Skip to main content

Full text of "Menschliche Tragikomödie [microform] : Gesammelte Studien, Skizzen und Bilder"

See other formats


'Klmfc^rtc^e  IraötßomöNe. 


elfter  3ani>. 


,-V-;-.^.^ 


2lUc  dtid)te  toorBcbaltcn. 


PenfWe  lt(igiltoin0iiit 


©efammelte  ©tubien,  ©fiyen  unb  Silber 


i5on 


äobannes  B&evr. 


Der  (Befommfousgoee  smeifc,  burc^gcfe^ene  unb  oerme^rfe  Jlufloge. 


(Slftcr  25anb, 


®ie  SBa^r^eit  ift  eine  arme,  ic^werbepacfte, 
mü^fältg  öorfd^reitenbe  gufetoanbrerin ,  bie 
£üge  fä^rt  leidet  unb  luftig  ouf  ber®ifen6a^r. 

3eremia  ©auerompfer. 


■-^»-«yiGv-^Si- 


SSerlag  öon  Otto  Sßiganb. 
1884. 


f!^^,?!^Tf%ra^^y^~- 


^o^ammei  unb  fein  ^etft. 


@tn   S3ortrag. 
(««otoemfcer  1881.) 


©r  toor  ba§  ongejünbete  fyeuer  SlHal^'ä 
Äor&n,  eure  i04. 


2110  tc^  julelgt  bie  (5^re  l^atte,  in  biefem  ®a(e^)  ^u 
fpred^en,  loar  mein  X^zma  bie  Srfc^einung  iener  lot^aringif^* 
fransöfifc^en  "Patriotin,  bie  ©eftatt  unb  bie  X^at  ber  Scanne 
b'2lxc,  iDeId6e  im  15.  3a:^T'^unbert  ben  2lnfto§  jur  S9efreiung 
il^reS  S5ater(anbe8  öon  ber  ^toi^Ö^errfd^aft  ber  Sngtänber 
gegeben  f^at  25om  15.  Sa^r^unbert  in'§  7.  unb  6.,  üom 
9)?äbd^en  bon  Orleans  jum  ^rop^eten  bon  Wieita  ift  ein 
toeiter  ^Jüdfprung.  S)er  Unterfc^ieb  jttifc^en  biefen  beiden 
tDeltgefd^ic^tiid^en  Figuren  fteöt  fic^  beim  erften  Slnbüd  als 
ein  fo  bebeutenber  bar,  ba§  er  big  jur  S3isarrerie  ^u  gelten 
fd^eint.  (Sin  genaueres  3^^^^"  ""^  SSergteic^en  ergibt 
jeboc^  eine  unbeftreitbare  Sle^ntid^feit.  3d^  meine  bamit 
nid^t  ettoa  ben  @d^ein  beS  Söunberbaren,  n^eld^en  bie  8auf^ 
bahnen  beS  orientatifc^en  9?eügionSftifterS  unb  ber  occi» 
bentatifd^en  Sanbbefreierin  aufioeifen,  f onbern  toietmel^r  b  i  e 
2le^n(id)f eit ,  ba§  in  ber  gtänjenben  ®efta(t  beS  arabifdien 


1)  9iat]^]^au8fat  in  3ört($. 

©d^err,  Sragitomöbie.  XI.  2.  Stuft. 


2  9Kenfd;Iid;e  Sva^üomcbte. 

Spelten,  Xük  in  bev  f(^Iid)ten  ber  ^etbin  öon  iDomrem^ 
gteid^eTmaBen  eine  .qroBe  SBa^rljeit  a(§  tt)e(tge)d)ic^tlic^c  !i:^at= 
fac^e  ^ertoortrat,  —  b  i  e  2Ba:^ti^cit :  9^icf)t  bev  ftügetnbe  S3er= 
ftanb,  nid)t  bie  befonnen  ved;nenbe  unb  obicägenbe  ®üd^er= 
unb  fat^ebermeiS^eit  jeugt  unb  ttjivft  bie  großen,  bie 
SOJenfd^en-,  2Sö(!er=  unb  ü}?enic!^:^eit«ge[c^icfe  bebingenben 
unb  beftimmenben  (Sebanfen  unb  3:^aten,  tDo^  aber  t^ut 
baö  jener  ^eilige  @turm  unb  ©rang  beS  ^erjenS,  ben 
man  übcrmcnid^tid^ ,  göttlich  nennen  möd^te  unb  mu§,  bie 
elementare  i^eibenfd^aft  urfprüngtid^er  9iaturcn,  jene  ^err[c^= 
geioalt  beS  SBillen«,  mldfe,  bie  „  Slngft  bcS  3rbifd^en"  toeit 
linter  [id;  irerfenb,  über  otfe  ©d^merjen  beö  öebenö  unb 
über  oüe  «Sd^reden  beg  Zohc^  ju  triump^iren  iüei^.  Slngefid^t^ 
bicfer  SÖa^r^cit  bürfte  e§  angcmeffen  fein,  bann  unb 
»ann  ben  fouberänen  Sßil'fen^ftolj  unferer  Silage  baran  ju 
erinnern,  ba§  eö  aüjeit  Öebengmäd;te  gab,  gibt  unb  geben 
lüirb,  n)e((^e  nic^t  ju  meffen  unb  nicf)t  ju  njägen,  nid^t  ^u 
beredE)nen  unb  nic^t  ju  anal^firen  finb.  3m  getDö^ntid^en 
Saufe  ber  S)inge  mag  man  ja  rDo^  mit  aj?a^  unb  3Bage, 
mit  ^iiiex  unb  ^irfel,  mit  Slgentien  unb  9^eagentien  auö- 
fommen,  ober  toann  inö  33ötfcr(eben  gro^e  ^rifen  unb 
tataftrop^en  ^ereinbred}en,  bann  toirb  immer  tüieber  offen* 
bar,  ba|3  bie  m  o  r  a  I  i  f  df)  c  ^  r  a  f  t  boc^  bie  l^öd^ftc  SJJad^t  ift 
unter  9JJenfd^en. 

®ie  äßaf^t  meines  ©egenftanbeö  trögt,  toiü  mir  fd^einen, 
i^re  Üted^tfertigung  in  fidf)  felbft.  :J)enn  eS  bürfte  fid)  in 
unferer  toirrfötigen  ©egenirart  bopi^ett  empfehlen,  t>on  ^^it 
3U  3ßi^  betrad)tenbe  unb  auf^eüenbe  33lide  auf  bie  unent* 
toegUd^en  ®eftatten  jurüdsutoerfen ,  toetc^e  a(§  teud^tenbe 
9}?arffteine  unb  ^fabetoetfer  bie  önttüidetungSftationen  be^ 
ü}Jenfd^engefd^(ed^teg  bejeid)nen.  @obann  med)te  ^eute,  too 
bie  fcgenannte  orientalifd}c  ^rage,  loetd^e  fidb  nad^gerabe  jur 
gragc  nac^  bem  @ein  ober  9^idbtfein  ber  mo^ammebanif(|en 
Söelt  gufpi^en  ju  tücüen  fd^eint,  aüjä^rtid^,  ja  aütägtid^ 
(Suropa  in  SSranb  ju  fe^en  bro^t  —  ^eute  möd^te  bie  mit 
rafd^en  (gtrid^en  ju  ^eid^nenbe  Erinnerung  an  ben  großen 
33?ann  nidjt  ganj  ununlÜommen  fein,  toetd^er  einer  ber  ge* 


'Vj?^=^:^jw^v\i^:  ■«i^lK^';--^:  r»,--^«öic.  .;'■" 


Wo^ammib  unb  fein  Ser!.  3 

wattigften  unb  fcfgenfc^toerften  S^teüofutionen  in  ber  ®e* 
fc^ic^te  ber  ^Wenfc^ljeit  ben  @tämpe{  feines  ®eifte§  unb 
\)lanien§  aufgebrüht  unb  bie  orientalifi^e  grage  in  i^ren 
Urfprüngen  gefc^affen  :^at,  inbem  er  ber  d)riftlic6en  Qf^ettgion 
bie  iflamifd^e  gegenüberfteüte.  !^ie  langen  3a^r^unberte 
bc6  äJ^ittctatterg  {>inburc^  toar,  to'u  jeber  »eip,  ber  Äampf 
'^tinfd^en  bem  europäifi^en  S^riftent^um  unb  bem  afiatif(^en 
3f(äm  bo0  eigentüd^e  ©runbmotib  ber  gefc^idbtüiien  ^e« 
iregung,  unb  erft  mit  bem  im  17.  Sa^rl^unbert  begonnenen 
Oüebergang  be6  Ofmanenreic^ö  ttjar  ber  enbgiüige  ®ieg  beg 
(guropäiömug  über  baS  5(fiatent^um  entfc^ieben. 

!Die  klugen  »on  2}?enf(^en,  beren  (J^ebanfenl^orijont  über 
ta§  iy^äd^ftliegenbe,  über  ba§  ®eftern,  ba§  ^eute  unb  ba8 
2)?orgen  l^inau^gefpannt  ift,  fie  h?erben  ftet6  mit  Staunen  auf 
bie  unf(^einbar  ffeinen  5tnfänge  fo  ungeheurer  (Srfc^einungen 
bticfen.  ©er  3iöiniermann  3efu§  berfünbigt  au§  ber  STiefe 
feiner  üon  ^immlifd^em  (grbarmen  mit  feinen  9D?itmenfd)en 
erfüllten  @eete  ^erauS  ben  gifd^ern  tom  @ee  ©enejaret^ 
bie  fro^e  -öotfc^aft  bon  ber  Slübaterfc^aft  ©otteS.  5)er 
^ameeltreiber  9}?D^ammeb  t^eilt  feinen  meüanifdben  ^auS- 
genoffen  bie  in  ber  (Sinfamleit  ber  SBüfte  feinem  inneren 
Sluge  borübergefd^n^ebten  33ifionen  mit  bom  alleinigen  ®ott, 
bon  einer  33erge(tung  nac^  bem  S^obe,  bom  ^immet  unb 
üon  ber  ^öüc.  Unb  aug  biefen  in  jttjei  abgelegenen  (grb* 
ü)in!etn  gemad^ten  33erfuc^en,  ba§  3ubent^um  n^eiter^u* 
bitben  unb  ju  boüenben,  entfpringen  jtoei  SeÜretigionen, 
n)e(c^e  für  unjäl^üge  (Sefd^led^ter  ber  2Kenfd^en  bie  l^ijd^ften 
®üter  toerben  unb  ja^rl^unbertelang  in  furd^tbarem  9tingen 
mitfammen  um  bie  ^e(t:^errfc^aft  ftreiten.  9^od^  ^eute  ift 
bie  ^raft  beö  S9efiegten  nic^t  böüig  erfdböpft,  gefd^ioetge  bie 
be§  Siegerg.  ©enn  bag  religiöfe  (lm|3finben,  33orftetfen  unb 
®(auben  ift  nic^t,  loie  ein  ftumpfnüftriger  9)?ateriatigmu§  fidl; 
fetbft  unb  anberen  toeißmad^en  möcjite,  eine  rein  toiüfürHd^e, 
bem  93?enfd^en  bon  au§en  an-  unb  eingebifbete  ^onbenienj, 
fonbern  bietmel^r  ein  bon  allen  befonberen,  bon  aüen  fo* 
genannten  „pofitiben"  "Dogmen  unb  Butten  Unob^ängigeg, 
ein  bem  3)?enfc|en  3mmanente§,  b.  '^.  eine  mit  bem  begriffe 

1* 


■'■■-:^-;jrm.im^i}'P'^^i- 


SJJcnfd^Ud^c  Sragifomöbtc. 


aWenfc^  untrennbar  üßvbuntene  Stimmung,  entfprungen 
bem  menfdbü^en  2tt>:^ängigfeit«gcfü^t,  ber  men[d^Ud^en  ^itfe* 
unb  5ln(e:^ung«bebürf tigfeit ,  toeld^eS  unb  ttjet^e  nur  öon 
grߧen)a^ntrt|jtgen  ÜDoftrinären  geleugnet  toerben  lönnen. 
©old^e  l^aben  [ici^  loiete  9)Jü^e  gegeben,  ein  ganj  unb  gar 
reUgion«(o[e8  33ot!  auf^ufpüren.  (gg  ift  il^nen  nid^t  gelungen, 
objüjar,  tcie  aüen  be!annt,  ber  ^^unte  beS  religiöfen  ®efü^t«  in 
SSötferftämmcn,  n)el(^e  ber  ST^ier^eit  no'^eftel^en,  nur  fci^toad^ 
gtimmt  unb  nur  in  ber  i^orm  ünbifc^  fetifd^iftifc^er  unb  fc^ama* 
niftifc^er  Sleuperungen  aufbämmert.  Slber  ho<i)  bejeic^nen  bie[e 
2leu|erungen  bie  dränjtinie,  »o  bie  ^eftie  aufhört  unb  ber 
3)?enid^  beginnt.  üDenn  tt)ie  auf  ^o^en  ^ulturftufen  9f?eIigion 
in  beö  SorteS  l^öd^ftem  «Sinne  ba«  Sid^einöfü:^tentDonen 
beö  ©üblichen  mit  bem  Unenbüd^en  ift,  fo  regt  fid^  aud^ 
fd^on  auf  unteren  unb  unterften  im  ÜKenfd^en  ber  bunfte 
S^rieb,  feine  Sefonberl^eit  mit  ber  Slügemeinl^eit  in  S3e= 
jie^ung  ju  fe^en  unb  in  Harmonie  ju  bringen.  ÜDa8  ift 
3^beali8mu«,  ibealiftifd^eS  iöcbürfni§.  &^  liegt  auf  ber^anb, 
ba§  unb  toarum  baS  SSoIf  überaß  unb  aüjeit  für  fein 
ibealiftifd^eö  ®ebürfni§  nur  in  ber  ^Religion,  im  religiöfen 
SSorftellen,  (Stauben  unb  ST^un  iöefriebigung  fud^en  unb 
finben  !onnte  unb  fann.  !Denn  ttjenn  ju  unferer  ^dt  ein 
berühmter  33üd^ermann,  ü3e((^er  fid^  fein  Öebtag  mit  5lbfid^t 
unb  2lengft(i(^!eit  tolfSfremb  gel^alten  unb  ber^atten  ^at, 
mit  einer  3uüerfic^t,  toetd^e  bem  ^ilbungSp^itifter  natürtid^ 
geroattig  imponirte,  bie  becorfte^cnbe  (Srfe^ung  ber  9?efigion 
burc^  bie  ^unft  anfünbigte,  tcobei  etwa  ber  ®enu§  göt^e'fd^er 
©id^tungen  unb  beet^oüen'fd^er  S^mp^^onieen  bie  Sebeutung 
öon  ^uttaften  ^aben  toürbe,  fo  toar  baö  eben  nur  eine 
üoÜSfrembe  3u!unft§mufif,  üon  toetd^er  man  ioie  öon  einer 
anberen,  nod^  bekannteren,  fagen  !ann :  33iel  ©eräufd^  unb 
menig  SKetobie.  ^Daju  mu§  id^  jebod^  anmerfen,  ba§  id^  l^ier 
unter  S3o(!  fe(bftt>erftänblid^  nid^t  bie  fogenannten  „ftottanten" 
Seüölferungen,  loetd^e,  traurig  ju  fagen,  üon  aüem  ^ufammen* 
l^ang  mit  naturgemäßen  SSer^^ättniff  en  me'^r  unb  me^r  (oggetöf't 
toerben,  berftanben  toiffen  toitt,  fonbern  bag  fe§^afte,  baS 
ec^te,  ba§  mit  §erb  unb  ^eimat  bermad^fene  23ol!, 


i 


m-virsY!f^^f_~^^f;srfii,.^jj. 


SKoliammcb  unb  fein  SScrf.  5 

^ie  ©teüung  be§  ^iftorifer«  jur  Ü^ettgion  ift  übrigens- 
gegeben.  ÜDte  ®e|^ic^ten)if[enfd^aft  fennt  unb  anerfennt 
feinen  aßeinfetigntac^enben  ©tauben,  feinen  unfel^tboren 
^apft  unb  lein  unfe^tbaxe«  Sud^.  @ie  ad^tet  in  ber 
rcügiöfen  3fbee  ben  ebelften  3Serfu(!^  beS  [Irebenben  üJJenfd^en* 
geifteg,  eine  §iJ[ung  beS  großen  ^bafeinSrät^felS  ^u  finben 
unb  bie  jebem  benfenben  3??enf(^en  unabtäffig  fic^  auf- 
fcrängenben  i^tagen:  „So^et  fommen  toir?  Sarum  unb 
iDOju  finb  »ir  ba?  SBol^in  ge'^en  toir?"  me^r  ober  »eniget 
befriebigenb  ober  auc^  unbefriebigenb  ju  beonttoorten.  Sa8- 
jeboc^  bie  einjefnen  ©laubenSfl^fteme,  ^ird^en,  Äonfeffionen 
unb  @e!ten  angebt,  fo  foü  fie  ber  ^iftorifer  ^tror  nici^t 
mit  ber  Objeftiüität  einer  erfünftetten  ®tei(^gittig!eit ,  toie 
fold^e  je^t  in  ber  3J?obe  ift,  tool^t  aber  ntit  ber  Objeftiüität 
ber  ®ere(^tigfeit,  atfo  unbefangen  unb  o^ne  ^arteibornirt* 
^eit,  als  bie  berfd^iebenen  ßrfc^einungSformen  ber  reügiofen 
3bee  betrac!^ten,  n^eti^e  ©rfc^einunggformen  aüefammt  nur 
eine  jeitü^e  ^ebeutung,  aüefammt  feinen  unbebingten^, 
jonfcern  nur  einen  be^ie^ungStoeifen  SBert^  ^aben. 


(5in  tieffinnigfter  Selber,  Sl^affpeare,  ^at  befanntlid^- 
unfere  fogenannte  3Be(t  eine  ■53ü^ne  gel^ei^en,  auf  tceld^er 
jcfce  ntenfdjUd^e  "iperfönnc^feit  eine  9^oÜe  fpie(en  muffe. 
93Jan  fcnnte  ba§,  meine  ic^,  aud^  auf  bie  ^Sclferperfijnfic^' 
feiten  übertragen  unb  bann  fagen,  ba§  bie  2öo§nfi|e 
ber  orientaüfd^en  Oxaffen,  bereu  jugteicB  feurige  unb 
grübferifc^e  ^l^antafie  i^ren  3nteüeft  be^errfd)t,  bon  feber 
bie  ÖiebtingSftätten  getoefen,  aüiro  ber  rafttoS  in  ber  3J?enf(^= 
^cit  arbeitenbe  religicfc  ©ebanfe  neue  formen  anjut^un 
fic^  bemüf^te.  Unb  tpeiter  n?äre  ju  fagen,  ba^  toieberum 
ben  Orientalen  f  emitifdjer  S^Jaffe,  bereu  bibüfc^e  (Stamm* 
tafe(  mit  ben  (?rgebniffen  ber  mobernen  (gt^nctogie  freilid^ 


■V'r'Sl-^ 


6  iDienid)ttd^c  Sragtfcmcbte. 

feineStüegö  töüig  [ic^  bedt,  eine  tocr^^uggiveife  reügiöfe  O^oüe 
juget^eUt  lüotben  fei.  ^um  Setüeife  fceffen  braud^t  man 
ja  nur  blc  brei  Flamen  SJ^oie,  3e[u«  unb  OJJol^ämmeb  ju 
nennen.  SBenn  joboc^  ein  bcfannter  Orientallft  unferer 
2^age,  fcct  granjo]'e  Srnft  9\cnan,  aü  fein  Siffen  unb  feinen 
ganzen  ©c^axffimi  aufgeboten  ^at,  um  bie  Slufftetlung  ju 
begrünben,  ber  9}?onot^ei§mu§,  ber  eingotf^eittid^e  ©taube, 
fei  ein  urfptünglid^er  ^cfi^,  fei  eine  ©rfinbung,  ja  fo  ju 
fagen  eine  uranfängtid)e  9Zaturan(age  ber  femitifc^en  5Haffe 
geirefen,  fo  n>ar  ba§  jtoar  ein  geiftreid;er  (ginfad,  ift  aber 
feine  religionögefd^id^tlic^e  2;^atfarf)e.  SSielme^r  fte^t  feft, 
ba§  aud)  bie  ©cmitcn,  mit  ©nfc^Iu^  ber  Hebräer,  anfängtid^ 
nic^t  IDionot^eifteu,  fonbern  ^ot^t^eiften  gen^efen  finb.  33er* 
fd^iebene  femitifc^e  @tämme,  5.  Sß.  bie  Slff^rer,  bie  S3ab^(o=^ 
nier,  bie  '^^önifcr,  l^ieltcn  bis  ju  i^rem  Untergange  am  ^olt;* 
t^eiömu§  feft,  blieben  alfo,  n)a§  trir  !ontoentioneüertt)eife 
Reiben  ^u  nennen  pflegen,  Slnbere  ttjurben  im  S3er(auf 
il^rer  ^i(bung§gefd)id)te  au§  ber  @^pre  ber  uielgötterifd^en 
Siaturretigion  in  bie  9^egion  ber  eingott^eittid^en  ®eifte8- 
religion  herübergeführt.  SHfo  bie  fogcnannten  ^inber  3fraet, 
bie  Hebräer,  burd^  i^re  großen  unb  Keinen  ^rop^eten,  bie 
2tu§gefta(ter  be§  3a^bet^um§ ;  ebenfo  bie  fogenannten  ^inber 
^fmaet,  bie  3lraber,  burc^  i^ren  ^rop^eten  3JJo^ammeb, 
ben  geftbegrünber  unb  (Sefe^geber  beS  2ltta'^t^um§. 

Daö  finb  23orgänge  bon  ungeheurer  3Bid^tig!eit  unb 
unbered^enbarer  S^^ragtoeite  getoefen.  9lod^  big  ju  biefer 
©tunbe  trägt  ba6  5Intti^  ber  ciöilifirten  ober,  genauer 
gefprod^en,  ber  europäif(|*amerifanifd^*c^rift(ic^en  unb  ber 
mo^ammebanifd^en  2Be(t  bie  geiftige  ©ignatur,  toetd^e  i^r 
ber  femitifd^e,  juerft  burd^  bie  ^ebräif^en  'propl^eten  ju 
einer  fittli^en  SJJZad^t  auSgebilbete  ÜJJonot^eiSmuö  ber* 
Uelzen  :^at. 

3lu8  biefer  SBeltanfd^auung  l^erauS  ^at  ber  «Stifter  be« 
3fläm  fein  2Ber!  unternommen  unb  burd^gefü^rt. 

Waffen  «Sie  uns  nun  jutoörberft  einen  rafd^en  33ü(f 
auf  ba§  ^.anb  toerfen,  too^er  ber  9J?ann  !am,  unb  fobann 
biefen  felbft  inö  5luge  faffen. 


äi 


9??o^ammeb  unb  fein  SSert.  7 

©übtid^  bon  ben  großen  f^rtfc^en  unb  ntefopotamifcBen 
Söüfteneien  be^nt  ]iä)  bte  mächtige  ^albinfet  ^trabten  jtoifc&en 
bem  rotten  unb  bem  pet[i[c^en  (Bo^^  »ett  in«  arabifcfe* 
inbtf<^e  äyjeer  ^tnauS.  @o  gelegen,  ^at  baS  toon  einem 
SSolfe  femttifd^ev  2lb!unft  betoo'^nte  Öanb  üon  unüorbenftic^er 
3eit  ^er  ein  abgefc^Ioffene« ,  auf  fic^  gefteüte«  unb  barum 
cigent^ünt(id^e§  l^afein  geführt.  ^Jiic^t  aber  ein  einf övmigeS ; 
benn  eS  ^atte  fic^  je  nad^  ben  toerfci^iebenen  SSobengeftal* 
tungen,  ben  Kimatif^en  33er^ä(tniffen  unb  ben  Dla^rungS* 
bebingungen  üerf(i)iebenarttg  geftaltet.  3n  ben  jtcar  fcfemalen, 
aber  ungemein  frurf)tbaren  ^üften(anb)d^aften,  üon  »elAen 
bie  arabi|"c&e  §a(binfe(  bon  brei  ©eiten  umfäumt  ift,  ^atte 
fid)  frü^jeitig  eine  auf  emfige  Slder*  unb  ®artentt)irt^fd^aft 
gcflü^te  fe^^afte  Kultur  enttoidelt,  toaren  Dörfer  unb 
(Stäbte  entftanben,  :^atte  fic^  getoerbfic^e  2:^ättg!eit  bietfeitig 
geregt  unb  l^atte  biefer  ein  lebhafter  ^anbe(8betrieb  fiÄ 
^ugcfeüt,  ^aratoanen^jüge  norbtbärt«  burd^  bie  3Süfteneien 
nac^  @^rien  unb  in  bie  (äup'^ratgegenben ,  ^anbelSfcbiffe 
tt)eftlpärt8  on  bie  tüfte  2lfri!a'§ ,  ofttüärtS  an  bie  ®eftabe 
^erfienS  unb  Snbieng  entfenbenb.  StnberS  auf  ber  gettattigen 
i)ociebene,  tDetc^e  ba§  innere  ber  ^atbinfel  augfüüt,  eine 
unermeffüc^e  ©teppe  mit  bizarr  geftalteten  ?^e(§bergen,  tüitb* 
jerriffenen  ©c^Iuc^ten  unb  ja^treic^en  Oafen  mit  brunnen^ 
reid^en  unb  frü^tefc^tüeren  !Dattetpa(men^ainen.  ©iefe 
n?eiten  Sanbfd^aften  mit  i^ren  plö^ti^en  Uebergängen  bon 
toilbefter,  fd^recf^aftefter  Oebe  jur  Ueppigfeit  tropifcber 
33egetation,  mit  i^rer  5lbgefc^toffen^eit  unb  Unjugängli^feit, 
mit  i^rem  »eitau«  ben  grö§ten  2:^eil  be§  Öai^reS  I^inburc^ 
iDoÜentofen  ^yirmament,  au§  njelc^em  bei  2^ag  eine  gtüi^enbe 
©onne  i^re  (Stratengüffe  nieberfenbet ,  »ä^renb  hei  ^la<i}t 
bie  ®eftirne  gro§  unb  !lar  ^erabteu(^ten,  btefe  öanbfc^aften 
mit  i^ren  prächtigen  ^etoittern,  i^ren  £)r!anen,  ©anb^ofen, 
i^uftfpiegelungen  unb  353o(!enbrüd^en  ^aben  ettoaS  ©igen* 
artige«,  ba8  an'8  Un:^eimlidbe  ftreift,  ettt)a§,  »a«  bie  (Sin*: 
bitbunggfraft  ^öd^ft  energifd^  an-  unb  aufregt  unb  fie  mit  ben 
Hil^nftcn  öitbern  füüt.  3n  biefen  ^egenben  fiebelten  ober 
bielme^r  njanberten,  bon  i^ren  @tämmefd&ed^«  patriard^aüfc^ 


S  2)2enfd^Uc!^e  2:ragtIotnöbie. 

tegiert,  bie  cd^teftcn  Slraber,  bie  S3ct)uinen;  ^Komoben,  beten 
9\cic^t^um  ^antcelc,  9?o||e  unb  @ci^ofe  ougmac^ten  unb  bie 
jumeift  in  i^vcr  "»ßeTfon  bcn  Ritten,  3äger,  Krieger  unb 
JHüufccr  ^u  vereinigen  wufftcn.  (5in  ganj  unbänbigeS  ^^rei» 
:^eit8gcfü|l  toav  bicfcn  Süftenf5^nen  eigen  unb,  batauS  ent* 
fprungen,  ein  in  feiner  2lrt  anwerft  reijbareS  (5^rgefü^(. 
■Damit  cexbanb  fic^  eine  toitbe  Q^ad^eluft,  aber  auc^  eine  ge- 
n^iffe  xitterlid^e  ©aftüc^fcit  unb  ©atantcrie,  Streue  in  t^reunb» 
fd^aft  unb  ipafe,  fotinc  eine  frol^torfenbe  ^yreube  an  2lben= 
teuern  unb  Sagniffen  aller  51x1.  Die«  aüeö  :^at,  in  ben 
@d^me(jtieget  einer  l^ei^en  ^^antafie  getuorfen,  unter  ben 
5lraBern  ber  öoxmo^ammebanifd&en  3eit  eine  'poefie  bon  au^ex» 
oxbentüd^ex  (gigennmd^figfeit ,  ^^xif^e  unb  ^raft  l^erüorge* 
bracht.  T)ic  (Schöpfungen  biefex  ^oefie,  tüeld^e  eine  funftbotl 
enttoidelte  ^J^^tl^mif  unb  3J?etrif  aufzeigen,  finb  fpätex,  im 
9.  3^al)xt)unbert  unferex  ^eitbcrcd^nung,  in  bem  nationolen 
Öieterbu^  gcfammett  tüorben,  tpetc^eö  ben  ^litet  „^amäfa" 
fü^rt,  ©efänge  bon  521  !3)i(f)tcrn  unb  56  ^Dichterinnen 
ent^äit  unb  burd^  unfercn  großen  2)oImetfd^  oxientalifd^ex 
^ocfie,  ^yxiebxid^  9^ücfext,  meiftexlic^  bexbeutfd^ttDurbe(1846). 
(Sxroägt  man  bie  au^exoxbcntlid^e  ®unft  unb  (äinflu^na^me, 
tcren  bie  altarabifc^en  !Di(^ter  bei  i^ren  SanbSteuten  aü* 
gemein  genoffen,  fo  h?irb  eö  !aum  getoagt  fein,  angunel^men, 
bicfe  ^inber  einer  tt)i(ben  unb  gxo§en  S^iainx  mufften  ba§ 
bid^texifc^e  Soxt  al§  eine  ^unbgebung  bon  ©öttlid^em, 
ai§>  eine  Offenbaxung  betxac^tet  ^aben.  ÜDaxum  untexftel^t 
eS  auc&  feinem  3tt*eifet,  ba^  SJlo^ammeb  feine  gtänjenben 
(Srfolge  ju  einem  nid}t  Keinen  ST^eil  feiner  ni^t  getDöl^ntic^en 
poetifdien  33egabung  ju  berbanfen  ^atte. 

3Zun  aber  ift  benfroürbig,  ba^  ein  fo  p^ontafiereid^eS 
unb  poefietiebenbeg  3?olf,  ti>ie  bag  arabifd^e,  feine  SDt^t^o* 
(cgie  befa^.  !iDeffenungead^tet  toar  biefe«  ^ol!  feineStceg^ 
xeligionäloö.  ©leid^  ben  übxigen  ©emitcn  fingen  aud^  bie 
aden  2lxa6ex  einer  fogenannten  9Zaturretigion  an,  lüetd^e 
jetod^  bei  i^nen  nic^t  jur  @cf)affung  beftimmter,  !onfreter 
©öttergeftatten  corfd^ritt,  fonbern  ^u  gemeinem  getifd^iömuS 
ausartete.     2)aS  3bot  trat  an  bie  ©teile  be«  3beat8  unb. 


M 


SRo^ammcb  unb  fein  2Bcrf.  9 

toie  ba«  |a  in  ©ad^en  ber  D^cügion  überhaupt  \o  (eid^t 
unb  fo  l^äufig  ju  gef^e^en  ^jflegt,  bie  onfängüd^en  @inn= 
feilber  bc«  ®iJttUd()en  »urben  ju  biefem  felbft,  bie  3^i^^" 
5U  üBJefen.  ÜDa«  finb  bann  bie  [ogenannten  „®ö^en"  feines 
33oI!e8  gettjefen,  gegen  toefd^e  SD^o^ammeb  mit  fo  flammenbem 
3orneifer  anging,  (gö  ift  jebod^  lool^t  p  bead^ten,  ba| 
fdfjen  tot  beut  5tuftreten  beS  'ipro^j^eten ,  toenigftenö  im 
növblic^en  Slrabien,  infolge  ber  SBir!ungen  jübifc^er  unb 
df)riftlicier  ©inflüffe  in  ber  2lnf(^auung  ben!enber  unb  ge* 
bilbcter  3)?enf(^en  bie  33orfteüung  »on  ^üoi),  aU  bem 
lüa^ren  unb  einzigen  (Sott,  fid^  einjuiDurjeln  begonnen  ^tte. 
@o  ttjiffen  toir  ton  ben  beiben  berühmten  ^Dic^tern  5la'fd^ä 
unb  Sab^b,  ba§  fie  äJJonot^eiften  getoefen  finb.  !Die  (Sr- 
fc()einung  beg  ^rop:^eten  trof  a(fo  ein  8anb  nid^t  unüor= 
bereitet.  SBoi^l  ift,  tüie  ber  (Schotte  (iart^te  mit  ■S3e5ug 
auf  SJJo^ammeb  fd^on  gefagt  :^at,  ber  große  HKann  immer 
lüie  ein  com  ^immet  faüenber  S31i^ ;  bie  übrigen  SJJenfd^en 
»arten  auf  i^n  unb  unter  feinem  jünbenben  ©trat  flammen 
audt)  fie  auf.  3lber  —  fo  möd^te  ic^  baS  carlt^te'fd^e 
@(eidf)niß  ergänzen  —  ber  S3(ilj  entfielt  nur,  »ann  bie 
2ttmofppre  fo  befd^affen  ift,  ba^  fie  i^n  ju  erzeugen  üermag. 
tjk  53eüM!erung  SlrabienS  Wlbete  feine  ein'^eittid^e 
DJJaffe.  @ie  jerfiet  in  ja^treic^e  größere  unb  feinere 
Stämme,  unb  biefe  tagen  in  feiten  unterbrochenen  gelben 
gegen  einanber  ju  gelbe,  ^^leben  bem  nationalen  ^itt  ber 
Sprache  gab  e6  jebo^  für  biefeS  jerfpUtterte  S3ol!  nod^ 
ein  ©emeinfameö  unb  ©nigenbeS.  't)aQ  loar  bie  @^rfur^t 
»or  bem  uralten  DZational^eiügt^um  ber  fogenannten  ^"aaba:^ 
in  2)?eHa,  »eld^e  ©tabt,  sioifc^en  bem  ©teppenptateau  unb 
bem  Äüftentanbe  mitteninne  gelegen,  f($on  mittele  i^rer 
5>^age,  bann  aber  aud^  burd^  bie  ^efi^affen^eit  i^rer  (Sin* 
iüD^nerfd^aft ,  loetcfje  au§  ^irten,  Slderbauern ,  (Sroß-  unb 
Äteinl^änbtern  beftanb,  bie  ^öed^fetbe^ie^ungen  jtoifd^en  bem 
©ebuinent^um  unb  bem  cioilifirteren  Slrabert^um  »ermittelte 
unb  enblid^  alg@tätte  ber  ^aaba^  eine§gerabe5u:^errfci)enben 
2lnfe^en§  im  ganzen  Sanbe  geno§.  ^Die  ii'egenbe  toitt  befannt* 
üd;,  3fmae(,  ber  f)agar  @o'^n,  ber  angeblid^e  ®tammt»ater 


'\7?^T>>»'™Si^ 


10  SJienjc^iid^c  2:ragtfomöb{c. 

ber  3lraber,  ^ätte  in  ®emcini"d}aft  mit  feinem  33ater  Slbra'^am 
bie  Äaaba^  erbaut.  3n  SBa^r^eit  toax  biefer  Stempel  üon 
bem  Stamme  ^orat^fc^  geftiftet  ober  toenigftenö  auggebaut 
n)orben ,  icetd^er  Stamm ,  eben  a(§  ©igent^ümer ,  SBäd()ter 
unb  9hi^nie§er  beS  ^^^ationall^ciügtt^um« ,  für  ben  tM?r= 
net)mften  unb  mäd^tigften  aücr  arabifd^en  ^[ane  galt.  Unter 
ben  ^citigt^ümcrn,  n^eld^e  ber  STempct  umfc^to^,  toaren  bie 
bere^rteften  ber  berühmte  f(^iüar3e  Stein  unb  ber  33runnen 
3cm*3em,  beibe  bonfeiten  beS  urbätertid^cn  arabifd^enOueü* 
unb  @tcin!uÜ0  bem  3f(am  bermac^t.  Slufeerbem  rt>ar  ber 
Stempel  bie  Stätte  einer  abfonberlidien  ®ötterbcrfamm(ung, 
toe'ii  bafelbft  bie  ^jan?"  unb  Stammgi3^en  ber  berfd^iebenen 
Stämme  2lrabieng  i^rc  "^ptä^e  Ratten.  3"  biefen  3fbo(en 
n.iaüfu^ren  bie  3lraber  aiiQ  aücn  (Sden  unb  (Snben  i^rer 
^albinfet,  um  i^re  (Gebote  unb  i^re  Opfer  barjubringen, 
unb  bemnad^  ftiar  2}?e!ta  fd^on  ber  2)?o^ammeb  feinen 
8anbS(euten  baö,  ira«  3crufatem  ben  3uben,  'iDetp'^i  ben 
©riechen,  ber  ^Tempel  be§  Jupiter  auf  bem  Kapitel  ben 
9xömern,  ba§  Sonnent^auS  ^orifand^a  ju  Äujfo  ben  alten 
"Peruanern  gett)efen  unb  9^cm  ben  ^at^otüen  ift.  So  feft 
l^atte  ficb  bie  ißorfteöung  bon  ber  ipeiügfcit  biefeS  OrteS 
bem  arabifd^en  öeraufftfein  eingeprägt,  ba§  ber  3f(äm,  ai^ 
feine  3^it  ge!ommen,  njo^I  blc  ©i^^enbiiber  in  ber  Saaba:^ 
gcrfc^fagen,  jcboc^  ben  Ort  in  feinem  3tnfe^cn  nid^t  er« 
niebrigen  tonnte,  fonbern  norf)  er^ö^en  muffte ;  bie  ^aaba^ 
3u  ÜJJeffa  Ift  ja,  n^ie  aübetannt,  ber  ^o^^eitige  3)Ktte(punft 
ber  ganzen  if(amifd)en  SBelt,  in  ben  Singen  jebeS  richtigen 
9)?uflem  ber  9label  ber  (Srbe.  ÜDarum  muffte  c8  benn 
aud^  bon  größter  Sebeutung  fein,  ba§  gerabe  an  biefer 
Stätte  ber  OJJann  aufftanb,  njetd^er  fein  ißatertonb  Strabien 
reügiijö  unb  poütifrf)  berein'^eittid^te  unb  baffelbe  aug  ge* 
fc^id^telofer  Slbgefdbieben^eit  unb  3Dunfe(^eit  auf  bie  offene 
unb  :^elle  S3ü^ne  ^erüberfteüte ,  trorauf  bie  menfd^i^eitUd^e 
S^ragifomöbie  ficb  abfpielt.  !iDenn  bon  2)2e!!a  brad^  baS 
iflamifd^e  Strabert^um  erobernb  in  bie  3ßett  !^inau8,  glü^enb 
bon  bem  jugeubfrifd^en  (Sifer  feine«  neuen  (SfaubenS  unb 
aüeS  bor  fid)   nieberlüerfenb   tüie  bie  SBüftenorfane  feineö 


5r^r^'Wa«ws*t;-'»ri?;'  > . : " ' 


9)?of)ammeb  unb  fein  SBert.  11 

^eimatfanbe«.    !l)amit  irar  ein  neueg  tap^itef  aufgefd^Iagen 
im  S3u(i)  ber  Seügefd^itc^te. 


3. 

2lm  20.  2tpri(  be8  Sa^reg  571,  eines  ÖJ^ontagS,  ge- 
fear  3U  SJJeÜa  eine  ^rau  beS  ®tamnte§  ^ora^[c^,  Slmtna 
ge^ei^en,  beren  ®atte  2l6b  5lüa^  etlid^e  3)?onate  jutoor  ge- 
ftorben  toax,  einen  Knaben,  toetd^er  ben  9Zamen  3)^o^ammeb 
erhielt.  !Diefer  Dlame  toirb  berfd^ieben  gefc^rieben  unb  ge* 
fprod^en:  3)?o:^ommeb,  9}?u^ommeb,  a}?o:^ammab,  2)lul^ammab 
—  unb  51.  ©prenger,  bev  grünblic^fte  ^iogra))^  beg  ^rc* 
:pkten,  ift  geneigt,  ben  Dramen  nic^t  für  einen  urf^rüng* 
iid^en  Eigennamen,  fonbern  für  einen  f^äteren  (g^rennamen 
ju  Ratten,  ft>e((^er  bebeutet  „"ber  33ietge|3riefene "  unb  feinem 
Xräger  beigelegt  lüorben  toäre,  toie  feinem  23orgänger  3efu§ 
ber  33ere:^rungSname  (S^^riftuS.  ©eine  3w^""ft  ^^^(^  '^'^^ 
9^eugebornen  nid^t  an  ber  Sßiege  gefungen  toorben,  auc^ 
toenn  er  eine  fold^e  gehabt  l^ätte.  ^a^  ganje  93ermDgen, 
toeldbeg  5lbb  'äüatj  feinem  nad^gebornen  @o^ne  l^interlaffen, 
foü  beftanben  :^aben  au§  jtrei  ^ameeten ,  etti(^en  ©d^afen 
unb  einer  ab^ffinifd()en  @!taüin.  !Der  ^nabe  xoax  bemnad^ 
arm  unb  fa"^  fid^,  atg  i§m  aud^  bie  !rän!(id)e  9}?utter  balb 
toegftarb,  auf  ben  (Sd^u|  feineö  ®roBt»aterg  öon  täterücfeer 
@eite,  5lbb*2l(*9J?otta(ib,  unb  nad^  beffen  ebenfaü§  balb  er* 
fofgtem  SiTobe  auf  ben  feiner  beiben  Oheime  5Ibu  2^a(ib  unb 
3u§eir  beriüiefen.  @ie  fonnten  aber  bei  eigener  dürftig* 
feit  nid^t  toiet  für  i^n  t^un,  unb  -er  fa^  fid)  genöt^igt,  in 
frü'^er  3ugenb  fc^on  fein  53rot  ju  »erbienen  unb  ^tcar  alg 
©d^af^irtenjunge.  !Dann  me^r  i^erangetoad^fen,  l^at  er  feinen 
Oheimen,  toe((|e  §änbler  toaren,  auf  ^araüanen^ügen  al§ 
^ameeltreiber  gebient,  fotoie  getegentlid^  auc^  aU  53ogen* 
unb  Äöc^erträger  in  einer  ber  ^(anfe^ben,  in  toetd^er  feine 


..(-,■■    ■.^■.^.',  ■  -  \-^  ■;    .  ■iij*-v-f-r    i^ «f-'^^-T^Tff 


12  Tlen\ä)lxä}i  jCragifotnöbte. 

SSertoanbten  ntitfc(!^ten.  S3iele  Sa^re  no^^er  l^at  bie  (gr* 
inncrung  an  feine  gebrürfte  3ugenb  bem  ^rop^eten  bie  S5er[e 
in  ber  93.  ^oränjure  in  ben  SJZunb  gelegt:  „^ai  ®ott 
bid^  nid^t  gefunben  alö  SBaife  unb  bid^  fcel^ütet?  ^at  er 
bid^  nid()t  arm  gefunben  unb  bid^  reic^  gemod^t?  |)at  er 
bic^  nid)t  gefunben  irregel^enb  unb  bid^  gefeitet  auf  ben 
rid^tigen  Seg?"  später  ^at  bie  gläubige  Sinfatt  ber 
SJtuflim  biefe  einfad()e  unb  armfälige  3ugenbgefd^id^te  3JJo« 
l^ammebS  mit  ben  bunteften  9JZira!etn  au«ftaffirt,  mit  oüen 
ben  tounberbaren  Umftänben  unb  33orgängen,  toomit  bie 
mJ^f^enbitbenbe  35o(!«^^antafic  bie  §er!unft,  ^^"öwng,  (^e* 
burt  unb  tinb^eit  ber  ipetben,  ^etfer  unb  ^peilanbe  ber 
3)?enfd^:^eit  au«5ufd()mücEen  tiebt,  nic^t  bebenfenb  unb  nid^t 
»erftel^enb ,  bo§  bie  ®efta(ten  biefer  UnfterbUd^en  nur  um 
fo  größer  unb  ftrat)tenbcr  erfd^einen,  je  enger  unb  bunHer 
ber  ^intergrunb  ift,  au8  toe(d)cm  fie  l^eröortreten.  @d^obe 
übrigens,  ba^  neben  allen  ben  übcrffüffigen  SBunbern,  wo* 
mit  bie  Segenbe  9)2o^ammebS  Äinbl^eit  umgeben  !^at,  baS 
not^toenbige  nid^t  gefd)a^,  nämtirf)  bie  Leitung  beö  Knaben 
toon  Slnfäüen  ber  (Spilepfie  ober,  tote  bie  mobernc  g'orfd^ung 
toiffen  toiü,  ber  üon  ®dt)öulein  fo  benamfeten  ^^fteria 
muffularis,  tocidtie  Äranf^eit  aud^  noc^  ben  3}?ann  pufig 
t^eimfucfjtc. 

(är  toar  25  3a^re  alt  getoorben,  als  fein  ®efd^i(f  eine 
günftige  Sßenbung  na^m.  ^iefe  fam  Donfeiten  einer  3^rau, 
ber  reichen  ÄaufmannStoittoe  (S^ab^ga,  bereu  92ame  je^t 
in  ber  ^nfd^auung  ber  iftamif^en  Sett  mit  ben  Dfiamen 
ber  ®d)toefter  9JJofe'§  a}?iriam,  ber  SJ^utter  3efu,  2J?aria, 
unb  ber  ^^od^ter  SSJJol^ammebS ,  gatima,  bie  SSiex^a^  ber 
augertoäl^ften  unb  üoüfommenen  ^^rauen  auSmad^t.  ß^a= 
bl?ga  mu§  jebenfaüS  ein  SBeib  toon  ungetoi3f)nli(i)en  ®aben 
unb  :^o:^er  ©inneStoeife  getoefen  fein.  ÜDer  gro§e  (Sinflu^, 
toetd^en  fie  auf  9}Zo^ammeb  übte,  toeld^er  o^ne  i^re  Siebe, 
i^ren  (Stauben,  i^ren  SJJut^  unb  i^re  @tanb^aftig!eit  toal^r= 
fdt)einüd£>  nie  jum  ^ropljeten  getoorben  toäre,  ift  ein  »or= 
ragenbeS  53eifpiel  öon  jener  ftiüen,  unfd^einbaren  unb  bod^ 
fo  tounberbar  mächtigen  3Bir!fam!eit,  toe(d)e  bie  grauen,  unb 


mPi-r^^^-^-'-'^K^Y^ 


SKol^ammcb  unb  fein  fficrf.  13 

jtoar  nic^t  oüein  bie  au^ertoä^Iten ,  in  ber  ®e[d^ici^te  ter 
^löilifotion  öon  je^er  entfaltet  :^aben  unb  l^offentüd^ ,  mit 
Öeifeitetaffung  aüer  ber  (äd^erlid^en  SSertücft^eiten  ber  fo* 
genannten  ^^rauenemanci^jation,  jum  Segen  ber  SUienfd^l^eit 
aud^  fürber  entfetten  »erben.  !iDer  reid^en,  nid^t  mel^r  gan^ 
jungen,  b.  i).  bierjigjä^rigen  |)änb(erStt)itn)e  ^^abl^ga  em= 
Pforten,  njuffte  fid^  Sl'^o^amnteb  ot§  ^ü:^rer  i^rer  ©efd^äfte 
rafc^  bag  S3ertrauen  feiner  !iDienft^errln  ju  ermerben  unb 
batb  nod^  me^r.  ÜDie  Ueberlief erung  metbet  unS :  211«  2JJo* 
lommeb  bon  feiner  jtteiten  im  !Dienfte  ber  SBittoe  unter* 
nommenen  ®efc^äftSreife  ^eimfe^rte,  fa^  S^ab^ga  üom 
®öüer  i^reS  ^aufeg  au§,  toie  jnjei  ©nget  ben  ^eimfe^renben 
mit  i^ren  i^ittigen  bebecften.  ^ätte  bie  gute  üDome  ettoa« 
üon  gried^ifc^er  ÜJl^t^otogie  getoufft,  fo  toürben  i^r  bie  jtDei 
ßnget  jiDeifetgo^ne  toie  2lmoretten  öorgefommen  fein,  unb 
überfc^en  toir  ben  S3organg  auS  bem  Öegenbarifd^en  inS 
5Deutfd^e,  fo  getoinnen  toir  a(8  l^ocit :  (S^ab^ga  l^atte  i^ren 
^Diener,  ber  ein  ftattUc^er,  !fuger,  anftelliger  unb  reblid^er 
SO'Jann  toar,  ^erjUdb  liebgetoonnen.  @ie  reid^te  il^m  i^re 
|)anb,  nad^bem  fie  i^rem  SSater  ß^utDaijlib,  n>eld^er  ton 
einem  fo  armen  «Sd^toiegerfoi^ne  nid^tS  n^iffen  tootlte,  feine 
(Sintoittigung  abgeliftet,  b.  ^.  bem  bon  i^r  trunfen  ®ema(^ten 
»eiggemad^t  l^atte,  ba^  er  in  bie  ^eirat  getoiüigt  l^ätte. 
SO'Jol^ommeb  h)ar  banfbar.  dx  l^ielt  feine  i^rau,  toel^e  an 
Sntettigens  unb  S3i(bung  offenbar  il^re  SanbSmänninnen  loeit 
überragte,  fe^r  l^odb.  Um  i:^r  2lerger  unb  Summer  ju  er* 
f^aren,  jä^mte  er,  fo  lange  fie  lebte,  feine  nochmals  un« 
bänbig  t)erüorgebrod^ene  @inntid^!ett ,  toetd^e  ber  bunfetfte 
}^kd  an  feiner  ©rfc^einung  toax,  unb  ergab  fid^  erft  nad^ 
S^abJ^ga'g  2^ob  ber  S3ie(ü)eiberei.  Stber  aucj  bann  no^  Ukh 
i^m  i^r  2lnben!en  Zeitig.  -Sei  jeber  ©elegen'^eit  prieß  er 
i^ren  f^o^m  @inn  unb  i^re  STugenben,  fo  ba§  feine  fpätere 
Sieblinggfrau,  bie  fd^one  Sl^ifd^a,  ärgerlid^  ju  fagen  ^jftegte, 
fie  toäre  auf  fein  5IBeib  eiferfüd^tig  aU  ouf  bie  tobte  (S^ab^ga. 
^a^  fie  ®runb  baju  l^atte,  bafür  ift  un§  ein  fd^oneg  3^"3' 
ni§  überliefert  toorben.  @lneg  STageg  fragte  bie  präd^tige, 
aber  ränfebolte  unb  nid^t  eben  fe^r  tugenblic^e  2tl?if(^a  ben 


14  ?^icnid)lid;c  iva^ifornöbie. 

'"■pvopDctcu :  „i)iun  fagc,  tun  id)  nid;t  beffcv  alS  ß^obl)ga? 
ric  iiHir  \a  alt,  ^aljntoö  unb  uiifd^cn.  Tu  ücbft  midj  ntc^r, 
a(«  bii  i'ic  geliebt  Ijaft,  ind}t  iraljv?"  5(ber  fcarauf  aJ?o» 
Ijammcb:  „'^^cin,  beim  2niaf),  nein!  @ic  glaubte  an  mid^, 
ai^  ncd)  niemanb  an  mic^  glauben  tucUte.  5luf  ter  ganjen 
n?eiteni5rbe  l^atte  icb  nur  einen  i^reunb,  iinb  baö  njar  fie." 
5?iö  lu  feinem  40.  3a^re  lebte  unfc  arbeitete  Tlof)am' 
meb  at§  ^Mnbter.  I^ann  erft  ift  er  alö  ^ropljct  unb  W' 
ligicn'Jftifter  aufgetreten.  Qx  fd^eint  aber  bod;  fdion  jiemtid^ 
lange  tor^er  mit  ipc^erem  fid)  befafft  unb  ben  |)anbet«gc* 
fdtäften  nur  ncd;  geringe  2lufmerffam!eit  gefd}en!t  ju  traben, 
.pierauf  beutet  and)  bie  ^?iad)rid;t,  ba^  er  fcineS  erheirateten 
iHTmcgen^  terluftig  gegangen,  foiDic  bie  jT^atfac^e,  ba§  er 
eiele  3^it  '^^^  ©innen  unb  !X)enfen  tüibmete,  ju  biefem 
3irc(fe  tic  (Sinfamfcit  fucbte  unb  barum  balb  allein,  balb 
mit  (Sf)at^ga,  ber  2?crtrautcn  aller  feiner  ®eban!en,  auf 
Xagc  unb  auf  ^Soeben  in  eine  ^c^le  be§  unfern  ßcn  iSfletta 
gelegenen  ©ergeS  ^^ara  fic^  jurücf^ujie^en  pflegte.  Qd)  braud)e 
faum  baran  ^u  erinnern,  ba§  toir  eine  folcbe  3urü(fge5ogen= 
l)eit,  ein  Sluffucben  ber  (Sinfamfeit  in  3Bilbniffen  ober  ©ebirgen 
and)  in  bem  S^afein  anberer  OxeligionSftifter  finben.  ÜJJofe, 
3aratl}uftra ,  S3ubb^a,  Sefug  finb  in  bie  3Büfte  gegangen, 
um,  fo  in  fagen,  allein  5u  fein  mit  i^rer  Seele  unb  in 
ber  erhabenen  Stille  ber  (iin^^be  bie  ^raft  ;^u  fammeln,  ba« 
®e^eimniB  i^rer  3)Hffion  auf  bem  lärmenben  9)Jorft  beS 
"Gebens  ju  ent^üüen.  @§  ift  ba^er  febr  toa^rfc^eintic^,  ba^ 
2)ic^ammeb  in  befcbaulic^er  (Sinfamfeit  über  fid^  unb  feine 
Slufgabe  flargeiDorben.  Sein  big  je^t  jurücfgelegter  SebenS* 
n^eg  l^atte  i^m  an  ben  terfc^iebenen  Seiten  ber  ^DafeinS* 
lueife  feiner  C'anbSleute  torübergef ü^rt ,  tt^ie  er  aud>  auf 
feinen  ipäntlerfa^rten  mit  ben  Seigren  unb  berSebenSfü^rung 
ber  3ucen  unb  ber  (S^riften  ^efanntfc^aft  ju  mad^en  auS= 
rei^enbe  ©elegenl^eit  gehabt.  (Sr  ^atte  Steppen  burc^* 
Kanbert  unb  in  Stätten  gelebt;  er  toar  ^irt  unb  ^änbler 
getcefen,  Änei^t  unb  ^err,  arm  unb  reid^;  er  l^atte  bie 
Stnfcbauungen  unb  ^ebürfniffe,  bie  2:ugenben  unb  Öafter 
ber  3)?enfd)en  beobacbtet ;  er  ^atte  auc^  ein  Stütf  ^rieg  ge- 


i 


9)Jo^ammeb  unb  fein  23er£.  15 

fef^en.  Slber  aüe  biefe  ®eobac()tungen,  (irleBniffe  unb  (Sv* 
fa^rungcn  {>atten  t^n  nti^t  befriebigt.  (ix  a^nte,  lüuffte, 
lüoüte  ®e[fere8.  Slucfc  in  ifjm  gtü^te  jene  flamme,  ein 
gunfe  i?on  jener  Sentralfcnne  ber  moralifc^en  9BeIt,  toäd^e 
Segeifterung  fjeipt  unb  i^re  berufenen  ^Jräger  befähigt,  in 
bte  ®ei'c^icfe  ber  menfi^tti^en  ©efeüfd^aft  [d^iöfatSmä^tg 
einzugreifen,  felber  ein  Stüd  Sd^icffat.  2Bie  aüe  9J?enfc^en, 
in  iDetc^en  ber  „göttliche  2tn^au(^"  (afflatus  divinus),  ber 
Ö)eniu§,  fii^  offenbart,  backte  er  nte^r  an  anbere  a(ö  an 
ficb  fetbft.  3i;n  befümmerte  bie  ^infterniß,  in  tt)eI6er  fein 
3So{!  n^anbette,  ba§  infolge  feiner  potitifdE)en  3ß^lptitterung 
unb  reügiöfen  ^a\ai)xe\\i:)Q\t  feine  befte  ^raft  in  ^roedfofen 
gelben  toergeubete.  2l(§  ba§  ©runbübet  feinet  ÖanbeS  er* 
fcf)ien  i^m  ber  3)?ange(  eineö  großen,  untfaffenten  unb 
einigenben  reügiöfen  ^rinci|)g,  (Sin  fofdieö  muffte  aufge« 
ftedt  unb  in  ©irffamfeit  gefegt  tt}erben.  Ob  bem  ^^rop^eten 
babci  auc^  fd^on  ber  ®ebanfe  toorfcbtcebte,  fein  33oI!  »ürbe, 
unter  bem  iöanner  cineö  neuen  (glauben«  gefammett  unb 
geeint,  too^t  baS  3^"9  ^aben,  eine  gro^e  poIitif($*gefrf)ic^t- 
(ic^e  Sftoüe  ju  fpielen,  biefe  ^rage  ift  mit  Seftimmt^eit  toeber 
3U  bejahen  noc6  yu  terneinen.  f^ür  toa^rfcbeinlii^  fann 
gelten,  ba§  9}?o^ammeb  anfängtid)  nur  eine  religiijfe  9te* 
form  feiner  Dlation  im  Stuge  f)atte,  baß  aber  bie  8ogi!  ber 
X^atfac^en,  ber  ^^^i^S  te^'  33erf)ättniffe  i^n  iiait  nötl^igte, 
mit  bem  Ü^eformator  ben  ^^elbt^errn  unb  ben  Staatsmann 
in  feiner  '^erfon  ju  vereinigen. 

3Sor  allem  toar  er  fein  in  etegifd^em  brüten  über  einer 
großen  3tee  fic^  üer^e^renber  3}2enf(^,  fonbern  ein  2;^at- 
mann.  (Sr  iroüte,  ba§  Sii^t,  toeld^eö  er  in  feiner  ®ee(e 
brennen  füllte,  foüte  :^inleucbten  über  ganj  Strabien,  l^eüenb 
unb  toärmenb,  unb  mit  ec^tarabifc^er  •33egeifterung  unb 
^apferleit,  nidit  loeniger  au(i  mit  ec^t  arabifcE)er  Ilug^eit 
unb  3^il?i9Jeit  ging  er  baran,  feine  ©ebanfen  ju  üertoirfüdben. 

^iernac^  ift  bie  ?5rage,  ob  SDJo^^ammeb  e§  mit  feinem 
©tauben  an  feine  Berufung  unb  mit  feinem  aug  biefem 
©tauben  entfprungenen  SBcrfe  et^rtid^  unb  ernftlic^  gemeint 
^dhe  ober  ob  er  nur  ein  fd^taucr  Betrüger,  ein  eigen*  unb 


- '  - 1  "  i,i-  ■■  i-f  ■■  f»  ■■:;*•  •!'";^J5^s^«:~  - 


V 


16  3Jicnfc!^ft(!^e  S^ragtfomöbie. 

e^rfüd^ttger  (Sd^toinbter  unb  ©trefeer  getoefen  fei,  mit  gc* 
bü^venbev  SSerad^tung  beifette  ju  fteüen.  iiefe  ^^rage  über« 
:^aupt  aufjutoerfen,  fonnte  nur  bic  ^Dumm^eit  ober  bic  Un* 
toiffen^eit  \\&i  einfallen  laffen.  (Sine  »eltgefd^id^ttid^e  %^ai 
n)ie  bie  (Srünbung  beS  S^ftäm  !ann  ju  i|rem  SSater  ganj 
unmogtid^  ben  betrug  '^afcen.  9)Jan  grünbet  tt)0^(  ®ro§* 
fd^einenbe«,  momentan  SÖlenbenbeS  fogor,  auf  8ug  unb  STrug, 
niemals  aber  toirftic^  ®ro§eS  unb  !Dauembe8.  @o  aud^ 
feine  SBettreligion.  (Srft  bann,  njann  ber  reügiöfe  ®ebanfe 
feine  urfprüngtic^e  2!rieb!raft  eingebüßt  l^at,  fuci^t  unb  finbet 
er  in  bem  S3etrug  einen  jtoeibeutigen  Reifer,  ©anj  frag* 
to6  tt)ar  ü)?o^ammeb  ein  9)?enfc^  oon  ganjer  unb  boüer 
Ueberjeugung.  @ogar  ein  f^anotifer  n^ar  er,  tote  benn, 
genau  angefel^en,  toa^rl^aft  aWäd^tigeS,  33BIfergefd^i(fe  Snt=^ 
fd^eibenbeS  gar  nie  o^ne  einen  geioiffen  ®rab  öon  ^^anatiö* 
mu8  auf*,  burd^*  unb  jurec^tgebrad^t  wirb.  Snblid^  fte^ 
id^  nid^t  an,  @enefa'0  befannten  @a^:  „Mn  ®enie  ift  ol^ne 
©eimifc^ung  bon  einigem  SBa^nfinn"  —  auf  ben  arabifd^en 
■»Propheten ,  inöbefonbere  im  ^inblidE  auf  feine  ertoä^nte 
^ranf^eit,  anjutoenben,  unb  erinnere  ^ier  aud^  nod^  an  x^<x?) 
im  „iSommernad^tötraum"  ftel^enbe  f^affpeare'fd^e  3Bort: 

„2)c§  2)id^ter8  2lug',  in  fc^)önemSSal^njinn  (fine  frenzy)  rollcnb, 
33U^t  auf  jum  §imtnel,  blitjt  gur  (ärbe  nieber." 

ÜJJit  fotd^en  2lugen ,  aber  jugteid^  ein  fd^arfer.  33eob* 
ad^ter  unb  ein  na^benfüd^er  Srttiäger,  l^atte  fid^  unfer 
äJiann  umgefetien  in  ber  Seit.  (Sr  war,  toie  toor^in  fd^on 
flüd^tig  ertüä^nt  toorben,  auf  feinen  ^anbetSreifen  mit  3uben 
unb  (S^riften  in  S5er!e:^r  gefommen  unb  in  ©efpräd^en  mit 
benfelben  ^atte  er  i^rereUgiöfenUebertieferungen,  (Sfaubeng* 
teuren  unb  ©otteSbienfte  fennen  gelernt.  ^Denn  eine  anbere 
Oueüe  ber  S3e(e^rung  über  3ubent^um  unb  ß^riftent^um, 
über  bie  !^eiligen  ©d^riften  unb  ©a^ungen  biefer  9f{etigion 
fprubette  i^m  nid^t,  ba  ber  „ungete^rte  ^rop^et"  toeber  ju 
tefen  nod^  gu  fi^reiben  berftanb.  3Da8  ift  atterbing«  neuer* 
(id()  angejtoeifeit,  aber  ba§  ®egentt^ei(  feine8tt)eg§  glaubhaft 
erliefen  korben.    2ßir,  an  biefer  Stelle,  fönnen  ben  ge= 


Tto^ammei  unb  fein  Sßerf.  17 

(ehrten  (Streit  l^ierüber  btüig  auf  ftd^  beru'^en  (äffen,  6e* 
ben!enb,  ba§  eS  am  (Snbe  aller  (Snben  ganj  gletd^gttttg, 
ob  9}?o^amineb  ben  ^orän  münbtid^  ober  fc^rtftlid^  t?er= 
fafft  i)a\ie.  SSiel  totd^tiger  ift  b  e  r  Untftanb,  ba§  bie  ginflüffe 
toon  jübifc^er  unb  öcn  ci)riftU(i^er  (Seite  l^er  ber  Unabhängig* 
leit  feineg  3}en!en8  unb  ber  @elbftänbig!eit  feines  Urt^eilen§ 
feinen  5lbbru(^  tl^aten.  (Sr  lie^  bie  jübifd^e  Se^re  geüen, 
unb  er  Ite^  auc^  bie  rf)rift(id»e  gelten,  beibe  big  ju  einem 
geiniffen  ^untte.  3n  9J?ofe,  fo,  toie  er  benfetben  !annte 
unb  toerftanb,  ad^tete  er  ben  geftfteüfr  beS  SegrtffeS  eines 
einzigen,  aufeertDcltli^en,  getftigen  ®otte§.  3n  3efug,  fo* 
öiel  er  toon  i^m  tt)uffte,  e^rte  er  ben  großen  9leformer  be§ 
3^ubent^um§,  njelc^er  biefeS  auS  ber  9f?affe*©etbftfud^t,  au8 
ber  nattonaten  Sefd^ränltl^eit  ^erauSju^eben  unb  gum  9fJein« 
9)?enfd^üd)en  emporjubilben  unternommen  l^atte.  SlÜein  ba8 
3ubent^um  genügte  it>m  nic^t,  tteit  baffelbe  bie  burd^  ben 
^ro^jl^eten  üon  ^lajaret^  angeftrebte  9?eform  i^ern^orfen  l^ätte, 
unb  baS  S^riftent^um,  njetd^eS  i^m  jubem  nur  in  ber  toiber* 
lüärtigen  (^eftatt  anatolifd^^bi^jantinifd^er  ^etifd^ifirung  toor 
2tugen  getreten  toar,  tootlte  er  ni(^t,  meit  baffetbe  burd^  bie 
SSergottung  Öefu  ben  ein'^eittidben ,  ben  monot^eiftifd&en 
®otteSbegriff  getrübt  unb  gefci)tt)ä(^t  l^ätte.  3^m  fd^toebte 
als  oerftänbig,  erfprie§Iid^  unb  erftrebbar  ein  !t)ritte§  üor. 
(äx  tootlte  nämlic^  ben  ®runbgebanfen  be§  jübifd^en  ^a^oe* 
t:^um§,  b.  i.  bie  (gin:^eit,  2lüein^eit  unb  ©eiftigfeit  ®otte§, 
toerfünben,  unb  jtoar  oerbunben  mit  einem  @otte§bienft, 
toetd^er,  im  @egenfa^e  ju  bem  ftarren,  loeitfd^toeifigen  unb 
bornirt  nationalen  jübifd^en  Seremonienbtenft ,  mel^r  bie 
et^ifd^=pra!tifd^e  Seite  l^ertoorfe^ren  unb  alfo  bie  Rumänen, 
im  (^l^riftent^um  gelegenen  (5(emente  in  ficb  aufnebmen  unb 
Sur  (Snttoiderung  bringen  foüte. 


