Skip to main content

Full text of "Drei Reden [microform]"

See other formats


834^94 
K19Ü0 


hmij 


.  .  ■'*v.. 


./<5rw'f".<^»!«s.-sgy"  •  '-  w  '  «;    tI^        i'"!»»»-»?«"-»»*       t=-i 


■•*^'" 


Drei  Reden 


gebalten  von 

I^ermann  Sud^rmann 


Der  Reinertrag  ist  für  den 
Goetbebund  bestimmt  c««4ö 


Zweite  Huflage 


^ 


Stuttgart  1900 
J.  6.  Cotta'sd)e  Bud>bandlung  nad>folger 

G.m.b.Ij. 


j{    {  5  D  o 


Alle  Reditc  vorbehalten. 


Drude  der  Union  Deulscbe  Üerla9$ge$ellsd)aft  in  Stuligarl. 


Inhalt. 

Seile 

Rede,  gehalten  im  Saale  des  Berliner  Randwerkervercins 
am  4.  märz  1900 -  .    .    .      5 

Rede,  gebalten  im  7e$t$aale  des  Berliner  Rathauses  am 
25.  märz  1900 23 

Rede,  gehalten  in  der  ersten  ücrsammlung  des  niünd)ener 
Goethebundes  am  S.  flpril  1900 35 


n  10(),'55 


..,;,.,  ,,i^_T^ 


Reae, 


fl^baltett  im  Saale  des  Berliner  1)aitdwerkeroereiis 
am  4.  märz  1900. 


V«) 


•öoc^oere^rte  SScrfammlung ! 

eber  allen  Jüngern  beutfd^er  ^imft  rairb  jc^t 
bie  moralifd^c  3"<^ti^"tc  gef(^rounöcn ,  aber 
ber  eigentltd^e  ^rügelfnabe  fd^eint  mir  bod^ 
iüof)l  ber  ©ramatifer  gu  fein.  Unb  gert^e  als 
33ertreter  biefer  übet  beleumunbeten  aJienfd^en; 
f laffe  geftatte  id^  mir,  einige  äöorte  ju  ;3i^nen  ju  fpred^en. 
2öie  ift  eä  gefommen,  ba§  mir  Fieute  ots  betes 
noires  oor  ^()nen  fielen  ?  SBie  ge^t  eö  ju,  ba^  bie  bra= 
matifc^en  Siebter,  in  benen  man  ein  ^öi^rl^unbert  lang 
bie  Ijöd^ften  ^ßertreter  litterarifd^en  Könnens,  "öie  ^^e= 
ger  ber  ftraffften,  fül^nften,  begnabetften  2)i(^tungöart 
erblidte,  plö^tid^  als  Sßolfäoerfül^rer,  afs  Seute,  roeld^e 
auf  bie  unfauberen  ^nftinfte  ber  9J2enfd^ennatur  fpefu: 
lieren,  oor  ben  ©trafrid^ter  gefteHt  werben  foHen?  (Sinb 
mir  roirf (id^  fo  entartet,  fo  fieruntergefommen  ?  ^aben 
mir  ba§  ^eilige  ^fanb,  roeld^eö  un§  unfere  großen 
3?orfal^ren  überliefert  ^aben,  fo  fd^led^t  oerroaltet? 

3luf  biefe  ?^rage  mufe  id^  furj  antworten,  gaft 
t)unbert  ^a^xt  lang  Ratten  fi(^  bie  beutfd^en  bra= 
matifd^en  ^id^ter  in  bem  Sannfreiä  beroegt,  ber  ibnen 
oon  unferen  Heroen,  ©dritter  unb  ©oet^e,  gejeid^net 


—     8     — 

iDorben  roav.  Bo  l^atte  fid^  f(|Iie§(id^  i^re  5lunft  5U 
einem  ftarren  (Schema  üerfteincrt ;  eine  Xxttmü\)h  i6)uU 
gemäßer  fünffüßiger  ^ambenbramen  war  entftonben, 
in  ber,  wie  eö  fd^ien,  bie  beutfd^e  ®i($tung  ,^u  arbeiten 
verurteilt  war  biö  an  baö  SSeltenbe.  Unb  baö  nannte 
man  ben  bi(|terif(^en  ^Ibeatiömuö! 

2lber  neue  ^tiUn  brai^en  l^erein.  ©tarfe,  junge, 
felbftberoußte.  Unb  biefe  neuen  Reiten  »erlangten  aud^ 
t)on  ben  beutfd^en  Dramen  neuen  ^nl^alt  unb  neue 
formen.  Sie  ^iftorie  in  ber  33e|anblungöart,  wie  fie 
©dritter  gefd^affen  ^atte  unb  wie  fie  unauffiörlid^  weiter 
gepflegt  raurbe,  intereffierte  nid^t  mel^r.  SBcnn  !2ub= 
mig  ber  33ai;er  unb  Ji^iebrid^  üon  ©d^roaben  fid)  oer^ 
föFint  in  bie  2lrme  fielen,  bann  rannte  niemanbem  melir 
eine  fanfte  Xl^räne  ber  5Hül)rung  t)on  ben  SBangen, 
unb  roenn  3lgneö  Sernauerin  »on  ber  ©onaubrüdfe  ge: 
ftürjt  Tüurbe,  bann  fd^auberte  niemanb  mel^r  —  man 
gälinte  einfad^.  S)aö  mar  bie  3eit,  in  raeldjer  bie  ©ar= 
bou  unb  ®umaö  bie  33änfe  ber  Xf)tatix  füllten,  in  ber 
ein  bamalö  fel)r  berül)mter  Romöbienbid^ter  fid^  bie  tief= 
finnige  %va^e  oorlegte,  ob  eä  nic^t  bramatifd^  notroenbig 
wäre,  an  biefer  ober  jener  Stette  einen  ©darauf  umfallen 
5U  laffen.  Unb  baö  nannte  man  ben  beutfd^en^bealiömuö. 

2)aö  ift  anberö  geworben.  Söir  tiaben  ein  beutfd^eä 
®rama,  baö  nid^t  melir  in  Sßeberö  „SBeltgefd^id^te" 
nad^  (Stoffen  tierumftöbert,  baä  nic^t  mel)r  ben  3ran= 
äofen  ilire  kniffe  unb  ©d^lid^e  abgudt,  baä  nid^t  mefjr 
bie  ©atonfd^merenöter  unb  bie  jüngften  Seutnantä  ju 


-     9     - 

bratntttifd^cn  Reiben  erl^ebt.  3öir  ^aben  ein  beutfd^cö 
©rama,  toct(J^cö  —  nad^  ©j^afcfpcarcä  Sßeifung  — 
üerfud^t,  bcm  ^a'^i^'^unbcrt  unb  betn  Körper  ber  3^it 
ben  2lbbru(J  feiner  ©cftalt  gu  seigen. 

®odj  biefeö  Unterfangen  mar  ben  ^iönöroäd^tern 
ein  ©reuel  von  Slnbcginn.  ©ie  l^aben  tool^l  not; 
gebrungen  fd^roeigen  ober  paftieren  muffen,  wenn  bie 
SSoIföftimme  fid^  attäu  energifd^  für  unö  ausfprad^; 
aber  in  ber  erften  rul^igen  ^inuU  maxm  i§re  Samcn^ 
tationen  oon  neuem  ba.  S)te  klagen  unb  2ln!lagcn, 
bie  (leute  t)on  ben  S3än!en  beä  9ieid^stagö  gegen  uns 
gefd^Ieubert  merben,  finb  unö  längft  nid^tö  3^cues  mel^r. 
@ö  ift  baö  nid^t  ein  ^ampf  gegen  baö  moberne  ®rama 
allein,  eö  ift  ber  ^ampf  gegen  biemobcrneSBelt. 
3lIIe§  lüttö  fid^  geftaltet  l^at  in  SSiffenfd^aft  unb  3nbu= 
ftrie,  an  neuen  Sebenöanfd^auungen  unb  neuen  ^bea- 
Jen,  roaö  auä  bem  SBirfungöfrcife  priefterlid^cr  Seoor; 
munbung  gu  perfönlid^er  ©elbftänbigfeit  emporftrebt, 
ift  unb  bleibt  ilinen  ein  ©reuel.  Unb  ba  fie  bie  mo^ 
berne  SSelt  nid^t  tiernid^ten  !önnen,  fo  oerfud^en  fie 
menigftenö,  i^r  ben  ©piegel  entgroeijufd^lagen,  inbem 
fie  baö  roerbenbe  beutfd^e  S)rama  gu  ©runbe  rid^ten. 
SßieHeid^t  erfd^eint  biefem  ober  jenem  unter  i^l^ncn 
baö,  raaö  id^  fage,  gu  fd^marjfe^erifd^.  ©eftatten  ©ie 
mir,  ^l^nen  ben  §  184  b  —  fo  roeit  er  auf  ben  ®ra= 
matüer  Sejug  nimmt  —  ju  Beriefen: 

9)iit  ©efängniäftrafe  biö  gu  einem  ^al^re  ober 
mit  ©elbftrafe   biö  gu  1000  3JJar!  mirb  be= 


—     10     — 

[traft,  wer  öffentlid^  t^eatrolifd^e  ^orftettungen, 

Singfpiele,  ©efangs^  ober  befrQmatorif(J^e3Sor= 

träge,  ©c^auftellungen  uon  ^erfonen  ober  äl^u; 

tid^e   3luffü^rungen   oeronftoltet    ober    leitet, 

loeld^e  burd^  gröblid^e  Jßerle^ung  be§  ©d^am: 

unb  ©ittlid^feitögefü^tö  3(ergerniö  31t  erregen 

geeignet  finb.*) 

^m  ©egenfa^  ^u  bem  oorl^erge^enben,  bem  foge= 

nannten  ^unftparagrapl^en,  fiat  fid^  f)ier  ein  Sßörtd^en 

eingefd^Iid^en,  raelc^eö  fd^einbar  ganj  Fiarmloö  ift.    ^m 

^unftparagrapl)en  f;eiBt  eä:  „2?crte^ung  beö  ©d^am= 

gefü^Iä" ;  Ijier  fommt  etroaä  S^eueö,  leidet  jBerle^lid^eö 

flinju:    baä    „©ittlid^feitögefüf)t".     2)aä   fd^eint   auf 

ben  erften  33Iicf  mit  bem  ©d^amgefüfit  ibentifd^,  eine 

quafi  bebeutungölofe  ©rgönjung  ober  Erläuterung  beö 

33egriffeö  „©^amgefül)!".     Unb  bod^,  fo  fd^roer  roir 

unter   ben  folgen  beö   2Börtd^enä:    „gröbliche   33er= 

le^ung  beö  ©c^amgefü^tö"  unter  Umftänben  ju  leiben 

F)aben  mürben  —  benn  unfer  (Sd^amgefü|I  fann  bem 

eineö  fed^äeJinjä^rigen  ^enfionömäbd^enö  nic^t  gleid^en, 

unb  efjemalige  (Sergeanten,  bie  ^iubenö  unb  33ödE(in 

auö   ben  ©d^aufenftern   entfernen   laffen ,   befd^ämen 

auc^  no(^  ha^  ^enfionömäbd^en  burd^  eine  roeit  martere 

*)  2)iefer  ^ßaragrap^  ift  fpäter  in  ben  fogenanntcn  Äotn= 
promi^antrögen  nicfit  uniDefentlid^  l^erabgemilbert  roorben,  bod^ 
fann  aixd)  je^t  nocf)  ber  braiiiotifd)c  2lutor  baburc^,  ba§  2lerger^ 
niö  crregenbe  ^anblungen  be§  barftellenben  ©c^aufptclerä  (unter 
„^anbtungen"  finb  nad)  ben  (gntfdieibungen  beS  3teic^ägerid^tä 
aud)  gefproc^ene  2öorte  ju  üerfte^en)  mit  f^roever  ©träfe  bebro^t 
finb,  auf  baö  empfinblid^fte  gefd^äbigt  roerben. 


