Skip to main content

Full text of "Sturmzeichen [microform] : Roman"

See other formats


^^^SÄl!: 


SiPÄi 


f-    W 


y-^. 


THE   UNIVERSITY 
OF   ILLINOIS 


LIBRARY 


aift  of 

MR.  AND  MRS.  J.H.  KANIS 
Kampen,  Holland 
In  memory  of 
HEKDRICK  A-  JAN  KANIS, 
'  1999-1918. 
Class  of  1921. 


-T. 


V 


.,  x-*?>^  £'--,  -;^_;;* 


% 


'''%/,>, 

' .'?/' 
^//z 


■5- 


'^^f' 


% 


v,..,.,,..j. 


©furmjei^en 


irt(i?ein*33üd?cr 

Öine  ©ommtung 
seiffienöffifcfter  :J^omane 


ÜUffein  &  (to  /  £ler(in  unb  ::Q3ien 


©furmsei^en 

:^\d}axb  6fotDronne! 


Ulljl-ein  ö  <£o  /  :Qtxün  unb  3ien 


?(*"- 

1;-. 


9inc  siedete,  insbcfonbcrc  bas  bex  Ueberfcfeuna 
ootbcl^oltea.  —  Cop^rtg^t  1914  bg  Uüftein  &  Co. 


1 


8  3  43^59 


fyn  ben  crften  aJZQttogen  f)at  bic  ^.SSerltncr  Söuftrirte 
'^  3ß^^^9^  ^«^  3lbbru(f  meines,  im  zotigen  3af)re  ge^ 
[(^riebenen  SRomans  begonnen.  3lls  es  ^orfifommer  toot, 
fam  bte  öftcrretd^ifd^e  9lote  on  6crbien,  bie  SKobilmad^ung 
Stu^Ianbs  unb  on  bem  benItDÜrbtgcn  »Orienten  Sulttog  bte 
Grflärung  bes  Äriegssuftanbes  für  bos  beutfd^  9leid^s» 
gebiet,  6cttbem  ^ot  fic^  in  aH  fetner  großartigen  9Bud^t 
bas  geiDQlttge  ©ratna  oerroirüid^t,  ber  europäifi^e  Strieg, 
beffen  9fiaf)en  bie  ;,6tunn;?eid^n*  on!ünbigten.  'Slus  ber 
beutf(f)=riiff{f(^en  Spannung,  bk  bic  5BoIfs!ampfc  am 
93oIfan  l^ertjorricfen,  tft  bte  5bee  meines  SRomans  geboren. 
3d^  toußte,  u)ie  es  jenfeits  ber  rufftfd^n  (Brenjpfäl^Ie,  in 
ben  ßofa!enquartieren  ausfa^,  irf)  rooHte  roamen  unb  ju« 
gletd^  meine  oftpreußifd^en  Sanbsleute  fd^ü^^^«  in  il^^er 
gelaffencn  9lul^  unb  \i)itt  unbeugfomen  Äraft.  60  ift  bos 
©runbgefü]^!,  bos  meinen  9loman  burd^jiel^t,  bie  Siebe  gur 
^eimot.  3SieI  2etb  ^at  fie  in  ben  legten  9Bod^en  erfol^ren, 
ober  nur  um  fo  l^errlid^er  roirb  jie  ous  SBermüftung  unb 
9flot  loiebererftei^en. 

9lt(^arb  ©fotoronne! 

93  e  r  H  n ,  im  September  1914 


OfTcucr  öieg  ber  SBuIgaten . . .  bic  Surfen  in  ooEem  SiüdC» 
'^*'äuge  . ,  ♦  gtoeitaufcnb  Sote,  fünftoufenb  SSerrounbcte  . , . 
©05  ncuefte,  bos  ncuefte,  bos  oHerneuefte  Gstrablott  .,.* 
(ScHcnb  fd^rtHtc  bie  laute  Änabenftimme  über  ben  in 
comcf)iner  9lu!E)e  Ucgenben  Äenigspla^,  ber  Sortier  bcs 
(5ro|en  ©encralftobes  oerlteg  feine  2oge  unb  trat  burd^ 
bie  fd^roere  glügeltiir  auf  hk  fd^on  in  abenblid^en  ©ömmer 
getau(f)te  6trage  hinaus. 
sf  ;4loftenpunft,  Äleener?"  unb  er  griff  in  bie  Safd^ 

z:  „'Sox  6ie,  §crr  Scneral,  jratisl    Jlinber  unter  jel^n 

5  3a:^ren  unb  3Kilitär  oon'  gelbroebel  obmarts  man  bIo|  be 
^     ^ölfte../ 

®cr  Jede  Sunge  in  ber  Uniform  einer  großen  iSerliner 

f!*     3ßi^^9  §09  ötis  obcrfte  93Iatt  oon  bem  l^ol^en  6tapel,  ben 

er  im  linfen  5lrme  trug,  unb  rannte  meiter:  ^9leuer  6ieg 

^^^^4  ber  33ulgaren  . , «  bie  Surfen  in  ooHem  9lüdtjuge  . . ,  jtDci» 

^"^aufenb  Sote  ..«  fünftaufenb  93ermunbete  ...* 
'?  S>er  ^Ite  in  bem  roürbigen  bunfelblauen  UniformrodCe 

^•  befeftigte  umftanblid^  einen  fc^ioarjen  ^omfneifer  oor 
jA  ben  roeitjtd^tigen  ^ugen  unb  entfaltete  bos  nod^  feud^te 
^      Scitungsblott 


;,6  0  f  i  a ,  19.  Sunt  (Sclegraininunfcrcsnac^ 
bcin  Jtrtcgsf (^auplo^c  entfanbten  6pe- 
jialforrefponbcnlen.)  6id^eren  33cri(f)ten  gufolge, 
bie  aus  bctn  Hauptquartier  l^ierl^er  gelangt  ftnb,  ift  gcftcm 
ben  fiegretd^en  bulgarifd^cn  ©offen  ein  neuer  (Erfolg  be« 
fd^ieben  gcxoefcn.  ®er  ©ioifion  SflabuIotDitfd^  ift  es  gelun» 
gen,  ben  gßinb  ous  feiner  ftar!  befefttgten  6tcIIung  ouf  ben 
Helfen  oon  5loprüIü=SBurgas  gu  certrclben.  5)ie  Surfen 
oerloren  jnjeitaufenb  Sote  unb  fünftoufenb  9Sern)unbete,  bie 
SSerlufte  auf  buIgarifcEier  Seite  loerben  als  gering  bejetd^« 
net.  ®ie  gef(f)Iagene  türfifd^e  5lrmee  befinbet  ftd^  in  uollem 
9lü(f  juge  auf . .  "  2)er  alte  ^err  unterbrach  ftrf),  rüiftc  bas 
SBIatt  ein  roenig  nöfier  on  bie  klugen  ...  ;,933ie  J)ei|t  bas? 
3  ber  5)eutDel  foll  biefc  pollaffrfien  SRanten  ousfprec^enr 

Gine  6prcngntaf(^ine  lam  '^vt  6tra§e  entlang,  brei 
Sungen  fjinterl^er  in  l^of)en  6tiefcln  unb  grauen  Seinen» 
rörfen  fül^rten  mit  eingcftemnttcn  6d^icbcrn  bas  riefcinbe 
9Q3af[er  über  ben  feurfjtglonjcnben  5Ifpf)oIt,  bis  es  Icife 
gurgelnb  in  ben  neben  bcm  Srottoir  licgenben  (Eifengittern 
oerfd)rDonb.  ®cr  ^ü^^er  ber  5loIonne,  ber  mit  einem  lang= 
gefticiten  33efen  ber  ausgiebigen  Sflcinigung  \itxi  legten 
6d)Iiff  cerliel^,  fa§te  militarifd^  falutierenb  an  \)\t  6rf)irm» 
müt;e  unb  trat  naiver. 

„3ef)orfamft  juten  3Ibenb,  |>crr  gelbtcebell  95Jal 
9leues5^ 

„3  iDo  bod^^  (Eiatoed^  bicfelbc  Sefd^id^te.  ^^^xi'  ^aben 
jur  'Slbroei^flung  mal  mieber  be  Bulgaren  jejiegt.  SKorjen 
!ommen  be  Surfen  unb  bemongticrcn  "^vi.  9JlcIbung.  ©ie 
SBIüfe  ba  unten  lügt  boller  toie  bie  ^ronjofen  2lnno  70!* 

8 


„6ie  meinen  alfo,  bü  alles,  was  in  öic  Sßitungen  ge» 
({^rieben  ©irb,  is  nic^  wof^xV 

„'31a  bit  jecobe  nid^,  'n  biglen  mai  wixb  [d^on  bran 
jinb.  3lur  |te  iebertreiben  . . .  ntad^tigl  9lus  jeber  ücencn 
■ißriegclei  macf)en  fe  gleich  'ne  6c^Iaci^t.  Serabefo  ©ic  mein 
ÄDÜegc  5ieli^  «us  'n  Äriegsminiftcriunu  S)er  is  '2lnglex, 
Unb  jeber  fingerlange  ?ßli^,  bcn  er  in'  ßiepnigfee  fangt  an' 
Sonntag,  is  f)inter^er  'n  ^ec^t.  3luf  'n  linfen  Oberarm 
I)ot  er  fd^on  'ne  bidCe  §omI)aut,  meil  er  jebesmal  mit  be 
redE)te  ^anb  i)infrf)Iogt,  roie  lang  bct  ber  §ed^t  geroefen  is/ 

„Unb  meinen  6e  nu,  ^rr  ^übxo^tl,  bzt  wir  in  biefe 
bal!anifrf)en  5Ö3irren  ood^  reinoertoidfelt  merben  lönnten?" 

Ser  alte  ^err  ftrid^  bzn  fd^neemeilen  5la{fcr=9BiIl^eIm» 
33ort  auscinanber  unb  oerfefete  ftrcng:  ^®et  is  5lmts« 
gel^eimnts,  mein  ßieberl  ©arieber  mu|  man  ben  9Jhtnb 
{)alten  fennen,  oafte^n  QeV 

Ser  ©eamte  ber  6tra|enreinigung  nai^m  unmiUfürlid^ 
bic  ^acfen  ^nfammen. 

„Gntfc^ulb'gen  Se  iietigft,  ^crr  ^elbroebell  SRur  jcbet» 
mal,  mcnn  id  f)m  an't  Seneralftabsjebäube  oorbeüomm* 
—  id  f)ob'  nömltd^  l^ier  ben  Sftejong  um  'n  itönigspla^  — 
ja  olfo,  ba  mu§  id  immer  beulen,  bie  ba  brin,  bk  roiffen'i 
Unb  mcnn  man  oier  üeenc  3ören  ju  §aus  ^at  unb  'ne 
fran!e  ^rou,  ba  mad^t  man  fid^  bod^  Sebanfen.  SQBcr  er» 
naijxt  benn  nu  bet  fleene  Semürm,  menn  id  einrücken 

„'31a,  ba  xoixb  bod^  for  jeforgt  rDerbenl" 
„5lann  fein,  fann  aber  oo(^  nid^  feini  Unb  biefc  Un- 
jemiB^eit  is  beinal^'  fo  fd^Iimm,  ©ie  menn's  fd^on  mirüic^ 

9 


Jlrteg  max,  6te,  §err  ^clbtoebcl,  merfen  bos  nid^  fo,  xoeil 
6c  immer  pünftltd^  3I)r  Sefjalt  friegen,  ober  idf)!  3«ä^  bin 
nömlid)  abenbs  2ogenfc^Iic§et  ins  3o€tf)ctf)eatcr,  3n  grocitcn 
9flang.  ^unbclecr,  fog  irf  3^ncnl  Äeen  SKenfc^  l^at  3€lbl 
SBenn  fe  fid)  omüficren  moUcn  —  for  jcf)n  gennjc  in 
Äientopp.  Sßox  jroce  3ctJ^ten  ffa'd  norf)  minbeftcns  'n 
Salcr  einjenommen  on  Srinfjelb.  ^ute  nic^  fufgig  5enn|el 
. . .  Unb  bet  flonb  neulicf)  fel^r  rtd^ttg  in  be  3citnng:  SBcnn 
be  brüdenbc  ^utt^t  oot'n  Äricje  nid^  oon  ben  6d^ultem 
bcs  2Sol!es  jcnommcn  roirb,  fteuern  roir  rettungslos  ben 
roirtfdjaftltdien  Untergang  entjejenl* 

®er  Qlte  §err  f(f)ob  jroci  'S^nQit  ber  Sfted^ten  jmifrfien 
bie  Änöpfe  fetner  Uniform  unb  rctfte  fid^. 

„^an^  fd^ön,  ober  loie  ben!en  fid^  bas  nu  bie  |>err» 
fd^Qften  in  ber  3eitung?  60II  oieIIeidf)t  6eine  SKajeftöt  an 
be  8itfa|faulen  lieben  loffcn:  ,9S*Her  (Suropas,  berul^igt 
(gud^I  Unferc  l^eilijften  3üter  jxnb  nid^  in  3efa]^r,  roenn 
biefc  SKaufcro^enfaller  ba  unten  ftd^  mit  bc  Surfen  'rum» 
prügclnl'?^ 

©er  ftöbtifd^e  Sfteinigungsbeamtc  fd^üttelte  ben  Äopf. 

;,9iee,  8itfo|fauIe  roär'  ja  ni(^  jerabc  nätig.  SRur,  roenn 
er  mal  roieber  *ne  '2lnfprad^c  pit,  bei  'n  ©inei^  ober  fo  .  ♦  / 
Unb  loenn  er  bIo§  *ne  5l^nung  fjätt,  toie  groß  bc  Uff« 
rejung  in'  jon jcn  9SoIfe  isl . « .  2Ron  fommt  aus  'n  Sl^eater 
nad^  §aufe  um  l^alb  jmölf . . .  Um  fünf  in  ber  ^tü'S)  mu| 
man  ft^on  roieber  baftel)en  bei  Stolonnc,  ja  ...  man  jiei^t 
jid)  auf  bc  Sreppc  bt  6tiebeln  aus,  um  bc  OHc  nid^  uff» 
gumedCen,  aber  fe  liejt  ba  mit  ilodEcnflarc  Oogcnl  Unb  fc 
f(^nüffclt  mit  bc  SReefe,  um  bc  3:rancn  runterjufd^Iudtcn: 

10 


^ott  fei  ®anl,  bct  ®u  man  rotebec  ha  5ift,  ^cinrid^r 
ßla,  roiefo  bcnn?  SUcenftc,  i(f  roär*  unter'n  SRoHroagcn  je« 
raten?'  ,9lec,  bei  ntd^,  aber  toejcn  äUobümad^ungl  3)c 
6cl^ul^en  brieben  in  Sricntramleller  ^at  aus  'n  Slbenbblatt 
Dorjelefen,  roit  müßten  je^t  ood^  bos  6d^iDcrt  jiefjcn,  loemi 
be  Sluffen  icjen  unfere  33unbe5brieber,  be  Oefterrcid^er,  lo»« 
jel^n  iDürben«'  ,Quatfd^/  fag'  id  natterlid^,  aber  inncrlid^ 
is  mir  jarnid^  fo.  ,Unfer  g^ricbensfaifer  mirb  bod^  nid^ 
uff  eenmal  5lrieg  anfangen?'  ,SRee/  fogt  fie,  ,cr  nid^,  aber 
bie  anbcrni  Unb  wat  mad^'  idC  franfes  2ßurm  bcnn  nad^= 
l^er  mit  bie  oier  Sören,  roenn  fe  Sir  botfd^ie|en?  3df 
ftedC*  jeJ^n  Srofd^en  in'  Sasautomaten,  Ia§  be  Äleenen 
Schnaps  trinlen,  unb  benn  ben  ^al^n  uff.'* 

Scr  ttitc  g^elbroebel  legte  il^m  bk  ^anb  auf  \>k  6d^ultcr, 
ßhx,  na,  na,  berui^ifcn  6e  man  bei  ^muditnl  Unb  mit 
bet  ©otfd^ie^en  is  es  nid^t  fo  ängftlidE)!  6e^en  6e  mid^  anl 
25ierunbfed^5ig,  Sed^sunbfed^äig  unb  Siebjig  l^ab'  id^  mit=» 
jemac^t,  jioeiunbbrei^ig  3efed^te  unb  6c^Iad)tcn.  darunter 
Süppeler  öd^anjen  unb  6t.  Sßrioatl  9Bat  is  mir  paffiert? 
3)e  Sejenfd^eibe  ^aben  fe  mir  abgefd^offen,  fo  ba^  id  meinen 
Sßabbenfpirfer  barfug  tragen  mu^t'l  9Bat  aber  i^re  fonftigen 
Sellemmungen  |tnb,  ba  fagen  6e  \^x,  6e  ptten  mit  m  i  t 
|efprod)cnI  9lad^  meinen  Snformotionen  —  menn  nid^ 
janj  mai  SoIIes  paffiert  —  is  an  Ärieg  nid^  %u  benfenl 
aSir  f)alten  bas  fd^arfgefd^Iiffene  Sd^roert  in  ber  Sd^eibe 
unb  unfer  ^uber  trocEenl" 

„^a  benn,  Sott  iibz,  bü  es  mi)  losfe^t ,  ♦  .* 
®urd^  bie  halbgeöffnete  Flügeltür  !am  rafd^en  6d^rittes 
ein  junger  Offijier  tn  ©eneralftabsuniform.  6cin  offenes, 

11 


frtfd)cs  (5cjtd)t,  in  htm  ein  paar  Huge  blaue  klugen  ftanbcn, 
ijotte  ctioas  ungemein  SiebensiDürbigt:;'  unb  egmpati)!- 
fd)cs.    (£r  l^ob  I)6flid)  bie  ^anb  on  bcn  Jüiügenfc^irm. 

^Sßarbon,  meine  ^exien,  loenn  id)  [tbce  . . ,  6agen  öie 
mal,  lieber  Sdimibt,  ift  |>err  Hauptmann  oon  6tei:nt)eimb 
fc^on  gegangen?* 

2)er  '2llte  na^m  bie  ^aden  jufammen, 

„9iein,  §err  Hauptmann,  irf)  I)ätte  es  fonft  feigen 
muffen/ 

,,5lIfo  xd)  gef)e  longfam  ooran,  ba  brüben  on  ber  8itfa§= 
faule  roerbe  irf)  toarten.    ©uten  5lbenb.'" 

,,3ef)orfamft  guten  2lbenb,  §crr  §auptmonni  ®erb's 
ausri^tcn  .  ♦  / 

S)er  Beamte  ber  ©tro^enreintgung  faf)  bem  boDon» 
fc^reitcnben  Offizier  moi^Igefänig  narf). 

„'n  nobler  $errl  §aben  6e  ief)ört,  ^err  'SzlbwzbQU 
,Sßarbong,  meine  Ferren/  f)ot  er  jefagtl  '2lber  bei  fo  roat 
fd)on  ^ouptmann  is  . . .  icC  ^otl'  iebo(f)t,  ba  f ommt  'n  janj 
junger  ßcutnantl" 

„So/  fogte  ber  alte  $err,  unb  in  feinem  Son  Hang 
liebeooUe  ©eiounberung  mit,  ,,fo  ujot  oon  Karriere  roor 
ood^  nod^  nid^  bal  (Een  Äeppfen  —  bet  roirb  mol  fo  f\di)tx 
Äommonbierenber  ©eneral,  roie  jtoei  mol  jiDei  oier  isl  S^m 
§erbft  is  er  ^ier  fertig,  bann  Iriegt  er  in  ber  5^0"^  *"6 
6d)iDobron,  loeil  er  bod^  früher  ÄaooIIcrift  mar,  unb  bann 
!ommt  er  na(^  jmei  Soi^ren  jurücf  in'  Senerolftobl* 

„3  ber  Soufenbl  ®ie  fieeßt  er  benn?^ 

;,3afton  93aron  ^oucor  oon  Äcrbefod" 

„3)et  flingt  ja  fo  franjüf'fd^r 

ja 


^3s  et  ood)l  ^us  'nc  alte  franjcrifci^c  SftefugteJ^familiel* 

©er  ^Beamte  bcr  Stragcnreimgung  fd^üttclte  bebcii!Iic§ 
ben  Äopf. 

„Unb  benn  in  preuB'fdieit  Sencralftob?  9030  er  an  aQe 
3ef)etniniffe  'ran  tonn  unb  \oV 

®er  alte  ^err  braufte  jornig  ouf. 

„Se  roerben  fid)  UnQnnef)mItc^feiten  jugtcl^n,  oafte^n 
Se?  Unb  I)oben  Sie  'ne  3ü)nungl  9J?etn  ^ouptmann  ^ainno 
eicbjig  f)ie§  ißoron  be  Somt=9Simersl  Oocf)  'n  franaöfifc^er 
Sftame,  aber  er  jtng  bruff  tote  ?BIüd)erl* 

Hauptmann  non  ^oucar  ftonb  roartenb  an  bcr  2itfa§=f 
y  faule,  las  nied)amfdö  bk  bunten  Sattel,  bte  bos  SScr« 
gnügungsprogramm  bcr  9flctd)sl)auptftabt  entl)ielten,  für 
2tut^,  bie  Seit  Ratten.  Unb  unroillfürlid^  mn^te  er  bcn!en, 
faft  fünf  3of)rc  lebte  er  nun  fd^on  in  ^rlin,  mit  einer 
einzigen  Jurjen  Untcrbred)ung,  unb  oon  aüebtm,  mos  [icfy 
ba  anpries,  fonnte  er  tjcrgüd)  roenig.  5^^^«^/  Q"f  bcr 
'ilfabcOTie,  roar  er  bod^  noct)  ab  unb  ju  einmal  ins  Sil^eater 
gefommen,  je^t  aber,  feit  er  jum  (Broten  (&eneralftabc  fom» 
manbiert  loar,  fd)lu(ftc  einen  ber  3)icnft  mit  ^aut  unb 
^oarcn  auf.  (Ein  bigcf)en  cinfeitig  mürbe  man  bobei  unb  oicl« 
leid)t  aud^  reidjlid)  roeltfremb,  aber  bas  mor  nic^t  ju  anbern. 
hinter  i^m  erJlang  bas  SRoffeln  eines  6abels,  ein 
fporenflirrenber  Sritt.  (Er  manbte  jtd^  um,  ftatt  bcs  er- 
rcarteten  Äameraben  tarn  fein  "2lbteilungsd)ef  gegangen, 
(Ein  F)0(^gerDa(^fener,  l^agerer  ^err  mit  einem  bartlofen 
(5elc{)rtcngefid)t,  bcm.  ein  paar  fdiorfblirfenbc  klugen  unter 
buft^igcn  SBrauen  einen  3"g  ftäl)lemcr  (Energie  ocrlie^en. 

13 


yr^V^Wl'K  ■  ' 


Oberjit  SBegener  ^ob  groci  ginget  ber  9led^tcn  in  bic 
§öE)c  bcs  äJlü^enfd^irmes. 

^9fJa,  lieber  Hauptmann,  ftubieren  5ic,  in  roeli^cs 
3]^CQter  6ie  gelten  rooßen?*  Sie  breite  'Slusfprod^e  tin* 
jclner  33ofaIe  oerriet  ben  geborenen  Oftprcugen. 

©Qfton  oon  goucar  crioiberte  refpeftooU  ben  (5ru§ 
feines  95orgefegten. 

^©aju  bürfte  es  fd^on  ju  fpot  fein,  §err  Oberftl" 

„^a,  nödiftens  loirb  man  jtd^  in  ber  alten  93ube  fein 
35ett  auffc^Iagen  muffen.  Unb,.  paffen  Sie  auf,  es  !ommt 
nod^  bofler.  3ßon  SKontog  an  toerben  roir  —  rote  nennt 
man  es  bod^  in  ben  5cit)rifen  —  ja  rirf)tig,  3la(f)tfd^id^ten 
einlegen  müffenl  9la,  roie  ift's  nun?  Äommen  6ie  mit? 
SBenn  iä)  ntd^t  irre,  l^aben  mir  bcnfelben  9Beg  nat^  bem 
9Beften/ 

^6e:^r  rool^I,  §err  Oberft/  Gr  naf)m  bie  9lefpe!tfeite 
feines  <£]^efs;  „Unb  es  ift  natürlid^  feine  S^leugierbe  — 
meinen  ^crr  Oberft,  ba%  biefcs  er^el)te  5lrbeitspenfum 
unfcrer  Abteilung  nid^t  blo^  eine  ^vt  üon  notroenbtger 
SBorjtrfitsma^regcI  ift?  ®a§  biesmal  ein  beftimmter  Gnt» 
ft^IuB  baf)inter  fte^t?^ 

Oberft  5Begener  l^ob  bie  l^ogeren  Sd^ultem. 

„^^  f)ah^  ben  SSefel^I,  für  brei  5lrmeeIorps,  bie  —  ent- 
gegen bcm  bisherigen  SPiobilmarfiungspIon  —  nad^  Often 
gefd()miffen  roerben  foüen,  bk  netigen  93ef8rberungsmittel 
unb  gf^^P'^öne  ausjured^nen.  äJlel^r  roeig  id^  oud^  nid^t, 
ober  aus  aüerl^anb  ^Inj^eirfien  fd^Iie^e  id^,  ba^  es  bicsmol 
enblid^  (gmft  roerben  linntc    (Es  ricd^t  f  e  1^  r  fcngerig.* 

„3la,  ©Ott  fei  ©anir 

14 


;,9ltd^t  U3Qf)r?  (Es  xoait  Seit,  tra&  bie  ^errfd^oftcn  Do 
brau|en  cmtnal  fef)cn  ©ürbcn,  boB  unfere  5lrmee  md)t 
bloB  'ne  35og€lfd)euc^e  ift,  bcr  bie  6po^en  auf  ber  3lafe 
'runtl^opfcn  bürfenl" 

(Sine  9Bcüe  gingen  fte  fd^töeigenb  nebeneinonber  l^et,. 
bcr  Oberft  mufterte  ben  neben  i!)m  fcfireitenben  Unter- 
gebenen mit  einem  getoiffen  SSofilgefoHen. 

;y6ogen  Qk  mal,  lieber  ^oucar,  6ie  roaren  locl^I  nid^i 
fel^r  begeiftert,  als  mon  6Te  für  bos  le^te  ^albc  3al^r  in 
meine  3lbteilung  oerfc^metterte?" 

„9öenn  iä)  ganj  el^rlid^  fein  foß,  §err  Oberft,  id^  loar 
in  ber  Sot  ein  bi|(f)en  betcppcrt.* 

,,5lann  id^  oerftcl^en.  ®en  gonjen  Sag  gal^rplänc 
fd^micben,  2Baggons  'ranfc^affen  unb  5lnfd^IuB^iten  aus« 
rechnen  ../ 

,,6e^r  woi)l,  §err  Oberftl  ®ie  erfte  9Bod^e  mar  id^ 
oud^  ganj  troftlos.  9Benn  xdj  abenbs  'rauslam,  mar  mein 
©el^irn  roie  93rei  oon  bem  unoblöffigen  9ledf)nen,  unb  id^ 
fd^impftc  mädfitig.  ®ann  aber  ging  mir  ber  öeifenfieber 
auf.  3d^  fai^  mit  einem  2RaIe  bie  großäugigen  ßinien  in 
unferer  3lrbeit,  iä)  empfanb  —  mBd^te  id^  fagen  —  mit 
einer  geroiffen  G^rfurd^t  i^re  9BidE)tiglcit  für  ben  Grfolg 
bes  6(f)Iages,  ju  bem  ber  ^elbl^err  ausl^oli  3d^  toiö  mal 
ttufs  ©erotemol^I  f^gcn,  in  SRobrilcmo  in  Oftprcufen  foHen 
genau  jroei  Sage  nad^  ber  SKobilmad^ung  brei  ^Regimenter 
Snfanteric,  ein  9legiment  Slrtiüerie  unb  —  meinetmegen  — 
bie  ©umbinner  Ulanen  fielen.  9lber  jte  jtnb  nit^t  ba. 
®er  Offizier  in  ber  (Eifenbafinabteilung  bes  ©eneralftobes 
^at  ein  paar  2lugenblidfe  lang  gcbäft ...  in  ber  ©ered^nung 

15 


bot  go^rplanjcttcn  ^at  ftd^  t^m  ein  geiler  cingefc^Iit^cn, 
bcr  aurf)  bei  bet  SReoifton  nid^t  entbedCt  loirb.  ©as  35cr» 
fjöngnis  ift  bal  '2lIfo  bo,  meine  id^,  mu§  man  mit  Sftefpeft 
aurf)  on  biefe  3lrbeit  ^eronge^en,  in  jebcm  ^lugenblid  an 
bie  große  9SerontrDortIid)teit  bcnfcn,  unb  bonn  fangt  |ie 
—  merfmürbigcriDeife  —  ouf  einmal  an  ju  frfimedenl* 

Um  bie  bartlofen  ßippen  bes  (£f)ef3  flog  ein  2äd)eln,  er 
beutete  auf  bie  j'd)moIe  Sebermappe,  bie  fein  33cgleiter 
unter  btm  Iin!cn  5lrm  trug. 

„'Sla,  unb  ba  {)abcn  6ie,  genußfüci^tiger  3Kenfd^,  eine 
•^ortion  baoon  über  Sonntag  narf)  ^aufc  genommen?" 

^9iicl)t  für  mic^,  ^err  Obcrft.  3d^  ^ahz  jufälTigcrrDeife 
^cute  abcnb  6d^Iu|  mad^en  !©nnen.  5Iber  m.cin  9iad)Dat, 
Oberleutnant  SBentorp,  mußte  morgen  ju  bem  ^Begräbnis 
einer  alten  lante  nad^  5^ai^ff"'^t  Q"  öß^  Ober/ 

3)er  Obcrft  brummte  etroas  oor  fidE)  t)in,  roas  rote 
^oieUeic^t  auc^  3SerIobung  mit  'ner  jungen  CDoufme*  flang, 
unb  laut  fügte  er  ^inju:  „®a  ^aben  6ie  jt(^  bk  Slrbelt 
alfo  gutmütigertoeife  auff)ängen  laffenl* 

„3Bas  foüte  id^  mod^en,  ^err  Oberft?  Sie  muß  bod^ 
nun  einmal  bis  3Rontog  frü^  fertig  feinr 

;,9Benn  ber  ^err  9Bentorp  in  ber  SBod^e  fid^  mel^i^  'ränge» 
fallen  f)atte . ,  na  fc^onl''  Unb  toieber  na^  einer  furjen'ipaufe 
fragte  er  meiter:  ;,3lod^  bem  3Ronöoer  —  wenn  mit  (Sottes 
^ilfe  ni^ts  bajmifd^en  lommt  —  merben  Sie  nun  roieber  in 
bk  ^ront  Jommanbiert.  Sie  mgd)ten  natürlich  ju  il)rcm 
alten  ^Regiment  gurüdf,  au  ben  Äarlsburger  Ulanen'?'' 

;^9iein,  §err  Oberft,  i^  möchte  gerne  an  bie  ©renje 
nac^  Often.    Speziell  nac^  Oftpreußen.    3c^  ^abe  mal  in 

16 


Der  (EtfenbQl)n  einen  SRomon  gelefen,  ber  öort  fptelte. 
33ieUei(^t  mugtc  man  oon  ben  begeifterten  6d^tlberungen 
ein  roenig  auf  bos  Äonto  ber  §eiinatsliel)e  fe^cn,  bie  ben 
5Berfaf[er  befeelte  ...  ahzx  feit  ber  3ßit  l^abe  iä)  eine  ge» 
njiffe  Se^nfudE)t  nod)  biefem  2anb  ber  bunüen  9BäIber  wnb 
blauen  6een.  SRur,  mo  iä)  nid^t  bie  geringfte  ^roteüion 
f)obe,  !etne  Stelle  roei^,  an  ber  id^  eine  befd^eibene  Sitte 
öortragen  fännte  .  .  ." 

©er  Oberft  ^ob,  ein  loenig  argtoe^nifd^,  ben  Slopf. 
SJcnn  bos  ein  ^^Sd^ufter*  loar,  mar  es  jebenfQlIs  ein  fel^r 
gef(f)i(ftcr  ...  ober  nein,  ous  jafjrelanger  Sßrojis  befo^  er 
ein  0{)r,  bos  für  biefe  6orte  oon  [treberifd^cn  Sd^meid^Iern 
befonbers  gefcf)ärft  roor. 

„So,  fo,  nad)  Oftpreugenl  3d^  fonn  S^ucn  fogcn,  oud^ 
bk  3Kenfd^en  bort  fmb  fein  übler  6d^Iog.  (Es  lol^nt  fid^, 
fie  nöf)er  fennen  ju  lernen.  Unb  rocnn  6ie  Jtd^  an  einen 
geroiffcn  Oberft  3Begener  loenben  njollten  . .  .* 

„'äd)  ©Ott,  §err  Oberft  ,,f 

Ser  (S^ef  ladete  lurj  auf. 

^9le,  ne,  man  nit^t  fo  voreilig.  Ser  Oberft  9Begener 
ift  bIo§  ein  Heines  Äircfienlid^t,  ober  toenn's  nötig  tft, 
fennt  er  geioiffe  Sd^IeidEirocge  oon  hinten  'rum.  Unb  ber 
Äommanbeur  oon  ben  Orbensburger  ©rogonem  ift  ein 
guter  ^i^ßunb  oon  i^m,  in  jirfa  fünf  9Bod^en  toill  ber 
einen  feiner  6d^abrond^efs  cbfägen,  f  p  a  t  c  ft  e  n  s ,  l^at 
er  mir  gefdf)riebcn,  in  fünf  9Boc^en.  3lIfo  mürben  Sie  fcJ^r 
beleibigt  fein,  menn  Sie  ausnal)msmeife  fd^on  nor  btm 
aJlanööcr  l^ier  aus  ber  9fled^nerei  'rausfommen  mürben?* 

„%i^<S>ott,  ^errOberft .  ./unb  id^  meif  mirüid^  nit^t .  / 

17 


:  •'•T-Kiw  ji.^Ti  •  V- ■  es 


^iJlc,  nc,  i  d)  wti^  ja  no(^  gor  ni(f)t,  ob's  ouc^  ein« 
fdinappen  mixbl  Unb,  was  iä)  frcgcn  rooUtc,  ^at  bcr 
Sichtet  ba,  oon  bent  6ie  t)orI)m  fprad)en,  au($  mos  übet 
bic  oftpteu^tfd)cn  3()fläbcls  gefd)riebcn?'' 

„Ö'imn  ^gmnus,  ^rt  Oberftl* 

^®a  f)at  er  red^tl  Unb  6tc  ftnb  bo(^  l^off entließ  nod^  frei?* 

5)er  Hauptmann  oon  goucor  lachte. 
„<&an^  unb  garl    ®er  löniglid^e  Stcnft  lä^t  einem  JQ 
leine  3«it .  ♦  " 

„'3ta,  benn  oerplempern  6ic  ji<^  oud^  nid^t  etroo  nod) 
in  bcn  legten  3Boc^cnI  Unb  laffen  6ie  [\ä)  nid^t  beirren, 
roenn  nod^l^er  in  Orbensburg  bic  Keinen  SKorgeHd^en 
,ÄartoffßIfceiI(f)cn'  fogen  unb  ,^erbfen  mit  6päc£'  .-. .  ®qs 
ift  nur  ein  fleines  6ommerfproBd^en,  tut  ber  übrigen 
6ci^dn]^eit  feinen  (Eintrag.  2Iber  je^t  obieu  .,Aä)  fe^e  bo 
ein  leeres  3Iuto  fommen,  unb  eben  fäUt  mir  ein,  meine 
5rau  l^at  für  ^eute  obenb  ein  paar  (5ä[te  geloben/  (Er 
grüßte  rofdf)  unb  ging  mit  longen  ©d)ritten  über  ben 
6trQ§enbamm. 

„^e,  (E^Quffeur,  U^IanbftroBe  51  r  Unb  im  (Einfteigen 
rief  er  gurüd :  „6e]^en  6ie,  lieber  Q^oucar,  mand^mal  gellt's 
Qud^  of)ne  SßroteltionI  Tlan  mu^  nur  oor  bie  rechte 
©d^miebe  !ommen  ../ 

(5a[ton  oon  'goucax  toinüe  mit  bcr  §Qnb  einen  refpeü» 
oollen  (5ruB,  unb  es  ftieg  il^m  t)eiB  in  ben  ^lugcnioinfeln 
empor.  9BeId^  ein  prSd^tiger  SKeufd^,  fein  fonft  fo  oer= 
fd^loffener  unb  mortlarger  (El^efl  ®ie  ongcblid^e  (Befellfd^aft 
iu  ^aufe  roar  bod^  nid^ts  toeiter  als  ein  SSortoanb,  jtd^  bcn 
5)anfesbejeigungen  feines  Untergebenen  ^u  entäiel^cnl  9la, 

IS 


bas  I{c§  it(|  j[a  am  SKontag  im  93urcau  mt^^olen,  ober 
beffcr  nod^,  man  betoics  feinen  ©anf  mit  ber  Sat.  arbeitete 
biefe  legten  3Bocl^en  noc^  fc^ärfer  als  bisl^er,  bamit  bei 
Oberft  aud^  fa^,  ha^  er  feine  ©unft  feinem  Unroürbigen 
jugcroanbt  I)atte.    Sin  unbanbiges  ©lüdsgefüi^l  fd^roeUte 
feine  93rufi    3n  fünf  9Boc^en  mar  er  brou^cn,  toiebct  in 
ber  5^ontI    6aufte  an  ber  6pi^e  einer  öc^toabron  — 
feiner  Sd)mabxon  —  über  bas  SBIad^felb,  ben  blan!en 
Sobcl  in  ber  ^au'ii  . , .  9Q3enn  bas  (SIüdE  gut  roar/  gleich 
über  bie  ©renje,  in  geinbeslanb  . . .  9Ba]^r]^aftig,  3cit  ©ar 
es,  ba^  bas  bcutfd^e  35aterlanb  fid^  einmal  barauf  befann, 
bas  6d^roert  aus  ber  6rf|eibe  fliegen  ju  laffen  unb  mit 
mäd^tigen  Sd^Iögen  um  fid^  ju  Juanen.    ®ie  ^errfd^aftcn 
red^ts  unb  linfe  bilbeten  fid^  fonft  momögltd^  ein,  es  more 
eine  eingcroftete  alte  ^lempe,  aud^  fein  Sto^l  mel^r,  fonbcm 
ein  mit  6tannioI  beflebter  9Bafd^Iappen  .  . .  eta,  bas  foHtc 
eine  (Enttäufc^ung  gebenl  ...  Unb  mitten  in  aller  5^eubc 
flog  es  il^m  burd^  ben  6inn,  oon  meldten  Sitfalligfeiten 
bo(^  SKenfd^cnfd^tdtfalc  gelentt  mürben.    SBenn  er  jtd^  ous 
trgenbeinem  ©runbe  ein  paar  3Rinutcn  länger  bei  ber 
2lrbeit  aufgel)alten  l^ätte,  märe  bie  fo  folgenreid^e  93e» 
gegnung  mit  bem  Gl^ef  bod^  niemals  juftanbe  gefommen. 
5IIfo  l^atte  er  mal  mieber  ©lüdC  geJ^abt,  rid^tiges  SoI- 
botenglüdE,  unb  eigentlid^  l^ättc  es  |id^  gef)«rt,  auf  biefes 
fral^Itd^e  (Ereignis  eine  gute  ^loft^c  jw  fe^en.   '2lbcr  fc^Iieß« 
lid^,  roenn  er  aud^  in  bos  9leftaurant  fu^r,  in  bem  er  ftd^ 
ob  unb  ju  mit  einigen  Ferren  feiner  ^Abteilung  traf,  fo 
nal^e  ftanb  i^m  feiner  oon  il^nen,  ba^  er  l^ötte  fogen  finnen: 
^Äommen  6ie,  id^  mu|  Sinnen  bei  'nem  ©las  6eft  erjöJ^Icn, 

19 


?*"^^S'^??^ 


was  idi  eben  für  einen  SHiefenbufel  cntoidelt  f)abe  ...* 
So  etroas  Dctu)af)rtc  man  am  beften  ftiü  im  eigenen  93ufen, 
roenn  es  bei  bcm  onberen  nid)t  fei^r  gut  oufgeI)obcn  max  . . . 
Unb  bann  roor  ba  ou(^  bk  nun  mol  übemommtiit  Vtrbeit, 
unb  fd)Iic§Iid^  Jonntc  man  bic  gute  ^laiä)i  oud)  für  \id) 
allein  ju  ^aufe  trinfen,  ber  fleinen  alten  ©amc  im 
6rf)iDobeIonbIe  einen  (5tu§  fcfiiden  .  ♦  ♦  Sic  mar  bod)  bk 
eingigc,  bie  fid^  cl)rltd)  freute,  mcnn  i^x  3unge  mieber  'mal 
©lud  gefjabt  ^atte.  ©ie  S=33af)n  tarn  gefaf)ren,  bremfte 
on  ber  ^altefteüe,  er  ftieg  auf . . .  es  ging  über  ben  ©ro0en 
Stern  nad)  ^aufe. 

3luf  bem  Hinterperron  bcs  9In^öngemagens  ftanb  ein 
Keiner  junger  ^err  in  mobifd)  gefd)nittenem  Sommer« 
paletot.  Gr  lüftete  grügenb  ben  ^ut,  an  feinem  red)tcn 
§anbgelenl  bli^te  ein  golbenes  Äettenarmbanb,  f>aupt- 
mann  oon  ^oucor  erroiberte  btn  ©ru§,  aber  !onnte  ftd) 
nid^t  entfinnen,  mo  er  ben  §errn  fcnncn  gelernt  t)aben 
mod^te,  ®er  ftcHte  fid^  i]^m  gegenüber:  ,,Herr  ^ouptmann 
beftnnen  ftd^  mo^I  nid^t  me^r  auf  mid^?" 

„^fS)  muß  in  ber  Zat  fagen,  fo  im  2lugenblict  ../ 
®er  Heine  ^err  lüftete  mieber  feinen  ^ui 
;,3d^  ^otte  cor  einiger  geit  einmol  im  spfd)orr  bie 
(E^rc  ,  ♦ .  Segebred^t  non  ben  3JloIdE)oiDer  ©ragonern.* 

„'iHä)  fo,  je^t  natürlid^  ...  Sie  ftnb  rool^I  mieber  mal 
jum  SJlennen  l^ier?'' 

„3a,  i^  reite  morgen  im  ©runemalb  ben  S0largl^iIan 
meines  Slegimentsfameraben  ^oüenbed.  9Bcnn  irf)  ^errn 
^ouptmann  einen  Sip  geben  barf:  ba  ift  auf  Sieg  unb 
^la^  eine  ganj  anftanbige  Quote  ju  lonben,* 

20 


^5)onfc  oerbtn5It(^ft,  obtt  i(S)  glaube  lauin,  ba^  f(^ 
morgen  Seit  ftnben  roerbe  . .  / 

©er  Stieme  griff  eifrig  in  bie  Safd^e. 

^9hm,  für  olle  'SüUt  —  roenn  id^  mir  geftattcn  borf  — 
ein  Sribünenbinett ..." 

„2lber,  irf)  bitte  fei^r,  bofür  werben  Sie  bod^  fidler  eine 
beffere  93eriDcnbung  l^oben.* 

^9?etn,  n)Qf)r^Qftig  nic^t . . .  id^  fjobz  es  0ubem  felbft  ge= 
frfienft  gefrtegt.'^ 

^9^un  benn,  fd^önften  ©on!"  —  ©afton  oon  S^oucor 
fd)ob  bos  SBiUett  unter  btn  'Slermelouffd^Iog  feines  lieber«^ 
rodes  —  „unb  SBeibmonnsfieil  für  morgenl" 

©er  SOloIc^oiDcr  ©rogoner  üoppte  bk  ^adm  ^ufammen. 

;,9BetbmannsbanI,  ^err  §auptmannl  Unb  mer!cn  6ic 
fi(^  ben  iRomen  3Dfiarg;^ilan  im  5ortuna=3agbrennen.  (Es 
ift  bas  oorle^te.  ^crr  Hauptmann  !önnen  getroft  ein 
^funb  auf  meine  Gf)once  risfieren.  (£5  gibt  tobftd^er 
jiDanjigfod^es  ©elb,  benn  au^er  mir  I)at  niemanb  eine 
5lf)nung,  ba^  ber  ©aul  fo  grobe  Äloffe  ifti  SRa  unb  fd^Iie|» 
Iid(),  ber  Steuermann,  ber  brauf{t|t,  ift  bod^  aud^  fein  '31m' 
ling  gmifd^en  bm  bunten  glaggen.'* 

©ofton  mufete  unroiEfürlid^  lä^eln.  9Bie  jiegesgeioif 
ber  fleine  ©ragoner  baftanb  . . . 

„'31a,  roenn  bie  6ad^e  fo  obfolut  fidler  ift .  . .  3lber  mie 
fon  i6)  mic^  nun  für  ben  ju  erroartenben  Sliefengeminn 
reoand)ieren?* 

;^3nbem  ^err  Hauptmann  mir  ebenfalls  einen  fleinen 
Sip  geben."   ©er  junge  Offizier  trat  ein  tocnig  nSl^er  unb 

21 


fprad^  ^olblaut:  „Unfcretns  ba  in  bcr  ^rooinj  ^ot  boc^ 
feinen  Q6)imimx,  was  ©irüid^  pafjiert  .  .  .  olfo  glauben 
^etr  Hauptmann,  ba§  es  Ärieg  geben  roirb?"  (£s  wai 
bicfclbe  grogc,  i)it  in  bk\tn  aufgeregten  unb  fd)rocren 
Seiten  auf  aller  ßippen  ftanb. 

(Safton  judte  mit  bcn  ^difcln, 

„Qa  frogen  6ic  ntid^  juoiel,  ^err  6egebred^t,  ®as 
fonn  Uin  3Jlenfd^  in  biefem  ^lugenblid  miffen." 

;,9lun,  iäj  meine,  bie  |)erren  im  ©eneralftabe  fännen 
bodf)  aus  bcn  i^nen  jugemicfenen  arbeiten  immerhin  einige 
6c^Iu§foIgerungen  jiei^en«* 

„(S>ani  xt^t,  aber  6ie  überf dualen  miäj,  3«^  bin  in 
bcm  SRiefenbetrieb  nur  ein  ganj  Heines  9labd^en,  bas  an 
btm  \^m  jugeiDicfcnen  ^la^c  med^anifd^  fein  Sßenfum  i^er» 
unterfc^nurri^ 

®er  Heine  ®ragoner  mad^te  ein  etroas  niebergcfd^Iagencs 
©ertd^t. 

^§err  ^uptmann  rooHen  blo^  nid^tl  Unb  ha  lommt 
man  nun  übermorgen  jurüdC  in  bas  Keine  SReft,  alles  be» 
ftürmt  einen  mit  gragen,  ber  Äommanbeur  an  ber  6pi^e: 
,9ia,  6egebred^t,  l^aben  6i€  in  93erlin  mas  SRcues  gel^grt? 
3Bann  reiten  mir  nun?*  ®a  ftel^t  man  benn  ganj  blib 
5a  .  .  .  Unb  jum  6d^minbeln  ift  bie  ©ac^e  felbft  bod^  oiel 
ju  emft/ 

„(5anj  gemi^I  9Sor  allem  oicI  ju  cmft,  um  mit  einigen 
leid^tfertig  ^ingefprodf)enen  Sdcbensarten  allerl)anb  93c- 
fürd)tungen  ober  Hoffnungen  ju  loedEen,  Gmpfcl^Icn  6ie 
mic^  3{)rem  §errn  Äommanbeur,  unbefanntermeifc,  unb  es 


lägen  burd^Qus  feine  ^nje^en  vox,  aus  bencn  man 
[tf)lieBen  fönnte,  ber  5^:ieg  roäre  naiver  als  fonft  in  aU 
ben  legten  Sauren,    (Es  wirb  fd)arf  gearbeitet  natürlii^/ 

S>€r  9Bagcn  ^ielt  auf  ber  Gorneliusbrüdte,  ber  3RaI» 
(j^orocr  ©ragoner  [tredfte  feinem  ©egenüber  refpeüooll  bie 
§anb  entgegen. 

„Reißen  ®on!,  §err  ^auptmannl  9Kan  n)ei|  boc^  |e^t 
58efcf)cib,  unb  es  mirb  meinem  Äommanbeur  riejtg  im« 
ponieren,  roenn  id^  i^m  auf  (Srunb  fo  autoritatiöer  5Ius» 
fünft  ein  (Bjpofö  über  unfere  ausioärtige  Sage  ^inf(i)mcttem 
fann  —  aus  bem  ^onbgelenfl  ♦  .  .  SIber  jegt  muffen  §err 
f>ouptmann  mii^  cntfdjulbtgen,  id^  l^abe  in  ber  SRoi^c  nbd^ 
einen  33efud^  in  gamilie  ju  crlebigen." 

(£r  ftieg  eilig  aus,  unb  ©afton  fal^  \^m  läc^elnb  nod^. 
Sie  „^amük''  fd^ien  in  einer  f(^Ianfen  jungen  S)ame  gu 
beftel^cn,  bie  com  SBrüdengelänber  f)er  mit  ausgeftrecfter 
^anb  auf  ü)n  jutrat.  (Sin  netter  fleiner  Ääfer  roar's,  unb 
er  l^atte  rec^t,  ber  SKalc^otoer  Sragonerl  (Ein  paar  rocid^e 
aRabrf)cnIippcn  roaren  furjroeiliger  als  ein  muffig  ried^enbes 
2lItenftücE,  in  htm  cnblofc  3^Iß^^ci^"  umjuredE)nen 
toaren.  Unb  iDcr  mod^te  roiffen,  roer  auf  bem  bcjferen 
3Bege  toar/  ber  el^rgeigigc  '2lrbeiter,  ber  jtd^  faum  eine 
Sßaufe  bes  iBerfd^naufcns  gönnte  auf  bem  fteilen  3Bege  jum 
3iel,  ober  ber  forglos  bal^inlebenbe  Seutnant?  Äein  SWäbel 
am  9Bege,  bem  er  nid^t  fedf  ben  §of  machte,  fein  Srunf 
tm  ©lafe,  ben  er  oerfd^ma^te.  9Benn  bie  6tunbc  fd^Iug, 
^attc  er  roenigftens  etroos  genoffen  com  ßebcnl  Unb  bie 
Stugel,  bie  geflogen  fam,  machte  feinen  Unterft^ieb.  Ob 
ber  6(^öbel  ba  jtd^  mit  l^oc^fliegenben  Sßlänen  trug,  ober 

23 


...p.jj. 


ob  fjinter  tf)Tn  Icid^tfcrttge  ©ebonfcn  roo^nten,  Spiele 
2Beiber,  Slcnncn  unb  Sagen. 

5)qs  ^lut  ging  if)m  unruhiger  als  fonft  burt^  bie 
"Slbcrn.  ^Is  er  jeboc^  gu  §Qufe  ©or,  fegte  fxd^  ber  |>oupt» 
mann  oon  goucar  :^inter  bas  ^Iftenftüd.  3n  ein  paar 
Stunben  glaubte  er  fertig  ju  fein,  aber  ber  Oberleutnant 
3Bentorp,  ber  angeblirf)  in  ^ranffurt  an  ber  Ober  eine 
alte  Sante  begrub,  f)atte  oon  feiner  lamerabfdjaftlirficn 
©efäHigfeit  einen  ettoas  ausgiebigen  (5ebrau(^  gema(^t.  2)as 
roar  bie  2lrbeit  oon  jroei  Sagen,  bie  er  iE)m  ba  oufgeI)aIft 
^atte. 

6ein  95urfd^e,  ein  bieberer  ©d)U)ob  oon  ben  Starls- 
burger  Ulonen,  erfd^ien  in  ber  6tubentür. 

„^abt  ber  §err  Hauptmann  fonfcf)t  nod^  SSefelilc?" 

„3a,  ^öberle.  93rü^cn  6ie  mir  einen  !röftigen  See 
auf,  es  wixb  i^eut  roo^I  loicbcr  mal  eine  lange  9iad)t  geben/' 

„33efe^I,  §err  Hauptmann.* 


i  1  eber  ber  toeiten  '^a^n  im  ©runeroalb  fd^icn  bie  l^elle 
'^6ommerfonne,  jauberte  fd)tmmernbe  Sfteflcje  auf 
ben  grünen  SRafen  unb  bit  bunten  Soiletten,  bie  bcn 
rocitcn  *ißlaö  oor  ben  Sribüncn  füllten.  '21b  un5  ju 
brad)tc  ein  leid)ter  9Binb  ben  loürgigen  ©uft  ber  ^of)cn 
^liefern  f)erüber,  btc  bie  ricfigc  SBaf)n  umfäumten,  überall 
in  ber  9lunbc  mit  ifjrcn  bunflen,  gejorften  Äronen  ben 
?lusbli(f  fcf)loffcn. 

2A 


6iV>-*a^        ^^vjJPTIfc--'         f>  -^:,  "        ^j.j5^    >.         -^-^'-p^  9   1-  >  »j^^-»?!?.^-.-?  t 


?lls  ©afton  oon  ^oucor  fetri'SSiUett  am  (Eingänge 
oorjctgte,  tarn  üon  ben  Sribünen  f)er  ein  toirrcs  Sur(^» 
ctnanbcr  oon  6c^reten  unb  lauten  3"i^wfßw*  ,r^o^n- 
blüte  mod^t's  . « ,  3Ko^nbIüte . . .  feftc,  93ußo(f  .  ♦ .  fefte  ♦ « ./ 
unb  fd)liefelt(^  ein  einziges,  roüftes  ©eräufdf),  in  b^m 
ni(f)t5  mcl^r  ju  untcrfd^eiben  wat.  3öi^  banad^  eine  furjc 
■ißaufe,  bonn  toicber  loic  ein  übers  g^elb  roQenber  Son- 
net: ;,3Ro{)nbIiitc  . , .  93uIIo(f  . .  *  2Ro{)nbIüte  . .  .* 

(Er  fc^Ienberte  langfam  ber  Sribüne  ju.  5lnfd^ef» 
ncnb  l)aitt  er  ben  ^nfong  oerfäumt,  bh  erftcn  SRennen 
roaren  fd)on  geritten,  3m  (Brunbe  intereffterte  il^n  nur 
bas  oorle^te.  6o  ftumpf  mürbe  mon  im  toglid^en  ©ienft,. 
ba%  mon  faum  no(^  teilnol^m  an  ben  Stampfen  auf  bcm 
grünen  Olafen,  bxt  jebes  S^eitcr^erj  bod)  pi^er  fd^Iagen 
loffcn  mu§ten.  2lu5  ber  aufgejcgenen  Sßummer  on  bem 
Soften,  meinen  (BefteÜ  unb  aus  btm  "iprogramm  erfolg  er, 
bafe  bie  (Brabt^erin  ^aJloJ^nblüte"  ein  8ot  oon  oierjel^n, 
l^um  Seil  in  (Englanb  gezogenen  "^ßf erben  gef (plagen 
f)atte.  ©as  mar  ja  ganj  erfreulid^,  gemig,  aber  er  fal^ 
bod)  mit  einem  leifen  Slopffd^ütteln  ^u,  mie  bas  elegonte 
Sribünenpublüum  btm  in  f(f)roarj=roct|3em  ®re§  jur 
3Sage  jurürfreitcnben  Socfei  eine  ^ulbigung  bereitete 
mie  einem  aus  ftegreirf)er  6(f)Iac^t  fjeimfel^renben  ^elb« 
^errn,  ®enn  bte  ©amen  aus  fo  unbetröt^tlid^em  3lnla^ 
fd)on  mit  bcgeifterten  6d^reien  SBIumen  morfen,  6d^irmc 
fd^menften  unb  bem  bla|tert  lädfielnbett  Sodei  im  Sattel 
bie  §anb  fd^üttelten,  meldte  Steigerung  gab  es  ba  nod^, 
menn  irgcnb  eine  gro|e  Sat  gu  frönen  mar  im  ©ienfte 
bes  SSaterlanbes?    9lif[en  jte  jicf)  bc  bie  Slleiber  hierunter 

25 


unb  ojarfen  |tc  bit  nacEtcn  Sctber  oor  btc  9loffcf)ufc? 
Ungcfunb  mar  bas  aßes,  f)9ftenf(^c  Ucbertrtebenlieit,  bte 
jxd^  !cin  aölag  ju  finbcn  rouBtc. 

(Er  ging  burrf)  bie  ©ruppen,  bic  }td^  um  bic  (Er» 
frifdiungsftcllcn  bröngten,  bte  Äaffen  bcs  Siotaltfators 
ftürmten.  UebcroH  fieberte  es  oon  (Erregung.  5)ic  Sta= 
pellc  ber  ©orbcbragoner  im  SKuPpaoillon  intonierte  ein 
militärifd)e5  Sßotpourri,  bas  mit  bcm  alten  (5(i)laä)i' 
gefang  anfing:  „"^ä)  bin  ein  spreu|e,  !ennt  Ü^r  meine 
Starben  «  .  .  bie  ^l^nc  fd^roebt  mir  fc^morj  unb  n)ci| 
öoran/'  Sin  Seil  bes  ^ublitums  fang  mit . .  .  mie  eine 
Sntmeifjung  lam  es  ifim  oor, 

3)ie  §auptrenncn  roarcn  gelaufen,  ber  ^immel  t)er= 
finfterte  fic5  plö^Iid^,  ein  leidster  6ommerregen  ftric^ 
über  bh  ^lur.  ®o  nal^m  bie  gepu^tc  9fflenge  9lei§ous. 
9htr  bic  SBenigcn  blieben  jurüd,  bic  an  bcm  2lusgangc 
ber  legten  (Ereigniffc  intereffiert  maren.  (Er  mitten 
barunter  —  er  t)atte  b^m  SKald^oioer  ®ragoner  ja  ocr» 
fprorfjen,  ein  (Solbftüd  auf  —  roie  l^ic&  ber  (Saul  bod^ 
gleid)?  —  ja,  richtig,  auf  SKarg^ilan  ju  fe^en. 

S)as  "^funb  ging  ocrloren,  ber  fjod^beinige  6d^inber 
jeigte  fd^on  am  6tart  bas  (5elüft,  feitmärts  auszubrechen. 
3Sor  bcm  2Baffcrgraben  ftreiltc  er,  mar  roebcr  mit 
Sßcitfd^e  nod^  6porn  l^inübergubringen.  ©a  machte  fid) 
ber  Hauptmann  oon  S^oucar  auf  ben  9Beg.  Unb  er 
lächelte.  5)as  6eIbftoertrauen  bes  Ileinen  ©ragoners 
mar  ein  mcnig  größer  als  fein  rciterifd^cs  Äonnen  gc> 
mefcn.  5luf  folrf)  einen  SRiefengauI  geprtc  einer,  ber 
ftörfer    mar,  ber    biefem  SScrbrec^er    ben  §crm    unb 


3Kc{fter  acigtc,  mit  ^au\i  unb  ©d^enteln.  5ln  bcn  S:rt- 
büncn  ging  er  oorbci,  über  ben  joeiten  unb  britten 
^lafe,  IDO  (Scnticmcn  ol^nc  ^cmblragcn,  laut  ftrcitcnb, 
ben  (Setoinn  ber  993ettgcnoffenf(^aft  ocrret^neten.  S)ic 
Steppe  l^inauf  ju  bein  SReftauranl.  ßoute  9Rujtf  —  in 
bem  weiten,  t)on  einem  ©lasbad^e  überbedten  9laumc 
fein  Sßla^  mel^r  frei. 

?In  einem  langen,  bid^tbefe^ten  Sifd^e  in  ber  SRoi^e 
bes  Ginganges  rcdCte  ftd^  ein  blauer  5lermel  in  bie  §51^e, 
bcfe^t  von  6{lberli^en.  Qm  ßanbsbcrger  §ufor,  ber 
mit  'ü)m  jufammen  bh  5lfabemie  befud^t  l^atte.  Seiber 
mit  mangell^aftem  Grfolge,  nid^t  mal  jur  l^öi^eren  2lb= 
jutantur  l^atte  es  gereid^t.  (Sr  biente  in  ber  gront 
roeiter  als  ein  mi^nergnügter  alter  Oberleutnant. 

„^oUa,  ^oucar,  fud^en  Sie  jemanben?^ 

„'3luz  einen  "^ßlo^,  um  ein  Kotelett  ju  effenl  3d^ 
fomme  faft  um  cor  junger.'" 

„"illa,  benn  l^ierf)er,  rani  5Benn  mir  ein  bi^d^en  ju= 
fammenrüdten,  gellt's  fd^on!'* 

(Er  jiDängte  jtc^  burc^  bie  engen  6tu]^Ireif)en.  ®er 
ßanbsberger  §ufar  fagte  taut  mit  einer  oorfteüenben 
^anbbeioegung:  „§err  Hauptmann  SBoron  con  ^oucar 
nom  ©ro^en  (Senerolftob  .  .  .  g^rau  SRl^eintl^aler  —  norf) 
Dor  lurgem  eine  unferer  gefciertften  SBüf)nenfünftIerin= 
nen  —  ^err  SRl^eintl^aler.  ®ie  anberen  §errfd^aften 
mögen  ft^  geföHigft  felbft .  .  .•" 

®ie  in  ber  ^'di)t  jt^enben  Ferren  murmelten  mit 
leidfjter  SSemeigung  einen  Slamen,  bie  übrige  ©efeüfd^aft 
naf)m  faum  SRotij  t)on  bem  neuen  Sifd^genoffen,    (Ein 

27 


ßellner  brachte  einen  6tuf)I  l^erbet,  Hauptmann  oon  ^ou» 
car  frf)ob  ftcf)  neben  ben  ßanbsberget  ^ufar.  3f)m  gegen« 
übet  fa^  grau  Sdl^eintFjaler,  eine  iung.e  ©ante  oon  etroo 
fe(^s-  ober  ftcbenunbjtoanjig  So^^en  in  einem  raffiniert 
einfo{f)en  fjeUen  bleibe,  bas  äße  SJorjüge  it)rer  ein  toenig 
üppigen  S^gur  jur  (Geltung  bracf)te.  "Slus  einem  fd)ma= 
len,  mit  SScnetianerfpi^en  befc^ten  ^lusfe^nitte  I)ob  Jtc^ 
ein  pra(i)tooIIer  ^als,  barüber  ein  flaffifd)  fcfiöncs  ©c= 
fid)t  .  .  .  große,  bunüc  ^ugen,  beren  3ris  leicht  bläulich 
frf)immerte,  eine  gerobe,  feine  Sfiafe  mit  beroeglirfien 
^lügeln  unb  unter  einer  magren  ^Iit^  bun!eIbIonben 
§aares  ein  paar  rofige  üeine  O^ren.  Dilles  ein  toenig 
3ured)tgemad^t.  Unter  ben  großen  klugen  ein  leidster 
Strid^,  bie  Sippen  unb  Ol^rIäpprf)en  ein  bißd^en  ju  rot, 
aber  bas  ©ange  oon  frappierenbcr  SBirfung.  Gins  jener 
©eftrfiter,  nac^  benen  man  fid^  untoillfürlid^  umfal^,  locnn 
man  il^ncn  in  ber  SD'Ienge  ber  gleirf)gültigen  begegnete. 

g^rau  Sfli)^ixiii)altt  l^ob  in  lomifd)em  3°^  ^iß  ^um« 
mergobel  gegen  ben  ßanbsberger  §ufar:  „6ie  35öfetoic^tI 
ajlüffen  6ie  benn  immer  gleid^  oerraten,  baß  x^  früher 
eintnal  beim  Sweater  roar?"  ©er  neben  tE)r  ft^^nbe 
(Satte,  ein  l^agerer  §err  mit  ftarfer  §a!ennafe  unb  ein= 
gefallener  SBruft,  führte  pftelnb  bie  !nodf)ige  ^anb  jum 
3ßunbe:  ;,6ei  frieblid),  liebe  Sofepl^a,  in  fünf  9Jlinuten 
f)atteft  ®u  es  bem  §errn  Hauptmann  ba  brüben  gonj 
oon  felbft  erjäF)It/  Unb  ju  §erm  oon  ^oucar  geroen» 
bet,  fragte  er:  „6inb  6ie  S^eaterf)abitu6?  9iid)t ...  na, 
bann  muß  id^  nod^  einmal  oorfteüen  . .  .*  (Er  mies  leidet 
auf  bie  (Sattin:  „^epi  §ol^entf)aI,  oor  einigen  Salären  bie 

28  . 


cntjüdenbfte  ©ame  de  chez  Maxim,  btc  es  je  gegeben 
^at.  ?lls  irf)  if)x  mit  Selbftmorb  brol^te,  menn  fic  il^re 
^itnmlifd)en  ^u^Q^lmte  nod)  fernerhin  iebetn  ßaffen  jur 
ieiDunberung  preisgäbe,  ber  oier  3Jlorf  fünfzig  ßntree 
bejaf)Ite,  f)atte  jie  aRitlcib  unb  l)etratete  mi(^.  3f)c  3nter= 
effe  am  3i!)eater  befc^ränft  jtc^  jegt  nur  noc^  auf  einige 
©aftfpielc  in  Der  sprofjeniumsloge  b^i  ben  'tßremteretu 
®Q  coartet  [le,  bis  bie  frül)ere  iloHegin  auftritt,  fx^  na(^ 
bem  ^erjen  greift  unb  oor  5lerger  gelb  unb  grün  iDtrb/ 
(Er  f)ob  fein  ©las  mit  eisgeJül^Iter  GrbbeerboiDle  unb 
tron!  ber  ©attin  läd^elnb  ju. 

©te  Umjt^enben  brad^en  in  ßarfien  aus,  |)crrn  oon 
fjoucar  rourbe  es  ein  roenig  unbel^aglid^  jumute,  an  iint 
foI(^e  Unterf)altung  mar  er  nid^t  geiDÖ{)nt.  6ein  '3la^' 
bar  aber  ftieß  il^n  unter  bem  Sifc^  mit  bem  ^ug  an  unb 
raunte  {f)m  ju:  „53Iog  leine  oermunberten  ^ugen 
ma(f)en,  jtnb  in  if)rer  "Jlrt  ganj  famofc  ßeutd^en  unb 
füt)ren  baä  gaftfretefte  §aus  im  gangen  9Beften  .  .  / 
(£r  nicfte  baju.  9Bas  ging  es  il)n  an?  §cute  l^atte  er 
biefe  9Kenfc^en  !ennen  gelernt,  morgen  fol^  er  ftc  nid^t 
mef)r. 

©ie  Unterhaltung  am  Sifd^e  rourbe  oHgemein,  man 
erörterte  bie  ©reigniffe  bes  9lenntages,  unb  ©afton 
oon  ^oucar  erful)r,  ba|  §err  Sftl^eint^aler  bem  6port 
nid)t  nur  als  Sufö^Quer  l^ulbigte,  fonbern  93eft|er  eines 
namhaften  6tolIes  mar.  3^«^^  feiner  'ißfcrbc  l^atten  an 
ber  ^auptlonfurrenj  bes  Sages  teilgenommen,  bas  eine 
ols  Sdfjrittmarfier,  bas  anbere  als  erflorter  6ieger;  beibe 
aber  l^ötten  burd^  hit  6d^ulb  ber  SodCeis  unter  ben  Un« 


»'S? 


plocterten  gcenbet.  S)er  Sati^sfKXQtx  $ufar  crflärte 
[einem  C&egenüber  eifrig,  xoeld^  g^lcr  ju  löem  SBerluftc 
bes  iftcnnens  gefü{)rt  i)ötten,  grau  SR^eintl^oIcr  fd^oi» 
i^rcn  Seiler  jur  6eitc  unb  legte  bte  fc^enen  ^rntc  auf 
ben  Sifd^. 

„6ie  jinb  idoI^I  fremb  in  93erlin,  §err  Hauptmann?* 
©afton  oerneigtc  jt(^  leidet:  „üBie  mon's  nel)men 
miü,  gnöbige  grau.  3d^  bin  fd)on  einige  3of)re  l^ier. 
Suerft  auf  5llabemic,  je^t  im  ©eneralftab.  5lber  ic^  ^abe 
mic^  nid)t  oiel  um  Slnfc^lu^  bemüJ^t  3ci^  ^atte  nomlidd 
immer  reid)lid^  ju  arbeiten/ 

;,3ntereffieren  6ie  jic^  für  ben  Sport?" 
„SRatürlid^I  3eber  Äaoallerift  mu^  fid^  bafür  inter» 
efjteren.  ®te  ^inbemisrennen  fmb  geroiffermalen  bie 
le^te  l^ol^e  6d^ule  für  unfere  9leiteroffijiere.  %uä  btn 
auf  htm  grünen  SRafen  geroonnenen  (£rfaf)rungen  .  .  / 
grau  Sftl^eintl^aler  fd^nitt  il)m  mit  einer  geringfd^ä^i» 
gen  |>anbberDegung  hh  3lebe  ab. 

„%ff  masl  SBegen  ber  SBetten  retten  bod^  blo^  bie 
ineiften  oon  3f)nen,  unb  nad^^er  roirb  gefpielt.  SKand^» 
mal,  menn  id^  fd)on  roieber  auffiel^',  jt^en  {le  nod^  mit 
meinem  SJiann  jufammen  im  |>errenjimmer.  6d^re(f=> 
lid^  —  er  ruiniert  fid^  bobei.  S^lid^t  mit  b^m  ©elb.  ®a 
fann  er  oerfpielen,  fo  oiel  er  roiü,  aber  mit  ber  ©efunb» 
l^eit  pit  er's  nid^t  aus.  (Br  l^at  einen  fc^Iimmen  ^crj» 
f eitler,  unb  feine  ßungen  jinb  angegriffen,  ©er  3)oftor 
meint,  jeben  Sag  lönnt's  eine  5?ataftrop]^e  geben,  roenn 
er'0  fo  loeiter  treibt,  er  aber  Iad)t  bIo|  baju.  (£r  allein  * 
müBt  boc^  am  beften  u)i|fcn,  roas  il^m  gut  roär  . .  .    Unb 

30 


,   jr^m^».(       j.    =^.^1^3^    ^^>t    -ig 


tDtnn  er  mal  jufouimeitgeJIoppt  ift,  eine  ^albt  SBod^en  ju 
35ctt  liegen  mu^,  gellt's  I)tnter^er  um  fo  ärger  los.  ^luf 
qIIc  SRennpIäge  f^Icppt  er  mtd^,  ntc^t  nur  in  ®eutfd^= 
lanb,  unt»  bte  SRät^te  ft^t  er  mit  5en  Äarten  in  ber  §anb. 
3(^  ober  ...  für  mid^  ift  bas  oües  entfe^Iid^.  93ei  ben 
Sftennen  langrocil  i^  mid^  jum  6terben,  oerftel^  portout 
nid^t,  loie  man  fi(^  brum  aufregen  fann,  ob  eins  oon  bh 
9löffer  fd^neßer  lauft  als  bas  anbere/ 

^rau  Sofepl^a  mad^te  eine  üeine  Sßaufe,  tippte  Ü^rem 
©atten  auf  ben  3lrm:  „^u  S^ri^erl,  bitt  fd^ön,  a  SiQO" 
retten.^ 

§err  9l]^eintf)aler  l^ielt  il^r  bie  Sofe  ^in,  ol^ne  f\(S) 
umjufel^en  ober  fein  ©efpröd^  mit  htm  Sanbsberger  §u= 
faren  §u  unterbrcdfjen.  ©afton  oon  g^oucor  aber  fragte 
fld^  oertounbert:  SBesi^alb  erjöl^lt  mir  bie  ^mu  bIo| 
bas  alles?  9Sor  !aum  einer  3SierteIftunbe  l^ab  id^  fie 
!ennen  gelernt,  unb  fte  breitet  oor  mir  Sntimitötcn  aus, 
bie  man  fonft  bod^  für  fid^  bepit. 

grau  3ofepf)a  l^atte  jtd^  bie  StQo^ette  angcftedEt  unb 
fprad^  iDciter.  SDlit  einer  leidet  oerfd^Ieierten,  aber  an» 
gencl^^  flingenben  6timme,  ber  bie  Icife  roienerifd^e 
gärbung  einen  eigentümlid^en  9leij  oerliel^.  Unb  jle 
nal^m  bas  ©efprö^  genau  on  bem  ?ßunfte  mieber  auf, 
an  bem  jte  es  abgebrod^cn  l^atte, 

„^a,  alfo  .  .  .  ftumpfftnnig  !ann  man  bei  biefem 
2eben  merben.  Unb  man  fel^nt  fid^  nad^  ben  Seiten 
^urüdE,  wo  man  noc^  Sntereffen  f)atte.  9ii(^t  eine  blöbe 
iftoHe  jroei^unbcrtmal  nad^einanber  gu  fpicien,  2lbenb 
für  5lbenb,  fonbern  neue  Aufgaben  ju  geftalten.     3d^ 

31 


©ar  nöntltd^  nid^t  nur  in  SBerlin  am  33)eater,  fonbcrn 
frül^cr  in  9Btcn,  unb  ha  fpiciten  roir  mit  rocd^fclnöcm 
äftcpcrtoire,  Sbfen,  6trtnbbcrg,  6I)aiD,  unb  man  fonb 
bod)  einen  3Biberl^QlI,  rocnn  man  mos  geleiftet  fjatte. 
Sie  gonje  6tQbt  fproc^  oon  fo  einer  neuen  SftoHe.  SBic 
iiS)  a«  93.  bic  §ebba  ©oblcr  Ireiert  f)atte  .  .  / 

^crr  9lf)cintl^Qler  roanbte  fid)  f)alh  um,  bas  Ic^te 
fdjien  er  Qtl)0ü  ju  l^abcn. 

«.Cntfd^ulbige,  liebe  Sofepl^a,  id^  mecJjte  nur  meine 
3tgaretten  roieber  f)Qben/  Unb  mit  einem  Ieicf)t  fpötti» 
fdEjen  8ö(f)eln  fügte  er  ^inju:  ,,6ie  Jönnen  nad^l^er  ju 
^aufc  bic  5lritilen  lefen,  §err  fjauptmann.  (£s  mor 
ppnomenal,  ganj  3Bien  mar  begeiftert,  ^ingeriffen,  Der» 
riicft.  CBin  Süngüng  erf(^o§  fid^  an  ber  SI)catcr!affc, 
roeil  er  ju  ber  gmeiten  iBorfteHung  leinen  ^lo^  mel^r 
friegen  fonnte,  unb  im  ©emeinbcrat  [teilte  ein  "Slbgeorb^ 
neter  ben  Eintrag,  ber  göttUrf)cn  ©arftcUerin  ber  ^cbba 
©oblcr  fd^on  icfet  ein  (El^rcngrab  auf  bcm  3«nti^Qlf^t€bf)of 
in  filtere  "Slusfid^t  gu  ftcüen,  natürlid^  gratis  unb  fronfo/ 

g^rau  Sofepi^a  blies  gleid^mütig  einen  funftooflen 
Sfling  aus  i!^rer  3igQiette,  l^ob  ein  rocnig  bit  ooHen  &6)uh 
tern  unb  machte  ju  iF)rem  ©egenüber  eine  bcjcid^ncnbe 
©cftc:  „®a,  feigen  6ie?  ®cnn  mir  uns  nur  gegenfeitig 
frojjeln  fönncnl  ^ber  im  Grnft:  3<^  möd^t  ni(^t,  bog 
6ie  glauben,  id)  fdima^  3f)"en  ba  mas  oorl  SBoHen  Sic 
l^eutc  abenb  unfcr  ©aft  fein?  (Bs  ftnb  nur  ein  paor 
ßcute  ba,  Gs  gibt  aud^  blog  eine  Saffe  Äaffee,  eine  8^= 
garette  unb  oieUcit^t,  rocnn  bic  Stimmung  banad)  i% 
ein  biffcrl  aKuft!.* 

32 


©ajion  oernefgtc  p^  leitet*  //©^^^  licbensiöürbtg, 
gnöbtge  ^^qu,  abzt  i^  f)Qbe  ju  ^aufc  eine  Arbeit  liegen, 
bie  i6)  unbebingt  bis  morgen  frü^  .  .  ♦* 

§err  Sfll^cint^aler  fiel  if)m  ins  3öort:  „ßeine  5lus« 
flüd^te,  §err  SBaronl  ®qs  SSaterlonb  toirb  nic^t  in  ©e- 
fol^r  geraten,  wenn  6ie  fid^  jur  ^Ibmed^flung  mal  !eine 
e^Iad^tpläne  ausbenfcnl  Unb  je^t  auc^  ni(^t  me^r  lang 
gefocfeltl    S)ie  5luto5  [teilen  unten.    ÄeHner,  jal^lenr 

(Es  folgte  ein  allgemeiner  ^lufbrud^.  §err  oon  ^ou» 
tat  gebadete,  [\^  auf  bem  9Begc  jum  ^lusgange  unauf- 
fülltg  ju  entfernen.  ®a  traf  if)n  ein  bittenber  SBlid  aus 
5rou  Sofep^as  klugen,  unb  er  ging  mit. 

2ln  ber  ©arberobe  fanb  er  ©elegenl^eit,  ben  ßanbs- 
berger  ^ufar  für  ein  paar  !urge  9Jlinuten  beifeitc  gu 
nel)men. 

^6ic,  9Boberfen,  fogen  6ie  mal . .  .* 

5)er  Äleine  l)ob  bie  §anb:  „^t\%  frfjonl  6ie  moHen 
mid^  onpobeln,  bag  id^  6ie  in  biefe  ©efeHfd^aft  ba  oer» 
fd^leppt  Isabel  ©lauben  6{e  mir,  es  ift  nid^t  bie  fdf)led^« 
tefte.  Ser  90^onn  fällt  einem  mit  feinen  ein  bigd^en 
faloppen  9J?anieren  fa  auf  bie  9leroen.  3lber  er  ma^t 
oon  feinem  immenfen  Sleic^tum  ben  bcnfbar  oernünf- 
tigften  ©ebraud^.  ^mti  Saläre  ^at  er  pd)ftens  nod^  gu 
leben  —  ba  lebt  er  eben,  toie's  il^m  9Sergnügen  mad^t. 
9lennen,  3acb,  Äartenfpielen.  SRamentlid^  bas  le|tc. 
SBenn  er  jel^n  6tunben  beim  ?ßoIer  gefeffen  l^at,  unb 
fein  ^rjt  mad^t  il)m  SBormürfe,  judCt  er  mit  ben  ^Ic^feln. 
Cgr  foHte  lieber  feinen  6(^arfrtnn  anftrengen,  einen 
neuen  6p{eltif($  §u  erfinben,  für  Seute,  bie  nid^t  mc^r 

i   SlDtDTcnnel,    6tutin3ei(|es  33 


mcl  Seit  l^ben.     90ltt  bcm  SJltfc^en    unb  Äartmaeöen 
gingen  icbesntal  brci  !oftbare  SRinuten  ücrlorsn." 

;,SRun,  unb  bie  grou?" 

»^(^,  iDcil  jie  S^ncn  gleid^  in  bcr  crften  SSiertcIftunbc 
anocttrout  ^at,  was  mon  fid^  mand^mal  erft  nad^  län- 
gerer SBetanntfd)Qft  erjö^It?  3c^  l^ab  mit  r)Qlbem  Ol^r 
^inge^Brt  —  ba  Ibrou^en  6ic  jti^  nichts  brauf  cinju- 
bilbcnl  5)as  ift  i^r  gerabe  fo  bnvä)  ben  Äopf  gefd^offen, 
unb  ba  mu|te  jie  es  ousfpred^en.  SSenn  jte  jum  35ei« 
fpiel  gefunben  ^atte,  ba§  S^re  ^rtfur  6ie  ntc^t  Ileibet, 
pttc  jte's  üieüeid^t  ebenfo  gefagt." 

;,?lber  bas  ift  bo6) . .  / 

;,(£in  bi§ci^en  unergogen,  rooHen  6ie  [agen?  3(^  loei^ 
nid^tl  3d^  tocrb'  ous  ber  g^rau  nid^t  !Iug.  SJland^mal 
glaube  id^,  es  ift  bei  il^r  eine  ?lrt  con  Slofetterie,  mand^« 
ntol,  jte  ift  fo  unbebingt  toal^rfieitsliebenb,  ba^  fle  es  »er» 
fd^mäJ^t,  onbers  ju  fpred^en,  oIs  fie  im  ^ugenblidt  gerobc 
benft.  3n  einer  5lrt  »on  fouüeräner  Unbefümmertrieit 
toic  tim  9loturlraft,  mid[)tc  i^  fagen,  bie  nur  i^ren 
eigenen  ©efefeen  gel^ord^t.  Sfla,  6ie  werben  fid^  ja  felbfi 
ein  Urteil  bilben  lenncn,  menn  6ie  oon  je^t  on  üfter  in 
bem  Stl^eintl^alerfd^en  §aufe  Derfefiren,* 

„^^  beule  nii^t  baran/'  fagte  er  lod^enb,  ©er  Heine 
i^ufar  aber  iudh  mit  dmm  leichten  Seufzer  bie  Slc^feln. 

»3d^  lenne  monc^e,  bie  fo  öJ^nlid^  gefproc^en  l^oben  ©ie 
6{e  . . .  aber  fo  jiemlic^  alle  bisl^er  finb  ©iebergelommen.^ 

(Ein  Sicner  in  buntler  ßiorec  ^atte  grau  Sofepl^as 
^ütd^en  in  einer  Seberfd^ad^tel  oerioal^rt,  |ie  trat  in 
?lutomanteI  unb  5lapu3c  auf  ©afton  §u. 


■•  flC^*^*^  i^-ß^  iJviä^  -- 


„Sit  fal^ren  neben  mir,  $err  ^ouptmannl  3(§ 
jleuerc  meinen  2Bagen  felift,  ober  6ie  brauchen  !eine 
Qlngft  ju  ()aben.  3ci^  ^ab'  mid^  felbft  oiel  §u  lieb,  als 
bag  id^  eine  Unoorjlrf|lig!eit  bcgel^en  fönnte»*  Unb,  ttls 
Pe  nebeneinanber  bie  Sreppc  l^inuntergingen,  fa§  |te  il^n 
iäc^elnb  an. 

„9lo,  wie  mar  nun  ber  6tedfbrief,  bcn  §err  oon  9Bo- 
berfen  Sinnen  über  mid^  gegeben  ^atV 

„Fishing?"  fragte  er  jurüd 

3n  il^rer  roeiien  ©tirn  erfc^ienen  ein  paar  fcn!red^tc 
5alt(^en. 

„Sc^  n)ünf(^e  nie,  Komplimente  §u  ^ären.  9Ker!en 
6ie  jic^  bas,  bitte,  ujenn  mir  gute  ^'^eunbc  merben 
moHenl*  Unb  ba  trieb  i^n  eine  feltfamc  Suft,  genau  fo 
aufrichtig  ju  fprcd^en,  roic  fte. 

;,(5nabigc  ^rau,  id^  bitte  gei^orfamjt  um  bit  (Brlaub* 
nis,  fagcn  ^u  bürfen,  ba|  i^  baju  leine  S^it  l^oben 
©erbe.  3d^  l^abe  oiel  ju  oiel  ju  arbeiten,  um  bantbm 
irgenb  mel^e  ^reunbfd^often  pflegen  ju  lennen.  9Benn 
id^  je^t  mit  S^nen  fal^re,  meil  ic^  ju  pflid^  mar,  bie  (Sin* 
labung  Sl^res  §errn  ©emal^ls  abjule^nen,  fo  loftet  has 
mid^  meinen  mol^Ioerbienten  6d^Iof.  ®ie  3lrbeit,  oon 
ber  i{^  oor^in  fprad^,  mu|  morgen  frül^  fertig  fein.* 

^mvL  Sofepi^a  blidtte,  ein  menig  cermunbert,  auf. 

;,Unb  besmegen  entfd^ulbigen  Sie  {tc^?  §err  oon  ©o- 
berfen  l^at  mir  fd^on  erjal^lt,  mie  cid  6ie  ^u  arbeiten 
^aben,  üorl^in,  toie  6ie  mir  auf  bcm  9lennpla|  auf- 
fielen .  .  .'• 

^Sd^l    Unb  mobur^,  menn  id^  fragen  barf?* 

2*  86 


6ic  errötete  ein  ©enfg. 

^©as  fag*  id}  Sinnen  ein  anbemtall  9la,  unb  nun 
bcr  eted brief/  " 

■  ''^tt/  gnäbigc  ^tau,  i^  roei^  nld^t  .  .  .  alfo  gut,  i^ 
^attc  mi^  gciDunbcrt,  baB  6ic  fo  xüdi)aUlo5  ju  mir 
fprod^cn.  Ucber  ©ingc,  bie  man  fpnft ...  na,  unb  ba 
ocrfud^tc  §err  von  93Soberfen,  nttr  bas  ju  erklären.  3c| 
^äit^  mix  borauf  nid^ts  einjubilben,  iDcil  6{e  immer 
Qusfprec^en  iDürben,  roas  6ie  gcrabe  beuten.  3lus  un- 
bebingter  SSal^rljeitsliebe  ober  —  ic^  roei^  nic^t  red^t 
mel^r  —  aus  25equemli(^!eit . .  .* 

grau  Sofepl^a  fa^  jtnnenb  gerobeaus. 

„3(^  ujeiB  es  fclbft  nic^t.  5«5  Äinb  ^ab'  iä)  cieDeid^t 
ju  wenig  6d^Iäg'  geiriegt.  3(^  mar  ein  arg  oer§ogener 
gra|  .  .  .  5lber  in  einem  l^at  er  unred^t,  ber  $err 
von  2Boberfen  nömlid^:  6ie  bürfen  ji(^  bod^  voas  brauf 
einbilbenl  3d^  mar  furd^tbar  ärgerlich  unb  oerftimmi 
3cber  anbere  ^ottc  ©robl^eiten  ju  leeren  getriegt,  aber 
bei  35nen  mar  mir's  l^olt  fo,  als  mü^t'  id§  3^nen  er« 
Hären,  mes^alb  i^  fo  uerftimmt  mar  . .  .* 

„ßomifd^,"  mu|te  er  unmilllürlid^  bcn!en,  „bas  eitle 
ficine  g^rauenjimmer  ba  bilbet  jtd^  roal^rl^aftig  ein,  es 
mSre  fo  etmos  mic  ber  2RitteIpun!t  ber  SBelt.'^ 

grau  3ofepl^a  fefete  |t(^  hinter  bas  6teucr,  er  na^m 
gu  il^rer  ßinlen  ^la^,  ber  (El^auffeur  brel^te  bie  Äurbel 
on  unb  fprong  auf  ben  langen  6citcntritt. 

„9Bir  l^aben  nur  ein  poar  Sölinuten  ju  fahren,*  fagte 
pe,  Ien!tc  ben  fd^meren  SBagen  burd^  eine  SüdEe  ber  bie 
breite  ^cerftrage  entlangsicl^enben  gul^rmerle  in  freie 


AV™^?*-t'  "^'  ,-  ^>-    i'?^'.',;*!"'--^' 


^ol^n.  „Unh  auf  5ad,  toas  Sie  eben  gebadet  ^oben,  anU 
©ort*  id^  Sinnen  p  ^aufe.   34t  mu^  i^  aufpajfen  . .  .* 

6tc  brad^  ab.  (Eine  ©rofd^Ic  tarn  angejagt,  beren 
8cn!et  anfc^eincnb  bk  ©eioalt  über  fein  SHäBlein  cer- 
loren  l^atte.  §aorfd^arf  bog  bas  9luto  an  bcn  fi^Ieubern- 
ben  SRttbern  oorbei.  So  verfiel  jie  jornig  in  i^ren  ^ei» 
matlic^cn  ©iaielt:  ^^ilrugitürfn,  l^ätt  grab  no  g'fe^ltl 
%  6djlampcret  is  bas,  unb,  Staxl/'  rief  fie  htm  Chauf- 
feur ju,  ^merten  6*  fid^  bte  Plummer  oon  ber  Srofd^fenl 
60  a  Äerl,  bem  a  lal^me  %kQ'n  burd^gel^n  tut,  mu0  hzn 
ga^rf(^ein  oerlteren." 

Sie  95ina  Sl^eint^aler  lag  in  einer  6eitenftra|e  ber 
ÄinigsaUee,  inmitten  eines  großen  partes,  ben  bic^tes 
93ufd^iDerI  unb  ein  l^ol^es  (Eifcngitter  gegen  jubringlid^en 
GinblidE  ber  SSorüberge^enben  oerfd^Ioffen.  6d^lan!e 
Äiefern  l^oben  jtd^  aus  ©eiten  SJlafenpIö^en,  feltene  Qizx' 
bäume  Bereinigten  jtd^  ju  ©ruppen,  aus  einem  Seppid^ 
bunter  95Iumenbeete  fprang  ber  mdd^tige  6tral^I  einer 
g^ontone.  3lls  bie  5lutos  in  bie  ^luffal^rtsrampe  lenften, 
eilte  ein  l^alb  Su^enb  S)iener  l^erbei,  bie  5ln!ommenben 
in  (Empfang  ju  nehmen. 

„eo,"  fagte  grau  Sofcp^a,  ;,|c^t  cntfd^ulbigen  6ie 
mid^  ein  paar  SOtinuten.  3d^  bin  gleich  micber  ha,  loifl 
mid^  nur  ein  bi|(^en  pbfd^  mad^en.    gür  6iel* 

„'SHo^  pbfd^er?*  fragte  er  Jeder,  als  es  fonjt  in 
feiner  ein  toenig  fd^roerfäHigen  5lrt  lag. 

;,3Jliglid^ft  pbf(^/  enoiberte  fte  läd^elnb,  „um  einen 
6partaner  feinen  ftrengen  ©runbfalen  obujenbig  |u 
«lad^en,* 


^Q  folgte  er  i^c  in  bas  ^aus,  gang  unftd^er,  mdi  er 
oon  ollebem  l^altcn  foHte.  ©laubte  biefc,  anfc^einenb 
Übel  btc  SDio^en  oermä^nte  junge  grau  oielleid^t,  er 
tDäre  mit  ein  paar  liebcnsujürbigen  SRebensarten  ein« 
anfangen?  Um  nod^^^er  in  il^rem  $offtaot  eini^erju- 
traben,  toie  ettoa  ber  f leine  ßanbsberger  $ufar  . . . 

S)ie  weite  $alle  füllte  fic^  mit  ©öften.  3n  ben  beiben 
5lutomobiIen  oon  bem  ©runeioalbreftaurant  mod^te  etwa 
ein  Su|enb  mitgefommen  fein,  bie  übrigen,  me^r  als 
jHjanjig,  l^atten  anfd^einenb  fd^nn  auf  bie  $eim!el^r  ber 
9Birte  geroartct.  5luf  bem  in  ber  3Jlitte  ftef)enben  93iIIarb 
©ar  eine  SBoulcpartie  im  ©ange.  S)ie  oier  Spieler  pro» 
teftierten,  teils  fd^erjl^aft,  teils  im  (£rnft  gegen  bie  Stö- 
rung, 3n  einer  (£d!e  bearbeitete  ein  Süngling  in  locigem 
Sennisbrel  bas  5llaoier,  jroei,  brei  Sßaarc  taugten  Sango, 
Sllles  fd^roa^te  burd^einanber,  ein  bidCer  §err  fud^telte 
mit  bem  3Irm  in  ber  8uft  unb  rief  laut:  ,,$eba,  SBirt» 
fcfiaftl  sm)isti)  unb  6obal  3c^  tomm'  faft  nm  cor  SDurft . .  .* 

^©oHer  SBctricb,  roas?* 

©afton  blidCte  auf,  ber  $au5l^err  jtanb  neben  il^m. 
(£r  oerneigte  fi^  ^eflit^. 

^SBol^l  bem,  ber  ein  fo  gaftfreies  ^aus  gu  führen 
oermag/ 

;,§aus?  6(^on  mel^r  ein  Sleftaurantl  Selben  Sie 
btn  ©idCen  ba,  ber  fo  nad^  SBI^isIi)  brüllt?  ®as  ift  ber 
geroerbsmäBige  Spieler  Seopolb  ©aoibi  3Benn  id^  i^n 
anfeile,  fehlen  mir  ungefähr  breimall^unberttaufenb 
9Rar!.  3(^  bin  feiner  eifernen  9flul)e  nic^t  geroat^fen, 
aber  gerobe  bas  reijt  mic^  .  ,  .  unb,  ©as  oollte  id^  bo^ 

88 


fasen?  3a  richtig  --  \o  geljt  has  l)hx  i^mx  Sonntag  ju, 
5n  ber  9Bod^e  rocnfger.  ®a  labet  meine  S^^it  n^^^  "wr 
meine  ftönbige  Güterpartie  ein,  roeil  iä)  feinen  Svlub  bc« 
fud^en  lanm  §icr  brin  nämlid^  i\t  alles  Japut''  —  er 
fd^lug  fxä)  mit  ber  ^auft  gegen  bie  ^Bruft,  tin  turjer, 
trodfener  Ruften  folgte  banod^,  er  fprad^  nur  mit  3ßü§e 
loeiter:  „5a,  alfo,  oos  fpielen  Sie?  (&ar  nid)ts?  Sas 
ift  fe^r  bebauerlid^I  SBas  looilen  Sie  ba  mal  als  ipzu'' 
(lonierte  GsgeQenj  matten?  3rf|  lebe  nur,  menn  i^ 
Starten  in  ber  §anb  f)abt,  3m  Sarge  geben!'  id^  bie 
.Seufelspatience'  ju  legen,  bie  ge!^t  erft  am  3üng[ten  Sag 
öuf.  9la  bcnn,  auf  SBieberfel^cn.  §err  ©aoib  winli 
mir,  bie  Partie  fommt  in  (&ang,  Sie  cntfd^ulbigen  mic^ 
toc^l . . .  jcber  amüpert  fid^  l^ier  auf  feine  eigene  goffon, 
SBenn  Sie  flirten  moHen,  es  ift  alles  bal  Sflic^t  mie  bei 
armen  ßeutcn  . . .  3Benben  Sie  fld^  nur  an  meine  S^rau, 
bie  mirb's  Sinnen  ausfudjen,  (Erft  oorige  SBodfie  l^at  fie 
eine  93erlobung  geftiftet,  unb  ber  Bräutigam  lonntc 
lad^cn.  ®ic  einjige  Sod^ter  oon  SKartin  SReubedfer  .  .  . 
|iDci  SWiHionen  bar  auf  ben  Sifd^  bes  Kaufes,  nad^  b^m 
Slbleben  bes  l^od^oercl^rten  "^ßapas  unb  Grblaffers  bas 
Sierfad^e.  Unb  fo  roas  ^lei^nlid^es  läuft  l^ier  nod^  in  mel}- 
reren  (Ejemplaren  ^erum,  jum  Seifpiel  bie  reifere,  ba- 
für  jebod^  p^lid^cre  Coufine  ber  eben  genannten,  d^rift- 
lid^en  3ungfrau  unb  SBraut  —  aber  je^t  entfdjulbigen 
Sie  mid^  lool^l  ajirfli«^.  SBenn  Sie  S>urft  ober  §unger 
l^ttben,  brauchen  Sie  nur  ju  Hingein/ 

©afton  füllte  einen  feud^ttalten  §anbebrudE  unb  ftanb 
ollein.    hinein  in  einem  Raufen  oon  SKenfc^en,  bie  i^n 

39 


■i^^^W^~:.' 


nl^ts  angingen,  unb  beren  ©ebatcn  i^m  frcntbattig 
oorfcnt,  rote  aus  einer  anbeten  SBcIt  (Es  roar  ja  ganj 
intereffant,  ba  mal  l^tncinjubliden,  aber  bamit  aud^  ^oUa 
,  . ,  Unb  icfet  ptte  er  jtc^  ftiH  entfernen  I5nnen,  niemanb 
ad^tete  auf  il^n.  9lur  es  reijte  il^n,  gu  erfal^ren,  ob  grau 
Sofepl^a  roirüic^  erraten  i^aben  mod^te,  was  er  oor  bem 
SBefteigen  bes  ^utoa  gebadet  l^atte. 

®cr  3üngling  om  Sllaoier  intonierte  pÖ|Iid^  ben 
(Einjugsntarfd^  aus  bem  ^Sannl^äufer",  oben  auf  ber 
Sreppe,  bie  oon  ber  §alle  ju  einer  Valerie  filierte,  er- 
listen grau  Sofepl^a.  3n  einem  ^leib  aus  buftigent, 
roeigeni  Stoff,  bas  ^als  unb  6djultern  frei  Iie§,  eine 
groge,  purpurbunlle  SHofe  cor  ber  93ru[t.  3n  beut  l^od^ 
oufgeftedften  §oar  blifete  ein  ©iabem  aus  ^Brillanten  unb 
SRubinen  .  .  .  roie  eine  5lönigin  ftanb  fte  ba,  Iie§  il^re 
95Iidfe  gleid^gültig  über  bie  SRenge  ba  unten  fc^roeifen. 
(Sr  fal^  l^inauf,  ba  roin!te  pß  mit  beut  S^äd^er,  lat^tc  unb 
rief  etroas  l^inab,  roas  er  bei  ber  brö^nenben  3Rujtl  nid^t 
üerftanb,  Slut  ein  geroiffer  6toIj  erfüllte  il^n,  als  bie  in 
ber  '3laf)t  ©tel^enben  ii^n  oerrounbert  anblidCten.  Stgenb- 
vod^tx  aus  ber  SRenge  tarn  eine  fettige  ötintmc  in  unoer« 
fölft^tem  5)ialelt:  „®a  fd^au  ^er,  a  neudfies  6d^roeinbcrl 
in  g^rou  Girces  ^»offtaatl  'Slo^  fc^aut's  aus  roie  a 
3Renfd^,  aber  gib  Obad^t  —  in  a  paar  Säg  roirb's  ju 
grunjen  anfangen  . .  / 

93rüIIenbes  ©elöd^ter  ringsum,  bh  Sornrötc  ftieg 
il^m  ins  ©efid^t.  5lber  törid^t  roäre  es  geroefen,  ju  jeigen, 
ba^  er  ftd^  getroffen  fül^ltc,  ober  gar  bcn  SRüdf^ug  an- 
jutreten.    Silur  eins  roar  natürlid^  !lar:  l^eute  roar  er 


'  J3.... 


''■^iiiiTt^t^^'^^O^^-'''*^  ■■^'"'^-"■^■''■•:-' 


ium  crjtcn-  un^  l^teninal  in  öcr  3JtIIa  Sl^efait^alet 
geioefen . . . 

giöu  Sofep^Q  !am  lanöfatn  bfe  S;reppc  ^inaö  unb 
ging  burd^  bie  Söienge  ote  eine  ^ürftin,  bie  (Eercle  l^ielt. 
§{e  unb  ba  fprod^  [xt  eine  ©ante  ober  einen  ^errn  an, 
enblid^  ftanb  jte  t)or  ©afton« 

„^a5  ift  nett  i)on  Sinnen,  bag  6ie  geblieben  jinb. 
Unb  bin  id^  ie^t  fd^en  genug,  baB  6ie  ob  unb  ju  mal 
©ieberfommen  ©erben?  SBenn  3^r  ftrcnger  Sienft  es 
erlaubt?* 

(Er  hi^  [i^  auf  bie  Sipen  unb  verneigte  jld^  ftumm. 
SBoHte  jte  il^n  lQ(^erIid^  mad^en  oor  Hn  anberen,  ober 
loarf  fte  [lä)  i^m  an  ben  §als? 

grau  Sofepl^a  loartete  einen  5lugenbIiöC  auf  bie  5lnt« 
©ort,  bann  fprad^  jte  löc^elnb  ©eiter. 

^3n  einer  6tunbe  ©irb  bas  ^uto  cor  ber  Züt  fielen 
—  CS  ift  ni(^t  oiel  anbers,  als  ptten  6ie  ein  ©enig 
lönger  beim  ^lad^tmal^l  gefeffen.  3nä©if(^en  geftatten 
6ie,  bag  id^  Sie  ein  bifferl  befannt  mad^e.*  6ie  fa^  fld§i 
um,  ©in!te  einer  jungen  2)ame,  bie  oon  einem  Äreife 
oon  Gourmad^ern  umringt  ©ar:  „5ld^,  liebe  3Ragba  . .  .* 

®ie  iungc  ©ome,  eine  SHotblonbine  mit  mageren 
6(^ultem,  blidtte  auf. 

;y9Bos  benn,  liebe  Sofepl^a?" 

;,(5eftatte,  ba^  id^  S)ir  §errn  Hauptmann  Don  .  .  r 
parbon,  ©ie  ©ar  bo^  glcid^  ber  5lame?* 

,y9Son  goucar  .  .  .* 

;,§err  Hauptmann  oon  goucar  —  groulein  SKogba 
SleubcdCerl    6ic  ©erben  oiele  33crül^rungspun!tc  ^aben, 


i.-TWVji^fg^«'.» 


meine  §errf(f)aften,  in  ber  bcibetfeitigen  ernten  8e&ens- 
auffcffung  .  .  / 

grau  3ofepI;a  neigte  IS^elnb  ben  ßopf  mit  ben 
firmeren  ^Ud)im  unb  bcm  funlelnben  Siabem  unb  f^riti 
iu  ber  näd^ften  (Öruppc.  3)ie  junge  2)ame  trat  einen  ©c^ritt 
nöl^er  unb  Iniff  bie  Jurjftdjtigen  Slugcn  jufammem 

„9Bie  ic^  fel^e,  §err  Hauptmann,  gepren  6ie  §um 
(Seneralftab,  nad^  Sl^rer  Uniform  gu  [c^IicBen.  ^a,  ba 
roirb  gearbeitet,  bas  03ei|  id^  con  einem  SSetter,  einem 
©rafen  Ärottenburg— er  ^at  eineCEoufine  von  mir  ge- 
heiratet, SSiffcn  6ie,  con  ber  ,anberen'  ßinie  ber  9leu« 
berfcr  .  .  .  mcnn  6ie  in  ber  berliner  ©efeüft^oft  ein 
bi|e^en  SScfojeib  töipn,  toerben  Sie  ftd)  ausfennen.* 

aStdne  ^ll^nung,  mein  gnöbiges  gräulein  .  .  / 

„Qo,  n{d)t?  9Ro,  mir  roiberftrebt  es  . . .  lajfen  Sic  f\^ 
bas  oon  unferer  9Birtin  erf lären,  gelegentlich  . . .  nur  fo 
oiel,  mein  S5etter  Ärottenburg  ^atte  eine  üeine  (Bnt* 
tauf(f)ung  ju  oetäeidinen  infolge  einer  falfdjen  ^usfunft 
—  €3  roor  iDteber  einmal  eine  93ern)e^flung  pafjtert  mit 
ber  ttnberen  SReubecEerfc^en  Sinie  .  .  .  aber  ja,  roas  bie 
crnftl;afte  £cbensauffaffung  anbetrifft,  ba  finben  Sie  in 
mir  zint  kongeniale  Seele.* 

So  fprarf)  fie  nod)  tim  3BeiIe  lang  felöftgeföHig  fori, 
ii^re  Sitnge  lief  roic  bas  9flab  eines  Sc{)crenfc^leifers,  unb 
©afton  fül)lte  orbcntlid^,  toie  fie  il^n  öabei  mit  prüfenben 
SItdEen  betra^tete.  Ob  es  fic^  ujoI)l  lohnte,  com  Stanb- 
punft  einer  SOKUionenerbin  aus,  biefen  neuen  SSeroer« 
ber,  ben  mon  il^r  oorgefüfjrt  ^atte,  ein  wenig  nö^er 
fcnnen  ju  lernen. 

42 


^Is  er  p«^  na^  fi^roffcr  SlJemelgunö  umioanbte  nnh 
lum  ^lusgang  f(^r{tt,  begegnete  i^m  ^rau  Sofepl^a  mit 
einem,  ©ie  il^m  [(feinen  moHte,  fpipübtfd^en  ßäd^eln  In 
ben  3lugen©in!eln, 

„%as  benn?  5>od^  nid^t  ettoa  fc^on  fort?  ©as  %uio, 
has  6ie  heimbringen  foH,  ift  no(^  nid^t  corgcfa^ren«  (£s 
fel^It  no(^  eine  l^albe  6tunbe  —  genou  auf  neun  l^ab'  i(|'» 
befolgten.    Unb  \ä)  ^ah*  6ie  nod^  was  ju  frogen/ 

6ie  beutete  auf  eine  offenftel^enbe  3:ür,  bie  ju  einem 
E)en  erleuchteten,  faalartigcn  Si^tmer  fül^rte,  (Er  neigte 
ben  Äopf  unb  folgte.  9Bas  lag  f(f)Iic|Ii(^  an  ber  l^alben 
etunbe? 

3n  einer  (SdCe  ftanb  ein  runber  ^o!ertifd^,  oon  einer 
großen  §SngeIampe  beftral^It,  Sie  fleben  ^löfec  roaren 
befe^t,  l^inter  ben  Stühlen  ftanbcn  ein  paar  fd^meigfamc 
8uf(^auer.  (Ein  Ilappernbes  ©erSufd^  üon  Seit  gu  ^tit, 
wenn  bie  beinernen  61f)tp0  in  bie  3JltttcIfd^aIe  flogen, 
bie  nottoenbigen  (Erüärungen  im  6piel  rourben  nur 
halblaut  gegeben.  (Einer  ber  Ferren  «jonbte  ben  5toof, 
eine  §a!ennafe  ftanb  über  einem  ^oar  flocf ernber  klugen. 

„^a,  Soront^en,  amüfteren  6ie  fiii)V 

;,®anfe,  ausgejeid^netl* 

„Um  fo  bejfer!*  ...  (Ein  Reiferes  Sad^en  folgte: 
„Et  quant  k  moi,  ma  ch^.rie  .  .  .  unberufen  —  ein 
ffe[tfd&ie|enl     Aujourd'hui   J'ai   une  veine   comme 


on  .  .  .** 


(Ein  einziger  an  bem  runben  SÜfd^e  belod^te  h\t 
at)nif(^e  S8emer!ung:  ber  bi(fe  §err  S)aoib,  ben  ber 
^ausl^err  öorl^in  öIs  gcroerbsmo|igen  6picler  bejeid^net 


43 


'■•'i'  '-i 


§atte,  5)ic  anbeten  blfcftcn  nlc^t  einmal  auf,  ittffen 
mit  gcfpannten  ©eftd^tem  nad^  i^ren  Äartcn.  %xa\x 
Sofepl^a  aber  jog  bte  ^lugenbrauen  jufammen.  6ie 
feuf jte  lefd^t  auf  unb  wies  auf  einen  breiten  Älubfeffel. 

»®a  bitt  f(^önl  Unb  tDoHen's  mos  §unt  Srinlen 
l^aben?  SRid^t  ...  na  benn  .  .  ,"  6ie  fegte  |t(§  eben- 
falls, freujte  bie  Ileinen  ^üße  in  ben  ^Itlasfdfiu^en  unb 
legte  bie  roeilfd^intmernben  3lrnte  auf  has  bunfelrote 
ßeber  ber  6eitcnle:^nen.  Äein  Sd^ntudt  fterte  bie  ißta^i* 
Doß  oerloufenbe  ßinie  bis  ju  bem  feinen  ^anbgelenl, 
nur  an  ben  fd^Ianlen  Ringern  fun!elten  ein  poar  Sftingc 

,,5ll2bann  .  .  .  id^  l^atte  oerfprod^en,  \^  roürb'  3^nen 
fagen,  was  6ie  geba(^t  ^aben,  el^*  ba§  toir  eingcfticgen 
jinb.  6ic  ^aben  gebadet:  ,§at  \iit  grau  einen  ©re^en» 
roal^nl  SBilbet  ftd^  ein,  oües  auf  biefer  SBclt  bre^t  |t(| 
um  jie.'    etimmt  bas?* 

»60  öl^nlid^r 

ßia,  feJ)en  6ie!  Unb  \t%i  min  id^l  Sinnen  erllären, 
DJiefo  id^  mir  bas  einbilb'.  Siämlic^  erfiens  bcnü  |ebe 
grau  fo,  W  ein  bifferl  pbfd^  ift,  unb  jioeitens,  bei  mit 
ijt  bas  immer  fo  geiöefen,  in  ber  SBelt,  bie  um  mid^  'tum 
»ar.  6d|on  als  Äinb  ....  9Kein  SBater  betete  mid^ 
on,  lebe  Ungegogenl^eit  Don  mir  mar  ein  geiftoolles 
9JperQU,  unb  i(^  .  .  .  als  jiebenjal^riges  SKöbel  l^ab  i($ 
fd^on  brauf  gefpigt,  ob  bie  8eute  auf  ber  ©äffen  jld^ 
nad^  mir  umfd^auten!  Unb  fpöter  beim  Sweater  —  roie 
\^  ba^in  gctommen  bin,  ift  eine  ©efd^id^tc  für  pd^  — 
\ci,  6ie  bürfen's  mirllid^  glauben,  ganj  SBien  mar  in 
mi(§  närrifc^l    Seben  Sag  93Iumcn  unb  ©efd^en!e  oon 

44        . 