<Bä)ttt,  STragifornöbie.  XI.  2.  Sliifl. 


18  'iSle\x^ä)lxä)i  iJragifomöbic 

4. 

^Imi  aber  ift  cS  bie  SBonnc  unb  ba«  SH'el)  geniafer  unt> 
jugleid)  d)atattcr[tar!er  9}?enfd^en,  ba§,  wann  fte  einmat 
ton  einer  großen  Obec  erfüllt  finb,  fte  ton  berfelben  ganj 
iinb  gar  ergriffen,  gerabeju  befeffen  werben,  ©o  ein  ®e* 
banfc  wirb  in  bem  augerwä^tten  SOIenfd^en  ju  ^leifcfe  unb 
•33hit,  pwtfi^t  in  feinen  Slbern,  bcrnnfd^t  fid)  mit  allen  feinen 
35orfteüungen ,  läfft  i^m  nid^t  Üiaft  bei  3:age,  ni^t  9?u^e 
bei  3iad)t,  treibt  alle  feine  (Smpfinbungen  auf  bie  @pi^e  unb 
»erfc^t  fein  SfZeroengefled^t  in  !ranf^aft*reijbare  ©d^wingung. 
üDiefcö  ^eelenfieber  —  benn  fo  barf  icb  bieüeid^t  ben  ge* 
meinten  ^uftanb  bcjeic^nen  —  maä)t  fid)  in  üDelirien  Öuft^ 
weld)e  in  p^antafiereic^en  Staturen  jur  jeitweiüg^fomnam* 
buüftifd)en  (Sfftafe  fic^  fteigern  fönnen.  öine  folc^e  5Ratur 
war  SOiotjammeb  unb  überbie?,  'roa^  iikx  wieberum  fef^r  in 
iöetrad)t  fommt,  eine  epilcptifd)e.  üDarau«  bürfte  e8  fid^ 
crftärcn  taffen,  ba§  bie  ben  2)?ann  befiljenbe  unb  be= 
l^errfc^enbc  3bee  i^m  aümälig  toifionär  gegenftänbUd^  würbe, 
b.  ^.  baß  er  baö,  toa^  er  fü^tte,  bad)te  unb  Wollte,  in  ber 
^•orm  ton  ^aüudinationen  leibhaftig,  greifbar  beutlid^  tor 
fid^  lu  fcf^en  glaubte.  jDiefe  rein  innerlid^en  23orgänge,  biefen 
pft)d^ologifd)en  ^^rocc§  würbe  felbftterftänblid^  bie  9)?enge 
Weber  begriffen,  noc^  würbe  fie  baran  geglaubt  ^aben.  Um 
fo  ctwa#  bem  ^olfe  munbgered^t  ju  mad)en,  muffte  überaü 
unb  allzeit  bie  3)Zafcbinerie  beS  Ueberfinnlidien ,  bed 
3)?^t^ologifd^en  in  •33ewegung  gefegt  werben.  jDie  iflamifd^e 
Ueberlieferung  weiß  barum  bon  ber  „  (Srleud^tung "  unb 
„Berufung"  be§  ^rop^eten  biefeS  ju  melben:  „3n  feinem 
40.  Öebengja'^re  erfd)ien  bem  3Jio^ammeb  ber  ßngel  ©abrief 
alg  Ueberbringer  ber  göttlid^en  Offenbarung  unb  befa'^1  i^m, 
als  ^rop^et  5100^«,  be6  l)öd)ften  ®otteS,  biefe  Offenbarung 
ben  SRenfc^en  ju  berfünbigen."  3n  biefer  Seife,  b.  1^.  burd^ 
SSermittelung  be§  (gngelS  ©abriet  feien  bann  bem  ^^ropl^eten 
bie  einzelnen  91bfd)nitte  be8  Lorano,  b.  ^.  ber  iflamifd^eii 
53ibel  geoffenbart  worben. 


.•■ih»,. 


ällo^attitneb  unb  fein  Scrf.  19 

SSä^renb  ber  erften  Saläre  fetner  Erleuchtung  unb  S3e* 
Tufung  gaB  fidb  9)?o^ammeb  nur  feiner  grau  S^ab^ga  unb 
etlid)en  öertrauteften  ^reunben  gegenüber  al«  "iprop^et.  ©eine 
erfte,  eifrtgfte  unb  treuefte  Süngerin  S^ob^ga  ift  e§  ge* 
tt)efen,  njeldbe  ben  erften  üeinen  ^rei«  ton  S^uflint,  b.  t. 
(Gläubigen,  für  bog  tf(amif(^e  Stangelium  geirann.  3" 
btefent  Greife  getiörten  SJJo^ammebg  (5!(ate  3^^^^  "Q<^* 
mal«  "com  '^rop^eten  an  @D:^ne«ftatt  angenommen,  bann 
bte  beiben  angefetienen  0)?ef!aner  2lbu  S3afr  unb  Ct^man, 
fotoie  ber  junge  2(fl),  ein  ©o'^n  bon  9J?o:^ammeb8  D^eim  Stbu 
Sialib,  fpäter,  mit  beö  ^rop^eten  Sioctter  gatima  bermä^ft 
unb,  mit  bem  'preiSnamen  „^er  Sctüe  ®otteg"  gef(imücft, 
einer  ber  l^errlic^ften,  aber  auc^  ungtücfüc^ften  gelben  be8 
3flam.  (5g  gibt  eine  (Sr^ä^tung,  tcetc^e  bem  jungen  2(1^ 
fd)on  jum  Einfang  eine  tortretenbe  'Sxcüs  ^utoeif't.  Sefannt- 
ü(^  ift  e§  ein  fragiüürbigeS  23orre($t  ber  3ugenb,  über 
jcbeg  unb  aüeS,  trsa«  fie  üerfte^t  unb  nidst  berfte^t,  mit  me^r 
ober  Weniger  lieben^lüürbiger  Unverfrorenheit  abfpred^en  ju 
bürfen,  n?eit  fie  ja  nur  ein  ^Idjfeljucfen  bonfeiten  ber  SEnffen- 
ben  rifÜrt.  !^ie  3ugenb  befi^t  aber  auc^  ba§  eble  3Sor= 
recbt,  oft  mit  bem  3nftinft  be§  |)er5en6  bag  ®roBe  unb  ^a^re 
xai6  unb  begeiftert  ergreifen  ju  fönnen,  tüct^renb  bemfelben 
bag  reifere  Sllter  nod)  ^aubernb,  ^toeifefnb  unb  jagenb  gegen* 
überftei>t.  ^aä)  breijäl^riger  "iprop^etenaTbeit  mar  SO^obam- 
meb  erft  fomeit,  ba§  er  eines  XageS  etina  bier^ig  feiner 
33ertoanbten  unb  greunbe,  toe(d)en  feine  S3eftrebungen  einige 
2;^ei(na'^me  eingeftöBt  Ratten,  in  feinem  ^aufe  berfammeln 
fonnte,  um  i:^nen  bie  ^yrage  borjufegen:  „®(aubt  i^r  an 
mid^  unb  meine  @enbung  ?  Unb  n?er  tritl  mir  beifte^en  in 
meinem 2Ber!?"  ©a  :^ätten  aüe  gefd^toiegen.  2lber  ber  ferf)g' 
je^njä^rige  3l(t)  »äre  aufgefprungen  unb  :^ätte  mit  unge* 
ftümem  (Snt^ufiaSmug  aufgerufen:  „3*  toiÜ!"  (?§  fcbeint 
bemnacb,  ba§  ber  nadbmalige  „Sötoe  ®otte§"  in  einer  (Stunbe 
ber  (5ntf(^eibung  eineö  jener  burc^fcbtagenben  Sßorte  gefprocben 
'^cibe,  h?e(cben  bie  ©ebeutung  bon  ^T^aten  jufommt. 

3n   bemfelben   ^a^e  jeboc^,   in   toetc^em    bie  fleine 
iflamifd^e  ©emeinbe  fid)  meierte,  tru(i)6  aud^  ber  SSiberftanb 


20  Wlm\ä)iii}e  2;ragt!omöbie. 

gegen  fic  unb  nahmen  bie  i^r  Bereiteten  SBtDevtüärtigfeiten 
ju.  9}?ä(ä)tigfte  2)?ännet  tocnt  (Stamme  Sora^fc^  —  auf 
beffen  «Stimmung  unb  Gattung  boc^  »orerft  atleS  on!am  — 
traten  gegen  bie  neue  §eit6botfrf}aft  unb  beren  2^räger  auf. 
SSte  eg  unter  ä'^ntid^enUmftänben  anbertt)ärts  gefd^e^en  tüar, 
f 0  f orberten  bie  3Biberfaci)er  aud)  I^ier  "ocx  allem,  ber  ^rop^et^ 
feintttoUenbe  foüte  feine  angebliche  @enbung  Beica^r^eiten 
mittels  SßunbermirfenS.  iDarauf  9}?o:^ammeb:  „^tüai?  :^at 
mid^  md)t  gefanbt,  Sunber  ju  t^un,  fonbern  nur,  feine 
Offenbarung  ben  9)?enfci)en  ju  bringen.  j)icfev  Offenbarung 
3n^att  ift  SBunberg  genug." 

5l(Iein  bamit  gaben  \iä^  bie  iorat>fd^iten  nicbt  jufrieben. 
S)er  Si^  .öörnc'S,  ba^  feit  bem  S^age,  tt»c  ^^tl^agcraS  nac^ 
ginbung  be§  p^t^agoräifd^en  Se^rfa^eS  banfbar  eine  ^e!a- 
tombe  barbrad^te,  b.  i).  t^unbert  Od^fen  jum  Opfer  fc^(ad)tete, 
jeber  Od^fe  gittere,  tr>ann  ein  neues  8id)t  aufgelle  in  ber 
Sßeit,  ift  unb  bleibt  ein  guter  Söt^,  jeid^net  jebod)  bie  (Baiif' 
läge,  bon  toe(cf)er  i^  l^anble,  nid^t  bcüig.  3tud^  mit  bem 
aüerbingS  taufenbfad^  beftätigten  (ärfa^rungSfatj,  ba§  bie  Se= 
fd^ränftt^eit  unb  ber  9leib  ber  3}2ittelmä§igifeit  überaü  unb 
immer  gegen  baS  ®eniaUfcf)e  unb  Originelle  gel^äffig,  ab* 
toe'^renb  unb  feinbfetig  fid^  üerl^atten  l^aben,  reid^t  man  nidBt 
aus.  SJZe^r  fd^on  trifft  eS  baS  SBefen  ber  <Baö)c,  tcenn 
man  fagt,  baß  bie  2)?enfd^en  unb  bie  SSöKer  aüjeit  unb 
aüenf^atben  h)eit  lieber  unb  fd^neüer  bem  ©ummen,  Gemeinen 
unb  @d)ted)ten  als  bem  ©efd^eiben,  (5be(n  unb  ^Red^ten 
gugefaüen  feien.  UebrigenS  fonnten  ia  bie  Seute  üom 
(Stamme  tora^fc^  für  il^ren  Sßiberftanb  gegen  bie  neue  Seigre 
aud^  anführen,  ba§  bie  begriffe  neu  unb  gut  feineSttjegS 
immer  fid^  betfen.  2lber  f(^Ue^Iid^  toar,  n)ie  baS  in  unferer 
„  beften  ber  Selten"  fo  oft,  ja  jumeift  ber  ^aü  ju  fein  pflegt, 
bie  ganje  Slngefegen^eit  eine  ®elbfrage.  T)u  ^ora^fd^iten 
fürd^teten,  ber  ^ropl^et  h)oüte  an  ben  aüerempfinbüd^ften 
ST^eit  t^rer  l^eibnifd^en  Ort^oboj:ie  rühren,  b.  i).  an  itjren 
®e(bfädEe(,  inbem  bie  neue  Se^re  il^re,  ber  torai?fd^iten,  @in* 
fünfte  als  ^igentpmer,  |)üter  unb  (Sofriftane  ber  Äaaba^ 
fc^mätern  ober  gan^  berfiegen  mad)cn  fcnnte.   (Snblid^  mögen 


iKo^ammeb  unb  fein  SBerl.  21 

bte  «Sc^toierigfelten,  mit  loelc^en  3)?o!^ainmeb  ju  ringen  ^atte, 
ni^t  un6eträ(^tti(^  toetftärft  toorben  fein  bur^  ben  Umftonb, 
ba§  er  nic^t  meijx  xüä)  toar.  @inen  9?eic^en,  toelc^er  mit 
aJJiÜionen  gefüllte  @äcfe  o(§  ©c^u^*  unb  S^ru^fc^itbe  öcr 
fic^  ^infteüen  fann,  pflegt  ja  bte  menfd^Uc!^e  5fttebertrad^t, 
toenn  ni^t  alle«,  fo  bod^  bieteS  ^ingel^en  ju  laffen,  fogar 
iro^t  aud^  bie  ®rünbung  einer  neuen  9?eltgton.  '^k  'kotf)" 
fcf)iibe  unb  ^onforten  ^a6en  fid^  jebod^,  fobiet  man  toei§, 
nie  unb  nirgenbS  mit  9^eügion§grünberei  befafft.  Sföoju 
and)?  @ie  ftanben  fid^  ja  ^d  bem  urbäteitid()en  ^Itu§ 
beS  ®o(bfaI6e8  gan^  gut. 

©3  liegt  ein  tiefer  @inn  barin,  bo^  ber  ^ijniggfo^n  (?) 
ßon  ^apilabaftu  fid^  erft  aöer  Ü^eid^tl^ümer  unb  ^errlic^Jeiten 
feiner  ^rinjenfc^aft  entäußern  unb  fic^  ju  einem  Slrmen^ 
ju  einem  ®ett(er  matten  muffte,  bebor  er  au8  bem  ^rinjen 
©ibb^arta  jum  S3ubb^a,  b.  ^.  jum  (Sriuecften,  ßrfeuc^teten, 
Sßiffenben  irerben  !onnte  unb  a(g  folc^er  ber  Stifter  ber 
^Religion,  toetd^e  bon  aüen  auf  bem  (SrbBalt  ^eimtfd^en  ^dU 
gionen  bie  meiften  iöefenner  jä^tt.  ßi^^^^'^^^i^^t^ß^^i  Ratten 
ade  bie  großen  unb  guten  9D^enfc^en,  bie  ^uttur^etben,  bie 
!^e^rer  unb  2;röfter  ber  9J?enfc|'^eit,  entfd>iebcn  fein  2ia(ent. 

Sangfam  alfo,  fe^r  (angfam  !am  9)^o^ammeb  cortoärts. 
3^er  Xob  ß^abt^ga'S  tear  für  ben  jungen  3flam  ein  unerfe^« 
Iicf)er  33er(uft.  H^ie  ungetrübte  Sauterfeit  ber  neuen  S^Jeligion, 
bie  3}Za!e((ofig!eit  be§  23erfünbigerö  berfelben  terfd^iranb  mit 
biefer  grau.  (Sin  bebeutenber  (Setoinn  bagegen  toar  e§, 
baß  einer  ber  angefe^enften  ^ora^fi^tten,  Cmar,  ber  neuen 
Se^re  beitrat.  X)er  ift  nac^matS,  al§  stoeiter  S^alif,  eine 
ber  ©runbfäuten  be§  9}?o^ammebant§mug  geworben.  j)iefen, 
b.  ^.  bie  iflamif(^e  X^oftrin,  trollen  n^ir  un§  je^t  rafd^  ter* 
gegentüärtigen. 


■  ■•     : .  ^'^ :  -.^  '-•  •  ■  !>■'-■■ -f^x-'^mm- 


22  9)ienfc^ttc^e  ^Iragifom'ebie. 


5. 


„3fläm"  —  fc.  i.  Eingebung,  nämUd^  an  fcen  3Biüen 
®otte§  —  nannte  ber  ^rop^et  bie  con  i^m  geprebigte  unb 
begrünbetc  Oxeüglon.  >Die  ^efennev  berfctben  nannten  unb 
nennen  [ic^  „9)?uflini",  n)ot>on  unfer  üerberbteS  SBort  äRuf el= 
ntanen  foramt.  „3D?uf(em"  im  ©ingutar  bebeutet  einen  fic!^ 
^ingebenben,  nämlic^  an  ®ott,  alfo  einen  S3e!enner,  einen 
©laubigen,  n)c(rf)er  ju  feinem  ©egenfalj  ben  „®iaur"  ^at, 
ben  Ungläubigen,  ireit  nid^t  an  ben  3fläm  ©taubenben. 
3)enn  baS  Slüa^t^um  ^ä(t  fid^  ebenfo  gut  für  aüeinfeüg* 
mac^enb  mc  baS  3ubent^um  unb  baS  S^riftent^um.  @§  ift 
in  feinem  innerften  SSefen  unbutbfam,  »ie  bag  ja  —  alle 
9ieben§arten  beifeite  gefteüt  —  fämmtüc^e  monot^eiftif(^en 
©(aubengf^fteme  bon  je^er  toaren  unb  i^rer  ^fiatur  gemä| 
fein  mufften. 

^ie  Se^re  beS  3fläm  ift  entölten  im  „^oran"  (mit 
bem  Slrtifel  „%i  torän"),  toelc^eg  3öort  bebeutet  „®ie 
(Sdjrift"  ober  „®aö  33uc^"  unb  folglich  genau  ben  @inn 
unfereS  au§  bem  ©riec^ifd^en  ^erübergenommenen  ©orteS 
,,®ie  SSibel"  ^at.  3Der  torän  ift  ben  aJJufüm  boS  ®u^ 
ber  33üc^er,  baS  S3uc^  f^lec^t^in,  bie  ^eilige  ©c^rift,  baS 
geoffenbarte  Sßort  ©otteg.  3eber  ort^oboje  Stüa^befenner 
ift  fetfenfeft  überjeugt,  baß  bie  Urfd^rift  be6  ^orän  öon  (Steig* 
!eit  ^er  im  fiebenten  §imme(  bor^anben  getoefen  fei.  3n 
Sßa^eit  ift  M  titat|%  baS  ®uc^,  bie  (Bä^x[%  t»ie  bie 
iflamifd^e  Sibet  aud^  genannt  toirb,  baS  2Ber!  be6  ^rop^eten, 
nirf)t  aber  al6  ©anjeg  genommen,  fonbern  nur  in  ben  ein* 
jetnen  2^§ei(en.  SJJo^ammeb  ^atte  bei  feinen  Sebjeiten  in  ber» 
fc^iebenen  (Spod^en  unb  bei  oerfi^iebenen  SSerantaffungen  ben 
3n^att  beS  ^orän  feinen  Düngern  unb  3üngerinnen  ftücEioeife 
münbtid^  mitget^eitt.  dinjetne  Slbfc^nitte  mag  er  njo^t  aud^ 
gerobeju  biefem  ober  jenem  bütirt  l^aben.  S3ei  feinem  Xobe 
Befanben  fic^  Sruc^ftüde  biefer  SSibel,  auf  "Pergament,  auf 
$eber,  auf  ^^atmblätter,  auf  bie  @d^ulter!noc^en  oon  gefd^tac^* 


:^ 


2Rot)ammeb  unb  fein  2Berf.  23 

teten  (Schafen  gefd^rieben,  in  oer[(^iebenen  ^önben.    5lnbere 
l^atten  m  ungefc^rteben  in  bem  (Sebä(ttniffe  öon  @(äubigen 
erhalten.    ^Der  ^rop^et  fetbft  ^atte  loebet  eine  3u[ainmen* 
fteüung  üeranftaltet,  noc^  au^  eine  befohlen.     SJJa^en  fic^ 
aber  f^on  unter  bem  erften  S^aüfen  2tbü  33afr  —  ßi^aüf 
ift  (Stellvertreter  ober  Statthalter,  nämtii^  be8  ^rop^eten 
—  bie  9fiät^lic!^{eit,  \a  3^ot^iüenbigfeit  einer  Sammlung  Der 
Offenborunggfc^riften  be§  neuen  ®lauben§  ^erauSfteüte,  fo 
tDurbe  eine  erfte5Reba!tion  unternommen,  roeld^er  bann  unter 
bem  S^alifat  Ot^man6   eine   jtoeite  unb  enbgiltige  folgte. 
S3eiDemale  »erful^ren  bie  Ü^ebaftoren  o^ne  alle  2Jieti)Dbe,  unb 
barum  ift  ber  ^orän,  beffen  3Solumen  nid^t  bie  §älfte  öeS 
Umfangt  unferer  ^ibel  beträgt,   ein  tüa^reS  2öirrfat  oon 
S3uc^,  ic^  mö^te  fagen  ein  in'§  Ouabrat  erhobenes  Sammel* 
furium.     '^a^  einzige  ^^rincip,  »on  »elc^em  bie  Sammler 
unt)  Orbner  beffelben  fi(^  leiten  liepen,  fc^eint  geroefen   ju 
fein,  bie  längften  Stiicfe  öoran,  bie  weniger  langen  in  bie 
Witte,  bie  fürjeren  unb  für^eften  an'S  (Snbe  ^u  ftellen.    So, 
tüic  fie  jeljt  vorliegt,   verfällt  bie  iflamifc^e  SSibel  in  114 
Suren,  b.  i.  Kapitel,  üon  fe^r  ungleic^mäBigei^  SIu^Del^nung. 
(Stnige  finb  banbrourmlang ,   anoere  enthalten   nur  wenige 
feilen,    ©er  ^oran  ift  in  einer  2trt  r^t)t^mifc^er  ^15rofa  Der= 
fafft,  meiere  am  (gnbe  ber  ^dkn  nicl)t  fetten  ju  ^Reimen  ]i<i) 
jufpi^t.     ®eift  unb  S^on  finb  in  ben  einzelnen  2lbfd)nitten 
fe^r  öerfc!()ieben ;  ben  ganjen  Äorän  aber  in  einem  ßuge 
burc^lefen  gu  muffen,   ba«  bürfte  al§  eine  ber  fc^tcerften 
©ebulbproben  gu  bejei($nen  fein,  meli^e   bem  3)Jcnfcben, 
toenigftenS  bem  abenblänbifd^en ,  auferlegt  toerben  fönnten. 
T)cx  jeben  unbefangenen  Sinn  fo  fe^r  anmut^ence  naiü= 
epifd^e  Stil  öon  mani^em  ber  altteftamentlic^en  •^ü(^er  fe^lt 
ber  iflamifc^en  35ibel.    !Da§  merft  man  beutlic^  an  ber  Slrt 
unb  Söeife,  ttjie  im  ^orän  bie  altteftamentlii^en  2}?^t^en= 
unt)  Sagengefd^i($ten  öon  5lbra^am   big  jur  3eit  3efu  in 
emigen  'Jöieber^otungen  mitget^eilt  finb,  mit  buntfc^edigem 
3)?ärd^enflitter'5eug    öerunsiert.     31uc^   ter  altteftamentlid^e 
Sd^öpfungSm^t^uö  !e^rt  im  ^orän  lieber,  aber  tounberlicb 
öerfc^nörfelt  unb  fo,   baß  babei  ber  iftamifd>e  ^Teufel,  ber 


:!f>  S^^f^^M 


24  iWenfc^Ud^c  ^ragüomöbic. 

OMiö,  eine  oortretenbe  9?oüe  fpielt.  3n  ber  9f{ege(  fprld^t 
üKo^ammeb  al8  bombofti[irenber  9^^etor,  mitunter .  jeboc^ 
auc^  als  tüirfüc^er  ÜDic^tet.  3Dann  finbet  er,  ennjorgetragen 
auf  bem  geuerioogen  feiner  Sinbilbung^froft  unb  feiner 
Seibenfc^aft ,  für  eiferooüe  Slnfd^auungen  auci^  ben  ent* 
fprec^enb  genjaltigen  fprac^Iic^en  2lu«bru(f.  3^ren  ^öci^ft* 
pott>etifc^en  ©c^tDung,  fo  ju  fagen  eine  "ipoefie  beS  3'^^'^^r 
erreicht  bie  t^eilige  @^rift  be8  Ofläm,  toann  fie  bie  ®d}recfen 
beg  SBeltgerid^tö  unb  bie  Qualen  ber  §öüe  fd^itbevt,  i^re 
:^öc^fte  Slnniut^  unb  ^eierUc^leit,  toann  fie  »on  ben  ^^reuben 
rebet,  K>e(d)e  ber  Seligen  im  ^arabiefe  l^arren. 

jDie  -Söeantttjortung  ber  g'^'^g^  •  SBeld^e  ®(aubenStel^re 
njirb  im  torän  borgetragen?  furfje  icfc  mögüc^ft  fnapp  ju 
formuliren.  Sefannttid^  ift  bie  SSorfteüung  bom  iDafein 
einer  (Sott^eit  ber^unft,  bon  tpett^em  alte  f^ftematifirten 
9(teligionen  au^geljen  unb  in  ü)etd)en  jebe  jurüdmünbet. 
;i)er  Tieniü)  gtaubt ,  ba§  ein  Sefen  über  i^m  fei,  ein 
:^c^ereg,  übermenfi^li^e«,  gettlid^eö  SBefen,  toelc^eö  er  ber- 
e^rt,  liebt,  fürd;tet,  eine  9}kc^t,  bon  toelcber  er  ^ilfe  unb 
2:roft  ern)artet  im  bieöfeitigen  unb  ©eligfeit  in  einem  ge= 
t)offten  jenfeitigen  S)afein.  ®er  Sfläm  nun,  bon  ber- 
SSorauSfe^ung  getragen,  eS  toäre  rein  unmegli(t,  nic^t  ju 
tüiffen,  ba^  ®ott  fei,  ^at  fein  ®otte«belDufftfein ,  fein 
©runbbogma  ^ufammengefafft  in  baö  latonifd^e  @^mboIumr 
„La  'ilaha  illä  llahu",  b.  ^.  „tein  ®ott  au§er  ma^\ 
4^er  (SotteSname  21üa^ ,  fprac^lic^  na^ebertoanbt  mit  ben 
^ebräifc^en  33e5eic^nungen  ber  ©ott^eit  (el,  eljon,  elohim), 
ift  jufammengejogen  auö  bem  Strtüel  al  unb  bem  ©üb- 
ftantio  elah  unb  bebeutet  „ber  3Sere^rungömürbige ",  „ber 
(Sr^abene".  >Sein  ftreng^monotbeiflifc^eS  ©runbbogma  be* 
tont  ber  3flam  fortioä^renb.  2)er  Ä'orän  !ommt  immer 
lüieber  auf  ben  ©a^  bon  ber  untoanbelbaren  Sin^eit 
®otte8  jurücf,  ni^t  feiten  mit  einem  potemifc^en  «Seiten^« 
blid  auf  bie  c^riftlid)e  2^rinität8le^re.  @o  lautet  am  (Snbe 
Der  iflamifd^en  Sibel  bie  112.  (Sure  noi^  einmal  na{^brud* 
fam:  „®ott  ift  dimx.  dx  ift  bon  (Stoigfeit.  (Sr  »arb 
nid)t  gezeugt  unb  ^at  nid^t  gcjeugt.    3^m  gleid)  ift  deiner. " 


d 


3Jio]^atnmeb  unb  fein  2Ber!.  25 

S^ro^bem  toetmocibte  biefer  ftrenge  unb  ftaxre  ©ingotteggtauBc 
fic^  nic^t  fotgeilci^tig  ju  exl^alten.  2lüe  enttotielteren  $Re* 
itgionen  betoeifen  ba«  53ebürfm§  beS  3JJenfd^en,  jtotf^en 
3Jienfci^^eit  unb  ®ott:^eit  eine  äHittelftufe  ju  feigen,  unb 
l'o  fa^  fid^  auc^  2JJo:^aninieb  gebrungen  unb  gejirungen,  fei 
e«  in  5lnte^nung  an  bie  petfifd^-iübifi^e  Seigre,  fei  eS  in 
(Erinnerung  an  ben  uralten  ©eifter*  unb  ÜDämonengtauben 
feine6  eigenen  3Sot!eö,  feinen  alleinigen  ®ott  mit  Scharen 
toon  (Sngeln  al8  mit  beffen  Wienern  unb  Soten  ju  um* 
geben.  Unb  toorauf  follte  ferner  baS  in  ber  Sßelt  üor- 
^anbene  53öfe  jurücfgefü^rt  tcerben?  5)oc^  nid^t  auf  ben 
allmächtigen,  aümeifen  unb  aügütigen  ®ott? 

i^a  muffte  alfo  bie  Slnna^me  eines  ©atanS  ober 
XeufelS  angreifen,  tt»el($er  Siberfac^er  (Sotteg  unb  SSer* 
fü:^rer  ber  ü)?enf(^en  ben  ^^lamen  361i8  erhielt.  ®er  ®egen* 
fa^  bon  ®ott  unb  ^Teufel  ift  jeboc^  in  ber  iflamifi^en 
T)OQmatit  bei  weitem  nici)t  fo  beftimmt  :^erau§gebilbet  toie 
in  ber  cljriftli^en.  Sluc^  bie  :33ebeutung  unb  «Steöung  ber 
©ämonen  ,  ber  fogenannten  ©jinne,  ift  im  £orän  eine 
uuflare  unb  üerfd^toommene ,  infofern  fie  nic^t  immer  al& 
böfe  ®eifter  erfd()einen. 

^iDer  stoeite  ^auptle^rfa^  beg  3fläm  enthält  bie  3Sor^er= 
bcftimmung  ber  menf(^ltc^en  @efti)icfe  burc^  ®ott,  jene 
^^räbeftinationSlel^re ,  H}elci)e  aucö  in  ber  ©efc^ic^te  beS 
Sl^riftent^umö  einen  fo  großen  Sftaum  eingenommen  unb 
jo  mi  8ärm  gemacl)t,  im  3J?o^ammebani§mug  aber  bag 
große  ©ci^ifma  jtoifcjjen  Sunniten  unb  ©c^iiten  ^erbeige« 
fü^rt  l^at. 

®ag  britte  3)ogma  befc^lägt  ba§  '^rop^etent^um,  inbem 
e§  feftfteüt,  baß  3)io:^ammeb  ber  öja^re  'ißrop^et  unb 
liebermittler  ber  göttlii^en  Offenbarung  fei.  3)?D^ammeb 
ift  alfo  ber  ^^rop^et,  ber  ^rop^et  par  excellence,  jeboc^ 
ni(^t  ber  erfte  unb  nirf>t  ber  einzige.  ®enn  als  feine  33or- 
ganger  anerfennt  ber  Äorän  auSbrüdlic^  SUtofe  unb  S^efuS, 
aber  3)?o^ammeb  ift  ber  33ot(enber  be§  ^rop^etent^umö. 

2)a8  üierte  ^auptbogma  l^anbelt  oon  ber  Unfterbtid)* 
feit  ber  @eele,  toon  ber  Sluferfte^ung   ber  Siebten,  bom 


^J'-'W^ 


26  SDicnfc^Uc^e  Xragtfomöbie. 

Sßettijerid^te,  üon  bcr  fc^tie§üd^en  ©eto^nung  ber  (Buten 
unb  ber  33eftrafung  ber  ©öfen.  3^tefe  iffamifd^e  ßgd^ato* 
(ogie  (öe^te  bou  ben  legten  33ingen)  ift  ganj  augenfd^einlic^ 
attperfifc^en  unb  t^riftüc^en  33orftettungen  nad^gebitbet,  in 
i^ren  (Sinjeti^etten  aber  fei^r  gefc^icft  auf  bte  finnti(^e  2ln« 
fd^auungStbeije  ber  Orientalen  berechnet  unb  barum  l^ei^* 
bliitig-p^antaj'tifd^  ausgemalt. 

3Benn  baö  Xiogma  bie  @ee(e  ber  9?e(igion,  \o  ift  ber 
Kultus  befannt(i(^  i^r  Selb.  !Da  finben  n>ir  nun,  ba^  im 
3jtam  baS  35er^ä(tniß  jiDifc^en  Seele  unb  8eib,  b.  i}. 
jiDifd^en  ®otteö(e^re  unb  @otte8bienft,  mit  äußerfter  ton- 
fcquenj  butc^gefül^rt  ift.  ©ie  ftrenge  i^eft^attung  beö  iöe* 
griff«  eines  abftraften,  auBerwelttii^en,  leib*  unb  bilblofen 
©otteS  berwarf  unb  »erwehrte  baS  hereinbrechen  h)eiterer 
mt^t^ologifc^er  (Stemente  in  ben  ^ult  unb  berroarf  unb  »er» 
h)ef>rte  bemjufotge  gtcic^ermaßen  baS  herantreten  ber  fünfte 
jum  ©otteSbienft.  D^iur  ju  ©unften  ber  33au!unft  tcar 
eine  SluSna^me  geftattet,  allein  bie  in  ben  ©ienft  ber  9^e* 
ligion  gezogene  Slrc^iteftur  foüte  fid^  bei  (Sd^affung  unb 
SluSjierung  ber  iffamifd^en  2^empet  auf  baS  9lot^n)enbigfte 
befc^ränfen.  (glnen  ©otteSbienft  ber  ®emeinbe  fennt  eigent= 
tic^  ber  Öftäm  nid^t.  3)ie  Slnbad^teerrid^tung  ift  @ad^e  beS 
(Sinjetnen.  !Den  ^auptbeftanbt^eit  beS  mufümifd^en  ®e* 
hetc^  mac^t  bie  @ure  au8,  toeld^e  ben  ^orän  eröffnet.  ÜDie 
Sluötegungen  bon  ^oränfteüen  burd^  bie  3mame  bon  ben 
^anjeln  ber  äJJofd^een  l^erab  lönnen  ai^  '»ßrebigten  in 
unferem  (Sinne  faum  bejeid^net  n)erben. 

!Die  bier  großen  gotteSbienftlic^en  ^flid^ten  beS  SJ^uffem 
aber  finb;  1)  !©aS  ®ebet,  tägtid^  fünfmal  ju  oerrid^ten, 
mit  jur  ^aaba^  gen  3Kefla  gerid^tetem  Slntli^;  2)  baS 
t^aften,  namentlid^  roä^renb  beS  ganzen  9JJonatS  Siamasan 
com  Sonnenauf-  bis  jum  Sonnenuntergang;  3)  baS 
Sllmofenfpenben,  b.  ^.  bie  SRilbt^ätigfeit  im  engften  unb 
im  toeiteften  Sinne  beS  Portes ;  4)  bie  Sßallfa^rt  nac^ 
SJJeÜa,  tt)eld^e  jeber  9?ed^tgläubige  njenigftenS  einmal  im 
Seben  mad^en  foü.  gür  weitere  gotteSbienftlii^e  23erbinbli(^» 
feiten  gelten :  1)  bie  :59ef^neibung,  2)  häufige  Sßafd^ungen 


s 


SKo^ammeb  imb  fein  2öerf.  .      27 

unb  ^Reinigungen,  3)  ber  „^Dji^ab",  b.  i.  ber  ^rieg  gegen 
bte  ^ioffir  ober  ®iaur§,  b.  ^.  gegen  aüe  9^ic^tmuflim. 

(ginen  gefd^tofj'enen  '^priefterftanb  ober  gar  eine  geii> 
lic^e  ^afte  :^at  ber  3]'länt  nie  ge!annt.  dx  fennt  ni(^t 
einmot  ein  ^rieftert^um,  fofern  biefeö  im  d^riftüd^-firc^* 
Ud^en  @inne  auf  einer  Sei^ung  beruht.  @ine  X^eofratie 
allerbingS  ^at  ber  ^rop^et  geftiftet,  infofern  bem  bog= 
ntatifc^eö  2ln[el^en  genie§enben  „3mamet",  b  ^.  bem  ®efelg 
ber  (Erbfolge  gemäß  bie  ^ö^fte  geiftiid^e  unb  njettlic^e 
ajJad^t  unb  ®ett)att  bei  feinen  9lac^fotgern  unb  ©tatt^attern, 
ben  (S^alifen,  fein  foüte.  5lüein  biefer  iffamifd^e  ^äfaro» 
papigmu§  ^at  feine  (Sin^eit  unb  Obmac^t  befanntüc^  nid^t 
lange  ju  behaupten  bermoc^t.  2lu(^  anbere  35orfd^riften 
beg  "ipropl^eten  berloren  mit  ber  ^dt  i^re  (Rettung.  @o 
^at  er  j.  -33.  bie  SJJönc^erei  ganj  auSbrürfüd^  oermorfen, 
aüein  biefetbe  ^at  fid^  bennoc^  in  ben  3f(äm  einjufd^feid^en 
getoufft.  ^nbtic^  muß  l^ier  nod^  baran  erinnert  »erben, 
baß  ber  ^orän  jugteic^  ^Dogmatif,  9fRitua(gefe^,  ©itten*  unb 
9ie(^tg(e^re  ift.  !t)ie  mofammebifd^e  Sibet  enthält  a(fo 
bie  fanontfc^e  DIorm  nid^t  aßein  für  ba«  religiöfe,  fonbern 
auc^  unb  ebenfofe^r  für  baö  fociate  unb  politifc^e  ©afein 
ber  9J?ufUm:  fie  ift  ba§  ßibif-  unb  ©trafgefe^bud^  ber 
gefammten  iflamifd^en  3ßett,  in  altem  bie  leiste  unb  l^öc^fte 
^nftanj.  5ln  biefem  getfen  ift  bie  3"^""ft  ^^^  9}?o^amme« 
bani^mu^  gefd^eitert.  3^enn  mie  toäre  gegenüber  ber  dia^tU 
cität  unb  (Sntioicfelung^fä^igfeit  beg  S^riftent^umS,  öjetc^eö 
ben  üerfd^iebenartigften  ^Umaten,  Q^iaffen,  3Sö(!ern  unb 
©taatSeinric^tungen  bieg^  unb  fd^miegfam  fid^  anjupaffen 
touffte,  eine  ^ortbitbung  ober  aud^  nur  eine  (gr^altung 
ber  mo^ammebanif(^en  2Rad^t  in  bie  Sänge  megtid^  gett>efen 
bei  biefer  Unfä^igleit,  bie  inteüe!tueüe  unb  bie  praftifd^e 
Seite  beö  SebenS  auSeinanberju^atten,  bei  biefer  trägen 
©etoö^nung,  auf  Slnfc^auungen  unb  ©a^ungen  ^u  bel^arren, 
töelc^e  bem  Slrabert^um  be§  7.  ^al^r^unbertS  auf  ben  Seib 
gefc^nitten  toaren? 


;;     'Ji'^'v^ 


28  SD'leiif(^nc^e  2:ragifomcbie. 


6. 

33on  bcr  (5!i35irung  feinet  Se^re  rcenten  toir  un& 
triebet  ju  fcet  ^etfon  beö  ^rop^eten  jutüct. 

(St  galt,  tüie  fpttc^toöttü^  oüe  ^top^eten,  in  feinem 
^elmattanbe  lange  fotoiet  n)ie  nic!^tg.  !t)ann  begann  er 
etiDaö  3U  gelten,  aU  ©egenftanb  bet  «Sotge,  bet  i^ntd^t 
unb  beS  ^affeö  feinet  @tammc§genoffen,  bet  üJJännet  öom 
©tamme  ^ota^fc^.  S^ie  5lugbtüc^e  biefeö  ^affeS  l^afcen 
i^n  genct^igt,  langete  3eit  ^inbntd^  ein  abenteuetli(^*unftäte8 
Si^afcin  jn  fügten.  äJJe^tmal«  muffte  et  cot  ben  SRaä:)'' 
fteüungen  feinet  getnbe  au§  SDielfa  enttoeic^en,  um  fid^  in 
bet  SBüfte,  in  (2d)(uc^ten  unb  ^i3^(en  ^u  betgen.  3mmer 
iDiebet  in  feine  23atetftabt  jutüdfe^tenb,  fuc^te  et  fid^  bis 
5um  äuBetften  batin  ju  behaupten,  bicloelt  et  gat  too'^t 
wuffte ,  üon  tDcIc^et  3[öid;tig!eit  eS  toäte,  oon  biefem  anet« 
fannten  SSototte  SltabienS  au8  feine  ikljx^  ju  ßetbteiten. 
))lun  abet  öetfd^titten  bie  tctai^fc^iten  jut  SluSfü^tung  beS 
2(nf(^(ag§,  mittels  ü)?otbe§  bem  (äftigen  9leuctet  ben  3)lunb 
ju  fd)tie§en.  !l:lefet  ©efa^t  muffte  SDJo^ammeb  toeicijen,  unb 
et  cnt!am  betfelben  butc^  Slntüenbung  einet  cc^tbebuinif(^en 
^tiegglift.  2lu8  2JMfa  entflogen,  getaugte  et  untet  loieten 
i5ä^tlid)feiten  nac^  bet  Stabt  2Jieb^na,  aütoo  il^m  eine 
3uflud^t  beteitet  mat  butd;  Sln^ängct,  ttelc^e  aU  Sßaüfa^tet 
ben  3ftäm  in  SOteffa  fcnnen  getetnt,  angenommen  unb  nac^ 
SJtebl^na  gebtad^t  bitten.  2luc^  toaten  bem  ^top^eten  feine 
fämmtlid)en  Sln^änget,  feine  bctben  gtuc^tgenoffen  5lbu 
Saft  unb  %ii)  abgetedinet,  auö  9}?ef!a  nacb  3}ieb^na  tootan* 
geflol^en.  3Die  tota^fc^iten  festen  etfotgtoS  einen  '^tels 
oon  100  ^amcelen  auf  ben  ^opf  beS  i^tem  9}Jotbanfd^lag 
entgangenen  ^top^eten. 

5lm  14.  ©eptembet  beS  3abteS  622  langte  bet  ^iW' 
ling  in  bem  oot  ben  Sl^oten  3)ZebS^na'S  gelegenen  ©otfe 
Äoba  an.  33ün  biefet  glud)t  („^ibjta^")  SO^ol^ammebö 
batirt  befanntlic^  bie  3citte^nung  bet  mo^ammebanifci^en 
2i}elt.     ))lid}t  c^ne  ®runb.     ^Dcnn  bie  C^ibjta^  matfitt  in 


2)io'^atnineb  unb  fein  SBcrf.  29 

ber  SaufSal^n  beS  ^rop^eten  ben  au§fd^Iagge6enben  Söcnbe* 
punft.  3e^t  erft  tourbe  feine  ,@teüung  eine  öffentlid^e  unb 
feine  ^oüe  eine  gefd^id^tlid^e ;  je^t  erft  lüid^  bag  ÜDun!eI  unb 
bie  @tiüe  feines  ^ritoatlebeng  bem  ©lan^  unb  ®eräuf($ 
eine«  ÜDafeinS,  auf  toeld^eö  bie  Singen  unb  ®eban!en  bon 
STaufenben  unb  fealb  bon  9J?^riaben  bon  3Wenf(^en  al§  auf 
i:^ren  aJiittel^unft  fid)  ricbteten.  !J)enn  mit  bem  3lmt  eines 
^rebigerö  unb  ^rop^eten,  eine§  bur(f)iDeg  nur  auf  bie  frieb* 
liefen  aJJittet  ber  Untermeifung  angetoiefenen  Se^rerS  ber* 
Banb  bon  je^t  ab  9}Jo^antmeb  bie  Strbeit,  ba§  2ßefen,  Sßalten 
unb  Sßir!en  eines  @taotSmanneS ,  g^etb^errn  unb  ?^ürften. 
3n  SJJeb^na  nämtic^  enttbicfeüe  ftc^  bie  iftamifc^e  @e!te 
binnen  lurjem  ju  einer  grD§en  religiöfen  unb  potitifd^en 
•^Partei,  n^eld^e  ber  ^rop^et  oud^  als  fofd^e  ju  (en!en  unb 
ju  leiten,  ju  me'^ren  unb  ju  nteiftern  l^atte.  hierbei  nun 
ift  ber  i^m  eingeborene  ®eniuS  beS  SJJanneS,  bie  ganje 
aJJad^t  feines  3d^  unb  ©elbft,  bie  güUe  unb  23ielleitig!eit 
feiner  S3egabung,  bie  bon  i^m  auSftratenbe  (Souberänität 
feines  SBoßenS  unb  2:^unS  fo  red)t  funbgetoorben.  2Bie 
alle  auSerü)ä^(ten  ©eifter  befa^  aud^  er  in  boöem  2[Ra^e 
baS  ®e:^eintni§  ber  SJJad^tübung  über  2)ienf(^en.  9JZit  ber 
gürftli(^!eit  3)2o:^antmebS  freitic^  ift  eS  nod^  fel^r  ärmU(^ 
unb  !ärgUc^  beftellt  getoefen,  tbie  beifpielStoeife  bie  toa^r* 
l^aft  bebutnifd^e  (Sinfad^^eit  geigt,  toomit  in  2}Zeb^na  bie 
i)od^jeit  feiner  SiebüngStod^ter  gatima  mit  bem  treuen  2l(i^ 
gefeiert  tburbe.  ^Der  gange  ^oc^geitfd^mauS  beftanb  aus 
einer  mit  ÜDatteln  unb  Oliben  gefüllten  ©i^üffel,  unb  bie 
SluSftattung  beS  jungen  ^aareS  toar  eine  gerabegu  bettel^afte. 
2lber  tro^  ber  lrmfälig!eit  feineS  ^auSl^altS  toav  er  bod^ 
balb  nadb  feiner  2ln!unft  in  3y?ebt)na  in  ber  S3erfaffung, 
ber  SSerfünbigung  feiner  Seigre  bie  UeberrebungSfraft  beS 
©d^tüerteS  beizufügen.  (SS  ertoieS  fic^  eben  aud^  beim  2luf- 
!ommen  beS  3f(äm  bie  teiber  burd^  ben  ganjen  SSertauf  ber 
(Sefd^ic^te  beftätigte  2ßa:^r:^eit,  ba^  JeineSmegS  nur  auf  bem 
fe^r  tbünfdf)enSiDert^en  SBege  rul^iger  ^ilbung  unb  mit  ben 
friebli^en  SJJittetn  ber  S3e{e^rung  unb  Uebergeugung  bie 
großen  SBanbfungen   in  ber  menfd^tid^en  ©efeüfd^aft  fid^ 


'  i         ■■■■     ■  ^?~^?'?PSPf'H 

30  SD'Jenfc^Ud^e  Sragifomcbtc. 

Betperfftefligen  unb  ootljietjen.  iDer  finbi[($e  j^raum  t>ottt 
etütgen  ^rieben  mag  in  Äinberfi6e(n  ^arabiren,  um  Ätnber 
5U  ergoßen.  !X)ag  Sud>  ber  ®e[d^id)te  tft  aber  feine  Sinber* 
fibet,  fonbern  te'^Tt  benlenbe  unb  lüiffenbe  9J?en|cben,  ba§ 
e§  bei  ben  großen  Umtüäfjungen  in  ber  2)?enfd^l^eit  niemals 
ol^nc  ®etoaltfam!eit  abgegangen  fei.  T)a^  (S^riftent^um 
f^at  übrigens  in  biefer  S3e5ie^ung  bem  3fläm  befannttic^ 
gar  nichts  borjuttjerfen.  !5)enn  feine  Üxeügion  ^at  fo  toiet 
S3Iut  unb  fo  biete  ^^^räncn  gefoftet  njie  bic  d^riftlid^e. 

(Sobalb  ber  "»ßropbet  in  20?ebtjna  feften  ©ilj  getücnnen, 
faffte  er  atS  notl^toenbigcS  ^id  bie  ©eiräüigung  t»on  aJJeffa 
ins  Singe,  ganj  ricbtig  red^nenb,  ba^  mit  9}?effa  ganj  Slrabien 
binnen  fur^cm  i^m  zufallen  muffte.  Qx  begann  olfc  bon 
SWebi^na  auS  an  ber  ©pi^e  feiner  Inl^änger  ben  ^rieg  gegen 
bie  tom  ©tamme  ^orat^fc^,  nad^bem  er  ben  „^ji^ab"  gegen 
bie  Ungläubigen  als  ein  förmtid^eS  ®ebot  Slüal^'S  ^roftamirt 
l^atte.  ©elbftberftänbtirf)  mürbe  biefer  Ärieg  junäd^ft  im 
@tit  ed6t  arabifd^er  Üxajjia'S  gefiltert.  @inen  erften  mirftidBen 
@ieg  über  bie  ^ora^fi^iten  gcmann  3[Ro^ammeb  im  ^Treffen 
Wi  Sebr.  B^ö^  fdjmanfte  bie  (Jntfdbeibung  ncd^  lange  unb 
eine  erfte  Serennung  9}?effa'S  mifffang  fogar ;  allein  ber 
3fläm  gemann  bod^  allmäüg  S3eben ;  ber  Slnbang  beS  "ißro* 
Poeten  ttjudbS  im  öanbc,  unb  baS  fonnte  nid^t  o^ne  9indE* 
mirfung  auf  feine  @egner  bleiben.  (Sin  Stammeshäuptling 
in  ben  Dörfern  unb  (gtäbten,  ein  S3ebuinenfc&ed^  ber  ©teppe 
nad)  bem  anbcrn  ftcüte  fid)  unter  baS  S3anner  Slüa^S,  unb 
ber  neue  ©taube  tourbe  nadbgerabe  5U  einer  naticnaten 
SD^ad^t,  metcfee  aüe  ^inberniffe  übermättigte.  ^n  StuSgang 
beS  3af>reS  629  termcd^te  93?o^ammeb  mit  10,000  (Streitern 
bor  3)teffa  ju  rüden  unb  fdbcn  im  Sanuar  bon  630  jog 
er  atS  Sieger  in  bie  bejtoungene  Stabt  ein.  Qx  übte 
9}?ä§igung  unb  3)^itbe.  2trabifd6em  ^riegSrec^te  ?ufotge 
maren  fämmttid)e  Senjol^ner  ber  befiegten  Stabt  bem  Unter* 
gange  berfatten.  !Der  "ißropl^et  begnügte  fic^  jebod^,  ettid^e 
ber  i>erfto(fteften  Äora^fi^iten  gum  ^Tobe  ju  fluiden. 

3n  ber  ^aaba"^  mürben  bie  (^ö^enbitber  feiertic^  5er=' 
fdbtagen  unb  terbrannt,  baS  atfo  gereinigte  ^auS  aber  jum 


iKol^amnteb  unb  fein  Serl.  31 

^aupttempet  be«  ^flant  crflärt.  3m  fofgenben  2)?onat  50g 
Wlo^ammeh  »on  9J?ef!a  ou«,  um  ben  testen  Sibevftonb, 
tüdc^en  feine  ^eifxe  imb  fein  ^crtfci^eramt  noc!^  in  2lrabien 
ju  befahren  l^atten,  nieberjufd^tagen.  (Sr  t^t  bieS  mittels 
feines  groBen  @iegeS  im  Z^ak  bon  ^onat)n,  unb  je^t  reid&te 
fein  äRac^tgebot  über  bie  ganje  f)albinfel,  ja  er  !onnte  feine 
Saffen  nac^  @i^rien  ^hinaustragen  unb  ben  ^aifer  ton 
Sd^iani  befriegen.  93erftänbigertt}eife  üerfolgte  er  i^toä)  bie 
friegerifd^e  Caufba^n  nicbt  n^eiter,  fonbern  tüanbte  ben  9?eft 
feines  ![^ebenS  auf  bie  T)urd^bi(bung  unb  g^eftigung  feines 
SerfeS,  inbem  er  auf  ber  -SafiS  beS  3fläm  Slrabien  neu 
organifirte,  @ein  SiebtingSaufent^alt  toar  9J?eb^na,  unb 
ba  ttjoflte  er  audb  begraben  fein.  3m  10.  3a'^re  ber  ^ibjra^ 
ttjaüfu^r  er  jum  le^tenmat  nadb  SReüa,  bieSmat  ganj  im 
(Stil  eines  aner!annten  unb  ^od^beret^rten  f^ürften  ber 
©laubigen,  jl^er  (Sin^ug  in  bie  ^aaha^  toar  ber  Xrtump'^al* 
pomp  feiner  ^^rop^etenfcbaft.  'üaä)  2)?ebi?na  jurücfgefel^rt, 
erfronfte  er  unb  auf  bem  ^ranfenlager  tt)ieS  er  njieberum, 
lüie  er  fd^on  oft  jubor  getrau,  bie  S$erfuc^e  feiner  Sünger^ 
ibn  ju  bergctten,  if)n  für  @otteS  ©Dl^n  ju  erftären,  feft 
unb  beftimmt  jurüd.  „@ott  l^at  feinen  8o^n,  unb  idf  bin 
nur  ein  0)?enf(^  toie  i^r  afle",  fagte  er.  «Seine  SSertrauteften 
berfammelte  er  ju  einer  legten  feierlidben  3lnfpracfee,  toelc^e 
ber  Ueberliefcrung  jufolge  lautete:  „3c^  ^öre,  ber  Xch  eures 
'ßrcpl^eten  erfülle  eudb  mit  @cbreden.  Stber  l^at  benn  je 
einer  ber  bor  mir  gefommenen  ^rop^eten  etoig  gelebt?  S^r 
mufftet  alfo  n}iffen,  ba§  ein  STag  fäme,  tt?o  id&  bon  euc^ 
getrennt  toerbe.  3(b  tcanbere  je^t  jum  5lüa^,  meinem  ^errn, 
cuc^  aber  ermal^ne  i($  jur  ©intrac^t".  !t)ann  befaßt  er, 
allen  feinen  ©Ilaben  bie  ^rei^eit  5U  fdbenfen  unb  aUeS  ®elb^ 
irelcbeS  in  feiner  ^affe,  ben  Slrmen  ju  geben,  ©s  irar  freilid^ 
irenig  genug,  6  ober  7  ^Denare.  üDenn  ber  ^ürft  ber 
©laubigen,  ber  Seberrfc^er  SlrabienS  ftorb  arm.  !5)er  7. 
ober  8.  3uni  ton  632  n^ar  fein  ^tobeStag.  !Da,  too  fein 
Sterbebett  geftanben,  hjurbe  fein  ®rab  gegraben,  beftimmt, 
baS  fe:^nfü(ttig  erftrebte  ^ki  ber  Pilgerfahrt  bon  2)?illionen 
jU  iverben. 


'-,    .7^^ 


32  a>{en[ci^ürf)c  S^vafltlotnl^bic. 


7. 

I^cv  nicnfd)(icbc  ^an^  ;^ur  9}?l)tt)cnbi(bncrci  im  atlgc' 
meinen  nnb  bic  avatnfdic  ^vabuUrfuc^t  im  befonberen  ^aben 
nidn  v]c^i\-;cvt,  nad)  bcm  ipin.qancjc  beS  "il^ropt^etcn  bie  (5r^ 
fdicinunj^  bcffctbcn,  awö.}  bic  törpcrtic^c,  mit  einem  fo  biden 
'3iimbu§  bc§  sBunberbarcn  ^u  uml^üüen,  ba§  man  benfelben 
i>etl?er  encrciifd)  jetvcifeen  unb  bcfcitigen  mu^,  ttjenn  man 
bie  ti>ir!lid)en  Umtiffe  nnb  bic  u^aljrcn  3"9^  ^^^  großen 
90Zanne§  etfcnnen  \mü.  (5ö  ift  and)  njo^I  nnr  billig,  bof? 
man  bei  Ü?ergegeniüärtignng  feine«  ©efammtc^araftetbilbe? 
ben  '^^rc^^tjetcn  ne^me,  mie  er  in  [einer  befferen  nnb  beften 
3eit  n)ar,  ivennfd)on  nid;t  ber[d)tt)iegen  iDerben  barf,  baß 
er  in  fpäteren  3al)ren  mitnntcr,  fogar  tjänfig,  bebenf(i(^  bon 
jenem  böfen  ®ebreftcn  angelränfett  ivar,  tt)elc^eö  id^  bie 
3Bci'^raud)§!ranff)eit  nenne,  ®egen  bie  giftigen,  Un'^eil 
ftiftenben  5)ünfte  berfetben  fd^eint  (eiber  fein  menfdt)Ud)e§ 
©e^irn  fcft  genug  öermauert  ^u  fein. 

t^-affcn  irir  bie  ^üge  jufammen,  vod^e  un§  über  bie 
'^erfönüd>feit  SO^o^ammeb«  überliefert  morben,  fo  getoinnen 
tinr  fcicfeS  Sitb :  25on  SD^ittelgröße,  befa^  er  einen  fd^Ian!en, 
gefd)meiDigen ,  fe^nigen  SBuc^ö,  einen  h?ol^(geformten  ^opf, 
ein  runblid^eö,  braune«,  rot^toangigeS  ®efi(^t,  mit  einer 
l^o'^en,  fd^ön  getoölbten  @tirn,  unter  metd^er  gro^e  fd^roarje 
5lugen  ^eroorblidten,  gemö^ntic^  fanft  unb  träumerifd(), 
ftratentoerfenb  in  SlugenbUden  ber  S3egeifterung ,  feuer* 
fprü^enb  im  ä"^^"-  ^i^  fc^matrücEige  2lb(ernafe  mit  i^ren 
fe^r  bemegtid)en  ^(ügetn  beutete  auf  8eibenfc^afttid^!eit,  ber 
3)?unb  mit  ben  bellen,  aufgetoorfenen  Sippen  auf  @inn(id^* 
!eit,  ba«  maffibe,  bon  einem  ftarfen  Sart  bebedte  ^inn  auf 
(Snergie  l^in. 

Seiest  unb  luftig  ertrug  ber  "^ropl^et  5tnftrengungen 
unb  (Strapazen  aller  Slrt,  lieB  fic^  bon  ^i^e  unb  ^roft,  bon 
junger  unb  3^urft  loenig  anfed^ten,  toar  ein  fü'^ner  Qfieiter, 
ein  gefc^idter  SSogenfd^ü^e  unb  <Sd^toert!ämpfer ,  perfonlid^ 
tapfer,  als  ^ü^rer  in  ber  @d;(ac6t  ebenfo  fd^arfblidtenb  unb 


aWo^mmeb  unb  fein  SBcrf.  33 

utttfici^tig  toie  a(8  ^olitifer,  al8  toeld^er  et  feine  (^nteütfc 
auf  baö  -^unbament  tiefer  unb  öielfeitiget  9JZenfc^enfenntni§ 
fteüte,  um  fobann  mit  gebulbiget  :39e^arrli(^!eit  an  ter 
:DuT^fü^rung  berfelben  ju  arbeiten.  «Seine  Stimmung 
äußerte  fic|  in  |)attung  unb  ÜJZiene  jumcift  als  milcer 
örnft,  aber  im  Umgang  unb  ®efpräc^  toaren  i^m  bie  ^^ormen 
anmut^güoüer  ^eutfeligfeit  eigen.  Sann  3^^t/  C)rt  unD 
^nta§  eS  forberten,  ^at  fi^  ber  fonft  geiüö^nlic^  aortfargc 
äJZann  ^ur  ^inreißenben  Serebfamfeit  erhoben.  T)ann 
ftromte  bie  ^nng,e  beö  !l)ic^terg  bie  (Singebungen  beS 
ißrop^eten  in  Sorten  auS,  bie  flammten  »ie  iöü^e  unb 
rollten  icie  ÜDonner.  (Sr  toax  ein  burc^  unb  burc^  e^rlic^er 
9J?enfd^,  offen  unb  o^ne  ^e^t  auc^  in  feinen  ^e^Cern 
unb  2lu«fc^reitungen.  ^fiic^tg  ©teißnerifc^eS,  Sc^ein^eiügeg, 
ÜJiucferifd^eö  on  unt>  in  i^m.  2lu8  ber  Xiefe  einer  felfenfeften 
Ueber^eugung  ^erauS  ^anbette  er.  (Sr  gtaubte  an  baS, 
was  er  nerfünbete,  unb  barum  glaubten  bie  9J?enfc^en  auc^ 
i^m.  (Sr  toax  ein  ^^rincipmann,  fein  aalglatter  Cpportunift, 
fein  jtoeiäc^flerifd^er  Äompromiffefünftler,  fonbern  ein  ®e^ 
rabeauSgänger  unb  toeber  ein  ^^öfting  ber  2)Zac^t  nod^  ein 
(Schmeichler  ber  äJJenge.  ®er  ©runbjug  feineö  SefenS 
ift  jtt>eifeIfoS  Siebe  5U  ben  SJJenfd^en  geioefen,  tüie  benn  ja, 
tDo  biefe  mangelt,  too:^!  ettoa  fo  ephemere  S^einbinge  toie 
napo(eonif(^e  ^aiferfd^aften  aufgefd^ioinbett  »erben  fönnen, 
nie  aber  SIeibenb*@roBeg  getackt,  getooHt  unb  gefc^affen 
tüirb.  (5S  fel)lten  i^m  auc^  nic^t  bie  menfc6(i(^  guten,  feinen 
unb  ebetn  (S^arafterftric^e ,  beren  SO^anget  an  bem  be* 
rü^mteften  Spanne  ber  erften  toie  gleichermaßen  an  bem 
berüt^mteften  ÜJJanne  ber  ^weiten  §ä(fte  beö  19.  3a^r= 
^unbertS  fo  ftörfam  auffällt.  !Der  ^rop^et  aar  gegen  bie 
^enfc^en  biüig  unb  na(^fic^tig,  liebte  auc^  einen  :^arm(ofen 
Sc^erj.  2l(g  i^n  eineö  ^^ageS  eine  alte  ^rau  ^artnäcfig 
behelligte  mit  ber  ^itte,  er  möd^te  bod^  beim  2llla^  für* 
fpred^en  bamit  fie  inS  ^arabieS  fäme,  fagte  er  ungebulbig : 
,M  fommt  feine  alte  grau  ing  ^Ißarabie«. "  3I1§  aber  tie 
gute  ®reifin  barob  in  Si^lucJ^jen  auöbrac^,  tröftete  er  fie, 
fprec^enb:    „Slllerbingg  fommt  feine  Sitte  in§   ^^Jarabieg; 

©d^err,  2ragitoraöbte.  XI.  2.  atufl.  3 


'-^T^:WyH 


34  ajJenf^Uc^e  Sragüomöbie. 

benn   an   bcr  ©c^inelle   beffelben  roerben  bie  alten  grauen 

burd^  3ina^'g  ®nabe  lieber  in  fctjßne  jnnge  SQiäbd^en  ber=^ 

tüanbett. " 

5Raft(og  lüar  fein  SSunfci^,  tDo^tjut^un,  unb  e8  ift  be= 

fannt,  bofe  er  ficb  in  @pei[e,  Zxant  unb  ^leibung  bie  größte 

3J?ä§igfeit  unb  @par)ant!eit  auferlegte,  um  befto  too^It^ätiger 

gegen    anbere    fein    ju   fönnen.     Stuc^   jenes  ^ennjeid^en 

menfd&Iic^er  iperjenggüte,    baö  3J?itgefü^l  für  bie  2^^iere 

unb  bie  ^ürforge  für  biefelben,  fehlte  i^m  nid^t.     @umma: 

3m  feltenften  9J?a§e  ^at  3J?D^ammeb  ©enie,  OJJann^aftigfeit, 

(Sinfa(^l^eit,  ßbelmut^  unb  2:t>atfraft  in  fid^  bereinigt.     (5r 

xoax  fo  red^t  eine  elementare  ^erfönlic^feit ,   ein  urfprüng* 

tiefer  2)?enfd^,  ein  ^e(b  im  ^od^finn  be^  SBorteS,  unb  ju* 

treffenber    alS    toon    jenem   ettoaö   jtreifel^aften  rcmifc^en 

gelben  ^ätte  ber  gro^e  Xragüer  t>on  bem  arabifd^en  rühmen 

fönnen : 

„@o  mifc^ten  ftc^  in  ibm  bie  (älentente, 
2)aß  bie  iJiatur  aufftel^en  burft'  unb  fagen: 
2)a8  wax  ein  9Kann!"  .  .  . 

