Skip to main content

Full text of "Menschliche Tragikomödie [microform] : Gesammelte Studien, Skizzen und Bilder"

See other formats


:'K^ 


^^.^ 


/^ 


''- — ■■    t    V 


^\^ 


/ 


■J 


Qifiifd)rK^f  SragIßomöMe. 


Ileunter  Ponb. 


%{le  SRec^te  tiorbebatten. 


Penfi|liil|e  bugibmiiliie. 


^efammelte  ©tubien,  Sfiyen  imb  S3i(ber 

.Ott       m  UöBAHT  i}f  TUE 
^.      ^ -^  14  1932 

yr^IVF.RSITY  OF  ILLINOIS. 


Dtt  (BffommfausjoPe  briffe,  burt^gcfe^enc  unb  pjrmj^rfe  JlufTag«. 


91eunter  öonb. 


SJergängli^feit !  iote  taufc^en  beine  SBeffen 
Da^in  burc^'S  fie6en§Ia6^rint^  f o  laut ! 
3n  beine  SBirbcI  münben  alle  JQuellen  . . 

Senau. 


-^^•yy^-^^ 


S5crtag  »on  Otto  SBiganb. 
1884. 


3nl)ttlt  beB  neunten  jBanbes. 


Seite 
Äaroline  toott  (Snglanb l 

€in  beutfd^er  SDtc^ter 61 

2)er  tobte  äJitUtonenmann  unb  bie  falfc^e  ^raut    .    .     .    102 

2)er  SecemBeric^reden 130 


8 I 0850 


«Carotine  von  gngCanb. 


Charles  to  bis  people,  Henry  to  bis  wife. 
In  bim  tbe  double  tyrant  Starts  to  life. 

Byron,  „Windgor  poetica". 


„C'est  singulier,  Monseigneur,  il  n'y  a  que  vous 
d'6tranger  ici." 

jDag  tDurbe  eitteg  2^age8,  fo  um  1785  j^erura,  an  ber 
l^erjogttd^en  S^af el  ju  33raunfd^ü)eig  gejagt.  T>er  e8  f agtc,  toar 
ein  (uftiger  ^^ranjog,  trgenbeiner  jener  5lüenturtet8,  toetd^e 
ju  jener  ^dt  bie  Softer  öon  ^artS  an  ben  beutfd^en  ^öfen 
tl^eoretifd^  unb  prahifd^  teerten  unb  an  toelc^e  bie  beutfd^en 
dürften  einen  nic!^t  geringen  ST^eit  i^rer  (Sinlünftc  cer* 
fd^toenbeten.  „ SBunberlic!^ !  «Sie,  gnäbiger  ^err,  finb  ber 
einjige  grembe  unter  un«."  !5)er  fid^  ba8  fagcn  tie^,  toar 
ber  |)erjog  Äart  2öi(^e(m  gerbinanb  üon  SSraunfd^toeig,  eine 
ber  trübfättgften  gtguren  beutfc^er  Ungtüd^gefd^ici^te.  3n 
ber  2!^at,  er  toar  in  feinem  eigenen  ©d^toffe,  an  feiner 
eigenen  2:afe(  ber  einjige  „grembe",  b.  ^.  ber  einzige  ^iö^U 
franjoö  unb,  fürtoa^r,  nur  ein  fo  ganj  in  ber  granjoferei 
(Srtrun!ener  tote  ber  ^erjog  ^art  tonnte  fid^  oonfeiten 
eines  franjöfifc^en  @d^maro^er8  eine  fo  namentofe  ^redb« 
l^eit  bieten  laffen.  ^Die  ganje  ^niebrigung  ber  beutfd^en 
Slriftofratie  im  !Dienfte  ber  franjBfifd^en  SJJobe  tft  in  ber 
angeführten  ^^rafe  ausgeprägt. 

!Der  ^er^og  tar(  bon  äraunfd^loeig  erfd^etnt  überaß 
atS  ein  ooüfommener  Slbe^jt  ber  franjßfifd^en  ©Übung,  tote 
fie  5ur  3^^*  SubtoigS  beS  ^ünfje^nten  ober  oielme^r  jur  ^dt 

e^err,  Sragilomöbie.  IX.  3.  auft.  1 


2  ÜJJenf^ilic^e  Svagtfomöbte. 

ber  ^om)3abour  unb  jDubatrl^  burci^  ben  äJ^otfd^aü  9?id^eUeu 
t^pifc^  repräfentirt  tüurbc.  ^ar(  )x>ax  nid^t  ol^ne  (Saben 
unb  aud^  nid^t  o'^ne  jenen  überaten  Zit  tt^elc^cv  ja  in  ber 
©pod^e  beg  ,,erteucbteten"  !DefpDtigniug  feinem  über  baf 
gemeine  ^raut|un!ert^um  fid^  er^ebenben  S^^naften  festen 
burfte.  (Sben  im  «Sinne  biefeS  erteud^tetcn  !^e[poti§mu^ 
^at  er  mand^eS  bie  materielle  unb  geiftige  f ultur  feinet 
!^äubd^eng  ^ötbernbe  getooüt  unb  geloirft.  ^^S^^i*^  ^'^^^  ''^^^^ 
ber  '^erjoglid^e  Slufftärer  nadC)  tcm  Öanbgrafen  »on  Reffen  in 
Deutfd^tanb  ber  jtoeitgrö^te  ^änbtcr  mit  3)lenfd^enfleifd^. 
^n  ben  Sauren  1778—1794  öerfaufte  er  an  ^oüanb  3500 
unb  noc^  1795  an  (Sngtanb  1900  braunfc^weiger  Seelen  0- 

1)  5lm  fc^irun^l^afteften  tüurbe,  mie  jebevmann  lüeiß,  ber  ©eefen- 
»erlauf  burdj  beuti'd^e  jürften  njäl^renb  be8  amerüanifc^  =  englifc^en 
Ävtege«  betrieben.  ®er  alte  ©d^Iö^er  ^at,  auf  amtliche  ^a^fenaugaben 
geftü^t,  im  6.  S3anb  feiner  „'©taatsaujetgeu"  bte  3ied^nung  gefteflt, 
wett^e  (Summen  j^ur  angegebenen  ä^it  für  an  bte  Snglänber  öer= 
f(^ad^erte  2anbe«!inber  in  bie  SSeutel  beutfc^er  dürften  fielen. 
DJämttcb  an: 

§effen=ÄaffeI    2,600,000  ^;^fb.  «Sterl. 

SBraunfc^iüeig      780,000    „ 

§annoöer  448,000    „ 

|)anau  335,1 5a    „         „ 

Stnf^ac^  305,400    „ 

SBalbccf  122,670    „ 

SBerfc^iebene       535,400    „ 

5,126,620 $fb.  ®t.  ob.  34,177,466 S^Ir. 

ÄuriofitätSi^alber  tüiff  id^  anmerfen,  baß  biefer  über  alle  maßen  gräu= 
lic^e  unb  fc^mac^üolle  SD^enfd^enl^onbel  in  bem  c^ara!terIofen  9t^etor 
Sol^anne«  toon  SJiüßer  einen  iBefc^öutger  gefunbcn  '^ot.  2tl8  bevfelbc 
1781  ^rofeffov  in  Raffet  getcorben  tcar ,  a^poftro^jl^irte  er  in  feiner 
2(ntritt8rebe  bte  3u'^örer  alfo:  „SBenn  il^r  gierig  forfd^et,  tüie  bie 
§effen  .  .  .  jcnfeits  be«  SBeltmeereg  balb  gtorreid^  gefoHen  balb 
vu^mtooll  geftegt  —  bann  ftammft  bu  öon  ben  alten  Motten;  beinc 
metg^robe  ift,  ba§  bu  it)nen  gleic^ftet)ft."  2)iit  boUcm  dteä^ie  rief  ber 
SSerfaffer  ber  1797  als  eine  ber  Entgegnungen  auf  bie  göf^e^fd^itter'» 
fc^en  3Eenien  erfd^ienenen  „jDornenftüäe"  em^jört  au8: 

„SOBer  fann  eg  fel^'n  unb  fi'ören,  luie  noc^  ftets 
2)er  2)tenft=  unb  äJtenfd^entjanbel  bei  uns  gilt 
Unb  felbft  ein  ©d^meiser  biefe  ©d^anbtl^at  fred;) 
2Jiit  9tebnerffof!eIn  gu  bebeden  fut^t?" 


Äarofine  toon  ©nglanb.  3 

5lu8  bem  fiebenjä^rigen  Kriege  ^atte  er  in  bie  Sf^ebolu* 
tiongjeit  einen  ^etfc^errnruf  mit^erübergebra(^t ,  bev  toeit 
üBer  feine  toirüid^e  iöefä^igung  ging  unb  jum  größten  2:§ei( 
in  ber  perföntid^en  3Sorliebe  tourjette,  toetcle  fein  O^m,  ber 
große  ^riij,  für  i^n  liegte.  Sie  toenig  er  jur  Söfung  einer 
großen  militärifci^en  StufgaBe  berufen  tt)ar,  jeigte  fidb  fofort, 
otg  er  1792  ben  Oberbefehl  über  bog  in  bie  ß^ampogne 
einrücfenbe  preußif^*öfterrei^ifd&e  §eer  übernommen  l^atte. 
dx  \a'i)  biefen  ^etbjug  befanntftd^  für  einen  bloßen  „miü* 
tärifc^en  (Spaziergang"  an,  glaubte  überhaupt  bie  fran* 
Söfif(J()e  9?eöo(ution  mit  ben  Keinen  „i^ineffen"  be8  preußi* 
fd^en  ®amafc^en!nopf*  unb  oftfri^tgen  3opft^umS  befiegen 
ju  !önnen  unb  gelangte  bann  au^  ju  ben  befannten  fc^mä^* 
ticken  9?efultaten,  toie  fie  feiner  ^tan=  unb  Snergietofig!eit 
tioßfommen  entfprad^en.  STro^  biefer  gerben  ©rfol^rung 
ließ  man  bem  in  feinen  attfril^igen  ©inbitbungen  berfteiner== 
ten  ^erjog  aud^  1806  bie  preußifc^e  Oberbefel^tSl^aberfd^aft 
gegen  9^apoleon.  5Itg  biefer  l^eranjog,  toar  ber  alte  9J?ann 
befannttid^  fo  ratl^to«,  baß  bie  @d^Iac^t  üon  Sluerftäbt  unb 
3ena  toertoren  getoefen  ift,  beüor  fie  red^t  begonnen  l)atte. 
@ine  ber  erften  bon  franjöfifd^er  «Seite  bei  3luerftöDt  ab' 
gefeuerten  ^tintenfugeln  fd;Iug  bem  ^erjog  beibe  Singen 
auö  bem  ^opfe  unb  nad^  einer  jammerboüen  f^tud^t  über 
ben  ^arj  unb  jutetgt  auf  bänifd^eS  (Gebiet  ftarb  ber  (^e* 
marterte  am  10.  S^obember  1806  ju  Ottenfee  im  SOBal^n* 
finn,  im  ^tenb*). 

Uebertoiegenb  finnlid^er  Statur,  ^atte  ber  ^^ürft  üon 
frü^ouf  big  jute^t  bem  franjbfifd^en  ©üangetium  ber  t^ri= 
üolität  unb  ®enußfudbt  nad^getebt.    ^ein  Sunber  ba^er, 


1)  2)a|  ber  §crjog  om  14.  £)!toBer  gleich  ju  Slnfang  ber  ©c^lad^t, 
inmitten  feines  ®eneralftab§  unb  ol^ne  ftc()  irgenbtoie  in  feinbüc^em 
©ebränge  ju  Befinben ,  öon  einem  feinbltc^en  ©d^ü^en  fo  fc^recfUc^ 
öertounbet  tourbc,  erfd^ten  fo  ungetoö^nlid^  unb  fettfam,  baß  man 
ntd^t  o^ne  Orunb  bie  SSermutl^ung  aufgefiellt  \^at ,  ber  ?tebting«= 
abjutant  be§  §erjog8 ,  ein  granso«  iJJamenS  2Jiontjo^ ,  tt5el(^er  einen 
Sruber  im  ©efotge  S^a^oleon«  l^atte ,  ^aU  toerrät^erifd^er  SBeife  ben 
rät^fel^aften  Sd?u§  teranlafft. 


4  3Dtcnfc^Ud^c  Sragifomöbie. 

ba^  ber  jügettofe  ©ultaniömug,  toetd^er  im  18.  Sal^t^unbert 
bte  beutfc^en  i^ürftinnen  ju  3JJärt^rennnßn  maci^tc,  aud^  am 
^ofe  öon  59raunfd^n)etg  guter  ^Ton  xoax.  ^^xio^  taxt  ^atte 
ftc^  afö  Srt^^rins  i.  3.  1764  mit  Slugufte,  ber  ©c^lüefter 
Äönig  ©eorgö  beS  !iDritten  bon  (Sngknb,  betmäl^tt.  t)k 
^rittjeffin  tcar  ni^t  fe^r  ^übfc^,  babei  botnlrtcr  at«  bißig 
unb  ungebilbet  big  jum  S;cce§ ;  aber  fie  brad^te  i^rem  ®c= 
ma^I  eilten  53raut[c^^  öon  80,000  ^funb  unb  ein  engtifd^^ 
l^annooer'fd^e*  3al^rgetb  Don  8000  ^funb  ju.  (Sie  gebar 
i^m  Dier  ©ö^ne  unb  jtpei  STöd^ter:  —  ein  ungtttdEüd^eS 
®cfd^tec^tt  !iDer  ättefte  ©o'^n  ging  bem  Sßater  im  Zote 
öoran,  jtDei  nad^fotgenbe  toaren  btöbfinnig  unb  nur  ber 
jüngfte,  f^riebrid^  SBit^elm,  mehrte  ben  alten  ^Ruf  beß 
»etfifd^en  ^aaje«  mittete  feiner  gtorreid^en  i.  3.  1809 
öon  «Sod^fen  biß  ^ur  'D'iorbfee  mitten  burd^  franjöfifd^e  Ueber* 
mad^t  l^inburd^  boübrad^en  ^etbenfa^rt  unb  mittet«  [eine«  nod^ 
gtorreid^eren  ^etbentobe«  bei  Ouatrebra«  am  16. 3unil815. 
^ie  beiben  2;5d^ter  l^ie^en  3lugufte  unb  Carotine.  !X)ie  ®e= 
fd^ide  ber  te^teren  ©erben  wir  erjagten;  toon  ber  erfteren 
jagen  toir  nur,  ba§  fie,  at«  @ed^«äe!^niä^rige  an  ben  nad^= 
maligen  erft^n  Äönig  oon  SBürttemberg  öerl^eiratet ,  i^rem 
®atten  brei  tinber  gebar  unb  i.  3.  1788  auf  bem  ©d^Ioffe 
So^ba  bei  QfJebat  ein  unl^eimIid^«iammert>oüe«  (Snbe  na^m, 
beffen  ©injeln^eiten  nod^  nid^t  ^iftorifc^  feftgefteüt  finb. 
®ie  Sage  raunt,  bie  "ißTinjeffin  ^ahe  benfelben  ?lu«gang 
gehabt  toie  bie  arme  @mmJ?  9?obfart  in  ®cott«  „Senilmort^". 
•^ßrinseffin  Carotine  Imatie  (Stifabet^  ttjarb  geboren 
öm  17.  ÜJ?at  1768.  3]^re  (grjiel^ung  toar  fo,  toie  fie  bei 
ber  ®eifte«rid^tung  be«  33ater«  unb  ber  Unbitbung  unb 
Snbolenj  ber  SJJutter,  toeli^e  ba«  ®efpött  i^rer  Äinber  ge* 
loefen  ift,  fein  fonnte.  ^^x^oq  Äarl  gloubte  feiner  »äter* 
Ud^en  ^id^t  @enüge  getrau  ju  l^aben,  wenn  er  feine 
S^od^ter  tooüne,  tt)ie  i^re  (Sefd^toifter ,  bigoten  'gebauten 
öon  ^Informatoren  jutoie«.  3m  übrigen  !ümmerte  er  fid^ 
nid^t  um  fie.  Carotine  »ar  lebhaften  (Seifte«  unb  l^atte 
nid^t  baS  Mte  S3(ut  ber  3Kutter,  fonbern  ba«  ^eige  be« 
SSater«  geerbt.    Sd^on  in  bem  fieinen  üßäbd^en  empörte 


Äorolmc  »on  (gngtonb.  5 

fic^  baS  Iei(^tent5ünbltd^e  ®efü]^(  gegen  ben!^erben3l»^nö""^ 
gegen  bie  Äargl^eit,  in  toelc^er  ifre  Sugenb  gel^alten  tourbe, 
ß^m  bo§  ein  gebiegener  Unterrid^t  ein  l^ellfomeö  ®egen» 
getoici^t  gel&oten  ffäite.  'Xxo%  all  ber  ^ebanterei  ober  biet^ 
me^r  getabe  in  f^olge  ber[elben  tourbe  bie  kleine  ju  nic^tß 
weniger  a(«  ju  ed^ter  unb  ebter  SßeiMid^feit  ongetettet.  3e 
plumpere  !l)öinpfer  nton  t^rer  angeborenen  9)Junter!eit  unb 
^ eiterfeit  auffegte,  eine  um  fo  eigenrid^tigere,  p^antaflif(^ere 
JRid^tung  nahmen  biefe  Einlagen.  @o  tourbe  fie,  toie  il^r  ge= 
red^tefter  unb  mitbefter  S3eurt^ei(er  treffenb  gefagt  ^at,  eine 
„n)ilbe  Rummel".  ÜJ?an  barf  fogar  weiter  ge^en  unb  fagen, 
ba§  fie  nid^t  allein  ju  einem  <BtM  oon  einem  „enfant 
terrible"  auftcud^g,  ptauber*  unb  jerftreuungöfüd^tig ,  fa* 
butir*  unb  tad^Iuftig,  fonbern  ba§  audb  i^re  ^^antafie  fd^on 
in  53acffifd^ia^ren  mit  Slnfc^ouungen  erfüllt  toar,  bie  nid^t 
eben  jungfräulid^fter  Slrt  gettefen  fein  mögen. 

'benn  e«  l^otte  unfere  prinjeffüd^e  toilbe  Rummel  ein 
paar  klugen  im  Äopfe,  bie  fel^r  fd^ön,  fe:^r  gro§,  fel^r 
fornbtumenblau  waren,  aber  auc^  fel^r  neugierig,  fel^r! 
unb  fic^  !eine«weg8  immer  fittfam  gefenft  unb  abgetoanbt 
^aben,  wo  fie  eS  gefoüt  l^ötten.  ÜDiefen  großen,  l^eüen, 
neugierigen  ^(auaugen  würbe  bie  i^r  elterlich  ^auS  be== 
]^errfcbenbe|)obI^eit,  Zerrüttung  unb  Unfittlid^feit  aHju  frül^»» 
jeitig  offenbar.  SBie  bötte  i^nen  bie  ©teüung  entgelten 
fönnen,  weld^e  ber  33ater  gegenüber  ber  9J?utter  genommen? 
@g  tft  wa:^r,  bog  SOIaitreffenwefen  war  ein  förmlid^  unb 
officieü  onerfannter  ^eftanbtl^eit  beg  ^oflebenö  üon  bamals. 
Slber  man  wei§  nur  ju  gut,  ba§  biefe  @d^mad^  nid^t  nur 
auf  bie  fürftlid^en  9J?änner,  fonbern  aud^  auf  bie  fürftlicfeen 
?^rauen  unb  S^öd^ter  jener  ^äl  in  fel^r  bieten  ^^äüen  einen 
berwilbernben  (Sinflu^  geübt  l^at.  SBetd^e  SBorfteüungen 
bon  ber  3J?önnerwett,  wefd^e  S3egriffe  bon  einer  fürfttid^en 
(5^e  muffte  fid^  bie  junge  Carotine  bitben,  wenn  fie  auf 
baö  ©ebaren  beffen  blidfte,  wel(^er  für  fie  ein  9)2ufter  unb 
53eifpie(  bütte  fein  foüen!  ^ergog  ^art  ^atte  bon  einer 
i.  3.  1766  nac^  Stauen  unternommenen  9^eife  alö  gabortt- 
Oboliffe  bie  reigenbe  (Sonteffa  ©ranconi  mitgebrad^t,  mit 


6  2)ienfc^üc^c  S^ragÜomöbie. 

tüeld^er  jpäter  ber  anfc^miegerUc^e  <San!t  8aöatu8  in  fcra^ 
p^ifd^en  @d>tDärmereien  fid^  erging.  !Die  'Jigd^folgerin  btefer 
itaüf($en  i^ebfe  toax  ein  ^räulein  toou  ^artenfett),  ipetd^eS 
im  brauujc^tDeiger  Schlöffe  refibirte  unb  ton  bem  ganjen  ^ofe, 
ja  üon  ber  inbolent-gutmüt^igen  ^erjogin  fetbft  fo  ju  [agen 
förmüd)  aB  äJJitgema^Iin  aner!amit  »ar.  3^r  9?eid^  icä^rte 
aber  auc^  nic^t  6i«  jule^t.  ^Denn  ber  §erjog  Ue§  [id()  »on 
feinem  intrüanten  Stbjutanten,  bem  granjofen  Tlontiot), 
eine  franjöfifd^e  Äomöbiantin  at§  ^onfubine  aufhängen  unD 
ber  einunbi'iebsigjä^rige  ®reig  entbtöbete  fid^  nic^t,  biefe 
53u^(birne  gemeinfter  ©orte  im  ^etbjuge  i?on  1806  mit= 
jufc^teppen.  (äin  gtaubroürbiger  3^"3^  ^)  ^'^t  au8gefagt,  e8 
fei  bie  allgemeine  Ueberjeugung  geioefen,  ba§  bte  franjBfifc^e 
^eifd^täferin  beg  ^erjogS  bie  "^(äne  unb  (Sntfd^Iie^ungen, 
b.  i).  bie  9tat^'  unb  j^^atfofigfeit  beS  preu^ifc^en  ^aupt- 
quartiert  il^ren  anrüdcnben  §anb§(euten  mitgetl^eift  ^ahe. 
^ie  bem  fein  mag,  foüiet  ift  gen)i§,  ba§  Caroline  öon 
:33raunfd^tüeig  in  einem  §aufe  aufroud^g,  toelc^eö,  tüie  mit 
tijenigen,  fe^r  wenigen  fluSna^men  alle  fürftüc^en  ^äufer 
«on  bamalS,  bon  ber  ^IJefttuft  ber  borne^men  @itten(ofig!eit 
beö  18.  3;al}rt>unbert6  ganj  unb  gar  erfüllt  toax. 

3Baö  njollte  eö  gegenüber  biefem  äJfiafma  ju  bebeuten 
^ben,  ba§  man  bte  ^^rinjeffin  mit  einem  Greife  üon  reif* 
rodfteifen  alten  !Damen  umgab,  bie  auS  ber  ©pl^äre  beö 
öebenSgenuffeS  in  bie  ber  ®ottfelig!eit  fid^  l^inüber  gefpieft 
l^atten  ober  gefct)oben  toorben  Waren?  ®ar  nichts  ober  nur 
®c{)Iimme§.  'Denn  bie  mürrifd()e  3tonSmäc^terei,  toomit  biefe 
^nennen  bie  junge  *^rinjefftn  tangroeitten  unb  ärgerten, 
fta4>e(te  in  i^r  einen  ^iberfprud^Sgeift  auf,  ber  fic(i  mit* 
unter  mut^toiüig  genug  äußerte.  SJiiffmutl^ig  über  ben 
3iüiefpatt,  toetc^er  jiDifd^en  ben  (Singebungen  it^rer  gefc^äf* 
tigen  "^^antafie  unb  ber  SBirftid^feit  flaffte,  gefiel  fid^ 
Carotine  barin,  fi(^  fd^Ummer  barjuftetten ,  aU  fie  toar, 
unb  i^rem  natürüd^en  §ange  jur  @u(enfpiegetei  nad^gebenb 


1)  ©rat  Mendel  toon  ©onnevSmarf,  „Srinnevungen  ani  meinem 
Sel&en"  (1846),  @.  42  fg. 


.  Caroline  toott  Sngtanb.  7 

f e^te  fie  ber  engferüftigen  ^ontienienj  eine  me^r  oBfid^ttic^e  aU 
naiöe  ^fiatürlid^Mt  entgegen,  bie  [ic^  ber  l^öfifd^en  2lnftanb8= 
(e^re  junt  Zxo^  ettoa«  barauf  ju  gut  t^at,  bie  3Dinge  bei 
i^ren  9flamen  ju  nennen,  —  be!anntli(^  eine  STobfünbe  in 

biefer  3BeIt  beg  ©c^ein«  unb  ber  8üge ^Irme  tüifbe 

^ummet  mit  ben  großen  gtänjenben  ^ornblumenaugen,  me 
toirb  eS  bir  bei  fo  befteßter  !Denf=  unb  Sleu^erungStoeife 
brüben  in  (Sngtanb  ergeben,  in  biefem  Urfanbe  ber  «Schein* 
^eitigfeit  unb  beö  (Smerentient^untS  ?  Sd^ümm,  fürd^t'  id^, 
fe:^r  fd^Iimm! 

Um  fo  f(^ümmer,  ba  Caroline  ein  ^erj  befa§,  toetd^e« 
gefprod^en  ^atte,  beöor  bie  @taatSrai)on  eS  befaßt.  S8e= 
!anntU(^  fotten  ^rin^effinnen ,  icenn  überhaupt,  nur  in 
b  i  e  f  e  m  ^aöe  (ieben.  5lber  fo  ein  fategorifd^er  3fm^)erotiü 
ber  Unnatur  ^ält  eben  nid^t  ftanb  gegen  bie  ^ei^en  ^ut§- 
fc^täge  eines  erioac^ten  SDMbc^en'^erjen«.  SBiffen  öjir  nid^t 
tjon  einer  fe^r  na'^en  33errDanbten  unferer  Caroline,  öon 
einer  beutfd^en  ^rinjeffin,  toeld^e,  jur  S5er(obung  mit  einem 
(überti^en  9la|)oieoniben  ge^toungen,  oerstDeiflungöboü  burd^ 
bie  ^orribore  be§  ^atafteö  tief,  auf f c^reienb :  „9JJeinen 
S^rompeter  (äff  id^  nid^t !  ? "  (Sin  ^übfd^er  ©arbetrompeter 
nämtid^  f>atte  baö  |)ers  ber  Firmen  mad^gebtafen ,  toaS  be= 
njeif't,  bap  ^upibo'S  8ogen  unter  anbern  ®efta(ten  au^ 
bie  einer  trompete  annehmen  !ann.  Um  aber  in  bem 
m^tl^otogifd^en  9f^o!o!obi(b  ^u  bleiben,  fagen  toir,  ba^  bie 
junge  Carotine  befagten  Sogen  ebenfaü«  fdbtoirren  geprt 
unb  ba§  ber  üon  ber  @e^ne  gefd^neüte  "»Pfeit  i^r  armeg 
njarmeS  ^erj  getroffen  ^atte.  km  ^ofe  i^reö  SSaterö, 
n)o  eg  ftetg  öon  g^remben  totmmette,  unb  biefe,  teie  toir 
fe^en,  bem  |)er5og  in§  (Sefid^t  ben  Slnfprud^,  bie  (^in- 
l^eimif(^en  ^u  fein,  ergeben  burften,  lebte  ein  irifc^er  @ent(e* 
man,  ber  unter  bem  g^ürften  im  getbe  gebient  unb  fid^  ben 
3^amen  eine§  tapferen  9J?anne8  ertoorben  ^atte.  üDamit 
t)erbanb  er  gtänjenbe  perföntid^e  Söorjüge,  auf  toeld^e  ein 
"paar  mel^rertoä^nter  unb  je  nad^  ben  Umftanben  (endeten* 
ber  ober  fd^mad^tenber  ^(auaugen  mit  unüerfennbarem 
2Öo^(gefatIen  btidten.     ®ne  berartige  2lufmer!fam!eit  pflegt 


8  2ßettf(^Ud^e  2:ragifoinöbie. 

ober  bem  SJJannc,  tDeld^em  fie  gilt,  nic^t  ju  entgelten  unb 
bie  ^of^erren  öon  bamats  toaxen  nid^t  blöbe.  ®cnug, 
man  |at  ®runb,  anjunel^men,  bo§  jtoifci^en  bem  ^ntteman= 
Ufen  <Bof)n  ber  ©matagbinfet  unb  ber  ^rinseffm  Carotine 
©eftänbniffe  ber  Siebe,  ©c^toüre  ber  Streue  unb  ^ejeigungen 
ber  3ärttii!eit  ouggetaufc^t  toorben  feien,  dm  Urlunben* 
bud^  5U  bie[em  l^iftorifc^en  9?omon,  beffen  öntttidelung  bie 
(StaatSroifon  mit  raul^er  ^anb  abfc^nitt,  ift  freiließ  meines 
Sßiffeng  nic!^t  öorl^anbcn;  boci^  tl^ut  ba«  feiner  ®laub* 
»ürbigfeit  im  gangen  feinen  (Sintrag.  S«  gibt  im  ^of= 
leben,  toie  im  Seben  überhaupt,  taufenbe  bon  me^r  ober 
tüeniger  jorten  toie  üon  me^r  ober  loeniger  brutalen  ST^at* 
fachen,  bie  bermöge  il^rer  9^atur  !eine  urfunblici^e  ^i^irung 
leiben. 


2. 

3ur  nämlichen  ^dt,  too  ber  angcbeutete  9fioman  im 
©d^toffe  ju  ^raunfd^toeig  fpielte,  l^atte  brüben  ju  Bonbon 
im  @t.  äamegpataft  ^önig  (Seorg  ber  ÜDritte  einen  ber= 
böngniffüDÜen  (Sinfaü.  (5in  braüer  |)err,  biefcr  britte 
®eorg,  ein  treuer  ®atte  unb  !^au8ba(fener  ^ouSbater,  bo- 
neben fürd^tertic^  bef^rönlt  an  ®eift,  langfam  bon  Se* 
griffen,  gegen  aüeS,  idoS  entfernt  nod^  (Jmoucipotion  ber 
ä5öt!er  rod^,   tobfeinbUd^  gefinnt^),  bon  bem  Semufftfein 

1)       „He  ever  warr'd  with  freedom  and  the  free : 

Nations  as  men,  home  subjects,  foreign  foes, 
So  that  they  utter'd  the  word  „Liberty!" 

Found  George  the  Third  their  first  Opponent. 
Wh  ose 
History  was  ever  stain'd  as  his  will  be 

With  national  and  individual  woes? 
I  grant  his  household  abstinence;  I  grant 
His  neutral  virtnes,  which  most  monarchs  want." 

Byron. 


Caroline  toon  engtonb.  9 

feine«  „droit  divin"  big  jur  Sßertüdtl^ett  aufgeBtäl^t.  Sie 
iebexmann  toeif,  ift  er  bann  auc^  zeitig  ttirHid^  öerrüdt 
geworben.  3n  tickten  ÜJJomenten,  @tunben  unb  Stogen 
üe§  man  il^n  na^  toie  cor  baS  fßnigltc^e  2l6c  auffagen. 
2Ü«  e«  l^m  aBer  t.  3.  1810  gefiel,  bei  (Sroffnung  be« 
Parlament«  an  bie  «Stelle  ber  (SingongSforniel  jur  S^^ron^ 
tebe:  „3)?^toTb6  unb  ©entlemenl"  bie  poettfc^e  Segatt  ju 
fc^en:  „3K^torbg  unb  SBalbfd^nepfen,  bie  t^r  bie  ©d^toänje 
in  bie  C^ö^e  ftrecft"  —  ba  legte  mon  i^^m  ba«  Äönigg= 
l^anbtoer!  für  immer  unb  mod^te  feinen  ötteften  @o^n,  ben 
^rinjen  toon  SGBateg,  jum  ^rinj^Ütegenten,  liefen  ging 
ber  Sinfaü  an,  toeläen  fein  SSater  i.  3.  1794  l^atte;  ob 
in  einem  lid^ten  ober  bunfeln  2lugenbli(f,  ift  fe^r  jtüeifel^aft. 
@eorg,  ^rinj  oon  ^akQ  —  geboren  am  12.  luguft 
1762  oon  «So^^ie  (S^arlotte,  einer  ^rinjeffin  oon  3Ke(!(en- 
burg=@treti^ ,  mit  treld^er  ®eorg  ber  ^Dritte  elf  3Konate 
äuöor  fic^  üermäl^lt  l^atte  —  ift  in  einer  fittentofen  Sltmo* 
fpl^äre  toom  Änaben  jum  3üngting  unb  3)Zann  ertoad^fen. 
S)ie  5Uc!^tlofe  ^Rol^l^eit  ber  ©itten,  ttetc^e  bie  9?egierung8jeit 
ber  beiben  erften  ®eorge  gefennjeic^net  l^atte,  toar  toenigftenö 
ba  unb  bort  nod^  burd^  (Spifoben  öon  ritterlicher,  l^od^« 
romantifd^er  ober  l^od&tragif^er  Statur  unterbrochen  toor^ 
ben*).  Unter  bem  britten  ®eorg  bagegen,  beffen  l^äufti^e 
2;ugenben  biet  ju  ^auSbadfen  unb  edEig  fid^  barfteüten,  a(8 
ba§  fie  bie  englifd^e  ©efeüfd^aft  Ratten  beeinfluffen  !onnen, 

1)  2)te  rül^renbfie  biefer  S^ifoben  iji  meine«  (Srad^tcnS  fotgcnbc. 
'üdaä)  SBeftegung  beS  großen  jafoBittfd^en  StufftanbeS  öon  1745  toar 
unter  ttielen  anbern  ©efangenen  anä)  ein  ©entlcman  iRamen«  3aIo6 
Satojon  t)rocefftrt  unb  gu  einem  martertootten  £ob  t5crurt'^cilt  toorben, 
toeld&cn  er  gu  Äennington  erlitt.  @r  l^atte  eine  junge  jd^öne  53raut, 
bie  jtod^ter  einer  angefel^enen  ^omilie.  Sie  SSrant  befianb  auf  bem 
to er gn? eiferten  entfd^tuffc,  bie  §inrid^tung  be8  geliebten  UngtüdEItii^en 
mitangufc^eu.  SSon  i^rem  SBagen  au«  Betrad^tete  fte,  tote  2)an)fon, 
in  SJoQfiredung  be«  bxirBarifd^en  Urt^eilS,  einige  äRinuten  lang  an  beu 
Oalgen  gel^angen,  bann,  Betoov  ertobttoar,  aBgefd&nittenunbgcbtertbeilt 
tourbe.  £]^ränenlo8  unb  fd^eiuBar  ru^tg  ia^  fte  ben  gangen  ©räuel 
mit  an.  2118  aber  luU^t  ber  genfer  ba8  rauc^enbc  §erj  3)atofon8  in's 
gcuer  »arf,  lel^nte  fte  ftc^  imSBagen  jurücf,  bauchte  gtoeimal  ben9?amen 
bc«  ©eliebten  unb  »erfd^ieb. 


10  9}knf(f)Iic^c  ^Svagifornöbic. 

toerbanb  fic^  mit  ber  att^ergebrad^tcn  3tuS[d^iDeifung  ber 
britifd^cn  ^f^obtltt^  unb  ®entri?  bie  rafftnirte  8überüd()feit, 
tDie  ]ie  in  bet  Spoc^e  ßubtotg«  beö  günf'^cbnten  toon  ^ari6 
:^er  über  bie  borne^mcn  Greife  (Suropa'«  fid^  verbreitet 
^atte.  3nbetreff  bor  ^otoffatität  ber  SJerfd^iüenbung,  ©d^toet« 
gerei  unb  @c^am(o[tg!cit  lie§  fogar  Öonbon  bie  ^auptftabt 
i5ran!rei(^§  hinter  fid^.  T)n  \inicü^  unb  bie  33erad^tung 
aller  fittHc^en  ®efc^e  ging  in  ben  engtifd^en  9}Zobe!rei|'en 
bi«  ;^ur  9f?aferei.  ■Die  -Spiefeut^  lüar  gränjentoS.  3n  bem 
berüt^tttten  lonboner  Äaffee^au«  „3"^  ^afaobaum"  mar 
eö  etmaS  ©eiüo^nlidbe« ,  ba§  junge  ^Jioblentcn  au  einem 
Slbenb  bi«  ju  25,000  ^fb.  Sterüng  tertoren.  Sineg 
Slbenb«  [tauben  bafclbft  180,000  ^:i5funb  auf  einem  @a^e. 
(gineg  anbern  tjcrior  ein  junger  ©df)iff§cabett  ein  fo  eben 
üon  feinem  ätteru  33ruber  ererbte«  ®ut  im  2Bert^e  bou 
100,000  ^funb.  3:)ie  ^"^rauen  ber  bornetjmen  Seit  lüett^^ 
eiferten  in  brou^eftiruiger  .f)intaufe^ung  aller  3"<^t  ""^i 
@c^am  mit  ben  ä)?ännern.  311«  im  Sa'^re  1778  ber  ©ifd^of 
öon  ?lanbaff  im  Oberläufe  eine  3wf*^fe6iö  S^^  ^ß"  ^^^e- 
gefe^eu  einbrad^te,  uuterftü^te  er  feinen  Eintrag  mittel«  ber 
ftatifttfd^en  ^^Ijatfacbe,  ba^  feit  ber  fiebje^njä^rigen  9?e= 
gierung  ®eorg«  be«  "Dritten  me^r  (5^efd>eibungen  oorgc= 
fommen  feien  al«  »ä^reub  ber  ganzen  übrigen  Dauer  ber 
euglif(J)en  ®efcl)i(^te.  Um  bie  (51;eftanb«c^ronif  ber  'ijJeer« 
unb  "^Peereffen  (Snglanfc«  bon  bamal«  ju  d^aralterifiren, 
braui^t  man  nur  an  ben  ftaubalöfen  S9igamie*'^roce§  jene« 
^offräulein«  ju  erinnern,  tiiclcbc«  al«  Wi^  (Slifabet^ 
d^ubleig^  berfd^iebene  Dlieberfünfte  erfuhr  unb  nad^mal« 
unter  bem  3::ttel  einer  ^erjogin  bon  ^ingfton  »eltbe- 
rü(^tigt  tt)urbe.  (Sine  ber  bebeutcnbftcn  'Jiebenbul^teriunen 
biefer  „Duchess  of  Scandal"  toar  3K^labt)  SBorfelei?,  bie 
nad^  jabtreic^en  Slbenteuern  mit  einem  Dfficier  burd^ging. 
511«  @ir  SÖorfelei^  einen  (Sntfd^äbigung«proce§  gegen  ben 
(Sntfübrer  an^ob,  lub  9D'Jl)Iab^,  um  biefen  au«  ber  ^^Jatfd^e 
ju  gießen,  bierunbbrei^tg  junge  (Sentlemen  al«  3^"9^"  '^^'^^ 
toeld^e  au«fagen  feilten,  ba§  fie  alle  mit  i^r  ju  tl^un  gehabt 
l^ätten.     ©iebenunbjtuon^ig  erfi^ienen  lüirftic^  bor  ®ericbt. 


Caroline  öoit  Qngtanb.  H 

dJlan  fonb  aber  ntc^t  notfjig,  alle  ^u  toernel^men,  nac^Dcm 
€tner  berfelScn  auögcfagt  !^atte,  Sir  5Bor)'e(e5^  fjätte  i^n 
eine«  Xage«  auf  [einem  '^Men  auf  bie  3^^"^  ^^^  §aufe§ 
getragen,  um  i^m  9J?^Iabi^  im  iöabe  ju  geigen.  !Der 
ftägerifd^e  (Seemann  erhielt  bei  fo  betüanbten  Umftänben 
-atö  Sntfd^öbigung  einen  —  Scfiifling  jugefproc^en.  2ln  bem= 
fetben  2^age  fanb  im  ^]5artament  eine  toicbtige  Slbftimmung 
ftatt,  unb  al«  Sir  3Bor[eIc^,  lüefc^er  jur  minifterieüen  Seite 
X)Q?>  ^aufeS  get^örte,  nic^t  auf  feinem  ^iai^^  erfi^ien,  rief 
ber  '»Premier  8orb  9iort^,  n)eldf)em  man  bie  Urfad^e  biefe« 
'J2i(^terf(f)einen8  mitt^eilte,  mit  einem  gluc^  auö:  „5Benn 
mid^  aüe  meine  .^a^nreie  im  Stid^e  (äffen,  bleibe  idi}  gemi§ 
in  ber  äJJinber^eit. " 

@o  njar  bie  ®efeüfd^aft,  in  toeli^e  ber  junge  ^rinj 
ton  2Ba(e8  eintrat  nad^  einer  unter  pebantifi^em  S^'^^Q^ 
tcrlebten  ^nabenjeit,  beren  tDibertoiüig  ertragene  @nt= 
betjrungen  feinen  angeborenen  T)urft  nac^  Ungebuncen^eit 
unb  33ergnügen  nur  nod^  me^r  gereift  Ratten.  Seine  (ix- 
jie^ung  toax  eine  ebenfo  unjulänglid^e  unb  toer!e^rte  ge= 
tüefen  tok  bie  feiner  norf)matigen  ®attin.  Sobalt  i^m 
®e(egen!^eit  geboten  toar,  eilte  er,  mit  bem  Sod^e  ber  öäter= 
lid^en  3lutorttät  jugleidö  aud^  jebe  ^^effel  ber  Sitte  ab^u^ 
fd^üttetn,  unb  fdion  fel^r  frü^jeitig  eignete  er  fic^  eine 
empörenb  fc^amlofe  (Sleid^giltigfeit  für  feinen  perfönlid^en 
^uf  tüie  für  baö  StaatSintereffe  an.  5^)08  Unglüd  toolltc, 
baß  eine  auSgeternte  ©u^Ierin,  eine  9}?iftre^  9^obinfon,  bee 
jungen  ^rinjen  (Sinfü'^rerin  in  bie  SJi^fterien  beö  n^iigb 
life"  n)erben  feilte.  Unter  ben  2lufpicien  biefer  „greunbin" 
iDurbe  fd^on  ber  Oüngting  ein  tooüenbeter  Lüftung,  roel^em 
toeiblid^e  ^l^ugenb  unb  Sürbe  nur  2!raum  unb  Sd^aum  toaren. 
T)k  äffifd^e  Siebe,  tceld^e  feine  9}?utter  i^m  bejeigte,  fonnte 
l^ierin  ni^tg  beffern.  2luf  aßen  Söegen  unb  Stegen  !am  bie 
S3erfül^rung  i^m  entgegen  unb  metteifernb  in  ^ulbigungen 
brängte  fid^  bie  3}?änner=  unb  grauenioelt  ber  OJJobe  um 
ben  „erften  (Gentleman  beg  9?eid^eö" ,  um  ben  Gentleman 
par  excellence,  al§  meieren  ^öfifd^e  Sd^meid^elei  ben  J^ron= 
erben  feierte. 


12  ajienjd^üd^e  Sragifomöbie. 

Slüerbingg  nid^t  o^m  ®runb.  „(BentUman  George* 
H)or  ber  erfte  ^rinj  au«  ber  l^annotoer'i'c^en  3)^nafttc,  »etd^er 
bie  Sngtänber  an  ÄBntg  Äart  ben  3tt'ßiten  erinnerte,  ber 
tro^  feiner  bobenlofen  ^^id^tSnutjigfeit  ntittelö  ber  leutfeligen 
SJiunterfeit  feine«  Reifte«  unb  ber  Slnmut!^  feine«  ©cbaren«^ 
feine  Untert^anen  bejaubert  l^atte.  Unb  ber  ^rinj  toon 
Söale«  toar  noc^  baju  toon  ber  S^iatur  biep4Mi.rt^eit!^after 
auSgeftattet,  at«  e«  jener  populäre  lugfc^tmfliyg  getoefen. 
@d^Bn,  n^enn  aud^  nte'^r  treibifd^  al«  männifro  fci^ßn^^tjeu 
Slntli^,  ftattUc^  unb  too^Igeformt  toon  (Seftal^,  ein  toer^ 
toegener  9?eiter,  feder  guc^Siäger,  si^rüd^er  S^^entenfer, 
gefc^icfter  S9ojer,  !urj  ein  „most  fashionable  spottsman", 
befa§  er  biet  natürticben  SSerftanb,  einen  feingebitbeten  (Se- 
fd^macf,  8eic^tig!eit  ber  9^ebe  unb  eine  ©rojie  ber  Gattung 
unb  be«  S3ene^men«,  bie  i^n  faft  untDiberftel^lid^  ntac^te^ 
toenn  er  e«  fein  iDoüte.  @«  fehlte  i^m  öieüeid^t  nur  bie  ftrenge 
<Sd^uIe  ber  9Zott>  unb  Slrbeit,  um  ein  auSgejeid^neter,  toenn 
nid^t  ein  au§erorbentti(^er  3J?ann  ju  h)erben.  ©o  tourbe 
er  nur  ein  ffanbatfrol^er  'ißrins  unb  au«  biefem  ein  ffanbal* 
bel^ofteter  ^önig. 

(S«  tt3ar  fo  5u  fagen  ^au«gefe^  ber  ^annooer'fd^en 
;iDl?naftie  auf  bem  ^T^rone  ©ro^britannien«,  ba§  ^önig  unb- 
ST^ronerbe  in  erbittertem  3^i^tt>ürfniffe  lebten,  9fiun  tool^t, 
in  Uebung  biefer  ^erfömmtid^en  ^ra?:i«  fd^to§  fic^  ber  ^rinj. 
toon  Söate«  ber  SDppofition  an  unb  trat  mit  ben  genialifd^ 
begabten  SBortfül^rern  berfetben,  mit  ben  S3ur!e,  ^^oj  unb 
@l^eriban  in  »ertraute  ©enoffenfcbaft.  9)?an  braud^t  nur 
9ffic^arb  S3rinf(e^  ©^eriban  ju  nennen,  um  ben  Ston  ju 
d^araftcrifiren ,  toetd^er  bamat«  in  bem  Greife  l^errfc^te,. 
toetc^em  „®entteman@eorge"üorfo§.  ÜDer  prinjüd^e  ^abillon 
lu  ^rig^ton  n^iber^oüte  bon  orgiaftifd^em  ©elörme.  2lber 
toä^renb  ba«  Sßefen  be«  ^rinjen  in  ber  geiftreid^en  Si^- 
fd^toefgerei,  in  ber  genialen  Süberüdbfeit  biefer  23ergnügungen 
aufging,  tt^aren  biefetben  für  folc^e  feiner  bamaligen  ®e== 
noffen  toie  Surfe,  ^foj:  unb  @^eriban  nur  jugenblid^e 
Safd^analien ,  au«  bereu  brüben  üDünften  ber  ®eniu«  ber 
®enonnten  jur  ®etrinnung   eine«  9?u!^me«   firf>   aufraffte,. 


Caroline  toon  ©ngtanb.  13 

tDctd^er  boucrn  toirb  fo  lange  c8  eine  (Be\ä)i6}te  unb  8ttera= 
tut  @ng(anb8  gibt.  !J!)er  polttif^e  8iberali8mu8  beS  ^injen 
^at  befannttid^  feine  SWinute  länger  geteä^rt,  ats  big  er  fid^ 
im  S3ej'i^e  ber  fönigltd^cn  ©eioatt  befanb,  unb  tciü  man  ein 
t^pif(i^eö  S3eifpiet  ber  fprici^tDörtttci^en  ^^atfci^^eit  unb  ^erj* 
(ofigfeit  l^oben,  h)omit  dürften  ^reunbf($aft6banbe  bred^en, 
fo  fann  ber  ^rinj=9f?egent  biefe«  S9eii'piet  liefern.  SBiei 
länger  atS  ein  Sßl^ig  ift  ®entieman  (George  ein  liberaler 
<Sefeüf^after  geblieben.  (Sr  blieb  ba8  tüirWidb  fein  Seben» 
lang  unb  feine  SiebenStoürbigleit  aU  SBirt^  unb  3^^* 
bruber  ift  über  jeben  3^^^f^f  erl^aben.  Sod^art  l^at  in 
bem  toietbänbigen  S3uc^e,  toorin  er  ba8  Seben  feineS 
<Sd^tDiegerboter8  SBatter  @cott  erjä^^tt,  eine  l^übfd^e  "^robe 
ber  beregten  8ieben8ö)ürbig!eit  gegeben.  Sit«  ber  grofe 
3!)id^ter  im  ^rü^ja^r  1815  nod^  Ponton  gelommen  luar, 
30g  il^n  ber  ^rinj  fogleid^  ju  ^ofe  unb  üeranftaltete  il^m 
5U  S^ren  ein  „ gemüt^lic^eS  ©inner",  baö  big  ÜJZitternad^t 
bauerte.  @in  ^itgaft  berid^tet:  „5Der  ^rinj  unb  «Scott 
waren  bie  jtoei  briüanteften  ^rjäi^ter,  ieber  in  feiner  Sßeife, 
bie  id^  jemalg  fennen  gelernt.  33eibe  toaren  auc^  t^reS 
STatentg  fid^  red^t  tool^l  betoufft  unb  beibe  übten  eg  an 
biefem  Slbenb  mit  ganj  l^errlid^er  2öir!ung."  2Bie  befannt, 
^üüte  @cott  bamalg  feine  Hutorfd^aft  beg  ein  ^ai}x  juüor 
erfd^ienenen  „3Baüerle^"  in  ein  noc^  jiemltd^  lange  ^art« 
nädfig  ben)a:^rteg  @e^eimni§ ;  aüein  beffenungead^tet  forbertc 
an  jenem  Slbenbe  gegen  OKttternad^t  ju  ber  ^rinj  feine 
3:;afelrunbe  auf,  „einen  üotten  |)umpen  mit  alten  gebühren* 
ben  (S^ren  auf  bag  SBol^l  beg  SSerfafferg  »om  Söaöerle^ 
ju  leeren." 

©ag  beeren  botter  pumpen,  ja  —  um  für  eine  ^äff« 
lid^e  <Baö)e  bag  entfpred^enbe  SBort  ju  gebraud^en  —  bag 
getoo:^n^eitgmä§ige  2Soü=  unb  2^oltfaufen  üjar  überhaupt 
eine  ber  ßieblinggbefd^äftigungen  beg  "^ringen.  Unb  nod^ 
bei  njeitem  nid^t  bie  fd^limmfte.  "Denn  er  toar  loie  alg 
teibenfd^aftlid^er  unb  toenig  geioiffenl^after  «Spieler,  fo  aud^ 
alg  5ud^tlofer,  alter  ©d^am  unb  «Sd^eu  barer  üJJäbd^enjäger 
verrufen.    @d^on  frü^jeitig    l^atte  er  gelernt,    gegen  bie 


14  9)iettfc^Uc^e  Svagifornöbte. 

öffentücfje  SOJeimnig  [ic^  ju  tertiär ten  unb  !etn  WTütd,  ober 
auiii  gar  feine«  ^^u  fc^Iec^t  ju  finben,  tno  e8  galt,  feiner 
ungezügelten  Segierbe  ju  fr5I)nen.  3n  ber  erften  33iüt^e= 
jeit  feiner  ^entlemanfdjaft ,  im  3a^re  1783,  n^ar  i^m  be* 
fd^iebcn,  ba^  er  fic^  in  ein  '^te^  ccrftridte,  ttjetdieö  i^m  bie 
bitterften  35erlegen^eiten  bereitete.  (Sr  tt)ar  einer  irifrfjen 
ÜDome  begegnet,  beren  Slnblid  jum  erftenmat  eine  ^Öeiben* 
fd?aft  ebterer  Slrt  in  il}m  entjünbete.  5lber  freiließ,  bie 
g-Iomme  berfd^n^anb  batb  genug  hinter  bcm  9^auc^e  ber  ^e* 
mein^eit.  ÜJiiftre^  ^^i^l^erbert  ioar  ^atl}oli!in,  um  mehrere 
^at)re  älter  atö  ber  '!}3tinj  unb  fd)on  ^um  ^roeitenmat  Sitire. 
5lber  fie  toar  nic^t  nur  fc^r  fc^ön,  fonbern  aud^  feuf^  unb 
fpröbe,  unb  ba«  l^otte  für  ben  an  leichte  @iege  geiDÖ^nten 
^rinjen  ben  ftac^elnben  9?ci5  ber  ^Jieu^eit.  9^ac()  ©rfc^öpfung 
ber  gettjc^ntid^en  SO^ittef,  bie  tugenb^afte  ©c^öne  ju  be* 
fiegen,  na^m  ber  '^rinj  im  SSerein  mit  tüürbigen  ^etferS- 
t}e(fern  feine  ^uf^^d^t  ju  einem  ungen)D^nüc^en.  3Bie  e8 
fcf)eint,  ^at  baffetbe  ber  bamatö  ;^u  Öonbon  toeilenbe  ÜDuc 
b'Ortöanß  torgefc^tagen,  ein  2:^eitne^mer  ber  Orgien  bon 
53rig^ton,  na(i)mal§  als  Sitot^en  @galit6  öerrü^mt,  t>er= 
ad)tet  unb  guitlotinirt.  ^Daö  ®au!etfpie(  einer  :^eimli(^en 
©dbeincl^e  teurbe  in  ©cene  gefegt  unb  erfüllte  feinen  ^xoQd. 
3}hftre^  ^ilg^erbert  ergab  \iö)  bem  ^rinjen  üon  ^ale«, 
mit  toetd^em  fie  in  aller  gorm  red^tsfräftig  ber^eiratet  ju 
fein  glaubte.  ®ie  l^atte  ba«  Spiel  für  @rnft  genommen 
unb  eS  feierte  auc^  bem  ^rinjen  ba(b  genug  eine  ernfte 
(Seite  ju.  (5«  ging  nämtid^  ein  lauter  unb  lauter  toerben* 
beö  ©emunfel  bon  biefer  (S^e  beö  3:^ronfolger8  mit  einer 
fat^oüfin  um  unb  bie  ^onftatirung  eine«  folc^en  SSer^ält== 
niffe«  fonnte  be«  ^rinjen  9^ec^t  auf  bie  ST^ronfotge  in 
j^rage  ftellen.  33Dn  feinem  bamaligen  3ntimu8  ß^arte« 
§05  5ur  9ffebe  gefteüt,  berleugnete  ber  "i^rinj,  folfd^  bis  inS 
Sl^arf,  feine  ^eirat  unb  ließ  bie  ganje  Slngelegenl^eit  burd^ 
503c  öffentli^  im  Unterl^aufe  obleugnen.  3ebermann  toar 
bom  ®egent:^eil  überzeugt,  aber  tro^  attebem  toar  unb  blieb 
Gentleman  ®eorge  ber  ©entteman  par  excellence.  ^atür* 
üd^ !   3)ie  Seit  terjei^t  unenblid^  biet  lieber  l^unbert  Sügen 


Äaroüne  toon  gnglanb.  15 

a(«  eine  SGBo^r^eit.  Tlan  t^ut  unred^t,  bie  gürften  t^rer 
^erjenS^örte  unc  Selbftfud^t  ioegen  ^u  öerftogen.  SBie 
fonnten  [ie  anberß  fein?  ginben  boc^  i^re niebrigften 3nfttn!te 
^ätfc^eler  unb  ^Sd^meid^Ier ,  njetc^e  nic^t  anfielen,  fold^e 
^etüfte  für  „noble  "paffionen"  auSjugefcen.  Sßarum  tie 
!l)efpotie  bettoünfc^en ,  fo  lange  bei  i^rem  {Srfc^einen  bie 
unge!^euTe  ÜWe^rjal^I  üon  aJJenfc^en  i^r  me^r  aU  :^o(6toegg 
^ulbigenb  entgegen!rie(^t? 

©eine  SBerbtnbung  mit  2)2iflreB  ^i^^erbert  toerfdmffte 
bem  ^rinjen,  tcaS  er  früf^er  nie  genoffen  unb  fpäter  nie 
tt)ieber  genießen  foöte:  l^äufüd^eg  ^e^agen.  5(ber  auf  ber 
onbern  @eite  biente  biefeS  S3er^(tni§,  toet(^e§  ©entfeman 
(George  nötl^igte,  eine  boppelte  ^auS^altung  ju  fül^ren, 
feine  o^ne^in  fd;on  mifftidbe  t^tnanjiDirt^fc^aft  ber  unl^eil* 
barften  3^^^ütt"*^9  5"  überliefern.  iDer  2^^ronerbe  ton 
®ro§britonnien  kW  fa^relang  nur  bon  ber  @nabe  ber 
3Bu(|erer.  Tlan  fa^  ®tücfe  feines  ^au6rat^e6  im  ^^ei^= 
f>aufe  unb  feine  @c^utben(aft  be^nte  fic^  in  bie  ^unbert* 
taufenbe  bon  ^funben.  @nbli(^  !am  ber  Stugenblicf,  too 
e«  fic^  aüeö  (grufte«  um  j^rinjUci^eö  ©ein  ober  Dlid^tfein 
l^anbette,  unb  biefen  5lugenbIi(J  erfal^  ber  jä^e  brüte  ®eorg, 
um  feinem  @oJ>ne  bie  (Sintoitligung  in  einen  bäterlid^en 
Sunfd^  abjupreffen.  T)er  Äönig  ^atte  fange  üergeblici^ 
getoünfcbt,  ben  ^rinjen  ftanbeSmöBig  »erheiratet  gu  feigen, 
unb  trotte  ju  feiner  ©c^nur  bie  Sioi^ter  feiner  ©cbtoefter, 
bie  ^rinjeffin  Caroline  üon  Sraunfi^tocig ,  auSertoä^tt. 
©entteman  ®eorge  fträubte  fic^  jtt>ar  "^eftig,  aber  ^önig 
©eorg  bre'^te  auö  ben  jute^t  unerträgtid^  geworbenen 
©ci^ulbenbebrängniffen  beS  ©ol^neS  einen  ftarfen  ©trid, 
tooran  er  ben  SBiberftrebenben  in8  tegitime  g^ebett  fc^feifte. 
Df)ne  aWeta^l^er,  ber  ®ema:^l  ber  9)iiftre§  i^i^:^erbert  toiütgte 
ein,  um  ben  ^ret§  ber  (gntlebigung  bon  fetner  ©^ulbentaft 
feine  ©afe  Caroline  ju  l^eiraten,  unb  9J?^(orb  3}?a(mefburi? 
ging  ju  Slnfong  be«  3?a^re§  1795  a(§  ^rein^erber  nad^ 
59raunfc!^toetg. 


16  2)?enf(^ti(^e  Xragifomübie. 


T)ie  ^rinjeffin  toax  ju  biefer  ^ät  fiebenunbjtuanjig* 
iä^rig,  atfo  buri^auS  fein  Sacffifd^d^en  nte^r,  fonbern, 
toie  bie  ©d^toeijer  fagen  toürben,  eine  „Sumpfer  toon 
beftanbeuem  SlÜer".  @ie  gefiel  3J?^(orb  9Katmefbur^  nid^t. 
3^r  ®efid^t  jtt)ar  fanb  er  pbfc^,  aber  ?^igur  unb  33ene]^mcn 
nici^t  anmut^tg,  nic^t  „(abrufe".  «Sie  i^rerfeit«  fanb  bie 
engttfd^en  Ferren  ber  ^eiratSgefanbtfd^aft  ebenfaü«  nid^t 
nad^  i^rem  ®ef(^nta(f,  unb  ats  eine«  2iage8  einer  berfclben, 
ber  3l(mofenier  be«  ^rinjen  bon  Söateö,  fid^  erbreiftete,  bie 
^rinjeffin  ju  tabetn,  toeit  fie  ftatt  in  ber  S3ibet  in  '^o^'S 
©d^riften  Ia§,  njieS  fie  biefe  pfäffifd^e  ^nma^ung  gebü^renb 
jurüdf.  @ie  toar  überl^aupt  ber  ^eirat  mit  (Gentleman 
©eorge  ganj  entfd^ieben  abgeneigt  unb  ba«  fprid^t  fidler 
nid^t  5U  il^ren  Ungunften.  @o,  toie  ©cntteman  George 
»ar,  muffte  er  ein  iungfräutid^e«  (Semütl^  antoibem. 

^reilid^,  ber  ^öfifd^e  ^(atfd^  l^at  hinter  bie  Sungfräutid^* 
feit  ber  '^rinjeffin  ein  gro^e«  f^ragejeid^en  gefegt.  (S«  ge^t 
bie  @age,  bie  orme  Carotine  ^aht  nid^t  allein  mittels  beS 
SßorteS,  fonbern  aud^  mittet«  ber  2:^at  gegen  bie  il^r  an- 
gewonnene  ^eirat  protefttrt.  @ie  '^ahe  ben  abenteuerlid^en 
@ntfd>lu§  gefafft  unb  ausgeführte  fid^  bon  bem  obenerroäi^ntcn 
irifd^en  ®entleman  entführen  ju  taffen,  fei  aber  eingel^oft 
toorben  unb  ifahe  eingetüiüigt ,  bie  ^^rau  be«  'ißrinjen  bon 
SGBaleS  ju  »erben,  at«  man  fie  bebeutete,  nur  um  biefcn 
'^ßreiS  bermöge  fie  baS  geben  unb  bie  ^^reil^eit  i^re«  @e* 
liebten  unb  (Sntfü^rerS  ^u  retten.  3"^  (Srl^ärtung  beS 
ganjen  ober  tl^eittoeifen  3n'^ottö  biefer  ^flobeüe  ift  meines 
SöiffenS  fein  irgenbn)ie  auSreid^enber  öetoeiö  beigebrad^t 
»orben,  toefftoegen  fie  nur  auf  m^tl^ifd^e  ®e(tung  Slnfprudb 
mad^en  fann.  ®enug,  bie  ^rinjeffin  gab  il^r  3atoort,  bie 
(S^epaften  tourben  aufgefegt  unb  unterjeidbnet  unb  ein  ftatt* 
tid(>eg  ©eleite  bon  Ferren  unb  ^Damen  fam  jur  ^eiml^otung 
ber  ©raut  öon  (Sngtanb  nad^  ©raunfd^roeig  l^erüber. 

jDie  erfte  i^igur  in  biefem  53rautgefotge  ma(^te  3J?^(ab^ 


f avoline  toon  (gn^Ianfc.       ,  17 

Werfet),  tüelc^e  jur  erften  ^ofbame  ber  fünftiflen  ^rinjeffin 
toon  SKatc«  auSerfet^en  iDorben  tüar.  (Sine  ungtürfjetige 
gBa:^!,  eine  frbote,  ja  tual^rl^aft  f^ntfc^e  XatÜo^i^Uit  ober 
aurf)  eine  gemeine  53o8^ett!  ÜDenn  äDf^^tabt)  toar  bie 
„^rcunbin"  be?  •^rinjen  unb  e8  ift  too^I  etnjtg  in  feiner 
3lrt,  bo^  ber  S3räutigam  feine  3J?aitreffe  jur  ^eitn^otung 
feiner  Sraut  obfc^idte.  3^atür(id^  fa^  9Ki^(ab^  in  ber  armen 
Caroline  üom  erften  StugenBIicf  an  nur  bie  3^eBenbu^terin 
unb  bie  ?f eigen  ^ierüon  ergaben  fid^  ba(b  .  .  .  ^rance« 
2:n)l?fben  njar  bie  S^oc^ter  be8  Sifd^ofg  üon  9?ap^oe  in 
3rIonb.  ^(S  ^iinf^el^njä^rige  nac|  Sonbon  gefomraen  unb 
in  bie  „iffiett"  eingeführt,  galt  fie  balb  für  bog  fd>önfte 
S!J?äb{^en  in  ben  bret  tönigreidben  unb  ^roar  mit  9?ed^t. 
kennte  fie  bod^  not^  a(ö  mit  @dbH>erteibigfeit  behaftete  ÜWa* 
trcnc,  tt)et(^e  nat>eju  ein  T)u^enb  ^inber  geboren  l^atte,  fürun* 
gemein  fcben  gelten,  ^nx  3^^*  ^^^^^  3ugenbb(üt^e  mirften 
ber  eble  ®d^nitt  i^rer  ^nqe,  baS  ^euer  i^rer  2lugen,  ba8 
gädjeln  i^reS  9JZunbe§,  bie  @d^fan!^eit  unb  jarte  ^üße 
i^rer  ©eftalt,  il^r  ebter  ®ang  unb  i^r  onmutt^igeS  ©ebörben- 
fpicl  bejaubernb.  2Iu8  ber  9?? enge  öon  ^etoerbern,  Cetebe 
bie  Sifcbofstodbter  umringten,  roä^tte  fie  ben  ®eorge  33iüier§, 
daxi  bon  3erfe^,  mit  metd^em  fie  i.  3.  1770  oerbunben 
mürbe.  ÜDie  neue  Gräfin  öon  Werfet)  mar  aber  nic^t  aüein 
eine  fel^r  fc^öne,  fonbern  aud^  eine  fel^r  meltfluge  ^ame, 
unb  ben  ber  Ueberjeugung  burd^brungen,  ba§  ber@!epterbe8 
9?eid^e§  ber  ÜJJobe,  ber  Söett  be«  High  life  üon  redbt^*, 
b.  1^.  toon  f(i)Dn^ett6*  unb  !lugl^eit«megen  i^r  gebührte,  jögertc 
fie  nid^t,  beffetben  fid^  ^u  bemädbtigen.  ü)Jit  boüem  (Srfolge, 
namentlid^  feitbem  ®cnt(eman  ®eorge  in  ber  2Sorberrei{>e 
i^rer  Slnbeter  ftanb.  SSaö  foßte  im  „  boc!^fitt(id^en" ,  auf 
bem  Slttar  ber  ®öttin  ■Deticac^  unauf^ürlidi>e  2Bei^raud)8= 
Opfer  berbrennenben  (Snglanb  einer  fd^önen  unb  gefd^eiben 
8abi)  unmöglid^  fein,  metdbe  bie  „greunbin"  beS  2^^ronerben 
unb  nebenbei  noc^  bie  grau  eineö  (garl  ift?  3^re  Sabi^fbip 
muffte  mie  aüe  2Be(t,  „äRänntein  unb  Sßeibtein",  fo  auc^ 
bie  SÜfJutter  il^re^  fronprin^tid^en  greunbeö  für  ficb  einju^ 
nehmen  unb  baburc^  i^ren  großen  ®tanb  in  ber  ejctufiten. 

Sd^err,  Sragtfomöbte.  IX.   3.  9IufI.  2 


18  aOfienfi^Uii^e  2;vagtfomcbie. 

unb  ejcclufioften  ©ejeüfc^aft  511  mehren  unb  ju  feftigen. 
Sie  I;ätte  unfere  arme  loilbe  Rummel  bon  Sraunfc^tDeig 
gegen  fo  eine  Sab^fc^aft  auffommen  fönnen,  loetdbe  bie 
Obliegenheiten  einer  „^reunbin"  bon  ®ent(eman  ©eorge 
fo  bortreffüc^  mit  ben  ^flic^ten  ber  engüfc^en  '!J3rüberie 
unb  ®<^etn^eilig!eit  ju  berbinben  icuffte,  ber  ^jKi^ten  ber 
®röfin  bon  Serjei^  gar  nic^t  einmal  ju  gebe.nfen! 

(gg  ttjar  am  5.  Stprit  1795,  al8  bie  ^rinjeffin  iöraut 
am  §ofe  ton  @t.  3ameß  anlangte.  äJJl^tafcl)  3erfeJ)  :^atte 
e8  lu  paffenbem  ©ebraucb  ad  notam  genommen,  baß  [ic^ 
bie  '^rinjeffin  toä^renb  ber  Ueberfa^rt  narf)  @ngtanb  mit 
bem  M^  S<^iff  befe^tigenben  (Saptain  ^o(e  nac^  i^rer  3lrt 
lebhaft  unb  jmanglo«  unterhatten  ^atte.  @rfte  STobfünbc 
gegen  baS  fteif leinene  englifc^e  !Deforum!  ^uQegehm,  ba§ 
bie  arme  Caroline,  na(^bcm  fie  einmal  eingetoitligt ,  nac^ 
(Snglanb  ju  ge^en,  aüerbtngö  berpflic^tet  toar,  biefeS  3)e!orum, 
fo  n^ie  e§  einmal  mar,  ^u  berücffic^tigcn,  fo  mu^  tjinmieber 
bod^  au(^  betont  n^erben,  ba§  i^r  im  ®runbe  bamit  nid^t 
Diel  gel^olfen  gemefen  loäre.  ^enn  eS  !ann,  atleS  in  allem 
gemertljet,  für  ben  Unbefangenen  fein  B^^if^^  übrigbleiben, 
t>a^ ,  bebor  bie  '!]3rin5effin  einen  guß  auf  britifd^en  53oben 
fe^te,  ein  Komplott  e;ciftirte,  um  i^r  bie  ©e^auptung  ber 
Stellung,  ju  ber  fie  bafelbft  berufen  ir>ar,  unmöglid)  ju 
machen.  3n  Sa^r^eit,  biefe  unfelige,  beiben  ^T^eilen  auf* 
genött>igte  (S^e  mar  untergraben,  bebor  fie  bolljogen  mürbe. 
@c^on  bie  erfte  ßuf^itiKienfunft  beS  :33rautpaorö  fteHte  baS 
außer  f^rage.  SDitt  froftiger  ©alanterie  naljite  ]id}  ber  ^rinj 
feiner  SSerlobten,  tt>el(^e  it>n  mit  gebogenem  ^nie  begrüßte. 
dx  ^ob  mit  aüem  2lnftanb,  melc^er  bem  Gentleman 
George  ju  Gebote  ftanb,  bie  ^nieenbe  auf,  breite  fic^  auf 
bem  Slbfa^e  ^erum  unb  ging  eilenbö  meg,  ber  Sefc^ämten 
jebpnfallg  !ein  günftigcreö  ^ilb  bon  ficb  jurüdlaff enb ,  al0 
er  bon  i^r  mit  fortna^m.  '5^ie  ganje  @cene  mu^  anirefenbe 
Kenner  ber  englifcfeen  ^ef^ic^te  auffallenb  an  eine  anberc 
erinnert  ^aben,  meiere  am  ^^euja^rötage  beS  Sa'^reö  1540 
gefpielt  ^atte.  !5^amalg  empfing  ^einrid^  ber  Sld^te,  ber 
bide  Sßeibermörber ,   -jU  Ü^oc^efter  feine  :§Barut  Slnna  bon 


Äaroüne  bcn  ©iiglanb.  19 

^Ie»e.  (Sr  !onnte  eö  faum  über  fic^  Bringen,  bie  i§m  beim 
erften  Slnbüd  fd^on  SKifffäütge  anftänbig  ju  begrüben,  unb,. 
l'd^neü  hinaufgegangen,  runzelte  unb  flud^te  er  feine  Höflinge 
an,  fc^reienb:  „Sag,  jum  |)en!er,  ^aht  i^r  mir  ba  für 
eine  große  flanbrifd^e  ©tute  gebrad^t?"  3)Zög(ic^,  fel^r 
mögtid^,  ba^  fid^  (Gentleman  ®eorge  na^  ber  erften  3"* 
fammenfunft  mit  feiner  33er(obten  nic^t  biet  garter  au§ge=' 
iaffen  l^at  afö  Gentleman  ^arrl^  jtüeit)unbert  unb  fünfunb* 
fünfzig  3a^re  ßor^er,  |)iftorifc^  fieser,  tceit  burd^  Sorb 
3Jia(mefbur^  bezeugt,  ift,  ba^  ber  '^ßrinj,  nactjbem  er  fid^ 
üon  feiner  S3raut  tDeggetoanbt  l^atte,  ^u  bem  genannten 
^ofmanne  fagte:  „9Jiir  ift  übet;  fc^affen  @ic  mir  ein 
@laö  S3rannttt»ein".  X)ie  ^rinjeffin,  ßerbtüfft  burd^  fein 
Sene^men,  fagte  i^rerfeitS  unüuger  Sßeife:  „9}?ein  (Sott, 
ift  ber  ^rin^  immer  fo  ?  3c6  finbe  i^n  fe^r  bi^  unb  feine«* 
toegS  fo  fdt)ön  »te  fein  *iporträt." 

5tber  bag  Unzeit  tcar  einmal  im  ®ang  unb  muffte 
feinen  SSertauf  l^aben.  ^Drei  S^age  fpöter  iDurbe  bie  ^odt)jcit 
gefeiert,  eine  jener  |)od6;5eiten,  tüelc^e  bie  ^eitigfeit  ber  ^:^e 
in  bie  @d^mac^  ber  ^roftitution  berle^ren.  ^er  '^rinj 
gab  fid()  nic^t  einmal  am  33ermä^tungStag  irgenbtoeld^e 
9J?ü^e,  5u  verbergen,  baf  er  baS  „@ef(|äft",  ju  tüetc^em 
er  fid^  ^atte  uBt^^igen  (äffen,  mit  bem  feid()tfertigen  lieber» 
mut^  eineö  boüenbeten  9^oue  abjumad^en  gebenfe.  Öängft 
geirotjnt,  unter  aCfen  Umftänben  3nfpiration  unb  S^roft 
in  ber  ^(afc^e  ju  fuc^en,  ^iett  er  fid^  aud^  an  biefem  Xa^ 
fleißig  an  biefelbe  unb  cö  ift  Xi)üt\a^e,  baß  er  me^r  ai^ 
^alb  betrunfen  bem  bräuttic^en  Sager  Caroline'«  nal^te. 
lieber  bie  ®e:^eimniffe  ber  ^rautnad^t  ift  t>iel  geKatfd^t 
lüorben.  SS  l^ie^,  ber  ^rinj  fei  nur  unter  l^ef tigftem  Sträuben 
ber  ^^rinjeffin  jur  Slugübung  feiner  e^emänntfc^en  9?ec^te 
gelangt,  ferner,  er  :^a6e  babei  eine  Sntbedung  gemai^t 
unb  ein  ©eftänbniB  empfangen,  toelc^e  toie  ein  @tra£ 
falten  Safferö  auf  ben  Seraufd^ten  getoirft  l^ätten.  '^^ennod^ 
^aU  er  am  ü}?crgen  barauf  eine  ^ufriebene  a}?iene  gezeigt, 
^ine  unt^eimticbe  @age  voiU,  am  2:age  ber  |)ocfe5eit  fei  bon 
feinbfetiger  ^anb  ber  jungen  ^rau  ein  ba«  ®tut  übermä^ia 


20  SMcnfc^ttc^e  2;ragifomöbie. 

et^i^enbeö  3)?ittel  beigebtad^t  toorben,  beffen  Sirfung  fo  l^eftig 
geicefen,  ba§  ber  "ißrinj,  als  er  baS  ß^ebett  beftiegen,  üor 
bem  tnänabenl^aften  ©ebaren  feiner  ®attin  entfe^t  bie  ^tuc^t 
ergriffen  ^abe.  ®en)t§  ift,  ba§  !aum  iematS  eine  fürftlid^e 
@^e  unter  ungtüdfetigeren  ^onfteüationen  tooösogen  tuarb. 


„2ln  ben  ^öfen  ift  beftänbig  ein  i^eimlic^er  ^rieg  im 
®angc/'  ^at  eine  eingeweihte  Sennerin  l^öfifci^er  3uftänbe  ge= 
fagt,  SDIabame  be  €ampan.  2lm  engüfd^en  ^ofe  toax  biefer 
mit  ben  SBaffen  ber  3ntrife  gefütirte  Srieg  febod^  ein  öffent= 
tiefer,  toon  bem  ^rinjen  bon  '^aU^  unb  feinem  Sln^ang 
fc^on  in  ben  erften  Ziagen  feiner  (5^e  fc!^am=  unb  fd^eufeS 
gegen  feine  (Gattin  geführt,  dx  Ue§  bie  '^rinjeffin  bei 
ieber  ®elegenl^eit  rec^t  gefliffentlid^  merfen,  ba^  er  2J?^tabi) 
3erfei^  für  feine  eigentlici^e  ^rau  anfä^e.  3tuc^  bie  nie 
ganj  gelöf'te  5Berbinbung  mit  SQJiftre^  gt^tjerbert  pflegte 
er  je^t  lieber  eifriger.  ÜDie  ^rinjeffin  tebte  jiemtid^  ein= 
fam  unb  bertaffen  in  (Sarttonl^oufe.  ^toax  bie  SSoIföftimme 
toax  feit  t^rer  Slnfunft  in  (Snglanb  ganj  entfd^ieben  für 
fie,  aber  loann  ^t  an  ^öfen  bie  3SoIfgftimme  ettoaS  ge* 
gotten?  9lur  ber  Sbnig  blieb  ein  ftanb^after  ©efc^ü^er 
feiner  Oüc^te  unb  @(^tt)iegertocbter,  tt)ö^renb  i^re  @d^n)ieger' 
mutter,  bie  Königin,  bie  gewünfd^t  I)atte,  ba§  il^r  @ol^n 
bie  "»ISrinjeffin  Suife  bon  9}?e(ftenburg  heiraten  foüte,  tüeld^c 
aU  Königin  oon  'ißreu^en  i^rem  3SoI!e  mit  9?e(it  fo  tl^euer 
geworben  ift,  ber  armen  Carotine  non  Sinfang  an  abgeneigt 
war  unb  blieb. 

Leiber  war  bie  "ȧrinjeffin  nid^t  baju  angetl^an,  biefe 
fd^toierigen  unb  peintid^en  Sßer^ättniffe  jum  53effern  ju  wenben. 
Sludb  ift  fel^r  bie  5^age,  ob  bieg  überhaupt  mögli(j  gewcfen. 
@o,  wie  fie  war,  b.  i.  teb^aft,  gerabel^erau«,  unfd^miegfam 
unb   ta!t(oS,  muffte  Carotine  in   bem  batb  gan^  ärgertid^ 


ÄavoUne  »on  (gnglanb.  21 

entbrannten  ^ainpfe  mit  i^rer  Kugen,  getoontiten  unb  ge- 
fd^meibtgen  9^ebenbu^(erin ,  ber  (Gräfin  öon  Setzet},  not:^= 
»cnbig  ben  Sürjeren  ^ietjen.  3W^tab^,  in  i^rer  (Sigenfci^aft 
al«  ^ofbame  ber  ^^Jrinjeffin  aufgebrungen ,  umgab  biefelbe 
mit  Spionen,  üe^  fie  überall  il^re  Ueberlegen^eit  füllten 
unb  babei  über  bie  ^erfönlic^!eit  unb  bie  2;a!tlofig!eit  ber 
angeblichen  ^errin  üon  iBoö^eit  funletnbe  SBi^e  ouöge'^en. 
Unfähig,  ba§  länger  ju  ertragen,  forberte  bie  ^rinjeffin 
»on  i^rem  ©ema^le,  ba§  er  bie  ®röfin  entließe;  aucj  be- 
fc^tcerte  fie  fic^  bei  bem  ^önig.  !Die[er  fud^te  ju  öermitteln, 
aücin  mit  meld;em  (Srfolg,  geigte  ein  ^rief,  meieren  Caroline 
im  !l;ecember  1795  nad)  ®eut)"d^tanb  f(i^rieb  unb  worin 
fie  äuBerte:  „(Stenbe  unb  bofe  ©efinnungen  umgeben  mid^ 
unb  all  mein  S3eginnen  ftetlt  man  in  ein  falfi^eS  8i(!^t. 
!Die  (Gräfin  ift  noc^  immer  ^ier.  3d^  ^affe  fie  unb  ipeiß, 
boß  fie  ebenfo  gegen  mic^  gefinnt  ift.  9J?ein  ®ema'^I  ift 
ganj  für  fie  eingenommen  unb  fo  mögen  @ie  leidet  ba^ 
Uebrige  errat^en." 

3nbeffen  fd^ien  eine  günftige  SBenbung  im  (Sefd^ide 
ber  ^^Jrinjeffin  fii^  eoÜ^ie^en  ju  »oHen,  als  fie  am 
7.  3anuar  1796  i:^re  S^od^ter  S^artotte  geboren  ^atte. 
!Der  "ißrinj  näherte  fid^  feiner  ^^rau  mieber  unb  betoieS  i"^r 
3lufmertfam!eit.  SlÜein  bie  25erftimmung  war  bod^  fdbon 
auf  beiben  Seiten  3u  groß,  alg  baß  fie  nod^  l^ätte  über^ 
iDunben  werben  fönnen.  X)ag  3J?iffbe^agen ,  Welches  bie 
©otten  bei  i^ren  ßufammenlünften  empfanben,  mürbe  ge* 
rabeju  unleiblid).  @o  üeitete  fidl)  benn  fdtjon  wenige  SJJonate 
na^  bem  glütflid^en  (Sreigntß  üom  3anuar  ber  ®eban!e 
einer  3:rennung  in  Sorte.  !Der  ^rinj  ließ  feine  grau 
burd^  gorb  (S^olmonbele^  barüber  fonbiren.  Tik  "prinjeffin 
ftellte  jwei  ^ebingungen,  erften§  muffte  i^r  ©ema^I  ba^ 
33erlangen  ber  3:rennung  fd^riftli«^  gegen  fie  augfpred^en, 
zweitens  muffte  biefe  Sirennung  eine  unwiberruflid^e  fein. 
„!^enn  —  fagte  fie  —  id^  wiS  mic^  nid^t  jum  zweitenmal 
ber  ©taatgraifon  jum  Opfer  bringen  laffen."  !^arauf  fd^rieb 
ber  ^rinj  am  30.  3lprtl  gu  SBinbfor  an  feine  grou  einen 
^rief,  wellten  fie  alg  Sd^eibungöbrief  toon  3:ifc^  unb  Sett 


22  SD?enfc6üc[)C  S^vagifontöbie. 

betrad^ten  konnte  unb  auä)  tüirfftd)  ]c  betrad^tete.  3f()re 
toom  6.  9}?ai  batitte  Slntioort  tüar  ge'^alten  unb  toürbig. 
Sfiur  an  einer  ©teile  berfetben  ma^te  [id^  bie  S3itterfett 
il^ve«  ^erjen«  Suft,  ba,  u^o  fie  fagte:  „3cl?  :^ätte  eö  nid^t 
für  nöti^ig  gead^tet,  3^ren  S3rief  nod^  ju  beantnjorten,  njäre 
fcerfelbe  nid^t  in  SluSbrüden  öerfafft,  bie  eS  jttteifetbaft 
taffen  lönnten,  ob  biefe^  3lrrangement  bon  3^nen  ober  bon 
mir  "^errül^re,  obfi^on  Sic  fel^r  gut  tt>i[fen,  ba^  baS  SSer- 
bienft  beffctben  3^nen  aüein  5u!ommt."  (Sbelfinnig  lautete 
ber  Schluß  be8  @d}reiben§ :  —  „^ür  ®ie  bewahre  id^  bie 
(Smpfinbung  ber  !Danfbar!cit,  ba  id^  3^nen  bie  Sage  t^erban!e, 
in  tuetd^er  icb  aU  ^rinjeffin  bon  2Ba(e«  ber  freien  Hebung 
ber  SJiitbt^ätigfeit  mid^  bi^Qß^c"  tann,  toaö  meinem  ^erjen 
ftetö  treuer  war.  ®arin,  foioie  in  bem  -Söcftreben,  aöen 
'»Prüfungen  ©ebutb  unb  Ergebung  entgegenjufe^en,  tt)iü  id^ 
fürber  meinen  ©cruf  finben." 

