
SOihifif,  mogegen,  toa^  \>a  brausen  öorge^e,  oon  fd^Ied^tem  2;one 
fei.  ©ollen  nun  einmal  biefe  üermögenben  unb  einflu^reicfien 
f^amiüen  jur  redeten  |)ilfe  in  berienigen  Sfiegion  ber  öffentüd^n 
SJhifü,  ttjo  eine  Mftige  ^ilfe  einzig  tttoaä  bem  allgemeinen 
Reifte  ®rf|jriepd^§  förbem  !ann,  angerufen  werben,  fo  finb 
alle  3itflöuge  mit  ^ictiftifd^cn  2;ür^ütem  bcrfpent,  fotoie  bic 
großen  S^itungen  in  S5efd§iag  genommen,  um  ja  nid^tS  anbercm 
al§  ber  gel^örig  birigicrtcn  ^erlcumbung  unb  S5cfd^im^fung 
Xür  unb  ©palten  offen  ju  l^alten.  %xciQt  man  nun,  womit  fie 
felbft  bie  ^erl^eifeungen  „reiner"  aJhifügenüffe,  ol^ne  weld^e 
fein  ©laubiger  fd^liepd^  boc^  red^t  glauben  will,  gu  erfüllen 
berfud^n,  fo  erfährt  man  einmal  etwas  oon  einem  gang  l^err* 
lidtien,  burd^aug  flaffifd^cn,  ^änbelfd^en  „©alomon",  gu  wel* 
c^cm  ber  feiige  HKcnbelSfo^n  felbft  für  bie  ©nglänber  bie 
Drgelbegleitung  gefegt  i^at.  ©o  etwas  mujs  ein  uneingeweihter 
SD'htfifer,  wie  i§,  einmal  mit  angel^ört  l^aben,  um  fid^  einen  SSe* 
griff  babon  §u  mad^n,  woran  biefe  Ferren  oon  ber  „reinen 
SOfhifif"  i^re  ©laubigen  fid^  gu  ergö|en  nötigen!  9lber  biefe 
tun  e§.  Unb  l)errlid^e  3Jhififfäle  bauen  fie  il^ren  :^o:^en  ^e* 
ftem  auf:  barin  fi^en  fie,  bcraie^en  feine  SDliene,  lefen  im  iejte 
na(i),  wenn  oben  ouf  bem  Srctterbau  il^re  lieben  SSerwonbten 


@in  Sinblid  in  bog  l^cuttge  beutfd^c  D^mtDcfcn,  283 

3cl^oöa*©]^öre  fingen  unb  ^u^t^i^  fc^ft  il^nen  ben  %aU  baju 
jrf)Iägt.  2)ergtcid^n  erlebte  id^  ju  S)üffeIborf,  wäl^renb  man 
an  anbeten  Dtten  fel^r  bebauerte,  ba^  iä)  nid^t  §ur  redeten 
3eit  gefomnten  toäre,  um  ganj  baSfelbe  aud)  bort  erleben  ju 
fönnen! 

Sn  Äöln  begegnete  e§  mir,  bor  SSefreunbeten  mic^  münblid^ 
bernel^men  laffen  gu  bürfen;  in  fe:^r  juoi^ImoKenber  SSeife  marb 
in  einer  3^i*ii"9  hierüber  berid^tet,  namentUd^  aber  l^erborge= 
^obcn,  ba§  td^  bei  a^nlid)em  :perfönlid^en  SSer!e^re  mid^  imgleid^ 
milber  au§f:prö(|e,  al§  in  meinen  fdjriftlid^n,  für  bie  CffentHd^ 
feit  bcftimmten  Stuälaffungen,  too  e§  fd^ene,  afö  ob  i(^  meine 
f^ber  in  ©ift  taud^.  ®ettji|  ift  e§  woi^I  ettoaä  anbereg,  menn 
id£)  catö  mir  f^ired^,  ober  jur  Öffentlid^Ieit  fd^reibe:  l^ier  :^obe  id^ 
eine  ^ber  einjutaudien,  unb  bie  Öffentßd^feit  bietet  mir  l^erfür 
eben  nid^t  ^onig.  3)od^  toiU  i6)  gerabe  öon  einem  getoiffen 
tolner  ©iftfaffe,  toeld^eö  id^  nid^t  mit  ber  lieblid^en  Eau  de  Co- 
logne  öertoed^feln  will,  ouSgel^enb,  in  red^t  o:ptimiftifd^m  ©inne 
ben  S5eric^t  meines  „@inbIidEe§"  befd^Iie^n,  inbem  iä)  mit  bem 
wo^Imeinenben  fHait,  »eld^en  id^  beffer  cää  unfre  Äonferbatorien 
geben  p  fönnen  bermeine,  an  öerfd^iebene  Äa:penmcifier  mid^ 
hjenbe,  tooran  fie  bann  erfel^en  merben,  ba|  id^  nid^t  %xevak 
baran  finbe,  oüä  §offnung§Iofer  in  bie  Suft  gu  fc^reiben.  — 

3n  bem  SHrigenten  ber  „^caibtx^löie"  p  Äöln  lernte  id) 
au^rl^alb  t)e§  2:^eater§  einen  wol^r^aft  gebilbeten  9Kann  fenncn, 
njeld^r  erft  f^ät  bie  SO^hifi!  afö  %ai)  unb  ben  Si^eatertaftflocf 
aU  9lmt  ergriffen  gu  :^aben  fd^ien.  SJiöge  biefer  immer  mel^r 
gu  ber  ©nfid^t  beffen  gelangen,  njie  fdE)tt)er  e§  ift,  bem  2:^eater 
öon  ou^n  ^er  bei§uIommen,  unb  mit  bem  eigentumlid^n 
©eifte,  ber  bie  ©eele  einer  bramatifd^n  Stuffii^rung  ift,  üer= 
traut  ju  werben.  9fiü^rt  feine  mufi!altfd)e  SBilbung  au§  ber 
<Bpfiaxt  unfrer  Äonferbatorien  t)ex,  fo  forbere  idEi  i:^n  auf,  genau 
auf  ben  SJortrag  äRo^arifd^r  2Jhtfif  gu  ad^ten,  wie  er  gerabe 
^ier  ge^jflegt  wirb,  unb  an  ber  em:pörenben  krodenl^eit,  mit 
toeld^er  eben  ^ier  ber  melobifdie  ©efong,  bie  ©eele  biefer 
SKufü,  be^anbelt  wirb,  ben  SSSiberwiHen  gegen  biefe  9lrt  ber 
S3e^anblung  fic^  ^ux  ®m:pfinbung  ju  bringen,  o^ne  melden  er 
nie  5ur  @r!enntni§  be§  nötigen  rid^tigen  SJortrageg  für  eben 
biefe  SDtogartfd^  äliJelobie,  fomit  für  bie  SKojartfcEje  SJhtfif  über- 
i^oüpt,  gelangen  fonn. 


x:i  '.   ••iiK''iris''-i 


284 


@in  ©tnblid  in  baS  I)eutige  bcutfd^c  D:|3crntücfcn. 


3)em  Äapenmeifter  beg  SJiainäet  Sil^eaterS  geftatte  id^  mir 
meine  freubige  SBal^meiimung  feiner  öortrefflid^en  sbefä^igungen 
gum  Siirigenten  auSgubrüden:  l^ier  toai  grofee  ^rä^ijion  otjne 
jebe  Slffeftation,  ttjobei  in  ber  3luffü:^rung  be§  „^ibelio"  be= 
reit§  biele§,  foioof)!  im  Slentpo  toie  im  bt)namij^en  SBortroge, 
ridjtig  ©rfa^te  borfam.  S)efto  toid^tiger  fd^eint  e§  mir,  if)n  ouf 
bie  dien  unfren  Dirigenten  innett)o^ncnbe  üble  Steigung  gum 
SSerl^e^en  ber  mit  tjdben  Saften  gefd^Iagenen  Sfllegrofö^e  auf* 
mer!fam  ju  madfien:  er  mu|  barüber  jur  S3efinnung  !ommen, 
bofe  fein  2:em:po  beg  großen  Duartetteg  im  jtoeiten  9lfte,  fotoie 
ha§  be§  barauf  folgenben  S)uette§,  au^er  ha^  e§  §u  einem  mufi* 
!oIifd^  mirfttngSfofen  Unbinge  fü{)rt,  ben  ©ängern  jebe  9Jlöglid)* 
!eit  einer  irgenbmie  energifdjen  ober  nur  beutüd^en  Seilnal^me 
an  fold^en  Sßorgöngen  benimmt.  2ßä:^renb  baäfelbe  bon  bem 
(Sd^Iu^(|orgefange:  „mer  ein  foId£)e§  Sßßeib  errungen",  toeldiem 
burd^  ein  gu  fdinelleä  3ßitwio|  alle  Sßürbe  benommen  tourbe, 
ebenfaUg  gilt,  mu^  toieberum  lebl^aft  bebauert  ttterben,  ba§  ber 
beril^mte  borangetjenbe  ©a|  im  S)reibierteltafte,  beffen  an* 
mutig  fd^tt)ebenbe  SSettjegung  mie  ein  berßärte§  ßid^tgetoöKe 
bie  ungemeine  (Situation  burdEjjiei^t,  burd^  SSerfd^Ie^:|Jung  feinet 
ßeitma^eg  feinen  ß^arafter  öoUftänbig  berliert  unb  §u  )3ein* 
Iid£)er  (Steift)eit  erftarrt.  gaft  baSfelbe  So§  betraf  burc^  bie 
(Sdiulb  be§  Dirigenten  haS'  Quartett  im  erften  Slfte:  füf)Ite  ber 
Dirigent  nid)t,  "Da^  e§  fidE)  l^ier  nid)t  um  einen  breiten  ©efang, 
fonbem  bielmeiir  um  ein  gleidjäeitig  öon  öier  ^erfonen  a  parte 
au§gefüt)rte§  ©elbftgef:prä^  I)anbelt,  beffen  ©iiarafter  ©ä)üd^* 
temtjeit,  S5e!Iemmung  ift,  h)ie  fie  fic^  nur  in  lurg  angefd^Iagenen, 
^eSf^alh  anfängli^  aud^  mit  bem  pizzicato  ber  ©aiteninftru* 
mente  begleiteten,  ©efongStönen  mufüalifd^  auSbrüden?  3ßbe§ 
f:prid)t  für  fid);  nur  tt)ir  öemel^men  fie,  fie  felbft  fic^  gegenfeitig 
ober  nid£)t.  Sf^iditg  liegt  biefem  ©tüdfe  ferner  aü  ber  Slbagio* 
diorofter,  ju  beffen  SiJielobie  e§  aud^  in  feiner  SSeife  fommt; 
toogegen  einzig  bie  in  gel^altenen  Steten  au§gefüt|rte  Einleitung 
unerfol^rene  Dirigenten  gu  jener  falfd^n  Slnnal^me  ju  beredt 
tigen  fd^eint.  2lber  gerabe  beätoegen  mirb  biefe  Anleitung  afö 
einer  ber  ^errlid^ften  3üge  be§  S3eetl^obenfd§en  ©eniu§  ge= 
ipriefcn,  »eil  mir  t)ier,  bor  bem  ^Beginne  be§  SBortouSbrudfei 
ber  inneren  Situation  eine§  jeben,  tief  in  fein  unauggef^irod^e* 
ne§  S""^i^ß^  i^^öP  h^  blicfen  angeleitet  merben.    Unb  i^ier  mar 


@in  ©tnblid  in  t>a^  :^euttgc  beutfcfic  D^ctniuefen.  285 


t  m 
f  P 


f  ¥ 


benit  nun  aud^  aHfeittg  ber  rid^tige  SSortrag  berfel^It:  dleg  fang 
unb  f^ielte  laut  unb  grell  burd^einanber,  »ct^renb  faft  "oa^  gonje 
©tüd  in  einem  beüommenen  ^lüftem  ju  l^alten  ift,  bei  ttjeld^em 
bie  borfommenben  !urjen  Slfgente  gleid^fam  nur  angebeutet 
werben  bürfen.  k 

hiermit  berül^re  iä)  fd^Iiepd^  aud^  ein  ^auptgebred^en,  an  '     i 

tüeldjem  unfre  i)irigenten  leiben;  fie  l^aben  faft  burd^gängig 
feinen  ©inn  für  bie  bl^nantiföie  Übereinftimntung  be§  SSortrogeö 
ber  ©änger  mit  bem  be§  £)rd^efter§;  tt)ie  benn  übcrtjaupt  il^re 
Unbeod^tung  be§  g^fo^w^^w'^^'^Ö^^  ^^^  Drd^efterS  mit  bem  fje* 
nifd)en  SSorgange  ber  ©runb  aller  il^rer  SSerirrungen  aud^  in 
betreff  be§  2;empo§  ift.  ^ä)  l^abe  micberl^olt  gefunben,  hafj 
bie  Sfjuancen  be§  Drdf)efteröortrage§  mit  ^Iei§  aufgearbeitet  .| 

moren,  biefe§  fomit,  tt)o  bieg  nötig  toai,  §art  unb  leife  f|)iclte; 
faft  nie  aber,  ha^  bie  ©änger,  namentütfi  in  ©nfemblefäien,  %u 
bem  gleid)en  SSortroge  angel^alten  »aren:  befonber§  aud^  bie 
6f)öre  fingen  gemein^^in  xot)  barauf  h^,  unb  bem  ^opellmeifter 
f d)eint  e§  nid)t  aufzufallen,  ba^  l)ierburd^  bie  ftörenbfte  unb 
iäd|erlid)fte  3ufammenh)irfung  mit  htm  fonft  f^ielenben  Drd)efter 
entftelit.  ©anj  unbegreiflidf)  wirb  un§  bie  l^ierin  fidf)  aufbedEenbe 
it)ai)re  ©tum|jffinnig!eit  be§  2)irigenten,  wenn  wir,  wie  bie§  faft 
nirgenb§  anberS  angetroffen  wirb,  ben  ©Ifend^or  om  ©d^luffe 
be§  §  weiten  2l!te§  öon  „Dberon"  ^u  ber  garteften  33egleitung 
ber  gebäm|)ften  ©aiteninftrumente  in  ber  ganj  gemeinen  ©tarfe 
jebeS  üblid^en  0:pemd)orgefange§  grell  l^eruntergefungen  ^ören, 
unb  nun  üermuten  muffen,  ber  ^apellmeifter  mer!e  Ijieröon 
gar  nid)t§. 

SSenn  id^  bemnadf)  freunblidE)  gewogenen  Dpentbirigenten 
bie  ©umme  meinet  9?ate§  erteilen  wollte,  würbe  biefer  l^eipen: 
heaii)ttt,  wenn  ^t)x  fonft  gute  SJiufüer  feib,  in  ber 
Dpex  einzig  ha§  auf  ber  ©jene  SSorgeljenbe,  fei  bie§ 
ber  aJionolog    eine§   ©änger§    ober    eine    ollgemeine  | 

Slftion;   ba^   biefer,   burcf)   bie  Seilnal^me   ber  SJlufif  f 

fo  unenblid^  gefteigerte  unb  oergeiftigte  Sßorgang  bie 
„tiollfte  ®eutlid^!eit"  erl)alte,  fei  ©uer  wefentlid)fte§ 
SSemül^en:  bringt  ^:^r  e§  gu  biefer  2)eutlid)!ett,  fo  feib  l'^ 

üerfidiert,  ^a^  Sl)r  gugleid)  oud^  ha^  rid)tige  Xempo 
unb  ben  rirf)tigen  SSortrag  für  ha§  Drd^efter  ganj  bon 
felbft  gewonnen  t)obt.    ®em  fel)r  tüd^tigen  Dirigenten  be§ 


II 


•i 


:l 


;f 


1 


I 
t     i 

I     i. 


286 


©in  ©inblid  tu  ia^  I)eutige  bcutfd^c  D^erniucfcn. 


£)))ernor(^efter§  in  33 rem  eu,  tt)eld^c§  mid^,  bei  leiber,  \ti)i  f^är= 
lid^er  numetifdjer  SSeje^ung,  bur^  feine  in  jcber  ^injid^t  un* 
ermattet  bortrefflid^e  ßeiftung  erfreute,  gebe  id)  ba§  foeben  ®e= 
fagte  befonberä  gu  bebenfen,  toeil  gerabe  nur  noö)  in  biefent 
S3etreff  it|m  bie  fonft  gujuf^jred^enbe  SKeifterfdiaft  abgelten 
bürfte.  — 

UnntöglidE)  !ann  iä)  jebod)  biejen  SSerid^t  meineg  äule|t  gc= 
wonnenen  ßinblicfeS  in  bo§  :|eutige  Dpemtoefen,  namentlid^  in 
ber  §ule|t  l)ierbei  eingejc^Iagenen  9lid^tung,  abfd^Iic^en,  ol^ne 
eine§  3^eater§  ju  gebenfen,  ha§,  !aum  öon  unfrer  Cffentüd^ 
üdt)!eit  bead^tet,  burdf)  ben  njal^tcn  tunftfinn  eine§  einzigen  äKau:» 
neg  an  feiner  (S^i|e  gu  ^nftleiftungen  öon  mufterijafter  SSolIen* 
bung  angeleitet  njorben  ift.  ^n  ber  fleinen  l^ergoglidien  0?efi= 
benjftabt  ^effau  lub  mid)  |)err  bon  S'iormann,  ber  ^nten^ 
baut  beä  bortigen  §oftt)eater§,  ba  bie  ßrfranfung  mel^rerer 
Sänger  bie  8Sorfüt)rung  einer  mit  einem  reidf)eren  ^erfonale  be= 
fe|ten  D:per  itjm  bermetjrte,  gu  einer  3luffül|rung  bon  @IucE§ 
„Dxp^tu^"  ein.  ^ä)  bezeuge  laut,  nie  eine  eblere  unb 
üoHfommenere  ©efamtteiftung  auf  einem  2;t)eater 
erlebt  gu  tjaben,  aU  biefe  9luffüt)rung.  @ett)ife  toar  l^ier 
ba§  SOttfegefd^icf,  tt)elc£)e§  ber  ^ntci^i'Ottt  an  ber  ©d^njäd^ung 
feinet  D^jern^erfonaleö  erlitt,  gu  einer  Söegünftigung  ber  S5or- 
trefflid£)feit  gerabe  biefer  SSorftellung  geworben;  benn  unmöglid) 
^ätte  ein  mannigfaltiger  gufammengefe|te§  ^erfonal  fo  burd^= 
weg  3luggcgeic£)nete§  leiften  fönnen,  ate  e§  ben  einzigen  beiben 
©öngerinnen  be§  Dr^l^eug  unb  ber  (Surt|bice  gelingen  burfte. 
©et)r  tDöijl,  aber  burd)au§  nidE)t  ungemein  begabt,  toaren  biefe 
beiben  f^rauen  bon  einem  fo  eblen  ©eifte  be§  garteften  fünft* 
lerifd^en  (5d)idIid)feit§gefüi)I§  befeelt,  mie  id)  in  einer  fo  gleid^ 
mä^ig  fd^önen  §(uffüf)rung  ber  lieblidien  ©ebilbe  ®lud§  e§ 
nie  antreffen  gu  fönnen  öerl^offte.  aJlit  biefer  Slugfil^rung  ftanb 
nun  alles  in  fo  boUfommenem  (Sinfiange,  ba^  id^  fd^Uepd^ 
nid^t  gu  irren  glaubte,  menn  id^  bie  SSoIßommenfieit  jener  afö 
burd^  bie  finnigfte  ©d^öni^eit  ber  gangen  ^arftellung  bet  ©gene 
:^erborgerufen  unb  bebingt  erfannte.  §ier  mar  bie  D^jemt^eoter* 
ieforation  gu  einem,  ieben  Slugenblidf  lebenöoU  mitmir!enbcn, 
©runbelemente  ber  gangen  ^arfteHung  getoorben:  in  biefcm 
Elemente  trug  jeber  f^aftor  beS  fgenifd^en  SebenS,  ©rup^jierung, 
SWalerei,   S3eIeudE)tung,  jebe  SSetoegung,  iebe§  ^{|inmanbeln, 


IIL 

Srief  an  einen  itaKenifi^en  Sftennb  nbtt  bie  9(tifffil)tnng 
be$  f^So^engdn''  in  Sologna. 

(£§  erregt  mir  ein  feltfame§  unb  nod^benüid^eg  @efü:^I,  gegen* 
tüärtig  über  bie  9luffü{)rung  meines  „Sol^engrin"  in  SSoIogna 
oon  \o  bielen  (Seiten  bie  freunbUd^ften  S'Zad^rid^ten  gu  erl^alten, 
ba^  idi  ©ie,  gegen  ben  id^  ben  SSorteil  genieße,  mi(i|  auf  beutfd^ 
auSbrüdfen  ju  fönnen,  mit  ber  SSitte  befd^toeren  mu^,  meinen 
l^erjlid^en  S)on!,  in  ^t^xe  3)httterf:prad^e  ü&ertrogen,  an  S^re 
geeierten  Sanb§Ieute  bermitteln  gu  mollen. 

SSielleid^t  tat  id^  nid^t  Unred^t,  ber  SSerfüt)rung  ju  miber* 
fte^en,  njeld^e  mir  burd)  mieberl^olte  (Sintabungen  gu  jener  9luf= 


S3rief  an  einen  itoltcnifd^en  f^reunb  in  S9oIogna.  287 

gu  jener  ibeolen  SÄufd^ung  bei,  bie  un§  toie  ein  in  bämmcmbeg 
SBö^nen,  in  ein  3Ba]^rträumen  be§  nie  (Sricbten  einfd^Iie^t.  9ln 
ber  IcibenfdEjaftlid^n  ©orge  für  bie  minbefte  9KögIid^!eit  beg 
Eintrittes  einer  Störung  biefeS  garten  S^raumlebenS,  toeld^e 
mieberl^olt  ben  e:^rtt)ürbigen  ^ntenbanten  öon  meiner  (Seite  ah= 
rief,  er!annte  id^  tootii,  meffen  UebeboIIem  ^unftgeifte  au  baS 

mal^rgenommene  SSortrefflidde  ju  berbanfen  hjar,   Unb  ganj  ge=  I 

tt)i^  inte  id^  mid^  nid^t,  toenn  id^  ber  ©innjirhmg  biefer  »unber^  1 

boüen  ©orge  für  bie  ©^ne  aud)  bie  auSnel^menb  öortrefflid^e  1 
Seiftung  be§  ganjen  mufüalijdtien  fönfembleS,  Drd^efter  unb  ®^or  \^  ; 
boll  inbegriffen,  ebenfalls  gufd^rieb. 

(Sin  mol^rl^aft  ermutigenbeS  S3eif^iei  unb  3^"^^^  \^^  ^iß  | 

9flid)tig!eit  ber  Slnfid^t,  ba^  berjenige,  ber  baS  @anje  erfaßt,  ^ 

baS  0lid^tige  aud^  für  oüe  Steile  beS  ©anjen,  felbft  menn  fie  feinem  'i 

unmittelbaren  ted^nifdien  SSerftcinbniffe  ni(i|t  offen  liegen,  er=  J 

!ennen  unb  anorbnen  mirb.    ^err  bon  3^ormann,  bieÖeid)!  i 

gänjüd^  o^ne  aJhijiffenntniS,  beftimmte  als  finniger  S3ül^nen=  i 

leiter  feinen  ^a|)enmeifter  ju  einer  mufüalifd^en  Seiftung  bon  |' 

foId)er'  Äorreftl^eit  unb  ©d^öntieit,  mie  id^  fie  nirgenbs  fonft  in  I 

einem  Si^eater  antraf.  1  I 

2)ieS  aber  gefd^al^,  ttjie  gefagt,  in  bem  Keinen  S)effau.  '  1 


I  p 


-I  f 


-".^v^^y^j'tvr;,  kS^-t' 


288 


üörief  an  einen  italtenijid^eu  ^^reunb  in  Bologna. 


füt)rung  geboten  tüurbe;  boburd^,  ba^  id)  ber  (Einübung  meincg 
^Berfeg  fem  blieb,  l^abe  id)  ntid),  tuie  alle  Xeilnel^menben,  in 
ben  (3tanb  gefegt,  bo§  gegenseitige  SJeri^ältnig  ber  bei  biefer 
gemifd^ten  Unternei^mung  in  bag  (B>)i>kl  gefommenen  ^äfte  fiar 
ju  bemeffen.  SSie  ^ier  mir  alleg  au§  bem  freien  eintriebe  be§ 
italienijid^en  ^nftjinneg  entgegen  gebrad)t,  unb  ni(|t§  burd^  Sin« 
regungen  meinerfeit§  üeranla^t  lüorben  ift,  mag  mir  e§  todifi 
baran  gelegen  geloefen  fein,  auct)  ben  ©rfolg  gänjlid^  bem  &)a= 
rafter  ber  Stuffaffung  meinet  SBer!e§,  fohjie  bem  ber  S5emüt)ungen 
um  baäfelbe  üon  feiten  ^xex  ßanbSleute  antieimgeftelW  gu  miffen. 
flbii  fo  lonnte  ber  ©rfolg  eine  gänjli(f)e  freie  S)o!umentation 
be§  italienifdien  ^nftfinne§  hjerben. 

®a^  ict)  aber  mit  biefem  ©ntfd^Iuffe,  bermöge  beffen  id) 
mid^  fem  l^ielt,  einer  njat)rt)aft  eblen  SJerlodfung  geifoel^rt  ^ahe, 
barf  id^  ^inm  auä)  nid)t  öerfd^lüeigen.  SSorin  biefe  beftonb, 
hjirb  S'^nen  gu  i^rer  SSertounberung  beutlidE)  hjerben,  toenn  irf) 
bie  (Srfatirungen  mitteile,  meldEie  id^  gerabe  mit  meinem  „Sotten* 
grin"  in  S)eutfd^Ianb  macEjte.  (Sie  muffen  miffen,  ba^  alle  ©r= 
folge,  tt)eld)e  oud)  biefem  SC8erfe  auf  ben  beutfdjen  2J|eatern  jw^ 
teil  tt)urben,  mir  nie  §u  ber  Genugtuung  ber^elfen  fonnten, 
biefe  £)pex  nad)  meiner  Einleitung  !one!t  auffül^ren  gu  laffen. 
SJleinen  Stnerbietungen,  für  eine  burd^au^  rid^tige  Sluffül^rung 
forgen  gu  toollen,  ttjid^  man  öon  allen  ©eiten  aug,  unb  lie^  e§ 
gleid^gültig  auf  fid)  beruljen,  ttjenn  id)  nad^toieS,  ba|,  rt)egen  un= 
riditiger  2luffül)rung,  gen»iffe  anern)id)tigfte  3üge  meine§  mufi== 
falifd^bramatifd^en  ^oent§,  föie  bie  entfd)eibenbe  SSenbung  im 
gtoeiten  Slfte,  gar  nid)t  gum  SSerftänbniffe  !amen.  SJian  Ijielt 
fid^  bafür  an  ein  ^oar  Drd)efterborfpiele,  an  einen  ©l)or,  an 
eine  „©abatine",  unb  meinte  bamit  genug  gu  ^aben,  ha  bie  D^er 
am  @nbe  bod)  gefiel,  ©in  ein§ige§  SDlal  gelangte  id^  in  3Jiün= 
d^en  ba§u,  mein  Sßer!  wenigftenS  in  betreff  feine?  r^Qt^mifd^ 
ard^ite!tonifd)en  SSaue?,  meinen  Intentionen  boUfommen  gemä|, 
einguftubieren:  föer  mit  tt)ir!lid)em  ©efti^l  unb  SSerftänbni§  ben 
i^ierau?  refultierenben  3luffül)rungen  beimoljnte,  bertuunberte  fiel) 
je|t  nur  über  eine?  —  nämlid),  "öa^  e§  bem  ^ublüum  gänjlid) 
gleid^  blieb,  ob  e§  ben  „Sot^engrin"  fo  ober  anber?  borgefül^rt 
erl^ielt;  toarb  bie  Dpex  '{pätex^n  mieber  nod)  ber  alten  9floutine 
gegeben,  fo  blieb  ber  ©inbruc!  immer  berfelbe,  —  eine  @rfal|= 
rung,  »eld^c  ben  5Dire!tor  be§  2J|eater?  red)t  beljaglid)  ftimmen 


Stief  an  einen  ttalienifd^en  greunb  in  JBotogna. 289 

fonnte,  mid^  aber  nottocnbig  ttncbcrum  fcl^r  glei%ültig  gegen 
ba§  95efajfen  mit  bem  beutf(|en  ^ßubltom  mo§en  mufete. 

^ug  bielen  Slnjeid^cn  weife  id^  aber  nun,  bafe  id^  bei  einem 
italienifd^en  ^publihtm  in  foW^em  %a\k  auf  eine  ganj  anbete 
@m|)fängHd^feit  getroffen  fein  ttJürbe.  SSenn  9floffini  felbft  in 
einer  Unterrebung,  hjeld^e  id^  bor  gttJöIf  ^al^ren  mit  il^m  l^atte, 
eine  hjeid|Iid^e  Sßerfunfenl^eit  be§  ^mftgefd^madeS  feiner  Sanb§* 
leute  al§  ben  ®runb  oud^  feine§  S5er:^alten§  beim  mufüalifd^en 
^obujieren  artHagte,  fo  ttjar  bamit  bod^  nie  ein  Urteil  au§ge= 
]pxoä)en,  au§  »eld^cm  auf  eine  Unempfinblid^feit  ber  Italiener 
für  ta^  @ble,  toenn  e§  il^nen  geboten  ttJürbe,  p  fd^Iiefeen  ge= 
toefen  ttJäre.  ©eitbem  td^  aud^  üon  bem  (SinbrudEe  Kenntnis  er^- 
l^ielt,  tt)eIdE|en  \>a§  f Rötere  S5e!annttt)erben  mit  ber  Wlvi\it  95eet* 
l^obenö  auf  SöeHtni,  toeld^er  bor  feinem  Slufent^alte  in  $ari§ 
nie  ethja§  bon  biefer  bemommen  l^atte,  l^erborbrad^te,  beobachtete 
id^  gelegentlid^  bie  l^ierauf  begügüd^n  ©igenfd^aften  italienifd^r 
^nftfreunbe  netter,  unb  getoann  barau§  bie  borteit^aftefle 
ajJeinung  über  biefe  i^re  ^aupteigenfd^aft,  nämlid^:  eine  frei» 
mutig  offenliegenbe,  jartfü^Iige  Äunftenipfonglid^Jeit  nad^  jeber 
(Seite  i^in.  Unb  l^iermit  »arb  mir,  über  ha^  fonberbare,  !aftroten* 
^aft  fingenbe  unb  ^jirouettierenbe  ^^^^rl^unbert  ber  italienifd^n 
2)elabeng  l^tntoeg,  ber  unbergleid^lid^  ^jrobuftibe  SSoHSgeift  toieber 
oerftonblid^,  meld^em  bie  neue  S05elt  feit  ber  0lenaiffance  äße  il^re 
^unft  berbanft.  | 

^ä)  fagte  S^nen,  bafe  mir  bie  SSerlodEung  nal^e  log,  an  | 

biefen  offenliegenben  Äunftinjünft  3^rer  SanbSleute  gu  op^je^  | 

lieren,  um  enblid^  einmal  bie  Genugtuung  gu  geniefeen,  ein  mit  j! 

garter  ©orge  l^ingefteßteS  ^nftgebilbe  aud^  mit  garten  ©innen  | 

betrad^tet  unb  aufgenommen  gu  toiffen.   ©in  befonbereS  ©d^idffal  | 

l^at  mid^  ttjieberl^olt  babon  gurüdfgeljalten,  bem  S^^  ©oetl^eS  I; 

gu  folgen,  ber  bei  feinem  SSefud^c  ^jtalienS  bi§  gur  Älage  barüber 
i)ingeriffen  tourbe,  bafe  er  feine  bid^terifd^e  2Kufe  mit  ber  beut»  «1 

fd^n  ©Ijrad^e  quälen  muffe,  möl^renb  bie  italienifd^e  i^r  bie  -i 

Arbeit  fo  l^olb  erleid^tem  würbe.    SSa§  ©oetl^e,  feufjenb  unb  f 

tief  trauemb,  in  ünfre  norbifc^en  ©efilbe  gurüdttrieb,  ift  getoife 
nid^t  blofe  auä  feinen  t)erfönlid|en  ßiebenSberl^ältniffen  gu  ber=» 
ftel^en.  SBenn  aud^  id^  gu  berf(|iebenen  Scalen  in  Stoßen  eine 
neue  ^eimat  auffud^te,  fo  »ar  ba§,  maS  mid^  ftet§  toieber  ba^ 
bon  gurüdCtrieb,  mir  leiditer  erflärlid^;  fd^wer  »ürbe  e§  mir  je*  [l 

Jti(^atb  SBaaner,  (5äintI.-S(^ttften.V.-A.  IX.  19  f 


IS 

l 

I 


■•..'•-■■sr^v- 


290    • 


©rief  an  einen  ilalicnifd^en  tJteunb  in  ^Bologna. 


bo(^  fallen,  Ql^nen,  geeierter  ^reunb,  c3  auijuf^jrcd^en.  SSicI« 
lei(f)t  beute  i^  e§  Sitten  am  glüdttidiften  an,  wenn  id)  foge, 
ba§  td^  ben  naiüen  SSolBgefang,  ttjeldjen  nocf)  ®oet^c  auf  ben 
©trauert  l^örte,  nidEjt  mel^r  bemannt,  unb  bagegen  ben  t|etm« 
fel^renben  Strbeiter  be§  9'Jad^tg  in  ben  gleid)en  affeftierten  unb 
teeid^üd^  fabenjierten  O^jemplirofen  jid^  ergel)en  i^örte,  öon  benen 
id^  nid^t  gloube,  bafe  ber  männlid^e  ®emu§  ^i^xei  3laüon  jie 
eingegeben  t)at,  —  ober  aud)  nidjt  ber  hjeiblid^e!  —  S)od^  »äre 
aud^  biefeS  h)ot)I  nur  einer  !ranf^aften  unb  Übertreibenben  SSer« 
[tintmung  äujufdireiben.  ®ett)t§  mag  eS  tiefer  liegen,  h)o§  meine 
@e:^ör;pl^antafie  in  $^talien  fo  em^finblid^  mad^te.  ©ei  e§  ein 
®ämon  ober  ein  ®eniu§,  ber  un§  oft  in  entjd^eibungSüoIIen 
©tunben  be^errfdjt,  —  genug:  fd^IafloS  in  einem  ©afttjofe  öon 
Sa  ©^jejjia  au^geftredt,  !am  mir  bie  ©ngebung  meiner  SDitufif 
jum  „3^eingoIb"  an;  unb  fofort  feierte  id^  in  bie  trübfelige 
§eimat  gurüdE,  um  an  bie  ^uSfü^rung  be§  übergroßen  SBer!e§ 
gu  gelten,  bef jen  ©dE)irffaI  mid)  mel^r  aß  alle§  anbere  an  2)eutfd^ 
lanb  feft^ält. 