©inen  S)id^ter,  toeldber  feiner  toürbig  lüäre,  ^at  ber 
^rop^et  SlUal^'g  nod^  nid^t  gefunben.  '5)ie  befannte  j^ragöbie 
33ottaire'§  ift  nur  eine  im  «Sinne  ber  aufflärerifd^en  'ißt^i* 
tofo^I^ie  beg  18.  -Sa^r^unbertg  gejeid^nete  Äarifatur.  23on 
bem  toa'^ren  SBefen  unb  SBirten  feinet  gelben  ^atte  bcr 
gro^e  Spötter  gar  feine  Sl^nung.  ©ro^artig  jtear  ^at 
3uliug  ÜJiofen  in  ben  @c^tu§gefängen  feine«  „Sl^fcer" 
ben  Eintritt  be«  Sfläm  in  bie  Sßettgefd^id^te  bargefteüt,  aber 
n)ie  fe:^r  l^aben  mir  eS  boc^  ju  beflagen,  ba§  bie  jugenb* 
feurige  Slbfic^t  ©ct^e'g,  einen  SJJo^ammeb  ju  bid^ten,  nid^t 
jur  ^ermirffid^ung  gelangt  ift. 

!Doö  Serf  aber  biefe«  SRanneö  barf  nic^t  nad^  bem 
Slnblidf  beurt^eitt  unb  getcertl^et  n)erben,  ben  e«  l^eute 
barbietet.  S3om  Slnfang  an  jmar  mar  e8,  mie  aüeS 
2J?enfd^tid^e ,  mit  bem  SD^at  ber  33ergänglid^feit  bejeic^net, 
ollein  ber  3fläm  in  feinem  9iiebergang  barf  un8  ntd^t 
ungerecht  mad;en  gegen  ben  3fläm  in  feinem  Slufgang. 
Seit   länger   alö  einem  3al;rtaufenb  ift  biefer  ©laube  für 


ajiofjammeb  unb  fein  Serf.  35 

:^unberte  unb  »ieber  ^unberte  öon  üWtüionen  3}?eni'd^en 
ber  3n^a(t  i^teö  JDenfeng,  i^r  ^etttgfter  ®e[i^,  tl^r  ^öcjifte« 
^ offen,  i^re  mäc^ttgfte  ©tärfung,  'ii^x  befter  S^roft  getcefen. 
Unb  mit  roelc^er  ^vaft  unb  mit  tt»e((^em  ©(anj  ^at  tiefe 
gfJeügion  t^re  (SrobexungSrode  burd^gefüi^rt !  Sinnen  be§ 
erften  3a^r:^unbettg  fc^on  naä)  bem  iote  beS  ^^top'^eten 
langte  ber  SJJo^ammebanigmuS  mit  feiner  Un!en  ^anb  an 
ben  (5bro  in  ©panien  unb  mit  feiner  redeten  an  ben  ®ange^ 
in  3nbien.  ^Der  arafcifc^en  Untoiberfte^tid^feit  ^at  nur 
germanifd^e  Unbefiegbarfeit  ben  2Öeg  ^ur  3Bett^errfd^aft  ju 
toertegen  öermocf)t.  ®ro§e§  a(fo  boübrad^te  ber  3ftäm  mit 
tem  @d^tt)ert,  aber  ®ro§e«  auc^  mit  bem  ©eifte.  Sa^ 
alle«  ba8  rf)riftlic^e  ÜJJittefalter  ber  n)eit  borgefd^ritteneren 
iflamifc^en  S3itbung  ju  öerbanfen  ^atte,  ift  befannt.  Unter 
bem  ©c^u^e  ber  ^^aüfate  ben  Sagbab  unb  bon  ^orboba 
finb  ^errlic|e  ^uÜurfrü^Unge  aufgebtü^t.  ®ie  ^^rac^tbauten 
toon  Äorbooa,  ©eoitta  unb  ©ranaba,  toie  bie  bon  ^airo, 
iDel^i  unb  Stgra  jeugen  noc^  je^t  berebfam  tson  bem  !ünft= 
(erifc^en  SoÜen  unb  können  biefer  Äuttur,  njelc^e  ber  Seit* 
Uteratur  einen  i^irbufi,  @abi,  j)fd^e(a(ebbin,  ^afi§,  ^axixi 
unb  oüe  bie  fpanifc^^^arabifc^en  unb  ficiUfd^=arabifcien'^id^ter 
gab,  ber  5Biffenf($aft  einen  5tbicenna  unb  SlcerroeS,  eine 
ganje  9?ei§e  bon  äJ^at^^ematüern,  Slftronomen,  gorfc^ungS* 
reifenben  unb  ^eilfünfttern,  fott)ie  fie  an6  anQ  bem  •33oben 
p^ilofop^ifd^er  ©peculation  ben  SufiSmuS  :^erßortrieb,  jeneö 
pant^eiftifd^e  (Süangelium  freubiger  @otttrunfen:^eit.  X:a^ 
aüeö  ift  nid^t  »erloren,  fonbern  öielme^r  jum  @efommt= 
eigent^um  ber  cibitifirten  SJienf^^eit  getrorben. 

■Derzeitig  freilid^  fd^eint  ber  3fläm,  \djon  feit  3a^r* 
^unberten  üon  innen  ^eraug  geirelft,  im  Slbfterben  begriffen 
—  toenigftenS  in  feinen  ftaatüd^en  formen  unb  ©eftaltungen. 
!r)er  3}?BgIic^feit  einer  Sßiebertoerjüngung  fte^t  fein  gonjeS 
SBefen  entgegen.  2lüa^  loirb  an  i^m  loo^t  fein  folc^eg 
SÖunber  t^un,  toie  ber  '^rop^et  jener  »einenben  ®reifin 
tröftenb  ein«  in  2lu«fic^t  fteüte.  3Da8  ^nbfc^icffot  aüe« 
®etoorbenen  unb  Serbenben,  baö  ^erge^en,  baö  «Sc^icffat 
bon  9?eligionen,  «Staaten,  SSölfern,  9^affen,  uon  Setttörpern 


36 


SOtenjd^Ii^ie  $;vagifom'6bie. 


foi^u*,  UMVb  aud>  bvi§  bc§  i\|'lAm  fein.  @d)ou  fdt  lange 
■^ört  man  [ci  in  tnffifd^cn  nnb  anbeten  @taat«fanj(eien  bie 
5)ip(cmatcnfebern  tri^ctn,  tvctd^c  it^m  ba«  2^cftament  auf= 
fc^uni,  bcm  armen  „tränten  9[)?ann"  bon  3)fo'^omraebanl«mu«, 
ben  bie  Unenttüicfelbartcit  feine«  ®ogma'«  unb  ber  barau« 
cntfprnngene  bumpfc  ^-ataligmn«  mit  beffcn  ganjem  ber« 
berblid^en  befolge,  Snttani«muS,  S3ic(iDeiberei ,  ©ttoben« 
toefen,  UntDiffent^eitöbünfet  unb  ^träg^eit,  ju  einem  un'^eit* 
baren  @iec!^üng  gcmad^t  '^aben.  1)er  Stag  tvirb  unb  mu§ 
atfc  tommen,  tt,>o  bie  ®efd^id^te  über  i^n  jur  jTageSorb» 
nung  fd^rettet.  5lber  e§  jiemt  un«,  nid)t  mit  Ueberbcbung, 
fonbern  nur  mit  9}?itteib  biefe«  (Snbe  einer  fo  getoattigen 
Srfdjeinung  borjufül^ten,  eingcbent,  baß  bie  9^eibe  aud^  an 
un«  fommen,  ja  ba§,  toie  unfere  Steifen  tüoüen,  baS  in 
erhabenem  (Sc^iceigen  über,  um  unb  imter  un«  tagenbe 
gro§e  '»Parlament  ber  3Betten  bereinft  über  unfere  tlelne 
©rbentoelt  fetbft  jur  Xageöorbnung  übergeben  n^irb.  Ob 
bannjumal  ba«,  tt)a8  bie  0)?enfcf)l^eit  gefüllt,  gebadet  unb 
getrau,  erftritten  unb  gelitten,  all  i^re  STrium^'^e  unb  i^re 
9üeberlagen,  i^re  (Eroberungen  unb  i^re  Opferungen,  l^re 
SSerbienfte  unb  i^re  25erfe:^lungen ,  aü  i^re  Suft  unb  all 
i^r  8eib  auf  Segen,  toetd^e  felbft  bie  ^^antafie  eineS  ©ante 
nid^t  ju  a'^nen  üermoc^te,  ben  Setoobnern  anberer  Selten 
ju  gut  tommen  ober  aber  ob  bieg  alle«  berioel^t  fein  toerbe, 
fpurloS,  ein  Sinbl^auc^  bon  geftern  —  toer  toei§  e6? 


.1 


peutf(^fattb  r>ot  punbett  gapren^). 


35a§  liebe  ^eilige  Slömifc^e  3?ett^, 
3Sie  t)ält'ä  nur  nocfi  ^ufammen? 

grofc^  im  gauft. 


33or  fieBenunbjtüan^ig  Sauren  ijnV  id)  fcen  erften  X^eiC 
tiefe«  Su(^eS  unmittefbax  nac^  feinem  (Srfc^einen  einer  au«* 
füt)rtic^en  Sln^eige  unter;iogen.  ^eute,  nac!^  33oIIenbung  be& 
trefflid^en  3Serfe8  im  3a^re  1880,  fomm'  ic^  barauf  ^urücf 
mit  ber  ^emerfung,  baß,  toenn  ber  2lbf(^IuB  beffelben  be= 
bauexlid>  lange  ]\d}  üerjögerte,  SSiebermannö  fulturgefc^ic^t= 
üc^e  Seiflung  nur  um  fo  me^r  Berechtigt  ift,  bie  !Deoife  ^u 
tragen:  „SaS  lange  öjö^rt,  ttirb  gut." 

S^ajumal,  aU  1854  ber  erfte  X^eit  ^erauSgefommen^ 
toax  eine  bßfe  ^dt  !t;ie  3}?enfd^en  üon  t^eute  unb  geftern 
^aben  !eine  SSorfteüung  baoon,  toa§  toir  anberen,  bie  toir 
ben  „5Böl!erfrü^ting"  oon  1848  mitgetebt,  empfinben,  er* 
fahren  unb  leiben  mufften,  al§  alle  bie  ^olben  Xäufc|)ungen. 
unb  fc^merjtirf)en  (Snttäufc^ungen  be«  „toüen"  3a^re§  in  bie 
ftupibe  unb  brutale  9?ücfd)ärtferei  ber  erften  1850er  3a^re 
aufgegangen  traren.  3Bä^renb  toir  nur  allju  ausgiebige 
Gelegenheit  "Ratten,  bie  Sa^r^eit  ber  berühmten  3}ante'fc^en 
Sterjine : 


1)  SBeranlafft  iuxä)  bag  SSerf  „SJeutfc^Ianb  im  18.  3a^r]^unbert", 
öon  Dr.  tart  Sieb  ermann.  2  2:^eile  in  4  33änben,  1.  S^eii. 
«b.  1  unb  2  in  II.  Sluflage.    Set^gig,  3.  3.  SSekr  1880. 


38  äRenfd^nd^c  ütragtfomöbtc. 

„Tu  proverai  si  come  sa  di  sale 

Lo  pane  altrui,  e  com'  e  duro  calle 

Lo  scendere  e  '1  salir  per  l'altrui  scale."   — 

bitter  ju  crijroBen,  toat  boBetm  in  !Deut[c^tanb  ba§  beutfcfie 
Sßatertanb  lüieberum,  ganj  tüie  jut  ^dt  ber  ^amp^  unb 
5iit)ä:^oppe,  gu  einem  3Serbrecf)en  gettjorben.  Slber  i^te  ganje 
2^ü(fe  toagten  bie  Sßerfjcuge  ber  9?caftion  bort  etft  bann 
gu  cntfatten,  aU  btüben,  jenfcitS  be§  9?^ein§,  bet  meineibige 
©o^n  einet  notorifd^en  Dlicbt  *  8u!retia  mit  ben  .öanbiten^ 
fäuften  feinet  @pte§gefcÜen  La  Belle  France  im  ®un!e( 
einet  ©ecembetnad^t  an  bet  ^djU  gc^jadEt  unb  bie  |)al6* 
etiüütgte  ju  Sobcn  gcttjorfen  l^atte. 

3db  ctinnete  mtc^,  ba§  id>  in  meine  beutfc^e  (Secfe  l^in* 
ein  mii  fc^ämte,  a(S  ic^  etfu^t,  ^önig  j^tiebtic^  3öi(* 
l^etm  IV.  :^ätte  i)oä)  aufgejiubett,  a(§  et  bie  S3ot|'d)aft  toon 
bem  [d^anbbaten  gtebcl  empfangen.  3a,  futd)tbatet  noc^ 
a(ö  baS  35etbted^en  be«  (Slenbcn,  tücld^er  mit  §itfe  beS 
SluöttjutfeS  bon  ^tanfteid^  feine  ©c^mad^  hinter  jenet  S3(ut* 
bampfmoÜe  bet  S3oufeüatb§fd^täd^terei  t>om  4. 'DecembetlSöl 
ju  betftedfen  fachte,  lüat  bet  93eifaü,  toelc^en  mit  üetfd^iüinbenb 
toenigen  5lu3na^mcn  baS  ganje  officieüe  unb  officiöfe  (Sutopa, 
toom  "^apft  unb  ton  bet  Königin  SSiftotia  bi§  jum  ^Duobej*^ 
befpöttein  bon  ^tad^fenfingen  unb  big  jum  fd^mietigften 
9?epti(  beS  ©taatSanjeigerS  t»on  ^tä^n)infet  ^etab,  biefem33er« 
Stechen  joüte.  3)a§  aüe  (Saunet,  @pie(et  unb  ©c^njinblet, 
alle  botnc^men  unb  getingen  ©pione  unb  ©pioninnen, 
^uppletinnen  unb  ^etäten,  aüe  feiten  ©ftibenten  unb  aüeö 
anbete  SJJenfd^enfpüUd^t  bem  aus  bet  üDteieinigfeit  bon  9J?ein* 
eib,  9?aub  unb  9J?orb  geborenen  S3aftatbcäfat  gujaud^jten, 
toat  ganj  in  bet  Otbnung.  3)tefe8  ®efd^mei§  ^atte  ja  bie 
ricbtige  ^otauSmittetung ,  baS  @econb  (Smpite  n^etbe  eine 
riefige  ^fü^e  bon  S3etbetbni§  unb  ^äulni§  fein,  eine  tid^tige 
„cour  de  miracles"  bet  (SSctoquetie,  bet  SSöüetei  unb 
Ün^ud^t,  bet  3ed£er=S3onS  unb  ®otbbatten*8ottetieen ,  ber 
f(^am*  unb  fd^eutofen  ©aturnatten  unb  Supanarien.  3d^ 
n)ar  bamat§,  objtoar  ßom  @dbtDabena(ter  ni(^t  aüju  toettme^^r 
entfernt,  nod^  f  o  jung,  ba§  id^  mid&  über  bie  i^iieberträd^tig* 


©eutfc^tonb  bov  l^unbert  ^abren.  39 

leit  ber  aWenfd^en  üertounberte,  entrüftete  unb  betrübte. 
^a«  ^ab'  ic^  mir,  feit  ic^  hinter  bie  ^uüffen  unb  in  bie 
Slnfteibejimmer  ber53ü^ne,  auf  toetc^er  bie  ntenfd^Ii^e  3:ragi* 
fomöbie  fpiett,  bttcfen  gelernt,  grünbü^  abgeroö^nt  unb  borum 
fel)e  iä)  nur  noct)  mit  einer  aug  9}2itleib  unb  3ronie  ge- 
mif(^ten  (Smpfinbung  auf  baö  toüfte  ^[rmut^Sseugni^  jurücf, 
tt}eid^eS  bie  europäifi^e  ©efeüfc^aft  fid^  auSfteüte,  inbem  fie 
na^eju  jiDanjig  3a^re  lang  üor  einem  no^gemai^ten  S3ona* 
parte  fd^artoenjette,  fniete  unb  räucherte.  SSiedeid^t  tnä^nte 
fie,  e8  gereid^te  i^r  jur  (Sntfd^utbigung,  ba^  fie  annis  1814 
unb  1851  ja  nur  bie  eckten  iÖonaparteg  mit  bem  3nterbt!t 
belegt  l^atte. 

Uns  anberen,  für  toetd^e  fofd^e  @e(bfterniebrigung  un* 
ben!6ar,  blieb  nicbtS  übrig,  a(8  na(^  äJJogtic^feit  aug  ber 
f(^mer5=  unb  trauerüotlen  ©egentoart  ^innjeg^uflüd^ten.  !Da== 
malS  öerfenfte  id^  mirf)  in  bie  Sßergangenl^eit  meines  SSoIfeS 
unb  fc^rieb  jene  iöüc^er,  toeldt^en,  toie  id^  ja  too^I  o^^ne  eitle 
©elbftberü^mung  fagen  barf,  meine  SanbSleute  ba^eim  unb 
in  ber  i^rembe  feit  breißig  Saferen  eine  mein  3Serbienft  njeit 
überfteigenbe  ^iebe  unb  STreue  ^ugeiDanbt  unb  betüa^rt  ^aben, 
©old^e  Öefd^äftigung  mit  ®ett)efenem  l^alf  über  bie  @^n)ere 
beS  «Seienben  bintoeg.  @ie  ^atte  au(^  bag  2!röfttid^e,  bie 
Ueberjeugung  beizubringen,  bie  SebenSfraft  unfereS  25olfe8, 
tüeld^eS  fo  öiete  berartige  (SuttoidEelungSleiben  überftanben 
l^atte,  muffte  eine  unüerioüftlid^e  fein  —  bie  Ueber^eugung, 
bie  ©eutfd^en,  toelc^e  einer  fo  jammerboßen  potitifi^en  ^e* 
fcbid^te  jum  Xvc^  eine  große  ^utturnation  gert)orben,  mufften 
au(^  nod^  eine  ä^^unft  als  SDkd^tnation  It^^hen.  2lud^  haQ 
©tubium  beS  erften  ST^eilS  üon  S3iebermannS  S5ud6  üer= 
mo^te  biefen  ®lauben  nid^t  ju  erfc^üttern.  ÜDenn  njenn 
bie  genoue,  beuttid^e,  quellenmäßige  ^Darfteüung,  toeld^e  ber 
3Jerfaffer  bon  ben  politifd^en  unb  focialen  3wftänben  unfereS 
^anbeS  im  18.  3abrl>unbert  gab,  baS  ganje  Oammerfat 
biefer  3uftänbe  aufbedte,  fo  muffte  ber  Slnblicf  berfelben 
jeben  ©ebenben  überführen,  ba§  e§  im  19,  Sa^r^unbert 
benn  bod^  beffer,  bebeutenb  beffer  getoorben  fei. 

Unb  l^eute,  tt)D  td^  baS  glücElid^  jum  3lbfd^lu§  gebrad^te 


-^^ 


40  li{cnf(^lic^)e  2;ragiIomöbtc. 

SIHcbcrmanirfc^c  SBcvf  ivicbcnim  jur  ^anb  m^mz,  um,  fo» 
locit  meine  Stimme  rcid^t,  bic  2lufmcrt[amfelt  patrlotlfd^ 
benfcnber  3)cämier  iinb  bcutfd^füt^tcnbcr  ^^raucn  barauf  ju 
lenfcn,  U>ie  ift  eö  Ijeute? 

5cicl?t,  irie  cS  fein  follte  imb  tüol^t  aud;  fein  tonnte, 
aber  icbenfaü^  beffcv  al«  im  ^a^xc  1854.  ßinc  Sßlfion, 
ba|5  binnen  17  ^at^ren  ba«  mlcber  aufgerid^tete  jDeutfd^e 
9ieid^  aufgerufen  hjerben  tt)ürbc,  aufgerufen  nad)  !otoffaIen 
gegen  bic  ^^-ransofcn  geführten  ©iegeSfc^lägen,  ausgerufen  Im 
|5run!f(i^Iof|e  icneS  franjßfifd^en  ©ultan«,  n^eld^cr  ber  grim= 
migftc  g-einb  unb  erbarmungSlofefte  ©d^äbiger  unfere«  S3oIfe^ 
geirefen  luar,  biefe  35ificn  ftiäre  bajumal  fogar  atß  folc^e, 
aU  2:roum  unb  ^i^nung  rein  unmöglici^  gemefen.  3öer  fo 
hirj  nacfc  1849,  bem  3a^re  be«  ^-tudje«,  fo  !urj  noc^  1850 
unb  1851,  ben  3ot)ren  ber  ©c^mac!^,  fo  etiraS  ^tte  ^rop^e= 
jeicn  moUen,  n)äre  mit  9?ec^t  ol8  ber  ^yjarr  ber  Starren 
ferfadit  tüorbcn.  Slüerbing?  finb  toir  l^eute  noc^  tt)eita& 
uom  ^kU.  3Ba§  1866  unb  mel^r  nod^  1871  in  ©tunben 
tcrfäumt  trorben,  trirb  in  3at)rje^nten  nic^t  l^eretnjubringen 
fein.  ÜDie  9?eid^8berfaffung  ift  nur  ein  trauriger  ^flotl^be^elf, 
ein  J^otter-  unb  (Sd^Iottertoer!.  ^Der  b^naftifd^en  ©elbftfud^t 
ivie  ber  partüulariftifc^en  S3ornirtl^eit  finb  bie  bettagcnö« 
tttcrt^eften  (Einräumungen  gemad)t  toorben  —  (Einräumungen^ 
njetd^e,  xok  ja  leidet  borauSsufe^en  loar,  feineSroeg«  jDanfbar- 
feit  erjcugt  ^aben.  jDie  ^arte  be§  jDeutfd^en  Qf^eid^eS  jeigt 
noc^  immer  ein  SDu^enb  f^arben  ju  biel.  Unb  fobann  biefer 
fdjreienbe  Sßiberfprud^  jtoifd^en  ber  (Setcäl^rung  beS  aüge* 
meinen  ©timmrecfet«  unb  ber  'heftigen  SSericerfung  beS  ^arta* 
mentariSmu«,  toeld^er  boc^  —  mag  im  übrigen  fein  Sßert:^ 
ober  Unmert^  fein,  mie  er  n?oüe  —  bie  unumgänglid^e 
@(^(u§foIgerung  auQ  jener  '^rämiffe  ift!  9}?an  fann  bem 
beutfd^en  S3oIf  bo^  nic^t  jumut^en,  lauter  3a  nidfenbe  ^a« 
goben  in  ben  9^eidt)gtag  ju  fdjiden,  unb  menn  bie  @d^reib* 
fftaüen  ^(agelieber  über  ba§  ^arteiwefen  fingen,  fo  ber^ 
geffen  mir  barum  boc^  nid^t,  ba§  "Parteien  bie  ßungen  finb, 
n^omit  freie  Staaten  at^men.  Slfcer  giebt  e«  nid^t  aud^  tuberfu* 
lofe  Zungen  ?  (^etoi^,  baö  giebt  eö,  unb  eg  mag  fd^on  fein,. 


Xeutfcf)Ianb  »or  tjunbert  3ci^ren.  41 

ba^  an  biefem  ober  jenem  redeten  ober  ünfen  ^iüQd  ber 
in  9f?ebe  fte^enben  Zungen  ba  ober  bort  ein  ^äffücfje«  2^u6erfe( 
fi^t.  Slüein  tro^bem  n^irb  ba«  ^arlamentartftifcfje  (Sypcrintent 
gemacht  tt)erben  ntüffen,  e«  ttjäre  benn,  bo§  man  ;^um  nacften^ 
aber  ibenigften«  e^^rlic^en  unb  aufrichtigen  2(bio(utiemu^ 
jurucffet>Ten  tooßte,  toa«  ja  in  ÜDeutfrf>tonb  unb  oorab  in 
^reu^en  ttjeiter  feine  ober  faum  nennenSn)ert^e  Sc^njierig^ 
feiten  ^ätte.  9JJit  bem  grunbberfogenen ,  fc^amloö  unfitt* 
liefen  unb  noc^  baju  albernen  unb  (äc^erlicfcen  Sc^einfon* 
ftitutionaUSmug  —  ab](^eu(id)er  Sanbwurm  con  ^ort!  — 
ge^t  eg  nicbt  me^r.  5^ie  2J?DgIic^feit ,  ba§  fonftitutioneü* 
par(amentarifc!^e  SRegiment  fönne  ein  aufricbtigeg  unb  e^r« 
Itrf)eg  fein,  üorauSgefe^t  —  toaS  freifict  eine  ungeheuer  fecfe 
3Sorau«fe^ung  ift  —  mu§  eS  anberfeit^  ai^  abfurb  be^eic^net 
loerben,  hinter  biefem  9?egiment  ba§  Scf)recfgefpenft  ber 
5KeöoIution  auftauchen  ^u  laffen.  3Bir  X:eutfcf)e  finb  ja 
$Ref{eftion«menfc^en,  (Grübler,  Siiftfer,  toir  ^aben  nicbt  ta§r 
3eug  3um  D^ebolutionmadben  unb  benfen  auc^  gar  ni(^t  boran, 
faü0  man  fo  freunbüc^  ift,  unö  oucb  nur  ^tbiüegS  bei  guter 
^aune  ju  ermatten.  UnS  fe^It  ja  bie  elementare  l;eibenfcbaft, 
bie  initiatorifcbe  ©prungfertigfeit.  Sir  muffen,  um  über- 
^upt  öoranjufommen,  (Schritt  für  (Schritt  borirärtö  gef)en, 
unb  baß  unb  toie  toir  tro^bem  corroärtg  gegangen,  n?irb 
jebem  ffor  toerben,  toelcber  bergleii^en  lüiü,  icie  unfer  Öanb 
bor  :^unbert  3a^ren  iDar  unb  toie  e§  je^t  tfl. 

2luf  ben  fotgenben  ®Iättem  ttiü  icb,  immer  an  ber 
^anb  Siebermannö,  berfuc^en,  geneigte  Öefer  unb  ernfte 
Seferinnen  in  baS  !l^eutfc^(anb  beö  acbt^ebnten  3abrbunbert& 
5urücf;^ufü^ren ,  —  felbftterftänbtic^  auf  nad)  3}icglicbfeit 
gefürjten  3Begen.  (S§  ift  bieö,  iciü  mir  fc^ einen,  tk  befte 
Slrt  unb  Seife,  einer  fo  fc^mierigen  unb  fo  genjiffen^aft  ge= 
tf^anen  Slrbeit  gerecht  ju  loerben,  —  einer  2(rbeit ,  beren 
i^ruc^t  fragtoö  eine  ^iexhe  ber  beutfc^en  ^uttur^iftorif  aus= 
ma(^t.  jDer  33erfaffer  ^at  fic^  feine  ü)2ü^e  unb  feinen  3eit^ 
auftoanb  berbrieBen  (äffen,  um  ba«  ungeheuere  SD^aterial  ^u* 
fammenjubringen ,  toelc^e«  ber  Slufbau  feine«  Serfe«  er* 
forberte.     @c^on  an  bie  Sichtung,  Crbnung  unb  ßur^anb- 


f*TTOr^_^w 


42  5Kenf{^üc^e  jtvagtfomöbie. 

fteüung  bte[e«  aJJateriatS  mufften  3a'^te  getüenbet  lüerben. 
tDie  ^ulturgefc^ic^tfdbreibung  barf  fic!&  be!annttic^  nic^t  bamtt 
begnügen,  bie  Oberfläche  ber  ©vfi^einungen  ju  beranfd^au* 
üd^en  unb  ju  fenn^eic^nen.  @ie  muß  überall  ben  treibenben 
Gräften  in  bic  2:iefe  nad^ge^en.  @ie  ^at  ben  taufenberiet 
9}?otioen,  tüeti^c  jur  «Schaffung  be§  ®efammtbi(be6  eine« 
3Solt«bafein«  ju  blefer  ober  jener  beftimmten  ^^tt  jufammen* 
totrfen,  gebulbig  nac£)jufpüren,  auf  ^faben,  tcelie  j^umeift 
mü^famer  ju  begeben  finb  al§  bie  Sege,  lüelcfee  burc^  h)ot|t' 
georbnetc  5^(3)11)6  führen  ober  gar  bur^  jene  9^otl>*,  ®elb*, 
®rün*  unb  ©(aubüd)er,  bie  bermalen  fo  gro^eö  2tnfe^en 
genießen  unb  in  bie,  beiläufig  bemerft,  bod^  nur  l^inein« 
!ommt,  ipaö  einem  jur  ^c'ü  ^errfc^enben  9Winifter  hinein* 
jutl^un  beliebt  unb  mie  eö  l)ineinjut^un  i^m  „opportun" 
fd^eint.  Um  fene  lleinen,  unfd^einbaren  unb  bod^  :^od^be* 
beutfamen  ^üqq  beizubringen,  njeld^e  bie  (^efetlfd^aft  biefer 
ober  jener  ^!)3eriobe  oft  beffer  dl)arafterifiren  alö  breitfpurig 
einljertretenbe  2lttern}eltöt^atfadf)en,  mu^  ber  ^ultur^iftorüer 
l)äufig  gan^e  «Steppen  bebrudten  "Rapier«  burd^roanbern. 
^ud^  unfer  SSerfaffer  l)at  biefer  "ißfli^t  fidb  unterzogen,  unb 
bie  gefc^idte  Slrt,  h)ie  er  folcbe  3üge  ju  finben  unb  ju  oer* 
loenben  njuffte,  bilbet  gerate  einen  cer  »ieten  23or5üge  feines 
2öer!e§.  3tudl)  ber  3J?ängel  ermangelt  baffelbe  nic^t,  tt)ie 
benn  überhaupt  nur  ber  ^od^gratige  '^Profefforenbünfet  unb 
^ine  fd^on  ftarf  in  ben  ®ri5Bett)a^n  fpietenbe  !Do!toren* 
l>od^näfig!eit  fid^  einbilten  mögen,  „fe^terlofe  Ungeheuer" 
t)on  53üdbern  ^erborbringen  ju  fönnen.  gür  baß,  roaS  aU 
ber  Hauptmangel  beS  3Ber!eS  ju  bezeichnen  fein  bürfte, 
nämtid^  ba§  a}?iffoert?ältni§  be8  zweiten,  beS  literar^iftorifd^en 
jT^eil«  zun^  erften,  zum  foctal^iftorifdl)en,  !ann  ber  SSerfaffer 
freilid^  bie  geioic^tige  (Sntfd^ulbigung  anführen,  ba§  ja  jur 
3eit,  üon  »etc^er  er  ^anbett,  bie  ^eutfd^en,  toenigfteng  in 
i^ren  bebeutenbften  8eben8äu§erungen ,  ein  öorzugStoetfe 
literarifd^eS  23otf  getoefen  feien. 


2)eutfci^(anb  bor  ^unbert  Saferen.  43 


1. 

Sßie  fet6ftüer[tänblid6,  :^e6t  unfer  33erfaffer  feine  Unter« 
fuc^ung  unb  ^DarfteÜung  bamit  an,  baß  er  toon  bem  terri- 
torialen Umfang,  bem  S3etoö(ferung6beftanb  unb  ber  ftaat* 
liefen  Sint^eitung  ©eutfc^lanbg  im  18. 3a'^r^unbert  ^anbelt. 
§icr  muffte  auf  ben  traurigen  Seftfätifdben  ^rieben  ju« 
rü(fgegangen  unb  eine  ganje  9?ei^e  t»on  (äinbu^en  an  öanb 
unb  beuten  berjeicfcnet  »erben.  2Bie  ttar  boi^  bom  fpäteren 
9J?itte(alter  an  bie  beutfc^e  D'^ation  an  9}Jad^t  unb  9J?ad)t= 
feemufftfein  :^erabgefcmmcn !  Sie,  im  früheren  S!JJitte(a(ter 
bie  h)irfüi$e  unb  einjige  ®roBmac|t  (Suropag,  f)atte  fid),  im 
18.  Ga'örl^unbert  angelangt,  nad&  unb  nacfc  Öitofanb,  lurtanb, 
Sommern  unb  9tügen,  bie  92icbertanbe  unb  bie  ©dbtoetj, 
(jlfafe  unb  öot^ringen  entreißen  taffen.  Unt  babei  führten 
bie  ^aifer  be«  „§ei(igen9^ömifc^en9(?eicf)e§!Deutf(ter'^iation" 
ftetSfort  ben  Xitet:  \,2ia',eit  a)?e{>rer  be§  5Keid)§"  —  me^r 
no^  eine  bittere  @atire  a(§  ein  !urialftl(iftifd>er  @rf>nörfel. 

3:)ie33ebölferung  njot^nte  in  2300  Stäbten,  3000  3)^arft« 
ftecfen,  na^e^u  100,000  Dörfern  unb  Seitern  unb  auf 
ungefähr  40,000  dieU  unb  S3auerböfen.  3^re  ©efammt* 
la^  fann  nii^t  genau  beftimmt  toerben.  !5)a§  gacit  ber 
Sa^rfcbeinli^!eit§berecbnung  fd^roanft  jtrifd^en  26  unb  30 
9)?iÜ[ionen.  ^ux  9}?artirung  ber  ftaatüd^en  (5tn==  ober  tie(- 
me^r  33ert'^eilung  biefer  Sebölferung  lüürDen  aüe  9?egen* 
bogenfarben  in  l^unbertfad^er  23ariation  nict)t  au^reid^en. 
3^a§  (Gebiet,  tüetc^e«  innerhalb  unb  außerhalb  ber  jel^n 
9?ei(^^freife  (ag,  mad^te  mitfammen  eine  unge^euerüd^e  ^urio= 
fitätenfammer  eoü  bon  t)oIitifc^en  OJJiffbltDungen  au§.  !Da 
toar  j.  ^.  ber  „fdjtDäbifd^e"  Äreiö,  n)e(d^er  ba«  t>eutige 
Söirtemberg,  bag  ^eute  bairifdbe  ©d^inaben  unb  bie  bamaüge 
tD?arfgraffd;aftS3aben  umfaffte.  Ibgefe^en  baüon,  ba§  burd^ 
biefen  Ärei«  bie  fogenannten  „üorberöfterreid^ifd^en"  Öanb= 
fd^aften  fid^  ^infd^längetten ,  Xüax  berfelbe  tertbeilt  unter 
97  Ferren,  n^orunter  4  geiftüd^e  dürften  (Der  SSifd^of  »on 
5lug«burg,   ber  Sifd^cf  ten  ^onftanj,  ber  t^ürftabt   üon 


4.4  30?cnfc^Iirf;e  jtragifombbie. 

^cmv^tcn  unb  bcr  tropft  üon  (Slltoangcn) ,  14  iccttUci^e 
dürften  (i^crjog  üon  SBirtembcrg,  SJ^arfgröf  ton  ©oben, 
iVtttften  ton  Oettingen,  ^-ürftcnberg,  ^ol^enjoUern),  ferner 
23  i^rätatcn,  25  trafen  «nb  g-ret^erren,  enblid;  31  9?eic^«* 
ftäbtc  —  (anbcrtDäxtö  gab  cö  auc^  „9^etd)«börfet'0.  Unter 
bicfcn  „^Staaten"  beS  ©d^njabentanbeö  gab  e8  ttjetd^e  t>on 
ganzen  1600  ober  1300,  ja  i>on  1000  giniüo^nern.  3lber 
bic  feinen  litten  am  ©rö^ema^n  nic^t  njcntger  atS  bie 
größeren.  %n  ben  öffentlicben  ®ebäuben  be8  9f?eid;«ftäbt(!benö 
^Jiörblingen  laß  man  bte  ftolje,  römer^afte  3'nfc^rtft:  „Se- 
natus  populusque  Nordlingensis"  unb  ber  ©tabtfc^reiber 
bcö  9ietd}«)"tätttein0  iSopfingen  führte  ben  Xitel  „Wänster" 
\o  gut  ttjie  bcr  tjcn  ^Jiürnberg,  9lug«burg  ober  Ulm.  2ln  ber 
iöuntfc^edigfeit  innerbalb  ber  9fJa^men  ber  je^n  9f{eic^6f reife 
n^ar  eß  aber  nod;  nid^t  genug,  benn  in  biefe  Greife  itiaren 
alö  „reic^ßunmittclbar"  nodb  l^ineingefprenfett  30  „^err* 
fc^aften",  5  ^ geiüerbfd^aftlic^e "  Orte,  5  9f?eic^6börfer  unb 
jroifc^en  14  unb  1500  „reic^«ritterfd^aftlic|e"  ®üter.  Sllleß 
jufammen  eine  toa^r^aft  fifdjart'fc^e  ©taatenflitterung !  Unb 
biefe  ^annSwurftiade  ton  SReic^  trotte  ni(f)t  etnja  nur  eine 
läc^erlid^e,  fonbern  auc^  eine  traurige  «Seite,  eine  fe^r 
traurige.  !Denn,  tool^tüerftanben ,  bie  3n{>aber  ber  ©pott» 
geburten  con  2JUniaturftaaten  ^anb^abten,  „  bie  meiften  @ou= 
t)eränität8red)te  mit  berfelben  Unbefd^ränft^eit  toie  bie  großen 
„9?eic^gftänbe",  fie  hemmten  ben  3Ser!e^r  ebenfo  mittele 
^DÜen,  ^anbelSberboten  unb  ®ett>erbemonopoten  toie  i^re 
mächtigeren  Sf^ac^barn,  bie  dürften  unb  ^urfürften,  fie  er* 
l^oben  biefetben  Slnfprüd^e  auf  ben  ©el^orfam  il^rer  „SanbeS* 
untert^anen",  auf  Steuern  unb  !Dienfte  toonfeiten  berfelben^. 
unt)  fetbft  ba«  t>öc^fte  (anbeS^errlic^e  ?lttribut,  baS  9^ec^t 
über  ^eben  unb  Xot,  ftanb  i^nen  oft  ju,  loie  bie  Dielen  an 
ben  @iljen  reic^ßrittetüd^er  ^errfcibaft  aufgerichteten  ©atgen^ 
bie  SBa^rjeic^en  biefe«  ^oc^ge^altenen  @ouüeränität8red^te§, 
bezeugten".  5Diefer  Umftanb,  t>.  ^.  ba«  9Jec^t  be«  „«tut- 
bannö"  in  ben  ^änben  ja^llofer  ^^ui^^i^niö^  ift^  nebenbei 
gefagt,  eine  ber  ^aupturfac^en  gettefen,  ba§  in  beutfc^en 
Rauben  ber  (^räuel  be«  |)e3cenproceffeS  ärger  geraft  :^at,  als 


2)eutfd^{anb  »or  l^unbert  Sauren.  45 

anbertoärt«.  T)tx  ^ejcenproceß  toar  fetnegloegg  nur  eine 
gräffli^e  ®(^ruüe  tt^eologifd^er  unb  juriftifd^er  Stirnüer» 
bretterung,  fonbern  auc^,  namentUd^  im  16.  unb  17.  3a^r= 
^unbert,  ein  fe^r  einträgUci^eö  „tanbeg^ertlic^eö"  ©efc^äft. 
(JJanj  in  ber  Orbnung  atfo,  ba^  jeber  (Staat  unb  jebe« 
©täätc^en,  iebe  «Stabt  unb  jebeg  @täbtd^en  im  unenbücb 
jerfplittertcn  beutfd^en  9fJeic^e  big  ^etab  jum  „veid^Sunmitte(= 
baren "  ^rautjunfertiof  i:^r  regelred^teö  ^ejenbrennen  ^aben 
»oüten. 

Ueber  bem  2öirr|a(  üon  Öänbern  unb  beuten,  über 
bem  Qx'ö^ex',  mittel*,  f(einer=  unb  fteinftaatlid^en  ^eioimmet 
unb  ©emufet  fd^icebte  bie  9?eic^8berfaffung,  9^i(^t  trie  ber 
^eift  über  bem  SBaffer,  fonbern  mie  ein  Spinnengetoebe 
über  9}?ober.  T)ie  mittelolterlicbe  QfJeid^ö^errücfjfeit  war  fc^on 
mit  griebrtc^  bem  9^ot^bart  ^u  Snbe  gegangen.  !DaB  bann 
nac^  bem  Untergang  ber  ftaufifci^en  >Di?naftie  unb  ber  „  fc^red* 
ticken  faiferlofen"  3^^*  ein  mai^ttofer  fd^ü)ei^eri[c^er  @raf 
auf  ben  beutfc^en  ^öniggftu^t  berufen  rourbe,  tft  ein  un* 
ermeffüc^eö  Ungtücf  für  unfer  Sanb  geioefen.  ^Denn  ba§ 
beutfc^e  ^önigt^um  ober  bie  römifdbe  ^aiferfc^aft  mar  \a 
fürber  nur  noc^  bie  ^anb^abe  jur  ©rünbung  einer  ^au8* 
ma^t  für  bie  neue  ^^naftie.  X}ie  beutfc^e  ©efd^iiiite  mar, 
tüie  aud^  S3iebermann  fie  richtig  fafft,  aüjeit,  fc^on  öon  ben 
STagen  3lrmin8  unb  üJJarbobö  '^er,  ein  unauggefe^ter  ^ampf 
jiDifd^en  bem  centripetalen  unb  bem  centrifuga(en  ^rincip, 
jiDifd^en  bem  nationalen  (Sinl^eitöbrang  unb  ber  partüula» 
riftifd^en  ©etbftfuc^t,  jtoifc^en  9Konar6ie  unb  Slnarc^ie,  toeld^e 
te^tere  fic^  alg  Strtftofratie  auffpielte.  Sä^renb  brüben  in 
^ranlreid^  ba§  ^onigt^um,  inbem  e8  im  ©unbe  mit  ben 
©täbtebürgerfd^aften  bie  ^riftofratte  ju  S9oben  trat,  bie 
nationale  (Sin'^eit  begrünbete  unb  feftigte,  n^ar  ^üben  in 
!t)eutfc^tanb  ba§  ^aifert:^um  ber  |)abgburger  fetber  ber  au^« 
gefproci^ene  ^artüutarigmuö.  Saifer  3)Zafimi{ian  ber  (grfte 
^at  e§  franf  unb  frei  ^erauSgefagt :  „3c^  bin  üor  allem 
Oefterreid^  terpftii^tet. "  DfJatürtic^  ahmten  bann  alle  bie 
Baunfönige  ba8  partifutariftifd^e  ©ebaren  be§  '^ab§burgifd>en 
3^oppeIabter§  nad^,  fomeit  immer  i^re  SD^ittet  eS  i^nen  er* 


46  3Kenfc^Uct!e  jtragifomcfcie. 

(aubten.  T)k  Ü^ei^Sregiment^mafci^ine,  ocm  Einfang  an  un=^ 
glüdltc^  !onftruirt,  triirbe  nac^gerabe  ju  einem  ira^ren  SKon- 
ftrum  öon  Ungefügtgfeit  unb  ^cmpticirt^eit.  Zeigte  man 
ba«  unge^euerUd^e  !Ding  in  Setoegung,  \o  ^oh  ein  furcht* 
haxe^  ®e^3o(ter  unb  (^epru^fte  an,  aber  bie  einzelnen  i^eitc, 
bie  9xäber,  Salden,  @tifte,  @trvinge,  kurbeln  unb  ©etDtd^te 
ber  9}?af($ine  arbeiteten  nic^t  mitfammen,  fonbern  jumeift 
gegen  einanber.  @o  oft  irgenbnnc  ein  33er.^ic^t  auf  parti* 
fulartftifrf)e  3ntereffen  ober  andf  nur  auf  3lbfonberIic^feiten 
geforbert  nnirbe,  ert)ob  fic^  ba§  ®efrf)rei  ücn  „3::eutfd)er 
Stäube  IHbertät",  tük  bie  amttid^e  formet  lautete.  !iDa- 
^inter  barg  fid^  bie  pofa!ifc^:=anarc^ifc^e  Sßirt^fc^aft  ber 
beutfc^en  O'üi^ftenrepublif.  'Diefe  3Ö5irtt;f(^aft  erhielt  i^re  fo 
5u  fagen  ftaat«=  unb  üc(ferreci)t(i(^eS3eftätigung  unb  ^L^ei^ung, 
burd^  bie  fogenannte  ^Deformation  unb  burd)  ben  loom  5lu«* 
lanb,  corab  wn  granfreic^,  biftirten  iföeftfäli[d;en  ^rieben, 
nac^  jener  beifpieKofen  brei^igiä^rigen  Ärieg^furie,  n)etc^e 
unfer  ungtüdücbeö  Öanb  ju  einer  3Büftenei  gemacht  unb 
beffen  53ebö(ferung  üon  etn?a  18  ©Millionen  auf  4  ^erab- 
gebrad^t  ^atte.  3baß  nic^t  allein  bie  Of^nmad^t  ber  9?eic^§' 
gematt,  fonbern  aud)  baS  üäglid^e  @infen  beg  3^ationaIgeifte^ 
im  17.  unb  18.  Sa^r^uncert  eine  ^''ts^  ^er  ro^felbft* 
fü(^tigen  gürftenpolitif  gemefen,  fann  gar  feinem  B^^^^f^^^ 
unterftellt  merben.  Sie  fo  gan.^  f^Ueßlid)  bie  ftaatöred^t« 
liefen  S3egriffe  fid^  bermirrt,  ya  in  ba8  gerabe  ®egentbei( 
ibrer  urfprünglic^en  Sebeutung  fid^  ber!e^rt  Ratten,  bafür 
üefert  einen  grellen  ^emeiö  bie  2:f|atfad^e,  ba§  i5riebri(^ 
ber  ®roBe,  auf  bie  ^errfd^enbe  Stnfd^auung  geftü^t,  feinen 
Slnftanb  ^u  nehmen  braud^te,  ben  öon  i^m  i.  3.  1785  ge« 
ftifteten  ^ürftenbunb,  meld^er  bod^  nichts  bejmecfte,  a(8  bie 
„öibertät"  ber  beutf(^en  j)^naften  gegen  bie  befürchteten 
„Uebergriffe"  ber  faiferli^en'^etoaft  ju  fd^irmen,  im  ?ic^te 
eine«  berfaffung«mä§igen  Sünbniffeg,  eine«  öolfgtpmlidben 
unb  gemeinnül^igen  Unternef^menö  barjufteüen,  ja  fogar  noc^ 
tD&iter  ju  ge^en,  b.  ^.  förmlid^  an  bie  auSmärtigen  9}Zä(^te 
ju  appeüiren  unb  beren  ©eforgniffe  toor  einem  aÜfäüig 
monardf)ifd^  feftgeeinten  unb  fofgüd^  ftarfen  !Deutfd^(anb  toac^* 


Xeutfc^fanb  »or  l^unbert  Saferen.  47 

jUTufen.    !Da§  tft,  meine  ic^,  ein  fenn^eic^nenb  ^o^enjoüer'fc^eg 
(geitenftücE  ju  bem  üortjin  angebogenen  ^ab^burgifc^en  StuS- 

!Do§  unter  folc^en  Umftänben  bie  9f?eid^6üertt)altung 
eine  elenbe  fein  muffte,  ift  tiax.  3n  aüe  (Sinjeln^eiten 
berfelben  ^ier  einjuge^en,  ^ie§e  ^Ißapter  unb  jDTuderfd^toärje 
umfonft  bemühen.  X)ag  t>^^iw  ^f^omifcfee  9^eic^  3Deutfcfcer 
D^ation,  beffen  ^aifer  a(^  folc^er  eine  3a^re€einna^me  oon 
ganzen  8000,  fage  ac^ttaufenb  Z^aUxn  trotte,  icar  jum 
@pctt(ac^en  ßuropaö  geworben.  ^auptfä(^It(^  infolge  ber 
3animerfätig!eit  be6  9?eici)öfrieg«tt)efen§.  !t)ag  9?eic^g^eer 
tt>ar,  fogar  bei  Siu^f^reibung  eines  brcifac^en  fogenannten 
„(Simplum"  (120,000  Tl.)  r  t^atfäcfcüc^  nicfct  feiten  faum 
20,000  aJh  ftarf.  Unb  ba§  toaren  norf)  baju  Seute,  bie 
mit  ben  9?efruten  ^atftaffg  eine  BebenfUdteSle^nlicbfeit  Ratten. 
Unb  tt)ie  »aren  fie  geübt,  b.  ^.  nic^t  geübt,  maß  fjatten  fie 
füt  Offiziere,  wie  toaren  fie  gerüftet  unb  betoaffnet!  (ä§ 
ift  be!annt,  baß  3.  Sß.  in  ber  @d^(acfet  »on  S^oßba^  bon  100 
„@(^ieB|>rügein"  ber  9f?eid)gtruppen  nit^t  20  toggegangen 
finb.  üDiefelbe  gränjenlofe  33errottung  lüie  im  |)eertDefen 
aud)  in  ber  QfJeicbgpoüjei,  in  ber  ö^eic^Sjuftij,  in  ber  9^eid6§= 
finanjerei,  in  aüem  unb  jebem.  (S($on  ^ur  32it  be§  breißig* 
iä{>rigen  Krieges  ^atte  ber  fc^ttsebif^e  SlZinifter  Cjenftierna 
ter  beutfd)en  ^Reic^öterfaffung  ben  Flamen  „Confusio"  ge== 
fc^öpft.  3el^t,  im  ad)t5e^nten  3af)r^unbert,  war  bie  ^on* 
fufion  ju  einem  S^ao§  geworben.  3n  biefem  S^ao«  wühlten 
unb  minirten  bie  ijfterreic^ifc^e  "Partei  unb  bie  preu^ifd^e 
•Partei  wiber  einanber.  Unbeutfc^  waren  beibe  ganj  unb 
gar.  S9eibe  ßerfdC)Woren  fic^,  jene  an  granfreii^,  biefe  an 
^Rufftanb  gelernt,  mit  bem  2tu«(anb  jur  S3ernic^tung  ber 
nationalen  üJJac^t  nic^t  nur,  fonbern  auc^  be«  nationalen 
Sewufftfeing.  ü^er  wiener  ^f  ließ  burd^  einen  feiner 
^ubliciften  erftären,  „  Oefterrei^"  muffe  entWeber  an  ber  @pi^e 
©eutfc^IanbS  fte^en  ober  aber  e§  muffe  unb  werbe  ^Deutf^* 
tanbg  ^einb  fein".  ®er  berliner  Slufflärer  91icotai  feiner« 
feitg  bejeid^nete  bie  3bee  eines  beutfc^en  5Jlationa(geifteS  ai^ 
ein  „poUtifc^eS  Unbtng"  unb  fc^alt  baS  S3eftreben,  bie  ®e* 


•^■■"    -^.-^J^JKIJIJ 


48  9}icnfd^It(^e  2;ragifom'öbtc. 

mutiger  für  eine  [o(c!^e  3bee  p  crtüärmen,  einen  „^ämijd^en 
•iParteijtDecE".  ^Det  tt)iener  |)of  etrid^tete  gegen  ben  neuer* 
tüarfjten  unb  [(^cpferifc!^  aufftrebenben  beutfd^en  ®eift  eine 
<^mefi[c^e  SJlauer  ber  Slbwe^r  unb  ^^rtebrici^  ber  ®ro§e  erfanb 
bie  „nation  prussienne".  Slngetüibert  toon  ber  trofttofen 
1löir!Ud^!eit,  in  toelc^er  [ic^  i^nen  nur  ba«  efet^afte  ©d^aufpiet 
einer  allgemeinen  Stuflöfung  barbot,  beftiegen  unfere  ©eften, 
bie  Oeffing,  ^ant,  |)erber,  ®öt^e,  ©c^iüer,  ben  Suftboüon 
ber  :^untanitären  Sllufion,  um  in'8  SßotfenfurfufS^eim  ber 
5Beltbürgertic^!eit  emporjufteigen.  ^Die  ton  bort  ^erab  ge* 
^ebenen  Drafel  muffen  un8  ^eute  bod^  ganj  eigen  unb 
leineSroegS  f^mpat^ifd^  an.  3Benn  ßeffing  fic^  berühmte: 
,,^6)  f)ahe  üon  ber  Siebe  jum  SSaterlanbe  feinen  Segriff 
unb  fie  fc^eint  mir  ^öd^ftenS  eine  ^eroif^e  «Sd^toad^^eit  ju 
fein,  bie  ic^  gern  entbehre"  —  ober  öjenn  ©d^iüer  an  3o!obi 
fd^rieb:  „2öir  ttjotten  bem  Seibe  nad^  Bürger  unferer  ^dt 
fein,  n^eit  e8  nii^tg  anberö  fein  tann;  fonft  aber  unb  bem 
<^eifte  nac^  ift  eg  baö  35orre^t  unb  bie  ^flic^t  beg  ^^i(o* 
foppen  tt)ie  be6  !j)id^terg,  ju  feinem  35o(f  unb  ju  feiner 
3eit  ju  gehören,  fonbern  im  eigenttid^en  «Sinne  beg  SorteS 
fcer  3eitgenoffe  aller  ^dten  ju  fein"  —  ober  enblid^  njenn 
@öt^e  feinem  3So(fe  ben  nationalen  SSeruf  unb  eine  nationale 
3ufunft  mittels  beö  Xenion«; 

„3ur  ajatton  euc^  ju  bttben,  i^v  l^offt  cS,  S)eutfc^c,  bergcBcnS; 
Stibet,  t^r  fönnt  e«,  bafüv  freier  ju  ÜRenfc^en  eu(|  au8  — " 

^erabe  abfprad^,  ja,  fo  ju  fagen,  üerbot,  fo  tcaren  baS  um 
fo  traurigere  3Serirrungen  ber  ^olfenfucfufs^eimerei,  al6  baö 
„reine,  freie  unb  fd^Bne  ÜJJenfd^ent^um"  ber  ©ried^en,  auf 
toeld^eö  man  bie  "^beutfc^en  forttoä^renb  tierttjieg,  eigentlich 
bod^  nur  eine  8üge  getoefen.  !Denn,  njenn  eS  jemals  ein 
raffen^afteS,  auf  «Stamm  uniSSlut  pod^enbeS,  öom  ^^iational* 
gefü^l  unb  ^ationalftolj  ganj  erfüüteS  3Solf  gegeben  ^at,  fo 
njaren  baö  gerabe  bie  ©ried^en,  bie  fid^  fo  toenig  um  „3)?enfd^en* 
bruberfd^aft",  „2öeltbürgert:^um"  unb  bergleid^en  ^^tunfe* 
reien  me^r  flimmerten,  bap  fie  au8fd^lie§li(5  nur  fid^  felber 
für  ajjenfd^en,   aüe  übrigen  3Sölfer   aber  für  „53arbaren" 


2)eutfc^Ianb  öor  I;unbcrt  Sauren.  49 

l^ietten.  Unfere  ^(affüer  fjatten  fid^  eben  ein  3bea(  üon 
©ried^ent^um  jured^tgemad^t  unb  ritten  fo  bel^arrlid^  barauf 
]^erum,  tcie  in  unferen  S^agen  ^eintid^  ber  3ti)eiunb[ieb^igfte 
»on  9ieu^«®reij*@d^Iei5=IÖofeenftein  auf  feinem  berül^mten 
*>j3rincip.  ©d^iüer  freiließ,  tr»ei(  er  öon  offen  ben  meiften  l^ifto* 
rifd^en  @inn  befa^,  be!am  bie  9^eitetei  fd^Iie^tic^  fatt.  3bm 
ging,  als  er  fa"^,  ba§  unb  njie  S3onaparte  ba§  !ofmD|3oUti|d^e 
9kbetbitb  jur  brutatenX^atfac^e  eines  äöettbefpotigmu«  mad^en 
tüoüte  unb  t^eitweife  tt)irf(id^  niad^te,  bie  Srfenntni^  auf,  ba§ 
man  aüerbing«  ^u  einem  33oIfe  gel^ören  muffte,  um  ein 
rcd)ter  unb  ganzer  ÜJJenfd^  fein  ju  fönnen,  unb  fo  ^at  er  benn 
fd^on  in  ber  „Jungfrau  Don  Orleans",  großartiger  aber 
noc^  unb  einbringUi^er  im  „ZeU"  bie  3bee  beS  S5aterlanbeg, 
baS  ©efül^f  be8  33ot!«t:^um«  unb  ber  DfJationaUtät  öer:^err* 
üd&t.  (Söt^e  bagegen  ift  fein  ßebentang  „5Be(tbürger"  ge* 
blieben  unb  barauS  mag  fid^  aud^  feine  !(äg(i^e  Gattung 
im  3a^re  1813  erüären,  toeld^e  nur  bie  (Söt^epf äffen 
»erjeil^tic^  finben  !5nnen.  JDen  erften  3Wann  feiner  D^Jation 
flimmerte  eS  n)enig  ober  gar  nid^t,  baß  feine«  S3atertanbe"8 
©ein  ober  9^id^tfein  auf  bem  ©piele  ftanb.  (gr  befc^äftigte 
fi(^  lieber  mit  ß^ina,  at«  mit  !t)eutfd^(anb ,  unb  »enn  er 
fi(^  fpäter  auf  „aüerbödbften"  93efe^istounfd(>  „aüerunter* 
t^nigft"  l^erbeiüeß,  3ur  (Siegesfeier  fein  i3on  aCfegorifd^em 
^roft  ftarrenbeS  ^eftfpiel  „'DeS  (SpimenibeS  ©rtoac^en"  an* 
jufertigen,  fo  r>ermo(ite  er  bamit  nid^t  baS  Sort  gutjumac^en, 
tceld^eS  er,  ber  bünbe  Setounberer  beS  S^obfeinbeS  unb 
3toing'^errn  beS  beutfct}en  SSoHeS,  im  5tpri(  üon  1813  ju 
©refben  im  ^aufe  Körners  ^um  ©tein  unb  jum  Slrnbt 
gefprod^en:  „©c^üttett  nur  eure  Letten !  2)er  ÜJJann  (dlapO' 
leon)  ift  eud^  ju  groß!  3t>r  Werbet  fie  nid^t  jerbred^en." 
©ie  h)urben  aber  bod^  gerbrod^en,  toeif  eS  jum  ®Iü(f  in 
unferem  ü^anbe  ^unberttaufenbe  üon  3)?ännern  gab,  ttjetd^e 
»on  beutfc^em  ^Hed^te  unb  beutfd^er  ^flid^t  einer  fremben 
3tt)ing'^errfd^aft  gegenüber  anbere,  ganj  anbere  S3orfteüungen 
Ratten  atS  ber  „beutfdbefte"  :t)id{)ter. 


SdEjerr,  Sragttomöbte.  XI.  2.  Slufl. 


50  2Jienfc^lid^e  Sragifotnöbte. 


!Daö  9^eicf>SeIenb  üerbietfättigte  fic^  in  ben  einsetneit 
(Staaten  unb  ©töätd^en  in'S  Unenbtic^e.  @ud)te  boc^  jeber 
jDefpot  unb  jebeS  X)ef|)öt(ein  im  beutfc^en  9?eid^e  feine  33e= 
ftimmung  unb  feine  (5t)re  barin,  e§  nac^  Gräften  unb  über 
feine,  b.  ^.  über  feine«  ungtü(fli(^en  öanbeS  ober  Sänbd^en« 
Gräfte  bem  f!(atoifrf>  nacfcgeo^mten  9}?eifter*  unb  a)?ufter= 
befpoten  bon  SSerfaideS  nac^jut^un.  5DaS  „L'etat  c'est 
Moi!"  tDurbe  unjä^Iigemate  ganj  plump  in'3  ©eutfd^e 
überfe^t.  !Die  „ßanbeö^erren"  toaren  ba«,  toaS  fie  ^ie^en, 
im  beriüegenften  @inne  beS  SorteS.  T)k\eQ  ©Aftern  be^ 
Brutalen  !X)efpotiömu8  l^at  Siebermann  bünbig  unb  treffenb 
getennseid^net :  —  „(5§  gab  im  Staate  nur  Ferren  unb 
Untert|onen,  nur  einen  abfclut  gebietenben  unb  untt)iber= 
ftel^Iii^en  Sßiüen  unb  eine  rec^tlofe  @d}ar  blinblingö  ge=^ 
^orc^enber  unb  bulbenber  ©ftaten;  auf  ber  einen  «Seite 
eine  fleine  S[Rinber^eit  53egünfttgter  —  ben  dürften  unb 
feine  Umgebung  —  toeld^en  aüe  natürüd)en  ©üterqueßen 
be«  Sanfceö  unb  aüe  mü^fam  errungenen  ^rüc^te  ber  SSoÜS- 
arbeit  jum  au§f(^tt)eifenbften  ®enuffe  offen  tagen,  unb  auf 
ber  anbern  Seite  bie  SJtaffe  beö  SSoIfeg,  berufen  unb  toer== 
pflichtet,  für  bie  ©efriebigung  ber  ©etüfte  jener  9}?inorität  ju 
arbeiten,  ju  sa:^ten,  Saften  ^u  tragen  unb  9^otb  juteiben." 

2ß3ie  aübelannt,  ift  um  bie  9J?itte  beg  18.  3a^r^unbertg 
an  bie  Stelle  fciefeS  brutalen  !DefpotigmuS  ber  fogenannte 
aufgeüärte  ober  fublimirte  getreten.  !Derfetbe  erfIo§  ju* 
näc^ft  aus  ber  (Sinfid^t,  ba§  man,  um  bie  Sc^affd^ur  er= 
giebiger  ^u  mad^ien,  boc^  einigermaßen  für  bie  Schafe  bon 
Untert^anen  Sorge  tragen  muffte.  jDoju  !am  ber  (Sinftu§ 
ber  „"^^itofop^ie  beö  3a^r:^unbertg" ,  loelcbe  aufftärerifd^e 
unb  humanitäre  Sbeen  mätig  in  Sc^iftung  unb  äJJobe  ju 
bringen  begann.  jT^pifc^e  Figuren  unb  ^eifpietgeber  be« 
aufgeftürten  !Defpoti«muS  h)aren,  tt)ie  jeber  loeif,  i^riebric^  II. 
xtnb  3ofef  II.  !Defpoten  finb  fie  beibe  getoefen,  aber  eben 
„fublimirte".     3}er  ton   Preußen   fagte:   „!t)er   ^^ürft  ift 


^ 


2;eut[c^fanb  toor  :^uttbei-t  Sauren.  51 

für  bte  ®efeüf(^aft,  toaS  ber  ^opf  für  fcen  förjjer  tft: 
er  inu§  fefien,  betifen,  l^anbefn  für  bte  ganje  ©emetn« 
fc^oft,  um  tl^r  QÜe  23ort^ciIe,  beren  fte  fä^ig  ift,  gu  t»er= 
fd^affen.  2Biü  man,  ba^  bie  äJJonard^ie  ben  ©leg  hef^aUe 
über  bic  9?epublit  fo  mu^  ber  9}?Dnar^  t^ätig  utib  un* 
Befd^oÜen  fein  unb  atie  Gräfte  ^ufammenne^men,  um  feinen 
^flic^ten  ju  genügen",  '^ex  üon  C>efterrei($  etflärte:  „diu 
9?eic^,  bag  icf)  regiere,  mu§  nadb  meinen  ®runbfä^en 
be^errfc^t,  SSorurt^eif,  ganati^muS,  ^arteilicfe!eit,  @!taberei 
be§  ®eifteg  unterbrüdt  unb  feber  metner  Untert^anen  in 
ben  ®enu^  feiner  angeborenen  f^rei^eit  gefe^jt  irerben". 
9}?an  fie^t,  toon  bem  „"t^er  @taat  bin  3c^!"  beS  bterje^nten 
8ubn)igS  big  ju  ber  friebrid^'fdien  unb  jofeff^en  2luffaffung 
ber  |)errf(^erftet(ung  unb  ^errfc^erpflid^t  tnar  ein  ungeheurer 
(Sprung.  5lber  bei  genauerem  ^ufe^en  erlennt  man  unfd^teer, 
ba^  auc^  l^riebric^S  unb  3ofef§  ©taatS*  unb  9^egentenibea( 
über  bie  gläc^e  ber  rationellen  @^af^uc^t  ni^t  emporragte. 
3mmer^in  tft  3ofef  tote  ber  menf^Iii^ere  9D?enfd^  fo  aud^ 
ber  fretfinnigere  SJ^ann  üon  betten  getoefen.  30?an  ßergteid^e 
nur  i^re  5Borfct)riftcn  über  bte  ^anb^abung  ber  "ipreffepottjet. 
•93iebermann  burfte  mit  9^ec^t  fagen:  ,/3ofep^  :^at  icä^renb 
feiner  laum  5ef)niä^Ttgen  Regierung  me^r  für  bte  treffe 
getrau  al6  ^riebric^  »ä^renö  einer  beinahe  fünfmal  fo 
langen  ^ßtt,  nidit  bIo§  in  Stnbetracbt  beS  toief  gebrüdteren 
3uftanbeg,  in  toetdbem  er  bte  treffe  fanb,  fonbern  auc^ 
in  93c5ug  auf  bie  greitjeit,  bte  er  i^r  geteä^rte".  ©er 
„^^tlofop^  üon  ©anöfoucie"  toerftanb  e§  atS  ber  füllte  ^opf, 
ber  er  irar,  ganj  bortrefftic^ ,  feinen  ftetß  mai^famen  unb 
eifer)üd)tigen  jDefpotiSmug,  ber  feinerlei  ©etbftftänbigfeit  beS 
S^enifen«  unb  SßoüenS  neben  fid^  butbete,  l^inter  tiberaten 
^^rafen  ju  verbergen.  3ofef,  tceld^er  mit  ^ejugna^me 
auf  bie  !l)t)naftte,  auö  «etiler  er  ftammte,  mit  biet  befferem 
®runb  aU  griebrtd^  ber  „(gin^tge"  5U  l^ei^en  berbtente, 
trug  ein  großes  unb  ^ei§e§  ^erj  in  ber  -^^ruft.  9^atürli(^ 
^at  e§  griebric^  toeiter  gebracht  alS  3oief :  ber  ^opf  bringt 
e«  ja  ftet§  meiter  ats  ba«  ^n]. 