—    11    — 

iUuöbilbunß  biefcr  bod^  fpcjififd^  roeiblid^en  ^^ugenb  — 
iä)  jage :  fo  fd^roer  wir  baruntcr  5U  leiben  ^oben  müx= 
bcn,  bie  eigentlid^e  ©efal^r  liegt  in  bem  äöorte  „BitU 
lic|!eit§gefüf|I"  »erborgen.  Sßarum?  —  3Beit  unö 
SSertretern  moberner  2)id^tung  oon  2lnbeginn  oor: 
geroorfcn  roorben  ift,  bafe  wir  eine  33em)irrung  fitt= 
U(^er  Segriffe  »erurfac^en. 

2Bie  ift  ein  fold^er  SSorrourf  möglid^  geioorben? 

^ie  ältere,  romantifd^-^iftorifd^e  Sid^tung,  roeld^e 
iinö  bie  Ferren  alä  alleinigem  33orbiIb  anroeifen,  arbeitete 
t)äufig  mit  bem  ©d^ema :  „gut  unb  böfe,  2;ugenb  unb 
Safter",  —  ganj  nad^  bem  biblifd^en  ^orbitbe :  ^ier  bie 
Sd^afe,  bort  bie  33öcfe  —  ftreng  ooneinanber  gefd^ics 
ben.  ©ntmeber  ift  ber  ^elb  ein  ebter  2JJann,  ein  ebleä 
Söeib  —  hlav,  in  ©olb  gemalt  —  ober  ein  Söfemid^t 
—  bann  aber  aud^  grünblid^.  SBer  nun  feine  ©eftalten 
nid^t  aus  romantifd^en  3^ebeln  ^eroortaud^en  läfet,  fon= 
bem  fie  auö  bem  roirflid^en  Seben  fierauögreift,  wirb 
finben,  bafe  eä  fold^c  STugenbl^etben  unb  Söferoid^ter  in 
9ieinfu(tur  nid^t  gibt,  bafe  in  jebem  SKenfd^en  &üU^ 
unb  Söfeö  mannigfad^  gemifd^t,  einanber  burd^bringenb 
unb  l^äufig  auflöfenb,  ben  ßfiarafter  burd^fe|en,  unb 
ba§  nur  baburd^,  bafe  mir  biefen  3)?ifd^ungen  nad^; 
fpüren,  eine  lebenöooHe  ©eftalt  gu  ftanbe  !ommt. 

3tber  ein  ^elb,  für  ben  mir  (3r)mpat|ic  empfin^ 
ben  muffen  unb  ber  bod^  biefen  ober  jenen  glecEen 
an  fid^  fierumträgt,  \)at  bei  benen,  bie  2!)id^tung  unb 
Seben  in  gleid^er  SSeife  moralifterenb  geftaltet  roiffen 


UBRARy 
ÜNIVERSITY  OF  fLUNOIS 
AT  ÜRBANA-CHAMPAIGN 


12 


rooHen,  nod^  immer  2lnfto§  erregt.  6ine  %xau,  rceld^e 
burd)  Seiben  unb  Bulben  unö  menfd^tid^  nal)e  gekommen 
luar,  foll,  tüenu  fie  jur  ©ünberin  roirb,  baä  Slnred^t  auf 
unfere  poetifd^e  Slnteilnofime  üerjd^erjt  ^aben,  ober  — 
mir  mad^en  unö  einer  Sajr^eit  fittlici^er  Segriffe  i6)üU 
big.  2ßet)C  unö  gar,  roenn  biefe  ©ünberin  nid^t  jum 
(Sd^tu^  beö  legten  3lfteö  it)re  ej:emplarif($e  ©träfe 
erl^ält  unb  bie  reine  S^ngenb  nid^t  geprig  —  fagen 
mir  buri^  eine  glücf (id^e  5ßertobung  —  betofint  löirb ! 

®Q§  gmifd^en  biefer  fd^ematifierenben  2öeltan= 
fd^auung  unb  ben  2)id^tern,  bie  mit  offenem  Stuge  in 
boö  üielgeftaltige  Seben  l^ineinblicEen,  ein  ^riebenä- 
fd^Iufe  nid^t  möglich  ift,  raerben  ©ie  erftärlid^  finben. 
2)Qö  ift  aber  nur  ber  Untergrunb  beä  ^"'ifi^^i  "^^^ 
eigenttid^e  «Streitfall  baut  fid^  erft  barauf  auf.  Sie 
(Sitte  in  il)ren  feineren  ä^ergraeigungen  unb  ebenfo 
^a^  bamit  üerbunbene  ©ittlid^feit^gefü^t  finb  ni(^t  an 
ftarrc  ^Zormen  gebannt.  2lenbern  fie  fid^  fd^on  von 
Ort  ju  Ort,  üon  Sanbfd^aft  ju  Sanbfc^aft  —  unb 
baö  ift  aud^  im  ^iei^ötage  auäbrücE(i(^  berüd^fid^tigt 
TOorben  — ,  fo  finb  fie  erft  red^t  ber  ^^it  nad^  immer= 
rcäfirenbem  SBanbel  unterworfen.  „2llleö  fliegt/'  fagt 
ber  alte  ^l^ilofop^,  unb  aud^  baö  ©efütjl  für  baö 
Sd^idflid^e  unb  boö  Unfd^idlid^e,  für  baö  fitttid^  ^lare 
unb  baö  fittlid^  3lnfed()tbare  rairb  im  großen  ©trom 
ber  Qzittn  unauf|altfam  mitgeriffen. 

2)ie  ©id^tung  nun  unb  inäbefonbere  ba§  @egen= 
roartäbrama  Ijat  ein   feineä  Ol)r  für   ben  JPulöfd^lag 


—     13     — 

bcr  3ßit.  (Sic  fül^tt  ben  SBibcrftrcit  äioifci^cn  bcm  5iiebcr; 
finfcnbcn  unb  bcm  ©mporfteigcnben,  unb  btcfcr  9Bibcr= 
ftrcit,  bcr  feinen  ©runb  raieberum  in  bcm  SSanbcl 
fojialer  ^Übungen  ^at,  ift  bcr  cigentlid^e  ©cgcnftonb 
aller  unb  fo  aud^  unferer  moberncn  ^roblembid^tung. 
3l6cr  jene  Ferren  f)ahtn  bcfrcticrt:  S)ic  (Sitte 
M)  a  n  b  e  1 1  )i6)  n  i  d^  t.  (Sie  ift  normiert  burd^  bic 
33ibet  unb  ben  ^ated^iämuä  unb  l^at  in  bicfem  ©tiffs 
ftanb  äu  tjcrfiorrcn  in  alle  (Sroigfeit !  Tladjt  fie 
einen  (Schritt  nad)  oorroärts,  meidet  fie  nad^  red^tö, 
nad)  ünU,  fo  fann  baö  nur  eine  (Sittenücrmilberung, 
eine  SScrlottcrung  bcö  natürlid^cn  (Scfü^tö,  furtum 
einen  S^iebergang  bebeutcn ;  unb  eine  ©id^tung,  meldte 
üon  einem  SBanbet  bcr  (Sitte  9?otiä  nimmt,  ru^ig 
befd^reibenb,  ol^nc  bic  (Sd^atc  i^rcö  ^otm^  barüber 
3U  ergießen,  mac^t  fid^  sum  SWitfd^ulbigcn,  oerlottcrt 
roie  bic  Sitte  fclbft  unb  ift  bann  eben  reif,  ,,burd^ 
grobe  3ScrIe^ung  bcö  (Sittlid^!eit§gefü]^(ö"  2lcrgerniö 
5U  erregen,  notabene  mit  ©cfängniöftrafe  bi§  ju  einem 
^af)r  2c.  gea^nbct  ju  merben. 

2)iefe  3lu§einanbcrfc^ungcn  fd^meben  nid^t  ctroa 
in  bcr  Suft.  33on  ben  erfolgrcid^en  Dramen  bcö  legten 
iSa^rjcl^ntö  bürfte  !aum  ein  cinjigeö  bic  gaUgrubc 
bcö  >;  184  b  ungefä^rbet  paffieren.  58on  meinen  eigenen 
3lrbeitcn  })aht  id)  am  nal^eliegenbcn  ©rünben  gu 
fd^roeigen.  S^'Dzm  bin  idC)  Don  bcm  33orfämpfcr  bcö 
3entrumö  bereits  gebranbmarft  unb  gerid^tet.  3öenn 
nod^  irgenbroo  ein  B^'^if^'^  beftanb,  roofiin  bcr  Sd^lag 


—     14     — 

ätelt,  beu  jene  Ferren  in  petto  ^aben,  bie  Offene 
Iieräigfeit  beö  ^errn  9(oeren  \)at  i^n  miö  ber  2öelt 
gefc^afft.  @ö  ^onbelt  fic^  nid^t  um  jene  fogenannten 
5ßoIföftüc!e,  in  benen  bei  bengalifdjer  Seleuc^tung 
^atriotiömuö  unb  ^Tricot  in  )"($öner  SSerbinbung  auf 
ber  ©cene  erfc^einen.  (gö  {jonbert  fid^  aud^  nid^t  um 
bie  franjöfifd^e  ©c^roanfraare  —  bie  fönnte  fd^on 
fieute  ein  einsiger  ^enfurftrid)  von  ber  Sü^ne  fegen, 
—  eö  l^anbelt  fiä)  vor  allem  um  baö  ernfte,  moberne 
beutfd^e  ®rama.  <Btüäe,  raie  ^auptmannö  „SBeber", 
^albeö  ,,Sugenb",  Söitbenbrud^ä  „^aubenter^e",  aud^ 
?>-ulbag  ,,T:ariöman",  obraof)t  eä  einen  3)?ärd^enftoff 
bezaubert,  mürben  fortan  auf  ber  beutfc^en  33ü^ne 
nid^t  me|r  möglief;  fein,  ©in  "ilönig  in  Unter^ofen! 
Sd§  bitte  ©ie,  roeld^  eine  33er[e^ung  beö  feIbftoer= 
ftänblid^ften  (5d^amgefül)teö !  Unb  forgen  erft  ^riefter 
unb  ©taatöanroälte  für  ben  fogenannten  „guten  @e= 
fd^mad",  bann  rairb  ha^  @ffen  t)on  ^unbefleifd^,  roie 
eöappetitoerberbenb  auf  fie  rairft,  au^  im^itüiä)  unb 
benunjierbar  erf($einen. 

2)aß  3u  gteid^er  3eit,  mit  berfelben  fittlid^en  (Süe 
gemeffen,  unfere  großen  £taffifer  üon  ber  33ü^ne  t)er= 
fd^roinben  müßten,  baä  ^at  im  ^teid^ötag  ber  3lb= 
georbnete  3Wüaer=aJJeiningen  fd^on  übergeugenb  bar^ 
getf)an.  2öir  fönnen  ja  roof)t  annehmen,  ha^  man 
oor  ifinen  roenigftenö  mit  ettid^er  (Bd^eu  ^alt  mad^en 
mirb,  aber  roenn  ber  gtudfj  ber  Säd^ertid^feit  cor  ganj 
Guropa   nid^t  märe,    mer  raeife,  ob  man  unö   nid^t 


—     15     — 

Stöingcn  roürbe,  aud^  unferem  ©^afefpearc,  unfcrctn 
©oetfic  leberoolit  su  fagen! 