■-  '^  '^■*"^'P^^^^ 


gonj  unbclonnten  SJZenfd^en,  unb  alle  9Boö|en  fajl  efn 
^cirotsontrog.  SBtffcn's,  bte  Seuteln  ba  unten  |tnb 
leidster  beroeglid^  als  l^ier  oben  ♦  .  .  alfo  fc^Iiellfi^  au(§ 
ctn  —  na,  fagen  mit  mal,  ein  fcl^r  ein  l^od^ftcl^cnbet 
lunger  §err.  (Ein  SBürfd^erl  nod^,  aber  zin  \z^t  ^c(^» 
geborenes,  Sd^  Ia(|t'  il^n  aus,  aber  er  tarn  toieber, 
iDoHf  auf  aU'  feine  Sitel  ocrjic^ten,  wenn  x^  nur  3a 
fagen  ©ürb*  .  .  .  (Ein  paar  3;age  brauf  teilt  mir  mein 
©ireftor  mit,  er  !8nnt*  meinen  Äontraft  nid^t  »er« 
längern.  ^a,  fagt'  id&,  unb  id^  ©eil  fd^on,  oesl^albl 
8'megen  ^^m  Slüdftc^tenl  .  ,  .  Unb  ba  toör'  id^  bei- 
nal^e  tüdC'fd^  geroorben,  l^ätt'  ben  §errn  SBerroonbien 
oon  bem  l^o(^geborenen  33ürfd^erl  bod^  noc^  ben  6trei(§ 
gefpieltl  5tber  id^  befann  mid^,  ic^  l^att'  ein  SBeifpiel 
oor  klugen,  aud^  oon  fo  einer  morganatift^en  (El^c  .  .  . 
alfo  nad^  SScrIin.  (Bel^eult  l^ab'  id^  .  .  .  in  9Bien  taten 
bie  §erren  SHegenfenten  g^cuiUetons  über  mid^  ft^retbcn, 
^ier  eriDif(^t'  id^  bei  ber  fünfjigften  ^luffül^rung  ein 
aiotigcrl  üon  jtoei  S^ils"«  5)ö  tarn  mein  SDflann.  Sas 
^eigt,  er  rourb's  crft  fpäter  .  .  ,  ^rr  gri^  Sl^eintl^aler. 
Suerft  lub  er  mid^  mit  einem  prarfitooHen  9ling  aus 
^Brillanten  unb  6maragben  ein,  id^  med^te  bei  bem 
nac^ftcn  feiner  ,berü!^mten  ^errenabenbe*  mitmirfen, 
^Is  id^  il^m  ben  9ling  jurüdffd^idfte,  !om  er  perfenlid^. 
3d^  Iic|  i!^n  nid^t  oor  ...  er  fam  aber  {eben  Sag  toieber 
. . .  brei  SBod^en  banad^  l^atte  id^  eingewilligt,  feine  ^rau 
ju  merben.  (Eigentlich  toegen  einem  guten  9Bi^.  (Er 
^atte  mir  nSmlid^  gefd^rieben,  er  felbft  mar'  p§Iid^. 
5lber  er  ptte  bas  fd^infte  §aus  in  33erlin,  bie  f(^§nften 

45 


"■^ 


9luto0  unb  ^fctbe,  nur  bie  f($önftc  grau  tat'  i^m  nocj 
fcl^len  . .  .   S)a  muSt*  id^  lochen  ♦ .  / 

5cau  Sofepl^a  mad^tc  eine  f leine  ^aufe,  itric^  |l(§ 
über  bie  6tirn  unb  fa!^  nad^benüid;  auf  ii^rc  5"&fpiÖßi^« 

^Sö/  fo  l^ab'  id^  il^n  l^olt  genommen,  3lud^  tocil  et 
mit  ein  bifferl  leib  tat . . .  '31a,  unb  jefet  — *  6ie  blidtc 
iDieber  auf  —  „jefet  ift  bie  9lct]^'  an  S^nen.  5Ibcr  pbfd^ 
au5fül)rlid^,  bitf  i^  mir  ausl* 

(Er  fd^raf  unroiHüirlit^  jufammcn.  S^terft  l^atte  er 
aufmerJfam  gugel^ert,  bann  ©ar  es  mit  ein  [achtes 
Kammern  gekommen.  3n  einem  großen  ©arten  billigten 
taufenb  SRofen,  unb  bk  allerfd^enfte,  eine  tief  purpur- 
farbene, neigte  fic^  ü)m  p. 

^^^,  gnöbige  g^^öw?  3Son  mir  ift  roenig  au  erga^Ien. 
8um  minbcften  nid^ts,  ©as  Sie  intereffieren  tonnte/ 

&k  maä)ti  eine  lurje  ^anbbctoegung. 

„%^  .  .  .  gel^n'sl  9Benn  man  fo  ousfd^aut  toie 
6ie  ,  . .  5lbcr  6ic  l^aben  gonj  rec^tl  6ie  brauchen  ni(^t 
mit  ßricbniffen  ju  renommieren,  bas  fpürt  man  als 
S^rau.  3lbcr  nur  eins  mod^f  i^  gern  ©iffen:  mer  ift 
benn  augenblitflid)  bie  ©lüdlid^e?* 

(£r  errötete  bis  unter  bie  ^aarmurjcin,  unb  es  !Iang 
untöiHiger,  als  er  beabjtc^tigt  ^attc:  „©näbigfte  ^im, 
id^  mu^  geftel^cn,  über  fold^c  S)ingc  {)a&e  id^  nod^  nie  ju 
einer  Same  .  .  .■* 

^51]^  mas,  gu  mir  üJnncn's  fprec^en  ©ie  ju  einem 
aSub'n  .  . ," 

^9lun  benn,  in  meiner  aUererften  ßeutnantsjeit 
^atte  id^  ein  paar  !urje  otlbe  3Bod^en,  ©ic  liegen  hinter 


mtr.  Unb  {(ä^  glaube,  {6)  l^otte  ^eute  fd^on  einmal  (Se« 
legcnl^eit,  ausjufpred^en,  iä)  ptte  nid^t  einmal  für  bic 
greunbfd^aft  ^tit  ©cf(^©eigc  benn  für  irgenb  roeld^e 
leichtfertigen  ^Ibcnteucrl* 

^rau  Sofepl^a  ladete  leife  auf. 

^^llsbann,  ©enn  id^  noä)  ein  junges  SJlöbel  ujor', 
in  6ie  tat  id)  miti)  unrettbar  oerltebcnl  ^ber  je^t  rotU 
id^  mal  roieber  ganj  gefc|t  fein:  fo  fd^rcdlit^  oiel  muffen  6ie 
arbeiten?* 

„^^  mu|  nic^t,  es  ift  mein  freier  ^iUe.  Siaufcnbc 
mod^en  jtc^  il^re  Äarriere  leichter/ 

3ln  htm  6pieltif(^  ©urbe  es  ein  roenigi  louter,  mon 
fprad^  lebhaft  burd^cinanber.  §err  Sft^eintl^aler  toanbte 
jtd^  auf  feinem  6tu!^Ie  um:  „3)u,  Sofcpl^a,  bas  l^atteft 
®u  eben  feigen  foHenl  60  'mas  mar  iiber^aupt  nod^ 
nid^t  ba  .  .  .  brci  3$terer  gegeneinonber,  unb  id^  laufe 
ju  (Toeur  2l|,  5lenig,  S)ame,  93ube  bie  StJ)n  —  royal 
flushl  5IIfo,  6te  bürfen  mir  l^eute  überhaupt  ntd^t 
fort,  ^err  ^»Quptmann,  6ie  fmb  meine  SRoslotte/ 

'(Bafton  er^ob  jt(^,  ein  plö^Iic^er  SBiberroiDe  mar  in 
i^m  aufgeftiegcn.  (Segen  bie  frioole  ©efeUfd^aft  ^ier 
unb  bie  grau,  bercn  ganges  ©e^abc  bod^  barauf  aus- 
ging, i^n  liftig  ju  umgarnen,  ju  einem  6pieljeug  ju 
mad^en  für  i^rc  Saunen  einer  gemefenen  Sl^eater» 
prinseffm, 

„3d^  bebaure  fel^r,  §err  SRl^elntl^öIer,  i($  l^abc  ju 
§aufe  no(§  eine  bringlid^c  3lrbeit  ju  erlebigen,  ©ndbige 
grau,  id)  bitte  gel^orfamft  um  bie  (Erlaubnis,  mi(^  jurüdE- 
tiefen  ju  bürfen.* 

47 


''sw^-. 


dt  Happte  t>ie  \poit.nitm^ittn  ^adzn  ^ufammen, 
^erc  9l!^eintf)alcr  winftt  mit  bcc  §anö:  ;,?luf  9Bfei)er- 
feigen  bcnn/  grau  Sofcp^a  fal^  i§n  otbentlid^  er« 
fd)te(ft  üTU 

^3o,  ober  D)iefo  benn?  (Es  ift  bod^  no(^  n!(^t  neun 
U^t,  unb  id)  iDoIlt'  6te  nod^  fo  ofeles  fragen.* 

^3d^  möchte  gern  ein  paar  6(^ritte  laufen,  Sie 
ganje  3Sod^e  l^o^c  i<l  ^owni  8ßit/  ßi"  frühen  9Jlorgen 
meine  beiben  ©äule  ju  bemegen/ 

6ie  biß  ftd^  auf  bie  Unterltppe. 

^®ann  voiiü  i^  6ie  nidjt  langer  jurüä^alten.*' 

5luf  beut  SBorflur  gefeilte  jtd^  ber  ßanbsberger  §ufar 
ju  il^m,  fi^naHte  ebenfalls  um  unb  fe^te  bie  SKü^e  auf. 

;,9Bcnn  es  S^ncn  rcd^t  ift,  ge^en  mir  ein  ©tüd  ju« 
famnten.  3(^  l^abe  in  einem  fpontan  entrierten  93ac 
jtoei  aWiHe  oerloren.  Sas  ift  für  ben  einzigen  Sol^n 
eines  fümmerlid^  lebenbcn  5lgrariers  rei(f)lid^  genug.* 

;,6agen  6ie  mal,*  —  ©afton  htutth  jurüd!  —  ^bas 
§aus  ba  ift  rool^I  fo  eine  ^rt  oon  aUaufefoUe?  2Bie  man's 
in  ben  9lomancn  lieft:  bie  fd^öne  ^xan  als  ßodCmittel, 
unb  ben  ©äften  werben  bie  UnJoften  abge!nepft?* 

5)er  kleine  blieb  entrüftet  ftel)en. 

;,5^oucar,  i^  glaube  --  entf(^ulbigen  6ie  ben  l^arten 
^lusbrud  —  6ie  fmb  nid^t  re(^t  bei  SroftI  aSipn  6ie, 
roas  eine  Jtol)lengiube  ift?* 

^3d^  ben!e  .  .  .* 

^9la,  baoon  beft^  §err  SRI^eint^aler  ungefäl^r  ein 
S)u^enb.  S)ie  nötigen  ^üttenroerle  bagu  —  fein  ©roß- 
oater  fc^on  mar  einer  ber  reic^ftcn  9Jiänner  oon  ganj 

4&  . 


6d^Ieflen,  fein  9Satet  ffcA  has  SSermBgen  vtthxtifa^i, 
unh  nun  !ann  e<  jtd^  nod^  fo  oiel  SOlül^e  geben,  ec 
fricgt's  nid^t  einmal  fertig,  bic  ^Slfte  feiner  S^nfen 
ausjugebcnl  Unb  bie  grou?  Sßijfen  6ic,  was  bic  für 
eine  ©eborene  ift?  (Eine  rid^tige  93aronin  Siabanpil 
5lu3  ber  morganotifd^cn  (£l^e  eines  ^rinjen  oon 
2cudjtenfels,  ber  in  öfterreid^ifd^en  ©icnften  ftonb,  mit 
einer  ©ante  au5  bel^mifd^em  5lbel.  Unb  bas  jtnb  leine 
S:^eatermärdjen,  i^  felbft  l^abe  bie  ®o!untentc  gefel^enl 
Sföte  fo  ettoas  jur  ^üi^ne  fommen  tonnte,  roollen  6ic 
fragen?  ©ie  SKutter  mar  frül^  geftorben,  jte  lant  mit 
fet^jcfin  Salären  ins  5lIofter,  ®a  brannte  jte  burd^.  (Bin 
fc^öngeiftiger  ^ater  i^otte  fte  oerrüdEt  gemai^t,  roeil  jte 
(Eorneinef(^e  SSerfe  beflamierte,  ba^  pd^'s  anl^Srte  toie 
SO'lujtt  3^r  §err  ^apa  l^atte  !eine  5Iutoritot,  ©ar  aud^ 
roo^I  in  ben  ^änben  irgenb  einer  ^amt,  hh  Ü^n  eben» 
falls  morganatifd^  gu  l^eiraten  gebod^te  .  .  .  lurj,  jie 
fcfete  es  burd^.  Gin  paar  Saläre  mar  fte  an  8fterreid^ifd^en 
^roüinjbü^ncn,  bann  !am  jie  nad^  QBien.  ^^terte 
beifpicllofe  Sriumpl^e  .  .  / 

„Z^  meig,"  fagte  er  ISd^elnb.  «,Sie  ^at  es  mir  oorl^in 
erjäl^It.*' 

„'^  nein,  lieber  ^oucar,  nid^t  fo  ironifc^I  3d^  l^abe 
bie  Äritilen  gelefen.  (Ss  mar  fabeH^aftl  §ier  in  Berlin 
erlebte  fle  ja  nad^l^er  eine  (£nttauf(^ung/ 

^5lber  |le  l^at  [i^  mit  §erm  SR^eint^aler  getr8fietl 
(grjöl^lte  fte  mir  aud^  oorl^in.  9la  unb  nun  mollen  mir 
oon  etmas  anbcrem  reben.  SRüffen  6ie  nod^  l^cute  nad^ 
ßanbsberg  jurüdE?* 


-■|     :        ~     ,      «tSTJS?!^^: 


»SIein,  i(§  ^ab',  ®ott  fei  S)anl,  ötci  Soge  Urlaub 
crtDifd^i  ?lber  je^t  erlauben  6ie  mir  eine  ^rage:  6inb 
6ic  n)ir!li(^  fo  eine  laltfd^naujige  9latur,  ober  oerfteDen 
Sic  jld^  bloB?' 

»9Bie  meinen  6ic  bos?* 

^9lun,  ©ie  l^oben  l^eutc  eine  ber  fd^önjlen  le&enbcn 
grauen  !cnnen  gelernt  .  .  .  Unjtnn,  b  i  e  fc^Snfte  ^xan 
über^auptl  6ie  Rotten  ben  ©ufel,  t)on  i^r  ausgejeid^nct 
ju  roerben,  unb  je^t  fagen  6{e  geu)ijferma|en,  na  roenn 
fd^on?* 

„^  nein,  tas  nid^t!  (£s  l^at  mid^  fel^r  leb^oft  inter« 
e[{!crt,  eine  6orte  oon  SKenf^en  lennen  ju  lernen,  bic 
mir  bisher  fremb  roor.  3Jlenfc^cn,  bit  ben  einjigen 
Srieb  in  f!d^  l^abcn,  fd^ranJenlos  i^ren  ®elü[tcn  ju 
folgen,  für  bie  ber  95egriff  ^Irbeit  nic^t  §u  ejiftieren 
fd^eint,  unb  bie  ji(^  infolgebeffen  oicl  ju  oiel  mit  bcm 
eigenen  5c^  befc^öftigen.  2)afür  l^ab'  id^  mal  in  einer 
Seitung  ein  red)t  nettes  9Bort  gelefen,  bas  barauf  an- 
lutoenbcn  toare:  ,®ie  janje  SRic^tung  po^t  mir  nid^tl* 
(Es  ift  etroas  in  bicfem  ^Betrieb,  ba  fträubt  jtd^  mein 
(gmpfinben  als  Offizier  unb  (£belmann  bagegen.  (Es  ijt 
muffigl  Sreib^ausotmofpprc,  in  bie  unfcreins  nid&t 
l^ineinge^grt.* 

S)cr  kleine  neben  il^m  [tarnte  auf. 

,,§errgott,  roas  (inb  6ie  ju  beneibenl  ^aben  6ie 
oieHeic^t  eine  fleinc  Gismafd^ine  in  ber  23ruft?  3d^  bin 
feit  einem  l^alben  3<i^r  ein  bi|d^en  oerrüdft  3d^  mug 
bos  mal  au5fpred)en,  6ie  toerben  es  aud^  natürlid^  für 
p(§  bel^Iten  .  .  .* 

60 


^W>n  fcIbfli)er|tSnbItd5 .  .  / 

,?lIfo  bfe  grau  ♦  .  .  id^  glaube,  i^  fd^icB  mit^  i^ret» 
wegen  nod^  einmal  totl  6ie  l^at  etioas,  toas  mi^  toS 
mad^t  unb  meine  6inne  reijt,  irgenb  ein  gluibum,  bas 
aufS)  if)U  unerl^irten  (Erfolge  beim  S^l^eoter  crHart  .  .  . 
leben  9lbenb  aust)er!auft,  ob^x  nur  loenige  ©amen  im 
^ublüum,  lauter  Ferren/ 

^9Sicnei(^t  müBten  6ie  bloß  ein  bigd^en  forfc^er  'ran- 
gelten, lieber  3Boberfen.    fRur  bcm  Ruinen  blü^t  bas 

mm* 

S)er  ßanbsberger  §ufat  ftieg  unroiHig  mit  bcr 
6obetfd5eibc  auf  bie  6teinfliefen  bes  Sirottoirs. 

,^6pred^en  6ie  nid^t  fo  leid^tfertig,  §err  oon  g^oucar! 
©as  l^eigt,  porbon  ...  6ie  !ennen  bie  Same  fa  erjt 
feit  ein  paar  Stunben.  3d^  fc^toöre  Sinnen,  jie  ift  il^rem 
äRanne  unoerbrüd^Iid^  treu,  ©as  töei§  id^  genau,  benn 
id^  laffe  jte  beoba(|ten.  Sad^en  6ie  nid^t  .  .  .  i(|  laffe 
fle  täglich  htoha^im  unb  be!omme  töglic^  meinen  Se» 
rid^t.  CBs  mürbe  mid^  mal^njtnnig  mad^en,  menn  id^  oer- 
burften  foHte,  mäl^renb  ein  anberer  ...  na,  ift  guti  Unb 
immer  laufe  id^  um  ein  Slätfel  l|erum,  mie  um  ein  §aus, 
gu  bem  lein  (Eingang  ju  finben  ift  .  .  .  mesi^alb  l^oi  jte 
nur  biefcn  SRenfd^en  genommen?* 

„Um  fiä)  glangenb  ju  cerforgen,  oieüeicfit?' 

^Unjlnnl  6i€  oerfügt  nöd^  bem  Sobe  ii^res  3Satcr» 
fclbft  über  ein  red^t  bctrad^tlic^es  SSermögen.* 

„9lun,  oieücid^t  ous  anitleib?" 

„5Jud^  has  ftimmt  nid^t.  SSenn  er  feine  ^Infoüe  ^cA, 
betritt  pe  nic^t  mit  einem  gu^  bas  Äran!en§immcr.* 

il 


„^a,  bann  XDtl%  {(§  töQ^r^aftfg  ni^t  SKid^tc  mir 
0U(|i  ntij^t  ben  Jtopf  barüber  jcrbred^cn/ 

(Ein  paar  l^unbert  6(^ritte  gingen  jtc  fi^tDcigcnb 
nebeneinanbcr  l^cr.    Sonn  fing  bct  J^Ieinc  toicbcr  an: 

;,95ei  il^m  lonn  id^'s  oerftcljen.  (Sr  möchte  in  feinen 
pöar  legten  Sauren  nod^  alles  an  ©enu^  an  [\ä)  reiben, 
mas  auf  biefer  SBelt  gu  l^aben  ift.  9Bcnn  bamals  bcr 
SRiefenbiantant  in  6übafrifa  ocrföuflid^  geroefen  roöre 
—  er  pttc  i]^n  gelaufi  60  mad^t  cr's  mit  allem,  roas 
feiner  ©ier  errcid^bar  ift/ 

»Stann  id^  bis  ju  einem  geioiffen  (Srabc  begreifen. 
5lber  unoerftänblic^  ift  es  mir,  ba§  er  biefes  mül^fam 
errungene  Sutoel  fo  fd^Ied^t  bel^anbclt,  ^fui  Seumel 
nod^  einmall    8"wi  O^rfeigenl  .  .  / 

§err  oon  9Boberfen  baute  bie  5au|t. 

„^d^  wax  fd^on  öfter  brauf  unb  bran.  5Iber  man 
barf  fi(^  bod^  an  fo  einem  üöglid^en  SammergefteH  nid^t 
Dergreifen.  Unb  mer  toill  jtd^  in  blc  CEmpfinbungen 
eines  fo  begenerierten  SKenfd^en  ^ineinoerfc^en?  (Eines 
SKenfc^en,  ber  genau  rocig,  ha^  er  in  furjer  grift  ins 
©ras  beiBen  mup  SSieHeic^t  ift  bas  nod^  ber  le^te  9leij 
für  il^n,  §u  bcfubeln,  mos  onbcre  auf  ben  Änien  an- 
beten löürben  ...  9ia,  gute  SRod^tl  3d^  fel^e  bort  an 
ber  (EdCe  ein  ^uto  ftei^en.  3c§  fa^r*  nad^  meinem  §oteI, 
jie]^*  mid^  um  unb  ge^*  noi^  irgenb  mol^in,  mi^  be- 
täuben,   ^aben  6ie  Suft,  mitjuJommen?" 

^2)an!el  3(^,  im  (5egentcil,  brau(^e  ^eute  nod^  mein 
biB(^en  (Brips.  5lber  eins  noc^:  'B^a^alh  gaben  6ie 
mir  l^eute  abenb  in  htm  (Sruneroalbreftaurant  eine  fo 


»efentl!(§  anberc  5luslunft  übet  b!cfc  f(§ü|en5i»crte 
gatnilie  Sft^cint^aler?* 

,9Be{l  ...  na  olfo  fd^ön,  auf  bfe  ©efo^t  l^in,  ha% 
6{e  ein  Mgd^n  greBenroa^njtnnig  ©erben  -^  gtou 
Sofepl^a  l^attc  mir  fdjon  auf  bct  SRennbal^n  befol^Ien, 
6ic  l^eranjufd^Ieifen.  6ie  waren  i^r  aufgefallen,  unb 
jroar  gleit^  fo,  ba§  id^  es  mit  ber  (Eiferfud^t  triegtc  S)a 
l^atte  id^  mid^  juerft  natürlid^  geweigert.  ®ann  aber, 
als  6ic  in  bas  Slejiaurant  famen,  l^attc  jte  mit  i^ren 
fd^orfen  3tugen  6ie  fofort  entbetft,  id^  mugte  gei^ord^cn, 
Unb  nad^l^er,  al»  öic  mi(^  beifeite  nahmen,  fonnte  ic§ 
Sinnen  boä)  nid^t  gut  roten:  ,©rüdfen  6ic  jtd^  roieber,  fo 
rafc^  als  mSglid^I  9Benn  6ic  in  furjcn  oierjcl^n  Sagen 
nic^t  ebenfo  ein  trauriger  99onje  roerbcn  rooHen  roie 
id^  — •  S)a  ptten  6ie  mid^  bod^  für  leicht  oerrüdtt  galten 
müffenl  (Elel^aft  ift  bas  alles,  niä)i  wafftl  Sfla,  gute 
SlQü^t,  g^oucor,  unb  ouf  SBleberfcl^en  morgen  obcnb  ober 
fpötcftens  nadjften  6onntag.* 

;,(5ute  9lad^t,  9Boberfenl  SBenn  6{e  aber  meinen 
foHten,  in  ber  95üla  Sl^eint^aler,  für^te  id^,  wirb  au» 
bem  ffiieberfel^en  ni^ts  werbenl* 

„^^  lege  Sinnen  l^unbert  ju  eins,  bis  näc^ften  Sonn- 
tag fmb  6ie  bagetoefenl* 

^Unb  id^  bin  nid^t  l^obfüd^tig  genug,  6ie  beim  9Bort 
ju  nel^men:  ber  ?lusgang  ber  9Bette  mürbe  nur  in 
meinem  SBelieben  ftel^en.  Slber  ba  mir  fd^on  babci  jtnb, 
ein  paar  oon  ben  Älappen  ^ot^jujiel^en  ba  innen,  bie 
man  fonft  oor  anberen  gcfd^lojjen  l^ölt,  |a,  ba  m8d^tc 
id^  bemerken,  bo|  id^  einige  altmobifc^e  (Brnubfo^e  l^abe. 


r^i      '^'^ff^S^Tf 


(Etnct  boDon  loutct,  man  foö  n!(^t  in  c!nc  (£i)t  einluce^cn, 
ttud^  mcnn  f.c  no(^  fo  fc^Ied^t  vtima^xt  ffti  Ober  bte 
Sür  fperrongcIiDcft  offen  ^itfit" 

S)er  Jlleine  fa§  il^n  faft  felnbfelig  an, 

»6te  tun  |a  gonj  fo,  als  brauchten  6ie  nur  ben  SJtn- 
ger  ausguftrecfen,  unb  .  .  / 

(Er  fiel  ii)m  ins  335ort:  ^Sq0  ift  ein  aRiBocrfiänbnb. 
3d^  fprad^  im  ^ugenblid  ganj  allgemein  .  .  .  nichts  lag 
mir  ferner,  oIs  ber  Bon  Sinnen  cerel^rten  S)ame 
irgenbmie  gu  nafje  ju  treten/ 

»5)ann  ift's  gut  —  banJe,  %as  aber  unferc  2Bctte 
ongel^t  .  .  .* 

,,^lfo,  toenn  6ie  Si^r  (5clb  burd^ous  los  roerben 
iDoIIen:  ein  gutes  6eftfrül)ftü(fl  Seber  oon  uns  barf 
ein  paar  ©äfte  mitbringen,* 

,,^bgemad^tl  Unb  u)ir  ©erben  |a  fe^en,  roer  bos 
ffrü^tüd  beaa^It/ 

^err  non  SBoberfen  fticg  in  bas  ^uto,  er  rief  il^m 
la(^cnb  nac^:  ^^Smmer  bcrjeni^te,  ujeld^er  ocrloren 
l^at  .  .  .*  unb  ging  langfom  feiner  SBol^nung  ju.  6ie 
lag  in  ber  9lanf cftra^e,  megen  ber  bequemen  aSerbinbung 
ju  feiner  tägltd^en  ©ienftftelle.  (Er  ^aiit  reid^lic^  Seit, 
bie  (Ereigniffc  bes  SJladjmittags  noc^  einmal  ju  über- 
beulen.  Unb  ha  überfam  i^n  faft  ein  (Befühl  ber  SDlig- 
ad^tung  gegen  ben  üeinen  ^ufarcn  .  .  .  6(f)Iapp  roar 
t9,  fid^  fo  iDiberftanbsIos  einer  —  im  legten  (Srunbe  bo(| 
Derbred^erifd^en  —  ßeibenfrfiaft  l^injugebenl  ®a  mu|te  man 
fid^  einfad^  bei  ben  Ol^ren  nel^men,  ^oHa,  bis  ^ier^cr  unb 
nid^t  meiterl  Unb  bie  S^ik^  ber  SIroubaboure  waren  bod^ 

54 


oorüber  ...  ein  gi^l  muBtc  man  |td^  aufrij^ten,  na^ 
bein  man  ftrel)tc,  ha  wax  3(Jitnncbten[t  com  Ucb«!! 

<£r  [ttcg  öie  brei  Srcppcn  ju  feiner  9Boi)nung  empor, 
fm  SBorgimmer  «tackte  er  2x6)1  unb  trat  cor  ben  6piegel. 
ßopffd^üttelnb  betrachtete  er  fein  SSiib.  Unfmn,  es  fol^ 
nod^  genau  fo  ous  loie  fonft.  Äeine  6pur  eines  inter» 
effanten  ^§elben*,  ein  nüdjterner  preu|if(^cr  Offijier, 
ber  feinen  anbcren  (Sl^rgeij  tonnte,  als  an  bem  ^la^e, 
ßuf  ben  man  i^n  gefteHt  ^atte,  ooUauf  feine  ^flic^t  gu  tun . . . 

er  entfann  ftc^,  ba^  er  nid^l  immer  fo  gefeftigt  ge- 
©efen  loar  mie  Eieute,  ein  paar  Äod^en  in  feiner  frül^eftcn 
ßcutnantsäeit  ger)abt  l^aite,  loo  er  beinal^e  unter  b!e 
SHäber  gefommen  märe  .  .  .  3Begeu  eines  raffinierten 
Keinen  grauenjimmers,  bas  er  —  im  SlotfaQ  untex 
einfe^ung  ber  eigenen  Gjiftenj  —  aus  bem  ^.Sumpfe* 
gu  erretten  gebad)te,  in  ben  es  fc^ulblos  geraten  toar. 
5luf  ber  ^üf)ne  eines  oorftäbtifd^en  ©artenlofols  fang 
fie  in  longem  6d^Iepp!Ieibe  fentimentale  Sieber,  oon  bei 
leiten  9flofe  unb  bem  SBergigmeinnic^t  am  SBac^csranb. 
^eutc  mu|te  er  barüber  lod)eln,  aber  bamals  roar  er 
fo  unfxnnig  oerliebt  getoefen,  ba^  \i)n  bas  §erj  an  üüzn 
(Eden  unb  (£nben  brüdte.  Unb  als  bie  fentimentale 
6angerin,  bie  bei  bem  oorftöbtifi^en  '^ublüum  oielen 
öeifaU  fanb,  il^m  bei  einer  ^lafd)e  fauren  SJlofels  tl^r 
3Jertraucn  f(^cnfte,  ba  mar  fein  (Entfd)Iu|  gefaxt,  ^ei- 
lige (£^renpflid)t  mar  es,  bk  roegen  eines  einzigen  ge^I- 
tritts  oon  ben  graufamen  Gltern  9Serfto§ene  oor  htm 
Untergange  ju  bema^ren,  unb  lurj  cntfc^lof[en  bot  ei 
i^T  $erj  unb  ^nb.    Sie  begnügte  fx^  oorlSufig  mit  htm 

55 


-r 


gr5gien  Zeih  feine:»  monatlichen  ^et^fels,  aber  6ott 
allein  ntod^tc  toiffen,  ju  ©eichen  törichten  etreid^en  i^n 
feine  SSerliebtl^cit  getrieben  ptte,  roenn  i|)n  ntdjt  einer 
ber  eiteren  SHegimentsJamerobcn  in  eine  5lrt  von  ©e- 
roaltlur  genommen  l^ätte.  (£r  lub  i^^n  ju  einem  größeren 
^SBubenfcft  mit  Samen",  erfud^te  i^n  aber,  crft  ein  paar 
6tunben  nad^  Hm  offiziellen  5lnfange  ju  erfc^einen. 
Unter  ben  „Samen*  bcfanb  fid^  aud^  feine  fcnttmentale 
6ängerin,  ober  fie  festen  fel^r  luftig,  brel^te  jtd^  ouf  bem 
Sifd^  in  einem  unfäglid^  frechen  Sanj,  unb  als  er  jte 
cntfc^t  anftarrte,  f(^Iug  fxe  i^m  mit  ber  S"Bfpt^^  bie 
3ßü^e  com  5lopf.  Sa  fd^offen  il^m  bie  l^eHen  Sröncn  in 
bie  klugen  cor  grimmem  933cl^,  bann  aber  fticg  i§m  ber 
(tM  empor  in  ben  §al3  .  .  . 

3lIfo  biefe  5lrt  temporären  SBa^^nJinne  um  ein  2Beib 
^atte  er  ani^  burd^gemac^t  am  eigenen  ßeibe«  Sa  mar 
es  mol^l  ein  menig  ungered^t,  {t(^  über  ben  Sanbsbcrger 
^ufaren  loie  ein  ^l^arifaer  ju  erl^cben.  93ei  bem  einen 
cntiDidEelten  jtd^  bie  §emmungsgefü^Ie,  bh  ben  9Jlen- 
fd^en  cor  Sorl^eiten  bemal^ren,  frül^er,  bei  bem  anbern 
fpäter,  Unb  f(5lie|Iid^,  mcr  moHte  fagen,  roas  er  tun 
ober  laffen  mürbe,  menn  il^m  eines  Sages  bie  ßeiben« 
fd^aft  mie  ein  ^euerbranb  in  bie  6cele  fc^Iug?  .  .  . 

(Er  i^oltc  hk  5lrbeit  aus  bem  jtt^ercn  SSerfd^Iuffe  be« 
6d^reibtif(^es,  aber  in  ben  erften  6tunben  toollte  jic 
ni(^t  rcd^t  fdfimcdfen.  Gin  paar  met§e  5lrme  ftörten  il^n 
ab  unb  ju  jtoifd^en  ben  Sö'^'^enrei^en  unb  eine  tief- 
purpurne  SRofe.  Unb  manchmal  befd^äftigte  il^n  ber 
©ebanic,    mas  er  mo^I  beginnen  mürbe,    menn  bat 


Cd^idfal  i^m  fo  unermc|l!d^e  Slcid^t^tner  in  ben  ©d^of 
gciDorfen  i^ätte  mit  bicfem  Sßanne,  5er  als  ein  Öe» 
jcid^neter  öcs  S^obes  jid^  oon  ©enu§  §u  (5cnuB  fd^lepptc 
©a  mugte  er  läi^eln«  93ctin  beften  9BtEen  gelang  c» 
i^nt  niä)i,  oiel  md^r  ju  oerbraud^en,  als  il)m  je^t  fd^on 
im  Sa^re  jur  SSerfügung  ftanb.  ^ed^ftens  ctn  ft^ntttiges 
SudEergefpann  ptte  er  jxd^  nod^  angefd^afft  unb  etncn 
aus  aUerbeftent  SBIute  [tammenben  engltfd^en  Runter, 
ber  eine  monnsJ^ol^ß  2Rouer  rote  ein  leidjtes  §inbcrnis 
fprang.  SBeiter  reichten  feine  3Bünfd^e  nid^t,  unb  bie 
fonnte  er  bei  einiger  (ginfd^ränfung  in  ber  Ileinen 
©arnifon  ha  fern  int  Often  au(^  aus  eigenen  äJlittcIn 
beftreiten«  93ier]^unbert  3Ratt  im  3Ronat  neben  feinem 
(Sel^all  als  SRittmeifter.  Samit  i^eirateten  anbere  unb 
unterl^ielten  eine  Familie.  6eine  ©ebanfen  flogen  ber 
naiven  Su^n^ft  ooraus.  9Bie  l^atte  ber  Oberft  SBegcner 
geftern  gefagt?  ^35erplempern  6ie  jtc^  nid^t,  e!^e  6ic 
bh  fleinen  oftpreu|tfd^en  SRäbels  fennen  gelernt 
l^abcnl*  9la,  ba  mar  nid^t  oiel  ©efai^r.  ®as  !leine 
Slbenteuer  l^eute  toar  gemiffermagen  eine  ?ßrobe  oufs 
(Ejempel  geroefen.  Gin  anberer  Iiötte  Dicüeid^t  fd^on 
Iidf)terIol^  gebrannt  unter  ben  "klugen  ber  fc^önen  ^rau 
9il^cint]^aler  —  er  l^atte  ftd^  als  ber  ftonb^afte  S^nn* 
folbat  erliefen.  Stur  bie  für  ben  Oberleutnant  3Bentorp 
übernommene  5lrbeit  ma^t^  bei  biefen  irrlid^terierenben 
CDebanIcn  !einc  fonberlid^en  ^oi^tfc^^tte. 

S)er  6ommermorgen  blaute  fd^on  jum  ^enfter 
l^inein,  als  er  mit  einem  aufatmen  bie  ^eber  aus  ber 
$anb  legen  burfte.    (Er  iffnete  bie  glügcl  unb  lehnte 

57 


f,d)  J)iriQU3.  ^uf  bem  obecften  Änaufc  hts  turmarttgen 
Aufbaues  an  bem(£(f]^aufe  brüben  fQ|  elne^mfel  unb  fong 
in  bie  l^ciUgc  SKotgcnftfUc  ein  fcl^nfüd^tiges  ßfebcslieb. 
3?ur  gonj  oon  ferne  tarn  ein  leifes,  rfiptl^mffc^  auf»  unb 
Qbfd^roeHenbes  ©eröufc^.  ©er  ^tcm  ber  nod^  fd^lafenben 
Sliefenftabt.  Unh  ba  überfiel  i^n  eine  feltforn  fc^toer« 
ntütige  etimmung.  (Sonj  einfam  ftonb  er  in  ber  meiten 
9Belt,  Qu^er  ber  gcbred^Iidtjen  alten  3)amc  boJ^cim  !ein 
SKenfc^,  ber  jxc§  um  if)n  forgtc.  Steinen  roirüii^en 
^reunb  unter  htn  fielen  Jlameroben,  bem  man  ft($  in 
oertraulidjcr  6tunbc  ganj  aufftf)Io§,  ber  in  ber  Sflot  für 
einen  eintrat,  wie  für  ji(^  felbft.  SSieüeid^t  lag  es  baran, 
ha^  il^m  bie  ffö^igfeit  abging,  eine  jt($  cntfpinnenbc 
S8efanntfcf)oft  bis  jur  g^rcunbfcfiaft  gu  pflegen.  Smmer 
I)atte  fid^  t^m  im  legten  ^lugcnblidE  ba  innen  eine  9Banb 
emporgefd^oben,  über  bk  er  nii^t  ]^inausfonnte.  Unb  toenn 
er  je^t  in  nid^t  allgu  longcr  Seit  no(^  bcm  Often  ging,  ri^ 
fein  6(^eiben  in  bcn  Jtreis,  ber  f\^  ein  paarmal  in  ber 
SBoc^e  iu  oerfammeln  pflegte,  !eine  Sude,  ^St^ftens,  hafi 
ber  eine  ober  anbere  mit  einer  geioiffen  58itter!eit  bemer!te: 
„'31a  ja,  er  l^afs  lieber  einmal  gef(^afft,  ber  faltnajige 
Streberl  Äriegt  feine  öc^mobron  aujer  ber  Sour,  über» 
fpringt  ein  3)u|enb  93orbermänner,  ber  S(^ufterl* 

(Ein  SSers  flog  il^m  burd^  ben  Sinn,  ben  er  mal  oor 
Solaren  in  einem  <5ebid)tbud^e  gelefen  l^atte: 

5Iud[j  leinem  fjct's  bcn  6d^Iaf  certrieben, 

©a^  i^  am  SÖlorgen  toeitergc^  — 

6ie  fonnten's  galten  nod)  93elieben,  % 

93on  einer  aber  tut's  mir  ©e^ ■  : 

68" 


©as  Ic^tc  ftimmtc  nfi^t  rcd^t,  n!c^t  ^in  einatgcs  Üefncs 
SKööel  in  htm  gansen  großen  35crl{n  ba^tt  an  fi^n, 
wenn  er  ftd^  anfc^idte,  ^Ibfc^ici)  ju  ncl^mcn.  9Son  gar 
manchen  feiner  unoerl^eiroteten  Äameraben  iDu^tc  er, 
ha^  fie  in  ben  SSierteln  im  Sterben  eine  füge  Heine  35er- 
fc^toicgenl^eit  Ratten,  mit  5er  fte  im  9läuberjit)il  am 
6onntag  irgenboo^in  über  2onö  fuhren.  (Er  ©ar 
immer  nur  als  ein  ^acEcfel  bal^ingctrabt,  bem  bie 
anberen  3lrbcit  auf^alftcn.  9Bie  biefer  freche  6d^Ict 
oon  SBentorp,  htm  er  in  ein  paar  6tunben  wegen  bcr 
angeblid^  cerftorbencn  Sonte  einen  <3ad  doH  ©robl^citen 
§u  fagen  geba(^te.  (Er  felbft  ^atte  ieinc  Seit  für  törichte 
5:änbeleien,  ging  auf  bem  ^eimioeg  gletd^gültig  grabeaus 
ben  Äurfürftenbamm  l^inunter,  toenn  er  es  aud^  juroeilen 
fil^Ite,  ba^  i^m  ein  paor  blaue  ober  braune  SDlöbd^en» 
ougen  looi^Igefallig  folgten.  Unb  nod^  etmas  anbcres 
^elt  il^n  jurüd  ...  ein  geroiffes,  l^oi^gejtnntes  6par« 
tanertum.  6(^Ied^tbe]^ütete  lungc  3Üäb(f)en  aus  gutem 
^aufe  fd^ienen  i^m  bie  meiften,  hk  ba  mit  blänfemben 
klugen  um  jtd^  fallen.  3)en  ^xtoü  mod^ten  anbere  be« 
geilen  .  .  .  menn  i^n  bas  33Iut  trieb,  folgte  er  einigen 
luftigen  Jtameraben.  Srgenbmo^in,  mo  nid^ts  mel^r  ju 
üerberbcn  ©ar  . . .  ®a  oar  es  ganj  natürlich,  ha^  man 
cinfam  oerblieb,  tro^bem  bie  fd^ene  JJrau  Sfti^eintl^aler 
noc^  oor  roenigen  6tunben  gefogt  l^atte,  man  fä^e  loie 
einer  aus,  ber  feine  taufenb  ^Ibenteuer  mit  bisfretem 
ßäc^eln  oerft^miege.  9Ba^rfdE)cinIic^  od^tete  [it  itfxi  je^t 
gering,  ©eil  er  fo  ef)rlid^  rotberfprot^en  l^atte,  unb 
ffiieber  wax  eine  (Ei^ance  ocrfd^erjt,  bie  onberc  oieHeic^t 

69 


fErupeüos  loa^tgenotmnen  ^Stten.  (Es  »ucbe  i^tn  §e{| 
id  beut  ©cbanlen.  9ll0  l^n  cnbli(^  bie  äRübtgleit  über- 
mannte^ lag  er  no(^  eine  ganje  SBeile  mtt  offenen 
klugen,  ©te  aKer  Hemmungen  bare  ^^antojie  !n  bent 
S)ämmerju[tonb  jroifd^en  SBoc^en  unbSiräumen  gauberte 
il^m  oücrl^anb  loÄcnbe  95ilber  oor  ... 


/Ks  lomen  bic  9Bod)en,  bte  ber  (S^ef  oorausgefogt  r)ott€. 
^aBod^cn,  bic  on  bie  5lrbcitsIroft  bcr  ^crrcn  in  feiner 
3lbteilung  5lnforbemngen  ftcHten,  benen  man  nur  mit  er- 
l^öl^tcr  5lnfpannung  bes  ^flid^tberow^tfeina  gcmad^fen  roar. 
8u  einer  SWofd^ine  lourbe  mon,  bie  iJ^r  ße^tes  l^erjugcbcn 
l^atte.  Sla6)  äRittcmcd^t  com  93urcou  in©  95ett,  ein  paar 
6tunben  6d^Iaf  unb  toicbcr  ins  95ureau.  SKinuten  für 
bas  grü^^ftüd,  eine  SSiertelftunbe  fürs  SKittagclfen  .  .  . 
ein  rafcnbes  (Eiljugstempo  in  ber  3Irbeit,  bie  tro^  aller 
^efee  bis  aufs  lefete  Süpfcld^cn  ftimmen  mugte,  unb  immer 
babci  bas  nicbcrbrüdcnbe  (5cfii]^I,  bas  ©anje  loäre  nid^t 
üicl  anbers  als  eine  fpielerifd^e  6d^ad^partie.  ®ie  Di- 
plomaten f(^oben  gut  unb  f(^Ie(^t  3Better  roie  ein  SRe- 
giffcur  im  Sweater  bie  l^eHcn  unb  bunüen  9BoIfcn  auf  ber 
ßeinroanb.  3n  ber  legten  SBod^e  cnbliti  fal^  es  micber 
fo  aus,  als  l^ötte  bie  ganje  ^Irbeit  einen  mirüid^en  8oJ€(f 
gel^abt.  Scr  ^politifd^e  ^orijont*  oerfinfterte  fi^,  „StxkQ, 
CS  gibt  Ärieg/  lief  es  burd^  alle  ©äffen.  S»as  große  ^ous 
am  Äänigspla^e  glid^  jebcm  SSiffenben  als   eine  raftlos 

50  v 


im  ftinen  atl>eüenb€  90lttf(^tne,  htita  mifgcfpei^ette 
ßeiftung  jtd^  in  einem  langl^iriäünbenbcn  Schlage  ctitlub  . . . 
©a  mbli^  ein  5lufotmen,  bie  ^Irbeit  mat  fettig,  es  fonnte 
losgci^em  SKie  bei  einer  fc^meren  3Kenfur:  „^tu  Un- 
parteii[(^er,  oir  con  unferer  6eite  jinb  bereit  . .  /.  ®ct 
oberfte  Äriegs^err  l^atte  nur  bos  2Bort  gu  fpret^en,  ba« 
ein  gonjes  SBoH  ju  ben  SBaffcn  rief,  unb  ber  forgfam  vor- 
bereitete 3lpparat  funttionierte  loie  eine  feit  Sauren  ein- 
gefpielte  SKafd^ine  .  ♦  .  ^lirgenbs  eine  6to(fun§  .  .  .  ©ic 
.^unberte  fammelten  jtd^  in  ben  öeinen  ©tobten  unb 
©örfem.  ®te  Saufenbe  floffen  jufommen  in  größere 
Slinnfale,  unb  f(^Iie|lid^  fd^ieben  jte  |ic^  in  jmei  gemaltige 
6triJme  na6)  SBeften  unb  Often  ,  .  . 

©er  Slbteilungsd^ef  rief  feine  Untergebenen  gufammen. 
®ie  Slugen  ftonben  i^m  J^oi^I  unter  ber  6tim,  Htm  er 
l^attc  jt(^  me^r  gugemutet  ols  all  bk  übrigem 

„^^  banle  Sinnen,  meine  §errcn,  id^  glaube  fagen.  §u 
bürfen,  toir  i^aben  unfere  6d^ulbig!eit  getan.  9Bir  finb 
fertig.  6eine  SRajeftät  brauchen  nur  auf  ben  Änopf  }u 
brüdCcn,  um  f\6)  baoon  gu  überjeugen.  9fia  benn;  ©utcn 
5lbenb  oHerfeits  .  .  .* 

Äein  §urra  banad^,  leine  d^auoiniftifd^e  ^§rafe,  nur 
man  trennte  jtd^  mit  leud^tenben  Slugen.  (Es  mar  mel^r 
loert  ttl0  ein  Orben,  ba^  ber  im  ©icnfte  fonft  fo  morttarge 
Gl^ef  [i^  ju  biefer  unerl^irt  langen  SRebe  aufgefd^mungen 
^attc. 

©afton  oon  ^owcar  l^atte  jtd^  mit  m^xtwx,  gleid^  i§m 
unoer^^eirateten  Äameraben  ju  einem  Keinen  Stoittummel 
ocrabrebet.    (£r[t  in  ein  ©einreftourant  in  b«  ^xm.' 


g8ftf(^n  Strogc,  um  bort  einer  guten  dla\^t  ben  $als  ^u 
brechen,  enbltd^  einmal  etroos  Orbentlic^es  ju  effen  nac^ 
aß  ben  entbc^iungsrcid^en  SJod^en,  unb  bann  rooUte  man 
roeiter  feigen  . . .  3e  nac^  ber  Stimmung.  (Ein  bcfd^cibencs 
(Sias  35ier  ober  fd^oumenbcn  6efi  irgenbu)o,  mo  es  9JhtjtI 
gab  unb  fefd^c  3ÜöbcL  ^us  ber  einen  glafdje  mutben 
met)rere,  man  entfc^ieb  jid^  für  ben  ^unfoliben  Sebens- 
roanbel*.  9Ber  mochte  otjfen,  ob  er  in  loenigcn  9Boc^cn 
nid^t  fc^on  ein  toter  3Kann  toarl  5)a  [dringen  auc^  ernft- 
^afte  Seute  mal  über  bie  6trange  .  ♦  . 

3n  bim  eleganten  5BaIlofaI  in  ber  Sagerftragc  tuar 
«,gro§er  SBetrieb*,  5lll€  oerfügbaren  ^lö^e  befe^t,  in  bcm 
SDlittelraum  ein  (5eiöoge  tanjenber  '^Soare,  l^eÜe  Sioiletten 
unb  fctuoargc  ^tads  .  .  .  über  ben  U)ei§en  ^embbrüften 
gebräunte  (Sejt^ter  m\t  beutli(^  abgefegter,  l^eHer  6tirn  . . . 
dn  reid^Iid^es  6d^o(f  oon  sprocingleutnants,  bie  bas  23o5cr-, 
6ci^mirgel«  ober  fonftige  Jlommanbo  für  ein  paar  fur^e 
SBot^en  nad^  33eriin  geführt  l^attc.  3)ie  3Jlu\\l  [pielte  ben 
neueften  6cf)Iagcr  aus  einer  ^offe,  ein  SBalgerlieb,  bcffen 
9icfrain  unmiHfürlid^  gum  30'litjtngen  l^erausforberte.  Se!t- 
pfropfen  fnaüten  bagioifd^en,  jtnnlofe  6d^reie,  Sd^a)a^en 
unb  ßad^en  .  .  .  eine  SBeHe  oon  2i^i,  2arm  unb  über« 
fd^ttumenber  Sofll^ßtt  fd^Iug  ben  Gintretenben  entgegen. 

(Einer  ber  Äameraben  oerl^anbelte  mit  htm  ^^stm 
©ireftor*  über  bk  gtage,  für  fünf  ^rfonen  ^lag  ju 
fd^affen.  (Bafton  ftanb  an  bem  Eingänge  jum  Sanjfaal, 
ein  fc^Ianles  blonbes  9KabeI  ftie|  Ü^n  an, 

ß>\x,  biii'  ni^  fol  ©a  oben  toinft  ©ir  (gene  egaIiDe(§ 
ju,  fd^on  faft  'ne  l^albe  Stunbe.* 

62  ■.■■■.    V  ;-- 


.fv,^-_,j^-^!^A.-;.-,^ 


dt  ^oö  l>tn  Äopf,  fein  ^M  folgte  h^m  ausgcjlredEten 
^rm  ,  .  .  iDQl^ri^afttg,  ha  dbzn  aus  einer  ßoge  ©infte  ein 
göd^er,  unb  ein  paar  ^ugen  lachten  \i)xti  ju,  an  bie  et 
in  tiefen  Qtikn  loum  einmal  gonj  p^tig  jurüdgcöailt 
l^attc  .  «  .  Unb  je^t  l^atte  ii^n  aud^  bei  <5atte  ber  fd^inen 
grau  SR^ßlnt^aler  erfpö^t.  (Er  legte  bic  $onbe  on  ben 
SJlunb  unb  rief  etujas  l^erunter,  in  beut  Samt  jebod^  mar 
!ein  ®ort  §u  ocrfte^en.  S)a  gob  es  fein  ^tusioeic^en  mc^r. 
©ofton  entf(f)ulbigte  ftd^  für  ein  paar  SJlinuten  bei  feinen 
Rojneraben  unb  ftieg  hk  breite  Sreppe  empor,  bie  gu  ben 
Sogen  fül^rte.  Sßlit  Sßertounberung  unb  einigen  ©eitJiffens» 
biffcn.  SJic,  jum  Seufel,  famen  biefe  2mh  l^ier^er,  U30 
bod^  nur  bk  ganj  unjioeibeutige  ©cfeUfc^aft  oerfefirte? 
Unb  er  cntfann  pc^,  eigentlich  roare  es  bod^  feine  "Spflid^t 
geioefen,  nad^  ber  erftcn  Ginlabung  bamals  feine  ßarte 
abzugeben»  5lud^  fonft  ^atte  er  fid^  an  jenem  5lbenb  ein 
wenig  rau^  benommen.  5lber  grau  3ofep|a  Iie§  es  i^n 
nid()t  entgelten,  ftredte  i^m  mit  aufrid)tiger  greube  bic 
^anb  entgegen. 

„©rüg  ©Ott,  ^err  oon  goucarl  Unb  ic^  glaubt'  meinen 
Slugen  nii^t  trauen  ^u  bürfen  . .  .  mie  lommen  6ie  benn 
lierl^er?    ©er  ©ered^te  unter  bie  ©ottlofenl" 

Cr  beugte  fi<^  über  bie  fdhmale  ^onb  mit  ben  funlein« 
ben  SRingen:  „Gin  SunggefcUe  l^at  ab  unb  ju  mal  bas 
3le(^t,  fid^  eine  'dtad)t  um  bie  O^ren  gu  fc^lagen,  aber  Sic, 
gnäbige  grau?* 

grau  Sofepl^a  judEte  m.it  ben  3lc^feln. 

J3RtimrCs,  iä)iu*3  ju  meinem  3>ergnügen?  Sie  ncuejle 
SKorottc  meines  SJlonnes.  ^er,  gri^,  möd^teft  5)u  nid^t . . .' 

,'  63 


t    '^=^f^;!F^m^ 


$crr  3if)emt^aler  nannte  ein  paat  Flamen  bet  Herten 
unb  ®amcn,  bk  in  ber  Soge  foBcn,  es  folgten  einige  95ct- 
bcugungen,  bann  fragte  er  laut:  „'3li(^i  XDcii)x,  |>exr  ^aupt» 
mann,  roenn  i6)  m\^  rec^t  entjtnne,  6ie  ftnb  boc^  im 
©encralftob?'' 

„3u  bienen  . .  / 

,,3lIfo,  gibt's  nu  enblid^  5trieg  ober  grieben?  S(Ran 
fommt  aus  ben  cmigen  93eunru^igungen  io  gar  nid^t  mel^r 
raus:  foH  man  fijcn  ober  Itaufen?" 

„•tßorbon,  biefe  ^usbrücte  fmb  mir  unoerftänblid^/ 

®ie  Ijerumft^enben  §errcn  ladjten  lurj  auf,  §err 
9i]^eint]^aler  fd^nitt  eine  ©rimoffe. 

„93eneibensrDerter  SKenfd^l  3d^  toollte,  mir  mären  ftc 
aud^  unoerftänblid^  geblieben,  biefe  'SlusbrücCe  —  ba  l^ötte 
i(^  üiel  (Selb  erfparti  5lIfo  id^  tooHte  fragen,  ob  man 
ie^t  an  ber  33erfe  auf  §auffe  ober  SBaiffe  fpefulieren  foH 
SBenn  man  einen  jtd^eren  Sip  bcfi^en  mürbe,  !önnte  man 
einen  pbfdf)en  Sßoften  auf  ®eminn!onto  ocrbud^en.* 

©ofton  porierte  bic  taltlofe  ^ngopfung  mit  einem 
6c^erj,  ber  bie  Codier  auf  feine  6eite  brod^te. 

„^ä)  gloube,  6ie  oerroet^feln  mtd^  mit  6r.  (Ejgetten§ 
bem  §errn  Slriegsmintfter,  5lber  id)  fürd)te,  auc^  ber 
ifönntc  Sinnen  feine  ganj  fidlere  ^usfunft  geben/ 

(Sin  §err  mit  glattraftertem  ©ejtc^t,  ber  neben  S^rau 
Sofepl^a  gefeffen  '^atk,  ftanb  auf, 

„3  vm^  e]^'  f(^on  §'  ^aus,  bie  oermaiften  Äinber  fd^reien 
nod^  t^ren  35atterl  ^Ifo,  menn's  meinen  Sßlo§  j^ab'n 
molln,  §crr  §auptmonn  .  .  ♦'*  <£t  füllte  einen  9Bibcr- 
mlDen,  flappte  bk  §adCen  jufammen, 

64 


^rSBittc  fel^r,  j!($  hm^  ml^  nlc^t  ftexctt  ju  laffcnl  SKeint 
Ramcraben,  mit  öenen  id^  l^icrl^er  gefommcn  hin,  er- 
warten inid^/ 

grau  Sofepl^o  ftonb  auf,  brü(fte  ben  glattrajterten  $errn 
auf  feinen  ^la^  jurüd 

^6te  !ommen  noc^  frü^  genug  fn  b^n  Stlub,  Sl^re  poor 
Äreujerln  los  ju  roerben  .  .  .  unb  erlouben's  mal  ♦  .  ," 
6{e  trat  aus  ber  Soge,  raffte  il^r  Äleib  mit  beiben  §anben 
unb  mad^te  cor  ©afton  einen  leidsten  Jtnij. 

„^üx  mid^  l^oben's  oießeid^t  nod^  ein  paar  9Kinuten 
übrig.  ,®amenu)a]^I*  l^at  ber  SOflaltre  unten  ausgerufen . . . 
barf  i{^  bitten,  §err  Hauptmann?* 

ßr  trat  unroilßürlid^  einen  ^albtn  Sd^ritt  §urüdf. 

^Um©ottes  miHen,  gnobtgegpau,  bas  gel^t  bod^  nid^t . .  ,* 

„'^  was  , .  /  6ie  roarf  hzti  Äopf  in  ben  SRadten,  „(&s 
gel^t  fd^on  in  einem  ^in,  unb  mir  ift  l^alt  gerab'  fo  jumut/ 

5)a  cemeigte  er  fid^  fd^oeigenb,  bot  t]^r  hm  %xm  unb 
fil^rte  fie  bie  Sreppe  l^inab.  Sie  9(Rufi!  fpielte  einen  9Biencr 
SBaljer  mit  feltfam  aufrei^enbem  9ll^t)tl^mus.  (Er  mu^te 
öus  einer  brennten  Operette  ftammen,  bie  meiften  ber 
Sanjerinnen  in  p^antaftifd^en  ^iiten  unb  fliegenben 
6eibenfä]^nd^en  fangen  ju  ber  3JleIobie  ben  Segt:  „2Bo 
fielet  benn  bas  gef(|rieben,  ha^  man  foll  einen  lieben?  9Kan 
liebt  oft  me]5^6i^C/  ^'^^^  Seid^tere,  bolb  6d^a)erere  .  .  .* 
(Einen  ^^ellen  Sud^ger  gab  es  jebesmal,  bie  Ferren  fd^roenften 
t^re  ©amen  l^od^  in  bie  ßuft,  grau  Sofepl^a  legte  |td^  in 
feinen  Slrm,  er  fül^rte  fte  hk  erfte  SRunbe,  als  ©enn  er  auf 
bem  ^ofballc  im  2Bei|en  6aal  oon  einer  "Sprinjefftn  be- 
folgten getoefen  »Src.    ©a  fpürte  er  einen  leidsten  5)rudE, 

t   ©lotDtonnel,    Stutargeic^cn.  65 


'.  i7  "v  •^v'X!^?-'^;:i:ri.i-vt} :ir,\v^if-i'- 


feine  Sanäertn  [djmiegtc  fic^  näl^et  an  TS)n,  unö  ci  griff  gu. 
6d)liegli(^  voax  er  bo(^  !ein  6äulen]^etli9er^  unb  er  l^o^e 
gwei  glafc^en  olten  9laucntf)Qler  im  ßeibe,  bas  93lut  ging 
if)m  rQfd)er  als  fonft  burd^  bie  Bibern«  ®a  tankte  er  wie 
oitt  bie  anberen  "^oarc  ringsum  .  .  .  ©enu  es  if)r  rec^t  mar, 
mcsl^aö)  foUte  er  nid)t?  Unb  jum  erften  SRale  fol^  er^  »ie 
fd^ön  bie  grou  eigentlid^  oar,  bie,  anfd^cinenb  bcm  San|« 
ganj  l^ingegeben,  in  feinem  ^rme  ba^inflog  . . .  ©ic  eine 
^eber  fo  Icid)t  5)en  5lopf  f)atte  jie  ein  ©cnig  gurüdgelegt, 
Ut  klugen  I)icU  |ic  l)alb  gefc^Ioffen,  unter  bcn  leidet  geöff- 
neten ßippen  büßten  bie  meinen  ^a^nt,  unb  bie  feinen 
SRafcnflügcI  gitterten.  ®a  ging  i^  bos  erl^ifete  93Iut  mit 
ber  füi^len  Ueberlegung  burc^,  mitten  im  bid^teftcn  (5eu)ü§I 
beugte  er  [lä)  nad)  voxn,  preßte  eine  6e!unbe  lang  feine 
Sippen  ouf  hm  fd^nceioei^en  ^als,  ba  ido  er  fid^  aus  btm 
fpi|enbefe^ten  Äleiberfaum  l^ob.  6ic,  fd^auerte  leidet  gu« 
fammen,  lieg  bie  Slrmc  ftnten:  ,93itte,  fül^rcn  6ie  mic| 
iDiebcr  nad)  obenl* 

^uf  ber  Srcppc  blieb  er  einen  5lugcnbli(f  lang  flehen, 

;,6iub  6ie  mir  böfc,  gnäbige  'Sxanl" 

6ie  [tri(^  fi(^  mit  einer  müben  SBeroegung  eine  fleine 
^aarftro^ne  aus  harn  ®eftcf)t. 

^SBiefo  benn?  3n  unfercn  Jlreifcn  nimmt  man  bos 
ntd)t  fo  genau  .  .  .  Sflur  .  .  /  Sic  brad^  ob  unb  jog  mit 
einer  lurgen  33cu)egung  bas  feine  93atifttud^  burd^  bie  gc« 
f4)Ioffene  §anb. 

„^a,  was  benn,  ©enn  ic^  fragen  borf?* 

6le  fct)üttelte  bcn  Äopf  mit  bcn  fc^mcrcn  3*PfßW/  ß^f 
bejten  tin  mcrhoürbigcs  (Befleckt  thronte  aus  gelbem  6trol^ 

68 


unb  fc^ujarjcn  6pi|ejt,  mit  einem  foftbaren  3Raral>ou  an 
bcr  9lü(ffcite,  bei  mic  ein  ^elmbufd^  in  bic  ^e^e  ragte 

ßS^  nal  9lur  fo  öiel:  has,  jefet  eben,  ftimmt  nid^t  §u 
bcm  93ilb,  bos  id^  mir  oon  S^ncn  in  aß  ben  3Soc§en  ju« 
ted^tgemad^t  l^ab'/ 

®a  fül^ltc  er  ben  Srang,  ji(^  §u  red^tfcrtigen, 

„(S>mbiQt  grou,  id^  bin  loie  ein  ausgehungerter  aBolf. 
SJier  9Bod^en  lag  id^  an  ber  Äette  .  .  .  loic  ein  5tuli  im 
Sienft.  ^eutc  l^ot  man  mid^  jum  erften  Sölalc  ein  bigd^en 
roiebcr  losgelaffen,  ba  l^eip  es,  bk  6tunbe  genießen.  3Ber 
iDei^,  morgen  änbem  fx^  oieDeid^t  hk  Sispojttionen,  unb 
bie  9led^nerci  fangt  non  neuem  an.  Ober  es  gel^t  enblid^ 
los,  bic  böfen  251eifugeln  pfeifen,  unb  man  ßt|t  leinen 
meinen  ^iQucnl^als  mel^r,  fonbem  bic  falte,  fd^marge  (Srbc/ 

6ic  fa!^  \i)n  aus  crfc^redEten  klugen  an, 

„Um  ©ottes  ©inen,  ^Iren's  aufl  3lbcr  ^oben  6ic  in 
biefer  8ßit  roenigftcns  ab  unb  gu  einmol  on  mi(^  gebac^t?" 

3)a  antwortete  er  el^rlii^:  ;,9Bie  foHtc  i^  voo^l,  gnäbigc 
grau?  2ln  htm  erften  ^bcnb  freiließ  nad^  bcm  3lennen  im 
OrunetDolb,  ba  ^oht  i^  mid^  cid  mit  S^nen  befc^aftigi 
'Sla^^tt  ^attc  i^  leine  3eit,  8u  oiel  ©icnfi  9Kein  W)' 
teilungsd^ef  ^atte  hen  fed^je^nftünbigen  SRormoIarbcitstag 
cingcfül^rt,  unb  —  6ie  miffen  ciclleid^t  —  bei  ben  aRilitor- 
folbatcn  ift's  nod^  ni6)t  üblid^,  in  folc^en  gäHen  burc^ 
6trei!cn  eine  pl^ere  ©eminnbeteiligung  gu  criujingen,* 

6ie  nidftc  gufriebcn. 

„Se^t  finb  6ic  mieber  mic  bamals  «  .  .*  Unb  pö^Iii^ 
la^tc  jic  auf:  „(Sott,  mar  bas  !omif(^  an  bcm  5lbenbl  9Bic 
fc^lei^tSie  bie  oermii^intcailagba  9leubeder  bel^onbclt  J^abcnl* 

••  87 


r  *■  ./SSffc: 


»©nä&ige  $rau,  tc^  mat  an  bcm  3lben5  in  einet  feit- 
famen  Söii^fttmmung.  S)as  Ungei^örigc  meinet  ^Inttoort 
ojurbe  mir  crft  fpätcr  Hat  .  .  / 

;,Unge^öti9?  .  .  .*  ^rau  Sofep^a  [(Rüttelte  ben  Äopf. 
;y(£ntiDebet  finb  6ie  wirüic^  was  93cfonberes,  ober  ein  gan^ 
ein  Sftaffinierter:  gräulein  SReubeder  brennt  lid^terlol^. 
(Bnblicf)  mal  l^at  fie  einen  SKann  entbedtl  (Einen  3Rann, 
ber  nid^t  mit  oerbre^ten  ^ugen  unb  Siebeegegirr  an  bic 
S0Uflionenerbin  ^crantrittl  9ßenn  6ie  morgen  in  ber  Sicr- 
gartenftra^e  aSefucf)  mad^en,  Jänncn  5ie  in  aö)i  Sagen  bic 
l^olb  errätenbe  3Jlagba  um  bos  Sotoort  befragen  .  .  .  Unb 
nc^men's  bas  nic^t  auf  bie  leiste  3ld^fcll  asier  SRiüioncn 
foforti  §abcn  6ie  eine  5ll^nung,  roos  fd^on  eine  SWiKion 
bcbeutet'r 

(Er  ücrneigte  fid^  lac^elnb. 

;,9SielIeic^t,  gnöbtge  graul  3<^  ^abe  oierl^unbert  3Rarl 
monatlid^en  3"fo^"Bi  5)ß"  brause  id^  bIo|  mit  jei^n  ju 
multiplizieren  —  6ic  werben  mir  jugeben,  ein  löd^erlid^ 
Heiner  Äoeffi^ient  —  la,  unb  id^  Iriege  einen  SBegriff  oon 
ben  mir  roinfenben  'Stmbm,  2lud^  o^ne  bie  reijoolle  8«' 
gäbe  oon  groulein  3Kagba.  9lber  id^  j^egc  ni(^t  bk  ge- 
ringfte  ^Ibftd^t,  mein  Seben  als  fo  eine  3lrt  oon  ^rinj- 
gema!^l  ju  befd^liegen/ 

®a  ladete  fit  i^m  ^u,  jte  f(^üttcltcn  jtd^  bic  ^anhz  mit 
ein  paar  gute  Äameraben. 

5)er  Sßlo^  oon  ^lau  Sofepl^a  in  ber  ßoge  mar  befe|t. 
Sfleben  bem  ^errn  mit  bcm  glattraftertcn  (Befld^t  fa|  ein 
junges  3Wabrf)cn  in  einer  95alltoiIctte  aus  greHfarbencr 
6cibc   ?5ruft  unb  Sladlen  tief  entbWßt,  auf  bem  gefärbten 

68  - 


^aor  ein  groger  $ut  mit  ©aUenben  gebcrru  6ie  mu^tt, 
5ag  man  jte  in  eine  fogenannte  anftänbige  ©efeUfd^aft  ge« 
loben  l^atte  ♦  .  .  Sos  max  neueröings  ja  Söloöe  geojorben, 
bog  bk  5)amcn  aus  bem  9Beften  in  ^Begleitung  il)rer  ^crren 
bie  effentlicfien  SSoüfäle  befut^ten.  Unb  bamit  nic^i  genug, 
bis  in  bic  fd^mu^igften  9loc|tlofale  !letterten  fie  l)inab.  S)a 
htavid)tz  man  alfo  lein  SBlatt  cor  btn  3Runb  ju  nehmen; 
©er  ftc^  unter  bie  Sreber  mengte,  ben  fragen  bie  6d)rDeine. 
Unb  jxe  fprac^  unflätige  ©emeinl^citen,  (SemeinJ^eiten,  bie 
man  in  ii^rem  gcujo^nten  Äreife  nid^t  gebulbet  ^attc,  ©eil 
man  bort  einen  geroiffen  äugeren  ^Inftanb  beroo^rte  .  .  , 
l^ier  ober  bie  ©amen  wollten  jtc^  ousfd^ütten  cor  ßod^cnl 
9lur  bie  §erren  folgen  ein  menig  oerlegen  brein  bei  ben 
ungenierten  ilroftausbrücfcn,  bie  jte  gebroud^tc 

5rou  Sofepi^o  i^otte  ein  paar  5lugcnblide  mit  gerunzelter 
6tirn  juge^ert,  je^t  jog  fie  i^ren  ^Begleiter  in  bic  i^intet 
ber  ßoge  liegenbe  genftemifd^e,  (Sin  ÄeHner  in  meiner 
Sode  !aum  l^erjugelaufen,  föuberte  eifrig  mit  ber  6eroiettc 
bos  Sud^  ouf  bem  Keinen  Sifd^. 

^SBitt'  fc^ön,  l^ier  hk  9Bein!orte.^ 

^Selt,"  entfc^ieb  ^^öu  Sofepl^a,  unb,  ols  ber  ÄeHner 
eingef^enft  ^attz,  i^ob  pe  i^r  ©los,  6a^  ii^r  ©egenüber 
aus  glifeernben  klugen  an, 

;,Sßroft,  ^crc  Hauptmann,  unb  mad^en's  ni(^t  fo  ein 
oerteufelt  ernftes  ©eft^tl  9fie]^men  6ie  ftd^  ein  SBeifpiel  on 
meinem  §errn  Gl^egema^,  ber  legt  jtd^  nid^t  ben  gering« 
ften  8^Q"g  öwf/  6ie  beutete  ouf  bzn  in  ber  ßoge  jtfeen- 
btn  ©otten,  unb  ber  S^föH  fügte  es,  bog  er  jid^  gerobe 
über  ben  SRodCen  fetner  Stiod^borin  beugte,  fie  mit  einem 

69 


:'S«7Erj?r 


Ijtmmelnben  ^usbrucC  in  ben  ^ugen  }tDif(^en  bte  gebrann- 
ten ^alslötfc^en  tüßte.  (Ein  paar  feine  ^uberftäubd)en 
roaren  üjnt  in  ttn  ^qIs  gefaxten,  et  befam  einen  Ruften» 
anfaU,  an  bcm  er  foft  erftictte.  deiner  Der  Ferren  in  ber 
2oge  fprang  auf,  flößte  ü)m  ein  paar  Sropfcn  ein,  ^i^au 
Sofep^a  rütjrte  fidj  nid)t  Unb  feinbfclig  fogte  fic:  ^3lec^t  ge- 
[(^iet)t  i^ml  9öenn  er  nur  enblic^  a  mal  babet  bleiben  tat . .  .* 

(öafton  fat)  fte  erfc^redt  an,  fte  jucfte  mit  Un  Sic^jeln. 

;,2Bas  iDoUen  6ie,  oieücic^t  aJlitleib  mit  if)m  t)abcn? 
6eit  tt)ir  uns  ni(f)t  mel)r  gefc^en  i^oben,  I)at  fi(^  oieles  ^ier 
geänbert  ®as  traurige  ©efteü  ba  neben  i^m  fofl  meine 
SRadjfolgerin  merben.  3^  bin  \a  ni(f)tö  met)r,  eine  (Sröge 
oon  oorgcftern,  um  mic^  mirb  er  nic^t  mcf)i  beneibet  2lbet 
bie  ba,  bic  ßifa  6anbori,  ift  bic  neuefte  6enfation.  2Bann 
{te  abenbs  im  Sweater  bie  SHecfeln  ^ebt  über  hit  flapper- 
bürrcn  Änie  unb  p  tanjen  anfangt  oor  bzm  Ginbred^er, 
ber  pm  5^"[ißi^  eingeftiegen  ift,  lauft  aH  bk  trotteln  im 
^^arJctt  bas  SBaffcr  im  SKunb  gufammen.  Seben  ^enb 
feit  groei  9Bo(^en  fx^t  er  mitten  brunter,  feine  ^oferpartie 
ift  besmegcn  auseinanbergegangen.  Unb  ^{nterl)er  labet 
er  bie  "ißerfon  pm  SRod)tmaf)L  ^d)  immer  babei,  benn  bas 
mar  ja  Jein  93ergnügen  für  i^n,  mann  id^  nicl)t  babcl  mär*, 
bte  Demütigung  nid)t  fc^ucfen  tat  .  .  / 

„W)  pfui  Seufeir  (Er  ftürjte  ein  ©las  6eft  ^inab  unb 
fe^te  es  fo  Ijeftig  auf  bm  Sifi  ba^  i^m  ber  6tiel  in  ber 
^anb  aerbrac^.    „Unb  bos  laffen  6ic  pc^  gefallen?* 

6ie  nicite,  i:^re  klugen  mürben  plö^lirf)  gana  bun!eL 

„^d)  merb's  ü^m  fcf)on  fieimgoJ^len.  3c^  f)ab'  mir  mos 
ousgcbod^t,  unb  bas  wirb  für  ii^n  fc^limmer  fein,  als  tat* 

70 


i^n  einer  mit  glüJjenben  Sangen  hicifen.  9lur  nod^  gioei  tur§€ 
Äod)en  ©ebulb,  bann  geht's  Qii.  8uftlg  loirb's  ujcrbcn  . .  / 

6te  Icertc  burftig  tl)r  (51o0. 

„60,  unb  jc^t  iDoüen  ©tr  t»on  moä  anberem  rcbett 
SKad^en's  mir  ein  bifferl  bcn  $of,  menn  6ie's  ttU(^  eine 
UcberiDinbung  foftci  5BIoB  ba§  id)  cor  bcr  Sßcrfon  ba 
nic^t  fo  ftct),  ols  oär*  id^  auf  einmol  eine  93ettlcrin  .  .  . 
Äein  9Kcnf(^  tat  me^r  ben  Hopf  noc^  mir  roenben.* 

Cr  jog  bic  fd^male  ^anb,  bic  jie  i{)m  Über  bcn  Zl\^ 
entgegcnftredte,  an  bic  ßippcn, 

;^Ueberioinbung,  gnäbige  ^rau?  SSicHetd^t  roäre  5ur(|t 
has  9lic!)ttgerc  .  .  ,  ^urd^t,  ba%  aus  bem  6piel  (Brnft  tocr- 
bcn  Jönntel  3c^  bin  f^Iicglicf)  nicfit  bIo§  ein  auf  jiDet 
5ü§cn  gei^enbcs  95ünbel  oon  ©runbfo^cn,  fonbern  bancben 
aud^  ein  ganges  (Snbc  lang  tin  junger  Äerl  mit  93Iut  in 
ben  Slbcrn.  S)amals,  nad^  bzm  9tcnnen,  gelang  es  mir, 
mid^  no(^  leiblirf)  f)eil  in  6i^erf)eit  ju  bringen,  id^  müt^tt 
bic  ©cfoi^r  nid^t  jum  jmeiten  SSftaU  l^erausforbern  .  .  / 
§alb  ous  Sßitictb  fpra^  er  fo,  l^alb  unter  bcm  (Einfluffe 
bcr  9Beingeifter{f)cn,  bk  il^m  im  95Iute  fpulten.  Unb  %tavi 
Sofepl^a  beugte  fi*  ju  il^m  über  ben  fi^molcn  Sifd^,  fo  ba§ 
er  il)ren  Altern  fpürte. 

;,3ft  ja  alles  ni(f)t  roal^r,  ober  f(^§n  ®on!I  9Bcnn  man 
bic  (Bulben  n{(^t  Irtegen  fann,  muß  man  mit  bic  flreujeln 
oorlicb  nehmen  .  .  .  Unb  fe^i  mifl  i  ä)  3^nen  ein  ©cftonb- 
nls  mad^en,  aber  bos  bürfcn  6{e  9Bort  für  9Bort  glauben. 
3Bie  id)  6ie  bamals  auf  ber  SRcnnbol^n  fo^,  fpürte  ic^  ein 
ganj  fcitfamcs  (Befühl  ,  .  .  mic  eine  pIB^Iid^c  ©rfenntnis: 
ben  ba  f)ctt'ft  ein  paar  Solare  früher  lenncn  lernen  muffen, 

71 


bann  ptf  oleHetd^t  aus  btr  roos  ©erben  !önncnl  60  ober, 
bos  Scben,  bos  id)  jegt  fü^r'  .  .  /  6ic  broc^  ab  unb  fcl^ 
[torc  gerobeous,  in  i^xm  ^lugentotnMn  fdiimmcrtc  es  feud^t, 

S)a  ftteg  es  ü^m  ^ei|  im  ^erjen  empor,  unb  nitf)t  nur 
feine  6tnne  entjünbeten  jtd^. 

;,3Benn  ic^  mtd^  nun  ©irflic^  tn  6ie  oerltcbcn  würbe, 
grau  3ofepf)a?* 

6te  frf)üttelte  ben  5lopf, 

„(£5  XD'dx'  nid^t  gutl  9ii^t  gut  für  uns  beibe.* 

;,Unb  ©enn  idi's  nun  f(f)on  toäre?" 

,,®onn  .  .  /  6ie  atmete  tief  auf  .  ,  .  ^®ann  oar'« 
^olt  unfer  ed^idfall  Unb  oieHeid^t  mär's  auä)  nod^  3^^^/ 
^d^  ju  btm  jurürfjufinben,  loas  mon  früher  loar/ 

6te  legte  i^m  bic  ^cnb  über  bzn  5lrm,  er  crf^auerte 
leidet  unter  ber  95erüljrung,  jte  bItdCten  fid)  in  bie  klugen. 

„d^m  Sofep^a,  ic^  bin  ein  fd)U)erfäniger  ©efeH.  3<| 
!ann  feine  fc^önen  9Borte  mod^en  .  .  .  id^  gel^»r'  S^nen 
oon  biefer  6tunbe  an." 

„^u  lieber  93ub'  .  .  / 

Cr  ful^r  jufammen,  einer  jener  Happetnben  bunten 
^ttllc,  mit  benen  mon  jtd^  oon  Sifd^  ju  Sifd^  bemarf,  j^atte 
feinen  Äopf  getroffen.  (Sine  g^Qu^nftiiume,  bie  feltfam 
biedrem  !Iong,  mie  eine  geborftenc  ©lodte,  rief  aus  ber 
Soge  hierüber:  „^a  feigen  6ie  nur,  SRi^eint^alerd^enl  Unb 
fo  mos  loffen  6ie  jtd^  gefallen?* 

§err  9l^eintf)Qler  monbte  ftd^  loffig  um,  feine  klugen 
blicEten  fc^on  ein  roenig  oergloft  oom  reid^Iic^en  3:runl. 

^3ft  ja  fo  cgoll  .  .  ,  ®ie  ^ouptfoc^e,  ^ier  ift's  gleich 
6d^IuB  —  alfo  ge^cn  mir  meiterr 

1^ 


grau  Sofepl^a  ctl^ob  jid^. 

;,9Benn's  ©ir  tc^t  tft,  ©erben  iDtr  je^t  nac^  $ouf€ 
fahren,   3t§  bin  ntc^t  in  ber  etimmung.* 

„^as  lommt  fd^on  noc^I  SteHner,  aa]^lcnl  .  .  .  Sflämlid^, 
pol  ouf,  bic  iunge  ®ame,  bic  ba  oorl^in  auf  Seinem  ^la^ 
faB,  eraäJ^Ite  oon  einem  Gof^  in  ber  ^(ferftraBe.  ©os  foU 
jum  Äugeln  fein,  ®ie  §erren  o^^ne  Strogen  unb  in  ge« 
ftidten  9Korgenfd^u]^en,  bie  ^amtn  im  Umfc^Iagtuc^.  gür 
einen  Saler  tonjen  jte  'ne  neue  ^rt  oon  ^pac^entonj  mit 
allen  S(f)ifonen  —  graulein  6anbori  ©in  für  i^rcn  näd^ften 
6Iet^  6tubien  mad^en.  6ie  !ommen  bod;  felbftoerftänbli^ 
mit,  ^err  Hauptmann?* 

„^^  bebauere  lebl^aftr 

;,6inb  6ie  uicHeic^t  oud^  nid^t  in  ber  6timmung?  Ober 
muffen  6ie  jtd^  i^eute  roieber  Sd^lad^tplöne  ausbenJenl* 

;,Sleins  oon  beiben.  HJlir  ift  es  nur,  felbft  in  3toiI/  nid^t 
möglid^,  ein  berartiges  2o!aI  ju  bcfui^en/ 

;,9ia,  bann  !ennen  toir  ja  aud^  wo  anbers  l^ingel^enl* 

grau  3ofep]^a  fd^üttelte  bcn  ßopf. 

„^iS)  fol^rc  nad^  ^aufcl" 

$err  9il^eint^aler  oerbarg  mül^fam  ben  auffteigenben 
Slerger. 

„5)os  ift  bod^  nur  'ne  Saune,  liebes  Äinbl  Unb  mir 
üJnnen  unfere  ©öfte  boc^  nid^t  einfad^  fo  ftel^en  laffen/ 

graulein  6anbori  jeigte  l^inter  ben  tiefrot  gefc^minften 
ßippen  jmei  SReil^en  bicnbenb  meiner  "^erlenaol^ne,  ju  Hein 
unb  ju  regelmäßig,  um  tä)t  ju  feim 

;,5lber,  bitte,  bas  mad^t  boc^  nid^tsl  ga^ren  6ie  mit 
35^er  grau  ©emal^Iin  nur  rul^ig  nad^  §auf€,  ^li^eintl^oler. 

73 


■■M;jf.f,v-''-afL.y,'^^.., 


3c^  bummel'  tnamifc^en  mit  btm  ^erm  SRei^tsanroalt  rocitctl 
Unb  mir  betbe  werben  fc^lie^lic^  auc^  nac^  bcr  ^derftragc 
i)tnfinben,  nidjt  roo^t,  ©oftorc^cn?*  6ie  t)a!te  ftc^  in  ben 
^xm  eines  fdjrootjbärtigen  ^etrn,  ber  ebenfalls  in  bet 
2oge  gefeffen  t)attz,  unb  fal^  it)n  mit  lofettem  Slugen- 
auffdilag  on. 

f>ctrn  9lI)cint^Qlcr  ftieg  bas  SBIut  ju  Äopfc 

^2llfo,  3ofepI)a,  je^t  fei  netnünftigl  3^  !ann  ®i(| 
boc^  nic^t  aUein  fahren  laffen,  unb  was  liegt  fd^on  an  ber 
einen  Ötunbe?" 

;,(5at  nid)t3  liegt  baten,  ba  f)oft  ©u  ret^i  3lbet  loji 
3)id^  burd)  mit^  nid^t  ftStcnl  SOtein  5luto  fielet  unten,  i^ 
fal)te  nad)  ^aufel* 

5^aulein  ©anbori  lachte  lur|  auf  mit  il)rer  blci^emcn 
6timme, 

y^GteUcn  6ie  Z^tt  ^tau  ©emal^lin  bod^  unter  bcn 
6c^ug  ber  berooffneten  3Dfloct)t,  $err  sRfjeintJ^olerl  Unb 
l^aben  6ie  'ne  lange  ßeitungl  ©arauf  ge^t  boö)  bie  gang« 
SRetfe,  ba^  bie  beiben  ba  uns  oerfcgen  UJoUenr 

grau  3ofepI)a  ^ob  ben  6aum  il)res  Äleibes  unb  trat 
mit  aornfprül^enben  2lugcn  einen  5d)ritt  auf  bie  anbere  ju. 

^6icl  ®a|  i  mi  net  oergc§'I  5lber  bie  (£I)r*  tu  16)  S^ncn 
nid^t  an,  baB  id)  3I)nen  barauf  loas  antioort'.  3c^  i&t'  mid^ 
Ja  emiebrigen,  toenn  ic^  mid^  mit  3f)nen  ouf  eine  Stuf 
fteflen  vooütT 

3n  ben  9larf)barlogen  loar  man  aufmcrffom  getoorbcn, 
redEte  bie  Äopfe.  ®as  9Käbel,  bas  oorf)in  in  ber  Soge  auf 
3ofepf)as  6tu^l  gefeffen  ^otte,  fnm  oorbei  unb  blieb  lac^cnb 
fte^en. 

74 


»3tnmer  fefte,  meine  ©amen!  9lur  nid^  long  gcfodEclt  -r- 
mit  'ne  SeJtpulIe  über'n  Stopp,  bii  fdiofft  om  bcften," 

©Qfton  oon  Concor  biß  bte  8S^"ß  oufctnanbcr.  ®CcI» 
^aft  iDor  bos  .  ♦  .    er  bot  3ofcpf)a  ben  2Irm, 

;,®arf  fdf)  6ie  p  Syrern  SBogen  führen,  gnäbtge  'StauV 

6ie  gingen  on  bcn  Sogen  oorüber,  bte  breite  Sreppe 
hinunter,  an  ber  ©orberobe  l^olte  |ic  §crr  SRI^eintl^alcr,  ein 
menig  ou|er  Altern,  ein. 

^5lIfo,  Sofepl^a,  mic  Sit  3)i(^  tcieber  einmal  benommen 
^afl  .  .  .  gräulein  Sonbori  ift  au|er  jic^I  Unb  rocnn  S)ii 
Pe  nid^t  fofort  um  (£ntfrf)ulbigung  bitteft  .  .  / 

(Safton  fül^Itc  ein  feltfomes  3"<*cn  im  ^rm,  ober  bie 
lange  geübte  6elbfterjie^ung  erftidfte  bie  gornige  5luf- 
TOonung  im  Äeime. 

^SSerjei^en  Sie,  ^err  Stl^eintl^oler,  toenn  i<^  mid^  ein» 
mifd^e,  oüber  bis  p  einem  geroiffcn  (Srabc  bin  i^  an  bcm 
Srgerlidfien  3luftritt  beteiligt.  3«^  l^obe  feine  ^ll^i^nng  x>on 
b^m  fonftigen  Umgangston  bei  biefen  obenblit^en  Ver- 
gnügungen, aber  bie  SBemerlung  bicfes  g^räulcins  6anbori 
mar  eine  fred^e  95erbad^tigung.  ®ie  5)Qme  mügte  alfo  tool^I 
juerft  um  (Entfc^ulbigung  bxiim,  roenn  6ie  übcrl^oupt  eine 
fold^e  Staatsaltion  für  nottoenbig  l^alten  foßten.* 

3n  bem  l^ageren  ©efid^t  leud^tete  es  auf.  $err  S^ein« 
tl^alcr  fal^  eine  9W8gIi(^Ieit,  mit  leiblidfiem  5ln[tanbe  p 
gräuicin  Sanbori  prüdflel^ren  ju  Önnen. 

,,©a  ^obcn  Sie  red^tl  So  etroas  mu|  man  om  bejlen 
mit  Stiüfc^iDcigen  übergel^^n.  SDlorgcn  |!nb  bie  bciben 
3)om€n  ösicbcr  bie  beften  grcunbinnen  —  oerloffen  Sic  |!d^ 

75 


■  - 1- ^ 


■'""sf^^^l^p^ 


b'raufl  3c^  loerbe  je^t  ber  (Segenpartet  gut  jurcbcnl 
933enn  6te  bic  £tebensiDürbtg!cit  ^abm  roolltcn,  bei  meiner 
grau  has  gleidjc  ju  octfuc^en,  ujcnn  6ic  jtc  je^t  nod) 
§Qufe  bringen  .  .  / 

äJlitten  in  aller  (Erregung  mu|tc  ©ofton  auflod^en« 
^3^  foU  Si^re  ^rou  ©cntofilin  nad^  §oufe  bringen?* 
§err  Sl^einti^Qler  fd^ien  ben  gel^eimen  Unterton  ber 
groge  nid^t  ocrftanben  ju  I)Qben. 

„©elbftoerftänblid^,  fie  !onn  bod^  nic^t  allein  fo^rcn. 
Unb  id^  mug  bk  6od^e  mit  ber  6anbori  nod^  l^eutc  aus  ber 
9BeIt  fd^Qffen,  fonft  fd^roa^t  morgen  ganj  ^Berlin  baoon, 
6ic  cerfäumen  nid^t  oiel  ...  bas  5iuto  fäl^rt  rafd^,  in 
breioiertel  6tunben  fßnnen  6ic  loieber  jurücC  in  ber 
6tobt  fein.^ 

^rou  Sofepl^a  l^atte  f\i}  oon  ber  (5arberobenfrau  in  bm 
aßantel  l^elfen  lajfen. 

„Äommen  6ie,  §err  ^oupimannl*  Sl^ren  (Satten  fol^ 
jie  mit  einem  mertroürbigen  SBIidE  on:  „'31a,  aisbann 
abieu,  gri^.'* 

„^u  bift  mir  bod^  nid^t  bSs,  ^eperl?' 

„^  berool^re,  !omm  nur  nit^t  gu  fpät  na(|  §aus,'* 

§err  9l!^eint^oIer  töanbte  jtd^,  jtd^tlid^  crleid^tert,  ber 
onberen  (5ruppe  gu,  bie  in  erregter  Unterl^altung  oon  ber 
Sreppe  l^er  in  ben  (5orberobenraum  trot:  „ds  tft  alles  in 
fd^enfter  Orbnung,  meine  ^errfd^aftenl  9Bir  fal^ren  in  bic 
SldCerftragc,  teucrfte  greunbin  .  .  ." 

S)as  3luto  bog  burd^  bos  SBranbenburger  Sor  in  ben 
Tiergarten,  g^öu  Sofepl^a  fag  mit  jufammengejogenen 

76 


^lugcnbtauen,  plBIItd^  fd^Iud^jte  ftc  auf,  preßte  has  feine 
SSatifttud^,  bas  fx^  in  ber  ^anb  InüDte,  gegen  ben  9Kunb. 

^O,  D3ie  f(^impflic^  ift  bas  aUesl  Unb  roie  muffen  6te 
mi^  oerac^ten,  baß  id^  mir  bas  oUes  ]^ab'  gefallen  lajfen 
bie  gan5e  3^it  über  .  ,  / 

Gr  ergriff  il^re  2in!c,  nai^m  jie  in  bcibe  ^Snbe. 

^®as  ift  ein  bißd^en  tcrid^t,  was  6ie  ba  fogen,  grau 
Sofep^a,  9Bo^er  foHten  6ie  bcn  3Kut  aum  SBiberftonb 
nel^men?  5lber  je^t  ift  bos  ja  ettoas  onbcres  .  .  .  3(§  ftc^e 
neben  Sinnen." 

6ic  rüdtc  na^er  an  x^n,  fa]^  i^m  in  bie  klugen. 

„^as  ift  nid^t  bloß  fo  im  ^lugenblid  unb  morgen  ijl 
alles  roieber  üerflogen?* 

;,3m  allgemeinen  pflege  id^  gu  polten,  mas  id^  oer- 
fpredöe." 

6ie  brod^te  il^r  ©ejtd^t  ganj  nal^e  on  bas  feinige. 

^®u,  überleg's  5)ir  rool^n  9lo(^  lannft  ©u  gurüdf.  3luf 
bcr  ^ntmort  je^t  baut  fij^  meine  gange  3it!unft  aufl* 

(Ein  feiner  ®uft  brang  aus  t^ren  §aaren,  aufreigenb 
leuchteten  Ü^re  klugen.  (Er  f(^Iang  ben  ^rm  um  i^ren 
leidet  erfd^auernben  Siüdten. 

;,Unf  erc  Sulunft,  rooDtefl  3)u  rool^I  fagen,  ßiebjtesl 
3d^  bin  bod^  !ein  5!nabe,  ber  morgen  nergigt,  loas  er  ^eute 
gefd^üjorcn  l^at?* 

®a  bot  jie  iJ^m  burflig  bie  Sippen  .  .  ♦ 

Sas  5luto  pafjterte  eine  ^eH  erleud^tete  6tragen- 
treujung,  fte  lefte  ftd^  ^aftig  aus  ber  Umarmung. 

^6ei  ni(^t  bgs,  aber  id^  mug  oorjid^tig  fein.  (Er  logt 
mid^  beobad^ten,  an  iebcr  (Edfe  Önnen  feine  6pionc  ftel^en. 

77 


5)ie  beibcn  Sodcln  ba  vom,  bcr  (^ouffcur  unb  bec  S)ienet, 
jtnb  aud^  in  feinem  6oIb/ 

(Ein  p^Ii(f)er  (5cban!e  fprang  i^n  unocrfe^ens  an  .  ♦  , 
5)a|cr  alfo  oieHeit^t  i>k  ^.unDerbrüc^Itcl^e  Sreue",  oon  bei 
bamals  ber  §crt  oon  3Boberfcn  gefprod^n  ^otte,  als  jte 
von  ber  ©runemalboiHa  j^eimgingen? 

grau  Sofcpl^a  l^otte  [lä)  tüdEioärts  gegen  bie  ^olfter  ge- 
lernt, fc^Iang  t^rcn  roeirfien  %xm  in  ben  feinigen. 

„^a  lontm  l^er,  SBubi,  bring  ©ein  liebes  Heines  Ol^r- 
roafd^el  nä^er  'ran,  ba^  x^  nid^t  fo  lout  ju  fpred^en  brau(^' 
,  .  .  f 0  .  .  .  unb  jefet  pr*  fein  ju  .  .  .  3(^  fd^mSr'  5)ir  bei 
ber  l^eiligen  SKutter  ©ottes,  ic^  f)ab'  ouger  5)ir  no(^  nie 
einen  lieb  gcl^obt,  5)u  bift  ber  erfte.  Unb  id^  lann  \a  ni(^t» 
bafür,  bnB  i(^  5)id^  fo  fpat  Icnnen  gelernt  ^ob'  .  .  .  31U 
3)u  bomols  im  UnnjiHen  fortgingft,  ^oib*  \ö)  I)interl^cr  ge- 
©eint  bie  gonje  9lad)t,  ober  meine  alte  Äinberfrou  l^at  mid^ 
getriftet.  3n  ben  Starten  ^at  geftanbcn,  id)  mürb'  S)id^ 
ujleberfinben  .  .  .  Unb  ie|t,  b'pt  Si  (Sott  .  .  .  träum* 
oon  mir  unb  fd^Iof  gut  ^eute  nad^t,  ic^  ^ab'  nod^  oiel 
ju  tun  .  ♦  / 

60  fprod^  jte  l^alblaut,  oon  S^tt  gu  3ßtt  bcrül^rten  il^r« 
roeid^cn  ßippcn  fein  Ol^r. 

®as  3luto  l^ielt,  ber  ©iener  Sffnete  ben  6«^Iag.  6ie 
ftfeg  aus. 

^6d^0n  ©anl,  ^err  ^ouptmann,  für  bie  fiebcnsmürbige 
^Begleitung.  Äarl,  6ie  faljren  ben  $crm  ^auptmonn  jc^t 
naä)  feiner  3Bo!^nung  unb  lommen  jurüdf.  3dö  braud^e  6ie 
nod^  ^cutc* 

;,8"  ^efcl^I,  päbige  5rau.' 

78  -.:. 


©ajlon  oon  ^ovicai  moUtt  no(|  ttmas  fagcn,  ober  ^rcm 
Sofcp^a  trot  unter  bem  ©elett  eines  ©ieners  in  bie  gc- 
Jffnete  ^austür,  bet  3Bogcnfrf)Ia9  flog  iu,  «nb  bos  ^uto 
fu^t  oon  ber  hxtikn  Slompe  ©ieber  auf  bie  etrage  hinaus. 

^Sflanfeftro^e  f)unbertfedfiäe^nl*  tief  er  gum  offenen 
genfter  ^inous  unb  Icl^nte  fic^  in  bk  ^olfler  gurüd.  Ser 
Äopf  mar  l^nt  benommen,  er  fonnte  feinen  flaren  ©cbonfen 
faffen,  nur  ein  fe]^nfüd)ttges  ®efüi^I  ©or  in  feiner  93rufi 
3ioc^  f)unbert  3(«cilen  ^ötte  er  fo  bo^info^ren  migen  xoie 
oor^in,  unb  burftig  fog  er  ben  jartcn  ©uft  ein,  ber  no^ 
bas  Snnere  bes  SBagens  füllte,  ©rft  ganj  oHma^lic^  tcurbe 
er  nüdjtemer  ... 

S)as  alfo  eben  »or  bic  C^tfd^eibung  über  fein  Sd^idffal 
geioefen.  UnauflSsIid^  ©ar  er  je^t  an  bie  ^xau  gebunbcn, 
bie  er  jtoeimol  bisl^er  gefe^en  l^otte  .  .  .  oon  ber  er  nichts 
töciter  tougtc  als  bos  loenige,  loas  jie  felbft  unb  ber  Sanbs- 
berger  $ufar  bamols  erjö^^lt  Ratten.  3Bie  ein  Sturmoinb 
mar  bas  geJommcn,  feinen  5lugenbltd  %u  rul^iger  Ueber- 
legung.  Gs  reute  i^n  nid^t,  loo^r^cftig  nid^t,  ober  fester 
unbegreiflich  erfc^ien  es  i^m  feit,  mie  er  bei  feiner  fonft  fo 
fü^l  abroagcnben  3lrt  fo  rafd^e  (Entfd^lüjfe  l^atte  faffen 
fönnen.  SBenn  er  einmal  in  müßiger  6tunbe  baoon  ge- 
träumt l^atte,  töie  es  |ld^  roofil  obfpielen  loürbe,  loenn  er  fid^ 
ben  guten  5tamerabcn  fürs  ganje  geben  geroonn,  l^attc  i^m 
immer  etioas  Sattes,  feines  ootgefcfitoebt,  ein  langfame« 
fc^eucs  3tnna^etn . . .  Stgenbroo  ouf  einem  ^i\i  im  ©tüncn 
foHte  es  onfangen,  unb  monotelang  ftimmtc  man  jid^  l^intet- 
^et  oneinonbet  ab,  el^e  man  bas  entfd^eibenbe  SBott  fpta!^. 
S>os  mat  nun  alles  anbets  gefommen.    3m  Reifen  %km 

79 


einet  1«!^  cmporlobetnben  ßeibenfc^oft  .  ♦  ♦  Unb  led^t  fol 
ßin  9iarr  nur  f(^ncfbcrte  fid^  fein  ßeben  nad^  ^rinjiplen 
jurcd^t,  mon  muB^  bos  ©lud  nehmen,  role  ntan  es  fanb. 
Unb  nun  galt  es,  einige  llate  (Sntfd^Iüffe  ju  foffen»  SWorgen 
oormittag  bepefd^ierte  man  an  bie  {leine,  alte  S)ante  im 
6(^iDabenIanb:  ^Siebes  äRutterle,  in  ein  paar  Sagen  bring' 
i^  ®ir  ©eine  plünftige  Soc^ter.  3d^  ©ei^,  ®u  mirft  i^r 
gut  fein  unb  fte  fteunblid^  bei  S)ir  aufne^^uien,  bis  .  .  / 
3a,  u)ie  gum  Scufcl,  ©ie  fagte  man  bas  am  bcften  in 
aSorte?  .  .  .  ^«Bis  bie  unroürbigc  geffel,  bie  fte  nod^  an 
einen  anberen  binbet,  geWft  iftl"  Unb  er  ftanb  in  ©eban!en 
babei,  mit  has  liebe  äRütterc^en  bie  5)epcf(^e  las.  „Qo,  fo< 
mei  SBüblel  9Gßo  i^oft  ®u  jle  benn  lennen  gelernt?* 

^©onj  gufäHig  in  bem  SReftauront  einer  SRennboi^n.' 

^Unb  100  l^abt  3^r  Gu(^  oerlobt?* 

Sa  ftodte  i^m  junäc^ft  bie  Sitnge:  ^5n  einem  öffent- 
lid^en  ©alloJal,  5Jud^  ganj  gufoflig  . .  .  no(^  eine  SSiertel- 
[tunbe  Dori^er  ^atte  i^  im  Sraum  nid^t  baran  gebadet  S)af 
iam  iDie  ein  ©eioitterfturj/ 

S)as  alte  ^^«ud^en  no^m  bie  SSriDe  ab. 

„Qo,  fo,  mei  93iiblel  Unb  barauf  mißft  3)u  Sein  ßebens« 
glüdt  aufbaue?  5)as  ifd^t  ungefunb,  aber  i  »ill  ©ir  ba  nit 
breinrebe  .  .  .  ©u  bifc^t  ein  ausgemat^fener  a)iann,  mugt 
felbfc^t  am  befd^te  toiffe,  was  5)ir  frommt  .  .  .  Unb  wenn 
©u  i^r  Sein  3Q3ort  gegeben  ^aft  .  .  .* 

„Söln^  id^  es  felbftoerftänblid^  l^alten,  ba  l^ajl  Su  red^t, 
SKutterle.  Unb,  ftel^  mal,  man  mug  an  ^lugergemgl^nlid^ef 
nid^t  ben  3intogsma|ftob  legen.  (Es  gibt  Situationen,  ido 
lange»  Ueberlegen  oom  Uebel  ift.    SRit  beiben  gü|en  |W- 

8»  ,.  ^ 

■■  -U  i 


%h\^  mu|  man  l^inehtfprinsen  toie  in  ein  ^enteuer,  mxt 
bof  ^kx  tbtn  oHc  Garantien  t)orl^onbcn  jtni),  baß  es  gut 
ousge^t.  6ie  ift  oon  gonj  befonberent  äd^log,  id^  fann 
©ic  bas  ni(|t  fo  mit  SBortcn  ausfi^ilbem  —  ®u  mugt  pe 
eben  fclbft  !ennen  Icmcnl  Unb  menn  mit  erjt  hk  paai 
unnmgän9lt(^cn  9Biberu)artig!citen  ber  Sd^cibung  übet* 
njunben  ^abcn  ♦  .  ," 

®as  5luto  i^telt,  er  gab  bem  ©tener,  ber  i^m  ben  6c^Iag 
öffnete,  ein  tet(^It(^e5  Srin!gelb  unb  [tieg  langfam  bie  brci 
Steppen  §u  feiner  SBo^nung  empor.  Gr  mod^te  ßid^t,  oor 
bem  ßampenfu^  log  eine  ©epcfd^e,  Gr  ri§  jie  mit  unge- 
bulbiger  §anb  auf  unb  las  bei  bem  Sd^eine  bes  uerglim» 
menben  ßünbl^ilgd^ens:  ^^CBratuIicre  jur  fünften  Sd^roa- 
bron  Orbensburgcr  S)ra^onerI    2Begener/ 

Gine  ganje  9BetIe  fa|  er  mit  htm  asiatte  im  S)un!cln. 
9Kit  einer  genjijfen,  ftumpfen  Sßerrounberung,  ba^  ber  Q^\ 
fein  Dor  9Bo(^en  gegebenes  SSerfpred^en  gehalten  l^atte.  3n 
ber  ganjen  legten  3ßit  to^r  nic^t  mit  einem  9Borte  me!^r 
boöon  bie  SHebe  gemefen«  Unb  morgen  mu|te  er  jtd^  bafür 
bebanfen.  2Bie  feJ^r  er  gejubelt  ptte,  ha^  jtd^  ii^m  fein 
fel^nlid^fter  9Bunfd^  fo  rafd^  erfüllte,  unb  bag  er  hzi  biefer 
au^erorbentlic^en  5lusjei(^nung  jtd^  eines  ©efül^Is  ber  93c» 
fd^Smung  nid^t  crme^ren  önnte,  meil  er  nömlid^  einen  Seil 
ber  SSorausfe^ungen,  bie  bamols  oieHeid^t  mit  beftimmenb 
gemefen,  nit^t  me^r  erfüllte.  (Er  loare  l^cutc  nii^t  me^r  frei, 
^ätte  fein  6d^tdtfal  an  bas  einer  anberen  gebunben,  ber  er 
»on  jefet  an  jur  6eite  pc^en  mü^te.  ®a  crroiberte  ber 
gütige  G^ef  mo^l  mit  einem  ßad^en:  „^a,  lieber  ^oucar, 
besmegen  brausen  6{e  pd^  leine  grauen  ^aare  road^fen  }it 


laffcttl  ®as  mat  bomofe  nut  ein  Heines  Sc^crjd^en  oon 
mir,  Unb  id^  f(^Q^e,  6te  ^aben  in  3^rer  llugcn  5lrt  mit 
ßiebc,  aber  oui)  mit  ^Sorftti^t  geroätilt  (Eine  junge  S)amc, 
bic  6ie  im  Streife  bes  oorne^men  alten  3tegimcnt3  mit 
6tolj  pröfentieten  fännen  .  .  /  Unb  er  mu§te  barauf 
fagen:  ;,3Ser3e'ti)ung,  §cri  Oberft,  bas  U)ct|  ic^  nod^  nic^tl 
3c^  fenne  oon  ber  §crlunft  unb  aSergongeii^eit  meinet 
aSerlobten  blutioenig,  etgentlid^  fo  gut  mie  gar  nichts.  3(| 
iDei§  i^eute  no(^  nid^t  einmal,  ob  ic^  nid)t  genötigt  fein 
©erbe,  meinen  ^fd^ieb  ju  nehmen,  menn  id^  bas  il^r  ge« 
gebene  SBcrfpred^en  cinlifen  foH.* 

S)a  fdjrie  es  plö^Iid^  in  Ü^m  auf,  oerrücft  mar  bas,  mos 
et  in  biefer  legten  6tunbe  getan  l^attel  (Ein  finnlofer  Slar- 
neoalsfireii^  mor  bas  gemefen,  ben  t^m  ein  anberer  gefpielt 
^atie,  ber  für  eine  !urje  SBeile  in  feine  $out  gefc^lüpft  mar, 
Gin  Icid^tfertiger  95urf(|,  ber  ^alb  im  Srunle,  ^aö>  unter 
bcm  (Einfluffe  feiner  aufgepeitft^ten  6inne  mit  SKenfd^cn» 
fc^idCfalcn  fpielte  .  .  .  htm  ein  bi^(^en  SDUtleib,  tin  pI5^« 
lid^es  SJcge^ten  genug  loaren,  bic  SSorte  ju  fprec^en,  mit 
benen  er  fic^  für  bas  gange  8d)en  oerpflid^tete.  60  fmnlos 
mar  bas  alles,  ba^  er  leinen  ^lugenblid  gSgern  burftc,  fic^ 
aus  biefer  SSerftricEung  micber  ju  Bfen* 

Gr  ftedCtc  bie  ßampe  an  unb  fe^te  fi^,  mie  er  ging  unb 
jlünb,  in  $ut  unb  Ueberjic^cr,  an  ttn  6d^rcibtif(^.  5lbet 
fd^on  nad^  ben  erften  Seilen  ^rrig  er  ben  Sogen  in  taufenb 
Keine  ge^en,  marf  jte  in  ben  ^pierforb.  9Bie  unb  momit 
foHte  er  feine  plö^li(^c  6innesonberung  erllaren?  S^odgt 
»or  loum  einer  6tunbc  l^atte  er  gefagt:  „Sd^  bin  bo(^  lein 
Änobc  mei^r,  ber  morgen  oergip,  mas  er  ^eute  gcfd^moren 

82 


^at.''  6onte  er  fd^rci&en:  „^mUqz  grau,  als  fd^  bo« 
fprod^,  mar  id^  öcrrüdt  ober  betrunfen,  unb  |e|t,  nod^bcm 
id^  jßtcbcr  jur  SBelximung  gelommen  bin,  mu|  id^  6i< 
bitten,  mir  mein  SSort  jurüdCjugebcn?"  3°^  w^^ö  6d^am 
trieben  i!^m  bas  95Iut  ins  (»cfid^t,  oQerl^anb  icirre  ©ebanlen 
unb  93ilber  fd^offcn  il^m  burd^s  ^ixru  393ort  toar  SBort, 
unb  roenn  man  es  nic^t  einlefen  fonnte,  l^atte  man  es  eben 
auf  onbere  SBeife  §u  gal^Icn»  6ol(^  ein  l^altlofer  Sropf,  ber 
für  bic  SolQcn  feiner  ^anblungen  nid^t  eintrat,  j^atte  auf 
ber  9BeIt  nid^ts  mcl^r  gu  fud^cn!  Unb  ein  löngft  ocrgeffene» 
©üb  trat  pIS|Ii(^  oor  feine  klugen.  (Sin  armes  junges 
Äerld^en  aus  feinem  alten  9fiegiment  lag  ha  mit  burd^« 
ft^offener  6d^Iöfe,  meil  es  fein  oerpfänbetes  9Bort  nid^t 
l^atte  ]^alten  I«nnen.  Gine  in  ber  SrunJenl^eit  eingegangene 
6pielfd^ulb  mar  es  gcmef en,  unb  er  felbft  ^ötte  bamals 
unter  ben  ftrengen  SRid^tem  gefejfcn. 

S)a  ftöl^ntc  er  auf  mie  ein  meibmunbes  Sier  unb  barg 
fein  ©ejid^t  in  ben  §onben.  §eutc  fjötte  er  mol^l  nid^t  fo 
unbarmiieraig  gcurteilt  roie  bamals  oor  ßd;t  ober  neun 
Sal^renl  Unb  nur  eine  le^te  leife  Hoffnung  l^ielt  il^n  oor 
bem  jöl^en  6d^ritte  ins  ©unfle  jurüdC,  ba^  bie  S^rau,  ber  er 
fein  933ort  gegeben,  morgen  oieDcid^t  aud^  fd^on  anbcrs 
bod^te  .  .  .  SJieHeid^t  als  ein  tanbeinbes  6piel  anfal^,  mas 
i^m  in  htm  einen  5lugenblidCe,  ha  er  bie  Qu^t  über  jtd^  ocr- 
loren  l^atte,  l^eiliger  (£rnft  gemcfen  mar.  5lls  er  jte  mä^renb 
bes  Sandes  auf  ben  §als  !ü^tc,  J)atte  ft«  i^  feß>ft  gefagt, 
in  il^ren  Äreifen  nöl^me  man  es  nid^t  fo  genau,  roenn  ein 
^rr  einer  oer^eirateten  Same  mit  einer  §ulbigung  na^tc, 
bie,  bei  ßid^t  befe^en,  eine  bobenlofc  Unoerfd^omt^eit  mar . . . 


yÄj  tQin  aOflorgm  mu^tc  \:^n  woi)l  bie  SOlübigfeit  übct- 
W  mannt  l^abcn,  3ll5  ©afton  oon  ^oucar  aus  einem  oon 
wftren  Sraumcn  erfüllten  6d^Iafe  ermad^te,  fd^ten  bte  ^eHe 
6onnc  jum  gcnfter  l^erein«  6etn  93urfd^e  ftonb  oor  bcm 
95ett,  mit  einem  SSricfc  in  ber  §anb. 