!Dag   bon  ben  betten   großen   aufgegärten  !t)efpoten 


52  SDJcnjd^lic^e  2;vagi!cmöbie. 

gccjcbcuc  ^cifpict  fant  5Jad?at;nunig  bei  ten  tlctncn.  3ebccl; 
UHirc  c^  ein  v>rrtl;um,  lüoütc  mau  glauben,  ta§  beu  auf* 
!täreri)'d^en  unb  fvcifinnlgcu  35crl^ci|3ungcu  unb  9^ebenSaTteu, 
U'>cld>e  ba3unial  in  beutfc^cu  i^anben  i)on  beu  ^^rouen  unb 
3;^tcntein  t?crabfd)tt>inten,  burd^iweg  (Erfüllungen  uubS^^teu 
eutiv^cd^en  b^itten.  ®ar  maud^em  l^aubeSIjenu  fatn  eö 
au*  fd^ou  ju  tuüt)fäUg  toev,  bie  üuffläreri|d;e  ^l^rafeotogie 
ju  tjanbbabeu,  unb  fic  unb  i^re  fämnttlid)cu  Seamten  ful)xeu 
ba^er  fort,  im  att^crgcbrac^teu  Ü^üpelftite  ju  „'^errfc^en" 
uut  5u  amtcn.  3u  ber  3)iei)rja^I  bev  beutfd^en  «Staaten 
unb  Stäätd)en  wcix  e§  bi«  jum  (Snfce  be«  Öa^v^unbert« 
mit  bem  ^erlualtuug^- ,  3u[ti3'  unb  g-inan^tDefen  aüer 
;,  Sluf fläruug "  oter  @(^einaufflärung  ^um  Xxoi^  gerabeju 
f(ägüd>  beftetft.  2lm  traurigften  unb  jugleid^  am  buttej!eften 
ging  c6  aber  in  ben  Üeinereu  unb  fleinftcu  (Sultanaten  l^er. 
5Dc«  bcfanuteu  9?itter§  »on  Sang  „9)(emoiren"  finb  eine 
tta^re  ^^'unbgrube  toon  ^icr^er  gel^örigen  (^ara!terifti[(^= 
läd^erlid^en  Bügen.  ^Der  ©efc^äftefc^tenbrian  toar  überall 
märd^eu'^aft,  am  märc^en^aftcften  in  Ocfterreid^,  objtrar 
eö  aücnt^alben  i)on  Seamten  aüer  (§rabe  unb  ©(^attirungen 
u)immelte.  !Die  2$erberbt^eit,  'parteiUc^feit  unb  S3efted^lid^=^ 
!eit  ber  33eamtenlDelt,  toon  unten  bi§  oben  galten  für  felbft* 
»erftänblid^.  X)a8  Sprid^tüort:  „Sd^mieren  unb  falben 
l)ilft  allenthalben"  —  würbe  gan^  fc^am=  unb  fc^eutoS 
ipralticirt.  !©ie  lümmel^afteften  iöeamten  jüc^tete  iöaiern. 
SDie  ©prad)e  biefer  Ferren  toar  ein  genaue«  51bbilb  ber 
SluSbrud^tDeifc  be8  „leutfeügen"  turfürften,  fpäteren  ^önigg 
fölaic ,  tbeld^er  belanntlid)  ftetg  mit  feinem  SieblingStüort 
„Sd^  .  .  .  !erlc"  um  fic^  tr>arf.  T)k  auö  bem  SRittelalter 
:^erabge!ommenen  lanbftänbifcj)en  33erfaffungen  toaren  öom 
fürftli(^en  2lbfoluti§mu§  enttoeber  ganj  weggefegt  ober  bod^ 
ju  einem  jämmerlid^en  ^offenfpiel  ^erabgebrad^t.  SBo  ettoa 
bie  Saubftänbe  nod^  einige  SSebeutung  fi^  betoal^rt  l^atten, 
wie  j.  ^.  im  ^erjogt^um  SBirtemberg,  waren  fie  bod^ 
nur  eine  wa'^re  Spottgeburt  i>on  S3oll«bertretung  unb 
!aum  etwaö  anbere«  al«  eine  milc^enbe  ^u^  für  eine  gierige 
33etter^  unb  öafenf^aft. 


.■^.-Ii--i-.-'T„;.V ';  ."f- 


2;eut[c^(Qnb  tor  ^unfcert  ^a^ren.  53 

5Benn  nun  a([o  fcaS  9?egtment  fcer  SanbeS^erren  burc^^ 
gängig  baS  Gepräge  perfönlid^er  ^ßiüfür  trug,  fo  barf 
man  nic^t  öergeffen,  ba§  bieS  am  Snbc  aikx  Snben  nur 
mögtid^  voax,  vodi  bie  Unterf^anen  ntdit«  anbereö  lüufften 
unb  ttjoüten.  3)?an  toergegenträrtige  fic^  nur  bie  öffentliche 
SJZeinung,  toie  fie  bor  t^unbert  Sauren  in  ber  beutfc^en  "iPubU' 
cifti!  jur  5lugprägung  !am.  T}a  begegnen  un8  überall  bie 
abfcnberüc^ften  (Si^toanfungen  unb  Sd^toenfungen,  bie  unS 
ffarmad^en,  me  ungeheuer  fairer  e§  unfern  33orfa^renh)urbe, 
erft  aU  3ij?enfc^en  unb  bann  als  Staatsbürger  fic^  fügten 
ju  fernen.  T)a^  @f[abenbett)ufftfein  ber  beutfcben  ^^iüfter* 
tüelt  ^atte  fic^  fo  breit  unb  tief  eingettjurjett,  ba^  fetbft 
öer^ältni^mä^ig  üorgefd^rittenfte  ^ubliciften  unb  Slutoren  n)ie 
©cblöjer,  SJJofer,  SBecf^erlin,  Tlo\ex,  SBielanb  feinegh)eg§ 
aud^  nur  ^aih ,  gefc^treige  ganj  baüon  (oSjufommen  ter* 
mod^ten.  ©c^Iöjer  »ertrat  nac()brü(f(id^  bie  Sebre  üon  ber 
5lIIeintDeigt>eit  ber  ^Regenten,  unb  er!(ärte  eö  für  eine 
„(äc^erüd^e  Sinbiltung",  bie  3lnfi^ten  einer  iße^örbe  be= 
urtt)ei(en  ober  beiid^tigen  ju  tooüen.  SBecf^erlin  nannte 
bie  3Imeri!aner,  tteld^e  fid^  toon  (gnglanb  unabtjängig  machen 
trollten,  „9?afenbe".  3)?ofer  ^ie^  jebe  Slntaftung  ber  Se^re- 
toon  bem  göttlichen  ^Red^te  ber  dürften  einen  „greoet". 
Sßielanb  fa^  eine  „  Siberfinnigfeit"  barin,  toenn  man  ben. 
SSölfern  baö  9^ec^t  ber  S3eurt^ei(ung  ton  9?egierunggma§= 
nal^men  juerlennen  loollte.  2lIIerbing§  ^aben  biefelben 
Sßortfül^rer  anbertoärtg  aucb  toieber  gan^  anber§  fid^  aug== 
gelaffen ;  aber  gerabe  ba§  jeigt  un6  bie  '^rincip*  unb  §alt* 
lofigfeit  ber  beutf^en  "^ßreffe  üon  bamalS,  baö  unfid()ere 
Um^ertoppen  unb  ^perumtaften  ber  öffentlid^en  OKeinung. 
3)?itunter  cerfiel  biefe  au§  bem  (Spreizen  in  finbifcfceS 
Sauen.  @o  in  ienem  Strtifel  ber  „berliner  äJZonatfdbrift" 
ton  1787,  toelc^er  „ben  dürften  einen  anberen  Seg  'jur 
Unfterblid^feit"  auftrat,  inbem  er  tenfelben  I^o(i)ernft^aft 
onriet^,  i^re  3ScI!er  bur^  allmälige  (Srjie^ung  jur  (Se(bft= 
regierung  für  bie  9^epublif  bor^ubereiten  unb  toenn  biefeS 
getrau  njöre,  i^ren  ©ettalten  freiioiüig  ju  entfagen  unt>  re« 
pubüfanifc^e  23erfaffungen  ju  proflamiren. 


54  9)Jenfd)Ud^e  Svagifornöbie. 

'Derartige  'iß^antafteret  fcnn,^ei(^net,  sufammenge^atten 
mit  ber  tned^tfcfeaffent^eit  be«  beutfd^en  ißotfögeifte«  üon 
bamatS,  bie  greüe  ®egenfä^(i(^fcit  einer  3^it,  tüet(i)e  man 
bte  (Speere  ber  ^ontrafte  nennen  fönnte.  Tlan  ben!e 
nur,  baß  n.unnge  Saläre,  nad)bcm  ein  beutfd)er  5lutor  ge* 
äu§ert:  „  ®d()tt3erlid)  trirb  jemals  ein  ®cnie  auffielen, 
beffen  iSefe^Ie  unfern  ©e^crfam  ermüfcen  fönnten"  — 
unb  ein  anberer,  ©tnrj,  in  [einer  Ib^anbtung  „UeBer  ben 
SjatertanbSftoIj"  irel;mütl}ig  gcfagt  :^atte:  „^Träume  nid^t 
i>Dn  grei^eit,  fo  lange  nur  auf  jeben  Ann!  lüie  ßäforö 
^ned^te  aufrufen: 

„@egen  ba«  ^cBeit  ber  trüber,  ja  gegen  bie  eigene  SDZutter 

SBenn  er'§  befte:^lt,  wir  führen  ben  @trctc6,  ob  bie  §anb  fid^  auc^  fträufce"  — 

©editier  feine  „Diäuber"  unb  Äant  feine  „^ritif  ber  reinen 
S3ernunft"  beröffentlicijte.  Slber  freilid},  fo(d)e  unb  ät;nlid^e 
Offenbarungen  beS  tDieberern}ad}ten  beutfd;en  ®eniu«  be* 
rührten  einftmeilen  bie  SSoIfßmaffen  gar  nici^t.  Diefe 
jd^ieppten  i^r  mü^faügeS  unb  belabeneS  Dafein  auf  ben 
geiDo^nten  ÖeifcenSmegen  weiter,  jugleid^  im  ^^^ange  ber 
3)Jonard^ie  unb  im  Sänne  ber  ^ierard)ie,  3öa«  biefe 
unb  i^ren  betrübfamen  (Sinflu^  auf  baS  23ot!«t!afein  an* 
gel^t,  fo  Ratten,  fc^toäbifc^  5U  reben,  bie  römifc^e  unb  bie 
Iutf)erifc^e  neben  einanber  feit,  b.  ^.  feine  l^atte  ber  anberen 
etroaö  torjun^erfen.  (5benfon)enig  bie  Sefuiterei  ba  unb  bie 
'ȧietifterei  bcrt.  Die  t^eotogifc^e  95erbo^rt^eit  ber  unge* 
Ijeuren  3}Ze:^r:^eit  ber  Deutfc^en  l^atte  feit  ber  9?eformation 
nid^t  ah',  fonbern  geioattig  zugenommen. 

Sei  (Gelegenheit  ber  (Erörterung  biefer  Serl^ättniffe 
Berührt  Siebermann  mit  fanfter  |)anb  bie  i^rage  nad^  ber 
(Sinmirfung  oonfeiten  ber  ^Deformation  unb  beS  D^eformatorS 
par  excellence  auf  ben  i^ffentüc^en  ®eift  unb  bie  potitifd^c 
Slnfd;auung  unb  (55efinnung  unfere«  23otfeg.  3d^  meinet* 
l^eitS,  bem  bie  Unfe^tbar!eit  be«  ^apfte«  toon  SBittenberg 
unb  bie  ^nfaüibilität  beg  ^apfteS  üon  S^lom  üon  jel^er 
ßfeidB  l^od^,  b.  ^.  gteid^  niebrig  ftanb,  mü  biefeg  Problem 
mit  ttxoaQ  rau'^erem  @riff  anfaffen  unb  eine  gange  Wi^i 


2)eut)c^Ianb  "oox  !^unbert  Salären.  55 

»011  „inopportunen",  ja  bem  fogenannten  „proteftantifd^en 
S3en)u[ftfein",  I^öc^ft  unbequemen  i^ragen  ^ier  toieberl^olen, 
toeI($e  i(^  fc^on  anbertoärtS  toor  einem  2JJenfd6enotter  ge* 
fteüt.  Selche  ^eioanbtni^  ^atte  e§  bcnn  etgentlid^  mit  ber 
burc^  Sut^er  ooübrac^ten  „retigiöfen  33efveiung"  unfereö 
ä5ot!e0?  ^efte'^t  bie  „59efreiung"  eineg  S3oI!eg  ettoa  barin, 
baß  man  i^m  ba6  „^ötjerne  3oc^  beS  ^apftt^umS"  abnimmt 
unb  bafür  baS  „eiferne  be8  ^ibetbucj)ftaben«"  auflegt? 
Söaren  bie  taufenbe  eon  lutl^erifd^en  ^äpftlein  toleranter 
als  bev  römifc!^e  ^apft?  Sar  bie  lut^erifcie  Son^enfc^aft 
ber  freien  gorfd^ung  geneigter  atS  bie  !at^oiifd^e?  2Bar 
nicbt  Sut^er  feinen  ^f^acf) folgern  mit  bem  33eifpie(  fleget* 
l^after  Unbutbfamfeit  borangegangen?  ^ot  bie  fut^erif(^e 
übogmatif  ben  f^orberungen  ber  25ernunft  unb  Söiffenfd^aft 
me^r  Ü^ed^nung  getragen  a(§  bie  römifd^e  ?  ^at  bag  Sut^er^ 
t(?um  baS  beutfc^e  33oI!  ^umanifirt?  2Bar  ba0  furd^tbarfte 
33ranbma(  ber  ^riftüd^en  Seit,  ber  ^e^enproce^,  bem 
proteftantifc^en  2Deutf(^lanb  etloa  loeniger  ftar!  auf-  unb 
cingebrücft  a(§  bem  fat^olifc^en  ?  f)at  nt(^t  Sutt)er,  lange 
i>or  bem  preu^ifd^en  SJZinifter  9^od^otD,  ben  „bef darauf ten 
Untertl^anenöerftanb"  erfunben  unb  toar  biefe  (Srfinbung 
mit  ber  !irc^lidl)en  ^etfpaltung  ber  ^lation  nic^t  ettoaS  ju 
tl>euer  er!auft?  |)aben  beutfc^e  ^^ürften  loirflid^  nur  au8 
rein  religiöfem  Strange  ba§  Sut^ert^um  angenommen? 
^at  Sut^er  feine  „9fJeformation"  nid^t  auf  ®nabe  unb  Un= 
gnabe  ber  fürftltdf)en  ®etDalt  überliefert?  §at  er,  feine 
9^ef ormation  um  jeben  ^rei«  ju  fid^ern,  ben  partüulariftifd^en 
unb  centrifugalen  S^erritorial^erren  nid^t  bie  bebeutenbften 
Einräumungen  gemad^t?  §at  er,  o^ne  aüen  politifd^en 
@inn,  33erftanb  unb  2^aft,  nid^t  überall  für  bie  dürften 
unb  gegen  bag  S3oI!  'ȧartei  genommen?  Ser  ^at  gegen 
bie  armen  S3auern,  meli^e  bie  „ebangelifd^e  t^rei^eit"  nid^t 
allein  abftra!t=bogmatifd^,  fonbern  aud^  fon!ret=poIitifd^  unb 
fojial  üerftanben  toiffen  tooClten  unb  burd^  graufamften 
3un!er*  unb  ^faffenbrud  jur  (Empörung  getrieben  toorben 
iDaren,  fo  njut^fc^äumenb  ge"^ej|t  tt)ie  8ut|er?  ^at  er  in 
ber  fotten  ^erjlofigfeit  eine^  too^tgenä^rten  ^rofefforö  ber 


56  9)feu[d^lic^c  i^vagitcmiJbie. 

t^cotovjic  nidit  j:|cvvebigt:  „Vcx  gemeine  93iann  mu§  mit 
33ütteu  Maten  fein,  fonft  ivlrb  er  ju  mutl^iinnig?"  ^at 
er  feine  (Sk^faßigfeit  gegen  bie  tjo^en  .S^evrfd;aften  nid;t  bl& 
im  fcvmU*en  (^ut^ci^ung  einer  fiirftlic^en  Sigamlc  gc^ 
trieben  ? 

'i\>er  aber  und  tjergeljen  unb  vertnfd^en  ober  gor 
Icngnen,  ba§  bie  (nt^erifdie  ®ei[tUd)!eit,  in  ffiatifd^cr  ^ilady 
a'^mung  il)re§  SOJeiftcr^,  jnr  politifd^en  ^-i5erfned)tung  unfe^re^ 
23olfeö  ba§  9}Jen|'d}cnmr^glid;c  get^an  t)abe'?  3Ui?na^men 
gab  e§,  ia  trotzt,  aber  biefc  beftatigten  and)  Ijier,  lüle  über* 
all,  nnr  ble  Ü^cgel.  T^ic  si3äter  ber  ®e[ctl[^aft  3efn  waren 
mit  ®rnnb  berühmt  nm  i^rcr  ^unft  n.nllcn,  ben  menf(!^lic^en 
^Trieb  nnb  'Drang  nad^  ijrei^elt  mit  ben  Sßnrjeln  auSjn* 
reißen,  jebe  [elbftftänbige  2öillen«regung  Im  9J?enfd)en  ju 
ternic^ten  unb  bie  '^Jcrfönlid^feiten  ju  nnbebingt  getjorfamen 
Söcrfjeugen  ber  Ijerrfc^enben  3Intoritäten  ju  formen,  ioeldje 
ja  ^intrieberum  nnr  9}?arionetten  an  ben  bon  it^nen,  ben 
3efuitcn,  gelen!ten  T)rä^ten  loaren.  tiefer  Üinljm  Ue§ 
bie  Int^erifdien  „!Diener  am  Sorte"  nicf)t  fi^lafen,  @ie 
trollten  an  i5erbili^mu§  niemanb  nac^fte^en,  inSbefonbere 
i^ren  Sc^aufcll^üte  tragenben  ^tobfeinben  nid^t,  unb  um 
fid)  als  bie  auSjunjeifen ,  toelc^e  fie  loaren,  fc^rieb  ber 
Iut;^eri|d}c  *i|?rä(at  '^faff  in  Stübingen  um  1750  eigenS  ein 
^uc^,  worin  er  ben  ^iftorifd^en  beweis  antrat  unb  führte, 
ba^  toor  allen  übrigen  ^ircben  ber  lut^erifd)en  bie  ^alme  ber 
^nei^tfdiaffen^^eit  jufäme.  'Oiod^  1790  Iie§  ein  lutlberifd^er 
®eiftlld)er,  (Swalb  ge^ei^en,  eine  «Schrift  ausgeben,  welcbe 
bie  Se'^re  com  unbebingten  Untert^anenge^orfam  prebigte. 
.Sperber  :^at  ba^er  too^l  nid^t  o^ne  einen  ftrafenben  (Seiten* 
blid  auf  feine  jeitgenöffifd^en  SlmtSbrüber  im  feierten  2:^eil 
feiner  „  3been  jur  ©efd^ic^te  ber  2)?enfc^^eit"  ben  @a^ 
gefc^rieben:  „gaft  immer  toaren  ^eiftlid^e  bie,  bereu  fic^ 
bie  Könige  ^ur  ©rünbung  i^rer  befpotifd^en  'SRad/t  bebienten ; 
wenn  fie  mit  ®efc^en!en  unb  SSort^eilen  abgefunben 
waren,  fo  burften  anbere  wo^l  aufgeopfert  werben."  9f?eblic^ 
Wetteiferte  übrigeng  mit  ber  (Seiftlid^feit  beiber  ^onfeffionen 
in   fflaoifd^er  'TJiebertrac^t  baö  jünftige  (^elel^rtent^um  be^ 


2;eutfcf)(anb  toor  ^unbert  3n^ren.  57 

18.  3a^r{|utibett8.  ^d)  erinnere  nur  an  bie  groteffen  unb 
graufamen  torporat«fpä)'fc,  n)elc()e  bie  gaffntann,  ©unbling 
unb  SJJorgenftern  am  |)ofe  griebrii^  Söilbetag  beS  (grften 
mit  ]\äf  treiben  liefen.  !t)ann  baran,  tt)ie  bie  ^rofefforen« 
f^aft  ber  Uniberfität  Oeipjig,  mitfammt  fcem  „großen " 
(S^ottfc^eb,  öor  Sluguft  bem  (gtarfen,  biefem  ganb*  unb 
Öeuteüerberfeer ,  ber  nur  in  ber  ^etciffenlofigfeit  unb  in 
ber  2lu«fd)tDeifung  ftar!  tcar,  im  Unflat  ber  @pei^e((ecferei 
förmtic^  fid^  n)ä(jte,  ben  toüften  ©uttan  lobpreii'enb  a(S  „bag 
^(einob  biefer  Seit",  ai§  ein  „toon  ®ott  i'etBer  bargefteüteö 
SBunbermer!".  ©päter  noc^  ^at  ber  ©c^n^ei^er  Sodann  con 
äJJüüer  gezeigt,  tnag  ein  berühmter  (^ete^rter  in  biefem  O'ac^e 
,^u  leiften  vermöge.  T)enn  biefer  d^amäleonifc^e  33irtuo6  ber 
4^ara!ter(ofigfeit,  »etd^er  in  feinen  iSüc^ern  bie  ©trenge 
taciteifci^en  @til8  affeftirte,  fd^ämte  firf)  ja  nic^t,  fc^neü 
nad^einanber  ober  gar  gleichzeitig  »le  griebric^  ben  @ro§en 
fo  anö!)  ben  feefencerfäuferifcfien  öanbgrafen  üon  ^effen= 
Raffet,  tüie  5^apo(eon  fo  auä}  ben  „äJicrgen^Sieber^Öuf^tif"- 
3er6me  ju  Benjei^räuc^ern. 


3. 

!Die  Stbfdbnitte,  in  loelc^en  iöietermann  con  ber  „33olf§* 
!raft  im  X)ienfte  ber  ^errfc^enben  Greife"  ^anbelt  unb  biö  in 
aüe  Einzelheiten  hinein  baS  inJUitär-,  ^^inanj*,  unb  Steuer- 
tttefen  ber  beutfd^en  (Staaten  erijrtert,  bürfen  als  ein  3}?ufter 
fleißiger  unb  umfi^tiger  Dueüenf($öpfung  aufgefteüt  toerben. 
§ier  tritt  un«  braftifc^  cor  2lugen,  toie  mit  bem  (S^toeiß 
unb  :53(ut  beg  3Solfe§  umgegangen  loorben  ift  in  ber  „lieben, 
guten,  alten,  frommen  3^it"-  ^i"  folgenbeS  ^a^itel  fcbilbert 
bie  31rbeit  be8  33olfe«,  bie  lanbh)irt:^fcl;aftlicf)e  unb  getterblidie 
SJ^ätigfeit,  §anbel  unb  SBanbel,  ba«  ®elb*  unb  trebitloefen, 
bie  33erte'^rgmittel  unb  S3erfe^r«^inberniffe. 

21üe8  sufammengenommen,  erhalten  n^ir  ben  ©nbrucf. 


58  SKenfc^tic^e  2;ragifomöbte. 

"ta^  bic  beutid)en  ©cbcllcnmgen  im  18.  3a'^t!^unbevt  fo  ju 
jagen  mit  Sieden  an  ben  g-üfeen  unb  mit  Letten  an  ben 
Slrmen  arbeiten  mufften,  ©enn  gerabe  auf  bem  tootfg- 
trirt()fd;aftltd^en  ©cbiete  hxaä)  bie  „5luff(ätung"  nur  fe^r 
tangfam  fid)  iöa^n.  (S§  ftanben  itjr  jta  nic^t  allein  bie 
Untriffcnljeit  unb  ba§  33orurt^eil,  bie  träge  ®ctt)ö^nung, 
ba§  gebanfenlofc  kleben  am  i^ergebrac^ten  entgegen,  fonbcrn 
aud}  bie  ja^llcfen  @d)aren  öon  tüirtlidben  ober  cingebilbeten 
■^pritjatintercffen.  Sßenn  man  bie  ^eute  faum  iwd)  toorfteübaren 
nnb  glaublicbcn  ^emmniffe  unb  i^')inbcrniffe  aller  2Irt  be- 
ben!!, n}cld)e  bajumal  ber  Slderbau,  ba§  §anbit»er!,  bie 
^•abrilation,  ber  ^"^anbel  unb  33er!el)r  i>cn  einem  Snbe 
S^eut|d)lanb§  bi«  ^um  anbern  auf  (Schritt  unb  jTritt  3U 
befahren,  5U  refpeftiren,  ju  befeitigen  ober  hjenigftenö  ju 
nmgel)en  l^atten,  bie  and)  nac^  aufgehobener  ?eibeigenfc^oft 
t^atfäcf)ltc^  nod)  lange  fortbauernbe  bäuerlid)e  Unfreiheit, 
t'en  ftupiben  ^^"iftSft^cing ,  bie  ^a^Uofen  3''ßf'^i^ö"'f^"  ^  ^ic 
(älenbigleit  ber  ©trafen  unb  aller  SSerfe^rSmittel ,  bie 
©cblcpperei  unb  Unjutoerläffigteit  ber  bürgerlic()en  9?ed^t§* 
:pflegc,  ba§  ©auner*  unb  ^Ränberirefen  —  ia,  n^enn  man 
ba«  alle§  bebenft,  fo  muB  man  öon  l^o^er  Sichtung  erfüllt 
ti^crbcn  tor  ber  Unerfc^öpf(id)!eit  unferer  3SoIfgfraft  unb 
t)or  ber  Unermüblid)!eit  beutfc^er  Slrbeit^luft.  9^ur  bie 
^rgebniffe  einer  unter  ben  beregten  Umftänben  bop|)elt  er* 
ftaunli(^en  Slrbeit,  ©ntfagung  unb  2lu8bauer  unfereö  23oI!e8 
mad^en  eS  begreiflid;,  »ie  bie  ungeheuren  Summen,  toeld^e 
bie  big  jur  ÜToK^eit  gefteigerten  2?erfc^n)enbungen  ber 
meiften  ^ijfe  lofteten,  aufgetrieben  toerben  fonnten.  9)?od^te 
jebod)  ba6  33ol!  noc^  fo  fe^r  fid^  anftrengen  unb  obmü^en, 
ba6,  »aö  eg  ^ertoorjubringen  unb  tpag  man  i^m  ah-  unb 
auöpreffen  !onnte,  reichte  bod}  jur  ©eftreitung  ber  ^rafferei 
unb  ©cbnjelgerei,  ber  3Bollüfte  unb  Diarr^eiten  ber  an  ber 
:33anfetttafel  be§  Öeben«  ©i^enben  bei  weitem  nid^t  au^. 
3}?an  mad)te  ba^er  riefige  (Sd)ulben  jur  Selaftung  fünftiger 
<Sefd}led^ter  unb  baS  gegentüärtige  (Sefd^led^t  mad;te  man 
gur  333aare  eineö  fc^toung^aft  betriebenen  @eelenüer!aufe8 
unb  9JZenfd)enfIeif(^^anbel§.     ©aS  ift  ein  fe^r  gett>innreid^e8 


S)eutiff)(anb  i^cr  I^mnbert  3a:^ren.  59 

<gefd)äft  beutfd)er  Sanbeötoäter  ton  (^otte^gnaben  getoefen. 
®enn  nur  allein  toäfitenb  beg  atnerifanifd^en  Unabpngig* 
fctt§fam^fe8  finb  in  bie  taffen  füxftüc^er  a)?enfc^en^änbfer 
für  an  bie  ^ngtänber  üerfaufte  SanbeSünber  btefe  Summen 
gcflöffen:  —  9lacf)  §effen^^a[fel  2,600,000  ^fb.  @terf., 
nad?  S3raun[c^n)eig  780,000,  nad)  ^annoüer  448,000,  nac^ 
^-^anau  335,150,  nac^  2In[pad^  305,400,  nac^  ^albetf 
122,670,  an  toerfd^iebene  a)?imaturbe]poten  535,400  — 
Summa:  5,126,620  ^funbe,  b.  t.  34,177,466  Z^akx. 
J)er  I?a(5tier^a(tene  ©(^mer^engfc^rei  in  @d^ubart§  „^aplieb" 
nnb  ba§  3^^"^'^"^'>^f'^^"  ^"  ber  ©elbftbiograpMe  @eume'§, 
ti}eld)en  ja  ber  faffeter  ®ro§^änb(er  mit  a3?enfdbenftetf(j^ 
an  bie  (Sngtänber  toerfauft  ^atte,  ba§  iüar  atte§,  mag  ba§ 
teutfcfee  SSoIf  [olcfter  namcntofen  ©d^änblii^feit  entgegenju* 
fe^en  muffte. 

@in  gutes  @tü(!  beutfc^er  S3o(!§gefcf)ic^te  im  18. 
3at)r:^unbert  ftedt  in  ber  Betrachtung  ber  iöeüö(!erung§= 
untiöefi^üerl^ättniffe,  ber  materiellen  Unterlagen  beg^efcenS* 
tüanbetg  ber  üerfc^iebenen  23o(t§f(affen,  ber  SlrbeitöIBl^ne  unb 
^^ebengmittelpreife.  5luf  biefen  ©ebieten  ^at  aBer  bie  53ei= 
bringung  ber  S^ad^meife  für  ben  ^uttur^^iftorifer  große,  nur 
t^eitmeife  ju  überminbenbe  Sc^mierigfeiten,  mei(  eine  Stffen- 
f(taft  ber  ©tatiftl!  bajumat  noc^  gar  nid^t  ejiiftirte.  Um 
fo  üerban!en6mert^er  ift  ba«  immerhin  reiche  9}?ofaif6itb, 
n^elc^eS  Biebermann  l^ier  au8  l^unberten  mit  S3ienenf(ei§ 
benü^ten  Duellen  ^ufammengeftellt  ^at.  S)er  Inblicf  beff etben 
mu§  in  bem  SSetrac^ter  fe^r  gemifd^te  (Smpfinbungen  berüor= 
rufen.  5)le  unerquicfüd^en  übermiegen,  bocb  (äfft  fid;  nid^t 
beftreiten,  ba§  auf  ben  inteüeftueüen  mie  auf  ben  materiellen 
^'utturgebleten  faft  burd^meg  in  beutfd)en  Sanben  ein  aug* 
bauernbeg  Streben  fid^tbar  mirb,  bie  Station  au§  bem  tiefen 
Verfall,  in  meldten  fie  mä^renb  beö  17.  3a!^r^unbertg  ge= 
rat!^en  mar,  l^eraugsuarbeiten  unb  emporzuheben,  ^lufcolfö* 
tüirtl^fd^aftlicbem  Gebiet  begegnen  un8  ba  bie  erften  fd^üd^ternen 
33erfud^e  mobernen  Snbuftriebetriebö.  S)iefer,  fomte  ber 
|d)cn  fü^ner  auSgrcifenbe  ^ant>e(,  fie  Ratten  auf  ber  einen 
@eite  mit  bem  überlieferten  mittetaüerüc^en  (i^i(ben',3nnungg= 


()0  SWenfAltd^e  2;raßi!om'cbie. 

iinb  9)icnopc{il)ftcm  fc^tüer  ju  tiiigen,  auf  ber  anbern 
mit  bcm  balb  jum  ftartcn  '^rot^ibititoiSmug  auSgcbitbeten 
„^icrfantilfl)ftcm",  tretci^c^,  and)  nac^bcm  feine  ^dt  lätigft 
tovübcr,  feibft  \>on  SfJcgenten  trie  gticbric^  II.  unb  3ofef  II. 
nc*  immer  aufrccfjt  ge^attcn  tnutbe.  »Sc^r  beutlic^  n)a^r= 
ncl^mbar  fobaint  ift  bct  ftav!  aufgebraßte  @egenfa^  tjon 
•"^corb^  unb  (Sübbeutfdbtaub.  !l^crt  rieten  fic^  5lrbcit  unb 
®euup  be«  '5)afein«  me^r  auf  ben  glänjenbcn  @cf)cin,  l^ier 
mel^r  auf  bog  tüchtige  @etn.  (5§  ift  ja  rccfet  fennnjeic^* 
nenb,  baf^  in  SOiün^cn  an  feineren  Seben^mittetn  eben= 
fotiet  t>er^ef)rt  tt)urbc,  tt)ie  in  bem  breimot  größeren  ©erlin 
unb  ba§  in  I^refbcn  baS  «Sprid^n^ort  umging:  „ÜJ?an  fie^t 
ben  Seuten  nic!^t  in  ben  9}?agen,  tcoiii  aber  auf  ben  fragen". 
311^  einer  ber  bcöartigften  Ärebsfc^äben  1^eutfd)tanb8  ertt)eif't 
fic^  bie  9J?enge  ber  Oxefibenjftäbte ,  »eil  biefetben  ]o\üo^ 
^flanjftätten  be§  @ertili§mu§  a(g  crnäi  ber  ßüberüci^feit 
unb  ber  maffirten  Settel^aftigfeit  finb.  @ine  reifenbe 
(Snglänberin ,  ber  n^ir  toiele  fittengefcfcid)tU($e  D'Jac^weife 
terbanfen,  bie  fctiarffic^tige  unb  gefiieibe  Sab^  äJJontague, 
be5eicf)ncte  a(6  ein  gemcinfameö  (S^araftermerfmal  beutfd)er 
D^efiben^^en  eine  „geiciffe  fc^äbige  (Sleganj  unb  aufgepu^te 
3lrmutf)".  3J?l)(abl?,  loeldje  in  ber  3}raftif  i^rer  (Sc^iltc* 
Tungen  mitunter  fc^r  treit  ging,  terglid^  biefe  ©täbte  mit  ge* 
fd)min!ten  unb  frifirten  „whores",  tt)etci)e  mit  39änbern  in 
ben  paaren  unb  ©ilberfcbnaüen  auf  ben  S(i)u^en,  aber 
in  serriffenen  ^emben  unb  Unterröcken  einl^ergingen. 

Unferem  23erfaffer  in  bie  (Sinjel^eiten  feineö  in^olts* 
reichen  Kapitels  über  „dürften,  |)öfe  unb  Slbel  im  18. 
3a^r^unbert"  narfjjuge^en,  fann  i^  mid)  um  fo  toeniger 
für  oerpflid^tet  Ratten,  als  id)  felber  biefeS  2:i^ema  anber* 
tt»ärtg  toieber^olt  einer  einläfflid^en  S3e^anblung  unter* 
5ogen  \)cihe^).  ©iebermann  jie^t  bie  Summe  fetner  be* 
jügU^en  !Darfteüung  alfo:  „'^n  ^Taumet  ber  ©enu^fuc^t, 

1)  Teutfc^e  ÄuUur=  unb  ©ittengefc^ic^tc.  8.  2lufl.  @.  427  fs- 
®ef4)id^te  ter  beutfc^en  grauentoelt,  4.  iäu^.  8b.  11.  ®.  173  fg. 
«tüd^er;  feine  3eit  unb  fein  ?efcen,  2.  Stuft,  «b.  I,  @.  87  fg.  @iX" 
mania,  3.  2lufl.  ®.  283  fg. 


2)cutfc^fanb  bor  bunbcrt  ^a^un.  61 

ber  23et[cf)n»enbunß,  ber  Slbfe^rung  ton  ber  öoüötpmüc^en 
(Sitte  unb  ber  Dlad^a^mung  frentber  X^orl^etten  unb  Safter, 
ber  r\ad}  unb  naä)  faft  alle  beutfctien  |)cfe  in  feinem  Sirbel 
^ineinri§,  ^at  über  ein  t>oüeg  3a^r!^unbert  angebauert. 
"bie  9}?ittelftaffen  Ratten  fc^on  längft  burc!^  eigene  ^raft, 
tro|  beS  toon  oben  gegebenen  ^eif^iel«,  bte  ^errft^aft  be§ 
2lu«(anbeS  in  ^unft  unb  SGJtffenfd^aft  unb  jum  Zi^di  aud^ 
in  ben  «Sitten  tüieber  abgefi^üttelt  unb  ein  neues,  gelftig 
fräftigereS  unb  fittüd^.  reineres  öeben  begonnen,  atg  nocb 
immer  ein  großer"  —  '2lutor  ^ätte  fedüd^  fagen  bürfen: 
ber  tüeitauS  größte)  —  „jl^^eit  ber  dürften  unb  be«  SlbelS 
in  ber  merfmürbigen  5lb^ängigfeit  bon  frember  ©jjrad^e 
unb  Sitte  unb  in  bem  (Sd)tenbrian  einer  geifttofen  unb 
fteifen  ober  üppigen  5Irt  (eic^tfertiger  t'ebenSroetfe  be^arrte. 
3n  berietben  3eit,  wo  t(opfto(fS  ä^ic^tungen  unb  ©eüerts 
eble  9}?oraIüorfd^riften  bie  ^erjen  ber  j)eutf(^en  entflammten 
unb  ertoärmten,  too  ÖeffingS  unerbittüi^e  ^riti!  bie  ©elfter 
inacBrief,  n?o  in  einem  allgemeinen  ®ä^ren  unb  ^Drängen 
fic^  eine  neue  großartige  (Spoc^e  ber  nationalen  Literatur 
anfünbigte,  njo  ein  äJiöfer  ben  (Smft  ber  beutfd^en  ®itte 
ju  erneuern,  ein  Tlo\ex  ben  erftorbenen  Station atgeift  toieber 
ju  ertoecfen  bemüht  toaren  —  in  biefer  3eit  ^^W^  eS  ben- 
nod^  ni^t  an  beutfc^en  ^^ürften,  meldte  bie  alte  toüe  SBlrt^- 
fc^aft  mit  ber  boüen  ©c^amlofigfeit  tote  juüor,  ja  ^um 
Zijdi  mit  gefteigerter  ^riüoütät  fortfe^ten,  toäbrenb  anbere 
nur  ^alb  unb  ji3gernb  ober  gejtrungen  burc^  bie  äJJacbt 
ter  3Ser^ältniffe  il^ren  auSfcbloeifenben  D^eigungen  gu  "^ßrunf 
unb  33erf($tDenbung  unb  t^rer  borne^men  Sibgefd^loffenl^eit 
tom  SBolfe  entfagten  unb  nur  eine  geringe  3^^^  au^  mirfftd) 
aufrichtiger  (^efinnung  unb  in  berftänbiger  (ärfaffung  ber 
i>eränberten  ^^it^^i^^öltniffe  einen  beffern  2Beg  betrat." 
ßS  toäre  gar  nid^t  fi^rcer,  bie  erfte  ber  brei  bezeichneten 
v^ategorien  mittels  Sluft^uung  einer  reii^auSgeftatteten 
Valerie  ^u  iüuftriren,  meiere  toa^^re  ^rad^teyemplare  bon 
^raffern  unb  Treffern,  3agbtDüt^eri(ien  unb  ^auevnfc^inbern, 
©aufbolben  unb  Unjüd^tlingen ,  ja  fogar  üon  Betrügern 
iwt>  gälfc^ern  aufzeigen  »ürbe. 


62  S'ienfd^U^c  Sra^ifcmctie. 


4. 


@ö  ift  eine  aübefaimtc  fu(turgef($icf)tlid;e  3:^atfad)e, 
ba§  bev  :^errlic^e  5liifi"($iüung,  trclc^en  bev  beutfd^e  ®eniu« 
bon  ber  SQJittc  be§  18.  3a^t^unbert§  an  in  '^oefie  unb 
9}?ufi!,  tüic  in  ben  2öif[enfd;aften  na^m,  Urfprung,  Slntrteb, 
görberung  unb  33crftänbniß  junäc^ft  buv^auS  nur  ben 
bürgerUd^cn  Greifen  jn  tevbanfcn  ^attc.  ^ie  »orne^men 
Seute  lüaren  ia  in  3}eutf(^tanb  bajumat  ber  ^eirnat  )o 
entfrembet,  fo  berau^länbevt,  bap  fie  nid?t  einmal  an  bie 
ÜWoglid^feit  einer  baterlänbifc^en  Literatur  unb  ^unft 
glaubten.  Sitten  boran  in  )'o(dt)em  Unglauben  ftanb  griebric^ 
ber  (BxQ^e,  iüclc^er  „grcmbüng  im  ^cimifd^en"  fo  burd) 
unb  burd;  berfranjoft  trar,  ba|  er  lieber  einen  iämmertic^ 
unn?i[]"enben  fran^öfifc^en  Wönö:}  a(§  ben  ©otti^olb  (Sp^raim 
Seffing  ju  [einem  ©ibtiot^e!ar  f^abcn  trollte  unb  bie  naticnot* 
literarifc^en  2:^aten  tlopftodö,  2öic(anb§  unb  Öcffing«,  bie 
genialen  öugenbu^ürfc  ©öt^e'ß  unb  ©dnllerS  nii^t  beachten 
ober  gar  berac^ten  ju  bürfen  tt>äl^nte.  3ofef  ber  ^ö^eite 
toar  aüerbing^  bcutfd^er  gefinnt  unb  t)ätte  \\ä)  bei  (ängerem 
^eben  ben  (Sinflüffen  unfcrer  großen  Öiteraturepoc^e  [id^er* 
lid^  nid}t  entzogen,  aüein  in  jüngeren  3a^ren  üerl^inberte 
feine  fe^^r  mangelhafte  ®efcbmad^bi(bung  eine  nähere  S3e= 
jie^ung  ju  ben  j^rägern  ber  großen  titerarifc^en  ©eiregung 
unb  i^ren  Schöpfungen.  3mmer^in  jebod)  n^ar  3ofef  ber  be* 
n}unbernbe  ®önner  äJ^ojartS  unb  ber  ®rünber  beö  beutfd^en 
©urgt^eater?.  3m  übrigen  tt>ar  e§  ja  ganj  gut,  ja  ein 
gro§eö  (Bind  für  unfere  Literatur,  ba^  fie  nid^t  an  ^öfen, 
fonbern  im  Sürgert^um  gro^njuc^^.  ©onft  ^ätte  ©dritter 
nid)t  fein  ftotjbered^tigteS Scrt  bon  bem  „fetbft  erfc^affenen 
2Bertt>''  ber  beutfd^en  a)?ufe  fingen  unb  fagen  fönnen. 
(5g  gibt  aud)  2J?enfc^en  —  unb  id^  befenne  gern,  einer 
berfelben  ju  fein  —  toetd^e  meinen,  in  biefem  unb  jenem 
Ser!e  ®öt^e'«  tt?e^e  fd^on  ju  biet,  biet  ju  biet  ^oftuft. 

3n  bie  bcutfcde  Siffenfc^aft  brad^te  juerft  Seibni^  ein 
neues  9^egen  unb  Setoegen,  ein  originales  ßeben  unb  fetbft« 


3)eutfd;{anb  öor  t)unbcrt  3al^ren.  65 

ftänbigeS  ©tteben.  5)te)'et  a}iann  lüar  eS,  tDe(c^erbenbeut|c()cn 
(S^ebanten  juerft  bie  p^iIofop^i[d)en  ©d^tDingen  entfalten  lehrte. 
@r  ^at  für  feine  ^dt  unb  mutatis  mutandis  ettoa  bie  ^e- 
beutung,  tt)eI6e  fpäter  Slle^anber  bon  ^umbotbt  für  bie  feinige 
befa^.  211«  ß^arafter  ftanb  aber  ber  ^reunb  ber  „pt^ilofo* 
p^ifc^en"  Königin  «Sophie  S^arlotte  entfi^ieben  t^ö^er  a(S  ber 
^öfling  griebri($  2Öiif)eIm8  beS  23ierten,  toeld)en  Höfling 
feine  ©egner  nid^t  o^ne  ®runb  bie  „enci?!(opät>ifc^e  ^a^e" 
gefd^otten  ^aben.  Wü  uniüerfatem  ©lief  unb  Siffen  au«* 
geftattet,  loirfte  öeibni^  toie  auf  bie  ibeaten  fo  auc^  auf  bie 
realen  SBiffenfci^aften ,  anregenb,  ba'^nbrei^enb ,  tDegjeigenb 
unb  pfabfinbenb.  ©eine  bietfeitige  ST^ätigleit  ^at  überatt 
ber  fpäteren  „2tufE(ärung"  borgearbeitet. 

'^k  SSolfSmaffcn  toanbeften  ober  siebten  toietme^r  in 
auggefaf^renen  unb  ni(f)t§ö3entger  aU  reinlid^en  !ir($Iic6en 
^eleifen.  ^ie  fat^oüfd^e  ^ird^e,  burc^  ben  Sefuiti^muS- 
bifcipiinarifc^  geftrammt,  be^uptete  feit  bem  njeftfälifi^en 
t^rieben  int  beutfc^en  S^eidie  nid^t  nur  i^re  (Gebiete  unJ> 
burfte  fid;  nid&t  nur  bieter  ein',e(ner,  in^befonbereinfürfttid^en 
unb  anberen  bornebmen  Greifen  gemalzter  Eroberungen 
rühmen,  fonbern  fie  befa^  aud^  ^raft  unb  Slnfe^en  genug, 
um  eine  3wi-"ü<f[ü^rung  ber  "Proteftanten  überhaupt  in  ben 
@c{)o§  ber  „SlüeinfeUgmac^enben"  toieber^ott  ju  planen. 
jDie  inneren  3uftänbe  be§  beutfd^en  ^at^oticiSmuS  entfprarfjen 
freiüd^  biefem  üJJad^tbemufftfein  unb  biefer  ftotjen  Gattung 
nad^  au§en  feinegtt>eg§.  Tlan  niu§  bie  Entartung  be& 
©otteSbienfteg  in  traffen  ^^etifd^i^muS ,  bie  toüen  ^raftifen 
be«  Slfterglauben«,  bie  groteffen,  ganj  fafir^aften  SuBtcerfe, 
bie  33ertt)itberung  ber  ^aUfa^^rerei,  bie  prälatifd^e  Ueppig^ 
!eit,  bie  tceltpriefterlic^e  unb  ntöni^ifd^e  3w<^ttofigfeit ,  lüie 
ba«  aüeg  in  ben  9^^ein(anben ,  in  ^a^ern  unb  Oefter* 
reid^  graffirte,  im  Einzelnen  fennen,  um  fid^  eine  iBor« 
fteüung  bon  bem  Slugiaöftaü  mad^en  p  fönnen,  tceli^en  ber 
arme  äaifer  3ofef  t^eitö  unmittelbar,  t^eil«  mittelbar  ju 
reinigen  unternahm,  ju  biefem  9f^iefenmerf  leiber  lange 
nid^t  §era!le8  genug. 

Senn  ber  tat^olici^muS  toenigftenS  mit  ©ranbejja 


64  2)Zenfc^lic^e  Sragüombbic. 

fegnete  ober  ftuc^te,  fo  !eifte  unb  belferte  ber  ^roteftantiSmu« 
fteindd^  unb  fc^äbig.  T)a§  ßut^ert^um  unb  ber  Solbini«» 
mu«  tüoren  gteic^mä^lg  bogmati[c^  t»er!ncd^ert ,  fd^leppten 
fi^  in  gei)"tto[ent  gormelfram  ba^in  unb  oertDonbten  oßen 
„^ifer",  ben  fie  überhaupt  noi$  aufi^ubringcn  oerntod^ten, 
barauf,  einanbcr  gegenseitig  fd^Ied^tjumad^en.  @8  xoax  ba^er 
für  beibe  ein  lüa'^reg  ®IM,  ba§  ber  'oon  ©pener  geftiftete 
unb  t»on  ^rancfe  enttoicfette  ipieti«mu§  in  ben  bcut[(!^en 
^roteftantiSmuS  ein  neue§  Ferment  brachte,  objtoor  bie 
ftierftirnige  Ort^oboj:ie  njütt^enb  bagegen  anging.  T)iX 
^ietiSniuS  enthielt  jmeifetSol^ne  in  feinen  Slnfängen  unb 
in  feinen  erften  (Sntn)i(felung«ftabien  ^eime  ber  9ieform 
unb  beg  SSorfc^ritt«.  !J)cnn  er  opponirte  ia  bem  armfäüg 
befcl)ränften,  unfruchtbaren  unb  unbutbfameu  ÜDogmatiSmu«, 
tdoüte  ber  O^eligion  i^r  eigentlid^e«  ^eim,  ba«  (Semütl^, 
tt)ieber  auftl^un  unb  fe^te  MQ  SBcfcn  be«  (S^riftent^umö 
in  bie  erbarmenbe  unb  »erft^tigc  Siebe,  ^ber  freitid^ 
l)atte  er  roie  aüe«  2}Jenfc^Iic^e  ouc^  feine  ^e^rfeite  unb 
cntl^iett  Meinte  grober  33erirrungen,  tt)eit  er,  bem  ^^antom 
einer  apoftolif^en  (5^riftlid^!eit  nad^jagenb,  bie  SBirflid^feit 
a(§  ettoaS  fci^ted^tl^in  53ebeutung8lofe8,  ja  abfotut  S3erh)erf* 
lid^e«  f äffte,  bie  |)immelgfe:^nfud^t  3um  ®runbmoti\)  aßeg 
menfc^lici^cn  ^ü^IcnS  unb  3::^unS  gemad^t  tt)iffen  iDoüte 
unb  baburrf)  bie  ©entütl^er  in  eine  9^ebetei  unb  2!^ifte(ei 
üerftridte,  n^eli^e  mit  ber  SBelt,  n)ie  fie  nun  einmal  ift, 
in  bie  ^ärteften  ^oüifionen  gerat^en  muffte.  5Iuö  biefen 
^oüifionen  entfprang  bann  ber  pietiftifd^e  ^^Dünfel,  toeld^er 
feiner  ^ixä^t  an  2lu«f(^Iie§Ii(^feit  unb  ^od^mut^  ber  21(1= 
einfeügmad&erei  nad^ftanb,  unb  ferner  jene  bobentofe  fub= 
ieftioe  SBiüfür,  bie,  toenn  fie  fid^  einmal  in  ben  ein* 
gebitbeten  „<Stanb  ber  ®nabe"  ^ineingefd^h)inbe(t  l^atte, 
über  aüe  pofitiben  (^efe|e,  namentticb  aud^  über  bie  ber 
<Sitt(id^feit,  toeit  fid^  hinwegfegen  ju  bürfen  toäl^nte.  <Sd^on 
frül)jeitig  geriet!^  bemjufolge  bie  pietiftifd^e  „(SrloedEung" 
auf  bie  bebenlüd^ften  3rrö)ege  unb  bie  „(Srmedften"  ertoiefen 
firf)  nur  aüju  häufig  alö  Sßotfe  in  ©^afpetjen.  '®ie  ^e* 
fc^id^te  be§  ^icti^muö  tpimmelt,  big  auf  unfere  2:age  l^erab. 


2)eutfc^tonb  öor  ^unbert  Salären.  65 

toon  gteßen  SluSfd^xeitungen,  in  loetd^en  bte  fettiterifd^e  ^oc^* 
fol^rt  big  junt  ®r5§entt>a^ntt)ilj  fid^  fteigert  unb  bte  frec^fte 
Unjuc^t  !aum  no<i)  baS  Feigenblatt  ber  |)euc^etei  öorl^ätt. 
^ä)  öermiffe  bei  S3ieb ermann  lonfrete  S9eif|)iele  fold^er  23er* 
irrungen,  toetd^e  23eifpiete  tt)iT!iattiere  ©c^tageinbrücfe  l^er* 
vorbringen  a(8  bie  grünbüi^ften  (j^arafterifirungen.  ^f^ament* 
tid^  :^ätte  unfer  SSerf affer,  toie  i^  glaube,  an  ienem  un* 
ge'^euerlid^en,  gerabeju  märchenhaften  unb  bod^  öon  ©d^ritt 
ju  (Schritt  aftenmä^ig  bezeugten  @!anba(,  toeld^e«,  a(8  ein 
©emeis  »on  ber  frühzeitigen  2Serberbni§  beS  ^ietigmuS, 
bie  fogenonnte  „53utt(ar'f^e  3ftotte"  ber  „SJJutter  (güa" 
fc^on  im  erften  Sa^rje^nt  be«  18.  3a^r^unbertg  aufgeführt 
l^at,  nid^t  ad^ttoö  üorüberge^en  foüen.  Um  fo  n)eniger, 
als  biefe  religionSgefd^i^tUcbe  (gpifobe  auc^  auf  anbere 
bosumatige  23er^ä(tniffe  im  beutfd^en  Qfieic^e,  5.  ®.  auf  ba8 
'ißoüjei»  unb  Suftijuntoefen ,  fe^r  bete^renbe  <Streif(id^ter 
toirft  1). 

(58  tüar  ^o^e  ^ät,  ba§  in  bie  ort^obo^en  'pagoben  toie 
in  bie  ^ietiftifc^en  iabernafet,  in  bie  geiftteeren  Slubitorien 
ftupibgetel^rter  ^ebanterie  toie  in  bie  barbareiboüen  ©eric^tS* 
fäte  unb  i^re  finfteren  ^olterfammern  mit  ber  ^^acfet  ber 
5luf!(ärung  !ü^n  ^ineingeleud^tet  ©urbe.  51(8  ein  §aupt* 
facfelträger  ftanb  S^riftian  ST^omafiuS  auf,  einer  ber  beften 
9}?änner,  toet^e  jematS  auf  beutfd^er  (Srbe  bie  gute  alte 
unb  etoigjunge  @a^e  ber  SSernunft  gegen  ^Dumm^eit,  Sßa^n 
unb  ^ne(^tung  verfochten  ^aben.  jDa8  ift  fo  ein  Sicbtbringer, 
fo  ein  9?ufer  im  Streit  geioefen,  loetc^er  ben  9f^eform!ampf 
beö  mobernen  ®eifte0  gegen  bie  mittelalterliche  3?omantif 


1)  ^6)  ^abe  in  meinem  S3uc^  „®x'6^tntoaW' ,  öier  Äa^itel  au8 
ber  ©cfc^id^te  menfc^üc^er  SJarv^ett  (1876),  @.  15  fg.,  unter  ber  Sluf^ 
fc^rtft  „aJiutter  ©tia"  biefe  g^ifobe  bargefieüt,  ftreng  auf  @runb  ber 
Slft^n,  »elc^e  Sl^omaftuS  in  feiner  3ettf($rift  „SScrnünftige  unb  S^rifi« 
üc^e  afcer  ntc^t  ©c^ein^eiltge  ©ebanfen  unb  (ärtnnerungen" ,  ißb.  III. 
(^aUe  1725),  @.  208  fg.  üerbffentlid^te.  2CI8  ein  ©eitenftüd  au8  bem 
19.  Sa'^r^uttbert  gab  i^  in  bemfelben  33ud^ ,  @.  137  fg. ,  ebenfatts 
in  ftreng  altenmäfeiger  ©arftettung  bie  „^iftorie  einer  §ctlanbin" 
unter  ber  2(uffc^rift  „®ic  ©efreugigte"  (dritter  Slbbrud). 
©d^err,  Srogifoinöbie.  XI.  2.  Stuft.  5 


66  SOftenfdilidbc  Jvacjifcmöbic. 

ba  nncbcr  aufnaljin,  h?c  it^n  Mc  9icformcr  bcö  16.  3a^r* 
l^unbcvt^s  fallen  cjclaffcu  tjattcn.  ^^oinafiu«  luurbe  ab* 
gctcft  bunt  (il^riftian  2ßc(f,  bcffcn  ?lvbcit  a(«  ?et)vcr  unb 
©dbriftftcUcr  bie  ^nmbfä^^c  bcr  (cibni^'fd^en  'p^ilofop^ie 
ju  cincnt  nationalen  33itbung6mittc(  inad)te.  ^on  ba  an 
cvkjc^  fid)  bcr  breite  Strom  be^  „^lationatiSmuS"  immer 
unanft)a(t|"amer  über  alle  ^H^biete  beS  bcutfd)cn  @eifte§(cbcng. 
(5*  ift  ia  UHiI)r,  ba  nnb  bort  trar  er  feid^t,  bicfer  @trom, 
fc'^r  feid^t ;  aber  anberträrt^  trar  er  um  [o  tiefer  unb  flutete 
um  fo  maieftätifd)cr  einher,  Ijunberte,  taufenbc  bon  Srr^ 
tbümern,  SBa'^ngebifben,  3?orurtt)ei(cn  unb  Ungerec^tigfeiten 
tvcgfcgenb.  '?cicmanb  nnrb  (cugnen  ttioüen,  ba§  bie  „2luf= 
Härung",  eben  al^  ba§  {»eile  ?ld)t,  ipc(d}c§  fie  tüar,  aud^ 
ftarfc  @d)atten  n^rf;  aber  fein  ti>iffenber  unb  rebtid^er 
5!)tann  ir>irb  feine  ©eirunberung  unb  feinen  jDou!  einer 
^ulturerfd^einung  t»crfagen,  trelcbe  ^u  il^rer  t^öc^ftcn  national* 
üterarifd)cn  5lu§gefta(tung  ben  „Oiatl^an"  '^^effing«,  junt 
t>oüenbetften  unffenf^afttid^cn  2lu§brud  bie  „  .^ritif  ber  reinen 
33crnunft"  Ä'ant§  unb  5u  il^rer  cbclften  fittlidjen  Öofung 
beffelbcn  Sß^eifcn  ton  Königsberg  „Kategorifc^cn  3mperatiü" 
l^atlc.  '5^aS  nie  genug  ju  prcifenbe  ®efammtcrgebni§  ber 
aufftärerifd>cn  ü^enbeuj  unb  3trbeit  in  unferem  Sanbe  tvax, 
boB  eS  bie  T'eutfdjcn  ton  ber  befpotifd^en  ^errfd^aft  be0 
einfeitig^t^cotogifd^en  ©eifte«  befreite,  unter  toelc^e  fie  in= 
fotge  ber  tonfeiten  ber  ^Reformatoren  getooüten  unb  er* 
ftrcbten  33crbibetung  gefallen  toarcn. 

3^ie  Iiterarifd)e  i^e^be,  tüeld)e  bie  ©c^toeijer  mit  ®ott* 
fd^eb  fübrtcn,  madite  ber  langen  ^15eriDbe  ber  D^ad^al^mung 
in  Deutfct>Ianb  feincSttegö  fd)on  ein  @nbe.  3'm  ®runbe 
tDDÜten  \a  bie  ©cbmer  unb  ©reitinger  nur,  ba§  ber  '^flafS^' 
o^mungSapparat,  noc^bem  er  fo  lange  im  alten  ^om,  in 
Stalten,  in  Spanien,  in  gran!reidi  ^erumgefd^teppt  toorben, 
je^t  nac^  (Snglanb  getragen  njerbe.  5lber  biefe  ^e^be  ^atf 
bod}  ben  33oben  bereiten,  auf  icetc^em  etttjaö  fpäter  bie 
großartige,  burcbfcl)lagenbe ,  befreienbe  unb  grunblegenbe 
^ritif  i'effingS  fid)  ergeben  fonnte,  T)k\e  Kritif  \vax  fo 
rec^t  eine  3eugung  unb  ein  2)^erfmal  be«  allgemeinen  9Regen^ 


Xeutfc^Ianb  öor  t)unbert  3a^ren.  67 

unb  33etDegen§,  lüelc^e«  [i^  mit  betn  beginn  ber  ^iceiten 
|5Ölfte  be6  18.  3a^r^unbert8  im  ganzen  Sein  unb  ©ebaren 
unfereS  33ürgert^umg  funbgab  unb  bcutli«^  a^nen  liep,  baS 
beutfi^e  Seben  fc^ide  fi(^  an,  an^  feiner  @nge,  ^feinlic^feit 
unb  3?er^ette(ung  herauszutreten.  3)amals  begann  jene 
gro^e  (5po(^e  bcg  3bea(g(aufeeng  unb  ter  Segeifterung  für 
baS  (Schöne  in  allen  feinen  ©rfc^einungöformen ,  lüie  eine 
folcfje  fobalb  ni(i)t  icieberfe^ren  irirb.  Uns,  tie  toir  in  bem 
eifernen  9f?eali§mu«  ber  5n)eiten  |)älfte  be§  19.  3a:^rl^unbertS 
mitteninne  fielen,  mu§,  faüs  tt>ir  überhaupt  noc6  für  ^inge 
empfängüc^,  bie  nirfjt  im  ^urS^ettet  notirt  unb  nidfit  an 
ber  SÖrfe  „gefragt"  finb,  eine  tiefe  9?üf>rung  überfommen, 
fo  tt)ir  tt)a^rne^men,  lüie  unfere  anfprud^Slofen,  in  ben  6e^ 
fd)eibenften  33er^ältniffen  unb  ^afeinSformen  ,^ufrieben  unb 
gtücflic^  fic^  fü^tenben  33orfa^ren  leicht  unb  freubig  in  bie 
„^eiteren  9?egionen,  tüo  bie  reinen  goTfiii^n  too^nen",  tco  bie 
3bea(e  feuci^ten  unb  bie  ©ötter  tf^ronen,  empor^ufc^lüärmen 
»ermoc^ten.  ©etci^  lief  bei  folc^er  Sc^tüärmerei  öiet  Un* 
erfprie^üi^eS  unb  Xfjoric^teg  mit  unter,  aber  trie  fe^r  ^aben 
tro^em  lüir  bon  ber  „Slngft  be6  Srbif^en"  niebergebrüdten 
^fiac^fa^ren  Urfa^e,  jene  ibealgläubigen  2cf)toärmer  ^u  be* 
neiben ! 

3trei  nationa(Iiterarif(^e  X^atm  marürten  ben  2tuf= 
gang  unferer  großen  IHteraturperiobe :  @ellertg  gabetnbuc^ 
unb  ^lopftodS  9Jifeffia§.  3eneg  mar  barum  epoc^emac^enb, 
toeil  eS  narf)  langer  3eit  jum  erftenmal  toieber  ben  ge= 
jammten  9Jiittelftanb  ergriff  unb  ,^ur  literarifcben  iSeiDegung 
in  lebhafte  iSe^ie^ung  fe^te;  biefer,  cerbunben  mit  ber 
!(opftc(f'fd}en  Oüenbi^tung,  regte  bie  ©eeten  ber  3ugenb  in 
ibren  Xiefen  auf,  lehrte  tie  1^eutfd)en  rcieberum  ben  ^(ang 
unb  Sinn  te§  Sorte«  SSaterlanb  berfteben  unb  lieben,  fc^uf 
53egeifterung  für  unfere  Sprache,  für  treue  greunbfc^aft 
unb  reine  Siebe.  Dlamentlic^  in  (e^tbejeirfjneter  $Ri(^tung 
ift  ^topftodö  ^oefie  Pen  allergrößter  33et>eutung  getrefen. 
®enn  e§  läfft  fi($  \a  beutticb  nad^ireifen,  baß  fie  jur  iBer= 
ebelung  be«  33erbalten8  ber  beiben  ®ei^te(^ter  ju  einanbet 
nic^t  tt>enig,  fonbern  biet  beigetragen  ^at.     2ll§  Sifcerpart 


68  SOlcnfc^Ud^e  jtragtfomöbtc. 

ober  toictmeljr  at§  ein  ©rgänjev  ^(opftodf«  trat  2ßte(anb  auf, 
ipcld^cr  mittet«  feine«  geiftcoß^fd^att^aften ,  grajl5«=(eid^t* 
tebigen  T>ic!^ten«  unferer  ein^eimifcöen  Literatur  bie  Zf)nU 
nannte  ou(^  ber  toorne^men  l?eute  geroann  unb  biefe  baburd^ 
aümättg  au«  bem  33anne  ber  SSerfranjofung  löfte.  2lu«  bem 
gä^renbcn  ®etDü^(e  ber  „  Originatgenialität ",  au«  bem 
braufcnbcn  @turm  unb  T)rang  ber  „^raftgente«",  beren 
Slnfd^auungen  unb  SBotlungen  (^öt^e  mit  feinem  ®ö^,  feinem 
SBert^cr  unb  ben  Slnfängcn  bom  ^^auft,  ©dritter  mit  feinen 
Oiäubern,  mit  bem  i^iefco  unb  mit  Äabatc  unb  ßiebe  il^ren 
3ugenbtribut  gejoüt  l^atten,  ftieg,  ba  burct)  ba«  Läuterung«» 
feuer  ber  (effing=tt}infelmann'fci^en  5left^etif,  bort  burd^  ba« 
ber  fant'fcben  ^^itofop^ie  l^inburc^gegangen ,  ba«  ^^oppet* 
gtanjgeftirnbergöt^e-fci^iüer'fd^en^tafftf  am  beutfd^en  Äuttur* 
l^immcl  empor.  S3eöor  ba«  Sa^r^unbert  bem  ßnbe  fid^ 
zuneigte,  gab  e«  unferem  3Sotf  unb  ber  3)2enfcl^^eit  bie 
Sp^igenie  unb  ^ermann  unb  ©orot^ea,  ben  ^Don  (Jorlo« 
unb  ben  Sßatlenftein ,  bie  göti^e=fc^itler'fd^e  Saüaben»  unb 
9?omanjenbic^tung,  bie  ®efü^l«l^rif  be«  einen  unb  bie  @e* 
banfcnli^ri!  be«  anbern  ber  jtoei  großen  greunbe  —  l^od^- 
l^errlid^e  ®aben,  metdben,  id^  tcage  e«  ju  l^offen,  nod^  ber 
3u!unft  fernfte  ®efd^(ed^ter ,  fo  fange  beutfd&e  |)erjen 
fd^lagen  unb  beutfd^e  ©prad^toute  tönen  auf  bem  Srben* 
runb,  i^re  Setounberung  unb  i^re  Siebe  entgegenbringen 
toerben. 


f  in  demente. 


