Skip to main content

Full text of "Ausgewählte Werke [microform]"

See other formats


V'"'. 


K/*    -A 


%  1}. 


.^^ 


i? 


? 


'^  I«   f 


,  r-'    r^^ 


#t 


THE  UNIVERSITY 
OF  ILLINOIS 
LIBRARY 


^usgetpätjltc  Wdvh 


von 


Tlbolf  Stern 


Diertcr  Banb 
(Dtinc  3bcale  II. 


-=8^ 


Dres6cn  un6  Cetpstg,  1(906. 

(^.  €fjlcrs). 


®f?nc  3beale 


2loman 


Don 


21boIf  Stetn 


gtpctter  53anb. 


-c8=- 


K  vs  o  % 


Drittes  3udj 


281438 


2ld?t3e^ntes  Kapitel 

^ie  SBinterfreuben  bcr  Sieftbenj  gorftenburg  neigten 
ftd^  mit  bem  SStnter  felBft  bem  @nbe  §u.  Snt  ®egenfa| 
jum  öergangnen  Sa^re,  in  bcr  ber  Söranb  ber  gorft^ 
afabemte,  beö  alten  @d^loffe§,  in  ber  fälteften  gebruar* 
nad^t  ftattgefnnben  §atte,  toor  ber  gebruar  bteömal  bereits 
öon  grü^ItngSal^nungen  burd^^aud§t,  unb  feud^ttoarme 
Siegen  Ijatten  in  ben  legten  Xagen  im  ^axi  biet  t)or§eitigeS 
@rün  erttjctft,  aber  t>a^  5ln§fel^en  ber  @tabt  freiließ  nid^t 
öerfd^önert.  ©tragen  nnb  S^aumgönge  jeigten  fid^  nafe 
unb  neblig  überl^au^t,  tropfenb  unb  traufenb  unb  nod^ 
ftiKer  unb  menjd^enteerer,  at§  fie  fonft  lagen.  (Selbft  ber 
grofee  ^Iq|  üor  bem  neuen  Dfteftbenjfd^Ioffe  bot  einen 
unerfreulid^en  ^Tnblic!  unb  toar  mit  grögern  unb  Üeinem 
ftel^enben  ©etodffern  bebecEt. 

S)er  Ie|te  grofee  Bongert*  unb  S^aHabenb  ber  3)?ufeum§* 
gefeUfd^aft  bömmerte  unter  bebenüid^en  5tu§ftd^ten  l^eran, 
unb  bie  fel^nfüd^tigen  Solide,  bie  auS  ben  öerfi^iebenften 
|)äufern  nad^  bem  §immel  gerid^tet  mürben,  marcn  fo 
gal^treid^  aU  aufrid^tig.  ^enn  ber  SujuS  an  (Squipagen 
unb  beffem  3J?ietmagen,  ber  in  ber  mafeig  großen  @tabt 
entfaltet  merben  tonnte,  mar  ein  l^öd^ft  befd^eibner,  unb 
öom  5ruf§ören  be§  9legen§  i^ing  ein  ^eil  be§  ©langes 
biefeS  5l6enbg  ab. 

©leid^tool^I  gab  e0  aud§  am  l^eutigen  S'^ad^mittag  einige 
©teflen,  mo  man  fid^  für  ben  5(benb  borbereitete  unb 


_      8      — 

boc^  bie  9Betterafpe!ten  mit  ©leidtimut  ober  gar  mrf)t  be* 
achtete,  ^ie  bel^aglic^fte  biefer  ©teilen  fanb  fid^  jeben* 
falls  in  ben  !(einen  obern  Sfiäumen,  bie  ber  §offäper 
Sotid^iuS  für  üerfc^njiegne  Einers  unb  ftilte  SBeinproben 
in  feinem  ©tabliffement  ^iett.  (Sin  ^aar  reid^auSgeftottete, 
burd§  bide  9}?auern  getrennte  ßimmer,  ju  benen  eine  alte 
gefd^ni^te  S[öenbeltre|)|je  em^jorfül^rte,  bie  @ric^  gi^anfen 
unb  Söilb^auer  ^emburg  oftmals  für  ein  Äunftmer!  er» 
!(ärt  Rotten,  njaren  felbft  bieten  ©äften  ber  untern  SBetn- 
ftube  beS  §of!ü^erg  unbefannt  unb  Ujurben  baburdf)  für 
i§re  gelegentltd^en  SBefud^er  noc^  um  bieleö  einlobenber 
unb  anmutenber.  5(m  heutigen  S^ac^mittag  toar  nur  ha^ 
ctcgantefte,  mittlere,  biefer  Qimmer  reid^  erlcud^tet,  bie 
ßäben  ber  S3ogenfenfter  nad^  bem  ®c§Io6pta^  ju  feft  ge* 
fd^loffen,  unb  jtDifdEjen  bem  ß^innier  unb  bem  ^uf jug  jur 
Äüd§e  ^ufc^ten  ein  paar  gefd^öftige  (Seftalten  ^in  unb 
lieber.  Sn  bem  @emad^  felbft  gab  §err  SamiHo  5Irfafoff, 
ber  §of|)ianift,  feinem  greunbe,  bem  §ofar§t  ®o!tor 
55aul  Sol^mer,  eines  jener  üeinen  borjüglidEjen  unb  be= 
fonberS  foftfpieligen  ^inerS,  für  bereu  §erfteEung  fid^ 
^err  Sotid^iuS  unter  ben  toenigen  Kennern  gorftenburgS 
eines  me^r  geflüfterten  al^  lauten  SflufeS  erfreute.  Söeibe 
Ferren  toaren  in  S5alltoilette  unb  Ratten  bie  ©tunbe  il^reS 
S)inerS  fo  getod^It,  um  öon  ber  9^ad^fi|ung  fofort  in  bie 
Släume  ber  SJJufeumSgefeUfd^aft  l^inübergel^en  ju  fönnen. 
§err  Sotid^iuS  ttjar  ber  SBirt  aud^  biefer  erftcn  ©efell* 
f^aft  ber  ^taht,  unb  fein  ©tabliffement  ftanb  mit  biefem 
§aufe  burd^  mehrere  (Sänge  in  SSerbinbung.  ^ie  beiben 
fpcifenben  ^erren  fonnten  ba^er  um  fo  rul^iger  ben  5lbenb 
ertoarten.  2)oftor  ^aul  Sol^mer  fafe  bem  3J?ufi!er  gegen* 
über  unb  ^örte  mit  Sntereffe  eine  5luSeinanberfe^ung  beS* 
felbcn  über  bie  ^ennjei^en  ber  e^ten  alten  Ungortoeine 


—     9     — 

an.  @tne  gtafd^e  Xofo^er  5(uglefe,  toti^t  gtoifc^en  beiben 
§errcit  ftanb  unb  öon  bct  f§  nic^t  ganj  !Iax  toar,  06 
fte  aus  ben  ^riöatlellent  be§  §offü^er§,  ober  au^  bem 
^erjogltdfien  §of fetter  feI6ft  ftammte,  gab  ber  Sete^rung, 
bte  ©tgnor  ^amiltto  feinem  greunbe  gönnte,  praltifd^e 
95ebeutung.  S3etbe  Sl^änner  tran!en  nic^t  unmäßig,  fonbern 
mit  rul^igem,  fic^tltd^em  ©enufe,  unb  füiilten  fic^  Bereits 
l^inreid^enb  ermärmt,  um  ju  öertroulid^en  ^riöatangelegen* 
Reiten  übergefien  §u  lönnen. 

„S^  iDÜrbe  Bebauern,  ben  55aII  Befud§en  ju  muffen, 
menn  i^m  ha^  Äonjert,  in  bem  @te  fpielen,  nid^t  öoran= 
ginge,"  fagte  ber  S)o!tor  unb  crl^ob  fein  (^la^  gu  einem 
ftimbolifd^en  Kompliment  für  5trfa!off.  „SBirb  S^nen 
nid^t  unbe^aglid^  bei  bem  ©ebanfen,  ba^  <öie  öon  biefem 
)3reifen§tDerten  %\\6)  an  ^^xtn  gtügel  foKen?" 

„S(^  i^aht  nid^t  ha§  beutfd^c  Xalent,  bis  in  bie  ^lod^t 
hinein  ju  fi^enl"  entgegnete  ^rfafoff.  „Unb  ha§  5ruf= 
treten  in  S^rer  ©piejäbürgergcfeEf^aft  üerurfad^t  mir 
toeber  Stallungen  nod^  Söeforgniffe  —  id^  burfte  eS  bem 
SSorftanb  be§  SOJufeumS  nid§t  abfd^Iagen,  toeil  fte  mir  i^r 
So!aI  für  bie  groben  jur  ©^mp^oniefantate  feiigen 
2lnben!enS  jur  SJerfügung  gefteUt  l^atten.  @ie  erinnern 
ftd^  bod^  be§  grofeen  SlbenbS  —  am  ©eburtStag  ber 
^rinjefftn  ©tepl^anie?'' 

®o!tor  ^aul  erinnerte  fid^  belfelben  nur  gu  too^t 
unb  loar  §um  erftenmal  bei  bem  heutigen  2)iner  um  eine 
5(nttoort  Verlegen,  meit  er  nid^t  red|t  mußte,  toie  toeit  er 
feinem  (Gegenüber  §u  trauen,  unb  meldten  Xon  er  anju* 
fd^Iagcn  \)aht.  5lrfa!off  aber,  ber  ben  jtoeifelnben  STuS* 
brudE  in  ben  SWienen  beS  5(r§te8  gar  nid^t  toal^rna^m, 
^jlauberte  unbefangen  toeiter: 

„S^iun,  @ie  l^aben  injtoifd§en  S^ren  bamaligen  9iiöa(en 


—      10     — 

grünbltd^  au§  bem  Sattel  gel^oBen?  §aBen  @te  toieber 
ettüag  öon  bem  §errn  S3aumeifter  get)ört,  ober  mad^t  S^r 
S3ruber,  ber  ja  fein  greunb  ift,  gto^eö  (Se^etmmS  auS 
|)errn  gran!en§  @cf)tc!falen?" 

„(£r  ift  in  äJiünd^en  unb  fud^t  bie  ®ef)eimniffe  ber 
boljerifd^en  9^eurenaiffance  ju  ergrünben!"  öerfe^te 
Sommer  mit  hartem  unb  nad§  93?ögtid^feit  üeräd^tltd^em 
Xon.  „®a§  mein  93ruber  an  i^m  l^ängt,  §ot  feine  guten 
©rünbe,  fte  begegnen  fid^  in  einem  finbif^en  %xo^  gegen 
baS  eherne  ©efe^  ber  3^^^  —  ungcfät)r  fo,  mie  toir  un§ 
barin  ernennen ,  ha^  njir  unö  biefem  ©efe^  unterworfen 
^aben.    SBarum  tun  @ie  bie  grage  an  mid^?" 

„0iur  toeil  bie  ^ringeffin  gelegentlid^  eine  grage 
nac^  bem  üerfd^oHenen  Xl^eaterbaumeifter  getan  !§at," 
Iäd[)elte  ^Irfafoff.  „S^te  @nH)finb(id^feit  lä^t  mid^  fürd^tcn, 
ha^  bie  S^erlobung  mit  gräulein  Oon  ^ertl^er  aud^  ouf 
bem  heutigen  9)?ufeumgbaII  no^  nid^t  perfeft  toirb,  unb 
id^  toeife,  offen  gef))rod§en,  nid^t  einmal,  ob  id^  Sie  barum 
besagen  foE.  @ie  ftnb  9J?enfrf)enfenner,  id^  toeife  eg,  unb 
@ie  merben  Si^re  guten  ©rünbe  l^aben,  bie  SSerbinbung 
mit  bem  §ert^erfd^en  |)aufe  fo  eifrig  §u  fud^en.  ©ennoc^ 
öerftel^e  id^  @ie  ^ier  nid^t  ganj.  —  S^er  ^räfibent  öon 
§ert^er  ift  ein  9)2ann,  ber  mir  an  S^rer  ©teile  unl^eint« 
lid^  n)äre  —  man  gibt  i^m  bie  guten  harten  in  bie  §anb, 
unb  er  legt  fte  beifeite!" 

„^a^  ift  mir  nid^t  gang  öerftänblid^,  lieber  5Irfa!off," 
ermiberte  ber  §ofarjt.  „%üv  einen  SJ^ann  beg  ©trebeng 
unb  be§  @rfoIg§  \)aht  x^  §errn  öon  §ertl^er  nie  erad^tet, 
finbe  il^n  jebod^  in  einer  Sage,  bie  anbre  erft  ju  er= 
!äm))fen  l^aben.  Sn  ben  gaU  ber  5lnna]^me  ober  5lb* 
lel^nung  bürfte  er  bei  feinem  5llter  unb  feinen  5lnfid^ten 
fd^toerlidE)  mel^r  fommen." 


—    11    — 

„(Sr  ift  barin  geiuefen,"  Qah  5(rfa!off  ^nxM  unb 
frf)enftc  ^oftor  ^aul  bie  legten  Xro^jfcn  be§  foftbaren 
Ungartoeing  ein.  „(Sic  bürfen  mir  auf  meinSSort  glauben, 
tai  xf)m  ber  ^erjog  breimat,  fage  breimal,  ha§  @toat§* 
minifterium  angeboten  ^at,  unb  er  e§  ebenfo  üiele  WaU 
auSgef dalagen  l^at." 

„@ie  fiaben  benn  freili^  beffere  Duellen,  tt)te  xd^l" 
rief  Sommer  unb  fe|te  fein  @la§  üor  bem  Xrinfen  ah. 
„S(^  möd^te  fagen,  ber  ^räftbent  l^ätte  ungetoöl^nlid^e 
^lug^eit  an  ben  Xag  gelegt,  auf  eine  SSerbinbung  mit 
bem  §eräog  nid^t  einjuge^en,  bie  bod§  feinen  S^eftanb 
Ijaben  !onnte.  greilid^  —  aud^  beim  fürgeften  S5eftanb 
Ijätte  er  öiel,  unbered^enbar  tiel  für  feine  greunbe  §u  tun 
öermod^t." 

„k>o  ift'g!"  nicfte  ber  äJ^ufüer  beftätigenb.  „Unb  ic§ 
glaube  nod^  ein  anbreg  «Stücflein  be§  |)errn  ^räfibenten 
ju  fennen.  3d^  üerfe^re  öiel  im  §aufe  beg  §erm  üon 
SDad^röben,  be§  (SJeneralbire!tor§  ber  l^iefigen  S5an!.  9^un 
mar  §err  öon  §ert]§er  lange  Sö^re  (ö^nbi!u§  berfelben 
unb  l^at  ftd^  bei  biefer  ©elegenl^eit  nid^t  geringe^  SSer* 
trauen  unb  eine  munberbare  5lnl§änglid^!eit  ber  §erren 
SDireftoren  ertoorben.  S5an!rat  SoriuS,  ber  jmeite  ®ire!tor, 
ber  im  ®e§ember  ftarb,  ^at  S^^rem  §errn  «Sd^toieger« 
öater  in  spe  bie  großen  Äol^lenmerfe  bei  SBeibenmalb 
teftamentarifc^  öermad^t.  ®er  |)err  ^räfibent  öermeigert 
bie  ^nnal^me  biefer  (Srbfd^aft  unb  fud^t  unter  ber  §anb 
nad)  ein  poar  armen  Sßerloanbten  be§  öerftorbnen  SSanfrat^." 

Sefet  mar  ^rfafoff  gemife,  \)ai  ®oftor  ^aul  erglühte 
unb  in  gro^c  ©rregung  geriet,  bie  er  §u  Verbergen  ftrebte. 
„®ie§  ginge  benn  freilid§  über  ha^  Wla^  be^  @d§ruKen* 
haften  ]§inau§  unb  grenjte  an  5ltbern|eit.  SSenn  S^re 
0Jad^rid^t  äuöerldffig  ift  — " 


—     12     — 

„<Ste  tft  e§  öoKfommen,"  öerftrfierte  ber  SßtrtuoS. 
„SBte  td^  Sonett  fagte,  fte  !ommt  üom  ©eneralbireftor 
ber  S5an!  felbft,  unb  ic^  §aBe  ©runb,  ju  bermitlen,  bafe 
mir  bte  ^Jiotij  ju  S§ter  Information  gegeben  toarb.  ^enn 
icf)  fann  mid^  nid^t  rühmen,  großem  Sntereffe  für  |)erm 
öon  §ert^er  unb  feine  Xod^ter  an  ben  Xag  gelegt  ju 
^aBen  unb  fte^e  bort  fo  menig  in  @unft,  mie  Sie  Bei 
^rinjefe  <Step^anie.  SBarten  @ie  einen  5lugenb(irf,  ba 
erfd^etnt  2otici)iu§  mit  bem  Släfe  unb  einem  legten  be* 
fonbem  Xropfen." 

Sn  ber  %at  trat  §err  ßotid^iu§  mit  einer  Beftaubten 
gtafd^e  im  5Irm  unb  öon  jtoeien  feiner  fd^marjBefrarften 
XraBanten  gefolgt,  in  ha^  @emad^,  um  mol^Iüerbientc 
SoBfprüd)e  über  feine  33emirtung  einzuernten.  SBeber  §err 
(S^amillo  noc^  ^o!tor  ^aul  maren  farg  bamit,  ja  ber 
le^tere  fud^te  l^inter  bem  eifrigen  ®ef))räd^,  bog  er  mit 
bem  |)of!ü))er  über  bie  ©injel^eiten  be§  Oerfloffenen 
Einers  an!nüpfte,  feine  entfd^iebne  SSerftimmung  ju  üer^^ 
Bergen.  ®ie  TOtteilungen  5lrfa!op  Ratten  i^m  bie 
@m)jfinbungen  mieber  ermedEt,  mit  benen  er  in  ber  erften 
3eit  nod^  feiner  fftüdk^x  bem  ^röftbenten  üon  §ertl^er 
gegenüber  geftanben  l^atte.  ©eitbem  (Srid)  granf en  gorften* 
Burg  oerlaffen  l^atte  unb  ^aut  ßol^mer  in  ber  §ert]^erfd^en 
SSiUa  gteid^fam  §err  im  §aufe  mar,  mar  il^m  gar  nid^t 
mel^r  jum  S3etou6tfein  gelommen,  bafe  ber  ^räftbent  eine 
l^öd^ft  felBftänbige,  öon  il^m  grunbüerfd^iebne  ^erfönlidEj* 
feit  fei,  ber  fid^  nur  au§  einer  mifeöerftanbnen,  üon 
feinem  jungen  ©ünftling  innerlid^  Betöd^elten  ^an!Bar!eit 
burd§  ben  Slr§t  Beeinftuffen  unb  Ien!en  lie^.  2)o!tor 
$aul  ermog  je^t  bli|fd§neE,  oon  toetd^er  öebeutung  ha^, 
mag  er  foeben  oernommen,  für  i^n  toerben  !onnte.  SBenn 
eg  gelang,  §errn  t)on  §ert^er  Bejügli^  beS  SSermöd^tniffeg 


—     13     — 

§u  SSemunft  §u  bringen,  fo  toax  biefer  nid^t  nur  ein 
tDO^Igeftellter  unb  mäfeig  njo^t^abenber,  fonbern  ein  reid^er 
9)?ann.  ©er  @eban!e,  fid§  mit  biefem  §aufe  ju  t)er* 
binben  unb  in  il^m  ben  guüerldffigen  öoben  für  feine 
3u!unft  ju  gewinnen,  öertoanbelte  fid^  bann  in  einen 
gtüdKid^^geniaten!  Sßenn  umgefe^rt  §err  üon  §ert]§er  fid^ 
ftarrftnnig  jeigen  unb  feinem  (Sinflug  njiberftel^en  foKte, 
fo  §atte  5(rfa!op  ß^^ifel  ein  ^^ä)t  —  unb  er  mufete 
nod^  einmal  ertoägen,  ob  bie  §anb  ber  anmutigen  gelicitaS 
benn  aud§  tt)ir!Hd^  fx)  bege^renStoert  fei.  Snbem  er  fid^ 
im  ftiEen  fagte,  ha^  e§  i^n  nur  einen  ©ntfd^lufe  !ofte, 
fid^  tog§uIöfen,  fül^Ite  er  bod§,  bog  fein  eignet  Söemül^en 
um  bie  ®unft  be§  3J?öbd^eng,  unb  ber  9iei§  i^rer  ^er* 
fönlid^!eit  t)od£|  eine  %xt  SBiber^alen  bilbeten,  unb  njünfi^te 
lebhaft,  ha'^  ber  ^räfibcnt  i^m  folgen  möd^te,  tük  feit^er 
immer.  (Sobalb  §err  2otid§iu§  il§n  mit  bem  SO^ufüer 
tuieber  allein  lieg,  öerfud^te  er  über  feinen  Xifd^freunb  bie 
Dberl^anb  ju  gewinnen,  unb  fragte  (äd^elnb: 

„Unb  toxt  ift'g  mit  S^nen,  5lrfa!off?  ^at  bie  fd^öne 
©abriele  öon  ber  gotbnen  Xrul^e  §offnung,  ha^  @ie 
l^eute  ha§  erlöfenbe  SBort  fpred^en  toerben?  (Sie  fe^nt 
fid^  lebhaft  nad^  ^unftreifen,  an^  toenn  biefe  ein  paax 
SBod^enbetten  im  ©efolge  ^aben  fotttenl" 

§err  SamiEo  überl^örte  ben  j^nifd^cn  @c^er§  be§ 
3lrjte§  unb  entgegnete  mit  einem  ^uöbrudE  üon  ®Ieid§* 
güttigfeit,  um  ben  i§n  ®o!tor  ^aul  beneibete:  „<Sd^affen 
@ie  mir  erft  bie  ^^erfid^erung,  ha^  gräulein  ©abriete 
auc^  ben  ©d^lüffet  §ur  golbnen  Xrul^e  ^at.  ^apa  §ilb= 
l^eimer  ftöfet  mir  bei  toeitem  toeniger  SSertrauen  ein,  toie 
S^nen  '^apa  §ert^er.  —  @§  ift  ba§  Säd^erlid^fte  öon  ber 
3Sett,  eine  (Selbl^eirat  einjugel^en  unb  banad^  fein  @elb 
äu  l^abcn  —  id^   ^abe  biefe  ^omöbie  ein  paarmal  bei 


—     14     — 

guten  greunben  mit  angefe^en  unb  möd^te  nid^t  bcr  §elb 
einer  fold^en  fein.  «Sonbieren  @ie  bei  ©elegenl^eit  ben 
§errn  Äommerjienrat,  fd^affen  (Sie  mir  ©id^er^eit,  bafe 
er  gräulein  Gabriele  eine  öon  feinen  brei  SD^iüionen  mit« 
gibt,  unb  bann  laffen  (Sie  un§  mieber  über  bie  Hngetegen= 
l^eit  fpred^en." 

5)oftor  ^aul,  ben  ber  reid^lid^  genoffene  fd^toere 
SBein  gu  9leftejionen  ftimmte,  faJ)  5trfafoff  üon  ber  Seite 
an  unb  nal^m  ein  getoiffeS  nerööfe§  ßurfen  ber  empor* 
gefd^obenen  Qippe  tDaf)x.    (£r  rief  bajer  au§: 

„(Seltfam  ift'g  getoife  unb  für  einen  guten  ^f^d^o* 
logen  ein  ungelöfteS  9iätfel,  morum  SJJenfd^en,  bie  fid^ 
über  ha^  ^^ottoenbige  nid^t  täufd^en,  bod^  fo  muffelige 
SBege  baju  einfdfjtagen.  SBarum  finb  Sie  Äünftler,  ha 
Sie  bod^  miffen,  ba^  Sie  eine  3J?iIIion  Brauchen?  SBäre 
e$  nid^t  flüger  —  für  un§  alle  meine  id^  —  toir  fd^lügen 
ben  birefteften  ^fab  ein  unb  f|)arten  unö  bie  Sngfte,  bie 
auf  unfre  5lrt  ertoad^fen?" 

„Sdl)  bürfte  S^nen  fagen,  ha^  unfer  Sßeg  nod^  immer 
ber  letd^tere  fei  unb  bie  SJJül^e,  gräulein  ^ilbl^eimcr  ju 
l^eiraten,  jebcnfaEg  geringer,  als  bie,  tocld^e  §err  §ilb* 
Reimer  an  feine  erften  |)unberttaufenb  gefegt  l^at!  Slber 
Sie  irren  fid^  aud^  in  be§ug  auf  mid^!  Sd^  fönnte  nid^t 
leben  o^ne  5D?ufi!,  id^  f^aht  leine  95orftellung,  toie  id^ 
irgenb  einen  anbem  Söeruf  §aben  foHte,  unb  felbft  ber 
@enu6  njürbe  mid^  fd^al  bün!en,  toenn  id^  il^n  nid^t  mit 
meiner  Äunft  toürjen  bürfte!"  rief  5lrfa!off  au8.  5tud^ 
fein  ®efid§t  erglül^te  je^t  üom  geuer  beg  Sßein^  unb  oon 
ber  innern  ©rregung,  in  bie  il^n  bie  fül^le  (Sfepftö  bcg 
5lr§te§  oerfe^te.  „(Solange  id^  beulen  !ann,  l^abe  td^  mid^ 
auf  ber  Xonflut  gemiegt,  in  jebem  anbern  Elemente  toürbc 
id^  Oerlommen  —  unb  mufe  barum  lad^en,  toenn  mir  bie 


—     15     — 

fogenannten  ftrengen  ^ünftter,  tote  S^r  SBalter  @d^ul^ 
einer  tft,  bte  ^itünftterfd^aft  abf^re^en!  Hßögen  fie  bod^ 
bie  Äunft  auf  t^re  Söcife  treiben  unb  mir  bie  meinige 
laffen  —  gute^t  ift  alle§  fd^iKernbe  (Seifenblafe  unb  bie 
buntefte,  leid^tefte  immer  bie  befte  getoefen!" 

S)er  SWufifer  ftü|te,  inbem  er  bie§  fprad^,  ben  Äo^jf 
nad^benfüd^  in  bie  §anb,  unb  fo  übermütig  fein  Xon 
Hang,  fo  jog  bennod§  ein  ©d^atten  burij^  feine  9Kienen, 
afö  ob  er  an  ber  SBal^rl^eit  feinet  eignen  SBort^  gtoeifle. 
©oftor  ^aul  fd^nitt  au§  bem  @ti(ton!äfe,  ber  üor 
i^m  ftanb,  SSürfel  unb  Sfl^omboiben,  unb  fagte  nad^* 
ben!(id^: 

„^0  gibt  bei  S^nen,  toie  bei  anbem,  ein  9llcft,  ober 
beffer  ein  ÜberfdEiug  ber  (Setool^nl^eit  ben  5tu§fd^tag.  ^^ 
fann  mid^  nid^t  rül^mcn,  bofe  id^  freier  fei  —  benn  njaS 
ift'g  ju(e|t,  »aö  mid^,  nad^bem  id§  mir  cttoaS  beffere 
SBorbebingungen  gefd^affen  l^atte,  mieber  l^ietl^ergog!  Sd^ 
l^offe  nod^,  ha^  id^  öon  ^ier  au§  meinen  toeitern  SBeg 
pnbe  —  aber  toenn  id^  unglüdEIid^ermeife  i^ter  ft^en  bliebe, 
in  ber  §alfte  beS  2Beg§,  fo  §ätte  id^  bie  ©eloo^n^eit  an« 
guflagen,  bie  un§  bannt  unb  hk  ^oft  brid^i" 

(Samillo  fd^ien  feine  Suft  §u  l^aben,  htm  Slrjte  in 
bicfe  Erörterungen  ju  folgen,  unb  fo  trat  §um  erftcnmal 
feit  bem  35eginn  be§  ^incrS  eine  $aufe  in  ber  Unter* 
fiattung^  ber  beiben  ein.  ®er  SSirtuo§  lie^  feine  ginger 
über  ben  Xifc^  gleiten,  toie  über  bie  haften  unb  fd^lug. 
ftd§  bie  erften  Xafte  be§  ^ngertg  an,  ha^  er  nad^^er  im 
3Jhifeum§faate  §u  fpielen  l^atte,  ^oftor  $aut  aber  ful^r 
nod§  ein  :paar  TOnuten  in  feiner  unbetou^ten  @d^ni|erei 
fort  Sßie  lange  bie  ^aufe  getoä^rt  f)attt,  tarn  feinem 
ber  ©d^toeigcnben  §um  S^etou^tfein;  benn  nad^bem  er 
ref))eftOoE  gefto^ft,  trat  ber  §err  §offü^er  jum  jtoeiten* 


—     16     — 

mal  tn§  ßi^^^^r  unb  toanbte  ftd)  an  5(rfa!off,  bcm  er 
äuftüfterte,  bag  brüben  in  ber  SJ^ufeurnggefeUfd^aft  fid) 
bereite  ein  ja^trei^e^  ^ublifum  §u  fammeln  beginne  unb 
er  beö^alb  im  9^ebenjimmer  aUeö  bereit  gefteHt  f^aht,  mag 
bie  Ferren  jur  ^uffrifd^ung  i^rer  Xoitette  bebürfen 
möd^ten.  9^od§  ftüfternber  fe^te  er  l^ingu,  ha%  brausen 
im  ®ange  ein  junger  S5urfd^e  mit  einem  Sriefe  l^arre. 
„@g  ift  ber  @room  S^rer  §o§eit  —  \^  f^aht  i^n  too^I 
ernannt,  obfc^on  er  f?ine  ßiüree  trägt  unb  mie  ein  ©trogen* 
huhe  aug  ber  «Stabt  augfe^en  möchte,"  Derfid^erte  er. 
§err  (Samillo  machte  eine  95emegung,  alg  toenn  er  bem 
5tIIegnjiffer  ©d^meigen  gebieten  moße  —  befann  fic^  aber 
rafd^  genug,  ba^  ber  SDoftor  un§tDcife(^aft  Jebeg  SBort 
öernommen  l^abe,  unb  fagte  ganj  laut: 

„@ie  tüerben  red^t  ^aben  — .Sflalpt)  tüirb  öon  feiner 
ßanbgmönnin  Wlx%  (Sbit^  S3Ia!e  abgefd^irft  fein  —  unb 
f)&it  eg  in  fotd^em  gaU  immer  für  ^flid^t,  bie  Siöree  ab* 
julegen.  Soffen  (Sie  ben  fleinen  öurfc^en  eintreten,  unb 
bann  moHen  ttjir  unö  gu  unfern  Äongertfreuben  ruften." 

^ie  ©nomengeftalt  be§  Keinen  (SnglänberS  erfd^icn 
in  ber  %vix  —  ^Trfafoff  fal^  i^m  entgegen  unb  rief  i^m, 
auf  ben  S3rief  in  feiner  |)anb  beutenb,  gu:  „^on  9Ki§ 
S3ra!e,  9ialp]§?"  toorauf  ber  steine  graüitätifd^  ertoiberte: 
„SSon  2Kife  @bit^,  §err!"  unb  ha^  SBittett  überlieferte. 
©er  2Jhifi!er  ri^  ba§  Hubert  ah  unb  Iie§  e§  abftd^ttid^ 
neben  ftd^  nieberf allen;  er  l^atte  bie  Genugtuung,  ha^ 
^aul  Sommer  e§  aufhob  unb  fid^,  inbem  er  e8  auf  ben 
Xifd§  legte,  einen  SölidE  auf  bie  §anbfd§rift  öergönnte. 
S)ann  feufgte  §err  Samillo  leidet  unb  entließ  ben  jungen 
35urfd§en  mit  bem  53efd§eib,  ba^  er  erfd^eincn  loerbe,  fo* 
balb  ha^  ^Jonjert  §ier  öorüber  fei.  3"  feinem  ®aftc  ge* 
manbt,   fügte   er   erläuternb   l^inju:    „Um   bie   5Iu8ftd^t 


—     17     — 

Tittd^  biefen  W)tnh  grdulein  ©abriete  gu  tDtbmen,  x\i'§> 
tDteber  einmal  gefd)e^en.  ^^re  §o^eit  üeranftaltet  einen 
muftfalifc^en  Xee  in  3}?i§  S3Ia!e§  3^^"^^^/  ^^  ^^^^ 
burd^reifenbe,  an  fie  empfohlene  Sängerin  §u  l^ören,  unb 
ic^  toerbe  ha^  fragtoürbige  SSergnügen  ^aben,  bie  ®ame 
jn  begleiten." 

S)o!tor  ^aul  nidEte  §uftimmenb,  üerfolgte  aber  jebe 
S3emegung  be§  SJJnfüerg  fo,  aU  ^offe  er,  ha^  biefer 
ben  erhaltenen  SWef,  ben  er  in  ber  S3rufttafd§e  feinet 
grac!e§  barg,  ebenfo  fallen  Taffen  mürbe,  mie  üor^in  ha^ 
^utjert.  Unb  babei  bli^te  ba^  fd^arfe  3luge  So§mer§ 
fein  Gegenüber  burd^bringenb  an  —  fo  gut  5frfa!off  ftd§ 
felbft  bel^errfd^te,  er  öermod^te  eine  gemiffe  Erregung 
unb  teibenfd^aftlid^e  @)3annung,  bie  fi^  feiner  in  ben 
legten  TOnuten  bemäd^tigt  !§atte,  nic^t  üöllig  §u  öer* 
bergen. 

@ine  l^albe  ©tunbe  fpäter  trennten  ftd^  5trfa!off  unb 
^o!tor  Sommer  in  ben  9fiäumen  ber  3J?ufeum§gefeIIfd^aft. 
®er  SJ^ufüer  begab  fic^  in  ha§  l^inter  bem  Drc§efter= 
))obium  gelegene  Äünftler^immer,  um  fid^  bor  feinem  5luf= 
treten  eine  Keine  SBeile  fammeln  §u  fönnen;  ber  ^x^t 
ging,  um  |)errn,t)on  §ert§er  unb  beffen  Xöd^ter  gleid^ 
bei  i^rer  5(n!unft  §u  begrüben.  @r  toünfd£)te  ungebulbig 
ben  5(ugenblid£  ^erbei,  in  bem  er  mit  bem  ^räfibenten 
allein  fpred^en  !önne,  unb  fagte  fid§  bod^,  ha^  er  fid§ 
längere  ßeit  gelicitag  augfc^tieglidE)  toibmen  muffe.  2)a§u 
füijlte  er,  bafe  ba§  fd^toere  ^iner  fein  S3Iut  in  SBallung 
gebrad^t  unb  i^m  feine  getoöl^nlid^e  ^ü^Ie  geraubt  ^aW, 
unb  geriet  in  eine  faft  gereifte  Stimmung,  ba  bie 
§ert^erfd§e  gamitie  l^eute  §u  ben  legten  gehörte,  bie 
ftd^  am  ©aaleingang  geigten.  @o  erf^ien  e§  i^m  aU 
glüdElid^er  S^'i^^r  ^ö§  er  mit  feinem  i&ruber  SJiaj,  bem 

Stb.  ©tetn,  «tuSgewä^ltc  8Bcr!c.    IV.  Sb.  2 


—     18     — 

ßoologen,  jufammentraf,  ben  er  fofort  anf^radf),  alS  er 
toQtima^m,  bo^  t^m  ber  ^rofeffor  augtoettj^en  iPoUte. 

„9^un,  icf)  ^öre,  bu  btft  bei  ber  neuen  ^roreftortoa^I 
burd^gef allen  —  betne  §erren  ÄoKegen  l^aben  btr  ben  S)anf 
für  betne  S3emü^ungen,  eure  ?l!abemte  ju  tx^alttn,  ouf 
lanbübttd^e  SBeife  abgeftattet!" 

„Tlän  ©Ott,  id^  bin  jtoei  Satire  nad^einanber  ge= 
tt)ä^It  tüorben,"  öerfe^te  5D?aj  ru^ig.  „SSenn  bie  SBa^t 
nid^t  5U  einer  bloßen  ^omöbie  hjerben  foH,  fo  ftjar'g  3^^*^ 
hai  ein  anbrer  ntid^  abtöfte-  3(^  überloffe  mit  SBer= 
gnügen  bie  ©efd^äfte  an  SBalboto." 

„Sf^atürtid^,"  fagte  ber  Potior  mit  öerbiffenem  Xonc. 
„*Die  öerbreitetfte  Stiergattung  in  ©eutfd^tanb  ftnb  bie 
güd^fe,  bie  t)ö'^er  t)ängenbe  Xrauben  fauer  finben.  'iiDeine 
ganje  (Situation  Ijier  ift  !einen  ®eut  ttjert,  toenn  bu  nid^t 
einmal  er§tt)ingen  lannft,  bafe  fte  bir  jaliraug  jal^rein  bie 
bürftige'(Sl^re  ertoeifen,  bie  fte  ju  öerfd^enten  ^aben.  ^ie 
@od^e  ift  bie,  bafe  bu  il^nen  leine  gurd^t  einpfeeft  unb 
il^nen  erlaubft,  i^ren  fd^ted^ten  Snftin!ten  ju  folgen." 

„^^  tt)ünfd^e  in  gar  teinem  anbern  5Serl^ättni8  gu 
meinen  ÄoEegen  gu  fte^en,  ^aul,"  entgegnete  ber  ^rofeffor, 
„^u  Tebft  bid§  ftetö  tiefer  in  einen  hranfl^aften  ©^rgetj 
l^inein  —  unb  ha^  tut  mir,  mie  eS  nun  einmal  fommen 
toirb,  nid^t  blofe  leib  für  bid^,  fonbern  aud^  für  anbre." 

^aul  Sol^mer  !onnte  nid£)t§  erttjibern,  benn  eben 
traten  ber  ^räfibent  unb  gelicitag  Oon  §ert^er  ein. 
gelicita§  toar  in  toei^er  Satttoilette,  bie  il^re  anmutige 
@rfd§einung  nod^  ^ob,  i^re  garben  erfd^ienen  felbft  frifd^er 
aU  fonft  —  nur  ^oftor  ^au(  unb  toenige  ©ingetoei^te 
fonnten  einen  fd^toermütigen  S3(icE  ber  Stugen  unb  einen 
eigentümtid^en  ^uSbrudE  üon  ^Tbtoefenl^eit  toa^rnel^men. 
§err  Oon  §ertt)er  freute  ftd§  fid^tlic^,  ben  jungen  3Äann 


—     19     — 

feiner  l^arrenb  gu  ftnben,  unb  judte  nur  tet^t  mit  ben 
©(futtern,  aU  if)m  biefer  anöertroute,  ha^  er  mit  ©amttto 
^Irfafoff  ein  ®iner  ju  jhjeien  gehabt  ^aBe.  'äud)  gelicita§' 
(^xn%  mar  nid^t  unfreunblid^  —  fte  reid^te  ^oftor  ^oul 
il^re  §anb  unb  liefe  i§m  bie  2Bal§(  unter  ben  %än§en 
für  ben  fpätem  f8aU.  @§  mor  eine  fettfame  SKifd^ung 
t)on  SSertrautl^eit  unb  leifer  5lbme!^r  in  biefer  mie  in 
jeber  S3egegnung  be§  9Käbd^en§  mit  bem  ^r§t.  ^aut 
Sol^mer  fünfte  Mh^^  ^erauö,  aber  na^m  jebergeit  bie 
TOene  an,  nur  bie  freunblid^  öertrautid^e  Sfrt  ber  Um* 
morbenen  §u  feigen  unb  üon  ftittem  Sßiberftanb  nid^tg  gu 
al^nen.  SBie  er  je^t  ben  ^räftbenten  unb  gelicita^  ^u 
i^ren  @i|en  Begleitete  unb  ftd^  feinen  eignen  ^la|  un* 
mittelbar  l^inter  bem  @tu]§t  be§  9Räbd§en§  fid^erte,  Blidften 
ganje  Sleil^en  ber  berfammelten  ©efeUfd^aft  ben  breien  nad^, 
unb  nirften  unb  ftüfterten  fid^  i^re  ©emifel^ett  ju,  bafe 
man  l^ier  einen  S^rautöater  unb  ein  gtüdttid§e§  ^aar  öor 
fid§  fel^e.  ^oltor  ^aul  mar  fidler  genug,  ha^  il^m  ber 
fletnftäbtifd^e  ^latfd^  nie  gur  geffel  toerben  !önne,  aber 
für  ha^  33^cibd§en  fd^miebete  er  9iing  an  9Üng. 

gelicitag  mod^te  äl^nlid^eg  empfinben  —  fte  liefe 
einigemal  ben  ^opf  finfen  unb  fa^  mit  trauriger  Tlknt 
unb  einer  5lrt  ©ntrüdft^eit  auf  ben  glatten  ^arfettboben 
öor  t^rem  <Si|e  nieber.  @o  oft  fie  aber  toieber  empor* 
BlidEte  unb  i!§re§  S5ater§  @eftd§t  mal^mal^m,  ber  i^r  er= 
mutigenb  jutäc^elte  unb  fie  mit  jeber  TOene  gur  eifrigen 
Unterhaltung  mit  bem  jungen  5lr§te  aufforberte,  fo  atmete 
fie  fc^toer  unb  Begmang  ftc§  unb  manbte  fic§  ju  ^oftor 
^aul  jurüdE,  Bi§  ha^'  Äon§ert  feinen  Anfang  na^m. 

(JamiHo  ^rfafoff  marb  öom  ^uBIüum  mit  raufd^en* 

bem  S3eifaE  Begrüfet,  mon  empfanb  e§  in  biefer  ®efefl= 

fd^aft  als  eine  Befonbre  @unft  unb  @^re,  ha^  er  in  einem 

2* 


—      20     — 

3)?ufeumg!on5ert  mtttt)tr!te.  ^er  ©eifall  njuc^S,  nad^bem 
er  mit  ^inret^enbem  geuer  bag  groge  Sifätjc^e  Es-dur- 
^onjert  gefpteft  unb  in  ber  %ai  fein  S5efte§  gegeben  Ijatte. 
SSor  einer  ©tunbe  nod)  njar  i^m  fein  3Iuftreten  ^ier 
mti)x  clU  eine  läftige  S8erpflic^tung  erfd)ienen.  @eit  er 
öor^in  \>a^  S^ißett  a\x§>  bem  @d)toffe  em^jfangen  f^attt,  toax 
ein  anbrer  ©eift  in  i^m  ernjad^t.  @r  ^atte,  n)ie  er  ba§ 
^obium  betrat  unb  fic^  an  feinen  glügel  fe^te,  in  ben 
Dorberften  9?eit)en  ber  §örer  ben  Äommeräienrat  §ilb* 
l)eimer  unb  gräulein  ©abriete  n)at)rgenommen.  Unb  mit 
einmal  überfam  i^n  bie  SSorfteüung,  bafe  er,  je  lürger  er 
l^eute  l^ier  üermeilen  toerbe,  um  fo  me^r  aUe  feine  ßauber 
entfalten  muffe.  (Sr  bot  feine  gange  SSirtuofität  auf  unb 
befanb  fid^  in  jener  Erregung,  bie  ber  ßeiftung  be^ 
^lugenblidE^  fo  glüdlic^  ju  |)itfe  fommt.  %n6)  nad^bem 
er  gefpielt  §atte,  jeigte  er  nid^tg  öon  ber  5(bf))annung, 
bie  er  fonft  oft  empfanb  unb  nod^  öfter  ai§>  Äunft== 
apparat  mit  ftd§  führte.  @r  trat  rafd^  öom  ^obium 
^crob,  begrüßte  ben  ^ßorfte^er  ber  ©efeKfd^aft  unb  un* 
mittelbar  barouf  ben  §errn  §ofbanüer  unb  gröulein 
Gabriele.  @r  fprad;  fein  lebhaftes  S^ebauern  au§,  ha^ 
er  leiber  um  bie  gel^offten  S^aßfreuben  b'etrogen  unb  ing 
(Sd^lofe  §u  einem  Keinen  ^riüattonjert  ber  ^rinjeffin  be* 
fohlen  fei.  Unb  fobalb  er  bemerlte,  ha^  gräulein  §ilb* 
l^eimer  biefe  0lad^rid^t  mit  eiferfüd^tiger  «Spannung  ent* 
gegennal^m,  eilte  er,  fid^  bie  ^olonaife  unb  einen  erften 
Xan§  §u  erbitten,  inbem  er  e§  toagen  motte,  eine  l^albe 
@tunbe  nad^  ber  feftgefe|ten  3^^*  ^^^  ^^^  ©ouoemante 
S^rer  §o^eit  ju  erfd^einen.  @r  lie^  mit  flüd^tiger  5ln= 
beutung  burd^blidEen,  ha^  er  für  gräulein  Gabriele  ^eute 
befonber§  gefpielt  l^abe  unb  öon  ber  SSerfid^erung,  fie 
toirflid^  entgücft  §u  ^aben,  toa^r^aft  beglüdt  fei.     Unb 


—     21     — 

bte  trontfrf)=f!e))ttfd§e  TOene,  bie  tl^m  fein  Xafetgenoffe 
öon  öor^tn  ^utoanbte,  beirrte  i^n  nic^t  in  bem  ange= 
fdjlagenen  Xone.  ©obriele  §itb!^eimer  toar  nid^t  btofe 
öon  feinem  @piet,  fte  toar  öon  i^m  felbft  l^ingeriffen  unb 
fc^ritt  mit  einem  @toI§e  an  feiner  §anb  bie  enblofen 
Sßinbungen  einer  langen  ^olonaife  auf  unb  ab,  ber  il^re 
fleine  ®efta(t  ^öl^er  unb  ^altung^üoKer  erfc^einen  liefe. 
Unb  toäl^renb  da  biefer  9}?inuten,  bie  er  mit  fo  befliffner 
|)aft  au^faufte,  flogen  ^amiUo^  ©ebanfen  meit,  to^t  über 
ha^  junge  9J?äbd^en  an  feiner  «Seite,  über  bie  gange  feft* 
li^  geft^mürfte  @efeEfd^aft  unb  hu  |)om^ejanifd§  beforterten 
Sßönbe  biefe§  S5allfaar§  l^inauö,  nad^  füllen  9iäumen  in 
ber  9liefiben§.  @r  münfd^te  ben  ^ugenbtirf  l§eran,  in  bem 
er  i^ier  frei  fein  mürbe,  unb  rife  fitfi  ho^  fd^einbar  fo 
fd^mer  Io§,  ha%  er  §mei*  unb  breimal  jurüdEf eierte  unb 
fi(^  immer  auf§  neue  bei  bem  Äommerjienrat  unb  feiner 
Stod^ter  berabfc^iebete. 

^aul  Sommer  fa^  i§m  mit  einer  gemiffen  @|)annung 
unb  S3emegung  nad^,  in  ber  beinahe  ettoa§  öon  be= 
munbembem  5(ntei(  mar.  „Sr  fpielt  l^o^eö  «Spiel,''  fagte 
ber  S)o!tor  gu  ftd^  fetbft  —  „unb  ^pidi  fo  oermegen, 
aU  ob  er  be§  Müd§  getoife  märe.  Unb  bod§  ift'^  ein 
SJ^enfd^,  in  bem  bie  ^^antafie  übermäd^tig  toirft.  (£r 
ftürmt  jum  Angriff  unb  toeife  nid^t,  ha^,  toie  irgenb  ein 
Ärieggfünftler  fagt,  bie  SSerteibigung  bie  ftärfere  gorm  ift.  @r 
intereffiert  mid^,  unb  bod§  ^at  man  fid^  mo^I  gu  ^üten, 
ftc^  §u  eng  an  i^n  §u  binben."  3lber  bie  @eban!en  be§ 
5lr§te§  tonnten  nid^t  lange  bei  bem  SKuftfer  öermeilen. 
@r  ^attt  balb  auf  feine  eignen  3lngelegenl^eiten  gu  ad^ten. 
Sn  einer  näd^ften  gran9aife  ftanb  er  mit  einer  ber 
Xöd§ter  be§  l^erjoglid^en  Seibargte^,  ©e^eimrat  ^orau, 
feinem  53ruber  3)?aj  unb  gelicitag   bon  §ert]^er  gegen= 


—     22     — 

Über.  D^ne  t^r  @efpräcl§  belaufd^en  ju  tooHen,  ^örte  er 
bodf),  tote  gelicitasJ  mit  einem  toeid^en,  traurigen  Älang  in 
ber  Stimme  i^ren  Xänjer  fragte:  „§oben  @ie  9^ad^ri(^ten 
aug  äJ^ünd^en  öon  Syrern  greunbe  ©rid^,  §err  ^rofeffor?" 

„®ett)t6,  gräulein  geticita§,"  öerfe^te  Wla^  Sol^mer 
rafd^.     „S5or  Wenigen  Xagen  erft  ^at  er  mir  gefd^rieben." 

„Unb  eg  ge^t  i^m  gut?"  fagte  bag  SO^äbc^en,  unb 
ber  tjorge^altne  gäd^er  entgog  für  ben  5tugenblic!  i^rem 
Gegenüber  i^r  ®efic§t. 

„@§  gel^t  i^m  fo  gut,  toie  bieS  möglich  ift.  @r  ^at,  mie 
er  mir  fd^reibt,  üiel  gelernt  unb  ba§  ®Iüd  gehabt,  ha^  ein 
böl^mif  d^er  Wla^nat  nad^  feinen  planen  ein  neue^  grofeeg  @d§Iofe 
in  einer  ^rädjtigen  Partie  beö  S^öl^mermalbeg  errichten  mill." 

gelicitaö'  gäc^er  ruljte  je^t  toieber  in  ber  herabfallen* 
ben  §anb,  auf  il^rem  ©efid^t  lag  ein  freubiger  SSiber* 
fd^ein  ber  erl^altnen  Äunbe.  Sie  löd^elte  9J?aj  Sol^mer 
ban!bar  an,  S)o!tor  ^aul  aber  entpfanb  eine  Biegung 
toilber,  erbitterter  ©iferfud^t,  bie  er  ftd^  felbft  niemals 
zugetraut  ptte.  @g  toar  i^m,  aU  ob  plö^lid^  aßc§  ju 
einer  ©ntfd^eibung  bränge  unb  er  ben  ©ieg  um  jeben 
^rei§  an  fid^  reiben  muffe.  |)err  bon  §ertl^er  lehnte  an 
einer  ber  (Säulen,  bie  bie  Umlauf enbe  ©alerie  bc^  8al[* 
faalä  trugen.  Unb  in  ber  erften  ^aufe  be§  XanjeS,  in 
meld^er  er  rul^ig  ftanb,  manbte  ®o!tor  ^aul  fid^  nad^ 
bem  3uf<^öuenben  jurüd  unb  fragte  laut  genug,  um  öon 
gelicitag  unb  feinem  S3ruber  gel^ört  ju  toerben: 

„Sd£)  ^abe  Sie  um  eine  Unterrebung  §u  bitten,  |)err 
^rdftbent.  ^arf  id^  ^offen,  @ie  morgen  in  ben  Sßor* 
mittaggftunben  nic^t  aUgufe^r  gu  ftören?" 

„@ie  merben  mid^  big  ÜJiittag  mit  SSergnügen  für 
®ie  bereit  finben,  lieber  S)o!torI"  entgegnete  §err  öon 
-§ert^er  mit  feinem  lieben^mürbigften  ßäd^eln. 


—     23     — 

gelicitag  §ucEte  bei  btefem  furjen  @efpräd§  untoill* 
fürlid^  jufammen  —  fic  tüufete  felbft  ntd^t,  lüarum  fte  in 
btefem  ^ugenblic!  an  ben  SJJorgen  backte,  an  bem  ^aut 
Sol^mer  §uerft  in  i^rem  §aufe  erfd^ienen  toax,  aber  fie 
öerftanb  bie  feltfame  gnrc^t,  mit  ber  fie  bamal§  ber  Xon 
ber  §au§g(ocfe  burd^fd^auert  §atte,  je^t  beffer  unb  fünfte  ^ier 
in  bem  lid^t^ellen  ^o^en  ©aale  nnb  unter  ber  raufd^enben 
Xanjmufi!  ba^  gteid^e  fröfteinbe  35angen,  toit  an  jenem 
falten  grauen  SBintermorgen  im  einfamen  3^nimer. 


Xlmn^el^nies  Kapitel 

(Stumm  unb  in  i§rer  glänjenben  Sid^tf ülle  um  fo  ftüter 
unb  einfamer,  lagen  bie  meiten  @änge  ber  gorftenburger 
9lefiben§.  Sm  mittleren  Xeile  be§  grofeen  8c^Ioffcö, 
in  bem  fid^  bie  im  5lugenblidE  üeröbete  Sßo^nung  beö 
§er§og^  unb  bie  Qxoitn  ^rad^tfäte  unb  ©efellfc^aftS* 
äimmer  befanben,  l^aHten  bie  taftmögigen  Stritte  unb 
büßten  bie  ^alafd^e  ber  auf  unb  ab  fd^reitenben  Gleiter* 
mad^en;  jenfeitg  beä  Sßintergarteng,  mo  bit  @emäd§er  ber 
^rin§effin  @te:p^anie  unb  i^reg  ^offtaate^  Icigen,  ^ufd^ten 
nur  ein  paar  galonnierte  £a!aien  unb  ein  :paar  Kammer* 
frauen  auf  unb  ab.  S^re  |)o§eit  l^atte  ^eute  im  (Salon 
öon  SJJig  S3ta!e  toieber  eineg  jener  ^riöatfonjerte  an* 
georbnet,  bie  in  neuefter  Seit  l^äufiger  aU  je  §uöor  ftatt* 
fanben.  Qu  i§nen  ergingen  jebergeit  nur  menige  (Sin= 
labungen,  unb  Äabinettörat  Sorberg,  bem  fd^arffid^tigen, 
ate  bead^tenben  Eliten,  mar  eä  fd^on  aufgefallen,  ba^ 
immer  einige  ®amen  eingelaben  mürben,  bie,  toie  grdu* 
lein  gelicitag  öon  §ert§er,   mit  e^rfurd^t^öoHem  ^an!e 


—     24     — 

betna^^e  regelmäßig  ableiinten.  @r  l^atte  eine  S5emer!ung 
barüber  gegen  grau  öon  ber  ßaffeburg  unb  gräuletn  bon 
^^iebolbg^etm,  bte  neue  §ofbame  S^rer  §ol§ett,  nt(^t 
unterbrürft,  toax  jebotf)  mit  ber  93emer!ung  befd^mid^tigt 
morben,  ha^  bte  ^rinjeffin  biel  §u  eigenftnnig  fei,  um 
bei  fold^er  ©elegenl^eit  anbre  ©inlabungen,  aU  bie  il^r 
angenel^men,  ergeben  ju  laffen.  (So  l^atte  er  fid^  mo^I 
ober  übel  beru'^igt,  unb  au^  fjeute,  al8  am  Xage  beg 
großen  5?on§erte§  unb  ©alle§  ber  SJiufeumggefeHf^aft 
plö^tid^  mieber  ein  mufüatifd^er  5lbenb  öeranftattet  marb, 
5atte  er  nur  gelöd^elt  unb  bem  ©offourier,  ber  i|m  bie 
(Sintabunggltfte  bor^eigte,  üorauSgefagt,  ha^  oon  ben  a6)t 
eingelabenen  ^amen  ^öd^ften§  gmei  ober  brei  im  Salon 
t)on  9J?iß  Q3la!e  erfdjeinen  mürben.  (Sr  felbft  moEte,  ba 
ber  $er§og  im  Sud^Sfelbe  mar,  l^eute  bag  Souper  unb 
ein  bel^aglid^eö  SSl^ift  in  ben  9läumen  be§  9J?ufeum§  nic^t 
miffen  unb  mar  alfo  jur  Stunbe,  mo  Samitfo  5lrfa!off 
burd)  bie  oorbern  ®änge  ber  9^eftben§  ben  ©emäd^ern 
Wl\%  ©bitl^S  jufc^ritt,  fo  menig  im  @d§loffe  anmefenb, 
mie  irgenb  eine  ber  l^erüorragenben  unb  maßgebenben 
^erfönlid§!eiten  beö  §ofeg. 

TO6  ©bitl^  Sla!e  bemol^nte  brei  ßimmer  unb  jenen 
me]§rermäl§nten  Salon,  ber  für  gemiffe  ©elegenl^eiten  al§ 
neutrale^  Xerrain  galt.  S^re  §ol^eit  ^njeffin  Ste|)!^anie 
fonnte  l^ier  einzelnen  ^erfönlid^feiten  begegnen,  bie  nid^t 
unmittelbar  bei  i^r  eingefül^rt  merben  fottten.  ^er 
^erjog  felbft  l^atte  bei  frül^eren  5tnläffen  barauf  gebrungen, 
bai  nid^t  bie  ^ringefftn,  fonbem  il§re  englifd^e  Se^rerin 
eine  2J?atinee  ober  einen  Xeeabenb  öeranftaltete,  bei  benen 
^njeß  Ste|)]^anie  mie  in  befonberer  §ulb  erfd^ien  unb 
für  beffen  ®äfte  fie  bod§  nid^t  unmittelbar  oerantmortlid^ 
mar.     SBenn    ftd§    biefe    ©efeüfd^aften    feit    ben    testen 


—     25     — 

Wlonakn  t)äuftger  tüteberl^olten,  als  fonft,  jo  lonnte 
ntemaitb  baran  ^nfto^  ne'^men,  benn  in  btefem  tebl^aften 
SBtnter  fteUte  fid§  eine  größere  3^'^'^  ^^^^  5tünftlern  unb 
Äünftlerinnen ,  intereffanten  9leifenben  unb  fonft  be= 
merlengtoerten  ^erfönlid^feiten,  meift  gut  em^fo^Ien,  am 
gotftenburgfd^en  §ofe  üor.  3^^^^^^  ^^^  ^^  f^^'^f*  9^* 
fd^e^en,  ha%  $et§og  95ern]^arb  bie  SBol^nung  SO^i^  ©bif^S 
betteten  i)atte,  um  ein  paar  Vorträge  über  9fleifen  im 
§imala^a  angul^ören;  ben  mufüalifd^en  Unterl^altungen 
l^ielt  et  fi^  fern,  unb  fo  fonnte  e§  nid§t  oH^ufe^r  auf* 
faÖen,  \>a^  biefe  aud^  hiä^renb  feiner  l^äufigen  5l6tDefen* 
l^eiten  öeranftaltet  tourben.  S)er  heutige  5lbenb  galt  einer 
Sängerin,  bie  ber  ^roteftion  S^rer  §o]§eit  unabtoei^bar 
em^fol^Ien  tüorben  mar. 

SWi§  (Sbitl^  lel^nte  am  offenen  genfter  i!^re§  eigent= 
(id^en  3Bo]^n§immet§.  @ie  l^atte  bie  fd^meten  SSotl^änge 
an  ben  genftetn  nirf)t  fd^liejen  laffen,  um  ben  Slicf  in 
bie  Ootbetn  ^arf anlagen,  bie  Oom  Sid^te  ber  @d^Io§= 
laternen  ungetoife  unb  ftademb  erließt  mürben,  frei  §u 
behalten.  (Sie  liebte  e§,  bie  regenf endete  Suft  frei  ein* 
ftrömen  ju  laffen  unb  öoH  einzuatmen,  unb  fie  artete 
nid^t  barauf,  ha^  ber  lautoarme  SBinb  fd^toere  Kröpfen 
auf  il^r  bIonbe§  §aar  unb  ba^  reid^e  ftibergraue  Äleib, 
ba§  fie  trug,  l^eranmel^te.  3Son  Qtit  §u  3^^*  ^orf  fie 
einen  ^Ixd  ^intet  ftd§,  too  eine  niebte  Xapetentüt  l^alb 
geöffnet  toat,  bie  in  ein  !(eine§  Äabinett  fül^rte,  ha^  bie 
SBerbinbung  i^rer  SBol^nung  mit  jener  ber  $rin§effin 
bilbete  unb  \>a^  nur  burd^  eine  !oftbare  §angelampe  Oon 
mattrötlid^em  benetianifd^em  @Ia§  erteud^tet  toarb.  3tber 
tro^  il^reg  5lufmer!en§  toar  bie  junge  ©nglänberin  fo  tief 
in  il^re  fd^toeren  @eban!en  öerloren,  ha%  fie  ben  Eintritt 
ber  ^rinjefftn  ©te^^anie  fo  toenig  toal^mal^m,  al§  bereu 


—     26     — 

<Sd^ntte  ^örte.  @rft  tt)ie  fid^  eine  fleine  tuetfee  §anb 
leidet  auf  tl^ren  %xm  legte,  toaxh  fie  ber  ©egentoart  t^rer 
jungen  §errtn  tnne  unb  ttjanbte  i^r  blaffet,  erregtet  (SJe* 
fid§t  ber  ^ringeffin  §u,  bie  gleic^faEg  bletc^  toax,  ahn  in 
beren  bunften  klugen  ein  ©lang  frol^er  ©xregung  unb 
fetiger  (Srnjartung  leuchtete.  „@uten  5lbenb,  (Sbit^," 
ftüfterte  fie  ber  3ufcintmen§udenben  ju.  „§aft  bu  allc§ 
angeorbnet,  toie  n)ir  e§  befprod^en?" 

„§o§eit,  id^  tat  e3  —  obfd^on  ic^  e§  lieber  nic^t 
l^ätte  tun  foUen.  ®ie  ©timme  in  meinem  Innern,  bie 
mid§  niemals  betrügt,  fprid£)t  beftänbig  gegen  5lrfa!off. 
^d)  l^ätte  fie  ^ören  —  i^r  unbebingt  trauen  muffen!" 
rief  @bit^  55(afe  ^a(b  Üagenb,  ^alb  jürnenb. 

^rinjeffin  (Stephanie  ad^tete  nur  auf  bie  SBorte,  nid^t 
auf  bie  ßüge  it)rer  Sel^rerin.  (Sie  l^atte  i^r  Äöpfd^en  an 
beren  @d§ulter  geklont;  je^t  hjarf  fie  bagfelbe  gurücE  unb 
rief  mit  fd^mergUc^er  S3itter!eit:  „5lud^  bu  gönnft  mir 
bieg  arme  XraumglüdE  nidE)t  unb  ^aft  nichts  im  5luge, 
als  ha^  ict)  bie  ^rinseffin  üon  gorftenburg  bin  unb 
|)immel  unb  @rbe  miber  mein  ©efü^t!" 

„3d§  ftamme  auS  ©umberlanb,"  entgegnete  @bit§,  unb 
ein  flammenbeS  'Slot  ergog  fic^  über  il^r  (Seftd^t.  „3n 
unfern  SJorberliebern  fommt  eS  l^unbertmal  öor,  ha^  bie 
Xod^ter  beS  ßorbö  mit  bem  ^na))pen  ober  bem  9fieit!ned^t 
entfliegt  unb  fein  SBeib  mirb.  Unb  mel^r  aU  einmal  ge* 
fc^ie^t'S  aud^  nod^  im  ßeben!  Slber  ber  3J?ann  muJ5  beS 
Opfers  mert  fein,  id^  meig  nid^t,  ob  ßamillo  biefer 
Wlann  ift.  —  Ober  id^  toei^  aud§,  ha^  er  eS  nid^t  ift!" 
fügte  fie  l^alb  unl^örbar  ]^in§u  unb  preßte  bie  meinen 
3ci§ne  auf  i^re  Sippen,  als  motte  fie  i^nen  verbieten, 
meitereS  §u  fpred^en. 

S)ie  ^ringefftn   ^atte  bie  abgeriffenen  Sßorte  i^rer 


—     27     — 

Gouvernante  bod^  öerftanben  unb  ftd^  einen  5tugenbltcf 
geftänft  abgetüanbt.  @te  tat  einige  unfid^ere  ©d^ritte  narf) 
ber  %üx  §u,  bie  in  ben  @aIon  (Sbitp  führte.  2)ann 
aber  leierte  fie  ju  ber  3^ttc^ii^ctt  jurücf  unb  blicfte  i§r 
mit  rü^renber  Snnigfeit  in  ha^  äornbIi|enbe  ©efid^t. 

„@bit^,"  fagte  fie  leife,  „e§  finb  bie  erften  ^ugen* 
blide,  in  benen  \6)  gelebt  ^aht  —  bie,  in  benen  id§  mit 
ß^amiHo  attein  njar.  ®u  bift  eiferfüd^tig  unb  barum  un* 
geredet,  eg  ift  fein  UnglüdE,  bo§  er  bie  ^rauenl^ersen  un* 
tpiberfte^lid^  §u  fid^  ^injie^t.  @önnft  bu  mir  bie  paar 
5lugenblic!e  nid§t?" 

@bit^  95Ia!e  Mmpfte  ftd^tlid^  mit  ftd^,  06  fie  nod§ 
ein  SBort  ertoibem  follte  ober  nid^t  unb  fd^üttelte  bann 
ftumm  ben  Äopf.  ®ie  ^rinjeffin  umarmte  fie  jartlic^, 
gleid^  barauf  laufd^te  fie  mit  geübtem  Ol^r  nad§  ber  Xür 
beg  ©alon^,  fie  öema^m  ben  Älang  gebäm|)fter  Stimmen 
unb  tünitt  jugteid^,  ba^  bie  ©pred^enben  bort  eben  erft 
eingetroffen  fein  !onnten.  (Sie  §aud^te  ber  ©ouöemante 
§u:  „ÜJian  fommt,  mad^e  bie  §onneur§  unb  fage,  hai  eö 
mein  SBiße  fei,  ha^  bie  9J2ufi!  o^ne  mid^  begonnen  merbe. 
Sd^  !omme  balb,  balb,  id^  ^aht  ja  nur  Slugenblirfe!" 
5)amit  mar  fie  in  ber  %üx  be§  fleinen  ^urc^gangg* 
fabinettä  öerfd^tounben,  burd^  bie  fie  oor^in  gefommen 
mar  unb  bie  fie  je|t  feft  l^inter  fic^  üerriegelte.  Über 
ben  pcrfifd^en  X^piä)  l^inmeg,  ber  jeben  Xritt  unl^örbar 
mad^te,  eilte  fie  an  bie  anbre  Xür,  bie  §u  bem  @ang 
nad^  il^rer  SBol^nung  ful^rte,  unb  fd^ob  l^ier  gleid^fallä 
einen  Spiegel  oor  —  man  ^ättt  glauben  muffen,  hai  fie 
fic^  §ier  gegen  alle  SBelt  öerfd^Iiefee.  Unb  bod^  fe|te  fie 
fid^  unmittelbar  barauf  mit  bem  Uu^hxud  gefpannter, 
ungebulbiger  ©rmartung  auf  bie  Heine  Ottomane,  bie 
aujäer  Sam|)e  unb  %tppx^  bie  einzige  ^u^ftattung  beg 


—     28     — 

(5JemQd)§  bilbete.  Sie  fa()  auf  bie  golbnen  ^altnetten  in 
ber  Xapete  ber  gegenüberltegenben  SSanb,  unb  ein  Saufd^er 
f)ätte  ben  ©inbruc!  t)aben  tonnen,  ha^  bie  ^rinjelftn  bie== 
felben  Don  oben  nad)  unten  jätite.  Sijte  5lugen  blieben 
tt)eit  geöffnet,  ber  Heine  3}?unb  oetriet,  ba§  fie  einjetne 
SBorte  t)or  fid^  i)infpre^e;  bie  fc^Ianfe  ®efta(t  @te^i)anten8 
beugte  ftd)  ethjattenb  Oor.  Unb  mit  einemmal  fui)r  fie 
oon  i{)rem  8i^  auf,  benn  ein  eigentümtid^eS  !nifternbe§ 
©eräufrf)  toarb  ^örbar,  ein  gelb  ber  gegenüberliegenben 
SSanb  öffnete  ftd),  unb  in  ber  Xür,  bie  funftOoH  f)ier  an* 
gebracht  mar,  erfcf)ien  ßamiUo  5lrfa!off.  @r  mar  in  @e* 
fellfd^aftStoitette,  mie  er  aug  ben  9)?ufeumSfäIen  fam.  (£r 
fd^leuberte  ben  §ut  t>on  ftd§  unb  ftürgte  ber  ^rinjeffin 
entgegen,  er  marf  fid),  i^ren  SSornamen  ftammelnb,  tjor 
i^r  auf  bie  ^nie.  @ie  bog  fic|  i^m  meit  entgegen,  aber 
ob  e§  nun  bie  (SJemo{)nl^eit  ber  (Srjiel^ung  mar,  ober  ber 
3lugenb(ic!  fie  übermältigte,  fie  tat  leinen  ©d^ritt  tjor* 
märtö,  md!§renb  ber  Ieibenfc!^aftlic^e  SO^ann  il^re  borge* 
ftredften  §önbe  an  ftc^  rife  unb  fie  mit  Äüffen  hthedte. 
(Srft  mie  i§re  ßi|)))en  „Samillo!"  l^aud^ten  unb  i^r  @r* 
blaffen  il^m  Oerriet,  ha%  fie  mieberum  in  ©efal^r  ftel^e, 
o^nmäd^tig  t>or  i^m  ^in§uftn!en,  f|)rang  er  empor  unb 
fd^tang  feine  5Irme  eng  um  bie  jitternbe  ©eftalt  ber 
^^rinjeffin.  @te  ^ob  i^re  klugen  ju  ben  feinen  auf  unb 
begegnete  mit  burftigem  2)^unb  feinen  Si|)|)en  —  eine 
einzige  feiige  SWinute  lang.  „®e]§en,  gelten  @ie,  ©amiÖo! 
@§  ift  genug  unb  fd^on  juoiel  für  mein  ^erj!"  flüfterte 
fie  il^m  §u.  @r  jebod^,  !ü§ner  gemad^t  burd^  i^re  §tttembe 
Eingebung,  fagte  leife,  aber  beutlid^  unb  f(e]§entlid§: 
„Stephanie,  ©üfee,  |)o^e  —  ma§  foö  merben  —  mit  ung 
merben?"  STuö  bem  5lntli^  ber  ^n^effin  mid^  ber  Ie|te 
55Iut§tropfen,  fie  fc^Iofe  bie  klugen,  mie  öor  etma§  @d^red£* 


—     29     — 

Kd^cm,  bag  fte  mit  einem  Male  erblicfte,  unb  brängte 
(S^amillo,  ber  fte  feft  umfd§(ungen  ^ielt,  üon  il^rer  unge* 
ftüm  ttjogenben  S3ruft  l^intoeg.  „^d^  mcife  e§  itid^t  — 
a^ne  t^  nid^t!  —  aber  id^  liebe  bid§,  unb  ber  Siebe  ift 
nid^tg  unmöglid^!  —  ®e^,  gel^  —  ober  e§  brol^t  un^ 
@efa!^r!"  ^oä)  einmal  ermiberte  fie  feine  l^eftige  Um* 
armung  unb  ^ob  bann  beibe  §anbe  mie  befc^mörenb 
gegen  i^n  auf.  @r  fül^tte,  bafe  fte  red§t  ^abe  unb  marf 
fi^  toieberum  öor  i^r  nieber,  er  mad^te  9)?iene,  i^r  nad^ 
flatoifd^er  Sitte  ba§  ©emanb  unb  ben  gufe  ju  füffen  unb 
mufete  mo^I,  ba§  er  bamit  i^ren  9J?unb  §u  fic^  ^erabjog. 
^rinje^  @te|)5anie  beugte  fid^  einmal  umö  anbre  ^u  il§m 
l^erab,  i^re  Sippen  ftreiften  feine  @tim  unb  fein  fd^toars* 
lodtigeg  §aar,  er  flüfterte  ttjieber  unb  mieber  unöerftänb^ 
lid^e  SBorte,  au§  benen  fie  nur  il^ren  S^iamen  erHingen 
l^örte  unb  ri^  fid§  enbtid^  öon  i^r  Io§,  um  in  ber  Xür 
ju  öerfd^minben,  bie  fid§  l^inter  i^m  fc§Io§,  aU  fd^öbe  fic^ 
bie  feitl^er  geöffnete  SBanb  jufammen.  'Die  ^rinjeffin 
atmete  tief  mit  einem  fd^meren  «Seufjer  unb  legte  unmiH* 
lürlid^  bie  §anbe  auf  i^r  ungeftüm  pod§enbe§  ^erj.  Unb 
obmo^t  eö  i^r  mar,  al§  mel§e  eine  frembe,  fd^müle  Suft 
burd^  bie§  @emad^  unb  fie  betoege  fid^  in  einem  farbigen 
S'^ebet,  bel^ielt  fie  bod^  Sefonnen^eit  genug,  beibe  offen* 
funbige  Xüren  gu  entriegeln  unb  bann  einige  äKinuten 
ftiH  an  ber  einen  §u  üerl^arren.  5Iu§  @bitp  (©alon  ^örte 
fte  bie  «Stimme  ber  Sängerin  —  fie  laufc^te  aber  nid^t 
nad^  biefer,  fonbern  nad^  ber  Seitentoanb,  bie  bieg  S)urd^= 
gangg!abinett  üon  @bit^§  S^tafjimmer  trennte.  5lu§ 
biefem  unb  bem  anfto^enben  @emad§  üon  äJ^ife  S3lafe§ 
^ammerjungfer,  bie  im  ©el^eimnig  mar,  mufete  je|t 
(S^amiUo  ben  ®ang  loieber  erreid§t  l^aben,  öon  bem  auö 
er  unbefangen  in  Jenen  Salon  eintreten  !onnte,  in  bem 


—     30     — 

er  unb  fte  felbft  ertüortet  tourben.  ^te  ^rtnäefftn  befiel 
ie|t  ein  l^eftigeS  3^**^^"^  ^^"^  P^  ht\)a^U,  tüie  ötele 
fd^on  9)2itrüiffer  i^rer  Seibenfd^aft  feien,  unb  bod^  regte 
fid^  Sugfeid^  in  il^rem  ^ergen  ein  tüitber  S33unfd^,  ha^ 
lieber  l^eute  aU  morgen  bie  5^ataftro))l^e  lommen  unb  il^rc 
Siebe  in  9^ot  unb  ^ob  erprobt  loerben  möd^te! 

Sn  il^rem  «Salon,  tüo  ber  glügel  aufgefteHt  unb  eine 
Heine  ßci'^t  öon  ^rmftü^len  gu  einem  §alb!ret§  georbnet 
tüax,  t)atte  injtoifd^en  Wi%  (Sbit^  mit  toiberflreitenben 
(Sm^finbungen  bie  §onneur§  gemad^t.  Sßon  l^erjinniger 
Xeilnal^me  unb  töblid^er  5lngft  um  i^re  junge  §errin, 
üon  auftoaffenbem  ^a^  unb  toiberftrebenber  S3etounberung 
für  ben  3)?ufi!er  erfüllt,  fanb  fte  !aum  bie  ^aft,  eine 
freunblid§=gleid^gültige  Unterl)altung  mit  grau  t)on  ber 
Saffeburg  unb  brei  anbern  anmefenben  tarnen  ju  fül^ren. 
@ie  atmete  erleid^tert,  alg  bie  Wiener  unter  SSortritt  be§ 
§aug]§ofmeifter§  ben  Xee  feroierten  unb  nod^  meljr,  als 
fte  bie  @ängerin  be§  5l6enb8  an  ben  glügel  genötigt  unb 
il^r  ben  SBunfd)  ^l^rer  §o^eit  funbgegeben  f^atit,  t>a^ 
fleine  Bongert  einftmeilen  ol^ne  bie  ^rinjeffin  ju  beginnen. 
Wli^  Sla!e  erbot  ftd§  §u  gleid^er  Qtxt,  ha  §err  3lrfafoff 
erft  nad^  bem  ^onjert  ber  SJJufeumSgefellfd^aft  erfc^cinen 
!önne,  bie  italienifd)e  5lrie  ber  Sängerin  §u  begleiten. 
^ie  ^nftlerin,  breifad)  mißvergnügt  über  ba§  fpäte  @r* 
fdfjetnen  ber  ^ringeffin,  über  ha^  ausbleiben  beS  gefeierten 
SBirtuofen,  mit  bem  §ufammenjumir!en  für  fte  eine  @§re 
toar,  unb  über  ben  fleinen  3^^^^^^  ^ß"  f^^  Oorfanb,  too 
fte  eine  Qxöitxz  ©efeUfd^aft  ermartet  l§aben  mod^te,  ber* 
beugte  ftrf)  fteif  unb  fül^l  unb  genügte  bem  SBunfd^e,  ber 
il^r  auSgebrüdEt  mar,  mit  aßen  3^^^"  ^^^  3^^'^9^- 
@rft  toäl^renb  fte  fang,  !am  über  SKiß  S5la!e  eine  5lrt 
öon  S3erul§igung.    @ie  fa§  burd^  bie  entgegengefe^te  Xür 


—     31     — 

STrfafoff  eintreten  unb  bte  antoefenben  tarnen  begrüben. 
9^td^tg  in  feiner  gangen  ©rfi^einung  öerriet,  ha^  er  nid^t 
unmittelbar  au§  ben  ©ölen  ber  3J?ufeum§gefeEfd^aft  fomme. 
(£r  nirfte  ber  f|)ielenben  TOg  ®bitl^  frcunblid^  gu,  um  i^r 
feinen  ®an!  für  bie  ©teHöertretung  augjubrücfen  —  unb 
Verbeugte  ftci§  toenige  9)?inuten  barauf  tief  öor  ber  in  ber 
%üx  erfd§einenben  ^ringeffin.  S^re  §o^eit  begrüßte  ^ulb= 
öoH  bie  eingelabenen  tarnen,  minfte  ber  Sängerin,  il^re 
Strie  §u  (£nbe  ju  fingen  unb  nal^m  tl^ren  ^ta^  in  ber 
93?itte  beS  fleinen  §albfreife§  ein.  @ie  geid^nete  im  SBer* 
lauf  ber  näd^ften  @tunbe  ben  ^ianiften  nid^t  mel^r  au§ 
aU  fonft,  ja  man  l^ätte  fagen  mögen,  ha^  fte  ber  fremben 
Äünftlerin  größeres  Sntereffc  jutocnbe.  5)iefen  ©tnbrud 
Vertraute  benn  aud^,  toäl^renb  bie  ^ame  ©c^ubertfd^e 
Sieber  fang  unb  <Signor  (SamiHo  biefe  mit  fidlerer 
SKeifterfd^aft  begleitete,  grau  öon  ber  Saffeburg  ber  eng*= 
lifd^en  ©ouöernante  an.    Söebeutfam  fe|te  fte  ^inju: 

„Se^en  «Sie  um  ®otte§  toiUen,  3J?i§  ©bitl^,  iüie  an* 
gegriffen,  man  möd^te  fagen  öerftört,  unfre  ^rin§efftn 
toieber  ausfielet!  ^obbla§  unb  ein  paar  fieberifd^  rote 
gledEe  auf  ben  SBangen.  Sie  fönnen  mir  fagen,  toag  Sie 
tootten,  id§  fange  qn,  hk  9J?einung  be^  armen  gröulein 
öon  ^alleben  ju  teilen,  ha^  S§te  §o§eit  an  i^rer  3J?ufif* 
leibenfd^aft  nod§  jugrunbe  ge^en  toirb,  toenn  il^r  ntd^t 
bei  Qdtm  (Sinl^alt  gefd^ie^t!" 

2)ie  ©nglänberin  toollte  ettrja§  ertoibem,  aber  e§  toar 
i^r,  aü  fei  i^re  S^n^t  unbetoeglid^  getoorben.  Sie  ftarrte, 
ben  Slugen  ber  grau  öon  ber  Saffeburg  folgenb,  auf  il^re 
junge  §errin  Jin,  bie  mit  gefd^loffenen  klugen  unb  ah^ 
toefenbem^uSbrucE  ben  fü^en  klängen  be§,233anbrer'laufd^te: 

2Bo  bift  bu,  mein  geliebtes  Sanb? 
®efu(^t,  geal^nt  unb  nie  gefonnt, 


—     32     — 

%a^  Sanb,  ba§  Sanb,  fo  ^offuungSgrün, 
®a§  Sanb,  wo  meine  Dtofen  blü^n. 
2)aS  Sanb,  ba^  meine  (5prad)e  f^)ric^t  — 
D  Sanb,  n)o  bift  bu? 

Unb  lüä^renb  grau  t)on  ber  ßaffeburg  f^on  tDtebcr 

t)on  ber  ^rinjefftn  iiintüegfal)  unb  ftd^  in  tjatbtaut  ge^ 

flüfterten  S3emer!ungen   über  ben  ^Injug  ber   Sängerin 

unb    über   bie   angebliche   rafd^e   ^»utimitöt   §n)ifd^en   ber 

fremben  ^ünftterin  unb  ©amitto  ?[rfa!off  erging,  füllte 

(Sbit!^  S5Ia!e  fiel)  t)on  einem  Schauer  ergriffen,  unb  eg  njar 

i^r   in   biefem   ^ugenbtic!,   a(§   t)abe   fte   bie   ^abt   beg 

gu^eiten  @eftd^t§  ererbt,  bereu  i^re  SSorfa^ren  ftd^  gerül^nttf^ 

unb  fe^e  i^re  tteblid^e  junge  §errin  im  Xobegfd|Iummer 

t)or  fid§.    9Wit  9}Zü^e  unterbrürfte  fte  einen  lauten  5Iuf* 

fd^ret,  h)ä()renb  bie  legten  SBorte  ber  ©ängerin  üerfiallten: 

3m  ©eifterl^aud^  tönt'ä  mir  jurüdt: 
^:55ort,  mo  bu  nic^t  bift  —  ift  ha§  müäl 


gtt)an5igftes  Kapitel. 

§err  üon  |)ert]§er  ^atte  om  SO^orgen  nad§  bem 
SJ^ufeum^boH  ftd^  toie  gettjöl^nti^  in  fel^r  frül^er  @tunbe 
erlauben,  aber  l^eute  fein  grül^ftüc!  allein  eingenommen 
unb  ftd§  unmittelbar  bana^  in  fein  5lrbctt§jtmmer  be* 
geben,  tt)o  er  nod^  beim  (Schein  ber  Sam^e  gu  lefen  be* 
gann.  (5r  ftubierte,  feit  feiner  engeren  Söejiel^ung  ju 
^aul  Sol^mer,  mit  SSorltebe  S5erid^te  über  ^olarfal^rten 
unb  l^atte  fid^  mit  innerem  5tntett  in  eine  t^m  ööKig 
frembe  SBelt  ^inetngelebt,  nur  toeil  ber  junge  5lr§t  in 
i^r  l^eimifd^  toar.  ^k  3ärtlid^!eit  be§  ^röfibenten 
für  feinen   jungen  greunb,    an   bem    er    gar  nic^t  §u 


—     33     — 

Bemerken  fd^ien,  ha%  berfelbe  alle  toärmere  (Sntpfinbung 
entbel^re,  toax  \iabU  unb  lanbfunbig  getootben  unb  gab 
ben  IIeinftäbttfd§en  3wtigen  gorftenburgg  nie  üerftegenben 
(Stoff.  §erT  t)on  §ert^er  iebod^,  o^ne^in  nie  getool^nt, 
fid^  burd^  anbete  in  feinen  ©mpfinbungen  unb  Urteilen 
beftimmen  ju  laffen,  njarb  burc!§  nid§t§  in  feiner  greunb^ 
fd^aft  für  ®o!tor  ^aut  beirrt.  @r  brauchte  §umat  in 
feinem  ^Irbeit^jtmmer  nur  bie  5lugen  auf^ufd^Iagen,  um 
be^  jungen  SJ^anneS  mit  aKer  SBärme,  bereu  er  fä^ig 
mar,  ju  gebenfen. 

(Seit  jenem  SJ^orgen,  an  bem  ftd^  ^oftor  Sol^mer 
l^ier  juerft  eingefunben  l^atte,  mar  nur  eine  35eränberung 
in  biefem  9flaume  getroffen  toorben  —  über  bem  (Sd^reib* 
tifd^  l^ing  neben  anbem  $orträt§  ba§  S5ilb  etneS  fd^önen, 
nod^  ftattlid^en  3J?anne§  in  ber  Xrad^t  beg  erften  Sa^r* 
gel^ntS  be§  neunzehnten  Sal^rl^unbertö.  SBer  bie  ßüge  bicfeg 
^ortrötg  mit  benen  be§  ^räftbenten  Oerglid^,  mufete  auf 
ber  ©teile  mo^mel^men,  ha%  ber  le|tre  feinem  Ol^eim,  §erm 
gran§  oon  §ertl§er  fo  glid^,  mie  nur  33?enfd^en  berfelben 
gamilie  fid^  gleid^en  fönnen.  Unb  bod^  trat  ein  munber* 
barer  ©egeufa^  bei  aller  ^§nli^!eit  l^erüor:  granj  öon 
§ert]^er§  ^efid^t  brüdEte  in  bem  9J?a§e  fül^ne  ®ntfd§roffen]^cit 
unb  eine  ftra^tenbe  §eiter!ett  au§,  alg  bie  TOcnen  beö 
^äfibenten  üon  einer  getoiffcn  mad^famen  Slüdf^altung 
unb  einem  beinal^e  büftem  ©ruft  jeugten.  §err  üon 
§ert§er  l§atte  ftd§  in  ben  testen  SKonaten,  feit  er  ta^ 
Söilb  feines  Dl^cimS  Oon  S5remen  l^eimgebrad^t  unb  mit 
einem  nie  juöor  genoffenen  ©efül^l  tieffter  SÖefriebigung 
unter  feine  gamilienbilber  eingereil^t  §atte,  oft  ftill  läd^etnb 
gefagt:  „@o  toie  Onfel  granj  §at  mid^  bie  ^atnx  unb 
mein  SBIut  ^aben  motten,  unb  mie  id|  breinfd^aue,  l^at 
mid^  ba^  (©d^icEfal  gebilbet."     5lber  rüdf^alttoS  unb  un* 

81  b.  ©tcrn,  SluSfleteäl^Itc  SBerlc.    IV.  SSb.  3 


ö 


—      34     — 

gel^inbert  em^fanb  er  SDanIbarlett  für  ben,  ber  ben  ^xud 
f(i)Ummer  (Erinnerungen  öon  fetner  (geele  genommen  unb 
gab  ftcf)  !etne  9^ed^enfc^aft  barüber,  ha^  nad)  unb  na^ 
ein  anbrer  SDruc!  eingetreten  mar.  §eute  fann  er  gmifc^en 
feiner  9JforgenIe!türe  barüber  nadt),  ma§  am  geftrigen 
^onjert^  unb  SaHabenb  bie  Un§ufrieben^eit  be§  jungen 
greunbeg  erregt  i)aben  fönne.  ®enn,  bafe  ^oftor  ^oul 
unjufrieben  gemefen  fei  unb  bieg  bei  aller  feften  @eI6ft* 
bel^errfd^ung  meljrmalS  gegeigt  ^aht,  öermoc^te  fic§  ber 
^^räftbent  nid)t  §u  öertfe^Ien.  Unb  er  em^fanb  mitten  in 
biefer  SJJorgenftiKe,  beim  ®tü!t)en  feineS  ÄaminfeuerS  unb 
bem  milben  ©d^eine  feiner  2ampt,  eine  gemiffe  leije  Un* 
rul^e  üor  bem  fommenben  ^^age. 

©einerfeitg  mar  auc^  ^aul  ßo^mer  an  biefem  9}?orgen 
mit  einer  Unru'tie  ermai^t,  bie  feinem  SBefen  fonft  ööHig 
fremb  mar.  ®a§  geftrige  intime  ^iner  mit  ßamitto 
5(rfafoff  iiatte  nic^t  blofe  barin  nad§gemir!t,  bafe  ber  5lr§t 
fic^  genötigt  fa()  fein  eigner  ^atient  gu  merben  unb  ftd^ 
ein  nnfd^öblid£)e§  9J?ittel  gegen  ha^  Unbel^agen  ju  öer* 
fd^reiben,  ha^  bie  feigen  333eine  unb  ein  furjer,  allju* 
fd^merer  9^ad^tfd^(af  l^intertaffen  Ratten.  ®ie  üerfc^iebenen 
TOtteilungen  be^  SUJuftferg,  bie  (Sinblirfe,  bie  er  felbft 
gemonnen  ^atte,  bef^äftigten  il^n  lebhaft  unb  erfd^ütterten 
bie  falte  ©ic^erl^eit  feinet  (Selbftbemufetfeing.  '^a§  näd^fte 
blieb  bie  Unterrebung  mit  bem  ^räfibenten  —  bod^  fo 
flar  i^m  bieg  aud^  mar,  fo  unfc^tüffig  fanb  er  fid^  über 
ben  Xon,  ben  er  |)errn  üon  §ert^er  gegenüber  anp* 
fd^Iagen  ^aht.  gelicitag  unb  i^r  (Smpfinben  !amen  für 
i^n  faum  me^r  in  grage;  ein  '^atä^m  üon  i^rer  @r* 
jie^ung  fonnte,  nad^bem  fie  in  ber  ßeibenfd^aft  ungtücE* 
lid^  gemefen,  am  @nbe  nid^tg  anbereg  tun,  aU  in  einer 
)3affenben,    Oon   i^rem    SSater    gebiEigten,    ja    erfe^nten 


—     35     ~ 

SSerbtnbung  einen  anftänbtgen  5(5fc^Iu6  fn^en.  2)te^ 
erfaßten  t§m  fo  unbebtngt  afö  ba^  D^atürltd^e  unb  bte 
3ett,  bte  big  §u  biefem  @nbe  noc^  öerftreid^en  fonnte,  aU 
etwag  fo  ©eringfügigeg,  ha^  er  fid^  über  feine  (Siferfud^tg* 
anttjanblung  am  geftrigen  S5aIIabenb  felbft  gefd^olten 
l^aben  n)ürbe,  toäre  il^m  nii^t  fofort  beigefallen,  ha^  ftd^ 
biefe  5lntt)anblung  üertoerten  laffe,  fall^  bie  einge^enbe 
SSerl^anblnng  mit  bem  ^rdftbenten  nid^t  §u  bem  ge* 
münfd^ten  3^^^^^  fül^re.  @r  fonnte  einen  9lürf§ug  nid^t 
beffer  motivieren,  al^  mit  bem  ^intoeig  barauf,  ha^  er 
bie  gel^eim  fortmirfenbe  Siebe  be§  jungen  TlahiS^m^  ju 
bem  fernen  @rid^  granfen  em^jfinbe  wnb  barum  fein 
ganjeö  (^iM  für  fid)  §u  ermarten  öermöge. 

(Schier  unbegreiflid^  bünfte  e§  bem  5lr§t  am  l^eutigen 
Sliorgen,  marum  er  big  l^ier^^er  bie  SSerl^öItniffe  beg  |)errn 
öon  §ert]§er  aU  ooHfommen  befriebigenb  angefel^en  l^abe. 
(S^e  er  oon  jenem  S5ermäc^tnig  Vernommen  l^atte,  ha^  ber 
^räfibent  fo  forgfältig  geheim  l^ielt,  mar  er  mit  ber  %aU 
fad^e,  hai  geticitag  fein  gro^eg,  unb  im  heutigen  Sinne 
überl^aupt  fein  nennengmerteg  SSermögen  ju  ermarten 
l^abe,  oollfommen  im  reinen  gemefen  unb  l^atte  fie  felbft 
alg  ein  TOttel  be§  ©rfolgg,  aU  eine  ©elegen^eit  betrod^tet, 
feine  flecfenlofe  9f?ef)5eftabilität  §u  ermeifen.  <3eit  ben 
3}?itteilungen  5lrfafoffg  unb  gegenüber  ber  3Köglid^!ett, 
ba6  ber  ^räftbent  ben  ^on  Quijote  ber  Uneigennü^ig- 
feit  tragieren  fönne,  erf^ien  er  fid^  felbft  alg  ein  uner* 
Wörter  %ox.  SDagu  jagten  fic§  tounberlic^e  Silber  unb 
(Schatten,  mirre  ^läne  unb  3JJöglic^feiten  in  S)oftor  ^aulg 
überreiztem  ©el^irn.  ^er  ))i^antaftifd§e  SSirtuog  l^atte  ftd§ 
fo  tief  in  bie  harten  feineg  getoagfen  (Spiefö  blicfen  laffen, 
baB  für  einen  9}?ann,  mie  ^oftor  ^aul,  ber  ©ebonfe  auf* 
bli|en  mu^te,  ob  er  bie  Unbefonnen^eit  5(rfafop  nid^t 

3* 


—     36     — 

gu  feinem  eignen  S^ortetl  toenben  fönne.  @ab  e§  einen 
SBeg,  ben  9J?uft!er  gu  ftür§en  unb  in  irgenb  einer  SBeife 
in  fein  @rBe  ju  treten  —  öieHeid^t  bic  §anb  tjon  grau- 
lein  (Gabriele  ^ilbl^eimer  ju  genjinnen,  ober  ft^  ben 
^erjog  ju  öerj^ftid^ten? 

Snbe§  er  biefe  ©rtoägungen  in  njad^fenber  Unrnl^e 
anftetlte,  l^atte  er  ftd^  angeüeibet,  njar  in  fein  ©ou^^  ge= 
ftiegen  unb  l^otte  feine  Sfiunbfa^rt  angetreten,  ©eine 
Manien,  bei  benen  er  toie  immer  mit  ber  fügten  ®e* 
ftjanbtl^eit  unb  einer  fd^arfen  SSeftimmtl^eit  feinet  SBefeng 
auftrat,  hxt  nid§t  @^m:^atl|ie,  aber  SSertrauen  unb 
§offnung  einflößten,  merften  nid^tS  t)on  ben  in  i^m 
n)ü]^lenben  Btt'cifcln-  Unb  mie  er  gmifd^en  ben  einzelnen 
S^efuc^en  bie  gan§e  Sad^tage  unb  feine  nä^ften  @d^ritte 
nod^  einmal  bebac^te,  fam  er  bod^  jum  ©ntfd^luß  öon 
geftern  jurüdf,  alleg  meitere  bon  bem  5luSgang  feiner 
Ünterrebung  mit  §errn  t)on  ^txif)tx  abhängig  gu 
mad^en. 

Sn  nid^t  geringer  (Spannung  fal^  ber  ^röftbent, 
alö  in  ber  neunten  ©tunbe  bie  |)au8glodfe  mit  bem 
bcfannten  guge  S)o!tor  ^aulö  erfd^oll,  bem  Äommenben 
entgegen,  in  nod^  größerer  betrat  ber  ^rjt  bag  fülle 
5lrbeit§§immer.  5lber  bie  Überlegenl^eit  be§  jüngeren 
SD^anneS  über  ben  älteren  gab  fid^  barin  lunb,  boß  bie 
3üge  §erm  bon  §ertl§er§  feine  unrul^ige  @|)annung  ber* 
rieten,  möl^renb  ®o!tor  ^aul,  ein  menig  bleid§er  als  fonft, 
aber  mit  bem  ernftl^eitem  5lu§brudf,  ben  er  für  ben 
^äftbenten  jebergeit  §ur  Sd^au  trug,  ben  §erm  beö 
§aufe§  begrüßte.  ®er  ©ingetretene  fa^  auf  bem  Sefetifd§ 
§ert]^er§  ba^  große  Söe'r!  (Sl^iKingglatoS  über  bie  ^olar* 
ej)3ebitionen  liegen,  unb  berfagte  fid^  ein  Söd^eln  nid^t, 
ba§  minber  liebenStoürbig  erfd^ienen  märe,  toenn  eg  bie 


—     37     — 

@ertngfd^ä|ung  iotebergegeben  ^ätte,  aug  ber  e§  |ct* 
Vorging. 

„Sd^  bin  toteberum  S^ren  (Spuren  iiad^gegangen, 
lieber  ^oltor,"  fagte  §err  öon  §ert]§er,  ber  ben  S3tirf 
^aulö  nad^  feinem  S5u(^e  tDal^rgenommen  §atte.  „@§ 
mag  tool^I  ein  befriebigenbe^  @efü!)(  fein,  bie  ungel^euren 
5lnftrengungen  einer  foldjen  @j))ebition  o|ne  ©d^aben  an 
Seib  unb  @eele  burd^Icbt  §u  ^aben  —  toäl^renb  ber  9leife 
felbft  mu§  ba§  @efü!§I,  bafe  bergleid^en  im  ©runbe  über 
9D^enfd^en!räfte  l^inaugge^e,  bod^  oft  bie  Oberl^anb  ge* 
toinnen." 

„Sd^  ^abe  eg  nid^t  fo  em|)funben,"  ertoiberte  Potior 
^anl  unb  jog  fid^  einen  @tu]^t,  bem  beö  ^äftbenten 
gegenüber,  an  ha^  Äaminfeuer.  „@ie  toiffen  aber,  unter 
ftjeld^  eignen  SSorau^fe^ungen  id^  an  einer  $olarfal§rt 
teilgenommen  ^abe.  ÜJJir  toar  e§  einzig  um  bie  @e« 
minnung  eines  5tnf)5rud^§  §u  tun,  ber  mic§  über  hit  ge- 
meine 0iot  be§  Sebenö  l^inauSl^ob,  unb  mer  hu  'Batist 
njiÖ,  mug  aud§  bie  Sgebingung  o^ne  SJhtrren  toollen. 
SJiein  ©ntfd^tufe  ^at  feinen  ©ienft  geleiftet,  unb  id^  fage 
je|t,  ol^ne  eine  Ijeroifd^e  TOene  anjunel^men:  @ut,  bo^ 
bieg  ©riebniö  l^inter  mir  liegt.  Soffen  @ie  unö  inbeS 
au§  ben  ar!tifd§en  Üiegionen  in  bie  ^eimatlid^en  fommcn 
—  id^  §abe  längft  eine  ©tunbe  iierbeigetoünfc^t,  in  toeld^er 
id^  mand^erlei,  haä  (Sie,  toie  mid^  angelten  mag,  S^nen 
offen  barlegen  bürfte." 

„SJ^ein  junger  greunb!"  rief  §err  oon  ^ertl^cr;  „e§ 
ift  mir  immer  tocrtüoE,  mit  Sinnen  ju  fpred^enl  SBenn 
aber  ^^xt  Offenheit  ben  Qtotd  ^aben  foll,  mir  S^re 
3ßünf(^e  funbgugcben,  fo  mufe  id^  ^nen  juöorfommen, 
S^nen  fagen,  ha^  mir  biefe  Sßünfd^e  feit  langem  nid^t 
fremb  unb  ebenfolange  aud^  meine  innigften  Sföünfd^e  finb." 


—     38     — 

„^a§>  tüufete  x^,  §err  ^räftbent!"  t)erje|te  ber  Softer 
unb  fein  ßäd^etn  toax  ie|t  berart,  bag  eö,  für  einen 
5(ugenblic!  ntinbeften^,  felbft  §errn  bon  ^ertl^er  milftet. 
„S(^  badete  audj,  mel^r  mit  S^nen  bon  ben  äRitteln  §u 
f|)red§en,  burd^  bie  unfer  gemeinfamer  SBunfd^  erfüttt  tDer= 
ben  !önnte.  Sebe  ^euc^etei  ift  mir  fremb  unb  öerl^a^t, 
unb  fo  ^abt  xd)  nie  bie  9J?iene  angenommen,  at§  ob  fid^ 
ha^  Seben  nur  auf  einen  ^erjengtounfc^  grünben  laffe." 

„Unb  xiS)  a6)tt  @ie  barum  nur  i)öl^er,  lieber  ^oltor!" 
fagte  §err  bon  §ertf|er  ermunternb.  „SDie  t^te  toarme 
Steigung  eineg  9J?anne§  betoöl^rt  ftc§  barin,  ha^  er  nid^t 
frül^er  ben  S3eft^  ber  ©etiebten  begel^rt,  al§.  bi§  alle 
(Skunbtagen  eineg  feften  ®Iüde§,  eineg  ftattlid^en  §aufe§ 
gewonnen  ftnb  —  id^  !ann  e§  nur  loben,  toenn  S^nen 
bieg  im  S^etou^tfein  bleibt!" 

®o!tor  Sol^mer  mtt  laut  ouflad^en  mögen,  al§  er 
biefe  SBorte  bernal^m,  bie  fogar  nid^t  ha^  trafen,  toa§ 
in  feinem  Snnern  Oorging  unb  i^m  nun  bod^  §ur  §anb* 
l^abe  bienen  mußten,  feinen  eigentlichen  3^^^  ju  förbern. 
@g  toanbelte  i^n  eine  getoiffe  Ungebulb  an  unb  minber 
borftd^tig,  al§  fonft,  ful^r  er  ]§erau§: 

„@ie  loben  mid^  §u  biet,  teurer  ©önner!  Saffen  @ie 
mid^  eingeftel^en,  bafe  id^  gerabe  über  biefen  ^nft  in  ben 
legten  Xagen  mand^e  ©tunbe  trüben  S^ad^ftnnens  gehabt 
!^abe,  unb  begl^alb  aufatmete,  ai§  mir  eine  geftern  erl^altene 
fro!£)e  ^unbe,  für  @ie  frol^e  meine  id§!  meine  fd^toerften 
Seforgniffe  gerftreute.  Sd^  überfd^Iug  bie  WlxtUl,  bie  mir 
ju  ©ebote  fielen  unb  auf  bie  x(i)  beftenfaES  l^offen  barf, 
öjenn  id§  ha^  ©lud  l^aben  foHte,  bie  §anb  bon  gräulein 
gelicitaS  §u  gewinnen  —  unb  id^  mufete  mi(^  red^t  ernft* 
lid^  fragen,  ob  id^  fd^on  ein  9fled^t  ^abe,  biefe  fd^öne  §anb 
§u  begefiren.    2Sir  ftimmen  gan§  überein,  §err  ^räftbent, 


—     39     — 

ba^  e§  unfer  ^öd^fter  SButtfd^  tft,  ber  heutigen  Sßett  §u 
geigen,  toaS  ein  gute§,  fefteg  §au^  noc^  fein  unb  bebeuten 
fann.  ^ber  \^  Begann  §u  fürd)ten,  bag  id^  mi(^  über 
bie  SWögtid^feiten  bagu  getäufc^t,  meine  ^aft  unb  meine 
3ufunft§augft^ten  überjd^ä^t  ^ätte." 

„Siebet  ®o!tor!"  unterbrad^  il^n  ber  ^räftbent  mit 
einem  leidet  migbilligcnbem  S5Iirf.  „SBit  l^aben  bie  grage 
ja  ernft  buxd^gef^?rod^en  —  id^  fe|e  boHeg  SSertrauen  in 
@ie  —  SSertrauen,  tüie  in  feinen  anbem  9}?enfd^en.  Söarum 
tooEen  @ie  mit  Sl^tem  männlid^en,  feften  ©eifte  fid^  un= 
nötige  S^eforgniffe  fd^affen?  — " 

„S^r  SSertrauen  el^rt  mid§  f)o^,  §err  ^rdftbent!" 
fiel  feinerfeitg  tuieber  ber  5lr§t  |)errn  öon  §ert^er  in§ 
SBort.  „Sd§  tDürbe  meine  S5efürd^tungen  aUein  gu  tragen 
gefnd^t  l^aben,  fo  l^art  e§  mir  an!om,  toenn  id§  nid^t,  frei* 
lic^  t)on  anbrer  «Seite  aU  öon  S^nen  fetbft,  bie  ©etoi^l^eit 
ermatten  ^atte,  hai  jene  aEerbingg  ©ef^enfter  finb.  .®a§ 
S5ermäd§tnig  be§  Söanfrat  Soriu^  fid§ert  \a,  ol^ne  mid^,  bie 
forgenfreie  Si^'^^^f*  S^rer  gräulein  Xod^ter,  mie  toeit 
meine  Äraft  unb  mein  ®Iü(f  immerl^in  reid^en  unb  felbft 
iDenn  fte  meinem  beften  SSißen  nid^t  gleid^fommen  follten." 

2)er  junge  Slrjt  l^atte,  toäl^renb  er  bieö  fl^tad^,  fein 
bunüeS  5tuge  feft  auf  ha§  ©efid^t  be§  ^räftbenten  ge* 
rid^tet,  in  bem  e§  eigentümlich  judfte,  unb  in  toeld^em  il^m 
|)erföntid^  §um  erftenmol  jener  abtoeifenb  bornel^me  5tu§* 
brudE  begegnete,  ben  fo  öiele  anbre  3)^enfd^en  an  §erm 
t)on  §ert]|er  !annten.  S)er  ^räfibent  toar  für  einen 
^ugenblid  toieber  einmal  er  felbft:  ber  Qauhtx,  ber  feit 
bem  erften  SD^orgen  auf  xf)m  lag,  an  toeld^em  ^aul  Sommer 
in  biefem  3^inmer  gefeffen,  fd^ien  maä)tlo§  getoorben.  WH 
ftarfer  (Stimme,  burd^  bie  ^örbar  eine  öerl^altene,  innere 
(Sntrüftung  ^inburd^Kang,  fagte  er: 


-     40     — 

„3ßer  S^nen  t)on  biefem  Sortugfc^en  SSermäd§tm§ 
erjöl^tte,  t)at  S^nen  unb  mir  einen  fd^Ied^ten  ^ienft  ge* 
leiftet,  §err  ®o!tor!  gür  mid^  ift  bie§  eine  erlebigte  3ln* 
gelegenl^eit.  S3an!rat  Soriug  mog  eö  tüo^I  gemeint  ^aben, 
ba6  er  mir  bie  Äol^tenfelber  öon  SBeibentealb  ^interlie§; 
id^  aber  burfte  unb  barf  ein  foIc^eS  @rBe  nid^t  antreten. 
(£g  n)irb  meine  @orge  fein,  bagfelbe  in  bie  redeten  §änbe 
§u  bringen  unb  id§  mu^  aKerbingS  münfd^en,  bo^  @ie 
über]^au|)t  fein  SBort  öon  ber  ganzen  ^tngelegenl^eit  er* 
fa^^ren  Ratten,  fotüie  gelicita^  !ein  SBort  baüon  er* 
fahren  l^at!" 

^o!tor  ^aul  fül^tte,  bog  ber  entfd^eibenbe  SJioment 
gefommen  fei.  SBenn  er  anberg  ©ematt  unb  ©inftufe  beim 
^röfibenten  erreid^t  i)atte,  mufete  ftd^'§  ^euf  unb  ^ier  be= 
tüCL^xzn.  W\i  ber  5D^iene  eine^  Überrafd^ten  unb  leidet 
(SJeMnften,  üerfe^te  er:  „3d^  tt)ei§  öon  bem  ganzen 
Xeftament  nid§t§  aU  bie  Xatfad^e.  ®a  @ie  mir  bie 
@]^re  ermeifen,  mid^  in  S^re  (Sntfd^Iüffe  einjumei^en,  fo 
toürbigen  @ie  mid^  üieUeid^t  aud^  ber  Angabe  S^ter 
©rünbe!  (S§  tut  mir  hjel^,  eine  golbene  Hoffnung  §er= 
rinnen  ju  feigen,  bie  id^  f ür  gräulein  gelicitag  gefaxt  l^atte." 

§err  öon  §ertl^er  bereute  bie  §eftig!eit  fd^on  lieber, 
mit  ber  er  'S)o!tor  ^aul  geantmortet  l^atte.  3>n  ber 
TOene  unb  im  Xone  feinet  iungen  greunbeg  gab  ftd^  ein 
©ttpag  !unb,  ha^  il^n  toünfd^en  lie§,  jenen  ju  überjeugen. 
UnmißfürlidC)  trot  i^m  öor  bie  @ee(e,  ba§  ftd§  feine 
^onblung^meife  bod^  anberö  beurteilen  loffe,  aU  e§  t^m 
felbft  möglid^  erfd^ienen  mar.  <Bo  rüdte  er  bem  5tr^te 
naiver  unb  fe|te  il^m  mit  öcrtraulid^em  ©ifer  feine  @rünbe 
auSeinanber: 

„Sead^ten  @ie  too^I,  lieber  ^aul,  marum  id^  ba§ 
£oriugfc^e  SSermöd^tni^  in  feinem  gaKe  annel^mcn  burfte. 


—     41     — 

^or  QUem  tüürbe  bie  Xatfad^e,  ha^  x6)  @^nbt!u§  unfrer 
Söan!  toar  unb  bin  unb  alfo  §u  ben  S)ireftoren  in  ein 
QSertrauenSöerpitnig  treten  mufete,  §u  ben  fd^toerften 
SJ^iPeutungen  'änla^  geben!  S3i§  ^ierl^er  l^at  mein 
fc^limmfter  geinb  nid^t  an  ber  Uneigennü|igfeit  meiner 
5(mt§fü]^rung  nnb  aller  S^emül^ungen  ge^toeifelt,  bk  id§ 
für  bie  ftrenge  ßii^^i^^öfftgleit  unfrer  S5an!  aufgetüanbt 
f)ahe.  2)a§  toürbe  mit  einem  «Sd^Iage  inS  Gegenteil  öer* 
h^xt  toerben!  ©obann  fd^lögt  ha^  Xeftamcnt  unfer  eignet 
^rinji:|j,  ha^  bie  ©runblage  be§  beutfd^en  Seben^,  bie 
gamilie,  bie  S5(ut§t)ertoanbtfd^aft,  unb  au§fd|Iie6tid^  biefe 
bleiben  mufe,  gerabeju  in§  @eftd§t  @§  ift  mal^r:  bie 
SSertoanbten  üon  SoriuS  finb,  fo  toeit  iä)  big  je|t  er* 
funbet  l^abe,  reid^  genug,  bie  SBeibentoalber  ^o^lentoerte 
bilben  aud^  nur  einen  fleinen  Xcil  ber  §intertaffenfd^aft 
beg  S3an!bireftorg.  5Iber  mögtid^  bleibt  e§  bod^,  ba^  e§ 
mir  gelinge,  nod^  arme  RSermanbte  be§  Sßerftorbenen  gu 
finben,  für  meldte  bieg  @rbe  öon  Söebeutung  fein  !ann. 
Söcnn  bieg  inbeg  aud^  nid^t  ber  gall  toäre,  fo  l^abe  id^ 
einen  britten  entfc^eibenbcn  ®runb.  9JJcin  ganjeg  Seben 
§inburd^  bin  id^  jeber  S3erü§rung  mit  bem  mobemcn  @r» 
merb  unb  ©eminn  auggetoid^en,  l^abe  ber  ^offnunggloftg* 
feit  biefer  ßi^f^äJ^^e  gegenüber  mid^  tool^l  geptet,  aud^ 
nur  im  geringften  öon  i^nen  abl^öngig  §u  merben.  9^ad^ 
allem,  mag  iä)  über  bie  Soriugfd^en  ^^lentoerfe  in 
SBeibentoalb  in  ©rfal^rung  bringen  fann,  finb  biefe  in 
jeber  S5e§ie§ung  ^uggeburten  ht^  fd^limmften  Snbuftrta* 
ligmug.  @ie  l^aben  bem  berftorbenen  S^anlbireftor  unge* 
^eure  «Summen  cingetrogen,  in  feinem  Xeftament  fd^a^t 
Soriug  bie  Sfiente,  bie  er  mir  mit  bem  SSermäd^tnig 
ber  Äol^lenfelber  äutoeift,  auf  je^n*  big  ätoölftaufenb 
^aler  jä^rlic^.    ^ber  ber  3"fi<^ii^  ^^^  SBerfe  entf^jrid^t. 


—     42     — 

lt)ie  man  mic^  öerftrfiert,  nidf)t  ben  mäfetgften  5tnforbe= 
rungen  unb  ber  3^1^^^^  ^^^  5lrbetter  tft  ein  gerabeju 
fieillofer.  ^d^  trürbe  mit  bem  eintritt  be§  (Srbeg  eine 
unermefeli^e  SSeranttüortung,  eine  Saft  übernel^men,  bie 
für  meine  (Sd^uttern  tjiet  gu  fd^tüer  ifi  ^enn  hai  x6) 
bie  ^inge  nid^t  taffen  fönnte,  tüie  id^  fie  fönbe,  barüber 
finb  tüir  ja  tDo{)I  beibe  einig!  —  Unb  tüie  toäre  eg  mir 
möglidE)  i)ier  gu  tun,  ma§  ^ftid^t  unb  ©emiffen  geböten, 
tpeld^e  ^eiltofe  Unrut)e  ttjürbe  id^  in  mein,  in  gelicitaS' 
unb  9t)t  Sebcn  tragen!  @ie  fet)en,  ha^  e§  in  oHem  95e* 
txa&ji  ba§  S5efte  mar,  bie  9!^erfu(^ung  rafd^  ijinter  mid^ 
gu  tüerfen!" 

'J)o!tor  ^out  l^atte  mit  ber  gef|)annteften  5Iufmerf* 
famfeit  unb  fd^einbar  mit  ru{)igem  (Srnft  bie  Darlegung 
be§  ^räftbenten  öernommen.  Sn  SSatirl^eit  l^atte  il^n  öon 
aEem,  tt)o§  berfelbe  fprad^,  nur  bie  S^ennung  ber  großen 
@ümme,  um  bie  e§  ftd^  l^ier  l^anbette,  unb  bie  flüchtige 
5(ufeerung  §erm  öon  §ertt)er§  öon  ber  überttJunbenen 
SSerfud^ung  tiefer  berührt.  ^Ifo  tvav  e§  bod^  eine  SSer* 
fud^ung  getüefen  —  felbft  für  ben  eitlen,  Dor  ber  Qtit 
greif en^aften  Wann  i^m  gegenüber,  beffen  ©rünbe  il^m 
fo  ünbifd^,  fo  armfelig  erfd^ienen,  ha^  er  faft  erfreut 
mar,  feine  9Reinung  üerl^el^ten  ju  muffen.  @r  toürbe  ja 
bodt)  feine  Sßorte  gefunben  l^aben,  bie  ganje  SSerad^tung, 
bie  er  füllte,  augjubrüdEen!  Wlxt  ©elbftübertuinbung  fc^tug 
er  einen  l^erjftd^en,  jugteid^  guftimmenben  unb  gtoeifelnben 
■^ou  an: 

„Sd§  empfinbe  au§  aKem,  toa§  @ie  mir  fagen,  toteber 
Sl^re  ffrupulöfe  (S^renl^aftigfeit,  bie  burd^  unb  burd§  öor:» 
nel^me  ©eftnnung,  bie  mic^  §u  S^nen  l^ingejogen  l^ot!" 
fagte  er.  „OTein  irf)  bin  nid^t  unbebingt  überzeugt,  ha^ 
Bk  re(f)t  tun   toürben,   ha^^   S5ermäd^tni§   für  ftdf)  unb 


—     43     — 

gräulein  getictto^  abgulel^nen.  S(^  ^abt  ben  ©tnbrud, 
alg  ob  S3an!btte!tor  SortuS  eben  in  @r!enntnt§  S^tex 
©tgenfc^aften  unb  im  SBunfdie,  S^r  §au§  mit  biefen  fort= 
blühen  §u  feigen,  S^nen  ba§  grofee  Segat  bermad^t  l^at. 
S)er  alte  §err  mag  eS  iro]^!  ertoogen  l^aben,  mie  bebrol^t 
gerabe  biefe  ®inge  in  unfern  Xagen  finb,  menn  fte  einer 
fid§ern  ©runbtage  be§  S5ermögen§  entbel^ren!  ®e§  toad^fen* 
ben  SSermögeng  —  gerabe  barum  ftnb  S^nen  bie  ^ol^Ien:* 
bergtoer!e  im  Söud^^fetbe  zugeteilt  morben,  mä^renb  e§ 
Soriug  leidet  gel^abt  f^ättt,  Sinnen  öon  feinem  rieftgen 
SSermögcn  ebenfobiel  in  (Staot§:pa^ieren  §u  l^interlaffen. 
(Sie  ]§ätten  ben  3^^^^  ^^^  (Srblaffer^  öor  allem  bebenfen 
muffen.  S^te  SKeinung  megen  be§  @^nbifat§  gel^t  au§ 
einer  rid^tigen  ©m^jfinbung  ^eröor,  allein  e§  mürbe  fidler 
genügen,  menn  @ie  bie8  ^Tmt  in  berfelben  @tunbe  nieber* 
legten,  mo  @ie  hk  ©rbfd^aft  antreten!  S^ejüglid^  ber 
Soriu§fc^en  gamilie  fann  id§  S^re  S3eben!cn  nid^t  billigen. 
(So  meit  bürfen  mir  ba§  gamilienprinjip  nid^t  au^be^nen, 
ober  e§  mürbe  miberfinnig  merben.  ^ux  mag  im  3"* 
fammenl^ang,  in  lebenbiger  Sßed^felmirfung  mit  ber  gamilie 
fte^t,  mu6  bie  SBorteite  biefeö  3iif^^o^^"'^öngö  genießen. 
SBären  ^nber,  0?effen,  9?id§ten,  S5rüber  unb  @^meftem 
be§  SSerftorbenen  in  bebrdngter  Sage  öor^anben,  fo  mügte 
id§  S^nen  §uftimmen.  5lber  marum  ein  entfernter  SBetter, 
ben  ber  S5an!bire!tor  nie  gelaunt  l^at,  ein  beffereö  9ied^t 
l^aben  fott,  al§  (Sie,  ber  nal^eftel^enbe  greuub,  ber  5tmtg* 
genofe  —  ha^  öermag  id^  nid^t  eiugufel^en.  S^r  britter 
®runb  aber,  |)err  ^äftbent,  ber  Sinnen  ber  ^au|)tfäd§- 
lid^fte  f^eint,  mürbe  (Sie  nacE)  meinem  fd^mad^en  Urteil 
toeit  mel^r  berpflid^ten,  ba^  SSermäd§tni§  be§  SBanfbireftorö 
atöbalb  anzutreten.  Sollen  bie  SBerfe,  f ott  bie  SSeüöÜentng, 
bereu  Sßol^t  unb  Sße^e  öon  bem  3uftanb  ber  SSerfe  ah^ 


—     44     — 

^ängt,  auf  eine  beffere  lenfenbe  |)anb  t)on  bet  ®unft  bc§ 
ßufaEg  tüarten,  tcä^renb  bod^  ber  ©rblaffer  mcintC;  fte  in 
bie  befte  ganb  ju  legen?  Äur§,  teuerfter^err  ^äftbent, 
id^  finbe  mid^  gum  erftenmal  überall  mit  S^nen  im  SBiber* 
^pxn6)l  S^erjei^en  «Sie  mir  nod^  eine  !ü^ne  Sufeerung. 
SBir  l^aben  oft  barüber  gefprod^en,  n)ie  bebrängt  unb  o^n* 
mäd^tig  gemad^t  bie  t^tt  ©entilität  heutigen  Xageg  tft, 
mie  fd^töer  ftd^  ber  aufredet  erhält,  ber  bag  9fled^te  tocife 
unb  tut  —  unb  h)ie  alle  unfere  ßuftänbc,  ja  unfere  ®e* 
fe^e  borauf  abfielen,  biefe  SinneöUjeife  in  ber  Söelt  un* 
mögtid§  ju  mad^en.  (Sollen  fo  trourige  Xatfad^en  nur 
beflagt  werben?  ^at  ber  einjelne  nid^t  bie  SSer^flic^tung, 
i^nen  entgegenzuarbeiten,  toenn  ein  günftigeS  ©efd^idf 
i^m  bie  ^Kittel  baju  in  bie  §anb  gibt?  SSergci^en  Sie, 
ha^  id^  fo  unberufen  eine  9D?einung  augf|)rec^e.  ®er  ®e« 
bon!e  an  ha^  ©efc^ict  üon  gräulein  gelicitaS  mad^te  mid^ 
toarm,  bie  SBorftellung,  ha^  Sie  i^r  öielleid^t  aug  aEju- 
großer  Stru^ulofität  titoa^  rauben,  toa§  Sie  felbft  in 
fpätern  Xagen  für  fte  lierbeife^nen  fönnten.  §ötte  i^ 
fd^on  bie  @^re  unb  ®lüdE,  S^r  Sd^miegerfol^n  §u  fein,  fo 
l^ätte  id)  fc^ttJeigen  muffen!  —  Se^t,  mo  mein  ©efd^idf 
nod^  unentfd^ieben  in  gräulein  gelicitog  §önben  rul^t  — 
0)0  id)  au8  mand^erlei  ©rünben  eine  ©ntfd^eibung  gegen 
mid^  ju  fürd^ten  '^abe,  je^t  burfte  id^  reben,  ja  eg  toar 
mir,  aU  ob  id^  e§  mü^te!" 

„^d^  fel^e  Sie  afö  meinen  Sol^n  an  unb  üertraue 
feft  barauf,  bai  gelicitaS  ftc|  felbft  unb  bie  ©efinnungen, 
in  benen  id§  fie  ergogen  l^abe,  toieberfinben  toirb,"  ent* 
gegnete  ber  ^räfibent,  ber,  toäl^renb  ^ohor  ^aul  eifrig 
auf  i§n  einfprad^,  ein  paarmal  Oor  fid^  niebergeblidEt 
l^atte,  ie|t  aber  toieber  mit  bem  SluSbrudf  üoÜen  95er« 
traueng  in  So^merö  ©efid^t  fa^.     „S^re  SBorte  ermedfen 


—     45     — 

mir  3^^^f^^  ob  id^  o^ne  toettereS  meinet  urf^rünglic^en 
©m^jftnbung  folgen  batf  —  id§  öerf^red^e  Sinnen,  auf  äße 
göKe  bie  ganje  Stngelegen^ett  no(^  einmal  in  bie  emftefte 
©rtoägung  gu  jie^cn,  unb  jmar  unter  ben  ®eftd§t§|jun!ten, 
bie  Sie  mir  gegeben  l^oben.  Mit  geticita§  aber  laffen 
@ie  mid^  Vorläufig  f))red§en!  Sn  einem  ^nfte  glaube 
id^  «Sie  berul^igen  §u  bürfen  —  toaS  aud^  in  ber  @eele 
meines  ^nbeS  nod^  nad^flingen  mag,  jeben  ©ebanfen  on 
eine  SSerbinbung  mit  ®rid^  g^^anfen  l^at  fte  begraben." 

„Sc|  toürbc  fe^r  beglüdt  fein,  »enn  id§  ba^  mit 
@id^erl^eit  l^offen  dürfte!"  üerfe^te  einigermaßen  gejmungen 
ber  5[r§t.  @r  em^jfanb,  ba^  bie  Unterrebung,  ber  er  fo 
große  SBid§tig!eit  beigelegt  l^atte,  je^t  §u  @nbe  fein  muffe, 
©eine  Hoffnung,  ben  ^räfibenten  in  ber  (£rbfcf)aft§frage 
ju  überzeugen,  loar  mäd^tig  getoad^fen  —  aber  boä)  nic^t 
^emißl^eit  gemorben.  ©leid^tool^I  burfte  er  je^t  nid^t 
meiter  in  §erm  üon  §ert]^er  bringen  unb  fein  ent* 
fd^eibenbeS  SBort  fpred^en,  um  nid^t  §u  gefä^rben,  ma§ 
er  bod^  getuonnen  l^atte.  (5r  brad^  auf  unb  Heß  §erm 
Oon  §ert§er  in  einem  feltfamen  ßwfiöJtbe  be§  ß^Jc^felS 
an  ftd§  felbft,  groEenber  Älage  über  ben  Sauf  ber 
3SeIt  äurüdE.  S)er  «Präfibent  fßüt  blinb  fein  muffen, 
um  §eute  ben  Sliß  nid^t  ju  getoal^ren,  ber  gtüifdl^n 
feinen  eignen  unb  2)o!tor  ^aul§  ^uffaffungen  oor^anben 
toar.  3lber  er  fagte  ftd^  nur,  ba%  biefer  9JJann,  ber  mit 
i^m  nad§  bem  gleid^en  Sid§t  blicfe,  i^m  ben  Unterf d^ieb 
jtoifd^en  bem  Vergangenen  unb  bem  gegentoärtigen  ®e* 
fd§led§t  fühlbar  mad^e.  „@r  ift  ber  93efte,  ben  id§  !enne, 
—  aber  aud^  bie  S5eften  finb  anberS,  aU  toir  maren!" 
Unb  babei  befd§lid§  e§  i^n  bod§,  aU  ob  ®o!tor  ^aul 
red^t  ]§aben  lönne  —  unoermerft  brdngte  er  ftd§  felbft  in 
ben  ®eban!enfretg  l^inein,  ben  il^m  biefer  eröffnet  l^atte. 


_      46     — 

®ag  3^^^f  ^^  biefem  jungen  3)?anne  bie  @tü|e  feinet 
§auje§  ^u  gewinnen,  festen  i^m  bereite  je^t  eineS  D|)fer§ 
auc^  feiner  5(nftc^ten  toert. 

SDoftor  ^aut  begegnete  im  ^intueggel^en  gelicita^, 
bie  eben  au§  i^rem  ßimmer  trat.  @r  grüßte  fie  mit 
einem  5lu§brud  unge!ünftelten  @taunen§  —  fie  ioar  i!^m 
nie  fo  rei§t)oIl  unb  lieblid^  erfi^ienen,  al§  biefen  SOZorgen, 
too  feine  gefdjäftige  ^^antafie  i^re  fd)tanfe,  anmutige  ®e= 
ftalt  auf  einem  gotbnen  |)intergrunb  erb  tiefte!  @ie  t)er= 
mochte  i^m  nid)t  §u  tüe^ren,  hai  er  it)re  |)anb  erfaBte 
unb  !ü^te  unb  fie  §ugleid^  mit  einem  93ticf  anfa^,  in  bem 
bie  S3itte  um  S^ergei^ung  für  feine  Äül^n^eit  lag.  geticito^ 
fragte  ^aftig,  nur  um  nid^t  ftumm  §u  bleiben,  nac^  bem 
©rgel^en  il^teS  SSater^.     ^o!tor  Sot)mer  antmortete: 

„S^r  §err  SSater  ift  öoHfommen  tDo\)i,  gräulein 
geticitaö!  ^ä)  ^ahe  mir  al§  greunb  unb  2lr§t  foeben 
ertaubt  i§m  einen  9flat  ju  erteilen,  ber  nid^t  blo^  i^m, 
fonbern  auc^  S^^uen  jugute  fommen  foll  unb  für  ben 
id)  fpäter  auf  S^ren  ^an!  I^offe." 

gelicitat  errötete  unb  erbleid^te  unb  atmete  bennod) 
auf  —  i^r  fd^ien  menigften^  geöJife,  ^ci%  ber  2)o!tor  an 
biefem  WloxQtn  nid^t  um  i§re  §anb  gemorben  l^aben 
fönne.  Sei  ®o!tor  ^aul  aber,  ber  getuol^nt  toar,  feine 
5lnfd^auungen  in  anberer  Seelen  l^inübergutragen,  regte 
fic^  in  biefem  ^ugenblid  ber  S5erbad^t,  ha^  grdulein  üon 
§ert|er  um  ba^  gro§e  ßegat  be§  S5an!ratg  Soriu^  toiffe 
unb  feine  bunfle  ^Inf^ielung  üoHfommen  öerftanben  l^abe. 
§atte  er  ha^  5lrbeit§§immer  be§  ^räfibenten  nur  l^alb 
gufrieben  üerlaffen,  fo  öerlie^  er  je^t  ba§  |)au§  in  toeit* 
au§  befferer  (Stimmung. 

Sm  neuen  ©d^tofe  begab  fid^  ber  §ofar§t,  toie  ^er* 
gebrad^t,  in  fein  im  ©rbgef^ofe  belegene^  ÄonfultationS* 


—     47     — 

§tmmer.  ©ö  blieb  fein  ^eimtid^er  SiCrger,  ha^  ^unäci^ft 
nur  hk  niebern  S3eamten  unb  hk  eigentliche  SDienerfd^aft 
be§  §ofe§  feine  SBiffenfd^aft  unb  är§t(id§e  §ilfe  in  5ln= 
f|)rud§  nal^men.  Unb  bod§  riet  i!^m  bie  einfac^fte  Älug= 
l^eit,  feine  ^flid^t  f)ier  nic^t  ettoa  fo  leidet  §u  nehmen, 
tüie  bieg  ber  l^ergogtid^e  Seibargt  @e!§eimrat  ®orau  in 
ben  testen  Sauren  getan  \)attt.  ®enn  öon  ber  Stimmung 
ber  @e!retäre  unb  Wiener  mod^te  (eidfjt  ein  Xeil  feiner 
3u!unft  abl^ängen.  ®o!tor  ^aul  mibmete  bai^er  ben 
üeinen  Seiben  berer,  bie  in  fein  J^onfuItationSjimmer 
famen,  bie  größte  5(ufmer!famfeit  unb  geigte  ftc^  nid§t 
aHju  ungebulbig,  al§  ber  i^m  jugemiefene  Safai  Be- 
rid^tete,  ber  9ieife!urier  (Seiner  §o^eit,  §err  SSilb,  liege 
!ran!  in  feinem  ßi^i^i^ßi^  ii^b  laffe  um  är§tlirf)en  S5eiftanb 
bitten.  @r  bemerfte  §mar  !ur§:  „SBilb  toirb  abermafö  §u 
fd^mer  ge§ed§t  l^aben!"  —  aber  er  fd^Iug  ben  2Beg  §u  ben 
^intern  ^arterregimmern  be§  Iin!en  @d§(o^f(ügeI§,  hit 
ber  S)ienerfd^aft  übertoiefen  maren,  ol^ne  ßögern  ein.  @r 
fanb  ben  ^rier  in  ber  Xat  in  l^alber  S5etäubung,  gu 
gletd^er  Qtit  aber  in  gieberl^i^e.  ®ie  alte  ^anfentoärterin 
beg  @d^loffe§  berid^tete,  ha^  §err  SBilb  jugeiten  milb 
p^antafiere  unb  babei  läfterlid^e  Sieben  öernel^men  laffe. 
@^e  ber  ^rjt  nod£|  eine  naivere  grage  tun  fonnte,  marb 
il§m  öon  bem  Shranfen,  ber  fic^  l^in*  unb  ^ertoarf,  balb 
abgertffene  Sßorte,  balb  gufammen^ängenbe  Sci^e  l^ören 
lie^,  ber  Sluffc^lu^  über  bie  0iatur  biefer  Sieben  gegeben. 
Söirr  burd^einanber  f langen  bie  Flamen  ^ringefe  ©te^^anie, 
SWi6  ©bitl^  33la!e,  |)err  5lrfa!off  unb  Sisjie,  ha^  Kammer* 
mäbd)en  öon  9Ki6  (Sbit|.  S5on  3^^^  ä"  3^^^  ftö^nte  ber 
Äran!e  gan§  unöerftänblid^  in  feine  ^ffen  l^inein  unb 
bann  ful^r  er  mieber  em^or  unb  rief  laute  SBamungen: 
„@eib  nid£)t  §u  Ud,  Si§jie  —  fie  merben  @ud^  bod^  f äffen! 


—     48     — 

1!)et  alte  Sorberg  ^at  feine  5lugen  überall  —  er  fte^t 
mir  big  in  bie  Xafd^en  unb  S^r  toerbet  il)n  nid^t  blinb 
mad)en!  —  ©ag'^  nur  beiner  §errin  unb  i^rer  ^injeffin! 
—  ^er  9?uffe  ^at  99?ut  —  aber  ©i«  brid^t  bo^!  @rft 
TO6  ©bitl^  —  bann  bie  §o]§eit  —  eine  pbfd^e,  pbfd^e 
Dflei^e!  ^u  nid^t  aucl)  babei,  ßij§ie?  —  S^e^mt  @ud^  in 
ad^t  —  in  ad^t  mit  (Suren  Hintertüren!  ^ie  ^rinjeffin 
mag  fid£)  mol^l  lauten  —  e§  miffen  fd£)on  me^r  um  t^re 
<SdC)lirf)e,  Siggie!  —  ®er  TOe  — "  ^ier  öerloren  fi^  bie 
meiteren  Sieben  be^  hänfen  mieber  in  ben  S3ettbecfen,  bie 
er,  mie  üon  einem  ^löglid^en  groft  gefd^üttelt,  um  ft^ 
50g.  ®ie  ^anfenmärterin  fa§  ben  aufmerffam  laufd^en* 
ben  5lr§t  erfd^rodfen  an.  —  ®o!tor  ^aul  ^ielt  bie  §anb 
be§  ^an!en  unb  blidEte  rul^ig  auf  feine  golbene  U^r. 
„@r  fiebert  ftar!  unb  jjl^antafiert  l^eftig  —  @ie  merben 
@i§umfd^läge  mad^en  unb  id^  merbe  gegen  5lbenb  nod^ 
einmal  nad§  i^m  feigen  muffen."  (Sr  gab  nod^  einige  un« 
mefentlid^e  5lnorbnungen  unb  öerlie^  bann  ha§>  3^^^^^ 
be§  Äranfen,  ha^  müfter  unb  fd^mu^iger  au^fal^,  als 
irgenb  ein  anbreS  S)ienerfd^aftgjimmer  beö  ©d^loffeS. 
S)rau§en  ging  er  mit  faft  un^örbaren  leidsten  Xritten 
burd^  bie  langen  @änge  nad^  feinem  ÄonfultationSjimmer 
jutüdE.  (Sin  eigenartige^  Söd^eln  umf^ielte  bie  fc^malen 
Sippen  —  er  fprad§,  obfd^on  lein  Saut  §mifd§en  il^nen 
l^ert)or!am,  mit  ftd^  felbft:  „®a§  ®lüdf  meinet  greunbeg 
^rfa!off  fd^eint  ja  l^ier  auf  bie  geuer*  unb  SBafferprobe 
gefteUt  gu  tperben.  Sßenn  e§  biefe  beftel^t,  mu§  man  an= 
fangen,  an  feine  ^auer  §u  glauben,  unb  fobann  tooUen 
mir  gu  i§m  l^alten,  toie  eg  guten  Äameraben  gejiemt!" 