^§erc  Hauptmann  merbe  gütigf d^t  oergeil^e,  ober  es  ifd^t 
Seit  jum  ©ienfd^t,  unb  jubem,  bos  alt  SBeible,  was  im 
33ricf  ba  brad^t  i^ot,  roill  fofort  5lntnjort  J^abc* 

©afton  richtete  jtd^  im  95ett  ouf. 

„mos  für  ein  altes  aBeib?'' 

^5)ie  u)o  ebe  ge!omme  ifd^t,  ^err  Hauptmann«  6ie 
i^odtt  im  SSorjimmcr,  fd^aut  aus  roic  eine  oon  benc  Sd^prcc- 
roalblerinne,  unb  ber  §err  Hauptmann  tat  fd^o  n)ijfe,  von 
Jöem  ba^  bas  SBricflc  roor'/ 

;,6agen  6ic  il^r,  Jte  foU  nod^  ein  paar  SIRinuten  martenl 
Unb  legen  6te  mir  bie  erftc  ©amitur  UebcrrodC  jurcd^t!* 

^95'fel^I,  §crr  §auptmannl* 

3lls  ber  33urfd^e  bas  6c^Iafjimmer  ocrlajfen  l^atte/ j^iclt 
©afton  eine  ganjc  2BeiIe  lang  ben  95rief  unfc^Iüfjtg  in  ber 
^anb.  SWit  einem  6d^Iage  mar  i]^m  bie  (Erinnerung  jurüdt- 
geUel^rt,  unb  ein  ©efü^I  bcs  (Sfels  cor  jtd^  felbft  fd^nürte 
il^m  bie  Äc^Ie  jufammen.  Äirpcrlid^es  Unbcl^agcn  nad^ 
bzm  ungcmo^nten  fd^meren  SrunJc  unb  baju  ein  ganjes 
^eer  bo^renber  unb  nagenber  93ormürfc  3Bie  ein  9Ser- 
bred^cr  erfd^ien  er  jxd^,  ber  nad^  einer  im  Sftaufd^c  began- 
genen ^reöcltat  ermad^te.  ®er  bleierne  Sd^Iaf  j^interl^er 
§attc  fic  ni(§t  ungefd^el^en  gemad^t,  nur  um  fo  fd^redC^after 
ftanb  jte  im  Ilaren  Sageslid^te  bal  Unb  ber  ©rief  l^ier 
brad^te  ü^m  fein  Urteil 

84     .  .,.,,■....-■•     / 


mt  jltternber  §onb  xig  er  ü^naul  bas  §erg  \^Iüq  t^m 
bis  in  b€n  ^als  I)inQuf. 

„mdn  Sicbftesl 

3n  Quer  (£ile  ein  paar  Seilen,  ©eil  i^  3)id^  beim  (Er- 
löad^en  nic^t  ol^ne  (5ru|  laffen  rooKte.  Sd^  'ifobt  bic  9la(^t 
nidjt  gefd^Iofen«  Sc^  log  mit  offenen  ^ugen  unb  !onntc 
nid^t  faffen,  mos  gefc^e^en  toar.  Smmer  l^atte  id^  5lngfl, 
rocnn  C0  toieber  9Korgen  mürbe,  ujöre  es  nic^t  tool^r.  ©ann 
aber  loiebcrl^olte  x^  mir  alles,  tuas  Su  gefprod^cn  l^otteft, 
unb  bie  feiige  ©ctDi|l^eit  jog  in  mein  §erj,  baB  S)u  mir 
geprft  unb  id^  ®ir,  für  immcrl  3ln  Seiner  §anb,  ®u 
ßieber,  in  ein  neues  ßebcn  gelten  ju  bürfcn,  bie  6eligleit 
ift  fo  grog,  bo^  id^  jte  laum  ertragen  lann,  3n  einem 
einzigen  Sad^cn  unb  3Beinen  gel^e  id^  uml^erl 

2Uit  bem  SBibermartigen,  roas  f)eute  nad^t  noi^  gefd^ol^/ 
min  i^  ®i(^  oerfd^onen,  oud^  aß  bas  Ueble  unb  §a§Ii(^c 
fon  S)ir  fernbleiben,  mas  in  bem  Äampf  um  meine  ^^ei- 
^eit  nun  mal  nic^t  gu  oermeiben  iji.  Gr  roirb  !urj  fein, 
benn  id^  l^abe  gute  3Baffen  in  ber  §anb, 

^cute  nachmittag  um  fünf  erroarte  id^  ®i(^,  ©a  xoiä 
id^  nod^  einmal  ron  Sir  prcn,  ha^  S)u  mic^  lieb  j^ofi. 
®ann  aber  muffen  mir  für  eine  ganjc  S^xt  Slbfd^ieb  oon» 
einanber  nel^men,  Sk^,  mein  liebfter  33ub,  bie  Srönen 
fallen  mir  ous  ben  klugen  auf  biefes  95Iatt,  menn  id^  baran 
benfe,  ba^  mir  uns  uieHcit^t  auf  aßonate  nid^t  mieberfel^cn 
foüen,  aber  auf  unferen  au!ünftigen  SBunb  foH  lein  ]^ö§« 
lid^er  Sd^atten  fallen.    Äein  ©ejifd^cl  unb  lein  pmifd^e« 


©ercbe  foll  |i(^  ergeben  bUrfen.    ©og  voh  un»  5^^"^^^^ 
Dcrfptod^cn  ^obcn,  gel^t  leinen  SRenf^m  loa«  onl 

SKefne  olte  Urfel,  bic  nm  tnic^  ift,  feit  \6)  ouf  bct  9BclJ 
hin,  überbringt  5)ir  biefcn  95ricf,  (Sib  ij^r  münblic^  ?Be- 
fd^eib^  ob  i(^  2)id^  um  fünf  erwarten  borf.  ®en  93rtef  ober 
ocrbrenne,  benn  bie  ßeute,  mit  benen  idfi's  |c^t  gu  tun  be» 
lomme,  fc^reden  auc^  »or  einem  Dcrfci^Iojfenen  ©c^relbtifd^ 
nid^t  jurüd. 

3(^  umarme  ©id^  unb  !ü|f  e  ©^ine  lieben,  blauen  klugen, 
bie  es  mir  jucrft  angetan  l^attcn  bei  ®ir.  3«^  jSl^Ic  bi« 
9Kinutcn,  bis  5)u  bei  mir  bift. 

Sofep^c/ 

UnroiHfiirlid^  regte  jid^  in  (5o|ton»  95rufl  ctmos  oon 
bem  ©cfü^I,  bas  er  in  bcr  oergangenen  9lod^t  empfunbcn 
l^attc,  als  er  bie  fd^Cne  ^rau  im  SBagen  l^eimgeleitete.  3n 
htm  Briefe  ba  mar  etmos,  bos  if)n  fcitfam  ans  ^rj  rül^rte 
.  ,  .  Unb  ha^  er  jid^  mit  6frupeln  plagte,  roo  onbere,  bie 
bas  Seben  leichter  nahmen,  mit  beiben  Rauben  ijugcgriffen 
l^öttcn,  lag  oieDeid^t  nur  an  feiner  übergroßen  ©emiffen«: 
^aftigfeit.  3In  einer  fd^ier  fd^ulmeiflerlid^en  6trenge,  mit 
bcr  er  nod^  immer  fld^  felbjl  ergog.  ©er  ßanbsbergcr  ^ufar, 
^rr  oon  9Boberfen,  mar  gemi^  ein  Offizier  unb  Gbelmonn 
üon  untabeliger  (Sejtnnung.  ©er  aber  mürbe  ol^ne  ein 
SBimperjudEen  fein  6eelen]^eil  oerpfönben,  roenn  er  in 
biefem  5lugcnbIidE  an  feiner  6teIIc  ftel^cn  bürftel  Unb  bie 
Befürchtung,  er  müßte  feine  Äarriere  aufgeben,  roenn  et 
eine  geroefcne  6d^oufpicIerin  heiratete,  l^^elt  bei  näherem 
Uebcriegcn  nid^t  ftanb.    ©a  ließ  [i^  mit  einigem  guten 


aBiflcn  §u  e!net  Hebten  SSertufj^ung  dn  3lu5roc§  flnbciu 
3n  bem  Keinen  oftpteu§tfd)cn  ©täbtd^en  ba  oben  cn  bet 
(Srenje  gab  es  roof)!  leinen  9}lenfd)en,  ber  Sofep^a  auf  bct 
9SiU)ne  gefcl)cn  ^atte,  ®a  mat  jte  nichts  anberes  oIs  ble 
geborene  SSoroneffe  Slabongi,  bie  na^  f(f)ulbIos  gcfd^tebenci 
QifQ  b^n  Sftittmeiftcr  oon  goucar  j^eiraletc  9Benn  er  jxd^ 
ober  in  htm  Sftegtment  erft  bk  gefeüfd^ofiltd^e  unb  bienfi« 
iid)e  6tßUung  gefdjaffen  i^otte,  bie  i^m  bei  feinen  gallig» 
leiten  jtd)er  mar,  foUte  rool^l  niemonb  auf  bm  ©eban!en 
fommen,  bog  bei  feiner  25erf)eiratung  irgcnb  etioas  gu  be» 
maleln  möre.  9?o,  unb  nad^Ijer  richtete  mcn  fld^  ntiteinanbef 
ein,  fo  gut  es  eben  ging.  Unb  mas  l^eute  xok  eine  Slrt  von 
3iöang  ausfol)  no(^  bem  gegebenen  23ort,  iDurbc  üieUeii^t 
eine  e^rlic^e  ßuncigung,  ouf  ber  man  fein  Seben  aufbauen 
fonntc  (Einlfefter  Gntfd^Iug  aber  mugte  enblic^  gefa|t 
ojcrben.      O 

Sr  griff  nad^  ber  Älingel^  fein  Surfet  betrat  bot 
Simmer. 

„^txt  ^ouptmann  befei^Ic?* 

^©ogen  6ie  ber  Eliten  brausen,  id^  Io|  mic^  il^rer  gnS» 
bigen  grau  beftens  empfehlen.  3(^  roerbe  j^eute  nad^mittag 
um  fUnf  meine  Slufmartung  mad^en.* 

S>er  SSurfd^e  fd^ütteltc  ben  Jtopf. 

^6eü  gel^t  ntt,  §cr/§l)iuptmannl  S)os  alt  3BeibIe  ©iH 
portout  ben  §errn  ^au^mann  perfänlid^  fd^predE)C* 

„'31a,  bann  foH  fle  gefäHigft  morten,  bis  i^  mid^  ange- 
legen I)abcl* 

^Scfe^I,  §crr  §auptmannl* 

(Safton  fprong  mit  beiben  gügcn  ous  bem  35ett,  roufc^ 

m 


unb  llctbctc  jic^  rofd^er  an  oIs  fonjl,  3lls  et  ober  ben  Slod 
jufnöpfte,  überfiel  t^n  eine  eigentümlid^e  95e!Iommenr;eü 
5ll5  ginge  er  einem  l^od^notpcinlic^en  (Ejamen  entgegen,  fo 
max  i^m  plö^Iic^  gumui 

(Er  effnetc  bie  £üt  jum  33orjimmer:  „®orf  ic^  bitten?* 

(Eine  feltfom  gelleibete  alte  grou  et^ob  jtd^,  trot  einen 
6(^ritt  naiver.  Unter  einem  bunten  Äopfturf)  ftanb  ein 
f(^neen)ei0er  6d^eitel.  S)ie  5ü|e  ftecEten  in  fdEiroarjen 
6d^nürfct)u^en,  in  ber  9tecl^ten  trug  fie  einen  berben 
6d^irm,  auf  ben  fic  fld^  ftüfete,  als  loenn  i^r  bos  Stehen 
fd^roer  fiele.  '2lus  buntlen  ^ugen  fal^  jie  ©ofton  prüfenb 
an.  ed^Iie^Iid^  feufjte  jte  leidet  auf  unb  !om  langfam  ins 
Simmer.   ©afton  f(^Io§  l^inter  \^t  bk  Züi. 

„Qit  löoHten  mid^  perfiJnlid^  fpred^cn?" 

„^a,  §err  ^auptmonn,"  fogte  jte,  ,,unb  fel^enl  ©omols 
als  6ic  jum  crften  SD'lale  bei  uns  moren,  l^atte  i^  teinc 
©elegenl^eit.* 

6ie  fprad^  ein  gonj  lorreftes  Seutfd^,  nur  in  ber  fiarten 
Betonung  geroiffer  SßoiEale  oerriet  f\d)  ein  flawifdjer  3ln- 
Hang. 

©afton  mürbe  C0  unter  ben  muftemben  SBIiden  unbe« 
^agli(^  gumute. 

,,6ie  fteJ^en  ju  5rou  Sftl^eintl^alcr  mol^I  in  einem  befon- 
bers  oertrauten  SSeri^ältnis?" 

„^"^xt  3Jiutter  mor  ju  eitel,  ha  l^CiV  id^  jie  genol^rt. 
6eit  pc  pm  erften  SWalc  in  meinen  ^rm  gelegt  rourbe, 
^abe  i(^  jte  nid^t  me^r  cerlaffen." 

„'31a,  bos  ift  fe^r  nett  oon  S^nenl"  Sl^m  fiel  im 
5lugenbli(I  nid^ts  anberes  ein  als  biefe  banale  3Benbung. 

88? 


Unb,  mit  einem  9Serfud^c  ju  [(^erjen,  fügte  er  ^inju:  „6it 
fe^en  mtd^  fo  prüfenb  on.    (SefaUe  t{|  Sinnen  nic^t?" 

6ie  äudte  mit  ben  Slc^feln. 

„S)QrQuf  lommt  es  nxd^t  axu  9lur  eins:  Sie  l^aben 
il^rcn  SÖrief  gelefen.  Sanad^  mugte  id)  foft  eine  i^olbe 
6tunbe  toortenl  ^obcn  6ic  fo  lange  3^^  gebrandet,  jtd^ 
3^re  5lnttDort  ju  überlegen?" 

©afton  ful^r  mit  gemod^tem  Unmillcn  auf. 

;,§attc  id^  6ie  cieHeid^t  im  ©d^Iafjimmer  empfangen 
foUcn?  3c^  mu|te  mid^  bod^  erft  anjieJ^enl" 

6ie  fd^üttelte  btn  Stop^  o^m  bic  forfc^enben  5lugen 
oon  feinem  ©ejtd^t  gu  oenben. 

;,3d^  bin  ein  altes  %zih,  cor  mir  brandeten  6ie  }td§ 
nid^t  JU  genieren.  Unb  es  ijt  fd^on  rid^tig.  6ie  fe^en 
nicE)t  aus  vok  einer,  ber  jtd^  cor  JJreubc  ni(^t  gu  tojjen 
njei|l  5lber  id^  loerbe  i^r  toas  oorlügen.  Sic  loürbe 
fterben,  mcnn  id^  if)r  bic  SBa^^ri^eit  fagen  rooHtcI  Seit  bcm 
erftcn  Sag,  ©o  ftc  mir  oon  Sinnen  erjä^Ite,  ift  jte  franl. 
(Erft  als  id^  ausgelunbfd^aftet  l^attc,  bag  Sic  es  mit  leincr 
anbcren  l^ieltcn,  bog  Sic  frül^morgens  in  bas  grp^c  rote 
§ous  am  Jlönigsplal  ful^ren  unb  erft  fpat  in  bcr  SRad^t 
roicbcr  l^cimlel^rten,  berul^igtc  jte  fiä)," 

©afton  rid^tetc  |id^  auf.  (Es  iDiber{trebte  i^m,  eine 
UnterJ^oItung  mcitergufül^rcn,  bei  ber  er  roic  auf  exntm 
Slrmcfünberbänflein  fa§. 

„(Bs  ift  genug.  (Empfehlen  Sic  mid^  S^rer  ^rrin,  id^i 
löcrbc  mir  erloubcn,  um  fünf  Ul^r  bei  il^r  ju  feinl* 

^.gßeitcr  foH  id^  ü^r  nid^ts  ausri^tcn?'' 

^9leinl" 

89 


5)ie  5llte  trot  nof)cr,  umllommcrtc  feinen  Wem. 

^ßtebcr,  guter  §ert,  feien  Sie  nid^t  böfel  3(^  müßte 
mi^  ja  felbft  uerflud^en,  roenn  id)  mir  fagen  mü^te,  id^ 
l^ttttc  cttDtts  bei  S^nen  üerfeljlt.  9iur,  ©eil  i6)  jte  fo  fel^^ 
liebe,  bog  ic^  mein  ^erjblut  oerfprigen  fönnte  für  fie, 
meine  id^  immer,  allen  anberen  müßte  es  cbenfo  ge^en, 
5lIfo,  §err,  fogen  6ie  mir  nur  ein  einjigcä  9Bort,  bamtt 
i^  mic^  cor  meinem  Äinb  nid^t  fo  §u  ocrfteUen  brauch'  ,  .* 

Coafton  mad^te  fx^  unmißig  los. 

;^5lber,  meine  3Jerc]^rtefte,  roer  mutet  Sinnen  benn  §u, 
ha^  6ie  |td^  üerfteHen  foHenl  SRidfiten  6ie  bcr  gnäbigen 
g^rau  einen  f(^önen  Ooruß  oon  mir  ausi  SlUes,  loas  unfere 
8u!unft  angebt,  loerbe  id^  ^eute  nachmittag  perfünlic^  mit 
i^r  befprec^cn.* 

„^a^v.  mirb  oieHeid^t  leine  (Gelegenheit  fein.  §eut« 
nod^t  l^atten  toir  aUcs  gepadEt,  um  fortjugel^eiu  SDa  !am 
ber  ^err  nad^  ^aufe,  oon  ber  onbcren.  9Bie  er  unfere 
SSorbercitungen  fai^,  gab  es  einen  fd)redKid^en  Einfall.  3d^ 
glaubte,  es  ging  fd^on  ^u  (£nbe,  ober  er  erholte  ftd^  loicbcr. 
3)ann  l^at  er  gerocint  unb  gebettelt,  ft«^  bie  ^aare  geriffen 
unb  gefd^töoren,  er  würbe  ber  anbeten  hm  2aufpaß  geben, 
5)ie  3ofepl)a  !^ot  i^m  nic^t  geantroorteti  unb  je^t  lü^t  er  fie 
nid^t  aus  ben  2lugen.  6i^t  in  feinem  6tu^l  unb  fprid^t 
lein  2Bort,  bettelt  nur  immer  mit  bcn  Slugen." 

(Safton  toanbte  fit^  ab,  unfaglid^  u)iberiDartig  mar  bo« 
aQes. 

„'31a,  bann  fagen  Sie  3^tcr  §errin,  es  tut  mir  leib,  ober 
unter  biefen  Umftanben  lann  ii)  feinen  5w6  to  bös  §aus 
i]^rcs  SKannes  fe^enl    Sie  loirb  mir  bas  nac^füJ^Icn.* 

90 


2)ic  5llte  l^oö  bie  bürce  $anb.  - 

^Hm  ©ottcs  mitten,  $err,  bos  ge^t  nii^tl  6ic  wartet 
auf  6tc  rote  auf  ben  ^eilanb.  Um  6ie  nod^  einmal  §u 
[ct)cn  unb  baraus  SKut  p  fc^epfen  für  attes,  roas  i^r  noc^ 
bcoorfte^t.  SBotten  6ie  i^r  ba  bies  Heine  Opfer  nic^t 
bringen?" 

„(&3  ift  gut,"  fagte  er  mit  einem  ^ufotmen,  „i^  lommel 
Unb  ba  es  unter  üU  ben  Umftanbcn  roo^I  leinen  onberen 
3öeg  gibt  —  rid^ten  6ic  \i)t  etroos  qvls,  was  {(|  ü^r  fonft 
perfönli(^  gefagt  ptte.  3d^  fe^e  atterbings  bobei  DorauSy 
bo|  id)  3f)ncn  ooD!ommen  ocrtraucn  borf.* 

S)ie  5IIte  recCte  ii^re  ^ogere  ©eftolt,  über  i^r  »ertrod- 
netes  (Scftc^t  flog  ein  fetter  6d^ein« 

^6ie  öertraut  mir,  bos  mug  S^nen  genug  fein.  SBie 
an  einer  äJhttter  pngt  jie  an  mir/ 

„'3lnn  benn  .  .  .  3lIfo  fagen  6ie  ber  gnäbigen  ^tau, 
iä)  l^ätte  ^eute  meine  SBerfe^ung  in  bie  'Stont  befommen« 
3n  ein  Keines  9left  an  ber  rufftfc^en  (Srcnje,  Ob  ie^  nac^ 
^Berlin  gurüdfel^re,  pngt  ni(^t  uon  mir  allein  ab.  3ö^ 
pffe  es,  aber  i(^  roei|  es  nid)t  beftimmt.  C^s  fann  ebenfo 
gut  fein,  ba|  id^  bort  unten  für  immer  bleiben  mu|.  Sd^ 
bitte  bie  gnöbige  'Stau  bo^er,  fie  mid^te  es  ftd^  no(|  einmal 
retflid^  überlegen.  Ob  fte  mir  bort^in  folgen  roiH,  in  \>k 
engen  unb  befd^rönüen  SSerpltniffe  .  ,  * 

Um  bie  roellcn  Sippen  ber  2llten  flog  ein  bittere« 
ßac^eln. 

^3«^  oerjlel^el  6ie  möd^ten  fic^'s  nod^  einmal  über- 
legen. 3lber  bas  ge^t  nid^t  on,  jte  roürbc  es  nid^t  oenntn- 
ben.    Unb  nun  pren  6ie  mir  gut  §ul  3(|  leibe  es  nic^t, 

öl 


bo|  Sic  i^r  mcl^e  tun.  6trofen  ©irb  bie  l^eilige  3Rutter 
©ottcs  6te,  iDenn  6ic  Sl^r  933ort  brechen,  unb  tc^  ©erbe 
l^t  SBcrf^eug  fein.  3d^  fd^ioere  Sinnen,  6ie  lönnen  an  bos 
(Enbc  ber  Sßelt  fliegen,  ic^  ©erbe  6ic  erreid^enr  §oc^- 
aufgcrid^tet  ftonb  |ie  ha,  bie  bunüen  ^ugcn  in  bem  gelben 
(Sc(ld[)t  Ui^kn  in  fanotifd^em  ©lonj. 

©ofton  i^attc  i^r  ärgerlich  ins  9Q3ort  fallen  ©ollen,  aber 
bie  5lltc  ©ar  nid^t  gu  beirren.  Sa  Iie§  er  fic  ausfprec^en. 
lieber  bie  ®ro!^ung  jum  6d^Iu^  niu|te  er  lotsen.  6ie  ©or 
ttU(^  überfiüffig,  er  lEiatte  fidE)  ja  längft  fd^on  cntfd^ieben. 
SRur  es  ©ar  et©as  in  üim,  ©as  tf)n  trieb,  genau  fo  el^rlid^ 
§u  fpred^en  ©ie  b;:  anberc  ba,  bie  i^rer  ^errin  in  blinber 
Sreue  ergeben  ©ar. 

^6ie  ^abcn  rid^tig  geraten,  ^xau  .  .  .  ^rau  ♦  .  / 

^Urfula  l^eiB'  iä)/  fiel  bie  2llte  ein,  „Urfula  95Iaaitfd^e! 
üus  ©eutfd^»95rob  in  Söl^mcn.'*' 

//5lIfo,  ^rau  Urfula,  fagen  6ie  S^rer  ^errin,  ba^  tc^ 
^eutc  nac^t  nod^  gc©iffenl^oft  mit  mir  ju  SRotc  gegangen  bin. 
5)a|  ic^  aud^  l^eute  nod^  überlegte,  ob  id^  fie  nid^t  bitten 
foflte,  mir  mein  3Bort  ©ieber  gurüdfjugeben.  ®qs  ift  je|t 
anbcrs  gc©orben.  9io(^  bem  SBrief  ba  .  .  .  nid^t  noc^ 
Sl^ren  Srol^ungen.  S)ie  ©ürben  mi(^  nid^t  einen  6d^ritt 
©citer  treiben,  als  id^  ju  ge^en  cntfd^Iopn  ©äre.  3c^  l^abe 
oieles  ju  übcr©inben,  aber  id^  l^offe,  ts  ©irb  mir  gelingen. 
3c^  ©in  i^r  bie  Sreue  Italien,  mel^r  lann  ic^  l^eutc  nid^t  oer- 
fpret^en.  9Benn  fte  bamit  jufrieben  ift,  foH  fic  n^ir  folgen. 
©Ott  gebe,  ha^  es  i^r  unb  mir  jum  ©uten  ousfd^Iagt.'* 

®ic  5lltc  beugte  ftd^  j^inab.  (S^e  er  es  oerl^inbem  lonnte, 
l^atte  jtc  ben  6d^o|  feines  Ueberrodes  an  bie  Sippen  gegogen. 

32 


"■'T- 


^^axdf  $eirl  3e^t  toitb  jtd^  oHes  jum  ^ejlen  toenbeiu 
9hir  t^r  werbe  id^  ntd^t  alles  ©ieberfagcn,  ©os  mir  gc- 
fproc^en  ^oben.  SBoju  foH  fiß  fi<^  mit  Swcifßln  betrüben? 
6ic  ^Qt  genug  gelitten  in  tiefer  8«itl  Um  (Euer  ©lud 
ober  i[t  mir  ni^i  bange  . . .  Uni  jefet,  ©ott  befohlen,  ^errl 
3c^  ©erbe  §ufe^en,  ob  es  nit^t  inegli(|  fein  wirb,  ba|  3^r 
6ud^  l^eute  nachmittag  für  ein  paar  SDlinuten  allein  feigen 
Umtf 

6ie  fnijte  unb  ging  eilig  hinaus,  ol^ne  itd^  umjubliden. 
(Ein  paar  Slugenblicfe  roar  i^m  jumute,  als  ginge  bas  alles 
ni(^t  iJ^n  on,  fonbern  einen  gremben.  9Bie  in  einem 
Sl^eater  !om  er  jt(|  oor,  in  htm  fxä)  aUerl^anb  feltfame 
©efd^el^niffe  abfpielten.  SBcnn  ber  SSorl^ang  fiel,  ©ar  bie 
Säufd^ung  üoriiber.  SJlan  jog  fi(§  ben  Sßaletot  an  unb 
trat  loieber  in  bie  2Bir!Iici^!eit  i^inous.  (£r  ft^ütteltc  ben 
Äopf  unb  begonn  nac^jubenfen,  (Ein  30tonn,  ber  jtd^  feft 
in  ber  §onb  ju  Italien  gloubtc,  trieb  ©iUcnlos  in  hem 
6trom  bes  Q^id\ais,  SuföHe  beftimmten  t^m  ben  2Beg, 
blinbc  unb  alberne  S^föHe,  bie  iä^Iings  einfielen,  roie  eine 
ous  oerlel^rter  9lid^tung  in  bie  6egcl  fd^ie|enbc  95öe,  (S^intn 
Sag  fpöter  mat  bie  9lrbeit  fertig,  unb  er  J^otte  bie  5rau, 
bie  jcit  fein  S^id\al  würbe,  oieHeic^t  nie  n)icbergefc]^?n. 
Ober  ber  ^ouptmann  6tem]^eimb,  ber  geftem  tk  3lrrange- 
ments  bes  luftigen  3lbenbs  beforgte,  wäre  auf  bie  3bee 
ge!ommen,  ein  anberes  SSallofal  für  bm  Sfloc^tbummel 
oorjufc^lagen.  ^Serrüdt  fonnte  man  ©erben,  ©enn  man 
barüber  nod^bod^te. 

®er  9Surf(^e  brad^te  bas  grül^ftüdt  l^erein,  ©afton  Prjtc 
^aftig  eine  Sajfe  S;ee  hinunter.  (Es  ©ar  ^gd^fte  Seit,  fu^  in  btn 


2)icnft  jw  !)cgel)en.  Unb  allmo^nd^  ntuBtc  er  [\(!^  ttu(§  in 
eine  2ltt  üon  ^^^cubcngefül^I  i^ineinfteigcrn,  bomit  feine 
San![ogun9  bei  bzm  Obetft  3Begenet  ni(|t  ber  nötigen 
SBörme  mtb^xtz,  W)ix  es  gelong  nid^t.  3inmcr  mu^te 
er  benJcn,  bog  er  in  ben  fo  l^ei§  erfefjnten  neuen  SBirtungs- 
freis  nid^t  eine  lodEenbc  Hoffnung  mitnol^m,  fonbem  eine 
btürfcnbe  Soft 

rrs  er  Oberft  mar  fel^r  guter  ßaune,  als  er  feinen  6d^ü^« 
'^ling  empfing.  9^ur  i^atte  er  wenig  3ßtt/  benn  er  mar 
gum  Sßortrage  befol^Ien  ©orben,  tonnte  jeben  3lugen- 
blid  abgerufen  werben,  (Er  orbnete  "Spopierc  unb  Elften, 
qIs  ©afton  in  fein  BtJn^n^r  trat 

„^a,  lieber  ^oucar,  wk  ift  S^nen  ie|t  jumute?*  rief 
er  Ü^m  entgegen,    ^^greuen  6ie  jtd^?* 

;,^ußerorbentIid^I  Unb  ic^  meig  gar  ni(^t,  toie  ie^ 
^errn  Oberft  für  aü  bie  ©üte  unb  gürforge  .  .  .* 

^3ft  fci)on  gut,  i^  freue  mic^  mit,  bo§  it^'s  ^ab'  jured^t- 
frf)ieben  !önnen.  ^oupiförfilid^  für  ben  Orbensburger 
Äommonbeur.  3)cr  !ann  Seute  wie  6ie  gebraud^en.  3c^ 
^ab's  3]^nen  wo^I  fd^on  neulich  gcfagt,  er  ift  ein  guter 
^leunb  oon  mir,  ber  Oberftleutnont  ^arbred^t  —  no(| 
üon  ber  Striegsfdjulc  f)er.  3«^  ^ob'  i^n  um  ein  paar  Slafen- 
längen  überl^olt ...  na  fd^en.  (Brüten  Sie  ilin  oon  mirl 
Unb  fagen  6ie  if)m  im  9Sertrauen,  er  foH  ben  alten  6abel 
fc^Ieifen.  (Es  liegt  eine  oerbammt  fc^roüle  Spannung  in 
ber  ^tmofpl^ore.* 

©afton  atmete  tief  auf.  Unb  j[e^t  lom  enblt(^  bie 
greubc  über  i^n.    S)03  mar  oieUcid^t  bie  ßüfung  au»  oU 

94 


fecr  3Birr[al,  in  bk  i^n  btefe  öeraangenc  Slad^t  i^üx^i 

^©louBen  $err  Oberft  iDlrfli^?' 

S)er  C^ef  jucEte  mit  bcn  5lc^feln. 

„^^  öermute  nuti  5(^  :^abc  mi^  in  bicfer  S^it  f(|on 
fo  oft  mit  meinen  ^ropl^eäciungen  blamiert.  aJieHeid^t 
iieißt's  morgen,  mieber  'rin  in  bie  Äartoffcinl  3ß»et  mo 
hti  Oberftleutnont  ^rbred^t  mit  feinen  ©rogonem  an 
b  c  r  6eite  f ojufogen  am  bronften  ift,  lonn'0  nid^t  fd^aben, 
toenn  er  nod^  fc^örfer  aufpaßt  als  fonft.  3c^  gloube,  unfere 
Ferren  3lad^bam  im  Often  werben  jtd^  im  (Ernftfalle  nid^t 
üingc  mit  ber  SBorrebe  oufl^alten.  6ie  l^aben  um  6jucjin, 
©roiemo,  unb  mie  bie  Slefter  a\k  fonft  ^ti^tn  mögen,  einen 
ganj  onftönbigen  ^ull  Äofa!en  oerfammelt,  unb  unfere 
©renjc  bis  ju  htm  mofurifd^en  Secnbefilec  ift  offen.  3n 
einer  9la(^t  fdnnen  p.e  bis  fielen  reiten.* 

^3d^  ban!e  §erm  Oberft  für  bie  aJlitteilung.  3d^  ©erbe 
e«  ^crm  Oberftleutncnt  ^arbred^t  ousridEiten.* 

„%x,  i>zm  erjä^Ien  6ie  mit  bem  legten  leim  3leutg« 
feiten,  ber  meig  in  feinem  5!ram  SBefd^eib.  3)as  mar  mel^r 
für  6ie,  bamit  6ie  jtd^  gleid^  ju  Einfang  bei  i^m  ein 
bigt^en  nett  einfül)ren  tinnenr 

„§erjlid^en  ®anf,  ^err  Oberft  3c|  l^attc  injmifd^en 
cud)  fd^on  ©elegen^eit  genommen,  mid^  menigftens  ober- 
fiö(^Iid^  über  hk  bortigen  SSer^oItniffe  §u  unterrid^ten. 
$err  9Kajor  SRoi^mad^er  ^atte  bie  ©üte,  mir  auf  meine  93itt« 
bos  einfc^Iägige  SOtoterial  in  feinem  35ureau  für  eine  6tunbc 
gur  (ginfxd^t  §u  übcriaffen.* 
V  ®er  (E^ef  nidCtc  rooilgefallig, 

95 


^Um  fo  bcjferl  W>tt  Je^t  einen  Keinen  Stopfen  9Ber* 
mut  in  ben  ©ed^er  bcr  greube:  Urlaub  \s  ni(^i  9Benn 
bic  Seiten  ojtber  (Erojarten  titi^ig  bleiben  füllten,  nod^  bcnt 
SWanäocr.* 

;,6e^r  wo^l,  $err  ObetfL  3(§  ^atte  foioiefo  ni(^t 
barauf  gerechnet.  3ßfet  natürlid^  erft  red^t  nid^t,  id^  mügte 
mi(^  ja  fi^ämen.  Unb  ic^  ^abe  l^ier  nit^t  üiel  ju  bcforgen. 
(Bin  paar  5lbfd^iebsbefu(^e,  ®ie  ärgfte  SßitoerföumniB  ©Sre 
bie  neue  Uniform,  6onft  önnte  id^  fd^on  l^eute  dbtnb 
reifen,* 

®er  Oberfl  3Beg€ner  ladete  laut  auf.  -  '--^ 

^60  boH  ift  bas  SBaterlanb  nun  nid^t  in  (Scfa^rl  5>i€ 
Sduffen  rocrben  ja  nid^t  glei(§  morgen  anfangen.* 

Gine  Orbonnanj  betrat  bas  S^^w^cr,  ftanb  an  ber 
Sür  ftramm, 

,9BasMos?* 

^(gjjcnenj  crioarten  ben  §erm  Oberfl.* 

^(is  ift  gut,  i(^  !omme  fofortl* 

®er  (Jl^ef  griff  nad^  feiner  Sölappc. 

„Zui  mir  leib,  lieber  ^oucar,  id^  l^ätte  gerne  no(5  ein 
9BeiI(^cn  mit  Sinnen  geplaubcri  9Son  meinem  lieben  Ojt- 
preu^en.  3d^  l^aV  ba  'ne  SJlaffe  3SertDanbtc,  benen  lönncn 
6ie  ©rüge  bcfteUcnl  ®ic  ßeitners  in  Sßraiobotöen,  bie 
5l^rcns  in  6arlcn,  ben  Slcid^s»  unb  ßanbtagsobgeorbneten 
©orsü  ouf  Äaltnjinnen  ...  mit  einem  l^immlid^en  Äerl 
oon  Softer.  3i^  oltcr  (gfel,  als  id^  bas  lefete  SWal  auf 
Urlaub  toar,  oerfd^og  mid^  in  bos  SWäbel,  bag  meine 
gute  3llte  beinol^e  eiferfüd^tig  mürbe  .  .  .  9la,  btxs  foU 
notürlid^  fein  2BinI  mit  bem  Son^Pfol^I  fß^tt.  95on  biefen 

96 


f)&cxliä)m  (Sbclfol^Icn  läuft  ba  auf  bem  ßaitbc  nod^  eine 
gange  SKoffc  f)etum.  5lIfo,  jc^t  6d)lu6,  lieber  goucat,  unb 
cbieul^  (Et  fd)üttelte  feinem  geroefenen  Untergebenen 
iräftig  bie  |>anb:  „'Mts  ©ute  ouf  ben  aSeg,  unb  fc^teiben 
6tc  mir  mall* 

©afton  füfilte  es  l^eig  im  ^jcrgen  ßuffteigen.  (5anj  un» 
iDtlßürlid)  beugte  er  p«^  über  bie  §anb,  bie  feine  9le(f)te 
l^ielt.    9ßie  bie  ^onb  eines  3Saters  !am  fie  t^m  doc 

©er  Oberft  machte  eine  rafd^e  Semegung. 

^^Unfinn/  fagte  er,  aber  feine  Stimme  flang  ein  roenig 
taul^.  ;,3«^  ^atte  oom  erften  5:age  an  ein  5Iuge  auf  6ie 
geiDorfen,  um  6te  für  mein  geliebtes  altes  9legiment  unb 
hh  ^eimat  einjul)eimfen.  Unb  je^t  Sd)lu§  .  .  .  (5ott  bt* 
fo{)IenI*  (Er  roanbte  fidi  ab,  ging  eilig  gur  Sür  hinaus, 
©afton  aber  ftanb  noo)  eine  3BeiIe  aü^m,  cl)e  er  jtd|  in 
fein  giw^niei  gurücEbegab.  (£r  füf)Ite  fic^  bebrüdt  üon 
bicfem  35ertrauen  unb  tarn  jld)  nid)t  mei^r  fo  fauber  oor 
tt)ie  frül)er. 

6cin  alter  6tuben!amerab,  Hauptmann  uon  ©tcrn- 
tjeimb,  f)ob  M  feinem  (Eintritt  ben  Kopf. 

;,6ic,  ^oucar,  f)ier  in  bcr  ^IbtcUung  i)a*  Stc^  eine  fclt- 
famc  SKör  oerbreitet.  S)te  Ferren  im  iRorf)bariiimmer 
l^aben  es  beutlid^  gei^ört:  ber  5lltc  foH  ein  paarmol  ge» 
lat^t  J^oben,  w'd^xmh  Sie  ^ubienj  bei  i{)m  Ratten.  3lit^ttg 
geladjt.  '2lIfo  bas  ift  ein  fo  merfmürbiges  5$ortommnis  . , . 
SRorgcn  l^oben  mir  entroeber  (grbbeben  ober  5lrieg  na^ 
brei  g^ronten/ 

„5ßicaeid)t  f)abt  iä)  i^m  einen  guten  3Bi^  eraä^Ii' 

§err  oon  <Btzvnl)tmi  lachte 

4    eiororonneJ,   StutmaeitScn  W 


„6o  fe^cn  6{e  ausi  W>n,  ©cnn  C0  ntc^t  fnbisirct  ift: 
3ßa3  woUhn  6{e  eigentlich  bei  i^m?  So  feierlid^  im  bcftcti 
Ucbecrodt,  mit  SpKnbcrl^ut  unb  Säbel?" 

„Midi  obmclbcnl  3c^  bin  als  3littmei}let  ju  ben 
Orbensburger  ©rogonern  ücrfe^t  roorben.'" 

Hauptmann  t)on  Steml^eimb  fprang  auf. 

„SRann  ©ottes,  unb  bos  fagen  Sic  mit  fo  einer  ßcid^en« 
bittermicne?  Saufen  löieber  mal  über  ein  paar  ©u^enb 
3Sorbermänner  rocg  —  unter  onbercn  aud^  über  mi(|  — 
lommcn  in  bie  gront,  w'cSjitnh  Jöir  ^tt  wk  bic  Äulis 
im  S(^mi^faften  jt^en  müjfen«  Sie  ^ol^e  S)ame,  bie  ha 
unten  in  bcr  Keinen  fübbeutfc^en  Slefibenj  S^^re  Sd^idfalc 
lenft,  fdjeint  roicbcr  einmal  rec^t  tötig  geroefen  ju  fein,* 

©ofton  üerförbte  fld^. 

^9Bie  meinen  Sic  bas,  $err  con  SternJ^cimb?* 

5)cr  anbere  mürbe  ein  mcnig  ocrlegcTU 

„Gntfd^ulbigen  Sic,  bas  ift  mir  fo  l^crausgcfal^rcn. 
^cr  es  gc^t  l^ier  unter  uns  eine  ßegcnbe,  Sie  erfreuten 
fid^  ba  unten  in  Sübbcutfd^lonb,  nod^  üon  S^rem 
fcligcn  ^crm  9Satcr  l^er,  ganj  bcfonbcrs  guter  93c« 
aie^ungen." 

„5)os  ift  ein  Srrtum.  9Jicin  Sßapa  ift  gejtorbcn,  als  i^ 
faum  ein  Sal^r  alt  mar.  ^ä)  l^abe  mir  mein  bi^d^cn  9Beg 
allein  gcmad^t,  ol^ne  j[cbc  ?ßrotcftionl  Sie  35erfc|ung  jc^t 
au  fo  ungcroö^nlid^cr  Qdt  Dcrban!e  i^  unferem  3lb« 
teilungsi^cf.    (Er  ^at  jic  mir  felbft  angctragcnl* 

§err  oon  Steml^cimb  lod^clte  oielfagcnb. 

„C^x  festen  Sinnen  fc^on  immer  mol^lgcmogen  ju  fein, 
9ia  bann:  gratuliere  l^erglid^ftr 


(&Qfton  runzelte  5ie  Stirn.  60  xok  £)er  ^kx,  tku^ten 
alle  übtigetL  Kaineiat)fd)Qft  estftierte  bod^  nut  bort,  wo 
einer  ben  anberen  ni(t)t  ju  beneiben  ^ottc. 

;,3(^  ^atte  bie  ^ft(i)t,  bk  |)errcn  in  unferer  5lbteilung 
l^eute  abenb  ju  einem  ^{d^iebstrunf  ^u  laben.  SSitte, 
empfctjlcn  6ie  mi(^  ilincnl  Sd^  otu|  frii^er  in  Orbens» 
bürg  antreten,  als  id^  geba(f)t  ^atte.  '3ia^  ber  6tid^probe 
§ier  eben  ju  fc^Uegen,  tuirb  man  mir  ja  auc^  ni^i  aUju 
oicl  Sränen  nac^noeinen." 

§err  oon  etern^eimb  mad^te  eine  lofftge  ^anbberoegung. 

^Si^re  eigene  6d)ulb,  $err  oon  goucarl  6ie  ^aben  ji(^ 
jo  immer  oon  uns  jurüdgejogen.  C5e[tern  Iriegten  wir 
eine  3lrt  oon  (Srllärung  unb  oerjie^en  3i)nen  mit  fc^nöbem 
Sficib  im  ^erjen.    ajlinnebienft  gei^t  oor  Jlamerabfc^aft.* 

;,9Bie  meinen  6ie  bas?"  fr<tgte  er,  ein  wenig  unfic^er. 

ßla,  has  feurf)te  SBcib,  mit  bim  6ie  allein  im  ^uto 
nad^  $au[e  gonbelten.  ©onnenoetter  nod^  mal,  loor  bos 
'ne  pompöfe  (£ri(i)einungl  Unb  anfd^einenb  eine  5!laffe 
für  jl^.    (Eigenes  2luto  mit  Gi^auffeur  unb  Sicner." 

;,^err  oon  6tem^eimb,  16)  mac^e  6ie  borauf  aufmert» 
fam,  6ie  fprec^en  oon  einer  Same  ber  ©efellfc^oftr 

„W),  parboni  ©er  5lnfxc^t  mar  iö)  nämlic^  aud^,  als 
mit  na^ii^er  nod)  b^i  einem  ©löschen  ^ilfner  beifammen- 
fo0en,  aber  ber  lange  SSleboro  I)atte  zufällig  neben  Sinnen 
getanjt  unb  ganj  beutlic^  gefe^en,  toie  6ie  3l)rer  Partnerin 
einen  järtlid^cn  Äu|  auf  ben  fc^neetoei^en  Sd^manenljals 
applijiertcnl  5)as  gab  er  notürlic^  unter  oUgcmeiner 
^eiterleit  jum  beften,* 

4«  99 


©afton  ujanbte  jtc^  oib  unb  bt|  fic^  auf  bie  Sippen. 
§etr  oon  6terii^eimb  trot  nö^er  unb  legte  i^m  bie  ^anb 
auf  ben  ^rm. 

J3ta,  goucar,  nichts  für  unguti  aSoßen  nid^t  im  2lerger 
auseinanbcrge^cn.  9Bir  l^aben  in  ber  S^ii  ^^^^  öo^  immer 
fe^r  brao  gufammenge^oltenl  Unb  foH  ic^  üicUeid^t  nod^ 
feierlich  erüären,  ha^  i^  nic^t  bie  geringfte  3ü)fic^t  ^atte, 
ber  ®ame  ju  noi^e  ju  treten?* 

^3[t  ni^t  nötig/  eru)ibertc  er  müt)fam,  „'Slaii^  ben 
S8eobad)tungen,  bie  ^err  oon  33IeboiD  gemad^t  l^atte,  lonnte 
es  fet)r  üo^I  ben  Slnfc^ein  i^aben  , . .  alfo  erlcbigtl" 

§err  öon  6tern]^eimb  fo^  t^n  nii^t  o^ne  Seilnal^me  an. 

„(&3  tut  mir  furd^tbar  leib,  lieber  ^oucar,  foHs  iö)  bo 
on  etmos  gerüi^rt  ^aben  foQtc  .  .  .  3d^  f)abc  mir  nid^ts 
bobei  gebod^tl  2lber  6ie  roerbcn  mir  jugeben,  es  ift  bod^, 
gclinbc  gefagt,  ein  bißchen  ungctool^nlicf),  bo^  eine  Same 
ber  (5efellfd;aft  ftd)  mitten  unter  biefe  fleinen  3Jläbd^en 
mifc^t.-' 

;,3ft  ja  fd^on  gut/  fogte  ©ofton  gequält,  ^^rooflen  hk 
6od)e  nid^t  unnü^  breittretenl  9Jur  fo  oiel  nod^:  roenn 
jtd^  iemonb  SBormürfe  ju  mod^en  ^at,  bin  id^  es,  ganj 
allein,  3d^  l^obe  bie  junge  ^rau,  bie  fid^  in  ^Begleitung 
ifjres  3Jlannc5  unb  nod^  einiger  ^errfd^often  ben  "33all» 
trubel  aus  SReugierbe  'mal  onfc{)en  rooHtc  .  .  .  bobei  ifi 
bo(^  nid^ts,  nid^t  ma!^r?  ...  3a  alfo,  id^  ftabe  bie  5)amc 
ba5u  Derleitet,  mit  mir  einmal  ^erumjutanjen.  ®a§  id^ 
mir  nad)l)^x  biefe  unbcgreiflid^e  Unoerft^ämtl^cit  erloubte, 
bofür  fann  fie  nichts.  3^  mufe  geftcm  ni^t  rerf)t  bei  Sinnen 
gemefen  fein.   Sic  mürben  mic^  ju  5)an!  üerpf[idE)ten,  lieber 

100 


SUxxü^ixnb,  loenn  Sie  ben  ^crten,  btc  geftcm  mit  uon 
öer  Partie  njaren,  in  biefct  Jlic^tung  —  gelegcntlid^  ein- 
mal —  eine  3lufEIärung  geben  mürben.'" 

„W>ti  natütlid^l  ^ergli^  gerne/  beeilte  jtd^  ber  anbcrc 
^u  oerftd^ern.  ^9Sir  l^atten  ja  alle  geftem  ein  bi^i^en 
fd;arf  getrunfcn.  3Benn  man  ba  einer  fc^lncn  grau  ein 
menig  aßju  fedt  l^ulbigt,  nod^  baju  in  einer  folc^cn  Um- 
gebung ...  na,  bas  Ia|t  ftd^  begreifen.  6ie  fd^int  es 
S^nen  ja  au(^  nid^t  übelgenommen  ju  ^aben,  ftteg  mit 
S^nen  ganj  oergnügt  in  bas  2luto . . .  S)er  lange  93eloro  rief 
S^nen  noc^  ju:  aSiel  aScrgnügenl  ober  6ie  prten  nic^tmel)r.* 

^9lein,  aUcrbings  nid^t  .  .  .  ift  mir  gon§  entgangen, 
fonft  l^ätte  irfi  bam  ^errn  mo^l  eine  ret^t  beutlid^e  ^^t^äjU 
meifung  . . .  9la  ift  gut! . . .  Sllfo  bann  obieu,  6tern^eimb.* 

^3lbieu,  lieber  goucar,  grüben  6ie  mir  bas  liebe  alte 
SReft  ba  an  ber  ©renje.  933enn  nid^ts  bajmifd^en  fommt, 
fe|)en  mir  uns  jum  ^erbft  üieHeid^t  mieber.  3c^  ^abc  ba 
einen  meitläufigen  9Setter,  ber  l^ebt  mir  immer  ein  paor 
gute  SRe^bedCe  auf.  Sie  Jennen  ü^n  übrigens  aud^.  3Sor 
'nem  Sal^r  ungefö]^r  ^at  er  mid^  ^ier  bcfud^t,  unb  Sie 
maren  fo  liebensmürbig,  ben  enblofen  SRadjtbummel  mit« 
jumad^en.  2)er  junge  Äerjlcn  mar  noc^  babei,  oon  ben 
ßönigsberger  Äürafjteren.* 

/,©anj  teä)t,  jegt  entjtnne  id^  mid^.  Sla  bann  nochmals 
abieu  unb  ^offenllid^  auf  SBieberfei^en.'* 

;^?luf  SBicberfei^en,  lieber  goucor,  unb  oHes  (^uit," 

9lls  ©afton  nad)  ber  (Erlebigung  ber  üblichen  gormalt« 
täten  unb  ben  notmenbigen  3lbmelbungcn  bas  große  ©e» 
baubt  am  Slönigspla^  oerlieg,  mürgte  il)n  etmas  am  ^alfe. 

101 


■ :  ■■  'rw*^' 


©anj  erbörmlid) .  f am  er  ftc^  oor,  ober  es  ging  ntcfet 
anöers,  er  mu^te  bie  gcffel  roiebcr  abftreifcn,  in  bk  er 
jtd^  bei  ntd[)t  ganj  Haren  6innen  ocrftridEt  l^ottc  %as  er 
jid^  unter  bem  GinbrudE  bcs  SSriefes  am  früi^cn  2Jlorg?n 
zurechtgelegt  i^atte,  als  üsnntc  er  mit  g^rou  Sofep^ö  in 
bem  Heinen  6töbtd^en  rote  ouf  einer  3nfel  leben,  roar 
frommer  6elbftbetrug  geroefen,  Sorfieit  mar  es  bo(|,  gu 
glauben,  ba|  bort  niemanb  ^inlEommen  !»nnte,  ber  3ofep^as 
SSergangea^eit  lannte.  Sas  (Sefpräc^  eben  mit  bem  ^aupt» 
mann  oon  Stem^eimb  roar  k^xxtid)  genug  geroefen. 

3roei  Singe  gab  es  nur,  groifrfien  bencn  er  ju  roöl^Ien 
I)atte:  feine  Äorrierc  oIs  6olbat  ober  bie  5^au.  Sa  mu^te 
man  -^art  fein,  alle  fentimentalen  Sftegungen  über  bie  lin!e 
6(f)ulter  rocrfen  unb  fid^  frei  mad^enl 

llnb  fdjlic^ltä^,  roenn  man  [\^  bie  ganje  2tngelegcn]^eit 
je^t  einmal  im  Haren  Sogeslidite  befolg,  rocs  roar  benn 
©ro|es  gefd^ci^en?  (Sines  jener  f)t)fterif(f)en  9Beibd^en,  btc 
in  93erlin  ju  Saufenben  fierumliefcn,  ^attc  [id)  in  ü^n 
oerliebt.  60^  in  i^m  ben  Sietter  aus  oEer  9fJot  unb  —  mal 
bas  Sing  beim  ridjtigen  SRamen  genannt  —  roarf  jid^  i^^m 
an  ben  §ol6.  Gr  "^attt  fx^  einfangen  laffen  in  ber  feltfam 
geftetgcrten  Stimmung  ber  Sßcd^i  Sefet  roar  es  roieber 
l^eHer  Sag,  unb  ba  tarn  man  gur  Sejinnung.  Slid^tete 
feinen  9Beg  no(^  cernünftigen  Ueberlegungen,  ftatt  nad^ 
unüaren  unb  j^alb  trunfencn  (Empfinbungen.  ©enn  es 
babei  auc^  nid^t  o^ne  eine  geroiffe  SBrutoIitöt  abging.  Sas 
roor  gefunber  6clbfier]^altungstricbl 

Unb  unroilKürlidE)  mu^te  er  benfen,  ein  cnberer  an 
feiner   6teße  ptte  »teneid)t  ftrupellos   bk  ©elegeni^cit 

109 


bcnü^t,  bie  f(^lnc  grau  ju  feiner  SKatreHe  §u  machen.  Sr 
aber,  in  bem  3lefpe!t,  ben  nur  con  einer  SOflutter  erlogene 
9Känner  oor  allein  Regten,  loas  SBeib  ]^ie|,  er  ^atte  gletd^ 
ftc^  felbft  eingelegt  unb  feinen  9lamen«  3)a  ftanb  benn  bo4 
©eu)inn  a«  SSerluft  in  einem  §u  argen  SDKBoerpItnts. 
Unb  ©enn  er  loenigftens  nod^  eine  6pur  öon  ßiebc 
empfunben  l^ättcl  ^er  ni^ts,  rein  gar  nid^t«  als  ein 
biBd^n  äRitleib. 

(Er  ft^^nte  auf  unb  killte  im  Saftigen  Sa^infd^reiten 
bie  gauft:  6(^rDerenct  no(^  einmal,  bas  mar  nie^t  genug, 
um  barauf  ein  SKonnesfd^idfal  aufjubauenl  (Er  fonnte 
jtd^  an  biefem  aUitleib  bo^  nic^t  einfangen  laffen  ©ie  an 
einem  6tri(l  ®a  mu^te  man  fi(§  losreißen  mit  ein  paar 
htrjen  SBorten  i^eute  nad^mittag  unb  nat^  bem  ^fd^icb 
ni(^t  tMvoöxti  flauen,  %x^  nid^t  grübeln  unb  fxä)  felber 
3KoraIpaufen  galten.  (Eine  bunJIe  6tunbe,  an  bit  er  nid^t 
ol^ne  eine  gciDiffe  6d^am  juiüdbact)te,  Iiatte  f^IieBIi(|  jebcr 
in  feinem  ßeben.  ©as  mu^te  man  nid^t  tragifd^  nei^men. 
Slamentlid^,  roenn  es  um  eine  gi^aucnjimmerangelegenl^it 
ging.  ®a  gob  es  ein  bi|d|en  ©eflenn  unb  (Seplarre, 
man  plagte  [xdi  felbft  eine  SBeile  lang  mit  (Seroiffensbiffen, 
fd^impfte  jtd^  mal  St^meine^unb  —  ©enn's  gar  §u  arg 
rourbe,  betäubte  man  jt($  mit  einer  guten  glafd^c  Unb 
bann  lam  bie  liebe  3c»t,  brcd^te  oHmo^Iic^  SSergeffenl^eit. 
9Wan  mugte  fic^  nur  von  geroilfen  altfronüft^en  9Sor- 
fteDungen  losmad^en.  2)o|  9Bort  Sort  roarl  Ob  man 
es  nun  einem  SKanne  obgegeben  ]^atte  ober  einem  SBeibe, 
in  ber  Srunfen^eit  ober  bei  ooHtommen  Haren  6innen. 


103 


Ofls  ©opon  no(§  ^oufc  !am,  lag  auf  bcnt  Slifd^  blz 
"^offiitfene  33eftatt9ung  ber  priöQtcn  SRac^dd^t,  Mc  er 
In  bet  geftrlgen  Sfladjt  erl^altcn  ^atte. 

Cgr  überlegte.  SBcnn  er  eine  Sepef^e  an  feinen 
neuen  Slommonbeur  f(^i(ite,  l^ötte  bcr  \^m  bie  paar  3;age 
Urlaub  rool^I  nic^t  abgefc^Iagen.  (Efgcntlid)  braud^tc  er 
ni^i  otcl  ntcf)r  als  ferf)5unbbrei§ig  6tunbcn,  um  gu 
feinem  alten  SÖlüttcrd^cn  bin  unb  prücE  ju  fal^ren.  Unb 
ba  pttc  er  fid^  in  einer  '3lusfpra^e  rool^l  Jllarl^cit  unb 
S^roft  ^olcn  lenncn.  5lber  toic  foflte  er  es  anfangen, 
ber  fd^Iid^tcn  alten  g^rau  aU  bas  ju  fd)ilbern,  roas  in 
feinem  befonberen  ^aDe  mitfpielts?  6ie  l^ättc  i^n  üicl« 
leidet  gor  nid^t  oerftanben,  nodf)  bem  altübcrlommenen 
6d^ema  ©d^morj  ober  2Bei|  gcurteilt.  S)a|  mobem  cmp»^ 
finbenbe  Sölenfdjen  ba  aUerfianb  Sd^ottierungen  unb 
StDifd^enftufen  einfd^oben  unb  banod^  iljr  oerftänbnis- 
DoHes  Urteil  einrid^teten,  f)att^  fie  rool^I  nid^t  begriffen, 
Unb  bana<^  roöre  jie,  loie  immer,  auf  ben  eigenen  Kum- 
mer gelommen,  ber  il^r  ganges  ßeben  jerftärt  l^atte»  ^uf 
ben  aHäufrü^en  93erlu[t  bes  ©atten,  ber  nac^  taum  jroei« 
lol^riger  (£^e  in  btn  fieberen  Sob  gegangen  mar.  ^Us 
Äammerl^err  unb  ^ofmarfd^aH  ber  (5ro|für[tin  '2lnna 
?feoboromna,  bie  ftd^  als  93itroc  an  ben  l^eimat« 
liefen  Üeincn  §of  jurüdEgejogen  l^atte.  ^ür  ben 
9luf  feiner  ^errin  l^atte  er  fid)  gcfd^Iagen,  ben  ein 
freier  ^efling  in  ben  6toub  gejerrt.  3lus  glatter, 
bIon!cr  SSafaHentreue  ptte  er  jicfi  gefd^lagen,  roie  ein 

104 


Äccolier  bcs  Ancien  regime,  ober  feine  ^xan  roitterte 
ettöos  Qn5eccö  5at){nter,  ein  SSerpItnis  mit  ber  leidet» 
lebigen  ©roBfürftin»  Unb  baoon  ©oc  [ie  nit^t  abzu- 
bringen, Qiit^  nid^t,  na(|bem  fie  ben  ^rief  gelefen  l^atte, 
bcr  il^rem  6of)ne  oon  bem  SSocntunbe  eingcfjänbigt 
©urbc  an  htm  Sage,  als  er  Offizier  rourbe. 

^aJlein  Sunge,  es  oirb  etroas  lange  bauern,  bis  ®u 
nad^  meinet  ©eftimmung  biefen  93rief  gu  lefcn  betommft. 
®u  foöft  ecjl  reif  genug  fein,  S)it  felbft  ein  Urteil  über 
Seinen  3Sater  ju  bilben.  Sd^  ©erbe  morgen  frü^  im 
SöJeilampfc  erf(|ojfen  ©erben,  bcnn  mein  (öegner  l^ot  in 
ber  $anb]^abung  ber  ?ßiftoIe  eine  gr8|ere  gertigfeii 
3(^  ©eine  bei  bem  (ßebanten,  ^i^  unb  Seine  SDhiticr 
allein  jurücCjuIaffen,  aber  iä)  fterbe  im  ©ienft.  3m 
©ienjl  ber  §errin,  ber  id^  mi6)  gelobt  ^aht,  Sic  ift  ein 
3fia(fer,  iä)  ©ei^  es,  ober  i^r  SHuf  ©urbe  iffentlid^  be- 
fdEjimpft,  unb  ic^  muß  als  ber  Cavaliere  servente  ba» 
für  eintreten,  ©etreu  htm  5Sa]^lfprud^  unferes  alten 
©efc^led^ts:  mon  Arne  ä  Dien,  mon  öpöe  au  roi,  mon 
coeur  aux  damesi  Seine  SJlutter  als  reine  ©eutfc^e 
üerftel^t  bas  nic^t,  6ie  glaubt,  ic^  ^ättt  ein  fträflidE)e3 
9Serl)ältnis  mit  meiner  §errin.  Sir  gebe  i^  mein  SBort, 
e«  ©ar  nid)t  ber  goü,  tro^  öfterer  (Gelegenheit.  Saju 
l^atte  id)  Seine  SJlutter  oiel  ju  lieb, 

3n  ben  l)unbert  So^ren,  bk  unfer  ©ef(^le(^t  je^  in 
bem  fd^merfölligen  Seutfci)lanb  lebt,  ift  uns  jene  fro^e 
unb  lei(f)tblütige  ©alonteric  abl)anben  gefommen,  bie 
an    unt)erbinblidhe  Särtlidbfciten    in    fc^©üler  6tunbe 

106 


ni^t  hm  SKoBfiol»  eines  3Büftenprebigers  legt.  5>a 
langmetltc  ftd^  meine  ^ol^c  Petrin  mit  mir,  mäpc  für 
il)r  loisir  einen  93urf^cn,  ber  nic^t  luftbld^t  ©ar,  ber 
im  3:runl  mit  ber  genoffenen  ©nabe  gro|fprec^erif(§ 
prallte.  (Es  tut  mir  leib,  ba^  i^  ©egen  mangeinber 
gertig!cit  biefcn  Sumpen  nid^t  gebül^renb  jücf|tigen 
!ann.    ®er  6d^Iag  ins  ©efid^t  mar  nid^t  genug. 

Hnb  nun  leb'  mol^I,  mein  Sunge.  <gs  tut  mir  leib, 
ba^  i(§  5)id^  ber  (£rjie]^ung  Seiner  9Jlutter  überlaffen 
mu§.  6ic  mirb  einen  beutf(^en  ^ebanten  ous  S)ir 
mad^en,  ber  mal  eine  njoi^lergogene  ©e^eimrotstod^ter 
i^ciratet.  3)as  le^te  SrSpfd^cn  goUifd^en  ^Ibenteurer- 
jtnnes  mirb  »erloren  fein.  5lber  oielleid^t  ift  es  gut  fo  — - 

3c^  ^abc  in  btm  33rief  eine  ^^aufe  gemad^t,  eine  ganjc 
9Beile  faB  iä)  an  ©einem  SBett(^en.  5)u  [(^liefjl  ru^ig, 
bie  Keinen,  runben  %au\tt  gegen  bas  SRSsd^en  geftemmt. 
©eutlid^  ernannte  id^  bas  S^ic^en  ber  g^oucar,  ben  lei^t» 
jtnnigen  üeinen  Änidt  nac^  Iin!s,  ober  man  mirb  i^n 
5)ir  fd^on  oustreiben.  Sanad^  bettelte  i^  no(§  einmal 
an  einer  t)erf(^loffenen  Züt  —  pe  tot  ftd^  mir  nid^t  auf. 
SBicEeiciit  märe  bann  no(|  alles  onbers  gekommen. 

9llfo  obieu,  mein  Sungel  (Einen  9lat  gebe  ic^  Sir 
auf  ben  3Beg:  bleibe  lebig I  Sonn  bleibft  Su  oud^  frei. 
Sie  Siotion  mit  bzn  longen  §oaren  ift  oon  !urjem  6inn. 
(Sine  95elcibigung,  bie  ©u  ^rer  (EiteKeit  angetan  l^oft, 
oerjeil^en  fie  felbft  auf  btm  Totenbette  nid^t.  Su  fonnft 
Pe  fcfilogen,  fie  werben  Sir  oerjeii^en.  ^er  l^oben  |le 
^i^  im  SSerbac^t,  eine  onbcre  l^ätte  mol  ©eine  6inne 

im 


gerctjt,  bift  ®u  ein  Serbced)et,  öcx  otn  3iacr^eiligften 
gcfreocit  l^otl 

Unten  fö^rt  ber  SBagen  oor,  man  f^olt  mi^  gu 
meinem  legten  (Sänge,  ©rti^  Seine  SKutter,  ben!  von 
biefcr  6tunbe  über  Seinen  3Satet  anbers,  als  man  ®ic^ 
bisl^er  gelehrt  ^atl 

®o|lon  Saton  goucar  be  Äerbefac' 

5)en  95rief  l^otte  er  bamals  fo  oft  gelefen,  bag  er  ii^n 
ttusioenbig  !onnte.  Slber  bie  SRutter  mar  felbft  bur(^ 
biefes  im  ^ngejid^t  be3  Slobes  gefd^riebene  93elenntnts 
nid^t  um^uftimmen  gemefcn,  ^attc  baraus  nur  eine  ntue 
StrSnlung  gelcfen,  Unb  er  !onnte  ea  begreifen,  bcnn 
oIs  ein  cermel^ntcs  reid^es  2Räb(^cn  l^atte  fte  unter  %a^l- 
reid^en  93emerbern  bem  Ginen  ben  33orjug  gegeben,  ber 
fid^  —  il^rer  9Jleinung  na^  —  nac^l^er  als  ein  3Sort» 
brüd^iger  unb  Sreulofer  erioies,  Unb  im  Saufe  ber 
Saläre  l^atte  fie  jtc^  immer  mel^r  in  i-^rem  Urteil  cerftodtt, 
fu(^te  h^i  aUcn  ö^nlid^en  5lonfIilten,  oon  benen  fie  ocr- 
nai^m,  bie  6d^ulb  nur  auf  feiten  bes  SOlanncs.  S)a 
l^attc  fte  oicHeid^t  aud^  in  feinem  ^aU  ol^ne  ^nfel^ung 
ber  befonberen  Umftänbe  cntfd^ieben,  unb  bamit  mar 
il^m  nid^t  gebient.  (Er  brandete  einen  glatten  ^reifprud^, 
fonft  l^atte  ftd^  bie  meite  Sfleife  nid^t  gelohnt. 

S)er  Sag  ging  ^erum  unter  oielfältigen  SSeforgungen 
mic  eine  Jurje  Stunbe.  Sie  U^r  jeigte  auf  fünf,  unb 
ba  konnte  er  fi(^  immer  nod^  entfd)Iie§en,  ob  er  ben 
furjcn  5lbfd^ieb  münblic^  beforgte  ober  burd^  ein  paar 
Seilen,  bie  fein  getreuer  Surfc^e  §aberlc  überbrachte 

107 


5lbct  000  pttc  oielleid^t  mfc  eine  5lrt  uon  ^ctg^eft  au»« 
gefeiten,  qIs  fd^ämte  er  jtd^  feines  9lü(f jugcs, 

®as  5luto  l^ißK  cor  bem  ^ol^cn  fd^mtebeciferncn  ©ft» 
ter,  bas  bte  prunlooflc  SHl^eintlfialerfd^c  35ina  oon  ber 
6trQ|e  f(f)teb. 

5)er  ©fcner,  ben  er  mit  feiner  Äartc  l^incingcfd^idCt 
^otte,  !om  jurüd:  ^.^crr  unb  'S^au  Sftl^eintl^aler  loffen 
Sitten/  ©Qfton  folgte  ifim  burd^  bie  weite  ^aüe  in  ein 
l^olbbunües  Si^nmer,  in  bem  fid^  bas  ons  fielle  Soges« 
lid^t  geiDöl^nte  ^luge  erjt  anma!^*^^  gurcd^tfanb.  (Eine 
?lrt  oon  95ouboir  fd^ien  es  ju  fein  mit  einem  6tu^flüg8l 
in  ber  2Rittc  .  .  .  SBilber  in  ©olbro^men  an  ben 
9Banben. 

hinter  einem  mit  ^atiencefarten  htbtdttn  Zl^dti  er« 
l^ob  fid^  mü]5fti^  eine  fiogcrc  (Seftolt,  ein  paar  unrul^igc 
klugen  flodferten  in  einem  oerfollenen  (Bejtd^t. 

„(Ei  |tel^  ha,  §err  93aron,  bas  ift  fcl^r  liebensmürbig 
oon  S^nen,  ha^  6tc  fid^  nodf)  uns  umfeFien!"  i^err 
Sftl^cintl^olcr  ftredtte  bem  (Eintretenben  bie  ^onb  entgegen: 
^6ie  bleiben  felbftoerftanblid^  gum  ^Tbenb  ba.  3Bir  tcle- 
pl^onieren  rafd^  ein  poar  nette  ßeutd^en  jufammcn,' 

©afton  tot,  als  pttc  er  bie  ^emegung  nid^l  gefeiten, 
(Erbormlid^  roore  er  fid^  oorgefommen,  roenn  er  bem 
9Kanne  bo  bie  ^onb  gereicht  l^otte.  (Er  cerneigtc  jtc^, 
ben  ^clm  in  ber  Siedeten. 

„^^  bebouerc  lebl^oft,  §err  SRl^cintl^aler,  meine  8^^ 
ift  leiber  fel^r  fnopp.  ^^  fommc  nur,  um  mid^  ju  ocr- 
obfd^icben.  ©eftem  noc^t,  als  id^  nad^  ^oufe  !om,  fonb 
id^  ein  SIcIcgromm  oor,  bos  mir  meine  SBerfe^ung  on- 

108 


fünbfgte.  9la(§  Orbcnsburg  in  0|lpreu|cn,  ju  bcm 
©ragonerrcgiment  ©raf  oon  Sc^mettau.* 

^rau  Sofcp^a,  bte  mit  einem  ^u(^e  am  ^cnftcr  gc- 
fcffen  f)atte,  fom  näf)er.  6ie  fai^  blaö  unb  übernächtig 
aus,  um  il^rc  '3lugen  logen  tiefe  6d)Qtten.  '311s  ©afton 
il^cc  Don  bli^enben  SHingen  bebcrfte  ^anb  an  bic  Sippen 
jog,  fpürtc  er  einen  leifen,  görtlic^en  ®ru(f,  ber  il^m  bas 
95Iut  in  bie  ffiongcn  trieb.  6ie  mad^te  eine  jum  *?5Ia^« 
ncl^men  einlabenbe  33eiDegung,  fe^te  ]id)  felbft  auf  einen 
niebrigcn  ^odcr  ganj  in  feiner  9läl)e, 

^®ie  3Serfe^ung  ift  ^l^nen  u)of)I  fei^r  überrafd^enb 
gefommen?* 

(£r  fo^  fte  ein  roenig  unji(^er  an.  3n  ber  anfd^einenb 
fo  l^armlofen  ^roge  l^atte  ein  geheimer  Unterton  an« 
gelungen,  foft  loie  ein  35orn)urf:  ^9Be5t)aIb  ^aft  Su  mir 
bo3  geftern  nerfdiroicgen?'*' 

^Ueberrof(^enb?  ©oc^  nid^t  fo  ganj,  gnöbigc  g^rau! 
SOtein  ^Ibteilungsc^cf,  ber  mir  fel^r  gctoogen  ift,  F)atte  jte 
mir  td^on  oor  9Bc(^en  angcfünbigt.  Gs  ift  eine  gro|e 
Slusgeic^nung,  unb  id^  freue  mirf)  fcl^r  barüber.* 

§err  3i^emtf)aUi,  ber  feine  '^otience  roiebcr  auf- 
genommen {)atte,  roarf  ein:  „'^a%  Sie  nod^  Orbensburg 
lommen?  3(^  fenne  bas  9?eftl  ^or  ein  paar  Salären 
toar  mir  ba  in  ber  ^^ä^e  ein  3agbgut  angeboten.  SSenn 
id^  im  §otel  nid^t  einen  9Beinreifenben  getroffen  ^ätte, 
ber  mit  mir  um  bie  l^alben  "ipfennige  ?ßiquet  fpicitc  — 
id^  roärc  umgefommen  oor  ßangenoeilc.  3n  jtDei  Sogenl 
993ie  oernünftige  3Renfd^en  es  bort  ein  ßeben  lang  aus« 
polten,  ift  mir  ein  SRätfeir 

109 


„Sflnn,"  fügte  ^xau  3ofcpf)a  mit  einer  geroijfen 
6d)ärfc,  ;,bafür  gibt  ts  eine  \ef)t  einfädle  ßifung: 
flc  atbcitcnl  §abcn  trgenb  eine  Söligleit,  bie  jte  gan§ 
QUsfüHt.  9htc  bie  fieutc,  bie  bem  lieben  ©ott  ben  Zaq 
öbftel^Ien,  langtoeilen  jt(^/  Unb  ju  ©afton  geroanbt, 
fui)t  jie  fort:  „3(ä^  fann  es  mir  fcl^r  gut  üorftcüen,  bas 
ßeben  in  fo  einer  Ileinen  Stobt.  5lud^  für  eine  ^xau  ♦  . 
Jtein  Sweater,  feine  SBäöe,  leine  roufd^enben  SSergnügun- 
gen,  nur  9lul^e  unb  6tiIIe.  (Einen  Tlann,  btn  man  oon 
ganzem  ^er^en  liebt,  bem  man  genug  ift.  3Ran  rid^tet 
i^m  bas  §au5  fo  bel^aglid^,  als  es  nur  möglid^  ift,  jlrcit^t 
if)m  bit  polten  aus  ber  6tirn,  toenn  er  mübc  unb  ocr« 
ärgert  oom  .  .  .  oon  ber  ?Irbeit  fommt  .  .  .  unb  abenbs 
plQufd^t  mon,  modöt  ein  bifferl  3Jiu|xl  ober  liejl  ein  gutes 
93ucl^.  9BunberoolI  ben!'  idf  mir  bosl  Äcinc  laftigen 
SKenfd^en  ringsum,  nur  groei  für  jic^  gonj  allein.* 

6ie  bro(^  ah  unb  fo^  mit  fcl^nfüd^tigen  klugen  burd^  bas 
oon  bic^tem  ©rün  umron!te  ^cnfter  ins  SBeite,  oIs  erblidtte 
}xe  bort  ein  fernes  ©lüdE. 

©afton  fpürte  beutlic^,  aU  bos  war  für  i^n  gefogt. 
2)ie  ^nttDort  loar  es  auf  bk  g^rage,  bie  er  il^r  burd^  bie 
•Slltc  am  SBormittog  gcfteUt  l^attc  3)a  bauertc  es  il^n 
foft,  bog  er  bicfen  ©lücCstraum  mit  raul^er  §anb  jer- 
ftören  mufte. 

§err  9l^eintl^aler  ladete  lurj  auf  unb  jtDin!crtc  il^m 
oertroulid^  ju. 

„^a5  finb  fo  Stimmungen,  mein  oercJ^rter  §crt 
Hauptmann I    Ober  muB  man  fd^on  Sdittmeijlcr  fagcn, 

110 


vi:- 


©ctl  ©ie  je^t  5o(^  bei  bcr  ÄaüaKccte  jtnb?  3c^  5Ecnnc 
mid^  qIs  gönjlid^cr  SRid^tfoIbat  ba  nid^t  aus." 

;,(g5  ift  gfcntlid^  egal,  §crr  ^ll^emtl^olec.'*' 

„9la  bann,  üon  biefcr  6(^©ärmeret  eben  für  bic 
Heine  6tabt  muffen  Sie  ein  bi^d^en  Sammer  in  5lb» 
rcd^nung  bringcnl  (El^e  wh  in  bem  SSalloM  lanbeten, 
l^atten  mit  fd^on  eine  red^t  ausgiebige  6i^ung  leintet 
uns.  Unb  meine  teure  (Sattin  l^atte  fid^  geärgert.  S)a 
trin!t  jie  nod^  me!)r  6elt  als  geroöl^nlid^.* 

„3ft  nid^t  roal^r,'*'  ful)r  grau  3ofep|ia  auf.  Sie  3orn= 
röte  färbte  il;r  bie  3öangen.  [/ 

„5lber  ^eperl,  id^  f)ab'  S){r  bod^  jugefel^enl  ©u 
lannft  ja  einen  gang  gel^örigen  Sßoften  oertragen,  ous 
langjäl^riger  Hebung,  aber  geftern  .  .  .  Unb  tote  Su 
gegen  bas  orme  SBurm,  bie  6anbori,  losgingft,  n)u|tc 
iä)  SBef(^eib.* 

®afton  fül^Ite  einen  Änäuel  im  ^alfe  auffteigen. 
Stoei  Srunlene  l^atten  geftern  leid^tfertige  Siebes« 
fd^iDüre  ttusgetaufd^t.  Unb  ba  ]^atte  ber  9larr  jid^  barum 
eine  fd^Iaflofe  SRat^t  gemad^t,  eine  9lad^t  mU  peinigenber 
öelbfttwriDÜrfe  ...  (Er  griff  nad^  feinem  §elm  unb  er= 
i^ob  {td(). 

„?Berje{]^en  6ie  gütigft,  gnabige  grau,  id^  mb^ti  um 
bie  (Erlaubnis  bitten  .  .  ." 

grau  Sofepl^  fa|  iJ^n  erfd^redEt  on.  ,,Um  (Bottes 
roiHen,*  fagte  jle  unmiHlürlic^.  Unb  §err  9ir)eint]^aler 
legte  feine  ^atiencelarten  f)in  unb  trat  auf  iJ^n  ju. 

„'3iber,  mein  befter  §err  SBaron,  wts^alb  benn? 
9BeiI  meine  grau  ftd^  mit  mir  ein  bi§d^en  gefobbelt  l^ot? 

111 


©as  !ommt  in  ben  beften  (El^en  oorl  Unb  mix  flnb  f(^on 
auf  bcm  SBegc,  uns  tofcbet  gu  ocrtrogcn  —  jxe  fc^moKt 
nur  no(^  cfn  rocnfgl'^ 

^^ett  Sl^eint^aler,  t£^  mSd^tc  rottflfd^  nft^t  langer . .  .* 

„^t,  nc/  fagte  bcc  ^aus!^err  unb  brüdCte  fl^n  auf  ben 
6tuf)I  jurüd.  „(^5  n3are  mir  fel^r  unangenel^m,  rocnn 
6ie  in  3f)r  flcines  SUeft  ba  oben  eine  f(^le<^te  (Erinnerung 
on  uns  initnef)men  ©ürben.  3lu§erorbentli(J^  peinlid^ 
roärc  mir  bas!  Unb  ido  ber  ^n^aU  Sie  bajugefü^rt  ^at, 
roic  mix  uns  geftern  cerganften,  muffen  6ie  jc^t  aud^ 
legren  . . .  3lIfo,  bos  fa!^  aßes  fd^limmer  aus,  als  es  in 
SBirflid^Ieit  mar!  Sc^  ^ottc  ^^^  ein  bißd^en  mef)r  6e!t 
im  ßeibc,  als  mir  ber  ©oftor  erlaubt  f)üi,  unb  bann  — 
feigen  6ie  —  bas  fommt  fa  »or,  ba^  man  fi($  mal  in 
eine  anbere  oergafft.  Sftur  öu|erlid^l  ®as  jinb  fo  tem- 
poräre SSerrüdEti^eitcn  . . .  man  befinnt  [xd)  mieber.  Äe^rt 
ju  bem  allein  feligmad^cnben  ^ausaltar  jurüdf,  cor  bim 
man  in  übertrbifd)em  ©lud  geopfert  ^at.  ©as  SBilb, 
bas  barauf  tI)ront,  mirb  ja  nt(f)t  immer  unerbittlid^ 
bleiben,  fid^  bem  reumütigen  6ünber  miebcr  in  ©nabc 
neigen.* 

Cr  fprai^  an  feinem  (Safte  oorbci,  feine  Slugen 
l^ingen  bcttelnb  an  ber  ^rau,  bie  fid)  gum  ^enfter  ge» 
roanbt  ^atte. 

(Ein  glatlrajterter  Äammerbiener  mit  ber  SSornel^i^» 
f)cit  eines  engIifd)eH  2orbs  fam  aus  ber  jum  SRcbenjim- 
mcr  füf)rcnben  Züt,  röufpertc  jtd)  leicht  unb  blieb 
fc^meigenb  ftel)en.  §err  9lf)eintf)aler  manbte  örgerlici) 
ben  Äopf. 

112 


„What  is  the  matter?" 

„Excuse  Sir,  the  Professor  Abner  is  waiting 
for  youl" 

^etr  SR^cint^Qlcr  fal^  feine  (Sattin  mit  einem  gc* 
töiffen  SKiBtrouen  an:  „%ti  ^at  benn  btn  um  biefc  Qdi 
bcfteUt?    SKittcn  aus  feiner  eprec^ftunbe?'' 

grou  Sofep^a  judte  bie  2ld|fcln:  ^SieHeid^t  ©u 
felbft?    3(i^  fümmere  mid^  bod^  nid^t  um  ©eine  5luren.* 

©afton  blidte  ju  93oben.  Sas  §erj  fc^lug  il^m  bis 
in  ben  ^ols.  3n  rocnigen  ^lugenbltdfen  wat  er  aßein 
mit  ber  ^rau  ba  brüben,  unb  bann  mu^te  er  aßerl^anb 
unbarml^erjig-e  SGßorte  fpced^en. 

^err  Sli^efnti^alcr  l^atte  bcm  5)iener  SBefd^eib  gefagt, 
|e|t  iDanbtc  er  fid^  ju  feinem  SBefud^er, 

^Sntfd^ulbigen  6ie  midj,  lieber  ^err  93oron,  ober  ic^ 
!ann  ben  ^^rofeffor  nid^t  ©arten  laffen.  3ebe  3Dfiinute 
bei  fo  einer  Äapajität  loftet  ein  Heines  SSermögen,  unb 
id)  mi(^te  meiner  g^rau  bod^  nad^  meinem  Sobc  noc^ 
einiges  ^interloffcn.  ©er  SIbner  toirb  mid^  ein  bi|d^en 
triften,  ein  bi|d)en  moffteren  unb  ujieber  tröften.  933as 
©irflirf)  mit  mir  los  ift,  meig  i^  bod^  blo^  aßein.  5n 
fpäteftens  oier  SBod^cn  fcf)rDimm'  id^  ab."  3Bieber  ri(§» 
tcten  feine  klugen  ftd^  bettcinb  jum  ^enfter,  ein  leichter 
^uftcnonfaH  erft^ütterte  feine  ^ruft.  (£r  unterbrüdCte 
il^n  mü{)fam,  um  feine  f^malen  ßippen  flog  ein  oer« 
§errtes  2üd)ün,  ^(Sins  ift  lebenfaüs  oorloufig  no(§ 
flc^er;  in  einer  9Siertelftunbe  bin  id)  ©ieber  ^ierl  3d^ 
i)offe  6ie  bann  gu  feigen.* 

118 


„^^  mu§  lebfiaft  bcbauern,  §crr  Sll^cint^alet  ,  .  .* 

^6ie  finb  ein  lomifc^cr  3(Rcnfd^.  Smmer,  mcnn  man 
Sie  einlebet,  bebauern  Siel  9la  fd^än,  bann  glüdlid^c 
9leifc  unb  —  auf  ^Bieberfel^en  fonn  i^  ormcr  §unb 
leiber  nid^t  mel^r  fagenl  ^er  toenn  Sie  mal  auf  Urlaub 
nad^  95erlin  lommcn,  befud^cn  Sie  meine  »luftige  SBitme*. 
Selben  mal  nad^,  mit  mem  \\t  ftd^  getröftet  ^at/  (£r 
ftredCte  feine  |>onb  aus,  unb  biesmal  lonnte  ©afton  nidjt 
ausroeid^en.  ®ie  §anb  mar  lalt  unb  feu(^t,  umfpanntc 
feine  9le(^te  mit  Iraftlofem  ®rucf.  (Ein  fröftcinbes  ©e- 
fül^I  flog  il^m  über  ben  SflüdCcn.  S)er  SKann  tonnte  nid^ts 
bafür.  55a0  lag  mO'^I  an  feiner  ÄranlEieit,  aber  er  lonnte 
jtd^  nid^t  überminbcn,  ben  $onbebrudC  ^u  ermibcm, 

3n  ber  Sür  monbte  ft(^  $err  Sftl^eintl^alcr  nod^  ein= 
mal  um. 

„S)u,  Sßcperl,  mirf  mir  um  §immcls  millcn  bie  Äarten 
nid^t  burd^einanberl  ©te  Patience  ha  f)abc  i^  auf  einen 
ganj  befonbercn  ^erjensrounfc^  gelegt,  unb  es  fd^eint 
faft,  ols  fönte  fie  biesmal  aufgei^cn/ 

S)ie  Sßortiere  fd^lo^  fid^  i^intcr  i]^m,  bie  beiben  maren 
ollein.  So  ftiH  mürbe  es  in  bem  l^albbunflen  S^inn^c^^/ 
ba^  man  ba5  leifc  SidEen  ber  kleinen  Ul^r  prte,  bie  in 
ber  6dEc  auf  einem  jierlid^en  Sd|reibtif(^e  ftanb. 

g^rau  Sofepl^a  blieb  om  ^enfter  unb  fal^  in  bie 
grünen  Spanien  ^inous,  bie  es  oon  auBen  faft  gang 
überfpannten.  Sie  neigte  ben  Äopf  mit  ben  fd^roeren 
g^led^ten  nod^  ooin,  ein  lautlofes  Sd^lud^jen  erfd^ütterte 
il^rcn  Äörper.  9iur  an  bem  S^dEen  ber  Sd^ultern  mar  es 
ju  merfen,   (Öafton  ftonb  regungslos,   ©as  SWitleib  ri| 

114 


;''.ÄJEfe 


tfjn  am  ^erjen,  dbtx  er  !onnie  {i(3^  nid^t  übertoinbcn, 
naiver  ju  treten.  9ltd^t5  anberes  lonnte  er  5en!en,  als 
&a§  bic  ^rau  ba,  beren  fd^Ianle  unb  bod^  üppige  ©eftalt 
in  bem  lang  l^robfliegenben  5tleib  jt{^  prad^tcoG  öon 
bem  l^eHen  ^intergrunbe  i^ob,  in  biefen  e!eln  ^änben 
geroefen  loar,  beren  feud^ten  ©rud  er  nod^  ju  fpüren 
glaubte  (Er  richtete  ftd^  auf,  C0  OTu|te  ein  (Enbc  gc« 
mad^t  merbenl  6eine  Stimme  Hang  l^eifer  cor  (Er- 
regung, 

^©nabige  ^rau,  es  i[t  m6f)l  am  beften,  roenn  id^  mid^ 
iep  entferne?" 

6ie  flog  l^erum  unb  auf  il^n  ju,  toarf  i^m  bie  5lrme 
um  ben  ^als.  ©anj  nal^e  ^ob  fte  il^r  tronenüberfträmtes 
©ejxd^t  ju  hem  feinigen. 

;,9Bas  benn?  Se^t  oiUft  fort,  wo  mit  cnblid|  ein 
paar  !oftbare  Sölinuten  für  uns  allein  l^obcn?* 

(Er  ftö^nte  auf,  ocrfud^tc,  ftd^  fanft  losjumad^en. 

„5lIfo  bas  l^ier  .  .  .  bas  alles  ift  fo  fürd^terlit^/ 

6ie  umüammerte  il^n  fefter,  fd^miegte  jtd^  gan§  an 
i§n,  fo  baB  er  il^ren  hthtnbm  Herper  fpürte. 

^Üm  Sefu  93arm]^eräig!eit  roillen,  lai  mid^  je^t  nid^t 
allein,  ©cl^  nid^t  fo  oon  mirl  3d^  lann  bas  begreifen, 
aber  ®u  mu§t  barüber  J^imoegfel^en.  5c^  !onnte  es  |a 
unm^glid^  roiffen,  bag  S)u  i^m  noc^  einmal  begegnen 
mtirbeftl  9Bie  eine  Älette  Pngt  er  fi^  an  mid^,  bettelt 
unb  bettelt.  2BeiI  er  fa^,  ha^  i^  (grnft  gemacht  "^ath 
mit  bem  3)aoongel^en,  l^at  er  pW^Iid^  feinen  6inn  ge» 
loanbelt.  SSieHeid^t  erfc^ien  id^  il^m  babur^  roieber  be- 
ge]^rensu)ert,  aber  id^  fd^ioÄrc  S)ir,  er  ©irb  mid^  nid^t 

US 


,-_.y 


mit  ctnct  ^^ngcrfpi^e  bciUl^rcn.  Unb  übermorgen  iQuft 
er  bod^  mtebcr  ber  onbercn  nod^,  iä)  fcnn*  i^n  ja,  5llfo 
ba  barfft  lein  3JlitIcib  mit  i^m  ^abenl  Unb,  ge^',  fag', 
ha%  ®u  fo  talt  ba[te^ft,  bas  ift  bodS)  nur,  toeil  mir  l^icr 
in  feinem  §aus  flnb,  gelt?  3ßu^t  md)t  fo  org  oer« 
froren  fein,  Heber  '?ßuh'  ,  .  ,  \d)  ptt'  f)alt  bron  benfen 
follen,  roie  5)u  bift,  Sic^  gor  nic^t  erft  ^erfommen  laffenl 
5lber,  fd^au,  fett  fed^s  U^r  in  ber  ^xui),  roie  er  ^eim» 
ge!ommen  ift,  gel)t  bas  fc^on  fo.  ©a  mar  id^  l^alt  ein 
bifferl  oermirrtl  Unb  ber  ®oftor  fogte  mir:  ,3Benn  6ie 
je^t  oon  if)m  gelten,  ift  es  fein  SobI  Sein  Snftanb  ift 
fd^Iimmer,  qIs  er  al^nt.  ©Qs  oiele  9Korpf)ium  pit  il^n 
nur  nod^  aufregt.  3ebe  SOiinute  fann  es  ben  3nfom« 
menbrud)  geben,  miefo  mollen  6ie  pd^  ba  erft  fd)eiben 
laffen?'  ©a  bin  irf)  geblieben.  Unb  je^t  fag  mir  ein 
liebes  9Bortl  S'lur  ein  einziges  Heines  9Bort,  ous  bem 
id^  mieber  Hoffnung  fd^öpfen  !ann.  ©ie  3metfel  jer» 
rei|en  mir  bas  ^erj.  ©ie  Urfel  ^at  mir  gmor  er^öl^It, 
©ie  glücEItc^  ©u  gemefen  märft  über  meinen  33rief,  aber 
Je^t  fprid^  bas  einzige  Heine  9B8rteI:  SBiHft  mein  fein 
unb  mir  treu  bleiben?"  6ie  umtlammerte  if)n  fefter, 
ftarrte  il^m  angftüoH  in  bk  '2lugen. 

©a  atmete  er  auf.  ©as  ging  über  äRenfd^enlraft, 
fe^t  ausjufpred^en,  roas  er  f\6)  norgenommen  ^atte.  (£r 
beugte  jld^  ^inab,  fü^tc  il^re  Stirn,  unb  bann  fanben  jid^ 
il^re  Sippen. 

;,©u  bicibft  mir  treu?"  ftammeltc  jie  ^mifd^en  gmei 
Äüffen. 

„^^  merbe  mein  9Bort  ^altenr 

116 


„W)  na,  ob  ntid^  Ite6  f)a%  miU  i^  ©iffcn?" 

5ßott  i^rein  tDartnen  Äörper,  bet  eng  an  ben  feinen 
gcfd^miegt  toar,  jog  ein  l^ciBer  6tront  burd^  feine  albern. 

^3a,  i(§  l^obe  ©tc^  liebr 

^60  arg,  bo^  ®u  nie  an  eine  anbete  ben!en  roirft? 
Unb  tDor'  fte  no(^  taufenbmal  fcEjöner  als  id^?* 

S)a  flüftertc  et  ttun!en:  ,,6(^önct  als  ©u?  ®u  bijl 
füt  m\ä)  bie  6ci^önfte,  §ettli(^fte  unb  3lein[te  auf  ber 

Sie  l^ob  ftd^  auf  ben  8^^ß^fptfeen,  big  ir)n  in  bic 
9Bange,  bo|  et  einen  jäl^^n  6d^merj  oetfpürte:  „®a,  ba| 
©u  biefes  le^te  3Bott  nintmet  nergi§tl  Unb  lefet  gej^'/ 
ha%  id)  ntid^  ein  loenig  betulf)tgen  !ann,  bis  et  oicbet« 
!ontntt.* 

6t  \ianb  btauBen  im  gteßen  6onnenIid^t  bes  l^eigen 
6ontmetna(^mittags  unb  gmg  langfant  bh  6ttagc 
jutüdf,  bie  jut  6tabt  fül^tte.  (£in  gto^es  (Befül^I  toeitetc 
il^nt  bie  SBtuft,  tuie  ein  6ieget  tarn  et  ftd^  vot,  mit  ein 
Sieger  übet  Üeinlic^e  ^ütd^tc  unb  SBebcn!en.  SRoc^te 
jte  nun  aus  ben  entjünbeten  Sinnen  ftommen  obet  aus 
bem  übetgetoaltigen  SRitleib  —  bic  Siebe  wax  ge!om- 
men,  etfüHte  i!^n  ganj  unb  gati  Unb  roat  et  nid^t  dma 
3Kanns  genug,  fi^  übet  oHes  pntif(^e  (5ejifd^el  unb 
©etaune  l^intDcgjufe^en,  bas  fid^  uieöeid^t  etl^^ben 
fonnte?  (£t  btaudftte  ftd^  nut  l^etausjutedfen  mit  allem, 
oos  er  mar,  unb  bh  bifen  3""9ßi^  oerftummtenl  .  .  . 

3Sor  il^m  auf  ber  Strafe  ging  einer  bal^in,  ber  et 
cbenforoenig  eilig  ju  ^aben  fd^ien,  nad^  ber  Qtabt  jutüd?« 
gufommen,  mie  er.    (Ein  untctfe^ler  Heiner  §crr  in 

m 


mobifi^em  Jadeit  unb  6troI)Ptrf}en,  ber  ihm  befonnt 
oorfam,  ©afton  cerlangfamte  untciUIürlfd^  fetnen  S^xitt 
unb  gebadete,  bic  onbere  öcfte  gu  geminncn,  Qs  ©Sre 
il^m  uttongenel^m  geroefcn,  |e^t,  in  biefer  ©tfmtnung 
irgcnb  einem  ©d^roö^ct  Siebe  unb  3lnttDort  [teilen  ju 
muffen. 

S)a  blfcb  ber  SSotanfd^reitenbe  pI8^H(§  ftel^en,  roanbtc 
ft(^  um:  ^(5uten  Sag,  $err  oon  g^oucarl*  5n  einem 
af^fal^Ien  (SefK^t  flodEctten  ein  paar  ^ugen  in  irrem 
©lanj. 

^Sßoberfenl*  fagte  er  überrafd^t.  ;,9Bic  lommen  6ie 
l^ierl^er?* 

^5d^  l^atte  oor  Sinnen  in  ber  SSißo  9l§eintl^aler  einen 
93efud^  mad^en  tooUcn,  mürbe  aber  nit^t  ongcnommen. 
S)a  fa^  ic^  6ie  ftolj  im  ^uto  anfal^ren  unb,  meil  id^  mir 
baditt,  6ic  werben  bo(§  nid^t  emig  brinbletben,  ^ab'  id) 
auf  6ie  gemartet/ 

^9la,  bo0  ifi  nett  oon  3§nen.  ©a  !ann  i^  3^ncn 
gleid^  5lbieu  fagen.* 

,,6ic  oerreifen?'' 

;,9lee,  id^  bin  perfekt  morbcn,  S^  ben  Orbens» 
burger  Sragonern.* 

^^Sonnermetter,  fo  mitten  aus  ber  Sour?  9Bem 
^aben  6ie  benn  bas  ju  ocrbanlen?* 

©afton  ladEite  bitter  auf.  60  badeten  jtc  aüc,  bie  mal 
mit  ii^m  6d^ulter  an  6d^ulter  i^ren  ©ienft  getan  Ratten. 
Unb  feine  3lntmort  Hang  fi^arfer,  als  es  ber  im  ©runbe 
unbctrSc^tlit^c  5tnla§  crforbert  ^Stte. 

118 


^Slatürlid^  oEem  anbeten,  nur  ni^t  mir  fclbfi  ©er 
unbekannten  l^ol^en  ©ante,  bie  angeblich  ntcine  Sd^idCfale 
überioaci^t,  ober  meiner  g^äl^igJeft,  mi^  bei  meinen  95or- 
gefegten  p  fd^uftem  unb  in  ben  3Jorbergrunb  ju  brän» 
gen  ...  na  bann  3lbieu,  §err  t»on  SBoberfcnl  3d^  l^abc 
CS  etn  bi|d^en  eilig.* 

®er  anbere  a6)ith  gar  nit^t  batau^  unb  ging  rafd^ 
neben  il^m  l^er  in  gleid^em  Sd^ritt. 

;,aReinen  6ie  oieUcic^t,  id^  l^ätte  besl^alb  l^ier  brei 
6tunben  auf  Sie  im  6onnenbranb  gelauert,  um  mid^ 
fo  obfpeifen  p  laffen?* 

^®ie?    6{e  ^aben  .  .  .* 

„^u^  6{c  geroarteti  6d^on  §eute  oormittag  l^atte  id| 
natürlich  telep^onifd^  ausfül^rlic^en  95eri(^t,  roas  gejlern 
pafjiert  mar.  3n  htm  ^allotal,  unb  ba^  6ie  nad^l^er 
grau  Sofepl^a  im  5luto  allein  na^  §aufe  gebrad^t  l^aben. 
Sflad^mittags  mar  id^  bicnftfrei,  bo  hin  i^  ol^ne  Urlaub 
fortgefahren.  2)a3  übrige  lonntc  i^  mit  ungefähr 
ben!en.  6ic  l^atte  mid^  in  biefen  SBod^en  {a  faft  ein 
bugenbmal  gequält,  id^  follte  6ie  enbli(|  l^eranfd^Ieifen. 
®a^  id^  CS  nid^t  tat,  merben  6ic  nad^  bcm,  mas  mir  neu- 
lid^  mal  gcfprod^en  Ratten,  bcgreiflid^  finben.* 
\,3iaerbings!    Unb  mas  [tel^t  je^t  |u  ©ienflcn?* 

©er  Heine  §ufar  hMtt  gomig  ju  il^m  auf. 

„(lt\t  Hopfen  6ie  [x^  mal  ben  ^uber  oon  93ru|l  unb 
5lragenl  6onjt  fielet  es  room8gli(^  noc^  einer  Don  ben 
bcjal^Iten  3lufpaffern,  ba^  6ie  eben  3lbfd^ieb  genommen 
^aben.  SBon  einer  fd^Snen  grau,  bic  bie  (Sepflogenl^eit 
^ot,  it(^  (&ejtd^t  unb  ^rme  ju  pubem.* 

119 


ir^^^'ff^w*' 


©ajion  ft^ieltc  auf  fetnen  Uet>erro(I  ^fnab  unb  mürbe 
unnjilHürlid^  rot,  SSofir^aftig,  man  fa^  es  ganj  beut- 
Itc^I  Unb  ie^i  tougte  er  plö^Iicti,  ©esl^alb  ber  glatt« 
rafierte  Äcrl,  ber  it)m  in  ber  3lf)etntl^alerfc^en  SSiüa  betm 
^inausgefien  bie  Sür  iffnete,  fo  füffffant  gelächelt  ^atte, 
er  jog  bas  Safd^entuc^  unb  ©ift^tc  ^eftig  über  bas 
bunlle  ZvL^,  aber  ber  feine  roeile  6taub  brang  nur  um 
fo  tiefer  ein,  ©ar  nid^t  fortzubringen.  So  gab  er's 
ärgerli(^  auf, 

;r9lun  alfo,  toas  loünfd^cn  ©ic  oon  mir,  ^crr  oon 
2Bobcrfcn?* 

^9lur  eine  lurje  ^usfunft.  9Bie  6{e  ftd^  oon  je^i 
an  ju  ^rau  Sofep^a  oeri^alten  loerben.'* 

^Unb  tDcnn  i^  bas  gurücfiDeifen  müBte?  5lls  einen 
unangemeffenen  Gingriff  in  meine  gang  perfönlic^cn 
5lngelegcn^eiten?* 

S)er  ßanbsberger  §ufür  fcf)ütteUe  ben  Äopf, 

^5)as  ©erben  6ie  nic^t  tuni  3Benn  einer  ben  5ln« 
fprud^  l^at,  es  ju  erfahren,  bin  id^  es.   ©os  mijjen  Siel'' 

^5lIfo,  iDO  mir  mal  fc^on  fo  weit  jinb,  mcinetmcgenl 
(£3  roirb  aui^  bcju  beitragen,  biefe  Untcrrebung,  hk  uns 
beiben  ja  nur  peinli(^  fein  !ann,  abgutürjen.  3cl^  l^abc 
—  alfo  ic^  bin  mit  fjrau  3ofepI)a  übereingcJommcn  .  . . 
toenn  jte  bie  Trennung  oon  i^rem  Susanne  ooUjogen  ^ai, 
©erbe  id)  ftc  heiraten,* 

^5)ann  ift's  gut  ,  .  .  unb  banfen  6ie  (Bottl* 

^^err  oon  SBoberfen,  icl)  mu^  bo6)  fe^r  bitten  .  .  .* 

.^3)anten  6ie  (5ott,*  mieberl)olte  ber  anbere  l^art» 
ttScfig.     ff^m  onberen  goUe,  ©enn's  S^nen    nur    ein 

120 


6piel  gemefen  toSre,  ptte  !c^  6ie  proüojiert  unb  ab» 
gefe^offcit  (Es  gcfit  nic^t  an,  bog  einer  umJomtnt  t)ot 
SDurft  unb  öunget,  roSörcnb  ber  onbete  in  frioolcm 
6ptel  .  ,  ,  alfo  CS  tft  guti  '2lbteu,  §err  von  '^omax," 
Sr  fol^  ftatt  gcrabeaus  mit  fdörotmmcnben  klugen,  unb 
plo^Iid^  iam  ein  lautes  'Sluffj^Iud^jcn  aus  feiner  93ruft, 
er  tDanbte  jtd^  ah,  ©afton  aber  ftanb  ratlos  babei  unb 
ßju§te  nid^t,  loie  er  fid^  in  bicfer  fcitfamcn  6ituation  ju 
benehmen  ^otte,  Gräften  ging  nid)t  an^  bas  bcfte  mar, 
jid^  |tin  ju  entfernen. 

^3lbieu,  SBoberfen,*  fagte  er  Ictfc  unb  fd^ritt  langfam 
©eiter. 

®er  arme  Äerl  tat  if)m  leib,  fd^redlid)  toar  es,  roie 
CS  ben  jiufommengeriffcn  haut,  ba%  er  non  fe^t  an  nid^t« 
mei^r  p  hoffen  l&atte.  SuGle^«^  ^^^^^  fcfjiDcntc  il^nt  felbft 
ein  getniffes  6toI;igefü]^I  bic  5Bruft  ®aS  er  bie  ßiebe 
biefer  l^errlid^en  g^rau  errungen  i^ottc*  für  bic  ein  an« 
berer  oi^ne  Säubern  fein  8eben  cingefe^t  l^öttc  gaji 
eine  Steigerung  bcs  eigenen  ©lürfes  mar  es  ifjnu 

(Eine  l^eifere  6tininie  erüang  neben  il)m. 

;,(Bntf<^uIbigen  6tc,  ^oucar,  mcnn  6ic  mid^  eben 
als  oltes  9Beib  gefef)en  l^aben  .  .  ,* 

;,5ld^  6ic  nod^  mal,  ®obcrfen?  9Bare  es  nid^t  beffer, 
n)ir  l^atten  eben  6d5Iu§  gemacht?* 

^55ieIIei(fttI  9lur,  6ie  toerben  begreifen,  man  ftel^i 
ha  neben  einem  frifd^  pgef(^ütteten  (5rab,  lann  nid^t  fo« 
gleich  megge^en.  (Eigentlid^  aber  l^ättc  id^'s  norausfel^en 
muffen,  bie  S^au  mar  \a  !ranl  nad^  S^ncnl  (bob  mir 
l^unbcrt  Aufträge  für  6ic    Smmcr  foKte  ic^  Sinnen  bc« 

121 


[teilen,  mo  6ic  jle  obenbs  treffen  müröen.  3d^  l^ab's 
natürlid^  nie  ausgerid^tei    6ic  ©erben  bas  begreifen.'" 

^6eIbftt)erftänblid^I  Unb  nun  moHen  mir  toirllid^ 
6d^IuB  mad^en!  ...  6ie  toerben  einfel^en,  ba|  es  mir 
einigermaßen  peinlich  ift.* 

^err  uon  SBoberfen  lachte  pI8^Ii^  fi^rtH  ouf. 

^Si^nen?    9Bo  6te  im  ©lud  [i^tnl" 

»9la  jo,  aber  peinlid^  natürlid^  auc^  für  6{c.* 

„'S>as  braud^t  6ic  ni(^t  ju  bcfümmeml  Unb  iä) 
müßte  erfticJen  ober  oerrücft  merken,  menn  ic^  |e|t  nid^t 
—  i(§  roeiß  überhaupt  no(^  nid^t,  ob  i(^  brübcr  ©eg* 
f omme.  ^Ifo,  goucar,  6tc  fd^ioSren  mir,  6ie  ©erben  fic 
gut  be^onbelnl* 

^?lber  bo0  ijl  bod^  felb(lt)erftänblid^l* 

»9to  lal    Unb  id^  ©erbe  natürlich  ©eiter  aufpaffen.* 

©ajton  blieb  fte^en. 

^$err  con  5Boberfcn,  alles  ^at  feine  ©renjen.* 

^5td^  (Sott,  ©oHen  boe^  jc^t  nii^t  jimperlid^  fein  ©ie 
Keine  ^enfionsmäbd^enl  3c^  bin  ja  ^alb  oerrüdCt,  id^ 
l^tte  bo(^  immer  no(^  gehofft,  jie  ©ürbe  mi^  Keinen  un- 
anfe^nlirfjen  Äerl  ..."  (Sr  brad^  ab  unb  fal^  in  an« 
geftrengtem  9?0(|ben!en  oor  [i^  ^iru  ;,?lIfo,  ©as  ©oUte 
id^  bod^  gleich  *  *  *  ia  richtig!  9lod^  oör  et©ad  anberem 
muffen  6ie  ftc^  in  ac^t  nehmen,  cor  Sofepl^a  felbftl 
3Bi|fcn  6ie,  ©as  jte  l^rem  SKann  antun  ©oUtc,  Jefet 
©egen  bicfcr  ©ef^id^te  mit  ber  6anbori?  Äein  Seufcl 
lann  fl(^  ^trgeres  ausbeizen,  benn  bos  ift  fo  auf  bie 
ganje  Slrt  biefcs  3Rcnf(^en  gugefc^nitten,  mußte  il^n  ge« 
rabe  aufs  tdblic^fte  Der©unben.    6ie  ^at  {id^  eine  6}ene 

122 


fc^teiben  laffen^  einen  QUt^,  tote  man  boö  im  'S^zaiQt- 
latQon  nennt  ^it  einem  S)u^en5  raffinierter  Zx\d» , , . 
ic^  war  bei  einer  Sßrobe  öabei  im  ^ilpoUot^eater  —  es 
iDar  bolil  ^inrei^enb  .  .  .  gum  3ßaf)n|tnnigtDer5en« 
(Eine  gro^e  ^enfctjenoarfteUerin^  bie  il)re  ganje  Jlunft 
in  eine  einzige  65ene  pre^t  .  .  .  Wits,  mas  jte  {ann, 
^eigt  jie  ba  . .  .  unb  bann  tpar  ha  ein  Sanj,  wo  jte  jtc^ 
au0  einem  6(^ieier  na(^  bem  anbem  l^ft,  bis  jte  mit 
i^rem  ^errlic^en  Härper  ba[tei)t  in  einem  gan|  leisten 
(&&Joanh  . . .  alfo  ic^  fage  ^j)mn,  ganj  Berlin  iDöre  oer- 
rücCt  geiDorben  bei  biefer  S)ar)teQung.  Z^  ging  loie  ein 
SSetruntener  ans  ber  ^robe." 

S)er  5lleine  fd)a)ieg  unb  fa^  mit  DerpdEten  ^ugen 
gerabeaus.  (pafton  fpUrte  ein  loibertDärtiges  (gefilt)!^ 
jugleic^  aber  [tackelte  il^n  i>i^  Sleugierbe.  ^SBeiter/ 
jagte  er  Reifer. 

^err  con  SSoberfen  blidte  oerroirrt  auf,  als  mü^te  er 
[id^  erft  befmnen,  voovon  er  eben  gefproc^en  ^otte. 

^^(§  fo  .  .  .  jal  3Ber  bas  nic^t  gefe^en  ^ot,  {ann 
nic^t  begreifen,  bag  i^  oon  ber  6tunbe  an  nod^  oer» 
rüdter  mar  als  Dori)er  . . .  total  uerrücfti  Sc^  f(f)lafe  feit 
htm  Sag  ntclit  me^r  .  .  .  unb  la,  oerfte^en  6ie  benn 
ni^t,  was  bos  alles  bebeutete?  3ofep^a  ^ättt  an  h^m 
Slbenb  boc^  nur  für  einen  gefpielt  unb  getankt,  für 
il)ren  3RannI  S)ann  aber,  menn  feine  aufgeftac^elte 
^egierbe  toieber  lic^terlo^  brannte,  ffotf  jic  i^n  oer» 
burften  laffen.  §attc  i^n  cor  aller  Sßelt  loc^erlic^  gc» 
moci)t  mit  irgenb  einem  l)ä§l{(^en,  l^irnlofen  Halbaffen 
—  fo  einem  PieHeid^t  mie  i(^  . « .* 

123 


T' 


;,Sobcrfcn,  ^5ten  6ie  aufi* 

®er  anbete  ladete  ^ö^nifd^. 

„^as  ift  S^nen  pefniicf),  ojas?  3a,  meinen  6ie  otcl» 
lcfdf)t,  id^  l^obe  üor  5^eube  getanjt,  oIs  ic^  ^eute  frül^  bic 
5lo^rt(^t  befam,  für  mtc^  {[t  es  aus?  9ltcf)ts  meJ^r  ju 
l^offcn,  rein  gar  nid^ts  ♦  .  /  (Er  bämpfte  plö^Iid^  feine 
Stimme  ju  einem  gcl^eimnisooöen  S^üf^^^tt:  „^as 
bilrfen  6ie  ober  nicmanbem  meitcr  fagen,  id^  lam  mit 
einer  ganj  anbern  ^Ibfxc^t  f)ier^cr  .  .  ,  Saß  6ie  nod^ 
leben,  cerbanJen  6ie  if)rl  ©er  3ofepl^aI  6ie  Ijottc  fid^ 
[a  bie  fc^önen  klugen  blinb  geioeint  um  6ie  .  .  ." 