2luf  einö  mu^  id^  nod^  eingeben :  loie  iDürbc  fid^ 
in  bcr  ^rajtö  baö  beutfd^c  X^tattxkhm  in  3w^""ft 
unter  ber  lex  ^einje  geflalten  ?  ®er  Xl^catcrbircf tor 
rei(^t  ber  3^"fwr  "Q*^  loie  cor  ba§  «Stüd  ein;  biefe 
maä)t  iEire  ©trid^e,  i^re  3luöftettungcn  roie  bi§{)er. 
9^el^nien  wir  an,  fie  fage  „\a",  —  benn  jagt  fie 
„nein"  unb  ftimmen  bie  f)öf)eren  3nftö"äC"  ^^^  ä"/ 
fo  ift  \a  baö  <Btüd  oon  oornl^erein  für  bie  Sül^ne 
oerloren;  bod^  raöre  bie§,  öerglid^en  mit  einem  fpä; 
teren  ^rogeffe,  baö  bei  meitem  fleinerc  Uebel,  benn 
nun  rid^tet  ber  2;^eaterbire!tor  feine  ^läne  auf  baö 
©tücE  ein,  er  tä§t  35e!orationen  malen,  fd^Iiegt  ©ngage^ 
ment§  ah,  i)äU  mod^enlang  groben  ab,  furj,  er  mad^t 
aße  bie  Slufroenbungen,  meldte  bie  forgfältige  ^nfcenie^^ 
rung  einer  bramatifd^en  3lrbeit  üerlangt.  ®er  2lbenb 
ber  kremiere  f ommt,  baö  <BtM  gefällt,  fiat  ©rfolg,  — 
l^at  großen  @rfotg,  —  benn  nur  bie  großen  ©rfolge 
finb  eö,  meldte  bie  2)enunäiation§fud^t  entfeffeln  n)er= 
ben ;  bie  Heineren  ^aben  längft  ausgeatmet,  menn  i^r 
Stuf  über  bie  ©renken  ber  litterarifd^  intereffierten 
SBelt  l^inausbringt.  —  ©ineö  fd^önen  Slages  fäHt  eö 
einem  ber  beftattten  ^ugenbroäd^ter,  bit  mol^I  ebenfo 
bie  X^taUv  burd^ftöbern  werben,  wie  igerr  S^loeren 
je^t  fd^on  bie  ^unftläben,  faßt  eö  bem  alfo  ein,  eine 
S^enunjiation  beim  ©taatsanmalt  einjureidöen.  9?un 
meine  Ferren,   wie  ©taatöanmälte  im  ftanbe  finb. 


16 


5U  fü()Ien  unb  5U  »erfafiren,  ba§  ^aben  unö  ja  jüngft 
bie  3luäfü^rungen  beö  ^errn  ©taatöanroolt  Dtotnen 
beraiefen.  ^(^  barf  banad^  root)I  fd^Ianfraeg  an= 
net)Tncn:  ber  Senunsiation  rairb  >5olge  gegeben,  bie 
2lnftage  roirb  erl^oben,  unb  —  nun  finb  roir  beim 
fpringenben  fünfte  angelangt  —  baä  «Stüd  roirb  biö 
äum  atuötrage  beö  ^rojeffeö  »erboten.  2)enn  barüber 
!ann  fein  Bn'ßifel  obroatten,  bafe  man  ein  unter  2ln= 
fkge  ftefienbeä  Sßerf  nid^t  roirb  roeiter  fpielen  laffen, 
biä  alle  ^nftanjen  barüber  geurteitt  l)aben.  SBie  baö 
gemad^t  roirb,  ob  burd^  Sefc^lagna^me  beö  (Souffleur^ 
bud^eö,  burd^  Qmüdnal)rm  ber  Sluffü^rungöerlaubniö, 
ober  auf  irgenb  einem  anberen  SBege,  Iä§t  fid^  t)iel= 
leidet  aud^  oon  ^ui^iftß"  ^eutß  no^  nit^t  überfeinen, 
aber  eö  roirb  gemad^t  roerben. 

2ßaö  roirb  bie  3^olge  fein?  ^er  9tuin  be§ 
beutfc^en  ^l^eatertebenö.  ^er  bie  ^'Jjeateroerl^ältniffe 
33erlinö,  roeirfieö  für  ©eutfd^lanb  majggebenb  ift,  einiger^ 
maßen  !ennt,  roeiB,  "iici^  bie  (Srfotge  bünn  gefät  finb. 
(Sin  Sfieaterbireftor  ift  fetir  froli,  roenn  er  im  Saufe 
einer  SSinterfaifon  einen  einzigen  großen  (Srfolg  ju 
oerseid^nen  \)at.  ®amit  fann  er  bie  Unterbilans,  roeld^e 
bie  aJZife'  unb  ©d^einerfofge ,  bie  steinen  unb  bie 
Std^tungöerfotge  oerurfad^t  l^aben,  roieber  roett  mad^en. 
Sßirb  if)m  nun  bie  SJiöglid^feit  geraubt,  biefen  großen 
(Srfofg  auöjunu^en,  bann  ift  er  oerforen  unb  mu§ 
über  fürs  ober  lang,  in  bemfelben  ober  im  näd^ften 
äöinter,  fein  X^eater  fd^lie^en. 


—     17     — 

fiaffen  rair  baö  ©d^idfol  beö  2;^eatcrbireftorö 
beifeitc  unb  üerfotgcn  mix  ha^  angcftagtc  <Btüd  roeitcr. 
(S'ö  fomtnt  gur  feftgefe^tcn  3cit  üor  bic  9tid^tcr.  3ö/ 
b  a  ö  ^Qt  im  S^eid^ötog  nietnonb  geleugnet,  bofe  unferc 
9üd^ter,  fo  rcodere  unb  raolitioollenbe  Tlänmx  fie  fein 
mögen,  fünftlerifd^en  2)ingen  in  bei  roeitem  bcn  meiften 
gällen  meltenfern  [teilen.  SBie  leidet  !önnen  fie  [\^  ein 
falfd^eä  33itb  oon  ben  2lbfid^ten  beö  2lutor§,  »on  ben  2Bir= 
fungen  beä  einjelnen  SBorteö  bitben,  roie  fel^r  mürbe  e§ 
auf  bie  ^arfteHung  anfommen,  bie  i^nen  gegeben  roirb ! 

Saffen  ©ie  mid^  auf  einen  befonberö  fraffen 
(Stoff  33ejug  neljmen,  ber  aud^  i^fincn  allen  fittlid^ 
red^t  beben! (id^  erfd^einen  roirb :  ®er  ©aft  eines  ^aufeö 
ift  im  Segriffe,  bie  ^rau  feineö  ©aftfreunbeö ,  bie 
fid^  in  ber  32ad^t  im  ^iad^tgeroanbe  üon  bem  et)e= 
lid^en  Sager  roeg  ju  i^m  gefd^Ud^en  Ijat,  ju  »erführen. 
©ie  fannten  fid^  bis  ju  biefem  2;age  nid^t,  bod^  mit 
einemmate,  mitten  in  il^ren  Grjöfilungen  roirb  itinen 
!tar,  \ia^  fie  fleifd)Iid^  oerroanbt,  \ia^  fie  33ruber  unb 
©d^roefter  finb.  3lber  anftatt  ba§  fie  fd^aubernb  oor 
ber  ©ünbe  jurüdfroeid^en,  fteigert  biefe  ©ntbcd^ung  nod^ 
i()re  erotifd^c  ©tut,  unb  ber  SSorfiang  faßt  über  einer 
Siebeöefftafe,  roie  fie  in  ben  Sül^nenbarfteHungen  afler 
5ßölfer  unb  aller  Qtitzn  il^reögleid^en  nid^t  l^at. 

©ie  l^aben  längft  erraten,  ba§  id^  ben  erften  3lft 
ber  SBalfüre  im  3luge  l^abe.  SBerfen  ©ic  mir  nid^t 
ein,  es  l)anble  fid^  um  ein  9Kufi!brama.  3J?ufi!  ift  nur 
geeignet,  erotifd^e  Stimmungen  nod^  ju  ftcigern.    Unb 

©  u  ö  c  r  IM  a  II II,  Trfi  SRfben.  2 


—     18     - 

tro^bem  Ijat  um  biefer  crftc  9«t  f)inöeriffcn,  liegeiftert  unb 
mit  ©mpfinbimöen  f)öd^fter,  reinfter  Xragi!  entlaffen. 

Sßenn  mm  meine  3u^Qttöan9Qbe  xn\)XQ  unb  oh 
jcftio,  mie  \ä)  nerfud^t  I)Qbe,  fie  3^nen  ju  flekn, 
beutfd^en  9Ud)tern  erjätilt  mürbe,  maä  fönnten  fie 
anberö,  qIö  biefeö  ©tüd  oermerfen  unb  oerbammen? 
;ld^  felbft  jum  33eifpiel,  ber  id)  mid^  mein  fieben  lang 
mit  Singen  ber  Übmft  unb  beö  ^^eaterö  bejd^aftigt 
Ijobe,  geftet)e  offen,  id)  mürbe,  menn  man  mir  bicfe 
3nl)altöangQbe  ersätjlen  mürbe,  oljne  bofe  ic^  oon  bem 
etüde  je  get)ört  ptte,  ic^  mürbe  mit  Empörung  er= 
flären:    „®ergleid)en  get)ört   nid^t   auf  bie  33ü|ne." 

Somit  rcitt  id^  nur  fagen,  mie  blutroenig  ber 
Stoff,  baö  einzelne  gefprod^ene  ^öort,  ber  einjelne 
üon  bem  @an§en  getrennte  3Sorgang  in  einem  33ül)nen= 
roerf  bebeuten,  mie  unenblid^  üiet  metir  bie  fünftlerifd^e 
^orm,  bie  äöed^felrairfung  ber  2;eile,  bie  Slbfid^t  beö 
©anjen  ju  fagen  {)aben.  2Bäre  bie  SBalfüre  nid^t  in 
aüe  Sänber  gebrungen,  ftänbe  it)re  3luffü^rung  jefet 
noc^  in  ^^rage,  bie  Sßelt  mürbe  um  einö  i{)rer  t)ödE)ften 
fünftlerifd^en  Söefi^tümer  ärmer  fein. 

Unb  ftatt  beffen,  roaä  mir  unter  ber  lex  ^einje 
üerjc^roinben  fetien  müßten,  raaä  im  ^eimc  erftidt, 
raaö  alö  33ud^brama  in  ben  Seifibibliot^efen  »ermobern 
mürbe,  meldte  Strt  »on  bramatifd^cr  ^unft  mürbe  unö 
befdjert  fein  ?  Sie  bramotifd^e  i^unft  nad^  bem  ^erjen 
ber  Ferren  9toeren  unb  ©enojfen,  bie  beöinfigierte 
5lunft,   bie  offiäiette  5^unft,    mie  mürbe  fie  auöfe^en? 


—     19     — 

0   rael^!    O   roel^!    58on   bcm  ^löffeln   ber  ^ettcn= 
panjcr,  von  bem  finnenben  Säd^eln  btumcnpflüdEenber 
3JiägbeIein,   bcm  ewigen  ©eleier  abgeftonbener  (gpt= 
gonenpl^rofen   fönnen  roir   un§  roofil  je^t  fd^on   eine 
^^orfteÜnng  mad^en.  @ro§c  bramatifd^e  3l^nengQ[erien 
mürben  auf  ber  Silbfläd^e  erfd^einen.    SBir  ^aben  in 
©eutfd^tanb  —  iä)  raei^  nid^t  roieoiel  —  j^ürftent^äufer. 
Senfen  ©ie,  raenn  bie  2)id[jter  in  Bresben,  in  ^ün- 
df)en,  in  <£d^Ieiä;©rei§=Sobenftein  all  bie  ^elbentl)aten 
ber  fürftlid^en  33orfa^ren,  ber  SBettiner,  ber  SBittelö; 
bad^cr  unb  fo  fort,  bramatif(^  feiern  loofften  —  unb 
müßten!    SJialen   ©ie   fid^   au^,   wie   oft  rair   am 
(Sd^tuffe  beö  fünften  3lfteö  üon  einem  begeifterungäs 
öott   ©terbenben   bie  ©d^tad^t  oon  ©eban  unb   bie 
Söieberaufrid^tung  beö  beutfd^en  5laifertf)rons  ju  3^er: 
faiHeä  prop^ejeit  bekommen  mürben!    3BeId^  ein  fünft; 
(erifd^eö  (Slenb!    Unb  nun  ba^  fojiale,  ba§  moberne 
©rarna?    2Bie  oft  mürben  mir  bie  böfen  S^eid^öfeinbe 
burd^  fd^mungooHe  Stieben  an  bie  äBanb  gefd^mettert 
fetien!   2ßie  oft  mürben  ftreifenbe  Slrbeiter  burd^  bie 
fanften  3)Zal^nungen  be§  Ortsgeiftlid^en  ^u  i^rer  natür= 
lid^en  ^flid^t  jurüdfgefüi^rt  merben!  3Bie  oft  mürbe  — 
um  mit  bem  9Jü^lid^en  aud^  baä  Slngene^me  ju  üer= 
mälilen  —   SJiind^en,   baä   blonbe   aJZind^en,    i{;ren 
Steferenbar  befommen,  ben  tüd^tigen  ^Referenbar,  ber 
cö  nod^  einmal  biö  jum  Sanbrat  bringen  mirb !    ^a, 
unb  ba§  mirb  fid^  bann  gerne  mieber  „^bealiömuä" 
nennen  laffen.  ■ 


