Skip to main content

Full text of "In Dingsda [microform]"

See other formats


.  V/  ■^'  /v  Vo(f 


^■»/ 


^    k 


t 


THE  UNIVERSITY 

OF  ILLINOIS 

LIBRARY 

&M555 
Ol' 


""'Ä     r  Ä 


OTTO  HARRASSOWITZ 

BUCHHANDLUNG 

:LEIPZIG: 


Ä  -  made  oa  aU  overdue 

U-ofL  Library 


^^l  -0  IS4ü 


■^     .^.. 


0   _ 


S  IS72 


14685^ 


•Ufp'^ 


^ 


^  .w'-m.  ar    -v    jar 


3  n^  i  n  ä^  b  a 


^on 


3of)anne^  0cf)laf 


^m3nfe(=^  Verlag  ju  ^cipjig 


QSocmort 


4  ^^S^cö  t(l   Öi«   dritte  2Cuf(agc,   bie  mein  „2)tng4ba"* 
.  ^^^fidircin  erlebt.     @ie  mog  befunden,  bafi  eö  im 
^  Saufe  ber  Sa^re  feine  Üßirfung  getan  ^at  unb  baf  ti 


M 


Saufe 

norf|  immer  munter  »eiterlebt.    3m  (litten  iiat  ti  gewirft. 
^  2(ber  iai  entfpri(^t  feiner  2Crt.   2)od)  einbringlid).   @rf)on 

oft  »urbe  borauf  aufmerffam  ^tmadji,  xoit  man  an  me^r 
"^  afö  einer  ©tette  aud)  bcn  ©puren  feiner  ©inwirfung  auf  bie 
,  ^ntwicftung   unferer   neueflen   beutf(^en  SßoöeUifli!  feit 

gwanjig  Sauren  begegnen  fann. 

2)od^  lieber  afö  bad  iji  mir  ber  Umflanb,  tia^  eö  na^  wie 

öor  feine  unmittelbar  lebenbige  SQSirfung  auf  benSeferilbt. 

jDaf  ed  mit  ber  ©onne,  bem  freunblirf)en  Stilleben  unb 

4  Einleben  in  X^k  fd)lid)ten  g^reuben,  mit  bencn  \i\t  9?atur 

^  gÄtig  unfere  «O^rj^«  ^^^K  ^^^  anberen  »o^ltut;  W^  ti 

^  im  ?aufe  ber  3a^re  immer  neue  ^reunbe  gewonnen  \\qX\ 

^-  ^h\t\i^  »on  att  ben  anberen,  lauteren,  aber  oft  aud)  wo^l 

'^ergdnglirf)eren  (Erfolgen  unfereö  literarifcf^en  bebend  . . . 

%  3cl>   \iQht   biefer  neuen  3(uflage  nic^t^  Ijinjugetan  unb 

\  nicf)tö  genommen.    2)aö  53fid)lein  \\QiXt  bamafö  eine  ganj 

;.  bejlimmte  9^otn)enbigfeit  feinet  Sntjle^en^.    @ö  iji  ein 

\ox^    fld)    felbfl    geworbene^    ©tficf   ?eben    unb   ®eele. 

1 2)a^  erforbert  oud)  bie  ^ietdt  feinet  „©cfjopferö".    2)a 

.  barf  nid^tö  öerdnbert  unb  befd)nitten  »erben.    2)aö  iji 

'^_  in  folc^en  ^dtten  nid)td  ald  SScrfdjlimmbeferung  . . . 

fSKoge  biefe  fd)6ne  55Äd)erei  meine  (litte  „2>ing«ba"*?BBett 

"*  oon  bamalö  nod)  recfjt  fielen  g^reunben  anö  J^er^  tragen! . .  • 

yÜBeimar,  ©ommer  1912. 

\  3  0  b  a  tt  n  c  d  ®  d)  l  a  f. 


Kj'  'v.^  •._>■  ;^ 


(«^    f— •■     ^.ir 


"tW  J"     '^      IT  ■ 


■zr^T -___ 


3tt>ifd)Ctt  üter  unb  finf  U^r  bnmmtlttidj,  meine  Btgarrc 
jn)ifdf)en  bie  3Äl)ne  geflemmt,  froflelnb  in  ber  STOorgen* 
tiitfh  bic  ?inben  entlang.  @ine  2)rofc^fe  rumpelte  »orbei 
ober  ben  ^al)rbamm.  @in  paar  9^ad)tfd)»drmer  brucften 
fid)  mit  üorgebeugten  ©d)uttern  unb  ^od)genapptem  9locf^ 
fragen  an  mir  Porfiber,  unb  tit  eleftrifc^en  SKonbe  warfen 
mir  i^r  »eißeö  ®IÄI)Iitf)t  ind  ®e|td)t. 
3c^  fummte  fo  Por  mir  ^in.    ®inc  fdjone  afte  aJ?efobie« 

„2)ie  ®onn  ern)ad)t; 

«Kit  il)rer  ^radjt 

dxfütlt  |ie  bie  5ßcrge,  baö  5;an 

O  «Korgenluft! 

£)  SOBalbcöbuft! 

O  gfilbener  ©onnenflra^f!" 
Unb  fo  weiter.     Wtit  ©rajie  in  infinitum.    Oucr  burd) 
ben  5;iergarten. 

^n  ber  ^otöbamer  33rÄ(fe  blieb  id)  flehen. 
X)ie  Saternen  fdjoben  eine  fXei^e  gofbener,  flra^Icnber 
halfen  in  ben  Äanal  hinunter.  ®ie  haüUn  einen  bfin* 
fenben  9)?drd)enpala(l  in  baö  trdge,  fc^warje  Üßaffer 
hinein,  ©olbene  2id)tfpdne  fcfjaufelten  weit  über  bie 
3Bafferf[dcf)e  an  ben  bunflen  ^d^nen  ^in,  unb  ed  toeijte 
ein  fcf)arfer,  fjil)Ier  SOBinb. 

^ern  ba^  bumpfe,  rafllofe  Ütaufdjen  beö  SSerfe^rö.  3m* 
mer  in  bemfetben  gleirfjmdßigen  Tonfall,  ©erlin  fennt 
feinen  ©d)Iummer  .♦ . 

. . .  J^m!  3um  SBcifpiel!  2)ie  Pielen  ©treifd  je^t!  Unb 
wenn  nun  l)ier  ha€  fd)6ne,  faubere  ©traßenpflafler  auf* 
gerijfen  wfirbe  unb  . .  ♦ 

:20.    .  5 


„D  SOJorgcitluft! 

£5  SOBarbc^buft!" 
Unb  ta  fiberrtcfertc  mid)  eine  brenncnbc  @ef|ttfucf)t 
2)iefc  SD?eIobie!  ©eit  ein  paar  ©tunbcn  fonnte  td)  fte 
nid)t  roöwcrbcn»  Unb  auf  einmal  tarn  eö  mir  öoß,  ^eU 
unb  flar  jum  33ctt)U^tfein:  jTe  war  bai  er|le,  unbewußte 
?Hegcn  eincö  untt)iber|le^Iid)en  üßunfd^cö. 
Einmal  fort  üon  biefem  öerf[ud)ten  ®d)rei6tifrf),  an  bcn 
mid)  ber  üertt)unfd)tc  ^rieb  anfrf)miebet,  biefe^  un ^imfic^ 
fompfijiertc  Seben  ^icr  uberaU  um  mid)  ^erum  ju  erfajfen, 
feflju^alten  unb  formenb  ju  geflalten.  (Einmal  fort  aui 
biefem  (iterarifrf)en  ©etratfd),  baö  einem  bic  O^ren  mit 
bummcn  !Hebenöarten  »unbreibt»  Einmal  fort  auö  hie* 
fem  öerjwcifelt  wirren  ©etriebe,  baö  einem  2:ag  unb  9^ad)t 
feine  9lut)e  (dßt,  einen  jum  @d)reibtifrf|  ^iel^t,  öom  <Bd)vtib* 
tifd)  tveiht'^  baö  fo  rdtfcl^aft  unjtnnig  ijl,  einen  mit  bun# 
ten  Segnungen  betrunfen  madjt  unb  in  qudlenbe  Swcifel 
reißt,  g^ort  ani  biefem  enblofcn,  bummen  ÜÖcd^fel  üon 
J^flften  unb  SSerlieren  , . .  i 

„£)  SDZorgenluft!  I  ^ 

•^^    ♦   ♦   ♦ 

>Bon!  3(bgemad)t!  -  3d)  »itt  mid)  ein  paar  SGBoc^cn 
lang  „einer  geregelten  2ebenön>eifc  befleißigen",  ^^itifler 
fein  unter  ^^iliflern,  eine  Idnblid)e  pfeife  raud)en,  toiU 
mid)  abenbö  mit  ben  ^fi^ncrn  ju  '^ttt  legen  unb  morgend 
mit  ber  Sonne  auf|let)en,  ober  bic  grönen^ugel  laufen, 
burd)  bie  taunafTen  ?^clbcr;  mU  im  ®rafe  liegen,  in  ben 
blauen  Fimmel  (larren  unb  bie  ©onnc  mir  auf  ben  ^elj 
fdjeinen  lajfen;  will  öegcticren  wie  bie  roten  g^elbnelfen 
unb  nidjti  benfen;  nidjtd,  nidjtd  benfen  .  ♦  ♦ 

6 


•■^=»«*^'»--T       T- —IL. — r- — r  -w-  -Y  ;v        '     ^aft  -JP    «JU 


2d)  werfe  bte  Sig^rre  weg  unb  fd)Iagc  ben  fXocffragen 

itt  hie  J&o^e,  totil  mid)  mit  einem  Wlalc  bcr  ©ebanfc 

dngfligt,  id)  fonnte  mirf)  erfditcm  -  2)ie  J^dnbe  in  bcn 

Übcrrod  unb  nad)  ^auU^    Unb  morgen:  fort,  fort!..» 

„£)  SKorgenluft!  '       V:' 

O  SBatbeöbuft!  ;^_  C    | 

O  gülbener  ©onnenflra^I!"  . . . 


92un  ja!  3(tteö  ganj  fcf)6n!  3rid  mir  aber  ber  SÖart  einen 

3oU  lang  aui  bcm  Äinn  gefdjoflfen  war,  »eil  cö  bcm 

©rtöbarbier  beliebte,  jwar  nid)t  ju  (Ireifen  -  in  bicfem 

cmporenbcn  9le(ic  würbe  nur  fonferoatiö  gewd^It  -,  aber 

am  Delirium  tremens  ju  leiben,  unb  aH  iä)  an  ein  paar 

flcrnlofen  3Cbenben  nad)  einem  SDefucf^  hti  bem  J^crrn 

^aflor,  fonjl  einem  riebenöwfirbigen  alten  *^errn,  beinahe 

auf  bem  ^ocf)n)ot)n6bIid)en  ©tabtpflajler  ein  paar  ^ein* 

brud^e  baüongetragen  i^htu,  ha  war  mir  bic  ©ad)e  über, 

grönbrid)ft  über ... 

Ser  SÄenfd)  muf  ja  nun  ^eutjutage  einmal  2(bwecf|frung 

^abcn ... 

3(Ifo  weiter,  weiter  .. . 

3undd)(l  aber  befd)Ioß  id),  eine  ©cfunbdrbal)n  $u  benu^cn 

unb  meinem  J^eimatöorte,  ber  in  ber  dlhtjt  lag,  einen 

25efud)  ab$u(lattcn. 

25aö  war  eine  ^albwegö  fentimentate  3(nwanbfung.  3(ber, 

lieber  ®ott!  fo  ein  (ötücfener  .fünfjet)n  5at)re  mod)te  eö 

^er  fein,  baf  id^  baö  9?ej^  nid)t  gefe^en  t)atte.  - 

3(m  SSormittag  fam  id)  an.  2)er  3ug  -  ^alb  ®üter^,  \)alh 

^erfonenjug  -  entlub  jid)  feiner  fed)ö  ^affagiere;  ber 


S3af)nl)oföinfpeftor  frod)  aud  feinem  ©ureau  ^erüor,  preßte 
jTd)  bte  rote  9Äü|c  auf  ben  Äopf  unb  trug  fangfam  feinen 
tiefen  Söaud)  am  3uge  entlang»  din  paar  itafienifdje 
J^öljncr,  bie  üor  bcm  fleinen,  neuen  53acf(teingebdube 
Mmt)erpicften,  (loben  gacfernb  au^einanber.  '^it  beiben 
©djaffncr  traten  jufammen  unb  (iaunten  meinen  J^ut  unb 
Überrorf  an,  ber  i^nen  mUnd}t  außergewo^nlid)  neu* 
mobifd)  öorfam.  - 

Äaum  \)ab  id)  ein  paar  @cf)ritte  getan,  ba  regt  jtd) 
mein  ?ofafpatriotiömud.  dlun  ^aben  ttjir  ^ier  auc^  eine 
©a{)n! »..  I 

3(ber  ein  Oöetter?   Äoflfirfj!  1 

Da  liegt  bad  9Ze(l»  2)ie  roten  addier  im  ©artengrön 
bm  ©erg^ang  t)inauf  Äbereinanber  aufgejlapeft,  über* 
einanber  l)intt)eg(ugcnb.  SSogel  brfiber  in  ber  blauen, 
gofbigen  ?uft.  X)ie  brei  Äirdjtörme,  tie  \)oijen  grauen 
©d)Ioßtürme  öom  t)6d)jl:en  ®ipfe(  t)cra6  unb  bie  ferjen* 
geraben  9laud)fdulen  in  ber  blenbenben  @onne. 
HUei  genau  fo  wie  frfit)er.  dlur  nad)  bem  53a^n^of  ju 
ein  paar  ©aupld^e  unb  ein  paar  neue  J^dufer.  dlur  ta, 
ganj  neu:  ein  paar  JdngHdje  rote  ißacflleingebdube  unb 
ein  »eifblenbenber  „^atafl"»  (Sin  ®roßl)dnbIer.  din 
»irflicf)er,  rid)tiger  ®roßl)dnbfer*  3d)  lefe  bad  g^irmen* 
fd)ilb:  ^.  5Binbe6I)eim  &  do.  ©(ucfauf!  - 
Unb  nun  trat  id)  burd)  baö  5or,  burd)  bad  „bamatö" 
nod)  ber  gelbe  ^o(!futfd)fa(len  abenbö  jwifdjen  ben  htü^ 
I)enben  ?^Iiebcrbufd)en  auf  ber  (laubgrauen  ^l)au(fee  gc* 
mutüd)  t)ereinl)umperte.  üBie  fd)6n  ber  ^o(lfutfd)er  immer 
geblafen  Ijatte,  njenn  wir  fo  neben  ber  alten  ^arre  ^er* 
fprangen!.». 

8  i-  ;■:: 


Ua  jTnb  bie  ©artenmauern  mit  bcm  übernicfenben  ®tün, 

unb  bo  tfl  ber  „©olbene  53dr"  unb  ber  „®d)«>ar5e  3CbIer". 

J&errgott!  ^finfsel)n  3at)re?  SOBirflic^  fünfjcl)n  3at)re? 

3ct) . . .  ^m!  Äann  man  )Tcf)  ^ier   nid)t  irgenbwo  ein 

paar  Sigarren  faufen?  ♦  ♦  ♦ 

©o!  ^reirid):  länbtid),  f(i)dnb(irf|!  2C6er  . .  ♦  5a!  3Barum 

man  nur  ^eutjutage  fo  fiber  ben  5abaf  rdfoniert?  ,  ,♦  . 

®o!  -  25er  fcf)6ne  blaue  Ülauc^!  Unb  nun  um  ©otted 

Witten  nict)t  fentimentat  werben!    2)enn  „^a€  i)at  gar 

feinen  3wecf"!  - 

5(^  flotpere,  mit  frf)n)eifenben  35ticfen,  raucfjenb  iiber  hai 

bucftige  ^flafler  mitten  Aber  ben  g^a^rweg.  Smmer  weiter 

unb  weiter* 

SCBenn  mir  jegt  ein  atter  ^reunb,  ein  Sugenbbefannter, 

ein    ehemaliger   ®d)ulfamerab,   nun   bieberer  <5(^u|ler, 

3immermei|ler  ober  ®cf)to|Ter,  begegnete  unb  mid)  fragte, 

toai  id)  f^r  ein  „aJ?etier  ergriffen"  ^dtte?    2)aö  J^erj 

ffopj^  mir  ein  wenig. 