;,§err  con  SBoberfen,  id^  nel^me  9flüdE)ld^t,  ha^  6ie  jtd^ 
offenbar  in  einer  (Semütsoerfaffung  befinben  .  .  / 

S)er  Äleine  nidCte. 

,,3a,  nehmen  6ic  nur  ...  ift  aud^  ganj  red^tl  ^eute 
frili^  j^at  fid^  mir  ba  oben  im  Äopf  was  'rumgebrefjt,  id^ 
^ab's  ganj  beutltrf)  gefpürt.  SBon  b^m  5lugenblict  an 
l^abe  iä)  3ßül^e,  meine  ©eban!en  ju  fammcin.  Unb  bas 
meig  lein  SRenfd^,  roas  bas  fieigt,  fi^  cor  Qualen  iDin= 
ben  unb  fd^reien,  ©äi^renb  anbere  mit  fattem  33au^ 
rui^ig  fd^Iofen.  Slber  id^  l^ab'  ctmas  für  6ie,  ba  merben 
6{e  auc^  nit^t  fc^Iafen,  3  d^  pttc  midEi  barüber  ^inmeg« 
gefegt,  benn  id^  bin  ja  längft  fc^on  ein  Heiner  8ump  ge- 
worben, innerli(^.  SBon  au|en,  roenn  id^  meine  Uniform 
anhabe,  merft  man  es  nidf|t  fo.  ^a,  alfo,  3^rc  gufünf« 
tige  5rau  (Sema^lin,  toie  jte  nod^  in  33rünn  am  6tabt- 
tl^eoter  mar,  jufammen  mit  fo  einem  nidf)tsiDür5igen 
Äerl  oon  6rf)aufpicler,  ba  ^at  fie  einen  6eIbftmorb« 
oerfuc^  gemacht." 

124 


©afton  fc^ritt  f^neßer  aus,  um  |t(^  oon  5er  (ScfeH» 
f(^aft  bes  offenbar  plö^Itd^  ScrQeroorbenen  ju  befreien. 
Slber  toeit  unb  brett  mar  feine  goJ^rgelegen^eit  ju  er» 
blicCen  auf  ber  fonnenbefc^ienenen  6tra^c,  unb  bcr 
anbcre  neben  it)m  l^felt  gleichen  6(^ritt. 

,,9lenncn  6ie  boö)  nid^t  fo,  goucarl  ©as  ntu|  (5k 
bod^  aud^  intereffteren,  ba^  Sofepl^a  bamols  }id^  untju« 
bringen  oerfud^te,  roeil  ber  Äerl  jie  nidfit  mieber  c^rÜdj 
mad^en  ©ollte  .  .  .  fo  ein  gemeiner  §unbl  6ie  kennen 
i^n  aud^  ...  er  mar  geftern  aud^  in  ber  8oge,  ber  glatt» 
raficrte  6(^uft  ...  er  ^at  mir  au(^  bie  8ßi^"9ßii  9ß* 
geben,  mo  oHes  brinftanb  . . .  6ie  muffen  natürlid^  je^t 
Sl^ren  5lbfd^ieb  nel^men  .  .  ,  ic§  ptte  il^n  jo  au^  ge- 


nommen.* 


©afton  füf)Ite,  mie  es  i!^m  rot  cor  ben  ^ugen  ©urbe. 
Ob  ber  bo  neben  tE)m  nun  !Iar  im  Äopfe  roor  ober  nid^t 

—  bafür  gab  es  nur  eins:  nieberfd^Iagenl  (£r  l^ob  ben 
5lrm,  aber  ber  kleine  fprang  mie  eine  Sla^e  jur  Seite, 
rannte  ein  paar  S)u^enb  6d^ritte  |urüdC  unb  ladete 
geHenb  auf. 

„^(S),  6ie  l^oben  fid^  mol^I  efngebilbet,  id^  roör'  fo 
leicht  ju  !riegen?    Unb  bit  Bettungen  fd^icJ  id^  Sinnen  ju 

—  no^  Orbcnsburg.* 

©afton  roanbte  fid^  ab.  ©rauenl^aft  mar  bas.  9B{e 
in  einer  SBetäubung  ging  er  meiter,  jur  6tabt  jurüdf. 
9Bq5  foUte  er  jefet  tun?  (Einen  ^rrfinnigen  jur  Sled^en» 
fd^aft  jie^en?  ®as  erlebigte  jid^  oon  felbft,  ba  mar  Jcin 
9Bort  borüber  ju  ocriieren.  3lber  bas,  mas  biefer  Srre 
gule^t  gcfprocfjen  ^atte,  bas  blieb  pngen,  voh  ein  ?ßfeil, 

125 


,:tK'i»=K^ 


bec  mit  bent  9Btbetl)a{en  in  bie  9Beid^en  gebrungen  max. 
^as  aUts  xoax  £üge,  eine  Ausgeburt  Iran!l^aftec  ^l^an* 
taitc,  jtd^erlid^,  aber  tool^er  foHte  et  jic^  (SerDi^^eit 
Idolen?  9^00)  einmal  in  bie  3l]^eintl^Qlerf(^e  äsillo 
jurüdtlcl^rcn,  ben  3Wann  beifeite  fd^icben:  ^(grlouben 
6ie  mal,  i^  ^abe  mit  Stirer  ^tau  ©ema^lin  ein  paar 
9Borte  unter  oiet  ^ugen  ju  fprec^en?"  Ober  einen 
Srief  [(^reiben,  ben  man  ju  |)anben  ber  alten  ^eje  fwl^er 
an  bie  eigentliche  5lbrejfe  befirberte?  9Siellei(^t  l^otte 
Sofep^a  in  il)rem  ftoljen,  jebe  8üge  oerabfd^euenben 
6inn  t>ii  9Ba^rl)eit  geantwortet I 

^er  barauf  lam  es  ja  nid)t  an,  ds  ©ar  f(|on 
genug,  ba^  gegen  bie  ^xau,  bie  er  ^eim§ufü^ren  ge- 
backte,  jtc^  überhaupt  ein  fo  fd^möJ^liiier  SSerbad^t  er- 
lieben  konnte.  S)a|  es  einen  anenfd^en  geben  lonnte  auf 
ber  9Belt,  ber  fid^  brüften  burfte,  mit  9led^t  ober  Unrecht, 
|te  njöre  fein  gemefen.  ®a  tonnte  er  nic^t  brüber  l^in- 
toeg,  bafür  lonntc  er  feinen  9lamen  nid^t  einfe^en,  bas 
ging  nid^t  anl  ds  tuar  fd^on  genug,  ba^  er  ftd^  bamit 
abgefunben  ^atte,  &a^  er  jie  aus  ben  eJlen  §anben  il^res 
(Satten  nel^mcn  mu^tc  .  .  .  Shtr,  töenn  man  loeiter 
ba^tt,  mo  mar  ba  ein  Untecfd^ieb?  ilBesl)alb  foHte  er 
il^r  gerabe  ben  erften  oerübeln?  Sem  l^atte  fie  jxd^  oiel- 
leid^t  in  ^ei^er  Scibenfc^aft  gef(§enlt,  ober  fie  mar  in 
tBrid^tcr  Unerfal^reni^eit  feinen  ru^lofen  5lünften  er- 
legen, ben  ^meiten  aber  ...  er  {onnte  nid^t  meiter.  S)a 
oermirrten  fxc^  auc^  if)m  bie  ©ebanfen.  6d^luB  mußte 
es  fein,  ober  er  ocrlor  fldf)  felbftl  Unb  !eine  Zusein» 
anberfc^ung  mel^r.    3Bie  bie  enben  mürbe,  mu^c  er. 

126 


2Soc  ein  paar  3Boc|en  ^attt  ei  über  öen  angeblid^en 
Boubct  gelQd^i  §eute  l^atten  ein  paar  ^ugenblidc,  in 
benen  biefe  ^mu  an  feinem  §oIfc  i^ing,  ]^ingerci(^t, 
bamit  er  [\6j  felbft  unb  fein  (S^id^al  oerfc^mor. 

(Er  l^attc  tjormittogs  im  gö^rplan  nad^gefel^en,  gegen 
neun  U^r  ging  ein  8wg  nad^  bem  Often.  ®en  fonnte  er 
nod^  errcid^en,  einen  Sag  in  ÄlJnigsberg  ©erbringen, 
el^e  er  roeiter  nad^  Orbensburg  ful^r.  Siur  fort  unb 
l^inaus  .  . . 

9lur  ba0  9iotn)cnbigfte  ©urbe  cingepodt,  alles  übrige 
beforgte  ber  6pebiteur.  Sebesmal,  ©enn  bie  5llingel 
ging,  fu^r  ©afton  jufammen.  ^Is  !8nnte  |t(§  no(§ 
irgenb  ein  SoJif^^ßnfall  ereignen,  ber  i^n  an  ber  Greife 
l^inbertc  Ober  es  bnnte  no(§  eine  5luseinanberfe|ung 
geben.  Lotion  ^atte  er  genug.  3lux  fort  unb  l^inaus  . . . 

Grfl  als  ber  8«9  ^^  tn  Seoegung  fe^te,  atmete  er 
auf.  Gin  blöbes  93Bort,  bas  er  einmal  an  ber  95iertafel 
gel^Srt  l^atte,  ging  i^m  nid^t  aus  bem  6inn.  ;,(gin  Ja- 
paner reiBt  nid^t  aus.  SRur,  roenn  er  in  ©efa^r  befinb= 
Ii(|  ifi  ®ann  ober  fd^neß.-*  ^as  pa^te  auf  il^n.  Slud^ 
er  ri^  aus.  9Sor  einer,  ber  feine  6tnne  erlagen,  menn 
|te  in  feiner  Slöl^e  loar.  3e  roeitcr  er  eilte,  befto  loeniger 
Jonnte  jie  i^n  erreid^en.  9htr  eins  beunrul^igte  il^n  .  .  . 
bort,  loeit  leinten,  oon  wo  er  !am,  blieb  fein  3Bort. 
Smmer  länger  unb  bünner  mürbe  ber  göben,  an  bem 
es  ^ing,  aber  er  ri§  nid^t  ab.  ^o^  taufenb  SWcilen 
lonnte  er  fal^ren,  er  ri^  ni(^t  ab.  ^reif)eit  lonnte  es 
nur  geben,  menn  bie,  bie  ben  gaben  am  anberen  CEnbc 
l^ielt,  in  gutem  9BtHen  i^re  ^anb  öffnete.  9Bort  mar  3Bort. 

127 


-  -'  ■■■-t?T!fS3  V« 


%, 


(T\er  nad^mfttags  oon  Äintgsberg  obgegangettc  ^crfonen» 
'^iUQ  bummelte  gemäd&Iid)  noc^  6üboftcn,  ber  rufftfci^en 
©renjc  git.  Ctntüntg  flang  bas  ßäutcuierl  ber  ßolomotfoc, 
bic  mit  ^ed^jen  unb  6tb^nen  etma  oiet  äReilen  in  ber 
Stunbe  jurürflegen  moditc.  (Ein  frf)neneres  3;cmpo  ptt« 
§u  üicl  Äof)lcn  ge!oftet  bei  bcm  wenig  Iof)ncnben  ^Betrieb, 

5>ic  btütenbe  Sult^i^c  ließ  ben  fedjs  ober  fieben  9lei» 
fenben,  bte  am  6übbat)nl)ofc  eingefticgen  roaren,  bu  ^af)-ci 
nod^  longfomcr  crfd)einen,  als  fie  in  ffiirflid)!eit  mar.  ®cr 
leichte  6ommerrDinb,  ber  ein  roenig  5lüf)lung  gebracht  f)attc, 
mar  brürfenber  ©eiDttterft^roüIe  gemieden.  ®ie  Sd^molbcn 
flogen  bid^t  über  i>tm  ©oben  beim  Sia^rungsfong  für  bic 
emig  l^ungrige  33rut,  unb  flimmernb,  gleid)  buri^einanbcr- 
fdE)mingenben  6ilbcrfäbcn,  gitterte  bie  fonnenburc^glütjte 
8uft  über  ber  erntebereiten  (Erbe. 

(Safton  üon  ^o^icar  l^atte  bie  om  33Q^n^ofc  getauften 
95erliner  S^ii^nöcii  gclefcn,  €0  ftanb  ni(f)ts  5Reues  borin. 
(Eine  (Erörterung  barüber,  ob  ouc^  Seutfd^lanb  fecf)ten 
mü§tc,  roenn  fein  öfterreid^ifd^er  33unbesgenoffe  oon  9lug- 
lonb  angegriffen  mürbe.  ©00  mor  bod^  fclbftoerftonblid^. 
2lDes  übrige,  mic  roeit  in  biefem  ^aUe  bie  SBünbnisflaufcI 
juträfe,  leeres  (5efc^mä§.  (Es  ging  bobci  ums  eigene  Scben. 
Unb  tirid^t  märe  es  bo^  gemefen,  bie  öußerften  95aftionen 
auf jugeben,  roenn  [it  mit  ocrtialtnismogig  geringen  Opfern 
ju  t)altcn  maren.  3SicI  ro{d)tigcr  crfd)icn  if)m,  bog  man  oud^ 
^ier,  im  Oftcn  bes  SBoterlonbes,  auf  'Soften  roor.  ^n  feber 
lleincn  93rü(fc  ftonben  3Boc^en.  S)as  mar  fe^r  oerftönbtg. 

128 


^et  htm  mangelhaften,  nod^  aus  bcr  3eit  bcr  ^ewigen  tiiff?» 
fd^en  ffreunbft^aft"  ftammenben  2iusbau  &er  |ur' (Brenne 
fü^rcnbcn35of)nenl^5tten  ein  paar eprengpatroncn  genügt, 
nm  ben  ftrategifd^en  5lufntacf2^  um  Sage  ju  Derjggern . . . 

©er  iJotmittag  in  bet  alten  $anbelsftabt  l^atte  ©ajlon 
tDO^Igeton,  (J»  gab  oieics  gn  f^en,  was  i^m  neu  ©at, 
©aa  ßebcn  am  ^afcn,  in  bcm  neben  leiteten  6egclfd^!ffen 
au(^  itattli^e  Sampfer  lagen.  Ärane  fd^roenften  fi^  mit 
fd^roerer  Saft  oom  ftcinernen  iftai  ju  bcn  Sd^iffen,  Retten 
taJTelten,  imb  2Raf(^tnen  ftir)nten.  Sagtoifj^cn  ein  emitges 
©etriebc  oon  SKcnfd^en,  bie  in  aflerl)anb  6pra(^en  burc§« 
einanbetfc^rien,  ©eutfi^,  9lufjtfd^,  (Engltfd^.  lieber  htm  aUm 
ein  unbefinicrbttret  ©uft  oon  ©affer  unb  Seer^  ber  un» 
mtnfürli(ö  in  bk  gtme  lodttc 

ßange  ^attc  er  geftanben  unb  bem  treiben  gugefd^eiv 
®ic  SKenfd&en  hafteten  an  il^nt  oorüber,  feiner  fannte  ii^n, 
feiner  gab  auf  il^n  ac^t,  äße  rannten  {le  emjig  hinter  fipxt 
wirbelt  ^er,  W  einem  einzigen  ©anjen  biente,  Cüien 
Unfall  fa!^  er  mit  an,  (Ein  Slrbcitcr  mit  bem  fd^meren 
©etreibcfad  auf  ber  6ü^ulter  glitt  auf  fd^maler  "^lanle 
aus,  ftürjte  rüdElings  ins  3Boffer.  (Es  gab  eine  lurgf 
etodCung,  bis  ber  9Kann,  ber  mit  einem  9totijbu(§  in  bei 
^anb  bie  SoS)!  ber  in  ben  6d^iffsbaud^  roanbemben  Sade 
jäl^ltc,  [xä)  burd^  einen  pt^tigen  95lidE  überzeugt  ^otte,  bo^ 
man  bem  ins  993affer  ©eftürjten  oon  SBorb  aus  ein  Sau 
^umarf.  ©anad^  fd^log  pd)  mieber  bie  Rette  ber  lojl- 
tragenben  5lrbeiter,  jog  in  ftänbiger  9leil^e  oon  bem  l^o^en 
epeid^er  ins  6d^iff,  oon  htm  6(^iff  auf  fd^maler  ^lani« 
prüdt  in  ben  6peid|et, 

fi   6Ij)wxonnef,  Gtucmjelcöe»  129 


(Etoos  oon  htx  Unbetrad^tltd^Ieit  eines  (Sin^fd^idfalf 
i}ttfpürte  et.  60  wäit  es  oud^  t^m  gegangen,  rocnn  et 
in  tiefen  legten  Sogen  gefttauc^elt  toäte,  3)ad  Seben 
ringsum  ging  feinen  ©ang,  nut  loenigc  hätten  ben  Äopf 
nad^  f^m  geoianbt,  menn  et  in  ©eroiffenabcbtangni«  ben 
Intjcn  6(f)ritt  ins  ®un!le  getan  pite.  (Ha  SWann  fibei 
95otb  .  .  .  ©efc^a^  U)m  tcc^t,  bas  ©d^iff  ging  loeitet. 

Trb  metliDütbig,  mie  onbets  bie  Singe  ausfa^cn,  wmn 
man  jie  aus  einiget  (Entfernung  bcttad^tetc  ffiie  gering- 
fügig ba  bie  ungefjcuten  3Bid^tig!eiten  etfc^ienen,  mit  benen 
man  jid^  geplagt  fiatte. 

(Eine  futje  (Epifobe  tüat  bas,  bie  ^intct  i^m  lag.  (St 
l^attc  ie|t  an  anbeies  ju  hzntm,  on  ^flic^ten,  bie  einen 
gangen  3Kann  etfoibericn. 

(Eine  SKelobie  fummie  ii^m  im  Äopfe,  bie  et  am  ftUl^cn 
SEIlotgen  ge^iri  f)axtt,  als  et  §um  ^otelfenftet  ^inaitsblicfte. 
©ic  Äinigsbetget  Äütaffiete  lamen  in  langet  Schlangen» 
linie  ju  eieten  ncbcneinanbet  bie  ftumme  6tta^e  entlang« 
geritten.  (StcD  fd)ien  bie  6onne  ouf  bie  fi^roatg-mci^en 
go^nlein  unb  bie  blcnfen  $clmc.  S)ie  Stompeten  bliefen 
bie  SJlelobie,  unb  ein  paat  i^albioüc^pge  Sungcn,  bie  mit« 
matfd^ieiten,  fangen  mit  gellet  etimme  ben  Sejt: 

„'an  bct  (Stcnje  fetn  im  Often 
^ält  ein  iReitct  ftiQ  auf  Soften, 
ßpäl^t  l^inaus  ins  ©eite  %üb. 
©lüben  fönten  auf  Äanonen, 
6ammeln  jtd^  6d^rDabtonen, 
3n  bcm  loetten,  roeiten  ^clb.* 

130 


v^V^      1''^%%'^'^  r  •■  ^  "^'vy  -Tis^^u*;'^  -rtK-^/w-^^Yi^^^j i^ 


(Ein  8n3ift§cnfpiel  tarn  t>ana^,  äRufif  unb  ©efang  §ogcn 
iDcitcr,  aber  bie  3öorte  ©aren  t^m  {jofien  gelJüebcn:  ^'än 
ber  ©renjc  fern  im  Often  |)tilt  ein  3teiter  ftiH  auf  Soften." 
3u  bem  ©ienft  xoax  er  berufen  neben  Pielen  anbeten, 
unb  hoffentlich  blieb  es  nic^t  nur  bei  bem  ^oftenftef)en, 
§ier,  näi)er  on  ber  ©renje,  roar  oud^  bie  (Erregung  greper 
als  in  bem  gleichgültigen  SJerliiu  UeberaH  auf  ber  6tra0e, 
roenn  er  ftiU  Ijin^erte,  tlongen  ju)ei  SSorte  an  fein  O^r: 
Slu^lanb  unb  Ärieg.  ^er  eine  getoiffe  (Entfcl)loffen||cit 
lag  in  biefen  3ölenfc^en,  bie  einen  feltfam  breiten  S)ialcä 
fprad^en.  (Es  foQte  enblid^  einmal  losge^enl  ^as  etotge 
//§in-  unb  ^ergejobber*  ^atte  man  fati. 

Coafton  blicftc  jum  genfter  l^inaus.  S'^if'^ß"  golbgelb 
leuc^tenben  Sftoggen«  unb  3Beijenfelbern  füi)rte  ber  gug 
bai)in,  an  fd^ier  enblofen  5tartoffelfc^lägen  üorüber,  auf 
benen  bos  Kraut  nod^  üppig  im  6afte  ftanb,  unb  nur  in 
weiten  3tt)if^ßiii^äumen  lugten  bie  roten  QkQtiSiadizt  ber 
Cöutspfe  i^irtter  grünen  25aumgruppen  i^eroor.  S)üs 
tppifc^c  ßanbfci^aftsbilb  bes  (Bro^gmubbefi^es.  SSJenig 
3Kcnfd^en  auf  ben  gelbern,  bafür  um  fo  mel^r  SSlel^  aUer 
Slri  ©immelnbe  6c^afl^erben  auf  Dorja^rigem  SBrad^lanb, 
öjeibenbe  (Ebelfol^len  in  eingezäunten  Koppeln  unb  ge» 
©altige  6(j^aren  »ei^buntcr  Kü^e,  bie  auf  grünen  Sriften 
in  träger  ^erbauungsru^e  lageiien.  Unb  bann  ©ieber,  fo 
iDcit  bas  2luge  reid^te,  ein  in  ftarrer  Sfiul^e  ftel^enbes  Jpeer 
oott  gelben  §olmen,  bk  auf  bie  6enfe  bes  6c^nitters 
loarteten.  3n  ein  poar  9Bod^en  oielleic^t  fc^on  fc^toang 
^ier  ein  anberer  bie  6enfe,  aber  nidjt  §alme  lagen  auf 
feinem  6d)U)ab  ,  .  . 

5*  181 


S)er  alte  ^crr  In  grauem  6p{part,  bcr  ©afton  am 
gcnfter  gegenüber  \a^,  fehlen  bie  ©egenb  fel^r  genau  ju 
fennen.  ^ufmerffamen  kluges  mufterte  er  gelber  unb 
^rben  unb  öuBerte  oon  S^i^  i^  3^^^  ^^ne  roo^IgcfäHtgc 
ober  fritifd^e  93einertung,  aus  ber  {jeroorging,  ba§  er 
fogar  mit  ben  SRomen  ber  an  ber  ©a^nftrecCe  liegenben 
®üter  unb  i^rer  iBefi^er  öcrtraut  ©ar. 

S)ie  neben  ü)m  ft^cnbe  Sod)ter,  ein  fc^IanJes  junges 
SKäbd^en  in  gefc^madooüem  9leife!Icib  aus  ^eUblauem 
Seinen,  gab  nur  einfilbige  'Slntroorten.  6ie  las  in  einem 
burd^  fein  großes  gormat  rec^t  un!^onbli(^en  33ud^c  unb 
fd^ien  fo  oercifert,  ha^  jxc^  il)re  6tirn  über  bem  geraben 
3Rasd^en  in  fraufe  polten  legte.  Sa  flog  um  bk  bärtigen 
ßippen  bes  ölten  ^erm  ein  fc^cltf)aftes  ßäddeln. 

^2lnnemo;cie/  rief  er  plö^lid^,  „ba  in  ber  SBiefenfc^lcnfe 
am  §aferf(f)Iag  ftcl)t  ein  tapitaler  9flef)borfl* 

Sas  2Bud)  fiel  ju  SSobcn,  bos  junge  SKäbd^en  fprang 
auf  unb  beugte  fic^  ^aftig  §um  offenen  genjtcr  f)inaus. 

„^a,  je^t  ift  er  loieber  loeg.  93ift  ibin  |U  fpöt  ge- 
lommenl* 

„"äd),  Unftnul    ^oft  mi^  bloß  angcfül^rt,  ^apar 

6te  fe^te  jlc^  mit  cnttöufrf)tem  ©eftc^t  auf  i^rcn  ^la^ 
gurüd,  ©er  alte  ^err  aber  lochte  i^erjlid^  auf.  (Ein  feltfam 
innerlid^es  2adE)en  mar  es,  bas  feinen  ganjen  geroaltigen 
Rerpec  unb  mit  \i)m  bie  ^olfter  bes  3Bagens  crfdfiütterte. 

„'3ta  ia,  mein  Äinbl  3Benn  ©ein  aSater  SBorte  ber 
SBeis^eit  fpric^t  unb  ®u  il^m  nur  mit  l^albem  O^r 
gu^erftr 

132 

r 


©Qfton  ^Qtte  ba0  ju  SBoben  geglittene  95u(5  aufgel^obcn 
unb  überreichte  es  3lnnemarie  mit  leichter  aSerneigung. 
äßäf)renb  bcs  9iicberbeugens  f)atte  er  uwöiUIürlidi  ben 
Sitel  gelefen,  Uebcr  fein  ©ejxc^t  !E)ufrf)te  dn  oeriDunbertes 
ßöd^eln. 

„Sdismaxd5  ,©eban!en  unb  (Erinnerungen'?  gür  eine 
|unge  Same  eine  etioas  ungetoel^nlirfie  Seftüre.* 

^Innemorie  na^m  mit  leidstem  (Erröten  bas  33u(^, 
fperrte  es  in  bie  neben  i^r  auf  bem  6i^e  ftel^enbe  §Qnb= 
tofd^e  unb  bonfte  mit  !urgem  Hopfniden.  Si^re  5lntrDcrt 
Hang  feinbfeliger,  als  jte  beobjid)tigt  l^atte. 

;^3eber  lieft,  roos  \^n  am  meiften  intcrefftert* 
3^r  aSater  f)ob  begütigenb  bie  $anb. 

„3la,  na,  ^inncmie^ien,  ber  §err  t)ot's  bod^  nid^t  böfc 
gemeinti  Unb  geu)i&  ift  es  für  ein  junges  3Dfiöbct)en 
l^eutjutage  ungemetinlic^,  roenn  es  fo  ernfte  a5üd)er  liefti" 
3ur  (Erklärung  aber  für  ben  SKitreifenben  fügte  er  i^inju: 
ßlämli^  fte  fd|tt)ärmt  für  unferen  ^BismardE  löie  für  einen 
^eiligen.  3^r  ganges  S^wimer  j^ai  fte  mit  Silbern  von 
if)m  oustapcjiert,  unb  bas  93ud^  ba  nebft  feinen  SBrtefen 
on  So^anna  füt)rt  fie  auf  aQcn  Sdeifen  bei  ji(^.  2Bie  fromme 
2eute  bas  (Sefangbuc^  ober  bie  33ibel/ 

(Bafton  oerneigte  fiä)  ^eflid;, 

„ds  ift  roo:^!  überpfftg  j"  oerfid^em,  ha^  mir  eine 
SRefpeftloftgleit  ooIHommen  ferngelegen  ^at  3m  übrigen 
ftimme  ic^  3t)nen  aufrichtig  M.  ®as  fmb  für  jeben  guten 
©eutfcfien  ein  paar  ©a^re  (Erbauungsbüd^er.  6ie  müßten 
nur  nod^  mel^r  gelefen  roerben.* 

IM 


S)qs  !autn  begonnene  (Bcfpröc^  geriet  rotebct  in» 
6to(Jen,  Annemarie  l)attt  babel  aber  ©clegcn^eit  gcfunbcn, 
ben  b^m  SBoter  gegenüberjx^enben  ^errn  unauffolltg  ein 
loentg  genauer  anjufe^n.  Sa^  er  über  t^re  beiben  Sieb- 
Imgsbüdier  fo  oemünftig  urteilte,  u)or  i^r  fpmpotl^ifd^. 
Unb  auä)  fonft  gefiel  er  üjr  u)of)L  Heber  breiten  Schultern 
fo|  ein  tluger  Äopf,  unter  fc^arf  geaeid^neten  93rauen 
[prang  eine  kräftige  iUafe  f)erüor,  bk  in  U)xu  äJliite  einen 
gonj  Keinen  luftigen  Stnid  nad^  linJs  l^atte.  ©orübcr  ein 
paor  !lugc  blaue  klugen  .  .  .  klugen,  bie  flor  unb  lauter 
fd^ienen  unb  5Bertrauen  einflößten  auf  ben  erften  93lid^ 
9ladh  ber  bioffen  ©efid^tsfarbe  ju  fc^liepcn,  mar  er  öieHeid^t 
^in  ©ele^rtcr,  aber  bagu  ftintmte  nid^t  fein  fonftiges  auf- 
treten, Äur^e,  faft  militörlfd^e  93erDegungen,  unb  feinen 
eleganten  ißeifcanjug  l^atte  pd^jerlid^  aud^  lein  Sioilfd^neiber 
gefertigt,    ©ofür  l^atte  fit  tin  untrüglid^es  Sluge. 

®ie  §i^e  in  bem  fonnenbeftraf)lten  SSagen  fing  an, 
unerträglld^  p  ©erben,  5)er  ölte  §err  ful^r  jtc^  mit  b&m 
Ringer  giöifcfien  §als  unb  §emb!rogen  unb  fte^ntc  auf. 

„Herrgott,  ^immlifc^er  SSoter,  bicfes  aSlinbfc^leid^en. 
tempo  ift  jo  !ount  noc^  ous^uj^oltenl  SBenn  id^  ein  paar 
2IdEergäule  oorfponne  unb  l^ou'  |te  orbentlic^  über  bcn 
Sagel,  gellt's  rofc^cr  ooriDärts.  Unb  biefes  eroige  5ln- 
gel^altc  an  ben  Keinen  9lcftern  —  ftetgt  ja  boc^  tcin  9Renfc| 
ein  ober  ausl" 

^Innemorie  öffnete  eilig  il^re  Sfleifetofd^c,  nc|tc  tin 
frift^es  Zuä)  mit  Äölnifc^em  9Bajfer  unb  lü^ltc  intern 
5Bater  bie  6tirn.  Unb,  roö^renb  er  \i)t  mit  aortlid^cm 
^änbebrud  bonfte,  flog  ein  fc^elmifc^es  Sodieln  um  i^rcn 

134 


^übfc^  gcfc^mttcnen  äRunb.  „mk  oürbeft  S)u  ober  erfi 
fd^impfen,  ^apa,  tDcnn  eronunferer  Station  oorüber« 
foijten  iDoUte?^ 

(Bofton  no^m  bic  ©elegeni^eit  wo^v,  jtc^  bic  junge 
SRcifegeföfirtin  unouffdaig  ein  mtmQ  genauer  anäufef)en. 
Herrgott,  toar  has  SHöbel  fi^ön  geiooj^fenl  Sine  gcrtem 
fd^IanJe  5^9"^  ^oD  unberouiter  3lnmut  in  jebcr  93en)egung, 
ein  gierli(f)es  Äöpfd^en  auf  bicgfamem  ^alfe,  gfaft  ju 
roud^tig  erfc^icn  boju  ber  bide,  in  einem  jtraffcn  9icftc 
jufammengeiterftc  blonbe  3opf«  S^^^  Slei^en  gefunber 
meiner  S^nt  ^igte  jle  beim  Sachen  unb  in  ber  linfen 
®ongc  ein  ©rübi^en,  bos  bzm  not^n  fo  abioeifenb  ftrengen 
©ejtd^t  einen  S^g  l^inrei^enber  ßiebensjuürbigfeit  oerliel^. 
Ueber  aUem  ober  ein  $aud^  unberührter  Sftein^eit  ojie  ber 
leidste  6d^immer  auf  ber  §aut  einer  reifenben  5ru(|t,  bic 
noc^  niemcnb  in  begel^rli^er  ^onb  gei^olten  ]^atte.  9Ber 
bos  liebe  3Röbel  mol  ^eimfü^rte,  trug  etroos  Sauberes  in 
fein  §ous  .  .  .  ßin  fd^merjl^after  6tic^  flog  i^m  burt^s 
§erj.  3luf  fonnenbefc^ienener  6tra|e  gingen  jroei  boJ^in, 
unb  ber  ^im  fprod^  in  pldfeli(^  ausbrec^enbem  Srrjtnn 
pglic^e  3Borte,  unb  biefe  9Borte  frod^en  U)ie  eleUjofte 
ilröten  über  bos  93ilb  einer  bemitleibensmerten  S^rou. 

5)ie  3Bagenbremfen  jogen  freifd^enb  on,  es  gab  einen 
9lud,  unb  ber  8ug  l^ielt  loieber  einmal  an  einer  ber  jqI^I= 
reichen  Keinen  etationetu  Sieben  btm  rotbemü^ten  Sta= 
tionsoorftei^er  ftonb  ein  bidEer  üeiner  §err  in  roeiBem 
etoubmontel,  bos  oolle  ©eftd^t  fdfiier  roftrot  oerbronnt, 
unb  mit  bloulid^  fd^immernber  9lofe  unter  u)einfrof)en 
^eugelein. 

135 


5)et  olte  §crr  Jffnete  bic  Coup^tür  unb  ©inJte  leB^ft 
mit  bcr  ^onb. 

^Sag,  ßinbemannl    (Erioarten  6ie  mtnV 

S)er  5)i(fe  blicftc  übcrrafcf)t  auf  unb  fegte  jxc^  in  bcr 
9fltd)tung  bcs  SBogens  crftct  Älaffc  in  SBemegung. 

^Sag,  f>err  oon  ©orsfil  ©as  tft  ja  'ne  Qflicfcnfreubc, 
bQ§  6ic  toiebet  juioege  flnbl  Unb  ob  iä)  ©en  ermatte? 
©tcfes  nu  rocniger,  id}  rooHf  bIo§  mal  ein  bi§d)cn  (5£o§» 
ftabtiuft  fd)noppen.  5)a  bin  irf)  nad)  ber  6tation  gefo^rcn, 
in  bcm  '2lbcrglaubcn,  bcr  3^9  bringt  'mos  baoon  ou0 
Jtönigsberg  mit.  3n  meinem  ©ac^sbau  ift's  jcgt,  tur§  oor 
bcr  (Ernte,  jum  ^lusroac^fen  langroeiligl* 

;,6ie  foUten  I)eiratcn,*  fagte  Annemarie  unb  jcigtc 
ladienb  bie  meinen  3öi)ne.  „3d^  müßte  S^nen  eine,  ba 
mürben  6ie  [\di  in  Syrern  3flitterf(i)Io6  leine  iKinute  mt^x 
langmeilenr 

5)er  ©irfc  fniff  liftig  bas  lin!c  '3leuglein  ein, 

^^lac^tigofl.  id)  t)Jr'  S)ir  trapfenl  3la  bann  grüßen 
6ie  man  bas  gnäbige  S'^öulein  in  Sülarcginomen  rcd^t  fcf)ön, 
unb  id)  t)ätt'  noif)  nid)  genug  gefünbigt,  um  fo  f)art  geftraft 
ju  merbenl*  (£r  fdjütteltc  [\d)  in  fomifd)em  Gntfegen  unb 
manbte  fid)  ju  2lnnemarics  33ater. 

;,2lber  es  ift  mir  lieb,  ba^  id)  6ie  treffe,  mein  ocrc^rtcr 
^err  oon  (Sorsfl  3d)  moDte  als  3^r  6te]locrtretcr  fd)on 
eine  öigung  bcs  ^arteioorftanbes  einberufen«  ©aju 
muffen  mir  unbebingt  Stellung  nc^mcn.^ 

„gBas'  bcnn  paffiertr 

,,5)cr  ^cibereutcr  in  6udjoIa5lcn  miH  oerfaufcn.  2ln 
einen  Sßolen,* 

136 


^em  oltcn  ^rrn  jHeg  b!e  gomrltc  ins  (Öcfti^t 

^.Sd^iDerenot  noc^  moll  6d^öntt  ber  2Kcnfc|  |tc^  itid^l 
in  bell  ©cuttö  feiner  6eclc  f)tnein?* 

^ert  t)on  ßinbcmann  gucftc  mit  hm  2l(f)feln. 

„^(^  ^dbt  il^m  jugetebet  roie  'nem  franfcn  6d^iinmel 
—  oHes  umfonjtl  dt  p^t  in  6(^ulben  bis  an  hm  $als. 
®ct  93efi^er  bet  legten  §i)pot^ef  [c^nürt  il^m  bic  ©urgel 
5U  —  oud^  notürlic^  ouf  ^treiben  ber  ^olenl  Sas  $emb 
ift  üifm  nä^et  als  bcr  ^od,  fagt  er,  unb  bas  polnifd^c  ein- 
gebet gibt  ü^m  toenigftens  bic  9Öi8glid|!cit,  irgenbioo  mit 
einer  fleinen  ^ad^tung  mkhtx  oon  vom  anzufangen.  35ei 
'ner  6ubI)aftation  mü|tc  er  mit  'nmi  '^rod^crfarf  'rausge^cn 
unb  einem  ©eigen  Stod  in  ber  ^anD,  3(^  moUte  ij[)m 
jum  2lbfci)ieb  'nc  redete  9lieb€rträ{i)tig!eit  fagen,  aber  id^ 
friegte  fie  nid^t  über  bie  ßippen.  2Der  3Wann  ^at  'ne  franle 
grau  unb  fedE)s  Jtinbcr.* 

|>err  oon  ©orsJi  jog  bie  bufd^igen  ^lugenbrauncn  |U« 
fommen. 

„^as  ift  in  jmei  Sauren  l^ter  in  unferem  engeren 
Ärcife  frf)on  bos  §cl)nte  (&ut,  bas  aus  beutfd)cn  ^änben 
in  polnifc^e  übergebt  6oüieI  ©elb  f)ahm  mix  nii)t,  um 
biefcr  anbringcnbcn  5I"t  ftanb3ut)altcnl* 

3>er  6tationsDorftel^er  I)ob  bie  §anb,  bas  3ei«^en  jwi 
3lbfaf)rt  ju  geben,  aber  §err  oon  ßinbcmann  tüinfte  it)m 
encrgifrf)  ab.  (£r  f)attthm  britten  3Jlitretfcnben  tm  4Bagcn 
erfpö^t,  ber  §u  SBeginn  ber  Untcrt)altung  bisfret  auf  bie 
onberc  6eite  getreten  mar.  2)em  6tationsDorftef)er  rief 
er  ju:  „Saffen  6ie  bie  alte  SofornotiDC  man  ruf)ig  fxdi  noc^ 
ein  3a8cil(f)en  ocrpuftcnl    2Birb  i^r  nichts  fdjaben  bct  ber 

187 


§t|c,  unb  i(^  bin  ^tcr  noc^  nid^t  fertigl*  Unb,  »ieber 
ju  bem  SBogen  geroanbt,  ful^t  er  Icbl^aft  fort:  ,,§crr 
öon  goucQrl  9Bie  in  brci  ©curoels  SRamen  !ommcn  6  i  c 
f)tcrl^er?  SRod^  unferem  geliebten  0[tprcu|en,  mo  es  am 
tiefi'ten  iftr 

S)er  5lngcrebete  mad^te  dn  befrembetcs  ©ejid^i 

^SSergeiTjung,  ic^  erinnere  mid^  im  ^lugenblicf  roirllic^ 
nidjt  .  .  / 

„^er,  SKonnc^enl  blättern  6ie  mal  ein  bigc^en  in 
bem  95ud^  Si^rer  Erinnerungen  an  hm  Stellen,  bie  junge 
9iRab(^cn  aus  guter  gamilie  mä)i  lefcn  bürfen  —  ent= 
fc^ulbigen  6ie  gütigft,  gräulein  3lnnemarie  — ,  ja,  bejinnen 
6ic  ^d)  ba  nid^t  auf  einen  getoiffen  bieten  ßinbemann? 
^reü^crr  oon  Sinbemann  auf  SBor^pmmen?  Sßcin  SSetter 
6tem]^eimb  f)at  uns  belannt  gemad^t,  bcr  lange  Äerficn 
oon  ben  ilönigsbcrger  Äürafftercn  roar  ber  brittc  im 
33unbc  Unb  toiffen  6ic  nid^t,  roie  id^  bamals  in  bcr 
3ägerftro|e  ben  ganzen  Sums  unter  Seit  gefegt  I)abc? 
®rei  SDlorgen  OBeljen  l^at  ber  6paB  ge!o[tct,  aber  xoav  hoä) 
fibel,  ©as?* 

©afton  ladete  auf.  3e|t  cntfann  er  [lä)  roirflid^  ber 
luftigen  Slad^t,  unb  mie  fci^r  er  jid^  bamols  über  btn 
btdfen  ?lgrarier  omüfiert  l^atte,  ber  in  abftd^tlid^  ücr» 
grSbertem  oftpreufifd^en  ©ialclt  aßerl^anb  lomifdfie 
Sd^nurrcn  erjöj^lt  l^ottc. 

„3Bo]^r]^aftig,  ^err  oon  ßinbemann,  je^t  foüfs  mir 
micbcr  eini  Unb  id^  bitte  red^t  fc^r  um  Gntft^ulbigung . « .* 

„9ittfd^etD0  —  id^  bin  nic^t  fo  übelne^mcrifd^I  3lber 
ber  lange  Äerften  propl^egeite  Sinnen  bamals  txm  6pringer- 

138 


taxxkxt,  rote  jle  fett  (Erfd^offung  btt  3Belt  no(^  nti^t  bo- 
geroefen.  2lIfo  mos  jtnb  6te  injrotft^en  geworden?  ©encral- 
fclbmatfc^aa?* 

^SSotldufig  mei  tx\i  9liitmeirt€r  M  bcn  Orbens&utger 
©ragonemr 

;,9Za,  für  bcn  ^tnfong  cax^  ganj  f(i)8nl  ScbenfoHs 
begrübe  id)  6ie  ob  fdiägensiDerte  5lfquifition  unferes 
Äcetfcs,  unb  man  loirb  jt(^  bod^  jegt  ifter  fe^eiu* 

S)cr  etüttonsoorfte^er  f)atts  p  fetnem  lebhaften  95e» 
bauern  auf  ben  933unfci^  feines  pronrinenteften  'Slaäihaxn 
ni(f)t  länger  Sftüdfid^t  nehmen  fennen,  ®er  2lufentl)alt 
auf  bei  Keinen  Station  ^attc  fc^on  fünf  SKinuten  über 
bie  oorgefd^riebene  8«^  gebauert.  Cr  gab  l^inter  beut 
3flü(ien  bes  $erm  oon  Sinbemann  l^eimlit^  bos  3lbfa§rts« 
jeid^en.  ©er  3wg  fefe^  fid^  öd^genb  unb  ftg^nenb  in  93e« 
©egung,  bie  2o!omotiDe  flie^  pfauc^enb  ein  paar  meiBe 
SampftDoHen  aus.  Ser  Sicie  aber  ©or  nod^  nit^t  fertig, 
(grft  roarf  er  tim  ^Beamten  in  ber  roten  SWü^e  einen 
jomigcn  93IidE  §u,  bann  fe^te  er  jid^  mit  ben  furzen  ^incn 
ebenfaKs  in  SBeioegung  unb  lief  neben  bem  9Bogen  l^cr. 

;,(£ntfd^ulbtgen  6te  nur,  ha^  iäj  oergeffen  l^abe,  bie 
f>crrfd)aften  miteinonber  bc!onnt  ju  mad)znl  ^crr  8anb« 
fd^aftsbireftor  unb  9leid^stogsabgeorbneter  oon  (SorsK  auf 
Jlalinainnen  nebft  gröulein  Soc^ter  —  ^err  SRittmeifter 
93aron  goucor  öon  Äcrbefacl  Unb  nod^  eins,  mein  oerefirter 
§err  oon  ©orsli"  —  er  er^ob  feine  6timme  —  ^in  ber 
Ülintt  alles  gut  abgelaufen?  Äeine  95efd^ß)erben  me^r  in 
bcm  !aputten  gu^?" 

§err  oon  ©orsli  loinüe  mit  ber  §anb. 

139 


„^anU,  lieber  Sinbemonn,  oUes  im  8otI  3c^  laufe, 
(Sott  fei  ®on?,  loieber  wie  'n  olter  g^afanenl^ol^iil^ 

®er  3^9  fu^T  rafd^er,  ber  S)i(fe  im  loeigcn  6toubmatitcI 
mußte  gurüdbleiben.  ®em  6tationsoorftef)er  ober  l^ielt 
er  eine  ärgerliche  Storibpaule.  ®as  es  too^I  grog  gefd^abet 
ptte,  tDcnn  ber  3w9  fict)  ^o^  «in  paar  SOtinutcn  länger 
oerfd)nQuft  ^ätte?  Unb  loiefo  er  \i)n  nic^t  auf  bie  gute 
3bee  gcbrod^t  ptte,  ein  33iIIett  ju  löfen  unb  in  an« 
gcnet)mer  ©efeüfi^oft  nod^  Orbensburg  mitjufoj^ren?  Scfet 
!önnte  er  ben  gangin  longen  5lbenb  oUein  ftfeen  mit  feinen 
fpärlt(i)cn  ©ebanfen  unb  [\d}  jum  Sterben  langrocilen. 

©er  6tationsDorftcIjer  legte  bie  $onb  an  ben  SRüfeen» 
f(^irm. 

„'Sli^  immer  gleid^  fd^impfen,  troutefter  ^crr  Maroni 
3(^  l)ab'  nämltd)  'ne  ^b^z,  9Bcnn  Sie  3I)ren  {)0(f)beinigen 
Srafcf)ner  Jlraggen  man  ein  bt§d)en  Den  Stopp  freigeben, 
Idolen  Sie  ben  3"9  äßi)ninoI  ein,  finb  nocf)  oor  i^m  in 
Orbensburg!  Unb  ba  is  t)eute  mädjtig  'mas  los  .  .  .  eine 
5)omenIopcIIe  fibbclt  im  |)oteI  gum  Äronprinjenl  9Benn 
idf)  nit^  ©icnft  l^ätt',  roär'  id^,  marraftigen  (5ott,  l^eute 
abenb  oud^  'rübergcfo^ren.  Solan  oerfauert  ja  fonft  gan§ 
j^ier  in  ber  (Etnfamfeit,  unb  e  bife^c  'mas  ^öl^eres  muß 
ber  SKenfd^  bod^  Don  3ßit  gu  3ßit  t)aben,  fo  toos  Sbcales 
oon  5tunft  unb  fol  9fiid5  maf)t,  ^err  ^aron?* 

®cr  bidfe  §err  oon  ßinbemann  Ilopfte  ü^m  bie  Sd^ulter. 

„5lunft  ift  gut,  '3^ot\h^zv^tn,  naxmntliä)  menn  [it  roie 
in  biefem  golle  oon  f)oIber  9BeibIid^!eit  ausgeübt  roirbl 
'31a,  bie  3bee  ift  toirflid^  glängenb  —  loffen  Sie  fid^  bofür 
morgen  bei  meinem  Oberinfpettor  einen  Sadt  Äortoffcin 

140 


abl^olcn  oIs  (£rfinberpratntel  ©uten  W)mb,  $crr  Station«« 
oorfte^cr/ 

(gt  f)ob  grüBenb  bic  ^onb  unb  ging  ttod^  bcr  SlüdEfcttc 
bes  etattonsgebäubes,  too  fem  Sogbroagcti  im  6(|attcn 
oon  ein  paar  breitäftigcn  ßinben  l^ielt. 

^ßubiöig,  mir  fo^ren  pr  ?lbu)C(^fIung  mal  nad^  Orbens» 
bürg,  3lber  fanftcs  9leifetempo  bitf  ic^  mir  cus,  bamit  hit 
©öule  nic^t  §u  toarm  roerbenl" 

;,95efe]^I,  ^err  ^ronl* 

(Ein  Icifcs  ^miqm^(i)nülim,  unb  bic  beiben  l5o<59«§o« 
genen  Srate^ncr  §oIbbIütcr  trobten  on,  l>a%  hinter  htm 
baoonroDenben  leichten  ©efäl^rt  ber  StroBenfics  fpri^te , . , 

^err  oon  ßinbemann  roanbte  }td^  um,  rief  b^m  bienem- 
ben  6tationst)orftel^cr  ju:  ^Selcpfjonieten  6ie,  Uiit,  na(§ 
htm  6cbIoB  hinüber,  bic  SKamfell  mic^f  nic^t  mit  bem 
3lbenbbrot  ouf  mid^  loortcn  .  .  .  oerftanbcn?^  Unb  njöi^- 
renb  er  jtd^  gu  ber  rafd^cn  ^Qi)xi  bie  3Rü|c  fcfter  ins  (5c- 
Rtä^t  jog,  jonfte  er  fd^on  mit  jtc^  felbcr:  eigentlid^  ©ar  bief« 
ple^lirf)e  (Eefopobc  für  einen  ausgeiDadöfenen3Renf(^en  reid^« 
lid^  tariert!  3)ic  ^ladßaxn  mofiertcn  ftc^  aue^  über  bcn 
Iaftcrlid)cn  ßebensroonbel  ,  .  ,  2lber  bie  \)attm  gut  rcbcnl 
SBarcn  aflc  oerl^eiratet  unb  iDU§ten  nid^ts  oon  ber  (Sinforn- 
feit,  bic  einen  in  bem  großen  §au5  cm  bcn  langen  2lbenbcn 
wie  ein  3llp  überfiel  SOHt  feiner  9?od^borin  moHtc  pc  Ü^n 
ocrl^ciratcn,  bic  blonbc  ^Inncmoric  oon  (Sorsül  90lit  bcm 
abftinenjlerif(^en  g^äulcin  oon  6trcit  ouf  SKorc^inomcn . . 
§opfcnftange  mar  no(^  ein  (Euphemismus  für  ifire  mongcin« 
bcn  Sflciael  Sic  felbft  aber?  SQSas  fie  too^I  für  ein  (Scjid^t 
ma^n  mürbe,  menn  er  mit  einem  u)ZaIe  in  S^rodt  unb 


Plaque  in  Slaltriäinnen  antreten  tuolitc:  ,,^lfo,  toic  töär's 
nu  mit  uns  bcibcn,  graulcfn  Annemarie?  kennten  6te 
|tt^  entfd^IicBen,  mit  S^^ren  vati^m  ^atfdi^anbd^cn  übet 
einen  blonfen  Äa^Kopp  p  [treic^eln  wnb  ,Iicbct  (Sottfcieb' 
gu  mir  ju  fogen?  6ie  binnen'»  nic^t?  %i  fc^ln,  bann 
brauchen  6ic  [t(^  onc^  nid^t  ju  lounbern,  toenn  ber  grei» 
f)crr  Don  ßinbemann  luftige  (Sefeüfd^aft  fud)t  unb  jic^ 
einen  Orbcntlii^en  etnf(§iDenlt.  Unb  na,  überhaupt  .  .  / 
(Er  richtete  jtd^  auf  feinem  6i^e  auf:  ;,ÄerI,  jtel^  ben 
beiben  faulen  Jtraggen  eins  orbentIi(^  über  ben  SßudEell  95et 
bem  Sempo  !ommen  mir  nad^  Orbensburg,  ©enn  ber 
JlunftgenuB  im  ^otel  Äronprinj  längft  fdjon  ju  Snbe  ift." 

(TSM  furjc  Snlermcjjo  auf  ber  Station  ©orgpmmen 
'^^atte  ben  brei  SReifenbcn  bie  90Rübig!cit  oerf(|eud^t. 
(Simas  oon  ber  luftigen  Saune  bes  bidCen  |>erm  oon  ßinbe« 
mann  ©ar  l^öngen  geblieben,  bie  §i^c  erfd^ien  nid^t  mcJ^r 
fo  brüdenb  mie  noc^  lurj  guoor.  Sogar  §err  oon  ©orsü 
fd^ien  für  ben  5lugenblidC  feine  politifc^en  Sorgen  oergeffen 
ju  ^aben.  (Er  fa^  fein  (gegenüber  mit  lebi^aftem  Sntereffe 
an:  ,,6ie  fommen  in  unfer  9lcgimcnt,  §crr  Sflittmeifter?" 

„Svi^  bienen!  Unb  vomn  mid^  mein  ©ebad^tnis  nid^t 
trügt,  ^abe  idj  S^ucn  6rü§c  gu  bcftcHen.  Sd^  l^atte  bod^ 
oor^in  red^t  oerftanbcn:  §err  Sleid^stogsabgeorbnetcr 
oon  ©orsü  ouf  Äolinäinnen?'' 

,,5lüerbings/ 

^Sann  ftimmt  es!  3«^  foH  Sic  oon  meinem  oere^rtcn 
2ibteilungs(|cf  grüf.rn.  SSon  ^erm  Oberft  ©egencr  im 
(Broten  (ßeneralftab/ 

142 


Slnnetnarie  f(^Iug  cor  Uc^eirafd^ung  &tc  §änbc  |U« 
[ammcn. 

;,35on  Onlcl  granj?  3ft  bas  eine  grcubel  Unb  mte 
gel^fs  i^m  bcnn?'* 

„eom^vt  i(^'s  beurteilen  fann,  feJ^r  gut.  (£m  Mgclen 
obgearbcitct  natürlfd^,  benn  ujtr  i^oben  faure  3Boc|en  l^inter 
uns,  Xanten  aus  unfcren  Sd^reibftuben  tamn  xw^  I^eraus.* 

^Innematie  ladete  ^etjli^  auf  unb  xMk  oertrauli(§ 
ein  roenfg  nöl^cr. 

;,®al^er  Sl^re  blaffe  (Seftd^tsfarbel  3Biffcn  6ie,  u)ofür 
id^  6ie  juerft  gegolten  I^obe?* 

3ar 

„^üi  einen  Sßrofeffor  ober  Oberlehrer.  Unfere  Offi- 
ziere in  Orbensburg  fe^en  je^t,  (£nbc  3uli,  mk  bie  SReger 
ausl  9la,  unb  l^at  On!eI  ^tarti  rd^i  aud^  oon  mir  gc- 
fpro(^en?  Seinen  für  mid^  leine  (5rü|e  aufgetrogen?'' 

ff^a^u  wai  möi)l  bie  Seit  ju  Jnapp,  als  i^  mi(^  oor- 
geftcrn  con  \^m  uerabfd^iebete,  Cr  muBtc  gum  ^ortrög.  Wftx 
gefprod^en  l^at  er  oon  Sinnen,  mein  gnabiges  ^^äulein.* 

;,9Bas  bennr 

^2)0 ju  müpe  id^  tool^l  erft  feine  (Erlaubnis  einl|oIen, 
um  S^nen  bas  micbergufagcn.'"  Unb  !ed?er,  als  es  Siamen 
gegenüber  fonft  feine  ^rt  mar,  fügte  er  j^inju:  ,,3lb€r  er 
l^atte  red^tl  3e^t,  nad^bem  i^  6ie  perfSnlid^  fenncn  gelernt 
^abe,  unterfd^reibe  i^'s  2Bort  für  9Q5ortr 

5lnnemarie  errltete  ein  mcnig  unb  oerjog  fd^moHenb 
ben  3Kunb. 

^5)as  ift  nun  eflig  üon  5§nen!  Crft  einen  neugierig 
mod^en  unb  bann  nidbts  fagenl* 

143 


^3(^  tonn'»  mir  bentcnl  ^en  6ie  auc^  feine  grau 
fenncn  gelernt?* 

^Sfiui  flüc^tla  bei  einem  (Ejfen,  bos  ber  §err  Oberji  ben 
fetten  feiner  ^Ibtellung  gab.  3luc^  mit  ü)m  bin  Irf)  fonft 
bloB  blenftild)  jufommengciommen.  5)o  l^at'»  mld)  elgeni- 
Itd^  geiöunbert,  ba^  er  jtc^  für  mlc^  fo  Ina  8^1*9  ^^^^9*  ^^ 
SHe  ^usjctd)nung,  bo^  l(^  oor  bem  ajJanioer  fcl)on  In  ble 
gront  ^tnaustom,  oerbonle  i^  nur  ü)m.'* 

5)er  alte  ^err  fa^  fein  ©egcnüber  prüfenb  an.  9Bar 
bas  nun  falfd)e  ober  ed^te  9Be|cl)eibent)elt?  ^er  bie  35htfte« 
rung  fd)icn  gu  fetner  8wfilßbent)eit  ausgefallen  ju  fein,  er 
nldte, 

^aoteln  ajettcr  SBcgener  njel^,  was  er  tuti  Unb  6le 
lommen  gern  ju  un»  nac^  Oftpreu^en?* 

<r3c|t  norf)  lieber  als  frül)er.* 

J3la,  bas  Ift  rc(^tl  ©eldje  Si^wabron  frlegen  6lc 
bennr 

^§err  Oberft  9Segener  fprac^  oon  ber  fünften  .  .  .* 

^60,  fo  .  .  .  Id)  bin  burc^  ble  f€(t)3  3Bod)en  Stilliegen 
ein  bl^d^en  'raus  .  .  ,  Sfla,  unb  f)at  mein  aSetter  3Bcgener 
mir  nld)t  nod)  Irgcnb  etaas  93efonberes  fagcn  laffcn?  SJlc'f 
fo  Im  aügemelnen  ausjiet)t?'' 

^9tetn,  $err  oon  (Sorsü  Unfcre  Untcrrebung  bauerte 
|o  auc^  bloB  ein  paar  95llnuten.* 

^9la,  mir  gegenüber  fönnen  6lc  ru^lg  unb  gonj  offen 
fpredien.  3cl)  bin  alter  ^err  bcs  SHegiments,  bas  Offljlcr- 
iorps  ge^t  In  meinem  ^oufe  aus  unb  ein,  namentlld)  bas 
unoer^elratete/  —  em  ladjelnber  6cltenbll(f  ftrclfte  ble 

144 


'r-   vgk^^;^^    ^iVfr*5=*s^^'*n"  ""^^^«s-  S5";:ss?''«c^*^ 


nd&cn  f^m  jtjjenöe  Soc^tei  —  „ia,  olfo  ba  brauchen  Sic 
[td[>  n{d[)t  ju  genieren«  9lud^  nid^t  oor  ^tnnemarie,  6ic  ift 
bei  ^eimlit^e  äSsic^toater  unb  Sertrcucnsmann  oon  oDcn 
iungen  ©äc^fcn  im  9lcgiment,  (Etliche  I)ab*  ic^  fogar  im 
33erbod^t,  ha^  jte  bei  if)r  ein  bi^c^cn  in  ber  Slrcibe  jtfeenl* 

^Innemarie  mürbe  rot  bis  unter  bic  blonben  6tim- 
l^aare  unb  proteftierte  cntrüftei 

©afton  aber  fpürtc  eine  fcitfame  3legung,  als  mü^e 
er  i^x  über  bos  blonbe  ÄJpfd^cn  ftreic^eln  unb  irgcnb  etioas 
ßiebc»  fagen.  60  ftar!  loar  biefe  oermeffene  Stegung,  bag 
er  jt(^  orbentlid^  gufammennef)men  mugte.  ^^immlift^er 
Äerl  oon  3KäbeI*,  ^atte  jxe  ber  Oberft  von  9ßcgcner  ge- 
nonnt  ©os  ftimmte,  unb  ju  benciben  mar  ber  3Rann,  ber 
jt(^  bas  mal  §um  guten  Äameroben  geiocmn.  UniDiIHürii(§ 
flogen  [eine  (SebonJen  ©eit  fort  ju  einer  onberen,  [teütcn 
aUer^anb  SSergletc^e  on  .  ,  . 

©afton  fc^recJte  jufomntcn.  ©er  alte  §ßrr  ba  brüben 
l^atte  eine  ^m^t  an  if)n  gerirfitet. 

^3Bte  befehlen?  'äd)  fo,  |a,  gon§  red^i  Gs  fielet  »ieber 
einmal  bebro^Iid)er  ous  als  fonft.  3^)  perfönlid)  l)abe 
natürltd)  fein  Urteil,  ober  mtin  oere^rter  Gl)cf  gab  mir  ein 
prioates  3loi5  an  meinen  neuen  Äommanbeur  mit.  ©araus 
f(i)ltege  id),  ta^  jeber  Sag  oielletc^t  biz  ilataftropi^e  bringen 
fttnn.  Ober  —  rote  man's  n€l)men  miß  —  bk  Grlifung 
ttu»  einer  immer  unerträglid^er  «)erbenben  Spannung.* 

^crr  oon  ©orsJi  fd^üttelte  ben  grauen  Äopf.  »3<^ 
glaube  ntt^t  baran.  Sie  SSerantmortung  ift  ju  ungetieucr- 
li(^I  ®a  überlegen  fic^'s  bie,  in  beren  §anb  bie  (Entfc^et» 
feung  liegt,  c^er  jel^nmal  als  einmal      SUomcntlid^    bei 

14S 


unfeten  dloc^batn  im  Often.  S)a  fpielen  ffit  hk  9)9naftie 
im  Soße  eines  unglüdlic^cn  Sttiegcs  tioc^  ganj  befotibcw 
Sntcrcffen  mit  3(^  ^abe  liolänbifd^c  SSerroanbte  in  golden 
^ofd^argen.  (Einer  öon  il^ncn  fd^ricb  mir  erft  unlangft, 
Mc  Sruppcncnfammlungen  an  unfcrer  ©rcn^  ftnb  nuc 
bcfol^Ien  ©orben,  pour  montrer  la  bonne  volonte.  Um 
ben  95unbcsgenopn  mit  bem  großen  6pttrftrumpf  bei 
guter  ßaune  gu  I)oIten.* 

»9Kag  fein,  ^err  oon  (Sorsll  ®afür  fielet'«  an  unfcrer 
Ueftgrcnge  um  fo  bebrol^Iid^er  avs,  ©ort  ge^fs  leiber 
nad^  Stimmungen,  nid^t  noi^  ßnoögungen«  ©as  gange 
9SoI!  f(f)reit  nac^  be.m  SRcoanc^etrieg,  ffiie  ein  langfam  an« 
geftautess  Sßaffer  ift  es,  bas  jeben  ^lugenblid  ben  ®omm 
gerreifen  !ann.  9Jlir  perfJnlid^  ©äre  e«  red^i  Slic^ts 
fe^nlid^er  münfc^e  td^  mir,  als  meine  6d^rDabron  gleich  an 
ben  ^dtih  ju  fü^renl* 

„93raool*  fagtc  3lnnemarie,  unb  $err  oon  ©orsü 
löd^eltc. 

„6ie  ift  nämlid^  mit  üEiren  jungen  ^ceunben  com  Sfte- 
giment  unbebingt  fUr«  (EtnJ^auen.  6ie  gei^t  bann  oIs 
9ilote»Äreuä=6c^u)cfter  mitl  ^er  toas  id^  fd^on  oor^in  frogen 
molltc,  lieber  Sftittmcifter,  mo  ftanben  6ie  eigentlit^  frül^er?* 

,,S8ei  ben  5tarlsburger  Ulanen,  Sßon  bort  fam  td^  auf 
'2l!abemie  unb  nod^l^cr  in  ben  ©encrolftcb.* 

„(ün  glön^nbca  ^Regiment  unb  eine  angcnei^me  (5ar« 
nifon,"  fogte  bcr  alte  §err.  „Unb  ha  fitib  Sie  nid^t  micber 
^ingegongen?*    S)ie  ffrage  ilong  ein  menlg  argioö^nifd^. 

„3d^  ^Qtte  meine  bcfonberen  ©rünbcl*  fagte  ©afton. 
5)amit  foHte  es  genug  fein,  cber  er  fül^Ite,  bog  ^Innemaries 

146 


klugen  on  ü)m  fingen.  9Blc  t^m  fi^elnen  ©oEtc,  mit  gang 
befonbera  gefponntem  Sntßrejfc,  unb  ha  fpra^  €t  offen 
unb  o^ne  9lü(i^alt.  3ll5  ©cnn  bas  liebe  9Wäbcl  ein  3lnrcd^t 
pttc,  genau  ju  erfa:^rcn,  mos  er  füllte  «nb  badete, 

^^Ifo  einmal,  roeil  i^  gerobe  Oftprcugen  !cnnen  lernen 
rDontc,  unb  bann  ...  in  meiner  ^eimat  nid^t  nur  ge^t 
eine  Segenbc,  bie  mir  iebesmol,  toenn  id^  ouf  fic  fto^e,  bie 
Sornrete  ins  ©efic^t  treibt.  (Sine  fel^r  ^o^z  S)ame  foD  an- 
geblid^  mit  befonbcrcr  gilrforge  iiber  meine  Äarriere 
tDot^en.  3d^  f)aht  auc^  fonft  genug  gelitten  unter  biefem 
türid^ten  ©erebe.  äJlein  SBater  oor  ßammer^crr  biefcr 
l^ofien  ^amt  an  einem  ber  fübb  sutf d^en  ©uobejl^ife.  (Er 
ftorb,  als  id^  ein  Soi^t  alt  mar,  it^  l^dbe  i§n  nic^t  gefannt. 
5lls  id^  Offizier  mürbe,  gab  mir  mein  SSormunb  einen  93ricf 
oon  il^m  unb  Karte  mid^  auf.  SKcin  SSater  mar  im  ©uell 
gefallen  für  bie  oon  einem  Unmürbigen  angegriffene  ®^re 
bicfer  i^ol^en  5)ome,  mar  gcftorbcn  roic  ein  Äanalier  unb 
§elb.  3lber  meine  liebe  SRutter  fagte  bas  anbers  auf. 
©laubtc  an  eine  ©d^ulb,  mo  nid^ts  meiter  gemefen  mar  als 
bie  Sßflid^t  eines  feiner  ^errin  bienenben  ftooaliers,  Sie 
ging  nad^  l^rcr  fdfiroöbtfd^en  §eimot  gurüdf  unb  erjog  mid^ 
bort  auf  il^re  '2lrt.  Cs  fielet  einem  So^ne  nid^t  ju,  mit  ber 
geliebten  SHutter  gu  redeten,  aber  es  möre  oieüei^t  mand^es 
in  meinem  Seben  anbers  ge!ommen,  menn  i<^  eine  Sugenb 
l^ötte  l^aben  bürfen  mie  anbere.  9Bie  ein  junges  äRöbc^en 
oerpimpelte  fle  mi(^.  5lbcr  ba  gab  es  einen  Umfd^mung. 
(Eines  Sages  f^aitt  idft  mal  roieber  mas  ausgefreffen,  ober 
lam  gerabe  nod^  mit  blauem  ?lugc  baoon,  9Bie  imb  miefo 
mci^  id^  nid^t  mel^r,  aber  einer  meiner  (Toetonen  meinte: 

147 


,5la  ia,  tDenn  man  cme  ©d^u^ciligc  ^at  —  eine  tit^tige, 
lebenbtge  ©roBfürftinrottroc,  bic  i^rc  ©cfül^lc  ootn  95atcr 
auf  bcn  6of)n  übcrttögt.'  3(^  fu^r  t^m  an  ben  $afo,  rolr 
fcfiiugen  uns  auf  fd^toere  6äbel;  unb  in  bcr  g^f^ungsl^aft 
banoc^  iDurbc  icJ)  ein  emfll^aftcr  3Kcnfc^.  (Ein  Streber 
fd^Iimmfter  6orte  .  .  «  Äommanbiercnbcr  ©encral  jum 
minbcften  woUtc  id^  roerbenl  5lber  o^ne  roeiblid^e 
^rotc!tionr 

^Innemarie  l^atte  mit  aufgeregten  Singen  ^ugel^lrt  (S^c 
i^r  Spater  etroas  fagen  !onnte,  ftrecfte  fie  impulfio  bem  SRitt- 
meifter  oon  goucor  bie  ^anb  entgegen. 

;,5itrd^tbar  intcreffont  ift  basl  Unb  tiberJ^Q^Pt  wo 
On!eI  5^Q^J  fo  9^0^^  Stüd e  auf  6ie  f)ait  6inb  6ie  Sager?* 

©afton  bildete  ein  roenig  oertDunbert  auf. 

^6ogar  mit  ^affton.  SIbcr  bist)er  ^attc  id^,  ju  meinem 
93ebau€m,  nur  roentge  SDiale  (S>elegent)eit^ 

^9ia  ]a,  in  95erlinl*  fagte  fte  geringfi^a^ig.  ^Slber  bos 
roirb  I)ier  onbers  rocrben.  6ic  foUen  bei  mir  in  Äalinginncn 
ben  beften  ^odt  fti)ieBen,  ben  es  im  Äreifc  je  gegeben  l^at. 
äftinbeftens  breifeig  S^iitt^ß^ß'^  6tangent)8^e  unb  geperlt 
bis  in  bie  (Enben  ^incin  ...  ein  ganj  alter  SBurfc^e,  fd^Iau 
iDie  ein  gud^s,  ober  in  ber  93runft  ©erben  mir  ü^n  fd^on 
friegenl" 

2)er  alte  §err  l^atte  gum  gcnjter  l^inausgefeJ^en.  ^aßo, 
mos  mar  bas?  ^atte  fein  fonft  fo  gurüdK)aItenber  SBlonb- 
!opf  an  biefem  Sftittmeifter  geuer  gefangen?  Unb  ha%  bos 
äßobel  mit  bzn  Äalinjinner  Sftei^bidEen  fo  freigebig  umging, 
mar  aüein  fd^on  ein  bebenllid^es  ^diitxu  6onft  mar  jie 
bomit  fel^r  Jnauferig. 

148  '• 


'^w^^^jp^j^r'^'Pj^Ta?^-'^!^;^-^^  ^&-  "  ^  -  -JS^jEf:^:^ ' 


^y^lnnemorie/  fagtc  er,  /^frcuft  Su  'S)iä),  ba^  mt  enb» 
lid^  tDteber  naä)  §oufe  Jommen?* 

^^Iber  notUrlid^,  ^opa,  tterigl* 

;,Unb  roas  ^ermann  mobil  fagcn  ojtrb,  rocnn  rolr 
enbltd^  ©tebcr  ba  fxnb?  933a^r[d^cmli(^  mixh  er  an  bcr 
93af)n  fein.* 

^Innemartc  runzelte  btc  Stirn. 

^9lQtürIici^  tDirb  er  ba  fein,  ®u  f)a\i  \!^m  boc^  jtd^erli(§ 
gefdjrieben,  mann  mir  anfommen.  (£r  ifl  überl^aupt 
immer  ha." 

„35itte  fel^r,  biesmal  :^abe  id^  il^m  nid^t  geftfiriebenl" 

„(£r  roirb  bod)  ba  [einl*  fagte  fie  ^artnörfig  unb  legte 
f\il  abroeifenb  in  bte  3Bagenpolfter  ^urücf.  ©afton  aber 
merfte  bie  ^Ibftrfjt  bes  olten  ^crrn  unb  griff  na(f)  einer  ber 
fc^on  ISngft  gelefenen  3citungen.  Gigentltd)  mar  es  ja  fd)on 
beutltd)  genug  getoefen,  bQ|  §err  Don  ©orsfi  bie  Sagbein« 
labung  ber  Softer  nic^t  beftätigt  tjatte.  Unb  biefer  §er» 
mann,  ber  auf  ber  6totion  toarten  toürbc,  mar  ein  '^inl 
für  i^n:  „©ib  ®{d)  nid^t  unnügen  Hoffnungen  l^in/  ©er 
3Binf  tDor  überflüfftg.  3Ber  ftd)  felbft  eine  Äette  um  ben 
guB  gelegt  f)atte,  burfte  feine  klugen  ni^t  aufl^eben  ju 
einem  ftolj^en  unb  freien  ^errcnünb. 

5lnnemarie  ^atte  ein  poor  SKinutcn  fd^meigenb  gefeffen, 
je^t  fd)ob  fie  in  leidstem  Zxo^  bie  Unterlippe  oor. 

„'iHä),  entfd^ulbigen  6ie,  ^err  Sftittmeifter  .  .  / 

,,95itte  fcf)r,  mein  gnäbiges  ^^-'öulein/ 

;,6ie  muffen  fo  freunblid^  fein,  mir  nod^  cinmol  red^t 
beutlic^  S^ren  SRamen  ^u  fogen.  2Sor:^in,  als  ^err  oon 
ßinbemann  oorfteHtc  .  ♦  .* 

1^ 


^3ß>cr  mit  25er0nügen!  (Bafion  95oron  ^oucöt  oon 
Jterbcfacl* 

Slttntmarte  ^Mte  flcrrQfj^i  «uf:  ,3lB€t  feö«  ip  i«  tin 
ccin  frönglftft^et  S^amt!* 

^8«  hitntnl  SEReitt  —  einen  ^CugenBIidE,  id^  muB  nut 
nai^rcd^nen  —  ja,  clfo,  mein  UrutgtoBöotet  tarn  als  od^t- 
jäl^tigcr  tnök  no^  S)cutf(^Ianb,  6ein€  (Eltern  waren  ouf 
bk  (SuiUotine  gefd^Ieppt  ©orbcn,  l^m  gelang  ßi,  als  bic 
6{^ergen  bes  ^oitoents  bos  6d^IoB  buri^fuc^ten,  |ld^  j« 
oerftedEen.  3n  einer  iftegentonne.  ^onn  »onbertc  er  no(^ 
Often,  bis  er  an  onbsrc  glü^tlinöc  Slnfc^IuB  fonb,  3Kit 
grocfunb^oanjig  Sauren  fod^t  er  unter  93Iü^cr  gegen 
Slopoleon.* 

^SJlerfmürbig/  fagte  ^crr  con  (5ors!i,  unb  oit»  bcm 
Sone  feiner  Semcriung  mar  ftarfe  SDlipilligung  l^erous» 
jjn^iren,  „fa,  alfo  ntcrJnJürbig,  wk  eine  gamilie  mit  Sra« 
bitionen  in  fo  fur^r  3cit  ü^ren  octcrlänbifd^cn  6tanbpun!t 
cerönbem  fonn!  Sas  SJotcrlonb  ift  bod^  immer  bos  ^ri« 
märel  Unb  idf)  frage  mid^  mand^mal  .  .  .  3)ie  2lbÖmm» 
lingc  ber  frongöjtfd^cn  SRefugiöfamiltcn  ...  ja,  mit  meldten 
(Sefül^Ien  toerben  bie  rool^I  einmal  fattcln,  ©enn  es  gegen 
\i)X  altes  35aterIonb  ^ranlreit^  gcl^t?* 

©afton  uemeigte  ft(§  leicht,  Äompflujt  in  ben  blauen 
klugen. 

^3)os  ^oben  jte  fcfjon  einmal  beriefen,  je^t  cor  me^r 
als  oieraig  So^renl  Unb  i^  barf  rool^I  bagegen  fragen, 
mit  melden  CEmpftnbungen  werben  6ie  jtd^  tragen,  ^err 
oon  ©orsfi,  wenn  es  morgen  nad^  bcr  anbercn  Seite  los» 
ge^en  foHtc?   (Segen  Sflu^Ianb  $* 

160 


5(r51^jwrt  \         ssf  jviä  e"'^  "Wt*  °T        ^r     *    ■^ '"^^'^  itir^^-^^f^^r^'^iPTr'^  "^  ^-v^tr^    j  --         Y*g?*^ 


3)cr  oltc  ^ctt  jlcdte  ii(|  in  einer  getotffen  (Erregung 
eine  ^i^axtik  an, 

„Sit  ücrftci^cn  ju  fed^lcn,  ^crr  oon  goucarl  ^er  es 
{|i  ein  Srrtum  babei  SÖtcin  ©efd^Icd^t  ift  con  ^Inbeginn 
cot  rein  beutfd^  gemcfen  —  tto^  feines  polnifd^en  Sflomens. 
darüber  ejiftieren  unanfed^tbore  Urfunben.  SDiein  erfter 
nod^iDcislid^cr  3Jorfal^r  ift  als  ©cfolgsntann  bes  ©ro^» 
meiftcrs  §einri(^  oon  Sßlouen  urlunblid^  aufgeführt,  93erger 
^ieB  er.  5ll3  nod^  bem  Sfiiebergange  bes  Orbens  bie  flaioifc^e 
9BeEe  toiebcrlant,  tourbe  fein  guter  beutfdfier  SRame  ins 
^olnifd^e  überfe^t  ©orsü  ^ci|t  nämli^  auf  beutfc^  ^er- 
ger,  unb  bas  6(^i(ffal,  bas  iJ^n  ereilte,  traf  ou^  oD  bie 
anberen,  urfprünglid^  beutfd^cn  g^amilien«  9Ud^t  nur  aus 
htm  6tanbe  ber  SRitterbürtigen.  %u6)  unter  ber  bäuer» 
lid^en  SBeoöKerung  !Snnen  6te  nod^  ^eute  l^erausfennen 
mit  einiger  6id^r^cit,  was  urfprüngltc^  ntal  beutfd^  ©ar, 
6döon  an  ber  ^»rperlänge,  3)er  fIatDif(^e  3Jiafur  ift  !lein, 
laum  boB  mal  einer  über  äJltttelgrö^c  ijinousoad^ft.'^ 

„'^^nli^  u)ie  in  meiner  ^eimat,"  oerfe^te  ©afton. 
„9htr  ba§  man  bo  j^ift^en  Stormannen  mit  3BifingerbIut 
untcrfd^eibet  unb  ben  fleincren  3lbf^mmlingen  ber  9flomer. 
5tber  i(|  meine,  ber  gan§€  6treit  ift  unfrucbtbar.  Sebcr 
l^olt  ju  htm  Sanbe,  htm  er  fid^  oerbunben  füi^li  ©er  alte 
9?ame  ift  nur  eine  (Erinnerung,  ^as  SflationalgefüJ^I  ent» 
fc^eiben  bie  ailütter.* 

^^aben  6ie  Si^re  alte  ^imat  einmal  befud^t?"  loarf 
5lnnemarie  ein. 

(Safton  ©ieberl^olte  bie  S^age. 

^SReinc  alte  ^eimat?    Slein,  aber  im  oortgen  3a^rc 

161 


mad^te  id)  eine  SJlcife  burd^  Slorbfrantrei^.  Sd§  fagc  bos 
abftd^tltd),  um  von  DornI)erein  meine  Gmpfinbungen  bei 
biefer  Sftcffe  §u  fenn^^tcfinen.  SRid^ts  fprad^  gu  mit,  toos 
irgcnbeinen  fenttmentolcn  ®iberl)aö  in  mir  geiocdCt  I)ittc .  ♦ 
ober  oiclmel^r  einmol  mugte  id^  an  mid^  Italien,  um  als 
preu^ifc^et  Offizier  nid^t  eine  Unbefonnen^eit  ju  begeben. 
2lm  jiDcitcn  September  mai  es,  in  ^aore.  3"  ^ou\e  bei 
un»  feierte  mon  ben  ©ebenftog  öon  6eban,  l^ier  ft^Ieiftc 
ein  §aufe  l^albtrunfener  ©offenjungen  eine  6trof)pupp€ 
im  6tro|en!ot,  bic  rote  ein  beutfd)er  6olbat  ousftaffiert 
roar  mit  ein  paar  bunten  S^^en.  '2ln  ber  6pi^e  fi^ritt  ein 
93engel,  ber  ein  freches  Spottlieb  ouf  bie  ,sales  Prussiens* 
fang.  ®ie  anbcm  grSItcn  ben  Sftefrain.  ®a  mu&te  id^ 
mid^  mit  (Öcroolt  ^ufommenreigen,  um  bcm  ßümmel  on  ber 
6pi^c  bos  3(RouI  nirf)t  mit  einer  OI)rfcige  gu  ftopfen  .  .  , 
Unb  ein  poar  3;age  fpöter  mar  id)  in  bem  Stäbtd)cn  Äer« 
befac  ^uf  einem  |)ügel  in  ber  Sßäl)e  lag  eine  oerfaßenc 
SRutne  ...  ein  Sfleft  bes  alten  ©emöucrs  roar  rooI)nlid^ 
eingenistet,  ein  roei^bärtiges  3Könncl)en  Raufte  barin  .  .  . 
S>€r  2e§te  ber  ^oucar  ber  fron3iftfd)cn  Sinie.  Sd)  mod^te 
\i)m  meine  3lufroartung,  ol)ne  meinen  SRamen  ju  nennen, 
unb  fragte  fo  nebenl)er,  ob  nid)t  ein  S^Jetg  bes  ©efd^let^ts 
in  2)eutfd)lanb  lebte.  5)a  richtete  ber  alte  §err  jtc^  ouf 
unb  fpic  au0.  ,iBcrflucf)t  fei  er  unb  oerborren  mäge  erl 
Steine  3lrme  pnb  ocrtrodnet,  ober  roenn  roir  morgen  mor« 
fd^ieren  follten,  marfd)iere  id^  mit.  Unb  ©ott  rotrb  mir 
f)elfcn,  bie  ju  5üd[)tigen,  bk  \!)t  93aterlonb  ocrgeffcn 
Jonnten  .  .  .'  3d|  empfo^l  mit^  unb  ging.  9Bar  nit^t  tm 
geringftcn  betroffen,  ^otte  nur  bos  ©efül)l  einer  Seltfom» 

152 


■-.'^■^l^^^i'JS^ 


!c{t  .  .  .  einen  faj!  fi^nutrigen  (5cban!cn:  bog  nSmltd^  ati» 
fd^chtcnb  in  }ebein  ßonbe  ber  Kcbc  ©ott  eine  onberc  9la« 
tionalitot  l^at  Unb  bo^  et  icbesmol  l^elfcn  foH,  bie  2tüi$ 
lenfeits  ber  (Brenne  tot juf dalagen  .  .  .^ 

®Q5  ©efpröc^  nerftummtc  Sinnemarie  l^oltc  mit  einem 
leidsten  6euf  jer  bh  ^.©cbanJen  unb  (Erinnerungen*  ^eroor, 
bic  |tc  oorl^in  beifcite  gelegt  iE)Qtte,  §crr  con  goucar  griff 
nac^  einer  3^^^"9^  w^ö  t^^^  ^vxzt  9BeiIe  \ä)xm  es  fo,  al§ 
©ören  bie  brei,  bie  ber  S^^aU  für  eine  htrje  SRcife  ju« 
fommengefü^rt  l^otte,  etnanber  fo  fremb  loie  §u  ber  S^it, 
al»  ber  luftige  ^crr  oon  ßinbcmann  jtc  nod^  nid^t  oor« 
gefteHt  l^otte.  9iur  ein  üeincr  Untcrfc^icb  voat  babei  9flQ(| 
Jurgcr  "ipaufc  ^ob  Annemarie  ben  Äopf  oon  ber  8e!türe, 
^err  oon  ^oitcor  tot  besglci^en,  \i)tt  'Blidt  begegneten  ftd^ 
unb  hielten  ftummc  ^xDie^;)xa(i)e  miteinanber.  ©er  ein« 
fogtc:  ,,3ft  bos  ntdjt  örgcrltd),  ba§  unfcr  erftes  35eifammen« 
fein  mit  foli^  einem  SRifellong  enbcn  foH?*  Unb  ber  anbere 
meinte:  „(Es  märe  bod^  {ammcrfc^abe,  menn  nun  aus  ber 
fo  frcunblid)  gebotenen  Sagbeinlobung  nid^ts  merben 
foütel*  2)a  I5wfrf)te  über  bas  feingefd^nittene  (Seitc^td^en 
ein  fd^olf^aftes  Säd^eln.  6te  legte  has  bidfe  35ud^  mieber 
betfeite  unb  manbte  ftc^  beforgt  ju  bem  neben  i^r  ft^en= 
bzn  SBater. 

^.SBillft  ©u  es  3)ir  nic^t  lieber  ein  bigd^en  bequemet 
mad^cn,  '^opa?  3d^  fann  mtd^  ja  gonj  in  bic  anbere  (EdEe 
fetien,  5)u  aber  ftredCft  bas  93ein  auf  bas  ^olftct.*  Ux\h 
mie  gut  (Etflorung  für  f)erm  oon  9^oucar  fügte  jie  l^inju: 
;^5RamIidf)  mein  '^apo  l^at  nor  fed^s  SBod^en  einen  fd^meren 
6turj  mit  bem  ^ferbc  getan,  meil  er  nod^  immer  fo  ocr- 

163 


,|-V-^:J 


üjegeu  brauflos  rettet,  ab  [prengte  er  on  ber  6pt^e  fetnct 
alten  6cl^n)obrotu  Sos  ganjc  Schienbein  mor  gefplittert, 
unb  id^  fürd^te  beinaJ^c,  bei  oller  Äunft  bes  Äönigsbcrger 
^rofeffors,  gonj  fo  roic  früher  roirb  es  roo^I  ni(|t  mei^r 
toerben," 

^Unfmn/  brummte  §err  oon  ©oraü  in  feinen  lurj» 
gefd^nittenen  grauen  ©pi^bart,  ^^ber  9Wann  l^at  fein  $anb« 
tDcrl  ocrftanbcnl  3ft  alles  ©ieber  in  Orbnung,  unb,  rocnn 
id^  el^rlid^  fein  foU,  id^  mug  mid^  immer  erft  bejinnen, 
iDcId^cr  gu|  eigentlid^  laput  mar,  ber  redete  ober  linJe!" 

Sein  ©egenüber  pflid^tetc  i^m  bei,  um  t^n  bei  guter 
ßaune  gu  crl^alten, 

„^a,  ts  ift  crftaunltc^,  was  ^eutjutage  bie  Ferren  (Chi- 
rurgen olle«  leiftenl  OKncr  meiner  Äamerobcn  beim  alten 
Sdegimcnt  l^otte  con  einem  fd^roercn  Sturje  eine  ©ei^im» 
erfd^üttcrung  gefricgt,  6d)Iüffelbcin  laput  unb  bas  gonje 
rechte  93ein  ein  einziger  fcf)lotiember  Sappen  .  .  .  oier 
3Bod^en  ^lint!  in  Tübingen,  unb  er  tonnte  mieber  in  bcn 
Sattel  ftetgenl  3tt>ßi  SKonatc  banad^  ober  geroann  er  fein 
erftes  9lcnnen/  Sie  ©efc^ic^te  loor  frei  erfunben,  ober 
was  tat  man  ntd^t  einem  ^oar  blauer  aRobt^enougen  ju« 
liebe,  bie  einen  luftig  anlad^ten? 

©er  alte  §err  fprang  prompt  auf  bie  Heine  Äriegslifl 
ein  unb  nal^m  i>k  obgebrod^ene  Unterl^oltung  loieber  auf. 

,,Sie5ft  S)u,  ba  ^aft  ©u'sl  3Korgen  la§  id^  mir  meinen 
alten  ,^er!u!^n'  an  bk  SRampe  führen,  probier'  mal,  ob's 
nid^t  fd^on  mieber  ge^tl"  Unb  nac§  einer  Keinen  ^aufe 
ful^r  er  fort:  „9Bas  aber  unfercn  oorl^in  angeft^nittenen 

154  ; 


>^<^F3B'^'W'^»";''''sr3?r!«"Ss»-s^^ 


§Qmmcl  anlangt,  §en;  pon  'Soutat  —  alfo  id^  mit^tc  öa 
lein  aKigöcrftonbnis  aufkommen  laffcn.  3(^  l^obc  ht» 
gu)tfc^cn  nat^gebac^t.  ^ä)  ccrftel^e  jioar  immer  no(^  ni(i)t, 
roie  geborene  granjofen  in  ein  poar  SDlenfd^enaltem  reine 
S)eutf(^c  iDcrben  fennen,  aber  ha  iä)  ein  überjeugenbes 
SSeifpiel  oor  mir  fe^^e,  muB  i<^  bie  Satfad^e  anerfcnnen.  Unb 
fie  intercf jtcrt  mid^  fe]^r,  benn  oieUeic^t  liegt  in  i^r  irgcnb- 
ein  ginger^eig  oerborgen  für  unfcre  5lrbcit  in  btn  ©renj* 
proüinjcn,  ben  Äampf  gegen  bo0  ^olentum.  9öcnn  6ie 
unfcre  ^arlomentsöcrl^anblungcn  ber  legten  So^re  ein 
mcnig  ocrfolgt  j^abcn,  merben  6ic  ©iffen,  ha^  ic^  bisher 
immer  einer  ber  ^auptoertreter  ber  gemäBigten  9lid^tung 
gciDcfen  bin  in  ber  SBcl^anblung  unfcrer  polnifd^en  HRit- 
bürger.  SBSl^renb  meiner  unfreiu>illigen  9JhtBc  aber,  je^t 
in  ber  illinif,  ^abc  ic^  eine  5lrt  oon  Snoentur  gemod^t  über 
bic  (Ergebniffe  meiner  Sotigfcii  Unb,  loenn  man  fo  los» 
gelijft  baliegt  oon  allen  oerroirrenbcn  (Sinbrüdfen  ber 
lleinen  Sagesfompfe,  jte^t  man  mo^l  fi^ärfer  als  fonft 
3a  alfo,  ba  ^at  fid^  mir  bk  nieberfd^mettcrnbc  (Erkenntnis 
cufgebrangt,  t>a^  aU  unfere  5lrbcit  bis  jur  6tunbe  oergeb* 
li(^  loar.  6tatt  oorioärts  §u  lommen,  ^ahm  mix  SBoben 
oerlorcn,  nnb  ha  frogt  man  jid^  unroiEüürlic^,  ob  bie  bis- 
herige aWetliobe  bie  richtige  war.* 

„93crjei]^en  6ie,  $err  oon  ©orsü,*  fagte  ber  9litt- 
mcifter,  „i^  l^abe  mi(^  bisl^er  mit  btefen  ©ingen  ju  loenig 
befd^äftigt,  um  ein  eigenes  Urteil  ju  l^obeiu  3lber  nws  i(§ 
oon  sinnen,  einem  berufenen  6ad^oerftaabigen,  pre,  moc^t 
mic^ftufeig/ 

2>er  alte  $crr  löd^elte  trübe, 

IM 


„^n  unfcrcn  Snbuftricgcbieten  flnbcn  6ic  ganje  6to5t* 
teile  unb  9^iebcrla[fungen,  in  benen  taum  nod^  ein  9Bort 
®eutfc^  9efpro(^en  wiib*  Unb  gc^en  6ie  m  bie  3Korl,  nac^ 
6acf)fen,  Sßommcrn  ober  äRedIcnburg  —  bic  Scute,  bie  bort 
auf  ben  gelbern  arbeiten,  [predien  ^olnijc^I  ©os  ^ängt  ja 
nun  mit  ber  iDirt[d^oftIicf)en  (£ntroidElung  ber  legten  Soi^i- 
§e^ntc  jufammen,  ober  ntu^  bod^  mit  in  Sfted^nung  gebrad^t 
werben,  locnn  mon  fid^  bas  ©efomtbilb  oergegenroörtigen 
©in,  Unb  bas  übrige  ,  ,  ,  bas  Cnbe  ,  .  .*  (Er  brac^  ab 
unb  \alf  jtnnenb  cor  ftd^  I)in. 

^err  von  goucor  f)otte  gefpannt  unb  ad^tungsooK  ju» 
gehört.  5lls  ber  olte  ^err  ple^lid^  fc^ioieg,  erlaubte  er  [läj 
in  befd^eibenem  Sone  bie  g^age:  ;,9hin  unb?  9Bcnn  au 
biefe  'ißolen  ben  beutfd^cn  ©efe^en  gei^ord^en,  i^re  Steuern 
bejaf)Ien  unb  als  6oIbaten  il)re  ^flid^t  unb  6d)ulbigfeit 
tun?  Unfere  3irmee  ift  borf)  norf)  intatt.  Unb  gerabe  unfere 
polnifrfien  9legimenter  l^abcn  [id)  im  legten  gß^öguge  bod^ 
mit  Slusjeid^nung  gefdjlagen,  ©eben  mir  ben  "ißolen 
DoUfommene  politifd^e  g^ßi^ßit  unb  mirtfc^aftlid^e  iBorteile, 
bic  if)nen  bie  Ueberjeugung  moc^rufen  muffen,  unter  feiner 
§errfd)aft  ber  993elt  fönntc  es  ü)ncn  beffer  ge^en  oIs  unter 
ber  preugif4)en  ober  beutfd^en,  unb  jte  merben  —  unter 
bcm  S^Jonge  biefer  (Einfielt  —  treue  unb  gute  6taats» 
bürger  merbcn." 

Um  öen  bärtigen  30flunb  bes  alten  §errn  flog  ein  nad^» 
fid^tiges  ßäd^eln. 

„6ef)r  fd)ön  unb  fe^r  nobel  gebadet,  aber  bos  HRittcI  ift 
fddon  löngft  oerfut^t  morben  —  bisher  o^ne  (grfolgl 
3u  Iciner  ^dt  mürbe  mo^I  in  polnifd^en  Greifen  mcl^r 

156 


'r.^'W'ff'  ■       ■.    ■         ^"W'S^rtvwS'raffS^ 


foinplotttert,  bas  alte  Äinigrctj^  ©ieöcr  ouf jurtd^tcn,  als  fn 
icncn  Sauren,  in  benen  bie  ^olen  oerfiätfcl^elt  unb  mit 
Suderbrot  gefüttert  lourbciu  S)os  ermutigte  bic  ^err- 
fdiaften  nur,  bie  bisl^r  im  ftiUen  betriebene  grogpolnifc^e 
5lgitation  auf  bie  ©offe  ^u  trogen!  aBie  Sßilje  fd^offcn 
aüent^alben  bie  notionalen  ^eplötter  empor,  unb  ganj 
unocrfel^ens  mar  ein  neues  3Roment  in  bie  SSemegung  ge- 
lommen:  ©er  bisl^er  inbiffcrcnte  fleine  3Rann  in  btn 
6töbten  unb  auf  bem  ßanbe  mar  §um  95emu§tfein  feiner 
polnifc^n  —  wk  fjzi^i  boä)  bas  neugeprSgte  3Bort?  — 
ja  richtig,  jum  33emufetfein  feiner  polnifc^en  .SJoIE^eit'  ge« 
langtl  .  .  .  3lus  fold^en  gefc^ic^tlicijcn  ^tojeffen  mu§  mon 
lernen,  folange  es  noc^  3cit  ift.  SlHes  auf  biefcr  3BeIt 
oerlauft  in  9BeIIenIinien,  nid|t  einmal  ber  6tro;^l  bes  ßid^ts 
föl^rt  in  fdfinurftrads  geraber  SBol^n  boJ^in,  alfo  mu§  es  auc& 
mof)I  in  ber  politifd^en  SÖemegung  ber  2SeI!er  ein  2luf  unb 
3iieber  geben.  (Es  mu^  nur  bie  gemoltige  ^erfonIic^!eit 
lommcn,  bk  ftar!  genug  ift,  bie  §anb  ju  ^^%n:  §altl* 

©er  alte  §crr  fi^mieg  erfd^§pft,  mifd^te  fi(^  bcn  6i§mei§ 
oon  ber  6tirn.  §err  oon  ^oucar  moUte  etmas  ermibem, 
aber  5lnnemarie  gab  il)m  ein  ^eimlid^es  S^i^^^u,  bas  ©e« 
fprädE)  abjubre(^en,  3n  bem  (£oup6  mar  es  ple^Iid^  fo 
finfter  gemorben,  ba^  man  aJlü^e  l^atte,  bas  ©ejtc^t  bes 
©cgenüberfi^enben  §u  erlennen,  eine  jäli  aufgeftiegcne 
bunfle  SBoIIenmanb  l^attc  [\ä)  cor  bic  Sonne  gefc^oben. 
©ic  brüdenbe  6d^müle  mürbe  fd^ier  unertröglid^,  ba,  mit 
einem  SKale  gleigenbe  $elle,  oor  ber  jtd^  unmiHfürlid^  bk 
klugen  fd^Ioffen  ...  in  berfeXben  6efunbe  ein  fd^mettern« 
ber,  turjer  Schlag,  ein  9iei|en  unb  Ärac^en,  ba|  bie  3Bagen» 

167 


fenfter  fltutetu  (Einen  gucCenben  leichten  6(^merj  gab  es 
in  bcn  (&elen!cn,  ein  fc^ujcfliget  (5etu(^  örang  ju  ben  gen»- 
ftem  J)erein,  ^inncmarie  f)ob  bie  ^onb  unb  beutete  nac^ 
Qu|en:  ^®a  .  .  .  fie^  nur,  ^opa,  jie^.'"  (Eine  ranf  auf- 
gef(f)ojfenc  Äiefer,  bk  mitten  in  einer  abgei^ol^ten  ßid^tung 
ctroa  f)unbert  6df)ritt  oom  SSal^nbamme  ftanb,  leud^tcte  rot 
auf,  jüngelnbe  flammen  ledtcn  an  bem  6tamme  in  bie 
^öl^e,  unb  um  hk  grüne  5lrone  breitete  jid^  eine  u)ei|lid^e 
äjoüe.  lieber  bas  ®cjtq)t  bes  alten  §errn  aber  flog  ein 
geller  6ci^ein,  feine  klugen  büßten  auf. 

„^as  fei  ein  Seichen/  fagte  er  laut,  „unb  fo  möge  [id) 
erfüllen,  loas  tcfj  eben  oorausgefagt  §abe.* 

S)ie  SBremfen  an  ben  9iäbern  jogen  !reifd^enb  an,  bcr 
3ug  ^ielt  oor  einer  5lrt  oon  aiegelgebedtem  Öc^uppen,  neben 
bem  ein  Sffiorterl^äusd^en  aus  ®cHbleci^  ftanb.  Unb  pW^- 
lt(^  !am  mit  Sftaufd^en  unb  33raufen  ber  Sftegen  gebogen 
loie  eine  graue  9Banb.  §ogelfd^lof[en  praffelten  bajiDifc^en, 
ber  gelbe  6anb  bes  33a^nfteiges  fpri^te  auf,  unb  unablöfjig 
fd^metterte  unb  !rad^te  bcr  2)onner.  (Ein  triefenb  naffer 
6c^affner  lom  gelaufen,  ri|  bie  2;ür  ouf:  „Äalinjinnen, 
eine  äJlinuter' 

„Um  (Sottes  loillen,  fd^on?* 

5lnnemarie  fprang  auf,  fiopfte  95ud^  unb  8«i^ngen 
eilig  in  bie  fro!obillcbemc  ^anbtafd^e,  ber  9iittmeifier  l^alf 
btm  alten  ^errn  in  einen  ©ummimantel,  ol^ne  für  feinen 
©ienft  mel^r  ols  ein  furjes  ^Sanlel''  gu  ernten.  Slus  ber 
groucn  SRegenioanb  trat  ein  ©icner,  einen  grogen,  auf» 
gefponnten  ßeinenfc^irm  in  ber  §onb:  „9Bill!omm  gu  §aufe, 
gnöb'ger  §err,"  fagtc  er  refpe!tt)oll.    ^Unb  ber  gnö'ge  $err 

158 


■^p««/*^  -■-(»'^    «j-^  -^     V         -"-^^      -~i      V       ■^■j'-^S  ,^ '*"' 


müjfen  fd)on  fo  gut  [ein,  ein  paot  SUlinutd^en  untei  W 
aSartel^alle  §u  treten,  Sic  beiben  alten  Äobbeln  ooi  bent 
Äutfc^ioagcn  ftnb  oon  bcin  großen  93It^  rein  mz  ocrrü(it 
geiDorben.  S)er  ©ottlieb  mugt  jte  laufen  laffen,  ober  er  is 
iDo^l  glei(^  micbcr  'ran.* 

Ser  alte  ^crt  cerobft^iebctc  jt(^  Don  beut  SReifegefo^rten 
mit  turjem  (Sru|e,  Vetterte  ein  loenig  fd^roerfaHig  ben 
SBogentritt  ^inab.  ^Innemorie  rief  ^m  noÄ:  J^of^d,  S)u 
§aft  jDol^I  nur  oergejfen  ...?*'  (Er  l^Jirte  nid^t,  ober  ciel- 
Iei(^t  tat  er  auc^  nur  fo,  benn  ber  %uxvi\  roar  laut  genug 
gcmcfen,  unb  in  bem  SloIIen  bes  ©onncr©  l^atte  es  gerabe 
eine  lurge  Sßoufe  gegeben,  3)a  flog  über  il^r  (5ejl(|t  ein 
tro^igcr  %vi%,  fte  ftredtte  htm  Slittmeifter  h\t  $anb  cnt» 
gegen:  ^^(gntfd^ulbigen  6i€,  mein  $cpa  ift  nur  bur(§  bie 
plö^Iid^e  5ln!unft  ein  btgd^en  burd^einanber,  fonfi  l^ätte  er 
fid^erndj  ,  .  .  iebenfolls  finb  6ic  uns  in  Äalinjinncn  ^erg« 
lic^  oiHtommcnl*  Unb  mit  einem  ßSd^eln  fügte  jte  l^inp: 
„Seien  6ie  ein  bi^d^en  nett  mit  meinen  beiben  ^Settern,  fte 
fielen  bei  S^rer  Sc^toabron!* 

®er  Schaffner  an  ber  offenen  Sür,  htm  bos  3Baffer  oom 
2Jlü^enf(^irm  über  bie  3lofe  ronn,  ^ob  mal^nenb  bie  ^anb. 

„%mvA!{izB  greilcin^en,  beeilen  6ic  pc^,  ber  3"9  ^^^ 
[ooiefo  aQ  SSerfpatung.* 

5>a  gob  es  nod^  einen  furjen  ^Snbebrud  ^?llfo  gut, 
unb  auf  balb.*  ^aftig  fprang  jte  oon  bem  Srittc,  ber 
©iener,  ber  ben  alten  $erm  fd^on  na(^  ber  SSartefiaüe  geg- 
leitet i^atte,  eilte  mit  htm  großen  9legenbad^  ^crbel  Q\'::t 
pfeife  fc^riHte,    ber  %vl%  fe|te  jt(^  ©ieber  in  SBeioegung. 

159 


(Safton  trat  ans  grenftct,  um  nkUd^i  nod^  einen  SÖIid!  ohtt 
©ruß  ^u  crl^afc^en,  ober  Slnnemarte  [topfte  eilig  ba^itt; 
iroifd^en  bcn  üoni  35oben  fd^ncflenbcn  6pri^em.  5>er  fibet 
bie  ÄnBcfiel  9€l)obenc  Slod  jcigte  ein  poor  fc^Ianlc  5ßlT«lK 
über  fc^malcn  güBen.  ®er  olte  ^err  unter  ber  SBorteJ^oIIe 
fd^icn  ungebulbig  gcroorben  ju  fein,  fprod^  lebl^aft  auf  bie 
Sod^ter  ein,  nod^  bem  abfal^renben  S^Qt  fol^  er  ni^t  ntcl^t 
l^inüber.  ©ie  graue  SBonb  fd)ob  ft(^  baj^mifj^en,  ber  giegel- 
gebedtc,  offene  6döuppen  unb  ein  :^eranfof)renber  SBogen 
roaren  nod^  roic  burrf)  einen  6(i)Ieier  ju  erfcnnen.  3)onn 
ni(f)ts  als  unoblöffig  ftremenber  biegen,  noi^  febem  ber 
roHenben  2)onncrfrf)Iägc  frf)ien  er  nur  nod)  ftorfer  gu  follen, 
oIs  roenn  bo  oben  an  irgenbeiner  ^immlifc^en  3:alfperre 
ein  6taubomm  gcbrod^en  roäre,  fo  fc^ültete  es  l^iuab. 

CDofton  ^atte  bos  'S^n\Ux  f)0(f|ge^ogen  unb  fe^te  fid^  auf 
feinen  '$la^  jurüd.  Srodfnete  jtd)  (5cii(i)t  unb  $anbe  oon 
ben  burd^  bie  offene  Züt  gefpri^ten  Sdegentropfen,  unb 
\!)m  roor  feltfom  luftig  unb  aufgeräumt  jumute,  3Rit  bem 
alten  ^erm  frfiien  er's  ja  grünblit^  oerborbcn  ju  ^oben, 
nod^  onfonglid^cm  ^Boi^Igefallen  l^otte  es  ein  jiemlid^  un- 
oer^o^Ienes  3Ki§ocrgnügen  gegeben.  5lber  mos  log  boron 
—  bofür  i^otte  bie  Sot^ter  einen  um  fo  freunblid^ren  W>- 
fd^ieb  genommen,  9Bic  l^otte  jte  gefogt?  ^3luf  SBieberfe^en^ 
red^t  bolb/  '31a,  bos  fonnte  ja  beforgt  loerbenl  Unb  ein 
aSormanb  mar  gor  leidet  gefunben«  5)a  brüben,  jmifd^cn 
SRürfmonb  unb  9BagenpoIfter  bli^te  etmas  auf,  als  pttc  e» 
fpi|bübifd^  bloß  auf  ben  rechten  5lugenbIidE  gemortet,  fic^ 
bcmerlbar  au  motten.  (Eine  fleine  golbene  gtgQ^^ettenbofe, 
mit  einem  6op^ir  als  2)rudC!nopf  unb  einem,  aus  funlcln- 

160 


bcn  3ßriflanten  gefügten  „A^  auf  bem  ®e(feL  Gtne  flehen« 
linttgc  Äronc  barübet,  beten  ßQ^ß^i  i«  I)cIIem  9lvibtntot 
Icud^teten.  Unb  oüet^anb  3Bibmungen  baneben,  in  St^tift 
obet  figütlid^et  ©atjicüung,  QXn  blQU=a>e{p-totct  (Emoü- 
f^ilb  mit  bct  Umfd^tift:  ^SWafooia  fei's  '^anierl  Set  ^olben 
Äotpsfct)iDeftet  bie  %M)\z  bes  6ommer[einc[tets  1911.* 
SSiele,  foubet  ausgefüf)tte  Sßappen  mit  3öf)tesäQf)l  unb 
S)atum,  unb  enblic^  auf  bct  9lü(J[eite  ein  Gmailbüb  bet 
beibcn  ;,böfen  ©üben*,  SOiag  unb  StJloti^.  6ine  Snfr^tift 
befagt«,  bog  untet  bicfet  ollegotifciien  2)at]"tellung  bie  hti^zn 
93ettctn  ^ans  unb  Äatl  oon  ©orsü  ju  t)erftc!)en  ©Sten. 
9flut  eine  Gcfe  auf  bem  golbenen  Untergrunbc  loat  nod)  fiel 
©afton  fc^ob  mit  einem  £äc^In  bie  S>ofe  in  bie  93iufttaf(§e: 
ba  toat  et  \a,  bet  gute  3Soru)anbl  3n  ein  paat  Sagen  vibtx» 
btad^te  mon  bas  loftbare  JJunbftüd  petfönlid^,  unb  in« 
gu)if(^en  uiat  auf  bet  legten  freien  Sde  oon  einem  gefd^idCtcn 
CDolbfc^mieb  ein  Äicinob  gan§  befonberet  Sltt  eingefügt 
030tbcn  gut  (Etinnctung  on  bie  6tunbc  bei  elften  Segeg» 
nung.  Cin  tiefblauer  Ileinei  Sap]^it  oon  altettümlic^ 
flcd^em  6d)Iiff,  bet  ein  mingiges  ^ti&^txi  ttug.  Solan  mußte 
eine  £upc  gu  §ilfe  nehmen,  um  es  gu  erfennen:  bei  ge« 
fiebette  6atojcnenpfeiI  ©at  es  ous  bem  2öappenbilbc  bet 
Soucat,  mit  htm  jie  geic^neten,  toos  i^nen  ge^atte.  9lo£§ 
einet  alten  gö^^iKßnfage  ftammte  bet  Stein  oon  einem 
3flinge,  ben  ein  2ü)n]^ett  am  l^eiligen  ©tobe  geroei^t  ptte, 
VLvJa  foütc  feinem  SSeft^ei  ©lüdt  btingen,  ü^n  oot  jebct  3irt 
oon  ©efa^t  bemalten.  3Bem  abet  münf^te  et  loo^I  oon 
feigen  me^t  ©lücJ  als  htm  blonben  SRöbel,  bas  Ü^m  ein 
gütiges  ©efc^idC  l^iet  in  hzxi  2Beg  gcfül^tt  §tttte. 


-■™?^     -^'  ■■  ■•-■...■■    ■'.Vv  -■.■.-■-,---.1^vr,.N^..'-;-T-./^,^,^jr,-,v  ^y--;.,,iv.r      ,^-       ,     •*«   ■f"^  ^^^IrSjpftn^t 


C£t  brauchte  nur  bie  klugen  ju  fc^Ife^en,  unb  er  fa§  e» 
ojteber  cor  [\^  auf  bem  ^la^e  bo  brübcn  .  .  .bie  biegfamc, 
fd^lonfe  ©cftalt,  bas  feine  (Sefi(f)td)en  mit  bem  lujligen 
(Srübd^en  in  bcr  ©onge  unb  ben  floren,  blauen  "äugen. 
(&onj  bunfel  frf)icnen  fie  in  ber  '2lbn>e{)r  unb  leurf)teten  1^ 
ouf,  ©enn  fie  ladete-  5inmaI)Iirf)  aber  ocriDifrfite  jt(i^  bas 
93ilb.  (Es  ^ing  eine  an  feinem  ^alfe,  brängte  fid)  ganj  nol^c 
an  fj^n  unb  bi^  i^n  in  bittcrem  ^rennungstoel),  bog  er  pe 
nie  me^r  ocrgcffen  foHtc  unb  immer  an  ein  9Bort  beulen^ 
bas  er  felbft  gefproi^en  i)atte.  6ie  roore  für  i^n  bie  $err» 
lidlfte  unb  SRcinftc  auf  ber  ganzen  9BeIi  3n  einer  ^rt  oon 
S:runlenf)eit  f)atte  er  es  gefproc^en,  aber  es  ftanb  ba.  SBo^n- 
fmn  mar  es  bod),  ju  benfen,  mit  feiner  rofd^en  5l"f^t  mäzt 
afles  au  Cnbe,  ©ie  3BirrfaI  fing  fegt  erft  an  .  .  .  bit  ©irr« 
fal  für  einen,  ben  bie  Slatur  mit  mand)erlei  Coaben  aus« 
geftattet  ^atte,  nur  nit^t  mit  einem  robuftcn  ©eroiffen  .  .  . 