20 


Unb  warum  ta^  aUeö,  meine  sperren?  ©ö  ift 
kf)Quptet  morben,  nid^t  bIo§  t)on  feiten  ber  reaftio; 
nären  Partei,  fonbern  au6)  üom  SiegierungStifd^e  l^er, 
ha^  ^iä)  ©eutfd^tanb  in  einem  fittlid)en  3fiiebergang 
Iiefinbet.  2llö  33en)eiä  fül^rt  man  an,  bafe  fid^  bie  ^a\)l 
bcr  Sittlid^feitSöerge^en  in  ben  legten  ^tf^n  ober 
Sraansig  3öl)ren  oerboppelt  l^abe.  ®en  i^onfequen^en, 
"ok  man  Ijierauö  jietit,  ift  unter  onberen  fd^on  oon 
einer  I)oljen  juriftifd^en  2lutorität,  bem  5Reid^Sgerid^t§; 
rat  Stenglein,  aufö  nad^brücEIid^fte  raiberfprod^en  raors 
ben ;  aber  mir  fc^einl,  mir  braud^en  feine  juriftifd^cn 
3lutoritäten,  um  ju  roiffen,  bafe  jene  igerren  im  3rr= 
tum  finb,  bcnn  ein  SSolf,  baö  fo  arbeitet  roie  bas 
beut)(^e,  fann  fittlid)  nid)t  nieberget)en.  9Jiit  jeber 
SSerlotterung  ber  (Sitten  ift  junetjmenbe  2;rägt)eit  oers 
bnnben,  iljr  geljt  bie  XväQ\)tit  al§  gäulniöerreger 
worauf.  'i>ergleid^en  Sie  ba§  ©eutfd^lanb  oon  Iieute, 
in  bem  alle  §änbe  fid^  regen,  in  bem  fein  ©eift  eine 
Stnnbe  lang  rul;t,  mit  bem  ©eutfd^lanb  oon  oor 
breifeig  Satiren,  baö  in  beliäbigem  33ierpl^iliftertum 
fid^'ä  rao^I  fein  Iie§,  wo  tanfenb  Gräfte  in  ber  @nge 
ber  3Sert)ältniffe  oerfümmerten.  ©inftmalä  fagte  ©oet^e, 
man  foHe  baö  bcutfdje  SSoI!  hei  feiner  2lrbeit  auf; 
fud^en ;  f)eute  mürbe  eö  i^m  fd^rcer  werben,  baä  beutfd^e 
3SoI!  anberöroo  ju  finben  als  hei  feiner  2trbeit.  Unb 
barum  glaube  id^  nidjt  an  S)eutfd^lanbs  fittlid^en 
9{iebergang. 

3lbcr  meit  bie  Sa\)l  bcr  ©itt(id)feit5üergcl^en  fid) 


0 1         

um  ficbentaufenb  püe  oerme^rt  ^ot,  barum  foHen 
bic  bcutfd^cn  ®id^tcr  bofür  bü§cn?  SBetd^e  Sogif! 
3luö  ber  ^aut  bcr  bcutfd^cu  ^ünftlcr  unb  2)ramatifer 
fd^neibct  man  bic  Stiemen,  mit  rocld^cu  man  baö 
Saftcr  aus  ber  Sßelt  I)inauöprügeln  rciU. 

SSir  ade  !cnncn  baö  ©d^ifferfd^e  ©cbid^t:  „Xk 
Teilung  ber  Grbe".  ßeuö  «ergibt  bie  3Be[t,  ein  icber 
bekommt  feinen  2;eil;  nur  ber  ©id^ter,  ber,  in  feine 
Träume  oerfunfen,  baö  ^orbern  üergeffen  l^attc,  ge^t 
(eer  am.  (Sr  tritt  üor  ben  2;^ron  beö  l^öd^ften  ©otteö 
unb  besagt  fid^. 

„äüaä  t^un?"  fprid^t  3€uä  —  „bic  SBelt  ift  lOcggcgeBen, 
3)cr  .'pcrbft,  bic  ^a^h,  bcr  Wlattt  finb  nic^t  mc^r  mein; 
Sötöft  bu  in  meinem  .sMmmcI  mit  mir  leben, 
Äo  oft  bu  fojnmft,  er  foll  bir  offen  fein."  — 

^eute,  ein  3a^i^l)""bert  nad^  ©dritter,  ^at  fid^ 
bie  Stellung  beö  ^oeten  entfd^ieben  oerbeffert;  if)m 
mirb  aii6)  auf  Grben  eine  Heimat  sugeteiU,  in  ber 
lex  ^cinjc,  äufammen  mit  ben  3"P'^tern  unb  ben 
Sirnen  —  ba  ift  er  roürbig  untergebrad^t. 

3d^  fomme  jum  ©d^(u&.  3(10  ^lid^arb  3öagner, 
ber  Sid^ter-Äomponift  jener  unfittlid^en  SÖalfüre,  bie 
größte  fünftlerifd^e  Xi)at  beä  neunjefinten  ^a^rtjun: 
bertö,  ben  „5Ring  ber  9?ibelungen",  jum  crftcnmal  in 
33ai)reut^  ber  ftaunenbcn  2öe(t  gejeigt  l^atte,  ba  trat 
er  üor  bie  ©arbine  unb  fprad^  in  ben  3ube(  ber  ^u- 
Ijörerfd^af t  l^inein  bie  ftols^befd^eibenen  9Bortc :  „2öenn 
©ie  motten,  bann  J^aben  ©ie  eine  ^unft."   ^a,  aud^ 


'>') 


lüir  loolleu  eine  Munft  Ijaben,  eine  ed;te,  freie,  beutfc^e, 
bobenftänbiije  .^nnft;  ja  tuir  !önncn  cö  uielleidjt  fogar, 
ober  lüir  bürfcn  nid)t.  2?ie  Ferren  9ioeren  unb  ©eno): 
fen,  ber  ©taatöaniuott  unb  ber  ©trafridbter  ertauben  eö 
ni^t.  dagegen  gilt  eö  mit  ^ot)n  unb  mit  (Sntrüftung  fid) 
äu  erlieben.  3Bir  finb  ftillfdjaffenbe  aJienfd^en  geiüefen, 
mir  fiaben  in  ben  2tteUerö,  auf  ben  ^ü^nen,  oor  un- 
feren  ©(^reibputten  geftanben  unb  unö  um  bie  ^önbel 
ber  ^ir^ett  ni($t  gefümmcrt.  ©o  fonntc  unö  eines  2^age6 
ber  33oben  unter  ben  ^ü§en  f)inroeggeäogen  merb^n, 
ol)ne  bafe  mir  eö  mer!ten.  3Sir  merben  auö  unferen 
ftillen  3öerfftätten  auf  ben  2)Zarft  bcö  ^ageö  Ijinauö^ 
getrieben,  mir  merben  ^u  politifd^en  3Igitatoren  gemadjt. 
(£ö  regt  fid;  fpät  unter  ben  beutfdjen  ^ünft(ern, 
aber  nid)t  gu  fpät.  9^o($  fönncn  mir  unferem  Sßater- 
lanbe  bie  ©efa^r  !lar  mad)en,  in  ber  feine  .^unft  unb 
Jiiitteratur  im  2tugenblide  fd;meben,  unb  ha^  i>er= 
fpre($cn  moHcn  mir  ©d^affenben  unö  gegenfeitig  geben, 
ba^  mir  nid^t  e()er  raften  unb  ru^en  unb  nid;t  e()er 
uom  politifd^en  5lampfpla^e  abtreten  merben,  atö  biö 
mir  unö  bie  ^reil^eit  unb  ben  ^rieben  unferer  äöerf- 
ftätten  §urüderobert  Ijaben,  hi^  bie  ©d^mad^,  mit  ben 
S)irnen  unb  ^"tjältern  in  einen  Xo\>\  gemorfen  ju 
fein,  üon  unö  genommen  ift.  ^ä),  meineö  ^^eitö,  mt- 
fpredje  eö  3f)"cn! 


Rede, 

gehalten  im  Testsaalc  des  B^rliHcr  Katbanscs 
am  25.  man  i^oe. 


^:S> 


3Jieine  Ferren! 

ö  möge  mir  üergönnt  fein,  auö  ben  überjeiu 
genben  Darlegungen  meiner  »erel^rtcn  Ferren 
SSorrebner  eine  3trt  üon  j^acit  ju  5iel)en.  3Bir 
rooUen  gerne  anerfennen ,  bQ§  bie  ^ompro; 
mifeanträge,  roie  fie  ben  S^ieid^ötag  in  ber 
britten  !iJefung  ber  ,,lex  ^einje"  befd^äftigt  l^oben, 
eine  3tbfd)n)äd^ung  beö  urfprünglid^  geplanten  2ltten= 
tatö  auf  bie  greil;eit  fünftterifd^en  Sd^affens  be^ 
beuten,  aber  mir  finb  weit  baoon  entfernt,  3uju= 
geben,  ba^  bie  ©efa^r,  bie  über ,  ben  Häuptern  ber 
bcutfd^en  ^ünftler  unb  ©id^ter  fd^roebte,  bamit  OiW^ 
ber  SBett  oerfd^munben  ift.  ... 

Solange  ber  neu  gefd^affenc  Segriff  ber  g  r  ö  b= 
Iid^en(Sd^amt)er(e^ung  burd^  nid^täUn= 
S  ü  d^  t  i  g  e  ä  aud^  auf  3Berfe  ernften  unb  reinen  fünfte 
lerifd^en  Strebenö  angemanbt  merben  !ann,  folange 
ber  fittlid^  entrüftete  ©enunjiant,  ber  pflid^teifrige 
^olijift,  ber  ©taatöanroalt,  ber  ©trafrid^ter,  unb  im 
5ßerein  mit  aUen  üieren  ber  äftfietifdö  unburd^gebilbetc 
9Zormatmenfd^  ju  cntfd^eiben  l^aben  fott,  roaö  in 
beutfd^en  Rauben  5lunft  ift  unb  maö  nid^t,   fo  lange 


26 


lücibeu  bie  ^efürdjtuiujen  nidjt  fcfjiuinben,  bie  \i^ 
bei'  beutfrfjen  Kunftwelt  bcmäd^ticjt  Ijaben. 

Hub  roeil  luir  nid^t  mübe  werben  bürfen,  uiifere 
"^Nofitionen  511  üerteibigen,  barum  f)ahcn  lüir  <Bu,  meine 
.<0erren,  Ijierljer  an  biefen  feierlid^en  Ort  geloben,  ber 
unö  üon  "oen  ftäbtijd^en  33e^örben  in  gütiger  3öeifc 
5ur  ä.krfügung  gefteHt  ranrbe,  benn  roir  luoHten  ah= 
feit§  üon  ber  (Srregnng  ber  5ßot!öoerfammlungen  mit; 
einanber  beraten  unb  nnferen  ^reunbcn  ans  ^erj 
legen,  maö  nnö  bebrürft.  älUr  wollten  noc^  einmal 
ber  ganjen  hinftliebenben  bcutf($en  Sßelt  gurnfen,  bafj 
lüir  bie  anf  nnö  gemünzten  ungliicflid^en  ^aragrapl^en 
ber  lex  ^cinje  alö  eine  n  n  e  r  Ij  ö  r  t  e  ^^  e  l  ä  ft  i  g  n  n  g 
nnfereö  Öeiuiffcnö  empfinben,  ba§  mir  bie[eö 
^jeraifjen  frei  unb  ftols  erljalten  motten,  unb  bafj  eö 
fid^  nic|t  gejiemt,  unö  einen  !ünftli($en  9)ioraft  üoU 
fünftlid^er  ©ünben  ju  fdjaffen,  in  bem  bie  Unbefangen; 
Ijeit   unfereö  C^ieftaltenö   rettnngöloö  oerfinfen   muf5. 