J^m!  ^einti(f)er  Oebanfe!  SOBie  fottte  icf>  mid)  i^m,  un* 

befc^abet  meiner  SÄeputation,  öerjldnbtid)  mad)en? 

92ein,  id)  Witt  ganj  attein  fo  ein  ©tünbd)en,  fojufagen 

infognito,  ^ier  um^erbummetn,  ganj  mutterfeetenatlein, 

mir  flitt  aUti  anfct)en  unb  mid)  bann  wieber  fortfc^teicf)en, 

^inau^  jum  55a^nt)of. 

3cf)  tefc  bie  g^irmenfc^itber.    5a,  nun  merfc  idj  bod):  bie 

©enerationen  ^aben  fic^  ein  wenig  üerfd)obcn.    <ii  fann 

aber  and)  fein,  ta^  id)  oiefe  9?amen  oergeffen  Ijahe* 

@in  paar  ?eute  gelten  an  mir  ooröber.    £)b  35efannte 

barunter  (Inb?   SWiemanb  rebet  mic^  an,  nur  frembc  ®e^ 

jTcf)ter. 


aSte  lh(i)nU(i)  flein  bfe  J^dufcr  geworben  ftnb!  9lirf)ttg 
cttigefrf)rumpft  jinb  jte. 

7id),  hit  f leinen  ©trafen!  hinauf  nnb  f^innnter!  2)ie 
©d)tt>alben  fd)icßcn  switfd)ernb  an  ben  grauen,  gelben, 
»eißen  nnb  blauen  ^duferrf)en  ijin.  din  ißaat  gelbflaumige 
®dnfefud)eld)en  piepen  auf  bem  ^afler  umljer.  £)ort 
bröben  fet)en  bic  weiten  grÄnen  gelber  unb  Odrten  in 
bie  (Btaht  tjerein;  ober  bie  Dddjer  l)intt)eg  bie  blaue, 
fonnenbunjlige  ^erne, 

3(d),  unb  fo  fliU!  SOBic  (litt  l}ier  bie  Oßert  geblieben  i\t\ 
fnuv  fernher  rattert  langforn,  fct)rdfrig  ein  ßajlwagen. 
Unten  fdjwa^en  ein  paar  9?ad)barn  Aber  bic  ©äffe  ^in* 
ober.  Set)  t)6re  ganj  beutlid),  »a^  jTc  fprcd)en;  SOBort  för 
3Bort. 
ÜBeiter.  - 

^ier  f)aben  wir  53aU  gefpielt.  J^ier  \:)ah  idj  einmal  einen 
©ilbergrof(i)en  gefunben  unb  i^n  (Irdflid)  in  So^auniö* 
brot  unb  ,Äirfd)en  »ergeubet.  ^iet  ^aben  wir  gcwot)nt, 
unb  ^ier;  unb  ^ier  würbe  idj  geboren  ...  ^d),  ad),  ad}  - 
3n  bem  fleinen  ^duöd)cn  ba  nod)  ber  alte  Q3ud)binber* 
laben  mit  ber  fd)6n  wafd)blau  ge(lrid)encn  5:dr.  J^ier 
^abe  id)  mir  9Jeuruppiner  Söilberbogen  unb  93leiflifte  Qt^ 
tauft  3d)  trete  ein.  @ine  alte  g^rau.  3d)  fenne  jte  fofort 
wieber.  Drbentlid)  ^erjflopfcn  befomm  id)*  3d)  mad)e 
einen  flcinen  (Jinfauf.  ©ie  fennt  mid)  nid)t  me^r.  SßatÄr* 
lid) . . .  9^ein,  anreben  will  id)  jte  nid)t.  ©tili  weiter!  - 
Unb  nun  ben  alten  2Äarftpla$  hinauf.  X)a,  ber  mitUU 
alterlidje  9latl)auöturm  mit  ber  blauen  ©onnettul)r.  2)ort 
oben  wol)nt  nod)  ber  ^firmer,  ber  bie  entfe$lid)e  ©raub* 
glocfe  Idutcte,  wenn  ^euer  auögebrod)en  war.   Der  Zuv^ 

10 


mcr,  bcr  abenbd  immer  fo  f(f|6ne  df^othU  üUx  bic  (litten 
roten  2)dd)cr  beru^igenb  in  ben  fdjonen  g^eierabcnb  hinein* 
blie^.  2)ie  Ralfen  f(f)rittten  bajtpifrf^cn,  unb  bic  <S>d)waU 
ben  frf)oiTen  in  langen,  weiten  ^ogcn  nm  tai  fpi^e  ©d)ic* 
ferbacf)  beö  ^urrne^,  auf  bem  bic  3Cbenbfonnc  lag. 
^ier  auf  bem  ^axU  »erfammelten  jTd)  in  i^rcn  grönen 
Ülocfen  unb  jlcifen  5:fd)afoö  mit  ben  fc^warjen  J^at)nfcbcr* 
6öf(^en  -  nur  bie  SÄujif  \)atu  rote  -  bic  ©tobtfdju^cn, 
wenn  brauficn  üor  ber  ©tabt  im  <S(f|u$engarten  leintet  bem 
aften  ©djiof  S()?annfd)ief  en  war.  2)ad  baucrte  immer  ac^t 
5:age.  Seben  5ag  jogen  jic  ^inaud,  unb  cö  war  ein  fd)6ne^, 
aufregenbed  ^efl. 

Üßie  fpdt?  3Baö!  3n  einem  Heincn  ©tönbdjcn  \)ab  id) 
baö  ganje  92e(i  burrfjflrcift  unb  (Ic^c  öor  i>em  anberen  5or* 
2)a  ifi  bie  alte  ©rabenbröcfe.  2)urd)  55rennefern  unb 
©djcrben  frocfjcn  wir  Sungend  ^inburd)  in  ein  cnged 
alte^  ®ett)6lbe,  ha^  »ir  unter  einem  ©arten  aufgeflobert 
f)atUn*  «hinten  fonnten  fid)  gerabc  noct)  ein  ^aar  ©onnen^ 
flra^fen  burd)  eine  öcrgitterte  ?ufe  jmdngen,  bie  ein  bfdu* 
ridjcö  2)dmmerlirf)t  gaben.  3Öir  machten  ^ier  ?Äau(i)öer* 
furfjc  mit  ^fennigjigarren,  (afen  grettbunt  ittuflricrtc  9tdu* 
hexf  unb  3nbianergefd)i(f)ten  unb  unternahmen,  öon  i^nen 
bcgciflcrt,  atterlei  9laubjÄgc  in  bic  ©drten  unb  ©d)oten* 
fetber  ber  Umgegcnb. - 

Unb  je^t  (le^  id)  brauficn  auf  ben  grünen  SBergen.  2)ie 
SOBoIfömild)  hlhljt  wie  früher  jwifdjcn  ben  Äalf  jleinen,  unh 
bie  frifd)e  ?uft  wetjt  immer  nod)  über  tie  ©rdferc^cn  unb 
^ungcrb(Ämd)en,  bic  ftd)  jtt)ifd)en  bem  ©crott  ^eröor* 
jtt)dngen.  Smmer  nod)  taumeln  bic  »eifen  unb  gefben 
Schmetterlinge  brüber^in,  unb  unten  im  5a(c  flicft  ber 

■-/■•  11 


SÖad>  jwifcf^eit  Üßiefen  unb  Odrten  unb  (lÄrjt  über  bte 
braufenben  Wtüf)lvi>et}ve. 

Unb  bort  auf  bcr  2(nl)6^e  ba^  @d)[o|[»  I)er  SKarterturm, 
ber  alte,  riejTgc  graue  ÜBaci)tturm,  bte  t)of)e  @d)lo^firrf|e. 
:©ie  bicfen,  ungeheuren,  unüern)fi(l(id)en  Üßattmauern,  yaoU 
fd)ett  benen  @berefd)en  unb  SSogelbceren  ^erijorbrcd^ett* 
SOBett,  weit  be^nen  (Te  ftd)  tn  bte  Ülunbe»  $tef  ber  alte 
ffiaflgraben  mit  ®raö  unb  ©ebufd),  t){er  unb  ba  öott  @e* 
r6tt  unb  SWauerllucfen.  2)te  tiefen  f(f)n)ar5en  ®d)ießfd)ar^ 
ten.  2)ie  ©rÄcfe  unb  ba^  5or  mit  ben  üBappen  unb  Ärujf* 
ftjen  unb  ben  fleinernen,  fnienben  iXittern  baöor» 
2)a  oben  jwifrfien  bem  arten  SÄauerwerf  Vetterte«  unb 
feierten  wir  um^er.  J^ab  id)  feinen  SDefannten,  feinen 
g'reunb  me^r  ^ier?  Sßein,  nirf)t  einen  einjigen.  9?ur  (5r* 
innerungen  unb  ein  paav  ®rdber.  -  i 

Unb  »ieber  flreif  idj  burd)  baö  92e(l,  hii  iä)  ju  einem 
®dgcf)en  fomme.  3tt)ifcf)en  aften  <Sd)eunen  unb  ^afbjer* 
fattenen,  gelbbraunen  ?el)mt)ütten  mit  verwitterten  ©tro^* 
bd({)ern  fd)Ienbere  id)  t)inauf,  auf  bie  ^riebboföfapette  ju. 
Oben  im  25ad)llut)r,  frei  in  ber  ^rÄ^lingöIuft,  bie  alU 
griinfpanige  ^rieb^ofögrocfe,  umfpielt  öon  ©onnenfcfjein 
unb  ©djmetterlingen  im  ®ebdlf.  Unb  unten  baüor  bie 
urarte  mddjtigc  ?inbe,  tie  mit  i^rem  jerfluftcten  5ßipfcl 
hai  Siegelbacl)  überragt.  -  ! 

3e$t  bin  id)  oben.  merf)t^  unb  rinf«  jmeigt  jTd>  bie 
©djeunengaffe  weiter,  unb  red)t«  unb  tinfd  üon  ber  Äa^ 
pette  au«  auf  ber  anberen  ©eite,  lang,  wdt  hit  tjoije  ^rieb* 
^ofömauer.  i 

3d>  flel)e  üor  ber  Äapette.  Unter  ben  öier  Q5ogenfenjIertt 
an  ben  beiben  <BciUn  bed  breiten  Zovti  -  „Eingang  jur 

12 


Ülu^e"  tfaUn  jie  baröber  gemalt  -  flehen  in  altfrdnfifdjer 
©c^rift  ®prÄd)C  eingegraben.    3c^  fudje  (Te  ju  entjiffern. 
„J^ier  fe^nb  öiel  baufenb  neingefd)iegt 
unb  warben  auf  baö  Söngjle  ©erid^t" 
^eißt  ber  eine.  - 

(jd  ijl  fo  (liU  unb  fo  einfam,  fo  totenflitt  ^ier.  9?ur  bie 
?inbe  raunt  ununter&rocfjen,  unb  bie  SDienen  fummen  teife 
ba5n)ifcf)en  umljer.  I)ie  fonnige  ?uft,  fo  »arm  unb  fdjldf^ 
rig.  SWÄcfen  unb  große  flaljlblaue  ©djmeißfliegen  barin 
^in  unb  l)er.  @in  f(^immlig  mobriger  ®eruc^  »on  bem 
WIM  unb  ©d)Utt  an  ben  ®cf)eunen  ^in. 
Sei)  ftarre  auf  bie  bunflen  ^enjler,  unb  mir  ifl,  me  bamaB 
immer,  ald  mößte  auf  einmal  »on  brinnen  I)erau^  aud  ber 
grabeöflitten,  feud)tf  Äljlen  ^inflerniö  ein  weißer  5otenfd)dbeI 
burct)  bie  blinben,  fpinnwebfiberjogenen  ©d)eiben  grinfen. 
3c^  fd)reite  auf  bad  mafjToe  @ifengittertor  ju.  2Bie  oft, 
mit  einer,  war  id)  ta  l)inburd)gef(f)rittcn.  -  di  iji  redjt 
rofiig  geworben.  2Bie  id)  auf  bie  Älinfe  brucfe,  freifd)t 
ein  5ott  fcfjritt  unb  fdjarf  in  hk  fonnen^eiße  SRittagfliUe. 
di  ijl  jugefd)fojfen.  J^ier  ijl  fein  Eingang  me!)r.  3t^ 
ge^e  ein  ©tficf  bie  SÄauer  ^in  unb  ftnbe  ein  neue^,  fau* 
bereö  2or  neben  einem  neuen  2eid)en^aufe. 
3d)  fd)reite  ^inburd),  unb  ba  merf  id)  erfl,  baß  id)  noc^ 
immer  biefc  bumme  Sig^tre  im  STOunbe  i}ahe.  ©djnett  laß 
id)  jte  t)inter  meinem  SlÄcfen  ju  95oben  gleiten.  @in  un* 
erfldrlidjed  ®effit)r  oon  ©t^am,  3(ngfl  unb  <Set)nfud)t  ober* 
fommt  mid),  unb  jitternb,  mit  flopfenbem  »^erjen  tret  id| 
ein.  aWir  ifl,  ald  follt  id)  in  ben  nddjflen  2(ugenblicfen 
öon  jemanb,  »on  einer  oerl)6rt  werben,  aU  foUt  id)  ?Hed)ett« 
fd)aft  ablegen  über  aU  bie  3a^re.  - 

■         •    .'  13 


Äctn  SRenfd)  ba.  5ct)  Bin  ganj  attcin  auf  tem  weiten, 
(litten,  fonnigen  %xitt>f)of.  1 

3fn  bem  Ijarböerfunfencn,  regenDerwafrfjcnen  Äapeffentor 
fcf)Ieid)  id)  ^oxhei,.mwiüthtli(i)  einen  2fugenblirf  auf  ben 
3et)en,  @ö  ifl  l)icr  \(i)attiQ  »on  SBdumen,  unb  baö  alte  @e* 
mduer  ()aud)t  einen  föt)Ien  9Äoberbuft  auö» 
Sd)  fe^e  rccf)tö  t)in6ber.  Der  alte  3(^orn.  Da  ifl  bad 
Srbbegrdbniö.  - 

9?ein!  5d)  fann  nod)  nid)t  gteid)  fo  l)inget)en.  @ö  »firgt 
mir  in  ber  Äel)Ie,  unb  e^  i|l,  afö  ob  mir  bie  2fugen  feud)t 
würben.  @in  fo  bummeö,  fonberbareö  ®efÄI)L  Die  ganjen 
Sa^re  ^er:  nein,  toot)!  faum  ein  einjiged  ^al  i|l  mir  fo 
jumute  gewefen.  - 

5d)  ge^e  öorbei  unb  fcf)reite  jnjifdjen  ben  ©rdbem  ent* 
fang  bie  getbfanbigen,  budjßbaumumfaften  ÜÖege  ()in. 
Die  ©onne  bfinfcrt  auf  ber  ®oIbfd)rift  eined  SKarmor* 
jlein^  Uberatt@rabmdler.  .^ol^e,  niebrige,  breite,  fdjmafe. 
Uralte,  fargdl)nricf)e;  grönübermoofl.  (5ine©dule  mit  einem 
gofbumfranflen,  jleinernen  iD?anteI  brüber.  ^wti  »er? 
fd)Iungene  ^dnbe.  S^ei  umgefel)rte  ^acfeln,  gefreujt. 
(5ine  »ergofbete  ©djiange,  hit  |td)  in  ben  ®rf)ttjanj  hei^t, 
„'S^ai  ©pmbol  ber  (Jmigfeit",  ^atte  jie  mid)  bamafö  be^ 
le^rt,  alö  jTe  mid)  fa|l  tdgfidj  mit  !)ier^er  na^m  unb  id) 
dber  bie  grünen  ®rdber  weg  nad)  ben  bunten  ©djmetter* 
tingen  t)afd)te,  ben  TihmivaU,  ben  ^rauermdnteln,  2oten^ 
fopfen  unb  ben  gelben  SButterüogeln .  ♦ .  Dort  eine  Wetter* 
t)erwafd)ene  ®rabfd)rift.  9?aiüe  SSerfe,  bie  mit  bem  „2ßie* 
berfet)en  ta  brüben"  troflen.  tiie  arten,  bunfelgrunen 
?ebenöbdume  unb  tit  ^ettgrunen  5rauerweiben.  53irfen 
unb  Pannen,    ©olblacf  unb  iliegenbed  J^erj.    SRofen  unb 

14 


9^ef!ett  unb  Sefdngcrjelicber,  tJajwifdjcn  öerblirfjener, 
jilbcrgrauer  ^(or  um  einen  weffen  Äranj»  SÖIumcn  unb 
@rfin,  liberal!  ©rumen  unb  ®rfin  in  ber  btenenfummenbcn, 
buftfrf)tt)eren  SDZittagfcf)»fite»  - 

J^ier  (lanben  bie  alte  9)?auer  unb  bte  ^flaumenbdume. 
SGBie  oft  t)attt  iä)  in  ben  ^f!en  ge^ocft,  »d^renb  fie  ba  bröben 
auf  ber  gröngejlndjenen,  fauberen  ?atten6anf  unter  bcm 
Ä^orn  üor  einem  ®rabe  fa^  ♦ .  ♦ 

Unb  ^ier,  an  biefer  ©teöe,  mufl  ed  gewefen  fein,  wo  ein« 
mal  eine  fleine  ©d)ar  ?eute  im  Äreife  um  etwa^  ^erum=» 
ftanb.  @ö  war  ein  SKann,  fang  unb  ftarr  ober  ein  ®rab 
^in.  3n  ber  .^anb  t)atte  er  eine  ^ijlole,  unb  ha,  wo  ber 
Äopf  fein  mu^te,  Ratten  fie  i^m  eine  bfaue,  üerwafc^ene 
©d)6rje  öbergebecft . . .  @^  fdllt  mir  »ieber  ein*  -  ^^iex 
bie  STOauer,  an  ber  er  bann  eingefcfjarrt  »urbe»  jDrfiber* 
ijin  tann  man  weit  über  bie  ^efber  unb  J^ögel  ^infe^en.  - 
TiUti  flreid)t  an  mir  öorbei  wie  im  Traume;  unb  enblidi 
jle^  id)  unter  bem  2Ct)orn  unb  (Tnfe  auf  einer  aften,  regen* 
»ermafdjenen  35anf  nieber.  ©ie  ijl  »acflig  unb  ^ier  unb 
ba  auögebejfert. 