33o§  SSott  Wirb  SE^at,  ba§  Ätnb  wirb  9Rann, 
2!er  SBinb  wirb  Sturm  —  wer  jweifelt  baron  ? 

ejomiffo. 


1. 

Senn  man  ba8  19.  3a^r^unbert  al8  bie  @po(^e  be« 
matenetten  @c^tt)tnfcel6  fttflmatifiren  tooüte,  fo  fönnte  man 
bo8  18.  a(8  bie  be8  tnteüeftuellen  be^eic^nen.  !^enn  tote 
bermalen  bie  Seute  fid^  anftetten,  alö  ttären  fie  lauter 
2)?aterie,  fo  bilbeten  [ie  bannjumal  fid^  ein,  fie  toären  tautet 
®eift,  @8  xoax  eine  jener  in  ber  ®efc!^ic^te  ber  SlJJenfc^^eit 
jiemüc^  regelmäßig  toieterfe^renben  3^^^^"/  ^'^  ^^^  ®efett= 
fd^aft  gänjiid^  unfähig  fic^  erineift,  hinter  bem  (S^ein  ba^ 
©ein,  :^inter  ben  SBorten  bie  ^iuge  ju  feigen,  —  fo  eine 
3eit,  too  bie  Öeute  fid^  an  3üufionen  übereffen  unb  mit 
^l^rafen  berauf d^en. 

©er  große  3beatift  unb  größere  «Sopljift  9f?ouffeou  ^atte 
mit  einer  -SBerebfamfeit  fonbergleid^en  bie  läc^erlid^e  ('üge 
öon  ber  „aügütigen  9J?utter  iJiatur"  unb  bom  parabiefifd^en 
„^fiaturjuftanb"  ju  einem  Scangelium  ^inaufgefd^totnbelt. 
!Dag  toudberte  bann  naä)  UnfrautSart  mit  geiler  Ueppigfeit 
toeiter.  3K^rioben  t>on  begeifterten  OJJiffionären  forgten  für 
bie  3Serbreitung  be3  befru(^tenben  33lüt:^enftaube«  unb 
^unberttaufenbe  i?on  ®Iöubigen  gen  offen  bie  nar!otif(^en 
grüd^te,   als  toören  biefe  bag  toafre   „53rot  beS  geben«". 


70  a)Jcnfrf)(td^c  j^vaoitfomebie. 

@o  iTUvbcn  ju  9}ccn)'djcngcfd;i(fc  bcftintmcnbcu  SJJäd&tcn 
tcr  ttaimt[cUgc  Optimismus,  ttc  brciljcrsicjc  (SentlmentatU 
tat,  bic  gröBctraljnfiniiigc  ''^.Mjantaftcrct,  bie  ßon  ber  9latur 
auf  ©d^ritt  unb  Stritt  tcvlcugnctc  ®lcicf>r;cit§lüge ,  ba« 
5ßetf"cth-übcri*aftSmätd)cu  unb  bic  ©tücficUgtcitSfabcL 

"i)cad;bcm  mau  ein  c\ani  unfltürüd^eS  3bca(  t'ou  9[)Jen[c^= 
i^cit  iu  bic  btaue  ?uft  ijincingcmalt  ^attc,  f(^uf  man  ben 
$^autafic[taat  uub  ltcJ3  bcufctbcu  burd}  bcu  unbeirrbaren 
9lbftra!tcr  ^ean=^i>acqueS  im  „Contrat  social"  fon[truiren. 

T)\c  trürbige  ^röuun.q  beS  pväduigeu  l''uft[d)tc[[e6  bilbcte 
ba«  ^cgma  "oon  bcr  unfct}tbaren  SSolfS|out>cränität.  Tienn 
bic  2J?cnid)eu  muffen  unb  n^onen  nun  einmat  infaüibte 
*?}5apftc  l^abcn,  feien  cS  breifacb  gefreute  ^ricfter  ober  brei* 
fad)  umnebette  ©egriffe,  it)cld)e  (elfteren  für  fede  unb  fcbtauc 
33c(fSbetrügcr  mie  eigens  gemadit  finb. 

3u  bcm  unb  für  bcu  abftraftcn  ©taat  crfaub  man 
audb  ben  abftrafteu  SJicnfcbcn. 

3ßie  leicht  unb,  fo  ju  fagcn,  anmutbig  bie  Ferren  ^^f)ifo= 
fop'^en,  bic  (Snc^tfopäbiften,  bic  üxationaliften ,  bie  3Üumi= 
natcn,  mit  biefer  finnrcicb  3ufammengeplät3tcn  unb  ^übfd^ 
angc^Dgcncn  ®licberpuppe  l^anbirtcn!  SBie  gefdbmcibig  Ue§ 
fid^  bic  aJiarionctte  üon  93^cnfd»  unb  9Jicnfc^i>cit  unter  bie 
©d^ablone  ber  3:;^eoric  bringen!  SBie  fügten  fid)  ade  i^re 
©lieber  fo  nett  unb  niebtid^  in  ben  Qf^abmen  beS  @t)ftemS ! 
(Set)t  i^r?  !3)cr  3J?enfd)  braud)t  b(oB  ju  tt)olIen,  um  frei 
unt  glüdüd}  ',u  fein  unb  bic  (Srbe  auS  einem  3ammert^at 
in  einen  ^reubenberg  um^ufd)affen. 

5^ie  ^erren  "^t^ilofop^en  »aren  befliffen,  i'^rem  Slb- 
ftra!tum  bieS  2Boüen  einsutrit^tern.  ®er  in  ber  Q^Jetorte 
bcS  Optimismus  erzeugte  |)omunfuIuS  blieS  unb  bläßte  fid^ 
bem^iUfolge  gett»a(tig  auf  unb  fprang  bonn  mit  einem  @alto 
mortale  aus  ber  X^eorie  in  bie  ^rajis  :^inüber. 

■Diefer  ©atto  mortale  l^ei^t  fonft  bie  franjöfifd^e  9fle= 
»otution. 

@ie  toar  bie  logifi^e  ©d^lu^folgerung  eines  fulturge* 
fd^id)tlid()en  @^lIogiSmuS,  beffen  33orauSfe^ung  bie  '^^Üo' 
fop^ie  beS  18.  3abr^unbertS ,   unb  biefe  t^rerfeitS  ift  nur 


(Sin  SJlemento.  71 

bie  (ogifc^e^onfequenj  ber^rämiffe  jener  mü^fäügen  ibeeüen 
unb  materiellen  Slrbeit  getuejen,  »clc^e  bie  europäi[c^e  ©e* 
felli^aft  bon  ber  SSeriuitterung  beS  3}iittelalter§  an  get^an 
^atte.  ^er  Umftur^  loar  oorgefü^tt,  iel)nfüd;tig  getoünfd^t, 
mit  ^eftimmt^eit  üor^ergefagt  morben  miD  lam  bann  boc^ 
fo  ü6erra[cl)cnb  lt)ie  alles  iDa^r^aft  S^icffalSmäi^tige. 

?Iuc^  als  ber  fnri^tbare  ^ata!lJ?§mug  vorüber,  ^atte  bie 
<5rinnernng  baran  noi^  immer  etit»a§  fo  (ärftaunenbe«  unb 
ß-rftarrenbeS  ober  auc^  ettcag  fo  S31enbenbe6  unb  Ueber* 
toältigenbeS ,  ba§  bon  einer  unbefangenen  JBert^ung  unb 
einem  gerecht  abtüägenben  Urtl^eil  unter  ben  9}^enfcben  nod^ 
lange  feine  9^ebe  fein  fonnte. 

2Ba8  bie  (^efd^ic^tfci^reibung  angebt,  fo  l)atte  fie  gegen= 
über  bem  "^ß^anomen  ber  Qffebolution  etroa  ha^  ®efü^l  be§ 
göt^e'fc^en  ^auft  gegenüber  bem  (Srbgeift:  — 

„Ud)i  bie  (Srid^etnung  trar  fo  rtefengroß, 

2)aß  ic^  fo  red)t  a(6  S^^^Q  ^^^  führen  fotttel" 

®ann  bemäd^tigten  fic^  bie  ^^arteien  be«  gefd^ic^tlic^en 
Stoffes,  bem  an  unerfd^opflid)  bramatifi^em  3ntereffe  nur 
nod()  einer  gleic^fommt:  bie  innere  32^n<^3ung  beS  römt- 
f(^en  af^eic^eg  burcb  baö  S^rlftentf^um  unb  bie  äuBere  ^ev- 
trümmerung  beS  ^oloffeg  bur(^  bie  ©ermanen.  3)ie  ^^artei= 
bornirt^eit  ^at  e§,  tote  jeber  toeiß,  gtüdlic^  ba^in  gebrad^t, 
bie  $Reoolution§gefcl)icl)te  5U  me^r  ober  mlnber  gelungenen 
Seiftungen  ber  ^^^^i^fcitcnerei  ju  geftalten.  J)ie  einen  ber= 
l^immelten  bie  öi^eöolution,  bie  anbern  ßer^öllifirten  fie.  T)k 
S5orn)ärtfer  matten  a\i^  ii)x  eine  2lrt  bon  golbftitterigem 
S3ambino,  bie  D^ücfa^ärtfer  einen  grufeligen  S3u^emann. 

©anje  ^üi^ereien  tourben  barüber  gef(^rieben  unb  ge= 
brudt.  ®enn  aüe  cibilifirten  Okttonen  empfanben  baS  Se* 
bürfniB,  mit  bem"^^änomen  ^iftorlfc^  fid^  Suredl)tjufinben unb 
augeinanberjufe|en.  2luf  bie  (ärforfi^ung  unb  ^larlegung  ber 
ganzen  unb  bollen  3Ba^r^eit  fam  e8  babei  junäd^ft  gar  nid^t 
an,  fonbern  üielmel^r  nur  auf  bie  parteiliche  ^Jiu^aniDenbung. 
!5)em  SiberaltSmug  muffte  bie  9^ebolutton  als  teud^tenbe«, 
bem  ÄonferbatiSmuS  alö  abfd^redenbe«  (Stempel  bienen.   3ßie 


72  iWenfc^Ud^e  Sragifombbie. 

bet  britifc^e  STort^i^niuö  unb  ber  (^riftlid^^getmantfd^e  51&« 
foIuti«mu8  mit  ber  ©efd^icibte  ber  ^ctoolution  umf|)rangen, 
jeigcn  braftifc^  bie  bejügUd^en  SÖü6)qx  Don  SBalter  «Scott, 
5lrd^ibatb  ^Itifon  unb  ^einri(i^  Seo.  3ßte  auf  ber  anbern 
«Seite  ber  franjöfifci^e  Siberatißmu«  inib  9'Jabi!oU«mu«  ben 
gigantifd^en  @toff  in  i^rem  «Sinne  fneteten  unb  formten, 
ba«  geigen  nid^t  ttjeniger  braftifc!^  bie  SBerfe  tjon  Z\^m^, 
3J?id^e(et  unb  33tanc.  T)ie  aci^tbänbige  S^eßoIutionSgefd^ic^te 
bon  2;^ierg  ift  nur  eine  2lpotogle  beS  ^artamentariSmu« 
t»on  1789,  bie  fed^ebänbige  »on  9)?ic!^e(et  eine  Slpotogie  be& 
jDantcniömue,  bie  breige^nbänbige  toon  S3Ianc  eine  Sipotogie 
beS  9?obe«pierreigmu«.  Objtoar  ebenfaüS  in  einer  Stiufion, 
ber  fonftitutioneü^parlamentarifc^en,  befangen,  f)at  eine  ^eiU 
genoffin  berUmioäljung,  i^rau  ton(Stae(  in  ibren  „Consid^- 
rations  sur  les  prineipaux  6v6nements  de  la  revolution" 
an  «Sd^ärfe  ber  33eobad^tung  tote  an  Strefffid^er^eit  beö  Ur* 
ttieilö  bie  genannten  ^tftorifer  »eit  l^inter  fid^  getaffen. 

(5in  jDeutfct)er  toar  e«,  Sßit^elm  SBac^Smutl^,  ber  e« 
juerft  unternahm,  üom  «Stanbpunft  triffenfd^aftüd^er  Un* 
befangenbeit  au8  bie  ®efd^ic^te  ber  9ffeüo(ution  anjufe^en  unb 
5U  fd^reiben.  Sein  ^ucb,  i.  3.  1840  in4Sänben  erfd^ienen, 
burfte  bajumat  eine  mufterl^afte  3lrbeit  genannt  toerben. 
|)eute  ift  ee  jablreic^en  39eric^tigungen  ju  unterhielten  unb, 
tta«  einzelne  ^artieen  angebt,  fd^on  ganj  öerattet.  ÜDaS 
mac^t,  feit  40  3a^ren  ift  neue«  queüenraä^igeg  ÜJJateriat 
oon  unge'^eurem  Umfang  aufgegraben  worben.  Sßie  fe^r 
baburcb  unfere  Äenntni^  ber  9f?eüolution  im  ®anjen  unb  im 
Sinjelnen,  im  ®ro^en  unb  im  kleinen  bereid^ert  toorben, 
fann  eine  S3erg(eid^ung  bon  SBad^ßmut^S  S3ud^  mit  bem  brei* 
le^n  3a^re  fpäter  (1853)  üeröffentlid^ten  bon  ^einrid^  bon 
siebet  augenfd^einlid^  unb  l^anbgreifüd^  bart^un.  jDie  ab' 
folute  Sßai^r^eit  ^at  freilid^  au^  S^bel  feineßtoegiS  überaß 
ju  finben  unb  ju  geben  öermod^t.  Äein  Sßiffenber  unb  SSißig« 
benfenber  tcirb  i^m  baS  jum  33ortDurf  mad^en  —  „errare 
humanuni"  —  unb  nur  ^inber  unb  Starren,  iüelc^e  an  ba« 
SJiärd^en  toon  ber  abfotuten  ^iftorifd^en  Objeftibität  glauben, 
n)erben  bog  fi^bel'fd^e  ^öud^  barum  bertoerfen,  toeit  ber  SSer- 


(Sin  iWemcnto.  73 

faffer  butc^toeg  toon  ntonard^i[c^=fotiferöotiöen  ®e[tc^tgpunften 
ausgegangen  ift.  (S8  !onn  eben  !ein  äJJenfd^  —  unb  bie 
^iftorifer  finb  bod^  fo  ju  fagen  oud^  2J?cn[d&en  —  au«  feiner 
|)aut  :^erau8.  Slnftänbige  Seute  foßten  fid^  ba^er  nad^gerabe 
fd^ämen,  ba«  ®erebe  t>on  ber  abfoluten  ^iftortfd^en  Objef* 
tiöität  nod()jupfappern.  |)i[tori[d^e  @erec^ttg!eit,  ja  wo^f! 
3)ie  ift  ntögtic^  unb  foß  fein,  unter  atlen  Umftänben,  überall 
unb  immer.  5tber  gerabe  bie  £)bj;e!titoitätSfd^tt)ä^er,  ttelc^e 
eine  Unm5g(ic^!eit  fid^  felbev  unb  anberen  toorflunfern,  taffen 
in  i^ren  „obje!tito"  gehaltenen  S3üd^ern  bie  l^iftorifd)e  ®e* 
red^tigfeit  nur  oüju  ^äufig  üermiffen. 

jDen  S3erlauf  ber  fronjöfif(ien  @taotgumh)ä(jung  ju 
einem  titerarifc^en  ^unfttocr!  gefdbid^tüd^en  @tifg  ju  geftalten, 
:^Qt  bislang  nur  e  i  n  Slutor  toerfuc^t  unb  üermod^t,  ber®d^ctte 
^arll^te.  @eine  mit  9f?ed^t  berühmte  „French  Revolution" 
ift  eine  „^iftorie"  im  malerifd^'ted^nifd^en  @inne,  aber  nidbt 
^iftorie  im  toiffenfd^aftlid^en.  STro^bem  toirb  !ein  Kenner 
leugnen,  ba^  toie(e  toon  Sart^te  mit  3öorten  gematte  9?e= 
öolutiongfcenen  an  geiftftärenber  unb  ^erjbetoegenber  2ßo^r= 
:^eit  fetbft  genauefte  unb  fiebenfad^  beurfunbete  liDarfteüungen 
übertreffen.  @S  finb  ©eiten  in  biefem  Sud^,  hjeld^e  fraglos 
mit  ju  ben  beften  im  19.  3^al^r^unbert  gefd^riebenen  gehören 
unb  fogar  weniger  (Jmpfängtid^cn  beuttic^  fpürbar  mad^en, 
xoxe  tl^urm^od^  ein  !J)id^ter=^rDp^et  über  geklärten  ©amm* 
tern  unb  ©id^tern  fte^e. 

ßange  l^at  cS  getoäl^rt,  bis  bie  ^^ranjofen  baju  gelommen 
finb,  ber  9?eöo(utionSlegenbe  fritifd^  ju  Öeibe  ju  ge'^en.  «Sie 
lonnten  fagen,  fie  ptten  feine  3eit  gehabt,  boS  Sefen  i^rer 
erften  Ü^eöolution  ju  ergrünben,  ba  fie  ja  etlid^e  »eitere 
l^ätten  mad^en  muffen;  bie  eine,  bamit  fie  SouiS^^^iüppe 
in  fein  ^obber^^iportefeuine,  bie  anbere,  bamit  fie  ein  nad^> 
gemad^ter  ^öonaparte  in  feinen  S3anbiten*@d^nappfa(f  ftecfte. 
Snbtid^,  unter  bem  jtoeiten  (Smpire,  Ratten  fie  Wlu^2,  über 
eine  SSergangen^eit  nad^jubenfen,  toetd^e  eine  fo  fd^madboolle 
^egentoart  jur  ^olge  gehabt,  unb  bie  l^iftorifd^e  ^riti!  fc^i(fte 
jtoei  5Den!er  unb  ^^orfd^er  üor,  toeldbe  burc^  bie  ^RetoolutionS» 
p^rafe    ^inburd^    baS   9f?ebotutionS b i n g   erfannten   unb 


74  3)icnfc^Iic^e  Sragüomobie. 

fc(6igc8  nad()  ber  Tiatm  jei^neten:  —  5l(ej;ig  be  Xocque^ 
t)ine  uub  i^i).>po(l}te  2:aine. 

3:ocquetoine  ^at  bie  reid^en,  [o  au^erorbentUd^  auf^eüenb 
lüirfenbcn  Q^efuttate  feiner  (Srforfc^img  ber  Ur[ac^en  unb  be6 
ScfcnS  ber  9^etootutlon  in  einen  {(^maten  Sanb  ^ufammen« 
gebrängt  („De  Tancien  regime  et  de  la  r^volution", 
1856).  3eber,  b.  ^.  j;eber,  tüetc^er  mit  ber  in  9?ebe  fte^enben 
@acf)e  ernftUc^er  fid)  befafft  ^at,  !ennt  biej'en  !oftbaren  Sanb 
xmb  geftc'^t  banfbar,  ba§  er  bemfetben  gebiegcne  Sele^rung 
toerbanic,  3^aine  ^at  fein  („Les  origines  de  la  France 
contemporaine")  anf  breiterer  SafiÖ  angelegt  unb  fü^rt 
€6  in  größeren  jDimenfionen  an^^).  @r  ift  an  bie  l^öfung 
ber  Slufgabe,  rcefd^e  er  ficb  gefteüt  fjatte,  mit  bem  üoüen 
4öen)ufftfein  herangetreten,  ba^  fein  Unternel^men,  bie  3Ser* 
nicbtung  beö  $Rebotution§ml^t^u«  unb  ber  reüotutinären 
SDIi^t^oIogie,  feinen  8anbg(euten  mifffaCfen  n)erbe  („J'ai  le 
regret  de  prevoir  que  cet  ouvrage  deplaira  ä  beaucoup 
de  mes  compatriotes."  T.  III,  Preface).  !DaS  lüar  für 
einen  granjofen  toa^rtic^  nichts  ÄteineS,  fonbern  etma§ 
@roBe§.  Sine  fo  mü^fäüge  Slrbeit  unterne'^men  unb  burd^* 
führen,  nur  um  bcrSßa'^rf^eit  j^u  bienen,  ber  8üge,  bem  33or- 
urt(;eil  unb  ber  ^Jiationaleiteneit  einen  offenen  Slbfagebrief 
fd^reiben,  bon  üorn^erein  ftarfein,  ba§  ftatt  !Dan!eg  nur 
3}?ifffaüen  unb  Unpopularität  ju  ernten  fein  toerbe,  baS 
bezeugt  ein  2öa^rbeit§gefü^t,  einen  9fted^t§finn  unb  eine  ®e= 
tüiffen§!raft,  roie  fie  gemiß  nic^t  atlju  ^äufig  in  einem  i^ran* 
^ofen  ober  in  einem  9)?enfd[)en  überhaupt  bereinigt  fid^  finben. 
SSoUenbS  in  unferer  ^dt  ber  fittttd&en  ®d^f äff i^eit ,  toeld^e, 
fd^amlofer  @tirne,  mit  i^rem  „Opportunismus"  al^  mit 
einem  ^or^ug,  ja  a(S  mit  einer  ^Tugenb  ftaatmad^t.  STaine 
l^atte  fc^on  mittels  feiner  ®efd^ic^te  ber  englifd^en  Literatur 
ben  ©eioeis  erbrai^t,  ba§  er  eS  bermöge^  über  baS  ®attier- 
t^um  fid^  ju  fteüen.    X)aS  üortiegenbe  2Ber!  jeigt  i^n  a(S 


1)  2)en  m  je^t  (1876—82)  öeri5ffentltc^ten3  33änben(„L'ancien 
regime"  —  „La  revolution",  a)  „L'anarchie",  b)  „La  conquete 
jacobine")  fotten,  tüie  e«  fc^eint,  nod^  äwei  ober  bret  »eitere  folgen. 


©n  aWemento.  75 

«inen  freien  OJJenfc^en  unb  9}?ann,  nid^t  im  Sinne  beg 
^arteijargone,  aber  im  ^oc^finn  be§  Sorte«. 


2. 

@6  ift  ein  olter  ©rfat^rung^ialj,  baß  ber  Umbau  eineS 
großen,  in  feinen  gunbamenten  angefaulten,  burd^  unb  burd^ 
tDurm)'ti(^igen  unb  »ermorfci^ten  ^aufe§  ju  ben  fd^iüierigften 
5(ufgabcn  gehört,  toeld^e  einem  ^Irc^iteften  gefteüt  merben 
fönnen.  3n  99  gäden  üon  100  mifflingt  bie  Söfung  unb 
mu§  fie  mifflingen.  3m  ^unbertften,  a([o  im  glücftid^ften 
^aüe  fommt  nur  ein  trauriges  T^Iitfruer!  jutüege. 

@in  ^aug  ber  bezeichneten  Slrt  toar  ba§  ^^ranfreic^  ber 
jtoeiten  §älfte  beS  18.  3a^r^unbert6  unb  fo,  xok  eg  mar, 
mürbe  eö  einem  ^mölf^unbertlöpfigen  2lrcbite!ten ,  ber  fon- 
ftituircnben  'Jiationaberfammtung  bon  1789,  jum  Umbau 
überliefert. 

®t)be(,  atfo  ein  ^iftorüer,  meieren  fetbft  ber  mitbefte 
ganatüer  beS  S^ttabuS  nic^t  im  SSerbad^te  reüotutionärer 
2(nf(^auungen  l^aben  fann,  ^at  im  erften  S3anbe  feinet  3ßer!eS 
über  ba§  franjöfifc^e  Staatsmefen  unmittelbar  üor  ber  großen 
Ummätjung  beffetben  gefagt:  „|)ier  mar  aüe§  Sefte^enbe 
in  feinem  Sirfen  erbärmtid^  unb,  mag  toieüei^t  nod^  fd^merer 
mog,  in  feinen  9f?ec^t§tite[n  ungett>i§.  (gg  gab  in  bem  ganzen 
franjöfifd^en  ©taatSrei^te  feinen  unangefoi^tenen  ^un!t;  e8 
mar  (atfo)  ganj  natürücb,  ba^  bie  Steuerung  bon  »orn^erein 
ii^ren  2luggang«pun!t  im  S^Jatur*  unb  2J?enfd^enred^t  fud^te" 
(b.  ^.  mit  ber  ©tange  ber  jT^eorie  im  92ebje(  ber  2lbftra!tion 
l^erumfu^r).  „!Der  Sunfd^,  ba§  ©eftei^enbe  ju  berbeffern, 
ber  bei  gefunben  Stationen  fid^  erft  hd  äußerftem  SD^ifflingen 
in  ben  ©rang  ber  ^ei^ftörung  umfe^t,  mar  ^ier  bon  Stnfang 
an  hoffnungslos." 

3ubiefen  Sä^en  beS  beutfc^en^efd^id^tfc^reiberS  liefern 
bie  jmei  erften  23änce  bon  STaine  einen  aut^entifd^en,  alten« 


76  3)lciifd;lic!^e  2:ragtfomöbic. 

mäßigen,  iintüibctfptcd^dd^en,  aber  trauettooüen  ^ommentor. 
^m  crften  ©ante  tücift  bcx  franjöfifd^c  Äulturljiftorifer  nad^, 
ba^  unb  iric  baö  3lncten  9iegimc  ooüftänbtg  abgelüitt^fd^oftet 
■^attc  unb  ba^  ber  (Sinfturj  bc8  untertuü^tten ,  angefaulten 
^aufcö  bell  SBurmfra^  unb  9}?obcr  unbcrmeiblld^  unb  nal^e* 
beborfte^cnb  tuat.  3!m  jtDeitcn  33anbe  t^ut  er  bar,  tele  ba^ 
ber  fonftituirenben  9iationatterfammtung  jum  Umbau  über= 
lieferte  @taat«gebäube  unter  ben  i^änben  be8  ^Ircbiteften, 
aüer  S[Bo^lnteinen^elt  unb  t^eittüeifen  (5^efc^i(flid^!eit  bcffelben 
5um  Xxoi^,  aug  ben  gug^»  fl^ng/  jcrbröcfelte,  gerfrac^te  unb 
fd^lte§lic^  in  einen  ungeheuren  S^rümmer'^aufen ,  in  ein 
ß^aoö  bon  Slnard^te  jufammenftürjte. 

2lu«  biefem  wüften  S^rümmer^aufen  erttjucbs  ber  3a!obl* 
ni«mu«  ').  dx  toax  juerft  ein  au8  rouffeau'fd^en  Orafelfprüci^en 
Sufammengeflicfteö  ül^eorem  mit  ber  liebfü§en  T^ebife :  „f^rei* 
l^eit,  ®leicb:^eit,  ©rüberlid^feit ! "  ^Dann  bie  SSeriüirtlid^ung 
be«  ®ebanfen«  ber  ^öbel^errfc^aft,  ein  ^unberttaufenb* 
armiger  9?iefe,  »elcJ^er,  ben  Slntrieben  bonfeiten  einer  ^anb 
»oll'!ßl)antoften,  ®rb§enarren  ober  (Schürfen  blinb  ge^ord^enb, 
feine  i^ofung :  „2Ber  nict)t  an  mid^  glaubt,  berftirbt!"  ju 
einer  fc()recflid^en  2Ötrflid^!eit  mad^te.  ü)?an  ^at  befanntlid^ 
bie  Slbepten  be^  3a!obini«mu8  bamit  ju  entfd^ulbigen  ge= 
fud^t,  ba§  man  fagte,  fie  Ratten  gemorbet,  um  ntd^t  gemorbet 
ju  »erben,  So^l!  Slber  icer  ^at  einen  3"!"^^"^  borbereitet, 
ermDgli(^t,  ^erbeigefül^rt ,  too  nur  noc^  bie  ^o^t  blieb, 
|)enfer  ober  Dpfer  ju  fein?  @ben  ber  3a!obini«muö. 

^floc^  ftnb  feitbem  feine  :^unbert  3a^re  berfloffen  unb 
boc^  toären  ujir  geneigt,  ba8,  toa«  bajumal  gefd^al^,  für  einen 
iDÜften  ßorjeitlid&en  ÜJZ^t^uö  ju  galten,  fo  un§  nid^t  taufenbe 
unbertoerflid^er  ^^ugn^ffe  bie  antoibernbe  (Setoi^^eit  gäben, 
toie  tigeräffif^  33oltaire'0  „S^igeraffen"  bie  ^armagnote  um 
ben  ehernen  @tier  be«  jafobinifc^en  (Sc^recfenS  ^er  getonjt, 
geraft  l^aben.    Um  biefen  ÜTan^  ju  begreifen,  mu^  man 


1)  Sreffenb  fagt  2^atne  (II,  b,  18) :  ,Les  Jacobins  naissent 
dans  la  d^composition  sociale,  ainsi  que  des  Champignons  dan» 
un  terreau  qui  fermente". 


(Sin  2Kentcttto.  77 

fic^  erinnern,  loaö  für  ©aiüarben,  (^atootten  unb  2J?enuett8 
in  t^ontainebteau ,  in  @Qint*®ermain ,  in  SSerfaiüe«,  in 
3}?at(^,  im  „Parc  aux  cerfs",  in  ßouüecienne«  unb  in 
STrianon  üorbem  getankt  ttjorben  haaren.  5)er  gröBenärrifc^e 
gaüifc^e  3afobini«mu8  \ßax  ja  ourf)  nur  bie  ^onfequenj  ber 
'>Prämi[fe  be8  grö^enärrifd^en  gaüifd^en  «Suttanigntuö.  Sine 
Si^nung  toom  kommen  bie[er  tonfequenj  fd)eint  fogar  [^on 
einen  ber  üterarifd^en  Öafaien  be8  @ultan8,  »etd^er  ^uböjig 
ber  33ierje^nte  ^ie^,  ange[c^auert  ju  ^aben.  'SRan  lefc  nur, 
ba«  ju  erfahren,  mit  SSerftanb  bie  „Athalie"  beö  ©d^meic^* 
Ier8  9fJacine,  namentlid^  bie  (e^te  ©tropbe  öom  (S^orlieb, 
miä^c^  ben  jtüeiten  2lft  befc^tieBt. 


©anj  bumme  ober  ganj  untüiffenbe  ober  ganj  öer* 
(ogene  Seute  aufgenommen,  wirb  niemanb  mel^r  fic!^  ein= 
faüen  (äffen,  leugnen  unb  beftreiten  ju  tooüen,  ba§  bie 
^Reöotution,  in  i^rer  Shjtalität  gefafft,  eine  gefc^ic^tüc^e  ^otif 
tDenbigfeit  getoefen  fei,  —  ebenfo  unaugroeic^Iic^,  unlenfbar 
unb  unerbittüd^  trie  irgenbeine  große  ^ataftrop^e  be§  3^atur* 
lebenS.  S)abur(^  toerben  jeboc^  bie  mit^anbetnben  '^ßerfonen 
unb  Parteien  üon  i^ren  im  einzelnen  begangenen  gestern, 
SSergel^en  unb  SSerbre^en  nur  in  ben  Slugen  oon  fotc^en 
enttoftet,  n^eld^e  bie  menfc^lid^e  SBiüenSfrei^eit  leugnen,  bem* 
nod^  feinen  Unterfd^ieb  üon  gut  unb  böö,  rec^t  unb  fd^lec^t 
anerfennen  unb  fotgtid^  ba8  unbequeme  'ißrincip  ber  S5er* 
ontiDortlic^feit  au8  bem  Öeben  unb  auS  ber  ©efc^i^te  tteg« 
getoifd^t  toiffen  tooßen. 

^ein  SÖBiffenber  fobann  toirb  üerneinen,  bap  bie  3bee 
ber  Sf^ebotution,  b.  i).  bie  3üufion,  mittet«  grunbftürjenber 
53efeitigung  beö  33efte:^enben  für  eine  neue,  „menfc^enrec^t* 
lici^ "  5u  organifirenbe  ©efeüfd^aft  9taum,  Öuft  unb  Steigt  ju 


78  3Jienfd^U(i^e  2:rogi!omöbie. 

fd^affen,  für  bie  ^^antafte  toie  für  boS  (Semütl^  etmaS  un* 
abtoeifbar  S3efted)ente8  ^atte. 

Iber  tt}le  geftattete  fid^  bie  ®od()e,  alö  man  boran 
ging,  bie  b(enbenb=fc^öne  3bee  auS  ben  „Reitern  9?egionen, 
tDO  bie  reinen  formen  n?o:^nen",  auf  ben  ftaubigen  ober 
fettigen  ©oben  ber  SBixflid^feit  ju  berpftanjen  ?  @o,  ba§ 
eine  ber  5a"^I(ofen  @op^i«men,  njelc^e  ber  „Citojen  de 
Geneve"  geprebigt  ^atte,  p  einer  furd^tbaren  2ßa^rl;eit 
tourbe:  —  „SlÜeS  entartet  in  ben  ^änben  be§  9J?enfc^en" 
(tont  d^genere  entre  les  mains  de  Thomme). 

335aS  tourbe  au6  bem  öer^ei^unggtooden,  con  9)?iüionen 
^erjen  mit  inbrünfttger  Slnbac^t  empfangenen,  geglaubten 
unb  nachgebeteten  reßotutionären  ©oangeltum:  „Liberty, 
egalite  et  fraternite"? 

jDie  brutate  ST^atfad^e  einer  rauberifd^en  unb  mörbe- 
rif(^en  '^cbeli^rannei. 

S)ie  (Secie,  ber  33itbner  nnb  Setter  biefer  in  grö§e* 
tüat^nn^i^igem  SBüt^en  fd)tie§lid^  fid^  terje^renben  ^öbel=^ 
ti^rannei  toar  ter  3afobinigmu§,  in  n^elcftem  man,  fo  man 
ibn  frf)ärfer  anfielt  unb  bie  @umme  feiner  ^Boüungen  unb 
(Strebungen  ',ie^t,  einen  (egitimen  @o^n  beö  3efuiti§mu& 
unfd^toer  erfennt. 

'üUe  ber  35ater  auf  boüftänbige  ißernid^tung  ber  freien 
'ißerfönlicbfeit  unb  ber  perfönlid^en  ^rei^eit  ju  ©unften  ber 
©efeüfi^aft^mac^t  abhielte  unb  ausging,  fo*  aud^  ber  @o^n. 
3et)er,  felbftüerftänbUd),  in  feiner  2trt  unD  mit  feinen  3)?itteln, 
bie  natürlid),  mochten  fie  fein,  toetcbe  fie  njoüten,  „  ber  ^roed 
heiligte",  5tuc^  bie  2lu§bängef(^i(be,  hinter  tt3etd)en  ^ater 
unD  (So^n  für  bie  Erlangung  ber  Omnipotenj  focbten, 
toaren  jmar  üerfd^ieben  bematt,  aber  boc^  au8  bemfelben 
ü)?etaü  gefd^mietet.  T)er  jefuitifd^e  t)ie§  2:^eo!ratie,  ber 
jatobinifc^e  !iDemotratie.  T)a  nun  befanntüd^  r'^ox  popnli 
vox  dei",  fo  mar  mit  ben  oerfd^ieben  lautenben  Söorten 
nur  ein  unb  baffetbe  T)ing  gemeint :  ^errfd^oft,  unbebingte, 
miberfprud^Slofe  ^errfi^aft. 

S^ilc^t  umfonft  ^at  ber  ^eilanb  9^obe«pterre'g,  9?ouffeau, 
bie  Se^re  üon  ber  23olf«foutoeränität  ben  Öefuiten  abgelernt, 


i^R'v5'**.vi^,;v>-'^'^3;*:r'.v^7't:.=^  ''^T^ 


(Sin  Wimmio.  79 

»etc^e  ia,  toie  jeberntatin  »iffen  fßnnte  unb  foüte,  ben 
jitobcrnen  S3egriff  berfetfeen  juerft  gefunben  unb  fortnutirt 
^aben. 

2lm  21,  5tpri(  öon  1793  t^at  ber  „gvüncrberige  Unbe* 
ftec^tic|e"  im  Stüer^ctltgften  be«  3a!obini«muS,  in  ber  @tift«=- 
ptte  ber  „Mere-Societe"  in  ber  9?ue  @aint*§onore,  ben 
Orafetf^jrud^ :  „3)ag33ot!  ift  ber  §err  (le  souverain),  bte 
9f{egier«ng  ift  fein  SBer!  unb  feine  ©ac^e  (sa  propriete), 
ble  Beamten  finb  feine  3^iener  (ses  commis);  bag  33olf 
fann,  fo  oft  e§  i^m  beliebt,  bie  9?egierung  änbern  unb  feine 
iöettottmäc^tigten  abberufen." 

5l(S  ber  to^en  ^agabol  be«  tuttuS  ber  „Sainte-Ter- 
reur"  biefeS  üDogma  ex  cathedra  üerlünbigte,  toar  bie 
„fafobinifd^e  (Eroberung  "gran!rei(^§  bereits  eine  btuttriefenbe 
Si^atfac^e. 

Sie  fie  baß  geiDorben,  jeigt  unb  er!tärt  un«  troftloS^^ 
(e^rreic^  STaine  in  feinem  britten  ^anbe.  2:roftIo6»(e^rreic^,. 
toeil  fetbftöerftänbtic^  aud^  bie§ma(  bie  ®efc^id()te  nur  teuren 
toirb,  ba§  bie  SJZenfd^en  nid^tS  au§  t^r  lernen  iDotten.  ^egel, 
toon  bem  baö  traurig=n)a'^re  2öort  ^errü^rt,  ^at  ja  be* 
!anntli(^  fetbcr  nid)t6  au«  t:^r  gelernt,  ©onft  muffte  er 
fid)  tt)enigften§  gefrf)ämt  ^aben,  fic^  jum  SSert^eibiger  ber 
tartsbaber  33efc^Iüffe  ju  erniebrigen. 

©er  3a!obini§mu§  begonn  feine  jtJiätigleit  jugfeid^ 
mit  ber  fonftituirenben  9lationa(üerfamm(ung.  9^afc^  be* 
mäc^tigte  er  fid^  ber  entjügelten  treffe  unb  ber  brobetnben 
ttubbg.  '^k  ^Danton,  3:)egmouün«,  Souftatot,  greron, 
^etlon,  S3riffot,  SDJorot  Uelzen  i^m  i^re  Sungenfraft  unb 
i^re  gingerferttg!eit.  Tlit  ber  ganzen  @etbftgefäüigfeit  unb 
Unöerfrorenl^eit  ber  3)Htte(mäßigf eit,  aber  oui^  mit  ber  ganjen 
3ä^tg!eit  beS  ganatüerS  touffte  fid^  D^obeSpierre  ^um  ^ro* 
Poeten  be§  3a!obint6mu«  ju  mad^en,  beffen  iDogmatüer 
@aint=3uft  tcurbe.  Slüe  biefe  äJJac^er  unb  ©treber,  bati> 
bon  einer  ja'^treic^en  Klientel  umgeben,  trugen,  fo  ju  fagen^ 
il^ren  möglidBft  toertodenb  aufgepu^ten  unfel^lbaren  i^etifd^ 
33o(!gfoutoerönität  fortiDöl^renb  in  '^roceffion  burc^  ^arig. 
@ie  toufften,  toer  ^ariS  :^atte,  ber  ^atte  ^^ranlreid^.     :5)a0 


80  3Wenf(^Ud^c  2:ragtfomöbic. 

9)Jittc(,  bte  ^errfc^aft  in  bet  ^auptftabt  ju  erlangen,  lüar 
bte  Umformung  beö  bortigen  '»Proletariat«  in  eine  fanatifirte, 
auf  aüertei  Söegen  befotbete,  t>om  3a!obiner!(ubb  au8  organi* 
firte,  bifciptinirtc  nnb  tommanbirte,  btinb  ge'^ord^enbe,  blinb 
jugreifenbe  unb  jufd^tagenbe  "i^bbetbanbe,  njetc^er  bon  überall 
t)er,  ou§  bem  ßanbe  felbft  toie  aus  ber  ^rembe,  bebeutenbe 
SSerftärfungen  ^ugingen.  SDenn  aüe  ^atlUnarier  ^ranfreid^S, 
(Suro^a'g  unb  Slmerüa'ö  trugen  i'^re  jertrümmerten  Hoff- 
nungen unb  erlittenen  jDcmütl)igungen,  i^re  ßafter  unb  3Ser* 
brecben,  i^re  Segierben  unb  ®e(üfte,  i^ren  ^a^  unb  9^ad^e* 
grimm  nad^  bem  revolutionären  ^ariS,  aüroo,  tcie  bormat« 
im  cäfarifd()en  9^om,  alleS  ©d^änbtic^e  unb  ©d^eu^tid^e  atS 
in  einer  9?iefen!toa!e  jufammenrann.  3^  biefer  riefen^aft 
anf(^nie0enben  ©efinbetfiaft  [teilte  bieUnjud^t  ein  fe^r  ja^l* 
reid^e«,  tätige«  unb  toirifamc«  !Dirnen!ontingent.  @ö  mar 
\a  fo  (eid^t  unb  todfeitb,  ber  öüberlid^feit  bie  9J?ar!e  beS 
•iißatriotigmu«  aufzuheften  unb  ben  SlÜar  ber  S3enu8  3Su(gi* 
tjaga  breifarbig  ju  brapiren. 

5D2an  :^at  ben  gül^rern  ber  liberat^reformiftifd^en  Süo* 
lution  bon  1789  toorgemorfen,  ba§  fie  eS  ni^t  berfud^t  ober 
nid^t  üerftanben  Ratten,  fid^  populär  ju  mad^en  ober  populär 
5u  ert>a(ten.  2l(«  ob  anftänbige  äJienfd^en  mit  beuten  bom 
©tamme  Äatitina  um  bie  3SoI!ggunft  tcettbu^Ien  möd^ten, 
tonnten !  Unb  toenn  fie  e§  auc^  Ratten  öerfud^en  »oüen, 
fo  n)ürben  fie  bod^  feinen  (Erfolg  gehabt  l^aben.  jDenn  in 
folc^en  ©enjegungen  finb  gemeinigtid^  nur  bie  ^atilinarier 
populär,  toeit  eben  nur  fotd^eS  ®efd^mei§  gemein  unb  fd^am* 
io8  genug  ift,  ben  toed^felnben  Saunen  ber  urt^eitötofen  unb 
h)an!etmüt:^igen  SJienge  fid^  anzubequemen  unb  ben  fd^led^ten 
3nftin!ten  be«  ^öbel«  ju  fc^meic^etn.  5lu8  ^ern^ofs  ge* 
fd^nittene  3JZenfd^en,  SDIänner  üom  «Schlage  berü)?ofe,  '^erüfeö, 
S^uft^bibeS,  @o!rate«,  Jacitu«,  aJZu^ammeb,  ©ante,  Wiä^ei'- 
angeto,  ®^a!efpeare,  Sromicetl,  3)2i(ton,  üJ^otiere,  2Baf^ing= 
ton,  Öeffing,  tant,  Berber,  ®öt^e,  ©d^iüer,  93eet^ooen,  ©er 
bom  @tein,  fie  aüe  unb  alle  3§re«g(eid^en  ^aben  immer 
unb  aüent^atben  mit  SSerac^tung  auf  bie  ©irne  gebUrft, 
ton  tt>e(d^er  gefd;rieben  fte^t: 


ein  9Äcmcnto.  81 

„La  popularite?  C'est  la  grande  impudique 
Qui  tient  dans  ses  bras  l'nnivers". 

UeBrigen«  tft  eg  t^örid^t,  ju  fogen,  bie  ®ettiä§igten 
Ratten  fid^  eben  auci^  ^o^ulär  mad^en  joüen.  SBointt  benn  ? 
(gtn?a  mit  bem  ^e^eneinmatein«  t^teS  ^onftitutionaügmu8 
iinb  ^arlamentartgmug  ?  ÜJJtt  biefet  finnretd^  auggctiftetten 
unb  !unft»oö  jugebre^fetten  üDottrin,  loefd^e  fic!^  auf  ben 
^at^ebern  getoiegter  @taat8red^tstel^rer  unb  auf  ben  Sippen 
geroanbter  |3artantentgrebner  fo  '^übfd^  jured^ttegen  läfft? 
SÖafi !  !5)a  l^atte  bet  3a!obini6niu8  leicbtere  5lrBeit.  ©eine 
^oftrin  mar  öon  betounbernötoürbiger  (Sinfad^^eit ,  ^ürje 
unb  !DeutIid^!eit :  —  „!©er  ^omtoitie  tft  bag  ^od^fte,  ba« 
einjige  ®efe^;  ber  3SoI!8toiüe  aber  bin  3d^!"  !t)er  ge- 
treue SBiber^oü  üon  Subftigg  be«  33ier5e:^nten  „L'6tat  c'est 
moi!"     ©röiema'^n  brüben  unb  ^üben. 

Unb  bei  toem  ptten  fic^  bie  ®emäßtgten  ^)Dpu(ärntad^en 
unb  er'^alten  foüen?  Sßenige  SJJonate  nad^  bem  2o8brud^ 
ber  9flebo(ution  gab  e8  für  fie  fd^on  feinen  ^o^utug  me^r. 
@6  ift  ja  toa^x,  ber  anftänbige  ^opulu«,  baö  befi^enbe  unb 
gebilbete  Sürgerf^um,  ^at  fid^  in  "pari«  unb  in  ganj  ^ran!* 
reid^  aüju  frü^^e  üon  ber  St^eitna^me  an  ben  offentlid^en 
S3erfammtungen ,  bon  ben  Sa^laften,  öom  üDienft  in  ber 
9fiationaIgarbe  u.  f.  id.  abfd^recfen  laffen.  9lber  man  mu§ 
bod^  auc^  fagen,  ba§  angefid^tS  ber  rü(fftd^t«Iofen  unb  ge= 
toalttl^ötigen  ^red^!^eit/ womit  ber  3a!obinigmu8  feine  2lb* 
fd^redungepraji«  in  @cene  fe^te,  biefer  9^ü(f5ug  ber  an* 
ftänbigen  Seute  bon  ben  öffentlid^en  Slngetegen^eiten  immerl^in 
fe^r  begreiflich  toar.  tonnten  fid^  Snteüigenj,  So^tanftänbig« 
feit,  S3efonnen:^eit  unb  2J?ä§igung  nod^  ®e^ör  unb  @e(tung 
berfd^affen  ber  fJ^ftematifirten  ^öbetei  gegenüber,  biefen  bom 
Safobinigmu«  geftimmten  toeinrau^en  unb  fd^napS^eiferen 
testen,  biefen  bom  3afobinigmu8  geteuften  fnotigen  ^ntttetn 
in  @d^H)ielenfäuften  gegenüber?  ^ein!  ®er  ©runbirrt^um 
be«  f  onftitutionati6muö  unb  3)?oberantigmu§  ift  gehjefen, 
ju  tpä^nen,  e8  tie§e  fid^  eine  ^atbe,  ja  eine  SSiertelS'Q'tetoo- 
lution  mad^en.  !t)a8  ^ie^  meinen,  eine  roüenbe  Satoine 
tie^e  fid^  aufhatten  mitten  auf  i^rem  2öege  öom  ©tetfd^er* 

Sdjerr,  Xrogiforaöbie.  XI.  2. 3lufl.  6 


82  3D^cnfd(;iac^c  Jragtfombbie. 

lni[cn  bcv  ^un^frau  tjinab  jum  ^Trümfetcntt^af.  Vk  ßa»ülne 
faffte,  iHn-fd;üttcte,  begrub  bie  Snjovcn. 

@*on  im  i^ocbfcmnicv  ton  1789  ivar  ber  ^ofebini«* 
ntuö  tl?at[äc^tict)  in  *^ari^  i^cvr  unb  9J?ciftev.  ^c\^t  Um, 
jnm  crftcnmat  in  ber  ncu^eit{id}en  ®e[(!^ici)te ,  [o  reci^t  ju 
Za^c,  Wcl^c  güflc  fon  Unl;eit  für  bie  3}?cnid;^eit  bie  ®ro§« 
ftätte  in  i{?rem  tintften  @d6o^e  berqen.  "Die  fcloffale  ®lft- 
blafc  entleerte  i'^ren  Uebcrfc^n^'  in  tau[enbfad)er  33eräberung 
über  gan5  (^-ranfreid)  bin.  3"^  B^'^^f  ^^^  ber  3a!obinigmu^ 
jum  ^uiüctini^mn?  ausgereift  n^ar,  jappette  baö  ganje 
ü^ant  vingftt'cn  unb  f^ilfctcS  in  bcm  breifeigtaufenbmafd^igcn 
??et>  bcffen  l^cnf*  unb  3»8)c^inii^c  in  ber  „ÜJhittergefedfd^aft" 
ber  9?uc  @aint=-^onor^  jufamntenliefcn.  jDort  brauchte 
man  b(o§  ju  jiebcn  unb  ring«  in  granheid^  traten  ettid^e 
"^unbcrttaufenbc  9)iaricnettcn  ton  jafobinifd^en  9?Dt^mü^en 
i^rc  brüllenbcn  9JZäu(er  auf  unb  erhoben  morbtuftige  ^^äufte. 

3)^an  muB  anerfcnnen,  t^a^  berSafobiniSmu«  auf  feinem 
Sßege  jur  ^'^errfc^aft  über  i^ranheic^  ebenfo  gefc^icft  unb 
f(f)(au  als  feft  unb  rafttoS  »erging.  3Bie  e«  immer  unb 
überoK  ber  getpiffenlofen  5}emagogie  5lTt  unb  Srauc^,  blötte 
er  als  (Sdiaf  ober  l^euüe  er  aU  SBoIf,  je  nac^  ben  Um* 
ftanben.  SBä^renb  er  in  fo  ju  fagen  cfficieüen  Slften  noc!^ 
bie  ®efe|mäBig!eit  "^erauS^ing,  prebigte  er  in  feinen  dd- 
fteinreben,  ^(ubbrefctutionen  unb  2BinfeIb(ättern  fd^on  bie 
tüitbeften  ©etoattfamfeiten.  *So  ging  eS  toeiter.  O^ne  fid^ 
fpäter  bie  3^^^  5"  nehmen,  baS  S3Iut  bon  feinen  ^änben 
5U  tüafdten,  griff  er  ju  feinem  bergötterten  3ean*3acque6, 
um  ein  Kapitel  fentimentaler  SiebeStänbelei  auS  ber  ^euen 
^eloife  ober  baS  rcarmbrüberlid^e  ®faubenSbe!enntni§  be^ 
faboi^ifd^en  3SifarS  aus  bem  (5mi(e  ju  beftamiren.  ^ouquier 
Stinbiüe  toar  ein  „  empfinbfamer"  SJZenfd^  comme  il  faut: 
wann  er,  ber  2lnf(äger  beim  9^ebotutionStribuna(,  fein  tag* 
üc^eS  ,®ebäcf"  (fournee)  üon  30,  40,  50,  60  köpfen  für 
„^ame  ®uißotine"  jurec^tgemad^t  ^atte,  ging  er  nac^  ^aufe, 
um  feinen  ^inbern  bie  Sbi^üien  bon  ©effner  borjulefen. 
$RobeSpierre'S  britteS  ^ort  toar:  „la  vertu".  3)ie  Sippen 
ber  ärgften  ©tutmenfd^en  trofen  immerfort  bon  5lu0brüden 


@in  2J?etnento.  83 

tüte:  „humanite"  unb  „sensibilit^".  'am  fc^amtofcften 
trieb  e«  ber  fteint)erjiße  ^eui^ler  S3arere,  bex  @ü§^o(^- 
rafpler  be«  ©c^redengf^ftemg,  loelc^er,  narf)ma(g  ein  ?fepti( 
im  <Sotbe  9^a^oIeong,  feie  ®uißotine  mit  anaheontifdien 
9fJebefe(umen  umrt>anb,  lüie  i'amartine  in  feinet  ©ebanten* 
lofigfeit  bie[e(6e  ip'dtex  noc^  „üergolbet"  ^at. 

„3)0«  2Öort  wirb  2£)at  — " 

2lm  14.  3ua  bon  1789  ^at  ficf)  ber  Safobintgmug 
jum  erftenntat  ge^ä^ft,  gemuftert  unb  im  §anbe(n  terfuc^t. 
9)?it  (Srfolg.  ©ie  „^elbentfiat"  biefeS  2^ageS  gehörte,  an 
unb  für  fic^  betrad^tet  unb  bie  f^mboüfrfje  33ebeutung 
beS  (Sreigniffeg  beifeite  gefteüt,  freiließ  me^r  in  cie  C^era 
buffa  a(g  in  ba«  Spo§,  fall«  ba«  ©ntfe^en  über  bie  infamen, 
bon  ben  „S3aftiße'®iegern"  an  Se^rtofen  »erübten  SJJorc* 
traten  ben  ßinbrud  beö  ^omtfc^en  auffommen  lieBe.  Xie 
gefammte  *i}3öbe(maffe  oon  '13ari«,  too^lbetoaffnet  unb  reic^üc^ 
mit  ®efcf)ü^  toerfe^en,  jlcingt  138  3ntoaliben  mit  2  (Baden 
3J?e^I  atö  ^roßiant  jur  Kapitulation  —  voilä  tout.  2(üetn 
ber  3a!obini«mu«  touffte  bie  Ö  e  g  e  n  b  e  bom  S9aftiüe*@turm 
fo  aufjubtafen  unb  aufzufüttern,  boB  fie  nocb  freute  un« 
jä^Iige  ^o^If(i)äbe(  fcbiüinbeln  ma^t.  3m  alfo  gtüdlicf)  be* 
gonnenen  @tite  tcurbe  ba«  ja!obintfct)e  äßott  iüeiter  ^ur 
2;^at  am  6.  O!tober  be«felben  Oa^re«  ju  33erfaiüe«.  :5^iefer 
Dftobertag  unb  ica«  brum  unb  bran  ^ing,  betote«  ftärlic^, 
bafe  9}?onard)ie  unb  Sourgeoifie  gleiciermaBen  nur  noc^ 
©pietjeuge  in  ben  ^änben  be«  in  feine  glegeljabre  ge* 
tretenen  3a!obtni«mu«  toaren. 

„3)a«  Ktnb  totrb  Tlann  —" 

2lm  lO.Stuguft  bon  1792  närnU^,  nac^bem  ba«  „Kinb" 
bie  Knabenfd^u^e  fc^on  am  20.  3unt  total  certreten  ^atte. 
3)er  3afobint«mu«  nimmt,  al«  „Kommune"  ton  ^art«  cer= 
Keibet,  fijrmlic^  unb  feierUcb  bon  ber  ^enfc^aft  ^efi|  unb 
fängt  fofort  an,  feinen  bi«l)ertgen  aJtitarbeitern,  ben  fd^on* 
fd^toa^enben  unb  toolfentoanbtertfcben  ©ironbiften  ju  jeigen, 
toa«  e«  l^ie^e,  de  travailler  pour  le  Saint- Jacques.  ®e« 
rabe  au«  ben  blumigften  '»ß^rafen  ber  armen  Sßolfentoantter 
toufften  bie  3a!obiner  bie  fefteften  ©triefe  ju  bre^en,   um 


84  SJicnfc^l^c  Sragüombbtc. 

ii^re  91efcenbul^(er  bamlt  ju  erwürgen,  unb  bie  @ib^üc  ber 
®tronbe,  ü)?anon  9?olanb,  tüirb  ba(b  ju  fpät  üfx  Ätagctoort : 
„O  l^eKige  grei^eit,  )x>^^^  SSerbrec^en  begel^t  man  in  beinern 
SfJamen ! "  fpreci^en  unb  »irb,  auf  baS  ^aübrett  ber  ©uiüotinc 
gefdbnaüt,  fd^merjtid^  fpüren,  roaö  für  ein  Unterfd^ieb  fei 
jmifc^en  bem  ^olben  3beo(  einer  „t>emunftgemä§en"  'Demo* 
Iratie,  tt)ie  fie  e8  fid^  jured^tgeträumt  l^atte,  unb  ber  grau== 
famen  353tr!lici^feit  einer  ftupiben  ^öbet^errfd^aft.  3n  ber 
SSerbtenbung  i^rer  abftraften  ^^rei^eitsfc^toärmerei  l^atte 
3Jianon  5Rotanb  nid^t  tt)enig,  nein,  üiet  baju  gett^an,  ben 
Äopf  ber  3)?arie  Slntoinette  bem  3afobinigmug  ju  überliefern. 
3um  !Dan!  bafür  fd^Iug  iefet  ber  3!a!obiniSmuS  i^r  ben 
eigenen  ah.  @ie  l^atte  ja  Unüer^ei^Iid^eS  getl^an:  fie  toar 
fd^oubernb  ftiügeftanben  unb  l^atte  nid^t  toeiter  in  bog  S3Iut= 
unb  ^ot^meer  mit^ineintoaben  sollen, 

„®er  Söinb  tt)irb  (Sturm  —" 

über  io!obinifd^e  ^^rafentoinb ,  toetd^er  öon  i^reil^eit, 
©leid^^eit  unb  S3rüberUd^!eit  f o  üerfü^rerifd^i  gefäufett,  fd^tooü 
gum  g^reüelfturm  an  in  jenen  grauenhaften  Stagen  unb 
Silä^ten  öom  2.  big  7.  ©eptember  1792.  9J?arat,  au8  einem 
fd^tec^ten  ^Sie^arjt  jur  böfeften  :33eftie  ber  Q^ietootution  ge* 
toorben,  ^atte  in  feiner  ^anibalenfeele  ben  ®eban!en  be6  po= 
litifd^en  SRaffenmorbe«  auSgel^ecft  unb  bie  Commune  üon  'ißaris 
madbte  ben  ®eban!en  ^ur  sti/at,  inbem  fie  bie  fünftägige 
©d^täc^terei,  baS  ÜJJorben  im  Ütagto^n,  anorbnete,  übernjad^te 
unb  be^a'^tte.  ÜDaS  gurc^tbarfte  an  biefem  gurd^tbaren  toor 
nid^t  bie  SJJaffe  ber  Opfer,  toaren  aud^  nid^t  bie  l^aarfträuben* 
ben  @d^eufätig!eiten ,  öon  n)etd^en  bie  OKorbafte  begleitet 
tourben,  f onbern  ba§  ^urd^tbarfte  toar  toielmel^r  bie  etfige  @rau* 
famfeit,  toomit  ber  ganje®räuel  geplant,  inSSerf  gefegt  unb 
burd^gefül^rt  toorben  ift.  !5)er  «Sturm,  metd^er  bajumal  ^oriö 
burd^rafte,  n>ax  nid^t  ber  ®luttt)inb  au8  ber  Sa'^ara,  fonbern 
ber  @i8^oud^  üon  ben  ^olargletfc^ern.  3^id^t  tüie  au« 
®lauben8tt)utl^  totlgeioorbene  Snquifitoren  unb  ^ejenrid^ter, 
nein,  fonbern  al§  faltred^nenbe  „«Staatsmänner"  l^aben  bie 
3a!obiner  bie  «Septemberfd^läc^terei  getooüt  unb  toerübt. 

!©er  gaüifd^e  ^Tigeraffe  h)ar  je^t  to«.     @r  fd^loelgte  im 


Sin  SDiemento.  85 

S3tut  unb  6obet*e  fic^  in  Xffxänm.  iDer  2J2affenmorb  üom 
September  toar  bag  (Sintoei^ungSopferfeft  beS  „©d^recfeng". 
3!n  biegen  SQBa^nftnn  brod^te  ber  3a!obini«tnuS  äJJetl^obe  unb 
mad^te  baxau6  feine  5Regierunggina[d^ine.  "Die  beiben  ^aupt« 
triebräber  berfelben  toaren  ber  So^tfa^rt8ou§fc^u§  unb  ba6 
a^JettoIutiongtribunot.  Sie  bie  fid^  brel^ten!  QfJoftloS,  un= 
auf^ottjam,  jermalmenb.  (Sine  Seite  arbeitete  bie  ganje 
SJJafc^ine  untoiberfte^tid^,  fc^retf^aft,  mit  jafobinifd^em  ©antpf . 
:Dann  !amen  ^riftionen.  !Die  einjelnen  2;i^eite  ber  ©c^recE eng* 
mafd^ine,  bie  ©tongen,  ©tifte,  ^ebel,  kurbeln,  9^äber,  feierten 
fic^  toüt^enb  gegen  einonber.  5Der  3a!obini«niu8  begann  ben 
3a!obini«mu8  aufsufreffen.  S3(ut!  33tut!  9)?e^r  ®Iut! 
^oä)  me^r  53(ut!  brüßte  ber  ©uiüotiniSmuö.  9^ac^  ben 
Sio^aliften ,  ^lerifaten,  ^onftitutioneßen ,  Orteaniften  unb 
(äironbiften  würben  bie  ^ebertiften,  ;Dantoniften  unb 
^obeSpierreiften  ber  unerfätttid^en  Stod^ter  ®ui0otin«  in  bie 
töbttid^en  gangarme  geworfen. 

S^ernjeit  |atte,  toie  früher  bie  bom  ÄonflitutionaliSmuö^ 
be^errj'^te  9?ationaIberfammtung  ben  franjöfifG^en  @taat  in 
einen  d^aotifd^en  3::rümmer^ufen  bertoanbeite ,  ber  bom 
^'alobiniSmuS  ti^rannifirte  tonbent  feinerfeitö  bie  franjöfifdbe 
©efeüfd^oft  in  einen  »üften  Stumpen  üon  (Srenb  unb  «Seelen« 
ftumpf^eit,  atä  unb  SSerstoeiflung  5u[ommengepre[ft.  T)ex 
3fa!obini6mug  l^atte  fid^  fo  ßoü  felut  gefdblungen,  ba§  er 
gleich  einer  boügefreffenen  Slbgottfd^Ionge  fic^  nic^t  mel^r 
red^t  ju  rühren  bermod^te.  dx  berfautte  bei  tebenbigem 
^eibe.  Slber  mit  ber  ©erlange  ftarb  nic^t  i^r  ®ift.  ©terbenb 
jeugte  ber  SafobiniSmug  ben  ®onaparti«mu8.  ^Der  ttjar 
fo  red^t  ber  (egitime  ßrbe  unb  ^f^ad^fofger  »on  jenem.  @o 
namenlog  elenb  ^atte  bie  jafobinifc^e  ^^rei^eitötüge  bie 
granjofen  gemad^t,  ba^  fie,  um  nur  enblid^  auS  ben  ^^öuften 
ber  fanScuIottifc^en  „2:appe*bur8"  toöjufommen,  mit  (gnt= 
jücEen  in  bie  |)önbe  ber  ^rätorianer  beS  Säfarö  bom  iBru- 
moire  fid^  gaben.  Um  nur  enblid^  toieber  baS  fo  lange 
unb  fo  fc^merjlid^  entbel^rte  ©efü^I  ber  5Hul^e,  Orbnung  unb 
©id^er^eit  ju  :^aben,  ftürjte  fid^  bie  ganje  S^iation  mit  SoÜuft 
in  bie  Äned^tfd^aft  unb  fpannte  fid^  jubetnb  bor  ben  ©iegeS- 


86  SRenfc^Uc^c  Sragifom'öbic. 

teagen  be«  fremben  ®tü(ffo(baten,  ber  mit  f^nifd^er  Offen* 
l^ett  ber  unge'^euren  ^eraci^tung  StuSbtud  gab,  tüetci^e  er, 
freiüd^  ntd^t  o^ne  ®runb,  für  bte  3)?enfd^en  im  allgemeinen 
unb  für  bie  ^^ranjofen  im  befonberen  ^egte. 

©a«  ^at  ber  öafoBintSmu«  jutoegegebrad^t ,  toetd^er, 
um  ber  2;i^rann  beS  33otfe8  toerben  ju  !önnen,  fi^  für  ben 
Ületter  unb  :53egtü(fer  beöfelben  ausgegeben  l^atte,  —  ber 
3a!obtnigmuS ,  tüeld^er  ben  granpfen  ©rot  unb  Söetn  in 
güüe  berfprac^  unb  i^nen  bafür  nur  9bt^  unb  ^ein  o^n^ 
(Snbe  gab,  —  ber  3afobint«mu« ,  tuetdber  ber  armen  be* 
t^örten  Syjenge  ^rei^eit,  2Bo^(fa^rt  unb  S3itbung  in  fidlere 
2tu8fid^t  fteüte  unb  bafür  ^net^tfd^aft,  5lrmut:^  unb  .Barbarei 
brad^te 

3ft  ber  3n^att  ber  corftc^enben  3Sarnungötafel  ter- 
ftänbtic^? 

3d^  benfe  tt>o^t. 

2Birb  berfelbe  be^erjigt  »erben? 

^i^ein ! 

SÖarum  nid^t? 