Saö  roottten  mir.    Unb  mir  motten  mclir. 

3Jteine  Ferren,  eö  ift  ein  bemerfenöroerteö  3^^^^» 
unferer  ßßit,  bafe  gemiffe  attgemeine  9iebemenbungen, 
bie  lange  ^a^re  alö  abgegriffene  ^tirafen  galten,  l^cute 
feine  ^Ijrafen  me^r  finb.  .  . .  2Borte  roie  „^rei^eit 
ber  5?unft",  „Unantaftbarfeit  ber  SBifjenfd^aft",  „(Sin= 
brud^  ber  33arbarei",  „5^ampf  gegen  baö  ®un!elmänner; 
tum"  u.  f.  f.  bürfen  mir  ^eute  miebcr  ol)ne  ©d^om^ 
erröten,  oline  an  ben  i^iargon  bieberer  33ejir!öt)er; 
cinlcr  5U  erinnern,  in  ben  3Jiunb  nel^men.    Sie  l^abcn 


—     27     — 

eine  neue  '^ebeutung,  einen  neuen  ^ni)aU  befom- 
men.  .  . .  2)a6  Ijci^t :  bie  öefa^ren,  bie  ^a\)t^ef)\\it 
I)inburd^  für  immer  gebannt  fd^iencn,  ftnb  rcieber 
fjeraufgejogen  unb  jroingen  uns,  bie  alten,  etroaö 
ftaubig  geraorbenen  äöaffen  au^  bem  SEBinfet  Tjeroor; 
3ul^o(en.  Slber  biefe  3Saffen  f(^Iagen  fd^arf  unb  treffen 
fidler  raie  je. 

3Bie  l^at  e§  äugelten  Eönnen,  ba^  bie  ©turm^ 
,^ei(5^en,  bie  mir  alle  in  unferen  ©liebem  füljlen,  roeit 
über  bie  Sebeutung  ber  lex  ^einje  Ijinauö  unä  von 
neuem  bebro^en  !önnen? 

Unb  ba  eö  immer  gut  ift,  für  aUeä  Unl;eil,  baö 
gefd^ielit,  bie  Sd)ulb  juerft  hei  fid;  felber  ju  fud^en, 
fo  fd^auen  mir  einmal  im  eigenen  l^oger  nad^.  ^^er^ 
fdjulbcn  gibt'ö.  ba  genug.  2)ie  lange  2öaffenrul;c 
l;at  um  widji  rooljlgetljan.  5ßiele  ber  Unferen  finb 
lafd^  unb  träge  geroorben.  (Sine  geroiffc  23lafiertl;eit 
in  ?5^ragen  ber  Sßeltanfd^auung,  in  S^ragen  nad^  ben 
legten  S)afeinögrünben  l^at  fid^  eingefd^lid^cn. 

S3ei  Dielen  roiffenfd^aftlid^  Senfenben  unb  fünft; 
lerifd^  ^^^antafierenben  ift  bie  3lngft  t)or  bem  @e- 
meinpla^  ein  ^auptmotiö  bafür,  fid^  auf  Slbmege  ju  bt- 
geben.  SBie  eö  als  3^1^'^^"  '^^^  ipalbbilbung  üerabfd^eut 
lüirb,  etma  ein  Gitat  am  ©d^illerö  ©lodfe  in  bie 
Siebe  einjuftreucn,  fo  mirb  ein  9Bieberf)olcn  oft  ge^ 
fagter  3Bal^rl)citen,  ein  SBeiterfd^affen  in  altgeprägten 
?^ormen  leidet  als  ein  StrmutSjeugniö  für  ben  eigenen 
SnteHeft,    als  eine  ©elbfterniebrigung  empfunben. 


—     28     — 

3tiif  bieje  äßeije  entftet)t  Ijäufig  quo  bloßer  Suft  am 
©ciftreidifeiu  ein  frcunblid^^ö^nifd^cä  ^ofticrcn  mit 
bcm  Xobfeinbe.  Uub  raic  in  ber  ^üt  bcr  9?omantif 
gcrobe  f(i^arfe  unb  jerfc^enbc  ©eifter  eö  liebten,  fid) 
mit  2Beit)rttud^rool!en  ju  umgeben,  fo  fing  man  au^ 
ie^t  bereitö  mieber  an,  mit  ben  ftreitbaren  ©rünben 
beö  ©egnerö  mic  mit  einem  lieben  ©pieljeug  ju  iong= 
tieren.  <Boi6)  ein  ©piel  aber  ift  gefäfirlid^.  ®abei 
gewinnen  tl^ut  nur  ber  ©egner. 

Unb  weiter !  ^n  ber  ^unft  unb  Sitteratur  fing 
an  fid^  ein  meltfrembeö  unb  ^od^mütigeö  i0ijperäftl^eten= 
tum  l^eimifd)  5u  mad^en,  ba§  in  geroottt  unuerftänb; 
lidjer  2luäbru(iöroei[e  ju  fpred^en  beliebt  unb  es  üors 
jiel^t,  fid^  nur  an  wenige  erliabene  unb  eingeroeil)te 
©eifter  ju  wenben.  ©in  müber  unb  unfrud^tbarer 
;3d^;^ultuö  fanb  fid^  Ijinju,  ber  bie  «Sorgen  beö  @e- 
meinfinnö  qIö  gemein  empfinbet  unb  aßen  ?^rag^i, 
bie  bie  ^^it  bewegen,  mit  überlegener  ;39"oranä 
gegenüberftel;t.  —  Unb  injwifd^en  ergingen  fid^  bie 
üerfd^iebenen  ©d^ulen  unb  (Eliquen  in  einem  enblofen 
äftl;etifd^en  ©ejänfe,  baö  üicle  Gräfte  untcrbanb  unb 
bie  eigentlid^e  ^robuftion  nid^t  um  einen  ©d^ritt 
üorwärtö  brad^te. 

3n  biefe  ftreng  abgefd^loffene  ^unft=  unb  Sit- 
teraturwelt, aus  ber  nur  bie  wa^rl^aft  ©d^affenben 
fid)  l^inanäjutaften  oerfud^ten,  fiel  mit  einemmal  wie 
eine  Sombe  bie  lex  ^einje  —  gefal^rbrol^enb,  aber 
Sugleid^  aud^  neueö,  regeä  Seben  bringenb. 


29    — 

3Wänncr,  bie  cinanbcr  gciftcöfrcmb,  wenn  nid^t 
t)ott  innerer  geinbfeligfeit  gegenübergeftanbcn  l^atten, 
füt)(ten  fi($  otä  ioeintatögenoffen  unb  nal^  Dcrroanbt 
gegenüber  ber  gemeinfatnen  j^retnbe,  gegenüber  bem 
gemeinfamen  ?^einbe. 

©ine  33ereinigung,  wie  roh  fie  l^eute  {)ier  er* 
bUden,  eine  SSereinigung  uon  aWännern  ber  2Bif[en= 
fdjaft,  ber  ^unft,  ber  Sitterotur,  auä  beren  »erfd^ie= 
benften  a^iid^tungen  ftantmenb  —  unb  bod^  äße  üon 
bemfelben  ©ebanfen  getragen,  oon  bemfetbcn  ^roge 
befeelt,  l^ätten  wir  nod^  »or  üier  SBod^en  für  untnögs 
li^  gehalten. 

SBir  atte  finb  uns  unferer  gemeinsamen  aWiffion 
mit  5?raft  unb  ©tolj  bemufet  geroorbcn.  SBir  finb 
nid^t  baju  ba,  atä  ©tieffinber  ber  Sflation  gemaferegelt 
unb  je  nad^  ber  ©unft  unb  Ungunft  ber  Parteien 
f|in  unb  l^er  gefd^oben  gu  werben.  SBir  fügten,  ba§, 
mie  mir  eine  beroegenbe  ^raft  im  Kulturleben  ber 
9iation  finb  —  unb  mal^rlid^  nid^t  bie  geringfte  — , 
mir  aud^  ein  3Kad^tfaftor  in  ifir  roerben  muffen.  . . . 
3ur  aWad^tlofigfeit  maren  mir  oerbammt,  roeil  mir 
ben  SBeg  ju  einanber  nid^t  finben  fonnten,  unb  biefen 
3Beg  l^aben  uns  unferc  geinbe  gemiejen. 

2)arum  ift  es  eine  notroenbige  ^olgc  ber  ©e* 
fd^el^nif[e,  ba§  mir  nid^t  micber  fang=  unb  flangtos 
auäeinanbergel^en.  SBer  mei^,  ob  ber  näd^fte  3lngriff 
ben  unfere  (Segner  planen,  nid^t  fo  ftar!  unb  un; 
tjermutet  über  unö  l^ereinbrid^t,  fid^  mit  einem  fold^en 


—     30     — 

6(^ein  üou  9te(^t  umfleibet  —  ber  finbet  fid)  ba 
brübcn  leidet,  irenn  nur  ber  ^anatiömuä  ba  ift  — , 
baB  unö  olöbonn  ber  9Kiit  unb  bie  SBiberftanbäfraft 
fefjten  raürben,  uns  oon  neuem  ju  einanber  ju  fd^aren 
unb  unteren  Qemeinfamen  ©infprud^  in  bie  Söagfd^ole 
äu  roerfcn ! . .  .  2öir  finb  roo^I  eingebenf,  roeld^en  ^ant 
roir  ben  politijd^en  Parteien  fd^ulben,  bie  mit  3nan= 
fpruc[)nQt)me  ber  äu^erften  parlamentarifd^en  3Jiittel 
für  unfere  2Bün)c^e  gekämpft  l^aben,  aber  unö  allein 
auf  fie  öerlaffen  —  baö  bürfen  mir  nid^t.  (Sie  !önnen 
üon  bcm  Siiormalmenfcijen,  raenn  er  nur  in  ber  nötigen 
3J2affe  gegen  fie  auftritt,  ju  affererft  auöcinanber; 
gefprengt  trerben.  Unb  aud^  im  i^ampfe  für  unä 
muffen  fie  fügten,  ba^  bie  roal^rfiaft  ©ebilbetcn  auö 
roeiten  5lreifen  ber  :liation  mit  freubigem  3"i^"f  f)inter 
if)nen  ftef)en. 

3luä  biefen  ©rünben,  meine  Ferren,  bin  id^  be= 
auftragt,  ^finen  von  ber  üoHäogenen  Segrünbung 
eineö  33unbeö  SKitteilung  ju  machen,  roeld^er  ben 
^raecf  f)at,  93ertreter  ber  5lunft,  ber  SBiffenfd^aft,  ber 
Öitteratur  mit  allen  ^^reunben  unfcrer  (5tt(^e  gu  rair!= 
famem  (Sd^u^e  ber  Sel)r=  unb  ©d^affenöfrei^cit  bauernb 
3U  öereinigen. 

9Bir  Ijaben  bie  3Känner  ber  SBiffenfd^aft,  bie  unö 
uom  33eginn  unfereö  ^ampfe§  an  Ijilfreid^  jur  (Seite 
geftanben  l)aben,  aufgeforbert,  aud^  ferner  mit  unö 
gemeinfame  (Sad^e  gu  mad^en.  ^eute  foUen  ^unf^ 
unb  Sittcratur  getroffen  raerbcn,  üor  wenigen  ^Itiljren 


—     31     — 

wollte  niQu  mit  ä^nlid^cn  3Wittclii  bcr  freien  gorfci^ung 
311  l^eibe,  unb  bie  3lnäeid^en  meieren  fid^  teiber  üon 
XüQ  in  Xaq,  bafe  eö  ni^t  mel^r  lange  baucrn  rairb, 
Ino  wir  einen  neuen  SSorftofe  gegen  bie  ^reil^eit  ber 
Jßi[fenj(i^aft  erleben  werben.  2)ann  foU  bie  ©ele^rtcn- 
weit  unö  alle,  ^ünftlcr,  Sitteraten  unb  treffe,  3Jlann 
für  3Jiann  an  i^rer  Seite  finben.  Sarutn  gel^ören 
in  biefem  RSerteibigungöfampfe  SBiffenfd^aft  unb  ^unft 
eng  5u  einanber,  barum  fiaben  fie  bie  ^flid^t,  jcber; 
seit  ©d^ulter  an  (Sd^ulter  ju  [teilen. 