©as  (Seroittcr  mar  oorübergejogen,  !aum  eine  SSicrteU 
jhtnbe  ^atte  es  gebaueri  9Uur  im  heften  ftanb  noc|  eine 
bunflc  ®oIIenu)anb,  oon  ber  untcrgef)enben  Sonne  mie  mit 
93lut  unb  geuer  übergoffen.  5)cr  3ug  W^^  ^^i  freien  ^elbe. 
3n  ber  ^erne  blaute  ein  6ce  mit  fpärlid^  bcmalbeten  Ufern, 
ein  fd^Ianfer  Äird)turm,  beffcn  Äreug  im  6onncnIid)t  bli^te, 
rogte  jiDtfd)cn  roten  Siegelbät^cm  in  bie  ^SIjc. 

?luf  bem  anberen  (Sleife  rollte  ein  langer  8ug  norübct. 
3Jle^r  als  fünfzig  3Bagen  sohlte  ©afton,  alle  mit  SUlenfi^eR 
bid)t  bcfe^t.  "^In  ben  Oeffnungen  ber  3;üren  unb  ^cnftet 
brängten  jie  |td^  Äopf  an  Ropf,  fd^auten  mit  einer  ^rl 
{tumpfer  Sleugierbe  fieraus.  ©efic^ter  pon  frembartigem 
Qä^niü  .  .  .    Heine  blaue  ^ugen  über  breiten  93a(fen* 

162  '  t 


p^t^-^^sra^f-^    - 


hiot^n,  ftumpfc  Slöfcn  unb  blonbes  ^at.  $)ie  grauen 
in  bunten  Zü(i)zxn,  t>k  Sßönnet  in  grauen  9^dtn,  breit- 
ft^irmige  3Kugcn  tief  in  bie  6tim  gebogen. 

S)cr  aus  feinem  ^remfcrf)äuscf)cn  geftiegcne  Q^a^tt 
gab  unaufgeforöert  bie  (£tflärung;  ;,SJJoInifd)e  ^lusroonbcter. 
Seben  Sog  fommcn  oier  foId)cr  3üge  oon  ber  ©rcnj*.  3lllcs 
wegen  bem  Ärieg.  Sa  brüben  I)abcn  fe,  fd()eint's,  nod)  me^t 
^ngft  roie  bei  uns.  SDlöc^t's  man  enblid^  losgelien,  fonft 
teilen  fe  uns  no(^  alle  ous/ 

©afton  nicfle. 

3a,  roenn'ö  nur  enbli^  losgel^en  ©oHtel 

2)ann  roär«  er  mit  einem  6cf)loge  aus  oßer  Sirtfol 
leraus  gemcfcn 


6. 

<Ym  ßcfcjimmer  bcs  Äaftnos  ber  Orbensburger  5>ro* 
'^goner  fa§cn  nur  brei  Ferren,  ^wti  in  Uniform,  btx 
brittc  in  3ioiI-  <£in  junger  3Ronn  mit  longen  (SUebcrn 
unb  breiten  Sd)ultern,  ein  poar  tiefe  6(^miffe  auf  bct 
Ifn!en  ®ange.  ©as  fd)Ii<f)te  blonbe  ^oar  trug  er  in  bei 
SKitte  gefrf)citclt,  unter  einer  narbenbebccften  |o^en 
6tirn  ftanben  ein  paar  faft  immer  fe^Iäfrig  blidenbe, 
Waue  klugen. 

©ie  beibcn  Ferren  In  Uniform  folgen  einonber  jutn 
SSeroec^feln  öj^nlid).  ^wti  Röpfe  oon  gleidjcr,  fugel- 
runber  ^orm,  bie  meigblonben  ^aare  bis  auf  bie  ^aut 
'^^   gefctjnitten.     ^eQgraue   ^uge»   unter    farbüfen 

r  168 


^röuen,  jeber  einen  breiten  6treif  6ontmerfprofj"en 
über  ber  fc^orf  oorfpringcnbcn,  gebogenen  9lafe,  unb 
läd^erlic^  oirfenbe  gro^  Ol^ren,  ßaum  §u  unter« 
fd^eiben  rooren  jxc,  ©ie  B^oiDinge  folgen  jie  einonber  öl^n- 
lid^,  tco^bem  fte  im  Sllter  groei  Solare  auseinanber 
moren.  9?ur  einen  UnterfdEiieb  gob  es.  ©er  5lelterc 
KJor  reid^,  ber  Süngcre  arm.  ®er  Pleitere  erbte  einmal 
bos  gro^  SKajorat  im  Sol^onnisburger  Greife,  ber 
Süngere  mu§te  mit  tnaipTp^m  S^ff^^B  ^ß^  ^^^  Siruppe 
meiterbienen.  SRod^  ein  fialbes  ©u^enb  6d^iDeftern  njud^s 
ju  $aufe  Ejeron.  ©ie  mußten  non  bem  Oberl^oupt  ber 
g^omilic  ftanbesgcmal  ernährt  merben,  benn  auf  9Ser» 
f  orgung  burd^  :^eirot  xmt  toegcn  §a|Iid^fcit  leib  er  nid^i 
gU  red^nen.  5Iud^  i^nm  ftonben  bic  Or)ren  x>om  ßopfc 
ob,  fprong  unter  rcie^Itd^en  6ommerfprojfen  eine  gc« 
bogene  ftorle  9lofc  aus  bem  (Sefid^t.  „Qdd)m  eines 
reingejogenen  abeligen  (5efd;led^ts*  nannte  bas  ber 
jüngere,  gur  6pottIu|t  neigenbe  ber  beiben  (Bebrüber 
©orsü,  «.ober  leibcr  legten  bic  l^eiratsluftigen  Sünglinge 
im  Greife  mel^r  auf  e^önl^eit  SBcrt  als  auf  bie  aJlerf= 
male  cd^ter  (Sorsüfrfier  Stoffe.* 

©Qs  ©efprSd^  jtoifd^en  ben  breien  flo^  ju  Anfang 
nur  fpörlid^  bal^in. 

^^errfc^oft/  fagte  ber  Sänge,  ^.ujenn  td^  'ne  3ir)nun9 
gelftobt  ptte,  bog  bei  (Sud^  l^eute  abenb  fo  rocnig  los 
ift,  märe  iä)  lieber  nad^  ^aufe  gefal^ren/ 

;,3Biefo?"  oerfe^te  ber  jüngere  (Sorsli,  ber  ben 
Iin!en  9lrm  in  einer  f^roarjen  ^inbe  trug,  ,,ift  ba  mc^r 
los?    können  ©eine  SJlaflo^fen  oieüeid^t  etat  fpiclcn?" 

164 


„^as  gcrabe  ntd^tl  ^tter  toenn  man  jtcl^  auf  bh  3leffe 
maä)t  unb  finbet  bas  gonjc  Ofpjicrforps  ausgeflogen?* 

^5RQd)ften5  loecbe  !d)  einen  ^egfmentsbefel}!  peran» 
laffen,  tag  bcn  Ferren  ber  Sflefcroe  com  ^urcou  aus 
bas  6tattfinben  einer  Slod^tfelbbfenftübung  telep^onifc^ 
mitgeteilt  »irb.  5lbet  lannft  ©id^  barauf  cerloffen,  brei 
Sage  in  ber  SSod^e  loirb  überl;aupt  immer  SRad^tfelb» 
bicnft  geübtl  'n  fdjönes  9Bort,  idqs?  2»  e  i  n  e  Grfin- 
bungl  Unfer  3llter  brcfjiert  uns  Uberl^aapt  nur  |apa« 
ni\ä),  feit  er  bamols  als  ^ttod^  ba  brüben  geioefcn  i|i. 
Sllfo,  ©enn  ictj  f)hi  als  ßeutnont  ausgelernt  l^ab*,  trete^ 
i^  als  5lfrobat  im  2Bintergorten  auf.  5!letterc  über  bie 
ocrfd^mi^teftcn  S)ra]^tl)inbemiffe,  oerl^afpel  mid^  mit 
ben  Sporen  unb  Jämpfe  mit  bim  in  ber  ©untcl^cit 
egolroeg  corbeifd^ie^cnbcn  (Begner  Siujitfu.  goHs  er 
mir  nidfji  tJorl^cr,  jur  Sßereinfad^ung  ber  Slngelegenl^eit, 
mit  bem  Äolben  über  btn  Stopp  ^auil" 

®er  ßonge  mu|te  unroiHtürlid^  auflad^en. 

^3Bie  ®u  bcs  barfteHftr 

^35on  bsm  einzig  rid^tigen  6tanbpun!t  ausi  SQSer  fjl 
iBol^l  me^r  ju  fa^lid^er  Jtriti!  berufen  oIs  ber  mi|oer- 
gnügte  ßeutnant?  9Benn  bie  ^of)en  SSorgefe^ten  einen 
©ienftbctrieb  einfür)ren,  ber  ben  Offizier  n&tigt,  eine 
©rofitfc^ere  ju  tragen  ftatt  bes  6äbcl5?  ©as  ijt  ©a» 
für  bie  guglotfd^crl  S)em  StaüaUcriften  gcJjgrt  ber  S:ag 
unb  bas  freie  SBlad^felb.  ^Ibenbs  aber  foll  er  in  ^lul^e 
feinen  6rf|oppcn  trinten  bürfen,  auf  bcn  Stenp  fdfjimp" 
fcn  unb  olles  beffcr  fonnen.  91a  proft,  ^ermannl* 
Unb  bpt;  jüngere  ©orsfi  griff  nac^  feinem  SSierglafc. 


©er  ältere  ber  betben  ©rüber  He§  bte  Bettung 
finfen.  In  ber  er  eifrig  gelefen  ^attt,  unb  naf)m  ebcnfatts 
einen  tiefen  Sc^lucE. 

;,'Proft,  ßinberl  3)q  ift  bod^  in  ^Berlin  rotcber  mal 
©öS  ©üües  poffiert,  loas  für  ben  ganzen  Stonb  nid)t  gerabc 
beJoratiü  roirft  ...  ein  ßeutnant  ^ot  fi^  botgefd)offenl* 

^2lcf)  ne!    2Btefo  benn?* 

„^aB  fte^t  nid)  brin.  Sflur  eine  gon^  !urje  9iotij.* 
(St  geigte  ftc  ben  anberen:  ^3n  unfercr  9iQ(i)barfolonie 
(Bruneroalb  erregte  geftern  abenb  ein  6eIbftmorb  ht» 
trSc^tlic^es  '2luffet)en,  3Sor  bein  Sor  ber  3SiUa  bes  be- 
tonnten  6portmanne3  Sft.  erft^o^  jtrf)  ein  elegant  ge« 
fleibeter  junger  SKann.  Augenzeugen  f)atten  bcobad)tet, 
UJic  er  in  gebrorf)ener  Haltung  oon  einem  ©iener  über 
bin  3ßorpIa|  jum  'Slusgange  geführt  rourbe.  CDleic^  bonad^ 
€rf)ob  er  bk  tobbringenbe  9ßaffe.  3lus  'jpapieren,  bie  man 
bei  il)m  fanb,  tourbe  feine  Sbentitöt  mit  bcm  Oberleutnant 
D.  3B.  oon  ben  ßanbsberger  ^ufaren  feftgcfteHt  (otint 
ßeid^e  mürbe  nad^  bem  Srfiau^aufe  gebrarfjt.^ 

„6d)eu§li(^/  fagte  ber  ßangc  in  S^oil  unb  griff  fi(§ 
in  ben  ^olsfrogen. 

„SRid)t  wQt)tV  oerfefete  ber  ältere  ©orsfi.  ^A(§, 
Äorl,  fic^  öod)  mal  in  ber  iRanglifte  nac^  bei  ben  Sanbä» 
Ibcrgcr  ^uforen" 

©er  jüngere  ^olte  bas  35uc^  aus  bcm  6(^ranf  unb 
blätterte  nat^. 

^®o  fte^en  brci  Oberleutnants  mit  ^W  >rin: 
öon  ^Bitten,  oon  3Bilbing,  oon  ©oberfen,* 

166 


gWPWf/'^IW-T!??*^^^    jä^W^!^-'"'^'''^^ 


'  *i.    V  '1:'"<V?'*.'^ 


^©cr  le^te  tjl  bet  tcrür)Tnte  9lennteitet«  Unb  roenn 
inan  baju  pit:  ,9Slfla  bcs  bekannten  Sporttnanns  91 ,  .** 

^9Birb'»  f(f)on  ftimmen.  ®te  8eutd)cn  engagieren 
ftd^  leibet  ^u  oft  übet  ü)re  3Jerf)äItniffe,  Unb  bann  bie 
ocrfIu(f)ten  Rotten  I  3ia,  ©te  {ji  es,  »ollen  ©ii  uns 
nfd^t  auti)  gegenfcitig  bas  (Selb  abnei^men?  3n  einem 
folibcn  ^albenpfennigftat?  60  folib,  ba%  lebet  ber 
Seilnel^inenben  jum  6d)Iu§  eine  Äletnigfeit  geroinnt?* 

©et  Ältcte  ©otsü  legte  unroillig  bie  in  einen 
Slafjnren  gcfpannte  S^t^^ng  auf  ben  Sifd^. 

„SSltnid),  geiDöl^n'  es  Sir  bIo§  ab,  an  olles  einen 
9Bi^  'tansui)SngcnI  ©05  bo  l^ter  gel^t  einetn  boc§  nc|i 
5)a  ©erben  bh  S^itungcn  einer  gemiffen  Sorte  roieber 
btouf  rumtrompeln  unb  tronfenbe  Schlußfolgerungen 
für  ben  gonjcn  Staub  jiel^enl    St^eußlic^  ift  bas  .  .  .* 

»Sef)r  ri(f)ttg,  ^err  SDloforatscrbe,*  fogte  ber  Süngere 
ntit  ernft^aftcm  (Sejit^t,  voaf^xtnb  er  jugleic^  babei  in 
!oniifdf)cr  ^cife  bie  großen  OJ)ren  beoegte,  ^^Sie  ©er« 
ben  trampelnl  ^er  bin  id^  baran  f(^ulb?  Soll  i^ 
meines  ^rubers  §ütet  fein?^  Unb  ju  b^m  Sangen  ge» 
©anbt,  fu^r  er  fort:  ^^Uebrigens  ©os  ift  bos  mit  ©it, 
^err  oon  unb  ju  ^rindCenrourff?  ^eute  ift  boä)  bas 
3i!^r  föHtg,  bie  ^nnemoric  mit  t^rcm  35ater?  ®a  bifl 
®u  nirf)t  jum  (Empfang  an  bie  (Eifenbahn  gefafjren?* 

$)er  8ange  ertStete  heftig.  »(Etjlens  mußte  ic^'s  niä)i  §e» 
nau,  unb  ^©ettcns,  it^  mußte  in  bie  Stabt.  ©en  Ingenieur 
fptct^en,  bet  meine  ^otflaget  »etmertcn  roüL* 

^SKenff^,  fei  el^rlid^,  ©enn  es  5)tr  auc^  fc^mer  fäfitl 
^x  labt  (Eud^  brieflt«^  oerlnasti    Ober  |at  fte  oieHeic^i 

167 


hat  (Sel^ciinnts  ber  Jungen  aWamfcH  fpig  geltiegt?  Sie 
auf  95efe^l  Seiner  ^rau  SDIaina  ple^Iid^  if)c  ßofferd^en 
pacfen  mupe?  51ngebli(^  rocgen  eine»  ungejjätigen 
Sedjtelmed^tcls  mit  Gurem  jweiten  Sufpeftor?" 

^Sa«  ift  ein  töridjlc»  ©erebe  .  .  .  obfolut  nichts 
branl  ©et  Snfpeftot  übernimmt  gum  ^erbft  ba  irgenb» 
voo  meit  hinten  im  2ttauifd^cn  eine  ileine  ^a(f)tung. 
^ann  I)eiratct  er  bh  3JiamfeII.* 

Siaxl  oon  ©orsü  [iedte  fid^  läd^elnb  eine  S^Qaxdtt  an. 

^2Beit  ^Intcn  im  £itautfci)en?  3Jlein  Äomplimeut 
an  Seine  cereJ)rte  grau  Warna  —  jle  ift  eine  fef)r  Iluge 
Samel  Xlnb  tocnn  Su  mir  nun  noc^  ertlären  ©ollteft, 
iDe5{)aft  Su  bei  meiner  ^ormlofen  ^roge  oorijin  rot  ge» 
Söorbcn  bij^  loie  ein  beim  a^ogeln  erroifc^ter  eejtaner?" 

^Sas  l^at  bIo§  fo  QU5gefelt)enI  5lber  ic^  möchte  be» 
mer!en;  9Ba5  geht's  Sic^  an,  mic  id)  mit  Annemarie 
fte§c?    95ift  Su  oieUeid^t  i^r  2Sotmunbr 

<,9lec,  ober  i^r  i)ei§gcliebier  (Eou|xn  —  menn  mit 
uns  oud^  mand)mal  fabbeln,  Xlnb  ba  fage  iiS)  Sir,  mein 
3un9(§en,  mer  fo  ein  fauberes  3J?äbeI  friegen  loili,  i)at 
gemiffe  2SerpfIi(f;tungcnI  3n  begug  auf  feinen  ßebens« 
sjjanbei,  SBenn  er  fd^on  nid)t  bit  gleiche  6auber!eit 
pröftiercn  fann,  foü  er  tDemgften*  oorridjtiger  fein. 
Sonfi  fängt  Die  Heine  5lnnemiege  an,  über  Stc|  auc§  im 
aEgemeinen  nad^ä"ben!en,  unb  eines  fdjänen  Sags  gelji 
bic  gange  6ad)e  aus  b&m  ßeimi* 

Scr  lange  ^err  oon  Srindenrourff  fui^r  auf:  ^^Ifo, 
l^arldjen,  ic^  mu|  boi}  fe^r  bitten!* 

^3la,  was  benn?    SBas  i^  Sir  fagen  sjoüte,  ^ajt  Du 

168 


-^'^-^-«"S^'tp^  ^ 


©eg  —  bcmlt  ift  ber  ^all  für  mi^  erle&igtl  Sm  übrigen 
ober  tännten  mir  fc^on  länofl  6fot  fpfelen.  Slusgoitg 
^Qt  mir  ber  etobsarjt  mit  meiner  ücrfnajten  ^onb  ge« 
ftatlet,  aber  um  jci^n  U^^r  mu^  i^  fn  ber  Älappe  liegen. 
Unb  bie  Seit  gef)t  ^in  ©ie  (Selb  unb  SBinb,  mein  fc^Snet 
«inb/ 

^mts  öon  ©orsü,  bet  Pleitere,  rcrfte  bie  ?lrme. 

^Unb  i(i)  mu§  meinen  (Sefed^tsefel  befteigen,  nm  elf 
U]^r  jum  erftenmal  bie  33rüdfcnpo[ten  am  ^al^nbamm 
reoibieren.  (Es  ift  fein  9?ergnügen«  5lculid^  ptt'  einer 
oon  ben  Äcrls  beinal^e  auf  mid|  gefd^offen.  ©in  SJltt" 
furenjüngling  5on  ber  Snfanterie,  ber  bh  beutf<§e 
Sßarole  natürlid^  ocrgeffen  unb  in  ber  ©unfell^cit  meine 
Uniform  nid^t  erfannt  l^atte,  (Br  l^ottc  hen  5tc^erungs- 
ftügel  umgebref)t  unb  bie  Änorre  fd^on  an  ber  SBacie. 
(gtft  oIs  i(^  i^n  grJblid^  auf  polnifd^  anfc^rie,  beruhigte  er 
fi^,    ©ie  kerls  fangen  aud^  fd^on  an  nerx5l5  §u  merben.'' 

;,Äein  9BunberI  SSir  fd^Iafen  bod^  »enigjlen»  eb 
unb  ju  in  ber  SRad^t,  aber  biefe  armen  ^ußfantriften 
muffen  oon  bem  einigen  9lod^tpoflenfte]^en  aHmol^lid^ 
bBbjtnnig  »erben,  Unb  eine  9But  fammelt  [li  in  il^nen 
an.  Sa  erjä^lte  bod^  neulich  ber  JtoHege  SReutcr  oon 
ber  Snfanteric  beim  ^rül^fd^oppen,  er  l^otte  jugcl^grt, 
mie  fiä)  ein  paar  feiner  Sterl«  auf  bem  6d^ie§ftanb  unter- 
l^ielten.  ©er  eine  fagte:  ,®er  erfte  SHu|V  mo  i^  gefangen 
nd^m'^  bem  ftäd^  id^  bas  6eitengeiDel5^  in  bie  Äal- 
baunenl*  Unb  ber  anbere  meinte;  ,9Dflänfd^,  bas  is  ni(| 
genu(^I  (Erfi  ©ürb'  id^  has  ^eeft  eine  ganje  ^Beifc  lang 
piefadtcn  unb  »erbrefd^cn,  ttf  i^  ii^m  im  Senfeits  be» 

169 


-,'iis^- 


fSrbcr':  ®a,  bos  is  fier  bie  fäd^s  3Bo(^cn,  ©o  i^  tocgen 
SHt  fcbc  aiDcttc  '^(^ki  ^ob'  ouf  "^Joften  ftcfjen  müjfenl* 
Sllfo  bet  Scutnant  Sleutcr  fogte,  er  roörc  iebesmal  fcol, 
©enn  eine  ^elbbicnftübung  an  bet  ©rcnje  o^ne  SmU 
fd^enfall  oorübct  wäre,  9Bcnn  btüben  btc  bluffen  retten, 
!rtcgen  unferc  Äcrls  tmmer  bunüe  ^ugcn  cor  So^^^ 
<g$  braucht  blo§  eine  ^li^te  losjuge^en,  unb  bcr  6oIat 
ift  fertig!* 

^ans  oon  ©orsü  atmete  tief  auf, 

^©ott  gab'  esl  5)ie  6d)ainröt«  ftcigt  einem  ia  in» 
(Sefidjt,  mie  prooolant  jid^  bie  ^urf(^en  ba  brüben  be- 
nei)men.  ^robcmobiImad)ung  nennen  fie's,  ©cnn  fle 
fi<f)  fertig  mod)en,  um  feben  "Slugenblid  losbrechen  ju 
fünnen.  3Btr  aber  getrauen  un»  nit^t  mal,  ein  paat 
SRegimcnter  mc^r  unter  irgenb  einem  ^Jortoanb  an  bie 
©renje  ju  legen,  ©amit  Jännten  ©ir  ja  irgcnbmo  an» 
fto^enl    ^fui  ®eu©el  no(^  mall* 

„^a/  fagtc  ^err  oon  ^rindcnrourff.  „5)ic  §erren 
in  ^Berlin  l^aben  gut  rebenl  3^re  6oaten  ©erben 
nic^t  gerftampft,  unb  i^rc  6(i)eunen  brennen  ni(^t, 
©enn  unferc  ^onbooll  6oIbaten  ^ier  an  ber  ©rcnje  im 
crften  '2lnfturm  über  bcn  Raufen  gerannt  ©trb,  Unb 
bcn  Äerl  im  ©cneralftab,  ber  bas  erfunben  ^at,  ba| 
Oftpreußen  im  Äricgsfafl  bis  §um  Seenbcftlee  preis- 
gegeben ©erben  foU,  ben  mäd^t'  ic^  mal  unter  oier  ^ugen 
fprcc^enl* 

^ons  Don  (Sorsfi  protcftiertc  entrüjlet  ^35effl  3>u 
öuc^  bas  tarierte  ©erebe  noc^?  Stein  SKenfc^  ^t  bie  ^• 
jld^t,  auc^  nur  einen  Soßbrett  aufzugeben,  unb  am  jroeiten 

170 


J^^'^^K^T^^'j'^WJ^gSM!^  iT^  '^    !^-^';¥ir    .  f-;  'f  --9^*1  "^"^1^ 


SKobUmo(f|ung0to9  l^oben  mix  l^ier  fo  oiel  ^Itntcn  an  bet 
©rcnje,  bag  an  ein  Ucberf^memmcn  mit  Sleitergcfd^ajobem 
nid^t  me^r  gu  benfcn  iftl* 

2)er  füngcre  Srubcr  fticg  einen  fomifd^en  Scufjet  aus. 

„'ifla,  $tinber,  tonn  mären  mir  ja  roieber  mal  5ef 
bcm  aUeinfeligmoc^enbcn  (Sefpröc^sftoffl  3(^  bin  aut§ 
fcfjr  für  ben  Ärieg.  3^t  beibe  bleibt  auf  bem  ^elbe  bcr 
(E^rc,  ic^  tttjtt  als  Iorbeergefd)müc!tcr  Sieger  natb  ^aufc 
jurüdf.    (Erb'  bas  aJlojorat  unb  i)e{rate  bit  Annemarie.* 

„^atitt,*'  fagtc  bcr  ?leltcrc  la^cnb.  ^^^bcr  moHen 
roirütd^  no(^  'ne  SBeile  6!at  fpielen.  9Bas  mir  l^ier  reben, 
ifi  für  tk  Jla^.    3Bir  änbem  boä)  nid)ts  an  ber  Sattel* 

Äarl  oon  (Borsfi  griff  nac^  ber  oon  ber  ßampe 
l^crab^ongcnben  Älingelfc^nur,  bie  Orbonnanj  erfc^icit 
in  ber  Züt, 

^(Ein  nod^  leiblid^  crl^altenes  6piel  Jtorten,  einen 
etatblod  unb  einen  frifd^  gefpi^ten  «leiftiftr 

„<5ci)v  roof)I,  $err  Seutnont.  ^er  es  ift  ein  frember 
$crr  in  3^''^'^  brausen,  bcr  eben  ablegt,  ©en  Siamcn 
l^ob'  id)  nid^  Dcrftanben  ...  er  flang  fo  frangöf'f(^.* 

^(£tma  "Soron  ^oucor  oon  Sterbefac?" 

^60  ä{)nli^,  ^err  ßeutnantl" 

„di  tDti)."  fagtc  §Qn5,  ^unfer  neuer  6d^mabronsd^cf. 
3d^  loffe  natürlirf)  bitten.'' 

^Ginen  2lugenbIidE  nod^/  rief  ßorl  oon  ®orsfi,  ^be» 
eilen  6ie  ft^  nic^t  fo  fel^r  mit  bem  Slcinfü^^^^l*  ®t 
fprang  an  btix  ^üc^crfcf)ranl,  fe^rte  mit  einer  ©encral» 
ftabslarte  jurüd  unb  bxtiUtt  jtc  auf  bem  Sifi^e  ous. 
,®u  miüft  mal  gelb!^rr  merben,  $ans,  unb  ermangclfi 

171 


Öct  bei  Ueberra[d^ungen  fo  notiuenbtgen  (Setflcsgegen- 
maxtl  SBelc^er  SÄoment  loäre  mo^l  geeigneter  als  hu 
erfte,  um  pc^  bei  einem  neuen  ^orgefe^ten  Ins  rechte 
Sic^t  gu  fe^cnl* 

So  fprac^  et  mit  übertriebenem  ^ati^oö,  toartetc  ab, 
bis  bec  9iittmei[ter  x>on  goucat  in  bet  offenen  Siic  et- 
[f^fen  unb  beutete  bann  mit  bcm  Scigeftnger  auf  irgenb 
eine  ötcUe  bet  Starte:  ^^Ifo  bas,  mein  liebet  iBrincfeu- 
löurff,  jinb  bie  SÜflonbcget  Serge!  (Bin  Snfanierieregi- 
ment,  has  jtd)  auf  iiinen  einbubhelt,  ift  einfach  unan» 
greifbac.  Hnb  loenn  löit  bann,  mit  jröet  6ci^u)abronen 
blog,  ben  b»fcn  geinb  in  bet  glanlc  faffen — " 

§an«  oon  <$or»fi  empfing  ben  (Etntretenben  unb 
fcefocgte  hit  SSorfteHung.  ^ett  von  ^oucar  fc^üttelte 
ben  bteien  bie  §anb  un^  beutete  läc^elnb  auf  bie  aus» 
gebreitete  Äarte, 

„Qo  flci^is,  meine  §erren?* 

5?atl  öon  ©orsti  mat^te  ein  mäglid^fl  tteui^etäiged 

„(S>ott,  ^ert  9littmeiflet,  toas  foH  man  anfangen, 
©enn  man  notgebrungen  b^m  2)ien|t  fernbleiben  mu^? 
2Ran  ftrcbt  unb  bilbti  |i(§/ 

^Sie  l^aben  eine  35erle^ung  am  ^rm?  S)o^  ^offent- 
lidp  ni«^t»  Cmftlic^esr 

„Stnt  eine  leichte  SScrftaud^ung  bes  §anbgelen!5. 
%l%  i(§  oot  einigen  'Sl&^itn  ein  5)ra!^tl)inberni»  übet- 
flettetn  mugte,  faufte  iö  Jopfübet  in  einen  iSroben. 
Spöteftens  übermotgen  ^offe  i^  \d)on  ©iebet  2>ienii 
tun  iu  kennen.* 

172 


»Gl^annantl  3ot  §oicI  f^cn  ^ottc  iä)  gef)git,  ba|  ic^ 
nur  toenige  §ecren  im  Äoflno  treffen  ©üröe,  meil  Das 
Slegtntent  auf  SladEitfelbbienftÜ&ung  waxt,  3^  freue 
ini(^,  ba|  60  gerobe  gtoei  Ferren  üon  meiner  juCünf« 
tigen  6c^iuabron  finb.* 

^(5anj  auf  unfercr  6e{tc  natürltcl^/  |>err  SHittmcijler.* 

©afton  fuf)r  loc^elnb  fort:  ,,Unb  bo|  6ic  fo  ftrebfam 
fln^i  3d^  entjinne  mic^  aus  meiner  iüngften  Seuinants« 
jeit:  SSenn  mir  in  ^arlsijurg  auf  ber  ^auptmad^e  bcn 
SBürfelbed^er  fd^mangen,  fjatten  mir  aud^  ftets  eine 
(Seneralftabsforte  unter  hem  Sableau  ber  luftigen 
6ieben.  9Benn  ber  f)o1)t  SJorgefe^te  fam,  ocrfd^manb 
ba»  Sableau,  unb  mir  übten  mit  Sifer  5lriegsfpiel.* 

©er  jüngere  ©orsü  blingelte  feinen  neuen  ©c^rno- 
bronsrfjef  bretfi  unb  goitesfürd^tig  on. 

^äRerfmürbig,  §err  9littmeifter,  mie  gemiffe  Unjitten 
im  ßeutnantsftanbe  butä)  bas  gange  SSaterlanb  oer» 
breitet  finb.  3c^  für(^te  aber,  jic  merben  fxä)  ni(|t  aus» 
rotten  laffen.  6oIange  es  namlidl  SSorgefc^te  gibt,  bie 
ben  6d)minbel  nod^  nid^t  kennen/ 

<5a[ton  mu|te  unmiHfürlid^  auflachen,  ®er  üeine 
grerfjba^s  ba  mit  ben  großen  O^ren  gefiel  il)m.  Sas 
mar  einer  oon  ben  preu§if(^en  Scutnants,  bie  fi(^  eine 
3igarctle  anftedtten  unb  iiire  Sterls  mit  einem  2Bi^  an» 
feuerten,  menn  es  galt,  gegen  eine  fcinbli^c  ^Batterie 
onjureiten. 

^3la  bann*,  fegte  er,  „moEen  mir  biefen  Keinen 
SReinfaü  mit  einer  gi^fc^e  6e!t  begrügenl  Sarf  i^  mir 
lefiatten,  meine  Ferren?* 

iTi 


6ie  u  n  f  c  r  (Saft.  9Korgen  aber,  nac^  offizieller  Uc5et- 
nal)me  bes  Äommanbos,  tjoben  ©ir  nichts  bagcgen, 
wenn  ^crr  9flittmct[ter  [i6^  ©fter  mol  in  bcm  eben  «f- 
wat)nttn  6tnne  öufeem  nJoUtcn.* 

„Sla,  meinettDcgen/ 

S)ie  Orbonnang  fd^^nfte  ein,  ©afton  l^ob  fein  (Blof. 

^5llfo  profit,  meine  Ferren  I  ^uf  gute  Äamerab« 
fd&oftl* 

(tt  war  von  feltfont  guter  JJaune.  3n  ber  neue« 
Umgebung  f)Qtte  er  feine  6orgen  unb  Äümmcmiffe  oct» 
gcffen.  (Eine  nertjefe  6pannung  lebte  in  il^m,  ol» 
lonnte  feber  "Slugenblid  ben  ^ciBerfef)nten  Umf(f^un§ 
bringen,  ^ier  an  ber  ©rcnje  roc^  es  färmlic^  nad^ 
5lrteg. 

hinter  bem  ^otel,  in  bem  er  obgefticgen  ©ar,  btf)nie 
fifl^  freies  'S^b.  S)q  fampicrte  in  fci)malen,  mit  Seinen« 
planen  übcrfpanntcn  Äorbroagcn  eine  fcitfomc  (Befeö» 
fd^oft,  »ie  er  [\t  norf)  nie  juoor  gefeiten  ^otte.  S)ie 
Männer  in  longen,  bis  auf  bie  6d^ftftiefcl  reid^enbcn 
Äaftonen,  SflingcHerfi^cn  ju  beibcn  6eiten  ber  fc^arf- 
8efrf)nittenen  ©cfid^ter.  5)ie  grauen  in  grellfarbigen 
©emönbern,  faifcfie  5^citel  ouf  bem  Jtopf.  *2luf  feine 
g^ragc  f)atte  l{)m  ber  gefpröc^ige  Oberfeßner  bit  ^us» 
!unft  gegeben:  „SRuffifc^e  Subcn,  f>err  9iittmcifter.  Unb 
«5ie  bic  in  6c^oren  gefommen  ftnb,  f|ab'  \ä)  oud§  an- 
gefangen, on  btn  Ärieg  gu  glauben,  ©ie  9lo^cn  »er» 
lajfen  ha»  6c^iff.  6ie  l^aUn  nömlic^  eine  fc^arfe  'S&Ute^ 
tung,  irgenbroas  is  ba  brüben  los.    S)a  reifen  jie  av», 

174 


fle^Ien  [\^  l)timli^  über  5ie  ©rcnj'  unb  oerfomnteln 
fW|  l){et  äitm  'Slusioanbern  nad^  ^mcrifa  Siämlle^,  roenn 
ia  Sftuglanb  mos  paffiert,  mtit)in  f)tnterl)ct  tminet  ein 
paar  taufenb  airme  Subcn  totgefdjlagcn.  5lttcntat  auf 
einen  3Jtinifter:  ^ogcoml  2Robilma(^ung;  "^ogroml 
6ie  Ünnen  nichts  bafüt,  aber  es  lotrb  ^ogrom  geinac^tl* 
^9Ba»  ifl  bQS,  j'ißogrom'?*  ^atte  er  gefragt 
^'tda,  \o  'nc  3lrt  oon  ruffifc^em  95oIIsfcft  Seit 
einigen  3of)ren  ^aben  fte's  f(^on  eingefül)rt  3Ran  plün« 
bert  bie  2äbtn,  fc^önbet  bie  9Käbc^en  unb  ft^leSt  bie 
»i5nnlid)en  3uben  tot  ^{nterf)er  fommt  eine  lal^me 
Untcrfud)ung.  deiner  oon  bcn  8ßW9^  i^öt  'mas  ge» 
fc^en,  unb  bk  paar  3uben,  btc  no^  am  2eben  geblieben 
flnb,  benen  roirb  ntd^t  geglaubt  Srf)recflid^c  Sad)en  er« 
|5I^Ien  btefe  armen  SOlenfc^enl  Unb  jegt  rDijfen  jte  gang 
genau,  roas  los  ift,  bcnn  ftc  f)aben  i^re  3Serbfnbungen. 
®a  ^ab'  ti^  meine  paar  Jtroten  aud^  lorfer  gemad)t  auf 
ber  6parfaff'.  9Bcnn  bie  9luf[en  uns  f)ier  überfluten, 
©ie  es  ncultd^  in  ber  S^^i^i^B  geftanben  t)at,  rutfc^  l^ 
ah  — -  brtttcr  Älaff'  nac^  Äinigsbergr 

S)a  f)utte  ©afton  untoilliEürlic^  auflad^en  muffen: 
,SeI)r  richtig,  §err  Oberfeüner,  bos  bcffere  Seil  ber 
Sapfcrfeit  ifl  ?Borrtt^tI*  Sugletdi  aber  mar  ü^rn  felbfi 
leidster  ums  ^erj  gemorben,  in  lurjer  5ri{l  ^atte  mo^l 
alle  9lot  ein  Gnbe,  Cr  fprengte  mit  feiner  6d)n)abron 
oormärts  an  ben  ^einb,  bie  Äugeln  fd)mtrrten  unb 
pfiffen.  (Eine  baoon  traf,  man  fd)o§  lopfübcr  aus  btm 
6atteL  95orbei  mar  alles.  ®ie  Slleue  um  bas  oer* 
jjfuft^te  8cben  unb  bas  neue  (&efü{)l,  bas  !^eutc  in  if)m 

175 


QufgefKegen  war.  Gin  f(^tnerjli<i^=fü|es  ©eftifiL  3Bfe 
Fjerrlid)  t)tellcid)t  olles  l^ottc  rocrbcn  !8nnen,  wenn  ,  .  , 
IQ,  iDcnn  bfefe  legten  S^oge  nid)t  gerocfcn  ©ärcnl 

©ic  brei  fetten  int  Jtaftno  l^attcn  if)Tn  93efd^ef5  getön, 
nod^  ber  crftcn  luftigen  SBcgrügung  rann  bas  (5cfprä(§ 
nur  fporltc^  bafifn.  ®af!on  bcontroortctc  bic  üblichen 
Strogen,  toie  il^m  bas  6töbtd^cn  gefallen  l^ötte,  unb  ob 
er  f\6)  i)ht  ntd^t  rote  in  bcr  SScrbannung  t)or!ommen 
mürbe.  9Bbbei  ber  jüngere  (Sorsfi  btc  oerblüffenbe  95e« 
l^auptung  aufftcütc,  es  roarc  gar  nid^t  fo  fd^Ifmnt.  3)a« 
lletne  Sf^eft  Orbensburg  bsfä^e  nömltd^  eine  große  5le{|n« 
Ifdjfeit  mit  9lijja.  Unb  als  bie  anberen  öerrounbert 
oufblidten,  gab  er  lod^elnb  bie  (Erüörung:  „'Sfla  [a,  fe^r 
einfad^,  9Bcnn  man  [\^  in  ber  6tabt  langroeilt,  fäl^rt 
man  in  bie  fd^önc  Umgebung,  ©ort  nad^  SÜonte  Corlo, 
l^ier  bei  uns  auf  eins  ber  (Süter  in  ber  9?od;barfd^ft. 
5)0  ift  es  bann  omüfanter.* 

©ie  Ferren  ladeten,  (Soften  cntfonn  jtd^  infolge  einer 

.  nol^eliegenben  Sbeennerbtnbung,  boß  er  ein  gunbjtüdt 

bei  ^lä)  trug,  bos  er  ni^t  perfönli(^  abzugeben  gebadete. 

S^ür  i^n  unb  bh  35erltercrin  roor  es  beffer,  roenn  jle 

ftd^  nod^  ber  erften  ^Begegnung  ntc^t  roieb erfolgen. 

(Er  griff  in  btc  Safd^e. 

^Äommt  einer  oon  S^nen,  meine  Ferren,  üieUeid^J 
in  ben  nöc^ften  5;ogen  norf)  bem  (bntt  ÄoUnjinnen?* 

„Z^,"  fogte  bcr  longe  |)err  oon  95rincfcntr>urff. 
„Sc^  reite  f(^on  morgen  frül^  l^inüber.  ^cutc  obenb 
lonnte  id^  ju  meinem  ^eboucrn  nid^t  on  bcr  Sßd^n 
fein/ 

17« 


©Qfton  hliätt  auf.  ©as  alfo  max  bec  „^txmonn'^i. 
Don  bem  am  SiGc^mfttag  gmifd^cn  SSater  unb  Zod^ttt  bit 
Sflebß  gemefen  mar.  SBic  eine  SBarnung  ^atte  ber  alte 
^err  ben  SRamcn  ousgefproc^en.  ©tnc  3Barnung  für  jte 
betbc,  bfe  gleid^  in  ber  erften  6tuttbe  oertrout  gcioorben 
roaren  .  .  .  ©er  alte  ^err  ^otte  ganj  red^t,  bos  Tnu|te 
ein  enbe  l^abcn,  nod^  e^e  es  eigentltd^  einen  'Anfang  ge- 
nommen l^ottc.  (£r  otmete  auf  unb  legte  bie  golbene 
Sigareltenbofe  ouf  ben  Stfc^. 

„^as  ba  f)at  ^taulein  oon  (Borsfi  im  ^oup4  liegen 
loffen,  9Benn  6ie  alfo  bie  Stebenstoürbigfeit  l^abeti 
tDoEten,  es  i^r  morgen  ©ieber  ju^ufteßen,  ^err  .  .  . 
parbon,  aber  corl^tn  bei  ber  SorfteQung  l^abe  id^  Sl^ren 
SRamen  .  ,  * 

,,^rin(f entourff/  fiel  ber  Sänge  ein,  f läppte  bie 
^dCen  jufommen,  »ßcutnant  ber  9leferDe  im  9le§imcni* 
Unb  ^ans  oon  (Sorsft  fügte  erüarenb  l^inju:  ^^ er- 
mann con  ©rindtenmurffl  S^m  Unterfdbieb  oon 
feinem  jüngeren,  aber  nodfi  längeren  95ruber  5lboIf.  ®et 
ifi  bei  uns  im  9legiment  aftio,  bei  ber  jmetten  Sf^owbron.* 

Siaxl  t)on  ©orafi  aber  mcdjtc  gro^e  '5lugcn  unb  fol^ 
feinen  neuen  Sorgefe^ten  miBtrauif(§  an.  9Bie  ein 
güd^slein,  has  eine  ^cl^rte  toitterte,  über  bercn  58ebeu» 
tung  es  fic^  nid^t  red^t  !Ior  ö?ar. 

;,§err  9littmeifter  finb  mit  meinem  Slalinjinnet 
Onfel  unb  feiner  Sod^ter  jufammen  üon  Äenigsberg 
ge!ommen?* 

,,3oI  9Bir  l^aben  un«  untenoegs  re^t  nett  unter« 
Ratten.* 

17? 


f,Unb  meine  (Toujtne  3lnncmacfe  ^at  bic  3:ofc^c  ka, 
hit  ^e  fonfi  »ie  ein  Itleinob  ptet,  aud  ^ecfe^en  liegen 
Soffen?* 

^€s  fd^eint  moi)l  fo.  9loci^  il^rem  Slusjleigen  ^ab*  !# 
pe  gefunbcn.  Unb  ba  id^  annehme,  ber  SJcrIuft  niirb 
s|r  rcd)t  unangenehm  fein,  m8d)te  t(^  nic^t,  ba^  Pe  jl(^ 
JÄnget  oIs  nStig  .  .  Z 

(£t  brad^  ab,  et  l^atte  ben  geheimen  6inn  ber  S^ragc 
«erftanben.  9Som  ^erjen  ftieg  es  i^m  l)eig  in  bie  9Ban- 
gen  empor,  ^bftc^tlic^  l)atte  bau  liebe  SOlöbel  bie  tojl- 
bare  Safere  liegen  laffen,  um  U^m  ben  triftigen  93or» 
aicnb  ju  balbigcm  ©cfut^  ju  geben.  Cr  fd)lug  bie  ©e» 
CcgenJ^eit  aus,  unb  jle  mu|te  fid^  notürlic^  gefränft 
füj^len«  5n>er  es  war  rec^t  fo  .  .  .  (Jin  '^flönalein,  b(a 
eben  erft  im  ^luffcimen  mar,  ri^  man  lctd)ter  aus,  als 
ojcnn  es  fc|on  feine  ffiur^In  tief  ins  (Erbreit^  gefenJt  ^otte« 

5tarl  oon  (Borsfi  fal^  ben  ßangen  mit  einem  ironi- 
f«^en  ßttd^eln  an;  ^9GRcnfd),  ^ermann,  ^aft  ®u  einen 
2>ufeII  9Bas  mirb  bie  2Innemiegc  [i^  freuen,  ba^  3)u 
gerobe  ii^r  bas  foftbore  5)oö(f)en  jurüdCbringftl  9Bo  |!c 
jca^rfc^cinli^  frf)on  gemeint  l^at,  es  mar'  für  immer 
perbül)  getDcfen.* 

©ie  ^lafd^e  mar  getrun!en,  bie  Ferren  rüftcten  fid^ 
|um  ^ufbrud^.  ^ermann  oon  93rindEenmurff  beftieg 
fein  ^u^rmerl,  ber  öltcre  ®ors!i  lic§  ben  ©aul  cor« 
fü]^rcn  gum  Snfpigicrungsritt  ben  95o^nbomm  cntlong, 
mo  an  jeber  Ilcincn  93rü(fe  bie  mac^famcn  "Soften  fton- 
ben.  ©er  jüngere  geleitete  ben  neuen  3littmeifter  nod| 
feinem  ^otel.    <£r  ^atte  ju  feiner  SBo^nung  in  ber  3^ä§8 

178 


hts  gSo^nl^ofs  ben  gleid^en  9Beg.  Unb  m^xtr\h  jle  tei 
j^albbunfcl  bafjingingen  unter  ben  bfe^tbelaubtcn  Ste- 
hen bcr  fogenanntcn  ^Sofin^ofspromenabe,  bte  nuc  in 
•^Ibftänben  oon  ^unbert  6e^ritten  oon  einer  fümnt«;« 
liefen  (&aslaternc  ttl)tüt  würbe,  filfjltc  er  ha^  Sßebürf- 
itis,  feinen  neuen  Sorgefegten  angenei^m  ju  unter» 
i^alten.    5)es  guten  (Btnbrurfs  ^olber. 

^^abcn  ^crr  Sltttmeifter  bie  berliner  SKorgen» 
l>Iotter  gelefenl* 

»®ei»iB  boc^,    6dfton  f)tVLh  mittag  in  J^enigsberg.' 

v®a  fa§t  man  [x^  bod^  an  ben  Äopf:  ptte  ber  9Dflenf(| 
ni(f|t  fo  oiel  Contenance  fjaben  muffen,  firf)  anbcrs  ous 
der  ®elt  §u  f(|affcn,  als  mit  fo  einem  Älimbim  unfe 
^irara?" 

„(gntfd^ulbigcn  Qh,  i(|  »eil  nid^t,  ©oDon  6ff 
fprcc^cnl* 

,,9fla,  Don  bem  Sanbsberger  $ufaren,  ber  ftd^  ba  öo? 
«iner  'SSilla  im  (Srunemalb  erfrf)otTen  f)at.  3n  ber  %iU 
tung  flanbcn  nur  bie  Slnfangsbud^ftaben  bcr  Flamen.* 

©afton  blieb  ftel^en,  (Eine  eisfalte  ^nb  griff  i^m 
«ms  §erj. 

„oon  'SBoberfen?*  fagte  er  l^eifer. 

Äorl  oon  ©orsfi  blicfte  ouf. 

,,^err  ^littmcifter  fennen  ben  armen  J^erl?* 

„(i.x  loar  mit  mir  nod^  uorgcftern  .  .  /  Unb  er  Der« 
tiefferte  fid)  fd)ncfl:  ^.©as  t)ti%t,  ba§  es  gerabe  ^err 
non  ©oberfen  fein  foU,  ifi  nur  eine  Vermutung  natür»^ 
lid).  9BeiI  es  bcr  einzige  Saubsbergcr  fjufar  ifi,  ben  i^ 
fenne.   ©omit  ift  burc^aus  nit^t  gefagt  .  .  .* 

17f 


„W>it  es  xßiib  fc^on  ftfmincn.  Sn  ber  S^^tung  ftanb^. 
tx  ©are  in  total  gebrodjencm  3"ftottöe  oon  einem 
3)ienet  au0  öer  3>illa  bes  befannten  öporlmanns  31. 
geführt  oorben.  Sas  fiei)t  bod^  aus^  ab  ptte  jit^  ha 
öor^cr  irgetib  eint  Scagäbic  abgefpielt.* 

©afton  l^atte  feine  Haltung  micbergexöOttnen,  (£r 
ludtte  mit  ben  ^c^felru 

^SBicUeic^tl  äJieaeid^t  mar  es  aber  auc^  eine  ganj 
ptofaifi^e  ißeranlaffung.  Sie  Ferren,  bie  aEe  SBoc^c  ein 
paarmal  in  ben  Sattel  [teigen,  laffen  fic^  jumeilen  auf 
ÖDefd^äfte  ein,  bie  ii)uen  über  h^n  Äopf  madjfen.  SBenn 
ts  feine  Söfung  im  guten  gibt,  greifen  {le  §u  bem  legten, 
oer^meifelten  SOiittcL* 

„^ah*  id^  oorl^in  im  Äaftno  ouc^  gefagt.  9lo,  gute 
^d}t,  ^err  9littmcifter,  ic^  mu§  um  bie  (Erlaubnis 
bitten,  mid^  ic^t  empfehlen  gu  bürfen.  ^ier,  redjts  ob 
gel)t's  in  mein  fümmerlidjes  SunggefeHenl^eim.* 

^(5ute  9lüd)t,  ^rt  con  (ßorsti,  unb  auf  3Biebcrfel)en 
morgen.* 

(6a[ton  ging  allein  meite«.  3iur  ein  paar  ^unbert 
6(^ritte  trennten  il)n  oon  feinem  ^otel,  aber  bie  ^ü^t 
Derfagten  i^m  btn  Sienft,  er  mugic  ftcl^en  bleiben  unb 
fl(^  auf  bas  ©elanber  eines  9?orgortens  ftü^en.  ®ie  5^njler 
im  unterften  6to(fmer!  bes  Rotels  maren  ^efl  erleuchtet, 
aßHufi!  flang  f)erüber.  3ltd)tig,  er  ^tte  ja  oorljtn  bie 
grellen  Sßlatate  gelefen.  Gine  ©amenfapeUe  lonjertierte 
im  großen  6aal  auf  ber  5)urd)reife  no(^  3lu^lanb  .  .  . 

<gr  fonnte  feinen  flaren  ©ebanfen  faffen,  nur  ein 
bumpfes  (&efü§l  mar  in  feiner  SBrujt,  fein  6d^ictfal 

180 


'  -i-v'-  fliJ^TTJ**  Jg  ^^^^ 


ging  weiter.  3Iu(l^  o^ne  ba|  et  fel&ft  bobei  roat  ,  .  . 
feine  6d^ulb  nur  ©er  bort  jurüdgeblieben,  trieb  einen 
Unglüdfeligcn  in  ^t\\  Sob.  2Bie  er*3  auc^  breljen  unö 
löenben  mod^te,  er  loar  baran  fc^ulb.  'i&zW  er  im  ent- 
[d^eibcnben  5lugenblicfe  nii^t  bcn  93iut  jur  3öa^rf)eit 
gefunben  i^atic,  als  er  mit  ber  grau  allein  geiuefk-n 
oar.  Unb  aus  ber  erften  2üge  fprang  \>\t  gröcite.  ©er 
arme  S;eufel  ba  mit  \itm  8oc§  in  ber  6ci^läfc  fonnte 
|e^t  nod)  leben,  roenn  er  i|)m  einen  anberen  93efc^eib 
^äite  g^cn  lönnen,  ^ßieber  SSSoberfen,  ic^  beule  ia 
nid^t  baran  l  ^cute  reife  id^  no«^  ob,  bie  g^rau,  bie  ftc^ 
in  einem  getoiffen  Ueberfc^roang  an  mic^  geflammert 
\^\,  OJirb  fid^  gu  treften  miffen,  6ie  l^aben  foujiefo  ja 
nidjt  bie  93cbenfen,  m\i  benen  id^  mid[>  trage,  alfo  bitte, 
ber  3B€|  ifl  frei  SBieDeid^t  gie^t  es  fic^  gmifc^en  (Euc^ 
beiben  gured^t/  6tatt  beffen  l)atte  er  bem  ^lermften 
bie  le^te  §offnung  genommen,  unb  als  \\^  \itxsi  \im 
bigd^en  Stejl  oon  SJernunft  oeriDirrtc,  bie  §anb  gegen 
il^n  gel)oben,  Unb  ©arum  nur  in  aüer  SBelt,  toarum? 
Um  ein  Slid^ts,  um  \i\z  Saune  tmt^  überfpanntcn 
grauengimmers,  bas  jtd^  juft  an  i^n  gel)ängt  l^atte. 
©rauen^aft  war  bas.  Unb  t\xi  ©efü^l  bes  5tbfd)eus 
ballte  \\^  in  il^m,  erfüllte  i^n  gang  mCn  gar. 

3n  bem  Sßeftibül  bes  Rotels  ftie|  er  auf  ben  bicfen 
§errn  eon  Sinbemann,  ber  ji(^  gerabe  feinen  iDei|en 
6taubmantel  angog. 

yyigben  wollte  K^^  Sic  im  Stajtno  auffud^en,*  fagte 
ber,  „weil  i^  oon  ^tx^i  Obericflner  gel^ört  l)attc^  Sie 
awiren  bortl)in  gegangen.    §ier  namli(|  ber  Äunftgenu| 

181 


Ijl   nur    tnSglg.     95oin    muftlalift^cn   6tonbpun!t   aoM 
unb  oom  patrtottf(^en.    6tc  fptclen  toie  ©orfmujtlanten, 
i)ie  fleinen  ^^^"^"J^'^^ct,  unö  morgen  fal^ren  ftc  ü&er 
bit  ©renje,    8"  ^^^  Sdujfen  na(^  (Bcaicmo,  ben  ^crrcn 
Offizieren  bau  ßagcrlcbcn  gu  oerfüfeen.    5)a  mug  man 
C5  boä)  mit  bem  ßo^^n  Jricgen,  ba|  beutfd)e  SKäbels  jid^ 
fo  ©eit  crnicbrigen.*    (Er  unterbratt)  fic^  unb  fal^  ben 
«nbcm  beforgt  an:    ^5Iber  roas  fft  bas  mit  Sinnen,  $crr 
»on  goucar?    3ft  Sinnen  nirf)t  gut?    6{c  fef)en  jo  auj( 
im  ©cftc^t  iDie  eine  toanbclnbc  8ei(^e.* 
©afton  naf)m  [id)  mü^fam  gufommen. 
^Sliir  ijt  in  bcr  3;at  nid)t  ganj  cjtra,  unb  i^  mld^e 
öm  liebftcn  ju  ^ctt  ge^en.' 

^err  oon  ßinbemann  fa§te  \^n  unter  ben  9lrm. 
^Unfinn,  6ie  ^abcn  fx(§  auf  ber  9leife  eine  Heine 
€r!ältung  geholt  —  bos  mu§  man  'runterfpülenl    Sflit 
einem   ölten  guten  55urgunbcr.     Unb  ben  gibt's  l^icr 
In  bcr  5lä]^e,  alfo  losl" 

5)a  ging  er  mit,  mar  eigentlid)  frol^,  ba§  er  für  ein 
paar  6tunbcn  '2Infd)Iu§  fonb.  Unb  eine  ?lblenfung 
j)on  feinen  jcl^renben  (Bebanfen. 

Sie  gingen  bie  bunfle  ©a^nl^ofspromenabe  entlang, 
htm  SUarftpIa^e  ju.  S>er  birfe  ^crr  oon  Cinbemann 
erjö^Ite,  er  ptte  bos  Jlongcrtlofal  noc^  ous  einem 
anberen  ©runbe  oerloffen.  9BciI  bort  ber  ©utsbcfi^er 
^eibercuter  gcfeffen  f)ätte  mit  bem  poInifrf)en  Äoufcr 
oon  6u^olQ5fen.  Um  ben  SSerrat  an  ber  ooterlänbift^en 
Qaäii  mit  einer  J5^lQfd^e  6e!t  gu  begießen.  (Song  fd)omIo6  in 
«Her  OeffentIi({)!eit.    ®o  ©äre  i^m  bk  (Soflc  übergelaufen. 

182 


(Bojion  l^irte  jetftrcut  a»/  fetne  (Bcbanfcn  roare« 
gan^  n)o  an&crs  .  .  ,  bei  einem,  bcr  mit  bur(^f(i^offenet 
6t|Iäfe  irgenbiDo  auf  einem  Getragen  lag,  in  einem 
Si^ul^aufe. 

Sie  ftonbcn  Bor  einem  niebrigen  §aufe  am  SWörft» 
pla|e.  S)ic  genftcriaben  »aren  gefti^Ioffcn.  $ett 
oon  ßinbemann  f|ieb  ftäftig  mit  ber  ÄrüdCe  feine* 
beiden  C^ii^enfloäe»  bagegen:  <y$oÖa,  Qapit^nid,  auf» 
gemod^t.'* 

Sc^Iürfcnb«  Schritte  näherten  |t(§  ber  Sfir,  ein 
S(||Iü{feI  Jreif^te  in  eingetofletem  ße^Ioffe,  ein  Rtxl 
mit  lang  l)etab^ängenbem  Schnurrbart  jtredtte  bas  breit» 
!nod^ige  (S>tfx^i  burt^  ben  Spalt:  ^31«^  Sie  jinb  t^^ 
(Si)txv  93aron?    ©ann,  biete  ein§utrettenl* 

|>crr  »on  ginbemann  ging  ooran,  filierte  feinen  95e» 
gleiter  in  ein  oerräud^ertes  Jlneipjimmer,  lias  mit  einem 
gemiffen  orbinören  ßujus  autgcflsttet  war,  Smitierte 
Holztäfelung  an  bcn  ©änben,  ^^Slafartbulctts"  in  ben  (EfiCen 
unb  Ärüge  aller  ^rt  unb  (ßrg|e  auf  bem  langen  ^neeL 
darüber  Sit^ograp^ien  oon  Äosiiusto  unb  htm  Ära» 
!auer  ^üqü,  eine  oflegorifd^e  ©orfteHung  ber  ©arfdjauer 
Segion,  bie  einftmola  gcf^ujoren  l^atte,  nur  mit 
^Bajonetten  onjugreifen,  darüber  ber  loeigc  %fi)Ier  dolens» 

Sie  nol^mcn  in  einer  (gcfc  ^Ia|,  am  entgegengefe^ten 
^KÜ^t  lit*  ßolols  fa|en  mehrere  ^olnife^  fpret^enbe  junge 
ßeute  unb  tronfen  Seit  mit  ben  beiben  Kellnerinnen. 

CEine  oon  i^nen  ftonb  auf,  tarn  lafftg  nö{)er, 

„Co  pan  sobie  zyczy?" 

^err  oon  ßinbemann  ladete. 

18» 


;^6pri(^  ©cutfd^,  mein  geliebter  ©olbfcfcm,  5>u  loirnjl 
€f  ebcnfo  gut  ©ie  i(^.  (Eine  g^öf*^«  günfunbneunj{§CT 
Stiatnbcrttn  medjtc  id^,  tjon  ber  Sorte,  bh  \^  Immer 
trtnfe.* 

„Tak,  tak",  fügte  bos  fungc  9J?ab(^en  unb  gab  bie 
Se^eUung  bem  ^irte  ©eitcr.  (Safton  oon  gowcor  fa§ 
prf)  bcfrcmbct  um,  ber  ©idCe  ober  fd^munjelte. 

<^S)Q  triegen  6tc  einen  93cgtiff,  mein  Cere^r« 
tefter,  was  mir  uns  in  unfercr  unföglic^cn  ©utmütig« 
feit  gefallen  loffen.  ©os  ^ier  i|l  nämlic^  hos  Haupt- 
quartier ber  Sßolcn  biesfeit»  unb  jenfcits  ber  (Brenje. 
^ic  oft,  glouben  6ie,  ift  ^ier  too^I  bas  5)eutf{f|e  SReid^ 
jertrümmcrt  unb  bas  grogpolnifc^c  9ktterlanb  errii^tet 
©orben?  ^ür  iebes  9(RoI  einen  Saler,  unb  i^  matt 
ein  reid^er  SKannI  ^cr  iä)  ge^e  fe^r  gerne  l^^erl^er, 
benn  es  ^at  ben  9lnf(f)e{n,  oIs  roenn  bas  (Scfd)äft  bef 
SSerfc^mlrens  nur  bei  bcfonber«  guten  3Beinen  gebeil^t. 
SSIaubecrfaft  unb  faurer  SÄofel  töten  bie  3Bcgeifterung. 
(Ein  feuriger  ©urgunber  aber  , . ,  ai),  93ruber§erjl  . .  .* 

Herr  oon  ßinbemann  ^ob  bas  blinfenbe  ©las  gegen 
bas  ßid^t:  ßla  proft,  3littmeifter,  unb  |e^t  rcbcn  6ie 
enblid^  avaS)  einen  SonI  93ie  f)at  3^nen  bas  reigenbe 
^räulein  oon  ©orsü  gefaKen?  Sjl  bas  ni(^t  ein  ganj 
l^crrltf^er  SReufd)?"' 

(Softon  füllte  einen  fc^merj^aften  5tic^  im  $crjcn. 
5)ie  ßobpreifung  ^icr  erinnerte  il^n  on  einen  3:ag,  ba 
ein  «nberer  S^nlid^  gefd^roärmt  l^atte.  (Einer,  ber  }e^t 
mit  burd^f(i)offcner  6d^lQfe  irgenbroo  hinter  einer  (Sias* 
fc^eibe  liegen  mod^te,  bis  feine  ^nge|Jrigen  il^n  abholten. 

184 


^gräulefn  oon  (ßorsfi?"  löieöcr^cltc  er.  »Sc^c  nett 
|öt  pe  mir  gcfaUenl  Soioeit  ic^  mir  au«  ben  poas 
Sorten,  bie  ©ir  nüteinonber  gefpto^en  i^oben,  dn 
Urteil  erlauben  barf.  ©in  bi^i^en  ^u  einfach  oteEeidjt 
fUr  oertD^l^nte  ^nfprüd^e,  ober  fie  mac^t,  ma»  man  fs> 
einen  fpmpatl^ifc^en  ßtnbrudf  nennt*  60  fpra«^  er  mit 
©ol^IeriDogener  Swrürfl^altung,  öer  ©i(fc  aber  fai^  i^n 
gat^  erftaunt  an. 

^2Ref)r  nlc^?  3Kann(^en,  bann  ^oben  6te  jtc^  bas* 
SKäbel  ni^i  richtig  angefe^ent  ^Ifo  id^  fagc  5f)nen, 
bos  ift  .  .  .  olfo  Idn  3Bort  ift  gut  genug,  um  aus» 
gubrücfctt,  roas  für  ein  ^errlii^cs  SDläbel  bas  iftl  Snner» 
liä)  unb  ougerlic^l  3<^  Jann  000  beurteilen,  Denn  fie 
Ift  unter  meinen  "Slugen  aufgetoac^fen,  id)  bin  fo  eine 
^rt  Bon  Onfel  in  Äalinjinnen.  5lIfo  i^  fage  3!)nen, 
^crr,  ber  SKonn  ift  feiig  ju  preifen,  in  beffen  5lrm  fte 
einmal,  geu)äJ)renb,  bas  liebe  ©efi^tc^en  nac^  ^inteji 
neigt.'* 

©afton  ladete  l^eifer  auf* 

,,6ie  fpred^en  ja  tote  ein  SBerliebter,  §err  con  ßinbe» 
jnanni* 

,,5B!n  \ä}  aud)\  ^Rettungslos  unb  hoffnungslos,  ©a» 
le^terc  roegen  übergroßer  ©iete  unb  mongeinber  Äärper» 
länge.  6onft  nomIic§  —  at),  ©rubercJien  —  |a  fonft 
mürbe  id^  bod^  nid^t  ru^ig  jufe^en,  mie  biefes  l^errlid^e 
(5ef*8pf  an  einen  fällt,  ber  bie  ^immelsgabe  anfd^einenl^ 
nid^t  nad^  il^i^em  oollcn  SSerte  einfd^ö^t.* 

^^^räulein  non  (SorsK  f^eint  bemno(^  oerlobt  gu 
fdn?*  Bjarf  (Scfton  ein,    (tt  niu^tc    ftd^    jufammen« 

18S 


nel^mcn,  um  feine«  ötimme  einen  mlölid^p  larmlof« 
StianQ  ju  Dcrlcil^en. 

^35crIobt?  Sia,  nod^  nid^t  ganj,  ober  immerhin  fo 
gut  rotel  5ln  ftalinjinncn  grenzt  Orlorocn,  im  33eftij 
der  gomilie  oon  ^SrindCenrourff  .  .  .  fcf|on  feit  ein  paat 
§un5crt  3af)ten.  9Kit  bas  9leltefte,  mos  roir  ^ier  ^oben, 
rein  gezüchteter  oftpreugifc^cr  Schlag.  5lb€r  me^r  noc^ 
ber  Äerpcrlönge  l^in,  oben  roeniger.  ©em  alten  $errn 
con  ©orsfi  ©ar  ein  männlic^r  (Erbe  üerfogt,  alfo  »a« 
lag  naiver,  als  bic  beiben  Äinber  biesfeits  unb  jenfeits 
ber  (Sutsgrcnjc  |u  einer  ^Bereinigung  ju  erjie^en? 
Äolinjinnen  unb  Orlwoen  jufammen,  bas  mar  ein 
^ort,  bas  lanbmirtfc^oftli^  empfinbenbe  ^erjen  in 
i^ßer  33egeifterung  aufflammen  laffen  mußte.  8®5lf» 
taufenb  SKorgen,  gum  Seil  prima  ^Beijenboben,  3d^ 
8§nn'  jxc  b^m  ^ermann  SSrindenmurff.  Gr  ift  in  feiner 
?lrt  fa  oud^  ein  gonj  bracer  Äerl,  nur  ein  bißciien  }U 
pomabig.  Unb  er  foü  [i^  beeilen,  bie  f leine  9Innemarie 
6ors!i  enbgültig  feftjulegen.  (E^e  fie  !Iare  klugen  friegt 
unb  fxef)i,  baß  ifn  Sufünftiger  nur  fo  eine  ©urdjft^nitts- 
engelegen^eit  ift.  Ober  e^e  i^r  ein  anberer  beffer  ge» 
fSEt.  3n  bem  SKabel  ftecft  nömlic^  ein  flcincr  roman« 
tifc^cr  8«g/  oon  i^rer  gjlutter  ^er  .  .  .  9la  proft,  $err 
con  goucarl  5)er  Surgunbcr  f^cint  S^nen  gut  |U  tun. 
6ic  fKibcn  orbentlic^  mieber  ^orbe  gefriegt/ 

©ofton  leerte  bas  (Sias,  aber  es  ©ar  nic^t  fo  fel^r 
bos  feurige  (Betränf,  bas  fein  »lut  rafdjer  bur(§  Mt 
%btm  trieb.  (Er  befteHte  eine  neue  glafc^e,  benn  il^m 
bangte  baoor,  ber  5)i(fc  ba  brüben  fSnnte  norgeitig  öuf- 


hzt<^m,  ober  mit  feinen  Sßlttteilungen  aufhören«  3lbet 
bie  ^Befürchtung  roor  grunblos.  ^err  von  Sinbemonn 
beugte  [id^  ocrtraulic^  über  ben  Sifc^  unb  bömpfte  feine 
lonte  6timnte. 

„'Slämlid),  ba  ntöd^te  iä)  Sinnen  einen  Zip  geben, 
»enn  Sie  nQcf)ftens  in  Stalinjinnen  35efu(^  mad^en." 

„3ci)  ©etB  f)eute  nod)  nid)t,  ob  ic^  überI)Qupt  baju 
fontmen  loerbe,  35er!e^r  in  bcr  3?Qd^barfrf)oft  ju  fud^n/ 

^"Slber,  3nQnnd)en,  6ie  muffen  einfod^I  6te  fön» 
nen  ftd)  bod^  nic^t  ollein  im  gangen  9iegiment  aus» 
fc^Iiegen.  Unb  paffen  Sie  mal  auf,  mie  gemütlidj  ©ir'a 
l^ier  im  |>crbft  ^aben,  ©cnn  bh  Sogben  anfangen.  Unb 
uaj^r)er  im  3Binter  —  bo  muffen  Sie  bie  Sanjftiebel 
febe  9Bo(^e  breimol  anjie^enl  3a  alfo,  menn  Sie  nac^ 
i^alin^innen  fommen,  eclunbigen  Sie  jld^  ni^  nod^ 
^roulein  oon  (Sorsfis  9KutterI* 

;,3Biefo  nic^t?    3ft  fit  geftorben?* 

;,SRec,  aber  gefj^iebcn.  ©te  Sad^e  ift  fd^on  fafl 
jmangig  3a^^ß  h^^f  int  ©ebod^tnis  ber  Scitgenoffen  l^alb 
oergeffen.  9iur  einer  btnü  no(^  baran,  ber  arme  Äerf 
oon  ©orsfi  ®a^er  ftommt  fein  locigcr  Slopf.  Sonft . .  • 
er  ift  ni(^i  oiel  älter  als  id^,  fo  um  bh  SRitte  bcr  ^ünf  jig» 
(Er  l^at  bie  S^rau  toaf)nfinnig  geliebt  Sie  aber  .  .  . 
2)0  oerfe^rte  in  ber  l^ieftgen  ©efeüfd^oft  ein  rufjifc^er 
©rogoneroffigier,  (Ein  95aron  3;otberg.  3Begen  übler 
Streidjc  oon  ber  Petersburger  (Barbe  on  bie  (Srenje 
oerfegi  3m  übrigen  ober  einer  jener  Äerle,  auf  bie 
bie  ^^ouengimmer  fliegen.  (Ein  ^lenber.  ^bcr  banocl 
geht's  ja  ntc^t  in  folc^en  Rotten.    (Elegant,  pbfc^,  ein 

187 


glänjen&er  (EtjS^Ier,  ha^u  von  einem  gciDtffcn  toman- 
tifd^cn  iRtmbus  uitttotttert,  "SRan  munlclte  oon  einet 
fcl^r  l^od^ftcr)cnbcn  jungen  S)ame  In  "ipetcrsburg,  fie  ^otte 
fefnctroegcn  ben  6d)Ieler  genommen.  3n  bem  Ilcincn 
Srecfneft  (5ro|etrio  brübcn  longmeilte  er  jld^  notürUd^ 
gum  6terben,  ha  fud^te  er  ]|ier  ^Infd^Iuf.  2>q5  war 
bamals  ntd^ts  Ungcioöljnnd^cs,  ba  bilbetc  bie  (Brenjc 
fein  ^tnbernis  für  ben  gcfeüfd^aftlid^en  93er!ef)r. 

9flQ  alfo,  um  bie  6Qd5e  furg  gu  mod^cn,  eines  Slages 
]^atte  ber  bomalige  Sßrcmierlieutenqnt  con  ©orsü  ben 
unum[tö^Iidicn  SBerocis,  boß  ber  93aron  Sotbcrg  —  na 
fogcn  Ktr  mal  —  nidjt  bIo§  mcgcn  bsr  guten  9Bcinc 
in  feinem  ^aufe  oerfc^rtc.  3lm  nac^ften  SRorgen  fd^offen 
pic  fid).  SDIcin  SRoc^bor  U^Icnburg,  ber  oIs  Unportelifc^er 
fungierte,  crjSblte  nad^l^er,  es  oöre  bie  toUjte  6a(f)c  ge- 
tnefen,  bie  er  je  mitgcmot^t  ptte.  ©reimol  baute  jic^ 
ber  95aron  feinem  (Segner  als  6dieibe  auf,  lie§  il^m  ben 
erften  6(^u|,  Unh  tann  fd^icEte  er  \^m  iebcsmol  bie 
fiugcl  ^aarfc^arf  am  Jlopf  norbel  $crr  Don  ©orsK 
ober  ftanb  mit  feiner  moffiocn  ©eftalt  ha  mit  ein 
mütenber  6tier,  cor  3otn  flatterte  iijm  bie  fonft  jtd^erc 
^anb.  952im  oierten  9KaI  traf  er.  93Iattfd^u§  . . . 

S)er  SBoron  Sotberg  ging  !opp]^ei}tcr,  §err 
t»on  (Sorsll  aber  fd^mi^  bie  abgefd^offene  ^iftole  ins 
©ras  unb  ftd)  fclbft  bagu.  6d^Iug  bie  ^Snbe  oors  (Befidjt 
unb  ©einte  mie  ein  Heines  Äinb.  ®te  babei  l^erum» 
ftonben,  fogten  nat^^cr,  es  roöre  fd^redflid^  gemcfen. 
5abcr  jtc  füf)Itcn  mit  bcm  am  ßebcn  Gebliebenen  me^r 
SKitleib  als  mit  bem  Soten.    S)cr  ^atte  alles  aus  bem 

188 


Äopf,  ober  ber  anbete  l^ctttc  einen  (Seiet,  bet  fl^m  taglt(§ 
<m  bet  gebet  fta|.  (Et  ^atte  feine  gtou  übetmenfc^Iic§ 
$el!cbt.  äJion  fonnte  es  begteifen,  benn  fte  roat  übet 
bic  SKo^en  fc^ön.  6c  eine  fd^iDüIe  6(^gn]^eit,  ©iffen 
6ie.  SDIon  fpütte  in  i^itet  (Segenmatt  uniöiiüütlid^  ein 
»etrüditcs  9SctIangen  .  .  .  id^  oot  oud^  oetlicbt  ujie  ein 
6tint,  als  bet  §ctt  oon  (5otsfi  fie  ^iet  onbtad^te.  (Bt 
I^Qtte  fte  in  ^etlin  fennen  geletnt,  mh  et  als  junget 
Offi^iet  bott^in  ein  Slommanbo  l)Qtte.  5d^  glaube,  auf 
einem  SBall  in  bet  gftetteic^tfd^en  33otfd^aft  ^at  et  fie 
fennen  geletnt.  6te  ftammte  namlid^  ha  itgenbtöol^et 
aus  einem  bet  iftettcidfiifd^en  Ätonlänbet,  ous  Ungatn 
obct  95ö§men.  9Bie  ein  cuslänbifi^et  buntet  SSogel 
ßjitttc  fie  i^iet  auf  unfete,  ein  bi|«i^en  fpic^igc  (BefeH* 
fd^Qft.  SIq,  fte  ift  ja  auä)  tcfd^  genug  iDtebet  fottgeflogen, 
unb  bet  liebe  !leine  5letl,  bie  5lnnemarie,  fyit  an* 
fd^eincnb  nid^t  aU^ii  oiel  con  il)t  übergeetbi^ 

(Safton  l^otlc  in  atemlofct  Spannung  juge^tt.  (Ein 
oettücftet  (Sebonfe  bohrte  )ld^  i^^m  ins  (Se'^itn. 

„%o  ifl  not^i^et  tit  gefd^iebcne  ^tau  con  (Sotsü 
geblieben?* 

^ett    »on    fiinbemann    nol^m    einen    bebad^tigen 

„^n  ir)te  ^eimat  §utü(!gegangen.  SKit  teicblii^ct  . 
Untetftüfeung  il^res  geioefenen  90lannes  —  et  foll  me§t 
als  anftänbig  für  fte  gcfotgt  |aben.  Ob  jte  abct  gc» 
fiotben  ijl  obet  not^  lebt,  loeiB  et  blo|  allein,  Sd^  fann's 
mit  roenigftens  »otftellen,  ba|  et  il^t  S^\d\al  octfolgt 
§at   (Et  lann's  ja  no(^  §eute  nid^t  certoinben,  übetlabet 

18§ 


Pd^  mit  wirbelt  9Blffen  6fe,  anbcre  In  fo  einem  ^aße 
friegcn  es  mit  bem  35cfQufcn.  (Er  .bearbeitet*  jt(^  .  .  » 
oicüeid^t  wirft  bas  out^  ©ie  ein  9tarfotiJum.  SebcnfaH» 
—  unb  bamit  fe^re  ic^  ju  htm  ^lusgangspunft  meiner 
länglidjcn  (£rjäl)lung  jurüct  —  Annemarie  ©ei§  es  ni^t 
cnbers,  als  ba§  il^rc  3Rutter  geftorben  ift.  ®esl)alb  zx» 
lüuhtt  iö)  mir  üox\)Ux  ben  fleincn  ^latfd^Iag.  Um  3f)nen 
itnb  bcm  alten  §errn  eine  peinlich  33linute  jw  erfparen.^ 

^9Serbinbli£^ften  Sanf,  ^err  oon  2inbcmann,  unh 
aienn  iä)  fragen  barf,  toie  alt  ift  g^öulein  oon  ©orsfi?'' 

S)er  5)i(fe  lachte  bef)aglic^  auf,. 

^3la,  bas  ift  eigentlich  eine  red^t  ungalante  grage* 
^er,  bo  6ie  ja  ntel^t  beab|t(^tigen,  btm  guten  ^ermann 
35rin(fenrourff  Äonlurrenj  ju  mad^en  .  .  .  alfo,  jle  fle^t 
|ünger  aus,  als  fie  ift.  3m  5lugufi  mirb  fie  einunb» 
ftDonjig.  S)ie  ^ellblonben,  ©enn  fie  gefunb  ftnb,  fe^en 
in  bem  ?llter  immer  nod)  aus  tote  a(^tjcf)n.  Sebcnfaö» 
^at  jle  fid^  oorbeI)alten,  bie  Gntfc^cibung  über  bie  3Ber- 
tinigung  oon  Slalinjinnen  unb  Orlomen  erft  an  bem 
5;oge  ii^rer  äJlünbigleit  ju  treffen,  unb  ber  präfumtioe 
23röuttgam  mu^te  jxrfj  fügen«  3«^  Qn  feiner  6tette  ^ätte 
CS  ni(^t  getan,  aber  il^m  fc^int  es  nid^t  aUgu  fd^rocr 
gefaflen  gu  fein,  ©as  f^ti^t,  auf  feine  3lrt  liebt  er  ba» 
gräuicin  oon  ©orsü  re^t  ^tx^liä),  3lber  er  jtef)t  feine 
befonbere  ©nabc  borin,  ba|  fie  ft(|  ju  il^m  neigt  3n» 
ga)ifc^cn  aber  lebt  er  ein  bifet^en  unoorfidjtig,  ftiebelt  ber 
jcroeiligen  ©utsmamfeD  nad).  6obaIb  feine  finge  alte 
5)amc  es  merft,  fc^afft  jie  bie  ^crfon  fort  mit  ön« 
gcmeffener  9Serforgung  —  <&elb  fpielt  ja  feine  StoUe. 

190 


^et  er  foH  fli^  in  od^t  nehmen,  btt|  '^ntmaxit  ni^ 
iJa^fnterfommt.    2Bfc  ic^  jtc  !cnnc,  Derftc^t  fie  In  bit\m 
Srtngcn  teilten  6pa§  .  ,  .  na  projl,  licder  Slittmeijlerl' 
„'^10%  ^tt  oon  Sfnöemann." 

©afton  tat  vtWiä)  Sefc^eib.  9Sor^in,  als  ber  ©idft 
ba  brüben  9lnneniariea  ^Iter  nannte,  ^attc  er  ftd^  mit 
einem  (Erleldjtcrungsfeufjer  ben  6rf)tDeiB  oon  ber  6tim 
femifd^t,  ben  ein  iä^  ttufgefpntngencr  ©ebanfe  i^m  cxm 
allen  "^oren  getrieben  ^atte,  (Sott  fei  3)an!,  es  ftimmte 
nic^t.  3)ic  anbere  in  9Öerlin  mar  um  fee^s,  jteben  Saläre 
älter.  6on[t,  ©a^rlioftig,  es  märe  gum  ^errücftmerben 
gemefen.  Unb  in  htm  (gefül)!  ber  (Erleichterung  la<|te 
er  auf. 

^SBcnn  $errn  üon  53rindcnmurffs  Hßutter  fo  gefd^ii 
i%  mesl^alb  engagiert  jie  ba  für  il^r  Gut  nic^t  |us 
Slb©ed)flung  mal  eine  ölte  SDflamfcn?* 

^crr  oon  ßinbemann  ftedte  jtd^  eine  neue  8^* 
garre  an. 

^©as  lonnen  6ie  als  9lid|teingelorner  nit^t  ht* 
urteilen,  §err  oon  g^oucar.  S)as  Snflitut  unfcre^ 
aJlamfeHs  ift  oon  befonberer  ^ri  tllte  gibt's  !eine, 
fte  ^etrotcn  meiftcnteils  re(^t  frül^.  9lad^  einem  vornan^ 
tifd^en  ßicbesfrüf)ling  mit  bem  jungen  ^crm  oon  Stanl^c 
jteucrn  jte  in  einen  bürgerli(f)en  6ommer  mit  rcic^Iit^er 
SJerforgung.  SIber,  um  oon  biefen  Sraucn^immer« 
gefd^fd^ten  entließ  auf  3Bid|tigercs  ju  !ommen:  ®a« 
bringen  6ie,  mein  lieber  9littmeifter,  aus  ©crlin  nun 
mit  in  ben  galten  Sl^rer  Sogal   ßrteg  ober  grieben?* 

iti 


©üfton  ^ob  fein  ©las. 

^®enn  es  na^  mit  ginge,  5lrieg.  3c^  begebe  leinen 
^cctrauensbrud^,  roenn  id)  im  oertrouten  Streife  ©ieber« 
ergttl)le,  ©as  mir  mein  ^teilungsc^ef  gum  5lbfd^icb  ge- 
fegt ^at,  iDir  foHten  gier  an  ber  ©renge  no(^  fd)arfcr 
«Ufpaffen  als  bisl^cr.  ^er  bas  fann  firf)  in  furjcr  8^^* 
Söieber  anbem*  ^cutc  fte^t  ber  politifd^e  ^orijont 
fd^ioarj  aus  oor  broI)cnben  ©olfen,  morgen  lad^t  roicber 
iie  liebe  Sonne«" 

©er  btde  §err  oon  ßinbemann  nol^m  einen  bcba(^» 
ügen  (5ä)luä,  in  fein  runbes  ©efic^t  trat  ein  faft  feier- 
licher (Brnft. 

^3Jlein  lieber  $err  t>on  ^oncar  — ■  foioeit  i^  mh 
fiaf  ©runb  perfönlid^er  SBeobad^tungen  nrü>  nod^  einigem 
5)enfen  mit  leiblich  gefunbem  2Jienfd)cnperftanb  einen 
Sers  mac^e,  liegt  bie  Sasfie  fo:  bie  bicsja^^rige  (Ernte 
werben  lüir  noc^  in  ^rieben  !f)creinbringen.  5)ie  SBinter« 
faat  fürs  näc^fte  3of)r  IoI)nt  ftc^  nic^t  melfir,  ba  brennen 
^ier  bie  Käufer,  unb  auf  bea  gelbem  reiten  bit  ßofalen- 
^orben«  5)ann  flnb  fie  fertig  rcd^ts  unb  linfs.  Sm 
nä(f)ften  grü^jofjr,  l^offen  fie,  finb  fie  ftärfer  ola  ©ir. 
3)ann  gef)t's  los  o^ne  (Erbarmen.  3)ie  le^te  grogc  ^2lb» 
redEinung  oießeirf)t,  bie  auf  europäifd^em  33oben  ftatt« 
finbet  gür  jroei  oon  ben  5tomparenten  gellt's  babc! 
vm  bie  SBurft.  5)er  britte  im  Often  bleibt  unberü^^rt, 
s)ie  es  ou<^  ausgefit.  3Ja(^Iaufen  in  feine  6tcppen  !in- 
«en  löir  it^m  nidit  ...  er  ift  loie  ein  Sicr  nieberer  Orb» 
liung,  bQS  oergnügt  weiterlebt,  roenn  tjöl^er  organifierte 
anter  glei<§en  Sebingungen  löngft  fc^on  perenbet  toären. 

192 


lOTfTS'^?^'^,  w^  -C"^  ^  ^__'w*v*5r^>^**'^if  -'^V  .-ry»j™--  «"'»-^•■WTi^^J5^5ffiä:?3*' 


Unb  ©it  taufd)cn  uns,  mznti  mit  glauben,  ba^  ber 
^olog  mit  bcn  fogenannten  lenerncn  gi^B^"  l^*^  ""^ 
idngfant  in  33eiDcgung  fe^t  3c^  l)Qbe  jicnilic^  genaue 
Slad^rid^ten,  bt(^t  fjinter  unferer  Oj'tgrcnge  ftel)l  eine 
fdliagferttge  ^rnice.  Ser  3Btrt  ber  fogcnannten  2Balb- 
[(^cnfe  an  bcn  6(f)tcBftanben  im  35clbaf)ner  SBalbc  — 
6ie  roerben  if)n  ja  auc^  fennen  lernen  —  i[t  meine 
QucHe.  Cr  fxeijt  aus,  als  fennte  er  nid)t  bis  brei  ^äl^Ien, 
ober  bas  ift  ,^onc*,  mic  bie  berliner  fagen.  3n  SBirüic^» 
!eit  ift  er  einer  unferer  inteöigenteften  Spione  unb,  roeil 
er  mit  mir  mal  I)ier  in  Orbensburg  auf  ber  Quinta  bie 
gleiche  Sd)uIbanE  gebrüdtt  l^ot,  l^ölt  er  mit  feinen  ©iffen» 
fdjaften  cor  mir  nii^t  ^interm  SBerge,  roenn  i^  mand|- 
mal  b^i  if)m  ein  ©las  ^ier  trin!e.  SßieIIeid)t  auc^,  meil 
er  ©eig,  ba^  irf)  luftbic^t  bin  natürlich  .  .  .  3lIfo  er  ift 
ein  6prad)engen{e,  fprid)t  fämtlid^e  poInif(t)en  unb 
cufjxfdien  ©ialefte  mit  oUen  Sluancen,  ®a  reift  er  bcnn 
oIs  ^oufierer,  3ßicl)r)anbler  ober  ^Beinoerfäufcr,  je  nocl» 
bzm  mie  es  ii^m  pap.  Sd^  moHtc  il^m  einmol  nic^t  glau« 
ben,  ba^  er  [16)  ba  brüben  frei  belegen  fännte  na^  SBe» 
lieben,  ol^ne  er!annt  gu  merben.  ®a  entfc^ulbigte  er 
fid^  mit  einer  Ijöuslidjen  5Bef orgung.  Slaä)  einer  f)albcn 
6tunbe  belöfligte  mid^  ein  alter  jübifd^er  ^aufierer. 
SBoHte  mir  burd^aus  eine  Siafd^enbürfte  anfangen  uni» 
Ärogenfndpfe,  bei  benen  ber  Sd)lip5  nid)t  in  bk  ^o^c 
rutfd)t.  3(^  mürbe  grob,  unb  ba  lachte  ber  ^aujtercr 
auf,  CS  toar  mein  alter  6d^ul!amerab  ^urbegfo.  5>a 
glaubte  id^  {:^m  oud),  mas  er  non  brüben  cräöl^Itc  .  .  . 
S)a§  bie  9luffen  nid^t  erft  mobil  ju  mad^en  brauten, 

T   €  l  c  to  tsTititi,   SfaitmjeldSeR  1^ 


®cnn  bic  ^ranjofen  ganfarc  blafcn.  6fc  finb  es  f^on, 
foroeit  es  nötig  x%  um  einen  großen  Seil  unferer  6toi!caft 
fcftgulcgcn.* 

S)er  bidz  §err  oon  ßinbcmann  legte  blc  grobe  ^an^ 
auf  bcn  Ziid),  bag  bie  (öläfet  üirrtcn. 

„®te  legten  paar  ^aare  fönnte  man  jid^  ausreißen, 
bag  mir  bie  (5cfenfcf)Qft  im  SBeftcn  nic^l  überrannten 
oor  iencn  oier  ober  fünf  3af)rcn,  tote  fic  norf)  nirf)t  fertig 
ujor.  Ober  nod)  frül)er,  als  il^rs  oielgeliebten  ^unbes» 
genoffen  im  Often  feftlogcn  mit  ben  f leinen  gelben  ^olb« 
äffen,  bie  uns  bie  3Renfd)f)eit  ablernen  in  unfercn  ^od^- 
fd)ulen  unb  ^abrifen.  Samals  i)ätten  roir  ^ufdilagen 
[oUen,  of)nc  bie  oerbammtc  jimperlt(^e  Humanität  ©as 
l^aben  roir  oerfäumt,  unb  je^t  i^ief)t  fid)  unauf^oltfam 
bas  oon  langer  §anb  f)er  gefponnenc  9lc^  um  unferc 
<6Iiebcr.  So  gcf)en  roir  in  ben  unausblctblicben  6nt« 
fdgeibungsfampf,  ob  bh  6d)icEfaIc  bcr  9Belt  im  näi^ftcn 
3ai)rf)unbert  beutfd)  geridjtet  roerbcn  foüen  ober  fran» 
jefifd).  ©er  ©cit,  foroeit  fie  nod)  ju  l^aben  ifti  lieber 
bem  9lcft  liegt  bcr  ©ritte  ous  gemifd)tcm  33lut,  lad^t  jtd^ 
eins  in  bie  3öf)ne.  (£r  !ann  nur  bobei  geroinnen,  roenn 
bh  ßonfurrenj  ouf  bem  ^eftlanbe  fid)  gegcnfeitig  jer« 
flcifc^t.  2lber  oielleid)t,  roenn  bie  (Gelegenheit  il)m  günftij 
erft^cint,  fällt  er  uns  audS)  m  bcn  Sauden«  Sro§  aller 
greunDfd)aftsDerjtd^€rungen  .  .  .* 

©er  ©idfe  ftürjtc  fein  ^atbooUcs  ©los  Fjinunter:  ^^a, 
lommen  6ie,  ^crr  oon  ^oucarl  ©ic  Sünglinge  ba  in  ber 
anberen  (Bde  fc^en  fc^on  frei^  herüber,  unb  iä)  mö(^te 
fn  Sl^rer  (ßegenroart  leinen  5tcai^  anfangen.  'äRix  per» 

194 


fönlic^  roäre  es  egol,  id^  bin  m«^t  Slefcroeofftjter.  3d^ 
ijobe  fd)on  einmal  f)iet  ber  beutfd)cn  Sad^c  juin  Siege 
t)erI)oIfen  in  männertnorbcnbem  Äampfc  gegen  freinb» 
ittnbifd)e  Ueberjo]^!.  (£3  gab  einige  blutenbe  Slafen,  roo^in- 
gegen  es  mir  gelang,  mein  ebles  |>aupt  burd)  eine  gefdiirfte 
3Benbung  00t  einer  gefc^leuberten  Se!tflafd)e  in  Sic^ert)eit 
gu  bringen,  6ettl)cr  genieBe  id)  in  biefem  ßofol  mei^r  'S^x^i 
als  ßicbc  .  4  .  S^äulein,  5aI)Ienl* 

®ie  JleHnerin,  ein  I)übfc^es  fd^Ianfes  2PiäbeI  mit 
bunllen  5lugen,  !om  an  tm  Zi\6),  flimperte  in  ber  an  Ht 
Seite  ^ngenben  ©elbtafd^e, 

„Tak  rano  do  domu,  Panie?" 

^crr  oon  ßinbemann  befam.  einen  roten  5lopf,  3^* 
©ofton  bemerfte  er:  ^.Sos  ^d^t  nämlici),  jtc  munbcri 
[xd),  ba|  id)  [d)on  fo  frül)  oufbrei^cl*  Unb  ju  bem  |un» 
gen  9Köb(^en  fu^r  er  fort:  ;,93lein  S;od)terd)en,  es  ift  ja 
eine  unbcträrfjtitdje  Slletnigfeit,  aber  t)eute  bin  id)  nid)i 
in  ber  Stimmung,  mid)  mit  Sir  in  ©einem  fd^Ied)tcn 
^olnifd^  ju  unterl)altenl  3lIfo  fprid^  ©eutfrf),  mein  Äinb, 
fonft  crää^r  id),  bag  2)u  feine  ^olenmaib  bift,  fonbem  bic 
Sod^ter  bes  beutfc^en  Siftfilermeifters  9Kctinot  l^ier  aua 
ber  SeeftcaBe.* 

©OS  junge  9nobd)en  rourbe  rot,  marf  einen  fd)euen 
SBIidE  hinter  fxd)  unb  fprod)  I)aIbIout:  ;,^Ifo  jmei  '§la\d)tn 
SBurgunber  mac^t  fed^jeijn  äRarl.'*' 

§err  oon  ßinbemann  oürf  ein  (Solbftüd  auf  bcn 
Zi^d). 

^5)a,  mein  fc^önes  Ätnb  .  ,  .  kommen  Sic,  ^rr  von 
Soucar,  toir  fönnen  nadi^er  abred^nen,* 

7»  196 


-^^g^SfSs 


6{e  gingen  in  tct  lauen  6ommernQd^t  bal^in.  S>fe 
8uft  ©ar  toeid^,  nur  bos  blanfe  6tcrnengefunlel  on  bem 
tiefbunüen  §immel  fünbete  ben  ni(^t  ntcl^t  njciten 
§erbfi  §err  non  Sinbemann  fc^mieg  eine  gonjc  3BciIe 
lang,  bann  fing  er  ©iebcr  an  gu  fpred^cn. 

,^^Ifo  gum  ^rüf)j[ai^r  gef)t  es  los,  baron  gibt  es  !aum 
n3of)I  einen  B'J'c^fc't-  S)iß  Stutmäeid)en  meieren  fid^, 
man  mu^  fie  nur  ju  beuten  roipn.  Unb  es  ijt  gut  fo, 
bog  bas  SSetter  enblid^  einmal  losbrid^t,  bie  fd^roüle 
6pannung  t)orl)er  ift  auf  bie  Sauer  unerträglich,  SBir 
gelten  l)ier  fonft  jugrunbe.  Unfcre  6par!offen  jtnb 
blan!,  jebes  ©efd^öft  ftocEt.  2Ber  je^t  ©elb  braucht,  mug 
umf(f)meiBen,  ^onferott  onfogen.  2)a  baut  fid^  |ebe 
9Jlannerfau[t  in  laltem  ^otn:  wenn  es  nur  enblid^  los« 
gcl;en  löolltel  ®amit  ein«  für  aUemal  reiner  Sifc^  ge« 
mad^t  otrb  jtDifd^cn  uns  unb  unfern  9iad^bam.  Unb 
id^  glaube,  bie  täufc^en  fid^,  menn  fic  ouf  if)re  Uebcrjal)l 
oertrauen,  3Bir  roiffen,  um.  roas  roir  fechten,  3Ia,  unb 
nun  6d^lu§!  (Es  l^at  roo-^lgetan,  ftc^  mal  alles  grünblid) 
oon  bcr  6eele  gu  fpret^en,  allen  5lerger  unb  Sngrimm. 
Unb  bcfudfien  6ie  mid^  redjt  balb  in  23orgi)nwen.  SBcnn 
es  3l)nen  6pag  mod^t,  !önnen  6ie  bei  mir  einen  guten 
SJlel^bodf  fd^iegen.  gür  meinen  9Setter  6tem]^cimb  bleiben 
immer  noc^  genug  übrig/ 

„SBerbinblid^ften  ®on!,  §err  oon  Sinbemann,  SRuc 
id^  roeig  niä)t,  ob  midf)  ber  ©ienft  in  ber  näd)ften  S^ii 
loslaffen  roirb.* 

;,35lein  lieber  §crr  oon  ^oucar,  rei|en  Sie  fid^  fein 
SSein  ousi    Sl^rc  Sd^mabron  werben  Sic  erjl  in  bie  ^öl^e 

196 


iq^E'S^^'V'.j^'^T'''''^  -  ^'V  v'i-'-^^  '*'^>7V^'=fr^=-  *!»^3^  "-^  'S^.P'^-'y-'* 


frtcgen,  loenn  6te  jum  ^fü>\i  5en  neuen  9le!rutenecfai|^^ 
I^Qben.  5ü)er  teleprjonicren  6ie  nttr  togs  oori^er,  roenn 
6ic  fommen,  bomit  i^  3^nen  ^yx^xxDZxl  l^erfdjidCc  unb 
m\6)  felbft  ju  §aufe  f)alte.  9Jlanc^maI  nömlid)  überfällt 
nttc^  hh  CinfomJeit,  unb  bann  rüdte  i($  aus.  Srgenb» 
iDol^tn  unter  SDlenfdjcn/ 

„%\\o  gut,  x6)  ©erbe  Derfud^en,  mxä)  red^t  balb  ein« 
mal  für  einen  Sfiad^mittog  frei  ju  madien/ 

6ie  ftonben  fd^on  eine  9Beile  nor  bem  §oteleingange, 
©rinnen  in  bem  großen  6aale  fiebelte  noc^  immer  bte 
©omenfapelle.  ©er  95or5i)mmer  iBogen  fu^r  oor,  §err 
oon  ßinbemonn  ftteg  ein. 

„'3JIfo,  SubtDig,  nod^  |>aufe,  fanftes  9leifetempoI^ 
Unb  ols  bie  ©äule  ongogen,  rief  er  jurüdt:  ,,6el^en  6ic, 
§err  t)on  g^oucar,  fo  mirb  man  burd^  hiz  ^oliti!  auf  bcn 
"^fob  ber  Sugenb  gefül^rt.  3d^  toar  eigcntlid^  mit  ber 
Stbfid^t  l^crge!ommen,  l^ier  eine  roilbe  SRod^t  ju  mad^en. 
9ia,  fo  ift's  oieUeirfit  beffer,* 

©Qfton  ging  langfam  bie  Sreppe  gu  feinem  Sintmer 
empor,  (£r  mar  abgefpannt  unb  mübc.  gür  ben  93rtef, 
ben  er  gu  fd^reiben  gebadete,  mar  es  aud^  nod^  morgen 
Seit,  ^tuit  ^otte  er  an  Sßid^tigeres  ju  benfen.  SDlorgen 
übernatjm  er  feine  6df)mabron,  ftanb  feit  langen  Sorten 
jum  erften  SKole  mteber  oor  ber  ^ront,  unter  l^unbert 
iritifd^en  ^ugen.  Sas  mar  nid^t  oiel  anbers  ols  bei 
einem  6d^aufpicler,  ber  nod^  langer  Sßaufe  loieber  in 
einer  alten  Sdolle  aufzutreten  l^atte.  (£f)e  er  oor  bas 
Sßublifum  ging,  mu^te  er  bie  9lolle  nod^  einnal  burd^» 
feigen. 

197 


Cr  mar  ein  ausnefimenb  tüd^tigcr  S^rontoffijiet  gc« 
toefen,  bas  3ß"9nt5  F)Qttßn  \^m  oüe  feine  93orgefcgten 
ausgefteHt.  Unb  bie  5"^i^"i^9  «^^ß^^  6c^rDabron  tüat 
il^m  nichts  SReues,  in  Äarlsburg  ^ottc  er  in  iBertretung 
feines  crfrontten  S^ittmeiftecs  bh  etfte  UIancnfd)rDabron 
föft  ein  falbes  3al)r  fommanbiert.  '2Iber  es  gab  babei 
mond^erlei  ^anbroertsmä^igcs^  bei  bcm  man  in  bcr 
Sloutine  bleiben  mu§te.  SBenn  mon  aus  ber  Uebung 
tarn,  nerlot  man  bie  6i(^er!^eit.  ®a  roar  es  olfo  not- 
toenbig,  bie  9lafc  eine  f)albe  Stunbe  long  in  bos  (Ejergicr* 
reglement  ju  ftcden,  el)c  man  tDtcber  üor  bie  ^ront  ritt. 
Unb  nad)  langer  ^aufc  jum  erftcn  9D^al  roicber  ruft: 
;^6tillgcfef[enl    Trompeter,  6ignal  Srab  .  .  / 

2ll5  er  bas  2id)t  anftedEtc,  lag  oor  bcm  ßeud^terfugc 
ein  bidEer  iBrief,  beffen  §anbfc{)rift  er  nic^t  fannte.  (Eine 
feltfam  unbeI)olfene  ^anbfd)rift  mar  es. 

„^errn  9ltttmeifter  SBaron  oon  ^oitcar  im  Orbens« 
burger  Stagonerrcgiment,  Orbensburg,  Offiäierslafmo. 
®ur(^  (Eilboten  ju  beftellen.'^ 

Unroillfürlicf)  fprang  il)n  ein  beJlommenes  (Sefü^I 
an,  er  flingelte  nad)  bem  ^leüner, 

,,^ann  ift  ber  ?Brief  ha  gefommen?" 

;,9Ba^rfc^etnltc^  mit  bem  Sfiad)tjug,  ^err  9littmeifter. 
©er  Ißoftbotc  f)at  if)n  oor  einer  ^Stertelftunbe  gebrat^t. 
<£r  toar  erft  gar  nid^t  im  Äafmo,  roo  nämlid^  bie  §err- 
fd^oftcn,  bie  ein  bi§d)en  loas  f^nb,  bod)  immer  bei  un» 
abfteigen.'" 

„a^s  ift  gut,  i(^  banle.'* 

©afton   ^tclt    ben    oon    einem   SBappenjtegel   oer» 

198 


tf^        y  ■<~-~^^fr^t^t.j-T-^ 


fd^Ioffcncn  ^ricf  erft  eine  ©cflc  in  l>er  ^an5,  c^e  er  t^ti 
»ffnctc.  Unb  jucrft  fof)  er  nati)  ber  Untcrfcf)rtft,  bann 
l&cgann  er  ju  Icfen.  ®q5  $crj  fc^Iug  ö)in  bis  hx  ben  Ipafo. 

^©näbiger  ^crr  Maroni 

Snt  ^luftrogc  meiner  ^crrin,  bh  Ixanl  ju  35ett 
liegt,  teile  id)  3I)nen  bie  33itte  mit,  6ie  muffen  fofort 
Urlaub  nef)men  unb  t)er!ommen.  6ic  ift  üor  2lufreguug 
franf  unb  ganj^  {)iIfloö,  meint  immerfort,  laßt  jic^  ni(^t 
berul)tgen.  5>a  £önnen  nur  6ie  allein  {)elfen.  ^icr  ift 
6d)rerflt(f)eö  pafficrt.  ©er  gnäbige  ^err  ift  {)eute  frül^ 
gcftorben,  jegt  oor  einer  Stunbe.  9BeiI  er  geftern  einen 
SSlutfturjj  befommen  ^at  nad)  all  ber  5lufregung. 

©iefcr  entfeglic^e  2Renf(f),  ber  ^err  üon  ©obcrfen, 
mar  geftern  ^ier  eingebrungen,  nic{)t  lange  nad)bem  Sie 
fortgegangen  finb.  Unb  ba  f)at  er  bem  gnäbigen  ^crrn 
ins  ©cfid)t  gcfc^rien,  er  mürbe  betrogen  oon  31)nen 
unb  3ofepl)a.  heiraten  mürben  6ie,  menn  er  tot  mär*, 
unb  Sie  felbft  {)ätten  es  if)m  gefagt.  ©er  ^err  ift  auf» 
gefprungen,  auf  Sofep^a  ju,  aber  jte  ift  aus  bem  ^im* 
mer  geflol)en,  in  ben  "^ßar!  hinaus,  ©er  ^crr  il)r  na(|, 
er  ^atte  fic^  aus  bem  ©croe^rfd)ranf  eine  ^linte  geholt, 
fd)rie  immerfort:  ,©u  mußt  mit,  ©u  mu§t  mit!*  Sd^ 
l^inter  il)m  t)er,  in  ^iobesangft  um  meine  geliebte 
3ofcpf)a,  es  mar  eine  fürc^terlidde  3lufregung,  ©a  fiel 
brausen  auf  ber  Straße  ber  Sd^u§,  meil  ftd)  ber  §err 
oon  "ffioberfcn  totgefd)ofFcn  ^attc.  ©er  cnglifdje  Jlam» 
merbiencr  ^atte  tl)n  'rausgcbrad)t,  ©as  mar  unfere 
Stettung.     ©er  gnöbige  $err    blieb    einen  ^ugenblidf 


fielen,  fal^  ftd^  um,  ba  l^oltc  \^  \i)n  ein.  Unb  !d^  fing 
ölt  mit  il^m  ju  ringen  um  bas  ©crocl^r.  3)a  [türjtc  i!^m 
bas  93Iut  ous  bcm  2Runbc,  über  mid^  l^in.  SÜoc^  in 
meiner  legten  Stunbe  roerbe  i(^  boran  benfen. 

®ie  gange  9iad^t  l^at  er  ftd^  gequält,  aber  o!^nc  ^e« 
BDuPfein.  ©ic  Ferren  ©oftoren  f)Qbcn  il)m  SJlorp^ium 
gegeben,  toeil  hoä)  nichts  me!^r  ju  retten  ©or.  60  ift 
es  rofd^er  mit  if)m  ju  Snbc  gegangen,  ols  roir  gebod^t 
Ratten.  SJleinc  liebe  Sofepl^a  l^ot  jioei  6tunben  in 
Ol^nmac^t  gelegen,  irf)  l^ottc  fc^on  ^ngft,  |te  fommt  nld^t 
roieber  ju  fld^.  ?lber  ©ott  I)at  gef)oIfen  unb  bie  l^etligc 
SKutter  SJiaria.  5e^t  jommert  jte  immer  nod)  3^ncn, 
6ic  füllen  lommen,  Sd^  bitte  6ie  oud^  barum.  Unb 
beulen  6ie  an  Das,  roas  mit  betbe  in  S^rer  9Bof)nung  ge« 
fproc^en  l^obenl 

9Son  mir  aus  allein  fage  id^  S^ncn  nod^,  ber  gnäbige 
i^err  ift  geftorben,  ol^ne  ba§  er  fein  Seftament  l^at  änbern 
tonnen.  Sofepl^a  erbt  fein  gonjes  SSermegcn,  nur  ein 
SBiertel  gel^t  ah  an  bie  3>eriDanbten  oon  bem  gnäbigen 
^crm  feiig.  Selegrapl^ieren  6i€,  menn  6ie  fommen. 
5in  mid^,  bamit  id)  oorforgen  lann,  mo  6ic  jtd^  treffen 
foHen  mit  Si^rcr  lieben  jufünftigcn  ^rau,  ol^nc  bog  es 
fluffäHt.    (Es  grügt  ^od^ac^tungsooll  Urfula.* 

©afton  lieg  bie  §anb  jinlen  unb  flarrte  in  bas  fladfembe 
anb  judEenbe  ßic^t,  bis  ii^n  bie  Slugen  fd^mergten. 

g^ürc^terli(^  mar  bas  aßes.  5lbcr  er  mugtc  ju  einem 
€ntfc^Iuffc  fommen.  5)as  ^ier  mar  je^t  bie  6teIIc,  wo 
ber  9Beg  jxc^  gabelte. 

200 


:  /--.^i^ij-^-.^fji--'^. 


Cr  erl^ob  jid^  oon  bent  95cttranbc,   auf  bem  er  fi(§  ? 
guni  ßefen  nfebergeloffcn  l^atte,  nal^tn  bos  Std^t  unb  ging  j 
gu  b€m  Sifrfje  hinüber.    (Einen  ilugenblidt  ber  St^ioad^ 
^Qtte  er  noc^,  bann  big  er  bic  S^O^e  gufammen  unb 
fd^ricb  ol^nc  ^eftnnen: 

^Siebe  gnSbtge  g^raul 

(Bs  ijü  gon§  ausgcfi^Ioffcn,  ha^  i^  \t^t  Urlaub 
nel^mcn  !ann,  um  ju  3f)nen  gu  lommen.  3d^  !önnte  es 
aud^  nic^l,  felbft  loenn  id^  ganj  frei  toäre.  3(^  mu| 
Sinnen  ein  (Seftänbnis  tnod^en,  bas  6ie  betrüben  loirb 
unb  mir  bie  Schamröte  ins  ©ejid^t  treibt.  3«^  ^abe  6ic 
gioeimol  belogen,  unb  gum  Seil  mic^  ba^u.  3e|t,  tDO 
id^  nid^t  me^r  in  35^rer  Siäl^e  bin,  erfd^eint  mir  mein 
©efüi^I  nirf)t  ftar!  genug,  um  barauf  unfere  8"^wnft 
gu  grünbcn.  3d^  müBte  um  6ie  meine  militarifd^e 
Karriere  aufgeben,  unb  bas  !ann  id^  nid^t 

(Es  tut  mir  in  ber  Seele  m^,  bag  id^  eine  liebens- 
mcrte  ^xau  fo  fränfen  mu|,  ober  es  gel^t  nid^t  anbers^ 
U)enn  id^  loal^rl^aftig  bleiben  miH.  (Segen  6ie  unb  mid). 
Sllfo  bitte  id^  6ie,  mir  mein  933ort  jurüdEjugeben  unb^ 
mi(^  ju  oergeffen. 

(Bafton  95oron  S^oucor  oon  Äerbefac* 

®te  ^onb  bebte  t^m,  er  fd^rieb  feinen  SRomen  nid^t 
fo  fidler  loie  fonft.  Unb  als  er  ben  fertigen  95rief  burd^ 
las,  l^ötte  er  il^n  am  liebften  loieber  gerriffcn.  (Erfd^redC* 
lid^  banal  mar  bas  oHes,  aber  toas  foUte  er  oiel  anbers 
fd^reiben?    (Ettoa,  ba^  er  fd^on  nad^  ber  9lad^t  in  bem 

20t 


95aIIo!aI  gut  ^cfinnung  gefoininen  roöre?  Ober  ba^  et 
am  Sage  batauf  aus  3Jlitleib  unb  mit  erregten  6innen 
einen  aJlcfnctb  gefd)iDoren  l)ätte?  Ober  gar  f(t)lte§ltc^, 
boB  in  il^cer  iBergongctit)eit  ctroas  mätz,  über  bas  tein 
3)ionn  t)inroeg  fönnte?  ©as  ging  ni(i)t  an.  5)as  einzige 
iDäre  gcroefen,  mit  ber  ^bfcnbung  biefes  brutalen 
Briefes  nod)  ein  paar  3:age  ju  iiiarten,  bis  fic  Rc^  nad^ 
ben  entfeglic^en  (5efc^cl)nif[en  ein  «uenig  berui)igt  l)ätte. 
S)onn  aber  fd)icftp  er  ben  SBrief  ba  oieüeic^t  überl)aupt 
nid)t  mef)r  fort,  ergab  Jic^  mit  einer  "Slrt  oon  ^ataltsmits 
in  fein  feIbftDerfd)uIbete9  6d)icffoI. 