49 


€tnunb5tt>an5tg(ie5  Kapitel 

^er  3t6enb  be§  erften  Wlax^  üSerrafd^te,  toemge  Xage 
naä)  ben  feud^ten  SSorboten  be§  grü^Itngg,  @tabt  unb 
Sanb  mit  einem  ptö^Ud^en  9iüc!fd^tag  be§  2Sintet§.  ®er 
laue  ©übtüefttoinb  f^rang  fo  jö^  in  einen  fc^arfen  9^orb= 
meft  um,  baj  ein  paar  @tunben  l^inreic^ten,  um  fämtlid^e 
(Straßen  unb  ^(ä^e  ber  Sfiefibenj  in  eine  fpiegelgtattc 
@i§fläc§e  ju  üeriüanbeln.  Sebe§  etnjelne  §au§  gUd^  für 
ben  ftugenbticf  einer  Keinen  geftung,  in  ber  bie  @tn* 
ttjo^ner  eingefd^Ioffen  finb,  unb  an  meldte  bie  ^Tnnal^erung 
©efa^r  bringt.  Sn  ben  tt)enigen  Käufern,  in  benen  man 
um  bie  ^unfelftunbe  einen  ^Tnge^örigen  nici^t  ba'^eim 
l^attc,  \a.i)  man  mit  tebl)after  S5eforgni0  ber  §eimfe]§r  beö* 
felben  entgegen.  3"  biefen  §dufern  gel^örte  l^eute  unge* 
tt)öl^nlic§ertt)eife  baSjenige  be§  ^räfibenten  öon  §ert]^er, 
in  meld^em  gräulein  gelicitag  in  mad^f enbcr  @orge  mit 
ben  toeiblid^en  2)ienerinnen  allein  üertocitte  unb  ber  SflücE* 
fünft  i^re§  SSaterö  üon  einer  SUcife,  bie  er  öor  äloei 
^agen  in  bie  entferntefle  ©egenb  beg  |)cr5ogtumg,  in  baä 
SBu^Sfetb,  angetreten  ^atte,  luartete.  §crr  öon  ^ertl^er  l^atte 
gelicttag  gebeten,  ii^n  nid^t  im  S5a§n^ofe  ju  empfangen, 
ba  bie  tlnfunft  ber  ßöge  au§  bem  obern  Xeil  be§  SanbcS, 
»ol^in  nur  eine  übelberufene  ßö^ciö^^^tt  führte,  oft  öcr« 
fpatet  erfolgte,  l^atte  ftd^  aber  einen  SBagcn  nad^  htm 
S5a§n§ofe  fenben  laffen.  gelicitag,  bie  burd^  bie  ^Rei^c 
ber  ^xmmtx  ging,  um  fic^  §u  überzeugen,  hai  aUe  gleic^* 
rndfeig  ertodrmt  unb  in  ber  Sßcife  htUnä^ttt  feien,  toie  e§ 
i^r  SSater  liebte,  laufd^te  unja^figemalc  nad^  ber  ftiUen 
©artenftrafee  l^inauä,  ob  ftd^  nid^t  ha^  Flotten  eincS 
SBogcn^  Oerne^men  laff e.  @ie  neigte  toenig  ju  55efürd^tungcn 

«b.  ©tetn,  auägetoäl^ltc  8Bct!e.    IV.  Sb.  4 


—     50     — 

unb  groft  unb  @(attet§  trürben  il^r  nur  eine  leidste  Se- 
forgntS  t3erurfad^t  l^aben.  5lber  bie  ganje  ))Iö^ltd§e 
Steife,  bie  5lrt,  toie  i^r  ber  Spater  beren  eintritt  ange= 
lünbigt  l^atte,  bie  Xotfadie,  bafe  biefetn  rafd^en  5lugflug 
tagelange  @ef|)räd§e  mit  ®o!tor  ^aut  Sol^mer  boraufge« 
gangen  loaren,  erfüllte  il^te  SßorfteHung  mit  unerfreulid^en 
S3ilbertt  unb  liefe  fte  bie  Slüdtel^r  be§  9leifenben  jugleid^ 
mit  Ungebutb  erfe^nen  unb  t)or  berfetben  bongen.  3""^ 
Überfluß  tüaren  in  ber  legten  @tunbe  rafd^  nad^einanber 
brei  §offuriere  erf^icnen,  l^atten  ft(^  im  ^Tuftrage  beg 
^erjogS  erfunbigt,  ob  §err  üon  §ert{)er  nod^  nid^t  ou§ 
bem  Söuc^gfelbe  ^uxM  fei  unb  ^injugcfügt,  ha^  ©eine 
§o^eit  ben  §errn  ^räftbenten  bitten  laffe,  fid^  nod§  biefen 
^benb  unb  fobalb  er  ftd^  bon  ben  ©trapajen  ber  Sleife 
nur  einigermofeen  erl^olt  ^aht,  bei  il^m  eingufinben.  ^ie 
(©enbung  mel^rerer  öoten  unb  beren  S5erid^te  über  bie 
UngangBarfeit  ber  ©trafen  unb  bie  befol^Iene  (Site  il^reS 
SfuftragS  l^otten  geticitag'  innere  Unrut)e  gefteigert,  unb 
fte  begann  aHmäl^Iid)  jenen  bum^jfen  ^rudE  beö  333arten§ 
gu  empfinben,  in  toeld^em  fid^  bie  9Kinuten  ju  @tunben 
bel^nen.  ©nbtid^,  at§  fte  felbft  fd£)on  baran  haö^U,  ben 
Sßeg  jum  Söal^nl^of  tro|  aUem  gu  magen,  §örte  fte  öom 
untern  @nbe  ber  ©trafee  l^er  ba§  bumpfe  Änirfd^en  öon 
iRdbem  unb  ben  ermuntemben  ßutuf  eine§  Äutfd^erg  an 
feine  ?Roffe.  (Sie  mürbe  in  ben  ©arten  ^inabgeeilt  fein, 
l^dtte  fie  nid^t  §u  gut  gemußt,  ha^  i^x  S5ater  ftürmifd^e, 
aufgeregte  Segrüfeungen  toenig  liebe. 

gelicitoS  fafete  ftrf)  bal^er  jufammen,  fo  gut  eS  an*« 
gelten  moHte  —  unb  l^arrte  be§  3"^ücffommenben  im 
untern  glur  beg  §aufe§.  5lber  bie  5lufregung,  bie  fte 
be!ämpfte,  nal^m  fie  in  ©eftd^t  unb  ©ebaren  il^reS  Sßater§ 
ma^r.    §err  üon  §ert^er  fd^ien  burd§   bie  lange  ^auer 


—     51     — 

ber  9iüc!fa]^rt,  bte  |)tnberntffe,  bte  feine  §etm!e^r  ge* 
funben,  in  ä^nlid^er  SSeife  toie  feine  %oä)Ux  in  einen 
3uftanb  ber  Unruhe  unb  S5efotgni§  öerfejt  toorben  ju 
fein.  @o  njenigfteng  beutete  fic^  gelicita^  bie  ftürmifd^e 
Umarmung  unb  ben  langen  innigen  5Jufe,  mit  bem 
fte  begrübt  iparb  unb  ben  fie  l^ergtid^  ermiberte.  ^er 
^rdfibent  liefe  feinem  hinter  il^m  eintretenben  Wiener 
!aum  ßß^t,  il^m  ben  9leifepelj  abgunel^men,  bann  nal^m 
er  ben  5lrm  feiner  Xod^ter  unb  begann  nod^  im  ^mpox- 
fteigen  §u  ben  SBo^nräumen  fein  §er§  burc^  TOtteilung 
äu  entlüften,  fo  ha^  gelicita^  il^n  bon  ber  mieberJ^otten 
S3otf^aft  be§  §er§og§  nid^t  §u  unterrid^ten  öermoc^te. 

„^^  fomme  öon  Sßeibenmatb,  mein  Äinb  —  SBeibcn* 
tootb  im  S^ud^Sfelbe  unb  ^abe  bort  mid^tige  (Sntfd^eibungen 
für  unfere,  für  beine  S^^^^^ft  getroffen.  ^  mochte  bir 
bei  meinem  Sßeggang  nid^t  fagen,  ha'^  ic§  in  ^riüatange* 
legenl^eiten  reife,  benn  id^  f)attt  mir  einen  legten  ©ntfd^Iufe 
big  ba^in  borbe^atten,  mo  id^  fclbft  gefe^en  §aben  mürbe, 
^er  ©ntfd^Iufe  ift  gefaxt,  id^  merbe  haä  SoriuSfd^e  3Ser= 
mäd^tnig  annel^men  —  üor  allem  um  beinetmiÜen  an* 
nehmen,  gelicita^.** 

Unb  nun  erft,  a(§  er  im  l^eUen  ßiw^iiter  ftanb  unb 
ben  erftaunten,  §alb  bangenben  Slitf  be§  SKabd^enö  toal^r* 
nol^m,  erinnerte  er  ftd§,  ha'k  er  biS^ier^er  üon  bem,  toa§  i^n 
in  ben  legten  Xagen  auäfd^Iiefelid^  bef^aftigt,  ii^n  erregt 
unb  i§m  ben  @d^laf  geraubt  ^attt,  nod^  feine  (Silbe  §u 
gelicitaö  gef^)rod^en  l^abe.  @r  ftric§  haä  lid^tbraune  §aar, 
ba§  gu  tief  ^ereingequoEen  mar,  au§  gelicitaS  Stirn  unb 
fa§  bie  anmutige  Xoc^ter  mit  einem  glüd^eligen  unb  öer= 
^eifeenben  f8ixd  an.  9^od^  utitermegg  ^att€  er  bie  8c^mere 
ber  gefaxten  (Sntfc^eibung  em|)funben  —  je^t  fd^ien  i^ 
nur  bie  l\ä)tt  Seite  berfelben  entgegenjulad^en.    @r  ^ub 

4* 


—      52      — 

an,  ber  erftaimteu  unb  mit  toac^fenber  (Spannung 
laufd^enben  gelicttag  üom  Xeftament  beg  95an!rat§  Sortu§ 
unb  bem  reiben  SSermäd^tni^  ju  erjäfilen,  ba§  t^nt  biefer 
greunb  in  ben  2Beibentt)atber  Äoi)(entt)er!en  tiinterlaffen 
l^abe.  (Sr  berichtete,  ba^  er  gezögert  ^abe,  bie  ©rbjd^aft 
angutreten,  unb  erft  feit  er  ©enjigjjeit  gewonnen,  ha^ 
burd^  bie  3Serfügung  beg  SSerftorbenen  !eine  bebürftigen 
SSertoanbten  benad^teiligt  Sorben,  ftd^  für  bie  5lnna^me 
entfc^ieben  ^abe.  ($r  fd^itberte  gelicitag  bie  3"f^önbe, 
bie  er  in  2öeibenn)a(b  unb  auf  ben  au§gebef)nten 
Söerfen  üorgefunben  f)atte,  unb  tjer^e^lte  nid^t,  ha^  ben 
Arbeitern  ein  guter  ^err,  ber  ein  ^uge  unb  ein  |)er5 
für  il^re  Seiben  unb  95ebürfniffe  l^abe,  gar  fel^r  not  tue. 
Unb  er  fe^te  mit  leiferer  Stimme  ^inju,  ha^  er  einige 
ber  notmenbigften  5lnorbnungen  gteid^  je^t  getroffen  l|a6e 
unb  eine  Sftei^e  anbrer  in  näc^fter  geit  treffen  Ujerbe, 
bo§  er  für  alle  bie  ungeujol^nten  Sorgen  unb  Aufregungen, 
bie  i^m  ber  neue  95eft|  öerurfaci^en  muffe,  nur  in  ber 
Hoffnung  (Sntfd^äbigung  finben  !önne,  für  gelicitaS  unb 
i^re  künftige  gamilie  einen  feften  ©runb  füllen,  fidlem 
@IüdEe§  §u  gewinnen.  @r  f^3rad§  lange  unb  einbringlid^ 
gu  feiner  Xod^ter  unb  nal^m  bie  SÜ^iene  an,  ben  tief* 
traurigen  3*19  "^t  gelicitaS  51Kunb  unb  bie  Xrönen, 
bie  in  il^ren  klugen  gtängten,  nid^t  ju  fe^en.  2)abei 
fd^toieg  er  böUig  über  ben  JSinflug,  ben  ^aul  Sommer 
auf  aE  feine  ©ntfd^Hefeungen  gehabt  l^atte.  @r  nannte 
ben  Sf^amen  beS  jungen  |)au§freunbe§  nid^t  unb  loufete 
boc^,  hai  er  gelicitaS  nid§t  täufc^e,  unb  fte  mit  einem 
SKale  Sid^t  über  bie  üielen  Unterrebungen  erl^atte,  bie 
in  le^ter  ßeit  ätoifd^en  i^m  unb  ®o!tor  ^aul  ftattge== 
funben  l^atten. 

gelicitaö  laufd^te  mit  einem  unbefd^reibbaren  ^efül^I 


—     53     — 

ber  ©rgäl^tung  xf)xt§>  S5aterg.  ©tneit  5tugenb(icf  lang 
burd^judfte  fte  freubtgeg  ©rftaunen  über  bte  plö^tid^  üer* 
änberten  ®Iüc!§umftänbe  t^re§  §aufe§,  im  näd^ften 
emjjfanb  fte  ettoag  tote  einen  tiefen  SBibertoiEen  bagegen. 
@ie  erriet  inftinitit),  hai  toenn  i!^r  S5ater  S3ebenfen  ge- 
tragen l^aBe,  ha^  reid^e  SSermäc^tniö  be§  33an!ratg  Soriug 
angune^men,  biefe  S5eben!en  burd^  ben  klugen,  ©id^ern, 
geften  gerftreut  tüorben  feien,  beffen  §errfd^aft  unb  ©eltung 
fte  töglid^  tt)ad^fen  fal^.  ®er  @eban!e,  ha%  jebe  ©rtoägung 
je^t  ]§infdffig  fei,  um  beretmißen  i^r  SSater  bie  fci^merj* 
lid^e  Trennung  öon  ©rid^  geforbert  unb  ergtoungen  §abe, 
unb  ber  anbre,  bog  biefer  Umfd^mung  in  il^rcn  ^er^olt* 
niffe  nur  ^aul  Sol^mer  §ugute  fommen  merbe,  ertoad^te 
jugleid^.  2)a§u  ergriff  i^r  35ater  Beim  @d§tu6  feinet 
S5eric§t§  i^re  §anb  unb  fe^te  mit  einbringlid^em  ^one 
§inju: 

„geticitag,  nun  ftd^  biefe  gtüdUd^en  5lu§ftc^ten  öor 
ung  eröffnen,  nun  l^ätte  id^  nur  eine§  ju  münfd^en  — 
bu  meifet  e§!  ©ud^e,  fo  rafd^  bu  e§  t)ermagft,  beiner 
!ran!l^aften  Stimmung  |)err  §u  merben  —  mirf  S5er* 
gangneö  hinter  bid^,  tritt  ein  neue§  Seben  mutig  an  unb 
faffe  alle§  ©tüd^lid^e  unb  @ute,  toa^  bie  (Erfüllung  meiner 
SBünfd^e  bir  unb  mir  bringen  fann,  feft  in§  5(uge.  Sd^ 
bin  überzeugt,  bafe  bu  mid|  bann  nid^t  mel^r  §u  lange 
auf  einen  Xag  märten  (äffeft,  ben  id^  l^erbetfel^ne  unb 
mit  mir  ein  t)or§ügIid^cr  SJ?enfd§,  ber  beine  gange  Siebe 
öerbient,  mein  ^nb!" 

^a§  junge  SO^äbd^en  fül^Ite  fid§,  fo  marm  unb  ]^er§= 
lid^  bie  SBorte  be§  9Sater§  erflangen,  mie  öon  einem 
groftl^aud^  angetoe^t.    8ie  flüfterte: 

„%U  iä)  bir  meine  Siebe  opferte,  ^apa,  üerftanb 
id^'g  fo,  ha^  id^  nun  menigften§  öoHe  greil^eit  l^aben  foHe. 


—     54     — 

S^  ad)tt  ben  Potior  Sommer  ^06)  unb  bin  i^m  banfbar 
für  bid§,  aber  id^  fann  ben  ®eban!en,  fein  Sßeib  §u  tper* 
ben,  nid§t  faffen  —  ic|  njiH  unbermäl^It  bleiben." 

„^u  l^aft  üoHe  grei^eit/'  fagte  |)err  Don  §ertt)er 
mit  ernftem  Xon.  „^lUein  bu  njei^t  aucf),  hai  \^  bein 
Opfer,  toie  hu  e§  nennft,  niemals  geforbert  l^aben  toürbe, 
menn  nic^t  beine  törid^te,  mit  allen  ®runbfä^en  beiner 
©rjiel^ung  unb  unfrei  Sebeng  in  SBiberfpru^  ftel^enbe 
Sugenbneigung  beine  ßutunft,  ha^  einzige,  lüofür  ic§  lebe, 
fd^toer  bebro^t  l^ätte!  ^ein  0|)fer  ift  tpenig  njert,  toenn 
bu  in  fd^mer^Iid^em  %xoi^  bein  ßeben  üerfümmern  täffeft 
unb  meinen  tiefften  ^ergenStüunfdi,  bid§  atS  §errin  eine§ 
gtüdtid^en,  meit^in  gead^teten  §aufe§  gu  erblidEen,  nid^t 
erfüHft.  ^u  mei^t  e§  fo  gut  tt)ie  id§,  \)a%  Potior  ^aul 
jeben  ^nfprud^,  ben  bu  an  ben  ©ruft,  bie  Xüd^tigfeit,  bie 
l^öd^fte  5rd§tbar!eit  eineS  SD^anneg  mad^en  !annft,  tJoU  er= 
füHt  —  felbft  feine  ))erföntid§e  (Srfd^einung  bünft  mid^ 
fo,  ha^  fie  für  jugenblid^e  klugen  anjiel^enb  unb  feffelnb 
fein  mu§." 

„®o!tor  Sol^mer  erf^eint  mir  !alt  bi§  §um  Unbarm- 
l^ergigen  unb  fo  fd^neibig  fd^arf,  ha^  i6)  i^n  oft  me^r 
fürd^te,  aU  ad^Ul" 

„^u  mufet  ätoifd^en  bem  Sl^enfc^en  unb  feinem  §anb= 
toer!  unterfd^eiben  lernen!"  antloortete  §err  Oon  ^ert^er 
ruöig.  „^oftor  ^aul  ift  5tr§t,  in  feiner  SBiffenfd^aft  ein 
Oorjüglid^er ,  ^od^ftrebenber  9Kann.  Sebe  3^^*  ^^^  ^^^ 
jeben  Seruf  i^re  eigne  ©prad^e  unb  ©ebärbe  —  bie  ber 
toiffenfd^aftlid^en  jungen  SJ^änner  unfrer  Qtxt  fd^üefet  eine 
getoiffe  §ärte,  eine  rüdftc^tSlofe  SSerurteilung  atteö  beffen, 
ma§  il^nen  für  überlebt  unb  unttjiffenfd^aftlid^  gilt,  ein. 
^a§  mag  bid)  erfd^recEen,  loie  e§  anfangt  mid^  erfd^redt 
l^at.    Sn  allen  menfd)lid^en  fingen,  in  ber  Überzeugung, 


—     55     — 

tDorauf  e§  anfommt  im  ßeben,  njtffen  tüix  ung  einö  mit 
bem  2)oftor  —  unb  gan§  abgefel^en  batjon,  bafe  mir  il^m 
aufg  Xieffle  öer^flici^tet  ftnb  —  id)  fenne  feinen  jüngeren 
'SJlann,  bem  id^  mit  gleid^  glürflid^em  ©efü^I  beine  3«' 
fünft  anvertrauen  mürbe." 

gelicitaö  fi^öJicöf  tDö^renb  i§re  klugen  fid^  mit 
Xränen  erfüllten,  in  i!§rer  @eele  fc§rie  eine  unflare,  aber 
ftarfe  (£m))finbung  gegen  jebe^  SBort  auf,  ha^  i^r  SSater 
§um  Sobe  ^aul  So^merS  fprad^,  unb  bod§  üermoci^te  fie 
nid^t  §u  miberfpred^en.  §err  öon  |)ertl^er  beutete  fid^  bie 
@rfd§ütterung,  bie  er  in  ben  QüQm  ber  Xod§ter  mal^r* 
na^m,  ju  feinen  fünften  unb  fagte  gütig: 

„Sd^  bränge  bid§  nid^t  all§ufe]^r,  mein  £inb  — 
aber  Ia§  aud^  bu  mid§  nid^t  afljulonge  l^offen  unb 
l^arren." 

Unb  nun  erft,  im  toac^fenben  SSertangen,  bieg  ®e* 
f^räd§  ju  enbigen,  erinnerte  ftc^  gelicita^  ber  Unruhe,  in 
bie  fie  öor  ber  ^nfunft  il^reg  SSaterö  burd^  bie  S^oten 
aug  bem  9iefiben§fd§Ioffe  öerfe^t  morben  mar.  @ie  be* 
rid^tete  öon  bem  SSerlangen  be§  ^erjogg,  §erm  öon 
|)ert!§er  nod^  biefen  STbenb  ju  feigen. 

2)er  ^äfibent  runzelte  mächtig  bk  ©tim,  er  §atte 
umfomel^r  auf  bie  Shii^e  in  feinem  §aufe  gered^net,  aU 
er  mirflic^  öon  feiner  Sfleife  erfd^ö))ft  mar  unb  bringenb 
toünfd^te,  ^aul  Sol^mer  nod^  an  biefem  ^benb  gu  fpred^en. 
3tber  freilid§  blieb  i§m  nad^  allem,  ma§  er  üernal^m, 
feine  SBa^l,  aU  ftd^  umjufleiben,  fid^  an  gelicitag  Xee- 
tifd^  ein  toenig  ju  erfrifd^en  unb  feinen  Wiener  mieber 
nad^  bem  SBagen  §u  fenben,  ben  er  foeben  erft  üerlaffen 
l^atte.  S5ei  aller  So^alität  jümte  er  ^ergog  Söem^arb, 
i^n  eben  ^eute  feinem  §aufe  §u  entreißen.  (£r  ^offte, 
ba^    bie   5tubien§    bei   ©einer   ^ol^eit    nur   Von   fur§er 


—      56     — 

^auer  jein  toürbe  unb  bat  geticitoS,  njenn  ingtüifd^en 
^o!tor  ^aul  etnfpred)en  folle,  ben  jungen  greunb  ju 
öerantaffen,  tl^n  big  gu  feiner  9fiüd!unft  t)om  §ofe  l^ter 
§u  eriüarten. 

©^  tpar  tüenige  8tunben  üor  ber  §etm!e^r  be§ 
^räftbenten  üon  ^ertl^er  Don  feinem  51u§flug  nad§  SSeiben- 
tüalb  gen^efen,  bafe  auc§  ber  §er§og  t)on  einer  ftunben= 
langen  ga'^rt  burcf)  bie  großen  SBälber,  bie  ftd§  leintet 
bem  gorftenburger  ©d^to^par!  gegen  ha§  ^ügellanb  ber 
obern  Drlad^  '^inftrerften,  §urü(!ge!omnien  toax.  ^er 
§erjog  httxai  übermübet  unb  burd^näfet  feine  ©emäd^er, 
er  l^atte  im  S5orübergel§en  bem  ^abinett§rat  Sorberg  ge* 
fagt,  ha^  er  üor  bem  ®iner,  meld^eg  ^eute  f|)ät  angefegt 
toax,  feinen  SSortrag  mel^r  toünfc^e.  ©leid^too^t  fonnte 
er  !aum  in  fein  ^Infleibejimmer  eingetreten  fein,  aU  bie 
®Iode,  bie  fonft  ben  5labinett§rat  rief,  ftar!  unb  rofd^ 
nad^einanber  ertönte,  ^er  Äabinett^rat,  ber  eben  be* 
gönnen  l^atte,  feine  ^a^iere  ju  Oerfc^lie^en ,  toarb  au§ 
bem  ^raum  öon  einigen  bienftfreien  9'?acf)mittag§ftunben 
heftig  aufgefd^recEt  unb  eilte  fofort  in  ha§>  5Irbeit§§immer 
(Seiner  §o^eit.  ®er  ^erjog  ftanb,  l^od^auf gerichtet  unb 
mit  bli^enben  klugen  bem  ©intretenben  entgegenfel^enb,  auf 
ber  ©d^rneöe  §um  Hntleibefabinett,  l^inter  il^m  ber  5^ammer* 
biener  SWül^Imann,  ber  t)erfto!^(en  bem  Äabinett^rat  ein 
ßeid^en  mad^te,  au§  bem  ber  alte  ©elretör  entnal^m,  ba^ 
auc^  aJiü^lmann  ^öd^ft  beftürgt  fei.  §er§og  Söernl^arb 
!^errf (i)te  Sorberg  entgegen: 

„STuf  ber  ©teile  ben  9?eife!urier  lilBilb  ^erbeifd^affen ! 
SBenn  er  ftd^  in  SBirtfc^often  uml)ertreibt,  mag  er  gefud^t 
toerben  —  aber  rafd^!  ©taubinger  !ann  babet  l^elfen  — 
er  lDei§,  öip  SBilb  ju  üertoeilen  liebt,  ^ber  unter  feinem 
QSormanb  SSer§ug!" 


—     57     — 

„Qn  S3efe{)t,  §o^ett!  Sefe^leit  @tt).  §o]§ett  anä),  ha^ 
ftd^  SBtlb  ^ter  üorfteHen  foll,  tcenn  er  — " 

„SBenn  er  betrunfen  fein  foHte?"  unterBrad^  ber 
§er§og  bie  geftotterte  grage.  „©etoife,  ic|  tüerbe  felbft 
feigen,  tote  toeit  er  nod^  §ured^nuttg§fä^tg  tft.  @§  fc^etnt, 
bafe  man  mit  trunfenen  ^ugen  ^inge  tuotirne^men  fann, 
bie  !^ö^ft  nüd^teme  Seute  mit  Karen  klugen  ni^t  gu 
feigen  öermögen." 

®er  ÄoBtnettgrat  §örte  erfd^roden  bie  5rnfd)ulbigung, 
benn  hai  e§  eine  fold^e  toar,  erfaßte  er  fofort.  9Kit 
fd^arfem  ^l\d  ^otte  er  entberft,  ha^  au§  ber  S3rufttaf(^e 
ber  SögbjolJpe  ©einer  §o]^eit  ein  §ufammengefattete§ 
Rapier  ^eröorragte,  in  bem  er  ganj  rid^tig  bie  Urf ad^e 
ber  ))Iö|tid^en  §ornigen  5lufregung  feinei  §errn  öermutete. 
(5r  eilte  mit  tiefer  SSerBeugung  !^inau§,  um  ben  Sefel^l 
be§  §eräog§  ju  üott^^iel^en.  hinter  il^m  brein  fam  toenige 
SWinuten  fpäter  ber  Äammerbiener  HJiül^Imann  in  bie 
3Sor§immer  unb  gefeilte  ftd^  fofort  mit  gel^eimni^öotter 
TOene  gu  bem  Betroffenen  ^oBinett^rat.  ^Jla^  ben 
3tmmern  be§  §er§ogg  jurüdtoinfenb,  ftüfterte  er: 

„®ie§mal  toirb'^  fd^Iimm!  ©taubinger  erjäl^Ite  mir 
fd^on,  hai  ber  5lIIergnäbigfte  auf  ber  gangen  gal^rt  finfter 
unb  in  fid^  ge!el^rt  —  @ie  !ennen  il^n  ja!  —  auf  bem 
Sagbtoagen  gefeffen  ^ot.  <Staubinger  unb  fRanberS,  bie 
mit  i^m  toaren,  l^aBen  gel^ört,  ha^  er  ben  f leinen  ©ted* 
ni^,  ber  neBen  i§m  l^odfte,  ein  paarmal  ingrimmig  ange= 
laffen  ^at  ®a§  §aupttoetter  mu6  oBer  eBen  erft  auf* 
gefttegen  fein.  Sd^  glauBe,  ha^  er  einen  S5rief  in  feinem 
(©(^lafjimmer  gefunben  l^at  —  benn  an  feinen  @d^reiB= 
tifd§  ift  er  nid^t  gegangen;  id^  nal^m  il^m  im  S)urd^ge^en 
ben  naffen  äRantel  aB  unb  tooKte  il^m  eBen  Bel^ilftid^ 
fein,  aud§  bie  Sagbjoppe  aBjuIegen,   aU  er  toieber  au§ 


—     58     — 

feinem  ©d^lafjtmmer  ()eröor!am,  mtcf)  5ormg  jurücfftiefe 
unb  lüütenb  x\aii)  Sonett  !(tngelte.  (Sr  !nitterte  ein  ^apiet 
äufammen  —  bag  fa^  ic§  genau  — " 

„Sd^  fa^  e§  aucf),"  fiel  ber  Äabinett^rat  lebhaft  ein. 
„Uhtx  m^\^i%  Wü^imam?   SBorum  ^anbelt  fid^'g?" — 

^er  Äommerbiener  §uc!te  mit  ben  5td^feln,  atg  ob 
er  nid^tg  tüiffe  unb  bod^  fa^  Sorberg  genau,  ha^  Wn\)U 
mann  mo^l  ettoaS  mitteilen  !önne,  fofern  er  moHe.  ^od^ 
eben  trat  §err  Oon  @ted£ni^,  ber  junge  ^Ibjutant  beö 
§ergog^,  in§  3^^^^^-  ®^  ^^^te  feine  Uniform  gemed^felt 
unb  fonft  Xoilette  gemad)t  unb  fam  je^t  mit  munterem 
@ru§  unb  einem  STuöbrudf  forgtofer  |)eiter!eit  auf  feinem 
gutmütigen  ©eftd^t  jum  ©ienft  gurücf.  2Bie  er  bie  beiben 
Scanner  beifammen  ftetien  fal)  marb  er  betroffen,  unb 
fobalb  er  au§  bem  Sf^unbe  Sorbergg  bie  9}iitteitung  Oon 
ber  3lufregung  ©einer  §o§eit  unb  bem  ergangenen  S5e* 
fe^I  erl^alten  ^atte,  fagte  er  teife: 

„@o  ift'g  tttoa^  anbereg  alg  id^  gebadet.  @r  mar 
unl^olb  auf  ber  gangen  gaiirt;  \6)  fd^ob  eS  auf  eine 
Äleinigteit:  ber  görfter  in  ^latl^manng^aufen  l^at  einen 
S3efel§r  (Seiner  §o§eit  mi^öerftanben  unb  brei  ber  fd^önften 
©id^en  nieberf dalagen  laffen,  bie  ber  ^ergog  au§brüdEIid§ 
gefd^ont  ^aben  toottte;  (Sie  miffen  ja,  toie  il^m  bergleid^en 
an§  §er§  geload^fen  ift,  unb  fo  fd^Iug  benn  ber  ^li^  bei 
bem  ©fei  Don  görfter  ein.  5lber  e§  gab  fid^  aud^  bann 
nid^t  —  er  fa^,  mie  mir  im  Stiegen  burd§  bie  f(^Ied£|ten 
SBalbmege  fuhren,  beinal^e  mie  ein  SBalbgefpenft  unb  gut 
breigig  Saläre  älter  aug,  aU  er  ift!  3Kir  marb'g  f^mül 
tro|  ber  l^eretnbred^enben  Äätte,  unb  id^  ban!te  ®ott, 
mie  mir  öom  SBagen  maren.  —  9^un  fc^eint  ber  Xeufel 
erft  red^t  log  §u  fein!  §aben  (Sie  !eine  ^^nung,  äKül^l* 
mann?" 


—     59     — 

5rber  auci§  bie^mal  fanb  ber  5^ammerbtener  feine  ©e- 
tegenl^eit,  feine  etwa  üorl^anbenen  Sl^nungen  beg  breiteren 
auSjuj'^rei^en.  ^enn  ein  abermalige^  §eftigeg  @Iocfen= 
gcid^en  üon  brinnen  rief  |)erm  SKül^Imann  auf  feinen 
Soften  jurüc!.    9^ur  im  ^Ibgel^en  fagte  er  nod^  l^aftig: 

„^er  aUergnöbigfte  §err  mirb  meinen,  ha%  ber 
©d^tingel,  ber  ^ilb,  fd^on  ^ur  ©tefle  fei.  ^un  @ie 
alles,  il^n  balb  ^erbei§uf(^affen  —  Söarten  fönnen  ©eine 
§o]^eit  einmal  nii^t  Verträgen !  SBilb  ^at  feit  Wonattn 
um  S^te  §ol^eit,  bie  ^rinjefftn,  l^erumfpioniert,  e§  l^anbelt 
fid§  um  fte  —  glauben  6ie  mir  auf  mein  SBort." 

®er  ^Ibjutant  nicfte,  ber  S5ermutung  beS  Kammer* 
bienerS  beiftimmenb,  Sorberg  aber  üerfärbte  fici^,  benn 
i^m  fteHten  ftd^  in  einem  ^ugenblid  l^unbert  fd^limme 
SKöglic^feiten  bar,  üon  benen  jebe  auf  il^n  jurürffiel.  @r 
beeiferte  fid^,  SBoten  na(^  bcn  üerfd^iebcnften  ©eiten  auö* 
äufenben  um  beS  9fleife!urier§,  ber  im  <S^(offe  in  ber 
%at  nid§t  anmefenb  mar,  ^ab§aft  ju  merben.  Sn^^f^cn 
trat  ber  Äammerbiener  fd^on  mieber  au§  ben  Snnen* 
räumen,  in  bie  er  !aum  ücrfd^tounben  mar,  l^erauö  unb 
übcrbrad^te  ben  S^efel^l  beS  ^ergogS,  fofort  na(^  §erm 
öon  §ertl§er  ju  fenben.  ©aß  brausen  bie  SBege  faft 
ungangbar  maren,  !am  l^ier  natürli^  nid^t  in  S^etrad^t  — 
man  münfd^te  lebiglid^  ben  jürnenben  ©ebieter  jufrieben 
gu  fteHen.  S^iod^  5!Kü§lmanng  S5erid§t  fd^ien  ha^  freilid^ 
fd^toer  möglich  —  ber  Äammerbiener  mollte  ^ergog  S3em* 
^arb  nod^  nie  erblicft  l^aben,  mie  ^eute,  unb  meisfagte 
einen  getoaltfamen  5lugbrud^  beS  öerl^altenen  ßotneS. 
Sßenige  3)Jinuten  f^äter  mürben  aufS  neue  Sorberg  unb 
bann  §err  Oon  @ted£ni^  gerufen,  ©er  ^abinettSrat 
empfing  in  furjen,  barfd^en  SBorten  bie  SBeifung,  fofort 
bem  |)er§og  eine  größere  (Summe  au§  ber  ^abinett§!affe 


—     60     — 

5ur  perföntid^en  35etfügung  ju  ftellen,  ber  ^IbjutaTtt  tüurbe 
t)or  ber  §anb  nur  befehligt,  ftd^  gur  augenbIic!Ud)en  ©r^ 
lebtgung  etne§  aUer^öd^ften  ^Tuftrageö  bereit  ju  galten. 
S5etbe  rtjagten  !aum  tl^rem  dürften  in^  5lngeftd^t  ju  feigen 
—  fo  tiefgefurd^t  toax  jeine  @ttrn,  jo  sürnenb  ber  S3li(f 
fetner  ^Tugen  nnb  fo  brol^enb  bte  §attung  feiner  ©eftalt. 
^er  junge  Offizier  fd^üttelte  ftc^  förmlid^,  at§  er  ba§ 
3intmer  be§  Äabinett§rat§  roieber  erreid)t  l^atte:  „93rr  — 
l^eute  gibt'g  einen  anmutigen  ^benb!  ®nabe  ®ott  bem, 
auf  ben  bieg  SBetter  einfc£)Iägt." 

©er  alte  Sorberg  antwortete  ni^tg,  er  fül^Ite  fid^ 
feine^njegg  fidler,  ha^  er  nid§t  ber  fein  toerbe,  ben  §err 
t)on  @tedni^  ber  ®nabe  ®otte§  em^jfa^I.  @r  fanbte  einen 
jtoeiten  §offurier  nad)  bem  §aufe  §errn  üon  ^ertl^erö 
unb  atmete  auf,  al§>  enblid^,  nad§  QSerlauf  einer  ©tunbe, 
ber  eine  feiner  93oten  mit  bem  9ieifefurier  SBilb  gurüdf- 
!e§rte.  ©er  ^rier  toar  aUerbingS  in  einer  SBeinftube 
aufgefunben  morben,  frf)ien  aber,  mie  ber  ÄabinettSrat 
befriebigt  Ujal^rna^m,  norf)  leiblid^  nüd£)tern  unb  toenigften^ 
fällig,  bem  ^ergog  9flebe  §u  ftel^en.  Sorberg  fü!§rte  §erm 
Söilb,  ber  bie  9)?utma6ung  augf|3rad§,  ha^  eine  ^lö^lid^e 
Steife  be§  ^ergogg  beOorftel^en  möge,  felbft  in  ha^  Kabinett 
Seiner  §o^eit  ein.  ©er  §erjog  fa^  auf  feinem  Seber* 
bioan  unb  l^atte  über  bie  naijeftel^enbe  Sampe  einen 
grünen  ©d^irm  gebrüdt,  fo  ba^  ©un!el  um  i^  toar.  @r 
erl^ob  ftrf)  mit  einer  faft  jöl^en  95ett)egung  t)on  feinem 
(5i^,  fobatb  bie  Xüren  fidf)  auf  taten.  „@m.  ^ol^eit,  ber 
9fieife!urier  §err  SBitb!"  fagte  ber  Äabinettgrat  mit  leifer 
(Stimme.  „@§  ift  gut,  —  loffen  Sie  un§  oEein!"  ftang 
bie  ^Tnttoort  au§  bem  |)atbbun!el  {)ert)or.  Sie  toarb  mit 
fo  heftiger,  rauher  Stimme  gefprod^en,  bafe  SBilb,  ber 
gang  unbefangen  eingetreten  toax,  mitten  in  feinen  3Ser* 


—     61     — 

Beugungen  ettoa^  tote  eine  ^3lö|(t(^e  ßäi^mung  empfanb. 
®er  Äabinettgrat  toor  lautro^  üerfd^tounben  unb  ber 
grosse  Breitfd^ultrige  Kurier  ftanb  je^t  ^xüevnh  tüte  ein 
0nb  bem  gürften  gegenüber.  ®er  ^ergog  fdilug  ben 
(öd)irm  ber  Sampe  jurüc!  unb  tiefe  ba§  öolle  SicJ)t  ber= 
felBen  auf  ha^  toeinrote  unb  babei  bod^  erblafete  ©eftc^t 
mM  fatten.  „@tt).  |)o^eit  befehlen?"  ftammelte  ber 
9fleife!urier. 

„ßefen  Sie  bie§!"  öerfe^te  §er§og  SBern^arb,  au§ 
ber  Sörufttafd^e  ber  grau  unb  grünen  Soppe,  bie  er  noc^ 
trug,  ein  §er!nitterte§  S5rief blatt  ne^menb,  auf  bem  in 
ber  legten  «Stunbe  fein  Stuge  öielmol^  gerul^t  l^atte.  „Sefen 
Sie  unb  fagen  mir  bann  bie  boHe  SSal^r^eit  —  e^  mirb 
S|r  (Schabe  nid|t  fein!" 

®er  Kurier  fuc^te  fic^  §u  fammeln,  aber  bie  95ud^* 
flaben  ücrfd^mammen  i^m  bor  ben  klugen.  ®rft  ein 
ftrenger  unb  ungebulbiger  ^ixd  be^  §er§og§  brachte  il^n 
baju,  bie  ßeilen  genauer  an^ufel^en  unb  nun  gu  entbecfen, 
bofe  ftc  eine  ^enunjiation  gel^eimer  ß^f^^^^^^^önfte 
S^rer  |)o^eit  ber  ^rinjeffin  Stephanie  mit  bem  §of« 
pianiften  ©amiUo  ^Trfafoff  unb  bie  fftoti^  enthielten,  ba% 
ber  9?eifefurier  3Btlb  (Seiner  §o^eit  hit  g'enauefte  ^Tug* 
fünft  über  bieg  unerl^örte  SSorfommnig  §u  erteilen  im- 
f taube  fei  §err  SBilb  füllte,  toie  i^m  feine  §änbe  ben 
^ienft  öerfagten,  er  ptte  ba§  fSlaii  §u  Soben  fatten 
laffctt,  toenn  e§  il^m  ber  ^erjog  ni^t  abgenommen  unb 
mieberum  §u  fid^  gef tedft  l^dtte.  ^abei  fagte  ber  gürft 
fd^neibig  furj:  „^Ifo  je^t  rafd^,  3ßilb  —  toa§  miffen 
(Sie?  Saffen  @ie  bie  ^offen  —  id^  toitt  bie  SBa^r^eit!" 

@r  öerl^inberte  ben  faffunggtofen  SWann,  bor  i^m  in 
bie  £nie  ju  finlen,  aber  er  fonnte  freiließ  nid^t  ^inbem, 
bai  SBüb  fd^lotternb  unb  l^alb   gefnidft  oor  i^m  ftanb 


—     62     — 

unb  Befannte:  alle§,  tüQ§>  er  tüiffe,  tütffe  er  bon  Stjjte,  ber 
engttfd^en  Äammerjungfer  ber  SD^tjs  @btt^  Slafe.  ®tefe 
l^abe  t^m  berftd^ert,  ha^  S^re  §ol^ett  ben  §errn  5lrfa!off 
fafl  tägltd§  einige  3JJinuten  in  bem  fleinen  Kabinett  fel^e, 
ha^  bie  SSol^nung  ber  9J?i6  95ta!e  mit  ben  3^n^wtern  ber 
^rinjeffin  öerbinbe,  ba^  er  fetbft  natürlid^  nic^t^  toaf^X" 
genommen  l^abe  unb  menn  bie  engtifd^e  Äammerjungfer 
lüge,  nid^t  bafür  öeranttoortlid^  fein  fönne.  ^er  §erjog 
unterbrad^  bie  ftäglid^en  ©ntfd^ntbigungen  furj  unb  fd^roff : 

„©ie  toiffen  beffer  aU  \^,  ha^  bie  @ad^e  leiber  toa^r 
ift.  @ie  mären  öer)3flid)tet  getüefen,  mir  SWitteilungen  ju 
mad^en,  el^e  id^  @ie  auf  anontime  S^riefe  ^in  ber^ören 
mu§.  Snbeg  toiH  id^  S^nen  öerjeil^en  —  unb  <Sic  unter 
einer  93ebingung  felbft  beförbern.  @ie  fd^toeigen  gegen 
jebermann  —  ^ören  @ie  tuo^I,  jebermann!  —  Sd§  er* 
nenne  @ie  gum  ^ofteHan  in  meinem  @d§(offe  SBellerg- 
tpatbau,  eine  ©teile,  um  bie  @ie  frül^er  gebeten  ^aben! 
@ie  gelten  in  einigen  Xagen  bai)in  ahl  S^re  Stellung 
möl^rt  genau  bi§  ju  bem  Xage,  an  bem  id§  erfal^re,  \>a^ 
öon  bort  au§  ein  Söort  in§  ^ubtifum  fommt,  oon  bem, 
tuag  @ie  miffen.  Sd§  enthebe  @ie  ^l^rer  ©teKe  fofort, 
menn  @ie  S^re  QuuQe  nid^t  ftreng  lauten,  unb  laffe  oud^ 
ben  9laufd^  für  feine  ©ntfd^ulbigung  gelten!  OTe§  toeitere 
mirb  S^nen  Sorberg  mitteilen!" 

§er§og  35ern§arb  manbte  bem  bebenben  9Kanne  ben 
9iüden  unb  rief  burd§  ein  ®torfen§eid^en  feinen  Kammer* 
biener,  ber  einen  ^Tugenblid  f^äter  ben  ^Ibjutanten  ein* 
führte.  ®er  ^er§og  ^attt  ftd^  in^toifd^en  mieber  gefegt, 
er  gab  |)errn  öon  @tedni^  S5efe^(,  ben  §ofpianiften 
§errn  ©amiHo  5lrfa!off  auf  ber  @teEe  §u  tl^m  ju  rufen. 
Xoilette  bebürfe  eö  nid^t  —  5lrfafoff  foKe  Oor  i^m 
erfd^einen,  ttjie  er  gel^e  unb  ftel^e.    Snt  gatte  jebod^  ber 


—     63     — 

©erufenc  fSd^toterigfetten  erl^eBen  unb  bem  5lbiutaiTitn 
ntd^t  fogleid^  folgen  follte,  l^aBe  t^n  ber  Ic^tere  aU  feinen 
5Irreftanten  §u  Betrachten.  |)err  öon  (Stedfnt^  gctgte  ftd^ 
fo  beftüri^,  hai  ^ergog  S3ern^arb  ben  Söefel^t  no(^  ein= 
mal  n)ieber^otte.  @ott)te  fi^  bie  ^ür  ^^inter  bem  jungen 
Df Pater  fd§to6,  fal^  ber  §er§og  mit  einem  finftern  f8ixd 
auf  bie  (SJoIbrolIen,  bie  auf  feinem  (Sd)reiBtifd§  lagen,  unb 
raunte  t)or  ftcf)  |in: 

„(Sie  merben  alle  ben  ßufammenl^ang  erraten!  — 
We  unb  ttjerben  nid^t  fc^toeigen.  ^Tber  foüiel  fürd^ten 
fte  mi(^  t)ielleic!^t  nod^,  ba^  fte  nur  §u  ftüftern,  nic§t  ^u 
fc^reien  toagen!" 

Sn^mifd^en  toax  ber  ^tbjutant  tro^  ^älte  unb  (^iattti^ 
fd^on  au§  ber  9ieftbenj  nad^  ber  3Bo§nung  am  «Sc^Io^* 
pla|  geeilt,  bie  (S^amiüo  ICrfoloff  gleid§  Bei  feiner  5lnfunft 
in  gorftenBurg  Belogen  !^atte.  (£r  traf  ben  ÜJhifüer 
glüdflic^  bol^eim  unb  rul^tg  an  feinem  g^ügel.  S)ie  Söot* 
fd^aft  be§  §erm  öon  ©tedbti^  ttiürbe  ©ignor  Samißo 
ntd^t  toeiter  Befrembet  l^aBen,  er  mar  öfter  unermartet  jum 
^erjog  gerufen  toorben  —  aBer  ha^  ^Tuftreten  beö  ^b)u* 
tonten,  bie  tounberfame  äJ^ifd^ung  üon  ftraffer  militärifd^er 
Äürje  unb  öon  Bangenber  Xeilnai^me  in  feinem  Sßefen, 
bie  augbrödKid^e  'SBcifung,  o^ne  SSorBereitung  unb  auf 
ber  ©teile  ju  erfd^einen,  mad^ten  i^n  Befangen.  @r  erBat 
fid^  inbe§  läd^elnb  bie  (SrlauBni§,  minbeftenS  ftatt  be^ 
feibenen  §au§rode§,  ben  er  trug,  einen  gradE  angiel^en  §u 
bürfen,  unb  folgte  bann,  üBer  bie  UnBiß  beS  SBetterS 
unb  bie  Beben!lid§en  ^fabe  na^  bem  ©d^loffe  fd^erjenb, 
fo  baJ5  §err  öon  @tedni|  getäufd^t  toorben  toäre,  l^otte 
er  nid^t  Beim  (Smporfteigen  ouf  ber  l^eHerleud^teten  ^aupU 
ix^ppt  Bemerft,  ba^  ^rfa!off  bie  Qaf^m  getoaltfam  auf* 
einanber^jrefete  unb  bie  äu^erfte  ^raft  aufBot,  um  §altung 


—     64     — 

§u  betoafiren.  Sn  ben  35or§tmmern  tüollte  er  nod^  ein 
furgeg  ©efpräd^  mit  bem  ^abinettgrat  anfnüpfen.  Sorberg 
jebod^,  ber  ben  eitlen  ftegbetoufeten  SSirtuofen  immer  ge- 
^a^t  ^attt,  ber  je^t  ernft(irf)  um  ^rin§e§  ®tQ|>^anie  be= 
tümmert  mar  unb  (SamiHog  gaU  für  jmeifel(o§  f)ie(t, 
mürbigte  i^n  feiner  anbern  ^ntmort,  aU  ber  5Inbeutung: 
„Seine  §o!^eit  ermartet  @ie!"  ^rfafoff  marf  mit  einem 
51ufflammen  feinet  alten  (StoI§e§  ben  ^o^f  in  ben  Suaden, 
bie  glügeltüren  öffneten  unb  fd^loffen  firf)  —  er  ftanb 
allein  üor  bem  gürnenben  gürften  unb  t)arrte  ber  5ln= 
fprad^e  beöfelben. 

^er^og  S^ern^arb  l^atte  fic^,  mäl^renb  ber  SD^ufüer 
fid^  tief  üerbeugte,  abermals  t)on  feinem  @i^e  §u  erl^eben 
gefud^t  —  e§  fd)ien  i^m  in  eigner  3ßeife  fd^mer  ju  fallen, 
er  ftü|te  bie  §anb  auf  bie  @eitenlel)ne  feinet  ®iman§  unb 
rid^tete  ftd^  minber  ftolj  unb  ^o^  auf,  aU  fonft  feine 
©emo^n^eit  mar.  @r  unterbrüdfte  ftd|tlid§  einen  5lu^ruf, 
ber  ftd§  auf  feine  Sippen  brängte,  aber  5lrfa!off§  leife 
forfc^enbeS  ^uge  fal)  einen  95lid  auf  ftd^  gerid^tet,  aug 
bem  3*^1^^/  unt)er^ol)lene  S5erad^tung  unb  eine  5(rt  gering« 
fd^d^igen  3Kitleib§  fprad^en.  Snbem  er  öerfud^te,  biefem 
f8l\d  au^jumeid^en,  irrte  fein  Singe  in  bem  ganjen  großen 
Flaume  uml^er,  in  bem  an  öerfd^iebenen  ©tetten  loftbare 
Sampen  brannten  unb  ber  mit  feinen  (Si^en  unb  Xifd^en, 
feinen  S5üd^ern  unb  papieren  frieblid^  genug  au^fal^.  (S§ 
fiel  i^m  auf,  ha^  i|n  mitten  in  bem  mol^lermärmten 
3immer  eine  5lnmanblung  öon  gröfteln  überfam.  Unb 
ai§  je|t  ber  §er§og  mit  faltem  (Srnft  fragte:  „(Sie  totffen, 
marum  Sie  bor  mir  fte^en?"  marb  ha§>  gröfteln  5lrfa!op 
gum  heftigen  groftfd^auer.  @r  beburfte  einiger  TOnuten, 
beöor  er  fetner  QnuQe  fomeit  §err  marb,  um  §u  er* 
mibem:  „Sd^  fürd^te,  §o!^eit,  ha%  id^  e^  mei§!" 


—     65     — 

„(Sie  ftnb  ein  letd^tfertiger  grebler  —  taufenbfad^ 
öerme^ner,  aU  @ie  felbft  begreifen/'  fagte  §er§og  S5em* 
^arb.  „<Sie  l^aben  bie  ©aftfreunbfd^oft,  bte  ttjir  ^l^nen 
f)ter  ertoiefen,  unb  bie  ©l^ren,  mit  benen  toix  «Sie  au^^ 
genommen  t)oben,  mit  Unban!  gelol^nt  unb  ein  ^ä§Iid^e§ 
@piet  miebetl^olt!  Sd^  mitt  annel^men,  ba^  bie  gel^eimen 
3ufammen!ünfte  mit  ber  ^ringefftn  nid^t  me^r  toaren,  aU 
ein  untoürbigeö  @)jiet  —  ober,"  fu^r  ber  §er§og  l^eftiger 
fort,  „märe  e§  anber§,  l^aben  @ie  mel§r  ju  geftel^en?" 

®er  ^erjog  haätt  fram|)f^aft  beibe  gäufte  gufammen, 
ai^  motte  er  bie  furd^tbare  SBorftettung,  bie  i§n  überfam, 
abmeieren  unb  feine  S^IidEe  bol^rten  ftd^  forfd^enb,  mi^trauifd^ 
unb  §u  gteidEier  3^^  brol^enb  in  ^rfafoffg  3üge.  2)er 
SDhtfifer  rang  umfonft  nad)  einer  (Srmiberung,  bie  ben 
©Timm  be§  gürften  befänftigen  fönne  —  er  brad^te  enb* 
lid^  mü^fam  l^erüor: 

„§o^eit,  idf)  magte  ben  Sßünfd^en  S^rer  |)o^eit  ntd^t 
§u  miberftreben.  S5ie  3i^fö^wi^tt'fünfte  toaren  ein  un* 
fd^ulbigeg  (Spiel  ber  ^l^antafte  — " 

@r  ftodCte;  in  biefem  5Iugenb!CidE  ergriff  felbft  i^n 
ha^  S^emu^tfein,  mie  elenb  e§  fei,  bie  Steigung  prei^* 
jugeben  unb  bie  @unft  meggutoerfen,  Ue  er  mit  atten 
SJätteln  erftrebt  unb  errungen  l^atte.  %u^  fal^  er, 
ha^  feine  paar  SBorte  l^tngereid^t  l^atten,  §er§og  SBem* 
l^arb  fd^on  etmaö  §u  berul^igen,  ba§  biefer  beruhigt  fein 
mottte. 

„(Sie  mären  imftanbe,  S^re  @d§mefter  ju  entehren, 
nur*  um  bie  Sifte  S'^rer  ^riumpl^e  länger  ju  mod^en!" 
rief  ber  §er§og.  „S§r  kommen  l^ier  mar  Oon  Unl^eil  — 
eg  tft  nötig,  ha^  (Sie  gelten!  Sie  merben,  mie  immer, 
o§ne  SJJittel  fein,  nel^men  (Sie  bort  unb  geben  (Sie  mir 
9^acf)rid^t,  nur  mir  perfönlid^,  mol^in  Sie  fid^  menben!  — 

ab.  Stern,  auJgetoäl^tte  Sfficrie.    IV.  Sb.  5 


—     66     — 

S^  toill  @te  ntd^t  ööllig  preisgeben,  obfd^on  (Sie  nid^tS 
SöeffereS  öerbienten!" 

SamiUo  ^rfafoff  fai)  betroffen  auf  ben  §er§og,  er 
l^atte  auf  @d§timmre§  gefaxt  fein  muffen  —  eS  toar  i^m, 
aU  i)abt  er  ftc^  au§  einer  93ßoge  gerettet  unb  fü^Ie  ßanb, 
menn  aud^  nod)  unfid^er,  unter  bem  ^^n^t.  Sn  biefer 
9J?inute  entfann  er  ftd^  auf  ein  SBort,  ha^  ii)m  t)or  §n)et 
Sahiren  bie  ©räfin  ^(atoff  auS  Petersburg  gefd^rieben. 
(Sie  f)atte  in  i^rer  !alt=fpöttifd^en  SBeife  bei  i^m  ange* 
fragt,  ob  §er§og  95ern^arb  nod£)  immer  Sßatergefü{)le  für 
if)n  affeftiere.  Unb  bli^fd^neE  fteEte  ftd)  feiner  ^l^ontafte 
eine  3)'?öglid§!eit  bar,  bie  fein  gangeS  SSerl^dttniS  jum 
§er§og  Oertoanbelte  unb  i^m  bie  äJJäfeigung  beS  ftrengen 
unb  jä'^äornigen  §errn  erllärte.  ^ux  einen  ftüd^tigen 
@dC)auber  toedEte  bie  QSorfteUung,  bafe  ^rinjefe  (Stepl^anie 
feine  @d^ttjefter  bod£)  fein  fönne.  —  @S  toax  je^t  nid^t 
ßeit,  ftd^  erfd^recEen  ju  taffen  ober  träumen  nad^ju^ängen. 
^er  §er§og  beutete  mit  abgettjanbtem  ®efid§t  nod^  ein« 
mal  auf  bie  ©olbrollen.  —  ©amillo  tot  leinen  (Sd^ritt 
nad§  benfelben  ^in,  fonbern  fagte  leife:  „©eftatten  @to. 
§o]^eit  mir  ein  Söort!'' 

„(Sie  fönnen  mir  nid^tS  §u  fügen  l^aben,  ^Irfaloffl" 
berfe^te  ber  §er§og.  „®odf)  reben  (Sie  immerhin  —  nur 
!eine  überflüfftge  SSeid^te  unb  feine  nu^Iofen  SSerteibi« 
gungen." 

„@m.  §o^eit  ^aben  gu  befehlen,''  entgegnete  ^rfafoff, 
fd^on  toieber  ben  fidlem,  leidsten  ^on  anfd^Iagenb,  ber 
i^m  eigen  toar.  „SSaS  id^  §u  geneigtem  ©el^ör  Vortragen 
tooHte,  toar  lebiglid^  eine  S^eforgniS,  ha^  ©to.  §o§eit  S8er= 
fügungen  über  mid^  gerabe  Slnlafe  §u  ben  fd^timmften 
SWi^beutungen  geben  !önnten.  ®ie  (SJerüd^te,  bie  @tt). 
§o^eit  erftirfen  ttJOÖen,  toerben  banad^  hoppäi  aufleben! 


—     67     — 

@tp.  §o^ett  bürfen  nxä)t  §ürnen,  tpentt  mir  ber  ©ebaiife 
fommt,  mein  Unrecht  nid^t  no^  §u  öerme^rett  —  e§  gut* 
jumad^en,  fotoeit  id^  eg  üermag." 

„3öa§  fönnten  @ie  tun?"  fragte  ber  §er§og  finfter. 
„@g  fei  meine  @orge,  bie  Sdftermäuter  gu  f topfen,  Seiten 
^ätte  e§  Seffer  angeftanben,  fte  nid^t  erft  §u  erfd^üefeen!" 

„^o^eit,  menn  id^  burc^  eine  rafd^e  SßerloBung  unb 
§eirat  meinerfeit^  unb  burd§  mein  ^Bleiben  unb  bie  fort* 
bauernbe  ©nabe  (£m.  |)o^eit  aUe  ©erüd^te  gu  Stoben 
fd^Iüge?" 

„@ie  mürben  bei  biefer  Sie^abilitation  fein  aK§u 
fd^mer§(id§e§  D|)fer  bringen!"  rief  ber  §er§og.  ,,S!Ber  märe 
bie  ©lüdKid^e,  bie  fo  rafc^  ermeifen  fott,  ha^  «Sie  bie 
klugen  nid^t  §u  meiner  Xod^ter  erlauben  l^aben?" 

„gräulein  ©abriete  §itb^eimer,  bie  Xod^ter  beg  |)errn 
^ommergienrat^  ^itbtieimer!"  entgegnete  ber  SKufüer  unb 
fud^te  ben  ^ixd  be§  §er§og§,  ber  auf  i^n  fiel,  §u  er= 
tragen.  Sn  biefem  TOrf  gab  ftd§  fo  entfd^iebene  Sßer* 
ad^tung  funb,  ha^  fetbft  @ignor  (SamiHo  beinal^e  über* 
mältigt  marb.  Sangfam  unb  beutlid^  fagte  ber  §er§og: 
„SBenn  (5te|3l^anie  unb  anbre  Törinnen  müßten,  toem  fte 
il^r  §erj  unb  il^r  Seben  anvertrauen!"  unb  ging  bann 
fc^toetgenb  einige  ÜJJale  bor  ^rfafoff  auf  unb  ab.  S)ann 
blieb  er  mieber  btd^t  oor  il^m  ftei^en  unb  fragte  im  ftitten 
ftd^  felbft,  ob  e§  benn  mögtid^  fei,  ha.^  fein  SBtut  burd^ 
bie  3lbern  biefe§  9J?enfd^en  rinne.  Saut  unb  raul^  aber 
]^b  er  an: 

„@ie  §aben  mit  S^rem  ©etoiffen  ju  erlebigen,  ob 
@ie  biefen  @d^ritt  tun  bürfen.  ^en  3^^^  mürbe  er 
aUerbingg  erfüEen.  Sßenn  @ie  glauben,  bafe  ftd^  grau* 
lein  §itbl§eimer  unb  il^r  SSater  bereit  finben  taffen  in 
biefe  ^erbinbung  mit  S^nen  einjumilligen  — " 

5* 


—     68     — 

„grdulein  (SJabrtete  geiüife,"  entgegnete  ber  SJiufüer 
nid^t  ol^ne  (Srröten.  „S5ei  bem  SSater  toürbe  ein  gürtoort 
(Sn).  $o]^ett  ing  ©etoid^t  fallen  — " 

„Sa  fo  —  td^  foll  S^ren  grettüerber  abgeben!"  rief 
ber  §er§og  mit  anftoaÜenbem  ßoi^n.  Unb  bod^  fe^te  er 
gleid^  barauf  !£)in§u:  „@ie  mögen  red^t  l^aben  —  toenn 
x6)  mx^  für  biefen  ^u§n)eg  entfd^eibe,  ift  e§  nottoenbig, 
ha^  id)  S^nen  §u  §Ufe  fomme.  3>d§  bin  ein  alter  ©otbat 
unb  an  Sflüdfenbedung  im  gelbe  getoölint  —  id^  erfal^re 
]§eute  §um  erftenmal,  njie  ftd)  ein  moberner  ^ünftler  bei 
ben  ©fielen  feiner  ^l^antafte  bedEt.  SBie  benfen  @ie  ftd^ 
ha^  toeitere  SBorgel^en?" 

5lug  ber  (Stimme  be^  ^erjog^  fprod^  fo  tjiel  S3itter* 
feit  unb  @eringfd^ä|ung,  ha^  §err  (Samillo  aufatmete, 
als  i^m  bie  ^nttoort  erfpart  mürbe,  ^erjog  S3ern§arb 
l^atte  S5efe]^(  erteilt,  il^m  bie  ^Tnlunft  beg  §erm  bon  |)ert]^er 
fofort  ju  melben,  unb  ber  Äammerbiener  9}?ül^Imann  er= 
fd^ien,  um  biefe  9J?etbung  §u  bemir!en.  SDer  ^erjog  fammelte 
fid^  augenbtidEtid^  unb  überlegte  nur  eine  TOnute  lang, 
bann  gab  er  bem  ^ammerbiener  ba§  3^^^^f  §errn  üon 
^ertl^er  ein^ufül^ren,  unb  manbte  fid^  mieber  §u  ^frfafoff: 

„Sd^  l^atte  ben  ^räfibenten  in  gan§  anbrer  5lbftd^t 
rufen  laffen,  aber  ha^  ^lüd  ift  für  S^re  —  Älugl^eit! 
Sd£)  merbe  i!^n  jum  Vertrauten  ber  SSerlianbtung  mit 
bem  §errn  §ofban!ier  mad^en  —  unb  il^m  öerfd^meigen, 
mag  ber  erfte  ©egenftanb  unfrer  Unterrebung  gemefen  ift, 
@e{)en  (Sie  je^t,  5lrfa!off  —  galten  (Sie  fid^  ftitt  in  S^rer 
Söo^nung  —  id^  merbe  @ie  mieber  §u  mir  rufen  taffen." 

^er  9J?uftfer  moHte  fid^  unter  tiefen  SSerbeugungen 
jurüdEjiel^en,  bod§  blieb  er,  e^e  er  bie  Xür  erreid^te,  nod^ 
einmal  ftel^en.  (£§  überfam  il^n  boc^  eine  innere  3)?a§nung, 
ein  :plö^lid^e§,  i^m  fonft  frembeg  (Sc^amgefül^l,  unb  er  bat 


—     69     — 

mit  jttternber  Stimme:  „§o^eit,  laffen  @ie  bie  ^rinjeffin 
meine  Xortieit  nii^t  entgelten!" 

„@et)en  @ie!"  toieber^olte  ^ergog  S5ern^arb  mit 
^a^hvud  —  aber  feine  @tirn  enttüöüte  ftd§  einigermaßen. 
„®ie  ^rinjeffin  njirb  nid§tg  erfahren,  alg  ba§  @ie  toegen 
Stirer  SSerlobung  —  ftjenn  e§  §u  biefer  lommt  —  il^r 
ferner  leinen  Unterrid^t  erteilen  fönnen,  ober  —  ha'^  (Sie 
abgereift  ftnb." 

@r  gab  ba§  3^^^^^  ^^^  ©nttaffung;  gleichzeitig  trat 
|)err  öon  §ert^er  in  ba§  5lrbeit^§immer  feinet  Sanbe§= 
l^errn.  ß^amiUo  5trfa!off  langte  im  SSor§immer,  tt)o  ^ötü^U 
mann  ftanb,  unb  toie  e§  fd^ien  gelanfd^t  f)atte,  gebeugten 
|)an)?te§,  mit  bioffen  2\ppm  unb  in  gebrühter  §altung 
an.  (Sotüie  er  jebod^  be§  ^ammerbienerg  anftd^tig  toarb, 
befann  ft  ftd^  auf  ftd^  felbft  unb  gen)ann  tpenigftenö  einen 
Xeil  feiner  eleganten  unb  l^od^mütigen  §a(tung  §urü(f. 
'äU  er  an  ben  §erren  t)on  ©tecfnij  unb  Sorberg  mit 
!ur§em  @ru§  borüberfd|ritt,  fallen  fid^  biefe  erftaunt  an, 
fie  l^atten  eben  il^re  3Keinungen  über  ha^  fünftige  ®e= 
fc^idE  be§  SSirtuofen  au^getaufd^t  unb  toaren  nid^t  toenig 
überraf d^t,  alg  fie  ben  5tnge!Iagten  unb  ©eftür^ten  mit 
fo  fidlerer  Sl^iene  bk  ©emäd^er  be^  ^erjogg  Oerfaffen 
fallen.  ®er  junge  ^Cbjutant  ^aüt  fetbft  eine  ^ntoanblung, 
5Irfa!off  aufgu^alten,  ha  er  inbe§  o^ne  ^nftruftion  toar, 
begnügte  er  ftc^  bamit,  il^m  bi§  ang  portal  beg  (5df)Ioffeö 
nad^§uge]^en  unb  ftd^  im  9'iad§fe|en  §u  überzeugen,  \>a% 
@ignor  ©amiEo  ben  3Seg  nod^  feiner  SSo^nung  einfd^Iug. 
5lt§  er  §um  ^abinett^rat  jurürffel^rte,  fanb  er  biefen  in 
f)öd§ft  mürrifd^er  (Stimmung  —  Sorberg  teilte  bem  Offizier 
bie  S3efürc§tung  mit,  bo§  fie  §u  frü|  auf  ^rfa!off§  @turj 
gebettet  Ratten,  unb  ha'^  eg  toa^rfd§einlic§  fei,  ber  Xaften= 
fd^läger  f)aht  fid§  bei  Seiner  §of)eit  toieberum  burd^gelogen- 


—     70     — 

Si)r  (Srftaunen  toud^S,  aU  |)err  boit  (Sterfnt^  nac^ 
einer  R^tertelftunbe,  in  ber  ftd)  ber  ^erjog  mit  bem 
5ßräftbenten  öon  §ert^er  unterrebet  l^atte,  in  ba§  Kabinett 
Befd^ieben  ttjurbe  unb  bie  Sßeifung  empfing,  fofort  eine 
ber  l^ergogtid^en  (Squlpagen  ju  ne()men,  bei  bem  §ofbon!ier 
^ilbfieimer  öorjufal^ren  unb  biefem  ben  SBunfc^  ©einer 
^o!t)eit  §u  überbringen,  ben  §errn  ^ommerjienrot  ^eute 
abenb  nod^  ju  fprecf)en.  ®ie  ^(ngelegenl^eit  öern)idelte 
ftd^  fetbft  für  ben  öielerfal^renen  Sorberg  berart,  ha^  er 
bem  ^bjutanten,  ber  feine  ^Tnfid^ten  mit  il^m  auStoufd^en 
tüoHte,  ein  unfreunblid^eg  ©d^toeigen  entgegenfteHte  unb 
bei  ber  93emer!ung  begfetben,  bo^  ftd§  l^eute  bo8  ^iner 
in  ein  fj^äte^  @ouper  üertoanbetn  toerbe,  nur  tief  auf« 
feufjte.  @oba(b  §err  t)on  (Stedhti^  ftd)  entfernt  ^atte, 
um  feinen  ^luftrag  ju  erfütten,  Ujarf  ftd^  ber  Kabinetts* 
rat  übermübet  in  einen  ßel^nfeffet  unb  bot  mit  einem 
rofd^en  unb  tiefen  ©d^taf  ben  fingen,  bie  ttjeiter  fommen 
fonnten,  Xro^.  @r  blieb,  ha  9)?ü]^Imann  rüdfftd^t§t)oE 
nur  Oorüberl^ufd^te,  in  ber  %at  ungeftört,  big  ber  ^bju* 
tant  mit  bem  ^ommergienrat  ^ilbl^eimer  jurüdE!am.  ®er 
SBanfier  l^atte,  tro^  ber  flöten  Slbenbftunbe  unb  bem 
drängen  beg  jungen  Offt§ier§,  fid^  in  feine  |)ofuniform 
getoorfen  unb  jeigte  fid§  in  einer  ^aih  frol^en,  l^atb 
bangen  ©rregung.  @r  ijatte  unterttjegg  umfonft  t)on 
§errn  öon  ©tedhti^  §u  erfal^ren  gefud^t,  toie  er  jur 
@]^re  !omme,  fo  :plö|lid^  ju  ©einer  |)o]§eit  gerufen  ju 
ioerben,  unb  ftd^  fd^Iie^Iic^  in  hk  SSorfteÖung  l^inein* 
gelebt,  ha^  e§  fid^  um  eine  SSermögenSangelegenl^eit 
be§  l^ergoglid^en  §aufe§  Raubte,  bei  ber  fein  ^at  unb 
fein  Eingreifen  nottoenbig  geworben  feien.  ($r  httxat 
ba^er,  gang  im  ©egenfa^  §u  feinen  SBorgängern,  bie 
^eute  abenb  l^ier^er  gerufen  ttjorben  toaren,  ha^  flrbeitS« 


—     71     — 

gtmmer  be§  §erjog§  mit  erhobenem  ^aupt  unb  fteg= 
^aftem  S3Itcf. 

^la^eju  eine  @tunbc  tod^rte  e§,  6i§  ber  Äommerjien* 
rat  toieber  ^erüotfam.  ©eine  ©rregung  ^atte  ftd^  no^ 
gefteigert,  aber  fein  33Iic!  n)ar  nid)t  me^r  fieg^aft,  fonbem 
öerriet  eine  gett)iffe  S^eftürpng  unb  eine  nerüöfe  Unju* 
friebenl^eit  mit  fid^  felbft.  SBertroulid)  nöl^erte  er  fid^ 
bem  Äabinett^rat  unb  teilte  i^m  in  ftüfternbem  Slone  mit, 
hai  man  bei  |>of  nid^t  auslerne  unb  ha'^  i§n  foeben 
©eine  §o{)eit  in  ^öd§fte§  ©rftaunen  üerfe^t  l^abe. 

„SBir  l^aben  alle  angenommen,  e§  fei  S^re  |)o^eit, 
bie  ben  genialen  §erm  ^rfafoff  |)rotegiert  unb  ber  er 
feine  befonbere  ©tettung  !^ter  §u  banfen  l§abe.  Xöufc^ung, 
lieber  Äabinett^rat,  nid^t^  aU  ^äufcf)ung!  ®er  |)er§og 
felbft  nimmt  an  bem  jungen  Wlanxi  ein  Sntereffe,  beffen 
id^  il^n  gar  nid^t  für  fällig  ge!^a(ten  l^ätte.  Sd^  fage 
Sinnen,  ber  junge  äRann  l^at  eine  ßii^iiJ^ft  —  magnifique, 
p^ramibal!  ©einer  ^ol^eit  liegt  e§  am  §er§en,  ha^  §err 
^rfafoff  ftd^  fixiert,  feine  SSer^ättniffe  einmal  enbgültig 
geftaltet.  Unb  fo  ^aht  id^  benn  aud^  !ein  S5eben!en  ge* 
tragen,  bem  SBunfd^e  ©einer  §o^eit  ^ol^ge  ju  geben  unb 
bem  Äünftler  bie  §anb  meiner  ^od^ter  ©abriete  mit  einer 
fe^r  beträd^ttid^en  HJ^itgift  —  l^öd^ft  beträd^tlid^,  lieber 
greunb!  —  ju  betoiEigen.  Sd^  ^abe  toa^rl^aftig  feine 
5l^nung  gehabt,  ba^  ber  §er§og  fo  großen  5lnteil  an  bem 
jungen  ^ünftter  nimmt  —  feine  ^^nung,  lieber  Äabinettg* 
rat,  fonft  l^dtte  id^  mid^  tool^I  längft  anberg  gefaxt.  Unb 
nun  mu§  id^'ö  nod§  bi§  morgen  bem  SD^äbd^en  üerfd^toeigen 
—  (SJott,  toa^  fte  gIüdKid§  fein  toirb  —  il^r  gan§e^  |)er§ 
l)ängt  an  ber  ^unft!" 

®ie  Ausrufungen  be§  erregten  ^ommerjienratS, 
ber  offenbar  noc^  unftd^er  toar,  toie  bie  SBelt  feine  bem 


—     72     — 

§er§og  gemad^ten  äugeftänbniffe  Beurteilen  tüürbe,  fanben 
tüentgfteng  ein  freunbttd^eg  (Sd^o  bei  bem  5lbjutanten. 
§err  öon  (Sterfni|,  objd^on  nid^t  minber  überrafd^t  aU 
Sorberg  unb  tüol^I  aud^  ein  Hein  njenig  üon  5Irja!off§ 
unerhörtem  @rfo(g  geärgert,  toax  bod^  genjanbt  genug,  bem 
^ofbanfier  ®(üd  §u  tüünfd)en  unb  i^m  ein  rafd^eö  £ob 
§u  f^enben,  ba|  er  bie  liebenätüürbige  ^erfönlid^!eit  unb 
ha^  glängenbe  Xatent  ©amillo  5lrfafoffä  auf  immer  für 
gorftenburg  geftd^ert  l^abe.  §err  gitbl^eimer  ertüiberte 
baö  Kompliment  freilid^  mit  einer  Wlkm,  aU  ob  er  nid^t 
gang  ftd^er  fei,  ba^  feine  Xod^ter  ©obriele  unb  i§r  !ünf= 
tiger  ©emal^t  bie  l^erjogtid^e  Sleftbenj  §u  i^rem  ßiebling§= 
aufentl^alt  tt)ä]^Ien  ttJÜrben,  unb  murmelte,  ha^  bieg  aUeg 
oom  SBiEen  ©einer  §o^eit  abl^änge.  @r  brad^  enblid^ 
auf,  um  gu  feinem  §aufe  jurüdE§u!e]^ren  unb  gräutein 
Gabriele  an  biefem  5lbenb  ttJenigftenS  eine  Sobrebe  ouf 
ben  SJJann  gu  gönnen,  ben  er  i^r  morgen  aU  SSertobten 
öorjufteEen  ha<i)tt. 

§ier  im  @d^Io§,  im  ßimmer  Sorbergö  aber  mad^te 
ber  Kabinettgrat  feinem  ge|)re§ten  ^er^en  Suft  unb  fagte 
gu  bem  jungen  Offizier:  „Sd^  l^ätte  eg  miffen  !önnen  üom 
erften  Xag  in  Sooeno  ^er,  ha^  biefer  3}?enfd^  nur  gu 
feinem  @IüdE  ftraud^elt  unb  nie  fällt!  @g  ift  ettoaS  mit 
ber  ^ngeffin  üorgegangen  —  er  ift  §um  §er§og  gerufen 
tt)orben,  aU  ein  5lnge!lagter.  SBie  er  eg  angefangen  !^at, 
<Seine  §o^eit  umjuftimmen,  tt)ei§  ic^  ntd^t,  ba^  er  aber 
mieberum  ber  fein  mirb,  ber  ung  alle  augtad^t  —  <Sie 
eingefd^Ioffen,  |)err  oon  @tedfni|!  —  bünft  mid^  je^t  ge= 
loi^!  ©g  toirb  ^öd^fte  Qtxt,  ha^  idf)  an  meinen  ^Tbfd^ieb 
ben!e,  benn  id§  üerfte^e  meinen  aUergnäbigften  |)errn  je 
länger,  je  Weniger,  unb  l^abe  nid^t  ßuft,  mic^  fd^IteSIid^ 
nod^  um  §errn  5(rfa!offg  ®nabe  §u  bemerben." 


—     73     — 

§err  öon  §ert^er,  ber  au^  bem  ßiin^^i^  ^^^  §^^§09^ 
tarn  unb  ber  Unterrebung  ©ettfer  |)o^eit  mit  ^ommerjieit^ 
rat  §tlbl^etmer  betgetoolfint  ^atte,  brad^te  bem  ^roltenben 
feinen  Slroft.  ®er  ^äftbent  |atte  bie  95orgimmerge= 
f^räd^e  nie  gelteBt  —  unb  l^eute  Begnügte  er  fid^,  mit 
freunbtid^em  ©rufe  bem  ^abinettSrat  einen  guten  5lBenb 
p  tDünfd^en.  ®a6ei  öerriet  fein  S5licf,  mie  emfte,  fd§n)ere 
^inge  ^erjog  S3ern^arb  mit  i^m  öer^anbelt  l^aben  mufete 
unb  tt)ie  menig  aud^  er  üom  5Wgong  feiner  Unterrebung 
mit  bem  ßanbe^tjerrn  befriebigt  fei. 

Äabinett^rat  Sorberg  unb  ber  5Ibjutont  mahnten, 
al§  |)err  üon  §ertl^er  gegangen  mar,  hai  enbtid^  bie 
Überrafd^ungen  für  ^eute  ju  @nbe  feien.  Unb  bod^  mar 
i^nen  eine  le^te  aufbel^atten.  SDer  Äammerbiener  ©einer 
|)o^eit  flog  ))Iö^Hd^  mieberum  in  ftürmifd^er  @ile  burd§ 
ha^  SSor§immer,  er  §atte  ben  ginger  auf  bie  Sippen  ge* 
legt,  um  angubeuten,  ha^  er  über  feinen  3tuftrag  fd^meigen 
muffe.  9J?it  unbel^agtidEfer  Spannung  fallen  bie  beiben 
feiner  D^üdEfe^r  entgegen. 

©ine  l^albe  ©tunbe  ettoa  toä^rte  ha§  fd^toeigenbe 
SBarten.  ®a  raufd^te  e§  öom  ©ingangSgimmer  ^er  unb 
öor  bem  §urüdKommenben  Wmimaxm  erfd^ien  eine  S)ame 
in  9fleife§ut  unb  Soleier  —  2»ife  @bit^  matt,  ©er 
Äammerbiener  führte  fie  in  ba§  ßimmer  be§  §erjog§  ein 

—  nur  im  SSorüberge^en  fanbtc  er  einen  bebeutung§= 
öoöen  Sölic!  nad^  bem  ^abinettigrat  unb  bem  5lbjutanten. 
S5eibe  Verneigten  ftd^  fc^toeigenb  öor  ber  jungen  ®ame, 
§err  öon  «StedEni^  fonnte  fid^  nid^t  öerfagen,  i^r  ^erslid^ 
bebauemb  nad^gufel^en.  Unb  mit  einer  gemeinfamen  Stn* 
manblung  öon  go^tgefü^I  begaben  fic§  ber  alte  @e!retär 
unb  ber  junge  Dffigier  in  Sorbergg  eignet  3trbeit§§immcr 

—  fie  mod^ten  nid^t  l^ören,  ma§  ©eine  ^ol^eit  SDiife  @bit^ 


_     74     — 

ju  fagen  l^abe,  fetbft  toenn  e§  ^ter  ougen  terne^mbar  ge= 
toefen  toäre.  Sorberg  fa§  einige  TOnuten  fcä^njeigjam  an 
feinem  5lrbeit§tifd^,  bann  ^ob  er  leife  an: 

„®te  wunberlic^e  Stoilette,  in  ber  9J?i6  S3ta!e  jum 
^crjog  l^ineingegangen  ift,  l^at  fie  nur  auf  einen  93efe^l, 
ben  i^r  SJJül^tmann  überbrad^t,  angelegt!  Unb  ha^  (SJanje 
enbet  mit  i^rer  (Sntlaffung,  üertaffen  Sie  ftd^  auf  mic^! 
9)Jorgen  merben  tüir  erfahren,  ha^  <3eine  §ol^eit  3"^* 
unb  Orbnung  an  §öd^fti^rem  §ofe  ^ergeftellt  t)aben!  — 
Wl\%  ©bitl^  ift  entlaffen  unb  ber  ©ofpianift  §err  5Irfafoff 
öeranla^t  toorben,  burd§  feine  Sßerlobung  S3ürgfc!^aften 
für  fein  §u!ünftigeg  guteg  SSerfialten  gu  geben!" 

„'B^ahtl  ©d^abe!"  rief  ber  5Ibjutant,  über  fein 
ganjeg  gutmütige^  ®efid§t  errötenb.  „@ie  mar  ein 
liebenSmürbigeö  3J?äb(^en  —  eine  üon  ben  menigen  an 
unfcrm  langmeiligen  §ofe,  in  benen  9iaffe  ju  finben 
ift.  §rber  @ie  merben  red^t  l^aben  —  mag  id^  aufö 
tieffte  bebaure." 

Unb  beibe  §erren  berfanfen  mieber  in  ha^  ftumme 
§inbrüten,  ha^  eine  golge  il^rer  öufeerften  ©rfd^ö^fung 
mar.  Sn  bem  3^1^"^^^  ^^^9*^  f^  nid§t§  aU  ha^  teife 
@urren,  ba§  aug  einer  großen  funftüoHen  ©rongcul^r  er= 
Hang,  unb  ein  §aud^  öon  bem  l^albgefd^loffenen  genfter 
^er,  in  metd^em  bie  Sid^ter  auf  Sorbergö  @d^reibtifd^  in 
i^ren  meifeen  ©lorfen  ftadEerten.  SBie  tange  bie  ftumme 
^Jaufe  fid^  auSgebel^nt  ^attt,  mußten  beibe  felbft  nid^t. 
©ie  ful^ren  gleichzeitig  empor,  aU  fie  bie  Xüren  jum  SSor« 
gimmer  aufgellen  unb  'SJlx^  @bit§  S3Ia!e  unb  ben  Kammer* 
biener  be§  §er§og§  miteinanber  erfd^einen  fa^en.  @ie 
traten  rafd^  auf  bie  (Sd^meUe,  bie  Sorbergg  ©d^reibjimmer 
öon  bem  großen  SSorgimmer  trennte,  unb  nal^men  mal^r, 
ha^  3J?ü^lmann  in  Überrodf  unb  §ut,  toie  ju  einem  §(ug* 


—     75     — 

gang  Bereit,  neben  her  jungen  ©ngtänberin  ftanb.  Wl\% 
©bttp  ®eft(^t  toax  Ua^,  il^re  STugen  ju  gteid^et  3^* 
ücrtoetnt  unb  jornleud^tenb.  (Sie  fd^ien  eben  im  S3egriff, 
ben  ©d^Ieier  nteberjufd^Iagen  —  aber  aU  fie  be§  5lbju^ 
tanten  anftd^tig  toarb,  eilte  fie  auf  i^n  §u  unb  reid^te, 
unbeÜimmert  um  9Kü^Imann§  3ii^iif^/  jenem  in  l^eftiger 
Erregung  i^re  |)anb: 

„Seben  @ie  n)o!§I,  §err  öon  (Stedhti|!  ©eine  §o^eit 
befiel^It,  bafe  id^  in  biefer  @tunbe  nod^  abreife  —  id^ 
»erbe  @ie  fd§merlid§  toieberfel^en.  Sd^  barf  meiner  teuren, 
armen  ^ringeffin  lein  Sßort  unb  feinen  ^üä  mel§r  geben 
—  §err  SJ^ül^Imann  »irb  mid^  jum  S^al^n^of  begleiten, 
um  ganj  getoi^  ju  fein,  hai  id§  gorftenburg  üertaffe. 
@ie  ftnb  ein  ©entleman  —  übernel^men  @ie  meinen 
legten  el^rfurd^t^üotten  ®ru6  an  S^re  §o!^eit  unb  fagen 
(Sie  il^r,  ha^  @bitl^  S5ta!e  bis  §um  5tugenblidl  i^reg  Xobe§ 
nid^t  aufhören  toirb,  i^rer  in  Xreue  §u  gebenlen.  Sßenn 
bic  ^ringeffin  je  in  bie  Sage  föme  — " 

„S3itte,  bitte,  SKife  «Olafe,  eg  ift  ber  SBitte  ©einer 
§o!^eit,  ba^  (Sie  niemanb  mel^r  fpred^en  unb  mir  ol^ne 
SBerjug  folgen,"  rief  l^ier  ber  l^erjogtid^e  Äammerbiener 
bajtoifd^en. 

„(Sic  toerben  S^ter  §o]^eit  fagen,  §err  bon  (Sterf* 
ni^,"  fu§r  Wli%  (Sbitl^  l^eftiger  unb  tauter  fort,  „ha^ 
(Sinti)  S3Iafe  bon  nun  an  unb  fo  lange  fie  lebt  in  3Kaub= 
©ottage  ju  (Slbon  am  ^erloenttoater  §u  finben  fein  toirb. 
<Sie  toerben  i^r  aEe§  fagen  unb  nod^  ötel  mel^r,  toa§  id^ 
l^ier  nid^t  fagen  fann  unb  toa§  (Sie  in  meinem  ©efid^t 
lefen?    ^  f^abt  S^r  SBort?" 

„Sie  l^aben  mein  SBort!"  rief  ber  junge  Offizier, 
ber  mit  toal^rem  Stnteil  in  bie  fd^merjerfüllten  QüQt  ber 
ta^fem   ©ngtänberin   blicfte.     @r   fü^te  bie  bargereid^tc 


—     76     — 

§attb  uttb  SDJife  @bit^  tüanbte  ftcf)  mit  einer  fto(§en  S3e* 
toeguitg  §u  bem  Äammerbiener  jurüd: 

„kommen  @ie,  mein  §ert.  ^ag  ®ebot  ©einer  §ol^eit 
fott  nid^t  länger  unerfüllt  bleiben,  unb  ba  ic^  geiien  mufe, 
o^ne  meiner  lieben  ^ringeffin  no^  ein  Xroftn)ort  ^npi^ 
rufen,  !ann  i^  nic!£)t  frü!^  genug  ge^en." 

@ie  entrauf c^te  an§>  bem  ßimmer,  gefolgt  öon 
9)Zül^lmann,  ber  §mei  Schritte  l^inter  il^r  breinging.  ^er 
Äabinettgrat  ftanb  noc^  betäubt  t)on  ber  eben  ftattgefun* 
benen  ©jene  —  boc^  fa^te  er  fid^  foftjeit,  um  l)afttg  ju 
fagen:  „@ie  benfen  l^offentlid^  nid^t  baran,  bem  S5efe§l 
beö  ^ergogS  ju  trogen,  ©tecfni^?" 

„^^  toerbe  jebe^  Sßort  t>on  TO^  S3la!e  S^rer 
§ol)eit  übermitteln,  fobalb  id)'^  nur  üermag,  unb  fottte 
id^  bar  über  meinen  ^ienft  quittieren!"  entgegnete  ber 
junge  Offizier.  „Sd^  bin  !ein  Sieb^aber  türüfc^er  ^alaft* 
juftij,  unb  ein  @tüd  baüon  fc^eint  mir  eben  l^ier  gefpielt 
gu  :§aben!" 

®ie  ®lod£e  be§  ^erjogS,  ber  ben  ÄabinettSrat  in 
fein  5lrbeit§§immer  rief,  unterbracl)  alle  ttjeiteren  (£rörte= 
rungen.  ®er  ^bjutant  blieb  allein  in  bem  großen  ®e* 
mad^  unb  fa^,  ang  ^enfter  tretenb,  mit  fd^mergltd^er 
(Sm^finbung  nad^  ben  gegenüberliegenben  erleud^teten 
genftern  ber  ^rinjeffin  @te|)^anie  l^inüber.  @r  überlegte 
einige  5lugenblidte,  bann  fagte  er  öor  fic^  :^in:  „9Korgen 
fönnte  e§  §u  fpät  fein!"  unb  enteilte  au§  ben  95or* 
§immem  beg  ^erjogg  unb  über  ben  (SJang,  ber  ju  ben 
Sßo^nräumen  S^rer  §o§eit  ber  ^rtngeffin  l^tnüberfül^rte. 


—     77 


^wemnb^wan^xq^es  Kapitel 

Seit  ber  S5etIo6ung  ©amilto  5lrfafoff0  mit  Gabriele 
|)ilb]^etmer,  bte  me^r  9^eib  unb  fpottfüd^ttgeS  TO§öer* 
gnügen  afö  Überrafd^ung  in  ber  9iefiben§  ertoerft  l^atte, 
fa§  man  bie  öertraultd^e  greutibfd^aft  §tDtf(^en  bem  jungen 
§ofar§t  unb  bem  Wtu^ittx,  beffen  @Iüc!  ftd^  fo  tounberfam 
er|)robt  l^atte,  tägltd^  unb  ftünbtid^  toad^fen.  ©anj  gorften* 
Burg  \pxaö)  öon  bem  öertraulid^en  SSerfel^r  ber  beiben 
jungen  SD^änner  unb  flüfterte  fi^  ju,  ha^  ber  ©inftug 
be§  leid^tferttgen  SStrtuofen,  ber  aud)  afö  ^Bräutigam  in 
feinem  SBefen  !aum  öeränbert  erfd^ien,  auf  ^aul  Sommer 
fein  günftiger  fei.  —  9^ur  §err  üon  |)ert^er  fc^ien  n^ebcr 
ben  Umgang  feinet  jungen  greunbeö  mit  5lrfa!off  todfyc' 
junel^men,  nod^  entfiel  il^m  je  eine  S^emerfung  über  bie 
Semunberung,  bie  ®o!tor  ^aul  ber  Äünftlergröfee  itnb 
bem  SBeltgtüd  feine§  greunbe§  offen  Rollte.  ®er  ^äft- 
htnt,  ber  üor  Salären  @rid^  granfen  eine  flüchtige  S5e* 
megung  unb  eine  freunblid^eßtüiefl^rad^e  mit  bem  SBirtuof en 
nur  untoiUig  nad^gefel^en  l^atte,  ertaubte  ftd^  je^t  feinen 
gtoeifet  baran,  ha^  ber  ^Irjt  feine  too^Iertoogenen  unb 
gureid^enben  ©rünbe  §aben  muffe,  bie  SSerbinbung  mit 
5lrfafoff  §u  ))f(egen.  S^iemanb  toufete  beffer,  al§  §err 
öon  §ert]^er,  unter  toelc^en  eigentümlid^en  SBer^dltniffen 
unb  burd^  toeffen  (Sinffufe  bie  ge^riefene  SSerlobung 
ftattgefunben  l^atte,  aber  er  fd^mieg,  tüenn  S)oftor  ^aul 
bie  f(uge  ©id^er^eit  pxk^,  mit  ber  @ignor  (SamiHo  feinem 
unftd§ern  Äunftterbafein  ben  feften  golbnen  S3oben  ge= 
fd^affen  l^abe.  (Sin  ein§ige§  ^Jlai  unterbrad^  er  mit  einem 
l^alb  ironifd^en,  l^alb  traurigen  Säd^eln  bie  SobeSerl^ebungen 
be§  ^Irjteg  unb  fagte:   „9^un,  nadC)  S^rer  5lnfid^t,  lieber 


—     78     — 

^aul,  ^aben  tPtr  ja  je^t  ben  golbnen  S3oben  gleichfalls 
unter  beit  güfeen!  TOr  tt)ill  er  tüeber  fo  golben,  nod^  fo 
ftc^er  erfdt)einen,  unb  ic^  l^abe  jutüeiten  ein  ©efü^I,  bafe 
er  unter  unS  brötjut  unb  toanlt.  5lber  @ie  tooUen  bafür 
burdjaug  nur  patl^ologifd^e  Urfaci^en  gelten  laffen!"  Unb 
ber  ^oftor  ^atte  eifrig  ertoibert:  „(So  finb  aud^  feine 
anbern  Urfad^en  üorl^anben.  2)a§  Ungetoo^nte  grofeer 
©efd^äfte  für  eigne  9leci^nung  unb  SSerantn)ort(ic^!eit,  bie 
l^äufigen  f (einen  Steifen  nad^  bem  95ud§§fetbe,  bie  S^rer 
feitl^erigen  SebenSttjeife  toiberfprec^en  unb  ber  SSerfe^r 
mit  ganj  fremben  Reifen  rei§t  ^f)xt  S^eröen  auf,  unb 
jebe  nerööfe  ©rregung  erl^ätt  bei  Sinnen  aug  alter  @e* 
ttjol^nl^eit  ein  tt)enig  ben  Sl^arafter  ängftli(^er  ^eforgniS. 
Übrigeng,  lieber  ^äfibent,  muffen  (Sie  S^tem  ^Irjte  öer= 
geilen,  toenn  er  Sinnen  unumtounben  fagt,  ha^  biefe  fteine 
SBerftimmung  fic^  leidet  geben  tt)irb,  unb  fobalb  fte  über* 
tounben  ift,  S^re  neue  Sebenötoeife  für  loeit  gefünber  er* 
ad^tet,  aU  S^re  feitl^erige,  ju  ftreng  an  ba§  ^an^  ge« 
bunbene.  ®ie  2Beibentt)aIber  ^o^tentoerle  foHen  unb 
toerben  jum  (Segen  gereid^en,  toenn  ntd^t  mir,  fo  bod^ 
gräulein  gelicita^,  für  bie  mir  fein  @(üd  grofe  genug 
erfd^eint!"  Unb  ha  er  bie  legten  SBorte  mit  erfic^tlid^er 
9iefignation  unb  einem  Anflug  öon  ^raurigfeit  äußerte, 
l^atte  er  §erm  bon  ipert^er  mieber  in  bie  Stimmung 
öerfe^t,  bie  je^t  bie  ^errfd^enbe  bei  il^m  n)ar.  Sßon  Xag 
§u  Xog  münfc^te  ber  ^äfibent  fe^nlid^er,  hai  ein  glürf* 
lid^er  5lugenbIidE  ben  ftitten  SBiberftanb  beftegen  möd^te, 
ben  gelicitag  einer  förmlid^en  unb  offnen  SBerlobung  mit 
S)oftor  ^aul  Sol^mer  nod^  immer  entgegenfe^te.  Unb 
big  ber  StugenblidE  fam,  burfte  er  feinem  jungen 
greunbe  nid^t  einmal  üerübeln,  toenn  biefer  einige  tlbenbe 
im  ^ilb^cimerfc^cn  ^tatt  im  ^ert^erfd^en  §aufe  jubrod^te. 


—     79     — 

2)oftor  $aul  l^atte  in  neuefter  3^^*  ^^^  ©etuol^n^eit 
angenommen,  feinen  greunb  ßomiHo  ^rfafoff,  ber  sugleici§ 
fein  Patient  hJar,  am  SD^orgen,  beöor  i§n  feine  $f(ic!^ten 
in  ha&  neue  Sfleftbenjfd^tofe  fül^rten,  in  beffen  SSo^nung 
auf  eine  @tunbe  ju  befud^en.  ®ie  Unterrebungen  toaren 
fo  belebt,  bie  beiben  SOiänner  begegneten  ftd^  in  i^ren 
Urteilen  unb  Steigungen  fo  l^dufig,  hai  fid^  mirllid^  eine 
5trt  iöebürfnig  biefer  ^Begegnungen  bei  bem  ^Irgte  ein* 
fteUte  unb  bafe  er  am  l^cutigen  9)?orgen  faft  üerftimmt 
loar,  5lrfafoff  fd^on  auf  ber  Xxtppt  feiner  SBol^nung  ju 
begegnen.  2)er  §of:|)ianift  toar  im  Überrod  unb  §ut  unb 
!am  in  fo  großer  @ile  bie  (Stufen  l^erunter,  bo§  er  ben 
emporfteigenben  S)o!tor  ^aul  am  ^rme  erfaßte  unb  il^n 
rafd^  toieber  mit  fid^  hinabführte. 

„®uten  2Korgen  unb  SBergei^ung,  lieber  greunb!" 
fügte  er  babei  in  jenem  fd^meid^etnben,  untoibcrftel^Uci^en 
Xone,  ber  i^m  in  3(ugenbUdEen  ^n  ®ebot  ftanb.  „^ä) 
mu6  auf  ber  «Stelle  nad^  bem  §oteI  be  Sfluffie,  eine 
Petersburger  greunbin,  bereu  SBiUe  fouocran  ift,  l^at  fid^ 
öom  grül^tingStoinb  in  unfer  9'left  führen  laffen,  fo|)rijiert 
fid^  barauf,  meine  gröulein  SBraut  fennen  §u  lernen  unb 
t)or  aKen  fingen  mid^  auf  ber  @teEe  §u  fe^en.  ®5 
^ilft  alfo  nid^tS,  id^  mu6  i^eute  bie  ^lauberftunbe  mit 
S^nen  brangeben  unb  bafür  eine  mit  ^an  Gräfin  ^latoff 
eintauf  c^en." 

„®rdfin  «ßtatoff?"  fragte  ber  ^tr^t  surüd  „Sung? 
—  f^ön?  f^Ian!?- 

„2So  beuten  @ie  §in,  ^oftorl"  ladete  5lrfa!off.  „@o 
lange  fic  jung  finb,  Reiften  nur  faiferlid^e  ^tbjutanten 
unb  5lttad§eg  ber  ©efanbtfd^aften  bie  Sreunbe,  bie  ^eriobe 
für  tunft  unb  Äünftler  beginnt  erft  in  reiferem  TOcr. 
Übrigeng  mdrc  bie  Patoff  feine  unintereffante  Sefannt« 


—      80     — 

fd^aft  für  @te,  fte  ift  öerteufelt  öorurtetlgfret  unb  ju^eiten 
fd^neibtg,  ba^  «Sie  S'fite  greube  baran  l^aben  tüürben. 
S^el^mcn  ®te  mirf)  in  S^t  (Soupe  unb  fahren  @tc  mic^ 
nad^  |)oter  be  9f?uffte,  fo  !ann  id)  @ie  nod^  ein  ^oar 
SJ^inuten  genießen!" 

„^^  gebe  ba§  Kompliment  §urüd!"  üerfe^te  ^oul 
Sommer.  „(Sie  fönnen  meiner  bafür  geben!en,  faHö  S^re 
Gräfin  an  @d^nupfen  ober  fd^taflofen  ^fJäditen  leiben 
foHte.  S^re  ruffifc^e  35e!anntf(^aft  toirb  bodl)  einige  Xage 
l^ier  bleiben?" 

„9ßei6  nod§  bon  nid^tö  —  ha^  SSiflett,  ha^  id)  biefen 
3J?orgen  erhielt,  toar  in  Sapibarftil  abgefaßt!  ®ie  Gräfin 
ift  mit  (Seiner  ^o^eit  fel^r  befreunbet,  njirb  ttjo^l  bei 
§ofe  erfd^einen.  SBöre  ber  |)er5og  je^t  nid^t  fo  ganj 
öerbüftert  unb  faft  unnaPar,  fo  tt)ürbe  id^  fagen,  bafe  um 
i^retmiEen  ein  paar  grofee  gefte  beöorftünben.  Unb  toie 
fte§t  e§  mit  Sinnen  —  ba  brüben?"  fe^te  Slrfafoff  fragenb 
^ingu.  ^aö  Soupe  beä  ^IrjteS  fu^r  je^t  burd^  bie  @arten= 
ftrafee,  in  tüd^tx  bie  SBol^nung  beg  ^rafibenten  lag,  unb 
ber  Wlu\xttx  beutete  auf  bie  genfter,  hinter  benen  er 
gelicitaö  bon  §ert^er  Oermutete. 

„OTeg  in  Orbnung!"  entgegnete  ®o!tor  $auL  „(Sie 
öjerben  toenig  früher  §oc^jeit  mad^en,  al§  id^!  —  Snbe^ 
mag'S  felbft  mit  ber  IBertobung  noc§  aufteilen,  big  toir 
ein  toenig  llarer  feljen,  toaS  ber  SBeibentoalber  Ireifenbe 
S3erg  gebären  toitt." 

®ie  5lntn)ort  be§  jungen  3lr§te§  !lang  fo  !alt,  fo 
geringfd^ä^ig,  baß  felbft  5lrfaloff  befrembet  aufblidfte. 
ßugleid^  aber  l)ielt  fein  ß^oupe  bor  bem  „^otd  be  Shiffie'', 
unb  5lrfafoff  fprang  leidsten  guße^  unb  mit  einem 
flüchtigen  ©ruß  auö  bem  SBagen: 

„5Iuf  Sßieberfe^en  biefen  ^benb  im  ^alaiS  §ilb§eimer. 


—     81     — 

SStelletd^t  überrebe  iä)  bte  ©räfin,  ftd^  eine  ©tnlabuitg 
jum  §errn  §ofban!ter  gefallen  ^u  loffen!" 

O^ne  eine  ^tntioort  Sot)mer§  ab^utoarten,  t)erf(f)tt)anb 
ber  SD^uftfer  im  g(ur  be§  §oteIg.  ^er  Sortier  geleitete 
i^n  auf  feine  grage  nad^  ber  Gräfin  Patoff  unterwürfig* 
gefd^meibig  bie  Xx^pt  §um  erften  @tocftöer!  l^inauf. 

Gräfin  Patoff  lag,  aU  Slrfafoff  6ei  i^r  eintrat,  auf 
einer  S^aifelongue  ^ingeftredt  unb  ^atte  fi(^,  tro|bcm 
t^re  bciben  ineinanberge^enben  ®emä(^er  überl^eijt  waren, 
noci^  mit  einem  9ieifepel§  üon  SÄarber  htbtdt  S§re  (^e* 
ftd^tgjüge  maren  in  ben  legten  So^ren  nid^t  toeid^er  ge* 
toorben,  bie  funJelnben  fdjmar^en  5lugen  fd^ienen  nod^ 
tiefer  in  bunKen  3füngen  ju  liegen,  at§  oorbem,  bie 
Sippen  toaren  fc^Iaffer  unb  toetter,  bie  §änbe,  bie  über 
ben  ^ßelj  gefaltet  ruhten,  nod^  fnöd^erner  aU  e^ebem. 
SKit  einem  fpöttifc^en  Säd^eln  btidftc  bie  ©rdfin  il^em 
früheren  @d§ü|Iing  entgegen,  fie  §atte  fid^  faum  ^alb  in 
i^er  ߧaife(ongue  emporgerid^tet  unb  ftredfte  il^m  i^re 
9f{ec|te  l^in,  inbem  fie  aufrief: 

„©Uten  3Korgen,  3lrfa!off.  SBenn  Wla^omeb  nic^t 
gum  S5erg  !ommt,  mu§  ber  95erg  §u  SKal^omeb  fommen. 
Äein  Heiner  (£ntfc|tu6  in  biefem  abfc^eulid^en  Sanbe,  mo 
fein  Dfen  toirflic^  ^eijt  unb  !ein  genfter  fd^liefet!  9fhin 
füffen  @ie  mir  immer  bie  §anb  noc§  einmal  unb  loffen 
@ie  fid^  nad&^er  bei  3>§rer  S5raut  entfd^dbigenl  Sd^  bin 
fofort,  toie  ic§  ^f)u  SSerlobungöangeige  erl^ielt,  aufge* 
broc^n  —  mufete  bod^  felbft  fe^en,  mie  grofe  bie  S3etife 
ift,  bie  @ie  begangen  §abcn." 

„3n  S^ren  ^ugen  gemife  unoerantmortlid^  gro^, 
meine  ©näbige!''  entgegnete  ber  SKuftfcr.  „©leid^too^l 
glauben  @ie  mir  auf  mein  SBort,  ba^  fid^  ha^  Siefultat 
gut  genug  §eraugftellen  toirb,  menn  erft  ein  paar  Solare 

ab.  ©tern,  »uagetoä^lte  SBctIe.    IV.  Sb.  6 


—     82     — 

ins  Sanb  gegangen  ftnb.    S(i)  l^abe  genau  erreicht,  trag 
id§  in  S^aöeno  gen)ottt!  — " 

„95etügen  (Sie  mid^  nid§t,  mon  eher!"  unterbradC) 
il^n  bie  ©räfin  mit  i^rejn  l^ärteften  ©efid^tSanSbrud.  „@ie 
l^aben  tttüa§>  anbre§  gen)oEt  unb  fid^  am  @nbe,  tüie  S^nen . 
ber  ^ta^regen  S^rer  Xorl^eit  auf  ben  Äopf  raufd^te,  unter 
ein  S^otba^  gepd^tet.  ^oS  einzige,  tüaö  id^  Sinnen  alg 
Älugl^eit  paffteren  laffen  »ill,  ift,  ba^  @ie  baS  SRotbad^ 
§ut)or  pred^t  gewimmert  Ratten.  (Sie  feigen,  id£)  bin  ganj  tool^t 
unterrid^tet.  Unb  nun  fe^en  <Sie  mid^  rafd^  au  fait,  toie 
bie  ©inge  toeiter  ge^en  foHen.  ^  l^offe,  ©ie  l^aben  fid^ 
orbentlid^  fid^ergeftellt  unb  fommen,  fobalb  e8  irgenb 
fd^idElid^  ift,  nad^  ^eteröburg?  äl^on  emartet  <öie  bort 
an  me^r  afö  einer  @teKe  fe^nlid^ft,  Slotitbe  ^imitri|en) 
l^ätte  fid§  beinal^e  um  St)rettoiHen  am  gorftenburgfd^en 
§ofe  öorgefteUt.  ©ie  fleine  igraelitifd^e  grau  laffen  (Sie 
pbfd§  §ier?" 

„9iid^t  fo  ganj,  ©rdfin!"  entgegnete  2lrfa!off,  §og 
fid§  faltblütig  einen  (Stul^I  l^eran  unb  ^jröfentierte  ber 
Gräfin  fein  3^9^^^^^*^^-  n'^^  ton  toeber  fo  rafc^ 
!ommen,  aU  (Sie  glauben,  nod^  toerbe  ic^  allein  fommen. 
(Sie  überfeinen,  bo§  id^,  toenn  id^  meine  teure  @attin  l^ier 
laffen  toollte,  an  einem  red^t  fül^lbaren  (Seil  birigiert 
toerben  !önnte.  9^ef)me  id^  fie  bon  l^ier  au§  mit  mir,  fo 
bin  id^  §err  meiner  Sd^ritte  unb  l^abe  nur  §u  forgen, 
ba6  fie  mi^  nic^t  l^emmt." 

„Sie  finb  unabhängiger  unb  toirllid^  ein  toenig 
flüger  getoorben,"  fagte  bie  @röfin  ^latoff  unb  gönnte 
bem  jungen  SJianne  einen  aufri(^tig  bemunbernben  f8lxd. 
„W)tx  je^t  er§ä()Ien  Sie  mir,  mie  fid^  bie  «Sad^e  geftaltet 
l^at,  ma§  für  (Sie  §u  ^offen  ftel^t,  !ur§,  berid^ten  @ie  aßeg, 
tooöon  S^re   ^iefe   nic^t  gef^jrod^en  §aben.     Sd^   f)ahe 


—     83     — 

toentg  Qtxi  l^ter,  Bin  in  aj^tffton  naä)  $arig  unb  diom 
unb  toiK  erft  öon  Sonett  erfahren,  ob  iä)  mtc§  beut  ^ergog 
geigen  foH  ober  nid^t.  Söei^ten  @ie  t^xli^,  ß^amißo,  'Bit 
toiffen,  bajs  id^  bo(^  atteö  erfal^ren  unb  S^nen  nic^t  t)er= 
jei^en  toürbe,  loenn  (Sie  mic^  täufd^en  toottten." 

3öä^renb  foldfiergeftalt  5lrfofoff  Bei  feiner  ^eterS^ 
burger  greunbin  fafe  unb  i^r  feine  ©rlebniffe  in  gorften* 
Burg  fd^ilberte,  auc§  oon  feinem  greunbe  S)o!tor  ^aul 
Sommer  mit  gcringfd^ä|iger  5tner!ennung  fprad^,  fu^r  eben 
biefer  greunb  in  gan§  anbrer  9iid§tung  burd§  bie  <Btaht, 
al§  er  urf^rünglid^  ein§ufc§lagen  BeaBfid^tigt  f)atte.  @§ 
mar  il^m  Oor^in,  mie  STrfofoff  au§  feinem  SBagen  fprang, 
Beigefalten,  ha^  er  ttma^  mit  feinem  95ruber  gu  Befpred^en 
|aBe,  mit  bem  er  im  aEgemcinen  menig  me^  Oerle^rte, 
ber  ober  benn  boc§  —  leiber!  —  fein  Söruber  BtieB.  <Bo 
l^atte  er  feinem  ^tfd^er  Befohlen  jur  gorftafabemie  um* 
julenfen  unb  langte  Bolb  am  ©ingang  jum  redeten  glüget 
beg  alten  @d^Ioffe§  an.  Sm  SSorüBerroHen  §otte  er  ge* 
fe^en,  hai  bie  5(nftalten  jum  S^euBau  beö  mittleren 
Xeileg  eben  noc§  nid^t  meit  gebieten  maren,  unb  mar 
babei  an  (Srid§  granfen  gemal^nt  morben,  beffen  er,  tro| 
ber  ^mefen^eit  be§  S5aumeifter§,  mit  unoerminbert  feinb* 
feiigem  @efü^I  gebadete,  ©o  mar  eg  leine  fe^r  glüdEüc^e 
unb  friebfertige  (Stimmung,  in  ber  er  bie  SÖSo^nung  feinet 
SBruberS  Betrat.  @r  fanb  i§n  in  eifriger  ^rBeit,  üon 
ber  ber  ^ofeffor  Beim  Eintritt  ^autg  nid^t  ol^ne  SSer* 
munberung  aufBlicfte. 

„^u  t>eräei^ft,  menn  id^  bid§  ftöre!"  ^oB  ber  ^Irgt 

an;  „aber  id^  prte  geftern  abenb  Bei  |)ert^crg,  hai  bir 

mieberum  Einträge  au§  Söien  §uge!ommen  ftnb  unb  tooHte 

nic^t  ben  ^nfc^ein  geminnen,  aU  ob  id^  gteid^gültig  gegen 

bie  gute  Sf^ad^rid^t  toäre." 

6* 


—     84     — 

„^ag  ift  fe^r  freunbltc^  öon  hix,"  ertoiberte  ber 
QooIoQ.  „9)?ir  »irb  eö  lieb  fein,  bte  «Sa^e  auSfü^rUd^ 
mit  bir  ju  bef^red^en.  5lber  eS  fragt  fid^,  ob  bu  3^i* 
für  mid^  l^aft.  Sd^  l^abe  eben  bie  SSorbereitung  für  mein 
ÄoEeg  beenbet  unb  mn§  in  fünf  SD^inuten  l^tnüber;  eg 
loäre  mir  angenel^m,  ftjenn  bu  eine  üeine  «Stunbe  ^ier 
märten  ober  nad^  ein  paar  Äranfenbefud^en  tt)iebcr  ^ierl^er 
tommen  fönnteft." 

„SßieHei^t  auc^  bog!"  rief  ^o!tor  «ßaul.  „5tber 
n)o§u  braud^t'ö  einer  @tunbe?  ^eine  fünf  SKinuten  ge* 
nügen,  mid^  barüber  ju  berul^igen,  ob  bu  annel^men  ober 
abermals  ablehnen  toiEft?" 

„3d^  bin  noc^  nid^t  oöHig  im  reinen,"  entgegnete 
9J?aj.  „^m  ganjen  neige  id^  me^r  ba§u,  ^ter  §u  bleiben. 
®ie  S)inge  l^aben  ftd£)  neuerlich  etnjaö  leiblid^cr  ange* 
laffen,  id^  bin  bem  5lbfd^Iu6  meiner  großen  5Irbeit  na^e 
unb  möd^te  gerabe  ben  legten  Xeil  toeber  aufgel^alten, 
nod^  gefä^rbet  feigen.  Sd^  fc^eue  ein  toenig  bie  Unrul^e 
einer  großen  ßebengumtoöljung,  unb  id§  fd^eue  nod^  mel^r 
bie  Unfkr^eit  ber  ß^jf^^^^^f  ^^^  ^^  ^^^^  öorfinben 
tpürbe.  Sd^  fe^e  feine  SBirffomfeit  öorauS  unb  mag 
mid^  nid^t  aU  ^^eater*  unb  ©d^einprofeffor  üertoenbcn 
laffen." 

^o!tor  ^aul  trommelte  ungebulbig  mit  ben  gingem 
auf  bem  @d^reibtifd§,  an  beffen  anbre  @eitc  er  fid^  gefegt 
l^atte.  „©a§  finb  immer  toieber  bie  alten  SSortoönbe,  um 
in  ber  ©emol^n^eit  ju  öer^arren.  Sd^  laffe  fte  aüefamt 
nid^t  gelten,  fofern  fte  bic§  auf  bem  SBege  ju  einer 
großen,  einflußreichen,  maßgebenben  (Stellung  ^emmen. 
S3übeteft  bu  bir  ein,  baß  ha^  <Btüd  SRuf  unb  «Ru^m, 
toag  hu  bir  mit  beinen  §lrbeiten  ertoorben  ^aft,  aud^  nur 
ein  Sa^rge^nt  lang  l^atten  mirb,  menn  man  bid^  im  ßeben 


—     85     — 

nid^t  üortDÖrtS  fommen  unb  l^ter  in  bem  erbärmlt^ett 
me^t  Torfen  fte^t?" 

„®u  tpetgt,  ^aul,  ha^  hu  mtd^  ntd^t  befe^ren  totrft! 
Sf|r  l^abt  mit  btefer  (Sittnegtoeife  ben  ©d^totnbet  in  bte 
SBiffenfd^aft  unb  ben  öeräd^tltd^en  tbeallofen  ^eg  aller 
gegen  atte  in  bic  njiffenfci^afttid^en  Seben§!reife  getragen, 
i§r  ^aht  bie  Eingebung  an  bie  ©aci^e  unb  ha^  fac^Iid^e 
Urteil  t)erni^tet  unb  eine  Brutale  ©rfolggl^errfci^aft  be«« 
grünbet,  bie  felbft  eble  S'^aturen  unb  toal^rl^afte  Ärdfte 
fd^öbigt,  gefd^toeige  benn  ben  %xo^  ber  gemeinen  <Bteitn 
unb  bcrTOttelmö^igfeiten,"  entgegnete  ber  ^rof eff or.  „^(^ 
nenne  e§  nic^t  üormdrtS  fommen  im  Seben,  toenn  fte  mir 
für  ein  poar  taufenb  @u(ben  mel^r  @e§alt  meine  mal^r« 
l^afte  Xätigfeit  unterbinben  unb  öon  mir  eine  Stomöbie  be§ 
2Sir!eng  begel^ren.  SBeil  bie§  Ie|tere  nod^  nid^t  ganj  gctotfe 
unb  e§  bo^  mögli(j^  ift,  ha^  fte  ttwa^  ©rnftl^afteg  moUen, 
l^abe  ic§  bie  SSer^anblungen  nid^t  hirjer^anb  abgebrochen." 

„S)u  toirft  auf  bem,  toaö  bu  bie  @od|e  nennft  unb 
toa§  nie  öiel  gegolten  l^at,  in  unfern  Xagen  aber  leinen 
S)eut  mert  ift,  fo  fange  beharren,  bi§  bir  bie  klugen  auf« 
ge^en!"  entgegnete  ^oftor  ^aut  gereigt.  „SBenn  e§  ju 
fpät  ift,  mirb  bir  beine  ©jifteuä  ^^^  ^^^^  öerlome  er= 
fd^eincn  —  unb  bü  ^aft  nid^t  einmal  bie  Häglid^e  @nt« 
fd^ulbigung,  ha%  e§  bir  ni^t  gelungen  fei,  bie  klugen 
ber  SBelt  auf  bid^  §u  lenfen.  @§  läge  nur  an  bir,  eigene« 
finnige  SSorurteile  unb  S8equemlid§!eit§neigungen  §u  be= 
ftegen  — " 

„SBir  reben  nad^^er  toeiter  Oon  SBien!"  unterbrad^ 
ber  ^rofeffor  lad^elnb  ben  ©ifernben.  „^^  mui  je^t 
toirftid^  in  mein  Äolleg  hinüber,  meine  fünf  $örer  ftnb 
fo  )3flic^teifrig  unb  lernbegierig  alg  fünf^unbert  nur  fein 
fönnten.    fluf  S33ieberfe§en  in  einer  @tunbe,  ^aul!" 


—     86     — 

Snbem  9J?ay  Sommer  mit  rafd^em  ©ntfrfituS  fjintüeg^ 
ging,  öerna^m  er  bie  (Sttoiberung  beS  SBruberg  nid^t  me^r. 
'J^oftor  $au(  fa^  il^m  mit  einem  Beinahe  feinbfeligen  unb 
jebenfaEg  mit  geringfc^ä^enbem  93(idE  nacf)  unb  Brummte 
für  ftd^:  „^ag  lol^nte  ber  ü)?ü^e,  eine  @tunbe  l^ier  ju 
harten,  um  bie  gleid^en  S^tebenSarten  eines  unberBeffer* 
lid^en  Xräumer§  §u  öernel^men."  @r  erl^oB  ftd)  öon 
feinem  @tu^I  unb  n)offte  nad^  bem  |)Ute  greifen,  ben  er 
öor^in  auf  bem  ©d^reibtifd^  abgelegt  l^atte.  5lu§  alter 
^enjol^nl^eit  Bli^te  fein  fd^arfeg  ^uge  üBer  bie  Rapiere 
unb  S5riefe  l§in,  bie  fein  95ruber  l^ier  forgloS  gufammen* 
gel^äuft  l^atte.  ($r  üBertaS  einige  QtiUn  in  bem  SBiener 
Serufunggfd^reiBen  unb  bem  baneBen  tiegenben  Äonjept 
ber  ^nttoort  be§  ^rofefforg  unb  gudfte  erneut  bie  STd^fetn 
über  SDJaj'  Storl^eit.  (Sine  TOnute  fpäter  ^atte  er  jebod^ 
ben  35ruber  famt  feiner  Xorl^eit  öollftänbig  öergeffen  — 
benn  fein  S3lid  toar  auf  eine  anbre  i^m  too^lüertroute 
§anbfd§rift,  bie  (Srid§  granfenS,  gefallen.  Unb  toenn  er 
guerft  mit  f))öttifd^er  äJiiene  ben  langem  99rief  burd^flogen 
l^atte,  fo  mad^te  biefe  9Kiene  je^t  einer  gefpannten  unb 
angenehm  erregten  ^Ia|.  @r  fe^te  fid^  toieber  nieber, 
bieSmal  auf  ben  (Stul^I  beg  ^ofefforä  unb  lag  mit  5luf* 
merffamfeit  ben  längern  S^rief,  ben  ©rid^  freiließ  für 
anbre  5tugen  als  bie  feinen  Beftimmt  l^atte. 

„Sd^  ban!e  ^ir,  lieber  Jreunb,  für  ® einen  auSfü^r= 
lid^en  S3rief,  ber  mid^  au§  bem  Wlün^mx  2)afein  toieber 
einmal  üofl  unb  gan§  nac^  bem  unüergefenen  gorftenBurg 
gurüdteerfe^t  \)at  <öo  felir  id^  Urf ad^e  l^aBe,  mid§  bon 
ber  alten  §eimat  für  immer  fern  §u  galten,  unb  fo 
bringlic^  id^  bie  S5itte  an  ^id^  unb  Äonrab  erneuern 
muB,  mid^  im  |)oc^fommer  l^ier  au§  SWünd^en  ju  einer 
gemeinfamen  Söanberung   burd^  ein  paar  frifd^e  ^Ipen« 


—     87     — 

töler  aBju^oIen,  um  ntd^t  jebeg  Sßteberfe^eng  öerluftig  §u 
gelten,  fo  toeittg  fonn  id^  ber  S5erfud§ung  tütberftel^en, 
mtd^  üon  ßett  ju  gett  ju  @ud^  j^tnüberäuttäumen.  5(d^, 
Siebet,  tner  eg  geloftet  ^at,  toaS  gute,  treue  tainerabfd^aft 
in  ber  üoHen  S^ebeutuug  be§  9Bort§  ift,  toer  fo  bid§t  üor 
bem  ®Iüdfe  geftonben  l^at  mit  ein  paar  toa^r^aft  tüchtigen, 
burc^  aUe  SBetter  guüerläffigen  greunben  fein  Seben  ]^in= 
§ubringen,  ber  getoö^nt  fid§  ferner  an  bie  Sf^ottoenbigfeit 
mit  allerlei  §eut'  unb  geftem  aufgelefenen  95e!annten  unb 
mit  benen,  bie  ber  Qn^dä  ferner  bringen  mag,  feine 
Strafe  ju  jiel^en.  @^  ift  toenig  3lu§ft(^t  üorl^anben, 
ba6  mir  je  toieber  miteinanber  leben,  fo  Tafe  un§  toenigftenö 
boran  feftl^atten,  ha^  mir  füreinanber  ha  finb!  3Kir  l^at 
eg  mo^Igetan,  ®id^  in  alter  geftigfeit  unb  mit  nie  raften* 
bem  gleife  bei  deinen  5lrbeiten  §u  miffen  unb  etmaä  Oon 
ben  S^efultaten  ^eine^  ©eifteS  unb  gtei^e^  §u  erfahren. 
(Sin  paar  jüngere  D^aturforfd^er,  mit  benen  id^  im 
Sluguftinerbräu  bon  3^^*  h^  3^^^  ^^^  Q^^^r  dnsetegte 
@tunbe  Verbringe,  toiffen  ^eine  miffenfd^aftlid^en  S5erbienfte 
foum  l^od^  genug  ju  rül^men.  @ie  ftaunen  e§  an,  bofe 
S)u  auf  bem  ©ebiete  ber  ©injelforfd^ung  fo  unermüblid^ 
tatig  bift  unb  ®ir  bod§  3^^*^  ^^^^  ^^^  3}htt  §u  ben  üer* 
femten  ^arfteHungen  größeren  @titö  erl^ältft.  Sd^  muß 
eö  ben  braöen  SBurfd^en  nad^rül^men,  ha^  fie  ben  i^öl^ern 
@inn  in  deiner  ®op))eltätig!eit  empfinbcn  unb  ni^t 
fd§Ied§t]^in  mit  bem  beliebten  8d^Iagmort  2)ilettontigmug 
um  fi^  toerfen. 

2)od^  ®u  toirft  lieber  l^ören  tooHen,  toaS  id^  treibe 
unb  toie  mir  §umut  ift.  ^^  l^abe  bie  @tubien,  gu  benen 
tc^  nad^  äJiünd^en  gegangen  bin,  eifrig  fortgefe^t  unb  ^aht 
ha^  Xerrain  aud^  in  bie  Sänge  ungemöl^nlid^  günftig  ge- 
funben.    @§  ift  ja  ^ier  toie  anbertoärt^:  bie  Stenommage 


—     88     — 

beS  ^TugenbltrfS  fptelt  eine  groge  9ioIIe,  unb  ber  ^ol^p^em 
ber  Db^ffee,  ber  fid^  ,treffa^er  bünft  al8  bte  ®ötter^ 
ift  für  gar  ütele  S3aumetfter,  93tlb]^auer  unb  3J?aIer  ha^ 
etgentlt^e  S5orbttb.  3(6er  bod)  liegt  in  ber  ftiHen  ÜKad^t 
einer  affmdl§(id^en  (Snttt)ic!tung,  bie  nun  fc^on  ein  ^alb- 
jal^r^unbert  anl^ält,  unb  ftd^  mit  aU  i()ren  ©tufen  ol8 
eine  (Sinl^eit  barftellt,  ettoa^  aufeerorbentlid^  Xröftlic^eS, 
nad^  red^tS  unb  Iin!§  SO^ut  Sßertei^enbeö!  Sd^  trete 
benen,  bie  meiner  unb  aller  ^nft  für  unfre  3^^ 
ba8  Seben  unb  ben  S^eruf  abfjjred^en,  immer  fefter  mit 
ber  Überzeugung  gegenüber,  bo§  ha^  @d^öne  in  f eitler 
gorm  fterben  barf,  fo  lange  ein  SSoI!,  bog  einmal  ©d^öneS 
befeffen,  ftc§  nod§  lebenbig  fül^tt  unb  5(nf)jrud§  auf  Seben 
ergebt.  Unb  id^  füllte  mid^  babei  bodE)  toeniger  aU  je 
öcrfud^t,  midt)  jenen  jugugefeüen ,  bie  baS  grofee  unöer- 
gänglid^e  TOe  aU  abgetan  betrad^ten  unb  bie  Äunft  öon 
^eute  über  93ramante  unb  ©anfoöino  erl^aben  glauben. 
Sd^  l^abe  mid^  in  öielen  fingen  befd^eiben  gelernt  —  in 
ber  ^auptfad^e  bin  id^  fefter  unb  fidlerer  gemorben.  <Bo 
tnirb  e§  bir  nid|t  aUju  unbefcf)eiben  bün!en,  menn  id^ 
meine  neuefte  5Irbeit,  ben  (Sntmurf  ju  bem  @d§to6  im 
Sööl^mermalb  nod^  immer  für  gute  5lrbeit  l^atte  unb  bod^ 
ber  ßii^ßi^f^^  •tc'^^f  itt^^  fünftigen  Seiftungen  aud^  fie  ju 
übertreffen.  ScE)  l^abe  bie  Genugtuung,  ha%  einige  öor* 
§üglid^e  3J?eifter,  bie  id^  toittig  über  mir  erfenne,  ®ute§ 
t)on  mir  urteilen  unb  SöeffereS  ermarten. 

@o  foHte  mir  too^I  fein  unb  id^  um  fo  miliiger 
mein  §er§  bem  Seben  unb  allem,  Wa^  e§  gu  bieten  f)at, 
mieber  erfd^lie^en,  al§  mir  SDeine  legten  ©riefe  feinen 
3toeifel  laffen,  hai  S)u  halb  ber  (Sd^mager  be§  iWöbd^enS 
fein  mirft,  ber  ®u  fo  öiel  lieber  nur  ein  greunb  geblieben 
märft.      Sc^    begreife    üoHfommen,    bo§    gelicitaö    bem 


—     89     — 

©rängen  i^re§  Sßater§  unb  ®etne§  S5ruberg  ^anl  nur 
nod^  fd)tr)ad^cn  323tberftanb  entgegenfe^t.  STucE)  toäre  e§ 
ungered^t,  mir  felbft  ju  berl^e^Ien,  ha'^  fte  mtd§  in  ber 
(Stunbe  unfrei  5l6fd^teb§  nid^t  mit  Hoffnungen  getdufc^t 
^at  @§  toax  ein  ^Tbfc^teb  für  immer!  ©ie  ift  frei  tjon 
mir  gegangen,  mic  irf)  üon  i^r.  HIfo  |abe  id^  fein  9ied§t 
5u  !(agen  ober  §u  jümen,  unb  gegen  fie  unb  mid^  bie 
^flid^t,  mic|  bem  Seuäl^oud^  nic^t  gu  üerfd^lie^en,  ber 
mir  bie  SBruft  befreien  toitt.  Sd§  ^obe  loal^rtid^  aud^  ben 
beften  SBiEen  h%vi,  unb  nur  äujeiten  üerliere  i^  bie 
Hoffnung  —  e§  je  ju  üermögen.  2)enn  e§  ift  mir  jum 
gtoeitenmal  fo,  toie  ic§  bir  Oor^in  gefagt.  SBer  fid§  bem 
grojgen,  üoHen,  ed^ten  ®Iüdf,  bem  reinen  «Sonnenlid^t,  fo 
nal^e  gemöl^nt  ^at,  bem  motten  bie  l^ettften,  fd^immemben 
Sömp^en  bod§  trüb  bünfen,  felbft  toenn  er  fid^  öon  i^rem 
(Sd^ein  lodfen  lö^t. 

Sd^  mu6  2)ir  ein  tounberlid^eö  ®el^eimni§  Oerraten, 
eine  55egegnung,  bie  id^  gleid^  in  ber  erften  3^^*  ^^ 
SWünd^en  gel^abt  unb  bie  fid^  feitbem  erneuert  l^at.  S)u 
erinnerft  ©i^  ftd^er  atter  ©injel^eiten  be§  üerl^angniöootten 
@intDci§ung§tage§  meinet  neuen  ^^eaterS  in  gorften* 
bürg  unb  fonad^  aud^  jener  95Iumen,  bie  mir  üon  unbe= 
fannter  §anb  gef))enbet  tourben.  Sd^  erful^r  rafd^  genug, 
bo§  fie  nid§t  au§  ber  §anb  famen,  bie  tc^  bamalä  nod^ 
ju  l^alten  glaubte  unb  fo  balb  unter  bitteren  @d§merjen 
für  immer  laffen  mu^te!  SSietteid^t  aud§  no^  ber  unbe= 
fannten  blonben  ©ame  in  ber  ^^eaterloge,  in  ber  mir 
gute^t  bie  95Iumenf)jenbertn  §u  erraten  glaubten.  TOtten 
in  ben  innern  Qualen  unb  l^erben  (Snttdufd^ungen  jeneö 
Xage§  mufe  ftd§  mir  bod^  ha^  fdt)elmifd§*tebenbtge  ©efid^t 
eingeprägt  l^aben,  benn  al§  id^  jum  erftenmal  im  SBinter 
ha^  Keine  9fJefiben§t^eater  befud|te,  um  Äleiftä  ,3erbrod^enen 


—     90     — 

Shug^  bafetbft  gu  fe^en,  fd^aute  mir  unter  bem  ^ollänbifd^en 
©otbbied)  ber  @öa=»®arftellertn  bieg  ®eftd^t  entgegen. 
Unb  eS  njäl^rte  wenige  Xage,  fo  toar  \ä)  burd^  einen 
§aIb=^oIIegen,  ben  nornjegifd^en  SJiater  §otger  ©örenfen, 
bei  ber  jungen  (Sd§auf|)ieterin,  grau  ^nna  §alln)eg,  ein* 
geführt.  §atb  frf)er§=  unb  i)alb  ernft^oft  öerriet  mir  bie 
junge  grau  —  l^inter  bereu  lieblid§em  ©efid^t  ftc^  fd^on 
@d^mer§en  unb  ^äm^fe  bergen  — ,  ha^  fie  an  jenem 
Xage  au§  tiefftem  9}?itteib  für  mic^  bie  9lofen  abgefenbet. 
S^r  l^attet  mid^  Ujunber  Ujie  feft  unb  e^ern,  meinem  ®e= 
fd^idE  tro^enb,  gefeiten  —  unb  i^rem  erften  S5(idE  toar 
ha^  innere  @Ienb  !unb  gemorben,  ha^  id^  bomafg  mit 
mir  l^erumtrug.  ^d)  toax  bon  biefer  ©rfal^rung  nid^t 
toenig  überrafd^t  unb  im  Snnerften  munberbar  berührt, 
unb  miberftanb  ben  ©intabungen  §um  Söieberlommen 
nid£)t.  ©eitbem,  lieber  ^Ttter,  ftadfert  öor  meinen  5tugen 
ein  Qx^t,  ha^  fd^immcrnb  genug  ift.  ®enn  menn  id^  bem 
©lange  ber  btauen  5Iugen,  bie  fo  ftral^lenb  unb  lodEenb 
auf  mir  rul^en,  aviä)  mannl^aft  toiberftel^e,  ber  fiegl^aften 
lad^enben  §eiter!eit  ber  jungen  ©d^auf^ielerin  entrinne 
mer  !ann!  @onntag§,  toenn  id^  öon  i§r  gel^e,  nel^me  id§ 
mir  bor,  fie  gemi^  eine  SBod^e  lang  nid^t  mieber  §u  fe^en 
unb  bin  fo  fidler  §mei  Xage  \päUx  im  X^eater  ober  in 
i^rem  §aufe  in  ber  SKajimilian^ftra^e,  mie  eg  ©ienStag 
ift.  S^  fül^Ie,  ha^  fie  ein  Unglücf,  ha^  größer  unb 
fd^toerer  aU  ha^  meine  getoefen  fein  mu^,  beinal^e  f^jielenb, 
mit  lad^enbem  Übermut  trögt,  unb  id§  laffe  mir  öon  il^ren 
roten  Sippen  ben  bitteren  Unmut,  ber  fid§  in  meinem 
|)erjen  feftfe^en  moüte,  unb  felbft  meine  ftumme  Xrauer 
um  ba^  unmieberbringlid^  SSertorne  l^inmegfpotten. 

®u  ftel^ft,  9J?aj,  id^  bin  auf  bem  beften  SBege,  ge* 
tröftet  §u  merben!    Unb  id^  l^offe,  menn  ®u  in  2)eitten 


—     91     — 

gerien  fommft  —  unb  5lnna  |)aßtt)eg  ftel^ft  —  x^  meine 
fte  felbft,  nirf)t  t^re  ffioUen,  obtool^I  aud§  ba§  bcr  9fletfe 
tpert  tft,  ^u  follft  mid^  mä)t  f dielten.  S^r  toerbet  auf« 
atmen  —  2)u  unb  Äonrab  filier  —  nun  td^  @ud§  ba§ 
erjä^It!  S^t  toerbet  meinen,  bafe  alle§  mol^I  ftel^e,  unb  id§ 
fange  e§  felbft  an  §u  beulen.  9^ur  mand^e^  9Kal,  toenn 
id§  bon  i^r  gel^e,  bie  ©trafen  fd§on  abenbftill  finb  unb 
i4  ganj  bei  mir  felbft  einfel^re,  ift  mir  bod^  mieber,  al§ 
mü^te  id^  mid^  felbft  au§  biefem  Xraum  ertoedfen,  aU 
fte^e  id^  in  ©efal^r,  tttoa^  §u  öerlieren,  mo§  tro|  allem 
SBertomen  nod^  immer  mein  getoefen  fei.  Sd§  tann  bann 
ftunbenlang  barüber  ftnnen,  ob  e§  jematö  eine  ^flid^t 
fei,  fein  Seben  in  ©efeUfd^aft  einer  gefd^dterten  §offnung, 
eineg  bleid^en  @d^otten§  t)on  Xreue  l^injubringen.  Sd^ 
l^otd^e  tief  in  mein  Snnere§  l^inab  unb  öemel^me  nur  un- 
beutlid^e  5(nttoort  —  unb  beneibe  bie  SJJenfd^en  anbrer 
Xagc,  benen  e§  gegönnt  mar,  i^r  erfteS,  il^r  BefteS  (Sefü^I 
auszuleben  bi§  jur  testen  ©tunbe.  Unb  nun  merbet  S^r 
mieber  meinen,  ba^  e§  mit  mir  nod^  immer  beffer  ftel^en 
fönne,  unb  id^  miU  @ud^  §um  öorauS  red^t  geben  unb 
fe^e  deiner  toie  §iEer§  @trafprebigt  mit  allem  SSerlangen 
entgegen.  S3i§  bal^in  unb  immer  in  l^erjlid^er  ^reunb* 
fdEiaft  5)ein  ®rid^." 

^QuI  Sol^mer  Ia§  ben  fo  glüdtid^  gefunbenen  35rtef 
nod^  einmat  bebad^tfam  burd^  unb  überflog  bann  einige 
©teilen  §um  brittenmaL  ©eine  erfte  Biegung  toar  eg,  ha^ 
©d^reiben  ju  fid^  §u  ftedEen  —  aber  nad^  furser  Über* 
legung  entfd^ieb  er  anberS. 

„9?ein  —  nein,  ber  S^rief  bleibt  meinet  |)errn 
S8ruber§  unbeftritteneS  (Eigentum!  ^ie  ©d^Iug^^rafe 
fönnte  leidet  bie  3Bir!ung  in  3^age  ftellen,  bie  bie  ^aupt* 
fac^e  l^erüorbringen  mufe.    Sd§  loerbe  gelicitaS  öon  ben 


—     92     — 

3u!unft§au§ftrf)ten  be«  §errn  granten  in  SD^ünd^en  er* 
§d^Ien  unb  fte  tüirb  mir,  tüie  gelüö^ntit^,  ni^t  glauben. 
(Sie  toirb  S3ruber  Tta^  fragen  unb  ber  etmg  SBol^r* 
^afte  tüirb  bieömal  ttjo^l  ober  übel  bag  übrige  für  mid^ 
tun  muffen!" 


Vxemnb^wan^g^^es  Kapitel 

^er  l^eUfte  5lpriIfonnenfd^ein  bergolbete  im  gorften* 
burger  ^ar!  ben  S3Iütenfd§nee  bon  taufenb  ©ftumen  unb 
S^üfd^en  unb  ha^  frifd^e  ®rün  ber  ftillen  SBiefengrünbe; 
fein  3Kai  ^ötte  fonniger  unb  erquirfUd^er  fein  fönnen,  ot^ 
fid^  feit  einer  SBod^e  ber  taunenl^aftefte  oHer  SWonbe  on* 
lieg.  §err  Äommerjienrat  ^ilbl^eimer,  ber  am  näd^ften 
^oge  ein  grogeS  gamilienfeft,  bie  Sßermäl^tung  feiner 
Xod^ter  ©abriete  mit  bem  §ofpianiften  unb  neuen  ipof* 
fa^eUmeifter,  §errn  Samillo  5lrfö!off,  beging,  betrad^tete 
ha^  golbene  Senjmetter  unb  bie  frü^e  buftige  ^lütenprad^t 
in  feinen  ©arten  mie  eine  fd^ulbige  §ulbigung  ber  il^atur, 
marb  mit  jebem  neuen  fd^immernben  3}?orgen  gnäbiger 
unb  bel^nte  ben  Ärei§  ber  ©inlabungen  §u  bem  Keinen, 
gan§  ]^äu§lid^en  geft  beftänbig  au§,  ot)ne  auf  bie  @in* 
manbe  feiner  Xod^ter  unb  feineS  fünftigen  @d^tt)iegcrfo§n8 
©emid^t  ju  legen,  gür  ben  ?lugenbIidE  toaubte  ftd^  ha^ 
Sntereffe  ber  9fleftben§  üon  feinem  fonftigen  SKittetpunfte, 
bem  l^erjoglid^en  ©c^Iog,  üöHig  l^intoeg  unb  bem  ^oufe 
beg  §ofbanfierg  ju.  9^ur  eine  9^ad^rid^t  mar  imftanbe 
gcmefen,  ^eute,  am  SSortage  beg  |)od^jeitgfcfteg  fetbft,  bie 
öffentlid^e  5(ufmerffamfeit  §u  teilen,  bie  ^unbe,  ha^  bie 
längft  erwartete  ^^erlobung  beg  jungen  §ofar§tcg  ^oftor 


—     93     — 

^aut  Sol^tner  mit  gräuletn  gelicitag  öort  §crt]§er  gefterti 
ftattgefunben  l^abe.  @d^on  fett  einigen  SSod^en  l^atte  ha^ 
@erüd^t  bon  biefer  SBerbtnbung  eine  95eftintnttl^eit  ange- 
nommen, bie  §um  guten  Xeile  üon  ®oftor  ^aui  felbft 
l^eröorgerufen  toar.  gür  il^n  toar  bie  enblic^e  (SintoiKigung 
be§  jungen  3J?äbc§eng  fc^on  längft  jebem  3tt)eifel  entrücft. 
@eit  gelicitaS  be^  ®Iauben§  lebte,  bafe  @ric^  granfen 
mit  einer  neuen  §etmat  rafc§,  attju  raf(^,  neue  Siebe  gc* 
funben  l^abe,  einen  (SJIaubcn,  ben  i^r  SSater  unb  fein 
junger  greunb  um  bie  Söette  nd^rten,  toar  i§r  SBiber* 
ftanb  gegen  bie  SQSünfd^e  beö  Spater  matter  getoorben,  unb 
^oftor  ^aul  fo^  fid§  bic^t  am  erftrebten  ßt^L  ®ie  5Irt, 
mie  feine  SSerbinbung  mit  ber  Xoc^ter  be§  ^räfibenten 
beurteilt  morb,  noc^  el^e  bie  ©cfeöfd^aft  ton  bem  9Scr* 
möc^tnig  be§  SBanfratö  Soriu§  Kenntnis  erhielt  unb  ber 
]ä)lt^t  üer^ol^Ienc  9'Jeib,  ber  fid^  nad^  erlangter  Äunbe  ha 
unb  bort  offen  auöfprad^,  bürgten  bem  fingen,  jungen 
Tlaxtnc  bafur,  bafe  ber  ©ntfd^lug,  ben  er  fc^on  toä^renb 
beg  öronbe^  im  alten  «Sc^loB  gefaßt  ^atte,  jebenfallö  ber 
rechte  getoefen  fei. 