9^od^  ber  S^rennung  be§  ^aareö  bejog  ber  ^rin^  toieber 
feinen  8iebling§fitg ,  ben  ^at}iÜDn  öcn  ©rigt^ton,  Iüo  er 
bis  5um  Sa^re  1810  too^nen  blieb.  (Sr  begann  bafetbft 
fein  altcg  Safterleben  bcn  neuem.  9?afenbe  3Serfd^tt)enbung, 
n)ilbeö  ^ci^en,  Spiel  unb  Un^uc^t  füllten  feine  Xage  unb 
^y^äc^te  aug,  unb  jtoar  ju  einer  3^it,  iro  ©nglanb  in  ben 
furd(>tbaren  5lnftrengungen  unb  Dlöt^en  be«  SBeltfampfÖ 
gegen  bie  franjcfifd^e  9xet>olution  unb  ben  S3onaportigmu8 
mehrmals  am  SRanbe  beS  2$erberbeng  fd^toebte.  ®ag  @fanbal 
ber  8ebcn«ineife  be§  (Gentleman  ®eorge  war  fo  arg,  bafe 
bie  treffe  fein  Srigt^ton  mit  bem  Äapri  be?  2;iberiuß 
»ergtirf>  unb  3Billiam  ^itt  im  Unterlaufe  baS  Gebaren 
be§  2;i)ronerben  ben  ftrengften  9?ügen  unternjarf.  Slber 
ber  ®etabe(te,  beffen  ^erj  üon  9J2ül)lfteinprte  unb  beffen 
©tirne  bon  @ifen,  ^alf  fidb  mit  etlid^en  fd^Ied^ten  SSi^en 
unb  lautem  Sad^en  über  biefe  öffentlid^en  Senfuren  Ijintoeg. 
@r  tt)uffte*  ba§  er  tro^  aüebem  in  ben  Slugen  ber  englifdben 
Slriftofratie  ber  feinfte  ®entleman  ber  brei  ^önigreidbe  bliebe, 
namentlich  feitbem  er  au^  ben  liberalen  Greifen  ber  ^05 
unb  S^eriban  mit  ®eräufc^  in  bie  9f?ei^en  ber  Xorieö 
übergegangen  tüar,   »eld^e  mit  furjen  Unterbred^ungen  bi8 


Caroline  bon  ©ngtanb»  23 

jum  @nbe  ber  napoIeonifÄen  Kriege  unb  nod^  tätige  nadi'^er 
in  ber  '^ßoütt!  ba§  O&ertüaffer  Ratten. 

®ie  '^ßrinjeffin  ;50g  mit  i^rer  2;od)ter,  toetd^e  man  ti^r 
crft  1806  auf  Setreiben  i^re§  (Sema^Iö  entjog,  nad^  ber 
33itta  OJiontague^Dufe  ju  S9ta(f^eat^,  ico  man  it^r  einen 
i^rem  Spange  leiblid^  gemäßen  §au§!^a{t  eingerid^tet  l^atte. 
@ie  lüurbe  ^ier  me^rmalg  loon  i|rem  föniglid^en  ©d^toieger* 
toater  befuc^t.  9J?änner,  bie  ju  ben  torragenbften  teS  8anbe8 
gehörten,  toie  ^itt  unb  '^ercebar,  toar^n  pufig  i^te  @äfte. 
®er  tiai^matige  große  'Premier,  ®eorge  (Sanning,  toetd^er 
(Sngtanb  aug  ben  burd^  bie  ?iüerpoo(  unb  Saftfereag^ 
gehaltenen  ^effeln  ber  ^eiligen^^lflianj-^oütif  togmai^cn 
f oüte,  ioar  oft  ein  Xtjeitne^mer  an  bem  551inbe!u^lpiel,  tüomit 
bie  orme  muntere  unb  untorfid^tige  SSerftoßene  fid^  unb  i^re 
^cfeflfd^aft  ju  äl^ontague^oufe  betuftigte.  5tnbere  §au§= 
freunbe  ber  ^rinjeffin  tcaren  ber  Schiff gcaptain  äHanbi?,  ber 
i)öd^ft  faf^ionable  9)?a(er  @ir  2:^oma§  Satorence  unb  tcr 
berühmte  5lbmtral  @ir  ©ibne^  ©mit"^. 

gür  l^armtofe  53eobad^ter  war  bag  Öeben  ju  a^lontague- 
l^oufe  l^armlog  genug.  T)u  "iprinjeffin  befd^äftigte  fic^ 
mit  9J?ufi!  unb  SÜJJoIerei,  mit  Seftüre  unb  ©ärtnerei.  ^lol), 
bem  f)of5n)ang  entzogen  ju  fein,  rid^tete  fie  i^r  Seben  naä^ 
i^rem  ©efc^matfe  ein,  b.  :^.  ibi?üifc|  unb  ungenirt.  gür 
englifd^e  2lugen  freiüd^  üiel  ^u  ib^üifc^  unb  ungenirt, 
namentüd^  für  fotd)e,  bereu  3n^aber  unb  Inhaberinnen 
nad^  ^(üd^eat:^  famen,  um  unter  ollen  Umftänben  mel^r 
unb  anbere§  ^^u  fe^en,  als  n)ir!lic^  gu  fe^en  toar,  ober 
tüenigftenS  bem  bafelbft  ®efe^enen  bie  fd^Iimmfte  ^Deutung 
5u  geben.  2Bat)r  tft  freilid^,  ba§  S3ene^men  Caroline'«  über= 
fprang  oft  mit  gleid^en  güßen  bie  @d^ran!en  englifd^er  ^xü^ 
berie  unb  @teifleinig!eit.  3^re  ^üxi^c  ging  oft  im  (Salopp 
mit  i^r  tmä).  ^ie  ftocfenglifAe  gacie«  M^  ©ebaren  ber 
^rinjeffin  anfa^en,  benjeifen  bie  Sleußerungen  ber  be!annten 
8ab^  (gft^er  @tan:^ope,  einer  ^li^te  ^ittg,  in  i^ren  :^inter= 
toffenen  3:)enfamrbig!etten.  3J?plabl;  f!anbalifirt  fidb  bicr 
barüber,  baß  bie  ^rinjeffin,  bei  »elcber  fie  '^äufig  ju  @afte 
getoefen,   „fteruml^üpfte   tüie  eine  Operntänjerin "  unb  baß 


24  2)tenfc^lic^e  iragitomöbte. 

fie  in  einem  i^rer  3ittinier  einen  „(^inefifd^en  Slutomaten 
:^atte,  »elrfjer  bie  überrafd^enbften  (inbecenten)  öeloegungen 
machte."  i^erncr  jagt  SJil^tabt^:  „5)ie  ^rinsejfin  tuai  fo 
niebrig  unb  gemein,  M^  fie  —  (^ört!)  —  i^re  ©trumpfe 
bänber  unter  bem  ^nie  hUipfte."  ©obann  fprid^t  |ie  ton 
l'iebeöbriefen,  loetd^e  bie  ^rinjeffin  an  ben  (Saptain  2)?anb^ 
gefc^rieben,  lüenn  beffen  @c^iff  an  ber  ^ü[te  tor  2ln!er 
lag,  unb  enblid^  gibt  SDZ^Iabi^  baS  auc^  nid;t  eben  [e^r  nac^ 
engtifc^er  „T)dkacif"  fc^medenbe  3Serbift  ab :  „©ie^iptinjeffin 
voüx  eine  gemeine,  [d)am(o|e  ^]Jerfon,  ein  temorfeneö  @e» 
fc^ijpt,  gerabeju  eine  3Settet  (slut)"  .  .  . 

Caroline  l^atte  eine  gro^e  SSovIiebe  für  Äinber  unb 
liebte  eS,  fi(^  mit  fold^en  ju  umgeben,  ^ierburc^  lie^  fie 
fic^  5u  einem  großen  -ücifigriffe  berleiten.  @ie  aboptirtc 
i.  3.  1802  in  aüer  ^orm  einen  Üeinen  Knaben,  Sßiü\^ 
'iluftin.  SBenn  fie  babei,  njie  fie  burc^bticfen  lie§,  ben 
9^eben3n)ecf  ^atte,  i^ren  (Sema^I  ju  ärgern,  fo  erreid^te  fie 
i>a^  r>ieüeid^t.  2lber  fidler  ift,  ba^  Die  ?lboption  beö  Knaben, 
Jüennfc^on  faum  ju  bejioeifctn,  ta^  berfelbe  baS  ^inb  eineS 
armen  ©c^ifföjimmermannö  in  ©eptforb  unb  toon  feiner 
2}?utter  ber  'ijjrinseffin  übertaffen  Xüax,  i^ren  geinben  einen 
njiüfommenen  2In(a^  jur  l^erbften  Slnflage  gab.  ^aroUne'^ 
aufrichtige  greunbe  machten  fie  aufmerffam,  baß  t^re  ©egner 
fie  für  bie  9)iutter  beS  tnaben  ausgeben  fönuten.  „^alf 
—  entgegnete  fie  :b«^lb  trcl^ig  :^alb  fc^erj^aft  —  lafft  fie 
i>a^  bett>eifen  unb  idb  »ill  ben  3ungen  jum  '^rinjen  oon 
2BateS  mad^en,"  —  eine  5leu^erung,  toeld^e  barauf  ^in* 
jubeuten  fc^eint,  ba§  ®entleman  ®eorge  auc^  nac^  ber 
Strennung  oon  feiner  ^rau  mitunter  nod)  Umgang  mit  i^r 
gehabt  i}ahe.  'SRan  ftellte  nun  ber  ^rinjeffin  bor,  ba^  bie 
:Öejüd>tigung  beS  (5^ebruc!^g  für  fie  (ei^t  bie  2tn!lage  auf 
ein  Äapitatüerbred^en  nad)  fic^  jieben  !önnte.  !Darauf 
fagte  fie  ernft  unb  bitter:  „3d^  b^be  nie  (ä^ebruc^  getrieben 
außer  einmal  unb  jnjar  mit  bem  3}knne  ber  SJZiflre^ 
i^i^^erbert". 

ÜDaö  n^ar  ein  SBi^^ieb,  toelc^er  fogar  auf  ber  je^n* 
fac^  gegerbten   Seele   beg  'ij^rinjen  bon  Sßale^   eine   blut= 


Caroline  üon  önglanb.  25 

Tünfttge  <Bpux  jurüdließ.  S3ig  ba^in  toar  i^m  feine  ^xan 
nur  gleic^giltig  ober  ^öd)ftenö  tüibertüärtig  getoefen,  jeijt 
begann  er  fie  ju  l^affen  mit  bem  jäi^eften,  unerbittlic^ften, 
aüe  noc^  übrige  Energie  eineö  frü^jeitig  »erfumpften  (i^e* 
müt^eg  in  fid^  toncenttirenben  §a§.  ßr,  ber  au^gefc^ämte, 
ceriDorfene  Sluöfd^tDeifling,  ber  intime  3e(^Bvuber  be«  Sßüft' 
ling«  ber  ^ßüftUnge,  jeneS  C^erjogg  bon  OueenSbur^,  ber 
l'ici)  Türmte,  „me^r  3ungfernfd^aften  jerftört  ju  ^aben  als 
er  ^aare  auf  bem  Äopfe  ^abe/'  —  er  (egte  plö^ücfe  bie 
(eb^aftefte  öeforgni§  um  bie  S^ugenb  unb  ben  9?uf  feiner 
»erftoßenen  ©attin  an  ben  2^ag.  !Die  iöab^fonierinnen 
bon  •33rig^ton=Äapri,  üon  ber  SSalletfpringerin  an  bis  hinauf 
jur  2)?ard^ione§,  nät^rten  eifrigft  biefe  prinjliiie  Stimmung. 
T)k  taftlofe  ^«"ßisung,  tüeld^e  bie  ^rinjeffin  bem  Knaben 
iöiü^  Sluftin  bejeigte,  bot  eine  (^eU^en^dt,  bie  man  fid) 
ni(^t  entgegen  laffen  burfte.  @rft  jifi^ette,  bann  flüfterte, 
bann  fc^aüte  burrf)  bie  lonboner  @aion§  baö  (Serüd^t  ton 
einem  ^oc^berrati^e  ber  ^ringeffin  ßon  .^aleS,  begangen 
bur(^  bie  ®eburt  eines  in  e^ebrec^erifc^er  Umarmung  er* 
jeugten  ^inbeS,  als  beffen  SSater  bon  ben  einen  ber  ^bmirat 
Smit^,  bon  ben  anbern  ber  Sa:|3tain  3)Zanbi^,  bon  britteu 
ber  9J?ater  Satorence  bejeic^net  tourbe.  (SS  fe^tte  nur  noc^ 
ein  ^^ngeber  ober  eine  2lnge<>erin,  toetc^e  mit  ber  gel^ijrigen 
^eftimmt^eit  auftrat,  unb  bie  5tngeberin  fanb  ficb. 

3u  ^(ad^eat^  in  ber  Dladbbarfc^aft  oon  a}iontague= 
{)oufe  tüol^nte  ber  ©enerat  ^Sir  3o:^n  ^l^ouglaS.  Tie 
'IJrinjeffin  l^atte  mit  feiner  grau,  8abt^  S^rlotte  ÜDouglaS, 
iöefanntfd^aft  gemai^t  unb  fam  oft  in  baS  ^auS  beS  Generale, 
lüo  fie  aud^  @ir  @ibne^  @mit^  fennen  lernte.  S^er 
®eneraf  unb  feine  ^^rau  »aren  fe^r  häufige  ®äfte  in  3)ion= 
tague:^oufe  unb  eS  fc^eint,  bie  '^ßrinjeffin  l^ahe  \iä)  mit 
getoo^nter  Unbefonnen^eit  in  eine  vertraute  greunbfd^aft 
mit  ber  Öab^  eingetaffen.  (Sbenfo  unbefonnen  brad^  fie 
ben  Umgang  mit  3)it^tabt?  i.  3.  1804  plögüc^  ah  unb  üer= 
Bot  berfelben  mittels  eines  SiüetS  ben  Zutritt  in  3JJon= 
tague^oufe.  X)ie  ©eneraUn,  tt)elc^e  mit  gabt?  3erfei?  in 
35erbinbung  getreten  toar,  na^m  i^re  9?ad}e:   fie  »urbe 


26  Wmi(i)V\ä)t  ütvagifombbie. 

bag  ^^auptrab  in  ber  3(nftac{ema[d^tne ,  toeld^e  feie  ^einbc 
ber  "^rinjeffin  fonftruirten  unb  in  ®ang  festen,  ^ie 
ärgeriid^ften  (Sinjeln^eitcn  über  ben  SebenSto.anbet  ber  '^ßrin* 
^effin  »urben  STag  für  Slag  augpofannt  unb  bag  ©cfd^rei 
tt)urbe  fo  arg,  ba§  baS  jDing  aümälig  bie  Sebeutung  einer 
@taat«[aci)e  befam.  !J)er  ^rinj  bon  SBaleß  iDoUte  fid^  ben 
2lnfd^cin  geben,  als  tüürbc  er  gebrängt,  eine  Unterfud^ung 
5U  f orbern.  @eine  53rüber,  bie  ^erjöge  bon  ®uffe^  unb 
i)on  Sent,  tiiaten  i^m  biefen  ©efaüen.  9fJun  toanbte  fi(^ 
ber  ^rtnj  an  ben  ^önig,  iretc^er  n)ot)(  ober  übet  bie  öer* 
langte  Unter)  ud^ung  befehlen  muffte  (1806). 

®eorg  ber  !©ritte  beauftragte  bie  ÖorbS  (Srffine, 
©rcnüiüe,  ©pencer  unb  (Sllenborougti  mit  güt^rung  biefer 
„delicate  investigation".  !Die  ^ommiffion  !onftituirtc  fic^ 
in  iDotoningftrcet  unb  bort  erfd^ien  am  1.  3uni  genannten 
3al}r«  3)ii^tabi)  3Dougta«  bor  ben  bier  8orb«.  "Die  ®e^o= 
fition  ber  5Ingeberin  !onnte  nirftt  beuttiAer  unb  beftimmter 
fein ,  atS  fie  tüar.  (58  rcurbe  ein  ^rotofoü  barüber  auf* 
genommen,  n)eld;eg  9[J?t)lafct^  unterjeid^nete ,  unb  biefeS 
^]3roto!oü  bilbetc  ein§  ber  ^auptftüde  jener  gegen  bie 
^rinjcffin  bi§  i.  3.  1820  nad)  unb  nadb  sufammengebrad^ten 
(Sammlung  toon  3!)enunciationen,  n>e(d)e  unter  bem  3^amen 
„ber  grüne  @acE"  ober  „bet  grüne  ©eutet"  berüd^tigt 
gciüorben  ift.  (Sntt^ieltcn  bie  eingaben  ber  8ab^  !lC>ougtog 
^a^r^eit,  fo  !onnte  an  ber  @d^ulb  ber  ^rinjeffin  allerbing« 
fein  3^^^fcl  fein.  1)ic  ^rau  (Seneratin  gab  nämlid^  unter 
anberem  f otgcnbeS  jum  ^^rotof oll :  —  „  3m  93?ai  ober  3uni 
1802  fam  bie  'ȧrinjeffin  eines  2^age8  ganj  allein  ju  mir 
unb  fagte,  i<i)  follte  einmal  ratzen,  maS  i^r  begegnet  fei. 
3d^  nannte  üerfc^iebeneS ,  morauf  fie  mir  enbtid^  eröffnete, 
fie  fei  in  intereffanten  Umftänben  unb  fü^tc  baö  ^inb  fidb 
bett)egen.  3c()  erinnere  mid^  nidit  me^r  genau,  ob  c§  an 
bcmfelben  j^ag  ober  einige  STage  tor^er  mar,  ba§  fie  mir 
fagte,  bie  ä)2ilc^  fei  i"^r,  »ät^renb  fie  bei  ßab^  Sißoug'^b^ 
frü^ftüdte,  in  bie  ©rufte  getreten,  fo  bafe  i^r  baüon  ba§ 
^teib  na^  geworben.  2Ber  ber  95ater  beS  ^inbeS  fei,  l^at 
fie  mir  nii^t  gefagt,   mobi  aber,   ba§  fie,  faüS  bie  <Bciä>e 


taroftne  öou  Snglanb.  27 

entbedt  ioürbe,  ben  ^rinjen  bon  2öale§  afg  SSater  angeben 
n^erbe,  benn  berfelbe  ^ahe  in  biefem  ^a^xe  in  Sarlton'^onfe 
groei  9?äd)te  Bei  i'^r  jugebrac^t." 

T)k  ©enunctanttn  trug  <Sorge,  bie  2öa'^rf(^einU(^!eit 
biefer  5lu§fage  ju  toerftärfen,  inbem  [ie  toeiter  fid)  vertäuten 
lie^:  —  „t)ie  'ißrinjefftn  ^at  mir  gefagt,  ba^  fie  fo  oft 
alö  tttöglid^  einen  -Settfameraben  'i^ahe,  toaS  ber  ^efunbl^eit 
fe^r  juträglic^  fei.  3bv  ©d^taf^immer  fei  baju  fe^r  bequem 
dngerid^tet ,  n)ei(  über  einer  Streppe  gelegen,  bte  in  ben 
^axt  ^inabfübre.  Söieber^ott  fagte  fie  ju  mir:  „  „3c6  bin 
erftaunt,  ba^  @ie  fi(b  mit  @ir  3obn  begnügen.""  @ie 
erjä^lte  mir  aud^,  baB  ©ir  @ibne^  *Smit^  bei  i^r  gefd^tafen 
l^ätte  unb  bo^  fie  glaube,  alle  9}?änner  fcbliefen  gerne  bei 
grauen,  @ir  Sibne^  aber  me^r  a(6  jebcr  anbere." 

Wlan  mu§  gefielen,  e6  toar  bie§  eine  2lnftage  ber 
"SPrinjeffin  auf  @^ebrud}  unb  folgtid^  auf  ^cd^üerrat^  in 
befter  gorm.  ©§  fehlte  nur  bie  (grlpeifung  berfetben,  aber 
bamit  l^aperte  eö  getttattig.  T)u  üier  ^orbö  tocrprten  bag 
Oefinbe  ber  "ißrinjeffin,  allein  tcenngleid)  ftar!  p  toermutben 
ift,  baB  mehrere  i^rer  !Diener  al^  Spione  in  itjre  ^^iä^e 
^ebrad^t  Sorben  unb  ju  belaftenben  91u§fagen  bereit  toaren, 
fo  tonnte  bodb  fein  roirllicb  überfü^renber  ^ett)ei§  beige=^ 
brad^t  n)erben.  din  8a!ai,  9^obert  S3ign)Dob,  gab  an,  ba§ 
€r  mittels  cine§  ^piegelg  gefe^en,  wie  bie  ^^rinjeffin  ben 
€aptoin  9}?anbi^  füffte ;  ein  anberer,  SBilliam  (Sole,  ba^  er 
ben  Slbmiral  ®mitb  f^bi-*  vertraut  neben  ber  "^rin^effin  auf 
bem  @opba  fitzen  gcfe^en  ^abc.  Slücin  fämmtli^e  übrigen 
Wiener  unb  Wienerinnen  ber  "ißrinjeffin  traten  ganj  ent^ 
fdbieben  als  ©ntlaftungS^cugcn  auf  unb  burd^  eitlid^  be* 
fräftigte  3eugniffe  icarb  feftgeftellt ,  ba§  ber  Inabe  Sittt? 
unrflid^  ber  ^s^ol^n  be§  Äd;iffg3immermanng  31uftin  unb  feiner 
l^-rau  @op:^ie  fei. 

"Der  ganje  5lnfd)lag  fiel  bemnac^  in«  SS^affer.  Wie 
^rinjeffin  Ijatte  ben  nachmaligen  9J?inifter  ^ercetoal  unb 
ben  nad^maligen  Öorb!an,^ler  (Slbon,  icelc^e  beibe  in  fpäterer 
3eit  i^re  frül^ere  Klientin  fc^mä^lid}  im  Stiche  liefen,  ^u 
^ed^tSbeiftänben   geioäl^lt  unb   in   ber   bon   biefen  ^erren 


28  3}icnfc^lic^e  J^ra^itom'öbie. 

cutiüovfcucn  iI5ertl)cibigun>'}«)(^rtft  irurbc  bie  jDcnunciation 
üon  SW^lö^V  '^cugla«  wad)  ^cbü^r  gebranbttiat!t.  "ijJcrcetoat 
liattc  auj^crbein  auf  Slnregimg  ber  "»^rinscffin  über  bie  3Ser» 
l^anbliuigen  ein  S3u(^  ßerfafft,  in  0)e(d)em  baß  ganje  33er* 
bä(tni§  ber  2lngc|'(^ulbigten  511  i^rem  @cma^I  bargelegt 
iiHir;  allein  ba  er  9J?iuiftcr  tüerben  lüDÜte  unb  eö  furj 
bvirauf  tüirfücb  irarb,  liefe  er  i'icb,  um  bem  A^of  gefällig 
^u  fein,  beftimmen,  bie  5>erDffentlid)ung  ber  Schrift  ju 
unterlaffen.  "Die  tler  Sorb«  Unterfud^ungöfornmiffäre  er- 
warten fid)  toou  ber  Unfd^utb  ber  '^rin.^cffin  üötlig  überjeugt 
unb  gaben  am  25.  Januar  1807  ein  bal)in  lautcnbe^ 
!i5erbi!t ,  loorauf  ber  Äönig ,  bie  S3rüber  beS  ^rinjen  oon 
2öale6  unb  bie  'prinseffinnen  «StaatSbefuc^e  in  ÜJZontague^ 
l)oufe  abi'tatteten. 

^Sc  Xüüx  bie  arme  Caroline  rel^abilitirt,  aber  biefe- 
Rehabilitation  mad;te  bie  Slbneigung  unb  ben  ^afe,  njelc^e 
i^r  ®cmal>l  unb  il^re  ^Si^nnegcrmutter  gegen  fie  Regten, 
nur  nod)  intenfioer.  Säljrenb  ber  peinlichen  Unterfnd)ung^ 
loelc^er  fie  unterworfen  toorben,  ^atte  fie  auä^  ben  fc^recflii^en 
:;!(uSgang  i^reö  SSaterö  ju  betrauern  getrabt.  3n  ber 
SSerbitterung ,  in  tretc^e  alle  biefe  Srlebniffe  fie  ftürgten^ 
iparb  eö  i^r  ju  einem  3^rofte,  bafe  i^re  toeriüittüete  SJJutter 
nadb  ßngtanb  jog,  um  in  Sßiad^eati)  bei  i^r  ju  leben.  (Sinen 
anbern  Strcft  fonnte  eS  ibr  getoä^ren,  baß  ganj  in  bem 
DJtafee,  in  luelc^em  it>r  ®ema^l  bei  bem  englifd;en  23olf  in 
Ungunft  unb  33erac^tung  fanf,  bie  3SolfSfl?mpat^ie  für  it}re 
^erfon  fid)  er^öl;le.  Slber  freilid^,  fie  follte  ni^t  fterben, 
cl)ne  erfal^ren  ju  :^aben,  tcie  f(^toanfenb  unb  »eränberlid^ 
t^ie  Stimme  ber  urt^eilSlofen  3)?enge  ift. 

3m  übrigen  brängt  fid)  jebem  bie  grage  ouf:  Sav 
bie  Slugfage  ber  8ab^  SDouglag  tt)ir!üc^  bur(^au«  falfd^  unb 
bon  51  big  3  ßi^funfcen  ?  5)ocb  too^l  faum.  Sllleö  jufammeU' 
gehalten,  finb  mv  ber  2lnfid>t,  bie  ^rinjeffin  !cnne  fid^  gar 
lüo^l  gegen  3)?^labl;  mit  Unbefonnen^eiten  unb  ^^antaftereien 
^erau^getaffen  ^aben,  tt>el(^e  bann  bie  grau  ©eneralin  al& 
bare  2)iün^e  in  Umlauf  fe^te.  @§  gibt  einen  allerbing^ 
fe^r  gemeinen  33olf«<au0brud,  toeld;er  aber,  loie  mir  fcbeint^. 


Caroline  toon  Gnglanb.  29 

bag  Sefen  ber  ^rinjeffin  jur  SSItnbefu^fpie^eit  toon  ^lad-- 
t^eati)  ganj  öorttefflic!^  bejetc^net.  ^^eiber  tft  berfetbc  un= 
[c^reibbar  unb  aud^  niii^t  einmal  anjubeuten. 


X)ei  erfte  Sturm  tcat  olfo  abgefc^tagen.  2(ber  berartige 
@türme  ^intctlaffen  auc^  bei  ben  ©legem  unöertilgbate 
9^atbenf^uren.  @§  toar  boc&  ettoa«  an  ber  armen  Carotine 
t)ängen  geblieben,  !Der  Äönig  ^toor  l^iett  treu  an  feiner 
<Sc^n)iegerto(i^ter ,  aber  fonft  toax  unb  blieb  fie  bei  §ofe 
oerfemt,  unc  lüaö  man  mittel  einen  Äeufenfd^tagS  nid^t 
erreid^t  :^atte,  trachtete  man  j;e|t  mittete  Ü2abe(fticben  ju 
erreidi)en.  T>ie  "^rinseffin  !onnte  ca§  fc^on  etlicbe  SOlonate 
nac^  bem  (Si^luffe  ber  Unterfu(^ung  beutüd^  erfennen:  — 
ber  ^önig  ^atte  ^ur  ^^eier  i^reö  ®eburtgtage§  bie  gan^e 
föniglid^e  ^^amitie  nach  et,  3ame8  eingelaben ;  aber  niemanb 
erfc^len  unb  Äarotine  befanb  fic^  ben  ganzen  STag  mit 
tl^rem  ©c^toiegercater  oüein,  ^^ad^bem  biejer  i^r  ©efdbü^er 
t,  3,  1810  üöütgem  iSa^nfinn  nerfaüen  unb  ber  "^Prin^, 
ßon  2Bate8  ^rinj=9?egent  getoorben  mar,  mehrten  fic^  bie 
9^e(fereien  unb  35erfo(gungen  gegen  bie  'ißrin^effin  in  jeber 
SBeife  unb  i^re  Stellung  marb  um  fo  bebenHic^er,  M  i^r 
SSer^ä(tm§  p  bem  (Sema^[  ein  SJJotit?  be§  pcütifdben 
■^arteitreibenS  getoorben.  33on  ben  ^ercetal  unt  (glbon 
j(^nöbe  öertaffen,  batte  fic^  Caroline  ben  iB^igö  ^ugewanbt 
unb  bie  ®re^,  Sßttpreab  unb  iöroug^am  tourDen  je^t  il^re 
93erat^er  unb  Sai^toalter.  ^a§  ficb  aud)  biefe  ^erren 
um  bie  '^erfon  ber  ^rinjeffin  menig  flimmerten,  fonbern 
[ie  nur  ats  einen  ^ebel  i:^rer  ^otitif  fd^ä^ten,  ift  fidber; 
jebod^  mup  j^ugeftanben  Serben,  M^  namenttti^  ^enrij 
Sroug^m  in  gü^rung  öon  ^aroIine'S  <Baä^e  fein  gan^e« 
®enie   alg  ^oütüer,  Sd^riftfteöer  unb  9?ebner  aufgeboten 


30  l>fciiic(;Uc^e  '^vagitomöbu'. 

l>vit.     i^ctanntlid)  bcßtünbetc  er  eben  I;ierbuid?  feinen  'Jhif 
unt>  feine  ftaatömämüfc^e  ©eltunfl. 

'Die  "^tvibelftid^e  pricfelten  iinauf()öTUd)  unb  brangen 
aud)  nid;t  feiten  tief  in  bie  ^ecle  bev  ''^3r  in  jeffin.  Tlan 
l)atte  il)r  bie  3:L>d)tcr  entjogen,  man  fnd)tc  i(}r  3wfaninien' 
fcnunen  mit  berfelben  immer  entfd^iebcncr  ju  erfc^njercn 
unb  ,^ule^t  gau^  ,^u  tjinbcrn.  T)aö  luar  mel^r  alö  i^'tcifc^ 
unb  33lut  einer  'iDcutter  ertragen  tonnte.  @ic  lüanbte  fid; 
in  einem  uüirbig  gehaltenen  unb  melfterljaft  gcfdjriebenen, 
luat)rfd)cin(id;  bon  S3rcugl;am  berfafften  ober  »enigftcnö 
eingegebenen  <Sd;rciben  befd^iuerenb  an  ben  'ijJrinj^Sftegenten. 
3tlß  bie  3lntir>ort  (angc  auf  fic^  »arten  ließ,  beröffentlic^te 
bie  ^rinjeffiu  i^ren  33ricf  im  ältorning*(Sbronic(e  bom 
9.  gebruar  1813,  .s^ieranf  erflärte  ber  Premier  aJZ^lorb 
Js^iberpod  im  i)tamen  be§  '•]3rin5'9^egenten ,  bie  Sefn^e  ber 
'^Jrinjeffiu  bei  iljrer  2^od^ter  mufften  in  3w^"»ft  S^"s 
unterbleiben,  unb  juglcic^  luurben  bonfeiten  ber  Üiegierung 
bie  Unterfuc^ungSaftcu  toon  1806  inS  ^ublifum  gebracht. 
9luf  biefe  !:Beröffentlid;ung  antworteten  bie  greunbe  ber 
']?rin5cffiu  baburi^,  baf?  fie  ca«  oben  ertüät^nte  famöfe 
„^ucb"  bou  1806  belannt  machten.  5lud^  in  ben  beiben 
ipäufern  beS  '^Jartameut?  toarb  über  bie  «Sad^e  I}in-  unb 
l^ergeftritten.  Vu  unerhörte  öffentliche,  ja  omtlid^e  ©fanbal* 
!rieg  siinfc^en  bcm  9fiegenteu  bou  ©roPritannien  unb  feiner 
j^rau  toar  b«mnad;  im  f^cnften  3"9^- 

a^  fielet  '^alb  einem  SBunber  gleich  unb  fprid)t  todf 
mieber  fel)r  für  bie  arme  Carotine,  ba§  i^re  je^t  ^eran= 
gett»ad)fene  SToc^ter  S^arlotte  burd)  feinertei  fünfte  ber 
aJJutter  fidb  abfpenftig  ma^en  lie§.  :Da8  junge  ÜJZäbd^en, 
beffen  23erftanbeg=  unb  ß^arafterftärfe  bie  fro^e  Hoffnung 
ernjecfte,  fie  n^crbe  bereinft  als  Königin  bon  (Sngtanb  eine 
Stoette  ©ifobetC)  fein,  bejetgte  ben  geinben  feiner  ÜKutter 
offenfte  9lbneigung.  3?^re  ®ro§mutter  bon  bäterüc^er  Seite, 
cie  Königin,  war  ber  jungen  ^rinjefftn,  toie  fie  fagte, 
^jutoiber  n,ne  vSc^öpfenfleifc^".  Sa«  fie  bon  i^rem  SSater 
^ielt,  bezeugt  ber  Umftanb,  baß  fie  Sebenfen  trug,  feinen 
(Sinkbungen  na^  SSrig^ton  ju  entfprec^en,  n^eil  ber  Slufent« 


ÄacoUiic  Bon  GngCanb.  31 

ijait  im  *!|3aiDiüon  „i^rem  Öiufe  iiac^t^ciüg  fein  fönnte".  3ÜÖ 
im  ^läx\  1813  i^re  ®rD§miitter  »on  mütterficf)er  Seite, 
bie  ^erjogin  öon  S3raunid)tDeig ,  ju  i8(a(f^eatf>  geftorben 
war,  ertroljte  bie  *^rin^e)i'in  (i^arlotte  bie  (5r(aubniB,  i^rer 
ÜJ?utter  einen  Seileiböbefucb  machen  lu  bürfen.  Sei  biefer 
C^etegcn^eit  mar  eS,  ba§  bie  ^rinjeffin  con  Safeä,  a(ö 
i^re  2^D(iter  »ermittelnb  unb  txöftenb  firf)  äuBerte,  i^rer 
unfä0Üd)en  ^Verbitterung  Öuft  mochte,  inbem  fie  ein  @Iaö 
^ein  über  baö  ÜTafettuc^  ^infcf)üttenb ,  [agte:  „(5^er  roirb 
biejer  aiiggegoffene  Sein  rcieber  in  bie  ?^lafc^e  ^urücfflieBen, 
ots  irf)  meine  ©efinnung  gegen  b  i e  änbere,  welche  mic^  \o 
fc^impfüc^  unb  nieberträ(^tig  berleumbet  ^aben." 

!Die  Königin  ©op^ie  unb  ber  ^rin^-9?egcnt  üerfe^Üen 
niti^t,  au(i)  i^re  ©efinnung  gegen  bie  ißerftoßene  bei  jeber 
(Gelegenheit  ju  manifeftiren.  9^iQ(^bem  bie  ^^rin^effin  (S^ar* 
(otte  an  i^rem  ac^t'je^nten  ©eburtetag  müncig  etftärt 
werben  war,  foüte  i^re  feierücf)e  S3orftelIung  bei  ^ofe 
erfolgen.  S^atürlic^  woöte  fie,  tt)ie  ba§  re(f)t  unb  billig, 
nur  toon  i^rer  ÜJJutter  fid^  borfteüen  taffen.  3^aö  fc^Iug 
man  i^r  ah  unb  fo  unterblieb  bie  ganje  (Zeremonie.  21(8 
nac^  bem  erften  parifer  ^rieben  ber  iBefuc^  beö  ^ax^ 
2((ejanber  unb  beS  Äönigö  bon  ^reußen  in  ©ngtanb  ange* 
fünbigt  würbe,  fc^rieb  bie  Königin  Sophie  'Jiameng  i^reä 
So^neg  unterm  23.  Tlai  1814  i^rer  Schwiegertochter  einen 
Srief,  we((i^er  für  biefe  bie  Seifung  enthielt,  wä^renb 
ce^  2lufent^attö  ber  fremben  2J?onardben  in  (Sngtanb  com 
§ofe  fic^  fernzuhalten.  Sluper  ficb  über  biefe  33efc^impfung, 
wanbte  fic^  bie  '^rinjeffin  ftagenb  an  baS  "ipartament; 
aßein  biefe«  fonb,  obgteid^  in  beiben  Käufern  warme 
i^ürfprec^er  für  Carotine  auftraten,  ba§  e8  nic^t  feineg 
SImteg  fei,  in  biefer  „t^rage  ber  ßtÜette"  ju  interoeniren. 
Bugteic^  botirte  e8  iebod^  bei  biefem  2lnla§  ber  ^rinjeffin 
eine  jö^rUc^e  Slpanage  bon  50,000  i)3funb,  tootoon  fie  aber 
nur  35,000  ^funb  annehmen  ju  woßen  erÜärte.  3^r 
Sinfommen  war  o^nel^in  burc^  ba«  i^r  bonfeiten  i^rer 
3)Jutter  jugefaüene  @rbe  ein  fe^r  bebeutenbe«  geworben. 

Die  jule^t  erfahrene  tränfung  braute  aber  ba«  @efäB 


32  9}i;enfd;tid^e  Svagüomobte. 

5um  überfd^äunten.  ©te  "ißvirtseffin  J^atte  fic^  fd^on  lange 
mit  bem  toev^äirgniffttoüen  ®eban!en  getragen,  nad^  bem 
^efttanbe  ju  reifen.  3e^t,  nadibem  man  fie  angefidbtS 
oon  ganj  dngtanb  unb  ber  fremben  SO^Jonard^en  red^t  an«* 
brüdfüdf)  al«  eine  Unnjürbige  unb  3Serfto§ene  beftanbett 
l^attc,  n?oflte  fie  nicf)t  länger  in  einem  Sanbe  leben,  beffen 
S3oben  i^r  unter  ben  gü^en  brannte.  9lm  9.  Stuguft  1814 
fd^iffte  fie  fid^  mit  einem  ja^Ireid^en  ©efolge,  irorunter 
aud^  i'^r  5lboptiüfo^n  iSilltj  ?luftin,  an  Sorb  ber  Fregatte 
3afon  ju  5öort^ing  ein,  um  über  Hamburg  junöc^ft  nad^ 
Sraunfct>n}eig  ^u  ge'^en.  !Der  '>Prinj=9?egent  at^mete  frö'^Ud) 
auf:  er  glaubte  fic^  für  immer  üon  ber  üer^afften  ®attin 
ertöf't  unb  befreit.  2lber  er  täufcbte  fidf)  unb  foüte  eine? 
2:ageg  erfahren,  n)ie  n^a'^r  ber  grie(^ifd^e  Siragüer  ge- 
fprod^en,  als  er  fagte:  „!Da«  Unbe^äl^mbarfte  ift  baS  SBeib". 
3n?ei  Öa^re  nac^  ber  Slbreife  ber  ^rinjeffin  njurbe  i^re 
STod^ter  ^^rtotte,  o^ne  ba^  man  bie  SJJutter  ju  9?at^e 
gebogen  ober  aud^  nur  benad;rid^tigt  ^ätte,  mit  bem  ^rinjen 
l^eopolb  toon  @ad^fen=^oburg,  nad^matigem  Äbnig  ber  ^eU 
gier,  »erheiratet. 

Qd}  ijah^  üor'^in  toon  einem  überfcbäumenben  ©efäffe 
gefprod)en  unb  jn3ar  nid^t  o:^ne  5lbfid)t.  !Denn,  bie  SBabr- 
Ijeit  3u  fagen,  bie  arme  Caroline  glic^,  foroie  fie  (gngtanb 
»erlaffen  ^atte,  nur  aüju  fe^r  einem  ®efä^,  roetd^e«  longe 
am  ^^euer  geftanben  unb  beffen  fiebenber  Sn^att  übertoafit, 
fobalb  man  ben  nieberpreffenben  !5)edcl  entfernt.  @e(tfam, 
biefe  ^rau  njar  je^t  fed^«unbbierjigj;äl^rig  unb  fotgtid^  in 
einem  2l(ter,  mo  fonft  naturgemäßer  SBeife  ber  §od()fommer 
ber  8eitenfd)aft  bereits  in  ben  ^erbft  matronenhafter 
QfJefignation  übergegangen  ift.  §ier  mar  ba§  nun  fetneS* 
joegö  ber  gall.  "Die  "^rinjeffin  fd^ien  jeljt  erft  red^t  au8* 
toben  unb  für  atlen  3^^"9'  füt  aüe  Unterbrüdung  unb 
^ränfung,  bie  fie  erfahren  ^atte,  fid^  entfdbäbigen  ju  motten. 
<Sie  entfaltete  mä^renb  i^re«  Stufenf^atteS  in  !Deutfd^tanb, 
Italien,  ®riecf)entanb  unb  in  ber  Sebante  ben  ganzen 
^rei^eitg*  unb  SSergnügungSburft  eineS  fungen  ^heißblütigen 
SDf^äbdbenS,  mct(te§,  au§  einer  !lcftertid)en  ^enfion  entronnen, 


Caroline  toon  ©nglatib.  33 

^)Iö^(i(!^  öömg  m  fetbft  ü6exlaffen  ift  unb  bte  9Ktttet  Bc* 
fi^t,  aüen  feinen  Saunen  gerecht  ju  toerben.  W>ex  bic 
^rinjeffin  feebad^te  nid^t,  ba^  aud^  in  bet  ^rembe  jeber 
i^rer  dritte  unb  (Sd^titte  üon  einem  argugäugigcn  ^a^ 
überwacht  loürbe.  @8  ift  verbürgt,  ba§  ber  ^Tinj*9?egent 
bereit«  i.  3.  1817  geäußert  ^at:  „SKein  Ura^n  ®eorg 
ber  (Srfte  fperrte  feine  ®ema^(in  in  ein  l^annoöer'fd^e« 
@d^(oß  ein  unb  toeff^atb  foQte  id^  nicbt  bo«  (Sleid^e  t^un?" 
(Sr  bad&te  aud^  f(^on  bantatS  aüeS  (grnfteö  an  eine  förmtid^e 
©d^eibung  üon  feiner  ^rau  unb  toar  eifrigft  bemüht,  iSe- 
tüeife  ju  fammeln,  baß  t^re  Sluffü^rung  i^m  getoid^tigen 
®runb  baju  gäbe.  3"  biefem  ^toede  toarb,  nomenttid^ 
unter  SSermittetung  beS  belannten  l^od^ariftofratifd^en  l^anno* 
ber'fd^ien  ®rafen  @rnft  griebric^  Herbert  üon  3)?ünfter, 
n)etdber  a(8  birigirenber  SJJinifter  beö  neugef(^affenen  ^önig= 
reidbs  ^annoioer  bem  ^rinjen  jur  (Seite  toax,  eine  Spionage 
organifirt,  toetd^e  bie  reifenbe  ^rinjeffin  überallhin  »erfolgte 
unb  unter  bereu  infamen  "praftifen  bie  Sluöfunbfd^aftung  ber 
@d^Iafjimmer*,  S3ett*  unb  ©ettiDäfc^em^fterien  obenanftanb. 
Caroline  voax  am  18.  2luguft  1814  unter  i^rem 
öätertic^en  T)a6^^  yu.  S3raunfd^iDeig  eingetroffen,  xoo  je^t 
i^r  S3ruber  SBit^etm,  bem  jel^n  3J?onate  nac^^er  am  3Sor* 
abenb  üon  Söaterloo  ein  xnit)mX)oUex  Xoh  befd^ieben  fein 
foüte,  ai^  ^erjog  toattete.  :Der  biö  jur  Slbenteuertid^feit 
p^antaftifd^e  2ln^  unb  Slufjug  ber  ^rinjeffin  unb  t^r 
totltuftigeö  53ene^men  fielen  ben  guten  Sraunfd^meigern 
nid^t  toenig  auf.  2lber  noc^  bebenüid^er  fa^  i^r  englifd^e« 
(befolge  baju.  @o  bebenfttd^,  baß  binnen  tcenigen  SJJonaten 
atte  bie  englifd^en  Ferren  unb  SDamen  in  i^rem  ^Dienfte, 
bie  beiben  Sabieö  Sinbfai?  unb  gorbe«,  fotoie  aße  bie 
Äammerl^erren  unb  @taßmeifter  unter  öerfd^iebenen  3Sor* 
toänben  ft(^  bertoren.  2lm  tängften  ^ie(t  i^r  Slrjt  ^oüanb 
bei  ber  ^rinjeffin  aus,  aber  aud^  biefer  üertieß  fie  im 
fotgenben  3a^re.  ®n  mifftic^eg  3Ding !  T)^m  ba«  Segge^en 
ber  (gngtänber  toarf  fc^on  an  unb  für  fi^  einen  ©Ratten 
auf  bas  Senel^men  Carotine'«  unb  außerbem  tourbe  ber 
Umftanb,  baß  fie  genöt^igt  ttar,   fid^  mit  kuter  frember 

Sd^ert,  Sragifomöbie.  IX.' 3.  SlujI.  3 


t?:rW'^.  '■■¥\-- 


34  SWenfd^üc^c  SragifomiJbtc. 

jDtenerfd^oft  ju  umgeben,  in  jebet  Sßeife  ju  i^rent  iJiad^tl^eit 
ouSgebcutet.  Sic  fetbft  Üimmerte  fid^  freilid^  ganj  unb 
gar  nid)t  barunt.  3m  @egent:^ei(,  fie  mag  fro^  gelüefen 
fein,  toon  ben  „langen"  unb  „  langtoeiügen "  engüfd^en  ®e= 
fid^tetn  gänjUc^  fid^  befreit  ju  fe^en. 

@ie  ging  über  ^^ranffurt  unb  ©tra^urg  naä^  ber 
@^_tt)ei5  unb  im  Oftober  bon  ®enf  i\a^  Tlaiianh.  @tn 
ber^ängniffüoüer  Ort  für  bie  '^ßrinjeffin  !  ^Denn  l^ier  nol^m 
fie  ben  Italiener  S3arto(omeo  ©ergami,  tüctd^cr  bei  bem 
ßftreicbifd^en  (General  "ißino  gebient  ^atte,  aU  Kurier  in 
i!^re  jDienfte.  ^^Die  (J^unft,  in  toetcbe  biefer  OJienfc^  binnen 
furjer  ^nt  bei  ber  "^Prin^effin  fam,  trar  in  ber  2^^at 
erftaunenb.  (Sie  mad^te  i^n  ju  i^rem  beftänbigen  S3e= 
gteiter,  ju  f^rem  ^ammer^errn  unb  Ober^ofmeifter,  ber* 
fd^affte  i^m  üerfd^iebene  Orben  unb  ben  ficilifd^en  ^aronö^ 
titet.  ©eine  ©d^toefter,  bie  als  Sonteffa  Ofbi  be^eic^net 
toirb,  ernannte  fie  ju  i^rer  ^ofbame;  aud^  befub  fie  fid^ 
mit  einem  STöd^tertein  ©ergami'S,  h3etd^e§  23ittorina  ^ie^. 
ÜDa«  n}ar  beö  3öo^(t^un«  boc^  toc'^t  ju  üiel,  fe^r  ju  biet. 
ÜDaS  ganje  ©ebaren  ber  übelberatt^enen  "^rinjeffin  mit 
bem  ©ignor  iöartotomeo  tt)ar  barnarf>  angettjan,  a(S  ^ätte 
fie  eS  rec6t  eigentlid^  barauf  angelegt,  baö  entrüftete  ^fui ! 
ber  englifd)en  gaf^ion  unb  3^eücac^  ^erauS^uforbern. 
Wlan  mu§  geftel^en,  fie  l^ätte  faum  me^r  t^un  fönnen,  um 
fid^  alö  bie  barjufteüen,  für  toetd^e  li^x  ®ema^(  fie  ange* 
fe^en  »iffen  tootlte.  ^er  ©cbcin  toar  gan^  gegen  fie. 
!Die6  ift  i)iftorifd^e  ^a^r^eit.  Sie  n)eit  aber  i'^re  iüir!üd^e 
3$erfrf?ulbung  ging,  baS  bürfte  too^t  gefd^id^tlid^  nie  ju 
ertöeifen  fein. 

3m  Sfioüember  1814  befanb  fic^  bie  ^rinjeffin  in 
9^om  unb  9^eapet,  an  toetd^em  le^tern  Orte  fie  ber  ^Bnig 
9)?urat,  beffen  Stbenteurerfönigtf^um  hait  p  Snbe  ging, 
tro^  ber  gel^äffigen  5lbma"^nung  bonfeiten  be8  engtifc^en 
®efanbten  mit  ou^erorbentüd^er  2lrtig!eit  aufnahm.  ^\i 
Oftern  1815  toar  fie  totebex  in  9^om,  ging  bonn  nad^ 
Oberitaüen  ^urütf,  befuc^te  SSenebig,  bereifte  ben  (Sotf^arb 
unb   bie  lombarbifd^en   ©een  unb  laufte  am  Somer  ©ee 


btc  33iIIa  b'öfte,  too  fie  fic^  einen  lujcuxiöö  =  pl^antafttfc^en 
^auSl^att  einrichtete.  3m  ©päti^erbfte  fcbtffte  fie  über 
(Slba  mäf  ©icilien,  üon  ba  na^  Stunig,  toon  bort  nad^ 
5ltl^en  unb  ^onftantinopet,  öon  too  fie  na6)  @p:^efuö  unb 
3erufa(em  ging.  3m  September  1816  tarn  fie  toieber 
auf  i^r  Sonbl^ouS  am  @ee  öon  (5omo  juriJcE  unb  fouftc 
für  ben  t^euren  @ignor  ^artolomeo  in  ber  9^ä^e  üon 
SOTaitanb  eine  23iüa,  teeldje  ben  ^fJamen  3Sißa  ©ergami  ober 
8a  93arona  erhielt.  3m^rül^ja^r  1817  machte  bie 'prinjeffin 
eine  ga^rt  burci^^ö  2;irot  nad^  ©übbeutfd^Ianb,  tt)o  fie  ben 
^of  bon  ^arlSru^e  befud^te. 

^ier  (ebte  bamalg  aU  preu^ifc^er  ®efc^äft§träger,  toie 
er  in  feinen  jDenfü)ürbig!eiten  mit  unenblidber  @elbft= 
gefäüigfeit  erjä^ft  f^at,  ^err  SSarnl^agen  ton  (gnfe,  ein 
fauber  gebürfteter,  btptomatifc^  ftitifirter  unb  forreft  ge= 
fättetter  a}?ann,  toetc^er  nad^mats  in  alten  ^Tagen  im 
8ibera(ißmu§  gu  mad^en  fud^te,  babei  aber  bod^  ünbtid^ 
begtüdEt  toar,  toenn  e8  i^m  gelang,  geitioeife  einen  gnäbigen 
53U(f  be§  ^errn  ßon  9}?etternid^  5U  ergattern,  ^err  23arn= 
I^agen  fa^  ben  «Signor  :33artoIomeo,  beffen  3fiame  brei  3al^re 
nad^l^er  in  ganj  (Suropa  be*  unb  üerrufen  toar,  unb  fd^rieb 
in  feine  2)kmorabirien :  „"Der  Ober^ofmeifter  Sergami  ift 
ein  "ißatrou,  ber  nad^  meinem  (Srad^ten  nod^  einem  flürmifd^en 
Sat^r^unbert  trogen  fann.  3n  ber  äJJelee  toünfc^t'  id^  mir 
i^n  a(g  33orbermann;  bei  STifd^  ift  er  ein  tangtoeitiger 
Sfiac^bar;  im  ^a(be  mag  er  fürd^tertid^  fein  unb  ben 
tinbern  fann  er  al§  jtoeiter  ©aturn  erfd^einen.  In  feiner 
53ruft  prangen  brei  Orben,  auf  feiner  9f?ü(!feite  ein 
^ammer:^errnf^tüffet  unb  auf  feinem  Säbel  bie  ^orträt^ 
ber  murat'fd^en  ^amiüe.  3m  ©taue  erlogen,  gilt  er 
übrigeng  für  einen  fe^r  feften  ^ffeiter  unb  »irb  a(§  fofd^er 
au(^  bafür  gee:^rt."  SSarnl^agen  berichtet  bann,  ba^  nad^ 
ber  5lbreife  ber  ^rinjeffin  bon  ^arlöru^e  ber  l^annoüer'fdbe 
©efanbte  bafetbft,  grei^err  bon  0?eten,  auf  ®raf  3)Zünfterg 
3Serantaffung  in  bem  ©aft^ofe,  too  Carotine  getoo^nt  :^atte, 
burd^  Neuner  unb  ^immermäbd^en  unnennbare  ©c^iafjimmer^ 
forfd^ungen  iiaU  aufteilen  (äffen. 


•riTäiP^Y. 


36  5Wctt|c^ftd^e  Jragüomöbte. 

):fla6)  3ta(ien  ^urücfgegangen,  (ebte  fie  bafetbft  biö  jum 
3a^re  1820  abtoed^felnb  in  9?om,  'ißefaro  unb  auf  ben 
SSißen  b'öfte  unb  S3eTgomi.  3^r  toiberful^r  im  ©pätl^erbftc 
1817  baS  tiefe,  mit  fc^toerer  ©emüt^igung  tocrfe^te  8eib, 
au6  ben  3ettungen  erfahren  j^u  muffen,  ba^  ii^re  Xoä^Ux 
(S^attotte  nac^  ber  (Geburt  eine«  tobten  Knaben  am  6.  ^c 
»ember  geftorben  fei.  9)?an  ^atte  abfic^ttid^  untertaffen, 
ber  SJJutter  ben  2^ob  ber  2:o(^ter  amttid^  anjeigen  ju  taffen, 
—  ben  Zoh  biefer  2:od^ter,  njetd^e  freiüd^  ein  3^a^r  jubor 
jum  grei^errn  (S^riftian  ^^riebric^  bon  (StocEmar  {„'bmh 
toürbigleiten",  @.  60)  baS  fd^recftic^e  Söort  gefprod^en 
l^atte:  „9!Ketne  3JZutter  toar  f(i^tec^t;  aber  fie  tt)äre  nic^t 
fo  fd^tec^t  getoorben,  toenn  mein  35ater  nid^t  nod^  biet 
fd^Ied^ter  getoefen  »äre.*  Seftürmt  öon  Kummer  unb 
©ntrüftung,  tooEte  fie  fofort  nac^  @ng(anb  jurücE.  3Bie 
e«  fd^eint,  :^at  il^r  Offaf^geber  ©roug^om,  loeld^er  fie  ba6 
^oi)x  guöor  in  ber  SSitta  b'(Sfte  befud^t  ^atte,  fie  bermod^t, 
i^re  Sftüdffe^r  nad^  Sngtanb  nod^  biö  jum  iobe  (^eorgS 
beS  ©ritten  aufjufd^ieben.  ^aum  tpar  bemnad^  ber  atte 
toa^nfinnige  ^önig  am  29.  3anuar  1820  ju  SBinbfor  ber^ 
fd^iebcn,  at6  -Sörougbam  ben  otten  treuen  ^auö^ofmeifter 
ber  ^rinjeffin,  3o^n  @i!farb,  mit  biefer  SJotfc^aft  an  fie 
obfd^idfte.  (Sofort  fd^rieb  bie  Königin,  benn  baS  toar 
Carotine  jur  ©tunbe  bon  red^tStoegen,  baf  fie  nad^  (Sngtanb 
l^eimJe'^ren  toerbe. 

Sßüt^enb  barüber  unb  entfd^foffen,  ju  jeigen,  ba^  er 
fie  nie  unb  nimmermel^r  at«  feine  fönigtid^e  ©ema^lin 
anerfennen  toollte,  befaßt  ^önig  ®eorg  ber  23ierte  bem 
ßrjbifd^of  üon  Santerbur^,  ben  tarnen  ber  Königin  au8 
bem  ^ircbengebete  ju  ftreid^en.  ®er  8orb  ^rätat  gel^orc^te 
untoeigerlid^ ,  toie  baö  bem  l^öd^ften  Sürbenträger  ber  ge* 
mäftetften  unb  ferbitften  aller  c^rifttid^en  ^ird^en  ganj  gut 
anftanb.  2t(S  ®egenbemonftration  ging  ein  ungel^eureS 
33raufen  unb  ©c^reien  ^u  (fünften  ber  Königin  im  3Sot!e 
(o8.  „The  Queen  for  ever!"  tcurbe  baS  ©tid^ioort  unb 
bie  Sofung  ber  ^Diaffen  gegen  ben  »errafften  ^önig,  ber 
ja  fd^on  a(§  '^rinj^a^iegent  feit  Sauren  fic^  in  ben  ©trafen 


ÄaroUnc  toon  Snglanb.  37 

»on  Sonbon  ntc^t  l^ottc  fe^en  laffen  bürfen,  o^ne  ouögejtfd^t 
unb  angegrunjt  ju  toerben  utib  o^m  gu  ttffiren,  ba|  feine 
Sagenfenfter  mit  (Steinen  unb  er  fetbft  mit  Äotl^  beworfen 
njürbe.  Slber  ber  |)a§  beS  SJJanneö  wax  ftätfer  0(6  feine 
gurd^t.  Sluf  SSeranftaltung  feiner  9}?inifter  gingen  SSrougl^am 
unb  ber  Sltberman  SGBoob  ber  ^rinjeffin  entgegen,  toeld^e 
auf  i^rer  Ü?eife  nac^  ^nglanb  bereits  in  @t.  Omer  ein^» 
getroffen  toax. 

X)er  tapfere  ®ignor  53arto(omeo  l^atte  fid^  mit  feinem 
bebenÜic^en  @(^nurr=  unb  S3a(fenbart,  feinen  Orben,  feinem 
Sammerl^errnfd^lüffel,  feinem  ©äbel  unb  feiner  too^tgefüßten 
SSörfe  !(üg(ic^  feitioärts  gefc^Iagen,  nid^t  „in  bie  ©üfd^e" 
5tDar  tt)ie  @eume'S  ^urone,  n^ot^t  aber  nad^  'pariS,  too  er 
feine  „ÜJJemoiren"  auffeilen,  brucfen  unb  ber  StuSgabe 
berfelben  fein  ^ortröt  unb  ein  gacfimite  feiner  ^anbfd^rift 
beigeben  Iie§,  —  le^tereö  gum  überjeugenben  ^^etoeife,. 
ba§  er  nid^t  nur  öortrefflidb  in  ber  9?eit!unft,  fonbem  oud^ 
leiblid^  in  ber  <Sd^reib!unft  befc^Iagen  toäre. 

3n5tDifd^en  (ie§  baS  engltfd^e  3)Jinifterium  burd^  bie 
genannten  Ünterl^änbter  ju  @t.  Omer  ber  Königin  ein  5lb* 
fommen  üorfd^tagen.  (Sie  foüte  ein  ^al^rge^alt  üon  50,000 
'»ßfunb  bejie^en,  aber  baffelbe  im  SluStanbe  üerje^^ren  unb 
auf  ben  STitet  einer  Königin  öon  ©ngtanb  oergid^jten. 
®eorg  ber  SSierte  unb  feine  SJJinifter  t|atten  überfe'^en, 
baf  fid^  eine  mut^boße  ^rau  nid^t  fo  leicht  erlaufen  (äfft 
toie  ^arlamentSmitgtieber.  ^um  öu^erften  entfd^toffen, 
bertüarf  Carotine  ben  SSorfd^tag  unb  erftärte,  fie  tooßte 
Königin  fein  unb  ^ei§en.  2lm  5.  3uni  1820  lanbete  fie, 
mit  3urü(f(affung  i^reg  ganjen  italifd^en  ®eforge8,  in 
©Ober,  beffen  tommanbant  il^r  bie  föniglid^en  (S^ren 
ertoie«.  'am  fofgenben  2:age  brad^  fie  nacf>  Sonbon  auf. 
■3^re  ga^rt  ba^in  toar  ein  üöüiger  S^riumpl^gug. 


38  äJienfd^Iid^c  $;ragtfombbie. 


6. 


3(n  eben  biefem  6.  3uni  fu^r  ®eorg  ber  S3ierte,  ber 
feine  "ißartie  ebenfaü«  genommen  ^atte,  in  gro§em  ©taatc 
na(^  Söeftmtnifter ,  um  bem  Parlament  perfönlid^  feine 
3uftimmung  ju  ber  ibm  üon  bemfclben  betüiüigten  ßiüiltifte 
3U  erfenncn  ju  geben.  Ueberaü  auf  feinem  3^0^  lüurbe 
er  mit  bem  toütt^enben  ®ebrüüe:  „The  Queen  for  ever!" 
begrübt  unb  bie  feine  taroffe  umgebenben  ^^^eibgarben 
l^atteh  3)2ü^e,  t^n  bor  perföntic^en  S3efd^impfungen  gu 
fd^ti^en.  :!Die  gtut  ber  2Soif«.ftimmung  ging  ^oc^  unb  toitb 
gegen  ben  tonig  unb  für  bie  Königin.  Slber  bie  3?2inifter 
l^atten  bie  beftimmteften  23er^a(tunggbefe^Ie  unb  !amen 
benfetben  nac^.  Um  bie  fünfteSlbenbftunbe  erf^ien  SßJ^torb 
ßiberpoot,  ber  Premier,  im  §aufe  ber  ^orbö  unb  brad^te 
eine  tönigtid^e  ©otfc^aft,  toeld^e  ben  ^eer«  t>on  ®ro§= 
Britannien  empfahl,  i^re  2lufmer!fam!eit  auf  ben  „grünen 
SSeutel"  5u  richten,  in  toetc^em  „getoiffe,  ba«  33etragen 
fcer  Königin  au^er^alb  Sanbeö  betreffenbe  Slftenftücfe"  ge= 
fammett  feien. 

3u  biefem  Slugenbüde,  too  baö  Oberl^aug  biefe  5l!ten= 
ftüde  einer  geheimen  ^ommiffion  jur  Prüfung  gu  übertoeifen 
befd^lo§,  ertönten  bom  SBeftenb  l^er  bie  ^reubenfd^üffe  unb 
bog  ®Iocfenge(äute ,  toomit  bie  Königin  bei  il^rem  Sinjug 
bafelbft  betoiUfommt  tourbe.  d'm  unermefftid^eg  §urral^ 
ftieg  mehrere  Stage  lang  i^r  ju  (S^ren  in  bie  ßüfte,  mel^rere 
Sfiäd^te  ^inburd^  fanben  3ttuminationen  ftatt,  Sorbmo^or  unb 
2llbermen  ber  Sit^  begrüßten  bie  |)eimgefel^rte,  aus  bem 
ßanbß  gelongten  ja^lreid^e  ^egrüßungSabreffen  an  fie  l^erein 
i|ub  jum  ©egenfa^e  tt>urben  ben  l>eiben  teitenben  ÜJJiniftern^ 
^iberpoot  unb.  Safttereagl^ ,  bie  ^enfter  eingeioorfen  unl? 
tonnte  Sartton^oufe ,  bie  «Stabtico^nung  beö  Königs,  nur 
mü^fam  bor  einem  Eingriff  be8  „äJiob"  gefc^ü^t  toerben. 

!Die  Sage  toar  in  2ßo^r:^eit  eine  bro^enbe.  'Da«  Sanb 
l^atte  in  ben  Kriegen  gegen  3^apofeon  fo  ungel^eure  5ln* 
ftrengungen   gemalt ,  ba§  unmittelbar  barauf  (Ermattung 


Caroline  »on  (ängtanb.  39 

unb  ©rfd^öpfung  naturgemä§  Ratten  eintreten  muffen,  ^er 
(Steuerbru(f  roax  furd^tbar,  3nbuftrie  unb  ^anbel  erlagen 
einer  jeittoeiügen  Sä^mung,  bie  3JJaffen  hungerten,  ier 
Äönig  unb  feine  SJiinifter,  bie  Softtereag^  unb  Sißer^joot, 
©egenftänbe  tieffter  Erbitterung  oonfeiten  u^  35oIfe8. 
jDie  toorne^me  ©efeßfc^aft  »on  totaler  @ittenterberbni§ 
bur(^fäult  unb  bon  giftigem  "ißarteitreiben  jerriffen.  X)er 
offenttici^en  33erftimmung  ber  Dfiation  über  tag  l^errfci^enbc 
@l)ftem  geheime  Komplotte  üon  toer^ioeifeltem  (E^ara!ter  ju* 
gefcüt.  Unb  nun  in  biefeö  loüfte  ^irrfat,  jur  SBerme^rung 
beffctben,  nod^  ba«  beifpieKofe,  loeit  mit  fd^amlofefter  Oeffent^^ 
tii^feit  betriebene  ©fanbal  ber  ^rocecur  getoorfen,  toetc^er 
ein  ac^tunbfünfjigiö^riger  3Konord^  feine  ^lüeiunbfünfjig- 
jä^rige  ®ema^ün  untertoarf.  2öol^t  l^atte  3JJ^(ab^  (E^ar= 
lotte  (Sampbeü  red^t,  bama(8  in  i^r  !5)iar^  5U  fi^reiben: 
„Tlan  fann  nur  fagen,  ba§  bie  ^(oafen  nacb  Unflat  burc^* 
teü^tt  toorben  fein  muffen,  um  einen  böfen  ^einb,  bem  bie 
^pod^finnig!eit  beS  engtifc^en  SSotfeö  »errafft  toar,  anjueifern, 
(Sbenbitber  ber  SOianner  ju  formen,  toetci^e  ju  biefer  3ßit 
im  ©eftl^e  ber  2}?a(^t  waren,  unb  baß  er  in  i^rem  iJlamen 
ein  SSerfa^ren  geftattete,  toelc^e«  nacb  ®ebü!^r  ju  {enn5ei(^nen 
bie  engtif^e  «Sprache  !ein  auSreid^enb  fc^toarjeä  @igenfc^aft8= 
toort  befitgt."  Slüein  ®eorg  ber  3Sterte  touffte  »o-^t,  ba§ 
e§  üom  ©runden  unb  ©d^reien  beö  SSolfeö  bis  ju  einer  9^e= 
Solution  unermeffti;^  toeit  fei,  unb  ba  i^m  feine  üJJinifter 
ju  SBiüen  loaren,  fo  befc^(o§  er,  ber  ja  an  (g^re,  9f?uf  unb 
5ld^tung  obne^in  nic^t  ein  Sltom  me^r  ju  toertieren  ^atte, 
feinem  ^affe  ©enüge  ju  t^un,  felbft  auf  bie  ®efa^r  ^in, 
bem  Äönigtl^um  eine  ber  tiefften  SBunben  ju  fd^tagen,  loeld^c 
baffetbe  jematS  empfangen.  ®a8  ift  ja  ba«  Unglücf  ber 
Könige,  naß  fie  feiten  ober  nie  bie  rechten  ^erf^euge,  baS 
®ute  unt)  9ie(^te  ju  tl^un ,  ju  finben  berftel^en ,  ftet«  aber 
bereiticiüige ,  ba«  e)(^tec^te,  5Ber!e^rte  unb  SSerbred^erifc^e 
tn  2tu§fü:^rung  ju  bringen. 

SBä^renb  bie  Königin,  auö  ben  ^etoeifen  i^rer  ^c 
putarität  ben  ^luti)  fc^öpfenb,  nid^t  ju  toanfen  ober  ju 
toeid^en,  fid^  in  ^ranbenbourg^oufe  einrichtete,  brang'Sorb 


40  SKenfd^It^e  Sragtfomöbie. 

Siüetpoot  beim  ^axtaraente  barauf,  bie  angeregte  Unter« 
fuc^ung  gegen  [ie  buxä}  eine  gel^eime  Äommiffion  führen 
unb  abmad^en  ju  (äffen.  ^Dagegen  legte  S3Toug^am  SfJantenö 
ber  Königin  ^xoteft  ein  unb  beftonb  auf  einem  öffentlichen 
3Serfa:^ren,  bieüeid^t  in  ber  ©rtoartung,  ba§  fid^  ber  Äönig 
bo(^  fd^euen  toerbe,  bie  gan^e  @od^e  ber  Oeffentlic^feit  on= 
l^eimjugeben.  ^lüein  am  6.  3uti  brachte  ber  Premier  im 
Öber'^aufe  gegen  bie  Königin  eine  förmlicije  ©traf*  unb 
Supiü  (Pains  and  Penalties  Bill)  ein,  toet^e  barauf 
ab^toectte,  bie  2lngeflagte  i^rer  9f?ec^te  als  Königin  i^ertuftig 
unb  i^re  @:^e  als  aufgelöft  gu  erftären,  „bietoeit  fie  mit 
einem  fidleren  ^artotomeo  Sergamt  in  terbred^ierifc^en  S3er= 
pttniffen  gelebt".  3^re  Sluffü^rung  tourbe  in  bem  3Sor= 
trage  bon  ßorb  ßiberpool  als  eine  „  ärgerliche  ^  fd^änblid^e 
unb  tofterl^afte"  bejeic^net.  9}Jan  l^atte  a(fo  bag  Parlament 
5um  9^id^ter  ber  Königin  befteßt  unb  in  ©enüt^ung  eine« 
im  parfamentarifd^en  53rauc^e  begrttnbeten  35ort:^eil8  bie 
<Saä)e  juerft  an  bag  ^auQ  ber  ^orbg  gebracht,  n^eit  man 
in  bemfetben  einer  Äioritat  fidler  toar.  $3ar  bie  53iü 
erft  bon  ben  ÖorbS  genet^migt,  fo  ^offte  man  fie,  geftüljt  auf 
biefeö  ^räceben«,  tco^t  aud^  burd^  baö  Unterl^au«  ju  bringen. 
■  X)a?>  ganje  SSerfa^ren  toar  bon  Slnfang  an  fc^mä^tid^ 
unb  getoaltfam.  3)?an  bertoeigerte  ber  ongeffagten  Königin 
bie  im  gemeinen  englifd^enQfied^t  begrünbete  „Ü^efrimination", 
man  öerfagte  i'^r  bie  SOKtt^eitung  ber  Sifte  bon  ^mQ^n, 
njeld^e  gegen  fie  auftreten  foüten,  unb  ebenfo  bie  Slngobe 
ber  Orte,  tvo  fie  bie  ^anbfungen,  ber  man  fie  befc^utbigte, 
begangen  :^aben  foüte.  ^nm  le^tenmat  tronbte  fie  fid^  an 
bie  "^Perfon  il^reg  (§)emai)l^  mittete  eineö  ©d^reibenS,  in 
toetc^em  man  ben  aJJeifterftU  ^Sroug'^am«  unfc^toer  erfennt. 
5)er  ©rief  fd^Io§  mit  ben  SBorten:  „T)k  ©iftfcbale  unb 
ber  :Dold^  beö  SD'Jeud^elmörberg  finb  eblere  2Jiitte(,  ben  (Regner 
ju  berberben,  al6  OJJeineibe  unb  beftocbene  ®erid^te ;  fie  finb 
weniger  graufam,  benn  fie  ne:^men  nur  baS  ßeben,  nid^t 
bie  ^^re.  2ßenn  mein  Zoh  3:^re  9fJu^e  l^ätte  fidlem  fönnen, 
id^  toürbe  i:^n  nid^t  gefc^eut  l^aben ,  unter  ber  S9ebingung, 
baf  man  mir  einen  |j(a^  neben  bem  «Staube  meiner  STod^ter 


Caroline  öon  (Sngtonb.  41 

toetgönnte.  Slber  ba  «Sie  mii^  mit  ©d^anbe  bebest  ing  (^rab 
ftürjen  looüen,  fo  tocrbe  ic^  mid^  3^ren  Stngxiffen  mit  aüen 
Äräften  ©iberfe^en^  bie  mir  ®ott  üetteil^en  loitb."  !5)iefe 
eble  SSefc^toörung  blieb  unbeanttoortet  unb  o^ne  Sßirfung. 

jDa  bie  toon  ben  ßorb«  am  6.  3uü  befteüte  tommiffion 
etflört  l^atte,  eine  Unterfuc^ung  fei  not^toenbig  „gleichermaßen 
für  bie  SBürbe  ber  trone  toie  für  ba8  moralifc^e  ®efü^( 
beg  ÖanbeS",  —  (eine  tounberücie  ÜJJanier  fürioal^r,  jene 
SBürbe  unb  biefe«  (Sefü^I  gu  f örbern !)  ^)  —  fo  fe^te  eö 
ber  Premier  gegen  allen  9fJec|tgbraud^  burd^,  baß  bie  erfte 
gefung  ber  (Straf biü  fd^on  auf  ben  17.  Sluguft  anberaumt 
tourbe,  alg  ^ätte  man  e8  ber  Königin  fc^led^terbingö  un* 
möglich  machen  tooöen,  au«  bem  3tu6(anb  (gnttaftungSjeugen 
:^erbeijubringen.  ^ür  bie  red^tjeitige  Beibringung  ber  33  e  = 
laftunggjeugen  bagegen  l^otte  man  umfid^tig  geforgt.  @d^on 
üon  ber  @tunbe  an,  too  bie  Königin  i^ren  (Sntfd^luß,  nad^ 
Snglanb  ju  fommen,  ju  er!ennen  gegeben,  toar  bie  gange 
iöanbe  biefer  Bß"8^"  Sufammengebrod^t ,  reic^Uc^  beföftigt 
unb  befolbet,  fotoie  forgfam  inftruirt  toorben. 

33a8  ^auS  ber  Sorbö  bot  an  bem  S^oge,  too  bie  Königin 
cor  il^ren  9^ic^tern  erfc^einen  foüte,  einen  im^ofanten  2ln* 
blicE  bar.  :Die  atte  ^aüe,  ouSgegiert  mit  ben  ^Tapeten, 
roetd^e  ben  @ieg  über  bie  fpanifd^e  Slrmaba  barfteüten,  ttar 
gebrängt  öoü.  2ln  ber  <Sd^ran!e  (Bar)  toar  eine  Soge  für 
bie  Königin  :^ergerid^tet  mit  einem  elfenbeinernen,  purpur= 
bebecften  ge^nflu^t.  !Der  Soge  gur  @eite  ein  '^(ü^  für  Mx, 
33roug^am  unb  Tlx.  !iDenman,  bie  ^Intoätte  ber  SlngeHagten. 
3n  ber  3JUtte  be8  ^aufe8  ber  OJJiniftertifcb  unb  barauf 
ber  berüchtigte  „grüne  53eutet".  '^ex  Sorbfanjter  @Ibon 
führte  auf  feinem  mit  ©c^artad^  überzogenen  SBoüfacE  ben 
3Sorfil?.  Bunäd^ft  um  i^n  bie  „9ie^t«Iorb§"  in  i^ren 
StmtStataren  unb  2lmt«perü(fen.  3n  bemfetben  ^oftüm  an 
ber  33ar  bie  SCnträlte  be^  tönig«,  ber  2lttorne^'@enerot 

1)  @8  d^araltertfirt  ba§  gan,5e  iBerfa^ren,  baß  unter  ben  14  SKtt; 
gltcbern  ber  ertcä^nten  Äommiffiott  niM  tüemger  at8  4  aJJitgliebct 
be8  tafcinett«  toaren.  2)er  grüne  iBeutel  icurbc  atfo  tl^eitocifc  öon 
benfelben  beuten  untcrfuc^t,  bte  i^n  angefüEt  Ratten. 


■y-  ifv-^-*üVT:?r--Ar-'^r-'!* 


42  aJtenfd^Ud^e  Svagiforncbie. 

@ir  Stöbert  ®ilforb  unb  ber  iSolicitor*®enerat  @ir  3o^n 
(Soplc^.  !Drci^unbcrt  unb  ac^tunb[ed^jig  "peer«  Ijatten  auf 
ben  5^amenöaufruf  geantwortet  unb  füllten  bie  ©c^artad!* 
fijje  beö  Slrap^it^eatcrö.  .^inter  ber  @c^ran!e  fa^  man 
bie  aJHtglieber  beö  Unterl^aufeg  fid^  brängen.  !Die  mini* 
fterieüen  !^orb8  l^atten  burc^  bie  Seftminfter  umnjogenben 
S3ol!«ma[fen  g(ei(^fam  Spie^rut^en  laufen  muffen,  ^l^re 
Äutfi^er  unb  Öataien  n^aren  bon  ber  QJienge  gejiDungen 
n)erben,  mit  afegesogencn  ^üten:  „@S  lebe  bie  Königin!" 
5U  rufen.  X)ie  5lntunft  ber  aJJinifter  ^tte  ein  furchtbares 
©egrunje  begleitet.  2ludE)  ber  ^erjog  oon  Wellington  toar 
in  aller  ^orm  ausgepfiffen  inorben,  ^u  nid^t  geringer  Ueber* 
rafc^ung  ©r.  ^errlidf)feit. 

(Sin  unerhörte«  ^urra^gefcl)ret  burd;>braui'te  ^all  'üSJlati, 
als  bie  Königin  in  il>rem  fed^Sfpännigen  ©taatSicagen  Ijeran- 
fu^r.  Dieben  il^r  tt»or  i^re  (Sl)renbame  8ab^  Slnna  Hamil- 
ton i).     21uf   iljrem   ganzen  Söege  icinften  unb  tt)e^ten  i^r 


1)  S^id^t  etiütt  ju  i?ertt)ec^ictn  mit  einer  anberit,  jeljr  fcerüdbtigten 
Sab^  Hamilton ,  toelc^e  al8  SJiaitreffe  9?eIfonS  ben  öon  SIbuftr  nac^ 
9?eo^el  gefommenen  ©ee'^elben  bafetbft  gu  ben  befannten,  feinen  9Ju'^m 
fo  fe^r  bemafelnben  Stbfd^eulic^feiten  öerfül^rte.  „Sicfe  ^xci\  —  er« 
äät)It  Sotfetta  in  feiner  flafftfc^en  Storia  del  reame  di  NapoU* —  eine 
geborene  @mma  ^^fon ,  beren  iKutter  arm ,  beren  SSater  unbefannt 
njar,  lebte  in  fo  bürftigen  35erbältni|fen,  bap  man  nid^t  einmal  il^rc 
Heimat  !ennt ,  außer  ba§  fte  in  ber  ©raffc^aft  SSale«  in  (Sngtanb 
geboren  ift.  ^211«  fie  erroac^ien  n?ar,  jeid^nete  fie  ftd^  burc^  i^re  @c^ön= 
beit  an«.  2lllein  ficb  felbft  über  (äffen,  arm,  umgeben  bon  üerborbenen 
(Sitten,  führte  fie  einen  unorbentlid^en  unb  toertoorfenen  Seben«h3anbel 
bis  5um  Sllter  ton  fec^Sgebn  Sauren,  -hierauf  fam  fte  in  ben  S3efi^ 
eine«  geiviffen  ©ra'^am,  njelc^er  fxe  in  bem  oon  tbm  erfunbenen  2l^oüo= 
bette  nadft  unb  nur  mit  einem  burc^fic^tigen  ©d^feier  bebedt  als  ©öttin 
§^gieia  fe'^en  ließ,  ^unbert  Äünftler  malten  ibre  i^ixxü^tn  formen 
3um  ©tubium  ober  jum  SBergnügen.  Sßomne^,  ein  berühmter  iKaler, 
ftellte  fte  al8  SSenu« ,  Äleo^satra  unb  ^brpue ,  anbcre  fieÄten  fte  al8 
S9af(^antin,  ?eba,  Sbalia  unb  büßenbeüJZagbalenabar.  3n  btef e  ©d^ön^ 
beit  »erliebte  fic^  Äarl  ©reöille  au8  ber  ebten  ganiilie  ÜBartüicf .  21(8 
biefer  feine  b^b^  ©teile  unb  fein  bebentenbeS  ÜScrm'ögen  toer(oren  batte, 
fam  (ämma  nac^  yUa^tel ,  um  feinen  O^eim ,  ben  bortigen  englifd^en 
©efanbten  @tr  Söittiam  Hamilton  gu  bitten,  ben  9?effen  mit  @e(b  ju 
unterftü^en  unb  ibm  gu  ertauben,  fte  gu  beiraten.    2)er  alte  Obeim, 


Caroline  öon  (Sngfanb.  43 

tie  grauen  auS  aüen  genftern  mit  iDei^en  Xüd^ern  unb 
:S3änbern  ju  unb  auS  ben  SSotfSraafjen ,  bie  i^ren  Sagen 
umbrängten,  ftiegen  unaufhörlich  bie  9f^ufe  auf:  „^te 
^cuigin  für  immer!  '^k  Königin  ober  ben  -lob!"  @ie 
fonnte  nur  (ang(am  oorroärts  !ommen.  ©d^marj  geHeibet, 
einen  n)ei§en  Schleier  über  ben  @c^eitet  gebreitet,  trat 
fie  um  ^alb  elf  Ul^r  SSormittagS  in  i^re  Soge,  ^ie  8orb8 
erhoben  fi^  beim  Eintritte  ber  Königin,  festen  fid^  bann 
loieber  unb  ftülpten  bie  §üte  auf  ben  Äopf,  ttiie  bag  in 
beiben  Käufern  beö  engtifc^en  Parlaments  gentlemanlüe 
tuar  unb  ift. 

2Baö  für  ®efü^{e  bie  arme  Caroline  beftürmt  l^aben 
mögen,  al8  fie  fo  bor  bem  ftotjeften  -Senate  ber  (5rbe  ba= 
faB?  jDafa^  auf  einer  SInftagebanf  ßon  Elfenbein  mit 
^urpurpolftern ,  aber  bod^  immer  auf  einer  2lnftageban!, 
fie,  bie  a}?atrone  mit  fc^on  ergrautem  §aar,  angefd^ulbigt 
eines  ©ebarenS,  »efcbeS  nur  ^heißblütige  3ugenb  erflärüc^ 
unb  berjeil^Iid^  machen  fann !  Ob  fie  fic^  ju  biefer  Ätunbe 
eingeftanb,  ba§  eö  ber  ^Toc^ter  eineS  ^erjogg,  ber  t^rau 
beS  jT^ronerben  toon  ®ropritannien  nidbt  »o^I  angeftanben. 


toott  (Staunen  über  eine  fold^e  nod^  nie  gefel^ene  (Sc^önl^ett,  fcctDiKigte 
bem  Steffen  einen  X^dl  feiner  93itte  unt  ben  ^retS  beS  anbern  X^tii$, 
besa'^Ite  beffen  (S^utben,  Behielt  aBer  baS  Sfjäbd^en  Bei  ftd^.  Sr 
l^eiratcte  fte  t.  3.  1791 ,  nad^bem  fie  ben  ?iamen  äJiig  §artc  angc= 
nommen  B^tte.  @o  ttjuvbe  @mma  Ttt^iabt)  unb  ©emaBün  eine«  @e= 
fanbten,  öergaß  t^ren  @tanb,  aBer  ntc^t  i^ren  früBern  SeBenätoanbel, 
nal^m  eine  neue  Haltung  on  unb  ttjuffte  fie  gu  BeBau^ten,  toic  tocnn 
fie  iBr  ongeBoren  unb  natürtid^  märe.  2118  Sorb  iJJelfon  ftd^  närrifd^ 
in  fie  öerlieBt  geigte,  tie§  bie  fd^faue  Äönigin  Caroline  toon  ?fleapil, 
toelt^e  Bi«  baBin  bie  ?ab^  mit  bem  ©tolje  einer  Königin  gegenüBer 
einer  SlBenteurerin  BeBanbelt  Batte,  t>on  i'^rem  .^ocBmutBe  nad)  unb 
fud^te  bie  ^rau  be8  ©efanbten  mit  ben  fefien  ißanben  ber  Sitelfeit 
ön  ficB  in  fnü^fen.  3m  ^palafic,  im  2:^eater,  Bei  ben  cffentlicBen 
©^ajierfaBrten  faß  @mma  an  ber  (Seite  ber  Königin  unb  oft  t^eitte 
fie,  eine  für  alle  Wirten  öon  SöoIIuft  gemachte  (Sd^ön^eit,  in  ben  inneren 
©emäc^ern  be8  (S(^Ioffe8  ben  Sifc^,  ba8  S3ab  unb  ba«  58ett  mit  i^r." 
—  9?ad^  bem  £obe  9?etfon8,  toelc^em  fie  eine  Soc^ter  geBoren,  fiel 
bie  öerrufene  SBublerin  in  bie  toüftc  Süberlic^feit  iBrer  Sugenb  gu= 
rücf.  enblid^  ftarB  fie  in  giemlic^  ärmüd^en  Umfiänben  i.  3.  1815 
■SU  Salai«. 