2öei(  eg  bag  SooS  ber  SDZenfd^en  unb  ber  SJiJlfer  ift, 
nic^t  l^ören  ju  h)DÜen,  fonbern  fü'^ten  ju  muffen.  Seit 
fie  baju  toerbammt  finb,  in  bem  etoigen  Sir!e(  öon  2:äufd^ung 
unb  (änttöufd^ung,  Hoffnung  unb  (Sntmut^igung,  33erfd^utbung 
unb  öü§ung  fid^  '^erumjubetoegen.  Seil  fie  nid^t  aufhören 
fönnen  aus  bem  (glauben  in  ben  ä'^^if^^  ^uS  ber  gurd^t 
in  bie  Ueber^ebung  ju  faüen,  unb  umge!e^rt.  Söeif  —  aüeS 
in  üßem  ju  fagen  —  nod^  ber  (e^te  ü)?enfd^  baS  arme  be* 
KagenStoertl^e,  auS  unberfö^nbaren  ©egenfätgen  unb  SBiber* 
fprüd^en  jufommengefe^te  ®efd^ö^f  fein  n)irb,  toetd^eS  fd^on 
ber  erfte  tt)ar. 

„Ser  stoeifeü  baran?" 


^atiö  jur  ^(^tecftettöjeit. 


Le  Beeret  d'ennuyer  est  celui  de  tout  diie. 

griebrtc^  b.  @r.  frei  nad)  SSoItaire. 


@ineS  2;age$  tm  3o'^re  1760  lüarf  3ean*3aque3 
9f{cu[feau  einen  ^rop^eti[ci^en  ^M  in  bie  ^"'^""ft  ""^ 
f d^rieb  bie  SBorte  nieber :  „iBit  gelten  rafdben  ©d^ritte^  auf 
bie  Sleüolution  ju".  2ItS  bie  ^ropl^ejei^ung  6e!annt  toutbe, 
tac!^te  man  ben  ^rop'^eten  als  einen  „blatten  uon  @c^tpaxj= 
feiger"  aug,  Senige  3a:^re  f^äter,  1764,  toeiffagte  aud^ 
Slrouet^SSottaire  bie  9fleüotution,  »eld^e  ganj  beftimmt  im  5tn* 
juge  fei  („la  revolution  qui  arriveraimmanquablement"). 
3n  ben  ©along  ber  ^erren  unb  X)amen  üon  SBett,  too 
man  mit  revolutionären  3ünbl^ö(3ern  a(g  mit  einem  mobifc^en 
©pietjeug  f^iette,  i'dä)dt^  man  ad^feljudenb  baju  unb  fagte : 
„Ce  eher  patriarclie  de  Fernej  l^at  in  feinem  ßeben  fo 
Diele  gute  SBi^e  gemad^t,  ba§  man  i§m  fd^on  einmal  einen 
fd^Ied^ten  üerjei^en  fann." 

^eutjutage  braucht  man  bei  Leitern  lein  33oltaire  unb 
!ein  9fiouffeau  ju  fein,  fonbern  nur  fe^enbe  Slugen  unb 
i^örenbe  O^ren  ju  befitjen,  um  toor^erfagen  ju  fiJnnen,  ba§ 
an  beS  19.  S^a^r^unbert«  91eige  ein  keüolutionSf rater  fid^ 
auft^un  bürfte  üon  einem  Umfang,  einer  Sliefe  unb  einer 
5lu8bru^ggetoa(t,  tcomit  bergtid^en  bie  Eruption  bon  1789 


88  a)ienf(i^lid)C  jtvagifomöbic. 

l>i«  1704  in  bcr  5lnfc^auung  [pätcrct  (Scfd^tcd^ter  nur  \m  ein 
l)vu*ntlofc^  (\-cucrtDctt  crfd^cinen  miJct?tc. 

inn-bcrljanb  nuif^  man  fagen,  ba^  bie  @cf)trärmer,  bie 
Oiafctcn,  bie  ^(ammcnväbcr  unb  ÜJJorbltäpfe  biefe^  tfcucv= 
werfe*  immerhin  Zoh  unb  33crberben  genug  gef^jrül^t  ^aben. 
@o  jienug,  baf?  man  fid)  baran  ipo^t  ein  ^el[piel  nehmen 
flennte.  (Setbftüerftänblid)  nid;t,  um  fid;  tooxnen  ju  laffen, 
benn  baö  t^un  [a  bie  ÜJJenfc^en  fe^r  feiten  ober  nie.  5lber 
bod),  bamit  fid)  bie  öeutc  eine  annä^ernbe  SSorftcüung  üon 
bem  bilbetcn ,  tt^aö  i:^nen  ober  l^ren  Zubern  beborfte'^t;. 
tt»ann  eine  nid^t  ferne  3"^^""!^  i^i^e  (ogifd;cn  ©d^tußfolge- 
rungcn  au8  ben  '^rämiffen  ber  ©egenttjart  sieben  ujirb. 

T)a^  fo,  n?ie  bie  «Sad^en  in  ^ranfretc^  ujö^renb  be^ 
17.  unb  bis  gegen  ben  2lu«gang  be«  18.  3a'^rt)unbert^ 
t;in  fid^  geftadet,  b.  ^.  miffgeftaüet  trotten,  bie  @taot«* 
umn^äljung  eine  unumgängüd}eiyiotl^toenbigfettgen)orbenloor^ 
barüber  fann  unter  toiffenben  unb  rebUd;en  äl^enfd^en  lein 
©treit  mei>r  fein.  Sinei  toenn  !i^ubn)ig  ber  ©ed^Sje^nte  nic^t 
bcr  (Sd^toadbfopf  getocfen  tttäre,  »eldber  er  toar,  aud^  toenn 
er  bon  toeniger  mittelmäBigen  3}?iniftern,  alö  5.  So.  ber 
läd^erUd^  überfc^ä^te  9?eder  einer  getoefen  ift,  berat^en 
toorben  toäre,  ^ätte  er  ben  SluSbrud)  ber  ungel^euren  ^rifi6 
boc^  nid^t  :^intanju^atten  oermod^t.  @in  genialer  ^önig 
mit  einem  ©ta^C^erj  unb  mit  einer  (Sifen^anb  wäre  t>ie(* 
leidet  —  aber  aud^  nur  bieüeid^t  —  tmftanbe  geioefen,  bie 
^iaiia  ber  ^^eoolution  einjubämmen  unb  il^r  ben  3Beg  üor* 
jujeic^nen.  Slber  bie  Eruption  beö  fod^enben  SSulfan«  fetbft 
in  üer^inbern,  toürbe  auc^  ein  5yiummer*^in«*3JJann  toie 
ßromtoeü  unoermögenb  getoefen  fein.  üJZirabeau,  toenn  er 
am  Seben  geblieben,  ^ätte  ben  S3erfud^  einer  (Sinbämmung 
unb  ^Begtoeifung  allenfaUS  planen  unb  unternel^men,  aber 
fid^erlic^  nid^t  burd^fü^ren  fönnen.  dx  toar  ja  üon  ber  «Sfepfi« 
unb  oon  ber  Süberlid^feit  feiner  3eit  biet  ju  fe^r  burd^freffen^ 
als  bat  ^^^  ettoaS  gelingen  fonnte,  tooju  bie  riefigfte  in« 
leüeftuetle  unb  fitttic^e  traft  geprte.  ®er  33ol!ggraf 
v„Ie  comte  plebeien") ,  toie  i^n  feine  ©tanbeögenoffen 
fpijttifc^   fc^alten,  ^atte  baoon  felber  baß  rid^tige  ®efü^l 


unb  gab  bemfelben  SluSbrud  in  Sorten,  »elc^e  ßon  efeen* 
foüief  <ScIbftgefü^t  al«  9^eue  jeugten:  —  „O^,  fürwa^^r, 
meine  früheren  «Sünben  fommen  bem  ^emeintcefen  treuer 
3U  fielen." 

t^a^  bie  ©Tunbftimmung  ber  (Sefetlfc^aft  be8  18.  ^a^x-- 
^unbertS,  öon  ber  9}?itte  beffetben  an,  überall  in  ber  ctülü* 
firten  Seit  eine  ^oc^grabig  iDeaüftifc^e  gemefen  ift,  tDei§ 
jeberntonn  unb  !ann  gar  feiner  Slnjteeifetung  unterfteüt 
werben.  ^Die  ^^ttofo^j^ie  be3  3^^^!^^^'  ^^^  'ilufftärung, 
ber  ^Toleranj,  trotte  i'^r  Ser!  üoübrad^t.  £er  (gnt^ufiaS* 
muS,  toetc^en  m^  bon  3^ou)'feau  geprebigte  fogenannte 
„9^otureüangetium"  ben  ^erjen  eingepflanzt  ^atte,  trieb  bie 
9J?en)(j^enju  frei^eitUt^en  Slnfd^auungen ,  pbitant^ropifd)en 
2Bünf(^en  unb  ^od^fltegenben  Hoffnungen.  T)ie  guten  Sbeal- 
gläubigen  ntad^ten  fi(^  felber  unb  anberen  aüeö  (Srnfteö 
n)ei8,  man  ^ätte  baS  gotbenc  3eitatter  ber  23ernunft,  grei^eit 
unb  ®ered^tigteit  fd^on  greifbar  nabe  bor  ficb.  Schabe  nur, 
ba§  aüe  bie  üebenSiDürbigen  ^^antaften  unb  (gnt^ufiaften 
in  i§r  glänjenbeö  3ufunft?re($enejempe(  eine  3^ffc^  ^^"5"* 
fteüen  bevga^en:  bie  2ßir!ti(^feit  mit  i^ren  raupen 
X^atfac!^en,  erjprofaifcben  Sebürfniffen  unb  gebieterifcben 
gorberungen,  bie  Sirflicbfeit  mit  bem  toir! lieben  aj?en* 
fcben,  tcelc^er  „au§  ©emeinem  gemacht  ift  unb  bie  ®eiD0^n= 
:^eit  feine  Slmme  nennt". 

2lu8  [olc^en  bergeffüc^en  (Snt^ufiaften  unb  "iß^antaften 
beftanb  fc^on  bie  äJJei^rja^t  ber  imüJJai  bon  1789  jufammen* 
getretenen  franjöi'ifdjien  ^fiattonatcerfammlung.  Sie  toar 
Stoeife(«o^ne  totl  guten,  üdü  beften  2BilIen8,  btefe  aJJc^rjat)!. 
(Sie  ift  auc^  fe^r  rüftig  geicefen  im  ^^lieberreiBen ,  unc  eö 
gatt  toabr:^aftig,  gar  oieteö  Slbfi^euüc^e,  Scbeujätige,  Göttern 
unb  SJienfd^en  ißer^ffte  nieberjurei^en.  2lber  meit  fie 
nid^t  mit  ber  nöt^igen  Unter [d^eibung  jU  öerfa^ren  toufften, 
brachten  eg  bie  begeifterten  !i)emoürer  gtücftic^  ba^in,  baö 
^ranfveic^  beS  binden  9?egime  in  ein  ungeheure«  2;rümmer= 
fe(b  ju  bertoanbetn.  2luf  biefem  tooüten  fie  bie  fonftitu* 
tioneü'parlamentarifc^e  ä)ionarrf)ie  ä  l'Anglaise  erbauen, 
«üein   bie  Stürme  bom   14.  3uli  unb  com   6.   C!tober 


90  9Kenf^tic^e  $:vagt!omöbte. 

fegten  bic  g'unbamcntc  beS  ^avtcn'^au[c6  fort.  2:ro^bem 
beffcitc  unb  leimte  man  btefeö  gufammen,  fo  gut  ober  fo 
|d^ierf)t  eS  ge^en  mod^te,  unb  evHärte  ben  papierenen  S3au 
im  ©eptcmber  öon  1791  für  tottenbet,  3n  ^a^rl^eit  unb 
äßtr!(ici)!eit  regierte  bajumat  in  bem  anarc^ifd^  l^in*  unb 
l^erroogenben  granheic^  f(^cn  nid)t  mel^r  n?eber  ^5nig  nod^ 
Parlament,  fonbern  bielme^r,  unb  jltjar  fouberän=befpotifd^, 
ber  über  bie  '^pobelrotten  bon  ^^ari«  gebietenbe  3a!obiniömu6. 
?lm  1.  Ottober  beffetben  3a^reS  1791  machte  bie 
tjerfaffungfd^affenbe  9latlonaIüerfammtung  ber  gefe^gebenben 
'^iai^,  baö  tt)iü  fagen,  bie  gefd^utte  unb  gemäßigte  ^^an* 
tafterct  ber  unerfal^renen  unb  ma^tofen,  ber  9?eformiDine 
bem  9ieöcIutionglDunfd^,  ber  ^onftitutionali6mu6  bem  3Demo* 
fratiSmuS,  ba«  ejperimentirenbe  STaften  bem  abftra!t*toII* 
breiften  i^aften.  "bie  745  ®efe^geber  ber  „Legislative" 
n)aren  eigentüd^  nur  baju  ba,  il^ren  9?ac^foIgern,  ben  Äon= 
bentSmännern,  bie  ^ege  ju  ebnen  unb  mit  9iebcb(umen  ju 
beftreuen.  (S§  ift  gerabeju  märd^enl^aft,  n)ie  bajumal  bie 
^ran^ofen  mittet«  gebunfener  ^l^rafeologie  fid^  fetbft  unb 
für  eineSöcile  aud^  alle  anberen  23ötfer  belegen  unb  betrogen. 
3um  Seifpiel:  (Siner  ber  fd^ärfftüerftänbigen  3!)eutfd&en  jener 
3:age,  3.  ^.  '^exd,  ber  greunb  beS  jungen  ®Bt^e,  toar 
im  Saläre  1791  nad^  ^ariö  gelommen  unb  lie§  fid^  ganj 
miberftanbSlo?  bon  ber  bort  t^errfd^enben  grei^eitspl^rafe 
mitbenebeln,  ©o  ganj,  ban  er  in  ber  f^atfäc^lid^  fd^on 
unter  ber  ^öbel^errfi^aft  ftebenben  ^auptftabt  ^ranfreid^S 
nid^t§  toa^rna'^m  alg  „T)urft  nad^  SBa^r^eit,  Xugenb  unb 
SDJenfd^engefü^l".  (gr  brannte  barauf,  fid^  in  ben  3ofobiner* 
flubb  aufne:^men  ju  laffen,  oon  toeld^em  er  bel^auptete, 
berfelbe  enf^ielte  „aüe  2)?enfc^en  bon  ®ente  unb  toarmem 
^erjen".  3a,  er  fa^  in  bemfelben  ben  „Ort,  too  ber  ®runb= 
ftein  5um  Sol^l  ber  DIation  unb  bielleid^t  beg  Uniberfumö 
bereitet  luirb ".  Senn  bog  einem  nüd^terneu  iDeutfd^en  be* 
gegnete,  fo  brandet  man  fid^  bod|>  tt)o^I  nic^t  batüber  ju 
bertüunbern,  ba§  l^eiplütige  ©übfranjofen,  wie  bie  in  ber 
Segiglatioe  tonangebenben  ©ironbiften  getoefen  finb,  big 
gum  ^Delirium  üon  bem  9?arrentoa^n  erfüüt  toaren,  ^arig 


^artS  3ur  ©c^redfengjeit.  91 

Tttüffte  ftd^  imfc^tüer  in  ein  perüfeifc^eö  Sitten  üertoanbetn 
laffen,  lüenn  nur  erft  ber  Königsthron  umgeftürjt  n?äre 
unb  e8  !etnen  „9}ionfieur  33eto"  unb  feine  „9J?obame  33eto" 
ntel^r  gäbe. 

9^un,  bie  @c^önf(^tDä|er  ber  gefe^gebenbcn  ^f^ational* 
t»erfammtung  'Ratten  no(^  !ein  üoüeg  Qa^r  (ang  gefd^n)a|t, 
als  i^r  3Bunfd()  in  (Srfüttung  ging.  2lber  n)ä^renb  fie  auf 
ber  9?ebnerbü:^ne  S5(umenguir(anben  getounben  unb  mit  grau 
9fJo(anb,  il^rer  (Sgeria  ober  ^^t^oniffa,  ptutarrf)ifd>e8  ^atl^oS 
auggetaufci^t  Ratten,  ttjaren  it>nen  auf  bem  ^ege  naci^  Uto* 
:pien  anbere  fd^on  juüorgefommen.  äRittet«  ber  parifer 
„Kommune"  öom  10.  Sluguft  na^m  ber  SafobiniSmu« 
officieü  öon  ber  ^errfcfeaft  über  bie  ^auptftabt  unb  baS 
Sanb  ©efi^.  dx  (ie§  ben  ®ironbi«muS  nod^  eine  Zeitlang 
fortrebnern,  bann  ertoürgte  er  i^n.  (Sd^on  juöor  l^atte  er 
ben  Kopf  beö  entthronten  Königs  „allen  S^^rannen  beS 
(Srbf reifes  als  einen  ge^be^anbfd^u^  l>ingett)orfen",  tt»ie  bie 
im  banton'fc^en  ^^perbelton  gehaltene  '^^rafe  lautete.  91od^ 
in  bemfelben  3a^re  fc^icE t  ber  als  guiUotinifd^er  „  @d^re(f en " 
organifirte  unb  t^rannifirenbe3a!obiniSmuS  bie  ebelfte  ^elbin 
ber  9?eooIution  S^arlotte  Sorbai),  bann  bie  „  3ßitn)e  (Eapet" 
9)?arie  Intoinette  unb  beren  S^obfeinbin  äJJanon  9^o(anb 
auf's  @c!^affDt.  !iDiefeS  forbert  in  '»Paris  allein  üom  |)erbfte 
1793  bis  5um  ^od^fommer  öon  1794  einen  täglichen  ^lut= 
tribut  öon  10  bis  60  unb  70  Köpfen.  SSegonnen  !^at 
„La  Terreur"  i^re  @räuel^errf(j^aft  fc^on  mit  ben  grauen^ 
l^aften  ©eptemberfc^läc^tereien  »ort  1792,  öon  tceld^en  ^eut* 
jutage  nur  nod^  bie  blöbefte  Unmtffen^eit  behaupten  lann, 
ba§  fie  granfreic^  öon  ber  fremben  3nöafion  errettet  ober 
lüenigftenS  ju  biefer  (Srrettung  beigetragen  l^ätten.  ©i^ftema* 
tifirt  fobann  tourbe  ber  „@ci^re(fen",  »ie  befannt,  burd^ 
QffobeSpterre  unb  burd^  ben  SieblingSjünger  biefeS  „S9(ut* 
meffiaS",  @aint«3uft.  Slber  ber  terroriftifd^e  T)iftator  toar, 
genau  angefe:^en,  nur  baS  Sßerfjeug  ber  T)i!tatur  beS  ^öbelS 
öon  ^ariS.  iytatürltc|  bel^auptete  ber  ©cforerfenSgräuel  fort« 
töäl^renb,  auf  bem  geraben  Sßege  nad^  bem  Utopien  aüge* 
meiner  ®lüdffelig!eit  ju  fein,  unb  rafte  unb  töüt^ete  nur 


92  ^in\ä)üijt  Sragilombfcie. 

im  9'lamen  ber  neuen  l^eiügen  !Dteifa(tigfeit  „^xdt}iii, 
@tei*^eit,  S3rüberac^!eit\ 

Sin  riej'igere«  8ügenIuft[c^(o^  als  biefeS  ^at  e«  ü)o^t 
niemals  gegeben  auf  ßrben. 

Sofft  uns  jufel^en,  irie  eS  unteri^otb  biefeS  8uft= 
fd^toffeS  auf  bem  ©oben  ber  SBirflid^teit  auSfa^,  tote  eS  p* 
unb  ^erging  in  biefer  „sainte  ville  de  la  libertö,  egalite 
et  fraternite"  ^ariS,  beten  Setool^ner  ja  boc^  tool^I,  foßte 
man  meinen,  alle  bie  üer^ei^enen  ^errtid^en  ^^rüd^te  beS 
UtopiSmuS  juerft  l^ätten  ju  foften  befommen  muffen.  3n 
3ßa:^r^eit  toar  bie  ®efammtfrudi>t  beS  ©c^recfenSf^flemS  nur 
baS  allgemeine  @(enb  unb  man  barf  ungefd^eut  fagen,  ba§ 
„La  Terreur"  bie  §au)3tftabt  ^ranfreic|s  in  einen  unge* 
l^euren  moratifd^en  @umpf  bertoanbelt  ^abe,  in  einen  Sumpf 
öon  SSerarmung,  9?o^:^eit,  33atbarei  unb  Unjuc^t,  toelc^er 
peftifenjifd^e  9J2iafmen  auS^aud^te  unb  auf  toeli^em  SIgiotage 
unb  Siripotage,  Sucher  unb  ']3roftitution  als  giftgeile 
(Sumpfblumen  fc^toammen. 

hierfür  toollen  toir  je^t  ben  gefc^ic^ttid^en  S9etoeiS 
ber  Sßa^r^eit  antreten*). 


1)  ^6)  ixau^i  faum  anjumcrien,  ba§  ic^  es  Bei  (SrBriiiguna 
biefe«  33ett)etfe8  t)ier  nur  auf  eine  flüchtige  «Süsse  aBgefe^en  l^abe. 
Um  beut  ©egenftanbe  gerecht  gu  »erben,  muffte  man  ein  S3ud^  f einreiben ^ 
unb  iXDax  fein  fleineS.  (Stoff  baju  tcäre  in  UeBerfütte  öor^anben. 
33erarbeitung  b^t  berfelBe  —  toon  onberen  Befannten  SBerfen  üBer  bie 
franjöftfd^e  S^ebolution  gans  aBgefel^en  —  gefunben  in  Mercier:  Le 
nouveau  Paris,  6  vols.  Paris,  An  VII;  E.  et  J.  de  Goncourt: 
Histoire  de  la  societe  fran9aise  pendant  la  revolution.  Paris, 
1854;  Mortimer-Ternaux:  Histoire  de  la  Terreur,  8  vols. 
Paris,  1863  seq.;  Taine:  Les  origines  de  la  France  contempo- 
raine,  tome  II,  Paris,  1881  —  82.  Walion:  La  Terreur,  2  vols. 
Paris,  1873.  Wallen:  Hist.  du  Tribunal  revolutionnaire,  6  vols. 
Paris  1880  seq.  A.  Schmidt:  Tableaux  de  la  revolution  francjaise, 
3  vols.  Leipzig  1867—71.  2t.  (Sc^mtbt:  ^arifer  3iifiänbe  roä^renb 
ber  SReöolutionSäeit,  3  «8be.  Sfena  1874— 76.  (g.  Äoloff :  2)a8  ge-- 
feCige  2eBen  isor  unb  nad&  ber  ©c^redenSäeit  in  ^aris  (in  9taumer» 
^ijior.  Safc^enBuc^  f.  1863,  @.  337  fg.). 


^ari«  3ur  @d^recfen§3ett.  93 


®ag  ^ori«  jener  3ftt  toar  nod^  nid^t  ble  rieftge  ^rad^t» 
ftabf  unferer  Slagc.  Um  ben  ganj  getoattigen  Unterfc^ieb 
in  täumitd^er  S9egie!^ung  nja^tjunel^inen,  braucht  man  bIo§ 
einen  ^(an  ber  ©tabt,  toie  fie  nod^  ju  SluSgang  be8  18. 
3a:^r:^unbert8  tüar,  neben  einen  tton  je^t  ju  galten.  !Die 
l^öd^ft  bettö(j^ttid^en  Srtoeitexungen ,  toet^e  ^ariS  in  ber 
3iDi[(^en5eit  erfahren  l^at,  fprtngen  fogteid^  in  bie  Singen. 
9^ing8um  ^aben  bem  alten  ©tabtförper  neue  Quartiere  fid^ 
angegliebert.  ®ie  59ebölterung«5a^t  ift  oon  einer  l^atben 
2Jii(Iion  auf  mel^r  aU  2  SÖiiüionen  geftiegen.  3Kit  ber 
93ergrB|erung  ber  ©tabt  :^at  bie  SSerfd^önerung  «Sd^ritt  ge* 
Italien.  3^aS  je^ige  'ißariS  mit  [einen  ©trafen  unb  ^(ö^en, 
mit  feinen  ^rad^tgebäuben  unb  9J?onumenten ,  mit  feinen 
^rücEen  unb  Ouaig,  mit  feinen  ^ird^en,  STl^eatem  unb 
SWufeen,  mit  feinen  (Härten  unb  Warfen,  eingeral^mt  burdb 
eine  Umgebung  tooü  ßon  (anbfd^aftlid^em  ^ieij  unb  öoü  üon 
2JJer!ma(en  be8  9f{eid^t^um8  unb  beS  guten  ®efd^ma(f8,  barf 
unbebingt  ben  2lnfprud^  erl^eben,  bie  fd^Bnfte  aller  @ro§* 
ftöbte  ju  fein,  unb  nid^t«  ift  begreiflicher  al6  ber  ®to(j, 
njomit  aüe  granjofen  auf  i^re  |)auptftabt  blidfen,  objroar 
bie  bombaftifd^4^)^ßic'^''ttfd^en  ^reig*  unb  ©d^meid^etnamen, 
»omit  ein  35i!tor  |)ugo  ^arig  bebad^t  ^at,  au8  bem  (5r= 
l^abenfeinfoüenben  jumeift  tief  inS  Öäd^ertid^e  fallen. 

©ag  ^ariö  ber  ^KeöoIutionSjeit  red^tfertigte  nod^  in 
bebenüid^er  SÖeife  feinen  altrömifd^en  9^amen  löutetia,  ^otl^* 
ftabt.  S^amentUd^  im  Sinter,  n)o  bie  ^arifer  nid^t  (eid^t* 
ifin  „flaniren"  gelten  fonnten,  fonbern  öielme^r  mü^fäüg 
@cbmui|  unb  Unflat  aüer  Slrt  burd^toaben  mufften.  SBaren 
bod^  bie  ©trafen  bie  SlblagerungSftätten  für  Slbfäße  unb 
©d^mu^ereien  aller  2lrt  unb  Unrat^l^aufen  »edbfelten  ba 
überall,  inSbefonbere  an  ben  ©trafeneden,  mit  ^ot^pfül|en 
ab.  t)a8  ^flafter  toar  burd^tteg  fd^fed^t.  äöettau«  bie 
meiften  ©trafen  ttjaren  eng  unb  infolge  ber  beträd^tlid^en 
|)öl^e  ber  Käufer  bun!e(  unb  feu^t.    Slüerbingg   gab  e8 


94  Tlen\^üä}t  jtragifomcbie. 

aucf)  f(^on  efegante  Ouorticre  mit  ^ataiS  toon  reid^er  5lr(^i* 
teltur  imb  opulenter  (SinTid)tung ,  aber  auä)  biefen  fehlten 
norf)  bie  S9e'^agtid)felten  mobernen  ^omfoitö.  ibie  Q^tcini* 
gunggapparate  im  (Großen  toic  im  kleinen  toaren  fe^r 
mangelhaft  iinb  »urben  in  ^au§  unb  @tabt  nur  läfftg 
ge'^anb^abt.  ^Datjer  bie  ja^ttofen  gtei(^jeitigen  klagen  über 
bie  Unfauberfeit  toon  '^axi§>.  ^m  ©ommerjeit  ^atte  man 
tooüauf  Urfadie,  über  bie  33eläftigung  toonfeiten  ber  @taub- 
tüotten  i'iii)  ju  befc^toeren ,  n)eld;e  über  bie  ungepflafterten 
©oulebarbS  ba^inroirbetten.  Stuf  ben  SBiefen  unb  in  ben 
S3aumgängen  beö  (5^amp«*(S(^|eeg  u^eibeten  noc^  @d()afe* 
beerben.  ©c^Iimm  ift  e«  bei  )Rii(^t  getoefen.  ©ie  ©trafen* 
beleud^tung  mittete  Oelfampen  a^ar  fo  bürftig,  ba§  auf  bie 
toon  ben  er(eurf)teten  üJ^agajinen  unb  Säben  auSftrömenbe 
^eüe  gerechnet  toerben  muffte.  !J)a  nun  aber  ber  ^od)ge* 
lobte  „(Scbrecfen"  ipanbel  unb  Söanbet,  Äauf  unb  23erfauf 
fo  siemli^  auf  9^uü  ^erabgebracbt  :^atte,  fo  toermoc^ten  bie 
^änbler  eine  Seleud^tung  i^rer  Säben  nicfjt  mel^r  aufju* 
irenben  unb  fd^Ioffen  bemnad;  mit  Slnbrud^  ber  ©unfct^eit 
it^re  ©efc^äftfSlofale.  2luf  bie  Strafen  lagerte  fid^  bann 
jumal  eine  ginfterni§,  bie  aüer  3BeIt  ^m  @orge  unb  jum 
2lergerniB  gereit^te,  mit  2lu«na^me  natürlich  ber  ungel^euer 
l^al^Ireic^en  @ippfd)aft  ber  3^iebe,  ^tauber,  ©inbred^er, 
3JJDrber  unb  Stirnen,  toelc^e  <Sippfd)aft  eS  ja  fe^r  bequem 
fanb,  im  ^unfein  ^u  munfeln. 

®aö  @aton§(eben  t^atte  aufgehört.  !5)ie  arifto!ratif(^en 
Ouartiere,  toon  beren  ©eao^nerfct)aft  auf's  8anb  ober  in 
bie  ^rembe  geflogen  toar,  wer  nur  fonnte,  tagen,  tcann 
bie  ^y^ad^t  gefommen,  bunfet  unb  öbe.  jDie  ^arifer  toom 
anftänbtgen  ÜJJittelftanbe  fa^en  fid)  i^rerfeit«  bei  ber  3:^eue* 
rung  aller  53renn=  unb  iöeleud^tungSmateriatien  geni3t^tgt, 
fd^on  „mit  ben  ^ü^nern"  ju  Sette  ju  ge^en,  fro^,  toenn 
bie  9fiad^t  toorüberging,  ot)ne  ba^  mit  bem  (Sc^redenöwort 
„3m  9'iamen  ber  9?epublit!"  an  bie  ^auöt^üre  geüopft 
mürbe,  um  für  bie  STräger  einer  |)au§fud^ung«-  ober  3Ser« 
■^aftungöbotfdjaft  (Sinla^  ju  forbern.  :Die  organifirte  pöbelet 
»erbrachte   i^rerfeit«  bie  Slbenbe  in  ben  2;^eatern,  in  ben 


^artg  3ur  (Sc^rerfen^jeit.  95 

(Se!tionS(o!a(en  unb  in  ben  ^(uBM.  (^erabe  toie  nad^mat^ 
lieber,  1870—71,  fo  ging  e«  aud^  1793—94  om  toUbeften 
unb  toüfteften  ^er  in  ben  öon  Seibern  geftifteten  unb  befud^ten 
Ä(ub6«.  3a,  eS  tarn  jciüeit,  ba§  fogar  tm  Öafobtnerffubb 
ftrafenbe  (Stimmen  gegen  bog  toüe  treiben  ber^Iubbiftinnen 
(ont  tourben,  ba^  bort  bie  „'3tnma^ungenbefoffener9J?egären" 
f(^arfen  STabel  fanben  unb  ber  .^onbent  enblid^  baju  Der- 
fcj>reiten  muffte,  bie  @(^tie§ung  ber  3Bei6erf(ubb§  ju  befehlen. 

!Der  ?lnbii(!  toon  ^ariS  xoax  bei  ^Tage  !aum  toeniger 
büfter  aU  bei  9^ad()t.  2Bie  eine  ben  2{t^em  beflemmenbe 
SIeibede  tag  ber  Sc^reden  auf  ber  @tabt.  SBenigfteng 
muffte  fid^  btefeö  @efü^l  einem  jeben  aufbrähgen ,  njelc^er 
toeber  üon  bem  terroriftifc^en  SBa^nfinn  mitbefaCfen  tcar, 
no^  ju  ben  9fJu|nie§ern  unb  5(u«beutern  btefeö  Sßa^nfinn§ 
gel^örte.  Silteö  fa:^  eintönig,  finfter,  fd^äbig,  gejtoungen, 
toerjerrt,  ormfätig=!omöbianti|cb  aug.  3n  enb(o6=^(angtt)eitiger 
Sßteber^otung  ftanb  bie  ©tra^enjeiten  entlang  an  ben 
Käufern  gefd^rieben:  „Liberte,  egalite,  fraternite  ou  la 
mort!"  Ueberaü  toaren  bie  brei  loicertDärtigen  SBa^rjeii^en 
ber  „einen  unb  unt^eitbaren  9ftepubU!",  bie  ©aleerenmü^e, 
bie  ^ite  unb  bie  ®uiöotine,  auf  2}?auern  unb  Sänbe  ge* 
^)infe(t.  ®er  35erfet)r  ju  Sagen  ^atte  faft  ganj  aufgehört : 
nid^t  nur  bie  ^arroffen  ber  ein^eimifdien  Siriftofratie  unb 
ber  fremben  ©efanbten  tüaren  üerfd^iüunben,  fonbern  fogar 
bag  Srfdbeinen  üon  giafern  ärmüd^fter  «Sorte  toar  in  ber 
Sßoüe  gefärbten  SonScuIotten  ein  ^lergerni^.  ^enn  „toarum 
ge^en  bie  Sacre  foutres  et  bougres  üon  2lrifto!raten  nid^t 
5U  gu^e  tt)ie  toir  anbern  e^rüd^en  (Sitoi?en§?"  (So  fonnte 
bemnad^  unter  Umftänben  —  maßen  ja  alleö  unb  jebeS 
„öerbäd^tig"  »ar  —  fet^r  gefäljrlid^  »erben,  jainS@efängniH, 
toor  bag  9?eßo(ution§tribunat  unb  üon  ba  ^um  „Rasoir  na- 
tional", b.  ^.  jur  ®uiüotine  führen,  fo  man  fid^  eines 
SDiiet^iragenS  bebiente. 

®ie  S^Jeic^en  iraren  etnge!er!ert,  guiüotinirt  ober  emi= 
grirt.  Wlit  i^nen  toar  natürlich  ber  Su^uö  öerfd^tounben 
unb  bamit  ^atte  bie  9lä^rfä^ig!eit  ber  mittleren  unb  ber 
unteren  ttaffen  fe^r  beträc^ttic^e  Einbußen  ertitten.    5lüc 


96  SWcnfd^ttd^e  2:ragi!omöbte. 

feinere  (^^cn>erbet^ätigfeit  l^attc  oufge'^iJtt,  bcv  ^anbef, 
foHcnbe  ber  mit  ?cben«mlttetn ,  tror  al«  ein  S3crbred^en 
angcfc^cn.  ^dtlQ  f^on  imS'a^rc  1793  mochten  [id^  (Stimmen 
laut,  tpcld^e  meinten,  in  einem  „freien  (Staat  bebürftc  man 
eigentlid^  nur  bor  ©aucrn  unb  ^anbarbciter  unb  bemj^ufotge 
mufften  bie  Äünfttcr,  bie  ©ete'^rtcn,  bic  ^aufleute  unb  bie 
Sanfiere  fammt  unb  fonberS  geplünbert  unb  meggefäubert 
»erben".  9iatürUd>  reici^te  ber  3Serftanb  fold^er  Orotet* 
fprcd^er  ber  „Sainte-Terreur"  nic!^t  meit  genug,  ba§  fie 
begriffen  Rotten,  ben  Raubet  üer^Bncn  unb  oerni4>ten  l^ie^c 
aud^  bic  3lrfceit  terunmögtid^en.  (Sine  unauötüeic^ticbe,  balb 
ju  einer  (S!orpionengei§et  gemorbene  ^olge  ber  S3er!etjerung 
ber  ^anbelst^tigfeit  mor,  bafe  fid&  bie  el^rtid^en  Seute 
meljr  unb  mel^r  batoon  jurüdjogen  unb  inSbefonbere  ber 
8eben«mittclt)crfe:^r  aümäjilig  auSfd^üe^tid^  in  bie  $önbe 
ffrupeUofer  ®auner  unb  (Sd&urfen  fam,  meldte  bie  l^errfd^enbe 
ST^eurung  mit  raffinirtem  SBud^er  ausnützten  unb  bie  armen 
^arifer  bi«  auf«  ^tut  fd^unben.  33om  grül^jal^r  1793 
an  f(og  bie  (Sfata  ber  SebenSmittelpreife  nur  fo  hinauf. 
T)aQ  Steigen  toar  ein  ma'^rt^aft  ungc'^euerlid^eS.  ©o  foftete 
j.  39.  baö  ^funb  Äatbfleifd^  im  Mai  genannten  3a^reS 
nod^  5  Sou«,  ju  Slnfang  Suni'g  aber  fd^on  22  (Sou«. 
äJJit  ber  toud^erifd^en  23ert^eurung  ging  bie  gemiffenfofe  SSer» 
fätfd^ung  ber  9la^rung«mittel  ^anb  in  ^anb.  2lüe  Wla^' 
regeln  ber  Sd)recfen«regierung ,  ber  9lot^  ju  fteuern  unb 
bem  3öud6er  ju  mehren,  ertt)iefen  ftc6  aii  unjutängtic^  ober 
als  ganj  nutjtoS.  (Sie  üermod^te,  i^rer  ganzen  9fiatur  nad^, 
nur  ©etoattfamfeiten  aufjutüenben.  Sie  befretirte  ben 
3roang«furg  beg  fd^on  öorl^anbenen  '^PapiergelbeS  unb  fabri= 
cirte  neue  „?lffignate"  in  SJiaffen.  3nnert;atb  eineß  Sal^reß, 
»ä^renb  ber  ^ittatur  9fJobeSpierre'« ,  toom  Ouni  1793  bi« 
jum  3uni  1794  mürben  bie  umtaufenben  Slffignate  um 
etma  5  3)Ziüiarben  üerme^^rt.  So  ging  eS  meiter  unb  metter 
bis  5um  Snbe  be§  3a^r^unbert«,  mo  eine  ma^re  Sd^tommflut 
gänjüd^  entmert^eten  ^apiergetbeg  ben  S3oben  granfreid^g  be* 
becfte.  SB  i  e  bie  ßntmert^ung  fid^  öoüjogen,  tonn  bie  Z^aU 
fadbe  geigen,  ba§  nod^  am  1.  'December  1795  in  "ißori«  1  SouiS* 


^ari8  3ur  ©^recfenS^eit.  97 

b'or  nur  3500  'ipapierliüreg  foftete,  am  1.  3unt  1796  aber 
fc^on  23,000  ^HJapiertitoreS.  T)a€  Stüpfetc^en  auf  ba8  i  einer 
^irnoerrücften  2Birt^fc^aft  fe^te  bie  Defretirung  beS  „W^a^ci- 
mum",  ber  Unfinn  be§  Unfinng,  tüelc^er  gefe^üd^  üom 
Oftober  1793  big  jum  (gnbe  Suü'g  1794  tt)ä^rte,  voo  biefe 
üon  ftaat§tt)egen  unb  getoaltfam  beftimmte  '^reifetartfirung 
ber  9^ia^rung§mittet,  foiüie  öerfc^iecener  a}Jac^n)aaren,  a(§ 
nic^t  nur  gänjü^  unfruchtbar,  fonbern  auc^  a(§  gerabe^u 
fc^äbli^  tüieber  befeitigt  »erben  muffte.  §anb  in  §anb 
mit  ber  (gnttt)ertt)ung  beg  ^apiergelbeS  ^atte  ba§  aJJa^lmum 
bie  2^^eurung  bis  jum  Unerträglichen  gefteigert. 

't)k  ©djttsevenot^  ber  ^dt  fiet  natürlich,  wie  unter 
ä^nüc^en  Umftänben  immer,  am  touc^itigften  auf  bie  anftän* 
bigen  ^eute,  beren  (S^r-  unb  ©c^amgcfü^t  nii^t  fonjeit  her- 
unter toar,  baß  fie  fid^,  loie  ber  ^5bet  t^at,  gänjüc^  auf 
bie  i^ürforge  ber  Qfiegierung  üertaffen  unb  ton  ben  fommu= 
niftifc^en  2tbfütterungen  üon  ftaats*  ober  fommunewegen 
auStömmtic^  profitirt  Ratten.  Um  feine  ^rätorianer,  bie 
^^öbetrotten  ton  ^ariö,  bei  guter  Saune  ^u  ermatten,  ^atte 
ber  ^Sc^recfen,  in  ^^ac^a^mung  be§  römifd)en  SafarigmuS, 
auf  ®emeinbe=  unb  @taat§foften  bie  |)auptftabt  fo  ju  fagen 
ju  einer  lommuniftifi^en  Speifeanftatt  gemai^t.  X)ie  ^efe 
ber  .©etoöfferung  ftanb  fid)  üer^ättniBmä§ig  gan^  gut  babei. 
5'ür  oüe  anftänbigen  3}?enf^en  aber  muffte  e€  eine  ma^re 
SJiarter  fein,  aenn  fie  fi(^  ge^njungen  fairen,  an  fciefem 
mit  unge'^euren,  gerateju  märchenhaften  Soften  unb  cocb 
nur  bürftig  unb  fcbtec^t  befc^afften  @emeint)e=  unb  ©taatS* 
atmofen  tf^eitjune^men.  Um  bie  i^nen  juget^eitte  fcbmate 
üTagegration  3u  eri^alten,  mufften  fie  cor  JageSanbruc^ 
auffteVn  unb  fic^  tor  ben  Säcfer^  unb  3J?ei3gertäc>en  in 
bie  „Oucue",  b,  ^.  an'g  (gnt>e  ber  langen  bafelbft  ^arren* 
ben  2)^enfcf;enreif>e  fteüen,  »etc^e  na<i>  ber  Orcnung  ber 
Suerft  ©efommenen  langfam  torrüdte.  3Ser  ju  fpcit  !am, 
^atte  ,3U  befürd^ten,  nichts  me£)r  üor^ufinben.  „3ßetcb"  ein 
fc^maci^üoüer  unb  ^er^.jerreiBen&er  Inbticf  —  fagt  eine 
unferer  Oueüen  —  bie  unglücftic^en  ^etuo^ner  ber  ^aupt= 
ftabt   jeben  Z%  bor  ben  X^üren  ber  iöäcfer  unb  3Jic^ger 

Sc^crr,  Iragitoniöbie.  XI.   2.  üluft.  7 


98  93?cnfd^Ii(^e  itragUomöbte. 

ouf  einanbcr  gebrängt  unb  mit  i^ver  9?ei^eiuinimer  unb 
53ütgerfartc  in  bev  §anb  tüic  bic  ^Bettler  an  ber  Z^üx 
einer  Verberge  ober  eine«  ttcfter«  an[  ba«  bißd^en  gleifd; 
unb  ^rot  ivarten  ju  fe^en,  icctd^cö  bie  9xegierung  t^nen 
berabreid^cn  tic§  unb  tocmit  alle  fid^  begnügen  mufften." 

^a§  unter  fotdien  33ert)ättniffcn  bie  33erbrcd?en  alter 
2lrt  au^erorbentIid()  june^men,  bo^  ^eid^tfertigfeit  unb  Öüber= 
lid^feit  ju  !oIoffatem  Umfang  anfd^ttjeüen  mufften,  bebarf 
!eine6  9^ac^toeifce.  5)iebc,  g-ätfd^er,  Ü^äuber  unb  SJJörber 
l^atten  gute  9^äd^tc,  benn  bie  ^otijei  mar  ja  ßoflauf  be* 
fdt)äftigt  mit  ber  3agb  auf  potitifd^  „33erbäd^tige",  auf  on=^ 
geblid^e  „S3erfdf)mcrer  gegen  bie  ©id^er^eit  ber  9?epublif" 
ober  auf  fold^e,  bie  c§  merbcn  fonnten.  Unter  ben  graffi* 
renben  Saftern  ftanb  i?oran  eine  teile  ©pietmut^.  't)ex 
grauenl^aft  mudbernben  ^roftituticn  fud)te  ber  Content  mit 
fd^arfen  ^Dcfreten  @dbran!en  ju  fc^en,  aber  umfouft.  ^Die 
Üt^eater,  bic  S^anjptä^e,  bie  ©arten  unb  ©pajiernjege 
mimm£(ten  ton  ^Dirnen.  !5)ag  33erberbniB  ber  3ugenb  mar 
fc^recf Ud().  33om  Oftober  1793  cjiiftirt  ein  ^otijeirapport, 
bemjufolge  im  jum  „9ietootution§gartcn"  umgetauften  Xuu 
(ertengarten  !^albmüdt)fige  3ungcn  unb  äJMtd^en  jum  ®fan= 
bat  für  bie  33orüberge^enben,  „faft  öffentlid^  ben  infamften 
5Ui8fd^meifungen  fid)  überliefen".  ©aS  maren  bie  „fparta* 
ntfcl)en"  S^ugenben,  meldte  bie  plutarc^ifd^e  ^^rofenmac^erei 
ber  ^ontentSrebner  pmegegebrad^t  fjatte.  9^od()  miberlid^er 
als  bie  jur  @d^rc(fen«5cit  mobifd)e  33erfuppelung  ber  Un* 
menfd^li(|!eit  mit  ber  grei^eit?pt>rafe  mar  bie  33erqui(fung 
ber  9?o:^t)cit  mit  ber  ^riootität.  3Betc6er  fü^lenbe  unb 
benfenbe  SJIenfd)  follte  nic^t  empi^rt  fein  beim  5lnbtt(f  be& 
fd^euföligen  S3itbe§  toon  3wd)tlofig!eit ,  meld)e§  ber  |)of 
8ubn)igS  be«  günfje^nten  barbot?  Slber  meld^er  fü^lenbe 
unb  ben!enbe  3)?enfd^  fü^lt  fid^  ntd^t  ebenfo  angemibert, 
menn  er  ba§  bon  bem  2Iugen=  unb  Ö^renjeugen  unb  ^xU 
l^anbelnben  a32ercier  (N.  P.  VI,  156  seq.)  gejeid^nete  unb 
gemalte  iSilc  betrad^tet,  toie  eg  im  ^onüentfal  ju-  unb  ^er* 
ging  mä^renb  ber  25  ©tunben,  al8  über  Submig  ben  ©ed^g- 
je^nten  baS  2:obe«too§  gemorfen  mürbe?   3)iefer  SOJif^mafd^ 


^art«  jur  ©d^recfenSjett.  99 

toon  Xribunat,  ÜTaüerne,  33orftabtt^eater  unb  Supanar  war 
tieüeic^t  bte  graufigfte   üon   aüen  @cenen  ber  Ü?eüotution. 


3. 

ÜDer  terroriftifc^e  SSerfuc^,  baS  S^riftent^um  afejut^un 
unb  bafür  eine  2lrt  tcn  |)eibent^um  aufjut^un,  fiel  befanntüd^ 
ganj  buntm  unb  abgefd^marft  au^.  !i)er  üon  l^ebert,  (Si>au* 
mette  unb  9}?itnarren  infcenirte  fogenannte  „®otte§bienft 
ber  SSernunft"  tcat,  ijom  ©tanbpunft  begge[unben9}?enfc!^en* 
berftanbe«  angefe^en,  ein  unfägUc^  läppifd^er  Stöbfinn,  üom 
©tanbpunft  bet  ®itt(ic^!eit  betrad^tet,  ein  toüfteS  2tergerni§. 
!Die[e  „®öttinnen  ber  23ernunft",  toelc^e  man  im  Si^ungg* 
fate  be§  ^onüents  aborirte  unb  in  3^otre*!Dame  int^ronifirte ! 
'^fui !  Unb  bie[er  5lltar  im  Su^cemburggarten,  auf  icetd^em 
in  einer  "ißvac^turne  bon  Sti^ot  ba§  ^er^  beg  btutbürftigen 
Sf^arren  üJ?arrat  at§  eine  foftbare  9?eliquie  aufgefteüt  toar ! 
3)reimat  ^fui !  3lud)  ber  am  8.  3uni  1794  im  ^Tuiterien» 
garten  fpefta!e(nbe  SO^ummenfc^anj,  wobei  S^tobegpierre  als 
ber  ^o'^epriefter  beS  toieber  anerfannten  unb  lieber  einge- 
felgten  „^öc^ften  ^efenS"  »on  ©d^redeng  ®naben  fic^  [preiste, 
war  nur  eine  elenbe  "^offe. 

SBie  wenig  atte  biefe  ®aufe(eien  ber  ^nf^U  unb  '^mU 
weife  be§  fronjöfif^en  3Solfe8  entfprac^en,  beweif't  bie  X^aU 
fad^e,  ba§  baffelbe  in  9}?affe  jur  Hebung  be6  ^at^oüciSmuS 
jurüdfe^rte,  fobatb  bog  ^efenntnt^  ber  Äat^olicität  nid^t 
me^r  (ebenSgefä^rüc^  war. 

2lber  bie  fitt(i(^en  SSer^eerungen,  welche  baS  terroriftifd^ 
erzwungene  ^eibenti^um  in  ber  franjöfifd^en  ©efeüfc^aft 
unb  üoüenbö  in  ber  parifif^en  angerichtet  ^at,  finb  furd^tbar 
geWefen.  Sßie  noc^  ^eute  unb  wie  aüjeit  würbe  unb  wirb 
bie  9J?e:^rja:^l  ber  9J?enfd^en  in  il^rem  S;^un  unb  Saffen 
burc^  bie  Hoffnung  auf  ben  ^immet  ober  burd^  bie  ^urd^t 
öor  ber  |)öüe  beftimmt.    S)ie  fenntniB-   unb  urt|eitö(ofe 

7=. 


100  '3}hni6)l\^c  jtrajifomöbie. 

2)?eiigc  fann  nur  mittele  ber  9?ctigton  mit  ber  2)?orat  in 
Sejte^ung  treten  unt»  bleiben,  j^ixx  bie  bitbungStofen 
9J?affen  tüaren  unb  finb  überall  unb  immer  rctigiöfe  93or* 
fteüungen  ber  cinjigc  moraUi'd>e  ^ai\m  unb  Bügel.  ^fJur 
ttjeltfrembe  ^üd^ermenfi^en  roiffen  taQ  nidjt,  nur  fafetnbe 
SSolfSberfü^rer  geben  fic^  ben  'iln[($cin,  cS  nic^t  ju  njiffen. 
2l(«  nun  ber  ©d^recEen  bie  moradfdjen  S3anbe  retigiöfer 
35or[teüungen  nic^t  nur  gelodert,  fonbern  geraceju  oerpßnt 
unb  »erboten  :^atte,  aU  ber  c^riftli(^e  Salenber,  ber  c^rift- 
licbe  (Sotteöbicnft,  bie  c^riftüi^en  Sonn-  unb  ^ciei^t^gc,  bie 
Ürd^Iic^en  Staufen,  2;ranungen  unb  öegräbniffe  abgefc^afft 
waren,  ba  traten  in  granfreic^,  corne^mlid?  aber  njieberum 
in  'pari«,  alöbab  bie  folgen  ein  —  i^olgen  bon  ebenfo 
fittentoerberbüd^er  a(g  toon  grotefMäd^erlid^er  Slrt.  jDie  (5^e, 
biefer  ®runb*  unb  @cf ftein  ni(i)t  nur  oüer  ©ittlicbfeit,  fonDern 
aud^  ber  (Sibilifation  überhaupt,  n)urbe  ju  einem  (eid^t- 
fertigen  3uf^ntmen=  unb  StuSeinanbertaufen,  ju  einem  „rein* 
bürgerlichen  3?ertrag",  ttielc^en  man  mit  einer  ica^rbaft 
!l?niid^en  gormtofigteit  einging  unb  n^ieber  löf'te.  !Denn 
jur  (ä^efd^eibung  beburfte  c§  \cl  nur  ber  ©rflörung,  ba^ 
man  nid^t  me:^r  mitfammen  leben  möge.  Sin  bie  (Steüe 
ber  STaufe  traten  ^f^amenangebungen,  in  meldten  iiä)  bie  t^ea* 
traliic^e  Ueberfpannung  ber  ^dt  ^od^fomifd^  offenbarte. 
a^  mimmelte  bon  (Sracc^ufen,  33rutuien  unb  ^atonen,  bon 
Slfpafien,  ^ornetien  unb  5lrrien.  SSoüblütige  Patrioten 
gaben  t^ren  @ö^nen  bie  Dramen  „grei^eit^baum"  ober 
„9?ot^mülje",  unb  richtige  Sansculotten  benamfeten  i^re 
Xöc^ter  „g^ationatpife"  ober  „©uillotine".  ©etbft  bie 
9[)Zaieftät  beö  XobeS,  fonft  boc^  fogar  Barbaren  heilig,  tt)urbe 
fd^impfirt.  ^on  Öeid^engeleiten  feine  9?ebe  me^r.  D^iur 
mit  ^Dlot^  tonnte  man  üon  ben  X^rannen  ber  Commune  bie 
53eti)illigung  erlangen,  bie  @ärge  mit  einem  breifarbigen 
Xuä^e  bebeden  ju  bürfen.  2)ie  g-riebl^öfe  mit  i^ren  abfd^eu== 
lid^en  aj?affengräbergruben  glid^en  ^loalen. 

3Bie  aüem  unb  jebem,  fo  brüdte  ber  ©d^reden  aud^ 
ber  2;rad)t,  bem  ^augrat^,  ber  SebenSloeife,  ben  Umgang«* 
formen  feinen  (Stämpel  auf.     ©ic  f^redengjeitlic^e  äJZobe 


^aris  jur  SdjrecfeitSscit.  101 

fiel  ba  inS  Schäbige  unb  ©d^mterige,  bort  inS  2t(fcerne  unb 
UnfittUd^e.  ÜDie  ^^rauen  trieben  bte  republtfantfd^e  „Slntif* 
]^ett"  iljreg  3ln;^ugS  immer  toeiter  unb  weiter,  big  biefe 
2lnti!^eit  fd}Ue§li^  jur  ffanbal^afteften  S^lubität  tourbe. 
Sa«  ben  Satobiner  unb  ©d^recfenSmann  comme  il  faut 
angebt,  ber  trat  ein'^er  in  einer  fogenannten  „^armagnole", 
b.  ^.  in  einem  Äamifol  ober  Samm«  üon  grobem  fd^toar^em 
ÜTuc^,  teelc^e«,  um  red)t  ä  la  mode  ju  fein,  fo  fabenfd^einig 
unb  fc^äbig  fein  muffte,  ba§,  tcie  fic()  ein  ^ublicift  ton 
bamalS  jierlic^  auöbrücfte,  „un  pou  ferre  ä  glace  n'y 
aurait  pu  tenir".  jDaju  gehörten  (onge  S3einfleiber  toon 
gleichem  ©toff,  eine  b(autt3ei|rotbe  2l'efte,  gegürtet  mit  bex 
£uppe(  eines  gen)a(tigen  @d)lej)pfäbelg,  item  ein  möglid^ft 
bürftenborftiger  Schnurrbart,  enblic^  eine  !urj^aarige  fi^marje 
„3afobiner^3erü(fe",  auf  n^elcber  bie  rot^e  p^r^gifc^e  SDH^e 
fa^  mit  ungetreuer  großer  breifarbiger  Äofarbe. 

Unb  toie  au8  bem  5lnjug,  foüte  aud^  au8  bem  ^aug* 
rat^  unb  ben  3Bo^nung«einrid?tungen  aüeS  ^erfömmlid^e 
unb  @ett)o^nte  oerbannt  n?erben.  Uuä)  hierbei  tourbe  in 
Iä(^erüd^er  55}eife  antififirt.  !J)ie  ^oubtoerler  pfufdbten 
3immer  unb  3}?obiIiar  juroege,  bereu  „Slntü^eit"  borjugS- 
ft>eife  in  il^rer  Unbequemlic^feit  beftanb.  ©alb  aber  tag, 
n)ie  bie  ^unft,  fo  auc^  baS  ^unft^anbtoer!  brad^.  !Denn 
ton  ^atte  nocb  ®elD,  ^ünftler  unb  ^unft^anbtoerfer  ju  be* 
jaulen?  2lu^erbcm  ging  ja  bie  bon  ben  S^erroriften  fi?fte= 
matifd^  organifirte  ^öbel^errfrfiaft  mit  toac^fenber  i^uiif 
auf  bie  SSernicbtung  aßeö  ^efte^enben  unb  3Sorragenben 
au«.  3ft  tod)  im  ed^ofee  beS  parifer  ©emeinberat^e«,  ber 
jafobinifd^en  Commune,  aüe«  Srnfte«  bie  grage  jur  !Debatte 
gefteüt  njorben,  cb  e«  nid^t  rätl^üd^  unb  nöt^ig  ttäre,  tie  St^ürme 
bon  9^otre*!5)ame  unb  überhaupt  fämmtticbe  ^ird^t^ürme 
objutragen,  mafeen  biefelben  burd^  i^r  unoerfd^ämteö  in  bie 
^D^e  ^inaufragen  bem  ^rincip  ber  ©feid^^eit  l^o^nfpräd^en. 
^üent^atben  unb  aü^eit  ift  e§  aui^  ein  fennjeid^nenbe«  SRerf* 
mal  ber  '»ßöbelbcrrfc^aft  gemefen,  gegen  baö  @d^öne  nid^t 
nur  gleicbgiltig  unb  oerftänbni§Io8  fid^  ju  ber^atten,  fonbern 
aud^  baffetbe  ju  l^affen.     ©diön^eit  unb  ©emein'^eit  finb 


102  iUoiifd^lirtic  2:vai3ifiMnöbie. 

clben  (^'^Ci'^cnivH^ic,  bie  ciiianbcr  aii^fd^tic^cn.  T)arviu§  cxtiäxt 
c^  fid\  taf;  tic  *5(^rcctcn«fi;ftcm(cv  ^lmi  1793 —  94  gegen 
otlc  (irfd}cinung«formcu  bc^  cffcntlid^cu  Jöoljlftanbcö,  gegen 
allen  edimud  bci?  '^afein^,  gegen  alle  @ci^i5))fungen  bcr 
^nnft  fin-mttd;  n^ttttjeten.  ^n  biefet  S3arl'»atci  Um  fo  red^t 
ber  '?ieib  bcr  gciftigcu  3nfcriovltät  nnb  Sterilität,  ber3)Zittel- 
mäj5igfcit  nnb  Ol^nuuidH  jum  5i)cr[d;ein,  n^eldjer  immer  nnb 
überall  bvi^  ^]>cbelrcgimcnt  ftigmatifirtc  nnb  ftigmatifirt. 

51nc^  ben  fcnft  \c  virtigcn  unb  feinen  franjc[ifd)en  Um- 
gangsformen aiiHing  bie  tcrroriftifd)e  ^^öbelei  i^re  eigene  9?o^* 
l^eit  nnb  @rob|d^läd^tig!eit  anf.  5cine§  33enel?mcn,  l;öflid)er 
^on,  manierlid^e  ^hiSbrudön^eife  mad^ten  be«  2lriftofrati«mu§ 
terbädbtig.  (5ö  feilte  nnr  nod;  lauter  ®leid()l}eit«flegel  unb 
Sruberfd^aftSlümmcl  geben  in  ber  einen  unb  unt^eilbarcn 
Sxepnblif.  5m  ^^ccbembcr  bon  1793  lourbe  ba§  allgemeine 
IDu^en  bon  amtSiregen  eingefül)rt  nnb  anbefol^len.  ^u^ 
unb  ©cnj,  ^anu'?  unb  C'^innj,  i>crg  unb  3ofel,  alle  folltcn 
mit  einanber  SmottiS  fein,  tra§  ja  fd^nurftrad«  gegen  bie 
fraujcfifdlie  Sitte  ging,  irel^er  jufolge  befanntUc^  fogar  d^c 
ieute,  fcnne  Altern  unb  Sinber,  einanber  mit  Vous  anreben. 
3et4  bujte  ber  ^nec^t  feinen  .»perrn,  bie  9)2agb  it>re  ^errin, 
bcr  !i^e^riunge  feinen  9JJeifter,  ber  Äanjleifd^reiber  ben 
2}Zinifter,  ber  Solbat  ben  (General  —  furj,  bie  9?üpelei 
tpar  Jrumpf. 

3Ucbt  minber  läppifd^  ift  ber  (Sifer  getoefen,  toomit  ber 
©anSculcttigmu?  gegen  alle  !Den!mäler  unb  2}?crfmale  be« 
£D?ittelalter§,  be«  tcnigt^um«  unb  ber  ^irc^lic^feit  anging. 
Selbft  bie  bier  Könige  im  Äartenfpiet  mürben  ou^gemerst. 
©ie  2lnn)enbung  ber  SBorte  Roy  unb  Rojale  fonnte  bor 
ba§  9?eüoIutionötribunal  unb  bemnadb  jur  ©uiüotine  führen. 
(5in  39ürger,  meld^er  fo  unglüdlid^  mar,  Le-Roy  ju  i^ei^en, 
mürbe  aufgeforbert,  biefen  fatalen  Dramen  mit  einem  meniger 
anftö^igen  ju  bertaufcben,  unb  nannte  fic^  bal^er  fortan  La- 
Loi.  giner  Bürgerin,  meiere  Reine  ^ie§,  gab  man  ju  ber* 
ftel^en,  ba^  biefer  D]ame  fe^r  übel  flänge  in  patriotifd^en 
O^ren,  unb  fie  bertaufd^te  barum  benfetbcn  mit  bem  mo^t= 
!lingenberen    Fraternite-Bonne-Nouvelle.      !^ie   Sieurs, 


faxx^  ]nx  @cf; reden«  jett.  103 

Messieurs  unb  gar  bie  Monseigneurs  njaren  natüttid^  ftteng 
Derpönt,  ebenfo  bie  Mesdemoiselles  unb  bie  Mesdames ; 
auf  bem  53oben  eineö  freien  granfreic^S  foüten  nur  no(^ 
Citoyens  unb  Citoyennes  lüanbern.  i^ort  auc^  mit  ben 
feubaliftifc^en  SBorten  Palais,  Hotel  unb  Chateau!  Sir 
brau(^en  in  unferem  relnbemofratlfc^en  Staate  nur  norf> 
Maisons. 

SBoUte  man  ^ur  @c^recfen6^eit  in  ber  ^auptftabt 
granfreic^g  gute  ^efeüfd^aft  fe'f^en,  fo  fonnte  man  fotc^e  nur 
in  ben  ©efängniffen  fuc^en  unb  finben.  'I)ort^in,  voo 
Xaufenbe  üon  „33erbä(^tigen",  Scanner  unb  grauen,  ©reife 
unb  3Jiatronen,  3üngtinge  unb  Jungfrauen,  Jag  für  Xaq 
bc«  öoofe^  darrten,  burc^  bie  (Suiüotine  ge^efintet  ]n  toerben, 
bcrt^in  Ratten  ]id}  ber  fran5öfif(^e  (Sfprit  unb  bie  feinen 
33erfe^r8formen  gef(ü(^tet.  3^ort  würben  bie  Ueberüeferungeu 
ber  franjöfifc^en  ^eiterfeit,  ber  fran^öfifc^en  '^ptauberfunft, 
ja,  unb  aud^  bie  ber  fran5öfif(i)en  ®a(anterie  noc^  in  (S^ren 
gehalten  unb  gepflegt.  (5«  barf  nii^t  üerfd)n)iegen  ttjerben, 
ta's  ber  ©c^reden  \)on  Keinüc^er  ®efangenenquä(erei  in  ber 
^ege(  nic^tö  lüuffte  unb  nichts  tciffen  ttjoüte.  3nner^a(b  ber 
©efängniffemauern  üerftattete  er  ben  (gingefer!erten  gro^e 
grei^eit.  X)amen  Rieften  in  ben  ^orriboren  i^ren  ^of,  bie 
iSpeifefäfe  ertönten  r>on  bem  Saiden  ptaubernber  ©ruppen, 
man  führte  Sprtd^imörter  unb  33aubet(tüe§  auf  unb  auf  ben 
|)öfen  tüaren  ©efellfc^aftSfpiete  im  ®ange.  ®riff  bie  S^obeS- 
fauft  in  ®efta(t  ber  53oten  be6  9?eüo(ution§trlbuna[«  in  ba8 
bunte  ^treiben  herein,  fo  fc^idte  man  fi^  mit  befter  SDZanier 
in  ba§  Unbermeibüc^e  unb  öerabfd^iebete  \i<^  bon  einanber, 
a(8  ob  man  fid^  morgen  lieber  bei  einer  3Sergnügung8partie 
jufammenfinben  njürbe.  9iatürüc^  fehlte  eg  auc^  an  er* 
fc^ütternb  traglfci^en  Stuftritten  nic^t  unb  fo  mar  bie  2!ragi= 
fomöbie  ber  Sirfdc^feit,  tcefcbe  in  ben  ®efängniffen  fid^ 
abfpielte,  iebenfaüS  ge^attrei^er  unb  intereffanter  a(§  bie 
STragifornöbie  ber  i^iftion,  toetc^e  in  ben  23  J^^eatern  bon 
*ißari«  über  bie  33retter  ging.  2luc^  tcar  bort  ba§  ^^Uubtüum 
frag(o6  ein  getüä^(tere8  aU  ^ier,  roo  ber  @an«culotti6mug 
fouoerän  ben  J^on  angab.    ^Ble  befannt,  ^at  ber  Sd^reden. 


104  aticnf^ltdic  2:vrtjvlcmi^Hc. 