Unb  bod^  —  toenn  S)o!tor  ^ßaul  3^1*9^  ber  Unter* 
rebung  getoefen  todre,  bie  nod^  am  SJ^orgen  feinet  SSer* 
lobung^tageö  gönfd^en  gelicito^  unb  i^rem  SSater  ftatt* 
gefunben  ^attc,  fo  mürbe  felbft  er,  falt  unb  fclbftbemufet 
toie  er  mar,  menigftenS  einen  ^lugenblidt  Söcbcnfen  gc* 
tragen  l^ben,  bie  ^anb  ju  erfaffen,  bie  $err  üon  |)ert^r 
am  Slbcnb  in  bie  feine  legte.  gelicitaS  f^atte,  au6)  feit 
ftc  öon  bem  S5riefe  ^d§ä  an  9Kaj  Sommer  toufete,  tage* 
lang  mit  bem  @tttfd§lu6  gerungen,  bie  gorberung  il^reg 
SSaterg  ju  erfüllen.  <öie  toar  geftem  am  HÄorgen  feine« 
(^cburt^fcfte«  öor  i^n  getreten,  um  nod^  einmal  §u  öer* 
Indien,  ob  fte  bei  i^m  für  bie  ©e^nfud^t  il^  munben 


—     94     — 

§ergen§  SSerftönbntS  ju  toeden  öermöge.  @te  tüoHte  ja 
ntdf)t§  melEir  al§  fttU  unb  einfam  neben  t(|m  leben  —  in 
aEem  feinen  Sßünfd^en  genügen,  nur  in  bem  einen  nid^t, 
toaS  er  je^t  gleid^fam  mit  jebem  93licE  tjon  i^r  ju  er* 
»arten  fd^ien.  @ie  l^atte  il^m  mit  bemegter  (Stimme  ben 
3uflattb  i^re§  ^erjen^  entpUt,  i^m  öertraut,  bofe  fte 
@ric!^  gran!en  nie  böHig  tjergeffen  merbe,  unb  bafe  fte 
nid^t  l)offen  fönne,  je  eine  toal^r^afte  Steigung  unb  ]^er§« 
lid^e  Eingebung  für  ®o!tor  Sol^mer  §u  em^finben.  ®ie 
l^atte  ben  QSater  mit  menigen  leifen  SBorten  gebeten,  bie 
fortgefe^te  SSSerbung  ^oftor  ^autg  ju  beenben  unb  i^r 
bie  ftille  Raffung  unb  din^t  §u  gönnen,  nad^  benen  fie 
ftdC)  fe^ne.  §err  üon  §ert^er  l^atte  erft  teilne^menb  unb 
faft  §ärtlid£)  ben  Sßorten  feinet  ^nbeg  getauf d^t,  fein 
Saud  l^atte  fie  felbft  ermutigt  mel^r  ju  fagen,  alg  ur* 
fprünglid^  i^re  5lbfid§t  getoefen  toar.  SIber  am  @nbe  ^otte 
fte  feine  anbre  ^Intmort  öernommen,  al^  bie  oft  gel^örte. 
„2)u  bift  frei,  gelicitaö,  unb  l^aft  bein  (Sd^idEfal  im 
mefentlid^en  felbft  §u  beftimmen,"  ^atte  §err  bon  ^ert^er 
ertoibert.  „®u  barfft  beinen  SBeg  möl^Ien,  aber  fo  lange 
bu  meiner  2khe  jutrauft,  ha^  fte  ein  ©efül^I  für  bein 
®IüdE  unb  Unglüd  l§at,  merbe  id^  nid§t  aufhören  bid^  ju 
bitten,  beine  §anb  einem  3Kanne  §u  fd^enfen,  beffen 
Seben  unb  SBefen  Verbürgt,  ha^  er  mit  bir  ein  glüdlid^e^ 
§au§  grünben  !ann.  ^  Sd^  ^a^t  mein  Seben  l^inburd^  nur 
an  bieg  ®lücf  be§  3öeibe§  glauben  fönnen  —  \6)  bin  ju 
alt,  gelicitaS,  um  nod^  einen  neuen  ©lauben  ju  faffen. 
2)u  öerblenbeft  bid^  in  Iran!^aftem  ©efü^I,  bu  toürbeft 
nie  fo  §u  mir  gefprod^en  ^aben,  toie  eben,  l^ätteft  bu  bem 
©ämon  ber  Seibenfd^aft  nid^t  einmal  ein  ditä)t  über  bein 
Seben  eingeräumt!  ^aul  Sol^mer  bebröngt  btd§  nid^t, 
aber  fo  lange  er  felbft  nod^  l^offt  —  unb  feine  ^ergltd^e,. 


—     95     — 

ad§tunggt)oEe  Steigung  betner  Ungered^ttgfett  gegenüber 
hemdf)xt,  fo  lange  fann  id^  bem  Betuä^rten  greunbe  ben 
ßutrttt  gu  unferm  |)anfe  ntd^t  öerfagen!" 

S)tefe  Unerf(i)ütterltd§!ett  be§  ^räftbenten  f)attt  gelt*» 
citag  überwältigt.  „<So  öerfte^e  tc^  mein  eignet  §erj 
nid^t  meiir  unb  mufe  tnn,  tDOö  beiner  Siebe  gu  mir  ba§ 
9fle(^te  fc^eint!"  I^atte  fie  gerufen  unb  mar  öor  il^rem 
SSater  niebergefunfen,  il^r  ^aupt  in  feine  §änbe  bergenb, 
unb  l^atte  unter  l^eftigem  SBeinen  erflärt,  ha^  fie  i^n  §u 
innig  Hebe,  um  fid^  Tanger  ben  SBünfd^en  toiberfe^en  ju 
fönnen,  bie  er  für  il^r  Seben  ^ege.  Umfonft  f^atte  nun 
ber  ^räftbent  fie  aufgeforbert  ftd§  nod§  einige  Xage  S5e* 
benfjeit  gu  gönnen  —  gelicitaS  loar  bei  i^rem  3Iu§f:pruc^ 
geblieben,  ha^  fie  nie  anber§  em^finben  toerbe,  al§  in 
biefem  ^tugenblidfe,  unb  ben  ©ebanten,  il^rem  SSater  tiefet 
Seib  ju  bereiten,  nic^t  länger  tragen  toolle.  |)err  öon 
^ertl^er  ]§atte  feiner  Xod^ter  bie  SBerfid^erung  erteilt,  ha^ 
fie  bie  tool^ltätigen  golgen  i§re§  glüdElid^en  ©ntfd^Iuffeö 
in  fur§er  ßeit  entpfinben  toerbe,  unb  aUhaih  an  Softer 
^aul  Sol^mer  gefd^rieben,  ber  toenige  (Stunben  f|)äter  ha^ 
^ert^erfd^e  §au§  aU  gelicita^'  SSerlobter  üerlaffen  f)atte. 

Unb  |eute  nun .  toufete  bereite  gonj  gorftenburg,  ha% 
bie  lange  ßögerung  eines  feit  3JJonaten  pfammenge* 
fprod^enen  ^aare§  beenbet  fei,  unb  fa§  bem  §od^§eit§feft 
im  §ilb]^eimerfd^en  §aufe,  bei  bem  bie  9^euüertobten  ge* 
meinfam  erfd^einen  toürben,  mit  ho\>pdttm  Sntereffe  ent* 
gegen.  ®er  ^äfibent  unb  gelicitaS  Ratten  freilid§  bie 
Verlobung  am  liebften  §um  Sßortoanb  genommen,  öon 
bem  gefte  be§  Äommergienratg  tüeggubleiben,  benn  mit 
aUem  ©inftu^,  ben  ®oftor  ?ßaul  auf  ben  ^räfibenten 
erlangt,  toar  eg  il^m  bod§  nid^t  gelungen,  bie  5lbneigung 
unb  ben  ftitten  SBibertoillen,   bie  §ert§er  gegen  ©amiUo 


—     96     — 

mfabff  führte,  äu  beftegen.  5Iber  ®o!tor  ^aul  erflärtc, 
ba6  er  k)er|)ftid§tet  fei,  bei  3(rfa!op  ©o^^eit  ju  erfc^einen, 
unb  fügte  ^in^u,  \>a^  er  um  fo  ttjeniger  fehlen  bürfe,  aU 
ber  neue  ^offo^eHmeifter  unmittelbar  nad^  bem  gefte 
eine  9leife  antrete,  bie  i^n  3)'?onate  unb  üieUcid^t  ein 
t)oKe§  Sa^r  t»on  gorftenburg  fernhalten  fönne.  |)err  öon 
^ertl^er  unb  gelicita^  n)iberf))rac|en  nid^t  mel^r,  unb  cS 
iDarb  nur  feftgefe^t,  ha^  bie  notttjenbigen  95efuci§e  erft 
nad^  bem  gefte,  auf  bem  man  ber  l^alben  SRefibenj  bc* 
gegnen  Ujürbe,  gemacht  merben  foHten.  ?llg  ©oftor  $au( 
feine  SBraut  am  heutigen  SKorgen  befud^te,  richtete  er  bie 
S^itte  an  fie,  i^m  ben  gotbnen  5tpriltag  ju  einem  feiigen 
ju  mad^en  unb  mit  il^m  einen  ®ang  in  ben  lengbuftigen, 
frifc^blü^enben  @cf)lo§))ar!  §u  tun. 

gelicitaö,  beren  gan§eg  SSefen  feit  bem  geftrigen 
TtoxQtn  eine  eigentümliche  SBanblung  §eigtc,  em|)fanb  bei 
ber  Sitte  beg  SSerlobten  einen  jö^en  ©d^merj.  @ie  xoax 
geftern  ^aul  ßol^mer  nid^t  bräutlic^  jöttlid^,  aber  mit 
milber  greunblid^!eit  entgegengetreten  unb  l^atte  i^m  er» 
flärt,  bog  fie  bie  SBünfd^e  i^reg  SBaterS  erfüllen  tooUe, 
fte  l^atte,  fo  lange  i^r  SBater  neben  i^r  unb  bem  ÜKanne 
ftanb,  bem  fie  i^re  ß^^^^^f^  öertrauen  follte,  bie  ganje 
©d^toere  unb  S3itter!eit  i^rer  9iefignation  nic^t  em^funben. 
Sm  tlugenblidE  aber,  tüo  ^aul  feine  Sitte  fteHte,  trat  i§r 
öor  bie  ©eele,  hai  fie  fid^  mit  einem  SWanne  ber  SSelt 
geigen  muffe,  ber  i^r  innerlid^  no^  fremb  loar  unb 
öieHeid^t  immer  fremb  bleiben  toürbe,  unb  bag  fie  fid^ 
ätoingen  muffe,  fortan  bem  ßuQe  feiner  @cban!en,  feiner 
Stimmungen  §u  folgen.  3w9^c^  ober  judEte  ha^  tiefe 
iWifetrauen,  ha§  er  i^r  e^ebem  eingeflößt,  jä^  empor:  be* 
beutete  feine  ^ittt  il^n  in  ben  ©d^logparf,  öieHeid^t  big 
ju  ber  @teEe  §u  begleiten,  bie  für  gclicitag  fd^merältd^ 


—     97     — 

gettjei^t  blieb,  einen  uneblen  Xriunt^l^  über  ben  SWann, 
bem  i^r  §er5  gel^ört  l^atte?  ^o!tor  ^aul  §erftreute  fd^on 
in  ber  nöd^ften  TOnute  biefen  SSerbad^t,  inbem  er  ^inju* 
fügte,  ba^  er  in  ber  großen  Sleitattee  be§  ^arfe§  feiner 
^oticntin,  bem  gräutein  t)on  Xl^teboIbSl^eim  gu  begegnen 
unb  fid^  ju  überzeugen  toünfd^e,  ha%  fie  feinen  är§tlid^en 
^at,  jeben  SD^orgen  au^gurciten,  befolgt  l^abe.  Sttbem 
gelicita§  in  i^rem  ^erjen  bent  ißerlobten  ettoa§  ab§u= 
bitten  ^atte,  milberte  ftc^  ber  @d^mer§,  ben  fie  eben 
em^jfunben,  unb  fie  öerfproc^  läd^elnb,  fid^  in  einer 
(Stunbe  §u  bem  getoünfc^ten  Spaziergang  bereit  §u  l^alten. 
@ie  burfte  nur  in  ha^  glücffelige,  ^offnungSfrol^e  ©eftd^t 
it)reg  SSaterS  feigen,  um  ÜKut  ju  fd^öpfen  unb  felbft  eine 
5lrt  ^Öffnung  für  ftd^  ju  f äffen! 

®ie  grofee  9fleitottce  be§  ^arfe§,  bie  §u  bem  öer* 
fallenen  ^er§ogtid^en  Suftfd^to^  9Konrepo§  fül^rte,  unb  bie 
gu^öjege  an  beiben  «Seiten  ber  ^TEee  tagen  im  SKittogg* 
lid^t  fo  ftiK  nnb  leer,  toie  beim  erften  9}Jorgenfd^einc. 
2)ie  mad^tigen,  alten  Utmen  längS  be§  breiten  WlitttU 
tuegeS  begannen  eben  erft  il^re  S5tüten  §u  erfd^tiegen,  aber 
bie  SBei^born*  unb  §afelftröud^e,  bie  fid§  l^edfenartig  am 
gu6|)fab  l^injogen,  unb  bie  ©rten  jenfeitS  ber  red^tg  ge* 
legenen  Siafenfläc^ett  ftanben  im  meitl^in  Ieuc£)tenben 
S3Iütenfd^mudE,  beraufd^enber  grül^üngöbuft  ging  t)on  i^nen 
aug  unb  erfüllte  ben  jungen  ^trjt  mit  einem  fonft  nid^t 
gelaunten  ©efü^I.  ®r  entpfanb  l^ier  nid^t  nur  befricbigten 
Stotj,  bie  S5erIobte  am  ^rme  §u  l§aben,  mie  öor^in  in 
ben  ©trafen  ber  ^taht,  ein  Seng^aud^  Don  3örtlid^feit 
überfam  il^n  unb  lieg  i^n  SBorte  finben,  benen  gelicita^ 
mit  ftiUem  5lnteit  laufd^te.  @ine  Se^nfud^t,  ^aul  mit 
ben  klugen  il^reS  S5ater§  ju  feigen  unb  fid^  aller  feiner 
SSorjüge  bettjugt  ju  toerben,  ermad^te  in  il^r,  ein  bumpfer 

ab.  Stern,  Stuägctoöl^tte  SBerIc.    rv.  8b.  7 


—     98     — 

Söunfc^,  alle§  95ertorene  §u  öergeffen,  SeBen  unb  greubc 
au8  tl^rer  ^fttd^t  ju  getrinnen!  3^r  ©eftd^t  fd^aute  bla^, 
aber  öoK  Stebretj  unb  fanftet  gügung  auf  ben  eifrig 
f:pred^enben  S^egleiter  —  au§  feinen  Qügen  toar  in  biefen 
TOnuten  bie  @c^örfe  unb  nerböfe  Spannung  öerfci^tDun* 
ben,  bie  fonft  ftetS  fic^tbar  toaren.  SBie  er  mit  gelicitaS 
bal^inging  unb  bie  in  ben  SBeg  ragenben  QmtxQt  §ur 
(Seite  bog,  mit  einem  Xon  unb  ^TuSbrud  innigen  2)onfe§ 
gu  il^r  \pxa^  unb  nur  einmal  mit  feinen  Sippen  ftüd^tig 
il^r  ^aar  ftreifte,  fam  er  fid^  felbft  fremb  öor  unb  mahnte 
bod^  ber  fein  ju  fönnen,  ber  er  je^t  fd£)ien. 

gaft  bie  Raffte  be§  SBegS  -nod^  SKonrepog  l^atten 
bie  SSerloBten  gurüdgelegt,  al§  ^oftor  ^aul  nad£|  feiner 
Ul^r  fa]^  unb  mit  einem  leidsten  Seufjer  fagte: 

„9Bir  muffen  um!e^ren,  geticita^!  ^ie  fünftige  grau 
eine^  ^trjteS  mu6  ftd^  frü^  gemö^nen,  ha^  i^m  unb  i^r 
nur  menige  Stunben  gehören.  —  Selbft  l^eute  möd^te  id^ 
nid^t  öerfäumen  nadE)  einigen  Äranfen  §u  fe^en,  bie  mid^ 
in  ber  ^at  nötig  §aben!" 

„®u  barfft  eg  aud^  nid^t!"  unterbr ad^  i^n  gelicita§, 
unb  ha^  2)u,  ha^  i^r  feit  geftern  fo  unföglid^  fc^toer 
getoorben  mar,  glitt  jum  erftenmal  leichter  über  il^re 
Sippen,  i^r  ©efül^I  üammerte  fid^  gleic^fam  on  ben 
pflid^tent)oIIen  93eruf  unb  bie  ^ftid^ttreue  be§  SSertobten 
an.  „Unterlaß  e§  nie,  um  meinettoillen  jemanb  §ilfe 
ober  Xroft  gu  bringen,  ic§  merbe  bid^  immer  ^od^  galten, 
toenn  bu  mid^  um  ber  Äranfen  toiHen  ju  öergeffen  fd^einft." 

@ine  fpöttifd^e  Sußerung  fu^r  burc^  ben  Sinn 
^oftor  ^au(g,  aber  er  meierte  i§r  rechtzeitig  ben  SBeg 
über  feine  Sippen  —  er  füllte,  hai  er  fi^  eine  3eittang 
berleugnen  unb  gelicitaS'  3^ertrauen  erft  getoinnen  muffe. 
(Sin  eben   bie  StUee   ^erabrollenber   leidster  SBagen,   ber 


—     99     — 

auä)  geltcttag'  ^Tufmerffamfeit  auf  ftd§  50g,  tarn  tl^m  §u 
§tlfe,  ha^  @efprdd£)  aSguBrei^en.  Snt  9fiüdfi|e  be§  offnen 
©eföfirtg  lehnte  bie  Gräfin  ^latoff,  bie  ftatt  einiger  Xage 
einige  3Bod§en  l^inburc!^  in  gorftenburg  geblieben  toax. 
(Sie  er!annte  mit  i^ren  fd^arfen  klugen  ba^  neue  S^raut* 
paar  fd^on  öon  fern,  unb  e^  gefiel  i§r,  bemfetben  bie 
freunblic^ften  ©rüge  gujutoinfen,  ja  fid^  über  ben  3Bagen* 
ranb  ju  beugen  unb  einen  lauten  ©lürfrounfd^  au^ju^ 
]pxt6)tn.  gelicitag'  erfte  S5etDegung  toar  e§  getoefen,  i^ren 
SSertobten  mit  fid^  üorroärt^  §u  jiel^en.  ^oltor  ^aul 
aber  pxt^tt  ben  ^Irm  beö  90?äbd§eng  fefter  an  ben  feinen 
unb  ftanb  bem  tangfamer  fa^renben  3!Bagen  ber  ©röftn 
gegenüber  ftiH,  ben  ®IüdEmunfd§  mit  freunblid^em  ®an! 
ertpibernb.  ©r  tonnte  in  ber  Xat  nid^t,  toeld^c  ©rinne* 
rung  in  gelicitaä  aufftieg  unb  i!^r  ben  5lnblidf  ber  ruffifd^en 
^ame  peinftd^  macJjte  —  toenn  er  eg  jebod^  getougt  l^atte, 
iDÜrbe  er  feine  <Sd^ritte  faum  befd^leunigt  ^aben.  @r  fal^ 
bem  SBagen,  ber  nad^  SKonrepoö  ^inau^fu^r,  einige 
3Kinuten  nad£)  unb  mar  im  Segriff,  gelicitag  mit  einem 
Sobe  be§  ©eifteS  unb  ber  SBeltHug^eit  ber  Gräfin  Patoff 
§u  unterhalten,  afö  fie  plö^Iid^  aufrief:  „®eine  ^an!e, 
^aul,  gräuicin  bon  Xl^iebolb^l^eim  —  unb  ^f)xt  ^ol^eit!" 
©in  ©chatten  beg  Unmuts  f[og  über  ba^  ®eftd^t  be§ 
^IrgteS,  atä  er  in  ber  %at  au§  einer  ber  ©eitenaHeen,  bie 
auf  ben  grofeen  §auptreittoeg  ausliefen,  bie  fleine  Äaüal* 
fabe  ^eröorbred^en  fa§.  ®ic  ^rinjeffin  ritt  i^r  SieblingS* 
tier,  einen  fd^Ianfen,  arabifc^en  ^apptn,  beffen  |)ufe  nur 
leicht  ben  Staub  be§  SßegeS  rührten,  in  ben  er  ^ingelenlt 
tourbe,  gräulein  bon  X^iebolbS^eim  eine  Sfabelle  bon 
5lUftebter  S^^^t  ^^^«^i  blaSgelbe  garbe  fid^  toirfungSboH 
gegen  baS  @c^mar§  beS  Seibpferbeg  S^rer  |)o^eit  ab^ob. 
3Kittber  glü(f(ic§  toar  ber  ^Ibftanb  ber  ©rfd^einung  beiber 

7* 


—     100     — 

9fiettertnnen,  gräulein  öon  X^tebolb^^ettn,  ^oftor  ^aul§ 
^anfe,  geigte  ein  roftg=ange^auc^teg  ©efic^t  öoH  jugenb* 
(id^er  §eiter!eit,  i^re  l^eHen  klugen  unb  i^r  feinet  (Stumpf- 
nä§d§en  fallen  fec!  unb  beftänbig  ertüartungSöoH  in  bte 
grü^Iing^Iuft  ^inau§.  ^rinjel  @te)j^anie  toar  bleid^er 
aU  je,  in  itjren  bunfeln  fingen  gtüi)te  unb  leud^tete  eg, 
unb  büd)  rid^teten  fic^  biefe  klugen  meift  nur  auf  ben 
fd)lan!en  §al§  i^reS  ^ferbeg,  bem  fie  einzelne  (B6)mtx6)eU 
njorte  gönnte,  ©in  ^erjoglid^er  (Staöntetfter  unb  jrtjet 
9fJeit!ned^te,  fotuie  ber  ®room  ber  ^rinjeffin  folgten  ben 
©amen  im  5I6ftanb  bon  fünfjig  (Schritten.  Jür  ben 
jungen  §ofar§t  unb  gräulein  bon  |)ert^er  mar  e8  un* 
möglid^  aug§umeic^en,  fie  mußten  grüfeenb  ftel^en  bleiben, 
unb  gräulein  bon  Sl^iebolbg^ieim  gab  mit  ©ruj  unb  Sölirf 
i^re  fro^e  Xeilnal^me  ju  er!ennen.  ®ie  ^ringefftn  ritt 
§mifd^en  ben  Ulmen  gan§  bic^t  bi§  an  ben  9?anb  beg 
gu^megg  l^eran;  i^r  5luge  heftete  fid^  flüchtig  auf  ©o!tor 
^aul  unb  glitt  bon  biefem  mieber  l)inmeg,  aU  lol^ne  eS 
firf)  ntd)t  ber  SJ^ül^e  §u  ber^arren  —  bafür  aber  traf  ein 
anbrer  langer  93lid,  in  bem  fid^  tabelnbe^  (Srftaunen  unb 
§ärtlid^e§  Sl^itleib  mifi^te,  bie  Xo(i)ter  be§  ^räftbenten. 
gelicitag,  bie  mel^r  unter  ber  SBirfung  ber  ganzen  @r* 
fd^einung  ber  ^rin§effin,  aU  unter  ber  SBirfung  biefeg 
S8lidt§  erbebte,  füllte  fiel)  au§  ber  gefaxten  ©timmung, 
bie  öor^in  über  fie  getommen  mar,  mit  einem  3)?ale 
mieber  emporgefdl)recft.  @ie  mu^te  ftd^  an  bie  ©d^ulter 
i^reg  QSerlobten  lehnen  unb  fagte  tonlog: 

„©ie  arme,  arme  ^rin jeffin!  @ie  fielet  tiefunglüdElid^ 
unb  tieffran!  au§  —  id^  fürd^te,  ha%  ha^  ©erüd^t  red^t 
l^at  unb  ber  unfelige  5lrfaloff  einen  ^eil  ber  ©d^ulb  an 
i^rem  Unglüd  trägt." 

©»ie^mal   üermoc^te   fid^  ©o!tor  ^aul  ntd^t  ju  be^ 


—     101     — 

jtotngen.  §unbertmat  ^attt  er  ertragen  muffen,  ba^  er 
für  ^rinjeg  (Stephanie  nid^t  ejiftierte  ober  ein  Mi  ge* 
ringfc^ä^iger  93ttc!  S^rer  ^ol^eit  auf  t^n  fiel,  niemals 
l^atte  bieg  feinen  @toI§  fo  tief  öerle^t,  al§  eben  ie|t,  too 
er  an  ber  Seite  feiner  tieblid^en  35raut  ber  ^rinjeffin 
begegnet  tüar.  (£r  fiel  in  ben  Xon  jurüd,  in  bem  er 
metft  fprad§  unb  öerfe^te,  inbeS  feine  klugen  §orntg 
büßten: 

„^(^  fe^e  leinen  ®runb  ^l^rc  §o!^eit  §u  bemitleiben. 
(Sic  ift  eine  ^eiUofe  ^^antaftin,  mie  fie  unfre  3^^^  ^^^ 
SBelt  nid^t  §u  bulben  öermog,  f^Ied^t  erlogen,  toofür  fte 
allenfalls  nid^tS  !ann,  unb  launenhaft  unb  in  i^rcm 
Urteil  toittlürlid^,  tt)ofür  fte  t)eranttt)ortIid^  bleibt!  Sie 
ift  franf,  toeil  fie  nid)t  gefunb  fein  toill  unb  mit  bem 
Übermaß  i^reS  SJiufütreibenS  alle  tljre  D^erDen  §erftört  l^at" 

gelicitaS  em|)f anb  bei  ben  SBorten  beS  jungen  3)?anneS, 
ha^  fi(^  bie  ^luft  gmifd^en  i^r  unb  i§m  mieberum  auftat 
—  fte  ^atte  feinem  Urteil  nid^tS  entgegenjufelen  unb 
füllte  bod^,  ha^  bte  ^rinjeffin  einer  anbem  ©mpfinbung 
ttjert  fei.  S^t  toar'S,  als  merbe  ein  Älang  in  ber  Stimme 
^auls  i^r  immer  burd^  bie  Seele  fd^neiben,  aber  fte  fuc^te 
mit  aKer  5h:aft,  bie  i|^r  ha^  eigne  ^ftid^tgefü^l  unb  ber 
®eban!e  an  i§ren  SSater  liefen,  biefe  5(nmanb(ung  §u  be* 
fämpfen  unb  §eigte  bem  SSerlobten,  mie  ben  S^egegnenben, 
bie  nun  in  ben  öorbern  Xeilen  beS  ^ar!S  ga^lreic^er 
mürben,  eine  ^eitre  ÜJhene.  ^iefe  fiel  i^r  bo)))jeIt  fd^toer, 
benn  eben  lenfte  5)o!tor  ^aul  in  jenen  SBeg  ein,  ben  fie 
im  vorigen  §erbft,  an  bem  $Korgen,  ber  (Srid^  für  immer 
bon  i^r  getrennt  §atte,  nad^  i^rem  35ater^aufe  §urüdE= 
gegangen  mar.  SBaS  i^r  bamalS  als  bunfle  S3efürd^tung 
unb  2)Jöglid^!eit  üor  ber  Seele  geftanben  f^attt,  mar  je^t 
unbarm^eräige  S25ir!(ic^!eit  gemorben.    Unb  ein  ftummer 


—     102     — 

<S(^auer  erfaßte  fie,  toenn  fie  baran  ^urücfbad^te,  tote  tl^r, 
ber  Gebeugten,  an  jenem  ^erbftmorgen  ^ringefe  (Stephanie 
begegnet  loor  —  §u  ffio^,  tüte  ^eut,  aber  mit  toeld^  glüdf* 
ftral^renbem  SCntlt^,  tote  anberö  —  tote  anber^! 

^nje^  ©te^^ante  l^atte  öorl^in  einige  3J?inuten  im 
Söege  §a(t  gemad^t  unb  mit  bem  gteid^en  jürnenb* 
fd^merjüd^en  S3(irf,  ber  gelidtaS  getroffen,  bem  ^aäre 
nad^gefe^en.  SBie  fie  i^r  ^ferb  toieber  in  S5etoegung 
fe|te,  fagte  fie  leife,  mel^r  für  fitf),  al§  für  bie  begteitenbe 
|)ofbame: 

„Sft  ha^  eine  3BeIt!  ^em  l^erjtofeften,  el^rfüc^tigften 
9)?enfci§en  gibt  ftd^  ein  toeid^eS  §er§,  eine  liebenStoürbige, 
reiite  Statur  §in  —  unb  aUe  SBelt,  t)om  eignen  SSater 
angefangen,  ruft  S5eifaE  —  unb  feiner  fü^lt,  ha^  etxoa^ 
@ntfe|lid^e§  gefi^iel^t!" 

gräutein  üon  ^^iebolböl^eim  l^örte  mit  el^rfurd^tg* 
öoHer  aWiene  bie  fd^merjlid^e  S5emer!ung  S^rer  §o^eit 
an,  bod§  entgegnete  fie  nad^  einigem  S3eftnnen: 

„@to.  §o^eit  terjei^en  —  aber  i^  finbe  bie  Partie 
burd^auS  4)affenb  unb  mu6  §errn  ©oftor  ßol^mer  für 
einen  braben  unb  liebenötoürbigen  9J?ann  l§a(ten.  @to. 
§o]^eit  l^oben,  fürd^te  id^,  eine  5tntipat]§ie  gegen  ben  armen 
|)errn  ipofar§t,  toeil  er  einmal  in  ben  gaK  ge!ommen 
ift,  S^nen  mit  Erfüllung  feiner  $ftid)t  toel§  §u  tun." 

„®ie  5lntipat!§ie  leugne  id^  nid^t,"  öerfe^te  bie 
^rinjeffin,  „einen  fo  !leinlid§en  ©runb  bafür  l^abe  id^ 
!einegtoeg§.  5lllerbing§  i)at  mir  ha^  S5or!ommnig  mit 
meinem  armen  ©oeur  be  ßion  ben  ©d^lüffel  jum  6^l^ora!ter 
beö  §errn  S)o!tor§  gegeben." 

@ie  blirfte  toieber  in  finftrem  S^ad^finnen  auf  ben 
§alg  i^reg  ^ferbeö  nieber,  bie  ^ofbame  toagte  eö  nid^t, 
fie  erneut  auf  bie  frül^ling§l)ellen  Umgebungen  unb  ben 


—     103     — 

föftltd^en  %aQ  aufmer!fam  ju  mad^en.  @o  tourbe  ber 
@pa§iemtt  ettoa  nod§  eine  SStertelftunbe  fortgefe|t  3II§ 
man  ftc^  bem  @nbe  ber  ^Ilee  näherte,  Ratten  bte  Gleite* 
rinnen  fo  giemlic|  ben  SBagen  erreid^t,  in  bem  bie  ©räfin 
^latoff  fa^.  gräulein  öon  X^ieBoIbg^eim  glaubte  §u  be* 
mer!en,  t>ai  biefe  i^r  ßou^e  langfam  fal^ren  liej,  fte  ^attt 
bie  93emer!ung  !aum  auggef|)roci§en,  fo  befahl  bie  ^ngeffin 
bie  Um!e^r.  „S(^  glaube  nid^t,  ha^  e§  ber  grau  Gräfin 
grofee  greube  mad^en  !ann,  mid§  gu  feigen,  jebenfaffg  mac^t 
e§  mir  feine  greube,  i^r  gu  begegnen!" 

2)ie  §ofbame  erfd^raf,  ber  toegmerfenbe,  ^erb  gümenbe 
^on  ber  ^rinjeffin  ©te^^anie  toar  unerl^ört  unb  legte 
i^r  ben  ©d^Iufe  nal^e,  ha^  bie  franf^afte  S^erftimmung 
S^rer  ^o^eit,  t)on  ber  ©el^eimrat  ^orau  )pxa^,  in  ben 
legten  Xagen  toieberum  getoad^fen  fei.  gräutein  öon 
^^iebolbSl^eim  ertoog  bei  fid^,  ob  i^re  ^ftid^t  eine  SKit* 
teilung  an  ben  §er§og  über  biefe  ^TuftoaKung  feiner 
Xod^ter  erl^eifd^e.  @ie  toax  um  fo  betroffener,  al§  fie  im 
©runbe  angenommen  l^atte,  ha^  bie  neuerlid^  fo  l^äufigen 
@|)a§ierritte  ber  ^ringeffin  in  biefer  ®egenb  be§  ^arfS 
äu  einer  äUjanglofen  ^Begegnung  mit  ber  ©räfin  ^latoff 
fül^ren  foKten.  @ie  öerfud^te  ein  l^armtofeS  @ef^rad§  an* 
§u!nüpfen,  erl^ielt  aber  einfilbige  5lnttoorten  in  einem 
traurig  gteid^gültigen  Xone  unb  tourbe  in  bem  ©inbrudfe, 
ha^  il^re  junge  fürftlid^e  §errin  fel^r  fran!  ober  fe^r 
Oerftimmt  fei,  aufg  neue  beftärft.  @§  fiel  i^r  l^eute  auf§ 
§erj,  bafe  feit  SBod^en  ^rinjefe  (Stephanie  ftetg  bteid^er 
getoorben  fei,  todl^renb  i§re  ^ugen  in  bunller  ®Iut  er* 
glänzten.  Sn  ben  35etoegungen  ber  ^ringefftn  öerriet  fid^ 
balb  bie  tieffte  5Ibf:|)annung,  batb  eine  fiebrifd^e  §aft  — 
toie  auc^  biefer  @pa§ierritt  toieberum  geigte.  2J?an  toar, 
immer  gefolgt  Oon  bem  alten  ©tallmeifter  unb  ben  beiben 


—     104     — 

^txtlnt6)ttn,  bem  Siefibenjfd^Iofe  fd)on  loteber  ^ieTnlid^ 
nal^e  unb  fd^tug  einen  ®ettentt)eg  ein,  ben  bte  ^ringeffin 
bei  feinem  i^rer  5lugflüge  ju  ^ferb  unbefnd)t  liefe  unb 
für  ben  fie  eine,  n)ie  gräutein  t)on  X^iebolb^l^eim  feuf§te, 
!a|)ri§iöfe  SSorliebe  an  ben  Xag  §u  legen  pflegte.  ®§ 
mar  bieg  ein  el^emaliger  9?eittoeg,  ber  bor  Einlage  ber  neuen 
großen  5IHee  nac^  9D?onrepo§  oft  6enu|t  toorben  toar  unb 
je^t,  ^alb  oon  breitäftigen  Suchen  übertoad^fen,  beinahe 
einen  getoölbten  @ang  bilbete.  ®ie  «Sonne  flimmerte 
burd§  bie  jungen  frifd^en  S^ß^Ö^  ^^'^  95lätter,  öergolbete 
bie  bemooften  @tämme  unb  erf)ellte  bie  SBinbungen  be§ 
SBegeg  unb  bie  ^ar!:partien,  bie  jur  @eite  beöfelben  lagen, 
^ie  Ootte  ©d^önl^eit  beö  ^arf§  trat  ^ier  nod^  me^r  ^cr* 
bor,  aU  in  ben  großen  ^auptteilen,  unb  bie  SSorliebe  ber 
^ringefe  Stephanie  für  biefen  SBeg  ^ätte  ha^  fpöttifc^c 
öäd^eln  nid^t  öerbient,  mit  bem  gräulein  3Iba  ha^  (£in= 
Ien!en  begrüßte,  ^ie  ^rinjeffin  toarf  einen  l^aftig  fuc^en* 
ben  f8iid  oor  fid),  ben  i^re  ^Begleiterin  je^t  oft  toa^rna^m 
unb  noc^  bem  Sl^re  §o{|eit  regelmäßig  toieber  in  i^re 
traurige  @Iei^gü(tig!eit  äurürffanl.  Slegelmäfeig,  nur 
l^eute,  nur  in  biefen  9}?inuten  nid^t!  S)enn  faum  §otte 
man  ben  alten  Sleittoeg  big  §u  feiner  erften  35iegung  nac^ 
red^tö  oerfolgt,  alg  bie  ^rin§effin  @te|)]§anie  mit  einem 
l^alberftidEten  3tuffc£)rei  unb  einem  l^eftigen  ßügelrucf  il^ren 
ffiappm  §urüdErife  unb  bann  mit  toeitgeöffneten  5Iugen, 
mit  gleii^fam  geifteri^aft  leud^tenbem  ©eftd^t  Oor  ftc^  l§in* 
blirfte.  ©inige  ^unbert  Schritte  Oon  §ier  erl^ob  fid^  öon 
einer  S3an!  §ur  @eite  beg  SBegg  eine  SJiännergeftolt  — 
felbft  grdulein  oon  Sl^iebolbg^eim  erlannte  ß^amitto 
5lrfa!off  unb  fa^,  ha^  biefer  §uerft  eine  S3ett)egung 
mad^te,  in  bag  ©ebüfd)  §u  toeid^en  unb  bann  big  on 
ben   legten  Sflanb   beg   Sßegg  jurücftrat.     S^^Ö^^^   ober 


—     105     — 

jd^Iug  bte  §ttternbe  (Stimme  ber  ^rtnjefftn  an  ha§>  D^t 
ber  jungen  ®ame: 

„'ähal  @te  fialten  l^ter  mit  ©ci^marg  einen  5lugen= 
hlid  —  ic^  fel^e  bort  meinen  Se^rer,  bem  ic^  nod§  nid^t 
einmal  ju  feiner  SSerlobung  unb  SSer^eiratung  l^abe  (SJIücf 
tuünfc^en  fönnen.    ^  mu§  unb  toiK  i^n  fprec^en  — " 

„@m.  §o^eit,  meine  ^fti^t  verbietet  mir,  S^ren 
Söünfd^en  ju  entfpred^en/  ftüfterte  gräutein  öon  X^ieboIb§= 
^eim  erfc^rocfen  unb  mit  fte^entlid^em  5lu§bruc!,  inbem 
fie  i^r  ^ferb  bic^t  an  ha^  ber  ^rin^effin  l^eranbrängte. 

„S^te  ^flid^t  gebietet  S^nen,  ©einer  ^ol^eit  öon 
biefer  S^egegnung  SKitteilung  gu  maci^en,"  ermiberte  ^ringefe 
(Ste:p]^anie  heftig.  „Sc§  toerbe  meinen  35atcr  felbft  baöon 
unterrid^ten,  unb  je^t,  bei  meiner  Ungnabe,  befel^Ie  ic^ 
S^nen,  mid)  in  einigen  ÜKinuten  §ier  ju  ermarten  unb 
mir  feinen  ©c^ritt  na^§ureiten." 

SBeniger  au§  ©el^orfam  gegen  ben  öefel^I  il^rer 
|)errin,  aU  auö  ber  gurd^t,  eine  unliebfame  ©gene  ^er* 
beijufü^ren,  öon  ber  fie  gur üdEbebte,  liefe  je^t  bie  junge 
|)ofbame  bie  ^rinjeffin  aöein  meiterreiten  unb  blieb,  ber 
^abonfprengenben  mit  ben  5lugen  folgenb  unb  ben  l^eran* 
fommenben  (Stattmeifter  unmutig  §urüdmin!enb,  unter 
bem  @d§irm  ber  großen  SSeifebud^e  i^alten.  ®ie  ^ringeffin 
^atte  i^r  ^ferb  in  Galopp  gefegt  unb  toar  in  einer 
SKinute  an  jener  ©teile  beö  Sßegö,  mo  SamiKo  5trfa!off 
feitmärtg  ftanb,  mit  entblößtem  §aupt  unb  tiefer  9Ser= 
beugung  fd^on  entgegen  grüfeenb.  5luc^  fein  (SJefid^t  mar 
bleid^,  er  l^atte  erft  in  ber  legten  SWinute,  alg  er  bie 
Trennung  ber  ^rinjeffin  öon  i^rer  SJegleiterin  toa^rna^m, 
begriffen,  ha^  er  |ier  me^r  alä  einen  peinlid^en  ^M  §u 
befte^en  ^aben  toerbe.  @r  üertoünfd^te  hit  p^antaftif^e 
eitle  Erinnerung,  bie  i§n  gerabe  l^eute  am  SSortage  feiner 


—     106     — 

|)od)5eit  ^terl^er  getrieben  —  an  bie  ©teile,  m  er  im  Vorigen 
§erbft  jum  erftenmal  getoagt  liatte,  ^rinje^  ®te|)l^anie 
§u  umfangen.  5l6er  feit  er  in  ben  legten  Xagen  burd^ 
beftimmte  9?ad^ri^ten  au§  Petersburg  barüber  inS  Ilare 
gefegt  mar,  ha^  ©eine  §o§eit  im  Irrtum  fei,  bie  ^rin* 
§effin  unter  feinen  Umftänben  feine  ©d^mefter  fein  fönne, 
feit  er  eine  troftlofe  ßangemeile  an  ber  (Seite  feiner  93raut 
mit  ftünblii^  mad^fenbem  Unmut  em:pfanb,  l^atte  i^n  bie 
Erinnerung  an  bie  ®unft  ber  l^o^en  ^ame  unb  eine  5lrt 
unru{)igen  SSerlangenS  erfaßt,  über  ba8  er  fid^  feine 
Sied^enfd^aft  gab.  ©eine  ©ebanfen  flogen  meit  über  bie 
ndd^ften  3J?onate  l^inmeg,  in  benen  er  fid^  freilid^  ©abrielc 
§ilb]^eimer  mibmen  mufete!  (Sr  liegte  mieber  l^unbert 
Xröume  öon  buntfd)iKernben  tragenben  SBogen  be§  Sebcng 
unb  l^atte  ftd^,  je  ftrenger  i()m  im  5tugenblidE  jeber  gu* 
tritt  jur  ^in^effin  @te^3l§anie  öerfagt  mar,  aud^  i§r  Söitb 
in  biefe  ßitfwnftStrciume  l^ineingetooben.  greilid^  l^atte  er 
ha§  gürftenfinb  bann  anberS  öor  fic^  gefeiten,  alö  in 
biefer  3Kinute,  mo  fie  bid£)t  an  il^n  l^eranrttt  unb  ftd^ 
feitmörtö  nad^  il^m  l^inbeugte:  ein  tobblaff e8  ©efid^t  unb 
bod^  einen  brennenben  |)aud^  auf  ben  SBangen,  bebenb 
unb  boc^  mit  einem  3^9  ftarrer,  eiferner  (Sntf^toffen^eit 
um  bie  meinen  £tp))en.  Sei  biefem  5lnbHdf  bod^te  5lrfafoff 
nur  ber  furd^tbaren  ©tunbe  im  Kabinett  beS  ^erjogg,  eS 
burd^fu^r  il^n,  bafe  in  furjer  ßeit  ber  ^erjog  unb  gang 
gorftenburg  üon  biefer  ^Begegnung  miffen  fönne  unb  ha^ 
er  erft  morgen  ben  fid^ern  SSoben,  nad§  bem  er  fo  lange, 
fo  f Corner  gerungen,  unter  ben  güfeen  ^aben  toerbe!  Unb 
mä^renb  t^n  ha^  aUeS  mie  ein  ^ugteid^  falter  unb  glül^en* 
ber  §aud^  berührte  —  ^örte  er  bie  ^rinjeffin  in  frampf* 
l^after  5tngft  fagen: 

„Um  unfrer  Siebe  miHen,  (JamiHo  —  id^  l^abe  nur 


—     107     — 

5lugenbltrfe!  S^  toetfe  olleö!  toei^,  tote  man  @ie  unb 
@bitl^  öott  mir  gertffen  ]§at  —  unb  tt)o§  @te  um  meinet^ 
ttJtHen  gelitten  unb  getan!  ^oä)  ift'ö  3^^*  —  f^^*  Xagen 
fud^e  i^  in  töblid^er  Stngft,  btr  ju  begegnen.  Sn  ben 
§änben  besS  fleinen  9flat|)^  ift  ein  Ääftd^en  mit  S5rtefen 
an  bid^,  an  ©bitl^  SBIafe  unb  mit  bem  großen  @d^muc! 
meiner  SÄutter,  ber  genug  ift  für  §e§n  Scben,  tote  ha^ 
unfre  fein  fann!  @el^  na^  9)?aub=©ottage  in  (Sumbertanb 
unb  l^arre  meiner!  3d^  toerbe  fommen,  unb  toenn  e§  ein 
l^albeS,  ein  gonjeö  Sa|r  toa^rt,  bi§  id^  meine  SBöd^ter 
l^ier  eingefd^Iöfert  l^abe!  — " 

Strfatoff  toagte  !aum  emporgublirfen,  obf^on  er  fül^Ite, 
ba^  bie  5lugen  ber  $rin§efftn  bie  feinigen  fud^ten.  @r 
flommcrte  ftd^  an  ben  ©tamm  be§  näd^ftftel^enben  SöaumeS, 
aU  fürd^te  er  umgufinfen  unb  ftammelte: 

„|)o^eit  —  id^  bin  —  id§  §abe  —  e§  toar  feine 
9fiettung  aud§  für  ©ie!  ol^ne  biefe  meine  unfelige  S^er* 
lobung!  —  9Reine  ticffte  SSercl^rung  für  (Sto.  ^ol^eit  !ann 
burd^  feine  Qtit  unb  feine  ®etoatt  ber  35er§ättniffe  ge* 
mtnbert  toerben  — " 

„SBarum  nennen  ©ie  mid§  nid^t  @te)j]^anie,  toie 
fonft?"  fragte  bie  $rin§efftn,  unb  ein  gümenber  fdlid  fiel 
auf  ben  ßittemben.  „Sd^  al^ne,  toa§  ©ie  l^ierl^er  jie^t 
—  \6)  ^abe  mid§  in  S^t  @(enb  ^ineingebad^t  —  id^  ftnne 
fett  SBod§en  %qq  unb  S^ad^t,  toie  id^  S^nen  ein  SSort 
üon  mir  ^ufommen  laffen  fönnte!  ®ott  mufete  un§  ja 
fjelfen  —  aber  U§  l^eute  begegnete  id^  S^nen  nic^t  — 
eg  toar  üöHtg  unmögüd^,  S^nen  einen  S5oten  ju  fenben, 
ber  fteine  ^alpf)  ift  ftreng  übertoad^t,  @ie  muffen  ein 
9Kittet  fittben,  SamiKo,  ha^  er  ungefä^rbet  gu  S^nen  ge« 
langt  —  unb  bann  aHe§  übrige  tun.  Sl§te  SSerlobung 
öerjei^e  id^  S^nen,  id^  toiÖ  fte  S^nen  banfen,  toenn  toir 


__     108     — 

erft  gerettet  {ein  toerben!  Um  ©otteg  totllen,  SamiHo,  fo 
f))rec^en  (Sie  bod)  —  fagen  @te,  ha%  @te  metner  in 
@ng(anb  ^arren  motten  unb  nehmen  @ie  meinen  @d^tour, 
ha^  \(^  äu  S^nen  gelange,  unb  menn  fic^  eine  SBelt 
gmifd^en  un§  legt!" 

S^or  5Irfafop  ^tugen  öerfdimammen  ©eftalt  unb 
©eftd^t  ber  ^ringefftn,  ba§  ^o^,  ba^  ungebutbig  ben 
S3oben  ftam))fte  unb  bie  gegen überliegenben  SBöume,  übet 
meldte  bie  @onnenftra^Ien  gitterten.  (£r  mar  mirfüd^ 
einer  Cl^nmad^t  na^e  unb  ^ielt  ftd^  mit  9Kü]§e  aufredet, 
^ie  Xiefe  ber  Seibenfd^aft  be§  gürftenÜnbeg,  bie  ftd^  öor 
il^m  auf  tat,  mad^te  i^n  fdtiminbeln  unb  eg  mar  il^m,  aU 
muffe  er  fic^  über  bie  Ätuft  fc^mingen,  bie  er  jmifc^en 
Stephanie  unb  ftd^  fal).    (£r  f tiefe  ^erüor: 

„§oE|eit  —  angebetete  §errin  —  mie  !önnte  ic^ 
mid^  au§  ber  SSerftridEung  (Öfen,  in  bie  mid^  S^teS 
Sßater^  gebieterifc^er  SßiHe  ätüang!  3)?eine  ^od^jeit  mit 
biefer  aufgebrungenen  23raut  ift  morgen,  §o^eit!'' 

^ie  ^rinjeffin  mufete  oon  einem  groftfc^auer  ge* 
fc^üttelt  morben  fein.  Sn  i§rem  ©eftc^t  marb  ein  fd^merj* 
Iic§eg  Quden  ftd^tbar,  fie  l^olte  fd^mer  5Item  unb  ftü^te 
ftc§  §itternb  auf  bie  ^aufc^e  i^reö  Sattels.  ®ann  fagte 
fie  heftig: 

„@o  ift  un§  ber  §immel  nod^  im  legten  5lugen== 
bticte  gndbig!  35ierunb§man§ig  ©tunben  reid^en  für  atteö 
in  ber  SBelt  au§,  ßamiEo,  unb  (Sie  §aben  mein  SBort! 
Sd^  fann  S^nen  t)iele§,  alleS  Oergei^en,  aber  bafe  eg  ben 
5lnfd^ein  gemänne,  aU  l^ätten  @ie  mid^  biefer  ©abrtelc 
aufgeopfert,  ha^  ertrüge  id^  nid^t  unb  üergie^e  id^ 
nid^t!" 

„Um  (SJott  —  |)o^eit  —  gräuicin  öon  X^iebolbg* 
^eim  fommt  ^eran  — "  rief  fte^enb  ber  SKufüer,   nad^ 


—     109     — 

gaffung  rtngenb.  2)te  ^rtnjeffin  fol^  il^n  nod§  einmal 
mit  einem  S5Iirf  an,  au§  bem  leibenfd^afttid^e  Qaxtli^ltit 
nnb  ein  )3tö^Iici^e§  bun!Ie§  SJ^ißtrauen  f:praci^en  —  im 
näc^ften  ^TugcnblidEe  toax  fie  toieber  §errin  i^rer  felbft. 
®ie  ^ofbame  ^attt  in  ber  Zai  ha^  ®e6ot  S^rer  |)o^eit 
nid^t  länger  aU  üerbinbtic^  erachtet  —  fie  !am  im  Xrabe 
l^erbei  unb  toax  offenbor  entfc^toffen,  biefer  Unterrebung 
um  jeben  ^rei§  ein  @nbe  §u  mad^en.  @ie  l^örte  freilid^, 
aU  fie  gan§  nal^e  mar  unb  5trfafoff  fie  grüben  lonnte, 
mä^renb  fie  feinen  ©ruft  unertuibert  lieg,  bie  ^rin jeffin 
mit  einer  tonIo§=f alten  Stimme  nur  fagen: 

„5rifo  fd^on  morgen!  —  Sd§  toufete  toal^r^aftig  nid^t, 
toie  na§e  S^r  §od§5eit§tag  fei,  §err  §offa))eIImeifter,  — 
man  l^at  e§  mir  nid^t  mitgeteilt  —  üiet  ®(ürf  benn  — 
nad^  S^ren  3Bünfd^en!    5tuf  SBieberfe^en!" 

Sn  bem  einzigen  SBort  „^uf  SBieberfel^en!''  war  ein 
Ätang,  ber  gräutein  Oon  Xl^iebolb^^eim  auffaEen  fonnte, 
—  fonft  begriff  fie  nid^t,  toarum  ^rinjeg  (Stepl^anie  bie§ 
©efpräd^  nic^t  ebenfogut  in  i^rcr  unb  be§  §crrn  Stalle 
meifter§  ©egenUjart  ^ättt  fül^ren  lönnen.  <Bk  fal^  gleid^* 
mol^I  mit  mad^fenber  ©eforgniS  bie  fa^te  ©efid^t^farbe 
S^rer  §o^eit  unb  ben  jdl^en  SBed^fel,  mit  bem  ha^  2i^t 
ber  ^ugen  balb  gu  erlöfd^en  fd^ien,  balb  mieber  auf= 
fprü^te.  (Sd^üd^tem  hat  fie,  ben  ©pajierritt  ju  enben  — 
^njefe  (Stephanie  fc^Iug  fc^toeigenb  ben  nöd^ften  SBeg, 
ber  öon  ^ier  au^  §um  SHefibenjfd^Ioffe  fül^rte,  ein,  ol^ne 
fid^  nod^  einmal  nad^  ber  Stelle  umgufe^en,  too  fie  (Samillo 
5lrfa!off  in  üöKiger  SöetöuBung  berlaffen  l^atte.  @in 
tiefer,  fc^merer  ©eufjer  toar  atteö,  toaö  bie  ^Begleiterin 
ber  ^rinjeffin  üon  i^r  nod§  ju  ^ören  befam  —  gräulein 
Oon  X^iebolb^l^eim  gab  bem  ©tallmeifter  @d^toar§  nad^ 
rüdEtodrtg  einen  SBin!,  naiver  l^eranjufommen,  fie  fing  an 


—     110     — 

ju  fürd^ten,   ha^  S^rer  §o^eit  bte  ^aft  entfd^tDtnbcn 
lüürbe,  ftd§  im  ©attel  gu  ermatten. 

Sn§toifci^en  ftanb  neben  ber  fSant,  t)on  ber  er  üor 
wenigen  üer'^ängntgreid^en  TOnuten  em^orgefd^redt  toorben 
ttjar,  ©amillo  5lrfa!off.  @r  ftarrte  auf  bte  Sud^enftämme 
gegenübeiT,  an  benen  bte  Sic^tftretfen  immer  tiefer  ^erob= 
fielen,  unb  lt)ar  lange  Qtxt  unfdl^ig,  fid^  ba§  Erlebte  boll* 
!ommen  beutlid§  §u  machen.  '5)ann  fogte  er  nur  einmal 
leife  öor  fid^  ^in:  „®a§  ift  fd^auertid^l"  unb  ^olte  tief 
^tem.  @r  l^atte  nie  im  Seben  einen  5lugenbticf  gehabt, 
in  bem  er  ftd^  felbft  ganj  öeräc^tlid^  erfc^ienen  toäre  unb 
je^t  fam  ein  fold^er  mit  öoöer  SBud^t  über  i§n!  ^e 
innre  Eingebung  ber  ^rinjefftn  mar  meit,  meit  über  baS 
(Spiel  l^inauägemad^fen,  ha^  er  gefpielt  l^atte,  unb  ertüccfte 
§um  erftenmal  in  feiner  (Seele  eine  ^rt  9lü()rung.  ®er 
®eban!e,  ha^  bie  ^rinjeffin  burdC)  bie  Trennung  öon  i§m 
fo  ftd^tlid^  gelitten  unb  i§m  unter  fo  fc^merem  ^rude 
i§re  Steigung  getoa^rt  l^abe,  fd^meid^elte  nid£)t  blofe  feiner 
@itel!eit  —  e§  mar  i^m  einige  TOnuten  lang,  alö  fönne 
unb  muffe  er  umlel^renl  ©emife  mar,  bafe  er  nie  ^offen, 
nie  toagen  bürfe,  bie  ^rinjefftn  toieberjufe^en  —  toenn 
morgen  ftattfanb,  ma§  ftattftnben  follte.  @r  überbad^te, 
inbem  er  enblid^  langfam  ben  93ud§engang  burd^fc^ritt,  in 
bem  i^n  bie  ^njefftn  fd^on  oft  gefud^t  unb  eben  nur 
l^eute  gcfunben  l^atte,  aUe§,  ma§  i^m  bie  (Erregte  öor^in 
gugeflüftert,  e§  !am  i^m  felbft  toie  ein  SSunber  öor,  bo6 
er  in  feiner  S5eftür§ung  unb  gaffungSlofigJeit  bod^  jebeg 
Sßort  gel^ört  l^atte.  2)ie  SJiöglid^feit  feiner  glud^t  toar 
nod^  §eute,  nod^  am  nöd^ften  SKorgen  üor^anben.  SBenn 
er  je^t  flug  unb  entfd^ieben  tierfu^r,  fic§  gteid^  je^t  im 
9leftben§fd^Io6  beS  Keinen  'Siaip^  beö  (Sroomg  ber  ^n* 
geffin,  öerfid^erte,  unb  mit  ober  o^ne  biefen  nad^  ©nglanb 


—    111    — 

aBretfte  —  unb  bort  an  bem  cumBerlänbif^en  See  in 
ftiHer  3wrüdge§ogen]§eit  ^arrte  —  er  burfte  ber  Ieiben= 
fd^aftltd^en  ©ntfd^loffen^eit  ber  ^tnjefftn  Vertrauen,  fte 
toürbe  i^n  finben,  il^n  erreid^en! 

(Sold^e  SSorfteEungen  toogten  ftürmifd^  burd^  feine 
@eele,  fo  lange  bie  alten  95ud^en  il^re  Sfte  über  feinem 
§au:pt  toötbten.  ^0(^  fotoie  er  in  bie  gro^e  5lIIee  üon 
^onre))o8  unb  in  ben  öoUcn  TOttagSfonnenfd^ein  l^inauS* 
trat,  toa^itn  anbre  ©ebanfen  in  5lrfa!off  auf.  Sm  ©runbe 
toar'g  bod^  ein  ungtücffeliger  ßi^fött/  ber  i§n  l^eute  unb  ^ier 
mit  ber  ^rinjefftn  gufammengefül^rt  l^atte.  Unb  menn  er 
je^t  biefen  Qu^aä  für  einen  ß^^ang  feinet  ®ämon  no^m 
unb  alle§  hinter  fid^  toarf,  toaS  i^m  in  nöd^fter  5lu§fid^t 
ftanb  —  tt)a§  tourbe  au8  il^m,  toenn  er  fid§  bod^  irrte, 
menn  ^rin§e§  ^itpf^amt  i^xt  SSerl^eifeung  ni(^t  toa^r 
mad^en  !onnte,  ober,  toenn  fie  fam,  al§  ein  !ranfeg,  bom 
«Sturm  gebrod^neg  3Beib,  unb  i§r  fürftlic^er  ißater  i!^r 
nie  öerjiel^  unb  feine  §anb  gan§Iid§  tjon  il^r  aB§og? 
SBürbe  nid^t  im  erftern  %aVi  ha^  |)o]^ngeIäd§ter  feiner 
Sf^ciber  unb  ber  guten  greunbe  üom  (Silage  ^aul  Sol^merS 
l^intcr  i^m  bretngellen  —  mürbe  er  nid^t  im  anbem 
gaUe  ftd§  ein  üer!ümmerte8,  toibcrfprud^äüotteS  5tbenteurer* 
leben  bereiten?  S)i6  (Selegenl^eit,  ha&  einzige  ju  geminnen, 
toa§  in  ber  3EBeIt  öon  l^cute  ma^rl^aft  unb  allein  gilt  unb 
toirft:  ein  gro^e^  fürftüd^eS  SScrmögen,  feierte  nic^t  §um 
gtoeitcnmal  toieber.  Petersburg  unb  3Ko§!au  unb  manche 
anbre  @tötten  toaren  für  il^n  Ocrioren  unb  üerfc^loffen 
—  toenn  ^rinjeft  ©tepl^anie  nid^t  SBort  §ielt  unb  oieHeid^t 
fogar,  menn  fte  !am.  ^ie  ^(atoff,  bie  i^re  gaben  burd^ 
l^alb  ©uropa  fpann  unb  überall  in  ber  ©efcUfd^aft  ©in* 
flu6  l^atte,  toürbc  il^m  bic§  freölc  Unterfangen  unb  bie 
Xäufd^ung,  fie  ^ier  §u  feiner  angeblid^en  §od^§eit  feftgc* 


—     112     — 

l^atten  §u  ^aben,  nie  üergeben.  Unb  enblid^,  felbft  toenn 
eg  bec  ^rin^efftn  gelang,  öon  ^ter  jn  entfltel^en  unb  tl^n 
in  (Snglanb  §u  erreid§en,  rtjie  öiele  ßeit  ntüfete  öerge^en, 
too  foHte  er  il^rer  f)arren?  95ei  ©bitl^  95Iafe  in  ©umber« 
lanb?  konnte  er  nic^t  ber  SSerfucJ^ung  erliegen,  mit 
biefem  immer  nod^  anjiel^enben,  immer  nod^  reijöollen 
9Wäb(^en  ba§  alte  «S^iel  toieber  aufjunel^men?  2ßie  toürbe 
(Stepl^anie  am  ©nbe  i^n  finben?  9^ein  unb  taufenbmal 
nein!  ber  erfte  @(j^mer§  toar  beffer  ol§  ber  le|te,  unb  er 
burfte  fid^  burd^  bie  SSerfuct)ung  biefer  ©tunbe  nid^t  öon 
bem  SBege  abbröngen  laffen,  ben  er  einmal  betreten  l^atte. 

Unb  nun  befann  er  fid^,  ha^  er  öerfprod^en  ^obe, 
ber  Gräfin  ^(atoff  in  9Konre))o§  ju  begegnen  unb  fie 
öon  bort  gum  ®iner  im  ^ilb^eimerfd^en  §aufe  ju  geleiten, 
unb  e§  mar  il)m,  al§  ob  e§  i!^m  gut  tun  mürbe,  mit  il^r 
ju  fpred^en,  menn  er  i^r  natürlich  aud^  fein  SBort  öon 
bem  öerraten  burfte,  toa§  foeben  §mifd^en  i^m  unb  ber 
^njefftn  (Stephanie  gefd^el^en  mar.  <5etn  5lu8fe§en,  bon 
bem  er  mit  9?ed|t  annahm,  ha^  eg  übel  genug  fein  muffe, 
fonnte  er  mit  ber  ©rregung  motitiieren,  bie  je^t  burd^ 
jebe  ©tunbe  gefteigert  merbe.  (Sä  galt  nur  nod^  für 
^eute  unb  morgen  Raffung  unb  Wut  ju  bema^ren  — 
bann  mar  ha^  fd^limmfte  beftanben  unb  ein  neueS  Seben 
mit  beffem  9[^0Tbebingungen,  atö  er  fie  je  gefannt  l^atte, 
öffnete  fid)  für  i^n!  ®r  eilte,  ftd^  felbft  ju  entfliegen 
unb  in  ®efellf(^aft  anbrer  bie  innre  Stimme  §u  über* 
täuben,  bie  il^m  fort  unb  fort  bie  legten  Söortc  ber 
^ringeffin  in§  O^r  rief!  ©eine  ^eftigften  SReiber  —  er 
jäl^lte  i^rer  Oiel  unb  am  l^eutigen  ^age  mel^r  alä  je!  — 
Ratten  trogbem  ©amiHo  5lrfa!off  um  bicfe  unb  bie 
nad^ften  ©tunben  nid^t  beneiben  bürfen.  — 

^er  folgenbe  9J?orgen  mar  fo  fonnig  unb  l^ell,  mie 


—     113     — 

feine  SSorgänger,  e§  Blieb  grö^Iing  unb  ber  5IpriI  btül^te 
üppig  in  ben  Wax  l^inüber.  Äommerjienrot  §ilb^iner 
nal^m  in  aller  grü^  öon  einer  ^od^gelegenen  Saube  feineS 
@arteng  aug  ben  tootfenlofen  §immel  ttjal^r  unb  httxa^tete 
ben  öielöerl^eifeenben  3J?orgen  a{§  eine  S3clo^nnng  ber 
(ötanb^aftigfeit,  mit  ber  er  bo§  grofee  ^u^lic^  geft 
auf  einen  ^ag,  aber  ouf  einen  glanjenben,  eingef(i^rdn!t 
f^atU.  @r  toar  gegen  ^olterabenb  unb  äl^nlid^e  Unfttten 
gettjcfen  unb  ^tte  ebenfottjenig  bie  5tbrcife  beS  neut)ec* 
mahlten  ^aareS  öor  ber  SBeenbigung  eine§  großen,  feinem 
|)aufe  angemeffenen  !0?a^le§  jugeftel^n  tooHen.  S3t§  ^u* 
le^t  §atte  fic§  ber  §err  §ofban!ier  mit  einer  unbeftimmten, 
e^rgeigigen  Hoffnung  getragen,  ha^  ber  §er^g  in  irgenb 
einer  SKeife  perf&nlid^  on  ber  SSermä^tung^feier  ^rfa!off§ 
mit  ber  (Srbtod^ter  beö  §oufe§  §i(b]§eimer  unb  ©öl^ne 
teilnel^men  merbe.  5tuf  alle  miberfpred^nben  (Sinmänbc 
feines  fünftigen  <Sd^iegcrfo^e§  l^attc  er  icbergeit  mit 
einer  oblel^nenben  toid^tigen  TOenc  geanttBortet  unb  allen* 
fattS  hinzugefügt:  „^  mci^,  toa^  tc^  mei^,  lieber  3lrfa* 
foff!  Unfre  §o^it  ^at  eine  @unft  für  @te,  bie  felbft 
einen  alten  ^ofpraftito,  mtc  mid^,  in  ©rfhrunen  gefegt 
|at.  «Sie  ^ahm  öieUcid^t  red^t,  mentt  Sie  S^re  §0(i§* 
§eit§reife  ein  toenig  meit  unb  lang  auäbel^nen,  um  eS  p 
morlteren,  ha%  @ie  t>on  nun  an  ein  unabl^ngiger  9Kann 
getoorben  ftnb.  5lIIein  nid^  ju  toeit  unb  ju  lange  unb 
auf  meinen  erften  9ßin!  §ur  §eim!e|r  bereit!  @inb  Sic 
§ur  rechten  ß^it  ^ier,  fo  fann  ^f)mn  aufS  minbefte  bie 
Sntenbanj  unfrei  ^oft^aterS  nic^t  entgegen!" 

So  mar  e§  in  ber  %ai  eine  ©nttäufd^ung  für  ben 
Äommerjienrat,  \)ai  Seine  ^o§eit  mebcr  jur  95eg!üd* 
münfd^ung  ber  93raut  im  $ilb^eimerfc^n  §aufe,  nod^ 
aud^    nur    in    ber    Se^to^ürd^    erfd^ien.      SBag    nod^ 

»b.  ©tern,  Stuägctoäl^lte  SSerle.    IV.  »b.  8 


—     114     — 

auffäUtger  xoax:  aud^  §err  üon  @te(fni|,  be§  §er§ogg 
^Ibjutant,  ^atte  für  ben  l^eutigen  Xag  feinen  Urlaub  er* 
Italien  unb  be^^alb  bie  ©Inlabung  beö  §ofban!ierg  ab* 
lehnen  muffen.  Unb  enbltd^  toar  §errn  §ilbl§etmer  am 
SBorabenb  beö  gefiel  unb  btefen  $0?orgen,  alö  Samillo 
5Irfa!off  erfd^ten,  ttjteberl^olt  bie  @orge  burd^ö  §er§  ge« 
§ogen,  ob  er  md)t  in  bem  ^ünftler  einen  !ran!en  @c^ttJteger= 
fol^n  ermatten  tüerbe.  ^er  S^röutigam  fiel  in  ber  Xat 
nid^t  nur  bem  Sommer jienrat  burd^  fein  bteid^eö,  faft 
öerftörteä  ^uöfe^en  auf.  ©ein  fd^öneg  ©efid^t  toar  burd^ 
tiefe  gurd^en  entfteEt,  bie  ^ugen  lagen  in  tiefen,  bläu- 
li^en  ^Ringen,  eine  ^eftige  nerööfe  ^letgbarfeit  fc^icn  fid^ 
feiner  bemächtigt  gu  ^aben.  %m  ißorabenb  feiner  §o^= 
§eit  l^atte  er  faft  toortloö  neben  feiner  SSerlobten  gefeffen 
unb  einmal  auf  eine  95emer!ung  gräulein  ©abrietet  mit 
beinaf)e  unl^öflid^er  Ungebulb  geanttoortet,  fo  ha^  biefe 
Sörauttränen  üergofe.  Sßät)renb  ber  Xrauung  toax  er 
jerftreut  unb  mu^te  ftd^  ftc^tlid^  gur  fd^idftid^en  Haltung 
gloingen.  S^iemanb,  felbft  ®o!tor  Sol^mer  mit  feinem  un* 
trüglic^  fd^arfen  ?luge  nid§t,  öermod^te  tt)a§r§une§men, 
hai  bie  ^tnmefenl^eit  be§  deinen  Statp^,  be§  englifc^en 
@room§  ber  ^ringefftn  auf  bem  Orgetd^or  ber  @d^lo6* 
ürd^e  ©amißo  5lrfa!off  bie  ^einlid^ften  (Smpfinbungen  er* 
toedte.  ^l§  er  an  ber  §anb  feiner  S3raut  bem  ^Itar 
gufc^ritt,  toar  i^m  mieberum  jumute,  aU  l^abe  er  geftern 
falfd^  getoäl^tt  unb  ai§  follte  er  §u  biefer  @tunbe  toeit, 
iDcit  t)on  gorftenburg,  ber  D^orbfee  entgegen  fein!  @r 
füllte  ftc^  erleichtert,  al§  alle§  Vorüber  toar  unb  er  in 
ben  SBagen  be§  Äommer§ienrat§  ftieg  unb  joHte  S)o!tor 
^aul  aufrichtigen  SDan!,  ber  i^m  beim  ©infteigen  einen 
ftü^enben  5lrm  tiel^. 

®aö  |)ilb^eimerfd§e  |)aue  fpottete  ^eut  be^  grü§ling§, 


—     115     — 

ber  mit  ^rimetn,  Ärofu§  unb  ^t)%mt^tn  ben  ©arten 
fc^mücfte.  ^etn  9flaum,  öon  ber  SSorl^aHe  bt§  in  ben 
prad£)tt)olIen  @|)etfefaa(,  ber  ntc^t  mit  üerfd^toenberifd^er 
S3IumentüIIe  überlaben  gemefen  toäre.  ®a§  S3ouboir  ber 
Söraut,  in  bem  fte  narf)^er  ^bfd^ieb  öon  i^rem  35ater 
unb  ben  näd^ften  ^ermanbten  nehmen  follte,  toar  fünft* 
1x6)  in  eine  9tofenIaube  öerttjanbelt,  an  ber  mol^I  an 
taufenb  ber  fcf)önften  ^o\m  aller  5trten  blühten,  ber 
grofee  @m)3fang§faal  toar  mit  einem  SBalb  öon  S^Iatt* 
|)flan§en  gefäumt,  au§  bem  überaß  Äörbe  üoll  loftbarer 
Slüten  l^erüorleud^teten,  über  ben  @i^  be§  neuen  ^aare§ 
an  ber  Xafel  toölbte  ftd^  ein  ^^ronl^immel  t)on  SJ^ai* 
glorfen  unb  9lofen,  in  einem  befonbem  ßiwimer  toar  nad§ 
aboptierter  franjöftfc^er  Sitte  ber  Xrouffeau  aufgefteöt 
unb  ^ier  mürben  noc^  immer  bie  loftbarften  ©efd§en!e 
niebergelegt.  Sn  bem  fröl^tic^en  Getümmel,  bem  ®urd§* 
einanber  ber  ®äfte,  belebte  ftd^  (SiamiUo  mieber  ettoa^, 
ein  paar  SSorte,  bie  i^m  bie  ©räfin  ^tatoff  juflüfterte, 
fd^ienen  äauber!räftig  gemirft  gu  ^aben: 

„@ie  finb  bebrürft,  ©amiHo,  öon  ber  orientalifd^en 
©efc^madtoftgfeit  l§ier!  SSergeffen  @ie  nid^t,  ba%  je^t  er* 
reicht  ift,  toa§  @ie  gemoEt  l^aben,  unb  ha^  (Sie  öon 
Stunb'  an  niemanb  me^r  ^ier  l^alten  fann." 

Unb  in  einer  ^nmanblung  öon  Dpferfreubigfeit 
toanbte  fid)  bie  Gräfin  jum  ^au^^xm,  ber  um  bie  @^re 
gebeten  l^atte,  fie  ^ur  Xafel  §u  führen  unb  überfd^üttete 
ben  eitlen  9Kann  mit  gefd^idt  l^ingemorfnen,  fd^meic^elnben 
Sßorten  unb  mit  Sobeöer^ebungen  über  bie  ^erfönlid^feit 
feineö  ©c^roiegerfol^nö.  2)ie  gute  ©efeUfc^aft  öon  l§alb 
©uropo  toerbe  e^  §errn  |)ilb^eimer  2)anf  miffen,  bai  er 
bem  @enie  5lrfa!off§  bie  Sd^toingen  öoffenbö  töfe,  mag 
big^er  fein  gürft,  aud§  ber  ^erjog  üon  gorftenburg  nid^t, 

8* 


—     116     — 

t)eTTnod)t  ^abe.  §err  §ttbf)eimeT  öerftanb  felbft  jcfet  in 
feiner  feftlid^en  ©timmung,  hai  ba8  SoB  ber  ©räfin  eine 
ftar!e  Einbeulung  auf  feine  Äaffe  entl^ielt,  aber  bie  ge* 
funbe  (Sinftc^t  unb  bie  fd^einbare  gerjlici^teit  ber  öor» 
nel^men  ^ame  beftricften  i^n  boEfommen  unb  mad^ten 
il^n  jum  glüdlid^ften  ®aft  an  feiner  ^afe(.  ^ie  9Ke^r« 
äa!)t  ber  ©ingelabnen  folgte  nad^  einiger  3^^* .  feinem 
SBeifpiel  unb  überlief  fid^  ^arnttog  ber  geftfreube.  9^ur 
einige  ber  ^tnttjefenben  ijermod^ten  biefe  greube  nici^t  ju 
teilen.  ®er  ^räfibent  ton  |)ert^er,  ber  ftc^  im  §ilb* 
l^einterf^en  §aufe  nie  lool^l  gefüllt  l^atte,  toarf  mel^r  aU 
einmal  forfd^enbe  SÖIicfe  nad^  ber  jungen  ©emal^tin  3(r« 
fofoff^,  bie  fid^  anftrengen  mufete,  um  toenigftenS  in  ein* 
jelncn  TOnuten  ein  gtüdflid^eö  ^eftd^t  ju  geigen.  Unb 
regelmäßig,  toenn  er  ber  innern  Unruhe  unb  ängfttid^en 
Unfid^erl^it  ber  Si^euöermä^Iten  inne  gen>orben  toar,  glitt 
ber  95lid  §errn  öon  §ertl^erö  ju  feiner  ^od^ter  l^inüber, 
bie  gtoifd^en  i^rem  SSerlobten,  bem  ^oftor  $aul  unb 
beffen  3tober,  bem  ^rofeffor  Wlaic  Sommer,  faß.  Qum 
erftenmal  befd^lid^  il^n  bie  trübe  S^orfteßung,  \>a^  gelicita^ 
an  i^rem  ^od^jeitStage  ein  ©efic^t  geigen  !önne,  mie  bort 
bie  junge  grau  i^m  gegenüber,  jum  erftenmal  fa^  er  mit 
einem  @efül)l  ber  Unfid^er^eit  auf  ^aul  Sommer. 

5lud^  ®o!tor  ^aul  mußte  fid^  ^ute  ß^öng  antun. 
@r  toar  fo  ganj  mit  feinen  SBeobad^tungen  befd^äftigt, 
ha^  er  e^,f^tt)er  fanb,  gegen  gelidtüö  liebenStoürbig  gu 
fein  unb  bie  9ftoIIe  toetter  gu  f))ielen,  bie  er  fid^  felbft 
auferlegt  §atte.  @g  toar  i^m  lieb  unb  leib  gugleic^,  \>a^ 
fein  S3ruber  9J?aj  ju  gelicitag'  linter  ©eite  faß  —  fr 
gett)ann  baburd^  oon  ßeit  gu  3eit  grift,  fid^  bem  innerftpn 
3uge  feiner  Statur  gu  überlaffen.  Unb  bod^  ^örte  er  mit 
TOßf allen,    ha^    in    ber  Stimme  feiner  SSerlobten   ein 


—     117     — 

anbrcr  Älang  toax,  mnn  ftc  ju  feinem  S5ruber,  olö  tocnn 
fie  §u  t^m  f))rac^.  @r  fe|te  ftc§  bor,  hai  haii  bercinft 
in  feinem  §oufe  anber§  toerben  fotte,  aber  tonnte  für  ben 
5tugenbli(!  nid^tg  atg  einen  ftüd^tigen  <öd^erj  borubcr 
tuagen.  gelicitag  nal^m  biefen  nid^t  unfreunblic^  auf, 
boc^  fte  fagte  (eife: 

„^u  mufet  mir  ücr^il^en,  menn  id^  ben  rechten  Xon 
gu  bir  nod^  nic^t  finbe,  ^aul  Sd^  ioctte  il^n  geön^ 
treffen  unb  bitte  bi(j^  öon  gangem  §crjcn,  biö  ba^n 
einige  ©ebulb  mit  mir  ju  ^ben!" 

^oftor  ^aul  brudEte  jur  feuiberung  bie  borgcbötene 
iponb  feiner  SBcrIobten  unb  geftanb  ftc§  im  ftitten  ein, 
boj  er  lei^t  bcfiegt  toerbc,  too  er  feine  borfd^e  unb  fd^arf 
far!aftifc^  SBeife  ni(^t  jur  ^ntoenbung  bringen  bürfe. 
Sfber  eg  blieb  t^m  feine  3^^*/  fi^  biefen  ©ebanten  lange 
l^injugeben.  @ben  er|ob  fic^  §errn  §ilb^merS  einziger 
S^ruber,  ber  im  §au§  unb  im  ©efc^aft  grau  getoorben 
mar  unb  fonft  in  beiben  menig  beäd^tet  mürbe,  bem  aber 
l^eute  bie  @^re  zugefallen  toor,  bie  ©efunb^cit  be«  neuen 
^aare§  auszubringen,  ©r  entlebigte  fid^  §um  ®lürf  für 
bie  (Stimmung  ber  ©efcllfd^aft  biefeS  5luftrag§  hirj,  unb 
fd^on  jtoei  SJ^inuten  \pQttt  f langen  bie  ©läfer  pfammcn 
unb  umbrdngten  §a^lrcid^e  ®dfte  ben  9lofent^ron,  unter 
bem  ftd^  ^rfafoff  ju  einer  banfetiben  SSerbeugung  erl^ob. 
@§  öjar  eine  bunte,  präd^tige  ®ru^|)e,  bie  ^er  gufammcn* 
ftanb,  bie  greunbinrten  ber  jungen  grau  umgaben  bcrcn 
@i$,  auc§  gelicitag  öon  ©ertl^er  mar  i^rcm  SBerlobten 
ba^n  gefolgt.  ®o!tor  ^aul  §atte,  inbem  fein  (^fyxvx' 
^Kignerfeld^  an  bemjenigcn  beS  S^äutigamS  anflang,  bem 
greunbe  jugeflüftert: 

„®ie  muffen  eine  tapfre  HRiene  jcigen,  ^mtflo  — 
eg    jiemt    unö,    bie    mir    ha^    @e§eimnig    be#    ßebenS 


—     118     — 

!ennen,  toal^rl^aftig  nid§t,  fenttmentalen  iöelrai^tungen 
na^gu^dngen." 

^er  junge  5tr§t  nol^m  nod^  toa^x,  bafe  bte  9J?tetien 
beg  ^Tngef^jrod^enen  fc^mergltd^en  Utimut  geigten  —  aber 
in  ber  gleichen  ©efunbe  tüurbe  fein  Sluge  nad^  bem  an 
ben  Speifefaal  anftoßenben  ß^n^i"^^  gelentt,  too  er  taut 
feinen  9^amen  nennen  l^örte  unb  auf  beffen  ©(fituette 
plö^lid^  ein  ganger  %xnpp  ber  ^ienerfc^aft  ftd^tbar  toarb, 
ber  nad^  feinem  —  ©oftor  ^aulö  —  öertaffenen  ^la^ 
]§inbeutete.  (Siner  ber  Wiener  fa^  x^n  in  ber  $Röl^e  be8 
S^rautpaarg  ftel^en  unb  tarn  in  (Sile  burc§  bie  (^xupptn 
ber  ©afte  um  bag  obre  Xafelenbe  ^erum  —  Softer  ^aul 
l^otte  begriffen,  ha^  er  gefud)t  toerbe  unb  bereits  eine 
fd^arfe  Semerfung  über  bie  9iiüdEftd)tgIofig!eit  auf  ber 
3unge,  i^n  an  fotc!^em  Xage,  öon  fold^em  gefte  unb  t)on 
ber  @eite  feiner  95raut  abrufen  §u  tpollen.  Snbem  er 
jebod^  bem  ^aftenben  einen  <S(^ritt  entgegentat,  fal^  er 
brüben  im  9^eben§immer  eine  ^ragoneruniform  glängen 
unb  erfannte  hinter  ber  §ecEe  ber  Siöreen  §errn  üon 
@tec!ni|,  ben  Stbjutanten  be§  ^ergogS.  Unb  nun  flog 
er  felbft  eilig  bem  tTuggang  beg  @peifefaal§  gu.  §err 
öon  @tedfni^  trat  it)m  big  auf  bie  ©d^toeHe  entgegen,  fo 
ba6  einige  §erren  be§  Offigierg  ftüd)tig  anfid^tig  tourben, 
ftd§  bem  SBal^n  l^ingaben,  biefer  erfd^eine  nod^  §um  gefte 
unb  il^m  in  frö^Iid^er  SSeintaune  mit  i^ren  ©läfern  §u* 
minften.  ^o!tor  ^aut  l^atte  beim  erften  95Iid  auf  §errn 
öon  @tedEni^'  @eftd§t  begriffen,  ba6  e§  fid^  um  ettoa^ 
anbreS  l^anble.  „^mmen  Sie  mit  mir  nad^  bem 
(ö^Ioffe,  2)o!tor!"  ftüfterte  ber  5lbiutant.  „@inen  SBagen 
f)dbi  id§  —  fommen  @ie  um  ©otteSmillen,  ol^ne  ^uffel^en!" 

„Sofort!  —  nur  eine  3J?inute,  um  meiner  S3raut 
einen  2öin!  ju  geben,"  entgegnete  ber  ^trgt. 


—     119     — 

„W)tx  aud§  nur  eine!"  fagte  §err  üon  @terfnt|,  öor 
5lufregung  unb  Ungebulb  jitternb,  l^tnter  bem  (Snteilenben. 
rot  toentgen  ©d^rttten  tuar  ^oftor  ^au(  neben  geltcitag, 
tt)eld£)e  eben  auf  tl^ren  ^la^  gurücf feierte,  „^u  öerjet^ft, 
gelicttaS,  ba6  td|  bid)  eine  l^albe  ©tunbe  ber  Siebend* 
tt)ürbigfett  öon  9Kaj  anbefel^te!  TOd^  ruft  är§t(id^e 
CT^t-"  ^««c^te  er  i^r  §u.  „®e§  mit  @ott,  «ßoul  — 
fei  g(üc!(id^!"  öerfe^te  ba^  Wllxh^tn  l^erglid^.  S^r  ^uge 
leud^tete,  jebeSmol,  toenn  fte  ben  S5erIobten  innerltd^  ju 
et)ren  öermod^te,  tüid^  ein  ®rucE  üon  i^rer  «Seele,  fte  fal^ 
bem  au§  ber  ©efeÜfd^aft  SSerfc^toinbenben  je|t  unjmeifel* 
]§aft  mit  liebetJoHem  33licf  nad§.  2)oftor  ^aul  tt)ar  fc^on 
im  9^eben§immer,  mo  i§m  ba§  brängenbe  „kommen  @ie, 
lommen  @ie!"  be§  ^Ibjutanten  entgegen  tönte.  §err  üon 
@tedni|  lie^  i^m  ni(^t  ßeit,  feinen  §ut  §u  fuc^en.  „Sßir 
fafjren  gurüc!,  ®o!tor,  \6)  gebe  Sifinen  einen  metner  §üte 
—  aber  nur  je^t  feinen  5lugenblic!  üerlieren!"  bröngte 
er,  ben  ^Trgt  am  ^rme  ergreifenb  unb  rofd^  burd^  bte 
ganje  glud^t  ber  präd^tigen  gefd^müdten  ßintmer  ^iel^enb. 

„OTe  Teufel  —  iff§  fo  ernft^aft  unb  ttja§  tft'ö?" 
fragte  ®o!tor  $aul,  inbem  er  neben  ©tedfni^  burd§  ha^ 
3Seftibule  unb  bte  @tufen  nad§  bem  portal  l^tnabeilte. 

„@§  ift  furd^tbar!"  öerfe^te  ber  @ef ragte  unb  ber 
5(r§t  nal^m  erft  je^t  im  ließen  Xage§fd§etne  toal^r,  tote 
erbfal^l  unb  ttefgefurd£)t  ba§  fonft  fo  jugenblid^e  ©eftd^t 
be§  ^errn  t)on  @terfni|  toar.  „®ie  ^rtnjefftn  —  ber 
§tmmel  toei§,  toag  gefd^el^en  ift.  @ie  mufe  tobfran!  fein 
unb  liegt  in  tiefer  O^nmac^t!  ®orau  ift  ööllig  rat*  unb 
faffung§(o§!  —  ber  ^erjog  befallt,  @ie  §u  ^olen!  (So 
rafd^,  SBenjet,  aU  bie  ^erbe  laufen  motten!" 

^a§>  lettre  rief  er,  todl^renb  er  2)oftor  $aul  in  ben 
SBagen   brängte,   ben  ^arrenben  Äutfd§er  ju.    S5or  bem 


—     120     — 

lüilb  ba^tnrollenben  3ßagen  ftob  bie  ©d^ar  ber  9?eu=. 
gierigen,  bie  bag  §oci§5eit§^au§  umftanb,  erf(^rotfen  aug* 
einanber.  Snt  Sßagen  aber  fafete  ber  junge  Offijier 
beibe  ipänbe  beg  Erjte^  unb  fagte  mit  tränen  in  ben 
5tugen:  „Söenn  n)ir  nid^t  ju  fpät  !ömen  —  h)enn  Sie 
nod^  Reifen  fönnten!" 

„Orientieren  «Sie  mirf)  rafd^  —  (Sagen  @ie  mir, 
toa^  gefd§e{)en  ift,  h)Q§  ©ie  njiffen!"  fagte  ^oftor  ^aul, 
ber  begriff,  ha^  eö  ftc^  l^ier  nic^t  nur  um  einen  fd^toeren 
^anf^eitgfaK  ^anbeln  fönne,  fonbern  bafe  ettpaö  bc* 
fonberö  @ntfe|Iicl^eg  öorgegangen  fein  muffe. 

„SBa^  foll  id§  3f§nen  fagen?"  ermiberte  §err  üon 
(StedEni^.  „^m  Saufe  be§  9J?orgeng  ift  S^re  §o^eit  bie 
^rinjefftn  (Bttpf^ank,  bie  feit  geftern  9?ad^mittag  in  fo 
Iranl^aft  gereiftem  guftanbe  toax,  \>a^  i^re  §ofbame  unb 
5?ammerfrau  barauf  brangen,  @e!|eimrat  ®orau  no^  am 
Stbenb  gu  rufen,  beftänbig  aufgeregter  getoorben.  grau* 
lein  ton  Xl^iebolböl^eim  f)at  e^  für  i§re  ^ffid^t  gel^alten, 
©einer  §o^eit  TOtteilung  barüber  §u  mad)en.  2)er 
§er§og  aber,  obfd^nn  ict)  i^n  nacf)  ber  Unterrebung  mit 
ber  §ofbame  in  büftrem  S^ad^finnen  unb  offenbar  fd^merj- 
fid^  bemegt  fanb,  l§at  !ein  @ett)id^t  auf  biefe  3JJitteiIungen 
gelegt  unb  §öd^ft  ©eine  Xod^ter  aud^  nid^t  befud^t.  SBie 
mir  bie  X^iebolbS^eim  ergäl^Ite,  {)at  bie  ^rinjefftn  ein 
toal^rl^aft  befcembenbeä  Sntereffe  für  bag  @tabtereigni^, 
bie  Xrauung  5lrfafop  mit  gräutein  ^ilbl^eimer,  an  ben 
Xag  gelegt  unb  ftd^  mit  einer  immer  mad^fenben  @^)annung 
t)on  ben  ^Vorbereitungen  bagu  er^äl^Ien  laffen.  Ä'ammer* 
frouen  unb  Safaien  ftnb  in  SBetoegung  gefegt  toorben, 
aEerl^anb  ©rfunbigungen  einguäiel^en,  §ule|t  l^at  Si^re 
§o^eit  fetbft  ben  Keinen  9ialp^,  i^ren  englifd^en  ^room, 
i^r  SSermäd^tniö  öon  ber  Quanten  Wli^  ®bit^,  nad^  ber 


—     121     — 

@c^lofe!ir(|e  abgefd^icft.  Wif^enb  feiner  WBtDcfen^tt  ^at 
fid^  bte  Unruhe  uitb  ba§  d^ntümltc^e  Söeftn  ber  ^n* 
gefftn  beftänbtg  geftetgert!  3ll§  nad§§er  ber  S^urfd^e  ju« 
rürfge!omtnen  ift,  fagt  bte  Xl^tebolbö^etm,  fei  ^f)xt  ^ofj^t 
toeifeer  aU  ha^  %u^  öor  i^ren  St)jpen  getoorben  —  ba* 
nac^  aber  ^ot  fte  in  (SJegentoart  ber  §ofbame  eine  lange 
(grjä^Iung  be§  kleinen  über  bie  §errlid^!eit  in  ber  ^rc^e 
angehört  unb  ift  am  (£nbe  in  ein  Sad^en  au^gebrod^en, 
ha^  nid^t  enben  ttJOÖte.  Unb  bann  n)ieber  l^at  hk  §o^eit 
gegen  gräulcin  öon  ^l^ieBoIb^l^eim  :p(ö^lid^  geäußert: 
„'^iä)t  toal^r,  W>ü,  njenn  @ie  feigen  toürben,  ha^  <Sie  in 
ber  ^unfet^eit  in  einen  @um))f  geraten  unb  über  unb 
über  mit  @c§Iamm  bcberft  todren,  fo  toürben  @ie  tief  in§ 
erftc  flare  SBaffer  taud^en,  um  toieber  rein  §u  toerben?" 
^at  aber  bie  ^nttoort  ber  @rfd§rodEenen  nidEjt  einmal  ab' 
gekartet,  fonbern  fofort  toieber  öon  ,anbern  fingen, 
unter  anbrem  twn  il^rem  Siebling§|)ta|  im  3!Bener§* 
tpalbauer  ^ar!  gefprod^en!  Sd^  Wti^  ha^  aÖeg  nur,  toeil 
e§  mir  bie  Xi^iebolbSl^eim  in  ijrer  quälenben  @orge  er* 
jäl^Ite,  aU  fic§  gegen  9}iittag  ^f^te  §o]^eit  einige  @tunben 
in  i^rem  Keinen  ©d^reib§immer  eingefd^loffen  l^atte. 
S)ann  — " 

„Sfiun  bann?"  —  fragte  ^oftot  ^au£  fc^arf,  als 
|)€rr  t)on  (öterfni|  fidC)  toie  betäubt  in  bie  SSagenüffen 
gurürfle^nte  unb  TOene  mad^c,  nid^tä  öjeiter  f^jred^en  §u 
tooEen. 

„Sc§  tt)eiJ5  ntd^tS  me^,  aU  ha'^  üor  ettua  einer 
@tunbe  graulein  öon  Xl^ebolbSl^eim  in  bie  ©emöc^er 
©einer  ^ol^eit  geftürgt  !am  unb  §um  §er§og  t^orbrang, 
um  i^m  gu  fagen,  ha%  S^re  §o§eit  feit  brei  @tunben 
nid^t  mcl^r  ou§  bem  Keinen  (Schreibzimmer  gefommen  fei, 
ben  SlJiegel  nid^t  öffne  unb  auf  fein  Anrufen  ^nttoort 


—     122     — 

gebe,  njol^l  aber  fd)hjer  ftö^ne!  ^er  ^erjog  rief  mir  unb 
feinem  Äammerbiener  im  5Sorüberftürmen  ju,  il^m  ju 
folgen,  unb  lieg  brüben  burc^  SOiü^Imann  fofort  bie  Xür 
fprengen.  933ir  fanben  bie  ^ringefftn  auf  i^rem  ^iban 
—  in  l^eftigen  ^äm|)fen  tüie  e§  mir  fc^ien  unb  ganj  be= 
njugttoä.  "J^orau  mar  im  @(i)to§,  er  marb  gerufen  unb 
geigte  gleid^  eine  fold)e  50?iene,  bag  i^  ba§  @d^(immfte 
fürd^tete.  ®er  ^erjog  fd^irfte  mirf)  at^balb  ijintoeg  nad^ 
S^nen  unb  nun  mag  ®ott  miffen,  mie  mir  fie  finben!" 

^ie  beiben  jungen  3J?änner  fafeen  nebeneinanber. 
fallen  ftd^  xn§>  ©efid^t  unb  jeber  la^  in  ben  3ügen  beg 
anbern,  ma§  unauggef^rod^en  blieb. 

^er  %x^t  fann  eine  TOnute  nad),  bann  fagte  er 
§ögernb:  „Unb  @ie  '^aben  nid^t  ma!f)rgenommen,  ba^  ^^xt 
^o'^eit  fici§  irgenbmie  üerle^t,  öermunbet  l^atte?" 

„9'iein,  gemig  nid^tg  berart,  ^oftor,"  entgegnete  ber 
^fbjutant  ^aftig  unb  in  einem  ^on,  al^  fürchte  er,  fd§on 
§u  biet  gefagt  §u  ^aben.  ©er  ^tfd^er,  ber  in  rafenber 
Site  gefal^rcn  toar,  rife  eben  feine  ^^ferbe  jurüdE,  ber 
3Sagen  ^klt  bonnernb  üor  bem  §auptportat  be§  @df)Ioffeg, 
bie  @d§ilbmad§en  bticften  neugierig  nac§  bem  §erm  in 
©efeUfd^aft^toilette,  ber  bar]^äu|)tig  l^erauSfprang  unb  ge* 
folgt  Oon  §errn  oon  ©terfni^  bie  groge  Xreppe  beö 
^alafte§  me^r  emporftürmte  aU  ^inaufftieg.  Oben  in 
ben  Äorriboren  mar  fd^on  §u  feigen,  ha^  ein  ungemö^n* 
lid^eö  ©reignig  bie  toorne^me  ffiuf)t  unb  ftrenge  ©emeffen* 
l^eit  be§  Xagegfaufeg  unterbrod^en  ^atte,  bie  ©ienerfd^aft 
ftanb  in  bid§ten  ©rupfen  beifammen,  ober  tief  ftüftemb 
burd^einanber,  felbft  ber  §ofmarfd§alI  öon  (StedEni^,  ber 
SSater  be§  Stbjutanten,  ber  eben  ^ergugeeitt  tuar,  ftöfete 
ben  ©rregten  feine  (Sd^eu  ein.  5IIIe§  brängte  gegen  bie 
3immer  ber  ^rinjefftn  (Ste|)^anie  l^in,  in  beren  erftem 


—      123     — 

5laMnett§rat  Sorberg  ben  (Eintritt  aKer  Unberufenen 
g(etcf)fam  med^anifd^  abtoeiirte,  benn  er  felbft  geigte  ein 
üöKig  öerftörteS  ©eft^t  «nb  !onnte  fid^  nid)t  entbred)en, 
immer  lieber  nad)  bem  ©ingang  §um  Salon  Sl^rer  §o^eit 
flinjueilen,  mit  gerungenen  §änben  ein  3Bort  mit  grau 
üon  ber  Saffeburg  unb  groufein  üon  X^iebolböl^eim  §u 
me^fcln  unb  bann  toieber  ©inbringtinge  gurüdjutDeifen, 
bie  feine  augenbUrftid^e  ^Ibmefenl^eit  benu^t  l^atten,!  ha^ 
SSorjimmer  §u  betreten.  (£r  fa^  je^t  mie  in  einem  vt^M 
ben  jungen  ^ofargt  unb  ben  5Ibjutanten  an  fic^  borüber* 
ftürmen,  auf  ben  bti^fd^neHen,  fragenben  S3IicE  ^oftor 
^aul^  !onnte  er  nur  mit  einem  Äo|)ffc|üttetn  unb  einer 
§onbbetoegung  antmorten,  ha^  jebe  §i(fe  ju  f^ät  lomme. 
Sm  @alon,  an  ben  ba§  je^t  meitgeöffnete  @d^reib= 
jimmer  ftiefe,  erblirfte  ^oftor  ^aul  bie  faffungSlofen 
^amen,  bie  erfte  Kammerfrau  ber  ^rinjefftn  unb  @tau= 
binger,  ben  Xiroler  Seibjäger  be^  §er§og§,  ber  für  irgenb 
eine  2)ienftleiftung  ^erjugerufen  morben  mar  unb  fid§ 
je|t  mit  gutmütig^mitleibigem  @eftc§t  in  bie  Ie|te  @cCe 
beS  großen  prachtvollen  Slaumeö  gurüdgebrürft  ^atte.  5luf 
ber  <Sc§toette  §u  bem  Keinen  reigenben  Qimmex  ^tanh 
§erjog  95em^arb  jelbft,  aud^  je^t  nod^  ^od§aufgerid§tet, 
in  gebietenber  Haltung,  aber  mit  einem  5lu§brurf  ftarren 
@d^mer§e§  in  feinen  ßügen  unb  mit  feinen  ^ugen,  bie 
alle  5lnmefenben  in  biefer  (Stunbe  jum  erftenmal  feud^t 
fallen,  jebe  S5emegung  be§  alten  Seibar§te§  üerfolgcnb. 
Irinnen  auf  bem  ©ammtbitoan  lag  leblos  l^ingeftredft  bie 
fd^lanfe,  garte  ©eftalt  ber  ^ringefftn  (Stephanie.  ®er 
Äammerbiener  l^ielt  in  feinem  ^rm  i^ren  Äopf,  mäl^renb 
ber  Seiborjt  mit  angftt)oll*gef|)annter  5tufmer!famfeit 
auf  ein  metallene^  ^örro^r  über  bem  entblößten  §er§en 
ber    ^ngeffin    gebeugt,    vergebend    auf    ein    3^^^^^ 


—     124     — 

lDieber!e^renben  SebenS  ju  l^arren  festen.  Xro|bem  er 
feinen  fSlxä  öon  ber  ©eftolt  fetner  Xoc^ter  öertoenbete, 
l^atte  ber  ^er^og  bod^  ben  ©tntritt  be§  jungen  5lr§teg 
fofort  ttJQ^rgenommen.  @r  neigte  ein  tpenig  ben  ^opf, 
trat  einen  Stritt  §ur  «Seite,  um  ben  ©ingang  in  ha^ 
3intmer,  njo  bie  ^rinjeffin  lag,  freizugeben  unb  fagte  rafc^: 

„kommen  @ie  ^ier^er,  ^oftor  Sommer,  ^orou 
fd^eint  mit  feinem  Satein  §u  ©nbe!  SSieHeid^t  meife  bie 
neuere  SBiffenfc^aft  einen  Sfiat,  ben  bie  a(te  nid§t  !ennt!" 

S)o!tor  ^aul  fci^ritt  mit  einer  SSerbeugung  an  bcm 
$er§og  uorüber  unb  trat  brinnen  neben  ben  ®e^mrat 
^orau,  ber  ftc^  noc^  tiefer  ^erabgebücft  ^atte,  um  fein 
^ftd^t  bor  bem  ^erjog  ööEig  ju  Verbergen.  (£r  na^m 
eine  forgfättige  Unterfuc!§ung  öor  —  unb  ^orau,  bem  e§ 
5umut  mar,  a(§  mälje  er  einen  Xeil  ber  Saft  biefer 
@tunbe  auf  bie  @ct)ultern  be8  Jüngern  ÄoUegen,  trat  be* 
reitmiUig  jurüc!  unb  überliefe  feine  ^erjugebroc^ten  Snftru* 
mente  an  ^oftor  ^aul.  Qtfju  TOnuten  tod^rte  bie 
Unterfud^ung,  je^n  9J?inuten  lang  hielten  bort  auf  ber 
©c^toeHe  ber  |)er§og  unb  bie  im  @aton  3(nmefenbcn 
toieber^olt  ben  2(tem  an,  unb  i^re  S5üdEe  fingen  an  bem 
jungen  Hr§t,  ber  leicht,  gemanbt,  mit  rul^igH  @i(^er|eit, 
aber  mit  ernfter,  tieftrauriger  SJ^iene  feiner  ^flic^t  oblag. 
Se|t  liefe  er  bie  fleine  §anb  ber  ^rinjeffin,  bie  er  big^er 
in  ber  feinen  gel^alten,  fanft  niebergteiten,  legte  eineg  ber 
@amt!iffen,  bie  ju  feinen  güfeen  umherlagen,  auf  ha^ 
Äo|)fenbe  be§  ^imanö  unb  gab  9)?ü^lmann  einen  SBin!, 
t>a^  bleiche  ^aupt,  ha§  ber  5llte  unter  ftrömenben  Xrönen 
im  §frm  ^ielt,  auf  bie§  Äiffen  §u  betten,  ^ann  manbte 
er  fic^  gegen  ben  §er§og  um  unb  fagte  mit  ^albcrftidft^r 
@timme: 

„@m.  $)o^eit,  in  biefem  galle  f teilen  alte  unb  junge 


—     125     — 

Sßiffenfd^aft  glei^  erfd^üttert  unb  ralIo§!  @g  unterliegt 
ieiber  feinem  ßttJcifel,  baß  S^re^o^eitl^eimgegangeniftl"  — 

„^ifo  tot  —  wirllid^  unb  toa^r^aftig  gefd^ieben?" 
fogte  bex  §erjog,  beffen  3"9^  ^^  biefent  ^ugenMide 
greifen^aft  gefutdöt  toaren.  „Unb  e§  ift  !ein  Srrtum 
möglich,  S)oftor?  —  !ein  @tarr!rani))f  —  leine  toten* 
ä|nlic§e  C^nma^t?  —  @ie  ^a6en  leine  SKittel  ntel^r?" 

^er  ^er^og  l^örte  üor  bem  Iranll^aften  8d§lud^gen 
ber  beiben  tarnen,  bie  je^t  bid^t  |inter  i^m  ftanben, 
feineö  5lbjutonten,  be§  Äammerbiener§  unb  ber  Kammer* 
frau  laum  feine  Sßorte.  S)od^  mußte  fie  ^aui  Sommer 
OöHig  öerftanben  l^oBen,  benn  er  Verbeugte  ftd^: 

„($n).  ^o^eit  ^aben  ^u  befe|Ien;  e§  finb  mand^lei 
SSerfud^e  möglid^!  31CIIein  meine  ^flid^t  gebietet  mir, 
üorau§jufagen,  ha%  fie  feinen  ©rfolg  l^aben  lönnen.  %u6) 
muffen  @m.  ^ol^eit  einem  üon  ung  ^trjten  §unäd^ft  ge- 
sotten, (Sie  in  §öd§ft  Si^re  3^^"^^^  S"  geleiten  unb 
@orge  §u  tragen,  ha^  ©m.  ^o^eit  ^aft  bellten,  ben 
JKxrtcn,  furd^tbaren  ©d^idEfaföfd^lag  gu  befielen.  Si^re 
^o^eit  — " 

„(£ö  ift  gut,  id^  banle  Sinnen!"  unterbrad^  il^n  ber 
^er§og  raul^  unb  .mit  einem  beinahe  milben  SStirf.  „SBenn 
meine  Xod^ter  in  ein  beffereg  Senfeit§  abberufen  ift,  l^abe 
id^  nur  ju  toünfd^en,  i^r  balb  folgen  ^u  bürfen  —  jebe 
@orge  für  mi^  ift  überflüffig!  —  ©eben  @ie  mir  ben 
Sörief,  SRül^lmann,  hm  id^  öorfin  nid^t  nehmen  teilte! 
—  SJleine  arme,  arme  Stephanie!" 

®er  ^ergog  mar  an  ha^  Sager,  auf  bem  bie  fd^lonfe 
©eftalt  feiner  Xod^ter  gebettet  lag,  bid£|t  herangetreten. 
(^  beugte  fid|  tief  §u  bem  bleiben  ^ntli|  ber  Xoten 
l^erob,  ]^au{|te  einen  Äuß  auf  bie  faEe  @tim  unb  briklte 
bie  ^ugen,  in  bie  er  nid^t  me^r  feigen  ö?ollte,  p.    ^ann 


—     126     — 

aber  tüanbte  er  ftc§  um  unb  na^m  au§  ben  §ttternben 
§änben  3Rü§Imann§  einen  üeinen  JÖrtef  entgegen,  ben 
biefer  inätüifcl)en  bem  (Sd^reibttfd^  ber  ^rtnjeffin  entnommen 
l^atte.  (£r  befahl  ber  je^t  etngebrungenen,  laut  unb 
l^eftig  tüeinenben  Kammerfrau  ftd)  §u  faffen  unb  ben 
5tn§ug  ber  ^rtn^effin  toieber  ju  orbnen.  3J?it  ftarfer 
«Stimme,  bie  aber  boc^  gitterte,  fe^te  er  !^in§u: 

„grau  t)on  ber  Saffeburg  unb  gräulein  üon  ^l^ie* 
bolbSl^eim,  —  @te  bleiben  gunäcftft  §ier  im  @aIon.  @ie 
behalten  (Staubinger  alö  (5cf)U^  bei  fic^  —  eg  ift  jeber* 
mann  unterfagt,  bie  je  3iwin^6r  ju  betreten,  bi§  id^  ba^ 
tDeitere  entfc^ieben  i)ab^.  @ie  §err  (SJel^eimrat  —  'S)oftor 
Sommer,  aud^  @ie,  @tedni^,  folgen  mir  hinüber,  toir 
merben  —  einiget  ju  orbnen  ^aben." 

(£r  toar  in  ben  @olon  hinausgetreten,  im  glei(!§en 
5tugenblid  f|)rangen  fein  junger  ^Ibjutant  unb  ^oftor 
Sol^mer  auf  i^n  §u,  benn  ber  getualtige  Wlann  ftanb  in 
@efat)r,  um§uftn!en.  ®o!tor  $aut  mar  fo  glücHid^,  il^m 
ben  ^Trm  §u  bieten  unb  eine  SJJinute  genügte,  bem  $er§og 
Söernl^arb  feine  Haltung  unb  (Energie  §urü(J§ugeben.  D^ne 
fic^  mieber  umgublicfen,  ging  er  burc§  ben  ©aton  unb 
ha^  SSorjimmer  unb  minfte  ßorberg,  mit  i§m  §u  !ommen, 
mä^renb  er  bem  §ofmarfd^aII  öon  @tecEni|  fagte: 

„Sn  jtoei  ©tunben  ermarte  \6)  @ie,  @tedni^,  um 
bie  nötigen  Söefe^te  ju  erteilen!  Se|t  forgen  @te,  ha^  bie 
ßeute  im  gangen  ©d^Iofe  gu  it)rer  ^flid^t  §urüdE!e^ren 
unb  i^nen  rul^ig  befannt  gegeben  tpirb,  ha%  eS  @ott  ge* 
fallen  ^at,  meine  Xoc^ter  §u  fid^  gu  rufen,  golgen  Sie 
mir,  meine  §erren!" 

<Ste  famen  in  ben  @emärf)ern  beö  §ergogg  an  — 
niemanb  l^atte  bei  bem  traurigen  ©ange  über  bie  ©alerie 
unb  burd^  ben  großen  Korribor  ein  SOSort  gef|)rod^en,  nur 


—     127     — 

ber  ^antmerbiener  Bejtoang  ftd^  nid^t  unb  Kagte  laut  um 
bte  gute,  liebe,  fd^öne  §o^eit.  2)rüben  raffte  er  ftd) 
jebod§  fofort  fotoett  auf,  um  feinen  ©ienft  njieber  ^n 
übernehmen.  5luf  einen  95licf  beg  |)er§og§  lie^  er  hinter 
biefem  nur  bie  beiben  ^rjte  eintreten.  §er§og  S5ernl§arb 
ging  junäd^ft  an  ha^  offene  genfter  feines  5lrbeit§§immer§ 
unb  lag  l^ier  fd^toeigenb  jeneS  S5Iatt,  ha^  i^m  SO'iü^Imann 
im  (öd^reibjimmer  ber  ^rin^effin  übergeben  l^atte.  @§  §uc!te 
babei  Ujunberfam  in  feinem  ©eftc^t  unb  bie  l^etten  tränen, 
bie  bor^in  in  feinen  klugen  ftanben,  berfiegten  an  ber 
ßornglut,  bie  je^t  auS  biefen  klugen  fprül^te.  ®er  un* 
gtüdlid^e  gürft  mufete  ftd^  offenbar  erft  auf  bie  ^Tnmefen^ 
l^eit  ber  är§te  beftnnen,  aber  er  bemeifterte  fid§  mit  einem 
fc^toeren  ^Ttemjuge  unb  fragte  ©e^eimrat  ®orau: 

„@ie  lt)aben  fid^  eine  SJJeinung  über  ben  erfc^ütternben 
gall  gebilbet?  SBaS  ift  bie  Xobe^urf ad^e  meiner  armen 
Xoc^ter?" 

„S^te  ^ol^eit  fd^eint  einem  §er§fd^Iag  erlegen  §u 
fein!"  berfe^te  ®orau  mit  unfid^erer  ©timme  unb  oerfud§te 
babei  jugleic^  burc^  einen  aufforbemben  fdüd  ^aul 
Sommer  §u  einer  S^eftdtigung  feiner  3lntmort  gu  öeran* 
laffen.  ^ag  ®efi(Jt  ®o!tor  ^aulg  blieb  unbetoeglid^  — 
ber  ^ergog  fa^  ben  jungem  5lr§t  fd§arf  an:  „Unb  Sl^re 
SReinung,  ®o!tor  Sol^mer!" 

„Sdf|  l^abe  l^ier  feine  ÜKeinung  auSjuf^red^en  unb 
ba^  Urteil  beS  §errn  ©e^eimratS  !ann  genügen,  §o§eit!" 
entgegnete  S)oftor  ^aul. 

„Sc§  toiE  SBa^r^eit,"  fagte  ftreng  ber  |)er§og.  „Sn 
fold^er  (Stunbe  gibt  eö  nur  eine  ^fli^t!" 

„(Bbo.  |)olöeit  Söefel^l  gtoingt  mid^  bemnad^  §u  fagen, 
ba6  $5^re  §o^eit  ^rinjeffin  ©tep^anie  einem  rafc^totrfen* 
ben  (Sift  erlegen  ift,  \>a^  fie  felbft  genommen  l^at." 


—     128     — 

1)orau§  ©eftc^t  üerjerrte  fid^  §u  einet  Jünftlic^en 
©ntrüftung.  STber  ber  |)erjog  achtete  itid^t  auf  t^n,  tonlos 
fagte  er  ju  bem  jüngeren  5lr§t:  „S^  tonnte  e^,  §err 
®oftor.  S^  n)ünfd^e  nur  über  eine^  ^l^re  äWeinung  — 
njie  toar  eg  mögltd^,  ba|  ©te^^anie,  bafe  bie  ^njcffin 
je  in  ben  33eft^  eineö  fo  furchtbaren  9}?ittel§  tarn?" 

Unb  je^t  toar  e§  an  ^aul  Sol^mer  einen  ^tugenbtirf 
mit  feiner  ^Inttoort  ju  jögern  —  er  fou^t,  bajj  er  oIIe§ 
aufg  <Bpkl  fe^en  muffe,  toa^  er  bis  §eute  ^ier  gewonnen 
l^atte.  @r  fal^  !lar  in  biefem  gafle,  unb  e§  toar  möglid^, 
baS  bem  §er§og  bie  öoHe  SBal^^eit  imponierte.  (5r  fen!te 
ba^er  fein  ^aupt  unb  fagte  leife: 

„@tt3.  §o^eit  —  xd)  mu6  fürd^ten,  bag  S-^re  §ol§cit 
inbireft  baS  ®ift  auö  meiner  §anb  erhalten  ]§at  @tt). 
^o^it  erinnern  fid^  üieHeic^t,  ha%  üor  einem  ^§re,  ate 
eg  fid§  barum  l^anbette,  ben  ©d^o^unb  ^rer  §ol^eit 
gu  befeitigen,  bie  ^ringefftn  in  begreif lid^er  5lufregung 
für  il^ren  Siebling  eingriff  unb  mir  ein  füberne§  93ü(^g(j^en 
mit  fc^rfftem  @ift  entriß-  3^  f)ci^^  bomalS  fofort,  nne 
mir  §err  ®el§eimrat  ^orau  beftotigen  toirb,  meine 
fd^toeren  53eben!en  über  ben  SSerbteib  biefeS  ©ifteä  ge* 
äußert  —  ber  §err  ©e^eimrat  übemal^  eS,  boSfelbe 
öon  Si^rer  §o]§eit  jurürfguöertangen  unb  i^  nal^m  an, 
ha^  bieg  gefc!^e^en  fei.  9^ac§  ber  erfd^üttemben,  unbe* 
greifUci^en  ^atoftropl^e  öon  ^eute  fc^eint  ber  |)err  @e* 
l^eimrat  in  feinen  35emü]^ungen  nid^t  glürflid§  getoefen 
ju  fein  — " 

„2öie  ift'g  benn,  ^orau  —  toaS  l^aben  @ie  bamalS 
getan?"  fagte  ber  §ergog  mit  bro^nbem  Stirnrunjcln. 

„S§re  ^ol^eit  oerftd^erten,  in  jener  Qiit,  ha^  filbeme 
S3üd^Sd|en  toeggctoorfen  §u  l^aben  — " 

„Unb  @ie   l^aben   fid^   babei  berutjigt?"  fragte  ber 


—     129     — 

^r§oö,  iijbem  fein  ctfigfter  95(t(f  ben  Beftürgten,  §itternbert 
Sciborjt  traf.  „^^  fel^e,  bofe  ^ntn  ber  Xiicnft  im 
©d^Ioffc  5U  bcfd^tocrlid^  gctoorben  ift  unb  bi^peitfiere  «Sie 
üon  biefcr  ©tunbc  on  t»on  bemfetben.  S^  toerbc  S^neu, 
burd^  fllt^cTi  meine  toeitcren  ©ntfc^lfiffe  funbgcben." 

^er  ©el^cimrat  toat  in  biefer  TOnute  fo  frol^,  bem 
ßimmer  unb  bcm  unbarmherzigen  S3Iicf  be§  ^erjogS  ju 
entrinnen,  ba%  er  bie  @d^mere  ber  Ungnobe,  bie  i^n  traf 
nid^t  einmal  em^fanb.  @r  raffte  ftd^  im  näd^ften  ßi^iner, 
mo  er  ben  erfd^ütterten  Sorberg  fanb,  fotoeit  jufammen, 
um  mit  fd^eltenben  SBorten  feine  ä^einung  über  ^oftor 
$aul  Sol^mer,  ber  bie  @efül^le  ©einer  ^ol^eit  unb  ben 
9fluf  3§rer  armen  fetigen  ^ol^eit  nid^t  fd^one  unb  feC&ft 
in  biefen  furd^tbaren  ©tunben  an  feine  Karriere  ben!e, 
ju  eröffnen.  SnbeS  fanb  ber  Seibarjt  bei  ber  im  gangen 
Siefibcn^fd^Iofe  l^errfd^enben  fd^merjüd^en  S^eftürjung  feine 
geneigten  §örer  unb  cntjog  fid§  enbli<]^  ber  fd^toülen 
^tmof^jl^re,  inbem  er  toanfenben  ©d^ritteS  ben  2Beg  |u 
feiner  nahegelegenen  2So|nung  einfd^lug. 

Irinnen  aber  ftanb  je^t  2)o!tor  ^auC  bem  ^erjog 
S5em]^arb  allein  gegenüber,  ^er  gebeugte,  öom  brennenbften 
@(^merj  gefolterte  gürft  bot  feine  te|te  Äraft  auf,  um 
mit  einer  Wct  9lu§e,  an  ben  ^rjt  bie  ^rage  ju  ridf|ten: 
„@ie  toiffen,  toaS  meine  arme  Xod§ter  au§'  bem  Sebcn 
getrieben  §at?" 

„Sd^  fürd^te,  e§  ju  toiffen!"  entgegnete  ber  ®e= 
fragte  leife. 

„<Bo  bitte  ic^  @ie,  ha^  @ie  toeber  §u  mir,  nod^  ju 
anbem  je  mieber  baöon  fpred^n,"  öerfe^te  ber  §erjog. 
rt@ie  toerbcn  in  ßi^^^nft,  fo  lange  e§  benn  nod^  baucm 
mag,  biet  um  mid^  fein  muffen  unb  baburd^  meine  SBitte 
motibiert  finben.    Sd^  befehle  S^nen  je^t  bie  (Sorge  unb 

ab.  Stern,  auSgetoä^ac  28erle.    rv.  »b.  9 


—     130     — 

bie  nötigen  5Inorbnungen  für  bie  irbtfrfie  |)üEe  ber 
^njefftn  an  unb  trerbe  (Sie  nodf)  biefen  5I6enb  ober 
morgen  frü^  toteber  ju  mir  rufen  laffen." 

^o!tor  ^aut  t)atte  noc^  ein  SBort  aU  Ux^t  auf  ber 
gunge,  aber  ©eine  |)ot)eit  mad^te  fo  entfcf|ieben  baä 
ßeid^en  ber  ^Serabfd^iebung,  ha^  er  nic^tg  me^r  §u  äußern 
magte.  Snbem  er  jurücftrat,  rief  bie  ®tode  be§  ^ergogg 
ben  ^ammerbiener  SD^ü^tmann,  ber  5luftrag  erl^iett,  §errn 
Oon  @tecEni|,  ben  Hbjutanten,  ein§ufü()ren.  (Sine  TOnute 
f|)äter  ftanb  ber  junge  Offizier,  nocf)  mit  geröteten  ^ugen, 
jebod^  in  folbatifd^er  Gattung  Oor  bem  ^er§og  unb  bticftc 
biefem  mit  be!ümmerter  Xeitna^me  in§  ^ntti§.  2)er 
§er§og  tie§  il^m  inbeg  !eine  Qtii,  ein  SSebauem  au§* 
§ufpre(^en.    (5r  fagte  in  fnappem  S3efe^(gton: 

„9Äer!en  Sie  auf,  <StecEni^!  @ie  begeben  fid^  Oon 
l^ier  ftel^enben  gu^e^  in  ha^  §auS  be§  §errn  ^ofbanüer 
§ilbl§eimer.  @ie  überbringen  bort  §erm  §of!a)3eEmeifter 
^rfoloff  meinen  S3efel^t,  binnen  einer  @tunbe  meine 
9ieftben§  unb  Oor  5lbenb  mein  Sanb  ju  Oerlaffen.  @ie 
befd^ränfen  ftd§  auf  Überbringung  biefe§  Q^efel^I^  ol^nc 
jebe  Erläuterung  unb  melben  ftd^  alöbalb  toieber  bei  mir.** 

„Qu  S5efe:§I,  ^o^eit!"  antwortete  ber  5tbjutant  unb 
Oerfd^toanb  einen  5lugenblic!  fpdter.  au§  bem  Qimmex. 
^er  §er§og  fd)ien  je^t  mit  fid^  unb  feinem  @(^mer§ 
allein  bleiben  ju  moHen,  er  ging  on^  genfter,  ha^  er 
felbft  aufriß,  unb  atmete  bie  fü^Ienbe  5lbenbluft  ein,  bann 
tat  er  einen  ©d^ritt  gegen  ben  näd^ften  <B\^  f)m.  ?Iber 
er  befann  fid^  |)lö|(id^  eines  anbem.  ®r  trat  in  bag 
3^orjtmmer  (|inau§,  mo  er  ben  alten  Sorberg  in  fd^merg* 
lid^fter  ^Tufregung  fanb.  ßi^"^  erftenmal  in  feinem  Seben 
reichte  er  bem  eilten  bie  §anb  —  §u  2öort  liefe  er  il^n 
nid^t  fommen.    Snbem  er  nad^  bem  Eingang  jur  grofeen 


—     131     — 

Malerte  i)tnbeutete,  auS  ber  ein  fummenbe^  @eräufd^  |er* 
öorbrang,  fragte  ber  ^erjog: 

„@§  finb  ja^Ireid^e  Seibtragettbe  antoefenb?  ^t 
jemanb  barunter,  ben  irf)  in  biefer  (Stunbe  empfangen 
foate?" 

„(Stü.  §o]^eit  toürben  fieser  beffer  tun,  §öd^fttl^e 
^erfon  §u  frfjonen,"  fagte  ber  ^abtnettgrat  mit  mel^- 
mütigcr  (Stimme.  „Unter  ben  §errf(j§aften  brausen  finb 
ein  :paar  üon  bem  geft  im  §ilb]^eimerfd§en  §aufe,  ha^ 
fofort  au^einanbergeftoben  ift,  !^ier]^ergeei](t.  @an§  gorften= 
Burg  tt)ei§  Bereite,  ha^  unfere  arme  §o]^  öom  §erä= 
f^Iag  graufam  ba^ingerafft  ift  unb  trauert  mit  @m. 
§o§eit." 

„SSom  §ergfd§Iag  —  getoi^  üom  ^erjfd^Iag!"  murmelte 
|)ergog  S5ernl§arb.  ©eine  ßüge  Ratten  einen  fo  tuilben 
^uSbrurf  berl^altenen  Sngrimm§,  ha^  SorBerg  nur 
fd^ü(i^tern  tceiter  gu  reben  magte  unb  bem  $er§og  bie 
9^amen  ber  brausen  ^ntoefenben  nannte.  ®er  ^crjog 
l^örte  fte  mit  latter  Sf^ul^e  l^ergdl^ten,  mit  einem  9KaIe 
fiel  er  feinem  ÄaBinett^rat  in§  SBort: 

„f)err  öon  ^ertl^er  ift  jugegen?  ^yl^n  laffen  (Sie  ein* 
treten  —  öielleid^t.  toirb  e§  mir  gut  tun,  il^n  §u  fe^en, 
unb  er  ift  ber  einzige  3}^enfd§,  bem  id§  '^cute  eine  5Irt 
greube  ma^en  !ann.'' 

5Iud^  in  ber  Stimme  be§  §er§og§  BIteB  ein  Älang, 
ber  ben  alten  ^riüatfefretar  burd^fd^auerte.  ®er  §er§og 
mad^te  nid^t  TOene,  in  fein  ß^ßi^ner  jurüdjufel^en,  fon- 
bem  burd^ma^  ha^  SSor^immer  l^ier  immer  auf§  neue 
mit  bröl^nenben  (©d^ritten.  '3)ojmifd§en  fagte  er  plö^lid^ 
ungebutbig:  „SBarum  führen  Sie  ben  ^äfibenten 
nid^t  ein?" 

SorBerg  fal^  mol^I,  bo§  ber  |)erjog  im  5lugenBIidE 


—    ia2   — 

ttid^t  ttju^te,  too  er  fid^  befanb.  3t6er  er  ttjogtc  nttl^tö 
mel^r  5U  erttJtbern,  fonbern  ging,  §errn  öon  Ixfrtl^cr  §u 
rufen  unb  eingufül^reit.  2Bä!|rettb  ber  jtoet  SJ^tnuten,  bie 
barüber  öerftrid^en,  tpar  ber  |)erjog  auf  einen  ber  im 
ßimmer  ftel^enben  ©tü^te  gefun!en;  fotDie|)err  t)on  ^ert^er 
in  ticffter  S3etoegung  bor  i^n  l^intrat,  fu^r  er  em^or: 

„(SJuten  ?rbenb,  guten  5lbenb,  §ert§er!  3d^  weife 
atteö,  tüaS  @ie  mir  fagen  !önnen  —  fagen  motten  — 
bitte  laffen  <öie  jebe^  3Bort!  SSon  ^\^xtm  95eiteib  bin  id^ 
tief  überzeugt,  unb  mir  merben  @ie  ben  Sßunfd^  öcrgei^en, 

bog  id^  feines  S^eileibS  bebürfen  möd^te! @8  toirb 

@ie  freuen,  menn  id|  S^nen  fage,  ha^  id^  S^ten  fünftigen 
@d^miegerfof)n  §u  meinem  Seibarjt  ernennen  merbe." 

„  bitter gnäbigfter^err,"  fagte  ber^rafibent  erfd^üttert, 
„eS  fann  feine  greube  in  fold^er  @tunbe  geben,  unb  @to. 
^ol^eit  ®üte  fd^neibet  mir  burd§  bie  @ee(e.  SBenn  (£to. 
^of)t\i  je|t  oermögen  an  anbere  ju  benfen  — " 

„9J?an  mufe  SanbeSt)ater|)ftid^ten  üben!"  öerfe^te  ber 
§erjog  immer  in  bem  gleid^en  Xon,  ber  Dorl^in  ben  alten 
Sorberg  erfd^redEt  §atte.  „^(tht  id§  nidf|t  aud^  ben  bor^ 
trefflid^en  ©d^miegerfo^n  beg  §erm  §ofbanfier§  mit 
einem  ÄapeHmeifterbipIom  erfreut?" 

®ie  tiefe  Sitterfeit,  bie  au§  biefen  Sßorten  flang, 
fd^ien  §erm  Oon  §ert]^er  ein  9ted§t  ju  einer  (Srtoiberung 
gu  geben.  ®r  trat  einen  @(^ritt  §urüd£  unb  fagte:  „@to. 
^ol^eit  berjei^en,  menn  id^  felbft  in  biefer  ©tunbc  bie 
SBemerfung  nid^t  unterbrüdEe,  ha^  oietc  S§ter  treueflcn 
Untertanen  gemünfd^t  f)ätten,  ha^  @to.  ^jol^eit  bem  aben* 
tcuemben  SSirtuofen  niemals  §öd§fti^re  ®nabe  unb  0er* 
fd^toenberifd^e  @unft  §ugemenbet  l^ätten." 

„Sugenbfünben,  §ert^er!  —  @ie  miffen  ja  tool^I, 
SO^ailänber  Sugeitbfünben.    5ln  mir  l^aben  fte  ftd^  fd^merer 


—     133     — 

geftraft,  aU  an  toufenb  onbem."  —  Unb  ber  §cr§og 
pxt^tt  im  gromöoHen  9^ac|ftntten  feine  ^tixn  toiber  bie 
@(^eibcTt  be§  grofeen  genfterg  unb  fal^  e§  nid^t,  ba6  ^rr 
öon  |)ert§er  bei  feinen  SBorten  etbleid^te. 

„^ol^eit,"  fd^Iug  |)Iö|Iici^  bie  ©tintme  be^  ^räfibentcn 
an  fein  Oi)x,  «§o§eit  —  id§  toiK  nid^t  glauben,  ha^  (Sie 
in  bem  995a§ne  geftanben  l^aben,  biefer  (S^antißo  5lrfa!off 
ge^e  @ie  nö^er  an,  aU  bofe  et " 

§etr  Don  §«rt^er  ftocfte,  bet  ^erjog  §otte  fid^  plö^* 
lid^  nad^  il^m  umgefe^rt. 

„9^a^er?  Sßiffen  @ie  nid^t  mel^r,  hai  id§  bamal§  in 
95aöeno  bnrd^  (Sie  erfuhr,  bafe  Sf^ina  ^eretti  bem  reid^en 
Siuffen  5(rfafoff  nad^  ^eter^bnrg  gefolgt  fei,  unb  burd^ 
bie  ^latoff,  ha^  e§  mit  bem  (Sol^ne  beS  §erm  5lrfa{off 
eine  Befonbere  ^emanbtniä  §abe,  unb  tou^te  i(^  nid^t  ju 
gut,  hai  Sie  fid^  im  SaJ^te  1850  geirrt I  greilic|  moKte 
id^  l^ute  lieber,  ber  Unfelige  todre  famt  feiner  SJhttter 
im  @lenb  öerborben,  alg  ha^  er  einen  gufe  ^ier|crgefe|t 

„@to.  §o^eit  finb  getouf d§t  morben!"  rief  ber  ?Profi= 
hmt  „@d^on  aU  @ie  ftd^  in  ©aöeno  entfd^ieben,  ben 
jungen  SJ^uftfcr  mit  §ier§er  ju  nehmen,  i)(d  bie  Gräfin 
^tatoff  barüber  gefpottet  unb  mufe  beftimmt  geipufet 
l^oben,  \>a^  ©amitto  ^rfafoff  ntc^t  ein  <So^n  ber  S'Hna 
^cretti,  bie  ©».  ^ol^eit  einmal  nal^e  geftanben,  fonbem 
i^rcr  ©d^mefter  SBianca  tpar!  Unb  aud^  nad^l^er  unb  nod^ 
ganj  neuerlid^  — " 

Sn  feiner  SJeftürjung  unb  feinem  (Sifer  ^atte  nun 
§err  öon  §crt§cr  bie  fur^tbare  SBanblung  nid^t  gefe^en, 
bie  in  ben  QüQm  be^  $erjog§  öorging.  ®er  ftarre  Sn* 
grimm  toid^  einem  toilb^Ieibenfd^aftlid^en,  ^aftig*bemegtcn, 
ber  §er§og  ri§  an  feinem  ^cgen  unb  fd^mettcrte  i^n  bann 


—     134     — 

^(ö^ltd^  auf  ben  ^ar!ettboben  be^  3^"^^^^^  ^^^r  ^^^ 
toolle  er  fi^  getpaltfam  ^inbern,  tUn  biefen  Regelt  ju 
geBraud^en,  bie  blauen  5tbern  auf  ber  Stirn  beg  gürften 
fc^ttJoUcn  an,  unb  mit  einer  ööllig  Reiferen  Stimme,  in  ber 
aber  bod^  nod^  ^aft  toar,  l^errfd^te  er  ben  ^räfibenten  an: 

„^ae  §aben  Sie  getoufet,  §ert^er  —  feit  Salären 
getüu^t^  unb  mir  nie  ein  SSort  barüber  gegönnt  —  l^aben 
mid^  in  ber  SSerblenbung  erhalten,  bie  meinem  Äinbe 
&IM  unb  ßeben  unb  mir  mein  ^nb  gefoftet  ^at?l  Sie 
l^aben  eg  über  fic^  üermoc^t,  mic^  ben  elenben  Stuben 
mit  ®olb  unb  ©naben  überfci^ütten  gu  feigen  unb  ju 
toiffen,  ha%  er  fein  Slnrec^t  barauf  ^at  unb  mir  bod^ 
nid^t  bie  5Iugen  §u  öffnen?" 

„(£to.  §o^eit  finb  im  gerechten  Sd^merje  ungered^t 
gegen  mid^!"  entgegnete  ^err  bon  |)ert^er.  „Sd§  f^aht 
mir  feine  2)eutung  ber  ungemöl^nlic^en  ®unft  erlaubt,  bie 
§err  5(rfafoff  bei  @m.  §o]^eit  gefunben  unb  ^abt  fie  ein* 
fad^  auf  bie  SSerbinbung  gurüdgefü^rt,  in  ber  er  mit 
Erinnerungen  @m.  §o]^eit  geftanben  ^at.  @m.  §ol^eit 
toürben  ben  einzigen  ®efid§tSpun!t,  ben  id^  ^dtte  geltenb 
mad^en  fönnen,  hai  eg  beffcre  ^nftler  gibt,  ba§  bie  Äunft 
auf  anbre  SBeife  gepflegt  merben  muffe,  niemolS  ju  bem 
Si^rigen  gemacht  l^aben,  unb  fo  fd^toieg  id^,  toie  id^  —  @to. 
^o^eit  öerjeil^en  —  in  taufenb  göHen  gefd^miegen  ^aht." 

„Sd^ön  —  f^ön!"  fagte  ber  §er§og,  toie  im  Xraume 
fein  |)aupt  beugenb,  pox  ftd§  §in.  Unb  bann  ful^r  er 
plöfelid^  toieber  auf  unb  trat  bem  ^räfibenten  nod^  um 
einige  Sd^ritte  naiver  unb  rief:  „Unb  eg  fam  Sinnen  nie 
in  ben  Sinn,  ha^  Sie  mit  mir  in  SJJailanb  maren,  ha^ 
^f)xt  unb  meine  ©rlunbigungen  nad^  ber  SSergangenl^eit 
meinen  Sßa^n  erzeugt  ^aben,  bafe  Sie  reben  mußten, 
§err  ^ßräftbent?" 


—     135     — 

„9^ein,  @tt).  §o()ett!"  ertütbertc  §err  t)on  §ert^et 
fefi  „Srf)  ^ctbe,  tüte  td^  fd^tüören  fann,  nid^t  geahnt,  ipte 
näl^e  @tt).  §o^eit  btefen  §errn  3trfafoff  in  einem  be^ 
greifUd^en  Irrtum  fi^  fel6ft  geftellt  |aben.  Mein  mein 
©etoiffen  öer^jftid^tet  mid^,  (Sto.  §o^eit  nid^t  gu  öer- 
fd^toeigen,  bafe  i^  ungefragt  niemals  öon  biefer  ^Inge* 
legenl^eit  gefprod^en  i)aben  tpürbe.  Sd^  §abe  e§  mir  mein 
ganjeö  Seben  ^tnburd^  §um  ®efe|  gemalt,  mid^  fo  ötel 
als  möglid^  in  flaren,  reinen  ^erl^ältntffen  ju  be]§au:pten 

—  id^  l^abe  feiner jeit  nur  mit  ©elbftübcrminbung  ben 
S3efe§Ien  beS  ^öd^ftfeligen  §erjogg  Submig  gel^ord^t  unb 
bin  bor  brei  So^ren  in  SBaüeno  nur  mit  innerem  SBiber* 
ftreben  @m.  §o^eit  gefolgt!"  . 

§err  üon  ^ertl^er  unterbrad^  feine  meitere  ^er* 
teibigung,  benn  er  fa^  ein  Qudtn  im  (^ftc^t  beS  §erjog§, 
ha^  a^m  äum  S^etoufetfein  brad^te,  baf;  bie  @tunbe  gu 
einer  ^(nfprad^e  biefer  5Irt  fd^Ied^t  gemä^lt  fei.  (£r  mottte 
ftd^  mit  ftummer  S5erbeugung  jurücEäie^en  —  aber  ber 
§erjog  üerl^inberte  fein  ®e^en. 

M^^t,  red^t,  §ert^er,"  fagte  ber  unglüdfüd^e  gürft. 
^jS^Jur  immer  felbftgered^t,  nur  !Iare,  reine  SSerl^altniffe 
um  fid^  gebulbet.  SBenn  ^^x  @d§miegerfo§n  in  ^amt- 
fd^atfa  toie  @ie  gebadet  lEiätte,  fa  mürbe  eö  mol^t  um  bie 
IXnantoftbarleit  ber  gamilie  Oon  ^txif^tx  ftel^en!  — 
tiefer  Xag  l^at  mir  meine  Xod^ter  unb  bie  te|te  Söufion 
gefoftet,  unter  meinen  Wienern  einen  ju  beft^en,  ber  Um 
meiner  fclbft  mitten  gu  mir  ftanb.  ©el^en  @ie  mit 
©Ott,  §ert|er,  ic§  merbe  aud^  biefen  Strtum  §u  tragen 
Ätffen." 

®er  ^räfibent  mar  über  fein  gangeS  @efid^t  erglül^t 

—  ber  geregte  SSormurf  unb  bie  ungered^te  §ärte  be§ 
§er§og§    trafen    i^n    gleid^mäfeig.      @r    fc^toieg    einige 


—     136     — 

^tugenbltdc  unb  fagte  bann  mit  me^r  ^hil^c,  alö  er  felBft 
gel^offt  l^atte: 

„55ef eitlen  @lD.  ^of)txt,  ba^  td^  um  meinen  Stbfe^ieb 
nad§fud§c?" 

„Sd^  bin  fonftitutioneHet  gürft  unb  l^abe  tt>cber  SBc* 
fe^le  ju  erteilen,  nod^  9Bünf(^e  au§5uf|)red^en,  am  menigften 
^ocf|öerbienten  @taat§bienem  t)on  fCcdEenlofcr  (S^renl^ftig* 
feit,"  ertoiberte  §erjog  Sem^arb  mit  t>crbtnblicl^em  $o]^n. 