2lber  rair  roollen  uns  auä)  tiadi)  aufeen  f)in  nid^t 
engt^ergig  abfd^Ite§en.  ^cben  ?^reunb  unferer  ©ad^e, 
ob  ÜKann,  ob  SSeib,  ob  einflufereid^,  ob  ftill  üor  fid^ 
Ijinlebenb,  lieifeen  rair  als  aJiitfäntpfer  frcubig  raill= 
fommen. 

Um  hin  9?amen  eineö  fold^en  33unbc§  braud^en 
mir  nid^t  verlegen  gu  fein,  hierfür  finb  unö  bie 
a)2ünd^ener  mit  gutem  33eifpiet  oorangegangen.  Unb 
felbft,  raenn  rair  bie  3tnregung  ablefinen  wollten,  bie 
unö  auö  SSagernö  igauptftabt  gefommen  ift,  wenn  wir 
nad^  eigenem  58ebün!en  au^jögen,  um  für  unfere  gute 
<Baä)c  einen  ©d^u^patron,  eine  gal^nenauffd^rift  ju 
fud^en,  wo  in  afler  3Belt  fönnten  rair  einen  SRamen 
finben,  ber  geeigneter  wäre,  ber  unö  lieber  unb  leud^s 
tenber  unb  —  id^  barf  fagen  —  tieitiger  erfd^iene, 
alö  ben  9hmen  —  ©oetfie? 

©0  ^abcn  wir  unfere  SSereinigung,  bcm  ^ün- 
d^ener  ^eifpiel  folgenb,  ©oettiebunb  genannt.     !Drei 


—     32     — 

aJJänner,  üon  uiiä  allen  gejc^ä^t  unb  oercl^rt,  bie 
bilbenbe  5!unft,  bie  3Bii|enfcl^aft,  bie  Sitteratur  rcprä- 
fentierenb,  ^ahtn  fiä)  an  feine  ©pi^c  geftcllt:  ber 
^räfibent  ber  3lfabemie,  ©etieimrat  ßnbe,  ^rofejfor 
^l^eobor  3JZommfen  unb  griebrid^  ©pielfiagen.  S)qö 
Komitee,  ba§  ©ie  ^iertier  gelaben  l^at,  tritt  biö  auf 
raeitereö  gefc^äftäfüljrenb  für  if)n  ein. 

S)aä  näd^fte  pra!tifd^e  Qki,  roeld^eö  unfer  „©oet^e= 
bunb"  fic^  ftedt,  bürfte  ein  auögiebiger  S^ied^täfd^u^ 
in  aflen  ben  gällen  fein,  in  benen  bie  lex  ^einje, 
mit  beren  2lnnQt)me  tt»ir  rechnen  muffen,  it)re  2lrme 
attju  fürforglic^  in  boö  ©ebiet  ber  reinen  ^unft  ()in= 
überftredt.  S)er  ^ünftler  ober  fein  gefd^äftlid^er  33er: 
treter,  ber  ^unfttiänbter,  mürbe  öereinjett  ben  SBar; 
nungen  ber  poli^eilid^en  Organe  mad^t;  unb  muttoö 
gegenübcrftel;eu.  ^n  ben  meiften  ^^ällen  mürbe  er  eö 
gar  m(^t  mögen,  ben  SSÖeifungen  beä  ©d^u^mannö, 
ber  aU  tjütenber  6()erub  in  feiner  J^abent^ür  fielet, 
nad^fialtig  Xxo\^  gu  bieten.  3luf  eine  ®efängni§ftrafe, 
mie  fie  i^m  min!t,  fobalb  in  bem  nad^folgenben  ^ro= 
jeffe  ber  9^ormaImenfd^  fid^  gegen  i^n  erflärt,  mürbe 
er  eö  faum  jemalö  anfommen  laffen,  menn  er  fi(^ 
of)ne  @d^u^  unb  moralif($en  Siücf^alt  fü^lt.  2)iefen 
(Sd^u^,  biefen  9tüd^alt  ju  bieten,  foH  Dor  allem  bie 
2lufgabe  be§  „@oet^ebunbe§''  fein. 

SEaö  meiter  geplant  merben  !ann,  roa^  fid^  in 
ber  golge  naturgemäß  entmicEeln  mufe,  ba§  mag  für 
l^eute  au§  bem  (Spiele  bleiben.    3"^  Ungcmiffe  hinein 


—     33     — 

raotten  rair  ni^t  bauen,  ober  rair  tüoHen  aud^  bcm 
Ungeioificn  gegenüber  gewappnet  fein. 

©ie,  meine  igerren,  finb  aU  bie  erften  üon  un§ 
eingelaben,  fid^  unö  anjufd^UeBen,  mit  unö  gemein^ 
fam  ben  ©oetljebunb  Serlinö  ^u  bilben,  beffen  enb= 
gültige  ^^orm,  ftatutarifd^  geregelt,  S^nen  fpäter  untere 
breitet  raerben  foll.  ^^ür  l^eute  münfd^en  mir  nid^t§, 
alö  ben  3lu§bru(f  ^^^Iter  33ereitn)iIIigfeit,  fi(^  bem  von 
mir  naä)  S^^^  ""^  Umfang  ffi^äierten  neuen  Sunbc 
anäugliebern,  ber  »on  l^ier  unb  aJiünd^en  au^  feinen 
Söirfungäbereid^  fioffentlid^  balb  über  bie  ganje 
beutf(^e  ©rbe  erftredfen  mirb. 

3ld^  !omme  gum  ©d^tuB- 

2Ber  bafür  ift,  bem  ©oet^ebunbe  Sertinö  — 
ber  fid^  §u  ©d^u^ma^nafimen  gegen  äße  etroa  fid^  iti- 
genben,  bie  grei^eit  ber  5lunft  unb  SBiffcnfd^aft  be= 
brol^enben  €rfc^einungen  gebilbet  l^at  —  beizutreten, 
ber  ergebe  bie  ^anb. 

(®ie  3Serfamm(ung  trat  auf  biefc  2tufforberung 
^in  einftimmig  bem  foeben  proüamierten  ©oetl^c: 
bunbe  bei.) 


©übe  nun  im,  Tiei  Sebeii. 


M 


Reae, 

flcbalten  in  der  ersten  Uersammlung  des  mUndtener 
flioefbebundes  am  >.  Bpril  1900. 


^i9> 


3Jieine  Ferren! 

enu  i^  mir  geftattc,  ju  i^l^nen  gu  fpred^eii, 
fo  gefd^iel^t  es  üornd^mlid^,  raeil  bie  gütige 
einlabung  ^l^reä  33orftanbeä  mir  bie  Se= 
fugniö  baju  gegeben  ^at,  bann  aber  aud^, 
meil  id^  nirfjt  nur  für  meine  ^erfon,  fon^ 
bern  ebenfo  alö  3Jertreter  ^'^xtv  Sruberoereinigung, 
beö  berliner  (Soetl^ebunbeä ,  l^iert)ergefommen  bin, 
um  für  unfere  33eftrebungen  ^^ül^tung  mit  ^Ijuen  ju 
geroinnen  unb  ein  innig  famerabfd^Qftlid^eQ  iBerl^ätt^ 
niö  QUäubalinen. 

^(^  bringe  ^^nen  oiele  treue  unb  freunbfd^aft; 
lirfie  @rü^e  quo  bem  SWorben. 

'iöir  finb  frol),  ©d^ulter  an  ©djultcr  mit  ^Ijuen 
äu  !ämpfen,  unb  roie  mir  bie  (Srgönäung  bef[en  bil= 
ben,  roaä  ©ie  anftreben,  fo  Ijoffen  mir  aud^  in  ^l^ncn 
bie  (Srgänäung  für  ottes  baö  ju  finben,  maö  unö  qIö 
iHid^tfd^nur  unb  ah  ^kl  üor  Singen  fte[;t. 
llnb  biefeö  ^i^^  ift  i"<3f)t  niebrig  geftecJt. 
©elingt  uns  nur  ein  33rud;tei(  uon  bem,  mos 
mir  im  «Sinne  l^aben,  bann  bürfen  mir  ben  Ferren 
3)anf  miffen,  bie  unö  burd^  il^ren  3lngriff  ju  einanber 


—     38     - 

öetriebeu  Ijahtn,  bann  l)at  bie  lex  ^cinje  ©rofeeö  an 
um  öetiQn. 

Tlit  beren  geiftigen  ^^ätern,  ben  Ferren  3ioeren, 
©töder  unb  ©enoffcn  abjured^ncn,  l)alit  id^  für  übers 
ftüffig.  Siefe  Ferren  werben  unö  nid;t,  wir  werben 
fie  nid^t  überjeugcn.  ^t)re  9Iamcn  finb  unä  gleid^; 
gültig,  ifire  33eleibigungen  treffen  unö  nic^t,  fic  finb 
nnö  nid^tö  weiter,  alö  bie  sufäHige  unb  momentane 
SSerförperung  beö  großen  'Jiadjtprinjipö,  mit  bem  bie 
.VSuttnrfonne  an  jebem  neuen  ^öf^reö*  unb  i^al^rl^un; 
bertmorgen  neu  ju  fömpfen  Ijat. 

Schwerer  ift  unfer  (Staub  ben  9J?ännern  ber 
'Jiegicrung  gegenüber.  3Bie  weit  fie  bie  ©d^iebcnben, 
wie  weit  bie  (S5efd)obenen  finb,  baö  wirb  fid)  üon 
unö  fauiu  ergrüuben  laffen.  3^)  perfönlid)  —  unb 
i^  fpred^e  jefet  nur  nod)  für  meine  "i^erfon  —  l)abe 
bie  Ueberseugung,  baf?  fie  ber  beutfd^en  iTunft  nid^t 
im  minbeften  welje  tf)un  wollen,  bafi  fie  iljr  aber 
mit  uoUenbeter  Wleid)gültig!eit  gegenüberfte^en.  (Sie 
fdjeinen  unö  Münftler  alö  eine  3lrt  oou  tro^igcn  5lin; 
bem  3u  betrad)ten,  bie,  uon  l^erfud^ern  aufgelje^t, 
iiber  zin  Unredjt  grollen,  baö  iljuen  niemanb  anges 
tljan  fjat. 

®iefer  bebauerlid)en  3?erEennung  gegenüber  ift 
eö  immer  uon  neuem  unfere  ^flid^t,  bie  grofee  5?uttur; 
bewegung,  bie  im  3lugenbn(fe  burd^  ^eutfd^Ianb  [jm- 
roUt,  in  il^rem  SBefen  unb  ifjrer  ^ered^tigung  tlax- 
äuftelleu. 


'>Q        

—       o«.'       — 

(5ö  \)ai  3^iteii  öC(jc6cn  —  fogar  in  Seutfci^Ianb 
Ijie  uiib  ha  — ,  in  betten  bie  SBerfe  beä  ©id^terö,  beö 
ilünftlerä   alö  bie   eigentlid^e  (Srnte  beö  nationalen 
.^eknö  betra(j^tet  lonrben,  in  benen  ein  jeber,  ber  anf 
)üi[bung  3tnfprudj   tnad^te,    mit  ©orge   ober   2Bol)[= 
(jefatten  bie  (SntroicEelunö  beö  einjelnen  2;atentö  üer= 
folgte,   in  benen  baö  ©etingen   einer  neuen   großen 
fünft(erif($en  3lr6eit  a(ö  eine  Screid^erung  beö  9ktios 
nalfc^a^eö  aUfeitig,  felbft  üon  ben  aJläd^tigen  im  Sanbe, 
mit  j^reuben  begrübt  mürbe.  —  Sergleid^en  uerlangt 
fjcnte  niemanb  unter  unö,  benn  mir  finb  felir  befd^eiben 
gemorben.    Wiv  raünfd^en  nid^tö  meiter,  alö  in  fetb[t= 
gemäl^ltcr   ©tille   ber   Sluögcftattung   unferer  ^been 
leben   su   bürfcn  —  uugeftört   burdj  blinfenbe  3lus= 
,^eirf)nungen   unb   uergänglidje  ©naben,    unter  bereu 
Saft  fd^on  mandjer  robufte  dlaäcw  gebeugt  hi^  an  fein 
Sd^affenöenbe  baliinfd^lid).    SBir  motten  feine  ©id^ter^ 
penfionen  unb  G^rengeplter,  aber  freilid^  mit  unferen 
3Berfen   bem  Strafrid^ter  überantmortet  ju   merben, 
baö   raünfd^en   mir   audj    nid^t.     ^n   diul)i   gelaffen 
motten  mir  fein.     ^iBeiter  nid^tö. 