6ein  SÖIicf  fiel  auf  eine  6teüe  in  bem  anberen  Schrei- 
ben, bas  Dor  i^m  lag.  ^®er  gnäbige  ^err  ift  geftorben, 
of)ne  ba^  er  fein  Scftament  tjat  änbern  !önnen,  3ofep^a 
erbt  fein  ganges  SSermögen.*  ©er  Clcl  roürgtc  i^n 
am  §alfe. 

(£r  fcl)IoB  feinen  SBrief  in  ein  Äunert,  fd^rieb  bic 
5Ibreffe  unb  trug  if)n  felbft  narf)  bem  nal)en  33a]^nf)of  hin- 
über, fterfte  it)n  in  ben  blauen  '^oftfaftem 

5lls  er  ojiebcr  oben  in  feinem  3inimcr  fa§,  mar  iFjm 
ein  mcnig  lei^tcr  jumui  9iur  ptte  et  oiel  barum 
gegeben,  nsenn  er  ben  33rief  bo  eben  l)ätte  fd)reiben 
lönnen,  ol^ne  an  eine  anbere  ju  benfen,  bie  er  feit  ein 
paar  6tunben  erft  tonnte.  Smmerfort  mu^te  er  an  jie 
benfen  mit  jel)renber  6el)nfuc^t  im  ^jergen  .  .  . 

Unten  bh  ^ufit  fpielte  einen  3Baljer,  ben  et  cot 
einigen  iRörf)ten  getankt  i)atte.  SDflit  einer  oerfüI)rerif^ 
f{^önen  ?5rau,  ber  et  in  pl8§lid)et  Saune  ben  meinen 
§al5  fü|tc 

202 


(Er  ocrftopfte  ftd^  mit  bcn  Ringern  bie  O^ren  unb  ftxerie 
tn  bas  Qufgef(i)Iagcne  35urf).    Seite  24  ftanb  ba: 

„Unter  allen  Umftänben  unb  in  jebem  ©elänbc  mu| 
bic  (Estabron,  aud)  unrangtert,  alle  rcgicmentarifdjcn 
©croegungen  p(f)er  unb  fdineÜ  ausführen  fönncn  und 
[tets  —  aud)  in  aufgclöfter  Orbnung  —  fcft  in  bet  ^anb 
bes  ^ül^rers  fein/ 

iJiur  feine  klugen  lafen  ben  6q^,  ben  et  ja  längjl 
fd^on  ausnscnbig  tonnte,  feine  ©ebanfen  rooren  ganj 
iDo  anbers 


7. 


^ie  fünfte  (Ssfobton  bes  ©rogonerregiments  ©raf 
^"^Sctjmettau  ftanb  in  ßtnie  ^u  oicr  S^gen  auf  bem  großen 
Orbensbutgcr  Gjerjierploge,  ber  fic^  jtDtfd^cn  bei  (Eifen» 
ha.l)n  unb  bem  9BaIbc  ber  ©omäne  90lrofen  bcl)nte.  ®ie 
©öule  fi^Iugcn  mit  ben  6rf)tDänjcn  unb  fcf)Ia(ferten  bie 
5löpfc  ber  Dielen  ^IkQ^n  iDcgen,  bk  3Kannfd)oft  fa§  ftumpf« 
finnig  böfenb  ba  in  ben  6ätteln.  (Es  gab  einen  neuen 
Srf)rDabronsd)ef,  oon  bem  ein  unbcftimmtes  ©erüd)t  ging 
in  ben  3Dflannftf)aftsftuben,  er  roöre  ein  befonbcrs  f(^arfcr. 
?lber  nur  bic  im  erftcn  unb  jmeitcn  3Qt)rgang  nerfpürten 
ein  Ieid)tcs  "^Bangen  in  ber  ^ruft,  bk  „alkn  8cute*  blirften 
jiemlirf)  gleit^gültig  brein.  3I)nen  fonnte  nid)t  mel)r  üicl 
poffieren  in  ben  poor  9Boc^cn,  bis  9leferöe  3lu^e  {)atte, 
9Benn's  ober  5lrieg  gob,  pumpte  mon  gonj  oon  felbft  bas 
le^tß  aus  ben  Änocfjen.    ®agu  btouc^te  man  nic^t  erft 


j^getricfet"  gu  ©erben,  um  bcr  ©cfeUfd^oft  t>a  brüben  §« 
geigen,  idqs  'nc  oftpreu|l[d^e  Srogonerfauft  max. 

®tc  Offiziere  i^ielten  In  einem  Sßul!  oor  bcr  5i^ont  unb 
taufdfjten  ^alblaut  ü)re  3Jleinungen.  6te  erörterten  btc 
auffälltge  Sat[acf)8,  bai^  ein  ©enerolftäblcr  fed)0  9Boc^cn 
ungefäl)r  oor  ber  reglementsmä^igen  3ßit  [eine  6(f)n3abron 
gefriegt  ^ottc.  ©arous  tonnte  man  groeierlei  6(^lüjyc 
gleiten,  Gntroebcr  f)Qtte  man  il^n  in  ^Berlin  oorgeitig  „als 
unbraudibar  abgegeben",  ober  er  ©ar  eines  oon  ben  gonj 
großen  5lirrf)cnlidjtern,  bie  eine  ou^ergeiDöI)nIid^c  Äarrierc 
mad)tcn. 

„5)as  le^tc,  meine  Ferren,  bos  Ic^te,*  fogtc  5lorI 
oon  ©orsli,  ber  jüngere  ber  bzibcn  23rüber.  (Er  l^atte  [i6) 
am  frü!^en  9(Jiorgen  ju  btm  fcierlidf;en  3lnla§  bes  Slom- 
manboroed^fels  tuicber  gefunb  gemclbet,  tro^bem  bos  oer- 
ftau(f)te  ^onbgelen!  i^m  bei  ber  3ögelfüf)rung  nod^  arge 
6rf)merjen  oerurfa(i)tc.  Unb  mit  pfiffigem  Sädjeln  fügte  er 
l^inju:  ;,®ern3eil  hk  §erren  noc^  fd^Iiefen,  Ifaht  id)  [(^on 
ein  informotorifd^es  Selep^ongefprö^  mit  jemanb  gej^obt, 
ber  fef)r  gut  unterrichtet  ift  über  unferen  neuen  Ci^ef.  3Bir 
oerban!en  i^n  ber  oöterlid^en  ^ü^forge  meines  ongei^et» 
rateten  Oufels  3Bcgener  für  fein  altes  Sftcgimeni  (Er  fofl 
uns  l^ier  tk  6d)Iad)tpIone  ausarbeiten,  roie  mir  es  fertig 
friegen,  mit  fünfl^unbert  3Dlann  eine  ®ioifton  9fluffen  auf- 
jul^Iten.  Unb  um  aud)  gleid)  S^re  Sfleugierbe  na(^  feinet 
S<imilic  gu  befriebtgen:  fie  loor  oor  genau  fiunbcrtämanjig 
Sauren  nod^  ftodfranjöfifd).  2lls  man  bamals  in  '^ari» 
i)ie  unangenel^me  (&epfIogenf)eit  cinfüf)rte,  famtlid^e  5lrifto» 
froten  um  ein  6tücf4ien  fürjcr  ju  fd^nciben  —  am  oberen 

204 


?^v^^^^^-:^j^i^;^J^^y^.r-'-^T'- 


^nbe  natürlii^  — ,  loon&ertc  fie  nö^  5)cutf(^Ianö  qu3,  njeü 
bQ3  bort  noc^  ntt^t  6ittc  wax.  äßtffen  6tc  jc^t  ^efc^€ib, 
meine  §errm?^ 

„'SoUlommzn,"  fügte  ber  Seutncnt  HI)Ienburg,  wegen 
feiner  Steigung  jur  ^orpulenj  bos  ^Sonndien*  genannt. 
^5ö>cr  öon  ©em  fja&en  6tc  benn  biefc  ^enntntffe  belogen?* 

^33on  ©em  benn  fonft  oIs  oon  meinem  alten  (Sönner 
(gg^ellenj  oon  SDloItfe,  pd^ftperfänltd)?  3^^^)'^  ^<^^  ß^^  ^i" 
bipd)en  fnurrig,  ujeil  id^  i^n  bur(^  bringllt^es  ©efpräd^  aus 
bcm  S(^Iaf  gcroecCt  l^ottc  unb  er  mit  bloßen  ^Beinen  am 
Selep^on  ftonb.  3m  ©enerolftab  jTef)t  es  nömltd^.  5ll5 
€r  aber  f)Mt:  ,^ter  Äarl  pon  ©orsJi,  ber  prominente[tc 
ßeutnont  ber  Orbensburger  ©rogoner',  murbc  et  rote 
3ucterl  6ie  ^at  er  aud^  grüben  loffen,  Sonnigen.  6ie 
foHten  ni(^t  [o  oiel  bidtes  SSiet  trinfen,  fon[t  mürben  6ie 
nie  ©meral  merbenl" 

Sie  anbercn  Ferren  lod^ten,  nur  ber  emftl^afte  Obcr= 
leutnant  (Sufooius,  ber  ein  paar  Schritte  abfeits  l^ielt,  oer» 
^og  feine  SlRiene«  (Sr  ^atte  bie  6d)roabron  oon  bem  Sage 
an  öcfü]^'^*/  ^^  ^€m  ber  Sftittmeifler  Äaminsü  fid^  franf 
melbetc  Unb  ha^  Da  ple^Iic^  oom  ©eneralftabe  einet  ins 
Slegiment  fd^neitc,  ^aiit  t^m  ftiüc  Hoffnungen  gcrftört. 
2Benn*s  ©lüdE  gut  mar,  marc  er  gum  §erb[t  aud^  an  ber 
iHei^c  gemefen,  eine  6d^mabron  ju  friegen,  3m  günjttgften 
Saue  !am  er  je^t  in  ein  frembcs  9iegtment,  mer  n)ei| 
mol^in,  unb  an  feiner  6cele  frag  gc!ranfter  Gl^rgctj. 

5luf  bem  Jtamm  ber  leichten  ^ügelmelle,  bic  ben  CSser» 
gterpla^  oon  bem  ©artenlanbe  bes  6täbtd^en0  fdjieb,  et» 
festen  ein  einaelnet  Sleitet.    ©et  Oberleutnant  ©ufootus 

205 


■'■:1^^^-: 


iDanbtc  fid^  vn  Sattel:  „©ic  §erren,  bitte,  auf  il^rc  Soften! 
©tiUgcfejfenr 

Cr  fpornte  feinen  ©aul  unb  Innterte  bcnt  Äommcnben 
entgegen.  5luf  brci  6ci^ritt  (Entfernung  parierte  ex  unl 
melbete:  ^5)ie  Gsfabron  ift  rangiert  in  oier  QÜQtn  gu 
brei5ef)n  9lotten  mit  groci  blinbcnl" 

9littmeifter  oon  ^oucar  ftredte  iJ^nt  bie  $anb  ent- 
gegen. 

,,®onfe,  mein  lieber  §err  ©ufooiusl  Unb  rollrben 
6ie  es  mir  übelnehmen,  menn  id)  glcicf)  ^u  Anfang  unb 
o^ne  alle  Umfc^roeife  ein  offenes  ©ort  mit  3i)nen  fpredje?* 

®er  Oberleutnant  Icnfte  feinen  ©aul  an  bie  Stefpett« 
feite  feines  neuen  3Sorgefegten, 

^3Bte  foate  id)  roof)I,  ^err  SHittmeifter?'' 

„'31a  alfo,  im  töntglid)en  Sienft  barf  es  ja  roo^I  feine 
C^pftnbltc^tett  geben,  aber  mir  alle  finb  borf)  nur  5IRenf(f)en« 
9Sort)in,  als  icf)  mid)  bei  unferem  Äommanbeur  melbete, 
glaubte  id)  aus  einer  beiläufigen  tBemerfung  entnehmen  ju 
bürfen,  ba^  meine  ^Jerfegung  ins  tiiefige  Slegiment  gerabe 
3I)nen  nid)t  befonbers  roiüfommen  gcmefcn  wäxt,  ©a« 
tut  mir  leib,  aber  bie  SJerfegung  ift  nur  jum  geringen  Seil 
huxd)  mein  3wtun  erfolgt.  (£s  ift  fef)r  ungeroö^nlirf),  i)a% 
{rf)  mic^  mit  3I)nen  barüber  ausfprec^c  —  id)  roei^  es  — 
ober  \d)  möi^te  nid)t,  ba^  unfere  33e^ie^ungen  buri^  einf 
leid)t  bcgrciflid)e  55erftimmung  getrübt  roerben.  Unb  jroat 
nit^t  blog  bie  bienftlidjen.  9lIfo,  moUen  mir  gute  Jlomerab- 
f(|)aft  galten?* 

©as  finftere  ©eft^t  bes  Oberleutnants  ©ufooius  et^ellie 
l^dö,  iegt  ftrecfte  er  bem  3Sorgefe^ten  blt  ^onb  f|in«    .r, 

208 


^Sel^r  ©0^1,  §ert  SRtttmeifter,  oon  ^erjen  gern!* 

©ofton  oon  ^oucor  aber  fül^Itc,  bog  er  in  bicfem  'klugen* 
ilide  einen  gi^ß^t"^  geroonnen  fyxüt,  unb  bas  gab  iljm  in 
feinet  Sompenftebcrftiinniung  bie  6id)erf)cit  roiebcr.  (£t 
litt  oor  bie  JJront,  rief  laut  unb  feft:  „'S>k  6d)iDabcori 
prt  oon  ic|t  on  auf  mein  Äommanbol  ©uten  3)brgen, 
Sragonerl* 

^©uten  aUorgen,  ^err  Slittmeifter,*  fc^ric  es  roie  aus 
einer  einzigen  Jte^Ic  äutüd.  ©anarf)  lam  bas  Äommonbo 
„Wifi^tn",  ©afton  begrüßte  bie  Offiziere  unb  Iic|  fxc^  bie 
Unteroffiziere  oorftellen«  3ln  leben  rid)tßte  er  eine  futj« 
^roge,  unb  jeber  oon  i^ncn  f)atte  bas  ©efül^l,  ber  SDflann 
ha  mit  htm  geroinnenben  ©efi(^t  unb  ben  flaren  '2Iugen 
meinte  es  gut  mit  tf)m,  toürbe  feinen  ?ßamen  niif)t  ocrgeffem 

§ans  oon  ©orsü  [tanb  neben  feinem  jüngeren  ©ruber» 
3)ie  Offiziere  f)atten  ebenfo  abft^en  muffen  lote  bk  SDiann* 
fd^aft. 

„^u,  ftarl/  fagie  er  leife, 

^9la  roas  benn?'" 

^3d)  fann  mir  nid^t  I)elfen,  er  gefaßt  mirl* 

;,9Jiir  fd^on  geftem,  mie  er  mii^  mit  ber  Sonbfarte 
belopfte,  Unb  fefet,  bo§  er  feine  9?ebe  gc!)altcn  l^at.  ©e« 
jtnnft  ®id^  nod)  ouf  feinen  SSorgänger  Äaminsfi?  'ne  l^albe 
Stunbe  lang  ^at  er  geprebigt  oon  "ipflid^t  unb  (Si)X2  uni> 
noc^mal  "^flicfit,  jum  Sd)lu^:  .Seine  SOflajcftat  ber  oberfte 
RriegsF)crr,  i\uxxa,  f)urra,  ^urral*  9lad)!)er  roar  er  ber 
erjtc,  ber  fd^Iapp  machte,  5lber  ertnner'  mic^  nad)I)er,  i^ 
^aV  ©ir  toas  oon  unferem  Couftni^en  ju  ergofilenl  klugen 
©ic  SBagenrober  loirft  ®u  mad)en.* 

207 


^"^T^m^'s 


^9Barunt  ntd^t  glet«^?* 

„SBzü  bie  (5efd)tc^te  ju  long  ift.  3fi)er  paB  ouf  ben 
^lenft,  mein  6oI)nl    ,(Er*  bre^t  jld^  f<^on  noc^  uns  um/ 

(5Q[ton  ging  longfam  bie  gront  entlang  unb  mufterte 
efngc^cnb  3)'lann[rf)aft  unb  'ipferbc.  Seben  einjelncn  ber 
3)rogoner  fragte  er  nad)  iRamen  unb  3ioilDeri5äItnis.  SBcnn 
tl^m  ettDOs  SobelnsiDcrtes  auffiel  an  ber  6attelung  ober 
am  3Ingugc,  fagtc  er  nid^ts,  fonbern  \ai)  nur  ben  neben 
iJ^m  fdireitenben  ^Bodjtmeifter  mit  lurgem  ^lidfe  oit,  SDcr 
über  gab  ben  93Ii(f  an  bie  einzelnen  ©ruppenfül^rer  weiter, 
nur  in  erf)cblid)  oerftarttem  'Sfla^t.  (Ein  ©onnerroctter  jog 
ftd^  über  fd)ulbigen  Häuptern  jufammen,  bie  ba  geglaubt 
i)atten,  ber  alte  Se^Ienbrian  Bnnte  fo  meitcr  gcf}cn. 

Oberleutnant  ©ufooius  raufperte  fid^  leidet:  „^cxx 
giittmeifterl" 

©afton  blidte  auf,  ber  9legiments!ommanbeur  lom  über 
bie  ^ügelmelle  geritten.  2lnf(f)etnenb  of)ne  icbc  Snfpijie- 
rungsobfic^t.  6cine  bciben  ^ogterriers  }agtcn  fläffenb  über 
bas  fdbon  getblicf)  gefärbte  !urg«  ©ras,  unb  neben  ii^m  ritt 
feine  jüngfte  Soc^ter.  (Ein  blonblodCiges  SRabcI  non  fec^jel^n 
ober  ftcbje{)n  Sahren,  bas  im  ^errenjt^e  feinen  'Sponij  lenfte. 

©afton  beftieg  feinen  irifdien  'Sui^smalladi,  ri§  htti 
Sobcl  aus  ber  Scheibe.  933te  eine  ganfare  crflang  bm 
^ommanbo:  „?ln  bie  '^ferbel  —  S^rttg  pm  3Iufft^enI  — 
5lufgcfefi"enr  Unb  nac^  gemcffener  ^aufe:  >,9xid^t  —  ©ud^I* 
®r  ritt  an  ben  ^lügel,  bie  SRid^tung  ftimmtc  ausgcjcid^nct, 
bie  SBetoegungen  f)otten  gefloppt,  „^ugen  —  linfsl^ 
tommanbierte  er  unb  fprengte  bmi  Rommanbeur  entgegen, 
bie  6i^mabron  gu  melben, 

208 


Ol>ctftleutnont  ^Qtbret^t  wlnlti  ab. 

^Soffen  6te  ]\ä)  ntc^t  pren,  §crr  Slithnetflcr,  fd|  bin 
nur  gong  jufalltg  j^etousgcbumtnclt.'*  (£r  jlcHtc  fein 
Zü^kxäjzn  oor  unb  fagte:  ^^ßaffen  6ie,  bitte,  rüfireiL* 

;,3lüf|rt  guc^I*  fd^rte-  ©ofton  übet  btc  Schulter  gurüdf, 
unb  ber  5lotnmonbeur  fragte:  „'üa,  gufxieben?* 

„^anU,  ^err  Ober[tIeutnant,  bis  auf  gott}  gering- 
fügige S!Ieinig!eitcn/ 

;^6el^r  nett  oon  Sinnen  —  gegen  S^i^en  §errn  SSorgon« 
gerl  ^a,  unb  toos  ^oben  Sie  ©eiter  oor,  §err  9littmei[ter?* 

ff^6)  beabfid^tige,  bie  6dE)tDabron  eine  fjolbe  6tunb€  long 
gu  ejer^ieren.  ^auptföd^lid^,  um  felbft  nod^  langer  d^nt' 
U3©f)nung  roieber  in  Uebung  ju  lomnten.* 

S)cr  Oberflleutncmt  löd^elte, 

,^35ef(^cibenl^cit  jiert  ben  9litter.  9la,  oiel  9Sergnügen.' 
<Sr  l^ob  grü^enb  bie  3led)te  an  ben  93lü^enfd^irOT,  has 
Sic^tcrd^cn  ücrabfd^tebete  ftt^  mit  einem  ^opfnidJcn.  ©afton 
ritt  gu  feiner  6d^tDQbron  jurücC. 

/^StiÜgefeffen  —  Gslabron  Serob!* 

©ie  5(firDQbron  ritt  an,  jeber  einzelne  Wlann  no^m  jic§ 
jufommen,  in  ber  f^^U^n  Slommonboftimme  bes  neuen 
5ü!)rers  log  cttnas  Slnfeuembcs. 

^^Srompeter:  ©aloppl" 

©Qfton  gob  feinem  irifd^en  ^u^5maUa(^  tk  Sporen, 
bc^  er  Joie  ein  abgefd^offencr  ^fetl  über  bas  SBIad^felb  flog, 
hinter  \^m  tarn  bk  Sd^mabron  ©ie  ein  Hngetoitter.  3iad^ 
fünf^unbert  Sd^rttt  ungefähr  fprengte  er  nod^  linfe, 
f(^u)enfte  um  unb  parierte  auf  ber  Stelle,  blidCte  prüfcnb 
auf  bie  in  einer  ßinic  bapnfegenbe  Sdf|Ia(^treil^c,    ®ie 

2d» 


^iR.>'^'':^if'i^ 


Jterls  geben  fi(^  offcnftc^tlic^  SWü^c,  5ü^Iiii'-9  «^ö  9lic^t«n| 
Jüaren  gut 

^CEsfübron  mit  S^gen  bred^t  ah,"  tief  er,  fc^orf  lomen 
Mc  Äommonbos  ber  3ugfü^rer  banad^,  bos  Söbnöoer  oerltcf 
CSQÜ    ©et  feinem  (Sorberegimentfonnte  es  beffer  geJ)en, 

„Jarnos,"  rief  bos  RommQnbeurstöd)terd)cn  begeifteti 
J^apa,  id)  glaube,  mit  btefem  §errn  oon  goucar  ^aben  ©ti; 
«Ine  glängcnbe  ^Ifquifilion  gcmoditr 

©er  Oberftleutnont  lochte« 

,,aReinft  ®u?^ 

;^^ber  poritiol  3)er  Unterfd^ieb  gegen  früher  ,  .  .  ^Ifo 
hi.n  mu^  bod)  ein  ©linber  mit  bem  Ärüdftocf  füfilenl* 

„'Sla  bann  Jomm,  Äinb,  moUen  ©iebcr  nad^  ^aufe  reiten« 
%U(S)  iä)  l)ab'  genug  gelegen,  bk  <56)mabvon  ift  in  guten 
^änben.  Unb  merf  ®ir  eins:  eine  3:ruppe  ift  roie  tin 
ebles  "^ßferb  mit  allen  SSorgügen  unb  Untugenben.  Unter 
einem  miferablen  3leiter  im  6attel  bodtt  es,  unter  einem 
iüd)tigen  gibt  es  fein  le^tes  l^er/ 

Sie  Sulifonne  brannte  fengenb  oom  roollcnlofen  ^immel 
^erab,  bk  ©äule  ojorfen  S(^oum  oon  ben  (Sebigftangen 
unb  befamen  noffe  ^Ici^^e^  ®i€  9lciter  f)attcn  fc^ioarjc 
©efit^ter  oon  6toub  unb  6d)rDet§,  feltfam  blänterten  bk 
giön^enben  klugen  baraus  Ijeroor,  ©ofton  brod^  bos  Gj« 
crgieren  ah,  er  füfjite,  er  f)atte  bie  Sdjroabron  in  bk  ^onb 
belommen.  3Rxt  einem  geosiffen  6toIj  fül)rte  er  jte  in 
hk  6tobt  jurü(f,  ins  Quartier. 

^Is  bie  Spi^e  oom  großen  ^la^c  unter  bie  frfiatligcn 
alten  95öumc  lenftc,  bie  ben  3Beg  ^um  Stöbtd^en  um« 

210 


fSumtcn,  btef)k  er  ftd^  itn  6attel:  ^.SBad^ttnctftcr,  icbet  ®ri^ 
goner  friegt  t)eute  obenb  jtoei  ©los  93ter  in  ber  Jlanttne 
auf  meine  3led)nung.  3^  bin  mit  ber  S(i)xoabxon  ju- 
friebenl    Unb  jcgt  bitte  irf)  mir  ein  ßicb  aus/ 

5)urc^  bie  in  i0iarf(^tolonne  reitcnbe  Gruppe  ging  d 
roic  tin  ?ftaufvf)en,  ber  neue  3littmet[tcr  l)atte  jtc  auf 
2lni)ieb  erobert.  Si^neib  ^atte  er,  oerftanb  feinen  Äram 
unb  befa^  ein  ficrj  für  feine  Rerls.  (giner  ber  Unter« 
Offiziere  erl^ob  feinen  rDoI)IJIingenben  Senor,  bie  30lann» 
fd^aft  fiel  mit  rauf)er  Jlef)Ie  ein: 

„'^n  ber  (5ren3e  fern  im  Often 
^ält  ein  '3\nUx  ftill  auf  *ißoften, 
Sktit  f)inau5  ins  meite  ^clb. 
©rüben  foI)ren  ouf  Jlanonen, 
Sammeln  pd)  Sd^roabronen, 
3n  Dem  oeiten,  oeiten  ^elb/ 

(Softon  oon  ^oucor  ritt  an  ber  6pi^e  feiner  Sruppe. 
©as  Sieb  fdjien  if)m  toie  eine  gute  SSorbebeutung.  Sor 
Sagen  fdjon  ^atte  er's  geprt,  als  fein  ^erj  jtd^  aui 
61rupeln  unb  9löten  ju  lefen  begann  .  , . 

5larl  Don  ©orsfi  ritt  neben  feinem  älteren  93ruber  an 
ber  Queue  ber  Sdjioabron,  (£r  fronte  fi(^  mit  ber  ge« 
funben  iJtcc^ten  hinter  bem  Cif)x. 

„^u,  ^ons,  irf)  glaube,  bie  fc^önen  Sage  oon  ^Iranju^ 
flnb  oorüber/ 

„Sfla  ®ott  fei  ©anf,  bas  nor^er  loar  jo  ouc^  jum  6peictt. 
SKan  fängt  roieber  an,  6paB  am  ©ienft  gu  !riegenl  ?Ib« 
®u  moUteft  mir  boc^  por^in  roas  Pon  5lnnemorfc  .  .  .?* 

211 


„%^  fo,  ia  ♦ . ,  alfo  td^  fel^e  fc^r  fd^roftti  auf  unfcwn 
juten  ^rindtcniDurff.  S)Q5  bütftc  im  ^luguft  an  ^Inne- 
tnk^ns  ©ebuttstog  eine  böfe  Uebcrrafd^ung  geben«  9DW§- 
li(f)crn)eife  oud^  fd^on  oorl^cr.  SOlit  ber  33ereini9ung  oon 
Jtalinainncn  unb  Otloroen  fic^t  es  fe^r  nac^  (Efftg  Qus/ 

^Qus  Don  ©orsif  tippte  fx^  refpeftlos  gegen  bie  6tiin« 
^5lleiner,  ic^  gloube,  3)u  träumft  mit  offenen  ^ugenl* 

^51!^  nein,  mein  Sungc^en,  fonbern  meine  bcfanntlit^ 
\n  l^oI)em  (&xaht  entujicfelte  ©eiftesfdiarfe  gejtottct  mir 
einen  Bltd  in  bie  3ul«"ft  i>iß  geroö^nlic^n  Sterblidjen 
öetfc^Ieiert  tft.  3D^orgcn  foufe  id^  mir  einen  ©retfu|  mit 
einem  *3ßfunb  SBci^roud^  unb  frijtet'  mic^  oIs  ^pt^io.* 

^aUenfc^,  reb'  cnbli(|  ocrnünftigl  gSca  tft  paffiert?* 

„'31a  bann  !^or'  jul*  Staxl  üon  ©orsK  bämpfte  un- 
©ilßürlicf)  feine  Stimme:  ;,5lIfo  ber  ,3UoItIe',  mit  bem  id) 
'^mit  frü^  Mtpl)onkxte,  mar  fdbftoerftänblid^  ^Innemaric 
S^on  geftctn  erfdE)ien  mir  bie  ®cfd)id)te  mit  ber  Sigotetten« 
bofe  nid)l  geheuer.  (Es  roor  für  miä)  natürlich  eine  Äletnig« 
iett,  bem  f)QrmIofen  Sierd^en  oUcs  übjuf ragen,  mos  i^ 
luiffen  rücdte.  6ie  ift  mit  unferem  neuen  9iiltmeifter  uon 
Königsberg  an  jufammen  gefahren,  i^r  gefiel  er  fei^r,  htm 
Eliten  meniger.  Ser  morf)te  fogor  ettoas  Ärad^,  bis  fie 
i^n  auf  feinen  geliebten  ^olenfc^immel  brachte,  ba  ^ielt 
er  93orträge.  Unb  als  'SInnemaric  ben  ^errn  von  goucar 
nad^  Äolin^innen  einlub,  beftätigtc  er  bie  einlobung  nic^i 
©a  lie^  fii  abftc^tlid^  t^rc  golbene  S^sarettenbofe  im 
Coupö  liegen,  um  i^m  einen  triftigen  SSormonb  gu  bol- 
btgem  SSefuc^e  gu  geben.* 

212  / 


»Unb  bos  ^ai  fte  ®ic  fo  gonj  offen  gefügt?" 

;,3le,  mein  Sungdien,  ober  oerfc^rDicgcnl  Unb  —  be» 
SDxmberc  meinen  6(^Qrfjtnn  —  bos  ift  has  6c^Iimmc  bei 
bsr  ©cfrf)i(^tel  ^Stte  fie  mir  nad)  aU  bem  übrigen  gonj 
formlos  gefogt:  ßu,  Staxl,  benf  S)ir  bIo|,  ic^  ^abc  babci 
meine  loftbarc  Sigo^^ctt^^^ofc  iin  (Eoupö  oerloren,  mit  aß 
b€n  fjimmlifcfien  Sßtbmungen,  unb  i(^  gräme  mid^  ganj 
für(f)terli(^,  ob  id^  jte  roo^l  mieberlriegen  toerbc',  toare  iä) 
|a  gor  nid^t  auf  ben  Spurius  gelommen«  3lber  fo  liegt 
CS  bo(^  !lar  ouf  ber  §anb,  bag  fie  fid^  in  unferen  neuen 
Slittmeifter  arg  oerfd^offen  l^at.  Unb  bas  ift  fein  333unber» 
(Et  ^ot  etroas  on  jtd^  —  alfo  id^  lann's  oerfte^en,  bag  jtd^ 
bie  3Röbel5  in  i^^n  oerlieben.* 

;yUn|tnn/  fagtc  ^ans  oon  (SorsÜ,  aber  es  flong  ntd^t 
gonj  übergeugi  ^Unb  bagegen  fprid)t  bod^,  bc|  $err 
oon  ^oucar  onfd^einenb  nic^  ben  geringftcn  9Bcrt  borauf 
gelegt  l^at,  bos  ^unbftücC  perfenlid^  jurüd^ubringcnl* 

Ser  jüngere  ber  betben  35rüber  ^udCte  mit  ben  Steffeln. 

^©afür  gibt's  *nc  3Jlaffe  (ErflSrungen-  SSicüeid^t  ^ot 
er  bie  liebensmürbige  2lbfid^t  gar  nid^t  bcmerlt.  ®as  glaube 
id^  nomlid^  aus  einem  gonj  beftimmten  (Srunbc,  unb  ebenfo 
bin  iä)  überzeugt,  es  tut  i^m  l^eute  fc^on  leib,  ^nbererfeits 
aber  ift  es  aud^  miJgli^,  er  ift  fo  moglos  oermel^nt,  ba^ 
er  ouf  biefe  neue  (Eroberung  Jeinen  fonberIi(f)en  9Bert 
legt  3Iber  oieUeii^t  lommt  bos  noc^  .  .  .  2Benn  er  unfer 
,troutftes  Gouftncficn'  erft  nö^er  !ennen  lernt/ 

^^m/  fagte  ber  Sleltere,  „^u  reb'ft  ©ic  ein  35u^I 
SebcnfoÜs  mügte  man  bem  ^ermann  SBrindEenmurff  einen 
öcinen  9Bin!  geben,  bamit  er  hiz  klugen  offen  pli* 

213 


;,Um  ^immels  rotllcnl  §Qft  5)u  8nft,  ©einen  ®Qumen 
in  eine  Sürongcl  gu  ücmmcn?  S)amit  tnadt  man  ^afel« 
tiüffcl  Unb  uns  bciben  mu§  boc^  bie  3lnncmicje  nQf)cr 
ftcf)cnl  3ci^  ötn  lein  Sugenbbolb,  ober  fog'  mal  felbft: 
SBcnn  ©u  bie  ^usficilt  I)ätte[t,  eine  ^Innemarie  oon  ©otsK 
^u  betraten,  loürbeft  3)u  es  ba  fertig  friegcn,  eine  na^ 
übler  '^omabe  buftcnbe  SOlamfell  auf  ben  SRunb  ju  füffen, 
tnit  bem  jte  furj  oori)cr  —  na  fagen  loir  mal  —  ©änfe- 
icber  mit  S^ficbeln  obgefd)mecft  F)at?* 

f>ans  oon  ©orsti  fd^üttelte  T\6)  lad^cnb. 

„3lidii  um  taufenb  Solerr 

„3la  ttifor 

Gine  2Beil€  ritten  fie  fd^roeigenb  nebenetnonber  ^er, 
tkinn  fragte  bcr  Süngcre  unoermittelt:  „^u,  |>an3?* 

„3&a5  bcnnr 

»5tannft  ®u  S)ir  oorftellen,  bo^  uns  bciben  fo  ein  SJlobel 
©ie^lnnemarie  blanf erlügen  matten  roürbe  ober  jur  Ermun- 
terung eine  golbne  ßigoi^ettenbofe  im  CDoup6  liegen  laffen?* 

^6cf)rDerIid)r' 

„SRa  ftei)ft  2)u/  oerfe^te  ber  Süngere  ticfftnnig,  „i^ 
'^aht  CS  fd^on  immer  gefagt,  unb  bie  (5efd)id^te  eben  be« 
ftörft  mid)  oon  neuem  in  ber  3Jleinung:  mir  Ratten  uns 
t€d)t^citig  jufammentun  muffen,  unferen  Urgro|oater  ju  er» 
((j^lagen.  95on  if)m  ftammt  nämlid^,  narf)  bem  35ilb  im  großen 
6aoI  ju  fc^Iic|en,  in  einem  grotesfcn  6prung  über  ©enera- 
tioncn,  bas  gange  Sölall^eur.  S)ie  frummen  33eine,  bie  großen 
£)f)rcn,  bie  6ommerfproffen  unb  ber  meü  oorfpringenbe 
9lafengiebcL  SBobei  ic^  annehme,  ber  bamalige  3Ralcr  l^at 
in  ^nfei)ung  bes  ^onorors  nod^  bctrö(J)tIi(^  gefd)meid)eli* 

214 


a 


(TSic  3Bo(^cn  öcrgtngen  ht  fd)arfeTn  SMenpctrtcbc,  b«f 
'^Obcrftleutnant  ^arbrcd)t  ^ielt  fein  9lcgimeiit  in  ^tenu 
Ob  bie  poIitifd)e  Spannung  fd^ätfcr  iDurbc  ober  \ä)>x>aä)zx^ 
fümmerle  ü)n  blutioenig.  ©r  tat  [einen  Sienft  an  ber 
©rcnge,  rote  ein  6olbat,  ber  mit  offenen  3lugen  auf  üer»^ 
antroortungsDoUem  *^often  ftanb. 

3)ie  Aufgabe,  bie  et  mit  htm  Jlommonbeur  bcs  in 
Orbcnsburg  liegenben  Infanterieregiments  ju  erfüllen 
^atte,  roar  einfad),  aber  anftrengcnb.  9flod)ts  paßten  bie 
©rcnabiere  an  Den  oon  Oftcn  fommenbcn  (ginfoüftra^en, 
om  2;oge  bie  ©ragoner,  Unb  bo^inter  hielten  bk  beiben 
9legimenter  in  einer  2lrt  oon  ^creitfd)aftsftellung.  ^elb» 
bienft  unb  Gjcrgieren  gingen  t^ren  (5ang  roie  fonft,  nur 
man  mar  babei  fortroä^renb  auf  ber  Sauer.  Um  fid^  bzm 
Sto§,  toenn  er  enblic^  oon  brüben  fom,  red^t^itig  entgegen» 
gutoerfcn,  if)n  mit  (ginfe^en  bes  legten  3Rannes  fo  lange 
aufäui)alten,  bis  roeiter  rücfioärts  ber  *2lufmarf(^  ooüjogen 
roar.  Siefes  bauernbe  3Bartcn  aber  auf  ein  Greignis,  bai^ 
lebe  6tunbe  lommcn  Jonnte  ober  oielleii^t  aud)  gan^  aus« 
bleiben,  mad^tc  mürbe,  foftete  SZeroen.  Unb  noc^  etroas 
anberes  fam  i)inju,  roas  bem  Obcrftleutnant  ^arbred^t 
6orgen,  "Slerger  unb  fd)Iaflofe  9lac^te  bereitete,  eine  eöe 
6pioncngefc^ic^te. 

9Son  ber  ©ioifion  roar  il^m  mitgeteilt  roorben,  bie  gro|e 
©crliner  3cntrale  für  biefen  roof)I  notroenbigen,  aber  rocnig 
be!oratioen  ©ienft  ^otte  beftimmte  ®rünbe  für  bit  2ln» 
nol^we,  bo^  im  Orbcnsburger  Streife  eine  Sßcrfönli(^!eü 

216 


'~^jr^.'i'^>*x'V, 


Sem  feinblid^cn  Sitformotionsburcou  Slod^rid^ten  lieferte, 
bie  im  (Ernftfolle  für  bte  bcutfd^e  3lrmee  gerobegu  oer- 
^ängnisooHe  folgen  l^oben  müßten,  S)er  fd)tmpfli(^e  3Jer» 
rätcr  oerfügle  über  Äcnntniffe,  bte  auf  eine  genaue  3ßer» 
trautl^cit  mit  htn  btcsfettigen  SKobilmod^ungspIönen  unb 
ber  ßagc  ber  6perrforts  fd^Iic|en  liefen,  unb  er,  ber 
Oberftieutnant  ^arbred^t,  rourbe  oufgeforbert,  fiä)  boju  ju 
äußern.  Ob  i^m  bienftlic^  ober  au^erbicnftlid^  ctroas  auf- 
SefoHen  möre,  toas  ben  SSerbod^t  auf  eine  beftimmte  "^er« 
fönlid)!cit  lenten  !önnte.  ®a  ging  er  in  6orge  unb  2luf« 
tegung  umf)er,  bis  ü)m  eine  9irt  »on  (Erleud[)tung  fom. 

3n  ber  SBoIbfd^cnfe,  in  ber  SRo^«  ^^r  Sdjießftänbe  in 
ber  großen  93eIbQ]^ncr  ^orft,  l^aufte  ber  SBtrt  95urbct)fo, 
von  bem  er  ©ugte,  ba^  er  äße  paar  3Konate  einmol  eine 
gei^eimni&üolle  ^af)xt  über  bie  ©renge  unternahm.  (Es 
©are  ja  nic^t  bas  erftc  SOlal  geioefen,  ba&  folc^e  Äerlc 
^toeifpännig  ful^ren,  l^eute  für  biefe  ©citc  il)r  bunJles 
^anbrocrf  trieben,  morgen  für  bie  anbere  ♦ . .  Unb  es  gab 
einen  im  ^Regiment,  ber  biefen  SSurbe^fo  ein  roenig  genauer 
fon:ate,  roeil  er  fd)on  feit  9Bod^en  bei  i^m  ruffifdien  Sprad^- 
unierrid^t  naf)m,  ben  Jlittmeifter  oon  ^oucail 

(Er'  fd^idEte  eine  Orbonnonj  ins  9fleoicr  ber  fünften 
6(^iöabron  unb  lieg  t^n  bitten,  für  ein  poar  SKinutcn  ins 
SHegimentsbureau  gu  lommen.  2lber  aud^  biefe  Unter- 
rebung  brad^te  nid^t  bie  ermünf^te  RIarF)cit  §err 
Don  g^oucor  !onnte  nid^ts  anführen,  toas  ben  93crbo(^t  be« 
Äommonbcurs  beftätigt  i^aitt,  3m  ©egenteil,  er  F)ielt  ben 
9Birt  93urbei)Io  für  einen  burd^  ninb  burdf)  patriotifd^  ge» 
ftnnten  3Kann,  ber  feinen  gefährlichen  93cruf  gegen  oer» 

216  ; 


^ältnismö^ig  geringe  (Entlol^nung  ousübte.  3lus  einer  ^xt 
oon  ^offion,  aber  er  ^ätte  crft  unlöngft  einmal  geäußert, 
er  gcbQd)tc  bemnad^fl  6d^Iug  gu  mad^en,  (Einmal  ermifi^te 
man  i^n  hotS)  ha  brüben,  unb  er  l^ötte  feine  8uft,  fein 
Seben  in  ben  351eibergn)erlen  öibiriens  ^u  bcfc^lie|en* 

®a  fogte  bcr  Oberftleutnant  ärgerlid): 

„'31a  fd)ön,  bann  foHen  bie  ^errfd^often  ous  33erl!n  fo 
einen  6f)erIo(I  ^olmes  l^erfdfiiden,  oicßeic^t  Iriegt  ber  es 
'rausi  2Rir  ftnb  fol^e  (5ef(i)äfte  cJct^oft.  3lber  6ie,  lieber 
9fltttmci[tcr,  —  gut,  ba^  iü^  Sie  einmal  unter  oier  '3lugcn 
^obel  6ie  gefallen  mir  ganj  unb  gar  nic^t,  5ic  muten 
fi^  ^u  oiel  ju.* 

„3S6rbinbIi(^ften  2)anf,  §err  Oberftleutnant,  aber  i^ 
befinbe  mld^  ausgejeid^net.'" 

,,3Jee,  mein  ßicber,  fo  fommcn  Sie  mir  nid^t  roeg!  3^r 
Stenfteifer  in  (£if)renl  Sie  ^oben  bos  Äunftjtüdf  fertig 
gebrod^t,  au«  einer  Si^mabron,  bie  —  na  fagen  mir  mal  — 
5U  rDünfrf)cn  übrig  liefe,  in  lurgen  2Bod^en  eine  Sruppe  ju 
mad^en,  bk  fxd)  fe^en  laffen  fann.  Sos  foll  S^nen  ni^t 
oergeffen  unb  bidE  angelreibet  roerbcn.  2lber  nun  lönneii 
Sie  ftc^  auf  biefen  Sorbeeren  a\iä)  ein  bifed^en  oerpuften. 
933ir  ^oben  [a  fo  fd)on  ©tcnft  gum  Ueberlaufen,  ba  ift  e& 
—  meife  ©Ott  —  ni(^t  nitig,  bofe  Sie  jtc^  nod^  'ne  (Ejtra» 
portion  einfd^roenfen,  Sfluffifd^e  unb  polnifi^e  SpradEi« 
ftubien,  ausgcbet)nte  Glitte  ins  ©elänbe  —  es  ift  [a  mand^ 
mol  oerblüffcnb,  roie  gut  Sie  33efd^cib  toiffen  in  unferem 
oerjmtcCtcn  Serrain  mit  ben  oielen  (ginfd^nitten  unb  (5e« 
moffcrn  —  unb  neulid^  rourbe  mir  er^o^lt,  menn  man 
fpötnad^ts  an  Sl^rem  ^ausc^en  üorbeüame,  bo  brausen 

21? 


t)or  bem  Sore,  öimte  man  6le  cgatrocg  ont  od^rcibtifc^ 
ft^cn  fe^en  oor  3I)rer  Stubtcrlampe.* 

^9io(i)niaIs  f)ciBen  ©an£,  ^crr  Oberftleutnant,  aber  id^ 
fü]^Ic  mtd)  bei  btcfer  angeftrengtcn  Sätigfett  fcl)r  U)oI)lI  9hir 
con  jegt  an  werbe  ic^  abcnbs  meine  genfterlöbcn  fd)Hc§en/ 

^9Ro,  rote  6te  iDoIIenl  Slber  einen  SRot  möchte  id^ 
Sinnen  nocf)  geben,  ganj  frcunbfd)aftli^.  '2lIIcr  9BeIt  fällt 
€5  ouf,  a)ic  6ie  [lä)  m  biefen  ©od)cn  oeränbcrt  l^ahzxu 
6ogar  metner  grau  fällt  es  auf,  rote  fpig  6ie  im  ©efic^t 
getDorben  ftnb.  (Sejtern  crft  ftefltc  jlc  mid^  barauf.  Unb 
gab  mir  jugleid^  als  forgfame  9tcgimentsmuttcr  ein  fleinc» 
Slnis:  6te  l^altcn  fid^  p  fel)r  non  bem  gefenfd)aftlicl)en 
9Serfef)r  fern  in  unferen  gcnitlien.  95orige  Sod^c  gal> 
unfer  (£tatsmo§iger  ein  ©artenfeftd)cn  —  6ie  glänzten 
burd)  '2ß)rDefenI)eitl  ^err  unb  grau  oon  Süttrife  feierten 
tl^rcn  jef)niäf)rigen  (S^c!ontraft,  bie  ganje  ©entri)  aus 
Stobt  unb  Umgegenb  mar  ba,  bloß  Sie  nid)tl  Unb  äl)nli(f)e 
Jtlagen  fmb  mir  oon  unferen  f>erren  ju  O^ren  gefommen. 
SKittags  effen  6ie  fd)m€igfam  im  Äaftno  3^r  färglic^es 
SJlenü  unb  fertig,  3D'laI)l3eitI  2lbenbs  ftnb  Sie  nie  ju 
f€l)cn.  3lu(§  nidE)t  in  bcn  bürgerlichen  (gjfneipen,  mo 
unfere  Ferren  pt^  mit  benen  oon  ber  Infanterie  treffen 
«nb  etltd)cn  aus  bem  S^^^i^«  '^^  o^irb  3i)nen  oerbad^t, 
oIs  $o(f)mut  ausgelegt.  Unb  gerabc  auf  Sie  f)atte  man  nad^ 
Sl^rem  5lusfef)€n  unb  crften  'Sluftreten  f)ier  befonbere  Hoff- 
nungen gefegt  in  gefellf(^aftli(l)er  SSejic^ungl  Sllfo  — 
xoenn  ftd)'s  modE)en  läßt  —  nel)men  Sic  fxd)  bie  freunb« 
{c^aftlid)e  3lusfpra(^e  eben  ju  ^erjen!  (5uten  SKorgen, 
lieber  ^err  oon  goucar.* 

218 


SÄ'r"" 


„(£mp^ii)lz  miä)  ge^orfornft,  ^crr  Oberftleutnani'* 
(Einen  2lugcnbli(f  f)Qtte  ©ofton  gezögert,  el^c  er  mit  einet 
SSerneigung  bas  3lcgtmcntsbureau  oerlicg,  um  in  feitt 
Sd^rDQbronsreoier  ju  ber  unterbro(f)enen  5Bcfid^tigung  ber 
?ßfcrbe  jurüdjufcljren.  ®qs  3Q3ort,  bas  bem  fo  wot)lxDOÜm- 
bcn  3Sor gefegten  für  fein  ^erl)alten  bk  Grflärung  ge» 
geben  {)ättc,  {)atte  i^m  [d)on  auf  ben  ßippen  gelegen:  „^ttt 
Oberftleutnant,  ic^  ^abe  innerlirf)  mit  etmos  fertig  ju 
werben,  mos  mid)  org  bebrücEt  (Eine  ^Ingelegen^eit,  über 
bic  xd)  aus  nal)cliegcnben  ©rünben  nid)t  fpred)€n  !ann, 
^offentIi(^  friegc  id)  {te  unter,  unb  bann  loiU  id)  ben  mit 
fo  gütig  gegebenen  9latfrf)Iag  gerne  befolgen.*  Sie  Sc^eu, 
fein  '2lücrinnerftes  felbft  oor  no(^  fo  teilnel^menbem  2luge 
%u  entblößen,  bonb  ü)m  bk  3ungc 

^Is  er  nad)  bem  3Jiittogeffen  in  bas  üetnc  ^äusd^cn 
Dor  bem  Sore  fam,  bos  er  fi(|  fo  red^t  bc^aglic^  eingerichtet 
l^atte,  ging  er  gerabenrocgs  in  bas  6d)Iafjimmer  uni^ 
mufterte  fein  ©efid)t  aufmerffam  in  bem  großen  SpicgeL 
^el)nlic^  roie  oor  jenen  langen  933od)en  in  SSerlin.  9htt 
biesmal  blicfte  if)m  ein  anbercr  entgegen.  (£in  ^of)U 
öugiger  Äerl  mit  f)agerem  ©efidit,  aus  bem  eine  fpi^c  iJ>afe 
fprang,  jroei  tiefe  ^Q^teJi  ied)ts  unb  linfe.  Äein  9Bunbcr^ 
benn  ber  5lerl  toar  franf.  ^mzi  ©eier  froßen  jugleid)  an 
feiner  Seber,  bk  SReue  unb  bic  6e]^nfud)t  3)o  ,^bear» 
beitete*  er  fid^  nai^  bem  9Bort,  bas  er  oon  bem  birfe» 
5reif)erm  oon  ßinbemann  gel)ört  ^atte.  5lber  bas  SOlittel 
l^alf  nid)t  immer.  3""'ß^IßJi  f^ßl  ü)n  bie  Se!^nfud^t  nac^ 
bem  lieben  blonben  SKobel  an  mie  ein  !orperIi(^er  6d)merj. 
.  .  .  3)onn  fa!^  er  fic  oor  jtd^,  bic  5lnnemaric  oon  ©orsfi^ 

21» 


sofc  jtc  il^m  im  Goup^  gegcnüberfag  ouf  bcr  oicl  ju  l\ix^ 
%Qf)tt  bamols,  ober  roie  fic  mit  ben  fd^molcn  ^ügen  burc| 
btc  fprifeenbcn  ^Regentropfen  fd^ritt,  ol^ne  ftd^  umaublidcn, 
Äaunt  eine  6tunbc  brandete  er  ju  reiten,  unb  er  fonnte 
ft€  iDteberfefien,  ober  cor  biefem  SBegc  türmte  ftd^  ein 
grobes  ^inbcrnis.  Sas  2Bort,  bas  er  einer  onberen  oer« 
pfönbet,  unb  uon  bem  biefe  i^n  nod^  immer  nid^t  geleft  l^attc. 

Sebesmol,  roenn  er  nod^  $auf€  fam,  fii)Iug  il^m  bas 
§crg,  l^eute  enblidj  mu^tc  bod^  btc  ^tnttooxt  ba  feinl  3Iber 
ber  SßlQ^  Quf  bem  6d^reibti|d&e  toar  leer.  SRur  äuroeilen, 
ülle  2Bod)c  einmal,  lag  ein  95rief  ba  mit  gtoeifprad^iger 
SIbreffe,  ruffifdf}  unb  beutfc^,  unb  bem  ^oftftempel  3Borfd^au, 
9Bcnn  er  i^n  auffd^nitt,  fielen  ?ßapicrfc^nt^el  l^erous,  6tüdfc 
einer  polnifd^en  S^itung.  Cr  oerfud)te,  [it  gufommen» 
^ufe^en,  aber  flc  ergaben  leinen  6inn.  5Iu(§  fein  Seigrer 
SBurbei)!o  oermod^te  fte  nid^t  gu  erllären«  ©a  roarf  er  bit 
rotfell^aften  SBriefe  ungelefen  in  ben  ^opierlorb.  9hir  ein 
uni^eimlid^es  ©efül^I  befdfjlid^  il)n  jebesmal  bobel 

21I5  jmci  935od^cn  vergangen  loarcn,  ol^ne  ha^  er  üon 
3ofepi)a  eine  'JUntroort  l)atU,  oonbic  er  fid^  an  ein  95er« 
liner  2)eteltit)bureau,  beffen  3lbreffe  er  in  einer  Seüwngs« 
unnoncc  gelefen  l^attc«  (grfud^tc  mit  ber  93itte,  bic  6pefcn 
burd^  Slod^nor^me  gu  erl^eben,  um  ^lusfunft,  ob  ^rou 
Sdl^eintl^aler,  Äolonic  ©runcroalb  bei  iBerlin,  ^rinj-^onb= 
|cri)=5traBe,  oerreift  roäre,  ^a^  brei  Sagen  lam  bie  3lnt- 
»ort  unter  gleid^jeitiger  Slat^na^me  oon  brei^ig  SRar!: 
,,5tngcfragtc  lebt  l^ödfjft  jurüdgejogen  in  i^rer  SBiUa,  gonj 
ber  Srauer  um  i^ren,  in  ber  93Iüte  ber  3a|rc  oerftorbenen 
<5emal^I  i^ingcgeben.    SSerfd^iebene  3Inaei(^cn  laffcn  barauf 

220 


:^r'7^*^<s;-.*  ■ 


fd^Iic^en,  bo|  fic  in  nSc^fter  3^^*  ß^nc  längere  3leife  an« 
jutreten  gcöentt,  oermutlic^  ins  ^luslanb/ 

®a  fd^rieb  er  einen  neuen  93rief  in  gmei  ^lusferttgungen. 
(Einen  an  Sofepl^a,  ben  gtoeiien  an  btefc  un^ctmlidje  alte 
^cje,  bic  \i)m  btn  SBerid^t  über  bie  (greigniffe  am  Sage 
feiner  ^breife  gefc^idtt  fiatte.  Unb  biesmal  ©urbe  er 
beullid^er  in  feinem  geredeten  ßoi^n,  fd^rteb  fi(^  allea  l^er- 
unter,  loos  er  ouf  ber  6eele  l^atte.  5Iuf  htm  Rapier  fo^ 
es  fc^roffer  aus,  oIs  er  es  fiä)  zurechtgelegt  f^atti,  aber 
er  mod^te  nichts  änbcrn.  (Er  fcf)Iog  bamit,  ha^  er  fein 
9Bort  unter  faifcfjer  3Sorousfe^ung  abgegeben  ptte,  Ginet 
gefd^iebenen  g^t^"  W^^^  ^^  ^  ^^^  Italien  !önnen,  (x^z 
niemals  einer,  bie  fi^on  oorl^er  nid^t  \>xt  3Inforberungen 
erfüllte,  bie  ein  anftönbiger  SRonn  an  feine  jufünftig« 
©attin  gu  fteHen  bcredfitigt  roare.  Unb  an  einer  flüd^tigen 
6innesr€gung  Iie|  er  ftd^  nid^t  feftl^^tten«  ^^  ©oute 
cnblid^  ©ieber  reinen  Sifd^  l^aben  in  feinem  ßeben,  innerlid^ 
unb  äugerli^, 

®ie  beiben  35ricfe  trug  er  perfonlid^  gur  ^oft,  lieg  jie 
,^e{ngcf(^riebcn*  an  i^re  ^Ibreffen  beferbem.  ©ie  Sage  ver- 
gingen, es  lam  feine  ^Intmort.  9hir  ein  merlroürbiger 
^erl  fteHte  fi^  ein  in  ber  W^t  feiner  üeinen  SSiUa,  ber 
i^n  anfd^einenb  beobad^tete.  Cin  5terl  mit  einem  !on« 
fisgierten  (Salgengeftd^t,  ber  i^m  auf  bie  ©euer  un]^eimli(§ 
tDurbe, 

©rüben,  auf  ber  onbcren  6eite  ber  6tra|e,  tcor  freies 
^elb.  ©a  I^Qtte  ber  StRonn  ein  6tüdC  oon  ber  (Sröge  eines 
magigen  (Bortens  getauft,  grub  ben  3ldCer  um  unb  lieg  oon 
einigen  5lrbeitem  ein  Heines  ^öusd^en  auffül^ren.   Sebes- 

2a 


•^   Y^'^^'f- 


mal,  tDcnn  ©ofton  ousritt  ober  l^eim!ef)rtc,  fül^Itc  er,  bog 
5er  aUann  ü)in  forfd^enb  nod^fo^.  5luci^  mit  fernem  iBurfd^cn 
fyxitt  er  ftcl)  befannt  gemQd)t,  ftonb  ^uroeilen  plaubernb  om 
©ortcngQun.  9?Qd)  nöl)erer  ©rfunbigung  ober  fteHtc  pc^ 
heraus,  ber  unf)etml{d^e  S^ß^be  roärc  ein  penfionicrter 
Äonäleibeamter  aus  Königsberg,  ber  ftd^  ^ier  einen  9lul)eftö 
€tnrid)tetc,  auf  bem  er  qIs  befdieibener  9lentner  p  leben 
gebäd)te.  ©ic  ocrmeintlidje  35eobarf)tung  voat  ni^ts  ©eitel 
als  fpie^bürgerlid)c  SReugicrbe. 

®a  fing  ©ofton  on,  QUmöI)li(^  rul)iger  ju  ©erben, 
imb  gugleit^  fteflte  fid^  il)m  eine  Srüärung  ein,  bo|  er  auf 
feine  b2ibtn  33riefe  !eine  5lnt©ort  eri)oIten  l)Qttc  Sen 
gleiten  f)ätte  er  ji(^  eigentlid^  fporen  !önnen,  ber  erflc 
©or  jo  fd^on  bcutlicE)  genug  gcmefen.  So  bcutlid),  bc^ 
eine  ^mu  ©ie  Sofcp^o  borouf  nid)ts  me^r  ju  erroibem 
l>raud)te.  Unb  er  jerfleifi^tc  fic^  mit  bitteren  6elbft- 
i)or©ürfcn,  er  ^öttc  bk  not©enbige  ^Befreiung  oiclleid^t 
mit  jorteren  3UitteIn  burdjfe^en  !önncn,  ®ie  5lermfte 
fonnte  bod^  nid)ts  bofür,  bog  fie  ous  einem  ©efül^I  un- 
cr!IörIidE)er  6i)mpatl)ie  if)re  Hoffnung  auf  einen  fe^te,  ber 
fte  bitterlid)  cnttöufi^t  unb  —  ©cs{)oIb,  ©or  gleichgültig  — 
bie  befd)©orenc  Sreue  brod^  . .  , 

2lm  eigenen  2tibt  oerfpürte  er's  jefet,  ©ie  es  einem 
gumute  ©or,  ber  fi^  in  l^offnungslofer  6e{)nfudf)t  oerjeI)rlc 
33ie  eine  Jtronll)ßit  ©or  bos,  bk  bm  33efoIlcnen  gonj 
fd^©od)  unb  elenb  modf)t€«  ötunbenlong  ging  mon  f)erum 
©ie  ein  ©efunber,  bonn  fom  plö^lid)  bos  bittere  3Be^  über 
einen,  bog  mon  ^otte  ouffc^reien  mögen  cor  St^merjcn 
unb  35angen  unb  Quol, 

222 


(Einmal  Dor  ein  paat  Sagen  ^atte  er  bos  graiüein 
öon  ©orsft  iDfebergefei^en.  6te  ^telt  in  einem  StVb\ifcä)UZ 
mit  einem  fd)ntttigen  %mtei)mt  ^albblut  auf  Dem  3Rarft- 
pla^,  fpracf)  eifrig  mit  il)rcr  greunbin  ßüttrig,  ber  ©attfn 
bcs  9littmei[ters  ber  jBoeiten  Sc^roabron,  Gr  grü^t« 
refpeJtooU,  f^e  hanlie  Jur§,  bitdte  !aum  noc^  i^m  ^in. 
SBcnn  fie  ntc^t  gar  fo  füf)!  jurüdgegrü^t  f)ätte,  möre  tt 
an  ben  9Bogcn  getreten,  f)ötte  jtc§  entfdjulbigt,  ba§  er 
wegen  oielcn  ©ienftes  leibcr  nod^  immer  nic^t  bagu  g€» 
lommen  märe,  in  Äalinjinnen  feinen  pflt(!)tfd)ulbtgeii 
95efu(^  objuftatten.  So  ging  er  meiter  unb  fd^alt  fxd)  einen 
SRarren,  meil  er  jt^  im  innerften  923tn!cl  fetner  Seele 
immer  nod^  mit  törid^ten  Hoffnungen  unb  9Bünfd|en  ge» 
tragen  ^atte.  ®te  (ginlabung  bamals  auf  ber  3lctfc  mar 
ni(f)t5  roeiter  oIs  eine  belanglofe  ßiebensmürbigfcit  gemefcn, 
ftammte  aus  irgenb  einer  gef)obenen  Stimmung,  bh  oiel« 
Ici(f)t  mit  ber  ^eimJe^r  narf)  langer  '2lbrDefenf)eit  jufammen- 
^ing  ober  mit  ber  glücflic^en  ©enefung  it)res  Später». 
®a  r)ätte  jte  jeben  anberen  an  feiner  Stelle  roo^I  cbenfo 
eingclaben,  Unb  bas  oermeintlid^  obru^tltc^e  35ergeffeii 
ber  foftbaren  Sigorettcntofdie?  9Benn  es  mirfltd)  W>fx^)i 
mar,  mor  es  bie  2aune  einer  t)ermöf)nten  jungen  S)ame, 
bie  jic^  in  finbifd)em  Sro^  gegen  hzn  9Sater  auflehnte 
einen  2IugcnbIidC  lang  .  .  . 

(£in  paar  Stunben  fpöter  mar  bie  gange  ^Ingelegenl^eü 
roiebcr  ocrgeffen,  Unb  oon  feinem  ruffxfd)en  8ef)rcr,  bei 
i^m  nad)  bcenbigter  ßeftion  bei  einer  Sigorette  jumeilen 
Sleuigleiten  aus  htm  Streife  erj^Ite,  erfufjr  er,  bie  g?er« 
lobung  im  |>crreni)aufe  oon  Staltnjinnen  ftönbc  fur|  benoT* 

223 


Sn  bcr  Ie|ten  5lusufttDod^c  xoüxbt  ^xäuhin  von  ®or«ff 
emunb^roon^tg  ^af)u  alt,  unb  bonn  mürbe  bte  SSetlobung 
mit  b^m  ©efi^er  bes  SRodibargutcs  Orlonjcn  ocreffentltd^i 
5ci[)on  J€Öt  träfe  man  bte  ^Sorberettungen  ju  bem  ^eft. 

5ln  bem  2lbcnb  litt  es  ii)n  nic^t  in  ber  ©infornfeit 
feines  üctnen  ^öusd^ens,  er  mu|te  fic^  irgenbiüie  (Scu)i^» 
^eit  [d^Qffen. 

<£r  modele  jtd^  auf  unb  ging  ins  5lafino.  (Ss  oaren 
ge^n  ober  gioölf  f)erren  ba  im  Spielzimmer,  aber  er  [tieg 
auf  froftigen  (Empfang.  ^Ue  gingen  fte  nad^  turnet  32^ 
fort,  roeil  fte  ^leim  rooDten  na^  anftrengenbem  2)ienft  ober 
irgenbeine  SSerobrebung  I^atten.  9lur  fein  ,,6d)tDabron«« 
Juden"  blieb  bei  i^m  ftgen,  ber  jüngere  Seutnant  oon  ©orsfi 
iSx  lub  i^n  auf  eine  ^Iöf(f)e  3JlofeI  ein,  ber  5?Ieine  ofjep- 
tierte  bantenb,  fa§  aber  bann  oerfroren  auf  feinem  6tu^I 
unb  blinzelte  ben  Sd^roabronsdEief  oon  S^xt  ju  3^^  oer- 
jDunbert  an,  als  toenn  er  fragen  toollte,  mesfjalb  er  gerabc 
gu  biefer  plöfelid^  über  fein  o^^nungslofes  $aupt  ftd^  er- 
giefenben  Gärung  fäme.  3"^^!"  ^^^  ö«^  9DflofcI  fauer  mic 
ßffig.  Sine  jener  6orten,  bcnen,  feiner  9lnfid^t  nac^,  por- 
nel^mlid^  hk  3""Q^nie  ber  Semperenälerbcroegung  ju  »er- 
banfen  mar. 

(grft  ollmär^Iid^  mürbe  ber  üeine  ©orsfi  märmcr,  al« 
fein  SRittmeifter  i^m  bei  ber  jmeiten  §ölfte  ber  ^lafc^e  bie 
unermartete  (Eröffnung  ma(f)te,  il)m  märe  es  leiber  nid^t 
gegeben,  mit  leidstem  Sinn  Slnfd^Iug  ju  finben,  3)aäU 
l>raudf)te  er  immer  erft  eine  gcmiffe  3*1^/  ober  oon  je|t 
an  mürbe  er  fid^  öfter  jum  obenblidfien  Sd^oppen  tm  Äafino 
ctnfinben.    5)orauf  erllärte  Äorl  oon  (Sorsti,  bie  ^us- 

224 


«^s^j^T--.  «TT— .  -     •jMus'.T»  — -^  t->'™»  ■— ,Kr-^-wt*^^'?f^jp* 


füfjrung  btefer  liebensroürbigcn  2lbftc^t  mürbe  im  Ärcife 
bcr  Äametaben  aUfcttige  g^ube  erregen.  '2119  jeöoc^ 
bana<^  bas  ©efpräc^  roiebcr  ins  Stodcn  geriet,  begann  er, 
feinem  35orgcfcgten  bie  ncucften  jübift^cn  SBtfee  ju  er« 
jöljlcn.  '2lber  es  max  ein  unbanfbarcs  'Beginnen.  Sei 
"iJSointen,  bie  icbem  an  ber  polnif(^en  ©renje  ^ufgeroac^» 
fenen  bas  3n'ßi^4)fßö  erfd)ütterten,  nerjog  ber  faum  bcn 
aßunb.  ©a  befrf)lo§  er,  ouf  einen  balbigen  3lütf^ug  ^u 
ftnncn,  gleich  ben  übrigen,  bie  ftd)  Dor  bem  fteifleincnen 
©efeüen  ba  red)t^eitig  gebrücft  t)atten,  in  ber  gemütlichen 
llctnen  Äneipe  am  ©erii^tsplagc  fa|en  unb  rDÜrgiges  Sier 
tronten  ftatt  fauren  33iof€lö. 

Unbegreiflich  erfd)ien  es  je^t  üuc^  il)m,  rote  er  an 
biefem  ^ugefnipften  unb  ^od)mütigen  Cöencralftäblet  in 
ben  erften  3;agen  ^atte  (öefaüen  finben  finnen.  5)ie 
anbern  l)atten  fd)on  rcc^t,  bem  roaren  bk  paar  3a^rc 
l^icr  nid)tö  als  eine  bclanglofe  ©urc^gangeftation.  Sie 
aber  roaren  mit  bem  ^Regiment  fd)on  feit  C&encrationen 
Derroad)fen.  'Slfles,  roas  an  .dabets'  ^eranroud)9  auf  bcn 
©ütem  um  Orbensburg,  biente  bei  ben  ©ragonern.  '^lügUc^ 
ober  l)ob  ber  Jlleine  ben  Äopf  mit  ben  lädjerlict)  großen 
Ot)rerL  Unb  mit  einem  9JlaIe  fing  es  ü)m  an  ju  bämmem, 
roes^alb  ber  ba  brübcn  feine  ©efellfc^aft  gefurf)t  l)attc 

„935as  ict)  fct)on  immer  fragen  rooüte,*  fagte  ber SRittmeifter, 
„roie  ge^t  es  eigentlict)  3l)rem  ^erm  Ontel  in  Äalinj^inncn? 
3d)  fu{)r  am  3:age  meiner  'JUntunft  mit  tl)m  in  ber  '33at)n  iju- 
fammen,  unb  roenn  ic^  mic^  red)t  entfmne,  roar  bamals  oon 
einer  Operotion  bie  iftebe,  bie  er  glüdlic^  überftanben  t)attc» 
S)er  alte  §err,  glaube  tcl),  roar  mit  bem  Spferbe  gcftürjf^'" 

¥    SfotDtonitef,  Sturmgeidien  225 


-I---:. 


^(5on|  t€(f)t,*  oerfe^tc  Äorl  oon  ©orsli,  »aber  es  gc^t 
ö)in  ausgcjeirfjnet.  3ni  ^erbft  ^offt  er  f^on  roicber  unfere 
Sagben  mitreiten  ju  fönnen.* 

^greut  mic^  fcl^rl  3{)r  fpejicUes  3Bo^Ifetn,  Heber  ^rr 
oon  ©orsfi.* 

^Siffle  mid)  gcf)orfom[t,  §err  Sltttmciftcr.'"  ®er  Äleinc 
leerte  tapfer  fein  ©las,  füllte  [id^  banadj  aber  in  Sd^roeigcn. 
5)er  anbcre  fonnte  ja  anfangen,  a>enn  er  mef)r  ous  Äa» 
linjinneii  ju  erfaf)r€n  irünfc^tc. 

;,3c^  finde,  bicfer  3JiofeI  fd)Tne(ft  ein  locnig  fäuerltd^/ 
fagte  ^rr  oon  5o"car  nac^  einer  "ißaufe.  Unb  er  er» 
roiberte: 

„ao^it  aüem  fc^ulbigen  5)anf  für  bk  gütige  (Einlabung, 
ober  id)  bin  ber  ^nfic^t,  man  müßte  b^n  Jtafinooorftanb 
roegen  ^orfpiegclung  falfc^er  Satfacben  belangen,  metl  er 
biefcs  ©etränf  mit  ,3ofepb5i)©fer'  bejeidinet.  ^teüei(^t 
aber  l)at  bloß  eine  9Sern)ecbflui^9  [tattgefunben.  2Bir  baben 
nömlicb  aucb  ein  g^B  ^ffig  iwi  Steuer  liegen,  ba  macb^n 
loir  iDaf)rfcf)einlicb  mit  3RofeI  ben  5alat  an,  roöfjrenb  btefc 
glüfftgfeit  \)hx  [id)  fe^r  oiel  beffcr  eignen  ojürbe  §ur 
SJermifcbung  mit  Oel  unb  iKoftricb/ 

©afton  Iad)te  auf. 

„aBcsboIb  bQben  6ie  bas  nid)t  gleidb  gefagt?  ©ollen 
iDtr  ein  ©las  Seft  trinfcn?" 

Äarl  von  ©orsfi  tlappte  bie  §o(fen  jufammen. 

„9DReln  angeborenes  ©if^iplingefübl  geftottct  mir 
ntd)t,  eine  foIcf)e  '2lnfrage  aus  bem  2ßunbe  eines  350t» 
gefegten  ^u  ocrneinen.  Unb  ba  id)  perfinlirf)  ^ubem  auf 
i)cm  6tanbpunfte  ftebe,  ber  Seft  müßte  bos  Slationalgcträn! 

226 


i>cs  prcußifd^cn  ßeutnonts  iDctbcn,  namcntltd^,  ©cnn  et 
eingeladen  rotrb  .  .  .*  Unb  et  befd^Iofe  in  feinem  milbcr 
geftimmtcn  ^ergen,  jt(^  ju  reoanc^iercn.  ©em  anbeten 
ba  tk  ^tagc  gu  etfpoten,  ju  bet  et  ftc^  anfc^cinenb  nut 
fd^roet  entf(f)lie|en  konnte« 

®ic  Otbonnan^  fjottc  ben  (Eislüi^let  mit  bei  jtIBet« 
bel)alften  ^la\^t  gebtac^t,  bet  Äleinc  fc^cnftc  no(^  ein» 
geI)oltct  Gtlaubnis  bk  ©lafet  ooIL 

^Uebtigens  meine  Gou|xne  5lnnemotte  l^at  fid)  tiejtg 
gefreut,  oIs  [it  ü)rc  oetloten  geglaubte  3^9'^^ß^ß^t'^f*^ß 
tDiebcrbefam/ 

Set  saittmeiftet  tüdte  nol^et:  ^SBitflic^?'' 

^Äoloffal  ^at  fxc  Tt«^  gefreut  9iut  Tic  ^öt  fi^  —  abci 
id^  bitte  um  bic  (Etlaubnis,  gang  offen  fein  ju  bütfcn  , .  .* 

^2lbet  fetbftoetftänblid^  .  .  .* 

^3Ufo,  pe  f)at  |t(f)  etl)eblt(^  gemunbctt,  ba%  ^tt  9litt- 
meiftet  bas  gwnbftüd  m6)t  pctfBnlid^  übetbtat^ten.  9(10- 
mentlic^,  ba  jte  fid)  bod)  bas  3Jetgnügen  gemacht  l^tte, 
§cttn  SRittmcifter  auf jufotbetn,  in  Äalinjinnen  tedjt  balb 
©cfu(^  gu  motten«* 

©afton  fii^Ite,  mie  il^m  bos  95Iut  in  bic  SBongen  flieg, 
3u  bumm  roat  basi  Unb  et  noi^m  fid^  geroaltfam  §u» 
fammen, 

„(Bs  tut  mit  felbft  om  meijten  leib,  ba§  id^  biefet  ftcunb« 
lid^en  (Einlabung  tocgen  ju  oielen  Sicnftcs  nid)t  folgen 
fonnte.  Unb  jc^t  mgrf)te  ic^  meinen  93cfud)  in  Äolinjinncn 
oetfd^ieben,  bis  bas  ^ejt  ootübet  ift.  (Es  u)ärc  mit  bod^ 
pcinlidE).  ©as  roütbe  ausfef)en,  als  moUte  ic^  bagu  ein» 
gclaben  fein,'' 

8»  227 


'■^s? 


Rorl  von  ©orsfi  bltcftc  ouf.  (Er  ^atte  roo^I  bemerü, 
ba^  fein  ^Jorgefegtcr  plögltct)  ^QJ^^ß  i"  ^^e  ^Bangen  gc« 
Irtegt  {)atte,  ober  nod)  tappte  er  im  bun!cln,  fonntc  ji(^ 
leinen  red)ten  "ßers  auf  bte  gon^e  (5efd)irf)te  machen« 

^3Beld)e5  gel*  meinen  $crr  iftittmeifter?" 

ßlun,  bk  . .  .  bie  iBerlobung  oon  ^^äulctn  '3InncntQr{c. 
ßrft  ^cute  f)erte  tct)  ^uföüig,  fte  iDÜröe  )l(f)  bcmnäc^ft 
öffentlid)  oerloben.  9Kit  bcm  $erm  Don  35rtndeniDurff, 
ben  id)  am  erften  3Ibenb  ^ier  fennen  lernte,  als  id)  antam." 

©er  kleine  fc^roieg  barauf,  unb  (Safton  mußte  tDeitec» 
fpredjen.  (£r  fiü)ltc  beutlid),  baß  ber  ©ein  ouf  i^n  p 
roirfen  begann  —  feit  3Borf)en  f)attc  er  feinen  mef)r  qz= 
trunfen.  3"  S'tittag  ein  ©las  9Boffer  unb  obcnbs  bei  ber 
Slrbeit  einen  Ieid)ten  2;ee.  (Er  ^ätte  ben  Äleinen  anf freien 
a32Ögen:  ,©ib  mir  (Bcroißfjcitl  ®u  ^oft  fic  borf)  in  biefen 
Z-oQtn  öfter  gefc^en,  roeißt  oiellcicfjt,  mas  jte  füF)lt  unb 
bcnft.'  5tott  bcffen  mußte  er  ^ßflicf)  roeiterfprec^en:  „(^im 
fct)r  poffcnbc  ^erbinbung,  foroeit  td)'s  beurteilen  fann. 
iRarf)i)ars!inber,  bie  ^efi^  ju  ^ßeft^  bringen,  unb  bann  . . . 
[Ic  fennen  fid)  oon  Sugenb  auf/ 

Äarl  Don  (Borsü  nidtc  (Er  mußte  iBefrf)ctb.  3)ie 
9ßorte  f langen  gleid)gültig,  nur  bas  ®rum  unb  ®ran  mar 
uerröterifc^.  9Bäre  ja  aud)  mcrfroürbig  gemefen,  menn 
ber  ba  brüben  Tid)  in  bas  fd)öne  Goufmt^cn  nid^t  Derliebt 
I)Qtte,  giUe  oerliebten  [vi)  ja  in  bas  f)crrlic^e  a^äbel.  Die 
es  tcnncn  lernten.  (Er  felbft  füllte  hzi  oUem  pf)ilofopl)ifrf)en 
(Sleidjmut  einen  5tacl)cl  im  ^erjcn,  menn  er  baran  backte, 
ba^  fiz  einen  anberen  l)eiraten  füllte.  2lber  er  mar  —  (Sott 
fei  5)anf  —  immer  noc^  in  ber  ßagc,  ftd)  mit  einem  guten 

228 


SBtg  borübcr  ^mroegjufe^cn.  ^t^i  l^atte  es  bcn  ba  quc^ 
gefafet,  ganj  rote  er's  oorausgcfagt  t)ottc  9^ut  es  löar 
gu  fpät,  et  t)atte  feinen  günftigen  '2lug€nbIidE  oerpogt.  3n 
t)terjef)n  Sagen  gab  es  in  ilalin^innen  3Serlobung.  Unb 
et  fann  barüber,  rote  er's  \i)m  am  f^onenbften  betbringen 
foüte,  ba^  ba  nid)t5  mei)r  gu  hoffen  mar. 

„^a,  ^err  Sdittmcifter/  begann  er  tief[inntg,  „gu  biejer 
SSerlobung  roöre  mont^es  ju  bemerfen.  9ßle  jum  iBei[pi-?l 
gu  ber  SUreußtfj^enÄlaffenlotterie . . .  SRid^t  immer  geroinnt 
.  ber  933ürbtgfte  bas  ®ro§e  8os.  90iand)mal  fällt  es  an 
einen  Äommerjienrat,  ber  fid^  nid^t  fonberltc^  oicl  baraus 
mac^t  Unb  bte  anberen  flehen  'rum,  beneibcn  iJ^n  —  mie 
ber  ergcbenft  Unterfertigte.  (Einer  !ann  es  ja  nur  ge» 
roinnen,  aber  n)e5t)alb  mu§  es  immer  ber  onbere  fein?  3)as 
frißt  einem  om  ^erjen,  namentlicf)  iDcnn  mon  fxd)  fi^mei= 
d[)eln  borf,  ein  au|ergerD8f)nIirf)  begabter  junger  3Rann 
ju  fein  .  .  . 

Selben  ber  öcrr  9littmcifter  mid^  mal  anl  §oben  6ic 
eben  bemertt,  mie  brillant  id^  mit  bcn  Of)ren  roadEcln  !ann? 
3mei  Sentimetcr  '2lusf(f)Iag  nad)  oben  unb  nad)  unten. 
5m  ^anoptifum  fönnte  xd)  bamit  auftreten  unter  riejtgem 
3ulauf,  märe  aud)  in  ber  Sage,  bos  ^ublifum  in  ben 
Raufen  ^u  unterf)altenl  S)urc^  §umor  .  .  .  2luf  biefe 
glöngenbcn  (£igenfd)aften  legt  mein  (£ouftni^en  leinen 
2Bert.  5IIs  \d)  jle  unlöngft  fragte:  ,2lnnemieje,  na  mie 
roör's?  3Benn  ®u  mic^  nehmen  rooHteft,  mürbeft  ©u  aus 
bem  Cae^en  nirf)t  'rousfommcn/  jucfte  fie  ntit  ben  51c^feln: 
,mem  3ungd)en,  ©u  I)aft  ©eine  (Etiance  oerpaßt  SRir  ift 
nid)t  me^r  Iäd)erlid)  ^umutt  —  in  oierjef)n  Sogen  ift  93er. 

229 


lobung  unb  in  fed^s  9Bod^en  §ocl^jcit.  ®tc  5lo(^frau  ift 
fd)on  bcftcllt  QU3  Königsberg,  benn  es  foU  natürlid^  'idqs 
Seines  ju  cffen  geben.'  Sa  tröstete  irf)  miä)  ein  bi§(^en, 
roeil  id)  nämlid)  eminent  feinfc^mederifd)  oetanlogt  bin . ,  / 

(gr  f)ob  [ein  ©las:  ^^(Seftatte  mir  gel^orfamft  jum  SBoi^le, 
§err  Slittmeifterr 

(Safton  tranf  fdE)rDeigenb.  (Er  tougte  genug,  Unb  ber 
anberc  bo  brüben  l)atte  anfd)einenb  ni(^t  bas  gering[te 
gemcrtt.  ®ag  er  nur  bcs^alb  mit  ii^m  ^ier  jufammenfaß, 
um  il)n  ausju^orc^en.  Unb  jcfel  ptte  er  mit  ber  empfan« 
genen  ?lusfunft  mieber  l^cimgel^en  önnen,  aber  i||m 
graute  oor  bem  'Sllleinfein  mit  ben  ©ebonfen,  bi&  ous  allen 
bunflen  ©den  gefrod)en  tomen  in  feinem  ftiUen  ^ausd^en 
ba  brou^en  .  .  . 

5)ic  S^afd^e  mar  leer,  er  griff  nad^  bem  Älingeljuge, 
ber  oon  ber  ßampe  l)erabt)ing:  „Orbonnanj,  nod^  fo 
eine  .  .  .  Sas  J^ei^t,  roenn  6ic  freunblid)[t  geftatten,  $err 
oon  ©orsfi?* 

®er  Kleine  Ilappte  bie  ^acCen  jufammen,  oerneigte  fid) 
lact)elnb.  (Er  felbft  oertrug  einen  6tolleimer  ooll  Se!t, 
brauchte  am  anberen  3D^orgen  ben  Kopf  nur  fünf  äRinutcn 
unter  bie  falte  33raufe  ju  ftedten,  um  ooHfommen  frif(^  ju 
fein.  Sein  6c^n)abronsd)ef  aber  t)atte  fcf)on  bie  „ga^ne'' 
aufgewogen,  glül)te  im  (&e|ic{)t  roie  ein  ^ie^crfranfer.  5)a 
gelang  es  D{elleicf)t,  tE)m  liftig  nod)  allerf)anb  abzufragen, 
mas  il)n  felbft  —  nid)t  blo§  aus  iReugierbe  —  intereffierte. 

^or  jenen  9Bod)en,  gleich  nad)  ber  3lüd!e!^r  aus  Königs« 
bcrg,  mar  fein  (Eoufindjen  arg  oerftimmt  geioefcn.  6(f)on  ba= 
mals  glaubte  er  ju  ©iffen,  roesl^aß),  unb  l)cute  mar  er  feiner 

230 


6Qd)e  ftc^erer  bcnn  je  9htr  ein  SHötfcI  gab  es  noc^  iu  löfen: 
toarum  ^attc  ber  bumnte  Stcrl  ba  fid^  om  Sage  nocf)  bcr  ge» 
tneinfc^aftlidien  «Reife  nfc^t  auf  feinen  ©aul  gef(f)tDungen, 
iDQr  nad)  Äolinjinnen  geritten?  ®a  roärc  manches  otefleit^t 
anbers  gefommen.  Unb  —  ein  geioiffes  Sßofttionsgefül^l 
fagte  \i)m  bas  wie  beim  6d)Q(f)fpieI  —  bie  ßifung  mar 
üieUeirfit  in  jener  3eitungsnac^rid)t  ju  fucf)en,  über  bie  fxe 
bantals  auf  bent  ^eimoicge  oom  Äaftno  gefproc^en  f)atten. 

®te  Orbonnanj  t)atte  ftc^  nad)  bem  Ginfd^en!en  loicber 
aurütfgei^ogen,  ©afton  ^ob  fein  ©las:  „'Sla  profit,  §err 
oon  ©orsfil  (Es  tft  nett  Don  3f)nen,  bag  6ie  mir  ©efellfd)aft 
leiften.  ®ie  anberen  Ferren  merben  über  meine  3lbfcntie= 
rung  oieHeirfit  aud)  milber  urteilen  in  einigen  Sagen.  3d) 
l^atte  mir  felbft  eine  2lufgabe  gefteHt,  bie  mid^  auB€rorbent= 
lid)  befd)afttgtc.  6te  merben  natürltd)  nirf)t  barüber  fprcrfjen."' 

;,6elbftt)erftänblic^  ni(f)t,  §err  Slittmeifter/ 

;,9hin  benn;  es  ift  eine  äJläglid^teit  oor^onben,  bie  ^err= 
frf)oftcn  üon  brüben,  menn  fie  uns  ol^ne  5ln!ünbigung  übcr= 
fallen,  in  eine  gro^e  SKaufcfoIIe  reiten  ju  loffen.  Sie  95or= 
bereitungen  baju  finb  Derl)öltnismü|ig  einforf)  unb,  loenn 
ie^  bem  Jlommanbcur  9Sortrag  gel)alten  i^abe,  rocrben  bie 
Ferren  J!ameraben  mir  f)offentIi(f)  ^Ibfolution  erteilen,  ®ie 
Arbeit  ^ot  mid)  in  ber  legten  3eit  Qclxi^  unb  gor  in  2ln^ 
fprud^  genommen.'^ 

„35ieneid)t  aud^  nod^  ctmas  onberes,*  bod^te  ber  5llcinc, 
lout  aber  fagte  er:  ,,Siefe  2JlitteiIung  mirb  alle  3Ri^Dcr= 
ftänbniffc  natürlid^  mit  einem  Öd^Iage  befeitigenl  3lber  bo 
auc^  id)  !eine  ©elegenTjeit  ^atte,  mit  ^errn  3littmeifter  au§cr» 
bienftlic^  ju|ommenju!ommen:  mit  t)ot  firf)  eigentlich  ber 

231 


9=aII  bes  Oberleutnants  9Boberfen  oufgeflärt,  üon  bem  mir 
bamolö  fprac^cn?  3n  bcr  3ßit""9  ftanben  aIlerl)Qnb  bunfle 
^nbeutungen,  et  l^ättc  jid)  infolge  eines  omcrifanifc^cn 
3)ueIIs  bas  ßeben  genommen.  2Sor  bem  ^aufe  ber  ©ame, 
bk  geiDijTcrmQgcn  ben  ©info^  bilbete.  ^ab^n  ^crt  3litt« 
meifter  bas  nid^t  gelefen?  3d)  glaube,  bie  Stummer  bes 
obfluren  9Boc^enblättd)ens,  bie  einer  unfcrcr  Ferren  auf  bem 
iBol)n^of  getauft  I)at,  muß  nod)  irgenbioo  ^u  finben  fein/' 

©afton  faf)  fein  ©egenüber  unfirf)er  an. 

,,®csl)alb  fommcn  6ie  auf  bie  3bee,  ba^  id)  gerabc  in 
bicfcm  traurigen  ^aü  ^efd)etb  wci^V 

^9Beil  öerr  iftittmeifter  bamals  fagten,  6ie  roären  mit 
^errn  Don  9Bobetfen  noc^  Jurj  oor  ber  Äataftropt)e  gufom» 
men  gecoefen.* 

„60  .  .  .  f)abc  id)  bos  gefagt?  '31a  ja,  es  ift  ja  aud)  bie 
2Bal)rl)eit^ 

©afton  fpürte,  ba^  er  fic^  nid)t  mcl)r  fo  in  ber  ^anb 
I)att€  löie  fonft.  9lur  er  fül)ltc  unflar,  bas  mar  oielieic^t  bie 
©elegenf)cit,  bk  junge  ©ame  in  Äalin^inncn  roiffcn  ju 
laffen,  ba^  er  fid)  nid)t  aus  5^i9^ctt  jurütfget)alten  ^otte. 
3el)n  foldjc  fterle  roie  biefer  ^crr  oon  ^rincfeniourff  l)ätten 
baftef)en  fönnen,  bas  toöre  i^m  t)er3ltd)  gleid)gültig  gerocfen, 
menn  er  mit  reinen  |>änben  gegen  fie  ^ätte  anreiten  lönnen. 
(iv  nat)m  einen  l>aftig8n  Sc^lud, 

«.ffioDon  fprac^en  mir  bod)  eben?* 

„2)aDon,  ba^  f)err  3littmeifter  mit  biefem  ^erm  non 
3Bobcrfen  nod)  furg  oor  ber  Rataftropl)e  .  .  ♦* 

^'2lc^  fol  2Bas  in  ben  3eitungen  ftcl)t,  ift  natürlich  Un« 
pnn,  3d)  i)abz  allen  ©runb  ju  ber  '2lnna^me,  er  t)at  ftc^  in^ 

232 


3,  '"/Wl^f-^M-'-J^    -r 


folge  eines  3UtBoerftänbnt[fes  totgefd^offtn.  gretlii^  ntc^t 
mit  ganj  üaren  6tnncn.  3(f)  l^ahi  frül^ßr  immer  batiiber  ge- 
lad}t,  ba§  ein  Sölann  fid)  fo  'mas  in  biefer  9B€ife  ju  fjerjcn 
nehmen  fßnntc  —  ber  ^^fl  bo  I)at  mid^  eines  35efferen  be= 
Ief)rt.  5)er  atme  Jlerl  mar  mit  §aut  unb  ^aoren  in  eine 
piclumiDorbene  5^qu  oerliebt.  Unb  bie  mQd)tc  ftd^  nidbts 
aus  i^m.  (£r  aber  {)offte  immer  noc^  .  .  . 

^Is  er's  mir  ^um  erften  3RqI  ergäl^Ite,  in  einer  jener 
fcitenen  Stunben,  roo  man  bas  Stifter  ^od^frfilögt,  Iäd)elte 
ic^  barüber.  (Er  fogte:  ,Um  bk  5^ou  f(^ie§  icf)  mirf)  no(^ 
einmol  tot.'  3d)  über  gutfte  mit  ben  51d)feln:  ,33erftiegcnc 
9HcbensartenI'  Sonft  oicüeii^t  ...  na  f(i)ön,  on  bem  Der» 
f)ängni6ooflen  3;age  traf  ic^  i^n.  (Er  mar  fe^r  oufgeregt,  cr= 
jö^Ite  mir,  er  f)ätle  allen  ©runb  ju  ber  5Inna{)me,  ba%  bie 
fc^ene  ^^o"  fi<^  einem  anberen  fjinjugcben  bcabftcf)tigte. 
Unb  ba  unterließ  id)  es  leibcr,  il)n  tro^  befferen  9Biffens 
aufjuflären,  trogbem  irf)  bicfen  anberen  unb  feine  eigent= 
Itci)en  ^Ulänc  jiemlid)  gut  fannte.  3«f)  tDu&te,  biefer  anberc 
mar  —  nic^t  ol^ne  eigene  St^ulb  natiirlid)  —  in  eine  3Ser» 
ftrid ung  geraten,  bie  if)m  bei  flaren  6innen  eine  ^t^ü  mar, 
nur  er  befa§  nic^t  bie  SRücC iici)tsIojig!eit,  ftc^  fofort  baöon  gu 
befreien. 

3um  aücrgrifeten  Zdl  mor  es  3RttIeib,  bcnn  bk 
^rau  lebte  in  einer  unglücflit^en  (Ef)e,  Ilommerte  fidj  an  t^n 
mie  an  ben  ^eilonb,  Unb  je^t  ift  er  bei  bem  ganzen  trau= 
rigen  öanbel  eigentlich  am  meiften  gu  bemitleiben.  Qx  ^atte 
bas  ^ed),  ]\ö)  ötnter{)er  in  eine  junge  2)ome  ju  oerlieben, 
ber  er  onfd)einenb  auc^  reci)t  gut  gefiel,  ^ber  bie  olte 
Sc^ulb  banb  t^m  bk  Bunge  .  .  .  Unb  je^t  — " 

233 


•»'^«»flry^wwf.^r  < 


©afton  fü]^Ite  beutlid^,  bQ§  er  9Borte  toteberl^olte,  bic  üot 
einigen  ®od)en  ein  anbetet  gefptoc^en  I)atte,  obct  er  fonnte 
ftd)  nid)t  Reifen,  et  mugte  fte  ousfpcedien. 

^3e^t  fommt  es  if)ni  ntd)t  mefjt  fo  lödjctlid^  oot,  tocnn 
einet  fogt,  et  mill  jid)  aus  unglücEIid)et  ßicbe  totfdE)ic§en. 
Set  atme  ÄetI,  bet  9Bobetfen,  i^cit  alles  aus  bem  Jlopf.  3f)m 
obet  frigt  ein  (Seiet  an  bet  ßebet,  bog  et  mand)inal  .  ,  / 
(£t  btac^  pli^Iict)  ab,  ftattte  mit  ©eit  aufgetiffenen  klugen  in 
eine  bet  bunflen  SiwinretedCen. 

®ct  5?lcinc  etfd)taf  I)eftig,  <>in  faltet  6d^auet  lief  i^m 
übet  ben  Slütfen.  ®en  Suftonb  fannte  et,  in  bem  man  allet= 
l)anb  6puf  faf)  mit  xoadjtn  klugen.  C£t  I)atte  if)n  einmol 
but(^gemad)t,  als  et  mit  Utioub  ad^t  S;age  in  ilenigsberg 
oetlumpt  ^atte,  um  aii^  fo  'mos  untet^uftiegen,  roas  il)n 
f^roet  bcbtüdüc  2lls  et  ftd)  ba{)eim  aus  notroenbiget  (£nt= 
l^altfamteit  miebct  ausnüd[)tette,  fa§  in  ben  etften  9fiäd)ten 
immet  ein  Heines  3Jiännrf)en  mit  einem  tunben  Stütbis= 
fopfe  auf  bem  g^i^&enbe  feines  33ette5.  ®et  ba  btüben  fa!^ 
je^t  iDo^I  etmas  onbetes  ...  ein  blaffes  ©eftdit  mit  but(f)= 
fdjoffcnet  6ct)Iöfe  .  .  .  Unb  aus  onbetct  Utfac^e.  3BeiI  et 
fic^  Dot  Stummet  bie  9fJetoen  jufd)anbcn  gcotbeitet  ^otte, 
bie  bet  ungemo^nte  5IIIo!f)oI  jc^t  nod)  mei^t  aufpcitfc^tc.  So 
gab  es  nut  ein  2RitteI:  ben  Seufel  mit  bem  ^eeljebub  qus= 
gutteibenl  2)en  atmen  ÄetI  fo  oolläugiegcn,  bog  et  beroußt» 
los  roie  eine  Sümpelftöfic  ins  33ett  fiel,  feine  ^ummi)dtm 
me{)t  ontid^ten  fonnte.  Unb  bos  ©ot  eine  ^lufgobc  nod^ 
feinem  öctjen.  (£t  ft^enfte  ben  9left  bet  ^lofd^e  in  bit  (ßlofet. 

„§oif)  gu  Detef)tcnbes  3Bof)Ifein,  §ett  9ftittmeiftetl  $ot 
m{(^  Qu|etotbentIid)  inteteffiett,  roos  6ic  bo  oon  b^m  $erin 

234 


oon  SBoberfcn  crjö^Iten  —  übcrflüfftg,  ju  oerrtc^ßtn,  bcB 
i(f)'5  für  mtrf)  bc^altcl  9lber  i(^  meine,  er  mug  mirfltc^  oer» 
rüdft  gcroefen  fein.  Ober  er  f)otte  feine  6pur  oon  Sßflic^t» 
gefü^I  im  ßeibe.  9Ber  fc^ie§t  jtc^  benn  tot,  rocnn  er  oom 
5BQterIanbe  gcbraucf)t  toirb?  S)a  lann  man  jtrf)  bocf)  in  ent= 
fd^cibenber  6tunbe  t)iellei(j^t  nod^  ein  rocnig  nüglid^  marfien. 
Snbem  man  feinem  3"ge  bei  »ßonjen  gefaßt,  SKarfc^, 
aJiarfc^,  §urrQl'  mit  (BebriiH  ooronreitet .  ." 

„Ober  feiner  6rf)tDobron,''  loarf  ©afton  mit  fd^merer 
3unge  ein. 

„©anj  red^t,*  fogte  ber  Äleine,  „je  nod^  ber  Stellung, 
\M.  man  auf  ber  militärifc^en  Stufenleiter  einnimmt.  2)os 
Sotf(f)ie§en  bcforgt  bann  nacf)I)er  \i\z  mit  9le(^t  fo  beliebte 
feinblicfie  531eilugel.  5lber  bc  ber  ©eutfd)e  fcf)on  feit  Socitus' 
Seiten  einen  ßofatoedifel  braud^t,  um  immer  no(^  einen  ju 
trinfen,  mSdite  irf)  ge{)orfomft  oorfrf)Iagen,  mir  tun  bes= 
gleirf)en.  §ier  in  ber  9^ö^e  gibt  es  ein  oor^üglirfies  ©los 
35ier.  Unb  \iQi  ft^en  noc^  einige  Äameraben,  bie  ftd^  mächtig 
freuen  rocrben,  ben  |>crm  Slittmeifter  ju  begrü^en.'^ 

„9Keinen  Sie,  lieber  ©orsfi?" 

„9Iber  felbftoerftönblirf)!  ^err  3flittmeifter  l^Qtten  fid^  — 
menn  mir's  geftattet  ift,  bas  ju  bemerfen  —  gan^  oor^üg» 
lid)  bei  uns  eingeführt  im  9legiment.  95Io|  Sie  müßten 
fi(^  öfter  fef)en  laffen.* 

„9Ja,  bonn  oormörtsl* 

3m  §tnau5gel)en  flüfterte  Äorl  oon  ©orsü  ber  Orbon« 
noUjj  äu:  „iDlarfd[),  ins  3^eoier  ber  fünften  Sd^roabronl  Ser 
Äutfdf)er  oom  ilrümperroagen  foH  anfpannen,  on  ber  !Iei=- 
nen  Äneipe  oorfai^ren,  gegenüber  oom  £anbgerirf)tl'" 

235 


5)ic  Orbonnonj  noi^m  [(^roetgenb  bie  ^aden  §ufannncn. 
6olci^c  ^luftröge  loaren  nichts  5lu6crgen3el)nlid)e9.  9lac^ 
cmcm  ßicbesmcü)!  fu{)ren  bk  meiften  ber  Herten  mit  bcm 
Ärümperioagen  nact)  ^aufc,  um  unliebfamen  Begegnungen 
au9jurDeid)en,  Unb  bei  SHittmetftet  von  ber  fünften  iDo^nte 
ein  ganges  Cnbe  roeit  oor  ber  Stabt ,  .  . 

3luf  ber  6tra|c  I)ielt  Äarl  oon  ©orsü  fic^  bic^t  neben 
feinem  ^orgefegten,  um  erfocberltd)€n  gaües  jur  ^anb  gu 
fein,  menn  bem  ber  ^ug  in  unrtd)erem  Stritte  ftocfen  follte. 
'Slber  bie  gürforge  roar  unnötig,  ber  9tittmei[ter  ging  oI)nc 
S(^n)anfen  bie  Strafe  entlang.  ®a  jticg  feine  ^o(^ad)tung 
geroaltig:  ber  9Jiann  mu§te  eine  fabell)aftc  (Energie  beftSen, 
um  [lä)  fo  jufammenrcilen  ju  tönnenl  Unb  nad)  einigen 
3Uinuten  blieb  ^err  oon  ^oucar  plöglid)  ftef)en,  fogtc  mit 
ganj  flarer  5timme:  „So,  bas  t)ot  u)oI)Igetan.  ^er  nod^ 
eins,  |>err  oon  ©orsfi .  .  / 

„^err  Süttmeifter?" 

„3(^  bin  oort)in  ein  bißcf)en  jufommengefadt.  3^  lege 
feinen  3Bert  barauf,  ba^  bas  in  weiteren  Greifen  bcfannt 
roirb.  3d)  t)atte  meinen  SRcrocn  in  ben  legten  3Bod)cn  gu 
oicl  jugemutet,  unb  voif)tt  bie  3ett  ini  ©eneralftabc  —  ja, 
bas  mar  aud)  alles  anbcre,  nur  feine  6ommerfrifc^e,* 

5)er  kleine  blidCte  auf. 

„Sef)r  iDo^l,  ^err  Stittmeifterl  5lber  bie  aJla^nung  jur 
©isfretion  roar  etroas  frönfenb,  nac^bem  6ie  bk  ©üte  ge» 
^abt  l)atten,  mir  ein  roenig  ^öertrauen  ju  fd)enfen.  3c^ 
mad)e  nid)t  immer  f(f)led)te  9Bigc,  id)  fann  auc^  manchmal 
leiblich  ernft  fein." 

236 


©afton  legte  in  einer  impulfioen  ategung  feinem  ßeut» 
nont  ben  2ltm  um  bte  Schulter,  gog  i^n  nät)er  an  fxä:). 

^SBetg  id),  fleiner  ©ocsü,  roeife  id)I  Unb  guoerläiltg. 
6onft  märe  ic^  mo^l  nid)t  fo  aus  mir  herausgegangen.  2)te, 
benen  bas  fogenanntc  ^er^  immer  gleid)  auf  ber  3"^Sß 
liegt,  fiaben  es  lziti)tzx" 

(£r  ließ  feinen  '3lrm  toieber  [rnttn  unb  fut)r  lod)€ln& 
fort:  ,,2Iber  biefe  neue  greunbfc^aft  roirb  midj  natürttdj; 
ntd)t  I)tnbcm,  6te  im  ©ebarfsfaUc  unter  uier  'Slugen  roieber 
einmol  grünblid)  anjulappenl  ^aÜ5  6ie  morgen  nämlirf), 
mie  mulid),  5cf)n  3Jlinuten  gu  fpät  jum  ®ienft  fommen 
foaten." 

„0,5  roirb  mir  ein  |>od)genug  fein,*  fagte  ber  illeine. 
„Unb  noc^  eine  S^^age:  bte  junge  2)ame,  in  bte  fid)  .ber 
onbere'  oerltebt  f)at,  oon  ber  |>err  9littmeifter  oorl)in 
fprac^en  .  .  .?* 

„Sic  ift  mit  il)m  jufammen  in  ber  (£ifenbal)n  gefo^ren, 
bo  lernte  er  fie  lennen.  ßetber  ju  fpät.  'Süv  il^n  felbft. 
(Sin  6frupeüofer  t)ätte  fic^  oieüeic^t  barüber  t)intDeggefe^t, 
bo§  er  nod)  an  eine  anbcre  gebunben  mar.  3!)m  ift  es  nic^t 
gegeben,  bas  einer  ^^au  oerpfönbete  2Bort  toie  eine  Seifen* 
blafe  ju  be^anbeln.  2lber  bas  ift  ja  aud)  egal  ...  in  oier- 
5ef)n  Siagen  oerlobt  [id)  bic  mcl)rfac^  genannte  junge 
Same  .  .  .* 

Stazl  oon  ©orsfi  bitdfte  tiefftnnig  oor  fid^  I)in. 

„Selten  ift  loo^I  oon  einem  9Beifen  ein  magreres  9Bort 
9efpro(i)en  roorbcn  als  ber  Sag:  .33erlobt  ift  nic^t  oer- 
lf)eiratet.'  Unb  oon  aüen  Sogen,  bic  iä)  tenne,  erfd)ien  mir 
immer  bie  oom  Sannl)öufer  am  oernünftigftcn:  es  fann 

237 


alles  Dctgtc^en  votthtru  9lQmentli(^  menn  bcr  Sannl^Sufer 
gcroiffcrmalen  nui  au»  93erfc^cn  in  &en  93enusberg  gc» 
raten  wax." 

©afton  otmcte  tief  auf,  eine  octrüdte  Hoffnung  regte 
jtd)  ü)m  im  ^er^n.  3ß)cr  bas  root  natürlich  Unjtnn.  ©er 
Äleinc  ba  neben  üim  t)att€  eine  5lofd)e  6eft  im  ßeibe.  S)q 
fprad)  er  mcl)r,  als  er  oerantroorten  fonnte.  ©enau  roic  er 
felbft.  9flur  ber  ungeroo^nte  Srunf  ^otte  i^n  bod)  oerleitet, 
ein  forgfölttg  gehütetes  (5cl)etmnts  ju  »erraten.  S)em  cr's 
onocrtraut  Ijatte,  mar  ein  (Ebelmann,  bcl^ielt  es  bei  jid^. 
®enn  nt(f)t,  mar  es  aud^  egal  93on  morgen  fing  ^in  neues 
ßebcn  an,  trinfcn  mar  beffer  als  arbeiten.  SBcim  3lrbeiten 
fa&  man  ollein,  beim  Srinfen  in  luftiger  (öefcüfc^aft.  Unb 
mon  geriet  ni(f)t  in  bcn  SSerbad^t,  ba^  man  [lij  ^od^mütig 
unb  ftreberifrf)  Don  ben  Äomeraben  abfonbertc  .  .  , 

3n  ber  oon  Sabafsqualm  erfüllten  üeinen  5tneipe  gab 
CS  nad)  anfänglid)em  6tu^en  großes  ^oUoF).  5)er  bicCe  ^err 
oon  6d^nafenburg,  ber  unüerl)eiratete  SKajor  oom  6tabe, 
erI)ob  feine  br©I)nenbc  6timme:  „^d^;)^n  unb  ©unbcrl  5)er 
©eredjte  oerirrt  ftd)  unter  hk  ©ottlofcn?  3Bas  ocrfd^afft 
uns  benn  bie  (Si)xt,  §crr  non  ^oucar?" 

„Sie  beffere  (Etnfidjt,  ^crr  aRajor/  öerfe^te  ©afton. 
^5)ie  einfielt,  ba^  es  ocrbienftoollcr  ift,  ju  trinfen,  als  leeres 
6trof)  ^u  brefd)en.  3ft  es  geftattet,  meine  Ferren?" 

„•Jlber  mit  ^Jergnügcnl" 

3Koior  oon  6d)nafenburg,  ber  mit  bem  SRüden  gur 
5Banb  fafe,  tippte  feinem  5Rarf)bar,  bem  einzigen  3ioiKften 
in  ber  Sofelrunbe,  auf  bie  6c^ulter:  ;,Sie,  junger  35rin(fen» 
marff,  rüden  6ie  mol  'ne  9^otte  meiter  nad)  unten.    3d^ 

238 


mSd^te  b€n  unerioarteten  Slittmeifter  gern  an  meiner  grü= 
nen  öeite  ^aben.  25orausgefe|^t,  ba|  er  nod)  über  bcn  Zi\(!^ 
Ilettem  tonn/ 

^9Birb  fofort  gemorf)!!'' 

®em  Kleinen  ftonb  ber  Altern  ftill,  bos  gab  ftd)«!*«^  ein 
Unglüd.  (£r  nai)m  eine  Slrt  oon  ^SerettfdjaftsfteÜung  ein, 
um  bei  einem  Stur^  jur  §onb  gu  fein,  ober  bte  33efürc^= 
tung  mor  grunblos,  |>err  oon  goucar  fticg  fic^er  hinüber, 
nai)m  auf  bem  6tu{)Ie  -^la^,  ben  ber  lange  SBrindentourff 
foeben  freigemad)t  i)atte.  Unb  ein  paar  äRinuten  fpäter 
!^atte  er  bie  ^ül^rung  bes  (5efpröd)eö  übernommen  on  bem 
runben  S^ifdie.  "i^Iauberte  mit  glöngenber  ßaune  über  alles 
mSglid)e,  erjäi)Ite  fleine  2lne!boten  ous  bem  internen  95e= 
triebe  bes  ©enerolftabes,  bezauberte  bk  gange  ©efeUfdjaft. 
®er  oflgemeine  ^lufbrud^  fanb  fpäter  als  fonft  ftatt.  |>er- 
mann  oon  33riu<fentDurff  ging  mit  ben  beiben  trübem 
©orsü  nad)  bem  ^o^nI)ofe  ju,  im  |)otel  gum  ilronprinäen 
f)otte  er  fein  5ut)rn)ert  eingefteHt, 

^3c^  fonn  mir  nid^t  t)elfen,*  fagte  er,  ^bcr  93lenfi^  ift 
mir  unf^mpatljifc^  mit  feinem  fprungt)aften  3Befcn.  &4^lk^-- 
Ii(^  ift  er  bo^  feine  '^rimobonno  im  Slcgiment,  ii«  ^4i  im 
ßujus  geftottcn  barf,  Saunen  |u  t)aben!  ®od)enIang  ^et  et 
uns  9€f(i)nitten,  mit  einem  9KaIc  tautet  er  ouf,  fpicit  be« 
£tebenstDürbigen  unb  (&eiftreict)en  ,  .  ."' 

;y(£ntfc^ulbige,*  fragte  Karl  üon  ©orsli,  fd)einbar  I)orm« 
los,  „tocn  meinft  S)u  eigentlid^?* 

„9la,  (Suren  neuen  SRittmeifter,  biefen  93aron  oon 
goucarr 

23& 


-  «tV-^'a-l^^^ä^v  j» 


„<5o,  fol  ©aju  Itc^e  fit^  bemcrfen,  geiftooUc  8eute 
f)aben  ein  gctoiffes  iRec^t,  launcnl)aft  ^u  [ein,  bcnn  ber  ©etft 
Ia|t  fic^  nic^t  fommanbteren.  (Stroas  anberes  ift  es  mit  bem 
Stumpf finn.  ®cr  ift  bet  feinem  •©eftöcr  immer  gleichmäßig 
Dort)anbcn,  3Ran  fogt  nur  ab  unb  ju  einmal  ,'j^roft*  — 
was  feine  befonbcre  '2lnftiengung  foftct —  trin!t  ad)t  t)a\be 
Sitcr  unb  fäl^tt  mit  ber  ^efriebtgung,  ftc^  glönjenb  unter- 
l)alten  gu  {)aben,  noc^  ^üufc." 

^err  Don  ^rindenrourff  begehrte  auf. 

;,Äarld)cn,  mai)x'  5)einc  S^'^Ö^J  S(f)on  neulid^  j^ottc  idj 
bie  Gmpfinbung,  5)u  legft  es  barauf  on,  S)ic^  an  mir  ^u 
fc^cuern." 

©er  Äletne  ftieß  einen  fcmifd^cn  Seufzer  aus. 