44  SKenld^Uc^c  Sragtfomöbte. 

toie  eine  toilbe  ^ummef  burd^S  Seben  ju  furren  ?  SBie  aber 
59e)c^ämung,  9?eue  unb  ßntrüftung  toec^fetnb  in  tfjter  iöruft 
toogen  unb  [türmen  modbten,  ein  toft  mar  i^r  fidler: 
fie  touffte,  ba^  ber  'Segen  ber  Oeffentlid^feit  fie  üor  SSer« 
getoattigung  bebten  toerbe.  93?ocl^ten  üji  ®2mai)i  unb 
feine  SJJiniftet  bog  ©^limmfte  an  i^x  t^un,  fie  l^atten  bod^ 
nid^t  bie  OJiai^t,  einen  ©pruc^  ber  ^obinett^iuftij  gegen  fie 
^u  fäüen,  toie  ®eorg  ber  ßrfte  gegen  bie  arme  (Sopl^ia 
©orot^ea  einen  gefällt  ^atte,  unb  f^ier  auf  bem  ©oben 
(gngknbg  reichten  aüev  §q^,  aüe  SBut^,  alleg  9?ad^efd^nauben 
eines  ^ontgö  bei  lueitem  ni(it  ouS,  feine  grau  im  ®e^eimen 
toon  ben  nämlicben  @c!^urfen  anftagen,  öer^ören  unb  öer* 
urf^eilen  ju  taffen,  toie  baö  ber  ung(ü(fü(^en  9}?at^ilbe 
öon  3)änemar!  gefc^el^en  toar.  9^ein,  bie  Slnftäger  ßarotine'S 
Ratten  nicbt  einmal  bie  SO^ad^t,  bie  9ffc|)orter8  ber  3ßitungen 
üon  ben  33erbanblungen  ou6jufd^(ie§en.  !Dort  fo§en  fie^. 
feittüärts  bon  ber  ^arre,  fd^neüfingrig  unb  feberfertig,  be* 
reit,  ganj  Sngtanb,  ganj  @uro|3a  in  ftanbjufe^en,  in  biefem 
^roce§  mit  ju  ®erid^te  ju  fi^en. 

ku  ba«  ^au§  5ur  3:age«froge  fd^rttt,  fprac^en  nad^ 
einanber  bie  Sorbö  öeicefter,  (Sarnarbon  unb  ®re^  bon 
berfd^iebenen  @tanbpun!ten  auö  gegen  bie  3nbetrad^tnal^me 
ber  53iII.  ^ann  n)arb  bem  erften  5lntoalt  ber  Königin 
jugeftanben,  feine  ©inöjenbungen  gegen  bie  9fJec^t«grunb= 
fä^e  ber  Sit!  borjubringen.  in  bie  ©c^ranfe  tretenb  er=' 
öffnete  ^roug:^om  bamit  bie  9^ei:^e  feiner  in  biefer  «Sac^e 
gehaltenen  ^errlid^en  9fJeben,  bie  i^n  aU  bierten  @tern  bem 
großen  !Dreigeftlrn  englifi^er  ^SBerebfamfeit  anfügten,  ba^ 
aus  bem  öfteren  '^itt,  «S^eriban  unb  f^ojc  jufommengefe^t 
toar.  ^rougl^am  t^at  über^eugenb  bar,  baß  eS  fid^  ^ier 
barum  ^anbefte,  ein  nod^  baju  rüdfroirfenbeS  2lu6nal^me* 
unb  ®e(egen^eitSgefe^  ju  machen.  !Dte8  n)iberftreite  oüen 
englifd^en  9fted^t«princi^ien  unb  eg  fei  fofgtid^  bag  ganje 
SSerfa^ren  ungefe^Iid^  unb  unrechtmäßig,  ^it  fd^neibenber 
^ü^n^eit  fragte  ber  9?ebner  unter  anberem  bie  äJJinifter: 
„äBie,  i^r  fagt,  bie  SBürbe  ber  ^rone  unb  bie  Sßürbe  ber 
DZation  feien  gefä^rbet,  toeit,  töte  eure  53iQ  be'^au^Jtet,  eine 


1  "'■-.■■"  ■-   .'  -    •.-,  -  -■"   -■"''"''  '  "  'J"  •*; 


Äarolinc  bon  (Sngtattb.  45 

^rau  aus  ber  !önigüd^en  gamiüe  fid^  eine  e^ebred^erifd^e 
2luP^rung  ju  fc^ulben  !ommen  lieP  Slber  toarum  trat 
benn  biefe  ^efä^rbung  ntc!^t  ein,  toarum  toutben  feine  SJJa^* 
regeln  bagegen  ergriffen,  als  ein  männüd^e«  äJJitglieb 
berfelben  föniglid^en  ^amitie  toor  ettid^en  Sauren  einen  be* 
h)iefenen  unb  eingeftanbenen  (S^eBrud^  beging?"  ®em  ^er* 
jog  öon  ^orf,  einem  S3ruber  beS  ^önigö,  ber  in  feiner 
(Sigenfd^aft  a(8  '»Peer  unter  ben  Siid^tem  feiner  ©d^njägerjn 
ntitfal,  mcd^te  e8  sientUd^  fd^toüt  »erben  bei  biefer  f^rage,  mit 
»eld^er  niemanb  gemeint  toar  a(8  er.  Ober  bod^  noc^  jemanb  ? 
O^ne  3^^^f^t/  ^^""  ^^  ift  ^^'^^f  ^^B  53roug!^am  ben  <SacE 
fd^tug  unb  ben  @)e(  meinte,  b.  '^.  feinen  ^u^örern  hinter 
bem  ffanbat^aften  $?eben8n)anbe(  be6  ^erjog^  üon  Dorf  ben 
nod^  toeit  ffanball^afteren  beg  Äönig§  jeigte  .  .  . 

3ln  biefem  STage  tt)urbe  nid^t  tceiter  borgegangen. 
2lm  fotgenben  erhielt  juerft  ber  jtDeite  Stnmatt  ber  Königin 
©enman,  bag  SBort  unb  griff  bag  ä^aterieüe  ber  33iö  mit 
fd^arfer  S^iatetti!  an.  Unter  öietem  STreffenben  hxaä^te  er 
oud^  eine  l^öd^ft  gtücfüd^e  SBerg(ei(^ung  bor,  inbem  er  fagte : 
„T)n  ganje  3fn^att  ber  S3itl  erinnert  fd^Iagenb  an  jene 
«Scene  einer  aübe!annten  ^omöbie,  too  jeber  unb  jebe  bem 
©erüd^te  ein  SBörtd^en  !^in5ufügt,  big  bie  (e^te  mit  2ld^fet« 
ludm  unb  gteid^fom  unfreiwillig  ba«  ^BSort  (S^ebrud^ !  au8* 
fprid^t"  1).  2luf  bie  Sluffü^rung  ber  Königin  feit  i^rer  2ln- 
fünft  in  @ngtanb  jurücfgreifenb  toieS  ber  QfJebner  nad^, 
ba§  man  nad^  ben  2lugfagen  gtaubtoürbiger  unb  Partei* 
tofer  ^erfonen  ber  ^rinjeffin  öonSateö  nie  ettoaS  Schlimmeres 
^abe  nad^fagen  fönnen,  a(S  ba§  fie  leid^tfinnig  („flirting") 
getoefen  fei  unb  einen  ^ang  jur  ®efat(fu^t  fiahe. 

!X)ie  Weitere  @i^ung  füllten  9f?ebegefe(^te  stoifc^en  ben 
Slntoötten  ber  ^rone  unb  benen  ber  Königin.  Sn  ber 
©i^ung  öom  19.  Sluguft  beantragte  gteic^  su  5lnfang  50^^* 
torb  ^ing,  baS  ganje  SSerfal^ren  möchte  a(8  unnülg  auf* 
gegeben  toerben.    hiergegen  erl^ob  fid^  ber  Premier  8iöer^50ot 


1)  3c^  Braud^c  faum  gu  jagen ,  ba§  bie  meifier^aftc  Äomöbie 
»The  school  for  scandal"  (bie  Säfierfd^ule)  toon  ©l^criban  gemeint  ifi. 


•j  ■  ■^-■,'  «;r:'rE-T7^^,,,';-^**^ 


46  9)^enfc^Uc^c  Stragifomöbte. 

unb  bie  ?orb8  befd^toffen  auf  feinen  Eintrag  mit  181  Qa 
gegen  65  9^ein  bie  Fortführung  ber  '^ßrocebur.  9^un  fam^ 
aufgefoxbert  öom  ßotbfansler ,  ber  2lttorne^-®enera(  üor 
unb  enttüicfettc  In  biefer  unb  ber  näd^ften  @i^ung  bom 
21.  Sluguft  fotgenbe  Slnftageafte : 

„9}^t)torbS!  mm  mit  ©cftmerj  erfülle  id^  bie  ^ic^t, 
l^ier  bor  eud^  bie.  ®rünbe  unb  AT^atfad^en  auSeinonber  ju 
fe^en,  ouf  föelc^e  bie  Stnftage  gegen  bie  Königin  fid^  ftü^t. 
!Öeiber  vermag  ic^  hierbei  nic^t  !^etaitS  ju  toermeiben,  bie 
jeben  tugenb^aftcn  unb  too^terjogenen  9}?ann  empören 
muffen;  aber  bie  ^dt  beö  @d)tDcigen§  ift  borbei  unb  ic^ 
toerbe,  wennfc^on  mic^  jebeS  UrtbeilS  über  bag  :S3etragen 
3^rer  9J?aj;eftät  ent^aüenb,  bag  ^ier  barlegen,  maö  burd^ 
bie  beftimmtcften  Sluöfagen  ber  ^^wö^^i  5"  betceifen  id^  mid^ 
im  ftanbe  fü^Ie. 

„SBie  befannt,  reifte  bie  Königin  im  3a^re  1814  aug 
(Sngtanb  fort.  2lm  9.  Oftober  beffelben  3a^re§  !am  fie 
in  äJJaitanb  an,  tt)o  fie  als  Kurier  einen  getoiffen  ©artolomeo 
33ergami  in  i^rc  ^icnfte  na^m,  ber  bamalö  gerabe  bienftloö, 
frütjer  aber  atS  ^aramcrbiener  bei  bem  ®enera(  Pno  ge= 
toefen  n?ar.  (S§  njar  in  ben  erften  bierjel^n  ^^agen  beS 
^tufenf^atteö  ber  Königin  in  aj?aitanb,  al§  fie  ben  Sergami 
in  i^re  ©ienfte  na'^m.  S9ereit8  am  8.  9^obember  !am  bie 
Königin  in  9Zeapet  an  unb  fotgtid^  toar  bamatö  S3ergami 
tlöd^ften«  brei  3Ö0(^en  im  ^Dienfte  ßon  3^ro  9}?ajeftät.  2Ber 
fönnte  aber  too^  gtauben,  ba§  in  einer  fo  furzen  3fit  fi*^ 
fd^on  ein  bertrauteg  3Ser^ättni§  jicifd^en  einer  ^erfon  bon 
fo  ^o^em  Qffange  unb  einem  5)omeftifen  an!nüpfen  fonnte ! 
Unb  bennodf)  tä§t  e«  fic^  tuxä)  ^m^^n  betoeifen,  ba^  ber 
e:^ebre(^erifc()e  Umgang  ber  Königin  mit  bem  S3ergami  bereits 
am  Slbenb  be§  9.  9^obember  feinen  Stnfang  na^m.  @(^on 
am  jlage  i^rer  2tn!unft  in  S^eapet  ^atte  bie  Königin  be= 
fo^^ten,  ba^  ber  ^nabe,  SBiüiam  Sluftin,  nid^t  me^r  tric 
bisher  in  i^rem  ^iwmer  fd^tafen  follte.  5lm  Slbenb  be« 
9.  S^ioöemberg  bemerfte  eine  ber  Kammerfrauen  ber  Königin, 
ba^  biefe  bei  it^rer  "^MU^x  au«  ber  Oper  gan^  ungetoöl^nlid^ 
betoegt  toar.  Unfern  beg  @c^(affabinett§  ^atte  fie  ein  anbete« 


Äaroltnc  öoit  (änglanb.  47 

^obinett,  tt)e(ci()e«  mit  bem  irrigen  in  btre!ter  33erBinbung 
ftanb,  einrtd^ten  unb  ein  Sett  {»Ineinfe^en  (äffen.  9)?an 
glaubte,  biefeö  ®emad&  fei  für  Sßißiam  Sluftin  befttmmt; 
aber  Mne^toegö,  S9ergami  erhielt  eS.  ^ie  Kammerfrau, 
toetdbe  toie  getodl^nliit  3^ro  äJJajeftät  bebienen  tooüte,  öjurbe 
ju  i^rem  großen  ßrftaunen  abgetoiefen,  üertounberte  fid^ 
aber  nod;  me^r,  at0  fte  am  anbern  ÜJJorgen  fa!^,  toie  ba6 
S3ett  ber  Königin  ungebraucht  toar,  toä^renb  baS  öon 
Sergami  auf«  unterfennbarfte  jeigte,  ba§  eS  girei  ^erfonen 
jum  Sager  gebient  ^atte. 

„1)iefer  einjige  Umftanb  toürbe  fc^on  tox  einem  @e= 
fc^tDorenengeric()t  ben  (S^ebrucb  au^er  3toeifc(  fteüen ;  allein 
eS  ift  meine  ^flic^t,  bie  weiteren  Umftänbe  biefeS  unfittUc^en 
Seben^toanbeis  in  ein  noc^  nä:^ere§  Sid^t  ju  fe^en.  Obfd^on 
Sergami  nod)  immer  bei  ber  2^afel  bie  jDienfte  eine§ 
üDomeftüen  toerrid^tete  unb  auf  ber  9?eife  bie  eineg  Kuriert, 
fo  bemerkten  boc()  bie  anbern  ^ienftleute  fe^r  lüo^t  tie 
unfc^icEIic^e  33ertrauücf)!eit ,  toe^e  jtoifc^en  t^m  unb  ber 
^rinjeffin  l^errfc^te.  (Sr  frü^ftücfte  5.  S.  mit  i:^r  aüetn 
in  i^rem  Kabinette  unb  man  fa^  fie  terfc^iebentlid)  mit 
i^m  auf  ber  t»or  t^rem  §aufe  befinbtlcien  Sterraffe  ficb 
ergeben  unb  tl^m  ben  2lrm  geben.  Sei  einem  großen  ^efte, 
tüetd^eS  bie  Königin  bem  SRurat  unb  ben  @rc^en  tjon 
^f^eapet  gab,  erfc^ien  fie  unter  üerfc^iebenen,  für  eine  e^r* 
bare  g=rau  unfc^idticbcn  33erffeibungen ,  unb  fo  oft  fie 
biefe  »ed^fette,  50g  fie  fid)  allein  mit  Sergamt,  ol^ne  ta§ 
eine  i^rer  Kammerfrauen  i^r  folgen  burfte,  in  bag  ^um 
UmKeiben  beftimmte  Kabinett  prücf.  Saffen  fic^  aber  fotd^e 
Sertraulid^!eiten  einer  Tiarm  toon  ^o^em  Staube  gegen  einen 
3;)iener  anber§  erflären  at§  burd^  bie  SorauSfe^ung  eineS 
e^ebrec^erifd^en  Öebeng  ? 

„36)  tüerbe  aber  einen  nod^  getoic^tigeren  Setreiö  auf= 
fteßen.  Sergami  tourbe  burc^  baS  2lu§f(i(agen  eine«  ^ferbe« 
öertounbet  unb  erhielt  n)ä:^renb  feiner  Kranf^eit  bie  (gr« 
(aubni§,  ya  feiner  Serpftegung  einen  feiner  Sefannten  in0 
|)aug  nehmen  jn  bürfen.  !35iefer  ^m\äf  f erlief  na^e  M 
Sergami'«  ^immer  unb  ^örte  me^rmat«  bie  Königin,  tcenn 


48  a)Jcnfc1)U(^e  2t«gtfombbtc. 

fd^on  aUc§  jut  9hit}c  i»ar,  toorfic^tig  unb  Iclfc  über  bcn 
iJorvtbor  imc^  Söcrgaml'«  (Stube  l^lnfc^Ield^en.  @r  legte 
fein  OI?r  an  blc  2:^ürc  unb  l^örtc  nun  genou,  n)ic  blc 
Königin  unb  S3crgaml  fid^  umarmten.  (Sei  biefer  2ln* 
fü^rung  tlc§  flc^  burd)  ble  ganje  33er[amm(ung  ber  Slu«* 
brucf  beö  Uniülücn«  toernel^mcn ;  ber  Kläger,  bie«  bemerfenb^ 
fu^r  fort:)  3c^  füljlc,  bag  bic  1)ctai(8,  ju  hjetc^en  id^  gc* 
jtDungen  bin,  toon  einer  3lrt  finb,  ba^  id^  in  (SJefa^r  fomme, 
mir  euren  Untüillen  jujujiel^en ;  ober  id^  mu^  (Sure  ^errtid^* 
feiten  bitten,  nid^t  ju  toergeffen,  ba§  e«  meine  ^^id^t  ift, 
!(ar,  obfd^on  mit  mbgüd^fter  !iDecenj,  bie  ©ad^en,  tt)ie  fie 
finb,  barjutegen. 

„3^ro  aWajeftät  bie  Königin  blieb  big  im  aJJärj  beß 
fotgenben  Öa'^rcS  in  3ieapet  unb  fe^te  n^äl^renb  biefer 
ganjen  ^^it  i^^cn  et^ebred^erifd^en  Umgang  mit  ^ergami 
fort.  9J?e^rere  cnglifd^e  ©amen  au8  i§rem  (befolge  üer= 
liefen  fie,  fcfbft  ot^ne  öicüeid;t  einmal  ju  n)iffen,  Ujie  toeit 
bie  Unfittlid^fcit  i^rer  Sluffü^rung  ging.  (SineS  S^ageS  er« 
f(^ien  fie  auf  einer  bffenttid^en  SJZafferabe  im  ST^eoter  @an 
Sarto  in  einem  fo  unanftänbigen  Slufjuge,  ba^  baß  ^ubti* 
fum  fie  bcteibigte  unb  fie  fid^  gejtnungen  fa^,  fic^  tüeg^u= 
begeben.  S3on  S^eapet  reifte  fie  nad^  QfJom,  Siüitaüecd^ia 
unb  @enua.  5lm  öorb  ber  öon  Saptain  ^ead^^U  geführten 
Fregatte  ^torinbe  ftanb  SSergami  hinter  t^rem  «Stufte  ju 
tl^rer  Sebienung ;  bennod^  ging  i^re  S3ertrau(id^!eit  mit  i^m 
foh)eit,  ba§  man  biefetbe  fogfeidb  in  ®enua  bemcr!te.  .^ier 
begleitete  ©ergami  fie  öfter«  auf  ben  «Spaziergängen  unb 
fing  überl^aupt  an,  fid^  feinen  l^äuflid^en  ©ienften  nad^ 
unb  nad^  ju  entjiel^en.  Seine  2^od^ter,  ^fiamenö  33iftorine, 
ein  ^inb  bon  jtDei  3al^ren,  tourbe  ins  ^aug  genommen, 
unb  ber  Königin  !onnte  nid^t  unbelannt  bleiben,  ba§  er 
t>er!^eiratet  fei.  ©urd^  B^^S^^^  'föfft  fid^  betoeifen,  ba^  in 
®enua  bie  Königin  ben  ^ergami  ftetg  in  einem  mit  bem 
irrigen  in  33erbinbung  ftel^enben  3ittiiitß^  tool^nen  (ie^,  bafe 
bie  Kammerfrauen  aüe  SUiorgen  baS  S3ett  ber  Königin  un* 
gebrandet  fanben,  fo  ba§  fie  nur  bie  T>ede  beffetben  ein 
h)enig  toieber  in  Drbnung  5U  bringen  f^atten  unb  ba§  fid^ 


Äaroline  öon  Snglanb.  49 

in  33ergami'6  Sette  bie  unöerfennbaren  Spuren  baöon 
jeigten,  ba§  jtüei  ^erfonen  barin  übernachtet  Ratten.  — 
—  3n  üKaitanb,  ju  (Snbe  be«  aßonat«  Wlai  1815,  loar 
bie  Königin  bon  allen  ßnglänbern  i^reS  (55efotge6  üertaffen ; 
fie  na^m  je^t  a(ö  ®e|'eü)c^aftgbame  bie  (Gräfin  Olbi,  bie 
©c^Jüefter  ©ergami'ö  ^^u  fic^,  toS^renb  biefer  immer  nod^ 
it>r  Kurier  blieb.  "Die  anbern  3)ienftboten  öjufften  ntcbt, 
ba§  bie  Gräfin  0(bi  öergami'ö  Sdbtoefter  loar.  3n  33enebig, 
iDo^in  [ic^  bie  Königin  begeben  :^atte,  um  i^re  große  5Reife 
anzutreten,  \ai)  man  fie  eine«  STageä  bem  33ergamt  eine 
goibene  ^ette  umpngen.  33iefer  aber,  noc^  immer  nic^tg 
njeiter  a(g  Sebienter,  na^m  mit  einem  galanten  33e5eigen 
bie  glitte  tuieber  bon  feinem  §alfe  ah  unb  ^ing  fie  ber 
■^rinjeffin  um,  bie  fie  i^lerauf  t^m  noc^  einmal  um  ten 
91aden  fcbtang.  33ett)eifen  foldbe  3Sertrou(id^feiten  mit  einem 
Diener  nic^t  baö  23erbrec^en?  3n  ber  ißißa  b'2lmt  bei 
5ßenebig  fc^enlte  bie  tönigin  bem  Sergarai  einen  Schlaf* 
rocf  üon  blauer  Seibe.  dx  ^atte  ^ier  freien  3"tritt  in  ibr 
©c^tafgemac^  ^u  ieber  Stunbe. 

„3c^  mu§  hierbei  bemerfen,  baß  bie  Entartung  ber 
äußeren  Seiten  beß  •S3ene^men8,  toetc^e  bie  not^toencige 
^olge  einer  ungehörigen  Stuffü^rung  ift,  fc^on  fe^r  fi^tbar 
im  ©etragen  ber  Königin  tDurce.  So  fpiette  fie  5.  ©. 
öfters  mit  i^ren  !Dienftfeuten  harten;  bo($  fing  fie  im 
'9^oüember  1815  an,  t^rem  üertrautic^en3Ser!ebrmit33ergami 
eine  3lrt  bon  größerer  St^icfli^fett  p  certei^en,  intem  fie 
i^n  5um  9^ange  i^reS  ^ammer^errn  er^ob.  Sluf  bem  Schiffe 
Sebiat^an,  mit  n)e(c^em  fie  bie  Ueberfa^rt  na^  Sicilien 
machte,  fpajierte  fie  häufig  mit  Sergamt  auf  bem  3Sertecfe 
um^er,  reichte  i^m  ben  2lrm  unb  gab  i^m  überhaupt  tiete 
•33elDetfe  i^rer  3uueigung.  3n  "Palermo  na^m  fie  i^n  fogar 
mit  an  ben  §of.  @r  toar  in  eine  prachtvolle  ^ufaren« 
uniform  gefleibet.  3n  äJJeffina,  too  fie  bi6  jum  6.  Januar 
blieb,  bauerten  bie  gegenfeitigen  SSertraulic^feiten  fort.  |)ier 
fa^en  fie  t^re  Kammerfrauen  im  ttefften  ^^eglige  au8 
Sergami'«  Binimer  !ommen  unb  l^örten,   tt)ie  fie  t^n  mit 

Schert,  Sragitomöbie.  IX.    3.  äuft.  4 


50  ÜJtenfd^Ut^e  ^Jragtfomöbie. 

ben  3ärtlic(>ften  S3enennungen,  5.  33.  „mein  ^exi,  mein 
greunb"  u.  f.  tt).  anfprod^. 

„21W  Saptain  ^eac^eü,  ber  bie  Älorinbe  führte  (ouf 
ftiet^cm  @d^iffe  bie  Königin  fid^  am  6.  3onuax  einfd^iffte), 
'{iä)  »elgerte,  ben  ©ergami  mit  an  feinen  Zi\^  ju  nel^men, 
fragte  ifn  bie  Königin  um  bieUrfad^eunb'peac^eüanttoDttete: 
„Seit  er  nodb  im  borigen  Öa'^re  hinter  meinem  @tu^(e 
ftanb."  3ßeit  entfernt  fid^  üfcer  biefe  Stnttoort  ju  ent== 
ruften,  toie  jebe  anbere  ^rau  get^an  ^aben  toürbe,  lie§  bie 
Königin  fid^  eine  befonbere  STafel  beforgen,  an  toetd^er  fie  mit 
35ergomi  allein  fpeifte.  3n  @^rafuö  unb  in  Satania  fa^ 
man  bie  Königin  im  91egüge  au8  53ergami'S  3iitiiKer 
lommen,  unter  bem  Slrm  ein  ^opffiffen  tragenb,  auf  toetd^em 
fie  getüD^nüd^  ju  rul^en  pflegte,  ^ier  berfd^affte  fie  bem 
Sergami  bag  äJ^alteferfreuj.  '^n  Stbet,  »efd^er  anfänglid^ 
ber  Königin  feine  3lufmerffam!eit  bejeigt  l^atte,  toanbte  fid^ 
batb   ton  i:^r  ab  unb  Iie|  fie  mit  i^rem  Sieb^aber  aüein. 

„33Dn  (Satania  begab  fid^  bie  Königin  nad^  3lugufta. 
^ier  er^^ielt  SSergami  ben  S:itel  eine«  ©aronS  beüa  §ran= 
(|ini.  $£Boburc^  anberS  al^  eine  e^ebred^erif^e  SSerbinbung 
mit  i^m  !ann  man  fo  auögejeid^nete  ©unftbejeigungen  fid^ 
erüären?  Sie  Iie§  fid^  jn  türfifc^em  Äoftüm  malen  unb 
fd^enlte  bieg  S9itb  if^rem  Lieblinge,  ben  fie  in  gleicher 
Xrad^t  ^atte  porträtiren  taffen.  3fJun  miet^ete  fie  eine 
^otacre  unb  begann  t:^re  «Seereifen.  5luf  bem  @d&iffe 
Iie§  fie  it^r  Sd^Iaff abinett  fo  einrid^ten,  ba§,  toenn  fie  fid^ 
in  i:^rem  Sette  befanb,  fie  Sergami  in  bem  feinen  fe^en 
fonnte.  dn  2;uniö  unb  in  Utüa  fam  ber  neue  Kammer* 
l^err  fel^r  häufig  in  baS  Kabinett  ber  Königin,  nod^  el^e 
biefe  fid^  erl^oben  l^atte.  SBag  fonnte  er  ba  »ol^t  als 
Äommer^err  gu  t^un  ^aben  ?  3n  (Sabona,  ti)o  bie  Königin 
ben  12.  Slprit  1816  an!am,  i}üt  man  bie  überjeugenbften 
Seö)€ife  öon  ber  t^ortfe^ung  i^reS  e^ebred^erifd^en  Umgange« 
mit  Sergami  gefammett.  @ie  fc^tief  bafelbft  niemot«  in 
ibrem  Sette  unb  ba«  bon  Sergami  jeigte  forttt)ä:^renb  bie 
©puren,  ba§  immer  jtoei  ^erfonen  barin  gefd^tafen  Ratten. 

„3Son  Slfrifa  begab  fii  3{|re  3J?aieftät  nad)  Sltl^en  unb 


Caroline  boit  SngTanb.  51 

l^ielt  ficj^   einige  3^^^  ju  9J?i(o  auf.    )Haä:i  3lt^en  fam  fie 
ben    22.   Slprtl   1816.     §ter   fiet  eine   :S9egeben!^eit  toor, 
ire((^e  bie  2$ertraulid^!eit ,   bie  jtoifd^en  ber  ''Ißrinjefftn  unö 
Sergomi  :^errfcf)te,  unb  beS  testeten  toenigen  9?efpeft  cor 
S^rer  3J?ajeftät  l^inreid^enb  bart^ut.    Sin  englifci^er  ©d^iffö« 
coptaln  !om  Sl^rer  3)?a|eftät  feine  Sluftüaxtung  ju  mad^en. 
3Kan   führte  i^n  burc^   ben  ©arten  nai^   einer  Slrt  üon 
ßaube,  too  er  bie  ^rinjeffin,  bie  Gräfin  Olbi  unb  iBergami 
fanb.     T>k  Königin    lie^   ben   gremben  nieberfij^en ,    um 
\i6)  mit  i^m  ju  unterl^olten.     Sergami  ftanb  nad^  furjer 
3eit  auf,  um  fici^  p  entfernen.    (5r  ging,  o^ne  fic^  öon 
S^rer  SOiajieftät  gu  beurlauben.     !DieS  iScnel^men  fiel  bem 
Officier  ungemein  auf,  ber  mit  ©rftaunen  fa'^,  tcie  biefer 
aJZenfc^  3^re  |)ol^eit  al§   feineSgteid^en  be'^anbette.    33on 
Sitten    begab    fi(^  bie  Königin   über  ^onftantinopel  nad^ 
(Sp^efuö.    ^ier  bereitete  man  i^r  ein  «Schlafzimmer  in  ber 
SBorl^aüe  einer  alten,  mit  Säumen  umgebenen  ^ird^e.     ^ier 
fpeifte  fie  auc^  mit  i^rem  ^ammert^errn  unb  fa§  getüöl^nlid^ 
auf  einem  Üeinen  9f{eifebette ,  Sergami  aber  neben  bem* 
felben   auf  ber   (Srbe.     Ü^arf)  Xifc^e  blieb   er  immer  eine 
geraume  36it  mit  i^r  allein.    SSon   (Spl^efuö  reifte  3:^re 
9)?aj;eftät  nad^  Slume  in  ©i^rien.     ^ier  ergaben  fid^  nod& 
mel^rere  Setoeife    für    ben    ftrafbaren   SebenSlüanbet    ber 
Königin.    3Jian  errichtete  ein  3^^^  für  3^re  9J?aieftät  unb 
fe^te  ein  Seit  hinein.    Stuf  biefem  tag  bie  Königin,  !^atb= 
auggepgen,  unb  Sergami,  gteic^fafi^  im  S^Jegtige,  fa§  ba= 
neben  unb  blieb  beträd()t(ici)e  ^dt  bei  il^r.    Son  ^ier  ging 
ber  SBeg  nad^  3erufatem,  roo  bie  Königin,  nid^t  jufrieben 
mit  ben  Sluöjeic^nungen ,  mlä^e  fie  bereits  bem  Sergamt 
^atte  julommen  taffen,  i:^m  ben  Orben  beg  l^eiligen  ®rabe§ 
öerfc^affte,    ja    noc^   einen  neuen  ^auöorben  unter  bem 
9'iamen   „ber  l^eiügen  Carotine  öon  3erufatem"  errid^tete, 
ben  fie  an  mel^rere  i^rer  !iDienftteute   »erlief  unb  beffen 
©ro^meifter  Sergami   tourbe.     (§ier  fing   bie  ganje  Ser« 
fammlung   an  ju  (ad^en.)     ©o  toar  er  a(fo  tammerl^err, 
3JJa(teferritter ,   9?itter   beg  Drben«   com  Zeitigen   ®rabe, 
©roBmeifter  be§  Orben«  ber  :^eitigen  Caroline  bon  3eru= 


52  9}ienf(i^üd^)e  Sra^ttomöbie. 

fatem  unb  ©aroii  beüa  ^'rand^ini  geiDorben !  33on  3erufa(em 
heiiüh  fic^  bie  Königin  nad^  äaffa.  ®a  eS  t'^^r  l^ei§  toar, 
fo  tt)oüte  3^x^  3)laieftät  nid^t  in  ber  Kajüte  fc^tafen  unb 
Iie§  fi(^  ba^er  auf  bem  SJerbed  'ein  ^ät  auf fd^tagen ,  in 
toeld^em  t^r  Sett  ganj  na'^c  unb  o^ne  3ö>tf^ß"toanb  bei 
bem  üon  ^ergomi  ftanb.  <So  fc^Iiefen  fie  beibe  alle  ^fiäc^te 
o^ne  Unterbred^ung  bi«  jur  ^Mh^x  nad^  Italien.  2lm 
2;age  tourbe  baö  ^^tt  getoö^nlic^  geöffnet,  um  frlfd^e  Suft 
einjutaffen;  aber  jutDeilen  Iie§  fie  cS  am  :^eüen  Stage  ju= 
machen  unb  blieb  bann  geraume  ^ät  mit  S3ergami  in 
bemfetbcn  aüein.  2lm  SSorb  beS  ©d^iffe«  na^m  bie  Königin 
jutDetten  ein  :33ab,  unb  bann  loar  53ergami  ber  (Sinjige, 
ber  fie  babei  bebienen  unb  bei  i^r  bleiben  burfte.  2lm 
24.  Sluguft,  a(8  bem  9^amen«tage  33ergami'ö  (fein  SSor* 
name  ifl  befannttid^  55artotomeo) ,  gab  bie  Königin  auf 
bem  «Schiffe  ein  großes  ^^e^t,  fo  tt>ie  fie  e§  fd)on  baö  3a^r 
toor^er  an  bemfelben  ^Xage  in  Somo  gemadj>t  ^atte,  bei 
toetd^er  Gelegenheit  baS  ©c^iffötoot!  bie  ®efunb^ßit  bon 
3f^rer  fönigt.  ^ol^eit  mit  ber  oon  Sergami  jugtcic^  trän!. 
3lüe8  biefeS  (äfft  feinen  B^^eifet  me^r  über  bie  e^ebred^erifc^e 
SSerbinbung  ber  Königin  mit  33ergami  übrig.  21(8  fid^  bie 
Königin  nad^  ber  33it(a  b'(Sfte  begab,  ernannte  fie  ©ergami'S 
55ruber  jum  Sluffe^er  i^reö  ^atafteg.  ©eine  3)Zutter  nal^m 
»on  biefer  ^dt  ben  iyiamen  „ÜJZobame  SiüriS"  an.  äßä^renb 
ber  Stbroefen^eit  oon  S^rer  äJJajeftät  ^atte  man  in  SSiÜa 
b'(Sfte  ein  St^eater  erbaut.  5luf  bemfetben  tourben  fpäter* 
]^tn  iStücf  aufgeführt,  in  n>e(d^en  3^re  aJJajeftät  fetbft  einige 
9?oüen  übernahmen,  fo  toie  S3ergami,  ber  bie  Sieb^aber 
fptette.     3^re  äJ^ajeftät  machte  jutoeiten  bie  Liebhaberin. 

„(£ine8  2^ageg  gefc^a^  e8,  ba§  Sergami  einiger  mä^^ 
tigen  Slngetegen^eiten  toegen  einen  Kurier  nad^  SOZaitanb 
fanbte.  S^iefer,  ber  in  ber  D^ac^t  ober  tDenigftenö  fo  früb 
beö  ÜJ?orgen§  aieberfel^rte,  ba^  nod^  niemanb  aufgeftanben 
toar,  glaubte  e8  fetner  ^flid^t  gemä§,  fid^  fogleid^  ju  Sergami 
begeben  ju  muffen,  dx  fanb  i^n  inbeffen  nid^t  in  feinem 
3immer,  fa'^  aber,  ti)ie  er  gleid^  barauf  im  »Sd^tafrorfe  auS 
bem    ber  ^^rin^effin  !am.    S)a  biefer  93Zenfc^  no^  nid^t 


jr'^ ' 


Äflroltne  öon  ©nglanb.  53 

lange  in  ben  IIDienften  Qf)xex  !önigfi(^en  ^o^ett  ftonb,  fo 
I^ielt  S3ergQnti  e8  für  nöt^tg,  fein  kommen  aug  bem  Äobinette 
ber  Königin  ^u  bemänteln,  dx  gob  nömli^  toor,  bog 
äinb,  toetc^eg  bei  S^xex  lÖJafeftöt  f(^tief,  böbe  gefd^rieen, 
unb  er  fei  befftoegen  hingeeilt,  eg  ju  beruhigen;  oud^  bat 
er  ben  Kurier,  nt^t  »eiter  über  biefen  35orfoÜ  ju  fpreci^en. 
5lu§er  ben  Örben  unb  2^itefn,  toelc^e  bie  Königin  an 
S3ergami  bertie^^en  ^atte,  faufte  fie  i^m  nun  au^  nod^  ein 
l^atib^aug  in  ber  ®egent>  ßon  SKailanb  unb  gab  bentfelben 
ben  tarnen  „S5iüa  59ergami"  ober  „^a  S9arona".  ^ier 
tDurben  tt)ä^renb  beS  ^arnetats  1817  bie  abfd^eulic^ften 
Orgien  gefeiert.  5)ie  lafterl^afteften  3J?enf(|en  beg  OrteS 
fanben  fici^  !^ter  ein  unb  mon  fonnte  biefeS  ^au§>  e^er 
für  ein  greubenmäbd^enl^aug  olg  für  ben  ^ataft  einer 
britifd^en  ^rinjeffin  galten.  '>)la6)  i^rcm  9tufent^alt  in 
ber  S3arona  macbte  bie  Königin  eine  9?etfe  nacb  STiroL 
S3ei  it)rer  2tn!unft  in  S3ri3cen  ging  ^ergami  in  @ef(j^äften 
nac^  3nnftrucf.  3Dte  Königin,  tcelctte  nid^t  üermuf^ete, 
ba§  er  in  ber  ^fiac^t  tcieberfe^ren  tcürbe,  tie§  eine  i'^rer 
tantmerfrouen  bei  fic^  im  3iD^»ier  f(i)tafen.  Sergami  fam 
aber  unb  begab  fi^  fogleid^  inö  Kabinett  3^rer  3)?aj;eftät, 
bie  nun  alfobalb  ber  tammerfrau  befaßt,  fic^  ^u  ent= 
fernen.  3n  ^art^rul^e  too^nte  fie  in  einem  ®aft^aufe  in 
bem  3ii"Ki^i^  '^x.  10,  S3ergami  in  bem  )flx.  12;  bur(^ 
Dir.  11  toaren  beibe  ®emä($er  miteinanber  berbunben. 
ÜDen  3J?orgen  nac^  il^rer  5lnfunft  trat  eine  5luftoärterin 
in  S3ergami'8  3i^Kter  unb  fa^  mit  (Srftaunen,  toie  3^re 
fönigl.  |)o:^eit  auf  Sergami'g  S3ette  fa§  unb  i^ren  9lrm 
um  feinen  D^acfen  gefd^tungen  :^atte.  3nbem  bie  ermähnte 
^erfon  Sergami'S  33ett  mod^te,  fanb  fie  in  bemfelben  ein 
Ä(eibung«ftü(!,  toomit  3:^re  föntgt.  |)o:^eit  nac^:^er  befteibet 
ti)ar." 

@o  lautete  bie  Slnüage,  toefc^e  ©eorg  ber  SSierte 
gegen  feine  ®ema:^tin  erl^eben  Iie|!  äJJit  Uebertotnbung 
unfereö  dhU  ^aben  tt»ir  fie  boüftänbig  ^ergefelgt,  toeil  fie 
erfteng  eine«  ber  tounberfamften  Slftenftüde  ^ur  @itten= 
gefci)td^te  beS  tönigt^um«  bilbet  unb  toeil  fie  ^toeitenS  un= 


54  Wltn\6)lxä)e  Sragüomöbie. 

t>erg(eid^tic^  ouSbtucfgDoü  bartl^ut,  toaß  eigentlich  l^inter 
ber  engüfd^cn  ©d^einjüc^tigfeit  fei.  Sßeiter  looüen  lüir 
jebod^  bie  „föniglic^e  öorbeüfomöbie" ,  tote  ber  ^roce§ 
bamaB  genannt  rourbe,  nici^t  me^r  in  aüen  i^ren  ©ingel« 
l^eiten  cerfotgen,  fonbetn  nur  bie  ^aupt^unfte  l^erauS^eBen. 

jDie  ^^rocebur  toäl^rte  boüe  fünf  ÜWonate  unb  nat>m 
gioeiunbfünfjig  ©i^ungen  be«  Ober^oufe«  in  Slnfprucb. 
9^ad^  SSerlefung  ber  Stnflageafte  ttjurben  bie  SSetaftungS* 
jeugen  toor  bie  ©d^ranfen  gerufen,  ein  9?ubet  itaüfd^r 
fatalen,  eine  franjöfifd^e  ©c^roeijerin ,  xoeidfe  Kammerfrau 
Bei  ber  ^rinjeffin  geicefen,  eine  Kellnerin  auö  Karlsruhe, 
im  ganjen  24  >3u6ie!tc.  2t(g  ber  erfte  biefer  ^m^en, 
ber  Italiener  Tlaioä^i,  toefd^er  Kammerbiener  bei  ber  ^rin* 
geffin  getoefen  rvax,  bortrat,  um  gegen  feine  @ebieterin 
auSjufagen,  entfuhr  ber  Königin  beim  SlnbücEe  be«  9)?anne« 
ein  lauter  ®(^rei  ber  Ueberrafd^ung  unb  (gntrüftung  unb 
erfc^üttert  jog  fie  fii^  in  bas  neben  ber  ^aüe  für  fie  be- 
reitete Kabinett  jurüd.  @ie  ^atte  biefen  9}Jenfd^en  mit 
SBo^tt^aten  überhäuft!  3""^  T)ant  bafür  ^atte  er  fid^ 
bem  S3ruber  Safttereag^g,  9}?S^(orb  iStemart,  (Sefanbten  in 
SBien,  al§  ^^"S^  S^Ö^^^  i^^^^  2öo^tt^äterin  öerfauft.  (58 
tnar  fein  SBunber,  wenn  bie  arme  Karoüne  in  Stunben, 
too  i^r  |)er5  in  ®aße  fi^njamm,  con  ben  3)?enfc^en  über* 
l^aupt  nur  nod^  a(6  t»on  „fc^led^ten  unb  nieberträd^tigen 
Kreaturen"  \pxad). 

jDie  35er^öre  ber  öetaftung^jeugen ,  in  ben  fc^mu^ig* 
ften  'Details  um^erf (aubenb,  toü^tten  erft  red^t  bie  ®runbfuppe 
beS  Slergerniffe«  auf.  33om  17.  Sluguft  bis  jum  24.  Oftober 
bouerte  bie  Befragung  biefer  3^"Sß"-  ^^  grabirenbften 
für  bie  Königin  lauteten  hie  5luSfagen  be«  ÜJ'iaioc^i  unb 
ber  äöaabtfänberin  Souife  !Dumont.  jDeff^alb  bot  S3roug= 
l^am  feinen  ganzen  ©d^arffinn  auf,  um  gerabe  biefe  beiben 
3eugen  mit  ber  unerbittfidjien  S3ei§jange  feiner  Kreujfrogen 
5U  faffen.  «Sie  tt>anbten  unb  frümmten  fic^  jum  Erbarmen, 
unb  toenn  nun  ber  itaüfd^e  <Sd^uft  fein  berüd^tigt  geroorbene« 
„Non  mi  riccordo"  unb  bie  metfd^e  Sd^efmin  baS  ent= 
fpred^enbe  „Je  ne  me  rappelle  pas"  :^erborftctterte,  wiber* 


Caroline  öon  Snglanb.  55 

l^aßte  bie  ^atte  öon  @etäd^ter  über  ben  „  eöibenten  (Sci^u(b== 
betoeiö",  roeld^en  gerabe  biefe  beiben  '^erfonen  erbringen 
foüten.  S8  iDurbe  balb  !Iar,  ba^  ein  fotd^er  ^etoeiS  über* 
l^aupt  nid^t  erbrad^t  toerben  lonnte. 

2lm  6.  S^loöember ,  h)o  bie  stoette  öefung  ber  öiö 
ftatt^atte,  ^iett  8roug^am,  toon  feinem  Äoüegen  trefftid^ 
fefunbirt,  feine  gro§e  SSert^eibigungörebe,  in  toeld^er  er  er= 
itärte,  ba^  er  fic^  im  il^otl^faöe  9^amen«  feiner  Klientin 
eine  ®egen!(age  gegen  ben  ^önig  borbel^atte.  2)ie  9?ebe 
gi(t  mit  9?ed^t  für  eine  ber  gtorreid^ften  bon  allen,  bie 
jemals  gehalten  loorben  finb.  <Sie  loarb  öon  fotd^en  ^örern, 
toetd^e  fid^  beS  berü'^mten  99egum6=(3peec^  erinnerten,  bie 
ber  geniale  ©^eriban  im  ^roceffe  beS  Sarren  ^afting« 
gef^atten  :^atte,  unmittelbar  neben  biefe  gefteÜt.  ©er  (Sin* 
bru(f  war  ein  getoattiger,  in  ber  ^atte  ber  Sorbg  fetbft, 
nod^  me^r  aber  brausen  in  ber  @tabt,  in  ganj  ®ro§* 
britannien,  in  ber  ganzen  ciöilifirten  ^elt.  Slber  no(^ 
l^ieften  bie  3Winifter  unb  i^re  Slnl^änger  auS.  2l[§  bie 
grage:  (Sott  bie  53iII  pm  jiDeitenmate  getefen  »erben? 
gefteüt  lourbe,  blieben  bie  3a  mit  28  Stimmen  in  ber 
2)?e^r^eit. 

Slber  biefe  3)?e:^r^eit  »ar  fo  gering,  ba§  felbft  ber 
8orb!anj(er  @(bon,  im  ^errenbienft  fonft  nie  f!ru:putö« 
oDer  beben!tid&,  ju  üjanfen  begann  unb  ben  '^<xi^  gab, 
toenigften«  bie  (Sd^eibung  aug  ber  öitt  faßen  ju  faffen, 
um  bag  übrige  ju  retten.  Slber  bie  Partei  ber  Königin 
im  Oberläufe  brang  auf  2lufred^t:^attung  gerabe  biefe'r 
S3eftimmung,  in  ber  Hoffnung,  bie  ganje  S3iü  toerbe  an 
biefer  Stippe  fd^eitern.  Sa«  ben  Premier  betrifft,  fo  :^atte 
biefen  bie  üon  SSroug^am  auggefpro^eue  X)ro!^ung  ber 
Königin,  fobalb  bie  @ad^e  an  baß  Unterhaus  gelangte,  eine 
(Segenftage  gegen  ben  Sönig  anjuftetten,  mit  ©c^redteu 
erfüllt,  allein  ber  Äönig  unb  Saftlcreag^  trieben  i^n, 
auSjul^arren,  unb  fo  lie^  er  ber  <Bci6:it  i^ren  Sauf. 

^njtöifc^en  brad^ten  bie  Slnmälte  ber  Königin  i^rc 
(Sntlaftunggjeugen  cor.  <3d^on  bie  (Srfd^einung  berfelben 
muffte    günftig    loirfcn,    benn    e«  toar  eine  Slnjal^l  un* 


.■1 


56  aJiciifd^Ud^e  S^ragifomöbte. 

jtDeifel^aft  e^xm^a^kx  9}?ämier  unb  grauen,  'oon  benen  [idb 
feiner  unb  feine  toeber  jur  ©pionagc  nod^  jum  ä)?eineib 
l^ergegefeen  "^ütte.  3^re  5lu«fagen  lauteten  beg  Beftimmteften 
ju  ©unften  ber  Slngetlagten  unb  befonberS  gute  Sßirfung 
traten  bie  T)Qt(egungen  beö  bieljä^rigen  ^au^'^ofmeifterS 
taxoüne'S,  beö  grei)en  Sol^ann  3afob  @ifforb,  eine«  ilDeutid^en 
tcu  ®ebuTt. 

3n  ben  5)ebattcn  beS  $au[e«  famcn  »icte  d)Qra!te= 
Tiftifrf)e  5Ieu§eningcn  bor.  SÖ^^torb  ©rcföenor  3.  SO.  fagte 
gclegentüci^ :  „2öäre  i^  (grjbifd)of  t)cn  Santerburl^  getoefen, 
je  t>ätte  id)  bem  Könige  lieber  baö  ^rat^cr^iSoo!  inö  ®efic^t 
getüorfen  alg  bie  Königin  auS  bemfclben  geftrid;en. "  Unter 
ben  gegen  bie  ^Duigin  ftimmenbcn  '!}3eer§  traten  fid)  bie 
^erjoge  oon  9tctücaft(e  unb  toon  Sfiort^umberlanb  ber  eine 
burd^  bie  ^(untpt)eit,  ber  anbcre  burd;  ben  iölöbfinn  feineö 
33otum8  ^ertoor:  jener  äußerte,  er  gebe  [eine  (Stimme  für 
bie  SßiU  in  i^rem  ganjen  Umfang,  „objtoar  er  bie  S3er= 
t^eibigung  nid)t  geleert  ^aW-,  biefcr  fprad^  toeinertic!^  öcn 
„ber  !Iugenb  be§  fönigtid^en  ^aufeS"  —  (bie  STugenb 
@eorgö  beg  5?iertcn  unb  feiner  ©rüber,  b.  ^.  ein  Knäuel 
ton  i^after  unb  3Scrtv>orfen^eit !)  —  unb  „jurSlufred^t^attung 
bicfer  Slugenb  ftimme  er  gegen  bie  Königin."  Tlan  l^ätte 
bag  für  eine  btutige  3ronie  net^men  fönuen,  h)äre  ber  eble 
iper^og  nid)t  ein  notorif^er  @d}af§!opf  genjefen.  'Der 
i^^erjcg  bon  ©ebfcrb  meinte  ganj  richtig:  „©a§  toürbe, 
trenn  ein  .Söaron  £)mpteba  {hex  Obcrfpion,  beffen  fidb  ®raf 
90?ünfter  gegen  bie  Königin  bebient  ^atte)  ber  gtorreid^en 
Königin  Sße^  auf  allen  i^ren  ®ängen  nad^gefd^Iid^en  n)äre, 
au8  bem  D^ufe  berfetben  getoorben  fein?"  jDer  Dleftor  beS 
ipaufeS,  ber  '^od()betagte  8orb  ©rffine,  befiegte  ^ranff^eit 
unb  @c^mäc^e,  um  tiermal  für  bie  Stngeflagte  baS  Sßort 
5U  nehmen.  Sn  ber  @(^Iu§bebatte  fagte  er:  „3^er  *ißroce§ 
|at  angeloben  mit  ©eftecj)ung,  lourbe  fortgefe^t  mit  9}?eineib 
unb  itirb,  toenn  bie  2tnf(age  triump:^iren  foüte,  ein  2^riump^ 
infamer  Ungered^tig!eit  unb  ®raufam!eit  fein." 

Sei  ber  brüten  öefung  ber  S3in,  am  10.  'Jiobember, 
!am  bie  (Sntfd^eibung.     Sluc^  jeljt  nod),  um  einen  2(u§brud 


y»4?i|»*,;w'5«-- 


ÄaroHne  fcon  ©nglattb.  57 

be§  cngüfd^en  ^otfamentartSmuS  ju  geBroud^en,  „l^atten 
eS"  bie  3;a,  aber  mit  einet  Tle^x^eit  toon  nur  9  (glimmen, 
gerobe  fo  biet  a(8  baS  9)?inifterium  3J?itgIieber  jä^Ite. 
3e^t  berfagte  ben  3J2iniftern  bag  ^erj.  (äö  toor  fo  ge* 
teil,  toie  2X2  =  4  ift,  ba^  bie  S3iü  nic^t  burd^  ba8 
Unter-^auö  ju  bringen  fein  toürbe.  8orb  ßiberpoot  ftanb 
auf  unb  Beantragte  afc^grauen  ®efi^teg  unb  BcBenber 
ßippe  „bie  SSertagung  ber  n^eiteren  33e^anb(ung  ber  iöitt 
auf  6  OWonate" ,  ju  beutfd^:  bie  S^egierung  erflärte,  ba^ 
fie  ben  ganzen  'ißrocel  fallen  üe^e.  3J?i^Iorb  (Srffine  Be» 
g(ü(ftt)ünf(f)te  fic^,  ba«  ^au8  unb  ba§  lOanb,  toeit  burd^ 
2lufgeBung  biefer  „flud^toürbigen"  @a(^e  bag  9?e(^t,  ba§ 
®efe^  unb  bie  englifc^e  33erfaffung  gerettet  fei.  ü)?^(orb 
(Sre^  jeid^ncte  mittels  ber  ®ranbmar!e  feiner  rot^glü^enben 
SBorte  bie  ©tirnen  ber  3)?inifter;  aber  nur  eine  berfelBen 
fenfte  fic^  barum  fi^ambotl,  bie  bon  (S^eorge  ßanning,  bem 
S31inbe!u^mitfpieler  ber  Königin  in  ben  S^agen  bon  Sßiad' 
^eatt>:  er  fd^ieb  au8  bem  ÄaBinette,  beffen  ®eBaren  bie 
©timme  ber  Station  fo  taut  berurt^eitt  "^atte. 

T)k  2lnge!tagte  l^aiTte  am  10.  S^lobemBer  in  i^rem 
3immer  neBen  ber  i^orbS^aüe  ber  (gntfd^eibung.  9ia(|bem 
ber  Premier  bie  mitget^eitte  (Sr!tärung  aBgegeben,  eilte 
SSroug^am,  biefelbe  feiner  Klientin  ju  bringen.  Carotine 
ftanb  ftarr  Ujie  eine  @tatue  unb  tie^  fic^  bann  med^anifd^ 
bon  i^ren  greunben  l^inunterfü^ren.  5118  fie  in  ben  SBagen 
ftieg,  erhoben  bie  i^rer  l^arrenben  ißotBmaffen  ein  un* 
BänbigcS  3uBelgefd^rei :  „The  Queen!  The  Queen  for 
ever!"  '^a  Brad^  bie  fo  S3egrü§te  in  einen  @trom  bon 
St^ränen  au6.  3brei  9?äd^te  taug  toar  gonbon  fefttid^  be- 
teud^tet,  greubenfeuer  loberten  in  ben  ©trafen  unb  toel^e 
ben  genfterfd^eiben ,   l^inter  toetd^en  feine  Sid^ter  brannten. 


I. 


58  2)ieni(^Iid^e  jtragtfomöbte. 


^reiüd^,  bei  toieber  eingetretener  (Stnüci^terung  muffte 
e8  balb  tiax  h)erben,  ba§  ber  @ieg,  wetc^n  bie  Königin 
über  i^ren  ®ema^(  baöongetragen ,  bO(^  nur  ein  folc^cr 
tuäre,  njetd^er  toiete«,  ja  aüeö  in  ber  ©(^loebe  tie§.  Caroline 
i)ii^  jtetjt  aUerbing«  unbeftritten  Königin,  aber  baß  fie  e« 
nici^t  ttar,  foüte  fie  batb  genug  innenjerben.  SBä^renb 
bcr  3Dauer  beS  '^ProceffeS  Ratten  ber  ÜRut^  unb  bie  ©tanb" 
l^aftigleit,  tt?etc^e  fie  an  ben  Xag  legte,  i^re  h)efentüc^  auf 
ber  Unpoputarität  be«  Königs  berubenbe  SSoIföbetiebt^eit 
bi«  5ur  SSergötterung  gefteigert.  Senn  aber  bie  ®efü^te 
ber  ü)?affen  einmat  ju  fofd^er  S^attatlon  gebieten  finb,  fo 
fotgt  ein  9\ü(ffd^(üg  fo  fidler  »ie  ber  ^lut  bie  Sbbe.  ®o 
gef(^a^  e8  au^  je^t.  (S8  toax  bod>  etn^aS  an  ber  Königin 
l^ängen  geblieben,  unb  nun  ber  Xumutt  ber  ßeibenfd^aften 
unb  beS  ^arteüampfe« ,  toie  er  tbäbrenb  be«  ^roceffeö 
getobt,  fic&  gelegt  b'itte,  mufften  fic!^  fetbft  bie  entfd^iebenften 
greunbe  Äarotine'ö  gefte^en,  ba^  i^r  3Ser^ättni§  ju  öergami 
toor  einer  nüchternen  unb  getoiffen^aften  Äritif  nic^t  be* 
fte^en  fonnte.  1)ie  ^onfcquenjen  ^iertoon  mad^ten  fi(^  batb 
bemerfbar  unb  brachen  ba8  ßeben  ber  ^ürftin,  wie  ber 
'ißroce^  i^re  ®efunbbeit  gebrochen  ^atte.  @ie  »or  nid^t 
me^r  bie  „tt)i(be  Rummel"  üon  e^emat«,  fie  njar  nur  n od) 
eine  ungtücftid^e,  ftet«  in  S^bränen  fc^njimmenbe  alte  ?^rau. 

3tDar  noc^  einmal  raffte  fie  fid^  auf  ju  energif^em, 
n>enn  aud^  nic^t  fe^r  taftüoüem  2:bun;  aber  ber  <Jrfo(g 
mar  ein  ftägtid^er.  3m  @ommer  oon  1821  foüte  bie 
Krönung  be8  ÄönigS  ftattfinben.  ®eorg  ber  SSierte  ftrengte 
alle  feine  (Srfinbungögabe  in  ©ad^en  beS  8uju«  unb  ®e» 
fc^macfeg  an,  um  biefe  (Zeremonie  jur  präd^tigften  ju  ma(^en, 
toetd^e  (Sngtanb  jematS  gefe^en,  unb  ba8  gelang  i^m  üoü= 
ftänbig.  ^on  ber  Königin  njar  bei  ben  S3orbereitungen 
gar  !eine  9f?ebe.  8ie  jebod^  Iie§  ben  9J?iniftern  erftären, 
ba§  fie  ber  Krönung  be0  Königs  anroo^nen  toürbe  unb 
nad^   33oüjie^ung   berfelben   ebenfalls   gefrönt  fein   »oßte. 


Caroline  öon  Sngtonb.  59 

IWan  naffm  toon  biefer  @r!Iärung  feine  iJZotis,  inbem  man 
nic^t  o^ne  ®tunb  extt>artete,  bie  beüorfte^enbe  ^xaä^U 
entfottung  toürbe  bem  35oI!e  feine  3^^^  loffen,  mit  ber 
baüon  ou«g€f(!^loffenen  Königin  ]i6)  ju  befi^äfttgen.  Unb 
\o  gef(^a^  e8  benn  aud).  ^m  19.  3ult  ^atte  bie  Tönung 
beö  ^önigg  in  ber  öon  (Slang  unb  ^errtid^feit  funfetnben 
großen  %e^tl)aüe  ijon  SSeftminfter  ftatt.  Slud^  Caroline  fam 
eingefahren  unb  üerfuc|te,  begleitet  bon  Sorb  ^oob,  i^rem 
Äammer^errn,  in  bi«  |)aüe  ju  bringen.  3lber  man  toicg 
jie  jurüd,  toeit  [ie  feine  —  (SintrittSfarte  öorjeigen  fonntc. 
^eine  ^anb  unb  feine  3""S^  rührte  fic^  für  bie  Un* 
glücflid^e.  Sföo  tparen  benn  bie  2^aufenbe  unb  ^unbert« 
taujenbe,  toetd^e  njenige  9}?onate  jucor  nii^t  Ratten  mübe 
werben  fönnen,  ju  brütten:  „©ie  Königin  für  immer!* 
^c^,  fie  waren  aud^  i^eute  loieber  ba,  aber  fie  gafften  ftumm 
unb  t:^ei(na:^meto8. 

j)a8  ttar  ju  öiet  für  bie  arme  grau.  2lm  5lbenb 
beS  30. 3uli  erfranfte  fie  ptö^üd^  in  i^rer  Soge  im  3^rurl?(ane= 
t^eater.  @ie  ^atte  ein  (SlaS  gimonace  getrunfen  unb  e8 
toirD  erjäl^It,  ol^ne  jebo^  verbürgt  ju  fein,  baß  fie,  aU 
fd^on  am  9}?orgen  barauf  il^re  ^ranf^eit  ben  bebenftic^ften 
€^arafter  angenommen,  aufgerufen  ^ahe:  „'^n  ^önig  ^at 
mic^  Vergiften  taff en ! "  ©terbenb  öerjie:^  fie  i^ren  geinben, 
feilte  i^ren  Slboptiofo^n  Sluftin  jum  |)aupter6en  ein  unb 
Derorbnete,  ba§  man  fie  ba^eim  in  SSraunfc^meig  begraben 
foüte.  <Bo  üerfc^ieb  fie  am  7.  Sluguft  1821.  gür  bie 
jTobte  ertoad^te  bie  At^eitnaJime  beö  3SoIfe8  lieber.  (58 
jmang  ben  Seid^enf onbuft ,  ftatt  um  tk  (5it^  l^erum  mitten 
burd^  biefe  ju  ge^en,  unb  noc^  bei  ber  (äinfd^iffung  be8 
©arges  ju  ^artoic^  umbrüßte  bie  3J?enge  benfefben  mit 
bem  müt^enben  9?uf:  „!Die  Königin!  ®ie  gemorbetc 
Königin ! "  (Seorg  ber  Sßierte  überlebte  feine  i^rau  faft  nod^ 
um  boüe  neun  3a^re,  tteld^e  er,  jiemtid^  menfd^enfd^eu 
geworben,  im  Greife  feiner  männüd^en  unb  toeibtid^en 
©ünfttinge  meift  in  SBinbfor  berbrad^te.  «Seinen  fonftigen 
SebenSgeiDo^n^eiten  blieb  er  treu  bis  jute^t,  aud^  bem 
großen  ®(aS  ©ranb^,  wet^eS  er  jeben  älJorgen  tranf,  um 


60  Ttm\6)l\ä)t  Sraßücmöbie. 

„ben  Jag  üBer  su  teben".    2lm  26.  Stuguft  1830  no^tn 
i^n  ein  (Sd^lagfluß  l^iniüeg. 

®te  ®e[(|t(^te  i)ai  if^vx  fein  Urt^eit  gefprod^en,  toeld^eS 
nid^t  anberö  a(S  ftreng  unb  öerbammenb  tauten  fonnte. 
3)ütber  f)at  fie  übet  bie  ti5mgin  geurt^^eitt  unb  l^eut^utage 
bürfte  fein  93iüigben!enber  mel^r  geneigt  fein,  einen  (Stein 
gegen  bag  3lnben!en  einer  ^rau  aufju^eben,  toelc^e  bie 
ßitetfeit  menfc^tici^er  ©rö^e  fo  bitterlich  erfahren  muffte. 
3t>re  SSerirrungen  finb  mit  xifv  begraben  werben,  aber  i^re 
Seiben  umgeben  fie  in  ben  Singen  ber  9lac^irelt  mit  einem 
(Sd^immer  ton  '^oefie.  (Sinbringlidb  offenbart  il^r  (Sef^icE 
ba«  Unbeftänbige  unb  Jtrügerif^e  ber  offentlicben  3)?einung. 
i^ürftengunft,  l^at  man  mit  ?^ug  gefagt,  fei  ein  jtoeifc^neibig 
9)^effer.  Slber  23ol!«gunft  ift  ba«  be!annte  üd^tenberg'f^e 
SReffer  o^ne  ^eft,  bem  bie  klinge  fe^It. 


g»in  beutfr^er  Pti^ier. 


aSer  würfelte  auS  Sötoeniä^nen  unb 
3tu§  ®feI§oI)ren  t^n  jufammen? 

^eräog  öon  ®ot^Ianb,  SU  3,  Sc.  i. 


3n  ber  erften^ätfte  ber  30ger  3a^re  be«  3a^r!^unbertS 
ber  (Sifenba^nen ,  ber  ©^üafei  unb  ber  2Jlttratüeufen  fal^ 
man  in  ber  ^aupU  unb  ^lefibensftabt  beg  :Däumttngre^e8 
8ippe=^etmoIb,  fotuie  jetttoeiüg  aud^  auf  ben  ©trogen  öon 
^ranffurt  unb  3DüffeIborf,  einej^tgur  l^erumtoanbefn,  toefd^e 
gerabentoegö  aug  einem  ber  barocien  9Dlär($en6üi^er  beö 
(5aüot*§offmann  entfprungen  ju  fein  fc|ien.  9)?an  l^ätte 
fie  etwa  für  eine  (Spielart  üom  „IJ'tein  ^ad^e^"  Ratten 
iönnen.  fragte  man  aber  einen  e^rfamen  Untertl^an  beg 
2l^rannen  —  (baö  Sßort  ift  nur  im  griec^if^en  ©inne 
gemeint)  —  üon  Sippe^^etmotb :  Sßer  ift  ber  SJiann?  fo 
er:^iett  man  in  einem  aug  9^efpe!t  unb  2JJit(eib  unb  25er* 
ac!^tung  tounbertid^  gemifc^ten  ^^one  bie  5lnttDort:  „!Öag 
ift  unfer  ®enie!"  —  (Suer  ®enie? —  „9^un  ia,  ber  ^err 
5lubiteur  ®rabbe,  toe^ex  berühmt  ift,  tteif  er  ^omöbien- 
büd)er  trauriger  unb  luftiger  «Sorte  üerfertigt  ^at." 

®er  fragenbe  ^rembe  mod^te  bann  tDo|l  fagen:  ®a§ 
ift  ber  !Dic^ter  beS  ®ot^(anb,  ber  ^ol^enftaufen  unb  beg 
i)annibal?  unb  mod^te  ^od^üertounbert  ber  bie  Strafe 
!^inabfd^n)an!enben  (Srfd^einung  nad^fd^auen. 


62  SWcnfc^ttd^e  Xraflifombbic. 

2lbfonbcrUd)  gtnuifl  'mar  fie.  !X)cr  ^ll^xpcx  tüte  l^ortj^ontat 
in  jtüci  Zljcxk  pefd^nittcn :  bic  obere  i'^^älfte  Apimmelöfeuer, 
bie  untere  ©rbenfot^.  T)k  ganje  (^eftatt  eine  fo  fd^lotteriße 
T)i«]^armonic ,  ba^  man  bei  i^rcm  Slnbltcfc  fi^  toer[u(^t 
fül^Ite,  lüie  ein  @d}uliunge  ben  §oraj  ju  citiren :  —  „Dis- 
jecta  membra  poetae". 

3tuf  einem  fd^malen,  [d)mäci^ti3cn  ^Rumpfe  mit  fronen* 
j^ntmerlid^  abfaüenbcn  ©djnltern  trug  „mif«r  ®enic"  einen 
•^rac^tfopf,  nrenigften«  tt»a«  ©c^äbclbitbung  nnb  @tirne* 
n'>j?(bung  betraf.  SBic  aber  ber  Äopf  burd>  feine  ü)Zäd^tigfelt 
im  fd^reicnben  9}?iff\}cr'^ä(tniffe  jum  fd}n)ä($Iid)cn  Seibe  ftanb, 
fo  tt)OT  et  aud^  fo  ju  fagen  mit  fid)  fclbft  uneinS.  2luf 
ber  3cn«ftirne  thronten,  in  ben  großen  klugen  blicEtcn  unb 
bli^^ten  cbte  X)ämonen,  aber  wm  bie  fnoflige  9?otbnafe  nnb 
um  ben  grobfinntid;en  9JJnnb  ber,  beffen  obere  ßippe  unfc^ön 
über  bic  untere  i^erabl^ing,  tummelten  fid^  gemeine,  unb  ba§ 
ftar{jurücfu>eidienbe ,  n)ie  in  bcm  erfteu  &itroidelung«anfa^ 
ftecfcngebliebcne  Äinu  bilbcte  einen  gcrabeju  täc^erlidjen 
^ontraft  ju  ber  lounberboü  cnttoid elten  oberen  @efid^t«partie. 

®er  ^err  Stubiteur  ^iett  fic^  in  ^leibung  unb  (Sebaren 
fel^r  täffig.  @ein  ®ang  loor  me^r  ein  ©d^ioanfen  unb 
Schlurfen  alö  ein  ©eben:  er  fc^teifte  feine  ^ü^e  g(eid^= 
fam  l^inter  fid^  brein.  3Serbrü§(ic^!eit  lag  auf  feinem  ©efic^te 
toie  eingeäljt.  Sluf  feinen  bünnen,  btonben,  l^oc^  auf  ben 
©ci^äbct  ^urücfgetüid^enen  |)Qaren  l^ing  totnbfc^ief  eine  ÜJiü^e, 
bereu  urfprüngtid^e  garbe  ebenfo  gut  grün  a(8  blau  ober 
braun  gemefen  fein  fonnte.  T)ie  S3rtüe  l^atte  er  toon  ber 
"i)?afenn)urjet  auf  bie  ©tirne  ^inaufgefd()oben.  33on  ber 
linfen  |)onb  baumelte  il^m  ein  S^egenfc^irm  l^erab,  ujä^reub 
er  in  ber  redeten  ein  rotl^eö  ©d^uupftud^  trug,  toomit  er 
fic^  5eita?eife  ben  rot^n  Sadfenbort  abiüifdbte.  3m  ®e^en 
brummte  er  l^äufig  oor  fid)  fi'm  unb  ein  fd^arfeö  O^r  fonnte 
5lugbTüdte  toie  ^eftie,  ^ohd,  ^i^inogerog  unb  berglei(^en 
melrc  toerfte^en*). 

1)  2)te  einjelnen  3äge  gu  bcm  l^ter  cntlüorfencn  Porträt  finb 
^au^tfäc^Ud^  ber  »erbtenftU^en  ©d^rift  „®To6Be'«  Sefccn  unb  Sl^after" 
öon  Äarl  3 i f  9 1 e r  (Hamburg  1855)  entlcl^nt.    Bi^glcr  ift  Qud^  ffit 


(Sin  beutfc^cr  Xxcfftex.  63 

3)tefe  me^r  obet  njcniget  artifulirten  SKonoIoge  icanbelten 
fic^  mitunter  ju  obfonberlid^en  3roiegcfpräd^en ,  toenn  be* 
gegnenbe  ©efanntc  ben  üerbrüBÜc!^  ^Da^inf^futfenben  auf 
ber  @tra§c  ftcüten  ober  in  eine  am  SBege  gelegene  SOirt^* 
fc^oft  jogen,  um  bei  einem  ^^ü^^  ober  ©pötfci^oppcn  bic 
2:ageSneuigfetten  ju  öerl^anbetn.  „§aft  bu  geftern  ben 
neuen  ^rebiger  gebort,  ®rabbe?"  —  „^fiein,  aber  ic^  ^örte, 
er  l^ättc  eine  fo  fc^neibenbe  ©timme,  ba§  man  ficb  bamit 
rafiren  ÜJnnte."  —  „SBiüft  bu  l^eute  Slbenb  baö  ;^onceTt 
befuc^en?  Fräulein  X.  njirb  fingen."  —  „31*,  bie!  :Da« 
le^temat  fang  fie  fo  fü§,  ba§  ii>re  Z'6m  oor  Stifigfeit 
ftanfen."  —  „^oben  Sie,  ^err  Slubiteur,  bo8  neue  ^uc^ 
über  ben  potnifd^en  S'nfurrefttongfTieg  fd^on  getefen?"  — 
„9^ietn,  boc^  ließ  i6^  mirfagen,  bei  ber  (Srftürmung  ^arfc^au'g 
burrf»  bie  9^uffen  feien  auf  beiben  Seiten  mitfammen  ^e^n 
SUJilUonen  gefaüen,  bie  l^äufe  unb  ^lö^e  inbegriffen,  siber 
:^Dren  ©ie  mal,  §err  ^ouptmann,  cb  ber  liebe  ®ott  »o^t 
aud^  ^amofc^en  anl^at?"  —  „®rabbe,  ö)a§  fogft  bu  benn 
5u  ben  neueften  'Debatten  in  ber  franjöfifc^en  ^Deputirten» 
fammer?"  —  „©el^tmir!  !iDaS3^W9-  ^^^  3uben  f)aben 
au«  itjrem  Herrgott  einen  patriard)aüfd^=abfo(uten  |)errfc^eT 
gemacht.  SBenn  ^eutjutage  tt)ieber  einer  gemacht  trürte, 
muffte  er  fic^  fid^erlic!^  eine  '^Pairö^  unb  3)eputirtenfammer 
gefallen  laffen.  Uebrigenö,  toie  fte^t  eS  eigentttcb  mit  ber 
Segitimität  (Sotteß?  Sinnen  :^at  er  feine,  fotoiel  ift  getoiB-" 


bie  biogra))^if^en  eingaben  im  öovliegenben  Slufja^  ber  §au|jtßeirä^r§j 
mann.  2)ie  58togra:|)l^te  ©raBbe'g,  tceli^e  @buarb  25uffcr  ber  crftcn 
SluggoBe  ber  „^ermanngfc^Iad^t"  (1838)  öorgefc^t  ^at,  ift  öietfad^ 
ungenau  unb  nur  ba  ganj  suöerläfftg ,  too  SuUer  at«  2lugen=  unb 
Oi^rcnjeuge  toon  bem  franffurter  Slufent^alte  be«  2)ic&ter§  ^anbelt. 
Um  bie  richtige  unb  gerechte  Sßürbigung  ©rafebe'«  ^abtn  ftd^  ingfcc^ 
fonbcre  Äarl  ©obcfe  („©runbriB  5.  ®cf(^.  b.  b.  Sichtung",  m, 
508  fg.) ,  9?uboIf  ©ottfd^ott  (@inlettung  ju  ber  öou  i^ra  beforgten 
@efammtau8gabc  ber  grabbe'fd^u  SSerfe,  2.  SBbe.  üei^^ig  1870)  unb 
Oflar  «lument^al  („Sic  ©egentoart",  1873,  9ir.  1  fg.)  bcrbient 
gemod^t.  ©lumentbal  lieferte  auc^  bie  crfic  ßottflanbige  Ausgabe  ton 
@rabbe'6  SOBerfen  unb  3?ac^Iaß,  4  53be.  1874. 


!  ■  .  .-  ^'i 

64  2)ienic^Ud^e  2:ragt!omiJbie. 

2. 

Sin  2Rann,  toetdjer  f  o  toar  unb  fprac^,  ift  nic^t  baju 
gemacht  getDefen,  ben  grauen  ju  gcfaüen.  übte  grauen 
aber  finb  eö,  beren  me^r  ober  toeniger  fc^öne  ^änbe  ütel 
einflu§teic^er  in  bte  Siterotur  hineingreifen  unb  barin  biet 
feeftintmenber  "^erumiDirt^fd^aften,  atg  man  geioö^ntid^  glaubt. 
ÜDamit  finb  nid^t  ettoa  bie  ®cf)rei6erinnen  gemeint,  fonbern 
nur  bie  ?eferinnen.  5)iefe  mai^en  borjug^toeife  ben  9f?uf 
bon  Si^rüern,  3)ramati!ern  unb  9^obetliften.  j)ie  ^^rauen 
bringen  einen  ©d^riftfteder  in  bie  SJJobe,  gerabe  toie  einen 
^aarpu^,  eine  9?obe=  ober  3J?antit(ef orm ,  unb  ebenfo  ber* 
l^ängen  fie  2l(^t  unb  SSann  über  fofc^e  5lutoren,  toetd^ie  tter* 
fd^mä^eu,  mit  fü^er  Äaftratenftimme  um  i^re  ©önnerinnen* 
fcj)aft  ju  toerben.  5Be{t!(uge§  i^eberöie^  gacfert,  gtudft  unb 
frä^t  bal^er  aüejeit  fo,  ba§  fein  ^apaunent^um  über  oüe 
Sln^toeifetung  bon  frauenjimmerlic^er  @eite  ^er  ergaben  ift. 

T)ie  SBirffamfeit  ber  ^Damenpropaganba  ju  fünften 
ober  Ungunften  ben  5lutoren  l^at  jebod^  eine  fd^arfgejogene 
©ränje.  @ie  fängt  nämlic^  erft  ba  an,  ujo  bie  9^egion 
ber  ©eifter  erften  9f?angeS  aufhört.  Sene  Unfterblic^en, 
öon  tüeld^en  3o^ann  Oeorg  ?^if(^er  fc^ön  gefagt  ^at: 

„9?ur  ba  unb  borten  rettet  ©inen 
2Iuf  ^ol^en  gluten  feine  3eit, 
2)er  leuchtet,  h)te  bie  ©teme  fc^einen, 
Sin  @ott  in  feiner  Sinfamleit"  — 

fie  toerben  nii^t  bon  ^^rauen:^änben  auf  i^re  bie*  Sanbe 
unb  bie  3ßiten  überragenben  "^oftamente  gefteüt.  @ie  fteüen 
fid&  fetbft  l^inauf  !raft  i^rer  ©ouberänität  bon  ber  Götter 
®naben.  @ie  bebürfen  e8  nic^t,  in  bie  SO^Jobe  gebracht 
3u  loerben :  toie  aßeS  übrige  Gemeine  liegt  aud^  bie  9J?obe 
tief  unter  il^nen  „im  toec^feWofen  Sd^eine".   SJJan  fie^t  tt)o^t 

ju  B^^tßttf  ^^t"^  fe^i^  Ö"t^  2^"^"  fe<^^  berlangt,  grauen^änbe 
^ränje  3u  ben  gü^en  ber  ®eifter!önige  niebertegen;  aber 
Vorauf  befc^rän!t  fic^  fo  jiemlid^  ber  2Ser!e^r  ber  ©amen 
mit  benfelben. 


(Sin  bcutfd^er  Sid^tcr.  65 

SBie  t»ie(e  grauen  gibt  eg  benn  in  (Suropa,  toeld^e  bic 
^ometifc^en  ©efänge,  bte  SfJibetungen,  bie  ©öttlic^e  ^omöbie, 
bcn  !Don  Ouijote,  bie  2Ber!e  ®^a!fpeate'8;  3JJoIiete'S  unb 
(Söt^e'8  lüirfli^  getcfen  ^aben,  üerfte^en  unb  lieben?  ^ein 
IDu^enb.  ®e^t  boc^  mal  in  iDeutfc^Ianb  umfragen,  toie  biete 
i^rauen  »iff en,  toaö  Seffing  für  feine  9'iation  getrau ;  fragt 
weiter,  wie  biete  grauen  e8  baju  gebraut  l^aben,  @c!^iller6 
Briefe  über  bie  äft^etifd^e  Srjie^ung  beS  2J?enfd^en  burc^* 
jutefen,  unb  i^r  bürftet  in  beiben  gätlen  eine  Summe 
jufammenbringen,  toeld^e  an  bie  gro§e  ®to(fe  ber  Sitbung«* 
ftatifti!  5U  Rängen  i^r  too^t  unterlaffen  werbet.  Sogar 
Sichtungen,  wetc^e  wie  eigenS  baju  gefc^affen  finb,  93Jäbd^en« 
Wangen  erglühen  unb  g^rauenaugen  aufleuchten  p  mad^en, 
finben  nur  wenige  Seferinnen.  3ßie  biete  beutfd^e  grauen 
unb  SJ^äbd^en  :^aben  benn  wo^t  ^enntni§  öon  ber  l^errtid^ften 
SiebeStragöbte,  wetd^e  feit  S^affpeare'g  3ulia  gebid^tet  werben, 
»on  ©riüparjerS  „^ero"?  Sie  grauen  jeigen  in  ber  ÜJeget 

—  (oon  Wetter  eg  natürlich  Stuöna^^men  gibt,  aber  wenige) 

—  eine  ouSgefprod^ene  SSortiebe  für  baö  SJiittetmäBige. 
^yiic^t  fo  faft  beff^atb,  weil  fie  bemfetben  fic^  wa:^tüerwanbt 
füljtten,  atg  bietme^r  barum.  Weit  baS  äJJittetmä^ige  ber 
fraulichen  @ud^t,  ju  befd^ü^en,  ju  begünftigen,  ju  bemuttern, 
:^itfebebürftig  entgegenfommt.  SBe^e  bem  ®enie,  wenn  eS  fid^ 
einmal  ^erabtäfft,  fotd^e  ©emutterung  ebenfatt«  fid^  gefallen 
ju  taffen.  @«  fommt  bann  leidet  baju,  bumme  ©treidle  ju 
machen.  <Bo  ein  bummer  Stretd^  ift  j.  39.  ber  berühmte 
Ünberbreiweic^e  unb  ^imbeerfi^rupfü^e  5&ionotog  im  2^ell. 

jDer  arme  ®rabbe,  objwar  nic^t  ein  ÜDid^ter  erften, 
fonbern  nur  ^weiten  9flange8,  War  feinem  ganjen  SBefen 
nad^  fo  angetl^an,  ba§  er  eg  Weber  ai^  ÜJJenfd^  no6  als 
5lutor  ben  grauen  red^tmad^en  lonnte.  «Sie  :^aben  ba^er 
au(^  nicbt§  für  i!^n  getrau,  gar  nid^tö.  Sarum  ift  er  im 
großen  ^ublüum  fo  unbefannt  geblieben,  wäl^renb  3eitgenoffen 
bon  i^m,  bie  er  t^urm^odb  überragte,  berühmt  unb  oietgetefen 
tourben.  !Dte  grauen  fönnten  freitid^  fragen :  Sag  foüten 
unb  burften  wir  benn  für  einen  "ijjoeten  tl^un,  weld^er  niemals 
ju  reiner  Sc^önl^eit  fi^  erhoben,  nirgenb«  ju  fünftterifc^er 

S^err,  Sragifomöbie.   IX.  3.  Stufl.  5 


66  2«enf(^li(^e  3:v09Uom»btc. 

Harmonie  fic^  jufammeiigefafft  Ijat  V  2I6er  bie  SBa^x^cit  ift, 
baß  fie  nid^t  beff^alb  nic^t«  t)on  i^  tvlffcn  lüoUtcn  —  ^abcu 
fie  bixi^  jut  gleichen  3ctt  einen  Ätauren  mit  ^leblofungcn 
überfd^üttet  —  fonbcrn  öletnic^v  beffrocgen,  ireit  er  e8  ftotj 
bexfdjmäl^te,  fie  anjufü^etn.  Oi^eltid^,  er  ^atte  ben  (Schaben 
bat^on.  S3ei  Mjeitcn  tt>cnig  gcfannt  unb  anctfannt,  ift 
er  iejjt  f(!^on  eine  SSerfci^oUen^clt,  cingefargt  in  bie  färgli(i^ 
au«gcftattctc  ®efantttttau8gobe  feiner  SBerife  unb  beigefe^t 
in  bcr  großen  ä}?umien'^alle  ber  l'iteraturgefc^ic^te.  Slber 
bar  um  brandet  i^m  fein  ^a^n  mc^r  »e^^utbun  unb  fein 
.s^^iaar  me'^r  grau  ju  »erben.  (Sr  ift  ja  längft  t)intt)eg  über 
alle  bie  (Sitelteit  ber  (Siteüeitcn  — 

„3Ba«  ©roße«  aüä)  bev  SJienfc^  empfinbe, 

2Ba«  er  crftrebe,  >t>a8  er  finbe, 

®ein  X\)VLn  unb  2)cnfen  finb  nur  Siaud^ 

3m  SSinbe. 

2)er  böd^fte  9iubm,  tna«  ift  er  aud^? 

Sin  >'r>a"f^5" 


®rabbe  tcar  feine  jener  borne^men,  jener  otl^mpifd^en 
^iaturen,  icie  fie  in  @öt^e  unb  ©dritter  jur  t^pifc^en  ^r* 
fc^einung  gcfommen  finb.  ®öt^e,  burrf)  bie  ®unft  ber 
33er]^ältniffe  bon  ^inbl^eit  auf  ben  ^ö'^en  beS  !Dafein8  an= 
genähert,  l^at  bon  biefen  ^erab  feiner  Station  unb  ber 
ajienfd^^eit  bie  ^u(b=  unb  ©nabenfüüe  feine«  ®eniu8  ganj 
fo  gefpenbet  toie  „ber  uralte  l^eilige  SSater  mit  gelaffener 
^anb  au8  roflenben  Sßolfen  fegnenbe  S3ti^e  über  bie  @rbc 
fäet".  ©d^iüer  feinerfeitS,  bon  Äinbl^eit  auf  mitten  in 
ben  fd^öjeren  ^ampf  um  bag  ÜDafein  l^ineingeftettt ,  fein 
^^ebcntang  nie  bom  Spanne  ber  Slrmut^  ertof't  unb  big  ju 
feiner  Slobeöftunbe  nie  auS  ber  ®etbnot^  ^erauSgefommen, 
ift  bennoc^  alg  ber  ed^te  Olympier,  ber  er  war,  über  ben 


(gin  beutfd^cr  35tc^ter.  Q1' 

örbenfc^mutj  fiingefd^ritten  o^ne  fi(^  bamit  auc^  nur  bte 
Sc^u^fo^Icn  ju  toerunrcintgen,  unb  fo  ^at  er  cbenf o  fe^r  burc!^ 
feinen  SBanbet  a(ö  burc^  feine  2Bcr!e  ^errüc^  ^clbifc^  bar* 
get^an,  ba§  unb  toie  ein  toal^r^oft  öorne^mer  9D?cnfd^  bett 
|[(p  beS  ßeben«  ju  trogen  »iffeO. 