@§  ijl  bemerJt  »orben,  ha^  ber  ©runb  ber  originalen  ^ro* 
buftiöität  einer  92ation  weniger  in  bem,  morin  jie  öon  ber 
^iatur  öerfd)tt)enberifd),  al§  in  bem,  worin  fie  färglid)  öon  i^r 
auggeftattet  ift,  oufgufinben  wäre.  S)aß  bie  5)eutfd^en  feit  l^un* 
bert  3ö^ren  einen  fo  ungemeinen  (Sinfluß  auf  bie  9lu§bilbung 
ber  öon  ben  Italienern  überfommenen  SJiufil  gewannen,  !ann 
—  ^3f)t)fioIogifd)  betrad)tet  —  unter  anberem  aud^  barauä  er=^ 
Kärbar  erfdjeinen,  ha^  fie,  be§  berfü^rerifd)en  2lntriebe§  einer 
natürlid^  meIobif(|en  ©timmbegabung  entbel^renb,  bie  Sionfunft 
eitoa  mit  bem  gleid)en  tiefge^enben  @mfte  aufjufaffen  genötigt 
waren,  wie  i:^re  9leformatoren  bie  ^Religion  ber  l^eiügen  fööan* 
gelten,  weld^e  fie  nid)t  au§  bem  beraufdtienben  ©lange  üp:piger, 
firc^U(^er  B^^^ntonien,  unter  einem  ladienben  ^immel  in  far* 
biger  ^ad^t  öor  itjnen  fid^  htnbgebenb,  fonbem  au§  ben  emften 
Siroftöerl^eißungen  für  bie,  unter  ©ntfagungen  aller  2lrt  fräftig 
leibenbe  ©eele  ber  SDiJeufdi^eit  innig  gu  er!ennen  berufen  waren. 
%neb  biefe  9ttd^tung  un§  notwenbig  einer  ibealiftifc^en  Stuf* 
faffung  ber  SBelt  ju,  fo  bewa:^te  fie  un§  aud)  öor  ber  Söeid^Iid^ 
feit  einer  allgu  realiftifdien  Eingebung  an  biefelbe.  ©o  warb 
aud^  bie  HJhifif  bei  un§  au§  einer  fd)önen  mel^r  gu  einer  erhabenen 
Äunft,  unb  bie  gauberifd)e  SBirhtng  biefer  ©ri^abeni^eit  auf  ba§ 


S^teiben  on  ben  SSütgertneiftet  öon  93ologno.  291 

©emüt  tnu^  gxo^  fein,  t)a  !einer,  ber  üon  i^x  innig  burd^brungcn 
wotben  ift,  ben  SSerfül^rungen  ber  finnft(j^eren  (S(|ön:^cit  jtid^  d§ 
äugänglici)  gegeigt  ^at. 

%oä)  bleibt  un§  eine  ©el^nfud^t,  burc^  njeld^e  wir  eben 
baron  gemal^nt  werben,  \>a^  wir  nid^t  ha^  gange  SSefen  ber 
^nft  umfaffen.  ®a§  Äunfttoer!  will  enblid^  gur  öollen  finn^ 
fälligen  Sat  Werben;  e§  will  ben  SKenfd^en  bei  allen  %(^tm 
feiner  (5m:pfinbungen  erfaffen,  e§  will  wie  ein  ©trom  ber  f^^^eube 
in  i^n  einbringen.  @§  f)at  fid^  gegeigt,  ha^  ber  ©d^o^  beutfd^r 
ajlütter  bie  erl^abenften  ©enie§  ber  2BeIt  empfangen  !onnte;  ob 
bie  ©ntpfängniSorgane  be§  beutfciien  SßoKeö  ber  eblen  ©e* 
burten  biefer  au§erwäf)Iten  SMtter  fid^  wert  gu  ergeigen  ber* 
mögen,  ftet|t  erft  nod)  gu  erwarten.  SSielleid^t  bebarf  e§  t)ier 
einer  neuen  SSegattung  be§  ©enieg  ber  SSöüer.  Ung  2)eutf(^en 
leud^tet  l^icrfür  feine  fcEiönere  ßiebe§wa:§I  entgegen,  al§  biejenige, 
wel^e  ben  ©eniu§  ^^talienS  mit  bem  2)eul^d^Ianb§  bermöl^Ien 
würbe. 

(Sollte  mein  armer  „ßotjengrin"  l^iergu  fid^  al§  S3rautwer* 
ber  bewäf)rt  t|aben,  fo  wäre  ii)m  eine  {jenlid^e  Siebegtat  geglüdft. 
®er  gro^e,  wal^rtiaft  rü^renbe  ©ifer,  weldien  meine  italienifd^en 
^reunbe  an  bie  fd^öne  Sat  ber  Überfii^rung  biefeS  meines 
3Ser!e§  wenbeten,  unb  welchen  id^,  nad^  üieler  ©rfol^rung,  bi§ 
in  ha§  Heinfte  gu  würbigen  wei^,  burfte  mir  wol^I  biefe  er= 
ijabene  |)offnung  erwedfen.  ©rmeffen  ©ie  aug  meiner  faft  au§:= 
fdjweifenben  SD^leinung  l^ierüber,  weld^e  S5ebeutung  id^  biefem 
©rcigniffe  beilege,  unb  wie  l^od)  id£)  bie  SSerbienfte  berjenigen 
Äünftler  unb  ^nftfreunbe  f(|ö|e,  benen  id^  ienen  erl^ebenben 
©rfolg  üerban!e. 

SugernT  7.  9tooember  1871. 

Sflid^arb  Sßagner. 


IV. 
S^vdhtn  an  ben  Sfitgermeifier  oon  Bologna. 

§od^gubereI|renber  ^exx  SSürgermeifter! 

(£§  wirb  mir  fdjWer  fallen,  in  ber  nötigen  ^rge  bie  SBorte 
für  bie  @efül|le  gu  finben,  weld^e  bie  burd^  i^te  l^errlidie  SSater= 

19* 


:,,.N^- ,-■;.-   .■^■-^■;.■"■■7">^^-(7r'J■^;^'JKl,r^;lSV5^,v■<^;;';{^^'' 


292  ©c^teiben  an  ben  SBütgermeiflet  öon  iöologna. 

ftabt  mir  ertoiefene  (Stfie  in  mir  ermedt  l^ot.  3)urfte  id^  öor 
einiger  3cit  ben  italienif(f)en  ^^^eunben  meiner  Äunft  bie  unber« 
gleid^üd^e  f^^eube  au§brüden,  njeld^e  iä)  über  ben  fo  biel  fogen»= 
ben  ©rfolg  ber  9luffiÜ)rung  meinet  „Sol^engrin"  in  ^Bologna 
empfanb,  fo  i|abe  x6)  nun  mein  innige^  (Srftaunen  barüber  funb= 
jugeben,  ba^  biefem  (Srfolge  jelbft  öon  ben  bürgerlidien  aSefjörben 
$^rer  ©tabt  bie  micl)tige  SSebeutung  gugemejjen  wirb,  ft»eld^e  id) 
in  bem  SSefd^Iujfe  berfelben,  midi  ju  il^rem  S^rcnbürger  ju  er= 
möl^Ien,  %u  erfennen  ^abe. 

S)iej'e  mid^tige  SSebeutung  mu^  ben  iiodiöerel^rten  S?er= 
tretem  ber  ©tabt  S3ologna  felbft  fo  Aar  fein,  ba^  e§  überflüffig 
bünfen  toürbe,  mollte  ic^  meinerfeitg  mid^  barüber  l^ier  nodd  ber= 
breiten.  2Sa§  midt)  einzig  angelten  !ann,  ift,  bo^  id^  felbjl  mir 
barüber  Aar  merbe,  in  hjeldier  SSeife  id^  p  ber  ©rfüflung  ber 
.<poffnungen,  bie  jener  fd^öne  (grfolg  in  meinen  neuen  SJtitbür* 
gern  anregte,  beijutrogen  bermödtjte.  SSeId£)e  ©d^ttjierig!eiten  id^ 
hierin  erllidEe,  mögen  ©ie  au§  bem  Umftanbe  erfennen,  ba|  id^ 
mid^  für  einige  ^alire  fefter  al§  je  an  ®eutfd^Ianb  gebunben 
fel^e,  unb  jtoar  um  meine  2;ätig!eit  au§fd£)Uepd^  ber  S)urd^ 
fü^rung  eine§  Unternel^menö  gu  toibmen,  meld^eS  junäd^ft  faft 
einjig  eine  nationale  S^enbenj  öermirüid^en  ju  follen  fd^eint. 
^n  ber  S^at,  follte  mein  SBer!  üollftänbig  gelingen,  fo  ttjürbe 
biefer  ©rfolg  gu  einem  großen  Seile  barin  beftel^en,  ba§  id£)  bie= 
felben  ^eime  einer  beutfd)*nationaIen  £unft,  beren  Pflege  unb 
Slugbilbung  auf  bem  ©ebiete  be§  mufifalifd^en  2)rama§  burd^ 
ben  ©influ^  ber  italienifdfien  Dpti  U§f)ex  auf  ba§  fd^blid^fte 
aufgel^alten  morben  finb,  einer  felbftänbigen  ©nttoidflung  ju* 
geführt  wiffen  !ann.  SSiie  id^  l^ierfür  mic^  felbft  jenem  ®in= 
fluffe  gänglid^  ju  entjiel^en  t)atte,  mu^te  e§  mir  au^  baran  ge:= 
legen  fein,  feine  ©d)äbUd)feit  in  jeber  SSe^ieljung  nad^jutoeifen, 
unb  e§  fonnte  mir  nid^t  erlaffen  fein,  i)ierüber  in  eine  agita* 
torifdE)e  SÄtigfeit  ju  geraten,  meldte  midE|  fd^üepd^  in  bie 
©teHung  eine§  Stntagoniften  gegen  biejenigen  brad^te,  benen 
id^  je^t,  inbem  id)  mid)  mit  bem  Xitel  eines  ®t)renbürger§  öon 
SSotogna  fd^müde,  mit  banfbarer  Sflü^rung  bie  f^reunbeSl^onb 
reid^e. 

SSiefleid^t  bürfte  e§  nötig  erfdieinen,  einen  l^iermit  berü^r== 
ten  SSJiberfprud^  aufjuüären,  meld^er,  oberfläd^Iid^  betrad)tet  unb 
beurteilt,  meinen  italienifd^en  f^reunben  too^  bereits  SSefcin^' 


'-■-.  M.J^J?ii^?u^waj.s|^^w!.r  ii|.^P"'  I 


©rfitetbcn  an  bcn  SBütgetmetftet  öon  SBotogno.  293 

bungcn  öon  feiten  entpfinbUd^r  Äontpatrioten  juäugie^en  ge» 
eignet  toax.  liefen  möglidien  SJli^ftimmungen  gegenüber  mo(|te 
id^  meine  l^odEigeel^xten  2Jlitbürger  öon  SSoIogna  nid^t  bem  SSor* 
ttjurfe  be§  Unpatrioti§mul  au§gefe^t  toiffen;  bennoci^  fann  id^ 
mid|  für  je^t  nur  auf  il^r  eigenes  ©efü^l  berufen,  tt)eld^§  fie 
getöi^  öom  SSerbad^te  be§  Verrates  freif^jred^en  toirb,  toenn 
fie  mir  bie  %oxe  ii)xtt  eblen  ©tobt  gaftlid^  öffneten.  SHefeS 
©efü^I  mu|  i^nen  jagen,  ha^  e§  nid^t  bie  ^eriobe  ber  natio=' 
naien  SSIüte  unb  ber  politifd^en  2Burbe  5^^^"^  ^ox,  in  mel* 
d^er  eS  feine  ®efang§öirtuofen  an  alle  §öfe  Qmopa^  auSfanbte, 
um  bort  burd^  eine  öerfü^rerifd)e  ^nftfertig!eit  biejenigen  p 
unterhalten,  njeldje  nid^t  minber  S^Uen  toit  3)eutfd^Ianb  in 
O^nmad^t  unb  ß^ilpfttterung  erl^ielten.  ©§  loar  bagegen  für 
ung  S)eutfd^e  bie  ^dt  be§  (Sttoad^eng  au§  einem  nid^t  minber 
ttJürbelofen  3ufto^ß  ^^^  9lbl^ängig!eit  öon  üblen  ©inflüffen,  al§ 
ein  tt)ieber!e;^renbe§  ©d)idEUd^feit§gefüt)I  unfre  ^^ürften  gtoang, 
jene  Äaftraten  unb  ^mabonnen  p  entlaffen,  öon  benen  tt)ir 
nid)t§  als  eine  Höglid^  ©ntftellung  unfrer  eigentümlid^n 
9toturanlagen  lernen  !onnten.  durfte  ^nen  nun  ein  S)eut= 
fd^er  geigen,  in  toeld^er  SBeife  er  jene,  toenn  aud^  ttjenig  gIon= 
genben,  bod)  i^m  tt)a:^ri)oft  öertrauten  Sf^oturanlagen  ju  einem 
reinen  2lu§brudEe  im  mufüalifd^en  2)rama  bettoerten  fonnte,  fo 
waren  e§  nun  @ie,  meine  !^od^geet|rten  SDtttbürger,  tt)eld)e  bar* 
über  entfd^ieben,  t)a^  t)ier  !ein  unmürbiger  SluStaufd^  S^nen 
angeboten  tourbe;  unb  f^rad^  id^  öon  einer  SSerma^Iung  be§ 
italienifd^en  mit  bem  beutfdien  ©eniuS,  fo  glaube  id£)  biefe  am 
gebeii|Iid)ften  unter  bem  S^iö^m  beS  SSap))en§  3^rer  ©tabt 
öoHgogen  gu  miffen,  in  weld^m  id)  haä  Sßort  „SibertaS"  |)ran= 
gen  fel^e. 

©iefeS  eble  SBort  möd£)te  id)  gugunften  meines  l^erglid^n 
SSSunfd^eS,  ^nen  gan§  angetjören  gu  !önnen,  beuten. 

2lud^  in. ber  ^auptftabt  f^ranh:eidE)S  tt»iberfu:^r  eS  mir,  tof^ 
id^  meinen  SBerfen  geiftooHe  unb  ttjal^rl^aft  ergebene  f^reunbe 
gettjann;  öon  ben  Hoffnungen,  totlä)t  biefe  auf  mid^  aud^  für 
$oriS  festen,  mu^te  id^  midt)  jebodE)  balb  abmenben,  ^a  ic|  er* 
!annte,  t>a^  bem  frangöfifd^en  ®efd£)madfe  unb  ben  öon  i^m 
beftimmten  gnftitutionen  feine  „^rei^eit"  innemol^ne:  maS 
nid^t  frangöfifd^  ift,  !ann  ber  f^ranjofe  nid£)t  begreifen,  unb 
bie  erfte  SSebingung  "für  benjenigen,  ber  ben  f^i^angofen  ge= 


,   "  ~  Ta?»,^  r"'y*7 


294  @d)teibcn  an  bcn  S5ürgermeijlet  bon  SBoIogna. 

fallen  toUI,  ift,  ftd)  it)rem  ©ejd)made  unb  ben  ®efe^en  beSfelben 
p  fügen. 

ein  ©xfolg,  h)ie  ber  meinet  „Sol^engrin"  in  Bologna,  ift 
in  feiner  ©tabt  f^ranfteid)^  ben!bar.  Unter  bem  B^it^^"  ^^^ 
„SibcrtaS"  toax  e§>  einzig  möglid),  bafe  ein  Sßer!,  h)el(i|e§  ju* 
nädfift  aUen  ©etoo^^n^eiten  eine§  ^ubli!unt§  fo  gänälidfi  fremb 
gegenüberftanb,  toie  i)a§  meinige  bem  ber  SSotognefer,  fofort  afö 
ein  innig  bertrauter  ©oft  begrübt  toerben  fonnte.  hiermit  be* 
funbete  ber  i^taüener,  ba^  feine  eigene  ^)robu!tibe  ^aft  nod) 
unerfdjö^ft  ift,  ba|  ber  SlJhitterfcl^o^,  au§  »eldiem  ber  italie« 
nifd^e  ©eift  einft  bie  Sßelt  be§  ©d£)önen  hJtebergebar,  nod^  jeber 
eblen  S5efm(i)tung  fällig  ift:  benn  nur  tt)er  felbft  fdtiaffen  !ann, 
fül^It  fid^  frei  unb  jeber  @d()ron!e  lebig,  um  bie  frembe  (3d^ö|)fung 
toiUig  in  fid)  auf§unet)men. 

SBenn  id)  nun  ©ie,  I)oci^5Uöeret)renber  §en  SBürgermeifter, 
auf  hcß  l^erjiidifte  erfucEie,  bem  ef)rlt)ürbigen  SJhmijiipium,  beffen 
großmütigen  ^efdiluß  ©ie  mir  übermittelten,  meinen  gerül^r* 
teften  2)an!  für  bie  mir  erh)iefene  tjo^t  (Sfjre  auSjubrüdfen,  fo 
berfid^ere  id)  ©ie  gugleid),  \)a%  id)  oon  bem  emftlid)ften  Sßorfa^e 
erfüllt  bin,  biefer  ©l^re  mid)  mürbig  ^u  bezeigen,  unb  nid^tö 
unterlaffen  tt)erbe,  um  biefem  SSorfa^e  nad^gultommen.  ^^eben^ 
faU§,  wenn  nid)t  früf)er,  :^offe  id)  im  |)erbfi  1875  meine  werten 
SKitbürger  gu  befud)en,  unb  fomit  aud£)  Seinen,  t)od)gee^rtefter 
§en  Söürgermeifter,  mit  l^erglidiem  §änbebrude  ba§  ju  ber== 
fidtiem,  tooS  id)  l^eute  ou§  ber  %eme  burd)  biefe  B^i^ß"  i^^nen 
hmbgebe:  —  bofe  ic^  ftoI§  bin,  mid)  einen  (Sl^renbürger  S5oIogno§ 
nennen  ju  bürfen!  p6 

9JHt  ber  au§ge§eid^netften  §od)fd^|ung  l^abe^id^  bie  @!^re 
mid)  §u  nennen 

St)ren 

ergebenen 

«at)reut^,  1.  Oft.  1872.  9fiid)arb  SBagner. 


4,,. 


9tn  fjricbttd^  9«e^[d^c.  295 


V.. 

otbentl.  ^rofeffor  ber  HoHiic^en  ^^Uologie  on  bet  Untüetfität  IBüfel. 

SBcrter  f^reunb! 

3ä)  Ijabe  focbcn  ba§  ^onipl^Ict  he^  Dr.  phil.  Ultid)  bon 
äBiIamoiüi|^ä)[iönenborff,  toeld^eS  (Sie  mir  pfd^icftcn,  ge* 
lejien,  unb  au§  biefer  „©rtoiberung"  auf  $5^re  „©eburt  ber  %xa^ 
göbie  au§  betn  ©eifte  ber  SJhifi!"  gewiffe  ©inbrüde  getoonnen, 
benen  id^  tnidf)  in  ber  %oxm  öetf(i)iebener,  bielleidit  befremblid)er 
f^ragen  an  ©ie  entlebigen  mö(i)te,  unb  jtoar  in  ber  Hoffnung,  ©ie 
burd^  ^re  S3canth)ortung  gu  einer  ebenfo  ergiebigen  2lu§!unft§* 
erflärung,  h)ie  bie§  in  betreff  ber  gried^ifdEjen  S;ragöbie  ber  f|^n 
toar,  gu  belegen. 

SSor  allem  möd^te  id^  burd)  @ie  ein  an  mir  felbfl  tt)at)rgenom'= 
mene§  S3iIbung§:p:^änomen  mir  erfiärt  nnffen.  ^ä)  glaube  nid^t, 
tai^  e§  einen  für  ha^  flaffifd^e  Slltertum  begeisterteren  ^aben 
unb  Süttfl'ittg  gegeben  l^aben  !ann,  al§  mi(|,  §u  ber  ^^i*/  ^'^ 
id^  in  S)re§ben  bie  ^eujfd^ule  befud^te;  feffelten  mid^  üor  oHem 
gried£)ifd)e  SDltjt^oIogie  unb  ®efd^id£)te,  fo  toai  e§  bodEi  gerabe 
aud^  ba§  ©tubium  ber  gried^ifd^en  kipiai^e,  gu  toeldEiem  id^  mit,* 
faft  bi§jiplinmibrigem,  möglidiftem  Umgel^cn  be§  Sateinifd^en, 
mid)  I)ingegogen  fü^^Ite.  ^ynnjiettjeit  id^  l^ierin  regelmä^g  ber* 
\viift,  lann  id|  nidit  beurteilen;  bod^  barf  id^  mid^  auf  bie  burd^ 
meinen  feurigen  S)rang  mir  erworbene  befonbere  ß^neigung 
be§,  l^offentlid^  ie^t  nod)  lebenben  Dr.  ©illig,  meinet  SieblingS« 
lel^rerS  in  ber  ^eujfd)ule,  berufen,  toeld^er  mit  S3eftimmt* 
:^eit  mir  bie  ^i|iIoIogie  afö  %aä)  §utt>ie§.  SBie  e§  nun  meinen 
f^joteren  Sefirem  an  ber  SWfolai*  unb  3:f)oma§fd^uIe  in  ßeipjig 
möglid^  tourbe,  biefe  Einlagen  unb  ^Jeigungen  gctnälid^  in  mir 
auszurotten,  bieg  ift  mir  gtoar  erinnerlid^,  aud^  tooifl  au§  bem 
©ebaren  jener  §erren  erüärlid);  hetmoä)  mu^te  id^  mit  ber 
3eit  in  B^b^if^^  barüber  geraten,  ob  jene  Einlagen  unb  ffteu 
gungen  mirlHd^  tiefer  begrünbet  fein  !onnten,  ba  fie  fo  gar 
balb  in  it)r  boHeS  ©egenteU  bei  mir  auszuarten  fd|ienen,  3lm 
im  toeitcren  ©ange  meiner  (Sntttidlung   !am  an  bem  ftcten 


296 %x  gtiebtt(i^  9ae|fd^e. 

SBieberauffotnmen  tDemgftcnS  iener  Steigungen  eS  mir  jum  S3c* 
tt)U^t|cin,  ba^  unter  einer  töbliii)  falfdjen  3ud^t  ttiirflid^  etooS 
in  mir  unterbrüdt  »orben  föor.  Unter  bcn  aufregunggüollften 
SDWi^en  eine§  bon  ienen  ©tubien  gänäüd^  ablenlenben  SebenS, 
warb  c§  mir  immer  lieber  jur  einzig  befreienben  SBo^Itat,  in 
bie  antäe  SCßelt  mid|  gu  berjenlen,  fo  befd)tt)erft(i)  mir  je^t  aaä) 
hoä  faft  gänäH(i)e  9lb:^anben!ommen  ber  fjjrod^Iid^en  §ilf§mittel 
l^ierfür  geworben  njor.  dagegen  mu^te  ici),  menn  id^  nun  SDicn« 
belSfol^n  feiner  fertigen  ^^ilologie  njiUen  beneibete,  mid^  ttJie= 
berum  nur  barüber  »unbem,  baf;  biefe  feine  ^t)iIoIogie  i^n  nid^t 
babon  abl^ielt,  gu  ©opf)ofieifd^en  3)ramen  gerobe  feine  3Äufi!  ju 
fd^reiben,  ba  iä)  tro|  meiner  Ünfertigfeit  bod)  mel^r  5ld|tung  bor 
bem  ®eifie  ber  9lnti!e  l^atte,  afö  er  fie  l^ierbei  §u  berraten  f^ien. 
%iä)  nod^  .onbere  SD^hifiler  :^abe  id)  !ennen  gelernt,  toeld^e  fertige 
©ried^en  geblieben  luaren,  bei  il^rem  ^ctpellmeiftem,  Äompo* 
nieren  unb  Spfhifiäieren  bennod)  gar  nid^tg  bamit  anzufangen 
mußten,  ttjö^renb  id|  (fonberbarertoeife!)  au§  ber  fo  fd^mer 
mir  jugänglid^en  9lnti!e  ein  ^tcdße£^~me\ne  mufifd|e  Äunft« 
anfd^auung  mir  l^erauSarbeitete.  ^5m  fei  nun  tt)ie  i^m  wolle : 
in  mir  entftanb  ba0  bum|)fe  ©efü^I  babon,  ha^  ber  ®eift  ber 
Slntife  am  (Snbe  ebenfottjenig  in  ber  6pi^re  unfrer  gried^ifd^en 
©^rad^Iel^rer  liege,  al§  j.  S3.  haä  SSerftönbniS  ber  franjöfifd^cn 
^tur  unb  ®efd^id)te  bei  unfren  franjöfifd^en  ©|)ra(|le]^rem 
cää  nötige  S3eigabe  borau§gefe|t  fein  fann.  dagegen  bel^auptet 
nun  aber  ber  Dr.  phil.  U.  SB.  bon  SJüillenborff,  ha^  e§  ganj  emft* 
lid^  ber  ^toed  ber  ^3^iIoIogifd|en  SSiffenfd^aft  fei,  S)eutfd^Ianb§ 
Sugenb  bai^in  abjurid)ten,  baf;  „ii^r  ba§  !Iaffifd)e  Stltertum  iene§ 
eingig  Unbergänglid^e  gettJätjre,  tt)eld|e§  bie  ®unft  ber  SRufen 
ber|ei^t,  unb  in  biefer  %üUe  unb  3?eint)eit  allein  ha^  flaffifd^e 
sntertum  geben  !ann,  ben  ®e^alt  in  itjrem  Sßufen  unb  bie  fjorm 
in  i^rem  ®eift". 