„@o  toerben  @m.  ^ol^eit  bocf)  bie  (^nabe  l^aben,  ben 
erbetenen  5(bfd^ieb  in  ©noben  §u  betmttigen!"  fd^Io^  $err 
öon  ^ert^er.  ©ine  ©rtpiberung  beg  gürften  tourbc  i^m 
burd^  ben  Eintritt  beg  ^tbjutanten  erf^art,  ber  betroffen 
genug  toar,  (Seine  §o^eit  §ier  im  SBorjimmer  ju  finben, 
aber  fofort  mit  feiner  9J?e(bung  öor  ben  ^r§og  trat: 

„§o]^eit!  §err  5lrfa!off  ftieg  mit  feiner  ©emal^Iin  in 
ben  ifteifetoagen,  aU  x6)  i^m  ben  Söefe^I  ©m.  $o|eit 
überbrad^te." 

3n  ben  3^9^"  ^^^  ^etjogä  toarb  ein  ftummer  Äam|)f 
fid^tbor.  2)er  erfte  S5li^  feiner  klugen  bei  ber  2)^elbung 
beg  §errn  Don  ©tedfni^  öerriet,  bo§  ein  toilber  3^^^  ii^ 
il^m  ertoad^te,  e§  mar,  alö  moKte  er  jä^  einen  anbcrn  Se* 
fe^l  augfpred^en,  bann  f^)ielte  ein  bitter=üeräd^tlid^ 
Sad^eln  um  bie  bemegten  Sip|)en,  unb  bann  feierte  ber 
5(uSbrud£  be^  ftarren  ©ramS  jurüdE;  ber  junge  Offizier 
^örte  feinen  Gebieter  öor  fid^  §in  fagen:  „'äu^  fo  — 
ift'S  beffer,  ha^  er  ba^infS^rt.  Um  @tep]^nie^  toiKen." 
@r  nidCte  ben  ^Tnmefenben  ftü^tig  §u  unb  begab  fid^  enb* 
lid^  in  fein  ^Irbeitgjimmer  §urüd,  an  beffcn  geöffneter 
%ÜT  i^n  ber  treue  H)?ü§Imann  langft  ertoartet  l^atte. 
^rr  üon  §ert^er  ^atte  fid^  nad^  ^luötaufd^  eine«  SBlidEe^ 
mit  Äabinett^rat  Öorberg  ftiUfd^toeigenb  entfernt. 

5Iuf  bem  @ange  narf)   feiner  SBo^nung  nal^m  ber 


—     137     — 

^xäfibent  in  bcn  ©trafen  gorftenburg^  beutlid^  toa^t, 
bo6  bte  ^tibe  öont  jä^en  |)tnf(j^etben  bcr  ^n^effin 
(Ste|>§ame  unb  hai  ^erüd^t  öon  ben  eigentümlichen  Um* 
ftänben  biefe§  Xobeg  fid)  fd^on  überallhin  Verbreitet  ^öbe. 
§err  öon  §crt§er  tarn  in  äner  ©eelenftimmung  au§  bem 
S^eftbenjfc^lofc  bie  i^n  jeber  Begegnung  au^toeid^en  lie^. 
%U  er  freilid)  in  ber  großen  gürftenftra^e  mit  feiner 
Sto(ä)ter  nnb  ^au(  Sol^mer  jufammentraf,  mugte  er  feinen 
eilenben  ©d^ritt  §alt  gebieten.  gelicitaS  mar  foeben  erft 
öon  il^rem  SSerlobten  aug  bem  ^itbl^eimerfd^en  §aufe  ab* 
gel^olt  toorbcn  —  in  i^rem  (SJefid^t  toaren  bie  ©puren 
ber  fc!^mer§Kd§en  ©rfd^ütterung  fid^tbar,  bie  bie  0iad^ric^ten 
^oftor  ^aul8  nnb  bie  |)lö|Iid§e  ß^^^f^^i^i^Ö  ^^^  ^"f* 
löfung  be8  gtönjenben  §oc^§eit§fefteg  in  il^r  lEjeröorge* 
rufen  Ratten.  5tber  e]§e  fie  bem  SSater  ein  333ort  tjon 
ben  ©rlebniffen  ber  testen  @tunbe  fagen,  el^e  §err  öon 
|)crtl^er  berii^ten  fonnte,  ha^  bie  Äataftro:pl^e  im  §er§ogö= 
fd^Ioffc  ju  einer  Äataftro|)]^e  aud^  in  feinem  ßeben  ge* 
morben  fei,  mürben  ber  ^räfibent  unb  gelicitaS  bur^ 
einen  ptö^Kc^en  5tu§ruf  ^oftor  ^auU  erfd^redft.  S)ie 
@qui|)age  be§  ^ommerjienratS  §ilb^eimer  roHte  burd^  bie 
TOtte  ber  ©trafee,  im  m^i^  lehnte  ©amitto  5trfa!off 
neben  feiner  jungen  grau.  (£r  fal^  bleid§,  erfc^öpft,  büfter* 
unruhig  au§  unb  |atte  eben  ben  Äutfd^er  angetrieben, 
rafd^er  §u  fal^ren.  %U  er  ber  brei  in  ber  (Strafe  an* 
ftd^tig  tourbe,  mad^te  er  Gabriele  burd^  ein  3^^^^^  ^uf* 
merffam  unb  üerfud^te  bei  feinem  @ru6  ju  läd^etn.  5)er 
^räfibent  toanbte  fein  ©cfid^t  l^intoeg,  gelicitog  grüßte 
t)erjlid^  bie  junge  grau,  bie  fie  banfbar  anblidte.  — 
^ottox  $aul  aber  ermiberte  ben  ©rufe  be§  9}?ufi!er8  nid^t, 
fonbern  gönnte  fid§  eine  ©ebärbe  beö  3(bfd§cuä  unb  ber 
tiefften  ©ntrüftung.     SamiEo   Slrfafoff  lachte  laut  unb 


—     138 


greE  auf  unb  toanbte  fid^  ju  fetner  jungen  ©ema^Iin 
§urürf,  bem  tutfc^er  nod^  einmal  jurufenb,  fid§  ju  eilen, 
^er  ^aQtn  rottte  6Ii6fd)nelI  in  bie  95a^ni)offtTa6e,  hinter 
bem  entroHenben  aber  üangen  bie  ©loden  ber  (Sd^Iofe'» 
ürd^e  unb  5lnggariugürc^e  brein,  ha^  erfte  Xrauerge- 
Uüi  für  Stire  ©o§eit  bie  «ßrinaeffin  (Stephanie  öon 
gorftenburg. 


Viextes  3ud) 


Vxetnnbyvan^ql^es  Kapitel. 

Über  bcn  §ö^enjügcn  unb  SBalbgrünben  be§  SJud§§* 
felbcS  ttjatett  nad^  l^efttgcn  ©ctoittern  unb  toolfenbrud^* 
ä^nltd^en  Siegen  gotbene  @patfommertage  aufgegongen. 
^ie  ätoette  ^Ifte  beg  ^Tuguft  fd^ien  für  alle  Unbitt  ber 
erften  entfd^äbigen  §u  tootten  unb  öjob  um  bte  grünen 
SBorberge,  bte  toafferreid^en  ©rünbe  unb  bie  toetten  §od^ 
ftdd^en  fo  fd^tmmembe  ©onnenftral^len,  fo  leud^tenbe 
garben,  bag  eine  getoiffe  Strenge  unb  etgentümÜd^e  Äarg= 
l^ett  biefer  mittelbeutfd^en  Sanbfd^aft  im  freubigen  Sid^t 
gteid^f am  untertauchte  unb  öerft^toanb.  0are,  fü^te 
aj^orgen  toaren  SSorboten  toolfenfreter  l^ei^er  Xage,  bereu 
tiefblauer,  glänjenber  TOttaggl^immer  faft  an  ben  ©üben 
gemal^nte.  S)ie  Olut  reifte  ben  ^Ibl^ängen  entlang  ba§ 
©teinobft,  beffen  bunte  gülle  Xaufenbe  öon  S3aume  nieber* 
bog  unb  ben  toeiten  ^alftreden  einen  @d^ein  öon  Ü^pig* 
!eit  liel^,  fie  fd^toettte  unb  rötete  in  biefem  Sa^re  felbft 
einige  Xrauben  in  bem  SSeinlaube,  \>a^  fid^  nad^  alter 
@itte  um  jal^lreic^e  nieberc  §äufer  unb  ^dd^er  raufte, 
^ie  fpärli^e  (&tx\it,  bie  man  §ier  im  SJerglanb  bem 
Söoben  abgetoann,  toar  eingebrad^t  —  ein  §aud^  unb 
®uft  früher  ^erbftrul^e  lag  über  ben  toenigen  Dörfern 
unb  öielen  SBeilern  unb  glaubte  auf  ben  ©eftc^tem  ber 
Wenigen  Scanner,  bie  §ier  am  SBerftage  öor  ben  Xüren 
il^rcr  ©cl^öfte  raften  fonnten.  ^enn  bie  ftiHe,  raftlofe 
Slrbeit  unter  ber  ®rbe,  ber  im  S5ud^8felbe  ber  größte  Xeil 


—     142     — 

ber  95etüo^ner  obfag,  fannte  toeber  ßenj  norf)  §etbft,  unb 
im  l^etfeen,  golbnen  @onnenfd)ein  löften  ftd^  bie  ©d^td^ten 
ber  S3ergarbeiter  fo  unabläfftg  unb  regetmä^tg  ab,  tote 
im  9^e6et  unb  9fleif  beg  S^oöembertageS.  Sßo  ha^  95u(^g* 
fetb  t)on  ben  §ö^enrüden  be§  SJiittelgebirgeg  überragt 
warb,  bie  jugleid^  bie  ©renje  be8  §er§ogtum§  gorften« 
bürg  bitbeten,  lagen  bie  §0(i)fläd^en  öon  SBeibentoalb, 
l^ier  ftanben  bie  ©rubengebäube  in  bitter  unb  faft  regel* 
mäßiger  golge,  bon  ^ier  füi)rten  lange  ßinien  eingleifiger 
Q^a^nen  ^inab  in  ben  SBeibentoalber  ®runb,  burd^  beffen 
gelsmänbe  unb  Sßälber  fid^  bie  ©ifenba^n  l^injog.  3^^f^^^ 
bem  (SJrunb  unb  ber  aug  i^m  auffteigenben  §od§f(öc]^e 
lag  §art  an  ber  legten  matbgrünen  unb  malbfrifd^en  @cfe 
ha^  §ofgut  SBeibenmalb,  ha^  urf))rünglici§  ein  einfad^er 
SSauernl^of,  bon  feinem  frühem  Q3efi|er,  bem  S^anfrat 
SoriuS,  in  eine  ^rt  §erren]^au§  mit  ©artenantogen  unb 
einer  fleinen  SJ^eierei  bermanbelt  morben  mor.  ®em 
länglid^en,  einftödRgen  S^auem^aufe  üon  e^ebcm  loar  ein 
©efc^ofe  mit  l^ol^en,  l^ellen  ßi^ninem  aufgefegt  unb  an 
ber  @übfeite  be§  §aufe§  eine  gro§e  f^öi^ttnt  ©oteric  mit 
jierlic!§em  @d§ni^toer!  im  @tit  ber  reid^en  93erner  ^Bauern* 
l^äufer  l^ingugefügt  toorben,  beren  %xeppm  unmittelbar  in 
ben  ©arten  l^inabfül^rten.  fettere  unb  gröftere  genfter 
unb  ein  treffUd^e^  Sftelief  in  @anbftein  über  ber  ^aupU 
tür  Ratten  ha^  frühere  länblid^e  ^tugfel^en  beg  Sßo^n* 
^aufeg  böHig  üerönbert.  5)ag  9flelicf,  bom  53itb]^aucr 
2)ernburg  in  gorftenburg,  fteßte  einen  Söerggeift,  eine 
bärtige  ©nomengeftatt  bar,  auf  berem  breiten,  gebeugten 
diüden  ber  gu^  einer  gortuna  fidlerer  rul^te,  atö  anber* 
märtg  auf  ber  rottenben  Äugel. 

Sn  bieg  §aug  §otte  ftd^  |)err  bon  ^ert^er  mit  feiner 
Xod^ter  gelicitog  jurüdfgejogen,  feit  er  feine  ©ntlaffung 


—     143     — 

alö  ^räfibent  be^  §anbel§gertd^t§  üon  gorftenbutg  er* 
Beten  unb  erl^alten  l^atte.  ®er  ^röfibent  ^ie^  §ter  oben 
fc^red^tl^tn  ber  95erg^err,  unb  §uTn  Unterfc^ieb  üoit  bem 
üerftorbenen  S3an!rat:  ber  neue  S3erg^err.  Mit  bem 
einen  SBorte  brücften  bte  gotilretd^en  arbeitet  ber  Stein* 
fol^Ientoerle  t)on  2Betbenn)aIb  eine  güUe  tjon  5lner!ennnng 
unb  |)offnung  au§  —  benn  fo  fur§e  Qtit  au^  §err  üon 
^ertl^er  erft  Eigentümer  ber  Gruben  toax,  ben  öielen 
§unberten,  beren  ©d^icffal  üon  ben  SSerfen  unb  üon  il^m 
abl^ing,  toar  e§  rafd^  flar  geworben,  tt)e(d^  ein  Unterf(Jöieb 
§tt)tfci^en  bem  alten  unb  neuen  §errn  fei.  SIrbeiter  unb 
S^eamte  mürben  ftc^  be§  Unterfd§ieb§  nod^  öielmel^r  er* 
freut  l^aben,  l^ätte  ber  ipräfibent  ein  minber  büftere^  unb^ 
forgenfd^mereg  ©efid^t  geigen  fönncn.  @ie  mußten  nic^t§ 
öon  ben  SSorgängen  in  gorftenburg,  mußten  nur,  ha% 
ber  ftatttid^e  §err  bie  SBerfe  burd^  einen  gang  befonberen 
(SJtürfSfaE  ermorben  l§atte,  ha^  er  eine  anmutige,  i!^n 
gärtlid^  liebenbe  ^oc^ter  beft|e,  bie  fte  beftanbig  an  feiner 
Seite  fallen,  bie  glürflid^e  S5raut  mar,  unb  beren  95er* 
lobter,  ber  neuemannte  Seibar jt  Seiner  ^ol^eit  be§ 
^ergogS,  jebe  Sßod^e  minbeftent  einmot  anf  einen  Xog, 
öftere  felbft  gmeimgl,  au§  ber  Sfiefibeng  nad^  bem  Ferren* 
l^oufe  öon  SBeibenmatb  !am.  @§  fanben  ftd^  freilid^  ein 
paar  Sd^arffid^tige,  bie  behaupten  moHten,  ha^  graulein 
t)on  §ert]^er  gerabe  menn  i^r  ^Bräutigam  anmefenb  fei 
nie  ein  fo  glüdEtid^eS  unb  gufriebeneS  @eftd^t  geige,  al§ 
menn  fie  mit  il^rem  IBater  allein  fei.  5lber  aud§  mer 
biefe  Söel^au^tung  für  müfftgeS  ©efd^mä^  erad^tete  unb 
fid^  barauf  berief,  ba^  nid^t  nur  graulein  gelicita§, 
fonbem  aud^  §err  t)on  §ertl§er  felbft  in  ben  jungen 
Strgt  üerliebt  fei,  ber  mufete  gugeben,  hai  ber  ^aftbent 
fid^  in  ben  neuen  eigentümlid§en  SBer^ältniffen  nic^t  too^I 


—      144     — 

ju  fügten  feilten  unb  mit  toenig  öerl^el^ttcm  2ötbcrftrc6en 
bcn  größeren  ^ei(  feiner  3^^*  ^^  ^^^  ^auptbureau  bet 
SBeibentüalber  SBerfe  juBxad^te. 

5tm  l^eutigen  ^onnabenb  nad^mittog  l^atten  ber  95erg* 
l^err  unb  feine  Xoc^ter  ttjicber  einmal  ben  SBeg  nad^  ber 
f leinen  Station  ber  ©ifenba^n  eingefc^tagcn,  t)on  ber  fo 
unenbli(^e  Äo^itenjüge  ing  Sanb  ^inauSroHten,  unb  auf 
ber  fo  toenige  Sfleifenbe  in  biefe  ^ä(er  gelangten.  2)er 
SBal^tt^of,  au§  einem  üeinen  @tation§]^aufc  unb  einem 
]§ör§ernen  (SJüterfd^up^en  beftel^enb,  lag  fo  ftiß  jtoifd^cn 
ben  ?(fajien,  bie  ringS  um  ha^  §aug  ftanben,  unb  am 
üp^iggrünen  ©arten  beg  @tation§öorftanbS,  ha^  bie 
©d^ienenftränge  hinter  bem  §aufe  unb  bie  @ignal))fiffe 
]^ier  immer  ettt)ag  grembartigeS  behielten,  tlu^er  bem 
^räfibenten  unb  gelicita§  gingen  nur  ein  paar  Sanbleute 
unter  ben  ^fajien  auf  unb  ab,  bie  eineS  ber  S^rigen 
öon  ber  ndd^ftgelegenen  (Station  ^er  ertoarteten.  §err 
üon  ^ertl^er  |)fregte  bei  biefen  ©äugen  jum  (Smpfange 
^o!tor  ^aulg  in  ber  glücftic^ften  Stimmung  ju  fein, 
benn  bie  fidlere  unb  energifd^e  3Beifc  beg  ^rjte^  unb  bie 
eiferbolle  Xeilnal^me,  bie  er  für  ben  großen  S^etrieb  jcigte, 
erfd^ienen  bem  ^räfibenten  bei  feiner  ungetool§nten  Strbcit 
unb  i^ren  mannigfad§en  gorberungen  toie  eine  §tlfc,  ob* 
fd^on  ^o!tor  ^aul  bem  ganjen  SBergtoefen  nod^  femer 
ftanb,  at§  ber  ^räfibent.  SBenn  er  bal^er  l^eute  cinfilbtg 
neben  gelicitaö  meilte  unb  nur  !ur§e  ^nttoorten  auf  i§re 
gragen  unb  S^emerfungen  l^atte,  fo  öerriet  er  baburd^, 
baJ3  bie  Sorgen  ber  üerftoffenen  Sßod^e  ungetoö^ntid^ 
groge  getocfen  fein  mußten.  gelicitaS  toar  biefe  neue 
SBeife  i^re«  SBaterg  §u  fremb,  aU  bafe  fie  ftd^  leidet  bor« 
über  l^ätte  §intt)egfe^en  !önnen.  Sie  fa§  bal^er  ber  Hn* 
fünft  il^reg  Sßerlobten  mit  größerer  Ungebulb  al§  fonft 


—     145     — 

entgegen  —  fie  l^offte,  ha%  eg  t|m  leidet  gelingen  toetbe, 
ben  SBater  ju  berul^tgen  unb  §u  ermutigen.  @eit  fie 
^oltor  ^aufö  Söraut  toax,  6efäm^fte  fie  mit  ta|)ferer 
(Sntft^Ioffen^eit  jebe  Sflegung  in  fi(^,  bie  einen  Xabel  ber 
5tnfd^auungen  i^reS  SSerlobten  in  fid§  fd^Iofe,  unb  be- 
trachtete i^re  ftillen  SBünfd^e,  ha^  ha§  §erren]^au§  öon 
Sßeibcntoalb  i^rcm  SBater  ol^ne  ben  forgenbringenbcn  S3cfi| 
jugefaKen  fein  mb^tt,  aU  eine  Xorl^eit,  bie  fie  um  be§ 
SBaterg  toie  beg  !änftigen  hatten  miKen  beftegen  muffe. 
@ie  beftanb  ben  geheimen  Äam|)f  in  i^rcr  @eele  meift  fieg* 
reid^  unb  überrafd^te  fogar  ben  felbftbctou^ten  2)o!tor  ^aul 
huxd)  bie  milbe  ^terfeit  iJ^rer  Stimmung.  2)cr  junge 
Slrjt  mar  freilid^  ein  gu  guter  SRenfd^cnfenner,  um  nic^t 
gu  erraten,  hai  gelicitag  in  öerfd^toiegener  ^a^t  noci^ 
immer  Xrdnen  genug  toeine  unb  mit  attcm  ^ftid^tgefül^t 
i^re  @e§nfu(j§t  nac|  einer  anbcrcn  3ii^iift  nod^  nid^t 
ööllig  befiegt  ^aht.  3tber  er  fagtc  fid^  aud§,  ha^  bo^ 
toa^re  Seben  beö  SJienfd^en  bem  Xag  unb  nid^t  bem 
Xraume  gehöre  —  unb  fal^  mit  jebem  Xage,  an  bem  er 
nad^  SBcibentoalb  !am,  bie  fjugung  in  il^re  Sage,  ü^re 
Sßärme  für  i^n  felbft  unb,  toie  er  meinte,  aud^  il^r  SBer* 
ftdnbni«;  für  feine  9fiatur  unb  feine  Sebenöaufgaben 
mad^fen.  SSenn  er  je  eine  anbere  afö  äufeerlid^e  «Sorge 
in  feinen  SBejicI^ungen  ju  bem  ücblid^en  unb  licbenätoerten 
SÄäbd^en  entpfunbcn  l^otte,  fo  toar  biefe  Idngft  befd^toid^tigt 
^oftor  $aui  lonnte  fid^  felbft  eine  5lrt  ©tolg  auf  bie 
anmutige  SSerlobte,  einen  lebhaften  Sßunfd^,  ii^r  gu  ge* 
fallen,  unb  eine  leife  @d^eu,  fie  §u  !rän!en,  nid^t  §inmeg= 
leugnen.  @g  mürbe  ol^ne  biefe  innerlid^e  SBanblung  bie 
Ungnobe,  in  ber  ber  ^röflbent  öon  §crt^er  öom  §ofe 
unb  aus  ber  9iefiben§  gcfd^icben  mar,  öiel  fd^merer 
empfunben  unb  !aum  fo  öiele  gute  Saune  bctoa^rt  ^aben, 

Slb.  Stern,  lluSgetoällftc  SBerle.    IV.  85b.  10 


—     146     — 

atg  er  bei  feinen  S3efurf)en  in  SBeibentualb  §ur  <B^avL 
trug,  ©ie  glän§enben  5lu8fi^ten,  bie  i§m  auf  me^r  al3 
einem  ©jjajiergang  §err  SWertel,  ber  aitt  ©eneralinfpcitor 
unb  S3ud^fü^rer  ber  Sßeibentüalber  Äol^Iennjerle,  über 
bcren  ©rtrag  eröffnet  l^atte,  mod^ten  5lnteil  an  ^oftor 
Sol^merö  glürflic^er  Stimmung  §aben,  ber  ^auptgrunb 
biefer  Stimmung  mar  boc^  bie  ßuf^^^cnl^eit,  bie  er  mit 
fi(^  felbft  empfanb.  O^ne  bafe  fie  e^  !Iar  mu^te,  l^atte 
biefe  (Stimmung  il^reg  3^erIo5ten  auf  geticitaö  äurücf* 
gemirft.  @ie  freute  fid^  feiner  Sefuc^e,  unb  §umal  §eute 
—  mo  ^aul  nid^t  aEein  ermartet  marb,  fonbem  baö 
SDätfommen  feineö  S^ruberö  SJiaj  angefünbigt  l^atte. 
gelicitag  !onnte  eg  nid§t  ^inbern,  bafe  fie  ftetg  freier 
atmete,  juöerfid^tlid^er  unb  leidster  ba^inlebte,  menn  ber 
^ofcffor  neben  il^rem  ©räutigam  mar,  unb  fo  galt  bieS= 
mal  ein  ^eil  i^rer  froren  ©rmartung  ber  SKitfunft  be§ 
älteren  S3ruberg. 

§err  öon  ^ertl^er,  ber  in  äußeren  fingen  fo  feiten 
Ungebulb  geigte,  tonnte  ^eute  ein  paar  S5emer!ungen  über 
ha^  ftete  unpünhlic^e  Eintreffen  ber  QuQt  nid^t  unter* 
brüdEen.  gelicitag  fing  an  mit  i^m  beforgt  ju  merben, 
ha%  bie  biegmalige  SSerfpätung  einen  anbern  @runb  ^aben 
möge,  als  ben  alltdglid^en,  unb  mar  beinahe  in  bie  ganje 
Unrul^e  il^re§  SSaterö  öerfe^t,  al§  enblid^  ha^  ^eranna^en 
be§  S^%^^  fignalifiert  toarb.  §err  t)on  §ert§er  eilte 
feiner  Xod^ter  oorauf  an  bie  SteKe,  mo  bie  menigen  ^er* 
fonenmagen  ber  ßöge  ju  galten  |)flegten,  unb  trat  erft 
bann  einige  ©d^ritte  §urücf,  inbem  er  fagte:  „Sd§  miH 
bir  ben  erften  @ru6  ^aulg  nid^t  rauben,  mein  Äinb!'' 
gelicita^  mar  e§  in  biefem  5lugenblidE  bod^  jumute,  aU 
ob  fie  biefen  erften  ®ru6  gern  il^rem  Sßater  überlaffen 
mürbe  —  allein  fie  ging  bem  langfam  einfal^renben  Keinen 


—     147     ^ 

3uge  entgegen.  2tug  bent  genfter  etneg  SBoggonö  flaute 
,^ofeffor  3)?aj  Sol^mer,  bod^  ntd^t  i^r  ördutigam  §erau§. 
@i£  fonnte,  bag  @ou:pe  butd^blidenb,  ericnnen,  ha^  i^r 
!ünfttger  ©d^toager  attein  barinft^e.  ©leid^tool^I  toar  ber 
Slugbrud  ber  Qü^t  beg  ^rofefforS  ein  fo  cntfd^ieben 
frol^et  unb  ^umoriftifd^er,  ba§  i^r  jebe  Söeftürjnng  erf|)art 
blieb.  Syrern  unb  bem  fragenben  fSlid  beg  ^räfit)enten 
antoortete  aber  SJiaj  Sol^mcr,  nod^  e]§e  ber  ©d^affncr  ben 
3Bagenfdplog  öffnen  fonnte,  inbem  er  §inau§rief: 

„3d^  !omme  allein  —  ^aül  toirb  erft  mit  bem 
nöd^ften  guge  anlangen.  (£r  beftanb  auf  meiner  SBoroug* 
fa^rt,  um  S^nen  aUe  Unruhe  ju  erfparen!''  Unb  fobalb 
er  augftieg  unb  §errn  üon  $ert^  unb  gelicitaS  6c* 
grüßte,  fügte  er  erlduternb  ]^in§u:  „^er  §erjog  ift  biefen 
SJiorgen  fo  emftlid^  untool^r  getoorben,  ha^  ^aut  fci^on 
fürd^tete,  l^eute  überl^au|Jt  nic^t  ablommcn  ^u  üinnen. 
(Seit  3Kittag  fte§t  e^  beffer  mit  ©einer  §o]^eit,  unb  bec 
^erjog  bel^arrt  felbft  barauf,  ha^  ^aul  ben  S5efud^  bei 
feiner  ^aut  in  feinem  gaU  unterlaffe.  ^aul  toirb  fo* 
nad^  fommen,  ift  aber  nod^  einige  ©tunben  in  gorften* 
bürg  geblieben,  um  ben  ©t^folg  einel  ^ab^  abjutoarten, 
ha^  er  bem  ^erjog  oerorbnet/  unb  feinen  Stffiftenten,  ben 
S)o!tor  gabridug,  ju  inftruieren.  @r  l^at  mir  bie  initigf|tett 
(Srüfee  aufgetragen  unb  mic^  t)erfi(^ert,  baß  id^  ingtpif d^en 
allein  ^erjlic^  toiEfommen  fein  toerbel  Sßir  bürfen  i^n 
gegen  a^t  U§r  l^ier  ertoarten." 

gelicitag'  ©efid^t  liefe  leinen  ß^eifel,   bafe  fie  ben 

S5ruber  be§  SSerlobten  freubig  begrübe,  §err  üon  ^ertl^er 

bagegen  §atte  einige  ÜJJü^e,  feine  ©nttaufd^ung  unb  eine 

gemiffe  ^erftimmung  §u  Oerbergen,  toa^  bem  ^pfeffor 

nid|t  entging,    ^er ^rafibent  mod^te  felbft  füllen,  bafe 

feine  SWiene  einer  ©ntfd^ulbigung  bebürfe  unb  fagte: 

10* 


—     148     — 

„@te  muffen  mir  öerjet^en,  tüenn  \d)  mid^  über 
^aulS  ^Tugbletben  ntd§t  alSbalb  jufriebenfteUett  lanit. 
Sd^  f)attt  gerabe  ^eute  auf  feine  ^ün!tlidC)e  |)erfunft  ge* 
rcd^net  unb  ^abe  ein  paar  bringenbe  ©efd^äfte,  bie  i6) 
o§ne  feine  9Kittt)ir!nng  nic!^t  erlebigen  mod^te  —  unb  bie 
bod^  im  ©runbe  feinen  5Iuffd^ub  bulben.  3d^  fe^e  ttjol^t 
ein,  ba6  id^  mid^  in  ©ebulb  §u  f offen  ^ah^,  aber  id^ 
tuerbe  je^t  menigfteng  üortäufige  SBorlel^rungen  treffen 
muffen.  Sßenn  ^aul  biefen  ^benb  fommt,  ift  c^  für 
mand^eö  gu  fpät.  —  Sd^  erjä{)Ie  S^nen  nac^l^er,  morum 
eS  fid^  ^anbelt.  gelicitaö  mirb  @ie  je^t  ju  unferm  §aufe 
führen  unb  @orge  tragen,  bog  ®ie  eine  (£rfrifd§ung  er* 
l^alten.  Sd^  mu6  mid^  entfd^Iiefeen,  nod^malö  nac^  ben 
SSßerfen  ju  gelten,  unb  bitte  «Sie,  mein  ungaftlid^eS  SBer* 
l^altcn  mit  ber  9^ottpenbig!eit  §u  entfd^ulbigen.  Sn  äöjei 
big  brei  ©tunben  finbe  id^  mid^  im  ^aufe  ein,  l^ole  ©ie 
unb  gelicitaS  ab  unb  toir  treten  nod^  einmal  ben  S95cg 
^ier^cr  an." 

@r  ftanb  am  SBege  ftiH  unb  trodCnete  ben  ©d^tociß 
öon  feiner  ©tirn.  Snbem  er  ben  §ut  abnahm,  geigte  er 
bem  3ln!ömmling  fein  ©eftd^t  unb  bie  forgengefurd^te 
(Stirn  —  Ttai  Sommer  blidEte  betroffen  auf  i§n  unb 
fagte  ^aftig: 

„Sie  feigen  angegriffen  unb  überernft  au§,  §err  öon 
^ertl^cr,  id^  bebaure  je^t  boppelt,  ha^  $aul  nid^t  mit  mir 
gcfommen  ift,  Sie  Ratten  i^n  gleid^  für  fid^  felbft  ju  Slote 
jiel^en  muffen.  ®iefe  Äo^tenmerfe  tun  S^nen  mic  i§m 
nid^t  gut!  5(ber  njenn  Sie  bringenbe  ©efd^öfte  l^aben 
unb  ein  un|jra!tifc^er  ©ele^rter  ^^nen  irgenb  einen  ^enft 
letftcn  fann  — " 

„3c^  fürd^te,  lieber  ^rofeffor,  bafe  S^r  guter  SBitte 
mir  menig  ju  Reifen  öermag.    3n  ben  eigentlid^en  ®e* 


—     149     — 

fd^ften  bin  id^  öteHeid^t  nod§  un|)ra!ttfd^er  afö  @tc  — 
e§  ^anbelt  ftd^  um  (Sntfd^Iic^ungen,  bte  balb  gefaxt  tüerben 
muffen.  35d§  tooßte  ^aul  gut  S3eftd^ttgung  einiger  SRife* 
ftänbe,  bie  in  ben  Sßerlen  üotl^anben  finb,  einloben  unb 
banac|  mit  i§m  eine  (Sntf^eibung  über  ha^,  toa^  ge« 
fd^el^en  foll,  treffen.  9^un,  t)ietteid)t  täf;t  ftd^  bie/(öad^e 
nod^  um  einige  Xagc  auffd^iebcn,  obtool^I  fie  mir  Unrul^e 
J>erurfad§t.  Se^t  muffen  @ie  öor  allen  fingen  unter 
®ad^  fommen,  unfer  SBeg  ift,  ttjie  @ie  miffen,  no(j^  eine 
©tredfe  lang  ein  gcmeinfamer  unb  @ie  fagen  mir  in= 
jmifd^en,  n)ie  eg  mit  bem  ^erjog  eigentlid^  fte^t,  unb  ob 
^aul  ernftlid^e  S5eforgniffe  ^egt." 

„@egen  mid^  ^at  er  bergleid^en  nid^t  geäußert!"  ent* 
gegnete  9Kaj  Sol^mer.  „5lud^  mag'ö  für  ben  beften  5tr§t 
fd^mer  fein,  über  ben  eigentlid^en  3"fi^^^  ^^^  ©e^äogg 
in§  Kare  ju  !ommen.  @r  l^ält  fid^  geüjoltfam  aufredet, 
trägt  ben  ^o^f  §ö§er  toie  je,  fi|t  ftraff  unb  ftatttid^  ju 
Oioffe  unb  bulbet  nid^t  bie  gerin^fte  Snberung  in  feiner 
getool^nten  Seben^orbnung!  ^abei  ift'§  aber  gemi§,  hai 
er  toenig  @d§taf  pnbet,  ha^  er  laum  bie  notbürftigfte 
S^al^rung  §u  fid^  nimmt,  bebenftid^  §u  D^nmad^ten  neigt 
unb  erfd^redEenb  gealtert  ifi  (Sg  ift  ^aul§  <Bii)tDä^t 
al§  ^Irgt,  bie  pf^d^ifd^en  SWomente  öon  feiner  ®iapofe 
fo  Oiel  otö  möglid^  auSäufd^Iiefeen  —  er  fottte  mir!Iid§ 
bem  <Sd^mer§  be§  §er§og§  um  feine  Xod^ter  ein  grö§ere§ 
^t6)t  gugeftel^en,  alg  ben  SRad^toirfungen  ber  alten  italie» 
nifd^en  gelb§üge  unb  ber  Sagbftro^agen." 

@ine  öerlegne  ^aufe  cntftanb,  e§  lam  bem  ^rofeffor  erft 
burd§  fie  gum  SSetoufetfein,  ha^  er  einen  fd^orfen  Xabel  be§ 
Söruberg  auSgef^rod^en  l^atte.  gelicitaö  mar  jumutc  al§  toalje 
ftd^  toieberum  eine  unfid^tbare  Saft  auf  i§re  @eete  —  fie 
brad^  enblid^  ha^  eingetretene  ©d^toeigen,  inbem  fie  leife  fagte: 


—     150     — 

„Unb  ber  ^ergog  trauert  alfo  too^rfiaft  um  bie  arme 
unöIüdEItd^e  ^rinsefftn  ©te^j^anie?" 

„^Tuf  feine  ^rt!"  öerfe^te  SO^ay.  „©ie  totffen,  ha^  er 
fie  an  i^rer  Siebltng^ftelle  im  SBetterönjoIbauer  ^ar!,  öon 
ber  fie  nod^  ben  legten  3J?orgen  gefprocf)en,  l^at  Beife^en 
laffen.  @r  föl^rt  ttjöd^entlid^  ein  jjaarmal  nad^  SBeHerS* 
ttjatbau  —  bie  gorftinf|)eftionen  geben  immer  ben  SSor- 
loanb,  aber  er  unterläßt  nie,  ba§  ®rab  ber  ^rinjefftn  ju 
befud^en.  ^ernburg  l^at  5luftrag  gu  einer  5trt  Sl^aufoleum, 
fein  ©nttourf  ift  fd^ön  unb  finnboK,  ber  ^erjog  ^erbringt 
fobann  ganje  «Stunben  in  bem  93ilb^aueratelier  unb  treibt, 
obfd^on  er  nie  ein  bröngenbeö  SBort  f|)rid§t,  unfern  greunb 
§ur  l^öd^ften  (Site  bei  feiner  5lrbeit.  ^  fürd^te,  ba^  am 
Seben  beg  §er§og§  nid^t  blofe  ber  @d§merj  um  bie  Xod^ter 
nagt,  bie  er  auf  fo  furd^tbare,  feinen  @toI§  jerfd^mettembe 
Slrt  öerloren  l^at,  fonbern  audf)  bie  9fieue  barübcr,  toie  er 
ftd^  jur  ^rin§efftn  bei  ifjrem  Seben  gefteHt  l^atte." 

§err  üon  §ert^er  blieb  fd^meigfam  —  er  toufetc  nid^t, 
marum  il^n  bie  einfädle  Su^erung  SoJ^merö  fo  munberfam 
berül^rte  —  er  fal^  feinen  SSergleiif)  §toifc^en  ftd^  unb  bem 
§er§og  unb  fud^te  bod^  nad^  einem  fold^en.  SDie  brei 
ttjaren  ben  ©rurtb  entlang  gegangen  unb  je^t  nur  toenige 
l^unbert  ©d^ritte  öom  ^errenl^auö  bon  Söeibentoalb  ent= 
fernt.  §ier  teilte  fid£)  ber  2Beg,  eine  breite  gal^rftra^e, 
neben  ber  (Sifenfd^ienen  l^inliefen,  führte  §ur  ipod^ftad^e 
mit  ben  ^o§(enh)er!en.  §err  öon  ^ertl^er  trennte  fid^  toon 
feinem  ®aft  unb  öerfprad^  nod^malS,  in  fürjefter  grift 
§urüdE  ju  fein,  gelicitag  fa^  i^rem  SBater  beforgt  nad§, 
unb  aU  fie  fid§  nad^  i^rem  SBegteiter  ummanbte,  nal^m 
fie  ben  gteid^en  5luöbrurf  öon  S5eforgni§  in  bem  offenen 
©eftd^t  beg  ^rofefforg  mal^r.    @ie  fagte  bal^er  rafd^: 

„@ie  muffen  mid^  beruljigen,  ü^^aj,  unb  muffen  öon 


—     1-51     — 

^apa  erfal^ren,  toa§  t^n  in  ben  legten  %a%m  bebrücft  l^at. 
S(^  njünf d^te,  @ie  fönnten  i^n  überzeugen,  ha%  i^m  ^ter 
ntd^t  e^er  tüol^I  merben  totrb,  al§  Big  er  einen  anbem  Wlann, 
aU  biefen  §errn  3}?ertet,  ben  ®eneroIinf^)e!tor,  §ur  «Seite 
l^ot.  ^(i)  üerfte^e  ja  ni(^t§  öon  biefen  ©ingen,  aber  ba§ 
fül)Ie  id^  bod^,  ba^  e§  meineg  Sßaterö  untoürbig  ift,  burd^ 
fold^en  SD^ann  mit  ben  ^trBeitern  §u  öer!e!^ren.  Sn  jeber 
§ütte,  bie  id^  betrete,  ^öre  id§  laute  ober  unterbtüdfte 
S^ertoünfd^ungen  unb  gtüd^e  über  i^n!" 

„^SteHeid^t  galten  biefe  %lü^t  feinem  5fmte  unb  nid^t 
bem  Wlannt,  liebe  gcIicitaS,"  ertoiberte  ber  ^rofeffor. 
„(Stellungen,  toie  fte  ber  §err  SO^ertel  ^ier  hdkihtt,  ftnb 
aller  erbenllid^en  SBerfennung  unb  felbft  offenbarer  ®e* 
§äfftg!eit  au§gefe|t.  ^uf  aÜt  gälle  toare  i^  faum  ber 
50?ann,  bem  ^^x  §err  SSater  einen  (Sinflu^  auf  feine  (Snt* 
fd^Iie§ungen  jugeftel^en  möd^te,  l^aben  @ie  nid^t  mit  ^aul 
über  S^re  (Snipfinbung  gefproc^en?'' 

®in  glü^enbeg  9fiot  übergoß  gelicitag'  ©eft^t,  fte 
glaubte  eine  SJ^al^nung  in  ber  5tnttoort  i]§re§  !ünftigen 
@c§toager§  ju  erfennen  unb  ^atte  in  ber  %at  mit  ®o!tor 
^aul  nid^t  über  ba^  gef^rod^en,  too§  jc^t  il^re  9!^orfteEung 
erfüllte.  8ie  toarb  aber  gugleid^  inne,  ba^  fte  bem  SSer* 
lobten  nur  ungern  unb  ol^ne  fonberlid^e  §offnung  gehört 
§u  toerben,  mitgeteilt  .J^aben  toürbe,  öja§  fte  gegen  ben 
^rofeffor  unbefangen  geäußert  !^atte.  Sie  fagte  bal^er, 
inbem  fie  mit  fd^neÜercn  Sd^ritten  bem  längft  ftd^tbaren 
§aufe  §u§ueilen  begann: 

„^  l^abe  gerabe  erft  in  ber  legten  Sßod^e  eine  immer 
tiefere  5Ibneigung  gegen  ben  (^eneralinfpeftor  gefaxt.  S5iel= 
leidet  erft  feit  id^  toal^rgenommen  ^abt,  hai  ber  SSerlel^r 
mit  il^m  ben  ^apa  angreift  unb  aufregt.  Unb  bann  l^at 
e§  ber  Qu^aU  gefügt,  bafe  id^  einiget  bon  feinem  S^erl^altcn 


—     152     — 

gu  ben  armen  S3ergleutcn  ber  ^o^mtotxtt  uttb  beten 
^Tngeprtgen  unb  einiges  öon  ben  Rotten  erful^r,  bie 
Söanirat  SoriuS  burd^  i^n  ausgeübt  f^at  ©eitbcm  l^6e 
id^  ein  ©efül^l,  aU  !önne  biefer  3)'?enf(^  unS  Unheil 
bringen." 

„Übertaffen  @ie  fid^  biefem  ®efü^I  nid^t  ju  fel^r,  liebe 
geticitag.  Unb  glauben  @ie  mir,  ha%  eS  für  @ie  beffer 
ift,  @ie  befc^rän!en  fid^  gan§  auf  ha^,  toobei  (Sie  niemanb 
l^inbern  toirb,  aud§  ^aut  nid£)t!  Reifen  @ie  ben  hänfen, 
ben  Sßoifen  unb  fonftigen  Söebrängten,  fotoeit  S^re  Äräfte 
reid^en,  unb  fragen  @ie  fo  toenig  alö  möglid^  nad^  bem 
übrigen.  S^r  SSater  f)at  \)k  ©rbfd^aft  angetreten  unb  mufe 
nun  aud§,  lr>ie  mid^  bünft,  bie  ganje  traurige  Q5ergangen* 
l^eit  biefeS  SöetriebS  mit  erben,  toal^rfd^einlid^  lö^t  fid^  l^ier 
nur  aHmäl^Ii^  eine  95efferung  anftreben,  unb  S^^uen  möd^t' 
id^  toa^rlid^  toünfd^en,  ba§  @ie  fo  toenig  aU  m&glid§  S^t 

§er§  bamit  befd^tuerten!" 

(S§  mar  ein  ^lang  in  ben  legten  SBorten  be§  ^rofeffor§, 
aU  \)atte  er  mel^r  fagen  tooUtn  unb  bieg  mel^r  unterbrüdft. 
gelicitoS,  bie  feine  marme  Xeilnal^me  tool^l  em))fanb,  er« 
riet,  ha^  Wlai  nid^t  ber  3J?einung  war,  i^r  Verlobter 
toerbe  il^rer  5lnfdf)auung  juftimmen.  @ie  ging  nad^ftnnenb 
neben  i^rem  ®aft  i)er,  bi§  fie  biefen  beim  ©inttitt  in  ha^ 
^au§  nod^mate  ^erjlid^  tüißfomm^  l^ei^en  lonnte.  ^er 
^rofeffor  50g  fid)  nur  toenige  TOnuten  in  ha^  für  i^n 
beftimmte  ®aft§immer  §urücf  unb  !am  bann  in  ben  Xeil 
beö  ©artend  ^erab,  ben  er  aU  gelicitoS'  SieblingSpIa^ 
!annte.  @g  mar  eine  mäßige  (Srl^öl^ung  an  ber  ©übfeite 
beg  OartenS,  bid^t  umtoac^fen  unb  bon  einer  tiefer  ftel^n* 
ben  ßinbe  überfd^attet,  ha^  unter  ben  überl^angenbcn  3toei* 
gen  eben  nod^  9laum  für  Xifd^  unb  @i^e  btteb,  bie  gelicitaS 
^ier  f^atte  anbringen  (äffen.    Über  bie  Gartenmauer  ]§in* 


—     153     — 

njcg  geno§  man  öon  biefer  «Stelle  beit  freteften  f&lid  auf 
ba^  tiefere  %al  uitb  bte  Betoalbeten  |>ö]^en,  bie  leintet  beut 
®orfe  SBetbentoatb  anfttegen.  ^m  Std^te  be§  Sommer* 
nad^mtttagg  erfd^ten  l^ier  bte  Sanbfd^aft  burc^auö  anmutig 
nnh  toed^felreid^,  ber  ^Io|  felbft  aber,  ol^ne  beftricfenb 
fci^ön  ju  fein,  frieblid^  unb  angiel^enb  genug,  gelicitaä  l^atte 
burd^  eines  ber  §au§mäbci^en  rafd^  einige  (Srfrifd^ungen 
für  Wla^c  auffteUen  laffen  unb  fa]§  il^n  mit  l^eimlic^er 
grcubc  burd^  ben  ©arten  ^eranfommen.  @ie  mar  immer 
gemöl^nt  gctoefen,  biel  attein  §u  fein  unb  l^ätte  laum  fagen 
!önnen,  toarum  i^r  eben  f^tntt  bie  ©infamfeit  minbcr  lieb 
gctDefen  ö)äre,  al§  an  anbem  Xagen.  Unb  bod§  tuar'S  gc* 
toig,  ba^  bie  Ie|tt)erf(i)ffene  @tunbe  ©cfül^Ie  in  i^r  er? 
metft  l^atte,  bie  fie  für  immer  geftillt  §u  l^aben  toä^nte: 
bum|)fe§  Sangen  tjor  i^rer  S^^^f^  ^^  ^^^  ^lö^lid^eS 
S3etou6tf ein,  toie  üerf d^ieben  il^re  S'iatur  unb  i^rc  STuff affung 
aße§  ßebenS  öon  ber  i^reö  SSerloBten  fei.  ©ie  mu^te  fid§ 
tüieberum  an  bie  Hoffnung  !tammern,  ben  ©inftufe,  ben 
fie  auf  ^aul  Sol^mer  big  je^t  nid^t  befa^,  in  fünftigen 
^agen  nod^  §u  erringen.  ®a§  ^erg  morb  gelidtaS  bei 
biefer  Hoffnung  nid^t  leidster  unb  haxnm  atmttt  fie  auf, 
als  ber  $rofeffor  je|t  enblid^  an  i^rer  @eite  fa§  unb  ein 
fröl^Iid^eS  95e§agen  an  i^rer  ©efeEfd^aft,  an  bem  fd^attigcn 
$Ia^,  bem  reijenben  gemblidt  unb  bem  golbnen  SBetn 
geigte,  mit  bem  fie  il^n  betoirtete.  @ie  rid^tete  einige 
gragen  nad§  greunbinnen  in  ber  9fiefiben§  an  3JJaj,  bie 
er  aUe  mit  gutem  §umor  gu  beanttoortcn  öermod^te.  Unb 
fo  ging  fein  Söe^agen  allmäl^Iid^  aud^  auf  gelicitaS  über 
unb  fd^eud^te  felbft  bie  bangenben  @ebanfen  an  ben  Später 
aug  ber  @eele  beS  Wlab^tn^. 

„@ie  bleiben  mit  ^aul  einige  ^age  l^ier,  Wai,  ober 
laffen  ^  fid§  nod^  langer  bei  uns  gefallen?"  fragte  gelidtaS, 


—     154     — 

aU  ettoa  eine  @tunbe  im  ©ef^röd^  mit  bcm  ^ofeffor  öer* 
tonnen  toar.  „@ie  ^aben  je^t  lange  gerien  bot  ft(^  unb 
fönnten  unS  einen  Xeil  batjon  f^enlen.  Stud^  ben  ^apa 
toürbe  S^re  ^Intoejen^eit  aufheitern  — " 

@ie  ^iclt  inne,  benn  fie  laS  bie  bemeinenbc  5lnttoort 
fd^on  auf  feinem  (SJefid^t.  SWaj  ßol^mer  Ujar  errötet  unb 
fa^  nid^t  gelicitag  an,  fonbern  blicfte  in  ben  ^algrunb 
l^inaug,  über  bem  ftd)  ber  |)immel  mit  roftg  angel^aud^ten 
unb  golbnen  SBoüen  ju  färben  begann. 

„'^  !ann  leiber  nur  einige  Xage  l^ier  bleiben,  liebe 
gelicitoS,"  fogte  er.  „3d^  beabftd^tige,  toie  (Sie  toiffen, 
einige  Sßod^en  an  ber  Äüfte  ber  Snfel  ©arbinien  meine 
SBeobad^tungen  über  bie  Xiertoelt  be§  23'?ittelmeer§  ju  öer* 
öoßftänbigen.  (Sine  SBanberung  burd^  bie  ttrotifd^en  ^Ipm 
foß  öorangel^en  unb  id§  f^aht  einigen  greunben  auf  einen 
beftimmten  Xag  eine  95egegnung  öerfpro(^en." 

@r  f^ixüe  toeber  in  feiner  ^uSfunft  ju  ftodEen,  nod^ 
in  ben  ?lbenb§immel  gu  feigen  braud^en.  gelicitag  tougte, 
wer  bie  greunbe  toaren  unb  mol^in  il§n  feine  9ieife  §u* 
näd^ft  führen  follte.  @ie  empfanb  feine  SBerlegenl^cit,  toie 
eine  S5erfennung  unb  brad^  eben  barum  ha^  ©efpräd^  nid^t 
ab,  ha^  ol^ne  i^r  SSerfd^uIben  auf  biefen  ^fab  geraten 
ttjar.  „@ie  toerben  (Srid^  granJen  in  SRünd^en  fe§en  unb 
mit  il^m  gemeinfam  nad^  Xirol  gelten,"  fu^r  fie  ru^ig 
fort.  „Unb  ba  @ie  einmal  feiner  gebadet  §aben,  2Raj, 
fo  toiVi  id^  aud^  bie  grage  nid§t  unterbrüdEen,  ob  @ie 
®uteg  Oon  xf)m  toiffen  unb  ob  er  glüdEIid^  ift,  toie  er  e« 
oerbtent?" 

„^^  l^offe  e§  fo,  gelidtaö,"  entgegnete  ber  ^ofeffor, 
meld^er  plö^lid^  fel^r  ernft  getoorben  toar.  „3d§  ^aht  fo 
gute  S^ad^ri^ten  Don  i^m,  al8  id^  nur  irgenb  ertparten 
fonnte  unb  —  unb  id^  ertoarte,  i^n  in  ber  Sfotftabt  nid^t 


—     155     — 

me^r  eitifam  §u  finben.  (Sie  njerben  e§  gerne  l^örcn,  ha% 
anci)  fein  Sebengfd^tff  loieber  burd§  frifd^ere,  l^eHere  glut 
ftreid^t,  bofe  er  Hoffnungen  l^egt  unb  fid§  neu  gefräfttgt 
fü^tt!" 

„^^  toet^  e§  unb  ban!e  @ott  bafür,"  fagte  leife 
gelicttaS,  aber  t)or  il^ren  Slugen  meinte  fie  einen  feud^ten 
(Sd^Ieier  ju  füllen,  unb  fie  fal^  ha§  (Seftd^t  be§  ^^rofefforS 
toie  in  einem  9^ebel.  „^  tooEte  @ie  bitten,  äJ^aj,  @rid^ 
gronfen  einen  ®ru6  öon  mir  ju  bringen,  i^m  §u  fagen, 
bofe  x^  i^m  ba§  reinfte  ©liicf  öon  ganzem  ^erjen  gönne 
unb  öott  S^nen  ju  ^ören  toünfi^e,  ha^  er  toHen  (5rfa^ 
für  aUeg  gefunben  l^ot,  toag  i(^  il^m  je  l^ätte  fein  fönnen. 
Sd^  toerbe  ^aul  felbft  fagen,  ha^  i^  Sie  um  biefen  ^ru§ 
gebeten  l^abe!" 

^er  ^rofeffor  fo§  ie|t  füll  bor  fid^  nieber.  ^urd§ 
fein  (Erinnern  ftog  aKeS,  toa§  il^m  (Srid^  feit  bem  grül^* 
ling  aug  SKünd^en  gefd^rieben,  er  burfte  ^toeifeln,  ob  feine§ 
greunbeg  neueö  ®Iüd  ben  35ergleid§  mit  bem  öerlomen 
ertrage.  Unb  bod^  l^atte  er  gelidtaS  feine  ß^J^ifel  niemals 
üerraten  mögen  —  er  Ia§  beutlid^  genug  in  i^ren  3^96«» 
baJ5  fie  felbft  mit  ber  falfd^en  S5orfteIIung  öon  @rid^§ 
Sage  unb  Stimmung  feine  üolle  S5eru^igung  getoann. 
®r  fa^te  bie  §anb  beS  9J?dbd^en§  unb  §ob  im  ^erjlid^ften 
Xon  toieber  an: 

„Sd§  toill  mid^  S^rem  ©rufe  nid^t  toeigem,  liebe 
gcIicitaS.  5[ber  bamit  laffen  @ie  e§  genug  fein!  @ie 
foHen  gelcgentßd^  erfal^ren,  roie  ftd^  (£rid^§  Seben  geftaltet 
^at,  barüber  grübeln  unb  träumen  bürf en  @ie  nid^t.  Äein 
@d^merj  enbet  ganj  bon  felbft  —  toir  muffen  aud^  ben 
SBiHen  l^aben,  il^n  §u  enben  —  ober  er  öergiftet  un§ 
baS  Seben!'' 

gelicitaS  antwortete  längere  Qtii  nid^tö  —  fie  toor  an 


—     156     — 

bte  ^ortenmauer  l^ingetreten,  i^r  5luge  folgte  ber  @tfen* 
f trage,  bie  ftcl§  burd^  ben  ©runb  ^injog,  unb  an  bereit 
(Snbe  fte  über  öiete  50?et(en  ^inttjeg  gorftenburg  mit  feinen 
|)äufern  unb  feinem  ^ar!  bor  ft^  §u  feigen  mahnte.  @i€ 
mar,  mie  fe^r  fie  ouc§  bogegen  angeläm|)ft  §aben  mod^te, 
mit  einem  Tlalt  in  »ergangene  Xage  jurürft)erfe|t,  unb  i^r 
befangen  *  me^mütiger  5tobrud  ermedtc  bem  ^rofcffor, 
ber  feinen  @i^  »erlieg,  um  geticitag  ju  bem  if)rigen  jurüc!* 
gugeteiten,  teitne^menbe  35eforgni§.  (Seine  l^er^Iid^en  SBorte 
üermod^ten  i^r  ©d^meigen  nic^t  ju  löfen,  meld)eS  er  felbft 
erft  l^eröorgerufen  ^atte.  511^  i^n  gelicitaS  enblid^  mieber 
mal^mal^m,  fal^  fie  i^n  ein  paarmal  ungetoig  an,  ob  fie 
il^m  aud§  ööEig  Vertrauen  bürfe.  Unb  bann  fagte  fie  mit 
ernftem,  feftem  ^one: 

„9^ur  ber  ^ugenblidE  unb  ber  Qu^aU  l^aben  mid^  l^in* 
reiben  fönnen,  bon  —  bon  i^m  ju  f|)red^en.  5lber  ha  cö 
gefd^el^en  ift,  SJJaj,  mug  irf)  S'^nen  bod^  nod^  eine  grage 
vorlegen,  bie  mid&  oft  unruhig  mad^t  unb  ol^ne  bie  tool^l 
mein  guter  Sßille,  ben  @d^mer§  §u  enben,  fd§on  beffere 
grud^t  getragen  ^atte.  8ie  finb  ^aul§  S^ruber,  aber  @ie 
ftnb  aud^  @rid§§  greunb.  @inb  ©ie  gang  überzeugt,  ha!^ 
ic§  im  borigen  (Sommer  unb  §erbft  aUeS  getan  l^abe, 
toaS  meine  ^flid^t  gemefen  möre,  bem  SBerlobten  gegen* 
über,  ben  id§  mir  frei  ertoäl^lt  l^atte?'' 

„gelicitag!  (Sie  mü^len  gemaltfam  alte  (öd^merjen 
in  fid^  empor!"  rief  ber  ^ofeffor.  „kommen  @ie  —  laffen 
<Bxt  unö  einen  @ang  burd^  ben  ©arten  tun!  @3  frommt 
bem  3)?enfd^en  nic^t,  jurüdjufe^en,  bie  ßeit  reigt  unö  üor* 
toärtg  unb  alle  unfre  Hoffnungen  liegen  öor  unS!" 

«9^ein,  nein!  Sd^  miH  S^re  el^rlid^e,  innerfte  SWeinung!** 
mieber^olte  gelicitag  beinal^e  ^eftig.  „TOr  ift  oft  jumute, 
aU  l^ätte  id^  anber§  füllen,  anberö  ^anbeln  foHen,  afö 


—     157     — 

ijätte  bamalg  nur  er,  nur  @rtd§  ba§  ^iä)U  getan,  toett  er 
tool^I  entpfanb,  ha^  mir  bte  Äraft  fe^te,  bie  feine  Siebe  in 
mir  getoäl^nt  |atte.  SD?ir  ift,  al§  l^ätte  e^  einen  anbern 
Stu^toeg  oug  bem  ^unfet  geben  muffen,  einen,  ber  ge* 
red^ter  gegen  @ri(i)  getoefen  märe.  S^  fe^e  mit  attem 
9^a^ftnnen  ben  SBeg  nid^t,  ben  id^  l^ätte  gelten  fönnen  — 
aber  bie  ^l^nung  —  id^  foHte  fagen  bie  gurc^t  — ,  ba^ 
eg  einen  fotd^en  gegeben  l^at,  feiert  mir  immer  mieber!" 

„SBenn  @ie  fo  fortfahren,  liebe  geltcitag,"  ermiberte 
ber  ^rofeffor  mit  mübem  (Srnft,  „fo  merben  @ie  mid^, 
ben  SBruber  S^reS  SSerlobten,  gmingen,  S^nen  ju  fagen, 
ha^  @ie  mit  biefem  W^  im  ^er^en  nid^t  ^anU  grau 
merben  bürfen!  ©rfd^reden  @ie  nid^t  —  id^  mei^,  toie 
gut  Sic  ftnb  unb  meld^eg  Äteinob,  tro^  aKem,  ^aul  an 
S^nen  befi^en  toirb.  ÜJ?eine  reblid^e  SReinung  ift'g,  ha% 
mic  (Sie  erjogen  unb  mit  S^rem  SBater  oertoad^fen  toaren, 
nid§t§  anbereg  !ommen  tonnte,  al§  toa^  gefommen  ifi 
S'iid^t  (Sie  l^ätt'  id^  je  anberS  toünfd^en  mögen,  gelicitaS, 
ober  —  ha  iä  bod§  einmal  l^erauS  fott!  —  §errn  üon 
^ertl^er  gar  oft  unb  gar  fe§r!  Utib  nun  faffen  (Sie  fid§ 
unb  laffen  biefe  «Stunbe  bie  (e|te  fein,  tno  (Sie  fi(^  unb 
benen,  bie  (Sie  lieb  l^aben,  unnü^e  Ouol  öerurfad^en.  3d^ 
bin  nod|  immer  gläubig  genug,  um  ju  todl^ncn,  ha^  fo 
reiner  SBiEe,  toie  Sie  i]§n  auf  ben  neuen  Sßeg  mitbringen, 
nid^t  böHig  Ocrloren  fein  !ann,  unb  l^offe  auf  eine  lid^te 
Sufunft!'' 

gelicita^  fül^lte  mit  i§rem  fünftigen  (Sd^toager,  ba^ 
ha^  ®ef^öd§  5u  @nbe  fein  muffe  —  aber  S3eru§tgung 
l^atte  fie  au§  ben  SEßorten  beö  ^rofefforS  nid^t  gefd^ö^ft. 
(Sie  ftrebte  toenigften^  äufeerlid^  bie  gaffung  mieberju* 
gewinnen,  bie  fic  ge^gt  §atte,  el^e  Wiajc  feiner  9leife  ge* 
ha6)it.    ^ie  unerwartet  frül^e  ^iidhfyc  i§re§  SßaterS  Oon 


—     158     — 

ben  SBerfen  !am  i^r  babei  §u  |)tlfe.  §err  öoit  |)ert]§er 
toar  mit  einem  WlaU  auf  ber  Xrep|)e  ftd^tbar,  bie  öon 
ber  ^öljernen  Valerie  be§  §erren!^aufe8  in  ben  ©arten 
l^erabfü^rte.  @omie  ber  3ooIog  feiner  anftd^tig  marb, 
atmete  er  erleichtert  auf;  aud^  gelicitaS  gemann  faft  augen«- 
blidlid^  i^r  früheres  5lu§fe^en  jurüd  —  ftc  na§m  t)on 
ferne  ma^r,  bafe  bie  SJ^iene  i|re§  SSater^  minber  forgeit* 
öoll  fei,  als  öort)in,  unb  jugleic^,  bafe  er  ha^  blaue  Äuöert 
einer  ©epefd^e  in  feiner  ^anb  ^iclt  unb  i^r  grü^enb 
entgegenfd)mcn!te.    ^m  9^ä^er!ommen  rief  er: 

„©ein  Jöräutigam  fommt  alfo  beftimmt,  mein  ^itb! 
Sn  ber  SReffben^  fte^t  eS  nad^  SBer^ältnig  leiblid^  —  unb 
^aul  mu6  bereits  §ier^er  untertoegS  fein.  2)ic  Söa^rj^eit 
ift,  ba§  eS  mir  üor^in  feine  9flu^e  lie^,  big  id^  ein  Xelc= 
gramm  an  il^n  abgefanbt  unb  feine  9iüdEantmort  em|)fangen 
j^atte.  @ie  ift  ba^er  aud^  an  mid^  unb  nid^t  an  bid§  ge* 
langt,  gelicitaS!  SBir  merben  biefen  Stbenb  nod^  ©efd^dftc 
befpred^en  muffen,  unb  id^  l^abe  ben  §crm  ©eneralinfpcftor 
gebeten,  §u  Xifd^  §u  lommen  unb  unS  nad^l^er  eine  «Stunbe 
in  meinem  5lrbeitS!abinett  §u  fd^enfen.** 

gelicttaS  erflärte,  toegen  beS  unertoarteten  ©afteS  nod^ 
einige  5tnorbnungen  treffen  gu  muffen  —  ftc  enteilte  nad^ 
bem  §aufe  unb  liefe  bie  beiben  3Jiänner  allein;  §crr  öon 
,|)ert^er  rief  i^r  nod^  nad),  bafe  man  in  !ur§er  Qtxt  toie« 
ber  ben  (Sang  jur  Söa^nftation  antreten  muffe,  bann 
nal^m  er  neben  feinem  @afte  ^la|  unb  fagte  fofort: 

„@ie  ftel^en  an  ber  @d^meEc  Sl^rer  gerien,  lieber 
^rofeffor,  unb  fe^en  mieber  einmal  reid^en  Steife? 
genüffen  entgegen,  gür  mid^  mirb'S  lang  toä^ren,  e^e 
ftc§  mir  mieber  eine  fold^e  5(uSftd^t  eröffnet.  Sd^  f^aht 
mir  im  füllen  gelobt,  ^ier  nid^t  üom  $la|e  ju  meid^en, 
als  bis  id^  menigftenS  flar  fe^e,  ob  id^  biefen  großen  unb 


—     169     — 

mannigfad^  un^etmltd^en  Söetrteb  §u  leiten  unb  ju  Be* 
^errfd^cn  öermag,  ober  ob  beffen  SSerfauf  nottocnbig  totrb. 
^aut  ftraubt  fid^  faft  ^eftig  bogegen  —  aber  td^  toürbe 
einer  beftänbigen  ©meuerung  ber  (Sorgen  nid^t  getoad^fen 
fein,  bie  bie  neue  Lebensaufgabe  mit  ftd§  bringt  unb  für 
bie  id^  burd^  nid^tS  in  meinem  feitl^erigen  Seben  öorbe* 
reitet  Bin." 

„Unb  barf  id^  fragen,  toeld^e  befonbere  (Sorge  fo  l^art 
an  (Sie  l^erantritt,  ha%  Sie  i^r  felBft  ben  5lbenb  o|)fem 
tooHen?"  oerfe^te  ber  ^rofeffor.  „Sd^  f^aht  burd^  ^aut 
einiges  üernommen,  er  fie§t  in  S^ren  S^efürd^tungen  toegen 
beS  fd^Ied^ten  Qu^tanht^  ^§rer  Äol^lentoerfe  einfad^  §^^o* 
d^onberie!" 

.  „ÜKöc^te  er  red^t  §aben/  entgegnete  ber  ^rafibent, 
bor  fid^  nieberblidfenb.  „Sd^  !omme  immer  toieber  auf 
meinen  erften  ©inbrudf  juröcE,  ha%  bie  alteften  Sßerlc  in 
freüeQaftem  Seid^tftnn,  auf  rafd^efte  5tuSBeutung,  ol^ne 
ben  (Sd^atten  einer  menfd§lid§en  gürforge  für  bie  §äuer 
unb  o§ne  ha^  leifefte  ©efül^I  einer  SSeranttoortung  ange* 
legt  finb.  @S  mag  mand^eS  rtad^gebeffert  fein,  unb  id^ 
feCBft  ^aht  in  ben  äJ^onaten,  wo  id^  l^ier  Bin,  fd^on  einiges 
tun  !önnen.  3lBer  bie  erfte  Einlage  ift  getoiffenloS,  ntth 
td^  !ann  mid^  ber  fd^tocrften  S5eforgniffe:  nid^t  entfd^Iagen! 
—  ^lamentlid^  bie  große  ®ruBc  ,@ut  §eil^  bie  Unheil 
l^cißen  foßte,  bie  ben  reid^ften  ©rtrag  gibt,  flößt  mir  alS 
Saien  @ntfe|en  ein.  3)Jerte(  unb  bie  Steiger,  mit  5luS* 
nal^me  beS  einen,  Oerfid^ern  fortgefe^t,  baß  feine  ©efal^r 
babei  ift,  unb  ha^  eS  im  ©runbe  in  feinem  biefer  Sßerfe 
anberS  fei,  nod^  fein  fönne.  2)od^  in  öerftoffener  SBod^e 
finb  toieberum  ^toei  anonyme  S3riefe  Bei  mir  eingelaufen, 
bie  Oon  ben  Bebenflid^ften  ßeid^en  in  ber  ßimmerung  beS 
@d^ad^teS  unb  an  ben  SBdnben  beSfelBen  f:pred^en." 


—     160     — 

„(Glauben  @te  anonymen  S3rtcfcn  trgcnbnjcld^en  Söcrt 
beUegen  ju  muffen?"   fragte  ber  ^rofeffor. 

„^n  btefem  befonberen  gaUe  btettetd^t,"  ertutbcrte 
§err  üon  §ert§er.  „^er  @encra(tnf|)eftor  SWertel  fielet 
mit  Stecht  ober  Unred^t  im  9fluf,  überftreng  gegen  bie 
Seute  ju  fein,  ^aul  fagt,  folci^e  (Strenge  fei  nottocnbig, 
id^  f^abt  nod^  fein  flareg  Urteil  barüber.  ^^benfaÜS 
fürd^ten  fte,  ol^ne  toeitereg  entlaffcn  ju  toerbcn,  tocnn  fie 
eine  mißliebige  ^Injeige  erftatten  ober  gurd^t  Oor  ber 
©efa^r  äugern.  (Sinb  bie  TOtteilungen,  bie  id^  mir  ^ute 
loieber  oerfd^afft  ^obe,  nur  irgenb  toal^r,  fo  mad^en  fid^ 
fe^r  emfte,  tief  in  ben  ^Betrieb  eingreif enbe  unb  aud^ 
!oftfpielige  SKagregeln  nottoenbig!  Sd^  toünfd^e,  bog  rofd^ 
gefd^iel^t,  mag  am  (Snbe  bod^  gefd^el^en  mug.  ^enn  id^ 
Oermag  nid^t,  mid^  auger  SSerantmortung  ju  ftellen,  ob* 
molil  mir  alle  SBelt,  bie  fonft  beteiligt  ift,  öcrfid^ert,  ha^ 
mtd^  !eine  SSerantioortung  treffen  fönne." 

§err  üon  ^ertl^er  na§m  feinen  ^ut  ah  unb  füllte 
feine  (Stirn,  inbem  er  fte  bem  leifen  Sßeft  barbot,  ber  mit 
ben-  Slbenbtoolfen  burd^  ha^  %al  jog  unb  bie  Sinben* 
gtoeige  über  ben  ^äupUvn  beiber  Scanner  rührte.  ®er 
^ßrofeffor  blieb  längere  Qtit  ftumm,  fein  ©aftfreunb  pttc 
toa^rnel^men  !önnen,  ha^  er  mit  ftc§  fäm^fe,  ob  er  über* 
l^aupt  reben  f oHe  ober  nid^t.  Wlai  Sommer  bebauerte  inncilid^ 
beinahe,  l^ierl^er  gefommen  ju  fein,  too  er  genötigt  mürbe, 
®inge  aug^uf^red^en,  bie  er  fonft  ftiE  in  fid^  öerfd^log. 
SIber  feine  e^rlid§e  S'iatur  trug  in  biefem  Äam^fe  rafd^ 
ben  (Sieg  baoon,  er  fagte  ru^ig  aber  nad^rüdlid^  ju  htm 
^räfibentcn: 

„^d)  fonn  mid^  in  S^re  Sage  oerfefeen,  §err  tjon 
^ert^er,  ic§  mürbe  em^finben  mie  Sie.  ^arf  id^  mir  er* 
lauben,  einen  9flat  §u  geben,  fo  ginge  er  ba^in:  mag  (Sie 


—     161     — 

tun  ipollcn  unb  fönnen,  ju  tun,  o^ne  Q^eratung  mit  Sßaut 
@r  ift  mein  95ruber,  unb  eg  fann  mid^  nur  freuen,  ha^ 
unb  mie  @ie  il^n  ^od^^atten.  ®od^  ift'g  fein  ©d^irffal, 
bafe  er  ftd^  l^ärter  f teilen  mu6,  aU  er  ift,  unb  ha^  er, 
mie  ^tntt  fo  öiel  Xaufenbe,  jebe  ©emüt^regung  unb  jebe 
forgenbe  ^eitnal^me  für  anbere  al§  eine  sSd^mäd^e  unb 
ein  3^^^"  ^^^  S3efd)rän!tl^eit  anfielt.  (Sie  finb  ©igen* 
tümer  ber  Äol^Iengruben  l^ier,  unb  mein  Sruber  ift  eben 
nur  3>^r  fünftiger  (Sd^tt)iegerfo!^n  unb  greunb!  9)?id^ 
bünft,  er  \)aht  fein  fütdi^t,  S§re  3Sorfä$e  ju  freuten!" 

®er  ^röftbent  blicfte  öott  93efrembung  auf  ben  ®aft, 
aus  beffen  SBorten  ein  etmo§  ffang,  ha^  il^n  in  ben 
legten  9J?onaten  immer  nur  ftüd^tig,  bod^  jebeömat  fc^merj* 
lid^  ergriffen  l^atte,  ein  empfinblid^eö  SRi^f allen  an  einjetnen 
(Sigenfd^aften  ^aul  So^merS.  Unb  obtDO^t  SD^aj  Sol^mer 
nur  auSfprac!^,  toa§  §err  üon  ^ertl^er  me!§r  aU  einmal 
felbft  gefüllt  f^atk,  fo  mar  bem  ^räftbenten  gerabe  in 
biefem  5tugen&lic!  ber  ^on  unb  öiefleic^t  noc^  mel^r  ber 
emfte  95tirf  peinlid^,  mit  bem  ber  ^rofeffor  feinen  ^at 
begleitet  l^atte.  (Sr  fc^üttelte  mifebiHigenb  ben  Äopf  unb 
ertoiberte:- 

„@S  mar  nic^t  freunblid^  für  ^aut,  mag  «Sie  ha 
fügten,  lieber  3)'iaj!  ^  §offc  boc^,  @ie  toerben  mit  mir 
barin  übereinftimmen,  ha^  bie  falten,  fd^neibigen  äufee* 
rungen,  in  benen  fid^  S^r  darüber  gelegentlid^  gefällt,  mit 
feinem  ^ergen  unb  feiner  menfd^lid^en  S'^atur  nid^tS  §u 
fd^affen  ^aben.  Sa,  eS  mürbe  mir  beinal^e  toie  eine  S5e* 
leibigung  üorfommen,  moHte  id^  il^m  nid^t  fagen  unb  mit 
t^m  nid^t  beraten,  mag  mid^  bemegt." 

®er  ^ofeffor  üermieb  e§,  §errn  öon  §ert^er  anju* 
feigen,  gelicitag'  Ütüdffe^r  auö  bem  |)aufe  erfparte  i^m 
eine  untoa§re  ober  nid^tgfagenbe  ©rmiberung.    (£r  l^atte 

«b.  ©tctn,  au»Be»ö§tte  SBcrle.    IV.  »b.  11 


—     162     — 

jeberjett  getüufet,  bafe  §err  t)on  §ert^er  bem  Sßefen  feinet 
S5ruber§  au§>  ber  eignen  @eele  (te!^,  mag  ^aul  fel^Üe,  unb 
er  fül^Ite  ftd^  nidt)!  berufen,  ntel)r  ju  fagen,  alg  er  fd^on 
gefagt  ^atte.  (Sr  er^oB  ftc!^  bal^er  mit  einer  getüiffen  §aft 
t)on  feinem  @i^e,  um  gelicita^  entgegenzugehen,  ^er 
^räfibent  öermoc^te  an^  SD?aj'  95etüegung  bie  ^Inttoort  §u 
erraten,  bie  x^m  öerfagt  blieb.  Unb  meil  er  fie  erriet, 
beüagte  er  innerlidf)  bie  Ungered)tigfeit  be§  öon  i^m  ]^oc§= 
gefd^ö^ten  Wlanx\t§>  unb  war  geneigt,  fic^  fetbft  glücflid^ 
5U  )jreifen,  ha^  er  ein  beffereg  SSerftänbnig  für  ^au( 
Sol^mer§  9^otur  erlangt  ^obe,  a(^  ber  eigne  S5ruber.  Unb 
bennod^  —  bennodE)  njar  i!^m  bei  all  biefem  iöetou^tfein 
feltfam  gej^re^t  §umute,  atg  er  ftd^  ie|t  anfd^idfte,  mit 
gelicitaö  unb  bem  ^rofeffor  jum  jmettenmal  nad§  ber 
Station  §u  ge^en. 

@d£)tt)eigfam  unb  jebe§  öon  feinen  eignen  (SJebanfen 
betoegt,  gingen  bie  brei  im  5lbenbtidE)te  burd§  ha§  ü:p))ige 
@rün  beg  üeinen  SBalbeg,  ber  an  ha^  §erren^au§  öon 
SSeibentüalb  f tiefe,  burcE)  baumreid^e  SSiefen  ber  Station 
§u;  ber  ©ommerabenb^auc^  \pkiU  um  il^re  «Stirnen,  o^ne 
ha^  fie  feiner  inne  tourben.  §unberte  öon  53ergorbeitern 
in  t{)ren  ©rubenüttetn,  bercn  @rf)id§t  geenbet  mar  unb 
bie  eben  ben  frö^lid£)ften  §eimmeg  ber  ganjen  Sßod^e  an- 
traten, begegneten  il^nen  unb  grüjsten  el)rerbietig  ben 
S5erg^errn,  feine  Xod^ter  unb  ben  gremben,  t)on  bem  nur 
einer  unb  ber  anbere  fc^on  mufete,  toer  jener  fei.  5lud^ 
ber  5(nblicf  biefer  Segegnenben  mdie  !ein  @ef^räd§, 
fonbern  fd^eud^te  |)errn  oon  §ert^er,  mie  gelicitag  unb 
Wa^c  Sommer  in  bie  33etrad^tungen  jurüc!,  mit  benen  fie 
i^iren  SBeg  angetreten  Ratten.  Unb  fo  !am  e§,  ha%  fie 
eö  gute^t  alle  brei  mie  eine  35efreiung  unb  einen  SDJal^n* 
ruf  frifd£)en  Seben^  em^jfanben,  al§  ber  bon  gorftenburg 


163 


fommenbe  3^9  fignaltftert  toaxh  unb  ftd§  au§  einem 
genfter  beg  erften  ^eranrollenben  SBageng  2)o!tor  ^aui 
beugte,  ber  tf)nen  feinen  ©ru^  §urief. 


5ünfunb3rpan5ig|ie5  Kapitel 

5luc§  bie  näd^ften  <Stunben  nad^  ber  enblid^en  ^Tn* 
fünft  be§  Sangertoarteten  toaren  l^eiterer  unb  frifd^er  üer* 
laufen,  aU  tDenigften^  'gelicttaö  nad§  ben  ©riebniffen  beö 
S^ad^mittagg  gehofft  ^atte.  S^r  SSerlolter  loor  offenbar 
gtücfUc^,  fic^  neben  i^r  §u  feigen  unb  jeigte  ftd^  an  ber 
5lbenbtafel  faft  gärtlid^  banfbar  bafür,  bafe  fie  au§  9tü(!' 
ftc^t  auf  il^n  bem  (SJeneraIinfpe!tor  ber  Sßeibentoalber 
Äol^Ientt)er!e,  §errn  50iertel,  ber  §eute  ber  britte  ®aft  be§ 
§ert^erfc§en  §aufe§  loor,  njenigftenö  nic^t  unfreunblid^ 
begegnete.  Do!tor  ^aul  atmete  baneben  mit  fo  üoHen 
3ügen  bie  grei^eit,  hk  er  ^ier  geno§,  bie  «Sic^erl^eit  üor 
einer  plö^U^en  ^brufung,  ba^  gelicitag  bie  ftiöen  SBünfd^e, 
bie  fie  für  einige  ^anfe  in  2)orf  unb  %al  gehegt  l^otte, 
auf  morgen  oerfc^ob.  |)err  öon  §ert^er  toar  burc^  ha§ 
blofee  ©rfd^cinen  feinet  fünftigen  «Sd^toiegerfo^neS,  burc§ 
ben  95licf  in  ba§  (Seft^t  beö  jungen  ^rjte^,  ber  i^m  bei 
Xifd^  gegenüber  fafe,  in  eine  anbre  ©timmung  üerfe^t 
toorben  unb  jürnte  je^t  in^^e^eim  bem  ^rofeffor,  obfd^on 
beffen  erfte  SSor^erfagung  pünftlid^  eintraf.  <Sd^on  auf 
bem  ®ange  öon  ber  @ifenba|nftation  nad^  bem  Ferren* 
l^aug  unb  nod^  entfd^iebener  am  5lbenbtifd)  fprad^  2)oftor 
$aul  feine  SD'ieinung  über  ben  3^P^"^  ^^^  §c^og^ 
^ern^arb  au^.  9Jät  ber  i^m  eignen  (öd^ärfe  betonte  er, 
ha^  ber  Kummer  be^  §er§ogg  um  ben  ^ob  feiner  Xod^ter, 

11* 


—     164     — 

Übet  ben  er  fein  Urteil  t)abe,  an  ben  er  jebod^  nid§t 
glaube,  ober  gar  bie  9fieue  über  ha^  gteid^gültige  S5cr* 
l^ältniS,  in  bem  (Seine  §o§eit  bei  ßebjeitcn  ber  ^rinjeffin 
@te^^anie  ju  biefer  geftanben  fjaben  folle,  ben  geringften 
5lnteil  am  betrübenben  3^1*^"^  ^^^  erlaucl^ten  §erm 
trügen.  „5Bir  befi^en  nur  üJ^ittel  für  p^^ftfd^e  Übet  unb 
bürfen  ung  auf  nid^tg  einlaffen,  n)o§in  unfere  SBiffenfc^aft 
nid)t  reid)t.  ©elbft  ein  gtad^topf,  UJie  ^orau,  ber  mir  nid)t 
Derjei^t,  bafe  i(^  feine  @tel(c  einnet)me  unb  ber  ba^er 
mein  fc^ärffter  ^itifer  ift,  Ujogt  nid^t  ju  behaupten,  ha^ 
beim  ^ergog  irgenb  meiere  pf^d^ifd^e  «Störungen  eingetreten 
ftnb.  ^ie  fd)led^t  geseilten  3Bunben  be§  atten  ©olbaten 
unb  mand^ertei  S^ad^mirfungen  be§  Sebenö  finb  mir  Ur= 
fad^en  genug  für  feine  Äranf^eit!"  SJ^aj  Sommer  unb 
gelicitag  Ratten  bei  biefen  SBorten  ^aul^  einen  bebauernben 
SlicE  getped^felt,  in  ber  @eele  be§  ^räfibenten  aber  mar 
eine  fefte  3"ö«i^f^t  ertoad^t.  „@r  ift  immer  !tar,  ent= 
fd^loffen  unb  hilfsbereit,  mo  er  fingen  gegenüberftel^t, 
meldte  ftd^  feigen  unb  f äffen  taffen.  ^ie  Übelftönbe,  bie 
mir  ha^  |)er^  bebrüdfen  unb  bie  fdireienb  ^b^ilfe  forbern, 
ftnb  toal^rlid^  ^^^ftfd£)e,  fel^r  p^^ftfd^e!"  fagte  ftd§  §err 
üon  ^ertl^er.  Unb  um  fo  me^r  fe^te  er  fid^  öor,  nichts 
o^nc  ben  'Siat  unb  bie  9J?ittoir!ung  feineö  fünftigen 
(Sd£)toiegerfo]^ng  §u  tun.  Sßeber  gelicitaS  nod^  ber  ^o* 
feffor  fönten  in  biefe  rein  gefc£)äftlid^en  ^Ingelegen^eiten 
l^ineingejogen  merben,  unb  fo  fc^nitt  er  ein  paar  SSerfud^e, 
bie  ber  ®eneraIinf|)eftor  mad^te,  oon  ben  STuSfid^ten  ber 
Äo^tenmerfe  ober  Oon  ber  Unbotmöfeigfeit  ber  Strbeiter 
ju  fprec^en,  furjer^anb,  aber  immer  mit  einem  ©d^erj 
unb  einer  befonberg  tiebenömürbigen  S3emerfung  für  |)erm 
SJ^ertel  ob.  ^er  felbftgefällige  unb  rebfetige  3)^ann  fal^ 
fid^  baburd^  freilid^  §um  britten  ©efpräd^St^ema,  baS  er 


—     165     — 

tanntt,  bet  unaBIäfftgen  SBiebercrjäl^lung  alter  Äalenber= 
aitefboteit,  verurteilt.  5lber  er  fanb  an  bcm  ^röftbenten 
unb  an  9J?aj  Sommer,  ber  ftiH  feinen  eigenften  @^ban!en 
nad^^ing,  fc^einbar  gebutbige  ßu^örer  unb  blieb  barum 
ein  erträglid^er  Xifd^gaft. 

^ie  ©rfd^einung  be§  ttjürbigen  ®eneraIinf^e!tor§  ftanb 
§ur  @rfcf)einung  atter  fonft  im  (öjjeifejimmer  5tntDejenben 
in  einem  ouffättigen  ®egenfa^.  §err  9}?ertel  überragte 
bie  fd^Ianfe  unb  ^o^e  ©eftalt  beg  ^räftbenten  noc§  um 
l^atbe  §aupte§Iänge  unb  glid§  mit  feinen  fräftig-breiten 
©d^ultem,  ben  mu§!ulöfen  5(rmen,  mit  feinem  runben, 
rot  unb  öoE  erglän^enben  ^eftd^t  einem  görfter  ober 
(^rojsbauem.  9^ur  bie  Reinen  fd^arf  unb  !tug  §ert)or^ 
bli^enben  unb  bann  in  fadfö^nlid^en  gdltd^cn  mieberum 
üerfinlenben  fingen,  bie  fd^taffen  blutleeren  Sippen  unb 
ein  paar  tiefe  gurd^en,  bie  üon  ber  9^afe  bi§  faft  gum 
5Hnn  l^erabreid^ten,  Verrieten  einen  SJ^ann,  ber  bod^  retd§* 
lid^  bie  §alfte  feinet  Sebenö  in  ©d^reibftuben  §ugebrad^t 
l^atte.  SSenn  ber  ©eneratinfpeftor  ftd^  be§agtid§  gelten 
Iie§,  toie  ttma  jegt,  fa!^  er  au§,  toie  ein  gutmüäg*rol^er 
©enugmenfd^  —  unb  fd^ien  bie  3tbneigung,  mit  ber  i^n 
ge(icita§  htixa(i)ttie,  burd§  nid^tö  §u  öerbienen.  (£r  fül^lte 
fid§  burdf)  bie  (Sinlabung  be§  ^räfibenten  |od§gee]§rt,  aber 
er  toufete  fel^r  gut,  ha^  er  biefe  ©'^re  ber  Xod^ter  beö 
§aufe§  nid^t  berbanfte.  (Sr  geigte  fid§  untermürfig  gegen 
|)errn  öon  §ert^er  unb  öerftanb  babei  mit  großem  ®e* 
fc^idf,  ben  S^ergl^errn  füllten  §u  taffen,  ha%  §err  öon 
§ert§er  ol^ne  il^n  ben  S5etrieb  ber  auSgebe^nten  SSerfe 
ni^t  ^ätte  übemel^men  unb  burd^fül^ren  fönnen.  SSöHig 
jutrautid^  ertoieg  er  fid^  nur  gegen  SDoftor  ^au(  Sol^mer, 
obttjol^l  gerabe  biefer  fein  §er§  für  §erm  TlexttU  befte 
5lne!boten  f^att^.    @r  toufete,  ba§  ber  ^ergoglid^e  Setbar§t 


—     166     — 

bafüt  anbre  ^inge  unb  (Sigenfd)aften  aU  feine  Unter* 
^attungSgabe  too^I  5U  toürbigen  üerfte^e,  unb  tiefe  fid^ 
gern  gefallen,  bafe  S)o!tor  Sßanl  nur  mit  feiner  anmutigen 
S3raut  fprad^  unb  ber  übrigen  Unterl^altung  an  ber  Xafel 
nur  bann  unb  rtjann  flüchtig  ein  O^r  fd§en!te.  Sa  faft 
gemann  e^  ben  ^nfd^ein,  aU  ob  ber  junge  'äx^t  fein  ®e* 
fpräd^  unb  getegentlic^e§  ©eftüfter  mit  geticitag  gef(iffent= 
lid^  auäbel^ne,  um  bie  S5eratung,  bie  il§n  banad^  im 
5lrbeit8!abinett  beg  ^räftbenten  ermartete,  mögtirf)ft  ah^ 
5u!ür§en. 

§err  bon  ^ert^er  fanb  eg  gegen  ha§>  @nbe  ber  ^afe( 
fd^mer,  ben  lieben^toürbigen  Sßirt  ju  fpielen  unb  unbe* 
fangen  ju  erfd^einen.  (Sr  ^atte  ®o!tor  ^aul  t)on  §er§en 
eine  (Sr^olungöftunbe  naii)  ber  Steife  gegönnt,  aber  bod^ 
feinen  ^ugenblic!  öergeffen,  toarum  er  l^eute  ben  S3räuti* 
gam  feiner  Slo(i|ter  fo  ängft(id)4e^n(i(^  ermartet  unb  §errn 
9}?ertet  in  fein  |)au§  geloben  ^abe.  5lt§  ®o!tor  ^aul  in 
feinen  lauten  unb  teifen  TOtteiluugen  an  gelicitaS  rul§ig 
fortfuhr,  erl^ob  fid^  ber  ^räfibent  enblirf)  unb  fagte  mit 
ettoa^  ge§mungenem  Säd^eln: 

„@ie  öerjei^en  mir,  lieber  ^aul,  ha^  id^  @ie  für 
eine  @tunbe  öon  geticitag  trenne.  5(ber  id^  fagte  S^nen 
fd^on  am  S3a]§nt)of,  ha^  eine  mid^tige  ^Ingetegen^eit,  bie 
ic^  nur  fd£)tt)eren  ^erjen^  big  !^eute  aufgefd^oben  ^ahe,  eine 
Äonferenj  ertjeifd^t.  'äud)  unfer  §err  @eneraIinf|)e!tor  tDirb 
münfc^en,  nid^tgu  fpät  na(^  feinem  |)aufe  §urücE§ulommen." 

„^ä)  l^abe  Qtxtl"  bemerlte  §err  3)?ertel  ru^ig  unb 
ftd§erte  ftd§  in  (Site  nod^  ein  botleg  (3la^  Sf^otmein.  „SBenn 
ber  §err  ®o!tor  unfre  ^onferen§  tieber  auf  morgen  §u 
üerfd^ieben  münfd^t,  !omme  id^  gern  toieber." 

5(ber  ^o!tor  ^aut  l^atte  fidf)  bereite  erhoben  unb  bat 
um  (Sntfd)utbigung,  ha^  er  bie  SSünfd^e  §errn  Don  §ert^erg 


—     167     — 

fo  tange  üergeffen  ^abe.  (Sr  tüanbte  ftc^  an  feinen  S3ruber 
unb  forberte  i!^n  i^eiter  auf,  geltcita§  in§n)tfd^en  §u  unter= 
tialten,  fo  gut  er  öermöge,  er  merbe  fi^er  fein  93efte0  tun, 
fo  rafcf)  alg  möglid^  in  ben  @aIon  §urücf§u!ommen.  9}?aj, 
ber  bei  ber  5lnrebe  be§  95ruber§  tüie  au^  einem  Traume 
auffu'^r,  ftüfterte  il^m  eilig  ju:  „®ib  ben  SBünfd^en 
§ert]^er§  auc!^  gegen  beine  ettoaige  ^nfid^t  nad),  ^aul! 
(Sr  mu^  beruhigt  toerben  unb  e§  tuirb  bir  unb  gelicitaö 
gugute  fommen,  ha^  er  innerlid^e  fRu^e  unb  ßuöerfid^t  ge= 
winnt.  5Im  @nbe  f|at  er  bir  nad^gegeben,  al§  er  bie§ 
@rbe  antrat." 

„Wtxä)  bünft,  eg  fei  bem  ^räftbenten  gugute  ge== 
!ommen,  ha^  er  fid^  meinen  '3iat  gefallen  Heg,"  entgegnete 
^oltor  ^aul  g(eirf)faE§  leife,  aber  mit  einer  S3etonung, 
au§  ber  fein  93ruber  einen  l^arten  ©ntfc^lu^  ^erau^^örte. 
„kommen  Sie,  lieber  ^a:pa,"  rief  ber  5lr§t  bann  laut, 
„eö  möd^te  fonft  §u  fpät  tüerben,  gelicitag  noc^  um  ettoaö 
9J?ufi!  au  bitten!" 

„SebenfaUg  laffen  (Sie  mid^  gleict)  je^t  ein  @tücE  ^ttU 
^ooen  i^ören,"  fagte  SOJay  Sol^mer  unb  reid§te  geücita^ 
ben  %xm,  um  fie  in  ben  @alon  l^inüber^ufül^ren.  „9Jlir 
loirb  e§  ^eute  befonber^  too^I  tun,  in  feine  klänge  unter* 
gutaud^en."  ®ie  beiben  anbern  ®äfte  §errn  tjon  §ert^erä 
traten  mit  biefem  in  fein  ^Irbeit^gimmer,  ba§  gelicitaö 
bem  glei(i)em  9flaume  in  Jox^ftenburg  fo  ä^nlic^  al§  nur 
immer  mögtic^  eingericf)tet  l^atte.  '3)er  ^räfibent  mar  fic^t- 
(id§  erleichtert,  hai  er  öon  bem  f|)red^en  !onnte,  toa§  feine 
gange  (Seele  erfüllte,  ^o^  auf  ber  (Sd^meHe  unb  mäl^renb 
er  ben  jungen  ^Irgt  unb  ben  ®eneralinf))eftor  mit  einer 
§anbbemegung  §um  (Si^en  einlub,  begann  er: 

„^ie  ^QiS^t  ift  bie,  lieber  ^aul,  hai  meine  alten 
(Sorgen  über  ben  3uftanb  ber  ©rube  ,@ut  §eil^  in  le^ter 


—     168     — 

Sßo^e  burd^  neu  ert)altene  9^acf)rid^tett  berftärft  tuorben 
finb  unb  ha^  id)  eg  für  unumgänglid^  exa^U,  bte  grage 
§u  entfd^eiben,  ob  tütr  nid^t,  gleic^üiel  mit  toeld^en  0|)fern 
unb  Soften,  unt)eräügUd§  für  eine  ööHtg  neue  ß^nimerung 
be§  (Sd^ad^teg  ju  forgen  ^aben." 

„Urlauben  (Sie  mir,  |)err^räfibent,"  fiel  ber®cneral= 
inf))e!tor  ein,  beffen  meingeröteteg  ©efid^t  je^t  öon  einer 
getotffen  (Srregung  noc^  röter  tüarb.  „^ie  ^ad^e  ift  bie, 
ba6  tüieber^ott  eine  finntofe,  gan§  infame  Denunziation, 
bie  auf  bie  Un!enntnig  unb  ba§  gute  §erj  beg  §errn 
^räftbenten  f^efuüert,  eingelaufen  ift  unb  ha^  eine  95onbe 
fauler  unb  nid^t^nu^iger  Arbeiter  barouf  red^net,  toäl^renb 
be§  33aug,  ber  Söod^en  in  5lnf|)rudf)  nel^men  mu^,  ^aI6e 
geiertage  §u  ^aben,  bie  fidf)  in  ber  95ergfd§enfe  unb  beim 
äJ^o'^renmirt  rec^t  erfpriefelid^  üertoenbcn  liefen. " 

§err  SJ^ertel  fa6  rittlings  auf  einem  Se^nftu^I,  auf 
beffen  Süüdtlel^ne  er  ftd^  nad^  üorne  ftü^te  unb  fa^  im 
®efü§t  feiner  Überlegenl^eit  unb  @ad^!enntmS  ^erauö* 
forbernb  §errn  Oon  ^ertl^er  an,  ber  an  ber  Seite  5)o!tor 
^oulö  auf  bem  Seberfofa  Sßlai^  genommen  ^attt.  2)er 
^räfibent  §udfte  leidet  bie  3ld)feln  unb  üerfe^te  mit  einer 
leidsten  Ungebulb: 

„Den  SBert  ber  ^(njeige  §aben  mir  eben  ju  erörtern. 
@o  gan§  finntoS,  toie  ber  §err  ®enerotinf))e!tor  meint, 
!ann  fie  ntd^t  fein  —  meil  bie  Angaben,  fotoeit  id§  fte 
§u  üergteid^en  öermag,  nid^t  unmol^r  finb.  @g  märe  üiel* 
Iet(^t  meine  ^flirf)t,  bis  in  bie  Xiefe  beS  (Bä)aii)te^  ein* 
gufa^ren  unb  §u  üerfud^en,  auS  eigner  3lnfcf|auung  ein 
Urteil  gu  getoinnen.  W)tx  biefer  ©ntfd^tufe  ift  mir  un= 
möglid^,  er  toiberftrebt  ju  fel^r  ben  ®emo^n§eiten  eineS 
SebenS,  in  bem  id^  alt  gemorben  bin,  id^  fd^eue  bie  @tidE« 
luft,  ben  ©d^muj,  bie  ginfterniS  —  irf)  mürbe  t)on  alle* 


—     169     — 

bem  fo  befangen  Serben,  bafe  id§  bod^  gu  feinem  Haren 
Urteil  gelangte.  3^  ^abe  e§  öorgeftern  unb  geftern  jtoei^ 
mal  öerfurf)t,  menigfteng  ein  @türf  ^inabgngelangen  unb 
bin  big  jur  gleiten  SSü^ne  unter  bem  ü)?unbIoci§  gefommen. 
S^  ^abe  bestätigt  gefunben,  ha^  bie  ßimmerung  an  mel^r 
a(8  einer  ©teile  ein  beben!Iid^e§  5lu§fe^en  jeigt  unb  ha^ 
jebenfaUö  ein  ftarfer  ®rud  gegen  fie  ftattfinbet.  35eac^ten 
(Sie  tool^t,  lieber  ^aul,  bafe  ber  §err  ®enera(infpe!tor 
ung  feine  Garantie  geben  fann,  ba^  e§  tief  unten  — 
brcil^unbert  9J?eter  tiefl  —  beffer  fte^t,  benn  aud^  (Sie 
finb  feit  Sötten  nid§t  in  ber  Xiefe  be§  Serfg  getoefen, 
§err  9)?ertel!'' 

„@g  ift  nid^t  meinet  5rmt§,  ha  bruntenl^erumjufried^en," 
öerfe^te  mürrifd§  ber  @eneraIinf|3eftor.  „2)ie  (Steiger,  bie 
bafür  öerantmortlid^  finb  unb  i^r  ßeben  fo  gut  auf§ 
Spiel  §u  fe|en  l^aben,  a(§  bie  §äuer,  öerftd^ern,  ha%  aEe§ 
in  befter  Drbnung  fei.  ®elb  ift  toenigfteng  genug  für 
^Rad^jimmerung  unb  SSerbefferungen  aller  Hrt  ausgegeben, 
ja  toeggetDorfen  morben." 

©er  ^räftbent  blidEte  toie  ^ilfefud^enb  auf  ben  jungen 
%x^t  S)oftor  $aul,  ber  am  liebften  mit  einem  falten 
SBort  jebe  toeitere  35er]^anbtung  abgefd^nitten  ^ättt,  füllte, 
ha^  er  ber  ©igenart  feinet  fünftigen  ©c^miegeröaterS 
Slcd^nung  tragen  muffe.  @r  überlegte  einige  TOnuten 
unb  fagte  bann: 

„2)ag  befte  toirb  fein,  junäd^ft  ben  (B6)a6)t  t)on  ,®ut 
§etl^  burd^  einen  fremben  Steiger  ober  ^Bergingenieur 
unterfud^en  §u  laffen.  ©ie  Seute  ^ier  fönnen  au§  @e* 
möl^nung  ober  felbft  au§  (5igennu|  irre  ge^en,  ein  britter 
fielet  oieEeid^t  flarer.  Sd^  toiH  fofort  nad§  meiner  Olüdf* 
fe^r  nad^  gorftenburg,  §errn  Äonrab  filier  auffud^en, 
ber,  foöiel  id^  mid^  erinnere,  mit  mel^reren  ^Bergingenieuren 


—     170     — 

ber  großen  !öntg(td)en  3Berfe  üon  (Sebaftian^berg  be- 
freunbet  ift." 

„(Sie  üergeffen,  ^aul,  baß  eg  fid^  um  meine  Seelen* 
ru^e  unb  um  bie  t)eiligfte  ^flid^t  ^anbelt,  bie  einem 
5D?enfd^en  auferlegt  fein  fann,"  rief  ber  ^räftbent.  „^n 
bem  (Sd^ad^t  ftnb  tögtic!^  §unberte  öon  5D?enfd^en  be- 
brol^t." 

„^unbertunbje^n  bei  jeber  (ScC)ic^t,"  fcf)altete  ber 
©eneratinfpeftor  troden  ein. 

„Sßenn  bie  n)arnenbe  ^n§eige,  bie  id)  S^nen  ^ier 
öorlege,  aud^  nur  §ur  §älfte  tüa^r  ift,  fo  barf  feine  SBod^c 
mel^r  in  bem  <B(^a(^U  gearbeitet  merben,  big  neue  ©id^er- 
l^eitSmaferegeln  getroffen  ftnb.  S3iö  ein  95ergingenieur  ju 
einer  genauen  Unterfud^ung  l^ier^er  fommt,  öerge^t  3ett 
unb  tüir  l^aben  feine  §u  Verlieren.  Sefen  @ie,  lieber  ^aut, 
unb  ermeffen  Sie  banadf),  mie  mir  innerlid^  jumute  ift." 

®o!tor  ^aul  lag  ha^  ^iatt,  ha^  ber  ^räftbent  i^m 
l^inreid^te,  anfd^einenb  einige  9Kate  mit  ber  gefpannteften 
5Iufmer!fam!eit,  bann  entgegnete  er  ru^ig  unb  fü^I: 

„^ie  Xragttjeite  ber  anonymen  ^Tn^eige  üermag  id^ 
ted§nifd^  nid^t  ju  beurteilen.  Sd^  tüt\%  jeboc^  langft,  bag 
bie  getoöl^nlid^en  ^Trbeiter  gern  t)on  frevelhafter  (Sorg= 
loftgfeit,  ja  SSermeffen^eit  in  feige  gurd^t  übergeben  unb 
bie  te^tere  fdEjeint  mir  §u  biefem  35rief  ben  Xon  gegeben 
§u  l^aben.  ®§  muß  bod)  §unäd)ft  feftgefteHt  merben,  ob 
eine  unmittelbare  ®efa|r  in  Söal^r^eit  ober  nur  in  ber 
^^antafie  beg  örieffd^reiberg  üor^anben  ift." 

„(Sg  ejiftiert  gar  feine  ©efa^r,  als  bie  gemö^nlid^e, 
bie  mit  jebem  35ergbetriebe  Oerbunben  ift  unb  gegen  bie 
@ie  mit  jel^ntaufenb  (Sc§u|maJ5regeln  nid^tg  auSrid^ten 
fönnen,"  rief  ber  ©eneralinfpeftor  Wtxtd  mit  äußerfter 
©ntrüftung.     „^rgenb   ein  (Scl)uft  t)on  5lrbeiter  l^at  bie 


—     171     — 

S5og]^eit  au8geba(i)t  unb  ein  @c^uft  öon  @d§ulmeiftcr  fid^ 
§um  ©^reiben  hergegeben.  ®ie  §erftettung  einer  neuen 
ßimmernng  toürbe  ben  falben  ^a^re^ertrag  aKer  SBerfe 
toerfc^Iingen  unb  ben  S3etrieb  be§  au^giebigften  <Bd)a^tt^ 
p}t\  Wtonatt  fo  gut  toie  Idiomen,  ^te  5trbetter,  bie  ber 
§err  ^räfibent  toä^renb  biefer  Qtxt  füttern  n)ill,  njürben 
üoKenb^  unbotmäßig  toerben  unb  fid^  in  3"^"^^!*  ^^^ 
WonaU  auf  ein  neue§  Unl^eil  befinnen,  ttjomit  fie  ben 
f)errn  ?ßräftbenten  fc^recfen  !önnen.  ^er  Xeufet  mag  ba^ 
nad^  ®eneraIinfpe!tor  ber  3BeibenttjaIber  (Steinfo^tentoerfe 
fein  —  nid^t  id^." 

„§err  ©eneratinfpeltor,  i^  fd^a^e  ^f)vt  ©ienfte,  aber 
ic^  toerbe  @ie  niemals  gegen  S^ren  SBunfd^  unb  SSillen 
bei  mir  feftl^alten!"  entgegnete  §err  üon  §ert!^er  fo  toürbe* 
öoH,  hai  ®o!tor  ^aut  begriff,  e§  fei  bie  l^öd^fte  Qtxt,  öer« 
mittelnb  einzugreifen.  @r  fagte  mit  einem  mifebiUigenben 
33(idf  in  ha^  er^i^te  ®eftd§t  §errn  93^ertel^: 

„(Sie  berücJftc^tigen  bie  pflid^tmäßigen  ®elt)iffen§= 
bebenfen  unb  bie  natürlidf)en  S5eforgniffe  be§  §errn  ^räft* 
beuten  öiel  ju  menig.  Sn  feiner  Sage  toürbe  id^  empfin* 
ben  unb  §anbeln  tt)ie  er!  Unb  e^e  toir  einen  ©d^ritt 
toeiter  ge^en,  mufe.  id§  bie  grage  an  @ie  rid^ten:  finb  @ie 
überzeugt,  toiffen  (Sie,  ha^  bie  |)erftettung  ber  betoußten 
3intmerung,  bie  Einlage  be§  gangen  Sd^a(^te§  eine  öor* 
§üglid§e,  ööHig  fidlere  unb  forgfame  gemefen  ift?" 

§errn  tjon  §ert^er§  forgenüotteö  ©efid^t  geigte  je^t 
einen  frol^en  Stu^bruc!  —  $aul  Soi§mer  ^ttoa^xtt  ftc§,  toie 
er  e§  gehofft,  ja  erfe^nt  l^atte,  feine  ^älte  toar  eben  nur 
Sd^ein  unb  dufeerlid^e  ©etoö^nung  be§  l^eutigen  @efd§Ied§t§. 
SDer  ^äfibent  f^attt  ba§  bli|fd§nelle  fragenbe  Stugengtoinfem 
be§  ©eneralinfpeftorg  unb  ben  ^lid,  mit  bem  ber  3lr§t 
antwortete,  nid^t  mal^rgenommen,  er  lauf^te  t)oII  Spannung 


—     172     — 

ber  ©rtDiberuttg  §errn  9J?ertel^,  bie  fo  (angfam  l^crüox* 
!om,  a\§>  überlege  biefcr  jebeg  etitäelne  SBort: 

„SBa§  foH  id^  Seiten  barauf  fagen,  mein  öere^rter 
§err  §ofrat?  ®te  @rube  ,@ut  ^eil^  ift  fo  forgfoltig 
ausgebaut  unb  üerjimmert  lüorben,  toie  trgenb  eittS  ber 
@teinfo^Ientüerfe  im  gonjen  Suc^gfelbe.  @§  mag  ein 
paar  Sd^äd^te  geben,  in  benen  me^r  |)oIj  unb  Arbeit 
öerfd^toenbet  tüorben  ift  —  aber  eS  ift  bei  unfrer  Einlage 
gefd^el^en,  toag  nottoenbig  unb  unerläfelid)  ift,  Seben  unb 
(SJefunb^eit  ber  5lrbeiter  ju  fidlem.  ,®ut  §eil'  ift  feiner 
3eit  öorfd^riftgmäSig  t)on  einer  fad§männifd£|en  S^ommiffton 
geprüft  unb  toirb  in  jebem  Saläre  öom  l^ergoglid^cn  S3erg* 
infpeftor  reöibiert.  ^ie  Sfleöifton  ^at  biefeSmal  erft  im 
Suni  ftattgefunben  unb  eg  ift  atteö  in  befter  Drbnung 
befunben  toorben.  ©er  ©d^adjt  ift  ettoaö  tief,  einzelne 
görberftredEen  ftnb  unbequem,  bie  Temperatur  fönnte 
einen  ober  jmei  ®rab  meniger  l^od^  fein,  aber  babon  ab^ 
gefeiten,  l^at  ftd^  !ein  5Irbeiter  §u  beÜagen  unb  auf  meiner 
Seelen  ©eligfeit,  menn  esJ  nid^t  S3o§^eit  unb  gaul^eit  ift, 
mag  bie  Seute  gu  93eforgniffen  treibt,  fo  ift'g  eitel  ®e* 
fpenfterfurd^t." 

§errn  üon  §ert^er  litt  e8  nic^t  länger  auf  feinem 
©i^e,  er  fprang  empor  unb  fagte  öor  (Erregung  gitternb: 
„5lber  ha^  alleä  beruhigt  mid£)  nid^t  —  id^  öertange,  ba^ 
ettoa§  ©ntfc^eibenbeg  gefd^iel^t.  <Sie  lenlen  bie  angelegen« 
l^eit  immer  bon  bem  ah,  toa§  für  mid^  bie  Hauptfrage  ift. 
^d}  XDxU  ©id^erl^eit,  ha^  aUeg  Oorgefel^rt  mirb,  mag  in 
9}?enfd^en!räften  fte^t,  um  ein  UnglüdE  §u  öerpten.  Unb 
id§  glaube,  ha'^  ha^  nur  in  ber  SBeife  gefd^el^en  !ann,  bie 
id^  Sinnen  me^rfad^  entmidEelt  l^abe." 

„Unb  mag  münfd^en  «Sie  —  mie  benfen  @ie  Oorju* 
ge^en,  lieber  ^apa?"  fragte  2)o!tor  Sßanl  jurüdE.     „©ie 


—     173     — 

5tu§fünftc  be§  §errn  ®eneraltnf^e!tor§  ftnb  boc^  bcrart, 
ha^  eine  unmtttelbore  ©efol^r  in  feinem  goUe  §u  fürd^ten 
ift.  ^^  erüöre  mic^  bereit,  morgen  in  htm  <Sd§od§te  an- 
jufal^ren  unb  bie  SSerl^ältniffe  felbft  §u  unterfud^en  — 
iä)  bitte  @ie,  nur  ge(icita§  nid^t^  baton  §u  fagen,  bie 
ftd^  unnötigen  öeforgniffen  Eingeben  fönnte." 

„2)er  §err  ^räfibent  beulen  fid^  bie  guftänbe  ha 
unten  öiel  fd^timmer,  aU  fic  ftnb.  ®a§  (Sd^limmfte  UJäre 
eine  Unterbred^ung  ber  görberung  gerabe  je^t.  ®ie  Aorten* 
greife  toerben  unb  muffen  gum  |)erbfte  ein  toenig  an* 
gießen  unb  e§  ftel^en  §o§e  unb  fidlere  @etoinne  in  5(u§* 
ftc^t.  SBirb  je^t  eine  neue  (Sd^rotjimmerung  beliebt,  fo 
mügte  fie  üon  oben  §erab,  S5ü5ne  für  S^ü^ne,  erfolgen 
unb  ber  ^bbau  eingefteÜt  tijerben,  bi§  man  mit  ber  ßini* 
merung  im  Xiefften  angelangt  ift." 

„®an§  red§t,  ganj  rec^t,"  t)erfe|te  §err  üon  §ert^er, 
„genau  ha^  ift  meine  9}?einung." 

„'^a§>  fd^eint  mir  benn  bod§  ju  meit  ju  gelten!"  fagte 
^oftor  $au(,  unb  er  §atte  M\xf)t,  ben  ru^ig*  gefälligen 
^on  beizubehalten,  ben  .er  bem  ^räfibenten  gegenüber 
meift  anfd^lug.  „Sd^  forbere  e§  al§  mein  guteö  ?fit(i)t, 
mid^  morgen  felbft  üon  ber  ©ad^lage  §u  überzeugen,  unb 
id^  toerbe  auf  alle  gälle  ha§  Eintreffen  eineg  oor§üglic^en 
SBcrgingenieurS  im  Saufe  ber  SBod^e  öeranlaffen.  95i§ 
ba^in  toirb  too^l  bie  5trbeit  im  ©d^ad^t,  bie  ber  §err 
(Seneralinfpeftor  für  fo  toid^tig  unb  nottoenbtg  erfldrt, 
i^ren  gortgang  l^aben  fönnen  —  id^  fc^e  üorauS,  ha'^ 
auä)  babei  befonbere  SSorfid§t§ma§regcIn  getroffen  merben, 
toär'g  au^  nur  §u  S^rer  S^erul^igung.** 

^er  ^räftbent  fdmpfte  mit  fic^,  ob  er  bem  fünftigen 
©d^toicgerfo^ne  aud^  bieSmal  red§t  geben  foHe.  5lber  bie 
^etool^nl^eit,  bieS  immer  §u  tun,  toar  fd§on  §u  mad^tig  in 


—     174     — 

i^m  —  er  raffte  ficf)  ju  feinem  entfrf)tebenen  Sßiberfpruc^ 
auf,  fonbern  fogte  unmutig: 

„8ie  finb  nid^t  bauernb  l^ier,  lieber  ^aul,  —  8ie 
fönnen  unmöglich  tüiffen,  njie  mir  §umute  ift  bei  ber 
^^orfteHung,  t>a^  etttjo^,  ha^  möglid^  toäre  unb  in  meinen 
Säften  fte^t,  öerabfäumt  mürbe!  ^6)  jä^Ie  auf  @ie  — 
ntu6  S^t  Erbieten  für  morgen  annehmen,  menn  @ie  fic^ 
ber  ^uffaffung  beg  §errn  @eneralinfpe!torö  anfd^tiegen, 
hai  bie  3Irbeit  im  ©c^ac^te  ,®ut  §eil'  nic^t  cingeftellt 
merben  foH.  Unb  xd)  befc^möre  @ie  —  bieten  (Sie  allen 
S^ren  ©d^arfblid  auf!  8te^en  bie  ^inge  in  ber  ®rube 
fo,  mie  biefer  33rief  l^ier  angibt,  fo  mu6  aud^  ein  ßaie 
etmag  batjon  ma§rne§men  fönnen  unb  je  natfi  S^rem  S5e* 
rid^t  motten  mir  bann  bie  (e^te  (Sntfd^eibung  morgen 
5lbenb  treffen.  (S^Ummftenfattg  fönnen  ja  bie  5lrbetter, 
bie  fic^  SKontag  frü^  einfinben,  Oor  beginn  i^rer  ©d^id^t 
entlaffen  merben!" 

„®ie  33urfc^en  merben  arbeiten,  §err  ^räfibent!" 
entgegnete  §err  SJiertel  unb  er^ob  fid^  §um  ®e^en.  „(S^ 
ift  fein  tatfäc^Iid^er  @runb  gu  einer  S^eforgniö  oor^anben 
aufeer  ben  beftänbigen  53eforgniffen,  bie  oom  S^ergbau 
leiber  unjertrennlid^  finb.  Sd^  mitt  ma§r^aft  nid^t  bamit 
freüeln,  bafe  id^  bie  5lrbeit  in  ben  (Sd^ä^ten  ai§  gefa^r* 
Io§  ^inftette,  jebe  ©tunbe  fönnten  mid^  fd£)lagenbe  SSetter 
ober  fonft  ein  Unglücf  Sügen  ftrafen!  Hber  bagegen  §ilft 
feine  SSorfe^rung,  unb  biefe  ©efa^r  i^reg  SöerufS  fennen 
bie  5lrbeiter  fo  gut  mie  mir!  ^er  |)err  S)oftor  mirb  fic^ 
alfo  überzeugen,  ha^  id)  S^nen  flare  Sßa^r^eit  berid^tct 
unb  @ie  bürfen  rul^ig  fd)(afen  —  ^eute,  morgen  unb  atte 
folgenben  ^age!" 

§err  9J?erte(  mad^te  eine  |)(um|)e  SSerbeugung  unb 
la^te  fo  oergnügt  unb  juüerfid^tlic^,  alg  fei  er  unmittel* 


—     175     — 

hat  Don  ber  5l6enbtafe(  unb  ber  (Srgä^Iung  fetner  te|tert 
Äalenberanefbote  aufgeftanben.  ^er  ^rdfibent  fd§ic!te  ftc^ 
an,  feinen  @aft  bt§  in  ben  (Salon  gurüdäugeleiten,  aber 
ber  @eneralinf))e!tor  erüärte,  hai  er  ftd^  bem  gnäbigen 
gräulein  unb  bem  §errn  ^rofeffor  em))fe^ten  laffe  unb 
na^m  nur  bie  53egleitung  be§  jungen  ^IrjteS  an,  ber  mit 
i^m  bie  Xre;)pe  unb  big  in  ba§  SSor^auö  be§  @rbgefd^offe§ 
ging.  Untertt)cg§  bot  ^oftor  ^aut,  für  morgen  QSormittag 
bie  nötigen  Arbeiter  jum  ©d^ad^tl^aufe  ju  befteHen,  um 
bie  Slnfal^rt  unternel^men  ju  !önnen. 

„Unb  ®ie  moHen  mirftid^  morgen  l^inob?"  fragte  mit 
leifrer  Stimme  ber  ©eneralinfpeftor  unb  fd^aute  üorftc^tig 
bie  Stufen  l^inauf,  06  i^en  §err  üon  ^ertl^er  nid^t  bod^ 
gefolgt  fei.  „Sc^  rate  S^nen,  e§  bem  §errn  ^räfibenten 
nod)  au§§ureben  —  e§  ift  üolüommen  unnötig  unb  bie 
@pi|buben  mürben  bod^  einen  <Sieg  über  mid^  unb  meine 
2)i§|)ofttionen  in  ber  bon  S^nen  geleiteten  Unterfud^ung 
erblidEen." 

„@o  glauben  @ie  bod^,  ha^  ©efa^r  öor^anben  ift?" 
gab  ^oftor  ^aul  jurürf.  „9J?ir  bürfen  @te  reinen  SBein 
einfd^enlen,  §err  93?erter,  id^  bin,  mie  Sie  miffen,  oon  ber 
nerböfen  Sngftlid^f ?it,  toie  bom  §umanität§bufel  meinet 
e^rcntoerten  §errn  @d§miegerbater§  öößig  frei.  Mein  ein 
ignorieren  eineö  toirflid^  erfennbaren  unb  abfteHbaren 
Übelftanbeö  mürbe  idf)  fo  toenig  bulben,  toie  ber  ^röfibent, 
bie  golgen  bürften  nad^teiliger  unb  foftfpieliger  fein,  aU 
ber  unliebfame  3Iuftoanb  für  eine  Sieparatur." 

„^immeltaufeubbonnenoetter!*'  fd^rie  ber  ©eneral* 
inf))eftor,  aUe  fd^eue  SSorftd^t  üergeffenb,  „nun  fangen  @ie 
aud)  nod§  an!  Sd§  toieber^ole  S^nen,  bafe  ber  ©c^ad^t 
gut  angelegt,  bie  Qinimerung  üon  Äern^olg  unb  im  beften 
©taub   ift,   unb   ba^  mir  mit  fünfzig  ^ogent  SSerluft, 


—     176     — 

ftatt  mit  fünfzig  ^ro§ent  (SJetütnn  arbeiten  tüürben,  toenit 
bie  SJ^einungen  be§  §errn  bon  |)ert^er,  ber  öon  ber 
ganzen  ^a^t  nid^tS  üerfte^t,  jur  Geltung  fönten,  ^a 
@ie  ftd^  burc!^au§  ba§  SSergnügen  mad^en  iooHen,  bie 
fi^mufeige  §ö^le  $u  fe^en,  tuerbe  id^  bie  nötigen  SSor* 
!e]§rungen  treffen  —  ic^  fage  S^nen  im  öoraug,  \)ai 
S^re  5Cnfa]^rt  unnötig  ift,  unb  ha^  ©ie  fid^  ein  guteö 
^ah  befteßen  mögen,  el^e  @ie  ftd^  mieber  bor  S^rer 
^raut  fe^en  laffen.  ^uf  SBieberfe^en  olfo  morgen  frü^ 
§el^n  Ul^r." 

§err  9}?ertet  ftürmte  ber  §augtür  gu  unb  entrann 
ben  gragen,  bie  ^oftor  ^aul  nod^  auf  ben  ßi^jjen  §atte. 
9fiad^ben!(id§  über  alleg,  ma§  er  üernommen,  ging  ber 
§(r§t  mieber  §u  ben  Sßol^nräumen  hinauf;  er  fonb  ben 
^räfibenten  mie  er  il§n  üerlaffen  —  au^  ha^  Statt,  ba^ 
^aut  Sol^mer  an  biefem  5lbenb  fc^on  mel^r  aU  einmal 
in^gel^eim  öermünfdit  i)atte,  mar  nod^  in  ben  §änben  be§ 
§aug^erm.    2)o!tor  ^aut  trat  auf  if)n  ju  unb  fagte: 

„Sd^  meife  mir!tid§  nic^t,  lieber  '^apa,  ob  meine 
^ftid^t  aU  3>§r  ^Irjt  mir  nid^t  oorfd^reibt,  S^nen  ba^ 
5[ufgeben  S^rer  ^ieftgen  Xätigfeit  ju  em^fe^len.  @ie 
bringen  üorgüglid^e  ©igenfd^aften  §u  berfelben  mit,  aber 
Sie  entbel^ren  be§  füllen  ©leic^mutg,  ol^ne  ben  eS  S^nen 
t)ier  nid^t  gelingen  !ann,  bie  5lutoritot  Si^reg  S5orgönger§ 
au^juüben.  Sc^  ^abt  S^nen  in  ©egentoart  be§  §erm 
SJ^ertel  ni^t  fagen  motten  unb  bürfen,  mag  td§  Oon  biefem 
^Briefe,  ber  @ie  in  fo  grofee  Unruhe  fe^t,  l^alte.  2)ag 
©an^e  ift  eine  Infamie  öon  ber  erften  bi§  §ur  legten 
3eite  —  märe  ber  3wfton^  t)on  ,®ut  §ei(^  mie  er  l^ier 
gefd^ilbert  mirb,  fo  mürbe  fein  5lrbeiter  für  ben  @d^ad§t 
§u  finben  fein.  Sc§  ttJerbe  S^nen  mein  Sßcrfprcd^en 
galten,  fd^on  um  S^nen  §u  bemeifen,   ba^  eS  fid^   um 


—     177     — 

feine  ©efal^r  ^anbelt,  bte  ein  mutiger  Wlann  ni^jt  jeben 
%aQ  auf  feinem  S3eruf§h)ege  laufen  fönnte.  ^Tber  id§ 
mu6  @ie  bringenb  bitten,  ft(^  unnü^er  borgen  unb 
©elBftquälereien  §u  entf erlogen,  ^ie  5lrt,  mie  @ie  bic 
Dinge  ju  beffern  beabftd^tigen,  fi^töffe,  fotoeit  id^  urteilen 
fann,  bie  ©efal^r  einer  fd^toeren  ©^äbigung,  toenn  nid^t 
einer  völligen  ß^i^öttung  S^rer  SSermögen^üerl^ältniffe, 
alfo  eine  Ungered^tigfeit  gegen  fid^  felbft  unb  —  öerjeil^en 
«Sie  mir  —  aud^  gegen  gelicitag  ein!  @§  finb  aber  nid^t 
Uoi  bic  ungel^euren  S!often  ber  neuen  <Sd§ad^t§immerung, 

—  e§  ift  öor  allem  bie  S)emoraIifation  Sl^rcr  fämtlid^en 
^apt)fd§aften,  bie  gu  fürd^ten  fielet.  Sßenn  man  merfen 
njürbe,  toa§  fid^  Sinnen  auf  fo  ungehörigem  Sßegc  abge* 
»innen  lägt,  fo  tuürben  bcmnäd^ft  bie  5tnforberungen  in§ 
Ungemeffene,  5tbenteuerlid^e  fteigen!    SSertrauen  @ie  mir 

—  bem  S^re  9iu]^e,  S^re  @^re  fo  teuer  ift,  toie  S^nen 
felbft  —  bie  5Ingelegen]§eit  an  unb  erttjarten  <Sie  junad^ft 
meinen  S5erid§t  Sc^  toerbe  bcn  Steiger  öon  S)orot]§cen= 
grübe,  alfo  öon  ben  Äonfurrenjtoerfen,  mit  mir  nehmen, 
beffen  Urteil  el^er  gegen  al§  für  un§  ift." 

§err  oon  §ert^er  begnügte  ftd^  mit  einem  ftummen 
Äo))fnidEen.  Sn  i|m  erflang  eine  Stimme,  bie  alle  öon 
Doftor  ^aul  auSgefproc^enen  ©d^eintool^rl^citen  ^l^rafen 
^ie6,  bie  t)on  einer  2\ppt  auf  bie  anbte  f ^ringen,  unb 
er  fragte  fidf)  jc^t  felbft,  toarum  er  an  biefem  SRad^mittag 
ben  fRat  beg  ^ofefforS  fo  unbcbingt  üon  ber  §anb  ge* 
toiefen  l^atte.  ^Iber  er  gab  feiner  bunflen  SKifecmpfinbung 
leinen  5lu«brutf  —  bie  ©etoö^nung,  mit  feinem  lünftigen 
@d^tt)icgerfo]§n  in  ©inflang  ju  leben,  l^atte  §u  öiele  ^a(^t 
über  i§n  gewonnen,  ©in  fd^toerer  ©eufjer  unb  bie  jer* 
ftreute  TOene  be^  alten  §crrn  gaben  bem  jungen  Slrjte 
allein  ju  erfennen,  bafe  er  il^n  öjieber  einmal  beftegt,  bod^ 

»b.  ©tcrn,  StiUflctDä'^lte  838ctle.    rv.  9b.  12 


—     178     — 

nid^t  überzeugt  ^abe.  (Sr  hmltt  ftc^  betnnacf),  ben  ^tä- 
fibenten  in  ben  @a(on  ^inüberjnfül^ren,  au§  bem  er 
toä^renb  ber  gangen  Unterrebung  bie  Xöne  bon  gelicitag' 
Snftrument  t)ernonimen  ijatte.  ^oftor  '*ßaul  n)ünf^te 
fetbft  aufrichtig  nod)  eine  Hintere  ©tunbe  mit  feiner  9Ser* 
lobten  jujubringen,  bor  allem  aber  toufete  er,  ha^  |)err 
öon  §ert^er  bie  gefc^äftlid^en  Sorgen  unb  ernften  (Sr* 
toägungen  beö  5lbenb§  nidit  in  bie  gamilienjimmer  tragen 
loerbe.  Unb  eö  bün!te  i^m  biel  getDonnen,  toenn  ber 
^rdfibent  für  ^eute  auf  jeben  @infprud§  t)er§id)tete  — 
am  fotgenben  Xage  moHte  er  felbft  forgen,  ha^  erfc^ütterte 
S^ertrauen  bee  $augf)errn  neu  §u  b^feftigen. 


5ed?5unb3tDan3tgfte5  Kapitel. 

§err  t)on  ^ertl^er  l^atte  am  S^ad^mittag  beö  @onntag§ 
feine  Shil^e  jum  größten  ^eil  n^iebergemonnen  unb  ber* 
mod^te  ftd^  feinen  beiben  ®äften  auä  gorftenburg  aU 
liebenSUJÜrbigen  SBirt  gu  seigen.  2)enn  2)o!tor  ^aul  toar 
öom  ©d^ad^te  „@ut  §eil",  ben  er  nad^  feiner  Q^erftc^e* 
rung  bi§  jum  Xiefften  befal^ren  l^atte,  mit  ben  beften 
9^ad^rid^ten  äurüd£ge!e!§rt  unb  ^atte  in  ben  fd^ärfften  5lu§* 
brüdEen  bie  Öeid^tfertig!eit  unb  93ö§toilligfeit  ber  ?ln!lage 
öerurteilt,  bie  üom  fd^led^ten  3uftanb  gerabe  biefe^  SSerfeS 
gefabelt  f^abt  unb  fid^  babei  auf  bie  god^!enntni§  beö 
gugejogenen  fremben  Steigert  berufen.  @r  l^atte  au§* 
brüdElid^  ^ingugefe^t,  ba^  er  tro^bem  jur  35erufung  eineö 
auggejetd^neten  95ergingenieur§  rate,  unb  feine  SSermittlung 
l^ierfür  bem  ^räfibenten  nod^molS  angeboten.  §err  üon 
§ert^er  l^atte  mit  marmen  ^an!e§toorten  bie  aufo^fernbe 


—     179     — 

XätxQtdt  feinet  fünftigen  @o^ne§  gerühmt  unb  bie 
mand^erlei  SSorf erläge  ju  35er6efferungen,  bie  biefer,  tro^ 
be§  guten  9lefu(tat§  feiner  Unterfuc^ung,  i^nt  vortrug, 
mit  (Sifer  gebilligt.  ®o!tor  ^aut  tuar  fo  ru^ig,  fo  fidler 
unb  anberfeit^  boc§  fo  ernft^beforgt  erfd^ienen,  bai  ber 
^räfibent  loieberum  ööllig  unter  feinem  3ou6er  ftanb  unb 
ftc^  innerlich  (3lüd  tvünfc^te,  i^n  §ur  feften  @tü|e  feineä 
§aufeg  genjonnen  ju  fjaben.  §err  üon  |)ert]§er  lonnte 
unmögtic!^  ttjiffen,  in  todä)  befonberer  SBeife  fid§  ^aut 
Sommer  ber  übernommenen  ^flid^t  entlebigt  i^attt.  ^er 
junge  %x^t  berid^tete  freiließ  feine  Unma^rl^eit:  er  toav 
tro^  feinet  SBibertoiHen^  gegen  bie  bun!el=fd^mu|ige  ^ÖJ^- 
lung  in  „@ut  §eil"  ^inabgeftiegen,  toenn  aud§  nid^t  bi§ 
jur  8o^Ie  be§  @d§ad^te§,  bie  unter  SBaffer  ftanb,  fo  bod§ 
bi§  jum  erften  Duerfd^lag,  ber  §u  ben  ^IbbaufteHen  ber 
Äo^Ien  führte.  (5r  ^attt  ben  (Steiger  be^  SBerfeg  „@ut 
§eil"  unb  ben  eine§  fremben  Sd§ac§te§  mit  fid^  genommen, 
fid^  Oon  i^nen  unterrid^ten  Ifaffen  unb  mit  il^nen  ernft* 
!^aft  bie  93efeitigung  gemiffer  Übetftänbe  beraten.  5Iber 
er  ^atte  au(^,  öor  ber  ©infa^rt,  in  @emeinf(^aft  mit  bem 
©eneralinfpehor  Tltxttl,  ben  ©teigern  ben  leb^often  3Bunfd^ 
au^gebrürft,  ha^  bie  %xbdt  in  „@ut  §eil"  toeber  eingeftellt 
nod^  gel^emmt  werben  möge;  er  l^atte,  im  ^^aUt  fid^  eine 
folc^e  SJia^reget  notmeubig  mad^en  foHte,  bie  3^^"^!*  ^^^ 
2Ser!e  unb  ben  ©rmerb  ber  in  i'^nen  befd^äftigten  3lrbeiter 
aU  gefö^rbet  l^ingefteÜt  unb  bamit  in  ben  ©teigern  ba^ 
Verlangen  ertoedEt,  ben  3"f^<i^^  ^^^  Kohlengrube  fo  t)or= 
trefflid^  ju  finben,  tute  i^n  ®o!tor  ^aut  Sommer  ^um 
tjorau^  felbft  fanb.  Unb  ®oftor  ^aul  i^attt,  nad^bem  er 
fo  rafd^  oI§  nur  immer  möglich  toieber  gu  Xage  gefommen 
toar,  feine  S5egletter  auäbrürfUd^  öerpftic^tet,  bem  neuen 

S^erg^errn  jebe  Unruhe  ju  erf)?aren,  unb  fic§  in  langer 

12* 


—     180     — 

Unterrebung  mit  |)errn  $0?ertel  bal^in  öerftänbtgt,  bafe  im 
®runbe  jebe  5tu§gaBe  unnü^  unb  aÜeg  ©rforberlid^e  be* 
reit§  t)orge!e]§rt  fei,  ba^  man  aber,  um  be§  ^räftbenten 
tüillen,  fefbft  ba§  Überftüfftge  tun  motle.  Äein  Saut  öon 
biefer  3^erftänbigung  mar  bann  im  ©ef^röd^  mit  §errn 
üon  §ert^er  ju  Xage  gefommen  —  ber  ^röfibent  al^nte 
nid^t,  mie  überlegen  fid^  fein  junger  greunb  aud^  in  biefer 
^ngelegenl^eit  i^m  füllte. 

gelicita§  mar  am  50?orgen  bei  ber  grage  nad^  i^rem 
SSerlobten  mit  ber  5lug!unft  befd^ieben  morben,  ba§  biefer 
bie  ©rtebigung  eineö  mül^famen  @efd^äfte§  für  i^ren  SSater 
übernommen  l^abe.  'äU  fie  bann  ^aul  mit  frol^en  SRienen 
bei  ber  SJlittagStafet  mieberfa^  unb  bie  gtüc!(icf)*t)eränbertc 
(Stimmung  be§  ^aterg  inne  mürbe,  fonnte  fie  nid^t  anber^ 
alg  banfbar  fein  unb  fid^  freier  unb  glüdEIid^er  füllen, 
atö  feit  einigen  Xagen.  9^ur  toie  ein  ftüdjtiger  ©d^atten 
jog  in  einfamen  SJ^inuten  bie  (Erinnerung  an  ha^  @e* 
f))rdd^  öon  geftern  unb  ha^  S^emu^tfein  burd^  i^re  (Seele, 
ha^  a^x  lünftiger  (Sd^mager  fd^on  morgen  abenb  in  Wlmd)en 
fein  unb  bort  i^n  mieberfel^en  merbe,  ben  fie  erft  in 
t)ie{en,  oielen  Salären  mieberjufel^en  l^offen  burfte.  S^te 
reine  Statur  empfanb  e§  al§  ein  Unred^t  gegen  ben  SSer* 
lobten,  ha%  überhaupt  fold^e  @eban!en  in  il^r  ertoac^en 
fonnten.  (Sie  öermieb  eg  barum,  l^eute  mit  SKay  allein 
gu  bleiben,  unb  ftimmte  bem  9Sorfd§lag  be§  SSaterg,  am 
5lbenb  einen  (Spaziergang  nad^  bem  §erla§malbc,  ober* 
l^alb  bc§  ©orfS  unb  beö  §errenl^aufeg  §u  untemel^men, 
eifrig  bei  (Sie  l^offte  Gelegenheit  §u  finben,  ^aul  ein* 
gugefte^en,  hai  fie  burd^  ben  ^rofeffor  einen  l^erglid^en 
(^ru6  an  @rid^  granfen  fenbe.  S^r  tüax%  al8  muffe  er 
i^r  juftimmen,  fie  träumte  felbft,  i^m  bei  biefem  ^nlafe 
i^r  ^er§  me§r  alg  feit^er  ju  erfc^liefeen. 


—     181     — 

@§  toar  ein  !öft(id§er  ©ontmerabenb,  an  bem  ber 
®ang  burd)  bte  frifd^e  SBatbung  um  ben  üeinen,  tief* 
grauen  unb  fd^ilfreid^en  §erla§fee  angetreten  toarb.  SDer 
^röftbent  unb  ^rofeffor  9}?aj  fd^ritten  öorauf  unb  mußten 
ein  paarmal  burd^  ha^  bid^te  |)afeIge§tDeig,  ha^  üp^jig 
über  bie  engen  ^fabe  tt)ucf)§,  53a!§n  bred^en  —  gelicitaö 
folgte  am  ^rme  il^re?  SSerlobten  unb  blieb  oft  mit  i^m 
eine  «StredEe  l^inter  i^rem  SSater  unb  feinem  S3egleiter 
§urüdE.  ®o!tor  ^aut  empfanb  mit  einiger  S5efriebigung, 
hai  fid^  bie  anmutige  95raut  ^eute  inniger  an  t^n  an* 
fd^miegte,  ba^  i^re  fc^önen,  gellen  klugen  i§m  unabtäfftg 
gugetoanbt  blieben  unb  nur  bann  auf  ben  fleinen  (5ee 
unb  feine  SSalbufer  gerichtet  mürben,  menn  ber  junge 
5Ir§t  fetbft  auf  bie  glut,  bie  im  ©onnenlid^t  gtän§te, 
ober  auf  bie  munberfame  Spiegelung  ber  alten  (Stämme 
unb  §o§en  Saubfronen  im  bunfeln  Söaffer  ^inmieö.  Sie 
mehrte  lieute  feine  ber  ßärtlid^feiten  ah,  bie  fein  'Sitdi)t 
toaren,  —  unb  fie  feinte  fid^  nad^  einem  5lugenblidf,  ber 
il^re  Sippen  erfd^tie^en  mürbe. 

3lber  auc^  unter  ben  grünften,  laufd^igften  QtoeiQ' 
böd^ern,  burd^  bie  bie  5lbenbfonne  l^inburd^bli^te,  unb 
gmifd^en  ben  ^üff?n  be^  5Serlobten,  moHte  ber  ^ugenblidE 
nic^t  fommen.  ^er  5lbenb  mar  füll  frieblid^,  unb  |)err 
öon  |)ert^er  lieg  fid^  öon  feinem  ®afte,  bem  ßoologen, 
über  ba§  Seben  ber  fleinften  SBalbtiere  auf  Hären,  ha^ 
taufenbfad§  um  bie  Spaziergänger  fc^mirrte  unb  mimmelte. 
®o!tor  ^aul  jebod^  l^atte  feine  fd^limme  Stunbe.  (£r 
fd^lang  feinen  ^rm  um  gelicitag  unb  prie§  mit  l^unbert 
Sd^meic^elmorten  fein  ®lüdf,  fie  getoonnen  §u  l^aben,  unb 
erfd^redfte  fie  babei  burd^  ^erbe  Urteile  unb  ^arte,  l^od^* 
mutige  Sßorte  über  SJJenfd^en,  bie  i^r  lieb  toaten.  gelicitaö' 
bittenbe  33licEe  na!§m  er  nid^t  mal^r  ober  bead^tete  fie  nid^t. 