„'S)a  munberft  2)u  ^id)  barüber?  3Bo  iä^  in  ©eine  ^u- 
fünftige  33raut  fo  unglürflic^  als  nur  irgenb  mäglic^  oer= 
liebt  bin?  9D^id)  tröftet  nur  eins:  ba§  2)u  in  Sölbe  nämlid) 
ben  geliebten  S;opp  (Sektes  am  '2lbenb  €ntbel)ren  mirfti  5am.t 
ben  3Kifofc^iDigcn  ©eines  ^i^eunbcs  2onncl)en,  bie  ©ir  fo 
Diel  9Sergnügen  matf)en.  ©ann  mußt  ©u  ols  dn  gebänbigtet 
^erfules  bei  ©einer  Omphale  fi^cn,  bie  Sptnbel  bre^en  unb 
feines  ^ud)  ber  ßiebcr  beflamteren.  3d)  benfees  mir  monnigl* 

^err  con  ^rincCeniDurff  la(f)tc. 

^<Entfd)ulbige,  Äarldjen,  baß  id^  ©id^  einen  ^lugenbHdf 
crnft  genommen  ^abc.  '2lber  bas  mit  bem  ^erfules  am 
6pinnrocfen  ift  Sßl)antafte.  Ober  oielmef)r  gan^  rid)tig  für 
bk  crften  paar  9Boc^en.  SHadihex  jie^t  man  langfam  bie 
ßanbaren  on,  lebt  roieber,  roic  es  einem  paßt.  3m  erftcn 
3al)rc  mault  )le.  3m  ijroeiten  f)at  fte  fo  einen  fleinen  Quart« 
fccf  in  ber  3Biege,  ba  b^Qibt  fie  ^d)." 

240 


J^FK!f!««^SH»SJ™T?K»-"f'- 


„Sti^t  tid^tigl  Unb  —  mos  i^  fd^on  {mmcr  fragen 
©oßte  —  gibt's  Ärebfe  bei  (Eurem  SScrlobungsbiner?" 

^6eIbftDer[tönblici)I  6d)on  feit  ad)t  3;agen  laffc  trf)  in 
bcr  ganzen  Umgegenb  fommeln.  Äerle  roie  §ummern  — 
pro  9fiofe  gibt  es  minbcftcns  ein  ousgeroad^fenes  Sugcnb/ 

^5)onn  fomme  ic^  beftimmt.  ^ür  Ärebfe  loffe  idi)  mein 
£cbcn.  ^ufeerbem  aber^  —  feine  6timme  flang  plö^Iid^ 
fd)arf  —  ^intereffiert  es  mid^  immerl)in,  gu  fei)en,  roie  einet 
geborenen  (&orsfi  bk  Äanboren  angesogen  roerben.  Sos 
überlegft  ©u  Sir  oiellei^t  notf)l  "Sla,  gute  9iod)t,  ^ermann, 
irf)  mug  je^t  nod^  rei^ts  ob." 

ßr  bog  in  eine  Seitenftra|c,  bte  ju  bcr  bunüen  35a]^n= 
l^ofsaüec  im  rechten  3BinfeI  ftanb.  Ser  Sänge  rief  i{)m 
nod):  „3Kand)moI  meig  mon  iDtrfIi(^  nid^t,  mos  man  non 
®ir  galten  foUr 

„3Öcruf)ige  Sid^/  rief  er  jurütf,  ^mond^mal  loeig  t(|'s 
aud^  mct)t.* 

Sie  beiben  Srüber  ©orsü  fc^ritten  bcr  gcmcinfd^oft» 
liefen  3Bof)nung  §u,  bcr  ältere  fagtc  miBbilligenb:  ^Su 
tDtrft  ben  ^ermann  Srincfenröurff  fo  longe  anuKen,  bis  er 
®ir  eines  Soges  an  ben  ^als  fäf)rt.  Siefe  ^Injapfung  eben 
iDar  bodi  jum  minbeften  f)örf)[t  überflüfftgl* 

^35iellcicgt  nid)t  fo  gonjl  3m  C&egenteill  3Bcnn  id^  fo 
fagcn  barf,  für  mid)  eine  ©emiffensberu^igung.  Sfieulid^ 
fogte  id^,  id^  mürbe  mid^  als  'jßgtl^io  friftcren.  StRit  'nem 
®reifu|.  3Jiorgen  !aufe  iä)  mir  eine  gro^e  6^ere,  reite  nacö 
Stalinjinncn,  um  —  meglirfieriDeife  —  einen  3SerIobungs= 
faben  obgufd^neibcn!* 

„«arlrf)en,  5)u  bift  oerrüdfti' 

241 


7^ 


^W)  netn,  mein  Sungd^n,  fonbcm  bct  elnjig  SSemünf« 
tige  in  bet  ganjen  "haftete,  3^^^  8eutcf)en  jtnb  ba  htm,  bic 
aneinanber  oorbeigeljen.  2lu»  3JlifeoerftSnbnis.  ®ic  foüen 
ftd^  ausfpredjcn  bürfen.  9Bq9  fte  naii)i)tx  tun,  i[t  il)rc  Sad)C 
®aö  bin  id)  beiben  f^ulbig.  ^f)t,  u)cil  id)  mol  bleb  in  f^c 
oerliebt  loor,  bem  onbercn,  roeil  td^  cor  einet  Stunbe  un« 
gefäf)r  eine  gerocltigc  ^odjoc^tung  oor  if)m  gelriegt  ^abt, 
^oft  fd)on  Sw^eig^ng«  Unb  nid)t  jule^t  l)anble  ij^  aus 
5omtliengefül)L  (£s  toot  fd)on  einmal  fo  ein  6!anbol  in 
ber  5amilic  ©orsfi,  cor  jenen  jiDangig  ober  mei^r  3oi)ren. 
3d)  fennc  ü)n  nus  mangelnbcr  ^nciennität  nur  oom  ^eren= 
fagen,  aber  ic^  lann  if)n  mir  nad^tröglid^  oorfteüen.  ^in» 
terl)er  roirb  gef(i)offen,  bie  ßcibtragenbc  ift  bas  ormc  3Burm 
Don  5^0"^  bas  fid^  ein  paar  3ai)rc  ju  [rül)  Dert)eiratet  I)ai 
C£f)e  fte  ben  fennen  lernte,  ber  oielleicl^t  bejfer  ju  t^r  ge» 
poBt  l^ötte.  ®er  nad)f)er  ^ausfrcunb  mirb,  meil  ber  ^err 
(Scmol)!  feine  Serftreuung  in  ber  Stneipe  furfjt/ 

,,Unb  |>ermann  oon  aSrindeniDurff?  ®er  uns  bodf  als 
Sugenbfrcunb  naf)efte{)t?* 

3)cr  Äleine  E)ob  bie  2I(^feIn. 

„©er  anberc  [tef)t  mir  noi)cr,  fett  einer  6tunbc  (Einer 
mit  Irrtümern  unb  5et)Iem  vieüti^t,  ober  ein  GbelmonnI 
3i^  f)obe  b€fd)Ioff€n,  mir  ^ö^ere  6tiefelabfö^c  juaulegcn, 
meil  er  mi^  feiner  greunbfdiaft  roürbigte.  Um  fd^on  öu^cr« 
lid)  biefe  neue  3Bürbe  ju  bofumentieren.  ^6)  toerbe  aud^ 
neue  SSijttenfartcn  brurfen  laffen,  roie  jener,  baburd^  be« 
rüJ^mt  geiDorbene  ^err  SDtiüIIer:  ,Ami  de  Beethovenl' 
©as  gibt  immerf)in  ein  gemiffes  SRelief/ 

„Äarlc{)en,  ic^  glaube,  ®u  bift  betrunlenl" 

2.42 


^ByKn:^-=:?*^'    ' 


^aOfläglirf),  §etr  9KaiorQtscrbc,  möglich.  5lber  roas  bc« 
jDcift  bas?  3cf)  bin  immer  bcr  3Rcinung,  bie  gcniolften  (£in= 
fotte  ftnb  im  9lQufc^  juftanbc  gefommen.  3nt  9laufc^,  wo 
man  mit  befc^roingter  '5ßt)antajt€  aufs  ©anje  gcl)t,  ftatt  ftd) 
on  QDcrI)anb  ÄIctnfram  ju  ftogen.  Unb  jc^t  Icfc  id^  auf 
©einen  Sippen  bos  3Bort  ,'^I)iIofop^'.  ©a  irrft  ©u  ©ic§. 
3d)  bin  roirüid)  nur  betrunten.  Unb  morgen  nadimittog 
rette  irf)  nad)  Äalinjinnen,  erjö^r  ber  '3Inncmicjc,  ba%  jtc 
}i^  fälfd)Iic^errDeife  geärgert  ^at  toegen  einer  au5gef«^Iage= 
nen  (ginlabung.  ©ann  !onn  fic  ^intcrt)er  immer  no(^  tun, 
moju  jtc  8uft  f)ot.  ©en  einen  nefjmen  ober  ben  anberen." 

„Staxld)tn,  mifrf)  ©t(^  ni(f)t  in  ©inge,  bie  ©irf)  nichts  on= 
gci^enl  9ieult(f)  gabft  ©u  mir  boc^  felbft  ben  3Hat,  ben  ©au» 
men  nicf)t  in  eine  Sürangel  ju  ftecfenl* 

^©os  mar  neulid)!  3njroif(i)en  ober  bin  iä)  ju  ber  (gr= 
lenntnis  gefommen,  ba%  es  unmeglid)  bas  Sbeal  einer  ©i^e 
fein  fann,  menn  ber  (Satte  oUobenblid)  in  bit  6tabt  fol^rt, 
um  bides  33{cr  ju  trinfen.  6tumpffinnig  baft^t,  bis  ber 
Seutnant  U!^Ienburg  einen  9Big  erääl)lt,  unb  bann  fagt:  ,9la 
profti  Soüft  leben,  Sonndjenl*  ©aju  ift  mir  unfer  Couftn- 
d^en  JU  fdjabel" 


9. 

^  ie  ^luguftfonne  bronnte  mit  fengenben  Strahlen  oom 
^  Öintmel  f)erab,  auf  btn  9loggenfelbcrn  ftanb  ber 
liebe  CBrntefegcn  fd^on  in  ^odfen.  3lux  ber  SBeigen  mar 
norf)    gu    fdineiben   unb    ber   ^afcr,   ober    ©ott    allein 

243 


^^Tv^^-aS 


lüußtc,  ob  btc  reife  '5tu(i}t  nod^  im  ^^teben  in  bic 
6d)cuern  fommen  ruürbe.  ^IIerI)anb  roilbc  ©crüd)te 
fdliDirrtcn  in  bcr  £uft,  flogen  oon  SKunb  gu  3Runb. 
Unb  bas  aberglQubifd)C  ßanboolt  fol)  unl)eil£ünbcnbe 
3eic^cn.  Sie  .^ranid)e  ^ogen  frül^er  ab  in  anbeten 
3at)ren  nad)  bem  Silben,  in  bem  6ternbilbc  bes  33ärcn 
ftanb  eine  feurige  9lute.  9JIit  bloßem  ^uge  ruar  pe  nod^ 
fd)tDcr  ju  ertcnnen,  aber  fie  röud)5  unb  tourbe  grö|ec 
roic  bamolö  im  Slricgsjol^rc  fiebrig» 

®a  liefen  aud)  bie  iBefonncnen  fld^  !^inrei§en,  unb 
ein  bumpfer  3orn  fammelte  [lä)  aUmäI)Iid)  in  ber  33c= 
Döüerung  bes  ©renjlanbcs  gleid)  einer  ©emittcrtDoIfe. 
2Bas  foüten  biefe  immer  neuen  ^eunruf)igungen  oon 
rcd)tö  unb  linfs,  öon  benen  man  in  ber  S^^^^S  ^'^^l 
Eonnte  man  ntd)t  in  g^ieben  nebeneinanber  leben?  %u(^ 
bem  ßangmütigften  lief  einmal  bie  ©alle  über,  unb  bann 
gab  es  ^leinljolj  ringsum,  'älber  mcnn  f(^on  einmal 
abgered)net  merben  muBte,  bann  balbl  ©amit  es  enbli^ 
3tul)e  gab.  ®en  croigen  ^llarm^uftonb  l)ielt  niemanb 
mel^r  aus. 

Sie  fünfte  6d)iDabron  ber  Orbensburger  Sragoner 
n3ar  auf  ^ß^^^^^riftü^^^Ö  "ctd^  ^^^  ©renge  gu.  ^a= 
troutüen  ritten  im  Sßorgelänbe,  brod)ten  ^Reibungen 
oon  bem  toettaus  ftärferen  ^einb,  ber  burd)  einen 
SletognofjierungsDorftol  ^u  oorgeitigcr  (gnttoirflung  gc= 
brad)t  roerben  foUtc.  ©er  iBefef)l,  ben  ber  g^ül)rer  er» 
f)alten  {)atte,  mar  !ur^  unb  entfprad)  bem  (Srnftfalle, 
wk  alle  Hebungen,  bie  ber  Obcrflleutnont  ^arbrec^t 
anfegte.    5liel)enbe  2anbbciöolf)ner  Rotten  bic  SKelbung 

244 


gßbrad)t,  bafe  öer  gctnb  über  bw.  Sombromfcr  ^crge  im 
^Inmarfc^  a)äre.  3tittmctfter  oon  ^oucat  bctam  Den 
'2luftrag,  feine  6tQrfe  unD  3"fa"^^ß"1^Bun9  ^u  et» 
{unben.  ®a  traf  cc  nad)  futj^er  Uebcrlegung  feine  3Jia&= 
nat)men,  ließ  bte  6d)tDabron  antraben. 

■SBäljrenb  er  an  ber  ^ete  ritt,  tul:)r  es  i^m  buvä)  ben 
6tnn,  baß  ber  jüngere  Leutnant  ©orsfi  ii)m  in  ber  üor» 
geftrigen  '3iad)t  etnc  '2lrt  oon  ^Berfpredjen  gegeben  ^atte. 
(Ein  ^Berfpred)cn,  ba^  er  am  nodjftcn  3Uorgen  tDai)r= 
fd)einlict)  fd)on  rofeber  oergeffen  hatte.  SRtd)ts  beutete 
barauf  f){n,  ba§  er  iI)Tn  oieüeidit  etioas  ju  fagcn  f)attc. 
Gelegenheit  ba/^u  roäre  ceict)ltch  genug  geroefen,  als  bie 
6d)rDabron  nod)  auf  bem  JtafernenI)ofe  h^elt.  (£r 
brauchte  jo  nur  ju  fagen:  „^err  iRtttmeifter,  ic^  mar 
geftern  in  Äalin^tnnen,  t)abe  ö)rü^e  ju  befteUen.*  6tott 
beffen  i)ctttc  er,  roie  i\)m  fc^einen  rooUte,  gefliffentlic^  ^ur 
Seite  gefet)en,  ols  er  mit  fragenbcm  ^lidf  fein  "Sluge 
fud)tc.  Unb  es  mar  fc^liefeUch  erflärlid).  ©er  Sog  ^attc 
ein  anberes  (Seftd)!  als  bk  9lod)t  —  in  ber  91ac^t  Der= 
fprarf)  man  manches,  roas  man  im  gellen  S^ogeslic^te 
nidjt  halten  fonnte,  roeil  ftd)  bann  bic  fühlen  unb  nü(^= 
ternen  (Srioägungen  einfteUten.  2)as  rougte  er  felbfl 
am  heften  .  .  . 

S)ie  6d)rDobron  hatte  ben  "Belbahner  ®alb  hinter 
Ftd),  bos  öielänbc  rourbe  übcrftd)tlidier.  3m  ^inter=> 
grunbe  ftonben  bie  ©ombrorofer  '©erge,  eine  fohle  ^ügel= 
fette,  über  beren  Äamm  bie  ©renj^e  führte.  5)QDor  Oeb= 
lonb  mit  ®ad)olbcrbüfd)en,  linfs  im  rociten  ^ogen 
eine  j^rDonjttgjQhrige  Riefernfd)onung,  beren  5tanb  oon 

245 


Infanterie  befefet  roor.  5IIs  bte  linfc  6e{tenpQtrouiIIc 
ber  in  3n9folonrte  rcitenben  6d)rDabron  auf  breil)unbert 
Srf)ritt  ^eton  roor,  bcfam  [i^  %2mt.  (Eine  ?ReiI)€  blouer 
Uniformen  taud)te  auf,  eine  I)elle  Äommanboftimme 
flang  tiar  i)erüber:  „*3luf  bie  hinter  ber  "ißatrouillc  an= 
reitenbe  JlaDoIIcrie  .  .  .  3>ifter  ad)tl^unbert  SJieter  .  .  ♦ 
6ct)ncIIfeuer  .  .  .*  ßcit^te  SBelfc^en  {)oben  fid)  am  %alb= 
ranbe,  ein  feltfomes  ßnattern  mar  ocrneljmbar  toic  bos 
Staffeln  einer  9ö?afrf)ine. 

©afton  l)ob  bcn  6äbel,  liefe  red^tsum  Sle^rt  fd^roenfen, 
bis  bie  Sd)roabron  hinter  einer  ^obentoelle  in  2)c(fung 
mor.  ©er  erfte  f>oIbjiug  fofe  ah,  eröffnete  unter  ^c= 
gleitung  Don  brei  ^^^^QQ^n,  bh  bie  beigegebene  3n= 
fonterie  marfierten,  ein  f)eftigcö  ^euer,  bas  ben  ^einb 
^ur  roeiteren  (Entroicflung  nötigen  foUte.  '2Ius  einer 
S(f)Iuci)t  ^roifd)en  j^roei  ^ügeln  in  ber  ^ront  quoll  Äo» 
naflerie,  formierte  fid^  in  ber  Vorbereitung  gur  ^IttodEe 
in  ßinie,  auf  bem  Serge  {)alb  rechts  geigten  fid)  gelbe 
flaggen,    ßo'ß'  "Batterien  ^IrtiÜeric  ftellten  fte  oor. 

2)0  larf)te  ©afton  furj^  auf,  es  gab  (5clegenf)eit,  ein 
frf)neibiges  Sieiterftücflein  ausjufül)ren,  bas  burd)aus  im 
6inne  ber  Uebung  lag.  9ii^t  umfonft  f)atte  er  in  ben 
»ergangenen  '3Bod)en  bas  (Selänbe  an  ber  (Srenge  bur(^= 
[treift  gu  Stabe  ober  im  Sattel.  Sled^ts  non  ber  6cnfung, 
in  ber  er  f)ielt,  füf)rte  eine  breite  Sd)Iu(f)t,  bie  gebecftes 
Einreiten  geftattete,  in  bie  ^lonfe  ber  feinblict)en 
Slrtiüerie.  9tur  brei^unbcrt  Schritt  un9efäl)r  toaren 
gum  6d^Iufe  mit  ^^SPiarfd),  SJtarfd).  ^urra!"  ju  burdf)= 
reiten  in  offenem  'i^üb,  um  fie  gu  überrennen  unb  ju 

246 


oernid)ten.  Unb  im  ©rnftfaüc  '^'dtiz  roo^I  me^r  ba  oben 
gcftonbcn  ols  groei  plunbrtgc  ^Batterien,  ein  Stf)lQg 
pttc  cö  iDcrben  fännen,  ber  bcn  ganjen  Grfolg  bcs  erften 
SSorftoßcs  ^um  6d)citern  brachte, 

©ie  3Jiclbungen  über  bos  btsl)er  ©efel^ene  gingen 
nott)  l)inlen  an  ben  bieten  SRajor  oon  Sdjnofenburg,  ber 
auf  biefer  6erte  bie  Ucbung  „befc^iebsridjtcrtc*,  rote  ber 
refpeülofe  Ceutnontsausbrutf  biefe  SQtig!eit  nannte. 
Um  bi^  in  ber  ^^ront  anrettenbe  Sloüallerie  üimmerte 
ftc^  ©afton  nic^t.  ®ie  mochte  junärf)ft  'mal  einen  „2uft= 
fto^",  rocil  er  mit  feinen  fjunbcrt  2Rännerd)en  nämlid^ 
nidjt  met)r  ba  mar.  SBetter  {)inten  ober  geriet  fie  in  bo5 
^euer  ber  Infanterie,  bas  freiließ  nur  burt^  einige  ge^ 
fc^menfte  flaggen  marüert  rourbe. 

©as  Jlommanbo  ging  burc^  ^albloute  3nrufe  loeiter, 
bie  Sd)roabron  trabte  an  in  ^uqtolonm,  bie  6d)Iud^t 
mar  breit  genug.  Sie  öffnete  fid)  ju  einem  ^angc,  ber 
gu  ber  iBergfuppe  füt)rte.  <5ofton  frfjmeitfte  bcn  6öbel, 
lieg  bie  ©sfabron  in  ßinic  aufmarfd^ieren,  unb  bann 
Hangen  bk  Äommanbos,  bk  Srompetenftgnale  fd)met= 
terten. 

„3ur  5IttacEe  Sanken  gefällt  ...  SKarfc^,  9Karfc^, 
.f^urro!''  .  .  .  'JBie  eine  SBtnbsbrout  fegte  bie  Sd^roabron 
ben  fanftgencigten  ^ang  ^inan,  ber  'SlrttÜeric  in  bie 
5Ianfe,  mächtig  erflang  ba»  ^urrogebrüH  aus  fjunbert 
raupen  ße{)Ien.  3)er  9littmeiftcr  oon  ^oucar  fprengte 
auf  bk  Äuppe,  minfte  mit  bem  6äbel  in  einer  5Irt  con 
6iegerfreubc  nad)  bem  3;oI  ^inab,  gum  Qdd^tn,  bog  bas 
oeriDcgene  9leiterftücflein  gelungen  mar  ... 

247 


'Bon  bcr  tufrtfd)en  Seite  bcs  ^ügels  fam  ein  fcemö^ 
artig  flingcnbes  ^ornfignal.  Der  Söoben  crbröl)nte  unter 
9lof[cl)ufcn.  ©afton  roanble  ben  ßopf,  eine  6d)rDabron 
rufüfdicr  ©rogoner  fam  in  ßtntc  ben  §ang  I)tnauf= 
gefprengt,  bie  Sanken  gefäHt.  2)ret§ig  Srf)ritt  oor  bcr 
(ören^e  f)ob  ber  5ül)rcr  ben  6äbcl:  „Stoii"  ®ic  5)ra= 
goner  fielen  in  S;rQb,  um  in  Üinie  ju  I)Glten.  ©er  linfe 
glügelunteroffi^ier  bcs  erften  3"9ßs  fcf)icn  jebod)  bic 
^errfd)Qft  über  feinen  (Soul  oerloren  ju  ^afaen,  jagte 
loeiter,  über  bii  ©rcnje.  ©er  preufeifct)c  3nfanteric=> 
Unteroffizier,  ber  bie  g^^ggen  fommanbierte,  ein  Äolo| 
oon  fed)s  ^u%  (Sröfee,  toorf  ftd)  bcm  ©aul  entgegen  unb 
riß  if)n  am  3ügel  in  bic  Knie,  fo  ta^  bcr  9leitcr  lopfübcr 
aus  bem  6attel  flog. 

(Es  roar  einer  jener  91ugcnblt(fe,  in  bcnen  ben  3"* 
fd)auem  bas  93Iut  in  ben  ^bern  ftiUftonb.  (Sin  flcincr 
^unfe  fprang  auf  in  einer  mit  CleftriiiitQt  überlabenen 
5ltmofp{)Qrfc.  3Benn  man  il)n  nic^t  mit  bcfonnener  ^anb 
bämpfte,  tonnte  es  unabfei^bares  Unf)eil  geben.  2lbcr 
es  roar  eine  i)0llifd)e  Scbroicrigtcit  babei.  SD^an  ftanb  in 
btefem  '2lugenblicfe  oor  bem  ganj^cn  55aterlanbc,  burftc 
gerechtem  Gtolj^c  nid)t9  ocrgebcn. 

©er  5ül)rcr  ber  ©raieiDocr  ©ragoncr  fc^rie  mit  jorn» 
rotem  Slopfe  ctmas  auf  ruffifci)  hinüber,  ©afton  oerftanb 
genug,  um  ju  loiffcn,  iiaf\  ber  ba  brübcn  ungcftüm  unb 
mit  roenig  gciDäI)ltcn  '3Borten  bte  ^r^ziqabe  feines  auf 
fcinblid)e5  (Sebiet  geratenen  SRannes  forbcrtc.  (£r 
roanbtc  flcf)  im  Sattel,  feine  Stimme  flang  rul)tg:  „Obcr^ 
leutnant  ©ufooiusl* 

» 

248 


,^err  9littTneiftcr?* 

„Siaffen  6te  [cf)Qrf  labcnl* 

^3u  SBefcf)!!  .  ,  ." 

3)as  iDor  ein  ®luff,  feine  Slerls  fiil)tt€n  nur  "ißla^« 
pQtrunen  bei  [ic^.  2lbcr  er  roirfte.  ©er  Offizier  auf  ber 
anöcren  Seite  oerftummte  plöglid^,  als  ^xz  5larabiner« 
fct)leffer  raffelten. 

©afton  ritt  t)art  an  bte  ©renje,  falutierle  mit  bem 
3)egen. 

„^crr  Äomerab,  ic^  bitte  um  bie  SJlttteilung  S^rer 
9Bünfct)e.  9Jur  ic^  mufe  Sie  barauf  aufmerffam  mad)en, 
auf  bcutfdjem  ©oben  Derftet)e  ic^  nur  ®eutf(^r 

2)er  'iRuffe  erroibertc  ben  Salut  unb  fprad^  mit 
finfterem  (&ertd)t  in  bem  t)arten  ©ialeft,  ber  in  bcn 
OftfeeproDin^en  gefprocben  rourbe:  „(£rrfud)c  t)öfflic^ft, 
meinen  Unteroffizier  frcijugebben.  Sein  ©aul  ift  ein 
®urd)gänger,  er  hatte  burc^aus  nid)t  hxz  '^Ibfid^t,  mit 
3l)nen  auf  eigene  %a\i\t  Krieg  anzufangen.* 

(öafton  oerneigte  Ttcij  ißit^t  im  Sattel. 

„Sas  l)abe  id)  nict)t  einen  ^lugenblid  lang  befürchtet.*' 
Cr  rief  über  bie  linfe  Schulter:  „Unteroffizier,  geben 
Sie  ben  9Kann  roieber  frei.  (£r  ift  nur  aus  3SerfeI)cn  über 
tu  (Brenne  geritten.^ 

©er  baumlange  Unteroffizier,  ber  ben  9fluffcn  im 
©cnicf  l)ielt,  nat)m  ^\^  öocfen  zufammen. 

„3u  'iBefel)l,  ^err  iRittmcifterl*  Unb  mit  einem  gut- 
mütigen Sd)ub9  gab  er  bem  ©efangencn  ben  Äragen 
frei:  „ßauf.  fleiner  ^Jtuff*,  aber  tomm  mir  nid)  nod)  'mal 

249 


"if^^ap^--  ^ 


in  bie  ^ingcrl  Sonft  nct)Tn'  t(^  ®lc^  unterm  3lrm  na(^ 
§aufc,  mod)*  ^tcffttrf  aus  ©it/ 

©ie  Orbensburger  fünfte  6d^rDQbron  ladete  f)tU  auf. 
S)et  5ül)rcr  bcr  ©raicioocr  ©ragoner  betam  einen  roten 
ßopf. 

;,^crr  ßamerab,  idj  bitte,  3I)tem  Untergebenen  bicfe 
Sllebensarten  ju  unterfaggenl^ 

,,^crr  Äomerab,  bagu  ^abc  id&  nid^t  bie  geringfte 
3SeronIaffung/  roar  bie  !ü{)Ic  Slntroort.  „(Es  ift  ein 
3eid)en  für  bie  gcgcnfcitige  Stimmung.  Unb  je^t  mären 
mir  mo{)I  fertig?* 

,,Serr  mo!)Il  ^Sis  ouf  eine  Jticinigfeil.  ^üx  ein 
ernfteres  3"fQwtmentreffen  mächte  id)  gerne  3I)ren 
Slamen  roiffen.  3(^  felbft  {)ci§c  5retl)crr  oon  §etbeborffr 

©afton  mu^te  unroilüürlid)  Iäcf)eln. 

^9JJetn  iRomc  tft  ®afton  53oron  ^oucar  oon  Slerbefac* 

©er  anbere  ftu^te. 

„gransofc?" 

,,SRein,  ©eutf(f)erl  "Sluf  SBteierfel^ßn,  §>err  itamcrab.'' 

(£r  folutierte  unb  Iic§  feine  6c^roQbron  !ef)rtmatf)cn, 
in  S^ncn  ben  SBeg  ijurürfreiten  im  Schritt,  ben  fie  ge» 
!onimen  mar.  llnö  er  läd)elte  noc^,  als  er  fd)on  miebcr 
an  bcr  Spi^e  feiner  Gruppe  ritt. 

©er  9luffe  ba  brüben  mar  oon  ^erlunft  ein  ©eut= 
f(^er.  3f)m  felbft  fIo§  fran,3Öfifcf)C5  iBlut  in  ben  Bibern, 
unb  er  füf)rte  eine  beutfcfje  6d)roabron.  Sm  GrnftfaUe 
F}ätte  er  fte  aud)  gegen  bie  anbere  6eite  gefül)rt,  oI)ne 
9Bimpcr;{uctcn.  (5egen  bas  8anb,  bas  feine  3Sorfof)ren 
oor  ^unbert  3al)rcn   no(^   ?Baterlanb   genannt  f)atten. 

250 


^QS  voat  bo  bcr  SRamc?  '3Btc  man  fü]^ltc,  roar  oIIcs. 
Unb  in  crnftercm  Grroägen  fprang  ü)n  bte  5^°9€  on, 
rDCsl)aIb  too^l  ^tDifd)en  bcn  3SeIfcrn  bcr  oltcn  9BcIt,  bfe 
boc^  fo  otcl  ©cmcinfamcs  Ratten  an  93Iut  unb  Jlultur, 
bicfc  fcfnbfclige  Spannung  entftanben  osar.  9iut,  toetl 
bic  ^^onj^ofen  bcn  35crluft  jroctcr  ^rooingcn  niäft  ocr» 
f^mcrjcn  fonntcn,  bic  Jte  cinftmals  bod)  fclbft  geraubt 
l^atten?  Ober  rocil  bas  grofee  9laufen  anl)ub  um  bos 
Ic^tc  6tüct  (grbc,  bas  noc^  ju  ocrtcilcn  iDor?  Ober  iDcil 
ein  2BettIaufen  begonnen  ^attc,  roeldjc  Station  am 
meiften  'SaumrooIIe,  J^anoncn  unb  3Iiafcf)tnen  oerfauftc? 
Ober  iDcil  in  bem  einigen  Jtrcislauf  bes  ©efcf)ei)en3 
nad)  bem  DcrfdjrDommcnen  ^Bcltbürgertum  nergangener 
5of)rI)unbertc  eine  S^eriobe  auffam,  ooll  oon  (ggoismus? 
äRügig  roar  es,  barüber  ju  grübeln.  3^ieIIeid^t  lag  bit 
ßöfung  in  einer  '2lrt  oon  (£iferfud)t,  tDclc^c  9flation  in 
3ufunft  boju  berufen  märe,  bcr  iBelt  ben  Stempel  il)re3 
SBefens  aufjubrücten.  Sas  mar  ein  f)ol^es  ^hl.  9lur 
man  tonnte  jtd)  oorftellen,  ba§  es  au(^  im  ^rieben  ju 
erreidjen  mar,  ol^ne  ba^  §efatomben  oon  aJlenfd)en  ^in= 
gcf(^ lachtet  mürben  .  .  . 

®ie  S(^roabron  trobte  in  ber  breiten  Sd^Iud^t  jurücC, 
bic  il^r  bcn  gebedtcn  'Einritt  ermöglid^t  F)atte.  Siad 
oon  ©orsfi  fpornte  feinen  f)0(f)bcinigen  Srafe^ner  oor, 
Icnftc  it)n  neben  ben  ^ud)5maUad)  feines  Sd)mabron5i 
d^efs.    (Er  gitterte  nor  SBegeifterung. 

^93erjei{)en,  §err  Sdittmeiftcr  —  es  ift  gegen  alle 
i^lciberorbnung,  iti^  roei^  es,  aber  irf)  !ann  mir  nid)t 
l^elfcn,  unb  menn  id>  bafür  eingcfperrt  mcrbe.'"   (£r  f)ob 

251 


■;-^)^ 


bcn  redjten  3lrm,  dcf  mit  t)cUcr  6ttinme:  „Sragoncrl 
Unfcr  ^ert  9ttttincifter  'Soton  oon  goucar,  unfci: 
5üt)ccr  für  Zoi>  unö  lieben  ..." 

(6afton  fulir  öa^mifdicn:  „ßeutnont  oon  ©orsft,  jtnb 
5ic  Des  'JeufelöV"  5lber  ber  Kleine  liefe  fic^  nid)t 
beirren,  fchrie  rociter:  „unfcr  §err  Slittmeiftet  t)urra, 
f)urrQ,  t)urrQ!* 

3n  öcn  ftnub=  unb  fd)rDeiBbet>e(ften  (öefic^tcrn  rourbcn 
bie  SHuqen  blanf,  breimal  rollte  ber  iRuf  gleid)  frQct)cnbcn 
Saloen  öurd)  bie  SJiittagsfttile  unb  brad)  Ti«^  im  333iber= 
t)aU  an  ben  ©önben  ber  SQlfd)lud)t. 

©ofton  rooUte  feinem  ßeutnant  eine  ener9ifd)C  6trQf= 
prebtgt  t)Qlten,  ober  auch  bie  onberen  Offiziere  ber 
Sd)iDabron  tarnen  Ijcrgugcritten,  Oberleutnant  ©ufooius 
ftrerfte  feinem  iBorgefegten  in  impulfioer  '^lufmaHung 
bie  ^anb  entgegen. 

„5ftct)ts  für  ungut,  §err  SRittmeifter,  unfer  Jlleiner 
t)at  nur  bas  ausgelöft,  mos  uns  allen  auf  ber  6eelc  log. 
(Ss  tüor  grofeortigl  Unb  wit  alle  finb  ftolj  barauf,  ba§ 
mir  babei  roarcnl" 

„310  olfo,  bann  bcften  Sonf,  meine  Ferren!  Sie  ober, 
^err  oon  ©orsft,  möchte  id)  bitten,  3I)Eem  ^Temperament  in 
3ulunft  ein  roenig  ben  3ügßl  aUj^ulegen,  Selbfioerftönblic^» 
feiten  nid)t  immer  gleid)  mit  §urro  ju  begrüben.* 

3)er  Kleine  modjte  ein  ^ertnirfc^tes  (&cfid)t,  ober  b^t 
6d)alf  bligte  il)m  aus  ben  ^ugen. 

„6et)r  iDol)l,  ^err  Üiitlmeifterl  6onft  fämc  bi^  fünfte 
Sd)roabron  5)ragonerregiments  (5raf  6rf)mettau  aus  bem 
£>ucraf(t)ceten  übert)aupt   ntd)t   met)r  t)erau5.* 

252 


''^«f^«  »*v- 


©0  muttc  aurf)  ©cfton  auflachen  unb  freute  jtd^  ^erj« 
Itdf),  ba§  feine  ßcute  an  tl)m  I)tngen. 

3Som  2BaIbranbe  ^cr  !am  ber  Offijiersruf,  auf  einem 
niebrigen  §ügel  {)ielt  ber  SlegimentstommQnbeur  jur 
,^rttif.  ®ie  6(f)iDabron  EDurbe  oon  bem  SBoc^tmeifter 
iiicitergefü{)rt,  bie  Ferren  festen  ii)re  ©äule  in  be= 
fdjieunigte  ©angcrt,  ^arl  oon  ©orsfi  ritt  neben  feinem 
Gl^ef. 

„§err  Slittmeifter,  id)  bitte  um  (Sntfc^ulbigung,  ober 
icf)  !onnte  oorl^in  rotrfli(^  nid^t  anbersi  ®ie  9Begeifterung 
[jattc  mid)  fo  gepodt,'* 

„3ft  ja  fct)on  erlebigtr 

„(5cI)orfam[ten  5)an!I  Unb  es  fdfieint,  iä)  fonn  ^cute 
überi)Qupt  nid^t  bid^t  l^olten.  (Sigentlii^  nämlic^  i)atte 
irf)  mir  oorgenommen,  aurf)  über  'mas  anberes  nid^t  e^er 
gu  fpred^cn,  als  bis  .  .  " 

ßla  fct)on  raus  bamitl   9Bo5  ift  los?" 

„"Sllfo  id^  roar  geftern  brüben  in  Äolinjinnen.  3d^ 
^obe  (Srunb  ^u  ber  ^nnal^mc,  |)err  9littmei[tcr  roerben 
bemnöc^ft  no(^  mal  eingelaben  roerben.'" 

©afton  fül^Ite,  roie  es  il^m  ganj  Ii(^t  unb  roeit  rourbc 
in  ber  53ruft. 

„3Baf)t^aftig?" 

„6e]^r  roo^I,  ^err  Slittmeifter.  Sd^  'i)Qbt  fogar  trif= 
tigen  ©runbl" 

„Sla,  bann  fd^ön  ©on!,  ßleinerl  §eute  mittag  trin« 
!en  mir  bh  beftc  5Iafd)e,  bx^  im  JlafxnotcEer  liegt.* 

„Su  93efe^I,  ^err  9littmeifterl  6c^on  am  frühen 
aJlorgen,   als   ic^    aufftanb,   fogte    ic^    ju   mir    felbft: 

253 


^Katl^cn,  paB  aufl  |>cute  gibt  es  no(f)  einen  2i(^tpunft 
in  ©einem  tüninierli(l)cn  ßcutnantsleben.* 

2)cr  Oberftleutnanl  ^arbrcc^t  t)ielt  mit  bem  SKajor 
oom  6tQbc,  feinem  'Jlbjutanten  unb  einem  f>auptmann 
oon  ber  Infanterie  auf  bcr  f)ügel£uppe,  bie  oom 
Uebungsfelbe  I)eranfprengenben  Offiziere  rongierten  \id) 
im  Äreife.  ©afton  trieb  feinen  '§ud)5iDaüad)  brei  Schritt 
üor,  bat  um  bk  (Erlaubnis,  eine  SRelbung  abftatten  ju 
bürfen,  unb  berid)tete  furj  über  ben  3iDifci)enfaII  an  ber 
©renje.  ©er  auf  bemfelben  ©elänbe  manöorierenben 
rufrtfci)en  6d)iDabron  roare  ein  ©aul  mit  bem  Sleitcr 
burc^gegongen  ouf  preugifdjes  ©ebiet.  (£r  I)abe  gegloubt, 
ouö  biefem  33erfcf)en  teine  Stoatsoltion  madjen  ju 
muffen,  unb  befoI)Ien,  ben  5tuffen  tüiebcr  freigulaffen, 
ol)ne  erft  an  I)öl)erer  Stelle  um  (5enel)migung  naä)= 
3ufud)en. 

„|)at   ficf)    ber   ^err   non    brüben    gebül^renb    cnt» 

„(£r  bat  pflid),  feinen  Sßann,  ber  ein  burd^gönge» 
rifd)es  '^f^vb  ritte,  toicber  freijulaffen/ 

„£)ann  ift's  gut,  ban!e!* 

©afton  ritt  roieber  in  ben  Jtreis,  unb  nun  lom  eine 
Äritif  iDie  iin  ^agelmetter.  ©er  Oberftleutnant 
§arbrerf)t  pflegte  fein  33lott  oor  ben  SJJunb  ju  nefjmen. 
3unäc^ft  betom  bie  Snfanterie  il)r  3:eil,  mcil  fie  fni)  burdfj 
eine  einzige  (Bd^wabton  ©ragoner  gu  norgeitiger  ©cmas« 
fierung  if)rer  gcbecften  Stellung  ^ötte  nerleiten  laffen. 
©ann  aber  praffelte  es  ouf  bU  5üf)rer  ber  jroetten  unb 
britten  Scöcoobron  l)ernicber,  bo^  bie  beiben  SRittmeiftet 

254 


©ic  jiDct  begoffenc  spubel  bofo^cn.  3Bqs  bic  ^crrcn  jtd^ 
tDO^I  babei  gebockt  f)ätten,  als  fte  aus  \i)xti  ^ercitf(^afts= 
[teüung  jum  Angriff  übergingen,  o^nc  blc  6törlc  bes 
^einbes  autS)  nur  annä{)crnb  bux<^  bic  in  biefem  gaDe 
gebotene  9f?a^aufflörung  feftjufteHen?  Unb  ben  ^n^xtt 
ber  jtDeitcn,  ben  9littmetftcr  oon  ßüttri^,  fragte  er  nod) 
im  befonberen,  tDC5f)aIb  er  es  roo^I  oerabfäumt  l^ätte, 
ber  'SlrtiUerie  eine  ausreic^enbe  35ebc(fung  beizugeben. 
3Bo  er  ftd)  boä)  butdj  einen  einzigen  SSIict  auf  bic  Jtarte 
F)ötte  überzeugen  muffen,  ba%  ein  furj  entfd^Ioffener 
^üi)izt  auf  ber  (Begenfeite  ni(f)t  longe  fatfeln  toürbe, 
ber  feinblii^en  ^JerteibigungsfteGung  bur(|  einen  f^nei= 
btgen  95orftoJ3  bh  S'Q.f)m  ein^ufd^Iagen. 

©em  Obcrfticutnont  ^arbred^t  loar  in  gerechtem 
3orn  ber  *2ltem  ausgegongen,  er  mufete  eine  fur^e  ^aufe 
machen.  Äarl  oon  ©orsfi  neigte  ]id)  nad)  red^ts,  flüfterte 
leife:  „3)u,  ^ans/ 

„SBos'  los?^ 

„(£in  ^ontmer,  bo^  bie  5?ommanbeure  nid^t  befugt 
jinb,  bie  Sobesftrafe  ju  oerl^ongen.  9Bcnn  bic  oer» 
brcc^erifd^en  SRittmeifter  immer  gleid^  gefoppt  mürben, 
iDürbe  bos  btc  '3lt)oncementöoerf)äItniffe  ber  unteren 
<IF)argen  bod}  fef)r  günftig  becinfluffen/ 

„Sei^r  riüf)tig,  ober  ^ült  ben  6c^nabcl,  —  je^t  !om» 
men  loir  on  bie  Sdei^el" 

„^bcr  mit  6d)Iagfa]^nc  notürIi(^  .  .  .'* 

Unb  bic  'il3ropi)ejeiung  trof  ein.  ®er  Oberftlcutnant 
fang  einen  tocfiren  ^nmnus  auf  ben  9^ü{)rer  ber  fünften 
Sc^roabron.    6eine  Sispofitionen  toören  flar  unb  riditig 

255 


geoefcn,  ber  plö^Ifdöe  Angriff  ober  auf  bie  fcinblfrfje 
5lrttIIerte  ein  SJletfterftüdf  £aDQnetifti[d)er  SaftiE.  Sen 
günftigcn  ^ugcnblid  rDal)rnet)men  unb  banod)  furj  cnt» 
fd)lofTcn  I)anbcln,  bas  ma(f)tc  bcn  cd)ten  ^leitecfül^rcr 
ausl  Unb  er  fd)tlbette,  n3ie  [id)  im  (ErnftfoIIe  bie  2lffärc 
©eiter  cntrotcfelt  {)Qttc.  ®{e  "Slrttllerie  jum  6d)iDc{gen 
gebrad)t  unb  überntten,  bie  fetnblidje  Äaüafletic  im 
Sftücfcn  gefaßt,  ju  ßrautfalat  t)er{)auen  .  .  .  3lad)  allem 
UngcxDitter  fdjiog  ber  Äommonbeur  mit  ber  l)umorifti= 
fd)cn  9Benbung,  es  u)öre  »iTimeuI)in  ein  Sroft,  \)a^  bie 
«feinblid)e  ^Irmee"  bk  SRieberlagc  belogen  l)atte,  ntd^t 
aber  bk  eigene. 

©er  Jlreis  lefte  fiä)  auf,  bie  brei  Sd^roabronen,  bie  an 
ber  Uebung  beteiligt  gemefen  maren,  ritten  ins  Quartier 
gurücf.  5)ic  S^ünftc,  als  bk  Siegerin,  F)otte  bie  (Si)tt, 
tjinter  ber  SHegimentsmuftl  ju  reiten,  aus  näc^ftcr  iRöi^e 
bie  aufmunternben,  luftigen  Reifen  gu  f)ören.  Unb  auf 
bem  |)eima)cge  befam  bct  fjü!)rer  ber  fünften  nod)  eine 
neue  Sabung  oon  2obfprüd)en  auf  fein  Iorbeergef(f)mü(f= 
tcs  öaupt  Äarl  oon  ©orsü  l^attc  bem  (£tatsma§igcn 
eine  begeifterte  Sd^ilberung  oon  bem  SwfQ^^ß^^^ßffß" 
an  ber  ©renje  gegeben,  ber  bicEc  SDlajor  oon  6d)nalen» 
bürg  übermittelte  fie  bem  Äommanbeur,  unb  biefer  fe^te 
fic^  in  3:rab,  lenftc  feinen  (Soul  neben  ben  ^uä)5XDaüad) 
(Saftons. 

„§ören  6ie  mal,  lieber  9littmcifter,  6ie  l^obßn  mid^ 
Dor^in  ein  bißchen  befdjioinbelt.  ®er  B^'^f'^CTifoD  mit 
ben  Sluffen  mar  bebeutenb  fengerigcr,  als  Sie  tl)n  mir  in 
3]^rer  ©efd)eiben^cit  bar^ufteUen  beliebtenl" 

256 


•Ifvysi'S^^p- ^y  t:t--t»~ 


©afton  löd)elte. 

„33eri^cil)un9,  aber  td)  fonnte  bod)  roo^I  ntd^t  gut  mcl» 
ben:  ^err  Oberftleutnant,  es  fft  mir  foeben  gelungen, 
ben  SUuöbrud)  bes  großen  curopäifd)en  Krieges  ju  oer» 
I)inbern?* 

„ata,"  meinte  ber  Äommanbcur,  ;,rDenn  Qud^  nfd^t 
ganj  fo  boü,  aber  in  bem  2lugenblicf  rot^  es  bod)  fet)r 
nod)  Sßulüerl  S)tc  6ttmmung  ift  §um  ^la^en  gefponnt, 
unb  es  get)ört  nic^t  allgu  oiel  'jj3{)antafte  bo^u,  pd)  aus« 
^umalen,  nsas  alles  t)Qttc  gefd)el)en  fönnen,  toenn  6{e 
bie  '2lngelegenl)cit  nic^t  in  einer  fo  —  id)  möd)te  fogen 
—  überlegenen  '2lrt  unb  3Beifß  in  Orbnung  gcbrad^t 
pttenl" 

©afton  oerneigte  fi6)  leidet  im  6attcl,  bic  §anb  am 
^clmranbe. 

„(&et)orfamften  Sanfl  (Ss  erfüllt  mid^  mit  6toIj,  ba^ 
§err  Oberftleutnant  mit  mir  aufrieben  finb,* 

^■^Japperlapapp,  ,jufrieben*I  imponiert  ^at's  mir, 
U)ic  6ic  bas  gemad)t  l)abcnl  ®as  glönjenbftc  toat,  ba^ 
Sie  mit  spiagpatronen  fc^arf  laben  liefen.  3(^  l)abc  !)ell 
aufgelad)t,  als  SDlafor  oon  Sd)nafcnburg  mir  es  eben 
fd)tlbertel  Unb  fegt  muB  id)  3I)nen  mos  cr^ä^Ien.  %n 
bem  Sage,  ols  6te  3t)re  6(^u)abron  libernol)men,  mar 
id^  gufällig  mit  meinem  Zofi^Uxdjtn  auf  bem  (Broten  '^ßlag.* 

„3c^  entfmne  mic^  fel)r  roo^l.  5)ie  junge  ®amc  I)at 
mtd5  mit  il)ren  blauen  ©ucfäugeld)en  red)t  fd)arf  ge= 
muftert.-" 

„3al  Unb  Sie  l)oben  il)r  fef)r  gut  gefallen.  ^Is  Sic 
mit  31)rer  Sc^mabron  einige  rDoI)Igclungcne  SBeroegungen 

S    SfüTDromtef.    Stunngeicbctt  257 


ausgefül)rt  fjotten,  fogtc  pe»  ,^W,  i^  glaube,  toir 
t)Qbcn  mit  biefcm  §crrn  oon  goucar  eine  glänjcnbe 
5lfquifttton  gemod)!'.  ^d)  ftitnmte  it)r  fdjon  bamals  ju, 
aber  ()eute  möd)te  id^'s  mit  befonberem  Siat^brucfe 
roiebcr^olen,  ba^  trf)  ganj  unb  gar  bet  SDfieinung  meines 
Seditcrrfjens  bini  Unb  meinem  alten  ^reunb  3Begener 
banfbar,  bog  er  6ie  mir  ins  Slegimcnt  gebrad)t  !)at.  9ia, 
unb  injrDifrf)cn  f)abe  irf)  fa  auc^  ju  meiner  ^tenbt  ge= 
{)irt,  ba§  6ic  [\d)  aufgemod^t  Ijoben,  ben  bisl)cr  oer= 
föumten  ^nfd)Iu§  an  bie  Äomerabcn  ju  fud)en/ 

,,6e;^r  mol^l,  |)err  Oberftleutnantl  5lber  ic^  mBd^te 
gel^orfomft  bemerfen,  btefcs  Ueberma^  Don  2ob  erbriiift 
mi^.  3d)  bitte,  mid)  3I)^cni  gi^aulein  Sodjter  an= 
gelegentl{d)ft  ^u  empfel^Ien  unb  l^in^u^ufügen,  bog  ifire 
fo  flar  prüfcnben  'Slugcn  mir  bamols  ein  gang  befonberer 
'Slnfporn  tDoren." 

Scr  ülommanbeur  lachte. 

„9ic,  lieber  ^oucar.  Den  ^roetten  Seil  rid)t'  ic^  ntd)t 
aus.  5)as  35I)r  ift  foroiefo  fc^on  oerfd)offen  in  Sic. 
3Dfleine  gute  ^Itc  aud).  Unb  aus  i!)ren  (£räöf)Iungen  ent» 
nc^m'  id),  nod)  nie  ^ätte  [\di  bie  gefamte  9BctbI{d)feit  im 
Stäbtdien  für  einen  neu  ins  9legimcnt  gefommenen 
fjerrn  fo  interefftert  roie  für  Sic  Sie  t)attcn  ,fo  mos 
on  \\(i)  . . .'  SRq,  tc^  wiü  Sie  ntd}t  nod)  eitler  mad)en,  mie 
Sie  tDai)rfd)ctnItd)  rooF)I  fd)on  ftub/ 

®afton  ermibcrte  barouf  n\d)t5,  er  fpürte  einen  leich- 
ten Stid)  im  ^erj^cn.  (gs  I)atte  mof)!  feine  9l{d)tfgfclt, 
boB  bie  5'!^ouen  in  il)m  ettoas  SBefonbercs  fa^en.  Sonft 
märe  CS  bod)  foum  crflärltd)  gemcfen,  boB  t>h  ba  in  3öer» 

258 


lin  i^m  [d)on  nad)  ber  crftcn  flüd)ttgcn  ^Begegnung  eine 
Suntngung  gefd)enft  t)Qtte,  Die  fonft  DteUetc^t  crft  nacf) 
längerer  iBetanntfct)aft  ^uftonbe  tarn.  (?in  onöerer  an 
fetner  6teUe  tüäre  mit  btefer  SOZitgift  iDaf)rfc^einli(^  ein 
ffrupellofer  ®on  3uan  gcroorben.  (£r  ober  löar,  banf 
ber  (Sr/5iel)ung  bi»rd)  g^ouen^anb,  ein  refpcÜDolier  5üng= 
ling  geblieben,  ber  in  jebem  'ffieibe  etinas  ^eiliges  fat). 
Unb  mit  einer  geiDiffcn  iBitterteit  mußte  er  boran  ben' 
fen,  toie  anbers  otelletdjt  alies  gefommen  roöre,  toenn  er 
in  jener  SRoc^t  in  bem  iBallofol  gefagt  t)ätte:  „(ll)azmant, 
gnöbige  ^rau,  id)  roo^ne  ^lonteftra^e  3iumero  fo  unb  fo 
oiel.  ^QÖs  ®iß  i^ii  ^ozt  gelegentlich  einmal  3i)r  f>ers 
au5fd)ütten  tDoUen,  ftel^e  id)  3t)nen  gerne  jur  iBer= 
fügung/'  ©as  loäre  ber  rid)tige  3;on  geroefen  für  biefe 
frioole  ©efcllfd)aft.  -Statt  beffen  tüar  er  gleid)  mit  bem 
fd)rDeren  ©efc^üti  eines  neritablen  ^eiratsantrages  f)er« 
ousgerücft.  öödjerlid)  mar  bas  gemefenl  Unb  nod| 
Iäd)erlid)er,  boB  er  t)intert)er  bie  gan^e  '2lngelcgenf)eit  fo 
tragifd)  genommen  i)atte,  ba^  er  borüber  fein  roirfltdies 
©lücf  Derfd)er^te.  ^ber,  (^ott  fei  ®anf,  nod)  roinftc  ja 
ein  ^offnungsftral)!  nod)  ber  finfteren  9?od)t  ber  iBer-- 
ameiflung.  Unb  ben  gcbQd)te  er  am  3ipfel  ju  foffen,  fvf) 
broufi^ufd)mingen,  wk  bas  6d)neiberlein  im  SRördjen, 
bas  ouf  einem  feinen  2id)tfaben  in  ben  ^immel  flcttertc. 
5)er  9iegimentsfommonbeur  an  feiner  6eitc  traftierte 
fd)on  eine  ©eile  lang  ernftl)afte  ^ngclegenl)eiten.  ®afe 
bie  giugen^  unb  Ol)ren/ieugen  ber  ©ren^afföre  nad)^cr 
cuf  bem  «Regimentsbureau  aufommen-^ufommcn  l^ätten, 
um  über  ben  iBorgang  ein    genaues  ^^ISrotofoH    auf^u= 

»•  259 


iJ^'^'T^^i''»^^ 


nel^mcn.  ^ür  bcn  g^all,  bog  bh  6o(^e  auf  irgcnb  einem 
9Bcge  in  bie  3citungen  fäme.  SRan  loüfetc  ja,  roie  es  in 
fold)en  göUen  guginge.  ®tc  Slcrls  cr5äl)lten  bcn  'Boc= 
fön  in  ber  Jlncipc,  ^roci  Sage  fpäter  ftänbc  er,  in  cnt- 
ftcüter  ^ornr  unb  auf  bcm  Umrocge  über  bas  Orbcns» 
burger  ^lättc^cn,  in  ben  berliner  S^itungcn.  So  gälte 
es,  ber  ^rigabe  rechtzeitig  einen  33erid)t  cini^urcid)cn, 
ber  i!^r  geftattete,  erforberUcl)cn  gaUes  mit  einem 
Sementi  aufjuroarten. 

Unb  bann  fam  ber  Jtommanbeur  ouf  fein  6tecfen« 
pferb,  bcn  gufünftigen  ^clb^ug  jroifdien,  gIeirf)ermoBcn 
mit  nllen  (Errungenfc^aften  ber  SReuscit  ousgeftotteten 
^Rationen.  (5rauen[)aft  niü^te  ber  roerben  —  oon  ber 
3ctt,  in  ber  er  ben  9flufftfd[)=3apQnifrf)cn  Ärieg  als  "2Ittad)ö 
mitMcmac^t  F)ätte,  tDܧtc  er  ein  2i^b  banon  ^u  fingen ! 
®a«  6rf)Iac^tfelb  non  einer  un^cim[id)Gn  ßeere,  nur  öie 
6i)rapnen5  fd)roirrten  in  ber  üuft  auf  au6gcred)nete 
3ißlß.  Vinb  bh  beiben  öeere  bubbelten  ftd)  gictd)  'SRouI» 
tDÜrfen  aneinanber  ^eran.  3ur  '3iad)tjeit  überfiel  man 
pc^  gegenfettig,  roie  im  ©unfein  fd)Ieid)enbe  3Rerber 
gingen  btc  5;ruppen  oufcinanber  los.  ftatt  roie  et)rlid)c 
Kämpfer  im  Siageslic^t.  3)ra{)tf)inberniffe  muftte  man 
gerfc^neiben,  SBoIfsgrubcn  überflettern,  unb  bann  gab's 
ein  9ltngen  in  ftorffinftrcr  9?ad)t,  9Rann  gegen  9Rann 
mit  Bajonett  unb  Äolben.  ©ott  allein  modjte  roiffen, 
roie  bie  Saftif  in  jroan^ig  3o^rcn  ausfat),  roenn  bie  ^er= 
oollfommnung  ber  Jlriegsroaffen,  bie  einen  Eingriff  auf 
gcbecft  licgenbe  Snfanterie  bei  S^agc  fd)on  jegt  faft  un» 
möglict)  machte,  fo  roeitcr  ging. 

200 


Ttg^f;f:^^^pT-^  ■- .-. 


60  fpra^  ber  Äommanbeur,  bcr  neben  tl^m  rettenbe 
Untergebene  l)'6ttz  refpeftnofl  gu,  ober  feine  ©cbanfen 
maren  gon^  roo  onbers.  "©et  einer,  nad)  Der  er  fic^  ali 
biefe  3Bod)en  in  Scf)nfu(f)t  üer^et)rt  hotte,  unb  bte  er 
jegt  in  gemeffcncr  ^rift  tDteberfei)cn  foUtc,  3)ie  il)m  ^u- 
gefogtc  nod)mQlige  Cinlabung  roor  eine  3SerI)ei§ung  be= 
fonberer  '2Irt,  ba  mu^te  er  f^c^  mit  einigem  auscinanbcr- 
fe^en,  c()e  er  [le  annal^m.  Unb  ba  quoll  ein  ®efüi)I  — 
roie  {f)m  frf)einen  roollte  —  gefunber  6elbftfud)t  in  ii)m 
empor. 

6oIIte  er  fein  gan^^es  ßeben  in  SodE  unb  ?If(f|e 
oertrouern,  roeil  eine  unglücflirf)e  5^au  fiä)  an  if)n  gc» 
l^öngt  ^Qtte?  2)tit  einer  ßeibenfc^aft,  bh  er  nic^t  er= 
roibern  tonnte?  3"^  2:eufel  noc^  mal,  er  ^otte  fie  nii^t 
eingeloben.  ftc^  in  it)n  ^u  öerliebenl  Unb  oon  bcm 
9Bort,  bas  er  it)r  gegeben,  F)atte  er  fic^  grocimol  gelöft. 
©omit  foEte  fie  fict)  obfinbcn,  mie  mit  manchem  anbercn 
in  i^rem  berocgten  8eben. 

6inc  '3lrt  oon  ^q§  ftieg  in  if)m  auf.  O^ne  feine  ptn* 
feltge  (5eiDiffcnf)Qftigfeit  ^ätte  er  frf)on  feit  3Bo(^en  mtU 
leii^t  ein  onberes  ßeben  führen  fönnen.  (Ein  ßeben,  bei 
bem  man  fröi)licf)  roor  mit  ben  5i^öI)Ii(f)en,  toie  ein  rechter 
SRcitcrsmonn,  ber  f^d)  um  bas  ©eftern  nidjt  quälte  unb 
um  bos  ailorgen.  Unb,  roenn  er  frf)on  beim  '3lnrcttcn 
gegen  ben  ^einb  fein  ^crj  befd)roerte,  ouc^  mußte,  U3es= 
l^olb.  gßeil  bQl)eim  im  Quartier  eine  jurücfblieb,  um 
berenroillen  er  gerne  l)eil  roiebergefcmmen  roöre.  (Eine 
kleine  unb  ^etnc,  oon  bcr  er  genau  raupte,  ba§  [ic  in 
if)rer  ?8crgangen^ett  nid)tö  gu  oerfterfen  F)atte. 

261 


2)tß  Sd^iDQbroncn,  bie  an  ber  Ucbung  teilgenommen 
l^Qttcn,  jogen  mit  flingcnbcm  Spiel  jum  6tQbtd)en  l)in= 
ein,  auf  bem  ÄQferncnt)ofe  rourben  fie  Dom  Äomman* 
beut  entlaflcn.  5>ie  Offiziere  bet  ^""ftßn  erfuii)te  etr 
in  bte  3legimentsfcinälci  gu  fommcn,  um  bort,  noc^ 
unter  bem  frT[d)cn  (EinbrucE,  alle  Gin^clbeiten  bcs  3^= 
fammentreffens  mit  bcn  rufrif(i)cn  ©ragonern  feftjju=»^ 
[teilen,  in  einem  für  bh  ^rigabe  beftimmten  fct)riftl{c^en 
Serid^te  nieberjulegen.  Unb  bo  ergab  es  fid),  bo^  Rarl 
Don  ©orsfi,  meil  er  auf  bem  ^eimiocgc  ben  95organ9 
iDol^I  ein  l)Qlfc  ®ugenb  3Rait  mit  '35egeifterung  eriiäl)lt 
f)Qtte,  am  heften  ^ef(f)eib  roufetc,  fid)  nod)  jebes  einzelnen 
9Bortes  entfonn,  bas  oon  I)üben  unb  brüben  getDed)feIt 
iDorben  toor.  ©q  übertrug  bcr  Äommanbeur  it)m  bi^ 
Slbfoffung  bes  ^crid^tcs,  tote  er  mit  einem  2ö(l)eln  ^in» 
jufügte,  jur  iBclof)nung  für  ben  bei  bcr  Affäre  be» 
miefenen  (Eifer. 

(£rft  als  bie  onbercn  ^crren  f(^on  bie  treppe  {)inQb= 
gingen  mit  flappernben  Säbeln,  bömmerte  bem  kleinen 
eine  "älljnung,  ba^  er  bicsmol  ber  ^ereingefaüene  ronr. 
SDlit  einem  iDQl)ren  ©reimänncrburft  in  I)ei&er  Sd)reib» 
ftube  an  einem  ellenlangen  ^cric^t  bauen  mufetc,  aiäf)=> 
renb  fein  35ruber  ^ans  mit  bem  Oberleutnant  ©ufoüius 
in  bcr  fc^attigen  ßaube  bes  ^tafmogartens  jc^t  fd)on  bas 
erfte  ©las  SBagrifd)  über  btc  ausgcbörrte  3""9ß  binnen 
Iic§.  2)a  ücrfdjiDor  er  ^d)  1)^^\q>  niemals  mcl^r  mitbet 
DoriDi^ig  mit  Äcnntniffen  i^u  prunten,  beren  '31nerfen= 
nung  oon  feiten  ber  3Sorgefe§ten  cI)rcnooII  loor,  obcc: 
mit  ücrmcl)rter  2lrbcit  oerbunbcn. 

262 


"2lls  ©afton  burrf)  bfe  fc^Qttcnlofe  ^auptftrafec  ritt, 
bzn  '33urfd)cn  hinter  fic^,  minfte  Don  einem  mit  iBIumen 
bcftanbcnen  Salfon  ein  33Qtifttüc^Ictn,  eine  {)eQc  grauen« 
ftimmc  rief.  „§c,  ^err  oon  ^oucorl" 

Cr  f)ob  ben  5?opf,  ^rau  oon  ßiittri|,  bie  jugenblic^e 
©Qttin  bcs  Jtommanbeurs  bcr  jroeiten  Qd^voabzon,  ftanb 
groifc^en  blül)cnben  ©eranicn,  lachte  i^n  frtl)lic^  an,  Sa 
ritt  er  näi)er:  „©nobige  ^rau  befehlen?"" 

„Sic  machten  mal  ju  meinem  9Jlann  'rouflommenl 
(Er  probiert  gerobe  ein  neues  (Erfrifd^ungsgetrönf,  bas 
lä)  öeute  erft  qus  Jlenigsberg  befommen  Ejobe.  SJielonen» 
egtroft  mit  eisgefüf)Item  6elter  unb  einem  leid)ten  6(^u§ 
Äognaf.  3)aoon  loifl  er  Sftnen  großmütig  'was  abgeben, 
tro^bem  Sie  il^n  in  ben  ©ombrorofer  33ergen  fo  greu« 
lici)  beftegt  f)abenl" 

(£r  rief  ^uvüd:  „©nobige  ^rau,  mir  läuft  bos  3Baffer 
im  affiunbe  i^ufammen,  aber  id)  mu§  leiber  nat^  §aufe. 
3d^  ermorte  eine  9ia(J)rid^t,  oon  ber  für  mi(^  allerlei  ab= 
t)ängt.  "Slußerbem  bin  idf  in  einem  abfolut  nic^t  präfcn« 
tablen  Suftanbe  .  .  .  einen  I)alben  S^ntimeter  (Sl^auffce» 
ftaub  innerlich  unb  öu§erlic^.* 

„©lauben  Sie,  mein  2Jiann  fief)t  anbers  aus?  Unb 
mond)moI  erfäf)rt  man  fd^on  unterroegs  münblit^,  loas 
mon  erft  ju  |)aufe  fdjriftltc^  gu  finben  ^offtl*" 

®a  Iad)te  er  unb  fd)rDang  ftc^  aus  bem  Sattel  unb 
ftieg  mit  froher  Grmortung  im  ^crgen  bie  treppe  empor. 

3n  bem  bet)aglict)cn  gSo^njimmer,  beffcn  ^enfter  jur 
^biDeI)r  ber  brau§en  ^errfd)cnben  ^i^e  burc^  bidz  3?or» 
I)änge  oerbunlelt  luaren,  empfing  i^n  bas  Gl^cpaar  8ütt« 

263 


■:  ^.7'^'i!lW^f^< 


riti.  (£ine  junge  Same,  bh  mit  bem  SRüdtcn  jum  genfter 
gcfefTen  l)attc,  [tanb  auf  unb  £om  nät)et.  3t)t  (Se)"ic^t 
!onntc  ec  nid)!  erfennen,  benn  feine  "Slugen  roaren  norf) 
oom  t)ellen  Sonnenltd)t  geblenbet  unb  mußten  fic^  erft 
an  bas  ^albbun!el  gcn3öl)nen.  5lber  er  fpürte  im 
^crgen,  rocr  ba  auf  i^n  gufam. 

^rau  Don  ßütttig  fagte  läd)elnb:  „®ie  |)errfd)aftcn 
Rnb  ftc^  iDol)l  nid)t  mel)r  frcmb.  gi^'i^lßii^  oon  ©orsfi 
l)atte  im  6täbtc^cn  gu  tun  unb  u)ar  fo  liebensioürbig, 
mid)  5U  befudjen." 

©afton  Dcrnetgte  fiä)  fd)tDeigcnb.  Gine  fcitfamc  ^e= 
fIommenl)eit  l)otte  il^n  plö^lic^  überfallen,  rote  üor  einer 
fommenben  Sntfd)cibung.  "21nnemarte  ftrecfte  il)m  bie 
§anb  entgegen.    3t)re  Stimme  flang  ein  roenig  unjii^er, 

„O  ja,  id)  entrinne  mid).  3ct)  tarn  bamals  mit  '5ßapa 
CU5  ber  Jlönigsberger  Älinif/ 

Gr  iDoIlte  if)re  ^onb  an  bk  Sippen  gießen,  fie  aber 
tDef)rtc  ab,  unb  eine  feine  9liJte  ftieg  in  il)ren  3Bangcn  empor. 

5rau  DDn  8üttri§  mifd)te  mit  (Eifer  unb  6ad)Dcrftänb=' 
nis  bas  fül)lcnbe  ©etränf,  il)r  ©atte,  ein  gutmütiger, 
birfer  öerr  mit  blonbem,  furggeftugtem  SBarte,  fal)  tl)r 
intereffiert  gu. 

„9ffimm  nid)t  fo  oiel  oon  bem  teuren  Äognof  rein, 
fiolti^enl  9Jad}bcm  er  mic^  fdjon  milttörifd)  gefc^öbigt 
!)at,  ber  brooe  goucar,  ift  es  bod)  nid)t  nötig,  ba^  er  mid; 
legt  arm  mad)t.'' 

3)tan  fetjte  fid)  lad)enb  um  ben  Sifd)  !)erum,  bas  ©e* 
fpräd)  loanbte  fici^  ben  Sretgniffen  bes  'öormittaga  gu. 
Unb   ber  SHittmeiftec  oon  Süttri^  befannte   ct)rlid),  er 


ujöre  I)etIfro^,  ntc^t  an  bcr  Stelle  feines  Äamcraben 
^oucar  geroefen  ^u  fein.  (Er  I)ätte  ben  crften  zornigen 
guruf  bes  cufftfd)en  6d)mabronscöefs  roa^rfdjcinlid)  mit 
einer  {)al)nebüd)encn  (5tobl)ett  beantinortet,  unb  ber 
3lamfcl)  tDöre  fertig  gemefen!  Unb  ba  Sllnnemarie  noc^ 
nid)t  rouftte,  um  rons  ^s>  Tief)  I)anbelte,  fd)tlbcrte  er  ben 
3ufammcnftc^  on  ber  (Sren^je,  rote  er  il)m  oon  beni  jün- 
geren ©orsti  auf  bem  ^eimroege  cr^ä^lt  ruorben  loar, 
Ctr  iDurbe  orbentlid)  lebl)aft  bebet  unb  fd^Iofe  mit  ber 
netblofen  '2lner!ennung,  er  ^ätte  eine  fo  elegante  ^bfu^r 
ntdjt  fertig  getrtegt  mit  feinem  f(i)roerfälltgen  S;empera» 
ment.  5)a^u  gc{)örtc  bod^  rßoi)l  ein  3;r8pfc^en  oon  bem 
■Sfute  berer,  bie  gerDÖi)nt  loären,  bas  leichte  ^lorctt  p 
führen  ftatt  bej  fd)iDcren  Söbels. 

®tc  2)amen  f)atteti  mit  glöngenben  klugen  guge^irt. 
©afton  DerrDaf)rte  fid)  bagegen,  bafi  man  aus  einer  Un» 
beträd)tlid)feit  eine  öelbentat  ma(f)te,  aber  fein  SjJroteft 
flong  ntrf)t  mef)r  fo  ed^t  rote  nod)  roenigc  Stunben  juoor, 
als  er  ben  fletnen  ©orsfi  anfd)rie.  9Run,  roer  an  feiner 
Stelle  f)ätte  roo^I  anbers  gef)onbcIt,  loenn  oor  ber  l^eim« 
lid^  Oöeltebten  fein  ßoblieb  gefungen  rourbe? 

^rau  oon  ßüttrit}  rourbe  plö^Iic^  ins  Äinberj^immer 
abgerufen.  Sie  loarf  im  '3Ibgef)en  bem  ®atten  einen  ^Blicf 
gu.  2)0  entfann  fld)  biefer  mit  einem  3RaIe,  er  ^öttc  bcr 
im  SRebenjimmer  roartenben  Orbonnanj  ein  paar  eilige 
Unterfcbrtften  jtu  geben,  unb  entfd)ulbigte  |lc^  mit  bcr 
3Serfid)erung,  er  !ommc  fofort  toicber  jurüd.  (5afton 
merfte,  ba%  freunblicbe  ^önbe  if)m  bie  (5elegen{)eit  ^u 
einer  'Slusforad^c  bereitet  l^atten,  unb  ba  gab  er  fid)  einen 


■Vv,iy-'M?T'S!?*;t|(i'T55- , 


Sftucf,  9Bcr  modjte  ©fffcn,  rote  lange  bic  S^i*  öes  hinein» 
[eins  boucrte,  unb  bann  loar  bet  günftigc  2IugcnblidC 
Dcrpa^t.  9iur,  als  er  ju  fpredicn  begann,  flang  feine 
6timnie  I)eifcc  oor  (Erregung. 

„SJicin  gnöbiges  gröulein,  6ie  toerben  fid)  getDunbert 
l^oben,  bog  ic^  3i)';er  fo  frcunblid)en  Gtnlabung  bisher 
nid)t  gefolgt  bin.  ®as  f)atte  feine  ©rünbe.  34)  fd)leppts 
etiDas  mit  mir  l)erum,  looDon  tc^  mid)  erft  fpäter  frei« 
gemod)t  l)abe.  ©omit  roollte  ic^  3I)nen  nid)t  unter  bie 
2Iugen  treten-  3c^  erfd)ten  mir  ju  unroürbig.  (£l)e  id^ 
ober  roeitcr  fpred)e,  muffen  6ie  bie  (5üte  f)aben,  mir  eine 
furje  ^rage  ju  bcantiDottcn.  SOiir  ift  erjjäljlt  toorben, 
Sie  roürben  [id)  bemnöcbft  ocrloben.    3ft  bas  roa^r?" 

'3lnnemar{e  fo§  oermirrt  ba,  bie  ^Bangen  mit  iölut 
übergoffen.  6ie  felbft  t)atte  il)re  ^i^c^n^in  Süttrig  ge» 
beten,  ben  ^errn  oon  ^oucar  anzurufen,  roenn  er  cor« 
überreiten  mürbe,  roeil  fle  if)m  etmas  gu  fagcn  f)ätte. 
Segt  aber  mar  fie  erfct)recft  oon  bem  Ungeftüm,  mit  bcm 
er  auf  fein  3^^^  losging.  Unb  es  bouertc  ein  3Beild)en, 
bis  ftß  öiß  ^ntmort  fanb. 

„5Rein/'  fagte  fxe  letfe,  „iö)  l)obe  il^m  gefd^rieben,  er 
bürfte  [id)  feine  Hoffnungen  mel)r  ma(t)en.  (£r  mürbe 
felbft  am  beften  miffcn.  tDC5l)alb  nid)t  me^r.  "^Ifo  ie^ 
luerbc  mid)  n{d)t  uerloben.* 

©a  überflutete  i^n  bas  <&IM,  mad^te  i^n  übermütig 
unb  frol).    (Er  lod)tc  auf. 

„3)as  rooüen  mir  benn  bod)  nid)t  nerrebcnl  3(^ 
rc(^ne  fogar  fe^r  ftarf  barouf,  aber  mit  mir!"  Unb  als 
fte  if)r  (Sefid^t  nod)  tiefer  fenfte,  griff  er  nac^  iftrer  §anb. 

266 


'^ 


„'^väul^in  2Innemarie,  bas  ift  loic  ^cute  oortnittog, 
töenn  bcr  ^lugcnbltcf  bo  ift,  muß  man  ntd)t  jaubern,  fon» 
t)ern  f)Qnbeln.  Seit  bcm  crften  5age,  reo  tc^  6ie  gcfc^en 
I)Qbe,  bin  id)  txant  oor  6c^nfuct)t,  unb  ba^  id)  3^ncn 
aud)  nid)!  gleid)gültig  bin  —  alfo  fonft  ©ören  6ic  boc^ 
nid)t  ^ierl  9ia  unb  jegt  .  .  .■"  Ob  er  fn  nun  an  ber 
:^Qnb  in  bii  ^öf)e  gebogen  l^otte,  ober  ob  fte  aus  eigenem 
antrieb  aufgcftanben  toor,  tonnten  fic  fpäter  nid)t  5U 
fagen.  ©as  mar  too^I  ganj  oon  felbft  gekommen,  ba§  jtc 
Tnit  einem  2J?ale  in  feinen  Firmen  lag, 

60  ftanbcn  fie  eine  gonse  ©eile  lang,  roie  in  eine 
ferne  ®clt  cntrürft,  in  ber  lauter  <5Iü(f  f)errfc^te  unb 
6eligfeit.  Jtügten  ftd)  ftumm  unb  freuten  |t«^,  ba^  fie 
^ueinonber  gcfunben  f)atten,  als  es  noc^  3^^*  oiar.  Unb 
bonn  fafeen  fie  toieber  auf  il)ren  6tül)len,  fd)rDa^ten 
törtdjtes  S^iig/  to^ß  ßs  ofle  SSerliebten  taten  fett  Anbeginn 
ber  3Belt. 

'Stau  oon  Süttri^  fam  toieber  ins  3tmmer  unb  fd^Iug 
in  fomifd}em  (Erftounen  bie  ^önbe  gufammen. 

,,Um  ©ottes  roillcn,  3lnnemieje,  roie  ftet)ft  Sht  ousi 
3m  ©ertd)t  gang  bemalt  unb  bie  Slufc  ooll  ^Udm.  3c§ 
I)otte  mtr's  gleid)  gebockt,  ©u  ^ötteft  ju  ber  Unterrebung 
mit  bem  beftaubten  ^leitersmann  'mos  gelleres  anjie^cn 
foUen." 

®a  roarf  Annemarie  fxd)  i'i)X  mit  ßad^en  unb  ^Beinen 
in  bU  ^rmc:  „O  ®ott,  ßottd)en,  bas  ift  ja  ein  gonj 
fd)recflid)er  9Jienfd)I  SReinft  2)u,  er  t)ättt  mic^  gefragt? 
(£r  nabm  mid)  einfoc^  in  feine  ^rme.* 

grau  oon  Süttrig  üopfte  i{)r  ben  9lü(fen. 

267 


„^bcr  es  mar  ®ir  ntd)t  unangenel)ml  ®aö  i[t  bie 
|>nuptfa(^c.     yia,  td)  gratuliere  l)er5lid).'' 

5)cr  ^aus^err  tarn  aus  Dem  ^iebenjimmer,  merfmür» 
fcigeriDetfe  mit  einer  etsgetüt)lten  5lof4)ß  ©ß^t  in  ber 
ßmtcn,  a)ät)renb  t)imer  il)m  ber  '33urf(^e  ein  S^ablett 
mit  Dicr  (Släfern  trug.  (Ss  folgte  eine  froi)e  ißiertcl= 
ftunbe,  in  ber  man  an  nid)ts  anberes  bad)te  als  an  bas 
G>IM  bes  ^2lugcubiic£5.  ©er  Sftittmeifter  oon  ßüttri^ 
l)ob  fein  ©las. 

„SRa  proft,  junges  '^Brautpaar,  oon  ^erjen  alles  (5ute! 
3e^t  fange  id)  auc^  an,  üor  3l)t:cn  ftrategifd)cn  Salentcn 
9flefpc£t  gu  friegen,  lieber  ^oucor.  2)as  mar  eben  noc^ 
fijer  als  bie  (Eroberung  ber  beiben  ©attcrien.  ^ber  je^t 
iDÜrbe  id)  an  3l)rci^  GteUe  'roas  opfern,  roie  ber  {)oi:^fclige 
Äönig  ^olofrates.  60  üiel  ©lud  an  einem  Sag  loar  ]o 
nod)  nic^t  ba.* 

5)ie  (&löfer  flangen  aneinanber,  brausen  auf  bcm 
iBorplage  fd)rillte  bie  Sürglode.  HniDimürlic^  l)ord)ten 
biz  35ier  im  ß^nimer  auf.  (Sine  barfd)e  6timme  mar  5U 
l)ören:  „3ft  ^räulein  oon  (Borsü  bei  3^nen?" 

„3d)  roei§  nid),  ^err  Seutnant.*  antmortctc  ber 
33urfd)e,  „id)  muß  mal  erft  fragen."^ 

„Um  (öottcs  miUen,"  fagte  ^Innemarie  I)alblout,  „fein 
Sruberl    (£r  fommt,  mid)  jur  3tebe  ju  fteüen.* 

^err  oon  ßüttri^  fragte  fid)  ben  Äopf. 

,M  h^b'B  oieüeic^t  befc^rien.  ©er  ©ruft  bes  Sebens 
melbet  fi(i)\    Unb  mos  madit  man  ba  blo^" 

(öofton  rid)tetc  fid)  ouf. 

„9Bcnn  5ie  mir  geftatten  roürben,    lieber    ßüttriij, 

268 


Den  Leutnant  oon  ^^rtnctcnrourff  in  3l)reTn  5lrbetts« 
,y:imner  ^u  empfangen'^" 

Jlidjt  um  alle  SänDcr,  btc  bas  SReer  umfpült  6{e 
tennen  it)n  ntd)t  fo  gut  iDte  xä).  ®er  rtsfiect  Äopf  unb 
ilrugen,  roenn  er  fid)  'was  auf  bic  ^»örner  genommen  t)c:t 
6te  fönncn  Ttd)  ntd)t  oorftellcn,  roas  bas  ^cftlein,  bas 
voix  eben  feierten  —  alfo  roas  für  einen  '2lffront  bas  für 
bxe  ^amxlie  "iBrinrfenujurff  bebeutet,  ©a  mu|  bit  ^n» 
gelegcnbcit  biplomatifc^  bcI)onbclt  roerbenl* 

®öt)rcnD  bxt  beiben  Ferren  noc^  fprad)cn,  toar  ber 
ißurfcbe  ins  3J^"ißi  gefommen  unb  f)ottc  gefragt,  loelc^ßn 
äiefd)eib  er  bem  brausen  roartenben  ^errn  oon  ?Brincfcn= 
iDurff  ausridyten  follc.  Annemarie  loarf  bcn  Äopf  jurürf, 
il)re  feinen  Sfiafenflügcl  bebten  oor  (Erregung,  aber  fl^rc 
6timme  £lang  frei:  „Srlaubft  ©u,  liebes  ßottrfjen?  ©ann 
fogen  6ic  bem  ^errn  ßcutnant,  id)  bin  l^ierl* 

(Sin  baumlanger  Offij^ier  trat  auf  bic  <3ä)mtllt,  in 
bem  bartlofen,  faft  norf)  fnabcnl)aften  (S)Qfx6)t  ftanb 
eifernc  (£ntfc^loffeni)eit.  (£r  ocrneigte  ftcf)  in  gemeffencc 
|)oltung. 

„(Snöbige  grau  —  ^crr  9liltmeifter  .  .  .  id^  bitte  um 
<£ntfd)ulbigung,  mcnn  id)  ftöre  .  .  .  mein  SBruber  ft^t  in 
meiner  '3Bot)nung,  gang  nicbcrgebrodjen  unb  3crfd)met= 
tcrt  ...  bei  bem  nat)en  grcunbfd)oftsocr^äItnis,  in  bem 
Ste  i^u  gröulein  oon  ©orsfi  ftebcn,  merben  6ic  roof}! 
fd)on  roiffen,  loesgalb.  Unb  ba  rocrben  6ic  es  mir  oiel» 
Ictd)t  nadjfeben.  ba^  id)  I)icr  fo  formlos  eingebrungen  bin. 
3d)  bitte  um  Die  (Erlaubnis,  gröulein  pon  (6ors!i  unter 
Dier  ^iiugen  fpred)en  jfu  bürfen.* 


269 


o 


*2lnnemarie  mar  ^u  (Safton  getreten.  6ic  t)ob  ben 
Jlopf,  aus  tl)ren  blauen  'üiuqen  fprül)tc  {)eller  3ocn. 

„^at  ©ein  33rubec  ^ermann  nic^t  meinen  ^rtef  be- 
fornmen?" 

^^Mecöings.  ^ber  toäre  es  ntc^t  beffer,  rocnn  roir 
bte  (Erörterung  barüber  .  .  .* 

„3clrt)obe  oor  feinem  9Jicnfc^en  'roas  gu  ocrbcrgcn. 
Unb  meinem  ^zh]  nid)t5  I)in5Ui5ufügen.  (£r  mar  bo* 
beutlid)  genug?" 

„9Hct)t  gan^.  (£s  fe{)Ite  jcber  ocrnünftige  ©runb. 
^uf  ein  paar  unbemiefene  Älatfc^ereien  f)in  ober  au9 
einer  augenblicflict)en  ßaune  mad)t  man  einen  anftän» 
bigen  SKcnfc^en  boö)  f)ier  n{d)t  oor  aller  9BcIt  jum 
ilinbcrgefpätt.* 

Slunemorie  ladete  bitter  auf. 

„'^d),  barum  ge^t  es  (£uc^?  Unb  .Saune*  ncnnft  ®u 
bas,  roenn  irf)  mid)  nöc^telang  gerounben  tfabe  oor  Qual 
unb  6(l)am?  "ills  td)  bie  3Ba{)r^eit  crfaf)ren  ^atte  .  .  . 
Unb  jegt  fag'  ©einem  '©ruber,  es  ift  oorbei.  3d)  f|Qbc 
mic^  eben  mit  ^errn  oon  goucar  ocrlobt.  ©eil  it^  il)n 
ad)te  unb  liebe,    ©einen  33ruber  ober  .  .  .■" 

^rou  oon  ßüttrig  fc^rie  auf. 

„Um  (Sottes  miücn,  Äinb,  bcbcnf,  mos  ©u  fprit^ftl* 

Annemarie  big  einen  ^ugenblirf  lang  bu  3öf)ne  auf» 
einanber,  bann  mad)te  [le  eine  t)eftigc  SBeroegung. 

„(£r  f)ättc  mid)  nid)t  l)€rausf orbern  foUenl*  Unb  oor 
(Erregung  bebenb  roonbte  )le  f^c^  ^u  bem  jungen  Offizier. 

„©rufe'  ©einen  '©ruber,  bis  '^Innemarie  oon  ©orsf! 
läßt  fid)  feine  ilonbaren  anlegenl     Unb  er  foll  feinem 

270 


6d)öpfcr  banfcn,  ba§  iö)  tf)n  nur  ocrodite.  3Bcnn  id) 
tl)n  lieb  get)abt  ^ötte,  t)ättc  id)  it)n  mit  bcr  9lcitpcitfd)e 
oom  f)ofe  gejagt  für  ben  5d)iinpf,  bcn  er  mir  angetan 
I)at.  3i3ä^renb  er  bü  mir  um  bas  3Q03ort  bettelte,  bad)te 
er  on  eine  anberc.  Unb  on  roas  für  etnel  3ln  eine,  ju 
ber  man  im  ©unfein  fd)leid)t,  unb  bcr  l^cit  er  basfelbc 
gefd)iDorcn  loie  mir." 

®ic  5timme  brad)  ii)r,  pc  taftete  mit  ber  §anb  rüd= 
märts,    ©afton  trat  fiinju  unb  fing  fie  auf. 

5)er  jüngere  '33rinrfcniDurff  judtc  mit  ben  3I(^feln. 
Sein  (&efid)t  bihi)  ru^ig,  nur  bie  Stimme  flatterte  il)m 
ein  menig. 

„3)aö  finb  unberoiefene  illotfd)ereien,  ic^  njieberl^ole 
es  nac^brücflid).  äJiit  S)ir,  Annemarie,  fann  fidj  mein 
SBruber  jc^t  roo^l  nic^t  mel)r  auseinanberfe^en.  ^ber 
es  fmb  ja  cnbere  öorI}anöen,  bie  ©eine  9Borte  oertreten 
iDerben." 

(Safton  ^ob  bit  §onb. 

„^üB  le^te  mar  übcrflüfftg,  ^err  Don  SSrindenrourff. 
(£s  bürfte  jid)  empfct)ien,  ba§  Sie  meiner  35raut  meitere 
93etrad)tungen  über  Hk  Gmpfinbungen  3I)res  §errn 
Srubers  erfparcn.  3Bir  beibe  toerben  uns  on  anbercm 
Orte  ausfprec^en,* 

5)er  Sänge  f läppte  bit  fporenbeiDeiirten  ^bfä^e  ^u= 
fammen, 

„Scbr  iDo^l,  §err  9iittmeifterl  ©orf  id^  fragen,  mann 
§crr  9(littmei[ter  l)eute  nad)mittag  für  bcn  Beauftragten 
meines  Srubers  ju  fpred)en  fein  merbcn?* 

„3mifcl)en  fünf  unb  fed)5.  Bis  bai)in  I)abe  ic^  Sienftl" 

271 


N?^' ^s?'*'^»Wi(»>Sg^?9f5Wt'S^^ 


^6cf)c  tDof)I,  §crr  Slütmetjtcr.  ©näbigc  ^^au,  td)  bin 
tobunglücEHc^,  boB  tc^  in  3I)r  frteblic^es  ^quö  eine  fold)C 
Slufregung  gebracht  i)afae  —  es  roar  nid)t  meine  6d)ulb. 
(£inpfet)lc  mid)  gon^  gcljorfarnft." 

(£r  fc{)IoB  I)tntec  fid)  bie  Züx,  ^luncmorie  Icl)nte  mit 
gefcblofi'cnen  ^ugcn  an  ber  33ruft  il)tcs  35erlobten.  bie 
beibcn  anbcren  in  bem  t)Qlbbunflcn  3^iTtmcr  [tanben 
fd)rDeigenb.  '^h  ein  aus  f)eiterem  Fimmel  plöt^Iid)  I)er» 
einbredjcnbes  ©ciDittec  mar  bas  eben  gefommcn  .  .  . 

'Sladi  einem  tleinen  '3Q3eild)en  trotte  §err  oon  Cüttrit; 
fid)  bcn  Slopf:  ^95erflud)t,  oerfIud)tI  3Benn  man  bis 
i)ätte  üorouGfeI)cn  tonnen." 

6eine  (Sottin  ful^r  auf. 

„211)  neini  5)oö  alles  tft  bod)  Unjinnl  SIBo^in  foUcn 
iDir  benn  fommen,  menn  ein  junges  3Jläbd)en  ftc^  ntd)t 
me{)r  frei  entfd)lte§cn  fann,  o{)ne  bo^  ber  abgeroiefene 
freier  fofort  mit  ber  ^iftole  i)erumfud)telt?  "3lber  iDtr 
ftef)en  unb  fd)n)a^en,  unb  bas  arme  3Räbel  fommt  nid)t 
roiebcr  j^u  fidi."  'i^tau  oon  ßüttrig  eilte  i)inaus  unb 
tet)rtc  nad)  fur^er  ^dt  mit  einer  ^Iafd)e  5lölnifd)cn 
995affer5  i^urücf.  (Saften  {)otte  bie  immer  nod)  SBeroußt^ 
lofe  jum  näd)ften  6tuf)Ie  getragen,  erft  unter  ben  iBc» 
mü^ungen  ber  ^i^QU  oon  Cüttrig  fam  fte  roiebcr  ^u  (ic^. 
2lber  es  bauertc  eine  ©eile,  bis  fie  fid)  entfann,  roas 
eben  gefd)e{)cn  mar.  üDa  entfd)ulbigte  fie  fid)  bei  il)rer 
greunbin  roegen  ber  llngclegent)eiten,  bu  ftc  il)r  be* 
rettete.  Sonft  toare  es  nid)t  tl)re  "Slrt,  glcicb  einem  ner« 
oöfen  'ipenftonsfräulein  in  OI)nmacbt  ^u  fallen.  Unb  mit 
einem  motten  2äd)eln  fügte  fie  l)tnju,  bas  läge  root)I 

272 


boron.  ba%  ftß  tn  ben  legten  DierunbgtDan^ig  Stunben 
öor  3*5^"'  "Slufregung  unb  fangen  feinen  Siffen  übcc 
btc  ßippen  gcbradjt  ^ätte. 

^err  öon  ßüttrig  lachte  geröufdfioDlI  auf,  bebeutete 
bem  neben  ü)Tn  fte^enben  Slittmeifter  oon  ^^"car  burd^ 
einen  f)etmlic^en  9lippenfto§  bas  gleid)e  gu  tun. 

„^a  t)a,  ja  notürltd)  .  .  .  unb  bann  auf  ben  nüd)ter= 
nen  3Jlagen  'ne  Verlobung  .  .  .  i^u  fomifd^  t[t  bosi  SRa 
bann,  £ottd)en,  forg  bafür,  ba^  untere  fleine  ^^^eunbtn 
'loas  ju  effen  friegt.  9Bir  aber,  lieber  ^oucar,  loffen  bie 
beiben  Samen  rool)!  je|t  allein.  35ieIIeid)t  I)oIen  5ie 
3t)r  ^röulein  "©raut  in  einer  6tunbe  ab,  um  mit  ifjt  nad) 
Jtalinginnen  ju  foI)ren.  ßu  bem  ^unoc^ft  ergrimmten,  bonn 
aber  in  9lüf)rung  ^erfc^melj^enben  ^errn  Sdiroiegerpapa.'' 

^Innemorie  ftredte  il)rem  35erIobten  bie  ^onb  cnt= 
gegen.  „(£s  roirb  nidit  fo  fd)Iimm  toerben  —  bo/;u  f)at  ec 
mid)  Diel  ju  lieb.'"  §err  unb  grau  oon  ßüttrig  l^atten  jtd^ 
biöfret  abgeroanbi,  ba  ftanb  ftc  auf,  bot  (Bafton  ol)ne 
3ieren  bh  2ippen.  5)ann  aber  raunte  |ie  an  feinem 
Obr:  „iBe^eif)',  ba%  id}  mid)  Dorl)in  fo  fortreiten  ließ! 
(Ss  mar  oiel  "Slngfl  babei,  fie  tonnten  uns  roieber  aus^ 
cinanber  bringen.  Unb  toeiBt  5)u,  monn  id)  mid)  tn 
©id)  oerliebt  l)abe?  'Mls  ©u  mir  in  ber  (£ifenba!)n  ba= 
mols  bau  '©ud)  aufI)objt.  ©eine  lieben  blauen  klugen 
l)attcn  es  mir  angetan." 

(£r  naf)m  fid)  gemaltfnm  ^ufammcn,  obrPof)l  es  iljU 
lüie  ein  !erperlid)er  6d)merj  burdj^udtc.  5)iefe  fclbcn 
2Borte  botte  oor  langen  "3Bod]Gn  eine  anbere  gefprod)£ru 
Ober  gefd)rieben,  bas  raupte  er  nid^t  me{)r  genau.  "Slber 

273 


mit  btefen  fcntimcntalen  Erinnerungen  mußte  es  enbli(^ 
aus  fein.  (Er  mat  bod)  !ein  33erbred)er,  bem  bei  jebcr 
(&elegen{)eit  bos  ©erDijTcn  fdilagen  muBte. 

§err  oon  Süttri^  I)Qttc  feinen  (Saft  bis  auf  bic  Strafe 
l^inausbegleitet. 

„©Ott  fei  S)anf/  fagtc  er,  „g^öulefn  uon  (5ors!t 
fd^eint  es  gar  nic^t  gel)ört  ju  I)aberi,  bag  ber  ältere 
^rindeniDurff  3t)nen  ans  ßeber  rotU.  Unb  es  ift  gut  fo, 
ba|  fie  \id)  ntrf)t  unnüg  beunrul)tgt.  SDJetn  liebes  öottdjen 
I)at  mir  DorI)in  ben  ©entupparat  gefd)ärft.  3n  btcfem 
5allc  roäre  es  roirtlicf)  Unftnn,  roenn  Sie  ftd)  il)m  fteUcn 
U)oIIten.  6ie  tonnen  bod)  —  meiß  ®ott  —  nit^ts  bofür, 
ba^  |>err  oon  SBrindeniourff  ftd)  bei  ^i^öulein  oon  (&orsfi 
einen  itorb  gc{)oIt  l)at.  '2lIfo  rocrbc  id)  mir  meinen 
beftcn  ^rad  angiefien  unb  pm  ^ommanbcur  ftcigen.  3d) 
fd)ä^e,  er  roirb  banad)  (&elcgent)eit  ncl)men,  ben  eigent= 
lid)  terid)ten  Äonflift  im  Jleim  3U  erftiden-" 

(öafton  f)ob  ben  ßopf. 

^|)eigen  S)anf,  lieber  ßüttrf^,  für  bte  gute  2lt){tci^t, 
ober  id)  med)te  6ie  bitten,  biefen  ^efud^  gu  untcrlaffcn. 
®ie  jutünftige  Söaronin  g^oucar  oon  iterbefoc  t)at  [id)  bos 
SBergnügen  gemodtit,  einen  Saftigen  tcmperamentüoü  in 
feine  6d)ranfen  ju  roeifen.  3Rir  fte^t  es  ntd)t  ^u,  boron 
Itritif  gu  üben.  (Es  F)at  i^r  fo  beliebt,  unb  idi  f)Qbe  nichts 
oetter  ju  tun,  als  für  bte  folgen  cinj^utreten!" 

„©onnertoetter  nod)  mal,"  fogte  ber  bidz  9ltttmeift?r 
in  el)rlid)er  ©emunbcrung,  „ein  6tanbpunftl  (Ein 
bi^djcn  Ancien  rögrime  .  .  .  ober  tf)r  mit  bem  frangöfi- 
f(^en  93lut:  Smmer  noe^  ,moii  coeur  aux  dames*r 

274 


„3a,*  crroibcrtc  ©ofton,  „bas  ift  ein  Seil  aus  bem 
©appenfpruc^  üzx  ^oucar.  SeöenfaHs  rocrbc  ic^  6te 
bitten,  mir  bei  ber  fommcnbcn  ^luseinanberfe^ung  als 
6efunbant  ^ur  Seite  ju  ftet)cn.* 

„"ilber  mit  'Cergnügcnl  ®em  (£I)renrat  toerbcn  toit 
bann  fagcn,  es  Ratten  fo  triftige  ©rünbe  oorgelegen,  na 
unb  fo  roeitet,  et  cetera  p.  p.* 

„Sclb[tDerftänbIid)r 

©er  "Burfrfje,  ber  mit  ben  betben  ®äulen  im  6rf)atten 
bes  Siortoegs  ouf  üie  3Bieb2rfef)r  feines  |)errn  geroartet 
Ijatte,  fam  t)erbci,  ©afton  fcf)rDang  ftd)  in  ben  6attel. 

„9?a  bann,  i)ei&en  5)an£,  lieber  Süttrig,  für  au  3^^^ 
SiebenstDürbigfeit  unb  auf  9Bieberfef)en/ 

„2luf  3Bicbcrfehen/' 

©afton  ritt  ^um  Stäbtdjen  [)inaus  feinem  fleinen 
§äu5c^en  ju,  bas  inmitten  eines  großen  Obftgartens  eine 
Strecfe  roeit  öor  b^m  3:ore  lag.  60  rec^t  {)eimli(^  unb 
abgefd)Ioffen.  3Benn  man  fid)  barin  einfpann  mit  feinen 
©ebanfcn,  max  man  allein  roic  auf  einer  3nfel. 

®ie  Cifen  feines  3rlänbers  flapperten  auf  bem  f)oI« 
perigen  6tctnpflafter,  ganj^  unoerfe^ens  flog  il)n  eine 
(Erinnerung  an.  ^n  bie  6^ene,  biz  ij^m  cor  ^ocf)en  bic 
alte  |>eye  gemat^t  ^attc  in  feiner  9Boi)nung  fn  ber  9lante= 
ftrage.  ^2lller^anb  ©ro{)ungen  I)atte  fic  ausgeftoßen, 
roenn  er  3ofcpf)a  öie  Sreue  bräche,  ©arüber  Iad)te  er 
natürlid),  f)eutc  rote  bamals.  9Bas  foüte  fie  if)m  an» 
liüben?  5)as  Uni)eil  fam  frf)on  gang  oon  felbft,  aber  oon 
onberer  6eite.  ®as  liebe  blonbe  9)löbel  loor  ein  roenig 
ju  temperamentoDll  geioefen,    Unb  er  I)atte  für  fie  ein» 

275 


---•?3?.-»-iyf^i'  ^Ts 


gutrctcn,  benn  jie  toar  feine  SBraut.  9iur  er  t)ätte  [lä) 
für  folctje  ^QÜe  eifriger  im  ^iftolenfd)iefeen  üben  foücn. 
3)arin  mar  er  fein  fonöcrlid)er  ^elb  .  .  .  genau  rote  jcin 
iBoter  öomals,  als  er  für  Die  t)oi)e  Same  eintrat,  Deren 
Slaoalier  er  roar  ... 

©Qs  |)äu6d)en,  bas  ber  penfiontcrte  Jlan^leibeamtc 
auf  ber  anbcren  Strafeenfeite  erbaute,  roar  fct)on  t)alb 
fertig,  lieber  ben  unoerpugten  3iß9ßinifl"ßrn  ^oben  fid) 
bh  2)ad)fputren,  eine  ^Jtid)ttrone  l)tng  am  (Siebel.  "Ser 
95eftget  ftonb  am  ^aun  unb  bienerte  mit  abgenommener 
9Jtüt?e.  9Bäl)renb  ©afton  Die  iHedjte  banfenb  an  ben 
|)clmranb  i)ob,  glaubte  er  in  einer  ber  nod)  unoergloften 
^enftereffnungen  ein  gelbes  ^^ou^i^a^^^^Ö  ju  crbltcfcn, 
mit  einem  bunten  Äopftud)  bdrüber.  C£in  eistalter 
6d)auber  flog  i^m  über  ben  iRücfen  in  ber  ®lut  bes  6pät» 
fommertages,  aber  bas  lag  blofe  an  feinen  überreizten 
^lernen.  SBunte  Äopftüct)er  rourben  oon  faft  allen  ma* 
furifc^en  93auernrocibcrn  getragen.  9iur  bic  "Slrt  bes  '*Sin» 
bens  roar  eine  anbere,  aber  barin  t)attc  er  fid)  oieUeic^t 
gctQufd)t.  suis  er  fct)ärfcr  t)tnblicfte,  roar  bas  gelbe  ©efidlt 
in  ber  ^ß^ft^^öffnung  t>a  brüben  pcrfd)rounben. 


10. 


(T\er  alte  ^err  oon  ©orsfi  auf  Äalin^innen  ftielt  neben 
'^  einem  geroaltigen  ©etreibeftoggcn  auf  freiem  ^clbe,  ber 
longfam  in  ben  ^ad)en  einer  mit  3)ampf  betriebenen  2)refcl)* 
mofd)ine  roanbecte.  Oben  fielen  bie  fernerbefc^roerten  (6ac« 

276 


bcn  hinein,  btc  JIdnen  Jammer  raffelten  unb  trommelten. 
3n  einem  einzigen  6trom  riefelte  ber  grauglänjenbe  i£rnte= 
fegen  in  bte  berettftet)enben  6a(fe,  bte  6preu  türmte  pii)  i^ 
^oufen,  unb  tiz  leergebrofc^enen  33unbe  ©anberten  auf 
einem  9liemengang  jur  6eite,  um  oon  julangcnben  §an= 
ben  iu  einem  neuen  ötoggen  getürmt  ju  loerbcn. 

®as  nod)  bem  alten  "^reu^engotte  "^ßerfui^n  benannte 
Seibroß,  ein  ©aul  oon  ber  ©röge  unb  6tär!e  eines  5lüraffier=> 
paulenpferbes,  ftanb  ruf)ig  unter  ber  ft^coercn  ßaft  feines 
^erm.  SRur  öon  3cit  gu  3eit  pruftete  es  fd)naubenb,  loenn 
il)m  bie  feinen  ©etreibefpeljen,  bie  ber  ßuftjug  oon  ber 
9Jlafd)ine  t)erüberbrod)te,  in  bk  iRüftern  fuf)ren. 

^err  oon  ©orsfi  fal)  auf  ben  riefcinben  Strom  ber 
3loggcnJörner,  aber  er  l^atte  an  bem  über  aUes  Grmarten 
reid)Iicf)  ausfaHenben  Segen  feine  rechte  Q^reube.  9Bie  lange 
mod)te  es  noc^  bauern,  fo  eriDog  er  in  forgenben  ©ebanfen, 
ba§  auf  biefcm  ^oben  i^ier  in  S^^teben  gefät  unb  geerntet 
rourbe?  ®ie  Sturmreifen  mef)rten  ft(^.  93ou  bem  SSor» 
ftanbc  feiner  Sßartei  l)atte  er  bi(t  nertraulid^e  9Kitteilung 
empfangen,  bk  ^Regierung  bereite  eine  |)eercsoerftärfung 
cor,  bie  an  bie  OpferiDiUigfeit  bes  of)nebies  mit  Steuern 
überlafteten  SSoIfes  bisher  unerfjörte  2lnforberungen  fteßen 
mürbe.  Unb  es  gölte,  bie  ^Vertrauensmänner  im  Äreife  gu 
überzeugen,  ba^  biefe  93erftär(ung  n{d)ts  anberes  loöre  oIs 
bie  notgebrungene  Slntioort  auf  im  5lommcn  begriffene 
SRüftungcn  ber  SRad^barn.  SSieüeid^t,  bog  es  baburd)  gelange, 
ben  3ufa«^i^ß"ftoB  no(^  um  einige  %di  fiinausjufd^ieben. 
Unb  bas  oerbro|  ben  alten  §erm,  bem  oon  ben  reifigen 
2Sorfat)ren  f)er  ftreitbores  95lut  in  ben  3lbem  flog.   35iel 

277 


rDürbtgcr  roöre  es  if)in  crft^icnen  unb  pglei^  xidfüQtx, 
wznn  ber  SRic^el  mit  bcr  ftarfcn  5Q"ft  ö"f  ^^^  Sd)ilb  ge» 
I)auen  ^ättc:  ,,^ier  f)CTan,  fo  3^r  hjqs  oon  mir  roolltl  .  .  ♦ 
Strieg?  ...  3ft  mir  rcct)tl  ßieber  als  biefen  foulen  5i^ie« 
ben^  an  bcnt  tüir  uns  longfam  oerbluten.  Unb  btefes  ]^eim= 
Iid)e  6pinnen  im  5)unleln  xoixb  auf  bie  3)auet  unec 
tröglid)!" 

Unb  oon  ben  6orgen  um  bk  Ictbige  Sßoltti!  fom  bcr 
olte  f)err  ju  benen  im  eigenen  ^aufe  .  .  ,  3n  oierje{)n 
Sogen  foUtc  feine  Sod)ter  firf)  bem  äRonnc  oerloben,  ben 
er  if)r  fcf)on  cor  langer  ^dt  ausgefud)!  l)atte.  3Bcil  er  \i)n 
für  tüchtig  Fjielt  unb  on  feiner  6eite  bos  geliebte  Jlinb  ntrf)t 
p  entbehren  broucfitc.  3)a  brüben  l)inter  bem  blouen  Streif 
bes  SBolbes  I)ob  jlrf)  ber  olte  Surm  bes  6(^loffes  Orloroen. 
Stoeimol  am  Soge  fonnte  er  l)inüberretten,  loenn  ü)n  bie 
Se^nfud^t  trieb,  bie  Sel)nfuc^t  noc^  bem  lieben  blonben 
aJiobcl,  bos  in  feinem  einfamen  f)erjcn  ein  Sonncnftraf)l 
geroefen  roor.  S)cr  jufünftige  ^röutigom  fonnte  ben  3;ag 
foum  ermorten,  an  bem  er  enblic^  bos  Soroort  erf)ielt.  Sie 
ober  cntgog  fid^  il)m,  fo  oft  fte  nur  fonnte.  (Bing  mit  oer" 
fd)lDffcnem  unb  oer^örmtem  ©efidjt  l)erum,  als  trüge  fie  on 
einem  gef)eimen  Äummer,  unb  gob  auf  beforgte  %x(XQm 
ousmeicfienbe  ^Intioorten. 

(Sin  poor  Soge  nad)  ber  9lü(ffel^r  aus  ber  Äenigsberger 
Sllinil  {)otte  es  bomit  angefangen.  93orl)er  ©or  fie  ein  luftt« 
ges  unb  unbcfümmertes  2Räbel  gemefen,  f)atte  on  feinem 
met)r  langweiligen  als  fd)mcr5^aften  Soger  geploubcrt  toie 
ein  Stormo^,  oorgelefcn  unb  gcfungcn,  um  ü)m  bie  3cit 
5U  fürten,  olles  in  überqueüenber  Saune  unb  Sebens« 

278 


fteubigfett.  Orbentltc^  f)cll  rourbc  es  jcbesntQl  in  betn  nüd^« 
tetnen  3tnimct,  ©enn  jic  l^ercmfain,  unb  je^t  ging  jtc  i)€rum 
©ic  ein  ©chatten  oon  bent,  voas  fte  frül)er  geioefen  roar.  3)q 
forfcl)te  er  notütltd)  nad)  ber  Urfadje  biefcr  iBerönberung, 
aber  ber  3JerbQd)t,  bcn  er  jucrft  gefaßt  i)attt,  beftätigte  firfj, 
(Sott  fei  ®anf,  nid^t.  3luö  bem  intereffanten  unb  fo  oiei= 
befproc^encn  ^crrn  Don  goucar,  btn  fie  auf  ber  9fleife  bo» 
niülö  £ennen  gelernt  {)otte,  mod)te  fie  ficf)  nii^ls.  3m  ©egen= 
teil,  [xz  meinte,  ba^  \i)x  bas  35erf)alten  ber  Orbensburger 
SBciblic^feit  red)t  unroürbig  unb  unbegreiflid)  oorföme.  3Son 
il)r€r  ^reunbin  ßüttrig  ^ätte  fie  get)8rt,  ta%  Derfd)iebene 
junge  Samen  ber  (6efeIIfd)aft,  bk  Södjtcr  bcs  ®i)mnafial« 
bireftorö,  bes  ßanbgeridjtspräfibenten  unb  no^  etlid^e 
anbere  i^rc  Spajiergöngc  je^t  jum  ^olnifd^cn  Zox  l^inaus 
unternäi)men,  an  bem  |)äu5d^en  bes  9littmeifters  oon  ^oucor 
oorbei,  ftatt  roie  frül)cr  nod^  bem  naiven  33elbal)ner 
SBoIbe.  ©crobegu  t)eräd)tlirf)  roöre  bas,  fid)  fo  anzubieten. 
®as  nal)m  er  mit  ^Jefriebigung  jur  >lenntnis,  aber  es 
brachte  if)n  ber  2«fung,  mes^alb  fein  liebes  2Rabel  nun 
eigentlid)  bas  5lipfrf)en  pngen  Iie§,  nid)t  na^er  .  .  . 