^on  biefen  I)errlid)en  ©d^Iu^worten  feinet  ^amj)l^Iete§  nodi 
gang  entjüdt,  blidte  id)  mid|  nun  im  neuerftanbenen  beut* 
fd^n  adeid^e  nad)  bem  un^meifel^aft  offen  baliegenben  (Srfolge 
ber  fegcn§reid)en  Sßir!fam!eit  ber  Pflege  biefer  ^jl^ilologifd^en 
SBiffenfd^aft  um,  meldie,  fo  bollftänbig  ungeftört  unb  unnai^bor 
in  fid|  abgefd)Ioffen,  nod)  il^ren  bon  nirgenb§t)er  beftrittenen 
SKajimen  bie  beutfd^e  SuQenb  bi§l^er  anleiten  burfte.  S^^^^ 
bünite  e§  mid^  nun  auffallenb,  hal^  a\k§,  mag  bei  unl  bon  ber 


%x  gtiebtid^  SHefefci^e. 297 

®unft  bcr  HRufen  al§  obl^ängig  fid^  fttnbgibt,  olfo  unftc  ge* 
famte  Äünfticr*  unb  SHd^terfd^aft,  gang  ol^ne  alle  !ß^Iogie 
jid^  belauft.  3^benfoItö  fd^cint  ber  ®eift  grünbltd^er  (Sprod^ 
!enntni§  übett)aitpt,  tote  er  bod^  bon  ber  ^l^üologie  oB  ®runb== 
läge  aller  flajfifdden  ©tubten  auSgel^en  foll,  fid^  nid^t  auf  bie 
SSel^anblung  ber  beutfdien  3Jhittcrj[^jrad^  erftredtt  ju  l^aöen,  t>a 
man  burd^  ben  immer  ilp|)iger  antoa^fenben  Sö^ÖOH/  toeld^r 
aus  unjren  3citoigen  fid^  bt§  in  bic  SSüd^r  untrer  Äunji*  imb 
2iteratur*®e|d^id^t§fd^reiber  ausbreitet,  bolb  bei  jebem  ju  fd^ei* 
benben  SBorte  in  bie  Sage  !ommen  toirb,  fidti  erft  müJ^fam  be* 
finnen  gu  muffen,  ob  biefeS  SBort  einer  toirllid^en  beutfd^n 
©Ijrad^bilbung  angel^öre,  ober  nid^t  ettoa  einem  SBiSfonfiner 
S3örfenblatte  entnommen  fei.  —  S)od^,  toenn  e§  auf  bem  fd^ön* 
geiftigen  %eö)t  bebenflidi  ausfielet,  lönnte  man  fid^  immer  fagen, 
bamit  f|abe  bie  ^i^ilologie  nid^t§  ju  tun,  inbem  fie  unter  ben 
äJhtfen  toeniger  ben  fünftlerifd^en  afö  ben  ttjiffenfd^aftlid^en  fid^ 
gum  S)ienft  bert)flid^tet  tt»iffe.  S^benfaüS  müßten  nnr  bann  bei 
ben  f^tiMtdten  imfrer  ^od^fd^ulen  it|re  3öir!fam!eit  antreffen? 
2^eoIogen,  ^uriften  unb  SÄebijiner  leiignen  aber,  mit  ü^r  %u 
tun  SU  ^aben.  ©omit  finb  e§  alfo  n?oI)I  nur  bie  ^^ilologen  felbft, 
tDeId)e  fid|  gegenfeitig  inftruieren,  unb  bermutU(^  einzig  ju  bem 
3tt)edfe,  immer  wieber  nur  ^l^ilologen  ab^uriditen,  b.  i).  alfo 
bod^  JDOl^l  nur  ®^mnafiaüel^rer  unb  Uniberfitätä|)rofefforen, 
meldte  bann  toieber  ©^mnafiallel^rer  unb  Uniüerfität§i)rofef* 
foren  IjerauSjubilben  Ijaben?  ^ä)  !ann  ha^  begreifen;  e§  l^ei^t 
ha,  bie  Sdeinl^eit  ber  S33iffenfd^aft  aufred)t,  unb  bor  biefer  SESiffen« 
fd£|aft  ben  (Staat  immer  fo  in  9iefi»elt  ju  erhalten,  ba§  bebeu* 
tenbe  S3efoIbungen  für  |)]^iIoIogifd^e  ^ofefforen  ufn?.  i^m  ftetg 
gur  ©emiffenS^jfftc^t  gemad^t  bleiben.  2lber  nein!  Dr.  phil. 
U.  2B.  b.  ajl.  behauptet  auSbrüdflid^,  e§  l^anble  fid^  barum,  bie 
beutfd)e  S"9^J^  ^"i^^  aUeri^anb  „a§!etifc^e"  5ßrojeburen  für 
„iene§  eingig  Unbergängüd^e"  fertig  gu  mad^n,  toeld^eS  „bie 
(bunft  ber  SPfhifen"  berl^ei^t.  Sllfo  mu§  bod^  in  ber  ^^ilologie 
bie  Sienbeng  einer  {folgeren,  ha§  ift:  toirflic^  probidtiben  S9ü= 
bung  liegen?  ©el^r  bermutlid^,  —  fo  betrfe  id^  mir!  0htr 
ba§  burd^  einen  fonberbaren  ^oge^,  in  ttield^en  i^re  2)i^ipKn 
geraten  ift,  biefe  Senbeng  einer  böKigen  ^^rfe^ung  berfdien 
ju  fein  fd^eint.  ^nn  fo  biel  ift  erfid^tlid^,  bofe  bie  l^eutige  ^1^* 
lologie  auf  ben  allgemeinen  @tanb  ber  beutfd^n  SSübung  gar 


298 


9tn  2fttcbricf)  9«cfefd^c. 


feinen  (ginflufe  auäübt;  tüä^rcnb  bie  t^eologifd^e  f^afultät  ung 
Pfarrer  unb  Äonfiftoridräte,  bie  juriftifdie  9iid£)ter  unb  9ln» 
toiütt,  bie  mebijinifdie  ^rjte  liefert,  louter  ^raftijd^  nüpd^e 
Bürger,  liefert  bie  ^f)iIoIogie  immer  nur  wieber  ^l^ilolögen, 
ttjelc^e  rein  nur  fid)  unter  fid)  felbft  üon  S'hi^en  hjerben. 

ajian  fietjt,  bie  inbifdfien  $8raI)monen  hjaren  nid)t  erl^abener 
gefteüt,  unb  barf  man  botjer  öon  itjnen  ttjo^l  bann  unb  tüann 
ein  ®otte§h)ort  erhjarten.  Unb  tt)irflid^  ertrarten  wir  bie§:  wir 
ertoarten  nämlid),  ^a^  einmol  au§  biefer  ttjunberöollen  (Bp^äxe 
ein  SJJenfcf)  l^erau^trete,  um  ol^ne  ©ele^rtenfprodtie  unb  gräpdie 
3itate  un§  ^u  fogen,  h)o§  benn  bie  6ingett)eii|ten  unter  ber  |)üHe 
il^rer  un§  fiaien  fo  unbegreiflid)en  i5orfci)ungen  gewahr  werben, 
unb  ob  biefeg  ber  3JlüI)e  ber  Unterl^oltung  einer  fo  foftbaren  Äafte 
wert  fei.  9lber  ba§  mü^te  bann  etwa!  9fied)te§,  @ro^e§  unb 
weiü|in  S5ilbenbe§  fein,  nici)t  biefe§  elegante  ©d^ellengeßingel, 
mit  bem  wir  ab  unb  ju  in  ben  beliebten  SSorlefungen  oor  „ge= 
mifd^ter"  ßw^örerfdiaft  abgefertigt  werben.  2)iefe§  ®ro^e, 
Sded^te,  toa^  wir  erwarten,  fd)eint  nun  aber  fet)r  fdjWer  au§ju* 
f^jred^en  gu  fein:  l^ier  mu|  eine  fonberbare,  fafl  unl^eimlidie 
<S(i)eu  ]^errfd)en,  al§  ob  man  befürd)te,  geftel^en  gu  muffen,  ba|, 
wenn  man  einmal  ot)ne  oüe  bie  get)eimni§bonen  2lttribute  ber 
|it)iIoIogif(i)en  SBid)tig!eit,  oljne  alle  Qitate,  S^oten  unb  gel^örigen 
gegenfeitigen  SSefompIimentierungen  großer  unb  Heiner  f^ad^ 
genoffen,  einfad)  ben  ^^niialt  aller  biefer  3uniftung  an  ben  Xa% 
legen  wollte,  eine  betrübenbe  9lrmfelig!eit  ber  ganzen  SBiffen= 
fd)aft,  wie  fie  if)r  etwa  gu  eigen  geworben  Wäre,  aufgebedt  wer* 
ben  mü^te.  ^d)  fann  mir  beulen,  ba§  für  ben,  ber  fo  etwa§ 
untemel^men  würbe,  nid)tl  übrig  bleiben  bürfte,  aB  auä  bem 
rein  :p^iIoIogifd^en  f^ad)e  in  bebeutenber  Sßeife  :^inau§§ugreifen, 
um  SSelebung  it)re§  unergiebigen  ^n^alteS  av^  ben  Duellen 
menfd^lid^er  (SrfenntniS  Ijerbeiguliolen,  weld)e  hi§>^ex  üergeben§ 
Wieberum  auf  $8efrud)tung  burd^  bie  ^i^ilologie  warteten. 

SSermutlid)  würbe  e§  nun  aber  einem  ^^ilologen,  ber  fid^ 
äu  foldier  %at  entfd)löffe,  etwa  fo  erget)en,  wie  e§  S^nen,  wer= 
ter  f^reunb,  ie|t  ergel^t,  nadjbem  (Sie  fid)  ju  ber  8Seröffentlid)ung 
$5t)rer  tieffinnigen  Slb^anblung  über  bie  §er!unft  ber  2;ragöbie 
entfd^loffen  l^aben.  2luf  ben  erften  S3lid  erfal^en  wir  l)ier,  tta^ 
wir  e§  mit  einem  ^t)ilologen  ju  tun  Ratten,  ber  ju  un§,  nid)t 
aber  gu  ben  ^l^ilologen  f:pred)e:  beSwegen  ging  un§  benn  au^ 


.-^r^ 


m  %xxehtiä)  9Hefef(i^e.  ^        299 

einmal  ba§  §exj  auf,  unb  tmr  faxten  einen  Wbit,  toeld^n  wir 
butd^  bic  Seitüte  bex  gett)ö:^nlid^n,  fo  jitatenreid^n  unb  fo 
töblidi  irt^altSannen  |):^iIoIogifd^en  Slbl^anblungen,  j.  S5.  übet 
§omet,  bie  2;togi!et  u.  bgl,  beteit§  gänslid^  öetloren  l^atten. 
2)ie§nial  l^otten  »it  S^ejt,  abct  feine  9toten;  »ir  blidKen  bon 
bet  fdetQe§i)öi}e  in  bie  »eiten  ©benen  l^inaug,  ol^ne  bon  bem 
©e^Jtügel  bet  SSauetn  in  bet  (5d)en!e  untet  m\§  geftött  gu  toet= 
ben.  9lbet  e§  fdfieint,  nad^ttäglici)  foH  un§  nid^tS  gefd^enift  fein: 
bie  ^t)iIoIogie  bleibt  babei,  ©ie  ftünben  auf  intern  S3oben,  feien 
ballet  !eine§h)eg§  >ein  ©manglpiettet,  fonbetn  nut  ein  5lbttün= 
niger,  unb  bie  9totenptügel  feien  ^y^nen,  toie  un^,  nid^t  gu  etlaffen. 
njitfiid^  ift  bet  |)agel  :^eteingebtod)en:  ein  Dr.  phiL  t)at  gu  bem 
gel^ötigen  :pl^iIoIogifd)en  ^onnerfeile  gegriffen.  ®od^  leben  tmt 
je|t  in  bet  ^al^teSjeit,  too  fold)  ein  Unttjettet  balb  öotübetgel^t: 
fo  lange  e§  toütet,  bleibt  ein  SSetnünftiget  tt)ol^I  tu^ig  gu  |)aufe; 
bem  lo^gelaffenen  ©tiete  hjeid)t  man  au§,  unb  l^ält  e§,  mit  ©o= 
ftate§,  füt  abfutb,  ben  auftritt  be§  @fel§  mit  einem  menfd|Iid^en 
f^ufetritte  etmibetn  §u  toollen.  2)od^  un§,  bie  tt)it  bem  SSotgange 
nut  gufdjauten,  bleibt  etmag  gut  ©töätung  übrig,  ha  tt)it  ni(|t 
alleg  an  i^m  betftanben. 

^eSi^alh  menbe  aud^  id^  mid^  eben  mit  f^tagen  an  ©ie. 

3Bit  l^aben  nidt)t  geglaubt,  ha^  e§  im  „S)ienfte  bet  2Jhifen" 
fo  gtob  ^etgel^e,  unb  ba|  i:^te  „@unft"  eine  fold^e  Ungebilbet* 
l^eit  jutüdEIaffe,  nne  mit  fie  l^iet  an  einem  „iene§  einzig  Unbet= 
gängüd^e"  S3efi|enben  toa^tnetimen  mußten,  ©in  flaffifd^t 
©^Jtadtigelel^rtet,  bet  einem  „meintf)oIben"  in  bemfelben  ©c^e 
nodE)  ein  „meint^alb"  na(|fd£)idEt,  etfd^eint  im§  nod^  fafl  mie 
ein  bom  SSiete  gum  ©d)naj)§  taumeinbet  S3etlinet  (Sdenftel^et 
au§  bet  alten  B^it*  genau  biefe§  gibt  un§  abet  hei  Dr.  phil. 
U.  Sß.  b.  W.,  pag.  18  feines  ^antpl^IetS  §um  beften.  SSSet  nun 
nid^tS  bon  ^^ilologie  betftetjt,  tt)ie  toit,  meidet  alletbingS  el^t= 
futd^tSbon  ben  SSei^auptungen  einc§  fold^en  fetten  au§,  menn 
fie  fid^  auf  ungel^eute  ^it^^e  au§  bem  ^ohimentenatd^ibe  bet 
3unft  ftü^en;  abet  toit  getaten  in  ben  bollften  ßweifel,  nid^t 
etttja  an  bet  Unabfid^tlid^feit  be§  S^Jid^tbetftänbniffeS  S^tet 
©d^rift  feitenS  jene§  ®ele|tten,  fonbetn  an  feinet  einfad^ften 
S3efäl^igung,  nut  übetfiaupt  ba§  SlUetllatfte  §u  betfte:^en,  menn 
et  j.  S3.  ben  ©inn  ^xt^  ©oet^efd^en  3itate§:  „^§  ift  beine 
SSett!  hc^  ^ei|t  eine  SBelt!"  ba^in  auffaßt,  al§  fü^tten  ©ie 


•Ti'fT^.'  -~ 


300 Sin  gtiebtid^  9»e|frf)e. 

biefe  SBorte  im  optimifttfd)en  (Sinne  an,  unb  S^nen  bcS^att 
(mit  ©nttüftunö  barübcr,  bafe  ©ie  nid)t  einmal  ©oetl^e  öet* 
[teilen  fönnten!)  erflären  gu  müjjen  glaubt,  ba§  „?5rauft  fo  in 
bitterer  ^xonit  frage".  Söie  foU  man  fo  etttjaä  nennen?  ©ine 
ouf  öffentiidjem,  Iiterarifd)em  SBege  öielleidit  fd^toer  ju  beant* 
h)orterü>e  ^Ji^age! 

SDWr,  für  mein  S^eil,  tut  eine  foldje  ©rfal^rung,  tt)ie  id^  fie 
an  bem  öorliegenben  ^alle  mad)e,  tierglid^  leib,  ©ie  toiffen,  mit 
toeld^em  ©rnfte  id)  nod^  in  meiner  Slbl^anblung  über  „ieutfdje 
^nft  unb  beutfdie  ^oliti!"  bor  einigen  ^^atjren  für  bie  Pflege 
ber  flaffifd^en  (Stubien  mid)  ereiferte,  unb  einer  immer  übleren 
SBcnbung  unfrer  nationalen  SSilbung  au§  ber  gunetjmenben 
SSemad^Iäffigung  berfelben  öon  feiten  unfrer  ÄünfÜer  unb 
Siteraten  entgegenfel^en  gu  muffen  glaubte.  3Ba§  nü|t  e§  aber 
nun,  menn  man  fid)  auf  bem  f^elbe  ber  ^^ilologie  SJiütie  gibt? 
^m  ©tubium  3.  ®rimm§  entnal^m  id^  einmal  ein  altbeutfd^eg 
„^eilatoac",  formte  eg  mir,  um  für  meinen  ^toed  e§  nod^  ge= 
fd^meibiger  gu  mad^en,  gu  einem  „SSeiamaga"  (einer  f5form, 
meldte  mir  l^eute  nod)  in  „SSei^maffer"  mieberer!ennen),  leitete 
l^ieröon  in  bie  öermanbtcn  ©|)rad)tt)uräeln  „mögen"  unb  „mie* 
gen",  enblid)  „mellen"  unb  „mallen"  über,  unb  bilbete  mir  fo, 
nad^  ber  Slnalogie  be§  „@ia  po:peia"  unfrer  ^nberftubenüeber, 
eine  mur^et^aft  ft)üabifd^e  2J?eIobie  für  meine  SSaffermäbd)en. 
2Baä  begegnet  mir?  SSon  unfrer  joumaliftifd^en  ©trafen jugenb 
merbe  i^  bi§  in  bie  „SlugSburger  Slllgemeine"  i^inein  ber^ö^nt, 
unb  e§  begrünbet  nun  ein  Dr.  phil.  auf  biefe§  i^m  f^jrid^mört* 
lid^  gemorbene  „migala  meia"  —  mie  er  e§  anfüi^rt  —  feine 
SSerad^tung  bor  meiner  „f.  g.  ^oefie"!  Unb  bie§  gefd)iet)t  aüeg 
mit  ber  urbeutfd^en  Orttjogropi^ie  feinet  ^am|)t)let§,  mäfirenb 
anberfeitS  fein  affe!tierte§  S^eaterftüdhnad^en  unfrer  3)iobelite* 
raten  fabe  unb  Ieid£|t  genug  ift,  um  g.  33.  bon  p^ilologifdjen  (5r* 
Harem  be§  S'äbelungenm^tiiug  (mie  id^  bie§  !ürjUd^  antraf) 
nid^t  für  bemunbemämerte  ^bfd^Iüffe  ber  alten  Sßoöä^joefie  an= 
gefeiten  gu  toerben. 

Sn  S03d^ri)eit,  mein  f^reunb,  ©ie  finb  un§  l^ierüber  einige 
2luf!Iärungen  fd)ulbig.  ©ie  treffen  in  benen,  meldte  id^  mir 
nenne,  ndmlid^  auf  foldie,  bie  bon  ber  fd)mörjeften  ©orge  für 
bie  beutfdie  S3ilbung  erfüllt  finb.  SBa§  biefe  ©orge  ber* 
me!)rt,  liegt  in  bem  fonberbar  günftigen  9htfe,  in  meld^em  biefe 


S&n  %mhn6)  9äe^f(^e.         • 301 

SSUbung  bei  bcn,  mit  i^rcm  einfügen  SSIütcncnfo^  \pai  etft 
befannt  gehjorbenen  9lu§Iänbem  fielet,  ttnb  ber  auf  un§  toie  mit 
narfotifdier  S3etöiibung,  bi§  gu  toeld^er  h)ir  un§  gegcnfeitig  ht" 
räud^em,  gurüdEtoirft.  ®ett)ife  l^at  jebe§  SSoK  einen  teim  gut 
tretinifierung  in  fi(^:  bei  ben  ^rangofen  feigen  toir,  ha^  ber  9lb* 
fint!^  je^t  bort  fertig  bringt,  h)a§  bie  SKabemie  eingeleitet  \)at, 
nämlid^,  ha^  über  atte§  Unöerftanbene,  unb  heStjalb  bon  biefer 
SKabemie  au§  ber  nationalen  SSilbung  auSgefd^iebene,  enblid^ 
ttjie  öon  albernen  £inbern  nur  nod)  gelad^t  Wirb.  %m  f^at  jtoar 
unfre  ^l^ilologie  nod^  nic^t  bie  SKac^t  jener  Sßabemie,  aud^  ift 
unfer  S3ier  nid)t  in  ber  SBeife  gefätjrlid^  toie  ber  Slbfint^;  ben* 
nod^  bürften  anbere  ©igenfd^aften  be§  S)eutfd^en  l^injutreten,  bie, 
wie  feine  ©d^eelfud^t  unb  biefer  entf^red^enbe  pmifd^e  S5e* 
geiferunggluft,  berbunben  mit  einer  um  fo  berberblid^eren  Un* 
mal^rl^aftigfeit,  afö  il^r  au§  alten  3eiten  ber  2lnfd)ein  bon  SSiebcr* 
!eit  anl^aftet,  fo  fel^r  bebenflidtier  SfJatur  finb,  ia^  bie  un§  db^ 
gel^enben  ©ifte  burd^  fie  nid£)t  unleid^t  fid^  erje^en  bürften. 

SBie  fielet  c§  um  unfre  beutfd^en  93iIbung§on= 
ftalten? 

S)anacE)  fragen  hjir  gerabe  ©ie,  ber  ©ie  fo  jung  berufen 
unb  bon  einem  auSgejeid^neten  3Jleifter  ber  ^l^ilologie  bor  bie* 
Ken  beborgugt  mürben,  ben  Sel^rftü^I  einzunehmen,  unb  l^ier  fid^ 
fd^neU  ein  fo  bebeutenbeS  SSertrauen  ermarben,  ha^  ©ie  e§  mo* 
gen  !onnten,  mit  fül^ner  f^^ftigfeit  au§  einem  bitiofen  3wf<i^* 
mert^ange  l^erauSjutreten,  um  mit  fd^ö:pferifd^er  ^anb  auf  feine 
©d^ben  §u  beuten. 

SSir  geben  ^nen  l^iergu  3^it.  9ttd)t§  brängt  ©ie,  am 
toenigften  moiil  jener  Dr.  phiL,  meld^er  ©ie  einläbt,  bon  $^rem 
Sel^rftü^Ie  l^erab^ufteigen,  ma§  ©ie  gemi§  felbft  au§  ©efäHig* 
!eit  gegen  biefen  ^erm  nid^t  tun  mürben,  meil  borouSfid^t* 
lidE)  mol^I  gerabe  er  bort,  mo  ©ie  gemirft,  nid^t  gum  S'Jad^foIger 
ertoäl^It  merben  bürfte.  Sßa§  toir  bon  $5^nen  erwarten,  lann 
nur  bie  Slufgabe  eine§  ganzen  ßeben§  fein,  unb  gmar  be§ 
SebenS  eine§  9JJanne§,  mie  er  un§  auf  ba§  l^öc^fte  nottut, 
unb  al§  meldten  ©ie  allen  benen  fid^  anfünbigen,  meldte  au§ 
bem  ebelften  ClueUe  be§  beutfd^en  @eifte§,  bem  tief  innigen 
@mftc  in  allem,  mol^in  er  fid^  berfenft,  5luffd^Iu^  unb  SBci* 
fung  barüber  berkngen,  meld^er  3lrt  bie  beutfd^e  SSilbung  fein 


302 über  bie  JBenennung  „Slbiftfetama". 

ntüjje,  ttjenn  fie  ber  toiebererftanbenen  Station  ju  il^rcn  ebelften 
3ielen  berl^elfen  foU. 

SSon  iper^en  grü^t  ©ie  ber  S^rige 

SSa^teut]^,  12.  $^um  1872.  gdid^arb  äBagner. 


VI. 
Öbev  Me  Senenimng  ff^Sftt^Hbtama**. 

2ßir  lefen  je^t  öfter  üon  einem  „SJlufübratna",  erfal^ren  aud^, 
bo^  j.  S5.  in  Berlin  e§  fid)  barum  l^anbelt,  biefem  2Jhtfi!brama 
auf  bem  SBege  ber  SSerein§tätig!eit  förberlid^  ju  werben,  ol^nc 
un§  red^t  borftellen  gu  fönnen,  toa^  :^iermit  gemeint  fei.  ^roai 
^abt  \(i)  @runb  angunel^men,  bo|  mit  biefer  SSegeic^nung  guerft 
meinen  neueren  bramatifd^en  Slrbeiten  bie  (St^xt  einer  auänel^ 
menben  ^loffifigterung  jugebac^t  morben  fei;  je  meniger  xä)  mid^ 
ober  geneigt  finben  !onnte,  biefe  mir  anzueignen,  befto  mel^r  ge* 
walire  ic^  bogegen  anberfeitg  bie  ^ieigung,  mit  bem  ^Jamen 
„Söhtfifbrama"  ein  neue§  £unftgenre  gu  beftimmen,  h)eld^e§, 
fel^r  bermutüdt)  auc^  of|ne  meinen  SSorgang,  afö  einfadE)  ber  ©tim= 
mung  imb  ben  Slnforberungen  ber  Qeit  unb  t^ren  S^enbenjen 
entfpred^enb,  fid^  nctmenbig  :^erau§bilben  mu^te,  unb  nun  für 
jeben,  etma  alg  bequemes  S'Jeft  gum  Slugbrüten  feiner  mufifa* 
lifd^en  6ier,  bereit  liege. 

^6)  lann  mic^  ber  fdimeid^elnben  Slnfid^t  einer  fo  angenel^men 
Sage  ber  SHnge  nidE)t  l^ingeben,  unb  bie§  um  fo  weniger,  (üä 
iä)  nid^t  mei^,  it)a§  id^  unter  bem  S^iamen  „SDhififbrama"  be* 
greifen  foH.  SGßenn  mir  mit  ©inn  unb  SSerftanb,  bem  ©eifte 
unfrer  ©prad^e  gemä^,  jmei  ©ubftantiöe  ju  einem  SBorte  ber* 
binben,  fo  bejeid^nen  mir  mit  bem  borangefteüten  jebeSmal  in 
irgenbtoeld^er  SSSeife  ben  Qtotd  be§  nad^folgenben,  fo  \)a^  „3"* 
funftSmufif",  obwol^I  eine  ©rfinbung  ju  meiner  SSerl^öl^nung, 
bennod^  al§:  SJhifif  für  bie  3ithtnft*,  einen  ©inne  l^atte.    ^n 


*  9?ämlid^:  füt  eine  Qt\t,  too  mon  fie  o:^ne  SSerl^unjung  gut  9luf- 
fü^rung  bringen  hjürbe. 


■^Vr^ci^r^  i^'-  - 


Über  bie  S3enennung  „SOfhijübtamo".  303 

gteic^cr  Seife  erflärt,  toürbe  ober  „aJhtfübrama",  al§:  2)mma 
gum  ^totd  ber  SKufif,  gor  !einen  ©inn  l^oben,  toenn  nic^t  ba^ 
mit  gerobesmegl  ba§  aItgetüo{)nte  D^jemUbretto  be§ei(i)net  todre, 
toeld^eS  allerbingS  red^t  eigentlid^  ein  für  bie  SJiufi!  l^ergerid^ 
teteS  %xama  toor.  ^e§  meint  man  jebod)  gettjif;  nid^t:  nur  ifi 
un§  burd^  ba§  beflänbige  Sefen  ber  ©laborate  unfrer  ßeitungä* 
fd^reiber  unb  fonftiger  fdjöngeiftiger  Siteraten  t>a^  S3en)U^tfein 
cinc§  rid)tigen  ©prarf)gebraud^e§  fo  fe()r  abi|anben  gefommen, 
bafe  tt)ir  ben  bon  jenen  erfunbenen  unfinnigften  SSortbilbun* 
gen  nac^  SSelieben  änen  ©inn  unterlegen  gu  bürfen  glauben, 
mie  »ir  benn  bie^mol  t)ier  mit  „SJhtfübrama"  gerabe  ha^ 
©egenteil  be§  mit  bem  Sßorte  gegebenen  (5inne§  begeid^nen 
toollen. 

S5etrad)ten  lüir  ben  f^all  nun  aber  näiier,  fo  erfel^en  toir, 
ba^  bie  SSerl^unjung  ber  <Bpxaö)e  bieSmal  in  ber  fo  beliebt  ge« 
ttjorbenen  Umwanblung  eine§  borange{)enben  2lbje!tioe§  in  ein 
borangel^eftete§  ©ubftantio  beftet)t:  anföngüdCi  fagte  man  näm* 
Ud^  „mufi!alifd^e§  S)rama".  SSielleidEit  toat  e§  aber  ntd^t  nur 
jener  foeben  begüd)tigte  üble  ©eift  ber  ©;prad^e,  loeld^er  bie 
SSerfüt^ung  biefe§  mufüalifd^en  ^ama§  gu  einem  „SJiufü* 
brama"  öomal^m,  fonbern  audE)  ein  bunüeg  ®efüt)I  baüon,  hc^ 
ein  S)rama  unmöglidE)  mufüalifd)  fein  !önnte,  ettoa  toie  ein  ^jn« 
ftrument,  ober  gar  (tt)a§  feiten  genug  borfommt),  eine  ©ängerin 
„mufüaüfd^"  ift.  ©in  „mufi!alifd£)e§  ®rama"  loöre,  ftreng  ge^^ 
nommen,  ein  S)rama  gettjefen,  toeld^eg  enthjeber  felbft  SDhtfü 
mad^t,  ober  aud^  gum  SJhififmad^en  tauglid)  ift,  ober  gar  3Jhifi! 
oerftel^t,  ettoa  mie  unfre  mufüalifdien  ^Jegenfenten.  ^a  bie§ 
nid^t  ^jaffen  UJoIIte,  berbarg  fid)  ber  unfiare  ©inn  beffer  t|inter 
einem  ööüig  unfinnigen  SGSorte:  benn  mit  „9Jhtfi!brama"  mar 
ettoa§  gefagt,  ma§  !ein  SRenfd)  nodfi  gel^ört  l^atte,  unb  gegen 
beffen  SDttfebeutung  man  baburd^  gefid^ert  erfd)ien,  ba^  man  an* 
nc^m,  bei  einem  fo  emftlid)  sufammengefteHten  SBorte  »erbe 
bo(|  niemanb  etma  an  bie  Stnalogie  mit  „SJhifübofen"  u.  bgl. 
beulen. 

S)er  emftlid^  gemeinte  ©inn  ber  SSejeidjnung  mar  bagegen 
mol^I:  ein  in  SJhifi!  gefegtes  mirHid|e§  ®rama.  ®ie  geiftige 
SSetonung  be§  SBorteS  fiele  fomit  auf  ba§  S)rama,  meld^eS 
man  fid^  bom  bi§f|erigen  0|)emIibretto  berfd^ieben  bad)te,  unb 
^mar  namentUd^  barin  berfdjieben,  ba^  in  if)m  eine  bramatifd^e 


304  Über  bie  SBcncnnung  „Sßufilbtama". 

^anblung  n^t  eben  nur  für  bie  SSebürfniffe  ber  l^erlömmüd^en 
Dpemmufil  l^crgcrid^tet,  jonbern  im  ©egenteil  bie  mufifali|d^e 
Äonftniftion  burd^  bie  d^aratteriftifd^en  SSebürfniffe  eines  »irf* 
lid^en  2)rama§  beftimmt  toerben  follte.  SBar  nun  ba§  „S)rama" 
hierbei  bie  ^ouptfad^e,  jo  I)ötte  bieje§  tooijl  gar  ber  „3JhtfiI" 
öorangefteüt  hjerben  müjfen,  ba  biefe  burd)  jenes  nä^er  beftimmt 
würbe,  unb,  etiua  wie  „S^angmufi!"  ober  „S^afelmufil",  !^ätten 
wir  nun  „^ramamufi!"  fogen  muffen.  5luf  biefen  Unfinn  glaubte 
man  nun  wieberum  nid^t  berf allen  gu  bürfen;  benn,  man  mod^te 
e§  breiten  unb  tocnben,  toie  mon  wollte,  bie  „SJiufi!"  blieb  immer 
\)a^  eigentlid£)e  ©törenbe  für  bie  SSenennung,  obwol^I  jeber  bodfi 
mieberum  bun!el  füt)Ite,  ba^  fie  tro|  allem  ^nfd^eine  bie  ^aupt* 
fad^e  fei,  unb  bieg  nur  nod£)  mel^r,  wenn  i^r  burd^  ba§  it)r  juge* 
feilte  wirflid^e  2)rama  bie  allerreid)fte  föntwidhung  unb  ^nbgebung 
i^rer  f^öW^it^"  gugemutet  warb. 

S)a§  SDWpd^e  für  bie  SluffteHung  einer  SSencnnung  beS 
gemeinten  ^nftwerleS  war  bemnod^  jebenfallS  bie  3lnna:^mc 
einer  S^Jötigung  pr  S3e§eid^nung  gweier  biS^jarater  (Slemente, 
ber  äRufil  unb  beS  S)rama§,  au§  bereu  SSerfd^meljung  man  ba§ 
neue  ®anje  Ijergeftellt  fe{)en  gu  muffen  bermeinte.  ^a§  (5d^wie= 
rigfte  t)icrbei  ift  jebenfalls,  bie  „SDilufi!"  in  eine  rid^tige  Stellung 
sum  „2)rama"  p  bringen,  ba  fie,  wie  wir  biefeS  foeben  erfel^en 
mußten,  mit  biefem  in  feine  ebenbürtige  SSerbinbung  gu  bringen 
ift,  unb  un§  entweber  biel  mel^r,  ober  biel  weniger  al§  ba§ 
5)rama  gelten  mu^.  2)er  ©runb  l^ierbon  liegt  wo^I  barin,  bo| 
unter  bem  0iamen  ber  3Jhtfi!  eine  Äunft,  ja  urf^3rünglid)  fogar 
ber  Inbegriff  aller  ^nft  überl^aupt,  unter  bem  beS  S)rama  aber 
red^t  eigentüd)  eine  %at  ber  ^nft  berflanben  wirb.  SBenn 
wir  SBorte  aneinanber  fügen  unb  berbinben,  ^eigt  e§  fid^  an 
ber  leidsten  Sßerftänblid£)!eit  be§  ^ufammengefe^ten  neuen  SBorteS 
fel^r  beutlid^,  ob  wir  bie  einzelnen  2;eile  beSfelben  für  fid^  ge* 
nommen  nod^  red^t  üerftel^en,  ober  fie  nur  nad^  einer  fonbentio* 
neuen  Slnna^me  nod)  berwenben.  %in  ^ei|t  „2)rama"  ur* 
f:prünglid^  2;at  ober  ^anblung:  aU  fold^e,  auf  ber  SSü^ne 
bargefteHt,  bilbete  fie  anfängüd^  einen  sieil  ber  2;ragöbie,  b.  ^. 
bc§  Öpferd^orgefangeS,  beffen  ganje  SSreite  ba§  S)rama  enb* 
lid^  einnahm  unb  fo  gur  ^auptfadie  warb.  SDWt  feinem  S^amen 
be^id^nete  man  nun  für  alle  ^ßiten  eine  auf  einer  ©d^aubü^ne 
joargefteüte  ^anblung,  wobei  ha§  SBid^tigfte  war,  ba§  biefer 


Ü6cr  bie  Benennung  „SÄufilbramö".  305 

^arftcHung  jugefd^aut  »erben  !onnte,  lüe§i)alb  ber  ffiaum,  in 
it)elcf)em  man  jid)  Ijieiäu  öerjantmelte,  bo§  „S^eatron",  ber 
©d)Quraum  l^ie^.  Unjer  „(S(i)auf|)ter'  ift  beider  eine  fel^r  üer^ 
ftönbige  SSenennung  beffen,  ttia§  bie  ©rieci^en  nod^  naiüer  mit 
„^rama"  begeidEineten;  benn  l^iermit  ift  nod)  beftimmter  bie  d^a= 
rofteriftijcfie  2lu§bilbung  eine§  anfänglidien  S^eileS  jum  fd^Iie^= 
U(i)cn  ^auptgegcnftonbe  au§gebrüdt.  3"  biefem  „©d^aujpiele" 
berijält  jitf)  nun  bie  SJhijif  in  einer  burd^au§  fel^terl^aften 
Stellung,  ttjenn  fie  je^t  nur  a\§  ein  Seil  jeneö  ©an^en  gebadjt 
h)irb;  al§  foId)er  ift  fie  burd}au§  überflüffig  unb  ftörenb,  tüt§^ 
l}a\h  fie  oud)  bom  ftrengen  ©djaufpiele  enblid^  gänglid^  au^ge= 
f(£)ieben  ttjorben  ift.  |>iergegen  ift  fie  in  SBafirl^eit  „ber  Seil, 
ber  anfangt  oUe§  toax",  unb.  ü)re  alte  SSürbe  aU  ajiutterfdiofä 
au(f)  be§  S)rama§  mieber  eingunel^mcn,  baju  fül^It  fie  eben  je^t 
fid^  berufen,  ^n  biefer  SBürbe  :^at  fie  fid^  ober  meber  bor,  nod^ 
ijinter  ba§  2)rama  gu  ftellen:  fie  ift  nid^t  fein  9^ebenbu{)Ier,  fon= 
iiem  feine  2Jhttter.  (Sie  tönt,  unb  ma§  fie  tönt,  möget  i^r  bort 
auf  ber  S3ü:^ne  erfd^auen;  bc^u  berfammelte  fie  eud):  benn  toa^ 
fie  ift,  ba§  !önnt  il^r  ftet§  nur  oljnen;  unb  beäiialb  eröffnet  fie 
euren  S3Udfen  fid)  burd)  ha^  f^enifdie  @Ieic^ni§,  tt)ie  bie  SJhttter 
ben  tinbem  bie  3Rt)fterien  ber  ^teligion  burd^  bie  (Sr^äi^Iung 
ber  Segenbe  borfil^rt. 