—     182     — 

^r  ^atte  feit  geftern  §u  ütelmal  feine  innerfte  ÜJ^einung 
öerbergen  muffen  unb  tüoHte  überbieg  gelicitag  an  feine 
SBeife  geh)ö^nen.  @r  al^nte  nii^t,  ba§  er  in  biefem  fingen« 
btid  i^r  S5ertrauen  jurürffd^eud^e  unb  fie  öerftummen 
mod^e,  tüä'^renb  fie  nadE)  einer  l^er§Iid)  offnen  5lu§fprad^e 
mit  i^m  berlangte.  ^aö  SSrout^aor  blieb  mäf)renbbe§ 
immer  meiter  unb  ujeiter  l^inter  ben  SSoraufgel^enben  §u« 
xM  —  obfd^on  gelicita^  ein  ^jaarmal  öorfc^Iug,  ben 
^ater  rafd^  einjul^olen.  ^oftor  ^aut  mar  ^eute  be^  §crrn 
öon  ^ertl^er  fo  mübe,  ha^  i^m  beinal^e  ein  fc^Iimme^ 
Sßort  auä)  über  biefen  entfc^tüpft  n)äre.  @r  beämang  fid) 
nod^  §ur  redeten  ßeit,  aber  er  fd^icfte  ftc§  nic^t  an,  rafd)er 
§u  ge^en,  fonbern  fu^r  fort,  ha^  ängftlid^  laufdEjenbe 
aJJäbd^en  in  feine  Hnftc^ten  über  SBelt  unb  3J?enfc^en  ein* 
gumeil^en.  @o  empfanb  eö  geticitag  fd^Iiefelid^  aU  eine 
glüdHid^e  gügung,  ba^  i^r  au§  ber  SD^itte  einer  üeinen 
Sid^tung  ein  @ru6  in  ber  Sanbeömunbart  entgegen!(ang 
unb  ftd§  §u  gteid^er  3^^*  ^^^^  ältere,  toei^i^aarige  grau 
mit  tiefgefurd^ten  3ügen  unb  ein  junger  fünfgeJ^njä^riger 
SBurfd^  üon  ben  bemooften  93aumftum)jfen  erl^oben,  auf 
benen  fie  gefeffen  l^atten.  2)oftor  ^aul  btirfte  öertounbert 
unb  faft  mißmutig  auf;  er  mar  nie  befonberS  erfreut, 
menn  fid£)  ßeute  mie  biefe,  gelicitaS  üertraulid^  näl^erten. 
@r  fal^  unb  ^örte,  mie  bie  5l(te  in  einer  ^Trt  freul)igcn 
(5tot§e§  einen  .großen  ^orb  mit  frifd^en  §afe{nüffen  unb 
einen  ä^nlid§en  üoll  !öft(id^er  fd^toarjer  S3rombeeren  auf* 
geigte  unb  mie  feine  Verlobte  i^re  QSermunberung  über 
ben  reid^en  SSorrat  augf|)rad§,  ben  fid§  bie  grau  @r! 
unb  i^r  @n!el  für  bie  SBod^e  fid^erten.  5tber  bie  Sllte 
madöte  eine  oerneinenbe  S3emegung  unb  beutete  auf 
ben  33urfd^en,  ber  beim  S5eerenfammeln  einen  alten 
©rubenüttel   trug   unb   fidl)   t)or   bem  ftatttid^en   jungen 


—     183     — 

^erttt  an  ber  Seite  be§  gräuletn§  fc|eu  gegen  bie  33üfc^e 
äurüdaog. 

„2)ag  tft  nid^t  für  un§,"  fagte  fte  in  einem  ^aI6= 
feierlichen  Xone.  „Sonbern,  tüeil  eg  notoenbig  loirb,  ha^ 
ber  (Sl^riftian  ein  neueg  ßeben  Beginnt,  leite  irf)  il§n  an, 
fein  S5rot  mit  bem  §u  ertoerben,  mag  ®ott  im  SSoIbe 
mad^fen  (ä^t.  @r  foH  mir  morgen  §um  erftenmal  in  bie 
@tabt  l^inein,  i^  ^aht  i^m  meine  alte  ^nbfc^aft  ab* 
gegeben!" 

„(S^^riftian?  ©er  S^ergmann?"  fragte  gelicitaS  öer* 
munbert  §urüc!.  „SßoUen  (Sie  i^n  feinem  S^ernf  entgie^en, 
grau  (ixt?" 

„(Sr  ift  mein  einziger  (5n!el  unb  foll  mir  nid§t  in 
ber  gottüerflud^ten  ®rube  erfd^lagen  merben  ober  oer* 
fc^mac^ten!"  entgegnete  bie  3llte  in  gleid^em  ^one,  unb 
i^re  bunfeln,  no^  frf)arfen  klugen  hefteten  fic§  feft  auf 
gelicitag.  ©oftor  ^aul  fal^  feine  ^Serlobte  unb  bann  bie 
5rite  fpöttifd^  on  unb  bemerfte: 

„3§r  ©otttertrauen  fd^eint  nid^t  grofe,  gute  grau! 
©in  red^ter  S3ergmann  barf  ©efal^ren  nid^t  fd^euen,  unb 
beim  33eerenlefen  unb  S5efenbinben  mirb  ber  S?urfd§e  ein 
SBagabunb  merben  unb  tnappne^  S3rot  effen,  al§  bei 
feinem  S5eruf!" 

„Sßenn  ber  ©l^riftian  l^ungern  mug,  foE  er'g  unter 
@otte§  freiem  ^immel  unb  ni(^t  ha  unten!"  t)erfe|te  bie 
alte  grau.  „@r  fennt  !eine  gurd^t  —  aber  meiter  in 
,®ut  §eil*  anfahren,  i^ei^t  ®ott  öerfud^en.  Sd^  leibe  e§ 
feine  Sßoc^e  me^r.  Sd^  toeife,  n)a§  ftd^  bie  §äuer  an 
jebem  geierabenb  in  i^ren  glitten  erjä^len!  @ar  manchen 
50?ännern,  bie  ^erj  genug  §aben,  graut  öor  jeber  neuen 
Sd^id^t  in  ber  fd^limmen  ®rube.  SSenn  bie  anbern 
benfen,  ha^  fte'ö  für  3Betb  unb  Stinb  tun  muffen  —  für 


—     184     — 

mid)  foK'S  ber  S^riftian  titcf)t  tun.  @ott  toirb  auc^  Reifen, 
t>a'^  e§  mal  in  ben  Sßer!en  ba  beffer  toirb  —  ie|t  foH  er 
mir  nid^t  mel^r  ^inab." 

gelicita^,  bie  üon  ben  Söorten  ber  Eliten  beftürgt 
unb  fettfom  ergriffen  tüorben  tuar,  wollte  eilig  ein  paax 
gragen  on  biefe  rid^ten.  ?Iber  ^o!tor  ^aul  lie^  i^r 
baju  feine  ß^tt  —  er  50g  i^ren  5Irm  fefter  an  fic!^  unb 
fül^rte  fie,  mit  einem  rafc!^en,  unfreunblid^en  „@uten 
5tbenbl"  an  bie  TOe,  öon  ber  Sid^tung  ^intüeg.  (£r 
tuar  gereift,  ha^  x^m  ha^  ©ef^enft-  be§  geftrigen  STbenbö 
unb  biefeg  35ormittag§  forc^ergeftalt  mieber  üor  bie  @ce(e 
trat  —  unb  fagte,  tuäl^renb  er  mit  rafd^en  ©d^ritten  ben 
^rdftbenten  unb  feinen  33ruber  einju^oten  ftrebte: 

„^u  ftel^ft,  gelicitaö,  tüie  mcid^Iid^  unb  furc^tfom  fid) 
biefe  Seute  il^ren  95eforgniffen  übertaffen.  @ie  finb  ah* 
gel^örtet,  ja  ftumpffinnig  gegen  toirüid^e  ©efal^r,  aber  ^off= 
nungSloS  unb  üeinmütig,  ttjenn  fte  ber  ©ebanle  an  ha^ 
©ttbe  einmal  padt" 

gelicitag,  hk  fonft  öon  bem  fd^arfen  Xone  ^aut^ 
eingefd§üd)tert  marb,  blieb  biegmat  nid^t  ftumm.  Sn 
il^r  ftang  jebeg  SBort  ber  alten  grau  nad§,  unb  fte  fal^ 
ba^  erbfal^Ie  ©eftd^t  be§  l^albmüd^ftgen  S5urfd§en  mit  bem 
l^alb  me^mütigen,  ^alb  glüdffeligen  ^Tu^bruct  öor  ftd§. 
<Bk  ermiberte  bal^er  jum  erftenmal,  feit  fte  mit  bem  %x^t 
öerlobt  mar,  mit  einer  getoiffen  §eftig!eit: 

„Sd^  !ann  e§  nid^t  fo  anfe^en,  ^aul.  Wt  biefe 
Seute  fd^euen  bie  SJ^ü^fal  i^reg  Sebeng  feineStoegS  unb 
fd^redEen  nid^t  leidet  bor  ttma^  gurüdE.  @g  fd^eint  mirf* 
lid^  mit  bem  ^6)a^t,  ben  grau  (£r!  nannte,  eine  be* 
fonbere  S3etoanbtni§  §u  ^aben;  toir  muffen  bem  ^apa  fagen, 
tt)a§  lüir  eben  erlebt." 

^oftor  ^aul  Sommer    §atte  in   biefem  5tugenblidf 


—     185     — 

eine  ^Intoanblung,  aU  ob  er  ha§  Beforgte  93?äb(^en  ge* 
tpaltfam  faffen  unb  ^efttg  au§  t^rer  (Stimmung  tmpox^ 
rütteln  muffe.  @r  mu§te  ju  gut,  ma§  er  aU  gebtlbeter 
Wlann  i(|r  unb  ficf)  felbft  fd)ulbtg  fei,  um  ttwa^  anbere^ 
ju  tun,  atg  feinen  eiligen  (Schritt  §u  l^emmen  unb  §u 
gelicitag  ju  fagen: 

„®a§  ^ätte  benn  noc^  gefel^It.  Sd^  mu§  bici^  gerabe§u 
bitten,  gegen  beinen  Später  unbebingt  gu  fc^meigen.  (5r 
t)at  ftc§  über  5llbern§eiten  unb  ünbifc^e  S5eforgniffe,  mie 
fie  bie  alte  grau  jum  beften  gab,  fd§on  berart  aufgeregt, 
t>a^  ic^  alö  greunb  unb  ^r§t  SKü^e  genug  gehabt  ^abe, 
i^n  5u  berul^igen.  SBenn  id§  bir  fage,  ha^  ic§  biefen 
SJ^orgen  in  ben  ®c!^ad^t  ,®ut  §eil'  eingefahren  bin  — 
aUeS  in  guter  Drbnung  befunben  §abe  unb,  mie  bu  fie^ft, 
mit  l^eiler  §aut  unb  o^ne  jebe  fd^ümme  9^ad§tr)ir!ung 
]^eimge!e^rt  bin,  ha%  i^  au^erbem,  fomie  id§  na(^  gorften= 
bürg  lomme,  einen  ©ad^öerftdnbigen  fenben  merbe,  \>a^ 
bieg  alleg  unnötig  ift  unb  nur  um  beine^  SSaterö  miEen 
gefd§ie^t,  fo  mirft  bu  begreifen,  ha^  id§  nid^t  münfc^en 
!ann,  i^n  mit  ber  feigen  gurd^t  ber  alten  S3ergmannl» 
mitme  §u  behelligen!" 

gelicitag  marb  in  ber  %at  bur^  bie  unertoartete 
SRitteilung  i^reö  SSerlobten  fo  überrafd^t,  \)a%  i^x  jeber 
(Sinmanb,  ben  fie  nodf)  ju  äußern  üermod^t  l^dtte,  auf  ben 
Sippen  erftarb.  8ie  fa^  §ugleic^  bag  (^efic^t  be§  jungen 
Söergmanneg  unb  ha^  Idd^elnbe  ^aulg  üor  fid^  —  unb 
ber  SBiberfpruc^,  ha^  ber  53rdutigam  ba^felbe  gemagt, 
mag  ber  Änabe  unb  feine  ©rofemutter  bort  am  Sßalb= 
ranb  aufg  dugerfte  fd^euten,  Oertoirrte  fie  für  ben  ^ugen= 
hlid  fo,  ha^  fie  ben  Unterfd£)ieb  jmifd^en  bem,  mag  ^aul 
einmal  getan  unb  mag  er  anbern  anfann,  ööHig  überfa^ 
unb   nur    aufatmete,    ha^    er    bem    bunfetn    brol^enben 


—     186     — 

(Sttoag  entronnen  tvax,  ba^  ftd^  in  itjrer  ^^antafte  mit 
ber  ®ru6e  „@ut  ^ei("  öerfnüpfte.  «Sie  fud^te  na^ 
einem  SSort  unb  fanb  mie  jo  oft  bem  SSerlobten  gegen* 
über  feinet;  fte  \a\)  il§n  mit  einem  \)alh  teitne^menben, 
]§alb  erfc^rodenen  SUcfe  an,  ber  it)n  borf)  nic^t  ööHig 
entmaffnete.   ^enn  er  fagte  nad^  einigen  TOnuten  mieber: 

„^u  fie^ft  alfo  abermals,  gelicita^,  mie  töri^t  e§ 
ift,  fid^  jogenannten  ®efü^tgeinbrüc!en  §u  überlaffen!  Unb 
bu  mirft  mir  gern  Oerfprec^en,  bem  ^ater  fein  SSort  öon 
ben  blöbftnnigen  33efürd§tungen  beiner  grau  ($r!  ju  fagen. 
@§  märe  gut,  menn  bu  bid§  in  3"^w"ft  minber  rafd^  ju 
(SJemüt^bemegungen  ^inrei^en  liefeeft!" 

@r  brad^  ab,  benn  fte  Ratten  je^t  §erm  oon  §ert^er 
unb  Wla^c  Sommer  faft  eingeholt.  ®er  ^räfibent  \a^  ftd^ 
eben  nad^  feiner  ^od^ter  unb  bereu  Bräutigam  um,  er 
blieb  fielen,  al§  gelicita§  nät)er!am  —  ein  ^lu^brucE  in 
i^ren  ßügen  mod^te  i^m  bod§  auffallen.  5lber  ha  fte  i^m 
nur  freunblid^  guläd^ette  unb  ^o!tor  ^aut  OöHig  rul^ig 
unb  Reiter  erfd^ien,  fo  unterbrüdte  aud^  |)err  oon  ^ert^er 
jebe  grage.  ä^an  bereinigte  fid^  mieber  unb  trat  gemein* 
fam  ben  §eimmeg  an,  ber  über  einen  ber  5lb^änge  be§ 
großen  §ainberg§  nad^  bem  $ofgut  jurüdfülirte.  ^ie 
SD^änner  ergingen  fid^  in  eifrigen  @ef|)räd§en  über  ben 
künftigen  S^^f^önb  be§  ßanbeg,  faÖ^  ber  $er§og  Söern^arb 
frü^  au§  bem  Seben  fc^eibe  —  leiner  na^m  mal§r,  ha^ 
gelicita§  oöttig  fd)meigfam  neben  il^nen  ging,  unb  nur 
®o!tor  ^aul  begegnete  einmal  mit  ftrafenber  9J?iene  einem 
^licf,  ben  fte  t)on  einer  SSalbbtöfee  au^  nad^  ber  §od^* 
fläche  l^inübertoarf,  auf  ber  bie  @c^ad^t^äufer  ber  großen 
Äo^lenmerfe  em|)orragten. 

%m  3(benb  f)atU  gelicitag  jebe  leidste  QSerftimmung 
unb  bie  Erinnerung  an  bie  95egegnung  im  SSSalbe  über* 


—     187     — 

iDitnben.  Wlai  Sommer,  ber  befürrfjtete,  ha%  feine  geftrige 
Unterrebung  mit  ber  Söraut  feinet  S3ruber§  in  i^rer 
@eele  nad^üinge,  bot  öüeg  auf,  um  bie  6tunben,  in  benen 
man  noc!^  Beifammen  mar,  ju  lichten  unb  frol^en  §u 
macf)en.  @r  ri§  mit  feiner  f))rubelnben  Sebenbigfeit  felbft 
^oftor  ^au(  ()in  unb  öerantagte  i^n,  ein  paar  (^lebniffe 
feiner  ^olarfa^rt,  bie  ber  ^räfibent  unb  gelicitaS  noc^ 
nic^t  kannten,  §u  er§ä{|Ien.  §err  üon  §ert()er,  üon  bem 
^Tucfe  befreit,  ber  feit  längerer  3^^^  auf  i^m  gelaftet 
f)atte,  empfanb  ha^  Söe^agen  biefe§  5lbenbö  lebhaft  unb 
entfaltete  mieber  einmal  ben  alten  3öuber  feiner  Siebend* 
tüürbigfeit.  S)er  Qn^aU  moHte  e§,  ba^  feinet  Don  ben 
üier  im  §erren!^au^  öon  Söeibenmalb  mieber  an  bie  ©orge 
gemannt  toarb,  bie  in  grunboerfd^iebener  SBeife  l^eute  aHe 
betoegt  ^atte.  %{§>  man  \x6)  um  elf  U^r  trennte,  um  bie 
eignen  ßiw^^i^^i^  auf^ufud^en,  moHte  fic^  ber  ^rofeffor  Bei 
bem  ^röfibenten  unb  gelicitaö  üerabfi^ieben.  @r  l^atte 
mit  bem  QuQt,  ber  !ur§  nad^  fieben  Ul^r  SBeibentoalb  üer= 
Iie6,  feine  $Heife  nac^  SJiün^en  unb  meitcr  fübtoärtg  an= 
antreten.  5tber  gelicitaS  beftanb  barauf,  ha^  grü^ftüd 
nod)  gemeinfam  unter  ber  großen  ßinbe  ju  nel^men,  ha 
eg  ]§ier  auf  bem  Sanbe  nic^t  ungemö^nti(^  fei,  fid^  l^alb 
fed^S  U^r  morgend  im  ©arten  §u  Oeretnigen.  ®o!tor 
^aul,  ber  mit  biefer  @itte  nic^t  ööÜig  etnöerftanben  f^ien, 
l^atte  Urfad^e,  feiner  SSerlobten  ^eute  nid^t  me^r  entgegen* 
jutreten,  unb  fo  üerfiprad^  aud^  er,  gu  ber  frühen  «Stunbe 
am  Äaffeetifd^  nid^t  §u  fehlen. 

2)er  SÄorgen  be§  HJiontagg  toar  golben  unb  lid^t, 
loie  aEe  9}?orgen  feit^er.  Xaunafe,  aber  fonnenüberglönjt 
lag  ber  ©arten  ^inter  bem  ^errenl^aufe,  bie  üeine  Xerraffe 
neben  bem  mäd^tigen  Sinbenbaum  bot  ben  5(u^bIidE  auf 
bie  morgenfrifdC)e  Sanbfc^aft,  unb  burc^  bie  ßinbengtoeige 


—     188     — 

fta^ten  ftd^  fc^ott  Sonnenftral^Ien  genug  auf  hk  ^änpttx 
ber  ^ter  ©t^enben.  gettctta§  tüaltete  i^reg  5(mteg  aU 
SBtrttn  mit  ftet§  gleichet  3lnmut;  ^rofeffor  Wa^,  ber 
bereite  bie  Steif etafd^e  neben  fic^  fte^en  §atte,  geigte  fid§ 
feilte  boppelt  aufmer!fam  unb  ritterlic!^  gegen  fte.  @r 
erriet,  ha^  feine  Hbreife,  fein  9?eife§iet  ge(icita§  ernfter 
ftimmen  müßten,  unb  tPoHte  fie  l^inbern,  in  S3etracf)tungen 
gurü(i§ufin!en,  tcie  er  fie  am  S^ad^mittag  feiner  3ln!unft 
öernommen  ^atte.  ^afür  jeigte  fi^  ^oftor  ^aul  an 
biefem  SJ^orgen  n)enig  lieben^toürbig,  er  tpar  immer  ge^ 
reigt,  Jüenn  3)?aj  eine  jener  größeren  Steifen  antrat,  t)on 
benen  er  bel^au^tete,  ha^  fte  fein  S5ruber  toeber  genu^teid^ 
noc^  tjorteilbringenb  für  fid^  §u  geftalten  tuiffe.  0tur  an^ 
9lürfftd^tna^me  auf  §errn  t)on  §ert^er,  ber  feinen  ®aft 
nic^t  attein  nad^  ber  (Station  gelten  laffen  ftjollte,  entfd^Iofe 
er  fid^,  9Jtaj  gleid^faEö  big  bal^in  ju  begleiten.  3ll§  ber 
5tufbrud^  nid^t  länger  üergögert  toerben  fonnte,  reid^te  ber 
^rofeffor  bem  jungen  9)?äbd^en  bie  §anb  —  er  üerna^m 
öon  il^r  nur  bie  SBorte:  „©(üdEIid^e  Steife,  3)taj  —  unb 
auf  ein  fro^eg  SSieberfe^en!"  5tber  aug  i^ren  5(ugen 
f^rad^  bie  ftumme  S5itte,  ben  ©rufe  nid^t  §u  unterlaffen, 
ben  er  üor  gtcei  Xagen  übernommen  l^atte,  unb  i^r  9tac^= 
rid^t  oon  bem  ©lücf  ju  geben,  in  bem  er  Oorau^fid^tlid^ 
@rid£)  granlen  finben  ttJÜrbe.  3J?aj  Sommer  fonnte  ni^t^ 
tun,  als  gleid^fattS  mit  einem  95lid  fein  9Serf|)redE)en  er« 
neuern  —  unb  gleich  barauf  liefen  bie  brei  3J?änner 
gelicita^  allein. 

S5on  brausen,  öom  SSeg  längS  ber  Gartenmauer, 
brang  nod§  ein  lauter  ©rufe  gu  i^r  l^erein,  fte  ]§örte  bie 
(Stimmen  i^reS  SSaterS  unb  il^reö  SSerlobten,  bie  §u  bem 
fd)eibenben  ®aft  f^rac^en,  bann  tourbe  eg  ftiH  um  fie  ^er, 
ha^  fie  ha^  (Surren  ber  S^ienen  beutlic^  §örte,   bie  über 


—     189     — 

t^r  burd^  bte  ßtitbenäfte  fd^wätntten,  uttb  ha^  9laufd§en 
ber  93Idttcr,  bte  ein  legtet  3J?orgen^aui^  öon  ben  2Balb= 
^öl^en  rül^rte.  2)a§  junge  9)?äbd^en  ^atU  t^r  §aupt  tief 
^crabgeneigt  —  nid)t  auf  bie  Slrbeit,  bie  in  il^rem  ©d^ofe 
lag.  @ie  Blicfte  §u  95oben  unb  gürnte  fid§  fetbft.  (So 
üiell^unbertmal  ^atte  fte  fid^  gelobt,  nid^t  mel^r  an  ha^  ju 
benfen,  toa^  bod^  Vergangen  fein  mu^te!  —  Unb  ^eute 
tük  geftern  unb  üotgeftcrn  l^atte  fte  ber  Erinnerungen 
nid^t  möd^tig  toerben  lönnen,  unb  Oermod^te  e§  aud§  je|t 
nid^t.  @ie  ^ätte  tt)ünfd^en  mögen,  ^aul  unb  il^ren  SSater 
algbalb  lieber  neben  fid^  §u  ^aben,  um  ben  Xräumen, 
bie  fo  müfeig,  fo  nid^tig  unb  ein  Unred^t  gegen  ben  95er* 
lobten  jugleid^  loaren,  nid§t  femer  übertaffen  ju  fein. 
5lber  fie  burfte  beibe  erft  in  @tunben  jurüdEertoarten. 
§err  öon  §ert^er  ^atit  beim  grü^ftüd  2)o!tor  ^aul  ge== 
beten,  il^n  nad^  Hoffnung  gunbgrube^  feinem  entfernteften 
Äol^tentoerfe,  ju  begleiten,  mo  einige  ®efd§äftc  §u  orbnen 
toarcn,  in  bie  ber  ^röfibent  ben  fünftigen  ©d^toiegerfo^n, 
mie  in  alle  feine  Angelegenheiten,  eintoeil^te.  —  (So  tarn 
t§,  hai  bie  ftille  3}?orgenftunbe  ^inrann,  o§ne  hai  geUcitaö 
ttneber  Oöttig  ^errin  il^rer  felbft  tourbe.  (Sie  Oemal^m 
ben  ^ftff  ber  SofomotiOe,  bie  il^ren  bigl^erigen  ®aft  auS 
bem  Xat  §intoegfü^rte;  fie  l^örte  nod^  beutlid^er  unb  nä^er 
bie  Xurmu^  öon  SSeibentootb  ad^t  Ul^r  fd^lagen  unb  l^atte 
bod^  ein  ©efül^I,  aU  ge^e  bieg  aUe^  unenblid^  fem-öon 
i^r  tjor  —  big  fie  fid^  enblid§  mit  getoaltfamem  ®ntfd§Iu6 
emporrafftc  unb  nun  erft  inne  marb,  ba^  mel^r  aU  eine 
©tuttbe  in  bem  ^albtood^en,  fc^merglid^en  Xraum  t)er= 
ftridf|cn  fei.  (Sie  trodnete  entfd^Ioffen  bie  feud^tcn  3lugen 
unb  fagte  mit  leifer  (Stimme  üor  fid^  ^in:  „@g  foll,  eg 
mu6  ^CL^  le^te  Wial  getoefen  fein!" 

®abei  blieb  fie  immer  allein  unb  toar  hk  @tiEe  beg 


—     190     — 

üp^tggrütteit  ©artenö  unb  be§  9f^aume§  gtüifd^en  harten 
unb  SDorf  fo  getpö^nt,  ba^  i§r  um  bie  TOtte  ber  neunten 
@tunbe  getüiffe  Saute,  {lerüberl^attenbe  S^lufe  unb  ha^'  ®e* 
räufd§  öon  ^aftigeu  fernen  @(f)rttten  nac^  beut  ®orfe  unb 
öom  ®orfe  l)er  auffielen.  Um  biefe  9}?orgen§eit  brang 
fonft  fetten  ein  @d)all  be§  Se6en§  öon  SSeibenmatb  bi§ 
5um  §errenl^au^  —  unb  gelicita§  mufete  eine  ungettjö^n* 
Hd^e  S3ett)egung  in  bem  ftiHen  %a{  n)ol^I  lual^Tnetimen. 
@ie  ^oxd)tt  ärt)ei=,  breimal  üertounbert  auf  ben  SBiber^altt 
eineg  t)ern)orrenen  ©etöfeö,  unb  fte  fa^  felbft  noc^  o^nc 
befonbere  @eban!en  mel^rere  ©eftalten  feuc^enb  unb  in 
eiligem  Sauf  au^  bem  SDorfe  ber  gatjrftrage  §uf(iegen, 
bie  §u  ber  §ocJ)fIäd)e  hinaufführte.  9J?it  einmal  aber 
fd^lug  ein  fo  beutlid^eS  marlerfd^ütternbeg  SBel^gef^rei  an 
t^r  D!^r,  ha'^  fie  erfd^rocEen  auffprang,  i^re  5lrbeit  fallen 
liefe  unb  ftc^  über  bie  Gartenmauer  beugte,  unter  toeld^er 
ber  22ßeg  l^inlief.  @ie  na^m  malir,  ba^  brüben  auf  ben 
gelbern  ber  anbern  Xalfeite  bie  gelbarbeiter  il^re  SSerf= 
§euge  megtoarfen  unb  in  Ujilber  §aft,  mit  feltfam  heftigen 
©ebörben  nad^  ber  großen  Strafe  ^inftürmten.  Sie  fal^ 
©taubtoolfen  in  rafcf)er  golge  bort  aufmirbeln  unb  üer* 
na^m  immer  lauter,  immer  beutlid^er  ein  ©etümmel,  aü^ 
bem  fie  einzelne  SBel^laute  unb  §ilferufe  unterfd^ieb.  (Sie 
backte  an  geuer  im  SDorf  unb  fc^aute  bod)  meber  glamme 
noc^  9taud^;  fie  moHte  ^intoeg  unb  nac^  bem  §aufe  eilen 

—  unb  fül)lte  ftd)  bod^  mie  gelähmt  unb  babei  gejtoungen, 
bort  ^inüberjubliden,  tool^in  fie  gelbarbetter,  SBeiber  unb 
^nber  au§  bem  ^orfe  unb  ben  jenfeit  gelegenen  SBetlern 
l^aften  fa^.     ($^  mar  bie  gal)rftrafee  ju  ben  Äol)lentoerfen 

—  fein  B^c^f^^f  ^^i  ^^^^  ^^"  |)lö|lic^eg  Unglüd  gefc^el^en 
fein  mufete!  S^r  ^luge  erf^ä^te  in  einer  ©taubtuolfe,  bie 
bon  ber  ga^rftrafee  l)er  unb  bem  ^fabe  jufam,  auf  ben 


—     191     — 

fie  junäd^ft  blirfte,  einen  bal^erfltegenben  älteren  Wann, 
ber  mit  Reiferer  (Stimme  „ßeitern!  Seitern!"  rief  unb 
offenbar  l^alB  öon  Sinnen  tvax.  geticito§  füllte  alleg 
93Iut  nad^  i^rem  ^erjen  gurücfftrömen,  aber  fie  ^atte 
bod§  nod^  S{!raft  unb  S3efinnung  genug,  um  bem  5Irbeiter 
im  blauen  (Staubl^emb  jugutuinlen  unb  il^m  entgegenju* 
rufen:  „§ier  l^erein,  SO^ann!  —  öorn  im  §of  finb 
Seitern  genug!  Um  ®otte§  mitten,  ma§  gibt  e§?"  ®er 
5(ufgel^attene  ftarrte  §u  ber  grauenerfd^einung  im  lid^ten 
bleibe  mie  geblenbet  em^or,  bann  fd)ien  er  fid^  ^u  be= 
finnen,  men  er  toor  fid^  l^abe,  unb  ein  3^^*^!^"  burd^Iief 
bie  fräftige  ©eftaft  beg  9)?anne§.  @r  öffnete  bk  Sippen 
mel^reremal,  el^e  er  §u  fpred^en  öermod^te:  „^er  ,@ut 
§eit'=@d§ad§t   brid^t   ein  —  e§   finb   '^unbertunb§mongig 

Arbeiter  unten  öerfi^üttet!" 

gelicita§  blieb  no(i|  aufrecht,  obmo^l  jeber  95Iut§= 
tropfen  au§  i^rem  ®efid^t  mid§  unb  bie  großen  Sinbenäfte 
über  tf|r  fid^  ptö|(id^  in  eine  biegte  bunüe  ®ecEe  toanbelten. 
@ie  mieberl^otte  tonlos  nod^  einmol:  „kommen  (Sie  in 
unfern  §of  —  (Sie  fotten  l^aben,  maö  Sie  bebürfen!" 
(Sie  mar  bereite  bie  (Stufen  ber  üeinen  Xerraffe  ^erab 
unb  flog  burd§  ben  ©arten  bem  ^förtd^en  ju.  ^m 
51ugenblicf,  mo  fie  bort  anlangte  unb  jugleid^  ber  3lrb«iter, 
ben  fie  l^ereingerufen,  bie  (Seitenpforte  ber  3Keierei  er* 
reid^te,  raffelte  ein  f leiner  Söauerntoagen  an  bie  ^uffa'^rt 
§um  §erren]^au§  §eran.  gelicita§  er!annte  in  ben  im 
^orbe  beä  Sßagen^  aufrec^tftel^enben  bleid^en  3Kännem 
ii^ren  3^ater  unb  il^ren  SSerlobten  —  ber  erftere  fd^ien 
gtoanjig  Sö^re  dtter,  aU  fie  i^n  bor  toenig  mel^r  atö 
einer  (Stunbe  nod^  gefe^en  l^atte.  Sie  mottte  auf  ben 
SSagen  ^uftürgen,  aber  je^t  Oerfagte  i^r  bie  ^aft,  unb 
mitten  im  §ofe,  ein  paor  Sd^ritte  üon  ber  ^unnenban!, 


—     192     — 


bte  fte  nod^  Iiatte  erteid^en  tooHen,  hxad)  ba^  junge 
9J?äbd^en  mit  einem  einjigen  SBe^laut  o^nmöd^tig  ju* 
fommen. 


5iebenunb5tt)an3igPes  KaptteL 

^ert  t)on  §ert!^er  unb  ^aul  ßot)mer  fprangen  gu* 
gleid^  tjon  bem  Sßagen,  al§>  fie  ge(icita§  ju  95oben  finfen 
fallen,  unb  eilten  i^r  ju  §ilfe.  ®er  junge  SIrjt  l^atte 
ftd^  fd^on  l^eraBgebeugt  unb  fagte:  „@§  ift  nur  eine  O^n* 
mad^t^antüanblung  —  fe§r  jur  unrechten  geit,"  e^e  ber 
^äftbent  nod^  üöHig  l^eran  toax.  |)err  öon  §ert]^er  er* 
n)iberte  nur  furj:  „2öir  UJoHen  gelicitaS  inS  näd^fte 
ßimmer  trogen,  unb  bann  fogleid§  ttjeiter!"  Snbem  er 
gemeinfam  mit  ^oltor  ^aul  feine  ^oc^ter  emporjurid^ten 
fud^te,  famen  Seute  auö  ber  3J?eierei  gu  §ilfe  —  gleid^* 
geitig  aber  fd^tug  ha^  junge  9J?äbd^en  fd^on  tüieber  bie 
^Tugen  auf  unb  er^oB  ftd^,  aKein  öon  ben  Firmen  i^re^ 
SSaterö  geftü^t.  (Sie  taufc^te  mit  biefem  nur  einen  f8lid 
—  in  bem  il^ren  lag  eine  ftumme,  angftöoHe  grage,  ob 
ba§  »Ungeiieure  toal^r  fein  !önne,  in  bem  feinen  eine 
Söeja^ung  tief^fd^merjüdEier  ^Trt.  2)ann  flüfterte  ber 
^äfibent:  „3Benn  bu  ^aft  genug  §aft,  gelicitaö  —  fo 
bringen  mir  bic£)  in§  |)au§  —  mir  muffen  nad§  bem 
Unl^eilöort  J)inauf  —  e0  ift  feine  Qtit,  an  unS  ju 
ben!en!'' 

gelicitag  lel^nte  fid^  nur  noc^  einen  3Iugenblic!  an 
i^ren  SSater  an,  aU  fie  aber  ®o!tor  ^aul  umf äffen 
moEte,  mehrte  fie  i^n  ab  unb  fagte  ^lö^Iid^  erglü^enb: 

„$Rein,  nein,  ^aul  —  id^  mu6  allein  ge|en  fönnen 


~     193     — 

—  benl  je|t  nur  an  bie  SSerungrüdtten!"  SDer  ^räftbent 
aber  rief  §u  gleid^er  3^^*-  „Reihen  @ie  S^r  S3eftec!, 
^aul,  unb  h)a§  @te  fonft  mitnehmen  hjottten?  —  9?afd^, 
rofc^  —  ber  93oben  ]§ier  brennt  mir  unter  ben  gü^en!" 
^o!tor  So'^mer  flog  fd^on  nac§  ber  §au§tür;  §err  üon 
§ertl^er  ftarrte  i^m  UJte  gebtenbet  na^  unb  läi^elte  bitter, 
üU  fein  S5tidf  ha^  ^ernburgfci^e  9flelief  über  bem  (Sin= 
gang,  ben  Gnomen,  ber  bie  ©tüd^göttin  trug,  ftreifte. 
©r  fül^rte  ge(icita§  bie  ttjenigen  <Sd)ritte  bi§  jur  Xür 
unb  getoann  bie  S5eru^igung,  ha^  fie  ftd|,  mit  jeber 
@efunbe  mel^r,  fraftiger  fül^Ite  unb  üollfommen  öerftel^e, 
mag  er  rafd^  §u  i^r  f|)rad§.  „Siete  off  beinen  SBiffen 
auf,  bic^  für  bie  näc^ften  (Stunben  unb  Xage  leiftung^^ 
fällig  §u  erl^atten.  ^d^  !ann  htn  Umfang  be§  @ntfe^= 
(i(i)en  nod^  nic!^t  gan§  ermeffen,  aber  felbft  im  glürflid^ften 
gaffe  toirb  öiel  öon  un§  geforbert  merben.  §alte  Sein* 
njanb  unb  Werfen,  unb  toa^  man  fonft  für  SSerttJunbete 
braud^t,  bereit,  aud^  Sßein  unb  @tdr!ung§mittel!  Sc§  toerbe 
bid^  toiffen  laffen,  maö  fte  ha  oben  bebürfen!  —  gür 
offe  gäffe  ift  l^ier  ber  ©d^Iüffel  §u  meinem  (Sd^reib^ 
tifd£),  in  ber  Äaffette  red§t§  finbeft  bu  einige  ^unbert 
^afer,  menn  bu  @elb  nötig  l^aft.  Unb  nun,  ®ott  be= 
pte  bic^,  mein  Äinb!  kommen  @ie,  !ommen  (Sie,  ^aul!" 
SDie  le^tem  Sßorte  rief  er  bem  bereite  au§  bem 
Snnern  bc§  §aufe§  mieberfel^renben  ^Trjte  entgegen  unb 
fd^tt)ang  fid^  mit  faft  jugenblid^er  (Slaftigitöt  auf  ben  leidsten 
SBagen.  ^oftor  ^aul  ^attt  geticita^  nod^  rafcE)  bie  §anb 
gereicht  unb  i^r  gugeflüftert:  „^c^  merbe  «Sorge  tragen, 
hai  fid^  in  äff  bem  Unheil  nid§t  aud^  nod§  ber  SSater 
oufo|)fert."  ®ann  na'^m  aud^  er  feinen  @i^  toieber  ein, 
unb  ber  Söagen  f[og  babon,  ber  großen  ga^rftra^e  nad§ 
ber  §od§ftä(f)e  mit  bem  ^Bä^a^t^au^  üon  „@ut  §eil"  ent* 

ab.  Stern,  au^getüä^Ite  SBerfc.    IV.  Sb.  13 


—     194     — 

gegen.  geltctta§  blieb  am  ©ingang  be§  §aufe§  jurürf. 
—  S^r  ttjar,  aU  ob  fte  bem  SSater  unb  Söräutigam  nad^* 
rufen  fotte,  fte  mttjunei)men,  aber  fte  erinnerte  ftd^  ber 
^flic^ten,  bie  i^r  bie  näd^ften  Stunben  auferlegen  tt)ürben, 
unb  ging,  um  ftd^  für  biefe  öorjubereiten.  ^ie  fd^ttjerfte 
t)on  allen  blieb  freilid^  bie  ^flirf)t  be§  nad^ften  ^ugen= 
b(ic!§:  ba^  ftiHe  SBarten  auf  eine  Sotfd^aft,  eine  flare 
9^ad^rid^t,  mit  ber  ©emifel^eit  eine^  furd^tbaren  Unglücfg 
unb  taufenb  marternben  S^orfteÜungen  über  bag  Äommenbe 
in  ber  (Seele.  (Srft  bei  ben  SBorten,  bie  i^r  SSerlobter 
§u  il^r  gefprod^en,  trat  e§  in  geticita§'  Erinnerung,  hai^ 
Potior  ^aui  geftern  fetbft  bie  un§eiIt)otte  (SJrube  be* 
fal^ren  l^atte,  in  bereu  STiefe  in  biefen  ÜJ^inuten  ber 
namenlofefte  Scintmer  tierrfd^en  mu^te,  unb  ba§  er  leidet 
öon  bem  S5erl§ängni§  l^ätte  ereilt  tt)erben  !önnen,  ha^  er 
nod^  geftern  mit  !üt)ter  ©id^er^eit  für  unmöglid§  erüärt 
l^atte.  geticitag  fül^Ite  fid^  §u  gebrod^en  unb  fd^merg* 
betäubt,  um  ben  @eban!en  ööHig  au§ben!en  §u  fönnen  — 
ein  ©d^auer  burd^Iief  fie,  unb  fte  empfanb  guglcid^  innigen 
S)an!  unb  ein  tiefet  ©rauen  üor  ben  9J^ögUd^!eiten  be§ 
Sebeng. 

Snbeg  l^atten  §err  üon  §ert]§er  unb  ^oftor  ^aul 
ha^  §erren!^aug  öon  SSeibenmalb  fd^on  meit  l^inter  ftd§ 
gelaffen.  S^t  SSagen  überl^olte  im  ©taub  ber  Strafe 
ba!^inei(enbe  ©eftalten,  jammernbe  unb  ben  S3erg§erm 
unter  lautem  SSeinen  anrufenbe  ^xnpptn,  9)?änner, 
grauen  unb  ^inber  bunt  burd^einanber.  2)er  ^räfibent, 
ber  mit  bleid^em  @eftd§t  unb  in  tieffter  ©rfd^ütterung 
neben  feinem  fünftigen  ©d^tüiegerfo^n  fa§,  ließ  öon  Qeit 
§u  geit  galten  unb  rief  ben  ^(agenben  ein  ^aar  tröft= 
lid^e  SBorte  §u,  ha^  gefd^ejen  folle  unb  n)erbe,  lua^  in 
SD?enfc§en!räften  ftel^e.    ®ie  meiften  fd^ienen  i^n  !aum  §u 


—     195     — 

^örcn  —  eine  fd^tud^geitbe  grau  gab  §ur  Stnttoort:  „STc^ 
|)err,  ber  ©c^oc^t  ift  ötet  gu  tief  für  9}?enf(^en]^anb  unb 
ä)^enfrf)en^ilfe!''  §err  üon  §ert^er,  ber  big  ^ierl^er 
fein  3ßort  mit  ®o!tor  ^aul  getoed^felt,  toeitbete  ftd^  an 
biefen,  unb  fagtc  mit  einer  (Stimme,  bie  menigfteng 
ettüaS  t)on  ber  Quat,  ber  @d§am  unb  9leue  öer* 
riet,  bie  ft(^  be§  unglüdflid^en  SJ^anneS  feit  ber  erften 
Unl^eilgfunbe  bemäd^tigt  Rotten:  «gürd^ten  @ie  nid^t 
anä),  ^aul,  bajs  ba§  arme  SBeib  bie  troftlofe  SBal^rl^eit 
fpri^t?" 

®o!tor  ^aul,  ber  eben  ftnfter  jur  (Seite  geblirft 
l^atte,  mei(  i^m  bie  ganje  Situation,  in  ber  er  ftd^  ptö|* 
Iid§  fonb,  im  ^öd^ften  SKa^e  toiberftrebte,  entgegnete 
mit  einiger  (Sd^ärfe:  „(Sie  regen  fid^  unbebingt  §u  fel^r 
auf  —  ha^  Unglüdf  jft  fidler  nid^t  ^alb  fo  fc^Iimm,  a(§ 
ha^  ©erü^t  e§  barfteEt!  Soffen  (Sie  unS  erft  fe^en, 
mag  gef^e^en,  unb  überlegen,  toaö  §u  tun  ift.  S5or 
aEen  fingen  füllte  man  bie  l^eulenben  Söeiber  unb 
fd^reienben  Äinber  fernhalten,  fte  fönnen  bei  bem  (Sd^ad^t 
fidler  nid§t§  nü^en  unb  bk  ettoa  notmenbigen  O^Jettungö* 
arbeiten  nur  §emmen.  SBa^rfd^einlid^  ^anbelt  e§  fic^ 
um  ein  meit  !Ieinere§,  üorübergel^enbeö  Unl^eit  unb  bie 
ÜRenfd^en  ^aben,  toie  gemöl^nlid^,  ben  Äopf  üerloren." 

„@ebe  ber  |)imme(,  bafe  Sie  red^t  behalten!"  rief 
ber  ^rdfibent  „5tud^  ein  üeinere^  UnglüdE,  mie  @ie'§ 
nennen,  merbe  id^  mir  nie  Vergeben  fönnen,  menn  e§ 
äRenfdt)enIeben  foften  follte!  Unb  toag  gibt  S^nen  bie 
3ut)erftd^t,  ba%  nid§t  aUeö,  atte§  ma^r  ift,  mag  mir  am 
SD^o^renfrug  erfuhren?" 

„SSeil  ha^  Seben  nid§t  ift  mie  bie  fd^Ied^te  ^omöbie!" 
öerfe^te  ®oftor  ^aul,  unb  bie  mül^fam  öer^altene  (£r= 
bitterung  brad^  je^t  l^eröor.    „@in  Unglück  !ann  jeberjeit 

13* 


—     196     — 

erfolgen  —  aber  bod^  nid)t  juft  auf  S^efteHung  Don 
Seuten,  bie  barauf  rt)arten  unb  i^ren  S^ortett  babet  finben, 
Sd^  hjteber^ole  Seinen,  bofe  tc^  geftern  im  «Sc^ad^t  fetnerlei 
brol^enbe  ^Tn^etd^en  erbltdft  ()obe  —  ha^  aUeg  in  ber  er- 
forberlid^en  Drbnung  tüCLxl" 

„@o  muffen  @ie  fid^  eben  bod^  getäufd^t  l^aben!" 
gab  §err  Oon  §ert^er  ^ur  5(nth)ort,  unb  aug  feinen 
93lidEen  mar  ein  unauSgef^rod^ener  SSormurf  beuttid^  ju 
lefen.  „Sd§  aber  tjötte  meiner  urf))rüngUd£)en  ©mpfinbung 
folgen  unb  bereite  in  Ooriger  2Bod)e  bie  5lrbeit  im  ©d^ad^t 
einfteßen  laffen  muffen.  Sd^  meffe  Sinnen  feine  @df)ulb 
an  meiner  ^f(id^t0erle|ung  bei." 

Unb  nun,  mätirenb  ber  Sßagen  fie  bem  gefürc^teten  unb 
bod^  fo  ]§ei6  erfe!£)nten  3^^^^  rafd^er  jufül^rte,  blirfte  §err 
Oon  §ert^er  ftumm  unb  gramOoH  bor  fid^  nieber.  @r 
!äm))fte  gegen  bie  Erinnerung  an  ben  ^benb  be§  Oor* 
geftrigen  unb  ben  TOttag  be§  geftrigen  Xage§.  (£r  moKte 
fid§  nid^t  gurüdfrufen,  mie  il^m  fein  erfter  emfter  5Sorfa^ 
enttounben  morben  mar  —  unb  fd^ärfte  feine  @etbftan= 
ftage,  um  jeben  %ahd  ®oftor  ^aulö  ju  oermeiben. 
@einerfeit§  Ujagte  ber  junge  STrjt  ba^  ©tiUfd^toeigen  nic^t 
^u  bred^en.  (Sr  l^ötte  freilid^  am  liebften  mit  einem 
§ornigen  SBort  über  !rant^afte  ©mpfinbelei  unb  törid^teS 
5tufbäumen  gegen  ben  ei)ernen  ®ang  ber  Sßelt  feiner 
S3e!Iemmung  Suft  gemadf)t.  5lber  teil§  befing  \f)n  ber 
erfte  ©inbrud  ber  Un^eit^funbe  nod^,  bie  §err  öon  |)ert^er 
unb  er  auf  bem  SBege  Oon  ber  (Sifenba^nftation  nad^ 
,|)offnung  gunbgrube'  oernommen  Ratten,  teilg  füllte  er, 
ba6  er  ben  ^räfibenten  fc^onen  muffe,  um  feine  §err* 
fd^aft  über  i^n  §u  betoa^ren.  @o  begnügte  er  fid^,  bie 
(^irurgifd)en  ^nftrumente  unb  bie  S3inben,  bie  er  mit  fid^ 
genommen  l^atte,   nod^  einmal  ftill  ))rüfenb  §u  überfeinen 


—     197     -- 

unb  haxmd)  üon  3^^^  h^  3^^t  ^^"^^  ^^^^  ^^^  ^^^  3^^^^ 
ftrafee  §u  toerfen,  bie  um  fo  belebter  erfaßten,  je  nä^er 
fte  bem  S^aupla^  be§  Un^eilä  famen.  5luf  ber  linlen 
(Seite  ber  Strafe  ftanben  in  furjen  3^^f<^^ii^öumen 
ßafttüogen  mit  ©teinfo^ten  angefüllt,  beren  gü^rer  bie 
^ferbe  abgefträngt  Ratten,  um  nac^  bem  (5d§a^t  ^um& 
gueilen.  'äuä)  ein  3Bogen§ug  auf  ben  ©leifen,  bie  üon 
ben  ^ol)lenlüer!en  jur  @ifenbal§n  führten,  fc^ien  mitten 
im  Souf  unterbrod^en  unb  üon  feinen  Seitern  oertaffen 
morben  §u  fein.  2)ie  (^xnppm  ber  §inaufeilenben  mürben 
bid^ter  unb  fott)ie  man  ben  9fianb  ber  |)od^fläd§e  erreicht 
f^attt  unb  ba§  l^o^e  @c^ad^tl^au§  öon  ,@ut  §eil'  in  ber 
gerne  aufragen  fal^,  na!^m  man  jugleid^  mal^r,  ha^  eine 
fc^on  na^  §unberten  gä^lenbe  SJienge  um  ben  95au  l^in 
unb  ^ertt)ogte.  ®a§  @efä^rt,  in  bem  §err  öon  §ert!§er 
unb  S)o!tor  ^aul  fa^en,  fonnte  in  ber  %at  nur  bi§  einige 
^unbert  (Schritte  üor  ha^  ©ebiiube  gelangen,  ba§  in  feinem 
Innern  bie  ©infa^rt  in  ben  ©d^ac^t  barg.  @obalb  ber 
öergl^err  unb  fein  @d^tr)iegerfo§n  erfannt  mürben,  mad^te 
man  i^nen  ^la^,  ha  unb  bort,  too  man  ha^  graue  §aar 
unb  bie  fd^merägefurd^ten  3üge  be§  ^räfibenten  ^u  feigen 
öcrmoc^te,  mit  einer  5lrt  ad^tungööoHen  9Kitleib§  —  in 
anbem  ®xnppm  mit  angftüoHen  3iii^itf6tt  ^^  &^^  ^^^ 
9lettung  ber  üerfd^ütteten  Scanner  unb  SSäter  —  an 
einigen  ©teilen  mit  einem  (Gemurmel,  beffen  eigentlid^e 
95ebeutung  nur  ®oftor  ^aul  erriet  ®er  junge  ^Irgt 
öerna^m  ganj  beutlid^  um  fid§  unb  l^inter  fi^  bie  glüd^e 
unb  Sßertoünfd^ungen  über  ha^  frebel^aft'leic^tfinnig  an= 
gelegte  SBerl,  ben  @eij  unb  bie  §artc  beg  @eneral* 
infpeftor  SERertel,  er  ^örte  gtüifd^en  bem  ^gd^lud^gen  unb 
SBel^f lagen  milbe  3otnaugbrüc^e,  au§  benen  er  entnahm, 
ha^  ba§  (SJerüc^t  bieSmal  nidjt  gelogen  ^aht  unb  ha^ 


—     198     — 

©ntfefeltci^e  im  üollen  Umfange  toa^r  fei!  §err  t)on  §ert^er 
fam  5U  deinem  Karen  SSemufetfein:  er  fd)ritt  neben  ^aul 
hux6)  bie  bic^tgebrängte  3J?enge,  er  fal^  ©eftalten  in  rußigen 
©rubenütteln  unb  mit  gefd^märjten  ©eftd^tern,  Arbeiter 
feiner  anbern  SBerle,  grauen  unb  5tinber  in  bürftigen 
^(eibern,  §erlum|)t,  beftaubt,  toie  fie  öon  ber  §aug=  unb 
gelbarbeit  l^intoeg  ben  langen  Sßeg  l^ier^er  geeilt  maren  — 
bleibe,  üernjeinte,  angftüoU^erregte  ®efid)ter  ju  §unberten 
unb  ^atte  ben  (Sinbrud,  baß  fie  alle  mit  ftummem  9Sor= 
murf  auf  i^n  blidten  unb  baß  er  boc^  aufrecht  jmifci^en 
i^nen  ^inburd^  muffe.  (£r  ftanb  ^Iö|Iid^  unb  ol^ne  ju 
n)iffen,  »ie  er  bo^in  gelangt  fei,  üor  bem  ©ingang  beg 
©^ad^t^aufeg  gmifd^en  bem  ©enerolinfpeftor  2J?erteI  unb 
einigen  (Steigern  unb  öureaubeamten  feiner  SBerfe,  bie 
]§ierl§er  geeilt  maren  unb  mit  ^nftrengung  unb  perfön= 
licf)en  S3itten  an  eine  5In§al^l  guöerläfftger  5trbeiter  bie 
ßugänge  §u  ber  eigentlic!§en  Un^eil^ftätte  gegen  ben  5tn= 
fturm  ber  9)?affe  abgefperrt  l^atten.  ®ben  erft  mar  ein 
S3ote  an  §errn  öon  §ert]§er  abgefanbt  morben,  ben  man 
noc^  unuuterric^tet  glaubte.  @ein  ^ilö^id^e^  @rfd§eincn 
rief  eine  fd^mad^e  freubige  S5emegung  bei  einigen  ber 
Wlänntx  ^eröor,  bie  ^ier  mit  forgenfc^meren  3Jiienen,  in 
gebrüdtter  Haltung,  beifammen  ftanben.  @elbft  burd^  bie 
gemif d§te  3J^enge  lief  ein  beifällige^  Gemurmel,  alg  ob 
bie  perf önlid^e  ©egentoart  be^  ^ergl^erm  eine  5(rt  |)offnung 
bringe.  §err  öon  §ertt)er  nal^m  fid^  feine  3^^^/  ^c" 
untermürfigen  unb  bebauernben  ©ruß  beg  ®eneraIinf))e!torg 
§u  ermibern,  er  ergriff  bie  §anb  beö  einen  ©teigerö  unb 
fragte  mit  gemaltfamer  gaffung:  „SBag  ift  gefd^e^en  — 
toie  ift'g  gefd^c^en,  ©d^olb?  SBa§  fönnen  unb  muffen 
mir  tun?"  ^er  Steiger  entgegnete:  „(So  ift  fc^limmer 
gefommen,  aU  id^  S^nen  ein  paarmal  üorauggefagt  §obc, 


—     199     — 

§€rr  ^räfibcnt!  3totf(j^en  ber  fünften  unb  jel^nten  93ü^ne 
ber  gal^rt  finb  bie  ©efteintoänbe  J^inauSgcbtoci^en,  l^aben 
btc  ßii^nierung  in  krümmer  gefc^Iagen  unb  l^unbertunb* 
ge§n  ober  ^unbertunb^toonjig  SD?ann,  bie  brunten  arbeiten, 
lebenbig  begraben.  'S)ie  ©efal^r  toar  lange  öorl^anben  — 
'g  ift  eben  unöeranttoortlii^  bei  Einlage  beg  ganjen  ^6)ad)t^ 
gel^anbelt  toorben.  3Bie  bie  Firmen  bo  unten  gerettet 
ttjcrben  foEen,  toei^  id§  nod^  nid^t!  @g  brid^t  nod^  immer 
@ebäl!  unb  @eft«in  nad^  unb  üerfto^jft  bie  Xiefe  be§ 
^(i)a6)U^.  5lber  man  mu^  l^offen,  ha^  ein  Xeil  be^ 
<B(i)a^tt^  nod^  frei  ober  boc^  nur  fo  gefüllt  ift,  ha^  ftd§ 
nad^^elfen  lä^t,  bie  frifci^en  Sßetter  ftrömen  nod^,  toenn 
aud^  nur  fd^toac^  auö!  SSieEeid^t  gibt'^  9iettung  —  06= 
fc^on  \6)  fagen  mu^,  §err  ^räfibent,  ha%  ber  gaE  t)er= 
jtoeifett  ausfielet." 

§err  t)on  ^ertl^er  manbte  fid^  juerft  ju  bem  ©teiger 
unb  bann  an  atte  Umftel^enben  gugleic^:  „^ie  SSerfd^ütteten 
foHen  unb  muffen  gerettet  toerben  unb  td^  befc§toöre  unb 
t)er))flid^te  @ie,  aße  S§te  ^aft  bafür  eingufe^en  —  leine 
Äoften  §u  fd^euen,  ic^  mürbe  ol^ne  Qauhtm  mein  gan§e§ 
SSermögen  biefer  9lettung  opfern." 

„§ier  toirb  §unadf)ft  menig  auf  @elb,  aEe§  auf  ent= 
fd^Ioffenen  3Kut  anfommen!"  üerfe^te  ernft  ber  ©teiger 
SdE^oIb.  „Söir  muffen  bie  Q^i^i^^i^ii^Öf  fotoeit  fie  nod^ 
ftcl^t,  befeftigen  unb  üeranfern  unb  bann  feigen,  ob  mir. 
ein  <ötüdE  in  ben  <Bd)a^t  §inab  genügenb  feften  gug  ge= 
toinnen  lönnen,  um  nur  erft  ben  ganjen  Umfang  be§ 
UnglüdEö  ju  unterfud^en." 

S)ic  umfte^enben  Scanner,  mit  ^tugnal^me  be§  General* 
inf))e!tor§,  nirften  guftimmenb.  @iner  ber  untern  S5ureau* 
beamten,  ber  hnxä)  bie  Äataftropl^e  befonberö  erfd^üttert 
fd^ien,  fefete  f)in§u:    „SdC)  ^obe  bereits  jtoei  mutige  Scute 


—      200     — 

gefunben,  bie  bereit  finb,  ben  QSerfurf)  ju  wogen,  fotucit 
^inab^uge^en,  a(§  ber  8d)ai^tbru(i|  bag  guläfet.  3^  glaube, 
bag  e§  mögUd^  tft,  eine  Xonne  an  Letten  in  bie  Stiefe  ju 
bringen  —  (Srbmann  unb  §ertt)ig  finb  beibe  erbötig,  ftc^ 
biefem  ga^rjeng  anguüertrauen.  ^ie  Seitern  reicf)en  noc^ 
etma  fünfzig  3Keter  ^inab,  bie  Srud^ftelle  ift  unmittelbar 
barunter." 

„Unb  tt)o  befinben  ftd)  bie  Unglüdlid^en?"  fragte  ber 
^räfibent.  „SBie  ift'g  möglid),  ba^  man  nocf)  nid)t  ein* 
mal  i^re  Qa\)l  genau  !ennt?" 

Wuf  §errn  öon  §ert§erö  S^^age  folgte  ^einlid^eS 
Sc^meigen.  ®er  Steiger  ©d^olb  brad^  baöfelbe  unb  fagte 
mit  einem  finftern  ^lid  auf  ben  ©eneralinf^eftor:  „SBeil 
bie  3^^^  ^^^  regelmäßig  anfal^renben  Slrbeiter  l)unbert* 
unb^e^n  ift  —  §err  3}?ertel  aber  <Straffc^id)ten  ongeorbnet 
^at  unb  ung  nid§t  einmal  fagen  miH,  mer  öon  ber  9^ac^t* 
fd^id^t  unten  §urüdEge^alten  morben  ift." 

®in  mifebittigenbe^  ©emurmel  burd^lief  erft  ben  fleinen 
toiö  um  ben  ^räfibenten,  bann  bie  bunfle  9)?affe,  bie 
fid^  an  bie  ^emmenben  halfen  öor  bem  (Eingang  jum 
(Sc^ad^tgebäube  l§eranbrängte.  @in  paar  gelle  unb  ein  paar 
Don  Sc^lud^jen  Ijalb  erfticfte  Stimmen  riefen:  „3J?ein 
3J^annI"  „Unfer  SSater!"  unb  aug  ber  9Kenge  ftredten 
fid^  braune  nadEenbe  5lrme,  brol^enbe  Jäufte  gegen  ben 
(SJeneralinfpehor  ^in.  §err  9J?ertel  mid^  ^oftig  burd^  ba^ 
offne  ^or  be§  @d^a^t^aufe§  ing  Snnere  unb  l^errfd^te 
üon  bort  au§  §alb  angftüoll,  ^alb  tro^ig  ben  ©teiger  an: 
„@inb  <Sie  OerrüdEt,  (Sd^olb,  bajs  ©ie  bie  §albma§nfinnigen 
bort  gegen  mic^  auf^e|en,  ie|t,  ttjo  nur  9lul^e  unb  öe* 
fonnen^eit  l^elfen  !ann  unb  too  unbebad^te  Slnfc^ulbigungcn 
ba§  Unheil  nur  oerme^ren  fönnen?  Sßaö  ^aben  bie 
@traffcf)id§ten  mit  bem  «Sd^ad^tbrud^  gu  tun?" 


—     201     — 

„@ie  l^aben  red§t  —  bie  Erörterung  über  btefe  Un= 
ge^örigfeit  muB  auf  beffere'Xage  üerfpart  merben!"  ent= 
gegnete  §err  bon  §ert§er,  ber,  gefolgt  öon  bem  Steiger 
unb  einigen  ber  S3eamten,  gleirfjfoHg  in  ben  l§ol§en  dianm 
getreten  toar.  „^ornit  tt)ir  un§  aber  ganj  ungeftört  bem 
9tettung§tDerf  ttjibmen  !önnen,  tuerben  @ie  gut  tun,  fic^ 
rafc^  in  S^re  Sßol^nung  §u  Verfügen  unb  bort  ftill  gu 
galten.  (Sie  erinnern  ftd^  OieHeid^t,  toie  ic|  am  ©omötag 
faft  ftel^entlici)  §u  S^nen  gefproc!§en  unb  ma§  id^  ^unbert* 
fod^  borgefd^tagen  ^abe  unb  Sie  fe^en,  mo  ttjir  in  biefer 
Unglücfgftunbe  [teilen!  S33ir  bebürfen  S^re§  9late§  l^ier 
ni(i)t  me^r! 

(So  mar  ju  bunfet  jmifd^en  ben  9J?auern,  um  |)errn 
SJiertel^  ©rglül^en  toa^rne^men  ju  tonnen.  3lber  mit  raul^er 
Stimme,  in  ber  bie  urf|)rüngtic^e  ©rob^eit  be§  Spred^en= 
ben  bie  ^ngft  biefer  Stunbe  unb  bie  ©erei^t^eit  be§ 
5tugenb(ic!^  munberlici^  gufammenüangen,  rief  ber  ®eneral= 
infpe!tor: 

„@ö  ift  mo^Ifeil,  mid^  ouf§uopfern!  ®amit  mad§en 
Sie  leinen  Oon  benen,  bie  brunten  tot  liegen,  mieber 
(ebenbig!  Sc^  f)aht  S^nen  nad^  meiner  ^flid^t  geraten 
unb  mürbe  morgen  im  gleichen  gaUe  ha§  gleiche  tun  — 
miber  bie  ©ernalt  ber  ^atux  !ann  niemanb,  unb  Sie 
merben  ha^  mit  aUer  Humanität  ^eut  unb  morgen  noc§ 
genugfam  erfahren!" 

©r  ging  tro^ig  l^inmeg  unb  jog  ftd^  in  einen  {leinen 
Sfiaum  jurüd,  ber  fonft  §um  ^ufbemal^ren  öon  aEer^anb 
5lrbeit§gerät  biente.  Obfd^on  er  am  liebften  ber  Sßeifung 
beg  ^räftbenten  gefolgt  märe  unb  feine  SSol^nung  auf* 
gefud^t  !^ätte,  magte  er  bod^  nid^t,  burc^  bie  erbitterten 
3)?affen  brausen  §u  ge^en  unb  begriff  mo^,  t>a^  in  biefem 
Hugenblidl  niemanb  l^ier  Sinn   ober  3^^*  ^cibt,   i^n   §u 


—     202     — 

geleiten.  5Iu(^  blicfte  i^m  bon  aUen  Hntpefenben  nur  einer 
nac^  —  ®o!tor  ^aul  Sommer,  tiefer  Ifiatte  ein  paax 
SJiinuten  lang  in  bie  bun!le  Xiefe  be§  (Sd^ac^teg  ]§inab= 
gef^äl^t,  au§  beren  erfter  ©trecfe  eine  5lnja^l  t)on  ®ruben= 
tic^tern  l^eraufgtön jten.  (Sinjelne  mutige  ßtntmerlinge  waren 
unter  Anleitung  beg  ©teigerS  @c!^olb  bereite  befd^äftigt, 
bie  noc^  ftel^enbe  ßimmerung  ju  üerftärfen.  SSon  Qtit  §u 
ßeit  taud^te  eine  braune  fialbnodfte  ©eftalt  empor  unb 
forberte  mit  f)eiferer  Stimme  ein  SÖßerfjeug,  ober  brad^te 
eine  9lad^rid§t  üon  ber  legten  Ml^ne  herauf,  big  §u  ber 
fid^  bie  ^Trbeiter  je|t  magten.  ®enn  au§  ber  unfic^tbaren 
^iefe  erüang  immer  nod§  in  furgen  Raufen  ein  bonner* 
ä^nlid^eö  @eti)fe.  (Scf^otb  fagte  bem  ^räftbenten,  ber  un* 
bemeglid^  bei  bem  gal^rfd^ad^t  ftanb,  ba^  bie  ungeheure 
S3rud§maffe  meiter  l^inabftürje.  §err  üon  ^ertl^er  rid^tete 
bann  einen  angftöoll  fragenben  S3lidE  auf  ben  @teiger, 
ben  biefer  nur  §u  tool^I  üerftanb.  (£r  beeilte  fid^  bal^er 
^in§u§ufügen: 

„^iefe  S^^ad^ftürje  l^alten  ung  auf,  fie  erfd^meren  un§, 
bie  ©ad^Iage  !lar  §u  überfeinen.  —  5lber  toenn  e§  eben 
nid^t  neue  S5rud§maffen  ftnb,  fo  !ann  e§  nid^t  fd^aben, 
menn  bie  alten  mel^r  jur  Xiefe  gelten  —  mir  lönnen  bonn 
el^er  l^offen,  §um  erften  5lrbeit§ort  burd§§ubringen,  mo 
ftd^  bie  §äuer  bereinigt  l^aben  merben!" 

^o!tor  ^aul  marb  inne,  ha^  i^n  eben  je^t  niemanb, 
aud^  §err  oon  ^ertl^er  nid^t,  üermiffen  merbe.  @r  beeilte 
ftd^  ba§er,  bem  üerfd^munbenen  @eneraIinfpe!tor  in  ben 
abgefonberten  9Jaum  §u  folgen,  ber  nur  eine  offene  %ixx 
f^attt  unb  in  ben  ha^  Sid^t  eineö  einzigen  runben  genfterö 
Oon  oben  hereinfiel.  (5r  fanb  l^ier,  ha  bie  SBerf^euge  oHc 
meggel^olt  maren,  bie  uadEten  öier  SBänbe  unb,  auf  einem 
§anb!arren  ft|enb,  ber  brausen  überflüfftg  toar,  §erm 


—     203     — 

SJ^ertel.  @r  trat  il^in  ganj  na^e  unb  f^rad§  i^n  mit 
einem  Xon  an,  ber  §ttnfc|en  ernftem  ©rott  unb  einer  5lrt 
Sßertrauüc^feit  fd^manfte: 

„S^re  (5)emä()rgmänner,  bie  Sie  aud^  mir  aufrebeten, 
^oben  ftrf)  fd^lec^t  betoä^rt,  §err  @eneraltnfpe!tor!  2)er 
^räfibent  mirb  mid^  n)ie  @ie  für  bie  eingetretene  Äata* 
ftro^^e  üeranttoortlid^  machen.  «Sie  Ratten  ettüaö  beffer 
öorforgen  unb  ettcag  mc^r  9flücffic§t  auf  ben  3Kann  nel^men 
foßen,  bem  bie  S3ßer!e  nun  einmal  gef)ören." 

„§oIe  @ie  ber  §enfer!"  fu^r  §err  SJ^ertel  ^eraug. 
„®ie  üerftud^te  ßiwimerung  ^ätte  o^ne  irgenb  einen  6Iöb= 
finnigen  SBafferlauf,  ober  @ott  mei^  ma§,  nod^  fünf,  fec^^ 
Sa^re  Ratten  !önnen,  bem  §errn  öon  §ert]^er  unb  feiner 
gurci^t  jum  Xxoi^l  ©§  ift  eben  gegangen,  mie'g  oft  ge!^t 
in  ber  SBelt;  ber  mutige,  praltifd^e  9Jiann  behält  unrecht 
unb  ber  ^ngftl^afe  unb  unpraftifi^e  Xräumer  !ommt 
fc^einbar  §u  Stecht!  SSerantmortung?!  @inb  @ie  üerant* 
mortlic^,  menn  unter  S^re  Patienten  plö§Iid§  bie  (Spolera 
ober  ber  X^p^ug  ober  fonft  eine  gro^e  SSie^feuC^e  fommt?" 

„Unter  Umftänben  bod§,"  öerfe^te  ber  junge  2(r§t. 
©elbft  er  tt)orb  burc^  bie  unüerpEte  D^loi^eit  unb  brutale 
®leic§gültig!eit,  hi^  ber  @eneralinf|)e!tor  §ur  «Sd^au  trug, 
üerle^t.  5lber  er  überlegte  im  nämlichen  SlugenblidE,  ha^ 
er  nur  burd^  biefen  3Kann  erfa!^ren  fönne,  tt)a§  er  §u 
erfahren  toünf d^te,  unb  fo  begmang  er  fid^  unb  fagte: 

„OTe  nad^träglid^e  5lnf lagen  fruchten  nid^tö!  —  ®ag 
Unglüet  ift  gefd^e^en  unb  ift  allerbingg  furd^tbar.  3Ba^ 
beulen  8ie  über  bie  begonnenen  Stettungööerfud^e?  Glauben 
@ie,  t>a^  mir  bamit  §um  Qklt  !ommen  mcrben  unb  ha^ 
bie  Seute  ba  unten  toirfltd^  nod^  leben?" 

„SBer  fann'^  miffen?"  üerfe^te  9J?ertel  unb  fa^  bcn 
^o!tor  ^aul,  toie  e^  biefcm  öorfam,  beinahe  ^ö^nifd^  an. 


—     204     — 

„DJJögltd),  hai  eine  ^nja^I  erf dalagen  finb  unb  eine  anbre 
^Inja^l  in  9'Jumero  ©id^er  auf  un§  njarten.  Sm  eigent* 
lid)en  @d§arf)te  {)atte,  a(§  ber  S3rucl^  eintrot,  feiner  ettoa^ 
§u  fud^en.  @ie  muffen  ja  aU  ^rjt  beffer  beurteilen 
fönneu  aU  lä),  tr»ie  lange  ein  3J?enfc^  in  folc^er  Suft,  hjie 
fie  ba  unten  ^errfci^en  mu^,  auöbauert  unb  Ujie  lange  er 
allenfalls  f)ungern  unb  burften  fann.  §eute  unb  morgen 
tüerben  @cEf|o(b  unb  feine  ©etreuen  nid^t  l^inabgelangen, 
ha§>  ift  fid)er." 

„@o  ift  S^re  flare  SO^einung?"  fragte  ^oftor  ^aul, 
gögernb  —  benn  e§>  begann  aud)  feinem  @inne  §u  Ujiber* 
ftreben,  ba6  er  irgenb  eine  ©emeinfc^aft  be§  S[^ertrouen§ 
unb  ber  5lnftd£)ten  mit  biefem  9)?anne  l^aben  foÜe  —  aber 
er  fragte  bennoc^. 

„®a6  e§  fd£)abe  um  jeben  Xaler  unb  jebe  »Stunbe 
öerbummelter  3^^^  ^l^t  ^^^  ^^^^  on  bie  Sfiettungöarbeiten 
menben  wirb,"  ermiberte  grob  unb  tro^ig  ber  @enerat= 
infpeftor.  „®afe  man  aber  bie  äJ^oJren  nid^t  meife  toäfc^t 
unb  ha§>  ^ing  feinen  Sauf  fjaben  mufe.  S5ieIIeic£)t  gelangt 
man,  menn  man  red^t  n^ader  bei  ber  5lrbeit  bleibt,  tief  in 
ben  S^eutel  greift  unb  noc^  ein  |)aar  ^u^enb  Seben  aufS 
(Spiel  fe^t,  in  ad^t  Xagen  §u  ben  Seichen!" 

^om  freien  gelbe  herein  unb  mitten  burd^  ha^ 
bumpfe  ®etö§,  meld)eg  bie  ßiit^iitci^örbeiten  üerurfad^ten, 
flang  beutlic^  ba§  l^erj^errei^enbe  Schreien  unb  Sßeinen 
oon  grauen  unb  Zubern  toie  bie  braufenbe  ^etuegung 
ber  3Kaffe,  bie  ben  ^au  umftanb  unb  umbrängte.  ^oftor 
^aul  füllte  bod)  ein  innerfteS  Sßiberftreben,  gegen* 
über  aEebem  bie  ^erfd^ütteten  o^ne  meitereS  für  unrettbor 
gu  erflären.  @r  teilte  im  @runbe  bie  3Keinung  be§ 
©eneralinfpeftorg,  allein  ben  ro^en  ß^tti^n^ug  beg  SD^anneö 
mochte  er  nid)t  teilen.    @r  fagte  ba^er  rofc^: 


—     205     — 

„@te  fönnen  re(i)t  ^aben  unb  6i§  gum  Unfinn  barf 
man  bie  ^tnge  ntd^t  treiben,  ^ber  toenn  rafd)e  9fiettung 
möglid^  ift  —  unb  fte  aUein  toäre  9?ettung!  —  fo  barf 
man  auc§  ein  Dp\tx  nidf)t  fci^euen.  Sc!^  rate  S^nen  al§ 
greunb,  mit  S^ten  ®eban!en  ton  ber  9^u|toftg!eit  ber 
ganzen  5Irbeiten  tpenigftenS  l^eute  gurücfgu'^atten.  Unb 
id)  fetbft  fül^Ie  micf)  t)er:pftirf)tet,  bei  ber  (Sac^e  mitjutuirfen, 
fotoeit  iä)  öermag.  Scf)  toiff  mtd§  junäd^ft  um  ben  Sßetter* 
fc!^ad^t  unb  feinen  ßuftanb  fümmern  unb  genaue  35eobad)= 
tungen  anfteÜen,  bieun§  üietteid^t  einigen  ^(uffd^Iufe  geben." 
(£r  trat  rofc^  tcieber  l^inau^  in  ben  großen  ^aum  über 
unb  t)or  bem  (Sc^ac^t.  @ein  S5ticE  fiel  auf  hk  gleiche 
(Sjene  toie  öorl^in,  e§  moren  nod^  me§r  ®ruben(i(^ter 
entgünbet  tüorben,  eine  ^ette  tion  Arbeitern  brachte  eben 
grofee  2)ra^tfeite  l§in§u,  bie  §ur  93efeftigung  be§  35al!en* 
unb  ^otjtuerfe^  bienen  füllten,  ^er  junge  Xed^nüer,  ber 
im  S3ureau  tjon  ,§offnung=gunbgrube'  arbeitete  unb  in= 
jtoifd^en  auf  bem  @cl§aupla^  be§  Unglücf§  angelangt  toar, 
mu^te  eben  gegen  §erm  öon  §ertl^er  geltenb  gemad^t 
l^aben,  ba§  bie  öor^anbenen  ©ral^tfeile  ganj  un§ureic§enb 
feien,  ^aul  Sol^mer  l^örte  ben  ^räftbenten  hir§  fragen, 
too  man  eine  größere  SD^enge  ber  «Seile  erhalten  fönne, 
unb  auf  bie  ^nttoort  „Sn  3BelIer§tt)albau"  einem  ber 
S3ureaubeamten  jurufen:  „(Sie  fertigen  auf  ber  Stelle 
eine  5)e|)ef(^e  mit  ber  S^efteHung  ab,  §err  Seeburg,  Sie 
nel^men  bann  felbft  eine  ©jtralofomotiöe  unb  bie  SBagen, 
bie  nötig  finb,  unb  führen  mit  @jtra§ug  bie  Seile  l^ier^er. 
Stellt  fic^  nod^  ein^  ober  bag  anbre,  toa^  toir  nötig 
l^ätten,  l^erauö,  toä^renb  Site  Sotomotibe  gezeigt  toirb, 
fo  fenbe  xdj  Slinen  Quoten  §ur  Station.  Sie  luarten 
aber  feinen  ^lugenblid  unb  fal^ren  ab,  fobalb  e§  onge!|t. 
Sn  3öeHer§malbau   fragen  Sie  auf  bem  Söal^ni^of   juerft 


—     206     — 

na^  ©e^cfc^en  t)on  ^ter  —  unb  beforgcn,  toa^  btefe 
forbern  ttjerben.  @ie  !önnett  box  5(benb  jurücf  fein,  bie 
nötigen  Selber  (äffen  @te  fid^  im  S3ureau  aug§a^(en. 
ßieber  ^anl,  n)o  ftnb  Sie?  —  @ie  fönnen  mit  §crm 
«Seebnrg  §um  S3ureau  gelten,  um  bort  bie  ©j^ebitionen 
ju  befd^Ieunigen." 

@o  angerufen  mu^te  ftd^  ^oftor  ^aul  ber  Gruppe 
öon  SJ^ännern  tt)ieber  anfc^Iie^en,  bie  il^ren  S^ef  um* 
ftanben  —  ein  paar  5(ugenbticfe  fpäter  trat  er  mit  bem 
jungen  @eeburg  ben  333eg  jum  ^auptbureau  ber  Söeiben» 
malber  SBerfe  an.  @§  fd^ien  il^m  für  ben  Slugenblic! 
eine  S3efreiung,  au§  bem  bum^jfen  $Haum  §inau§  gu 
fommen,  in  bem  man  ha^  Unglüd  gleid^fam  unter  ben 
gü§en  unb  bie  üer5tt)eifelte  9ltatloftg!eit,  bie  am  5lbgrunb§* 
ranb  nacf)  ^txo^almtn  f)afd)t,  jur  (Seite  ^atte.  ^raufeen 
freiließ  ergriff  ber  fur(^t6are  ©egenfa^  jtoifc^en  bem  milben 
golbenen  @ommerfonnenf(^ein  auf  ben  gelbem  unb  ber 
Stimmung  aller  SJJenfd^en,  auf  bie  man  traf,  ftüd^tig  ouc§ 
^aul§  l^arte  Statur.  2)ie  95oIBmaffen  toaren  noc^  ja^I* 
reidier  geworben,  aber  fie  l^atten  ftd^  mel^r  gerftreut.  SSiele 
oon  ben  grauen  unb  Äinbern  ber  öerfd^ütteten  5Irbeiter 
fagen  unb  lagen  tief  erfc^öpft  unb  meift  ftiE  meinenb  auf 
ben  @tein=  unb  Sd^laden^aufen  in  ber  0iä^e  be§  Sd^ac^t* 
^aufe§.  Um  fie  ^erum  ()atten  fid§  Gruppen  öon  Xei(* 
ne^menben,  tröftlid^  ßuf^jred^enben  gcbilbet,  anbre  mogten 
ab  unb  §u,  jwifd^en  bem  Hn^eil^fd^ad^t  ,®ut  |)eil'  unb 
bem  näd^ften  Äo^Ientoerfe  be§  §errn  üon  ^ert^er,  auf 
bem  hk  5Irbeit  eingeftellt  toar  unb  beffen  Sergleute  eben 
oon  i§ren  (Steigern  in  georbnetem  QuQt  herangeführt 
Ujurben,  um  bei  ben  |)i(fSarbeiten  Oernjenbct  ju  toerben. 
^ic^tere  Raufen  brängten  fid^  auf  ber  ga^rftrage  gteifd^en 
beiben   SBerfen   unb   einem    britten   fleineren   feitab   ge=* 


—     207     — 

legenen,  fel^r  öerfaEen  au^fe^enben  @d§ad§t§au0,  ha^ 
^oitox  ^aul  augenblidEüc^  alg  ba^jenige  ber  ®rube  er= 
lattnte,  bte  ber  ©eneraünfpeftor  9)?ertel  für  eigene  9ied§iiung 
betrieb,  ^ort  tourben  aud^  am  ijeutigen  9J?orgen  Äo^Ien 
§u  Slag  geförbert,  bie  5trbeit  ging  il^ren  ununterbrochenen 
eintönigen  @ang.  @§  toav  beutlid^  ju  nterfen,  ha^  unter 
ben  ]^in  unb  ^er  gefd^obenen  3SoIf§maff cn  ftarle  Erbitterung 
über  bog  gefc^äftige  treiben  im  Keinen  5(nbrea§fci§ac|t 
!§errfd§te.  Snbem  ber  %x^t  mit  feinem  jungen  S5eg(eiter 
ben  furgen  SBeg  jum  §auptbureau  §urü(i(egte,  marb  er 
öon  t)ielen  leiten  gegrüßt,  unb  mel^r  afö  einmal  mit 
angftöolten  unb  teilnel^menben  gragen  nad^  bem  <Stanb 
ber  T)inge  beim  <3(^adf|t  aufgehalten.  9)?ed^anif(^  fielen 
t)on  feinen  Sippen  tröfttid^e,  öer^ei^enbe  3ßorte  —  er 
]|ätte  fi^  fetbft  f dielten  mögen,  ha^  i^n  bie  ©emalt  ber 
@tunbe  meid^mütig  unb  öerlogen  mai^e.  ^enn  in  feinem 
Snnerften  fprad^  eine  Stimme,  ha^  ber  öietgefd^md^te 
@eneraIinfpe!tor  rec£|t  ^aht,  ha^  e§  ha^  SBefte  fein  mürbe, 
l^inmeg§ureifen  unb  bie  (Sorge  unb  SSerantmortung  für 
ha^  nu^tofe  S3eginnen  anberen  §u  übertaffen.  @r  mu^te 
freilid^,  ha^  meber  §err  öon  §ert^er  nod§  gelicitag  üon 
ber  Stätte  be^  Un^eitg  meid^en  mürben,  unb  !onnte  §u= 
ndd^ft  nur  ^offen,  ha^  ein  paar  Stunben  fpäter  bie  füllte 
3^ernunft  mieber  §u  3Sort  fommen  merbe. 

®o!tor  ^aul  mar  tro^  biefer  Söetrad^tung  !eine§* 
meg§  erfreut,  al§  er  pIö|Hd^  raf^e  Sd^ritte  hinter  ftc^ 
unb  ^errn  Seeburg  l^örte  unb  jugteic^  bie  Stimme  be§ 
(^eneralinfpehorä  öerna^m,  ber  il^m  nad^feud^te  unb  ein 
Wtai  um^  anbre  „§err  |)ofrat!  ®o!tor  Sommer!"  rief. 
3Bo!§l  ober  übel  mufete  er  9J?erteI  lieranfommen  unb  ftd^ 
mit  einer  glut  öon  SSortoürfen  überfd^ütten  laffen. 
„^arum  fagen  Sie  mir  nid^t,   ba^  Sie  ^intoeggel^en? 


—     208     — 

^(^  foU  mtd£)  ba^etm  l^atten  unb  bin  in  ber  %at  unter 
bcn  §erren  bort  brinnen  üöHig  unnü|.  @ie  Ratten  mic^ 
l^intoegfül^ren  füllen,  ein  paar  üon  ben  35urfrf)en  ^inter 
un§  geigten  Saft,  i^re  unfinnige  9But  an  mir  objuÜi^Ien, 
unb  id)  f)aht  @ie  mit  Seben§gefa!^r  eingel^ott!  <Sie  tragen 
reid^tic^  fo  Diel  @d)ulb  an  ber  Äataftro^jl^e  aU  idf)  — 
Sie  unterfud^ten  geftern  ben  (Sc^ad^t,  nid^t  iä),  §err 
®o!tor!  @e!^en  @ie  bie  9totte  \)a  brüben,  \6)  glaube 
mal^rl^aftig,  fte  motten  an  mein  (Sdjad^t^aug  fjeranl" 

„8ie  tun  aber  auc^  atteS  möglici^e,  bie  ßeute  gu 
reiben  unb  ju  erbittern,"  Oerfe^te  ®o!tor  Sommer,  gu 
gleidjer  3^^^  ärgerlid^  über  ben  @tarrftnn  |)errn  VJltxttU 
unb  über  bie  ©emeinfc^aft,  bie  i§m  aufgebrängt  marb. 
„3®arum  laffen  @ie  l^eute  ba  brüben  fortarbeiten  unb 
fd)irfen  i^re  :paar  Arbeiter  nid§t  mit  ^ierl^erüber?  ®ie 
Söelt  urteilt  nac^  bem  (Schein  unb  Sie  l^ätten  Urfad^e 
ftd^  in  einen  günftigen  §u  l^ütten!" 

„©an!e  gel^orfamft  für  ben  guten  ^at,  §err  S)o!tor!" 
antmortete  ber  ©eneralinfpeftor  mit  einem  l^öl^nifd^en  5(u§== 
brurf  auf  bem  breiten  roten  ©efid^t.  „Sd^  miß  nid^t,  ha^ 
meine  5lrbeiter  l^ier  nod)  unnü^  l^erumlungem,  unb  l^unbert 
^inge  jertreten  unb  ruinieren,  bereu  Sßieberl^erftettung 
fd§tüere§-®elb  !oflet.  Sd^  mitt  nod£)  meniger,  ha^  mir  ber 
!arge  (Srtrag  meinet  eigenen  üeinen  923erfe§  gefc^mälert 
mirb,  id^  toerbe  ol)net)in  meinen  ^eil  an  ber  ©inbufee  unb 
ben  Soften  atte§  §o!u^po!u§,  ber  ha  leinten  berfud^t  mirb,  §u 
tragen  ^abm.  ^ä)  bin  mit  einem  Xeil  meinet  (Sinfommen§ 
auf  Tantieme  geftettt.  |)err  öon  §ert^er  irrt  gmar, 
menn  er  meint,  ha'^  id§  mir  fo  öerflud^ten  ©diminbel 
mie  biefe  ^rai^tfei(e,  biefe  SSeranferung,  biefe  ©jtra* 
§üge  aufred^nen  laffen  merbe.  5lber  §u  8d§aben  fomme 
id)   bod^   bei  ber   ©efd^id^te,    fo    ober    fo!     SSenn    ber 


—     209     — 

feltge  ©anfrat  SoriuS  in  her  SBetfe  i^attt  totrtfc^aften 
unb  bei  jeber  ©elegenl^eit  bem  @d§t(ffa(  fo  in  ben  5Irm 
fallen  tooHen,  h)ie  Sl^r  §err  <S(!^tt)tegert)ater,  fo  toürbe 
er  bem  §errn  ^räftbenten  nici^tS  gu  Vererben  gel^abt 
l^aben!" 

Snbe§  btefe  SSorte  an  $au(  2of)mer§  D^r  fcf)Iugen 
unb  il^n  mit  mad£)fenbet  $0?iJ5em:pfinbuug  über  feine  eigene 
augenblidlic^e  50?ad^tloftgfett  erfüllten,  litt  §err  öon  ^ertl^er, 
ber  im  ©d^ad^tgebäube  jurücfgeblieben  mar,  unfäg(id§e 
innere  Dualen.  @r  beftanb  barauf,  einen  ©rubenüttel 
über  feine  (SommerHeibung  §u  nel^men  unb  felbft  in  ben 
erhaltenen  obern  Xeil  be§  @d^od§tg  ^inabjufteigen; 
StJ^an  mar  il^m  babei  bel^itflid^,  unb  Steiger  (Srf^otb  hxadi^tt 
i^n  big  §u  einer  «Stelle,  öon  ber  au§  er  mit  §ilfe  t)on 
unter  il^m  emporgel^aüenen  Sii^tern  ben  S3eginn  be§ 
S^ad^tbruc^g  mal)rne^men  tonnte.  ®a§  §ol§mer!  be^ 
^di)a^t^  reichte  öottftänbig  nur  nod^  ein  paat  Wm 
tiefer  al§  er  ftanb,  meiter  ^inab  maren  nur  einzelne 
Seitenteile  erhalten,  an  bereu  Statten  er  mit  einer  äJlifcfiung 
Oon  S5emunberung  unb  ©rauen  mutige  Grubenarbeiter 
niebermärtg  gleiten  fal§.  Gegenüber  bem  erhaltenen  §ol§= 
mer!  erbli(ite  er  ha^  narfte  unregelmäßig  brüchige  Geftein 
mit  meit  au§gebaud§ten  ober  gegactten  §ö!§lungen  unb 
fuc^te  öergeblic^  nur  bi§  ha  l^tnab  ju  fpä^en,  tion  mo 
bie  legten  Sidjter  l^eraufglängten.  ^ie  fi^marje  Xiefe 
mar  in  il^rer  @nge  unb  mit  il^rer  bumpfmarmen  Suft  für 
ben  ^räfibenten  boppelt  unl^eimlic^,  au§  i^r  brang  balb 
nur  ha§>  Gemurmel  ber  unter  il^m  arbeitenben,  an 
53al!en  unb  in  Seilen  l)ängenben  Seute,  balb  ein  ^nirfd^en 
im  Geftein  unb  bann  toieber  bag  bonnerä^nlic^e  ©röl^nen 
l^erauf,  ha^  in  ben  legten  Stunben  fo  bielmal  gehört 
morben  mar  unb  jebe^mal  bie  !aum  aufgelebte  §offnung 

9t b.  ©tern,  SluSgetoäl^tte  SBerle.    IV.  »b.  14 


—     210     — 

iüteber  nieberfd^Iug.  ^te  in  ber  ^iefe  bebro^ten  Seute 
iDurben  rafd)  tüieber  gut  legten  unerfd^ütteten  93ül^ne 
l^eraufgegogen,  ber  ^räfibent  !onnte  tüo^t  nja^rne^men, 
bafe  fte  gitterten  unb  unttjillfürlid^  nad^  oben  btidten,  ate 
ttJoUten  fie  §u  Stag.  Smmer  aber  beburfte  e§  nur 
ttjeniger  TOnuten,  um  ben  ttjacfern  Scannern  bie  ^^ffung 
äurüdjugeben.  35em  un^eimlid)en  ©ebröl^n  unb  ber  Un- 
fid^erl^eit  be^  unter  i^nen  njanfenben  ©ebälfeg  §um 
Xro^,  njagten  fie  fid^  abermals  l^inab,  bie  51  jt*  unb 
§Qmmerf daläge  mit  benen  fie  unten  arbeiteten,  tönten 
aufg  neue  l^erauf,  unb  jeber  @d^Iag,  ber  §ur  Sefeftigung 
be§  ©erüfte^  biente,  auf  bem  man  l^inab  mu^te,  gab 
eine  neue  Hoffnung.  Srfl^olb  ftieg  ob  unb  ju,  er  Der* 
ftdnbigte  fid^  broben  mit  bem  Xe^nüer,  ber  am  SWunb^ 
lodt)  unb  im  gangen  @d§ad^tgebäube  ben  Söefet)(  übernommen 
t)atte,  unb  ftanb  plö^Iid^  toieber  an  ber  @eite  be^  §errn 
t)on  §ertt)er,  bem  er  ernft  gufprad^,  fid^  nadt)  oben  ju  begeben. 
„©ie  §aben  fid^  oom  «Stanbe  ber  @ad^en  überzeugt, 
|)err  ^räfibent,  foüiel  eö-S^nen  möglid^  ift,"  fagte  er 
gebäm|)ften  Xoneö.  „®ie  5lrbeiter  l^aben  eg  l^od^  auf= 
genommen,  ha^  (Sie  fid^  fetbft  ^ier  herein  getoagt. 
Sßeiter  Oermögen  @ie  gurgeit  nid^tö.  SSir  felbft  fönnen 
etmaö  @rnftlid^e§  nid^t  magen,  big  bie  ©ra^tfeile  jur 
©teile  finb.  5lIIe§  mag  je^t  gefdf)ie]^t,  ift  bar  um  nid^t 
unnü^,  mir  fidlem  ung  immer  ein  paar  gu^  tiefer  ben 
Söoben,  üon  bem  aug  mir  meiter  gelten  muffen,  aber  eine 
genaue  Unterfuc^ung  beg  ©c^ad^tg,  fomeit  er  abmärtg  noc^ 
offen  ift,  bürfen  mir  erft  üornel^men,  menn  ha^  ©ebölf 
mit  ben  ©eilen  Oerfeftigt  merben  !ann.  35ig  ba§in  gibt'g 
leiber  nur  glidfarbeit.  Sd^  bitte  @ie  ba^er  inftänbig 
mieber  auggufal^ren  unb  für  einige  ©tunben  un§  §u  Der* 
trauen." 


—     211     — 

„Unb  im  ^lugenblirf  üermag  ic§  ntc^tö  ju  tun,  für 
nic^tg  gu  forgen?"  fragte  §err  üon  §ert^er. 

„®oe^;  bod^,  §err  ^räftbent,"  erttJtberte  ber  Steiger. 
„SBon  ben  9Rännern  ^ter  benit  freittd^  je^t  niemanb  an 
offen  unb  ^rinfen,  aber  §ule^t  ttjerben  fic  alle  (Stärfung 
teud^en.  9^acf)  §aufe  barf  niemanb,  ben  mir  i^ier 
brau(^en,  unb  aud^  bie  anbern  brausen,  bie  beffer 
ba^im  mären,  mcrben  fd^merlic^  ge^en.  Sßer  mag'§  ben 
^rmen  mehren?!  SSenn  nun  für  fie  alle  etma0  geforgt 
mcrben  fönnte." 

„<Sie  l^oben  rec^t,  e§  muffen  fofort  SSorfel^rungen 
getroffen  merben,"  ^flid^tete  ber  ^räftbent  i^aftig  bei.  (Sr 
füllte  fid^  etma§  erteii^tert,  ha  menigftenl  eine  ndd^fte 
flare  ^f(id§t  üor  i§m  lag.  5lber  nocfi  oon  ben  erften 
@proffen  ber  Seiter,  bie  er  §ur  5tu§fa!^rt  betrat,  fagtc  er 
teifer  unb  öerfpürtc  babei  mitten  in  ber  ^ei^en  Suft 
einen  groftfd^auer:  „SBerben  bie  Seute  ha  unten  etma^ 
SRal^rung  l^aben?" 

„S^r  TOttageffen  unb  etma^  93rot  für  ben  ^a^^ 
mittag  §aben  fie  mit  fid^  gefül^rt,"  entgegnete  mit  büfterem 
Stidt  ber  @teiger.  „SBenn  fie  leben,  l^aben  ein  ^aar  Stite 
öteKei(^t  fo  öiel  ©cmalt,  ha^  fie  alle  fid^  auf  einen  3Jhxnb 
öoK  S'lo^rung  befd^ränfen." 

Wlit  biefem  ^efd^eib  unb  bem  quälenbcn  ©ebanfen 
an  bie  mögliche  Sage  in  ber  Xiefe,  mufete  §err  üon  §ert§er 
mieber  §u  Xage.  ®r  begnügte  ftd^,  oben  bem  ^ed^nüer 
SJÜtteilung  §u  mad£|en  üon  allem  toa^  er  mu^te  unb  bann 
ju  erflären,  ha%  er  mit  bem  erften  gul^rmerJe,  ha§  er 
erlangen  lonne,  auf  eine  @tunbe  nac§  §aufe  jurürffe^ren 
tocrbe,  um  bort  ^norbnungen  für  bie  SSerpflegung  ber 
^rbeitenben  toie  ber  ^itfäbebürfttgen  gu  treffen,  bie  fid^ 
na6)  mie  öor  ^eranbrängten  unb  jebeg  SSort  über  bie 

14* 


—     212     — 

SO^öglid^feit  einer  Slettung  ber  S^rigen  fo  begierig  auf* 
fingen  ttjie  95erfc^mac^tenbe  einen  Tautropfen.  ®er  ein* 
fad^e  Sagen,  ber  §err  öon  |)ert^er  unb  ^oftor  Sommer 
l^ier  ^eraufgef ü()rt  ^atte,  ttjor  g(ücf(ic!t)ertt)eife  noc§  jur  ©teile. 
®er  ^räfibent  rig  ein  S3(att  a\i§>  feiner  53rieftafc^e  unb 
fc^rieb  ein  paar  QexUn  an  ^aul,  in  benen  er  ben  ^Irjt 
bat,  feine  9flüc!funft  l^ier  gu  errtjarten.  ^ann  beftieg  er 
ben  3öagen  unb  fu^r  atöbalb  im  rafd^en  Xrabe  SBeiben» 
tüalb  unb  feinem  §aufe  §u. 

^ie  @onne  flieg  bem  3}?ittag  §u,  unb  ^err  üon 
^ertl^er,  beffen  5(ugen  feit  einer  (Stunbe  unabläffig  in  bie 
bunfte  jliefe  geftarrt  Ratten,  mufete  bie  Siber  üor  bem 
l^eigen  glangenben  (Sd^ein  fd)Ue6en.  ©eine  aufrechte  §al= 
tung  auf  bem  @i^e  be^  3Bagen§  bemieö  ben  ^ufb(idEen= 
ben,  an  benen  ha^  gu^rttjer!  öorüberraffelte,  ha^  er  nic^t 
fc!^lafe.  SBo^l  UJar'ö  bem  fi^merggebeugten  9J?anne  gumute, 
aU  fei  er  tobmübe  —  aber  gu  gteid^er  ßcit  empfanb  er 
eine  öergtueifeüe  ©enji^i^eit,  hai  er  nic^t  lieber  ru§en 
merbe,  aU  big  bieg  üorüber  fei.  <är  üermod^te  feine  !(are 
S^orftettung  gu  f äffen,  tuie  eg  uorübergef)en  toerbe  — 
bun!{e  ^^antaften  öon  ben  Seiben  ber  brunten  (Sin* 
gefd^loffeuen  unb  lid^te  SSorftetlungen  üon  bem  3(ugen= 
blid  ber  9flettung  unb  S5efreiung  freugten  fid^  unabläffig 
in  feinem  §irn.  Unb  babei  tüar  ber  fc^mer§li(^  Srregte 
aufeerftanbe,  feine  ©ebanfen  bei  bem  Unheil  bort 
brüben  unb  bei  ben  3JJögUc§!eiten  ber  §ilfe  feft§u^atten. 
2öie  in  einem  fd^ioeren  Xraume,  ber  bie  entfernteften 
S)inge  oermorren  miteinanber  üerfnüpft,  taud^ten  bem 
^räfibenten  je^t  S5ilber  au§  feinem  eigenen  Seben  auf, 
bie  bem  §eute  unb  §ier  fern  unb  fremb  toaren.  @r 
empfanb  —  unl^eimlic^  genug  —  in  biefer  (Stunbe  eine 
fc^loere  9leue   über   ade   bie   eitlen   ©dEimerjen,   bie   i^m 


—     213     — 

feit  feiner  ^ugetib  ber  bunlle  ^eil  feiner  gamilien* 
erinnerungen  Bereitet  ^otte.  @egenü6er  bem  ttjirfüd^en 
unb  großen  Unglüd  Begriff  er  nic^t,  ba%  er  mit  franf* 
tiafter  SSerftintmung  ü6er  »ergangene  bunfte  ®inge  fic§ 
unb  ben  ©einigen  Sa^re  getrübt  §abe.  Unb  lieber  toie 
im  Xranme  glitt  eg  bnrd^  fein  S^emufetfein,  ha%  ber 
(Sd^merj,  ber  i^m  je^t  fo  nid^tig  unb  eitel  bünfte,  ent= 
fd^cibenb  für  fein  unb  gelicitaö'  Seben  getoorben  fei. 
§err  öon  §ert§er  tooHte  feine  @d^ulb  öon  ftd^  ah  unb 
auf  einen  anbcrn  tuäljen,  er  toiberftanb  jeber  Biegung 
baju,  aber  er  fonnte  nid^t  l^inbem,  bajg  je^t  jene 
@tunbe  in  fein  dJebdc^tnig  trat,  in  ber  i^n  ^ou( 
ßo^mcr  §ur  3tnno§me  be§  Soriu^fd^en  SBermäd^tniffeö 
gebrangt,  manc!^e  anbre,  in  toeld^er  er  mit  ii|m  über 
Soge  unb  S^^^^^f*  ^^  nnfeligen  Äo^lenfd^äd^te  beraten 
^atU,  bis  auf  bie  legten  üer^dngniSöoHen  <Stunben  am 
@om§tag  unb  geftern.  2Bo!^l  trug  er  unb  er  allein  bie 
<ScE)ulb,  \>ai  er  fid^  miber  feine  urfprünglid^e  ©mpfin« 
bung  §u  l^inauSfc^iebenben  9D?a§no^men  ^attt  beftimmen 
taffen,  aber  jebeSmal  unb  nod^  eben  toieber  mar  e§ 
bod§  ^aul  Sommer  gemefen,  ber  i^m  jene  ©mpftnbung 
gemanbclt,  fte  gteid^fam  §ur  Seite  gefd^oben  ^attt.  ®er 
^räfibent  rief  aUe  feine  SSorliebe  für  ^aul,  fein  banf* 
bareS  ®efü!^I,  feinen  Glauben,  ha'^  gelicitaS  ben  jungen 
^Irjt  innig  lieben  gelernt  l^abe,  feine  3iitoft§]§offnungen, 
gegen  ha^  bum|)fc  S^ebauern  §u  §ilfe,  ha^  er  feit  einem 
Sa^re  in  aÖen  entfc^eibenben  gragen  ^aul§  B^iatfd^Iagen 
gefolgt,  unb  ba^  biefe  gügfamfeit  i^m  ^um  fd^toerften 
Unl^eil  auggefd^Iagen  fei. 

§err  öon  §ertf)er  erreid^te  fein  §aug,  er  fonnte,  alg 
er  Dom  SSagen  ftieg,  nur  nod^  einen  ©ebanfen  flar 
faffen,  ha^  gelicitaS  nid^t  erfal^ren  bürfe,  ma§  i^n  aufeer 


—      214     — 

bem  (SJrubenunglüc!  fc^merjltd^  betoegte  unb  bebrücftc. 
geltcttaS  'fjattt  ben  leidsten  Äorbtoagen  bereite  §eran* 
fommen  feigen,  fie  erlüartete  ben  SSater  in  angfttooUcr 
Spannung  fd^on  auf  ber  ©d^tueUe  ber  SBo^nung.  «Sic 
mar  fretltd^  nid§t  ol^ne  0?ad)rid)tcn  geblieben,  ein  un» 
abläfftgeS  Äommen  unb  ©el^en  fanb  l^eute  im  §aufe  bcg 
33ergt)errn  ftatt,  ^unbert  (Sinjettieiten  unb  ©erüd^te,  bolb 
nieberfd^Iagenb,  balb  l^offnung^reid^,  brangen  ^u  ber 
Xod^ter  beö  ^aufeö,  bie  Xräger  einer  guten  Äunbe 
Ujaren  oft  jugleidf)  bie  einer  fd^Iimmen,  bie  jebe  lid^tcrc 
5(u§fid^t  tt)ieber  t)erbun!elte.  gelicitaä  l^atte  fic^  bie 
fd^toeren  ongfttJoHen  (Stunben  beS  S5ormittogg  burrf)  eifrige 
SBorbereitungen  für  aße  %aät,  bie  i^r  95ater  bejetc^net 
l^atte,  nur  n)enig  ju  erleichtern  öemtoc^t.  (Seine  3ln!unft 
erfd^ien  i!^r  bal^er  toie  eine  5trt  (Srtöfung,  obfd^on  fie 
fd§on  üon  fern  on  feinem  ©efid^t  er!annte,  ha^  er 
feine  glüdElid^e  SBenbung  ber  furchtbaren  Sage  ju  Der« 
fünben  ^ahe,  Snbem  fie  i^n  öor  fid^  fa^,  fam  il^r  toieber 
§um  SBenju^tfein,  njie  fd^toergeattert,  toie  tiefgebeugt  er 
gegen  ben  Wlarm  erfd^eine,  ber  nod§  am  3Rorgen  mit 
i^r  unter  ber  Sinbe  gefeffen  ^attt.  Sie  unterbrurfte,  aU 
fie  il^ren  ^ater  §um  393ilIfomm  umfd^lang,  einen  2öel^= 
laut  nid^t,  §err  t»on  ^ertl^er  be§og  i^n  nid^t  auf  ftd^,  er 
legte,  ha  er  fein  berul^igenbe^  Sßort  für  fie  l^atte,  bie 
^nb  leife  auf  i^r  §aupt,  baö  fie  an  feiner  S5ruft  barg. 
(Sie  ru^te  fur§e  Slugenblirfe  ha,  bann  rid^tete  fie  fid^ 
auf  unb  fragte:  „2öo  ift  ^aul  unb  mag  bringft  bu  t)on 
bort  oben?" 

S^re  grage  nac^  bem  SSerlobten  mar  nur  natürlid^,  unb 
bod^  burd^judEte  e§  ben  ^räfibenten  mit  einem  Sßibermillen, 
ha^  er  juerft  oon  i^m  unb  bann  Don  bem  fpred^en  foHte, 
mag  je^t  taufenbmal  mid^tiger  mar.    @r  antmortete  rofd§ : 


—     215     — 

„®ein  S^rduttgam  ift  too^t,  mein  Mnh,  fonft  ^abe 
td^  nid^tg  Xröftüd^eS  für  bt(j^!  Sci^  fattn  nur  einige 
SWinuten  bleiben,  fomme  nur  um  ein  paar  5Inorbnungen 
5U  treffen,  bereu  ^u^fu^rung  x6)  bir  überlaffen  mufe.  @§ 
f^at  norf)  ttjenig  §ur  9lettung  ber  Unglüdüc^en  im  'B^a^t 
gefd^e^en  lönnen,  eö  !ann  üor  3lbenb  ni(^t§  SBefenttid^eS 
getan  »erben,  ^ie  5tu§ft(^ten  finb  bun!et  —  aud^  im 
beften  gaUe  merben  mir  öict  £eib  tragen  muffen!  SSorber* 
l^anb  vermögen  mir  nid^t^,  aU  etlid^e  95or!e]§rungen  §u 
treffen,  ha^  bie  50?önner,  bie  im  @cf)ad^t  arbeiten,  unb 
bie  5Inge]§örigen  ber  S5erfci^ütteten,  bie  angftöott  an  ber 
UnglüdESftdtte  l^arren,  nic^t  aud§  nod^  barben  muffen.  2)u 
mu^t  e0  einrid^ten,  baB  in  ber  M^e  unfere§  §aufe§  unb 
in  ber  ber  SJ^eierei  brüben  einfädle  fräftige  ©peifen,  eine 
(Suppe  mit  gleifd^  ober  ma§  bu  fonft  für  gut  l^ältft,  in 
großen  SD^affen  bereitet  merben.  (5§  mufe  fi^  ein  gu^r* 
bienft  einrid^ten  laffen,  um  bie  ^effel  ober  Xöpfe  mit 
(Speife  nad)  oben  ju  bringen.  S^ier  unb  für  bie  5(rbeiter 
tttoa^  ftärfenben  Söein  öermag  unfer  ÄeHer  §u  liefern  — 
e§  !önnen  immer  gegen  ad^tl^unbert  bi§  taufenb  SJJenfd^en 
fein,  für  bie  öorläufig  geforgt  merben  mufe.  ®ie  blofe 
9'leugierigen,  bie  ob^'  unb  guftrömen,  toerben  ja  in  fold^em 
gaK  nid§tö  in  ^nfprud^  nel^men,  unb  menn  aud^,  l^eute 
ift  feine  3^^^»  ^^"^  ftrenge  (Sonberung  eintreten  §u  (äffen! 
©etrauft  bu  bir  au§  unfern  unb  bcn  SBorräten  ber 
SWeierei  für  l^eute  ba^  S^lotmenbige  befd^affen  §u  fönnen  — 
unb  aEe§  gu  übertoad^en?  gür  bie  gu§rtoer!e  unb  ben 
ganzen  ^ranSportbienft  !önnte  ber  SJJeier  §oIm  forgen, 
bie  5CugtciIung  oben  !ann  unfre  ölte  SWagbalene  beforgen, 
unb  ic^  merbe  bann  fd^on  jur  §anb  fein.  @egen  5lbenb, 
tocnn  bu  nid^t  fürd^teft,  hai  bid^  ber  5Inblid  beg  @lenb§ 
§u  fel^r  erfd^üttert,  fommft  bu  öiclleid^t  felbft  einmal  l^inauf 


—     216     — 

unb  erfäl^rft  ftd§er  mand^eg,  tuaS  toir  fonft  tun  fönnen. 
S^  entloffe  je^t  meinen  S^auemagen  unb  treffe  ^Inorbnung, 
ha%  mein  Keiner  jtüeift^iger  SBagen  angefpannt  mirb.  S^ 
fd^icfe  bir  biefen  im  Saufe  be§  Sf^ad^mittagg  jurüd  '^6) 
mitt  je^t  nur  uerfud^en  ben  erften  nottoenbigen  S3erid^t 
an  ba§  l^crjoglic^e  S3ergamt  ab^ufaffen.  ®ib  mir  einen 
Riffen  ^rot,  einen  ©d^lud  Söein,  fd^ide  i^xan^  in  mein 
^IrbeitSjimmer  l^inauf  unb  t|ilf  forgen,  ba^  ic^  in  einer 
l^alben  ©tunbe  mieber  oben  am  ©d^ad^t  bin." 

@r  l^atte  bie§  aUeö  in  ftiegenber  (Site  auf  bem  SBege 
tjom  ^augeingang  big  §ur  %xeppt  in  ben  obern  (Btod 
gefprod^en.  gelicitag  lonnte  !aum  erttjibern,  ha^  fte  in* 
§mif(^en  fd^on  für  Vorräte  geforgt  l^abe  unb  bie  beiben 
Äürfien  beg  §aufeg  fofort  in  Xätig!eit  fe^en  toerbe. 

„Sd§  merbe  am  Sf^ad^mittag  aUerbingg  felbft  fommen!" 
fügte  fie  l^inju.  „^on  unö  !ann  je^t  feine  Siebe  fein, 
mir  finb  ben  armen  grauen  unb  Zubern  ber  SSerun= 
glüdften  jebe  Xeilnal^me,  jebe  §ilfe  fd^ulbig.  Sc§  toerbe 
bie  Äraft  l^aben,  ha^  @d^mer§lid^e  gu  feigen  unb  gu  l^ören. 
©id^,  lieber  ^apa,  möd^te  id)  flel^enttidti  bitten,  ein  menig 
an  bic^  §u  benfen  —  Ia§  bir  t)on  $aul  Reifen,  er  mirb 
fidler  gern  aHe§  tun,  mag  bu  §u  tun  üermöd^teft." 

®er  ^räftbent  blieb,  fcf)on  mit  einem  gu§  auf  ber 
Xxtppe,  fte^en  unb  fa^  feine  Xod^ter  mit  einem  mer!= 
tüürbig  ungemiffen  S5ltcle  an,  ben  fte  fid^  nie  erinnerte 
bei  i^m  mal^rgenommen  §u  l^aben.  ©r  fäm^fte  mit  fidf), 
ob  er  fpred^en  foHte,  unb  fagte  bann:  „Sd^  toeife  eg,  ha)^ 
er  alleg  tun  toirb,  ic§  l^abe  i^n  l^erjlid^  lieb  unb  §üme 
i^m  nid^t.  5(ber  i^  mu§  in  biefer  (Stunbe  münfd§en, 
ha%  er  mie  id^  niemalg  etmag  üon  ben  SBeibenmalber 
^o^tenmerfen  oemommen  ^ättt,  bog  eg  i^m  menigfteng 
am  ©amgtag  gefallen  l^ätte,  feine  öermeinte  ©infid^t  bem 


—     217     — 

S5erlangen  eine§  alten  'Mannet  unter§uorbnen,  ber  tanm 
me^r  eine  fro^e  Stunbe  erleben  tüirb,  toenn  bie  l^unbert* 
unbjtDonjig  ha  unten  ntc^t  gerettet  toerben  fönnen!" 

gelicttag  füllte  fid^  öon  einem  «Sd^auer  burd§rtefelt, 
e§  toar  ha^  erftemat,  ha%  i^r  Q5ater  in  biefem  Stone  üon 
^aul  fprac^  unb  ein  SBort  be§  ^abel§  für  i^n  l^atte. 
S^r  bleid^eg  ©efid^t  rid^tete  fid^  fragenb  nad^  bent  be§ 
SSaterg,  unb  jitternb,  beinahe  ffel^enb  fagte  fie:  „'ahn  ^aut 
^at  bod^  nur  geirrt  —  trägt  feine  ©d^ulb?" 

„@ett)i§  nid^t,"  entgegnete  ber  ^räftbent  ftd^  be* 
gtoingenb,  „üergei^  eg  meinem  ©d^merg  unb  ber  bum^fen 
gurd^t  öor  bem  @nbe  biefeg  Un^eil^,  ta^  iii)  meinem 
Unmut  Söorte  tie^!"  ^amit  ging  er  nad§  oben  unb  liefe 
feine  Slod^ter  in  einer  (Sm^jfinbung  jurüdE,  ber  fie  fo 
menig  §u  meieren  öermodfite,  al§>  §err  üon  §ert^er  feiner 
^tö^Iic^  ertDod^ten  (£r!enntni§.  gelicitag  toollte  je^t  nid^t 
ungered^t  gegen  ^aul  Sommer  fein,  um  feinen  ^reig.  ^ber 
fie  fa]§  bie  l^arte,  l^od^mütige  Mimt,  bie  i^r  Söräutigam 
bei  bem  geftrigen  2Batbfpa§iergang  gezeigt,  ha^  überlegene 
Säckeln,  mit  bem  er  bie  büfteren  SSarnungen  ber  alten 
^ergmann§mitme  oufgenommen,  fie  l^örte  ben  falten, 
fd^neibigen  Xon,  ,in  bem  er  i^r  unterfagt  l^atte,  il^rem 
SSater  3J?itteiIung  t)on  ber  S^egegnung  mit  grou  @rf  ^u 
mad^en.  <Sie  mufete  in  biefem  ^ugenblid  münfd£|en,  minber 
fügfam  gegen  ^aul  gemefen  §u  fein  unb  bamit  üielleid^t 
ha^  @ntfe|tid^e  abgetoenbet  5U  ]§aben,  ha§  je^t  auf  i^nen 
allen  laftete.  SBieber  einmal  überfam  fie  bie  furd^tbare 
©emifefieit,  hai  fie  innerlid^  in  nid^t§  eing  fei  mit  bem 
SO^anne,  bem  fie  i§r  ßeben,  i^re  Qufunft  anheimgegeben 
fiatte,  ba^  fie  nie  ein  öolleg  SSertrauen  §u  i^m  getoinnen 
toerbe.  Sie  entflog  i^ren  eignen  ©ebanfen  ju  ben  ®e* 
fd^äften,  bie  ber  SSater  in  i^re  §anb  gelegt  ^atte.    511^ 


—     218     — 

fte  nad^  einigen  SQJinuten  fein  3^"^wtcr  betrat,  fonb  fie 
i()n  tief  über  feinen  ©d^reibtifd^  Qebeugt,  er  fd^rieb  mit 
fliegenber  @ile,  aber  mit  fefter  §anb  ben  S3ericf)t,  ber  ha^ 
cjro^e  ©rubenunglücf  ber  S^legierung  melbetc,  bie  er* 
griffnen  SJ^aferegeln  !(ar  barlegte  unb  bie  TOtmir!ung  ber 
9flegierunggorgane  bei  ben  tpeiteren  9iettung§öerfucl^en  er* 
bat.  ^er  ^räfibent  täufd^te  ftd^  nid^t  barüber,  ba^  biefcr 
35eric§t  ein  (Bind  Setbftanüage  mit  einfd§to§,  ha^  er  ftd^ 
öon  ben  ©ergbel^örben  be§  ^erjogS  nur  geringe  §ilfe  öer* 
fpred^en  bürfe  unb  für  bie  §au|)tfad^e  auf  eigne  Gräfte 
unb  WUxtUi  angemiefen  bleibe  —  aber  ber  offne,  nid^tg 
üer^el^tenbe  35erid^t  mar  if)m  ©emiffen^pftid^t  —  er  moßte 
nid^tg  öerabfäumen,  maö  über^au^t  noc§  für  bieSHettung 
feiner  unglücEUd^en  SCrbeiter  möglid^  mar.  —  gelicitaö 
magte  i^n  nid^t  §u  unterbrectjen,  fd^on  eine  Sßiertelftunbe 
fpäter  fam  er  mieber  i)erab  in  ben  g(ur,  mo  fte  eben  mit 
ber  grau  be§  Wlntx^  unb  ben  fämtlid^en  meiblid^en 
Wienerinnen  beg  §aufe§  in  öoHer  Xätig!eit  begriffen  mar. 
@ein  leidster  SBagen  mar  injmifd^en  befpannt  morben  unb 
l^arrte  öor  ber  ^au^tür,  §err  öon  §ert^er  übergab  feinem 
Wiener  ben  öerfiegelten  ^rief  an  ha^  l^erjogtid^e  S3ergamt 
unb  befallt  itim,  ba§  ©d^reiben  augenblidftidt)  §ur  ©ifenba^n* 
poft  §u  bringen.  Wann  manbte  er  fic^  §u  gelicitaö  unb 
fagte  il^r:  „Sd^  geißle  auf  birfi,  mein  ^nb.  Xrage  el^er 
§u  t)iel  aU  §u  menig  @orge  für  bie  hungrigen  bort 
oben.  SSielleid^t  —  öielteid^t  bürfen  mir  morgen  für  bie 
anbem  forgen!  ^omm  in  einigen  @tunben,  fobolb  tl^r 
aUeö  S^otmenbige  oorau^gefc^idEt  l^abt,  nad§  bem  @d^ad^t* 
^aug  oon  ,@Jut  §eil*  hinauf!  90?ein  3Bagen  foH  ot^bolb 
§u  bir  jurüdEfe^ren  unb  §u  beiner  SSerfügung  bleiben. 
@ud^e  mid^  im  @d^ad^t^ou§  auf  unb  ängftige  bid§  nid^t, 
menn  id§   nid^t  fogleid^  jur  ©tette  bin.    Unb  menn  bu 


—     219     — 

^ier  einen  ftillen  5lugenblt(f  gctotnnft,  bete  für  bie  armen 
S3ebro5ten,  auä)  für  un§,  gelictta§!  —  unfre  gan^e  3^* 
fünft  mag  öom  3tu§gang  biefer  ^age  abl^öngen!" 

Sie  öerftanb,  tva^  unau^gefprod^en  blieb,  fie  teufte, 
ha^  nid^t^  unb  niemanb  i^n  abgalten  tüürbe,  fid§  felbft 
in  bie  bunfle,  bum|)fe,  gefa^rbrol^enbe  Xiefe  gu  toagen, 
bie  er  fonft  fo  fel^r  gef d^eut  ^atte.  @ie  fül^lte,  ha^  er 
nirf)t  anberg  gu  i)anbeln  üermorfjte,  unb  lein  Saut  ber 
SBiberrebe  ging  über  tfjre  Sippen.  @ie  umfc^Iang  i^n  einen 
!ur§en  5lugenb(idE.  „@ott  fc^ü|e  bid^!  @ott  ^elfe  unl!" 
(£§  ftjar  i^r,  al§  ob  fie  auf  ber  3BeIt  mit  i^rem  35ater 
allein  fei  unb  muffe  oud^  i^n  l^ingeben.  (Srft  toie  ber 
3[Bagen  l^intüegraffelte,  fiel  il^r  bei,  ha^  fie  einen  @ru6 
an  ^aul  üergeffen  ^aht.  Wlit  innerem  SSiberftreben  eilte 
fie  über  bie  ©(^toeHe  unb  rief  bem  ^aüonfal^renben 
grü^enbe  SBorte  nad^.  §err  öon  §ert!^er,  ber  feinen 
^utfc^er  §ur  rafd^eften  gal^rt  brängte,  öernal^m  i!§ren  9hif 
nid^t  mel^r,  —  er  l^atte  ha^  Unterbleiben  be§  (SJrufeeg  an 
ben  SBerlobten  feiner  Xod^ter  nid|t  bemerft.  2Sie  fie  il^n 
t)om  «Staub  ber  ©trage  uml^üllt  unb  in  ber  näd^ften 
S5iegung  beg  Sßege^  entfd^toinben  fa^,  überfom  e§  gelicito^, 
hci%  nur  i^r  SSater  bebrol^t,  nur  fein  §er§  öon  ber  S3itter* 
feit  biefer  ©tunbe  erfüEt  fei,  unb  ha^  Sßaul  aud^  ange* 
fid^tg  biefer  ^ataftroj^l^e  immer  er  felbft  bleiben  toerbe. 
@ie  feierte  mit  tiefem  ©eufjer  in  ha^  §au§  jurüdE  — 
unb  Oerfud^te  nur  an  ha^  Sfläd^fte  §u  benfen,  toa§  il^r 
oblag. 

^einOofl,  langfam  fd^lid^en  bie  ©tunben  be§  langen 
@ommertage§  ba^in,  unb  glut!^ei§  lag  ber  9}?ittag  über 
bem  gangen  93ud^^felbe  unb  bem  ^algrunbe  bon  SSeiben* 
toalb.  gelicitaS  fanb  feinen  5lugenblic£,  fid^  in  bem 
©d^atten  il^re^  ©artend  §u  erquidfen,  fie  trug  felbft  eine 


—      220     — 

5trt  @^eu,  unter  ber  geliebten  Sinbe  gu  ft^en,  burd^  beten 
©eäft  fte  in  ben  legten  ^agen  fo  oft  jum  tiefblauen 
?Iuguftl^imme(  emporgefef)en  ^atte.  @ie  mu^te  ber  9)?änner 
unb  ^aben  im  ,®ut  §eil**@d^ad^t  benfen,  bie  in  quat* 
ü  oller  (öef)nfuci)t  nid^t  nad^  ber  @onne,  nur  nad^  bem 
ärntlid)en  @d§ein  beö  erften  ©rubenlid^tg,  ha^  §u  il^nen 
t)inabbränge,  Oerlangen  tüürben.  Snt  Saufe  ber  näd^ften 
©tunben  em))fing  fte  ttjieber^olt  9^ad^rid^ten  öom  ©taube 
ber  ^Trbeiten;  bie  §offnung,  in  nid)t  ju  langer  3^^*  §u 
ben  ^erfd^ütteten  gelangen  §u  lönnen,  njud)^.  ^aul 
Sommer  fd^rieb  t|r,  ha^  bie  Stngeid^en  am  SBetterfd^ad^t 
berl^ältni^mä^ig  günftige  feien.  (Sie  fül^Ite  mel^r  aU  ein* 
mal  bie  Sßerfud^ung,  nad^  ber  UnglüdEöftätte  ^inaufjueilen, 
aber  fte  begtuang  fidE)  jebegmal  unb  befd^leunigte  bie  ^Trbeit 
it)rer  Wienerinnen,  an  ber  fte  felbft  mit  @ifer  unb  Um« 
ficf)t  teilna!^m.  Wer  SReier  §oIm  !t)atte  ben  Xran§port= 
bienft  nac^  ber  §öl^e  Oon  ,®ut  §ei('  eingerid^tet,  bie 
Söauern  be§  WorfeS  SBeibentpalb  unb  ber  bena^barten 
SBeiter  geigten  ftd^  über  jebe  (Srmartung  !^inau§  gur  @e* 
fteEung  üon  Slo^  unb  SSagen  unb  gu  jeber  ^ilfeleiftung 
erbötig.  (Sd^on  balb  nad^  3}?ittag  trufete  gelicita§,  ha^ 
ein  '^eil  ber  hungrigen,  bie  um  ha^  (Sd^ad^t!^au§  0er* 
fammelt  waren,  mit  @peife  unb  Xranf  üerforgt  fei,  in 
ben  näd^ften  <Stunben  burfte  fte  {)offen,  allen  genug  §u  tun. 
Unb  fo  toenig  biefe  5lrbeit  bie  innere  @orge,  bie  gram* 
OoHe  gurd^t  Oor  bem  ^ommenben  Oöttig  üerfd^eud^en 
fonnte,  fte  fd^Iäferte  jene  boc§  auf  TOnuten  ein  unb  Der* 
lie^  gelicitag  bie  ^aft,  toieber  §u  l^offen.  ©ie  ^örtc 
mit  emfter  gaffung  bie  S^erid^te,  bie  fte  bon  ben  traurigen 
©jenen  Oor  bem  ^6)afi)fi)au^  empfing  unb  glaubte,  alg 
fte  enbli^  gegen  5Ibenb  mit  einer  neuen  ^ilfgfenbung 
felbft  bort()in  aufbrad^,  ben  Wingen,  hk  i^rer  ^arrten, 
getoad^fen  §u  fein. 


—     221      — 

®te  (Strafe  na^  ben  ^o^Ientüerfen  tuar  aucfi  je|t 
mit  §af)(retc|en  W)=  unb  ßu^i^^nben  belebt.  ®a§  ®erü(i)t 
be§  großen  Unglücfg  im  ,®ut  §eil'=@ci^ad^t  mar  in§mifd^en 
meit  in§  Sanb  gebrungen.  SSon  fernher  ftrömten  9^eu= 
gierige  unb  Xeilnel^menbe  ]t)er§u  unb  §ogen  nad^  ber 
§oc^fIä(^e  em))or,  ber  bie  Xod^ter  be§  35erg()errn  entgegen^ 
fu()r.  2Bo  fte  erfannt  marb,  tauf^te  man  ernft^traurige 
@rü§e  mit  i§r.  ©d^on  famen  üon  oben  einzelne  ber 
Firmen  jurüct,  beren  ^nge^örige  fd)mer  bebro^t  maren; 
me^r  a(§  ein  junget  SBeib,  ha^  nur  fd^mac^e  Hoffnung 
für  ba^  Seben  i^re§  3J?annc§  gemonnen  ^atU,  mußte  um 
ber  fleinften  ^nber  miEen  an  bie  §eim!e^r  §u  i^rer 
bürftigen  3So§nung  benfen.  ^ie  gebeugten  ©eftalten,  bie 
Oermeinten  ©efic^ter  maren  fd^on  üon  fern  erfennbar. 
gelicita^  ließ  lt)alten,  fo  oft  fie  einer  fotc^en  grau  be= 
gegnete,  fie  beburfte  leiner  grage.  Si)r  gütiger,  teilnal^m^ 
üoHer  Slnruf  ließ  regelmäßig  ben  fc^on  üerfiegten  Xränen= 
ftrom  mieber  au§  ben  trodfenen,  brennenben  klugen  i^er^ 
OorqueEen,  unter  ©d^Iud^gen  berichteten  bie  Srmften,  mie 
e§  broben  beim  ©d^ac^t  ftel^e  unb  mie  lange  e^  nod) 
mähren  muffe,  big  man  nur  miffen  merbe,  ob  bie  brunten 
am  ßeben  feien.  /Sie  forfc^te  nad^  ben  )3erfönlid^en  SSer= 
l^ättniffen  jeber  einzelnen,  f penbete  if)r  etma^  ton  i§ren 
5ßorräten  unb  gab  i^r  eine  üeine  ©elbfumme,  bie  alle 
fleineren  einfad^en  Sebürfniffe  einer  5lrbeiterfamilie  einige 
Xage  becfen  mochte.  @ie  entjog  fic^  aüen  2)an!e§morten 
burc^  rafd^eg  SSeiterfa^ren,  aber  fie  marb  nid^t  mübe, 
immer  U^enige  $0?inuten  fpäter  eine  gleiche  S^egegnung  gu 
l^aben.  S^r  §ur  (Seite,  auf  ben  (Sd^ienengeleifen  neben 
ber  go^rftraße,  mürben  große  Sßaggonö  mit  ^raljtf eilen, 
eif erneu  Letten,  klammern,  S^olgen  unb  5ln!ern  bem 
©d^acl)t^aug  Oon  ßnt  §eil'  entgegengefd^oben  —  gelicitaö 


_     222     — 

tüufete  fd)on,  ba^  fte  mit  einem  eigenen  ©ifenba^njug  üon 
S03eller§ttjalbau  angelangt  Waren,  ©in  ^ufbli^en  üon  grenbe 
ouf  ben  ernften  ®efid)tern  ber  jur  §ilfe  ^erjueilenben 
SJ^änner  entging  bem  SJiäbd^en  nic^t,  ein  nnb  ber  anbre 
5lrbeiter,  ber  fie  !annte,  beutete  mit  Genugtuung  auf  ba^ 
reid)  ^erbeiftrömenbe  SJiaterial  unb  rief:  „S^^t  fann'ö 
ernft  tt)erben!"  —  „®ag  ujirb  un§  rafd^  förbern!"  3n 
ber  umgebenben  SWenge  liefen  fid)  l^ier  neben  ben  Ragen* 
ben  aud^  ^offenbe  Saute  ber  nehmen. 

5lber  freilid^,  je  naiver  geticitaS  bem  @(^aci^t^au^ 
!am,  um  fo  mel^r  !ram^fte  fid)  xi)x  ^erj  in  Sßel^  unb 
SKitgefü^l  jufammen.  ®ie  Qai)l  ber  Angehörigen  ber  im 
©d^aci^t  S8erfd)ütteten  ^atte  fid§  nod^  öerme^rt,  in  manc!§e 
abgelegene  §ütte  »ar  bie  Un^eilg!unbe  Dom  SJiorgen  erft 
lange  nad^  9Kittag  gebrungen.  'Die  meiften  ber  Un* 
gtüdlid^en,  barunter  ganje  ja^Ireid^e  gamilien,  lagerten 
jc|t  bid^t  gebrängt  unter  bem  «Sd^irm  einer  großen 
^öljemen  Überbad^ung,  unter  meld^er  fonft  bie  SBagen 
ber  Äo^(entt)er!e  ftanben  unb  bie  §err  bon  §ert§er  für 
fte  ju  räumen  befohlen  ^atte.  SJ^e^r  aU  ein  angftootteö 
(SJefid^t  blidte  t)on  bort  §u  geticita^  herüber,  ©ie  nal^m 
Ujal^r,  ha^  i^re  alte  Dienerin  SKagbalene  unter  bem 
©c^u^jpen  i^re^  5(mteg  ttjaltete,  ^Ra^rung  aufteilte  unb 
tröftli^  gufpradt).  SBä^renb  bie  einen  ftill  toetnenb  ober 
mit  tt)e^mütig  ban!barem  5(u^brud  in  ben  bleichen  @e* 
fic^tern  bie  §ilfe  entgegennal^men,  miefen  anbre  üöEig 
ftum|jf  ober  tro^ig  jebe  Xeilna^me  gurücf.  SSieber 
onbre  brängten  immer  aufg  neue  bem  ©ingang  beg 
©d^ad^t^aufeg  ju  unb  riefen  jammernb  aug,  ha^  fie 
felbft  fe^en,  felbft  ju  ben  S^ren  ^inab  »oüten.  Die 
toirrften  Gerüchte  über  ha^,  toa^  in  ber  Xiefe  be^ 
©c^ac^tg    üorge^e,    ma§    man  gefe^en   unb    oernommen 


—     223     — 

f^aht,  flogen  burd^  bie  fd^merjltc^  erregte,  toitbbetDegte 
SKengc. 

gelicttag  liefe  toteberum  galten  unb  fd^rttt  burd§  bie 
Q^xuppm,  bie  über  ben  tüetten  SHaum  t)or  bem  Sc^oc^t* 
^aufe  Verteilt  toaren  unb  auf  bie  bie  3lbenbfonne  i^re 
legten  l^eifeen  @trai^(en  l^erabfanbte.  «Sie  eilte  unter  ha^ 
(Sd^u^bac^,  unter  bem  fic§  bie  SBebrängteften  unb  Xroft= 
bebürftigften  gefantmelt  i^atten.  D^iemanb  öon  ben  §un* 
betten,  bie  fonft  in  banger  Xeilnal^me  ober  §itternber 
9ieugier  ^ier  oben  bereinigt  toaren,  mad^te  ben  grauen, 
^nbern  ober  ben  greifen  (Sltern  bcr  im  <Bä)a6^t  3Ser* 
unglücften  ben  gefc^ü|ten  beffern  ^lai^  ober  bie  ©oben 
ftreitig,  bie  il^nen  gereid^t  tourben.  ^m  Gegenteil  fanben 
fic^  au^  au^  ber  3)?enge  Xröfter  unb  §itfreic^e  ]§er§u  — 
eö  loor  leicht  §u  fe^en,  mie  tief  ergriffen  unb  erf (füttert 
felbft  ^arte  unb  leibgeloö^nte  Naturen  öon  bem  großen 
Unzeit  toaren.  gelicitaö  fprad^  bie  SBeinenben  ermutigenb 
an,  tourbe  öon  öielcn  flogenb  unb  flel^enb  angerufen  unb 
gab  mit  leifer  (Stimme  i§rer  SJ^agbalene  unb  ber  grau 
beg  3J2eierg,  hk  i§r  auf  einem  §meiten  SBagen  mit  S3rot 
unb  anbern  Seben^mitteln  gefolgt  mar,  i§re  Söeifungen. 
@ie  fa^  felbft  fo  bleid^  au§  mie  bie  meiften  ber  Firmen 
um  fie  l^er,  fie  fül^Ite,  hai  fie  gitterte  unb  ha^  e§  il^r 
fc^toer  marb,  fid^  aufredet  §u  erhalten.  2)od^  fie  liefe  fid^ 
nid^t  beirren  unb  ging  burd^  ben  langen  §ol§bau  ^m- 
burd^,  big  fie  ju  ben  grauen  !am,  bie  nic^t  üom  @in= 
gang  be^  @^ad^t]^aufe§  toanften  unb  midien.  5lud^  l^ier, 
mitten  unter  ben  ungeftüm  ^orbrangenben,  bie  fid§  auf 
ben  3c^€n  erhoben  unb  über  bie  (Schultern  ber  Scanner 
einanber  §uriefen,  bie  balb  ha^  langfame  3Sorfd^reiten  ber 
Arbeit,  balb  ben  ^eneralinfpeftor  3D^ertel  unb  feinen  (5iei§ 
öermünfd^ten,  fafe  eine  blaffe,  frü^gealterte  grau  auf  einem 


—     224     — 

<Stein!o^lenbtod,  ber  au§  irgenb  einem  Qu\aU  auf  bem 
ßugang  jum  @d^Qd)t  liegen  geblieben  tüax.  ^ie  alte 
5D?agbalene  ^atte  nocl)  unter  bem  8cl)uppenbad^  ^etüwr 
tl)re  |)errin  auf  bie  grau,  bie  in  ärmlid^fter  ^leibung 
mie  erftarrt  fag,  aufmerffam  gemacht  unb  hinzugefügt: 
„8ie  ift  eine  ber  erften  ^ier  oben  gemefen,  fc^on  ^eute 
morgen  um  neun  Ul)r  ge!ommen,  unb  x6)  lann  fie  nid^t 
ba^u  bemegen,  aud)  nur  einen  Söffel  @uppe  §u  genießen." 
gelicitag,  ber  bie  ^Irbeiter  ringsum  bereitmittig  ^ta^ 
mad^ten,  trat  auf  bie  grau  §u  unb  rüljrte  leife  beren 
©d^uttern  an  —  fie  blicfte  empor,  fd)ien  aber  bie  Xoc^ter 
be^  S3ergl)errn  nid^t  ^u  erlennen.  ^ag  unfc^öne  (SJefid^t 
ber  5lrbeiterfrau  mar  tränenloS  unb  geigte  tiefe  ftummer* 
furd^en,  bie  fingen  blickten  au§  bunfeln  §öl|len,  um  ben 
SJJunb  mar  eine  ^erbe  gälte,  bie  nidt)t  Oon  ^eute  ftammen 
fonnte.  ^a§>  junge  3)iäbc£)en  fagte  fanft  unb  laut,  ha^  fie 
gel^ört  merben  mufete:  „(Sie  muffen  etma^  9^al^rung  gu 
ftd)  nehmen,  gute  grau,  8ie  l^alten  e§  fonft  nid^t  au§, 
e§  mirb  noc^  oiele,  biele  ©tunben  bauern,  bi§  man  bie 
95erunglücften  mieber  l)erauf bringen  fann."  ®ie  grau 
fc^üttelte  ben  Äopf  unb  ermiberte  mit  Reiferer  (Stimme 
unb  ftarr*tro^igem  ^uSbrudl:  „Sd^  ^ann  nict)t  effen  — 
!ann  nic^t  —  bi§  idf)  meinen  Wann  mieberfel^e!  ^d)  bin 
fdl)ulb,  ha^  er  ha  unten  hungert,  ic^  l^abe  i§n  l)inab= 
getrieben.  (£r  mottte  biefen  äJ^orgen  bie  (Sc^id^t  üerfäumen 
—  id)  liefe  ibm  feine  S^iu^e!"  gelicitag  beugte  fic^  nod; 
itn)a§>  §u  ber  Unglüdüdien  ^erab  unb  üerfe^te  leife:  „@ie 
^aben  e§  mol)l  gemeint  —  fonnten  aU  madre  §au§frau 
nid§t  anber^  l^anbeln,  mer  l)ätte  bieg  Unheil  »orange 
gefe^en."  5lber  inbem  fie  ber  5lrbeiterin  gufprad^,  trat 
bie  geftrige  Begegnung  im  ^erla^malbe  üor  i^re  Seele, 
fie  empfanb  bie  9fleue,   geftern   i^rem  SSater  nid^t   aUe^ 


—     225     — 

mitgeteilt  ju  ^aben,  fc^ärfet  alg  je  juüor.  @ie  üjanbte 
ftd^  inbeg  nod^  einmal  ju  ber  grau,  bie  bereite  toieber 
\>a^  ^anpt  auf  bie  93ruft  fin!en  lie^,  unb  fagte  il^r:  „@ie 
muffen  fid^  bejtoingen  —  (Sie  ftnb'ö  S^rem  armen  SKann 
f^utbig.  SBenn  er  mit  ben  anbern  gerettet  fein  tuirb,  6e* 
barf  er  ber  Pflege  unb  foE  @ie  nic^t  !ran!  finben  — 
tun  @ie  ftd^  ein  menig  ©etoatt  an."  ®ie  Arbeiterin  fa!^ 
no^  einmal  §u  i^r  auf  unb  jeigte  ein  fügfamereS  ©efid^t 
aU  öor^in.  „3ßcnn  Sie  e§  benn  burd^aug  motten!"  ant* 
mortete  fie  tonlos. 

gelicitaS  minfte  i^re  alte  Wienerin  ^er§u  unb  trat 
bann  enblid^  in  ha^  <Sd§ad§tgebäube  ein,  in  bem  je^t  mo^I 
^unbert  5lrbeiter  ^ugteic^  befc^äftigt  maren.  §ier  ^errfd^te 
fc^on  ^albe  ^unM^eit,  am  SÄunblod^  beö  ga^rfd^ad^t^ 
brannten  bie  ©rubenlampen ,  unb  an  eifernen  ^altern 
fc^toanften  ein  paar  riefige  Satemen  unb  er!§ettten  ein 
(StüdE  ^inab  bie  @infa!|rt.  ®ag  ©etümmel  bort  mar  @e* 
tümmel  ber  Slrbeit,  §ammer*  unb  5ljtf daläge,  knarren 
unb  ^röl^nen  be^  ^olgmerfö,  ^d^mirren  ber  ©ral^tfeile, 
9iaffeln  ber  eifernen  Letten,  unb  marb  burd§  ßommanbo* 
morte  gelenit.  gür  gelicita^,  hk  feine  flare  S5orftettung 
Oom  ^ianh  ber  ®inge  in  ber  Xiefe  l^atte,  flang  e§  §off* 
nung  ertoecEenb.  @ie  mar  jugleid^  fo  glüdEIid^,  i^ren  ^ater 
unb  i!^ren  SSertobten  gu  erblichen  unb  üon  ber  geheimen 
@orge  um  fie,  bie  fie  boc^  gehegt,  für  ben  ^lugenblidE  be= 
freit  §u  toerben.  §err  üon  |)ert§er  na^m  fein  5änb  juerft 
toa^r  —  er  minfte  fie  nä^er  unb  beutete  auf  bie  im  @ang 
befinbli^e  Arbeit:  „©u  fie^ft,  hai  mir  enblid^  beim  An* 
fang  finb.  Sd^  ^offe,  ha^  bu  in§mifd^en  getan  l^aft,  toaä 
mir  bef|)roc§en  ^aben?"  „(So  gut  id^'g  Oermod^te,  ^apa," 
ertoiberte  gelicitaS  einfad^  unb  reid^te  25oftor  ^aul,  mie 
bem  35ater  bie  |)anb.    „Sc§  glaube,  ba^  für  ^eute  geforgt 

«t».  ©tern,  «uSfletoä^lte  833erle.    IV.  »b.  15 


—      226      — 

tft.  9J?and^e§  foll  nod^  biefen  5lbenb  gefd^e^en,  fotote  xd) 
§u  itnfrem  ^aufe  gurücf!omtne.  Ober  benfft  bu,  ba^  x^ 
\m  bleiben  foH?"  @te  fo{)  ftd^  fd^Quernb  in  bem  ffiaum 
um  unb  blidte  fo  öor  ftd^  nieber,  al8  fönnc  fte  burd^ 
ben  fd^tuargbeftaubten  Söoben  §u  i^ren  gügen  in  bte  Xiefe 
l^inaBjel^en. 