SBor  mir  bret  efeuubernjucfjerte  ®rdber  unb  ein  fd)tid)ter 
©anbflein  in?^orm  einer  auf  g"^ef  tappten  ©ibel.  3(uf  bem  einen 
SÖfatte  ein  Sßibelfprurf),  auf  bem  anbercn  ein  dlame  unb 
ein  paar  2)aten.  Unb  ha  brunter  liegen  ein  paar  morfd^e, 
braungraue,  fd)mu$igc  Änoc^en  unb  ein  golbened  SRinget* 
(fcen  ♦  ♦ .  3ßeiter  nid)tö! - 
I5u?  . .  ♦  25a«  bijl  bu?  . . . 

Unb  bod)  -  ÜBaö,  „unb  bod)"?  -  5a,  unb  bodj  ijl  etwai 
fo  tebenbig  in  mir:  att  biefe  Erinnerungen« 
üßic  wunberlid)  bo«  i|l! 

16 


2lfle  bic  (Erinnerungen  t>on  bem,  bamal^,  ha  unten  jwtfdien 
ben  grÄnen  ©dumen  unb  roten  2)ddjern;  unb  »on  bem  ijitx 
oben,  tt>enn  id)  l)ter  neben  t^r  fa^  in  meinem  blauen  Äittef* 
d)en  unb  an  it)rem  guten  ®e(Td)t  ^ing,  - 
@ine  fommt  nad)  ber  anberen,  unb  . . .  aßmd^ticf)  werb 
id)  fo  wunbcrbar  mube  öon  bem  einfd)(dfernben  Söiencn* 
gefumme  ringsum  unb  ber  »armen  ©onne  unb  bem  55Iu* 
menbuft  unb  bem  Teifen,  »ifpernben  Slaufrf^en  fibcr  bcn 
ganjen  5riebt)of  ^in,  fo  »unberbar  möbe  ♦ . . 
"XU  id)  nacf)t)er  toieber  brausen  »or  ber  Äapette  flanb, 
fii\)U  id)  mid)  fe^r  frifd)  unb  Reiter.  3rf|  fummte  fo* 
gar  öor  mid)  ^in.  <So  entfdjloffen  mar  idj^  beinaf)e 
ÄbcrmÄtig.  -  3wei  SDJdnner  famen  mir  entgegen,  t>ii 
^rieb^ofgaffe  herauf.  ®ie  bogen  um  bie  @rfe  unb  gingen 
an  ben  (Scheunen  hinunter.  Der  eine  fam  mir  fo  befannt 
öor.  1 

25onnertt>etter!  5DBar  ta^  nidjt  ber  „fange  J^irfd)"?! 
5att)ol)I!  3(ber  er  ^atte  red)t  gcmifdjteö  ^aar  befommen. 
©0  bie  Souleur  „Äummel  unb  ©afj"  . . .  @r  fdjtenferte 
immer  nod|  fo  mit  ben  3(rmen,  menn  er  fprac^. 
5d)  fa^  i^m  nad)  unb  iadjte. 
X)er  einjige  33efannte,  ben  id)  »iebergetrojfen  i)attt» 
@r  tt>ar  ein  3(Üertt)eItömad)er.  ©ojufagen  ber  ©paßmadjer 
ber  ganjen  <Btatt,  mit  Ui  atten  bummen  ©treid)en.    £)ft 
ijatte  er  fd)6neö  ®efb;  aber  bann  oertranf  er*ö  hii  auf  ben 
legten  Pfennig,  benn  er  fonnte  fein  ®elb  reiben. 
Einmal  t)atte  id)  if)n,  \)od)  ju  ^ferbe,  in  einer  fafclbun* 
ten,  pl)anta|lifd)en  Uniform,  einen  breiecfigen  J^ut  mit 
einem  rieftgcn  ^eberböfd)el  auf  bem  Äopfe,  üor  einer  anff 
ge^ju^ten  <Sc^ar  unter  Trommel*  unb  ^feifengeton  ober 

16 


bcn  SWarft  jutn  Zoxe  ^inaud  in  tk  ©ergc  reiten  fd^eit» 

di  war  trgenb  fo  ein  §riäI)ItngöfptcL 

2)er  lange  J^irfd)  t|atte  mid)  bamafö  immer  fe^r  interefjtert. 


(Segen  3f6enb  faf  id)  »ieber  auf  ber  ©a^n.  SBor  mir,  in 
ber  SRid^tung,  in  »eldjer  ber  3«g  fwl)^/  lag  bereit«  tai 
2(&enbrot  am  .^orijont  ^in  über  ben  gelbem. 
3ct)  fa^  ganj  attein  im  donpi*  5d|  lehnte  mid)  juröcf, 
brucfte  mid)  in  bie  @(fe  unb  fniff  tit  Sippen  unb  2(ugen 
jufammen,  um  hit  Smpftnbungen  im  Saum  3U  galten,  bie 
in  mir  um^errumorten. 

3d)  fa^  ein  anbereö  2f benbrot.  ©reit,  qualmig  »on  Aorten* 
bunfl,  jTd)  in  ben  blafiblaucn  J^immet  öerlierenb,  unb  ^o^e 
bfaugraue  J^dufermaffen  fc^ieben  unb  gacfen  fid)  breit  ^in^ 
ein,  unb  id)  ^6re  ein  ?Raufd)en  unb  ©raufen,  rafiloö  tocfenb 
wie  SReeredbranbung.  ÜBeiße  eleftrifdje  SRonbe  fe^  idj, 
breite  ©trafen  mit  ber  ^tad)t  jaI)üofcr  @d)auldben,  wie 
au«  iid)t  gewebt,  rottenbe  ÜÖagen  unb  aUe  bie  9)?enfd)en, 
biefe  fonberbaren,  unruhigen,  ^ajlenben,  ^ofenben  SWen^ 
fcfien ... 

Ülod)  eine  ÜBeife  Witt  id)  mid)  Ifitt  brausen  im  ?anbe  ^er* 
umtreiben,  wo  tit  SfBelt  fo  (litt  unb  Tangfam  ge^t. 
SGBie  lange  aber  wirb  e«  bauern^unb  id)  muß  wieber  ^in. 
Sd)  muf,  unb  fottt  id)  erflicfcn  In  biefem  rajHofen,  un? 
barmtjerjig  oorwdrtötreibenben  ©trubeL  3d)  uiug.  -  jDie 
@c^nfud)t  wirb  mic^  treiben.  Die  ©eljnfurf^t?  UBonad)? . . . 


«0  iff 


ein  »eittg  btaficrt,  ein  wenig  mübc,  fam  id)  ^tert)cr  in 
btefe«  9?e(l. 
@in  ganj  gen)6t)nficf)er?D?arftfIccfcn,  ntcf)r  IDorf  at«  ©tabt, 
einen  ^alfeffel  in  tiit  ^6l)e  liegenb,  jwifdjen  ©artengrÄn 
unb  '^Qalt,  bei  einem  ©ee, 

ditt  ganj  jtmpleö  3?e(l.  3Cber  id)  begegne  ^ier  feinem  9Ken* 
fdjen,  benn  füt  regelred)te  Tonrillen  ifl  eö  bod)  ein  wenig 
ju  iangroeilig.  ®ott  fei  2)anf !  5d)  meinerfeitö  l)abe  l)ter 
?uft,  ?icf)t,  ©onne.  IDad  ijl  fÄr  mid)  bie  J^auptfadje. 
Unb  bann  mad)t  jTd)  ber  (lerntropfenbe  9?ad)tl)immel  ^ier 
Aber  biefen  »injigen  33ararfen  nnb  bemoojlen  @d)eunett«' 
bddjern  ebenfo  fd)6n  wie  anberöwo.  i 

3fber  ein^  notigt  mir  juwcilen  ein  rejtgnierted  Sddjefn 
ab.  3d)  genieße  l)ier.  3a!  5d)  genieße  atteö.  ©i^  jum 
Äleinflcn»  @inen  33ud)enn)ipfel,  oom  @onnenfid)t  burd^s! 
gittert;  bie  Idrmenben  ©pa$en  auf  ber  ungepflaftertcn 
®ajTe;  ein  J^u\)n,  bai  im  (Srafe  picft;  bie  ©ienen,  bie  in 
ben  Äird)enlinben  fummen;  einen  ©d)metterling  dber  bie 
Sölumen  am  ^^fibrain  l)im  Tiber  id)  geniefe  baö  atted  afö 
Äontrafl,  aU  ttwai  ^eitereg,  9?ieblid)ed,  ii(i)Ui,  ©on* 
niged  gegen  einen  gewaltigen,  büfleren  J^intergrunb,  di 
ijl  nod)  fo  ttwai  wie  fRaf^nement  in  meinem  ®enuß;  er 
ijl  ni*t  unbefongen.  5d)  genieße  wit  einer,  ber  einer 
Mranftjät  entronnen  ifl,  mit  ein  ©enefenber.  dlm  iiimexf 
ijin:  wie  ein  ©enefenber  . .  ♦ 

Db  bai  wol)l  jemald  anberö  fein  fann?  3d)  meine:  ob 
man  wol)I  nodj  einmal  ganj,  ol)ne  ?Rejl,  im  ?eben,  in 
einem   großen  ©lud  aufgellen   fonn?    SBcfinnungöIod? 

18  i 


^ortgeriffcn?  -  ©ans  '^raft/  öanj  ?cbcn,  o^ne  bcd  „®e* 

banfend  ©Idjfc"? 

SDBenn  idf  mid)  red)t  jurficfbejTttnen  fanit,  fo  war  bad  »o^l 

frÄ!)er  ctnmaL    @^  (jl  aber  nun  fcl)on  rcd)t  lange  l)er. 

Sin  cinjigeö  große«  ^ejl  »ar  bamatö  bai  Seben  unb  ließ 

fein  Sle^eftiercn  auffommcn;  fein  Ülefllefticren  ... 

3(d)  »aö! 

SBie  l)errfirf|  ber  9)?onb  bort  öott  über  bcn  5>dunten  fielet! 

3«bem:  ^eute  t^ah  id)  ja  ein  iRcnbejöouö.   @in  nddjtlic^e« 

Slenbejöoud . . . 

SOBie  fpdt?    ®egen  ie\)n*  - 

@ö  ifl  fo  I)eU,  baß  icfj'ö  ^ier,  beim  offnen  ^enflcr,  er* 

fennen  fann. 

©o!  -  Unb  nun  fcfjnett  bad  Sacfett  ober,  ben  ^nU  3um 

^enfler  Ijinauö.    ?eife  burd)  ben  fd)6nen,  ^eUen  ©arten. 

Über  bcn  Saun,  mit  einem  ©a$.  ' 

2)ie  Ungebulb!  -  Unb  fie  »irb  mid>  bod>  noc^  ein  SBBeil* 

(^en  »arten  laffen.  - 

3(ber   wenn   id)  ijier  Tangfam  fo  an  ben  ©drten  t^in^ 

bummle? 

3(Ue«  fd)on  tot.    S^irgenbö  ein  einjiged  rote«  ?td)t  jwi? 

frf)en  ben  fd)»arjen  SBdumcn  burd).    ÜBie  ba«  9)?onbIi(^t 

brin  flimmert!   Üßie  |ie  ftd)  in  ben  »eiten  flaren  J^immel 

jacfen! 

^ern,  fern  üom  anberen  @nbe  ber  ©tabt  ffdfft  ^ett  ein 

J^unb  in  t>u  monbglimmenbe  9Jad)t(uft  l)inein.  9lein  unb 

flar  jeber  5on.    3n  einem  fort.   3(u«  bem  Snneren,  »om 

SÄarft  l)er,  f(f)ldfrig,  bel)aglic^  ba«  Äul)l)orn  be«  9^ac^t* 

wdc^ter«.   Sl^on  ^üt  ju  ^tit,  immer  wieber.   3e$t  ^ier, 

19 


,/: 


je$t  ba.  -  Daö  Mitd)^l6dd)m:  je^n  jitternbe,  f{r6crl)cac, 

fneblid)c  26ne. 

2>{c  tt>unbcrfnfd)c,  fd)5nc  92ad)tluft!  -  7i\)l    SWan  fann 

aufatmen,  aufatmen,  aufatmen!  - 

2)ort,  »ett  am  J^ortjont,  öcrfd)tmmern  bfe  graugrünen, 

wogenben  g^elberflddjen  in  ben  2)?onbgfafl.    >Dic  ©teme 

tropfen  brÄberl)tn.  Unjd^ftg!  Unjdijitg!  -  ©rfjmarj  fraufi 

fiel)  bit  3ÖaIbung  brÄben  ben  SDerg  ^inan  mit  breiten, 

langen,  mattjTIbernen  üid^tflecfen  bröber  unb  fllbernem  ®e* 

frdufeL    Unb  ber  ^ad)  raufcf)t  ben  J^ang  l)erunter;  rdt* 

fell^aft,  »ie  raunenb.    SBerfd)n)immenbe,  ungcmiffc  5one. 

SBie  (Stimmengewirr,  bdnglit^,  -  Unrul)ig  bUibt  man 

flehen  unb  Iauf(f)t,  aU  fdnntc  man  üBorte  ^6ren,  irgenb* 

»eldje  SDBorte.    2Cber  auö  ben  bicf)ten  ©drtcn  fd)Inrf|jt 

eine  9?ad)tigaa;  tt)eitt)in,  lang,  föß.   Q5eru^igenb,  trau* 

(id),  -  ?dd)clnbed  ©innen  öberfommt  #inen* 

J&ufd),  ^ufd)!  -  @ine  (5ule!    2Beid>,  famten  fibcr  ben 

monbIid)ten,  flaubigen  ©raßweg  l)in.  Swifc^en  ben  ®dr* 

ten  frcifd)en  Äa$en.    SSon  Seit  ju  Seit  ein  flinfe«,  jier* 

lirf^e«,  jid)  cntfernenbeö  «Rafdjeln  in  ben  Sdunen  ^in,  »ie 

in  ÜBinbungen.  ©lumen  glimmen  »on  ben  gellen  ©eeten 

I)er.   Unb  l)ier  flehen  (te  am  ÜBeg  entlang;  wUb,  in  bteU 

ten  bunten  Rieden;  regungölod  . , . 

SBeiter!    Smmer  l)ier  an  ben  Sdunen  entlang. 

J&ier  ber  Äirdjbcrg. 