Da«  Ii^pe»betmolber  „(^eme"  Dietrich  ß^rifttan  ®rabbe 
lüor  nlcbt  auf  bentOI^mp  geboren,  fonbern  am  ILDecember 
»on  1801  im  betmolber  ^uii)ti)au\i,  loelc^em  fein  S3ater 
al«  „3uc^tmeifter"  öorftanb.  ^n  fpöterer  ^tit,  a(g  e* 
mit  bem  Dichter  fc^on  f(i^orf  bergab  ging,  ^at  er  einen 
f^aubernben  9f?ücfbli(f  ouf  bie  Stätte  feiner  (Geburt  unb 
3ugenb  gemorfen  unb  ^at  jum  3mmermann  gefagt:  „Sieb, 
ö)ag  foüte  au6  einem  SRenfd^en  toerben,  beffen  erfte  (5r* 
innerung  bie  ift,  einen  alten  2ß orber  in  freier  8uft  fpa^tren 
geführt  ju  l^aben. "  Sßenn  man  biefen  ©to^feufjer  mit  beut 
ganjen  2;rübfat  bon  ©rabbe'g  l^ebenSlauf  jufammen^ieft, 
fo  mu^  man  untoiülürti^  be8  göt^e'fc^en  SÖorteS  gebenfen : 
„  S^iiemanb  glaube  bie  erften  ßinbrücf e  feiner  Äinb^eit  jemafft 
toertoinben  ju  fönnen."  23on  ©rabbe'S  3Sater  ift  toeiter 
ni($t«  ju  fagen,  al«  ba^  er  ein  :pflic^ttreuer  unb  babei  gut* 
müt^iger  ^\i(i)tmn^Ux,  ein  foliber  unb  fparfamer  SSürgerS* 
mann  unb  friebfertiger  Untertl^an  getoefen  ift.  Die  3J2utter 
loar  eine  ^xau  bon  ftarfem  Äno(!^engerüft  unb  ftarfem 
Siüen.  %i§  '>Sflätä)m  eine  ©d^ön^eit,  t)at  fie  i^re  fiin!e(n* 
ben  geueraugen  auf  ben  @o:^n  bererbt.  'Jiid^t  minber 
auc^  ba8  ^^euer  ibrer  ®efü]^(e,  baS  Seitenfcbaftlid^e,  ^^a^rige 
i^reö  Sefen«  unb  ©ebaren«,  toelc^e«  mitunter  in  ^^antafti! 
unb  ©rtWenl^aftigfeit  überfd^fug.  ©onft  eine  tüchtige,  Orb- 
nung  fd^affenbe  ^auSfrau;  bitbungSlo«  unb  gerabeau«, 
aber  erbarmungSboÜ  unb  l^ilfebereit.  Da^  fie  i^ren  @o^n 
fci^on  in  feiner  ^nb^eit  jum  i^euertoaffertrin!en  formtid^ 
angeleitet  unb  berfül^rt  ^abe,  ift  nur  ein  bog^aftbummer, 
bon  ®robbe'8  SIBittoe  berübter  2luff(^nitt.  Dagegen  ift  e8 
toal^r,  baB  3Sater  unb  SJiutter  ben  «So^n,  ber  i^r  einzige« 


1)  <S.   bie  »eitere  2lu€fü^rung   in  meinem  33uc^  „@c^itter  unb 
leine  3cit",  Cuartauggafce  @.  203  fg.,  2.  2luff.  @.  160  fg. 


68  aJienfd^lic^c  ^vagifom'öbie. 

Jliiib  wav ,  iHMi  frttl^auf  ju  nad^fic^tig.  bc^onbcltcn  unb  fo 
,^iemlid;  ücv^ätfd^clten.  üDer  3unge  toor  bie  ^reube  unb 
bcr  STroft  lljre«  !3:)afein«.  Sit«  feine  gü^ißfetten  [ic^  ju 
enttüicfdn  bcj^anncn,  fc^iuoü  ba«  toätertid^e  lule  bo6  mütterüd^c 
^-^ei'ii  i^on  (Sttcifcit  unb  i^offnung.  3^r  ^ieterte  foütc 
ein  ftubivtct  SDknn  werben.  T)ie  guten  2eute  borbten 
unb  ^amftcvtcn  ein  f leine«  Sßermögen  sufantmen,  um  bem 
©ol^nc  ba«  ©tubiren  ju  cmtögtici^en. 

T)a«  (Stubiren  begann  am  betmolbcr  ®i^mnafium  unb 
jn>ar  unter  guten  5lu«fid^ten.  ^er  ®t)mnafiaft  Krabbe 
faffte  nic^t  nur  rafd^  unb  leidet,  fonbern  n^ar  aud^  fel^r 
fleißig.  <3(!()on  aber  fünbigte  fid^  feine  fünftige  SSarodt^eit 
beuttidb  unb  mannigfad^  an.  <Bo  in  bem  53emü^en,  feinen 
5(ei§  ängftlid^  ju  berbergen,  um  fid^  ben  Slnfd^ein  ju  geben, 
at«  flöge  i^m  alle«  nur  fo  an.  2lud^  abfonbertid^fte  öin= 
fälle,  rid^tige  ®rabbei«men  f^jrubette  er  bereit«  l^erau«. 
<Bo,  lüenn  er  eine«  STage«  einen  teibenfd^afttic^  auf  i^n 
l^ineinfpred^enben  SJtitfd^üler  ^^tötjtid^  unterbrad^  mit  ben 
Söorten:  „®ott,  ob  ®ott,  beine  ^tattfü^e!  2luf  benen 
iDoKen  tt»ir  näd^ften«  einen  Sau  abholten".  Ober  toenn 
er  ein  anbermat,  al«  toon  einem  bem  Äotofonium«tragöben 
Ätingemann  ju  fe^enben  ^enlmat  bie  9f{ebe  ging,  boju 
biefe«  üJZobell  üorfc^lug:  „(Sin  ©rbpgel  in  ^orm  eine« 
SSutfan«  unb  barauf  bie  @tatue  eine«  Sfel«,  toeld^em  ba« 
f^euer  born  unb  leinten  :^erau«fä^rt. " 

5Der  @ed^«je:^njä^rige  begann  ju  bid^ten.  3""ä^ft 
in  ber  ^orm  üon  beutfd^en  ©titübungen,  in  toeld^en  fd^on, 
toie  in  ©rabbe'«  fpäterer  ^oefie,  ba«  grauenhafte  l^art 
unb  unbermittelt  neben  bem  (Sr^abenen  ftanb.  Sil«  ein* 
mal  in  ber  klaffe  al«  Sluffatjt'^ema  ein  ÜJiärd^en  gegeben 
tDar  unb  Krabbe  feine  Slrbeit  borla«,  rief  ber  Se^rer  ber* 
iDunbert  unb  beöjunbernb  au«:  „2öo  ^aben  (Sie  ba«!^er? 
(S«  ift  ja,  al«  läfe  man  ettDa«bon  halberen  ober  «Sl^affpeare". 
ßtn  anbermal  benal^m  fi(^  ®rabbe  einem  feiner  Seigrer 
gegenüber  toirflid^  fo  5U  fagen  calberonifd^  ober  fl^atf^jearifd^, 
nämlid^  toie  ber  ^auptmonn  ^erfiu«  in  ber  großen  3ßnobia 
ober  toie  ber  gä^nric^  ^iftol  im  bierten  unb  fünften  ^leinrid^. 


ein  beutfc^ct  SMc^ter.  69 

3n  bcn  oberen  ÄCaffen  be«  betmotber  @^mnafium8  ^attc 
fic^  bamot«  neben  ben  Ätaffifern  bet  (Saufteufel  eingeniftct 
unb  unfer  ÜDtetric^  ß^riftian  t^ot  fid^  im  ©rogbcrtilgen 
betröd^tUd^  l^eröot.  (SigentU^  toax  boS  Änei^>en  ben  (Bt/m" 
nafioften  \xnüä)  tjerboten,  aber  unetgentüc^  lie§  man  eS 
gefc^e^en.  (Sineö  Siage«  befonb  fit^  (Krabbe  mit  mehreren 
feiner  l^offnungöboüen  ^ameraben  in  einer  Äonbttorei,  bem* 
na^  auf  verbotenem  ®runb  unb  ©oben,  ai^  einer  ber 
^erren  ©^mnafiatprofefforen  ^ereintrat.  3wttäc^ft  allgemeine 
^erbatterung  ber  unliebfam  überrafc^ten  jugenblid^en  Sieb* 
:^aber  oon  ßifören.  ÜDann  f^ringt  unfer  ^Dietrid^  ß^riftian 
au«  fd^uljungenl^after  33er(egenfeit  mit  STobeSöerac^tung 
in  groteffe  9?enommifterei  l^inüber,  inbem  er  6  ßifore  auf 
einmal  forbert  unb  biefelben  —  ^ft  nic^t  gefe^^en?  —  aüe 
nac^einanber  oor  ben  2lugen  be«  ftu|3ificirten  l^e^rer« 
^inunterftürjt. 

'^a^  ^inunterflürjen  bon  ©pirituofen  ift  bon  ba  an 
(eiber  eine  grabbe'f^e  ®etoo^nl^eit  getoorfcen  unb  big  jum 
(Snbe  geblieben  toie  bor  3^i^^"  ^^^^  3o^ann  S^riftian 
©untrer  unb  toie  in  unferen  STagen  beim  gteic^geniaten 
3(merifaner  (Sbgar  ^oe,  bem  ^Dic^ter  beö  „Raven"  unb 
beS  „Maelstrom".  jE)em  armen  ©untrer  fonnte  man 
ba§  nod^  notbbürftig  berjei^en,  toeit  ju  feinen  Seb^eiten 
allgemein  geglaubt  tourbe,  e8  toäre  baö  §aupt!ennjeic^en 
eines  „^enie'g" ,  ba^  e«  5lbenb8  betrunfen  in  ber  ®offe 
läge.  2lber  anbere  ^dtm,  anbere  2D?ufen.  9^ac^bem  bie 
beutfc^e  Literatur  burc^  ^topftod  reintic^  unb  feufd^,  bur^ 
SBietanb  toeltmännifc^  fein  unb  burcb  Seffing  toomei^m 
im  |)Dc^finne  be8  SBorteß  gemacht  toorben,  toar  eö  nid^t 
mel^r  erlaubt,  ®offe  auf  ®enie  ju  reimen  unb  ju  ttäl^nen, 
bie  9fJumfIafd^e  unb  ber  9^u:^mpo!a(  feien  ein  unb  baS* 
felbe  T)'mQ  ober  ber  richtige  faftatifd^e  Oueü  fpruble  auö- 
bem  ©punblod^  be«  Sirraffaffe«  .  .  . 

^in  tounberlid^er  3J?ifd^mafd^  bon  einem  ange^enben 
^oeten  toar  unfer  2)ietric^  ß^riftian,  a(g  er  mit  ber  Slbfic^t, 
bie  9?ec^tÖtDiffenfd&aft  5U  ftubiren,  ju  Oftern  bon  1820 
nad^  Öeipjig  abreifte,  tool^in  er  ben  ^mbrt)o  feine«  2:raueT* 


70  2JJenfd^ttd^c  £ragifomi)bie. 

fpietunge^euerö  rrJ^ersog  toon  ®Dt^(anb"  mitnal^tn.  8in!if(!^ 
unb  ^o<S)\aifxen'i) ,  [d^ü^tern  unb  aufbraufenb,  berfd^Ioffen 
unb  überfd^äumenb ,  toeid^  unb  ftarrfinntg,  p!^legmoti[c^ 
unb  quecffiibern :  fo  ftanb  ex  ein  @onberItng  fd^on  in  ben 
3üngtinggfd^u^en ;  ein  ^effimift,  o^ne  ju  »iffen,  »arum; 
fertig  mit  bem  Seben,  bebor  e8  begonnen  l^atte,  unb  boci^ 
auc^  lüieber  fo  gonj  unfertig,  fo  unreif  toie  eine  *ij3flaunte 
im  3uni,  innerlid^  jerfal^ren,  äu^erlid^  nod^töffig  unb  fogar 
unfauber.  ©ein  SBefen  toar  9)Ja§(ofig!eit.  @8  ^tte  ba 
bod^  tton  frül^auf  ein  orbnenbe,  im  ^fiot^faü  aud^  jtoingenbe 
^anb  gefel^lt,  »etd^e  bem  ormen  jungen  begreiftid^  gemacht 
ptte,  ba§  9?ege(  unb  OWa§  biel  me^r  feien  aU  SBorte, 
auf  toetd^e  ein  „®enie"  nid^t  ju  ad^ten  broud^e. 

(Sine  fold^e  §anb  l^atte  fid^  freunbtid^  gegen  ben  jungen 
Krabbe  auggeftredft.  ÜDa  toax  ber  betmolber  Slrc^iürat^ 
^toftermeier,  »etc^er  bie  grage:  „SBo  fd^tug  ^ermann  ben 
SSarug?"  mittels  eine«  patriotifd^-attertl^ümetnben  iöud^eS 
gu  (Öfen  fui^te.  @in  fel^r  unterrid^tetef  2y?ann,  angefe^en, 
tool^tiDottenb,  bienftbereit.  Stuf  unfern  "^ietric^  S^riftian  auf= 
mertfam  genjorben,  trotte  er  fid^  bemüht,  ben  iungen  S3ären 
ein  bi§(^en  ^u  cibitifiren,  fo  ba§  fefbiger  fid^  in  anftänbiger 
(Sefeüfc^aft  fe^en  (äffen  bürfte.  Slber  ber  junge  Söäx  l^atte 
biefe  ®önner^anb  brummenb  jurüdgetoiefen  unb  l^atte  fid^ 
burd^aug  nid^t  ben)egen  (äffen,  baö  ard^iüröf^tid^e  ^au8 
gu  betreten,  ©ottte  i^n  üon  biefer  ©d^toeüe  eine  bunf(e 
Stauung  gurüdfgefd^redtt  :^aben,  baß  i^n  bort  fein  @d^ic£fa( 
erwartete?  ®etDi§  nid^t.  2(ber  ber  3unge  l^atte  (eid^t  be» 
merten  !önnen ,  ba§  feine  Ungefd^(a(^tl^eit  unb  öijarrerie 
bie  guten  3Detmo(ber  unb  !Detmo(berinnen  in  ber  Ü}?einung, 
er  toäre  ein  ®enie,  nur  beftär!ten.  ^ierburd^  fü^(te  feine 
©te(!eit  fid^  fo  angenel^m  ge!i^e(t,  baß  er  fid^  tociii  ptete, 
an  feinem  ^ärenfeü  l^erumtecfen  ju  (äffen.  (Sinem  „®enie" 
ftanb  e«  ja  gar  nid^t  an,  fid^  »ie  anbere  „orbinäre"  junge 
Seute  gu  Ratten  unb  ju  gebaren.  @8  muffte  feine  eigenen 
Sßege  ge'^en. 


©in  beutf^er  2)t(^ter.  71 


4. 

(i&  ging  benn  feine  eigenen  SBege,  toetci^e  aber  burd^ 
lüirre  SöalctDilbniffe  unb  über  fc^toinbeinbe  ^ö^en  ^intoeg 
jute^t  hoä)  nur  ju  einem  unb  in  einen  toüften  «Sumpf 
geführt  :^aben. 

aJZit  ber  3urifterei  befaffte  fit^  Krabbe  im  erften 
(Semefter  feine«  Slufent^altg  in  Öeip^ig  jiemtid^  ernft. 
T)ann  aber  na^m  er  eS  mit  feinem  SSrotftubium  nur  no^ 
fe^r  obenhin.  Unb  fo  nal^m  er  e«  ba(b  mit  ben  @tubien 
überhaupt,  ©injig  unb  aüein  bie  ©efd^id^te  üermod^te  i^m 
eine  tiefere  unb  bauernbere  2:^eitna:^me  abäugetoinnen. 
©ein  Sßanbel  ü)ar  jügellog.  dx  ftanb  übrigeng  ganj  au§er= 
^atb  ber  ftubentifd^en  Greife.  5Die  Öurfd^en=9^omanti!  !am 
i^m  löppifc^  cor  unb  üon  ben  ^inbereien  unb  Brutalitäten 
beS  „Komment"  tooüte  er  nichts  toiffen.  (Sr  tobte  unD 
toüte  auf  eigene  ^anb.  dx  renommirte,  fo  ^u  fagen, 
nur  für  unb  bor  fid^  felbft,  öjenn  er  roie  »errü(ft  auf  @etb* 
beutet,  ®efunb^eit  unb  guten  $Ruf  toSftürmte.  darüber 
Derefelte  er  fid^  folgerichtig  me^r  unb  me^r  an  allem  toiffen* 
fc^afttic^en  ^Denfen  unb  5lrbeiten  unb  oerfiet  auf  bie  ah' 
gefd^madte  ©c^ruüe,  ^um  ©d^aufpieler  geboren  ju  fein,  »aö 
i^m  ber  'ißrofeffor  3ßenbt  oorber^anb  mit  3D^ü^e  auSrebete. 
tiefem  t^eifte  ®rabbe  aud^  feinen  rucE*  unb  fto§n)eife  bem 
^Ibfd^tuffe  entgegengefü^rten  i)erjog  ®ot^tanb  mit  unb  bem 
pappel^Btjernen  ^at^eberling  unb  ^ofrat^  toüren  ob  biefem 
tragifc^en  Unget^üm  atte  §aare  ju  SSerge  geftanben,  fo 
er  noi^  metd^e  gehabt  unb  nid^t  eine  2l|et  getragen  ^ätte. 

3u  Oftern  oon  1822  ging  Orabbe  toeiterftubiren«* 
l^atber  öon  Seipjig  nad^  Berlin,  aümo  im  3^uni  fein  bid^te* 
rifd^er  ßrftting  ben  (elften  ^eberl^ieb  erl^iett.  di  ift  ein 
fotoffaleS  jDing,  biefer  ^erjog  öon  ®ot^tanb,  aber  eben 
bod^  nur  eine  foloffate  gra^e.  3lüe  erfinntid^en  @raff^eiten 
finb  l^ier  mittels  be«  ^o^(fpiege(0  einer  !ranfen  ^^antafie 
in«  Ungel^euertid^e  aufgeregt.  ©d^iüerS  9iäuber  erfd^eincn 
im  SBergleid^  mit  biefer  @räuc(faftnad^t  a(6  ein  l^armlofe« 


t   ■ '  ■     "   "    ■■■■ '''''" ' 

72  SKcnfd^Itd^c  Kragtfombbie. 

3b^a.  3m  ©ot^Ianb  latfd^t  unb  p(at[(^t  ber  SBeltfd&mers 
tt»te  ein  .©efoffener  in  ber  Äot^Iod^e  beS  Äi^ni6mu8  ^crunt. 
SÖBa^r  ift  eg,  bann  unb  toann  judft  über  biefe  Äot^Iad^e 
ein  blenbenb  ^jrad^töoüer  3)?etapl^ern6ti^  ]^in  unb  erfci^aüt 
ein  toernic^tunggfro^er  !Donnerfd^fag  mit  fold^er  ®ett)ott, 
at«  muffte  er,  „biefe  flippe  im  Ocean  ber  SBelten",  tt)ie 
®rabbe  unfere  (Srbe  nennt,  jerberften  mod^en.  @o  ein 
fd^ütternbee  ©etoitter,  btö  jur  l^öc^ften  ^rad^t  unb  ©ut"^ 
gefteigert,  ift  ber  ÜJJonoIog  ®ot^Ianbg  im  3.  Slft.  ^ier 
l^at  ®rabbe  in  feiner  3lrt  geteiftet,  h)a«  ©c^iüer  in  ber 
feinigen  leiftete,  ot«  er  ben  ^iraum  beS  i^ranj  'iSloox  toom 
iffiettgerid^te  bid^tete.  53eibe  jDid^ter  l^aben  fpäter  biefe 
Sfiegion  ber  ßr^abenl^eit  nie  tüieber  erreid^t.  3m  übrigen 
ift  ber  ©ot^tanb  nidf)tg  loeniger  aU  ein  't)rama,  atg  eine 
STragöbie.  !Dte  ^aM  ift  aberioi^ig,  bie  2JJotit>irung  ünbifd^, 
bie  ^anbfung  ein  Opiumraufd^traum ,  ber  ^elb  nur  ein 
tragifd^er  Äafperfe,  toeld^er  a0e6  furj  unb  Hein  ^out ;  man 
toei§  nid^t,  tcarum  unb  tDoju.  (So  lüar  ©robbe'S  fataler 
3Jiiffgriff  toon  Stnfang  on,  ba§  er,  bie  ©ebingungen  unb 
^eftimmungen  ber  bramatifd^en  Äunft  miffad^tenb  unb  toev= 
ad^tenb,  auf  bie  2luffü'^rbarteit  feiner  !Dicbtungen  !ein  ®e* 
toid^t  legte  unb  feine  9^üdEfic^t  nal^m.  Slid^t  a(3  ob  fid^ 
bie  eine  ober  anbere  berfetben,  faüö  fie  üon  einem 
einfid^tigen  ^Hegiffeur  gefd^idft  jur  ^anb  genommen  ȟrbe, 
nid^t  tt»irfungSOoü  ^ur  ^Darftellung  bringen  tiefee ;  aber  ba8 
(Sd^Iimme  toar,  ba|  ber  ÜDid^ter,  inbem  er  fid^  in  ber  2ln« 
tage  feiner  ©tütfe  einer  über  aüe  realen  SSerl^ättmffe  beS 
2:^eaterg  l^inaugftürmenben  9J?a^(ofig!eit  übertie§,  überl^aupt 
nie  lernte,  fid(>  ju  befd^ränfen,  ju  jügeln,  mit  feinen  poetifd^en 
3)'?itteln  l^au^su^atten  unb  ben  meift  in  ioilber  2^rüb:^eit 
^erborftürjenben  @trom  feiner  @inbi(bung«!raft  fünftterifd^ 
5U  bämmen  unb  ^u  flären.  <So  fam  e§,  ba^  ®rabbe'8 
jDramen  eigentlid^  nid^ts  finb  atg  tauter  btalogifirte  SWono* 
löge  unb  ^toar  lauter  grabbe'fd^e  3J?onotoge.  üDenn  baS 
ifat  er  mit  53^ron  gemein,  ba§  aße  feine  Reiben  fid^  nur 
atg  9Jiaf!en  barfteüen,  l^inter  toetdben  bie  3üge  be«  ÜDid^ter« 
unöer!ennbar  beuttid^  l^ertoorgucfen  .  .  . 


^PT' fTKTS'Sü^wwjp^^j- 


ein  beutfd^cr  Sinter.  73 

2lu6  Sdexün  fd^riefc  ^xabhe  nod^  iBottenbung  beö  ®Dtl^= 
(onb:  „2)'?ein  SBer!  fäüt  ben  ßeuten,  bte  e«  lefen,  fo  fel^r 
auf,  ba§  fie  beinahe  loirbeüg  öcr  Ueberrafci^ung  »erben." 
Unb  irieber:  „3)?etn  SBer!  fci^afft  mir  aüntöüg  immer  me^r 
greunbe,  Sefannte  unb  53etDunberer.  üDag  ®tü(f  ift  aber 
fo  auSgejeid^net  unb  gro§,  bo^  fie  mir  ratzen,  ic^  muffte 
eg  nur  au§erorbentti%  geiftreic^en  9J?ännern  geigen,  toeit 
ba«  getoö^n(i(^e  SSoIf  es  nid^t  toerftänbe."  ^lan  fielet, 
unfer  ÜDietrid^  (5:^riftton  :^atte  fic^  baö  gbt^e'fd^e:  „^nx 
bie  ßumpe  finb  befi^eiben"  —  gefagt  fein  laffen.  dv  fd^irfte 
oud^  eine  Slbfd^rift  beg  ®ot!^(onb  nad^  ©refben  an  iiecf, 
um  fid^  beffen  Urt^eit  ju  erbitten.  Xied,  be!anntüd^  fein 
Sebeiang  ein  ©^barit  unb  @etbftfüd&tting,  toetd&er  fid^  nie 
bie  Wlui/e  gab,  junge  ©treblinge  ju  förfcern,  tt)urbe  bod^ 
burd^  baS  obfonberlid^e  ^Ding  üon  bromatifd^em  Ungel^euer 
ju  einiger  S^^eilnal^me  beicogen  unb  fpi^te  fein  Urtl^eif 
barüber  ju  bem  <Sa^e  ju :  „3^r  @türf  ^at  mic^  angezogen 
unb  ergriffen,  abgeflogen  unb  erfd^recft."  ®oö  begreift 
fic^.  Slber,  bie  SBal^rl^eit  gu  fagen,  ift  in  ben  ro^juge* 
l^auenen  ®ranit*  unb  ßatoabtodfen  ber  bramatif^en  ®eftalten 
@rabbe'g  bod^  immer  noc^  unenblid^  mel^r  "ipoefie  at8  in 
ben  2:ragant^pu^pen,  toetd^e  in  Zkd^  ®enooefa  unb  ^aifer 
0!tattanu«  '^erumbämmern.  !Da§  literarifd^  -  polemifc^e 
Suftf^iet  freiließ,  »efd^e«  ®rabbe  mä^renb  cer  erften  3ßit 
feine«  2Iufent^atteg  in  Berlin  fd^rieb  unb  f^^äter  unter  bem 
STitel  „©d^erj,  (Satire,  3ronie  unb  tiefere  ^ebeutung" 
teröffentlid)te,  ift  nid^t  toentger  anfprudbgooü  a(S  bie  Ute* 
rarifd^en  Äomöbien  Zkd^  unb  ebenfo  unbebeutenb  tt)ie  biefe. 
Zkä  unb  ®rabbe  l^aben  baS  mit  einanber  gemein,  bat 
fie  toäl^nen,  ein  paar  fd^nurrige  ©infätle  reid^ten  l^in, 
ein  Suftfpiel  baraug  ju  mad^en.  2^iefe  ginfäüe  toerben 
bann  platt  unb  breit  getreten,  bis  ber  (e^te  ^Tropfen  ton 
2ßil|faft  glüdlic^  ^erau^geprefft  ift.  5)ie  alfo  entfaftete 
^olemi!  toirb  gulej^t  unbefc^reiblic^  fab  unb  flau  unb  ift 
aud^,  n)ie  bie  Uterarifd^en  3ämmerünge  unb  3ämmerüd^= 
feiten,  gegen  toeld^e  fie  gerid^tet  wax,  längft  grünbUd^  ber= 
fd^oüen.     2;iedE  :^atte   übrigen«  in  biefen  SSerfd^oflenljeiten 


■:^:.*^~vvvr 


74  9)icnf(i^ltc^c  Xrogilomöbie. 

öor  (Krabbe  ben  SSovjug,  ein  löirfltc^cr  Oronlfer  ju  fein, 
unb  ate  [otd^em  ift  i^m  wenigftenS  ta  unb  bort  eine 
^nmoteffe  getungcn,  hjetc^e,  wie  j.  53.  ^ofrot^  (Semmet* 
jiege'«  (grjä^tung  üon  feinen  e^emännifc^en  ÜWiffgefc^iden 
im  „"iDäumd^en",  ^einfc^medern  ßon  Sefetn  ftete  angenehm 
auf  bcr  ^nn^e  pridetn  tt)irb.  Krabbe'«  ^umox  bagegen 
n)irft  mit  gel^ftücfen  ober  auc^  mit  teeren  SBeinflafc^en 
um  fi^  unb  ift  me^v  tarmenb  ats  tuftig.  (Seine  3ronie 
l^at  S3ärenta^en  unb  feine  (Sc^erje  machen  toeniger  tacä^en 
atö  frieren. 

Sßie  »enig  ba«  ?eid^te,  8t)rifc^e,  duftige  bem  @eniuS 
®rabbe'8  ju  ©efid^te  ftanb,  jeigt  fo  red^t  ba«  ebenfaß«  in 
53ertin  entworfene  bramatifd^e  3Wärci^en  „  Slfc^enbröbet" .  ÜDief e 
grabbe'fd^en  f^ecn  unb  @nomen  i^aben  nici^t  eine  «Spur  öon 
Slriet^aftem  ober  ''^3uc£ifc^em.  (SS  finb  ptumpe  üDinger, 
toetd^e  froftige  3Bi^e  mad^en  unb  fatfd^  fingen.  UeberatI 
in  bem  tangtoeiltgen  <BtMe,  too  fid^  ber  1)id^ter  atS  S^rÜer 
auft^un  XDiü,  manifeftirt  er  fic()  ai^  entfd^iebener  9^id^t- 
t^rüer*).    (Sin  Sieb  ift  i^m  in  feinem  ganzen  Seben  nur 


1)  2lt8  SBeleg    greif    ic^  auf«  ©cratl^etDo^l  fotgenbe  @tro)3^en 
au8  einem  bcr  SSe^felgefänge  J^crau« :  — 

(ärjic  gee.    PW  b"  beit  SBiber^att? 

3Ba8  fingt  bie  5«ad^tigaa? 
3tt)eite  gee.    ^Berpe^ft  bu'8  nic^t? 

3]^r  (Sd^Iag  ift  flar  ia  mie  baS  Sid^t: 

„2)urd^'8  laub'gc  2)nnfel 

iBrid^t  ©lutgefunlel, 

Sntjünbct  mir  bie  S3ruft. 

§oc^  flammt  mir  auf  bie  ©tintmc 

Unb  greift  ber  Siek  ©c^merj  nnb  ?uft." 
erfie.      3öa8  mti  ber  2)uft  bcr  SÄofe? 
3i»cite.   (är  ift  ber  9iofe  ©timme 

Unb  bott  ©efofe 

9tuft  fie  bem  @onnengotte  ju: 

„3^  f(^lief  im  grünen  Äleibc, 

SJertoren  ift  bie  din^', 

2)enn  mic^  ernjedttcft  bu! 

O^,  @onn'  unb  gie6c8freube, 

@u(^  anbetenb 

©djirillt  mir  ber  S3ufcn  f(^amerrijtt)enb." 


ein  beutfd^cr  2)id^tcr.  75 

cinmot  gelungen:  ber  @d^Ia(J^tgefang  ber  fc^ottifd^en  §oc^^ 
(änber  im  5,  2lft  beö  „9^apo(eon",  in  »ctc^er  ^ic^tung 
fici^  ja  aud^  bie  beften  2tu0taffungen  beg  grabbe'fd^en  |)umorS 
finben.  üDiefer  oexmoci^te  n)o^t  bann  unö  toann  einen 
3öi^  ^injufci^Ieubern ,  an  welchem  ®ußiöer8  9(iiefen  t^re 
(Scetenfreubc  gel^abt  Ratten,  aber  er  toar  ju  brüd^ig,  ^u 
ungef(^(ad?t ,  ju  groteff,  um  Schönes  im  3"f<i^^ß"^flnge, 
um  ein  l^umoriftifd^e«  kunftmerf  ;^u  fd^affen.  T)zx  ertrag* 
üd^fte  ^umoriftii(ie  Sßerfud^  Orabbe'ö  ift  nod^  bei*  toüe 
Operntejt  „T)ex  gib",  natürtid^  nid^t  ernft  gemeint,  fonbem 
€ine  giganteff-fpafi^afte  SSer^ö^nung  ber  Cpemtejtbüd^er  ^). 
@inen  bid^terifd^en  2Burf  ^at  unfer  X)ietrid^  S^riftian 
in  Berlin  getrau,  ber,  fo  er  an'8  3^^^  g^ti^nate,  jn^eifefö* 
o^ne  überhaupt  fein  bebeutenbftergetoei'entoäre:  ben  tragifc^en 
SßBurf  „Ü)?ariu8  unc  @uüa".  Seiber  ffafft  in  (^rabbe'ä 
®id^tungen,  aud^  bei  ben  ^u  (gnbe  gefül^rten,  jicifd^en  2lb= 
fid^t  unb  5lu«fü^rung,  SBoßen  unb  3Soübringen  meift  ein 
tiefer  ©patt.  ^Die  (SnttDÜrfe  ju  feinen  Serfen  oer^ietten 
fi(^  ju  biefen  fetbft  toie  beö  !^id^ter§  majeftätifdbe  (Stirne 
;^u  feinem  »erüimmerten  ^inn  ober  ju  feinem  unfd^önen 
3Wunb  fid^  öer^ielt:  —  „disjecta  membra  poetae".  3n 
^a^rl^eil,  man  fpürt  in  ben  grabbe'f(^en  4!)ramen,  n?entg= 


®nom.    3c&  mer!e  ^ier  Speftafet  — 
mixaUi,  oi)  iDärafcü 
2)ic  ftnb  ni($t  l^äfflic^, 
Sot^  id^  Bin  anä)  nic^t  gräffUc^. 
3c^  »erbe  l^ter  ^joujüren 
Unb  toerbe  reuffiren. 

®ie  ha  1   xoelä)'  eine  ^^fot'  unb  vodd^t  33aben  l 
@te  tanjet  auf  beut  äßinb 
Unb  t^ut  fic^  feinen  «Schaben, 
C^,  wäv'  auä}  id)  fo  leidet  unb  fo  gefc^ainb! 

1)  ©ottfd^att  ^ätte  ben  „Sib"  in  bie  ©antmlung  ber  grafcbe'fc^en 
Söcrfc  aufnehmen  f offen,  (är  irrte,  toenn  er  annahm  (Qinleitung, 
<B.  34)  bie  §anbfc^rift  fei  öertoren  gegangen.  2t.  SJiueffer  batte 
biefelBe  im  1.  58anbe  feine«  @antmelbu(^e8  „9Koberne  9icUquien" 
(1845)  abbrudfen  taffen.  2)ie  sölumentbal'fc^e  tluSgabe  bringt  ben 
«Sib"  im  4.  «anbe. 


?!?^~y     :■        s-       .  ^  ..   '        ■■-'-.:■.;  'ir^'^F•^'•V■'  *  Z-^'^'^''™'^'^^";??^^ 


76  2)icufc^lid)e  iragifomöbie. 

ftcne  in  bcn  bcbcutcnbcrcn ,  überod  ben  ^oeten,  einen  'ißoeten 
fc.qot,  ber  bic  gro^artigften  Slnläufe  jur  ßöfung  l^öc^fter 
•^Probleme  ber  tragifc^en  I^lc^tung  n\6)t  nur  unternimmt, 
fonbern  auc^  bur^fü^ren  ju  fönnen  fd^elnt;  ober  überoü 
tcrmifft  man  ben  orbnenbcn,  rul^ig  obloägenben,  bie  unge= 
ftümcn  «Sonnenroffe  ber  'ip^antafie  ma^tooü  jügetnben  tünftter* 
t'crftanb.  ®rabbe'8  ÜJZufe  toax  eine  ftoljgeboute  9fite[in,  ober 
ben  (Gürtel  ber  @d^önl^eit  :^ot  fie  nie  getrogen. 

Sööre  bie  Xrogcbic  „SKoriuS  unb  ©uüo"  fo  ougge« 
fül^rt  unb  «oüenbet  njorben,  me  fie  angelegt  ift,  fie  würbe 
in  ber  beutfd^en  Siterotur  bofte^en  al8  i^r  ed^tefteS  ^iftorifd^eS 
jtrauerfpici.  SIuS  ben  fertiggebid^teten  ©cenen  ot^met  ein 
fröftiger  ipouc^  f:^a!|>care'fci()en  ®eifte8.  SSoüenbet,  muffte 
biefc  ÜDic^tung  ben  9?ömerbramen  beö  großen  Griten  böüig 
ebenbürtig  jur  @eite  getreten  fein.  3a,  eö  l^ötte  biefelben, 
ber  eorliegenben  @fijjirung  be8  Donjen  no^  ju  fd^tie^en, 
an  ßinl^eit  be6  @runbgebanfen«  xok  an  ®efd^loffen^eit 
ber  5lrd)iteftur  fogor  hinter  fid)  getoffen.  <Bo,  loie  eS  ift, 
fd^üeßt  boS  grogment  mit  einer  jener  prächtigen  ^^perbeln, 
über  tteld^c  ®rabbe  immer  ju  berfügen  l^otte.  @ußo  jiei^t 
naä)  ber  9^iebertretung  aüer  ^einbe  triump^irenb  in  9?om 
ein  unb 

„2)er  (ärbBaU  liegt  tote  ein 
©efrümmter  ©Habe  unter  feinem  gufe; 
Sautjauc^genb  »ie  ben  Setterfiral  ber  2)onncr 
«Begrüßt  ba8  iBolI  fein  Söd^eln  ..." 

©eltfom,  gerabe  jur  ^dt,  too  ®robbe,  am  9}Jariu& 
unb  ©uüo  fc^offenb,  nic^t  erfolglos  ftrebte,  mit  bem  (Sd^ßpfer 
beS  Äoriolon  unb  3utiu8  (Söfor  toetteifernb  ju  ringen,  fd^rieb 
er  feine  2lbt>anblung  „Ueber  bie  <S^a!fpeoreomanie",  ein 
geiftboßeg  ^uriofum,  toelc^eS  ober  bor  oüem  betoetf't,  ba§ 
er  ben  engtifdlien  ibid^ter  benn  bocb  biet  beffer  ftubirt 
^otte  als  l^unberte  öon  gunftmö^igen  ^ritifern,  oon  benen 
bem  erften  ber  jttjeite,  biefem  ber  britte  u.  f.  ö).  bis  jum 
l^unbertften  unb  taufenbften  einer  bem  onbern  gebonfenloS 
foul  na(|f^ü)atjt.  SleuerbingS  ^at  fid^  befannttid^  9fJümeIin 
boS  3Serbienft  erioorben,  mittels  feiner  „Sl^atfpeareftubien 


«^^-.^5j  w^wi'i^i^'^i' 


ein  beutfd^er  Sid^ter.  77 

eine«  a^iealiften"  bcn  üfeerntäBtgen ,  pufig  getabeju  in« 
9ftatren:^aftc  überfd^Iagenben  (3|a!fpeore!uIt  auf  baö  richtige 
3Ka§  jurüdsufü^ren  unb  ber  namentüd^  burc!^  (SerbinuS 
bogmatifirten  ©l^affpeareaBgöttcret  ge'^oxig  fcen  Ze%t  ju  tefen. 
^un  tDol^t,  lange  bot  bcm  ^Jeoftften  ^at  (Krabbe  in  feiner 
Slbl^anbtung  gegen  bicfc  juerft  üon  unfern  impotenten 
iiomantifern  au8  S^eib  auf  «Sd^ißer  angegebene  Slbgötterei 
gar  mand^en  toobtbegrünbeten  (SintDurf  borgebrad^t  unb  gezeigt, 
ba^  eben  aud^  an  ber  (Sonne  ©^affpeare  nic^t  aüi^  ®oIb  fei, 
fonbern  biet  9)?effing  mit  untertaufe.  3m  übrigen  lourbe  fetbft* 
toerftänbtid^  ber  wahren  unb  toirftic^en  @roBe  ®^o!fpeare'«  bie 
gebü^renbe  ^ulbigung  bargebrad^t  unb  biefe  ober  jene  Seite 
fotd^er®rö§e  burc^  (Krabbe  in  bie  rid^tige  S3eteuc^tung  gerüdft. 

©ie^t  man  ben  SebenStoanbet  an,  toetd^en  ber  ^id^ter 
in  53ertin  führte,  fo  mu§  man  fid^  üertounbem,  ba§  er  ßeit 
unb  (Stimmung  ju  ben  ertoö^nten  (Snttoürfen  unb  Slrbeiten 
—  iODju  nod^  ber  ^tan  ju  bem  fteinen  tragifd&en  (Spiet 
„^'iannette  unb  2J?arie "  !am  —  ju  finben  öermod^te.  T)enn 
biefer  SebenSioanbel  toar  jügettoS  unb  aufreibenb  im  l^öd^ften 
®rabe,  toed^fetnb  nur  jtoifc^en  ber  Slufregung  cer  Orgie 
unb  ber  grfd^taffung  be«  Äa^enjammerS,  ein  toüfteS  (StüdE 
„(Seniatität". 

T)ex  irrtid^tetirenbe  ^Dietrid^  (S^riftian  »ar  3}?itgtieb 
einer  öanbe  bon  ^oetaftern,  ^rttüaftern,  "^^itofop^aftem 
unb  fonftigen  ^^ontaftern  getoorben,  toetd^e  fic^  atte  mög* 
tic^e  SJiü'^e  gab,  ein  fc^toäc^Iid^eS  9Zac^fpiet  ^um  „Sturm 
unb  :©rang"  ber  ®o^*  unb  Söert^erjeit  in  Scene  ju  fe^en. 
S5ord^,  tö^i?,  ©uftorff,  9?obeft  (ber  «ruber  9?a^etS),  Ued^tri^ 
unb  ^eine  geleerten  biefer  33anbe  an,  toetd^e  fic^  in  33er= 
tin  auftl^at,  furj  nad^bem  ber  tater*3JJurr*  unb  ü)?eifter= 
i^to!^«^  off  mann  an  ber  9?üd£enmarf8barre  geftorben  toar, 
bie  er  fid^  mittet«  ber  in  ®emeinfd^aft  mit  Subtoig  I)ebrient 
auggeftodbenen  „ßtiyiren  be«  STeufefg"  unb  mittet«  fonftigen 
Sltfo'^ot«  angetrunlen  ^atte.  3Son  biefen  epigonif^en  ^raft« 
genie«  finb  jtDei,  9^obert  unb  Uec^tri^  befannt,  unb  jtoei, 
®rabbe  unb  ^eine,  berühmt  geworben.  Äöd^^,  ber  3Ser* 
ftänbigfte  in  ber  Sippf^aft,  f^eint  in  biefer  ungefähr  bie 


äjSfs^-.  -     ,     ;:      .'  -     '■-^' •      '■•'  -v^.--;-  ^;M.".»■-•la!^I5T5pg5^IJ»?l^»J^ 


78  3D?enfc6lid^c  Jvagifcmc'bie. 

O^oüe  gefpiett  ju  ^aBen,  tDet(i)e  in  ber  tceifanb  r^ein=  unb 
ntainlänbifd^en  !Did^tergenoffen[d&aft  ^einrtc^  3J?eT(f  inncs 
:^otte.  3m  üfcrigen  ^at  fid^  jiDifd^en  blefen  nad^gebrudten 
„2;itanen"  !ein  bauernbeS  unb  fefteg  3Serl^ältni|  gebitbet. 
SBir  feigen  ba  nut  eine  flüd^tig*gcmeinfame  53ummelei  unb 
feine  ©pur  t3on  jenen  ebten,  förbemben  unb  fruchtbaren 
^reunbfc^often,  xok  ba«  18.  3o^r^unbert  fie  geftiftet  ^otte. 
^ertoeit  toor  (Srobbe  mit  ben  ©clbmitteln,  feinen 
fraftgeniaten  Seben^tuanbet  fort^ufe^en,  ju  (5nbe.  9^a^= 
bem  er  »erfc^iebene  ^aibe  unb  ganje  SSerjtoeifelungSfprünge 
gemarf)t  —  ber  ffurritfte  toax  ber  befannte,  angebtid^  au8 
Ü)?angel  on  einer  ?^eber  mit  einem  „@pan"  gefd^riebene 
Settetbrief  an  ben  bamatigen  Kronprinzen  bon  ^reu^en 
—  muffte  bon  Serün  gefc!^ieben  fein.  !Die  ©d^aufpieler* 
berufSratte  rumorte  »icber  unter  ber  ©d^äbelberfe  beö  ^et* 
fol^renen  unb  trieb  i^n  nacb  3)refben,  too  i^n  Xkd  mit  bem 
S;^eaterintenbanten  ^önneri^  in  SSejic^ung  fe^te.  Xkd 
fd^eint  für  eine  SBeile  an  bem  abfonbertid^en  aWenfd^enfinbe 
auö  bem  teutoburger  SBatbe  ein  ironifd^eS  Se^ogcn  gefunben 
5u  baben,  baS  freilid^  nid^t  lange  borl^alten  fonnte.  'tlatür^ 
lid^  offenbarte  fid^  bie  ernjäl^nte  statte  beim  teifeften  S3er* 
furf)  einer  '»ßrobe  fofort  aU  baö,  toag  fie  toar.  ÜDie  Hoffnung, 
al«  Ü^egiffeur  beim  ST^eater  angefteüt  ^u  toerben,  muffte 
ebenfaüö  fel^tfd^Iagen  unb  nad^  brei  SWonaten  erfannte  ®xabhe, 
baB  er  feinen  SBanberftab  toeiterfe^en  muffte.  (5r  ging  noc^ 
fo  gu  fagen  im  ^id^ad  um  baS  „bertoünf^te"  !Detmo(b  :^er» 
um,  muffte  aber  fd^Ue§tid^  bod^  binein.  Untertoeg«  in  Seipjig, 
t?on  tOD  er  nadd  S3raunfd^tt)eig  unb  ^onnoüer  bämmerte, 
^atte  er  nod^  einen  fuperlatioifd^en  drabbeiSmu«  »erübt. 
dx  fo§  in  ©ol^tiS  beim  Sier  unb  (Sierfuc^en,  aU  ein 
leipziger  ^err,  toetc^er  i^n  bon  frü^er^er  !annte  unb  fid^ 
i^m  fe^r  tl^eilne'^menb  bezeigt  b^tte,  l^ereintrat,  fid^  ju  i^m 
fe^te  unb  ein  freunbfd^aftlid^  ©efpräd^  begann,  toetd^e« 
aber  ber  !Did^ter  unterbrad^,  ben  ^errn  SRat^  bon  ber 
Seite  anfd^naubenb :  „®ott,  o{|  ®ott!  Waffen  «Sie  mid^  bod& 
aufrieben!  T)ex  fc^öne  (Sierfud^en  »irb  mir  ganj  fatt  burd^ 
3^r  etoige«  Spre^en.    3d^  ^ahc  je^t  feine 3eit  jum  gubören. " 


@tn  beutfe^er  2)t(iter.  79 


3n  abgeriffenen  ^(eibern  unb  mit  abgeriffenerem  ®e* 
müt^e  feierte  ®robbe  in  feine  33aterftabt  jurücf.  5Bie  ber 
|)eimgef eierte  geftintmt  trar,  nter!t  man,  »enn  er  alten  ©e= 
fannten  ouf  ii)xe  freunbltd^en  S9egrü§ungen  mit  gelangtoeittem 
©efid^te  bie  ftel^enbe  5lntiDort  gab:  „di  ]ul)\  id^  meinte, 
bu  »äreft  fd^on  (ängft  geftorben,"  3m  «Sommer  bon  1824 
beftanb  er  bog  juriftifc^e  (gjamen,  n)e(d^eS  im  9Jeid^e  Sippe 
eben  fein  ©jtamen  rigorofum  getoefen  fein  mag,  unb  be* 
gann  a(g  2lbüo!at  p  prafticiren,  ba§  ®ott  erbarm' !  @onft 
^ielt  er  fid&  mög(ic|ft  abfeits  ber  Seute,  fogar  im  ^irt^g* 
^au«.  SJZitunter  grabbeifirte  er  freiließ  bafelbft  e^plofioifd^ 
genug.  ä)^act)te  fid^  j.  33.  eine«  S^ageS  ein  betmolber 
Sßagifter  beö  gangen  unb  S3reiten  mit  einer  ©d^oppenfted^er* 
rebe  über  ©^affpeore  maufig,  a(ö  unfer  I^ietrid^  (S^riftian 
au«  ber  @cEe,  in  föelc^er  er  gefeffen,  ptö^Iidö  (aptbarifd^ 
'^ertoorfu'^r :  „Sie  unb  «S^alfpeare?  @ie  üerftel^en  ja  gar 
nid^t«  bom  ©l^affpeare!"  (Später,  nad^bem  er  berül^mt  ge« 
toorben,  !^at  er  einmal  einen  burd^reifenben  berliner  Stubenten, 
beffen  SSeiüunberungSpl^rafen  i'^n  tangtoeiten  meisten,  in 
bie  SBange  gebiffen  mit  ben  SBorten:  „:Da  :^aben  Sie  ein 
3eid^en  meiner  ^od^ac^tung." 

!©em  !Did^ten  ntc^t  nur,  fonbern  aud^  ber  ST^eitna^me 
für  ttterarifd^e  'Dinge  überhaupt  fd^ien  er  toäl^renb  ber  erften 
3eit  nacb  feiner  ^eimfe^r  gan^  entfagt  ^u  l^aben.  Saugten 
53riefe  üon  feinen  berliner  Kumpanen  an,  fo  »arf  er  fie 
uneröpet  beifeite.  Wtan  ^ätte  glauben  fönnen,  ber  :Dämon 
in  Orabbe  ^ahe  fc^on  gänjlic^  au«bul!anifirt  unb  nur  eine 
tobte  Sc^lacfe  ^urücfgelaffen.  !Dem  toar  aber  nid^t  fo.  ^toax 
W  er,  nad^bem  e«  i^m  mifflungen,  eine  ©el^ilfenfteüe  beim 
Slrd^iü  ju  erhalten  —  fein  alter  ®önner  Sloftermeier  ^atte 
il)n  baju  öorgefc^lagen  —  in  boüiger  |)Dffnung«lofig!eit 
toieber^olt  in  fein  STagebud^  gefd^rieben:  „2Bär'  id^  tobt, 
e«  toör'  mir  lieb;  lebt'  id^  nie,  e8  toäx'  mir  lieber.'' 


80  SJfcnfd^Ud^c  Svagifomöbie, 

2lu8  bie[er  trägen  SSertoren^eit  ri§  i^n  ein  buc!^- 
^änbterifc^er  ©infaü  ^etau«.  @mer  feiner  leipziger  ©e* 
tonnten,  tettembeit,  ^atte  eine  33uc^^anb(ung  in  ^ranffurt 
ertoorben  unb  ma^te  bem  !Dic^ter  ba«  Slnerbieten,  feine 
fettigen  3)Januffripte ,  in6befonbere  baö  be8  ®ot^(anb,  ju 
brucfen.  (Krabbe  ging  auf  biefe  erfte  günftige  S85enbung 
feine«  (Sef^iäe«  mit  einem  ©ifer  ein,  toetd^er  jeigte,  ba| 
fein  ^effimiSmu«  ju  biefet  ^eit  benn  bod^  me^r  nur  ein 
anempf unbener  ats  ein  eingelebter  toar,  unb  jubem :  „  !Did^ter 
lieben  nid^t  ju  fd^njeigen;  tooüen  fic^  ber  3Kenge  j^eigen". 
3m3a^re  1827  erfci^ienenbannbie„'i)ramatifd^en!5)i(!^tungen 
toon  ®rabbe",  2  Öänbe,  toet^e  ben  ®otl^(anb,  bcn  STorfo 
ÜJJariuö  unb  @utta,  ferner  ^fiannette  unb  3J?arie,  bie  ÄomiJbie 
©d^erj,  (Satire  unb  3ronie,  foipie  ben  Sluffa^  über  ben 
@^a!fpeareü)a^nfinn  entstielten.  !DeS  5Did^ter8  9?uf  »ar 
bamit  gemad^t.  ^Dumme  Äritifjungen  fd^rieen  fogar  au6 
öoüer  Äe^te,  in  bem  ©d^öpfer  beS  ©of^lanb  fei  ber  beutfd^en 
Literatur  ein  „SJJeteor"  üon  b^ron'fd^er  @rö^e  aufgegangen. 

Unter  fotl^anen  Umftönben  tourben  bie  guten  ^etmotber 
förmlich  ftofj  auf  „unfer  ®enie"  unb  ber  S^^uf  beffetben 
brang  fogar  bis  ju  ben  erhabenen  ^ö^en  l^inauf,  atlroo 
ber  @eibft^errfd^er  üon  Sippe  thronte.  SereniffimuS  ge- 
ru'^te  lu  gerufen,  ba§  aud^  ber  Staat  ben  literarifd^en  3Ser- 
bienften  „unfereö  ®enie'8"  feine  Slnerfennung  joüen  muffte, 
unb  ü)ie  in  ber  ^(ad^fenfingerei  fetbft  ba«  ®ute  unb  Söblic^e 
foft  immer  mit  'Jlot^loenbigfeit  in  ber  SluSfü^rung  ju  einer 
^arifatur  tourfce  unb  »irb,  fo  gefd^a^  e8  aud^  ^ier.  2luc^ 
in  einem  toirÜid^en  Staate  toäre  e8  nid^t  ganj  (eid^t  ge* 
loefen,  für  einen  T)ietrid^  (E^riftian  ®rabbe  ba8  rid^tige 
2lmt  in  finben,  in  Siüiput  trar  eS  unmögtic^.  ^Der  ÜDid^ter 
iDurbe  i.  3.  1827  jum  5lubiteur  be6  (ippe'fc^en  §eere8, 
toiü  fagen  ©ataiüonS  ernannt  unb  er  ^at  fid^  bann  aud^ 
als  ein  nie  bageüjefene«  unb  fd^ioerüd^  jemals  »ieber* 
fommenbeS  Unüum  üon  Stubiteur  bargefteüt.  aJJan  (ie| 
i^n  aber  mit  größter  ^Kad^fid^t  eine  erffedflic^  lange  3^1* 
amten,  roie  fein  ^umor  eS  i^m  eingab,  unb  biefer  gab 
i^m  ^k'm^^aiiie^'^pxmQe  ein,  tüie  fie  in  beutfc^en  2lmt« 


i!cs''s^^!I'?7^rif???''^^p'^r^>^" 


ein  beutfdt)er  SDici^ter.  81 

ftuben  nod^  nie  oorgefontmen  toaren  unb  tcol^f  nie  irieber 
toorfontmen  merben^). 

5lbgefe^en  baöon,  begann  je^t  (^xaUz'Q  ®tü(f«jeit, 
faü«  nämtit^  fold^e  bämont[(|e  9^aturen  über^upt  glücfticb 
fein  fönnten,  @ie  !Snnen  e8  nid^t,  toeit  ba«  ^od^fte  mxU 
tid^e  (Slücf,  ba8  bem  SO^enfc^en  befd^ieben,  jener  l^od^fte  ®rab 
üon  SRefignation  tfl,  welker  fd^on  an  bte  2:obegru:^e  gränjt 
unb  aöe  bie  Lerneinheit  ber  2BeIt  l^öd^fteng  noci^  eine« 
traurigen  gäd^eln«  gränjenlofer  SSera^tung  ttürbigt.  ^Diefe 
Qflefignation  ift  eS  auc^  allein,  töefd^e  jenen  burd^  nichts  ju 
erfiütternben  3Kut^  öerlei^t,  ol^ne  i^ur^t  wie  ol^ne  Hoffnung 
ben'  @tein  beS  @i[^p:^u«  ju  toätjen ,  b.  ^.  ba8  (^ute  ju 
tooUen  unb  ba«  9?ed^te  ^u  t:^un. 

3n  bem  abfonberlid^ften  aüer  5lubiteurg  begann  aud^ 
bie  ^id^terober  toieber  ju  pulfiren  unb  ju  quißen.  3m 
©ommer  t»on  1828  »urbe  bie  STragobie  „1)Dn  3uan  unb 
gauft"  gejd^affen,  ein  !ü§ner  unb  ber  ^auptfac^e  nad^  aud^ 
gelungener  33erfui^,  baö  ^(agetoort  toon  @öt^e'§  ^auft: 
„3tDei  Seelen  ico^nen,  a^,  in  meiner  S3ruft!"  originell  ju 
gtoffiren.  Krabbe  üer!i3rperte  biefe  ^toei  (Seelen  in  ben  ®e- 
ftatten  |eine§  !Don  3uan  unb  feineö  ^auft.  3ener  ift  ber 
rejolute  fübli(^e  ®enu§menfd^,  btefer  ber  bem  toarum  be8 
ttjarum  nad^grübetnbe  norbifc^e  STräumer  unb  fo  ßertreten 
bie  beiben  bie  ^loei  Seiten  be«  SBeltfd^merje« :  ben  raftloS 
»ortüärt«  ftürmenben  STrieb  nad^  ®iM  unb  ®enu§  unb 
bie  bid^t  l^inter'^er  :^in!enbe  (grfenntniB,  ba§  ®lü(f  unb  ©e* 
nu§  aud^  nur  eine  Seifenblafe.  51(8  ben  genialften  3^3 
in  biefer  !5)id^tung  (>at  man  mit  9?ed^t  ben  l^erttorgel^oben, 
ba§  ©onna  Slnna  fic^  unüerfennbar  »eit  me^r  ju  bem 
lüberlid^en  9?eatiften  !t)on  3uan  aU  ju  bem  erl^abenen 
S&eoliften  S^auft  l^ingejogen  fü^tt,  lüie  man  ja  übrigens 
aud^  beim  ÜJJojart  aug  ben  SSertoünfd^ungen  ber  !Donna  gegen 


1)  aJian  Icje  g.  33.  Bei  B^^glev  (a,  a.  D.  @.  85  fg.)  bie  toffe@cene, 
toie  ©rabbe  in  Unter^ofen  unb  barüber  gejogeneii  fc^t»arjietbencit 
©trüTOjjfen,  im  rot^fattunenen  SJad^tfamifoI  unb  barüber  gel^ängtent 
fc^toarjeui  ^xad  jtoei  Officicrcn  ben  Sienjteib  abnal^m. 

Sc^err,  Sragilomöbtf.  IX.  3.  Slufl.  6 


ben  JlMlftttng  ^ae  „^üffc  mic^  noc^  einmal!"  beutlic^  genug 
t^erauS^övt.  (5ö  finb  ©c^önl^eiten  in  ©rabbe'6  ^ic|tung, 
teetd^e  biefctbe  i^ax  nic^t  entfernt  fcem  götl^e'fd^en  ^auft, 
aber  bod^  bem  bi^ron'fd^en  SJJanfreb  jur  @eite  [teilen.  Sit« 
5>rama  f^eitt  eö  jcbod^  bte  fcl^on  berührten  ©runbgebreclien 
ber  grabbe'fc^cn!^tamatit.  (5«  ift  fogar  nod;  me^r  centrifugal 
ciU  anbcre  @tü(fc  bcö  jDtd^ter«  ober  toielmebr  eS  ^at  gar  fein 
(Scntrunt;  benn  ba^  fc^tie§tic^  "Don  3uan  imb  t^auft  bon 
einem  unb  bemfetben  2^eufel  geholt  luerben,  fann  boc^  mo^l 
ntcbt  für  ein  ßentratmotib  gelten.  5luc^  ge^t  ben  f^iguren 
ba«  rechte  Öeben  ah.  3t^re  (5rfc!^einung«n)eife  unb  t^re 
^preci^virt  t>cden  fid)  nid^t.  2UIe  (S^araltere  beg  ©tüde« 
fint,  fd^arf  angcfel^en,  nur  9}?aricnetten.  SD'Jan  fie^t  aUenU 
t^atben  ben  bräbtelenfcnben  unb  l^ört  überall  ben  foufflirenben 
5^id)ter.  3a,  mabr^aftig,  beim  2lnblide  biefe«  ÜDon  3uan, 
biefe«  gauft,  biefeg  al8  fc^TOarjer  9^itter  toerfleibeten 
Xeufcle  mu§  man  tpitlfüt>rlid()  an  jene  otten  trocfenen  ^olj» 
fc^nittebilter  beulen,  iDeld)en  ^apierftreifen  mit  gro^brocfigen 
(genteu^ien  au^  bem  SDZunbe  bangen.  jDerfelbe  ^abel  trifft 
übrigeuö  aud}  Si^rcn«  ÜJZanfreb  unb  ^ain.  @elbft  unter 
ben  jDic^tern  ^cd()ftcn  Qfiange«  ^aben  nur  toenige  e6  c^er^ 
mocbt,  berartige  ©toffc  fünftlerifd^  ju  bewältigen  unb  bie 
2:räger  mctap^^fifd^er  'ißrobleme  ju  plaftif($en,  feft  unb  üoü 
5ur  fiunlid^eu  ©rf^einung  fommenben  @eftalten  bevau«ju= 
arbeiten.  Streng  genommen,  tooübra^ten  bag  nur  Slefd^l^toS 
im  -Prometbeug,  T)ar\te  im  3nferno,  ©l^affpeore  im  ^amlet, 
ßertsanteö  im  3^on  Ouijote,  ©ötl^e  im  ^auft  unb  SWidietoicj 
im  Xobtenfeft  i;„Dziady").  ;Die  ^jollenbetften  aßer  biefer 
Schöpfungen  finb  jtoeifetgo^ne  ber  fpanifd^e  |)ibalgo  unb 
ber  beutf^e  äJJep^ifto. 

3m  äöinter  öon  1828—29  begann  ®rabbe  bie  au8= 
fül>renbe  Slrbeit  an  feinem  beabfid^tigten  STragöbienc^ltuS 
„X)ie  •po'^enftaufen",  mit  toeld^em  Stoffe  fid^  gleid^jeitig 
au(^  anbere  beutfc^e  3Did^ter,  inSgefammt  baju  angeregt  burij 
SRaumerS  ®ef (^id^ten>erf ,  befd^äftigt  ^aben.  @o  ber  arme 
Söaiblinger,  ein  ber  grabbe'fd^en  ^rt  tiielfad^  üertDonbtet 
(Epigone   ber  ÄraftgenialttätSjeit ,   ujel^er  bamal«  in  9f?om 


*;*r!5^?^gp^^^!^-;7^?srT:--- 


ein  fccutfc^er  Xic^tcr.  83 

einem  »orseittgen  ®rab  auf  bem  -(^rieb^of  bei  ber  ^^t^ramibe 
be«  ßeftiuS  auftürmte,  ben  er  »ota^nenb  in  bem  f^önften 
feiner  lieber  gefeiert  ^atte.  Krabbe  ^at  freiließ  nur  jtoet 
©tauferbramen  fertiggebracfit ;  „i^riebrid^  S3arbaroffa"  unb 
„^einrici(>  ber  ©eci^fte" ;  aber  bie  finb  benn  bo(^  ebleö  ^orn, 
»oüenb«  »erglid^en  mit  ber  »ieten  @preu  in  9f?aupac^«§o^en* 
ftaufen.  Unfer  !Dietricf)  (Sljriftion  »erhält  fi(^  jum  9?aupa(!^ 
»ie  ©Utenberg  ju  einem  ©c^neüpreffetreiber,  2ßott  ju  einem 
gofomotitifü^rer  unb  2lr!n)Tig^t  ju  einem  ^©aummoüefabrt* 
lauten  ober  aud^  tüie  9?t>eintt)ein  ju  !Dünnbier ,  xok  Wlofta 
jur  ßid^orie,  tt>ie  bie  ed^te  ^aüonna  jur  na%ema($ten 
©ranbfon.  @cenen  n>ie  bie  ^mifc^en  ^einrid^  bem  ^ötom 
unb  sfcaf^itbi«  im  ^Sarbaroffa  (2t.  5,  @c.  2)  unb  bie 
jnjifd^en  ^aifer  ^einrid^  unb  bem  fterbenben  SBelfenl^erjog 
in  ^einrid^  bem  ©ediften  (21.  S,  <Sc.  2)  fonnte  nur  ein 
!Did)ter  bon  e(^t  bämonifc^er  Sehergabe  benfen  unbbarfteöen. 
^ier  entfpri^t  ber  ®rß^e  be«  Wurfes  bie  ®roBartig!eit  ber 
Itu^fü^rung  burd^auö  unb  »otltcmmen.  9^irgenb§  auA  ift 
©rabbe  fo  fel^r  ^Cramatüer  toie  in  btefen  beiben  Etüden. 
T)iefetben  gel^ören  unjertrennüd^  jufammen,  finb  eigentUd^ 
nur  ein«  :  im  53arbaroffa  Inotet  fid()  bie  tragif(^e  ©c^ulb,  im 
^aifer  ^einriA  toüjie^t  fic^  bie  Sül^ne.  S^er  ^d^öpfer  biefet 
beiben  !l::t(i)tungen,  in  iDe{d)en  fi^  ein  ebfer  SSaterlanbäftotj 
:^cd^  aufrichtet,  foßte  in  2)eutfc^lanb  nie  cergeffeu  toerben '). 


1)  @tn  ecfitgerinanif(^er  ^uq, ,  bie  gentütbiicfce  gürforge  für  bie 
Spiere ,  tt>ie  bie  romanifc^en  üfJationett  fte  gar  nicfct  fcnnen,  ftsringt 
uitg  au2  nac^fte^enbem  @ei>räd^e  stotjc^en  ben  Beiben  fäc^jtfc^en 
SanbSfnec^ten  Saiibolf  unb  SSil'^elnt  (im  SBarfcaroffa)  entgegen.  „2Ö. 
3)ie  ^reube  lac^t  bir  ja  au§  bem  (Sief\ä)t.  —  2.  3(^  ^ateenbltd^ 
ein  Btßd^en  §afer  für  bie  Stfe  anfgetriefcen  unb  fte  fnuf)3ert  bortn, 
baß  ft^  ba«  .^ers  umfcl^rt  öov  SSergnügen.  —  2Ö.  Sa,  e§  gebt  nid^ts 
über  ba8  Änuf^jem  toon  fo  einem  ^ferbe.  C^ne  bag  fann  ic^  nic^t 
fc^Iafen.  SBie  ge'^t'8  beinern  eigenen  SKagen?  3«^  jüngere  terflucfct. 
—  l*.   93Zein  2J?agen    ift  leer  UJte  bie   SBett  öor  t^rer  (ärfc^affung. 

215er  bteSife  ti^ut  ^cf)  bod^  einmal  gütlich  I" SSon  ec^t  btc^iertf^em 

3nftin!te  gengte  e8,  ba^  ©rabfce  einmal  ben  ftab Unarten ,  »on  aller 
©enttmentalität  bimmetoeit  entfernten  Äotfer  §einric^  unoeri'eben« 
in  bo«  SBort  ausbrechen  täfft:   „9ctei^t«  boc^  ebler  als  ein  beutjd^ea 


•>.,.T,y;iia 


84  SKenfd^üc^e  Stragifontöbic. 

Siner  ber  eigenartigften  SSorjüge  Krabbe'«  ift  fein 
SSetmögen,  SD'Joffen  bic^terifc^  tüirlfam  in  S5etoegung  ju  fe^en. 
93on  beutfc^en  ^Dic^tern  !ommt  i^nt  hierin  nur  einer  gt^id^, 
©dritter,  toetci^er  biefe  ^unft  nad^  feinerem  SD'la^ftab  in 
ber  S3an!ettfcene  im  SBaÜenftein,  nad^  größtem  in  ber  SanbS* 
gemeinbefcene  auf  bem  9?üt(t  im  STeü  betounberungStoürbig 
betoä^rte.  <So  t^at  ouc^  ®rabbe.  @(^on  in  ben  ©taufer* 
bramen,  nod^  me^r  aber  in  feiner  junäc^ft  borgenommenen 
unb  tooüenbeten  ^Did^tung.  Seine  traft  ber  ^ercorbringung 
toar  ju  jener  3cit  fo  rec^t  im  i^tu^  unb  ®u^  unb  @(^u| 
unb  unmittelbar  nad^  SSoüenbung  ^einrid^S  beS  ©ed^ften 
^ob  er  im  3fanuar  bon  1830  „^i^a^oteon  ober  bie  l^unbert 
iage"  ju  bid^ten  an.  Stber  bieg  SBerf  marÜrte  feinen 
fünftlerifc^en  SSorfd^ritt,  im  23erg(etd^  mit  bem  sroeiten 
(Stauferbrama  fogar  einen  entfd^iebenen  9^ücffd^ritt.  @8 
gerfä^rt  unb  ^erfafert  fid^  gu  einer  bialogifirten  l^iftorifd^en 
9^ooeüe.  SBte  man  biefeö  „!Drama  in  5  Slufjügen"  auf= 
führen  foßte,  ift  rein  unbenibar.  !Die  ^^orm  ift  bemnad^ 
grunbberfe^It  unb  ganj  unhaltbar.  S^limmt  man  aber  öon 
bem  Slnfprud^  ber  „|)unbert  Slage",  ein  ÜDrama  öorftellen 
JU  iDDÜen,  Slbftanb,  fo  ^aben  toir  eine  Qftei^enfotge  bon 
®enrebi(bern  aus  bem  SSoÜS-  unb  ^ofleben,  bon  3ntri!en* 
fpleten  unb  8ager=  unb  ©c^tad^tfcenen  bor  unö,   loetd^e  ju 


^crg!"  3m  jDoix  3uan  unb  gauji  ifl  eine  ber  fd^onPen  ©teilen  bie, 
too  ber  leitete  öom  beutfc^eti  §eimiDel^  attgcfafft  tüirb  — 
„2Sa8  ift  mir  nä^er  al8  ba8  SJaterlanb? 
5)ie  ^etmat  nur  !ann  uns  Befeltgen; 
SJerräf^erci,  bie  grembe  »orsujte^en! 
'Jtiä^t  i^auft  tüär'  iä},  toenn  xä)  fein  Seutfd^er  h>äre. 
D'i},  Sentfd^tanb !  SBatertanb!  bie  S^räne  ^ängt 
SJitr  an  ber  SBim^er,  tüenn  tc^  bein  gebenfc. 
Äein  Sanb,  ba8  l^errüc^er  als  bu,  fein  SJolf, 
2)a8  mäd^t'ger,  ebler  als  toie  betneS!  @totg 
Unb  flarf,  umfrängt  öon  grünen  9tefeen,  tritt 
2)er  9il&ein  bem  unöerbienten  Untergang 
3n  9?ieb erlauben«  @anb  entgegen,  fiil^n 
Unb  jaud^jenb  flürgt  bie  25onau  gu  bem  Slufgang  — 
Ungä^t'gc  bcutfd^e  Ibern  rotten  grab' 
(£o  ftotg  unb  fül^n  »ie  Seutfc^IanbS  (Ströme  I" 


I? 


(Sin  bcutfd^cr  35ic^ter.  85 

ben  Beften  ©d^itbereien  gel^öxen,  bie  überhaupt  e^iftircn. 
g«  finb  tobinettftürfe  öom  l^Bd^ften  SBert:^e  barunter,  5.  55. 
bie  4.  @cene  beS  3.  Stuf^ug«,  voo  bie  ^rBärmftd^feit  be6 
boutBontf(!^en  (Sd^ranjent^ümg  unb  bie  ber  ttopoteoni[d^en 
ganbölnec^tfd^oft  gleid^  meiftertid^  5U  ergö^üAer  2lnf(|auung 
gebrad^t  ift.  i)a8  ganje  <Btüd,  fo  toie  eg  fielet  unb  tiegt, 
niuf  anerfannt  »erben  a(S  bienjeitaugbebeutenbflebid^terifcBe 
2;rangftguration  be«  9^apo(eonigmug.  !iDamit  toergti(ien,  ift 
aße«,  tt>a8  franjöfifd^e ,  italifd^e  unb  englifd^e  'ißoeten  yax 
Äennjeid^nung  beö  großen  ^Defpoten  unb  beg  napoteonifc^en 
^ran!reic^8  aufgebracht  ^aben,  nichts  aU  3u(!erbä(fertoaaTe ; 
fetbft  ÜJJansoni'S  unb  Sf^ronS  berüi^uite  9lQpoteonoben  nic^t 
auggenomnien.  SSon  Samartine'g,  Ouinetö  unb  ^ugo'g  ge«= 
fd^üjoüener  gtoffelei  tooüen  toir  gar  nid^t  reben.  jDer  Ie|t= 
genannte,  in  ^^ofge  flägltd^er  Untoiffen^eit  fein  stoeifeltofe« 
®enie  meift  miff braudbenb ,  um  poetifd^e  SRiffgeburten  ju 
sengen,  ^at  biete  l^unbert  ßüen  bont  beften  franjöfifd^en 
iBembaft  berfd^toenbet ,  um  nad^einanber  bo8  S3ourbonen* 
t^um,  ben  9^apo(eoni«mug ,  ben  8oui8*'>|5^iIippi§muS  unb 
ben  9fJepubIilantgmu8  gtorificirenb  barein  ju  iüidEeln.  Senn 
man  bie  ungcl^euerüd^e  ^^rafeotogie  feiner  in  ben  30ger 
3a^ren  öerfertigten  Sfiapoleonfuttl^^mnen  näl^er  anfielet,  fi> 
grinft  einem  <iug  benfelben  [^on  ber  ^ugo  ben  1870  ent- 
gegen, —  ber  ^ugo,  iretd^er  proftamirte:  „3d^  l^abe  meinen 
9iamen  öergeffen,  ic^  ^ei^e  je^t  SSaterlanb;  id^  bin  ganj 
S3ajonnett,  ganj  Kanone,  gan^  äl^Jauer ! "  —  b  er  f)ugo,  ü)et(^er 
eg,  tt)ie  ic^  anbertcärtg  bemer!te,  boürnöBig  berbient  l^at,  ba§ 
man  mit5?raöeftirung  beS  be!anntenf^a!fpeare'fd^en33erfe«bon 

„2)e8  Siebter«  2(ug',  in  fd^önem  SSa^nfinn  rottcnb"  — 

t»on  feinen  angebtid^  patriotifc^en,  in  ^ai)x'i)nt  aber  tl^oren« 
bübifdben  Slugfäüen  gegen  ©eutf^tanb  fage: 

3)e8  9iorren  3Kunb,  in  toüficm  2ßo:^ntoi^  geifernb  .... 

®rabbe  l^at  in  ber  3)?anter  feinet  „^apokon"  fpäter 
nod^  jjtDei  biatogifirte  ^iftorien  gefd^rieben,  ben  „^annibat" 
unb  bie  „^ermannSfd^tad^t".    SSon  beiben  ^Dic^tungen  (äfft 


S6  5Kcnfd^ticlje  Sragifomöbic. 

fid^  baffetbe  fagcn,  tt)08  wn  jener  gefagt  hjotben  ift.  (^ro§e 
l^iftorifd^e  ^licfe,  getiiattige  poetifc^e  SBürfe,  marfig^tDud^tige 
^fl^d^olDglfd^e  3üge  überaW ;  aber  fein  83erfte^en,  fein  SSer* 
fte^cnrootlen  ber  bramatifd^*fünft(erif(ien  ^iot^tten bigfeiten, 
^erüor^u^eben  finb  bie  ätt)ei  roeibtid^en  g^igurcn  2l(itta  im 
fjannibat  unb  i^ufnetba  im  ^ermonn:  bon  fämmtlit^en 
grabbe'fd^en  grauengeftalten  [inb  bie[e  beiben  am  beften 
„l^erauggefommen",  greilirf>  berliel^  be8  ^Did^ter«  me^r 
unb  me:^r  june^menbe  @uc^t,  allfort  lapibarifd^  ju  d^arafteri= 
firen  unb  feine  ^erfonen  fo  ju  fogen  nur  nod^  (Kranit  fpred^en 
ju  taffen,  aud^  bie[en  beiben  ©eftalten  etwaS  (Steinerne^, 
^eibe  finb  jubem  üJ^annweiber,  h)etd^e  an  bie  mannnjeiblid^en 
^elbinnen  2lriofto'S  unttebfam  erinnern,  ^fiie  war  ber  arme 
!I)ietrid^  (S^riftian  im  «Stanbe,  eine  ^^rauengeftalt  ju  fd^affen, 
in  »etd^er  fid)  anmut^ig^befd^eibene  3art^eit  mit  bem  fräftigen 
STuffd^Wung  ibealer  ©efinnung  öerbunben  ^ätte,  eine  grauen« 
geftalt,  n)ie  fie  ^Drb8n)ort^  fid^  eine  gebadet  ^at,  at«  er 
bie  fd^öne  ©tropl^e  fd^rieb: 

„A  violet  by  a  mossy  stone, 
Half  hidden  from  the  eye ; 
Fair  as  a  star,  when  only  one 
Is  shinning  in  the  sky." 

^Der  3Ser(ocfung  jum  gra^en^^aften  gob  (Krabbe  je^t 
me'^r  unb  me'^r  na(|,  njie  unter  anberem  bie  ©d^itberung 
beö  3}iittageffcn«  in  ^ermannS  ^of  ober  bie  Sefd^reibung, 
tpie  bie  lart^agifd^en  Öügard^en  i^re  ^äufer  ju  9)Jäufefaüen 
für  i^re  ®egner  einrid^ten,  bereifen  fönnen.  Sluc^  im 
Äi^nifd^en  Iie§  ber  !Did^ter  immer  jroangtofer  feinen  "Dämon 
au8.  X)ie  @cene  in  ber  ^ermannöfd^tad^t,  too  „bie  tto^jp" 
i^re  3Saterfd^aft6fIage  gegen  ben  „Äatermeter"  bei  bem 
römifd^en  ^rötor  anbringt,  fie^t  auf«  ^aar  einer  fd^aben« 
frol^en  «Satire  auf  bie  berühmte  @teüe  in  ber  ©ermania  äl^n* 
lic^,  tt)o  2;acitu8  bie  ^eufc^^eit  ber  beutfc^en  9D?äbd^en  preift. 
On  ber  urfprüngtid^cn  |)anbfd^rift  beS  ^annibal  famen 
^aturtoute  bor,  wie  fie  ju  Slnfang  be8  18.  3al^r:^unbert» 
in  ber  wiener  ^onn^tourftfomöbie  bräud^tid^  toaren.  T)ie 
lorf^agifc^en  (?^cnerate  wollen  ^riegSratl^  Ratten  unb  wä^renb 


®in  bcutf(]^er  Siebter.  87 

fie  l^od^weife  betätigen,  ge^t  |)annibat  Beifeite  mit  ben  Sorten : 
„SBartet  ntat,  id^  mu^  erft  mein  Söaffer  ab[d^tagen. "  Se* 
öor  er  bann  Stauen  toerläfft,  toerrid^tet  er  no(^  Unbefd^reib* 
ttd^eS  unb  fagt:  „^a§  ift  mein  ÜDenfmat,  toeld^e«  id^  l^ier 
^intertaffe"  .  .  .  2;ro^bem  ^tett  ber  :©ic^ter  al8  fold^er  ftet« 
an  bem  Sljiom  feft :  „®roB  fein  :^ei§t,  nid^t  ol^ne  großen  ®egen* 
ftanb  fid^  regen"  —  unb  trug  fid^  jur  ^dt,  too  er  im 
SSoßfaft  feine«  SßoüenS  unb  ^5nnen«  ftanb,  mit  ben  gro§= 
artigften  tragifc^en  @nttt)ürfen.  (So  beabfic^tigte  er,  eine 
2:ragöbie  „Sllejanber  ber  ®ro§e"  unb  eine  »eitere  „SefuS" 
ju  bid^ten,  unb  jebenfaüg  toäre  @rabbe  mel^r  aU  irgenb* 
einer  feiner  ^^i^Ö^""'!')^'^  ^^^  ÜJJann  getoefen,  fotd^cn  "^ßro* 
blemen  geredet  ju  »erben  *).  3)aju  roürbe  aber  erforbertid^ 
geteefen  fein,  ba§  be8  !^id^ter«  Seben  nid^t  felber  ju  einer 
S^ragüomöbie  geworben  teäre,  ju  einem  toßen  3Kifc^mafd^ 
ton  tragifd^en  9J?otioen  unb  baroden  SSorlommniffen,  loetd^eS 
Söirrfat  einem  !(äglic^=fra^en:^aften  @nbe  gufd^toanfte. 


1)  2)er  2)ü^tcr  pflegte,  Bcjcic^nenb  genug  für  feine  Strt  gu  ar= 
Betten,  feine  SSerfe  auf  ^apicrfd^ni^el  ju  fc^reiBen,  toie  fold^c  i^nt 
gerabe  gur  §anb  ober  »ie  er  fte  an»  2l!tcnfafcifeln  ober  2)iettftBüd^em 
herausriß.  2luf  einem  fold^en  ©t^ni^el  l^t  fid^  ba8  folgenbc  fleinc 
S3ruc^ftüä  bon  ber  BeaBfid^tigten  Slleyanbertragöbie  er'^aftcn. 

Slleyanber.  SBenn  xä)  iiä)  IteBe,  Sl^ai«,  gtauB'  id^, 

(58  i<t  bte  Sßelt  mit  all  ben  Brennenben 

©efttrnen ! 

X'ifaii.  Äönig,  ftammt'  ic^  üBerm  §au^t 

2)ir  bod^  toie  bie  ba!  (Sine  ^iamtat  tüürb' 

2)er  ^immel  .  .  . 

SIteyanber.  ©ie^fl  bu  ben  Dft  erröt^en?  2)er 

3ft  meine  Sraut. 

S^aie.  Unb  ic^? 

Slteyanber.  ®u  Bift  ein  Schimmer 

2Jon  feiner  glü^enben  SBange. 


-■frf^Wr  tiW^i^P'.  ^:'i<^'--'l>^S, 


88  9D?enfd^«d^c  Xrogifcmöbie. 


6. 

35on  aüen  fcaroden  (ginfäöen,  wdä^e  un[er  ^iDletric^ 
ß^viftian  jemat«  ausgeben  tie^,  tüar  5h)eifet«o^ne  ber  toüftc 
feine  |)eirat.  ÜJJenfc^en  öon  [einem  @di)Iage  gelingt  fel^r 
feiten  ober  nie  ber  „gro^e  SBurf".  jDenn  jum  ©elingen 
gehören  fronen,  loie  fie  eben  au6^  \q^x  feiten  üorfoninten. 
2öenn  e8  befonberß  gutge'^t,  eine  auf  je^ntaufenb.  ßucie 
Älcftermeier,  treldbe  ju  heiraten  ®rabbe  baö  Unglücf  l^atte, 
tDor  feine  üon  ben  je^ntanfenben,  betoal^re! 

ÜDie  S3iIItgfeit  forbert  jeboc^,  anjuerfennen ,  ba§  e8 
n^a^rtid^  fein  ©paß  genjefen  ift,  mit  bem  5)ietrid^  ß^tiftian 
.^iurecbtäufommen.  Sine  gute  @^e  ift  ®teid^mo^,  ein  foTt= 
tüä^renbeS  gegenfeitige«  3"Ö^ft^^^"'  ©d^onen  unb  SJerjei^en, 
o^ne  ba§  l^ieröon  jemals  bie  $Rebe  toäre.  jDa§  bem  fo 
fein  muffte,  baöon  i^atte  toeber  ber  !Dietrid^  nod^  bie  gucie 
auc^  nur  bie  blaffefte  SSorfteüung.  S3eibe  tooren  jätje, 
maßtofe  ^^aturen  unb  jur  (Steigerung  ber  Unerquidtid^feit 
i^reö  33erl?ältniffe8  »ar  taß  Söeib  bie  ftärtere  9^atur,  njeld^e 
eö  batb  loö^atte,  ba^  il^r  (S^e^err  üon  ßt>ara!ter  nur  ein 
SBafcbtappen. 