3eit  pcfuuten ,  au*  al«  ÜTt^catcvcenfor  t^ätig  ju  fein  uiib 
ficb  al$  fcld)cr  turd)  feinen  bet  gan.^en  33etganßcn^cit  gc- 
mad^ten  .^ricg  gelii^tig  lädievlidi  ,^u  niad;en.  ©Inteniatcn  — 
ville«  um  tcv  lieben  i^rci^elt  anllen !  —  fd^ledjtevbingS  nur 
^tüdc  ciufgcfiUjvt  luerben  butften,  ivetd)e  fo  ober fo f ürtoiber* 
fönigli*  ober  iintertirdUid)  galten,  unb  ber  35orratt)  ton 
neueren  T)ramen  biefer  ^Scrte  nid)t  au«vcid)te,  fo  mufften  fic^ 
bic  älteren  ftüm^erl}aftcfte  ä>cr^3fufd}ung  unb  graufamfte 
33erftümmclung  gefallen  laffen,  biß  fie  unter  bie  terroriftifd^e 
«Sd^ablone  pafften.  !Die  franjöfif($e  ^taffif  erfuhr  eine 
fdbmad)t>ene  ^on^cnlcttirung.  ^äd  rec^t  jutufafferig  war  eö 
auc^,  ba§  an  ben  ^cftümen  ber  ®d)anfpie(er  unb  <B6^aU' 
fpictcrinnen,  glcid^toiet,  in  hjelc^cn  Oiollen  fie  auftraten,  bic 
')Jaticnalfarbcn  angebradit  fein  mufften.  S^ie  muffte  boc^ 
ber  franjöfifd^e  ©cfd^macE  venritbert  fein,  n^enu  er  c8  ertrug, 
ha^  ü)tcliere'§  S^artuffe  mit  einer  tellergro^cn  breifarbigen 
^otarbc  am  i^ut  unb  Otacine'ö  ^^äbra  mit  einem  cbenfol^en 
!Ding  an  ber  '^xi\m  auftrat. 

üDa«  @d^aufpie(  ber  @d}aufpiele,  bie  eigentU^e  i^aupt- 
unb  Staat^afticn  n?ar  feboi^  baS  Stageirerf  ber  ©uiüotinc, 
iiu'lcfee  '^ucrft  auf  bem  ©retepta^  „arbeitete",  bann  ton  bort 
nad^  bem  9\etoluticngpIalj  (^eute  Place  de  la  Concorde), 
tocn  ba  nai^  bem  9)?ar^felb,  ton  ba  jur  Barriere  du  Trone 
unö  ton  bort  fditic^tid)  lieber  jum  ©reüepla^  toanberte. 
3^rc  „fi^cnften  2;age"  liat  fie,  fan^culottifc^  ju  reben,  auf 
bem  9^eto(ution§plat^e  gefe^en.  I^a  l^at  fie  [a  ^ubltig  ben 
Sed^^je^nten  unb  9)?arie  Slntoinettc,  bie  ©ironbiftcn  unb 
'i^^itipp  (Jgalite,  g^artotte  ßorbat^  unb  SRanon  5Ro(anb, 
48aiü^  unb  ß^enicr,  !t)e^mouIin«  unb  !Danton,  9?o6eöpierre 
unb  Saint '3uft  „tteggefäubert".  S9e!anntUd;  ift  bie  ton 
©uiüotin,  einem  (Srjp^ilant^ropen,  erfunbenc  ober  tielmel^r 
iriebergefunbene  —  eS  gab  fd^on  im  9i)?ittefalter  ein  ä^nüd^eS 
X)ing  —  ©uiüotine  juerft  in  ber  @i^ung  ber  9^ationa(* 
terfammlung  tom  10.  Oftober  1789  al«  §inrid)tung«= 
mafd^ine,  alö  „möglidift  fc^merstofe",  in  3Sorf(|lag  gebrad^t 
morben,  ot>ne  jebod^  fofort  „in  if^rem  ganzen  SÖßert^  erfanut 
JU  tterben".    33ietme'^r  :^atte  bie  „menfdl)enfreunblid^e"  @r* 


finbiing  junäd^ft  nur  a(S  ariftofratifc^e«  ©piet^cug  ctüc^c 
S3ebeutung :  —  mobifc^e  jDamen  trugen  gotbene  äTüniatur* 
gnißotinen  aU  S3orftcdnabe(n  ober  ats  O^rbommetn.  2luc^ 
IjQttc  man  auf  gutgebecften  2;afeln  !(eine  ©niüotinen  (teilen, 
um  Surfte  ober  ®ef(itgel  ober  ^ifi^e  bamit  ju  föpfen.  3n 
größerem  3J?a^ftabe  fonftruirt,  fam  bic  ÜWafd^tne  perft  auf 
bem  !J^eatcr  in  Stnicenbung.  3m  ^Deccmber  öon  178^ 
iourbe  nämtid)  ein  neue«  Sallet,  „T)k  bier|)at)mongfinbcr", 
in  ^ari8  aufgeführt,  beffcn  „@pi^e"  barin  beftanb,  ba^  man 
ben  üier  ^a^monöfinbern  auf  ber  ®ü^ne  mittel«  ber  ®uiüo- 
tine  bic  ^5pfe  abf^tug.  3^^^^^^"^^^^^  f"^^  fl^^*  mand^e  üon 
benen,  n^etc^c  über  biefen  „präd)tigen@pa§"  lac^^ten,  unlange 
barauf  alle«  (ärnfteö  mit  ber  ©uiüotine  befannt  geworben. 
3m  9J?ärj  ton  1792  befc^(o§  bie  ®efel^gebcnbe  33er)ommtung 
bie  ©infü^rung  ber  (Snt:^auptunggma[d^ine  unb  al«  fotctie 
üerrid^tete  fie  i^ren  erften  !t)ienft  am  21.  Sluguft  beffelben 
3a^reg,  $lbenb«  10  U^r.  !Der  (Srfte,  beffen  topf  unter  bem 
ä)?effer  ber  „p^itantbropif(^en"  2:od^ter  ®uiÜoting  „le  saut 
de  carpe  en.avant"  t^un  muffte,  Xüax  ein  armer  3::eufc( 
toon  ©^reibte^rer,  (Sollanot  b'Slngremont,  ber  Serberei  unb 
2:reiberei  für  ben  ^of  bejic^tigt  unb  barum  jum  ^toDe  ter* 
urt^eilt  burd^  bog  „2:ribunat  toom  17.  Stuguft",  bem  33or* 
läufer  be«  9fJe»oIutionStribuna(ö.  X)iefe6  feinerfeitö  fc^icfte 
bi§  jum  ©turje  iDantonS  in  "iPariS  375  ^crfonen  unter 
baS  gaübeif,  aber  toom  ^obc  3)antong  bi§  jum  ^^aü  ^ole^^ 
picrre'«,  alfo  binnen  nid)t  ganj  4  ÜJJonaten  nicbt  tocniger 
aU  2300. 

9J?an  fie^t,  bie  ©laubigen  ber  „Sainte-Terreur'^ 
burften  fi($  mit  einiger  S9efriebigung  fagen :  „La  Guillotine 
ne  va  pas  mal".  Sluf  einem  niebrigen  rot^angeftrid^enen 
S3rettergerüft  erbob  „bie  2;od^ter  ®uiüotin«"  i^re i^angarme,. 
b.  l).  bie  jtoei  rot^bemalten  ^fä^te,  jtoifc^en  toeld^e  bag  in 
fc^iefer  Sf^icbtung  l^erabfaüenbe  Seitmeffer  eingefc^arnirt  toar, 
2;ag  für  STag  toimmett  unb  h)ufelt  runbum  eine  neugierige 
^ufd^auermenge  feben  SltterS  unb  ©efi^Iec^t«.  ^iDie  3^^^ 
beS  Sorten«  auf  bie  toon  ber  „SSor^aüe  be«  3:obe«"/ber 
(Sonciergerie ,  f^eranroüenben  2^obeS!arren  Vertreibt  fie  ficfe 


106  ajfcnfd^Uc^e  Jiragifombbtc. 

nad)  (eid^tlebiger  i^i^anjofenart  mit  @^erj  unb  Sachen, 
tüä^venb  $änfc(er  unb  ipänblerinnen  [id^  mit  i^ten  körben 
unb  5:ragbrettern  buri^  bie  Raufen  brängenunbmitgeßenbem 
^efd)ret,  auc^  mit  atter^anb  guten  ober  fd)(ec^ten  Sollen  i^re 
<5§*  unb  Sliinfiüaaren  aufrufen  unb  empfe{;(en.  9Wanfönnte 
glauben,  eine  fd^nattcrnte  ^pcerbe  ton  ©änferid^en  unb 
hänfen  bor  [ic^  ju  ^aben,  \a{\^  baS  ©efcbnatter  nic^t  ettt)a8 
ton  bem  ©emurr  unb  bebrüt!  einer  Jtiger^orbe  an  [id^ 
l^ätte.  ?Iui^  geben  ungeachtet  ber  jat^Ircic^antüej'enben^inber 
unb  ungeachtet  ber  teid^tfertigen  Späffe  au^  3}?ännermunb 
unb  bem  öad^gefrci)^  öonfeiten  ber  Leiber  bie  l^unberte, 
bie  taufenbc  bon  [d^mierigen  9?ot^mü^en  ringS^er  um  bie 
rot^e  2^obe§bü^ne  ber  ganzen  Scene  ein  büftereS,  un^eil- 
terfünbenbeS  StuSfe^en. 

T)a ,  ^ord),  ein  bumpfe«  (Geraffel,  n^etd^e«  toom  Quai 
be  (a  donference  t^erauftönt  unb  bag  ^eranna^en  ber 
2;obe§farren  figna(i[irt.  !^ie  3Wenge  beantwortet  bie|e§ 
(Signat  mit  einem  üielftimmlgen  „%^\"  unb  „$a!"  be= 
friebigter  (5rtt)artung.  @ie  tfjeitt  fid>,  um  bet  ^arrenrei^e 
pla^^umac^en.  ®ie  rott^angeftrid^enen  gu^rwerfe  {galten  eins 
um  baö  anbere  am  gu§e  ber  ©d^affottreppe  unb  enttaben 
fid^  it^rer  haften.  !©aS  ©d^nattern  unb  ^ad^en  cerftummt. 
3eber  unb  jece  fteüt  i\6^  auf  bie  3^^^"/  ^^cft  ben  §at«  unb 
ftrengt  bie  ^c^nerben  an.  „"Patriotinnen"  toon  ÜJJüttern 
galten  ibre  ftelnen  ^inber  in  bie  §ö^e,  bamit  aud^  bie[e 
mögtid^ft  toiet  t>on  bem  .©(utfpiet  profitiren.  (5iner  ober 
eine  ber  bem  Xobe  ©eroeif^ten  fteigt  nact>  bem  anbern  ober 
ber  anbern  bie  ,,ac^erontifd^e"  ^treppe  hinauf,  tt)obei  bie 
terroriftifd^e  9)?oDe  üertangt,  ba§  bie  9J?änner  mit  ftotjer 
<S(ei(^gittigfeit,  bie  grauen  mit  anmut^iger  ®efa[[t^eit,  |a 
fogar  mit  etwag  ^ofetterie  )'i(^  benehmen.  ^Droben  nehmen 
©anfon  unb  feine  ^ned^te  ba«  Opfer  in  (gmpfang,  fd^nüren 
i^m  bie  auf  bem  9^ücEen  gebunbenen  Slrme  fefter  jufammen 
unb  fd^naüen  e§  an  ba8  33rett.  ©ie6  tcirb  nad^  bornjärt« 
umgehppt,  @anfon  berührt  bie  j^eber  an  einem  ber  beiben 
,, gangarme"  ber  ®uiüotine,ba«53ei(mefferfäüt,  einbumpfe« 
@e!nirf(^  unb  ein  ^opf  roüt  in  ben  torb.     3ft  einer  ge* 


^ari8  5ur  @c^re(fen«sctt.  107 

fallen,  loifd^t  einer  fcer  S3üttelfnec^te  ba«  rauci^enbe  ©tut 
jufammen  unb  fpri^t  S^topfen  baüon  mit  feinem  rotten  ©efen 
auf  bie  brunten  fte^enbe  9}?enge,  toetc^e  jur  ^miberung  auf 
biefen  gräulichen  @pa§  bie  rotten  SJJü^en  fc^tt>en!t  unb 
^uffal&  ^eutt.  3n  ben  furjen  "ipaufen  jtoii^en  ben  eintönig 
fic^  folgenben  ^atlbeitfd^lägen  fi^reien  brunten  bie  3Serfäufer 
unb  SSer!äuferinnen  lieber  i^re  ^uc^en,  ^rüd^te  unb  SiEöre 
aus,  als  backten  fie,  ber2lnbti(f  beg  -©(utgeftrömeg  muffte  ben 
Slppetit  ber  ßanaiüe  gef^ärft  ^aBen.  3ft  ber  (e^te  ^opf  ber 
„fournee"  be6  2^age8  gefallen,  fo  reißen  fi(^  entmenfc^te 
5Beiber,  bie  „®uiüotinen)äfd^erinnen"  ober  „©uitlotine* 
furien",  um  bie  i^nen  preisgegebenen  rotten  Ober^emben 
ber  §ingefd^(ad^teten,  bereu  ^i5pfe  unb  9iümpfe  bie  ^nec^te 
©anfong  in  ^örbe  unb  @äde  paden,  bamit  biefetben  Darren, 
tüetc^e  bie  (ebenben  @d^ta(f)topfer  hergebracht,  bie  tobten 
gum  (^rabe  fahren  .  .  . 


@o  aar,  in  flüchtigen  Umriffen  ge^eicbnet,  baS  Seben 
in  '^ariö  jur  ^ät  ber  |)errfc^aft  beS  ©c^redenS.  (58  ^at 
niemals  eine  blutigere  Satire  auf  bie  grei^eit  gegeben,  als 
biefeS  finnlofe  unb  graufame  9?egiment  eine  gett)e|en  ift. 
!Daffelbe  fonnte  unmöglich  etloaS  anbereS  jutüegebringen  als 
eine  toollftänbige  3^^^üttung  aller  pri»atlic^en  unc  eine 
totale  2lnarc^ie  aller  ftaatlid^en  SSer^ältntffe.  @(^on  im 
3Ipril  üon  1793  fd^rieb  einer  ber  !ompetenteften  Seurt^eiler 
unb  begeiftertften  Sln^änger  ber  9^etoolution,  @eorg  ^orfter, 
aus  ^ariS:  „SttteS  ^ier  ift  blinbe,  leiDenfd^aftli^e  2öut^ 
unb  rafenber  ^arteigeift.  2ßer  obenauf  fd^toimmt,  fi^t  am 
iRuber,  bis  i^n  ber  Dläd^fte,  ber  für  ben  2lugenbliä  ber 
@tär!fte  ift,  t>erbrängt.  Senn  man  nid^t  öerfolgen,  benun* 
euren  unb  guillotiniren  !ann,  ift  man  nichts.  ®u  toünfd^eft, 
ba§  id^  bie  ®efd^ic^te  ber  gräueltJoCten  3eit  fc^reiben  möchte  ? 
^<i)  !ann  eS  nic^t.  O^,  feit  ic^  toeiß,  baß  !eine  2:ugenb 
in  ber  9fJetoolution  ift,  e!elt  fie  mid^  an.  3d^  fonnte,  fern 
öon  ibealifd^en  ^Träumereien,  mit  unboöfommeuen  OJienfd^eu 


5um  ^kU  v\cl)cn,  untortücgö  fallen  imb  tDiebct  aufftel^en 
unb  ircitctgcljcn ;  aber  mit  ÜTcufctn,  mit  '^crjtofcn  ^Teufeln, 
tpic  fic  l^icr  finb,  ift  c«  mit  eine  ©ünbe  an  bct  ^IRenfd^l^eit, 
an  bei*  '^eiligen  SOhittercrbc  unb  an  bem  Cid^te  bet  ©cnnc." 
T'ic  grc^c  ?ebrc  bet  igd)recfen«jeit  ift  biefe:  —  (gg 
toat  eine  nnan^irei(^lid)e  ^^ictl^irenbigfeit,  ba§  bic  g^tanjofen 
an  ber  im  ')iamen  bet  fytei^eit  rud)loe  geübten  3:t)tannei 
fid)  tcvetcin  mnfften.  @o  fet>r,  ba§  fie,  nnc  betannt,  ganj 
bctcit  unb  ttjillig  traten,  jeben  beliebigen  ^Dcfpoti^mu«  fid^ 
gefallen  ju  laffen,  fall«  bctfelbe  i^nen  nnt  tt)iebetum  bte 
(Sidjet^eit  tcn  331ut  unb  ®ut,  bic  SOtöglic^feit  ber  Kultur, 
ber  Sltbeit  unb  beö  (Stn.^etbe§  berbürgte.  ^Daö  tüat  butd^= 
au«  natutgemäp.  T:cun  cot  allem  tcill  unb  mu|  bet 
SDienfc^  leben,  leben  li>nnen,  unb  eine  angeblid^e  gteitjeit, 
irelcbe  bie  ©runbbebingungen  mcnfdjlidier  S^-iften',  üetniditet, 
ift  ein  Unbing  unb  ein  Unfinn.  '5)a^et  l^at  fein  Staats* 
ibeal,  fei  baffclbe  bcn  biefet  ober  jener  "Partei  auSgcbedt, 
tcn  obenl^et  cbet  bon  untenouf  gebellt,  irgenbunc  21u«fid)t 
auf  bauet^afte  93etn)it!lid}ung,  fo  e«  ba§  ^tibatted)t  unb 
fclgtid)  aud)  bie  "ipriöatejiftenj  miffa(^tet  unb  antaftet. 
!Denn  mäcbtiger,  unenblid)  oiel  mäi^tiger  als  3been,  3beale 
unb  3bolc  jufammengencmmen,  ift  im  ü)?enf(^en  bet  2:tieb, 
fidb  5U  et^lten  unb  fic^  fcttju^flanjen.  ^ie  Seute,  bic 
23ol!et  XDcUm  leben,  möglid)ft  bequem  unb  genüfflid^  leben 
f ogat ,  bebet  fie  fic!^  um  biefeö  obet  jene«  @taat8iceal,  um 
2)iDnatd)ie  cbet  9iepublif,  um  91bfoluti«mu8  obet  ^ütla= 
mentati^mu«,  um  Sltiftoltatie  obet  3^emoftatie  be!ümmetn, 
unb  toet  i^nen  bie  ü)?öglic^feit  i^tet  (Sjciftenj,  unb  gat  ^ 
bolIenbS  einet  bequemen  unb  genüfflii^en  (J^iftenj,  gatantitt 
obet  aud)  nut  ju  gatantiten  fd^eint,  bet  ^at  fie,  bem  folgen, 
bem  ge^otd^en  fie.  ^Diefe,  tt>enn  man  toill,  aüetbingö 
„brutale"  2:^atfac^e  gibt  bie  beutlidje  ßrÜärung,  toorum 
unb  tbie  bie  ^ran^ofen  nacb  ber  blutigen  ®etbalt-  unb 
(Sc^redenS^errfc^aft  beötonbent«  ober  bielme^r  ber  2:t)rannen 
be«  ^onbent«  unb  nad)  ber  unftäten,  unfähigen,  feilen  unb 
lüberlid^en  ^Regierung  be«  3)ireftorium«  i^ren  ^fiaden  fo 
rafcb,  fo  bereittoillig,  mit  f olc^er  S3eeiferung  unter  ba«  eifernc 


*^aris  ^ur  S^recfen^^eit.  109 

3oci>  gebeugt  {joben,  n3cl(i)e«  ein  fü^ner  unb  glücfüd^er  ©olbat 
it;iien  auflegte.  @umma:  —  !iDieUeberfpannung  unbUeber== 
treibung  bc«^ret^eit«principS  toirft  immer  unb  überaß  fetbft« 
jerft5reri[(^,  b.  ^.  bic  grei^eit  toirb  baburi^  not^tüenbig 
jur  jT^rannei,  tüel(i)e  ouf  ber  fci^iefen  (Sbene  ber  Söiüfür 
unauf^altfam  jur  Slnard^ie  ^inunterrutfc^t.  ^Diefe  raft 
unb  rumort  bann  eine  3Bei(e,  b.  t>.  gerabe  fo  fange,  feig 
bie  Ü)?enf(^en,  beg  unerträgüi^en  p^t^fif^en  unb  moraUfc^en 
(Stenb«  üfeerbrüffig,  jeben,  aber  aud)  j  e  b  e  n  a(§  Reifer  unb 
^eitanb  begrüben,  n)el(^er  bie  g^ä^igleit,  ben  SBiüen  unb 
bie  ßraft  ^t,  fie  üon  bem  Unerträgli(i)en  ju  befreien,  unb 
borum  unb  bann  fe^en  mir  SSölfer,  wetä^e  üor  furjem  nod^ 
ben  grei^eitSbaum  umtanjt  Ratten ,  „ruere  in  servitium 
novum".  :Da8  ift  aud^  eine  jener  üieten  aften  ®efd^id^ten, 
tt)et(^c  immer  neu  bleiben. 


per  „gtaufe"  ^ttr. 


Ol),  bu  graufer  Sar,  ^rvan  i߻afftIi6tDttfd) ! 
i8on  btr  f(t)ufen  mir  unfcr  fteütönenb  Sieb, 
9Str  fcftufen  cS  im  2onc  bcr  alten  3"*/ 
SBir  fangen  eS  jur  ©uffit,  ber  t)eüt(ingcnben, 
5Sot)I  oft  fangen  »ir  e§,  oft  toieberfiolten  loir'ä 
3ur  Suft,  äum  (Srgögen  bcö  rcdjtgläiibtgen  i^oltl. 
Sermontom  (beutfrf)  ».  SSobenftebt). 


2lm  19.  9}?är5  toon  1585  toar  bie  ©tabt  OJ^offau  üon 
gto^em  5öef>flagen  coli.  Ser  ouf  ben  @tra§en  erfd^ten, 
25orne^m  unb  ©eting,  ber  53ojar  inie  ber  20i?u[d)t!,  trat 
in  tiefer  2:rauer  einher.  !iDag  SSoIf  lief  ^erum,  toeinenb, 
fc^Iuc^jenb,  ganj  üerftört,  toie  toaljnfinnig.  ÜJJänner  jer* 
rauften  fic^  bog  ^aar,  SBeiber  jerfi^Iugen  fi(^  bie  ©ruft. 
3n  ben  (Scrficien  (Streben)  brängte  fid^  bie  9J?enge,  (lebete 
ftammelnb,  Älageüeber  ^eutenb.  2tt6  ftöt)nte  bie  „irteiße" 
©labt  felbft,  bie  „^eiUge  ÜJJatufc^fa"  2J?offau  auf  in 
tieffter  ®ec(enpein,  fc^oü  überaß  ber  ©d^merjenSfci^rei ; 
„3Be^'  ung  Slrmen!  3Ba«  foü  aug  un§  icerben?  Unfer  gute« 
SSäterc^en,  ber  3ar  3iDan,  beö  Sßaffilii  ©o^n,  ift  tobt!" 

©0  tDurbe  ber  betrauert  unb  —  ö)o^lüerftanben  1  — 
ganj  jtreif ettoö  aufrichtig  üon  feinem  S3ol!e  betrauert,  toeld^er 
ol^ne  ^rage  ber  fd^eufäligfte  2:i^rann  geicefen,  ben  ber  (Srb= 
hau  ie  getragen  ^at,  ja  gerabeju  ein  ^um  jtüeitenmal  nid^t 


2)er  „graufe"  3ar.  111 

üor^anbeneS  @d^aubete;ccmp(ar  üon  3}?enfcf)enbeftie,  3tüan 
bcr  S3ierte,  tocm  moffon)itiid)en  3SoIf§Iteb  mit  fd^euer  (S^r* 
fuv(^t  genannt  ber  „graufe"  3^^^/  ^^  ^^^  ^^^  ®ef(^ic()te 
9?ufffanbg  Mutftarrenb  fte'^enb  a(§  ber  „®raufame",  ber 
„@d)re(f(i*e". 

@^Dn  feinen  3<^it9^"'^[ic"^  fe-  ^-  feinen  nic^truffif(i)en 
3eitgenoffen ,  erfd^ten  ber  graufe  ^ax  a(6  etnjaS  noc^  nie 
ü6agett)efeneg.  @o  fd)rieb  ter  Äan^Ier  üon  ^olen,  @raf 
3amoiffi,  i.  3.  1579,  3man  ber  ©c^redlidje  überböte  alle 
STt^ronnen,  tt^elc^c  jemat«  genjüt^et  l^ätten,  an  ®raufam!eit. 
3n  fpäterer  ^dt  ^at  ein  Sanbgmann  blefeS  Urt^eilerS,  Sloam 
9J?icfiett)ic5 ,  ber  genialfte  2)ic^ter  unb  Selber,  tt)elcf)en  bie 
flatiift^e  Sftaffe  bislang  borgef(i)icEt ,  in  feinen  am  Soß^ge 
be  ^rance  1840  gehaltenen  iBorlefungen  feine  Betrachtungen 
über  ben  ^axen  jufammengefafft  in  bie  2leu§erung :  „  Sroan 
ber  ©raufame  tt)ar  unfe:^Ibar  bcr  üoücnbetfte  2:^rann  oon 
allen  ber  ^eltgefd)id)te  befannten.  dx  bereinigte  in  fid; 
aWe  ©pietarten  ober,  beffer  gefagt,  er  befa§  eine  befonbere 
@abe,  eine  ungemeine  !i'eid)tig!eit,  ber  9^ei^e  nadb  aüe  @ptet= 
arten  ber  ÜT^rannei  fic^  anzueignen.  3^e^t  erfd^ien  er  fritjot 
unb  auSgetaffen  toie  9lerc,  i?ann  tüieber  finfter,  ftupiü  unb 
toitb  njie  ^altgufa.  93Htunter  jeigte  er  fic^  in  ü)2iene  unb 
Haltung  fo  pf^tcgmatifc^  =  !aft  rcie  Suttoig  ber  (Slfte,  ein 
anbermal  gebraud^te  er  in  feinen  ^Briefen  bie  Ü^ebenjenbungen 
beS  StiberiuS.  3n  feinen  müncliden  unb  fd)riftüd^en  2lug= 
laffungen  !ann  man  ba  bog  toeitfcbtreifige  unb  üertrorrene 
^in*  unb  ^erreben  eineg  (Sromireü,  bort  bcn  fc^neittgen, 
aber  überjuderten  @til  eineg  ÖxobeSpierre  finben." 

SD^icfietoicj  legte  fid)  au(^  bie  ^^xa^c  tor,  tüoranS  fid^ 
tüo'^t  bie  unjtüeifell^afte  Popularität  erftärte,  ttelc^er  ber 
graufe  3^^  ^^^  feinem  S3oIfe  genoffen  unb  bie  fo  groß  ge* 
»efen,  ba§  bei  feinem  S^obe  fogar  bie  g'atniüen  feiner  ^a^U 
'  lofen  Opfer  aufridfjtig  um  ben  Sßüt^erid^  getrauert  trotten, 
unb  ber  gro^e  po(nifd)e  ^oet  fanb  auf  biefe  ?^rage  nur  bie 
5lntn)ort,  ber  ^öbel  jcige  immer  §ang  ^ur  ©raufamfeit, 
liebe  bie  blutigen  ©d^aufpiete,  fei  unfähig,  eine  anbere  ^raft 
a(8   bie  üernid^tenbe  ju  n^ürbigen  unb  joüe  nad^  3JJa§gabe 


112  ä)icnM)nd;e  3:vaßifcmöbic. 

tcr  cij-^LMicn  Ocietcvtväd^tij^fcit  bcm  ^crnid)tinig«pi^incip  SSer- 

göttcriuuv 

I'aran  ift  [d)ou  ctu>a§  'ißar^re^,  iMcl  fcgar,  2l6er  c^ 
0(cl)t  btxt  ii>ol;t  nidjt  an ,  ta^  gc[amnitc  nif|'ifd)e  33olf  am 
'Jlu^i^aiu^c  tc^  16.  Ova(}i'I)unbcvt«  in  aßen  feinen  Slbftnfnngen 
unt  ^d)id)ten  ol)ne  tiuntercß  für  eine  ^öbetmaffe  auSjngeben. 
Äelbft  yijjeftanben,  ta§  bie  po(itifd)cn  nnb  fociaten  ^iiftiinfcc 
^nfftanbö  ba^nniat  im  i^en^Ieid)  mit  ben  glcid^jeüi^en  mittel^, 
tücft^  nnb  fübenropäifd^cn  ncd)  cr,^barbarild)e  gctüefen  feien, 
lüäve  eine  fctd)C  2lnnal)me  nnftattl^aft.  2Bir  muffen  nnö 
ba^ev  nad)  einer  anbern  @rf(ärnng  te§  obfonbevüc^en'^tjäno' 
men§  nmfcf)en. 

5)a  ift  ber  tnffifd;c  i^ifterifer  Äaramfin,  ber  c«  5ur3eit 
5l(e^-anber«  beö  (Srften  nnterna^m,  ^um  erftenmat  eine  auf 
Cneüenforfdinng  bafirte  ®efc^id)te  feine«  Sanbe«  im  großen 
vStite  5U  fc^reiben,  —  ein  für  bajumal  öortreffüc^eS  Serf, 
baö  aber  bev  t)cfifd^*gefd^meibi,qe  Wann  nur  bi«  jum  Stuf* 
!ommen  ber  l^^naftie  9?omanott)  ^erabjnfü^ren  au«  na^e= 
liegenben  (^rünben  für  geratben  fanb.  "darüber,  toaöüor 
ben  ^omanomö  in  9^uff(anb  gefcbc^en  mar,  l^at  er  fid)  mit 
-aüem  ^vreimut^  auggefproc^en.  S)arum  aud^  über  ben 
„@d)rec!üc^en".  Unb  ju  melcbem  (SrgebniB  fam  er?  355ic 
<;rflärte  er  eS,  baß  bie  9tuffen  eine  fo  beifpieUofe  ®räuet- 
^errfc^aft  nii^t  nur  mit  einer  cbenfo  beifpiettofen  ®ebutb 
ertrugen,  fonbern  auc^  ba§  (5nbe  berSJiarter  mit  anfrid^ttgem 
"Schmer je  besagten?  Streng  unb  ftrift  im  ®eifte  beö 
3ari§mu«  erflärte  er  eS  unb  barauö  ift  ju  erfet^en,  ba^ 
biefer  (Seift  fetbft  ben  gebitbetften  9?uffen  in«  T^-Ieifd^  unb 
33[ut  übergegangen  mar.  „!X)ie  ®ebutb  üon  3manS  Untere 
Ivanen"  —  fagt  ^aramfin  —  „^atte  feine  ©ränjen.  !Denn 
fie  fallen  ja  bie  ^errfd^aft  be§  ^ax^  für  bie  ^errfd^aft 
^otteg  an  unb  hielten  jegüd^en  Siberfprud;  für  eine  lieber* 
tretung  beS  götttii^en  (S^efe^^.  Sie  jmar  gingen  babei  ,^u 
(Srunbe,  aber  fie  retteten  für  i^re  9^ad)fommen  bie  3J?a(^t 
Qffufftanb«;  benn  in  ber  @tärfe  be«  SSot!«get)orfam6  befielt 
i)ie  .^raft  be§  9^eic^e«." 

^pat    nun    ber    moffomitiid)e   ®efcf)idf>tfd^reiber  bamit 


2)er  „g raufe"  3ar.  113 

lüeiter  lüc^t«  beabfic^tigt  al«  eine  ©(ortficivunq  beö  iDefpo- 
tt«muö  auf  biefer  uiib  ber  @!ta»eni)aftigfeit  auf  iener 
@eite  ?  Ober  tpoüte  et  etioa«  anbeuten,  JuaS  fpätere  $ifto* 
rifer  beutliij^er  auSgefprod^en  unb  lüeiter  au^gefü^rt  ^aben? 
^äntUd; ,  ber  grauje  3^^'  fei  uic&t  blo^  um  ber  @raufatn!eit 
tüiüeu  flraufam  getüefen,  fonbevn  auc^  aug  53ered^nun.q. 
@r  ^abe  fic^  nid^t  nur  au«  SBoüuft  an  ben  unerhörten 
Qualen  gelpeibet,  loett^c  er  feinen  2}?ttmenf(^en  einjeln 
unb  in  SOiaffe  ont^un  ließ,  fonbern  au(^  aug  ^olitif.  i)er 
Sßa^ntt>i^ige  —  benn  für  einen  foI<^en  ipürben  Srrenärjte, 
©eicbroorene  unb  9ii(^ter  unferer  X^age  ben  graufen  ^axen 
felbftoerftänblic^  ausgeben  —  fei  nur  fd^einbar  ein  fold^er, 
in  SBirflic^feit  aber  ein  ©t^ftematüer  be«  ©c^recfenS  gemefen, 
ein  oortpeggenommcner  ©aint'3uft  fo  ju  fagen.  3n  Sroanö 
Sßabnfinn  märe  bemnad),  tüie  in  bem  ^amtet«,  SWet^oDe  ge* 
ttjefen  unt  feine  blutbürftige  QfJaferei  ^ätte  ben  „"principe" 
SWac^iaoeüi'g  in  @cene  gefeilt,  objroar  eS  ^öc^ft  unttja^r* 
fcfeeinlic^,  ba§  bem  „Sci^recflid^en"  ber  5)lame  beg  florentini* 
fcben  (Staat^fefretär«  ober  ber  2;itel  tson  beffen  „xok  mit 
^eufelöfingern  gef(^riebenem"  S3uc^  jemals  ju  O^ten  ge* 
tommen.  @c!^abe  übrigenö,  baß  ber  große  Florentiner  ben 
groufen  3^1^^"  ^^i^t  ^i^tebt  ^at.  |)ätte  er  i^n  erlebt  unb 
fein  9f?egiment  gelaunt,  fo  muffte  ba§  „53uc^  t>on  dürften" 
eine  mefentlic^e  ©ereii^erung  erfat^ren  ijiaben. 

(58  barf  ai^  gefc^ic^tlii^  feftfte^enb  angefe^en  tcerben, 
ba§  eine  milbe  Öeibenfd^aft  ber  ©raufamfeit  ben  „@^recf= 
ticken"  5u  bieten  feiner  Untl^aten  getrieben  i:fah^.  jDie  Suft 
am  iööfen,  at8  au  folc^em,  mar  unbänbig  ftarf  in  i^m. 
jDaß  Sled^jen  unb  9^öc^eln  (gemarterter  toar  ä)?ufi!  in  feinen 
Ol^ren  unb  ba«  Pon  ©(^affoten  ftrömeube  3)?enf(^enb(ut 
brachte  feinen  ?lugen  (Srquicfung.  Slber  gefc^ic^tlicbe  XiiaU 
fac^e  ift  auc^,  ba§  ber  toierte  3tDau  bem  moffoioitifcben 
3origmu«  bie  f^orm  unb  Sflorm  gegeben  ^at,  meiere  ftebenb 
geblieben  ift,  big  ber  jarifd^e  9fietootutionär  "ißeter,  genannt 
ber  @roBe,  auftrat,  um  bem  afiatif(ten  Ü)^offotDitert^um  bie 
eiferne  3tDanggia(f e  ber  europäifd^-cioilifirten  ober  menigfteng 
euvopöif c|  *  breffirten  ^utofratie  anjut^un.    3n  me^r  al& 

©dierr,  Xrogitomöbie.  XI.  2.  3tufl.  8 


114  Tltn^ä)üä)t  Stragüomöbie. 

einer  ^tnfici^t  !onnte  übrigen«  ter  3iDan  bem  *ij5eter  jum 
33orbi(te  bienen.  Selbe  ivaren  «Sc^redcnSf^ftemler.  ^eter 
atlerbingö  ber  gefd^uttere ,  tolffenbere  unb  fotgericfetigere. 
(5r  t}anbt>abte  fein  ©dbrccfenSfl^ftem  mit  Karem  ^mdhe» 
»ufftfein,  toä^renb  fein  3Sorgänger  me^r  nur  inftinftmäpg. 
oerfa'^ren  mar. 

(Sine  genaue  "^Prüfung  ern^eift  jebod)  biefen  3nftintt  au^ 
a(8  einen  auf  ein  beftinimte«  3^*^^  gerichteten.  T)a^  toav 
!ein  anbereö  a(ö  bie  ©ettenbmad^ung  beö  jarifc^en  SBiüen« 
aU  beö  2lUeinn)iUenß  in  Ü^ufftanb.  !Darum  ging 
3n)an  barauf  au«,  ba«  3lnfel^en  unb  bie  9)?ac^t  ber  beiben 
bermöge  großen  ©runbbcfi^e«  unb  fonftiger  9^eid^t^ümer 
unabhängigen  @tänbe,  atfo  beS  33ofarenti)um8  unb  ber 
'ifo^m  ^lerifci,  tooüftönbig  ju  bred^en  unb  bie  ganje  ©jlftenj 
ber  Slriftofratie  unb  ber  ^ierard^ie  toon  ber  jarifc^en  ®nabe 
ober  Ungnabe  abhängig  ju  machen.  !l)iefe  Slbfid^t  flingt 
batb  me^r  balb  toeniger  beutlic^  a(«  ber  ©runbba^  au«  bem 
infernalifd^en  ^oncert  ber  9?egierung  be«  „@d>recflid&en". 
®ie  fann  aud^,  mit  ßrnft  ^errmann,  bem  beutfc^en  ®efdE)ic^t= 
fd^reiber  be«  ruffifd)en  Staate«  ju  fprec^en,  „einerfeit«  eine 
fo  unerhörte  Energie  ber  ®raufamfeit  unb  anberfeit«  bie 
2)?6glic^!eit  ber  3Durd)füt;rung  erftären",  mei(  eben  ber 
:^errfc^erif^e  SinjeltDlüen  mit  einem  allgemeinen,  ob  aud^ 
nod^  fo  bef^otifc^en  ©taatSjmecf  jufammenfiel.  Unb  auc^ 
bie  Popularität  be«  graufen  ^axen  mag  fic^  barau«  er!(ären. 
t)ie  !ned^tifd)e  SJJcnge  fül^tte  ficb,  fo  ju  fagen,  gefc^meid^elt, 
ba^  i^r  bluttriefenber  ^err  nii^t  allein  bie  geringen  Öeute 
peinigte  unb  bernid^tete,  fonbern  aud^  unb  nocf)  lieber  bie 
borne^men,  bie  großen  unb  rcidben. 

'bü^  3man  ba«  ^iqI,  morauf  fein  mitber  3nftin!t  fid^ 
rid^tete,  mirÜid^  erreidjte,  unterfte^t  gar  feinem  3^fif^f-  ^^ 
toax  e«,  ber  an  bie  ©teüe  ber  atten  ©roß-  unb  jt^eitfürften* 
feffel  ben  3örentf)ron  fe^te.  (Sr  mar  ber  erfte  ganje,  fertige^ 
regetred)te  ^ax ,  toie  er  benn  anä)  biefen  S^itet,  meieren 
aüerbing«  fd)on  fein  SSater  unb  fein  (S^roßbater  neben  bem 
gro§fürfttic^en  jeitmeilig  geführt  Ratten,  für  bie  Snl^aber 
ber  :^öci)ften  ©emalt  über  9^ufflanb  ju  bem  bleibenben  unb 


3)er  „graufe"  ,3ar.  115 

au6[<^lieBlic^en  mai^te.  ß^arafteriftifc^  genug  toax  „^ax" 
ein  reinafiotifd^er  STitef.  dx  bejeid^nete  einen  @ebieter,  ber 
leine  über  ber  [einigen  fte^^enbe  (Gewalt  unb  eben  fo  toenig 
nad^  unten  ju  irgenbeine  @^ron!e  feines  SBiüenS  anerkannte. 
Zarismus  bebeutet  atfo  (Souveränität  im  aüerbarbarifd^ften 
(Sinne  beS  SBorteS.  t)arum  Ratten  bte  ^errfd^er  ber 
äJJongolen^jTataren,  beren  ^nec^te  bie  9}?o[!otoiter  jtoei  Sa^X' 
:^unberte  long  gemefen,  bie  ^^ane  ber  „(Solbenen  ^orbe" 
ben  Xitel  „^ax^n"  geführt.  3n  ^eter  bem  ®rp§en  regte 
fic^  bann  aber,  lote  befannt,  ber  ©uropäiSmuS  fo  fräftig^. 
ba§  er  nid^t  me^r  ^ax,  fonbern  ^oifer  aüer  9^uffen  l^ei^en 
tüoüte. 

Unb  nun  (äfft  unS  ben  „Sd^rerfüc^en"  unb  fein  jTl^un 
ettoag  nä^er  anfe^en. 


3n)an  toar  ein  ^inb  üon  brei  Sauren,  al6  fein  33ater^ 
ber  ®ro§fürft  Saffilji,  im  ^December  toon  1533  ju  ®rabe 
ging.  't)zx  ^nabe  folgte  bem  Siebten  im  3a^ent^um  ober, 
genauer  gefprod^en,  im  moffotoitif^en  ®ro§fürftent^um, 
ipeit,  toie  f(^on  eriüä^nt  toorben,  erft  btefer  bicrte  3ü)an 
ben  2;ite(  „3^^^"  pt"  fte^enben  machte. 

aJiit  ber  Legitimität  beS  breijä^rigen  (^ro^fürften  l^atte 
e8  freitid^  nic^t  nur  ein  ^äfcben,  fonbern  einen  richtigen 
§afen.  Sein  SSorgänger  ^Baffilfi  l^otte  feine  erfte  ©ema^ün 
iS2a(ome^  nac^  Stüeiunbjtoanjig  Saferen  einer  tinberlofen  (ä^e 
in  ein  Ätofter  berfto^en  unb  berfetben  gen?attfam  ben  Spönnen« 
fc^teier  umbinben  taffen.  ®er  Seigre  griec^ifd^n'uffifc^er  9?e^t* 
gtäubigfeit  jufolge  f|ätte  er  nun  ebenfaüS  in«  ätofter  ge^en 
foüen,  jog  eS  aber  öor,  ju  einer  ^tceiten  @^e  ju  fd^reiten, 
unb  jirar  mit  ^etene,  ber  9^i(^te  beS  aus  Öit^auen  nad^ 
SJufflanb  berjogenen  dürften  ®Iinf!i ,  einer  fd^önen ,  ober 
feineSiüegg  im  ®erud^e  ber^eiUgfeit  fte'^enben  jungen  T)ame. 


116  aKenfd^tid^c  jtragüomBbte. 

2lud^  biei'e  gro§fürftücbe  (S^c  fehlen  unfrucfctbat  bleiben  ju 
tüoüen.  DZad^bem  aber  ble  fd^öne  (Sro^fürftin  üiete  Söatl- 
faljrten  getl^an  unb  in  toexi'd^iebenen  ^eiligen  ^(öftern  gto§e 
@e(übbe  erfüllt  l^attc,  gebar  fie  nac^  fünf  3a^ren  im  Sluguft 
ton  1530  tl^ren  ©o^n  3n)an.  3n  9J?oi"fau  ging  bag  ®e« 
tnurmet  um,  toeber  bie  get^anen  SßaÜfa^rten  nod^  bie  er« 
füllten  ®etübte  trotten  ba«  glüdlid^e  ©reigni§  herbeigeführt, 
fonbern  oielme^r  bcr  junge  ^nä«  (^ürft)  Sroan  OiDtfc^ina* 
jlelepnett»  OboIenfÜ,  mit  loeld^em  bie  ©roßfürftin  nad^  bem 
Slobe  i^re^  (Sema^lS  aüerbingö  in  einem  gcrabeju  ffanbal* 
l^aften  SiebeSber^öltniffe  ftanb.  SBaffilji  bot  jebod^  feine 
©emablin  nid^t  beargtoobnt  unb  bie  (Sc^t^eit  beS  ^rinjen 
3tt)an  nid^t  angesnjeifelt.  ©onft  bätte  er,  alö  eö  anS  «Sterben 
ging,  bie  ®ro§fürftin  nid^t  jur  SSormünberin  Sioang  unb 
toäl^renb  ber  9JJinberiä^rig!eit  beffelben  gur  ^tegentin  beS 
9xeic^e3  beftellt.  greilidl>  blieb  xok  pr  53ei^Ufe,  jur  3ügß= 
tung  unb  Uebertoad^ung  biefer  iceiblid^en  9^eidb«regentjd^aft 
ber  ^ojorenrat^  befielen,  in  toeli^em  bie  i2)äupter  ber  !^o^en 
Slriftofratie,  fottie  befonberS  toerbiente  <StaatS=  unb  Äriegö» 
männer  @t^  unb  ©timme  l^atten.  tiefer  ©ojarenrat^ 
[teilte  atfo  im  altruffifi^en  3ai^cnt^um  fo  ungefähr  ba6  bor, 
toag  im  neuruffifd^en  Äaifert^um  ber  @enot  bebeutet.  ^Die 
9?egentin  !ümmerte  fid^  jebod^  ttjenig  um  bie  i^r  gefp^te 
©d^rante,  fonbern  bergemaltigte  mit  ^ilfe  i^reS  Sieb^aberS 
Obolenfti,  ber  ebenfaüö  bem  -SSojarenrat^  angehörte,  biefe 
Se^örbe  nac^  S5elieben  unb  l^errfd^te  leii^tfinnig  unb  tüill* 
lürlid^  big  jum  3a:^re  1538,  xoo  bie  aügcmein  33er^affte 
)()Vc^m  ftarb.  2öie  e«  bie§.  an  @ift.  !Dabei  ift  at8  Je^r 
d^ara!teriftifrf>  ju  ertoäl^nen,  baß  baS  uröäterlid^'barbarifd^e 
^artruffent^um  an  ber  SBitme  SBaffiliiö  biel  loeniger  i^ren 
(ocferen  SebenSmanbel  al§  i^re  33orliebe  für  „loeftlic^e", 
b.  !^.  europäifd^e  ©Übung  gctabelt  unb  ge'^offt  ^at.  9J?an 
fie^t,  nic^t  erft  ber  „^anftabi«mu«"  beS  19.  3a^r^unbertS 
l^ot  im  ^axenxeiä}^  ben  ^ulturl^aß  aufgebrad^t  unb  gepvebigt. 
'^a6^  ^elene'8  STob  bemäd^tigte  fic^  ber  SJojarenratl^ 
ber  ^errfd^aft  unb  ber  ^erfon  be«  jungen  3n)an,  b.  1^. 
bie  berfd^iebenen  ^raftionen  ber  ^o^m  Slriftolratie  jerrten 


3) er  „graufe"  3ar.  117 

fcen  ^naBen  stotf^en  fidy  '^tn  unb  fiex.  T)ex  ^näS  XeUpmYO' 
Obolenfü  Behauptete  ben  Sefi^  beS  yrtn^en,  mlä^ex  [a 
für  feinen  @o:^n  galt,  ntd^t  länger  al8  fieBen  S^oge.  'Denn 
f($on  am  aci^ten  tüurbe  ber  Steb^aber  ^etene'8  burc^  ben 
^näS  Saffilii  @c^utf!l  unb  beffen  Einfang  geftürjt  unb 
in«  ®efängni§  getDorfen,  too  er  ben  ^ungertobfterben  muffte. 
T)u  ©d^uifüö  finb  bann  burd^  bieäietffi«  befeitigt  toorben, 
■^ierauf  toieber  biefe  buxä)  fene,  tcetter^in  bie  <S(!^uiffig 
burd^  bie  ®Iinf!i«  —  fur^,  aud^  ^ier,  toie  anbertoeitig  unb 
onberjeitig  fo  "^öufig,  erhielt  bie  belannte  göf^e'f^e  Ouint= 
effenj  ber  fogenannten  SBeltgefd^id^te : 

„(ätner  öon  ben  Sum:))en^unbcii 
äßirb  üom  anbern  abget^an"  — 

i^ren  t^atfäc^Iicben  Kommentar. 

3n  fj)Id^en  Grübeln,  aßnjo  ©rutatitäten  aüer  2Irt  jum 
täglid^en  -SJrote  gehörten,  touc^S  ber  iunge  ®ro§fürft  auf 
unb  getDö^nte  fic^  frübseitig  an  ben  Stnbtirf  toon  ®etDaItfam= 
feit,  S3tut  unb  ^d^reden,  -SSon  SSerfud^en,  bie  i^m  ange* 
borenen  tüilben  ^Triebe  ju  :^tnbern,  ba§  fie  ju  teuften  Seiben* 
fd^aften  augicüd^fen,  h5ar  gar  !eine  9?ete.  Ueber^aupt  nic^t 
bon  (Srjie^ung.  Denn  baS  Seibringen  bon  (Stcmentar!ennt* 
niffen  unb  baS  ©ntrid^tern  öon  !irc^Ii(^en  Dogmen  !onnte 
bod^  teo:^t  nid^t  fo  :^ei§en.  Die  ^erren  Sojaren,  teetd^e 
abtoed^fefnb  ben  Knaben  beöormunbeten,  tad&ten  baju,  toann 
fie  fallen,  ba^  er  feine  greube  baran  l^atte,  2;^iere  5U  jtcbe 
5U  martern.  S3atb  toar  er  ein  boüenbeter  iagbloüt^eric^ 
unb  überl^aupt  a(8  fieb^e'^njä^riger  Sunge  fc^cn  ein  ganzer 
Unl^olb,  ju  beffen  (Srgö^(i(^feiten  e«  gehörte,  im  rafenben 
5Roffe«(auf  burd^  bie  ©äffen  öon  9}?of!au  ju  fprengen,  Äinber, 
SBeiber  unb  ©reife  nieberjureiten  unb  ba8  Se^gefc^rei  ber* 
fetben  ju  toerne'^men.  2lud^  in  anberem  großfürftlid^en  ^nU 
bertreib  übte  er  fid^  fd^on  fleißig,  toiÜ  fagen  in  efel^after 
S3cflerei,  in  teüfter  Unjud^t  unb  in  grctef^graufamen  @päffen, 
tDoüon  einer  tüar,  baß  er  bie  -öärte  feiner  3e<^genoffen  mit 
«Spiritus  bego§  unb  bann  anjünbete.  Wit  fo(ier  turjtpeit 
tt>ec^fetten  nid^t  minbcr  groteffe  Uebungen  bon  grömmigfeit. 


118  ü)?enfd^(i*e  ^ragifomcbic 

<tt«  fca  traten  tumuttuavifc^e  Saüfa'^vten,  ba«  ^ßcrrid^ten 
t>on  @a!ttftanßbicnften  in  bcn  ßcrtwten,  ba§  aöer^Bci^ft* 
eigen'^änbtgc  Sauten  bei*  ^trc^englocfen  unb  anbereö  bie[er 
Slrt  nte^r.  ©ein  Sebentang  {>ot  ber  „Sc^redtid^e"  barauf 
ge'^atten,  einen  rcd^tgtanbigcn  unb  frommen  3^^*^"  fc^^'* 
5ufteüen,  unb  er  :^at  fid;  jn^eifet^oljne  ebenfo  aufrichtig  für 
einen  foli^en  gehalten,  als  i^n  fein  SSoI!  bafür  l^iett. 
^reilic^  l^at  i^n  bag  ntcf)t  üer'^inbert,  bie  tterifei  gerabe 
fo  ju  brutaUfiren  unc  bie  übrigen  @tänbe. 

^ertoeit  ging  ben  9}Zof!ountern  eine  i^offnung  auf, 
ba§  bie  böfen  Stnfange  ibrc§  §errn  unb  ®ebieterS  nur 
SluSa^ücbfe  feiner  g-Iegeljä^rigfcit  gemefen  feien.  !Denn  in 
feinem  @ebaren  trat  eine  unterfennbare.  ©efferung  ein. 
3m  !iDecember  üon  1546  (ie§  firf)  ber  junge  SOfJann  mit 
aüer  ^^eierüd^feit  in  ber  ^ir^e  jur  ipimmelfal^rt  9}?aria'« 
5um  3^^^"  honen  unb  ton  biefer  Krönung  batirt  ber 
ruffifi^e  3ö^i^n^u^  '^^^  ^i^  bleibenbe  iperrfcberbenamfung. 
3m  ^^ebruar  öon  1547  üermäl^tte  er  fic!^  mit  ber  33oiaren= 
enfelin  Slnaftafia  ^^omanonma,  einer  ©proffin  beff etben  ®e= 
f(^(ec^te«,  au«  »elc^em  fpäter  nad^  bem  ©rlöfd^en  beS  ^aufeS 
iRurif,  nad^  bem  33erbcrben  be«  Ufurpatorg  ^ori«  unb  nad^ 
Slbfpietung  ber  Stragöbie  beS  falfci)en  X)mitr^  bie  üD^naftie 
9?omanon)  l^erßorging.  (56  f(i>ien,  ba§  fein  junget  d^e^ 
gtücE  ben  ^axcn  für  fanftere  9?egungen  empfängtid^  gemad^t 
:^abe.  ®aju  famen  bann  (Sinbrüde  unb  (Sinflüffe  üon 
anberer  @eite,  njetd^e  mitfammen  ben  jungen  jDefpoten  auf 
beffere  Sa'^nen  (cn!ten.  T)a  xoax  juerft  bie  futd^tbare 
<Sd^idung,  ba§  3J2of!au  burd^  ungeheure,  im  2lpri(  unb  im 
3uni  öon  1547  auSgebrod^ene  ^^euerSbrünfte  oerl^eert,  ja 
jerftört  mürbe.  üDenn  bie  ganje  @tabt  mar  e  i  n  flammen* 
meer,  beffen  Sogen  nid^t  treniger  a(S  1700  2J?änner  unb 
5EBeiber  berfd^fangen.  !Dann  bie  @rfd)ei.nung  cineS  affetifd^en 
SJ^önd^e«,  ©^befter  gel^ei^en,  meliier,  aug  ^fiomgorob  ge* 
fommen,  ben  3^^'^^"  ^wf  ^^"^  C^^^ffli^t  SBorobiemo,  tool^in 
fid^  3tDan  au«  ber  brennenben  ^auptftabt  gerettet,  mit 
ftrafenben  2Borten  antrat  unb  mittels  (Sntroüung  üon  aüer- 
l^anb  S5ifionen  bem  abergläubifd^en  5lutofraten,  ber  eigent» 


2)er  „graufe"  3ar.  119 

tic^  bod^  iiod^  ein  täppifd^er  3unge  mar,  bie  ^öüe  gehörig 
^eiß  ma^te.  (inbUcf)  gemann  gerabe  fe^t  einer  ber  befferen 
ober  beftcn  ^of^erren  be«  3^^^"/  ^^^  jwnge  5ltej;ei  5tbaf(i)eiD, 
dnen  beftimmenben  @inf(u§  auf  3iüan.  !^ie  bereinten  diati}^ 
fc^täge  @^tr»efter«  unb  SlDafc^eiD«  üermoci^ten  ben  ^axen, 
für  bie  Bu^unft  gute  (Sntfc^tüffe  ju  faffen  unb  bie  23er= 
gangenbeit  öffentlid>  ^u  verleugnen  unb  ju  bereuen. 

!5)iefe  33erlcugnung  unb  Ofeuebejeigung  führte  einen 
?luftritt  ^erbei,  iDeld^er  in  ber  ®ef(^i(|te  9f?uff(anb8  —  unb 
nid^t  nur  9fiufflanb«  —  ganj  einzig  bafte^t.  ^^reitid^  ging 
c§  babei  in  ed)t5ari[d()em  Ätite  ju  unb  ^er.  S'roan  entbot 
nömtid^  Slbgeorbnete  aüer  ruffi[c|en  @täbte  auf  bie  Sranb* 
ftätte  üon  ^offau  unb  ^ier  rirf)tete  er  unter  freiem  |)immet 
an  ben  (grjbifd^of=9Jietropotiten ,  bag  §aupt  ber  ruffifd^en 
@eiftlid^!eit ,  angefid^t«  ber  ©tätteceputationen  eine  9?ebe, 
in  njeld^er  er  feine  9?egierung,  toie  fie  bislang  getoefen, 
terurt^eilte ,  aber  —  lüo^berftanben,  —  alle  ©c^ulb  bon 
fid^  ab>  unb  auf  feine  früheren  9?at^geber  ^inübertüäl^te. 
!Dann  fu^r  er,  unmittelbar  an  baö  toerfammelte  33ol!  fid^ 
n^enbenb,  fort,  ta^  ®efc^e^ene  n)äre  bebauerlid^ertoeife  nidbt 
ungefd^e^en  ju  mad^en,  unb  fc^(o§  mit  ber  3Serfid^erung, 
tia^  er  gen)iüt  fei,  fortan  gut  unb  geredet  ju  ^errfd^en. 
(5in  SeitenftücE  ju  biefer  jarifc^en  Seichte  im  16.  3a^r* 
^unbert  fönnte  etwa  feneS  „©ünbenbe!enntni§"  abgeben, 
tt)e(d)eg  ber  i^erjog  ^art  üon  Sirtemberg  an  feinem  fünf* 
^igften  Geburtstag,  am  11.  ^^ebruar  bon  1778  ton  aüen 
^an^eln  feines  ^erjogt^umS  oertefen  lie^,  mit  bem  baran 
gefügten  35erfprec^en,  ha^  er  „bie  3"!unft  einjig  ^um  3So:^le 
feiner  Untert^anen  toerioenben  looüte  unb  »ürce*.  X)er 
|)erjog  ^at  befannttid^  fein  SSerfpred^en  nid^t  übet  erfüllt, 
natürüd^  im  @tnn  eineS  „aufgegärten"  ^efpoten  feiner  3eit. 
Sie  ber  ^ax  fein  (Setöbni^  eintöfte,  tt)erben  toir  batc  fe^en. 

3tDar  in  ber  ^^itfpanne  bon  ettid^en  3a^ren  fd^ien 
fid^  alles  gebei^lid^  anlaffen  unb  entloicfeln  ju  tDoüen.  ^ber 
bem  ruffifd^en  3<^^i^ß^w^  ^w^^  baS  SJJongolent^um  einge* 
impfte  2luSbreitungS=  unb  ©roberungStrieb  regte  fic^  energifc^ 
unb  griff  nai^  überallhin  nimmerfatt  aus.    Slufflanb  n^ud^S 


'--■•»(••fy-^-.'rr^^v^ 


120  Wcitfd&rid^c  ^rragifornifbic. 

t^ctvädjtlirf)  an  Umfang  unb  ülJac^t.  1)0«  tatarlfd^e  ^ört^um 
,^afau  tinirbc  1552  erobert,  ebcnfo  lüenißc  vl^ö^re  f^jätev 
ba«  ^^^'t'^»"^  '^Utradban.  @ci^cn  ftrecftc  baö  SÖioffoirtter* 
t^um  aud^  (^egcu  \^itt)auen,  tpic  gegen  bic  Oft[eetänber  unb 
gegen  ba«  ©itttar^e  2)^eer  unb  ben  ,^aufafuS  t|in  bro^enbe 
i>änbe.  T'te  fpäterc  9?egterung«5ctt  beö  „(Sd^recfUicn" 
fat>  bic  (Srcbeniug  ©ibirien«  für  9iu[f{anb  burc^  ben  fü^nen 
^otatenI)äu)>tling  ^ermaf. 

iföät^rcnb  fo  ber  junge  ruffifcfcc  ^otoß  wadj  außen 
^w  fcbcn  feine  ©lieber  ftet«  weiter  unb  treiter  ,^u  bet|nen 
unb  5u  reden  befliffen  toax ,  machte  fid^  im  innern  l'eben 
beö  Oieidieö  eine  cigent^üralic^e  (Srfd^einung  bemerfbar. 
^iämlic^  ben  bcnfenben  unb  einigermaßen  unterridbteten 
9?uffen,  alfo  einer  fe{>r  f(einen  9}?inberbeit,  tüurbe  e«  in  i^rer 
afiatifcben  ^aut  nad^gerabe  ^u  eng  unb  unbe^agltd^.  @ie 
mertteu,  baß  fic  ber  europäifc^en ,  fotgtic^  Jimäd^ft  bev 
beutf(^eu  i8ilbung«elemeute  unb  bemuac^  aud^  ber  beutfi^en 
Seigrer,  ^ilbncr  unb  3Ber!meifter  bebürftig  tr>ären,  n?enn 
fie  in  ben  ^rci«  ber  ßitilifation  eintreten  unb  il^r  ?onb 
ju  einem  europäifdben  (Staat  mad^en  n)oIlten.  ^lud^  ber 
3ar  toerfcbloB  fidb,  n^a^renb  feiner  „guten"  3ett,  biefer  @r== 
tenntniß  nidbt  unb  tt^at  3$erfd3iebeneö  ^ur  ^erbei^iel^ung 
oon  fremten  .^utturträgern,  fo  baß  er  einigermaßen  atS  ein 
33orIäufer  t»on  ^eter  bem  ©roßen  anjufeben  ift,  tDetd)er 
anterti^atb  i^a{}r^unberte  fpäter  fca«  2öer!  ber  (Suropäifirung 
5Rufflanb§  freiticb  mit  ganj  anberer  (Energie  in  Slngriff 
nabm.  2Eic  aber  ba«  in  feinem  innerften  unb  eigenften 
Söefen  afiatifd^  gebliebene  ©todruffent^um  ber  bur^  'peter 
unternommenen  ^ereuropäerung  ber  9)?offott)iterei  nod^  ^eut- 
jutage  unüerfo^ntic^  grollt,  fo  erregten  fd^on  bie  ju  Swan« 
be«  ©cbredlid^en  Reiten  fd^üd^tern  unternommenen  citjiti* 
fotorifc^en  3Serfudbe  unb  Slnlöufe  ben  gan;\en  ©roll  unb 
3orn  aller  S3artruffen  unb  ber  ©rößett»a^n  be«  ^arbart«mu8 
erbofte  id)  auf«  ^eftigfte  gegen  bie  „Reiben  be«  SBeften«". 
.pätte  e0  tajumal  fc^on  ruffifcbe  Rettungen  gegeben,  fie 
loürben  ficb  nid)t  weniger,  aber  fidjerlid^  aud^  nic^t  mebr 
barbarifc^'brutal  gegen  l^eutfcbtanb,  bie  'Deutfd^en  unb  alle« 


15cr  „graufc"  3ar.  121 

1)eutfd^e  auggclaffen  ^a6en ,  a(8  bie  Tuffif^en  3ßtt""Öß" 
in  fcen  70ger  unb  80ger  Satiren  bc8  19.  3at^r^unbett« 
traten.  (5ö  lüor  bie«  bie  ^eintja^Iung  ber  tulturantet^en, 
toon  iretd)en  9f?uff(anb,  al8  euTOpätfc^cr  Staat  betrai^tet. 
Bis  ba^in  gelebt  ^atte.  3a  vooU,  e«  gibt  no^  ettoag  Un* 
banfbatereö  a(«  bie  50?enfd^en,  Tiämticb  bie  SSolfer. 


59tö  jum  3a^re  1560  fct)(utnmerte  ber  :J^ämon  in  bem 
3aten,  objtoar  ba«  Ungetüm  fc^cn  1553  ein  33or^eicben 
oon  feinem  (Srtüocben  gegeben  bcitte. 

"Da  nämlich,  im  letztgenannten  3at|re,  trat  3tt)an  von 
einer  fc^ttjeten  ^ranf^eit  befaöen  Sorben  unb  ^atte,  bem 
jTobe  na^e,  [einen  nur  erft  halbjährigen  @o^n  !5^mitTt) 
(ben  älteren)  ju  feinem  S^iac^folger  beftimmt.  llg  aber 
bie  Bojaren  bem  ^inbe  ben  anbefohlenen  jTreuefi^tDur  teiften 
foüten,  entftanben  SGBeiterungen,  toelc^e  bem  franfen  3^^^" 
beutli(^  geigten,  ba§  e^,  fallö  er  ftürbe,  mit  bem  3^Tt^um 
feines  ©pröfftingö  fc!^Ied)t  befteüt  fein  loürbe.  ^a§  merfte 
fic^  ber  uneer^offt  »ieber  ©enefenbe  unb  e«  mag  fidb  üon 
je^t  an  langfam  aber  ftetig  tr>ad)fenb  ber  ©etanfe  unb 
l*ntf^(u§  in  il^m  auSgebitbet  ^aben,  ade«  nieter^ubrüden, 
5u  zermalmen,  ',u  öertilgen,  n)ag  auf  ruffifc^er  (irbe  feinem 
jarifdben  SlüeintDiÜen  gu  iciberftreben  toagte  ober  auc^  nur 
möglicbern?eife  ;^u  iriberftreben  magen  fönnte. 