CS'ö  fei  ferne  oon  mir,  um  Ijier  ein  Soblieb  ju 
fingen.  gel)ler  unb  (3d^mäd;en  gibt  eö  genug  in 
unferen  9ieil)en,  unb  menn  ber  9llp,  ber  uuö  l;eute 
bebrüdt,  oon  uuö  genommen  ift,  bann  mirb  eö  für 
unö  an  ber  Q<iii  fein,  bie  6onbe  unbarml^eräig  inö 
eigene  f^leifd^  ju  fenfcn.  Solange  jene  Ferren  nid^tö 
meiter  gegen  unö  ju  fagen  miffen,  alö  t^örid^tc  3111= 


—     40     - 

(jemeinljeiten :  luir  feien  ein  cntarteteö  Öefd^led;t,  ein 
3Solf  von  QyKMantm,  ein  -^fnljl  beö  JL^ofterö  unb  ber 
Unnatnr,  nnb  loaö  fid;  fonft  im  ©til  beö  ^elifan 
nnb  ber  victiftifdjen  (Sonntagöblätter  a\\  ^Uöbfinn 
lüoljl  aufbringen  lä^t,  fo  lange  würbe  eö  firf)  uiel^ 
Ieid;t  faum  einmal  toI)nen,  unfer  ^ol^ngeläd^ter  in 
einen  3luff(|rci  wirflidjer  ©mpörung  umsuraanbetn. 
Unferc  33i(ber,  nnfere  ©tüde  l)ahzn  fie  nic|t  gefeiten, 
nnfere  33üd)er  ^aben  fie  nic^t  getefen,  atleä  fennen 
fie  nur  uom  ^örenfagen.  $ßon  ©oetlje  roiffen  fie, 
baj^  er  ein  großer  ^eibe  mat",  fonft  nid^tö,  —  üon  ^ei)fe, 
bafj  er  einen  9ioman  gefd^rieben  Ijat,  ber  fidj  nid^t 
„Tic  .siinbcr  ber  itird;e'',  fonbern  „Sie  .*l^inber 
ber  äi^eU"  betitelt,  —  von  Söcflin,  baf?  er  eine  iJln= 
5al)l  lücnig  befleibeter  .'Ferren  unb  Spanien  gemalt 
Ijat,  für  bie  eö  nur  eine  (Sntfdiulbigung  gibt,  ba^ 
fie  biöiueilen  in  smei  !öodöbeine,  biöiüeilen  in  einen 
gifd^fd^manj  enbigen,  maö  weniger  unmoralifd;,  meil 
eö  bod)  fo  uniDaljrfdjeinlid)  ift.  —  (^eljen  fie  in 
ein  Xljeatcr,  fo  !önnen  fie  nur  burd;  bie  aJiögtid^feit 
einer  fpäteren  ©enunsiation  luieber  auf  it)re  Soften 
!ommen,  befudjen  fie  eine  .Slunftauöftellung,  fo  ift 
bie  3luöfidjt  auf  eine  faftige  fittlic|e  ©ntrüftung  bie 
einsige  Hoffnung,  bie  fie  in  biefe  .'gölle  mit  l^ineiu; 
neljmen. 

a}iit  foldjen  beuten  fic^  ju  befd;äftigen,  märe  für 
einen,  ber  gerabe  nid^tö  33effereä  ju  t§un  ^at,  an 
fid^  gans  i^umorooH,  aber  hinter  iljren  Somentationen 


—    11    — 

foUen  fortan  Strafparagrapl^eii  fteljeii,  au'\  \l)v  -^a- 
langen  l)in  fott  ber  ganje  3lpparat,  ber  bie  üerbred^c^ 
ii[d;en  aJJitglieber  ber  Tttenfd^Iidjen  ©efeUfdjoft  in 
6d^ad)  Ijält,  gegen  nnö  ober  «nfere  3,<ertreter,  bic 
Munft^änbler  nnb  ©d^onjvieler,  mobil  gemad^t  werben, 
llnb  ha  l)at  rao|l  jeber  Junior  ein  @nbe. 

dlmx  bürfen  rair  ja  tool^t  fo  tü^n  fein,  anju^ 
nefjmen,  bafj  eine  ntterarifd^^üinftlerifd^c  SSeltan^ 
fdjanung,  wie  fie  ttma  in  bem  fingierten  i^nteroieio 
beä  ^errn  9toeren  fo  überaus  gtaubfiaft  nicbergelegt 
ift,  nid^t  allfobalb  in  bie  ftrafred^tlid^e  ^rariö  umgefe^t 
werben  wirb,  aber  wenn  bie  .^erren  be§  3^"trumö 
bie  fünftlerifd^e  ®eöinfiäiernng  beä  beutfd^en  3Sol!eö, 
bie  luoralifd^e  grof^c  2ßäfd^e  nun  einmal  in  ©eneral^ 
entreprife  genommen  l^aben  nnb  fid)  bementfpred^enb 
weiter  gebärben,  fo  wirb  fid^  aud^  äu  aßen  Reiten 
irgenb  eine  anbere  öefefeeöüorlage  im  ^intergrunbe 
üorfinben,  bereu  3tnnal)me  ber  Dtegierung  oon  pd^fter 
iißid^tig!eit  ift  unb  um  bcrentwiffen  boä  3^"^^»'«  ^^i 
guter  Saune  gelialten  werben  mu§.  Kleine  Öefdjeufe 
erljalten  bie  greunbfd^aft,  unb  irgenb  ein  Ijübfd^eö, 
uadteö  5?unftwer!  ober  auö)  fd^lie^lid^  bie  f^rciljeit 
ber  Kunft  felber  gibt  mau  um  einen  fo  t;ol^en  ^reiö 
—  ob  gern,  ob  ungern  —  woI)l  baljiu. 

©in  ©rfolg,  beu  biefe  %xt  dou  ÖJefe^gebung 
notwenbigerweife  liaben  mu§  —  weit  über  ben  Se* 
reid^  beä  ©trafrid^terä,  weit  über  bie  fü^c«  2;räume 
beö  iöerrn  S^ioeren  ^inauö  —  ift  oon  ben  ma^gebenben 


^aftoreii  nod;  iiicmalö  iii  3iücffid)t  i}05otjcu  luorbeu: 
baö  ift  b  i c  iU r  n  i d^  t  u  n g  bei*  U n  b e  f  a  n  (j e n= 
0  c  i  t  bei  ben  ©djQffenben  eben[üiuol)l  luie  bei  beii 
©enief3enben.  i^ier  baubelt  eö  fid;  um  vt'yc^ologitdjc 
'^^oröäiujc,  bie  fid;  jeber  öffentlidjcu  Kontrolle  ent- 
Sieljcn  unb  bie  faft  unbeiuufjt  ober  felbft  luiber  äl^iUeu 
in  3l!tioii  treten. 

^d)  (jabe  mit  einer  3ln5Ql)l  fnnftüerftänbicjer  l^eute 
öefprodjcn,  bie  mir  uott  l'tcrger  cjcftanben,  ba^  fie, 
feitbcm  alle  bie[e  fraßen  bie  ©emütcr  befdjäftigen, 
üiele  S^arfteHungen  beö  9iadten,  bie  fie  früljer  mit 
ruljiijer  Selbftuerftnnblidjfeit  ju'noften  Ijatten,  !ttum 
nodj  auf  bie  äfttjetifc^en,  fonbern  faft  nur  auf  bie 
«oi-disant  moralifdjen  Dualitäten  (jin  ansufeljen  im 
flanbe  feien. 

'l^or  ein  paar  Xaijen  blieb  id)  oor  bem  *2d)au- 
fenfter  eincö  ^Berliner  feseffioniftifdjen  .'Runftlobenö 
fteljen  —  eö  mar  ber  yon  Keller  unb  9ieiner  —  manche 
unter  ^jljnen  merben  iljn  !ennen.  Sa  mar  ein  Gi)!luö 
üon  .Hliniierfd)en  'Jiabierunöen  auöcjeftellt.  —  'Jieben 
mir  ftanben  mit  3)iappen  unter  bem  3lrme  jmei  Kunft; 
iümjer,  bie  fidj  eifriij  über  eine  5lEtftubic,  meldje  bar: 
unter  mar,  unterl^ielten.  3lber  nid^t  etma  über  bie 
i)lnatomie  beö  9}iuöfelfpielö  ober  bie  ^l^eroeiftiguuö 
ber  :öemeijun(j  ober  fonft  etmaö,  ma«  biefe  .«gerren 
uornetjmlid^  Ijätte  intereffieren  fijnnen,  fonbern  eins 
fad^  barüber,  ob  biefe  Stubie  nid;t  bodj  etma  auö 
bem    ©c^aufenfter    entfernt    werben    fönnte    ober 


iß 


müßte.  .  . .  Ta  Ijaben  6ie  fd^oii  eine  %niä)t  bcö  (Bi- 
fe^eö,  nod)  becor  e§  @efe^  gcroorbeu  ift.  Unb  tüeim 
baö  am  grünen  ^olj  gefd^iel^t!  ... 

3Bie  üiel  beffer  waten  xton  iel)er  bie  romanifd^en 
isölfcr  baran!  2Bir  fjoben  unö  jum  fünftferifd^en 
©ef)cn  unb  ©enteren  erft  ju  erjiel^en,  fie  finb  feit 
vkkn  ©enerationen  bereits  erjogen. 

3llö  id^  üor  Sö'^rß"  3wni  erften  Mal  unb  bann 
njieber  unb  raieber  nad^  ^ariä  ging,  ha  raurbe  i^  oon 
■)Jeib  üerge^rt.  ^d^  fa^  bie  ©tatuenroölber  in  ernfter 
ober  f)eiterer  9kdft^eit  in  ben  Slnlogen  emporgefprojfen 
unb  ringö  um  fie  5iinber  unb  junge  a)?Qbd[)en  fröf)Iid^ 
unb  fjarmloö  fid^  crgeFien.  3<^  f^d  bie  engen,  füm^ 
merlid;en  ©d^aufpielljäufer,  in  benen  adabenblid^  eine 
im  (Srnft  unb  im  l^od^en  gteid^  anbädjtige  3JJenge 
fid^  brängte. 

^d^  bin  einftmalö  aus  einem  S^aufpiel  üon  -^^or- 
torid^e,  boö  oott  geiftiger  ^^rei^eit  fubtile  Probleme 
beä  ß^elebenö  belianbelte,  l^inauögelaufen,  weil  id^ 
ben  garten,  innigen  .^Ronnej;  smifd^en  *:|3ublifum  unb 
löü^ne,  ben  Bonner  äiöifd^en  Sßelt  nnb  Kunft,  jiüifd^en 
ja^r^unbertalter  äft^etifd^er  Kultur  unb  alter,  burd) 
9a(;rf)unbertc  gefd^ulter  ^unftübung  nidjt  ertragen 
!onnte,  benn  id)  mußte,  roaä  id^  faO,  mit  unferem 
armen,  befangenen,  burd;  fogenannte  gami(ienluft= 
fpiele  auögeporoerten  Seutfd^tanb  Dergleichen.  2)aö 
mar  bamalö. 

Unb  fiente?    ^i\)n  biö  fünfje^n  ^alire  fpäter? 


41 


.<Oeute  kginneu  bie  3)iäi1tc  un)cvci-  beutfi^cu 
6täbte  firf)  mit  fiöuvenreidjeu  33i'imneu  fröl;(i(^  ju 
beleben  —  raie  einft  in  ben  golbenen  ^tiUn  ber 
^ienai^ance.  Hub  biefe  j^ißiiren  finb,  horribilo  dictu, 
meiftens  fplitternacft,  benn  baä  äöafter  bulbet  hin 
(Scroonb ;  ein  3c"Ö»iö  nien|d)Iid^er  ©d^önl^eit  finb  fie 
—  unb  erjieljen  jur  Sd^ön'^eit. 