®rabbe  loar  erft  nod^  bem  STobe  beS  Strc^iörat^S 
Ätoftermeier  im  ©ommer  üon  1829  mit  ber  ^interlaffenen 
2;oc^ter  beffelben  in  nähere  Sejie^ungen  getreten.  Sucie'S 
S3ilbung  imponirte  i^m ;  au^erbem  toar  fie  eine  pbfd^e  gigur 
mit  üppigen  formen,  dx  tarn  auf  bie  unfäglic^  bumme 
3bee,  ba8  toäre  eine  i^rau  für  i^n.  @ie  i^rerfeit«,  toelc^e  ein 
erfledlic^e«  @tüd  öon  einem  ©lauftrumpf  toar,  füllte  fic^ 
gefc^meic^elt,  ba§  ein  berühmter  ^iDic^ter  ibr  ben  ^of  machte, 
objtoor  biefe  ^ofmac^erei  meift  in  grabbe'f(i'grotef!en  formen 
öor  fid^  ging.  ÜDie  erfte  f ßrmlid^e  SBerbung  ©rabbe'g  mifftang 
iebo(i.  iDaS  bureaufratifc^e  53Iut  ber  ^^^^au  Slrd^iörät^in 
empörte  fid^  gegen  ben  ®ebanfen,  ba§  i^re  XodftQX  bem 
So^ne  beS  3"^^^'^^^^"'3t^^  angetraut  toerben  follte,  unb 
ma§en  Sucie  n)eit  entfernt  »ar,  toirflic^  in  ibren  ^Sen^erber 
ßerliebt  ^u  fein,  fo  erl^ielt  biefer  in  alter  ^orm  einen  ^orb. 


T"7."^'^'~^  -r'^vT-^^W: 


@in  bcutf(i^er  Sid^ter.  89 

!DcT  machte  i^m  freiließ  ni^t  öief  ju  fc^offen.  ©eine 
greit»exfeerei  »ar  ja  nur  bie  btanfe  9)?arotte  getcefen.  3e|t 
afcer  oerfc^o^  er  fic^  (eibenfc^oftlic^  in  ein  fe^rfc^öne«  Bürger* 
ntäbc^en,  bem  er  bon  feiner  ßeibenfc^aft  fo  Tange  unb  fo 
^ei§  borju^^antafiren  »uffte,  boß  bie  orme  Henriette  fic^ 
jule^t  einbitbete,  oud^  fie  [ei  berliebt.  !iDie  golge  toar 
ein  förmüc^eS  33ertöbni§,  tretc^e«  im  grü^ja^r  bon  1831 
ftattfonb.  3ur  großen  ®enugt^uung  bon  ®rabbe'S  auf* 
richtigen  ^reunben,  toetc^e  überzeugt  n^aren,  Henriette  toürbe 
bem  ;iDic^ter  eine  be^agtici^e  |)äufnd^feit  bereiten  unb  ba« 
burd^  Orbnung  in  feinen  SSanbet  unb  t^rieben  in  fein  ®e* 
müt^  bringen.  ®iefe  Hoffnung  tüä^rte  ieboc^  nid^t  lange. 
Henriette  muffte  bafb  inuetterben,  ba§  Weber  ®rabbe  für 
fie,  no^  fie  für  @rabbe  paffte.  3^r  folib  bürgerlicher 
Sinn  füllte  fici  abgeflogen  burc^  bie  troftgeniaütäten  i^re« 
SSerlobten,  toetc^er  feinerfeitö  mitunter  bem,  loaS  er  bie 
^^ilifterei  feiner  ^raut  nannte,  fo  rec^t  mit  Slbfic^t  bor 
ben  ^opf  ftie§.  ^öaS  foüte  %.  -33.  ein  fc^Uc^tbenfenbe«, 
aber  richtig  unb  n^arm  fü^lenbeö  3J?äb(^en  baju  fagen, 
»enn  eine«  2:age§,  a(8  fie  auf  einem  (Spaziergang  am 
(Sc^(o§graben  ßorüber!amen,  i^r  SSertcbter  ptö^Iic^  ju  ^afe* 
liren  anfing  unb  bie  i^rage  an  fie  tl^at:  㤚r'  mal,  toa^ 
iDürbeft  bu  too^l  tl^un,  wenn  ic^  iet^t  inS  Saffer  fpränge? 
@oü  ic^  mal  ^ineinfpringen  ? "  Henriette  mod^te  benfen: 
Springe  bu,  too^in  bu  toiüft;  id^  aber  toiü  mid^  ^üten,  mit 
bir  inö  (S^ebett,  b.  ^.  in  mein  UnglücE  ju  fpringen.  Unb 
fie  :^ütete  fic^  toirfUc^.  Sie  gab  bem  JiDid^ter  fein  SBort 
jurüdf,  berließ  i^re  25aterftabt  unb  üe§  fid^  burc^  feine 
S3emü^ung  ®rabbe'§  betoegen,  i^m  noc^  einmal  ®e^ör  ^u 
fc^enfen. 

9flun  gefc^a:^  ba«  ÜDümmfte,  Atoüfte :  unfer  abermals  be* 
forbter  ÜDid^ter  S^riflian  fe^rte  jur  Sucie  ^foftermeier  yaxM 
unb  biefe  na^m  ben  bon  ber  gefd^eiben  Henriette  Slufge* 
gebenen  too^ttooßenb  auf.  (Sr  begann  feine  Serbung  um 
Sucie  auf's  neue  unb  fanb  (Sepr  unb  (Sr^örung.  SBarum? 
Seit  ein  anberer  freier  fidb  nid^t  einfteüen  »cüte,  ttei( 
Fräulein  Sucie  nac^gerabe   fid^   angealtjungfert  fül^tte  unb 


90  ÜJienfd^Iid^e  Sragifonibbie. 

in  baS  SKter  eingetreten  toax,  n)o  man  [(ftcc^terbingS  einen 
3)?ann  evtt)i[c^en  mu§,  fo  man  nic^t  fi^en  bleiben  xd\U. 
@ie  njoüte  nicbt  [i^en  bleiben  unb  im  ÜJJärj  öon  1833 
trat  fic  mit  ®rabbc  toor  ben  S^rauottar.  Unter  »eld^en 
Sßorjcid^cn,  mad^t  bie  ST^atfad^e  t(or,  ba§  ber  ^Bräutigam 
beim  ^eraugget^en  au«  ber  Äirc^e  einem  Öefannten  jurtef: 
„(So,  ba  ]^aben  iDir  nun  baS  Unglücf!" 

3n  Sal^r^eit,  fie  Ratten  eS,  er  unb  fie.  ©iefe  (S^e  iwar 
in  ber  §öüe  gefc^toffen  unb  njurbe  binnen  furjem,  binnen 
[e:^r  fur^iem  eine  ri(^tige  ^öUc  für  bie  beiüen  (Seeleute. 
5luf  toclc^er  «Seite  baS  größere  3JJa^  toon  @d^utb,  bürfte 
fd^wer  ju  cntfdbeiben  fein,  ^ätte  grau  ßucie  ein  weniger 
falte?  i^erj  unb  einen  weniger  l^eißen  ^opf  befeffen,  at« 
fie  befa§,  fo  muffte  fie  unbebingt  a(3  ber  toeniger  fd^utbige 
ST^eit  bejeic^net  n)erben.  @ie  ^ätte  bann  tool^l  aud^  ber= 
ftanben,  i^ren  hatten  batoon  abju^aften,  feine  meifte  3^^ 
in  ber  ^nei|3c  ju  terfi|jen  unb  fid^  nad^  unb  nad^  um  ben 
gefunben  9}?enfcf)ent)erftanb,  um  bie  5lrbeit8!raft  unb  SlrbeitS* 
luft,  fotoie  um  bie  ^Ic^tung  feiner  üßitbürger  ju  trinten. 

3n  ber  frönen  potnifd^en  ^Söaüabe  oom  ^ejenmeifter 
2:tt)arbott>ffi  fpringt  ber  S^eufet,  »eld^er  i^n  ju  ^olen  !ommt, 
unücrfe^en«  auS  bem  39rannttDeing(a8.  2tud^  ber  S^eufet, 
hjeld^er  bem  ©ietrid^  (Sl^riftian  fd^(ie§Iid^  P^^fifö^  unb 
moratifd^,  fo  j^u  fagen,  ta^  ®enid  brad^,  lauerte  in  ben 
Sßeinflafd^en  unb  9f?umg(äfern ,  o^ne  toetd^e  ber  be!(agenö= 
n)ertt>e  Wlaim  fd^on  35ormittag8  nid^t  me^r  fein  fonnte. 

Sie  eS  mit  feiner  (S^e  befteüt  war,  befeud^tet  fdbarf 
unb  l^äfflic^  genug,  ma«  fein  ^ebenSbefc^reiber  3^^}?^^'^  ^^^ 
einem  ißefud)  im  grabbe'f^en  §aufe  fa^  unb  i^örte.  ÜDer 
!3)irf)ter  :^ielt  auf  bem  ^of  eine  (Su(e  unb  eine  dntt,  an 
unb  mit  meldten  S^^ieren  er  bie  munberlic^ften  ®rabbeigmen 
ßerübte  unb  welche  er  allen  S3efud^ern  jeigte.  2lud^  B^^g^^^ 
muffte  fie  feigen.  ®rabbe  ftopfte  juerft  ber  @ule  ein  über* 
möBig  großes  @tü(f  gteifd^  in  ben  ^aU  l^inein,  bann  l^olte 
er  bie  (Snte  fjerbet  unb  ftie§  fic  ju  ber  (5ule  in  ben  ^äfig, 
um,  wie  er  fagte,  bie  beiben  Siefter  miteinanber  ju  fopuliren. 
Qx  beüamirte  in  ^arifaturmanier  bie  S^rauung^formet  unb 


Wy^Tf^^^^!^^ffw^^^^^f''^^y^'?^-^-' 


©in  beutfd^er  2)t(i^tcr.  91 

fc^rie  ber  (Snte  ju :  „  @a,q'  ja ! "  3)te  geängfttgte  @nte  mad^te 
Quaf,  quo!!  toorauf  ber  ^oet:  „^a,  ®rab6,  ®rabb!  |)örft 
bu?  T)a«  ift  ein^tid)  aufmic^.  SBarf,  buöerflud^te^eftie!" 
Hub  er  fd^Iug  ba§  arme  Ziikx,  über  tDelcf)e8  nun  aucfe  bie 
<gu(e  n)üt'^enb  Werftet.  So(i^enb  freifc^te  bei  biefeut  Slnbücf 
^robbe  feinem  öefuc^er  ^u:  „®e:^en  @ie  gefd^tcinb  jum 
|)errn  *ipa|tor!  (Sr  foü  ^ier  eine  Kopulation  toorne^^men. 
<Sg  ift  eine  @ünbe  unb  (Sd&anbe,  eine  fotd^e  »itbe  ^^e!" 
T)ern)eil  »ar  grau  Sucie  in  ben^of  gefommen  unb  bticEte  mit 
fi^abenfro^^em  Kickern  auf  t-aS  toerrüd te  Siretben  i^reg  (hatten. 
„3a,  ja  —  fagte  biefer  —  meine  grau  ge^t  gerabe  njie 
eine  ßnte.  Komm,  Bi^S'^^^'/  meine  grau  miß  bir  gern  einen 
KuB  geben."  «Sie  gierte  fid^:  „2lc^,  Iaffbod^®rabbe!"  !onnte 
<iber  bag  f'ac^en  nic^t  cer^atten.  „2ld^,  maö  —  fd^rie  er 
—  bu  ^aft  eg  ja  cod^  gern!"  ^ieg^kx  mad^te  fic^  mit 
mögtid^ft  guter  2J2anier  baüon.  33on  ben  jügeltofen  9?eben, 
meldte  ®rabbe  mä^renb  ber  abenbltc^en  J^rinfgetage,  bie  er 
in  feiner  So'^nung  üeranftaltete,  in  ®egenmart  feiner  grau 
loStieß,  »agt  t>er  IBiograp^  !ein  iöeifpief  ju  geben,  dt 
fagte  nur:  „3a,  e§  maren munberbare ®efeüf(^aften,  biefaum 
in  benen  ber  emancipirten  grauen  öon  ber  auögelaffenften 
2lrt  i^r  (Segenftürf  finben  motten."  9latürlidt>  »ed^fetten 
biefe  ^Raufd^ftimmungen  mit  !a|eniämmerlid^en  unt  in 
fold^en  toarf  bann  ter  5!)ic^ter  auf  ben  näd^ften  beften  'Rapier' 
fe^en  33erfebriefd^en  an  feine  grau,  in  tt?eld^en  fic^  ber 
(Säuferffial^nfinn  an^umelben  fd^ien^). 

^ait!  tarn  eö  stoifc^eu  SRann  uud  ?grau  ju  ben  ü)iber= 
märtigften  5Iuftritten,  inöbefonbere  aucb  t>eran(afft  burc^ 
bie  aüerbing«  nicbt  ungerechtfertigte,  aber  tafttoS  unb  rücf= 

1)  3unt  38ctf))iel: 

,M^,  Sude! 

^or  ber  @^' 

2)a  tüaren  e§  fuße  Sräume! 

)Rvm  ilvL^'n  bie  ^äume  — 

3)cnfft  ©elbl 

SRein  ^crj  ift  eine  SSelt, 

SSorauS  es  ift  gu  :|)refien; 

2)urc^  btc^  toerbtrfct  ba8  (Sffen." 


~  T^'  '-iHJ-'^  f  j.    ••      i  _  -  —     , 


92  aWenfd^Uc^e  2:ra9tfombbie. 

fid^tslo«  geübte  unb  !uubgegebene  {^ütforgc,  ttelc^e  i^rau 
i^ucie  bem  hatten  gegenüber  ^infic^tlid^  i^reS  beigebrachten 
33ermögen6  betpttgte.  SDJit  beut  ärgern  unb  örgften  ^er* 
fall  toon  ©rabbe'ö  ß^e  unb  ^auS^att  ging  fobann  ber 
feiner  onitlid^en  (Stellung  ^anb  in  §anb.  Sine  gränjens 
lofe  Unorbnung  tt^ar  aümäUg  in  ber  gü^rung  feiner  ®e- 
fd^äfte  eingeriffen  ober  tielmetjr  iDar  biefe  ^ü^rung  gerabeju 
eine  3fJic^tfü:^rung  getoorben.  9J?an  mu^  anerfennen,  ba§ 
bie  tip^jer  S^iegierung  fe^r  nad;fidbtig  gegen  ben  3)ici^ter 
verfuhr  unb  bem  Untoefen  jufa^,  fo  lange  eS  irgenbtoie 
'^"flinS-  Bwte^t  aber  ging  eS  fd^tec^terbing«  m&ji  me^r 
unb  @rabbe  erhielt  int  ©cptentber  t»on  1834  bie  tto^^t* 
berbiente  (Snttaffung  mit  ber  gnäbigen  (5rlaubni§,  %\Xd 
unb  Uniform  al«  Slubiteur  beibehalten  ju  bürfen.  hierauf 
^ot  fic^  ber  3)ic^ter  be«  äJJariuS  unb  beö  D^apoteon  nid^t 
toenig  eingebilbet;  fo  tounberlic!^  mifd^ten  fic^  in  biefem 
^raftgenie  unb  ©d^toad^mattüuö  bie  (Stemente. 

^egreifüd^,  ba§  i^etmolb«  53oben  je^t  bem  unglücf* 
üd^en  3}?onne  unter  ben  f^ü^en  brannte.  <^Oib  i^m  bod^ 
feine  grau  beutüd)  genug  ju  berftef>en,  ba§  fie  ben  ttirlUc^en, 
nic^t  ben  abgefegten  Stubiteur  ®rabbe  gel^eiratet  ^ätte  unb 
ba§  eg  eine  grobe  STäufc^ung,  falls  er  ettoa  toö^^nte,  üon 
i:^rem  (äingebrad)ten  je^ren  ju  lönnen.  dx  entfd^to^  fic^, 
bem  „  unban!baren "  lippe^betmotber  SSatertanbe  ben  SÜMm 
ju  lehren  unb  anberaärtö  beffere  ©terne  ju  fuci^en,  bie 
er  aber  nirgenbg  finben  fonnte,  »eit  er  fie  nic^t  in  ber 
eigenen  Sruft  trug.  2lm  4.  Oftober  bon  1834  fe^te  er 
fid^  in  ben  ^^ßofttoagen  unb  fu^r  gen  granffurt  am  SDtain. 


7. 

Sd^t  grabbe'fd^  platte  er  in  bie  refpeftable  fronffurter 
3öe(t  hinein. 

2Bie   er   auö  bem  ^ofttoagen  geftiegen,   eilte  er  nad^ 


ein  bcutfcfier  Siebter.  93 

ber  ©otjnung  eines  i^m  be!onnten  ^rofefforg,  tcetc^er  gerabe 
ja:^treic^e  ^efeüfci^aft  Bei  ftc^  fa^.  £)^ne  auf  bte[e  bie 
getingfte  9?ü(fft^t  ju  m^rmn,  ging  ®raBbe  auf  ben  ^au«* 
^crrn  ju  unb  jagte  lout  unb  tad^enb :  „Qdi  fomine  fo  eben 
üon  ber  ^oft.  <Sie  toerben  erftaunen,  mic^  :^ier  ju  fe^en. 
3c^  ffobe  ietmolb  »erlaffen.  9Jiein  2Beib,  mein  bofe« 
SBeib  tiat  mir  bie  |)büe  fo  ^ei^  gemacht,  ba^  ic|  alle« 
aufgegeben  l^abe  unb  baüongegangen  bin." 

SßSer  fi(^  fo  in  ^ranffurt  einführte,  fonnte  ficfe  in 
biefer  @tabl  !eine  bauernbe  Stätte  grünben.  ®ra6be 
brachte  e8  bemnac!^  ju  gar  nic!^t«,  aU  ba^  er  in  ben  fran!» 
furter  tneipen  für  eine  !ur^e  3Bei(e  bie  maulauffperrenbe 
2Ser*  unb  iöetounberung  ettid^er  ©d^ongeifter  öon  nieberer 
©orte  erregte,  toelc^en  er  burc^  baö  ^tnfd^Ieubern  »on 
Äraftgeniekpibartoorten  imponirte.  ©erartige  ®efeüen 
mod^ten  e8  auc^  „ungel^euer  genial"  finben,  »enn  ^xahhe 
bie  arme  S3ürgergfrau ,  bei  ioeld^er  er  fic^  eingemietl^et 
^atte,  ängftigte,  inbem  er,  »ann  fie  auf  fein  3immer  !am, 
um  boffelbe  aufzuräumen,  bie  Si^üre  abfd^IoB,  jtDei  gifteten 
auf  ben  2^ifc^  legte  unb  bie  (Srfd^rorfene  jtoang,  i^m  auS 
@efangbu^  unb  ^i6ef  ftunbenlang  üorjutefen,  toä'^renb 
er  auf  bem  @op^  fa^  unb  „mit  ber  emft^afteften  SGRiene 
bon  ber  Söett  bie  gottlofeften  fragen  bajhjifcbentDarf. 

?lber  eg  toar  nid^t  me^r  an  ber  3^it,  @turm  unb 
©rang  ju  fpielen  in  ber  Sßeife  bon  tlinger  unb  Öenj, 
toon  toet^en  beiben  ©türmern  unb  ©rängern  unfer  ©ietriä 
S^riftian  auc^  ai§  ^oet  ein  potenjirteö  ©emifcbe  getoefen 
ift;  —  3:itanigmu§  unb  S3aro(f^eit,  njettfd^merjtragifd&eS 
^at^o8  unb  ^neipgenieftreid^emad^erei. 

(Sine  gutmüf^ige  Oeftrei(^erfeete,  ßbuarb  ©utier,  toetc^er 
bamal«  in  f^ranffurt  ben  „'^ß^Bnij"  :^erau8gab,  nal^m  fic^ 
(Srabbe'8  liebeboö  on,  ermunterte  t^n  gum  arbeiten  unb 
fu(!^te  i^n  nac^  Gräften  aug  ber  Sltmofppre  bon  3Beinbunft, 
2;abaf6bampf  unb  ^ummettoi^  l^erauö^urei^en.  Slßein  ber 
gute  ©uüer  n^ar  baju  tauge  nic^t  ftar!  genug  unb  überl^aupt 
h)ar  niemanb  mel^r  ftarf  genug  baju.  3n  einem  lidbten 
5lugenbticfe  mer!te  ©rabbe,  ba§  feine  ©aftroüc  in  ber  3JJoin« 


<p.'^;-!y^'y  "-■■?-!'••,■•     .  ■  ■i-i-.r  •  "?^ 


94  SOlenfd^ltc^e  Svagtfomijbie. 

ftabt  auSgefpielt  fei.  jDie  @c^D)}penfted6cr  bon  JSÖeJDunteretn 
liefen  i^n  fahren  unb  faüen,  fotuie  ber  Umgang  mit  i^m 
bert  9fJeij  ber  ^Jeu'^eit  toertoren  l^atte.  33on  einer  @rfüflung 
feiner  Hoffnung,  einß  ober  ba«  onbere  feiner  ©tüde  bie 
franffurter  ^ül^ne  befd^reiten  ju  feigen,  \mx  oud^  nid^t 
entfernt  bie  9tebe.  'Dhm  !am  ber  übelberatl^ene  unb  über^ 
^aupt  ntcbt  ju  beraf^enbe  ^Dic^ter  auf  ben  ßinfaü,  fic^  na(^ 
jDüffetborf  an  ^art  3mmermann  ju  ö)enben,  beffen  perfcnüd^e 
^efanntf^aft  er  früher  gelegentlich  gemalt  ^atte.  i)erßor* 
gerufen  mod^te  biefer  (Sinfaü  baburd^  fein,  ba^  ^mmermann 
in  3?ac^a^mung  ber  Semü^ungen  @öt^e'8  unb  ©d^iüerS 
um  baS  toeimarer  S^^eater  bamalS  eifrigft  arbeitete,  bag 
büffelborfer  p  einer  SfJufterbü^ne  gu  machen,  ©rabbe 
bilbete  fidb  ein,  ^mmermann  toürbe  fi^  beftimmen  taffen, 
unter  anberen  mand^en  t^eatralifdbcn  ©j^^erimenten  auc^  baS 
ber  Stuffüi^rung  grabbe'fc^er  Ü^ramen  ju  mact;en.  (5r  Ue§ 
einen  9?ot^=  unb  ^ilferuf  nacb  IT-üffetborf  abgeben  unb 
3mmermann  beanttoortete  benfelben  mit  einer  freunbtid)en 
(Sinlabung. 

^itfegefud^  unb  (Sintabung,  beibeö  toax  gteid^  t^örid^t. 
iffienn  je  gtoei  3J?enfd)en  nid^t  ju  unb  für  einanber  pafften, 
fo  n)aren  eg  ber  preu^ifd^-ftramme ,  fteifnacEige,  orbentUd^e, 
tDO^Igebürftete  unb  iDO^Irafirte  SDbertanbeggerid^tSratf)  3m* 
mermann  unb  ber  flad^fenfingifd^  *  jerfa'^rene ,  fd^tcabbetige, 
fo  3u  fagen  au«  aßen  5^ä^ten  gegangene,  fd^mierärmetige 
unb  ftoppelbörtige  (gj;=2{ubiteur  ®rabbe.  @g  toar  ba  toon 
üorn'^erein  gar  feine  SDJöglic^feit  »or^nfcen,  ba^  fic^  jttifcben 
ben  beiben  !Did^tern  ein  auc^  nur  ^afbn^egö  erquidflic^eS 
3Ser^ä(tni§  toürbe  l^erfteöen  unb  behaupten  laffen.  greunb* 
fd^aften  tt>ie  bie  jmifd^en  ®öt^e  unb  «Sc^ißer  gehören 
überhaupt  ju  ben  fettenften  (Srfd^einungen  auf  (Srben.  ®o 
ein  '>J3^änomen  feiert  im  günftigften  gaüe  alle  paar^unbert 
3'a^re  einmal  n^ieber.  Smmermann  ^atte  aber  neben 
anberen  ©rillen  aud^  bie  päbagogifd^e  unter  ber  ©d^äbelbecfe, 
iote  fic^  benn  in  mel^r  al8  einem  feiner  SS}er!e  ein  geioiffer 
S^ulmeiftertcn  unangenehm  madbt.  3tuf  ber  anberen  «Seite 
freilidf)    :^aben    tcir   gerabe  biefem   päbagogif(^en  Zxt  be« 


"I-   ^  "It^fVi-JW -^l^^W?^- 


(ätn  beutfd^er  S)tc!^tev.  95 

(Schöpfet«  toom  äHerlin  unb  üom  Sllejig  jene  flaffifd^e 
^atüatur  beS  übetftiegenen  @c^ulmeifterti)umg  gu  üerfcanfen, 
bte  f^gur  be«  (Sd^utmeifteTg  Slgefet  im  ÜJJün^^aufen,  nefeen 
bem  ^offci^utjen  unb  ber  btonben  gifbet:^  bie  am  m elften 
reatpoetifc^e  afler  intmermann'fci^en  ®eftatten. 

^mmexmann,  xod<^ex  felber  fcebeutenb  genug  toar, 
um  ©rabfee'g  S3ebeutung  netbtoö  anjuerfennen,  mod^te  ^offen, 
ba«  bettoUbette  ®ente  erstehen  ju  !önnen,  unb  man  muß 
jagen,  ba^  er,  nac^bem  fein  ^xjtel^unggobieft  ju  (Snbe 
9fiobemfcer«  bon  1834  in  !DüffeIbotf  ongetangt  tcar,  auf 
biefeö  (^efc^äft  bie  reblic^fte  3)?ü^e  bermanbte.  dx  bemutterte 
ben  unbe^iljiid^en  ©ruber  in  Slpott  förmtid^  unb  forgte 
mit  9?at:^  unb  ST^at  für  i^n.  'än^  fud^te  er  ben  ©ietric^ 
S^riftian  in  beffen  eigenen  5tugen  toieber  ju  l^eBen,  inbem 
er  benfelben  in  gute  (^efellfd^aft,  in  icirflid^  gute  ®efeü* 
fc^aft  brachte.  9^amentlid^  baburc^,  ba^  er  feine  (beliebte, 
bte  ©räfin  (5üfe  bon  Sl^tefelbt  bermod^te,  ©robbe  in  i^ren 
ÄreiS  aufjune^men.  ß«  mu§  fid^  tbunberüc^  mitongefe:^en 
l^aben,  tttenn  ber  üDietric^  ß^riftian  mitunter  einem  Süden 
nad^gab,  in  bte  feinftilifirte ,  f^eearomatifc^e  Unterhaltung 
biefeS  Greife«  plö|lid^  einen  fetner  nad^  ®rcg  ried^enben 
®argantua=SBi^e  lineinjutoerfen ,  unb  bann  Smmermann 
fofort  ftrafenb  blidte  unb  ma!^nenb  ben  ^äbagogenfinger 
er^ob  unb  ®rabbe  ge^orfam  einen  !rummen  Söudei  machte 
unb  nur  !obo(bifd^  in  fid()  t>ineinsu!id^ern  tüagte. 

SDen  SBinter  über  fonnte  fiä)  3mmermann  fd^meid^etn, 
baß  fein  erjie^erifc^eg  ^jrperiment  gelingen  njürbe.  ®rabbe 
boÖenbete  ben  ipannibat  unb  fein  3J?entor  fd^affte  für  biefe 
:t)td^tung  fctoie  für  bag  nod^  ungebrudtte  2)?örd^enbrama 
?lfd^enbröbel  einen  nad&  beutfc^en  iöegriffen  ni^t  aüju 
tnauferigen  SSerleger.  Sm  grü^ting  bon  1835  füllte 
fidb  ber  :^ietridE>  (J^riftian  toer^ättniBmä§ig  fo  befriebigt 
unb  be^agltc^,  ba§  er  mit  Srnft  unb  @ifer  baran  ging, 
feine  ^ermannöfd^tod^t  gu  tiefern. 

Slber  baS  aöeS  !onnte  boc^  nid^t  bauern.  -3mmermann 
^atte  toeber  ba«  jTatent,  nod^  bie  ®ebulc,  ein  (Srjie^ungg» 
Problem  toie  ba«  borliegenbe  ju  löfen,  unb  ®rabbe  toor  biet 


96  9)Zen|(^t^c  SEragilomöbic. 

311  olt,  fid^  nod^  erjic'^en  ju  (offen.  (58  tt)ar  5U  f^ät,  toiet 
SU  fpät. 

•^ie  erften  33erftimmungen  stüifd^en  ben  Beiben  ^oeten 
rül^rten  baüon  ^er,  bo§  3fnittiermann  fd^fed^terbing«  feine 
Slnftalten  machte,  grabbe'fi^e  @tücEe  auf  bo8  öon  i^m 
geleitete  ST^eater  ju  bringen.  Sßerfuc^en  l^ätte  et  ba«  fc^on 
lönnen,  ba  er  ja  mit  feinen  eigenen  ebenfalls  nur  n)enig 
bü^^nengeted^ten  iDramen  aud^  ejc^jerimentirte.  üDer  23erbru^, 
»eichen  (Krabbe  barüber  empfanb,  berleibete  it^m  bie  öe* 
t^eiligung  an  bem  ®efeüfd^aft«freife  feine«  3}?entor8.  §otte 
er  fi^  bod^  in  biefer  2::i^eeatmofp^äre  öon  Einfang  an  ent* 
fe^tid^  getangnjeitt  unb  fic^  B^ang  ant!^un  muffen  bis 
jum  ^innbadenframpffriegen.  (Gegner  Srnmermann«  mod^ten 
aucf)  too^  ben  !Dietrid^  (S^riftian  bei  ®elegen:^eit  in«  t)^x 
raunen,  ber  ^err  Obertanbeßgerid^tgrat^  ^ahe  il^n,  ben 
!ir)id^ter  beS  ®ot^tanb,  nur  :^er!ommen  (äffen,  um  i^n  a(g 
gobjjofaune  für  bie  ©d^nurrpfeiferei  beS  immermann'fd^cn 
ST^eaterregimentS  ju  gebrauchen  unb  ju  miffbraud^en.  (So 
etroag  brandete  man  einem  3)?enfc^en,  tDe(dber  aüfort  s^ifd^en 
btinber  Eingebung  unb  blinbem  Slrgtool^n  :^in-  unb  l^er- 
fd()tDan!te,  nic^t  zweimal  5U  fagen.  (Sr  betätigte  feine  @nt* 
rüftung  junäi^ft  baburd^,  ba^  er  feine  S3efud^e  bei  3mmer* 
mann  unb  bei  ber  2l§(efelbt  einfteüte,  unb  toeiterl^in  baburd^, 
ba^  er  in3ßeinfpe(un!en,  »ol^in  er  benSeg  mit  außerorbent* 
lid^er  ßeid^tig!eit  »ieberfanb,  grotef!*tDi^ige  ©d^nurren  über 
ba§  immermann'fd^e  ST^eater  nad^  a((en  ^id^tungen  :^in  (oS- 
fnaüte.  3mmermann,  »eld^er  befanntlid^  auc|  nid^t  ju  ben 
©anftmütl^igen  geleerte,  na^m  baS  fo  übe(,  ba^  er  bem  3Ser* 
l^ö^ner  mit  geri^t(id^er  t(age  brol^te.  3^^^  5lu«fü:^rung  bief^er 
©ro^ung  fam  e8  jtoar  ni^t;  aber  in  3mmermann  toer(or 
®rabbe  bod^  feinen  (e^ten  §a(t,  unb  foba(b  fid^  il^m 
biefer  »erfagte,  ging  ba8  @in!en  unb  3Serfin!en  unauf^(tfam 
toeiter. 

9^od^  trug  fid^  ber  ber(orene  SJJann,  über  ü)e(d^en 
fid^  je^t  aud^  ein  ^ei/x^eibix  unerbitt(id^  l^ermad^te,  mit 
großen  bid^terifd^en  Slbfid^ten.  (gr  tooUtz  eine  Sombbie 
„(gu(enfpiege(''   fd^affen  —  („mein  (5u(enf^iege(  toirb   ein 


ein  beutfti^cr  Siebter.  97 

toöe«  luftige«  Sinter",  fc^rieB  er  an  einen  ^efannten)  — 
er  ndiim  baS  ^rojeft  einet  Sllejanbcrtragötüe  toieber  auf, 
«r  Türmte  fid^,  bie  ^etfon  unb  30^iffion  3efu  mit  bem^Jiimbu« 
^öc^fter  tragifc^er  Äürbe  umgefcen  ju  tuotlen,  jur  gleichen 
3ett,  tDO  er  feine  ^eipgefetlen,  toeti^e  bod^  nici^t  tecEer  toaren 
unb  ettDaö  bertragen  fonnten,  mit  bem  ins  ®efpräc^  hinein* 
geloorfenen  ®rabbei6muS  ärgerte:  „3efuS  war  hoö^  au(^ 
nur  ein  Subenjunge".  i^iatürüd^  blieb  e8,  ba  bie  3Ser= 
funfen^eit  beS  iDid^ter«  ^ag  für  2:ag  juno^m,  beim  Schaffen* 
TOOÜen.  jDer  SSuÜan  toar  ausgebrannt  unb  ^atte  nur  Stfcfce 
unb  ©d^tacfen  jurüdgelaffen. 

3n  SBa^r^eit,  biefeS  S3itb  ift  ein  gerechtfertigte«.  (i8 
toar  SBunaniSmuS  in  unferem  3)ietrid^  ß^riftian.  iatiü' 
ftröme  öon  ^oefie  toaren  auS  feiner  Seele  in  rot^flammenbem 
gluffe  l^erborgebroc^en ,  aber  nur,  um  fofort  ju  fteinerner 
^ärte  unb  «Sc^arffantigfeit  ju  erftarren.  ißie  ^at  ®rabbe 
e«  bcrftanben ,  fid^  ba«  ^aupt  mit  QfJofen  ju  fränjen ,  nie 
gaben  bie  ftraffgefpannten  Saiten  feiner  Seier  einen  tr>eic!^en 
t^rifd^en  ^(ang.  i)ur(!^gängig  fel^lt  in  feinen  2Ber!en  baS 
„@tDig=3Beibti($e".  !t)arum  fteigert  fi(^  in  ber  grabbe'fd^en 
SDid^tung  bie  ^eube  ya  bofd^antifci^em  9?afen,  barum  fpri^t 
fic^  ber  Sd^merj  in  SSerjiDeifiungSgetäc^ter  au8,  barum  rafft 
ftc^  ber  ®ebanfe  ju  fd^roffepigrammatifc^er  ^rje  unb  ^tapp= 
l^eit  jufammen,  barum  berjerrt  fid^  ber  ^i^  5U  infernalifd^em 
t^niSmug.    t)k  ©rajien  finb  ferngeblieben  .... 

3ute^t  ^atte  ber  ;t)ic^ter  in  iDüffelcorf  nur  noc^  ein 
öer!emmeneS  ÜJJufügenie,  3^orbert  ^urgmüüer,  jum  ®efeü= 
ft^after.  3n  ber  ^einftube  jum  ®rac^enfel8  eerbämmerten 
unb  berbufetten  bie  beiben  gteid^üerftimmten  Seelen  i^re 
2:age,  ftunbenlang  in  ^inbrütenbem  Sc^ioeigen  einander 
gegenüberfi^enb.  2ll8  bann  im  ^ai  bon  1836  ber  üJiufifuS 
plö^lic^  ftarb,  lonnte  e8  ®raBBe  nic^t  me^r  in  ^üffelborf 
aushalten.  (Sin  betmolber  ^^reunb  fd^i(fte  t^m  auf  fein 
S3ege^ren  9?eifegelb.  „^<i)  ^abe  —  fc^rieb  ber  mit  fic^ 
unb  ber  3Belt  ^^^f'töß"*^  —  erft  an  einen  Sprung  in  Den 
9*i^ein  gebadet,  mü.  nun  aber  in  ber  §eimat  baS  @nbe 
abwarten,  ba«  nic^t  me:^r  lange  ausbleiben  lann."    S)a^eim 

©c^err,  Sragüomöbie.  IX.  3.  äluft.  7 


w? 


9^  Sltenid^Iid^e  Sxagilotnbbie.     - 

angelangt,  ging  er  nid^t  in  ba«  §ou8  feinet  ^au,  fonbetn 
no|m  im  ©aft^aufe  jur  ©tobt  f^anffurt  SBo^nung.  ©eine 
(Srfc^cinung  mu§  ganj  iammcrföUg  gen^efen  [ein.  Sit« 
i^n  fein  ^iogro^)^  ^um  etftenmot  wieber  exbiictte,  muffte 
betfelbe  un»iü!üTlic^  ou^rufen:  „®xabU,  (^labU,  um 
®otte«toiaen,  tco  ift  bein  ©totj?" 


8- 

©erabc  bex  ©totj  regte  fi^  aber  nod^  mitunter  in  bem 
©ebrod^enen,  ireld^er  je^t  —  e«  ift  f^merjticj^,  booon  ju 
reben  —  nur  nod^  ber  ©egenftonb  unb  3ie(punft  beö  bet« 
motber  ^eipentoitje«  tcai,  unb  tounberlid^e  -ötafen  trieb 
biefer  ®toIg  an?>  ber  ^efe  bon  ®robbe'8  Seben^bcc^er  mit* 
unter  em^or. 

@a§  er  ba  eineg  Slbenbö  unter  feinen  S3efannten  in 
ber  ©aftftube  jur  @tabt  ^^ranlfurt  unb  ^örte,  ftumm  in 
fid^  jufammengefunfen,  einem  ®efpräc!^e  über  Literatur  ju. 
@iner  fagte:  „Seitbem  ber  ®öt^e  geftorben,  ^aben  toir  bod^ 
eigentlich  feine  (^rö^e  mel^r,  ettoa  ben  Xkd  aufgenommen". 

—  „3S3a8  Z'udl"  ^ifd^te  ©rabbe  roüt^enb  auf  —  „id^  bin 
größer  a(8  2:iedE.  hä)  fteige  mit  jebem  STage  unb  er  finft. 
3öas  ift  benn  Zkä?''  2Kan  fachte.  ®ae  ©efpräc^  wanbte 
fid^  auf  Zud^  S^od^ter  unb  oon  biefer  auf  ®rabbe'g  grau, 
„^u  bift  nur  nic^t  energifd^  genug  gegen  fie  aufgetreten, 
©rabbe",   ^ie§   e8.     „(Si  toa^  —  entgegnete  ber  3)id^ter 

—  id^  toerbe  mic^  fc^on  als  3Kann  geigen ".  SBorauf  ber 
Si^bolb  beö  Greifes :  „!Dag  ift'«  ja  gerabe,  tca«  fie  oer« 
langt"  —  unb  aügemeine«  Sad^en  erf^oß. 

(Sin  anbermat  tcar  große,  öon  einer  bergnüglidben 
ßanbpartie  lärmenb  l^eimgefe^rte  (Sefeüfc^aft  in  ber  ®aft* 
ftube  unb  unter  all  bem  ®täferflingen,  äBürfetbed^erfd^toingen 
unb  ?iebcrfingen  fam  jemanb  auf  ben  ungtüdfüc^en  ©ebanfen, 
ben  ÜDid^ter,  ber  brütenb  in  einer  (5(fe  faß,  jum  Sßortefen 


V!WIWMf^~^'^~f 


dm  beutf<i^cr  SDtc^ter.  99 

feiner  noi/  ungebrudten  ^ennonn«f(^(ad§t  aufsuforbern. 
iDer  arme  ^oet  lieg  fid^  öerleiten,  bie  ^anbfd^rift  ou«  feinem 
3immer  ju  liefen  unb  ble  35orIefung  anju^ebcn.  dx  fonnte 
aber  gegen  ben  Slumult  l^alb  ober  ganj  berauf(!^ter  Ü)?enfc6en 
gar  nid^t  ouffommen,  unb  al8  er  bennoc!^  be^arrte,  fc^ric  einer 
ber  Be^er  über  ben  2:ifd^  herüber:  „21^  toa«!  Sofft  un« 
lieber  trinfen  unb  ^ört  ouf  mit  33ortefen!  '8  ift  ja  boc!^ 
nur  bummeö  B^wß-"  ®^"5  niebergebonnert  ftetfte  ®xahhe 
fein  ülfJanuffri^Jt  in  bie  53rufttafc^e  unb  fag  ba  toie  öernid^tet. 
©ein  nochmaliger  ßebenöbefc^reiber  brüdtc  t^eilno^mcboü 
bie  ^onb  be«  Unglüdtid^en,  toeld^er  mit  ^otberfticfter  (Stimme 
ouSrief :  „2lüe  meine  ©d^reiberei  ift  DuorÜ  3(i^  l^obe  bie 
Seit  fott!   3d^  »oüf,  id^  toöre  tobt!" 

(Sr  foKte  e6  bolb  fein.  ®er  äuüerlöffigfte  ^^reunb 
ber  Firmen  unb  ©fenbcn,  ber  gro§e  Slüerbormer  2^ob  gob 
i^m,  tooö  er  nie  befeffen  ^otte:   ^rieben  unb  ^\i^e. 

Slber  ber  Sntjod^ung  bom  Seben,  ber  Sluflöfung  in« 
groge  Sltt  unb  Sfiid^tS  ging  noc^  ein  bitterer  Äompf  boron. 
3ßitteI(o8  unb  tobtfran!,  njie  er  toor,  muffte  fid()  ®robbe 
entfd^Iie|en ,  feine  grou  aufjufud^en,  um  fidb  im  ^oufc 
berfetben  einen  '^lo^  jum  Sterben  ju  erbitten. 

!Do8  «Sterben  ^ob  on  unb  e«  wor  ein  lange«  unb  pein= 
üoüe«.  %n  bem  (Sterbebette  be8  !t)tc^ter«  !ömpften  gute 
unb  böfe  ^Dämonen  mit  einonber:  bie  unaustilgbare  Siebe 
ber  armen  otten  3JJutter  ©robbe'S  für  i^ren  bertorenen  3)ietrid^ 
ßl^riftian  unb  ber  j^önfifc^e  ®roü  einer  Gattin,  toeld^e  nid^t 
gu  öerjeil^en  bermoc^te  unb  bod^  cor  ber  SOBelt  ben  Slnftonb 
fotoeit  lu  tDOl^ren  trottete,  bog  fie  ben  fterbenben  a)?ann  nic^t 
oug  bem  ^oufe  ireifen  n^oüte.  (Sine  l^öfftic^fte  gälte  in  biefe« 
SßBeibeS  (Seete  legte  ber  Umftonb  btog,  bag  grou  Sucie  i^ren 
©otten  toeber  fetbft  ber^jflegen  nod^  leiben  mochte,  bog  feine 
9D^utter  i^n  pflegte.  T)iefe  muffte  i^ren  '^ia^  am  Öoger  be« 
(Sohnes  f örmli^  er!ömpf en.  5)eT  ^Did^ter  feiner) eits  anerfannte 
ben  STroft,  toelcben  i^m  bie  2tntt)efen^eit  feiner  3)'?utter  getoö'^rte, 
baburd^,  bog  er  i^r  in  feiner  groteffen  Sßeife  ju  er!ennen  gab, 
oUeS,  n)aS  t3on  (Seelenioörme  nod^  in  t^m  toäre,  gehörte  i^r. 
^r  erlebte  je^t,  loaS  er  üorbem  gebicfetet:  — 

7* 


:    fei"-  iiw-  <.  ■ 


iÖO  aWenjd^üc^e  Stragüomöbte. 

„Di),  um  fo  länger  bu  bie  reinen, 
SRenfti^ttd^cn  ©cfü'^Ie  meberringfit, 
Um  fo  gertalt'gcr  rid^ten  fte  ^ernac^, 
S33ann  t:^rc  ®tunbc  f dalägt,  ftc^  »icber  auf." 

2tm  12.  (September  oon  1836,  gegen  3  U^r  9Za(^* 
mittags  ftarb  er.  ©eine  aWutter  iDi[d^te  i^m  ben  ©d^roei^ 
beg  testen  ^Ringen«  ab,  unter  i^rem  ptottbeutfd^en  Sieb* 
fofungöiDort :  „ÜKuin  leuöe,  teuöe  ß^riftian!"  öer^auc^te 
er  feinen  testen  Slt^em.  @ie  fd^toß  i^m  bie  lugen  unb 
babete  bie  ma|eftättfd^e  «Stirne  be§  tobten  Sol^neS  im  9ta^ 
i^rer  Bähten. 

^rau  ßucie  aber  fa§  in  i^rer  über  bem  ©terbegemad^e 
gelegenen  «Stube,  mit  ©etbjä^ten  befc^äfttgt.  ^an  !am, 
t^r  5u  metben,  ba§  i^r  ®atte  tobt.  „Xopp  —  fagte  fie 
äuffpringenb  unb  bie  ^änbe  ^ufammenfc^tagenb  ju  einem 
antoefenben  S^lad^bar  —  topp,  baö  ift  gut,  ba§  ber  Unl^otb 
tobt  ift !  3^un  motten  »ir  einen  guten  Kaffee  mad^en.  Stffo 
enbtid^!"  2lm  Slbenb  borauf  fpiette  jebod^  ^rau  Sucie  bie 
befannte  untröfttid^e  Sittoe  oon  Sp^efuS  ganj  öortreffüd^. 
@ie  fd^müdfte  aud^  baö  §aupt  be«  Eingegangenen,  at6  er 
in  ben  <Sarg  gelegt  tourbe,  mit  einem  biden  Sorbeerlranje. 

3^ur  ein  büHueS  Häuflein  ftanb^after  SSerel^rer  unb 
greunbe  geleitete  bie  Ueberrefte  beS  3Did^ter8  ber  6po^en* 
ftaufen  unb  ber  ^ermannSfd^loc^t  ju  i^rer  S^tu^eftötte .... 

SltteS  jufammengenommen,  bürfte  ba3  9^id^tige  getroffen 
fein,  menn  man  fagt,  baß  in  ftarfem  ÜJJafee  bie  ^atertanbS* 
tofigfeit  baS  SSerberben  ®rabbe'«  mitoerfd^ulbet  ^ahe.  3Kerft 
man  bod^  fogar  ben  Staaten  ber  ^errtid^ften  gelben  beS 
beutfd^en  ®eifteg,  ben  Schöpfungen  üon  Seffing,  ®öt^e 
unb  Sd^itler  beutlid^  genug  an,  ba§  biefe  i)elDen  nid()t 
quf  bcm  ftarfen  unb  gefunben  Soben  eineö  9Zationalftaat8, 
fonbcm  auf  bem  ^ä^toinfelboben  ber  elenben  SSiel*  unb 
Äteinftaaterei  ertuad^fen  finb  unb  geftanben  ^oben.  2Bie 
ganj  anberö  nod^  muffte  ber  germanifd^e  ®eniuS  burd^ 
biefe  feine  ertaud^ten  S^räger  jur  Offenbarung  gelangt 
fm,  fo  e6  i^nen  gegönnt  getoefen,  ein  großartiges  Sflationol* 
iafein  im  Spiegel  i^reS  ©enie'S  aufjufangen.    !DaS  ®e* 


ein  beutfd^cr  2)t^tcr.  101 

fü^l  bc«  ungcl^curen  SWiffeerl^äftniffe«  jtoifd^en  bem  ibealen 
Sßert^  unb  ber  reateti  ^ebeutung  feineS  SSoIfeS,  stoifd^en 
bem  können  unb  bent  ®elten  feiner  ^iJation,  fui^,  ber 
ganje  bomalige  beutfd^e  Sommer  ber  3^inciffc"^ßit  ""J> 
@taat«(ofig!eit  »ül^Ite  unb  go^r  oud^  in  bem  unglüdtid^en 
I^ietrid^  ä:^riftian.  (Sr  trieb  ben  Patriotismus  freiließ  ntc^t 
a(«  |)anbtoer! ;  er  gel^örte  oud^  nic6t  ju  jener  in  unferen  Ziagen 
nid^t  eben  fettenen  ©orte  »on  Patrioten,  toetd^e  i^re  SSater= 
lantSliebe  jum  ^iebeftaf  itjrer  (Sitelfeit  unb  ®roBmonnS= 
fud^t  ju  mad^en  totffen  unb  toetc^e  eS  entfe^Iid^  übefne:^men, 
toenn  bie  ^^iotion  e§  o^ne  fie  mad^en  fann,  jo  fogar  fid^ 
beigel^en  läfft,  auf  bie  querföpfige  DfJeunmottoeigl^eit  unb 
gecfen^afte'  ®elfeftgefäüig!eit  eingebilbeter  ©ro^mannSfd^aft 
gar  feine  9?ücEfi^t  ju  nehmen,  unb  eS  nur  mit  einem 
Säd^eln  ber  S3erad6tung  aufnimmt,  »enn  baraufl^in  bie 
eitein  Sämmerlinge  an  il^r  ju  5Serrät:^ern  trerben,  in  SSer« 
unb  ^rofa  gegen  fie  loSjiel^en  unb  i^ren  bitterften  geinberi 
fid^  anfd^meic^etn.  2lud^  ein  ^olitüer  irar  ber  arme  ©rabbe 
ni^t  unb  eS  toürbe  tj>m  fd^iner  gefallen  ober  unmögUd^ 
gettefen  fein,  irgenbeinen  ^albtoegg  praftifd^en  SSorfd^Iag 
jur  S3efferung  ber  beutfd^en  ^^ftänbe  ju  mad^en.  5lber 
ijlinter  ben  9^ebeIn)ot!en  feiner  *ip:^antafterei ,  3^^f^^^^"^^it 
unb  ©arocf^eit  leud^tete  bod^  gro|  unb  ftotj  ber  nationale 
©ebanfe  unb  bli^te  mitunter  plö^Iicb  prächtig  l^erbor,  toie 
in  bem  fd^önften  ton  i^m  gefprodEjenen  2ßort:  — 

„Dif,  fein  2>onner  an 

3)ctn  §immel  unb  fein  ?aut  auf  @rben,  quoll' 
@r  au^  »on  fc^ijnfter,  iüBefter  iiippe,  gleist 
2ln  9Kad)t  bem  äBorte:   SJaterlanb!" 


-''>f^m 


Per  tobte  laittfonetttnatttt 

Ultb 

btc  faffd^c  IJrairf.') 


(Sin  ^trar  ungtaufeltc^er ,    aber  fcoc^  a!tenmä§tgcr  Beitrag  ^ur  35olf8= 
münbig!eit8ge)c^id^te  ber  gineiten  ^älfte  be«  19.  Sa^r^unbert«. 


9Jfit  6er  ^untra^eit  fämpfen  Saunet  nic^t  öergeben^. 
2er  Der6ef fette  St^illet. 


®eh}i§,^tDir  ifoben  ®tunb,  ju  fagen,  ba§  unfer  3a^r» 
l^unbert  ettoaS  gearbeitet,  ettoa«  üor  fid^  geBrad^t  unb  bad 
Äapitot  menfd^leittid^en  33crfd^ritt8  um  eine  bebeutenbe 
(Summe  berme^rt  ^abe.  ^annS  ÜDampf  unb  @ret^e 
^^itant^ropie  in  aüen  Waffen !  3n  riefenl^aftct  ^rogreffion 
giei^t  bte  Öilbung  immer  toeitere  ^eife:  btc  3ugenb  tft 
bor  fauter  Äuftur  fd^on  mit  a^tjel^n  3a^ren  blafirt  unb 
«Sonntags  fül^ren  mit  parifer  grö(fen  anget^ane  |)auSfnecbte 


1)  2)tcfe  ©cfd^td^tc  ifl  int  ganjen  n?ic  im  ctn;}clncn  fo  märd^cnßaft, 
ia^  ftc  manchem  Sefer  ol8  burc^au«  unglaublich  »jorfommen  muß. 
jtro^bem  ifl  fte  ©efc^id&tc  im  ftrengften  @inne,  burd^toeg  alten* 
mäßig  bcgcugt,  rote  ftc^  jcber  übergeugen  fann,  roelcbcr  ben  bejüglic^cn 
Äriminalaltenfafcifel  im  jürid^er  %xä)\t  einfe'^en  »tll.  3c^  ^»abe  mir 
nur  erlaubt,  bic  9?amen  ber  mit^anbelnben  unb  mittcibcnben  ^crfonen 
bicfer  unerbört  traurigen  '!)3offc  ju  änbern,  b.  i}.  mit  erfunbenen  ju  öer* 
taufc^en. 


2)er  tobte  SKttttonentnann  unb  bte  falfc^e  8rout.         103 

Si5ci^tnnen  jum  Zani,  bercn  ^änbe  in  ©tanjteber^anbfd^u^en 
ftc(fen.  ^rei^eit  unb  (BUiä^^dt  finb  aud^  feine  ^immef^ 
Mauen  3^beate  me^r,  fonbern  l^anbgreiflid^e  SBirftici^feiten : 
»or  ber  Si^afe  ber  '^oUjci  fe^t  bcr  beutf(j^e  59ürger  feinen 
braunröt^Itd^en  (Saribatbi^ut  M  auföO^r  unb  in  beraüein^ 
fettgma(|enben  ®to(fe  ber  Srinoline  toaüfal^Tcn  ^ürftinnen 
unb  äWägbe  einträd^tiglid^  jum  ^aufe  beS  ^errn. 

3n  biefem  «Stil  unb  2lon  mag  ettoa  ein  "^Peffimift 
grämetn  unb  gtotten.  Sit  anbeten  jebo(!&  toiegen  un« 
untevbeffen  be^aglid^  in  bcm  @c^au!e(ftu^le  mobcrnct  unb 
mobemfter  (Srtungenfd^aften.  (Sd^abe  nut,  ba§  baS  ^at* 
monifd^e  ^ottfd^tittSconjert  bann  unb  »ann  burd^  einen 
gteüen  ÜWiffton  unterBrod^en  lüitb,  toefd^ct  enttocbet  bon 
l^oc^  oben  ^etab  ober  toon  tief  unten  l^erauf  erfd^attt. 
@oüten  tt)ir  aber  babutd^  unfete  fefbftjuftiebene  ©timmung 
beeinträd^tigen  taffen?  SSe^üte!   Slbtoed^felung  mu§  fein. 

3d^  i^offe  in  biefem  stauben  auf  bic  9^ad^fid^t  eine« 
l^od^juoerel^renben  ^ubtifumS,  toenn  ic|  in  Silad^ftel^enbem 
einen  bet  angebeuteten  SWifftöne  öettauten  faffe,  inbem  id^ 
eine  ®efd^id^te  etjö^te,  »etd^e  auf  bie  inteüeftueüe  unb 
fttttid^e  Kultur  unfeter  ^dt  ein  nid^t  gerate  ticblid^eS 
@treiftid^t  toirft.  (58  ift  ein  ©tücf  ©orf*  unb  ®tabt* 
gefd^id^te,  bon  toeld^er  id^  in  aller  93efd^eiben|eit  glaube, 
bo§  fie  ein  nid^t  unintereffanter  Beitrag  jut  Äuftut^iftorie 
ber  ©egentoart  fei.  Um  fo  mel^r,  n)enn  man  ermägt,  ba§ 
biefe  ©efc^id^te  (fie  fpiefte  in  ben  Sauren  1858—60)  in 
einem  Sanbe  fid^  iutcuQ,  ttjetc^eS  feit  ungefähr  öierjig 
3al^ren  baS  umfaffenbfte  unb  beftorganifirte  25oIf8fc^ufü)efen 
befi^t,  baö  auf  (Srben  eyiftirt.  3c^  braud^e  tool^I  faum  5U 
toerfidbern,  ba§  bie  St^atfad^en  meiner  (ferjäl^tung  ftreng 
a!tenmä§ige,  gerid^t8a!tenmä§ige  finb.  Sc^  ^abe  nid&t 
ein  Sota  baju  ober  baöon  getrau,  bagegen  auö  9lücffid^ten 
ber  «Schonung  mir  erlaubt,  bie  9Zamen  einiger  ßofalitäten 
unb  bie  ber  l^anbelnben  ^erfonen  ju  änbern. 


104  SKeitfd^Ud^c  Jragtfomcbic. 


1. 

3u  Zannenhaö),  einem  5)orfe  in  einem  ber  norb* 
üftticj^en  Kantone  fd^tüeijerifd^er  (Sibgenoffenfci^aft ,  lebte  im 
3a^re  1858  ein  3)?ann  unb  gamilientjotet ,  ber  3afob 
©impUciu«  l^iefe.  (Sin  „tool^lbeteumbeter",  arbeitfomer, 
fparjamet  3)knn,  ^efitjer  eine«  f feinen  „®'tt)erbg",  b.  ^. 
eine«  fteinen  S3auerngütci^eng;  baneben  aud)  3!nftTu!tor  bei 
ber  Snfantcrie  ober  „'t)re(fftampfer".  ÜDenn  mit  bem 
freilii^  etlroS  unreinlid^en2:erminu?tcd^nifug„bre(!ftampfen" 
bejeid^nete  er  [eiber  bie  2lu«übung  feiner  amtlid^en  "ißflic^t, 
angel^enbe  (Snfet  SSJinfelriebö  ober,  profaifd^  ^u  fprec^en, 
3)tili5refruten  morf^iren  unb  e^erciren  ^u  (eieren.  Unge* 
ad^tet  biefer  seittoeitigen  Sefc^äftigung  mit  ber  ebten  ÄriegS* 
fünft  ^atte  unfer  3a!obu«  ©impliciug  baß  ^ulber  nic^t 
erfunben,  toaS>  übrigeng  and)  gar  nic^t  not^ig  toax.  «Statt 
beg  mangefnbcn  Organs  ber  ©rfinbungSfraft  toar  ober 
an  bem  ©c^äbet  beS  3J?annee  ba8  fpecififd^e  Organ  beS 
©laubenS  fo  tounbertoü  bor^anben  unb  enttoidett,  ba^  bie 
Ferren  ^ofrät^e  unb  ^ird^enrät^e  oon  ber  ftriften,  ftrifteren 
unb  ftrifteften  Obferbanj  toon  rcd^t«tt)egen  eine  unbänbige 
greube  bqfan  Ratten  l^aben  füllen,  "äud)  beS  ©impliciu« 
(S^efrau  befa§  einen  auSreic^enben  2:^eif  bon  ber  ®läubig= 
feit  ber  „guten,  alten,  frommen"  3eit.  5!)ie  gute  ^^rau 
3afobäa  mad^te  aber  tro^bem,  toie  loir  fe^en  tuerben,  bem 
fd^ranfenlofen  ©laubenSeifer  i^re«  (S^e^errn  mitunter  Öppo* 
fition,  —  eine  Oppofition  freitid^,  tueld^e  nic^t  ettoa  auö 
bem  „l^eillofen,  mobernen  Unglauben",  fonbern  bietme^r 
ebenfaflg  au6  ber  bietbelobten  romantifd^en  (SlaubenSftärfe 
entfprang. 

3ur  ^eit,  bon  n)eld^er  tüir  l^anbeln,  unb  aud^  fpöter 
nod^  bilbete  ju  STannenbad^,  tt)ie  im  ganzen  Sanbe,  einen 
beliebteften  ®egenftanb  ber  Unterhaltungen  am  !^äufli^en 
Ofen  ber  berühmte  ^err  Oberft  3Jtilb^erj,  ein  großer, 
ein  größter  9}?ann,  n^eit  ber  rei^fte  in  ber  (Sibgenoffen* 
fd^aft.     :Der  'tRu^  biefeS  geiraltigen  ^abrif^errn  toar  gerabe 


i 
i 

S)er  tobte  2J?tKtonenniatin  unb  bic  falfd^c  SSraut.         105 

nid^t  ber  feinfte ;  aber  e8  ftanb  f eft,  baf  er  fid^  burd^  eine  ^ 

Energie    [onbergleid^en    jum    „aJJiüionenmonn"    empörte*  \ 

arbeitet  ^atte.    IDie«  toar  fein  fo  ju  fagen  officieüer  2:ite(  ; 

im  SSort«ntunb  unb  ymax  mit  $Red^t,  ma^en  ber  Äinberlofe  i 

bei  feinem  im  3a^re   1859   erfolgten  Stöbe  ettoa  breißig 

SlJiiüionen    ^interlaffen  l^at.    T)ex  33oI!gp^antafie  genügte 

inbeffen    biefer    immerhin   leibliche  9f{eic^t:^um  feineßioeg«, 

fonbern  fie  liebte  eg,  baS  S3ermögen  beS  ^errn  Oberften  1 

in'«  2)?är(ben^afte  ju  fteigern.    @ine  auf  bie  3?ot!«p:^antafie  ] 

fpefulirenbe  ^etriebfamfeit  ftanb  auc^,  toie  n)tr  bolb  erfahren 

»erben,   nic&t  an,  bem  SO^iüionenmann  (Sigenfc^aften  an=  ) 

jubid^ten,  toe(d?e  feinen  toirfüd^en  biametrat  entgegengefe^t  ^ 

toaren.    Snblid^  ift  nod^  ju  fagen,  ba§  ber  SSoIfSglaube  bie  '■ 

ßröjerbung    ber  unge^^euren  ^eid^t^ümer  bcö  f5abrif^erm 

fid^  in  feiner  SBeife  ju  erüären  fu^te.    2)er  ^err  3J?iIb^er5 

ttjar  nämlid^   —   baran  fonnte  fein  3ö?^^f^^   f^^"   —  ^^ 

©efi^e    toon  „Sttunen",    bie    i^m   „unmenfc^lid^eS"   ®elb 

.legten". 

Sllunen,  auä)  ^aiumn,  ^ei^en  munbortüc^  bie  Sllrau* 
neu  be8  germantfc^en  ^auberglaubenö.  !Die  33orfteßung  üon 
biefen  „ |)ecf ernannten "  ober  „©atgenmännlein"  ^at  aber 
in  ben  (iegenben,  too  unfere  ©efd^id^te  fpielt,  eine  meineö 
SBiffenS  fo  eigent:^ümtid^e  ®efta(t  angenommen,  ba§  fie 
mir  tDD^I  eriDä^nenStoert^  5u  fein  f^eint.  ©elbftberftänblid^ 
ift  fo  ein  „Sltun"  nur  mit  ^i(fe  beö  ^^eufetö  ju  erlangen; 
ja,  ber  Sllun  ift  felbft  ein  <BtM  ^Teufel,  ©er  Sefi^  toon 
einem  ober  üon  mel^reren  5l(unen  l^at  alfo  ^ur  unumgäng« 
lid^en  SSorauöfe^ung ,  ba§  ber  53efi^er  feine  Seete  bem 
Sieufel  berfd^reiben  muffte.  '?(la<i)  ber,  toenn  mir  red^t  ift, 
am  loeiteften  oerbreiteten  Slnfi(^t  loirb  ber  2l(raun,  aud^ 
ÜJJanbragora  genannt,  auö  ber  ©r^oniatourjel  bereitet, 
toetd^e  ber  menfd^Iid^en  Oeftatt  ähnelt.  2ln  einem  3J?ontag, 
jur  ^^rü^ting§5eit ,  bei  einer  „günftigen"  Äonfteüation  be8 
3J?onbeg  mit  bem  Jupiter  ober  ber  SSenuS,  gräbt  man  bie 
Sßurjet  aus  ber  (*rbe  Unb  befdbneiDet  i^re  2lu§fd^DBtinge. 
T)ann  vergräbt  man  fie  auf  bem  ^ird^l^of  in  bem  ©rab 
eines   fürjlid^  oerftorbenen  3)knneS   unb   begießt  fie  einen 


106  3Henfc^lic^c  $:ragifomöbic. 

ÜKonat  (ang  tägüd^  üot  (Sonnenaufgang  mit  Äu^mitc^mo^ 
!en,  tootin  man  jutoor  brei  glebermäufe  ertränft  ^ot.  jDic 
na^  SSerftuß  biefer  ^ät  »ieber  au«gcgrobene  SSutjet  tft 
ber  menfci^tid^en  ®efta(t  toiet  äl^nlic^er  als  früher.  ÜJ?an 
trodnet  fie  hierauf  in  einem  mit  @ifen!raut  ge^eijtcn  Ofen 
unb  üertüa'^rt  fie  in  einem  @tücf  Sinnen,  toorin  ein  3^obter 
gepüt  n^ar.  "Der  löefi^er  tt)irb  in  ieber  Sßeife  on  jeit^ 
lid^em  $öo'^lftanb  june^men.  .  .  .  5lnber8  bie  3w^creitung 
ber  „Sllunen"  in  ber  ®egenb,  toon  toetd^er  l^ier  bie  S^Jebe. 
(5in  junger  Saubfrofd^  tt)irb  beim  SSoömonb  gefangen  unb 
unter  Anrufung  be6  jteufelö,  mit  öeil^ilfe  eineß  „ßajner" 
(3auberer,  ^ejenmeifter)  unb  unter  (Zeremonien,  beren  n>id^« 
tigfte  ju  fd^mu^ig  tft,  um  bef(i^rieben  merben  ju  !önnen, 
3um  „Stiun"  gemad^t,  ÜDa«  ®efid^t  beS  grofd^e«  bcfommt 
burd^  biefe  SBeil^ung  ftar!e  Slel^nlic^feit  mit  einem  menfc^* 
ticken,  über  ©efi^er  fe^t  ben  Sltun  in  einem  tüol^föcr* 
fd^Ioffenen  S3el^älter  unter  ein  ®toSgefä§  unb  ^ier  „legt" 

baö  3^"^^^*^^^^  ^^9  f"^  ^^S  ^i"  großes  «StüdE  ®e(D. 
@oh)ie  aber  ba«  Sluge  eine«  Uneingett)ei^ten  ben  Sllroun 
erblicEt,  '^ört  biefer  m^t  nur  auf  ®elb  ju  legen,  fonbem 
ber  Sefi^er  mu^  il^n  aud^  unter  S5eobad^tung  geroiffer 
Sräud^e  fc^teunigft  »ergraben,  toenn  er  nid^t  toorjeitig,  ba« 
l^eißt  frül^er  aU  ber  mit  bem  STeufet  eingegangene  ^aft 
beftimmt,  ton  bem  Söfen  ge^^ott  »erben  toiU.  .  . 

Säd^le  nic^t  mitteibig^unglöubig ,  tl^eurer  Öefer.  2Ba6 
idb  btr  fca  erjä^tte,  ift  ein  <BtM  öon  ber  toirfUd^en  unb 
ö)ai>r^aften  Sf^eltgion  be8  S3olfe«,  ift  ein  ©tücf  „SSotfe» 
münbigfcit" ,  bon  toeld^er  bu  in  @tänbefammern  unb 
onberöiüo  fd^on  fo  biel  oernommen  ^aft.  3d^  fabutire 
bir  nichts  oor.  (gg  ftnb  faum  jroei  üWonate  l^er,  feit  an 
bem  Orte '),  loo  idb  biefe«  fc^reibe,  ein  (S^efd^eibungbege^ren 
ftatt^atte,  beffen  ®runbmotito  ber  ©taube  an  Sllunen  mar, 
(Sine  ^rau  bertangte,  »on  i^rem  3)ianne  gefdbieben  ju  merben, 
iDeil   berfelbe   einen   ber  befd^riebenen  i^rofd^*2lIunen  ^ätte. 


1)  SBintertbur,  18»i0. 


2)cr  tobte  ÜÄitttoncnmann  unb  bte  falfd^e  33raut.         107 

tpetd^ct  t^m  tägtid^  einen  ^^ünffranfent^afer  „legte",  ©ie 
f)dbe  eines  STage«  unßerfel^en«  baS  ^auhext^ex  in  bem 
@c^ran!e  i^re«  ^anne€  gefunben.  Xiex  „  grofd^teufel"  ^abc 
fie  fo  „gxüflt  angelugt",  ba§  fte  jum S^obe erfc^roden  fei.  3^t 
sodann  |obe  fie  biefer  «Störung  bc«  ^auberS  wegen  gemiff- 
l^anbelt  unb  böffid^  certaffen.  «Sie  tooüe  üon  i^m  gefi^ieben 
fein,  benn  er  i^ahe  fid^  „broben  im  S^oggenburg "  einen 
„neuen  Slfun  gemod^t"  unb  fie  fürd^te  burd^  ^^ortfül^rung 
ber  atfi  mit  i^m  aud^  i^re  Seele  5U  gefö^rben. 


2. 

^ur^erbftjeit  üon  1858  mad^te  ficb  unfer  3afob  Simpli= 
ciug  eine§  2;oge8  auf,  um  feine  Sd^ttefter  5U  befud^en, 
tt)etd^e  in  ber  Umgebung  ber  |)auptftabt  be§  ^antonS  an 
ben  Sauer  ßjec^iet  ©d^äfli  ber^eiratet  njar.  (äS  !ann  nid^t 
Derfd^öjiegen  njerben,  ba^  baö  (gl^epaar  ©c^äfli,  roa^  feine 
geiftigen  ®aben  unb  religiöfen  25orfteüungen  betraf,  in  bie 
^ubri!  „^oli^eittiDrige  !X)umm:^eit"  einzureiben  war.  3m 
übrigen  siemlid^  gutmüti^ige  Seute,  namentti(i  bann,  wann 
i^re  Habgier  gehörig  gefi^ett  würbe. 

3m  ^aufe  feinet  Si^wager«  traf  ber  befuc^enbe  3a!ob 
eine  il^m  bislang  unbetannte  ^rau,  welche  „wei^werte  unb 
grod^jte" ,  baS  ^ei§t  fet>r  (eibenb  fic^  aufteilte  unb  eine 
gro§e  ©efd^ic^te  erjä^tte,  ba§  fie  lange  im  ÄantonSfpitat 
erfolglos  gelegen  unb  überhaupt  fein  Slrjt  i^r  ju  Reifen 
toermöge.  ^^reilid^  fa^  bie  getbenbe  feineSwegS  fränflidb 
auS;  im  ®egent^eil,  fie  ^atte  energifd^e  3^9^  ""^  öjar 
glatt  unb  wohlgenährt,  fa  fogar  forpulent.  Slber  warum 
l^ötte  fi€  nid^t  wie  @ir  3o^n  ^alftaff  fagen  ober  wenigftenS 
benfen  f ollen:  „Sd^merjen  unb  Sorgen  btafen  ben  SlJJenfc^en 
auf",  grau  Sc^äfli  tl^eilte  i^rem  ©ruber  auf  35ef ragen 
mit,  bie  SBe^wernbe  unb  ©rocijenbe  fei  eine  ^au  (Sibylle 


108  9!)icnidjUcf)e  Jvngifnn'öbtc 

(SHmmedg  unb  üonfcitm  ber  5lrmenpflege  bcr  ^emetnbc 
bei  i^nen,  bcn  @d)äfll,  „tocrttfd^gelbet".  SBeiter  Ifat  fid^ 
bcr  gute  O'alob  bei  bicjet  ®e(cgenl^ett  utn  bie  tntereffante 
^•onfe  ntcf^t  intereffivt. 

Sß  tDÖre  fe'^r  gut  für  i^n  getoefen,  toenn  au(^  er 
feinerfeits  berfetbcn  fein  tiefere«  3intereffe  eingeflößt  ^ätte. 
5lUein  toie  immer  ci8  jugegangen  fein  mag,  t^rau  @ib^öc 
^atte  fdbarfäugig  baß  Organ  ber  ©läubigfeit  an  bem 
e^rentttcrf^en  Snftruftor  hja^rgenommen  unb  fie  voax  ganj 
baju  gemad^t,  berartige  SBatjrnetjmungen  augjunü^en.  @ie 
n^ar  eine  ÜJJcnfd^cnfennerin  im  allgemeinen  unb  im  be= 
f onberen  eine  Sennerin  ber  Scanner ,  beren  fie  gegenwärtig 
bereits  ben  britten  '^otte.  3m  3o^re  1854  l^atte  fie  fi(| 
uämtid)  jum  brittenmat  i>er]^eiratet  mit  bem  53onifa5 
©tmmetlg,  ber  früher  ein  jiemtic^  bebeutenbe«  S3ermögen 
befa§,  baffelbc  aber  (überlid^  burd^gebrac^t  ^atte  unb  jur 
3eit  feiner  33ere'^etid^ung  mit  ©ib^üe  ein  armer  2^eufet 
Den  2^aglDl^ner  toax. 

T)k  n}ürbigen  ßl^eleute  l^atten  firf)  gegenfeitig  ange* 
f6h)inbelt,  inbem  jebeö  vorgegeben,  eö  befä^e  ®etb.  2(t6 
nacf)  ber  ^od^jeit  biefer  ©c^teinbel  jerrann,  hjurbe  bie  @^e 
alsbalb  eine  fe^r  ungtücEIic^e  unb  ftatt,  tpie  frül^er,  einanber 
cttoa?  »orjutügen,  trat  an  bie  ©teile  ber  SSermögeng* 
bidbtungen  bie  SEöirflid^feit  gegenfeitiger  ßörttid^feiten  mittel« 
Fingernägeln  unb  Rauften,  bei  roeld^en  53ejeigungen  ber 
arme  S^ropf  ton  3T^ann  ben  fürjeren  jog.  @r  toax  über* 
Ijaupt  nur  ber  @flat>e  feine«  Sßeibe«.  ^eibe  toaren,  — 
entfcbieben  arbeit«fd^eu  unb  genußfüd)tig,  —  jur  ßeit  unferer 
©efcbic^te  ber  Slrmenpflege  ber  ©emeinbe  jur  Saft  ge* 
fallen. 

Slüein  grau  ©immelig  toor  nid^t  getoiüt,  mit  bem  fid^ 
5u  begnügen,  too«  i^r  ouf  Soften  ber  @emeinbe  im  C^aufe 
be«  d^ed^iet  ©c^äfli  gereid^t  iourbe.  Unter  bem  SSortoanbe 
einer  rät^fet^aften  Äran!^eit,  au«  toetd^er  fein  Slrjt  f(ug 
»erben  tonnte,  ^atte  fie  fid^  mand^e  3"^"§^  5"  »erfd^affen 
gemufft,  unb  al«  biefe  Oueße  öerfiegen  gegangen,  fann  i'^r 
erfinberifdf>er  ®eift  auf  bie  (Sroffnung  anbertoeitiger.     @ie 


a^ü-- 


2)cr  tobte  iOJtffionenmann  unb  bic  }aii^t  33raut.         109 

ttjoüte  nic^t  nur  teben,  fonbern  flott  teben.  Unb  toarum 
ntd^t  ?  2Bot  fie  bod^  erft  ad^tunbbrei§ig  3a^TC  alt,  eine  nid^t 
übet  fonferötrte  ^rau  mit  nod^  fe^r  jugenbtid^en  ^fieigungen 
unb  lOeibenfd^aften.  Sßenn  S^affpeare'S  ^ä^nbrid^  ^iftof 
jufolge  bie  SBett  eine  Slufter  ift,  toaxum  foüte  ^rau  ©ib^üe 
biefelbc  nici^t  ju  öffnen  ßerfu(i^en?  ^eiüc^  befa§  fie  fein 
(Sc^iüert  wie  befagter  ^iftol,  bagegen  aber  eine  l^öc^ft  ^toerf* 
mä^ig  gefc^üffene  ^unc^e. 

3unäci^ft  übte  fie  tiefe  on  i^ren  ^oftgebern,  bei  toetc^en 
fie  fic^  in  bebeutenten  9flefpeft  ju  fe^en  touffte.  3n8befonbere 
baburd^,  bo§  fie  bunfle  Slnbeutungen  fallen  tie§  bon  einer 
glänjenben  ßufunft,  loeft^e  il^r  nod^  beüorftänbe.  3n  biefen 
änbeutungen  fpiefte  ber  ^err  Oberft  unb  aJJiüioneninann 
9}2itt)^er5  eine  gro^e  9^oüe.  ©ie  i^ahe,  er^ä^tte  ^au  Sibylle 
treu^erjig,  aug  i^rer  erften  @!^e  eine  ^od^ter,  toetd^e  ben 
„fürne^men"  3^amen  @o^^ie  fü^re.  9^id^t  o^ne  ®runb, 
benn  ©op^ie  ^ätte  feinen  geringeren  2JJann  pm  „@ötti" 
CiPat^en),  als  ben  |)errn  öberft  SJJilbfjerj,  toeld^er  für  bd« 
junge  üKäbd^en,  baS  auf  feine  Soften  beim  ^erm  @emeinbe* 
ammann  ^in^  in  iöern  erjogen  loürbe,  bereits  10,000  ®u(* 
ben  „in  eine  ^affe"  gefegt  iiabe.  äöeiter  tourben  mi?fteriöfe 
Söinfe  ^ingetDorfen,  au8  ttetd^en  ju  fd^ließen  toar,  baS  35er* 
l^ättni§  beS  SO^ißionenmannö  ju  ber  jungen  Sophie  fei  eigent* 
lid^  noc^  ein  biet  innigere^.  9^atürtid^  muffte  fid^  bie  ®nabe 
beö  |)errn  aj^ifb^erj  aud^  auf  bie  aJJutter  be«  3Jläb(^en8 
erftre{fen.  5lber  geaiffer  „SSerumftänbigungen''  falber  fonnte 
fici^  biefe  (Snabe  an  i^r,  ber  grau  <Sibt?üe,  „bermalen" 
nid^t  offenbaren.  3n  ber  3"^""ft  jeboc^,  ja,  ba  merbe  eö 
fid^  fd^on  geigen,  toa«  fie  eigentfid^  für  einen  Stanb  bei  Dem 
äJJiflionenmann  ^ahe.  T)a  toerbe  fie  aud^  ,,in  ber  Sage  fein", 
bie  Pflege  unb  ^^reunbfc^aft,  ber  fie  bei  ben  ©d^äfli  genieße, 
an  biefen  fefbft  unb  an  il^ren  iöertoaubten  „auf's  f^önfte" 
ju  toergeften.  ^aö^  biefen  ^räfubien  famen  @c^fag  auf 
<3d^fag  beftimmte  25erfpred^ungen  üon  beftimmten  Oetb* 
fummen,  präd^tigen  tfeibern,  foftbaren  5D?öbe(n,  Letten  :c. 

(*Sed(>ief  Sd^äfli  unb  feine  grau  gfaubten  unb  »aren 
fefig,   benn  ber  (Glaube  mad^t  ja  befannttid^   fetig.     3llS 


^»ir'.^^sF&f^if^m  'i'iPSrC 


ir^':-ir'-**?ffF'?^M| 


110  Tiin](S)\\iit  Zxa^itcmMt. 

3afob  @im^)ticiue  jur  gaftnac^t  1859  feine  «Sci^toefter  toiebcr 
bcfud^te,  tear  biefe  bcr  il^rer  fjoi^^^i^  beöotftcl^enben  ^err« 
Udi>Iclten  boü  unb  jäl^tte  bem  ©ruber  an  ben  gingern  ^er, 
tooö  aüe«  fie  burd^  SSermittetung  ber  Uebtoertl^en  grau 
©ibi^üe  bon  bem  t^euren  |)errn  Oberft  ju  crtoorten  l^ätten. 
3afob  bcrtounberte  fic^)  ^öc^Iic^,  bi§  aber  an,  „gläubete" 
efeenfaß«  unb  ging  l^eint,  feiner  Safobäa  bon  blefen  SBunber* 
bingen  ju  erjagten. 


3. 


Sine«  ©onntagg  im  ÜJfai  1859  aar  grau  3afobäa 
in  bie  Äirci^e  gegangen,  ©ei  i^rer  0?ücEfe^r  traf  fie  ein 
,fürnei^me«"  ©efä^rt  bor  bem  ^aufe  flehen,  tt)orüber  fie 
„erfc^raf".  2JJan  möd^te  fagen,  über  bie  arme  grau  fei 
bei  biefem  5tnbücf  eine  3l^nung  ge!ommen,  fca§  eine  unheim- 
liche ÜJiac^t  in  i^r  frieblid^eS  ^Dafein  gerftörerifc^  einjugreifen 
im  ©egriffe  toäre.  (Sin  fd^utmeifterUc^er  Sogüer  toürbc 
biefe  2l^nung  in  ben  @^üogigmu6  auflöfen :  ÜDie  ßanbteutc 
ftnb  gen^ol^nt,  aüeS  ^errenmäßige  als  ethja«  ©ebrol^Iic^e« 
mit  ^ifftrauen  angufel^en;  eine  Äutfc^e  fie^t  l^errenmä^ig 
au«,  folglich  fd^toante  ber  grau  ^afobäa  beim  Stnblide  ber 
bor  i^rem  ^aufe  ^attenben  Äutfc^e  ntc^t«  ®ute8.  @o  roäre 
ber  ®emüt^8borgang,  tcetd^er  nad^matö  in  ber  ©er^anbtung 
»or  bem  @ci^tDurgertd()te  jur  ©prai^e  fam,  pf^^otogifc^  er= 
flärt  unb  tt)ir  fönnen  nun  ber  Oafoböa  in'«  ^au«  folgen, 
n)o  i'ie  bei  i^rem  3afob  unertoartete  (^äfle  fanb. 

'DMmlic^  ben  @c^rcoger  unb  bie  ©d^mägerin  ©d^äfli 
nebft  ber  üebenSmürbigen  grau  ©ib^ffe  ®imme(ig,  ioeIci>c 
mitfammen  in  bie  ^robinj  :^erau«gefa^ren  ttjaren,  einzig 
unb  allein  in  ber  2lbftc^t,  bem  guten  3afob  ©impticiu«  ein 
große«  ®tücf  an^ufüntigen.  grau  Sd^öfli  fprubelte  nad^ 
©egrü^ung  ber  ©d^ttiägerin  in  fieitigem  greubeneifer  nur  fo 


Xtv  tobte  3Ktttioncnm<inn  unb  bie  falfc^c  Staut.         111 

^erou8,  ba§  ber  ^ert  Ofcerft  ^iih^ex^  tüiffen«  fei,  intern 
guten  trüber  3a!ob  ein  fci^bne«  (S^efc^en!  ju  mod^en,  unb 
Itoax  foüe  baffelbe  befte^en  in  einem  pbjc^en  „®'merb", 
ber  „toenigften«  15,000  Bulben  foften  muffe",  ^q«  toax 
f(^on  ettoa«.  3nbeffen  fc^ien  ber  3a!ob  bie  @ac^e  boc^ 
nid^t  für  ganj  geheuer  anjufe^en.  (Sö  toor  boc!^  gor  ju 
tDunbertic^,  bo^  er  bon  einem  ^errn,  ju  bem  er  ni(^t  in 
entferntefter  S3e5ie]^ung  ftanb,  tnaü  unb  f^aü  ein  fo  ouBer* 
orbentlid^e«  ©efd^en!  erl^otten  foüte.  @d|ön  »äfs  freitid^, 
„faibifd^  fi^ön",  [a,  ja  .  .  .  aber  .  .  .  „Sß3oS  meinft, 
^rau?"  Sorouf  3o!obäa  fopffc^üttelnb :  „3c^  gtaub'g  nic^t." 

üDie  ungläubige  ST^omofin  l^atte  jeboci^  junäi^ft  feine 
3eit,  i^ren  Unglauben  ju  motibiren.  «Sie  muffte  in  bie 
Äüc^e,  um  für  bie  ®äfte  „ebbiö  s'Smbt^"  5u  bereiten.  3lber 
nad^bem,  l^omerifc^  ju  reben,  bie  SSegierbe  nad^  ©peife  unb 
Sron!  bann  geftiüt  toar,  na^m  grau  «Sibylle  ©immetig 
bie  STageSorbnung  toieber  auf,  inbem  fie  ben  el^rentoert^en 
3nftruftor  sive  ^Drecfftampfer  frug,  ob  er  in  ber  Umgegenb 
feinen  ©auerng'trerb  fenne,  ber  i^m  gefiele  unb  feit  fei. 
T)er  §err  Oberft  2RiIb^erj,  i^rer  toc^ter  ....  ja,  ba« 
bürfe  fie  je^t  nod^  nid^t  fagen  ....  furpm,  ber  ^err  Öberft 
toerbe  o^ne  aeitereö  mit  befagten  15,000  ©utben  :^erau«= 
rüden,  bietoeilen  felbiger  Oberft  feine  SSol^ft^aten  auc^  bem 
S3ruber  ber  grau  jutoenben  tijoße,  öon  treld^er  fie,  bie 
Bpxeä)exin,  fo  gut  öerpflegt  toerbe.  @ie  fage  nid^tS  ai^ 
bie  Sa^r^eit,  bie  purfte  SBa^r^eit.  3a,  „eibli  b^m  dib", 
fo  t:^ue  fie. 

giet  beffenungea(^tet  bie  l^artnöcEige  3ofobäa  ein: 
,r^i))pertipap  unb  Siereftiet',  '6  ift  neime  nüb  mit  bem 
®'f(|enf  unb  (S'toerb!  i)er  3Kiüionema  ift  ja  ber  ärgff 
®^t:^unb  (®eij^unb)  uff  ber  SÖBett,  ber  fid^  fetber  'ö  effen 
nit  mog  gönnen.  SBie  fäm'  ber  bagu,  mir  nüb  btr  nüb 
mJ^m  3Ka  fo  ein  grüffi  gro§e«  ®etb  s'fcbenfe?" 