9J?an  barf  fagen :  ia^relang  nocb,  big  1560  ^te(t  eine 
^rouen^anb,  bie  ^anb  ber  3^^i'i  ^Inaftofio,  ben  l^ämon 
nieber.  ))la<i)  bem  im  Stuguft  genannten  3a^reö  erfolgten 
2;ob  biefer  ^efdjroic^tigerin  f^rang  bag  Unt^ier  toüt^enb 
auf.  5lt(e  bie  toilben  Snftinfte,  welche  fc^on  an  bem  Knaben 
unb  3üngUng  3tt)an  fpürfam  getüefen,  raften  je^t  mit  ber* 
boppelter  Sut^  in  bem  a)?anne.  3!)aö  ^i^eben  be§  ^axzn 
toax  fortan  nur  noc^   eine,  bon  feltenen  '5|3aufen  unter» 


122  5Dtenf(^tid^e  ütragifornöbie. 

fevod}cnc  Orgie  bcr  ©oüuft  unb  bct  (^rau[am!eit.  dx  festen 
fidb  bie  ?lufgabe  geftcüt  ju  traben,  ade«,  tua«  jeniatg  bie 
Tcügtöfc  gicberp^antaiie  bon  ^öüenquaten  erträumt  l^ottc, 
311  cntfe^tic^cr  '4Btrflic^fcit  jii  raad^cn  —  ju  einer  um  fo 
graujigercn  3öirflid)feit ,  at«  bie  teuftifd^en  aJJarterungen, 
bie  maffen^ften  i^iufd^lad^tungeu  fo  ju  fagen  inmitten  ber 
tcbenben  ^a!d)vina(c,  n)cl(^e  ben  3<ii^ß"pal'^ft  erfüllten,  bor 
fid}  gingen,  glcii^fam  alö  nott^ipencigc«  3^^^'^^'^^  ^^^  tüüften, 
cfctt^aft  rollen  ^ccnen  non  33öüerci  iinb  Unju(^t,  meiere 
ben  ^rcmt  ju  einer  -Statte  gemeinfter  Slu^fc^weifung  maci^ten. 
^cnn  fofort  nad;  bcm  ipingang  9lnaftafia'g  tüar  bie  Öüber* 
üd)fcit  in  ©eftatt  t>on  ©auftern  unb  ©c^nurranten  aller 
5lrt,  bon  Kupplern  unb  T)irnen,  (Sd^meid^lern  unb  ©d^ma- 
ro<3evn  jebcr  ^Sortc  in  ben  '^ataft  eingebogen.  Sluc^  i^ürften 
unb  ©cjaren ,  alte  unb  junge ,  n^ie  nid^t  minber  ju  jebem 
!(^after  bereite  9Jiönd^e  mifd^ten  fid>  fflaben^aft  bienftbefliffen 
unter  biefe  bern}orfene  59anbe. 

3)er  ^nä§  Slnbrei  ^urbfü,  ber  (Eroberer  bon  ^afan, 
bcr  gefc^idtefte  @cneral  Üwanö  unb  ein  um  baS  9^etd^ 
tielberbienter  ü)?agnat,  t^at  "DenfiDürbigleiten  ^interlaffen, 
tt)eld)e  mit  9^ed^t  für  eine  ber  ^auptquellen  ber  .©efd^id^te 
be§  „  Sc^redlic^en "  gelten.  3n  biefen  ^Denfmürbigfeiten 
l^at  i^r  33erfaffer  ba§  ^Balten  unb  ©ehalten  be«  Süt^erid^S 
treffenb  be^eiiinet  als  eine  ^^euerSbrunft  ber  ®raufam= 
feit". 

©ag  @ignal  ^um  Sluffc^lagen  biefer  geueröbrunft  gab 
bie  plö^licbe  Ungnabe  unb  3Serbannung  ber  beiben  bisherigen 
bertrauteften  unb  einflu^reic^ften  ©eratl^er  beS  3^^^^^"/  '^^^ 
„SSettmcifterS"  (öberfammer^errn)  Ibafd^e»  unb  beSöeid^t* 
boterS  iSl^lbefter.  T)er  3^1^  f<^tfn  ^w^c^  feie  (Erinnerung, 
ba§  er  fid^  bon  biefen  S3eiben  jahrelang  ^atte  berat^en  unb 
leiten  laffen,  in  eine  finnlofe  3But^  l^ineingeftai^elt  ju 
toerben.  ^Diefe  SBut^  fiel  bernid^tenb  auf  bie  33ertt)anbten 
unb  i^-eunbe  ber  33erbannten.  jDie  2lbafd^en)6  tourben  ge* 
rabeju  ausgerottet,  2)?änner,  SBeiber,  Äinber.  ©ie  fur(|t* 
barfte  (Spifobe  in  biefem  ölutbabe  bilbete  ber  Xoh  bon 
äRaria  ^Ibafd^ero,   einer  um  i^rer  @d^bn:^eit,  2^ugenb  unb 


2)ev  „graufe"  3ar.  123 

gtömmigteit  tDiöen  ^ac^angefe^enen  ^au.  2lt«  §eje  toer^ 
flogt,  tDetcj()e  mittel«  3^"^^^'^""ft^"  J"^  S9eftvic!ung  be8 
3aren  burd^  ^Itejei  Slbafc^eir  beigetragen  l^atte,  rourbe  fie 
gejVDungen,  bie  ^infd^Iac^tung  i^rer  fünf  @ß^ne  mitan;^u* 
fe^en,  bebor  fie  fetber  einen  quatboüen  Xot  erleicen  muffte. 
ÜDev  2:i?rann  begnügte  fid^  aber  nid^t  mit  ber  Segtilgung 
ber  2tbafd^en)§  unb  i^rer  (Sippe.  ®er  2;iger  ^atte  •33Iut 
gelcdt  unb  baß  fd^medte  nac^  met)r.  511«  ber  junge  i^ürft 
!iDmitri^  OboIenffi^Orotfc^inin  an  ber  2:afet  be«  „@c^re(!* 
lid^en"  bem  53u^(fnaben  beffetben,  ^^ebor  53afmanotD,  ju 
fagen  ttjagte:  „^ir  bienen  bem  ^axen  burd^  nü^Ud^e  unb 
rü^müc^e  S^^aten,  bu  aber  bienft  i^m  mit  bem  Safter 
©oborn«!"  ergriff  3roan  ein  ÜJJeffer  unb  ftie^  e«  bem  frei- 
müt^igen  ^näfen  in«  ^erj.  ©er  gürft  9?epnin,  ein  ®rei«, 
muffte  fterben,  tüeil  er  auf  einem  im  Sremt  beranftafteten 
Sßaü  nid^t  tanjen  tooüte  unb  e«  für  fünb^aft  erflärte, 
eine  9J?affe  borjuftecfen.  !iDer  Obmann  be«  iöofarenrat^e«, 
gürft  Sßotfonffi,  tourbe  jum  ^ungertobe  berbammt.  (äin 
Sojar,  tüetd^er  at«  ber  f^roa^e  STrinfer,  ber  er  toar,  fid^ 
gen^eigert  l^atte,  einen  großen  i^m  com  ^axen  bargereid^ten 
pumpen  ^u  leeren,  »urbe  in  ben  Seüer  gefd^teppt,  tt>o  man 
i^m  fo  tauge  getoaltfam  3)?et^  in  bie  Se^te  goß,  bi«  er 
erftidte.  3)en  dürften  ^urleteto  Ue§  ber  „©d^rerflid^e"  ju* 
erft  mit  ®eü)a(t  aU  9)^önd^  einlteiben,  bann  aber  mit  Söeib 
unb  Sinbern  unb  Sippen  ernjürgen.  ^a<i)  ber  «Sd^ulb 
ober  Unfd^ulb  ber  Opfer  tourbe  gar  ntc^t  gefragt.  Scharen 
üon  5lufpaffern  unb  Singebern  berfktf(^ten  l^eute  biefen, 
morgen  jenen,  l^eute  biefe  gamilie,  morgen  jene  Sippfd^aft 
beim  ^axen  unb  ber  fprad^  bonn,  ol^ne  ta^  bie  Slnge- 
fd&ulbigten  aud^  nur  einem  SSer^ör  unterzogen  tourben,  bie 
„gro§e  5lc^t"  (Opala)  über  bie  UngtücEli(^en  au«,  b.  1^. 
ba«  S3erti(gung«berbift. 

©er  Sd^recfen  fiet  auf  bie  üJJoffotoiter  toie  ein  SBöIfe« 
rubel  auf  eine  Sd^afe^erbe.  SSon  Sßiberftonb  feine  ©pur. 
Slüe  füllten  fid^  bebrol^t,  aber  nur  bie  3}Jut^igften  »agten, 
ju  fliel^en :  f o  fel^r  l)ieit  fned^tifd^e  t^urd^t  fie  gebannt,  ©er 
l^lüd^tigen  einer  toar  ber  ^nä«  5l(ejei  ^urbfti,  toelc^er  fic^ 


124  9Kenfd^ttd^c  SragtfomUbte. 

r\a6)  Öitl^ouen  in  bcn  ©d^utj  be«  Königs  üon  ^olen  rettete. 
SluS  feinem  @ji(  ricfctete  er  ein  9Jlo^n*  unb  Sarnfc^reiben 
an  ben  ^axen  unb  ein  treuer  ^ned^t  no'^m  baS  Sagni§ 
auf  fid),  btcfcS  ©einreiben  nac^  9J?offau  ju  tragen  unb  bem 
3aren  ^u  übergeben.  Sluf  ber  „rotten"  Ütreppe  be«  "ißalafteS 
trat  ber  ©ote  ben  bcn  einem  §cfling§f($n)arm  umgebenen 
„©d^recflid^en"  an,  nannte  ben  ^iamen  feineS  ^errn  unb 
überreizte  ben  53rief.  3""^  1)00!  bafür  nagelte  ber  ^ax 
ben  treuen  ÜJ?ann  an  ben  Soben  feft. 

■iDag  ift  trörttid)  ju  nehmen.  Unter  anbern  nieblid&en 
®en)o!^ni>eiten  l)atte  nämlid^  Stoan  audb  biefe,  bie  fc^arfe 
@pi^e  feineö  fdbireren  ©tabeS  au^  (Slfenbein,  ben  er  be= 
ftänbig  trug,  fotd^en,  toelc^e  i^m  Sotfc^aften  brad^ten  ober 
auc^  fotd^en,  mit  teeld^en  er  fonft  fprad^,  auf  ben  ^^u^  ,^u 
fe^en  unb  fic^  mit  aller  Suc^t  auf  ben  @tab  ju  lehnen, 
fo  baß  bie  @pilje  ben  ^^u^  beö  ©etveffenben  burd^braug 
unb  alfo  benfelben  an  ben  ©oben  nagelte.  2Bebe  bem 
geftgenagelten,  tüetcber  fid^  einen  @dbrei  ober  auc^  nur  eine 
@eberbe  beg  ©ddmerjeö  entn^ifd^en  liefe,  toä'^renb  fid^  ber^^eft- 
nagter  an  biefem  frampf^aft  bertjaltetien  ©dbmerje  tüeibete 
33er  33ote  ^urbffi'ö  ertrug  bie  dual  o^ne  ju  judfen,  tua» 
aber  ben  ",arifd)en  SBüt^eric^  bocl)  nidbt  abhielt,  ben  treuen 
SD^ann  auf  bie  ^olterban!  i^u  fd^irfen,  um  alle  ettoatgen  ©e- 
l^eimniffe  be«  entflogenen  ^näfen  auS  bem  Slrmen  ^eraug= 
jumartern.  T)ann  fe^te  fid^  ber  dualer  l^in,  um  bie  klagen, 
SSortDürfe  unb  Ermahnungen  ju  beantn)orten ,  toeld^e  ba& 
©^reiben  ^urbfü'S  enthielt,  unb  bon  biefem  S3rief  beS 
graufen  ^axen  !önnte  man  allerbingg  toübered^tigt  fagen, 
ba§  er  „mit  jteufel^fingern"  gefd^rieben  fei.  jDie  ganje 
:^öd^ft  langirierige  Spiftel  ift  ein  abfonberlic^er  9}Zifd^mafd^ 
bon  jT^eoIogie  unb  ^olitü,  Xfcn  ^eud^elei  unb  S3rutalitöt, 
burd>fpicft  mit  ßitaten  auS  ber  Söibel.  hinter  aßen  ben 
fraufen  S^ebefd^nörfeln  taucht  aber  bod^  immer  lieber  ba6 
l^erbor,  toaS  man  bie  @taat§ibee  beg  ©d^redfUd^en  nennen 
fönnte,  ber  ©ebanfe  einer  argtoö^nifd^en  unb  graufamen 
31Ileini)errfd^fudbt.  5lud^  fctiägt  ^Öufig  baö  ©d^iüefelfeuer 
eines   infernolifdben  ^otjne«   auf.     @o  an  ber  (Steüe,  voo 


©er  „graufe"  3ar.  125 

ber  3at  fc^reibt:  „Di/,  armer  Äurbffi,  trarum  triüft  bu 
betne  @eete  »erberben,  inbem  bu  betnen  elenben  '^eib  mittetö 
ber  gtud^t  ju  retten  trac^teft?  SBäre  eS  bir  nid^t  beffer, 
auf  S9efe^I  betneS  .^errn  p  fterben  unb  btr  ben  9J?ärt^rer= 
frans  ju  gewinnen?  Sa«  i[t  benn  bag  ^eben?  Sag  finb 
menfc^Uci^e  (S^ren  unb  $Reic()t^ümer  ?  S^iur  2Sergäng(i(^!eiten 
unb  ©d^atten.  ©lüdlii^  jeber,  tüetd^er  mit  bem  2;obe  be« 
l'eibeS  baS  ^eit  feiner  ©eete  erfaufen  fann." 

3m  Sßinter  bon  1564  berbannte  fid^  ber  3^^^  fo  5" 
fagen,  felbcr  au«  feiner  |)auptftabt.  !iDenn  am  17.  !5)ecember 
fu^r  er  mit  ber  3*i^in  —  er  ^atte  im  Huguft  öon  1561 
fic^  jum  jtoeitenmat  öcrmä^It  unb  jtüar  mit  einer  tfd^erfeffifd^en 
^^rin^effin  —  mit  feinen  beiben  «Söhnen,  feinen  ©ünftüngen, 
feinem  gefamten  ^offtaat,  feinen  2^rabanten  unb  ©arcen, 
mit  allen  feinen  ©(^äljen,  fur^,  mit  <Bad  unb  ^acf  unb 
einem  ungeheuren  Xxo^  bon  OJZoffau  tpeg,  junäd^ft  in 
baö  ^orf  ^otomenSfoje ,  bon  bort  in  baö  X)orf  STriminö* 
foje  unb  öon  ba  in  bie  (SinöDe  ber  alejanbrorüfc^en  ©flobobe. 
SSon  l^ier  richtete  er  am  3.  Januar  1565  ein  «Schreiben 
an  ben  9}JetropoIiten  in  ber  ^auptftabt,  toorin  er  ben 
geiftüd^en  unb  »elttid^en  Sßürbenträgern ,  ben  'ißrätaten 
unb  Sojaren,  ein  (angeä  ©ünbenregifter  bor^ielt,  fie  ber 
23erberbt^eit  unb  beS  SSerratl^eä  berichtigte.  „3^r  e!elt 
mid^  an  —  fd^rieb  er  —  ic^  ^affe  eud^,  mei(  i^r  gegen 
mid^  9?än!e  fd^miebet.  3(^  miü  nichts  me^r  mit  eud^  ju 
t^un  l^aben,  ic^  geb'  eud^  ba«  9^egiment  jurü(f.  OJiögt 
il^r  pfeifen,  toie  i^r  bamit  jured^tf ommt. "  (Sin  jtreiteö 
garifd^eS  ©d^reiben  mar  an  bie  53ürger*  unb  ^aufmannfd^aft 
ber  |)au))tftabt  gerid^tet  unb  ging  au8  einer  anbern  STonart. 
;!Denn  ba  ^ie§  eS,  bie  „guten"  ä)2o flauer  foßten  fid^  getroft 
auf  bie  ®nabe  be§  3^^^^"  bertaffen.  :Daö  „^oit"  :^ätte 
bon  feinem  3"^^^^  nid^tö  ju  beforgen,  baö  23oIf  mürbe  bon 
ber  jarifd^en  „Opala"  nid^t  getroffen  merben. 

5)iefe  beiben  ©enbfc^reiben  berfe^ten  bie  S3eiD0^ner 
bon  SDioflau  in  eine  unbefd^reibüc^e  Slngft.  „33efnatf^alie", 
b.  i.  $Regierungglofig!eit ,  fi^ien  allen,  fagt  Saramfin,  ein 
nod^   furd^tbarereS  Uebel  alö  Sti^rannei.    !5)ie  ©ro^en  beö 


126  2)lenfd^ttd^e  'Jvagifombbie. 

9ficld^e«  beftürmtcn  ben  9}?etvopoütcn,  um  jebeu  "iPreiS  ben 
^err[d^cr  ju  besänftigen.  IDaö  33olf  tief  l^eutcnb  burd^ 
bie  Waffen,  ftö^ntc  unb  Üagtc:  „'^cx  ^ax  iiat  unö  teer* 
taffcn  unb  barum  muffen  toir  ju  ®runbe  ge^en.  2ßer 
tüirb  un§  fcbü^en  gegen  bie  ^rcmben?  53i?a8  lüirb  au8 
un^  armen  ©d^afen  n^erben  c^ne  ben  ^irtcn?" 

9^un ,  fie  erhielten  i&ven  geliebten  ipirten  »ieber,  bie 
armen  -Sd^afe.  T)et  3^^  ^^tte  bie  n}o^Ibercd()nete  @elbft- 
berbannung^fomcbie  nur  buvc^gefü^rt,  um  jeben  aflfäUigen 
2öiberftanb«geban!en ,  [a  fogar  jebcn  35}iberfpru(^en)unfd^ 
ein  für  allemal  ju  vertreten. 

(Sine  gro^e  5l6orbnung,  jufammengcfe^t  au«  ^ifd^öfen 
unb  2lrdl)imanbntcn,  au8  ^näfen  unb  öojaren,  au8  Äaufleuten 
unb  bürgern,  mad^te  fid^  nac^  bcr  alejanbrottjfd^en  ©flobobe 
ouf,  um  tot  bem  3^^^"  "^^^  Stirnen  auf  ben  Soben  ju 
fd^lagen,  ju  jammern  unb  bie  'SlMk^x  be«  ^errf^evö 
ju  erflel^en".  3tt)an  gab  bem  drängen  nac^,  me  er  fagte, 
ouö  (S^rfurd^t  bor  bem  9)?etropoIiten  unb  bor  ben  33ifc^ijfen, 
aber  nur  unter  ber  ^ebtngung,  ba^  bie  ^lerifei  fortan 
fid>  nid^t  mel^r  einfallen  lie^e,  irgenbnjie  ba'5n)ifd^en  ju  treten, 
fo  er  bie  „SBerrättjer "  mit  ber  21c^t  belegte,  mit  bem  2;obe 
unb  ber  ©injie^ung  i^re«  33ermögen8  beftrafte.  3n  biefer 
Slnfünbigung  trat,  !aum  nod^  etnjaS  ber^üüt,  bie  5lbfid^t 
be«  ^axen  ju  2;age,  ben  «Staub  ber  großen  ©runbbefi^er, 
toeld^er  Staub  bislang  ber  ^arifd^en  3Iuto!ratie  nod^  immer 
getDtffe  Sd^ran!en  gebogen  ^atte,  bie  alten  ^nöfen*  unb 
SSojarengefd^Iecfcter  boÖftänbig  ju  berni^ten. 

X)arauf^in  lehrte  ^man  am  2.  gebruar  1565  nad^ 
a)?offau  jurüdf,  unb  alö  eramfolgenben2:agebie^o^eÄ(erifei 
unb  S3oiarenfd^aft,  bie  oberften  Beamten  unb  9f?ic^ter,  fotote 
bie  Spieen  ber  ©ürgerfd^aft  ju  einer  gro§en  SSerfammlung 
berief,  um  bor  biefer  bie  ©runbfä^e  feineö  Jünftigen 
^Regiments  barjulegen,  ba  ergriff  bie  SSerfammelten  Sc^reden 
bor  bem  toa^rl^aft  fc^rect^aften  SluSfel^en  be«  „Sd^recflid^en". 
Sie  ^tten  i^n  früher  gefannt  al8  einen  9J2ann  bon  ftattti^er 
®efta(t,  muffelfräftigem  @lieberbau,  breiter  ^ruft,  reget* 
mäßigen  3^8^"/  burc^bringenbem  Stidl,  ftarfem  ^aar=  unb 


35cr  „sraufe"  3ar.  127 

«öattiDUC^S.  3)a3  aüe«  ^atte  [id^  irä^renb  fcer  40  Za^e 
jetner  @e(6fttoerbannung  traurig  öeränbert.  ®rimm  unb 
@roü  mufften  furd)tbar  in  Sman  getüüt^lt  ^aben.  @«  fd^ien, 
als  ^ätte  feine  ®eftalt  firf)  üerüeinert,  fein  (^efid^t  tt)ie0 
tterjerrte  3^8^,  feine  Slugen  bücften  gtafig,  ^aax  unb  ©ort 
toaren  if)m  auSgefaüen.  ^ürlüa^r  eine  ^]Jrac^tau«gabe  üon 
einem  3^^^^"'  ^^^  ^w§  ^«^^  f^Ö^"  • 


3n  bem  SegtücfungSfi^ftem ,  tcetc^eö  Srcan  für  fein 
33otf  ju  entn^erfen  unb  in  33oü^ug  :^u  fe^en  geruhte,  ftanb 
obenan  eine  neue  (Sint^eilung  be«  SfJeidbeS.  SetbigeS  foüte 
fortan  jerfaüen  in  bie  ßanbfcbaft  (@emf(^t)c^ina)  unb  in  ba§ 
auggefonberte  ®ebiet  (Oprttfcbnina).  3n  ber  @emf(^tfd^ina 
hdk^  er  bie  atten  ©runb^erren,  fotoie  bie  Sn^aber  öon 
Segens«  ober  "Dienftgütern  in  i^rem  39eft^ftant).  2tu«  fämmt* 
tieften  jur  Opritfc^nina  gefcftlagenen  @täbten,  ^Dörfern,  ®e= 
l^öften  unb  Öänfcereien  bagegen  murren  bie  bl§^erigen  iöe* 
fi^er  unb  3n^aber  unerbittlich  aufgetrieben.  !Denn  bie 
Opritf(^nina  mit  allen  i^ren  (grträgniffen  foüte  auSfd^Iie^lic^ 
bem  ^axen,  ber  ä^i-'^^familie  unb  bem  ^axm1:)o^e  ju  gute 
fommen.  9J2it  anberen  SBorten,  bie  Opritfcftnina  mar  eine 
ungeheure  jarifcfte  T)omäne,  auf  meli^er  ^toan  feine  §of«, 
ÜJ^ilitär*  unb  Siöilbienftlcute  toorne^men  ober  geringen 
@tante§  alg  "^ienftgüterin^aber  anfiebelte.  21u§  biefen 
Se^engleuten  mä^Ue  er  feine  i^eibtrabanten ,  bie  „Opritfc^= 
nif«*,  juerft  ein  Äorpg  bon  1000  aJZann,  melc^eö  aber 
balb  auf  ben  fed^Sfad^en  betrag  gebradbt  mürbe.  SDiefe 
Sanbe,  beren  S/ütglieber  jugleic^  Seibmäi^ter,  Später,  Sin- 
geber,  Büttel  unb  genfer  maren,  machte  i^ren  9'iamen  rafd^ 
jum  «Scftrecten  9?ufflanbg. 

©idber,  ba^  i^m  biefeö  SBerfjeug  au(^  jum  @d6eu» 
fäligften  nie  ben  X)ienft  berfagen  mürbe,  ging  ber  „(Sd^recf« 


128  3)icnfd)ltc^>c  2;ra9ifomöbie. 

Uc^c"  icfet  t>0HDärt«  auf  feiner  23crtit>^evba^n.  X)er  jlerro^ 
ri«imi«  t}ou  1793  Ijat  befanntlid?  ta«  2öort  „5Öt3e9fäubern" 
(purger)  crfunticn  ctcr  tvcni^ften«  mit  33ovIiebe  angetpanbt. 
"hex  „c^raufc"  ^ax  fcinerfcitö  fprad)  toom  „Slußmerjen" 
iinD  „  T^urc^iinirf ein "  feincö  S3olfeö.  Unmittetbar  nac^  feiner 
Oiücffebr  in  bie  i^auptftabt  begann  bie  crfte  gro^e  T)nx(i)' 
ti^urfelung  ober  ?Iu«mer,^nng  („Opata"^  !Der  fd^tutttmer= 
lofe  jarifcbe  Slrgn^o^n  ftopfte  bie  ©efängniffe  mit  SWaffen 
i)on  „33erbvicbtigen"  tooü,  ganj  fo,  luie  nad^malö  bie  republi* 
fanifcbe  „Jevreur"  1792—94  get(;an  l^it.  ^er  Ztixan-- 
nei,  ob  ton  einem  ^t^rannen  =  3^r  ober  ijon  bem  ^uncert* 
taufenbfcpfigcn  ^t^rannen  = 'i)3öbel  gebant^bt,  mu§  überall 
unb  allzeit  alle«  unt>  jebeö  »erbäcbtig  fein.  SBercäd^tigfein 
beißt  aber  unter  fold^en  Umftänben  tterlorenfein. 

^on  namhaften  „35erbäcbtigen"  mürben  ^unäd^ft  ^in- 
gefcblaij^tct  ber  Änä«  ®orbat^i*vSd^uifti  mit  feinem  fieben* 
fäbrigen  @o^n,  bie  ^näfe  ^eter  ®orenf!i,  3urgi  unb  3roan 
Äafd^i,  9üfita  ©d^eremetem  unb  !Dmitr^  ©c^emirem.  ^Der 
te^tgenanntc  ftarb  auf  bem  ^faljl.  jDie  Bojaren  3iDan 
©(^eremetem ,  3man  ^urafin  unt»  üDmitr^  92emoi  mürben 
im  Werfer  graufam  gequält  unt»  bann  gemaltfam  ju  9Könc^en 
gemacbt. 

jDie  SluömeTjungSrout:^  beß  3^^^"  fd^räntte  ficb  jebod^ 
feineSmegg  fo  ein,  baß  fie  fic^  nur  auf  reiche  unb  öornetjme 
8eute,  meld&e  bem  2:^rannen  irgenbroie  „üerböc^tig"  maren, 
erftrecft  :^ätte.  SDie  jügellofe  9?aub*,  3J?orb*  uno  53ranc* 
hawu  ber  Opritfd^nüß  fiel  aud^  auf  baS  gemeine  33o(f, 
mo  unt»  mann  eS  ibr  beliebte.  SBurben  boc^  toon  biefen 
fc^recflidben  OWenfd^eniägern,  meiere  om  ^al«  unb  am  ©attel 
il^rer  9fioffe  |)unt)eföpfe  unD  .©efen  befeftigten  jum  ä^id^en, 
ta%  „fie  mie  ^unbe  beißen  unb  ba6  Saut»  gän^^lid^  ausfegen 
mollten",  toä^renb  eine«  einzigen  SBinterö  in  ID^offau  allein 
an  12,000  ÜJJenfd^en  öom  §erb,  ^au«  unb  ^of  bertrieben 
unb  in  bie  ©d^neeroüfte  ^inauögeiagt ,  aümo  fie  elenbiglic^ 
ju  ©runbe  gingen.  Unter  ber  malaiifd^en  S3eööt!erung 
be«  oftinbifd^en  2lrcbipetö  gibt  e«  ein  SSorfommni§,  meldte« 
ber  „il^orblauf"  ^eißt.    dm  2}?ann  mivb  plij^lic^  öon  einem 


2)cr  „grflufe"  3ar.  129 

xafenben  ^(utburft  erfofft,  Befeffen.  Sr  nimmt  fein  ®otd^= 
meffer  („Äti«"),  ftürjt  au8  feiner  Se^oufung,  rennt  burc^ 
bie  ©offen  feine«  SBo^norteö  unb  ftöft  oüeS  nieber,  toa6 
i^m  begegnet,  ü)?enfc^en  unb  2;^iere.  (^onj  fo  mad^ten  e« 
bie  Opritfci^ni!«  be8  „©ci^recf fidlen".  ÜJiit  ©treitäjcten  unb 
großen  SJZeffern  betoaffnet,  fprengten  fte  rottentoetfe  burd^ 
bie  (Raffen  ber  @täbte  unb  liDörfer,  aüeS  nieberme^etnb, 
tt)o8  i^nen  in  ben  2Beg  tarn. 

3)er  ^ax  l^affte  feine  ^au^)tftabt,  aütoortn,  ttie  fein 
finfterer  Slrgtoo^n  i^m  einflüfterte,  feine  @i^er^eit  gefä^rbet 
toäre.  (5r  refibirte  bal^er  nur  jeittoeilig  in  9Koffau.  Sßann 
er  nid^t  feine  Umfol^rten  („ObjeefbJ?")  mad^te,  ^(öfter  be- 
fud^enb,  ©rönjfeftungen  befit^tigenb,  in  ben  SBätbern  ©ären 
l^e^enb,  fa^  er  brausen  in  bem  atejanbroto'fd^en  ^^reiborf 
(Sflobobe)  in  feinem  oerpaßifobirten  unb  umbauten  <3d^(o§ 
ti)ie  ein  (auernber  ü^iger  in  feiner  ^ö^Ie.  I^ie  Umgebung 
beö  ^alafte6  glid^  einem  Stanbfager,  worin  ben  ^o^euten, 
ben  «StaotSbeamten,  ben  Opritfc^nitS,  bann  and^  ^aufleuten 
unb  ^anbtterfern  befonbere  Duartiere  angetoiefen  toaren. 
Slud^  Werfer  unb  3JJarter!ammern  gab  eS  ba,  mitfammen 
genannt  ber  „^ein'^of".  3n  bie  ©flobobe  l^inein  ober  au8 
berfelben  tceg  burfte  niemanb  o^ne  3Sorö)iffen  be«  „  @d^redf* 
ticken".  3"ö)eiten  tangtoeitte  er  fid^.  ^ann  fuc^te  unb 
fanb  er  ^urjtüeit  in  ber  ^römmigfeit.  (Sr  ift  ja  aü  fein 
Sebtag  ein  fo  „frommer"  §err  geroefen!  ©einen  'palaft 
in  ber  ©flobobe  üerroanbelte  er  gur  felben  ^dt,  too  maffen* 
l^afte  OJJorbbefe^fe  toon  bort  ausgingen,  in  ein  ^tofter.  2luS 
feinen  9}?enfd^enjiägern  ttä^Ite  er  brei^unbert  ber  ruc^tofeften 
au8  unb  tl^at  i^nen  90?önd^e!utten  an.  @id^  fetber  ernannte 
er  5um  2lbt,  einen  gürften  Sßäfemffi  jum  ^ater=ÄeIIner* 
meifter.  Sr  fotoo^t,  a(S  alle  biefe  abfonberlid^en  ÜJicnc^e, 
trugen  unter  il^ren  Butten  ftetö  bie  langen  SWorbmeffer, 
öon  tDetc^en  fie  fo  bäufigen  (Sebrauc^  machten.  3Sor  2!agegan* 
brud^  fd^on  muffte  bie  gefammte  „  SSrüberfd^aft"  in  ber  tirc^e 
öerfammett  fein.  ^Da  erfd^ien  ber  ^aX''äU  mit  feinen  bei» 
ben  (Söhnen,  mit  bem  ganjen  §offtaat  unb  machte  fid^  baran, 
atler^öd^fteigen^änbig  eine  boüe  @tunbe  lang  bie  ®(o(fen 

©d^ert,  Stagitoraöbie.  XI.  2.  3lufl.  9 


130  2)icnfd^U(^c  2:ragifomöbte. 

ju  tauten.  Dann  Sctcbrivung  tev  9)?effe,  vooM  bct  ^ax 
toorbctctc  unb  torfang,  fi^  bi«  jur  ©rbe  toerbeugenb  unb 
bor  bcm  3!onoftag  mit  ber  @tirnc  fo  eifrig  ben  Soben 
fd^tagenb,  ba§  jene  blutrünftig  ttjurbe.  9fiaä  bem  ^rü^« 
gotteSbienft  fanb  um  ad^t  U^r  be«  9}?orgen8  ein  jttjeiter 
ftatt,  tt3etd)er  cttid^e  ©tunben  ttia^rte.  Dann  ging  bie 
^  ©rüberfd^aft"  jur  aJJa^Ijeit  in«  Ü^efeftorium.  äöäl^renb 
bie  „Vorüber"  a^en,  lag  i^ncn  ber  3ar=3l6t  auö  (^rbauungg* 
fci^riften  toor  ober  recitirte  S3ibelfteüen.  Dann  erft  fe^te 
er  fid^  jur  Xafet  unb  f^jeifte  aüein.  Sar  er  fatt  unb  botl^ 
getrun!en,  pflegte  er  fid^  tagtäglid^  nac^  bcm  „"ißein^of" 
ju  öerfügen,  aüroo  ftet«  ^unberte  t>on  (befangenen  bor'^anben. 
Da  niurbe  nun  jur  Slugenmeibe  bcS  „©d^redftid^eu"  ftunben» 
lang  gemartert,  mürben  bie  fd^eufätigften  ^enfer«fünfte  an 
ben  ^^erbäc^tigcn"  geübt.  Da«  förberte,  fagte  er,  feine 
3Serbauung.  2lud^  menn  er  an  2lppetitIofig!eit  litt,  maS 
infolge  feiner  S3öüerei  l^äufig  eintrat,  lief  er  in  bie  Wolter* 
!ammer,  um,  mie  er  fagte,  burd^  ben  2lnbtidE  unter  3J?ar« 
terungen  jucEenber  unb  btutenber  9J?enfd^enteiber  feine 
ü)?agennerDen  ju  frifd^er  X^ätigfeit  anregen  ju  taffen.  Die 
^anb  miti  einem  erftarren,  fo  man  nad^fd^reiben  foü,  meldte 
^fJartern  ba«  Ungeheuer  t»on  3^^  u^^  f^inc  ^elferSl^etfer 
augfannen.  Die  Opfer  biefer  golter!unft  mürben  in  eigen« 
!onftruirten  S9ratpfannen  gefd^mort,  in  eigen«  erbauten 
Oefen  gebraten.  Slnbcren  löfte  man  ein  @(ieb  unb  ein 
©eient  nad^  bem  anbern  ah.  Diefe  fd^unb  man  tebenbig, 
jene  jerfägte  man  mit  bünnen  «Sd&nüren. 

SlUer^öc^fteigen^änbig  ben  genfer  ju  fpieten,  mar  unb 
btieb  fortlDä^renb  eine  ber  nobeln  "ipaffionen  beS  3^^^"- 
3m  3a^re  1567  mürbe  fein  öiel jähriger  treuer  ©taümeifter 
unb  «Sd^a^fämmerer  3man  ^eborom  „üerbäd^tig",  nod^  ber 
3arentrone  ju  ftreben.  Diefer  finntofen,  l^öd^ft  ma'^rfd^ein« 
lid^  bon  bem  „@d^rectüd^en"  felbft  erfunbenen  Unterftettung 
gufolge  führte  ber  3^^^  n^it  ^^i"  unglücEüd^en  ®rei«  eine 
graufame  ii3erfpottung«fcene  auf  unb  ftie§  i^m  bann  ba« 
3)?effer  in«  |)er3.  3m  f olgenben  Satire  mürbe  ber  3)?etropoIit 
^^ilipp    „berbäd^tig",   meit  er  bei  ®e(egenl^eit  eine«  feier- 


Ser  „graufe"  3ar.  131 

ticken  tirc^gotige«  3tDan«  In  90?o[fau  eS  toagte,  bem  Söüf^ertd^ 
eine  fanfte  33or^a(tung  ju  mad^en.  T)er  satlfrfje  ßorn  ^ier* 
über  iDurbe  5nnö(i)[t  [o  auggetaffen,  ba§  ber  „  ©c^recflic^e " 
einer  9fJotte  [einer  O^Jrttfd^ni!«  befaßt,  toä^renb  einer  f($iJnen 
3uünac^t  in  bie  ^äufer  angefe^ener  ^näfen,  33cjaren  unb 
^aufleute  einzubrechen,  um  bie  grauen  berfelben  ju  rauben. 
Slug  biefer  Seute  icä^Ite  er  fid^  folc^e  au§,  bie  i^m  ge=^ 
fielen ;  bie  übrigen  berf^eitte  er  on  feine  ®ünftlinge. 
ÜDann  brarf)  er,  bie  ungtüdüd^en  Setber  mitfc^te^)^enb,  au« 
ber  ^auptftabt  auf,  um  mit  feinen  SJZortgefeüen  fed^g 
2Bocf)en  lang  fengenb  unb  brennenb,  marternb  unb  me|etnb 
in  ber  Umgegenb  ^erumjujie^en.  2luf  biefem  ^u^e  tüurbe 
ade«,  lüa«  Dbem  l^atte,  bernic^tet,  3J?enfc^  unb  33ie^,  fetbft 
bie  ^ifc^e  in  ben  abgelaffenen  gif(^teid^en.  3m  ^erbft  fobann 
tt)urbe  ber  9!)?etropo(it  ^l^iüpp,  a(g  er  im  erjbifd^ijfltc^en 
Ornat  am  S^age  bon  9J?ariä  ^immetfa^rt  bor  bem  ^(tar 
ftanb,  burc^  eine  @(^ar  Opritf^nifg  ergriffen,  toeggeriffen, 
entfteibet,  mit  Sefenftreid^en  au6  ber  fird^e  gejagt  unb 
gu  ett)iger  (ginferterung  in  ein  ^tofter  gefi^teift.  "^P^itippö 
^f^effen  3iDan  Soriffotoitfc^  lie§  ber  ^ax  föpfen,  fc^icfte  bag 
btutenbe  |)aupt  bem  (Srjbifc^of  in  ben  Werfer  unb  lie^  i^m 
fagen;  „T)a  l^aft  bu  beinen  lieben  SSerttanbten".  Untange 
barauf  erlitt  ber  greife  ^rätat  ben  STob  mittels  (ärbroffetung. 

2l(S  im  3af)re  1569  3tDan8  jtDette  ®ema^Iin  ftarb, 
gab  biefer  2:obe«fa(I  SSerantaffung  ju  neuen  ©^läc^tereien. 
3)enn  bie  3^^^^"  öjäre  „vergiftet"  toorben,  behauptete  ber 
3ar.  3Son  trem  ?  33on  bem  33etter  beö  3^^^^"/  ^ßot  i^ürften 
^(abimir  5lnbrei^etDitfd^  o^ne  3^^ifßt-  Sofort  erging  ber 
SSerti(gung«fpruc^  über  ben  ^^ürften,  bem  ber  „@d^recfüc^e" 
fci^on  (onge  gegroüt  ^atte,  fotoie  über  bie  ganje  fürftlic^e 
Familie.  SBtabimir,  feine  ®ema^lin  (Subojia,  feine  ^trei 
2;cd^ter,  feine  jtDei  @ö^ne  tourben  gejttjungen,  ben  @ift= 
be^er  ju  trinfen.  3^re  5!)iener  unb  Wienerinnen  ^cg  man 
fpUtternarft  au«,  jagte  fie  auf  bie  ®affe  unb  fc^o§  fie  nieber. 
Slabimire  äKutter,  Sup^rof^ne,  ri§  man  au8  i^rer  !(öfter* 
lid^en  3w^ü(fgejogen:^eit   unb  ertränfte  fie  in  ber  @c^e!fna. 

3n    bemfetben  3a^re   1569   unb  im  näc^ftfolgenben 


132  9Kcnf($ltd^c  Sragifomöbic. 

tourben  „Opata'«"  größten  @tttg  in  @ccne  gefegt,  2lu8* 
nter^ungen,  btc  an  SWaffen^aftigfeit  oüe«  biSl^et  toon  bcm 
„@^rerflt^en"  ©eteiftete  nod^  überboten. 


5^ie  Stabt  9^cn)gorob  am  31ttteufee  —  in  ben  2lften 
unb  Slnnalcn  bcr  |5anfa  9'laugarben  geheißen  —  ttjar  burd^ 
i^ren  beutfd^en  „^aufl^of"  ^ur  ^üt  ber  Stütze  :^anfeati[c!^er 
SWod^t  ein  iDid^tiger  3Sorpoften  be6  ®ermanentl^um8  im 
ftaüifd^en  9iorboften  gettjefen.  3)ie  mäd^tige  ^anbetsftabt 
l^atte  fid)  bann  bcm  burd^  bie  moffotoitifd^en  (S^to§fürften 
i^r  auferlegten  Qoä)e  nur  ungern  gefügt,  aber  fie  l^atte 
bemfelben  fid^  gefügt.  T>a,  im  3a^re  1569  tourbe  fie  bem 
„graufen"  3^^^"  „t)erbäc!(>tig".  (Siner  auS  ber  «Sd^ar 
feiner  (Später  unb  2lngeber  ^atte  bie  ^f^omgorober ,  o^ne 
aüen  ®runb,  bejid^tigt,  fie  Rotten  fid^  mit  bem  ^önig  üon 
^oten  in  »errät^erifd^e  3ettetungen  eingetaffen.  ®afür 
f Otiten  fie,  ol^nc  ba§  irgenbtoeld^e  Unterfu^ung  ber  fd^änb* 
tid^en  ^ejid^tigung  ftattfanb,  ein  ©trafgerid^t  erfal^ren, 
toetd^eg  ba«  ben  OJJofforoitern  eingeimpfte  9JJongoIent^um 
in  ber  aüerfürd^terlid^ften  SBeife  jum  3Sorfd^ein  fommcn  tie§ 
unb  3a>an  tem  «Sd^redEtid^en  einen  '^iai^  gur  (Seite  be« 
®fd^ingi8!^an  unb  beS  S^amerlan  fid^erte. 

3m  jDecember  genannten  3a^re8  brad^  ber  ^ax  mit 
feinen  Opritfd^nüö  unb  mit  einem  |)eer^aufen  üon  15,000 
ÜJJann  au«  ber  alejcanbroro'fd^en  ©flobobe  auf  ju  feinem 
93Zongoten5ug  gegen  ba8  bem  Untergange  getoei^te  9^otogorob. 
dx  t^at  genau,  »ie  ÜDfd^ingig  unb  S^imur  auf  i^ren  Bögen 
getrau  Ratten;  aüeS  auf  feinem  Sßege  tourbe  üernid^tet. 
3n  Ätin,  in  2:tDer,  in  2:orfc^of,  inaJiebin  »urbc  erbarmung«* 
log  gewürgt,  bamit,  fagten  bie  ^Bürger,  „niemanb  ben 
Sflotogorobern  baS  ®e^eimni§  t>om  ^eranjug  beö  ^aun 
terrat^en  fönnte". 


SDer  „graufc"  3ar.  133 

3m  3anuar  tätigte  ber  oon  feinem  ätteften  ©ol^n 
3n)an,  bem  3ö^^ö)itf<^/  begfeitete  „  ©d^recf (ici^e "  üor  9^otD* 
gorob  an.  dx  tie§  ble  ©tabt  umjingetn  unb  aüe  3"9^"8^ 
toon  au§en  üetbarrifabiren,  bamit  niemanb  l^eraugfönnte. 
SDann  l^ielt  er  mit  feinen  S^xuppen  ben  ßinjug  unb  tie§ 
fid^  öon  bem  t^n  feierlici^  em^jfangenben  (Sr^bifi^of  ^imen 
in  '^ßroceffion  jur  ©op^ienfird^e  geleiten,  xoo  er  bem  ^otteS- 
bienfte  fe^r  anbäd^tig  antüo^nte.  |)ierauf  fe^te  er  fid^ 
mit  feinem  befolge  im  erjbifc^öfUc^en  ^olafte  jur  SlafeL 
Slber  ^tö^Ud^,  mitten  im  ©d^loetgen,  fprang  er  auf  unb 
ftie§  brüüenb  ben  tatarifc^en  @^(ac^tfc^rei  „^aUaiia^V' 
au8.  jDaS  toar  baö  @ignat  jur  Slbfd^tac^tung  ber  S3e= 
ttjol^nerfd^aft  üon  S^ologorob  unb  jur  SluSraubung  ber  «Stabt. 
günf  Söod^en  lang  «jährten  ®eme^et  unb  ^tünberung. 
^ein  ©tanb,  !ein  5l(ter,  fein  ®efc^ted^t  blieb  oerfd^ont. 
3)er  Un^olb  bon  ^ax  ritt  bon  «Strafe  ju  (Strafe,  fid^  an 
ben  gräffüd^en  ©cenen  beö  ällaffenmorbeS  ergö^enb.  .^^ei 
ber  äixä^e  jur  (Geburt  S^rifti  aüein  würben  10,000  geid^en 
eingefd^arrt.  !Die  (^eroäffer  be8  Söolc^ott)  ftauten  fid^  bon 
ber  ül'Jenge  ber  barein  geworfenen  Stobten.  (Studie  5eit= 
genöffifd^e  öeric^terftatter  geben  bie  3a^t  ber  Umgefommenen 
auf  100,000  an.  Slnbere  minbern  biefe  Eingabe  auf 
60,000  l^erab.  (Siner  metbct  mit  53eftimmt^eit,  ber  „©d^redE* 
ti^e"  ^ahc  an  einem  Za^e  nid^t  weniger  alö  15,000 
S^iowgorober  erwürgen  taffen,  SBeiber  unb  tinber  eingerechnet. 
(Sin  anberer  fagt,  feit  ber  ^^^f^örung  3erufalem§  fei  ein 
fo  grauenl^afte«  ©c^aufpiel  wie  bie  SSerl^eerung  5)iowgorob8 
unb  feiner  Umgebung  nic^t  gefe^en  werben. 

Seid^enl^aufen,  StutDunft,  ^ungerSnotl^,  ^eftilenj  unb 
SBeröbung  hinter  fic^  (affenb,  rüdte  ber  ^ax  bon  S^owgorob 
auf  "»Pffow,  um  and)  biefer  ©tabt  baS  ©d^icEfaf  bsm  jener 
gu  bereiten.  2luf  einer  Slnl^ö^e  mad^te  er  ^att,  unb  bticEte, 
fo  melbet  ber  (S^ronift,  „bie  ©tabt  unberwanbt  an,  bie 
untere  Äinnlabe  bewegenb,  atö  frä§e  er  ^f!ow  auf".  :Cod^ 
ber  bebro^te  Ort  entging  bem  ©d^timmften,  er  würbe  nur 
geptünbert,  üoüftänbig  ausgeraubt,  weit  ein  btöbfiani^r 
Slnac^oret,  ©a(o8  D^ifota,  weicher  für  einen  großen  ^eiligen. 


134  SKenfd^ltc^c  Srogifombbte. 

galt,  mittele  feiner  ^ropt^cjei^ungen  bein  obergtäublfd^en 
SCßüt^crid^  fo  im^^onittc,  ba^  er  bic  ^Ibfd^tad^tung  ber  ^jfoicer 
unterließ. 

SIber  bic  SBotfe  üou  S3tutbampf,  Sranbrouc!^  unb 
(Sntfc^eu,  ft»eld)c  über  S^oirgorob  fd^webtc,  behüte  fic^  biö 
iiacb  SDZojfau  l)inüber.  jDort^ln  jurüdgefe^rt,  übte  ber  ^ax 
nneber  einmal  eine  jener  Xl)rannenfünfte,  lüelc^e  er  bem 
©onapartiSmue  tern)e9na^nt.  Um  nämlid)  feiner  aÜeS  Der* 
jei^renben  3But^  neue  aJ?enfd}cnt?etatomben  barbieten  ju 
!önnen,  crfanb  er  ein  unge^cuerlidje«  Komplott,  lüelc^e«, 
tüic  er  p^antafirte,  »iete  feiner  »ornet^mften  SBürbenträger, 
Änäfe,  :53ojarcn  unb  !Diäfe,  -mit  bem  al«  (befangenen 
in  bie  aIc^anbron)'fc^e  ©flobobe  gefd^Ieppten  ©rjbifd^of 
^imen  üon  3^on)gorob  angefponnen  ptten,  um  ben  ^axm 
äu  ermorben.  Sluf  ®runb  bicfcr  rud^lofen  i^ahei  tourben 
einge!er!ert  ber  Monster  SBiffotoat^i,  ber  @c^a^meifter  guni* 
Ion),  bie  Bojaren  ©tepanon?,  SBaffiljen),  Saton^lei»,  aud(> 
bie  beiben  ^auptgünfttinge ,  ber  General  ©afmanolo  famt 
feinem  ©o^ne  g-ebor  unb  ber  i^ürft  SBäfemfÜ,  ber  „^ater- 
^eünermeifter",  ber  gürft  ^roforonjffi,  furj  an  300  „33er= 
bäc^tige".  S^iad^  fd^eufäligen^olterungen  erging  ber  2;obe«= 
fprud^  gegen  bie  „^od^berrät^er". 

I^n  25.  ilulitag  öon  1570  fa^  bie  fc^recfücle  ^oiU 
ftrecfung.  3n  Äitaigorob,  im  d^inefifd^en  Quartier  bon 
3Jioffau,  iDar  eine  9)2enge  üon  ®algen  errichtet,  icaren 
Raufen  bon  ÜHartermerfjeugen  bereitgelegt,  tt>ar  ein  gro^ce 
^^euer  angejünbet  unb  barüber  ein  riefiger  SBafferfeffet 
aufgel^ängt.  'iDie  Opritfd^nifg  fd^Ioffen  um  biefe  3u= 
rüftiungen  einen  ^eiS.  ÜDer  ^la^  toar  bbe,  benn  ba8  SBoIf 
berbarg  fi(^  ängfttid^  in  Kammern  unb  feuern.  Unter 
^Trompeten*  unb  ^aufenfc^all  fam  ber  „(Sd^recElid^e"  mit 
feinem  ^offtaat  geritten.  !5)ie  Seere  be8  '^ßtatjeS  mifffiet 
t^m.  Sr  gebot,  bon  überallher  baS  SSolf  mit  ®e»att  be^bei= 
äutreiben,  bamit  „e«  3c"9ß  feines  «Strafgerichts  toäre". 
@o  füllte  fic^  benn  ber  ^ta^  mit  einer  jitternben  äRenge. 
!©er  3119  ^^^  3Serurt^eilten  fc^ioanfte  i^eran,  tang^ingebe^nt, 
futt^tbar  anjufe^en,  bie  jerfleifc^ten,  oerrenften,  blutenben. 


2)cr  „graufe"  3at.  135 

jertnartexten  Leiber  nur  mü^fätigft  fovtfc^feppenb.  jDo  rief 
ber  ^ar  öon  feinem  S^toffe  ^erob  über  bie  9Kenge  tf'm: 
„33oIf,  bu  tt)irft  9}?arter  unb  Xob  feigen,  aber  jur  ^ndf 
tigung  öon  33errät^ern.  @)3rt(^,  iftmein  ®eri(^t  gerecht?" 
Sßorauf  ba§  liebe  „SSoIf":  „Sang  lebe  unfer  S3äterd^en, 
ber  y^axl  Zoh  ben  33errät^ernl"  jDorauf  na^m  baö  ntaffen» 
^afte  3)lartern  unb  äJiorben  feinen  Slnfang  unb  baö  3^r* 
ftücfetn,  ©engen,  S3erbrü^en,  ^fä^ten,  3^^^^wen,  3^^f^9^" 
^örte  erft  auf,  nad^bem  binnen  jiDei  ©tunben  an  200 
3J?enfd^en  abgefd^Iac^tet  »aren.  T)xä  Xa^e  fpäter  mürben 
bie  übrigen  33erurt^et(ten  nac^ge^olt,  bei  njelc^er  ®elegen- 
l^eit  ber  3^»!^  fcen  dürften  ©d^ad^oirffoi  aüer^öc^fteigen^änbig 
mit  feiner  (Slfenbeinfeute  tobtfd^lug.  !Die  grauen  uhd 
Ä'inber  ber  ©emorbeten  üe^  ber  „®(^recflic^e"  erfäufen. 
ßinjetnen  biefer  toeiblid^en  Opfer,  tt)ie  ber  (Sattin  ^^unifornö, 
einer  ^rou  öoü  S^ugenb  unb  SBürbe,  (ie§  ber  Unmenfc^ 
fo  gräulich  fd^amlofe  SRiff^anblungen  ant^un,  ba§  bie  f^eber 
tor  ber  Slnbeutung  berfelben  jurücffc^ricft,  unb  ber  @raufam= 
!eit  3J?oIod^S  bie  S3eriDorfen^eit  .^etialS  gefeüenb,  jtoang 
er  bie  fünfje^njä^rige  Zc^tn  ber  genonnten  Unglüdücben, 
bie  SSerfc^änbung  i^rer  3J?utter  mitoni^ufe^en.  ®aS  ge- 
fammte  23ermijgen  ber  ^ingefd^Iad^teten  fiel  feIbftoerftänbIi6 
bem  ^axm  an^eim.  !Sie  entfe^Iid^en  531utrafereien  Sroang 
njaren  bemnoci^  fe^r  einträgliche  ^inanjoperationen ,  feine 
3J?i?rbereien  jugteic^  ®elbgefd^äfte. 


6. 

'Slun  entüä)  fd^ien  bie  grofee  ©aumfälige,  bie  9^emefiö, 
|)onb  unb  t^u|  rüt^ren  ju  n^oüen.  Slber  eö  toar  nur  ein 
®(!^ein.  jDenn  aud^  l^ier  beroal^r^eitete  fici^  lieber  einmal 
ber  alte  ©pruci^,  baß  bie  SSöIfer  bü§en  muffen,  ttaö  bie 
Könige,  bie  Äaifer  ober  bie  3^1^^"  gefünbigt  ^aben. 

(Sine   ganje  9?ei^e   Den  Unglüd«fd^lägen  fiel  auf  taS' 


136  2)lenfc!t)lic^c  Jragtfombbic. 

ntojfountifc^c  '^ddj.  J^em  otbatmung«to)en  inneren  ^rieg, 
ireldbcn  ber  „@d^rc(flid^c"  feinem  35oI!c  machte,  hjaren  i.  3. 
1570  ^ungcr^not^  unb  ^eftitenj  gefolgt.  i)aju  tarn  Im 
näci^ftcn  i\a^rc  bic  furci^tbarc  ^cimfud^ung  cineS  Xataxeri' 
einfallt.  5)er  t^an  bcv  tvim,  ©eirlet^^ireV,  t^at  an  ber 
<Bp\i}c  feiner  jal)lreid^en  ij)orbcn  einen  ^rieggjug  in  baS 
9)tcffoiiMterIanb.  ®5^ne  bcffetben,  9^uffcn,  n)eld^e  bor  bem 
SBüti^en  i^reS  3*^^''^"  a^'  ^ß"  2^ataren  gefloi^en  iwaren,  l^atten 
ben  ^l^an  baju  an=  unb  aufgereijt.  T)cx  „©d^redftid^e" 
rücftc  mit  feinen  Opritfc^nifö  bem  ^einb  entgegen  bis  nad^ 
©erpud^on?,  !oncentrirte  fid^  bann  aber,  ol^ne  einen  ©ci^tag 
ju  berfudben,  i^^al«  über  ^opf  rücfiüärt«,  flo^  an  3JJoffau 
bcrbei  unb  barg  fic^  in  bem  fernab  gelegenen  3aroflatt). 
üDer  ^Ijan  fam  ^eran,  na^m  bie  fd^u^lo«  preisgegebene 
^auptftabt,  plünberte  fie  grünbüd^  unb  berbrannte  bie  aus« 
geraubte,  fc  baß  nur  ber  ^rem(  ftel^en  blieb.  3n  bem 
?5lammenmcer  tt»ären,  l^icß  eS,  100,000  0)Jenfd^en  umge« 
!cmmen.  Sin  jn^eiteS  ipunberttaufenb  fdbleppten  bie  Xa^ 
taren  bei  i^rem  9lbjug  mit  fort  in  bic  ©ftaberei.  3m 
fclgenben  3a^re,  1572,  fam  ber  ^^an  roieber,  ba  »urbe 
i^m  aber  ber  Seg  getoiefen.  ^reiticb  nid^t  burd^  ben  Un» 
l^olb  bon  3^^^"'  metc^er  fic^  in  ber  ganjen  S^atarennot^ 
afs  ein  großer  Dämmerung  ernjiefen  bat,  fonbern  burd^  ben 
^näfen  iD^ic^ail  SBorot^nffi,  toelc^er  fic^  50  Serft  öon 
2J?offau,  bei  Sopaffna,  an  ber  @pi^e  eineS  ruffifd^en  ^eereS, 
bcffen  ^ern  7000  beutfd^e  8anbS!ned^te  unter  il^rem  Oberft 
®eorg  bon  ^a^rcnSbad^  bilbeten,  ben  2;ataren  entgegenfteßte, 
fie  entfdbeibenb  fd^tug  unb  bie  gefd^tagenen  in  i^re  ©teppen 
gurüdjagte. 

Objttjar  alfo  nur  mit  Diot^  ber  ®efa^r  entgangen, 
bon  ben  ^Tataren  erobert  unb  berfd^Iungen  ju  ttierben,  übten 
fid^  bod^  bie  OJ^offottiter  fofort  felber  lieber  im  (Srobern 
unb  33erfd^nngen.  3^r  StuSbreitungStrieb  toar  auf  ßiotanb 
unb  Sft^fanb  gerid^tet,  fo  baß  ber  „graufe"  3^^^  i"  \emex 
auf  bie  (Srtoerbuug  biefer  Oftfeelönber  gerid^teten  öegierbe 
als  ein  SSortäufer  "ißeterS  beS  ®ro§en  erfd^eint.  gür  bieSmal 
blieb   aber   ber    moffomitifc^e  |)eiB^unger  ungeftiüt,   weif 


2)er  „graufe"  3ar.  137 

©d^ioebcn  unb  ^o(en  im  Ärteg8tDe|en  ben  9?u[fen  lüeit  über* 
tegen  toar. 

ÜDer  „(Sd^redüd^e"  !e^rte  bemnad^  feine  SGBaffen  ttieber 
nad)  innen,  gab  feinen  9f?uffen  ju  fü'^ten,  icag  eS  l^ie§e, 
einen  3^^^"  feine«  (Sc^tageg  ju  ^aben,  unb  füüte  feine 
legten  ^ebenSja'^re,  tt)ie  fci^on  fo  öiele  feiner  früheren,  mit 
gröuli^en  Unikaten  au8. 

!Die  üoüenbete  @f(aüen'^aftig!eit  feiner  Untcrt^anen 
Iie§  i^n  getoäl^ren.  3^ici^t  bie  teifefte  ^Regung  öon  Sßiber* 
fpruc^,  gefc^ipeige  bon  3Biberftanb,  ^atte  er  mel^r  ju  be- 
fahren. 3n  biefem  moffotoitifd^en  <Btia'oenp'öhel ,  in  bem 
üorne^men  toie  in  bem  geringen,  toar  jeber  ^aud^  öon 
ö^rc  unb  aJienfc^enipürbegefü^t  erftidt.  ^näfe  unb  Sojaren 
fanben  eö  ganj  in  Orbnung,  »enn  ber  ^at  fie  um  geringer 
S3erfe:^en  toiüen  auSpeitfc^en  (ie§  njie  ©taüfned^te.  Sin 
Sojar,  toetd^en  ber  „  Sd^redüd^e"  fpiefen  (ie§,  betete  öom 
^jßfa^l  l^erab:  »®ott  ^elfe  bem  3^ren!  ®ott  gebe  bem 
3aren  ®(ücf  unb  ^ei(!"  bis  ber  2^ob  feiner  OJJarter  ein 
^nbe  machte.  Unlange  na«^  ber  jTatarennot^  Iie§  3iDan 
ben  (Sieger  üon  Sopaffna,  ben  e^rtoürbigen  ^^ürften  2öoro« 
ti^nfü,  ber  3öuberei  bejid^tigen,  fotoie  eineö  Slnfd^tagg  auf 
fein,  be«  ^axen,  8eben,  unb  {ie§  ben  UnglücEItd^en  tongfam 
jwifd^en  jmei  ^o^tenfeuern  röften.  äus'^ßi^  öiit  äöorot^nffi 
njurbe  ber  ^nä8  3^i!ita  Orbojetofü  ju  iTobe  gequält.  :Den 
«Zeitigen"  2lbt  Cornelius  oon  ^f!ott)  unb  feinen  ©dritter 
S3affian  tie^  ber  ^ax  in  einem  riefigen  9J?ßrfer  jerftampfen, 
ben  neuen  ©rjbifd^of  Seoniba«  oon  5flottjgorob  in  ein  S9ären= 
feit  einnö^en  unb  öon  §unben  jerreifen.  ^äufig  mad^te 
er  fid^  ben  „©pa^*,  eingefangene  S3ären  auf  bie  35olfS= 
menge  loSjulaffen. 

@g  fel^lte  nur  no(^  baS  SBüt^en  gegen  baS  eigne  i^teifd^ 
unb  ©tut  unb  aud^  biefeS  !am.  S3on  3tDan8  ro^em  unb 
getoalttptigem  S3erfa^ren  im  heiraten,  ©id^fc^etben  unb 
Sieberberl^eiraten  tooüen  tt)ir  toeiter  nid^t  reben.  ßr  brad^te 
e«  nac&  unb  nad^  bis  ju  fieben  ^^rauen,  ton  »eld^en  aber 
in  ber  ürd^tid^en  ^nfd^auung  »erfd^tebene  nur  ^ebfen  waren. 
2118  er,  ol^ne  alle  $Rü(ffid^t  auf  bie  bejüglic^en  Oebote  unb 


138  SSleniäjlldjt  Jragifomcbte. 

23erbote  ber  SanbeSfird^e ,  ^u  feiner  [iebetiten  ®ema^(in 
bie  2Jiarfa  ^fiagoi^  genommen  ^atte,  fam  t^m  bex  (Sinfaü, 
um  eine  englifc^e  ßoti)  ju  icerben,  Sölat^  ^afting«.  ©einem 
ju  biefem  3*^^^!^.  "^^  (Sngtanb  gejc^iäten  Untex^änbler 
'piffemjfi  gab  er  auf,  ju  er!unben,  ob  bie  befagte  8ab^  auc^ 
reci>t  „gro|,  feift  unb  n^eiß"  träte.  !J)er  §anbet  jerfc^Iug 
fic^  aber.  3m  Oftober  ton  1582  gebar  9)?arfa  ^fiago^ 
bem  ^axtn  feinen  jüngften  «Sot^n  ©mitr^. 

dlf  üJJonate  juioor,  im  •i)iooember  1581,  ^atte  ber 
„S^recflid^e"  feinen  ätteften  @o^n,  ben  3Q^^ö)itfd^  3lDan, 
ermorbet.  (5S  t>ie§,  ber  ^x'mi  i}ahQ  feinem  23ater  SSortoürfe 
gemacht,  weit  biefer  feine,  beS  ^rinjen,  ©ema^lin  ^etene 
mittet«  ro^er  3}iiff^anb(ung  um  i^te  9J?utter^offnung  gebrad^t 
^ätte.  @ei  eS  barum,  fei  e8  au«  einem  anbern  ®runbe,  ber 
3ar  fu^r  in  rafenbem  3ä^joru  auf  ben  (2o^n  lo8  unb  ftie§ 
i^m  5Die  ©pilje  feiner  elfenbeinernen  ^eule  in  bie  @d^läfe. 
3n)an  brac^  jufammen  unb  ftarb  fünf  Xage  barauf. 

!Da8  fi^eint  baö  Unt^ier  bon  33ater  boc^  erfd^üttert  ju 
l^aben.  SBenigftcng  fonnte  er  e§  in  ber  atejanbroto'fd^en 
©flobobe,  feiner  !^iebling8bö^te,  roo  er  ben  @o^n  erfi^tagen, 
nic^t  me^r  aushalten,  fonbern  überfiebette  nad^  bem  ^remt 
ber  au8  i^ren  ©ranbruinen  lieber  erftanbenen  ^auptftabt. 
T)ort  ift  er  bann,  am  18,  ajJärj  1585,  nad^  Iur;ier  ^an!= 
^eit  geftorben,  „öerfe^en  mit  allen  S^röftungen  berSRetigion". 
Sein  me^r  als  ^atb  blöbfinniger  @o^n  unb  5)iac^fotger 
i^eobor  ftarb  1595  unb  mit  i^m  erlofc^  ber  (Stamm  ber 
moffotDitif(|en  ®ro§fiirften  auö  bem  §oufe  9fJuri!  .... 

Sßarum  ic^  biefe«  graufenl^afte  Kapitel  aug  ber  ®e» 
fd^id^te  beö  3a^ent^umö  bor  ben  Singen  bentenber  Sefer  unb 
Öeferinnen  aufgefc^tagen  l)ahe? 

;Damit  ein  Stüd  ruffifd^er  SSergangen^eit  ein  Stüdf 
ruffifd^er  (Segennjart  ertlären  ^elfe. 

i)er  ruffif^e  9lit)ili«mu8  ift  nic^t  fo  rät^fel^aft,  toie 
er  ausfielt.  (5ö  läfft  fic^  in  bemfelben  unfc^toer  ein  togifcb* 
not^ttenbigeS  ^robuft  ber  ©efc^id^te  Stufftanbö  erfennen. 
2J?an  fann  feine  (SItern  ganj  beftimmt  nad^toeifen:  ber 
33ater  ^ei^t  3öriSmu«,  bie  OKutter  Korruption. 


Jnljttit  kfi  elften  ßanbtB, 


©eite 
iKol^ammeb  unb  fein  SScrf 1 

3)eutfd^(anb  öor  l^utibcrt  Salären 37 

(Sin  3Äcmcnto 69 

^ari8  gut  ©(^redenSjett 87 

2)er  „graufc"  3ör HO 


Setpjig,  SBoIter  SBtganb'«  SSud^brucferei.