2Beiß,  fdjneeroeie  bie  Äaffwdnbe.    Unb  ber  $urm,  mtt 

ben  fd)malen  fdjwarjen  Sufen.   2)aö  ©locfengebdtf.   Die 

©lorfen  unb  bie  Q3alfen  ftibern  beleud)tet  nad)  bem  SKonb 

ju,  auf  ber  anberen  <Bdte  tieffdjwarj.    3n  bem  einen 

^enfier  fdngt  |!d)  tai  SKonblidjt.  di  fiet)t  au«,  ald  »dren 

20 


\ 


hvin,  in  bcm  taljUn  (litten  Äirrfienraum,  ?trf)ter  aitge* 

giknbet  ju  irgcnbctnctn  m^flift^cn,  gcfpcnfligen  ®otted* 

bienil* 

(Sin  jleircr  J^ong  mit  Äatfgcr^tt.    ©rfiber,  einfÄumenb/ 

®rad,  unb  fdjwdrje  SebenöbÄume  unb  monbbcfdjienene 

Äreuje  unb  weiße  ?ei(^en(leine  bajwifc^en»    2(Iled  fo  flitt, 

fo  (litt  ♦ . . 

Ob  je$t  »0^1  unten  öor  über  ben  abfcfjöffigcn  ©eg  ^in 

bad  gefpenjlige  ©efpann  fommt?  di  ifl  ganj  feurig.   Ser 

SDBagen,  ber  ?enfer  brauf,  bie  »Üben  Stoffe:  atte^  »on 

rotem,  grÄl)enbem  ^euer.   @o  Tobert,  flammt  ei  über  ben 

ÜBeg  ^in  unb  unten  in  ben  umbufd)ten,  laidjgrünen  @nten* 

^ful)I  hinein»    2)a  finbct  eÄ  feine  ?Ru^e« 

Sßein!    di  ijl  ja  nod)  nid)t  jtoolf» 

Unb  bann  ifl  tai  aüd)  nur  in  gan$  fd^warjen  dlhd)ten, 

in  benen  man  bit  J^anb  nid)t  t)or  ben  3(ugen  fie^t,  unb 

ba  and)  nur  ffir  ©onntagöfinber, 

3(ber  wie  fonberbarl    @d  war  mir  bo<^  wirflidi  $wei 

©efunben  fo,  afö  f6nnte  ba^  mogtit^  fein.  5c^  Ijabe,  ein 

wenig  jitternb,  fogar  barauf  gewartet. 

SKan  »erlernt  in  einem  fo  Keinen,  bummen  SWefte  borfi 

att  feine  Huge,  gute,  üerfldnbige  ®roßflabtweiöl)eit.  9Äan 

fäi)(t  unb  glaubt  t>ai  Ungereimtefie  toit  ein  ^inb. 

2(d),  toai  ifl  ber  SSerflanb!  -  2)er  SSerjlanb?    Qid)  toail 

2)er  Sßerftanb  ifi  ein  fpargedang  aufgefc^offener,  eng^ 

brufliger,  brdgfidjer  ?ÄmmeI,  einen  Äneifer  auf  fpi^er 

Sßafe,  öor  falten  grauen  3(ugen,  mit  fcfjmalen  mofanten 

Sippen  unb  bunnem,  glattgefd)eiteltem  J^aar  Pon  einem 

djarafterlofen  ©lonb.   iDad  ifl  ber  SBerflanb.  -  @in  ?ofaI^ 

probuft  t>on  e(eftrifd)em  Sid)t,  guten  ^a^roerbinbungen. 


breiten,  ftareit,  faufcereit  ©trafen,  tnobtfd)  gepu^ten  SWen* 
fdjen,  gabrtffd)orntletnen,  ^aldjlen  unb  ZeUptjomn  ♦  ♦ . 
jDa  gebt  atted  fo  Ieid)t  unb  gut  unb  bequem  ju*  jDa^ 
?eben  wirb  flar,  plan,  f^flemattfd)  wie  ein  iXecf)enejemper, 
«nb  felbfl  ®efd)tt)inbtgfeit  ifl  feine  ^ejerei,  Q3iö  einem 
gelegentfid)  ein  monbbefd)ienener  Äird)berg  einen  ®trirf| 
burd)  bie  faubere,  jierlidje  ?Red)nung  mad)t  unb  baö 
ßeben  einen  »ieber  einmal  in  einer  (liUen,  nad)bennid)en 
©tunbe  alö  Problem  mit  feinen  gebeimniötiefen,  rdtfcl* 
baft  unergrünblicf^en  9^ad)taugen  anjiebt  ♦ . . 


©eiter*  J^ier  am  ^ad:)t  entlang,  jwifdjen  ®raö,  J^uf* 
lattid)  unb  iRanunfeln  bin.  »Oier  ifl  ed  bunfcl  unb  fc^aurig. 
@in  feud)ter,  föb^er  HBafferbunft. 
SSon  ben  ®drten  buben  unb  brüben,  birf|t  ober  tii  fd)iefen 
?attenjdune  »eg,  brdngen  f\d)  bufd)ige,  id)war^t  Steige 
über  bad  ©affer  bin.  ©ie  berdb^en  jtd).  Unb  ba«  9Äonb* 
Iid)t  liefert  unb  tropft  binburd)  unb  legt  bebenbe  Ülefleje 
ober  bai  (litt  pidtf(l)ernbe  ÜBaffer  unb  t>it  breiten  5Mdtter 
auf  ben  bicfen,  tjoijUn  Stielen  am  Ufer  bin.  ' 
J^ier  unb  ba  eine  ?dcfe  in  ben'Sdunen.  Sei)  fel^e  auf 
jtlbergrdne  5Öiefen.  ©cbweifenbc,  »aßenbe,  »ogenbe 
9?ebel  brdber  unb  ©ilbergeriefel.  i 

?angfam,  trdge  txtiht  ba  etwai  mitten  in  ber  ©tr^mung, 
jtt)ifd)en  weisen  unb  gefben  wanf enben  2ßafferrofen  bin.  du 
toai  ?dngrid)ed,  ©cbwarseö,  Dlunbe«.  3m  5Konbrid)t  S6d)er 
brin,  »eiße  ^Kippen:  ein  Äabaüer.  @in  toter  J^unb  ober 
fo  ttwa^.  -  X)a  txdU  eg  porbei,  weiter;  entfernt  |td)  mit 
ben  flinfernben,  pldtfdjernben  ©cUen  hinein  in  ben  jtlbri* 


gen  aÄonbglaft  ba  l^tnten  jwifdjen  htm  ubcrgcneigten,  (Ic^ 
mifc^enbcn  ©aumgrün. 

3(ngerangt! 

2)te  ?attentör  t(l  angclel)ttt,  ^aI6  offen;  »fe  oerabrebet 

3tt)tfd)en  ben  J^ecfenbufcf)en  burd)  fei)  idj  in  ben  ©arten. 

^it  flopfenbem  J&erjen. 

dltin,  nod)  nid)td.  ;   . 

Ob  jtf  ftd)  üerflecft  I)at,  mid)  necft? 

J^tnein !  ©ud)enb  jwtfchen  bem  g^Iieber,  ©AneebaU,  ®oIb* 

regen,    ben   ©tad)elbeerbufcf)en    unb   ObftbÄumen    btn. 

?dd)elnb,  immer  auf  ber  J^ut,  ba§  ei  nicf)t  un»erfet)end 

tt>ei^   hinter  einem  35ufcl),   hinter  einem  Q3aum  ^eroor* 

l^ufd)t,  mid)  ju  erfd)recfen. 

D^ein!    92od)  nic^t  ba.    SKirgenbd. 

fnatüxlidjl ... 

J^ier  auf  bie  5Öanf,  unter  ben  ©irnbaum. 

SSom  Äirdjberg  ^er  ein  feiner,  »ergitternber  Ätang. 

@in  Siertef  auf  elf. 

T)ai  ^ette  ?id)t  ober  bie  Q3eete  unb  SDIumen,  über  bie 

gelben  Äie^wege  l)in!   SOBic  am  5age.  J^inter  bem  Saune 

ber  pldtfd)ernbe  'iöad),   Unb  bie  fdjone,  milbe,  linbe  ?uft, 

unb  ber  weite,  weite,  lid^ttropfenbe  J^immel . . . 

Unb ... 

©jl!    9Öar  baö  . . . 

SRein,  bie  Äa^e!    2)ort  an  ben  SÖüfAen  ^in. 

Oben  lugt  bad  ^aui  über  ba«  J^offlafet   empor,  mit 

^eUcm  X)ad)  unb  weifen  ©arbinen  jmifd^en  bem  SDBein* 

taub  »or.    Äein  ?ic^t.    3(aed  bunfet, 

92ein,  noc^  nic^td  ...  i 

■   23. 


5c^  Ic^ne  Inid)  gegen  ben  93aumflamm  unb  fe^  in  ben 
J^tntmel  t)tnein,  wdt  oben  ober  ben  33dumen  unb  trdumen* 
ben  X)dd)ern,  immer  nur  tn  ben  ^immel  hinein,  (ii  i% 
ali  ob  aß  baö  unenbltd)e  ?id)t  ^ernteberjTnft,  immer  tiefer, 
immer  nd^er,  wie  ein  golbiger  iRegen. 
■Unb  in  fet)nenbe'm  Traume  fe^  id)  Ijinein  in  ben  golbigen 
fd)6nen  5rug;  lange,  lange .  ♦ .  SGBunberbar  berut)igt 
imb  bod)  fel)nenb,  nun  meine  ©ebanfen  fc^weifen:  ÜBer 
weiß,  mol)in? ... 

25a  -  alled  fort!  @in  jd^er,  minutenfanger  ©djrecf.  3(ber 
e^  ijl  mir  weid)  unb  »arm  über  hk  2(ugen  tt)eg  unb  ein 
linber,  »armer  2(tem  an  ben  ©c^Idfen  ^in  unb  üon  hinten 
ein  leifeö,  ftlberneö  Äic^ern  ... 
„25u?!" 

!5)ie  Üvejcnfion 

eind  öerurfadjt  mir  ju»eifen  eine  ftiße  ^reube:  haf 
id)  tjin  fo  gar  nirf)t  n)dl)Ierifrf)  bim  i 

(5d  ijl  unglaublid),  waö  ffir  ein  f)bUi\d)ti  ©eijfraut  Don 
2abaf  id)  nebenan  beim  Ärdmer  befomme.  @ö  würbe  mid) 
in  ber  ©tabt  jur  SSerjweiflung  gebrad)t  traben.  Unb  »ie 
fd)6n  fd)mecft  mir  t)ier  im  ©arten  hti  einem  Söuc^  ober 
brausen  jn>ifd)en  ben  g^elbern  meine  pfeife  Pactum  Opti- 
mum supter  solem  ... 

2(uf  ber  ©nüelo^jpe  ein  J^ai)n  auf  einer  Sabaförotte,  mit 
lang  auögefpreijten,  fpie^artigen  ©onnenjlra^Ien  ^erum, 
ober  ein  Sleiter  auf  einem  ^ferb  mit  magren  (Siefanten* 
beinen.  @in  f)aar|lrdubenb  ^)rimitit)er.Ootsfd)nitt . . .  Scft 
»eif  nid)t,  ob  i^r  bie  ©orte  fennt.    Maum* 

24.  ■   I     ■■. 


T)ai  mad)t,  id)  Uhe  f)itt  in  fo  ganj  anbercn  klingen.  5c^ 
bin  fo  glcirf)md0ig,  fo  ru^tg,  fo  Ijcttcr^burc^fdttigt  t)Ott 
all  bcm  fd)6nen,  fonntgcn,  fommcrIicf)cn  ?ebcn  l)icr. 
3e^t  fcl)  i(^  erfl,  wie  irf)  in  ber  legten  ^eit  meine  Äraft, 
meine  ©cbonfen  unb  mein  (Smpftnbcn  in  aßerici  neben^ 
fdci)Iicf)en  Älcinigfciten  »erfrfimelt  l)attc.  3n  ben  beifelflen 
Ülafftnementd  ^att  id)  mid)  öerloren.  Tid)  ®ott,  »er  »eifl, 
tt>aö  allcö!  Smmer  öon  einem  jum  anbeten,  3Ctte  mog^ 
Iid)en  Sapanereien. 
2(ber  ie$t?  Oßie  audgetaufd)t  bin  id)! 


5d|  fle^e  3*  ©♦  jeben  SRorgen  nm  fünf  Ufjt  auf»  ©obalb 
hie  @onne  aber  bad  ^acf)  geflettert  ifl  unb  sn)ifd)en  ber 
iüde  im  ^enfler))or^ang  binburd^  fann  unb  mir  mit  i^ren 
golbenen  Ringern  uberd  ®e(td)t  flreid)e(t^  mu^  id)  \)cvaüi. 
Unten  im  ©arten  trinf  id)  bann  meinen  ^afee^  unter 
einem  n>eitäberbdngenben  Tipfdhaum,  jn>ifd)en  ^o^Ibeeten^ 
©tad)elbeerbfifd)en,  ©tiefmutterdjen,  t)iö*a*üid  einer  rotauf^ 
gebl&btcn  dltlU^  tie  burd)  ben  ganjen  ©arten  (eud)tet,  rec^t 
prdtentiod  i^ber  aQ  bie  iHofen^  bie  roten  unb  gelben  unb 
tt)ei0en  am  ©tafet  bin.  Dben  im  J^ofe  piepfen  tit  fllau* 
migen  J^ubnerfÄd)eld)en  um  bie  ©lucfe  berum,  unb  ber  grof  e 
toti^t  J^abn,  »^err  9)?eier,  mit  bem  feuerroten,  in  ber  ©onne 
transparenten  Äamm  trompetet  in  ben  frifd)en  SÄorgen 
hinein  auf  bem  fdjönen,  golbgelben  unb  fammetbraunen 
2)6ngerbaufen.  - 
2)ann  (Ireif  id)  burd)  bit  gelber. 
3uer(!  an  einer  ©ergfante  biu^  unter  mddjtigen  fd^attcn* 
ben  33u(^en,  ?inben  unb  Äaflanien.    ?51dulic^e  ©(Ratten* 

25 


flecfe  unb  gortfggclbc  !^td)tfrfnge(  jucfen  dUx  bcn  ferauneit 
2Beg,  fnad)  unten,  bcn  grfincn  J^ang  I)inuntcr  bii  jur 
^t)auffee,  Ätrfcf)bdume  unb  Ülotborm  SvDiid)m  bcn  Södu* 
men  Ijtnburd)  fct>  id)  ober  weite,  taugft^ernbe  2Btefen 
weg  am  ^ad)e  i)in*  Scnfettd  winben  (td)  ^ctber  freuj  unb 
quer  unb  bunt  burcheinanber  bte  J^ügel^dnge  hinauf«  Unb 
f^tcr  unb  ha,  5tt)tfcf)enbur(f),  bli^t  lang  ber  ©ee  auf.  ?tnfd 
ffegt  bai  Üleü  in  bem  ^alwinfel  in  ba^  Orfin  eingefufd)clt, 
unb  bie  blauen  SKaucfjfduIen  jletgen  (!eilgerabe  in  bic  STOor* 
genluft  \^imin* 

Xsann  bieg  td)  red)tö  in  einen  (leinigen  J^o^fweg  ein.  SBon 
beiben  ©eiten  l)dngt  tid)Urf  (laubiggrfiner  ^eufelöjwirn 
fiber.  Oben,  5n)ifd)enburd),  ein  langgejlredted,  tiefblaue^ 
©anbßucf  oom  SD?orgenl)imntcI;  unb  in  ben  ©drten  bic 
^infen  unb  SJ?eifen  unb  bie  5Öad)|ieIjd)en,  bic  5GBippfd)n)dnj* 
d)en,  trippeln  oor  mir  über  ben  5DBeg. 
Unb  bann,  auf  einmal,  bin  id)  im  freien  ^clbe.        | 

©onne!  ©onne! 

jDie  ganje  5BeIt  ifl  trunfen  öO|t  ©onnc. 

^eit  bie  «Odnge  hinunter,  l)inauf  unb  »ieber  l^inuntcr;  in 

bie  ?dnge  unb  55reite  unb  5iefe.    SBcit!  3ßcit!         ! 

Unb  oben:  mdd)ttg,  mdd)tig  ber  Ierd)enfd)mettcrnbe  J^im* 

mel  mit  bem  großen,  gleißcnben  ©onncnaugc.  i 

©onne!  ©onne!  I 

25ic  SWorgenluft  wfibft  in  werbenben  unb  »erebbenben  unb 

»ieber  neuen   jtlbrigen  ^OBeUen   fiber  bie   weitgebebntcn 

gelber  tiin,    Unb  ieber  ©ebanfe  crtrinft  mir  in  bicfcm 

golbigen,  wcitlcudjtenben  ?id)tmecr.  . 