^rme  Safobäa,  beine  partamentarifc^e  Oppofition  i^atte 
bag  getööl^nlid^e  <Sd^idffa(  oüer  parlamentarifd^en  Oppo= 
fitionen.  !Dein  Sintourf  toar  too^lbegrünbet ,  beine  Sogif 
untabet^aft,   aber  wann  l^aben  SSernunft  unb  'i^ogif  gegen 


112  SDknfc^Uc^e  jtragtlomBbie. 

güge  unb  bte  „getmanifc^e  Stugenb  beS  33erttauen8"  auf* 
fotnmen  IBnnen? 

@e^te  nömüc^  ^xau  ®immelig  i^re  fib^üinifc^e  ^un^t 
in  Setoegung,  minbeften«  fo  fü§  tt)ie  ^udex  unb  nid^t  biet 
langfamer  aU  baS  ^in=  unb  ^er[d^ie^enbe  «Sc^tfpein  eine« 
med^anifd^en  SBebftu^l«,  unb  lüurbe  bon  biefer  ^un^e  bie 
Stücifetnbe  3afobäa  ju  -öoben  gerebet,  untt)ibetfte§(i(f ,  er* 
barmungSto«.  3Da  fei,  eibü  b^m  (Sib,  „nüb  UngeiabeS" 
an  ber  @ac^e!  !J)er  ^etr  Obetft  fei  „perfiJnlid^"  geijig, 
\a  freiließ,  nid^t  ju  (äugnen  ba«!  ^erentgegen  fei  er  aud^ 
„^räfibent  ber  T^rcimaurer  unb  Sßo'^lt^äter"  unb  im  3tuf« 
trage  befagter  ©efeüfd^aft  ^abe  er  gro§e  Summen  an  brabe 
Öeute,  „bie  e«  braud^en  fönnen  unb  beffen  tbürbig  finb", 
SU  bertl^eiten.  (5rft  bor  furjcm  l^ätten  bie  f^reimaurer  ju 
fotd^en  J^tbecEen  eine  ungel^eure  @umme  erl^atten.  SGBoi^er 
too^t?  Sßßo^er  fonft  atö  au8  ^ariS?  Wl^^x  atS  2000  miU 
Uonen,  eibü  Bijm  @ib!  3Ba«  ba  fo  ein  „©d^löttertig"  öon 
15,000  Bulben  ju  fagen  ffaW^  ^Jüd^t  ber  9Jebe  tcert^. 
3[ber  freitid^,  iöetoeife  oblegen  muffe  man,  infonberl^eit  bur^ 
gteigebigfeit ,  ba^  man  ber  2öot^It:^aten  ber  Freimaurer 
toürbig  fei. 

T)em  guten  3af ob  <Simpüciu8  ging  bei  f otd^er  93erebf am* 
leit  me^r  unb  me^r  baS  ßid^t,  nein,  eine  loa^r^afte  O^acfcl 
beS  (Slaubenö  auf.  Um  fo  mel^r,  ba  «S^mefter  unb  «Sd^toager 
©d^äfli  bie  Orafetfprüc^e  ber  ^rau  (Stbi^üe  öoüfommen 
beftätigten  unb  stoar  mit  einer  Segcifterung,  »etd^e  3a!obum 
überzeugten,  bie  beiben  mufften  bie  i^nen  in  Slu^fid^t  ge* 
fteüten  „®efd^en!e"  bereite  empfangen  l^aben.  Unb  toarum 
foüte  er  biefe  Ueberjeugung  nic^t  l^aben?  SBaren  bod^  — 
tDunberbar  ju  fagen!  —  bie  ©d^äfii  felber  überjeugt,  bie 
i^nen  oonfeiten  ber  ^rau  ®immelig  gemad^ten  SSerfpre^ungen 
feien  bereit«  erfüllt.  Slngefid^t«  biefer  a!tenmä§ig  feftfte^enben 
jl^atfad^e  bürften  fetbft  bie  3eremiaffe  ber  toiener  unb  ber* 
liner  ^irc^enjeitungen  zugeben,  ba|  in  3fraet  noc^  immer 
eine  erflecfüc^e  "ißortion  ©tauben  ju  finben  fei. 

Frau  3a!obäa  jtDar  gab  i^ren  SOBiberftanb  gegen  bie 
SeftridEung  i^re«  aJJanne«  burd^  bte  „  ©c^tangengof^e "  — 


2)er  tobte  ÜÄtfftonenmattn  unb  bte  falfc^c  Sraui.        113 

wie  fie  grau  ©iittTnetig«  Betebfome«  SKunbftüd  rü(ffid^t6« 
to« '  btaftifd^  bejeid^nete  —  nod^  ntci^t  auf,  afcer  fic  toutbc 
üfeerftimmt.  !X)em  3a!ob  ging  ber  ju  extöattenbe,  „  mitibeftett«  * 
15,000  Bulben  toett^c  „®'tDcr6"  tote  ein  SD^lü^Irab  im 
Äopf  l^erum,  beffen  nie  befonbcrS  gut  Befteüt  getcefene  9?e* 
gierung  baburd^  in  toöHtgc  5lnard^ic  aufgetöft  tourbe.  ^rau 
(Sife^öe  !onntc  unfdbtoer  "6emer!en,  ba§  ber  3ü>^<i  i^ver 
ga'^rt  nad^  Xannenbad^  öoüftänbig  errei(|t  toorben  fei :  ba« 
au8erfe^ene  Opfer  :^ie(t  f o  lammfromm  fein  t^etl  jum  fc^eeren 
^in.    Sarum  foüte  jene  jögern  bie  @(!^eere  anjufe^en? 


3n  ber  Si^at,  fie  jßgerte  nic^t  lange,  ©d^on  üier 
jTage  nac^  i^rem  erften  ^efuc^  in  2iannenBad^  fam  fie  aber= 
malen  angefahren  unb  jtoar  o^ne  Segtettung.  grau  3a!obäa 
toar  allein  ju  §aufe  unb  t%  fte^t  ju  bermut^en,  ba§  fie 
ber  über  bie  ma§en  pt^untic^en  öefud^erin  nic^t  eben  ben 
freunb(i(^ften  $öiII!omm  geboten  \:\^\iz.  Iber  foü  fi^  ein 
fü^tenb  ^er^,  ba8  am  too^It^un  feine  greube  finbet,  burc^ 
berartige  ^nfonöenienjen  uon  feinen  ^o^en  ßtoecEen  abbringen 
taffen?  SSetoa^re! 

^a)?aul'  bu,  toie  bu  toißft/'  backte  grau  (Sib^üe  unb 
50g  mit  großartigen  (Sebarben  einen  33rtef  au§  ber  Xafc^e, 
toetc^en,  fagte  fie,  ber  ^err  Oberft  ÜJiitb^erj  an  ber  „2Rar!t= 
gaffe"  ber  |)auptftabt  ^xi  feinen  guten  greunb  3afob 
@impticiu8  gefd^rieben.  üDiefe  ©piftel  lautete  nic^t  anberg, 
at«  öon  einem  ^räfibenten  ber  „So'^tt^äter"  ju  ertoarten 
toar.  !©er  ^err  Oberft  fünbigte  (Simpticio  an,  er  „looßte 
für  70,000  gran!en  forgen",  toetd^e  «Simpticiu«  bemnäc^ft 
ermatten  toerbe.  (5r,  ber  f)err  Oberft,  (ebe  ber  Srtoartung, 
ba§  3a!ob  „fein  ®(üd  nid^t  mit  gü§en  treten  tDürbe", 
5lt8  OJJoral  ber  gabel  !am  ^intennai^  ber  erfte  3ü>^^  iiiit 
ber  «Sc^eere:   grau  (Simmelig   forberte  bon  t»er  3fa!obäa 

Sd^ett,  Zragtlomöbte.  IX,  3.  aufl.  8 


,'-^^,^ 


114         '  3Kenfd^nd^e  jtragifomöbie. 

60  ober  100  granfen,  notürlid^  nid^t  etoa  für  fid^,  fonbern 
für  „^öi)cxc  ^'med^".  ^rau  3aIobäa  erttärte  runblceg,  fie 
fönnte  fidt)  auf  fo  etloaS  ntd^t  eintaffen.  !j)o  Um  aber 
ber  3afob  na^  ^aufe  unb  nun  na^m  bie  'Ba6:)e  eine 
günftigere  SBenbung.  T)k  (Stebenjt0taufenbfran!en=(5pifte( 
tourbe  üorgebrad^t  unb  gefiet  i'^r  3^nl^a(t  bem  aJJonne  ^ßd^= 
Ü6}.  SBeniger  aüerbing«  gefiet  i^m,  ba§  er,  ftatt  ®etb 
ju  belontnten,  borber^anb  toetd^e«  geben  foflte.  „$Benn 
@ie  ba§  ®e(b  ntd^t  l^ergeben,  fo  ift  aüe«  nid^t«.  <Sie. 
muffen  baburd^  bem  |)errn  Oberft  betoeifen,  ba§  Sie 
freigebig  finb.  Ser  baö  nid^t  ift,  i>on  bem  jtel^tber'^räfibent 
ber  Freimaurer  alöbatb  feine  ^anb  ab."  —  „Slber  tooju 
ift  benn  bag  (Selb,  n)a§  idb  l^ergebcn  foü,  beftimmt?"  — 
„3)ag  barf  id)  ntd^t  fagen." 

Tlit  biefem  ^efd£)eibe  begnügt  fic^  Sofobuö.  @r  l^oft 
auQ  ber  Kammer  50  gran!en,  er  gel^t  ju  einem  D^od^bar, 
um  »on  bemfelben  »eitere  50  ^^ranfen  ju  entlel^nen.  3lt8 
er  bie  100  ^raufen  on  i^rau  @ibi)üe  übergibt,  fagt  er  fo 
beiläufig  ettoaS  t>on  einem  il^m  au^suftetlenben  ©djiuibfd^ein. 
«Sie  ober  fd^neü  unb  l^od^l^erab:  „!Da«  barf  ntd^t  fein, 
fonft  ift  aüeS  umfonft!  baö  ®elb  mu§  nur  fo  „„fonff" 
anvertraut  fein  unb  @ie  bürfen  bon  bem  ganzen  Raubet 
feinem  SDJenfd^en  ettooS  fagen." 

©prad^'g,  bie  ^«Sd^langengofd^e",  unb  berfd^toanb  mit 
i^rer  S3eute.  Slbermatg  jebod^  lie^  fie  nur  bier  S^age  »er* 
ftreicfeen,  biö  fie  tüieberum  in  Siannenbad^  erfd^ien.  SBieberum 
mit  einem  Srief  an  ben  „tt)ert:^gefc^ö^ten^errn"  ©impliciu« 
auögerüftet,  toorin  ber  ^err  Oberft  für  bie  em^jfongenen 
100  granfen  „el^rerbietigft"  bonite,  feinem  freigebigen 
greunbe  gu  ben  mel^reraäl^nten  70,000  granfen  ^tn  nod^ 
ein  „fd^öneS  ^eimtoefen''  berfprad^  —  ©impticiu«  foüte 
fid)  ein  il^m  jufagenbeg  nur  ungenirt  in  ber  Umgebung  ber 
|)au)Jtftabt  augfud^en  —  fd^Iie|tid^  jebod^  abermaten  50 
„gränfti"  ober  „me^r"  ßerfongte. 

Ser  fonnte  einem  fold^en  ;,^räfibentenberSD3o:^ttpter'' 
ettoog  abfd^togen  ?  3a!obu«  gab  bie  50  gränfft  unb  fu^r  mit 
ber  i^xau  ®immelig  nad^  ber  «Stabt,  um  fid^  in  ber  '^fla^»' 


2)cr  tobte  Slfitllioncnmann  unb  bie  falfd^e  58raut.        115 

barfc^aft  berfelben  ein  „^eimtoefcn"  auSjufuc^en.  (gr  fanb 
aui  mxtüä:/  ein«,  toetci^eg  i^m  ganj  befotiber«  gefiel  „oon 
icegen  bem  ©oumgarten".  39et  ®etcgen:§eit  biefer  2lu8- 
funbfd^aftung  jeigte  ^rau  ©ib^öe  unfetm  ©impttciu«  ein 
fc^öne«  ^au«,  toeld^e«,  fogte  fie,  ber  |)err  Oberft  um  bie 
©utnine  öcn  23,000  (Bulben  ongefauft  unb  i^r  gefd^enft 
^ätte.  ©(i^toager  unb  ©d^tDeftet  (Sd^äfti,  bei  tcetd^en  Qatoh 
einf^JTOc^,  beftätigten  eifttgft  biefeS  unb  aüe6  onbere  SJlög* 
li^e  unb  Unntöglid^e.  ©ie  tebeten  «Simpücio  ^u,  er  foüte 
nur  (S^etb  {»ergeben,  fo  üie(  er  auftreiben  fßnftte :  eg  toerbc 
il^m  ja  bod^  funbert*  unb  l^unberttaufenbfad^  erfe^t.  !Dar* 
auf  gab  ber  ®(aubengeifrige  on  jenem  2^age,  foöiel  er 
no^  bei  ftd^  ^otte,  nämltd^  35  granfen,  gob  fie  um  fo 
bereittoiüigex ,  als  f^au  ^immelig  fid^  :^erabtte§,  i^m  ju 
fagen,  tooju  ba«  ®e(b  beftimmt  fei.  2)er  |)err  Öberft 
SWitbl^erj  ^dbe  nämlid^  eine  ^^od^ter,  für  toel^e  er  gro§e 
3ärtlici^feit  :^ege.  X)iefe  liege  bermaten  fd^toer  franf  ju 
ajJorgentl^al  im  Danton  Sern.  Stuf  il^re  Reifung  müffc 
baS  ®etb  eines  „brauen"  äJianneg  toertoenbet  toerben,  fo 
eines  2J?anneS  üom  @c^(age  3afobt  (Simpftcii,  „el^rtid^  er= 
tDorbeneg  ®e(b". 

©d^on  am  2.  3unt  toar  f^rau  <SibJ?üe  toieberum  in 
2!ünnenbad^,  Üäglid^  bcrfteüenb,  bie  35  granfen  l^ätten  nid^t 
getoirft  unb  eS  fei  mit  ber  ^tod^ter  beS  §erm  Oberft  „nid^t 
beffer  toorben",  toeil  „^^rau  ©c^äfti  baS  ®elb  gefe^en  ^at". 
5a!obu8  burfte  notürtid^  nid^t  aufteilen,  ber  hänfen  Stod^ter 
feine«  SESol^ttl^äterg  in  fide  et  spe  nad^  lüften  beijufpringen, 
unb  übergab  bal^er  feiner  gteunbin  ©immeltg  150  ^ranfen. 
?$ünf  Stage  borauf  beglürfte  fie  it)n  bereits  toieber  mit  i^rer 
©egentoart.  %ä),  bu  lieber  ^immet,  aud^  bie  150  gran!en 
:^atten  feine  äBirfung  get:^an!  ^S  fei  geö)t§  fein  „guteS"* 
®elb  getoefen  unb  muffe  bal^er  „anbereS"  gefd^afft  toerben. 
:©iefe  ^ille  toar  aber  gehörig  überjucfert.  JDenn,  fagte  bie 
fü^e  grau  ®immetig,  ber  liebe  ^err  Oberft  ^ahe  bas  be* 
tDuffte  ^eimtuefen  in  aüer  @tiüe  fd^on  für  ben  »acfem 
3fafob  angefauft;  aber  biefer  fotte  beileibe  ja  nod^  feine 
(Silbe  bon  ber  ^a^e  »ertauten  laffen. 


.-i'M-^ 


116  3Wenfd^tid^e  SragilomiJbie. 

@cl^or[ant  f^tineg  «Simpttciu«  unb  gab  250  gran!en 
ficx,  tüofür  i^m  bie  ©mpfängerin  toonfeiten  be8  ^errn 
Ofcerft  nod^  gütigft  mitf^cUtc,  biefex  toünfd^te,  baß  3a!ob 
fein  9lmt  als  ^Jefrutenbtiüev  aufgäbe,  toett  er  [a  bod^  „bie 
Slnftrengung  iiid>t  tocrteiben  (ertragen)  möge  unb  ba«  ÜDrccf* 
ftampfcn  fürber  auc!^  gar  nid^t  nBt^ig  !^abc".  ÜDer  gute 
9Kann  fant  bem  au«  fo  jarter  9?ü(!|'ic^t  für  feine  ®efunb= 
l^eit  gefloffenen  Sföunfd^c  getreuüd)  nod^,  inbem  er  bei  ber 
erften  Gelegenheit  feinem  3Sorgefe^ten  te(i^nifd^=braftif(^  er* 
Härte,  „er  njoüc  leinen  ©recf  me^r  ftampfen"  .... 

Unb  hjeiter  unb  »eiter  ging  bie  Äomöbie,  in  i^rent  Sßor- 
fd^ritt  toon  @cene  ju  ©cene  fo  läd^ertid^  obfurb  fid^  geftaltenb, 
ba§  e§  rein  unmögtid^  wirb,  ben  9Wann  ju  bemitteiben, 
ioetd^er  fid^  burd^  eine  fo  abgefd^macEt  plumpe  häufelet 
betrügen  Iie§.  i)er  SBo^nfi^  be«  §errn  üyjifb^erj  njar 
laum  eine  ^o(be  2^agereife  bon  bem  unfereö  ©impliciu« 
entfernt.  Sarum  fiel  i^m  nie  ein,  einmal  ^injuge'^en, 
um  bon  bem  „^räfi&enten  ber  Söo^lt^äter*  Sluffd^lu^  fid^ 
gu  erbitten  ?  5Iber  freilid^,  er  ftanb  f o  n)illenlo8  unter  bem 
ßinfluffe  ber  S3etrügerin,  ba^  er  fd^led^terbing«  nid^t  toagte, 
o'^ne  SBiffen  unb  SBiüen  berfelben  irgenb  ettoaö  ju  fagen 
ober  ju  t^un.  «Sie  i^rerfeitS  forgte  f^on  bafür,  ben  SSer* 
ftridten  gar  nid^t  me^r  ju  2lt!^em  !ommen  ju  laffen. 

9^ur  wenige  ^age  nad^  i^rem  legten  33eutejuge  nad^ 
S^annenbod^  !am  ^rau  ®immelig  n>ieber,  t^at  fel^r  ängftlid^ 
unb  fagte,  ber  $err  Oberft  felbft  fei  fd^mer  erfran!t.  !©ie 
^erftellung  beffelben  erforber?  „biet  unb  lauter  reines 
®elb",  fotoie  einen  „^Sterling  3wßtfd^gen,  feine  mel^r  unb 
feine  weniger".  3a!ob  fd^affte  3n'2tf'^gen  unb  (Selb,  toon 
letzterem  in  immer  fürjeren  ßmifd^enräumen  immer  größere 
«Summen,  400,  bann  600,  bann  1000,  bann  1800,  bann 
2000  t^ranfen  unb  fo  toeiter.  !J)ie  fib^llinifc^en  ^^orberungen 
toud^fen  latoinenmä^ig.  Um  aber  ben  armen  ©impliclu« 
bei  guter  Saune  ju  erhalten,  bariirte  ^rau  ®immelig  i^r 
2;^ema  mannigfad^.  55alb  fünbigte  fie  bem  3afob  ben  Se* 
fud^  feine«  SBo^tt^äterS  an,  balb  „böferte",  balb  „beffcrte" 
e«  toieber  mit  bem  SUJiüionenmann.    3n  ber  erften  |)älftc 


2)et  tobte  aWinionentnann  unb  btc  fatfd^e  Sßxant.        117 

bc«  3uU  ]ä)xitb  fie  nad^  2^onnenbad^,  fo  üiele  ^unbert 
i^ronfen  ber  3afob  fd^ide,  fo  biete  3a^re  tDürbe  fcer  ^err 
Ofcetft  noc^  (eben,  ©impliduö  trieb  3000  ^ranfen  auf 
unb  fd^idte  i^^r  bie  ganje  «Summe.  Site  Slnttüort  fc^rieB 
fie :  » Ö^,  ireici^e  ffreube !  £)^,  toeld^e  entjücEenbe  i^eube ! 
5tbeT  auc^  toetd^c«  (grftounen !  ^er  ^err  Dbetft  !ann  je^t 
nod^  btei^iß  ^ai)xe  leben,  ^erjltc^en  ©anf  Dom  ^ertn 
Oberft  unb  ber  ganjen  ^amitie!"  (Stücke  Xage  barauf 
fd^idfte  ber  unermübüd^e  ^atoh  abermotö  600  ^raufen  unb 
empfing  jum  ÜDanf  einen  ©rief,  toorin  grau  Sib^ße  melbete : 
„3c^  bflbe  geftern  SlbenbS  6  U:^r  bie  600  granten  erl^atten. 
Um  ^atb  fieben  U^r  bin  id)  beim  §errn  Oberft  getoefen 
unb  i:iah'  i^m  bag  ®e(b  in  bie  ^anb  gebrücft.  Sllöbatb 
f^ai  ber  fran!e  SKann  loieber  reben  gefonnt  unb  :^at  gefagt : 
„£)^,  bu  lieber  SimpüciuS  \"  unb  babei  finb  ibm  bie  ^euben* 
t^ränen  au§  ben  klugen  gelaufen." 

(Sin  gaben  in  biefem  unerhört  fcreiften  Sügengetoebe 
loar  SBSa^r^eit.  !Der  ^err  Oberft  aJJitb^erj  nämli^  toar 
toirttid^  erfranft  unb  jtoar  rettungl>(og.  ^\i  Stnfang  StuguftS 
ftarb  er.  ■S3ei  ber  Stellung,  toelc^e  fcer  2JJiüionenmann 
eingenommen,  toar  fein  2iob  ein  öffentliches  (Sreigniß,  beffen 
Äunbe  mit  33(i^e8f(^neüe  buri^  baS  Sanb  ging.  3n  ba8 
fimpticifd^e  ^auS  ju  S^annenbad^  mu^  fie  fo  red^t  toie  Sli^ 
unb  ÜDonner  gefc^Iagen  l^aben. 

(56  !am  aber  ai^halt  Xxo^t  unb  Stärfung  in  (Seftaft 
eine«  Senbfd^reibenS  ber  t^euren  grau  (Simmelig.  !Denn 
laum  l^atte  biefe  bernommen,  ba§  ber  ^err  Oberft  :^inge* 
gangen,  „too  fein  Sid^t  me^r  fd^einet",  a(8  fie  fic^  mit  fcem 
ganzen  ^eroi«muS  fce«  ^umbugS  l^infe^te  unb  an  3afob 
(SimpticiuS,  (Sjbrecfftampfer  ju  S^annenbac^,  alfo  fd^rieb: 
„O^,  loeld^'  trauriger  ©erid^t!  Unfer  Sßo^It^äter  ift  ent* 
fc^tafen.  SBenn  3^r  aber  noc^  ettoa«  t^un  fönnet,  fo  roith 
er  toieber  (ebenbig !  @ö  muffen  aber  ioenigftenS  600  granfen 
fein ".  grau  Sibi^üe  tieB  e«  beim  fd^reiben  nic^t  betoenben, 
fie  fanbte  nod^  bie  grau  Sd^äfti  als  S^roftbötin  nad^  Scannen» 
ia6f,  too  fid^  bie  ®ute  bernel^men  tie§,  »ber  ^err  Oberft 
fei  tobt,  aütoeg;  aber  eS  fei  nur  ein  9^erbenfd^(ag  unb  bet 


118  aJicnfc^ftd^e  2:ragifomöbtc. 

2^obte  föune  loieber  gerettet  toerben:  1)  toeit  et  ein  ®eift 
fei,  2)  lueit  er  al8  Freimaurer  baS  ®ebot  nie  übertreten 
l^abe  unb  3)  tüeif  er  bic  Wlai)t  eine«  Slpoftetß  ^ahi,  »teber 
aufjufte^n". 

Unb  fiel^e,  ^afobu«  @impticiu8  gtäubete! 

Saff  bir,  t^eurer  Sefer,  barob  nid^t  etioa  ben  33er* 
ftanb  ftiüfte^en.  @g  ift  \i)on  genug ,  ba§  er  3a!obo.  ftitt* 
geftanben,  —  ac^,  unb  loie! 

®(äubcte  a(fo,  ber  orme  3afob,  unb  t^at  einen  testen 
9?ud,  ntad^te  eine  übermäßige  3lnftrengung,  um  ben  ^ol^en 
SBol^tf^äter  n^ieber  öon  ben  Ufern  beS  2ld)eron  jurücfjurufen, 
unb  brad^te  erft  bie  ßerfangten  600,  bann  auf  abermalige^ 
33erlangen  nod^  1000  ^raufen  ^ufammen  unb  ]di)idte  bie 
©eiber  bal^in,  tt)o:^in  er  fd^on  fo  biete  gef(!^i(ft  l^atte. 
3lm  14.  (September  empfing  er  mit  ber  ^efc^einigung 
richtigen  (ämpfangö  jugteii  bie  fro^e  S3otfd^aft,  ba§  am 
näd^ften  SDZontag  „i^r  ^o^ttl^äter  i^nen  n^ieber  ttjerbe  ge= 
fc^cn!t  toerben",  unb  etlid^e  iage  fpäter  bie  ncd^  frol^ere, 
„ber  ^err  Oberft  fei  »irftid^  »teber  bom  ^tobeöfc^taf  er= 
toactit ;  eö  bebürfte  jebod)  ju  feiner  böüigen  Sßieberl^erfteßung 
nod^  e^tid^en  (S^elbeö". 

Unb  fie^e,  3afobu§  gläubete  unb  mü^te  fid^  in  feinem 
®lauben  berjtoeifiungSboÜ,  neue  (Selber  aufjutreiben.  3!)enn 
fein  2Biüe  toax  ftar!,  aber  fein  trebit  mar  futfc^  .  .  .  «Selo. 

!t)er  Ung(üdEti(^e  l^atte  nic^t  9?aft  nod^  $ku:^e  me^r. 
"^laä^  fc()laf(ofcn  DfJäd^ten  berbrad^te  er  bie  STage  mit  neuen 
S3erfud^en,  ®e(b  l^erbeijufd^ äffen,  ©ein  SBa^n  l^atte  mälig 
bie  ®eftalt  einer  fi^en  3bee  angenommen,  dx  glaubte,  ba§ 
er  fid^  „  fd^mer  üerfünbigte" ,  n)enn  er  ben  ^errn  Oberft 
nid^t  rettete,  unb  bod^  bermod^te  er  e8  nid^t.  ©epeinigt 
einerfeitg  burd^  bie  eioigen  gorberungen  ber  Frau  ©immelig^ 
gequält  anbererfeitg  burc^  bie  Unmögtic^!eit,  biefe  Forberungen 
ferner  ju  befriebigen,  tourbe  ber  SIrme  in  unabläffiger 
@ee(enangft  umgetrieben. 

©eine  i^an  3afobäa  nic^t  minber.  SSar  e8  für  fie 
fd^on  eine  unerträgliche  ^ein,  i^reS  3Kanne8  (Se^eimni§ 
t>or  aüer  SBett  berbergen  ju  muffen,   fo  tourbe  bic  Ouat 


'K«fei 


3)cr  tobte  aJiiffiottenmann  unb  bie  falfd^e  33raut.        119 

i^ter  Sage  «od^  baburc^  er^ö^t,  ba^  fie  tro^  beS  feffenfeften 
^louben«  t^rer  i^amitie  bennod^  immer  toieber  baS  too^ve 
Sßjcfen  ber  ^xau  @ibt)üe  erfannte.  greitid^  aud^  nur  auf 
^ugenblide.  ÜDie  gute  5a!obäa  litt  ober  nod^  unter  einem 
anbern  3J?otitoe  ber  Seängftigung.  3^r  3J?ann  fottte  für 
ba«,  toai  er  gab,  fo  unmcnf^tid^  biet  @elb  gurücEer^aftcn  ? 
tonnte  baS  „mit  rechten  ÜDingen"  juge^en?  9^ein!  ^a^ 
(^e(b  foüte  bon  bem  ^errn  Oberft  ÜJittb^erj  fommen.  So* 
l^er  ^atte  biefer  feinen  ungeheuren  O'fetd^t^um?  3Son  ben 
„binnen",  tote  iebermann  tüuffte.  5ltfo  borauf  tooßte  baö 
®ing  hinaus?  S'^r  Safob  follte  in  ba«  2:eufe(85eug  l^in* 
eingebogen  toerben?  (Sr  muffte  getüiß  „etipaS  unterfd^reiben" 
ober,  gerabe  ^erauSgefagt ,  „feine  <Seete  bem  STeufet  »er* 
fd^reiben ",  ja,  ja !  .  .  .  Ob  too^i  bie  ^rebiger  ber  „  Um!e:^r 
jur  finbtic^en  ®(äubigfeit  ber  guten  alten  3^it"  —  toir 
meinen  bie  e^r(id^=bummen  —  nod^  fo  feft  hierauf  beftänben, 
n)enn  fie  fid^  mat  ba§  @tenb  !kr  machen  mürben,  tüetd^eg 
unter  bag  üDac^  be«  3a!ob  Simpliciu«  eingebogen  icar? 

iöiS  jum  3^oöember  1859  fpiette  ba§  abertoi^ige  <BtM 
bom  tobten  unb  toiebererftanbenen  a3Küionenmann.  !©ann 
i^örte  eg  auf,  benn  3a!ob  toax  je^t  ein  Settter.  X)a8 
@d^af  loar  nic^t  nur  böüig  ta^i  gefc^oren,  eS  l^atte  fogar  eine 
beträd^tlid^e  'ißartie  frember  SBoUe  ber  eigenen  nac^getoorfen. 
O^ne  Siib,  3afob  @implictuS  ^atte  fid^  bon  ber  @ib^üe 
(Simmelig  nod^  unb  nad^  bie  ©urnme  bon  14,000  granfen 
ablügen  taffen,  eine  Summe,  bie  fo  toeit  über  fein  eigene^ 
SSermögen  ging,  bog  feine  Gläubiger,  bei  benen  er  unter 
aüertei  SSoriüänben  ®etb  aufgenommen  :^atte,  Slnftatt  trafen, 
ibn  wegen  33etrug8  friminatiter  ju  belangen.  'ba%  mad^te 
enblid^  bie  ganje  Sd^toinbetblafe  pfa^en. 


120  SKenjc^tid^c  Sragtfombbie. 


5. 

goü«  bent  abfotuten  S3(öbfinn  überl^oupt  2^ragi!  innc* 
xootjnm  fßnnte,  fo  tDütbe  id^  fagen,  ba^  mit  SSorftel^enbem 
bie  tragifd^e  «Seite  biefer  ©efci^i^te  exlebtgt  fei.  Sebenfaüd 
fommen  toir  je^t  jur  fomifd^en,  bie  id^  unfern  ftoff^ungrigen 
Äontßbienfd^reibern  l^iermit  ju  geeigneter  ©erüdfid^tigung 
empfohlen  l^aben  toiü. 

i^rau  ©ib^üe  ©immetig  too^nte,  feitbent  bie  fimplici* 
fd^en  ®etber  flüffig  geworben,  nid^t  mel^r  bei  ben  ©d^äfli, 
fonbern  juerft  in  ber  ©tabt,  bonn  in  einer  „^tußengemeinbe" 
berfetben.  ©ie  l^atte  fid^  auf  großartigem  ^^u§  einge= 
rid^tet  unb  toarf  ba«  ®etb  etliche  3)?onate  long  mit  üoüen 
^änben  loeg.  3^re  SJJägbe  glaubten,  fie  fei  eine  „9?enn* 
t^ierin ".  (Sie  ^atte  auc^  i^ren  STropf  oon  ü)?ann  ju  fic^  ge* 
nommen,  aber  er  toar  nur  i^r  erfter  ©ebienter,  beffen  fie 
fid^  bei  il^ren  Sd^toinbeleien  atS  eineß  Sc^reiberg  bebiente. 
dx  muffte  il^r  unbebingt  ju  SOßiüen  fein ;  benn,  vok  er  nad^* 
mat«  bor  ©erid^t  angab,  rrfonft  :^ätte  fie  i:^n  üerjel^rt".  d^ 
toaltete  in  biefem  Sßeibe  ein  bämonifd^er  ^ang,  ju  lügen, 
5u  betrügen,  Unfug  ju  ftiften;  aud(>  ein  getoiffer  ^umor 
ber  ©d^elmerei  unb  nid^t  minber  enbtid^  eine  gügellofe  Sinn» 
Iid^!eit.  5lug  biefer  entfprang,  toie  übrigens  ^ier  ntd^t  »eiter 
erörtert  toerben  !ann,  i^re  be^arrlid^e  Simulation,  franf 
ju  fein.  O^r  9}?ann  muffte  forticäl^renb  nad^  Slerjten  rennen. 
Sie  ^atte  bereu  nad^  unb  nad^  nid^t  toeniger  al8  fünfjel^n. 
3uletjt,  bom  3uli  an,  einen  jungen  angel^enben  5lrjt,  meinen 
^errn  ÜDoÜor  ^abafu!  ^offegut.  !Diefen  be'^ielt  fie  unb 
mad^te  i^n  jum  gelben  eines  SuftfpietS,  tt)e(d^eS  fie  in 
Scene  fe^te,  n?ie  folgt. 

Seine  'ȧatientin,  in  loetc^er  ber  junge  Slrjt  i^rer 
ganjen  ^äufüd^en  (ginrid^tung  jufotge  eine  fe^r  too^t^obenbe 
§rau  feigen  muffte,  er!or  i^n  ju  i^rem  SSertrauten.  Sie 
fd^itberte  t^m  tl^re  SSermögenSumftänbe  unb  erjä^tte  t'^m 
aud^  bon  i^rer  Stod^ter  Sabette,  toetd^e  beim  |)errn  ©e* 
meinbeammann  ^in|  in  Sern  erjogen  toerbe.    (ÜDie  järtlid^e 


f^rt^'^^s^::-f'^'^.H^^^'f^x«f^yj^t^r'!-i^^^^^ 


2)er  tobte  3Ktttioneninonn  unb  btc  faljd^c  Sßxani.        121 

SDhitter  l^atte  alfo  üergeffen,  ba§  biefe  i^re  S^od^ter  frül^er 
(So^^te  ^ie^.)  !t)er  |)err  Oberft  9JitIb^crj  fei  ber  ^atl^e 
be8  jungen  ÜKöbc^enS  unb  ^abe  bemfelben  bereite  fotoffate 
@(i^en!ungen  gemad^t,  nid^t  toeniger  al8  30,000,000  granfen. 
31(8  mein  ^err  T)ottox  ^offegut  —  er  war  unlängft  ju 
59afel  geboftert  toorben  —  über  einen  fo  mtüionärif(§  frei* 
gebigen'^^atl^en  bie  Slugen  fperrangettreit  aufriß,  tarn  ju 
feiner  SScrgeö)ifferung  l^inter  einem  bünnen  ©djiteier  bie  unö 
fd^on  befonnte  Segenbe  toieber  jum  35orfd^ein,  ba§  nämlici^ 
ber  2J?ittionenmann  nid^t  oüein  ber  geifllid^e,  fonbern  aud^ 
ber  leiblid^e  SSater  ber  fd^önen  53abette  fei. 

9flun  030^1,  mein  |)err  üDoftor  gt anbete  an  bie  ©a* 
bette  unb  i^re  30  ajJiüionen  aJJitgift.  SBorum  oud^  ni^t? 
<Soüte  ettoo  ber  fürtrefflid^e  junge  3)?ann  gegen  baS  §eit 
beö  aüeinfeligmad^enben  äJJiütonengtaubeng  unfcrer  ^eit 
le^erifd^  fid^  tierl^ärten?  2JZit  nid^ten,  unb  geU)i§  um  fo 
loeniger,  aU  i^m  ja  biefeS^eit  immer  lieblicher  unbtodEenber 
fid^  barfteüte.  3fiämlid^,  bie  l^od^l^erjtge  ^^rau  «Sib^ße  ging 
nod^  ben  ertr»ä:^nten  ^rätubien  mit  ber  Eröffnung  :^erau§, 
ba§  3)rei§ig'9Kiüionen=53abettIt  foüte  ben  jungen  Slrjt  :^ei* 
raten,  jum  !Dan!e  bafür,  ba^  berfetbe  fie,  bie  arme  !ran!e 
üJJutter,  fo  gefc^idt  unb  treuflei^ig  be:^onbette. 

3J?einem  jungen  §errn  9)Jebicinmann  tourbe  bei  ber 
plö^Iidben  Eröffnung  biefer  5lu«fid^t  in  ba«  ^^uberlanb  einer 
märd^en^aften  „gortune"  ettt)a8  fd^icinbetig.  |)unberttau* 
fenbe,  tcaS  fag'  id^?  ÜJJiÜionen  bon  gülbenen  Sfiapoteonen 
tanjten  i^m  „finnbertotrrenb  unb  ^^erjbetl^örenb "  toor  ben 
Slugen  l^erum.  9^ad^bem  er  fid^  toieberum  einigermaßen 
gefafft  unb  erfannt  ^atte,  ba§  ii^m  aüeS  (SrnfteS  eine  jDrei§ig= 
äJJiüionen  =  Sraut  fo  ju  fagen  auf  bem  Xeüer  präfentirt 
»erbe,  griff  er  aU  praftifd^er  ©d^toeijer  frtf^  ju.  Smmer 
frifd^er  bann,  als  ba«  ®oIb * öabettü  auS  freien  (Stützen 
bon  S3ern  l^er  eine  gar  anmut^ige  Äorrefponbenj  mit  il^m 
eröffnete,  ©efd^a^  baS  ju  Slnfang  @eptember§,  ü)o  unfer 
praftifd^er  3üngling  einen  «Sdbreibebrief  erl^iett,  unterjeid^net 
„^abette  S^roüinger"  unb  bermelbenb,  tote  glü'^enb  banibor 
bie  ©d^retberin  gegen  ben  ^erm  ÜDoftor  gefinnt  fei  bon 


s'/SifÄ 


122  2)tenfd^Ud^e  Sragifomöbie. 

nje'gen  ber  fürtrcifüd^en  i8e:^anb(un8  i^rer  i^xau  ajJutter 
burd^  i^n  unb  iric  fe^ntid^  fic  n)ün[^e,  bicfcn  !DanI  t^m 
auc^  per[5n(td^  abjuftatten,  ju  tüßfd^em  ^toede  fie  eine  3»* 
fammen!unft  im  ^einrid^s6abe  bei  ^erifau  eorfd^Iug. 

2ßet  öermöd^te  fotc^er  Siebenöioürbigfeit  einer  üDrei^ig* 
SJJiüionen-iSdbönen  ju  iriberftel^en  ?  Unter  SSermittelung 
ber  grau  DJJutter,  burd^  beren  §änbe  bie  ganje  Äorref^on* 
benj  ging,  brücfte  unfer  junger  äJJebicinmann  [eine  xoo^U 
ftitii'irtc  9^ü^rung  au8  über  beS  gräuteinS  reijenbeS  (Snt* 
gegenlotttttten,  fowie  bie  SSerfid^erung,  ba§  erim^einric^Sbabe 
nt(^t  festen  toürbe.  geilte  ouc^  n)ir!üd^  nic^t  bafelbft,  reifte 
in  ®efeü[(^aft  ber  ^od^^erjigen  ^^rau  SKutter  '^in.  Äer  aber 
nid^t  tarn,  toax  ba8  ®otb*^abettIi.  @d^(imm  ba«,  aber  be= 
greifüd^;  benn,  ]^ie§  e8  in  einem  ftatt  ber  «Sd^önen  an(an= 
genbcn  53riefe,  i^rem  @ötti  $tn^  feien  80,000  gran!en  ge* 
fto^Ien  ttjorben.  0)Jein  ^err  3)o!tor  begriff,  ba^  einem  ober 
einer  eine  fotd^c  „gamitienangetegen^eit"  'mo^  bie  9f?eifetuft 
toertreiben  !önne,  unb  tri5ftete  fic^  mit  einer  bcjaubernben 
(Spiftef,  tceld^e  er  bei  feiner  9^ac^^ufe!unft  öorfanb  unb 
njorin  bie  ®ü(bene  fc^rieb :  „St^euerfter  §err  !Doftor! 
Segen  @ie  boc^  mein  SluSbleiben  im  ^einrid^Sbab  nid^t  falfd^ 
au8.  könnten  @ie  in  mein  3nnere8  fe^en,  tt)ie  eS  barin 
glü'^t  öon  n)a^rer  ^^reunbfd^aft ,  bie  an  Siebe  gränjt,  fo 
njürben  @ie  nid^t  ^njeifetn.  9?ie  ^ah^  id^  geglaubt,  ba§  bie 
©e^nfud^t  nad^  einem  t^euren  greunb  mid^  fo  quätenfönnte." 
3n  ber  3nbrunft  i^rer  ®efü^te  oerga^  bie  junge  SSrieffd^rei* 
berin,  ba§  fic  eigentüd^  ben  „  f^euerften  ^errn  ÜDoÜor "  nod^ 
gar  nic^t  gefe^en,  unb  fd^ricb  frifd^njeg :  „Sßieberfe^en  finb 
meine  fü§eften  STräume.  SSerjei^en  «Sie  meine  jubortommenbe 
®efinnung.     3^re  iSabette  !t)roüinger. " 

3Die  fuße  iöabette !  '!iS)dä^e  reijenbe  3ubor!ommen^eit ! 
3)?ein  ^err  :Doftor  ^offegut  ging  l^erum  tt)ie  eine  bis  jum 
3erfpringen  gelabene  5lrmftrong=^anone,  berftenb  fd^ier  bor 
3ufunftgg(ü(ffe(igfeit^od^gefü^(en.  9^id^t  auSjul^atten,  fo  ein 
gelabener  3wftönti!  „^id^ter  lieben  ni^t  ju  fd^toeigen", 
|at  ein  getoiffer  ®öt^e  gemeint ;  aber  SBertiebte  nod^  weniger 
unb  ®(ücfüc^e  am  allernjenigften.    üKein  ber  Slrjnei*  unb 


p^g»ws'K!S'i;f"är  ■ 


2)er  tobte  aKtttiönenittann  unb  btc  faffd^e  33mut.         123 

Ißerl^eitatungöfimft  55ef(i|'[ener  l^atte  einen  ^erjenöfreunb. 
HBer  Ȋ^nte  nic^t  einen  fotd^en  ju  ^aben,  fo  fange  man 
jung  unb  bumm  ?  !Diefera  ©ruberl^ers  ober  ^ergBruber  fd^o§ 
■et  bie  ^offnungglabung  feiner  @eete  tn§  ®cfid^t.  „§ör' 
mal,  bu,  im  engften  SSertrauen. "  —  „iRatMiö:),  fannft  btd^ 
brauf  öertaffen."  —  „^Denf  bir,  fönnt'  je^t  @ine  ^aben  mit 
^ner  aßiaion."  —  „Sag?  Sift  too^t  teltopfig!"  —  „59e* 
toa^re !  Sßenn  id^  ber  Xoci^ter  nur  ^atb  fo  gut  gefaüe  toie 
ber  5l(ten,  fo  ift  bag  ©'fd^äftU  im  9?einen." 

@in  merftüürbig  eitler  unb  felbftgefäüiger  3unge,  nic^t 
toa^r?  S3e^üte,  bel^üte!  @r  fagte  nur  bie  Sa^r^eit,  ma^en 
ex  ber  „2l(tcn"  in  ber  Xi)at  l^öd^Iic^  gefiel,  -öeseugte  bod> 
bie  :^0(^^erjtgc  ^rau  ©ib^tle  i:^r  22öo^(gef allen  an  bem  iungen 
5(Kanne  nid^t  allein  mit  Sßorten,  fonbern  auä^  mit  5Ber!en, 
inbem  fie  bemfelben  toä^renb  ber  !urjen  3eit  i^i^ei^  35efannt* 
fc^aft  nad^  unb  nad^  ®efd^en!e  im  Setrage  bon  me^^r  als 
1000  gran!en  mad^te. 

iSei  einer  fpäteren  ^elegen'^eit  fragte  ber  alfo  ^ono= 
rirte  feinen  greunb :  „Sa§  meinft,  tüte  öiele  3}Jitlionen  ^at 
meine  Sraut?"  —  „Sie  biete?  ^m,  id^  toill  fagen 
brei."  —  „Sänge  ni($t  genug  geratljen!  äJJufft  eine  'Jlull 
gu  ber  i^iffer  3  i^ingut^un."  —  „^errfd^aft!  dreißig? 
gamo«!  ^^ompog!  ^^ramibalifd^I"  —  „Qa,  eö  taut'S. 
@obalb  ic^  baS  ®elb  ^aU,  befommft  bu  au^  1 00,000  granfen." 
Man  fielet,  unfer  glücEfeliger  a?iiüionen'33räuterid^  mar  ein 
genercfer  Surfd^e.  ©d^abe,  verteufelt  fd^abe,  bap  fold^e  ge* 
neröfe  Surfc^e  in  ber  9?egel  feine  3}Zillionäre  finb.  <Sein 
<^erjen8freunb  ^ielt  i§n  aber  iebenfaöö  öon  ©tunb'  an  für 
einen  „fe^r  gelungenen  ^erl",  toa'^rfdbeinlid^  fogar  für  einen 
großen  9J?ann. 


124  3D?enfd^Iic^e  Sragifontcbie. 

6. 

3m  <Se|)temBer  1859  fu^r  eineö  fd^Bnen  äJJorgenS  unfer 
^err  >Do!tot  in  ®efeüf(!^aft  feiner  jufünftigen  ©(J^ioieger« 
ntanta  in  einem  ßifenbal^ntoagen  erfter  klaffe  nod^  ber  S3un* 
beS^auptftabt  Äöern.  ©eine  3)?ittet  ertaubten  i^m  baS; 
benn  er  ^atte  ju  bem  ^toede,  ben  S^eifejal^lmeifter  ju  mad^en, 
eine  golbfd^toere  Sßrfe  öon  feiner  '^Patientin  unb  Begleiterin 
ermatten,  ©eine  Saune  toar  glorios :  bampfte  er  bod^  ber 
(Srfüüung  feiner  Hoffnungen  entgegen.  ÜDie  fü§e  SSobette 
^atte  t^n  ju  einer  3"fajnmen!unft  in  baS  ®aft^aug  jum 
^ären  in  Bern  getaben. 

SIber  e«  toattet  auc^  über  biefem  jtoeiten  3ufammenfunf tS* 
projeft  ein  eigener  Unftern.  Mdn  ^err  ®oftor  ^offegut 
»artet  ber  (Srfel^nten  im  33ären  einen  STag,  sioei  ^Tage  lang. 
«Sie  fommt  nid(>t.  ©eine  @e:^nfud^t  toirb  jum  ^^ieber,  feine 
®ebu(b  ift  5u  (Snbe.  dx  bringt  in  bie  üerel^rte  ©c^toieger* 
mama  in  spe,  it^m  bod^  enblic^  ben  5lnblicf  i^rer  SToc^ter  ju 
toerfc^affen.  grau  @ib^üe  gebt  aus  unb  fommt  nad^  etlichen 
«Stunben  mit  ber  iöotfd^aft  jurücE,  ber  |)err  ®ötti  tooße 
SSabette  nic^t  auö  bem  §aufe  (äffen,  toeit  ein  |)err  ©ounbfo 
aus  Sfiifl^eim  ba  fei,  loetcber  2lbfic^ten  auf  baS  30^äbc^en 
'i^ahe  unb  bon  bem  ^errn  ®ötti  begünftigt  toerbe. 

2öa8  ?  Sin  9fiebenbu^Ier  ?  Quer  baS,  öerteufelt  quer ! . . . 
Sc^  toei§  nid^t  beftimmt,  ob  unfer  ^anbibot  beS  Siiiüiona« 
riSmug  bei  biefer  paffenben  ©elegenl^eit  fid^  baran  erinnerte, 
ba§  ein  fidlerer  ©^affpeare  mat  gefagt  t^at: 

„Sa8  i^  nur  je  in  Süci^ent  las  unb  loa«  ic^ 
ergä'^Icn  f)ört'  in  Wäxä^tn  unb  ©ejc^t^ten, 
;,.  33eftätigt  mir,  baß  treuer  ?tc6e  SBeg 

Ip;  9^ie  fü^rt  bie  SteBenben  auf  eB'ner  Sa^n"  — 

aber  \oa^  id^  beftimmt  fagen  !ann,  ift,  ba§  bie  geneigte 
Seferin  biefer  ^iftorie  nid^t  ben  entfernteften  ®runb  ^at,  für 
t^re  ^Jierben  bange  p  fein.  Unfer  ^err  ÜDo!tor  toar  öiel 
5U  gefd^eib,  ben  ^orribiUfribrifaj  fpielen  gu  tooüen,  —  be* 
|üte!  di  gab  feine  tragifd^en  SBut^bfide,  feine  Herauöfor== 


■^^7<^^*i^^'sJ*^- -       . 


®er  tobte  aÄtttionenmann  unb  bic  falfd^c  Sraut-        125 

berung,  !etn  !J)egenfd^(eifen,  !eitt  ^tftotenCoben.  Sine  „pra!* 
tifd^e"  3ugenb  ber  ^weiten  ^älfte  beS  neunjel^nten  Sal^rl^un« 
bert«  ift  über  berarttgen  romantifi^en  ©d^nicffd^nac!  fo  5tcm= 
(ici^  l^ttttDeg.  Äurjum,  unfer  bortreffUd^cr  junger  Wtann 
lie^  ben  S^iebenbu^ter  ^flebenbul^ter  fein  unb  ^oh  fi(^  öon 
bannen,  ju  fahren  gen  St^un,  aürool^in  ?^rau  ©Ibi^üe  in 
.  „ntögtid^fter  ^ölbe"   mit  i^rer  STod^ter  nad^jutottitnen  bcr* 

!Diegmat  toartet  ber  treue  «Sd^äfer  nic^t  öergeBen«, 
nein,  beim  3fupiter!  2ßer  fä^rt  nad^  cttid^en  SEagen  bor 
bem  ^aft^aufe  jur  ^one  in  ST^un  bor?  SGßer  anber«  atS 
bie  t^eure  f^rau  ©ib^üe?  Unb  gtoar  nid^t  aHein,  fonbem 
—  o'i),  bu  g(ü(f fetiger  SUJebicinmann !  —  in  ®efeßfd^aft 
einer  „niebU^netten"  jungen  ®ame  mit  ^rinoline,  Slmapnen* 
l^üttein,  ©d^teier  unb  aÖem  fonftigen  ^vibe^öx.  !iDa8  ^ct( 
ift  erfd^ienen,  bie  @onne  ber  (Srfüüung  ift  aufgegangen,  bic 
®reiBig*3}Zimonen*Sabette  ift  ba! 

Unb  fiel^e,  er  fa^  fie  an  unb  fie  fa'^  i^n  an,  unb  e8  »ar 
affurat  fo,  toie  loenn  ein  brennenbeS  ©d^ibefel^öt^d^en  in 
einen  S9unb  ©tro!^  faßt.  3Bie  bag  brannte  unb  loberte! 
SDJan  fann  e8  anftänbiger  SBeife  nid^t  in  'profa  befd^reiben, 
man  mu^  SSerfe  citiren: 

„ajtein  §erj,  i^  tütll  bid^  fragen: 
3öa8  tft  bic  Siebe?   ®ag'!" 
„BttJei  «Seelen  unb  fein  @eban!e, 
3it)ei  Äöpfc  unb  fein  §trn." 

®aS  reimt  fidb  aüerbingS  nid^t,  inbeffen  foHen  öttcre 
Seute  meinen,  eg  fei  bod^  ni^t  fo  ganj  ungereimt. 

2lber  jum  genfer  mit  ber  nad^  (Sffig  ried^enben  5Bei8* 
l^eit  be8  SllterS !  @ö  lebe  bie  3ugenb,  ba«  geben,  bie  Siebe ! 
Lettner,  S^ampagner  auf  ben  ^Tifd^,  bamit  unfer  |)aba!u! 
mit  feiner  Sabette  anitinge! 

©0  gefc^a^'S  aud^  unb  e8  töar  eine  „  gemütl^tid^e  *, 
frö^tid^e  Slbenbma^tjeit  in  ber  ^rone  ju  Xi^nn. 

3fd^  fagte  ber  l^offnung€botte  3üngting  f^ahn  mit  feiner 
^abette  angeltungen,  unb  baju  toar  ic^  boßauf  bere^tigt, 
benn  bie  ^Bereinigung  biefer  beiben  jungen  tiebebebürftigen 


126  aKcnfd^Iid^e  2:ragifcmöbte. 

^ergen  belcertfteüigte  fic^,  loie  in  unferer  3^^^  f"^  öiele«^ 
mit  üDampf.  Maä)  einer  9kc^t  öoll  gotbener  Sträume  maä^te 
nämli^  unfer  ^err  !Doftor  fotgenben  Xageö  mit  feiner  @r=» 
njöl^tten  eine  Öanbpartie.  „!Da",  —  fo  gab  er  naä^mat^ 
gu  ben  Elften  —  „ba  ttjurben  toir  einig,  benn  fie  ^otte 
mid^  gern  unb  lä)  fie.     (SS  toax  aüeS  Balb  obgemoc^t. " 

^oä)  nod^  ni(i)t  fc  ganj  atteö,  bu  gtücEUc^er  3u!unft8*- 
miüionär ! 

2!)ie  niebti=nette  S9abette  erüärt,  fie  muffte  nac^  «Spinbetn- 
^eim,  bem  Sßo^nfi^e  beS  ^oc^feligen  i^errn  Ofcerft  SJJilb- 
^erg,  unb  itoax  „in  (Srbfc^aftöangelegen^eiten",  h)erbe  aber 
binnen  einiger  Stage  meberfommen.  „2ld^  toaS",  fagt  ^rau 
@tb^üe,  „eß  :^anbe(t  fic^  ja  nur  um  15,000  ^raufen. 
2ßaS  iDiüft  bu  bic^  toegen  be«  33ette(ö  üerinfommobiren!" 
53abette  ift  jebodB  anberer  Slnfid^t,  unb  obiüo^t  i^r  33räutigam 
fie  ungern  abreifen  fie^t,  fo  erbtidt  er  in  i^rer  <Sorglid^* 
feit  boc^  eine  tüeiterc  ^öürgfc^aft  feines  ®(ü(feg.  SKutter 
unb  STod^ter  reifen  ah,  nac^bem  beftimmt  iDcrben,  baß  mein 
^err  !5)o!tor  fie  im  ^otet  9^itfcf)arb  in  3nterta!an  erwarten 
foüte. 

'^oxt  erfd^eint  bei  bem  ^arrenben  bie  3)(utter  allein, 
»eil,  fagt  fie,  bie  ^oc^ter  r,®efd)äfte  l^alber"  noc^  in  53ern 
5urü(fgel^alten  toerbe.  !l)er  Bräutigam  trägt  feine  @e^nfucl)t 
unter  ben  präd&tigen  D^upäumen  bon  3nterla!en  fpajieren 
unb  ifft  im  ^urfale  ®efrorene«,  um  feineg  ^erjen«  ®luten 
5U  bämpfen.  golgenben  S^ageS  !ommt  bie  Sraut,  aber 
feiber  mu§  fie  —  oi),  bie  ber^enferte  „  (Srbfci^aftöangelegen* 
l^eit!"  —  fel^r  balb  toieber  abreifen. 

3um  Slrofte  be§  jungen  3J?anne«  bleibt  feine  ^rau 
@(^tt)iegermama  bei  i^m. 

Sm  berner  SDberlanb  auf  fplenbibem  ^uße  ju  reifen 
foftet  aber,  icie  tool>lbe!annt,  nic^t  »enig  ®elb  unb  bemju* 
folge  gefc^al^  e«,  ba§  bie  9?eifefaffe  ber  9?eifegefellf(!^aft 
@tb^lle  unb  ^aba!u!  —  fie  :^atte  ettoag  me^r  al8  1200 
gran!en  entl^alten  —  nac^  breitoöci^entlid^er  S3enü^ung  leer 
»ar.  Äein  SBunber  ba^er,  \>a%  gerabe  gu  biefer  ^dt  ber 
arme  3afob  «SimpltciuS  in  jTannenbad^  jur  gänjlici^en  ^er* 


2)er  tobte  iWitttonenmann  unb  bie  ffl^We  ^raut.         127 

fteüung  beS  au«  bem  ®ra6e  toiebererftonbenen  3JJiüionen* 
mann«  fo  nad^brucEfam  in  5lnf^3ruci^  genommen  mürbe.  !Dte 
9fJü(fretfe  mirb  angetreten,  ^^rau  ©ib^IIe  bleibt  in  Slarau 
imM,  mo  fie  „®efd^äfte  ^at",  unb  mein  guter  ^err  ®of* 
tor  ^at  bie  ^^reube,  bei  feiner  9?ücffe^r  in  bie  |)auptftabt 
feine«  ^eimotlanbe«  fofort  feine  t^eure  ÜJJiüionenbraut  ju 
treffen. 

216er,  um'«  ^immefömiüen,  maS  ift  benn  baß?  !Der 
2ln*  unb  Slufjug  beS  jungen  SOiäbc^en«  fiel)t  ia  gar  nid^t 
miüionenmä^ig  au« !  Wldn  ^err  üDo!tor  ftuljt,  fragt,  brängt, 
inquirirt.  ®a8  junge  3)2äbd^en  brici^t  in  St^ränen  au« 
unb  f^el^t  i^ren  Bräutigam  um  SSerjei^ung  an,  meit  fie 
eigentlid^  feine  brei§ig  SJZiÜionen  fc^mere  ^abette  ©roüinger, 
fonbern  eine  arme  S3ei^näl^terin,  9^amen«  ^leopl^ea  Seid^t* 
fu^  .  .  .  «Sie  !^at  fid^  oon  ber  f^rau  ©ib^üe  ®imme(ig  ge= 
minnen  unb  abrid()ten  laffen,  beren  S^od^ter  üorsufteüen  unb 
bie  äJiiüionenbraut  ju  fpieten. 

©piegelfed^terei  ber  ^öße!  Slermfter  aßer  ^wfwnft^* 
miüionäre,  l^alte  beinen  $»ut  toor'«  ©efidbt,  bamit  mir  in 
biefem  fc^recflid^en  2lugenbli(fe  beine  3Jiimi!  nid^t  feigen. 

®u  gibft  jeboc^  ba«  <Bpki  nod^  nid)t  gänjlid^  oerioren. 
3)a«  muffte  benn  boc^  mit  bem  STeufet  jugel^en,  toenn  ein 
junger  ÜJiann  oon  miffenfc^afttid^er  S3ilbung  au«  bem  «Sd^iff* 
brud^e  fo  fotoffa(er  Hoffnungen  nid^t«,  gar  nid^t«  ju  retten 
muffte. 

3n  bro:^enbem  ^^one  menbet  fid^  mein  §err  :©o!tor  an 
bie  (Sj=@c^miegermutter.  <Sie  befteüt  i^n  ju  einer  ^ufammen* 
fünft  in  Slarau.  ©ort  fagen  fid^  bie  beiben  toerfd^iebene 
umgefel^rte  |)öfüd^!eiten  unb  mein  junger  aJZebicinmann 
fteüt  fd^Ue^Iid^  3)kbame  ba«  Ultimatum:  Sntmeber  eine 
(Sntf^öbigung«fumme  ober  gerid^ttid^e  iöelangung.  <Sie: 
«2Bie  biet  moöen  @ie  benn  jur  (Sntfd^äbigung  l^aben?" 
—  dx:  „3e'^ntaufenb  ^^ranfen."  —  @ie:  „Sßa^,  fd^reien 
©ie  bod^  nid^t  fo  megen  fo  eine«  8um))enge(b« !  @ie  foüen 
ben  bettet  l^aben."  Unb  großartig  fe^t  fie  fid^  ^in  unb 
fd^reibt  bem  :©o!tor  einen  auf  10,000  granfen  tautenben 
©d^utbfd^ein.    ^ro^  be«  SSefi^e«  biefer  foftbaren  Urfunbe, 


128  Tlm'\Ö)üdft  2;ra9ifomöbtc. 

eilt  unfcr  (BmtUman  ^dm  uttb  manif eftirt ,  ba§  er  ein 
fül^tenbeö  ^erj  in  ber  ^ruft  trage.  ®enn  fie^e,  er  ber* 
jei^t  nic^t  nur  ber  Jungfer  Äteop^eo  8eid^tfu§  boüftänbtg, 
fonbern  bertoBt  fid^  auf 8  neue  feiertici^  mit  ii^x,  feetfügenb, 
er  tDoüe  mit  i^r  nac^  Slmerüa  auStoanbern,  fobalb  er  ba8 
9?ei[egelb,  b.  i  bie  betoufften  10,000  granfen,  ein!affirt 
:^aben  toerbe. 

3n  t>ief er  unferer  SBeft,  beren  BebenHid^e  Unbotflommen* 
l^eit,  ja  gänjtic^e  Sflic^tigfeit  unb  33erti)orfenl^eit  lange  üor 
^errn  ^rt^ur  (Schopenhauer  fd^on  berfd^iebene  ^rop^eten, 
|>eltanbe  unb  ^ird^entoäter  entbecft  unb  geprebigt  ^aben,  — 
in  biefer  unferer  SBeft,  fag'  id^,  l^aben  teiber  gerabe  bie  ebel* 
ften  ?luffc^tDünge  unb  gro^müt^igften  5lb[id^ten  häufig  toiber* 
toärttgfte  ^inberniffe  ju  befa'^ren.  ^xoax  führte  un[er  toci* 
lanb  Öeibarjt  einer  ^od^l^erstgen  ^rau  ©ibi^üe  feine  (Sjcmit* 
Iionen*39raut  für  etlid^e  STage  in  bie  ©aber  oon  ^aben  im 
Slargau  unb  fteüte  fie  ber  bortigen  ®efellfd^aft  a(8  fein  „  liebe« 
^raueti"  üor.  Slüein  nad^  ber  |)eimfe^r  bon  S5aben  fd^tug 
fein  ^iljigeö  Siebeöfieber  ptöljtid^  in  ein  !a(teg  um.  9^ic^t  etroa 
in  t^otge  ber  ^eftanbtofigfeit  aüeS  3rbifc^en  im  atigemeinen, 
auc^  nic^t  in  gotge  jener  Unbeftänbig!eit  im  befonberen, 
tDeld^e  bie  ÜJJänner  ben  grauen  unb  bie  grauen  ben  OJiännern 
l^ertömmti^er  SBeife  öorjutoerfen  pflegen,  fonbern  rein  nur 
au8  nationatö!onomifd^en  ®rünben.  't)k  (Sd^ulbberfd^rei* 
bung  ber  ^rau  @imme(ig  !onnte  fc^tec^terbingS  nid^t  reatifirt 
»erben,  toeit  befagte  Dame  berioeit  Don  polijei*  unb  gerid^tS* 
ttegen  fe^r  ungatant  be^anbett,  b.  ^.  ah  (Sc^ioinbterin 
bon  !t)iftinftion  einget^ürmt  unb  angeKagt  toorben  toar. 
©iefeS  „untoward  event"  oerteibete  unferem  aJJebicinmann 
feine  (guropamübigleit  unb  jugteic^  feine  arme  öraut 
^(eop^ea,  mit  »etc^er  er  baS  in  ben  S3äbern  bon  ^aben 
begonnene  ib^üifc^e  !Dafein  im  „fernen  SBcften"  l^atte  fort* 
feigen  looüen. 

2(d^  unb  hrad^ ,  ba8  Sü^ai  ^atte  jefet  über'^aupt  ein 
(£nbe  unb  bie  ^riminalgefc^ic^te  :^ob  an.  51(8  unfer  ^off* 
nungöboüfter  aüer  Doftoren  eine  iöabung  bor  baS  «Sc^tour- 
geri^t  erhielt,  um  bor  bemfetben  bie  ©enfioürbigfeiten  feiner 


2)er  tobte  9Kttttottenmann  unb  bie  falfd^e  S3raut.        129 

(Srtebniffe  al«  i^etbarjt  ber  f^rau  ©ib^ße  unb  aU  9)?tnionen* 
©räuttgom  ju  erjagten,  flieg  i^m  ba«  ^tut  fo  ju  topfe, 
ba^  er  eine  heftige  3lugenentjünbung  Be!am.  |)oIf  aber 
nid^t«,  er  muffte  l^eran.  Slertnfter  aüer  ^oBafu!e  unb 
3u!unft6miIIionäre !  2Bir  getröften  un8  iebo(^  ber  Hoff- 
nung, beine  unbehagliche  Situation  at§  9?^apfobe  beiner 
S3erner=£)ber(anb«-Cib^ffee  im  @d^tourgerid^tgfate  fönnte  auf 
unternel^menbe  Jünglinge,  toeld^e  nad^  3)iiöionenbräuten 
trod^ten,  erbauUd^  unb  befd^autid^  getoirÜ  l^aben. 

Hiermit:  exeunt  omnes  unb  5tt)ar  bie  „niebtimette* 
tIeDpfea*S5abette  für  üier  Socken  an  ben  ©(Ratten,  ^exv 
59Dnifaj  ®immetig  für  ac^tje^^n  3)?onate  unb  bie  finnreid^e 
^rau  (Sibt)üe  für  jel^n  ^a^re  ing  3"c^tl^flW^- 


®ä)txt,  SragtfomSbie.  IX.  3.  9fufl. 


per  pecewfterfc^teiften. 


O,  my  oSence  ia  rank,  it  emells  to  heaven. 
Hamlet,  III,  3. 


I)er  24.  ^ebruai  toon  1848  ^atte  in  ^^ari«  bie  Sf^epubti! 
improDifixt  unb  granlreid^  DiefeS  3mpTomt>tü  fid^  gefallen 
laffcn.  ^Hd^t  ettüa,  tüte  man  gefabelt  ^oX,  au8  (5fet  über  bie 
„Korruption  bcx  9^egierung  beö  ©ürgertönigö",  fonbern  üiel« 
mebr  nur  au«  Ueberrafcbung  unb  in  ber  Slngft  beö  2lugenb({(fe8. 
Oiobleffe  unb  ©ourgeoifie  fd^rteen:  «Vive  la  republique!" 
mit,  auf  XsQ.^  ni(^t,  me  fie  fürd^teten,  gefd^rieen  »ürbe: 
„Vive  le  commumsme!"  unb  mit  bem  ftiüen  SJotbe^tte, 
t>\^  9ietterin  9fiepub(if,  ©etc^e  fie  unb  i^re  ^efi^tpmer 
Vute  großmüt^ig  unter  ben  @d^u^  i^rer  gittige  nal^m, 
morgen  fdjon  ju  berrat^en.  ^0115  in  bemfelben  (Reifte 
ber  „Honnetete"  fang  bie  ^od^toürbige  ©eiftüc^feit  om 
25.  ^ebruar:  „Domine,  salvam  fac  rempublicam!" 
um  fd^on  am  2:age  barauf  bie  ^eiligen  Äel^Ien  auf  baö: 
„Domine,  salvum  fac  regem!"  (ober  nad^  Umftönben: 
„imperatorem!")  einzuüben. 

Dleulinge  im  geben  unb  in  ber  ^otitif  mögen  baS 
bertounberfam  ober  gar  tabelnStoert^  finben.  ^iffenbe 
ÜJiänner  jeboc^  finben  e8  begreiflid^  unb  toerjeil^tid^.  jDenn 
wer  falten  ^licfeS  unb  nü^ternen  (Semüt^ee  unfere  ^di 


iJcr  Siecemfcerfc^rcrfen.  131 

betrad^tct  unb  anal^firt,  mu§  eifennen,  ba§  in  berfefben 
für  bie  ^epuUil  !etn  9?aum  unb  für  eine  etttgötterte,  nid^t 
me^r  ben!enbe,  fonbern  nur  nod^  rcd^nenbe  ®efeüfc!^aft  bie 
^uBrnrntic^ftc  5Regierung«form  ein  „aufgegärter"  !iDefpott8ttiu» 
ift,  toeld^er  öon  ben  (Staotöangel^ßrigen  feine  ©ürgertugenb, 
fonbern  nur  (Steuern  forbert  unb  ©orge  trögt,  bie  ^ü^d 
nic^t  aüju  fd^arf  anjugie^cn,  b.  ^.  nic^t  fo  fc^arf,  ba§ 
bie  lieben  Unterf^anen  baburd^  ber^tnbert  »ürben,  bo« 
äeitgemä§e  Ärebo :  „Srtoerb  unb  ®enu§!"  ju  befennen  unb 
ju  »ertoirfüc^en. 

@0  ift  eine  ^erbe,  in  bent  3Kunb  eines  9Jepub(i!aner» 
gallebitter  fd^mecfenbe  SBa^r^eit,  ober  e«  i  ft  eine  Sa^r^eit : 

—  bie  9?epubtif  toirb  auf  (Srben  ftetS  in  ber  3Kinber^eit  fein, 

—  tt)ie  bie  SSernunft,  toie  bie  &cfenntni§,  toie  bie  ®erec^* 
tigfeit  jeberjeit  in  ber  9J?inber^eit  waren,  finb  unb  fein 
toerben.  3"  B^^^en  jeboc^  trägt  eS  bie  3Kinber:^eit,  toeit  hd 
i^r  ®eift  unb  ^egeifterung,  2;^at!raft  unb  Opfermut^  finb, 
über  bie  ÜJJe^r^eit  baoon  unb  überwältigt  unb  beftimmt  ber 
reine  Sonnenfeuerfunfen  im  9}?enfc^en  ben  gemeinen  (grbenftop. 
;5)aö  finb  bann  bie  großen  3Sorfd^rittgepo(^en  ber  ÜJJenfc^^eit, 
bie  S9efreiung§fefttage  unb  SSölferfrü^ünge,  beren  periobifc^e 
Sieberfe^r  im  SOBettgefd^ic^tefalenber  öerseid^net  fte^t. 

!^ie  repubU!anif(ie  Smproüifation  tjom  24.  gebruar 
war  unnahbar,  (gd^on  beff^alb,  weit  in  ben  Slugen  ber 
ungeheuren  3J?e^rja^I  ber  ^ranjofen  bie  9?epubU!  nur  baS 
rot^e  ©efpenft  bon  1793.  §atte  eine  raftlofe  ®efc^id^te* 
fätfc^ung  e§  boc^  glüdlic^  bal^ingebroci^t,  baß  ton  ben  Ueber* 
iieferungen  ber  glorreichen  ^tebotution,  o^^ne  wetcbe  (Suropa 
no^  -^eute  bis  an  ben  ^aU  im  Unflate  be6  3J?ittelatier0 
fteden  würbe,  nur  bie  ®räue(  ber  ©d^rerfenöjeit  im  ®e* 
bäd&tniffe  ber  SWenge  l^aften  geblieben  waren.  ^Die  «Steger 
l^atten  bie  ®efc^id^te  ber  ^efiegten  gefci^rieben  unb  bamit 
©tauben  gefunben.  Sie  l^atten  auc^  emfig  unb  erfotgreid^  fic^ 
bemül^t,  b  i  e  2;:^atfac^e  bcrgeffen  ^u  mod^en,  ba§  ber  r  o  1 1^ « 
repubiitanifd^e  ©d^redfen  toon  1793  burc^  ben  wei^* 
ro^aliftifc^en  öon  1794 — 95  berbrängt  worben  war  unb 
ba|  bie  §{eaJtion   „für  2:^ron  unb  Slltar",  wetd^e  fofort 

9* 


•*;'.?^?j^ 


132  9)?ettjd^tid^e  $:vagitomöbte. 

nac^  tem  lüirfü^en  (Sterbetag  bcr  Üicpublif,  tem  9.  Xifex' 
mibor,  too  9^obe«pierre  einer  Koalition  ber  ärgften  ^IvlU 
menfcben ,  ber  tafterl^afteften  ©c^ufte ,  ber  f(|attito[eften 
Betrüger  unb  Stiebe  mit  ben  jämmerüd^ften  3tt5eiäd^felern 
erlegen  max ,  bie  ^roötnjen  granfrei(^8  ju  fcurd^rofen  be* 
gann,  ^anibaliSmen ,  ma[fen(;afte  ÄantbaüSmen  in  @cene 
fe^te,  njelc^e  bie  «Septemberme^clcien  toon  1792,  bie  „ÜKi- 
traiüabcn"  Soüot«  unb  bie  „9Zol)aben"  Sarrierö  an  ©raufen 
faft  no(^  überboten.  3a,  überboten,  tt)ei(  fie  nid^t  wie  bie  er= 
njö^nten  fluc^njürbigen  Slbfd^eulic^feiten  im  i^iebertt)al^nfinn 
ber  <Rer>oIution,  fonbern  öietme^r  in  ber  falten  S3ere^nung 
ber  „^ÜJoberation"  begangen,  ja  ^äufig  gerabe^u  aU  3Ser* 
gnügunggmittel  unb  öuftparticcn  betrad^tet  unb  ceranftattet 
n^urbcn.  3n  SBa^r^eit,  bie  t^ermicorifc^e  9?ea!tion  öon  1794 
fci^lug,  n>ie  l)ier  getegenttic^  bemertt  [ein  mag,  ju  einer  fl^fte* 
inatifd^  gegen  bie  9?epublifaner  organifirten  unb  im  gemeinften 
Qfiäuber*  unb  SOZeud^ctmörberftite  burc^gefü^rten  S3Iutt>o(^5eit 
au«,  h)eld^e  in  nic^t  weniger  al8  10  3)epartementS  Donf^ronf- 
reidb  fc^anbbar  in  ©cene  ging  unb  in  ber  "iProüence  allein 
^^aufenbe  unb  wieter  J^aufenbe  öon  Opfern  fd^fai^tete, 
o^ne  aüe  unb  jete  Ü?e(^t«form  unb  pufig  unter  ben  gräu- 
li^ften  Umftänben.  jDenn  e8  genügte  ben  alö  2;^ermit>o== 
tianer  üerfappten  9?o^aIiften  baS  ©abriren,  (Suißotiniren 
unb  i^üfiUren  i^rer  gefangenen  unb  »el^rtofen  ®egner  nid^t, 
nein,  fie  unterroarfen  biefetben  auc^  bem  ^ungertobe,  bem 
J^ebenbigbegraben  unb  bem  ^reujigen.  Unb,  vooifi  ju  mer!en ! 
bie  Sarrierg  ber  9?eöotution  waren  burd^  bie  9?eoofution 
fetbft  unerbittlich  beftraft  toorben,  bie  SarrierS  ber  9lea!tion 
bogegen  würben  burd^  bie  9fteaftton  amneftirt  unb  fogar  mit 
„S3ürger!ronen"  gefd^müdtO  .... 

3ugleid^  mit  ber  9fJepubti!  waren   am   24.  gebruar 


1)  Uebcr  biefe  S^atfac^en,  für  toeld^c  bie  auf  amtüäjt  3)o!umente 
Baftrten  öenjctfc  beizubringen  iä}  bereit  bin  —  togl.iBb.  Vlll,  @.  91  fg. 
ben  @ffai^  „gür  Sl^ron  unb  Eltar"  —  ))ffegcn  „lorrefte"  ^ifiorifer  leidet 
^intoegjugeben  unb  in  ben  Äompenbien  für  ®efd^id^t8unterrid&t  hjerbcn 
bicfctben  rool^I  gar  nid^t  ertoäbnt.  9Zatürüd^'.  @8  gehört  ba8  mit  gu 
bem@ijftetti  ber  SJerteumbung  unbSSerläfterung,  wetd^ent  man  bie  große 


«r 


35cr  35ecemberf  (^redfeiT.  1 33 

re^uBüfanifd^e  „(Staatsmänner"  tmproßifirt  tootben,  — 
(Staatsmänner  öonfcerfSorteberjentgen,  toelc^e  etliche  Scci^en 
oter  SJJonate  jpäter  auc^  in  S)eutfd^(anb  graffitten.  ÜDle  ÜWtt* 
gtieber  ber  proüiforif^en  9?egierung  öom  Februar  ge'^Brten 
ber  übemiegenben  OJJe^r^eit  nac^  jener  Gattung  bon  9)?enfd^en 
an,  für  n)elci^e  man  ben  glüdlid^en  SluSbrucE  „53itbung«* 
p^ilifter"  erfunben  ^at.  X)te  fd^mad^e  SJJinber^eit  beftanb 
aus  5lnl^ängern  ber  ©ociatbcmofratie.  2lÜe  juj'ammen 
waren  o^ne  ^rage  rebltdje,  aufric!^tige  Patrioten  unb  tco^t 
aud)  o^ne  SluSna^me  bem  re|)ub(tfantfc^en  ®(aubenSbefennt= 
ni§  effxüö)  juget^an.  2lber  ebenfo  ^toeifeltoS  ift,  ba^  fic 
t^re  Unfä^igfeit,  bie  9?epubltf  ^u  begrünben,  glänjenb  er* 
triefen  ^ben.  ©ie  Slufgabe  toar  freiücb  eine  fAtoere,  ge= 
rabeju  eine  !o(offate,  unb  baS  erbarmungSttjertfje  Sd^aufpiet, 
eine  SfJtefenbürbe  auf  bie  (Schultern  Don  ^tt^^i^S^'i  S^tegt 
ju  fe^en,  fteüte  ficb  ^ier  trieber  einmal  rec^t  beutüd^  bar. 
üDie  pTotoiforifd^e  Ütegierung  fonnte  auf  jn^eterlei  Söeifc 
toerfu(^en,  mit  il^rer  Slufgabe  fertig  ju  trerben,  —  inbem 
fie  bie  3bee  unb  bie  ^raft  ber  Sf^ebotution  enttceber  nad^ 
außen  tüirfen  lie^  ober  aber  ben  bemofratifd^en  ®eban!en 
im  Innern  bertoirÜid^te.  «Sie  begriff  unb  t^t  toeber  baS 
eine  noc^  baS  anbere.  Sie  :^atte,  obgteiÄ  mit  einer  büta* 
torifd^en  3Kad^t  be!(eibet,  tt)eber  ben  3J?ut^,  fic^  an  bie 
Spi^e  ber  europäifd^en  9f?eboIution  ju  fteüen,  nod^  ben  3Ser* 
ftanb,  in  f^ronfreid^  felbft  ber  "JJemofratie  bie  SOiögücbfeit 
ber  (j^iftenj  ju  fidlem  mittels  SluflBfung  ber  fte^enben 
5lrmee,  mittels  ÜDecentralifirung  ber  33erö)altung ,  mittels 
SSernid^tung  ber  bureaulratifd^en  ^ierar^ie  unb  mittels 
unerbitttid(>er  (Entfernung  aüer  roi^aliftifd^en  9^änlef(^miebe 
con  tüic^tigen  Soften.  9^t(^tS  bon  aüebem!  (Statt  ber 
reöolutionären  Saßaftröme,  toelc^e  bie  europäifc^en  3J?ac^t* 


9tetooIutton  unteriüovfen  l^at  unb  forttüä^renb  untemirft ,  —  bie 
3tetooIution,  bie  tro^  aEebem  unb  aller  i^rer  üerbammlid^en  2Äi|igriffe, 
SluSfctireitungen  unb  nie  genug  ju  branbmarfenben  3Jer6red^en  unge= 
adE)tet  einer  ber  großen  ®lücf«jDürfe  ber  Sü'ienfti^l^cit,  eine  ber  grijßten 
gbrberungen  getcefen  iji,  tceld^e  bem  iD'ienfc^cngefc^Ied6t  auf  feiner 
bornentooüen  enttt)ide(ung?bal^n  jutl^cil  gctuorben. 


134  SDJenfd^tic^e  Sragtfomöbte. 

l^abcv  im  crftcu  {^cbruavf(!^rc(fen  gcfürdbtet  Ratten,  brad^en 
au^  bcm  a  la  $Rcpubtit  maftirtcn  ?f-ranfrcl(^  nur  ble  bünnen 
3u(fem>affcrr{cfclunf|cn  (amartinc'f^cr  gricbcnSmanlfcftc  l^er- 
t'or  unb  ftatt  in  "^ariS  bie  angebcnteten  SD^a^regetn  einer 
^3rafti[d^cn  «Staatöreform  entfc^Ioffcn  in  bie  ^anb  ju 
net^men,  Uc§  man  ben  ^ommuni«mii«  feine  närrlfd^en 
ST^coricen  prcbigcn  unb  ben  @cciaU«muö  eben  fo  unju^ 
Iänvjtid)c  aU  foftfpictige  ^^tctimcntc  mad^cn. 

^icfc  'iprcbigten  unb  (S^-pertmcntc  brad^ten  e«  bcr  er« 
fcbredtcn  Sour.qeoifie  —  (eS  gibt  bcfanntüd)  für  biefc6 
franjcfifcbc  üBort  fd^ted^terbingS  fein  beffen  ^Sinn  üoßftänbig 
umfaffcnbc^  unt  crfdböpfenbeS  beutfd}e«)  —  rafd^  jum  ^e- 
irufftfein,  »etdben  fc^nötcn  Unbanf  fic  begangen  ^atte,  ol8 
fic  i^ren  ^cntg  ?oui«  "iß^ilippe  fallen  ließ,  —  jene«  um 
erreidbte  unb  unerreichbare  3ceal  eine«  9\oi*S3eurgeoi«,  njetd^er 
mit  fo  i>iel  ^lugt^cit,  5luSbauer  unb  (Srfolg  für  ben  britten 
@tant)  gegenüber  tcm  vierten  eine  Stellung  gefd^affen  l^atte, 
tpic  fie  üorfcem  im  5lncien  ^Regime  ber  ^J^obleff e  gegenüber  bem 
britten  gefiebert  gemefcn  icar.  ^Die  franjöfifc^e  Sourgeoifie 
alö  fold&c  t)attc  stücifelöol^ne  fcfetr»er  gefünbigt,  al«  fie  fid^ 
tuxä)  ben  3lnbli(f  te§  jammerfäligcn  ©effel!rieg6 ,  njeld^en 
bie  3::bicr§,  30^ole,  ©ui^ot,  Sarrot  unb  anbere  aJJinifter 
uuD  9)?inifterfeinn)oltenbe  feit  3a^ren  geführt,  fotoie  burd^ 
baö  gelegentlidie  2lufberften  einer  ^orruptionSeiterbeule  beö 
S3ürgerfönigt^umS  ju  einem  fotd^en  ®rabe  „fittüd^er  @nt- 
Tüftyng"  l^inauffteigern  lie^,  ba§  fie  nid>t  allein:  „Vive 
la  reforme!"  rief,  fonbern  fogar  fotoeit  fidb  i>erga§, 
bei  ber  !Xaufe  beö  fel>r  iüegitimen  ÄinbeS,  lüelc^e«  SJlabome 
Sa  grance  am  24.  Februar  fo  unerwartet  gur  ^elt  brad^te, 
fo  5U  fagen  ^u  ^ebatter  ju  ftet^en.  d^  ift  aber  nur  ge» 
red^t  an^,uerlennen ,  ba^  bie  @ünberin  Sourgeoifie  fid^  bc= 
eilte,  9?eu'  unb  Seib  )U  mad^en,  ferner  mu§  man  i^r 
jugefte^en,  ba§  fie  i^rc  reuetoolle  ©el^nfuc^t,  ju  ben  i5leifd)= 
topfen  ber  aJJonord>ie  unb  beS  griebenejuftanbeS  um  jeben 
^reiS  jurüdf^ufe^ren ,  auc^  t^atfäd^lii^  beur!unbete  burd^ 
bie  S^tü^rigfeit ,  toomit  fie  be^ufg  ber  Leitung  ber  Sßal^len 
gur  ^^ationalterfammlung   al«  SSnnbe^genoffin  beö  ^teruÄ 


25er  2)cccniBcrfd^recfeii.  135 

fi^  umt^at.  ^it  ber  ®etftUc^fett  öcrbunben,  gelang  c« 
i^T  bann  in  ber  X^at,  bic  SBa^ten  in  bcn  ^roöinjcn  er- 
brücfenb  übemiegenb  in  i  1^  r  e  m  @inne  auSfaüen  ju  moc^en, 
b.  ^,  im  @inne  ber  rol^atiftifci^en  9f?eo!tion. 