^eute  I)Qben  \\6)  unfere  ^ramatifer  i^ren  ^la^ 
in  ber  3Be[t  erobert,  (jeute  folgt  unfer  ^nbüEum  mit 
ber  gtei(^en  3lnbad^t  fi^tuereren  unb  fpröberen  ^ro= 
btemen  aU  jeneö  brüben. 

®Qö  Ijaben  mir  in  biefer  hirjcn  ©panne  3^it 
erreid^t,  nnb  baö  foll  unö  mieber  genommen  werben. 

3Jieine  Ferren,  über  ganj  ©eutfd^lanb  fjin  ge= 
maljren  mir  mit  frcubigem  ©tolje  ein  freieres  Siiegen 
ber  Gräfte.  aUif  allen  (Gebieten,  in  :3n^nfi^i^  ""^ 
Xed^nif,  im  (£räiet)ung§;  unb  gortbilbungöroefen,  in 
l^anb=  unb  ^auömirtfci^aft,  überall  maltet  ein  tüly- 
nerer,  bem  6(|tenbrian  entgegenarbeitenber  neuer 
öeift.  !3)rei§ig  griebenöial)re  uoU  mac^fenben  'üßo^U 
ftanbeö ,  mit  einem  über  bie  (Srbe  fid)  auöbreitenben 
Raubet  beginnen  iljrc  grüdjte  ju  tragen.  Unb  biefem 
freien  Sic^^regen  attüberatt  entfprid^t  aud;  ein  freieres 
3ltmen  ber  beutfc^en  Älunft.  33iö  ba^in  mar  fie  nur 
eine  fümmerlidje  Ji^uruäpftanäe  gemefen,  je^t  beginnt 
fie  (angfam  unb  fidler  il^re  ^Wanfen  in  alle  Regierun- 
gen beö  tägli(ä^en  Sebenä  l^ineinjuftrecfen. 

®a^  ^ie  unb  ba  ein  ©d^öfeling  aüm  üppig  ins 


-     45     - 

^raut  f(^ieöt,  bafe  biefer  ober  jener  ©d^affenbe  in 
betn  SSerlangen,  fid^  au§  ber  aWcnge  J^erauögul^eBen, 
auf  ^nmQt  gerät,  roie  follte  ha^  nid^t  gefd^cl^cn? 
Unb  e§  mu§  aud^  fo  fein. 

Unfer  ©dju^patron,  in  beffen  ^Warnen  wir  l^ier 
oerfamnielt  finb,  |Qt  einmal  gefagt:  „^n  jebem 
5lünft(er  liegt  ein  ileim  von  $8crn)egenl^cit ,  o^ne 
ben  fein  Slalent  benfbar  ift."     (So  fagte  ©oetl^e. 

dianU  bem  ^ünftler  biefc  9Jiöglid^!cit,  üerroegen 
äu  fein  unb  fid^  feine  S3al^n  burd^ö  ©eftrüpp  fetber 
SU  fud^en,  Ijeifet  i^n  ftatt  beffen  „auf  gebefferten 
SBegen,  l^inter  beö  j^üi'ftcn  ©ingug"  fittfam  unb  ge= 
mäd^lid^  cinliertrotten,  unb  i^r  werbet  feigen,  wie  balb 
eö  raieber  einmal  ju  (Snbe  ift  mit   beutfd^er  5lunft! 

2lber  baö  foll  nid^t  gefd^e^en.  Unb  bamit  eö 
nid^t  gefd^el;e,  baju  fte^t  unfer  ©oetl^ebunb  auf  ber 
2ßttd^t  unb  raill  (Sorge  tragen,  ba§  bcutfd^em  S3ilben 
unb  ©d^affen,  beutfd^em  2)enfen  unb  gorfd^en  feine 
©emalt  angetl^an  merbe,  roo^er  es  aud^  fei.  3"  biefem 
3tt)ecfe  reid^en  fid^  3Känner  am  ben  oerfd^icbenften 
Sagern,  reid^en  fid^  ©üben  unb  ^Rorben,  SKünd^en 
unb  Serlin  l^eute  brüberlid^  bic  iöönbe. 

2Bir  motten  mit  S'^nen  gemeinfam  ein  9^e^  üon 
©oet^ebünbniffen  fd^affen,  —  jeber  ©injetteil  frei  in 
feiner  3luögeftaltung,  frei  in  feiner  2lftion  unb  ben= 
nod^  mit  ben  anberen  eng  oerbunben  burd^  bcnfelben 
leitenbcn  ©ebanfen,  burd^  biefelben  @efal^ren  unb 
biefelben  ^einbe. 


''1 


—     46     — 

SiBir  lüollen  mit  ^Ij^ß"  oemeinfam  ©enbBotcn 
Quäfd^icfen  von  @au  gu  @au,  oon  ©tobt  ju  ©tobt, 
um  auöäufpred^en,  maö  unauägefprod^eii  in  ollen  ben 
armen,  ängftlid^en  (Seelen  lebt,  bie,  eingefd^üd^tert 
burd^  bröl^nenbe  SBorte  von  autoxitaimn  ©eiten,  fid^ 
ni(^t  äu  regen  magen,  bie,  raierool^t  fie  nid^t  allein 
finb,  fid[j  bod^  allein  füi)ten,  meil  in  gebunbeneren 
5l>erpttniffen  —  unb  roer  glaubt  fid;  nid^t  gebunben? 
—  (eiber  fetten  nod^  eine  freie  Stiebe  von  9Jiann  gu 
Mann  geraagt  rairb,  meit  jeber  fid^  nur  mit  ^ox- 
bel^alten  äußern  ju  bürfen  glaubt  unb  meil  auf  biefe 
SBeife  aud)  ©eifteö  g  e  n  o  f  f  e  n  mi§trauifd^  aneinanber 
üorüberge^en. 

^liefen  ©d^roeigenben  bie  3""9ß  ä"  ^öfen,  ein 
33anb  ju  bitben  sroifd^en  mobernen  3J2enfd^en,  ben 
geiftigen  aJläd^ten  ber  9Zation  bie  3Jtad^t  ju  erobern, 
bie  i^nen  gebührt,  baä  fott  unfere  2lrbeit  fein. 

%üx  unö  l^anbett  eö  fid^  nid^t  metir  um  ein  l^alb 
ängftlid^eö,  ^alb  überlegenem  ©eroälirenloffen,  um  äftl^e= 
tifd^e  greube  am  3lnberögearteten ,  um  ein  freunb; 
nad^barlid^eä  3Sorpoftengetänbet,  für  unö  fianbelt  eö 
fid^  jefet  um  einen  5lampf  bis  aufö  äu^erfte,  mie 
il)n  Seffing,  wie  il;n  SSoItaire,  u)ic  i()n  Ulridf; 
von  ^uttcn  einftmalö  gegen  baö  ®unfe(männertum 
geführt  l^aben. 

©ei  eö  mir  oergönnt,  gum  ©d^luffe  ^uttenä  l^albs 
crtofd^enen  Flamen  mhen  ben  eroig  leud^tcnben  @oet(;eö 
SU  fefeen. 


-.  ^'^,'^^^,-; 


—     AI     — 

'SBottcn  toir  Mmpfen  roie  er,  mit  allen  SBoffcn 
be?  ^oI)nä  iinb  her  (Empörung,  her  SBal^r^cit  unb 
btr  Hoffnung,  bann  njollen  wir  aud^  iubctnb  rufen 
mie  er: 

,,®ie  5lünfte,  bie  SSiffenfd^af ten  Hüfien !    ©ö  ift 
eine  ^uft  5U  leben." 


"»■■^49JWili|p^ 


.?■  :  .■  -  -t^^ 
•t 


I  ^ 

^    V 

aus  dem  Uerlage  der 

3.  0.  Cotta'scben  Bud)bandlung  Dacbf.  ß.m.b.R.  in  Stuttgart. 

3rrau  Snrgr.    moman.    49.  ^luflagc.     ®cl)cftct  3  SR.  50<Bf. 

Sn  Scinioanb  geb.  4  M.  50  ^f.   ^n  §aIbfrotiä  geb.  5  9Kati. 
©cTdlhrtller.   B^oei  9looeUcn.   21.  ^luflage.   ®el).  3  9K.  50  «ß|. 

Sn  ficinroanb  geb.  4  9J^.  50  'lß\.  ^n  ^albfranj  geb.  5  ffflavt. 
3ev  ma%ett|i«0.    9ioman.    38.  aiuflage.    ©el).  3  3«.  50  «pf. 

Sn  Scinroanb  geb.  4  9Ji.  50  ^f.   ^n  öalbfranj  geb.  5  maxf. 
:3m  BhJieridit  Bioangtofc  ®efrf)ic^ten.  24.  9lufl.  ®e^.  2  gjiarfr 

Sn  Seintoanb  geb.  3  a«arf.   ^n  .^albfranj  geb.  3  3n.  50  ^. 
:i0ratttlic»  1|0tJl|Eif.   ersätjlung.  22.  ^luflage.  ®e^.  2  33lati  -' 

Sn  Seinroanb  geb.  3  Tlaxl    ^n  ^albfranj  geb.  3  9Ji.  50  ^[ 
Cg«  toar.    ^)ioman.    28.  ^luflage.  ©e^eftet  5  maxi 

^n  Selniöanb  geb.  0  9«arf.  ^it  .^»albfrans  geb.  6  Tl.  50  ^:i8|t 
^ic  (^five,    Scf)au)>ier  in  4  9lften^    24.  9lufl.    ©e^.  2  9«arf.  '■■ 

Sn  Seiniüonb  geb.  3  maxi   3n  öatbfranä  geb.  3  m.  50  ^if!* 
öutnym«  (Ettbc.  Xxanxa  in  5  3l!ten.   20.  3lufl.   ©et).  2  9«art. 

Sn  Sciniüanb  geb.  3  iSlaxl   ^mi  C^Ibfranä  geb.  3  m.  50  ^^3f. 
l^inmaf.    Sc^aufpicl  in  4  \Hfteu.   2.5.  3(uf(.    ©eljcftet  3  maxt^ 

^n  Scinioanb  geb.  4  maxi   5n  .C^inlbfran,^  geb.  4  m.  .50  ^:pf.  < 
^ic  9iJin«ftcrlin0srrfilat(|t    Stomöbie  in  4  Elften. 

8.  Auflage,    ©efieftet  2  maxi  ^n  geinioanb  geb.  3  9Jiarf.' 

Sn  .^albfrang  geb.  3  m.  50  Slßl- 
^aa  (öIüiJi  im  H:)tnlicl.    Srf)aufpiel  in  3  Elften.  f 

12.  3luftage.   ©e^eftct  2  aTtorf.   ^n  «einioanb  geb.  3  9Kart.^  J 

3n  §  albfrans  geb.  3  3«.  50  «ßf. 
lüorrtfitrt:  €EJa,    ®rama  in   1  9ltt.  —  In^ifjBn.    S)rama 

in   1  2lft.    —  Pas  (gmig-Uännlirfje.     ©piel  in  1  2lft. 

14.  ^luflage.   ©ef)eftet  2  9)Mrf.  ^n  Seinroonb  geb.  3  a«arf. 

^n  ^albfrans  geb.  3  3«.  50  «ßf. 
^Kfiimxnt&.    3;ragöbie  in  fünf  Elften  unb  einem  SSorfpiel. 

28.  9lufrage.   ©e^eftet  3  maxi   ^n  Seinroanb  geb.  4  aJiarf. 

^n  ^albfranj  geb.  4  3«.  50  ^f. 
1r>tc  tivtx  Beilierfc^rrn.    '2)ramat.  ®cbtrf)t  in  fünf  Elften. 

14.  3Iufrage.   ©e^eftet  ß  maxi   Sn  Scinraanb  geb.  4  maxi 

Sn  C>«Ibfrnnii  geb.  4  m.  50  ^f.