26  i 


3C6cr  ober  bic  3(rmc  unb  bcn  Äorper  riefelt  e^  mtr,  f)ti^, 

6clebenb  n>te  cleftrifdje  ©trotne,  unb  meine  93rufl  f)ebt  jld), 

unb  freier  rÄl)ren  ftd)  bie  ^ü$e,   Unb  hinein  in  ben  fonnis» 

gen,  frifcfjen,  gefunben  STOorgen;  in  bie  ?uft,  in  bic  <Bonne! 

ÜBeiter,  immer,  immer  weiter! 

Unb  meine  Äugen  weiten  jtcf),  unb  meine  92iiflcrn  bel^nen 

ftd)  unb  fd)naufen  bie  ?uft  ein,  unb  mir  ifl,  aH  wollt  id) 

mit  jeber  ^iber  bad  aüe^  in  mid)  aufnehmen,  bic  ganjc 

Iid)te,  fingenbe,  weite,  ^crrlidje  Üöelt!        -  . 

Unb  id)  (lammfc  wunbcrlid)c,  wat)nfcfigc  5Borte  »or  mitS) 

^in,  bie  id)  nidjt  ^orc*    di  i|l  nur,  old  flute  etwa«  auö 

meiner  ©eclc  l)erauö,  ^inaud  wie  ubcrflromcnbed  Scbcn, 

fiberwaUenbe  Äraft. 

Unb  aüei  liegt  unter  mir,  toät  unten  in  ber  ©onne» 

T)ie  l)oI)cn  5albdumc  fo  flein,  mit  fraufem,  jitternbetn 

Saub,  unb  bie  ^flugcr,  toit  (5d)necfen  langfam  bie  fatt? 

braunen  O^elbbdnbcr  ^infricc^cnb,  unb  bic  flcincn  2)dt^er 

unb  ber  g^luß. 

dlüt  ^od),  ^oc^  ha  oben,  ewig  über  mir,  bai  jubelnbe, 

golbburd)bli|tc  53lau;  weiflcud)tenbed  ©ejxebcr  brin,  bort 

unb  bort. 

Unb  id)  m6d)te  auffdjreien  öor  unbdnbiger  ?ufl  unb  qua* 

Icnbcr  Ungebulb,  unb  id)  rccfe  bie  2trme  unb  »erliere  mid) 

in  Äraft  unb  ^ehtn. 

©ig  id)  taumlig  werbe  öon  attebcm,  hii  eö  mir  fiber  bic 

Ärdftc  gel)t  unb  id)  ^injinfe  in  \>ai  fraufe  ©eggraö,  unb 

mein  trunfcneö  2ruge  ftd)  fammelt  unb  berut)igt  an  ben 

(litten,  roten,  ntcfenben  ilÖcgnelfen  unb  bem  gelben  «Stein* 

flce  unb  bem  üioletten  Xljpmian,  ben  bunten  ©d)metter# 

lingen  unb  ben  leifc,  leifc  fummenben  J&ummcln. 

27 


2Bie  bctdubt  Ttcg  td)  unb  (larre  öor  mt*  t)m  in  bai  furjc 
®raÄ  unb  wage  nid)t,  fcitmdrtö  ju  blicfcn  ♦ .  ♦ 


J^tcr  etn  ®ra€^alm,  frfjarf  an  bcibcn  fRdnbcrtt  öon  unjd^* 
Itgcn  Ärijlallen.  SSorn  an  ber  jierlid)en  ©pi$c  ein  runbcd, 
funfcinbcd  5autr6pfd)cn.  2)aö  J^dlmd)en  fd)n)anft  leife 
in  ber  »eljcnben  ?uft  l)ier  oben.  Unb  ber  5;ropfen  leud)tet. 
3e$t  orangen,  jegt  golbig,  ie|t  bldulid),  grfin,  üiolett, 
jtlber^eU. 

J^alme,  bönn,  Want,  mit  frißfigen  2)ofben.  i 

SDBenn  id)  ben  Äopf  in  tai  fleine,  fraufe  Slafengewirr 
lege  unb  bie  3(ugen  etwad  jufammenfneife,  n>an!en  fte  n>ie 
(lurmbewegte,  l)ol)e  ©aumfronen  gegen  ben  blauen  J^ini«* 
mel  l)in  unb  l)er,  ^in  unb  ^cr.  SOBic  ein  SlÖalb  »on  »un^ 
berlirf)en  ^abelbdumen. 

Unb  bie  J^ummeln  mit  bem  fd)tt)arjfamtenen  ^tih  unb  ber 
braunfomtenen  SBerbrdmung,  eifrig  »on  einem  Äeld)  jum 
anberen.  Unb  bann  in  bie  ?uft  Ijinein,  in  ben  fonnigen 
SWorgen,  Ijinunter  in  baö  Zal,  taumelnb  im  jacfigen  ?5lug, 
in  ber  ?uft  f(I)n)ebenb  »ie  riejige  Ungel)euer. 
aSor  mir  eine  gelbnelfe.  SOBie  id)  |te  betrad)te,  ragt  jte 
^oc^,  l)od)  über  eine  einfame  gelbfd)eune  tont  brausen  am 
hügeligen  Jg>ori$ont  unb  taucht  mit  il)rer  glutroten  Ärone 
in  ben  ^immtL 


Unb  idi  atme  auf,  tief,  einmal,  »ieber  unb  wiebcr. 

3d)  (lammle  »or  mir  ^in,  alte,  vertraute  ?autc.    Unb  bie 

fögen  firf)  ju  r^9t^mifd)em  ^onfatt,  wie  bie  ?uft  toc\)t  unb 

28 


(lofweifc  mir  in  btc  O^rcn  fnattcrt,  Qldd)  flatternbem 
©cibcnbanb;  »te  bie  ©raö^arme  fid)  biegen  unb  beugen, 
^in  unb  l)er,  Ijin  unb  ^er;  wie  bie  ?er(f)Ctt  trittern  in  6e* 
flimmtem?Rl)9t^muö,  ber  »iebcrfe^rt  unbn)ieberfe^rt,teifer, 
lauter,  ferner,  ndl)cr;  »ie  ber  unauf^6rlid)c  ^elbgefang 
berSnfeften;  »ie  bie  weiten  gelber  benJ^ang  ^inab  fluten 
unb  fluten;  immer,  unerfdttlicfj  in  bemfelben  Sl^pt^muÄ. 
Unb  erfiaunt  laufd)  id)  mir  fefbfl. 
5(f>  glaubte,  id>  fonnte  baö  nid)t  me{|r. 
Unb  tt)ie  i(^  laufd^e,  i|l  cd  biefelbe  alte,  emige  S0?e[obie, 
Smmer  biefelbe,  unerfdttlidi  biefelbe.    g^ragenb,  fe^nenb, 
»ilb,  berul)igt,  angjlöott  unb  gificfgefdttigt, 
jDie  ölte  SBeife.    25ad  alte  iicb. 
5n  (Jwigfeit  tt>o^l  »irb  ei  gefungen  »erben ... 
Unb  fo  lieg  irf>  unb  liege,  in  ber  ©onne,  im  ®tün.   Über 
mir  tit  blaue  Uncnblidjfeit,  unb  unter  unb  tot  mir  bie 
totitt^  gröne,  jubelnbe  ÜBelt  Unb  bie  ©ebonfen  fdjweifen, 
hü  mid)  ein  ©rauen  faft,  ein  wonnige^  unb  brikcfenbed 
®rauen,  t>a^  idi  mit  itjncn  fo  attein  bin,  fo  attein  ^ier 
oben  in  ber  (litten,  rdtfel^aft  raunenben  @infamfeit . . . 
Unb  hinunter  »ieber,  taumelnb,  trdumenb,  mit  »anfenbem 
^uf  in  bie  talfrieblirfje  (5nge  ber  STOenfc^en ... 


T>ai  erfle  ^au«,  eine  fteine  weif getfincfite  Mate,  an  einen 
laubigen  «O^gel  gelet)nt,  (Td)  bucfenb  jwifdjen  aufgefd)i(^* 
tetem  ©irfenl)olj  unb  iDdnger,  flad)öf6pftge  Äinber  in  bun* 
ten  Äitteld)en  »or  bem  fdjwarjen  5ÄrIod),  fnaflrote  ®era* 
nien  unb  5ucf)fTen  auf  ben  grünen  ^enflerbrettern,  mad|t 
mid)  wieber  jum  öerfldnbigen  STOenfcljen. 


29  ' 


5cf)  6tit  fogar  imflanbc,  über  bte  ®aife  weg  bem  tiefen 
Ärdmer  einen  „guten  SKorgen,"  jujurufen,  wie  er  in  ber 
SabentÄr  (Ictjt  unb  in  hit  SKorgenluft  l)ineinfcl)nütfelt 
9?ein,  er  banft  mir  ganj  normal!  @d  iH  unmoQÜd),  ba^ 
man  mir  fo  etwaö  wie  ben  oerrücften  @ngldnber  anmerft 
5n  fo  einem  fleinen  ÄIatfd)ne(l  »drc  ta^  andj  in  mancher 
•Oinjtdjt  fatoL 

^ur  aüc  ^dffe  ifl  e6  auöf6mm[icf)cr,  man  merft  mir  gar 
nicf)tö  an,  gar  niM,  fo  wenig  wie  mogridj,  wed  ®eijleö 
Äinb  id)  bin.  ®anj  fann  id)  mid)  fowiefo  nidfjt  »erleugs« 
nen,  unb  id)  weiß,  baß  mid)  biefer  infame  ^Ätd)enbrel)er 
mit  3Bonne  hd  meinen  Sinfdufen  fiberoorteilt.  2Ber  wei^, 
wai  für  ?apfuö  id)  mir  fonfl  nod)  in  meiner  göttlichen  Un^ 
bewußtl)eit  5ufd)ufben  fommen  taffe.  -  1 

g^ibel  pfeif  id)  mid)  bie  ©afc  !)inab  unb  t|a6c  babei  fo 
meinen  <B^a^f  wie  ftcf)  atterfei  ©ebanfenwerf  in  meinem 
®(f)dbel  jufammenfreifeft.  <Bid)ev  werb  id)  Ijeute  nod)  wai 
jufammenleimen,  roai  bie  ganje  9)?orgenl)errrid)feit  wieber^ 
l|oft,  finbiid),  finbifd)  jlammclnb,  tro0  aller  SKö^e  unb  jer* 
fautem  ^^berljalterenbe.  I 

Tid)  ja!-  1 

Unb  bann  wiebcr  hie  Stejenfenten  im  Üßinter.  ÜBie  fle 
mir  alle  meine  ®ebrc|len  üorftngern  werben.  X5a  merft  man 
erjl  wieber  mal,  roa^  für  ein  fapitalet  Ignorant  man  ijl . . . 
Sa,  ja,  tie  fRejenfentenl  -  I 


Wtit  biefer,  allerbingö  ctwaö  f(fid)tigcn  Sßerficfft(f)tigung 
einer  gewiß  nu$lict)ert  SWenfdjenforte  tret  id)  in  mein 
Simmer  ein. 

30  i 


din  lid)tQvau  tapejiertcr  quabratifdjer  Ülaum  t)oß  <Sonne 
unb  ?uft.  @in  wci^eö  ©ett,  ein  ÜBafrfjttfrf),  ein  geblümt 
tti  ©ofa  mit  einem  weißen  J^unbefeU  baöor,  ein  braun 
gebeijteö  Slegal  mit  ein  paar  5Ducf)em  unb  um(ldnblid)em 
SRau(t)utenjtI,  ein  paar  ©tü^Ie,  ein  paar  fotorierte  ^tid)e 
ä  la  9Zeuruppin,  ein  einjiged,  breitet  g^enfler  mit  »eigen 
©arbinen.  jDaüor  gerÄcft  ein  groger  5ifrf|.  SBiel  »eigeö 
Rapier  barauf  im  »irren  X5urd)einanber  unb  bajtt)ifd)ett 
ein  2:intenfldfcf)rf)em  Sie  ®onncn|lra!)Ien  ^ufd)en  brüber* 
^in  unb  fcf)ittern  in  bem  ©afiferglad  mit  ben  »ier  »gloire 
de  Dijon*.  Unb  braußen  ein  »ippenber,  fd)aufernber, 
fattgr&ner  SaubtumuU.   £)at)inter  blhuiifi)  tit  ^ugeL 

*  ♦ 

«nun?  * 

J^ier:  feiernd),  »firbig,  referwiert,  mit  einer  gewiflfen  3fn* 

bad)t  ^crgetegt,  ein  Äreujbanb.    9lid)tig!    (Sine  Scitung! 

Sna?  ■  :.  ■■-- 

„2ftten,  tie  (td)  9Äenfd)l^eit,  ?eben  unb  ^oeflc  pon  ®runb 
aud  üercfefn  taflfen  »otten,  fei  biefed  33urf)  bedenk 
empfot)Ien.  @d  l)duft  ^^h^üdjei,  ©cf)mu$iged  unb  9?ieb? 
riged  bergeljod).  9^id)t^  ald  (5d)mu$,  @Unb  unb  SSer* 
fommenl)eit,  forperficf)  wie  geijlig.  @benfo  »ie  jener 
fcl^6nfdrbenbe,  falfd)e  Sbealiömuö,  tt>eld)er  atteö  in  er«» 
borgten  ®cf)immer  fleibct,  i|l  ein  ^obfeinb  aller  ^oejTe 
jene  fogenannte  ÜBal)rl)eit,  bie  aüe  Äranfl)eiten,  feien 
fte  beö  itihei  ober  ber  ©eele,  auf  bie  ©eflalten  ^duft 
unb  bie  Äugen  fd)liegt,  um  ni<i)t^  iid)te^  ju  feljen. 
9^ur  ber  ÜÖecl)fel  oon  iid)t,  J^alblicf)t  unb  t)unfel  gibt 
ben  ®d)ein  ber  Äorperlidjfeit  in  Äunjl  unb  ?ebett" 
uf».  ufn>. 

31 


„©cf)mu^tgcg"?   „««tcbrtge«"?   „Stcattömu«"?  ^Matjv» 

Ijcit"?  „J^albbunfcl"?  „©d)atten"?  „^oeflc"? 

Sa,  ba  ^abcn  »tr  ja  »tebcr  maf  btc  Sarfe  grfinbtic^fl 

»ottgefriegt! 

Unb  wie  »ter  flugc  Üßorte  bcr  Wiann  \)atl  25af  bocfi  ber 

Iic6e  ©Ott  fÄr  fo  »tele  f(f)6nc,  faubcrc  Steben^artcn  ge# 

forgt  ijütl 

O  bu  Ijetfige,  66fc  9?atur!  Du  meine  gfücfttcfie,  unglficfis 

feftge  ?te6c!  SDBarum  Idft  bu  mid>  bie  3Borte  unb  f fugen 

2)?af|ld6e  öergeffen?  SOBeö^atb  6i(l  bu  mir  im  „Äleinen" 

wie  im  „®roßen'V  int  „(Geringen''  tt)ie  im  „^Jebeutenben" 

immer  biefelBe,  immer  bie  greid)e,  immer  unb  überaß 

unb  »or  aßem  baö  gro^e,  ffi^e,  fd)auerlirf)e,  erl)a6ene  unb 

locfenbe  Problem?  ?dng(l  bijl  bu  ja  in  fdu6erlid)e  ®rabe 

unb  SDBerte  »errubrijiert»  ©afl  bu  bod)  immer  unb  i^beraß 

fo  »unberbar  bifl  unb  e^  mid)  öergeffen  fdft!  i 

Dir  ifl  eö  gleicf):  ffir  mid)  ijl  eö  fein  ©pa^»    Denn  id) 

muf  in  ber  „tatfrieblidfjen  @nge  ber  SD?enfd)cn"  »o^nen. 

Sa,  wenn  man  fo  »ergeßlidje  triebe  ^atl 

O  bu  fad)cnbed,  freubiged  SD?orgenfid)t! ...  i 

Unb  id)  iad)c  in  tie  fd)6ne  3Bcft  hinein  unb  lad)t  unb 

lad)t ...  i 

®ut!  ffieg  bamit! 