^üx  Öeute,  »etd^e  beS  „ibcotogifc^en"  ® tauben«  (eben, 
ba^  e«  in  ber  ^oliti!  üJJoral,  ^ufrid^tigfeit  unb  Xreue 
geben  foüte,  muffte  eö  ein  feltfame«  ©c^aufpiet  fein,  bic 
am  4.  ÜWai  toon  1848  eröffnete  fran^öfifd^e  ^fiationalocr* 
fammtung  gu  betrad^ten,  toelc^e,  toä^renb  ber  9?epub(ifani6* 
muS  nur  burd^  eine  fdbroac^e  3ßinber^eit  in  tf>r  vertreten 
h)ar,  boran  ging,  für  ^ranfreic^  eine  repubüfanifcbe  3Ser* 
faffung  ju  mad^en.  ^Diefe  3Serfamm(ung  ^atte  gro^e  Sle^n- 
üä)ieit  mit  bem  wenige  jTage  barauf  in  ^Sc^roa^ti^ätigfeit 
gefegten  beutfd^en  Parlament  flägüd^en  SlnbenfenS,  infofem 
bie  ü)?e^r^eit  beffelben  in  ber  beftimmten  2(bfid^t  nacb 
^ranffurt  fam,  auf  ber  parfamentarifd^en  Sü^ne  heftig  ^u 
geftifuliren  unb  ^u  rebnern,  um  boburcb  bie  Stufmcrffamfeit 
eines  toertrauenSfeügen  '^ßubtüums  »on  bem  ab^ufcnfen, 
nja«  injtoifc^en  hinter  ben  ^uliffen  i^orging.  3n  ^ari§ 
burfte  fid^  jeboc^  bie  reaftionäre  Uncerfc^ämt^eit  nic^t  con 
öorne^erein  fo  breitma(ten  tüie  in  ^ranffurt,  maßen  bort 
ju  tiefer  3eit  ba8  33oI!  ober,  toie  ber  2;ribüned6arlatan  unb 
©efc^idjtef — inber  X^exQ  etegant  fic^  augbrüdte,  „la  vile 
multitude"  nod^  in  S^affen  unb  auf  '^ßoften  ftanb.  T)ie 
3unifd^(ad^t  toar  ja  nod)  ni(i)t  gefcbtagen. 

@ie  tourbe  aber  emfig  oorbereitet,  biefe  ^cbtadbt,  fo 
red^t  toorbereitet  bonfeiten  ber  Orteaniften,  ßegitimiften, 
^onapartiften  unb  fonftigen  3efuiten,  au§  meldten  bic 
SOJe^r^eit  ber  ^^ationafoerfammlung  beftanb.  3)iefe  üße^r= 
l^eit  fanb  einen  toie  eigen«  für  fie  gemachten  ^Dupe  in  ber 
^erfon  be«  ®enerat«  Sabaignac,  eine«  ÜJJanne«,  toefc^er 
über  einer  Sruft  o^ne  ®efü^(  einen  ^agebud^enen  Äopf 
trug,  aber  gcrabe  fo  biet  miütärifd^e  9?outine  befa§,  at« 
jur  göfung  ber  i§m  gefteüten  Slufgabe  not^ig  toar.  (5« 
ift  befannt,  ba§  man  ben  2lu«brud^  ber  3uni*3nfurre!tion 
mit  leidster  30'?ü'^e  l^ätte  beri^inbem  !önnen.  W>ex  man 
unterließ  e«,   loeit  man,  toie  man  mit  fi^nifd^er  Offenl^cit 


136  2)Jenjc^ltc^e  SiraflÜomöbie. 

geftanb;  „mit  fcer  :t)etncltatie  ein  für  oücmat  ein  (5nbc 
mad^en  tüoütc".  9}?an  protoccivtc  ben  Slufftanb,  man  jog  l^n 
förmlid^  grc§  mittets  8ift  unb  ®etüa(t,  mittel«  ^olijcüünften 
»ic  mittel«  brutaler  !Dro^inigen  unb  ^anbhmgen.  ^u 
le^tcrcn  geH'i'tc  in«bcfonbere  baö  ptö^lid^e  unb  barf^e 
SSorge^cn  gegen  bie  unfcügen  „'D'Jationatttjerfftätten",  ein 
35orge^en,  n)etc^c«  f o,  ttjie  bie  Umftänbe  tagen,  nid)te  anbere« 
xnax  at«  eine  ^ö^nifd^  an  ba§  Ijungernbe  Strbeiterbotf  er= 
gangene  ^erau^forberung.  ©efannt  i[t  auc^,  ba§  ßabaignac 
unb  feine  Sluftraggeber  bem  iöarrifabenbau  unb  ben  übrigen 
SSorbereitungcn  ber  Snfurgenten  mit  toerfd)rän!ten  Slrmen 
jufa^en.  2ßa«  fümmerte  e«  biefe  ^^anatiter  ber  9?u^c 
unb  Orbnung,  ba§  babur(^  Ütaufenbe  unb  toieber  SJaufenbe 
»on  3}Jenfd^en(eben  l^üben  unb  brüben  auf«  @pie(  gefegt 
ipurben?  Weniger  befannt  bagegen,  ttjeil  berfd^n^iegen  öon 
ben  (Siegern,  aetcbe  aud)  ^icr  tüteberum  bie  ®efd^id^te 
ber  iBefiegten  fdirieben,  ift,  ba^  bie  jtoei  be!(agen«tDertl^eften 
(Spifoben  be«  furchtbaren  3unifampfe«  ntcbt  ber  infurreftio* 
neuen  jDemofratie  auf  ^Rec^nung  ju  fe^en  finb.  3benn  be« 
ßr^bifc^of«  Slffre  2^obe«tounbe  rührte  t>on  ber  ^uge(  eine« 
Solbaten  ^er  unb  ber  ®encra(  Sßxea  tourbe  ^od^ft  toa^r« 
fc^einüd^  auf  2lnftiften  eine«  notorifci^en  bonapartiftifc^en 
3lgenten,  Olamen«  8a:^r,  ermorbet,  icie  benn  überl^aupt  an 
ber  3nfcenefe|ung  be«3unigräuet«  ber  33onaparti«mu«  emfig 
mitgearbeitet  ^at.  SBeniger  befannt  auä)  ift,  ba§  bie  un* 
bebingte  ®ett)a(t,  toetd^e  bie  2lufftänbifcj)en  mehrere  Xage 
lang  in  berfc^iebenen  @tabtüierte(n  in  ^änben  l^atten,  !eine«* 
weg«  ju  „9^aub  unb  '»ßtünberung"  benü^t,  fonbern  bo§ 
ba«  ©gentium  ft  r  e  n  g  bon  i^nen  geachtet  tourbe.  SBeniger 
befannt  ift  enbUd>  unb  jtoar  au«  na^eliegenben  ®rünben, 
ba^  faum  jemal«  jubor  bon  Siegern  gegen  Sefiegte  fo 
barbarifc^  getoüt^et  ttorben  ift,  tt)ie  bon  ben  3unifiegern 
gegen  bie  Unterlegenen.  3)ie  ^aarfträubenben  unb  maffen* 
Soften  (^roufamfeiten ,  toelc^  bie  SSert^eibiger  ber  9?u^c 
unb  Orbnung  an  ben  (befangenen  öerübten,  bürfen  ftd^ 
fü^nlid^  mit  aüem  meffen,  loa«  ber  rotl^e  unb  ber  tüeiße 
vSd^red en  ber  großen  ^Rebotution  berartige«  aufjutoeifen  ^atte. 


lev  2)cceinSerf(!^re(fen.  137 

2D?an  mu^  jeboc^,  um  gerecht  ju  fein,  iogen,  ba§  e« 
nur  bie  ©raufomfeit  ber  Slngft  getoefen  ift  —  befanntttc^ 
öon  allen  Strien  Don  @raufamfeit  bie  erbarmung«(ofefte 
—  njeld^e  bie  ficgreic^e  öourgeoifie  alfo  gegen  baö  befiegte 
^rotelarlat  »litten  mac^le.  Ser  fic^  ber  blaffen  gurc^t 
unb  ber  au«  berfelben  ^erborge^enben  jappelnben  S5ut^ 
erinnert,  in  tDeld)e  bie  bontbaftifc^en  ÜDeflamationgübungen 
toon  einem  ^albbuljenb  obffurer  tommuniften  i.  3.  1848 
bie  „intelligenten  unb  befi^enben  klaffen*  in  IlDeutfd^lanb 
5U  öerfetjen  üermoc^te,  ber  »irb  fic^  ni^t  toertounbern,  bag 
bie  parifer  59ourgeoifie  im  3uni  be8  genannten  Sa^reö 
alleg  (SrnfteS  ben  Leitern  ber  rDi;atiftifc^en  9f?eaftion  glaubte, 
loenn  biefe  im  @tile  ber  ^lagelieber  Seremiä  verfiel) erten, 
ber  !ommuniftifc!^e  2öeltuntergang  ftänbe  unmittelbar  üor 
ber  Sl^üre.  2Ba8  in  i^ranfreic^  feit  1830  im  l^ai^e  be8 
fücialiftif^en  unb  !ommuniftifc^en  ST^eoretifirenS  unb  ']5^rafen- 
mad^enS  gefc^e^en  toar,  lonnte  biefem  großen  ©d^recEmittet 
ber  9^ü(ff(^rittler  allerbingö  einen  fe^r  fräftigen  51nftri^ 
üon  Sßa^rfd^einlicfeleit  geben.  Slber  ^ätte  nirfjt  bie  etüig 
benttoürbige ,  toa^r^aft  glorreiche  3J?ilbe  unb  SKäBigung, 
tuelc^e  bag  fiegreic^e  3Sol!  in  ben  gebruartagen  beriefen, 
^ätte  nic^t  ber  fürtoatjr  erhabene  Dulbmut^,  toomit  eS 
feit  bem  gebruar  monatelang  eine  erbrü(fenbe  Saft  öon 
junger  unb  @lenb  getragen  ^atte,  jene  Öüge  enttarben 
foüen  unb  bie  fran^öfifc^en  iSourgeoiö  überzeugen  fönnen, 
baB  bie  OuürierS  MneStoegö  nur  „auf  Ü^aub  unb  3)2orb 
finnenbe  Barbaren"  feien,  „moberne  ^Banbalen",  toelc^e 
„aüeö  ^o^e  unb  .^eilige  unter  i^re  ^^üße  treten"  unt> 
„  bie  ®efellfc^aft  in  ben  Slbgrunb  einer  blutrafenben  ^Inard^ie " 
ftürjen  tootiten;  fonbern  eben  nur  arme,  ^ungernbeäRenfcfcen, 
»el^e  i.  3.  1848  bon  ber  ^ourgeoifie  gerate  tag  ij^iämlic^e 
forberten,  toa«  biefe  i.  3.  1789  üon  ben  bamaU  bebor» 
rechteten  ©tänben  geforbert  ^atte:  —  baö  9?ecbt  auf  eine 
menfc^lici^e  ©jiftenj.  Iber  bie  ^urcbt  fc^lägt  tlinb  ju  unb 
fo  fci^lug  fie  ju  in  ber  gräfflic^en  3unif(^lac^t  unb  na^ 
bem  @tege,  —  fc^lug  f  o  ju,  ba§  3}Mnner  bon  |)er5  !aum 
fic^  enthalten  fonnten,  mit  einjuftimmen,  toenn  bie  maffen= 


138  9Kcnf(^U(^e  Sragilomöbtc. 

l^aften  Opfer  bc8  Sunifieg«,  meldte  ol^ne  ^roce§  unb  Urt^eil 
In  bcn  (Sefängniffen,  auf  ben  !Deportation8fd^lffen  unb  in  ben 
gicbcrfümpfcn  toon  ßa^cnne  bem  STobe  überliefert  tourben, 
»erat^ntenb  beteten:  „Wl%  ou«  unfern  ©ebeinen  beretnft 
un«  crfte^n  ein  ^Räd^er!"  Unb  biefeö  ®ebet  jur  9icmefiö 
ift  nid^t  unerl^ört  geblieben.  (3d)on  brei  Saläre  unb  ettidbe 
3i)?onatc  nac^  ber  „®efeUfci^aft«rettung"  burd^  bie  S3ourgeoifie 
toax  ja  abermal«  eine  „®efeüfd^aft8rettung"  nöt^ig  unb 
jtoar  bieSmat  burd^  bie  ©efpotie  unb  auf  Soften  ber  3uni* 
fieger.  !Da§  ift  eine  gro^e  Sßa^rl^eit  unb  eine  ernfte  SCßarnung. 
Slber  n>Dju  nü^t  e8,  berartige  ^JBabr^citen  unb  Söarnungen 
augjufpred^en,  ats  ba§  im  gutter  ber  Öüge  unb  ^ned^tfelig» 
feit  ftcl^enbe  SIJöpfe  »üt^enb  fie  anflöffen?  .  .  . 

5)a§  bie  9}?e^r'^eit  ber  franjöfifdben  i)^ationa(berfamm* 
lung  fd^cn  im  ^od^fommer  unb  ^erbft  toon  1848  gern  gur 
9ieftauration  beS  ^önigt^um«  berfc^ritten  »äre,  ift  unjtoeifef^ 
]^aft  geiüip.  5lüein  bie^Ro^atiften  lagen  ja  unter  einanber  im 
bitterften  ^aber  inbetreff  be«  ju  fürenben  St^ronfanbibaten. 
©oüte  e8  ber  ®raf  bon  ^ariS  ober  ber  ®raf  bon  (5^am* 
borb  ober  ber  ^rinj  Soui«  53onaparte  fein?  !Denn  ber 
^onaparti«mu8  begann  ju  biefer  ^dt  mit  bem  OrIeani«mu8 
unb  59ourboni§mu8  bereite  in  offene  Äonlurrenj  ju  treten. 
@obann  mufften  93erfud^e,  jur  SKonord^ie  jurüdjufebren, 
äu  biefer  ^dt  anä:}  beff^alb  nod^  atö  berfrü^te  erfd^einen, 
toeit  ein  nid^t  üeräc^tlid^er  S3rud^t^ei(  ber  franjofifd^en 
S3curgeoifie  in  ber  ST^at  repubtifanifd^  geftimmt  war  unb 
n»ei(,  ti)a8  bag  toid^tigfte,  ber  ÜDiftator  (labatgnac,  ben  man 
nid^t  fo  !urjh)eg  befeitigen  tonnte  ober  »oüte,  fid^  etnbifbete, 
ein  9?epu6Ii!aner  ju  fein,  unb  baS  3^"9  l^^  ^aben  —  er, 
ber  3funif d^Iäd^ter !  —  einen  „franjöfifd^en  Sßaf^ington " 
borjufteöen. 

Sin  franjöfifd^er  SBafl^ington ?  ^Sd^on  in  biefer 
SSorfteüung  trat  bie  i)otjfBpfig!eit  beö  ©eneralö  l^ßljern  ju 
Sage,  beffen  9?egiment  benn  aud^  befanntlic^  baö  ber  tooßen* 
beten  Unfä^igfeit  getoefen  ift.  ßaoaignac  unb  feine  S3aftibe, 
©oubd^auj  unb  übrigen  ÜWitmittelmä^igfeiten  l^aben  bie 
9tepub(if  Sdbritt  für  «Sd^ritt  ju  ®runbe  geridbtet,  a(«  ob  fic 


2)cr  2)eccm6crfci&re(fcn.  1 39 

eigen«  baju  feefteüt  gemefen  toären.  3m  3nnern  bcr  xotfdii' 
ftifc^en  a'ieaf tion,  beten  Hampelmann  er  "mar,  jeben  verlangten 
SSorfd^ub  (etftenb,  ^at  Saüaignac  nad^  au^en  überoö  gegen 
ble  SSöIfer  unb  für  bie  'Defpoten  'ißartei  genommen,  lote  ba« 
gar  ntd^t  anbcr«  mögtid^  toar,  ba  feine  innere  ^ottti!  bie 
au8tt)örtige  bebingte  unb  beftimmte.  ÜDer  ®enera{,  beffen 
Begabung  ju  feinem  S^rgeij  in  gar  feinem  SSer^ättniffe 
ftanb,  nal^m  bie  i^m  toonfeiten  ber  (egitimiftifd^en  unb 
orl^aniftifc^cn  9ffü(f  [(Krittler,  toelc^e  il^n  als  eine  5trt  3Äon! 
benutzen  »oüten,  üorgegaufelte  jtäufi^ung,  ba§  fie  baß 
n)odten,  waS  er  bie  „l^onette"  9?epubli!  nannte,  für  bare 
9}?ünje,  unb  ba  er  fid^  in  ben  ^ol^fopf  gefegt  ^attc,  baS 
Oberi^aupt  ober,  mit  i^m  f eiber  ^u  fpred^en,  ber  „SBaj^ing* 
ton"  biefer  l^onetten  S^fepubli!  ju  Serben,  fo  muffte  er 
natürüd^  nid^t  nur  ben  ^onetten  ju  Gefäßen  feben,  fonbem 
aud^  ben  |)eiltgen,  b.  ^.  ber  @eiftticb!eit.  ©a'^er  bie  S9e* 
eiferung  ber  catoaignac'fd^en  ^amerabfd^oft,  jene  berüd&tigte 
„römif^e(5jpcbition"  cor^ubereiten,  toetd^e,  fpäter  auggejfü^rt 
—  benn  Sabaignac  '^atte  nic^t  me'^r  ßeit,  fic  fetber  auSju- 
führen  —  in  SfJom  baS  päpfttid^e  9iegiment  reftaurirte,  bag 
päpftlid^e  9?egiment,  von  treld^em  fromme  9J?enf(^en  im  ^od^* 
finne  beS  2Borte§,  faü§  eö  fold^e  gäbe,  toon  red^tSmegen 
fagen  mufften,  ®ott  f:}ahe  e§  in  feinem  ^''i^nc  S^fd^affeu 
unb  in  feiner  SBeiSl^eit  gebutbet,  um  ein  abfdbrecfenbfte« 
(Stempel  ^u  ftatuiren,  tt?ie  bie  3SöI!er  n  i  d^  t  regiert  toerben 
fotlten. 

3njtDifd^en  mar  bie  „Sonette"  9f?epubnf  berfaffungSmä^ig 
feftgefteßt  h)orben  unb  aße  bie  ^onetten  l^atten  bie  t^inger 
gum  jTreufd^mur  auf  bie  republi{anifdf)e  SSerfaffung  aufge* 
l^oben,  biefelben  t^inger,  an  meldten  norf)  @puren  ber  üDinte 
Hebten,  momit  fie  fo  eben  nad^  ßtaremont  an  bie  Orleans 
ober  nad^  gro^Sborf  an  ^enri?  ^infebein  bie  SSerfic^erungen 
i^rer  „unmanbelbaven"  STreue  berid^tet  l^atten.  Slber  bie 
fingen  unb  guten  ^erren  :^atten,  um  bie  „^onettität*  i^rer 
3!nterimSrepubtif  ju  einer  boüftänbigen  ju  mad^en  unb  bie 
SBa^t  i^re«  t^ euren  3unigenerafS  unb  SOJonf«  in  spe  jum 
*!ßräfibenten  ju  fid^ern,  etioaS  cergeffen :  —  bie  2;ilgung  be« 


■T< 


140  ajJenfc^Ud^c  Stragifornöbie. 

allgemeinen  @timnirecf)t8.  ^^tefeg  fistelte  t^nen  ben  l^öd^ft 
unertuarteten  unb  fataten  ^offen,  anber6  ju  wählen,  ot8 
bie  ^onettität  loofltc  unb  toünfc^te.  dim  gto§e  Stnja^t 
bon  ^ourgeoig  befertirte  a\i^  bem  ^ager  ber  Sonetten  9f?epu* 
Uli,  au^  brennenbem  ^a§  felbft  gegen  ben  btaffen  @  c^  e  i  n 
bon  9f?epubüf  unb  !Demcftatie.  2luc^  fein  i^rommt^un  '^alf 
bem  ®enerat  ßatoignac  nic^t  jur  ^rä[ibentfd)oft ,  toeit 
bie  ®ei[tüc^!eit  bon  anberer,  b.  '^.  bon  bona^artiftii'd^er 
Seite  :^er  viel  mikx  get^enbe  ^ufidberungen  erhalten  ^atte. 
2Ba«  bie  Slrbeiter  betrifft,  fo  Ratten  fie  begreiflid^er  SBetfe 
im  ^iot^faüc  tieber  für  ben  ^axen  9fiifotauS  geftimmt  0(8 
für  ben  3unifd^täcf)ter.  T^qx  ßiberaltSmu«  fiel  in  ba^  ^ei$^ 
an  n^elc^em  er  feit  bem  ^ai}xe  lbl5  eifrigft  gehoben  ^atte. 
33enn  )x>ax  eö  nid^t  eine  liberale  SWad^enfcfcaft  gett)efen,  ben 
felbftfücbtigften  unb  erbarmung«(ofeften  aller  'Defpoten,  ben 
9^apoteon,  ju  einer  Slrt  bon  liberalem  ^atb*  ober  ©ansgott 
umjutügen,  um  bamit  ben  53Durbon8  einen  <Sc^abernad  5U 
fpieten?  i^atten  nirfit  Seute  xok  (S^anfonnier  ©eranger  unb 
®cfc^ic^tef— inber  2:f)ierg  aü  it^r  Xatent  barauf  berttjanbt, 
einen  förmlid^en  ^ultu§  be«  3mperiali«mu8  ^u  begrünben  ? 
Jluxi  'mo^,  im  ©ecember  bon  1848  fagten  bie  53auern 
|^ranfreid)§  in  :^eiligcr  (ginfatt  unb  bie  Ouürier«  in  ber 
SSerjtDeiflung  beö  ^affeg  ^a  unb  Slmen  ju  bem  bon  ben 
^^iberaten  aufgepäppelten  Dfiapoteonigmu^.  ^er  „^^teffe  beS- 
^aifer«"  lourbe  mit  5,434,226  »on  7,324,672  Stimmen 
5um  ^räfibenten  ber  QfJepubtif  getoäi^Ü. 


2. 


2lm  20.  :December  1848  erfc^ien  in  ber  franjöfifc^en 
SfJationatberfammlung  ein  SWann  bon  unanfe^nüd^em  SÖBud^fe, 
blaffem  Slntti^  unb  bertebten  ^ügen,  au^geftattet  mit  einer 
großen  'ißapageifc^nabelnafe,  einem  btonblid^en  Sd^naus^^  unb 
^innbart  unb  umflorten  klugen,   bie  aber  boc^  nid^t  ganj 


2)cr  Scccmberf^redcn.  141 

jcneg  metoüifd^en  ^lanjeg  entfee'^rten,  loetd^er  bett  Slugen 
t)on  0Jienfc^en  eigen  ju  fein  pflegt,  bie  entfc^toffen  auf  i^r 
3iel  toSgel^en. 

!Da«  tt)ar  bag  @taat«ober^aupt ,  »etd^eS  ^ran!reic^ 
fraft  beö  aßgemeinen  ©tintmredbtg  für  üier  3a^rc  fid^  ge* 
geben  ^atte,  öom  :^cutigen  Xao,  an  Bis  jum  jtoeiten  Sonn- 
tag im  SRai  1852.  ^fJad^bem  ber  SSorfi^enbe  ber  ^Jiational^ 
»erfammtung ,  SWarraft,  ben  ^räfibenten  proftamirt  l)attc, 
fprac^  er  bentfelben  üerfaffungSgemä§  biefe  (Sibegformel  oor : 
„3m  2lngefic!^te  ®otte8  unb  be«  franjöfifc^en  3Sotfe8  fd^toöre 
i(^,  ber  einen  unb  unt^eilbaren  beraolrotifd^en  9?epub(if 
treu  äu  bleiben  unb  alle  ^^flid^ten  ju  erfüllen,  meldte  bie 
SSerfaffung  mir  auferlegt."  „3^  fd^roßre  e«!"  bet^euerte 
feierlich  ber  ^räfibent.  Vorauf  SJ^arraft:  „2Btr  nehmen 
®ott  unb  SDJenfd^en  ju  3^WS^"  ^^^  gefi^lDorenen  (SibeS!* 
Slber  als  genügte  biefer  bem  neuen  ^räfibenten  noc^  ntd^t, 
erbat  er  fic^  bag  Söort,  beftieg  bie  9?ebnerbü^ne ,  jog  ein 
Slatt  Rapier  l^erbor  unb  Ia§  „mit  feinem  auSlänbifd^en 
2lccent"  (avec  son  accent  etranger)  fotgenbeS:  —  „^DaS 
23otum  ber  9^ation  unb  ber  fo  eben  üon  mir  gefci^worene 
@ib  beftimmen  mein  33er^alten.  ajJeine  ^fli(i)t  ift  mir  öor^ 
gejeic^net:  ic^  njerbe  fie  als@^renmann  erfüllen 
(je  le  remplirai  en  homme  d'honneur  .  3c^  öjerbe  für 
ö^einbe  beö  SSaterlanbS  anfe^en  alle  biejenigen,  njeld^e  toer- 
fud^en  füllten,  auf  ungefe^lic^em  Sege  baS  ju  änbern, 
n)a§  baS  ganje  granfrei^  angeorbnet  l^at."  .  .  .  ^ugen»  unb 
O^ren^eugen  biefer  ^Betreuerung  ift  eS  aufgefallen,  ba§ 
ber  SSet^euerer  mit  leifer  unb  bumpfer  (Stimme  fprad^  unb 
ba^  ®üfterni§  fein  Slntlijg  befd^attete. 

SBer  tt>ar  biefer  SÖZann? 

@in  ©o^n  ber  ^ortenfe  ^annl)  be  öeau'^arnaiS,  tt)aS 
unbeftritten,  unb  beS  gemefenen  ATttularÜJnigS  öon  §olIanb 
SouiS  SSonaparte,  toaS  fet^r  beftrttten  ift.  !iDiefelben  ÜJieu' 
fd^en  nämlic^,  »eld^e  in  bem  S^arleö  8out8  öonaparte  (geb.  am 
20.  Slpril  1808  in  ^ari«)  toom  2.  T)ecmUx  1851  an  ben 
„Sfietter  (Suropa'g,  ber  ®efellfd^aft  unb  ber  Siöilifation" 
»erel^rten,  biefetben  SSere^rer,  toetc^e  i^m  mit  ^niebeugungen 


142  a)ienfc^Uc^)e  $;ra9tfomcbie. 

l^uttigtcn  unb  il^m  ganjc  Sffiolfen  tjon  SBei^roud^  inS  ©efic^t 
bliefeii,  jifc^eltcn  cinaubcr  ^ur  gleichen  ^ät  gefci^äftlgft  in 
tic  O^Tcu,  bajs  bcr  „gro§c  9}?anu"  t?Dn  red^tSioegen  ober 
toenigften«  oon  naturnjegen  eigenttid^  SSerl^ueü  ^iege,  ireit  bet 
l^oüänbifd^c  Slbmiral  biefc« ^'iantenö  fein  toirf  lidder  SJatcr, 
unb  ba^  im"®c^cimar(^iü  im  ^aog  eine  Urfunbe  e^iftire 
ober  boc^  ejiftirt  i^nhc,  traft  iüetd^er  ber  ©ema^t  ^or» 
tenfe'8  gegen  bie  i^m  angcf onnenc  23ateTfd^aft  inbejug  aufben 
britten  @o^n  feiner  grau  feierlid^eu  ^koteft  erhoben  ^ätte. 
jDie  amtiiii)  jured^tgemad^te  i^iftorif  tüeiB  officiet  nid^t^ 
t)on  bem  eru^^äl^nten  "iproteft,  too^t  aber,  ba^  9^apoteon 
ben  britten  ®o^n  feiner  @tieftod)ter  förmtid^  unb  feierlich 
als  feinen  3Zeffen  unb  aU  Eaifcrlid^en  'prin^en  aner!onnt 
tfahe.  T>ie\e  Scgitimität«erffärung  üonfeiten  9?apoteonS  beS 
@rften  ift  bie  :S3ofi6  gettjorben,  auf  n^etd^er  9^apo(eon  ber 
!iDrittc  feinen  ^aifert^ron  erbaut  ^at. 

T)k  2lufrid^tung  biefeö  Äaifert^ron«,  bie  9?eftauration 
beö  Empire  toax  oon  ^inb^eit  auf  ber  ®ebanfe  feiner  Xage 
unb  ber  Xraum  feiner  9^äcbte  gett>efen.  ®ie  ^aiferfc^aft 
tt>ar  i^m  in  Söa^rbeit  ju  einer  fijen  3bee  geworben.  'J)ie 
erften  Slnläufe  gur  3Sern)ir!ü(i)ung  biefer  3bee  fielen  be* 
fanntlid)  ganj  hiäbifd^  unb  fläglic^  auS.  2lüe  Seit  t^at 
über  ba§  Slbenteuer  oon  ©tra^burg  (1836)  unb  über  bog 
ebenbürtige  ron  Soutogne  (1840)  gelad^t.  5tber  teer  ju* 
te^t  ladete,  tt>ar  ber  5lu8gelad^te  oon  Strasburg  unb  öoulogne, 
unb  boB  er  jule^t  lad^en  fonnte,  gibt  unn)iberlegbare8 
3eugniB,  »ie  ein  ^rincip,  ein  untoanbetbar  feft  gesottenes 
^^rincip  über  aüeö  unb  jebeg  ju  triump^iren  üermog,  fetbft 
über  etüjaö,  voa^  menigften«  früher  in  granfreic^  für  un* 
überüjinblicb  galt,  über  bie  i<äd^er(id^feit.  ®ie  löd^erlid^ft 
ouggefoüenen  3lttentate  con  1836  unb  1840  Rotten  bod^ 
bie  go^ne  beS  S3onaporti«muö  in  granfreid^  »ieber  auf« 
gepflanzt  unb  !5)anf  tem  jur  9(?eflauration85eit  (1816—30) 
öom  giberotiömu«  in  feiner  tur^fid^tigfeit  erfunbenen  unb 
gepflegten  ^Jiopoleonfutt  flatterte  bie  ^o^ne  luftig  toeiter. 
Unmittetbor  noc^  ber  gebruarreüotution  fa^en  9?epublifaner, 
XDrleoniften ,  öourboniften  unb  Ultrontontone  mit  gteic^r 


2)er  2)ecenifcerf(^re(fcn.  143 

Uebetrafc^ung ,  ba§  eine  bonapartiftifc^e  gartet  öox^anben 
war,  iai)ixei^,  gut  organiftrt,  rüstig  unb  entfc^toffen.  9iac^ 
neun  SWonaten  ^atte  bie[e  Partei  über  aüe  bie  anbern  ben 
(Sieg  bobongetragen  unb  äJ^onfieur  3ean  ©Ubett  23iftor 
Stalin,  au8  eigener  3J?aci^tooüfommen:^eit  erft  ©ieur  be  ^er» 
fignJ^  unb  bann  öon  Sfiapoleonö  (Knaben  ^erjog  üon  ^er* 
l'ign^,  ber  ^oupt* «Selbe  „feines "  ^ringen,  fonnte  in 
ben  testen  2^agen  üon  1848,  in  feiner  brillanten  Uniform 
al«  2lb|utant  beg  „^rinj^'ißräfibenten"  in  ben  Straßen  oon 
^ari«  flanirenb,  jebent,  ber  eS  ^ören  njoüte,  ungenirt  laut 
jurufen:  „^ah^  ici^'8  nic^t  feit  fünfje^n  3a^ren  gefagt? 
äWein  "^ßrinj  toirb  ^aifer  unb  ic^  toerbe  fein  SJJinifter !  * 
2tm  18.  äJJai  beffelben  3o^re8  1848  ^atte  berfelbe  ÜKonfieur 
^iatin  in  einem"  offenen  Sd^reiben,  »orin  er  fic^  ben^Öäi^lern 
im  Departement  ber  Öoire  a(«  ^anbibaten  jur  i)2ationa(s 
oerfammtung  empfahl,  gefagt:  „3c^  bin  unb  tterce  fein 
ein  aufrichtiger  unb  treuer  9^epubtifaner. "  .  .  . 

3)er  8ibera(i€mu8  unb  bie  ÜDemofratie  begingen  in 
i^rer  Z^ox^dt  ben  ungeheuren,  fd^on  fo  oft  ton  i^nen  be= 
gangenen  i^e^ler,  i^ren  ^einb  geringjufc^ä^en  unb  in  bem 
2uftf($iffe  ber  ^^rafe  über  unbequeme  ^atfac^en  ^inaeg* 
jufegeln.  Sie  glaubten  ober  tl^aten  fo,  aU  glaubten  fie, 
ta^  ein  3)?ann,  toelc^er  toon  ber  fijen  Äaiferitee  befeffen  mar, 
burd^  einen  „im  Slngefid^te  @otte8  unb  beö  franjöfif^en 
3Solfe8"  gefc^njorenen  (Sib  fid^  gebunben  erachten  njürbe. 
Sie  tooüten  in  Souiö  Sonaparte  f(^(ec^terbing§  nur  bie 
„lächerliche  gigur"  bom  ^infmattfafernen^of  ju  Straßburg 
unb  üom  Stranbe  oon  iöoulogne  fe^en,  unb  toÖ^renb  bie 
^Ro^aliften  in  i^m  ein  gefügiges  Serf^eug  i^rer  ^läne 
ju  finben  ernjarteten,  gingen  bie  9?epublifaner  fotoeit,  ben 
„9Jionfieur  SSer^ueü"  ol«  einen  „^Zarren"  ober  aud^  al« 
einen  „3bioten"  ju  bejeid^nen.  äBunberlid^er  Seife  i^aben 
öiele  üDemofraten  biefen  3bioten=»ü)?^t^uS  auc^  nac^  ber 
furd^tbaren  9'iieberlage ,  meldte  ber  angebliche  3biot  ber 
X)emo!ratie  beigebrad^t,  immer  nod^  feftgel^alten ,  nic^t  be= 
ben!enb,  ba§  fie  bamit  i^rer  eigenen  "ißartei  baS  f^ncibenbfte 
älrmut^Sjeugnii  ouSftellten. 


144  SDicnfd^ttd^c  ^^ragifomöbie. 

jDcv  ^n^aü  ber  ®eBurt  tl^ut  mdjt  gevabe  odeg,  bod^ 
aber  \>ietcg,  boS  nteifte  für  bcn  9)?en[d^en.  |)ätte  ber  (^eitiug 
®iJtt|c'^  ftatt  unter  bem  te^bigcn  "iDac^e  eine«  franffurter 
$Rat^«t)crrn^aufe8  in  ber  ©d^mu^'^üttc  eine«  ntecffenburger 
Xagcle^ncrö  9)Mf($engeftatt  angenommen,  bie  3Be(t  trürbe 
feinen  ^-auft  unb  feine  3pt>igenic  gefe^en  "^aben.  SBärc 
ber  ^^rinj  Souie  ^erbinanb  bon  'ißreu^en  nid^t  an  ben  Stufen 
eine«  2;&roneö  geboren  n^orben,  fo  ^ätte  er,  ftatt  nur  ein 
lübertic^er  "i^^rinj  3U  tocrben,  ein  großer  ü)?ann  njerben  f iJnnen. 
t)cr  3"f^^l  ^^^^^  ^"^^  ©o'^ne  ber  ^ortenfe  S3eau'^arnaiS 
ben  9^^mcn  Sonaparte  neben  bie  SBiege  gelegt  unb  biefer 
9^ame  n}urbe  ba«  Jtalcnt,  Jromit  er  ipud^ertc.  (Sr  glaubte 
fid^  baju  präbcftinirt,  über  feinem  ipauptc  be«  „OnfelS" 
untergegangenen  ©tern  n)iebcr  aufgeben  ju  fe'^en,  unb  biefer 
Sd^i(f|at«glaubc  ern)ie«  fic^  aud^  fd^idfal^mäc^tig.  3"^^^ 
ber  SiJeffc  öon  frü^uf  be«  Onfet«  SGßa'^lfpruc^ :  ",!Der 
(S  r  f  0 1  g  r  e  d^  t  f  e  r  t  i  g  t  alle«!"  fid^  eingeprägt  ^atte  unb 
ftanb^aft  befolgte.  Unb  njarum  "^ötte  er  ba«  ntd^t  t^un 
foüen?  SBcr  »oüte  benn  beftreiten,  ba§  in  biefer  unferer  Seit, 
irie  fie  nun  einmal  ift  unb  ber  ^auptfad^e  nad(?  immer  fein 
tt»irb,  ber  (Srfolg  in  ber  Z^at  „aÜe«"  red^tfertigt  ?  ^Der 
junge  ßoui«,  con  feiner  9}?utter  mit  ben  e'^r*  unb  ^errfd^füd^* 
tigen  Sirabitionen  be«  9^apoleoni«mu«  fo  rerf)t  großgenä^rt, 
:^atte  jo  »ä^renb  feiner  auf  bem  Sirenenberg  ib^üifc^  ber* 
lebten  3üngUnggia^re  ^inlänglid^e  2J?u§e,  über  bie  X^aU 
fad()e  nad^jubenfen ,  ba§  bie  9J?äc^tigen  ber  (Srbe  bie  ^ü§e 
be«  S3erfc^tDörcr«  unb  (^etcaltf^äter«  öom  18.  Srumaire 
umfrod^en  l^attcn,  toie  ^unbe  bie  ^üße  be«  Sötoen  umfriec^en, 
fo  lange  ber  „5l(le§red)tfertiger",  ber  (Srfolg,  bem  ®(|lac^ten* 
bonnever  treu  geblieben  tt)ar. 

3m  übrigen  lernte  ber  junge  S^räger  ber  „Idöes 
napoleoniennes"  in  ber  ©d^iüeij  noc^  anbere«,  tüag  fonft 
•^rinjen,  in  bie  @erail«  eingemauert  unb  mögtid^ft  bom 
„gemeinen  iDafein"  abgefperrt,  in  ber  S)reffur  allerunter* 
tpnigfter  ^ofmeifter  n  i  d^  t  lernen,  ^flämlic^  einen  f  e  ^  e  n  * 
ben  SÖM  t^un  in  be«  ^eben«  S3ebingungen  unb Sebürfniffe, 
9J?i3glic^feitcn  unb  Söirfüc^feiten.     (Sine  felbftftänbige  2^^ätig* 


2)er  2)ecemberi(^recfen.  145 

feit,  ein  toirfüc^ee»  Wcheiten  feine«*  ©eifte^  begann  jeDoc^ 
crft  in  Der  ©efänflniBftiüe  üon  |)am.  @r  ^at  Dort,  roie 
befannt,  einen  f(^riftfteüerif(^en  35exfucfa  gemacht,  Den 
„napolconii'cben  3Deen"  ein  fociatiftiicfeeö  SJtoDegetDanD  an* 
i^u;iie^en.  @in  Häuptling  Der  fociatiftifc^en  heften,  :i<oui« 
^ianc,  welcher  Den  'prin;^en  auf  beffen  Sitte  in  ^am  he- 
fuc^te,  fanD  i^n  „revant,  dans  ramertume  de  sa  captivite, 
le  retour  de  l'astre  imperial,  et  rabaissant,  jusqu'  ä  le 
faire  tenir  tout  entier  dans  le  culte  d'un  nom,  le  culte 
de  la  patrie."  Sdianc  erjä^tt  weiter.  Der  befangene  ^abe 
fic^  für  Da«  aügemeine  ^timmredit  au§gefpro(^en,  „ä  cause 
de  ce  qu'il  en  attendait,"  Die  9fJepublt!  Dagegen  i^ahc  Der 
'^x'mi^  für  „unmögücb"  erflärt.  3n  Diefem  vSinne  fc^rieb 
er  am  24.  Januar  1845  üon  ^ant  au8  auc^  an  Den  großen 
^ic^ter  Der  focia(Demo!ratifd^en  §?epub(if,  ^ou  Slurore  ©uDe* 
öant  (®eorgeö  >SanD):  —  „3c^  ftrebe  nacb  ^rei^eit,  ia 
nad^  SJiacbt,  Dot^  tcoüte  ic^  lieber  im  ®efängniffe  fterben 
aU  Durc^  eine  i^üge  mic^  noc^  fo  bocb  auf* 
fcbtoingen.  3(^  bin  fein  9f{epubtifaner ,  meit  ic^  niö^i 
glaube.  Daß  ficb  eine  9?epublif  in  Dtefer  3^tt  angeftc^tö  Des 
monarc^ifci^en  ©uropa'S  unD  fo  oieter  ^arteten  erhalten 
fönnte."  .  .  .  !X)ie  Hauptarbeit  De^  'tßrinjen  toabrenD  feiner 
©efangenfc^aft  ju  |)am  aar,  wie  ftarf  ;^u  oermutben  fte^i, 
ta?>  ©tuDium  Don  äJiac^iaoeüi'ö  „Principe",  Deffen  onbatt 
er  fic^  üoüftänDig  i^u  eigen  machte,  —  fo  febr,  Daß  nacb* 
matö  Der  ^taatöftrei^  tom  2.  ^ecember  nur  eine  f^öcbft 
gelungene  Ueberfe^ung  Der  Cuinteffenj  Dee>  „S3ucbe§  oom 
dürften*  in  franjöfifcbe  Strfticbfeit  war ;  eine  fo  gelungene 
Ueberfe^ung,  t)a^  Der  atte  9JJeifter=  unD  äJJufterDiptomat  in 
feiner  ©ruft  in  (Santa  (Sroce  ficb  Darüber  Don  recbtöioegen 
Pergnügt  Die  ^nocben^änDe  reiben  muffte.  2Baö  aber  jur 
SSottenDung  Der  poütifc^en  ßr^iebung  uuD  SilDung  Des 
'^rinjen  etwa  noc^  febtte,  Da^  ermarb  er  fic!^  nacb  feiner  ^tucbt 
au»  ipam  Drüben  inßngtanD,  toelctie«  f^anD  ja  Die^ö^ftfcbule 
Der  ipeucbetei  ift,  unD  im^erfebr  mttDereng(ifcbenOügarcbie= 
Äafte,  toelc^e  Den  ^oc^mut^  »Satanet  mit  Der  ©feißnerei 
SlDrametec^»  unD  mit  Der  ^Stein^erjigteit  Ü)iolod)ö  fo  fc^öu 

Schert,  Xtaaitomoöie.  IX.  3.  ätufl.  10 


146  Tltn\ä)i\ä)e  SragÜombbie. 

3u  toerbinben  unb  biefe«  tjöüifc^e  Konglomerat  mit  ort^obojc* 
d^riftgtäubtgen  ^l^rafen  „fromm"  511  üBerfaffcen  ücrfte^t. 


^ic  ißotfSobftimmung  loom  10.  J)ecember  1848  ijat 
ben  53etDelg  geliefert,  ba§  Soui«  S3ono|)arte  fd^on  bamate 
ben  SSerfud^  mad^en  lonnte ,  öom  rafd^  abgeftaubenen  5rei= 
:^eit8baum  ber  9?epubüf  bie  Äaiferbirne  ju  fci^ütteln.  Slber 
als  S3efennev  ber  @rfo(g'9?eügion  o^nel^in  nid^t  ber  Tlann, 
ben  (Srfotg  burc^  ungebulbige«  (Gebaren  ju  gefäl^rben,  l^atte 
er  ouSrei^enbe  ©rünbe  für  ba«  3"*  ""t»  Ibmarten,  ^oütifd^e 
unb  finonjieüe  ©rünbe.  (SrftenS  mar  eS  geratl^en,  bie 
alten  "^Parteien,  namenttid^  in  ber  ^fZotionatberfammlung, 
burcb  i^re  Unfä^igfeit  ober  ©d^mäd^e,  i^re  gegenfeitige 
geinbfeligfeit  ober  il^ren  S3errat^  an  ber  9?epubltf,  i^r 
impotente«  SBoüen  ober  i^r  tooügfeinblid^eö  jl^un  boü* 
ftänbig  ficb  bifirebitiren ,  jerbröcfetn,  oufreiben  unb  ber* 
brauchen  ju  laffen.  3ö>eiten8  erforberten  bie  S3orbereitungen 
5um  ©taatSftreic^e  ®elb,  biet  ®elb,  unb  ber  ^rinj^'^ßräfibent, 
metc^er  beim  einbeimifc^en  Kapitaf  feinen  ausgiebigen  Krebit 
:^atte,  muffte  fid)  erft  ton  au§en  ^er  bie  nöt^igen  «Summen 
oerfd^affen. 

3n  beiben  9?ic^tungen  l^atte  er  (Srfotg.  SBann  bereinft 
bie  3^it  gefommen  unb  bie  9J?ögli(^feit  gegeben  ift,  bie  ®e* 
fdbi(ite  beS  5)ecemberputfd^eg  bollftänbig  ju  entt^üüen^ 
fo  bürfte  eg  fid^  ^erauöfteüen,  ba^  bie  S3emo^ner  eine«  ber 
bamaligen  brei  T)u^enbe  beutfd^er  33atertänber  bie  (S^re 
Ratten,  mittelbar  nid^t  unbebeutenb  ju  befagter  „®efeIIfd;oft8* 
rettung"  beizutragen,  ma§en  bie  jur  SSorbereitung  beÄ 
Unternehmen«  nöt^igen  ©etber  (ei^meife  au«  ber  Kaffe 
eine«  beutfc^en  dürften  gefloffen  fein  foüen.  2Ba«  bie  „atten 
Parteien"  betrifft,  fo  (öf'ten  fie  Die  i:^nen  bom  :S3onaparti«mu« 
gefteüte  Stufgabe,  al«  märe  e«  eine  ed^te  unb  geredete  „^rei«* 


35<r  2)cceinB«rf<j^rcdeti.  147 

aufgäbe"  für  fie  getoefen.  ÜDaS  ffcine  ^äuflein  öon  9fJe* 
pukifanern  in  ber  ?ßattonotüerfainm(ung ,  toeld^eS  bte 
übrigens  :^onbgreifIic^en  2lbfi(^ten  unb  ^(äne  beg  ^rinjen 
öon  Slnfang  on  buxc^fd^aute ,  ja^pefte  fidb  öergebtid^  ab, 
bie  JRc^ublif  aufredet  ju  cr'^alten.  @tü(f  für  «Stüd  tourbe 
biefelbe  bon  ber  ro^alifttfc^en  ÜJJe'^r^eit  jerftört,  mit  einer 
•ißerfibie,  n)eld^er  aücnfaüs  nur  bie  bobei  entfaltete  jTl^or^cit 
glei^fam.  üDiefe  8eute  Ratten  gar  !eine  Sl^nung,  für  to  e  n 
fie  eigentlid)  arbeiteten.  ®(aubten  fie  bod^  in  i^rer  33cr* 
blenbung  unb  ©c^Ieci^tigfeit ,  in  8oui«  S3ona^3arte  ein  gc« 
gefügige«  Sßerfjeug  für  i  ^  r  e  ro^aliftifd^^i^^fl^^ifti^ß"  ^^^' 
röt^ereien  gefunben  ju  l^aben,  ein  nad^  get^anem  T)ienft 
leidet  ju  befeitigenbeö  ^Sßerfjeug.  Unb  bodb  geigte  er  gteii 
feinem  erften ,  aug  ber  parlamentarifd^en.  aj^ajorität  ge* 
nommenen  3)?inifterium  —  einem  3)?inifterium,  in  toerc^em 
in  ben  ^erfonen  bon  Obilon  S3arrot,  t^aucfier  unb  goüouj 
bie  liberale  ^l^rafeologie,  baS  maltl^ufifd^e  ^rogentl^um  unb 
bie  fredbe  Sefuiterei  fid^  ber!ör|)erten  —  ba§  er  bie  aj?inifter 
ber  9^epublif  burd^auS  nur  als  feine  Äommiö  betradbtete. 
5m  übrigen  fpiette  er  feine  9fJoüe  meifter'^aft,  nur  ©dblDad^* 
fopfe  fönnen  bog  leugnen.  (5r  touffte  baö  ganje  Obium 
einer  ton  2iag  ju  Zci%  entf(^iebener  ge^nb^abten  S^eaftion 
ber  3SoI!gbertretung  äujufcbaufeln  unb  fid^  felber  im  Sid^te 
eine«  berfaffungggetreuen  3}?agiftratg  erf^einen  ^u  (äffen. 
^fJatürtic^  toar  eg  nur  eine  „iwg^nbIic^4^iJrid^te  (Sd^toärmerei" 
getoefen,  tccnn  er  i.  3.  1845  an  ®eorgeS  @anb  gefc^rieben 
i^atte,  ba^  er  ^Ueber  im  @efängniffe  fterben  als  burd^  eine 
Süge  fid^  nod^  fo  l^oc^  auffc^toingen  tooüte ".  !iCenn  toäl^renb 
er  je^t  mit  ber  einen  ^anb  an  bem  ®etoebe  beö  @taatg* 
ftreid^g  toob,  fd^rieb  er,  tro^t  toiffenb,  ba§  bie  Sßelt  betrogen 
fein  toiti,  mit  ber  anbern  officieüe  SSerfid^erungen  feiner 
Streue  gegen  bie  9fiepubUf  nieber.  @o  in  feiner  'ißräfibent» 
fdbaftgbotfd^aft  öom  31.  5^ecember  1849,  too  er  fagte:  „3c^ 
toiü  beg  33ertraueng  ber  Station  toürbig  fein,  inbem  id^ 
bie  SSerfaffung,  tozlä^e  ic^  befc^tooren  ^ahi, 
aufredbt  er!^atte  (en  maintenant  la  Constitution  que 
j'ai  juree)."    (go  aucf)  noc^  augbrucf^boüer  in  feiner  ^räft* 

10* 


148  a)?eni^Ii(^e  jlragilomöbie. 

fccntfd^aftel^otfdjaft  tont  12.  5ioücmber  1850,  ido  er  fic^ 
alfo  tocrne^meu  lie§ :  —  „  3cl?  t)abe  bei  ieber  Gelegenheit 
etllärt,  ba§  Ic^  aüe,  loelc^e  bie  g'^ftigfeit  un[erev  ^uftänbe, 
toie  fic  butd)  bie  ^erfaffung  geiräl)rteiftct  ift,  gefä^rben 
»oUtcn,  für  gro§e  ierbrcd^cr  (comme  de  grands 
coupables)  anfe^cn  tt»ürbc.  ^Die  unabänb erlitte  9f?eget 
meinet  poUtifc^en  S3er^alten«  unrb  fein,  unter  allen  Um^ 
ftänben  meine  ^  f  l  i  ci^  t  ju  tt;un  unb  nid^t«  als  meine  "^flid^t. 
Q^  ift  bermaten  jcbermann ,  nur  m  i  c^  ausgenommen, 
ertaubt,  eine  befc^teunigtc  9xcüifion  unfereS  ®taatggrunb= 
gefet^cS  ju  n^ünfc^en,  unb  faü«  bie  33erfaffung  2Jiänget 
unb  Gefahren  in  fic^  fc^Iießen  foüte,  fo  ^abt  [a  i(;v,  (9JZit* 
gUeber  ber  9fJationaIC»erfamm(ung) ,  ganj  freie  |)anb ,  fie 
r>on  tiefen  3)?änge(n  unb  ©efa^ren  ju  reinigen.  3  c^  a  ü  e  i  n , 
gebunben  burc^  meinen  (5ib,  ^a(te  mic^  ftreng 
innerhalb  ter  >Sc^ran!cn,  tt>el($c  bie^onftitu- 
tton  mir  Dorgeseicfcnet  ^at  (moi  seul,  116  par  mon 
serment,  je  me  renferme  dans  les  strictes  limites  qu'elle 
a  tracees)." 

Sorte  fint)  bem  ÜJlcnfc^en  befannttic^  gegeben,  um  feine 
(Sebanlen  ju  verbergen.  3nbeffen  t^ie§e  eS  bem  ^rinjen 
unredit  t^un,  fo  man  fagte,  er  ptte  feine  ©ebanfen  Der* 
borgen.  @d^on  ber  @til,  in  n>et^em  er  im  ^alaiS  (Sl^fee 
feinen  |)of  ^ielt,  muffte  jeben  Sel^enben,  ber  fe^en  tooüte, 
überjcugen,  ba$  hsi  erfter  ©etegen^eit  ber  ^aifer*©c^metter' 
üng  aus  ber  "^räfiDenten^'^uppe  fd^lüpfen  loürbe.  2lu^ 
fc^rie  ja  eine  mittels  f^ftematifci^er  ©onaparteifirung  ^u 
■ißrätorianern  l^ergeric^tete  ®ott>ateffa  in  ^afernen  uno  !^agern 
con  2:ag  ju  2;ag  (auter  i^r  „Vive  Tempereur!''  unb 
fliegen  bie  ®ebete  ber  Pfaffen  für  ben  „oon  ®ott  jum 
^Retter  unb  ^errfd^er  |^ran!reid>S  auSerwä^Iten  Sieberl^er* 
[teuer  beS  ©tu^IeS  ^etri"  oon  STag  ju  ^tag  inbrünftiger 
jum  ^immet  empor.  ÜDie  i^m  com  ^oljfopf  Satoaignac 
:^intertaffene  Srbfc^aft  ber  römifd^en  (Sjpebition  ^atte  SouiS 
^onaporte  in  ber  Xi^at  oortreffüd^  gu  üertoert^en  getoufft. 
3nbem  er  nac^  ber  ^infd^tac^tung  ber  römifd^en  SRepubli!  ben 
(Statthalter  S^rifti  t>urd^  Slutlac^en  unb  über  ^Trümmer  in 


Xn  Decemfcerfci^rccfcn.  149 

ben  33atifan  ^urücffüfjren  üe§,  Qai>  er  ber  ^orfjiDürbigen 
®eiftü(!bteit  —  unb  jtoar  innerl^alb  unb  au§er^alb  gvanf* 
reid^ß  —  ein  ßoüiDtd^ttgeß  ^fanb  feiner  Äcd)tgläubigfeit 
unb  beglaubigte  firf)  jugleirf>  bei  bem  Slbfolutigmu?  auf  ben 
2:^roncn  (guro^a'ß  aU  einen  Ebenbürtigen. 

Unterbeffen  fant  bog  (Snbe  beS  3a^re§  1851  nä^er 
unb  mit  bentfelben  für  ben  "ißrinjen  bie  3fiot^tt)enbigfeit, 
jur  gü^Tung  be«  ^aujjtfd^lage«  auSju^oten.  SBir  fagen 
mit  ©ebaci^t  bie  „9Jot^n)enbigfeit".  ^enn  für  einen  9J?ann, 
njelcber  bon  ßinb^cit  auf  cen  napofeonifd()en  „Stern"  über 
feinem  Raupte  glänjen  gefeiten  ^atte,  n)ar  e8  gerabe^u  un- 
bcnfbar,  beim  ^erannof^enben  Sc^Iufftermin  feiner  '^räfi* 
bcntfcbaft,  tocicfje  öerfaffungSmäBig  ni($t  erneuert  »erben 
burfte,  njieberum  babin  jurücf^ufe^ren,  »o^er  er  gefommen, 
in  bie  ©teöung  cincS  ^rinjen  o^ne  8anb  unb  l^eute,  in 
ein  jDafcin,  tüel^eg  mit  bem  eineS  2lbenteurcrS  bie  beben!* 
Iid)fte  2lel^n(idt)feit  um  fo  me^r  ^aben  muffte,  a(6  bie  2lrt 
unb  SSeife,  in  ioeld^er  ber  ^rin^,  bie  ^ü^rung  ber  repu= 
blifanifd^en  StaatScber^auptfÄaft  ßerftanben,  bie  (Bät^ 
mittel  beffelben  »oüig  erfd)5pft  batte.  3n  5öa^r^eit,  bie 
3ntunft  beS  ßjpräfibenten  :^ie§  Dlot^  unb  Slrmuti?  unb 
<£d)ulbtl^urm  unb  er  mar  ni(i)t  ber  3J?ann,  einer  foliien 
3ufunft  firf)  in  unterwerfen.  Ueber  bie  Sffegion,  mo  e8 
eine  „bürgerliche"  2J?ora(  unb  bemjufotge  ©frupel  unb  ®e= 
miffen«beben!en  gibt,  fd^on  ton  geburt^megen  ertjaben,  fonnte 
übrigen«  ber  ^rinj  —  eine  unbefangene  Slnfd^auungSmetfe 
mu§  bag  einräumen  —  ^u  (fünften  feine«  SSorl^abenS  aud^ 
ba«  bietbe(utige  T)ing  anführen,  trelcbe«  man  „StaatSraifcn" 
gu  nennen  pflegt.  3n  2Bat;r^eit,  menn  Soui«  Sonaparte 
auf  bie  Seute  blicfte,  meldte  i^m  ben  33efi^  ber  3)?adbt  ftreitig 
mad^en  moüten,  auf  biefe^ortament«^ann«trurfte  unb  ^^ribüne* 
grimaffirer,  auf  biefe  faft-  unb  frafttofen  ü^oftrinäre  unb 
„Sonetten"  ^epublifaner  -  9^id()t«t:^uer,  auf  biefe  mit  (Elare- 
mont  ober  mit  gro^gborf  fonfpirirenben  „Staatsmänner", 
fnblid^  auf  biefe  ©enerale  be«  ^artamentariSmu«,  auf  bie 
(Eabaignac,  (S^angamier,  ßamoriciere,  Sebeou  unb  toie  fie 
ode  :^ie§en,  ton  benen  jeber,  toetl  il^m  etn?a  mal  eine  Ü^ajjia 


■'  -'    -.?TS, 


150  3)}enf(!^U(!^e  jtragifomöbic. 

gcöeu  einen  S3ebuinen[tamm  ober  eine  näd^tUci^e  (Sinäfd^crung 
eiiieö  Äab^lenjcttlager«  gelungen  »ar,  ba«  3^"9  "Wb  bic 
©ttmmung  in  fic^  fünfte,  ein  fvan^Bfifc^er  Sßaf^ington  ober 
auc^  ein  3J?on!  ober  gar  ein  jweiter  „petitcaporal"  jutperben, 

—  ja,  tocnn  Souiö  ^ona^jartc  auf  biefen  9J?ifci^mafd^  bon 
Unjulängtid^f eit ,  3^<^^öci^fctei  unb  ©elbftüberfd^ä^ung  ^in* 
fa'^,  burftc  er  fid^  !e(flid^  fage",  ^^^  er  minbeften« 
ebenfo  berufen  fei,  ^-ranlreid^  ju  regieren,  tok  aüe  biefe 
Seute,  unb  bafe,  mafeen  bei  ber  fraffen  Unfuttur  ber  9J?affen 
unb  bei  ber  ^^eig^cit,  5lngft,  ^elbftfud^t  unb  33errät^erei 
ber  befi^enben  unb  gcbitbetcn  klaffen  ber  ^ortbeftanb  ber 
9iepubti!  eine  Unmögtid^feit,  ber  S3onaparti«mu8  gerabe  fo 
biet  ^Reci^t  l^abe,  feine  S^ieftauration  gu  »erfuc^en,  toie  ber 
SourboniSmug  unb  ber  OrleaniSmu«.  äWe^r  fogar,  un= 
entlid^  toief  me'^r.  3)enn  tt)ic  immer  man  bie  33ot!8ab= 
ftimmung  üom  10.  ©ccember  1848  anfeilen  mog,  baS 
»irt»  fein  üJ?ann  öon  gefunbem  OWenfd^enberftanbe  bcftreiten 
tooücu,  ba§  fie  bO(i>  einen  beffcren  3tec^t«titet  ab^ab  alS 
bie  frcmben  33a|onnette,  tceid^e  1814  unb  1815  bie  S3our* 
bonS  nac^  ^^ranfreid)  gurüdgefü^rt ,  unb  alg  ba«  33otum 
einer  ^anbtcll  2lt>üo!aten,  Literaten,  S3ureaufraten  unb 
S3an!of raten ,  roetc^c  Slnno  1830  ben  Orleans  auf  ben 
S^^ron  erhoben  Ratten,  ^yreitid^,  für  „3beotogen"  muffte 
bag  »üfte  @ci)auf^ie(  beö  „Ruere  in  servitium",  tpetd^eg 
bie  granjofen  toieber  einmal  aufführten,  febr  betrüben^ 
fein.  :Dic  klugen  oon  ©efd^id^tefennern  jebod^  finb  mit 
biefem  @d^aufpie(e  fo  bertraut,  ta^  fie  e8  ganj  in  Orb= 
nung  finben. 

üDer  SonapartiSmuS  triump^irte  über  ben  ^RepubUfa- 
niömuS,  99ourbonigmu8  unb  OrteaniSmuS,  meit  er  ben  ®runb* 
^a^:   „2Ber  ben  ^Xosd  xd'iU,  mu§  aud^  bie  3)Jittet  tootlen" 

—  mit  jener  boüenbeten  9?ü(ffic^t«(ofig!eit,  tooju  bie  9?efpef' 
tabiütät  unb  ^onettität  eS  niemals  bringen  toerben,  befannte 
unb  —  loa«  bie  |)auptfo(^e  noax  —  mit  boüenbeter  '^M' 
fid^tStofigfeit  aud^  betbätigte.  2Bie,  bie  arme  bürgerliche 
3J2orat  mü,  »enn  com  2.  !3^ecember  bie  9?ebe  ift,  fid^ 
erbreiften,  con  einem  „3Serbrec^en"  ju  reben?  Unöerfdbämtc 


Sier  2)ecembcrid^recfen .  151 

„  3beolo0te ! "  ^ot  nic^t  ganj  (Suro^ja,  ein  befanntlid^  ^od^» 
ntoralif(|e0  Sngtonb  »oron,  bie  „®e[eß[(!^aft0rettung"  mit 
3ubeUci^aü  begrübt  unb  mit  ^trompeten  unb  'Raufen  in 
ba«  Ärebo  ber  patifer  !Decemberb(utmcffe  „Le  succes  jua- 
tifie  tout"  eingeftimmt?  2öa8  ^aben  fold^er  übertoättigenben 
Einigung  gegenüber  „tated^i^muSrebenöarten"  ju  bebeuten? 


4. 

Sogar  in  unferen  2^agen,  in  Xagen  !a(ter  'iJiücl^tern- 
l^eit,  toerben  bie  uralten  unb  eiDigjungen  ^oubertDorte  grei* 
^eit  unb  33ater(anb  in  ben  Beeten  begeifterter  3üng(inge, 
n)ie  ^ocl^^erjiger  SJiänner  unb  grauen,  noc^  immer  einigen 
2öiber:^aü  finben.  SfJo^  immer  gibt  e8  in  biefer  farti^agi* 
fd^en  3ßit  SJienf^en,  njetd^e  „unpraftifc^"  genug  [inb,  für 
i^re  Ueberjeugungen,  für  bie  „  unpraftifd^en "  ibeaten  ®üter 
ber  üJ?enf(|^eit  ju  teben  unb  ju  fterben.  3^aS  finb  aber 
„3;beofogen" ,  roie  man  fie  nid^t  brausen  fann  bei  Unter- 
net^mungen,  »eld^e  aug  fo  „praftifd^en"  ^Dingen  toie  8ug 
unb  2^rug  unb  (Seioatt  ^ufammengefc^iüeißt  »erben  muffen 
unb,  tt>enn  fiegreid^,  ^mar  oom  öornel^men  unb  geringen 
'^öbet,  foiüiecon  einer  i^od^iDürbigen^terifei,  als  ©efeßfc^aftö* 
rettungen  beiubett  unb  betebeumt,  menn  aber  befiegt,  ebenfo 
eifrig  a(8  X^or^eiten  ober  gar  aU  SSerbred^en  oerbammt 
»erben.  2Iuc^  bie  90?atabore  ber  „  ref pe!tabetn "  unb  „  Sonetten  " 
'ißotitif,  fo  fügfam  unb  fc^miegfam  fie  fonft  nac^  oben  fein 
mögen,  paffen  nid^t  für  berartige  Unternehmungen.  "Denn 
erftenö  galten  fie  auf  t>a^  3)e!orum  unb  jroeiten«  taffen  fie 
gern  i^re  §änbe  au8  einem  Spiele,  mo  eg  um  §at8  unb 
fragen  ge^t.  (5in  SJ^ann  alfo,  meld^er  fidb  jum  „©efell* 
fd^aftgretter"  berufen  fü^tt,  mirb  fc^iec^terbingS  genöt^igt 
fein,  feine  ^elferö^etf  er  unbSerfjeuge  au§er^atbber  „  ibeotogi* 
fc^en"  ioxoof)i,  at«  ber  „l^onetten"  Greife  ju  fud^en.    Sr 


-■■"i-# 


152  Tlen\(iHi&t  2;rögtfombbte. 

»irb  fie  fud&cn  muffen  in  ber  9\e,qtcn  jener  „  tatilinarifd^en 
^jciftenjen  " ,  n?eld^e  über  aüe  „  ^atecfci«mu^f!rnpel "  h)eit  l^tnou» 
finb  unb  fein  anbereö  3^^^  fennen,  alö  beim  ©anfett  be« 
Seben^  tüchtig  mitjufd^maufen,  aber  audb  bereit  finb,  $ate  unb 
.fragen  —  anbere«  baben  fie  in  ber  9iegel  nid^t  ju  ber* 
lieren  —  einjufe^en,  um  einen  guten  "»|5(a^  on  ber  S3an!ett* 
tofel  ^u  erobern. 

®oI^e  il^erfd^n?örer ,  jttjifcfeen  ben  ©d^ulbt^urm  unb 
befagte  S3onfetttQfeI,  jn^ifd^en  ba«  ©d^affot  unb  ben  2;^ron 
in  bie  9}?itte  gefteüt ,  werben ,  n^enn  fie  einmal  il^re  SBSa^t 
getroffen  ^aben,  t>or  nid)tÖ  jurüdbeben.  ?^itr  fie  gibt  eÄ 
fein  3uTi^ücf/  f cnbern  nur  ein  3?orn}ärt6.  @ie  »iffen,  ba§  jh}ifd^en 
Erfolg  unb  Untergang  fein  SJiitttereß  ejciftirt,  ba§  fie  @ieger 
fein  muffen,  um  nid)t  33erbred^er  ju  fein.  !Da^er  ^acfen 
fie  feft  an  mit  il^ren  ffrupelfofen  ^änben,  bie  jo  lange 
fd^on  gewohnt  waren,  in  ben  Ätoafen  ber  ®efeüfc^aft  ju 
toül^Ien.  3a,  mit  ^-äuften  unb  3ö^"f"  paden  fie  il^re 
S3eute  unb  mit  (Stirnen  bon  Sron^e  fagen  fie  ju  berfelben : 
—  „^alt  ftilU  (gg  fcü  bir  fein  ^'eib  gef  ebenen.  SffiirWoöen 
bidb  nur  ©erfpeifen,  toaö  man  je^o  retten  nennt."  Slber 
fo  »unberlid^,  fo  miberf^>rud^^bofl  ift  be§  ÜJ?enfci^en  @inn 
unb  3lrt,  t^a'B  i^m  ber  l^ungerige  öliger,  welcher  hinter  bem 
S3ufcbe  l^ertor  )>tc^ticfc  ouf  ben  forgfofen  SBanberer  fici^ 
wirft,  boA  gewiffermaßen  imponirt.  üDenn  biefeö  Smponirenbc 
l^aftet  jebem  entfd^foffenen  2:^un  an.  Äein  S5>unber  bal^er, 
ba§  in  ber  (Spod^e  ber  ©d^wa^peft,  in  welcher  wir  (eben, 
aucb  ber  näd^tücbe  9}?ortfd)(og  bom  2.  !j)ecember  einen 
gewiffen  9?efpeft  einpö^te.  9}?an  war  überall  in  ber  Söelt 
ber  ewigen  ©c^wä^er  fo  mübe,  ba§  jeber  ^anbelnbe  fd)on 
ote  folcier  ein  günftige^  SSorurf^eil  erwedte. 

üDie  borragenben  9)?itglieber  be8  bonaparte'fcben  (Staats* 
ftrett^fomptotts  waren  jutörberft  bie  Ferren  ^erfign^,  bon 
geburtöwegen  ^ialin,  unb  9J?ornl?,  bon  geburtßwegen  i^fa'^aut, 
mo§en  feine  3}?utter  ^ortenfe  be  SSeoul^arnai« ,  bermäl^ltc 
Soui«  ©onaparte,  ii)n  bem  @rafen  gtal^aut,  Orbonnanj* 
offtcier  9fiapo(eon8  be«  (Jrften,  im  3a^re  1810  geboren 
l^atte.     SD?onfieur    be   ^ü^ornt)    war    atfo   ein   ^albbruber 


Xn  !3)ecem6crfd^re(fcn.  153 

g^apoleon«  bc«  ÜDritten.  2Bie  bte  ßenanntcn  Betben  Ferren, 
Ijaben  aud^  onbere  ÄompognonS  bcr  @efeüfd)aft«Tettung«firttta 
nidjt  unter  il^ren  eigenen  unb  naturredbtlt^en,  fonbetn  unter 
angenommenen  Sfiamen  inber®ef(tid6teerfcl^einentD0Üen,  auS 
retner  ■Söefdbeiben^ett  oermut^Iid),  unb  fot^e,  tcelc^e  i^rc 
Sfianten  nic^t  änberten,  ^aben  toenigftenS  ein  abetige^  „de" 
n^ie  ein  Feigenblatt  ber  SBerfd^ämtl^eit  batorgeÜebt.  <Bo  ^err 
9}?aupag,  »eld^er  mit  ben  ^erren  (parlier,  9?ou^er  unb 
^leur^  ju  ben  am  jeitigften  unt  boüftänbigften  (5ingett)ei^ten 
gehörte,  ^err  (Sarlier  h)trb  mit  großer  SSeftimmf^eit  atö 
ber  urfprüngÜd^e  ^(onjeid^ner  be«  @taat«ftrei(f)e«  genannt. 
SEßa«  ^errn  SJtaupag  betrifft,  fo  l^atte  berfelbe  in  feiner 
Sigenfd^aft  a(«  '»ßrofeft  bon  ionloufe  feine  @taatgftrei(J)6= 
ritterfporen  »erbient,  inbem  er  bafelbft  eine  „SSerfd^hJiJrung" 
entbecfte  unb  brei  ^räfe!turrätt>e  alg  9)?itglieber  berfelben 
»erfeaften  Iie§.  Seiber  touffte  ein  ungefd^icft^e^rtid^er  «Stoatg* 
anttjatt  in  bic  gefeüfdiaft^retterlid^en  SSorübungötenbenjen 
be?  ^räfeften  nid^t  rec^t  eini^uge^en  unb  fanb  nid6t  ben 
@d)atten  eine«  (^runbe«  ,^ur  5ln!Ioge  gegen  bie  SSer^afteten. 
„O^,  feien  @ie  gan5  ru^ig,"  fagte  OJ?onfieur  beSRaupag; 
„xd)  ern)arte  au8  ^l^ori«  einen  febr  gen)anbten  ^otijeiagenten, 
toeld^er  e«  fd^on  },n  mad^en  ft*iffen  trirb,  ba§  man  bei  ben 
S3efcibu(bigten  SBaffen  unb  gefüllte  Granaten  finbet."  ^er 
ungefd^idte  ©taotgantoalt  fcblug  beim  Suftijminifter  Särm 
unb  ba«  @nbe  üom  Siebe  n^ar  bie  3Ibfe^ung  beg  all^u  amt«- 
eifrigen  "»ßräfeften.  3n  tieffter  ©eefe  gefränft,  eilte  ^err 
be  3J?aupa8  in'6  @I^fee,  fd&üttete  fein  ^erj  au«  unb  njurbe 
öcflfommen  berftanben.  Äurj  barauf  ernannte  ber  ^rinj* 
^räfibent  ben  ju  STouloufe  »erfannten  (5be(n  jum  ^cüjei' 
|3räfeften  bon  ^aris.  ©ctd^e«  erjä^ft  man  fid^  bon  ben  Slnte* 
cebentien  beS  ^errn  be  ü)?au^)a«.  @«  finb  biefe  unb  äl^n* 
lid^e  ^iftorien,  tt)ie  Xdix  \üo^  faum  ^u  bemerfen  nött)ig 
l^aben,  natürlirf»  nur  33erteumbungen  bonfeiten  ber 
^  Unterh)ül^Ier  bon  S^^ron  unb  Slftar,  ber  Umftürjer  aüer 
l^etligen  Orbnungen".  3m  übrigen  fßnnen  n>ir  be«  etma« 
unrein(i($en  ®ef(iäfte«,  bie  d^arafterffi^jen  ber  ^atilinarier 
bcm  ÜDecember  ju  ^eiAnen,  un«  entfdjitogen.    ^at  bod^  ber 


154  i1fcnfd;Ii(^c  Jvaflifomijbic. 

attc  ©aüuft  tiefe  "Wirbelt  fd^ou  Dor  neunjel^n  3a^rt)unt)erten 
gctVan  unb  ,^tt)ar  ganj  üortrefftid^,  unübertrcffltd^. 

T)ic  ^auptfad^c  mar  fclbftücrftänbüd^  bic  33onapaTteU 
iiruiij^  ber  beiüaffnctcn  SlJJac^t,  bcr  3lrmcc,  unb  man  ^attc 
gegen  bic  ^3icigc  be«  3al)ree  1851  ju  in  biefcr  9?ld^tung 
präcbtigc  Srfolgc  erreidjt.  3luf  Untcvofficicre  unb  @oIbaten 
ber  in  unb  um  '^ari§  ticgcnben  Oxegimenter  tt)ar  mittet« 
9Bein=  unb  (Sic^arrenf^^enbcn,  mittel«  gc)d^i(!tcr  S3e[d^metd^c* 
tungen,  fon>ic  mittel«  (ccfcnber  Siebcrbelebung  bcr  na^joleo* 
nifd}cn  !Xrabitionen  bon  ©toire,  39cute  unb  5ltancement  fe^r 
glüdftid^  genjivft  irorbcn.  tarnen  bann  noc^  in  ber  (5nt* 
fc^cibungSftunbc  l^inju,  lüa«  man  in  ber  3JJa(erei  bie 
„'55rucfcr"  nennt,  mx  meinen  bare  je^n  ober  me^r  grancS 
auf  ben  2J?ann  unb  eine  au«reid^cnte  ^Inja^t  öon  S3rannt* 
ttjeinfäffern ,  fc  umr  bie  (^efeüfd^oftßrcttung  ßon  biefer 
^Seite  I)er  gcfid^ert.  2lber  man  muffte  auc^  ©enerate  unb 
@tab«officierc  f)aben,  bamit  nic^t  etn>a  bie  Xruppen  im 
entfcbeibenben  2lugcnbücE  au«  Qfiefpeft  bor  ber  !i)ifciptin 
bem  (ätnfluffe  ber  parlamentarifc^en  Generale,  ber  S^an- 
garnicr,  (iabaignac,  Öeflö,  ßamoriciere  u.  f.  to.  berfieten. 
^ic  genannten  ^erren  ju  getoinnen,  toar  inenig  ober  gar 
!eine  2iu«fi(it;  benn  jeber  berfelben  trug  fit^  ja  ebenfalls 
mit  bem  ftcljen  ®et)anfen,  in  feiner  3lrt  grantreidj>  ju 
retten  unt  ',u  beglücfen,  unb  fie  toaren  ba^er  at«  ^on^ 
furrenten  be«  '^rinj^^röfibenten  nid^t  ju  2Öerf jeugen  beffetben 
geeignet.  Man  timffte  fic^  aber  ju  Reifen.  „2öie  »är'  e«" 
—  lüarf  ber  ^]3rin5  eine«  iage«  ^in  —  „ane  tüär' e«,  toenn  tüir 
©eneraie  machten  ? "  (gin  großer  ®eDanfe !  2JJonfieur  ^(euri^, 
ein  parifer  taufmann«fo^n,  »etc^er  nac^  rafc^er  33erfd^tDen« 
bung  be«  cäterlid^en  3$ermögen«  unter  bie  «Sotbaten  gegangen 
unb  i^i^o  ein  „brillanter"  äaoaüeriecfficier  mar,  maÄte  ben 
großen  ©e&anfen  '^ur  i8irfü(^!eit.  i)er  ^rinj  fd^icfte  tm 
„  Sriüanten"  nacb  2l(gier  mit  einem  Stuf  trag,  toetci^er  „  brillant" 
erfüllt  warb,  tiefer  Stuftrag  ging  ba^in :  (Generale,  Oberfte 
unD  anbere  Stab«Dfficiere  für  ben53onaparti«mu«  anjulDerben ; 
bor  ber  ^anb  auf  ^rebit,  aber  boc^  unter  ganj  beftimmten  3"^ 
fic^erungen  con  @enerat«epautetten,  (^etb,  Orben,  ^^Senfio* 


3)cr  2;cccm6crfc^re{fen.  155 

ncn  u.  f.  tD.  Sin  äJZonfieur  'iß.  3}?a^er,  oom  2.  2)ecem6cr 
fcfSft  jum  offideüen  ^iftoxiograp^en  beS  2.  iDecentberö  6e= 
fteüt,  l^at  bag  in  feiner  „Histoire  du  Deux  Döcembre" 
nttt  fo  unnad^a^mttci^er  ®rajie  befc^rieben,  baB  man  i^n 
fi^ted^terbingg  fetber  l^ören  mu§.  „Un  des  plus  brillants 
officiers  de  notre  cavalerie,  le  brave  et  sympathique 
commandant  Fleurj  (aujourd'hui,  b.  i).  nac^  bem  Staate- 
ftreid^  —  colonel)  fut  charg^  d'apprecier  les  courages, 
d'invoquer  les  d^vouements,  de  certifier  les  esperances. 
Sa  mission  ne  fut  ni  longue,  ni  penible;  generaux 
de  division  ou  de  brigade,  colonels,  lieutenants-colonels, 
aucun  de  ceux  ä  qui  son  entrainante  parole  peignait 
les  dangers  du  pajs,  n'avaient  besoin  d'etre  eonvaincus. 
€'est  ainsi  que  les  cadets  (b.^.bie  jüngeren  berfogenannten 
„afri!ani[d^en"  Generale  unb  Oberften)  devinrent  les 
-ain^s".  ^([o  üjurben,  bon  ber  ^iot^roenbigfeit,  ^ranfreicb 
ju  retten,  „überjeugt",  bie  Ferren  be  Saint  -  Slrnaub  — 
eigentli^  ^ie§  er  fd^tei^t^eg  öeroi?,  ^atte  aber  aus  benjegtid^en 
(Srünben  biej'en  Dramen  an  ten  ^^iaget  gelängt  — ,  be  (Sötte, 
^[pinaffe,  äJJarulaj,  9f?oc^efort,  <lorei?,  b'^Monbitte,  ©arbarenS 
be  33oi[fe,  be  Sourmet,  ^erbißon,  i)ufac,  t^erai?,  dourtigiS, 
(Sanrobert,  (Sarrelet,  ii^eoaffeur,  ^orte,  ^Renaub,  SfJei^beÜ, 
4öourgon,  Sauboul,  S^artaS  unb  Ülipert.  Unb  feinet  oon 
aüen  biefen  „S^renmännern"  trug  Sebenfen,  jum  Umfturje 
ber  befd^iDorenen  3Serfaffung,  ber  gefelimäßigen  3uftänbe 
feine«  25aterlanbe6  fic^  gebraud^en  ^u  (äffen?  deiner! 
!Die  militärifc!^en  Hauptrollen  im  ®efeüfc^aftSrcttung?ftücf 
erhielten  Saint'2lrnaub,  »etc^en  Souiö  ^onaparte  jum  ^riegS^ 
minifter,  unb  ber  (General  2J?agnan,  »eld^en  er  jum  £)ber= 
befe^(«^ober  ber  in  unb  um  '^ari«  tjerfammetten  Solbateffa 
maci^te.  3öie  biefe  beiben,  t^at  ]iä^  a(8  befonberg  braucb= 
bar  unb  „sympathique"  aud^  <5anrobert  ^eroor  unb  eg 
toar  billig ,  i)a%  nac^tjer  alle  j)ecembriften  ju  9)2arfc^äÜen 
bon  ^ranfreic^  abancirten.  dagegen  ift  eö  eine  fcbnöDe 
Ungered^tigfeit  gen?efen,  ba§  (SfpinÄffe,  welcher  bodb  roa^r- 
lidb   feinem   ber  "December^elben   an  @ifer  unb  Eingebung 


156  Wcnfcf'Iidir  ^^raflifpincbic. 

nadiftanb   inib   aU   ein   n^acferftcr  ^atilinoricv  fi*  criine«^ 
nidit  cbcnfad?  bcn  „SSaton*  crt^ielt. 

^aWan  mu^  ein  (5nbe  ntadien!"  l^atte  ber  Dnfel  am 
18.  ober  tietmcljr  am  19.  S3rnmnlrc  toon  1799  ^u  <BL 
(iloub  flefa^t,  mit  ber  ^Weitgerte  jcrnig  ouf  ben  53oben 
l^anenb.  S'n  bemfclben  ^alnft  ton  ®t.  (5(oub  l^iclt  in 
ben  cvftcn  ©eptemtcrtagcn  öon  1851  ber  9ieffe  einen 
(lel^eimen  9iat:^fd^Ion  mit  ^erfiflnl?,  SO^ornt},  (Sarliet  nnb 
5)ion'^er,  trann  nnb  unc  fein  Srnmairc  in @cene gelten foKte. 
9J(an  Um  I^icrübcr  norf)  ju  feinem  beftimmten  (5nt|d}In§; 
unb  Scf*Iufe.  5hirf)  M  einer  ju^eiten,  am  21.  September 
cbenfaflS  in  ^t.  ßlonb  gehaltenen  S3erat:^nng  nirf>t,  ju  tüelrfier 
ber  i^rinj  benSlrieg^minifter@aint^2lrnanb  nnb  bie@enervile 
3[)^^gnan,  9?egnanlt,  ^^e  ^al)^  nnb  S3cnrioIU^  bernfen  ^atte. 
iTer  @d)fag  n>nrbe  abermals  bertagt;  njcl^I  ^anptfädjlic^ 
beffbalb,  tt'eil  ®aint'2lrnanb  je^t  nocb  nid^t,  fonbern  erft 
cttr>ag  fpätcr  —  nämlid)  erft  bann,  al«  gett>iffe  „9J?iffgriffc", 
bie  ibm  jn  CrleanStinc  im  l^eißen  3Ifri!a  in  ber  23eriDa(tnng 
etli*e  3a^re  l^inbnrdi  begegnet  maren,  toi  ©crid^t  nnb  in 
ber  'ißreffc  jur  @prad)e  famen  —  boflftänbig  jn  einem  ^Retter 
be?  (Sigentt)nm§,  ber  3[RDral,  ber  ^Religion,  ber  gamilie  nnb 
be«  @taatc§  ficb  bernfen  füljtte.  S3ie  SSerfd)iebnng  beS 
@taat6ftrcidieg  nntrbc  übrigen«  ber  'Bacbe  beS  '^jSrinjen  bcd^ft 
tprtf)eilbaft.  (5r  erhielt  babnrc^  ncd)  (Selegen'^eit,  ber  am 
4.  9^p»ember  ft>ieber  ^nfammengetretenen  Dlationaloerfamm* 
fnng  ben  n?D^(»erbienten  ^n^tritt  be^^c^ne«  ju  geben,  inbem 
erberfelbcnbieSBiebercinfü'^rnng  beg  om  31.9J?ai  t^atfäd^Iid^ 
befeitigten  allgemeinen  'Stimmred)tg  torfcblng.  9?cd)  me^r,  er 
fonnte  ber  9J?e^rt)eit  ber  SSerfammUmg  ^nt  nnb  9?aum  ge^ 
n?äf)ren,  bie  §efen  it^rer  @rniebrignng  ^inunterjnn^ürgen.  (5tn 
felir  beträc^tlicber  X^eit  biefer  9J?e!^r'^eit  nämlid)  »cöte  in 
i^rer  SIngft  tor  tem  betcrfte^enben  @taat8ftreid^,  toontoeldem 
man  als  ton  einer  felbftberftänbliden  <Ba(i)e  gan^  offen  fprad^,. 
ber  9Heberträd)tigfeit  fid^  nnter^ie^en,  jn  ©unften  ber  SSer* 
längerung  ber  ®eh)alten  beß  ^rinj^^räfibenten  eine  S3er=^ 
faffungSrebifion  ju  Beantragen,  nm  benfelben  bon  getoatt* 
famen  SIbficbten  abzubringen. 