„@eli)i§  nid^t!"  riefen  ber  ^raftbent  unb  ©oftor 
^aul  tüie  au§  einem  SJ^unbe.  ®er  junge  STrjt  liefe  in 
feinem  S5li(!  unb  im  unmutigen  ßuden  feiner  Sippen  er= 
!ennen,  bafe  er  toenig  erfreut  fei,  gelicitaS  überl^aupt  ^ier 
ju  feigen.  (Sr  nal^m  i^ren  5lrm  unb  fül^rte  fie,  ha  §crr 
öon  §ert^er  eben  tüieber  feine  gange  ^lufmerffamfeit  auf 
bie  5trbeiter  ri^tete,  jum  Eingang  beöfelben  abgefonbcrten 
9fiaum§,  in  bem  er  biefen  SWorgcn  mit  |)errn  SWcrtel 
allein  gelüefen  toar.  gelicita«  folgt  il^m  jögcrnb,  immer 
nad^  i^rem  SSater  jurüdEfd^auenb  —  big  bie  (Stimme 
^aul§  §ürnenb  an  i^r  O^x  fd^Iug: 

„Sd^  ^ittt  bid^,  lafe  einen  ^ugenblidE  bieg  @ruben= 
unglüd,  ha§>  eud§  gan§  befängt  —  ben!  an  ung  felbft, 
an  beinen  Spater.  SdE|  öerftd^re  bid)  —  toenn  er  eö  fort* 
treibt  toie  biefen  9^ad^mittag,  fo  toerben  bie  berfc^ütteten 
^Bergleute  oießeic^t  gerettet  —  toenn  fte  nod^  leben,  toaö 
xd)  me^r  unb  mel^r  begtoeifle  —  i^m  aber  tft  eine  fd^toere 
Äranf^eit  getoife.  (&:  ift  ^ier  nid^t  einmal  nötig  —  er 
Oermag  toafirl^aftig  toenig  ju  tun  unb  o|)fert  ftc^  unnü^ 
auf.  <öprid^  bu  §u  i^m,  ha  er  meinen  9lat  in  unbegreif* 
Hd^er  §artnäc!ig!eit  in  ben  Söinb  f dalägt." 

„SBag  foK  id^  il^m  fagen,  ^aul?"  fragte  gelicitag 
ernft  aurürf.  „@g  ift  beg  SSaterg  Hare  ^flic^t,  fott)eit 
feine  ^äfte  reid^en,  ^ier  auggu^arren  unb  ben  Seuten 
bei  i^rer  fd^toeren  ^lufgabe  ÜJ^ut  §u  machen,  i^nen  ©ifer 
einzuflößen. " 


—     227     — 

^^aS  aEe§  lönnte  ein  anberer  aud^,"  gab  ^oltor 
Sommer  groHenb  gurüc!  unb  \af)  mit  S3efremben  einen 
fcften  entfd^tofenen  3^9  ^^^  ©eftd^te  feiner  S5erIobten,  ber 
i^m  neu  tpar.  „S<^  fetBft  löürbe  gern  für  il^n  alle§  über* 
nel^men  unb  bie  «Sad^Ioge  rul^igcr,  objeftiöer  beurteilen, 
atö  bein  SSater  e§  vermag!  Sc§  l^alte  bie  ungeheuren 
D^fer,  bie  er  bringt,  §um  größten  %di  für  nu|Io§  — 
bod^  botjon  ttjill  idi)  nx6)t  fpred^en  —  aber  öon  ber  ®e* 
fa^r,  ber  er  ftdE)  felbft  au^fe^t.  S^  !ctnn  i^n  nid^t  ah^ 
Italien,  immer  auf§  neue  in  ben  nod^  ftel^enben  Xeit  be§ 
@d^acl§tg  einzufahren  unb  ftd^  perfönlid^  öom  @tanbe  ber 
arbeiten  ju  überzeugen.  3rf|  mieber^ole  bir,  ba%  ©efa^r 
babei  ift,  öiet  größere,  aU  bu  meinft  ®ie  ®inge  ha 
unten  ftel^en  fd^Ied^ter,  aU  bie  brausen  tciffen  unb  toiffen 
bfirfen!" 

„^a^  alle§  toirb  meinen  Sßater  nid^t  abl^atten,  §u 
tun,  mo§u  i^n  ba§  §er§  unb  bie  fd^toere  SSeranttDortung 
treibt,  bie  er  für  ha^  Seben  ber  S5ebrol^ten  ^at/'  antwortete 
gelicitaö.  „S)en  5lu§gang  muffen  mir  bem  §immel  be* 
feilten  —  bid^  aber  fann  id^  nur  bitten,  bem  SSater  mit 
aller  beiner  ^aft  unb  (äinfid^t  bei§ufte^en  unb  an  nid^tö 
anber^  ju  benfen,  bi§  bie  ^rmen  au§  ber  Xiefe  ge* 
rettet  ftnb." 

„®ie  Söitte  ift  nad^  allem,  ma§  i^  gefagt,  üoIHommen 
unnötig,"  fagte  ®o!tor  $aul  mit  merüid^er  ©ereijt^eit. 
@r  ^inberte  gelicita§  nic^t,  mieber  in  ben  ^uptxaum 
hinauszutreten,  für  fid^  felbft,  öerne^mlid^  aber  auc^  für 
fic,  murmelte  er:  „@§  bleibt  bie  ^orl^eit  ber  Xortieiten, 
erregtet  f&lnt  für  eine  Vernünftige  ©rtoägung  befpred^en 
ju  tooEen." 

3)rou§en  !am  §err  öon  §ert^er  feiner  Xod^ter  unb 

i^rcm  SSerlobten  entgegen,    ^er  fpärlid^e  XageSfd^immer, 

15* 


—     228     — 

ber  gerabe  an  biefer  stelle  l^eretnfiel,  liefe  einen  froheren 
'äu^hxud  auf  feinem  ©eftd^t  ernennen,  al§>  i^n  gelicitaS 
feit  ber  grü^e  biefe§  XageS  toal^rgenontmen.  @r  rief 
fd^on  öon  ftjeitem:  „Sn  einer  @tunbe  njirb  bie  S3efeftigung 
fonjeit  öorgef ^ritten  fein,  \)ai  (Srbmann  ober  §ertt)ig  in 
ber  Xonne  an  leiten  unb  toten  in  bie  Xiefe  beö  (S^ad^t* 
brud^eg  t)inabgelaffen  Serben  fönnen.  ©cf^olb  fagt,  ha^ 
e§  guüerläffige,  einfid^tige  ^Irbeiter  finb,  bie  ung  Haren 
Söerid^t  bringen  werben,  njie  eö  unten  ausfielt  unb  ttjaS 
un§  pnäd^ft  obliegt." 

gelicitaö  fal^  i^ren  Sßater  mit  teilne^menber  ßärtlid^* 
!eit  in  ba^  ©eftd^t,  ha^  Oon  glüdEüd^er  Hoffnung  leud^tete. 
^oftor  ^aul  !ei)rte  ftd^  ab,  um  ben  jtoeifelnben  Unmut, 
mit  bem  i^n  aud^  biefe  S^ad^rid^t  erfüllte,  nid^t  all§u  fid§t= 
bar  toerben  ju  laffen.    (£r  bemerfte  bann: 

„(Sile  tut  aUerbingS  not,  meine  S3eobad^tungen  am 
SBetterfc^ad^t  finb  ntd^t  günftig.  Sd^  toitt  öon  |)er§en 
münfd^en,  ba^  mir  batb  f)inabgelangen.  Snjtoifd^en  aber 
möd^te  gelicitag  mol^I  l^eimtel^ren,  unb  mirb  mir  ertauben, 
fie  big  §ur  ©trafeenfreujung  öor  SBeibenmalb  §u  begleiten." 

„Srf)  bitte  bid^,  beim  ^opa  au^guljarren.  Sd^  miH 
brausen  nodE)  einmal  nac^  ben  armen  grauen  unb  Zubern 
feigen  unb  !ann  bann  allein  Ijeimfal^ren,"  fagte  gelicitaö 
§aftig.  „^eine  §ilfe  aber  fönnte  ^ier  in  jebem  klugen* 
blic!  not  tun.  SD^it  (^ott,  ^a)pa  —  auf  frol)ere§  SBieber- 
fe^en,  «Paul!" 

<Bk  ging  ernft  grüfeenb  l^inaug,  unb  §err  Oon  §ert^er 
unb  S)oftor  ^aul  toanbten  fid£|  §u  ber  5lrbeitergru:ppe 
gurürf,  bie  oberhalb  ber  ©infa^rt  beg  ©d^ad^teg  nad^  S5e= 
fehlen,  bie  au^  ber  Xiefe  herauf f langen,  mit  ©ifer  tätig 
mar.  Um  bie  SBette  griff  l)ier  jeber  §u,  5luge  unb  O^r 
oEer  maren  in  beftänbiger  «S^jannung,  jeber  fül^lte  bie 


—     229     — 

SSerantlDortUd^fett  bc8  5lugenbli(f§  unb  f^&ttt  gerne  feine 
Äraft  bo|j))elt  unb  brctfad^  etngefe^t,  um  ben  ©rfolg  ber 
ttrBcit  ju  befd^Ieuntgcn.  S8on  3^*  ä^  3^*  taufi)tt  einer 
ber  unten  ftdC)  9J?ü]^enben  empor  unb  gab  eine  5tu§Iunft. 
®te  l^albnadten  SJ^änner  maren  in  (S^toei§  gebabet  unb 
atmeten  begierig  bie  füttere  Suft  ein,  bie  im  ©d^ad^t* 
geböube  ^errfd^te  unb  burd^  bie  offnen  Xüren  l^erein* 
ftrömte.  5lber  feiner  jögerte  eine  3J?inute  langer  oben  al§ 
nötig  mar,  jeber  feierte  mutig  in  bie  ®rube  ^nmd,  in 
ber  bie  bumpfe  SSärme  el^er  §u=  al§  abnahm.  SBenige 
SSorte  tourben  öon  allen,  bie  l^ier  tötig  maren,  getocd§felt, 
unb  felbft  brausen,  mo  man  bie  um^ertoogenbe  9}?affe 
gurüdfbrängtc  unb  mit  Saßen,  ^ra^tf eilen  unb  5(n!em 
ba§  gange  «Sdiad^tgebäube  öerftärfte,  taufd^ten  bie  Scanner 
nur  t)on  3^*  ä^  3^i^  ^^  ^ort  ber  Hoffnung,  ober 
ftüfterten  ftd^  S5eforgniffe  ju,  bie  fd^toer  auf  jebem  §er§en 
lagen. 

$5n§mifd^en  rannen  bie  (Stunbcn  i)in,  unb  über  ber 
großen  §od^f(ad^e  mit  i^ren  toenigen  grünen  gelbem, 
i^ren  oben  ©trcdfen  unb  ben  cmporragenben  @c§ad§t* 
l^äufern  toarb  e§  Sommerung  unb  ^a^t  ®ie  Xurmul^r 
oon  SBeibenmoIb,  bereu  lauter  @d§all  i§ier  l^erauf  brang, 
]§atte  längft  bie  neunte  ©tunbe  üerfünbet,  aber  toie  eg 
©df^olb,  ber  «Steiger,  öorauSgefel^en,  nur  ein  üeiner  Xeil, 
ber  i)ier  oben  SSereinten  fd^idEte  ftc^  an,  bie  Unglürfftätte 
ju  öcrlaffen.  S&ergeben§  erfd^ien  ber  ^dftbent  felbft 
unter  ben  bor  bem  ^^a^t^tbänbt  §arrenben  unb  empfahl 
i^nen,  i^re  2Bol§nungen  aufjufud^en,  ha  an  einen  ent= 
fd^eibenben  (Srfolg  ber  begonnenen  9iettung§ma§regel  öor 
bem  näd^ften  5ERorgen  gar  nid^t  ju  benfen  fei  9Jian 
l^örtc  i^n  ftumm,  ehrerbietig  an,  eine  unb  bie  anbre  ber 
armen  grauen  nal^m  i^re  müben  ^nbcr  bei  ber  §anb, 


—     230     — 

ober  tDutbe  öon  mttteibigen  S^ad^barit  l^alb  fortgejogen; 
bte  meiften  aber  feierten  fid)  ftörrifd^  ab  unb  gaben 
l^öd^ftenS  burd§  eine  ©ebärbe  i^re  ^Tbftd^t  !unb,  bennod^ 
l^ter  auggul^atten.  ^k  @^ätfommernad^t  toar  milb,  unb 
bie  ß^^^^ii^^^i^f  ^ic  unitx  bem  großen  @d^uppen  unb 
l^inter  ben  SBagen  feittoärtS  üom  ©d^ad^t^aug  lagerten, 
fc^auerten  toemgftenS  nid^t  bor  S^^oft.  (Sin  toogenbeö, 
tüirreg  Seben  erfüllte  um  ben  ^o§en  S3au  ^er  bie  nöd^t* 
lid^e  ©tille;  Oon  brinnen  f)erau§  glänzten  bie  auf*  unb 
abtaud^enben  ©rubenrampen  toie  ^rrlid^er,  aufeen  arbeiteten 
bie  Seute  beim  «Sd^ein  roter  gadEetn,  beren  ^au6)  fic 
l^alb  einl^üllte  unb  meit  über  bie  §öu^ter  ber  ßj^f^ßuenben 
^inmegjog. 

^fe  ber  ^räfibent  ben  ^nnenraum  beS  ©d^ad^t^aufeS 
mieber  betrat,  maren  ber  ©teiger  (SdE^oIb  unb  ber  bau- 
leitenbe  Xed^nüer  eben  ju  Xag  gefommen.  (Sie  erflärten, 
ha^  je^t  aUe  ^Vorbereitungen  öollenbet  feien,  um  bie 
3Känner,  bie  ftd^  in  bie  S3rud§ttefe  ^inab  toagen  tt)oEten, 
mit  möglid^ft  terminberter  ©efal^r  l^inunterjutaffen.  9J?an 
l^atte  bereite  eine  eiferne  Xonne  mit  Steinen  befd^mert 
rafd^  l^inabgleiten  laffen  unb  fid^  überzeugt,  ha^  ber 
Snnenfd^ad^t  auf  me^r  al§  ^unbert  äl^eter  frei  fei,  gleid^* 
^itig  freilid^  entbecft,  ha^  bie  35rud^maffen  tiefer  unten 
feftlagerten  unb  ftd^  nid^t  leidet  burc^bred^en  liefen.  ®ie 
3üge  ber  erfd)öpften  9Könner  l^atten  einen  %u^hxud 
büftcrer  gaffung;  o§ne  ha^  fie  e§  auSfprad^en,  mufete 
§err  oon  §ert]^er,  ha^  i^re  Hoffnungen  gefunfen  feien, 
^aut  So^merg  S^eobac^tungen  am  Sßetterfd^ad^t  teuren 
mieberum  günftiger,  öon  geit  §u  ßeit  entftrömten  bem* 
felben  giftige  SBoIfen,  aber  ©oftor  ^aul  !onnte  nod^ 
immer  beftätigen,  ha^  bie  Suftjirfulation  nid^t  oöttig 
unterbrod^en  fei.    O^ne  auf  bie  marnenben  5lbma^nungen 


—     231     — 

feincö  fünfttg^@d^h)tegcrfo]^ne§  ju  achten,  flimtnte  ber 
^räftbent  ah&maU  bte  Settern  ber  ga^rt  mit  ^tnab,  um 
ben  erfteit  SBacfem,  ber  fid^  ber  gefa^rbro^enben  ^iefe 
anvertrauen  tooHte,  nod§  fetbft  §u  fpred^en.  ®o!tor  ^au( 
folgte  i^m  —  er  loollte  glci(f|fall§  §u  ben  erften  gel^ören, 
bte  ben  S^ertd^t  be§  S3ergarbetter§  öernal^men,  unb  banad^ 
feine  9)?a§na^men  treffen.  D§ne  ha^  in  ber  ^errfd^enben 
SSertoirrung  unb  ®efd^ciftig!eit  irgenb  jemanb  barauf  ge* 
ad^tet  ^atU,  tjatte  ber  5(r§t  im  Saufe  be§  9^a(^mittag3 
mel^rere  S)epef^en  nad^  gorftenburg  entfenbet.  ®r  badete 
je^t  an  biefc  unb  ha^  ^offentlid^  balb  bie  @tunben  §u 
(£nbe  gingen,  in  benen  er  einem  greifenl^aften  (Sigenftnn 
unb  einer  eitlen  ©elbftöerblenbung  §u  Siebe  feine  gefunbe 
©infid^t  unb  fein  ganjeö  Sßefen  öerleugnen  muffe! 

^ie  §er§en  ber  SRänner,  bie  auf  ber  legten  ftel^enben 
S3ü§ne  be§  ©d^ad^te^  unb  meiter  nad^  oben  ba§  fi^toanfenbe 
Xonncnfa^räeug  l^ielten  unb  regierten,  ha^  fid^  langfam 
in  bie  ^iefe  i^inabfenfte,  fd^Iugen  nid^t  minber,  al§  ha^ 
beä  SJ^utigen,  ber  ftd^  il^nen  Oertraute.  ©ine  bum|)fe 
«Stille  ^errf d^te  ^ier  unten,  man  §örte  nur  haä  D^iaffeln 
unb  ^nirfc^en  ber  Letten  unb  ©eile,  an  benen  bie  Xonne 
^inabgelaffen  niarb.  «Steiger  ©cf^olb,  ber  ha^  @an§e 
übertoad^te,  ^atit  feinen  ^Ia§  fo  genommen,  ba§  er  bie 
Grubenlampen,  bie  mit  l^inabgingen,  am  beften  l^erauf* 
glänjen  fal^.  SSol^l  §e!§n  SJiinuten  toäl^rte  e§,  bi§  öon 
unten  ha^  Oerabrebete  Qd^tn  tarn,  innejul^alten  unb 
bann  folgte  eine  SBiertelftunbe  langer,  banger  ©rmartung. 
^er  ^6)a\i  be§  @prad^ro§r§  brang  §u  bem  fü^nen  |)äuer 
nid^t  hinunter,  fein  Saut  flang  empor,  obfd^on  SdE^oIb 
unb  ein  paar  ber  5lrbeiter  toeit  übergebogen  in  bie  bun!le, 
fd^toüle  Grübe  l^inablaufdj^ten.  ©a  mit  einem  SJ^ate  rid^tete 
fid^  ber  Steiger  empor  unb  gab  l^aftig  ha^  Signal,  bie 


—     232     — 

Xonne  an  unb  eml^orjujiel^cn.  <Bo  gefd^totnb,  al8  eS 
ol^ne  ®efai)r  gefd^el^en  fonntc,  tpurben  bic  Letten  unb 
©eile  Qufgetounben  —  in  ber  näd^ften  3J?tnute  fd^on 
Begriff  aud^  |)err  öon  §ert^er,  beffen  5ltem  ftocfte, 
toa^  bie  )3tö^li^e  ßutagl^olung  ju  bebeuten  f)aht.  ®enn 
mit  einmal  liefe  ftd^  toieber  lauter,  brö^nenber,  bag  bonner* 
ä^nlid^c  (SJeröufd^  aug  ber  Stiefe  bemel^men,  ha^  §eute 
jd^on  je'^nmal  bie  Reifer  beim  SRettungStoer!  erfd^redt 
unb  nad^  oben  gefd^eud^t  l^atte.  SO^it  angftöoHem  @ifer 
manben  bie  5lrbeiter  am  ^ufjug  —  bie  Sid^ter  tourben 
mieber  erfennbar,  aber  ba§  S^aufd^en,  ^röl^nen  unb 
^raffeln  öon  unten  fc^oHte  immer  ftärfer  l^erauf,  an 
jitternben  ©d^toingungen  ber  ©eile  merkten  fte,  bafe 
ftürjenbeS  ©eftein  gegen  bie  Xonne  fd£)lug.  Unb  je^t 
!am  bicfe  em^or  unb  toarb  ftd[)er  eingel^ängt,  bebenb  ent- 
ftieg  i§r  ber  §äuer,  ber  l^inabgefal^ren  mar,  unb  rang 
noc§  5ltem  unb  Sßorten.  ©ie  ÜKänner  faxten  i^n  in 
il§re  Slrme,  SdE^olb  gab  für  alle  ba^  3^^^"^  ^^^  oben 
gu  Kimmen,  unb  erft  alö  ha^  9J?unblod^  be§  <B(i)a6)tt^ 
erreid^t  mar,  U^  §u  bem  ba§  un^eimlid^e  ^röl^nen  tmpox^ 
flang,  ftanb  ber  §äuer  mieber  feft  auf  feinen  güfeen  unb 
öermod^te  ju  fpred^en. 

„@g  gel^t  mieber  ein  S^iad^brud^  in  bie  Xiefe!"  fagte 
er  bumpf.  „drunten  ftel^t'S  fd^on  fd^limm  genug  aug  — 
baS  ©eftein,  au§  bem  bie  jerfd^ettten  §öl§er  l^eraugragen, 
liegt  bid^t,  benn  e§  l^at  fid^  SBaffer  barauf  gefammelt. 
günf  ©teilen  f)aht  id)  gefe^en,  an  benen  bie  SSänbe  ge- 
brod^en  finb,  bie  jtoeite  ©teHe,  in  ber  Xiefe,  mo  fonft 
bie  neunte  S5ü^ne  ftanb,  ift  bie  fd^limmfte.  ^ie  S5rud^* 
maffe  big  §um  Ouerfd^lag  mufe  menigfteng  jtt)an§ig  (Stten 
bid^t  fein.  5lu§  ber  Xonne  l^erau^treten  fonnte  id^  nid^t 
—  id^   l^örte   e§  fd^on   über  mir  !nad£en  unb  ^raffeln. 


—     233     — 

3c^  ^abc  aber  gut  a^t  gel^abt  —  lüenn  totr  ntd^t  raf(^ 
burd^bol^rcn  fönncn,  fommen  toir  nid^t  §u  ben  SScr= 
unglürften.  3n  ben  Sßerfen  be§  ^aron  9l§obe  l^atten  fte 
früher  eine  groBe  S^ol^rntafd^tne,  bte  fönnte  un§  biettetd^t 
Reifen." 

5)er  ^ed^nücr  unb  @d§olb  ntrften  unb  laufd^ten 
gugletd^  in  bie  ®rube  ^inab,  au§  ber  fort  unb  fort  ha^ 
bumpfe  Gepolter  nad^ftürjenben  ©efteinS  prbor  toarb. 
2)ic  95oI!en  ber  ßii^wt^ii^Ö  gitterten,  fo  gut  mon  fte 
auä)  in  ben  (e|ten  @tunben  gefid^ert  l^atte.  §err  üon 
§ert§er  blidfte  ratto§  unb  mit  tieffd^merjlid^em  STuSbrud 
bie  ernften  Scanner  an,  S)oftor  ^aul  neben  i^m  bejtoang 
fi(^  nid^t  langer: 

„(£g  ift  leiber  au§  unb  üorbei,"  fprad^  er  mit  bem 
ölten  fd^arfen  Ätang  in  ber  «Stimme.  „(£§  toürbe  fd£)on 
unmöglid^  fein,  ben  Sebenben  §ilfe  ju  bringen,  toenn  man 
bie  S8ru(^maffen,  bie  (Srbmann  gefel^n,  betodltigen  müfete, 
aud§  ol^ne  ba^,  toie  je^t,  neue  l^injufommen.  2)ag  mit  ber 
Q5o^rmafd§ine  l^alte  id^  für  einen  l^offnungStofen  S5erfud§ 
—  bod^  mag  er  gemad§t  toerben,  toenn  man  hit  9J?afd^ine 
^er§uf (Raffen  !ann." 

„SBenigftenS  ift  toa^r,  ha^  mir  ^eute  nid§t§  mel^r 
unternel^men  fönnen  unb  erft  abtoarten  muffen,  ha^  ber 
Sf^ad^fturj  ju  @nbc  ift,"  beftätigte  feufjenb  ber  Steiger, 
ber  ftd^  erfd^öpft  auf  bie  Söalfen  fc^te,  bie  man  l^ier  auf* 
gel^äuft.  „^a^  ber  Söol^rmafc^ine  toirb  l^ier  §err  3JJöbiuä 
feigen,  Sharon  9i^obe  Oertoeigert  fte  fidler  nid§t,  unb  im 
Sf^otfaH  müfete  fie  gefauft  toerben.  Snbeg  ift  feine  2Rög= 
lid^fcit,  fte  t)or  morgen  frül^  in  Xätigfeit  §u  fe^en.  Sd^ 
fd^idfe  einen  Xeil  ber  5lrbeiter  nac^  §aufe,  um  gu  rul^cn, 
eö  ift  burd^ou§  notmenbig,  ha%  id^  morgen  Seute  mit 
frifd^en  trdften  f^aU.    Sßä^renb  ber  Sf^ad^t  laffe  id§  an 


—     234     — 

ber  9Zeu§tmmerung  tceiter  arbeiten,  toxi  !ommen  nur  ein 
paar  9J?eter  tief  —  aber  eg  gefc^iel^t  ho6)  ettoaS,  nnb  bie 
Seute  §ier  unb  brausen  laffen  ben  Wut  nid^t  böllig 
ftnfen.  @ie  aber,  §err  ^räftbent,  bitte  irf),  lehren  @ie 
für  biefe  9^ad^t  nad^  SBeibenftjoIb  l^eint  —  fudjen  auä)  Sie 
ju  ru^en,  eg  mögen  ung  nod^  fd^toere  ^age  unb  Prüfungen 
bet)orfte'£)en  —  aud^  @ie  Ujerben  Äraft  bebürfen,  unb  @ie 
öermögen  ^ier  für  ^eute  nid^tS  ntel^r.  S^  bringe  S^nen 
morgen  frü]§  fünf  U^r  fetbft  ben  95erid§t,  toie  bie  9^ad^t 
verlaufen  ift  unb  mag  bann  gefd^el^en  mu^." 

„Unb  (Sie,  ©df^olb?"  fragte  ber  ^räftbent  mit 
^alberftidEter  (Stimme.  ®o!tor  ^aul  f^attt  bereite  feinen 
5Irm  ergriffen,  um  ben  anfd^einenb  Sßillenlofen  l^inou^* 
jugeleiten. 

®er  (Steiger  öerfe^te:  „^ud§  id^  toerbe  ein  paar 
(Stunben  fd^Iafen,  fo  gut'g  anget)t  bort  in  bem  Sflaum. 
®rft  miti  id^  nur  eine  ^aii)t  einridEjten,  bie  auf  oIIe§ 
ad^ten  mu6,  toa§  mäl^renb  ber  9^ad§t  üorgel^en  lann.  — 
®ute  S^iad^t,  §err  ^räftbent,  geben  Sie  nod^  nid^t  alle 
Hoffnung  auf." 

|)err  tjon  ^ert^er  öermod^te  nur  nod^  mit  einem 
banfbaren  §änbebrudE  §u  antmorten.  5l(§  er  au§  bem 
©d^ad^tgebäube  trat,  nal^m  er  al^balb  mal^r,  ha^  fid^  bie 
Äunbe  üon  ber  neuen  peinlid£)en  Unterbred^ung  ber 
Süettungöarbeiten  fd^on  nad^  au^en  verbreitet  l^atte.  ßauter 
unb  unruhiger  alg  §ut)or  mogte  eö  um  bie  9J?auern  unb 
über  ben  SBeg,  jammernbe,  flagenbe  9Jufe  fd^Iugen  burd^ 
bie  9?ac^t  an  fein  D^r  unb  galten  i§m  für  ebenfobiele 
5ln!(agen.  @r  marb  mit  einem  3J?ate  inne,  ha^  ^aut 
Öol^mer  i§n  fülire,  unb  befreite,  t)on  einem  plö^lic^en  bunflen 
©efü^l  bemegt,  feinen  Hrm  au§  bem  be^  jungen  ^rgteS. 
^er  ^utfd§er,   ben  gelicitag  jurüdEgefonbt,  l^ielt  menige 


—     235     — 

(Sd^rttte  feitab.  ®er  S^erg^en:  uttb  S)o!tor  ^aul  ftiegen 
ein,  unb  ber  leitete  fd^öpfte  fo  tief  %ttm,  toie  ein  Marm, 
ber  fid)  aug  einem  großen  @d§iffbrud§  burd^  SSinb  unb 
SSetten  ^inbutd^  gefämpft  ]§at  unb  eben  ben  erften  gug 
anö  trodene  Sanb  fe|t.  ®er  ^röfibent,  ber  nad^  bem 
©c^ac^tl^auS  jUTürf  unb  auf  ba§  gelb,  unter  bem  er  bic 
5Serfd£|ütteten  mu^te,  blidfte,  nal^m  feine  ©ebörbe  unb  ben 
entfd^loffenen  5(u§brudf  feiner  SKienen  nid)t  ma^r.  ^er 
SBagen  roßte  ba^in,  unb  bie  milbe,  fül^Ie  Suft  ber  @ommer* 
nad^t  tDel^te  um  bie  Stirnen  ber  erfd^ö|?ften  SD^änner,  bie 
beibe  auf  ber  ganjen  gal^rt  bt§  l^inab  §um  ^errenl^oufe 
öon  SBeibenmalb  in  tiefem  @d§tt)eigen  öerl^arrten. 


lldfUinb^an^^^es  Kapitel 

dlnx  öierunbjtoanjig  ©tunben  toaren  Vergangen,  feit 
bie  brei  SD^enfd^en,  bie  fid^  um  ben  2lbenbtifd§  im  §aufe 
be§  ^dfibenten  bereinigten,  in  bem  gleid^en  @emad^,  beim 
(Schein  ber  gleiten  Sid^ter  gefeffen  l^atten  —  allen  brei 
aber  bünfte  e§,  al§  feien  fie  üon  bem  geftrigen  5tbcnb 
burc§  ein  ftürmifc§*toilbe§,  fd^merjenSreid^eS  unb  forgen* 
fd^mere^  Sö^t  getrennt,  ^ud^  ^aul  Sommer  fal^  bleid^ 
unb  obgefpannt  au§,  obfd^on  er  fein  9}li6faIIen  am  gleid^en 
5lu^fe]^en  feiner  ^avd  nid^t  tjerbarg.  §err  öon  §ert§er 
liefe  fid^  nur  burd^  ha^  bringenbe  S3itten  feinet  ^nbeö 
unb  ein  är^tlid^eS  SJJad^ttoort  ^aül§  betoegen,  ein  toenig 
§u  cffen,  babei  blidfte  er  ftumm  öor  fid^  nieber  unb  er* 
innerte  fid^  öon  ßeit  §u  Qtxt,  toenn  er  bie  Sippen  öffnete 
unb  toieber  fd^lofe,   ha^  fie  öor   bem  Eintritt  in  ha^ 


—     236     — 

(Spetfejtmmcr  Vereinbart  Ratten,  toenigftcnS  bei  bei  lurgcn 
^tbcnbma^Igeit  nid^t  üon  bem  ju  f^jred^en,  tva^  fte  gteid^« 
tüo^I  feinen  5fugenbli(f  au§  i^ren  @eelen  fd^eud^en  fonnten. 
®o!tor  ?ßaul  njarb  eg  mit  jeber  üRinute  Karer,  ba6  ettoaS 
(Sntfd^iebeneö  in  feinem  ©inne  gefd^e^en  muffe,  er  ernjog 
nur  nod^,  n)ie  er  bie  befte  Einleitung  baju  finben  fönnc. 
@eit  ber  3J?orgcnftunbe,  in  toeldier  ber  ^räfibent  am 
9J?o^renfruge  ha^  ©rubenunglüd  öemommen,  toor  ein 
frember  ®eift  in  i^m  ertoad^t,  mit  bem  ber  5Irjt  !eine 
©cmeinfd^aft  l^aben  mod)te.  tiefer  ®eift  mufete  gebannt 
merben  ober  §err  öon  §ert§er  lief  ©efal^r  feine  eigene, 
feiner  Xod^ter  unb  feineg  ©d^miegerfol^neS  gufunft  ju 
gef darben.  @g  blieb  möglid^,  bafe  ber  erregte  3J?ann, 
menn  er  erft  nid§t  mel^r  unter  bem  mäd^tigen  ©inbrudt 
beö  Unl^eilg  unb  SammeriS  l^ier  fielen  toürbe,  feine 
gaffung,  feine  füllte  Sflul^e  unb  feine  unbebingte  gügung 
in  bie  SBünfd^e  S)oftor  ^ßaulg  jurüdEgeminnen  mürbe, 
jebenfaHg  mollte  ber  le^tere  atgbalb  einen  ernften  SSer= 
fud§  baju  mad^en. 

3J?an  mar  fd^on  im  S5egriff  bie  trübfetige  Matii^tit 
ju  enben,  §err  bon  ^ert^er  fafe,  toie  i^n  toeber  ^oftor 
^aul  nod§  gelicitag  je  gefe^en,  ba^  ^aupt  in  bie  §anb 
geftü^t  unb  gab  auf  einen  fragenben  SBIirf  feiner  Xod^ter 
nur  mit  einem  matten  9^id!en  feine  ©inmilligung,  ftd^  Dom 
Xifdfje  gu  erl^eben.  ®o  ertönte  faft  gleid^geitig  bie  ©lodfe 
be^  |)aufeg  jmeimal  nad^einanber  unb  brang  au3  bem 
glur  l^erauf  eine  laut  fragenbe  (Stimme  bi§  inS  @|)eife« 
jimmer.  2)er  ^räftbent,  gelicitag  unb  ©oftor  ^aul 
ftanben  §u  gleid^er  Qtit  auf  unb  eilten  in8  näd^fte 
ßimmer;  fte  öermuteten  eine  S8otfd§aft,  gute  ober 
fd^Iimme,  öom  ,®ut=§eil'*@d^ad^t.  |)err  öon  §ert^er 
l^atte  oor^in  ben  S^efel^t  erteilt,  jebermann,  ber  öon  bort* 


—     237     — 

^  fommc,  unangemelbet  ju  t^m  ju  führen.  5IBer  ber 
Wiener  etfd^icn,  überreizte  brct  Xetegramme  auf  einmal 
an  ^oftot  Sommer  unb  melbete  ben  ^erjoglid^en  S3erg* 
amtöafftftcnten  §art,  ber  auS  gorftenburg  foeben  ange* 
langt  fei.  Snbem  §err  üon  ^txtf^tt  bem  tegtern  bi§  §ur 
Xrcp^e  entgegenging,  rife  ®o!tor  ^aul  bie  Ümfc^Iäge  öon 
ben  ermahnen  2)epefd^en  unb  fagte,  bie  gelefnen  an  geli* 
cita§  ^inreit^enb: 

„2öa§  i(^  gefürd§tet  ^abe,  fommt,  iä)  mu§  mit 
bem  erften  5rü!^§ug  nad^  gorftenburg  §urüd  ®er  §er= 
jog  fü^tt  fid^  !ränfer  unb  toill  nic^t§  öon  gabriciu^ 
»iffen." 

gelicitaS  trat  an  i^ren  SSerlobten  l^eran  unb  fa^te 
feine  §anb,  ol^ne  bie  ^e:pefc!^en,  bie  öom  ÄabinettS- 
rat  Sorberg  unb  be§  §er§ogg  ^tbjutanten  §erm  t)on 
@tedni^  unter^eid^net  toaren,  nur  eines  SIic!e§  §u 
ipürbigen.  „^aul,  lieber  ^aul,"  fagte  fie  bittenb,  „bu 
tuirft  boc§  ben  S5ater  in  biefer  MfiS  nid^t  allein  (äffen 
tooEen?" 

„Sd^  mufe  meiner  ^id^t  genügen,"  öerfe^te  er  rafd^, 
unb  fein  Slugc  ru^te  falt  unb  feft  auf  i^ren  fd^merjlid^ 
erregten  ^ixQm.  ,  „Sd§  !önnte  nid^t  bleiben,  aud^  njenn 
id^  moHte;  aber  ha  id^  nie  lüge:  id^  toiH  aud&  nic^t.  Sd§ 
glaube,  bafe  l^ier  atteS  öerloren  ift,  bafe  bein  SSater  fein 
@elb,  feine  ^aft,  feine  ©efunbl^eit  o))fert,  o^ne  an  ber 
graufamen  Xatfad^e,  ha^  bie  ^unbertunb^toangig  in  ber 
Äol^lengrube  begraben  liegen,  ha^  minbefte  toenben  gu 
fönnen.  (Seit  ben  le|ten  0^ad§brüd§en  öon  biefem  ^Tbenb, 
bei  benen  fidler  toieber  ein  paar  taufenb  5hibifmeter 
@tein*  unb  (Srbmaffe  ^inabgcftürjt  finb,  ift'§  Sßa^nfinn 
ober  ^artnädfigfeit,  oon  einer  Siettung  ber  S5erfd^üttetcn 
§u  reben,  beren  Seiben  übrigeng  ber  %oh  längft  beenbet 


—     238     — 

^aben  toirb.  (5§  bün!t  mx6)  aber  aud^  unüetanttportltd^, 
l^ter  auö^alten  §u  tooUen,  big  tiefe  unabtoeigli^e  Über* 
Seugung  öon  aEen  geteilt  toirb.  ^ie  unöerftönbige  @r* 
bitterung  einer  leibergriffnen  SWenge  fragt  toentg  naä)  ben 
großen  Xatfad^en  unb  ben  unerbittlid^en  Eingriffen  ber 
^atüx  inö  SQ^enfd^enleben,  fte  fud^t  immer  unb  überall 
©d^ulbige.  §eute  ift'g  ber  ®eneraIinf|)e!tor  SD^ertel, 
morgen  !ann  e§  bein  35ater  fein,  ^m  tool^Icrtoognen 
Sntereffe  unfrer  oEer  liegt  eg,  bafe  i^r  morgen  mit  mir 
nad^  gorftenburg  ge^t  unb  bort  ben  5lu§gang  abmartet. 
$ier  mag  immerl^in  üorgefel^rt  merben,  ba^  nod^  ttmai 
gefd^iel)t,  meinethalben  aud^  bie  S^ol^röerfud^e!  —  baö 
aKeg  {önnen  «Steiger  ©df^olb,  bem  bein  ^ater  ja  fo 
grogeg  95ertrauen  ernjeift,  Wl&biu^  unb  ber  l^ergog* 
lid^e  S^ergbeamte,  ber  foeben  angelangt  ift,  leiten. 
Reifen  mirb'S  nid^t  —  unb  eben  meil  eg  nid^t  l^ilft, 
foUtet  i^r  l^ier  nidljt  bleiben,  unnötigen  ©d^merjen,  Söe« 
ängftigungen,  Erregungen  ja  öieHeid^t  35eleibigungen  unb 
(Sefal^ren  auögefe^t!" 

„Um  ©otte^ttJiEen,  ^aul,  f|jrid^  nid^t  in  bicfem 
Xone,"  hat  gelicitaö.  „SBenn  id^  bir  toert  bin,  la6  mid^ 
nid^t  glauben,  bafe  bu  !ein  |)er§  für  ha^  große,  namen* 
lofe  Unglüd  ^ätteft  —  ujag  über  unS  unb  bie  arme  S3e* 
öölferung  getommen  ift.  ©daläge  meinem  SSater  nid^t 
einen  <Sd^ritt  öor,  ben  er  nid^t  tun  !ann  unb  mirb,  unb 
ber  feiner  untoürbig  loäre." 

„2)u  f|)ielft  leidet  mit  großen  unb  l^arten  SBorten," 
unterbrad^  ber  ^r§t  feine  S5raut.  „SBeil  ic^  bic|  liebe, 
muß  id^  bir  fagen,  ha^  bir  unb  beinem  SSater  nötig  ift, 
eud^  aus  ber  !ran!^aftcn  Empfinbung  ju  reißen,  bie  über 
eud^  §err  geworben  ift.  ($g  ift  ja  entfe^lid^,  boß  eä 
toiber  alle  menfd^lid^e  SSoraugftc^t  unb  trofe  öoUlommen 


—     239     — 

augretd^enber  @d^u|mo6regeIn  §u  btefer  ^ata\ixop^t  im 
,@ut*§ctl**@d§a(j^t  gefommen.  3(^  fprcd^e  gegen  feine 
öetnünfttge  Unterftü^ung,  bie  man  ben  §interbIieBnen 
angebei^en  laffen  tohh.  W)tx  i^  fann'g  ntd^t  gelten 
laffen,  bafe  i§r  eud^  gugrnnbe  ricS^ten  müßtet,  weil  bie 
armen  ^uer  üerunglürft  ftnb.  ^I^r  feib  —  üerjei^e  mir ! 
—  im  ^ugenblid  nid^t  üerftänbiger  al§  ein  SD^enfd^, 
ber  einen  Xoten  mit  feinen  9'iägcln  an§  bem  @raBe 
fragen  tt)ill." 

^a  n)oren  fte  toieber:  ha^  überlegene,  ftegreic^e 
Säd^etn,  ber  ^üd,  bor  bem  gelicitag  fo  oft  hk  STugen 
befd^ämt  niebergefd^Iagen.  §ente  fd^lug  fie  biefe  nid^t  nieber, 
aber  fie  rang  üergeben^  nad^  einem  SBort,  ba^  i^x  ©e* 
fül^I  ou^gebrüdEt  ^atte.  Unb  el^e  fie  nod§  etmaö  §u  er* 
toibern  Oermo(^te,  fül^rte  il^r  SSater  ben  jungen  S5erg= 
beamten,  mit  bem  er  brausen  fd^on  eine  fnr§e  er= 
regte  Unterrebung  gehabt,  in§  ßi^^J^^^^-  ©^^  §^1^ 
^atU  ein  !Iuge§  ©efic^t  unb  üerriet  in  feinem  ganzen 
3tuftreten  eine  getoiffe  Xeilnal^me  an  bem  fd^toercn  SJ^i^» 
gefd)idE  be§  |)aufe§,  in  ha^  er  gefenbet  toorben  toar. 
„®er  §err  95ergamt§affiftent  toitt  für  biefe  0lad§t  auf 
unfre  ©aftfreunbfd^aft  oerji^ten/  fagte  §err  Don  ^ertl^er, 
nad^bem  er  ben  S^ergbeamten  feiner  Xo^ter  unb  bereu 
SSerlobten  Oorgeftellt  ^atte.  „Sie  toollen  fofort  hinauf 
§um  ©d^ad^t^au^,  unb  id^  barf  S^nen  für  bie  raf^e 
^id^terfüUung  nur  l^er^innig  banfen,  aber  @ie  nid§t 
ouf]§aIten.  Sd^  »ieberl^ole  Sinnen,  toa§  iä)  fc^on  gefagt, 
§u  ben  Söo^rüerfud^en  toie  §u  bem  ©nfül^ren  eifemer 
9tö]§ren  in  ben  @c^ad^t  gebe  id§  Oon  öont^erein  meine 
3uftimmung." 

„Unbekümmert  um  bie  Soften,"  betonte  §err  §art, 
bem  ein  ßug  bon  Unjufrieben^eit  unb  ©ereijt^eit  im  ®e» 


—     240     — 

ftd^t  beg  ^erjoglid^en  SeibarjteS  ntd^t  entging.  „Unbe- 
fümntert  um  bie  Soften  unb  olg  ein  SBerfud^,  für  beffen 
Gelingen  i^  feine  (Garantie  übernel^nten  fann." 

„3c^  f teile  @ie  jum  öorn^erein  auger  jeber  S^erant- 
Hortung,"  befräftigte  ber  ^öfibent.  „S^re  STnftd^ten 
»erben  ftrf)  mit  benen  beg  Steigert  @c!§oIb  begegnen, 
eineö  fingen,  tüd^tigen  SKanne^,  ber  mid^,  leiber  umfonft, 
lange  §uüor  üor  einem  ä^nlid^en  Unglüdf  gemarnt  ^at. 
Saffen  @ie  fid^  je^t  nid^t  bnrd^  ung  aufl^alten,  ic^  felbft 
fomme  öieKeid^t  nod^  einmal  in  biefer  S^ad^t  nac§  bem 
Sßerfe  hinauf!" 

©iefe  ©elbftanflage  unb  ha&  ßob  be§  ©teigcrö  unb 
bie  öorangegangene  t)erfdE)menbrifd^e  SBoIImad^t,  meldte  §err 
öon  §ert^er  erteilt,  unb  bie  le^tauggefprod^ne  5Ibfid^t, 
maren  me^r,  alg  ©oftor  ^aul  ju  ertragen  öermod^te. 
^a\<i)  unb  l^art  fagte  er:  „SJ^öge  biefer  §err  (Sdf^olb 
S^r  SSertrauen  red^tfertigen.  §inter  jebem  großen  Un« 
glüdf  fommen  bie  Unfen,  bie  ja^raug  jahrein  Unl^eil 
prophezeiten,  ju  unöerbientem  5lnfel§en.  ©egen  eine  nod^» 
malige  ga^rt  ju  bem  ©d^ad^t  l^inauf  lege  ic^  alg  2Ir§t 
unb  @o^n  entfd^ieben  ^roteft  ein.  —  2)er  bon  S^nen  ge* 
priefene  (Steiger  ^at  t§>  beutlirf)  genug  gefagt,  ha^  e8 
S^rer  ^eute  nic^t  mel§r  bebarf  unb  bie  (Erneuerung  atter 
Erregungen  in  biefer  ^a6)t  mürbe  mirflic^  an  (Selbft* 
morb  grenzen." 

2)er  ^räfibent  fd^mieg  auf  biefe  3lnfprad§e  ju  ®oftor 
^aul§  Überrafd^ung  ftitt  —  er  begnügte  fid^,  mit  einer 
furzen  §anbbemegung  anjubeuten,  ha^  feine  ^Tngelegenl^eit 
bie  minber  mid^tige  fei,  unb  manbte  fid^  gu  bem  SöergamtS* 
afftftenten  §urüdE,  bem  er  öerbinblid^  mitteilte,  ha^  ein 
ßimmer  für  i^n  ^ier  im  §aufe  fofort  bereit  gefteEt  mer* 
ben  foße,  ha^  er  i^n  aber  je^t  nid^t  jurüdE^alten  tooße 


—     241      — 

unb  tonnt.  „S^  barf  ja  letber  mä)t  glauben,"  fügte  er 
mit  trübem  Särfieln  ]|in§u,  ,Mi  @te  in  biefer  ^a^t  no(^ 
tttoa^  ju  tun  Vermögen ,  toaS  bie  ungel^eure  Saft  t)on 
metner  @eete  nimmt,  aber  @ie  bemerken  bod§  öielleid^t 
einen  SO^anget  in  unfern  SSeranftattungen  unb  !önnen 
un§  mit  S^rer  fac^männifd^en  (Sinftc^t  einen  nü|lid§en 
'tRat  geben." 

„^d§  »erbe  ni^tS  öerabfäumen,  §err  ^räfibent,  unb 
fa!^re  fogleid^  nac!^  S'^ren  SBer!en  l^inauf,"  fagte  §err 
|)ort,  inbem  er  fid^  pm  ©el^en  anfd^icfte.  n^^ffen  ®ie 
nirf)t  gu  öiel,  bie  Sage  fd^eint  mir  nad^  Syrern  S5erid§t 
öergtoeifelt  ernft." 

„Sie  ift  e§!"  entgegnete  §err  öon  §ert§er.  „Unb 
eben  barum  befd^tDöre  id§  @ie,  fe^en  @ie  alle§  ein,  toa^ 
@(^arfftnn  unb  menf(^(id)e  Xeilna!^me  in  fold^em  gälte 
öermögen!  Sd^  toerbe  mein  Seben  '^inburd^  jebem  banfbar 
fein,  ber  mir  in  biefen  Xagen  unb  in-  biefer  9^ot  öeiftanb 
geleiftet  ^atl" 

®r  begleitete  ben  jungen  S5ergbeamten  ^inau§,  man 
]§örte  beiber  Stimmen  nod^  öon  ber  %veppe  l^erein  unb 
bom  g(ur  l^erauf!lingen.  ®o!tor  ^aul  unb  geticitaö 
toaren  tpieber  allein,  fte  ftanben  einanber  ftumm  gegenüber 
unb  jebeg  fd^ien  bem  anbern  ha§>  erfte  SBort  überlaffen 
§u  tooHen.  Sn  gelicita§'  Seele  toad^te  jebe  SO^ifeempfinbung, 
jebeö  Verjagen  an  grieben  unb  &IM,  ha^  fie  feit  i^rer 
SBerlobung  ergriffen  l^atte,  eben  neu  auf,  unb  boc^  toar 
i^r  ^flid^tgefü^l  fo  lebenbig,  ha%  fte  nod^matö  einen 
bittenben  S5lidE  auf  ben  finfter^fc^metgfamen  S5räutigam 
rid^tete  unb  leife  mit  meid^er  Stimme  feinen  Flamen 
nannte,  ^aul  Sommer  §örte  aud)  au§  biefem  5lnruf  nur 
eine  SJ^al^nung  f)eraug,  fid^  miUenloö  in  bie  überreizte 
Xor^eit  be§  ^öfibenten  ju  fügen. 

81  b.  Stern,  StuSgetDöl^Itc  SBctfc.    IV.  Sb.  16 


—     242     — 

^te  ^üdUi)x  |)ert^er§  erwarte  eg  i^m,  fetner  ©rout 
ein  unl^otbeg  SBort  §u  emtbern.  ^er  ^räftbent  ging, 
fotoie  er  eingetreten  toax,  auf  geItcito§  ju  unb  fagte  in 
feiner  alten  gütigen  SBeife,  über  ber  ein  ^au^  ber  Xrauer 
lag:  „®e^  je^t  §ur  9tu^e,  ^inb.  @elbft  tt)enn  bi^  bie 
@orge  nid^t  fd^Iafen  lä^t,  toirb  e§  gut  fein,  ein  ipaar 
©tunben  ju  raften.  ®er  |)immel  toei^,  ttjeld^e  5ln* 
forberungen  ber  !ommenbe  Xag  an  bid^,  an  ung  ade 
f teilt." 

„Unb  bu,  ^apa?"  fragte  geticita^,  unb  tl^re  klugen 
toanbten  ftd^  bon  bem  finfter  breinfd^auenben  Sßerlobten 
il^rem  S5ater  ju,  toä^renb  umge!e^rt  ber  ^rdfibent  auf 
feinen  gutünfttgen  ©d^toiegerfo^n  l^inbüdEte  unb  entgegnete: 
„3d§  ^ahe  no(^  mit  ^aul  ju  reben,  gelicitag  —  bann 
ttjill  aud§  iiij  einige  Sflu^e  fud^en.  Sd^  toerbe  in  aller 
grü^e  §u  ben  Söerfen  l^inauf fahren  —  unb  glaube,  bafe 
id§  bid^  öorl^er  fd^on  toaä)  finben  toerbe." 

„©Ute  '^a(i)t  benn,  ^apa  —  gute  ^a^t,  ^aul!" 
fagte  gelicita^.  @ie  bot  ^aul  nur  il^re  ©tirn  jum  Äu§, 
e§  ttjar  i^r  nad§  bem  ©ef^^räd^  t)on  borl^in  ju  9Kut,  alg 
begel^e  fte  felbft  bamit  eine  ßüge.  ®er  junge  SCrjt  l^atte 
fein  föltefteg  Säd^eln  auf  ben  Si|)pen,  aU  fie  öon  t§m 
fd)ieb,  unb  noc^  in  ber  Xür  faf)  fte,  ha^  er  mit  tro^igem 
5Iu^brudf  unb  einer  Haltung,  bie  bei  i^m  immer  garten 
SBiberfpruc^  meigfagte,  t^rem  SSater  gegenübertrat  §err 
öon  §ert!^er,  bem  ju  anbrer  3^^*  ber  furje  5lbfd§ieb  ber 
SBerroBten  aufgefallen  iodre,  §atte  l^eute  meber  Sluge  nod^ 
£)§r  bafür,  er  ^arrte  ungebulbig  beö  ^ugenbltrfg,  mit 
^oftor  Sommer  aEein  §u  fein.  @otoie  ftd^  jeboc^  bie  ^ür 
fd^(o6,  burd^  bie  geticitag  megging,  !am  ber  §lr§t  ber 
5Infprad§e  be§  $räfibenten  §ubor,  inbem  er  fü^t  anl^ob: 

„(Sie  !f)aben  mit  mir  §u  reben,  lieber  ^apa;  erlauben 


—     243     — 

(Sie  juöor,  ha^  i^  Seiten  Äenntnig  öon  bem  Sn^alt  ber 
Telegramme  gebe,  bte  iä)  öor^tn  au§  gorftenburg  erhielt. 
Sd^  mu6  morgen  mit  bem  grü§§ug  nad^  ber  DfJefibettj 
§urürf  —  ber  §er§og  ift  !rän!er  getuorben  unb  öerlougt 
nad^  mir.  SSieHeid^t,  ba§  biefe  Xatfad^e  unfrer  Beratung 
eine  anbre  9flid)tung  gibt." 

„^n  ber  %at  —  fte  änbert  einiget  an  bem,  tt)a§  id^ 
S^nen  fagen  tpottte,"  t)erfe|te  ber  ^räfibent,  mü^fam 
5ltem  ^olenb   unb  nad^  S^^ffung  ringenb.    „@ie  tooHen 

reifen  unb  mid§  §ier  allein  laffen! S)er  §erjog 

toürbe  öieUeid^t,  toenn  er  ben  gangen  Umfang  beö  Un* 
glüdfg  lennte  —  S^uen  befel^len,  l^ierl^er  §u  eilen.  2)oc^ 
id^  Witt  unb  barf  @ie  nid^t  §urüc!^alten,  toenn  <Sie  gelten 
ttJoUen,  ge^en  lönnen.  Qu  beraten  l^atte  id^  mit  S§nen 
eigentlid^  nid^t§!  Sd§  trug  öielmel^r  eine  S5itte  auf  ben 
2\pptn:  in  biefen  Xagen  unb  biefem  Unheil  gegen* 
über  —  mir  feinen  toeitem  9lat  ^  erteilen  unb  mir 
öielmel^r  in  allem,  mag  bie  brongüoKe  Sage  §eif d§t  unb 
toogu  mid§  bie  ^fli^t  treibt,  leinen  SBiberfprud^  entgegen* 
jufe^en.  Sd§  em)jfinbe  ja  leiber  mit  (Sd§mer§,  ha^  ^f)xe 
5lnfd§auung  öon  bem,  toaS  id^  meinen  fo  fd§mä]§lid§  in 
9^ot  unb  %oh  gef türmten  5lrbeitem  fd^ulbig  fei,  toeit  Oon 
ber  meinen  abtoeic^t.  S^  mad^e  Sinnen  barau^  fo  »enig 
einen  SSortourf,  al§  aug  ber  ©ntfd^iebcnl^cit,  mit  ber  <öie 
bei  ber  öorgeftrigen  Söeratung  über  bie  S^eujimmerung 
be§  ,®ut  $eiP*@c^ad§teg  meine  Seforgniffe  befdmpft  §aben. 
Wlix  aber  toerbcn  @ie,  nad^bem  bie  entfe|lid^e  ^ataflro^^e 
fo  einbringlic^  für  mid§  gefprod^en  ^at,  nid^t  öerargen, 
^ai  id^  @ie  bitte,  mir  nid^t  toieber  in  ben  eri^obcnen  5lrm 
SU  fallen.  Sc^  toerbe  je|t  nur  nod^  tun,  toa^  mein  @e* 
toiffen  unb  meine  eigne  ©infid^t,  toie  fd^toad^  fie  immer 
fei,  mid^  alö  ha^  Siedete  erfennen  laffen.    S)od^  ift'ä  un« 

16* 


—     244     — 

nötig,  ba6  tütr  bte§  beg  breitern  erörtern,  toenn  @ie  nad) 
gorftenburg  §urüdgel§ett  unb  bort  ben  guten  ober  fd^Ummen 
5tu§gang  üernel^men,  tüirb  e^  S^nen  ja  jiemli^  gleic^* 
gittig  fein,  tt)a§  toxi  f)ier  getan  unb  gelaffen  ^aben.  ^afe 
@ie  mir  \)a§>  befte  @nbe  aH  biefe^  Unf)eil§  toünfci^en,  be* 
§tt)eif(e  x6)  nic^t!" 

Sn  ^aul  Sol^merg  @eete  njallte,  toä^renb  §err  t)on 
§ert^er  fprad^,  ein  ©efü^t  ber  Erbitterung  auf.  (58  toar 
unerl^ört,  toie  biefer  atte  9J?ann,  ben  er  fo  lange  mit 
einem  fSlid  feinet  5luge§,  einem  gefälligen  Älang  feiner 
(Stimme  geteuft  l^atte,  il^m  je|t  gegenübertrat.  @r  fagtc 
fid^  in  rafd^er  Überlegung,  ha^  ha^  gange  SSerl^ältnig  jum 
^räftbenten  unb  fetbft  ba§  ^^u  gelicitaö  feinen  SBert  für 
il^n  \)aht,  menn  er  e§  mit  ber  @etbftber(eugnung  erfaufen 
muffe,  bie  ^eute  unb  l§ier  Oon  il^m  geforbert  tourbe.  O^ne 
ju  §ögern,  aber  mit  einem  SSerfud^,  ben  alten  Xon  an* 
§ufrf|Iagen,  bem  ber  ^räftbent  nie  miberftanben,  entgegnete 
ber  junge  ^Irjt: 

„Söir  ftnb  freiließ  öiet  meiter  boneinanber,  al§  id^ 
je  für  möglid^  gel^alten  l^ätte  unb  al§  @ie  felbft  al^nen. 
@ie  finb  geneigt,  mir  au§  ber  3lbreife  öon  f)ier,  bie  burd^ 
meine  näd^fte  ^ftid)t  geforbert  toirb  —  einen  SSortourf 
gu  malten,  ic§  bin  überzeugt,  ba^  ^f)x  unb  ^JeticitaS' 
Sßo^I  erforbert,  ober  toenigftenS  aufg  äugerfte  rätlid^  mad^t, 
ha^  @ie  mit  mir  SSeibcnmalb  üerlaffen.  S«^  ^^offe,  @ie 
bermögen  mid^  menigfteng  in  alter  Söeife  an§uf)ören  unb 
meine  @rünbe  in  (SrtDögung  ju  giel^en!" 

„9^ein,  ^aul,  id^  öermag  eS  nic^t,"  öerfe^te  |)err 
bon  §ertl^er.  „Einen  Sßorfd^Iag,  toie  <Sie  i^n  §u  mad^en 
gebenfen,  barf  id^  felbft  nic^t  anhören,  toeil  id^  in  feinem 
gaHe  ^ier  bom  ^la^e  h)eid)en  n^erbe,  aU  bi§  bie  traurige 
Slngelegen^eit  entfd^ieben  ift." 


—     245     — 

„@te  ift  aber  entf (Rieben,"  fagte  ®o!tor  Sommer  mit 
hörbarer  Ungebulb.  „S^  toiH  feiner  9)?a§regel  toiber* 
fptec^en,  bie  @ie  treffen,  um  ©enjig^eit  §u  erlangen,  aber 
me^r  aU  troftlofe  ©etoiB^eit  gibt  e§  l^ier  toa^rlid^  nid§t. 
(Sie  fönnen  im  (Srnft  nid^t  glauben,  ha^  einer  öon  ben 
^unbertunb§tDan§ig  SSerfd^ütteten  am  Seben  ift,  ober  menn 
in  biefer  ©tunbe  nod^  einer  unb  ber  anbre  lebt,  ha^  er 
bi§  morgen  ober  übermorgen  um  bie  ßeit,  too  bie  S^ren 
oieÜeid^t  bi§  gu  i^m  bringen,  au§bauem  !ann.  Sßenn  e§ 
ber  5(rbeiterbet)öl!erung  gegenüber  üielleid^t  notmenbig  ift, 
bie  fromme  2üge  einer  mögtid^en  9?ettung  nod^  einen  ober 
einige  Xage  aufredet  §u  erhalten,  um  ben  erften  @c^mer§ 
unb  bie  törid^te  Erbitterung  berraud^en  ^u  laffen,  moju 
fid^  felbft  belügen?  ®a  e§  aber  fo  ift,  l^at  S^r  ©leiben 
^ier  manche  Unjuträglid^feiten,  bencn  @ie  am  beften  ha- 
burd^  au^mei^en  toürben,  toenn  @ie  mit  geltcitaö  einige 
SSod^en  nad^  gorftenburg  gingen,  Sie  üermögen  aud^  oon 
bort  au§  für  bie  Hinterbliebenen  ber  ^erunglürften  §u 
tun,  toag  @ie  für  nottoenbig  erad^ten." 

§err  üon  §ert!§er  ging  nid^t  mel§r  im  3*^^^^^ 
auf  unb  ob,  toie  er  üor^in  geton,  er  mar  ®o!tor  ^aul 
gegenüber  fielen,  geblieben  unb  blidfte  mit  einer  innern 
SJemegung,  ber  er  tro|  feinet  3Sorfa^eg  nidfjt  |)err  §u 
toerben  toufete,  auf  ben  jungen  3Jlann,  ben  er  fo  l^od^ 
gehalten,  fo  gut  gu  lennen  geglaubt  l^atte  unb  ber  il^m 
je^t  beinahe  ein  ®efü§l  be§  5(bfd^eug  einflößte.  @r  ;§atte 
eine  ^Intoanblung,  ben  S^eftnnungSlofen  §ur  S^efinnung 
ju  bringen,  §u  ftd^  felbft  ^urüdfgurufen  unb  üerfe^te  ha^ 
^er  Saftig: 

„2)o!tor  —  ®oftor  —  toie  fönnen  @ie  ben  ^(nfd^ein 
annel^men,  fo  gan§  l^er§Io^  unb  teilna^mlo^,  fo  brutal* 
egoiftifd^  5U  fein,  toie  @ie  f:pred^en?  @g  ift  ja,  aU  l^ätten 


—     246     — 

(Sie  ganj  üergeffen,  ha^  e§  ttod^  am  ©am^tag  5lBenb  in 
unfrer,  gefterit  morgen  in  ^^vtt  §Qnb  gelegen  ^dttc,  bie 
S5erf(^ütteten  bor  i^rem  graufamen  ^d§ic!fal  §u  betoa^rcn. 
Wln^  benn  aUeö  Unl^eil  jufammenfommen  nnb  id^  juft 
l^eute  einer  ©inne^toeife  bei  S^nen  begegnen,  bie  mir 
fträflic^  erfd^eint,  mid^  für  ha^  fünftige  ©d^icffat  meiner 
gelicitag  gittern  mad^t!" 

„Sd^  bin  immer,  ber  id^  mar!"  entgegnete  ^oltor 
^aul  in  feinem  fd^neibigften,  !älteften  Xone.  @r  ba6)tt 
im  5lngenblirf  öiel  meniger  baran,  ben  SBiberftanb  be§ 
^rafibenten  §u  befiegen,  al§  biefen  ünbifd^  gemorbenen 
alten  $OZann  feine  Überlegenheit  füllen  ju  laffen.  „(Sie 
finb  e§,  bem  bie  SBud^t  be§  UnglüdE^  ben  «Sinn  üerftört 
unb  aöe  gaffung§!raft  raubt,  Sie  öergeffen,  ma^  Sännen 
fonft  al§  §öd§fte§  gegolten  l^at,  unb  tüaS  id^  unabläffig 
im  5luge  ^abe:  ein  fefte§,  unantaftbar  refpe!table0  §au§, 
eine  felbftbemu^te  Unabl^ängigfeit!  SdE)  bin  e§,  ber  feft* 
plt,  mag  Sinnen  ^eute  nid|tg  me^r  §u  gelten  fd^eint. 
Sie  gelten  §u  meit  in  S^^rer  SöeforgniS  unb  gurd^t,  (Sie 
öergeffen  über  ben  SBerunglüdten,  beren  Sog  id£)  ja  auf* 
rtd^tig  beflage,  ftd^  felbft  unb  bie  ^l^ren.  Sie  l^aben  l^eute 
SBeranftaltungen  getroffen,  bie  S^nen  Xaufenbe  foften 
muffen  —  Sie  fd^einen  geneigt,  meitere  ^aufenbe  an  gonj 
augftd^t§=  unb  !§offnung§lofe  9flettung§arbeiten  ju  menben, 
Sie  finb  in  einer  (Stimmung,  in  ber  idl)  fürd^ten  mu§, 
ba§  (Sie,  meil  irgenb  eine  uner!lärte  9^aturgemalt  eine 
traurige  ^ataftropl^e  üeranlafet,  S^re  fämtlid^en  ^o]§len= 
fd^öd^te  für  ungenügenb  angelegt  erad^ten  unb  Unfummen 
an  S5erbefferungen  menben  merben,  bie  jeben  ©rtrag  S^ter 
2Ser!e  auf  Sa^re  iHuforifd^  mad£)en  müßten!  Sd^  ma^e  mir 
!ein  SRed^t  an,  in  S§re  §anblungen  einzugreifen,  aber  ic^  bin 
e§  S§nen  fd^ulbig,  S^nen  meine  SKeinung  nid^t  §u  üer^el^len!" 


—     247     — 

§etr  üon  ^ertl^er  ftotib  nod^  immer  tote  gebannt, 
bie  SBorte  beg  5Ir§teg  fd^lugcn  an  fein  D^x  unb  iebe§ 
brad^te  eine  (Srfd^üttetung  in  il^m  l^eröor.  ®ie  nnl^cim* 
lid^e  ©mpfinbung,  bie  er  l^ente  fo  ötelmal  jurürfgebröngt, 
fam  je^t  mit  aÖer  SWa^t  über  il^n,  ba§  ^aul  Sol^mer 
ein  onbrer  fei,  aU  er  il^n  fettiger  gefe^en.  9^c§t  öom 
51ntli^  beg  jungen  greunbe§  fiel  bie  3Ka§!e,  er  ^attt 
rei^t,  er  toar  immer  ber  getoefen,  ber  fo  fici^eren  S5Iic!e§, 
fo  felbftbetoufet  bor  i^m  ftanb,  üon  feinem  eignen  3tuge 
löfte  ftd^  eine  bi^te  öinbe.  @r  backte  gleid^tool^I  an 
gelicitag  unb  üerfud^te  nod§  einmal  rul^ig  ju  ^aut  §u 
f^red^en: 

„3ci^  toäre  fe^r  unglüc!lid§,  toenn  «Sie  mein  ^rin§i)) 
ber  gamilie  fo  mi^öerftanben  l^ätten,  ba'^  @ie  mid§  je  für 
fällig  hielten,  bie  ]^eiligften  unb  näd^ften  ^flid^ten  ^u 
beffen  ©unften  §u  oerteugnen.  ^ud^  mir  mad^t  e§  !eine 
greube,  ba^  idt)  bie  Crbnung  in  meinen  Sßerl^ättniffen, 
bie  id§  ein  Seben  ^inburd^  betoal^rt  l^abe,  je^t  üieKeic^t 
in  toenigen  2agen  gerrütten  mu^.  Sd§  toujte  tool^I,  toarum 
i^  toiberftrebte,  bie  Soriu§f^e  (^bfd^aft  anjunel^men  unb 
in  einen  Äreiö  gan§  neuer  ^ftid^ten  einzutreten!  2J?ir 
a^nte,  ha^  mid^  bie  Übemal^me  ber  SBerfe  in  ®tnge 
OerftridEen  toürbe,  toie  bie,  bie  mir  biefer  furd^tbare  Xag 
gebrad^t  l^ot!  @ie  ^aben  bamal§  mein  SBiberftreben  be= 
fiegt.  Um  S^rettoiUen,  um  S^nen  mit  gelicitag'  §anb 
aud^  ein  äufeereö  ®IücE  §u  geben,  'f^dbe  id^  bie  ungetool^nte 
Saft  auf  meine  ©d^ultem  genommen  —  eö  toäre  on 
S^uen,  mid§  je|t,  too  fie  mid§  gu  erbrüdEen  bro^t,  nad§ 
Säften  gu  unterftü^en!" 

„5rber  toa§  toill,  toa§  tue  id^  benn  anberg?"  braufte 
©oltor  ^aul  auf.  „gotgen  @ie  meinem  'iRat,  übergeben 
©ie  bie  Sßeiterleitung  ber  5lngelegen^eit  bem  l^ergoglid^en 


—     248     — 

95ergbeamten  unb  bem  ©eneralinfpehor  SJJertel,  bte  falteten 
33Iute§  ftnb,  unb  entf erliegen  @ie  ftd^,  mit  gettcitag  unb 
mir  abjureifen,  fo  merben  @ie  in  gmei,  brei  Xagen  fti^er 
öon  bem  Unglüd  nod§  fd^mergUc^  htto^Qt,  aber  t>o6)  tüieber 
im  ®(eic^gemicf)t  S§re§  Söefen^  fein." 

|)err  öon  §erti)er  ^örte  bie  ©rmiberung  ^aulg  mit 
gefenftem  Raupte  an,  ber  5Ir§t  blidte  gefpannt  nad^  i^m 
t)in  —  er  glaubte  mieberum  gefiegt  unb  ben  ^räfibenten 
§u  feiner  ^uffaffung  befet)rt  §u  l^aben.  (Somie  §err  öon 
§ertf|er  ben  ^o^f  f)oh,  mugte  ®o!tor  Sommer  ha§>  ©egen* 
teil  —  eg  mar  ein  5Iu§brud£  öon  @d£|mer§,  öerl^oltener 
©ntrüftung  unb  tiefer  (Snttäufc!^ung  in  ben  ßügen  beg 
^räfibenten,  ber  ^o!tor  ^aul  —  nur  flüchtig  —  mit 
einer  5Irt  @c|eu  erfüllte,  ^err  üon  §ert!^er  fagte  lang* 
fam  unb  alg  ob  bie  Sßorte  mit  ÜJlü^e  über  feine  Qipptn 
glitten: 

„Srf)  ^öre  an§>  allem,  ma§  ©ie  gu  mir  fpre^en, 
^eraug,  ba6  toir  un§  in  biefer  unfeligen  grage  nie  üer* 
ftel^en  merben,  ®o!tor  Sommer,  unb  id)  fürd)te  —  fürd^te, 
ha^  id§  @ie  in  üielem  anbern  mifeöerftanben  l^abe.  @g 
fällt  plö^lid)  ein  Sid^t  auf  ben  SKeg  gurüd,  ben  mir 
gemeinfam  gegangen  finb,  unb  id§  mu^  bie  ©d^mäci^e 
befennen,  ha^  id)  mein  SöoHen  unb  gül^len  nur  ju 
oft  in  @ie  hineingetragen  l^abe,  ha^  id)  taufenbmal  l^ätle 
toiffen  !önnen,  mag  icl)  je^t  gu  meinem  tiefften  ©ci^merj 
meife." 

„(Sagen  (Sie  lieber  S§r  SBö^nen  unb  unflareg 
SBünfc^en!"  fiel  ®o!tor  ^aul  ^afüg  ein.  „Sd^  f)aU 
Sinnen  nie  eine  ©inne^meife  ge^eud^elt,  bie  ben  Sammer 
ber  SBelt  mit  ®efü^l§falbe  feilen  toiE,  unb  mid^  toiHig 
bem  garten  @cfe^  unfrer  geit  untermorfen,  ba^  jeber 
ju  Söoben  mufe,  ber  einen  ÖugenblidE  ftd^  felbft  üergifet. 


—     249     — 

^(^  itafim  an,  ba§  Sie,  nur  minber  flar  unb  beftimtnt, 
üon  g(etc|er  (SJeftnnung  befeelt  njären,  unb  @te  ftnb  e§ 
and),  ha^  ()eutige  Unglüd  l^ot  (Sie  nur  momentan  über- 
mälttgt.  — " 

„S^etn,  nein  unb  aber  nein!"  rief  §err  öon  §ert!§er 
laut  unb  l^eftig  unb  mit  einer  ©ebärbe  unterworfenen 
5lbfd)eu§.  „SBenn  in  S^rer  Seele  ba§  l^eilige  SQJttleib 
unb  bie  ^flirfjttreue,  bie  ha^  eigene  35e]^agen  unb  ®e* 
beif)en  opfern  !ann,  leinen  9laum  ^aben,  fo  nö^ern  mir 
unö  nie  mieber.  S^  ^alte  @ie  l^ier  nid^t  —  id^  glaube, 
bafe  eg  in  ben  näd^ften  ^agen  für  mid^  unb  für  Sie 
beffer  ift,  mir  ftnb  jeber  allein.  —  3lber  fagen  mu§  i^ 
S^nen  in  biefer  fc^meren  ©tunbe  nod^,  hai  ha^,  toa^ 
mid^  bi^^er  mit  Stolj  unb  &IM  erfüEte,  mein  ^nb 
S^rer  Db^ut  anoertraut  §u  §aben,  nun  eine  Urfad^e 
fd^merfter  S^eunru^igung,  tiefer  @orge  für  mid^  gemorben 
ift.  SSol^in  treiben  @ie  mid§,  S)o!tor  ^aul,  marum  tun 
Sie  mir  ha§?" 

®o!tor  Sommer  füllte  leine  Steigung,  bem  f(^mer§= 
erfüllten  Tlannt  bie  milbe  5(ntmort,  nad§  ber  er  fic^ 
feinte,  ju  geben,  ^ie  Erbitterung  über  hit  plö|lid§e 
Selbftänbigleit  be§  ^räftbenten  übertoog  in  il^m  jebe 
®mpfinbung,  er  erfd^ien  ftd§  felbft  törid^t  unb  armfelig, 
nicl)t  einmal  biefen  SJJann  bi§  an§  ®nbe  nac^  feinem 
Söunfd^  (enlen  §u  lönnen.  2tn  gelicita§  backte  er  im 
5lugenblicE  nid^t  —  bod^  me^r  mie  einmal  ^atte  i|n  an 
biefem  5lbenb  ber  @ebanle  burd^gucEt,  bo§  er  mit  feinem 
erften,  fo  llug  ertoogenen  <Sd§ritt  ing  §au§  beö  ^äft= 
beuten  unb  mit  feiner  bel^arrlidEjen  SBerbung  um  hit 
fc^öne  Xod^ter  falfd^  ge^anbelt  ^ahe.  ©ntfc^loffen,  |)erru 
t)on  §ert]^er  je^t  nod^  ^erber,  nod^  rüctfid^t^lofer  alg 
äuüor  gegenüberjutreten,  marb  er  an  jeber  ©rmiberung 


—     250     — 

öerl^inbert.  ®enn  bte  gletd^c  ^ür,  burd^  tt)e(d)e  geücitag 
öor^tn  ^inlüeggegangen  tüar,  öffnete  fid^  —  ha^  junge 
3J?äbd^en  trat  ein  unb  njanbte  ftd^,  $aul  nur  mit  einem 
t)ortt)urf^t)oIIen  93Ud  ftreifenb,  §u  i^irem  SSater,  ben  ftc 
in  bie  5lrme  fd^Iog  unb  an  beffen  ©d^ulter  fie  i^r  §au|)t 
tei)nte. 

„Sd^  Jann  nid)t  rul^en,"  jagte  fie  mit  toe^mütigem 
(Smft.  „Sd^  i)örte  euer  l^eftigeö  ®ef)3räd^  im  0?eBen* 
gimmer,  x6)  ^offte  öon  9JJinute  gu  Mnute,  ba^  ^aul  fic§ 
befinnen  unb  erfennen  toürbe,  mag  er  bir  fd^ulbig  ift. 
@r  l^at  burd^  feinen  9?at  bie  ungel^eure  SSerantmortung 
auf  beine  Seele  gelaben  —  er  mu^  fie  bir  abmäljen 
l^elfen,  toenn  er  mid^  je  geliebt  ]§at!" 

„^u  mürbeft  beffer  getan  l)aben,  §u  95ett  ju  gelten, 
aU  bid§  unnötig  §u  erregen!"  öerfe^te  ®o!tor  ^aut,  ben 
gelicitag'  (Srfd^einung  unb  il^r  bleic^eö,  fd§mer§überl)aud^te§ 
©eftd^t  me^r  reigte,  al§  §ur  S3eftnnung  hxa^tt.  „SJ^ein 
Unred^t  ift  gemefen,  ha^  id§  beinem  Später  abriet,  einige 
taufenb  Xaler  megjutnerfen,  unb  ein  unliebfamer  Sufatt 
mir  nad^tröglid^  unred^t  gibt.  Sd^  bin  mübe,  bie  fStX' 
ftimmung  über  ha§>  Unglück  beö  Xageg  auf  mid^  gehJdljt 
§u  feigen.  @§  ift  l^eute  l^ier  aEeg,  mie  in  ber  ^omöbie: 
jebe^  Sßort  ber  35ernunft  öermel^rt  ben  SBirrtüarr.  ^xtU 
leidet  fe^en  bie  ^inge  bei  SKorgentid^t  anberg  auö,  aU 
je^t.  Sßenn  bu  feine  9iuf)e  finben  fannft,  id§  bebarf 
i^rer  gar  fe^r!  (S^ute  ^a^t,  §err  üon  |)ert^er,  —  gute 
^Qfi)t,  gelicita^!" 

^  ging  nad§  ber  ^ür  beg  ©peifejimmer^,  burd^ 
meldte  er  ba^  üon  i^m  bemol^nte  @emad^  am  erften  er= 
reid^en  fonnte.  ©er  ^räfibent,  ber  in  ben  legten  SÄinuten 
t)or  innerer  ©ntrüftung  gegittert  l^atte,  eilte  il^m  nad^  unb 
fagte  mit  bli^enben  Hugen: 


—     251     — 

„^oftor  Sol^mer,  @te  gelten  üon  un§  —  @ie  gelten, 
tote  (Sie  eg  tooUtn,  tote  tmr'g  füt  unmöglid^  hielten!  — 
@te  fd^eiben  auf  ^^xe  ©efal^r  —  id^  toetg  ntd^t,  tote  tc^ 
ben  SWann  toteber  tDtttfoittmen  ^etfeen  foll,  bcr  tntd§  uitb 
mein  ^nb  in  fold^er  @tunbc  fo  ^urüdüä^t." 

®er  junge  'äx^t  toanbte  ft^  nur  ^dih  nad^  beut 
erregten  S^rec^er  um:  „S(^  ge§e  je^t,  bamit  nid^t  härtere 
SBorte  jtotfd^en  un§  foKen.  ^n  einigen  Xagen,  toenn 
@ie  mir  red£)t  geben  muffen,  toirb  S^nen  unb  gelicito^ 
leib  tun,  toie  «Sie  mir  begegnet  finb.  SBir  !ommen  l^eute 
ju  leiner  95erftänbigung,  fo  aufrid^tig  id^  ha§  Bebaure!  — 
ic^  toerbe  S^nen  fd^reiben  unb  ^offe  t)on  Sinnen  S^effereö 
gu  pren.  @ute  fflat^t,  §err  ^rdftbent,  gute  '^a^t, 
gelicita§!" 

@r  fd^ritt  §inau§  unb  l^atte  nid^t  bie  (Sm^ftnbung 
unb  nid^t  ben  9Sorfa|,  ha'^  e§  ha^  le^temal  fein  foltte  — 
aber  er  tooHte  §errn  öon  §ert!^er  tn§  UnredEjt  fe^en  unb 
ben  SBerlauf  ber  ^ataftropl^e  abtoarten.  ^rieb  ber  ^räfibent 
in  feinen  9tuin  l^inein,  fo  toar  ^aul  Sommer  burd§  bie 
geftigleit,  bie  er  in  biefem  ^onfTüt  gezeigt,  in  leid^tefter 
3!8eife  frei,  unb  !am  e§  nid^t  fotoeit,  fo  ftanb  e§  nur  bei 
i^m,  toieber  aii§ufnüpfen,  toenn  er  eä  nod§  ber  Tlüi^t 
toert  erad^tete.  —  §err  üon  |)ert^er  fa^  il^m  burd^  bie 
%üx  nad^,  als  gefc^e^e  Ungtaublid^eä  —  aber  ein  fd^mer§= 
lid^er  ^u^ruf  feiner  Xod^ter  brad^te  i^n  rafd^  p  biefer 
§urüd  gelicitaS  toar  fd^Iud§§enb  gufammengefunfen,  fte 
f niete  am  S3oben  unb  ftredte  bie  |)änbe,  toie  §err 
oon  §ertl^er  meinte,  il§rem  S5ater  flel^enb  entgegen.  @r 
beugte  ftc^  erfd^roden  ju  i^r  ^erab  unb  fagte  mit  angft* 
t)oIIem  ^on:  „gelidtag,  meine  gelicitaö,  toa§  l^abe  id^ 
getan?!  ^u  liebft  i^n  unb  fannft  i^n  ni^t  mel^r  ent= 
beeren?!" 


—     252     — 

•iDa^  tüetnenbe  3J?äbd^en  ma^tt  eine  iiefttg  ber= 
neinenbe  93ert)egung.  „^c^  bat  ben  §immel,  bo^  ber  nie 
n)ieber!e!^re,  ber  fo  gegangen  ift!  — "  frfjluci^äte  fie.  „SBir 
ftnb  frei,  [tnb  erlöft  öon  i!^m,  ^ater  —  la^  un§  frei 
bleiben,  unb  tü'xx  njerben  §uf ammen  au(i)  biefe  9^ot  beftel^en ! " 

§err  öon  ^ertl^er  blieb  einige  HJiinuten  fprad^Io^, 
ber  |)lö§(irf)e  i)eftige  @efü^t§angbrud£  feiner  Xo^ttx  be- 
täubte, beftürjte  i^n  unb  lie^  i^n  hod)  juglcid^  erleid)tert 
aufatmen.  (£r  »u^te  nur  §u  gut,  toie  gelicita§  neben 
il^rem  S^ertobten  geftanben  ()atte  unb  tüeld^e  bittere  @elbft* 
übernjinbung  in  bem  Slränenftrom  enbete,  bem  fie  i^i^t 
freien  Sauf  liefe.  Se^t,  tt)o  i^n  bie  ©rfdjütterung  be§ 
^age§  mit  einem  ^ak  ben  Karen  fSiid  für  ben  SBert 
ber  StRenfd^en  unb  ^inge  §urüdEgegeben  tjotte,  überttjallte 
i^n  bie  Erinnerung,  ha^  er  e§  gemefen  fei,  bem  gu  Siebe 
gelicitag  fid)  an  ^aut  Soiimer  gebunben  ^atte,  mit 
ftiegenber  ®lut.  Unb  borf)  blieb  bie  ©emo^nl^eit  eineg 
langen  ßeben§  felbft  in  biefer  @tunbe  nod)  mächtig  in 
bem  erfc^ütterten  9D?anne,  bum|)f  fprad^  er  mel^r  öor  fic^ 
^in,  alö  §u  gelicita^: 

„2Ba§  mirb  bie  SSett  fagen  —  menn  §u  unferem 
fd^meren  UnEjeil  auc^  noc^  ber  S^ruc^  mit  i^m  fommt?" 

gelicita§  fafete  if)reg  SSaterg  §anb  unb  trodtnete 
rafct)  ifjre  Xränen.  „Safe  e§  bic^  nic^t  fümmern,  toaö 
fie  fagt  —  lafe  un§  nur  baran  ben!en,  toie  elenb  toir 
getoorben  mären,  menn  bu  t)eute  nid^t  enbtic^  ®o!tor 
So^mer0  ma^re  D^atur  erfannt  §ätteft!  SSielemal  ^aht 
ic§  i^n  fo  gefe^en  unb  gel^ört,  toie  bu  öorl^in,  unb  immer 
ift  e§  mir  bann  gemefen,  alg  !önne  ic!^  feine  grau  nid^t 
merben.  5lber  bu  ixthW\t  i^n  unb  ^ielteft  i^n  §od^  — 
icf)  märe  i^m  bod)  öerf allen,  toenn  ung  bieg  furd^tbate 
Unglürf  nic^t  getroffen  ^ätte." 


—     253      - 

(5tn  Schauer  ging  burc^  gelictta^'  f(i)Iatt!e  ©eftalt, 
tl^r  S5oter,  an  bem  fte  ftd^  aufredet  l^iett,  öerftanb  lool^r, 
toa^  er  §u  bebeuten  l^abe.  @te  f(^raf  bor  bem  @eban!en 
jurüdf,  baf;  ba§  Un^^eil  anberer  t^r  eine  Befreiung  bringen 
foHte.  Sn  i^m  fetbft  tüogten  njiberftreitenbe  (Smpfinbungen, 
nur  ha^  eine  füllte  er  mit  geticita§,  ha^  ba^  alte  35er= 
^ältnig  §u  ^aut  Sol^mer  nii^t  wieberfel^ren  !önne.  ^nbem 
ber  ^räfibent  auf  bie  fc^meTjerfüIIten  3üge  feiner  Stod^ter 
blicfte,  überfam  ii)tt  ein  tiefet  @rauen  öor  ber  eigenen 
^rjfid^tigfeit  unb  §arte.  Unb  bann  übermälttgte  bodj 
h)ieber  bie  attmäd^tige  @orge  be§  Xage§  jebe^  anbere 
(Smjjfinben: 

„Sßenn  un§  ber  9)Jorgen  nur  ein  tröftlidf)e§  Sßort 
t)om  ,®ut*§eil'*@c5ad^t  bräd§te!  5IIIeg  anbere  ift  ja 
nichtig  gegen  ha^l  5lber  toxx  muffen  ettoag  §u  rul^en 
berfud^en  —  gute  9^ac^t,  gelicitaöl" 

@ie  ertoiberte  innig,  aber  fturam,  i^re§  SSaterö  Um= 
armung,  bann  üerlie^en  beibe  ha^  3^^^^^-  S^ücita^ 
Ujar  eö  ttjie  ein  fd^toerer  Xraum,  ha%  ^aul  Sol^mer  nod£) 
unter  einem  ®ac^e  mit  il^r  njeite,  unb  i^r  jeben  ^Tugen^ 
blid  begegnen  fönne.  @ie  üermoc^te  feine  greube  über 
i^re  Befreiung  §u  empfinben,  bod^  e^  tat  i^r  UJol^I,  ha^ 
fie  in  ben  fd^weren,  bunüen  ^agen,  bie  fte  öor  fid^  liegen 
fa!£),  nur  um  ben  geliebten  ^ater  forgen,  i^m  ungeteilt 
i^re  fd^merjtid^e  Xeilna^me,  i^re  gärtlii^feit  Ujibmen  bürfe. 
S3olb  üerl^aHte  auc^  i!^r  leidster  Xritt  unb  über  bem 
§erren§au§  öon  SBeibentoalb  lag  bie  frieblic^e  9^u§e  einer 
milben,  bunüen  ©pätfommemad^t,  bereu  !ur§e  @tunben 
rafd^  Verrannen  unb  fic^  bod§  ben  @d^(afIofen  im  §au§ 
enblog  l^in^ubelfinen  fd^ienen.  — 

Sn  erfter  J^ül^e  fd^on  toar  gelicitaS  toieber  im 
©arten  unb  erfrifc^te  ftd^  in  ber  SJ^orgenlü^te  üon  bem 


—     254     — 

unruhigen  §albfd§lummer  unb  bem  leibüollen  SBad^en 
bet  Vergangnen  '^a(i)t.  ®aS  ^al  lag  nod^  grau,  lid^tloS 
unb  in  tiefer  «Stille  öor  i^r,  über  ben  betoalbeten  5ln* 
^ö()en,  bie  ju  ber  §oci§fIä^e  mit  ben  Äol^Ientoerfen  empor- 
ftiegen,  bli^te  ber  Ü}?orgenftern,  unb  fte  em))fonb  eine  tiefe 
SBel^mut  beim  @eban!en  an  bie  Wänntx,  bie  bieg  ®eftirn 
öfter  gefe^en  oI§  fte,  unb  eg  ^eut'  nid^t  unb  Vielleicht  nie 
me^r  feigen  foHten.  <Sie  laufd^te  aufmerffam  ben  erften  Sauten 
beö  Xage§  —  an^  bem  ^orfe  flangen  |)unbebellen  unb 
^al^nenrufe  an  i§r  D^r,  öon  ber  Sanbftra^e  Rauten  fd£|on 
fefte  eilige  ©d^ritte  l^erüber,  unb  fte  fagte  fic^,  ha^  bie 
gleid^e  Unruhe,  bie  fte  fo  frül^  aug  il^rem  ß^^^^'^^^  9^* 
fd^eud^t  ^atte,  bie  SJJänner,  bie  bort  gingen,  noc^  ber 
Unglüdöftätte  emportreibe.  2Bie  fte  biefe  §u  erfennen, 
il^nen  nac^jubliden  öerfud^te,  fiel  il^r  5luge  auf  eine  bunlle 
2öoI!e,  bie  mit  purpurnen  Räumen  über  ben  §imme( 
§og.  <Sie  tou^te  felbft  nid^t,  toarum  fte  biefer  95otin  be§ 
Xageggeftirns  fo  teitnel^menb,  faft  fel^nfüc^tig  entgegen 
fc^aute  —  aU  toäre  ha§>  fommenbe  Sid^t  fc^on  eine 
Hoffnung.  2)ann  fiel  il^r  bie  (Sifenba^nftation  in  bie 
5lugen  unb  fte  erinnerte  fid^,  ba§  ^aul  Sommer  erft  eine 
@tunbe  fpöter  abreifen  !önne  unb  fte  i^n  an  biefem 
9J?orgen  oielleid^t  nod^  feigen  unb  fpred^en  muffe.  @ie 
bangte  nid^t  baoor,  benn  fie  Jou^te,  ha^  er  fein  SBort  ju 
i|r  fpred^en  Ujürbe,  toag  i^r  ben  ©ntfd^lufe,  ftd^  auf  immer 
öon  i^m  §u  trennen,  erfd^toeren  fonnte.  (Selbft  toenn  eö 
i^m  gelänge,  i^ren  SSater  nod^  einmal  ju  täufd§en,  für  fie 
toar  feine  diixdtt^x  §u  bem  möglid^,  ber  Vor  ber  3Belt 
nod^  i§r  SSerlobter  ^iefe. 

Unb  bod§,  fo  feft  fie  fid^  füllte  —  eg  toarb  i§r 
leichter  ju  SJ^ut,  aU  eine  SBiertelftunbe  fpdter  bie  alte 
SD^agbalene  §u  i^r  in  ben  ©arten  fam  unb  i^r  ein  paar 


—     255     — 

furje  3^^^^  ^oftor  ^aulg  überbrad^te.  S)te  5)ienertn 
l^atte  t^re  junge  §errtn  nod^  in  beren  @^(of§tmmer  ge= 
fud^t  unb  fagte,  ba  fte  gelicita^  im  ©arten  fanb,  mit 
einet  gett)iffen  §aft:  „^er  |)err  5)o!tox  mollte  blofe  ben 
@d§laf  beg  gnäbigen  gräuleing  nid^t  ftören,  er  ift  eben 
erft  aug  bem  §aufe,  menn  id^  ijm  nad^taufe  unb  il§m 
fage,  ha%  (Sie  bereite  toa^  finb,  gräulein  geli,  toirb  ber 
§err  Srdutigam  gern  nod^  einmal  §urücf!ommen!" 
geticitaS  §tüang  fid^  ju  einem  Sdd^etn  unb  unterfogte 
ber  Eliten  ben  moi^Igemeinten  (Sifer,  bann  ging  fie  füll 
ben  9iebengang  l^inab,  ber  an  ber  redeten  (BäU  be§ 
©arteng  §inKef  unb  überlag  im  ®el§en  ^aul  Sol^merg 
!ur§e  QtiUn:  „Sd§  ge^e,  um  ®id§  unb  deinen  95ater 
nid§t  §u  medfen,  fogleid^  §ur  (Station  unb  mufe  leiber 
ollein  reifen.  Sn  ein  big  jtoei  Xagen,  menn  S^r  bie 
©etoi^^eit  über  ben  ^Tuggang  ber  traurigen  Äataftrop^e 
l^abt,  bie  nid^t  ausbleiben  !ann,-  toerbet  S^r  felbft 
finbcn,  ha^  eg  am  rätti^ften  fei  nad^  gorftenburg  ju 
lommen.  ®ie  einzige  Genugtuung,  bie  id^  für  bie  lln= 
frcunb(id§!eit,  mit  ber  mir  geftern  begegnet  marb,  ertoarte 
unb  forbre,  liegt  in  ber  ^Jefolgung  meineg  tool^tgemeinten 
Sfiateg.'^ 

®a  mar  nid^tg  Xröftlic^eg  mie  nid§tg  ©rol^enbeg  — 
gelicitag  füllte  fid^  t)on  biefem  5lbfd§iebggru6  Mlter  burc^* 
fc^auert,  alg  öom  SKorgenl^aud^,  ber  in  il^rem  §aar  f)3ielte 
unb  i§r  bie  blaffen  fangen  röten  mollte.  @ben  l^atte 
fie  bie  3^^^^^  ^^^  einmal  burd^gelefen,  alg  §err  öon 
^)ert^er  bie  %x^p^,  bie  öon  ber  ©alerie  in  ben  ©arten 
führte,  ^erablam  unb  fie  öoU  ®rnft  unb  Xrauer  be» 
grüßte,  ^oftor  ^aulg  SBrief  lag  er,  unb  eg  jucfte  bitter 
um  feine  Sippen,  aber  er  äußerte  nid^t  ein  Sort  über 
bie  talt  red^tl^aberifd^en  Qtütn.    @r  ging  neben  gelicitag 


—     256     — 

im  harten  auf  unb  nieber  —  in  ftd^ttid^er  @|jannung 
S^ac^ric^ten  öom  @d^ad£)t  ertoartenb.  5ri§  eine  l^albe  @tunbe 
fpäter  ha^  betaut  an  ber  93a^nftation,  ber  ^fiff  ber 
So!omotit)e  unb  ha^  ÜloIIen  eineg  batjonbraufenben  SnQt§> 
burd^ö  %al  üangen,  barg  er  gleid^tnol^t  feine  S5etpegung 
nid^t,  unb  gelicitag  füllte,  alg  i^r  SBater  ))Iö^Iid^  i^ren 
5Irm  na^m,  ba^  er  meinte  fie  ftü^en  §u  muffen.  (Sie 
gitterte  nid)t  für  ftrf)  unb  nid^t  um  ben,  ber  fte  tro^ig 
unb  felbftbeiDufet  üerlieg,  fonbern  nur  um  ben  SSater. 
^enn  |)err  öon  $ert|er§  ©efid^t  trug  an  biefem  SJJorgen 
tiefe  ©puren  ber  fd^meren  ©eetenfämpfe,  bie  i^m  ber  geftrige 
Xag  unb  bie  9^a^t  gebrad^t  l^atten.  gelicitog  fül^Ite,  in* 
bem  fte  in  feine  5lugen  bitrfte  unb  bie  gebeugte  Haltung 
fal^,  in  ber  er  neben  i^r  fd^ritt,  ha%  er  je^t,  nad^bem 
er  öon  feinem  9latgeber  fo  plö^lid^  befreit  mar,  fid^ 
jebe  (S^ulb  beimeffe,  unb  fid^,  fo  tieftig  er  ^aul 
ßol^mer  gürnen  mochte,  ben  ?lnforberungen  be§  l^erauf* 
bämmemben  fd^meren  Xage^  gegenüber,  allein,  ööllig 
aEein  füllte! 

§err  öon  §ertl^er,  ben  e§  gmifc^en  ben  taunaffen 
S3üfd^en  fröftelte,  moltte  eben  ha^  §aug  toieber  auffud[)en, 
unb  fprad^  baüon,  nad§  ben  @teinfol^Ienmer!en  ]^inauf= 
§ufa!^ren,  a(§  ber  Sergamt^affiftent  §art  unb  ber  (Steiger 
©d^olb,  bie  er  fd^on  ungebulbig  ertoartet  l^atte,  in  ben 
(Sparten  eintraten.  S§r  erfter  5(nbUd£  medEte  eine  :plö^lid^e 
gleid^fam  jä^e  Hoffnung  in  i^m,  er  ging  itjuen  rafd)  ent* 
gegen.  S3eim  S^dl^erfommen  fal§  er  molE)!  an  ben  ®e= 
ftc^tern  beiber  $0?änner,  bafe  fte  i^m  menig  greubigeö  gu 
melben  l^atten.  SDer  (Steiger  berid^tete,  ba^  im  ©d^ad^t 
„®ut  §ei("  in  ber  ^a^t  fic§  nid^tg  befonbere^  ereignet 
f^aW,  ha^  aber  beim  erften  Xageggrauen  nod^malg  ein 
5Rad^fturj,  mie  eg  fd^eine  ein  minber  bebeutenber,   erfolgt 


—     257     — 

fei.  2)te  S^ol^mtafd^tne  fei  au§  ben  benad^Barten  SSerfen 
()er6eigefd^afft  tuorben  unb  foEte  t^re  ^ätigfeit  al^balb 
beginnen.  (SJcgen  SJ^otgen  ^aBe  man  toicber  eine  ^onne 
in  bie  Xiefe  ^inabgetaffen,  aber  fein  Seben^seicften  au§ 
berfelben  erl^alten,  fo  hai  nun  bie  einzige  fcfjtoac^e  §off* 
nung  auf  ha^  ^utd^bringen  öon  oben  l^erein  berul^e. 
25er  junge  S3ergbeamte  beftätigte  mit  ernftem  ^M  jebeS 
Sßort  be§  tüd^tigen  @tciger§,  aui^  er  fc^ien  in  tjergangner 
9^aci^t  feine  ^n^t  gefunben  §u  l^aben  unb  fal^  anwerft  er- 
fc^öpft  au§.  5(ber  er  f^rad^  nur  baöon,  eine  6tunbe  §u 
raften  unb  bann  §um  <B^a(^t  äurürf^uf eieren,  ttjo 
bie  %cbt\i  biefeö  ^age§  für  ben  Sluögang  entfd^eibenb 
»erben  mugte.  ^er  ^rdfibent  ]§örte  mit  büftrer 
!S)3annung  ben  S^erid^t  unb  entfd^ieb  ftd§,  ha^  er  mit 
@c!^oIb  fetbft  auf  ber  ©teile  nad^  bem  SSerfe  aufbred^en 
moHe.  Snjmifd^en  fd^ien  jeber  ber  betben  3Rcinner  nod^ 
etma§  auf  ber  @eete  §u  l^aben,  ma§  er  in  be§  anbem 
unb  in  getiritaö'  ©egenmart  §erm  öon  §ert^er  nid^t 
öertrauen  mod^te.  ^er  S^ergamtSafftftent  getoann  e§  ju* 
erft  über  fic^,  ben  35erg]^erm  ein  menig  ab^eit^  ju  fül^rcn 
unb  il§m  §u  fagen: 

„Sd^  fürd^t?,  ha%  bie  S^ol^rmafd^ine  ben  ®ienft  öer* 
fagt  unb  auf  alle  gäHe  §u  langfam  arbeitet,  um  bie  S5er* 
fd^ütteten  nod^  gu  retten.  ®a  id^  nichts  S5effere§  t)or§u= 
fd^lagen  toeijs,  fo  mu§  ic§  bem  @eban!en  S^te§  «Steigert 
juftimmen,  auf  einen  glüd£Iid§en  ©rfolg  aber  mage  id^ 
nid£)t  §u  red^nen  unb  §atte  e§  für  meine  ^id^t,  «Sie 
barauf  aufmerffam  §u  mad^en,  ba^  bie  SBa^rfd^eintid^feit 
be§  ®e(ingen§  §u  ben  mögtid^en  Opfern  in  feinem  S5er= 
^ältniä  fte^t.  @§  ift  ein  furd^tbare^  (Sd^idffal  für  bie 
^rmften,  um  fo  f urd^tbarer,  al§  eö  burd§  beffere  gimmerung 
beS  (Sdf)ad£)t§  abjumenben  toar!" 

2t  b.  Stern,  StuSgetoäl^rte  SSerfe.    rv.  Si).  17 


—     258     — 

§err  t)on  ^ertfjex  eTn|)fanb  bie  (entere  Sufeerung 
§artg  abermals  toit  einen  betäubenben  @d^Iag.  @r  t)er= 
mod^te  nid^tS  §u  ertüibern,  al§  bie  geftammelten  SBorte: 
„^6)  bin  ju  jebem  D^fer  bereit!  ^Jragen  @ie  nid§t  nad) 
ben  Soften  —  tun  @ie,  toag  ftd)  tun  lä^t,  o^ne  atte 
9llücffi(^t  auf  mid)!"  Unb  bann  toanbte  er  fid^  er=^ 
f (füttert  ab,  ber  junge  SSergbeamte  nidEte  ganj  unmer!* 
Iid£)  unb  fagte  t)or  ftc^  ^in:  „Sa  nun  —  nun!"  §err 
üon  §ert]^er  leierte  §u  bem  ©teiger  jurüdf,  er  mufete  ftd§ 
ätt)ingen,  jeinem  ©d^ritt  unb  feiner  ganzen  Haltung  geftig=* 
leit  §u  geben,  ©obalb  er  nä^er  tarn,  öerlie^  ber  @teiger 
gelicitaS,  bei  ber  er  bisher  fielen  geblieben  toar,  unb 
flüfterte  ^aftig: 

„§err  ^räfibent,  e§  n^irb  notteenbig  fein,  \)ai  @ie 
beim  ^eigamt  in  Sßellergtoalbau  um  S8erftär!ung  ber 
©enbarmerie  bitten.  Unter  ben  Bergleuten,  bie  nid^t  an 
ben  5trbeiten  im  ,®ut  §eit'=@d^ad^t  Reifen  fönnen,  groHf^ 
unb  !od§t'§.  ®er  (Sc^merg,  bie  5lngft  unb  bie  SSerjtoeif^ 
lung  mad^en  bie  meiften  unftnnig!  SSenn  ber  ©eneral* 
infpeftor  $0?ertel  nid^t  ha^  SBeite  fud^t,  !ann  e§  i^m 
fd^Iimm  ergei)en,  tüh  Vermögen  nic^tö  bagegen  —  ^aben 
Söeffereg  §u  tun,  al§  ben  §u  fd§ü|en!  gür  @ie  unb  S^r 
§au§  möd§t'  id^  bie  ©enbarmen  l^ier  miffen.  SDie  le^te 
Unterfud^ung  be§  ,(5Jut  §eiI^'(Sd§ad^te§  am  ©onntag  burd^ 
Sl^ren  §errn  ©d^miegerfol^n  i)at  böfe^  S3(ut  gemad^t.  (S§ 
gibt  eben  5?erl§,  bie  meber  SSernunft  nod£)  ®an!gefü^I 
Ifjaben  unb  bei  bem  Unl^eil  alle§  öergeffen,  ma§  S|nen 
bie  ^na^)?fd^aften  fd^on  fd^ulbig  getoorben  finb.  SBenn  ber 
§err  ^o!tor  ^eute  ni^t  gerabe  immer  neben  S^nen  märe!  — " 

«§err  §ofrat  ®o!tor  Sol^mer  ift  Dorl^in  nac§  gorften« 
bürg  jurüdgereift,"'unterbrad^  ber  ^räftbent  ben  öerlegen 
merbenben  Steiger. 


—     259     — 

„SBtrÜid)!  0lun,  um  fo  beffer!"  entgegnete  ©ctl^otb, 
o^ne  feilte  93etroffen^ett  Verbergen  ju  tnoEen.  „®er  |)err 
®o!tor  faitn  ja  ntd§tg  bafür,  bafe  t^m  hk  ©tetger  na^  bem 
3}?unbe  gerebet  ^aben!  §ätte  er  nur  ntd^t  bamit  gebrol^t, 
bai  ©te  aHe  5lrbetter  enttaffen  tuürben,  fobalb  eine  ^epa^ 
ratur  in  ber  (Sd^ad^t§immerung  nottuenbig  toerbe.  ®a§ 
fri^t  unb  fc^toärt  nad^  §err  ^röfibent!  ^ber  toir  tDer= 
ben  ja  bie  ingrimmigen  Ujoi^l  abl^atten  lönnen,  ©d^anbe 
auf  un§  §u  bringen.  S^lid^tg  für  ungut,  §err,  el^e  (Sie 
einf^annen  laffen,  öjiH  id§  ein  SBort  mit  ber  grau  $oIm 
reben,  bie  meinen  Seuten  broben  ein  SBarmbier  fd^affen 
mu^." 

®er  ©teiger  unb  §err  §art,  ber  fid^  auf  einem 
@eitengang  ttjieber  genäl^ert  ^atte,  üertie^en  §u  gleid^er 
3eit  ben  ©arten.  2)er  ^räftbent  eilte  mit  einer  ^rt 
Ungeftüm  auf  bie  Heine  ^l^ö^ung  ju,  über  bie  ber  alte 
Sinbenbaum  feine  Sfte  ftredEte  —  er  toottte  an  biefer 
(aufd^igften  einfamften  @teEe  be§  ©artend  aEein  fein  mit 
feinem  öon  Söel^  unb  bittern  @m|)finbungen  übervollen 
§er§en.  gelicita^  folgte  i^m,  öon  bunüer  S5eforgni§  ge* 
trieben  auf  bem  gu§e.  @ie  fa]§,  mie  il^r  ^ater  gleid^fam 
fud^enb  in  ha^  toeite,  ftiHe  %al  ^inaugblitfte  unb  bann 
mit  flagenbem  Saut  Vor  fid^  l^inf^rad^:  „9^ur  einen,  einen 
SJ^enfd^en  öoll  Sngenbiraft  unb  Sugenbmut,  ber  mir  §ur 
Seite  ftünbe!  S^iur  einen,  bem  td^  gan§  Vertrauen  bürfte, 
ber  füllte  toie  id^  unb  toagen  lönnte,  ma§  id^  nid^t  mel^r 
äu  toagen  vermag!"  —  |)err  Von  §ert^er  fd^Iug  bie 
§änbe  Vor  ha§  @eftd§t,  er  fül^lte  in  biefer  TOnute,  ha^ 
bie  toeite  Sßelt  ben  Sl'JenfdIen  nid£)t  trage,  beffen  er  je^t 
beburfte. 

Sn  gelicita§'  «Seele  aber  ivogte  unb  §udfte  e§,  tvie  in 
ber  bunflen  rotonge^aud^ten  Sßolle  über  bem  §erla§ö)alb 

17* 


—     260     — 

unb  tüte  bort  ein  gotbner  59It^  unb  banad§  eine  ©arbe 
flammenber  Sicf)tftra^ten  burd)brad^,  fd^ofe  blenbenbeS  ßid^t 
burd)  i^ren  (Sinn  —  fie  fa|te  beibe  §änbe  i^reS  ^ater§, 
bunfleS  9lot  übergoß  ii^t  bteid^eS  ®efi(^t  unb  fie  rief 
felbftöergeffen:  „®u  ^aft  red^t  —  bu  bebarfft  feiner  — 
ruf  @nd§  granfen  ^erju,  ruf  il^n  ju  bir!" 

§err  üon  |)ertt)er  ftarrte  mit  ungetüiffem,  l^alber* 
fd^rodnem,  ^atbftrengem  93tid  auf  fein  Äinb  —  er  fürchtete 
bie  (Srf^ütterung  be§  geftrigen  XageS  {)abe  fie  beg  flarcn 
®en!en§  beraubt.  §tber  el^e  er  bie  Sippen  §u  öffnen  ber- 
mod^te,  fu§r  fie  in  einem  ^one  fort,  ber  i^m  burd^g 
§erj  fd^nitt:  „gürd^te  nid^t,  bog  id^  an  mid^  gebadet 
l^abe!  @el6ft  ^eute  unb  je^t  l^ätte  ic^  i^n  nid£)t  öor  bir 
ju  nennen  öermod^t,  ttjügte  id^  nid§t  burd^  ^o!tor  ßol^mer, 
ha'^  er  gebunben,  öerlobt,  in  ein  neueS  Seben  eingetreten 
ift.  5lber  ic£)  meig  aud^,  bofe  er  ber  $D?enfd§  bleibt,  ber 
fid^  alten  greunben  in  i^rer  tiefften  9^ot  nid^t  toeigern 
tijirb,  ber  bir  fein  unb  geben  fann,  toa^  bic§  aufredet  er* 
l^ält.  @r  mufe  nod^  mit  3Kaj  Sommer  in  9}?ünd^en  fein 
—  rufe  i^n  ]§er§u!" 

§err  bon  §ert]^er  fud^te  fidC)  ju  fammetn  unb  toel^rte 
gelicitag'  ftel^enb  er^obne  §änbe  ah.  @g  toax  i^m,  aU 
merbe  er  jebem  getool^nten  S5oben  entriffen  unb  treibe  auf 
eine  toilbe  ufertofe  gtut  l^inauö  unb  bod§  l^atte  ber  ®e=» 
banle,  ben  gelicitaS'  bebenbe  Sippen  toieberl^olt  auSfprad^en, 
ben  §ilfIofen  bereite  ergriffen.  —  (5r  fal^  mit  einem  SJJale 
(Srid§  gran!en§  @efirf)t  Oor  ftd^,  mie  er  e§  in  ben  erften 
Xagen  ber  S5egegnung  mit  il§m  boH  marmen  5Inteil8  unb 
innrer  greube  gefe§en,  bie  Erinnerung  an  bie  öranbnad^t 
in  gorftenburg  frf)o6  burd^  feinen  (Sinn,  er  mugte  fid^ 
auf  bie  3)?auer  ftü|en,  um  aufredet  §u  bleiben.  Unb 
bann  fagte  er  leife: 


—     261     — 

„gettcitag!  @rid^  granfen  unb  tc^!  —  alte  greunbe! 
SBenn  td^  alleS  Betfette  fe^e,  toa§  gegen  beineit  utiBebad^ten 
^at  auffd^rett  —  uttb  toenn  e§  mit  tl^m  fielet,  tote  hu 
fagft  —  !annft  bu  im  ^nft  glauben,  ha^  er  fommen 
mirb?" 

„^dj  glaube  e§  feft,"  öerftd^erte  ba^  3)?äbd§en  mit 
einer  ruhigen  ß^^berfid^t,  bie  §erm  öon  ^ertl^er  ergriff. 
„%i^  mir  un§  im  §erbft  auf  bein  ©e^ei^  für  immer 
trennten,  faxten  mir  aud§  mol^t  ing  5luge,  bafe  eine§  öon 
un§  be§  anbem  in  greunbfc^aft  bebürfen  fönne.  SBir 
mahnten,  ha^  e§  lange  Sa^re  mähren  muffe,  big  ba§  ein* 
ma(  notmenbig  merbe.  0iun  e§  fo  gefommen  ift,  l^aben 
mir  feine  SBal^I,  glaube  ba§  eine  SJJal  ber  (Stimme,  bie  in 
mir  fprid^t,  rufe  @rid^  an  beine  Seite,  la§  mid^  i^n 
rufen!" 

„Unb  bu?"  fragte  ber  ^rdfibent.  „SBenn  id^  in  ber 
@efa§r  be§  (3in!en§  nac§  bem  Statten  faffe,  ben  bu  mir 
jeigft,  voa^  mirb  au§  bir!  SBiUft  unb  lannft  bu  neben 
t^m  fielen,  ber  eine  neue  Siebe  gefunben  l§at?" 

„©r  mirb  !ommen,  meil  bu  feiner  bebarfft,  unb  toirb 
geilen,  fobalb  er  e§  öermag,"  entgegnete  gelicitag  mutig. 
„Sd§  toill  nid^tf,  al§  bir  Reifen  unb  il^n  gMIid^  feigen. 
Sc^  i^abe  bie  ßuöerftd^t,  ha^  er,  menn  e§  ^ier  §ilfe  gibt, 
fie  bringen  toirb;  id^  bitte  bi^  nod^  einmal,  SSater,  folge 
meinem  9flat.  Sßir  fenben  ein  Xelegramm  an  il^n,  ha^ 
i^m  alleg  fagt  —  bu  follft  feigen,  toie  id§  il^n  rufe." 

§err  öon  §ert^er  ertoiberte  nid^tö  mel^r,  er  ging  ftill 
unb  mit  einem  ^Tu^bruc!  öon  SBiHen^Ioftgfeit  neben  geli* 
citag,  bie  i^n  bem  §aufe  gufü^rte.  §ier  fanb  er  ben 
©teiger  @dE§oIb  bereite  feiner  ^arren.  (£r  tooEte  nod^ 
ein  SBort  §u  gelicitag  f^red^en  —  fie  toar  bereite  in  il§r 
3immer  enteilt,    ^er  Sßagen  roHte  tjor  ba§  §au§  unb 


—     262     — 

ber  Steiger  begriff  nid^t,  tüarum  ber  ^räftbcnt  noc^ 
gögere,  etnguftetgen.  §err  bon  §ertl^er  ging  mit  toadifen- 
ber  Unrul^e  auf  bem  glur  auf  uitb  ab  —  fc^on  na^ 
einigen  TOnuten  erfd^ien  fein  ^inb  lüieber,  ein  33tatt  in 
ber  §anb  —  ba§  fie  i^m  —  ein  fiegreid^eS  Säd^eln  auf 
bem  blaffen  (SJefid^t  —  überreid§te.  (St  Ia§  aufmer!fam, 
prüfte  gteid)fam  jeben  S3uc^ftaben: 

„S3aumeifter  (Srid)  grauten.  ÜJJünd^en.  95rienner* 
ftrafee.  ^ie  furchtbare  Äataftrop()e  in  unferem  Äofjlen* 
loerfe  ,®ut  §eil'  mad^t  meinem  3^ater  ben  S^eiftanb  eine§ 
jüngeren  greunbeö,  auf  beffen  |)erä  unb  0))fermut  er 
ganj  bauen  !ann,  §ur  bringenbften  0lotn)enbig!eit.  SBenn 
eö  eine  9}?öglid^!eit  für  «Sie  gibt,  §u  fommen,  fo  eilen 
(©te  angeftcl)tg  biefeö  §u  un^l  Sebe  ©tunbe  ^erjug  raubt 
eine  Hoffnung  ber  §ilfe!  Snt  9^amen  meineö  SSater^ 
bitte  id^  @ie,  fidf)  al§  unfer  greunb  §u  ertüeifen.  ^er§* 
lic^e  ©rüfee  Sl)ter  l)olben  S5raut  —  bie,  tüie  id^  feft  üer* 
traue,  nid^t  jögent  toirb,  ©ie  in  biefem  einen  gälte  §u 
ung  ju  entfenben!   Sn  fefter  ßuöerfid^t  S^reS  ÄommenS. 

geticitag  öon  §ert!^er." 

©er  tiefgebeugte  9J?ann  lie§  ba§  S5latt  fallen  unb 
umfaßte  plö^lid^  mit  einer  f(f)mer§lid^en  93etDegung  feine 
Xod^ter:  „gelicitaS,  mein  arme§,  arme^  §erj,  toenn  ber 
greunb,  ben  bu  rufft,  nid£)t  fommt,  fo  bift  bu  morgen 
um  fo  Oiel  ärmer  an  ß^^^^f^^^  ^n  ©elbftgefüjl  unb 
frommem  Glauben,  al§  bein  SSater  feit  geftern  tft!" 

„5lber  er  toirb  fommen!"  rief  gelicita^  unb  \>a^ 
Sendeten  einer  unerfd^ütterlid^en  gläubigen  ßi^öerfid^t  er* 
^eEte  toieberum,  tüie  üorl^in  im  ©arten,  tl^r  blaffet,  t)er= 
tt)einte§  ©eftd^t.  §err  t)on  §ertl)er  liefe  fie  aug  feinen 
Firmen,   eilte  oor  ba§  §au§  unb  befal^l  feinem  Äutfd^er 


—     263 


mit  einer  (Stimme,  bie  ^alb  §ornig  flang  unb  ^alb  öott 
feinen  :^ert)orBred^enben  Xränen  erftirft  njarb,  nad^  bem 
(S(^ad|te  „@ut  §ei("  ^inauf§ufat)ren. 


Xiennnnb^voan^xq^^es  Kapitel 

^m  gleichen  golbenen  5tuguftfonntag,  an  bem  ^ro* 
feffor  Wa^c  So'^mer  unter  ben  93äumen  öon  SBeibentoalb 
im  93u(i)gfelbe  ficf)  bereite  öiele  SD^eilen  l^intoeg  nad) 
Wm^tn  unb  ben  ^oxaipzn  hinträumte,  mar  eine  fro^* 
Bemegte  fteine  ©efeßfd^aft  fc^on  in  ber  grül^e  öon  SO^ünc^en 
nad§  bem  ©tarnberger  @ee  aufgeBrod§en.  S^r  Qul,  einen 
prächtigen  SBalbpgel  mit  Siafenabl^ängen  gmifc^en  5Imbaci^ 
am  »See  unb  (S(^Io|  ©uraSburg,  l^atten  fte  üor  SO^^ittag 
erreicht  unb  auf  bem  §üget,  angefi(^t§  be§  @ee§  unb  ber 
^tpenfette  im  ©üben,  ein  buntfarbige^  Sager  aufgefc!§Iagen. 
@§  mar  eine  ©enoffenfd^aft  junger  Huftier,  bie  ftd§  §u 
einem  l^eitem  ©ommerfefte  im  engften  ^eig  feit  25oc|en 
vorbereitet  unb  am  @nbe  nid^t  §u  l^inbern  Vermocht  l^atten, 
ba%  huxä)  ^^ejiel^ungen  be§  einen  unb  be^  anbem,  ber 
©efellfd^aft  aEerl^anb  frembe  (Elemente  beigemifd^t  toaren. 
^ie  (Stimmung  unb  bie  feftgefe^te  SBeife  be§  gefte§  rtjaren 
baburd^  nid^t  geftört  toorben  —  bie  gal^rt  öon  SfZünd^en 
na(^  Starnberg  unb  bann  in  gtoei  eigene  gemieteten 
Sd^iffen  über  ben  @ee  ]§atte  bie  geftteitne^mer  fd^on 
i^inreid^enb  öerbunben  unb  für  bie  frifc^e  Suft  empfänglich 
gemacht,  bie  il^rer  auf  bem  §üget  l^arrte.  3}?it  gierlid^ 
bemimpelten  ßelten  unb  üeinen  Sagerfeuem,  mit  malerifd^ 
bunten  Xrac^ten,  bie  plö|Iic^,  toie  burc^  Qaubex^i,  erft 
einzeln  unb  bann  immer  gal^Ireid^er  gum  SSorfd^ein  famen, 
toar  bie  reigenb  gelegene  Stelle  binnen  einer  Stunbe  gum 


—     264     — 

Sloftepla^  ctne^  §äufleinö  öon  £anböfned)ten  unb  fahren« 
ben  ©c^ütern  öemanbelt  tüorben,  bie  fic^  l^ier  auf  irgenb 
einem  SBelfd^lanböguge  jufammengefunben  l^atten.  <Bo 
tüeit^in  ba^  2ager  mit  feinem  garbenfc^immer  leud^tete, 
noc^  weiter  UatiQ  eö  in  Siebern  unb  frol^em  Sachen  inö 
Sanb  ^inauö.  übrigen^  njar'g  ein  njunberlid^eg  Sager 
unb  mdtt  ben  (SJIauben,  bafe  Sanb3!ne(jt)te  unb  fa^renbe 
©d^üter  auf  i^rem  31*9«  gemeinfam  irgenb  ein  reid^eg 
(Sc§to6  geplünbert  l^ätten.  2Bo  bie  liei^e  ©ommerfonne 
jubringUd^  über  bie  Iid)tern,  fc^attenlofen  ©teilen  ing 
Sager  bringen  tooHte,  fd)ü^ten  foftbare  ßeltftoffe  um  bie 
SBette  mit  ben  fc^önen  ST^ornbäumen  bie  ^ier  Üiaftenben. 
Über  ben  Stafen  toaren  %tppx^t  gebreitet,  bie  fonft  nic^t 
^um  ^eergerdt  unb  9ieifebünbel  ttjanbernber  @oIb!ned^te 
unb  Sateinfc^üler  gef)ören.  Slu^er  ben  farbigen  SBämfern 
unb  S3aretten  in  ©ammet  unb  Seibe,  au^er  toaÖenben 
gebern,  bli^enben  ©ürteln  unb  ecf)ten  Söaffen,  fa^  man 
rei(^e  Xrinfgefd^irre,  fitberne  Pannen  unb  ©c^üffeln  — 
bie  ftc^  im  S3itbe  ))röd§ttg  genug  ouönal^men,  aber  auf 
Sfiaub  beuteten.  Unb  nod^  entfd^iebener  fc^ienen  bie  jedjen* 
ben  @ef eilen  nad^  ^olber,  lebenbiger,  aU  nac^  reid^er 
S3eute  getrad^tet  ju  I)aben.  9^ur  toenige  ber  grauen,  bie 
frö^tid§  jtoifd^en  i^nen  faßen,  maren  in  bie  Xrad^t  beS 
fec^^e^nten  Sa^r^unbertg  gepEt,  obfd^on  biefe  ben 
toentgen  reijenb  §u  ©efid^t  ftanb,  unb  e§  tt)eitau§  bie 
lieblid^ften  ©efid^ter,  bie  fd^Ianfften  ©eftalten  maren,  bie 
bem  Sager  unmittelbar  angel^örten.  ßa^Ireid^e  anbere 
grauen  unb  Wähä^tn  in  lichten  ©ommerHeibern  I)atten 
nur  burd§  irgenb  ein  Qnd)tn,  eine  pl^antaftifc^e  5^opf jier, 
eine  rafd^  umgefc^Iungene  Schärpe,  einen  grünen  QtotxQ, 
t^re  3iige^örtg!eit  gu  ber  frö^Ii(^en  ©d^ar  aud^  äu^er« 
lid^  befunbet.    ^ie  jungen  ^ünftler  l^atten  §ur  Eröffnung 


—     265     — 

beö  Xage^  ein  Spiel  öon  Sanböfnec^ten  unb  fa^renben 
(Schülern  aufgeführt  unb  »aren  in  ben  fleibfamen  §ül(en 
öerblieben  —  bie  ßi^ff'^^w^  i^atten  ftc^  nod^  bem  @nbe 
bcö  Spiels  mefir  ober  minber  ber  luftigen  gütion  ange= 
f(^(offen,  bie  baö  Heine  geft  belebte.  Unb  fo  ^errf d^te 
in  beinahe  ollen  Gruppen,  in  bie  fid§  bie  ®efeüfd)aft  auf* 
gelöft  ^atte,  eine  ^eitere,  p^antaftifd)e  Stimmung.  SKan 
tüar  glücffelig,  ber  2öir!Ii^!eit  einen  %aQ  entrücft  ju  fein, 
unb  geigte  fi^  ben  unermüblic^en  guten  ©efeUen,  bie  mit 
Sct)tt)än!en,  üeinen  ^lufjügen  unb  frifc^en  ^ntprotifa* 
ttonen  bie  £uft  ju  erf)alten  unb  gu  erl^ö^en  fud^ten,  ^erg^ 
lirf)  banfbar. 

greitic^  nid^t  aEermärt§  unb  am  menigften  bei  jener 
©ruppe,  bie  unter  bem  legten  5l^ornbaum  am  Knien  %h' 
l^ang  be§  §üget§  auf  einem  auffällig  loftbaren  Xeppid^ 
Pa^  genommen  l^atte.  §ier  toaren  toeber  Sanb^tne^te, 
noc§  fa^renbe  Sd^üler  §u  erbliden,  eine  gange  5ln§a^l 
t)on  §erren  unb  ^amen  in  mobifd^  eleganter  Äleibung 
§atte  ftd^  um  ein  befonberg  reid^eö  ä^al^l  bereinigt,  unb 
nur  ber  galonierte  Wiener,  ber  bie  falten  Speifen  um^erbot 
unb  ben  SBein  einfd§en!te,  erinnerte  baran,  hai  auä)  biefe 
Gruppe  §um  gefte  ber  „3J?ünd^ner  SJJappe"  gehöre.  ®enn 
alö  öorl^in  SKurren  über  bie  Slbfonberung  unb  ben  Wiener, 
ber  ööllig  programmttjibrig  fei,  an  mel^r  al§  einem  3Sac^t* 
feuer  unb  ^inter  me^r  aU  einer  S3otole  laut  »arb,  Ratten 
ein  paar  ber  SSorftänbe  mit  rafd^er  ©ntfd^loffenl^eit  bem 
S3etre6ten  eine  fd^öne  bunte  9^arrenfappe  mit  ftlbemen, 
!lingenben  Sd^eßen  auf§  |)aupt  geftülpt,  unb  ein  burc§ 
fein  fd^öneS,  toenn  fd^on  »erlebtet  @eftd§t,  feine  elegante 
Haltung  au§ge§eid^neter  jüngerer  3Kann  innerhalb  ber 
!leinem  ©efellf^aft  l^atte  mit  einer  getoiffen  §eftig!eit  ben 
anbern  bebeutet,  ha^  ber  Wiener  ben  i^m  aufgenötigten 


—      266     — 

@(^mud  bel^alten  muffe.  (£r  toax  fogar  auf9ef|)rungen 
unb  l^atte  ftd^  bt§  §u  einer  ©ruppe  in  ber  SJ^ittc  be§ 
§ügel§  l^erangebrängt,  loo  eine,  reijenbe  junge  ^ame  in 
reid^er,  ^^antaftifc^er  Xxa^t,  beren  ®eftd)t  t)on  Se6en§= 
luft  unb  |)eiter!eit  ftral^lte,  flatternbe  blaue  93änber,  bie 
ber  garbe  il§re§  ^(eibe§  entf prägen,  Verteilte,  unb  l^atte 
ein§  biefer  53änber  geforbert.  ^ie  übermütige  (3d)önf)eit 
^tte  fid^  einen  ^ugenblid  befonnen,  ob  fie  ha^  93anb 
geben  foHte,  bann  l^atte  fie  Iad)enb  gefagt:  „9Bo§Ian 
benn,  unter  ber  S5ebingung,  ba^  @ie  meine  garben  auf 
Si^rem  3^tinber  tragen,  §err  §of!a)5eUmeifter."  (£r  Ijatte 
läc^elnb  ha^  93anb  genommen  unb  eine  D^abel  baju  er* 
beten  unb  toor  bann  mit  bem  blauen  ftatternben  3^<^^" 
am  §ut  §u  feiner  ©efeUfd^aft  §urüdge!e^rt.  |)ier  emp* 
fingen  it)n  nomentlid^  §mei  ber  ©amen,  bie  fid^  auf  bem 
großen  ©m^rnoer  Xeppid^  niebergelaffen  Ratten,  mit  t)er* 
n)unberten,  beinal^e  mit  mifebißigenben  93Iid£en,  toä^renb 
umgefel^rt  bergleid^en  SlidEe  bem  fcf)(an!en,  fd^toarjIodEigen, 
bunfeläugigen  $D?anne  au§  ber  ^ünftlergrup:pe  nad^ge* 
fenbet  tourben,  bie  um  bie  trommeln  ber  Sanb§!ned^te  gu 
einem  2SürfeIf:pieI  tiereinigt  toar. 

„SSer  tft  ber  grembe,  mit  feiner  unbel^aglid^en  @e= 
fellfd^aft?  SBer  ^at  i^n  eingeführt?"  —  „(Sarbinetti,  ber 
^u))ferfted^er!"  —  „(So  ift'g  ein  Italiener?"  —  „^tin, 
ein  9hxffe,  ^ör'  id^  —  5lrfa!off,  berühmter  SSirtuog,  ^aptU- 
meifter  be§  §er§og§  üon  gorftenburg."  —  „@r  fie^t  bod§ 
toie  ein  Italiener  au§  —  big  auf  bie  tatarifd^e  S^ofe!'' 
—  „S)ie  ^aHtoeg  !ennt  t^n  gleichfalls!  ©inen  ©efaEen 
|at  er  un§  unb  n)ie'§  fd^eint  aud^  ftd^  mit  bcn  §err* 
fd^aften  nid^t  getan,  bie  er  §ur  ©efeUfd^aft  mitgebrad^t 
^at.  (Sie  feilen  au§,  aU  ob  fie  fid^  §u  gleid^er  ß^it  Iang= 
n)eilten   unb  fid^   über   un§   luftig   mad^ten!    ©ie  Heine 


—      267      — 

fd^toarjl^aartge  ©ante  tft  feine  grau!  —  @rt(^  gran!en 
ift  gorftenBurger  uttb  tüet|  öon  t^m!"  —  „@rid§  granfen 
tDtxä)t  \i)m  au§;  fd£)on  in  3)?ün(j§en  am  S^ol^n^of  —  id^ 
fa^  e^  biefen  SJZorgen  gan§  beuttid§."  —  „3öo  ift  @rid§?" 

—  „S^atürlid^  fi^t  er  bei  ber  §alln)eg!"  —  „Sf^etn,  nein 

—  er  fa§,  ober  er  ift  üor^in  mit  ©ernburg,  bem  93ilb* 
flauer,  ein  ©tücf  ben  SBeg  nad)  @ura§burg  l^inauf- 
gegangen." 

@o  !tang  unb  fd)tt)irrte  e§  bei  ber  SBürfeltrommel; 
toenn  ber  frembe  SDiufifer,  ber  fid§  tüieber  gefe|t  l^atte, 
f^arfe  Citren  befafe,  fo  mugte  er  l^ören,  bajs  öon  il^m 
o^ne  freubigen  5InteiI  hie  9flebe  tpar.  9^id§tl  im  ©efid^t 
ßamiHo  5lrfa!off§  öerriet  tnbe§,  bag  ein  SBort  au§  bem 
Sonbölned^tfreife  herüber  gu  i^m  brang.  @r  l^atte  mit 
einer  furzen,  unfreunblid^en  SSemerfung  bie  öertounberten 
gragen  feiner  Gattin,  toarum  er  ha^  läc^erlid^e  blaue 
öanb  an  feinem  §ut  befeftigt  ^dbt,  beenbet.  ^ber  neben 
grau  Gabriele  fa^  bie  jtocite,  bie  ältere  ^ame,  bie  Gräfin 
^latoff,  mit Jiarten,  fd^arfen  ©eftd^t^jügen,  mit  funfelnben 
f leinen  klugen,  hxt  eben  ha^  ganje  farbenpröd^tige  S5ilb 
um^er  gemuftert  l^atten  unb  je^t  auf  ben  ungebulbigen 
SOJuftfer  §urüdfbli|ten. 

»S§te  grau  f)at  red^t,  ßamitto  —  ber  (SinfaE  mit 
bem  blauen  95anbe  l§ilft  ung  nid^t  bagu,  ha^  un§  bie 
eble  ^enoffenfd^aft  §ier  gu  ben  irrigen  red^net.  2ötr 
mad^en  in  ber  %at  unter  bem  Xl^eaterflitter  eine  traurige 
gigur,  unb  im  ganzen  mär'0  beffer  getoefen,  toenn  @ie 
un§  gar  nid^t  §ur  Xeilnal§me  an  biefem  @ommermummen= 
fd^an§  berebet  Rotten!" 

^ie  junge  grau  fa^  mit  einem  ban!baren  S5licE,  in 
bem  fid^  §ugleic^  eine  eigentümlid^e  §ilfloftg!eit  öerriet, 
bie  rufftfdtje  ©räfin  an,  bereu  SSorte  bei  ber  übrigen,  auf 


—     268     — 

bem  gleichen  Xe:p|)tci5  tagernben  ©efeHfc^aft  ftd^tltd^  ©ei= 
faH  fanben.  (Samtllo  5(rfa!off  gab  ftc^  freilid^  nic^t  fo* 
gtetd^  befiegt,  er  fagte  mit  öerftänblid^em  5t(^[el§u(ien: 
„^vitt,  eg  ift  jebenfallg  unfre  ©d^ulb,  toenn  tüir  ung  ^ier 
ntd^t  erqiiirfen.  ^ie  mit  ganzer  @eele  Bei  bem  S^ergnügett 
ftnb,  tragen  auc^  tixoa^  baüon!  — " 

„®en)i§,  ÄopftüeJ)  unb  öietteid^t  93eu(en,"  öerfe^te  bie 
Gräfin  unb  ftreifte  mit  il^rem  5luge  bie  trin!enben  unb 
fröJ^Iid^  plaubernben  ©ruppen.  „^en  §erren  ha  troue 
\d)  ^ü,  ha^  fte  bor  5Ibenb  üon  it)ren  geborgten  SBaffen 
^tbraud)  machen,  menn  fte  nid^t  einen  feften  ^rügel 
öor§iel^en.  §ören  @ie  einmal  hinüber,  ber  Streit  über 
^ilot^  unb  2)efregger  ift  ^^toar  nid^t  lanbgfneci^tgmäfeig, 
bod^  ift'g  leicht  möglid^,  ba^  bie  ©treiter  mit  ©reinfd^Iagen 
§u  il^rer  gütion  jurüc!fet)ren.  SBir  get)ören  nid^t  l^ier^cr 
unb  finb  überl^aupt  fc^on  ju  lange  in  9)?ünd)en;  e§  ift 
3eit,  ba6  toir  an  bie  9leife  nad^  ^eter^burg  ben!en. 
@te  brauchen  gut  gtoei  äJ^onate,  um  fid§  n)ieber  ein§u* 
führen  —  toarum  motten  toir  l^ier  §ögern?"  —  5tuf 
rufftfd^,  fo  ha^  eg  grau  Gabriele  ^rfafoff  ni(f)t  Oerfte^en 
!onnte,  fügte  fte  l^inju:  ^,Sd)  fenne  ben  äJJagnet  tt)0§(,  ber 
(Sie  ^ier^ergegogen.  <Sie  miffen,  ha^  i^  meber  pxnht 
nod§  unfreunblic^  bin,  aber  idf)  tt)ünfc^e  nid^t,  hai  @ie  ftd^ 
läd^erlic^  mad^en.  ®ie  f^öne  grau  ^aUtceg  ^at  nur 
5tugen  für  S^ren  9^ebenbui)Ier  —  unb  mid§  bün!t,  ber 
§err  3trdt)ite!t  ^at  S^nen  fc^on  im  3}?ünd^ner  Sal^n^of 
gezeigt,  lüie  gut  er  über  ben  5lu^gang  Sl^rer  gorftenburger 
5lbenteuer  unterrid^tet  ift,  unb  mieüiet  toert  @ie  i^m 
finb.  Sd^  gebe  §u,  ba§  @ie  fid^  nid^t  fonberlid^  um  bie 
9}?einung  biefe§  §errn  gu  !ümmern  l^aben,  aber  Ujer  mag 
benn  gern  Snfo(en§en  ertragen,  Ujenn  eS  i!^m  nur  einen 
üeinen  (&ttfd£)Iu6  foftet,  i^nen  an^juujeid^en?" 