Die  nieb[id)e  ^anb  aber,  bie  mir  mit  fo  unfdjufbiger  Titif 

bad)t  btefe  prdtentiofe,  mürrtfd)«mifüergnÄgte  ^titutiQ^f 

mifgeburt  auf  meinen  2ifd)  gelegt  l)at,  wirb  l)eut  abcnb 

»arm  in  meiner  liegen,    ^eut  abenb.  - 

Unb  aße*  hUiht  beim  alten.  I 

ZxoH  aßebem  unb  aßebem  ... 


82 


€tnfam!e!f 

gine  ©tctte  fanb  id)  ^eut  in  meinem  9?otijt)eft,  btc 
id)  mir  neulid)  einmal  aud  irgendeinem  I)rama  auif 
gejogen  Ijatte. 

^3tufaIIgemeinedSSerfangen:edtt)dre  ungeheuer  angenehm/' 
fagte  ba  einer,  „wenn  all  bied  Oewdfd)  »on  5reil)eit  unb 
@^re  unb  ©elbjldnbigfeit  unb  ^ittlid)feit  unb  Serant« 
tt)ortung  unb  ©erufenfein  unb  SOBal)rl)eit  balb  ein  @nbc 
\)htu.  ©et)en  ©ie,  wir  »erben  ganj  oerrÄcft  baoon!  - 
3(n  bie  bicfen  ÜÖorte  unb  feijlen  iReben^arten!" 
£>  ja!  -  9?un,  id)  lad)t  aud)  über  „aU  bie  bitfen  SDBorte 
unb  feiflen  Slebenöarten"«  Denn  ^ier  bin  id)  gut  im 
©id)ern. 

I)adÄreid6Idttd)en,  ba^  atte^ßodjen  breimal  Ijier^erfommt, 
i(l  ungcfdl}rlic^.    Unb  fonfl ... 

„Oöeit!  aßeit 

Siegt  bie  aöelt  l^inab, 

(5in  ferned  ®rab. 

£)  I)oIbe  @infamfeit! 

Ö  fö^e  ^erjenöfreubigfeit!** 
^infamfeit!  @infamfeit! 
'ädj,  id)  ftnnt  ed  nur  fo  ^erauöiaud)jen! 
dlüti  leb  ic^  erjl!    X)ad  mar'd,  »aö  id)  braud)te,  afö  id) 
l)ierl)erging !    Sßid)t  mid)  jerjlreuen,  nidjt  „erholen":  ju 
mir  felbfl  fommen  wollt  id). 

3al)re  Äberblid  id).  2)aö  9?cue  beö  2ageg,  bcr  Seit  flürjte 
auf  mid)  ein,  »on  aUen  ©eiten. 

di  l)at  mid)  begeiflert:  ti  l)ot  mid)  gedngfligt  unb  möb 
gemad)t. 

•0  ^ 


5d)  tjaU  mid)  an  i\)m  bercid)ert:  bai  war  ntctne  53eget(tc* 
rung,  mein  gierige^  3(ufncl)men,  all  bic  SOBonne  biefer 
3al)re. 

3d)  t)a6  ed  öon  mir  a6gef(f)ieben:  3(d)!  att  bie  fcf)fimmcn 
©tunben,  wo  ed  mid)  fall  »crrücft  mad)te,  »o  idf  in  @r* 
mattung  unb  ©tumpfl)eit,  in  SBcrwirrungcn  unb  jtcbern* 
ben  Erregungen  mid)  »erlor! 

Unb  nun!    97un  finb  id)  mid)  wieber.    dlun   werb  id^ 
mir  bewußt,  mai  bai  aüei  gu  bebeuten  l)attt. 
Wian  fann  ftd)  nid)t  Derlieren.  'Sftan  fommt  immer  gu  ftd) 
felb|i  jurÄrf»  Unb  id)?  Q3ereid)ert,  O  ja!  SBcreid)ert! ... 
„O  ^o(be  Einfamfeit!  1 

£)  fuße  ^ergenöfreubigfeit!"  ! 

3f6er  nid)t  bie  „blaue  ©lume"  will  id}  \)in  fud)en  get)en, 
alter  5ied!  t)ier  in  »albbdmmernber  (Jinfamfcit:  mid) 
felbfl  will  id)  fut)ren  unb  entfalten.  3d)  braud)e  feinen 
romantifd)en  J^ejenfpuf  unb  feine  „blaue  5DIume",  bie 
mir  bie  J^errlid)feiten  ber  ^dt  auftut!  3d)  bin  ein  Äinb 
meiner  Bett!  -  g^rei  will  id)  fein,  wai  id)  geworben  bin, 
^ier  -  unb  bort,  too  id)  eö  geworben  bin,  wo  biefelben 
Ärdfte  fpiclen  tvit  l)ier.  9?id)t  ba^  „^ier"  ifl  beffer  afö 
bad  „iJort",  unb  nid)t  baö  „Dort"  al«  baö  „«Oier".  Über* 
all  ifl  bie  ÜBelt  wunberbar.  Überall  bie  gleid)e,  eine  . . . 
3d)  braud)e  feine  „blaue  ©lume".  Die  blaue  5Mume  ifl 
mein  fublenbe^,  lebenbiged  ^er$. 
3n  ?uft  unb  ^id)t  will  id)  mid)  baben,  baö  taufenbfÄltige 
?eben  ber  Statur  t)ier  in  ber  (Jinfamfeit  fublenb  mitleben, 
wie  id)  eö  -  „bort"  nun  mitleben  werbe.  Ülid)t  nad)  ©un* 
bern  toiU  id)  fud)en,  bie  mid)  erl6fen  follen  »on  bem,  wai 
t&Qüd)  mid)  ümQiht,  fonbcrn  fÄ^len,  hii  in  mein  tiefjled 

34 


Jjerj  hinein  crfd)aucrnb  ffi^reti,  n>{e  hai  unb  attcd  ein 
ÜBunbcr,  ein  unauöfprcc^lidjeö  SDBunber  ifll . . « 
87td)t  mit  fI7?etapt)em  unb  J^pperbeln  tt)t0  id)  bie  fd^6ne 
SBunberwelt  »errenfen  unb  mir  barauf  etwad  s^d^^^  ^^^ 
unb  anberen  jumuten^  ba^  fte  ftd)  babei  etmad  {ugute 
tun  fetten:  bie  ÜBelt  ijl  nid)t  ju  »erfd)6nen!  Sie  i(i  Wn, 
fo  wie  fie  ifl.  Unb  wenn  id)  ,,Sici)t"  fage  ober  „SÄficfc'V 
„©lume"  ober  „Q3aum",  „ÜBerben"  ober  „SBerge^en",  fo 
6ebt  mein  .^er^  »on  unerl)6rten  SQBunbern  . . . 
X)a^  ifl  meine  ganje  Üßeidt)eit,  in  f(^timmen  2agen  er* 
fdmpft,  in  ber  Sinfamfeit  erfannt ... 


© 


£eftöce 

t.iA^*  »unberbaren  ©tunben,  »enn  id)  nadjmittag«  mit 
ri^^meinem  ©ud)e  l)inauffd)Ienbre  in  bie  3ÖaIbedful)Ie! 
Denn  einige  ?eftfire  l)ab  id)  mir  bod)  mit  l)ierl)ergebrad)t. 
ÜBenigflend  fo  pro  forma.  Wtan  ijl  tod)  nun  einmal  ein 
jiüilijtcrter  SKenfd). 

3(ber  gleid)  gefagt:  2)o(lojett)Sfi,  Sota,  Sbfen,  ^orftoi  uf».  / 
f)ah  id)  ju  J^aufe  gelaffen.  @in  paar  35dnbe  ©oetlje,  ba*  5 
„Üßunberljorn",  ben  „<5imp[icifjtmud",  ben  „3obfl  @a<f* 
mann"  unb  nod)  einiget  £)eutfd)e  ber  2(rt  ^atte  id)  mir 
biedmal  in  meinen  Sleifcfoffer  geflerft«    3(Ue  Siebe  roflet 
nid)t ... 

3d)  wei^  nirfjt:  aber  ed  ge^t  mir  immer  »ieber  bai  J^erj 
auf  über  attebem,  wenn  id)  mid)  in  ben  ©acf gaffen  ber 
grembe  fo  ttd)t  abgemüht  unb  ^erumgefd)unben  l)abe. 
Unb  wenn  id)  fo  in  ben  olten  ©udjern  lefe,  in  biefer  Vimff) 
gebung  unb  je^t,  wirb  jair  gleid^  »o^Ier.  :' 

35 


STOuttcrf^rarfie!  -  2(rt,  öeraUet:  ja!  SKetnctwcgcn ! 
Aber  bocf):  bcr  ®eijl  i(l  berfelbe;  er  trdgt  aud)  mid),  3(ud) 
^cutc  nod)!  —  Unb  ed  ijl  mir,  alö  wolle  bad  attcd  weiter* 
tt)ad)fen,  neue  triebe  treiben,  neu  jTcf)  offenbaren. 
@d  bleibt  am  @nbe  bod)  fo:  man  ffil)It  nur  feine  ®effit)te, 
f^rid)t  nur  feine  ®prad)C.  2)aö  i(l  ^flid)t.  jDad  ijl  filoU 
»enbigfeit.  j  - 


2)ie  wunberbaren  ©tunben! 

2)ie  ©äffen  Hegen  jlitt  unb  obe.    2)ic  ?cute  (tnb  brausen 

auf  ben  g^elbern  ober  brin  in  il)ren  SOBcrf  jldtten.  @in  paar 

g'Iiegen,  ein  paar  @d)n)alben,  bie  ?uft  in  feinen  ÜBeUen* 

Knien  an  ben  .Oduferd)en  unb  über  bem  (litten  ?aub  ber 

fleinen  SSorgdrten  ^inflirrenb  in  bem  Reißen,  fetten  9?ad)* 

mittagöridf)t:  bad  tjl  atteö.  2)ruber  ber-Oimmcl  mit  fd)nee* 

weifen,   in   einem   feinen  ©ilberbuft  üerfd)wimmenben 

8^Iocfenw6lfd)em    3(b  unb  ju,  öon  bem  J^ugellanb  oben 

fdjrdg  öor  bem  2(uögang  ber  ©äffe  I)er,  ein  ffi^Ienbeö 

Hftd)en. 

fflod)  ein  ^atbeö  ©tiinbdjen  5ßeg  fibcr  bie  grünwettigen 

J&iigel^6t)en  ^in,  unb  id)  (tc^e  jwifdjen  bem  SSorgeflröpp 

an  ben  alten,  (litten  ^idjen  ()in  . . . 

J^od)  oben  in  ben  mdd)tigen  ©ipfeln  fpieft  bie  ®onne. 

Tln  ben  bicfen,  grauborfigen  ©tdmmcn  liegt  e^  in  golbigen, 

faftiggrünen,  lila  unb  oioletten  2id)tern. 

2ief  auö  bem   blaubdmmernben  ®runbc,  fern,  Wiitl)in 

Pert)attenb  in  ber  nad)mittagd(littcn  @infamfeit,  ber  gette 

©d)rei  cineö  Sogelö. 

STOorfc^e^  @ed(l  unb  fReiftg  fnidt  unter  meinen  ©d^ritten 

M 


fit  ba^  tt)ctd)c  ÜBalbmood  I)incin,  unb  bte  jDorncn  bet 

»üben  fXofcn  jupfcn  an  meinen  ÄIcibern. 

din  ®etier,  bai  burcf)  %axtie,  SÄood  unb  ^oi)eö,  wogen* 

bed   SDBalbgrad   ^inrafd)elt.    2ßucl)tenbe,  leife   faufcnbe 

©d)n)ingen  über  mir  ^in.    @ine  Ärdl)e,  ein  mlLd^tiQti 

f(f)n>arjed  ^ier,  bie  fci^rdg  Aber  ta€  ®eflr^p|)  ju  bem 

aSorlanbe  ^injlrebt 

Unb  nun  »erlier  id)  mid)  3n)ifd)en  ben  aften  ©tdmmen, 

hinein  in  ta^  fi^^te^  Uäüiidft  Ddmmern  .  *  * 

O  !)icr!    J^ier! ... 

O  (5infamfeit!    ÜÖalbcinfamfeit! 


SWein  9lul)epfd^d)en! 

5ief  im  ÜÖalbe  brin  I)aben  tit  (Jidjcn  ein  ©töcf  grönen 
J^ang  frei  getaffen.  5m  Äreife  jlel)en  fie  ^erum,  tjodf  unb 
fliU,  mit  il)ren  breiten,  »etterjerfififtcten  Üßipfeln.  3tt>i* 
fdjen  ben  (Stdmmen  baö  »unberlicbe  25dmmern.  Sitternbe 
@onnenrid)ter  laffen  l)ier  unb  ba  ein  ®t6cf  ©tamm  braud 
^erüorIeutI)ten  unb  fallen  in  gofbigen,  magifd)en  tropfen 
auf  bie  ^afelnuf  bidtter  brunter.  2(Ue^  anbere  »erfc^wimmt, 
nad)  I)inten,  in  ungewijfen  nebeligen  Konturen.  Unten 
an  ben  ©tdmmen  ^afelnußgebufd)  unb  toiitt  Slofen. 
^ol)eö,  lid)tgrfineö  ®raö  Aber  tit  ganje  Sichtung.  53unte 
ÜBalbblumen  leudjten  in  ber  ©onne  braud  öor.  din  fort* 
tt)dt)renbed,  leifeö,  metallifdjeö  ©efumme  »on  3Balbbicnen, 
.fummeln  unb  Ädfern.  33alb  laut,  balb  leife.  ferner, 
ndl)er.  £)ben  6ber  allem,  ald  eine  freie  g^ludjt  ani  biefer 
»albbdmmernben,  rdtfelljaften  55eengtl)eit,  bie  blaue  ^im* 
melötiefc. 


J^fer  unter  bcm  ^aidbuid)  ifl  bad  ®tai  nod)  ntcbcrge* 
brficft    2)ad  tft  mein  ^td$d)ett«  | 

Set)  tafTe  mtd)  nteber*  *  i 

2)ad  ©djntten  eine^  9lau6oogerö.    T)a€  ^odfien   efneö 
©ped)teö.    3(u^  bem  tiefen  ®runb,  riefetnb,  ein  5DBa(b* 
n)dffercf)en.    J^in  unb  wieber  ein  Suftgug,  ber  ein  Saub? 
gewifper  unvermutet  »ecft. 
3rf|  tiappt  mein  ©ucf)  auf  unb  fange  an  ju  lefen. 

So,  nun  ifl  e^  bod)  »ieber  fo  ein  gelbbrofcfcierter  ^ran«» 

|ofe,  ber  ^eute  fr6t)  unoerfe^end  auf  meinem  5ifd)e  tag. 

P.  Bourget:  Le  Disciple. 

€ine  Einleitung.    Set)  fiBerfliege  jie.    (Sine  ?itanei  gegen 

bie  2)efabenj.    2)er  „jeune  homrae  de  1889"  »irb  t>ot 

jwei  3«itt9pen  gewarnt:  bem  ,homme  cynique  et  volon- 

tiers  jovial"/  beffen    «religion  tient  dans  un  seul  mot: 

louW*,  unb  t)or  bem  anberen,  ,qui  a  toutes  les  aristocra- 

ties  des  nerfs,  toutes  Celles  de  l'esprit,  et  qui  est  un  6pi- 

curien  intellectuel  et  raffln^". 

3tber  ba  ijl  aud)  fd)on  bie  crfle  (Störung. 

@ine  Eintagsfliege  fribbett  mit  analpt)abetif(^er  fRcfpeft^ 

lofigfeit  über  bie  fauberen  idhwar^tn  feilen* 

Se^t  mad)t  jte  S^aiu   tStit  il)ren  fpinnwebfeinen  ^fißd)en 

trippelt  fie  auf  einem  »nihiliste  d^licat"  l)erum. 

Sd)  fel)e  il)re  feinen  ^Ifigeld)en  mit  bem  jarten  ^exU 

mutterglonj.   Sbr  bönned,  lid)tgrfined  Ä6rperd)en  främmt 

unb  »inbet  jTd)  jiertid)  auf  unb  nieber.    X)ie  2(uge(d)en: 

tt)ie  golbene  ©tecfnabelfn6pfd)en.    Stjre  jarten,   langen 

gut)tf(ibd)en  oibrieren  ^in  unb  l)er,  nac^  oben,  nad)  unten, 

nad)  ben  ©eiten.  ! 