2)er  Secemberfc^recfeR.  157 

X)ie  'Slänkkim  unb  gü^Iungen  in  Diefer  3fii(^tung 
fanben  iiac^  bem  IT.^fiobemberftatt.  Slüein  ^ouis  ^onaparte 
ging  nic^t  barauf  ein  unb  iDoüte  öon  ben  parlamentarifc^en 
(Sc^iDä^ern  unb  3ntrifanten  über^au|)t  ni(^tg  me^r  »iffen. 
«Seine  Stnftotten  jum  großen  ©efeüfi^aftörettungöputf^ 
toaren  getroffen  unb  er  fonnte  geiüig  fein,  mit  |)ilfe  feiner 
^atilinarier  feine  ^bfic^ten  oiel  rafd^er  unc  Doüftänciger 
ju  errei^en  a(8  mit  i)itfe  ber  Orleaniften,  -SSourboniften, 
Üefuiten  unb  fonftigen  „^onetten"ber 'JiationalDerfammtung. 
^r  muffte,  t>a^  ^ranfreic^  Diefer  ^arifatur  Don  üiepublif, 
meiere  bie  f(^limmflen  Sigcnfc^aften  beg  ®efpoti8mu8  ent* 
micfelte,  o^ne  boc^  Die  „  'Stabilität"  ju  fiebern,  nac^  roetc^er 
bie  Orcnunggfanatifer  tec^jten,  fatt  unb  überfatt  mar. 
^r  muffte,  baß  bie  ^ranjofen,  beren  übermiegenbe  äJJe^r* 
iat)l,  beS  SefenS  unb  Sc^reibeng  unfunbig,  in  ber  ^flac^t  tiefer 
Unmiff  en^eit  öegetirte,  nic^t  nur  nic^t  fic^  fetbft  regieren  fönnten, 
fonbern  auc^  nic^t  moüten.  (gr  mar  überjeugt,  baß  für 
biefe«  25olf,  metc^eS  befpotifc^  be^errfc^t,  aber  mit  ®e* 
räufc^,  ®(an5  unb  ®Ioire  repräfentirt  fein  miü,  Der 
^apoteoniSmuö ,  beflittert  mit  etlichen  ^^S^rafen  oon  Den 
„großen  ''Ißrincipien  oon  1789*  bie  paffenbfte  Staatäform, 
b.  i).  3roanggiacfe  fei,  unb  fo  öerfc^ritt  er  getroft  baju,  ben 
,Mati)idfiü^  ber  SSorfe^ung"  in  (Erfüllung  ^u  bringen. 


2lm  Stbenb  be«  1.  !Decemberö  oon  1851  hielten  tie 
„Burggrafen"  (bourgraves) ,  —  mie  man  nac^  bem  Xitel 
Don  ^ugo'8  abenteuertic^  öerjmidten  unb  oerrücften  Xrauer= 
fd^auerfpiet  bie  ß^efS  ber  ro^aliftifcb'jefuitifd^en  ÜJJe^r^eitS* 
fabaliften  ber  ^liationaloerfammlung  nannte  —  ibren  ge= 
mo^nten  Sc^ma^Hub  in  ber  9?ue  "»Poitierö.  (S§  !am  fetbft* 
r>erftänblic^  nici^tö  babei  ^erau«,  aU  baß  man,  nac^bem 
man  fic^  mübe  gefc^ma^t  l^atte,  nic^t  laut,  aber  boc^  ftitt= 


.  y-<;f?f;"s«^; 


158  9Kenfd^üd^e  2;ragtfoinBbte. 

fc^tteigenb  bie  9xefo(uttDn  fteüte  unb  annahm:  „9lc^,  toenn 
boc^  ber  |)err  59onaparte  5Raifon  annel^men  unb  un8  bei 
feiner  bor'^abenben  ®e[eüfc^aft«rettung  ein  bt^d^en  mitagiren 
laffen  tooüte!"  9?i(i^t8  ba,  meine  Ferren  9?änfelier, 
@d^tt)änte(er  unb  ©tänfeter !  !t)er  ^pen  Sona^arte  ift  nid^t 
nur  entfd&toffen ,  eud^  nic^t  mitagiren  ju  laffen,  fonbetn 
aud^,  eud^  fo  ju  fd^urigeln,  ba§  eud),  unb  toör'  e8  aud^ 
nur  be«  !De!orum8  luiüen,  atie  8uft  »ergeben  mu§,  eud^ 
fpäterl^in  mit  i^m  ju  „raüiiren".  I)oc^  nein,  nid^t  allen 
Burggrafen  »irb  bie  Suft  bajju  öerge^en.  i)a  ift  j.  S. 
eine  ©runbfäute  ber  9fJe(igion  unb  30^oral,  ber  |)err  ®raf 
ßon  9)?ontaIembcrt.  :t)er  toirb  a(ö  gefd^urigetter  ^l^rift  bie 
S^tut^^e  be«  @d^urig(er§  füffen  unb  erft  f^äter,  al«  ber 
2,  !t)ecember  feiner  ,/guten  !iDienfte"  fd^Ied^terbingg  nid^t 
bebürfen  Ujoütc,  jur  (Sinfid;t  fommen,  boß  er  feinen  glül^enben 
?ob=  unb  '»ßreigpfatm  auf  ben  üDecemberputfd)  bod^  etnjaS 
jU  öoreilig  unb  ju  frü^jeitig  angeftimmt  i^ahc.  !Der  eble 
®raf  n)irb  bann  abermalö  einen  gefinnunggtüd^tigen  ^urjet* 
bäum  fd^tagen  unb  aU  Sobpfaüircr  ber  „grei^eit  Sngtanbg" 
fid^  ouftl^un.  (Sin  napoteonifd^eö  2:ribunal  »irb  il^n  barob 
in  (Strafe  berfäüen,  aber  ^iapoleon  ber  !Dritte  ü)irb  bem  arm* 
fdügen  ®au!ter  ben  toD^(ern:orbenen^i?:^nant^un,i^n  mittels 
eineg  »om  2.  ^December  batlrten  !I)efreteg  ju  begnabigen  .  .  . 
3ur  fetben  3^it/  toc  bie  -Surggraf en  in  ber  9ftue  'poitierS 
fc^tta^ten,  überfd^üttete  in  ber  Oper  ber  ^err  be  9}?orn^, 
neben  ber  Soge  ^ataignacg  fil^enb,  ben  ®enera(  mit  5lrtig= 
feiten,  ben  ©enerat,  ber  feine  Sll^nung  Tratte,  bon  bem  aber 
S02orn^  iDuffte,  ba§  berfetbe  am  fotgenben 3)2orgen  in  einer 
f  erferjeüe  für  ^Räuber  unb  ^Jiörber  ju  2J?aja«  fi^en  »ürbe. 
®ie  fpielten  i^r  @piet  gut,  bie  S)ecemberfpieter,  ba«  mu^ 
man  fagen !  2tm  beften  öcn  aüen  ^at  nad^  übereinftimmenben 
3eugniffen  3JJorn^  gefpielt  unb  ba8  alte  günftige  SSorurt^eit 
für  „Äinber  ber  Siebe"  öoflfommen  gerechtfertigt.  @r  b^t 
baö  1i}ol)e  (gpiet  um  §a(g  unb  fragen,  ba«  (Spief  um  einen 
(Sinfa^,  njeldjer  ^ranfreid)  bie§  unb  toar,  mit  ber  fd^ein* 
bar  löffigen,  aber  in  SBa^r^eit  tt>c^(bemeffenen  (Sleganj 
eine«  ®ranbfeigneur   be«  Slncien  S^Jegime  n?ie  eine  2B^ift= 


,35er  2)ecem6erf(^re(fen.  159 

^artte  avrongirt  unb  burd^gefül^rt  unb  er  mürbe  im  9lotl^* 
faü  nut  oerjteeifett  fämpfenb  üon  ber  Sü^ne  oerfc^tDunben 
fein,  trie  Äotilina  öor  3ßiten  bei  Pftoja  get^an.  2lu(^ 
ein  anbetet  ber  ©lücE^ritter  toom  iDecemberorben ,  giolin, 
\iä)  nennenb  be  ^erfign^,  burfte  fagen:  „SGBenn  toir  gelten, 
ge^en  lüir  nur  in  einem  i^euern)er!e  öon  bannen"  ^).  9}iit 
fold^en  SBerfjeugen  arbeitet  in  (Stmongelung  befferer  bie 
SBeltgefd^ic^te  ^ufig  genug ;  nie  aber  arbeitet  fie  mit  Stiftlern, 
IDüftletn  unb  „ÜJJörjminiftern". 

@«  njar  ein  3)?ontaggabenb,  nad^  ber  im  (5(t)fee  ein* 
geführten  ßtifette  ein  „SmpfongSabenb"  beS  ^rinj^^räfiben* 
ten.  T)\e  (Säte  ftralten  toon  Siebtem,  bie  ®efeüfd()aft  iDor 
fe^r  ja^lreid^  unb  glänjenb.  8oui6  ^ona^arte  tear  unbe=^ 
fqngen  l^eiter  ober  fpielte  lüenigftenö  ben  unbefangenen  |)eiteren 
ganj  gut.  SSon  irgenbeiner  ißeranftaftung ,  iDeldje  auf 
baS  Seöorfte^en  ton  Ungeirö^nlid^em  :^ätte  f(^üe§en  (äffen, 
feine  ©pur.  !Dertt)eit  man  aber  im  (Sl^fee  |)(auberte, 
fd^erjte  unb  lachte,  toar  ^atatin  f^ialin  auf  einem  Slben* 
teuer  begriffen,  loetd^e«  ju  b  e  m ,  trag  in  ber  stoeiten  C'älfte 
biefer  bentoürbigen  ÜDecembernaci^t  gefc^e^en  foßte,  ben 
„nervus  rerum"  ^erbeifd^affen  foüte.  !5)a§  Objett  biefer 
^Rajjia  toar  bie  ^an!  üon  gran!reid^,  auf  teren  @c^ä^e 
in  ©elbroüen  unb  iBanfnotenbünbe(n  unfer  9iitter  gerabe 
fo  toiel,  nic^t  um  ein  S^ü^fetd^en  weniger  ober  me^r  9^ec^t 
l^atte  clU  irgcntein  in  ben  ©iebg^ö^Ien  t>on  'parig  fid^ 
budenber  (Sinbre^er  unb  ^Räuber.  (Sg  foü  aucb,  fagt  man, 
im  „  Sobe  5^apoteon "  auf  (Sinbrud^  unb  QfJaub  gan^  beutUd^ 
unb  beftlmmt  bie  (^ateerenftrafe  gefegt  fein.  Senn  man 
aber  ben  (Sinbruc!^  at«  öottenbeter  ®entleman  an  ber  @pi^e 
eines  ganzen  9fJube(8  oon  ^oli^eimanufd^aft  unternel^men, 
als  ^red^eifen  eine  Kompagnie  ß'^affeur  be  SSincenneS  an= 
ioenben  unb  gteic^  bie  @umme  öon  25  2)?iüionen  ^^ranc« 
einfaden    unb  fortfcble^pen   !ann,  fo   befommt   ba§  !5)ing 

1)  Unb  jo  traten  ftc  ober  »ielmel^r  fo  tcurbe  il^ttett  getl^an. 
55ialin8  ^ro^'^csei^ung  tft  gur  (Srfüllung  gefommen :  —  in  beni  toelt* 
gefc^id^tlic^en,  unerhörten  geuertüerfe  „@eban"  iji  bie  Secentfccrbanbe 
bon  bannen  gegangen  Sorben. 


160  a)ienfc^li(^c  Sragitomöbic. 

beim  l)od)  einen  ganj  anbern  Slnfttid^  unb  'Jiamen.  (i9  tami 
bann  nid^t  inc^r  und  nic^t  weniger  fein  at«  ein  bebeutenbcr 
S3citrag  jur  lIKcttung  beö  (gigcntl)um8,  ber  a^Jetigion,  (Sitt* 
licl)fcit  nnb  gamiüe,  furj,  bcx  ®e[eül'c^aft.  @e  ift  auö^ 
nid^t  lautbar  geworben,  taß,  dia>  ber  iperr  ®raf  bc  'ißerfign^ 
jum  Slmbaffabeuv  >Sr.  SUIerd^riftüc^ften  aJiajeftät  ^fZapoteon« 
beö  ^Dritten  am  i^ofc  bon  t^t.  Same«  ernannt  roorben  roar, 
eine  ^ö(^ft  tugenbfame  Königin  SSütoria  unb  eine  ^öcbft 
tugenbftotje  britifd^e  Otigard^ie»^afte ,  melt^e  raitfammen 
eö  für  fc^r  unfittüc^  unb  gotttoö  galten,  roenn  ber  ÄriftaÜ* 
palaft  am  ^Sonntage  ben  arbeitenben  klaffen  ju  it^rer 
^ele^Tung  geöffnet  roürbe,  —  baß,  fagen  wir,  befagte 
Königin  unb  befagte  Äafte  irgenbeinen  ©trupef  geljegt 
I^ätteu,  iencu  (Sigcnt^umßretter  üon  ber  '3iac^t  beö  1.  auf 
ben  2.  ©ecembcr  ^öd^ft  juöorfommenb  unb  mit  aüen  ö^ren 
^u  empfangen.  @runb  genug  für  ben  armen  „unpraftif(^en" 
Dr.  (Sauerampfer,  augjurufen:  „3)ioraltc'be^,  bein  ^Jiame 
ift  !L^ügc!  ©u  bift  nur  t>a^  befannte  alte  gliegennetj,  metc^eö 
bie  Slrmcn  unb  6^ilf etofen  fangt,  toetd^eö  aber  bie  9^eic^en  unb 
Starten  i^revfeitö  ^o^ntaci^enb  jerreißen,  xdo  fie  e8  auf 
i^ren  3Begen  finben,  ^o^niadbenb  unb  ungeftraft.  ÜDenn 
„„ber  Srfotg  rechtfertigt  alle«"". 

(Segen  10  U^*  in  ber  )}laä)t  winfte  ber  ^rinj,  mit 
bem  S^ücfen  an  ta^  (Sefimö  eine«  Camino  im  großen 
Cimpfanggfat  gelernt,  welcher  üoü  con  ©äften  war,  ben 
Oberft  33ie^ra  gu  fid^  l^eran,  wetd^er  am  Xoge  gubor  gum 
(E^ef  be«  ©eneralftab«  ber  parifer  D^ationalgarbe  ernannt 
worben  war.  „Solonel"  —  fagte  (äd^elnb  ber  jträgev 
ber  „Idee  napoleonienne"  —  „finb  «Sie  3^re8  ®efid^ted 
l^intänglid^  2JJeifter,  um  bemfelben  ben  (Sinbrud  einer  gro§en 
Ueberrafd^ung  nid^t  anmerfen  ju  laffen?"  —  „i>d^  glaube 
wo^(,  mein  '!|3rin;^."  —  „2)efto  beffer."  Unb,  atfo  erjä^lt 
un«  3Jionfieur  3)iai;cr,  ber  Officielle,  unb  mit  einem  nod^ 
luftigeren  ^äd^etn  („avec  un  sourire  plus  epanoui")  fu^t 
;i!Dui6  S3onaparte  fort:  „^eute  ^}Za(^t  wirb  eg  ge* 
t  ^  a  u !  .  .  .  21^ ,  Sie  l^aben  nic^t  gejudft  ?  ißortreff tid^  ! 
Sie  finb  ein  fefter  iUJann.    Äönnen  Sie  mir  bafür  fte^en, 


3)  er  3)ecemBcrfd^rccfen.  161 

ba§  morgen  frü:^  ber  ^eneralmari'd^  nirgenb«  gefd^tagcn 
tDerben  unb  feine  3"föwi"^"'^^^"fitn8  ^'^^  ^fJationaigarbe 
ftatt^aben  toirb?"  —  „^lüerbing«,  faü«  ic^  nut  ^infängttd^ 
mete  Orbonnanjen  ju  meinet  23erfügung  ^aU."  —  „S9e* 
nel^men  @ie  fid^  hierüber  mit  bem  ^rieggminifter  unb  ge^en 
@ie  {e^t ;  aber  nid^t  auf  ber  @teöe,  bamit  man  nic^t  glaube, 
td^  ptte  3^nen  einen  ^efe'^1  gegeben."  Unb  ben  fpanifc^en 
@e[anbten,  toetc^er  fid^  näherte,  beim  Slrme  ne^menb,  ging 
ber  '^rin;^  auf  eine  ®ruppc  ßon  !Damen  ju  unb  ließ  fi(| 
mit  benfetben  in  ein  ^eitereö  ®eptauber  ein.  2((fo  bic 
„betoaffnete  Sourgeoifie",  bie  3^ationa(garbe ,  iDoüte  ber 
3)?ann  nid^t  mit  babei  ^aben,  at§  er  fid^  anfd^icfte,  „t^ranf* 
tcid^  unb  bie  ß^riften^eit  (la  France  et  la  chretiente) 
p  retten"  —  tr>ie  ung  äJJa^er  ber  Officieüe  üerfid^ert. 
35or  etlichen  9}?onaten  ^atte  bie  -©ourgeoifie  bag  3Sol! 
entwaffnet,  je^t  entioaffnete  ber  ^efpotiömu«  bie  Sourgeotfte. 
§eute  mir,  morgen  btr! 

®egen  SO^itternad^t  entließ  ber  'ißrinj  feine  @äfte 
unb  50g  fid^  in  fein  Kabinett  jurüdf.  S9atb  aber  erfd^ien 
ber  bielgetreue  ^iatin,  melbenb,  ber  „nervus  rerum  geren- 
darum"  fei  befc^afft,  b.  f).  bie  betoufften  25  3JJißionen 
in  ®oIb  unb  55an!noten  befänben  fid^  im  (Sf^fee.  „®ut, 
beginnen  @ie  mit  biefen  Waffengattungen  ben  tampf!" 
Unb  ber  S3a^arb  beS  3^apoteoni«mu8  rebitiüuS  begann  o^ne 
3ögetn  ben  Äampf,  toiü  fagen  ^auf.  ®egen  3  U^r 
^orgenö  toar  er  fd^on  am  ^ette  be§  Oberftö  (Sfpinaffe, 
toeld^en  er  mit  ben  äöorten  toecfte:  „2J?orgen  finb  «Sie 
59rigabegenerat  unb  ^tbjutant  meinet  ^rinjen  mit  30,000 
i^ranc«  3a^re§ge:^att.  §ier  finb  100,000 ^ranc«  inöanfnoten, 
balb  ebenfobiel.  ©perren  «Sie  bie  3"Ö^"S^  31^^  'pataiS 
ber  9fiationa(üerfamm(ung  unb  l^etfen  @ie  tüchtig  mit  bei 
ber  SSer^aftung  ber  Cluäftoren  berfetben."  3Be(d^er  (Sfpinaffe 
fonnte  n^o^t  fold^er53erebfamfeittt»iberfte^en?  2lud^  ber®enera( 
be  (Sötte,  gegen  meldten  ber  berebfame  33?onfieur  ^ialin 
ettoaS  fpäter  auf  ber  ^tace  be  la  (toncorbe  fein  §unbert= 
taufenbfrancSargument  ebenfalls  toorbrad^te,  »iberftanb 
bemfelben  nid^t.     «Später  ^ie§  e«,  bem  genannten  ®eneraC 

©d^err,  a;ragi!om5bie.  IX.  3.  äufl.  11 


"■Jäs'är 


162  9[>fcnf(^Uc^e  'ivagifoinöbic. 

[ci  viud?  ein  f^cxh,  wctd;c«  tt;m  ivät^vciib  bcv  ®cfeüfc!^aft6= 
TCttiuu^öfcblad)t  crfd)o[fcu  ti^orbon,  mit  »vcitcrcu  100,000 
^vancß  bcjaljlt  tüorbcu.  5lbct  \vk  ;^iipiter  jut  jDanac, 
fo  fvim  tcr  s^olbtriefcnbc  T^cccmbcrüiig  jum  42.  a^ci^inicnt^ 
ipctdbc^  burc^  bic  Cuäftotcn  bei  'i)Jationa(bcr[ammliuig  jum 
@d)ut^e  bcr[c(ben  beftcHt  ivav.  5^v"i  ftobcn  beut  freigebigen 
9)?annc  bic  Si^aufcnbc  unb  ^unbcrttaufenbc  in  ßoni^b'or 
unb  ©anfbiflct«  tcn  allen  75"i"Ö^'^'f^'ife^"  ^  f^"  befrud^tcnber 
biegen,  g-ür  bic  ©clboten  SO?ann  für  Mmw  10  bi«  20 
^vancS,  für  bic  Korporale,  ^Sergeanten  nnb  g'i^wricre 
t>on  50  bi«  200,  für  bic  ^^'ientenant«  i^cn  500  big 
1000,  für  bic  ^a^ntänc  t>cn  3000  bi«  5000,  für  bie 
SOJajDre  10,000.  Sacre  nom  de  Dieu,  man  rettet  bie 
(^efeüfd^aft  nidbt  umfcnft!  X)er  geiranbte  Seeteiifäufer 
nnb  feine  Äommiö  fanben  in  ben  Äafernen  überall  einen 
guten  SOiarft.  Ta  unb  bort  trafen  fie  aber  bod^  —  tounbcr^ 
bar  ,^n  fagen!  —  auf  einen  „3beo(ogen"  in  Uniform. 
3n  Sßabr^cit,  ba  unb  bort  ftie^  ein  Sergeant,  Lieutenant, 
ein  Kapitän  bic  mit  ®otb  ober  :33antnotcn  gefüllte  9J(äflev- 
banb  tocrad}tunggtoÜ  jurüd.  Slber  baö  toaren  nur  tDei^e 
9\aben.  ^ci  Jtage^anbrud^  füllte  bic  ®arnifon  bon  ^ariö 
5U  icbcm  St^un  für  „granfreid^  unb  bie  ßl^riftcn^cit"  fid^ 
„entflammt".  S)a§  fiub  bie  SBunber  ber  !Dtfcipltn  unb  @ub* 
crbinaticn.  21^,  toir  l^aben  eö  tocit  gebracht  im  S^riftent^um 
in  btefen  ac^tje^n  3a^r^unberten  iriftliciier  3^ itrec^nung ! 
3m  Kabinette  beö  '^^rinjen  trafen  tnitDifd}en  ber  gräten* 
beut,  2)?orn^,  aJJaupa^  unb  Saint=5lrnaub  bie  legten  33er* 
abrebungcn.  (SS  loirb,  natürlic!^  „unglaubtuürbig",  bcrfid^ert, 
baB  -Sanfnotenbünbel  and)  ^ier  eine  bebeutfame  9?otlc  ge= 
fpielt  Ratten,  um  „bie  Ucberjeugungen  ju  befeftigen"  unb 
„bie  Hoffnungen  ju  ermut^igen".  !^er  |)err  ^riegSminifter 
foll  eine  bare  3)?iüion  in  feiner  3^af5)e  mitfortgetragen 
^aben,  um  bie  eine  ^älfte  für  fid)  ju  behalten  unb  tii 
anbere  bem  ©eneral  ä^agnan  jujuftellen.  !Dem  9)?onfieur 
be  ÜJJaupag  ijaU,  al§  bie  Stunbe  be«  ^anbelng  gelommen, 
bag  ^er^  in  bie  Seinfleiber  fallen  rooüen,  boi^  fei  e8  il^m 
burd)  feine  2)?itberfc^irorenen,  in^befonbere  burd;  ben  fü^nen 


Xtx  Xeccmhrfc^rcden.  163 

3}?orn^,  irieter  (eifcli(^  im  S3ruftfaften  fcefeftigt  lüorten. 
Sa«  in  bem  ^rln^lic^en  Kabinett  in  jener  Stunte  nac^ 
a)?ittetnad)t  tter^anbeft  leerten,  (äfft  firf)  au6  ben  ^oi^tn  mit 
iöeftimmtl)eit  errat^en:  über  ta«  2Bie  bagegen  liegen  bis* 
lang  nur  33ermut^ungen  üor.  So  aucb  barüber,  tcaS  2J(on* 
l'ieur  f^leur^  in  biefer  9^arf)t  für  2(uftröge  §atte  unb  beforgte. 
So^rfi^einiic^  roar  berfelbe  in  ben  ^afernen  geiet(fcf)aftg^ 
letterlic^  t^ätig.  23iellei(^t  ^interlieB  9J?onfieur  3)?ocquart>, 
ber  ®e^eimfci)reiber  be§  ^rin^en,  SO^emoiren,  iretcfie  über 
bie  einjetnen  Umftänbe  ber  3Sorbereitungen  ^ur  Secember=» 
blutmefi'e  befriebigenbere  2tuffc^(üffe  geben,  a(g  mir  big 
jc^t  ju  erlangen  öermoc^ten.  ®etDi§  ift,  bo^  @aint=^2(rnaub 
ben  Sotonel  Setoifle  in  ba§  Kabinett  {^ereinrief  unb  ba^ 
ber  '^xxwi  biefem  Officier  feine  bereit  gehauenen  ']ßrof(a= 
mationen  übergab,  um  fie  in  bie  StaatSbruderei  \\x  bringen, 
beren  ^Direftor  @aint=(^eorgeö  mit  im  ^omptotte  tcar.  3^ie 
jum  öorauö  fonfignirten  ©e^er  unb  lllrucfer  mufften  fic^ 
fofort  an  bie  Strbeit  macben,  lüä^renb  ber  Kapitän  !i^e(as 
rorf)e  X)oif^  mit  einer  Ä'ompagnie  bcm  1.  33ataiüon 
ber  ®en6barmerie  ta§  ©ebäute  umfteüte  mit)  öon  ter 
^fiac^barfc^aft  abfc^toß.  I^ie  Scibaten  fjatten  ben  Sefe^l, 
„o^ne  toeitereS  jeben  nieberjufcbieBen ,  ber  e»  terfucben 
foüte,  baö  §au§  ju  bertaffen  ober  auc^  nur  einem  genfter 
fic^  ju  nähern".  (Sin  fe^r  beutlii^er  ^efe^t,  beffen  Deu:= 
Uc^!eit  3J?onfieur  9J?ais>er  ber  Cfficieüe  ju  rühmen  nic^t 
untexlaffen  f)at.  5^erfe(be  eble  ^iftoriograp^  fonnte,  nac^* 
bem  er  angegeben,  icie  bie  3!)ianifefte  cee  2)ceineib§  unb 
SSerrat^«,  toomit  am  3)torgen  be§  2.  X:ccemberg  ^ari§  unb 
^ranfreic^  überrafrf)t  »erben  fcUten,  gebrucft  tourben,  nid^t 
um'^in,  atfo  feiner  (t^rifc^en  (Sfftafe  5lu§tru(f  ju  geben :  — 
„3um  ettigen  9?u^me  beg  menf^üc^en  ®etanfenö  toar  ber 
erfte  5l!t  beö  2.  ^Tccember^  !ein  ^anonenf(^uB ,  fontern" 
—  (sit  venia  verbo)  —  „ein  "^reffefd^uB  (coup  de  presse). 
2lug  ber  9Zationa(bru(ferei  ging  baö  t  r  o  ft  b  o  U  e  "iPrätuDium 
(prelude  consolateur)  ^erbor"  —  5u  me^rbefagter  S31ut= 
meffe  nämlic^.  @«  toirb  erjä^lt,  aber  in  terfd^ietener,  fogar 
in  jic^  tüiberfprec^enber  unb  bemnacf)  toenig  gfaubtoürbiger 

11* 


164  2Jtenfd^üd^c  Sragüomöbie. 

5Beife,  fca§  im  legten  SlugenMicfe,  b.  1^.  gegen  3  U^v  ajJovgen«, 
a(3  bie  SScvfd^tDorcnen  fid^  trennen  unb  on'8  SÖBer!  ge'^en 
foüten,  ber  'prinj  ober  nad^  anberer  SSerfion  fein  |)alb* 
bruber  äWorn^  (?)  pto^Iic^  fd>tt)anfenb  getoorben  fei.  ÜDal^ofee 
aber  ber  injmifd^en  im  (5I^[^e  erfc^ienene  ^^teur^  ben 
@ci^ttian!enben  beifeite  genommen  unb,  ein  ^iftot  jiel^enb, 
bemfelben  gebro^t,  er  njürbe  i'^n  auf  ber  @teüe  nieber« 
fc^ie^en,  fo  er  jogerte,  toeiter  tor^ugel^en. 

Äurj  t'or  3  \Xi)x  trennten  firf)  bie  ®efeüf(^aftSretter. 
!Der  'ißrinj  ging  ru'^ig  fc^Iafen,  fagt  man.  Ob  er  nnrftid^ 
„rul^ig"  f^lief  ?  Sßer  eö  glauben  rt)iü,  mag  eS  f^un.  '3aint= 
Slrnaub  begab  fid^  inS  Ärieg^minifterium,  um  bie  angcorbneten 
Stru))penben3egungen  ju  leiten  unb  ^aris  in  S3elagerung8* 
guftanb  ju  fe^en,  n^eld^er  ja,  tt)ie  männigtid^  tt)ei^,  bei  allen 
ben  „rettenben  2;^aten"  unfereö  3a:^r^unbert8  bag  93efte 
t^un  mu^.  üyjorn^  feinerfeit«  madbte  fic^  mit  einer  @o(baten- 
banbe  nac^  bem  3J2inifterium  beß  inneren  auf,  um  ben 
Snl^aber  bcffetben  auszutreiben  unb  fic^  fetber  an  beffen 
ftatt  jum  ÜJJinifter  ju  improtoifircn.  SOIaupaS  eilte  nad^ 
ber  "^Poti^eipräfeftur ,  n)o  nal^eju  1000  'Poüjeifotbaten  unb 
ettid^e  40  'ipotijeüommiffäre  üerfammett  toaren,  unter  bem 
SSortoanbe,  ba§  eg  gälte,  eine  3Serfd^n)ßrung  ber  (Social* 
bemotraten,  toeld^e,  mit|)ilfe  „frembert^tüdbtttnge"  jum3lu8* 
brücke  fommen  follte,  ju  unterbrücEen.  ©er  2.  !I)ecember 
fopirte,  ö)o  immer  e§  anging,  ben  18.  Srumaire.  ©er 
95erfd^ti)örer  üon  1799  ^atte  ja  aud^  eine  „jalobinifd^e" 
SSerfd^njörung  erfunben,  ber  33erfd^tt>örer  bon  1851  erfanb  eine 
„focialbemofratifd^e".  ©er  njürbige '^olijeipräfeft  ert^eilte, 
toie  bie  eine  SeSart  toiü  unb  fie  ift  bie  gtaubl^aftere,  feine 
59efe:^te  jebem  ber  '^olijeifommiffäre  einzeln,  ©ie  anbere 
ÖeSart  fagt,  9Jiaupaö  ^ahe  bie  ^olijeifommiffäre  berfammett 
unb  i^nen  bargetegt,  ba§  unb  n)ie  fie  jur  S3oüjie'^ung  beS 
«Staatgftreic^e«,  toeld^er  in  biefer  ^'lad^t  bor  fic^  ginge,  mit* 
jutoirfen  l^ätten.  Sllte  bief e  „  ©iener  be6  ®efefee8  "mufften 
toiffen,  ba§  mon  ®efe^tt)ibrige8 ,  ba^  man  gerabeju  25er* 
brec^erifc^eg  ton  i^nen  »erlangte,  ba§  fie  ju  2Ber!jeugen 
fd^nöbeften  35erratl^e8   fid^  ^ergeben  foÖten;   aber  alle  er* 


Xix  2^ecemBer[^rc(feit.  165 

flärten  [ic^  Bereit,  baö  ju  Ü)\xn,  mit  SluSno^nte  eineS  ein« 
jigen,  beffen  Sfiamen  toir  (eiber  nid^t  anjugeBen  toermögen. 

iDic  ^olijeifontmiffäre  eri^ielten  oon  3Kaupo8  ben  ^e* 
fe^I,  toor  6  U^r  be6  SJJorgenS  ju  »er'^aften  unb  naä)  Wla^aS 
unb  in  anbere  ®efängniffe  ju  bringen :  jed^Sje^n  ÜJJitgtieber 
ber  ^fiationottoerfammlung,  nämlid^  bte  (generale  (Soöaignac, 
iöebeau,  Öamoriciere,  S^angarnier  unb  8efl6,  ben  Oberft* 
Ueutenant  ß^^arra«,  ben  Kapitän  ß^oÜat  unb  ben  Lieutenant 
SSalentin ;  ferner  X^ierS,  39aje,  S9eaune,  ®reppo,  ßagrange, 
9}?iot,  ^Roger  bu  D^orb  unb  3^abaub,  Me  biej'e  „unüerle^* 
ticken"  SSoIfgoertreter  tourben  jur  fcejei^neten  @tunbe  au« 
t^ren  ©etten  ge^cü,  jum  ^l^eil  unter  Umftönben,  toetc^e 
fomifc^  getoefen  fein  üjürben,  tt>enn  fie  nid^t  brutal  gctcefen 
toören.  Unter  ben  nac^  '^a^a^  ®efd^Ieppten  befanb  fic^ 
olfo  aud^  |)err  Z^ex^,  unb  foHö  bie  ßntrüftung  borüBer, 
ba§  ber  alte  ÜJJann  bafetfcft  ber  ®egenftanb  ^öBnifc^er 
3;nfutten  bonfeiten  be8  ©efängni^perfonatö  toar,  irgenbtoie 
$Raum  hierfür  üe§e,  fo  !önnte  man  fid^  einer  untoiß« 
fürlic^en  Slntoanbetung  »en  ©d^abenfreube  !aum  ertoel^ren, 
ta§  ber  „9^effe"  bem  gefd^id^tef — inbenben  SSergötterer  beS 
„Cmfetö"  ®e(egen;^eit  gaB,  in  einer  ^erferjeüe  üon  3Jiaja8 
üBer  bog  SBefen  beS  Sfiapoleoni^mug  ettoag  reiflid^er  nac^ju* 
benfen,  a(8  er  frül^er  get^an  ^atte  .  .  .  3wg(ei(^  mit  fcen 
33ol!«re^3räfentanten  tourben  jubörberft  aud^  etliche  fieBjig 
9ffepuBIi!aner  in  ^ari«  toer^aftet,  öon  toefd^en  ein  euer* 
gifd^er  SBiberftanb  gegen  ben  «Staatgftreid^  ju  ertcorten  toar. 
@ie  tDurben  fammt  unb  fonberS  beportirt,  o^ne  ^roce§  unb 
Urt:^et(,  ein  gooS,  teetd^eö  nac^  glütJIid^  üoflBrad^ter  ©e- 
feüfd^aftSrettung  Befannttid^  nod^  fo  totefe,  t>iele  Cpfer  ber= 
felBcn  getroffen  ^at.  Slüein  baS  toenigftenS  fönnen  unb 
tootfen  »ir  nid^t  glauBen,  ba§  ber  @ieger  bom  2.  X^ecemBer, 
a(e  man  i^m  fagte:  „5lBer  bie  !^eportation  nad^  ßa^enne 
ift  ber  ^Tob"  —  fattBtütig  ^^ur  Slntioort  gegeBen  ^oBe:  „@o 
berfteV  i<^  fie  aud^  (je  Tentends  bien  ainsi)."  ^^iein, 
toir  tooüen  eS  nid^t  gtauBen,  felBft  auf  bie  ®efa:^r  ^in, 
fc^toac^l^ersige  3beoIogen  unbOptimiften  gefd^otten  gu  toerben. 

5ijod^    lag    ba«  !iDüfter    ber  JlDecemBernac^t  ouf  ber 


IGO  'illicnfcfiUctic  2;va3ifcmöbic. 

fdniunvjciibeii  ,*nauptftabt  gtautvcid;S,  at§  um  bie  fcd;fte 
SOJorcjcnftunbc  bic  tcrcjittcrtcn  3<^l^tcnn)agcn  mit  ben  33cr' 
I^aftctcn  gen  ^Hiajci^  uub  wad)  bcm  J^ort  t>om  9)?ont=33atertcn 
rollten.  3^^^'  M^cn  ^cit  bejoc;  ^oret)  bcn  Ouat  b'Orfatj 
mit  einer  v"^nfantcneh*igabe ,  T'uUc  mit  einet  jtücitcn  ben 
^luiterieniiavten  unb  tSotte  mit  einer  brittcn  bcn  CEoncorbe- 
"pU^is ,  ttȊl)rcnb  (Sanrcl^crt  mit  einer  vierten,  nield^e  burd^ 
^^afviltericbrigabcn  unter  .^orte  unb  9^et^l>eü  ber[tär!t  tüar, 
bie  Umgebungen  bc^  '^vilaig  (ill)foe  bc[c^te.  ^m  fetben 
@tunbe  fut^ren  mit  bcbructten  %^aptermafien  betabcne  Darren 
an^  bem  STbore  bcr  Staat^buditrucfcrci  unb  biefe  ^^a^)ier= 
mafjen  bcbcrftcn  noä)  bcr  'iage^anbruc^  in  ^-orm  bon  ^(a* 
kten  bie  ^öäuferroänbe  bcr  Strafen  ton  ^ariö. 
Soircit  ba^  2Berf  bcr  9lad)t. 


6. 

„  ^  m  :l)c  a  m  e  n   b  e  §  f  r  a  n  5  o  f  i  f  d)  c  n  SS  o  ( t  e  §. 

Der  '~]^rä[i^cnt  bcr  S^epuBIif  üerorbnct:  — 
1^  1)ic  ^?iationabcr[ammlung  ift  auf.qelöf't. 
2)  S^a«  allgemeine  Stimmre^t  ift  n)ieber  f)ergeftellt. 
3^  J)a^  franjö[i]d)c  23oIf  tüirb  jn^ifc^en  bem  14.  unb  bem 

21.  SDccember   an   feine  2{bftimmung§orte   (dans   ses 

comices)  berufen. 

4)  Der  S3e(agerung§5uftänb  ift  im  ganjcn  Umfange  ber 
1.  SJtilitärbiinfion  ber^ängt  (b.  ^.  über  ^orig  unb  jet^n 
bcnad)barte  Departement^^ 

5)  Der  >5taat§ratl;  ift  aufgelöf't. 

6)  Der  aJiiniftcr  bc§  Innern  ift  mit  bem  l^oll^ug  biefer 
SSerorbnungen  beauftragt. 

(gegeben  im  $a(ai§  (ilt^fee,  am  2.  December  1851. 
?oui«^  ^iapoleon  23on aparte. 

Der  9J?inifter  be«  Innern 
De  9)?ornt;." 


Xex  S^ecemBeric^recfen.  167 

J)ie|eg  (afoni]d)e  !Defret  üertünfcigte  bem  am  9}Zorgen 
tc^  2.  i)ecemBer§  eriDac^enben  ^ax\^,  ba§  cie  9?e|3ufelif 
über  ^f^ai^t  ^u  fünften  be8  öonapartigmug  effamotirt  unb 
fonfifclrt  tüorben  fei.  I^ag  Staunen  unb  bie  Uebetrafc^ung 
tDaren  nii^t  a((5ugro§  über  ein  ßreigni^,  n)elc^e§  Seute 
ton  gefunbem  5D?enfd)enccrftanb  längft  ßorau§gefef)en  unb 
t}orau^ge[agt  Ratten.  Jlnx  folcbe,  loetcbe  firf)  in  ben  ^opf 
gefetzt  t^atten,  ben  i^ouiS  Sonapatte  für  einen  „Sototen" 
^u  Ratten,  rieben  ficb  ^ccfcft  »ertüunbert  bte  2tugen.  ^er 
angebliche  3Diot  ^atte  alfo  ^u  eigenen  (fünften  getragt, 
iua§  bie  {^öi^ften  Spieen  ber  Siltunggp^iüfterfcbaft ,  be§ 
9f?Dt)ati§mug  unb  ber  3efuiterei,  3J?effieurg  (eg  S3ourgrat»e§, 
i^u  (fünften  toon  J^ron  unb  2Ittar,  b.  ^.  ebenfalls  ]u  eigenen 
©unften,  fe^nli(i)ft  i^toar  geiüünfcbt,  aber  beileibe  ntd^t  ge* 
n)agt  Ratten,  ßs  war  recb  recbt  ärgertief),  ^,u  ie^en,  wie 
i^nen  ein  äußerer  tae  3ägeTred)t  über  Die  arme,  mit  allen 
,s2)unben  ber  ^ISerficie  unt  3Serrät^erei  ^u  fcbancen  gef^e^te 
^Repubtif  üor  ber  92afe  roegna^m.  )Slar\  empfincet  totöer 
Sitlen  etiraö  n3ie®enugt^uung,  ta^  über  aüe  tie3ntrifanten 
unb  3Serfct)U)crer  ein  größerer  gefommen. 

^a§  !Dämcnifcbe  im  gan^,en  2öefen  unt  ^Saiten  üon 
^'oui§  ^onaparte  prägte  fidb  fcbr  c^araftertftif'cb  in  einem 
fcfearfen  3ug  ^i?n  mep^iftcpi^eüfc^em  ^c^n  unt)  2pott  am, 
troton  er  gelegentlicb  ®ebvaucf>  ^u  machen  tiebte.  3^ie  Saffe 
ber  3ronie,  von  überlegenen  .köpfen  fo  gerne  gei^antbabt 
unb  toon  Sdjipad^föpfcn  fo  gefürchtet  unt  gerafft,  t>at  aucb  in 
ber  blutigen  I^ecemberfomötie  mitgenjirft.  3^enn  bte  betten 
^^>ro!tamationen ,  n^omit  ter  ^ßrin^  fein  Staateftreic^Stetret 
begleitete,  finb  irat^re  9}Jeifterftü(fe  ter  Satirc.  'Ter  eine 
tiefer  Kommentare  »ar  an  ba§  franjöfifc^e  33oIt,  ter  antere 
au  bte  Slrmee  gericbtet.  3m  einen  n?ie  im  antern  er^ob 
firf)  ber  prinjlid^c  Satirifer  jur  3enit^ö^e  fouceräner  iD?en= 
f(^enbera(^tung.  T^enn  iine  unfägtic^  muffte  ber  ein  23olf 
i}erad)ten,  n)el(^er  ibm,  Ȋ^rent  er  bemfeiben  ben  ^up  gettalt= 
fam  auf  ben  ^}?a(fen  fe^^te,  ben  farfaftif(^en  ^o^n  ^ufcb(cu= 
berte,  er  lüolle  „bie  perfiben  ^^rojette,  meläe  tie  9?änfe= 
fpinner  unb  i^erfdnrc'rer  in  ber  DIationatüerfammtung  ^um 


168  3Kenfd^Ud^e  3:ragtfomöbte. 

@turje  ber  9f?epublt!  auSgel^ecft,  toereiteln  unb  feine  ^flid^t, 
bie^Republüoufred^tju  erhalten,  etfüüen."  Unb 
tt)ie  muffte  ber  eine  «Sotbateffa  üerad^ten,  ttjeld^cr  an  fie,  nad^« 
bent  et  fie  mit  ®etb,  Sein  unb  ßigatren  gefauft  l^otte,  bie  ä^en« 
ben  ©potttoorte  rid^tete :  „  @o(baten,  f eib  ftolj  auf  eure  93tif fion ! 
3^r  irerbet  ba«  S3ater(onb  retten ;  benn  id^  jäl^Ie  ouf  eud^,  nid^t 
um  bie^efe^ejut'erle^en,  f onbern  um  bem  ®runb« 
gefe^e  teS  Öanbe«  (Geltung  ju  t er fci^ äffen ,  ber  9^ationat* 
fcuceränität ,  beren  legitimer  9?epräfentant  id^  bin."  !^er 
'Staat  bin  i  d^ !  fagte  jener  Souig  ©ourbon.  3d^  repräfen- 
tire  ben  Sßiüen  ber  9^otion !  fagte  biefer  ßouis  S3onapaTte. 
Unb  beibe  fanben  ©tauben;  benn  je  ungel^euerUd^er  eine 
Öüge,  befto  üebcr  unb  leidster  fd^ludt  bctanntlidf)  ber  ^B^Ier* 
glaube  fie  1^ inunter.  Slber  toir  toergeffen,  bo§  fünf  9JJiüicnen  unb 
mel^r  franjöfifc^c  (Stoat^bürger  ben  '^rinjen  in  ber  S^l^at 
äum  23ertreter  be«  ^yiationoftoiüenö  ertoäl^It  unb  befleüt 
Ratten.  !^ouig  S3onaparte  legte  fein  ÜJ?anbat  bieüeid^t  ettcag 
anber§  auS  al§  bie  OJ^e^rja^l  ober  ioenigftenS  eine  große 
Slnja^l  feiner  Söller  baffelbe  toerftanben  njiffen  njoüte; 
allein  man  mup  billiger  SSJeife  in  9?ed^nung  bringen,  baß, 
n)ie  jcbermann  »eiß,  ^Tame  S^egefc  eine  Sßad^gnafe  befi^t, 
n^elcbe,  tt^ic  unter  ben  ^änben  bon  2;^ectogen  unb  3uriften, 
fo  aud)  unter  benen  »on  ^olitüein  bie  abfonbertid^ften 
t^ormen  unb  bertounberfamften  S^iid^tungen  annel^men  fann 
unb  n)irflicb  anjune^men  )>flegt.  .  .  . 

!Die  !Decembermänner ,  bon  born^erein  nidbt  nur  ent« 
fdbloffen,  fonbcrn  aud^  unbebingt  barauf  angetoiefen,  aße« 
an  QÜeg  ju  fe^en,  Rotten  i^re  3)?a§rege(n,  jeben  SBibeiftanb 
nieberjufc^mettern ,  mit  !altblütigfter  Umfid^t  getroffen  unb 
fetzten  biefelben  mit  einer  (Energie  in  S3oüjug,  toeld^e  fid^ 
fc^(ed^terbing§  nidbts  barau«  mad^te,  burd)  ^tutkc^cn  l^in« 
burd^  bem  ^iek  jujutoaben :  nämlid^  ber  Q^iettung  ber  ga« 
milie,  beS  ©igent^um«,  ber  ^Religion  unb  ©ittlid^feit,  furg 
ber  ©efeßfdiaft,  toaS  atleS  fidb  sufammenfoffte  in  bem  @tid^# 
n?ort:  Unbefd^ränfte  ST^ranni«  SouiS  SSonaparte'g,  toeld^er 
no^  eine  Seile  ^räfibent  unb  bonn  Äaifer  Reißen  foß. 
ÜTer  untergleidblidf^e  Officicüe,  äWonfieur  ^.  SOlal^er,  mi^ex^ 


I^er  2iecember[(f)re(fen.  169 

3ube  üon  Geburt,  jDeutfd^er  toon  9^anten  urib  ^ratijoS  au8 
£)e!onomie,  in  feiner  bof^iftoriogTOpl^ifdten  '^ex]cn  ben  beut= 
fc^en  S3ebienten  mit  bem  franjöfijc^en  3J?ouc|axb  fo  fd^ön 
tereinigt,  ev  ^at  bie  ^l^ilofop^ie  ber  ®efeüfd^aftgtetterei  in 
lüo^tl^oft  tapibatifc^er  ©prad^c  alfo  geoffenfcart :  —  „SBoüte 
man  fid^  nid^t  einer  fc^mäl^Iic^en  S^iieberfage  bloPeüen,  fo 
muffte  man  nt^t  nur  ^utoorlommen,  fonbern  aud^  fd^recf  en 
(ne  pas  seulement  prevenir,  mais  epouvanter).  ^n 
©taateftreic^öfod^en  biffutirt  man  nid^t,  fonbern  man  f  dalägt 
3U  (on  frappe);  mon  ertoartet  nid^t  ben  O'einb,  fonbern 
ftürjt  fid^  auf  t^n;  man  jermalmt  ober  man  toirb 
j  er  malmt  (on  broie  ou  l'on  est  broye)."  3a,  fo  tcar 
e§!  „SSlan  mu§  ben  9fJol?atiften  ^urd^t  einjagen!"  fagte 
ber  ©eptemBerfd^reden  toon  1792.  „'SJlan  mu§  ben  9f?o^a= 
liften  unb  ben  ^Repufclüanern,  ben  Sßei§en,  ben  ©lauen  unb 
ben  QfJotl^en,  man  mu§  ben  ^arifern  unb  ^ariferinnen,  man 
mu§  aßer  Seit  5lngft  einjagen  \"  fagte  ber  !5)ecemberf^re(fen 
»on  1851.  Unb  alfo  gef d^a^  e§.  Safft  unfere  5lgenten 
auf  allen  ^tä^en  unb  Duaig  unb  ©trafen,  tso  bie  be* 
»affnete  3JJad^t  aufgefteüt  ift,  bie  ©olbroüen  „toie  (S^oco- 
tabetafeln"  jerbred^en  unb  ben  3nl^att  red^t«  unb  linfg  ber* 
ftreuen,  (äfft  pbfd^e  Stirnen  im  SKarfetenberinnenaufjuge 
©trijme  »on  Sßein  unb  53vanntü)ein  in  bie  Kolonnen  leiten, 
unb  bann  mag  bie  äJJoIod^opferfeftorgie  ber  „  9f?ettung  ^ron!- 
reid^ß  unb  ber  (S^riften^eit"  anheben.  SOBir  iroüen  fd^redfen, 
beben  bor  nid^t«  jurüdE  unb  finb  auf  aöe§  gefafft,  felbft 
auf  äu§erfte  9itot^fäIIe. 

Sn  SBal^r^eit ,  bog  toaren  fie,  unb  e«  ift  ba'^er  tt>o^( 
mel^r  alö  eine  „boStoiüige"  ©age,  ba§  ber  ^rieg^minifter 
S)e  ©aint'Slrnaub  einen  fd^riftlid^en  S3efel^t  in  ber  Stafc^e 
gel^abt  ^aU,  bie  »er^afteten  Officiere  unb  33oIf§»ertreter,  fo 
eg  nijtl^ig,  erfd^ie^en  5U  laffen,  fobann  im  3fiot:^faüe  mit 
ben  2;ruppen  auf  bog  ^alai«  ^I^fee  unb  bon  ba,  ben  "prinjen 
in  ber  SOiitte,  nad^  ben  f^ottö  fid^  jurüdEjusiel^en ,  um  bon 
bort  aus  ^ariö  ju  bombarbiren. 

Tiiefeg  Sleu^erfte,  bie  ©iegeSfal^ne  beS  ©onapartiSmug 
auf  bem  ©d^utte  ber  ^auptftabt  aufjupflonjen,  ertoieS  fid^ 


170  llicnidbiid^c  Ji\vii!omöMo. 

nütt  al'^  nötlncj.  T'cuu  bcv  '4.lU^cvftanb ,  iucld)cn  bie  ^3c' 
fcll[dMftv^rcttcv  fanbon,  irar  Mivdmiu^  fein  au{<giebigcv  unb 
iiadUniltuicv.  '^latüvltdi  (\'mc\  bcrfclbc  juiuidift  )>o\\  bcr  9Ja« 
tiLMiali\n-iamm(uni\  au?,  tvcld^c  fid)  fe  unccrcinciüL'»?  an  bic 
\hi[t  jicfc^.u  \ah.  eic  maditc  nun  aber  bie  nnliebfame  (Sr- 
fabvunjL  lucktc  t*on  fo  uir^öl^liv^e  mate  iiemad)t  tuorben  ift, 
ba'}  ba?  ^ledU  eine  t51}intäve,  bie  ItuidU  bagcjien  eine  brutale 
Tbatfadv.  'i>ic  ^'öerren  T'ui.nn  unb  '5^aru,  %^räfibent  unb 
5?iccpräfibent  be?  "•|>av(emcnk^,  faben  ]\6.\  a{^  fic  mit  einer 
^Inv^bl  ibrer  ,s?LMlejUMi  ben  5>criudi  urngten,  in'c*  @i^ung§= 
lofal  ]n  i]cUmc[CU,  um  ein  ,qangbarftc?  unb  beticbtefte?  6^e- 
fd\ift  ber  ^dnradH^  ju  t>erridnen,  nämlid)  einen  "Proteft  ^u 
crlaffen,  mittel?  be?  ^In^ument?  gefällter  33ajonnctte  barfd» 
jurücfgcunefen.  .s>err  T^uptn,  tr'ctdjer  fid)  nad^mat?,  fobatb 
e?  bic  „ip(?nettität"  ertaubte,  mit  23ergnü9en  ju  einem 
^^an^Ianger  be?  ötaat?i"trci*§prin',en  Vergab,  [agte  ju  ben 
eäbelfdileppern :  ,/I^a?  9\ed)t  ift  ]nx  un?,  aber  bic  ®C' 
UMlt  gegen  un?.  (impfcf^le  mid}  3(?ncn."  (Stroa?  fpäter 
fanben  fi*  220  ^03Utgücbcr  t^on  ber  3}Zet)r^eit  bcr  'DZationa(= 
i>eriammlung  in  ber  9)?airic  be?  10.  Slrronbiffement  in  ber 
'SxiK  ©renclle  ^ufammcn  unb  traten  gropc  ^Tl^atcn  in  iBorten. 
Unter  bem  i^orfi^e  i>cn  33enoit  b'^X^i^  befcbtoffen  biefe  „^^c- 
netten",  ':^a^  tcr  '^räfitcnt  bcr  9icpubüf  abgefegt  unb  a(? 
3lngeftagtcr  bor  ben  ^c^cn  etaat?gericbt?t^of  gu  öeripeifen, 
ferner  bie  K).  iL-'cgion  ber  91ationaIgarbe  jum  ©d^u^e  be§ 
•il^arlcmcnte  aufzubieten  unb  ber  ©encral  Oubinct  jum 
■23efe^I?baber  ber  bewaffneten  9i)?ad)t  ernannt  fei.  (Stma? 
^ccbfcmifd)e?  tjatte  e?,  boß  bic  (ärgebniffe  biefer  jur  2tuf= 
red)tt)a(tung  ber  9iepubli!  unternommenen  9f?ebeübungen 
burdi  ben  gcfdni^orenen  ©ourboniften  Serr^cr,  ben 
berüi?mteften  St;ef  be?  (egitimiftifd)en  ^Roi^aliSmu? ,  jum 
^•enfter  ^inau?  ben  SSorüberget^enbcn  tertünbigt  irurben. 
grau  ^iftoria  ift  bodi  ein  iDi^igeö  SSeib !  9iad)bem  aber 
bcr  erfolgtofc  ®d)it)o^^  —  benn  niemanb  tPoUtc  für  bic 
@d)n?äger  einen  ^'^ingcr  rühren  —  eine  Sßeite  gebauert 
battc,  erfd)ienen  ^ttjet  ^olijeifommiffäre  mit  ^intänglid;  bieten 
SotDaten,  fafften  bie  ^erfammlung,  al§  biefelbc  fid)  nidit 


3)er  2)eccm6er[d?recfen.  171 

freilDiütö  jerftreuen  iDotÜe,  ab  unb  führten  fie  nac6  ber 
^afcrne  am  Ouai  b'Dr[at^,  toon  tüo  bie  220  SScÜgtcrtreter 
in  5um  3::ran§^ovt  t^cn  (^^ateerenfträfüngcn  beftimmtcn  3ßüen* 
u^agcn  nac^  9[)?a^,ag,  3Stnccntie§  unb  9}?ont*33aterien  gefi^afft 
tüutben.  Uebcr^aupt  t^al  bcr  X;ecembet]'(^re(fen  mit  bunt 
burci;einanbcr  toorgenotnmcncn  23erf)aftna^men  unb  (ätnfet* 
fcrungcn  nid}t  farg.  T;\q  (Sefängniffe  in  ^^atiei,  bie  Itafe- 
matten  ber  -J^ortS  ringg^et  füllten  fidi  mit  9}?anen  bon 
(befangenen.  3n'6  -^oi^t  bc  iBicetre  allein  irurccn  750 
gebracht,  in  @t.  "ißelagie  lagen  735.  J)ie  @ei'ammt'5a{)l 
ber  33er^afteten  ging  in  bie  taufenbe.  X-enn  tük  ber  Sep« 
lembcr|c?(>Te(fen  bon  1792  alle  2Belt  für  be§  Sf^ot^aliSmuS 
„  t'erbäcf)tig "  angefel^en  ^tte,  fo  betracbtete  ber  X^ecember- 
jcbrecfen  ßon  1851  alle  Seit  al§  beg  9?epublifani«mu§  »er* 
bärf)tig  unb  tcar  bemnacf)  eifrig  im  maffenl^aften  (Sintbürmen  — 
immerfort,  üerfte^t  fi(^,  ^ur  (g^re  ber  ®efetlfcbaft§rettung. 
2iber  biefe  follte  fi($  noc^  biet  braftiicber  manifeftiren ! 
(S§  galt  la,  ju  „  fcbreden ".  "Der  S3cna|3arti§mu§  trollte  ficb 
fo  rei^t  mit  „Sclat"  int^ronifiren,  ber  O^apoleoniümuS  gan^ 
ä  la  3upiter  tonanS  unter  S31i^,  l^onner  unb  .^ugeln^agel 
fein  5luferfte:^ung§feft  begeben.  T:ie  9^epubli!aner  traten 
t^m  ben  großen  ©efaüen,  '5U  folcbem  33orgel?en  einen  leib= 
tidben  33ortt)anb  ju  liefern,  ßtlicbc  -D^ontagnarb^  ber  auf 
bie  ®affe  geirorfenen  üktionalcerfammlung  eilten  in  bie 
?lrbeiterquartiere ,  um  bag  23olf  ^ur  3?ertbeibigung  ber 
9^cpubli!  aufzurufen.  Sa§  für  einer  9?epubli!?  Diun, 
bcrfenigen,  in  bereu  9Jameu  bie  „Renetten"  im  3um  üon 
1848  ba§  33olf  niebergefartätfc^t  unb  im  9)iai  bon  1850 
feinet  3Ba^lredbt§  beraubt  Ratten.  Söa«  batte  benn  biefe 
9?epubli!  in  irgenbtbelc^er  Oxicbtung  für  ben  bierten  Staub 
getban?  9ä($t§  unt  mieter  nidu§.  ^iq,  für  orleaniftifcbe 
ä^rtbünecbarlatane  ä  la  2:bier^,  für  bcurboniftifci)e  X^eflama* 
toren  ä  la  53errt)cr,  für  ^rc^e  ä  la  gaucber,  für  ^efuiten 
ä  la  gallou^-  follte  ba§  93clf  fid)  fcblagen ?  So  bumm  trar 
e§  bocb  nid)t!  ©enigftenS  nii^t  in  9Jkf|e.  3m  @egen= 
t^eit,  ba§  in  ben  ä)t äffen  borberrfcbenbe  ©efül)!  tbar  ba§ 
ber  ©diabenfreube ,  ta^  über  alle  bie  „Renetten"  ® auf  1er, 


■•  .^.y^m 


172  2)fenfc^ltc^c  Xragilomijbic. 

9tänfefpittner  unb  33errät^er  ein  tiod^  üiel  „honetterer"  ge» 
fommen.  Slud^  toerfe^tte  ber  fdblaue  "ißarograp'^  im  ®taat8« 
ftreid}8befrete,  fraft  beffen  ba«  allgemeine  ©timmred^t  lieber 
^ergefteüt  tourbe,  feine  SBirfung  nic^t. 

3)ennod^  getang  e«  ber  (Snergie,  »cmit  S9ergmänner 
tine  S3aubin  unb  9J?abier  beg  9)fontj[eau  —  jener  trurbe 
im  Kampfe  getöbtet,  biefer  \6)tcQX  berttjunbet  —  toie  Sfqui* 
Tog  unb  ©d)cetd^er  „aux  armes!"  riefen,  ha  unb  bort, 
namenttid)  im  alten  ^icbotutionS^auptquartier,  im  ^aubourg 
<Bt  Sintoine,  fc^on  am  2.  >December  einzelne  ©d^aren  gegen 
bie  ®efeüfdf>aft«rettung  in'ö  Q'elb,  tt>iü  fagen  auf  S3orritaben 
5U  fteücn.  21m  fotgenben  STage  gen^ann  eö  fogar  ben  2In= 
fcbein,  als  iroüte  ber  SBiberftanb  großartige  93er^ältnif[e 
annehmen.  ÜJJan  fd^lug  iid)  in  ben  Sßorftäbten  @t.  2ln= 
toine,  @t.  SOtartin  unb  @t.  S)eni«.  3ltlein  eß  toar  boc^ 
nur,  tüie  bie  ^loufenleute  fpottläc^elnb  fagtcn,  „eine  'tRc' 
üolution  ber  ^räcfe  unb  Sadftiefeln",  b.  i^.  bie  SD^affen  be* 
t^eiligten  fid)  nic!^t.  Slufeerbem  :^atten  bie  ®efeüfc!^oft«retter 
@t.  Slrnaub  unb  9}?agnan  erbrüdcnb  übermächtige  ©treit» 
fräfte  —  na^eju  80,000  2Jiann  —  jur  ^anb  unb  eö  tror 
©orge  getragen  toorben,  bie  S3efttc  im  ©olbaten  jur  teil* 
beften  SBut^  auf^ureljen.  ©ie  mad)te  bann  aud^  i^re  2;iger- 
fprünge. 

2lm  4.  ;r;eccmber  toar  ber  SSiberftanb  in  ben  genannten 
Cuartieren  fd;on  im  3Serat^men,  toä^renb  im  übrigen 
^^ariS  !eine  anbere  Unruhe  als  bie  ber  9ieugier  ju  ber* 
fpüren  irar.  Cuer  ba«!  ©enn  eS  toar  noc^  lange  nici^t 
genug  „gef^redt"  n?orben.  "S^a^er  foßte  ber  ®efeüfd)aft 
no(^  rec^t  einbringlic^  füblbar  gemad}t  ttierben,  ba§  man 
eifrig  baran  fei,  fic  ju  „retten",  unb  h)oüte  ber  ^ecember« 
fd^reden  fc^IccbterbingS  in  feiner  ganzen  9J?ad^t  unb  ^rad^t 
fid^  feben  laffen.  jDieS  ber  @inn  jener  gräulichen,  in  i^rer 
51rt  einzigen  591utorgie,  toeldie  man  bie  „Säuberung  ber 
^oulebarbg"  nannte.  3)er  toeinfelige  ©eneral  ^fJe^bell  unb 
ber  nüd}terne  General  ßanrobert,  toeld^em  legieren  einem 
jener  (gfanbalgerüc^te  jufolge,  toie  fie  in  ber  51tmofp^äre 
cor   ©taatSftreic^en    ungretfbar    flattern,    eine    in   ^ariS 


S)er  ®cccm6crfd^vc(fett.  173 

tebenbe  borne^me  9?uf[in  eine  ©d^äferftunbe  a(8  ©iegegpret« 
für  biefe  ^etbent^at  ausgefegt  ^oben  foH,  beforgten  :^eroifd& 
bie[e«  ©d^recfge[d^äft.  jToufenbe  unb  ipteber  taufenbe  öon 
i)leugtengen ,  tüaffentoö,  fragenb,  fd^toa^enb,  SlJJänner  unb 
l^rauen,  Greife  unb  ^inber,  Knaben  unb  SOlätx^en  bunt 
burd^  einanber,  n)ogten  bte  breiten  ©outebarbö  auf  unb  ah. 
2)a  ^jlß^tid^  2:rommeIfignate  unb  2:rompetenftö§e.  Sßilt 
man  ettt)a  eine  Slufforbetung  jum  5lu8einanbeTget)en,  irgenb- 
eine  SBarnung  an  bie  neugierige  a}?enge  rii^ten  ?  ^emal^re ! 
Sie  fogt  S^onfieur  ^.  SD^a^er  ber  Dfficieüe?  „3n  @taat8« 
ftreid^gfad^en  biffutirt  man  nicbt,  man  fdjtägt  ju." 

3a,  man  f^tug  ^u.  ®ie  ^oufeüarbS  entlang  steiferen 
ber  9f?ue  äJiontmartre  unb  ber  ^orte  @t.  SJiortin  rafte  bag 
(S^eme^et  am  fürc^terltc^ften.  !©ort  (ag  baS  S3(ut,  ba« 
S3tut  t>on  Saffenlofen ,  üon  Greifen,  ßon  grauen,  »on 
^inbern  noc^  am  Slbenb  fo  ifoä),  ba^  SSorübergel^enbe  burd^= 
»aben  mufften.  9}?an  kartete,  big  bie  Raufen  recbt  „bic^f' 
ftanben.  ÜDann  barauf  (oS  mit  Infanterie,  Slrtilierie  unb 
^aüaHerie.  „^Tobtet,  i»a8  i^r  bor  eud^  finbet!"  fd^rieen  £)ffi* 
eiere,  benen  bie  ©olbftüde,  um  toeti^e  fie  fid^  ber!auft  Ratten, 
in  ben  STafd^en  flirrten,  i^ren  beuten  ju.  „luf  bie  ®e= 
buinen!"  fd^rieen  i^rerfeit«  bie  bis  gur  S^ottmut^  aufgereihten 
©otbaten.  aJJit  5Boü!ugetn  unb  ^artätfd^en,  mit  ©afonnett, 
^olbe  unb  @äbe(  tburbe  gegen  bie  Sße^r*  unb  SCßaffen= 
tofen  jebeg  5ltter«  unb  ®efc^ted^tg  getoüt^et.  lu§erl^a(b 
unb  inner'^alb  ber  Käufer  n)art>  erbarmungötoS  gebürgt. 
!Die  3^^^  ber  Opfer  genau  ju  ermitteln,  ift  bislang  nid^t 
möglid^  geioefen;  benn  ber  ©ecemberfd^reden  fd^tug  baS 
ßanb  mit  ©tumm'^eit.  ^Der  3JJoniteur  gab  mit  getool^nter 
Söa^r^aftigfeit  an,  eS  feien  im  ®anjen  nur  350  ^erfonen 
getßbtet  njorben.  ©id^erlid^  ^at  aber  bie  Stutorgie  auf 
ben  ©oulebarbö  allein  l^unberte  unb  mieber  ^unberte  bon 
S^Jeufd^enteben  ge!oftet.  ^a<ii  bem  ®en?ürge  famen  bann 
bie  ^roffriptionen,  ^onfiffationen,  ^Deportationen  unb  3Ser- 
bannungen. 

Sltfo  mürben  bie  9fJetigion  unb  bie  SUJorat,  ba§  (gigen* 
t^um  unb  bie  gamitie,  a(fo  marb  bie  ®efeüfc^aft  gerettet 


174  ittcniri^Udje  jlvai]ifoinöbie. 

uiib  v\nit^  ^^oiuipvivtc  jum  umimfd^ränftcu  i^ctrn  iinb  ®c= 
bietet B'vantrcld)^  öemad^t.  „'Mk^,  tra«  ini^gtic^,  ift  tegitim ! " 
l)at  ba^  biife  5?ird;cnUd)t  SOientatcmbcrt  unb :  „?lüe8,  \m^ 
mxiüd},  ift  bernünftig!"  l^at  ba«  gro^c  ^at^ebcrlic^t  ^eget 
gefagt.  ^er  ^StaatSftrctd^  btMU  2.  :5)cccmbcv  tvar  möglich, 
fctgtid)  luav  er  (cgittm;  ber  SonaVavtiSmuß  Ift  eine  un- 
bejtttcifetbatc  Siv!Ud;!clt ,  fotglid)  ift  et  bevnünftig.  Unb 
tcd\  unb  bcdi  — 

„$9tc  inandH'v  ii\it)nt  ben  Jvcinb  ^cri^^Uttevt, 
Snbcy  bie  'Jicmcfiö  umiüittcvt 

unb  batum  mcdbtc  ba  unb  bcrt  ein  cinfamet  S)tann,  ivenu 
et,  übet  bie  t>crne'^nien  unb  gctingen  *i)3öbelt}aufen ,  lüetc^e 
anbetenb  bcr  bem  Ötfotge,  —  l^abc  @einc  ipc^cit  ber  !Dcfpo* 
ti^muS  obet  3^tc  6^'^cttli(^feit  bie  (ianaille  benfclben  erlangt, 
—  auf  bcn  ^nieen  liegen,  betad^tungöbcd  t^iniregbUrfenb, 
fein  al?nenbc§  OI)t  ber  3"^^"^^  entgegcnibanbtc,  auS  biefer 
[d^on  ben  ual^enben  S^onnerfc^titt  bet  täd^enben  (^i3ttin 
^crauS^iJtcn. 

gteiUc^,  biefe  ßinfamen  finb  nur  „v^beologen",  „  ^tincipien* 
reitet"  unb  „3bcaIpoIiti!et" ,  mit  ireld^en  bie  9\ealpoIitif 
betanntüd)  nidjtS  ju  fct)affen  ^at.  !^iefe,  bie  9\ea(pcüti!, 
u^elc^e  bie  'X^atfadic  !ennt  unb  anetlennt,  ba^  in  bem  ^ecfjen- 
e^empcl  bet  ^^eltgefd)ic^te  9}?oraI,  9f?ed)t,  SBort-  unb  (Sibtteue 
unb  betgteic^en  „^ated)igmu§binge"  me^r  nur  oufgefül^tt 
toetben,  um  getegentlid^  bor  bem  groBen  Raufen  bamit 
•ißarabe  ju  mad^en,  fie  ^at  bie  S)ecembriften  nic^t  aHein 
abfetbitt,  fonbetn  au^  beatifttt  unb  gtotificitt.  9^od^  me^r, 
bie  ÜiealpoUtif  behauptet  mit  gug  unb  SEat^t^eit  jtoeiettet. 
(ätften^,  bap  9iapoteon  bet  5)titte  in  ben  a^tje^n  3a^ten, 
binnen  ti)et(i)et  er  gt^nfteic^  bel^ettfc^te ,  ben  Setoei^  ge= 
liefert  ^obe,  baß  eg  ncd^  leinet  fo  gut  tcie  et  betftanben, 
ühex  g^tanjofen  ju  ^ettfc^ien.  ^^^^tenö,  ba§  et  ein  unbe= 
'5a^tbar  foftbateö  (Clement  in  bem  ®ä^rung«proceB  unfetet3eit 
gen>efen.  O^ne  i^n  tt)äte  mit  bem  3ü^r  1850  (Sutopa  fielet* 
lid)  in  bie  öbe  ^itd)f)Dfgtu^e=®!(abetei,  n)ie  fie  bem  «Stutze 
Olapoleonö  be«  Srften   gefolgt  toat,   jutüdgefunfen.     ®er 


Xer  XecemBcvjc^recfen.  175 

J^eccmbetmann  ifcit  bic  i^ölfer  trac^er^alten,  ^at  inöbefonbere 
and)  bQ6  beutfdje  »ot  cölügem  Sßtebereintufeln  6eiraf)rt. 

Xer  ^iftorifer  oon  tüufUcfccm  ©etuf  atfo,  tüte  ber 
fa(t  tmb  rti^tg  urtJjeUenfce  Seltner  cott  2öe(t  unb  9JJett]'ctett, 
l'ie  bcgreifett  uti)"c^tt)er  bie  9Jtcgüc^fett  ber  Sieberauf^ 
ric^ttmg  bcg  nQpo(eoni|d)cit  .^aifert^ron«.  (Sitte  ttüi^terne 
(SrlDägung  fann  attcfe  ttirf)t  attfte^ett,  bie  in  bett  Sünbett 
ter  alten  "iparteien  it)ur^e(nte  ^Berechtigung  te§  ^cno.- 
parti^tnu«  an^uerfennen.  Xiefe  Sünben  ^u  [trafen  unb 
mittetö  io(d)er  33erge(tung,  tüenn  auc^  unfcett^ufft  unb  iDicer* 
it)i((ig ,  neuen  Önttuicfe(ungen  ces  33ö(fevte6cn§  9^aum  uud 
S3a{>n  ^u  fc^affen,  taö  njar  beg  jiDeiten  Empire  Seftimmung 
unb  Stufgabe.  So  man  aber  unbefangen  betra(ä)tet,  tDieD'iapo» 
(eon  berX)ritte  jene  aümacbtig  geglaubte  ^^arifcbe  Änute,  tretdie 
bie  ...  'i^r  tüifft  fcbon !)  .  .  .  in  i^reö  angeftamtnten  D^icfctg 
Durcbbo^renbetn  ©efü^te  io  lange  mit  brunftiger  5(ncacbt  ge* 
füfft  Ratten,  ^erbrodien  unb  njte  er  ben  (uciferifd)  £)oc^=  unb 
übermüt^igen  britifc^en  Öeoparben  baMngebracit  ^at,  a(§ 
fein  tüo^lbreffirter  ^^ubet  fic^  ;^u  gebaren,  fo  tcirb  man 
fc^on  ,^ugeben  muffen,  ba§  ter  })^effe  be§  Cnfel^  bentenbe 
•D^enfcben  ton  ber  unI;eilDo(Ien  ^eftricfung  burc^  bie  jtüei 
Örjfügen  tjon  ber  untriberfie^üc^en  ruffifi^en  3J2ac^t  unb  tjon 
ber  unübertreff ticken  englifc^en  Staat§tjertDaItung  glücEli6 
ertöj't  ^abc.  Unb  teer  fiJnnie  im  (Srnfte  beftreiten  tüoüen, 
ta^  ÖouiS  33cnaparte  unb  nur  er  eg  getoefen,  vod&,ex  ber 
armen  fd)önen  (gignora  3talia  8uft  gemacht  ijQt?  Setceit 
l'uft  gemad^t  ^at,  baß  fie  fic^  ber  froatifc&en  i)iotf)'5Ucbt  unb 
ber  bourbonif(^en  Folterung  ertte^ren  fonnte  unt  fogar 
9)^utt?,  ^raft  unb  (Sntfd^tu^  ju  fammeln  »ermag,  cie  gräu= 
lid^e  ^ftiefenlDanje ,  fo  auf  ben  fieben  ^iigeln  fünft,  eines 
ÜtageS  ju  jerquetfc^en. 

„'i}o6^"  —  fo  ^i^r  ici)  eintcerfen,  —  „ba§  3Biecer* 
auffemmen  beS  Sonaparti^muS ,  baS  gan^e  napoieonifcbe 
SÖefen  triberfprid^t  aller  @ittlic^feit ,  trie  lüir  !5)eutfcfce  fie 
t>erfte^en  unbbefi^en"  .  .  .  £)^,  ^immel,  bie  fpecifif^  beutfci^e 
Sittlidbfeit !  (Sel^t  boc^,  eS  ift  ja  nichts  ba^inter  atg  eelbft* 
täuf(i)ung    uitb   "^P^rafe.    !Die    irirüic^en    unb   tua^r^often 


176  9)teni (^Ud^e  jCvagitom'öbie. 

Äarbinattugcnbcn  unfcreS  SBoIfcS :  —  bei*  ibeatiftifd^e  §ang 
unb  T^rang,  btc  untoemüfttid^c  ?lrbett8!raft  unb  bie  uner* 
inübtid^c  5lrbeite(uft  —  fie  nii5gcn  unb  foHen  gcpriefen 
tvctbcn,  fo  lange  eine  beutfd>c  3i^"S^  f^^  ^'^^^^t  i^"^  ß^"^ 
beutfd^c  ^anb  bie  ^^eber  füt)rt.  Slbcr  baS  (S^ebate  tion  unb 
ba^  (S^epralc  mit  einer  fittUd^cn  Ouinteffenj,  welche  bor 
allen  anbcrn  ^ulturtölfcrn  nur  bem  beutfd^en  berüel^en 
njorbcn  fei,  ift  eitel  Äat^eberbünfel  unb  3citung«!lüngel. 
@el}t  cud)  bocf>  einmal  bie  bergleid^enbe  3Serbred)enftatiftif 
»on  (Suropa  an  unb  mer!t  euc^  barauS  etmo  bie  eine 
2:^atfad)c,  ba§  "Deutfc^lanb  bie  ruc^lofeften  ®iftmifc^erinnen 
ber  mofcerncn  3<^it  geboren  unb  erlogen  ^at. 

3Bat>re  33aterlanb«liebe  toenbet  fid^  mit  (5!el  unb  dnU 
rüftung  ah  tjon  ber  nid^t«n)ürbigen  Bemäntelung,  33efc^meid^e» 
lung  unb  Seräud[)erung,  n)el^e  in  «Sd^rift  unb  2Bort  bem 
beutfd^cn  Söefen  barjubringen  je^t  in  'i)eutfd^lanb  9}?obe 
geworben  ift  unb  unferem  S3ol!e  bie  ©inbc  unfeliger  25er« 
blenbung  bidfjt  unb  bidbter  auf  bie  klugen  !leiftern  möd^te. 
greilid^,  e«  ift  nid^t  allein  ber  Könige,  fonbern  aud^  ber 
33ölfer  Unglüdf,  baß  fie  bie  2Bat>r^eit  nidt)t  l^ören  tooüen. 
5Ulein  trotjbem  fott  ber  redete  Patriot  nimmer  ermüben, 
feinen  SantSlcuten  ben  Äi^el  einer  t^Brld^ten  ©elbftgefäülg* 
!eit  mit  rauher  §anb  ju  bertreiben,  9fiein,  aü  l^r  @ö^ne 
unb  2;öc^ter  be8  braoen  alten  3J?id^el8  mit  ben  ^rtfd^toie» 
ligen  2lrbeit«t?änben  unb  ber  eblen  ^rau  ©ermania  mit 
ben  gutmüt^igen,  aä),  biel  5U  gutmüt^lgen  Slugen  unb  bem 
ett)lgjung4bealgläublgen  ®emüt^,  nein,  l^r  felb  feineStoegS 
üor  anbern  cibilifirten  23ölfern  mit  ,/@ittlid^!elt"  begnabet, 
unb  toag  aucl>  fdblaurec^nenbe  ©d^ranjen  ber  OJle^e  ^opu= 
larltät  euc^  oorfi^meid^eln  mögen,  bis  ju  biefer  @tunbe  Ift 
eine  ^erbe  SSa^r^elt  ba«  ^erbe  Sort®Bt^e'«:  „"Die  ©eut« 
fd^en  finbal8  3nbibibuenmeiftrefpeftabel,  al«23olfmiferabe(". 

21c^,  unb  ID  i  e  mlferabel !  2ßo  blieb  benn  fo  oft  unfer 
^^iationalgen^iffen  ?  So  ber  bielbefungene  „  OWännerftols  bor 
Königsthronen"  ?  (5S  fte^t  unS  fürma^r  gut  an ,  über  bie 
franjöfifd^e  „Unfittlic^feit''  ju  fd^elten,  n)eld^e  ben  ©taatS* 
ftrel^    bom  ^ecember    gebulbet    unb   ba«  SÖßieberfommen 


Xer  XecemBeri'c^recfeit.  177 

te«  i)iapo(eoni8mu§  juge(a|"fcn  ^abe,  ja  )x>ot)i !  So  ift  benn 
ein  SKeineib,  ein  Soit*  unb  9?erf)tgbruc^,  eine  SSergetoal* 
tigung,  n^etd^e  bie  beutfc^e  „Sitttic^feit"  nic^t  gebutbet  unb 
.^ugelafi'en,  tt)o  eine  ftupibe  ^intanfe^ung  unferer  ^nb* 
greiflic^ften  Sntereffcn,  eine  fi^nöbe  ü)H[f^anbIung  unferer 
^eiügften  $Rec^tc,  eine  boshafte  SSer^ö^nung  unfcxer  t^euerften 
©efü^Ic,  bie  lüir  nid^t  ertragen  :^ätten?  §aben  nid^t 
bierjig  SJüIIionen  üDeutjd^e  mit  ber  ganjen  ®e(affen^eit  be* 
(Stuntpfi'inng  jugeje^en,  al8  nad^  ber  miffglücften  beutfc^en 
^ierteigreßotution  bon  1848  bie  33ert^eibiger  ber  fonnen* 
Haren  9f{ec^te  ber  ^f^ation,  ^unberte,  taufenbe  fc^Iec^teftet 
n^a^rtic^  nid^t,  fonbern  befter  @öf>ne  unfereS  Sanbeg  —  bie 
„beftcn"  ^am^et^  unb  Staatsmänner,  bie  lieben  überafen 
„SOfo^ren"  ftanben  baneben,  mit  fc^fed^tber^attener  ^reube 
fict)  bie  §änbe  reibenb  —  ,^u  ^utoer  unb  -ölei  begnabigt, 
n)ie  ber  brutale  §o^n  lautete,  ober  in3ud^t^äu[ernsufc|anben 
gequält  ober  in  baS  ßlenb  be«  (5jil8  getrieben  touvten? 

(SS  get^Ört  bog  -Slut  eineS  i^ifc^eg  ober  eineS  ^ofrat^S 
baju,  um  beim  Slnblid  foI($er  „@ittlic^!eit"  nic^t  aufjufocben. 
9}?änner  jebocf),  beren  ©tauben  an  ben  un^emmbaren  2?or* 
fd^ritt  berSDJenfd^^eit  unbbemnad^auc^  i^reö  ÜSoIfeS untoanf- 
bar,  fie  tüerben  beim  9f?ü(ffc^auen  auf  baS,  »ag  aüeS  bie  „  fitt* 
liefen*  3)eutfc^en  nur  feit  bem  33eginn  unfereö  3a^r^unbert« 
über  fid^  ergeben  ließen,  ungeftraft,  ungerädbt  unb  ungefü^nt 
über  fidf)  ergeben  üeBen,  in  finfteren  ©tunben  angetoibert  unb 
entmut^igt  baS  ^aupt  finfen  taffen  ober  aber  gorntooü  mitein= 
ftimmen  in  beö  fterbcnbcn  Xalbot  3Serjtt)eif(ungöfc^rei :  — 

„(ärliabene  i^ernunft,  Itc^ti^ette  Sod^ter 
2)e§  göttlichen  §aupte§,  toetfe  ©vünberin 
25c8  SödtgebäubeS,  ^'t^^^^i^"  '^^^  ©terne, 
Sffier  btft  bu  benn,  toenn  bu,  bem  tollen  dioß 
2)e8  2lbemi|5i8  an  ben  @c^»etf  geSunbeu, 
Unniäc^tig  rufenb,  mit  bem  trunfenen 
2)icf)  fe^enb  in  ben  ?lbgrunb  ftürjen  mufft? 
Serflucbt  fei,  »er  fein  l'efcen  an  baS  Oro^e 
Unb  äßürbige  »enbet  unb  fcebac^tc  ^läne 
blit  »eifern  ®etfi  entmirft.    2)em  'JJarrenfenia 
@et)ört  bie  Seit!" 

£cf)ci-r/ Xragitomöbie.  IX.  3.  äufl.  i2 


^ 


fieipjig,  SBalter  SBiganb'ä  Suci^bructeret.