—     269     — 

®er  S5trtuo§,  beffen  fd§öne0  ©eftd^t  fett  feinem  SBeg* 
gang  au0  gotftenBurg,  feit  bem  bo(^  nur  SO^onate  ^inter 
il^m  lagen,  auffallenb  gealtert  tüar  nnb  gelegentlid§  einen 
3ug  fd^ted^töerl^e^Iten  SSerbruffeö  unb  ^ro|e§  jeigte,  be* 
gnügte  ftd§,  in  ber  gleid^en  <Bpxa^t  §u  anttoorten: 
„Sßenn  iä)  gel^e,  fo  gefd§ie^f§,  um  S^ren  SBünfd^en  §u 
entfpre^en,  nirf)t  um  biefem  §errn  gran!en  au§§utoei(^en. 
gür  je^t  tüär'g  bod§  am  beften,  mir  fuc^ten  tiioa^  bon 
ber  allgemeinen  gröl^Iid^feit  ju  erl^afd^en.  ÜJJeine  grau 
freilidC)  fann  toieber  einmal  nid^t  barüBer  l^intoeg,  ha^  nid^t 
jebermann  l^ier  bie  Xod^ter  be0  §errn  §ofBan!ier§  in 
i^r  e^xt." 

„Äonfequen^en,  mein  greunb,  leibige  Äonfequengen 
beffen,  ma§  @ie  burd^auS  getoollt,"  üerfe^te  bie  ©rdfin. 
„55ef lagen  Sie  fid§  übrigens  nid^t  §u  fe§r;  S^re  (Sl^e  ift 
immer  nod^  eine  öou  ben  fettnen,  in  toetd^en  bie  5ln= 
nc]^mlid§!eiten  mit  ben  Salären  toad^fen.  Unb  feien  (Sie 
ein  menig  freunb(id§er  mit  S^rer  grau  ~  <Sie  l^aben 
öieHeid^t  für  Petersburg  einen  glürfüd^en  SBrief  öon  i^r 
an  ben  §errn  Äommerjienrat  nötig!  —  0lid§t  fo  pen^it), 
meine  Siebe/  toanbte  fie  ftd§  toieber  beutfd^  f|)red^enb  §u 
grau  (Gabriele,  „SamiEo  meint  eben,  ha^  toir  bi§ 
§um  (gpätnad^mittag  ^ier  auSl^alten  muffen,  un§  aber 
bei  ber  §eimfa§rt  öon  ber  ebten  ^ünfttergilbe  trennen 
toerben.'' 

^er  3J?ufifer,  ber  nid^tS  bergleid^en  gemeint  l^atte, 
üerbarg  feinen  Ingrimm  über  bie  gebieterifd^e  Söeife 
feiner  ©önnerin  hinter  einem  leidsten  Söd^eln.  ®ie  junge 
grau,  bie  ftd§  in  ber  ^l^antaftifd§  =  frö^lid§en  Umgebung 
unter  ben  Söäumen  unb  bem  blauen  §immet  buri^auS 
unbe^aglid^  füllte,  atmete  je^t  bod§  erleid^tert  auf,  bafe 
i^r  ®atte  unb  bie  ©räfin  bie  befonbere  Unterrebung  in 


—     270     — 

ber  tl^r  unüerftänbttd^en  ^pxa^t  aufgegeben  Ratten. 
@te  üermoc^te  ftd^  be§  SSerba(i)te§,  ha^  üon  i^r  un^ 
freunbltd^  gefproi^en  toerbe,  tro|  aller  unterttjürfigen 
35ere^ruitg  für  bie  ©räfin,  nie  ju  entfd)logen.  (Sie 
tüar  beinal^e  erfreut,  ba§  ^rfa!off  nad^  tüenigen  TOnuten, 
in  benen  er  am  allgemeinen  ©ef^röd)  teilgenommen, 
auffprang  unb  fid)  trieber  bem  ^eife  näljerte,  ber  bie 
fd^öne  junge  grau  umgab,  grau  Gabriele  em))fanb  ju 
lebhaft,  ha%  bie  ^^ermanbten,  bie  fie  auf  ber  Steife  ge* 
troffen  unb  jur  Xeilna^me  an  biefem  geft  öeran=' 
Ia§t  l^atte,  il^ren  ©emal^l  in  eine  gereijte  unb  berbrofene 
Stimmung  oerfe^ten,  unb  toollte  tro^  einer  eiferfüd^tigen 
SßaHung  il§n  noc|  lieber  au§  bem  luftigen  ^heife  laut 
lad^en  ^ören,  al§  bie  S^rigen  unter  feiner  auffa^renben 
Ungebulb  leiben  fel)en.  @ie  oermod^te  ja  UjenigftenS  mit 
ben  ^ugen  §u  übermadtjen,  toa^  er  tat,  unb  fie  nol^m 
nur  ju  balb  ma^r,  bafe  er  ber  jungen  ©d^aufpielerin 
ein  ©efid^t  geigte,  ha§>  fte  felbft  laum  in  ben  Xagen 
il^reg  S^autftanbeö  toal^rgenommen  l^atte.  §err  ©amillo 
aber,  ber  gleid^fallg  gelegentlid^  nad£)  i^r  unb  ber 
Gräfin  ^latoff  jurürfblidEte,  fagte  fid^  innerlid^  jürnenb: 
„Sdl|  mu6  bod§  toenigfteng  erfal^ren,  toie  fur§  bie 
^titt  ift,  an  ber  fte  mid^  l^alten!  SBenn  e§  ha^  @d^idEfaI 
nod^  irgenb  mo^l  mit  mir  meinte,  toürbe  e§  mic^  oor 
allen  fingen  üon  meiner  teuren  greunbin  ^latoff  befreien. 
@ie  mu^  reingu  gar  feine  Sleffourcen  mel^r  ^aben,  fie 
flammert  fid§  fefter  an  mid^  alö  je,  unb  id^  füllte  toal^r* 
l^aftig  i§ren  fnöd^ernen  (SJriff  im  9^adEen!" 

5tber  tt)äl^renb  er  biefe  unerfreulid^en  @eban!en  liegte, 
tonnte  er  glei^tool^l  ha^  über  bie  ©d^ultern  anbrer  mit 
ber  geftfönigin  angelnüpfte  nedifd^e  ©efpräd^  fortzuführen. 
®r  l^atte  mit  S3efriebigung   ma^rgenommen,    ha^  (Srid^ 


—     271     — 

granfen,  ber  t|n  l§eute  ein  ))aarmal  au§  ber  9?ä!^e  ber 
retjenben  grau  üerf(^eud§t,  je|t  lüeber  neben  tl^r,  nod^ 
unter  ben  burd^etnanbertüogenben  g^fttettnel^mern  §u 
fe^en  toar.  Unb  fo  tou^te  er  gtotfc^en  ein  paar  ftattlic^en 
Sanbgfned^t^auptleuten  ^tnbur(^,  bie  an  Sßerftagen  treff* 
Iid)e  £anbf(^aft§mater  unb  immer  HeBen^tüürbig  nachgiebige 
9}?enfd^en  toaren,  ben  ^la^  auf  einem  S3aumftum)3f  §u 
gewinnen,  ben  (Bxiä)  granfen  öori^in  eingenommen  l^atte, 
unb  über  beut  ber  (Sd^arlaci^mantel  be§  5lbnjefenben  ge* 
breitet  lag.  Über  ha^  lieblid^e  @efid^t  ber  jungen  @rf)au- 
fpieterin  flog  eg  mie  ein  leidster  ©d^atten,  afö  ber 
elegante  junge  SKuftfer  biefen  @i^  einnai^m  unb  mit 
einem  öerftänbüc^  bittenb^n  95Iid  i^re  (Srtaubnig  ba§u 
einloten  toollte.  @ie  rief  il^m  Idd^elnb  §u:  „SSir 
füllten  eigenttid^  gar  nid^t  bulben,  ha^  Sie  fi(^  §iet 
nieberlaffen,  ha  @ie  un§  nid^t  bie  ©l^rc  angetan  ^aben, 
am  eigentlid^en  geft  teiljunel^men.  SBü^te  S^r  ^arifer 
(Sd^neiber,  too  @ie  ft^en,  er  toürbe  in  SSer^toeiflung  fein 
—  unb  unter  un§  jdl^Ien  Sie  toa^rlid^  nid^t." 

„aJieinen  Sie  »irflid^,  fc^önfte  2)ame,  ba§  man  äJhit 
bel^dlt,  ein  fo  luftige^  ^leib  anzulegen,  toenn  man  tagauö, 
tagein  in  fotd^er  ©efeUfd^aft  ift?"  fragte  5lrfa!off  leife 
unb  mit  einer  bejeid^nenben  §anbbeö)egung  nad^  benen, 
bie  er  eben  üerlaffen  ^attt. 

2)ie  junge  grau  folgte  mit  i^rem  ^lidt  bem  be§ 
SJlufüerg  nid^t,  i:^r  lieblid^eö  (SJefid^t  mit  ben  ftral^lenben 
blauen  klugen  rid^tete  fid^  im  Gegenteil  mit  auf* 
fälligem  (Smft  na(^  ^Trfafoff,  unb  in  il^rer  tool^Itautenben 
Stimme  toar  ein  Älang  loirüi^er  (Sntrüftung,  inbem  fte 
entgegnete: 

„SBarum  fagen  @ie  mir  bergleid^en,  §err  §of!apeII= 
meifter?    @ie  §aben  ftd§  S^re  ©efellfd^aft  frei  getoä^It, 


—     272     — 

<öte  fönnten  nic^t  eine  Söod^e  o^tte  fol(f)e  fein!  Unb  S^re 
grou  ®emal§(in  ift  barunter!" 

„SBotten  @ie  anbeuten,  ha^  ba§  bie  @od^e  t)er= 
beffert?"  berfe^te  ber  SD^uftfer  mit  bitter  geringfd^ä^igem 
SSd^eln.  „SBiffen  @ie  fo  tücnig  Dom  ßeben,  ba§  id) 
Sinnen  erjäl^Ien  mufe,  tüie  einem  SJ^enfd^en  an  ber  @eite 
be§  ^euerften  abtüedifelnb  ftebenb  !§et6  unb  fröftetnb  gu* 
mute  fein  fann?  S^  ^cibe  mir  fagen  laffen,  bo^  ^Jrou 
5Inna  §allnjeg  anbre  Seben^erfal^rungen  l^at,  unb  mut* 
ma§e,  bo^  @ie  ftd§  aud)  je^t  nid£)t  gerabe  $^!^ren  §errn 
©ema^I  §ur  'Seite  tüünfd^en!" 

5Irfa!off  fa|  babei  öor  ftd)  nieber,  unb  feine  §onb 
fpiette  nad^läfftg  mit  bem  Sip^tl  be§  roten  Wlantz%  auf 
bem  er  fa§.  ^ie  junge  ©d^aufpielerin  ertüiberte  i^m  nur 
mit  einem  §ürnenben  TOtf  —  fte  tooHte  üor  ben  Um* 
fte^enben,  bie  aufmer!fam  §u  toerben  begannen,  (^* 
innerungen  unb  ©m^finbungen  nid^t  ^jrofanieren,  auf  bie 
ber  SJhxftfer  Ud  anfpielte.  Sn  bem  einen  ^lic!  l^ätte  ein 
anbrer  aU  ßamiHo  5lrfafoff  eine  em|)ftnblid^e  3^^!^"^=' 
toeifung  gelefen,  i^m  galt  er  nur  aU  ein  3^^^^/  ^ö§  er 
bie  fd^öne  grau  in  mirflid^e  (Erregung  öerfe^t  l^abe  unb 
i§r  einen  ©d^ritt  naiver  gefommen  fei.  @r  toid§  nid^t 
üon  il^rer  Seite  unb  beftegte  mit  feinem  liebengtoürbigften 
Säd^eln  unb  einer  ^lö^lid)  ertoad^enben  fprü^enben 
2ebenbig!eit  bie  jungen  geftgenoffen,  bie  anfängtid^  finftere 
ÜJiienen  gegeigt  {)atten.  ®ie  junge  grau  aber  fal^  umfonft 
über  bie  3^^^^  ^^^  Sager§  l^inau^  unb  §n)ifd^en  ben 
S3äumen  unb  S^üfc^en,  nad^  bem  SBege,  ber  taltoörtS  lief 
unb  brüben  einen  anbern  §ügel  toieber  anftieg.  ^er, 
ber  ben  Untoillfommenen  neben  i^r  Oerfd^eud^t  l^aben 
mürbe,  toollte  ftd^  nid^t  jeigen  unb  tuar  in  ber  Xat  Oiel 
toeiter  entfernt,  aU  fte  annal^m. 


—     273     — 

(Sric^  granfen  ^atte  bt§  t)or  ettoa  einer  @tunbe  mit 
öoßer  Suft  an  bem  ^ünftlerfeft  5tnteit  genommen  unb 
xvax  bann  im  @ef|)räd^  mit  feinem  alten  greunbe,  bem 
S3itb^auer  2)etn6utg,  ber  feit  einigen  SBod^en  in  3D?ünd§en 
öemeilte,  ben  laufd^ig  grün  umhegten  2öeg  ^inab  unb 
bi§  jum  jenfeitigen  §ügel  gegangen,  o^ne  hai  er  an 
längere  Entfernung  au§  bem  Bunten  l^eitern  ^eife  ge= 
bac^t  f)ätU.  @ie  üerbot  ftd^  öon  felbft,  ha  er  tüie  ®ern= 
bürg  in  ber  farbigen  malerifci^en  Xrad^t  ein^erging,  bie 
bie  größere  ^tnja^I  ber  ^eftgenoffen  trug.  S^eiben  jungen 
SOf^ännern  ftanb  ha^  frembartige  ^leib  gut  §u  ©eftd^t  unb 
f)ob  i^re  ^ftalten,  bie  ftattlid^e  @rid§§  jumal,  unb  tpie 
fte  über  ben  geft^Ia|  unb  ben  §üget  abtoärtg  gegangen 
n^aren,  l^atten  i'^nen  nid^t  bIo§  bie  blauen  3Iugen  ber 
f(^önen  grau  5Inna  beifällig  nad^gefel^en.  @te  t)atten  um 
fo  toeniger  barauf  geachtet,  al§  fie  im  §erabfteigen  be§ 
präd^tigen  %u^Uid§  auf  bie  3tl^3en!ette  im  ©üben  inne 
tüurben.  ^ie  Qüqt  unb  @pi|en  be§  SBetterftein*  unb 
^artoenbefgebirgeg  l^oben  fid^  im  Sid^t  be^  TOttagä 
tounbertoE  üöm  (Sommerl^immel  ab,  bie  (Seef(äd§e  feit* 
n)ärt§  unb  unmittelbar  unter  i^nen,  bitbete  mit  ben  ^alh* 
einfdt)nttten  einen  fö  filieren  SSorbergrunb  §u  bem  ^rad^t* 
bilbe.  ^te  beiben  greunbe  genoffen  ba^felbe  einige  SJ^inuten 
ftumm,  bann  fagte  @rid§: 

„^er  ^nblid  mad^t  toieber  ftiU  nad|  aUcm  Särm, 
ben  toir  ]§ier  oerfü^ren.  @§  ift  ein  gelungene^  geft,  unb 
boc^  ift  mir  §umute,  aU  gel^örte  ein  Überfluß  üon 
Stimmung  bagu,  um  e§  rec^t-  auö  bem  OoEen  §u  ge= 
niefeen." 

„9^n,  hvL  toenigfteng  foHteft  ben  Überfd^ug  ^ahtn," 
entgegnete  ©emburg.  „^m  ba^  ©lücf  too^I  tt)iÜ  Ujie 
bir  unb  bie  reijenbfte  geftteilne^merin  fo  §ur  treuen  @e* 

ab.  Stern,  SluSsetoö^fte  SBerfe.    IV.  »b.  18 


—     274     — 

Tiofftn  gibt!  —  ^d)  toa^r^aftig  l^ätte  mx6)  an  beiner 
^Stelle  feinen  5Iugenblt(i  t)on  tt)r  getrennt." 

„SBir  feieren  ja  otöbalb  ju  i^r  jurüd,"  öerfe^te 
(Srid^.  „®u  ^aft  red^t,  x^  foKte  mit  ganjer  (Seele  bort 
fein  —  unb  eg  tut  mir  toeli,  bafe  id^'g  nid^t  bin.  5Iber 
bcr  90^enfd^  !ann  felbft  SBinb  unb  Sßetter  leidster  regieren 
aU  fein  törid^teS  §erj!  —  Sd^  benfe  oft  am  SD^orgen, 
e§  !ofte  nur  einen  legten  (Sntfd^tufe,  ein  neue§  Seben  ju 
beginnen  —  unb  e^e  eg  TOttag  njirb,  füllte  id^,  mie  fid^ 
bie  gäben  aug  bem  alten  leife,  leife  ^erüberf^jinnen  unb 
mid^  jurüdfgiefien,  »ol^in  fein  ßu^iic^^ommen  ift!  Unb 
id^  mu6  e§  am  @nbe  bod^  über  mid^  getoinnen.  ^u 
fprad^ft  t)orl§in  üon  einem  ©riefe  aug  gorftenburg  — 
tt)a§  l^at  er  bir  gebrad^t?" 

„Sßaö  bort  bie  gro^e  0leuigfett  ift.  @ie  fürd^ten, 
ha%  fie  balb  il^ren  eisernen  ^erjog  üerlieren.  (£r  l^dlt 
fid)  ftraff  aufred£)t,  unb  |)err  ^ofrat  Sol^mer  gibt  bie 
beften  SSerftd^erungen.  5lber  ber  alte  Sorberg  unb  alle, 
bie  um  i]§n  ftnb,  miffen,  ba^  e§  nid§t  lange  me|r  toä^ren 
fann.  Sd§  follte  Siebenten  tragen,  meine  ©tatuen  jum 
SJ^aufoIeum  fo  balb  fertig  ju  macl)en.  —  2)ie  ^ottenbung 
biefeö  9ßer!e§  gel^ört  ju  ben  toenigen  fingen,  bie  il^n 
nod)  anregen  unb  aufmedEen!" 

„®er  Xob  ber  ^rinjeffin  mufe  i^n  ööttig  au8  feinen 
©leifen  geriffen  ^abenl"  fagte  @rid§.  „Sc^  §öre,  hai  er 
mit  leibenfd^aftlid^em  @ifer  ben  gortfd^ritten  beiner  SCrbeit 
folgt  unb  ernften  Xeil  an  i^r  nimmt.  5Ille  Äunft  lag 
i^m  fonft  fem,  unb  er  mugte  ftc^  §mingen,  il^r  gegenüber 
mit  einigem  ^nftanb  feine  9?e:|)räfentation§t)flid^ten  ju 
erfüllen." 

„@^  ift  feltfam,  mie  er  fid^  §u  meiner  5lrbeit  ftettt," 
^fli^tete  ber  S3ilb^auer  bei.     „@r  freut  fid§   an  jebem 


—     275     — 

SSorrücfen,  i^äitgt  mit  Setbenf^aft  an  bent  ©nttpurf,  ben 
er  urf^üngltd^  mit  mir  Vereinbart  l^at,  unb  babei  gie^t 
er  unter  ber  §anb  bei  aller  SBelt  @r!unbtgungen  über  mein 
können  ein  unb  fud^t  ftd§  §u  öergelpiffem,  ha^  icl§  ge* 
nugfam  in  @^re  unb  ^Infel^en  fte^e,  um'bem  ®en!mal, 
ba^  er  ber  armen  tiebU(i)en  ©te^l^anie  errid^ten  Iä§t,  iöe* 
ad^tung  ju  fidlem!  (Sr  fc^eint  §u  glauben,  bafe  ba^  ^n* 
benfen  an  feine  ^od§ter  unb  bie  Erinnerung  lünftiger 
©efd^lec^ter  an  i^n  felbft  öon  ber  ^refflid^feit  meinet 
2Berfe§  abl^dnge.  @in  paarmal,  n^enn  er  mit  mir  allein 
tüar,  §at  er  mid§  in  rü^renben  3Borten  befd^tooren,  mein 
S3e[te§  §u  tun,  um  bem  SJ^armor  bie  ®auer  §u  ftd§eml" 

„Unb  im  Seben  l^at  er  e§  nie  öermod^t,  ber  armen 
^rin§effin  nid^t  fül^len  §u  laffen,  ba%  fie  für  tl^n  eine 
©nttdufd^ung  unb  eine  Saft  getoefen  ifl,"  fagte  @rid§, 
me^r  t)or  ftd^  l^in  al§  §u  feinem  (^enoffen.  „5tber  toag 
toollen  toir  mit  bem  §erjog  redeten!  ton,  bie  toir  felbft 
mit  §erm  (SamiHo  Hrfabff  in  fröl^Iid^er  ©emeinfd^aft 
finb.« 

„Sd^  fö§  e§  tool^t,  bafe  feine  ©egentoart  bid^  befing 
unb  ftörte,"  ertoiberte  ^emburg.  „®u  !annft  il^n,  glaube 
irf),  feinem  ©efd^dEe  überlaffen  —  er  mutet  mid^  an,  öne 
ein  <BpkUx,  ber  auf  falfd^e  harten  gefe|t  i|at!  S)ie 
ruffifd^e  Gräfin  mit  bem  mötfifc^en  @cfid£|t  toirb  bafür 
forgen,  ba§  t^m  ni^t  §u  gute  Xage  blühen,  fie  fc^eint 
i^n  feft  gtoifd^en  il^ren  flauen  gu  ^aben!" 

„SBa§  fümmert  mid^  fein  §ierfein!"  rief  (£rid§  mit 
^lö^tic^er  ^ufmaHung.  „^aQ  er  ^errn  §ilbl^eimer§ 
TOIIionen  erben,  unb  ben  5Ru]§m  ernten,  ber  bem  Äünftler 
mit  golbenem  Söoben  unter  ben  gügen  l^eute  getoife  ift. 
5lud£|  er  gehört  jur  3^^*  —  ^^^  Sa^r^el^nt  o^ne  Sbeale 
mu§  ben  Äünftter  ol^ne  Sbeate  ^aben !    5lber  fein  ^nblid^ 

18* 


—     276     — 

mal^nt  mic^  an  ha^,  tcag  td^  Verloren  l^abe,  er  l^ängt  mit 
aUen  fü^eften  utib  fd^merjlic^ftett  ©riebntffen  üon  etnft 
jufammen!  @r  ruft  mir  ©tunben  unb  ßüge  tt)ac!§,  greuitb, 
bie  mic^  aUe^,  toa^  üor  mir  liegt,  aüe^,  öergeffen  (äffen  — 
unb  id^  gäbe  ettüaö  barum,  n^enn  irf)  i§n  ^eute  nid^t  er* 
blidt  ^&üt\" 

„'^n  ^aft  beiner  @m)3finbung  felbft  bag  Urteil  ge= 
f^rod^en,  (Srirf),  at§  bu  öor!^in  fagteft,  bu  mü^teft  eö  am 
@nbe  über  bid^  getcinnen,  mit  alten  Xräumenabjured^nen!" 
antwortete  ber  S3i(bl§auer.  „Sd§  glaubte  bi^  tueiter  — 
unb  bu  !annft  minbefteng  nid^t  fagen,  ha^  bag  Seben  larg 
gegen  bic^  gemefen  fei.  SBer  mit  breifeig  Sagten  fein  ®a- 
fein  unb  feine  ß^^^^^f*  ^^  ^^^^  Erinnerung  Eingibt,  lüirb 
mit  fünfzig  ber  Sfteue  fd^mer  entrinnen." 

„®ag  ift  benn  eben  bie  grage,"  üerfe^te  (Srid^  mit 
finnenbem  5(u§brucE.  ,,^6)  möd^te  eud§  re^t  geben,  unb 
toerbe  eud^  am  @nbe  re(f)t  geben.  Sßüfete  id^  nur,  ha^ 
eure  gepriefene  @efunb:§eit  nid^t  felbft  toieber  eine  ^an!= 
l§eit  fei.  SBarum  foUte  ein  9J?enfd^  nid§t  ha^  ^^^t  l^aben, 
ftd^  einen  ^o^en  ^rei^  feinet  äJiül^enS  unb  9tingen§,  ein 
ßiel  feineg  Seben§  §u  fe|en,  unb  menn  er  ^ret§  unb  Qki 
nid^t  erreid^en  fann,  gelaffen,  o^ne  Sitter!eit  unb  Un= 
gebulb  auf  anbre  §u  t)er§i(^ten?  3Barum  foKte  i^m  ni^t 
auö  ber  Xreue,  bie  er  feinem  erften  unb  beften  ®efü§( 
gegoUt,  am  @nbe  eine  tiefere  S3efriebigung  quellen,  atS 
aug  bem  §interfid^toerfen  beffen,  toag  für  ba^  längfte 
£eben  au^gereid^t  ^ättt?" 

„2)arum,  meil  S5tut  unb  Seben^brang  unb  ein  ge= 
funbeg  ftarfeg  ^erj  bagegen  fprec^en,"  rief  ^ernburg,  unb 
feine  ^ugen  büßten.  „<BoU  id^  beinen  SRe^^ifto  abgeben 
—  merfft  bu  nid^t  felbft,  \>ai  bu  blofe  öor  bem  Kraben 
fte^ft  unb   ben   Keinen  5lntauf  fd^euft,   bid^   ^inüberju* 


—     277     — 

fdf)tt)tngeTt?  ^omtn,  @rid^  —  beine  Betrachtungen  ftnb  an 
feinem  Xage  gut  unb  ^eute  ein  breifadie^  Unred§t!  2Bir 
ttJoHen  gurüd  —  bie  fd^önen  (Stunben  ftnb  nur  !ur§  unb 
x6)  tDiI('§  beiner  greunbin  überlaffen,  bic!^  enblid)  §u 
überzeugen,  ba§  man  fie  nu^en  mu^!  3Bir  motten 
hinüber." 

„^od)  ni^t  gteid^/'  fagte  ber  junge  35aumeifter,  unb 
über  fein  öffnet  @eftd^t  ging  ein  (Srröten.  „S^  mu^ 
nod)  mit  bir  f|)re(^en,  morgen  mirb  äJJaj  Sommer  ein* 
treffen  unb  mid)  ein  paar  Söod^en  mit  in  bie  'äipm  ^in* 
megnel^men,  glcid§  hanat^  mu§  e§  @rnft  merben  mit  bem 
innern  3lu§bau  be§  (5(i)Ioffe§  im  ^'ö^mttmalh.  Scf)  l^abe 
aud^  auf  bi(^  ge§äl^(t  —  lafe  bir  fagen,  mie  ic§  mir  beine 
iÖiitmirfung  benfe!" 

Unb  er  jog  ben  33i(b]^auer  auf  einen  formalen  SBeg, 
ber  in  einen  Iteinen,  mit  (Srien  beftanbenen  ®runb  '^inab* 
fül^rte.  „®er  ^fab  l^ier  bringt  un§  in  einer  falben  @tunbe 
Ummeg  auf  unfern  geft^ügel  gurüc!  —  id|  öerfpred^e  bir, 
bann  bojj^elt  Reiter  §u  fein!" 

S)emburg  mottte  miberreben  —  obfd^on  er  em|)fanb, 
ba'^  @rtd^  gaffung  geminnen  unb  nid§t  mit  ber  Dämmung 
beg  eben  beenbeten  ®efpräc|§  in  ben  frol^en  ^ei§  gurüdE* 
treten  motte.  (Sr  folgte  jeboc^  nad^  einigem  SBiberftreben 
unb  balb  fd^tugen  bie  S^üfd^e  l^inter  ben  jungen  SOJännem 
gufammen  —  mie  ber  @runb  tiefer  führte,  mar  t>a§  be» 
megte  S5ilb  be§  luftigen  Sagerg  il^ren  klugen  entrücft  unb 
fie  in  grüner  Sßalbeinfamfeit  mit  il^rer  bunten  Xrad^t  bie 
einzigen  QeuQzn  beg  gefte^,  beffen  Särm  immer  ferner 
fc^ott  unb  enblid§  üöttig  ber^attte.  @§  mährte  gegen  eine 
@tunbe,  eije  ber  $fab,  ben  fie  in  rul^iger  Erörterung  Oon 
@rid^§  !ünft(erifd§en  planen  ba^ingegangen  maren,  ftd^ 
bem  §üget  mit   bem  geftpla^,   ben  fie  je^t  bon   feiner 


—     278     — 

9flütffette  erüommen,  tüteber  näherten  unb  ba§  ©efd^totrr 
unb  (SJetön  be^  Sager^,  ba§  fid^  tnätüifci^en  noc!^  üerftärft 
l^atte,  erneut  ju  i{)ren  O^ren  brang.  ®er  93ilbl§auer, 
beffen  (Seban!en  anfängüc!^  anber^tüo  njeilten,  aU  bei 
@rid)ö  8c^Io6:plan  unb  feinen  ©nüüürfen,  toarb  me^r  unb 
mel^r  gefeffett,  ein  paarmal  blieb  er  fte()en  unb  fragte  fict), 
ob  bieg  berfelbe  9Kann  fei,  ben  feine  greunbe  nad)  bem 
gorftenburger  Xt)eaterbau  faft  aufgegeben  l^atten.  S)od^ 
je  frol^er  bie  (Smpfinbung  toar,  mit  ber  i^n  bie  reid^e 
^l^antafte  be§  greunbeg  erfüllte,  um  fo  getüiffer  mar'S  i^m 
auc§,  ha^  biefer  |3räcl)ttge  9}?enfd^  nid^t  an  einem  öerlomen 
©efül^l  ba]§in!ran!en  bürfe. 

®urrf)  ha^  biegte  Saub  ladeten  bie  bunten  Qtitt  be§ 
geft|)la|e§,  l)örten  fte  beutlid^,  tuie  bie  ©eigen  unb  ^lari= 
netten,  §örner  unb  Xrompeten  frifd^e  Xan§meifen  an* 
ftimmten.  ^tx  ^lang  fagte  il^nen,  ha^  ha^'  geft  fd§on  §u 
feinem  §tDeiten  Xeile  üorgerücft  fei  unb  trieb  fie  einiger* 
mafeen  gur  @ile.  (£rid§  fd^ien  burd^  ben  !ur§en  Sßalbgang 
öermanbelt,  er  marf  l^in,  hai  e^  i]§m  unlieb  fei,  menn  er 
nic^t  red^tgeitig  §um  erften  Xan§  mit  ber  fd^önen  grau 
5lnna  erfd^eine  unb  brängte  fic^  mit  einem  gemiffen  Un= 
geftüm  burdf)  bie  legten  l^emmenben  S3üfd^e.  ^ber  freilid^, 
toie  ftd^  ber  geft:pla|  t)or  i^nen  auf  tat,  nal^men  er  unb 
fein  (SJenoffe  mit  einem  S3lid£  toal^r,  ha'^  e§  nid^t  ber  erfte 
Xanj  fei,  ber  eben  begonnen  l^abe. 

S)er  :prad^tt)olle  5ll)orn  in  ber  TOtte  be§  §üget§,  ber 
bon  einer  gleid^mä^igen  S^lafenfläd^e  runb  umgeben  toar, 
fd^trmte  mit  feinem  Saubbad§  bie  ©pielleute,  bie  gleid^* 
faUö  in  ber  Xrad^t  be§  fed^§e|nten  Sal^rl^unbertg  runb 
um  ben  (Stamm  fafeen.  (Sin  mei^lodKger  unb  mei^bärtiger 
©adEpfeifer  §mifd^en  il^nen  ^alf  ha^  S5ilb  d§aro!teriftifd^er, 
aber  freilidl)  bie  9J?ufi!  nid)t  mo^ltönenber  mad^en.  gal^renbe 


—     279     — 

@d§üter,  bte  ftc^  ber  ßanböfned^tStrommeln  bemäc|ttgt 
Jjatten,  fcf)Iugen  üon  ßett  §u  3^^^  ol^rengefä^tltd^e  SBtrbel 
unb  brücften  mit  jebem  berfelben  xi)x  befonbereS  333o()(^ 
gefallen  an  einem  tan§enben  ^aare  ober  einer  fd^önen 
gr auener fd^einung  aug,  bie  fid§  in  ben  bid^ten  ©nip^jen 
ber  3«Wouenben  geigte.  ($6en  je^t,  aU  (Srid^  unb  ®ern* 
bürg  ben  SSeg  emporkamen  unb  in  ben  ^ei§  traten,  über« 
bröl^nten  bie  unberufenen  Trommler  mieber  einmal  alle 
anbern  klänge.  (£rid§§  erfter  35tid  fiel  §ttiifd^en  ben  fic§ 
fd^mingenben  paaren,  auf  bie  fd^tanle  ©eftalt  grau  %nna^, 
bie  im  5lrm  3trfafop  leidet  burd^  bie  D^tei^e  flog.  ®er 
9}Jufi!er  l^iett  fie  umfd^Iungen,  preßte  fte  tro^  il^reg  teifen 
2tbtoe!§ren§  immer  fefter  an  ftd§  unb  marf  auö  feinen 
fd^önen  bunflen  3tugen  fo  ftammenbe  35IidEe  in  bie  il^ren, 
ha^  bie  lieblid^e  grau  i^ren  ^o|jf  an  feine  @d^ulter  barg, 
um  il^rem  Xänjer  nid^t  in§  ©efid^t  fe^en  ju  muffen. 
(Sie  l^atte  üor^in,  aU  ber  Xan§  an^ob,  mehrere  SRinuten 
gezögert,  ob  fie  3Crfa!op  bargebotene  §anb  annel^men 
fottte  ober  nid^t,  unb  e§  am  (Snbe  in  einer  leidsten  ^Tn* 
manblung  oon  Unmut  über  ha^  lange  5lu§bletben  il^reö 
9iitter§  bennod^  getan.  iRun  3lrfa!off,  in  htm  plö^Iid^ 
eine  milbe  geflfreube  ertoad^t  fd§ien,  mit  il^r  ba^inmirbelte, 
mar  e§  i§r  leib,  hai  fie  i^m  nad^gegeben,  benn  fie  fül^tte 
fid^  im  Sann  biefer  ^ugen  beängftigt  unb  na^m  bod^ 
ma^r,  ha^  bie  Umftel^enben  95eifaE  jaud^gten  unb  ben 
^rei§  um  bie  tangenben  ^aare  bid^ter  unb  bid^ter  fd^loffen. 
grau  ^Inna  fonnte  hk  ©efellfd^aft  il^reS  Xönjer^  nid^t 
mel^r  feigen,  aber  fte  erriet  mitten  in  ber  ©rregung  beg 
Xanje^,  ber  ÜRuft!  unb  ber  tollen  Suft,  bie  fie  ummogten, 
bafe  t)on  bort  l^erüber  l^ö^nifd^e  unb  gomige  S^licfe  nad^ 
i^r  gerid^tet  mürben.  @§  toar  umfonft,  ha%  fie  ein  paar* 
mal  fagte:    „^e^t  ift'§  genug,  laffen  @ie  unö  aufhören, 


—     280     — 

^a^eHmeiftcr!"  —  ^Irjafoff  umfd)lang  fte  fefter  unb 
langte  trettev,  ber  ^(tem  ber  fd^önen  grau  fd)ten  tf)n  ju 
beraufd^en,  fein  blaffet  ©eftd^t  tüor  je^t  glutüber^audjt 
unb  aCfe  ÖebenSgeifter  in  i^m  emad^t,  bie  in  ben  legten 
traurigen  SDJonaten,  feit  er  mit  ber  reijtofen,  armfeligen 
^abriete  gereift  hjar  unb  bann  lüieber  in  ber  ©efeUfd^aft 
ber  ^latoff  getebt  l^atte,  gefd^lummert  Ratten.  |)err 
(i^amino  Dertüünfc^te  in  biefen  TOnuten,  ba§  er  nid^t  unter 
irgenb  einem  55ortt)anb  bie  ©amen  im  §oteI  ju  ben  öier 
Sa]|re§5eiten  getaffen,  bie  unöermeiblid^e  @gene  am  ^Tbenb 
auf  ftd^  genommen  unb  ben  golbnen  Xag  adein  jtüifd^en 
ben  Äünftlern  üerfebt  l^atte.  Unb  mä^renb  il^n  biefer  @c= 
ban!e  burd^judte,  tankte  er  um  fo  toilber  unb  (eiben* 
fd^aftltd^er  unb  toäre  beinahe  über  eine  SSaummurjel  ge= 
ftürjt,  afö  fid^  bie  junge  ©d§aufpielerin  mit  einem  S0?ale 
au§  feinen  ^rmen  befreite  unb  mit  einem  gemaltfamen 
(Bd^ritt  ouS  bem  ^reig  ben  Ungeftümen  §um  ©ttKftel^en 
ätoang.  „Q5erjei^en  (Sie,  id^  fann  nid^t  mel^r,"  flang  e§ 
öon  i§ren  Si|)|)en.  5Irfa!off  tooHte  ein  fd£|meid§elnbe§  Sßort 
ertoibem,  plö^Iid^  fiel  fein  95IidE  auf  bie  9flei^e  ber  ßu* 
fcfyiuer.  —  grau  5(nna  §allmeg  ftanb  bid§t  öor  einem 
3Känner^aar  unb  ftredEte  @ric^  granfen  unb  S)emburg 
t^re  §änbe  entgegen.  —  „(Snblid^  —  enblid^  —  id^  jürne 
auf  gorftenburg!"  fagte  fte  mit  einem  Säd^eln,  ber  5EIang 
i^rer  @ttmme  öerriet,  toie  lebl^aft  fte  burd£|  bie  ^ndh^x 
ber  betben  greunbe  erfreut  toarb.  ©er  SJ^ufüer,  beffen 
SBIut  noc^  üom  Xang  mallte,  traf  @rid§  mit  einem  l^erauS* 
forbernben  f&lxd  unb  ftiefe  jomig  l^eröor:  „Sd^  ^abe  bie 
gnäbige  grau  für  biefen  %an^  engagiert."  @r  tt)oEte  feine 
Xän§erin  mieber  umfaffen  —  ha  brad§  bie  9)?uft!  mit 
einem  luftig  =  fd^riffen  Ätang  ber  S3odEpfeife  unb  unter 
lautem,  frö^lid^em  ©eläd^ter  ber  ^Tnmefenben  ab.    ßrid^S 


—     281     — 

5(nttDort  toäre  ni^t  me^t  nötig  geiüefett,  boc^  fagte  er 
fü^I,  inbem  ex  5Inna§  5ltm  na^m: 

„Sir  galten  ^ier  ein  f leinet  gefl  nnfrer  ,Mappt\ 
§err  ^offapeKmeifter  —  leinen  95aII!  grau  §alltt)eg  ^at 
mir  bie  @^re  erliefen,  mxd)  für  ^eute  ju  i^rem  bitter 
anjune^nien,  —  ©ie  üerjet^en  ba^er,  ha^  iä)  mxd)  meiner 
^ffid^t  erinnere."  ^  führte  bie  junge  grau  naä)  bem 
^(a^e  gurüd,  an  bem  öor^in  fie,  er  felbft  unb  ^emburg 
unb  bann  an  feiner  Stelle  ber  SJ^ufÜer  gefeffen  §atte. 

Sn  ^Trfafoffg  ©eftc^t  tütd^  bie  fticgenbe  ©tut  rafc^ 
einer  jomigen  S3Iaffe,  er  l^atte  am  licBften  mit  einer  S5e* 
leibigung  erttjibert,  unb  em|)fanb  ho6)  im  gleid^en  ^ugen* 
Uid,  \>ai  ein  Streit  mit  bem  jungen  93aumeiftcr  i^n  ber 
Sc^auf^ielerin  nid^t  nä^er  bringen  tuerbe.  Snbem  er  ber 
fd^önen  grau  unb  @rid^  nad^fal^,  toarb  er  ^tö|Iid^  üon 
feiner  Gattin  angefprod^en,  bie  i^ren  SSertoanbten  unb 
ber  ©räfin  ^latoff  öorauf  fi(^  in  feine  $Rä^e  gebrangt 
l^atte.  Gabriele  ^Irfafoff  mad^te  eine  ©ebärbe  ber  @nt= 
rüftung  unb  fagte  toeinerlid^: 

„©u  bleibft  unbegreiflid^,  ßamiHo!  in  fo  gemifc^ter 
©efellfd^aft  ju  tonjen,  unb  mit  einer  Sd^aufpielerin,  hxt, 
tuie  Dnfel  SRe^er  fagt,  no(^  baju  in  jtoeibeutigem  Sflufe 
fte^t." 

„Dn!el  9J?e^er  ^at  fid^  tDolf)t  mit  einem  @d§mucE  öon 
§aI6ebelfteinen  um  bie  ®unft  ber  ®ame  betoorben  unb 
ift  abgebli|t?"  fragte  5lrfafoff  l^ö^nifd^.  „^  bin  einmal 
l^ier  unb  ^aht  nxä)t  Suft  in  biefem  ^eife  mit  OTüren 
aufzutreten,  bie  l^ier  nur  Sad^en  ertoedEen." 

„Sie  l^aben  beinal^e  red|t,  (Samißo/  mif d^te  fid§  hk 
Stimme  ber  Gräfin  ^latoff  ein.  „^Ber  toir  finb  biefe^ 
Äarneüafö  am  licl^ten  Xage  mübe  unb  mödEjten  aufbred^en. 
Sd§  glaube,  \>a^  toir  je^t  leidet  ein  paar  Sd^iffer  finben, 


—     282     — 

bte  un§  t3or  ber  anbern  ©efeUfd^aft  nad^  ©tarnberg  §u= 
rüdrubern.  ©el^en  <Ste  ijtnunter  nad^  ^(ntBad^  unb  orbnen 
(gte  ba§  —  in  einer  ^I6en  ©tunbe  fönnen  tt)ir  bann 
nad^folgen,  unb  @ie  fommen  unö  üon  ^mbad^  tpieber  ein 
(Stücf  entgegen." 

Sie  ^pxa<i)  mit  i^nt,  tüie  eine  gürftin  mit  i^rem 
§of6eamten,  in  einem  !ü]^I=beftimmten  ^one,  ber  jeben 
$S3iber}^rud^  unb  ©inmanb  augfc^to^.  SamiEo  nirfte  aud^ 
mie  ftumm,  aber  fie  fa!^  in  feinem  5Iuge  etn^ag  aufbüken, 
ha^  i^x  mißfiel  @ie  manbte  ftd)  bal^er  nod^  einmal  §ur 
grau  ©abriete  jurüdE  unb  jagte: 

„(SJel^en  (Sie  mieber  auf  unfern  ^la^,  Siebe.  3d^ 
mitl  ©amillo  nur  nod)  einige  SJ^afenal^men  für  unfere 
^eimfal^rt  üorfc^Iagen,  forgen  @ie  inbeg,  hai  ^tan  unfere 
©ffelten  orbnet.  @r  mufe  fie  jufammenpadEen  unb  nad^= 
bringen,  fobalb  «Sie  unb  bie  S^rigen,  mögtidfift  ungefe^en, 
Don  biefem  geftpla|  aufgebrod^en  finb." 

Unb  nun  ging  fie  neben  ßamillo  ^er,  ben  ftd^  ab^ 
fen!enben  SBeg  mit  bem  STuSblicf  auf  bie  fd§immernbe 
giut  beg  @ee§  unb  bie  Iad)enben  Ufer  gegenüber.  2)er 
Spf^ufifer  marf  §erftreute  Sölitfe  über  bie  lid^te  gläd^e,  bie 
Käufer,  SSiUen  unb  @d)Iöffer,  bie  brüben  im  ©onnenfd^ein 
glänzten.  S)ie  Gräfin  behielt  nur  i^n  im  5luge  unb  fal^, 
ha^  feine  Si)3^en  ein  ^jaarmal  §ud£ten,  al§  i^abt  er  eine 
Ifjeftige  ^emer!ung  gemaltfam  unterbrücEt.  (Snblid^  fam 
fie  i^m  guöor  unb  fprac^  il^n  in  bem  Xone  öon  üorl^in 
faft  rau^  an:  „Sd§  i)abQ  midt)  entfd^Ioffen,  bie  Steife  nad§ 
^eter^burg  übermorgen  frü!§  anzutreten.  Sd§  nel^me  an, 
ha%  anä)  @ie  nid^t  längere  geit  gu  S^ren  SSorbereitungen 
beb ürfen,  unb  ba^  mir  §ufammen  fal^ren." 

„@ie  fd^einen  angunel^men,  ha'^  id^  an  bie  Sluber* 
haut  gefd^miebet  fei,"    fu^r  ^Trfaloff   l^erau^,   unb  feine 


—     283     — 

©ttmme  gitterte  üon  Verhaltener  @r6ttterung.  „Sc^  möd)te 
mffen,  tntütefern  i^  mx^  nod§  t)on  einem  (SJaleerenfflaüen 
unterfd^eibe." 

„Snfofern  @te  tJöHig  tun  unb  laffen  fönnen,  toa^ 
S^nen  beliebt,"  entgegnete  Gräfin  ^latoff,  unb  i^r  @eftd§t 
jeigte  einen  fo  !alt  ^od^mütigen  ^tu^bruc!,  tok  xi)n  ber 
9J^ufi!er  toenigfteng  in  be§ug  §u  ftd)  fetbft  bei  i^r  nod^ 
nicf)t  wahrgenommen.  „@ie  finb  ein  berül^mter  unb 
freier  ^ünftler.  ©ie  l^aben  jubem  eine  reiche  Sübin  ge= 
heiratet  unb  fönnen  mieber  nad^  SBien,  ^ari§  ober  Sonbon 
ge^en,  toie  e§  S^nen  gefällt.  S)ie  SBelt  fte^t  S^nen  n)eit 
offen  —  unb  toenn  @ie  unter  ^l^re  ^air^,  bie  §erren 
SKufüer,  gurüdtreten  toollen,  !ann  e§  S^nen  niemanb  unb 
id§  am  toenigften  mehren.  9^r  ein§  bitte  id^  ujo^I  §u 
merfen.  @§  ift  ja  eine  Xorl^eit  üon  mir,  ba^  iä)  @ie 
überl^aupt  in  unfrer  Sßelt  feftl^alten  ttjül.  Sd6)  ^abe  jebod^ 
einmal  bie  ©d^toäd^e  unb  toiH  fie  nid^t  mit  Unban!  ge* 
lo^nt  toiffcn.  Sfleifen  @te  je^t  nid^t  mit  mir  l^eim  unb 
öerfud^en  gleid^too^t  in  3ii^it"f^  ^^'^  c^"^"  S"6  ^^  ^^^ 
mirflid^e  (SJefeßfd^aft  gu  fe^en,  fo  foH  man  überaE  er= 
fa!§ren,  mie  §err  ©amillo  ^(rfaloff  feine  SSertrauen§= 
fteltung  om  gorftenburger  §ofe  genügt,  unb  mag  feine 
^lug^eit  ber  ^ringefftn  Stephanie  gefoftet  §at.  ©erüd^te 
baoon  ge^en  S^nen  überaß  öorauf,  fie  bleiben  Seifen* 
blafen,  fo  lange  eine  grofee  ®ame  fie  burc^  il^r  SSer^alten 
§u  S^nen  für  untoal^r  erflärt.  Db  (Sie  e§  tragen  unb 
aufredet  ftel^en  fönnen,  menn  ©räfin  ^latoff  an  jebem 
§of,  in  jebem  guten  3^^^^^^^  toiffen  Id§t,  mag  fie  meife  — 
bag  ermeffen  Sie  felbft,  unb  banad^  l^anbetn  Sie!" 

Sie  gönnte  i^m  nod^  ein  teid^teg  Äo))fniden  unb  trat 
i^ren  9iürfmeg  an.  (Sr  rief  i§r  na^:  „Wltin  @ott,  ©räfin, 
toie  Sie  mafeloö  merben  fönnen.    Sßenn  S^nen  benn  fo= 


--     284     — 

t)iel  baran  liegt,  fo  reifen  toir  natürli^!"  @ie  nidte 
abermals,  aU  ^obe  fie  nid^tg  aitbre§  erhjartet,  fa^  fi^ 
aber  nidjt  tuieber  nad§  il^nt  um.  (SamiUo  5Irfafoff  blieb 
mitten  im  SBeg  ftel^en  unb  blidte  i^r  nad)  —  fte  gtic^ 
beim  §immel  einer  atten  SBötfin,  unb  er  fül^Ite,  Ujie  feft 
unb  bro^enb  fie  i^n  ge))adt  l^abe,  unb  baute  in  o^n* 
mdd^tiger  3But  feine  §änbe  fram)jft)aft  gufammen.  ©ollte 
bie«  bag  @nbe  fein  —  l^atte  er  barum  gelebt?  ^aikn 
barum  l^unbert  blül^enbe,  tieblid£)e  grauen  in  feinen  ^rmen 
gerul^t  unb  il^n  reic^  begtüdt,  ha^  er  gum  @|)ielball  ber 
Saune,  ber  Sangeftjeile  biefer  atten  grau  tvaxh?  —  ^n 
feine  toirren  ®eban!en,  toie  er  ftd^  foId§em  @Ienb  ent* 
lüinben  !önne,  brängte  fid§  ha^  bleid^e  95itb  ber  ^ringefftn 
@te|)^anie  tjinetn  —  toarum  ^atte  er  an  jenem  Senjtage 
ntc^t  ben  Wlut  gel^abt,  ganj  §u  ttjagen,  toa^  er  nun  gleid^* 
tüdi^l  gan§  bü^en  mufete! 

@r  fe^te  langfam  feinen  2Be^  talobtoärtg  fort,  üon 
3eit  §u  Q^it  Iad£)te  er  l^ö^nifd)  öor  fid^  l^in,  unb  einmal 
rief  er  au§:  „Wut,  Wut,  ©amiKo,  bie  %ltt  fann  fo 
tt)enig  etoig  leben,  al§  ber  teure  §err  ^tlbl^eimer!  5)ein 
^ag  fommt  lieber!"  5lber  er  l^atte  §u  gleid^er  Qtxt  hai 
93en)u6tfetn,  ha^  e§  armfetiger  Xroft  fei,  ben  er  ftd§ 
fpenbe,  unb  mitten  im  funfeinben  ©ommerfonnenf^ein  be* 
fd^tid^  i^n  ha^  ©efül^I,  aU  ftiegen  bid^te,  enbtofe  §erbft* 
nebel  um  il^n  t)er  auf  unb  fenften  fid^  fd^toer  unb  grau 
über  fein  Seben.  ©in  groftfd^auer  fc^ien  it)m  burd^§  ÜKarf 
§u  bringen,  unb  in  feinem  toad)en  ^raum  manbelten  fid^  bie 
j^äfelid^  fd^arfen  ßüge  ber  ruffifd^en  @räfin  §um  S3ilbe  beS 
eignen  freublofen,  troftlofen  unb  reueboHen  ^Iter§.  ®r  be= 
fd^Ieunigte  feine  «Sd^ritte,  um  fid^  gu  ern)ärmen  unb  ben 
SBal^nöorfteHungen  gu  entfliel^en,  bie  ben  Xiefen  ber  eignen 
@eete  entfttegen  unb  mit  unabläfftger  2ßieberfei)r  brol^ten! 


—     285     — 

35om  §ügel,  ben  er  im  ffHidtn  ik%  flartg  bem  §inab= 
etfenben  ber  @d§all  be§  gefiel  nad^,  uitb  Brachte  t^m 
empfinbltd^  jum  Q^elüugtfem,  ha%  t|n  niemanb  in  bem 
frol^en  Getümmel  öcrmiffen  tüürbe,  am  tüemgften  bie,  öon 
ber  er  gern  öermt^t  morben  märe,  grau  'änna,  gtürfltd^ 
über  (Sri^g  Sflüdfunft,  ^attt  in  SBal^rl^eit  nid^t  bemerft, 
bog  5trfa!off  meber  in  i^rer  9^ä^e  no(^  bei  ber  üeinen 
©efeUfd^aft  meite,  mit  toeld^er  er  l^ier^cr  gefommen  mar, 
unb  beren  färnttid^e  ©lieber  fett  feinem  S^erfd^minben  nod^ 
frember  unb  öerbroffener  aU  juöor  auf  bie  ))]^antaftifd§e 
@§ene  blidEten.  Wt  anbern  gaben  ftd§  bem  @enu§  be^ 
feltenen  ^agel  um  fo  öoHer  l^iu,  aU  bie  @onne  fid§  be* 
rettö  mcftli^  neigte  unb  e§  fc^on  nid^t  mel^r  ber  (Sd^atten 
unter  ben  ^T^ornbäumen  unb  ber  3^^^^  beburfte,  um  öor 
bem  l^eigen  ©d^ein  gefd^ü^t  ju  fein,  ©er  Üil^lere  §aud§, 
ber  öom  ©ee  !am,  fadste  aUe  SebenSgcifter  bo^pelt  an, 
unermüblid^  Hangen  bie  Xöne  unb  !reifte  ber  Xanj  um 
ben  93aum,  auc^  (Sri^  unb  ©ernburg  tourben  öon  ber 
allgemeinen  Suft  ergriffen.  (£rid^  ftanb  §anb  in  ^anb 
mit  ber  reijenben  ^ünftlerin  in  ben  9ieil^en  ber  Slangen* 
ben,  er  fprad^  lebenbig  §u  il^r,  unb  il^re  blauen  ^ugen 
fingen  an  feinen  ßi^^en  —  er  fül^Ite  gleid^fam,  mie  fte 
felbftöergeffen  nur  an  i^n  badete  unb  ftd^  an  feiner  un* 
getoo^ttten  §eiterfeit  labte,  '©er  3^lbt|auer,  ber  mit  ber 
Xod^ter  eineö  greunbe§  tanjte,  unb  !|inter  @rid^  unb  feiner 
©ame  ftanb,  fal^  mit  unberl^ol^tenem  (Sntjüdfen  ben  fd^önen 
runben  Äopf,  ba^  feine  ^rofil  unb  bie  breiten,  golb* 
btonben  gted^ten  ^nna§,  bie,  i!^rer  ^rac|t  entfpred^enb, 
über  ^adtn  unb  (öd^uttern  l^erabfieten.  @obaIb  ftd§ 
@rid^  nad§  il§m  ^erumtoanbte,  fanbte  er  i^m  einen  fomifd§ 
gümenben  ^lid  §u,  bem  modferen  ©efeHen  toarb  e§  mit 
jeber  3)hnute  unbegreifltd^er,  ha^  ein  3)^enfd§  ben  5(tem 


—     286     — 

be§  ®Iüde§  um  feine  @ttrne  toel^en  fül^le  unb  bte  §anb 
nid^t  augftrerfen  möge,  e§  ju  faffen,  ju  f)aikn. 

(Srid^  berftanb  bte  ftumme  @^rad§e  be§  greuttbe§ 
gut  genug  —  aber  t§m  mar'g,  Qt§  Bebürfe  er  tl^rer  ntd^t! 
(Sr  roarb  öon  ber  glut,  bie  um  i^n  raufd^te,  über  flippen 
l^intoeggeriffen,  bte  fonft  im  SSerfel^r  mit  5tnna  ^aÜtoeg 
aus  feinem  gefaxten  (Srnft  unb  feinem  tiefen  ®cmüt  l^er* 
t)orf|3rangen.  @r  überliefe  ftd^  toillig  bem  fd^meid^clnben 
3auber  biefer  ©tunbe,  bem  lauen  5lbenb^aud^,  ben  be* 
ftri(fenben  SötidEen  ber  fd^önen  grau,  ©eine  Sippen,  oft 
fo  !org  ju  il§rem  ßobe,  f^rubelten  ^eute  bon  ^alb  fd^crg* 
l^aften  §ulbigungen  über,  bod^  i^m  fetbft  unbetoufet,  mifd^te 
fi^  ein  leibenfd^aftli^er  ^on,  ein  fe^nfud^totmenbeö  3öort 
unter  bie  launige  Sfiebe.  @r  ^atte  fonft  beim  ©rufe  toie 
beim  Xan§  bie  §anb  ber  Sieblid^en  unbefangen  ergriffen, 
unb  e§  !aum  gemerlt,  menn  i'Eire  §anb  in  ber  feinen 
gitterte.  Se^t  toar  ba§  3^^*^^^^  ö"  ^^^r  ^^  em:pfanb  ben 
leifen,  fd^euen  unb  bod^  fo  toarmen  ^xud  biefer  grauen* 
]§anb,  unb  er  fal^,  bafe  5Inna§  ^Tuge  in  tounberfamem 
©lang  fd^immerte,  fo  oft  fein  53Iid  auf  i^rer  fd^lanfen 
@eftalt,  il^rem  roftgen  ©eftd^t  meilte.  SBo  aUe  bem  klugen* 
bticf  lebten,  füllte  aud^  er  nur  ben  §aud^  ioarmen  (orfen* 
ben  Sebeng,  feine  35ruft  §ob  ftd§  freier  —  fein  SÖIut  toaHte, 
unb  aug  feinem  SÖIidE  leud^tete  je|t  ein  geuer,  t)or  bem 
bie  fd|öne  grau  nid£)t  §urüdEfd^raI,  aber  ftumm  toarnenb 
bie  5lugen  fenfte. 

(Srid^  toa^tt  au8  bem  fetigen  STaumel,  ber  i|n  be* 
fangen,  nid^t  auf,  al«  ein  paar  ©tunben  fpäter  im  legten 
roten  Sirfjt,  ha^  jenfeitS  beS  @eeg  nieberging  unb  am 
blafegrünen  ^orijont  bie  5ll:pen!ette  nod^  einmal  aufleud^ten 
liefe,  ha§  geft  auf  bem  §üget  ftd^  gu  ®nbe  neigte.  Sin 
mglerifd§  gefc^Ioffenen  Qu^^  gelangte  man  tangfam  gum 


—     287     — 

2Strt§§au§  am  See,  loo  ftc|  bi§  auf  toenige  Übermütige 
bie  Sanb§!tted§te,  fa^renben  <B^nkx  unb  grauen  tcieber 
in  §erren  unb  ^amen  be§  neunzehnten  So^rl^unbertg  öer* 
manbelten.  Unter  frol^em  Getümmel,  bei  garfei*  unb 
Sic^terfd^ein,  fc^iffte  ftd^  bie  gan§e  ©efeUfd^aft  auf  ben 
großen  ^ö^nen  ein,  bie  tagsüber  für  fie  bereit  gelegen 
l^atten.  @§  beburfte  feinet  SBortS,  ha%  (£rid§  unb  5lnna 
beifammenblieben.  —  @rid§  l^alf  ber  fd^önen  grau  in  ha^ 
öorberfte  ©d^iff  unb  fid^erte  ftd^  ben  ^lo^  an  i^rer  (Seite. 
SSie  er  bann  um  ficC)  blidEte,  fanb  er  fid^  mit  5Inna  unter 
lauter  gremben.  —  ^emburg  mar  il^m  nid^t  gefolgt  unb 
l^atte  aud§  mel^rere  ältere  greunbe  abgel^alten,  §u  ben 
beiben  in§  ©d^iff  gu  fteigen.  ®er  33ilb]^auer  grüßte  au§ 
bem  anbern  ga]§r§euge  im  Slugenblidfe,  in  bem  man  öom 
Ufer  abftieß.  ©ernburg  l^ielt  eine  gadfet  ^od^,  unb  il^r 
greUeö  Sid§t  fiel  ein  paax  (Selunben  auf  ha§  ^aax, 
haä  bid§t  eingepUt  unb  aneinanbergefd£)miegt  im  SJaum 
be§  SSorfd^iffg  faß.  Über  ®ernburg§  ®efid§t  ging  ein 
frohes  Sachen  —  feine  gadet  fan!  faft  bi§  auf  ben 
Sßafferfpiegel  ^inab,  @rid^  unb  ^Inna  faßen  mieber  im 
^unfel,  unb  (Srid^  mußte,  ha^  i]§n  bie  greunbe  allein 
laffen  mollten.  —  @r  fonnte  nic^t  jürnen,  unb  §atte  bie 
©mpfinbung,  aU  ftnfe  er  tiefer  unb  tiefer  in  eine  rofige 
3Boge,  bie  i^n  meic^  unb  tinb  umf^iele  unb  fein  ganjeö 
393efen  burd^brang.  Unb  bod^  fd^Iug  il)m  ha^  §er§  ju 
gleid^er  Qtit  frofi  unb  bang,  ein  fc^merjlid^eg  ©rinnern 
an  eine  äl^nlid^e  gal^rt  auf  ber  abenbbeglängten  gtut  be§ 
Sago  9Kaggiore  fd^eud^te  er  einmal  unb  mieber  l^intoeg. 
^od§  ha^  bunüe  53etoußtfein,  ba%  er  ber  lieblid^en  grau 
neben  i^m,  bie  fid^  fo  §drtHd^=tnnig  ju  i^m  ^inbeugte, 
fein  ganje§  öoHeS  §er§  §u  geben  l^abe,  bannte  ber  emfte 
sodann  nid^t.    (Sin  Üagenbc^,  ma()nenbe§  3Bort  brängte  fid§ 


—     288     — 

auf  feine  Sippen,  unb  einen  51ugenblic!  rürfte  er  ferner, 
um  fid^  bem  3^"^^^  ^^^  ^olben  ©egentoart  ju  entjie^en. 
(Sie  öerftanb  i^n,  aber  fie  legte  befc^toid^tigenb  t^re  §anb 
njieber  in  bie  feine  unb  ftüfterte: 

„gürd^ten  @ie  nicl)t§,  (Srid^  —  i(S)  begel^re  S^r 
Seben  nid^t,  fo  ujenig  toie  id^  Seinen  meine  grei|eit  unb 
meine  Äunft  opfern  mürbe  unb  !önnte.  SD^ir  ^at  ba§ 
^afein  öiet  §u  ^art  mitgefpiett,  al§>  bafe  xä)  nod^  auf 
mel^r  ate  bie  gute  @tunbe  l^offte!  Saffen  @ie  ung  greunbe 
fein  unb  einanber  geben,  ma§  mir  nod^  ju  gemäl^ren 
l^aben,  id^  miH  glürflid)  fein,  menn  ic§  S^nen  eine  SBoIfe 
öon  ber  (Stirn  fd^eud^en  !ann!" 

5lnna§  meid§e,  bebenbe  Stimme  !(ang  mie  füfee 
Sodfung,  unb  ber  Xraum  öon  !ur§em  flüchtigen  @Iüc!, 
einem  anbern  aU  er  einft  gemoEt  unb  begehrt  l^atte,  fam 
mieber  über  @ric^.  ®ie  (Schiffe  glitten  langfam  il^re 
95a]^n  unb  fanftere  klänge  al§  broben  auf  bem  §üget 
l^allten  meit  über  bie  glut,  me^mütige  unb  frifd^e  SSoIfS* 
meifen  med^fetten  ah  unb  miegten  aUmätilid^  bie  lautere 
Suft  in  Schlummer.  @ric^  unb  bie  fd^öne  grau  an 
feiner  @eite  blickten  fid^  je^t  nic^t  mel§r  an,  fie  fa^en  in 
bie  nad^tbun!(e  glut  ^inab  ober  auf  ha^  Ufer,  ha^  mit 
feinen  Sid^tern  naiver  unb  nd^er  !am.  0§ne  51ufent!^alt 
ftieg  bie  geftgenoffenfd^aft  in  ben  bereitgel^altenen  Quq 
unb  braufte  in  fpdter  S^ad^tftunbe  nad^  ber  ba^rifdjen 
^auptftabt  §urüdE.  ^n  l^unbert  ©efpräd^en  lebte  ber 
glürflid^e  ^ag  mit  allen  feinen  bunten  S5ilbem  oor 
ben  §eim!el^renben  nod^  einmal  auf  —  (Srid^  unb  grau 
5tnna  gel^örten  §u  ben  menigen  in  ben  bid^tgefüllten 
SSagen,  bie  fd^meigfam  fa^en.  TOt  ber  5In!unft  in 
9}?ünd§en  töfte  fid^  ha^  le^te  lodere  S3anb,  ha^  bie  geft= 
genoffenfd^aft  nod^  gufammenge^alten,  toeitl^in  burd^  bie 


—     289     — 

nad^tftiKen  ©trafen  ber  SRefibeng  jerftreuten  ftd§  bte  WxU 
glteber  unb  ®äfte  ber  Miin^ntx  Tlapp^,  ha  unb  bort 
rüdfte  ein  gö^tilein  immer  burftiger  Sanböfned^te,  hie  no(^ 
im  ®cift  i^rer  SfloHe  lebten,  entfd^Ioffen  in  eine  S^ier^oKe 
ein,  bie  SJiel^rjal^t  ber  §eim!e^renben  fuc^te  ha§  eigne 
§oug  unb  tooHte  ^öd^fteng  im  Xraum  bie  Selber  be§ 
frol^en  Xageö  nod^  einmal  fd^auen. 

®ric§  unb  5lnna  gingen  längft  allein  bie  @arten= 
ftra^en  ba|in,  bie  ©ommemad^t  mar  !§ier  tauer  unb 
milbcr  aU  brausen  am  @ee,  Beiben  bünfte  e§  fd^tout, 
obfd^on  ber  §immel  üar  unb  fternl^ell  über  il^nen  glänzte. 
(Mä)  führte  feine  fd^öne  S^egleiterin  unb  gab  ben  %att 
xfyctv  ©d^ritte  an,  unb  bod^  toanf^,  aU  merbe  er  miHenloS 
öon  i^r  fortgejogen.  —  grau  5Inna  f diente  e§,  feinem 
Sluge,  unb  er,  htm  i§ren  §u  begegnen,  aber  eine^  fa!^  bie 
bunüe  @lut  auf  ben  Sßangen  be8  anbem.  <Bo  erreii^ten 
fte  bie  Xür  ber  Äünftterin  —  fte  erfd^Iog  biefe  —  moKte 
i^m  „©utenad^t"  guftüftem  unb  bot  i^m  mit  einem  Walt 
bie  Sippen,  er  folgte  i§r  in  faft  ^tö^Iid^em  ©ntfd^Iufe 
über  bie  ^d^toeHe,  in  bie  ©artenjimmer,  bie  fte  betool^nte. 
(Sie  fd^tang  im  ^unfein  il^re  Werne  um  i]§n,  je^t  ftammelte 
er  fiXttevnh  „@utenad§t",  fte  aber  ^aud§te  i§m  gu:  „bleiben 
@ie,  bleiben  «Sie,  @rid^!"  —  @ie  entriß  ftd^  i§m  unb  morf 
t^ren  ©ommermantel  toeit  t)on  fic^  unb  l^ing  bann  toieber 
an  feinem  3Kunbe,  unb  er  flüfterte  il^ren  S'lamen,  bi§  fie 
mit  einem  SOJale  aufful^r  unb  gittemb  fagte:  „Saffen  @ie 
midti  toenigftenS  Sid^t  anjünben!" 

(Srid^  anttoortete  ni^t,  fie  fd^ien  gemeint  §u  §aben, 
hai  er  miberfpred^en  toerbe,  fie  trat  an  ben  Xifc§  unb 
entjünbete  eine  ^Ba^Slerge,  bie  bereit  ftanb.  2Bie  ba§ 
Std^t  aufflammte  unb  fte  ftd^  §u  il^m  l^intoenben  tooHte, 
fal§  fie,  baJ3  ber  junge  äJ^ann  fid§  in  einen  ber  @tü^le 

ab.  Stern,  3lu8gett)äpe  aScrle.    IV.  S5b.  19 


—     290     — 

getüorfen  ^attt,  fein  ©eftd^t  an  ber  Se^ne  Barg  unb 
bann  betbe  §änbe  l^alb  btttenb,  l^atb  abtoel^renb  öor 
ftd^  l^tnftretfte.  getnfü^Iig,  tüte  fte  toar,  ergriff  fte 
fofort  bie  redete  tl^nung,  bie  ftra^Ienben  blauen  5tugen 
mieten  mel^r  bang  al§  järtlid)  unb  boc^  fo  banfbar 
järtlid^  auf  i^m,  fte  rief:  „@rid^  —  @rid^,  toa§ 
l^aben  (Sie?" 

„TOr  toax,  aU  l^örte  ic§  ^lö^Hd^  gelicitaS'  (Stimme, 
loie  id^  fte  mand^mal  im  Xraum  gel^ört!"  ful^r  ®rid^ 
felbftbergeffen  §erau§.  „^^  bin  ein  %ox,  'änna,  unb  ein 
armfeliger  —  unb  ein  unbanibarer  Xro^f  üor  Sinnen! 
ißerjeil^en  ©ie  mir  —  id)  mäl^ne  in  biefer  TOnute,  \)a^ 
x6)  einen  tiefen  rei^enben  (Strom  §mifd^en  mid^  unb  bie 
bräd^te,  öon  ber  id§  längft,  längft  gefd^ieben  bin!  (SS  ifl 
SSa^nftnn  —  fte  ift  ober  toirb  in  biefen  Xogen  hai 
SBeib  eineg  anbem!  Sd^  bin  fdf)timmer  toie  ein  törid^teg 
^nb,  ha^  nid^t  faffen  !ann,  ha^  bie  tote  äRutter  niemals 
toieber  l^eimfommt!  Unb  bod^  —  bod^  ift  ettoag  in 
meinem  ^erjen,  mag  mid^  ätoingt!  Sad^en  Sie,  5Inna  — 
lad^en  Sie,  mie  id^'g  öerbiene!" 

S)ie  junge  fd^öne  ^ünftlerin  ladete  nid^t,  aU  ber  er* 
fd^ütterte  äJ^ann  ha§>  ©efid^t  toieberum  in  feinen  §änben 
barg,  au§  i^ren  5lugen  ftürjten  unauf^altfam  Xrdnen  unb 
fd^(ud§§enb  rief  fte: 

„@rid^,  liebfter  greunb,  id^  mußte  nid^t,  bafe  (Sie  fo 
lieben,  baß  nod^  ein  SKann  §eute  fo  ju  Keben  bermag! 
kaufen  (Sie  S^rem  ®ott,  ha%  (Sie'g  öermögcn  unb  benfen 
Sie  nid§t  fd^Iimmer  öon  mir!  —  SBag  aud^  aug  S^nen 
toerbe  unb  menn  Sie  aud§  bie  S^eibenSmerte,  bie  fo 
in  S^rer  (Seele  lebt,  niemals  mieber  erblidften  —  S^ncn 
ift  too^ter,  al§  ung!" 

Sie  reid^te  i!^m  bie  §anb,  ®rid§  §atte  fid^  bon  bem 


—     291     — 

(öt|  erl^oBen  utib  nun  Begonn  fie  bod^  mitten  unter  il^ren 
Xränen  ju  täd^eln  unb  rief: 

„©el^en  @ie,  gelten  @ie,  @rid^!  Sßa§  @ie  5Inna 
^aHtucg  ju  fagen  l^aben  unb  fie  S^nen,  ha^  mu^  am 
^eKen  Xag  gefd^el^en  —  !ommen  <öie  Balb,  benn  e§  ift 
tr)a^rli(^  nid^t  toenig.  Sd§  öerliere  unb  getmnne  @ie  ju 
gleid^er  3^^*  —  ^^  ®ett)inn  aber  bünÜ  mi(^  größer! 
®ute  ^a6)t  —  gute  9^od§t,  mein  greunb!" 

®ie  Ie|te  gute  ^lad^t  rief  fie  öon  innen  l^erau^,  fie 
i)atU  i^n  unücrmerft  jur  Xür  geführt  unb  rafc|  bie  Pforte 
l^inter  i^m  gefd^toffen.  ®ri(^  ftanb  jenfeitö  ber  ©d^toeHe, 
über  bie  er  üor^in  im  Taumel  getreten  toar  unb  btirfte 
no(^  einmal  ju  bem  genfter  ber  fd^önen  grau  §urüd, 
hinter  bem  bog  Sid§t  al^balb  erlofrf).  @r  ging  in  tiefem 
(Sinnen  bo§in  unb  tou^te  !aum,  ob  er  fid^  freiten  ober 
fid^  öer§ei^en  foHe,  er  fül^Ite  nur,  ha^  er  in  biefer  (Stunbe 
freier,  rul^iger  atme,  atö  feit  SBod^en  unb  3)ionben,  unb 
ha^  er  fid§  niemotö  mieber  über  bie  ©el^nfuc^t  tdufd^en 
lönne,  bie  in  feiner  (Seele  lebte. 


Z)ret§tgjies  Kapitel 

®urd^  bie  toeiten,  fru^tbaren  ©bcnen,  an  beren  S^orb* 

raub  ha^  gorftenbürger  Sßalb*  unb  §ügeltanb  fid^  l^injog, 

braufte,  flirrenb  unb  feud^enb,  o^ne  Sfiaft,  ber  ©c^nelTjug, 

ber  t)om  beutfd^en  (Süben  tarn,    ^ie  9^ad^mittoggfonne 

fd£)ien  golben   über  gelber  unb  blü^cnbe  Reiben,    über 

SBalbftredfen  unb  Dörfer  im  legten  ©ommergrün,  l^unbert 

toed^felnbe  S3ilber  bli|ten   an  ben   Stugen  ber  im  Qnq 

©i^enben  in  jeber  ©tunbe  öorüber,  unb  bod^  toaren  gtoei 

19* 


—     292     — 

unter  ben  ^affagieren,  benen  bie  ^fetlfd^neHe  ga^rt  nod^ 
immer  gu  taitgfam  bünfte.  (5ric§  ^ranfen  unb  fein 
grcunb,  ber  ^rofeffor  SKay  Sol^mer,  fafeen  feit  üKünd^en 
in  einem  ©oupe  be8  ©d^neÜjugeg  aßein.  iBon  S^it  gu 
3cit  öerriet  einer  bem  anbem  burd^  einen  l^aftigen  fSlxd 
na6)  ber  Ul^r  bie  mad^fenbe  innere  Ungebulb.  SBeibe 
tonnten  gut  genug,  bofe  eg  5lbenb  werben  mu^te,  e^c  ffe 
gorftenburg  unb  S^ad^t,  beöor  fte  i^r  ßiel  erreid^en 
fonnten.  5lber  eiS  blieb  eben  bie  grage,  ob  ber  ©d^neK* 
gug  red^t§eitig  in  ber  ^erjoglid^en  iftefibenj  anlangte,  um 
ben  legten,  nad^  bem  S3ud^§felbe  abge^enben  Quq  nod^ 
anzutreffen.  @o  oft  fte  bie  fd^limme  3Wögli(^!eit  beS 
©egenteifö  ertoogen  l^atten,  ftarrte  ber  ^rofeffor  im 
finftren  9^ad^ftnnen  burd§  bie  gcnfter  unb  ermübete  feine 
klugen  an  ben  Oorüberfliegenben  Xelegra^l^enftangen  unb 
(Srid^  nal^m  au§  feiner  ©rieftafd^e  ha^  l^unbertmal  gelefene 
Xelegramm,  ha^  il^n  biefen  HRorgen  in  ber  ba^rifd^en 
|)au|)tftabt  juft  in  bem  5lugenblidfe  erreid^t  l^atte,  alg  er 
im  ©egriff  gemefen  mar  mit  bem  greunbe  gur  ^a^rt  nod^ 
^irol  oufgubrec^en. 

@§  marb  @rid^  no(^  immer  fd^toer  gu  glauben,  ha^ 
er  nid^t  füb*  fonbem  norbnjärtg  fliege.  ®er  Oorgeftrige, 
geftrige  unb  ber  l^eutige  Xag  mit  allen  i^ren  Erregungen 
unb  ber  legten  ungeahnten  (£ntfdf)eibung  gitterten  in  feiner 
@eele  nad^.  S)ie  bunten  TOber  beg  gefte^  am  @ee  unb 
jene  ber  legten  Slbenbftunben  an  ber  (Seite  ber  fd^önen 
jungen  ^ünftlerin,  ber  geftrige  SJ^orgen  mit  feinem 
tounberfamen  S^ad^gefü^l  unb  bem  fd^merglid^en  ®rtt>ägen, 
tt)ie  ernft  glüdElo^  i§m  haä  2)afein  l^inrinnen  muffe,  menn 
er  für  immer  fid^  felbft  treu  bleibe,  bie  @tunbe,  in  ber 
er  bann  5lnna  ^aUtoeg  aufgefud^t  unb  mitten  im  freunb= 
fd^aftlid^  ruhigen  (^t^pxää)  mit  i^r  nod^malö  em^jfunben 


—     293     — 

f)attt,  tote  teuer  er  ber  retjenben  grau  getoorben  fei:  — 
5lKc§  lebte  toöl^reub  ber  laugen  eintönigen  gal^rt  in  i^m 
fort  unb  toarb  aud§  burd^  bie  Unterrebuugen  mit  bem 
greunbe  nid)t  öerfd^eudjt.  @rid§  meinte  nod§  ba§  ^el^ncn 
ber  @tunben  unb  bie  feltfame  Unrul^e  ju  em^jfinben,  mit 
ber  er  geftern  am  9^ad^mittag  ber  5lnfunft  Wai  £o]§mer§ 
entgegengefe^en  l^atte.  Unb  atte§  banad^:  bie  SD^iene,  mit 
ber  ber  ^rofeffor  i^n  begrübt,  ba^  Qtxtvitt0)tatt  mit  ber 
Un]^ei(§!unbe  au§  Söeibeutoalb,  ha§  ber  5tn!ommenbe  auf 
ber  legten  (Station  üor  Wnn^m  erlauft,  unb  bem 
a^nungglofen  ©rid^  gleic§  nac^  feiner  ^nfunft  bargeBoten 
l^atte,  jebe  Erinnerung  an  bie  ^Benb*  unb  D^ad^tftunben 
t)on  geftern  maren  unöergeffen.  S3i§  tief  in  bie  9^ac|t 
f^atti  @rid^  mit  9Kaj  Sommer  beraten,  ob  fte  unter  biefen 
Umftönben  an  ben  STntritt  il^rer  ^tpentoanberung  ben!en 
fottten,  ob  ber  greunb  nid^t  ju  ben  ©einigen,  ton  benen 
er  ^erfam,  jurücRel^ren  muffe.  ®er  ^rofeffor  ^atte  i^m 
in  tiefer  ©rfc^ütterung  üertraut,  toa§  am  @am§tag  unb 
(Sonntag  in  SSeibentoalb  ber  furd^tbaren  Äataftro^jl^e  bor* 
ausgegangen  fei  unb  meldten  3lnteil  fein  Steber  ^aul 
aud^  an  bicfer  ^aht.  (£r  iiatte  in  @rid^  bie  Überzeugung 
geftörft,  ha^  bie  S^erbinbung  §toifd§en  ^aut  unb  ^didta^ 
unabtoenbbar  fet  unb  babei  grollenb  öerraten,  i>a^  er  bem 
3teber  bie  anmutige,  liebenStoürbige  95raut  nid^t  gönne 
unb  i^r  !ein  @lüdf  an  feiner  (Seite  ju  toeiSfagen  Oermöge. 
Smmer  büfterer,  unerquidElid^er  toar  ha^  ®ef))rdd^  ber 
greunbe  mit  ben  üorrüdfenben  (Stunben  getoorben,  ju(e|t 
toar  9Äaj  Sol^mer  aufgefal^ren  unb  l^atte  feibenfd§aftlid§ 
gerufen:  „Sag  un§  bod^  reifen,  (Srid^!  Sd^  bin  über* 
flüfftg  bort  oben!  ^ag  Unheil  ift  ha  unb  toa§  toeiter 
gefd^iel^t,  orbnet  unb  regiert  $aul  —  Oerlag  hvi)  barauf, 
bag  er'§  nad^  feiner  SG5eife  orbnet  unb  ha^  i^m  ha^  |)er§* 


—     294     — 

lofefte  aUemal  aud^  ha&  SSerftänbigfte  bünft!  SBatum 
foU  td§  babetftel^u,  too  tc^  boraugftd^tlic^  ntd^tS  jum  ®uten 
§u  tenfen  üermag?"  ®rici§  l^atte  tl^n  fij^tüetgenb  angehört, 
burd^  feinen  @inn  tt)aren  f dinier jltd^e  ®eban!en,  an  bie 
@ine  gegangen,  um  berettotHen  er  fo  ötel  ju  entbehren, 
iptc  ju  tuen  bereit  toar  unb  ber  er  je^t,  bei  bcm  er* 
fd^ütternben  UnglüdE,  ba^  fte  traf,  nid^t  einmal  ein  gcid^en 
be§  95eileibg  fenben  burfte.  @r  l^atte,  tt)eil  er  nid^tg 
S3effere§  ttjufete,  bem  SSorfd^tage  be§  greunbeö,  in  bie  ©in* 
fam!eit  ber  ©letfd^er  ju  ftüd^ten,  jugeftimmt  unb  ber  5luf= 
brud^  nad§  Snnöbrudf  n)ar  für  ben  anbem  SO^orgen  be= 
fd^Ioffen  ttjorben.  5luf  bem  ^eimtoeg  §u  feiner  SBol^nung 
l^atte  9)?aj  eine  grage  nad§  5(nna,  (Srid^S  fd^öner  greunbin, 
getan  unb  (Srid§  l^atte  betennen  muffen,  mag  er  am  Xage 
juöor  erlebt.  @ic^tlid§  öerbüftert  unb  tief  betroffen, 
l^atte  ber  ^rofeffor  ber  93eid^te  beg  greunbeg  gelaufd^t 
unb  il^m  am  ®nbe  fd^meigenb  bie  ^anb  gebrüdEt,  bann 
aber  um  fo  me§r  §ur  5ttj3enfa]^rt  am  anbern  9J?orgen  ge* 
mal^nt.  S5eim  ©d^nüren  oon  @rid§g  leidstem  Sieifefadf, 
l^atte  bk  2)e:pefd§e,  bie  geticitaö  üon  ^ert^er  in  grauer 
grül^e  beg  ©iengtagS  Oon  SBeibentoalb  nad^  SJ^ünd^en  ge= 
fanbt,  @rid^  unb  'SJlaTC  Sol^mer  gefunben.  —  ^aum  mel^r 
aU  eine  SSiertelftunbe  mar  i§nen,  alg  fte  auS  ber  erflen 
S^eftürjung  ermad^ten,  §um  (Sntfd^lu^  unb  jum  §anbeln 
geblieben.  @ie  maren  ol^nc  SBorte  bem  .S^al^nl^of  ju* 
geftürmt,  fie  l^atten  fünf  Wtixxuttn  tor  5lbgang  beg  (Sd^neE* 
§ugg  nad£)  S^lorben  i^re  harten  in  jitternber  §anb 
gel^alten  unb  ein  (5ou|)e  gemonncn,  in  bem  fie  allein 
blieben.  Sebeg  SSort  beg  Xelegrammg  mar  Oon  i^nen 
toieber  unb  mieber  gelefen,  jebe  SKöglid^feit  ertoogen 
morben,  bie  biefem  jugrunb  liegen  fönne.  Unb  unab* 
läfftg  i)ait^  SD^aj  Sommer  auf  ber  langen  gal^rt  toieber* 


—     295     — 

l^olt:  „Mdn  S5ruber  fann  nid^t  in  Sßeibentoatb  unb  im 
|)ert]^erfd^en  §aufe  fein,  alle§  anbre  toerbcn  toir  exfa'^Ten 
—  ouf  toenig  @nteg  bin  id^  gefaxt."  @r  toar  einöer* 
ftanben  getoefen,  aU  Srirf)  eine  lange  ®e^efd§e  an 
^onrab  filier  aBfanbte,  bie  ben  Ingenieur  anf  ben 
gorftenbnxger  33a^n]^of  befd^ieb  unb  i^m  anfann,  bie 
greunbe  nad^  SBeibentüalb  §u  begleiten.  —  ®ie§  alle§, 
n)a§  feit  brei  Xagen  leintet  il^m  lag,  burd^lebte  @rid^  fort 
unb  fort,  unb  babei  flogen  feine  ©ebanfen  oorauf  §u 
einem  Sßieberf el^en ,  Oon  beffen  %xt  er  feine  SSorftettung 
§u  faffen  öermod^te,  unb  auf  ben  @d^au:pla|  be§  großen 
Unl|eil§,  über  beffen  eigentlid^en  SSerlauf  unb  Um* 
fang  er  nic§tö  genaue^  tonnte  unb  au0  ben  lafonifd^en 
Telegrammen  ber  ß^^^^Ö^^  nid^tg  erfal^ren  fonnte. 
Smmer  toieber  fragte  er  fid^  felbft,  fragte  er  Wla^c,  toie 
e§  gelicita^  Oermod^t  l^abe,  il^ren  SSater  §u  überzeugen, 
ha%  er,  (Srid§,  l^ier  l^ilfreic^  fein  fönne,  unb  in  tiefer 
S^etoegung  fann  er  nad^,  ob  au§  ben  tieften  feine§ 
einfügen  gad^toiffeng  ein  l^eller,  rettenber  ©infatt  l^erau^* 
fpringen  toerbe.  SSal^rlid^  —  er  toar  unb  blieb  Äünftler 
mit  ganzer  (Seele  unb  nur  je^t,  nur  für  biefen  Xag, 
für  biefe  3Bieberbegegnung  mit  §erm  Oon  ^ertl^er 
ptte  er  mit    bem  ^rdfibenten    toünfd^en    mögen,    ha^ 

er  ber  Ingenieur  oon  el^ebem  fei! 5lbermal§  Ijielt 

@ric^  ha§>  Xelegramm  au§  Söeibentoalb  in  feiner  §onb 
unb  aU  er  e^  auf§  ^mt  toieber  ftn!en  lie^,  '^ob  er  ju 
feinem  ^Begleiter  mit  feltfam  gepreßtem  Xone  an: 

„Unb  fo  ift  gelicita§  böHig  überzeugt,  ha^  id^  Urlaub 
bon  meiner  §errtn  begehren  mu^te  unb  5lnna  |)alltoeg 
gilt  i^r  aU  meine  S5raut!  Unb  aud§  bu  ^aft  fie  in  biefen 
Glauben  l^tneinreben  l^lfen,  2J?aj  —  unb  mid^  jum  ®lüdE= 
lid§en  gemod^t!    S^lun,  ba^  Unheil  baS  über  i^nen  laftct. 


—     296     — 

toirb  bafÜT  fotgen,  ha^  perföitlti^e  ^iitge  ntrf)t  §ur  <Bpxa6)t 
fotnmen." 

^rofeffor  ßo{)Tner  antwortete  ntd^t,  feine  TOene  ber* 
riet,  ha^  er  anbrer  3}?einung  fei,  al8  ber  junge  95au* 
meifter.  ©inmal  fd^hjebte  fogar  ein  ßäd^eln  um  feine 
Si^|3en,  aber  freilid^  nur  ftüd^tig  unb  \>a  er  burc^  bag 
genfter  na6)  ben  ^äd^ern  be§  SDorf^  bliifte,  an  bem  ftc 
eben  auf  l^ol^em  ®amm  öorüberflogen  unb  @rid^  na(^= 
benflid^  ju  Stoben  fa^,  fo  na^m  biefer  nid^t^  Don  ber 
^umoriftifdjen  5rnn>anbtung  be§  greunbeS  toa^x.  ®leid^ 
barauf  l^atte  aud^  ber  ^rofeffor  toieber  alle  Urfad^e,  tief 
ernft  §u  toerben,  benn  @rid^  ertoog  bie  bun!ten  9J?ögtid^= 
feiten,  benen  fte  entgegenreiften. 

„Sd§  fürd£)te,  loenn  e§  9^ettung  gäbe,  fo  ttjüre  fie 
fd^on  erfolgt  ol^ne  mid^!  —  e§  finb  beinahe  gtoeimal 
öierunbgtoanjig  ©tunben  feit  ber  Äataftro|)^e  Oerronnen! 
Unb  toenn  nid^t,  fo  Oermag  id§  bod^  nid^t  abjufel^cn, 
tt)ie  i^  bem  ^räftbenten  nü^en  foK!  ©in  tüd^tiger 
95ergmann  märe  auf  aUe  gäKe  beffer.  Sßaö  mag  fid^ 
gräulein  üon  §ert^er  bei  bem  9luf  an  mitf)  gebadet 
^aben?" 

„SRun  ein  SBunber  mär'§  nii^t,  menn  fte  in  biefer 
gurd^t  unb  9?ot  nad^  bem  ^Btro^^alm  griffen,"  entgegnete 
ber  Sooiog.  „OTein  toa^  fte  tooHen  unb  braud^en  fte^t 
ja  ftar  in  bem  Xelegramm  —  unb  id^  lefe  giemlid^ 
beutlid§,  ma§  ftd^  gtoifd^en  ben  Qnkn  birgt.  SJleineg 
§erm  SSruberg  QüQt  fd^auen  ha  l^erauS!  (Sr  iffg  ge* 
mol^nt  nur  ber  Hoffnung  unb  bem  (Srfolg  nad^jul^aften 
unb  mirb  ber  ^offnungSlofen  ^a^t  ben  9lüdEen  juge* 
manbt  l^aben.  ^n  ber  Sage  unb  Stimmung,  in  ber 
5)ert]^erg  im  5lugenblid  fein  muffen,  öermag  niemanb  ba^ 
OTeinfein  §u  ertragen,  unb  ha  bie  arme  geticttag  burd^ 


—     297     — 

bctne  üermeinte  Wlixn^ntx  SBerlobung  öor  jeber 
beutung  öefd^ü^t  §u  fein  glaubte,  fo  ^aben  fte  gan§  notur* 
gemä6  tl^re  3uftud^t  5U  bit  genommen.  9^td§t  bem  5lrd^t= 
te!ten  unb  ntd^t  bem  Ingenieur,  bem  toaderen  $0?enfd^en 
gilt  ber  9^uf  unb  fomit,  mein  Sunge,  fannft  bu  immer* 
^in  ftolj  barouf  fein!" 

„@ie  greifen  naä)  einem  ^tabl"  üerfe^te  @ri^  mit 
fd^mer§Ii(i)em  5tu§bruc!.  „Unb  ha  biefer  (Btab,  mie  Jeber 
bei  fold^em  ^nlofe  jerbred^en  mufe  —  aber  nein,  nein  — 
e§  ift  toa^rlid^  nid^t  bie  @tunbe  an  ftd§  fetbft  gu  ben!en. 
5^önnte  \6)  nur  aug  ben  unöerftdnblic^en  9^ac§rid§ten  ber 
ßeitungen  eine  ^orfteHung  ber  Sage  geminnen!  SBaö 
i^  je^t  auäfinne  ift  ungefähr  fo  üiel  mert,  al§  toenn  ftd^ 
einer  einbilbete  mit  Sfiabl^aue  unb  Spaten  §u  ben  unglüd* 
lid^en  SSerfd^ütteten  burd§§ubringen." 

„®rum  laffe  ha^  ©innen  —  §ier  gilt  e§  ^u  feigen!" 
rief  Wa^c  Sol^mer.  „3^^^uale  btr  §tm  unb  §erj  ntd^t, 
big  tt)ir  nact)  gorftenburg  !ommen,  ift  aUeg  Sfteben  unb 
9?aten  unnü|,  ha^  mußten  toir,  afö  mir  in  SD^ünd^en 
unfern  ©ntfd^lu^  faxten." 

@o  mürben  beibe  greunbe  toieber  fd§toeigfam  —  unb 
legten  mit  ber  ftiUen  Ungebulb,  bie  ftd§  in  ^alb  müben, 
^alB  gefpannten  93lirfen  auf  bie  3^^^^^  ^^  ^^9^  ö^* 
rdt,  bie  ndd^fte  @tunbe  ber  gal^rt  jurüdE.  ®urd^  öier, 
fünf  «Stationen,  bereu  ©lodenftgnale  auf  dringen,  braufte 
ber  @d^neE§ug  ^inburd^  —  man  näl^erte  ft(^  gorftenburg. 
@rid^  toie  Wa^c  l^atten  längft  ba^  toenige  §anbge|)ad!, 
ha^  fie  mit  fid^  führten,  §ured§tgeftellt,  um  gleid^  §um 
5lugfteigen  bereit  gu  fein.  Unb  nun  fiel  c§  il^nen  auf, 
ha^  furj  t)or  ber  ©infa^rt  in  ben  gorftenburger  93a^n^of 
bie  ^Ic  ber  ga^rt  gel^emmt  marb,  unb  ha%  nad§  ein 
paar  geÜcn  pfiffen  unter  ©d^nauben  unb  Prolinen  ber 


—     298     — 

3ug  im  freien  ^elbc,  an  einer  ©teile  ^ielt,  üon  too  aug 
man  gur  Sinfen  Xürme  unb  ^Däc^er  öon  gorftenburg  unb 
bag  ßaubmeer  be§  großen  ^arfö  beutlic!^  toal^rne^men 
fonnte.  @ie  blicEten  betroffen  aug  ben  genftern,  burc^ 
bie  @ommerabenbIuft  fd^oH  beutli^  öon  allen  Xürmen 
ber  @tabt  anf)altenbe^  ©eläut.  @ric^§  fd^arfe§  D^r  unter* 
fc^ieb  fofort,  ha^  aud^  bie  großen  ®Ioc!en  ber  <St.  %n^= 
gariu8!ird)e  mit  erftangen,  bie  nur  in  au^erorbentlici^en 
gällen  ftd^  üeme^men  liefen.  ®ie  gleid^e  5tl^nung  ergriff 
beibe  junge  Scanner  —  fte  fa^en  fid^  ftumm  an,  längö 
be^  QviQe^  mar  btel  9hifen,  §tn»  unb  Sßieberlaufen,  enb* 
lic^  fc^ritt  ber  Oberf(i)affner  an  ber  SSagenreil^e  ^in  unb 
erläuterte: 

„§ergog  Q3ern§arb  ift  biefen  S^ad^mittag  geftorben, 
eben  f)tU  ha§  erfte  Xrauerlöuten  um  i^n  an.  SBtr 
fönnen  nid^t  einfal^ren,  meil  am  S3a]^nfteig  ber  Qviq  nod^ 
^ält,  mit  bem  ^n§  (Sberfjarb,  ber  neue  §er§og,  ben 
fie  l^eute  SJJittag  l^erjugerufen  !§aben,  üon  93erlin  ange== 
langt  ift." 

^te  Xrauerfunbe  mirfte  auf  (Srid^  unb  SWaj  Sommer 
nid^t  betäubenb,  fie  l^atten  nod^  geftem  5lbenb  in  äJi^ünc^en 
öom  3iiftönb  be§  eisernen  §er§og§  gef^rod^en  unb  ber 
^ofeffor  ^atte  feine  S5eforgni§  nic^t  öerl^el^It.  S)od§ 
empfanb  Wla^c  neben  einem  aufrid^ttgen  S3ebaucrn  über 
ben  ptö^Iid^en  Eintritt  be^  gürften  nodf)  eine  ^Trt  S8e* 
fiürjung.  (£r  l^atte  fo  !Iar  ben  S8er(auf  ber  S)inge  §u 
fd^auen  geglaubt,  bie  in  Sßeibenmalb  feit  jmei  Xagen  t)or= 
gegangen  fein  mußten,  unb  je^t  toarb  er  unftd^er,  ob  ntd§t 
feine  erfte  ^orau§fe|ung  fatfd^  geiuefen  fei.  SBenn  fein 
Vorüber  ^aul  Don  feiner  ^flid^t  als  fürftlid^er  Seibarjt 
fd^on  geftern,  batb  nad^  feiner  eigenen  5Ibreifc  aug  bem 
^ertl^erfc^en  §aufe,  nad^  ber  9leftben§  §urüd£gerufen  toorben 


—     299     — 

toax  unb  ben  <B^a^thmä)  nid^t  in  SBeibentoalb  mit  er= 
lebt  l^atte,  fo  toarb  ha^  Telegramm  öon  geltctta^  ^ert^et 
aud^  i^m  jum  9iätfcl.  @r  em^fanb  ein  fo  Brennenbeö 
SScrlangen  toenigftenS  börerft  ben  Söa^n^of  §u  erretd§en 
al§  @rid^.  3""^  ®tüdE  toäl^rte  ber  unerwartete  §alt  nur 
ge^n  SKinuten,  bie'ftd^  ben  ungebulbig  §arrenben  peinlid^ 
be^nten.  (Sd^toerfdUig  fe^te  ftd§  ber  Quq  in  S^etoegung 
unb  ful^r  enblid^  unter  ha^  ®Ia§bad§  ber  großen  §alle, 
auf  bereu  (Sd^ienenfträngen  fd^on  gtoei  anbere  QüQt  jum 
5l5gang  bereit  f tauben,  unb  ben  üerf jäteten  ^aff agieren 
beg  anlfommenben  mit  offenen  Xüren  toinften.  Stuf  bem 
ganzen  S^a^nl^of  ^errfd^te  eine  braufeube  S^etoegung. 
§unberte  öon  ß^f'^^iJc^f  ^^^  ^^^  ^n!unft  be§  neuen 
§er§og§  ^ierl^ergelocft  f)atti,  füllten  ben  großen  ^erron 
unb  toogten  eben  gurüd^,  burd^  bie  offenen  Xüren  mar 
nod^  bie  longe  Sßagenrei^e  §u  erlennen,  bie  bom  ^af^n- 
]§of  bem  9lefibenäfd^lo6  juroEte.  3^^f^cit  ^^^  Särm 
be^  35a]§n]^of§  mit  feinen  (Signalen  unb  Keinen  @tod£en, 
l^örte  man  üon  ber  <Btaht  l^er  in  ta!tma§igen  SBellen 
ha^  ^armonifd^e  ®etön  ber  ^rauergtocEen  —  unb  bie 
augfteigenben  gorftenburger  tourben  aHortS  öon  einem 
öoUftimmigen  Sl^orug  umringt,  ber  ha^  gro^e  ^age^= 
ereignig  üerÜinbete  unb  befprad^.  @rid^  laufd^te  auf 
nid£)tg,  felbft  auf  bie  3J?a^nung  feinet  95egleiter§  nid^t, 
ben  3ug  nad^  SSeibentoalb  alSbalb  §u  befteigen.  @r 
f^ä^te  in  ber  l^albbämmerigen  ^aUt  uml^er  unb  burd§ 
ha^  toirre  (Getümmel  .unb  burd^ma^  mit  rafd)en  @d§ritten 
ben  Siaum.  Unb  |)Iö|tid§  tat  er  einen  freubigen  5lugruf, 
bort  am  erften  SBoggon  be§  3^9^  ^^d^  SSeibentoatb  tel^nte 
in  ftattlic^er  ^n^t,  aber  eifrig  unb  fd§arf  üor  fid^  ^in= 
bücfenb  ^onrab  filier,  neben  il^m  ein  üeiner,  öltlid^er 
§err  in  befd^eibener  Haltung  unb  Äleibung,  ber  aber 


—     300     — 

« 

ebenfo  tote  ber  Ingenieur  nad^  ben  betben  greuitben  aug= 
guf^auen  feilten.  Sn  einem  Slugetibltd  ftanben  btc  Dom 
@üben  Äommenben  neben  t()rem  alten  ©enoffen,  im 
nöd^ften  fd^ob  biefer  fie  unb  feine  S3egleiter  in  baS 
©oupe:  „®a§  üor  aUen  T)ingen;  ber  ßug  ge^t  fd^on 
fünf  TOnnten  ju  f))ät  ah  unb  §u  allem  anbem  ift'§  nad^* 
^er  3eit." 

@ie  maren  §u  öier  in  bem  engen,  l^albbunfeln  Slaum 
unb  begrüfeten  einanber  erft  je^t  mit  einem  ^anbbrudf, 
bie  öon  9}?ünd§en  gefommenen  greunbe  fallen  einigermaßen 
befrembet  auf  ben  öltlid^en  Keinen  §errn,  bon  bem  fie 
nid^t  mußten,  ob  er  nur  juföHig  in  |)illerg  ©efettfd^aft 
geraten  ober  öon  biefem  §ur  gal^rt  nad^  Söeibentoalb  au§* 
brüdEIid^  eingetaben  fei.  ®er  3^9  fe|te  fid^  eben  fo  rafd^ 
in  Söemegung,  ha^  Wla^  Sommer,  ber  nod§  mie  träum* 
Oerloren  in  \)a§>  munberlid^e  Getümmel  ber  S^a^n^of^l^aHe 
l^inauögeftarrt  l^atte,  auf  feinen  @i^  §urüc!fiet,  inbem  er 
rief:  „@ag,  um  @otte§  miHen,  mie  ha^  fo  rafd^  mit  bem 
§er§og  ge!ommen  ift,  unb  ob  mein  S^ruber  anmefenb  mar?" 
Unb  gteid^jeitig  flammerte  fid^  @rid^  an  ben  5trm  be§ 
Sngenieurö  unb  fragte  erregt:  „^df)  banfe  bir  taufenbmat, 
bai  hü  ge!ommen  bift  —  aber,  !£)aft  bu  neuere,  beffere 
9^adf|rid^ten  au§  SBeibenmalb?" 

„@ine§  nad^  bem  anbem,  il^r  ^erren!"  mieberl^olte 
filier  unb  ba  fie  je^t  in§  greie  !amen,  fielen  bie  fd^rägen 
(Strol^Ien  ber  5lbenbfonne  l^ell  inS  ßou^e  l^erein  unb  über 
bie  tounberlid^e  ®ru:)3))e,  bie  fid§  l^ier  beifammen  fanb. 
„§ier  ift  §err  ©eometer  SangSborf,  ber  e§  nid^t  laffen 
!ann,  ftd^  unferm  ®on  Ouiyotegug  als  ©and^o  ^anfa  anju* 
f fließen,  moöon  nad^^er  ein  me^rereS.  ^er  ^erjog?  — 
jamol^I,  3}?aj,  er  ^at'§  burd^gefe^t,  ben  guß  im  ©teigbüget 
5U  enben,  mag  in  feinem  (Sinne  ein  beneibengmerter  ^ob 


—     301     — 

tft.  ®ein  S3ruber  |)ofrat  toax  geftern  ben  Xag  über  in 
SBetbentpalb,  !am  biefen  SKorgett  l^ter  ait,  id^  §öre  üon 
Sorberg  gerufen,  obfd^on  tl^n  ber  §er§og  ntc^t  verlangt 
l^atte.  ^ie  |)o]^ctt  §atte  fid^  geftern  ben  ganjcn  Xag  ntd^t 
§um  beften  befunben,  fal^  biefen  9}^otgen  nod^  übler  au§ 
unb  ^oftor  ^aul  tooHte  i^m  gleich  nad^  feiner  5ln!unft 
ben  5lu§ritt,  §u  bem  beg  §er§og§  Slapipe  bereits  im  ©d^Iofe* 
^of  ftanb,  är§tti(^  unterfagen.  ,Unfinn,  ^oftor/  foU  i^m 
ber  §er§og  geanttoortet  l^aben,  ,gtauben  tSie  im  ©rnft, 
ha^  <Bk  mi^  üon  meinem  alten  @d^(ad§tengaut  fd^eiben 
toerben?'  ®er  §err  §ofrat  muf(^en  barauf  feine  §änbe 
in  Unfc^ulb,  toie  jeber  getan  l^ätte;  §er§og  S5ern§arb  ging 
mit  bem  fieinen  (Stedfni|  bie  grofee  @d§to§tre^:|3e  l^inab, 
unb  id^  l^abe  mir  er§äl^(en  laffen,  ha%  er  ftd^  nie  ftradEer 
unb  ftroffer  gehalten  ^obe.  Unten  miH  er  ftd§  eben  auf 
fein  ^ferb  fd^toingen  unb  !^at  ben  gu^  im  95üge(,  al§  i^n 
ein  ©d^IaganfaE  umfinJen  tä^t.  @ie  tragen  i^n  mieber 
empor  auf  fein  @d^Iaf§immer  —  er  ftnbet  nod^  bie  ^aft, 
fid^  bagegen  §u  meieren  unb  befie^ft,  ha%  fie  il^n  in  einem 
Sel^nftul^t  in  feinem  5lrbeit§!abinett  nieberfe^en.  2)ein 
S3ruber,  meld^er  nod^  im  @d§toffe  mar,  mirb  gerufen,  toie 
er  eintritt,  Verlangt  ber  §ergog  mit  §eftigfeit,  ha^  man 
feinen  leidsten  Sagbtoagen  anf^jannen  laffe,  er  moHe  nad^ 
SBellergtoalbau  pm  SWaufoIeum  ber  $rin§effin  @tepl^anie 
menigftenS  fal^ren.  'Ser  S'lame  ber  ^rin^effin  toar  ha^ 
le|te  beutlid^e  Sßort,  —  bann  fd^lofe  er  ein  paar  üJJinuten 
bie  5tugen  unb  ein  §er§fd§Iag  enbete  fein  Seben!" 

®ie  greunbe  l^örten  mit  emftcr  Xeilna^me  ben  S3e= 
rid^t.  3Jiaj  Sol^mer  fagte  leife  §u  ©ric^:  „5ltfo  l^atte  id§ 
bennod^  red^t,  mein  S5ruber  ift  erft  biefen  äJiorgen  öon 
Söeibentoalb  nad^  gorftenburg  gefommen,  unb  eö  ift  un- 
bebingt  geftern  ettoaS  jtoifd^en  il^m  unb  ben  §ertl^erg  üor* 


—     302     — 

gegangen!"  —  ®er  Ingenieur  aber,  ber  auf  ben  Sügen 
(£rtd^§  nur  eine  flel^entltd^e  S^tte  lag,  öon  bem  ju  f^red^en, 
tt)a§  aller  «Sinn  erfüllte,  fu^r  ernft  fort: 

„SBir  tDoHen  mit  Sionel  ber  tränen  fd^utbigen  QoU 
nad^  ber  @d)Iad^t  entridEiten.  ®ein  Telegramm  öon  SngoI= 
ftabt,  ®rid^,  fanb  mic^  fd^on  in  Beratung  mit  mir  fetöft, 
ob  id§  nid^t  nad^  Sßeibennjalb  gelfjen  folle.  (Seit  id^  geftern 
abenb  ben  erften  95erid^t  beg  |)errn  üon  §ert^er  an  unfer 
Söergamt  gelefen,  —  fte  liefen  in  i^rer  S^eftürjung  unb 
@orge  t^n  jebermann  lefen,  beffen  fie  l^ab^aft  merben 
fonnten  —  f|)ürte  id§  einen  ^rang,  nad§  bem  SJud^öfelbe 
^inauf^ureifen.  ^ie  9^ac^rid^t  t»on  beinem  kommen  be* 
ftürjte  mid)  nidf)t  §u  fetjr  —  id^  l^atte  eine  ©tunbe  juoor 
^oftor  $aul  Sol^mer  getroffen  unb  gef))rod^en,  aU  er 
oon  SBeibenmalb  !am.  @r  er!(ärte  ben  (Stanb  ber  ^inge 
bort  für  ööUig  l^offnungäloS  unb  fprad^  mit  feiner  !älteften 
SJäene  öon  ber  Xorl^eit  beg  ^äfibenten,  @elb  in  fold^en 
3Ibgrunb  ju  toerfen  unb  ber  f^alen  Sentimentalität  !oft* 
fpielige  ß^Ö^f^^J^^i^^ffc  h^  mad£)en.  5)u  üergei^ft  SWaj 
—  aber  auB  feinen  SBorten  fprad^  ber  gange  §od^mut 
ber  §er§loftg!eit,  ber  öon  jeber  ^Trt  §od^mut  ber 
fred^fte  ift." 

©er  ^rofeffor  judte  bie  Sld^fdn:  „Sßag  ift  ha  ju 
oerjeil^en?  —  9^iemanb  toeij  eg  beffer  aU  id^,  ba§  bu 
letber  red^t  !^aft." 

„©er  §err  |)ofrat  tie|  ein  Sßort  fallen,  ha^  er 
fürd^te,  bu  Ä*ataftro|)^e  fönne  für  ben  ^räfibenten  mit 
einer  ^oatgelle  in  ber  Sanbegirrenanftolt  enben.  3^ 
toufete  atfo  juoor,  ha^  §err  öon  ^ertl^er  fid^  in  einer 
bebrängten  dugerften  Sage  befanb,  er  ift  in  jener  SRot,  in 
ber  man  immer  ein  merftoürbigcg  Unterfd^eibunggöermögen 
für  feine  toal^ren  greunbe  befi^t." 


—     303     — 

„Äontob!"  —  fiel  (Sxxä)  mit  fd^metälidi  btttenbcm 
Xone  bem  @|)red§cr  tng  SSort. 

„SBtUft  bu'§  n^t  §ören?  «Jlun,  mir  !ann'§  reii^t 
fein,  bafe  bu  bem  9lufe  folgft,  toenn  e§  beiner  SieBften  in 
SD^ünd^en,  öon  beren  @c§ön]^eit  man  ja  SBunbcrbinge  l^ört, 
red^t  getoefen  ift  Sd^  gab,  toie  beine  95otfd^aft  forberte, 
ein  Xetegramm  nad^  SBeibenmatb  ah,  öerl^iefe  bein  kommen 
§u  l^eute  abenb  unb  fragte  an,  ob  ber  |)err  ^räfibent 
geftatten  tooHten,  ha%  iä)  mtd§  anfd^Iöffe.  @eitbem  l^at 
ft^  ein  ^la^regen  bon  ^e^jcfd^en  in  mein  S3ureou  er* 
goffen.  |)ier  ^dbt  iä)  fie  alle  tooi^tgeorbnet  nad§  ber 
©tnnbe.  9'iummer  eing  banft  ]§er§lic§  für  mein  ebelmütige^ 
5lnerbieten  unb  t)ei§t  mid^  l§er§lid^  milüommen.  Stummer 
jtüei  erbittet  meine  ^Vermittlung  beim  ^erjoglid^en  S3erg* 
amt  um  bie  ©enbung  öon  Grubenlampen  mit  neuen 
©id^er!^eit§t)orrid^tungen.  Stummer  brei  em^fiel^lt,  im 
gaße  ber  @d§neH§ug  öon  @üben  gu  fpät  eintreffe,  auf 
^ften  beS  ^räftbenten  einen  ©ytrajug  ju  nehmen,  um 
nod§  auf  aUt  gäHe  biefen  3[benb  nad^  Sßeibentoalb  §u 
fommen.  0iun  eö  l^ätte  toenig  gefel^It,  fo  mären  mir  §u 
btefem  5lu§!unft§mittel  gegmungen  getoefen.  Stummer  öier 
erbittet  bie  95eftettung  üon  taufenb  (SKen  ©ummifd^Iäud^en 
in  ber  ©annebergfd^en  gabrt!.  ®ie  ©d^Iäud^e  fal^ren  mit 
ung  —  e§  f)at  bei  ber  Hufregung,  bie  feit  ber  ^unbe 
öom  Xobe  be§  §er§og§  in  gan§  gorftenburg  l^errfd^te, 
leine  üeine  $0Jü^e  geloftet,  il^re  §erbeifd^affung  unb  SSer* 
))adhing  §u  betoirfen.  9'iummer  fünf  ift  eine  5lntmort  auf 
eine  5lnfrage  t)on  mir,  ob  benn  nid^t  ein  Xeil  be§  görber* 
fd^ad^teg  unerfd^üttert  geblieben  fei  —  fie  lautet  troftlo^ 
genug,  aUeg  Oerfd^üttet!  SRummer  fed^g  ift  ein  toenig 
^offnungSreid^er:  bie  S^ad^brüd^e  in  ber  Unl^eifögrube  l^aben 
feit  biefem  3Korgcn  aufgel^ört,  bie  5lrbeiten  ftnb  im  Saufe 


—     304     — 

be§  ^ageS  nad^  Säften  unb  unge^tnbert  Weitergeführt 
loorben,  nehmen  aber  bebauem^njert  üiel  Qtxt  in  5lnf))rud§. 
Sfhtmmer  fteben  brüdt  l^öd^fte  Ungebulb  au§,  ung  ju  feigen, 
foU  ioo^l  ^ei^en,  bid^  ju  fe^en  —  üon  9Kajeitg  9J2it* 
lommen  tuiffen  fte  nid^tS.  SDie  9Ba^rfc^einIid^!eit  einer 
§itfe,  bie  nod^  aßen  ben  Ungtüdflid^en  §ugute  !ommen  foU, 
minbert  fid§  mit  jeber  öerge^enben  @tunbe,  bie  ?Iufregung 
ber  93et)öl!erung  im  gangen  S5ud§§felbe  unb  namentlich  bie 
ber  Grubenarbeiter  mäd)ft." 

@rid§  unb  9Kaj  Sommer  fafeen  erfd^üttert,  bie  boHe 
©d^mere  ber  Situation,  ber  fte  entgegengingen,  trat  au§ 
ben  Ia!onifd§en  SSorten  ber  ^ral^tberid^te  nur  ju  beutlid^ 
l^eröor.  (Srid§  fud^te  umfonft  feine  SSorfteUungen  bei  ben 
Xoten  ober  Sebenben  in  ber  Xiefe  beS  «öd^a^teg  feftju* 
l^alten  —  er  mufete  aud§  an  gelicitag,  an  bie  Seiben  unb 
l^erben  kämpfe  beuten,  bie  bie  legten  Xage  bem  geliebten 
SKdbd^en  gebrad^t  l^atten.  ©eine  !Iare  unb  milbe  9fle= 
ftgnation  toar  Oon  einer  Ujilben  SBoge  beö  SebenS  mieber 
l^intoeggefpült,  er  Oermod^te  nid^t  über  bie  nöd^ften  <Stun* 
ben  l^inaug  gu  benfen,  bie  ßi^'^i^nft  lag  nebell^after  unb 
bunüer  Oor  i^m,  al§  felbft  an  jenem  §erbftmorgen,  ber 
i^n  Oor  nun  einem  Sal^r  öon  gelicitaS  öon  ^ertl^er  ge* 
fd^ieben  f^attt.  (£§  mar  ein  !arger  ^roft,  fi^  an  bie 
ndc^fte  ^ftid^t  §u  Hämmern,  bod^  fagte  er  na^  längerem 
©d^meigen : 

„Unb  toa§  ift  beine  SJieinung,  Äonrab,  mag  mir 
in  3Beibenmatb  tun  f offen?  Sterben  mir  tttoa^  tun 
fönncn?" 

„Qu  ben  lebenben  93ergteuten  lommen  mir  nid^t  me!§r, 
menn  mir  burd§  ben  oerfd^ütteten  ©d^ad^t  ^inab  muffen, 
unb  menn  äffe  5D2itteI  aufgeboten  mürben,"  antwortete  ber 
Ingenieur  mit  mü^fam  erl^altener  gaffung.     „5lber  benft. 


—     305     — 

hai  §err  Sattgöborf  l^tcr,  bcn  id§  aU  Üorbetüu^ten, 
rul^tgen  ?0?ann  fenne,  he^auptet,  bajg  toir  e§  itid^t 
müfetcn!  ®cr  §err  ©eometer  totU  totffett,  ba§  ein 
^urd^fd^Iag  t)om  ,(Sut  §etI**<S(^ad^t  nod§  einem  onbem 
(Sdiad^t  ejiftiert,  ein  ^urd^fd^Iag,  üon  bem  fte  auf  ben 
starten  beö  53ergamt§  unb  ttJte'^  fd^eint,  in  SBeibentoalb 
felbft  nid^tg  toiffen!" 

S)er  üeine  §err,  ber  ftd^  bi§  ^ierl^er  bef (Reiben  im 
^intergrnnbe  gel^alten  ^attt  —  erfd^ra!  faft  üor  ber 
|)eftig!eit,  mit  ber  (Srid^  granfen  unb  33'Jaj  Sol^mer,  bcibe 
jugleid^,  öon  i^ten  (Si^en  auffprangen  unb  nad§  il^m  §in* 
btidften. 

„®a§  l^ei^t,  meine  §erren,"  rief  er  lebl^aft,  id§  ttjeig 
gettJife,  aber  ganj  getoife,  ha%  öor  langen  Sagten,  aU  i^ 
meinem  feiigen  SSater  bei  ber  §erftellung  ber  gturlarten 
im  S3ud^gfelbe  für  ben  ^anfbircftor  Soriu§  ^alf  unb  ^läne 
ber  Äo!^Ientoer!e  fertigte,  ein  ^urd^fd^Iag  au§  bem  ,@ut 
^eiP=(Sd§a(^t  nad^  bem  Slnbrea^fd^ad^t  unbebingt  öorl^anben 
mar,  inei§  beftimmt,  ha^  id^  im  5fnbrea§fd^od^t  an*  unb 
au§  bem  ,@ut  §eil'*@d§ad)t  au^gefal^ren  bin.  SJJel^r  fann 
id^  nic^t  bel^aupten!" 

„5lber  haß  toöre  ja  atte§,  atteg,  toa§  man  brandet!" 
rief  @rid^,  in  beffen  ^ntti|  bie  bunfte  @Iut  jä^er  §off* 
nung  f^ofe.  „'5)er  S)urd^fd^lag  !ann  bod§  nid§t  böEig  un= 
gangbar  getoorben  unb  pfammengeftürjt  fein.  Unb  mar* 
um  ^aben  @ie  ftd^  nid^t  fofort  mit  S|ter  totd^tigen  ^nbe 
an  ben  ^äftbenten  öon  ^ertl^er  gemanbt?" 

„Sd^  lebe  fel^r  einfam,"  fagte  ber  @eometer.  „Sd^ 
erful^r  erft  l^eute  morgen  üon  bem  grauenöotten  Ungtüd 
in  bem  ,®ut  |)ei(^*@d§ad§t.  Unb  toeil  id§  au§  ber  S^^^^Ö 
]af),  ha'^  atte  SflettttngSöerfud^e  burd^  ben  «Sd^ac^t  felbft 
unternommen  toerben,  fo  ging  id^  na^  bem  ^erjoglid^en 

Hb.  ©tcrn,  StuJjetoäl^Itc  SBerle.    rv.  »b.  20 


—     306     — 

93eröamt  unb  teilte  mit,  tüa§  ic^  lüufete.  ^ort  t)ielten  fte 
tnid^  für  einen  SBid^tigmad^er  unb  id^  n^ar  eben  im  S3e= 
griff,  an  §erm  t)on  ^ertl^er  gu  fd^reiben,  aU  td£)  §errn 
Ingenieur  §iller  traf  unb  öon  i^m  ermutigt  toarb,  mirf) 
S^rer  gafirt  anjufd^tiefeen." 

„§offen  njir  bennod^  nid^t  §u  t)ie(!"  mal^nte  Äonrab 
filier.  „^t\  ber  Sßirtfd^aft,  bie  in  ben  Soriu^fd^en  SBerIcn 
l^errjd^te,  ift  e§  leiber  möglid^,  \>a%  bie  ©tollen  unb 
@önge,  bie  früher  eine  SSerbinbung  befeffen  l^aben,  ju* 
fammengeftür§t  ftnb.  @g  mü^te  bod£|  fonft  ein  9Wenfd^  ba 
oben  t)on  i^nen  ttjiffen!" 

Unb  njteber  folgte  ein  langet  (Sd^toeigen,  jeber  er* 
njog  in  feinem  (Sinne  bie  9Kög(id§feit,  auf  bie  ber  Sngc* 
nieur  in  feltfam  bebrüdEtem  Xone  l^ingcmiefen  ^atte,  jeber 
mu^te  ftd^  fagen,  ha^  bie  Hoffnung,  bie  fid^  an  ber  3luö= 
fage  be§  alten  ©eometerö  entjünbete,  Ieid£)t  ein  trügerifd^eS 
ßid^t  fein  fönne.  Unb  bod^  Oerfagte  fid|  feiner  ber  er= 
regten  Tlannex,  ftd§  an  bem  :plö^Iic^en  feueren  ©d^ein 
§u  meiben.  äJ^it  jeber  Sßiertelftunbe  ber  gal^rt  toud^ö 
namentlich  bei  @rid^  ha^  leibenfdjaftlid^e  unrul^ige  SSer* 
langen,  an§  3^^^  h^  !ommen.  ^ie  33at)n  ftieg  bereits 
aufmärtö,  fie  rollten  über  bie  erfte  §od§f(äd§e  be§  S3uc^S= 
fetbe§,  ber  Slbenb^immel  5eigte  nur  §ur  SRed^ten  im  SBeft 
noc^  einen  mäd^tigen  §albfrei§  ftammenber  farbiger  SBoIfen 
um  bie  gtü^enbe  @onne,  linfg  lagen  SBälber  unb  §eibe* 
ftrecten  in  lid^ter  2)ämmerung,  in  ben  Xaleinfd^nitten,  bie 
fte  burd^fu^ren,  ^errfd^te  fd^on  ®un!el^eit.  Wa^  ßo^mer, 
ben  e§  tounberfam  berül^rte,  ha%  er  bie  ©treden,  bie  er 
(Samstag  nad^mittag  unb  geftern  am  SKorgen  gurüdEgelegt, 
^tiiU  mieber  burd^mafe,  tuaubte  fid^  bom  genfter  in§ 
innere  be§  ©ou)jeS  unb  fud^te  ein  leid^tereg,  gleid^gültigeg 
^ef^räd^   in  ®ang  §u  bringen,    aber  aud^  er  toax   ganj 


—     307     — 

öon   ber  ©ci^toere  be§  Hugenbltcfg  bc^errfd|t  unb  brad^ 
plö^Iic^  in  bte  Sßorte  au§: 

„9Bte  toerben  totr  ba§  §ert!§erfd§e  §au§  ftnben?  3Ste 
mog  mein  S3ruber  öon  il^ncn  gcfd^teben  fein  unb  tuet  fagt 
mir,  ob  iä)  red^t  tue,  ttenn  i^  mid§  i^ncn  t)or  klugen  bringe!" 

®ric§  ful^r  mie  auö  einem  tiefen  Traume  em^or,  er 
toax  längft  in  SBeibenmatb  getoefen  unb  ^atte  bie  erfte 
S5cgcgnung  mit  bem  ^raftbenten  unb  feiner  Xod^ter  in 
l^aftig  tpec^felnben  S5ilbern  t)or  ftd§  gefe^en,  er  üermod^te 
nt(3^t  augenbtidtti^  eine  5lntmort  §u  ftnben.  5f6er  §tller 
fagte  mit  einiger  35emegung:  „^a§  ftnb  unnötige  S5e= 
forgniffe,  SJiaj,  in  fotd§er  Sage  l^ören  alle  ^Trmfeligfeiten 
bc§  täglid^en  35er!e]§r§  auf,  fein  greunb  ift  unmittfommen 
unb  toie'g  aud^  gtoifd^en  beinem  Steber  unb  gräulein 
üon  §ertl§er  ftel^en  mag,  bid^  lennen  fte  etma§  länger  al§ 
greunb,  ai§>  ben  §errn  §ofrat  unb  Seibar^tl" 

SBie  um  aEe  weiteren  (Smpfinbungen  fold^er  5lrt  ab- 
jufd^neiben,  50g  ber  Ingenieur  ben  Üeinen  §errn  Sang§= 
borf  mieber  in  hie  Unterrebung  unb  rief  nod§  einmal 
beffen  (Sad§!enntni§  auf,  um  bie  einfüge  Sage  unb  SSer= 
Binbung  beg  „@ut  §eil"=  unb  be§  „^nbrea§"*(Sd^a(^te§ 
ßar  §u  fd^ilbern.  ^it  ^u^hinft  beö  alten  §erm  mar  fo 
beftimmt,  fo  beutlid^,  ha^  ein  ß^^^f^^  ^''^  ^^^  @enauig= 
feit  feiner  Erinnerungen  nid^t  entftelf)en  fonnte.  §iller, 
^ofeffor  Sommer  unb  (£ric^  laufd^ten  gleid^mäfeig  ge* 
f:ponnt  —  e§  mar  je^t  fo  bunfel,  hai  fie  ben  gegenfeitigen 
%n^hxnd  il^rer  ©efid^ter  nid^t  mei^r  erfennen  fonnten, 
aber  jeber  l^örte  an  ben  5ltem§ügen  be§  anbern,  mie  Ieb= 
l^aft  bie  3(u§fage  be^  @eometer§  alle  betoegte  unb  mie 
fd^mer  bie  S^iätfetfrage  auf  jeber  «Seele  lag,  marum  in 
oUen  ^erid^ten  üon  ber  Un^eilSftdtte  biefer  entfd^eibenben 
Xatfadf)e  mit  feinem  Sßort  Qthaä)t  fei. 

20* 


—     308     — 

„Sc§  §abe  tetber  feine  anbre  (Srüärung,  a(§  ba^  bte 
35erbtnbung  in  längft  üerlafenen  ?(bbauftrecfen  beiber  ©ruben 
öor^anben  getoefen  ift,  auf  benen  alle  ®änge  unb  görber= 
mittel  fd^on  toieber  verfallen  ftnb,"  fagte  ber  Ingenieur 
enblid^  tt)ieber  mit  einem  tiefen  @euf§er.  „^ber  bennod^  — 
einen  SSerfud^  l^ätten  fte  tool^I  mad^en  f ollen,  auf  biefem 
993ege  §ilfc  §u  bringen." 

Sangfam,  immer  langfamer  für  i^ire  Ungebutb  !am 
ber  bal^infaufenbe  3^9  ^^^  ©tation  SBeibentoatb  näl^er. 
Sebe  TOnute  an  ben  einzelnen  §alte))un!ten  bün!te  il^ncn 
eine  S[^iertelftunbe.  @d^on  üerna^men  fte,  toenn  fte  an 
ben  Keinen  (Stationen  bem  ®efpräd^  ber  3tug=  unb  @in= 
fteigenben  taufd^ten,  ha^  bie  große  ^ata\txop^t  in  ben 
Äo^lenmerfen  üon  ^Bcibentüalb  l^ier  jeben  @inn  erfüttte, 
aud^  jebeg  anbere  ^ntereffe  Oerfd^lang.  ®ie  S^lad^rid^t  bom 
Xobe  be§  Sanbeö^errn  marb  !ur§  erteilt,  !ur§  gehört. 
jDann  !lang  e§  immer  toieber:  „Sie  fommen  nid^t  bor* 
ttjärtg!  @ie  fönnen  nid^t  l^inburd^!  @§  ift  jebe  Hoffnung 
Oerloren!"  Unb  laute  klagen  unb  l^albunterbrüdfte  gtüd^e 
fd^oßen  ben  au8  bem  Söagenfenfter  §orc^enben  nad^,  tocnn 
i^r  3ug  toieber  babonbraufte.  Sntmer  ge^jreßter,  emfter 
toarb  ben  jungen  9J?ännern  gumut  unb  aud^  ber  alte 
©eometer,  ber  bi§  ^ier^cr  eine  %xt  befc^eibener  Qwotx^ 
fid^t  an  ben  Slag  gelegt  ^atte,  üerriet  je^t,  bafe  i^n  bie 
5lufregung  unb  büftre  (Srtoartung  feiner  Sfteifegenoffen  ju 
ergreifen  begann. 

©in  le^te^mal  fe^te  ha§  2)am^fro6  an  —  bie  f))är= 
lid^en  ßid^ter,  an  benen  fie  borüberflogen,  glänzten  fd^on 
aug  Dörfern  be§  Söeibentoalbcr  ®runbe§,  9Kaj  Sol^mcr 
er!annte  tro^  ber  ^a6)i  bie  bun!(en,  jmifd^en  glug  unb 
S3crgab^ängen  ftd§  ^in§ie§enben  Sinien  be^  ^erlaötoalbeg, 
in  bem  er  nod§  ben  ©onntag  S^ad^mittag  Oerbrad^t.   Unb 


—     309     — 

extbtid^,  enbltd^  ertönte  ber  !ut§e  ^fiff,  ha&  Sauten  ber 
(Dioden,  ber  5tnruf  be0  @^affner§  „SBetbentoalb!"  — 
nnb  ^ugletc^  brang  ein  bumpfeg,  Braufenbc^  ©eräufd^, 
ein  üer^allenber  Särm  öon  §unberten  jufammen- 
!(ingenber  (Stimmen  au§  ni(^t  aUjutoeiter  (Entfernung  an 
ba§  D§r  ber  ^aftig  5(u§fteigenben.  2)ie  Satemen  be§ 
Keinen  SSal^nl^ofg  erbeuten  nur  f^tüai^  ben  fanbigen  ^la^ 
unter  ben  5t!oäien  —  »enige  SD^enf^en  ftiegen  au§  unb 
auf  ber  ganzen  Station  festen  niemanb  üor^anben,  ber 
bem  lauten  ^uf  ^onrab  §iller§  folgen  fonnte.  2)a^  QuQ' 
:perfonaI  !op:peIte  einen  SBagen  ab,  in  ben  ber  Ingenieur 
bie  t)on  gorftenburg  mitgefül^rten  ^ften  l^atte  oerlaben 
laffen  —  unb  bie  vereinten  Stimmen  ber  5ln!ömmlinge 
riefen  enblid^  ein  paax  5tngeftellte  ber  (Station  §erbei. 
(Einer  ber  erften,  bie  l^er§ueitten,  toar  ber  Station§Oor= 
ftanb  fetbft,  er  er!annte  'SRai  Sol^mer  unb  rütfte  mit 
ftd^tlid^em  (Erfd^reden  an  feiner  roten  3Kü|e: 

„(SJuten  5t6enb,  |)err  ^rofeffor!  (Sie  tootten  bod^ 
nid^t  gar  §um  §erm  ^äftbenten?" 

„2Bo  foKte  i^  fonft  ^in  tooEen?  SBir  aEe  tooHen 
5u  i^m  —  ^aben  @ile  unb  muffen  Sie  nur  bitten,  t>a% 
ber  SBagen  bort  fofort  auf  ha^  (Seleiö,  ha^  §u  ben  Äo|ten= 
fc^öd^ten  l^inauffü^rt,  üBergef droben  loirb!  Sßiffen  Sie 
SReueg  au§  bem  ,(Sut*§eil'=@d^ad^t?" 

„9^ein,  nid^tg  9fleue§  —  fie  arbeiten  nod^  fort,  ba§ 
l^eifet,  bie  toenigen  3lrbeiter,  bie  ^Steiger  (Sdf^olb  unb  ber 
S5ergbeomte  au§  gorftenburg  biefen  5tbenb  nod§  §ufammen= 
gebalten  l^aben,"  antwortete  ber  Station^Oorftanb.  „Äein 
ajJenfc^  glaubt  me^r,  ba§  bie  SSerfc^ütteten  nod^  gerettet 
toerben  !önnen!  5lber  ber  §err  ^äftbent,  meine  §erren, 
ift  fd^toer  bebro^t  —  oor  jtoei  Stunben  ^abcn  ftd^  bie 
5(rbeiter  au§  aH  feinen  SBerfen  §uf ammengerottet,  fie  tooKten, 


—     310     — 

glaube  id),  bem  ©eneralinfpeltor  9J?ertel  §u  Seibe.  ^er 
(S5eneraItnfpe!tor  ^at  ftci^  in  ha^  ^au§  be§  ^errn  öon 
|)ert^er  geftüd^tet  unb  ber  gan^e  toilbe  |)aufe  —  'g  finb 
tüolöt  taufenb  grauen  unb  ^nber  in  feinem  @rf)tt)eif  — 
ift  t)or  ba§  SBeibentoalber  ^errenl^auS  gerügt.  9^icmanb 
tüä^,  toie  ba§  enben  tüirb  —  fommen  "Sie  öor  bog 
(Station8^au§,  bort  !önnen  ®ie  ha^  bro^enbe  (SJebrüß 
beffer  l^ören!" 

(Srid^  unb  feine  greunbe  folgten  ^alb  betoufetlog  bem 
S^ol^nbeamten  etttja  l^unbert  ©d^ritte.  Sn  ber  %ai  öer* 
nal^men  fie  an  ber  ©teile,  ju  ber  er  fte  führte,  erneut 
ben  (Sd£)aII  milberl^obener  gal^treid^er  (Stimmen  unb  haä 
bumpfe  ©eröufd^  einer  Ieibenfd)aftlid^  auf  unb  ab  n)ogen= 
ben  3J?enge.  (Srid^  ftagte,  ob  §err  üon  §ert^er  unb  bie 
(Seinen  fd^u|lo§  ber  empörten  3}?affc  gegenüberftünben, 
ber  @tationgOorftanb  §uc!te  bie  5(d^fe(n: 

„^tx  ^räfibent  l^ätt  ha^  §au§  gefc^toffen.  SSier 
©enbarmen  unb  §mei  ober  brei  Äned^te  an^  feiner 
3)?eierei  finb  mit  i^m  im  §aufe.  ©ine  örigabe  ®en= 
barmerie  öon  SSetter^toatbau  marb  §um  ?lbenb  ertoartet, 
fie  fommen  ni(^t,  meit  fie  ja  mol^t  bem  neuen  §er§og 
erft  ben  @ib  leiften  muffen.  @0  ift  gefö^rlid^,  meine 
§erren,  je^t  burd§  bie  5Irbeitermaffen  gu  bringen  unb 
(Sie  fommen  fd^merlid^  in  ha^  §au§  l^inein." 

„§ier  gibt'g  gar  fein  95efinnen!"  öerfe^te  (Srid^ 
entfd^loffen  unb  bie  beiben  greunbe  nirften  juftimmenb, 
toäl^renb  ber  alte  ©eometer  tfwa^  betroffen  breinblidfte. 
„SBenn  ©ie  jurücf bleiben  moEen,  §err  Sanggborf,  fo  ber« 
laffen  (Sie  bie  Station  l^ter  nid^t,  mir  toerben  ja  l^offent* 
lid^  balb  mieber  bei  S^nen  fein  ober  S^nen  9^ad^rid^t 
geben  fönnen!" 

„9^ein,   nein,  §err  55aumeifter,"   rief  nad^  furjem 


—     311     — 

gjefttinen  ber  fleine  §err.  „2Bo  @te  butd§!oinmen  — 
fd^tü^fe  trf)  too^t  mit  burd^  unb  gum  «Sttttft^en  unb  3tb= 
ttjarten  bin  t(^  ja  toal^rlid^  nid^t  ^ier^ergereift." 

„|)aben  toir  Sßaffett?"  fragte  ber  Ingenieur,  einen 
verbotenen  ©torfbegen  in  feiner  l^öl^ernen  @d^eibe  todemb. 
„^u,  3}?aj,  §aft  tt)ie  getoöl^nlid^  beinen  Sfieifereüotöer!  — " 

„Ungelaben,"  f chattete  ber  S'^olog  ein. 

„%ut  ni(§t§,  'ö  ift  nur  junt  Qd^tn  für  ben  9^ot* 
fall,"  rief  filier.  „@rid^  ^at  natürüd^  nid§t§  —  brid^ 
bir  toenigftenS  einen  ^Tft  §um  Mittel.  Unb  nun  üor* 
toärtö  in  @otte§  9^amen!  @oId§  eine  Keine  9iet)oIte  ^at 
§ier  gu  aßem  Unzeit  nod§  gefehlt.  ®ute  ^ad)t,  |)err 
(Station^öorftanb!" 