38 


fßiit  aufgeffö^tem  anbogen  Tteg  id)  tang  im  ®rafe  t)ot 
bem  Q3ud)e  unb  betrad)tr  bad  ^terd)en,  minutenlang,  unb  ^ 
fange  an  ju  trdumen  unb  fo  Dor  mid)  ^tn^ubduimem. 
7id)  wai,  lefenl 

3c^  »dtje  mid)  einen  ©cfjritt  »on  ^.  SÖourget,  bem  3Öar* 
ner,  fort,  lege  mid)  ouf  ben  iKÄcfen,  bie  Jg>dnbe  unterm 
©enicf,  unb  fe^e  gerabeaud  in  ben  J^immel  hinein. 


Diefe  t)errrid>e  BtiUel 

3d)  fann  l)6ren,  »ie  mir  bai  ©lut  in  ben  O^rcn  roHt 
®ie  ttjiegt  mir  jeben  ©ebanfen  ein» 
@in  paar  ®d)metterlinge,  (Id)  umtaumefub,  flattern  in  bai 
blenbenbe  Q3(au  hinein.  Um  i^re  fd)n>arjfamtenen  ^l&Qtl 
jicl)t  eö  fld)  wie  ein  goIbgrüt)enber, feiner  ©aum.  9Äand)maI 
6Ii$t  bad  tiefrote  ^upfd)en  oben  ouf  ben  ©d)n)ingem 
@in  glfigelflatfdjen  unb  ©aufen.  @in  ^^mö  5BaIbtauben 
in  jierlidjen,  langen  ©piralen  über  bic  ?id)tung  ^in  in* 
®et)6lj  l)inein.  j 

O  ©infamfeit! 

O,  id)  »erbe  »ieber  fromm!  2Bie  id^  ei  bamatd  »ar, 
afö  meine  STOutter  mid)  einen  freunbfid)en  alten  Wiann 
fennen  lernte  mit  einem  ©efolge  »on  (Sngeln  unb  @Ifen, 
Äonigen,  Ülittern,  9Ädrd)enprinjef|tnnen,  weifen  grauen, 
geen  unb  Fabeltieren,  n>eld)er  ber  „liebe  ®ott"  l)ieß. 
Sbm  geborte  bie  gange  ®elt.  5ief,  tief  unten  bie  blau* 
bdmmernben  ®rÄnbe  mit  raufd)enben  Unterweltöwaffern, 
mit  rotglut)enbem  unb  fmaragbenem  ®e(lein,  mit  uner? 
me^lid)en  ©d)d$en,  bie  weithin  burd)  bie  ndd)tigen 
@d)lufte  blinfen,  »on  ben  @rbgei|lern  bewacht.  Sie  ganje 

39 


SOBeft  fonntc  man  mit  il)ncn  gewinncit«  Unb  i\)m  gehörte 
bte  weite,  Ud)tfxoi}(  @rbe  mit  ©tdbten  unb  Dorfern  unb 
SBurgen,  ^clbern  unb  ®tr6men,  ÜÖdIbern  unb  riefeinbcn 
jQuctten,  Unb  and)  t>ie  ÜÖunbcrqucUen,  ju  bcncn  nur  bie 
©onntag^finber  gelangen»  Unter  öicier  ®efal)r  für  ?eib 
unb  ®eefe.  3(ber  wenn  man  Don  iljnen  getrunfen  l^at, 
wirb  man  fein  Sebtag  nid)t  franf  unb  tod^  alled  in  ber 
SBeft  I)ie  ©onne  oben  war  fein  ^uge,  unb  baö  !)ette, 
goTbige  iid}t  über  tii  @rbe,  über  ©iume  unb  ^ddje, 
©lumen  unb  ®rdfer  tjin:  fo  (ad)te  er. 
SGBieber  fromm!    Üöie  bamalö;  unb  boc^  anber^  . . . 


C  Unb  nun  fommt  biefe  unerfrärlicfje  ©timmung  fiber  mic^. 

'  ©anj  ?aufd)en  bin  id),  ganj  ©eben,  ganj  ^Äblen.  @on? 
nenfcfjein,  wet)enbe  ?uft,  riefeinber  Duett,  ?aubgeflÄ(ler, 
SDienenfummen.  dlid)ti  bfeibt  üon  mir  iibrig  aU  ein  un* 
audfpre(l)Iid)eö  ?u(l^  unb  Äraftgeföbl  ♦  ♦  ♦  I 

3d)  fpringe  auf  unb  jlopfe  meinen  ^ranjofen  in  bie  5afd)e. 
^ier  burd)d  ©ebüfd)  unb  »orwdrtö  auf  ben  wilbeflen 
^faben,  immer  »orwdrtö  in  bie  fd)6ne,  grüne,  Tebenbige 
2Bert  biuein.  I 

X)ie  S^veige  rafdiefn  an  mir  bW/  ««  meinen  Äleibem,  an 
meinem  ®e|td)t,  meinen  J^dnben.  @ö  ifl  mir  wie  eine 
fiicbfofung.  I 

3wifd)en  ben  aften  ©tdmmen  ruf  id)  mir  jaudjjenb  bad 
@(l)o  warf).  I 

O  eine  55itte!    (5ine  bringenbe  33itte! 
STOan  bat'^  bod)  beute  überaß  „fo  t)errrirf)  weit  gebra(f)t". 
SW6(I)te   nicbt   einer   »on   unferen   gewi^    ^6c^fi    el)rcn* 

40 


»crten  ©rübfcrn,  SDBifTenfd)afttcrtt,  ?utnpenfammlem  ber 

Üßcltgefd)tct)tc   unb    bcflpatenticrtcn   Srftnbcrn   irgenb* 

eine    SßotanijTertrommcI    jufammcntnat^ematiftcren,    tit 

ber  man  ein   bißdjen,   ad)!   nur   ein   »injiged  bi^d)cn 

»on   biefer  freien,   fro^Iidjen,  fcf)affendfr(!iftigen  SBalb«' 

jlimmung    einigermaßen   tt)ol)Ifonfer»iert   l)cruntertrand^ 

Portieren  fonnte  in  bie  fo  gefd)eite  unb,  adjl  fo  enge, 

enge  üßelt? 

dla^l  ®dmt(id)en  ^umanitdtöbufel  unb  fdmtfid^ed  neun* 

malfluge  @ebi(betfein  »ottten  »ir  freubig  baffir  brein* 

geben,  o  ^eiliger  ^omunfulud! . . . 

Tid)  ja,  wenn  man  nur  3«t  tjätte,  auf  inbiöibuette  üBAnfdie 

9lücffTd)t  ju  nel)men!  ♦  ♦ . 

SKan  wirb  mid)  gönfligflenfatt^  »ertroflen  unb  tie  ^ttu 

tion  einflweilen  ad  acta  legen  . . . 


din  paar  ©tunben  jT«^  ¥^*  l^«^  «un  ifl  e^  gegen  2f bcnb, 

unb  id)  (le^e  »ieber  brausen  auf  ben  J^ugeln. 

Unb  ta  jlel)  id)  unb  freue  mid)  wie  ein  Äinb,  wie  fd)5n 

baö  3(6enbrot  ba  oben  über  bem  bunfelnben  SOBalb  bin* 

teudjtet. 

\^at  man  nun  wobi  hei  fo  wibcrborfligen  @9mpat^icn 

baö  3fug  8«  einem  ,d6cadent*,  ju  einem  »homme  fin  de 

siMe"? 

3d)  glaube,  id)  werbe  mein  ?ebtag  beim  bejien  ÜBitten 

nid)t  gefdjeit  genug  ba$u  fein ... 


41 


^^en  gaitjcn  9?a(f)mittag  über  grub  id)  ^cute  fjfntcn 
<i^im  ©arten,  unb  nun  tjah  td)  gegeffen,  in  ber  ^aube, 
ber  ooabracf)ten  2(rbeit  gegenüber,  j»if*en  flüfternbem 
SGBeingeranf,  an  »eig  gebecftem  5ifd).  9}?ild),  @ier,  ?anb* 
fdfe,  ©Ainfen  unb  brauned  ©rot  ^it  einem  Tip^etit 
tt)ie  ein  ®d)eunenbrefd)er. 

Ülun  in  eö  gegen  Sonnenuntergang,  unb  »orm  ®d){afen* 
gebn  mad)  id)  nod)  meine  ?Kunbe  burd)  bie  gelber. 
3(uf  ber  2)orfga(Te  fd)reienbe  Äinber.  ?eute  üor  ben 
J^duferdjen,  bie  il)re  arbeitömfiben  ©lieber  in  ber  3(benb* 
frifdje  fül)len.  3fuf  ben  ^6fen  betten  bie  J^unbe.  Da« 
Q3rÄtten  einer  Äul)»  2)umpfed  ^ferbegeflampf  unb  ©tatt*» 
gerud).  ' 

Drüben  bai  U%te  ®e^6ft,  ^it  einem  langen,  »inb? 
fd)iefen  ©tafet  jlrecft  ei  jid)  fpi|  in  bad  freie  ?anb  ^in* 
ein,  bad  fanft  anfleigt.  @ine  @dnfefd)ar,  »eiß,  an  ber 
dußerflen  ©pi$e  bed  ©artend,  freifc^t  in  bie  tiefe,  milbe 
3(benbrul)e.  i 

SDi«  2}?ittag  war  ^eute  eine  brücfenbe  Jji^e  gewefen,  bann 
toar  ein  fleined  ©eroitter  üoröbergeraufdjt  unb  i)attt  Mdijf 
tung  gefd)affen.  Daoon  ijl  ber  J^immel  je$t  nod|  mit 
einem  bünnen,  gleidjmdßigen  Dunß  übergogen,  3(m  ^ori* 
jont  über  ben  gelbem  l)in  oerbid)tet  er  fid)  ju  einer  brei^ 
ten,  blaugrauen  'Bxhictit,  Dajmifdjen  l)dngt  bie  ©onne, 
ein  m(id)tiger,  bunfelroter  SZebelbaff.  fnad)  red)td  unb 
linf«  i|l  eine  breite,  fd)mu$ige  fRote  über  ben  ^immtl 
^ingen)ifd)t» 
din  ungewiflfeö  ?id|t.    din  2(benbfonnenfc^eirt,  meljr  $u 

42 


ffi^fctt  ati  ju  fcl^cti.  SWtrgeitbö  ein  ©djatten«  Unb  bo(^ 
liegt  ed  über  bem  ©egftaub  wie  ein  jarted,  lila  ?id)t* 
bdmmern,  unb  in  bcn  Soften  totbt  e^  »ie  ein  feiner  ?ic^t* 
bunfi. 

g^erner,  immer  ferner  »erffingt  hinter  mir  bad  Äreifdjen 
ber  ®dnfe,  bad  ©efidff  ber  ^unbe«  lauter  unb  immer 
»ernel)mlid)er  Ul^t  bad  ©cfjritten  ber  J^cimd)en  im  2Beg^ 
graÄ  unb  i^beraU  jwifdjen  ben  leife  fniflernben,  überreifen, 
bronjefarbenen  ©etreibebalmen  bai  (S'cf)narren  ber  Sieb* 
tjüijnn  aud  bem  weiten  2)Ämmern.  2>ie  milb  fdjmeidjelnbe 
3(benbful)Ie;  ha^  fct)arfe,  »urjige  Duften  »on  ben  Äartoffel? 
fetbern  I)er,  unb  biefed  geal^nte  ©onnenlidjt  in  ber  ganjen 
abenblicfjen  ?anbfcf)aft. 

Die  bicfen  !Äl)ren  nicfen  unb  beugen  ftrf),  unb  leife  tt>ii\)lt 
eö  in  matten,  rotgolbigen  ?id)tern  über  eine  J^af  er  breite  ^in. 
Drüben  rutfdjt  bie  ©onnenfd)eibe  jn)ifd)en  ben  Dunfl* 
fd)icl)ten  hinunter,  3e|t  nur  nod}  bie  J^dlfte,  je$t  nur 
nod)  ein  rote^  2upfcf)en  -  unb  nun  ifl  aud)  bad  weg. 
9?un  ganj  bad  t)eimifc^e,  traulicf)e  Ddmmern  über  ben 
»eitcn,  »eiten  g^elbern,  unb  im  SOBeflen,  fd)rdg  über  ben 
^immet  l)in,  tie  matte  SHote  ♦ .  ♦ 


3fIIeitt.    STOitten  jwifdjen  ben  g^elbem.    ®anj  allein* 
@in  fo  eigene^  ©efübl,  immer  »orwdrtö,  öorwdrtd,  jiello^ 
in  ba^  5unel)menbe  Ddmmern  ^inein5ufcf)lenbern  mit  feinen 
l^unbert  gel)cimen  ?auten. 

3(b  unb  ju  jucft  e6  mir  in  ben  2frmmuöfeln  öon  ber  ge* 
tanen  2(rbeit,  Über  bcn  ganjen  Ä6rper  eine  fuße,  wohlige 
SKübigf eit.    ^rei  unb  ruljig  ge^t  mein  3ltem. 

43 


3rUtndl)(id)  nimmt  c«  ben  J^orijont  weg,  uttb  bfe  9?dl)e 

tt>irb    Icbenbig.     @ine    gclbmaud,    rafd)clnb    in    eine 

%vivd)e  f)incin.    25aö  Icife,  flüflernbe  9laufcf)en  in  ben 

fdjwarjcn  ÜÖipfeln  ber  Äir[d)bdumc  ju  beiben  ©eitcn  beö 

Sßege«. 

Sin  leifeö,  metattifdjeö  ©urrcn  »or  meinem  O^r,  nnb  an 

meine  33acfe  tt>e\)t  ein  feiner,  leidster,  ganj  Ieid)ter  2uft* 

3d)  bleibe  |le{)en.   %aft  erfd)ro(fen,  »ad   ed  ifl.  -  (5in 

ü)?icfenfd)n)arm,    ®egen  bad  üerblaffenbe  3(benbrot  fann 

id)  if)n  nod)  crfennen,  wie  er  burdjeinanberwirbelt  in  reget* 

mdf igen,  jucfenben  ©piralen. 

Unb  bunfler  wirb  bie  SGBelt,  nnb  bunfler,  nnb  »erfdjwimmt 

in  X5dmmerungen.    Unb  weiter  unb  weiter  jiel)t  ed  einen 

inö  ^infame,    Seber  ^iUe  ijl  umfponnen,  fö^  geldl)mt 

öon  einem  ^eimifd)en  ®rauen. 

^ern,  weit  »on  atten  9}?enfd)en!  | 

9?ur  bie  bunfeinbcn  g^elber  in  ber  9lunbe.  | 


£)ort  ^d)ieht  cd  ftd)  über  ben  ^origont  in  tie  J^ol)e,  ein 
roter  Äreiöabfd)nitt.  ©reit,  riefig,  baf  ed  einen  erfdjrecft. 
Unb  immer  ^oljer  unb  immer  runber  wdd)jl  ed  herauf  unb 
wirb  ein  mdd)tiger  ^afbfrcid.  Unb  nun  (lel)t  eine  unge* 
l)eure  ©d)eibe  rot  auf  bem  J^orijont.  9Bie  ein  nie  ge* 
fel^ened,  rdtfelbafted,  ^lo^üd)  an  bad  Firmament  gejau* 
berted  neued  ©ejlirn. 
jDer  üoUe  ÜJJonb. 
3wif(^en  jerge^enbem  Dunfl  Ijebt  er  (id)  unb  fleigt  lang* 

44 


fam  empor  in  ta^  freiere  ^lavi,  unb  fein  iidjt  fdngt  an, 
mit  ftlbrigem  ®Iajl  (tcf)  ^injuweben  i^ber  bie  weiten,  fliUen 
gelber« 


J^ier,  auf  ffi^fer  J^o^c,  fdjwarj  mit  feinen  bunfetroten 
5en|lerl6d)ern,  mitten  im  einfamen  ?anb,  ein  ^(i)ad)tliaui, 
jDrinnen,  bumpf,  tai  <Bt6\)ntn  unb  £eud)en  einer  ÜÄafd)ine. 
^ier  oben  ber  freie  SRad)ffrieben,  unb  ba  unten,  tief  unter 
meinen  ^Äf en,  mfi^en  ftc^  2Kenfd)en  in  enger,  bun|liger 
^inflerniÄ. 