S)ie  ungel^eueren  3Ber!e  it|re§  5lifd^^Io§  nannten  bie  9lt!^e* 
ner  nid^t  SJramen,  fonbern  fie  liefen  i^nen  ben  ^eiligen  9?amen 
i:^rer  ^erfunft:  „2;ragöbien",  D:pfergefänge  jur  f^ier  be§  be* 
geifternben  @otte§.  SBie  glüdflid)  maren  fie,  !einen  Spanien  tjm^ 
für  gu  erfinnen  ju  l^aben!  ©ie  {)otten  ia^  unert)örtefte  ^nft= 
mer!,  unb  —  liefen  e§  namenlos.  3lber  e§  !amen  bie  großen 
ÄritiJer,  bie  getoaltigen  Sftejenfenten;  nun  ttjurben  33egriffe  ge« 
funben,  unb  too  biefe  enblid)  ausgingen,  !amen  bie  abfoluten 
SSorte  baran.  ©in  :^übfd)e§  $8erjeid)ni§  babon  gibt  un§  ber 
gute  ^oloniu§  im  „^amlet"  gum  beften,  ^e  ^toliener  brad)= 
ten  ein  „Dramma  per]  musica"  pftanbe,  föeld^eS,  nur  mit 
berftänbigerer  SBortfoffung,  ungefäl^r  unfer  „SJhififbrama"  au§= 
brüdt;  offenbar  fanb  man  aber  biefen  3lu§brud  nid^t  befriebi- 
genb,  unb  ba§  tounberlidie  SBefen,  meld)e§  :^ier  unter  ber  B^ic^l^ 
ber  ®efang§birtuofen  gebie:^,  mu|te  einen  gerabe  fo  nid^ts^ 
fagenben  3?amen  erl^alten,  al§  e§  ba§®enrefelbft  hjar.  „O^era", 
^lural  üon  „Dpu^",  t|ie^  biefe  neue  Gattung  öon  „äßer!en", 

«i^atb  SBaflnet,  ©ätn«.  Söriften.  V,-A.IX.  20 


306     ttbet  bie  SBennung  „aWufübtania". 

au§  toeld^cn  bie  ^^taliencr  2Betbd)en,  bie  ^ranjofcn  aber 
3Kännd£)en  mad)ten,  tooburd^  bie  neue  ©attung  fid)  atö  generis 
utriusque  tjetouS^ufteUen  jc^ien.  $^dt|  gloube,  man  fann  leine 
gntreffenbere  ^ti!  ber  „t)pex"  geben,  a\§  tuenn  ber  @nt= 
fteljung  biejeS  S'tameng  berfelbe  rid|tige  %att  gugef^rod^n 
tüirb,  toie  berjenigen  be§  S'Zameng  ber  „2;ragöbie";  l^ier  lüie 
bort  waltete  !eine  SSemunft,  fonbem  ein  tiefer  3inftin!t  bejeicE|= 
itete  bort  ettoaS  namenloä  Unjinnigcg,  I)ier  ettoag  unnennbar 
2;iefjinnige§. 

Igd)  rate  nun  meinen  Ferren  gad)!on!urrenten,  für  it)re 
ber  Söül^ne  be§  l^eutigen  X^eaterä  getoibmetcn  mufifalifd^n  ^r* 
beitcn  re(i)t  mol^Ibebät^tig  bie  ^Benennung  „Qpex"  beijubcl^al* 
ten:  bie§  iö^t  fie  ba,  too  jie  finb,  gibt  i^nen  !ein  falfd^eS  2ln= 
fe^en,  übertjebt  fie  jeber  9^baütöt  mit  itirem  2ejtbid)tcr,  unb, 
j)aben  fie  gute  (SinföHe  für  eine  Slrie,  ein  2)uett,  ober  gar  einen 
2:rinfc^or,  fo  toerben  fie  gefallen  imb  5lnerlennen§h)erte§ 
leiften,  o^ne  fid)  über  bie  ©ebül^r  onguftrengen,  um  am  (Snbe 
gar  nod^  il^re  l^übfd)en  ©infälle  ju  berberben.  3"  j^^^^  B^i^ 
i)at  e§,  mie  !ßantomimi!er,  fo  oud)  ^xt^ei^pkltT,  ^liJtenbläfer, 
unb  enblicf)  Kantorei,  melcfie  ba^u  fangen,  gegeben:  finb  biefe 
f)ie  unb  ba  einmal  berufen  toorben,  etmaS  au§  il^rer  Slrt  unb 
@eh)ol^nf)eit  §inau§fcf)lagenbe0  gu  leiften,  fo  gefd^al^  bie§  burd) 
fel^r  einzeln  ftet)enbe  Sßefen,  auf  meld)e  man,  i^rer  unöergleidt)« 
iidien  (Seltenheit  megen,  über  ^a:^rt)unberte  unb  ^'i'^rtaufenbe 
]^nmeg  mit  bem  f^inger  ber  @efd)id^te  toeift;  nie  aber  ift  barau§ 
ein  ©eure  entftanben,  in  ioeld^em,  fobalb  man  nur  ben  redeten 
S^amen  bafür  gefunben,  i)a^  9lu|erorbentUd)e  für  jeben  3"* 
ta:p^enben  pm  gemeinen  ©ebraudje  bagelegen  l^ätte.  ^n  bem 
üoriiegenben  f^alle  toü^te  xä)  aber  felbft  mit  bem  beften  SSillen 
nid)t,  toeld^en  S^Jamen  id)  bem  ^nbe  geben  follte,  meld)e§  au§ 
meinen  Slrbeiten  einen  guten  2;eil  ber  SJUttuelt  giemlid^  be* 
frembet  anlödielt.  §erm  SB.  91.  'Siit^l  öergcl^t,  mie  er  irgenbmo 
öerfid^erte,  bei  meinen  Dpem  §ören  unb  (Selben,  toäl^renb  er 
bei  einigen  tjört,  bei  anberen  fie^t;  »ie  foll  man  nun  ein  foId^§ 
unl^ör*  unb  unfid|tbare§  S)ing  nennen?  ^aft  hjäre  irfi  geneigt 
getoefen,  mxä)  auf  bie  ©iditbarfeit  beSfelben  einzig  ju  berufen, 
unb  fomit  an  \)a^  „<Bä)au]pxe["  mid)  gu  l^alten,  ba  xä)  meine 
2)ramen  gern  afö  erfic^ttid)  getrorbene  Saaten  ber  2Jlufif 
begeidjnet  tjötte.    %a§>  märe  benn  nun  ein  red)t  !unftpt)iIofo))|i* 


1P*>^^W?'?^^- 


übet  btc  95cnennung  „SKufilbtama". 


307 


fd^cr  3;itel  gctoefen,  unb  f^äiit  gut  in  bie  9fiegifter  ber  pfiinf* 
ttöcn  ^oloniuffe  unfrer  funftjmnigcn  §öfe  ge^^a^t,  bon  toeld^en 
man  anncl^men  barf,  ^a^  fie,  na(^  ben  Erfolgen  ii)ter  ©olbatcn, 
näd^ftenS  aud|  ba§  2^coter  im  entf^rcdienben  beutjd^en  ©innc 
bortoärts  filieren  laffen  toerben.  Sflicin,  tro|  allem  bargeboteneu 
©d^aufpicle,  hjoüon  biele  bel^aupten,  ha^  e§  in  ba§  3Jlonftröje 
ginge,  ttJürbe  bei  mir  am  @nbe  bod^  nod^  gu  menig  gu  feigen  fein; 
mie  mir  benn  g.  S5.  üorgemorfen  morben  ift,  ba§  i^  im  jmeiten 
9Hte  be§  „S^riftan"  berföumt  i^ätte,  ein  glön^enbe^  S5aIIfeft  bor 
fid^  gelten  gu  Ififfen,  toä^renb  toeld^S  fid^  ba§  unfelige  Siebel= 
|3aar  gur  redeten  B^i*  ii^  irgcnb  ein  35o§!ett  öerloren  l^ätte,  mo 
bann  i^re  @ntbedhmg  einen  gel^örig  ffanbalofen  ©inbrud  unb 
alleg  baju  fonft  nod^  ^ajfenbe  beranlafit  i^aben  mürbe:  ftatt 
beffcn  gel^t  nun  in  biefem  2l!te  faft  gar  nid^tS  mie  9Jhifi!  bor 
jidd,  ttjeld^e  feiber  mieber  fo  fel^r  aJhtfi!  gu  fein  fd^int,  ba^  Scuten 
bon  ber  Organisation  be§  ^enn  SB.  91.  diit^l  barilber  ba§  ^ören 
bergel^t,  ma§  um  fo  fd^limmer  ift,  ha  id^  babei  faft  gar  nid^tä  gu 
feigen  biete. 

©0  mu^te  idE|  benn,  ha  man  fie,  namentßd^  ii^rer  großen 
Una^nlid^!eit  mit  „©on  $^uan"  megen,  aud^  nid^t  al§  „Dpem" 
^affieren  laffen  mollte,  berbriep^erweife  mid^  entfd^Iiefeen, 
meine  ormen  Slrbciten  ben  Sweatern  ol^ne  alle  ^Benennung  il^reS 
@enre§  gu  übergeben;  unb  bei  biefem  9lu§!unftgmittel  geben!e 
id^  gu  berbleiben,  fo  lange  id£)  eben  mit  unfren  3:^catcm  p 
tun  i^ahe,  meld^  mit  fReä^t  nid)t§  anbere^  aU  D^em  !ennen, 
m}^,  man  gebe  il^nen  ein  noc^  fo  !one!te§  „SD^htfifbrama",  bod^ 
mieber  eine  „D^jer"  barau§  mad^en.  Um  au§  ber  l^ierauS  ent=^ 
ftel^enben  Sßermirrung  für  einmal  Mftig  i^eraugjitfommen,  ge= 
riet  itf),  wie  befannt,  auf  ben  ®eban!en  be§  95ü]^ncnfeft- 
f|)iele§,  meld|e§  id^  nun  mit  §ilfe  meiner  ^reunbe  in  SSa^reut^ 
pftanbe  gu  bringen  ^offe.  5)ic  93enennung  l^ierbon  ift  mir 
burd^  ben  ©i^arafter  meiner  Unternehmung  eingegeben  morben, 
ha  iö)  ©cfangfefte,  Siurnfefte  ufm.  !annte,  unb  mir  nun 
red^t  mof|l  aud^  ein  2]^catcrfeft  borftellen  burfte,  bei  meld^em 
befanntli^  bie  Söü^ne  mit  ben  SSorgängen  auf  it)r,  meldte  h)ir 
fel^r  finnig  al§  ein  @^iel  auf guf äffen  l^aben,  bie  erfid^tlid^fte 
^auptfad^  ift.  SBer  nun  biefem  ^ü^nenfeftf|)iele  einmal  bei^ 
gemol^nt  ^ahtn  mirb,  bel^cüt  bann  bieHeid^t  aud^  eine  Erinnerung 
baron,  unb  l^erbei  faßt  it|m  tocii)l  ebenfalls  ein  SJame  für  ha^= 

20* 


'»■^!5wS: 


308  (Sintcitung  ju  einer  SBorIciung  bcr  „(SJöttcrbömmerung". 

jenige  ein,  toa^  id)  je|t  ai§  nomenlofe  fünftlertfdje  %at  meinen 
fyreunben  borgubieten  beabfid)tige. 


VII. 

C^tnleitting  v^  einet  Sotlefttitg  ber  ,y®otte(bSmmetitng" 
oot  einem  ausgetoS^lten  3tt$oi^^<^^f^  ^  Serlin. 

2Benn  xä),  um  ^re  genauere  93ea(^tung  einem  SBetfe  p^ 
gutoenben,  tt)elc£)e§  §unä(i)ft  nur  al§  bie  Slrbeit  be§  9Jhtfi!er§ 
^re  9lufmerIfom!ett  auf  fic^  gebogen  f)oben  bürfte,  biefe  Slbjid^t 
am  erfolgreid^ften  burc^  ben  Sßortrag  eine§  2;eile§  be§  i^m  su= 
grunbe  liegenben  bramatifdien  ®ebid)te§  §u  erreid^en  I)offe, 
glaube  idEi  |iermit  jofort  ben  bejonberen  ß:|ara!ter,  meldten  id^ 
meiner  Slrbeit  beizulegen  mid)  beronla^t  jel^e,  au^pbrüdfen,  jo* 
tok  nidjt  minber  biejenige  ©igenfdjaft  meinet  SBer!e§  ju  be= 
geidlnen,  meldte  mid)  auf  eine  öon  ben  ®ettio^nt)eiten  unfre§ 
D^emtl^eaterS  abliegenbe  SBeife  ber  SSorfül^rung  be^jelben  bor 
t>a§  ^ublüum  gu  finnen  nötigte. 

Sn  betreff  ber  9f?euerungen,  meld)e  nad)  mand£)e§  SWeinung 
burd^  mid£)  in  ha§  D^)ernmefen  gebrad^t  fein  würben,  bin  ic^  mir 
be§  einen  burd)  mid^,  menn  nid)t  gemonnenen,  bodi  mit  (£nt^ 
fd)ieben!^eit  auägebilbeten  Vorteiles  betpu^t,  ben  bramatifd^en 
^ialag  felbft  gum  ^auptftoff  aud^  ber  mufüalifd^en  3lu§füt)rung 
erlauben  ju  l^aben,  mä{)renb  in  ber  eigentlidE)en  D^jer  bie  ber 
§anblung,  um  biefe§  ^'mtäe^  ioillen  meiften§  fogar  gemaltfam, 
eingefügten  3SJlomente  be§  It)rifd)en  SSermeiten§  gu  ber  biSl^er 
einzig  für  möglid)  erai^teten  mufi!attfd)en  3lu§füt|rung  tauglid^ 
geiialten  mürben. 

2)ag  SSerlangen,  bie  Dpei  p  ber  SSürbe  be§  mai)ren  ^rama§ 
äu  erljeben,  !onnte  im  9)hifi!er  nid^t  e^er  ermad£)en  unb  fid)  fräf* 
tigen,  afö  bi§  bie  großen  SReifter  feiner  tunft  ha^  S3ereid)  ber=^ 
felben  in  ber  SSeife  erweitert  'Ratten,  mie  biefe  gegenmärtig 
afö  Sßefen  ber  beutfc^en  StJhtfi!  über  alle  ^Rebenbütilerfdiaft 
fiegreid)    gur    2lner!ennung    gelangt   ift.     ^urd)    au§gebel^n=' 


Einleitung  gu  einer  SSotlejung  ber  „©öttetbämntctung". 


309 


tefte  SSertoenbung  tiefet  (£rbe§  unjrer  großen  SJleifter  auf  ba§ 
S)mma  finb  ttJtr  ba§u  gelangt,  bie  3Jhtfi!  mit  ber  §anblung 
felbft,  fo  öollftänbig  gu  öerbinben,  ba§  eben  burd)  biefe  SSermäf)= 
iung  bie  ^anblung  wieberum  ju  ber  ibealen  f^reil^eit,  b.  1^.  S5e^ 
freiung  bon  ^er  S^tigung  gu  einer  SKotibierung  burd^  Sflefiejion, 
gelungen  !ann,  toeld^e  unfre  großen  SHd^ter  nad^  abtoed^felnben 
^ringtpien  auffud^ten,  um  fd^Iiepd)  über  eben  biefe  SKöglidtifeit 
burd^  bie  ajättoirhtng  ber  2Jhxfi!  in  ein  ol^nunggüolleg  fflaä)- 
finnen  gu  berfaUen. 

S)ie  SJhifi!  ift  e§  nun,  toaä  un§,  inbem  fie  unabläffig  bie  innere 
ften  SOtotiöe  ber  ^anblung  in  i^rem  bergtoeigteften  3"jttmmen= 
l^ange  un§  §ur  SJlitem^jfinbung  bringt,  gugleid^  ermöd^tigt,  eben 
biefe  ^anblung  in  braftifd^er  SSeftimmi^eit  borsufül^ren:  ha  bie 
^anbelnben  über  i^re  S3e»eggrünbe  im  ©inne  be§  refle!tieren= 
ben  SSetoufetfeing  fid^  un§  ni^t  au§pf^)red^en  i^aben,  geminnt 
l^ierburdE)  il^r  SHalog  jene  noibe  ^ögifion,  toeld^e  ba§  toa^re 
ßeben  be§  S)rama§  au§mad)t.  §atte  bie  antife  Siragöbie  l^ier= 
gegen  ben  bramatifd^en  SHalog  p  befd^rän!en,  toeil  fie  il^n  gmi^ 
fd^en  bie  föl^orgefänge,  bon.biefen  loggetrennt,  einftreuen  muf;te, 
fo  ift  nun  biefe0  ur|)robu!tibe  ©lement  ber  SJhtfi!,  toie  eg  in  jenen, 
in  ber  Drd£|eftra  aufgeführten,  ©efängen  bem  S)rama  feine  l^öi^ere 
S3ebeutung  gab,  unabgefonbert  bom  SHaloge  im  mobernen  Dr= 
d^efter,  biefer  größten  fünftlerifd^en  ©rrungenfd^aft  unfrer  ßeit, 
ber  ^anblung  felbfl  ftet§  §ur  ©eite,  »ie  e§,  in  einem  tiefen  ©inne 
gefaxt,  bie  3Kotibe  aller  ^anblung  f  elbft  gleid^toie  in  i^rem  SJhttter* 
fd£)o^e  berfd^Iiefet. 

©omit  !onnte  e§  möglid^  toerben,  bem  Dialoge,  bei  aller 
i^m  nun  geretteten  naiben  ^rägifion,  eine  bog  gange  S)rama  be= 
l^enfd^enbe  SluSbel^nung  §u  geben,  unb  biefer  ©etoinn  ift  e§, 
toaä  l^eute  mir  ermögüd|t,  ein  bramatifd^el  ©ebid^t,  ttjeld^g  an* 
berfeitS  einzig  ber  2JlögIid|!eit  einer  öoüftänbigen  mufüalifd^en 
2lu§fü^rung  feine  ©ntftel^ung  berbanft,  nadEt  oüä  foId^eS  ^fjmn 
borgutragen,  ha  id^  eg  al§  burd^aug  bialogifierte  |)anblung 
bemfelbcn  Urteile  unterwerfen  ju  !önnen  glaube,  bemtoir  ein 
für  bag  remitierte  ©d^auf|)iel  gefd^riebeneg  ©tüdC  borgulegen  ge= 
ttJöl^nt  finb. 

S)urdf)  bie  l^iermit  ii)m  binbigierte  ©igenfd^aft  burfte  id^  mid) 
gugleidt)  für  bered^tigt  Italien,  o^ne  S5efür(|tung  eineg  %e^' 
griffeg  mein  SSer!  bon  biefer  einen  ©eite  3^nen  jundd^ft  gu 


Ti-^-yrjT^ii^i-Tirr-ytir^Br  . 


310  Einleitung  ju  einer  SSorlefung  bet  „©ötterbämmcrunQ". 

jetgen,  unb,  inbem  \ä)  gugleid^  ©ie  auf  ba§  ouBerorbentUd^e 
Untemel^men,  toeld^e^  mir  jur  öollftänbigen  SSorfüiirung  be§* 
fetten  an  bag  beutfdie  ^ubührni  öerl^elfen  foll,  betttjeife,  ©ie 
öon  hen  ®rünben  in  Kenntnis  gu  fe|en,  totläje  e§  mir  »tin* 
fd^cnStoert  erfd^eincn  liefen,  nid^t  einer  ©efellfd^aft  öon  D^jern^ 
freitnben,  fonbcm  einer  SSerfammlung  emft  ertoägenber  unb  für 
eine  originale  Äultur  beg  beutfd^en  ®eifte§  bcforgter,  hjol^r* 
^aft  ©ebilbetcr  überl^oupt  mein  SSer!  »ie  mein  SJor^aben  an^ 
em^fof)Ien  ju  miffen. 


*   *    * 

3^  faffc  unter  bcr  boronftel^enben  Überfd^rif  t  all  i>a$  mid^  mittcilungg- 
ttjcrt  SDÜnIcnbc  jufommen,  toaS  auf  ben  enblid^  feiner  SSerwirHid^ung 
fid^  nö'^embcn  5pian  einer,  unter  ouSnal^mgtoeifen  Umftänben  ju  behjerl- 
ftelliocnbcn,  f jenifd^^en  9luffü!^rung  meines  SBül^nenfeftfpieleg  „ber  SRing 
bei  SHbcIungcn"  einen  entfc^eibenben  SSejug  :^at,  unb  beginne  bem- 
gcniäB  mit  bem  nad^folgcnbcn  ©d^Iu^berid^te  über  bie  ©d^idEfoIe  meinet 
SSetIcg  unb  beS  mit  i:^m  jufommcnlängenben  ^lamS,  um  l^ict  nodf)» 
maß  bic  Slufmerlfomleit  meiner  ßefer  ouf  bie  $Bead^tung  beg  ©l^aral- 
ter§,  ttjetd^en  id^  meiner  Unteme'^mimg  betgcmeffen  gu  fe^en  »ünfd^e, 
f)inäulenfen. 


6(^ltt6ieri(^t  ühtt  bie  KmftSnbe  nnb  @^(tfa(e, 

ftcld^e  bie  StuSfü^rung  be§  S5ü^nenfeftf|)iele§  „ber  giing  be§  SWbelungen" 
bis  jur  ®rünbung  bon  SBogner-SJercinen  begleiteten. 

5lu§  ben  (öd^lufettjorten  ber  SSonebc  jur  ^erauggabe  meinet 
35ü^ncnfeftf|)teleg,  tote  i6)  fie  am  @nbe  be§  fe(j^ften  58anbe§ 
meiner  ©d^riften  unb  S)id^tungen  öon  neuem  mitteilte,  er* 
fannte  ber  geneigte  Sefer  pr  ©enüge  bie  l^offnungöloje 
Stimmung,  »eldie  e§  mir  enblid)  eingab,  fo,  tt)ie  id)  bie 
3)id)tung  oI§  Stteraturprobuft  ;preiägegeben  l^atte,  nun  oud^  in 
betreff  ber  SSertoenbung  ber  fertigen  2;eile  meiner  mufüoKfd^en 
^omi)ojttion  nid^t  fonberlid)  fcfionungSöoIIer  mefjr  ju  üerfal^ren. 


3l2 <Ba^teutt)  (6d^I46eri(^t). 

(Sdinitt  icE)  für  eine  Äonjertouffüi^rung  au^  meinen  Partituren 
einige  S3rud>[tüdfe  pred)t,  fo  burfte  id),  ä^nlid)  h)ie  bei  jener 
§eraulgabe,  mir  mot)!  ebenfdB  mit  bem  ©ebanfen  fcfjmei^eln, 
ba^  e§  ja  öielleid^t  nid)t  unmöglid)  märe,  ou^  auf  biefem  Söege 
bie  mir  nötige  9lufmerffom!eit  auf  mein  Sßer!  unb  bie  mit  il^m 
berbunbene  Xenbenj  gu  jiefien.  ^n  ber  2;at  irar  e§  berttjun* 
berlic^,  biefe  58rud)ftü(ie  einer  SUhtfü,  welche,  toie  leine  anberc 
nur  mit  bem  §inblidte  auf  ein  grof[e§  bramatifd^ä  ©anjeä  ent= 
ftanben  toar,  felbft  in  biefer  öerttjol^rlofenben  SBeife  mit  bem 
Iebl)aftefte  SSeifaUe  bom  ^blihtm  aufgenommen  ju  felien,  eine 
@rfa!^rung,  meldte  bei  einiger  ®ere(f)tig!eit  ber  SSeurteilung  bie 
bi§  baf)in  ge^jflegte  Slnfid^t,  ta^  id)  mit  ber  Äonge^jtion  meinc§ 
SSerfeg  in  ba§  ©l^aoS  ber  Unberftänblid^!eit  unb  Ünmöglid^feit 
berfaüen  fei,  in  auffallenber  SBeife  berichtigen  l^ätte  muffen. 
$5mmerl^in  blieb  man  aber  babei,  ba|  e§  gut  fei,  fid^  mit  mir 
nicf)t  einjulaffen. 

Unter  fold^en  ©inbrüdEen  gebie:^  meine  (Stimmung  enblic^  fo 
meit,  ha^  idE)  mid)  gebrängt  fül^Ite,  etmaS  gu  untemel^men,  maö 
mid)  ber  Sltmof^^äre  aller  SSünfdje,  §offnimgen,  ja  SSorftellun* 
gen,  unb  namentüd^  S8emül|ungen  für  mein  grofee^  Sßer!  entheben 
foUte.  Sd^  longlpierte  bie  „9Keifterfinger  bon  Mmberg".  — 
0iod^  gu  geringem  Sieile  toax  aber  bie  mufi!aHfd|e  Sluäarbeitung 
biefeS  neuen  S38er!e§  borgerüdtt,  al§  ber  „fjürft",  nad^  ttjeld^m 
ic^  in  jenem  ©d^Iu^tt)orte  bo§  ©c^idffol  frug,  n>ir!Iid)  in  meinen 
£eben§^3lan  eintrat. 

®§  bürfte  feiner  ^Joetifct)en  S)iftion,  nad^  auc^  einem  gangen 
^oetifd^en  5>i!tionär  möglid)  toerben,  bie  entf^jred^enbe  ^l^rafc 
für  bie  ergreifenbe  (Sd^ört^eit  beg  6reigniffe§  gu  liefern,  weld^eS 
burdE)  ben  3"^f  ßii^^^  l^od^gefinnten  Äönigg  in  mein  Seben  trat. 
®enn  itoirHid)  mar  e§  ein  ^önig,  ber  mir  im  6t)ao§  jurief :  §ier= 
]^er!  SSoHenbe  bein  SSerf:  id)  mill  e§!  — 

®er  ferneren  ßw^inf*/  J^oUte  in  i^r  mein  2Ber!  nod^  fort* 
leben,  fann  e§  nid^t  borenti^alten  bleiben,  hk  Umftänbe  fennen 
gu  lernen,  meldte  feit  jener  entfdjeibenben  Begegnung  bi§  auf 
ben  l^eutigen  2;ag  mein  äßer!  nod)  ber!^tnberten,  gur  boUen  %at 
gu  merben.  (Srfd^ien  eg  bod^,  al§  ob  nun  erft,  ha  id^  mit  meinem 
ungemeinen  fünftlerifdien  SSorl^aben  an  ben  l^ellen  2;ag  gefteHt 
mar,  all  ber  SSibermille,  ber  bisher  im  SSerborgenen  berftedft 
bagegen  fidt)  genäf)rt  t)atte,  gu  feiner  gangen  feinbfeligen  @e* 


iBa)?teut^  (©^I46eri(j^t). 313 

toaltfam!eit  \vä)  entfejfeln  foUte.  SSixfiid)  mu^te  e§  bünfen,  als 
gäbe  c§  rnd^t  eine§  bcr  S^teteffen,  toeldie  foöJoi|I  in  unjrer 
^rejfe  tote  in  unfrer  ©efeHjd^aft  fid)  öettreten  toijfen,  bem  bie 
5lu5fü]^rung  meinet  2Ber!e§  unb  be§  bamit  berbunbenen  9luf- 
fü]^rung§|)Iane§  nic^t  in  feinbj^eligfter  SSSeife  entgegenträte.  Um 
ber  fd^amlofen  Slid^tung,  meldte  biefe  on^  jebet  (Bpf)&te  ber  ®e= 
jellfd^aft  \iä)  funbgebenbe  Slnfeinbung  na^m,  unb  rüdfi(^t§Io§ 
ben  a5ef(^ü|er  toie  bcn  S5e^d^ü|ten  trof,  au§§utt»eid)en,  mu^tc 
id^  felbft  e§  mix  angelegen  ^ein  lajfen,  ben  ^erborragenben,  tta^" 
tigen  ©l^arafter  ber  Unteme{)mung,  ttjie  er  ^od^jinnig  il^r  guer* 
!annt  toar,  objujd^toäd^en,  unb  bieje  bagegen  in  ein  ©eleife  über^ 
zuleiten,  in  weld^em  fie  gunäd^ft  i^ren  bie  allgemeine  SBut  auf* 
reijenben  ß^arcrfter  gu  berbedCen  befähigt  »erben  foöte.  S<^ 
fu<|te  fogar  bie  öffentlid^e  Slufmerfjam!eit  gönälid^  l^ierbon  ab^ 
julenfen,  inbem  xä)  einige  mü^eboH  gewonnene  Mje  bagu  ber* 
ttjenbete,  bie  Partitur  meiner  „2Kei[terfinger"  gu  boHenben,  um 
mit  biejem  SSSerfe  mid^  ^d^einbar  gang  im  ©eleife  be§  genjoi^nten 
|)er!ommen§  in  betreff  tl^eatralifd^er  Sluffül^rungen  gu  geigen. 

©erabe  biefe  @rfat)rungen,  toeld^e  id^  einerf eit§  an  bem  6d^idE* 
fale  biefe§  bom  ^ublüum  günftig  aufgenommenen  3Ber!e§,  an* 
berfeit§  jebod^  on  bem  ©eifte  unfrei  beutfd^en  2^eatertoefenä 
mod^te,  beftimmtcn  mid^  nun  aber,  fortan  bon  iebem  SSerfud^e 
einer  neuen  SSerül^rung  mit  biejem  mid^  unenttoegt  fem  gu 
l^alten.  S)er  eigentümlid^e  (St)ara!ter  be§  beutfd^en  ^unftfinne§, 
fo  toeit  er  fid^  im  öffentlid^en  ©efd^madfe  am  sä^eater  htnbgibt, 
mu^  jeben,  ber  l^ier  nur  ba§  gemeinfte  Unterfd^eibung§ber* 
mögen  antreffen  gu  !önnen  toä^nt,  bei  einer  emften  SSerül^rung 
mit  il^m  fofort  inne  »erben  laffen,  ^a!^  feine  SSemü^ungen  um 
biefe§  ^eater,  fobalb  er  l^ierfür  bie  energifd^e  SBißenSmeinung 
bc§  ^ßublifumS  §u  feiner  Unterftü^ung  auffud^t,  gänglid^  bergeb= 
lid^  fein  muffen  unb  nur  gegen  il^n  aufreihen  fönnen.  ©o  ,btteb 
e§  mir  benn  oud^  unmögttd),  über  mid^  gu  getoinnen,  an  ben 
frtl^er,  im  9'tod^geben  gegen  ben  ©türm  bon  mir  felbft,  einge* 
leiteten,  SSerfud^en  ber  Sluffii^rung  einzelner  Steile  meinet  großen 
SBer!e§  mid^  ju  beteiligen,  ©elbft  ber  Stuäfaü  biefer  SSerfud^e 
ift  mir  im  S^eren  unberid^tet  geblieben,  \)a  meine  ^^reunbe  er= 
fannten,  hc^  iä)  f|iermit  §u  oerfd^onen  märe. 

2)urd^  \ia§  ^mn  angebeutcte  Dipfer  toarb  e§  mir  bagegen 
aber  inöglid^,  bem  erften  Slnrufe  meinet  erl^abenen  SBo^Itäterg 


■■ww^ 


314  »Q^tcut^  (®d^Iu6bctl(^t). 

au  mid^:  öoHenbe  bein  Sßerl!  folöjam  ^u  ertoibcm.  ^on 
neuem  mar  id^  in  betn  jd^iüeigenben  Slf^l,  fem  jebem  Älange, 
angelanßt,  aug  toeld^em  id)  bereinft  in  bie  ftumme  9ttpentpelt 
bttdte,  atö  i(f)  jenen  überfd^tüenglic^en  pan  entwarf  unb  bie 
^ugfül^rung  in  Slngriff  natjm,  »eld^e  id)  bie§mal  big  §ur  SSoII* 
enbung  bringen  burfte. 