Unter  gü^rung  be§  ^rofeffor§  fd^tugen  fte  rafd^  ben 
Sßeg  nac^  bem  §erren]^au§  öon  Söeibentoalb  ein.  SSon 
ber  großen  ©trafee  ablenlenb  tocü^lte  SERaj  jenen  ^fab, 
ber,  toie  er  h)u6te,  löngS  ber  ©artenmauer  in  ben  §of 
ber  SKeierei  führte,  ^e  näl^cr  fie  famen,  um  fo  bcutlid^er 
fd^oE  ha^  ©efd^rei  eineg  milberbitterten  SßoIfö§aufen§,  ein 
ö)unberlid§e8  ^urd^einanber  brol^enber,  Hagenber,  ^anfenber, 
!reifc§enber  unb  l^eiferer  Stimmen  gu  il^nen  herüber  unb 
mahnte  fie  §ur  ^öc^ften  @ile.  ®ie  (^enoffen  burc^fd^ritten 
mit  §edEen  abgegrenzte  gelber  unb  bie  SBiefen,  über  hie. 
man  an§>  bem  ^ertl^erfd^en  ©arten  ^intoeg  unb  nad^  bem 
§erla§toalbe  ^inüberfal^.  @ie  l^örten  im  9^a]§er!ommen 
au§  ber  Sftid^tung  be8  ©etöfeS,  ha^  bie  grofec  2J?affe  ber 
ha§  §ert^erfc^e  §au§  Söebrangenben  auf  ber  ga^rftrafee 
öerfammelt  fein  muffe.  3)eutli^  unterfd^ieben  fie  je^t 
fd§on  einzelne  9lufe  unb  3Sorte,  ber  brüHenb  toieberl^olte 
9'lame  „äjJertel  —  SÄertet!"  unb  ber  l^unbertftimmige 
9üif  „§crau§  mit  9J?erteI!"  fd^Iug  an  i^r  Ol^r.  Sie 
fa^en  ha^  ^etrenl^aug,  beffen  obrer  Stodf  bunlel  lag  — 


—     312     — 

in  bcn  genftern  be«  Untergefd^offeg  glänzten  einzelne 
Std^ter.  5lber  aud^  öor  benfelben  blt^te  ba  unb  bort  ein 
geller  ©d^etn  auf,  Äonrab  §tller,  beffen  fd^arfeg  geübte^ 
^uge  bie  ©unfell^ett  burd^brang,  erlldrte,  ha%  eg 
Grubenlampen  ber  S3ergleute  tüären,  bie  an^  ben  bunflen 
SJ^affen  auf  ber  @tra§e  l^erau^Ieuc^tetcn.  „®ag  fie^t 
fd^ümm,  fe^r  fd^Iimm  au§!"  fügte  er  ernft  l^inju.  „^ic 
Seute  beuten  uid£)t  mel^r  an  S^lettung,  fonbern  nur  noc^ 
an  9iac^e!  @ie  ntüffen  bon  ber  Arbeit  toeg  unb  ^ierl^er 
geftrömt  fein!" 

„3luf  alle  gölle  nü|en  toir  bem  ^räfibenten  etujag  — 
t)ier  a^änner  me^r  §u  (Sd^u^  unb  Xru|  im  |)aufe/'  fagte 
@ric^,  immer  bid^t  l^inter  SJ^aj  Sommer  bteibenb,  ber 
führte.  „S5ieIIeic§t  ftiHt  bie  5tugfid)t,  bie  mir  burd^  §errn 
Sanggborf  mit  unö  bringen,  ben  5lufru§r  unb  fü^rt  bie 
SSerätoeifeInben  §ur  SSernunft  jurüc!!" 

„Söenn  fie  un^  l^ören!"  brummte  ber  Ingenieur  öor 
fid^  ^in.  „Sd§  badete  e§  bod§  gleid),  ha%,  mo  man  bid^ 
riefe,  ^ollanb  in  ^öd^ften  9^öten  fein  muffe!" 

@ie  maren  je|t  ber  Gartenmauer  beö  §ert]^erfd^en 
Söefi^tum»  nal^e  unb  öerna^men  jeben  Saut  beg  müften 
Getöfeg  um  ha^  §aug  unb  fallen  au^,  ha^  einzelne  Raufen 
ber  SSoIf^maffe  fid^  in  Garten  unb  §of  eingebrängt  Ratten. 
®ie  5ln!ömmlinge  ftanben  einen  5lugenblidf  ftiH,  um  5ltcm 
§u  fc^öpfen,  bann  fagte  ©rid^  §um  ^rofeffor:  „gü^re 
un§  rafc^  gegen  bie  erfte  %nx.  SBir  brängen  ung  o^ne 
Umfe^en  unb  o§ne  Sßort  ftc^er  ^inburd§  —  e^e  man 
meig,  toer  mir  ftnb  unb  morauf  mir  fielen,  finb  mir  öor 
bem  Eingang!" 

@ie  fd^loffen  fid^  bid^ter  aneinanber  —  @rid^  unb  SJiaj 
Sommer,  ber  Ingenieur  unb  ber  üeine  Geometer  —  fie 
erreid^ten  mit  rafd^em  Sauf  längg  ber  Gartenmauer  ben 


—     313     — 

§of  ber  SJ^eterei,  tDO  nur  (Gruppen  ber  ha^  §erren]^au^ 
Umtobenben  ©teßung  genommen  l^atten  unb  burd^  ben 
aug  bem  genfter  ber  (Setten)jforte  beS  ^an^e^  blt^enben 
Karabiner  eine§  ©enbarmen  immer  toieber  öon  jebem 
Slnlauf  gegen  bte  Xür  §urüdgel^alten  tourben.  ^ad)  ben 
genftern  beg  oberen  ©efd^offeä,  gu  njeld^em  bte  erbitterten 
SD^änner  unb  auö  bem  §intergrunbe  auä^  SBeiber  empor* 
fc^rien,  flogen  Steine  unb  Äol^Ienfd^Iacfen,  üon  ber  Strafe 
herein  !(ang  in  tangouSge^altenen  «Stößen  beutlic^  ber 
9?ame  be§  gel^aBten  @enera(inf|)e!tor^,  unb  jebem  milben 
^Tu^ruf  beg  9?amen^  folgte  eine  3trt  bro^enben  @el^eul§. 
@ric§  war  Oorangetreten,  er  htha^tt  je^t  nic§t§  me§r,  alg 
ha^  bie,  bie  i^n  Oertrouen^OoH  gerufen  l^atte,  l^inter 
jenen  3Kauern  in  ®efa§r  fd^toebe.  Sn  fräftigem  3lnlauf 
ftürmte  er  über  ben  §of  i^inmeg,  bie  ©enoffen  folgten 
i^m  unmiberfte^lic^  fortgeriffen.  Sn  ber  ®un!e(§eit  unter== 
fci^ieb  niemanb  greunb  unb  geinb.  ©er  ©enbarm,  ber 
bie  oon  i^m  geptete  %nx  bebro^t  glaubte,  feuerte  feinen 
Karabiner  über  hk  ^öpfe  ber  9?al^enben  ^inmeg,  im 
näd^ften  ^ugenblic!  rief  @ri(^§  (Stimme  üor  ber  üer* 
f (^(offenen  STüre:  „@inb  Sie  be§  Xeufel^,  ©enbarm. 
2öir  !ommen  al^  ertoartete  @äfte,  S5aumeifter  graulen, 
Ingenieur  filier!  Offnen  @ie  rafc^  bie  Xür  unb  f dalagen 
fte  ebenfo  rafd)  mieber  hinter  unö  ju!'' 

„@in  merCmürbiger  SSSiUfommen!''  fügte  §iller  bei. 
„SebenfaU^  f)äit  unö  S^r  glintenfc^ufe  ein  paar  5lugen= 
blicfe  bie  SBitben  Oom  Seibe,  aber  befinnen  Sie  fid^  nid^t 
lange,  rufen  Sie  ben  §errn  ^räfibenten." 

2)er  ©enbarm,  ber  in§ttnfd§en  längft  erfonnt  l^atte, 
ha^  bie  S)rau6enftel^enben  nid^t  gum  Raufen  ber  empörten 
^Bergarbeiter  gehörten,  fd^ob  toirllid^  W  Spiegel  §urücE,  hit 
^Tnlömmlinge  ftürmten  in«  §au§  unb  hk  Pforte  fd^lofe 


—     314     — 

fid^  in  ber  näd^ften  TOnute  tüteber.  S5on  brausen  l^allte 
ben  ©ingetretenen  tüitbeg  ©efc^rei  in  ben  matterl^cllten 
®ang  nad^,  in  bem  fie  ftd^  fanben. 

„|)erx  öon  ^ertl^er  ift  mit  feinem  ©eneralinf^eftor 
im  jtoeiten  3^^"^^^  ^i^^^f  ^öd^  bem  ©arten  l^inaug,"  be= 
rid^tete  ber  ©enbarm,  fein  ©etoe^r  mieber  labenb.  „SBenn 
bie  Ferren  §u  i^m  tooHen,  finben  @ie  ii)n  bort.  Unb 
fagen  @ie  i^m,  menn'ö  (Srnft  mürbe  unb  bie  93anbe 
brausen  mit  %ten  an  bie  %nx  !ommt,  ha%  e8  miber 
meine  Snftrultion  ift,  noc!£)maI§  blinb  ju  feuern." 

„Unb  id§  glaubte,  bie  ^ugel  genau  über  meinem 
Raupte  pfeifen  gehört  §u  ^aben,"  üerfe^te  §iller  !opf= 
fdjüttelnb.  Wai  Sol^mer  ging  ben  @ang  entlang,  einige 
(Stufen  empor  unb  fie  ftanben  im  großen  glur  be§  §erren* 
§aufe§,  au^  bem  bie  Xreppe  §um  erften  ©todhoer!  hinauf* 
führte.  S'^re  Xritte  Rauten  fo,  ba^  ftd^,  et)e  fie  \>a^  ®e=  ^ 
mad^  erreid)ten,  ba§  i^nen  ber  ©enbarm  gejeigt  l^atte, 
bie  Xür  öffnete  —  §err  Oon  §ertl^er  trat  auf  bie  ©d^melle 
unb  fu^r  tro^  aller  @elbft6el§errfd)ung  betroffen  gufammen, 
a(§  er  mit  einem  93IidE  (Sric^g  unb  be§  ^rofefforg  an« 
fic^tig  mürbe,  ^ie  ^Tngelommenen  maren  il^rerfeitg  gleid^* 
falls  erfd^rocEen,  aU  fie  i§n  matirna^men.  2)ie  ^d^ütte* 
rung  ber  legten  beiben  Stage  ^atte  ben  ftattlid^en  ^ann 
anfc^einenb  um  ein  Saljrje^nt  gealtert.  TOt  tiefgefurd^tem, 
bleid^em  ©efid^t,  bie  §aare  um  feine  ©d^Iäfen,  bie  fonft 
leidet  ergraut  gemefen  maren,  ööHig  mei^,  bie  Sippen  faft 
blutleer,  ben  S^adEen  leidet  gebeugt,  trat  er  rafd^  auf  fie 
§u,  ein  Qitttxn  bur^Uef  bie  t)o§e  ©eftalt,  ahtt  feine  ^Tugen 
leud^teten  auf,  feine  |)änbe  ftrerften  ftd§  ben  greunben 
entgegen;  ein  lauter  9f?uf:  „gelicitaS!"  burd^brang  bie 
§aEe  unb  bann  fagte  er  ^aftig:  „@ie  ftnb  gefommen, 
§err  granfen  —   unb  @ie  mitgelommen,  3J?aj!  —  @ie 


—     315     — 

treten  §u  f Stimmer  «Stunbe  in  bieg  §au§,  aber  nie,  nie 
toerbe  iä)  üergeffen,  ha^  @ie  l^eute  l^ier  ftnb!  —  5(u(^ 
Sinnen,  |)err  Ingenieur,  bin  id^  tief  öer|)flid^tet,  id^  barf 
(Sie  an  biefer  Statte  be§  Unheils  ni(^t  toiH!ommen  l^eifeen, 
aber  id^  ban!e  Sinnen  allen,  ha^  @ie  ben  2Beg  ju  mir 
nid^t  gefd^eut  l^aben!" 

„SBir  !ommen  in  ber  Hoffnung,  §err  ^räfibent, 
al^balb  an  ben  9flettunggarbeiten  teilnehmen  §u  bürfen,'' 
entgegnete  @rid^,  ber  bie  §anb  be§  erfd^ütterten  SJ^anneö 
in  ber  feinen  gittern  füllte.  „Seiber  finben  mir  @ie  mit 
öerbo^)je(ter  (Sorge  hda^iet  —  unb  fragen  öor  aEem 
anbern,  ob  mir  etwa^  §u  tnn  Oermögen,  um  bie  tobenbe 
9Kenge  t)or  S^rem  §aufe  §u  jerftreuen?" 

„@§  lommt  eing  jum  anbern,  §err  S^aumeifter!" 
oerfe^te  mit  trübem  Säd^eln  unb  meland^olifd^em  3lu§* 
bruct  §err  bon  §ertl§er.  „Sd§  bin  gejmungen,  '^ier  einen 
äJiann  §u  fd^ü^en,  gegen  beffen  SSerfa^ren  unb  Sßefen  id^ 
fo  tiefe  S3efd§toerben  ^abe,  ai§  bie  unglücKid^en  S)^enfd§en 
bort  brausen,  aber  id^  barf  il^n  bod^  nid^t  ber  blinben 
SBut  ber  SSergtoeifelten  :prei§geben.  Um  fo  meniger,  alä 
id^  mid§  felbft  fd^ulbig  fü^te!  3d^  bin  gegtoungen  ge* 
toefen,  ba  bie  öom  Äreiöl^auptmann  erbetene  §ilfe  au^* 
bleibt,  bie  mir  treugebliebenen  ^Trbeiter  Oon  ben  Sflettungö* 
arbeiten  im  ©d^ac^t  ^intoeggurufen  unb  ertoarte  jeben 
5lugenblid£  i^r  kommen,  ©obalb  bag  §au§  Oon  biefem 
5Infturm  frei  ift,  toerbe  id^  §errn  3J?erte(  §ur  ^Ibreife 
öon  l^ier  Oeranlaffen  unb  mir  lehren  unmittelbar  nac^  ben 
Äo^tentoerlen  jurüdE.  ®a  lommt  meine  Xod^ter,  fie  mirb 
für  bie  @äfte,  bie  am  Xage  ber  9^ot  in  mein  |)au§  treten, 
gern  <3orge  tragen,  fooiel  bie  Umftänbe  geftatten!" 

@c^on  feit  mel^reren  TOnuten  ^attt  gelicita^  eine 
^ür,  bie  nad^  bem  glur  führte,  geöffnet  unb  bann  nid^t 


—     316     — 

bermod^t,  bie  ©c^ttjeUe  ju  überf erretten,  ©tic^'S  Stimme 
ftang  an  t^r  D§r  unb  fie  jagte  mit  einem  WlaU  öor 
einem  SBieberfef)en ,  bem  fie  in  ben  legten  ©tunben  mit 
gläubiger  ßu^erfic^t  entgegengefei)en  l^atte.  —  @ie  em^^fanb 
jeboci^  al^balb,  bafe  fie  bie  felbftüergeffene  greunbfc^aft 
fd^le^t  lol^ne,  bie  (Srid^  granfen  bemäl^rt,  toenn  fie  jögere, 
i^n  ^u  begrüben.  Unb  fo  eilte  fie  l^erüor  unb  ftanb 
plö^lic^  ben  Hngefommenen  gegenüber  —  ber  ^eUfte 
©d^ein  ber  Sampe,  bie  im  glur  brannte,  fiel  gerabe  auf 
i^r  ^aupt,  auf  \)a^  bteid^e  ©efid^t,  in  bem  ein  ^jaar 
bunfelrote  gleden  brannten,  aug  bem  aber  bie  5tugen 
munberfam  leud^teten.  Sßel^mütigeg  ®Iüd  unb  inniger 
®anf,  eine  ftolje  ßi^öerfid^t,  bie  nur  i^r  SSater  öerftanb, 
glönjten  aug  bem  (Stral)l  biefer  5lugen.  gelicitaö  moHte 
bie  3lngefommenen  gugleid^  begrüben,  aber  nur  (Srid§  mar 
t^r  entgegengeeilt,  unb  mie  gebannt  blieben  feine  greunbe 
ftel^en  unb  fa^en  mit  ftiller  9Rü^rung  auf  bie  S5egegnung 
§mifd^en  bem  SD^äbd^en  unb  bem  jungen  9J?anne.  @ric§ 
uerfud^te  ein  paar  SBorte  §u  ftammeln,  bie  unöerftänblid^ 
üerHangen,  gelicitaS  aber  fagte  beutlid^  unb  für  alle 
l^örbar,  mit  einer  (Stimme,  in  ber  SBonne  unb  SBe§ 
feltfam  ineinanber  gitterten: 

„(Sie  t)aben  meiner  93itte  (SJel^ör  gegeben,  |)err  gtanfen, 
id^  ban!e  S^nen  taufenbmal!  3}?ein  ^^ertrauen  ju  Sinnen 
mar  öiet  ju  grofe,  a(g  ha^  id^  für  möglich  gel^alten  l^ätte, 
@ie  !önnten  fid^  unferer  S^lot  ganj  öerfagen!  S)od^  \>a^ 
(Sie  fo  fd^neE  bei  unö  fein  mürben,  ^aht  auc§  id^  nid^t 
gu  ^offen  gemagt.  3Bir  finb  in  einer  2age,  mo  eö  fd£)toer 
ift,  greube  §u  füllen,  aber  S^r  kommen  mad^t  mid^ 
glüdEtic^  unb  ftolj.  (Sie  muffen  mir  morgen  unb  über* 
morgen,  menn,  fo  ®ott  mitt,  ber  entfe^lid^e  ®rudE  t)on 
unferen  (Seelen  ift,  üiet,  fe^r  öiel  öon  S^rer  fd^önen  S3raut 


—     317     — 

erjä^Ien,  je|t  aber  mu^  td^  @ie  gan§  an  ^apa  über* 
laffen  unb  ^offe,  hai  S^re  greunbe§§tlfe  gefegnet  fein 
wirb." 

@rid^  ftanb  befangen,  e§  toar  ber  alte  bef trief enbe 
^(ang  i^rcr  (Stimme,  jeber  Xon,  ben  er  im  ^raum  fo 
oft,  fo  oft  gehört,  fiel  ^eH  unb  tebenbig  in  feine  @eete, 
i^r  ©eftci^t  blicfte  i^m  öoll  reinen  Sßertrauen§  nnb  tapferer 
@elbftbel^errf^ung  entgegen,  nnb  fremb  toar  i^m  nichts 
on  il^r,  atö  ha%  gelicitaS  i^n  @ie  anfprad^  unb  nid^t 
bei  bem  ^amtn  nannte,  ber  nod^  in  ber  legten  fd^merj* 
lid^en  @tunbe,  bie  er  mit  i§r  üerbrad^t,  auf  il^ren  Sippen 
gelegen  l^atte.  §err  öon  §ertl§er  unb  feine  eignen  ®e* 
noffen  !amen  il^m  ju  §ilfe  —  fte  umgaben  il^n  unb 
ge(icita§  unb  biefe  toanbte  fid§  mit  anmutigem  ©rufe  jn 
Äonrab  §iller,  mit  tiefernftem  ju  SJ^aj  Sol^mer.  „9Bir 
]§aben  man(^e§  unb  @d§tt)ere§  miteinanber  ju  fpred^cn, 
^ajc  —  aber  ha^  ©d^toerfte  ge^t  allem  üor,  baö  Unheil, 
ha^  @ie  ju  un§  §urücfgefüt)rt  §at" 

SBie  §ur  S5e!räftigung  il^rer  SSorte  er^ob  fid§  brausen 
neue§  J^unbertftimmigeS  ©etöfe,  Mftige  gaufte  fd^lugen 
an  bie  Xüren  unb  genfter  be§  (£rbgefd§offe§,  bie  nad§  ber 
«Strafe  Finanzlagen,  §err  üon  ^ert^erS  3Jäene  üerriet, 
toie  tief  er  unter  ber  Situation  litt,  obfd^on  er  mit  an* 
fd^einenber  9ht!^e  fagte: 

„@ie  bürfen  ol^ne  Sorge  bleiben!  @§  fann  !aum 
eine  SSiertelftunbe  nod^  toä^rcn,  fo  muffen  meine  SBadEeren 
unter  ©df^olb  l^ier  fein.  Sd^  möd^te  feine  ©etoaltmag* 
regeln  bufben,  fotoeit  meine  SJ^ad^t  rcid^t  unb  l^offe  barum, 
hai  mein  ^au3  feft  genug  ift,  um  bie  armen  SSerblenbeten 
nod^  fo  lange  abäu^alten.  Snjtoifd^en  bitte  id^  Sie,  l^ier 
einzutreten,  id^  toill  Sinnen  nid§t  ben  unerfreulid^en  5lnblidE 
be§  SDJanncg  anfinnen,  ber  ftd§  in  feiner  bebrol^ten  Sage 


—     318     — 

foffungSloS  unb  tro^tg  gugtetc^  gcBärbet.  geltcitoS  toirb 
für  eine  (Srqutdung  forgen,  beren  @te  nad)  ber  ttietten 
gal^rt  um  fo  mel^r  bebürfen  toerben,  alg  id)  S^te  freunb* 
fci^oftltd^cn  5)tenfte  in  bem  5lugenblide  in  5lnfprud^  nel^men 
mvi%  njo  ber  2öeg  §u  bem  @d6acl^t  hinauf  frei  toirb.  fSittt 
um  SSerjeil^ung,  §en:  Ingenieur,  tooHten  @ie  mid^  nid^t 
bem  |)errn  befannt  mad^en,  ber  mit  S^nen  gefommen  ift?" 

®ie  greunbe  merften  je^t  erft,  ha^  fie  im  orange 
ber  Umftänbe  öergeffen  Ratten,  ben  alten  ©eometer  öor* 
aufteilen.  '2)er  ^räftbent,  ber  i!^n  für  einen  S3ureau= 
gelaufen  §itter§  galten  mod^te,  ^k^  i^n  ^öflic^  toill* 
!ommen,  @rid^  aber,  ber  bag  tieffte  TOtleib  für  gelicitaö 
unb  i^ren  Später  em))fanb,  fügte  ber  ©infü^rung  rafcf) 
l^tnju: 

„§err  Sang^borf  ift  mit  un§  ge!ommen,  ttjeil  er 
S^nen  eine  TOtteilung  üon  !^öd§fter  SBid^tigfeit  §u  mad^en 
l^at,  §err  öon  ^ert^er.  @r  be^aujjtet  §u  ftjiffen,  ha^  ber 
öerfd^üttete  (Bii)aä)t  ,®ut  §eit'  früher  eine  SSerbinbnng 
mit  einem  anberen  ^^adjt  — " 

„TOt  bem  5Inbrea§fd^ad§t!"  fd)altete  ber  Keine  |)err 
ouf  @rid§§  fragenben  S5IidE  ein. 

„9J?it  bem  ?Inbrea§fd^ad^t  Befeffen  i)aW,"  fu^r  ^d§ 
fort.  „@r  ^at  in  un§  ben  ®eban!en  extotdt,  ob  nid^t 
öon  bort  au§  bie  S^ettungöüerfud^e  mit  größerer  5lu§fidt)t 
auf  ©rfotg  ju  unternel^men  todren,  aU  burdE)  ben  oer* 
flutteten  (g^atfit  felbft."  — 

§err  üon  §ert^er  tvax  bleid^  genug  geftjefen,  aU  bie 
greunbe  feiner  guerft  anfid^tig  geworben  njaren.  ^e^t 
aber  toid^  in  Söa^rl^eit  ber  le^te  93Iut§tro|)fen  aug  feinem 
©efid^t,  f|)rad§Io§  unb  mit  ungetoiffem  S5IidE  fa^  er  balb 
®ritf)  unb  ben  alten  ©eometer,  balb  Ritter  unb  ^rofeffor 
Sol^mer   an,   feine  Sippen  bettjegten  fid£),   ol^ne   ha^   ein 


—     319     — 

Saut  t)on  t^nen  tarn,  unb  erft  aU  er  ein  paarmal  f^toer 
geatmet  ^atte,  rief  er  mit  einer  (Stimme,  bie  ben  gangen 
giur  burd^brang: 

„gelicitag  —  ^örft  ^u!  mein  £inb?!  ®er  alte 
Blinbe  95ergmann,  ber  biefen  ^lad^mittag  l^ier  toar  unb 
ben  SWertet  für  blöbfinnig  unb  6etrun!en  erflärte,  fagte 
bagfelBe  au0.  kommen  Sie  —  !ommen  @ie,  meine 
Ferren." 

@r  fd^ritt  nad§  ber  Xürc  §urüc!,  au§  ber  er  t)or§in 
getreten  toar  unb  bie  er  je^t  mit  Ungeftüm  mieber  aufriß. 
@g  flimmerte  i^n  nid§t,  ha^  mit  einem  Malt  ha^  ®etö§ 
brausen  in  einen  tangau^l^attenben  9luf  toilber  (5nt* 
täufc!^ung  überging  unb  gtuifd^en  bem  toilben  toüften  @e= 
fd^rei  unb  Xoben  taftmäfeige  3)2arfd^tritte,  bem  §au§ 
immer  naiver  fommenb,  auf  ber  «Strafe  erfiangen.  gelicitag 
rief  §toar  nod§:  „®a§  ift@cf^olbmitben@einenl"  aberauc§ 
fie  tourbe  öon  bem  untoiberfteiilic^en  Quq  be§  STugenblidg 
ergriffen,  mit  ben  anbem,  neben  @ri^  gran!en,  folgte  fie 
i^rem  Später  in  ha§  ^alberl^eEte  ßintmer,  too  ber  @eneral= 
infpeftor  SKertel  mit  i^aftig  unregelmäßigen  @d§ritten,  bk 
feine  guri^t  toie  feine  Erbitterung  au^brücften,  l^in  unb 
^er  lief  unb  !^ei  bem  :plö^lid^en  §ereinbru(^  ber  fec^§  il§m 
§um  Xeit  fremben  3J?enfd^en  bod^  erfd^roden  gurüdfcjid^. 
SDer  ^räfibent  Iie§  t^m  nid^t  3^^*  h^  ^^^^"^  r^^Q^r  ^^ 
rief  il^m  entgegen: 

„SO^ertet!  3J?erteI!  §ier  ift  §err  ©eometer  Sang§* 
borf  aug  gorftenburg.  ®r  toieberl^olt,  tva^  ber  bitnbe 
@i§Ier  biefen  S^la^mittag  öor  un§  be]^au|)tet  liatte  unb 
toa§  @ie  für  unmöglii^  erüärten,  e§  ift  ein  2)urd^fd)Iag 
aus  ^^rem  5tnbrea0fd§ad^t  nac£)  ßut  |)eil'  öor^anben, 
toenigftenS  t)or|anben  getoefen  ift." 

„gafeleien!"   fiel  §err  'Mtxttl  feinem  «Sd^ü^er  grob 


—     320     — 

tn^  3ÖSort.  „S5on  einer  fotd^en  ^^erbinbung  müfete  tc^ 
tDtffen!"  ^abei  aber  judte  eg  mertoürbig  in  feinem  @e* 
fid^t,  bie  alte  Ülöte,  bie  in  ben  legten  beiben  ^agen  fo 
jiemlid^  öerfd^tDunben  toar,  ftieg  toieber  auf  unb  mit 
ftd)tlid§em  Unbel^agen  ftanb  er  bem  Üeinen  alten  §errn 
gegenüber,  ber  ben  toürbigen  (Sieneralinf))e!tor  nod^  einmal 
fcfiarf  in§  5luge  fafete  unb  bann  mit  einer  ffiu^t  fagte, 
bie  feltfam  mit  ber  5tufregung  aEer  im  ß^wimer  S3efinb= 
lidfien  fontraftierte: 

„Unb  @ie  miffen  aud)  baöon  §err  SO^ertel!  3^ 
erinnere  mtd§,  ha^  toir  bamal§  §u  unferen  harten 
unb  planen  mancfje  9?oti§  öon  S^nen,  ber  nod^  Sd^reiber 
be§  S5an!rat§  £oriu§  tüar,  erl^alten  !§aben.  ($§.  mor 
ein  langer  fc^maler  auftoärt§  gemunbener  ®ang,  ber 
t)om  tieferen  ,®ut»§eit*:=@c^ad)t  nad)  einem  ©tollen  unb 
ben  bamaligen  görberftrecfen  be§  5Inbrea§fd^ad)te§  l^inauf= 
führte." 

©in  ^Tugenbtid  (Sdimeigen  folgte,  bie  S3eftür§ung, 
@rfd§ütterung  unb  (£m|)örung  aller  im  3^^^^^^  '^^' 
mefenben  mar  ju  tief  unb  nad^lialtig,  aU  ha^  man  fo 
leidet  Sßorte  gefunben  ^ätte.  ©nblid^  fa^te  ber  ^räftbent 
ben  5Irm  be§  ®eneralinf))e!tor§  unb  feine  (Stimme  i^attt 
einen  metallenen  fd^neibigen  Älang,  ber  i^m  big  ^eute  an 
fidf)  felbft  fremb  geblieben  mar: 

„@ie  muffen  mal^nftnnig  fein,  äJJertel,  ha^  @ie  feit 
üiergig  ©tunben  unfer  unb  biefer  armen  S^etölferung 
blutige^  ©lenb  fe^en  unb  S^re  l^eillofen  2\pptn  nirf)t  öffnen. 
Se|t,  too  e§  §u  f^ät  ift,  geigen  grembe  ein^n  Söeg  jur 
Slettung,  ben  (Sie  un§  feit  geftem  frü^  eröffnen  tonnten! 
(Sagen  (Sie,  um  ^otte^toillen,  ein  Sßort,  toenn  ic^  nidöt 
oon  (Sinnen  !ommen  foH!" 

®er    ^ngerebete    ftam|)fte    §omig    mit    bem    gu^e 


—     321     — 

uttb  fd^ien  unter  ber  5tnfd^ulbtgung  §errn  t)on  §ert^er^ 
feinen  ganzen  brutalen  Xro^  toteber  ^u  getoinnen.  (5r 
\af)  ber  9iet^e  nac^  §ö^ntf(^  bie  ©ingetretenen  unb  gu^ 
Ie|t  mit  einem  ^erauSforbernben  f8M  ben  ^räftbenten 
an  unb  öerfe|te  in  einem  ^on,  ber  feiner  TOene 
entfprad^:  „(£§  mar  mir  längft  entfallen,  bafe  üor* 
§eiten  in  ben  üerlaffenen  görberftretfen  be§  5lnbrea§* 
fd§ad§te§  folc^  ein  2)urd§fd§Iag  ejiftierte.  ^ber  menn 
auc^  mein  ©ebäd^tnig  beffer  märe,  gel^olfen  l^ötte  ^l^nen 
ha^  ni(i^t§  —  ber  fd^mate  (SJang  ift  längft  öerf allen 
unb  öerfd^üttet,  unb  ber  (StoHen,  ber  au§  meinem 
@d^ac§t  nad^  i^m  §infü§rte,  ift,  aU  id^  mein  SBer!  über* 
na^m,  mit  Statten  öerfe^t  unb  mit  örud^fd^utt  öerftopft 
toorben." 

„Sßir  l^ätten  längft  alle  biefe  §inberniffe  ^inmeg* 
räumen  unb  menigftenS  einen  ^erfud^  mad^en  fönnen, 
burd§  ^§ren  ©c^ad^t  ben  UnglüdHid^en  im  ,®ut*§ei(** 
^rabe  Oiettung  ju  bringen!"  rief  ber  ^räfibent.  SBir 
fönnen  eg  nod^,  bie  ^a(^t  mu^  augenbltrffid^  in  Angriff 
genommen  toerben.  0iie  —  nie  üerjei^e  id^  S^uen,  bo§ 
@ie  un§  nid^t  geftern  SÄorgen  fd^on  auf  biefe  3}^gtid^= 
feit  l^tngemiefen  l^aben.  ©dE^olb  unb  §err  §art  muffen 
fofort  §inab  —  unb  einer  öon  S^ren  «Steigern,  ÜRertet. 
SSkl^e  Sl^inen  unb  mir,  menn  ung  §crr  Sang0borf  biefe 
Äunbe  5U  fpät  gebrad^t  l^ätte." 

„@inb  (Sie  ber  §err  in  meinem  8c^od^t  ober  bin 
id^'g?"  fd^rie  ber  @eneraHnf|>e!tor  auf,  inbem  ftd§  ^onrab 
Ritter  rafd^  auö  bem  Qimmex  entfernte  unb  offenbar  nur 
Qing,  um  ^erm  öon  |)ert§€rg  SBunfd^  gu  genügen. 
„(Glauben  «Sie,  ba^  id^  bulben  merbe,  ha^  ©ic  mit  S^ren 
nu^tofen  Slettunggöerfud^en  unb  ber  Söanbe,  bie  ftd^  in 
meinen    «Sd^d^t    l^inuntertooljen    mürbe,    mein    SSSer! 

fCb.  Stern,  Stuägctoäl^ac  SBcrIc.    IV.  8b.  21 


—     322     — 

ruinieren,  meine  5(rbeiter  reöoltieren,  faHö  bie  ÄanaiEen 
nid)t  fd^on  unter  bem  Raufen  braufeen  ftnb!  93i(ben 
(Sie  fici§  ein,  bafe  ic^  nod^  nicC|t  genug  an  ben  SSerluften 
l^ätte,  bie  mir  bie  legten  l^eiltofen  ^age  §ugefügt  l^aben? 
9^ein,  $err,  id^  ^abe  ber  SfJotte  jum  %xo1^  ha^  9ied^nen 
noc^  nid^t  Verlernt,  unb  o6fd)on  @ie  bie  (SJetoogenl^eit 
i^atttn,  mid^  aug  S|ren  2)ienften  gu  jagen,  Jollen  ©ie  fc^on 
no^  erfahren,  ba§  unfere  9ted)nung  bei  toeitem  nid^t  ge= 
fc^Ioffen  ift!  Sn  meinen  @d)ad§t  fe^t  niemanb  einen  gufe 
l^inunter,  aU  bie  5lrbeiter,  bie  brunten  orbnungöma^ig  i^r 
^agetoer!  tun." 

§err  öon  ^ertl^er  unb  alle,  bie  um  i^n  maren, 
l^örten  erfd^roden  bie  polttxnht  9flebe  be§  ro^en  3J?anneg, 
^rofeffor  Sol^mer  tooßte  eben  entrüftet  gegen  i^n  Io§* 
bred^en,  unb  (Srid^  blatte  ben  SSorfc^lag  auf  ben  £ip)3en, 
§erm  SJiertel  §ur  S3etoa!f)rung  feineö  fo  tool^Iüer* 
teibigten  Sßer!eg  öor  baö  §au§  ju  fd^idfen.  5tber  ber 
^äftbent,  ber  im  geuer  biefer  Xoge  gegen  ben  ^äfe* 
lid^ften  (Sinbrudt  gei^ärtet  fd^ien,  fagte  mit  üera^tungg* 
öoHer  Stalte: 

„@ie  bleiben  fid§  big  äule|t  gleic^  unb  miffen  felbft 
au§  ber  Xobe^not  S^rer  TOtmenfc^en  ein  ©efc^äft 
für  ftd^  ^erauögufd^Iagen.  Sie  moEen  mid^  jmingen, 
S^nen  ben  5lnbreagfd^ac^t  ob§u!aufen  —  mag  ift  S^te 
gorberung?" 

„@ie  miffen  am  beften,  bafe  id§  big  jur  (Stunbe  an 
bieg  @efct)äft  nid^t  Q^ba^t  ^abe.  @e|en  @ie  S^re 
S5o§rt)erfud§e  in  S^rem  @d^ad§t  fort  unb  laffen  @ie  ben 
meinen  in  9iu^e.  SSotten  @ie  aber  burd£)aug  l^inein,. 
fo  gibt'g  feinen  anbern  2öeg,  alg  bofe  ©ie  (Eigentümer 
merben;  fo  lange  id^  §err  bin,  bulbe  id^  im  @cf)ad^t 
nur   e^rtid^e,  lo^nenbe  5trbeit.    Sd^    l^abe  @ie  gemarnt^ 


—     323     — 

§err  ^räfibent,  unb  fage  S^nen  noä)mal§,  hai  ber 
®ang,  um  be^tuillen  Sie  je^t  ben  (Sd^ad^t  faufen  tnoUen, 
iüa^rfd§etitti(j§  gar  md§t  me^r  ^3ra!tt!abel  tft!  ®od^  ba§ 
ift  S^re  ^ai^t  —  bte  ntetne  aber  bleibt,  ha^  i^  ^l^nen 
ben  (Sd^ad^t  nid^t  o^ne  befte  @td^erung  öerlaufe.  Um 
breifeigtaufenb  %aUx  ift  er  mir  feil,  unb  bie  breifeig- 
taufenb  forbere  id§  binnen  l^ier  unb  a^t  Xagen  unb 
gur  @id§erung  einen  SSed^fel  öon  S^nenl  Sd^  tüäi 
nid§t,  ob  id§  felbft  babei  gut  fa^re,  aber  barauf^in 
toiH  id^'§  toagen,  ben  3ßed^fel  toerben  @ie  ja  mit  §itfe 
Slfirer  guten  f^reunbe  no^  einlöfen.  Sdf)  rate  S^nen 
ab,  §err  ^räftbent  —  Sie  toagen  S^r  gute§  @elb  an 
etmag,  ba§  fein  Vernünftiger  SJ^enfd^  üon  S^nen  forbern 
fann." 

„Unb  (Sie  ftnb  tt)ir!Iid£)  entfd)(offen,  ung  bie  ©infa^rt 
in  ben  3Inbrea§fd^ad)t,  felbft  bie  Unterfud^ung  §u  üer= 
fagen,  ob  nod^  ettoaS  Oon  ber  alten  Sßerbinbung  erl^alten 
unb  gangbar  ift,  menn  eg  meine  SD^ittel  überfteigt,  §ut)or 
S§r  ^er!  nad^  ^l^rer  eigenen,  ganj  unglaublid^en  @d^ä|ung 
§u  ertoerben?" 

„Sd§  bränge  Seinen  nid^t§  auf,  id§  bel^ielte  lieber 
meinen  <Q^aä^t  —  aber  id§  merbe  mein  (Sigentum^red^t 
behaupten.  3Botten  Sie  al§  §err  in  meinem  Äo^lenmerf 
fdEialten  —  fo  merben  Sie  §uerft  beffen  §err!" 

3Jiit  unt)er!§ol^lenem  ^bfd^eu,   aber  aud£)  mit  mad^* 

fenbem   35angen   l^atte   gelicitaS   biefe  SBerl^anblung   mit 

angel^ört.    S)ie  HJ^änner  l^atten  e§  für  f^icHid^  gel^alten, 

in  ba§  9f?eben§immer  ju  treten,  beffen  Xür  offenflanb, 

oon  brausen  toar  feit  einigen  TOnuten  an  (Stelle  be^ 

ttjeit^in   ^allenben  ©etöfeö   ein   bum|jfeg    35raufen    l^ör* 

bar.     Sn    ber    üer^dltni^mä^ig    größeren    (Stille    !lang 

jebeS  3Bort  be§  @eneralinf)3e!tor§  um  fo  raulier  unb  ah' 

21* 


—     324     — 

^6)xtdmhtx  —  geticttaS  meinte,  bie  «Stimme,  tüie  ben  ^Tn* 
bltc!  be§  SD^anneg  nid^t  länger  ertragen  §u  fönnen.  @ie 
näl^erte  ftd§  jitternb  il^rem  S5ater  unb  ^aud^te  i^m  ju: 

„Sörtnge  jebeg  D^fer,  '?ßapa,  unb  toenn  un8  md^t§ 
bleibt  —  aber  bringe  ben  Srmften  im  @d^ad^t  §tlfc!" 

„3Benn  fte  nod^  mögtid^  ift!"  ertoibertc  §err  öon 
^ert^er.  „5lber  bu  l^aft  red^t,  mein  Äinb  —  je^t  ift 
nid^t  bie  @tunbe,  gu  marften  unb  ju  fcilfd^en."  @r 
loanbte  fid^  toieber  an  feinen  feitl^erigen  ©eneralinf^eftor, 
weld^er  mit  einer  mel^r  lauernben  al8  tro^igen  SKicne  bie 
furje  Sßcrftönbigung  gmifd^en  Ißater  unb  ^oc^ter  belaufd^t 
l^atte.  „Soffen  @ie  un§  feine  3^^^  öerlieren!  ^a  @ie 
menfd^Ud^er  @m|)finbung  unjugönglid^  ftnb,  fo  mufe  id^ 
Sl^re  gorberung  für  ben  5tnbrea§fd^od§t  betoittigen.  3d§ 
bin  bereit,  S^nen  jebe  (öid^erl^eit  ju  getüäl^Tcn,  bie  ftd^ 
in  einer  Sage  tüie  bie  unfrige  geben  löfet,  forbere  ober, 
bofe  id^  nod^  in  biefer  ©tunbc  in  95efi|  ^reö  ©d^od^teö 
unb  aUcr  ju  bemfelben  gehörigen  ^lone  unb  g(ur!orten 
gelonge!  @e|en  @ie  felbft  bie  nötigen  ^o^jiere  auf  — 
rofd^  —  rofd^,  9Kertel  —  jebe  SSiertelftunbe,  bie  nod^  Der* 
rinnt,  ift  für  mid^  unerfe|Iid^!" 

„Söenn  «Sie  ben  Äouf  burd^ouS  tun  tooKen^  ic^  l^obe 
nid^tS  einjutoenbcn,"  öerfe^te  §err  9RerteI  |)^Iegmotifd^, 
inbeg  feine  5lugen  üor  innerer  93efrtebigung  funlelten. 
„^og  nötige  l^obe  id£)  ^offentlid^  bei  mir  —  ein  oltcr 
©efd^öftSmonn  fül^rt  immer  ein  paar  SBed^fetformuIore  in 
feiner  S3rieftafd§e.  gür§  onbrc  toirb  ein  S3ogen  ^o^icr 
unb  ein  ©d^reibjeug  genügen  —  toenn  @ie  bog  l^erbei* 
fd^offcn  tooHten,  gnäbigeg  groulein,  fo  foll  bet  §err  SSoter 
atebalb  feinen  SBiKen  l^oben." 

gcIicitoS  eilte  in  boä  nöd^fte  Qimmtx,  tool^in  @rtd^, 
SKoj  Sol^mer  unb  §err  ßong^borf  jurüdfgetretcn  tooren 


—     325     — 

unb  im  eifrigen  halblauten  ©efpräd^  bem  genfter  §unad§ft 
ftanben.  «Sie  trug  ^aftig  ein  <Sd§reib§eug  unb  ein  pacix 
93Iätter,  bie  fie  auf  bem  Xifd^e  fanb  —  e§  toar  ha^ 
®emad^  i^rer  alten  SSirtfd^afterin  SD^agbalene  — ,  gu 
i^rem  S5ater  hinüber,  ber  erft  je^t  inne  §u  »erben  fd^ien, 
ha^  brausen  ber  Särm  beinal^e  gän§Iid^  öerl^aHt  fei  unb 
gef^annt  nad^  ber  %üv  jum  glur  fd§aute,  buri^  bie  jeben 
^Tugenblirf  ©cf^olb  eintreten  fonnte.  §err  9Kertet  fe^te 
fid)  mit  tjollem  S3e]^ogen  §um  ©(^reiben  nieber  —  er  mar 
mie  immer  ber  ^lügfte  gemefen  unb  ^attt  felbft  au§ 
ber  SSertoirrung  biefer  ^age  einen  ©eminn  baöongetragen. 
(Sr  füHte  beim  @d§ein  ber  2ampt,  hk  i^m  ber  ^räftbent 
mcd^anifc^  §ugef(^oben  l^atte,  fein  3Bed^feIformuIar  aug 
unb  legte  e§  bem  ^räfibenten  öor:  „3l!§e:|3tieren  <Sie  ha§, 
§crr  t)on  §ert^er,  i^  entmerfe  inbe§  ^unftationen  §u  einem 
Äaufüertrag,  bie^  mir  beibe  unterfd^reiben.  ^a§  toeitere 
muffen  mir  bann  öor  9^otar  unb  S^^Q^^  bereben.  S^ 
ftcHe  Sitten  nod^  ein  ^aar  ßeüen  an  meinen  Dberfteiger 
au§,  benn  eine  ^jerfönlid^e  Übergabe  mirb  üor  ber  9fiottc 
Äora§  brausen  nid^t  möglid§  fein.  5lber  @ie  braud^en  biefe 
aud§  ntd^t." 

®er  ^räfibent  nidEte  ftüd^tig,  §og  ben  öon  |)errn 
9)?ertel  befd^riebenen  Sßed^fel  an  fid§  unb  tauchte  jugleid^ 
einen  alten  ©änfefiel  au§  ÜÄagbateneö  @^reib§eug  ein. 
Snbem  feine  5lugen  über  ben  ^a^ierftreif  irrten,  Hang 
ein  Xritt  neben  il^m,  eine  §anb  legte  fid^  §emmenb  auf 
bie  feine,  unb  @rid§  granfen  fagte  feften  ^one§: 

„<Sd^reiben  @ie  nid^t,  §err  öon  §ert^er!  ®ie 
^ugfid|t,  burd^  ben  5(nbrea^fc|ac^t  in  ben  öerfd^ütteten 
ßut  §ei(**@d^ac^t  ein§ubrittgen,  ift  nod§  l^öd^ft  ungetoife, 
unb  auf  alle  galle  bürfen  (Sie  bem  (SJeij  unb  ber 
^utalität  ein  fold^eö  Opfer  ni^t  bringen.    3Ran  mitt 


—     326     — 

S^ve  befonbere  S'^ottage  gut  ©rpreffuitg  totber  @te  be* 
nü|en.  S§re  greunbe  ftnb  ber  SD^einung,  ba^  ©te  ftc^ 
bem  ntd^t  fügen  bürfen." 

„®ut,  gut!"  fagte  ber  getoefene  ®eneraIinf|)e!tor,  ber 
bei  (Srid^g  SBorten  beftürgt  öon  feiner  @d)reiberei  aufge* 
feigen  ^atte.  „(So  behalte  \6)  mein  3öer!  unb  Sie  — 
nun  Sie  feigen,  trie  njeit  (Sie  in  bem  be§  §errn  öon 
^erf^er  !ommen." 

„9^ein,  nid^t  fo!"  üerfe^te  (Sric^  ftar!,  unb  feine 
@timme  flang  geujaltig  burd^  bie  ©emäd^er  unb  auf  ben 
glur  ]§inaug,  üon  bem  eben  ^onrab  §iller,  ber  Steiger 
(SdEl^otb  unb  ber  S3ergamt§affiftent  §art  gugleid^  l^erein- 
traten.  „SSerfud^en  (Sie  e§,  un§  ju  l^inbern  in  S^ren 
Sd^ad^t  einzubringen  I  SBir  toerben  unö  ha§>  Siedet  nehmen, 
bog  un§  bie  ^ot  gibt  unb  toerben  in  Syrern  5Ser!e  nac^ 
ber  alten  SSerbinbung  mit  ber  ©utl^eitgrube  fud^en,  Ujir 
ttjerben  fie  toomöglirf)  benu^en,  ob  <Sie  guftimmen  ober 
nid^t.  (Sie  !önnen  hana^  @ntfd^äbigung§anf|)rüdf)e  er* 
lieben,  «Sie  fönnen  flogen  miber  un§  anfteEen,  fobiet 
Sinnen  beliebt.  SBir  aber  tüerben  injtoifd^en  tun,  toa^  bie 
^flid^t  l^eifd^t,  unb  (Sie  l^aben  gliidtlid^ertoeife  nid^t  bie 
^a^t,  un§  baran  gu  l^inbern." 

®er  @eneraIinfpe!tor  entfärbte  ftd^,  fein  Snftin!t 
fagte  \f)m,  ha^  |ier  ein  (Stein  in§  SfJoIIen  !omme,  ben  er 
f d§(ec|terbing§  nic^t  aufzuhalten  Vermöge.  |)err  üon  ^extf)tx, 
ber  bie  freubigen  ßi^^^f^  ^^^er  berer  üernaijm,  bie  in= 
glüifd^en  ha^  3^n^wter  erfüEt  Ratten,  l^inberte  (Srid^  ni^t, 
ha^  ^a^ier,  ha§  nod§  auf  bem  Xifd)e  lag,  ju  jerreifeen 
unb  §errn  3}?ertel  bor  bie  güge  gu  toerfen.  gelicita§, 
bie  erft  erfd^rodfen  breingeblidt  i^atie,  fafete  je^t  mit  il^rem 
Spater  §ugleid§  bie  gange  Sage:  ®rid^  traf  ha^  SRed^te, 
niemanb  fonnte  e§  ^inbern,  toenn  ha§  Slettung^toerf  burd^ 


—     327     — 

ben  5Inbrea§fd^ad§t  berfud^t  toarb.  §err  9J?ertcI  fprad^ 
nod^  einmal  ben  ^täftbenten  roul^  an:  „S)a§  ift  §au§= 
frieben^brud^,  ift  räuBerifd^eg  Einbringen  in  mein  @igen= 
tum.  SBoIIen  «Sie  gugeben,  §err  bon  §ert]^er,  ba§  in 
^^rem  S^amen  greöel  geübt  toirb?"  —  |)err  bon  ^ertl^er 
ober,  beffen  5lnge  freubiger  gtän§te  al§  §ubor,  ber  jejt 
leidster  atmete,  reid^te  @rid§  bie  §anb  nnb  fagte  ent* 
fd^ieben:  „^^  bin  bereit,  jebe  QSerantmortung,  bie  mein 
junger  greunb  auf  ftc^  nimmt,  mitzutragen  1  |)aben  @ie 
gehört,  ©df^olb,  maS  l^ier  öorgel^t?" 

„Wt§,  oHeg  bernommen,  §err  ^räftbent!"  rief  ber 
(Steiger  mit  leibenfd§aftlid^em  (Sifer.  „S)er  §err  Ingenieur 
l^ier"  —  er  jeigte  auf  §iller  —  „'i^at  ha§  ©bangelium 
bon  bem  alten  ®urd£)fd^Iag  au§  5Inbrea§  nad^  ®ut  §eit 
fd§on  allem  9So(!e  öerfünbet  unb  barauf  l^aben  fte  §off* 
nung  gefönt  unb  finb  ^Iö|üd^  jur  S5eftnnung  ge!ommen, 
fo  ha%  xä)  mit  meiner  Kolonne  gar  ntd^t  nottoenbig  ge* 
mefen  märe.  Unb  nun,  S^r  §erren,  la^t  un§  ha^  Ie|te 
berfud^en,  ma§  un§  nod§  übrig  Udht  —  l^etf  un§  unb 
benen  ha  unten  ber  Barmixer jige  @ott."  — 

®te  fc^Iid^ten  Sßorte  be§  (Steigert  f)attm  bie  SBirfung 
eines  ©d^lad^ufeS.  Ol^ne  bem  §omig  im  Q^i^iiic^  iii"* 
fierfd^iefeenben  ©eneralinfpeftor,  auö  beffen  SJJunbe  eine 
glut  fd^eltenber,  !reifd§enber  9lebe  ftrömte,  nod^  einen 
S5IidE  5U  gönnen,  ol^ne  untereinanber  nod^  ein  SBort  ju 
Verlieren  —  untertoegS  unb  auf  bem  ^la^e,  nad^  bem  e§ 
oHe  brangte,  mar  {a  nod^  3^^*  h^^  SSerftönbigung!  — 
eilten  §err  bon  |)ert]^er  unb  ©ric^,  3Kaj  Sommer  unb 
|)iller,  ber  Steiger  unb  $)err  §art  burd^  ben  glur  nad^ 
ber  borbern  großen  §auStär,  bie  feitl^er  berfd^Ioffen,  nun* 
me^r  toeit  offen  ftanb.  SSon  ber  ©trage  fd^oll  ba^  Söraufen 
bon  |)unberten  bon  Stimmen,  bie  je^t  fo  forglid^  ge* 


—     328     — 

bämpft  tourben,  aU  fte»  öorfjtn  laut  erhoben  toorben  ipoten. 
■iDte  ©enbarmen,  bie  (3ttoef)x  im  5lrm  §ur  (Seite  ber 
5luffa]^rt  ftanben,  fd^auten  üertuunbert  auf  bie  bunlle, 
tüogenbe  3J?affe  §erab,  bie  ftc^  Iäug§  be§  §aufeg  l^iujog. 
ßtoifci^en  il^neu  unb  ber  SJienge,  bie  öorl^in  unter  tpilbem 
©efd^rei  lüiber  3J?erteI,  \)a^  |)aug  §u  ftünuen  gefud^t 
l^atte,  ftanben  in  Siei^e  unb  ©lieb  bie  Söergreute,  bie  |)ort 
unb  ©d^olb  §um  @d^u|  be§  |)errn  üon  §ertt)er  l^eron* 
gefül^rt  Rotten.  ®ie  toateen  SD^änner  in  i^rer  bunfien 
^rad^t,  bie  Grubenlampe  am  Gürtel,  mit  bem  Söeit  be* 
maffnet,  ftanben  il^ren  eigenen  Äameraben,  i§ren  S5er* 
manbten  gegenüber,  unb  fd^on  i^r  ©rfd^einen  §atte  ^in* 
gereid^t,  ben  Raufen  ber  @m:pörten  jurüdEtocid^en  unb 
ftiller  werben  ju  laffen.  9^odE)  el^e  fte  anlangten,  toar 
burd^  bie  Gruppe  ber  ba8  §aug  Umbrängenben  bie  Äunbe 
öon  ber  5ln!unft  ber  §erren  au§  ber  S^efibenj  geflogen. 
Sn  ber  ^l^antafie  ber  (Srregten  maren  bie  jungen  3}?änner 
gu  mid^tigen,  einflußreichen  ^erfönlid^feitcn  getoorben,  bie 
mol^I  nod^  einen  ^at,  öietteid^t  fetbft  nod§  9?ettung  für 
bie  ©ingefd^Ioffenen  bringen  fonnten!  S^re  5tn!unft  mar 
fo  munberbar  mit  ber  S^ad^rid^t  bom  Xobe  beg  ^erjog^ 
S3ern]^arb  guf ammengetroffen,  baß  bie  SBermutung  üon 
SD^unb  gu  23'?unb  flog,  ber  neue  ßanbegl^err  l§abe  fie  in 
ber  erften  @tunbe  feiner  ^Regierung  abgefd^ictt,  ben  S5erg* 
(euten  im  S3ud^öfelbe  §ilfe  §u  bringen.  Steiger  ©dE^olb 
unb  bie  ©einen  fanben  bie  Ieidf)tbetoegte  9)?affe  fd^on 
miHig  mieber  Hoffnung  §u  f äffen;  bie  Erbitterten,  toeld^e 
aud^  je^t  nod^  fortful^ren,  bie  Gemüter  gegen  ben  Söerg* 
l^errn  §u  erregen,  fanben  toeniger  Gcl^ör  afö  eine  @tunbe 
juöor,  unb  a(g  nun  gar  ber  Sugenieur  §iller  in  ber  ge* 
öffneten  Xüre  be§  §aufeg  erfd^ien  unb  bem  ©teiger  laut 
oerfünbete,  meld^  eine  5(ugfirf)t  ftd§  eröffnet  l^abe,  ha  ging 


—     329     — 

ein  fo  öoHeS  9Raufd§en  burd^  bie  SD^affe,  aU  feteit  ^Iö|* 
It(^  überall  frtfd^e  Duetten  em)3orgef^rungen.  @in  l^off* 
nungSfro^eg  SOJurmeln  unb  gtüftem,  ba  unb  bort  ein 
lauter  froher  5luff(i^rei,  üangen  an§>  ben  iRei^en,  unb  er* 
h)artung§t)ott,  aber  bieSmat  in  frieblid^er  5Ibftc^t,  um* 
brängte  man  hk  ^Tuffal^rt,  atte  5(ugen  maren  nad^  bem 
gtur  bc§  ^erren^aufeg  gerid^tet,  ben  man  erl^ettt,  aber 
lange  menjd^enleer  erbtidfte.  ®ie  toad^fenbe  (Spannung 
ber  faum  berul^igten  SD^affe  brol^te  fd^on  mieber  in  Un* 
gebulb  überzugeben,  al§  )3lö^tid^  bie  fed^g  Sl^änner,  benen 
geticita^  bi§  gur  %nx  nachfolgte,  auf  ber  @d§tt)elle  er* 
fd^ienen.  Wxt  einmal  trat  ertoartungSüotte  ffhü)t  ein  — 
man  erbtidfte  §errn  üon  §ert^er§  l^o^e  ©eftalt,  bie  auf 
ben  Wem  eine§  unbefannten  jüngeren  Wannet  geftü|t, 
U^  an  ha^  eifeme  ©elänber  ber  5luffal^rt  l^erantrat.  ®er 
^rdfibent,  ber  feiner  felbft  nid^t  me^r  mäd^tig  ioar,  tooKte 
o!^ne  Sägern  ben  SBeg  §u  ben  ©d^äd^ten  antreten,  nad^ 
benen  er  feit  bangen  ©tunben  üerlangte.  (£rid§  aber  ^ielt 
il^n  §urüd,  er  l^atte  mit  bem  erften  ©lidE  über  bie  3)?affe 
begriffen,  toaä  in  biefem  ^ugenblidEe  S^iot  tue,  unb  er^ob 
feine  toeitl^intragenbe  flangtiotte  (Stimme,  inbem  er  aufrief: 
„51Cuf  ein  Sßort  i^r  3J?änner  unb  il^r  atte,  bie  e§ 
angelet.  SBir  gremben  finb  l^ier^ergefommen  mit  bem 
gleid^en  glül^enben  SSunfd^,  ben  ber  §err  biefe^  §aufe§ 
unb  i^r  fämtlid^  feit  §toei  Xagen  gel^cgt  l^abt:  bie  Sßer* 
unglüdften  im  ,®ut  |)eiI'=(Sd§ad§t  toomöglid^  nod^  §u  retten! 
SBir  !^aben  einen  ttadEeren  SJ^ann  mit  un§  gebrad^t,  ber 
bie  SSeibentoalber  SBerfe  üon  alter^l^er  fennt  unb  e§  für 
möglid^  ^ält,  ba^  toir  auf  einem  anberen  Sßege  al§  burd^ 
ben  ,@ut  §eil'*@d£)ad§t  felbft  §u  ben  Sßerf(^ütteten  ge= 
langen  fönnen.  Sßeit  e0  aber  bod^  blofe  möglid§  unb 
!eine§meg§  ööttig  getoife  ift,  fo  ift  unfere,  eure  erfte  ^id^t. 


—     330     — 

bie  SBerfud^e,  in  bte  Xiefe  üon  ,@ut  §ett'  §u  fommen, 
ntd^t  aufzugeben!  Unb  toeti  n)tr,  um  ben  neuen  2öeg 
etufd^tagen  ju  !önnen,  in  frembeg  Eigentum  bringen 
muffen,  toeil  ^m  euer  53erg]^err  für  aEe§  fjoften  unb  ein* 
ftel^en  mug,  n)a§  in  ben  näd^ften  @tunben  gefd^iel^t  —  fo 
müßt  i^r,  loie'g  ®ott  aud^  fonft  füge,  eud^  al§  9)?änner 
ertoeifen,  bie  ftd^  felbft  §u  bejtüingen  tüiffen!  ®ie  ftrengfte 
Drbnung  mufe  tüieber  bei  ben  Dfiettung^arbeiten  eintreten, 
tl^r  bürft  nid^t  au§  ber  Hoffnung  in  55er§tt)eiflung  fallen! 
—  ^^r  aEe  l^abt  'oa^  9^ed^t,  nadf)  ben  SBerlen  l^inauf« 
plommen  unb  be§  5Iuggang§  öor  ben  ©d^ad^tl^äufern  gu 
^arren  —  aber  nur  toer  gerufen  tüirb,  barf  an  ben  ^x^ 
beiten  teilnel^men.  2öir  Ujerben  braue  §änbe  genug  nötig 
l^aben,  aber  mel^r  nod)  tun  un§  braöe  ^erjen  not,  bie 
um  i!£)rer  armen  öerfd^mad^tenben  Äameraben  toiUen  fi(^ 
felbft  üergeffen  unb  aud^  il^ren  ©roH,  i^xt  93efc^toerben 
auf  beffere  Xage  gurüdfjuftellen  tüiffen.  @eib  i^r  ba^,  fo 
toirb  niemanb  lieber  ai§>  euer  S^ergl^err  alle§,  n)a§  je^t 
gefd^el^en  ift,  bergeffen:  S^r  fönnt  mit  ber  ^a(^t  ben 
5tbenb  hjett  mad^en!  Unb  nun  bred^t  auf,  ol^ne  ^oben 
unb  entfd^Ioffen  §u  toarten  unb  au§§u^arren,  fo  lange 
nod^  ein  gun!e  bon  §offnung  übrig  ift!  ®ie  §äuer,  bie 
bi§  je|t  ober  Oor  3^^^^"  ^^  5Inbrea§fd§ad^t  be§  §errn 
9)?ertel  gearbeitet  ^aben,  mögen  fid)  broben  beim  ®^aii)U 
l^au§  ber  ®rube  ^nbreag  guerft  §u  un§  finben  —  bie 
anberen  toerben  toir  rufen  laffen,  tüie  t§>  bie  (Stunbe 
forbert/' 

(£§  mar  mäl^renb  (£rid§§  5tnf^rad^e  immer  ftiffer  ge* 
morben,  mit  bcinai^e  atemlofer  @)3annung  laufd^ten  bie 
©id^tgebrängten  feinen  Sßorten.  Äein  lauter  S5eifall  brad§ 
au§>  —  e§  mar  aEen  ju  ernft  unb  bang  gumute.  ^Tber 
in  bem  §uftimmenben  Gemurmel,  ha^  burd§  bie  9fiei()en 


—     331     — 

lief,  in  ber  'äxt,  toie  bie  SSoIf^maffe  ftd§  teilte  unb  in 
einzelnen,  burd^  !nr§e  3^^W^i^i^äii^^6  getrennten  3^9^^ 
bie  (Strafe  nad§  ber  ^od^ffdd^e  l^inauf  einfd§tug,  in  bem 
ad^tunggöotten  5tugtüei(^en  tior  §errn  t)on  §ert^er  unb 
feinen  Säften,  aU  fie  üon  ber  ^uffal^rt  ^erabfamen,  um 
ftd^  an  bie  @^i|e  ber  5Ir6eiter!oIonne  §u  ftellen,  bie  ber 
©teiger  (Sd^otb  l^ierl^ergefü^rt  ^otte,  trat  bie  günftige 
SBirhing  ber  fd^tid^ten  SBorte  §u  Xage.  ^Ile  toaren  je|t 
ftd£)tlid^  öon  einem  ®eban!en  Befeelt,  bie  freöentlid^  öer^ 
laffene  9f{ettung§arbeit  fo  fd^Ieunig  al§  möglid^  toieber  auf* 
gunel^men  —  aud§  bie  §unberte  öon  ^Ingel^örigen  ber 
SSerungtücften  hofften  offenbar  mieber,  unb  festen  i^re 
legten  ^äfte  ein,  ben  2öeg  §u  ber  Unl^eiföftätte  nod^  ein= 
mal  §urüdf§ulegen.  (£ric§  unb  feine  greunbe  maren  um 
ben  ^rdftbenten,  §err  üon  §ert^er,  ber  feiner  ^od^ter 
nur  nod^  ein  tröftlid^e§  SBort  jurtef,  gab  (Sdt'^olb  einen 
SSinf,  nid^t  länger  §u  §ögern.  ®urd^  bie  ftille  (Sommer* 
nad§t  Üangen  l^unberte  bon  marfd^mägigen  Slritten,  üon 
ben  SSinbungen  ber  (Strafe  l^er  Büßten  au§  ben  einzelnen 
3ügen  bie  Sid^ter,  au§  ben  3J?affen  unb  ©rupfen,  bie 
eilenbg  bo^ingogen,  Hangen  öerl^aHenbe  Shife  unb  SBorte, 
el^e  gel^n  TOmtten  Vergingen,  mar  e§  um  ha^  §erren]^au§ 
t)on  Sßeibentoalb  ^er  üöEig  rulfiig,  gelicitog  ftanb  auf  ber 
«Sd^toeHe  aEein  unb  BlidEte  mit  einer  l^alb  feügen,  |alb 
fd§mer§lid^en  S3etciubung  bem  bunüen  Qu%z  nac^,  ber  t^ren 
5tugen  rafd^er  entfd^toanb.  ®a§  SSiebererfd^einen  ®rid§§ 
!§atte  ba§  junge  9}?äbd^en  innerlid^  erl^oBen,  il^r  gläubige^ 
Vertrauen  geftärft,  fie  mit  Hoffnung  für  ha^  D^öd^fte  er« 
füHt.  ®od§  toie  fel^r  fie  ftd^  aud^  mü^te,  nur  an  ben 
,®ut  §eir*=@d§ad^t,  unb  an  i§ren  S5ater  §u  benfen,  ber 
je^t  eine  toa^r^afte  «Stü^e  unb  §ilfe  §ur  Seite  l^abe,  fie 
Bejtoang  ha^  eigne  ^erj  nid^t  ööllig   —  unb  je^t,  je|t 


—     332     — 

erft  toufete  fte  öan§,  trag  fie  uutt)tberrufltd§  in  ©rirf)  öer* 
loten  l^atte. 

geUcttaS  füllte,  in  bQ§  |)au8  §urürf!el^Tenb,  bafe  fie 
»eber  an  D^ad^tru^e  benfen,  nod^  bie  S^ad^rid^ten  t)om 
Sd^aupla^  beS  Un^eitö  fjier  ftiE  erwarten  !önne.  @ie 
^attt  5lnla6  genug,  i§r  SiebeStoer!  tion  geftern  »ieber 
aufjunel^men,  unb  traf  befonnen  unb  Hat  aUe  nötigen 
5lnorbnungen.  5l6er  fie  täufd^te  fid^  mä)i  barüber,  ba§ 
fte  bem  herbeigerufenen  greunbe,  ber  fo  rafd)  entfd^Ioffen, 
mit  fo  reinem  SBitten  für  i^ren  SBater  unb  für  if)r  §au§ 
eintrat,  nä^er  fein  njoHte,  folange  fte  eg  burfte.  @ie  fagte 
fid^,  ha^  er  nid^t  länger  öertoeilen  merbe  atg  big  er  geton, 
»ag  fte  üon  i^m  erbeten,  unb  fo  mod^te  fie  feine  9Siertel* 
ftunbe  üertieren,  in  ber  fie  fid^  öieHeid^t  an  feiner  @egen* 
toart,  feinem  3J?ut,  feiner  ^atfraft  erfreuen  fönne.  @ie 
ging,  um  fid^  für  eine  ga^rt  burd£)  bie  9'^ad^t,  unb  ein 
langereg  Sßertoeilen  broben  an  ben  ©d^ad^tl^äufern  ju 
ruften.  5tuf  bem  Sßege  nad§  il^rem  ßiwimer  begegnete  i^r 
im  gtur  ber  ®eneraIinf^3e!tor  SJJertel,  ber  il^r  ba^  rol^e, 
t)on  Qorn  unb  ©nttöufc^ung  pfetid^  entfteHte  ©eftd^t 
tro|ig  äutoanbte: 

„@uten  Slbenb,  gräulein,"  fagte  er  l^ömifd^.  „gür 
ben  |)errn  S3räutigam  \)at  fid§  rafd§  ein  anbrer  S3etoerber 
eingefteHt,  toünfd£)e  biel  ©lüdE  bei  bem  Sßed^fel.  Sd^  ge= 
ben!e  mid§  je^t,  ha  bie  Suft  rein  ift,  baöonjumad^en,  ha 
eg  Sl^rem  §erm  SSater  bod^  nid^t  leicht  merben  toürbe, 
mid§  nod§  einmal  gegen  bie  rebeÜifc^en  §alunfen  §u  fd^ü|en. 
Unb  fagen  @ie  bem  §erm  ^räfibenten,  ba§  eg  i^m  öiel* 
leidet  balb  leib  tun  mirb,  biefen  5lbenb  über  mein  ^t^t 
meggefd^ritten  ju  fein  —  id^  toerbe  i^m  fidler  klagen  unb 
^ro§effe  §u  2)ugenben  anftrengen!" 

jDer  mibermärtige  ^Tnblidf  unb   bie  fred^e  2)ro^ung 


—     333     — 

glitten  gletd^mäfetg  an  geticttag  ab.  ^n  t^r  lebte  je^t 
bie  ©etotfe^eit,  ha^  anä)  bte§  alle§  nur  ein  lEiäfelic^er  unb 
nid^tiger  ^a^^dä  einer  ^ergangenl^eit  fei,  bie,  fomme  toa^ 
tooUt,  für  immer  hinter  i^r  unb  i^rem  3Sater  liege!  Sie 
»anbte  fid^  mit  !altcm,  ftummem  @ru^  öon  §errn  3}?ertel 
ab  unb  betrat  i^r  ßtmmcr,  eine  l^albe  «Stunbe  fpäter  roHte 
ber  leid^e  Sßagen  öor  ha^  §au§,  unb  gelicitaS  ful^r  mit 
ber  alten  9}?agbalene  aufä  neue  bie  (Strafe  naci§  ben 
Äol^IentoerJen  bal^in. 

2)ie  9fiac^t  mar  minber  Ilar,  al§  ber  5lbenb  öer^eigen 
^otte.  95on  ben  ICb^ängen  be§  §erla§berge§  ^er  jogen 
ein  paar  bunfie  SßoÜen  htn  ®runb  entlang,  au§  benen 
e§  ton  3eit  ju  Qzit  toetterleud^tete,  ein  feud^tmarmer  SBinb, 
ber  ju  hirgen  (Stöfeeu  ertoad^te  unb  bann  gleid^fam  müb 
mieber  einfd§lief,  rafd^elte  im  Saub  ber  ßinben  langg  beö 
SScgeg.  gelicitag'  Sßagen  roHte  nod^  an  ein  paar  0lad§* 
§üglern  ber  großen  ©d^aren  öorüber,  bie  torl^in  bie  (Straße 
gebogen  maren.  S3ei  bem  SJieilenjeiger  an  ber  ^eujung, 
bei  bem  ber  Sßeg  langfam  au§  bem  ®runbe  §ur  §od§* 
flöd^e  aufftieg,  traf  fie  auf  ein  arme§,  jungeä  SBeib  mit 
i^rem  ätoeija^rigen  Xöd^terd^en.  S)a§  Äinb  mar  ju  matt, 
noc^  meiterjugel^en,  unb  bie  SD^utter  ju  erfd^öpft,  ha^  arme 
SJiäbd^en  §u  tragen.  —  @ie  ^ob  eg  bittenb  gegen  hk 
^od^tcr  beg  95erg]^errn  empor,  gelicitaS  na§m  nid^t  nur 
ba§  Äinb,  fonbcrn  aud^  bie  äJJutter  in  ben  Sßagen.  (£§ 
tat  i^r  tool^I,  ha^  fie  unmittelbar  Anteil  an  einem  fremben, 
bebrdngten  Seben  nehmen  mußte,  unb  bie  gepreßte  @mp* 
fittbung  i^rer  @ectc  löfte  fid^.  3m  @efprac§  mit  ber 
jungen  55ergmannSfrau  !am  il^r  freilid^  aud^  §um  S3c* 
toußtfein,  trrie  mcit  il^re  leibenfd^afttid^c  ßuöerfid^t,  hai 
(Srid^S  ©rfd^einen  unb  Eingreifen  §ilfe  bringen  merbe,  bie 
SBirfli^feit    ber  @tunbc  überffog.     ®ie  f^Iid^te  grou, 


—      334     — 

beren  klugen  im  brennenbeu  (5d^mer§  tränen (og  geworben 
n)aren,  fagte  trübe:  „^^  glaube  nid£|t,  ha^  einer  öon 
unfern  a}?ännern  nod^  lebt.  SSer{)ungert  müßten  fte  freilid^ 
noc§  nid^t  fein,  aber  erftidt  finb  fie  geftji^!  SBenn  bie 
§erren  au§  ber  <Stabt  red^t  ^aben  mit  bem  SSeg  bur^ 
bie  5lnbreaggrube,  fönnen  fte  un^  bod^  tüenigfteng  unfre 
Xoten  l^erauf bringen." 

gelicitaö  öerfuc^te  tröftUd)  §u  anttoorten,  aber  bie 
SBorte  erftarben  i^r  im  SJJunbe.  oben  metterleud^tete  eö 
ujieber,  unb  im  falben  Sid£)te  erfannte  fie  bie  SetbenSmiene 
ber  §offttung§Iofen,  \>a^  Äinb  mar  gtücflic^ermeife  ent= 
fd^Iummert.  2)ie  gan§e  JJurd^tbar!eit  ber  Sage  ftellte  ftd^ 
t^r  mieber  bar  —  §um  erftenmat  ful^r  if)r  burd§  ben  @inn, 
\)a%  öieHeid^t  auc^  @rid§  nicf)tö  bemirfen,  mol^I  aber  ftd^ 
felbft  aufopfern  !önne.  @g  burc^riefelte  fte  ein  @d^auer 
bei  ber  grage,  mie  fie  fo(d)en  Slu^gang  ertragen  merbe? 
Unb  bod^  —  menn  fie  fic^  @ric^  gran!eng  @efid£)t  üor 
klugen  rief,  mie  fte  e^  üorl^in  gefeiten,  aU  er  i^ren  Sßater 
ben  §änben  33^ertel0  entriß  unb  §u  ben  S3ergteuten  \pxai^, 
oermod^te  fie  i^re  jubelnbe  innere  (Srmartung  mo^I  freüel* 
§aft  §u  f dielten,  aber  nid^t  §u  befiegen!  — 

(Sie  maren  bei  ben  ^ol^tenmerten  angelangt,  gelicita§ 
lieg  au^  ©emol^n^eit  öor  bem  ^ölgernen  @d§uppen  gegen* 
über  bem  ^^a^ti)au^  tion  ,@ut  §eil*  galten.  Slber  l^ier 
unb  um  bag  §aug  ftanben  l)eute  nur  Oereingelte  Q^xnpptn, 
au§  bem  i^ol^en  S3au  fd^ienen  einige  trübe  ßid^ter,  unb  ber 
bumpfe  <Sd§aII,  ber  in  ber  Xiefe  fortgefe^ten  ßiinmerarbeit 
brang  bi^  gum  ©ingang,  ^ie  9Kaffen  aber  l^atten  ftd^ 
feitmärtg  nac^  bem  5lnbreagfrf|ad)t  hinübergezogen,  fte 
ftanben  unb  lagerten  in  bid^ten  Raufen  um  ha^  ^alb*- 
oerfaEene  @d^a(^tgebäube  biefer  ©rube  unb  bei  einem 
oöHig  gerftörten  §aufe,   ber  (ödEireib-  unb  ß^^lftube  be^ 


—     335     — 

getoeferten  ®enerattnf|)e!tor0,  gegen  bte  ftd)  am  5tbenb  bte 
plö^tid^  aufroaKenbe  ©rbttterung  ber  öergiDeifelnben  3Jien= 
fc^en  gertd)tet  ^atte.  geüctta^  erfuhr  öon  ben  beiben 
dauern,  bie  am  ©ingang  §u  ßnt  |)eil'  Sßac^t  hielten, 
bafe  fie  i^ren  SSater  brüben  an  ber  (Stnfal^rt  ju  ,5rnbrea^' 
finben  toerbe.  ^er  §err  ^räftbent  fei  t)or  !ur§em  mit 
(Steiger  @rf|o(b  i^ier  gettjefen  unb  ^abe  fid)  com  gortgang 
ber  Sfiettung^arbeiten  in  biefem  ©d^ac^t  überzeugt.  9J?an 
fomme  in  ber  Xat  mit  jeber  «Stunbe  tiefer  ^inab,  freilid^ 
Diel,  t)iet  §u  langfam.  gelicita^  folgte  barauf  mit  i^rer 
^Begleiterin  bem  jungen  SBeibe  naä),  bie  glei^,  nad^bem 
fie  öom  SSagen  geftiegen  mar,  mit  i^rem  ^nbe  ben  3Beg 
§u  ber  i0?enge  eingefd^Iagen  l^atte,  hxt  ha^  @d§ad§tgebäube 
öon  j^nbreag*  umringte.  @ie  fd^ritt  l^eute  minber  furd^tlo^ 
unb  felbftöergeffen  aU  geftern  §toifd§en  ben  9iei^en  ber 
§arrenben  bal^in  —  aber  fie  fal^  mol^I,  ba|  öon  ber  milben 
Erregung  be§  ^benbä  nic!^tg  äurütfgeblieben  mar,  aU  bange 
©orge,  ob  bie  neue  §offnung  fid^  nid^t  al^  trügerifd^  er* 
meifen  merbe,  unb  neben  äu^erfter  ©rmübung  eine  leiben* 
fd^aftlid§e  Spannung  auf  bie  erfte  ^unbe  aug  ber  ^iefe. 
Sn  ber  TOtte  be§  3Bege§  fc^on,  ben  fie  no(^  jurücf^ulegen 
l^atte,  traf  fie  .mit  il^rem  SSater  unb  ^rofeffor  3)^aj  Sol^mer 
äufammen.  ®er  ^räfibent  fd^ien  über  il^r  Äommen  er* 
freut,  aber  nic^t  erftaunt  —  er  fagte  leife  §u  gelicitaS: 
„Sd§  ^abe  unferm  greunbe  nad^geben  muffen,  ©r  bulbete 
nid^t,  bafe  ic§  in  ben  ^Inbrea^fc^ad^t  mit  einful^r  unb 
nal^m  eö  aU  fein  gute^  dit^t  in  5lnfpruc^,  ha  er  ber 
Sugenbfräftige  fei,  an  meiner  <Btatt  ^inabäufteigen.  (Sr 
orbnete  nid^tg  an  unb  fagte  !ein  Sßort,  mo§u  ic^  nid^t 
au§  gangem  ^ergen  meine  ßi^f^mung  geben  möd^te. 
©elbft,  ma^  er  über  bie  ^nftrengungen  fagt,  bie  mir  bie 
beiben  (e|ten  Xage  gefoftet,  ift  leiber  magrer,  aU  mir  lieb 


—     336     — 

tft,  xd)  tann  bte  5(ufo|)ferung  md)t  ablel^nen,  ju  ber  §err 
granlen  ftd^  fo  ebetmüttg  bereit  ^eigt!" 

geltcttaS  nju^te  nur  ju  tool^t,  tote  reci^t  t^r  SSater 
mit  bent  legten  feuf§enben  5Iu8f|)rud^  f)atte.  @ie  laufd^te 
mit  einem  ftoljen,  gtüdlid^'toe^mütigen  ©efü^I  feinen 
SBorten  über  ben  Tlann,  ben  fie  liebte,  unb  bem  jegt,  too 
eg  für  fie  ju  fpät  tüar,  ®erec^tig!eit  juteit  »urbe.  @ie 
fc^ritt  §n)ifd^en  bem  SSater  unb  9Koj  Sol^mer  no^  bem 
@d^ad§t^au§  beä  3}?ertelfd^en  SöerfeS,  too  eg  nod§  fal^ter, 
unnjirttid^er  ausfa^,  aU  in  ben  §u  ben  SBerlen  beS  ^röft* 
beuten  gehörigen  ©ebäuben.  @o  bun!et  unb  un^cimlid^ 
ujie  geftern,  too  fie  am  WlunUo^  beS  ,®ut  |)eil^*8ci§ad^teg 
geftanben,  erfd^ien  i^r  aud)  l^ier  ber  gal^rfd^ac^t.  @ie 
erfuhr,  ba6  @rid^  mit  ^onrab  §iEer,  ber  ©teiger  ©d^otb 
unb  ber  S5ergamtgafftftent  §art  mit  allen  5trbeitern  be§ 
^nbreaSfd^ad^teg  unb  §a§lreic^en  anbern  Bergleuten  ^inab 
feien,  unb  ba6  man  jebe  SSiertelftunbe  einem  erften  S3e* 
rid^t  aus  ben  alten  ^bbauftredEen  entgegenfel^en  !önnc,  ttjo 
fid§  nad§  SangSborfg  ^Tugfagcn  bie  el^emate  beftanbcne 
SSerbinbung  nod^  auffinbcn  laffen  mufete. 

@ö  toar  ein  bangeS,  peinlid)e3  §arren  in  ber  näd^ften 
(Stunbe.  Unrul^ig  gingen  iperr  öon  ^ertl^er,  ^rofeffor 
Sol^mer  unb  gelicitag  gmifi^en  bem  ©d^ad^tgebäube  unb 
bem  jerftörten  §aufe  ^in  unb  ttjieber,  neben  bem  fid§ 
ber  größte  ^eil  ber  ertoartungSöoKen  SWenge  gefommelt 
]§atte.  @§  toar  nal^e  an  SJiittcmad^t,  unb  gar  öiele  ber 
l^ier  (iielagerten  fonnten  i^rer  ©rfd^ö^fung  nid^t  ttjiber* 
fielen,  fafeen  unb  lehnten  längg  ber  3Kauer  in  unrul^igcm 
@d^(ummer.  Slnbre  ftanben  in  nid§t  enbenbem  ®cfpröd| 
beifammen,  taufd^ten  i^re  Hoffnung  ober  gurd^t  aug  unb 
laufd^ten  gefpannt  nad^  jebem  Saut,  ber  öom  «Sd^od^tl^auä 
l^erfam.    i)er  §immel  §ing  bunfel  über  ber  grofeen  glöd^e, 


—     337     — 

öom  933etbentt)alber  @tunb  l^erauf  wetterleuchtete  e§  nod^ 
immer,  unb  gan§  t)on  ferne  Ite§  ftd§  ber  Bonner  eine§ 
im  jenfeitigen  %ai  öerl^attenben  ©etottter^  berne^men. 

3)er  ^röfibent  f^rac§  nur  wenige  SBorte,  bie  alle 
bie  tieffte  @e§nfttrf)t  nad^  einer  enblid^en  (Sntfc^eibung, 
tt)äre  eg  felbft  bie  fd^Iimmfte,  öerrieten.  geticita^  be= 
rid^tete  in  teifer  9tebe  bem  ernft  laufd^enben  3J?aj  Sol^mer, 
mag  geftern  am  Xage  unb  5Ibenb  gmifi^en  xfyc  unb  feinem 
S3ruber  Vorgegangen  fei.  ^er  ^rofeffor  öernal^m  nur, 
mag  er  geal^nt  unb  fi(^  felBft  gefagt  §otte  —  ein  tiefer 
@c§merj  über  bie  3Beife  be§  S^ruberg  30g  abermals  burd^ 
feine  <Seete,  unb  aug  tieffter  Überzeugung  fagte  er:  „^ä) 
mu§  leiber  ha^  @(|irffat  mol^lmollenb  nennen,  ha§  (Sie 
öor  bem  0))fer  S^reg  ganjen  Sebeng  an  ^aul  betoa^rt. 
grei  unb  felbft  einfam,  gelicitag,  Werben  (Sie  glüdlid^er 
fein,  aU  mit  il^m,  ber  öon  ber  fd^merften  ^anfl^t  unfrcr 
3eit  big  ing  innerfte  SJ^ar!  ergriffen  ift.  ^aut  ftöfet  mit 
S^rer  §anb  bie  §anb  §inmeg,  bie  il^n  in  ein  menfd^Iic^ 
marmeg  (Sein  jurürffßl^ren  fonnte!" 

geticitag  fd)Wieg,  unb  Wla^c  Sol^mer  rang  ftumm  mit 
fid^,  ob  er  ein  SSort  über  ©rid^  unb  fein  ©efd^itf  l§in§U:= 
fe|en  foHe.  S)od§  eg  mar  fein  S5ruber,  Oon  bem  ft(^  ha^ 
bleid^e  SKäbd^en  neben  i^m  toggcfagt,  unb  @rid§  graulen 
l^atte  auf  ber  langen  gal^rt  l^ier^er  an  bag  unertoartete 
©riebttig  feinen  Saut  ber  §offnung  gefnu^ft,  unb  bag 
bunfle  S^itffal  ber  SJ^anner  in  ber  Xiefe  öerbot  beinal^e 
Jeben  ©ebanfen,  ber  nid^t  il^nen  galt.  (So  l^arrte  aud^ 
er  mit  bcn  anbern  in  gleid^er  Unrul^e.  ^toa  eine  ^albe 
Stunbe  mod^te  toieber  Oerftrid^en  fein,  alg  fid^  üom  Wlnnh^ 
lod^  beg  Stnbreagfc^ad^teg  ^er  plö^lid^  ein  lauter  9luf  er* 
]^ob,  |)€rr  öon  §ert§er  fal^,  ha'^  i^m  ein  paar  ber  95erg* 
leute  miniten,  unb  flog  bem  (Sd^arf)t]§aug  gu.  —  Sn  ließen 

31  b.  Stern,  StuSgetoäi^Ite  SSerle.    IV.  Sb.  22 


—     338     — 

Raufen  brängte  ftd^  trog  her  aufgefteHten  SQSa^en  bie 
9)?enge  tl^m  nad§,  SJiaj  ßol^mer  unb  geticitag  tourben 
§tptfd§en  ben  bid^ten  9fieif)en  eingejjre^t  unb  gurüdge^alten; 
ein  junger  §äuer,  ber  eben  ber  ^ugfal^rt  entfttegen, 
fd^Ujang,  tief  Altern  l^olenb,  unb  einen  toal^r^aft  fonnigen 
|)offnung§g(an§  auf  feinem  ®eftd§t,  feine  ^ap\>t  gegen 
ben  S5erg^erm  unb  rief:  „^er  ^urd^fd^tag  nad^  bem 
alten  S3au  in  ,®ut  |)eil'  ift  gefunben,  bie  §erren  meinen, 
e§  tt)erbe  nidE)t  mel^r  aU  groei  ©tunben  3^^^  !often,  bie 
SBatfen  unb  ©d^utt^auf en ,  mit  benen  er  öerfe^t  morben 
ift,  l^intoeg^uräumen.  @g  foKen  meitere  fünfzig  SWann 
einfahren  —  tüir  merben  brunten  ^oljnjer!  unb  Stein 
öon  §anb  §u  §anb  geben  muffen,  um  un§  ben  SflüdEmeg 
nid^t  ju  fperren!" 

^ie  SJJaffe  ber  Umftel^enben  brad^  äuetft  in  einen 
bielftimmigen  greubenruf  au§,  bann  aber  tourben  Stimmen 
ber  ©nttäufd^ung  laut,  üon  ben  Sßerfc£)ütteten  im  9^ad§* 
barfd^ad^t  brad^te  ber  S3ote  au§  ber  ^iefe  nod^  feine 
Äunbe,  —  neue  bange  @tunben  ber  fc^merglid^ften  (£r* 
martung  bel^nten  fid^  bor  allen  au§.  —  ®od^  gel^ord^te 
man  ben  ^norbnungen  beg  ^äfibenten  auf  ben  erften 
SBin!,  unb  bie  fünfjig  5lrbeiter,  bie  fd^on  nad^  etma  jel^n 
9)?inuten  9J?ann  ^inter  'SRaxm  bie  fd^malen  Seitern  f)inab* 
ftiegen,  mürben  öon  ben  §unberten  beneibet,  bie  jurüdf* 
blieben  unb  mieberum  Ijarren  unb  hoffen  unb  gmeifeln 
mußten.  §err  bon  ^ertl^er  begann  fid§  je^t  ber  (Srmar* 
tung  l^injugeben,  ha^  bie  alte  SSerbinbung  ber  @rube 
5tnbreag  mit  feinen  SSerfen  in  ber  %at  no^  borl^anben, 
in  irgenb  einer  SBeife  gangbar  fein  toerbe.  —  9Kaj  Sommer 
ftimmte  i^m  barin  gu,  aber  beibe  SJiänner  taufd^ten  aber 
unb  abermals  mit  fd^merem  Seufger  bie  Überzeugung 
au§,  ha'^  man  feinen  ober  nur  menige  ber  3Serunglüdften 


—     339     — 

me^x  am  .Öeften  jinben  tüürbe.    SBieber  bertoren  fte  ftd^ 

in  95ererf)nung  öon  9}^ögKd£)!etten  unb  3Ba^rfd§etnttd^!eiten, 

t)on  benen  geltctta§  ntd^t§  üerftanb.    5tber  in  ber  ©eele 

be§  erregten  9D^äbd^en§  f)jrac^  eine  gel^eimniltoHe  Stimme 

gegen  alle  einsichtige  3^eforgnig  ber  9J?anner.   (Srid§  fonnte 

nid)t  barum   auf  ben  erften  9luf  in  i^r  §au§  getreten 

fein,   nid^t  barum  fein  eignet,  neu5egtüdEte§  SeBen  auf§ 

@piel  fe|en,  um  fd^lie^lid^  nur  bie  Xoten  au§  ber  bunflen 

(Sd^ad^ttiefe  §u  bergen!     ^od^  toagte  fie  nid§t  bie  gan§e 

@tärle  i^rer  §offnung  auf  einen  glüdflid^en  ^Tuggang  §u 

offenbaren.    ÜKit  jebem  9SierteIftunbenfd§Iag,  ben  man  l^ier 

oben   au§  bem  Sßeibentoalber  (Srunb  \)evna^m,  mit  ber 

attmöl^lid^en  5I6!ül^tung  ber  fpäten  9'iad§tftunben,  hk  bie 

armen,   erfd^öpften  üJ?enfd§en  um  fie  ^er  burd^fd^auerte, 

fanlen  bie  ©rtoartungen  ber  §arrenben  tiefer  unb  tiefer. 

S)ie  gel^eime  ßiiöerfic^t  be^  jungen  9Käbd§en§  aber  toud^g 

—  obmol^t  aud^  fie  e§  empfanb,  ha^  gtoei  Xage  öoH  er- 

f^üttember  ©inbrüdfe   unb   jäl^er  SBed^fel   über  fte  l^in* 

gegangen  feien.    @ie  ^ielt  fid§  tapfer  aufredet,  unb  bie 

9^ad^t  öerbarg  ein  toel^mütig  §u0erfid§tlid§e§  Säd^eln,  ha^ 

toiber  SöiHen  um  il^re  Qippen  f^ielte.     Smmer  erregter 

tüogte  bie  SD^nfd^enftut,  immer  enger  unb  bid^ter  fd^Iofe 

fid|  ber  ^rei§  um  ha^  (Sd§ad^t]§aug,  immer  lauter,  !Iagen= 

ber  üangen  bie  gragen,  ob  man  benn  nid^tg,  gar  nid^tS 

aug  bem  'B^^a^t  öernel^me? 

SDa  mit  einem  SJ^ate  gudEte  e§  mie   ein  eteftrtfd^er 

©(^lag  burd§  bie  3Kaffe,  aEe  müben  (^lieber  getoannen 

Seben,  aUe  ^äu^jter  ftrecften  fid§  empor,  brei,  Oier  ©ruben* 

lam^jen   glängten   au§  ber  ©infalirt  l^erau^,    brei,  öier 

SWänner  mürben  l^alben  Seibe§  fidjtbar   unb   brei,   üier 

i^eifere  Stimmen  fd^tooKen  §u  einem  toeit^in  l^attenben 

Siufe:  „Sie  leben!  —  fte  leben!"  gufammen.    (Sin  mar!* 

22* 


—     340     — 

burrf)brtngenber  5tuffd^ret  auö  ^unbert  ge^refeten  §er§cn 
anttoortete  ber  S5et!ünbtgung,  ber  tpilbaufbraufenbe  Samt, 
ber  folgte,  öerfd^Iang  felbft  für  ben  ^räftbenten  unb  feine 
Xod^ter,  bte  i^r  D^r  ben  93oten  entgegennetgten,  bte 
nöc^ften  SSorte.  SRur  bte  9^amen:  §err  granlen  unb 
@(f§otb  unb  ba^totfd^en  tüteber  ber  9iuf:  „@te  leben! 
SBtr  bringen  §u  il^nen!"  „S^ieKeid^t  leben  oEe!"  iDaren 
in  bem  ^löfeti^en  ©etüntntel  ^örbar.  (Srft  na6)  einigen 
SO'Jinuten,  in  benen  oud^  i^n  bie  aUgenteine  jubeinbe  ©e* 
täubung  erfaßt  ]§atte,  bermo^te  §err  t3on  §ert^er  !(ar 
ju  öemel^men,  toog  unter  ber  @rbe  gefd^el^en  fei  unb  tüa§ 
man  öon  il^m  begehre.  Sn  öertDorrener  9iebe,  öon  §a]^I=» 
reid^en  ^tuörufungen  feiner  ^anteraben  unterBrod^en,  be* 
rid^tete  ber  ättefte  ber  gu  ^ag  gefommenen  §duer,  ba^  bie 
int  @d^ad^t  S5efinblid^en,  allen  öoran  ber  frentbe,  junge 
Q^aumeifter,  bann  Steiger  ©d^olb  unb  ber  Ingenieur 
burd^  l^albberfd^üttete  ®änge,  bie  man  eben  notbürftig 
ftü|e  unb  aufräume,  in  bie  alten,  öerfaffenen  5lrbeitg* 
ftrerfen  beö  ßnt  §eit'*@d^ad^teg  fd§on  bor  einer  @tunbe 
eingebrungen  feien.  „2öir  aKe  nad^!"  fagte  ber  S3erg* 
mann,  „e§  toar  fd§aucrlid§  unb  ängftlid^  genug  in  ben 
öorbern,  alten  ©tollen  mit  i^rem  Oermorfd^ten  §oIjtoer!. 
tlber  toir  tonnten,  toa^  e§  gelte,  unb  ha^  un§  mit  ®otte§ 
§ilfe  ein  Slürfjug  nad£)  ^nbreaS  getoi^  toar.  @o  tappten^ 
unb  froc^en  mir  immerju  ben  §erren  nad§,  manchmal  auf 
allen  Sßieren!  (£§  mährte  lang,  bet)or  mir  ben  3w9ci"9 
unb  burd^  bie  alten,  berlaffenen  ©tredfen  bie  mieber  fanben,. 
bie  je^t  im  ^Betrieb  ftnb.  5t6er  mit  einem  9)?ale  be* 
fie^lt  ber  §err  granlen  un§  atten,  ftiE  gu  ftel^en  —  toir 
fe^en  e§,  mie  ein  ferneö,  blauet  glämmd^en  flimmern  — 
unb  im  näd^ften  5lugenblidE  fe|t  ber  §err  95aumeifter  boS 
<S^rad^rol§r  on  ben  3J?unb  unb  burdC)  bie  langen  ®änge 


—     341     — 

l^tn  ruft  er  ein  (angau^l^aHenbe^  @Iüdauf.  Unb  bann 
brangen  tüxx  alle  nac^,  bem  Sid^tfd^ein  nad§  unb  !amen 
nun  fd^on  in  ©dnge,  tüo  toir  über  ftel^engeblieSene  dorren 
unb  Ujeggenjorfene  SBer!§euge  ftolperten,  h\§>  toir  öor  unl 
unb  jur  (Seite  ,§itfe,  §ilfe!  ©lüdEauf!^  l^eifer  fc^reien  unb 
fläglid^  ftö^nen  ^örten.  Unb  ba  tüaren  toir  bei  ber  görber* 
ftrede,  bie  bem  eingebrod^enen  Sc^ad^t  §unäd§ft  ift  unb 
fanbcn  bie  9J?änner  unb  jungen  in  bieten  Raufen  gu 
S5oben  geftrerft,  benn  öiete  l^atten  fid^  feit  geftem  ^aii)' 
mittag  fd^on  §um  Sterben  gelegt,  tüeil  fte  an  feine  9?ettung 
me^r  glaubten,  unb  öiele  feit  biefem  90?orgen.  Unb  nur 
öon  ben  näd§ften  famen  un§  ein  paar  entgegen  unb  ^oben 
ein  paar  anbre  bie  Äöpfe,  toeit  un§  niemanb  üon  ba  er= 
»artet  §atte,  unb  toie  toir  nö^er  !amen,  fd^rien  unb 
fc^Iud^gten  ettid^e  unb  anbre  toe^rten  un§  mit  ben  §änben 
bon  fid^  ah,  afö  todren  öjir  ber  ^Ip,  ber  i^nen  auf  ber 
S^ruft  fafel  ©ine  Sßiertelftunbe  lang  ^at  feiner  üon  un§ 
ober  t)on  i^nen  gemußt,  toaS  er  tat  ober  fagte,  nur  §err 
granfen  unb  §err  filier,  hk  mit  i|ren  gelbffafd^en  an 
ber  0iei|e  ber  §aIbtoten  l^ingingen  unb  i^nen  bie  Sippen 
mit  Sßein  anfeud^teten  unb  fie  in§  Seben  brad^ten,  bi§ 
auf  ein  paar,  bie  ^u  !ranl  unb  o^nmäd^tig  maren.  Unb 
nun  fd^icEen  ung  §err  granfen  unb  (SdE^oIb,  bem  §erm 
^räfibenten  unb  aßen  bie  greubenbotfd^aft  !unb  §u  tun 
unb  toiffen  §u  laffen,  ha^  e§  nod^  eine  gute  SBeile  todl^rcn 
toirb,  beöor  toir  bie  ^ameraben  unb  ung  felbft  in  «Sid^er* 
l^eit  bringen  fönnen.  greilid^  l^errfd^t  bort  unten  eine 
Suft,  in  ber  !aum  ^tem  §u  Idolen  ift.  5C6er  bie  95er= 
fd^ütteten  finb  ju  fd^toad^,  fte  muffen  alle  erquidft  —  gar 
oiete  muffen  geführt  unb  getragen  toerben.  ®ie  §erren 
Ujiffen  felbft  nod^  nid^t  red^t,  toie  e§  mit  ber  glütflid^en 
5lu§fa^rt  toerben  foÜ  —  für  je^t  laffen  fie  um  SSein  unb 


—     342     — 

SD?unbt)orrat  unb  bte  ^(rgneien  Bitten,  bie  ha^  gnöbige 
grdutetn  feit  geftern  bereit  f)ä\t,  unb  ^ier  oben  gteid^  beim 
©d^ac^t^aug  JoH  ein  ötofee^  Sager  mit  (Strot)fci^ütten  l^er* 
gertd^tet  unb  ber  ®o!tor  öon  SBeibentoatb  gerufen  »erben 
unb  toomögUrf)  nod^  ein  paar  ärjte  au§  SBeller^nJotbau." 

„©§  toirb  olIe§  ouf  ber  ©teile  gefd^el^en,  95ergmann," 
entgegnete  ber  ^räfibent,  an  beffen  «Sd^ulter  gelicita§ 
Ie!E)nte,  in  fetigem  @nt§üc!en  jebem  SBorte  be§  §äuerg 
laufd^enb  unb  Jebegmat  boppelt  feiig,  n)enn  ber  9^amc 
©rid^  gran!en  genannt  toarb.  „Unb  fte  leben  aUe,  c§  ift 
feiner  beim  8d§act)t6ruci§  erfd)Iagen  hjorben,  feiner  feit 
geftern  ben  Seiben  erlegen?"  ful^r  §err  üon  ^ertl^er  fort. 
„Sa6  un§  rofd^  alle§  l^inobfd^irfen  gelicitag,  ma§  Vorbe- 
reitet ift  —  id§  mu§  bie  §änbe  rül^ren,  um  ©tauben  an 
biefe  ©rlöfung  ju  gen)innen!" 

,„9Bir  benfen,  ha^  aUe  baöonfommen,"  rief  ttjieber 
ber  alte  5Irbeiter.  „©oüiel  im  (Getümmel  §u  öerftel^en 
toar  unb  foöiel  bie  halbtoten  unb  öon  ©innen  gefommenen 
9}?enfd^en  öoneinanber  tonnten,  toar  feiner  befonberS  t)er= 
unglüdEt.  S^re  legten  Riffen  l^aben  fie  geftern  am  äJJittag 
nod^  miteinanber  geteilt,  aber  ha  l^aben  fd^on  öiele  nid^t 
mel^r  effen  mögen,  um  bie  (Slenbögeit  nid^t  unnü^  langer 
§u  mad^en!" 

SSon  öielen  Si|)pen  §ug(eid§  toarb  jebe  9^ad^rid^t,  bie 
ber  TOe  erteilte,  meiter  getragen.  @ine  fieberl^afte  öe- 
njegung  toar  in  ber  SJ^affe  ertoad^t,  unter  Saud^jen  unb 
©c^Iud^gen  tooUten  bie  einen  ha^  SBort  beg  §äuerg  nod^ 
öernel^men,  bie  anbern  bei  ben  nottoenbigen  ?lrbeiten  l^elfen. 
$ier  brad§  eine  erf^öpfte  grau  bei  ber  ^offnunggrcid^en 
Äunbe  jufammen,  bort  rafften  ftd§  anbre  öom  S3oben  auf, 
riffen  bie  fdC)Iaftrunfenen  ^nber  empor  unb  riefen  il^nen 
geHenb  ju,  ha^  ber  SSater  gerettet  fei  unb  nun  balb,  balb 


—     343     — 

!^etm!e^ren  toerbe.  §err  öon  |)ert]^er,  feine  Xoc^ter  unb 
^rofeffor  ßol^met,  bie  alte  9J?agbaIene,  unb  ber  SD^eter 
§oIm  fanben  eg  jd^totetig,  in  biefem  STnfturm  unb  @e= 
brau§  ba§  9^ötige  §u  tun,  unb  bie  ßeute,  bie  tüieberum 
§um  ^Tnfa^ren  bereitftanben,  mit  allem  gu  be^jarfen,  toa^ 
au§  ber  Xiefe  ber  (Bö^a^tt  Verlangt  toarb.  §ilfreid§e 
§änbe  regten  fid^  öon  allen  Seiten  —  unb  gelicita§,  bie 
nad§  ben  er[ten  ^lugenBIiden  ber  ^^etoegung  i§re  gaffung 
§urüc!gen)ann,  üBerblidte  mit  üarem  ^uge  unb  l^öd^fter 
Sorgfalt  toa^  gefci^al^.  —  SBar  fie  e§  bo(^  bem  ^ilfreid^en 
greunbe,  bem  geliebten  9J?ann  fd^ulbig,  ha^  er  nid§t§  tjon 
allem  üermifete,  mag  er  §u  bem  9iettung§tt)er!  nötig  i)atU. 
gelicitag  öergafe  feinen  ^Tugenblicf,  Ujie  t3ielen  toorferen 
9J?ännern  il^r  3Sater  unb  fie  für  biefen  ^TuSgang  ber 
^ataftropl^e  banden  mußten  —  aber  in  il^rer  lebenbigen 
^Sorftellung  ftanb  @rid^  al§  ber  ületter,  ber  Springer  biefer 
glücflic^en  Stunbe!  Sie  fal)  feit  ber  ^nbe  au§  bem 
5Inbrea§fc^ac!^t  il^ren  SSater  fein  §au^t  mieber  aufrid^ten, 
unb  felbft  beim  ungetoiffen  Sd^ein  ber  Sampen  nal^m  fie 
Ujalir,  ha^  ber  ftarr  fd§mer§lidf|e  unb  fo  erfd^recfenb  greifen* 
§afte  ^uöbrudE  auö  feinen  ©efidfjtg^ügen  toid§.  Sie  burftc 
nur  ben  Schritt  ing  greie  fe^en,  um  fic^  fd^auen  unb 
f)ören,  toie  anber§  alle  Stimmen  burd^  bie  ü^ad^t  Rangen, 
um  mit  glüdflid^  toe^mütigem  Sd^auer  (Srid^g  9^amen 
immer  unb  immer  toieber  für  fid§  gu  flüftern. 

Unb  nun  lief  abermals  eine  Stunbe  unb  no^  eine 
ah,  bie  erfte  Mmmerung  eineö  SpätfommermorgenS  brad^ 
an,  ba§  grü^lid^t  beleud^tete  gum  anbernmal  hk  bleid^en, 
Übermächten  ©efid^ter  ber  l^arrenben  Xaufenbe.  SSenn 
fid^  biefe  auc^  üor  ber  ^ü^le  be§  2J?orgenminb§  bid^ter 
äufammenbrängten  —  gebulbig  toarteten  alle,  um  fo  ge* 
bulbiger,  al§  oon  3^^^  S"  3^^^  ^^^  ^^^  5lnbrea§fd§ad§t 


—     344     — 

einjetne  S3ergleute  aitöfu^ren  unb  ben  gtüdlic^en  gort* 
gang  be§  Sfiettunggtoerfe^  üerlünbeten.  SJ^an  i|atte  bte 
SSerunglürften  au§  ber  bum|)fen,  giftigen  Suft  be§  ber- 
fd^ütteten  ©tfjaci^teg  t)erüber  in  bie  (3xnht  5(nbreag  ge* 
rettet  —  l^atte  it)nen  l^ier  bie  erften  (Srquicfungen  gereid^t 
unb  §atte  aUeö  §ur  enblid^en  5luffa]^rt  borbereitet,  bie 
bie^mat  mel^r  aU  Je  eine  ^tuferftel^ung  toar.  '^it  äRenge 
tou^te  baö,  unb  obtopi)!  mel^rere  l^unbert  arme  §erjen  ben 
bang  SSermi^ten  entgegen[c!^(ugen,  umgab  fte  mit  einer  ge* 
toiffen  9lürf§altung  ha^  gro^e  ©trol^lager,  baö  §ur  erften 
Stufnal^me  ber  au§  bem  ©d^ad^t  @m^or!ommenben  Bereitet 
loar.  9lun  alle§  fertig  fd^ien,  gä^Ite  man  bie  TOnuten 
unb  fa^  fid§  im  grauen  a)?orgenfd^eine  in  bie  erregten 
(Sefid^ter.  ^Iö|(id^  entblößte  $err  oon  |)ert^er,  ber  mit 
gelicitag  bid^t  an  ber  5lu§fa]^rt  ftanb,  mit  einem  munber* 
famen  (Stanj  auf  feinem  ©efid^t,  fein  §aupt.  @in  3ttem= 
gug  ber  l^öd^ften  (Spannung  ging  burc^  bie  bid^tgefc^Ioffene 
SKaffe,  unb  je^t  erfdf)ienen,  mit  einem  milben  ^ubelruf 
begrübt,  «Steiger  ©df^olb,  je^t  @rid^  granfen,  bid^t  l^inter 
beiben  ber  «Steiger,  ber  am  3}lontag  SDiorgen  bie  §äuer 
in  ben  ,®ut=§eiI*=Sd^ad^t  l^inabgefül^rt  ^atte  unb  mit 
il^nen  begraben  morben  mar.  Se^t  !amen  bie  erften  jel^n 
ber  Geretteten  ju  Xqq,  bleid^e  manfenbe  (SJeftalten,  bie 
öon  l^ilfreid^en  Firmen  fofort  erfaßt  unb  auf  ha^  (Strol^= 
lager  gebettet  mürben,  bann  eine  Qa^l  ber  9letter,  unter 
iiinen  ber  alte  ©eometer  ßang^borf,  ber  mit  mal^rl^aft 
feltgem  @efic£)t  gelicita^  unb  ha§>  3Korgen(id^t  juglcid^ 
begrüßte.  ®er  betäubenbe  Subel  mar  ))Iö|Iid§  in  tiefe 
(Stiße  übergegangen,  unb  nur  jebegmal,  too  einer  ber 
Geretteten  l^erau^trat,  !(ang  an  einer  anbern  Stelle  ein 
l^eEer  5luffd^rei,  ein  fd§lud§§enber  S^amen^ruf,  tourben 
frampfl^aft  heftige  Grü^e  gugeminft.    S3ereitmiIIig  mad^te 


—     345     — 

man  ben  grauen  unb  ^nbern  ^(ag,  bie  l^cr^uftürgten, 
fd^on  öjar  jeber  ber  §u  Xag  (SJefommenen  üon  einer 
Keinen  ®ru)3pe  umringt  unb  immer  no(^  unb  immer 
lieber  erftangen  bie  9lufe,  quoll  e§  ^ert)or,  9fietter  unb 
Gerettete  bunt  burti^einanber,  öiele  tjon  ben  le^teren  ge= 
]§alten,  geftü^t,  getragen  öon  benen,  bie  §u  i^rer  S5e= 
freiung  l^inaBgeftiegen  maren.  ®er  SJ^orgen  fd^ien  fd^on 
l^etter  aU  au^  ber  le^te  ber  l^unbertunbgtoanjig  öom 
erquidEenben  §aud^  beg  %a%t§>  Berührt  n^arb,  al§  bie  le|ten 
ber  3fietter,  üon  Äonrab  Ritter  geführt,  em^jorfamen.  ^od) 
einmal  braufte  ein  ^ubelruf  burd^  bie  9J2affe  unb  bann 
flang  in  bie  grü^e  ^inau^  in  feierlid^er  SBeife  ber  ß^orat, 
„9flun  banfet  alle  ®ott",  ber  ^ugleid^  in  aller  »Seelen 
ertcad^t  toar.  — 

geltcitaö  l^atte  mit  tranenerfüllten  Slugen  mdl^renb 
beg  langfamen  @m))or!ommen§  ber  Geretteten,  nad^  jebem 
einzelnen  gefeiten,  jeben  begrübt  unb  jebem  §ilfäbebürftigen 
feinen  nä^ften  3öunfd^  abgefragt,  ^x^t  neben  i^r  ftanb 
bie  junge  Söergmann^frau  mit  bem  !(einen  9)?äbd§en,  bit 
fie  geftern  am  5lbenb  auf  i^ren  SSagen  genommen  f^atU. 
Dbfd^on  me]§r  alg  ein  Äamerab  i^reg  3Kanne§  ber  grau 
gurief,  ha^  h^x,  nad^  bem  fie  fo  angfttjoß  au^fd^aute,  am 
Seben,  ja  beinahe  tool^Iouf  fei,  fo  öermod^te  fidf)  ha^  arme 
junge  SSeib  mit  i^rem  ^nbe  nur  fd^toer  in  bie  STatfad^e 
§u  finben,  ba^  i^r  gri^  einer  ber  legten  fei,  bie  ]§erauf= 
unb  f)inau§ftiegen.  @ie  brängte  fic^  an  bie  Xod^ter  be§ 
55erg!)errn  ^eran,  um  iüieber^olt  au^  beren  2J?unb  bie 
S8erfid^erung  gu  l^ören,  ha^  aUe  au§  bem  ,@ut=§eil'* 
@d§ad^t  gefunben  unb  geborgen  feien.  Unb  gelicitag  Ujarb 
ber  toieber^olten  gragen  nid^t  mübe,  fonnte  fie  bod^ 
jebeSmal  Oor  il^rer  ^ntmort  @rid§  anblidEen  unb  au§ 
feinem  SJiunbe  bie  @etoi|^eit  gewinnen,  bie  fie  anbern 


—     346     — 

fpenbete.  @rid§  toäre  fidler  gern  gelicitag  nä^er  getreten, 
^ber  ^err  öon  ^ertl^er  liefe  t^n  nid^t  üon  ftd|  —  toöl^renb 
er  feine  9ieci^te  jebem  einzelnen  ber  geretteten  93ergleute 
unb  allen  i^ren  9f?ettern  entgegenftrerfte,  ^ielt  feine  ßin!c 
bie  9ied)te  be§  jungen  greunbeg,  unb  in  bem  jitternben 
^rud  biefer  §anb  empfanb  (Srid)  mit  tiefer  SBefimut,  ha^ 
i^m  ber  ^räftbent  f)eute,  too  e§  ju  fpät  ttiar,  ein  grofeeS 
Unred^t  üon  el^ebem  fd^tüeigenb  abbitte.  Unb  jefet  hJaren 
bie  Seiten  §u  Xag;  ber  junge  S5ergmann,  beffen  SBeib 
neben  gelicita^  l^orrte,  ^atte  bie  Sßeinenbe  an  feine  83rufx 
gefd^Ioffen  unb  l^ielt,  toöl^rent)  ha^  alte  ^anflieb  über  bie 
ntorgenftiHe  glöd^e  !E)inftang,  mit  fettfamem  5tu§brucE  feinet 
bteid^en,  !ran!en  ©efic^tg  unb  feiner  fd^toarjen  5tugen, 
ha^  fteine  SDJöbd^en  auf  feinem  Änie  unb  ftreid^elte  immer 
mieber  ha^  froufe  ^aax  beg  Äinbe§.  gelicitaö  l^örte  bie 
junge  grau  fragen:  „^at  bir  red^t  gebangt  nad^  un§, 
3J?ann,  ba  unten?"  ^er  junge  Tlann  ermiberte  top\' 
fd^üttelnb:  „Sd§  ^abt  nid^t  gel^offt,  eud^  mieber§ufef)en. 
Unb  bie  gange  lange  Qdt,  mo  toir  bort  unten  lagen,  ^aht 
id§  baran  beulen  muffen,  ha^  id§  am  SKontag  SOJorgen, 
e^e  id^  anful^r,  btofe  au§  fd^Iimmer  Saune  baö  S)orter 
l^ier  gef dalagen  l^atte."  Unb  gelicitag,  bie  bie  Unterrebung 
ber  beiben  gehört,  btidtte  mieber  nad^  i^rem  ^ater,  ber 
@rid§  gran!en  nid^t  logliefe.  3n  bem  toad^en  Xraum 
biefer  ©tunbe  mar  e§  il)r  §u  SD^ute,  al§  belögen  ftd^  bie 
fd^merglid^en  SBorte  be§  armen  §äuerg  au^  auf  Ü^n. 
Unb  bodf)  moöte  fie  nid^tg  me§r  em|jfinben,  aU  ha^  (SlüdE, 
ha^  i^rem  Spater  bie  furd^tbare  (Sd)ulb,  bie  er  fid§  felbft 
§uf|)rad§,  üon  ber  Seele  genommen  fei  unb  ha^  @rid^ 
ben  beften  5lnteil  baran  l^atte.  Sie  tooEte  mutig  ber 
Sonne  entgegenblidEen,  bie  rot  l^inter  ben  SGßoIfen  ftanb 
unb  jeben  ^ugenblicE  l^eröortreten  fonnte  —  e§  mar  nidf)t 


—     347     — 

i^re  @d§ulb,  toenn  ber  frifd^e  Wlox^tn^an^,  ber  nod^ 
immer  öon  ben  §ö^en  be§  SDf?ttte(gebtrge§  l^erabtoe^te,  ein 
paar  fd^tuere  bittere  Xränen  au§  il^rem  ^tuge  ^eröorlodte 
unb  beinahe  §ug(etd§  trorfnete. 

9^od^  öer^aEten  bie  legten  ^öne  be§  (S^^oral^  ^mifd^en 
ben  iöd^ad^t^öufern,  unb  fd§on  flog  tueit  in§  £anb  an  ben 
©rösten  ber  Xetegra^jl^en  bie  Äunbe  öon  ber  glürflid^en 
©rlöfung  ber  öerfd^ütteten  S5ergleute,  jdion  mußten  bie 
erften  35oten  mit  ber  S^ad^rid^t  üon  bem  !aum  mel^r  ge- 
l^offten  glüdflid§en  ^u^gang  ber  großen  ^ataftro|)§e,  ben 
SBeibentoalber  (Srunb  burd^eilt  ^aben,  benn  in  bid§ten 
(Sd§aren  ftrömte  bie  S5et)ö(!emng  au§  ben  brunten  liegen* 
ben  Dörfern  ju  ben  ^ol^Ienmerfen  empor,  in  langen  309^" 
rollten  bie  SBagen  l^erbei,  hxt  §err  üon  §ert^er  jd§on 
feit  geftern  für  ben  gtüdlid^ften  gaE  §ur  |)eimfd§affung 
ber  SSerungtücften  l^atte  bereit  l^alten  taffen.  (Sine  ©tunbe 
nad§  ber  enb(id£)en  S3efreiung,  all  bie  Sonne  fd^on  ööttig 
golben  über  bem  5Bud§§feIbe  fc^ien,  marb  eö  l^ier  oben 
auf  ber  eben  nod^  fo  getümmelooEen  gläd§e  ftiEer  unb 
ftiHer.  ®ie  ©eretteten  maren,  mit  aEem,  mal  i^nen  un^ 
mittelbar  not  tun  fonnte,  mol^l  auSgerüftet,  üon  i^ren 
gamilien  begleitet,  SBagen  auf  SSagen,  baöongefa^ren,  bie 
Sietter,  bie  ßuf^^^wer  ftrömten  in  <Sd^aren  unb  einzelnen 
(Gruppen  baoon,  alle  erlfoben,  ergriffen,  befeligt  üon  ber 
louttberbaren  gügung,  burd§  toeld^e  enblic^  $ilfe  gelommen 
mar.  %u^  ben  ^inabjie^enben  Sl^^affen  tlang  überall  ha^ 
Sob  be§  S^erg^erm,  be§  toacEeren  ^räftbenten,  ber  aät§> 
an  bie  9flettung  feiner  5lrbeiter  gefe|t  unb  marml^ergig 
unb  ebelmütig  alle  Reifer  belohnt,  alle  SSerunglücEten  für 
ben  Oleft  ber  gangen  3Bod§e  oon  jeber  ^flid^t  entbunben 
unb  reid^lid^  ht^aht  ^atU,  ha^  Sob  bei  fremben  jungen 
S3aumeifter§   unb   feiner   greunbe.      Sd^on   mufete  man 


—     348     — 

unter  ben  §unberten,  bie  jubetnb  erregt  ftd)  nod§  tttd^t 
tüieber  in  bie  (Stimmung  be§  OTtagS  gurüdEfinben  fonnten, 
bog  in  näd^fter  3^^*  ©rogeg  gefcfjel^en  U^erbe,  bie  S3e« 
feitigung  beg  ®eneraIinfpe!torg  SJ^extel  wax  mä)t  mtnber 
gen)i§,  aU  bie  völlige  9?eu§immerung  unb  mög(id§fte  SSer= 
binbung  aller  ^6)afi)tt  auf  bem  SSeibentoalber  3^et)ter. 

^er  fo  i)0(^beIobte  S3erg]^err  aber,  §err  üon  §ert]^er, 
toar  injlüifd^en  in  fein  §au§  gurüdgefe^rt,  ha^  im  S8er* 
tauf  Don  fo  tüenigen  Xagen  ber  @(^au:|)Ia^  tüunberbar 
toed^felnber  Sgenen  getoefen  mar  unb  fic!^  an  biefem 
ÜJJorgen  mieberum  in  eine  <BtätU  ed^ter  ®aftfreunbfd)aft 
öermanbeln  foEte.  @obatb  ber  erfte  @turm  beg  Rubels 
öerbrauft  mar,  fobalb  er  ber  näc^flen  ^f(id)t  ber  Sorg* 
falt  für  alle  ©eretteten  ©enüge  geleiftet  !£)atte,  fül^tte  ft(^ 
ber  ^rdfibent  öon  jebem  S5lic!  in  bie  gtürflid^  erregten, 
aber  babei  abgefpannten  ßüge  feiner  treuen  Reifer  baran 
gemal^nt,  ba^  feiner  öon  itinen  an  feinem  §erbe  no^ 
einen  Xrun!  getan,  ober  eine  ©tunbe  geraftet  f^abt.  @r 
mar  barum  gegen  a^t  U^r  morgens  mit  ©rid^  unb  SD^aj 
Sol^mer,  mit  Äonrab  filier,  bem  S5ergamt§affiftenten  §art 
unb  bem  atten  marfern  ©eometer  SangSborf  —  (Steiger 
©cf^olb  blieb  tro|  aller  S^ti^^^ci^  $errn  t)on  ^ert^erg  bei 
ben  (Sd^ad^t^äufern  gurücE,  um  §um  9ted§ten  §u  fe^en  — 
nad^  bem  §errenl§aufe  öon  SBeibenmalb  aufgebrod)en,  nac^* 
bem  feine  Xod^ter  eine  l^albe  (Stunbe  frül^er  üorangefal^ren 
mar.  gelicitaS  ^atte  Sßunber  getoirlt  in  !ur§er  ßeit,  jeber 
(Siaft  t^re§  §aufeö  fanb  fc^on  ein  3^^^^^^  bereit,  unb 
je^t  enblid§  bereinigte  ber  ^röfibent  an  feiner  grü^ftüdS* 
tafel  bie  äl^änner,  bie  ein  fo  milber  ©d^idEfalSfturm  über 
feine  «Sd^meHe  getrieben  ^atte.  Unter  biefen  SJ^ännern 
mar  einer,  ben  ber  §auS^err  t)or  allen  auöjeid^nete,  unb 
ber  bod^  fd)on  ftill  bei  ftd§  bebac^te,   ob  eö  nid^t  beffer 


—     349     — 

unb  rätlid^er  fei,  toenn  er  j|e|t  unb  fo  frü§  afö  e§  nur 
immer  angelten  njoHe,  bic§  §aug  hjieber  üerlaffe,  'ba^ 
feiner  nid)t  mel^r  beburfte.  greitid^  l^atte  ber  ^räftbent 
gerabe  i^m  gefagt,  ha^  er  ein  tiefet  SSerlangen  fü^Ie, 
fobalb  ftd^  fein  junger  greunb  burd^  eine  9?aft  eüoag  ge- 
ftärft  l^abe,  fid^  mit  @rid§  gan§  unb  xnäf^altio^  au0ju* 
f|)red^cn.  5(Ber  ®ri^  fragte  fid^,  too^u  bie  tlu§fprad§e 
fül^ren  lönne  —  unb  gelicita§  ^ielt  fid^  öon  bem  grül^* 
mal^I  ber  §erren  fern,  unb  tod'^renb  fte  nod^  am  Xifd^e 
fa^en,  langte  ein  Telegramm  aug  gorftenburg  on,  in  bem 
^oltor  ^aut  Sol^mer  öerfünbete,  ha%  i^n  aud§  ber  neue 
§erjog  ©ber^arb  fofort  ^u  feinem  Sei6ar§t  ernannt  ^ahe, 
jum  unerwartet  gtfirflid^en  5tuggang  ber  9lettung§arbeiten 
(Bind  münf(^te  unb  feinen  S5efud§  im  Sauf  ber  näd^ften 
^age  anmelbete.  ®er  ißröfibent  l^atte  au^  biefe  93ot* 
fd^aft,  toie  anbre,  bie  ber  Xelegrap^  l^erjutrug,  med^anifdE) 
geöffnet  unb  feinen  ©dften  mitgeteilt.  @ric^  l^atte  ni(^t 
loal^rgenommen,  meld§  ein  bitterer,  öeräd^tlid^er  Uu^hxud 
babei  um  ben  Wlunh  §erm  öon  §ertl^er§  gucfte,  er  l^örte 
nur  bie  SBorte  ber  ®epefd§e,  unb  e§  mar  il^m,  aU  ob  au§ 
i§r  bie  @c|cibemanb  tuieber  em|)orfteige,  W  in  ben 
@tunben  be§  UnglürfS  öerfunfen  getoefen  mar.  @r 
füllte  eine  5(ntoanbtung  unfäglid^er  S5itter!eit  unb  er^b 
fid^  rafd§  öon  ber  Xafel,  um  biefe  nid^t  §err  über  fid^ 
merben  §u  laffen.  ßi^Ö^^^  l^oc^erregt  unb  tief  ermübet, 
l^offte  er  brausen  neue  Shtl^e  unb  einen  Haren  ©ntfd^Iufe 
ju  geminnen  über  ba§,  toaö  il^m  obKege.  @o  mar  er 
nid^t  zugegen,  at§  ber  ^afibent  mit  S5e§ug  auf  ha^ 
Telegramm  ^oftor  ^aulg  ftd^  gu  ^rofeffor  Wlaic  Sol^mer 
manbte  unb  fagte: 

„^ie§  ift  eine  erfte  SKal^nung,  lieber  Wla)c,  ha^  id^ 
nid^t  blo^  in  meinem  Un§eit§fd^ad^t,  fonbem  ring§  um 


—     350     — 

mid^  §er  krümmer  aufzuräumen  ^abd  ^d)  red^ne  auf 
(Sie,  bafi  (Sie  btefe  erfte  notoenbige  Söfung  in  bie  $anb 
nehmen.  ^i)x  S3Tuber  mu6  füllen,  ba^  tüxx  im  Seben 
feinen  gemeinfamen  Sßeg  mel^r  ge^en  !önnen,  gelicitaS 
unb  id^  fü^Ien'^  getoi§!  —  ©eben  (Sie  mir  unb  meinem 
Äinbe  balb  35eru^igung  öon  biefer  «Seite.  ®er  furd)t* 
bare  ©ruft  biefer  Xage  f)at  mir  jebe  93inbe  t)on  ben 
5fugen  geriffen,  id^  mu§  ^ergog  S5ern]§arb  in  bie  ©ruft 
nad^rufen,  ba§  er  nur  gu  redf)t  gel^abt,  menn  er  meine  5ln«» 
betung  ber  9fJefpe!tabi(ität,  meinen  ©ö^englauben  an  bie  Un- 
antaftbarleit  eineg  gamilienrufg,  ein  ärmlid^e§  unb  !Iein= 
Iid§e§'  ^beal  fd^alt.  §eute  ift  e§  mir  gteid^gültig,  mag  burd§ 
bie  SD^öuIer  ber  SBelt  über  mid^  unb  bie  SD^einen  fd^mirrt, 
§eute  öermag  ic§,  toaS  id£)  ein  Seben  l^inburdE)  nid^t  öer* 
mod^t,  @d§ein  unb  ©ein  gu  fd^eiben.  geticita^  mit 
i^rem  ©ruft  unb  ii)rer  fetbftlofen  Siebe  l^at  mid^  ööKig 
befiegt  —  id^  moUte,  Wlai,  fte  ^ätte  e§  frül^er  ge!onnt!" 

„Unb  @rid^  gran!en?"  fragte  ber  ^rofeffor,  ber  je^t 
füllte,  ha^  er  ni^t  länger  fc^toeigen  bürfe. 

„@rid^  granfen!  2Sir  muffen  il^n  gießen  laffen  §u 
feiner  Siebe  unb  i§m  ein  ßeben  l^inburd^  ban!en,  bafe  er 
ftd^  un§  geftern  nid£)t  öerfagt  l^at.    3d^ " 

„§err  öon  §ert^er,"  fiel  ber  ^rofeffor  bem  trüb 
öor  ftd§  S^ieberbtidfenben  in§  SSort,  „@ie  unb  gräulein 
geticitaS  irren  —  @rid^  ^at  feine  S3raut  in  SRünd^en; 
mag  mir  für  ein  ®tüdE  gehalten,  ift  il^m  nur  eine  Prüfung 
gemefen  unb  ^at  il^m  ©emife^eit  gebrad^t,  ha^  unfer 
greunb  gu  ben  feltenen  9D^enfd^en  gehört,  bie  nur  einet 
gangen  unb  reinen  Siebe  fällig  finb.  SSenn  fte  l^eute 
anberg  über  (Srid^  benfen,  aU  fonft,  fo  geigen  «Sie  eg  i§m! 
Sd^  l^abe  ben  (SinbrudE,  afö  ob  er,  um  allen  teilen  biet 
Qual  gu  erfparen,  an  rafd^en  ^bfdjieb  benfe." 


—     351     — 

®er  $räftbent  fafe  einen  ^ugenblicf  ftumm;  ha§>  ßid^t, 
ha^  ftd^  üor  iE)m  auftat,  tvax  §u  blenbenb  unb  —  tounber= 
fam  genug  —  für  einen  ^tugenblid  toaUk  bie  alte  @e* 
too^nl^eit  nod^  einmal  gleid^fam  frampf^aft  em|)or,  er  fragte 
fi(j^,  n)a§  bie  SSelt,  toaS  gorftenburg  ju  foldjer  SBenbung 
fagen  hJÜrbe.  Snt  näd^ften  ftanb  er  auf  unb  ttjanbte  ftc!§ 
öerbinblid^  §u  ^onrob  filier:  „|)err  Ingenieur,  @ie  l^aben 
bie  ®üte,  eine  Sßiertelftunbe  mici§  l^ier  ju  öertreten.  ^ 
muJ3  nottoenbig  mit  meinem,  mit  Syrern  greunbe  @ric^ 
fpred^en,  ber  nic^t  mieberjufe^ren  fd^eint!  kommen  (Bit, 
fommen  (Sie,  3)?af,  mir  muffen  @rid^  fuc^en!" 

®rid^  granfen  ]§atte  in^tDifd^en  ben  ©arten  betreten, 
ber  im  üoHen  ©onnentid^t  lag  unb  i^m  mit  ben  legten 
©ommerblumen  bunt  entgegenglän§te.  §e(!en  unb  2öege 
maren  nod§  ein  toenig  t)on  bem  ©türme  beö  legten  5lbenb§ 
öermüftet,  aber  ber  ©drtner  unb  ein  ©artenge^itfe  fd^on 
eifrig  bei  ber  Arbeit,  bie  alte  Drbnung  l^erjufteHen.  SJJit 
^opffd^üttetn  fal^  @rid§,  toie  rafd^  l^icr  alle§  in§  ®Iei§ 
be§  OTtogg  §urürflen!te,  unb  erblidEte  eine  3J?a]^nung  für 
fi(^  felbft  barin.  (£r  ging  ben  ^fab  ^inab,  ber  enbüd^ 
gu  ber  ©r^öl^ung  unter  ber  großen  ßinbe  führte.  @(^on 
üon  fern  fal^  er  ein  Iid§te§  grauengemanb  üon  ha  l^erab- 
fd^immern  unb  fagte  fid^,  hai  er  bort  gelicitaS  finben 
merbe.  Unb  je^t  meinte  er  mit  einem  SKale  §u  toiffen, 
toa§  er  §u  tun  l§abe.  S^r  ungefel^en  öon  ben  anbem  ein 
]^erjlid§e§  ßebemo^l  §u  fagen,  bann  ftiH  au§  biefem  §aufe 
§u  gelten,  in  bem  er  nid^t  ma^r^aft  raften  lonnte,  unb  an 
ben  ^rdfibenten  öor  ber  SiüdEfal^rt  nad^  gorftenburg,  tool^in 
er  junöc^ft  tooHte,  ein  ^aar  5lbfd^ieb§morte  gu  rid^ten, 
büttfte  i^m  \>a^  9fled§te.  ©ntfd^loffen,  ol^ne  S^efinnen,  fc^ritt 
er  auf  jenen  ftillen  ^la^  Io§,  an  bem  er  bag  junge  Wlah^ 
d^en  erblidfte.    @ein  Xritt  öerflang  auf  bem  9tafen  unb 


—     352     — 

Hang  fo  leicht  über  ben  Äie§,  ba§  er  beinahe  btd^t  neben 
i^r  toar,  el^e  fte  t^n  lommen  ^örte. 

©ie  fd£)ra!  ni(f)t  gufammen,  fie  l^atte  il^n  eben  öor 
fid^  gefeiten,  tüte  er  geftern  am  5(benb  in  t^r  bebro^teg 
§au§  getreten  tvax,  unb  barüber  na^gefonnen,  wie  balb 
er  toieber  auS  bemfelben  fd^eiben  muffe.  Unb  oI§ 
fte  je^t  bag  ©eftc^t  öoH  l^eiterer,  mitber  gaffung  i^m 
gutoanbte,  fal^  unb  Ujufete  fie  aud§,  bafe  er  aföbatb 
ge^en  tooUte,  unb  fagte  ftd§,  ba^  fie  fein  9fled^t  §abe, 
i^n  gu  l^alten.  (Seine  Stimme  gitterte,  inbem  er  i^r 
juftüfterte,  ba^  er  i^r  taufenbfad^  banle,  i^n  mit  fold^em 
Vertrauen  gerufen  §u  i)aben,  bofe  er  jebod^  für  beffer 
galten  muffe,  nid^t  §u  lange  unter  biefem  ®ad§  gu  meilen, 
»eil  er  in  biefer  ©tunbe  mel^r  aU  je  §errn  öon  §ert^er 
gürnen  muffe  unb  i§m  nid^t  jürnen  bürfe.  @ie  fal^  i^n 
mit  großen,  l^atberfd^rodenen  klugen  an  unb  ftammelte 
enbli^:  „SBarum  toottten  @ie  meinem  SSater  groEen? 
@r  benft  je^t  über  Sie  mie  id§,  @rid^!  5Iber  toir  bürfen 
<öie  nid^t  bei  un^  l^alten.  Springen  (Sie  ber  @(üdEKd^en, 
bie  in  $D^ünd^en  S^rer  §arrt,  meinen  ©rufe  unb  feien  (Sie 
gang  fo  glüdEIi^,  mie  (Sie  e§  öerbienen." 

„gelicitaö!"  rief  er,  unfäl^ig  fie  Idnger  in  i^rem 
Srrtum  gu  laffen,  „gelidtaS  —  niemanb  crtoartet  mid^ 
in  9}?ün^en  al§  eine  greunbin,  mit  ber  id^  üon  S^nen 
fpred^en  barf,  unb  bie  e§  toeife,  ha^  id§  S^r  S3ilb  nie 
au§  meiner  Seele  laffen  merbe.  Sd§  lomme  einfam  bort 
toieber  an,  toie  idf)  einfam  l^ierl^er  gegangen  bin.  Sd§ 
mufe  ^inujeg,  Uieil  in  !urjem  ^aul  Sol^mer  ttjicber  an 
S^rer  (Seite  fein  mirb  unb  meil  id^  x^n  nid^t  neben  S^nen 
feigen  barf." 

gelicitag  toarb  üon  einem  «Si^auer  beg  @nt§üdEen§ 
unb  beg  5rbf(^eu§  §ugleid§  burd^riefelt,  i^re  S3(ide  flüd^* 


—     353     — 

teten  gletd^fant  öor  bem  iöilbc  §urücf,  ba§  ^Id^  herauf* 
befd^ttJor,  unb  l^eftcten  ftd^  bann  feft  unb  fc^mer^ltd^* 
froöcnb  auf  ben  geliebten  9J?ann.  „^aul  Sol^nter?"  fagte 
ha^  SD^öbci^en  letfc,  „er  totrb  niemate  njteber  neben  mir 
fielen!  ^u  aber,  (Srid^  —  @ri(§,  warum  toillft  bu  ge^en, 
toenn  niemanb  bid^  ju  fid^  ruft,  niemanb  beiner  §arrt?" 

@rid^  mufete  ha^  bebcnbc  Wlahd^tn  in  bie  3lrme 
f daliegen,  um  fie  nid^  umfinfen  ju  (äffen,  er  ftammelte 
nur:  „gelicitaS  —  öergiß  beinen  SBater  nid^t!  @r  fönnte 
un§  jum  brittenmal  trennen  tooEen  unb  ein  brittegmal 
ertrügen  tt)ir  beibe  bieg  @efd§idE  nic§t." 

„@r  toirb  e§  nid^t  tooHen,  @rid^  —  aber  er  fönnte 
e§  aud^  ni^t!  ^  ^aU  an  bir  unb  an  ung  gefreüelt, 
als  id^  öor  einem  Sa^re  i^m  ge^ord^te!  Sd^  toei§  eg 
nid§t  erft  feit  ^eute,  mein  Siebfter  —  aber  ber  §immel 
miß  un§  gndbig  fein!  Sd§  f)aht  bid^  gerufen,  @rid^,  unb 
bu  bift  ge!ommen,  id§  gelobe  bir  l^ier,  too  id^  taufenbmal 
fd§mer§lirf)  beiner  Qtha^t  f)aht:  fobalb  bu  rufft,  mol^in 
bu  rufft,  toerbe  aud^  id^  fommen." 

@r  füfete  i^r  n^eitere  SBorte  üon  ben  bleichen  2ipptn, 
bie  l^eitige  (StiHe  ber  äKinuten  öollen,  ungeal^nten  @lüdE§ 
fam  über  fie.  gelicitag  §ie(t  @rid^  feft  umfc^tungen,  er 
bticfte  §ärtlid§  auf  fie  nieber.  3^f<^^i^  ^s"  SBufd^gruppen, 
bie  ber  !(einen  ^lerraffe  junad^ft  lagen,  geigten  fid§  <)lö|* 
lid^  |)err  öon  §ert§er  unb  ^rofeffor  Sommer.  (Sotoie 
ber  ^äfibent  feinet  ^nbeS  unb  be§  jungen  greunbeS 
anfic^tig  toarb,  glänzte  ein  l^ellerer  «Schein  auf  feinem  be* 
!ümmerten  ©eft^t,  er  jog  3)?aj  l^aftig  jurücf  unb  fagte: 
„ßaffen  @ie  bie  beiben,  9Kaj  —  meinet  SßorteS  brandet 
eg  nid^t  me^r,  unb  aUeg,  aUeg  meitere  —  id§  ^offe  ju 
©Ott  alles  (^ntt  —  mug  fid^  finben,  e^e  biefer  3J?orgen 
jum  5Ibenb  toirb." 

8lb.  Stern,  StuSgclDä^tte  SScrfc.    IV.  Sb.   '  23 


—     854     — 

^rofeffor  Sommer  nidte  ftumm,  au6)  fein  ©eftd^t 
geigte  tiefe  S^efriebigung.  2)roben  ober  unter  ber  Stnbe 
fd)Iug  gelicitag  bie  gellen,  gtüdftröl^Ienben  5(ugen  §u  ©rid^ 
auf:  „SWein  alter  ^raum  foH  SBol^rl^eit  »erben,  ßiebfter! 
So^n  5fnberfon  mein  Sieb.  S)eirt,  big  bie  Soto  grau 
finb  unb  fo  feiig  bein,  luie  ^eute,  @ri^l" 

„@en)i6,  getüife,  gelieitog!"  jagte  (5rid>  „Unb  §cute 
la§  uns  glüdlid)  fein,  tpeil  n)ir  jung  finb  unb  bog  Seben 
nod^  ^ell  öOT  un§  liegt!" 


>-«>- 


S)ntd  toon  $cffc  &  Sedcr  in  Sct})j!ö.