Unb  feine  ©ebanfen  flogen  in  eine  3e^t  gurüd,  in  ber 
er  an  einer  anbcrcn  bicfe  augcnfic^tlid^e  ^eränberung  bes 
9Befens  maI)rgenommen  f)atte  oon  ousgelaffener  Saune  gu 
Srübfal,  bis  er  nac^  langer  Unftrfier^eit  ju  ber  troftlofen 
©etoil^eit  gefommen  mar.  5lus  einer  Iäc^erlid)en  Urfas^e 
mar  er  an  jenem  SÖiorgen  oon  ber  ^Qi)xt  gur  Sreibjagb 
micber  umgctef)rt  3BeiI  er  in  ber  (Eile  bes  '3lufbruc^cs  oer= 
geffen  ^atte,  ftd)  mit  Sigoißtten  ju  oerforgen.  3)a  lieg  er 
ben  9Bagen  am  anberen  Sßarfenbe  f)alten,  eilte  gu  %u^  ins 

279 


|>Qus  jurüd.  Unb  erft  bas  erfd^rcdCte  (5cjtd|t  feines  5)ic- 
ners,  eines  fc^uftigen,  beftorfjcnen  Äerls,  läfte  in  tl)in  bcn 
entfe^Iic^en  SBerbQd)t  aus.  ®a  rannte  et  norf)  bent  6d)Iaf« 
gimmcr,  bie  Sür  max  oerfdjioffcn.  Unter  einem  ^^B^^^tt 
brac^  fte  in  Splitter,  ein  (Slüdf  wat  es,  bQ§  er  feine  3Boffe 
bei  ft(^  I)Qtte.  Sie  ^-rou  fd)rie  gcüenb  auf  in  Sobesangft, 
bcr  SSoron  Sotberg  ncrnetgte  ft(^  lQd)eInb. 

„Äcine  unnügen  (Emotionen,  ^crr  oon  ©orsü,  i^  ftclle 
mid^  3I)nen  jur  55erfügung.  3c{)  roar  im  33egriff,  S^re  g^raa 
©emol^Iin  ju  fragen,  ob  fte  bis  3Keine  rocrben  moHte.  Ort 
unb  3eit  ftnb  ein  loenig  ungeroefjnli^,  id^  gebe  es  ju,  aber 
es  bürfte  ftcf)  cmpfef)Ien,  feine  Äataftropf)e  ju  oeranftalten, 
fonbern  mirf)  in  orbnungsmägigem  SJcrfa^ren  ^injurid^ten. 
^Inbernfoüs  toürbe  icf)  mtcf)  jur  SBel^r  fe^en,  unb  ber 
6fonbaI  roürbe  jum  ^immel  ftinfen.* 

Sa  ließ  er  ü)n  fd)iDeigenb  ben  Slürfgug  geroinnen  burdj 
bas  ©alfonfenfter  in  ben  "^arf.  Sie  ^i^^iu  toarf  fid)  if)m 
fd^reicnb  ju  ^üfeen.  Sie  fennte  nid^ts  bafür,  loie  ein  ^li^ 
roöre  es  in  i^re  Seele  gefof)ren,  oIs  fie  ben  onbcren  ^um 
erften  ÜRoIe  erblidCte.  Sie  ^ätte  mit  pcf)  gerungen  in  nomen» 
lofer  Qual,  aber  bie  ßeibcnfct)aft  märe  [törfer  gemefen  als 
bie  ^flid)t  gegen  SDlann  unb  Äinb.  Unb  bonn  I)atte  er  feine 
Sflarfje  genommen.  Sen  9ßerfü^rer  fragen  frf)on  lange  bie 
2Bürmer,  bie  ^^Q"  ober  trieb  fid)  oIs  eine  'Slusgcftofeene  in 
ber  SBelt  f)erum.  ^erjjerrci§enb  maren  if)re  ©riefe .  .  .  Sas 
lefetc  ©clb  I)otte  er  nac^  ^lußlanb  gefd^icft,  roo  fte  hd 
SSerroanbten  einen  förglic^en  Unterf(J)lupf  gefunben  l^attc, 
bas  bittere  35rot  ber  ^rembe  o^  unb  ftd^  norf)  immer  mit 
SelbftDormürfen  jerfleifd)te,  bo^  fte  bamals  nid)t  genug 

280 


Gi^aralterfefttgfett  befcffen,  gcmiffenlofcn  Gtnflüfterungen 
SBibcrftonb  ju  leisten,  ©as  roaren  nad)ttäglid)e  '2lu5rcbcn, 
gciDtfe,  ®od^  ab  und  ju  larmn  ü)m  moi)l  ©ebonfen,  bie  mit 
ben  altüberlommenen  Scibftoetftänblidjfetten  fc^roer  ocxcm= 
bor  roaren.  Ob  es  bamals  nid^t  beffer  geioefen  roärc,  bem 
bunten  3SogeI,  ber  ftc^  bei  tl)m  langweilte,  bie  5^^^)^^^  ä^ 
geben?  Statt  ben  nieber^u[d)teBen,  üon  bem  fte  ftd)  aus  un= 
geiDo^ntem,  einförmigem  Safein  eine  (£rl8fung  ert)offte.  (Er 
f)atte  bomalö  üielleid)t  aud)  mand)cs  oerabföumt  bei  ber  on 
3erftreuungen  aller  3lrt  geu)8t)nten  jungen  ^rau,  hiz  tf)m 
aus  geräufd)ooIlem  Seben  in  bie  Ginfamfeit  gefolgt  roar  aus 
2isbz. .  .®aumfpäl)te  er  mandjmalfotgenDoHbas^Befen  feiner 
Soc^tcr,  ob  fic  oon  biefem  flattert)aften  unb  unrul)igen  6inn 
oieOeic^t  etiDos  geerbt  Ißtu,  fiö)  glcid)  ber  9Diutter  einem 
pofierenben  SBlenber  ol)ne  3Biberftanb  gefangen  geben  fennte. 

Unb  l)eute  fprang  i{)n  5um  erften  30lal  eine  9Bal)rnet)« 
mung  an,  ba|  i^m  oor  (Erregung  bk  ben  Süqü  ^altenbe 
|>onb  gitterte:  genau  fo  mar  es  bamals  geroefenl  Sa  f)atte 
auc^  eine  über  bie  ®cmen  bes  Stäbtc^ens,  bie  jtd)  bem  in- 
tereffanten  g^^niben  roürbelos  anboten,  f)el)nifd)  unb  oer» 
adjtungsDoU  gefpottet,  mcil  fie  feUjft  }td)  in  Giferfud^t  Der= 
get)rte.  21ber  bas  mar  bod)  Unfinn,  fein  liebes  2RabeI  l)att€ 
biefcn  §errn  oon  5o"car  nur  ein  einziges  3J{aI  gefel)enl 
Unb  ber  ^attc  es  nic^t  einmal  für  nötig  befunben,  ber  (Sin* 
labung  uon  3lnnemarie  gu  folgen,  ber  (Einlabung,  mit  ber 
er  bamals  fo  mcnig  einoerftanben  gemefen  mar,  bog  er  es 
unterlaffen  ^tte,  fi«  i^  beftätigen  .  .  . 

Ueber  bk  fal)len  SRoggenftoppeln  !am  oon  Orlomen  ^et 
ein  9leitcr  geraft,  als  gälte  es,  in  einem  Sagbrennen  Hn 

281 


crften  "^reis  gu  gcromnen.  5)cm  ©quI  flog  ber  loctßc 
6(f)auTn  Don  bcr  ©ebi^ftange,  auf  brei  6(f)ritt  (Entfernung 
ti§  t^n  bcr  Sdciter  jufQmmcn,  ba§  er  in  ber  ^inter^onb 
emfnttftc,  fid)  rüdlings  foft  übcrfc^Iogen  ptte.  Sm  6QtteI 
fQ§  ^ermann  üon  SÖrtnrfeniDurff,  fein  ©efidit  mar  oerftert, 
bie  2lugen  logen  \i)m  tief  im  Jlopfe. 

^3e^t  roeig  ic^  ^efrfieib,  rocsfjQlb  pß  immer  nidjt  mit 
3q  ober  SRcin  'rausrücfen  rooütel*  fd)rie  er  oI)ne  jebe  (Ein» 
lettung  neben  ber  geraufcf)üoIl  orbeitenben  Srefd^mofd^inc. 
;^2lnnemarie  l^ot  fid)  €bzn  mit  bem  Slittmeifter  oon  goucor 
ocrlobtl" 

5)em  olten  |>errn  griff  eine  foltc  ^onb  nod^  bem  §cr« 
Jen,  aber  ^r  bejiDong  fid^  mü^fam. 

,,3unge,  id)  glaub',  S)u  bift  nid^t  red^t  bei  SroftI  6ie  ^at 
il)n  meines  ©iffcns  bod)  nur  ein  einjiges  SKal  gcfef)cn?!'" 

„Sas  ift  in  bicfen  moberncn  3ßitcn  oielleidjt  genugl  5)te 
3^raucnjimmer  ^ier  rennen  i{)m  ia  alle  nadE),  loie  ocrrürft 
bcnel)men  fie  fid).  9Bie  bie  §ül^ner,  loenn  man  einen  frcm^ 
bcn  ^ai)n  jmifd^en  fie  gefegt  l)at  3)o  roadcin  fie  aDe  fofett 
mit  bem  "ipürjel  unb  erftcrbcn  in  S^i^floffenl^e't,  nur  meil 
er  ein  paar  au5länb'fd)e  ^ebern  trägtl" 

|>err  oon©or5!itt)in!tc  bem  (Erregten,  i^m  ins  ^elb  hinaus 
gu  folgen,  unb  legte  ü)m  begütigenb  bic^anb  auf  bie  6d)ulter. 

„'31a  no  na,  ^ermannl  3d)  roiü's  ©einer  (Erregung  ju» 
gute  I)olten,  aber  fo  fpri(^t  man  nid^t  oon  meiner  Sod^terl 
Unb  je^t  flar  unb  beutlic^,  roas  ift  los?" 

Ser  8ange,  ber  neben  iJ^m  ritt,  fd^ludftc  auf. 

„®a  ift  nid^t  oiel  gu  ergo^len.  ^eute  frül^  be!am  td& 
bcn  ^bfagebrief.  3c^  roüBtc  fc^on  rocs^alb  —  tcine  ^Itinung 

282 


o5s?rs?«iFW 


^Qtte  t^l  3(f)  tclep^onter'  bei  (Eud^  an,  ber  Siener  fogt  mir, 
boö  gnöbige  gröuletn  roär'  in  bie  Stobt  gefahren,  roal^r« 
fct)einlid)  ^u  i^rcr  ^^ßunbtn  ßüttri^.  ^d)  lauer'  meinen 
trüber  2lboIf  ab,  ber  auf  ^elbbtenftübung  mar,  unb  lajf'  |te 
ftcücn.  ©a  gibt  es  eine  bramatifd)e  6s€nc.  'SlHerl^anb  Qmi' 
fi^cntrögereien  ftnb  am  3Bcrf  gemefen«  Sie  fagt,  fie  müf;te 
mit^  Dctoc^tcn,  unb  roirft  fxd)  biefcm  ^errn  oon  S^oucar  an 
ben  ^als.  "211s  feine  ^rautl  3Rein  trüber  '2lboIf  fanb  bar« 
auf,  ö)ott  fei  5)anf,  a  tempo  bie  paffenbe  2lntu)ort.  Slber 
id)  gebenfe  auger  biefem  intereffanten  ^errn  9littmeifter 
norf)  einem  anberen  an  ben  Kragen  ju  fal)ren.  ©iefem 
fredjen  ßausbub,  ©einem  9lcffen  Äarl,  mit  feiner  Äobbcr» 
fct)nau^I  ©er  ^ot  bas  gange  UnglücC  angerichtet  —  ic^ 
fann  i^n,  (Sott  fei  ®anf,  auf  einem  3Bort  feftnageln,  bas  er 
nur  allein  ber  3Innemieje  ^interbrat^t  I)atr' 

^err  Don  ©orsfi  ^ob  bie  $anb. 

„9Bas  mar  bas  für  ein  3Bort?* 

„'21c^  ©Ott,  roas  man  fo  in  gereifter  Stimmung  l^in« 
fpridt)t,  rocnn  man  bagu  ein  paar  Sd)oppen  im  8eibe  ^at 
Unb  nod)  augerbem  gehäufelt  roirb,  oon  fo  einem  üeinen 
5rect)bac^s.  ©q  ^abc  id)  gcfagt,  id)  mürbe  .  ♦  .  ja  alfo,  ic^ 
löürbe  bie  2lnnemarie  mir  fd)on  bänbigen.  ©as  I)at  er 
i^r  I)interbrad)t.* 

©er  alte  5err  ritt  eine  9BeiIe  lang  fd)roeigenb,  in  SJad^» 
benfen  oerfunfen,  (Enbli^  —  fie  bogen  in  bit  lange  5lflcc, 
bie  Dom  Äotnerborfe  jum  Sd)Ioffe  fül)rtc  —  fing  er  roiebcr 
on  ju  fpred^en. 

„©as  mit  ben  ^orberungcn  übericgft  ©u  ©tr  moi)l  nod^l 
3n  2lnbetrad)t  bcffen,  ha^  bamit  jebe  —  Dteflcid)t  noc^  meg- 

283 


■^"*^*!r^!ffj^i!^^ 


Itt^e  —  CStnigung  im  (Buten  ausgcfc^Ioffcn  roöre.  3d^  mßd^tc 
meine  Sod)ter  n{d)t  im  9KitleIpun{t  eines  6!anbQl5  fe{)en. 
®Qs  mit  biefem  |>erm  pon  ^oucar  fjoffc  irfi  il^r  ousjutreiben. 
®QS  ift  i)icUeid)t  nur  eine  Dorübcrgcl)enbc  Saune.  Unb  roenn 
2)u  gefonnen  bift,  an  Seiner  3Berbung  fe[t3uf)alten  .  ,   " 

;,6clbftoerftänblid),  lieber  Onfel  ©orsJil  Segt,  ido  i^ 
fie  uerlieren  foU,  merfe  idb  erft  eigentlicf),  tote  lieb  irf)  ftc 
^obe.  9Bei§t  5)u,  Dort)er  nol^m  man  bas  als  eine  3lrt  oon 
6eIb[tDerftQnbUd)!eit  i^in,  aber  jcgt  bäumt  fic^  mir  bo  brin» 
neu  QÜes  ouf,  menn  id)  baran  benfe,  \iQi%  oieüeic^t  ein  anbe» 
rer  —  na  fd)än  . . .  ba  nüfet  fein  5Bc[d)rotcf)tigenI  3Benn  bic 
6arf)e  nt(^t  reftlos  aus  bcr  9BeIt  gefd)afft  rutrb,  f)at  biefer 
intereffante  f>err  nur  nod^  einen  Sag  ju  leben/ 

^ßicber  ^ermann/  fagte  ber  alte  |>err,  ,,bas  ftnb  frt- 
oole  9{ebensartenl  3D'lir  felbft  mürbe  ein  ßieblingstDunfd) 
gerftert,  xßzxva  meine  Sod)ter  ©irf)  ntrf)t  heiraten  roUrbe. 
5Iber  fie  ift  ein  ernftf)after  3Renf(^.  3rf)  fann  mir  !aum  oor» 
[teilen,  \s^^  jte  roegen  eines  einzigen,  unbebac^ten  3QBortes . .  / 

|)ermann  oon  33rin(fenmurff  machte  fic^  etmas  an  bem 
3ciumjeug  feines  ©ouls  ju  frf)affen. 

„©Ott,  lieber  Onfel,  es  ujirb  uiel  geflatfd^t.  Äleinig« 
feiten  merben  3u  9liefenDerbred)cn  aufgeblafen.  3^  bin 
nid)t  anbers  als  anbere  junge  2eute  oon  meinem  Kaliber. 
Unb  ben  Stittmeifter  oon  2üttri§  lang'  irf)  mir  QM.i)  einmal 
bei  (5elegcnt)eit.  9Beil  feine  5^au  gu  biefer  Kuppelei  bic 
§anb  geboten  ^at/ 

S)er  alte  |>err  ful^r  jtd^  mit  ber  §anb  über  \M.  Stirn. 

„9Jlir  ift  bas  eben  mie  ein  ©u|regen  über  ben  Kopf  ge« 
plabbert.  ©u  mirft  begreifen,  \iix%  id^  im  ^lugcnblicf  feinen 


'*:--^- 'f'WvlSS: 


(£ntf(i)Iu6  fofTert  fann.  SRur  eins  barfft  Su  glauben:  tücnn 
meine  ^oc^ter  ©icf)  ^u  Unred)!  fd)Iecf)t  bc{)anbGlt  {)Qt,  qus 
einer  unerf inblichen  ßaune,  gibt's  fein  (Erbarmen.  Sonnen 
gibt's  nid)t,  menn  ®u  Sir  nidjts  norj^uroerfen  t)aft ,  ,  .  na, 
ift  gutl" 

"äluf  ber  Freitreppe,  beren  f(f)Ian!e  Säulen  non  l^unbcrt» 
jäbrigem  (Efeu  überrDud)ert  roaren,  ftanbeji  ^roei  ^anb  in 
|)Qnb.  "Slnnemorie  unb  ber  9littmeifter  oon  ^oucar.  §crr 
Don  ©orsfi  fd)roang  ftd)  aus  bem  Sattel,  fticg  mit  finftercr 
Stirn  bie  Stufen  empor. 

„Öerr  aon  ^oucar.  ic^  glaube  ju  miffen,  tües^alb  Sie 
f)ier  ftnb.  3ct)  fage  3I)n€n  glcic^,  ich  &tn  beffcn  nic^t  frof). 
(£f)e  id)  Shnen  febocf)  bte  'äintroort  gebe,  mu§  id)  ein  paor 
9ßorte  mit  meiner  3;ochter  fprec^en.'" 

5)er  roartenbe  9lett!nccht  hatte  bcn  olten  S)3er!uhn  nod^ 
bem  StüU  geführt,  ^ermann  oon  ^rinrfeniDurff  hielt  nod^ 
im  Sattel,  bie  brei  anberen  ftanben  auf  ber  Freitreppe. 
Annemarie  pref^te  einen  "iJIugenblicf  lang  bie  ^anb  auf  bk 
93ruft,  bann  trat  fie  oor. 

„ßieber  'Boter,  ich  glaube,  es  töirb  nicht  nötig  fein,  ba^ 
§err  oon  '33rincfeniDurff  i"ich  ^ißT  noch  länger  oufhält.  5d^ 
munberc  mich,  ba§  er  bi2  Stirn  hat,  mir  unter  bie  '3lugen 
gu  treten,  nach  b^m,  roas  id)  feinem  trüber  gefagt  ^abz." 

„Siebe  'Slnnemarie,"  roarf  ber  im  Sattel  ein,  „bas  finb 
borf)  törichte  Rlatfdicreien  .  .  ." 

„9Ih  nein,  fonbern  bie  9Bahrheit,  bk  fi^impflidhe  9Bahr« 
heiti  5)urd)  einen  blöben  ^u^aü  habe  ich  f^e  erfahren  oon 
^mei  2)?ägben,  bie  im  (Barten  'Söhnen  pflücften,  ohne  mtd^ 
3U  fchen.  Sie  unterhielten  fich  über  bas  Sd)i(ffal,  bas  mir 

285 


beoorftanbc  qIs  ©ottm  bes  Orloroer  jungen  ^errn.  Unb 
jc^t  l)clf'  mir  (5ott,  toenn  irf)  jrotfdjen  (Euc^  äRönncrn  md)t 
gimperltd)  fprec^e  rote  ein  junges  9Dläbcl)en,  bos  oon  nichts 
eine  '2lt)nung  f)aL  3«i)  bin  ja  fein  Äinb  mel)rl  3Jiit  ollem, 
was  lange  3öpfe  trüge  in  Orloroen,  ptte  ic^  bie  ©unft  met= 
nes  jufünftigen  ^errn  (&ema{)l5  ju  teilen,  oom  6tuben- 
mäbd)en  bis  f)inQuf  jur  3KQmfeIll  3c^  flog  am  gongen  Äör» 
per,  ober  l^ielt  mid)  [tiü,  um  nod)  meJ^r  gu  I)eren.  Unb  eine 
6tunbe  fpoter  ritt  ii^  nod)  Orlorocn  unb  fifctjtc  mir  bit 
3)?Qmfen.  (Erft  leugnete  fte,  bonn  rourbe  ftc  frccf).  Sd^  foHtc 
mir  auf  meine  Sd)enf)eit  nur  nichts  einbilbcn.  ®er  junge 
^err  fänbe  fte  oiel  fd^äner  unb  ^ötte  il)r  oerfprod)en;  |te 
gleid^  nad)  ber  3ScrI)eirotung  roieber  nocf)  bem  f)of  ju  brin» 
gen,  menn  feine  unbequeme  ölte  Same  nod)  ber  Uebergobc 
bes  ©Utes  nid)ts  mef)r  ju  fogen  t)ättel  So  fpie  id)  aus 
unb  fd)rieb  Sir,  ^ermann,  ben  Slbfogcbrief.  Unb  je^t  ner* 
ontiDorte  Sid^,  roenn  Su  lonnfti* 

Ser  im  6attcl  Iod)te  oerlegen  ouf.  Sas  Spiel  mar  oer« 
loren,  je^t  galt  es  nur,  einen  nid)t  unrül)mlic^en  SRüdgug 
5U  geiDinnen. 

„9Bci^t  Su,  '2Inncmieje,  man  follte  es  foum  glouben, 
bo|  Su  ein  3JiäbeI  oom  ßonbc  biftl  Sos  ift  bod)  über« 
fponnter  J?ram,  unb  nenn'  mir  nur  einen  ber  Ferren  in 
unferem  Stm^t,  ber  oIs  ßebiger  .  .  / 

©ofton  iDoIlte  oortreten  mit  einem  I)eftigen  3Bort  ouf 
ben  ßippcn.  Ser  oltc  ^err  ober  l^ob  bk  ^onb. 

;,§ermonn,  id^  froge  Sid)  ouf  (£f)rc  unb  ©eroiffen  als 
ein  (gbclmonn  ben  onbcrn:  3Bos  rmim  3;od)ter  bo  eben 
fogte,  ift  bos  xod^xV 

286 


W^-:':-        '  ,;:■  ■ ;??:«  5f^ 


®er  onberc  bitdte  tro^ig  in  bic  §ö!^c 

„3B05U  foH  td)'s  leugnen  —  etroas  ift  fi^on  bronl  9lut 
btc  ©efc^i(i)te  ift  maßlos  übertrieben  notürlirf).  3ci^  weife  es 
gonj  energifc^  jurüd,  ba^  irf)  besroegen  ouf  ein  3lrme= 
fünberbönfd)en  foü.  3«^  lebe,  wk  es  mir  pogt.  Unb  ^abt 
(£ud)  bloß  um  ©ottes  mtllen  nid^t  fo!  6^1icglid^  bin  id)  bod^ 
ein  ^BrincCeniDurffl  9Benn  id)  Seiner  3;o^ter  bte  (Si)xt  on= 
tue,  um  )te  ju  freien,  foH  fie  fro^  fein,  ftolt  f)intet  mir  i^et 
gu  fpioniercnl* 

'2lus  ber  33ruft  bes  olten  ^errn  tarn  ein  Stöl^nen. 

„O  ®u . . .  jc^t  {)abe  id)  Sid)  auc^  ertannt!  ^bcr  eins  fogc 
i(^  ®tr:  3Q3enn  5)u  nad)  benen  furf)ft,  bie  meine  Sod)ter  Der= 
treten,  guerft  ftel^e  id)  ba  unb  lajf'  mir  biefes  '^zd)t  nid^t 
n€t)menl  ^«rft  ©u,  jjuerfti  ^olf  5)id^  ju  ^aufc,  bamit  ©ic^ 
meineSeugen  treffcnl  Unb ie^tmorfd^,  fortnon meinem ^ofr 

|)ermann  non  93rin(feniDurff  nerneigte  fid^  im  6attcl. 

„®Q5  le^tc  t)ätteft  3)u  ®ir  fparen  tönnenl  Unb  ©ott 
fei  boDor,  ba%  irf)  micf)  an  3)einem  meinen  ^aupt  ücrgreife. 
(£s  pTib  Süngere  bo,  an  bk  iä)  mi(^  f)Qltcn  Jonnl"  (£r 
tDonbte  feinen  ©aul  mit  einem  5d)cn!eIbrudE,  ritt  in  ge=> 
ftrctftem  ©olopp  bie  lange  ?IIIee  gurücE,  bie  über  bas  Slalin= 
(jinner  Slötncrborf  nod)  Orlomen  füt)rt€. 

3lnnemartc  roorf  ftrf)  mit  einem  'Sluffd^Iud^gen  on  bk 
Sruft  üjres  '^Soters. 

„Um  (Sottes  millcn,  "^JSapo,  bas  leibe  id^  nidEit,  ba%  Su  . . , 
Unb  mos  f)etBt  bas,  bog  er  fiä)  gemiffermaßen  ^erobgelaffen 
t)ätte,  toenn  er  um  miä)  roarb?* 

t>err  oon  ©orsü  ontmortete  mül^fam:  „®as  ift  eine 
gebanfenlofe  %xed)^it  gemefen,  mein  Äinb,  ni-d^ts  meiter. 

287 


SBetI  bic  3BrtndCcniDurffö  jtd^  befanntlid^  etnbilben,  pc 
iDärcn  mit  bem  lieben  ^crrn  3efuö  CI)ri[tu9  jugleid)  in  bicfcs 
f)eibntfct)e  8anb  gefommenl*  Unb  nad)  einer  Jleinen 
Sßaufe  bcr  innerlichen  6ammlung  fufyc  er  fort:  ^^err 
oon  goucar,  id)  bitte  6ie,  mir  es  nac^^ufe^en,  menn  id)  Sic 
jegt  ni(t)t  als  ©oft  in  mein  ^aus  labe.  3cf)  ntu^  mic^  crft 
felbft  ä"rect)tfinben,  €{)c  id)  einen  (£ntfd)luö  faffen  lann/' 

©afton  oerneigte  ftd)  rcfpeftnoü. 

;,Se^r  iDot)l,  |>err  oon  (Sorsfi.  Cs  toirb  jtcf)  eine 
Stunbe  finben,  in  ber  Sie  bie  (&üte  l)Qben  roerben,  mir 
5Ui5ul)0ren.  ^1)t  5^äulein  Sodjtcr  l)atte  bic  (5nabe,  meiner 
SBerbung  (&ef)8r  gu  fd)enfen.  SKorgen  merbe  id)  anfragen, 
toann  Sie  für  mid)  gu  fpred)en  Tii^b." 

|)err  oon  ©orsfi  nirfte  fdjmeigenb,  ?Innemarie  bot  t^m 
bie  ^anb  jum  Jluffe.  3n  il)ren  klugen  glaubte  er  jeboc^ 
eine  leid)te  (£nttäufd)ung  gu  lefen.  '2lber  er  fonnte  ü)X 
nid)t  ^elfeiL  C£s  toäre  gar  lcid)t  geroefen,  fid)  einen  effe{t= 
ooüen  ^gang  ju  fiebern.  Sic^  als  ein  (Sbclmütiger  aufju« 
fpielcn,  Der  es  als  feine  '?ßflic^t  anfät)c,  für  ben  35ater  bes 
geliebten  ajläbc^enö  in  Hk  ^refc^e  ju  treten.  5)as  roar 
eine  Selbftoerftönblic^feit,  über  bk  fprad)  man  nic^t.  Unb 
ols  tl)n  ber  Äalinginner  Sanbfd)neiber,  auf  bem  er  jegt  bie 
3ügel  füt)rtc,  in  fd)neÜeT  %al)tt  gum  Stäbtd)en  jurücftrug, 
überlegte  er,  roie  er  am  rafd)eften  woi)l  bem  ^crrn 
pon  ^rindeniDurff  bie  ^orbcrung  gufteUen  fönntc,  ei)C  il)m 
ber  alte  §err  jUDorfäme. 

SUerfönlid)  nad)  Orloroen  ju  fal)ren  unb  mit  ein  paar 
lurjen  9öorten  Ort  unb  Seit  feftjufegen,  ging  nid)t  an. 
Sfiod)  altübcrfommenem  3Srauc^c,  ber  in  manchen  'Säuen 

288 


oieQei(|i  läd^erl!^  fem  mod^te,  dbet  an  htm  man  ni^t  fu 
iüti«In  ^Qtte.  Unb  ba  fiel  \!^m  ein,  ba|  et  auf  ^ent 
aScgc  jur  6tabt  bie  SBWglid^feit  ^tte,  ben  SUttmeifter 
ö.  2üttri|  telep^onif^  onjurufen,  et  mi^it  o§ne  jebe  Seit- 
üetfäumnis  nod^  Orlomen  leiten,  bem  ^crtn  oon  93iin<fen- 
rourff  bie  5o^ö«^^n9  i"  öbctbringen»  SBegen  einiget  un« 
jiemlic^t  ©ottc,  bie  et  |i(|  grauicin  oon  ®ot»!i  gegen- 
übet i)etau9genonnnen  l^atie.  Sonn  a»at  bie  angelegen« 
l^ett  etlebigt,  unb  ^Innestatie  hxcai^it  {t(|  nid^i  um  U)xtn 
olten  SBotet  gu  fotgen« 

Untei  btn  toftbtaunen  ftiefetn  bes  95cIboi^net  SBalbes, 
jtDiftJ^en  bencn  bit  fanbige  6tta§e  l^infüi^tte,  ftanb  bie 
fonncnburd^glü^te  Suft  wie  in  einem  93a(fofen.  ©et  nut 
unroiHig  tiabenbe  ©oul  i^otte  naffe  ^lanUn,  untet  bein 
SRiemengeug  bilbete  ftd^  »eiglid^et  Gd^aum,  unb  ^unbette 
oon  blutgierigen  93rcmfen  f^ajitttcn  \i)m  um  bit  6teIIen, 
an  benen  et  wtiftlos  toat.  ©ofton  oerfud^te,  iJ^m  mit  bet 
'^eitfd^e  ju  l^e^cn,  fo  gut  es  ging,  fobalb  et  abet  in  6d^titt 
fallen  toollte,  tticb  et  i^n  unbatnt^lig  cotaätts.  (£t 
hattt  feine  ^tü  ju  eetlieten,  »enn  et  btm  alten  $ettn 
jUöotJommcn  woUtt, 

Unb  tote  bcn  atmen  ©oul  bie  55tcmfen,  ftad^en  Ü^n  bit 
©ebanfen.  ®a§  nöd^  aUtm  mcnfd^Iid^en  (Etmeffen  fein 
©lud  nut  futjcn  SBeftanb  f)atte  —  morgen  um  biefe  Sei* 
root  et  f(^on  ein  tötet  9Kann.  SBetI  bet  anbete  ou5  feinet 
Äaftc  in  bet  ^anb^abung  bet  SBoffe  mei^t  Ucbung  befaß. 
(St  fcö)ft  ißüt  oot  roid|tigeten  Aufgaben  bagu  feine  3eit 
ge^t,  €in  junget  §ett,  bcffen  teid^Iit^c  9Ru§eftunbcn 
i^m  geftattcten,  {t<|  iu  einem  3Jittuofen  im  ^iftolenft^icfeen 

II   Siooconnef,  Stuxmitüi^en  ^gm 


^craus^ubübcn,  \^o^  ff)n  morgen  über  bm  ^oufen.  (Einer, 
bcffen  ßebcn  für  bic  Sfilgemetn^ett  fo  unbcträd^tltd^  mar, 
als  toenn  ha  um  ben  fd^tni^enben  ®aul  ehte  ^remfe  mel^r 
flog  ober  roeniger,  ftredte  einen  3Rann  in  ben  Sonb,  bet 
in  ft^roeren  Seiten  bem  SSaterlanbc  »ieüeit^t  9lü^Iid)es  ^ättc 
leiften  önnen,  SSerrütft  roar  bas,  wenn  man  [i^  bie  ^^n« 
fd^ouungen  berer  ju  eigen  ma^te,  bie,  oon  jeiner  Sro» 
bition  beft^roert,  an  jebem  burc^  Sal^rl^unberte  gcl^eiligten 
93rauc^  jcrfe^enbe  Äritil  übten.  (Entroeber  gehörte  man  §u 
ber  Äofte,  bie  ben  93cgriff  ber  perflnlid^cn  (£^re  mit  be« 
fonberen  ©efe^en  umfcf)rieben  l^atte,  ober  man  ftanb 
brou|en.  (£in  ^litsfud^en  oon  goll  ju  g^oü  gob  es  ba  nid^t 
Unb  eine  unxotllige  9legung  erl^ob  ftd^  in  i^m  gegen  |td^ 
felbft,  ba^  er  aud^  nur  einen  5lugenbIidE  lang  eine  ^Inroanb» 
lung  gehabt  ]^atte,  bic,  genau  befel^n,  reit^lid^  na^  5ci9^tt 
fd^medte.  3lis  menn  er  nad^  einem  ^lusroege  gefud^t  ^ötte. 
(Eins  ober  lonntc  i^m  niemanb  oerrocl^ren,  bag  er  mit 
Srauer  baran  backte,  bas  8eben  aufs  6piel  fe^en  §u  muffen, 
oIs  es  eigentlid^  erft  anfing,  ©as  ßeben  ooH  oon  ©lüdf,  oon 
bem  er  guroetlen  in  müßigen  6tunben  geträumt  i^atte  .  . , 
9Sor  einer  furgen  9BeiIe  erft  fiotte  er  iinen  SSorgefd^madt 
oon  ben  6cligfeiten  bekommen,  bie  feiner  oieHetd^t  getoartet 
l^otten.  '211s  er  auf  bem  ^eimroege  mit  feiner  langen  unb 
aufrid^tigen  SBeirf)te  fertig  geioefen  roor.  3)a  l^atte  bk 
neben  i^m  p^cnbe  3lnnemarte  geanttoortet:  „2Bas  foll  id^ 
boju  fagen?  ©u  l^aft  mtrf)  bamals  bod^  nid^t  gcfannt.  9Bir 
alle  ge^en  burc^  Srrtümer.  G^e  id^  ®i(^  !annte,  gob  es 
Seiten,  in  btntn  id^  mit  meinem  ßos  gonj  jufrieben  mar.* 
Unb,  toetl  jte  mit  ben  Segeln  in  ber  ^onb  ouf  btn  9Beg 

290 


paffen  tnugtc,  neigte  fic  jtd^  nur  ein  menig  jur  6citc  unb 
bot  il^m  bic  SBange.  3^m  ober  weitete  jtd^  bic  33ruft  unter 
einem  bisher  nic^t  gefonnten  ©efü^L  9Son  aller  (Erben» 
fd^ioere  befreit  flog  man  ba:^in  in  einer  einzigen  ©lud» 
fcligleit  ,  »  , 

Stoifd^en  grünen  SionnemDtpfeln  leud^tete  ein  rotes 
3iegelbac^.  S)ie  9BaIbfd^en!c  neben  bcn  6d^ie|ftänbcn,  oon 
bencn  in  !urjen  S^^^^^^^^^^  geHenbc  Shtgelfd^Iägc 
burd^  bie  SRittagsfd^iDüIe  brangen.  ?ßie  fd^arfes  'jßeitfd^en» 
fnollen.  3)cr  3ßirt  93urbet)fo,  ein  l^agerer  Keiner  9Wann 
mit  au6bru(fIofem  ©cftd^t,  fam  eilig  burc^  ben  ©arten,  als 
bas  gw^t^ßj;^  ntit  htm  fd^aumbebedCten  ©aul  auf  ber 
6tra|e  l^ielt. 

;,©ut€n  Sog,  §err  SRittmeifter«  9Bas  fte^t  ju  ©ienften?* 

©afton  ocrmo(f)te  im  crftcn  ^lugenblid  ni^t  ju  ant» 
toorten.  5lefften  il^n  feine  erregten  ^leroen,  ober  mar  bas 
9Bir!Ii(^!eit,  mas  er  eine  6e!unbe  lang  l^inter  einem  rafc^ 
roieber  oorgejogencn  S^enfteroorl^ang  ju  feigen  geglaubt 
^atte?  (Ein  gelbes  ©eftc^t  mit  einem  bunten  Äopftud^ 
barüber,  anbers  gefnüpft,  als  es  ]^ier  bie  93auernfrauen 
trugen.    Gr  beutete  mit  ber  ^eitfd^e  nat^  htm  ^aufe. 

„SBas  ift  bas  für  ein  altes  SBcib  in  S^rer  SBo^nftube, 
§err  95urbei)fo?* 

Ser  anbere  blidtte  erftaunt  auf. 

„9Bie  meinen  ber  §err  9littmeifter?  (Ein  altes  'Btihl 
©a  muffen  6ie  jtd^  oerfci^en  ^aben.  9htr  mein  ÄeHncr» 
junge  ift  im  ^aufe.   6onft  !eine  SKenfd^enfeele," 

„60,  nid^?  9la,  ift  guti  Äann  id^  bei  S^nen  unge|t8ri 
tclepl^onieren?^ 

!<>•  291 


„Witv  gciDig  boc§,  $crt  9iittmei[tcr.  3n  öcr  ßcßc  neben 
meinem  jtontord^en.  Sc^  ^ob'  ja  aud^  manchmal  ntttg, 
was  ju  fptcd^cn,  roo  !ein  onbrer  mas  baoon  I)jten  barf.* 

(^afton  gab  bte  Sügel  bem  l^tnter  tl)m  ftgenben  ^utfc^ec 
unb  ging  über  ben  ficsbeftreutcn  (Sartenroeg  mit  einem 
^^Ingftgefüf)!  im  ^rjen,  bas  a)m  ben  6d)iDei§  aus  allen 
^oren  trieb.  3Bat  er  benn  im  3Scgriff,  oerrürft  ju  roer» 
ben,  roeil  er  om  l^eflen  Sage  6pufge[talten  faf)?  3Benn  er 
f\d)  DicUeid^t  aud^  beim  erften  9KaIe  getaufd)t  f)aben  fonnte, 
btesmal  erf(^ien  es  ü^m  faft  unmöglid).  2Benn  er  fic^  eben 
nid)t  irt  einem  ßuftanbe  bcfanb,  in  bem  man  ^aUujina» 
tionen  f)atte?  (5an§  beutlid)  l^atte  er  bas  ©efii^t  gefcf)en, 
bas  i^m  bamals  oon  ber  33egcgnung  in  ber  Sdanfeftrage  im 
<5ebärf)tnis  geblieben  war  .  ,  .  ©a  befd^Iog  er,  fni)  (Bemiö- 
f)Qii  gu  fd^affen.  0!^ne  }irf)  an  bas  oertounberte  ©ejtd^t  bes 
3ßirtcs  gu  lehren,  burd)fdf)rttt  er  rafc^  bk  9iäumc  ber 
6ci)€nfe,  ftieg  in  ben  niebrigen  fteller  unb  blidCte  auf  ben 
^of  t)tnaus.  SBenn  au^er  htm  ©löfcr  fpülenben  ÄcUner 
iemanb  im  ^aufe  gcrocfen  märe,  Ijätte  er  t^n  feigen 
muffen  .  .  .  (Ein  6d)auber  flog  if)m  über  ben  Stücfen  mic 
om  35ormittag,  bicsmal  ober  oon  onbcrer  2lri  Sßox  jt(^ 
felbft  befom  er  5lngft,  unb  er  fing  an  ju  jmeifeln,  ob  er 
nod^  na^  floren  (Ertoogungen  I)anbelte  .  .  . 

®as  S^äulein  auf  bem  5lmte  mcigerte  ftc^  pnod^ft,  bie 
^erbinbung  l^rjujtcnen,  megen  bro^enber  ©eioittergcfo^r. 
<£s  beburfte  erft  einigen  S^vebtns  unb  bes  ipinioeife«,  bog 
CS  fi(§  um  eine  roiditige  milüärif^  SRelbung  j^onblc.  5)ann 
ober  pod^te  unb  Inotterte  es  in  bem  Apparat,  er  oemo^m 
lool^l,  ba^  ttt  9%ittmeifter  oon  £üttri^  am  onbem  Qi\b€ 

292 


fptac^,  ober  eine  ^rftanbigutig  »ar  unmeglt#.  ^a  gab 
ec  CS  auf,  bie  erfjofftc  Sciterfparnis  aar  ärgcrli^e  9Sei> 
faumnis  gciDcfen, 

^Is  er  roiebcr  gu  feinem  S^u|rrDerf  lam,  mclbetc  ^ert 
'jBurbcQfo,  foebcn  matt  ein  ganzer  3Bagen  mit  Ferren  com 
S)ragonerregiment  oorübeigefa{)ren,  ba^iBifd^en  bic  beiben 
§>erren  oon  ©otsü. 

„Sd)abt/  fagte  ©afton,  ^^ben  jüngeren  ^ätte  id^  gerne 
gefprod)en/  unb  ftieg  in  ben  Äutfc^icrfiö.  »^^  öonn  los, 
95rauncrc^en,^ 

§err  33urber)fo  lief  ein  paar  6c^ritte  neben  bem 
SGßagen  I)er. 

„3öann  foU  i(Si  jur  na(^ften  5tunbe  !ommcn,  §err 
giittmeiftcr?* 

;,9Bciß  i(^  nid)i/'  rief  er  jurürf,  ^^tc^  laffc  es  S^nen 
noc^  fagen/ 

'3II6  ®afton  fd^on  ein  (£nbe  rocit  gcfai^ren  roar,  fiel 
\i)m  ple^Iidf)  ein:  roie  tarnen  bie  93rüber  ©orsit  eigentlich) 
ba^u,  o^ne  Urlaub  bk  ©arnifon  ju  oerlaffcn?  ^übt  f)at= 
tcn  bo^  am  SRac^mittage  ©ienft?  ©er  ältere  beim  Surnen, 
ber  jüngere  beim  33aben.  2lber  er  oermoc^te  ni(i)t  meiter 
ju  benfen.  (Eine  '2lrt  oon  Stumpfheit  mar  über  ü^n  ge!om= 
men  nad^  all  ben  2lufrcgungen  bes  Sages.  (gr  backte  nur 
nod^  einen  ©ebanJen,  mit  möglid^fter  95ef(^Ieunigung  btn 
Sflittmeifter  oon  2üttri|  aufzutreiben,  bamit  biefer  bzm 
^erm  oon  ^rindenrourff  in  Orlomcn  bic  gorberung  über» 
braute  unb  bic  blonbe  5lnncmaric  ©orsti  i|R  nij^t  für 
einen  Feigling  ^iclt,  ber  gemä^Iic^  obioartetc.  Vis  anbcre 
oor  il^itt  in  bk  93tefci^c  fprangen. 

2^ 


3n  bcr  SBol^nung  bcs  ^ertn  von  ßütttt^  erfulir  er,  bcr 
Sltttineiftct  roärc  ousgcgangcn,  ol^nc  }u  fagen,  moJ)ixL  S)q 
l^interliel  er  bte  SBcifung,  er  bäte  il^n,  fofort  gu  iJ^m  l^r« 
ausgulemmen,  unb  fiif)r  nod^  §aufe,  mit  ol)nmo(^ttgem 
Sorn  im  ^crjen.  2ln  men  foUte  er  fit^  in  ber  (Eile  menben? 
3ebem  onberen  f)atte  er  einen  langen  6ermon  erjö^Ien 
muffen,  o^ne  bas  Äinb  beim  redeten  9lamen  ju  nennen. 
Unb  l^intcrl^r  roore  bie  glatte  'Slntmort  ge!ommen,  ol^ne 
oorausgcgangene  31nrufung  bes  (Ef)renrates  loäre  ber  5luf« 
trag  nid^t  ausjufül^ren.  ®a  gab  es  alfo  nid^ts  als  niarten. 
Unb  es  gereute  if)n  faft,  ha^  er  auf  ber  Freitreppe  bes 
Slalinjinner  6df)Ioffes  in  oornel^mer  ©efinnung  mit  feinen 
^jxrfjten  f)inter  bem  95crge  geißelten  f)atte. 

3m  5^"^  feines  ^äus^ns  empfing  il^n  ber  35urfd^e. 

,,$err  Sftittmeifter,  oor  einer  SSiertelftunbe  ift  eine  ©e» 
pefd^e  getommen.  3«^  ^ob'  jte  auf  ben  öd^reibtifd^  gelegt* 

„(Eine  2)epefd^c?  9Son  ©em  benn?" 

©ie  grage  mar  tariert,  bas  mu§te  er.  9Kit  jmei  langen 
Schritten  ftanb  er  im  Stinw«'^/'  ^^^  ö^s  jufammengefaltete 
Rapier  auseinonber. 

/r3^re  grau  SKutter  fd^roer  erlranit,  erfud^e  bringcnb, 
fofort  J^ierfierjufommen.  ^Ibleben  ftünblid^  ju  ermarten. 
Sujtijrat  Äenig/ 

®ic  Äniec  gitterten  ü^m,  er  mu^te  fiä)  in  ben  oor  htm 
6d^reibtif€^  fte^enben  ßel^nftuf)!  fe|en.  6tumpffmnig  ftarrtc 
er  ouf  bie  mit  93Iauftift  gefd^riebenen  S^ilm  bes  Sele» 
gramms,  bis  il^n  ber  öc^merg  jählings  übermannte.  6ein 
liebes  altes  Sflütterd^en,  an  bas  er  in  biefen  legten  langen 
iffiod^en  nid^t  mit  einem  einzigen  (Bcbanfen  gebadet  j^ctte, 

294 


log  im  Sterben.  ®tc  Sränen  f(^ojfen  U)m  aus  ben  ^ugen, 
er  legte  bie  6ttrn  ouf  bie  l^arte  Sifd^Jante,  unb  ein  5luf« 
fd^lud^jen  erf(f)ütterte  feinen  Äörper.  Crft  ganj  oümö^Itd^ 
gewann  er  feine  ^öffitng  mieber,  fing  er  an  ju  überlegen, 
was  ju  gcfdiei^en  l^öttc 

5)er  3uftijrat  IWnig  roar  ber  SSermBgensocrajalter  unb 
oertrawte  grennb  feines  SDliitter^ens  fd^on  feit  langen 
Solaren,  3lllobenbli(^  fpielten  ftc  ii^rc  gemlifainc  'Partie 
956äigue,  unb  es  toor  ein  rü^renbes  SSerl^öltnis  jtDifd^en 
btn  beiben  alten  ßeutd^en«  Sßon  feiten  bes  Suftigrates,  ber 
unoerI)eiratet  geblieben  mar,  oieUetc^t  ein  wenig  'i^ieiöi 
unb  ©ermutige  (Erinnerung,  ^n  eine  oor  langen  SaJ^ren 
bcgrobene  Hoffnung.  3lbcr  mit  beut  Filter  toar  er  ein  Ära= 
leeler  geworben,  ^aft  immer  oergonftc  er  jtc^  mit  feiner 
^rtnerin,  um  am  ndd^ftcn  95ormittag  mit  einem  pocti» 
fd)en  23rieflein  mieber  um  gut  3Better  ju  Utttn,  weil  er 
ol^ne  bie  abenblid^e  Sßartie  nid^t  leben  konnte.  3)a  war  es 
eigentlid^  oerwunberlid^,  bo§  er  in  fo  bürren  SBorten  tele= 
grapl^iert  f)attc,  was  ii^n  bo(^  nid^t  minber  fd^merjlid^ 
treffen  mu^te  als  hm  6o^n  ber  alten  Q^reunbin.  '3lber  wer 
überlegte  woi^l  in  einem  fo  trüben  ^lugenblidc,  ob  er  ber 
notwcnbigen  9lad^rid^t  no(^  ein  9Bort  ber  SeilnaJ^me  l^in« 
jufügen  foDtc? 

3llfo  ba  galt  es,  bie  SSorbereitungen  gu  einer  fd^leuni« 
gen  Steife  ju  treffen.  Mes  übrige,  was  er  ftd^  oorgenom«  ) 
men  ^atte,  mu^tc  er  bis  ju  feiner  SlücRel^r  auff(^iebcn. 
Unb  wenn  er  ^Innemarie  ein  paar  ^tütn  fd^rieb,  würbe 
jte  es  wo^l  oerfte^en,  ha%  es  für  il)n  im  3lugenbli(f  feine 
anbere  6orgc  gäbe  als  bie  einzige,  ob  er  fein  SRütterd^i. 

295 


■ntd)  am  fieben  fönbe.  6<i^ter  jum  ^Serarocifeln  wax  es,  bo| 
et  ^icr  no(^  ft^nbenlang  untätig  jt^en  niugtc,  inbcffen 
bo»  alt«  ^rau^en  ba  unten  im  fernen  Si^mahm  ftt^  gegen 
ben  Sob  meierte.  9tit  leinet  anbeten  iSoffe  ols  bcr  6cl^n- 
fut^t,  ben  einzigen  Sungen  »ieUcicf)t  noc^  einmal  im  %xm 
)u  polten,  feinen  Äopf  an  i|rer  93ruft  |u  fül)lcn  .  .  . 

©er  nöd^fte  3w9/  «^tt  bcm  er  ben  uon  G^btful^nen  !om» 
menben  6^neBaug  erreid^en  fonntc,  ging  erft  gegen  ad^t 
Ul^r  abenbs.  99is  bo^in  ^tte  er  reit^Ii^  S^^t  Urloub  ju 
nel^men,  bte  6d^a)abron  htm  Oberleutnant  ©ufooius  ju 
übergeben  unb  ben  95rief  on  3lnncmarie  ju  fd^rciben.  9Bcnn 
er  ben  burei^  feinen  SBurfd^en  bcförberte,  fonntc  |te  if)n  in 
«nbert^alb  6tunben  l^oben  unb  brauchte  feine  oeriounbcr» 
ten  ^ugen  mc^r  gu  mad^en  .  .  .  ba|  er  beim  3Ibfc^ieb 
unterloffen  F)atte,  bas  SBort  gu  fpred^cn,  bas  {tc  oon  if)m 
mo^l  erroartct  f)atte. 

311»  er  bie  6d^ubIobe  feines  6d^reibtifd)es  oufjog,  um 
einen  feiner  bcften  ^Briefbogen  mit  bcr  farbigen  9Bappen= 
prägung  {)crousjulQn9cn,  fiel  if)m  auf,  ba%  jioifrfjcn  aflem, 
mas  er  bort  aufberoo^rtc,  mifi  bie  gcmofintc  Orbnung 
l^crrffli)te.  ^k  93rteftafrf)e  mit  bcm  legten  6df|reiben  feines 
93oters  log  nidEjt  ouf  i^rcm  rid^tigen  ^Iq^.  ©anj  aus» 
gcf^Ioffen  mar  es,  bog  er  felbft  fie  bort^in  gelegt  l^obcn 
fonnte,  er  I)ielt  in  allem,  mos  \^n  umgab,  eine  gerobcju 
pcbantifd^e  Orbnung.  9Benn  er  on  feinen  93tbIiot;^effd^ranf 
ging,  fonnte  er  im  ©unfein  ben  gcfud()tcn  95anb  ]^erau5l)oIen. 

^Ifo  es  gab  feinen  S^eifel,  ^icr  ^ottc  jemanb  in  feiner 
^n)efent)eit  bie  Sd)ubIobc  bur^furf)t.  Sentanb,  ber  §u  htm 
funftooB  georbeiteten  6rf)loffe  einen  9tad)fd)IüffcI  bcfoB. 

298 


©cn  dgentltd^en  6c^Iüf[eI  trug  er  ncbft  einigen  ^n^ängfeln 
on  einer  filbemen  Äctte.  3^ae^t»  lag  Jte  auf  htm  Sifc^d^ev 
neben  feinem  Sett,  beim  3luffte^en  befeftigte  er  jle  an  ber 
Uniform^ofe.  3)ie  SRöglit^feit,  baß  er  hm  St^Iäffel  aus 
33crfel)en  einmal  ^otte  fteden  loffen,  war  überhaupt  nis^t 
ju  erörtern.  Wki  mtx  foUte  nur  tin  3ntereffe  baran 
^aben,  ^itx  feine  3lnbenfen,  95ricfe  unb  ^o^^i^^^^papiere 
ju  burt^ftöbern? 

Unb  pli^lid^  fd^Ioffen  fic^  bie  SBal^rne^mungen  bes 
Soges,  bie  er  für  Ausgeburten  feiner  Überreizten  6inne 
gel)alten  I)otte,  mit  einigen  anberen  ju  einem  9ßerba<^t,  ben 
er  junödift  nur  untlar  fül)lte.  (£r  griff  nac^  ber  6tette  ber 
6(^ubIobe,  an  ber  er  bit  legten  ber  feltfamen  rufflfd^en 
^Briefe  aufgel^oben  f)otte,  bk  6teIIe  ©ar  leer.  5)a  gefror  i^m 
bas  33Iut  faft  in  ben  '2lbern,  l^ier  mar  gegen  ii^n  eftDas  im 
3Ber!e,  niic  es  nur  ein  Seufcl  erfmnen  f onnte  —  ober  eine 
im  Snnerften  ii^res  ^ergens  gefrdnfte  ^raul  ©ie  95iertel« 
ftunbe  fiel  i^m  ein,  in  ber  er  mit  bem  fd^on  ifoSb  ueraiirr» 
tcn  ^errn  oon  9Boberfen  über  bie  fonnenbefe^ienene  Strafe 
im  ©runeojalb  gegangen  mar.  S)a  l^atte  ber  »en  einer 
3la(^c  gefprorfien,  bk  Sofep^a  an  ü^rem  (Satten  ju  nei^men 
gebac^te,  meil  er  fte  mit  ein^r^änjerin  ober  6d^aufptele= 
rin  betrog  —  biefer  ^erfon  mit  ber  feltfamen,  loie  eine 
geborftene  ®Io(fe  üingenben  Stimme«  Slur  bas  |ier  »ar 
no^  teuflifd^cr.  ^eute  nad^t,  »enn  er  längj!  fd^on  in  ber 
Sifenba^n  faß,  legte  man  ^ter  in  biefe  Sci^ublabe  bie  ent» 
menbeten  93ciefe,  nur  mit  einem  anberen  3n|ali  €intm 
Snl^alt,  ber  flipp  unb  flar  betoies,  ba|  ber  3litlmeiter 
33aron  goucar  oon  Äerbefae  oom  ©ragenerregimeut  6raf 

297 


öd^mettQu  tntt  bem  ruffifd^en  ©e^eimbureau  in  ®arfe|tt« 
lanbesucrrätertfc^en  35erfe^r  f)aitt,  SWorgen  ftanb  l^icr  tn 
biefcm  ßtw^niß^  ein  oon  bet  ©iDifion  cntfonbtcr  Kriegs- 
geric^tsrot,  fonb  bie  33eiDcife,  unb  auf  tclcgrapfjifd^cn  ^c» 
fel^I  tDurbc  er  an  bcm  6tcx:bebcttc  feiner  SDlutter  unter  bem 
3SerbQrf)te  bcs  ßanbcsoerrats  t)er{)Qftet.  Scibft  roenn  es 
\i)m  gelang,  ftd^  oon  biefem  3Scrbttd^t  gu  reinigen,  toar  er 
für  alle  3^^^^^  oerfemt.  (£s  blieb  immer  etroas  l^ängen, 
fclbft  roenn  er  fidi  in  geroeüjtcm  3Baffer  roufd^  . .  ♦  ein  un« 
beftimmter  (&eru(f),  oor  bem  fi'f)  bie  innerlid^  unb  ou^erlid^ 
6aubcrcn  jurüdtjogen.  Unb  bli^ä^nlid^  reü)te  er  alles  an» 
cinanbcr,  löas  gegen  if)n  fprad),  ©enn  er  [\ä)  oerteibigen 
iDoflte«  ®o  roar  frf)on  oor  feiner  SScrfefeung  bas  merf» 
iDürbige  3ntereffc  für  bie  (&el)eimpapierc  im  ©eneralftabe, 
bie  öon  ber  ftrategifd)en  93e|timmung  Oftpreu^ens  l^an« 
belten  im  ^aUt  eines  Krieges  nad^  gtoei  5^o"tßi^  ®ann 
roar  ba  fein  auffälliges  3lbfonbern  oon  ben  Äameraben, 
feine  ausgebcl)nten  9litte  unb  '5a^xt^n  im  ^lufmorfd^» 
gelönbe,  unb  jule^t  ber  3nf)alt  ber  in  feinem  6rf)reibtifc^ 
befd^Iognal^mten  93riefe.  5)te  loaren  in  SBarfd^au  auf» 
gegeben  laut  ^oftftempel,  unb  in  ii^nen  ftanb,  ©ott  mod^te 
iDiffen,  loas  .  .  .  S)ie  3lufforberung  oieUeid^t,  nod^  über 
biefc  ^ofition  im  3UobiImad^ungspIan  naivere  ^lusfunft  p 
geben  ober  über  jene  .  .  .  Unb  nod^  etmas  onberes  lam 
l^inju,  moran  er  juaüerlelt,  bie  anberen  aber  uielleid^t  ju« 
aQererft  benfen  motzten:  fein  franjöfifd^er  9lame  unb  bas 
Sröpfd^en  franjefifd^en  ^Blutes,  bos  in  jefjnfad^er  SBer- 
bünnung  nod^  in  feinen  5lbern  fIo|.  ©anj  beutlid^  ent» 
fann  er  jtd^  ber  ^leu^erung  bes  alten  §errn  bamals  ouf 


ber  ^ol^rt  oon  Äenigsberg.  ^m  9Bortlaut  n)u|te  er  ntd^t 
me^r,  aber  es  mar  eine  5lrt  oon  SoJ^ifß'l  getoefen,  ob  3lb» 
förnmlmge  einer  fremben  SRation  mol^l  reftlos  im  beut= 
[dien  SBoKötum  aufgeben  fännten.  Unb  bas  9le|,  bas  jxd^ 
t^m  um  bie  ©lieber  f(^nüren  foHtc,  mat  fd^on  fett  langem 
gefponnen.  Sie  gro^e  Siac^rid^tenjcntrale  in  siSerlin  mar 
\a  fd^on  oor  9Bod^en  alormiert,  ba^  ^icr  an  ber  ©renje  ein 
3Serräter  fo§.  ^eutc  !am  bie  9KitteiIung,  bie  feine  ^er- 
fünli«^!eil  genau  bejeid^nete,  unb  morgen,  U)äl)renb  feiner 
^Ibujefen^eit,  ber  oernid^tenbe  S(j^lag.  (£r  aber  l^atte  nid^ts 
ju  feiner  iBcrteibigung  onjufü^ren,  als  bo§  ba  oicHeid^t 
ein  9fla(^ea!t  oorläge«  Sic  9lad^e  einer  in  leibenfd^aftlid^er 
ßiebe  »erratenen  ^rau.  Gr  f  a  1^  orbentlid^  bas  ungläubige 
Säd^eln  feiner  9lid^ter  ♦  .  . 

Sie  §oarc  fträubten  f\^  i^m,  fo  grauenhaft  mar  bas. 
3iur  tin  ©lieb  fef)Itc  nod^  in  ber  5tette  ber  95orausfe^un» 
gen,  nämlid^  ha^  ba  bk  auf  bem  Sifd^c  liegenbe  9locE)rid^t 
oon  ber  fdf)roeren  (Er!ran!ung  feines  2Rütterdf)ens  gefälf^t 
mar.  Sann  mar  bas  aQes  !ein  leeres  ^irngefpinft,  fonbcm 
graufige  9BirIIic^!eit.  Sa  er^ob  er  ftc^  mü^fam,  ging  ju 
bem  on  ber  9Banb  pngenben  Selepl^om 

©Ott  fei  San!,  ber  'Slpparat  funüionierte  mieber,  bas 
^mt  Orbensburg  melbete  fld^. 

„ßiebes  ^^^öulein,"  fagte  er,  ^.menn  iä)  je|t  bringenb 
nad^  e^Iingen  telegrapl^ieren  mürbe,  mit  bringenber  9flüdt= 
antmort  begal^lt,  mann  !önnte  mol^l  bk  3lntmort  mieber 
^ier  fcin?^ 

„Gelingen  in  3Bürttemberg?* 

;,3amo^ir' 

299 


^(Stosa  ein«  6htHbc.  SBenn  6{e  mir  nömlic^  bie 
3)cpcfd^c  tclepl^onife^  aufgeben." 

^So,  fonn  moTt  bos?* 

^?lber  natürlid^,  f(f|on  immtxl" 

®a  biltierte  er:  ^Sufti^rot  Jlonig,  «Blingen.  Crl^Qltc 
foeben  oon  S^nen  ©epeft^e  über  fc^roere  Crfranlung  mei» 
ncr  3Kutter.  ^ht  (Srünbc  gur  ^tmal^mc,  bo^  biefc  ©e» 
pcf(i^c  ni(f)t  oon  Sinnen  f)errü]^rt,  fonbem  onbcrc  3^^*^^ 
öcrfolgt.  33itte  bringenbe  ^ntrport.  (Safton/ 

S)as  gräulein  Quf  bem  3Imte  roiebcr^olte  ben  Wort- 
laut; qIs  |te  ben  SJlanten  ^©afton"  ausfprad),  bcfom  if)re 
Stimme  einen  f^mel^enben  Älong. 

^^err  9flittmei[ter  95oron  oon  goucor?" 

^^acrbingsl^ 

^(Sott,  roic  intcreffonti  Sie  5)epefd^c  roirb  nod^  in  bie= 
fer  SKinutc  abgefc^idt  roerbenl'' 

®a  mugte  er,  mitten  in  oUer  5lufregung^  Iad)en.  ®ie 
fleine  ScIepf)onbame  fcf)icn  eine  jener  [tiflen  3Seref)rcrin» 
nen  |u  fein,  oon  beren  CBjiftenj  er  felbft  feine  ^nung  ^ottc. 

„'S^^tut  mid^  fe^r,  mein  gnäbiges  S^öuleinl  2Benn  6ie 
nun  noc^  bic  (Sütc  i^aben  iDoüten,  mir  bie  aus  Gelingen 
cintreffenbc  3la4^ü^t  teIepf)onifc^  mitzuteilen,  ftott  burrf) 
93oten,  loorc  id^  S^nen  fet)r  oerbunben.  3)as  gcl)t  bod^ 
hoffentlich  m^r 

„'mttt  felbftoerftänblii^r 

©afton  l^ing  ben  ^*rer  an  unb  fc^tc  fld^  nrfeber  on 
feinen  6f^reibtifd^.  Sfio(|  eine  gon^e  longe  6tunbe  f)atte 
er  iu  »arten,  bis  er  bie  entfc^eibenbe  Slac^ric^t  bcJam. 

s§§ 


SnjtDtf^cn  ober  mu^te  er  btc  SBorbercitungen  jur  Greife 
treffen,  um  feinen  5IrgtD0^n  gu  erregen.  (£r  rief  feinen 
93urf(f)en« 

^9Bi(^otta,  id^  ntu§  l^eute  obenb  Quf  mel^rcrc  Sage  oer» 
reifen,  ßegen  6te  mir  3^^^!  P^cti^t,  itnb  Idolen  6i€  bm 
großen  ßeberfoffer  oom  95obenI* 

;,93efei)I,  |>err  9littmeifterr  fogte  ber  oierfd^ritige  SClafur 
unb  mociite  ftd)  Daran,  bcn  ^uflrog  ausgufüJ^ren,  (Safton 
f)otte  ü)n  fd)arf  ang€f€l)en,  er  troute  !cincm  3Kenfd)en 
me^r.  C£r  ^ätte  barauf  gefd^rooren,  ber  Jlerl  mar  mit  im 
Äomplott,  aber  in  bem  fonncnoerbrannten,  ftumpf jlnnigcn 
®cft(J)t  judtc  feine  SKusfeL 

®er  Broeifel  fprang  i^n  an,  ob  er  jt(^  oielldt^t  ni^t  blog 
mit  fclbftgefd)affenen  (&€fpcnftern  quälte,  unb  er  burt^- 
forfc^te  fein  ©eböt^tnis.  3lber  es  gab  feinen  Srrtum,  er 
iDufete  gcnou,  er  f)atte  bie  legten  aus  3Barfc{)au  gefommenen 
©riefe  t)ier  in  ber  6d)ublab€  Dertoa^rt.  ^us  einem  inftinf- 
tiöcn  ^Ingftgcfü^I,  er  fönnte  jte  oieDeic^t  irgcnbmic  einmc! 
als  '35erDeismittel  gcbraud^cn.  Unb  biefe  ©riefe  roaren  fort, 
©on  einem  Unbefannten  I)ier  aus  feinem  6d^reibtifd^  ent» 
mcnbei  ©iefer  ©icbftai^I  mugte  hod)  einen  Qmtd  ^abtru 
Unb  Don  neuem  überfiel  ii)n  bos  ©raufen,  roos  gefc^e^en 
toSre,  roenn  ein  3"fQÖ  ^^^^^  feinen  ©erbotet  geroefft  ptte, 

5)er  S^W^  0^  Ö«i^  fleincn  6tu^u]^r  auf  bem  6(^reib- 
tifdje  froe^  loie  eine  6(^n€cfe;  ©afton  t)erfu(|te  ben  95ricf 
iu  f(f)retben,  ben  er  fitt)  oorgenommen  l^tte,  aber  er  fonntc 
feine  (Sebanfen  nid^t  fammeln,  bie  Unrul^e  fra§  ü^n  faft  auf, 
©raupen  erflang  bit  Särglodfe,  er  fd^raf  unroiHfürlic^  ju» 
fommen,  (Ein  eijtger  Sauber  flog  i^m  über  bm  Sittden. 

301 


f--«t^i!^^;.-fl'^:;;<-'y^^-^Jtjj^,; 


aBtc,  roenn  er  nun  mit  [einer  (Entbedtung  ju  fpat  gefom» 
men  loärc? 

®cr  93urfd^e  melbcte  na(^  furjcr  ^oufe:  ;,^err  8eut« 
nant  oon  (Borsfu* 

„^ä)  laffe  bitten/ 

3)er  kleine  trat  über  bic  ed^roeHe.  Sein  <S>ifi^t  fa^ 
oergnügt  aus  toie  immer  mit  ben  großen  Of)ren  unb  ber 
Ud  m  bie  8uft  ragenben  ^aJennafe,  ©ofton  atmete  er« 
Iei(^tert  auf. 

„'31a,  lieber  ©orsü,  mas  bringen  6ie  ©utes?" 

(gin  laum  merllid^cs  ^Slin^eln  mafinte  jur  SBorfnä^i 

„^^  f)atte  nur  bie  W>fx^i,  bem  §erm  9littmeifter  im 
9Sorbcigcf)en  gei^orfamft  guten  Sog  ju  fagen  unb,  ©enn 
möglich,  einen  5logno!  ju  fd^inben.* 

©afton  ^atte  cerftanben,  ba^  etroos  SBefonberes  oor» 
gefallen  mar. 

^(T^ormant,'"  fagte  er,  ^.foUcn  6ie  gleid^  Jriegen.'*  Unb 
ju  bem  93urfd)en  ©ic^otta,  ber  nur  §ögemb  jur  Sür 
fd^ritt,  mit  gefpieltem  6clbftoormurf:  „Herrgott,  bas  %xä)' 
tigfte  ptte  i^  beinahe  oergeffenl  6ie  muffen  ja  fofort  jum 
^rrn  Oberft  geilen  mit  meinem  Urlaubsgcfud^.  9Barten 
6ie  einen  ^lugenblidl''  (Er  marf  einige  S^ilm  auf  einen 
95ogen  in  oorfc^riftsmö^igem  ©ienflformat,  oerfd^Iog  ü^n  in 
einen  Umfrf)lag  unb  mafinte  ben  Sßurfd^eii  gur  ßile.  Äarl 
oon  ©orsli  fragte  refpeltüoll,  aber  nid^t  ol^ne  leidste  9Ser» 
munberung:  ,,^err  9littmeifter  beobftclitigen,  je^t  ouf  Ur- 
laub iu  gelten?* 

//3a I  3(^  ^<ibi  oor  einer  6tunbe  ungefähr  eine  9la(^= 
ric^t  erhalten,  bie  mic^  nötigt,  noc^  I^eute  für  ein  paar 

302 


Sage  }u  öerreifctu   2lbcr  je^t  erjäl^len  Qk,  roas  ift  mit 

„^d)  ©Ott,  nid^ts  SBefonbcres.  3(^  6tn  ctgentltd|  nur 
gc!omntcn,  um  mid^  com  §errn  Slittmeifter  ju  ocrabfd^tc- 
ben.  9Won  roirb  mtd^  tool^I  oon  morgen  cm  für  lungere 
3ett  cinfperren«  9Begen  SJlid^toe^tung  einer  gonjcn  SHeü^c 
oon  SBorfd)riften,  bie  ber  preu^ifd^e  ßcutnant  ju  befolgen 
^at,  menn  er  feinen  ^ol^en  SJorgefe^tcn  ein  SBo^lgefaUen 
fein  min/ 

«,2lc^  neel  2Bos  j^oben  6ie  benn  fo  SSofes  ausgefreffen?* 

„3d^  ^obe  mid^  focben  mit  f>crrn  ^ermann  oon  93rin» 
dtcnrourff  of)ne  oor:^erige  ^Befragung  bes  (£f)renrates  im 
SBelbo^ner  SEBoIb  gefd^offen.* 

©Qfton  ful^r  auf:  JlBas  l^oben  6ie?* 

„W^  mit  ^rm  oon  93rindEeniDurff  gefd^offenl* 

;yUnb  mas  ift  :^erousge!ommen?* 

„3liä)t  aUju  oieL  Smmeri^in  roirb  es  einige  SJlonate 
bauem,  bis  mein  Äomparent  feinen  rechten  3lrm  mieber 
jum  "^ßiftolenfd^ielen  gebraudien  fann.  ®cr  Änod^en  ift  ge» 
fplittert,  unb  bie  Äugel  |t^t  irgenbmo  in  ber  Schulter.  ®er 
©oftor  bubbelt  nod^  banad^,  SSieUeid^t  aber  benu^t  §err 
oon  93rindEcnn)urff  bie  unfreimiDigc  aJhtBe  ju  innerer  ^in- 
lel^r  unb  mirb  mieber  frieblid^/ 

©afton  fdirooH  bie  3lber  auf  ber  6tim, 

^§at  er  6ie  gcforbert,  ober  6ie  il^n?" 

„^as  lefeterc.  ©leid^  nad^bem  §err  9flittmeifter  oon 
ftalinjinnen  abgefal^ren  nwren,  rief  mi^  nämlid^  meine 
(Touftne  Annemarie  telepl^onifc^  an,  ^err  oon  Srindfen« 
©urff  j^otte  fid^  in  befpeltierlid^er  3Beife  über  bie  ganje 

303 


5tppe  derer  oon  C&orsfi  erhoben.  S)as  oeröro|  mid^  natür* 
lid|  als  SDtitgliei)  biefer  e^rtnmerten  Familie,  unb  ba  be> 
nu^te  t(|  bie  fegen9ret(|e  Srftnbung  be«  ^mfprec^ers, 
um  meinem  ef)emaltgen  Sugenbfreunbe  auf  biefem  un§e> 
{{euer  otel  Qtü  erfparenben  %ege  aufs  'Ski^  ju  ftetgetu  (Er 
oerfu^r  am  anberen  C^nbe  ber  SeÜung  au^  ni(i)t  fänfttg* 
lid^  mit  mk;  unb  ba  einigten  mir  uns  rafc^.  (Sine  6tunbe 
fpater  trafen  mir  uns  mit  bem  nötigen  Apparat  an  6e« 
funbanten,  Unparleiifd^cm  unb  fo  weiter  an  ben  ib^Di« 
fdjcn  Ufern  bes  Satarenfccs  —  bos  (Ergebnis  l^abe  ic^ 
^erm  iRittmelfter  f(^on  gemelbct* 

©afton  l^attc  mit  jomigen  ^ugcn  jugel^iri  , 
^^rr  oon  ©orsfi,  ic^  fann  ^^ntn  nid^t  oer^cl^Ien,  ba§ 
6ie  mir  ba  in  |id^ft  unerfreulii^r  ©eife  in  bic  Quere 
gefommen  flnb.  9Hir  gekürte  bcr  SKann,  ber  es  fi<^  f)tx-- 
ausgenommen  l^atte,  gegen  meine  .  .  .  gegen  eine  funge 
Some,  bie  mir  nal^eftei^t,  alfo  ber  es  jtd^  erlaubt  I)atte,  un» 
gebogen  ju  ©erben.  SSie  fofl  id)'s  jegt  gräulein  ?lnnc» 
marie  erllären,  ba|  i^  nid^t  fofort  im  ^ugenbliif  ba- 
jmifc^entrat?  ^il  es  mir  als  billige  9lenommage  er^ 
fd^ienen  Ȋre.  Se^t  mu|  fte  benfen,  es  f)atte  mir  oieBet(^t 
an  bem  erforberlid^en  99htte  gefel^It.  Unb  afles  nur,  »eil 
es  mir  ni^t  gelungen  i|t,  ^rm  oon  ßüttrig  ju  erreich, 
bcr  bie  Uebermittlung  meiner  ^oxbtnmg  o^m  lange  ^us« 
einanbcrfe^ungen  übernommen  fjtttel* 

5)€r  Stleine  ma^te  ein  mÄglic^ft  §erfnirf(|tes  ©eflc^t 
^3<|  fe^e  ein,  ^err  SRittmeifter,  ic^  bin  leiber  ©ottes 
nodEi  immer  ein  oorlouter  unb  unbefonnener  Änabe.  3fter 
ba  ic^  fc^on  längjl  bic  ©cfürd^tung  liegte,  biefc  Untugen« 

304 


Öen  tinnten  mid^  sieBetc^t  einmal  in  Stonflitte  [türmen, 
pauttc  {<!  miii^  in  meinen  38hi|cfhtnöen  auf  ^ijlelen  ein. 
S)nic^  S^Ieig  unb  C^ifer  btad|te  id^'s  im  Saufe  ber  3(^^e 
bai)in,  ba^  i(^  fogett  um  ein  oeniges  beffei  fc|o|  als  ber 
lange  Srincfenioutff.  Unb  ber  lonntt  es  eilig,  probujierte 
manchmal,  a>enn  »ir  im  '^arf  oon  Orloa>en  übten,  rec^t 
nette  Äunflftticfc  ©e  fagte  id^  mir  in  biefem  'Safit,  e«  ift 
bo($  nic^t  gerabe  nitig,  ha%  er  biefe  ^rtigfeit  }ur  ^us« 
rottung  meiner  gan^n  ^knoanbtf^aft  mi|brau^t.  9fHc§t 
nur  meines?'^  oere^rungsÄÜrbigen  Onfels  in  Äalinginnen, 
fonbem  au(|  eines,  oflerbings  erft  Änju^eiratenben 
fiouflns.'* 

©Qfton  l^atte  terftonben,  bh  ^ugenaiinfel  »urben  tl^m 
feud^t 

^Sla  \a,  ft^önl  ^er  ii|  !ann  nun  reben  unb  rcben  . .  / 
Stall  oon  ©orsfi  fd^IucEte  ein  »enig,  fa;^  jum  genfter 
hinaus,  oor  htm  ein  pli^lic^  einfe^enber  9Binbfto§  bie 
frud^tbel^ongencn  ftronen  ber  Obftbäume  bog. 

„3a  notürltd^l  ®icfe  f leinen  ^^ouenjimmer  . . .  parbon, 
id^  ajoHtc  fagen,  jungen  5)amen  ...  ja  alfo,  es  ijt  p  merJ» 
ojärbig.  30lit  ber  einen  ^fte  bes  ^er^ns  |ittem  fie  um 
ben  ©clicbten,  in  ber  anbercn  ^alfte  aber  regt  ftd^  ofier» 
^onb  Unflares,  9^omantif«|es  ...  3«^  ^ab'  fle  grünb- 
lid^  ongebrüHt  per  Selep^on,  meine  Coufme  Annemarie 
Unb  zufällig  traf  id^  bie  ri(^tigen  Argumente,  bie  i^r  ein- 
leuchteten: ba§  ^rr  9littmeiffcer  nämli«^  feiner  öon  bcnen 
loaren,  bie  gleid^  einer  eilegenben  |>cnne  Jtt!eln  urth  fpe!» 
tafeln  »ürben,  roenn  fle  fi«^  etajas  »orgenommen  |fitten.* 

(haften  atmete  tief  auf,  ftredKe  bie  ^n^  aus, 

306 


;^3unge,  nsie  foQ  id^  ®ir  bos  oUes  mal  ocröclten?"  ,  ^ 

®cr  Älcinc  fd^nüffcltc  mit  bct  SRafe,  ober  fein  ÜRunI 
ladete  fdjon  roicber. 

„•jßriDotbisfutfci^,  §ctr  SRittmciftcr,  wie  unferc  Ifter- 
rcid^if{f)cn  SSunbcstoIIcgen  [ogen?* 

^5lbcr  natürlidir 

^®nitn,  lieber  SSetter  ©ofton,  mod^en  6ie  um  Unbe« 
tröd^tIidE)!eitcn  lein  SBrimboriuml  (Ein  ^iftolenoirtuofc  töic 
id^,  ber  auf  brei|ig  6d)rttt  unb  Äommanbo  Gins  'nen 
§ofen!nopp  trifft,  ^at's  oerbammt  billig,  30(lut  ju  geigen. 
3mmer!^in,  menn  id^  in  9Beid)feImünbc  fi^e  unb  3i^t  auf  ber 
§od^jeitsreife  feib  im  fd[)önen  2onb  Stalia,  bitt'  iä)  um  eine 
3lnftdE)t5fartc.  S)ic  fleb'  id^  bonn  mit  einem  leichten  Seufjer 
an  bie  !af)Ie  ScQ^i^too^ö  unb  befel^'  fn  non  S^it  ju  ^tii 
mit  neiberfüHtcm  f)erjen.'' 

Sas  Sclepl^on  fd^rißte  on  ber  9Dßanb,  Coafton  l^ob  i>m 
^ijrer  ab. 

„'Sa,  l^ier  SRittmeifter  oon  ^oucar.^ 

„^k  ^ntiDort  aus  (Balingen  ift  ha,"  fagte  bos  grau- 
lein  auf  bem  5lmte,  „barf  id)  oorlefen?* 

,,3a,  bittel'' 

;,2lIfo:  SRittmeiftcr  non  goucar,  Orbensburg.  6e]^r  er« 
ftaunt  über  3lnfrage.  3^ie  9Kutter  oor  9Bod^en  unpäglidE) 
gemefen,  je^t  mieber  ganj  gefunb.  6pielen  abcnb»  SB^jiguc 
n)ie  immer  unb  janten  uns,  i^offen,  6ie  noc^  aWaniocr 
längere  ^dt  ^ier  ju  fe^n.  (5ru|  oon  3Jlutter  unb  Suftig» 
rat  Stünig."* 

„5)anfe  nerbinblid^ft,*  fagte  ©afton.  6ctne  6timmc 
Hang  l^eifer  nor  CBrrcgung.  S)ie  SSemeisIette  loar  gefd^Ioffen. 

306 


(gr  bedtc  bie  ^anb  über  bic  klugen,  Icfintc  jxc^  ein  SBcil» 
6)tn  lang  mit  ber  6d^ulter  gegen  bic  SJlauer.  ®te  über= 
reiften  ^Icroen  gel^ortf)ten  nid^t  mcl^r,  er  f(^lu(§äte  leicht  auf. 

Staxl  von  (6orsIi  [prang  ^inju, 

;yUni  ©otles  njtllen,  §err  Slittmeiftcr,  l^aben  6te  eine 
traurige  Sflod^rid^t  gefriegt?* 

®a  [ammeltc  er  jtc^  langfani. 

^Sfiein,  lieber  kleiner.  9^ur,  i^  moc^e  l^ier  Äen  'mos 
burd^  .  ,  .  bas  fönnte  aui^  einen  6tärferen  umioerfen. 
SBcnn  mir  nic^t  ber  liebe  ©ott  geholfen  l^ätte,  als  es  oiel» 
leidet  nod^  3^^:  roar,  loar  id^  morgen  ein  oerfemter  SDlann." 
Unb  er  fing  an,  ju  erjö^len,  rute  es  angefangen  ^atte,  mas 
je^t  in  einem  graujtgcn  2BerI  ber  Skmi^tung  enbigen 
[oDte. 

3lls  er  alles  l^eninter  l^otte  oon  ber  6eele,  fe^rte  aud^ 
feine  9luf)e  miebcr.  ©anj  faltblütig  traf  er  feine  Sispofi^ 
tionen.  9lm  ^Ibenb  reifte  er  natürlid^  ab,  als  toenn  er 
nid^t  bcn  geringften  9lrgn)oi^n  gefd^ipft  l^ätte,  ftieg  auf  ber 
erften  6tation  loieber  aus  unb  fui)r  mit  oori^er  befteUtem 
9Bagen  jurüd.  SKit  ©unfelroerben  rüdEte  bic  fünfte  Q^wa^ 
bron  ju  einer  SRoc^tfelbbienftübung  ous,  fteHte  jid^  am 
(£ifenbal)nbomme  auf,  unb  bann  gab  es  ein  Äcffeltreiben 
um  bas  Heine  ^äusd^en.  ©ine  einzige  6d^u)ierig!eit  mar 
nur  5u  überminben.  9Bic  man  nömlidE)  einen  jucerläffigen 
2Jlonn  im  ^aufe  unterbrarf)te,  ol)ne  bo|  ber  93ur|d^c 
9Bi^otta  argmel^nifd^  mürbe,  ©s  mar  DieDcidEit  nur  eine 
3Sermutung,  bo^  er  bem  geplanten  9lnf(^Iag  SSorfc^ub 
leiftete,  aber  fid^r  mar  firfier.  Unb  irgenb  jemanb  mu§t€ 
bo(^  ba  fein,  ber  ben  meit  fort  om  SBoi^nbamm  j^altenben 

307 


5)rogoncm  ein  ^iid)tn  gab,  bcn  9ling  gu  fd^Iie|en,  rocnn 
bte  9Serbrcd)er  am  iBerfe  roorcn, 

3)cr  Stldm  fjatte  in  einer  5lct  oon  Crftorrung  jugeljart 
^(Srauen^oft  ift  bas,"  fagte  er  enblid^,  ^.unb  loenn  bie 
gefälfd)te  2)epefct)e  bo  nic^t  toäre  . . .  no  fd^enl  ®en  ffiogen 
in  Äalinjinncn  ftefle  tc^.  3rf)  loill  es  auc^  übemel)men, 
ntid^  nod^  ©unfeliDcrben  ^ier  in  bcn  ©orten  ju  pürfc^en, 
ober  einen  9tat  me(^te  ic^  mir  noc^  erlauben:  es  bürfte  jtd^ 
bod)  feJ)r  enipfel)len,  aurf)  ben  f>crrn  Oberftleutnont  ins 
Scrtrouen  ju  si€t)en.  (£s  urteilt  jtd)  bebeutenb  leidster, 
wenn  man  fcl)on  oor  ber  3ßerl)anblung  ?ßartei  ergriffen  l^ot/ 

©afton  fonnte  nid)t  mel)r  antroorten,  ber  ^urf(f)C 
trat  ins  3'^nici/  bradjte  ben  SBefc^/ib  oom  ^legiments» 
burcau.  (£r  rife  bas  J^uoert  auf  unb' fagte  mit  gefpieltem 
(Erftaunen:  »®enfen  Sie  tlc^  blofe,  f>err  oon  (6ors!i,  ber 
Äommanbeur  loiH  mid)  no(^  fprecf)en,  el)e  id)  auf  Urlaub 

3)cr  Äleine  ^euc^elte  mit:  „©a^rfrf^inlic^  l^anbclt 
CS  [id)  um  ben  'SSeric^t  rocgcn  bes  S^ift^^nfanes  an  ber 
Corcnjc.  "Slbcr  ba  muffen  §err  9tittmeifter  [xd)  beeilen. 
Um  a{^t  Uf)r  get)t  ber  3"9 '" 

^3a  natürlii^.  2lIfo,  9Birf)Dtta.  pacfen  Sic  fertig! 
©en  Ärümpermagcn  beftcUe  id)  felbfl  im  35orbe{gef)cn. 
Unb  in  einem  ^roeiten  Äoffer  "^rabeanj^ug  mit  allem, 
mos  ba^u  ge^itrt.  ^ür  ben  ^aü,  ba§  ic^  il^n  ba  unten 
gcbtaud)en  foüte.* 

S)er  9Burfc^f  machte  ein  betrübtes  ©efic^t  @r  oerriet 
fld)  in  feiner  Shimml^eit,  ol)ne  es  felbft  ju  merfcn, 

308 


„^d)  iDÜnfd^'  ^crrn  9ltttincift8r/  fogtc  et,  ^bie  trau» 
rigen  iRad)ct^ten  foHen  fid^  ntrf)t  berDa^rf)citcn.* 

3)a  iDcrf)fclte  ©afton  mit  feinem  Seutnant  einen  für« 
jcn  iBIidC.  (Es  ftimmte.  ®er  6c^rDetnef)unb  ba  toar  mit 
im  Komplott. 

Unb  ein  paar  6tunbcn  fpatcr  fonntc  ber  SRtttmetfter 
oon  ^oucar  olle  (Etnjclf)eiten  bes  gegen  il)n  gerichteten 
'3lnf(f)lQge5. 

Ser  3ug  fe^tß  ft«^  f<i)on  in  ^Beroegung,  ba  mürbe  im 
legten  '2lugenbli(!  bte  (£oup6tür  aufgeriffen,  ein  9tet» 
fenber  ftteg  norf)  ein,  ©afton  blidCte  ouf,  es  mar  bet 
penfionierte  Äonsicibcamte,  ber  fi^  auf  ber  anbcrcn 
6tra§enfeitc  angefiebelt  fjattel  5)a  mufetc  er  93efc^eib. 
Ser  Äerl  fuf)r  mit,  um  feine  6pic|gefcnen  ju  marnen, 
falls  irgenb  ein  uncrroarteter  3toifc^enfaII  eintrete.  Unb 
in  einer  33icrtelftunbe  mu^te  er  mit  il^m  ins  9leine  fom- 
men,  benn  fünfjei)n  3Jiinuten  ful^r  ber  3"g  nu^  bts  §u 
ber  crften  6totion.  ®a  eröffnete  er  furjerl^anb  bte 
5^einbfelig!eiten. 

„Sc^r  nett  oon  Sinnen,  ^err  9?a^bar,  ba^  Sie  jtd^ 
perfinlii^  baoon  tiberjeugen,  ob  i^  oud^  roirflid^  ob' 
gefalzten  bin.  9Bic  rocit  foüen  Sie  mic^  nun  eigcntlid^ 
begleiten,  bamit  bie  Sd)meincrei  in  meinem  Sd^reibtifc| 
fertig  ift?* 

©er  onbcrc  fal^  il^n  gonj  entgeiftert  an. 
„3Bie  .  .  .  mit  meinen  Sie  bas,  ^err  Sflittmeifter?* 
5)a  mu^te  er  auflachen,    ®er  Äerl  faf)  fomif(§  aus 
mit  bem  oor  ©rftaunen  geöffneten  9?lunbe. 

90» 


<^ 


^5loTnmt  S^nen  ein  bi^d^en  übcrrafc^cnb?  9Ja,  bann 
loffen  6ie  \\^  fagcn,  raxt  betbe  ©eröcn  fd^on  in  5la» 
linjinnen  ausfteigcn.  Unb  fcl)en  6ie  mid^  nid^t  fo  un» 
glaubig  on:  6ie  roerben  ro  i  r  f  I  i  (^  mit  ausftcigenl  SRur 
irf)  loerbc  natürlid^  bafür  forgen,  ba^  6ic  mit  leincm 
Selcpfion  in  SBcrbinbung  fontmcn.  Um  —  na  fagcn  mir 
mal  —  nocf)  bcr  aBaIbfd)cn!c  SRa(f)ri(^t  ju  gebcnl* 

Sos  Ic^tc  i^attc  et  nur  aufs  ©eratemoi^I  gefprod^en,  aber 
bie  3Birfung  mar  nieberfd^mctternb.  ©er  angeblid^c 
Äanjieibcamte  bog  jtd^  ooi, 

;,§err,  mol^er  mijfen  .  . .  ©as  l^ci^t,  jo*  —  et  nal^m 
jt(^  gemaltfam  jufammen  —  ^bas  ift  nämlid^  alles 
Unjtnn.  Unb  i(^  meiB  mirflid^  nic^t,  mas  Sie  oon  mir 
moHen.  3d^  fal^t'  ganj  l^armlos  nad^  Sßerlin,  unb  bo 
fommen  6ie  l^et . .  .'* 

^(5anj  te(^t/  fogte  ©afton  gemütlid^,  ,,unb  ba  lomme 
id^  f)et,  etfud^e  6ie  l^Sfli^ft,  mit  mit  fd^on  in  Äalin= 
jinnen  ausjufteigenl  Unb  nun  moHen  mir  unfer  ©e= 
fc^äft  in  9lu^c  erlebigen.  95itte,  greifen  6ie  nic^t  immer 
na(^  3f)rer  rüdEmärtigcn  ^ofentofd^e  .  .  .  id^  !ann  mir 
benJen,  \iOi%  6ie  bo  mos  bei  ftd^  tragen,  aber  id^  glaube, 
id^  bin  beträd^tlic^  ftörJer  als  6ie.  3d^  oerbrcfd^e  6ie 
unborml^erjig,  menn  6ie  nic^t  fofort  h\t  ^onb  roiebet 
nad^  Dorn  ncl^mcn.  60 1  Unb  nun  beontmorten  Sie  mir 
gefäUigft  bie  ^roge:  9Bas  ^oben  Sic  eigcntlid^  bacon, 
boB  Sie  mid^  bis  SBerlin  begleiten,  inbeffen  grau  Urfula 
SBlajitfd^ef  mit  §errn  35urbei)!Eo  bie  gefälfc^ten  ruffifd^cn 
©riefe  Xn  meinen  Srf)reibtifd^  praltijicrt?  3d^  l^abe 
3f)ncn  perfönlic^  boc^  nie  'mos  gctan?'^ 

310 


©er  onbcre  fag  mit  oor  bcn  Äopf  gcfdEiIogen  ba, 

„|»«rr,  bas  i[t  .  .  .  bas  ift  .  .  / 

„"ka,  über  bte  SSejeldinung  bes  gegen  mxä)  gerfd^teten 
Slnfd^Iages  njollcn  mir  nid^t  ftreften,  nennen  toir  il^n 
nteberträ(f)ttg  meinettDcgen.  3lber  iö)  hin  gefonnen,  6te 
ungef(^orcn  laufen  ju  laffen,  toenn  6{c  mir  lool^rl^eits» 
gemä^  ein  paar  fragen  beanttoorten/ 

„©eben  Sic  mir  3f)r  (El^renroort,  §err  9flittmei[ter?* 
(Safton  mu|tc  unroiHfürlid^  lächeln. 

„©omit  mu|  mon  fparfam  fein,  §err  S^lad^barl  ^ber 
fo  ctioos  ^c^nlic^es  gebe  id^  Seinen,  2lIfo:  3Bcr  ^at  nun 
bic  ©emetni^eit,  bie  id^  im  legten  ^ugenblidt  nod^  —  ®ott 
fei  S)ont  —  oereiteln  lonntc,  angcjettelt?* 

„®os  f)obe  id^  erft  tn  biefcn  Sogen  crfal^rcn,  §err 
9littmei[tcr.  ©icfes  alte  3Beib  ...  60  oft  ftc  S^ren 
Flamen  nannte,  fpie  jte  aus  üor  §a^.  3^  fclbft  ©ar 
opr  Sbot^cn  oon  meinem  SBureau  aus  SSerlin  ^ier^er 
gefd^tdt,  um  6ic  |u  beobad^ten,  9li(^ts  rociter.  3d^ 
fannte  6ic  namlid^  fd^on.  55on  ber  Äinigsallee  l^er, 
wie  ber  ^err  oon  SBoberfcn  fid^  totfd^o|.  ®a  ftanb  id^ 
aud^  auf  "Soften,  ^bcr  im  'Sluftragc  bcs  oerftorbenen 
§errn  9l^eintl^oIcr.  3lIfo  jegt  gingen  bic  SBerit^te  an 
bie  ®itu)C.  Sißiffcn  Sic,  ha  flircn  mir  uns  nid^t  baran. 
(£s  fommt  oft  genug  oor,  boB  ©ir  jmei  Parteien  gleit^» 
jeitig  bebienen.  ®en  30flann  beoba^ten  im  2luftrag  ber 
5rau,  unb  bie  grau  im  Sluftrag  oom  9Jlann.  ©as  ift 
eben  unfer  ©cfd^äft."* 

„Äann  ic^  oerftel^cn,*  fagtc  ©afton,  „aber,  §err,  l^at 
Sinnen  nidgt  ein  bi^d^en  roenigftens  bas  ©etoiffen  ge- 

311 


(dalagen,  oIs  6le  erfuhren,  was  man  gegen  mid^ 
plante?^ 

S)er  anöere  jucfte  bte  5lrf)fcln. 

;^3Die{nen  6tc,  ^err  9littmeiftcr,  ein  SSecIiner 
S>etc!tiübureau  fud^t  [xd^  fetnc  ^ngeftcUten  in  ben 
ittetfcn  ber  Ferren  Sleferueoffiaierc?  Unb  biefes  olte 
Frauenzimmer  aus  Berlin  fe^mi^  nur  fo  mit  bcm  <5elb. 
©er  93urbct)fo  Iricgt  l^unbcrttaufenb  9}larf,  toenn  bh 
Briefe  in  Syrern  6c§reibtifc^  liegen,  Sl^r  SSurft^e  fe(^s- 
taufenb.  IDos  ftnb  boö)  9Sfermögen  für  folc^e  ßeutel  Unb 
ber  3ßtrt  ^urbcgfo  ^at  lange  mit  fic^  gefämpft.  ^er 
er  ]^ot  Äinber,  unb  mit  bem  (Selb  lann  er  fx^  in  6üb» 
tuglanb  ein  gonjes  Kittergut  faufen.  5)a  fiel  er  natür« 
«(^  um/ 

^9latürlic^l  Unb  nur  eins  no(^:  ^oben  Sie  ous  ben 
<5efpräd)en  mit  biefcr  grau  93Iaj{tf(^ef  oieHei^t  er» 
fal)rcn,  ©er  eigentlich  ben  "^lan  gegen  mid^  gefrf)miebet 
f)atl  5)ie  alte  ^eje  allein,  ober  toar  aud)  grau  9lf)ein» 
t^Ier  baron  beteiligt?" 

^3)a  mu|  ic^  e|rli<|  gefte^en,  ^crr  9ltttmeifter,  bas 
iDci^  id)  nid)t.  5)ie  '2llte  ^at  nur  gelegentlid^  mal  er^äi^It, 
ii)U  ^errin  ^otte  tagelang  gemeint,  als  oon  3f)nett  plö^» 
lit^  ber  «rief  mit  ber  ^fage  !am/ 

„(Bb  ift  gut,"  fagte  (&afton  Reifer.  „Unb  fc^UcSIic^ 
ijt  es  aud^  egal,  ^»ugt  l^at  fte  jebenfaUs  barum.  ^o^er 
foUte  fonfl  iDol^l  ba»  ®elb  fttmmen?* 

5)ie  ^agenbremfen  jogen  freift^enb  an,  ber  ßug  ^«It 
an  ber  Jleinen  Station,  ©er  Sd^affner  lief  ben  33a§n- 
fteig  entlang:  „Slalinjinncn,  eine  9R{nutc/ 

312 


©ofton  ftonb  cmf.  - 

^Äommcn  6tc,  SBerd^rtcfterl* 

^3rf)  bcnfc,  §err  9l{ttTnefftcr  rooDten  mid^  bod^  laufeit 
laffcn?" 

^6e^r  richtig,  |otte  fd^  oerfprod|en.  ^Bcr  crft,  loenn 
6!c  !cinen  Unfug  me^r  onric^tcn  IBnnen.  Sllfo 
oortDöttsI^ 

6ie  ftanben  ouf  bcm  "^erron,  (Saftojt  rief  b«n  tot» 
bemühten  Stationsbeantten  an: 

„^err  93orftei^er,  fcnncn  6ic  xaX^V 

„%t^x  rool^I,  ^crt  Sflithneiftcr."^ 

^9la,  bann  ]^eben  Sic  mir  biefen  (Scnticntan  j^ier 
auf,  bis  Sie  oon  mir  pcrfänlid^  9iac^rt(^t  friegcn,  ifjn 
iDiebcr  freijulaffcnl  (Es  l^anbelt  jtd^  um  eine  militörifd^e 
5lngclcgcnf)cit  oon  einiger  ®id^tig!eit,  unb  6ie  F)aben 
boc^  getDiö  ein  ftd^eres  ©elag,  in  bem  €ie  il^n  unter» 
bringen  fönncn?* 

^6ef)r  roo^l,  ^crr  S^ittmeifter.  ßinen  (Sütcrnjogen. 
9Benn  mir  oon  auBcn  bie  großen  9liegel  oorlegenl* 

©er  „penfionierte  Äanjletbeamtc"  bcgel)rte  auf. 

,ß><x  protcftiere  id^I    ©as  ift  ^x.tiS)t\i<b\itxü}x\ivm.%.'' 

;,(5anj  redfjt,  lieber  ^reunb.  (Es  jtefil  oerbammt 
bonarf)  aus.  ^ber  id^  fteHe  S^nen  an^cim:  3Boflen  6ie 
lieber  mit  mir  narfi  Orbensburg  jurüdffa^ren,  §u  Sitten 
6picBgefenen?  6ie  jief)en  es  cor;  in  bem  ©ütertDogen 
ju  übernad)ten?    3ft  mir  aud)  ret^t.    3?iel  35ergntigcn.* 

hinter  bem  jiegelgcbedEtcn  6d^uppen,  ber  bie  3Barte- 
l^aUe  ber  Station  Äalinjinnen  barfteßtc,  f)ielt  ein  92= 
fc^Ioffener  SSagen.    ©afton  trat  ^eran  unb  fragte  ben 

313 


Äutfd^er:  „Qinb  6te  oon  ^errn  Seutnant  oon  ©orsfi 
befteUt?    §ür  ben  «Rittmeiftcr  oon  goucar?'' 

'2lu0  bcm  9Bagentnncrn  ontioortete  eine  l^eHe  6t{tnine: 

„S^  Sefel^Il    Steigen  6te  nur  ein,  $err  SRitttneifter.* 

5)a  f(^rie  er  faft  auf: 

;,'3lnnemQrieI'' 

„3a,  \d),  natürlid^.  5l&er  je^t  va^df).  $c^  f(^ä^e  näm-- 
lid^,  mein  lieber  Sßapa  f)at  mittlerroeile  feinen  alten 
■ißerlufin  beftiegen,  um  mid)  oon  einem  Sd^ritt  jurü(f= 
jul^alten,  ben  er  für  l^ed^ft  unpaffenb  anfeilen  mürbe. 
3(^  ^aih  unferer  alten  Slepräfentationsbome  ben  ^uf= 
trag  gegeben,  il^n  jroanjig  3Winuten  nad^  meiner  W)' 
fal^rt  baoon  ju  unterriditen,  ba^  id)  im  SBegriffe  loäre, 
mid^  unrettbor  mit  ®ir  ju  lompromittieren  .  .  ♦  9Bcgen 
5Befd^Ieunigung  bes  Saroortes/ 

„O,  Su  .*  .  5)u  ^immlifd^er  Äerl  oon  SRöbel,  ®ul* 

Sie  fa|en  eng  oneinanbergefd^miegt  in  bem  bunllen 
9Bagen,  ber  bei  ber  rofc^en  %cä)xi  in  ben  ©Icifen  bes 
l^olperigen  ßanbtoeges  ftudterte  unb  fd^Ieuberte.  9Benn 
^e  [xd)  lüffen  moüten,  ftte^en  jte  mit  ben  Jlipfen  gegen= 
einanber.  5)a  lachten  fte  niie  fcüf)üd)t  Äinber.  Unb  es 
ergab  jt(§,  ba§  ©afton  nic^t  oiel  mel^r  ju  crjöl^Ien  l^atte. 
©as  telepl^onifd^e  ©efprät^,  bas  Äarl  oon  (Sorsli  mit 
feiner  (Eoujine  gefüi^rt  l^attc,  loar  ausfül^rlid^  genug  g€= 
roefen.  Unb  pl»^Ii(^  fd^Iang  ^nnemorie  il^rc  5lrme  um 
ben  3ScrIobtcn  unb  bröngte  ii^r  ©efic^t  ganj  nol^e  an 
bas  feinige. 

„®u,  jte  tut  mir  IcibI  3c^  roügte  aud^  nic^t,  was  id^ 
anfangen  loürbe,  ©enn  id^  3)id^  loieber  i^ergeben  foQte. 

314 


SBicIIetd^t  iDürbc  td^  int(^  ebenfalls  räd^enl  W>^t  roas 
mod^cn  mir  nur  mit  meinem  Sßetter  itarl?  Sem  muffen 
mir  eine  gonj  befonbers  feine  ©ebilotion  ftiften,  benn 
oi^ne  if)n  mören  mir  bod^  nie  jufammengefommen?* 

S)a  jog  er  fie  fefter  an  ftd^,  raunte  an  ü^rem  Ol^r,  l^alb 
mit  Sachen: 

;,95ci  bcn  ^oucars  mar  es  6itte,  ben  (grftgeborenen 
©afton  ju  taufen.  3d|  i^eige  oud^  nod^  fo,  aber  bas  <5e» 
fd^led^t  mirb  immer  mel^r  üerbeutfd^t.  Sa  bürfte  es  fiä) 
oicHeid^t  empfel^Ien,  ben  näd^ften  ^oucar  Äarl  ju  nennen.^ 

6ie  barg  ii^r  (Sejtd^t  an  feiner  33ruft  unb  fd^Io|  il^m 
mit  ber  Ileinen,  feften  §anb  ben  SKunb.  SBol^ImeisIid^ 
aber  erft,  als  er  ausgefprod^en  j^atte  . . . 

/Ks  ging  fd^on  auf  Sßitternoc^t,  als  ber  93urfd§e 
^3Bt(^otta  hm  9Birt  ber  933olbfd^cn!e  bie  Sür  Iffnete, 
in  htm  fleinen  ^äusd^en  oor  htm  Sor.  (£r  jittertc  oor 
5lufregung  am  gangen  Äörper. 

„^(^  ©Ott,  §err  SBurbe^fo,  menn's  nu  aber  fd^ief 
gcl^t?  6ie  jtnb  morgen  frül^  fd^on  längft  über  ber  ©renj', 
aber  ic^  mu§  l^ierblciben.  Unb  bann  fängt  bie  g^ragerei 
an  nad^  aßem  möglid^en!  5)a  brid^t  mir  ber  ^ngftfd^roei| 
fd^on  jc^t  aus  am  ganjen  2eib.* 

S)cr  onbere  jif^elte  leife:  „Summer  Äcrl,  jtoei» 
taufenb  Saler  oerbient  man  oicUeit^t  im  Sd^laf?  Unb 
mer  !ann  ®ir  mas  bemeifen,  menn  ®u  nur  immer  fagft, 
®u  mciBt  üon  nii^ts?  ®u  l^aft  leinten  im  'jßfcrbcftan 
gcfd^lafen.  9Bte  foUft  Su  ba  ^ören,  ob  ^ier  oorne  einer 
bie  Sür  auffd^IicBt?* 

315 


■  .^ 


Sic  alte  grau  mit  bcm  bunten  Äopftuc^e  löfte  fic^ 
oon  bem  6tafetcnjaun  mie  ein  ©d^atten. 

„33otrDärts,  Dortoärts.  ®a  hinten  aus  bem  ©unfein 
gief)t  fid)  'roas  t)eran.   3c^  riec^'  es,  ^ferbe  ftnb  unterroegs.^ 

|)crr  ^urbei)!o  {)ord)te  mit  ange{)altenem  Altern  in 
bie  '3lad)t  f)inauö. 

„'^d)  Unftnn,  es  ift  nid^ts  ju  pren.  Unb  ber  Stitt« 
meifter  ift  formlos  untcrmegs  nad^  (£§Iingcn.  6onft 
t)ätten  roir  bod)  längft  frf)on  SRac^rid^t,  ©enn  er  95erbac^t 
gcfrfjöpft  hatte/ 

®cr  ^urfd)e  3Bid)otta  ging  oorfic^tig  ootan,  ftc  ftan« 
ben  3u  britt  am  6rf)rcibtifd^.  (Eine  abgeblenbete  Äetje 
oerbreitctc  einen  matten  6d^immer. ,  |)err  iBurbei)!o 
^olte  ben  nad^  einem  9ßad)sobbrudI  jured^tgefeilten 
6ct)IüffeI  aus  ber  Safctje. 

ßla  nu,  oeref)rte  grau  SÖIagitfdiel  . . .  erft  bas  (Selb! 
6onft  ftreif  idt).    (£s  ift  eine  fürc^terlidf)e  6d)rDeinerei/ 

©ie  "alte  jog  ein  biiies  "jßafet  brauner  Sd^eine  aus 
bem  35ruftturf)e.  ^err  ^Burbe^fo  fing  an,  forgfältig  ju 
5öf)Ien.  S)er  SBurfd)e  ftanb  bobei,  foJ^  mit  gierigen 
•klugen  gu.  * 

„9to,  bos  ift  bod^  aber  , . .  6ie  follen  fo  oiel  friegen, 
unb  ic^  fo  u)cnig?  2Bo  id^  meine  §aut  bodf)  am  meiften 
äu  aRarft  trag'?^ 

^err  ^urbeijlo  l^ob  ben  Äopf  unb  fticg  bas  unter 
bem  6djreibtifd^  ftef)enbc  £id^t  mit  bem  gu§e  um. 

,,6ci  ftill,  bummer  ßerl,  ba  braußcn  ift  »irflic^  .  .  / 

©eitet  !am  er  nid)t.  3"  beiben  Suren  brang  ts 
I)erein.     ^c  griff    nod^  bcm  SBrorontng.     (£in    greller 

316 


8t(^tftra^I  blcnbctc  feine  '2lugcn,  eine  fc^tocre  'Sau\t  flog 
gegen  feine  Schlafe.  3m  3"tantincnbrerf)en  f)erte  er  nur 
iDie  oon  roeiteni,  bo^  bic  ^Ite,  bit  ii)n  butö)  ein  un» 
gef)euerHd)es  (&eIbangcbot  ju  bem  Verrate  oerfüI)rt 
Ijattt,  tote  eine  oom  5:eufel  93cfcf[ene  frf)ric. 

®ic  ©efangencn  roarcn  abgeführt  ®afton  oon  goucar 
ftanb  mit  bcn  Offizieren  feinet  St^roabron  in  bem  ^ell 
erleuchteten  S^^^^^ßi^-  2)ie  '2lugen  lagen  il^nen  tief  im 
Äopfe  noc^  bcr  oufregenben  ^aqb.  ©er  ftommanbeur 
fQ§  am  6t^reibtifd)e  unb  las  bie  Briefe,  bie  man  bem 
(Saftroirt  ^urbei)£o  abgenommen  f)alte.  Cnblirf)  fuf)r  ex 
jld^  mit  ber  ^anb  über  bie  5tirn. 

;,^crr  oon  ^oucar,  roenn  icf)  bicfe  Briefe  oF)ne  35or- 
bcrcitung  gelefen  ^ättc  unb  in  3l)rcr  ^biDefcnt)eit  —  xd) 
D3Ü|te  nic^t,  roie  id^  geurtcilt  f)ättel  ^ber  jc^t  moUcn 
mir  ins  Äafmo  ge^en,  lieber  goucar,  unb  eine  oergnügte 
5lafcE)e  6eft  trinfen.  3cf)  fpenbiere  [iz  mit  banfbarem 
|>cr5en,  roeil  meinem  geliebten  ^Regiment  ein  jum  ^im» 
mel  ftinfcnber  Sfanbal  erfpart  roorben  ift/ 

„Reißen  5)on!,  ^err  Oberftleutnant,  aber  i^  möcf)tc 
um  bit  (Erlaubnis  bitten,  eine  35icrtelftunbe  fpäter  er= 
fd^einen  gu  bürfcn.  35ei  g'^Q"  oon  Süttrig  enoartet  rnic^ 
icmanb.'" 

„^ah'  fc^on  'roas  löuten  l^ören,  oon  bem  kleinen  ba, 
ber  in  ben  näcf)ften  S:agen  uns  auf  längere  ^eit  oerloffcn 
wirb.    Um  oHerl^oTtb  6(i^anbtaten  ab^uji^en.* 

5larl  oon  (Sorsü  flapptc  bit  ^adfen  jufammcn  unb 
mai^tc  fein  rcfpeüooUcs  (btfxö^t.  9iur  bic  in  feiner  9?äl)c 
ftcl^cnbcn  Offiziere  mu&tcn  bas  ßad^en  ocrbei^en,  ©eil 

317 


er  in  feiner  be!onnten  Sölanier  bei  bcr  5lnta)ort  mit  ben 
Of)ren  ©adelte. 

„(5ii)x  voofjl,  ^crr  Oberftleutnant/  fegte  er,  ^^id^  bin 
tief  jerlnirfd^t.  5lber  brei  SRonote  SBeic^felmünbe  finb 
xa\ä)  f)tvum,  Slomentlid^  roenn  man  jtc  in  ^mti  Reiften 
abfticn  fann.  3cf)  fc^äfee  nämlic^,  roenn  id)  jur  §0(i)aeit 
meines  lieben  SBetters  goucar  ein  UrIoubsgefu(^  ein= 
reid^e,  merbcn  §err  Oberftleutnant  bie  (5nabe  l^abcn, 
bies  ©efud^  ^u  befilrmortcn  .  .  / 

©er  ßommanbeur  ladete  auf. 

„5rerf)ba(f)5l  ^bcr  l^cute  abenb  f ollen  6ie  mein 
lieber  (£f)rengaft  fein  beim  6rf)oppen  im  5lajtno.  Unb 
roenn  roir  über  furj  ober  lang  ju  ernfterem  ^Beginnen 
reiten,  fotten  6ie  mit  Sl^rcm  8"9  ^^ß  6pifee  ^aben, 
ßeutnant  oon  ©orsfil    SSorioärts,  meine  Ferren  .  ,  .■" 


5\ic^arb6foti)ronnef 

crfc^fcn  ferner  (m 
:8eriag  We(n  e  (So,  33erl{n 

Sofaiffon  ©porrf 

(Sin  cdjtcf/  Tzdfin  ©ol&afen* 
roman,  &er  boö  Dffisier^i« 
leben  in  einer  fleinen  ojTprcu* 
pifd)en  ©arnifon  in  frif(^cn 
fräffigen  Sarben  unb  mit  fette- 
ner  ^leben^tDO^r^eit  [(^ilbert 

3  JOTarf 


JÖerltn  ©2»