%ei  ftar!e  treue  (S(i)u|,  ber  je^t  über  bie  9lugfiif|rung  meinet 
äBer!e§  toadite,  ift  nun  aber  berfelbc,  ber  eg  mir  aud)  ermög* 
lid^te,  öoUer  Hoffnung  unb  SSertrauen  ben  SGßeg  gu  befd^reitcn, 
ber  mein  SBerf  gu  ber  oHererft  enttoorfenen  Slufftt^rung  im  red^» 
ten  Sinne  flirren  foll.  S)enn,  tt)iberfe|te  fid^  einft  eine  ®cfamt« 
i)eit  bem  l^od^finnigen  95efd^iuffe  beg  einzelnen  SKäd^tigen,  fo 
fonnte  id^  mid^  ie|t  mit  bem,  unter  bem  (5d^u|e  biefeS  2Käd^tigen 
jur  SSoUenbung  gebiel^enen  3Ber!e,  an  eine  anbere  ©efamt^eit 
»enben,  »eld^er  id^  e§  nad^  i^rem  eigenen  SSSillen  gur  (Srmög- 
lid^ung  feiner  Sluffil^rung  übergeben  burfte.  ^ierju  fc^ritt  id) 
burd^  eine  SKitteilung  unb  Slufforberung  an  bie  f^^eunbe 
meiner  Äunft  bor,  weldjer  id)  bie  Darlegung  meinet  Panel, 
ttjie  er  in  jenem  SSorworte  jur  |)erau§gabe  ber  2)id^tung  be§ 
35ü]^nenfeftfi)iele§  enthalten  mar,  öorangei^en  liefe,  um  l^ieran  bie, 
in  bem  folgenben  enü)attene,  beftimmtere  Äejeid^nung  bei 
©^ara!ter§  meiner  Unternehmung,  fo  »ie  ber  Vorteile,  bereu 
©eminn  für  ba§  beutfdie  Sweater  überl^aupt  id)  aug  i^r  mir  gu 
öerf:pred^n  glauben  barf,  ansufnüpfen. 


„SSereitg  beutete  id^  in  ber  SDlitteilung  meinet  älteren 
„^toneg  genugfam  an,  ha'^  e§  mir  in  bem  befonberen  ^alle,  in 
„meld^m  id)  mid^  mit  meinem  größeren  SS8er!e  befanb,  borjüg== 
„ftd^  barauf  anfam,  mid)  einer  öollftänbig  !one!ten  9luffül)rung 
„beSfelben  gu  üerfid^em,  ba  fid)  mir  afö  bag  S3eflagengtt)ertefte 
„in  betreff  beg  l^eutigen  ^eater§  tjerauggeftellt  t)at,  ha^  alle 
„feine  ber  CffentUd^!eit  borgefütirten  Seiftungen,  mit  öielleid^t 
„einziger  9lugna]^me  ber  niebrigften  Gattung  berfelben,  an  bem 
„§auptgebred^n  ber  $^nfone!t!^eit  leiben.  2)cr  ®runb  l^ieröon 
„ift  öerfd^icbenttid^  anbergmo  üon  mir  beleud^tet  morbeu,  unb 
„^ier  min  id)  il^n  nur  al§  in  ber  Unoriginalität  unfrer  tt)ea* 
„tralifd^eu  Seiftuugeu  liegeub  begeid^nen:  ha^  unfre  2^eater* 


iBo^teut^  ((Sd^ttt&betid^t).  315 

„borftellungen  nur  unöoIUomtnene,  oft  gängttd^  entftcnenbe 
„S'Zad^al^mungen  einer  unbeutfd^en  2I)eater!unft  finb,  !onn  am 
„ttjenigften  un§  baburc^  öerbecft  »erben,  bo^  felbft  unfre  beut= 
„fd^cn  Slutoren  für  bie  tonje^jtion  unb  bcn  (Stil  i^rer  Spater* 
„orbeiten  einzig  in  ber  Stod^ol^mung  be§  Slii§Ianbe§  befangen 
„finb.  9Bcr  nur  unfer  S^^eater  !ennt,  mu^  bai^er  nottocnbig 
„einen  falfd^en  S3egriff  öon  ber  t^catralifd^n  Äunft  überl^aupt 
„erl^alten,  »eld^er  Bei  toa^rl^aft  ©ebilbeten  gur  ©eringfd^ung 
„berfelben,  bei  bem  größeren,  urteifölofcren  eigentlid^en  ^eo= 
„ter:pubIÄim  aber  ju  einer  Entartung  be§  ©efd^macfeS  fuJ^rt, 
„burd^  bereu  SfttMtttirfung  auf  ben  ®eift  be§  2:|eater§  biefer 
„nottoenbig  wieberum  einer  immer  tieferen  (SntfittUd^ung  ju* 
„getrieben  toirb. 

„2)er  einzig  erfpriepd^e  Sß3eg,  unjrem  2l^eater  felbft  mit 
„ber  3ßit  nü^Iid^  ju  »erben,  fd^eint  mir  bal^er  biefer  ju  fein, 
„ta^  SBer!e,  toeld^e  fc^on  i^rer  Originalität  wegen  bie  l^öd^fte 
„torreft^eit  i^rer  Sluffül^rung  erforbem,  um  auf  t>c^  ?ßubli!um 
„ten  rid^tigcn  öinbrudE  gu  mad^en,  junäd^ft  biefem  Si^eater  nid^t 
„übergeben  iocrben  bürfen,  meil  e§  bie  in  t^nen  liegenbe  2;en= 
„benj  fid^  nid^t  anbcr§,  al§  burd^  SSerftümmelung  unb  göuälid^e 
„Un!enntiid^mod^ung  berfelben  affimilieren  !ann.  2)agegen  aber 
„würben  fold^e  SBerfc  aud^  unfrem  Sweater  baburd^  förber« 
„lid^  »erben  fönnen,  ba§  fie,  au^erl^olb  be§felben  gefteüt,  unb 
„feiner  berberblid^en  SBiäfamleit  entzogen,  in  öoHfter  Äorreft* 
„l^eit  unb  ungetrübter  Üieinl^eit  ii^m  afö  jubor  unöerftänblid^, 
„ie^t  aber  aUfeitig  Har  bcrftanbene  SSorbilber  entgegengel^alten 
„Würben. 

„S)urd)  btofee  Sluferlegung  ftmfttenbengiöfer  ^ringipien  !ann 
„bem  beutfd^n  2:^ater  in  leiner  SBeife  |)Ufe  jugefüi^rt  werben, 
„\)a  biefe0,  wie  e§  nun  einmal  ift,  gu  einer  ®ewo:^n:^eit,  unb 
„fomit  ju  einer  SKad^t  geworben  ift.  ©eine  %t^kx  liegen  in 
„feiner  gangen  Drganifation  begrünbet,  weld^  aB  eine  bitiofe 
„02ad^biibung  be§  SluSlanbeö  bei  imä,  fo  gut  wie  bie  franjöfifd^e 
„Meibcrmobe,  fid^  feftgefe|t  :^at.  SDWlffen  wir  un§  bal^er  für 
„ju  fd^wad^  l^alten,  um  an  feinen  SSeftei^en  rütteln  gu  woKen, 
„fo  l^aben  wir  l^iergegen,  wenn  un§  bie  Entfaltung  be§  beutfd^en 
„@eifte§  in  feiner  ®igentümlid^!eit  aud^  auf  biefem,  ben  öffent* 
„lid^en  ®eift  gan$  unbergleid^Iid^  mächtig  beeinfiuffenben  ^nft* 
„gebiete  am  §erjen  liegt,  eine  gonje  neue,  bon  ber  S23irffam!eit 


316  Sda\)xenü)  (©c^Iu^eTtc^t). 

„ieneS  X^eaterg  jo  weit  toie  möglich  abüegeube,  ^nftitution 
„in  ba§  9luge  gu  faffen.  ®ie  ©runbgüge  einer  folc^en  mir  bor* 
„äufütiren,  f)at  mir  bie  eigene  SSebröngniS  eingegeben,  ©ie 
„würbe,  mie  id)  bie§  bereit!  in  jenem  58oriüorte  bejeidfinete,  bem 
„Organismus  beS  beutjc£)en  SSejenS,  meldier  \iä)  gegenwärtig 
„im  wieber  ent[tonbenen  beutjc^en  Üleic^e  ^jolitifd)  auSgubilben 
„im  SSegriffe  ift,  gong  üorjüglic^  entjprec|en,  ha  bie  in  i:^r  wir= 
„!enben  Gräfte  ftetS  ben  2;eilen  be§  ©an^en  angei)ören  wür* 
„ben.  @ie  [oU  junädift  nid)t§  anbereS  bieten,  aU  ben 
„örtUd^  fixierten  ^eriobifd)en  S5ereinigung§|)un!t  ber 
„beften  tl^eatralifciien  Prüfte  2)eutfd^Ianb§  gu  Übun* 
„gen  unb  SluSfül^rungen  in  einem  t)öf)eren  beutfdjen 
„Driginalftile  i'^rer  ^unft,  welcEje  iljnen  im  gewöhn* 
„liti^en  Saufe  il^rer  S3e[d)äftigungen  nidit  ermöglid^t 
„werben  !önnen. 

„%ixt  bie  (grmöglidiung  in  biefem  ©inne  bewerffteUigter  t^ea= 
„trolifdier  9luffüf)rungen  ftü^c  id|  mid^  gunäd^ft  auf  bie  2;eil* 
„nal^me,  Weldtie  meine  eigenen  bramatijd)en  Slrbeiten  beim  beut= 
„fd^en  ^blüum  gefunben  l^aben,  inbem  id^  annel^me,  ha^  biefe 
„2!eünai£)me  in  einem  er{)ö^ten  @rabe  meiner  größten  Slrbeit 
„fid^  guwenben  bürfte,  wenn  id)  erfiäre,  ba^  biefe  in  einem  ©tile 
„ausgeführt  ift,  beffen  SSered^tigung  id^  für  jc^t  nur  burd^  eine 
„fold^e  lonelte  t^eatralifd^e  SSorfüJ^rung  nac^juweifen  bermag, 
„wie  fie  einzig  in  ber  SluSfü^rung  beS  bon  mir  borgelegten  planes 
„mir  gewäi^rleiftet  werben  !ann.  ^ä)  red)ne  i^ierbei  mit  S3e= 
„ftimmtl^eit  auf  ben  entf:pred^enben  ©rfolg,  nid)t  meines  SßerleS 
„als  fold^en,  fonbcm  ber  bollenbeten  9fHd^tig!eit  ber  t^^eatralifd^en 
„3luffüf|rung  beSfelben,  unb  nel^me  an,  ha^  biefer  ©rfolg  pnäd^ft 
„in  bem  Verlangen  nad^  iperiobifc^er  Sßieber!ei|r  öl^nlid^er  2luf= 
„fü^rungen  fid^  auSf|tre(|en  werbe,  für  weldtie  bann,  in  immer 
„weiterer  9luSbet)nung  bieüeidjt  auf  jebe  (Sattung  bramatifd^er 
„^Irbeiten,  ftetS  fold^e  SS3er!e  beftimmt  fein  follten,  weld)e,  ber 
„Originalität  it)rer  ^onge^tion  unb  il^reS  wir!Ud^  beutfd^en  @tUeS 
„wegen,  auf  eine  befonberS  fonefte  t^eatralifdje  9luffü:^rung 
„2lnf:prud^  gu  ergeben  ^aben. 

„^  id^  aud^  über  bie  l^eüfamen  unb  nad^  jeber  (Seite  ^in 
„förberltd^en  ^onfequenjen  biefer  Slnnoi^me,  wenn  fie  fid^  glücE* 
„lidi  bewähren  foUte,  an  anberen  Orten  mid^  nätier  berbreitet 
„Ijobe,  Will  id)  fjier  nur  nod)  be5eid)nen,  in  weld)er  Sßeife  id)  mir 


'".'*'?.  ■i'i-"'?'-"- 


^g^teut^  (©d)IupeTtd^t). 317 

„bie  :pra!tifd^c  9lu§füj^rung  bcr  auf  aHntäpdEie  ®rh)eitcrung  be= 
„rcdinetcn  Untcmel^tnunö  ben!e. 

„3unä(^ft  glaube  iä)  einzig  an  bie  tätige  Unterftü|ung 
„tüirfüdier  f^reunbe  meiner  ^unft  unb  Äunfttenbengen  mid) 
„toenben  §u  biirfen,  inbent  iä)  il^nen  bie  S)arrei(^ung  i^rer  3Rit- 
„Pfe  jur  ®rrei(|ung  meinet  3^^^^^/  ^i^^i^  ^uffil^rung  meines 
„großen  S5ü:^nenfeftj|)iele§  nad^  meinem  (Sinne,  anempfel^Ie. 
„2)iefe  forbere  id^  bemnad^  förmlid^  l^iermit  auf,  burd^  einfädle 
„3lnmelbung  il^xer,  meinem  Untemel^men  förberlidEi  gezogenen 
„©ejinnung,  fid^  mir  naml^aft  mad^en  ju  toollen.  SSin  id^  fo 
„glüdCIidE),  auf  biefem  SSege  §u  einer  genügenben  Hoffnung  gu 
„gelangen,  fo  foU  ben  angemelbeten  ©önnem  meiner  Unter* 
„nel^mung  ba§  einfalle  SKittel  angezeigt  werben,  meld^eg  fie  in 
„ben  @tonb  fe|en  lüirb,  fid^  in  einem  SSereine  ©leid^gefinnter 
„gu  f^örberern  unb  S3ciiüo:^nem  ber  bon  mir  üorsubereitcnben 
„9luffüt|rungen  gu  mad^en.  2)en  ®:^ara!ter  einer  »al^r^aft  na* 
„tionalen  Untemel^mung  njürbe  id^  bicfer  auf  eine  freie  5ßcr= 
„einigung  begrünbeten  in  einem  üorjüglid^en  Sinne  aud^  bann 
„nod^  5uf:pred^en  ju  btirfen  glauben,  wenn  au§erbeutfdE|e  f^reunbe 
„meiner  ^nft  fid^  jur  2:eilna^me  an  il^r  melbeten,  ha  iä)  hei 
„ber  großen  2lufmer!fam!eit,  toeld^c  bon  gebilbeten  2lu§Iänbern 
„bem  beutfdien  ^nftgeifte  in  biefer  9(iid|tung  gugewenbet  wirb, 
„anpnel^men  t|abe,  ha^  e§  eben  auf  bie  Sieinl^eit  unb  Diu 
„ginalität  ber  (SntwidKung  biefe§  @eifte§  an!omme,  wenn  bie 
„oon  feinem  wohltätigen  ©influffe  aud^  im  SluSlanbe  gel^egten 
„(Erwartungen  fic^  erfüflen  follen,  fomit  l)ier  immer  e§  gerabe 
„bem  gilt,  wa§  un^  felbft  im  beften  nationalen  ©inne  fo  be= 
„fonberS  angelegen  fein  mu^. 

„Sollte  nun  biefe  erfte  Unternefimung  auf  ber  ©runblage 
„einer  freien  SSereinigung  ^u  bem  bejeid^neten  näd£)ften  ^toede 
„öon  einem  glüdElid^en  unb,  wie  idE)  mir  borftelle,  über  meine 
„weiter  get)enbe  Slbfid^t  l)ierbei  günftig  belelirenben  Erfolge  be== 
„gleitet  werben,  fo  würbe  nun  bie  SSefeftigung  be§  einen  flüd^= 
„tigen  Untemel^menS  ju  einer  wir!lid^en  national=!ünftlerifd|en 
„^nftitution  in  (Erwägung  §u  treten  Ijaben.  ^a  id^  aud^  über 
„ben  ßf)ara!ter  unb  bie  S^enbenj  biefer  ^^nftitution,  unb  no= 
„mentli(^  barüber,  worin  biefe  öon  iebem  unfrer  ftefjenben 
„X^eater  fid^  §u  unterfd^eiben  ^abe,  bereite  nä^er  mid)  bernel^* 
„men  lie^,  wäre  je^t  für  ha§  erfte  nur  §u  beftatigen,  t^a^  biefe 


"T^^ 


!¥ö;^^pä8»*^Äi}*ji^<äeirPK¥»*ä*^^ 


318 


SSo^tcuf^  (©^lugbcrtd^t). 


„toieberum  burd£)  eine  ^Bereinigung  aller,  ober  wcnigftenS  ber 
„befonberS  botierten,  beutf(i)en  2;^eatcr  am  jhjerfmä^igften  öcr* 
„ttjirflid^t  fidi  ben!en  lie^e.  SSenn  id^  für  bie  ©neid^ung  mei* 
„ne§  näc^ften  ^'mdt^  i^ieröon  gänjiid)  ah\ai),  \o  gefd^al^  bic§ 
„ou§  bet  in  mir  feft  begrünbeten  SSorauSjid^t,  ba^  bei  ber  j[C^i= 
„gen  2;enben§  biejer  Sweater  unb  iljrer  Seiter  meine  etma  an 
„jie  ergeljenbe  Slufforberung  im  beften  ^Ut  ju  ben  größten 
„SKifiöerftänbnijjen,  unb  infolge  biefer  §u  einer  l^eiHofen  SSer= 
„mirrung  gefül^rt  :^aben  hjürbe.  ®rft  ber  ri(i)tige  (Sinbrucf,  mel* 
„d^cn  id^  mir  oon  einem  günftigen  ^luSfalle  meiner  Untemefy» 
„mung  ertoarte,  fönnte  aud)  nad^  biefer  (Seite  t|in  bie  nötige 
„^for^eit  üerbreiten;  unb  aUerbing§  ftünbe  eine  erf^rie§Iid)e 
„©inmirfttng  ber  öon  mir  gemeinten  bauemben  ^^nftitution  ouf 
„biefe  2l^eater  nur  bann  ^u  erwarten,  menn  fie  öon  biefen  enb* 
„Ud^  felbft  mit  i^ertoorgerufen  unb  unterftü^t  mürbe. 

„hierfür  aber  bie  rid^tige  ©runblage  ^u  geben,  bürfte  bann 
„Ieid)t  eine  ernftlirfie  9lufgabe  einer  für  bie  nationale  ©ittlic^ 
„!eit  in  einer  eblen  SSebeutung  beforgtcn  0?cid^§be:^örbe  mer= 
„ben.  S)enn  gemi^  ift  e§,  ba^  bie  öffentlid^e  @ittlid^!eit  fet)r 
„mol^I  nad^  hem  ®^ara!ter  ber  öffentlid^en  ^nft  einer  S'Jotion 
„beurteilt  merben  !ann:  feine  ^nft  mirft  aber  fo  mäd)tig  auf 
„bie  ^l^antafie  unb  ba§  ®emüt  eine§  SSoHe^,  al§  bie  täglid^  it|m 
„öffenttidE)  gebotene  ttieatralifd^e.  SBoflen  mir  einen  bertrauen§= 
„öollen  B^ß^f^'^  baran  f)egen,  ha^  bie  :^ödt|ft  bebenfUdEie  SBir!= 
„famfeit  be§  i^eaterg  in  2)eutfd)Ianb  burcf)  ben  3#önb  ber  ©itt= 
„iid)feit  ber  9'Zation  oeranla^t  morben  fei,  unb  mollen  mir  hm 
„©rfolg  biefer  2Sir!fam!eit  bi§^cr  nur  afö  einen  mißleiteten  öffent= 
„Iid)en  ®efd)mad  aner!ennen,  fo  ift  bod)  mit  (SidE)er^eit  %u  fagen, 
„baß  eine  SSereblung  beg  @efd)mocte§  unb  ber,  notmenbig 
„burdfi  biefen  beeinflußten  ©itten,  auf  ha§  energifd)fte  burd) 
„ba§  2I)eater  geleitet  unb  unterftü^t  merben  muß.  Unb  auf 
„biefe  ©rmägungen  ber  Seiter  ber  ^Kation  l^ingemiefen  ju  ^aben, 
„mürbe  nid^t  bie  geringfte  Genugtuung  fein,  bie  au§  einem 
„glüdßid^en  ©rfolge  meiner  hiermit  ange!ünbigten  Unternel^mung 
„mir  ermad£)fen  fönnte." 


a^g^tettt^  (@d^Iufe6ettd^t). _         319 

®Ioubc  iä)  mit  bem  SSoranftei^nben  aud^  über  bie  SSebcu« 
tung,  wellte  td^  bem  Untemel^men,  ju  beten  ijörberung  id^  bie 
greunbc  meiner  Äunft  oufforberte,  beimeffe,  mid^  Aar  genug 
auggebrüdtt  §u  '^oben,  fo  möd^te  id^  je|t  nod^  ben  (St^ataitex, 
meldten  vä)  ber  jubor  bon  mir  ongefprod^nen  „anbeten"  @e* 
famtl^eit  beilege,  nä^er  bejeid^nen. 

|)ierfür  fei  e§  mir  gubörberft  geftattet,  au§  bem  Serid^te 
über  bie  ©d^ale  meines  „Sttbelungentingeg"*  eine  S3ejcidH 
nung  gu  toiebetl^olen,  mit  meldet  i^  bott  meinen  entfd|lu^, 
mid^  aud^  für  jebe.  fernere  fiinftlerifd^  Untemel^ung  bon  ^ari§ 
au§  »ieberum  ieutfd^lonb  8UäUtt)eiÄ)en,  berftanbUd^  ju  mad^en 
fud^te.  3"^  f<^9te  ^0*  n^^  ^^^  gerabe  \x^  ^nnetoerben  ber  bei* 
f))ieIlofen  S?ertmrrung  unb  ^erwol^rlofung  feines  öffenttid^cn 
^nfttoefenS,  h)eld^§  meinen  93IidE  bon  neuem  für  ia^  i^m  tief 
äugrunbe  liegenbe  @cl)eimni§  fd^rfte".  2)iefe§  „&t^im' 
niS",  tt)ie  e§  einerfeitS  Aar  unb  »a'^rl^aftig  in  mir  lebte,  l^otte 
id£)  nun  anberfeitS  unter  ber  S)ede  jener  fd^Ied^ten  Offentlid^ 
feit  ebenfalls  aufjufud^n,  um  mit  bem  in  mir  beutlid^  lebenben 
eS  gleid^mäfeig  an  ben  öollen  3;ag  §u  bringen.  @§  ift  mir  jur 
großen,  ja  erlöfenben  SEßol^Itat  geworben,  nad^  ber^hjetflungSöonem 
3luSfd^ttjeifen,  »cld^eS  mid^  in  bie  feltfamften  SSeri^tungen 
bringen  tonnte,  biefeS  aud^  au|er  mir  aufgefud£)te  ©e^eimnis 
als  baS  wal^re  SSefen  beS  beutfd^en  ©eifteS  auffinben 
ju  bürfen.  ^  {)atte  unter  9DWi^feUg!eiten  aller  9lrt  mid^  ju 
ber  @r!enntnis  gu  bringen,  ha^  bie  toiberttd^  ©rfd^inung,  in 
tt)eld)er  biefer  ®eift  ber  ou^erlid^en  SSeurteilung  fid^  blo^tellte, 
eben  feine  ©ntfteüung  mar;  hc^  er  in  biefer  fid)  fo  übel,  ja  in 
bieler  Söejiel^ung  fo  läd^erlid^  auSnal^m,  !onnte  bei  nol^erer 
S3etrad^tung  als  ein  B^itgniS  für  feine  urfprünglid^e  2;ugenb 
gelten.  ®ie  ©efc^id^te  belel^rt  unS  barüber,  um  toeld^S  tief 
emjiUd^en  ©etoinneS  miHen  ber  S)eutfd^e  über  jmei  ^ol^rl^un« 
berte  lang  feine  äu^erlid^e  ©elbftänbigfeit  aufo|)ferte;  ha^  er 
^toei  3^rt)unberte  über  nur  an  ber  Unfelbftönbigfeit  feines 
öu^eren  ©ebarenS,  an  ber  Unbel^olfenl^eit,  ja  Sad^erlid^!eit  fei= 
ncS  öffentlid^n  Jöencl^enS  bon  ben  ^Rationen  ©uropoS  als 
„S)eutfd^er"  erfannt  ttjurbe,  gereidjt  it)m,  im  SSetrad^t  ber  un= 


*   2(m  «Sd^iuffe   be§    fecE)ften  iöanbeS  ber  ©d^rtften  unb  2)id)- 
tungen. 


KVif .  «y.>Mi  y-s»<isV'-''a!wi'/<yjg" 


320 93a^reutt|  {BäHu^httW), 

feügen  Urnftonbe  feinet  SBeiterlebeng,  tüentger  jur  ©djanbe,  afö 
ttjcnn  er  bal  i!)nt  übetgetoorfene  3^öng§!Ieib  mit  einer  gerabe 
i{)n  unfenntlid)  madjenben  ©rajte  unb  ©id^ert)eit,  ettoa  tuie 
ber  ^oh  ba§  ber  frangöfifd)en  ^Itur,  getragen  l^ättc.  ©erabe 
QU§  ben  üblen  (Sigenfd^Qften  feine§  öffentlid^en  SBefenS  ttjor  gu 
fdlUe^en,  ba^  jeine  roaijxen  @igcnfd)aften  I)ierbei  nid^t  in  ba§ 
(S^jiel  fatnen,  ba  fie  eben  nur  in  einer  ieben  Slugenblid  er!ennt= 
lidien  ©ntflellung  \iä)  funbgoben.  Um  biejer  ^o  Häglid^  tau* 
jcfienben  ©:j[(i)einung  gegenüber  nidjt  ju  üerjagen,  beburfte  e§ 
eineg  faft  gleid)  ftarfen  ®Iauben§,  h)ie  if)n  ber  6i)rift  ber  %äU' 
f(i)ung  ber  SBelterjd^einung  felbft  gegenüber  aufregt  ju  erljolten 
i)at.  SHefer  ©laube  tuar  e§,  ber  einen  beutjdfien  Staatsmann 
unfrer  Siage  mit  bem  ungetreueren  SJlute  bejeelte,  ba§  öon  il)m 
erlannte  ©e^eimnii  ber  politijd)en  ^aft  ber  ^iation  bur(f|  ftil^ne 
Säten  aller  Sßelt  aufjubeden.  2)a§  @e:reimni§,  gu  be^jen  2luf= 
bedung  beizutragen  e§  mid)  brängt,  mirb  in  bem  B^ugniffe  ba= 
für  beftef)en,  bafe  ber  nun  gefürd)tete  'S)eutfd)e  aud^  in  feiner 
öffentlid^en  ^unft  femerl^in  gu  ad^ten  fei. 

Unb  toa^rlid)  beburfte  ber  ©laube  on  bie  ^raft  biefeg  ©e» 
f)eimniffe§  unb  an  bie  3RögIid)!eit  feiner  Slufbedung  !aum  ge* 
ringeren  SJluteS,  afö  ber  bem  (Staat§manne  nötige  e§  mar,  ber 
nur  bie  lange  gef^jorte  ^aft  einer  in  fteter  3lu§bilbung  tätig 
gebliebenen  Drganifation  genau  ju  ermeffen  l^atte,  um  biefe 
^aft  fid)  gu  eigen  ju  matten;  wogegen  ber  Mnftler  gerobe  in 
ber  (S:pi)äre,  ou§  meldjer,  meil  fie  bie  Öffentlid)!eit  am  mirhtngg* 
bollften  berü:rrt,  aud^  bie  bebeutenbfte  2Bir!ung  auf  biefe  p 
errieten  ift,  ben  eigentlid)en  Inbegriff  ber  SSermal^rlofung  beg 
öffentlid^en  tunftfinneS  in  eine  faft  gleid^  fräftige  Örganifation 
eingefd)Ioffen  finbet,  al§  jener  bie  männlid()e  SSel^rfraft  ber 
S'Zation  fanb. 

^afe  in  biefer  ©^j^äre,  ireldie  ic^  foeben  genügenb  ange^^ 
beutet  5U  l^aben  glaube,  bie  SSerberbni§  be§  beutfc^en  ©eifteö 
fid^  nid^t  nur  auf  ba§  äft^etifd)e  ©efü^l  unb  Urteil,  fomie  bie 
(£m^fängHd)!eit  be§  @emüte§  hierfür,  fonbern  aud)  auf  ben 
moraIifd)en  ©itm  aller  an  ber  Pflege  unb  S(u§beutung  biefer 
üorangeiienben  SSerberbni§  ^Beteiligten  erftredte,  bie§  mar  ba§ 
im  Kampfe  fjiergegen  am  fd)mer§Iid)ften  gu  Überminbenbe.  (Sine 
üon  !einem  ^Beteiligten  tüat)rt)aft  öerftanbene,  bal^er  um  i^rer 
felbft  millen  gead)tete  unb  geliebte  ^nft  mu^  in  lebe  i^rer  ^e* 


aSa^rettt^  (©d^hifebetit^t).  321 

rül^iningcn  mit  bem  Sebcn  ber  Cffcntlid^lett  einen  S)un|i  bon 
SWd^SttJürbigfeit  betbteiten,  ber,  ie  allgemeiner  biefe  Äunjl  »irft, 
bcfto\Deiter  l^in  notwenbig  aüeS  üer^eftet.  JpM<g  *««-- 

SSd  njor  nun  ba§  bem  meinigen  entf^jred^enbe  „©ß^^W* 
ni§",  unter  ber  bi§  in  bie  2;iefen  be§  [ittlid^en  S5ett)u^tfein§  bringen^ 
ben  ®eh)anbung  unfrer  gültigen  unb  mad^töoll  organifierten 
öffentlid^feit,  auf^ufud^en?  Unmoglid^  bünft  e§,  ben  Qtaatö' 
monn  ben  Süd  l^ierl^er  tuerf en  gu  laffen.  SG5ie  fribol  unb  löd^er« 
lid^  !^ier  aUeS  crfd^eint,  würben  tt)ir  fofort  erfal^ren,  toenn  hnr 
einem  unfrer  Parlamente  barüber  in  S)i§!uffion  gu  geraten 
gumuten  tootiten.  S)afe  Ijier  alle^  fo  e:^rIo§  ift,  tt»ie  bie  beutfd^e 
^oliti!  e§  bor  i^rer  großen  ©rl^ebung  toor,  fann  benen  faum 
erfid^tlid^  werben,  toeld^e  nad^  ben  Stnftrengungen  mit  ©taat§* 
gejrf)often  „in  M^  toaä  ®ute§  f|)eifen  wollen".  Un§  befilm* 
mert  e§  nur,  t>a^  bie  |>erren  bann  fo  fd^Ied^te,  unndl^renbe  ^d^e 
borfinben;  unb  wollen  wir  fie  t)icr  mit  Wi^e  unb  Slufo^ferung 
l^eute  einmal  gut  berforgen,  jo  !önnen  wir  bod^  nic^t  berl^inbem, 
ia%  fie  morgen  ha§  ©(|led£)tefte  nid^t  mit  minberem  SBel^agen, 
wie  ^eute  ba§  SSortrefflidjfte  bergel^ren;  wol  un§  nun  Wieber 
mit  3tedt|t  berbrie|t,  unb  boju  beftimmt,  i:^re  Md^e  ben  ©ubiem  .  ?] 

ju  überlaffen.  —  .  -i 

%a  id^  ba§  beutfc^e  SGßefen  in  feinen  ibealen  Einlagen  aufju« 
fud^en  l^atte,  mu^te  mir  bie  unmittelbar  beteiligte  MnfÜerfd|aft 
l^ierfür  naiver  ftel^en,  afö  ba§  fogenannte  ^ubühtm.  ^ier  burfte 
id^  bon  ben  Einlagen  be§  eigentlid^en  SÖhififerä  junäd^ft  au§* 
gelten,  unb  meine  ermutigenbe  f^reube  haxan  gewinnen,  bafe 
biefer  fo  fdinell  für  bie  ©rfaffung  be§  0ttd^tigen  befä{|igt  war, 
fobalb  it)m  bie§  in  funbiger  Sßeife  gegeigt  würbe;  i:^m  nal^e 
ftel^enb,  wenn  aud)  in  biel  berberblidjere  ©ewo^^rt^eiten  ber* 
widfelt,  traf  id^  ben  mufüalifd^en  SOttmen  an,  weld^er,  bei  wir!* 
lid^er  ^Begabung,  bie  wal^re  @^)t)äre  feiner  ^nft  fofort  erfennt 
unb  Willig  befd^reitet,  fobalb  i^m  au§  i^r  haä  richtige  S3eif^iel 
borgefü^rt  wirb.  I 

2luf  bicfen  guerfi  erlannten  l^offnunggebenben  ©igenfd^af*  i 

ten  beni^te  bann  bie  in  mir  fid^  begrünbenbe  9lnfid^t,  ha^  für  '\ 

bie  borgüglid^e  ßeiftung  ber  MnfÜ^rfd^aft  aud^  bie  üerftänbni§«  ] 

oolle  Slner!ennung  ni(|t  f eitlen  werbe;  bie  borau§fe:^enbe  9ln= 
nal^me  einer  foI(|en  :^ö:^eren  SSefriebigung  bei  allen  benen  ju  4 

erWedEen,  beren  §ilfe  id^  §ur  görberung  meiner  Untemei^mimg  | 

«i4otb»tto««t,  Sämtl.  Schriften.  V.-A.  IX.  21 


4 


322 i8at)tetttt)  (bag  a^Ü^nenfefift>teI^aug). 

bebarf,  l^icrin  beftanb  bie  toeitcre  mir  jufallenbe  Wcheit  ©ollte 
td^  nun  burd^  alle  bie  2lnregungen,  beren  i(f)  m\6)  foh)ot|l 
burd^  bie  SluffteÜung  beg  S3eifpiele§  guter  ^nftleiftungen,  afö 
burd^  bie  nötig  erad)tete  SSele^rung  über  mir  junädtift  Har  ge* 
hjorbene  Probleme  befleißigte,  bie  tätige  9lufmer!fam!eit  eineg 
für  bie  ©rreid^ung  meinet  Qtoede§  genügenb  jal^Ireid^en  SüeileS 
be§  beutfd)en  ^ßublifumä  gemonnen  t)aben,  fo  muß  id^  in  biefem 
bie  neue  ©ejamttjeit  erfennen,  weld^e  id)  auf^ufud^en  f|atte. 
©ie  ttjürbe  bemnacf)  ber  Äem  unter  ber  ©enjonbung  fein,  ben 
id)  anzutreffen  borauSfe^te;  nid)t  einer  befonberen  0affe  ber 
©efeüfd^ft  ange:^örenb,  fonbem  alle  9iänge  berfelben  burd^ 
bringenb,  toirb  fie  in  meinen  Slugcn  bie  tätig  gettjorbene  @mp* 
fängüd^feit  be§  beutfdfien  ®efüi^Ie§  für  bie  originale  ^nbgebung 
be§  beutfd^en  @eifte§  auf  bemjenigen  ©ebiete  re^jräfentieren, 
tt)eld)e§  bi^^er  ber  unbeutfd^eften  Pflege  jur  SSerwatjrlofung  über* 
laffen  toar. 


II. 

^Rcbft  einem  a5erid)le  über  bie  ©runbfteinlegung  be^jclben. 
(5tn  f^reifrau  SJlarie  bon  (Sd£|Ieini|.) 

§od)bere^rte  f^^au! 

51b  idi  für  bie  Patrone  unb  ©önner  meiner  Unterne:^» 
mung  bie  nadifolgenben  SSerid^te  auffegte,  fanb  id)  mid^  beran» 
laßt,  einen  einzigen  ber  mir  Ijilfreid)  gemorbenen  f^^eunbe  beim 
9?amen  gu  nennen:  toax  e§  ber,  ben  un§  ein  früfier  %oh  ent« 
riß;  bie  lebenben  unb  tätig  mirlenben  fd^Ioß  id^  meinen  SSerid^ 
ten  nur  burd^  bie  d£)ara!teriftifd^e  SSegeid^nung  t^rer  Xeil« 
net)mung  am  SESerle  felbft  ein.  SSenn  id^  nun  S^nen  p  cäl^^" 
näd^ft  bie  äRitteilungen,  tt)eld)e  anberfeitS  gerabe  S^nen  fo 
3Bo^lbe!aitnte§  nur  enthalten,  borlege,  fo  gefd^ie^t  bie§  »ie« 
berum  auf  eintrieb  be§  28unfd^e8,  bie  lebenbigfte  2;eilne:^metin, 


^a\)teuiii  (bog  %fl]^nenfeftj|riel^Qu^).  323 

beten  unermüblidiem  ©ifer  xinb  SSeijianbe  meine  gro^  Unter» 
nel^mung  foft  augfd^Iiepd^  il^re  f^örbexung  bexbanft,  laut  bei  bem 
SfJamen  p  nennen,  ber  öon  mir  unb  jebem  too^ren  ^reunbe 
meiner  ^nft  mit  ber  innigen  SSerel^rung  genannt  toirb,  in  toeld^er 
ici)  für  immer  öerl^ane  afö 

$^r  ban!bar  ergebener  2)iener 
S3a^reut^,  1.  2)iai  1873.  Slid^arb  SSagner. 


SJlit  ber  bor  einiger  3eit  beröffentlid)ten  Slufforberung  an 
bie  ^reunbe  meiner  ^njt  §ur  SSeteiiigung  an  ber  öon  mir  ent* 
worfenen  Untemeijmung  t|atte  id)  im  toal^rl^aftigften  ©inne  eben 
nur  an  ein  :perfönlid^  mir  unbe!annte§  stllgemeineS  eine  f^rage 
geri(i)tet,  beren  S3eantn)ortung  id)  ie|t  §u  meiner  SSelei^rung  ab== 
gutoarten  l^atte. 

Sfhir  j[e|r  wenigen  nätjeren  f^reunben  teilte  id)  meine  be= 
ftimmteren  Slnjid^ten  barüber,  tüie  ber  bon  mir  angef|)rod^enen 
SieUno^me  eine  fefte  ^^orm  äu  geben  fei,  au§fii^rlid^r  mit. 
^on  biefen  ^reunben  erfaßte  ber  jüngfte,  ber  ungemein  begabte 
unb  energifd^e  tarl  S^oufig,  bie  l^iermit  fid^  barftellenbe  9ln^ 
gelegenl^eit  al§  eine  ganj  ^jerfönlic^  il^m  jufallenbe  Slufgabe: 
mit  einer  öorjüglid^  geftellten,  tief  emftlicE)  meiner  Äunft  be= 
freunbeten  ©önnerin  entttjarf  er  ben  ^lan,  bie  nötige  Sln^I 
Patrone  meiner  Untemel^mung  ju  toerben,  um  bie  für  ben  95au 
eineg  ^jrobiforifd^en  S^eater^,  für  eine  öorgüglid^e  ©inrid^tung 
ber  SSii^ne  unb  ^erftellung  einer  bollenbet  eblen  ©jenerie,  fo* 
wie  für  bie  6ntf(i)öbigung  ber  ^u  ben  Sluffü^rungen  felbft  l^er= 
beijugiel^enben,  au^getöä^Iten  MnftIer))erfonaIe,  unerlä^Iidi  bün= 
lenbe  ©umme  bon  breimalt)unberttaufenb  iaiem  burc|  ^a= 
tronatanteile  bon  je  brei:^unbert  Sialem,  un§  ^ur  SSerfügung 
ftellen  gu  !önnen.  Äaum  l^atte  er  ben  3Beg  ber  bon  i^m  fid^ 
felbft  borgejeid^neten  SBirffamfeit  betreten,  aU  i:^n,  in  feinem 
brei^igften  Seben§iat)re,  ein  jä^er  2^b  un§  entriß.  SKein  Ie|te§ 
SBort  an  i^n  l^atte  id^  feinem  ©rabfteine  anjubertrauen:  e§  fei 
i|ier,  dB  an  nid^t  untoürbig  bünfenber  ©teile,  wieberl^olt. 

21» 


324  fdatjxeuü)  (boS  S8üt)ncnfc|if^)icI^ou8). 


©rabfd^rift  für  tarl  2;aufig. 

„9fleif  fein  gum  ©terben, 
„be§  SebenS  jögemb  f^riefeenbe  %WLci)t, 

„früfi  reif  fie  ertoerben 
„in  Senge§  jä^  erblü:^enber  f^Iudit, 
„ttjar  e§  S)ein  fio§,  toor  eS  S)ein  SSagen,  — 
„ttJir  muffen  S)ein  £o§  h)ie  2)ein  SBagen  beHagen."  — 

2;ief  betroffen  tnarb  mir  bie  jubor  an  ein  „SHIgemeine^" 
gerid^tete  fjrage,  je^t  p  einer  ^^roge  an  ha§  (ö^idffal. 

Unerfd^ütterli^  toirfte  ber,  nun  fo  em^finblic^  gefdimölerte, 
enge  f5^eunbe§!rei§  im  ©inne  be§  ia^ingefdiiebenen  fort:  ein 
aJJäd^tigfter  h)ar  al§  ^atron  gewonnen,  unb  unüermutet  jeigte 
fid^  ein  tätiger  ©inn  minber  SlJiäditiger,  ja  Unmäd^tiger,  um 
burd^  SSergefeIIf(f)aftung  eine  neue,  wirflid^e  SKac^t  für  mid^  er* 
fielen  gu  laffen.  ^n  SJZannlieim  rief  ein,  bi§  ba:^in  ^jerfön* 
iid^  mir  unbefannter,  öor^üglid^  tat!räftiger  fj^eunb  meiner 
^nft  unb  meiner  Slenbenjen,  bon  gleidti  emftlid^  gemogenen 
©enoffen  unterftü^t,  einen  SSerein  gur  f^örberung  be§  bon  mir 
angefünbigten  Unternel^menS  in  ha§  ßeben,  weiter  fid^  fortan, 
allem  §ofne  pm  2;ro|,  Kl^n  ben  0iamen:  „9fiid^arb*SSagner» 
SSerein"  beilegte,  ©ein  SSeif^iel  fanb  S^adEial^mung:  in  SSien 
erftanb  ein  gtoeiter  gleid^  fid)  benennenber  SSerein,  weld^em  nun 
balb  in  immer  mel^r  beutf(^en  ©täbten  ä^nlid^e  SSereine  fid^ 
nad^bilbeten.  ^^a,  über  bie  beutfd^en  ©renken  I|inau§,  in  ^eft, 
S5rüffel,  Sonbon,  enblid^  ?ieut|or!  grünbeten  fid^  mit  gleid^er 
S^enbeng  unb  unter  bem  gleid^en  SiJamen  SSereine,  toeld^e  mir 
ie|t  ii)re  @rü|e  unb  SSerl^ei^ungen  jufanbten. 

(S§  bün!te  mid)  nun  an  ber  3^it/  ^^^  nötigen  SSorbe* 
reitungen  gur  2lu§füt)rung  meinet  Untemel^menS  ^u  treffen. 
95ereit§  im  f^rüt)jat)r  1871  :^atte  id)  ha§  tjierfür  bon  mir  er* 
roätflte  95at)reutf)  ftill  unb  unbemerft  für  meinen  S^ed  in 
9lugenfd^ein  genommen:  ha^  berühmte  marfgräflid^e  Dperrü^avS 
gu  benu|en,  war  beim  ®eh)ai)rwerben  feiner  inneren  ^onftru!* 
tion  jmar  fofort  bon  mir  aufgegeben  ioorben:  bennod^  l^atte  bie 
eigentümlid)!eit  unb  bie  Sage  ber  freunblid^en  ©tabt  felbft 
meinen  SGSünfd^en  entfprod^en,  f  o  ba^  id^  fe^t,  im  mintcrlid^n  ©:pät* 


-.«^0^1*;»=,  i  ! 


'^:^^y 


JBa^teut^  (bog  $Büt)nenfeftfpteI^aug). 325 

i^erbfte  beäfelben  ^aijxe§  meinen  S3efud^  bafelbft  tt)ieber:^oIte,  bie§* 
mal  aber,  um  mit  ben  bürgerlidien  S3e]^örben  S3a^reut^§  felbft  in 
unmittelboren  SSerfel^r  gu  treten.  S^  l^obe  an  biefer  ©teile 
nid^t  §u  »ieberl^olen,  ttjeldien  emftlidjen  2)an!  id^  ben  »erten, 
l^o^geel^tten  SRännem  jd)iübe,  beten  jebe  ©rttjartung  übettref» 
fenbe§  gaftlid^eä  6ntgegen!ommen  meinem  Mienen  Untemel^men 
je|t  ben  l^eimijd^en  ©runb  nnb  93oben  gufül^rte,  auf  bem  e§ 
fortan  mit  meinem  eigenen  ßeben  gebeil)en  foll.  (Sin  unöet^ 
gleid^Ud^  fd^öneS  unb  au§giebige§  ©runbftüd,  untoeit  bet  (Stobt 
felbft,  marb  mir  gu  bem  ^totdt  ber  ®rrtd)tung  beg  öon  mir  ge== 
badeten  2l^eater§  gefd^enft.  9?ad^bem  id^  über  bie  Äonftntftion 
begfelben  mit  einem  im  %ad)e  ber  inneren  ßinrid^tung  bon  ^ta^ 
tem  ouägegeid^net  erfal^renen  unb  afö  erfinbung§reid^  bemä^^rten 
SlJJanne  midi  berftänbigt  l^atte,  fonnten  mir  einem,  be§  2:^eater= 
boueS  ebenfalls  funbigen  Hrd^iteften  ben  meiteren  ©ntmurf  unb 
bie  SluSfül^rung  be§  :|jroüiforifd^en  ®ebäube§  übertragen;  unb 
tro^  großer  (SdE)mierig!eiten,  meldte  bie  Drbnung  be§  gangen, 
fo  ungemol^nt  fid^  barftellenben  ©efd^äfteS  mit  fid^  führte,  ge* 
langten  mir  fo  meit,  für  ben  22.  SD'Jai  be§  ^ai}xt§  1872  unferen 
^reunben  unb  Patronen  bie  ©runbfteinlegung  be§  S3aumer!e§ 
anju!ünbigen. 

^iergu  berfiel  id^  auf  ben  ©ebattfen,  ben  jufammenberufe* 
neu  ©önnem  gugleid^  eine  möglid^ft  boHenbete  Sluffü^rung  ber 
grofjen  neunten  ©^mp^onie  unfreS  S5eet:^oben,  al§  !ünfl* 
lerifd^e  (5ntfd|abigung  für  bie  SSemü^ungen  il^rer  3uföttinißrtEiöift 
in  S3at)reut]^,  gu  bieten.  5)ie  einfädle  9lufforberung,  meldte  id^ 
an  bie  borgüglidiften  Drd^efter,  ©ängerd^öre,  fomie  an  einzelne 
berühmte  ÄünfÜer  erliefe,  genügte,  mir  ein  fo  bortreffIid£|e§  9Ut§* 
fü^rungäperfonal  p  geminnen,  mie  e§  tool^I  !aum  je  gu  fold^m 
3tt)edfe  fid^  bereint  fanb. 

6§  mar  unabmeiglid^,  in  biefem  erften  ©elingen  ein  l^od^ 
ermutigenbeS  Slnjeid^en  für  ha^  f:pdtere  (Seiingen  ber  großen 
tl^eatralifd^en  Sluffü^rungen  felbft  §u  er!ennen.  2tud)  mar  bie 
l^ierauS  entfpringenbe  Stimmung  aller  2;eilnel^mer  fo  bortreff= 
lic^,  bafe  felbft  bie  Ungunft  be§  SBetterS,  meldte  bie  SSomd^me 
be§  5l!te§  ber  ©runbfteinlegung  beläftigte,  bie  :^eiter  erregte 
Saune  nirf)t  einjufd^üd^tem  bermod^te.  S)er  in  bem  ©runbjieine 
ju  berfd^Iiefeenben  Äapfel  übergaben  mir,  aufeer  einem  S35ei^e== 
grufee  be§  erl^abenen  S5efdt|ü|er§  meinet  beften  (Sd^affen§  unb 


^'^^=^m'? 


326 JBtt^teut^  (bog  a3fl'^nenfe|If^ieI^Qu8). 

SGSirlenS,  joiuie  meisteren  bejid^ungSöoIIen  25ofumentcn,  einen 
öon  mir  oufgejeidineten  SSer§: 

„^ier  '\(i)lie^'  id)  ein  ©el^eimniä  ein, 
ba  ru:^'  e§  üiele  i)unbert  ^a^f: 
fo  lange  e§  berwai^rt  ber  ©tein, 
marf)t  e§  ber  3BeIt  fid)  offenbar." 

2ln  bie  SSerfamntlung  felbft  aber  ridjtete  iä)  bie  folgenbe 
mebe: 

„Steine  f^reunbe  unb  »erten  ©önner! 

„2)ur(i)  ©ie  bin  id)  ijeute  auf  einen  ^Ia|  gefteüt,  mie  il^n 
„gett)i^  nod)  nie  bor  mir  ein  ^nftler  einna|m.  ©ie  glauben 
„meiner  SSer{)ei^ung,  ben  2)eutfd)en  ein  if)nen  eigenes  Sü^eater  ju 
„grünben,  unb  geben  mir  bie  SJUttel,  biefe§  Si^eater  in  beut« 
„lid^em  (Sntmurfe  bor  il^nen  aufjuridjten.  §ierp  foll  für  ha§ 
„erfte  ha§  |)robiforif(^e  ©ebäube  bienen,  gu  toeld^em  ttJir  l^eute 
„ben  ©runbftein  legen.  SSenn  föir  un§  l^ier  jur  (Stefle  ttjieber* 
„fet|en,  foH  ©ie  biefer  S3au  begrüben,  in  beffen  d^arafteriftifd^er 
„®igenf(i|aft  ©ie  fofort  bie  @efc£)i(i)te  be§  ®eban!en§  lejen 
„ttjerben,  ber  in  if)m  fid^  berlör^ert.  ©ie  merben  eine  mit  bem 
„bürftigften  SJlateriale  auSgefü^^rte  äußere  Umfd^alung  antreffen, 
„bie  $^nen  im  glüdEIid^ften  ^alle  bie  flüd)tig  gezimmerten  %ep 
„Italien  gurüdErufen  tt)irb,  meldte  in  beutfd)en  ©tobten  gugeiten 
„für  ©änger=  unb  äi)nüd)e  genoffenfd^aftIid)e  f^eftjufammen* 
„fünfte  l^ergerid^tet  unb  aisbolb  naä)  ben  ^efttagen  mieber  db^ 
„getragen  »urben.  Sßa§  bon  biefem  ©eböube  iebod)  auf  einen 
„bauemben  S3eftanb  bered^net  ift,  foII  ^nen  bagegen  immer 
„beutlid^er  werben,  fobalb  ©ie  in  fein  ^^nnereg  eintreten.  9lud^ 
„l^ier  wirb  fidt)  ^nen  sunädEjft  nod)  ein  allerbürftigfteS  SKaterial, 
„eine  böllige  ©dt)mucEIofig!eit  barbieten;  ©ie  mcrben  bielleid^t 
„berwunbert  felbft  bie  Ieid£)ten  ^iexaten  bermiffen,  mit  meldten 
„jene  gettjol^nten  f^efttjallen  in  gefälliger  SBeife  au§ge:pu|t 
„maren.  S)agegen  hjerben  ©ie  in  ben  SSer^ältniffen  unb  ben 
„5lnorbnungen  be§  9?aume§  unb  ber  3itfd)auer^3löie  einen  ®c= 
„banlen  auSgebrüdt  finben,  burdf)  beffen  ©rfaffung  ©ie  fofort 
„in  eine  neue  unb  anbere  ^e§iet)ung  ju  bem  bon  :^nen  erwar* 
„teten  S3ü!^nenf|)iele  berfe^t  merben,  aU  biejenige  e§  n)ar,  in 
„Weld^er-  ©ie  biStjer  beim  S3efud^e  unfrer  2I|eater  befangen 


Sa^tcut^  (bog  95ü'^ncttfcfif|)tcl^au§). 


327 


„toaun.  (SoÜ  biefc  SSHrfung  betettS  rein  unb  öolßommcn  fein, 
„fo  toirb  nun  bcr  gcl^etmniSüonc  Eintritt  bet  SDhtfif  ©ie  auf 
„bic  ©nt^üllung  unb  bcutftd^  SSotfii^tung  bon  fgenifd^cn  35ü* 
„bem  öorbexetten,  todä^e,  toie  fic  au§  einer  ibealen  2;xoumtt>eIt 
„bot  3^nen  fidi  barguftellen  fd^einen,  bie  gan§e  SBirflid^feit  ber 
„finnöollflen  Säufd^ung  einer  eblen  ^nft  öor  ^^nen  funbgeben 
„füllen.  §ier  barf  nid^tö  mel^r  in  bloßen  Slnbeutungen  eben 
„nur  :proöiforifd)  p  ^ntn  fpred^en;  fo  tüeit  bai  !unftlerifd^e 
„SJermögen  ber  @egentt>art  reid^t,  foH  ig^nen  im  f^enifd^en  wie 
„im  mimifdien  ©pielc  ba§  SSoIIenbetfle  geboten  loerben.  — 

„(So  mein  ^lan,  »eld^er  \)c^,  toa§  iä)  borl^in  \)a^  auf 
„S)auer  bcred^nete  unfre§  ®ebäube§  nannte,  in  bie  möglid^ft 
„boHenbete  9lu§fül^rung  feineg  auf  eine  erl^abene  SSufd^ung  cä)'' 
„jielenben  S^ileS  öerlegt.  2Jht§  id^  ba§  SSertrauen  in  mid^ 
„fe^en,  bie  hiermit  gemeinte  ftinftlerifd^e  ßeiftung  gum  öollen 
„®elingen  gu  führen,  fo  faffe  id^  ben  3Rut  ^^^u  nur  ou§  einer 
„^Öffnung,  toel6)t  mir  au§  ber  SSerjmeiflung  felbfl  ertoad^fen 
„ifl.  ^d^  bertraue  auf  ben  beutfd^en  @eift,  unb  l^offe  auf  feine 
„Offenbarung  aud^  in  benjenigen  9flegionen  unfrei  ßeben§,  in 
„benen  er,  tt)ie  im  ßeben  unfrer  öffentlid^en  ^nft,  nur  in 
„aHerfümmerlid^fter  (SntfteHung  bal^infied^te.  ^6)  bertraue  l^ier= 
„für  bor  allem  auf  ben  ©eift  ber  beutfd^en  äJhtfif,  meil  id^  toeife, 
„toie  willig  imb  i^tU  er  in  unfren  aJhifüem  aufleud^tet,  fobalb 
„ber  beutfd^e  SKeifter  i^nen  benfelben  toad^  ruft;  id^  bertraue 
„auf  bie  bramatifd^en  SDWmen  unb  ©onger,  weil  id)  erful^r,  ba^ 
„fie  toie  gu  einem  neuen  Seben  ber!Iärt  werben  fonnten,  fobalb 
„ber  beutfd^e  9Keifter  fie  bon  bem  eitien  ©piele  einer  berwal^r« 
„lofenben  ©efalßunft  gu  ber  ed^ten  SSeWo^rung  i^re§  fo  bebeu= 
„tenben  S5erufe§  gurüdHeitete.  3^  bertraue  auf  imfre  ^nftter, 
„unb  barf  bie§  laut  au§f|)red^en  an  bem  2;age,  ber  eine  fo  au§* 
„erwo^^Ite  ©d^ar  berfelben  auf  meinen  bloßen  freunbfd^aftlid^n 
„Slnruf  au§  ben  berfd^iebenen  ©egenben  unfrei  SSaterlanbeg 
„um  mid)  berfammelte:  wenn  biefe,  in  felbftbergeffener  f^i^eube 
„an  bem  ^nftwer!e,  unfrei  großen  S5eet:^oben§  SBunber* 
„f^m|)t|onie  3^nen  l^eute  alä  f^^ftgrufe  gutönen,  bürfen  wir 
„alle  un§  Wol^I  fagen,  ha^  auc^  ba§  SGSerf,  weld^e§  wir  l^eute 
„grünben  woUen,  !ein  trügerifd^S  ßuftgebaube  fein  wirb,  wenn= 
„gleid^  Wir  Äünftter  i^m  eben  nur  bie  SBa^ri^aftigleit  ber  in 
„i^  gu  berWirHid^enben  S^ce  berbürgen  Ifönnen. 


^/J?T?^*?Ä?^ >^^ -   7  -yr^W^-^er *■'  '■"" .     •    l"'':'^o^''<.'»■Yl^;•■■'VS■■^''J''^-T'/.••^^^T!''*^•.^'•^■    »      ,  "T'^^V*'-.,:'?^  ■    ■:'l'^™-"'^  ■' 


328  gg^ieut^  (bog  93fl^nenfeftf»iel^au8). 

„2ln  toen  aber  n?enbe  id)  mid^  nun,  um  beut  ibealen  SBcrfe 
„aud^  feine  folibe  ^auer  in  ber  3eit,  ber  93üi^ne  il^re  fd^üfeenbe 
„monumentale  ©el^äufung  ju  fiesem? 

„2Kan  bejeidjnete  jüngft  unfre  Untemeiimung  öfter  fd^on 
„afö  bie  ©rrid^tung  be§  „SiZational-SC^eoterg  in  S3at|reuti^" 
,,^6)  bin  nid^t  bexedtjtigt,  biefc  SSe^eid^nung  al§  gültig  an§uer* 
„fennen.  SGßo  tt)äre  bie  „Sf^ation",  weldje  biefeg  2;l)eater  fid) 
„errid^tete?  Stfö  fürglid^  in  ber  franjöfifd^en  S'Jatibnatoer* 
„fammlung  über  bie  ©taatSunterftü^ung  ber  großen  ^arifer 
„2:^eater  öert)anbelt  hjurbe,  glaubten  bie  Sfiebner  für  bie  ^ort* 
„er^altung,  ja  Steigerung  ber  ©ubüentionen  fid^  feurig  öer* 
„njenben  ju  bürfen,  toeil  man  bie  Pflege  biefer  Sil^cater  nid£)t 
„nur  fjranfreidfi,  fonbern  @uro:pa  fd^ulbig  märe,  meld^e§  öon 
„i^nen  au§  bie  ®efe|e  feiner  ®eifte§!ultur  gu  em|)fangen  ge« 
„mol^nt  fei.  SSBoIIen  mir  un§  nun  bie  SSerlegeni^eit,  bie  SSer* 
„mirrung  ben!en,  in  meld£)e  ein  beutfd£|e§  ^Parlament  geraten 
„mürbe,  menn  e§  bie  ungefäf)r  gleicfie  f^i^age  ju  bel^anbeln 
„Ijotte?  ©eine  2)i§Iuffionen  mürben  bieKeidit  ju  ber  bequemen 
„Slbfinbung  füfjren,  hal^  unfre  Si^eater  eben  feiner  nationalen 
„Unterftü^ung  bebürften,  ba  bie  franjöfifd^e  S^iationalöer* 
„fammlung  ja  aud|  für  il^re  S3ebürfniffe  bereits  forgte.  ^m 
„beften  ^cäle  mürbe  unfer  3:^eater  bort  fo  bel^anbelt  merben, 
„mie  nod^  bor  menigen  ^ai)xtn  in  unfren  üerfd^iebenen  Sanb* 
„tagen  bem  beutfd^en  fReiä^e  e§  miberfaiiren  mu|te,  nämlid) 
„al§  ß^imäre. 

„SSautc  fid^  aud^  bor  meiner  ©eele  ber  ©ntmurf  be§  mal^r* 
„l^aften  beutfd^en  ^eaterS  auf,  fo  mu^te  id^  bod£)  fofort  er!en= 
„nen,  \>af^  iä)  öon  innen  unb  au^en  berlaffen  bleiben  mürbe, 
„moüte  id^  mit  biefem  ©ntmurfe  bor  bie  Station  treten.  S)od^ 
„meint  mand^er  rüoiji,  mal  einem  nid^t  geglaubt  merben  !önne, 
„mürbe  öieHeid^t  üielen  geglaubt:  e§  bürfte  am  ©nbe  gelingen, 
„eine  unge:^eure  9l!tiengefeüfd£)aft  jufammenjubringen,  meldte 
„einen  Slrd^iteften  beauftrüge,  ein  :prad^tboIIe§  S:^eatergebäube 
„irgenbmo  aufrundeten,  bem  man  bann  !üJ|n  ben  S^men  eines 
„beutfd^cn  9?ationaitf|eater§"  geben  bürfte,  in  ber  SKeinimg,  e§ 
„mürbe  barin  gar  balb  bon  felbft  aud^  eine  beutfd^nationale 
„2:^eatcr!unft  fid)  ^erauSbilbcn.  Slüe  SBelt  ift  l^eutptage 
„in  bem  feften  ©tauben  an  einen  immermäl^renben,  unb  nament« 
„\iä)  in  unfrer  3eit  äu^erft  mirffamen,  fogenannten  fjrortfd^iitt, 


SBo^teut^  (bog  93til^nenfeftfftteI^Qiig). .____„__   329 

„ot)m  fid^  eigcntlid)  toötul  barüber  flar  gu  fein,  tooi^in  benn  fort» 
„gefd^ritten  werbe,  unb  tüa§  e§  übexl^aitpt  mit  biefem  „©d^rei= 
„ten"  unb  biefem  „f^ort"  für  eine  JBetoanbtniS  ^abe;  toogegen 
„biejenigen,  toeld^e  ber  SBelt  ttnrflid^  etttja§  3'teue§  brauten, 
„nidjt  barüber  befragt  würben,  toie  fie  fid^  ju  biefer  fortf^rei« 
„tenben  Umgebung,  bie  il^nen  nur  ^inbemiffe  unb  SBiberflanbe 
„bereitete,  bertjietten.  2)er  unüerl^ol^Ienen  klagen  l^ierüber,  jo 
„ber  tiefen  SSergtoeiflung  unfrer  allergrößten  ©eifter,  in  bcren 
„(öd^affen  wirüid^  ber  einzige  unb  wal^re  ^ortfd^ritt  fid^  !unb= 
„gab,  tooöen  ioir  an  biefem  f^^fttage  nid^t  gebenlen;  wol^I  aber 
„bürften  ©ic  bemienigen,  bem  ©ie  fieute  eine  fo  ungemeine 
„SluSjeid^nung  getoöi^ren,  e§  geftotten,  feine  innige  fjrreubc  bar^» 
„über  funbjugeben,  ha^  ber  eigentümiid^e  ®eban!e  eines  ein= 
„jelnen  fd^on  bei  feinen  ßebjeiten  öon  fo  ^Ireid^cn  ^Jreunben 
„öerftanben  unb  förberlid^  erfaßt  werben  !onnte,  wie  $^re  SSer* 
„fammlung  l^eute  unb  l^ier  mir  bie§  bezeugt. 

„%n  ©ie,  bie  f^reunbe  meiner  befonberen  Äunfl,  meinet 
„eigenften  2öirlen§  unb  ©d^affenS,  ^atte  id^,  um  für  meine 
„Entwürfe  mid^  an  ^üne^menbe  ju  wenben:  nur  um  ^xe 
„3)ttt^ilfe  für  mein  2Ber!  fonnte  id^  ©ie  angelten:  biefe§  SSäer! 
„rein  unb  unentftellt  benjenigen  borfü^ren  ju  föraien,  bie 
„meiner  ^nft  t^re  emfüid^e  ©eneigt^eit  bezeigten,  tro|bem  fie 
„i^nen  nur  nod^  unrein  unb  entftellt  bisher  öorgcfü^rt  werben 
„!onnte,  —  bie§  war  mein  SBunfd^,  ben  id^  Sinnen  ol^ne  9ln* 
„maßung  mitteilen  burfte.  Unb  nur  in  biefem,  faft  ^jerfön* 
„lid^en  SJerl^oItniffe  jü  S^nen,  meine  ©önner  unb  f^i^cunbe, 
„barf  id^  für  ie|t  hen  ©runb  erfennen,  auf  weld^en  wir  ben 
„©tein  legen  wollen,  ber  ha§  ganje,  un§  nod^  fo  fü^n  bor* 
„fd^webenbc  ©ebäube  unferer  ebelften  beutfd^n  Hoffnungen 
„tragen  foH.  ©ei  e§  je^t  aud^  bloß  ein  ^jrobiforifrf|e§,  fo  wirb 
„eg  biefeS  nur  in  bem  gleid^en  ©inne  fein,  in  wcld^em  feit  ^al^r* 
„^unberten  alle  äußere  gorm  be§  beutfd^en  SBefenS  eine  ^irobi« 
„forifd^e  war.  S)ie§  aber  ift  ha^  SBefen  be§  beutfd^n  ®ei|le§, 
„baß  er  öon  innen  baut:  ber  ewige  @ott  lebt  in  i^m  wal^r* 
„l^aftig,  el^e  er  fid^  aud^  ben  Stempel  feiner  ®^e  baui  Unb 
„biefer  2;empel  wirb  bann  gerabe  fo  ben  inneren  ®eifl  aud^ 
„naö)  außen  htnbgeben,  wie  er  in  feiner  reid^ften  Eigentum* 
„lid^fcit  fid^  felbft  angehört,  ©o  will  id^  biefen  ©tein  al§  ben 
„3auberftein  begeid^nen,  beffen  ^aft  bie  öerfd^Ioffencn  ©el^eim* 


330 gg^reutt)  (bog  SBfl^nenfefif^jiet^ttitg). 

„niffe  jenes  @etfte§  $yf)nen  löjen  \dit  @r  tröge  je|t  nur  bie 
„finnöone  ß^ii^P^ng,  beren  OT^  ^ii^  3"  jener  2;äufd)ung  be* 
„bürf en,  burd^  toeI(|e  (Sie  in  ben  hja'^r^af tigften  ©Riegel  be§ 
„SebenS  bliden  f ollen.  2)o(i)  jd^on  je|t  ift  er  ftarl  unb  red^t 
„gefügt,  um  bereinft  ben  [tolgen  $8au  gu  tragen,  jobalb  e§  bo§ 
„beutfd)e  SSoI!  berlangt,  §u  eigener  (St)re  mit  $^nen  in  feinen 
„SSefi^  gu  treten.  Unb  fo  fei  er  gemei:|t  bon  ^tirer  ßiebe,  öon 
„g^ren  (5egen§h)ünfd)en,  bon  bem  tiefen  2)an!e,  ben  iö)  ^jljnen 
„trage,  3^nen  allen,  bie  mir  n)ünfd)ten,  gönnten,  gaben  unb 
„t)alfen!  —  (Sr  fei  genjei^t  öon  bem  ©eifte,  ber  eä  ^fjnen  ein« 
„gab,  meinem  Anrufe  gu  folgen;  ber  ©ie  mit  bem  SJhite  er= 
„füllte,  jeber  Sßerl^ö^nung  jum  S;ro^,  mir  ganj  gu  bertraucn; 
„ber  aus  mir  gu  ^l^nen  fpredjen  fonnte,  hjeil  er  in  ^^l^rem  §ergen 
„fid)  mieberguerfennen  t)offen  burfte:  bon  bem  beutfd)en  ®eiftc, 
„ber  über  bie  ^a{)r{)unberte  ^inmeg  3^nen  feinen  jugenbüd^en 
„SJlorgengruB  gujauc^jt.  — " 

Sd£)  barf  e§  für  unnötig  i^alten,  t|ier  beS  SßerlaufeS  beS 
fd)önen  f^^fteS  ju  gebenfen,  beffen  ©inn  unb  SSebeutung  id)  in 
ber  boranfteijenben  9flebe  genügenb  begeidEjnet  gu  ijäbtn  glaube. 
SOWt  il^m  tourbe  eine  Üntemei)muttg  eingeleitet,  toeldEje  bie  S8er=» 
I)ö:^nung  unb  SSerungüm:pfung  berjenigen  p  ertragen  bermag, 
benen  ber  il^r  gugrunbe  liegenbe  ®eban!e  unberftänblid) 
bleiben  mu^te,  toie  bie§  ttjol^l  bon  ber  SD^ei)r§a:^l  ber  auf  bem 
l^eutigen  £ebenSmar!te  finnloS  um  bie  ^riftung  eines  e^jl^emeren 
SJafeinS  in  £unft  unb  Siteratur  fid)  2lbmü|^ben  nicjit  anbcrS 
§u  ertoarten  fein  !ann.  SSie  befd)tt)erlid)  ber  Fortgang  biefer 
Unteme{)mung  fallen  möge,  fo  barf  id^,  unb  eS  bürfen  bieS  nid^t 
minber  meine  f^^eunbe,  t)ierin  boc^  nur  biefelben  S3efd^tt)emiffe 
erfennen,  weldtie  feit  langen  Bitten,  feit  ^a'^rtjunberten,  auf 
ber  gefunben  (gnttoidlung  einer  ben  S)eutfd)en  tt)a:^r:^aft  eigen* 
tümlid^en  ^Itur  laften.  Sßer  ben  bon  meinem  befonberen 
©tanb^unlte  auS  hierüber  gewonnenen  5luf!Iärungen  unb  ben 
Erörterungen  berfelben  teilna^^möoll  gefolgt  ift,  bem  l^abe  id^ 
je^t  biefe  SSefd^toemiffe  nidyt  nä^er  mel^r  gu  be§eid)nen.  Steine 
Slnnol^men  unb  Hoffnungen  in  biefem  SSeguge  toiU  i6)  l^ier  je* 
bodE)  fdjliepd)  nod^  nadf)  bem  einen  ^Begriffe  gufammengefa^t 
barlegen,  meld)er  je^t  unter  bem  Flamen  „SSotircut:^"  toirl* 
lidö  bereits  gur  S5egeic^nung  eines,  teils  ungefanntcn  ober  mi^* 


SBa^teutl^  (bag  a3fl^neitfefif|iiel^attg).  331 

oerftanbenen,  tcifö  öoK  ©^annung  unb  SSertrauen  ertoartcten 
SttDoS,  unfrer  CffentUdjIeit  geläufig  getüorben  iji. 

SSa§  nomlid^  unfre  nid^t  immer  fel^t  geiftöoHen  S35i|ttnge 
bi§I)er  unter  bem  unfinnigen  S5egriffe  einer  „g^ftinftSmufi!"  gu 
il^rer  SScIuftigung  fid|  auftifd^ten,  ha^  ^at  je|t  feine  nebelhafte 
©eftalt  öeränbert,  unb  ift  auf  feftem  ©runbe  unb  S5oben  §u 
einem  toirllid)  gemauerten  „93at)reut:^"  geworben.  S)er  ^Rebel 
l^at  alfo  ein  Sofal  gettjonnen,  in  toeld^em  er  eine  gan§  reale 
^orm  annimmt.  S)a§  „^it'^tnftlt^eoter"  ift  nid^t  mel^r  bie  „äb^ 
gefd^madEte  ^bee",  meldte  id)  ben  toirflidien  ^of*  unb  (Stabt== 
tf)eatem  aufbrängen  möd^te,  etttja  um  ®eneraImufi!bire!tor, 
ober  gar  ©eneralintenbant  gu  toerben*,  fonbem  (öielleid^t  au§ 
bem  ®runbe,  toeil  id^  bamit  nirgenbS  ange!ommen  toore?) 
fd^eine  id^  nun  meine  ^^bee  einem  gewiffen  So!aIe  einpflanzen 
ju  wollen,  njeld|e§  je^t  al§  foId£|e§  in  S3etradt)t  ju  !ommen  l^at. 
2)iefe§  ift  bo§  Heine,  abgelegene,  unbead)tete  S5at)reut:^.  S^^^^^* 
fall§  bin  id^  fonadEi  nid^t  barouf  ausgegangen,  meine  Unteme^* 
mung  im  ©lange  einer  reid)bebölferten  |)aitptftabt  befpiegeln 
gu  laffen,  ttja§  mir  allerbing§  minber  fd^wiertg  gefallen  mare, 
al§  mand^er  gu  glauben  üorgeben  mag.  3Jlöge  nun  ber  <Bpoü. 
jener  SBi^igen  balb  an  ber  Älein^^eit  be§  ßofalel,  balb  an  ber 
Überfd^toenglid^!eit  be§  bamit  berbunbenen  S3egriffe§  fid^  er* 
geljen,  immer  berbleibt  bem  ©:pottbilbe  bie  ©genfd^aft  eine§ 
jum  So!ale  geworbenen  S3egriffe§,  weld^en  id^  je^t  mit  größerer 
SSefriebigung  aufnel^me,  al§  bie§  mir  einft  mit  bem  fel^r  finn« 
lofen  einer  „3uftmft§mufi!"  möglid^  war.  konnten  biefen 
leiteren  meine  f^reunbe  in  bem  (Sinne  ber  tapferen  Stteber* 
länber,  weld^e  nad^  einem  ilinen  gegebenen  ©d^intpfworte  mit 
©tolge  fid^  „©eufen"  nannten,  gur  S3egeid)nung  il|rer  2ien== 
beugen  aufne:^men,  fo  faffe  id)  nun  ben  9?amen  „SSa^reutl^", 
al§  üon  guter  SSorbebeutung,  willig  auf,  um  in  i:^m  haä  ber* 
einigt  auSgubrüdfen,  toa^  au§  ben  weiteften  Reifen  t)tt  gur 
lebenSbollen  SSerwirHid^ung  be§  bon  mir  entworfenen  ^nfiwet!e§ 
fid^  mir  anfd^liep.  — 

SBer,  weit  in  ber  SGSelt  umljer  berfd^lagen,  an  bie  (Statte 
gelangt,  bie  er  firfi  gur  legten  9laft  erwäi^lt,  beod)tet  genau  bie 
f id^   il^m   aufbröngenben .  2lngeid£)en,   benen   er   eine    günftige 

*  SSic  bie§  neuerbtng§  ber  3Jluftl:^iftorifer  be§  SBrodE^aufifd^en  Äon» 
bcrfationSlejilonS  toiffcn  wilL 


332 iBal?teut^  (bog  gfltinenfefif^iel^aug). 

^utung  5U  geben  fudjt.  Sie^  id)  in  ben  „SJZeifterfingcm"  meinen 
^an^  ©od^g  -  SWlmberg  oli  in  S)eutfd^Ianb§  SöUtte  liegenb 
greifen,  ^o  büntte  mid^  nun  bem  ertoäpen  S3ot)reut^  biefe  ge* 
mütH(i^c  Sage  mit  nod)  größerem  9fle(i)te  gugef^todien  »erben 
5U  lönnen.  S3iä  ^ierf/er  erftretfte  jid^  einft  ber  unget)eure  i)t> 
g^nifd^e  SBalb,  in  weld^en  bie  diörmx  nie  öorbrangen;  bon  il^m 
ift  je^t  no^  bie  SSenennung  be§  „fJranJenttjalbeS"  übrig  ge* 
blieben,  bejjen  cl^emalige  [teHenWeife  SluSrobung  un§  in  ben 
jal^Ireid^en  Drtönomen,  hjeld£)e  bo§  „ffioh"  ober  „9fleutl^"  auf« 
njeifen,  ate  Slnbenfen  üerblieben  ift.  ^n  betreff  beS  9Zamen§ 
„SSa^reutl^"  gibt  e§  §ttjei  öerfd)iebene  ©rHörungen.  |>ier  foßen 
bie  ^aljem,  beren  ^erjogen  in  ben  alteften  3^iten  ^^  ß^nb 
öom  fränüfd^en  Könige  einmal  übergeben  toar,  gereutet  unb 
fid^  einen  9Bo'^nfi|  angelegt  tjaben:  biefe  9lnnat)me  fd)meid^elt 
einem  gemijfen  t|iftorifd)en  ©ered)tig!eitlfinne,  nad£)  toeli^em  ha§ 
Sanb,  nad^bem  e§  oft  feine  Ferren  gehjed^felt,  an  biejenigen 
gurüdEgefallen  fei,  benen  e§  einen  2;eil  feiner  erften  Kultur 
öerbanfte.  (Sine  anbere,  f!e:ptifdE)ere  (£r!Iärung  gibt  an,  e§ 
l^anble  fid^  i|ier  einfad)  um  ben  ^iamen  einer  erften  S3urg, 
meldte  „beim  'Sieut"  angelegt  mürbe,  ^mmer  l^anbelt  eg  fidt) 
jebenfons  um  bo§  „0teut",  bie  ber  3SiIbni§  abgerungene,  urbar 
gemadjte  (Statte;  unb  mir  merben  l^iermit  an  ba§  „9?ütli"  ber 
Urfd^meij  erinnert,  um  bem  S^iamen  eine  immer  f(|önere  unb 
el^rmürbigere  SSebeutung  ab^ugeminnen.  %a§  Sanb  marb  jur 
fränfifd^en  9Kar!  be§  beutfd)en  9leid)e§  gegen  bie  fanatifd^en 
2;fd^d^en,  beren  frieblid^ere  flabifd^e  35rüber  in  i:^m  jubor  fid^ 
angefiebeit  unb  feine  ^Itur  in  ber  SBeife  gefteigert  Ijatten,  ia% 
no^  je^t  biete  ber  Ortsnamen  gugleid^  ha§  f labif d)e  unb  beutfd^e 
©epräge  an  fid^  tragen;  ot)ne  ijre  (£igentümlic^!eit  aufopfern 
ju  muffen,  mürben  ^ier  ©laben  juerft  gu  S)eutfc^en,  unb  teilten 
frieblid^  alle  ©d)icEfaIe  ber  gemeinfamen  95eböl!erung.  6in 
gutes  3^1191^^^  füt  bie  ©igenfd^aften  be§  beutfd£|en  @eifte§! 
2>urd^  eine  lange  §errfd^aft  über  biefe  SJlarl  nal)men  bie  S5urg* 
grafen  bon  SWlmberg  it)ren  Sßeg  jur  SSranbenburger  Wlatt,  in 
meld^r  fie  ben  Äöniggti^ron  ^reu^en§,  enblidf)  ben  beutfd)en 
Äaiferftul^I  errid^ten  follten.  SBar  nie  ber  9flömer  l^ier  eingc* 
brungen,  fo  blieb  SSa^reuti^  bod)  bon  ber  romanifd)en  ^Itur 
nid^t  unberül^rt.  $^n  ber  ^r^e  fagte  e§  fid^  !räftig  bon  9fiom 
Io§;  bie  oft  gu  ©d|utt  berbrannte  alte  ©tabt  legte  aber  unter 


f&a\)tentt)  (bog  gfl^nenfefifpiel^aug). 333 

pxää)ÜQ  gcfinntcn  f^ütfl^tt  ba§  ©ctoanb  be§  fxanäöftftj^n  ®c== 
{d^madeg  an:  ein  Stt^^^i^ttcx  erbaute  mit  einem  großen  Dpexxi' 
^aufe  eines  ber  ^j^antoficbollften  S)enfmäler  be§  9lo!o!ofttk§. 
^ier  florierten  SSoIIett,  Dpex  unb  Äomöbie.  3tBer  ber  ^Bürger* 
meifter  öon  S3at)reut^  „affeftierte",  ttne  bie  ^öf^e  S)ame  l^ierüber 
fid^  ouSbrütfte,  bie  p  be»iII!ommnenbe  ©d^wefter  f5rid)rid^ 
be§  ©ro^en  im  e^rlid^en  ©eutfd^  angureben. 

SSem  tröte  nid^t  au§  biefen  wenigen  3^9^^  ein  S3üb  be§ 
beutfd^en  SBefen§  itnb  feiner  ©efd^id^te  entgegen,  ba§  im  üer* 
grd^erten  äRafeftobe  un§  ba§i  gange  S)eutfd^e  9fleid^  nnbergu* 
f^jiegeln  möd^te?  6in  raul^er  ©runb  unb  SSoben,  gebüngt 
öon  ben  üerf(|iebenartigften  SSöKerfd^id^ten,  toeld^e  ]vä)  auf  il^ 
lagerten,  mit  oft  !aum  berftänblid^en  DrtSnamen,  unb  an  nid(|t§ 
enbüd^  beutlid^  erfennbar,  al§  burd^  bie  mit  fiegreid^er  Sirene 
het)awpieit  beutfd^e  <Bpiaä)e.  2)ie  römifd^e  ^rd^e  brang  i^m 
i^r  Sotein,  bie  toelfd^e  Kultur  t^r  ^rangöfifd^  auf:  ber  ©cle^rte, 
ber  SSomel^me  \piaäi  nur  nod^  bie  frembe  ©^irac^e,  aber  ber 
Sötpel  öon  SSürgermeifter  „affefticrte"  immer  ttneber  fein  S)eutfd^. 
Unb  beim  ^utfd^  öerblieb  e§  enblid^  bod^.  ^,  loie  ttnr  bie§ 
au§  näljerer  S5etradE|tung  jenes  SSorfalleS  gtoifd^en  bem  5Ba^* 
reutl^er  SSürgiermeifter  unb  ber  ^jreu^ifd^en  ^njeffin  erfel^en, 
tüarb  l^ier  nid^t  nur  beutfd^  gefproc^en,  fonbem  man  affeftierte 
fogar  fid^  in  „gereinigtem"  5)eutf(f)  auSjubrüdfen,  tooS  ber  l^o^en 
^me  feiir  ipeinüd)  auffaflen  mu^te,  ha  fie  fettft  in  einer  Äe* 
gegnung  mit  ber  Äaiferin  öon  Cfterreid^  fi(^,  ttjegen  be§  öon 
beiben  Ijol^en  f^ftauen  einzig  ge!annten  fd^Ied^ten  2)iale!te§  i^rer 
f^egieUen  ^eimat,  im  5)eutfd^en  gcgenfeitig  nid^t  öerjle^en 
lonnten.  SÖfo  aud^  ber  bcutfd^e  ^turgeban!e  brütft  fid^  ^erin 
au§:  offenbar  nol^m  bie  gebilbete  SSürgerfd^aft  öon  SSo^reut^ 
an  ber  loiebcr  emjedEten  Pflege  ber  beutfd^n  Sitcratur  ben  9ln* 
teil,  welcher  e§  il)r  ermöglid^te,  bem  unerl^örten  Sluffd^ttunge 
be§  beutf(|en  ®eifteS,  bem  SBir!en  eines  S2&in!elmann,  ßeffing, 
©oet^e  unb  enblic^  ©c^iUer,  in  ber  SSSeife  gu  folgen,  hc^  t^r  in 
ben  ^obuftionen  i^reS  eigenen  originellen,  mie  gu  l^iterer 
(Selbftironifierung  „^^eon  $aul"  fic^  nennenben,  f^riebrid^  9Hd^tcr, 
ein  toeitl^in  bead^teter  ^Beitrag  jur  ^Itur  jenes  ©eifteS  ertt)at|fen 
fonnte,  ttjd^renb  baS  törig  entfrembete  SBefcn  ber  ben  fran« 
jöfifd^en  Sinflüffen  fortgefc^t  untettoorfenen  ^ö^ren  0iegioncn 
einer  gefpen|iif(ien  ^tn^otenj  öerfiel 


.. : . '^J^&L->j. ' ;.  1\  M&fläAnLi  :>  j.  ^ 


334 SBa^teuf^  (ba8  S3fl^nenfeftyt)teII)aug). 

2Bem  toären  ober  bie  öertounbcrUd^ften  ®cban!en  fremb  gc= 
blieben,  ai^  er  om  22.  SD^ai  1872  auf  berfelben  ©teile  «ßla|  ge- 
nommen,  roe^  einft  ber  tnorfQräflidie  §of  mit  feinen  ©äften, 
bem  großen  f^riebridti  felbft  an  ber  <Bpi^e,  erfüllte,  um  ein 
SSallett,  eine  italienifd^e  Dpex  ober  eine  franjöfifdie  ^omöbie  fid^ 
öorfü^ren  §u  loffen,  unb  üon  berfelben  S3ü^ne  l^er  bie  QetoaU 
tigen  Monge  biefer  tounberbaren  neunten  ©tjm^^onie  öon  beut= 
fc^en  SJhtfüern,  aug  allen  ©egenben  be§  SSaterlanbeg  gum  f^efte 
öereinigt,  fidt)  gutragen  Iie|;  toenn  enblid^  öon  ben  Slribilnen 
^erab,  auf  n?elcf)en  einft  gallonierte  ^oftrom^jeter  bie  banale 
Fanfare  gum  (Sm^jfange  ber  burd)tourf)tigen  ^errfd)aften  öon 
feiten  eine§  beöoten  §offtaate§  abgeblafen  l^atten,  ie|t  be= 
geifterte  beutfdie  ©änger  ben  SSerfammelten  guriefen:  „feib 
umfci)Iungen,  SKillionen!",  »em  fct)tt)ebte  ba  nid)t  ein  tönenb 
belebtes  SSilb  öor,  i>a§  i^m  ben  2;rium^){)  be§  beutfdE)en  @eifte§ 
unabweisbar  beutlid)  er!ennen  Iie|? 

@§  toar  mir  öergönnt,  ot)ne  SQSiberf^jrud^  ju  finben,  unfrem 
einleitenben  f^efte  biefe  SSebeutung  beilegen 'ju  bürfen;  unb 
allen,  bie  e§  mit  un§  feierten,  ift  ber  ^amt  „SSa^reut:^",  öon 
biefer  SSebeutung  getragen,  gu  einem  teuren  9lngeben!en,  gu 
einem  ermutigenben  SSegriffe,  gu  einem  finnöollen  SSal^If^jrud^e 
gelüorben. 

Unb  fold^en  SS3ai)If^rud£|e§  bebarf  e§,  um  im  täglichen  ^am^jfe 
gegen  ha^  ©inbringen  ber  ^nbgebungen  eines  tief  fid^  entfrem= 
beten  ©eifteS  ber  beutfdien  Station  auSgubauem. 

S)ie  f^rage:  „tt)aS  ift  beutfd)?"  I|at  mid|  feit  lange  emft= 
lic^  eingenommen,  ^^mmer  geftaltete  fie  mir  fid^  neu:  glaubte 
id)  fie  in  ber  einen  f^orm  untrüglidE)  fid£)er  beantworten  ^u  iöri' 
nen,  fo  ftanb  fie  halh  loieber  in  gan^  öeränberter  ©eftalt  öor 
mir,  unb  gweifelnb  blieb  id£)  mir  oft  felbft  bie  Slntwort  fd^ulbig. 
©in.  ju  offener  SSer^meiflung  getriebener  Patriot,  ber  munber* 
lidje  Slmblb  fRuge,  glaubte  fd)Iiepd^  auSfagen  §u  muffen,  ber 
55eutfd£)e  fei  „nieberträdtjtig".  2Ber  biefeS  fd)redHid^e  SBort  ein= 
mal  üemommen,  bem  mag  eS  moljl  in  SlugenblidEen  beS  fid^ 
bäumenben  Unmutes  mieberlei^ren;  unb  öieüeid)t  ift  eS  bann 
einem  jener  ftar!en  Slrfane  §u  öergleidien,  mit  weld^^n  ^rjte 
einen  töblid^en  ^anö)eitSanfall  gu  bewältigen  fud^en;  eS  la|t 
uns  nömlid^  fd^nell  inne  Werben,  ha%  wir  ja  felbft  ber  „'©eutfd^e" 
finb,  ber  öor  feinem  eigenen  entarteten  äßefen  gurüdEfd^redt; 


a^g^teut^  (bog  JBü^nenfeftf^iel^oug).  335 

biefer  Qttoa^xt,  ha^  nur  il^m  biefc  Entartung  afö  fold^e  et!cnn= 
bar  ift,  unb  toaä  anbereS  bietet  il^m  bie  3JiögIid^!eit  biefer  ^ 
!enntni§,  oI§  ba§  unerfd)utterUd^  fefte  S3ettjufetfein  öon  feiner 
toa^ren  eigenen  9trt?  Sftni  fonn  i:^n  je^t  fein  %mQ  me^x  täu^ 
fd^en;  er  bermag  ni(f)t  mel^r  hJol^IgefäUig  jid^  ju  belügen,  unb 
mit  einem  Slnfd^eine  fid^  ju  fd^meid)eln,  ber  alle  ^aft  für  i:^n 
öerloren  l^at.  9ln  feiner  leben^gültigen  ^Realität,  an  feiner  toir« 
fenben  f^orm  be§  S)afein§  fann  er  bo§  ©eutfd^fein  erfennen, 
au^er  t>a,  too  e§  fid^  in  biefer  f^orm  eben  fd)Ie(f)t,  oft  toirüid^ 
empörenb  aufnimmt,  ©elbft  feine  ^pxaä)e,  biefeS  einzige  l^eilige, 
burd^  bie  größten  ©eifter  if)m  mü^fam  ert)altene  unb  neugefd^enfte 
(Srbe  feineg  ©tamme§,  fielet  er  ftum|)ffinnig  bem  SSerberbniffe 
burd^  öffentlid^en  SDttprauc^  ;prei§gegeben:  er  gewal^rt,  wie  fid^ 
faft  alleg  bagu  öorbereitet,  ha§  ^ra^Ienbe  SSort  be§  ^räfiben= 
ten  ber  norbamerifanifd^en  Staaten  toal^r  gu  mod^en,  ha^  näm= 
lid^  balb  auf  ber  ganzen  @rbe  nur  eine  ©^rad^e  nod^  gef^jrod^en 
toerben  würbe,  —  worunter,  bei  nätjerer  SSetrad^tung  ber  ©ad^e 
bod^  lebiglid^  nur  ein  avä  allen  ijjngrebien^en  gemifd^ter  Uniöer= 
faljargon  gemeint  fein  fann,  ju  weld^em  ber  fieutige  S)eutfd^e 
fid|  allerbingg  fd^meid^eln  barf  einen  red^t  !^übf(^en  S3eitrag  be* 
reitS  geliefert  ^u  ijaben. 

2Ber  gurgeit  aud^  bon  biefen  jammerboHen  ©ebanfen  tief 
ge^jeinigt  war,  bema|m  wofjl  eine  unwiberftepd^  il)n  erfußenbe 
SSerl^ei^ung,  al§  er  an  jenem  Siage,  eben  in  biefem  wunbetlid^en 
9flofofofaaIe  be§  S5at)reut:^er  D^jerrt^aufeg,  ha§:  „feib  um* 
fd^Iungen,  SJlillionen!"  fid)  jurufen  ^örte,  unb  er  em|)fanb  bielleid^t, 
ha^  ba§  Sßort  be§  ©eneral  ©rant  fid£|  in  anberer  SBeife  erfüllen 
fönnte,  als  e§  htm  el^renwerten  Stmerifaner  borfd^weben  mod^te. 

^oä)  ging  e§  nun  aud)  wol^I  iebem  auf,  ha^  ha^  erlöfenbe 
beutfd^e  SSort,  im  (Sinne  beg  großen  SJleifterS  ber  Slönc,  eine 
anbere  ©tätte,  al§  bie  be§  italienifd^fransöfifc^en  D^iemfaaleS, 
gur  ©ewanbung  erl^atten  muffe,  um  jur  %at  be§  feft  fid^  geid^ 
nenben  58ilbe§  ju  werben.  Unb  heSi^alh  legten  wir  l^eute  ben 
©runbftein  gu  einent  ©eMube,  mit  beffen  (Sigentümlid^feit  id^ 
fd^Iiepd^  meinen  Sefer  bertraut  gu  madien  fuc^en  will,  um  il^m 
an  biefer  befonberen  S5efd)affent)eit  fd)on  je^t  ba§  58eifpiel  p 
fenn^eid^nen,  weld^e§  meiner  ©e^nfud^t  banac^,  bem  beutfd^en 
©eifte  einfe  il^m  entf^red^enbe,  angei^örige  ©tätte  ju  bereiten, 
oufgegangen  ift. 


336 SBa^teut^  (bog  IBü^nenfeftf^jtel^Qiig). 

SBenn  iö)  je^t  nod^  ben  pan  ht^  im  Slufbau  begriffenen 
i5e|lt^eatcr§  in  ^a^reut^  erläutern  will,  gloube  id^  fjierju  nidit 
jtt)e(fmä|iger  bürgeren  gu  !önncn,  al§  inbem  id^  ouf  bie  guerft 
öon  mir  gefül^Ite  Sijötigung,  ben  ted^nifd^en  |)erb  ber  SOfhifü,  ba§ 
Drd^efler,  unfid^tbor  gu  ma^en,  gurüdfgreife;  benn  au§  biefer  einen 
SWJtigung  ging  altmäpc^  bie  gänglid^e  Umgeftdtung  be§  ^w 
fd^auerraumeg  unfrei  neueuro^jäifd^en  2I)eater§  ^erbor. 

SJieine  @ebon!en  über  bie  Unfid^tbarmod^ung  be§  Drd£|efter§ 
fennen  meine  fiefer  bereite  au§  einigen  naiveren  2)arlegungen 
berfelben  in  meinen  öorangel^cnben  3lbt)anblungen,  unb  id^  l|offe, 
ba|  ein  feitbem  bon  itjnen  gemad)ter  SSefud^  einer  l^eutigen 
D^jemouffüf)rung,  follten  fie  bie§  nid)t  fdE|on  frül^er  bon  felbft 
enipfunben  l^aben,  fie  bon  ber  9flid)tig!eit  meine§  ®efü^Ie§  in 
ber  SSeurteilung  ber  wibertoärtigen  (Störung  burd^  bie  ftet§  fidt) 
aufbrängenbe  ©ic^tbar!eit  be§  tec^nifd^en  WppaxateS  ber  Sin* 
l^erborbringung  überzeugt  i)at.  ^aht  id)  in  meiner  ©d^rift  über 
SSeet^oben  ben  ®runb  babon  erüären  !önnen,  au§  njeldEiem  un§ 
fd^Iiepd^,  burd^  bie  ©ettjolt  ber  Umftimmung  be§  gangen  @en* 
fitorium§  bei  l^inrei|enben  Sluffü^rungen  ibeder  3Jhififtoer!e, 
ber  gerügte  Übelftanb,  toie  burd|  SfJeutralifotion  be§  @e:^en§, 
unmerflid^  gemad^t  tt)erben  !ann,  fo  ^anbelt  e§  fid^  bagegen  bei 
einer  bramatifd^en  ^orfteßung  eben  barum,  t>a§  (Selben  felbft 
§ur  genauen  SBa^mel^mung  eine§  S3ilbe§  gu  bcftimtnen,  toeld^e^ 
nur  burd^  bie  gönjüd^e  Stblenhtng  be§  ©efid^teä  üon  ber  2Ba|r« 
nel^mung  ieber  bagtoifd^en  liegenben  ^Realität,  hjie  fie  bem  tedE|= 
nifd^en  Stp^jarate  gut  ^erborbringung  be§  S3ilbe§  eigen  ift,  ge* 
fd^el^en  fann. 

5)a§  Drd^efter  mar  bemnad),  ot)ne  e§  §u  berbedfen,  in  eine 
fold^  2;iefe  gu  berlegen,  ha%  ber  ßufd^auer  über  baSfcIbe  l^intt)eg 
unmittelbar  auf  bie  SSü^ne  blidte;  hiermit  war  fofort  entfd^ieben, 
ha^  bie  $Iä^e  ber  ^uf^ouer  nur  in  einer  gleidjmä^ig  aufftei* 
genbcn  9lci^e  bon  ©i^en  beftel^en  fonnten,  beren  fd^Iiepdfie 
^öl^e  einzig  burdt)  bie  9jyjgIidE)!eit,  bon  t)ier  au§  ba§  fjenifc^e 
Wh  noä)  beutUd^  toal^mel^men  gu  fönnen,  feine  93eftimmung 
erhalten  mufete.  ®a§  ganje  (3t)ftem  unfrer  Sogenränge  war 
bo^er  auSgefd^Ioffen,  weil  bon  i^^rer,  fogleid^  an  ben  (Seiten»' 
wänbcn  beginnenben,  (Srl^ö^ung  au§  ber  ©inblid  in  ha§  Drdfiefter 
nid^t  gu  berfperren  gewefen  Wäre,  ©omit  gewann  bie  Stuf* 
ftellung   unfrer  ©i^rei^en  ben  6^aro!ter  ber  5lnorbnung  beg 


SBa^reut^  (ba8  JBü^nenfejlf^tel^aiig). r337 

antilen  Slntpl^itl^eaterg;  nur  fonnte  öon  einer  lüirßid^n  Sluä* 
fül^mng  ber  naä)  ben  Beiben  ©eiten  toett  fi(f|  öocftredenben 
^orm  be§  Slntppi^eaterS,  tooburd^  e§  §u  einem,  fogar  über* 
fd^rittenen  ^albfreife  toath,  nid^t  bie  9?ebe  fein,  toeü  nid^t  mel^r 
ber  öon  il^m  großenteils  untfd^Iojfene  (£i)ox  in  ber  Drd^eftra, 
fonbern  bie,  ben  gried^ijd£|en  ^itf^^^w^^  i^it^  w  einer  l^erbor* 
f^jringenben  f^Iad^e  gegeigte,  bon  unä  aber  in  if|rer  boUen  Siefe 
benu^te  (S^ne  ha§  jur  beutlid^en  Überfid^t  bargubietenbe  Dbieft 
au§mad£)t. 

S)emnadE|  »aren  toir  gängüd^  ben  ©efe^en  ber  ^erf^el- 
tibe  unterworfen,  weld^en  gemäß  bie  9ftei^en  ber  (5i|e  fic£|  mit 
bem  Sluffteigen  erweitern  Eonnten,  ftet§  aber  bie  gerabe  9lid^ 
tung  nad^  ber  ©jene  getoä^ren  mußten.  SSon  biefer  au§  l^otte 
nun  h(^  ^Tipfgenium  oße  weitere  Slnorbnung  §u  beftimmen: 
ber  eigentli(^e  9flal^men  be§  S31l^nenbilbe§  würbe  notwenbtg 
gum  maßgebenben  Slu§gang§)3un!te  biefer  Slnorbnung.  Steine 
fjorberung  ber  Unfid£)tbarmad^ung  be§  Drd^efterg  gab  bem  (SJenie 
be§  berüi^mten  Slrd^iteften,  mit  bem  e§  mir  bergönnt  war,  guerft 
I)ierüber  §u  berl^anbeln,  fofort  bie  Seftimmung  be§  l^ierauS, 
gwifd^en  bem  ^rofjenium  unb  ben  @i|rei:^en  be§  ^ßublifumS 
entftel^enben,  leeren  3b)ifd^enraumel  ein:  wir  nannten  il^n  ben 
„m^ftifd^en  5lbgrunb",  weil  er  bie  9leafttät  üon  ber  ^bealität  gu 
trennen  l^abe,  unb  ber  3Keifter  fd^Ioß  il^n  nac^  bom  burd^  ein 
erweitertes  jweiteS  ^ofgenium  ab,  au§  beffen  3Bir!ung  in  fei* 
nem  SSerl^ältniffe  gu  bem  batjinter  liegenben  engeren  ^of jenium 
er  fid)  aföbalb  bie  wunberboüe  SSufd^ung  eine§  fd^einbaren 
f^emerrüdtenS  ber  eigentlid^en  ©§ene  gu  berfpred^en  l^atte,  weld^e 
barin  befielet,  ta^  ber  ^iift^öuer  ben  fjenifd^en  SSorgang  fid^ 
weit  entrüdEt  wäi^nt,  t^n  nun  aber  bod^  mit  ber  ®eutlid^!eit  ber 
wiröid^en  ffliäjt  watjmimmt;  worauf  bann  bie  fernere  XaU" 
fd^ung  erfolgt,  baß  it|m  bie  auf  ber  (Sjene  auftretenben  ^erfonen 
in  bergrößerter,  übermenfd)Iid)er  ©eftaft  erf(|einen. 

S)er  @rf olg  biefer  Slnorbnung  bftrf te  Wof|I  allein  genügen, 
um  bon  ber  unbergleid^lid^en  SSirfttng  be§  nun  eingetretenen 
SSerl^ältniffeS  ber  ^ufd^öuerg  gu  bem  f jenifd^en  S3ilbe  eine  SSor* 
ftellung  gu  geben,  ^tmx  befinbet  fid^  je^t,  fobalb  er  feinen  ©i^ 
eingenommen  l^at,  red^t  eigentlid^  in  einem  „2;^eatron",  b.  i). 
einem  0?aume,  ber  für  nid^tS  anbere§  bered^net  ift,  al§  barin  gu 
fd^auen,  unb  gwar  bortl^in,  wol^in  feine  ©teile  i:^n  weift.    S^X' 

mäiati  SBagner,  Säintl.  Sd&tiften.    V.-A.  IX.  22 


338        a^g^teut^  (bog  aSfl^nenfeftftnel^mig). 

jd^n  i^m  unb  bem  ju  erfd£)auenben  S3Ube  beftnbet  fid^  nid^tö 
beutlid^  SBa^me!^mbare§,  Jonbern  nur  eine,  gwifd^en  ben  beiben 
^ofjenien  burd^  ard^iteftonijd^c  SSermittlung  glcid^fam  im 
©d^toeben  erhaltene  Entfernung,  ttjeld^e  ba§  burd^  fie  il^m  ent* 
rüdtte  85ilb  in  ber  Unnot)bor!eit  einer  2;raumerf(^einung  jeigt, 
wä^renb  bie  au§  bem  „mtjftildjen  Slbgrunbe"  geiftertjaft  eröin* 
gcnbe  SJhifü,  gleid^  ben,  unter  bem  ©i^e  ber  ^^tl^ia  bem  ]^ei= 
ligen  Urfd^o^e  @aia§  entfteigenben  2)äm^)fen,  il^n  in  jenen  be= 
geifterten  3^^"^  ^^  ^ellje^enS  berfe^t,  in  toeldfiem  bog  er* 
fd^aute  igenijd^e  SSilb  i^m  je^t  jum  toal^r^aftigften  Slbbilbe  be§ 
Sebeng  felbft  mitb*. 

©ine  ©d^ttjierig!eit  entftanb  in  betreff  ber  htn  ©eitenmän* 
ben  beg  S^\ä)^mucaimtä  gu  gebenben  SSebeutung:  ia  fie  burd^ 
fme  ßogenräume  mel^r  unterbrod^en  maren,  boten  fie  !a^Ie 
fjläd^en,  meldte  mit  ben  auffteigenben  9fleii^en  ber  @i^Iä|^  in 
feine  finnige  Übereinftimmung  gu  bringen  waren.  S)er  berühmte 
Slrd^iteft,  »eldiem  guerft  bie  Slufgabe  juerteilt  mor,  ba§  Sweater 
im  ©inne  einer  monumentalen  SluSfül^rung  gu  entwerfen,  tou^te 
fid^  l^iei  burd^  bie  Slnwenbung  aUer  ^üfSmittel  ber  ard^ite!to* 


*  Übet  ba§  beleibigenb  fred^c  ßerbortteten  bc§  fjenifd^en'  Silben 
big  gut  SSetaftbarteit  burd^  ben  gufd^auer,  f^abe  vä)  ntid^  fürglid^  bei 
©elegen^eit  cineg  ©inblideS  in  tai  heutige  beutf^e  Dpcmioefen  ouSge» 
fpto<|en;  id^  :^obe  bem  bort  ©efogten  ^iet  nod^  ^iitmufügen,  bog  id^  mit 
tDo^ter  ©enugtuung  bemerltc,  loie  ber  gicidie  ubeljlanb  bcteitS  bon 
einem  3:;^eotereTbauer,  ober  meiner  Äenntni^  nad^  aud)  nur  bon  biefem 
eittjigen,  nämlic^  bemjentgen  beg  ©d^auf^iel^^aufeS  in-SKonnl^eim, 
gefüllt,  unb,  fo  toeit  bieS  im  l^eutigen  Sweater  möglidEi  toax,  boburd^  i^m 
obgel^olfen  toorben  ift,  bog  bie  ^ofäeniumlogen  berbannt  tooren,  unb 
bofür  teitllid^  ein  in  ben  ©eiten  öertiefter  leerer  SRoum  jioiJ(^en  einem 
baöorjie^enben  jmeiten  ^ofgentum  bie  ^^folierung  be§  fjenifd^en  SSilbcS 
öorbereitcte.  Seiber  blieb  in  biefem  9?oume  hai  Dtd^efter  ober  fi^tbar, 
unb  bie  oufgetürmten  fiogenränge  ragten  fortwä^renb  ^ort  an  bog 
^ofjenium  ^eran,  looburd^  bie  gute  SSirlung  aufgel^oben  tourbe,  unb 
nur  ber  bortrefflid^e  ©ebanfe  be§  SSaumeifterg  ju  erlennen  übrig  blieb. 
Son  einem  gletd^  rid^ttgen  ©efül^Ie  beftimmt,  lieg  ber  hinftfinnige  gn- 
tenbant  be3  S)effauer  §oft|eaterg  baS  jßrofjenium  meiftenä  nur  mott 
beleud^ten,  um  ]^terbur(|  bo§  fäenifdE)e  SSilb  ttJte  burc^  eine  6d)otten- 
umroi^mung,  äurüdjubröngen,  maS  ougerbem  \>üS  ®ute  l^otte,  bo§  bie 
im  au|crften  SJorbergrunbe  \iä)  unbeutlid^  beleud)tet  finbenben  ^ax* 
flcUet  im  f)tll  ^erbortretenben  tieferen  SBül^nenroumc  fid^  aufgu^^olten 
botjoflcn. 


mt)xtVLtfi  (bog  93ü^nenfeftftrieI^Qitg).  339 

ntfc^n  JDmomenti!  im  cbclftcn  9lenaiffanceftU  fo  öor^ügl«^ 
ju  l^clfen,  bo§  un§  bic  f^d^n  öerfc^tDanben  unb  fic^  in  eine  fcf* 
fcinbe  2lu9entt>cibe  bertoonbelten.  2)a  hnr  für  ba§  |)Tobifortfc^ 
iJcftt^catct  in  iBo^teutl^  jebcm  Qktanten  an  ä^nlid^m  <Bcfynvä, 
toie  er  nur  burd^  ein  !oftbare§  eble§  SKaterial  SBebeutimg  erl^t, 
entfagcn  mußten,  brong  fid^  un§  überl^anpt  bie  ^rage,  wog  mit 
biefen,  bem  eigentiid^n  ^u^ifymexmarm  unentfpred|enben  ©ei* 
tcntoänbcn  anzufangen  fei,  bon  neuenv  auf.  (5in  SSIidt  auf  ben 
crftcn  ber  im  Slnl^ange  mitgeteilten  $Iane,  geigt  un§  ein  ber 
S3üf)ne  gu  fid^  berengenbeg  Oblong  be§  toirflid^  benu^ten  9laume§ 
für  bie  Qu\ö)(mtx,  begrenzt  üon  gmei  ©eitentoänben,  toeld^  mit 
i^rem,  bem  ©eböube  oI§  fold^m  unerlapd^en,  geroben  Saufe 
bem  ^of jenium  fid^  in  ber  SBeife  gmoenben,  bo§  baburd^  eine 
fid^  ermeitembe  unfd^öne  SSinfelede  entfielet,  beren  9toum  anberer* 
feit§  für  bie  S3equemlid^!eit  ber  auf  ©tufen  gu  i^ren  ©i^n  fid^ 
»enbenben  ßuf^auer  burd^auä  gmedEmö^g  gu  bermenben  mar. 
Um  bie  l^ierburd^  gugleid^  bor  bem  ^rofgenium  §u  beiben  ©eiten 
fid^  bilbenbe,  jiörenbe  unb  bie  SSirlung  be§  ©angen  belajligenbe 
gläd^e  möglidfift  unfd^blid^  gu  mad^n,  mar  mein  ie|iger  erfin* 
bungSreid^r  Berater  bereits  auf  ben  ®eban!en  gelommen,  ein 
nod^mafö  borgerüdfteS  unb  ermeiterteS  britte§  ^rofjenium  eingu* 
fd^alten.  SSon  ber  SSortrefflid^feit  biefe§  ®eban!en§  erfaßt,  gin* 
gen  mir  aber  balb  nod^  meiter,  unb  mußten  finben,  bog  mir  ber 
gangen  ^bee  ber  |jerf|)e!tibifd^  nad^  ber  SSü^ne  gu  fid^  berfiirgen* 
ben  SSreite  be§  ^u\ä^vLencatmt§  nur  bann  bolßommen  entfpre* 
d^n  mürben,  menn  mir  bie  SSieberl^oIimg  be§  bon  ber  SSü^ne 
au§  fid^  ermeitemben  ^ofgeniumS  auf  beffen  gangen  SRoum,  bis 
gu  feinem  Sttfd^Iuffe  burd^  bie  i^n  !rönenbe  ©alerie,  auSbel^nten, 
unb  fomit  boS  ^^ublüum,  auf  jebem  bon  t^m  eingenommenen 
Pa^,  in  bie  ^irofgenifdie  ^erf^jeftibe  felbft  einfügten.  63  marb 
l^iergu  eine  bem  9lu§gang§:profgenium  entfpred^nbe,  nad^  oben 
fid^  meitembe  ©äulenorbnung  afö  SSegrer^img  ber  ©i^rei^n 
enttoorfen,  meldte  über  bie  bai^inter  liegenben  geraben  ©eiten* 
mänbe  täufd^te,  unb  gmifd^en  meld^r  bie  nötigen  ©tufentre^):|)cn 
unb  gugänge  fid^  gmedmä^ig  berbargen.  SBir  gelangten  fomit 
gur  f(|liefeU^en  f^ftjieUung  beS  ^lane§  ber  inneren  ©inrid^tung, 
mie  fie  in  ben  beigegebenen  planen  aufgegeid^net  ift.  — 

S)a  un§  nur  bie  (5inridt)tung  eineS  ^robiforifd^en  Si^ea* 
terS  aufgegeben  mor,  mir  fomit  bie  ber  ^jbee  entfpred^nbe 

22» 


340 JBo^reut^  (btt8  SBü^nenfeftf^iel^aug). 

^ttJecftnäfeiglett  ber  inneren  ©inrtd^tung  be§jelben  einzig  im 
äuge  ju  behalten  l^atten,  burfte  eg  un3  al§  eine,  unfere  Unter* 
nel^mung  für  je^t  eingig  ermöglidienbe  ©rleid^terung  erfdieinen, 
bo^  bie  äußere  ©eftalt  be§  gongen  2I^eaterbaue§,  mie  fie  bie 
innere  ßhJedmä^igJeit  auä)  im  ©inne  ber  ord^iteftonijd)en  ©d^ön« 
l^eit  barpftellen  t|ätte,  nid)t  in  ba§  ©ebict  ber  un§  pr  Slufgabe 
geftellten  ©rfinbung  gu  red)nen  iüar.  SBäre  un§  jelbft  ein  eble« 
res  SJJateriai,  afö  bieä.^i^^  ^^^  Äoftenanf(f)Iag  gejkttete,  im 
©inne  ber  (Srrid^tung  eine§  monumentalen  S^exQthävibe^  gur 
Verfügung  geftellt  getoejen,  jo  würben  n)ir  bod^  gerabe  bor 
unfrer  Slufgabe  gurüdfgejdiroden  fein,  unb  i)ätten  un§  natS)  einer 
§üfe  umfel^en  muffen,  bie  mir  mit  ©id^er^^eit  fo  fd^nell  !aum  mol^I 
irgenbmo  angetroffen  t)aben  mürben.  ©§  ftellte  fid^  l^ier  un§ 
nämlid^  bie  neuefte,  eigentümlid^fte  unb  be§l)alb,  meil  fie  nod^ 
nie  berfud^t  merben  fonnte,  fdjmierigfte  Stufgabe  für  ben  Slrd^i* 
teften  ber  ©egenmart  (ober  ber  3"ftittft?)  bar.  ©erabe  bie 
f|>ärlid^  un§  jugemeffenen  SOttttel  miefen  un§  barauf  l^in,  für 
unfren  S3au  nur  ba§  rein  3h>erfmä^ige  unb  für  bie  6neii|ung 
ber  Slbfid^t  Sfiötige  gut  SluSfü^rung  gu  bringen:  3*1^^^  "^b  9lb= 
fidt)  lagen  l^ier  aber  einzig  in  bem  SSertjältniffe  be§  inneren  3«== 
fd^auerraumeg  gu  einer  SSül^ne,  meldte  in  ben  größten  2)imen* 
fionen  jur  ^errid^tung  einer  boüenbeten  ©generie  beftimmt  mar. 
(Sine  fold^e  S3ü:^ne  t)at  ben  breifad^en  9f?aum  il)rer  mirflid^en, 
bem  3uf(^ttiißi^  ßinjig  ^ugemenbeten  ^öt)e  nötig,  ba  ber  auf  il^r 
bargeftellte  fgenifd^e  ^omplej  fomol^I  nad^  unten  öerfenft,  afe 
nad^  oben  aufgewogen  merben  !önnen  mui  Über  bem  eigent^ 
üd)en  parterre  bebarf  bie  SSü^ne  ba^^er  il^rer  bo^j^jelten  |)öf)e, 
mcü|renb  für  ben  3uf<^<i"ßJ^ttwm  nur  bie  einmalige  §öt|e  nötig 
ift.  SSenn  bIo§  biefem  3tt'ß^äfetgfeit§bebürfniffe  nad^gegeben 
mirb,  entfielet  fomit  ein  Konglomerat  bon  jmei  aneinanber 
gel^efteten  ©ebäuben  öon  berfdE)iebenartigfter  ^orm  unb  @rö§e. 
Um  ben  l^ierau§  fid)  ergebenben  Slbftanb  ber  beiben  ©ebäube 
möglid^ft  gu  berbedEen,  ^aben  bei  neueren  Sljeaterbauten  bie 
Slrd^iteften  c§  fid^  meiftenS  angelegen  fein  laffen,  aud§  ben  3"* 
fdiauerraum  bebeutenb  auffteigen  gu  laffen,  au^erbem  aber  auf 
biefem  nod^  leere  9?öume  ju  fonftruieren,  meldte  gu  SKalerböben 
ober'aud^  SSermaItung§Io!aütäten  freigeftellt,  itirer  großen  Un* 
bequemüd^feit  megen  ober  feiten  gur  S3enu^ung  gebogen  mürben. 
Smmer  nod^  mar  man  {jierbei  burdE)  bie  im  3ufd^Qwenaume  bi§ 


\ 


^a\)teuü)  (bog  aSfl^nenfeftf^iel^aug).  341 

ju  beliebiger,  ja  oft  unmä^get  §ö!^e  auffteigenben  Sogcntdnge 
unterftü^t,  beten  obexfte  \iä)  fogor  bi§  auf  toeit  über  bie  ^St}t  bet 
93ü^ne  ^inauS  üerlieren  !onnten,  ha  man  fie  nur  ben  ärmeren 
Äloffen  ber  S3eböl!erung  onbot,  toeW^en  bie  SBefd^toerbe  ber  bun= 
fügen  SSogelperf^ieftiöe,  au§  ttjeld^er  fie  bie  SSorgönge  im  parterre 
gu  betrad^ten  l^otten,  oi^ne  S3ebeitfen  gugemutet  »urbe.  9UIein 
biefe  9Mnge  fallen  in  unfrem  Si^eater  ^inttjeg,  unb  !ein  ard^« 
teftonifd^S  S3ebürfni§  !ann  un§  beftimmen,  über  longe  9Banbc 
ben  SSlirf  nad^  oben  §u  rid^ten,  toie  biel  im  d^riftlid^en  S)ome  aller* 
bing§  ber  %aU  ift. 

S)ie  Dpemijau\et  ber  älteren  3cit  würben  nad^  ber  Slnnal^me 
ber  Sfiid^tunterbre^ung  ber  ^ö^engrenge  be§  @ebäube§,  fomit  in 
ber  f^orm  langer  Säften  fonftruiert,  babon  toir  ein  naioe§  ©jem* 
^3lar  am  !öniglid^en  D|)ern^aufe  in  S3erlin  bor  m\ä  ^dben. 
S)er  5lrd^ite!t  l^atte  l^ierbei  einzig  eine  f^affabe  für  hen,  bem  ®in* 
gange  pgewenbeten,  fd^malen  %txl  be§  ©ebdubeS  ^u  beforgen, 
tt)el^e§  feiner  Sänge  nac^  man  bagegen  gern  ^»ifd^n  bie  |>äu* 
fer  einer  ©tra^e  einbaute,  um  fie  fo  bem  WbMe  gän^Iid^  gu 
entgiel^en. 

S4  glaube  nun,  bal^  toir,  mit  ber  Slufgabe  ber  ©rrid^tung 
eines  äu^erlid^  hinftloS,  auf  einen  l^od^gelegenen  freien  S^aum 
gu  fteßenben  |)robiforifd^en  2^eatergebäube§,  baburdi,  h(^  »ir 
I)ierbei  ganj  naib  unb  ganj  nad^  reiner  9lotburft  berfuJ^ren, 
jugleid^  5U  ber  beutlid^en  Sluffteüung  be§  ^roblemeS  felbji  ge* 
langten.  9^adt  unb  beftimmt  liegt  biefe§  je^t  bor  un§,  unb  be= 
Ie!^rt  un§,  gettjifferma^en  l^anbgreiflid^,  barüber,  mag  unter  einem 
2]^eatergebäube  gu  berftel^en  ift,  toenn  e§  aud^  äu^erlid^  auSbrüden 
foü,  tt^eld^em  (getoi^  nid^t  gemeinen,  fonbem  burd^auS  ibealen) 
3toedfe  e§  gu  entf|)red^en  l^at.  S)iefe§  ©ebäube  fteHt  fomit  in 
feinem  ^auptteüe  ben  imenblid^  fompUgierten  ted^nifd^n  2tppa= 
rat  p  fjenifd^en  Sluffü^rungen  bon  möglid^fter  SSoHenbung  bar: 
ein  Bitgang  ^u  biefem  ©ebäube  enthält  bagegen  einen,  gleid^fam 
nur  übermauerten  SSorl^of,  in  toeld^m  fid^  biejenigen  jtt)edmä|ig 
unterbringen  »ollen,  toeld^en  bie  fjenifd^e  2luffü:^rung  gum 
©d^auf^jiel  toerbjen  foü. 

Un§  ift  e§,  <ää  ob,  njenn  biefe  einfod^e  SSeftimmung,  toie 
wir  fie  notgebrungen  mit  fd^Iid^tcfter  S)eutiid^feit  in  unferem 
©ebäube  ou§f|)red)en  mußten,  ol^ne  aUe§  SSoreingenommenfein 
burd^  S3autt)er!e  bon  ganj  anberer  SSeftimmung  tok  ^alafie, 


^ 


342 SBa^teut^  (bog  »fl^nenfeftiptet^aiig). 

aOfhi^ecn  unb  5Hrd^en  eg  finb,  feftgefjdten  unb  äum  unberfünftel» 
tcn  Slugbrudc  Qtbiaä^t  toirb,  bem  ©entuS  ber  beutfd^en  Sau* 
htnft  eine  nid^t  unhJürbtgc,  ja  btelleidit  i:^tn  tootirl^aft  einzig 
eigentümUdEie  Slufgabe  gut  Söfung  übergeben  fei.  ©loubt  man 
bogegcn,  um  ber  etoig  unerlöpd^  bün!enben  ^auptfaffabe  toegen, 
ben  ^auptgtoed  be§  2^eater§  burc^  f^Iügelanboue,  etoa  für  SSöHe, 
tongerte  u.  bgl.  üerbeden  gu  muffen,  fo  »erben  Wir  aber  ttjo^l 
immer  caiä)  in  bem  Joanne  ber  Ijierfür  üblid^en,  unoriginalen 
Dmamenti!  berbleiben;  unferen  @!ulpturen  unb  S5ilbt)auem 
»erben  bann  immer  »ieber  bie  SUlotiöe  ber  Ülenaiffance  mit  un§ 
nid^tS  fagenben,  unöerftänbliciien  f^iguren  unb  3ic^<iten  einzig 
einfoUen,  unb  —  fdiHepd^  »irb  in  einem  fold^en  2i|eater  e3  Jjann 
gerabe  .ttjieber  fo  ^erge^en,  mie  e§  eben  im  D^jemf^eatcr  ber 
„l^e^tgeit"  ber  %al\  ift;  me§:^alb  benn  aud^  je^t  f^n  meiflen§ 
bie  ^xaq,t  an  mid^  geriii^tet  toirb,  »arum  mir  benn  burd^au§ 
ein  befonbereg  Sl^eatcrrtottue. 

2Ber  m^  jeborfi  aud^  l^ierin  rid^tig  oerftanben  ^at,  mirb 
fitf)  berMginfidEit  nid^t  erttjel^ren  !önnen,  bof;  felbft  bie  9lrd)iteftur 
burd^  ben  ©exft  ber  SJhifif,  au§  meinem  id^  mein  ^unfhoer!, 
n?ie  bie  (Stätte  feiner  SSertt)irIIid£|ung  cntioarf,  §u  einer  neuen 
S3ebeutung  geführt  »erben  bürfte,  unb  ba^  fomit  ber  Ttt^Üjo^ 
be§  ©tabtebaueS  burd£^  9lm|):^ion§  2t)xa  einen  nod^  nid^t  oer* 
lorenen  @inn  t)ahe.  — 

(Sd^Iicpd^  bürftcn  »ir  aber,  bon  ben  l^ierburd^  angeregten 
Söetra^tungen  au§,  einen  nod^  »eiteren  fÖM  auf,  ta^  bem  beut* 
fd^en  SBefen  über:^au:^t  Stottuenbe  »erfen,  fobalb  »ir  e§  in  bie 
SBal^n  einer  originalen,  bon  f alfd^  berftanbenen  unb  übel  an* 
ge»enbeten  fremben  9Kotiben  unbeirrten  @nt»idEIung  geleitet 
ȟnfd^en. 

,  @g  ift  bielen  SSerftänbigen  aufgefallen,  ba^  bie  !ürjUd^  ge* 
»onnenen  ungei^euren  (Srfolge  ber  beutfd^en  ?poIiti!  nid^t  ha§ 
geringfte  boju  bermod^ten,  ten  ©inn  unb  ben  ^efdimadf  ber 
2)eutf(^en  bon  einem  blöben  S3ebürfniffe  ber  S'iadjal^mung  be§ 
au0Kinbifd^en  2Sefen§  abgulenlen,  urib  bagegen  bag  SSerlangen 
nad^  einer  9lu§bübung  ber  un§  berbliebenen  Slrtlagen  §ü  einer 
bem  ©eutfd^en  eigentümlid^en  Kultur  anzuregen.  aJHt'SDWl^e 
unb  %>t  er»ef|rt  fid^  unfer  großer  beutfrf)er  «Staatsmann  ber 
Slnmafeungen  be§  tömifdtien  ®eifte§  auf  bem  fird^Iid^en  ©ebiete; 
aKfeitig  gang  unbead^tet  bleiben  bie  fortgefe^ten  3tnma§ungen 


aSa^teut^  (bog  $8tt^ttenfeftf|>teI^QUg). 343 

be§  franjöfild^en  ®eifte§  in  betreff  ber  Seitung  unb  SSeftim^ 
mung  unfereg  ®cfd^madEe§  unb  ber  öon  biefem  toieberum  beein^ 
flutten  (Sitten,  ©iner  ^arifer  S)ime  fällt  e§  ein,  il^rem  §ute 
ein  getoiffe  ejtroöagante  %oxm  pt  geben,  fo  genügt  bie§,  um 
alle  beutjd^en  f^rauen  unter  benjelben  ^ut  ju  bringen;  ober  ein 
glüdßid^er  S5örfenf|)e!ulant  gewinnt  über  ^aä)i  eine  SJHHion, 
unb  fofort  lä^t  er  jic^  eine  SSiüa  im  ©t.  @crmain*@tüe  bauen, 
ju  toelc^er  ber  Slrd^itelt  bie  gci^örige  ^af  jobe  in  S5ereit[c^aft  ^ält. 
S5ei  ben  l^ierüber  angeftellten  S3etrad^tungen  !ommt  im§  bann 
wol^I  ber  ^banfe  an,  e§  gei^e  bem  ^ut^en  ^u  gut,  unb  erft 
eine  il^n  über!omraenbe  gro^e  9tot  toerbe  i§n  beftimmen  !ön=; 
neu,  gu  ber  i:^m  einzig  tvoiji  anftefienben  ©infoci^^eit  §urüc!gu!el^= 
ren,  tojeld^e  il^m  burd^  tde  ^r!ennUng  jeine§  njo^rl^aften,  innigen 
93ebürfmffe§  öerftänblid)  werben  bürfte. 

S'^bem  tt)ir  ie|t  biejen,  auf  bie  SSreite  be§  £eben§  einer  S^la*- 
tion  l^inleitenben  ©eboatfen,  eben  nur  angebeutet  Iaffen,*fei  eg 
un§  iebod^  geftattet,  it)n  für  bie  jübor  angeregte  ^Betrachtung 
auf  bem  ©ebiete  einer  ibealen  9tot  feftjufialten.  2)a§  ©^ara!* 
teriftifd^e  ber  SluSbilbung  unfrei  ^Iane§  für  ba§- bef^jrod^cne 
S^eatergebäube  beftanb ,  barin,  \>a^  töir,  um  einciR  burci)au§ 
ibealen  S3ebürfniffe\§u  entf))rei|en,  bie  un§  über!ommenen  2ln^ 
orbnungen  be§  inneren  9flaume§  ©tüd  für  BtM  al§  ungeeignet 
unb  be§:^alb  unbraud^bar  entfernen  mußten,  bafür  nun  aber  eine 
neue  Slnorbnung  beftimmten,  füt  toeliiie  wir,  nad^  innen  mie 
nad^  aufeen,,  ebettfalfö  !eine  ber  überfomiußtien  ^Dmamente  gu 
öerwenben  tüiffen,  fo  ba§  wir  unfer  ©ebäube- für  j;e|t  in  ber 
naibften  ©infad^l^eit  eines  9^tbaue§  erfd^einenjaffen  muffen. 
9luf  Ut  erfinberifd^e  ^aft  ber  0tot  im  allgemeinen,  j^ier  aber 
ber  ibeolen  %)t  eine§  fdjönen  5Bebürfniffe§,  un§  berlaffenb, 
bert)offen  Wir,  gerabe  bermöge  ber  burd^  unfer  Problem  gegeben» 
neu  Slnregung,  §ur  Sluffinbung  eine§  beutfd^en  SSouPeS  i^in* 
geleitet  gu  l^ben,  weld^er  fid^  gewi|  nid£)t  unwürbig  guerft  an 
einem  ber  beutfdfien  toft,  unb  gwar  ber  tunfi  In  i'^rer  ^o^ju* 
lörften  nationalen  ^nbgebung  burd^  ba§  S)rama, ;  geweideten 
SBauwerfe,  al§  öon  anberen  SSduftilen  fid^  mer!lid^  unterfd^i* 
benb  unb  .  eigentüinlitfi  geigen  fönnte.  S5i§  gur  2lu§bilbung 
einer  monumentafen  ardE)ite!tonifdE|en  Dmamentü,  weld^  etwa 
mit  bem  ber  9f?enaiffance  ober  be§  9lo!o!o  in  Äeid^tum  unb 
^JKannigfolti^eit  wetteifern  follte,  'i^ate^  l^ierbei  gemäd^lid^  3eit: 


z' 


f^' 


344 aSa^teut^  (bog  aSü^nenfeltfftiel^aug). 

ntd^tS  braudit  übereilt  gu  toctben,  ha  toir  j'el^r  njal^rfd^inlid^  reif- 
liä)t  SJhtfee  gum  Slbroarten  l^oben,  bis  ba§  „^tiä)"  \iiS)  jur  3;eü» 
nQ^me  an  unfrem  SBcrfc  entfd^Iie^t.  (Somit  rage  unfer  ^jrobi« 
forijd^er,  h)o:^l  nur  fei^r  aümäi^li4  ficil  ntonumentalijierenber  SSau 
für  ie|t  afö  ein  S(Kaf|n§eid§en  in  bie  beutfd^e  SSSelt  l^inein,  toeld^er 
eg  barüber  nacJ^jufinnen  gebe,  vorüber  bieienigen  fid^  Aar  gc* 
»orben  waren,  beren  Seilna^me,  S5emü^nng  unb  9lufo:|jfe* 
rung  eg  jeine  ©rrid^tung  öerbanit. 

2)ort  fte^e  eg,  auf  bem  lieblid^cn  ^ügel  bei  S5at)reut^. 


t-  "  DiuÄ  »on  Srellfopf  &  ÖSttel  in  iJetpsfg. 


I 


j^!?^"7- 'j  ^r^T  yr  »x-"(373;;;w¥'7i'^  i^'\^*'p-r. 


s^'^^  -  - 


2afel  1. 


JEta^e. 


■      !    - 


2;afel  1. 


Parterre. 


Jitislaäi. 


Zimmer, 


ZdTDnaz 


ßiiaaLSäa^ 


.  .Hag/i^iu—. 


Arüdciäe- 


2imnur. 


I-Jkitr. 


i^äeläe. 


2imj7TeFj 


^Jiade. 


2vwr- 


2Bognets  Sämtl.  Schriften.  V.-A.  IX.  »b. 


Xafel  2. 


HBogncrs  eämtl.  Sc^rificn.  V.-A.  IX.  95b. 


2:afel  3. 


sc.. 


el3. 


SBagncrs  SftmtL  S^riftcn.  V.-A.   IX.  »b. 


JTgi-g5-f«?^!«5'^5?°'^SfraT5^S^(^f- 


2:af  el  4. 


4 


aaSagncrs  Sämtl.  Sänften.  V.-A.  IX.  <8b. 


[5. 


SBagncts  Sämtl.  S(^riftcn.  V.-A.  IX.  »b. 


-<SS5=#E? 


2:afel  6. 


fei  6. 


^^iu'^.j, .  i.il^/iääsijli^:iiiM.,iJ&li^-ii-,^i&i£:BtL 


SBogncrs  Sämtl.  St^dften.  V.-A.  IX.  93b.