Sin  paar  ^unbert  @d)ritt  weiter  ein  5ageöfcl)ad)t.  ©teir, 
mit  fdjwarjen,  riejigen  50BanbfIdcf)en  fenft  er  (id)  in  bU 
bunfle  5icfe*  ^crn  aud  bem  fliUen  Orunbe  fommt  e^  tjctf 
auf  wie  ein  ?RiefeIn  unb  Älucfern  Pon  perborgenen  ®e# 
»dffern.  Dieö  unb  ba^  ewige  Schritten  ber  J^eimc^en  finb 
^icr  bie  einzigen  iante.  IDrfiben,  auf  ber  anberen  ^titt, 
mir  gegenüber,  ein  @t6cf  ©tafet,  tai  (td)  fd)warj  gegen 
ben  J^immet  abjeicf^net,  unb  ein  paar  fömmerlid^e  Q3Äum« 
e^en,  unb  ^intereinanber  brei  niebrigc  3Bagen,  mit  benen 
am  5age  allerlei  ©<f)utt  ani  bem  ©c^ac^te  ^eraufgefor* 
bert  wirb. 

Überaß  bicf  fdjwarjbrauner,  Pon  unsd^figen  SRabfpuren 
burd)furd)ter  Äol)Ien(laub.  2)röberl)in  wirb  ed  je^t 
lebenbig  öon  einem  feinen  ®Ianj,  unb  neugierige  ?id)s 
ter  bringen  mit  breiten  (Streifen  hinein  in  tic  fc^warje 
5iefe. 

Tim  ^age  ifl  ()ier  oben  unb  ba  unten  ein  (auted  Seben 
Pon  J)unbert  fleißigen  SWenfd)en,  ^eitfdjen  fnallen,  bie 
f(^wergelabenen  SOBagen  (narren  in  i^ren  2(d)fen,  bie  g^u^r* 

45 


fncd)tc  brüacn  unb  fludjen.   I)tc  Äot)Ienn)agcn  rollen  unb 
flirren  Aber  bie  ©djienenflrdnge.  i 

Unb  legt  baö  obe,  lajlenbe  ©d)n)etgett.  j 


I)cr  jDunfl  ^od)  oben  am  ^tmmel  ijl  jergangen  »or  bem 
auffteigenben  SWonb  Ijer,  ber  nun  golbtg  leud)tenb  über 
ben  l)eUen  gelbem  (lel)t.  @d  ballt  jid)  ta  oben  ju  weißen 
ÜB6lfd)en  unb  bebnt  (Id)  l)in  ju  ntild)igen,  binnen  Streifen, 
jtt)tfd)en  benen  ©terne  flimmern. 
Dort  ein  umgefippter  Äot)lenfarren,  bie  eifernen  fXÄber 
fd)ief  nad)  oben;  bad  9)?onbIid)t  brauf  mit  flillcuditenben 
iReflejen.  3d)  fd)reite  bin  unb  fe^e  mid)  unb  blicfe  Pon 
!)ier  über  baö  monblidjte  ?anb  t)in. 
Unb  aUed,  wai  id)  badjte  unb  je  gebad)t  ^abe,  unb  atted, 
»ad  id)  litt  unb  »ad  mid)  freute:  ed  wirb  ein  einjiged 
©mpftnben,  H  oerbid)tet  fid)  ju  einem  unaudfpred)Iid)en 
®efül)I,  JU  einer  unfagbaren,  jliUbeiteren,  wonnigen  ®e^n* 
fud)t:  einer  »oflulligen  ©ebnfud)t  ju  flerben  ♦ . . 
3d)  fenne  jte.  3d)  fenne  jie  ganj  genau.  ÜBißenlod  nimmt 
fie  mid)  tjin.  ' 

@in  »unberbared  2:r6umen  unb  ©e^nen,  »er  »ei§  »o^in? 
STOir  ijl,  ald  ob  ed  mid)  l)inndl)me  in  rdtfelbafte  SßSeiten. 
SBBad  i|l  ed?  «Raufd)?  «ebenbigM  ?eben?  ! 

©lud!  ®IÄcf!  -  Suöiel  ®lucf!  (Sin  b^fed,  gefdt)rlid)ed 
®lücf!...  I 

Suoiel  ®lhd:  benn  bad  Unfagbare  benennen,  ed  feflju* 
Ijalten,  ed  audfoften  in  fIÄd)tigen  ©pmbolen,  ift  allein  er* 
trdglid)ed  ®lucf  unb  ertrdglid)ed  iiih*  Darin  leben  wir 
aUe,  wie  wir  jtnb,  wad  wir  |tn^ « • .  i 

46 


Stimmen.  t)unf[e  (^eiialten  gegen  bett  l^eDen  J^immel  ^ttt« 
(Sine  ©djar  ©ergleute  öom  ®d)ad)tt)aufe  t)er,  @d  tfl  mir 
n>ie  eine  Befreiung,  ^alabwdrtd  ge^  id)  i^nen  nad^  {um 
2)orf  hinunter. 

SBor  ben  erflcn  J^dufercfjen  unten  fingen  jle  ju  einer  3ie^* 
^amtonifa*    £)ie  binnen  ^Idnge  oerfitngen  aber  tU  ^iU 
ber,  Aber  bie  nun  totit,  weit  ber  fO^onb  UudjteL 
3(^!   Sd)  bin  mübe  jum  Umfatten! 
ffierb  id)  fdjIafenK.. 


ein  dlid)Htnn  i(l  mein  ?eben  t)ier.  ®o  red)t  ein  g6tt* 
lid)ed  9?id)tötun  ot)ne  9lcue  über  üerlorene,  tote  (Btun* 
ben.  3d)  trdume  fo  ^in^  in  innerjler,  flifler,  unbewußter 
g'Ätte.  @o  ffil)l  id),  wie  id)  gebeit)e;  gebeil)e  wie  ber 
Q3aum  in  freier  ?uft,  in  ber  Ijeitcren  ©onne.  Unb  nic^td 
mag  id^  fennen,  nid)td  außer  biefem  ®efül)L 
fflad)mittaQ  ifld.  3d)  ft$e  am  ^enfler  unb  raud)e  meine 
pfeife  ju  einer  5a(fe  Äajfee.  53eim  Umröl)ren  wirbelt  (Ic^ 
bad  flinfernbe  Q3raun  jufammen  in  unjd^Iigen^  perlmuttern 
farbenen  ^erld)en. 

2)er  ©olbranb  ber  5:affe  gti^ert  in  ber  ©onne,  din  jarter 
Q3robem  jiet)t  ftd)  gegen  bad  ^eniler  t)in,  an  bem  eine 
fliege  fummt.  X)er  ^abafdraud)  verliert  (td)  t)inten  in 
bem  (id)tbunf}igen  Stntmer*  SSorm  ^enfier  ranft  (td)  tai 
^ette  2ßeinlaub. 

3wei  Äinber.  3ni  blauen  unb  roten  Äreibd)en,  in  fafran« 
gelben  ©trumpfen  fommen  fte  bie  ©äffe  ^erab.   J^anb  in 


J^anö  (!oIpcrn  jte  ober  baö  ^fla|!er.  6ie  Ijabcn  bte  Stumpf* 
n&ddjcn  in  bie  ^6l)e  gerccft  unb  fd)n)a$fn  lout  il}ren  fußen 
Unfinn  fo  oor  jidj  l)in  tn  bad  golbigc  aRittag^üdjt  l)inein/ 
ÜUm&tjlid)  wiegt  eö  mid)  ein.  3cJ)  bdmmerc  fo  ^inöber«..' 


'onntag.  2)ie  liebe  l)eKe  ©onne  fpieU  l)inten  im  ®ar» 
)ten.  3(KeÄ  ijl  fo  blanf.  Der  .^of  unten  fauber  ge* 
fegt.  D^irgenbd  aud)  nur  ein  (5trol)t)dImd)en.  3(uf  ben 
blanfgefd)euerten  Steinplatten  oor  ber  J^oftür  ifl  »eif er 
©anb  geflreut.  Die  ^filjncr  gadeln  jlill  auf  bcm  fetten 
^flafler  uml)er.  -  i 

3Cuö  bcm  X)orfe  fein  ?aut.    9?ur  tai  ^xodu  Äird)fduten 
tönt  burd)  bie  blaue,  flare  ?uft  l)eröber.  j 

3d)  l)abe  mid)  in  meinen  fd)n)arjen  ©e^rocf  geworfen  unb 
in  jeber  93ejiel)ung  grande  toilette  gemad)t.  Denn  iä)  muß 
l)eute  fd)on  mal  mit  jur  Äird)e.  <Sd)on  um  mid)  freiju* 
l)aften  gegen  atte  m6glid)en  temperamentooUcn  Äatec^ifa* 
tionen  Aber  ®ott  ben  Sßater,  ®ott  ben  ®ol)n  unb  ®ott 
ben  .^eiligen  ®ei(l.  Dergleid)en  fann  einem  fel)r  peintid) 
fein,  wenn  man  feinen  Äated)iömud  nid)t  me^r  fo  rcc^t 
am  ©d)nÄrd)en  l)at.  SHed)t  qualiftjicrbar  bin  id)  in  biefer 
iBejiel)ung  meiner  Umgebung  ^ier  fowiefo  nic^t,  unb  ed 
ift  gut,  bem  SWißtrauen  feine  weitere  9^af)rung  ju  geben. 
Denn  warum  in  guten  2)?enfd)en  inquifttorifd)e  Snflinfte 
werfen?  üBarum?  -  Überbie^:  ®ott!  SDBie  lange  bin  idi 
in  feine  Äird)e  gefommenl . . . 
„®inb  ®ie  parat?!"  i 

48  ■  '  j 


hinter  mir  Ijat  bte  5fir  gcfnarrt   ^ic  ^rau  2Ötrttn.   3^r 
abretteö,  runbe^  g^tgÄrt^en  gidnjt  »on  f(f)»arjer  ©cibe. 
5n  ber  J^anb  \)hU  fit  übet  bem  fd^neewcißeit,  gejacftcn 
$afd)entud)  ba^  ©cfangbudj,  mit  ©olbfdjnt«  unb  einem 
golbenen  2tbenbmal)lfelc^  ouf  bem  fcf^warjlebemen  2)ecfel. 
Unter  ber  breiten  ©trolj^utfrempe  öor  fragenb  bie  grauen 
3Cugen.  3cf)  glaube,  ein  wenig  mi^trauifd),  ob  irf)  inner* 
Üd)  aud)  fo  rec^t  auf  ben  Äird^gang  »orbereitet  bin  unb 
oh  eö  mid)  audj  ja  nidjt  fo  tttvai  »ie  eine  fel^r  ju  miß* 
bittigenbe  Überwinbung  fojlet,  mitjufommen. 
9?ein!    Scf)  bin  ganj  frei  unb  unbefangen, 
hinter  il)r,  auf  bem  ^lur,  ro|ig  bai  56d)terd)en  im  ©onn* 
tag^llaat,  fauber  wie  ein  5eer6^rf)en.    3d|  mac^e  ben 
Flamen  ein  Äom^jUment  ober  il)re  Toiletten,  bad  tt>o\)U 
»ottenb  entgegengenommen  tt>irb. 
Ob  irf)  aud)  einen  Swctcr  ^abe  für  ben  ÄHngerbeutel? 
Ätted  in  Orbnung,  unb  nun  f^nnen  wir  ge^en. 


©ie  ©ajfe  \)imnf  ifl'd  fliU  unb  fauber.  Überall  i|l  gefegt 
unb  »or  ben  «^duferrf)en  »eißer  ©anb  geflreut.  J^ier  unb 
ba  bli^t  eine  bfanfgepu^te  2ÄefjtngfIinfe  in  ber  ©onne, 
unb  »or  ben  gefd^euerten  g^enflerfreujen  grÄl)en  bie  ®era* 
nien  unb  ^ud)|ienbrfiten.  @in  Wiann  (le!)t  breitbeinig,  in 
bunffen  ©onntagöfleibern,  mit  blenbenb  weißen  ^embd* 
drmeln  öor  einer  offenen  .^auötfir  unb  l)at  bie  Ringer* 
fpi$en  in  ben  J^ofentafdjen.  Äinber,  bereite  im  ©onntagö* 
flaat,  bie  ^aaxt  nod)  (Iraff  unb  flarr  »on  SBaffer,  (T|en 
in  ber  ©onne  unb  mölken  fid)  beljaglid)  mit  iljren  ^rül)* 
(licf^fluCen. 

tO  49 


2)ie  liebe,  fd)mu§ndjTge  Unfdjulb,  bic  noc^  in  feine  Äir(fee 
ju  gel)eii  braucht! 

25a^  l)ei§t,  füffen  mtd)t  id)  fle  bcöbalb  borfj  nid)t,  wie 
»eilanb  5Bertl)er  bed  2fmtinannd  ®6ren  , . . 
@ine  ^rau,  aui  einem  niebrigen  genllerdjen  ^eraud  ober 
über  eine  regenöerroafdjenc  J&albtör  l)in»eg,  bie  Äird)* 
gdnger  ju  muflern.  J 

3u  brei  gel)en  wir,  mitten  in   ber  ®a(fc,  anbdrf)tigen 
(Schrittet  hinauf,  ( 

Da  i(l  bie  grau  Ortööorjle^er.  2)a  baö  grdutein  öom 
©Ute.  ©ie  trdgt  fid)  ein  wenig  ju  auffdtlig  nad)  ber  neuflen 
ÜÄobe.  <5ie  beji^t  ein  feljr  oerw6l)nted  (2'pi$l)iinb(l)en,  ijl 
fel)r  in  ber  ÜWarlitt  unb  2ßerner  belefen,  unb  i\)v  ?iebting6^ 
bud)  (tnb  ©erofd  „^almbldtter".  3m  übrigen  ijl  |te  höbfd) 
unb,  wie  man  (Td)  im  SSertrauen  mitteilt,  üom  „J^errn",  ^ 
beffen  ^rau  jurjeit  in  Äarlöbab  i(l,  üiel  ju  fe^r  oerwoljnt .  ♦ . 
2)a  ijl  bie  grau  ®utöbe(t$er  ©ounbfo.  3(1)!  Unb  bie  grau 
3(mtmann  mit  il)ren  beiben  56d)tern  unb  bem  J^errn  ©ol)n, 
ber  in  ben  gcrien  ba  ifl!  2J?an  ^ebt  bie  ©liefe  unb  grüft. 
<Bo  gebt'd  bem  ©eldute  entgegen,  bad  immer  beutlidjer 
wirb.  9lun  benÄirtf)berg  t)inauf.  Die  grau  ffiirtin  feud)t 
ein  wenig  unb  bleibt  ab  unb  ju  (lct)en,  und  auf  tie  fd)6ne 
3tudftcf)t  aufmerffam  ju  madjen,  bie  man  nad)  beiben  ©ei^ 
ten  über  bie  l)eUen  J^ügel  unb  gelber  l)in  \)at,  3wifd)ett 
ben  grünen  ©rdbern,  jwifd)en  benen  6fonomifd)  ^antord 
J^ül)ner  nad)  Äüferlaroen  unb  5Bürmern  picfen,  brdngen 
jTd)  bie  b6rflic^  bunten  ©ommertoiletten. 
Die  Äird)tür.  3«  beiben  ©eiten,  in  ©d)neebattbüfd)en 
^alb  »erfunfen,  fd)ief,  ymei  (leineme  ^Ritter,  über  welche 
bie  ©onne  ein  Sle^werf  oon  bldulid)en  ©d)attenflecfen 

50 


frfjaufeln  fdgt  3fud  bem  itfebrtgcn,  tDct^getündjten  5or^ 
gang  n)el)t  cd  einem  fül)I  entgegen.  £)ben  »erfummt  ber 
Ie$te  ©locfenton.  2)rinnen  fe$t  mit  einem  fc^arfen  ?Rucf 
bie  Orgel  ein. 

2)ie  Äird)e  bc!)nt  ftd)  in  einem  fonnigen  ©unft.    Duer? 
burc^^  »on  ben  ^cnjlern  ftftrdg  über  bie  weisen  Äirc^flö^Ie 
^in,  legen  jid)  brei  breite,  fonnige  ?i(l)tbalfen. 
Die  ^rau  ^aflor  mit  iljren  fdmtlic^en  Zb(i)Httu 
„D  bitte!   mad)  Sljncn!" 

„din^  ifl  not,  ad)  ^err,  bieö  ei*neec  .  ♦ ." 

2)ie  ^cf)uliungen  oben  auf  bem  ^ettblau  geflridjencn  Orgel? 

djor  fcf)reien  auß  üoUem  J^alfe,  baf  ed  einem  mit  SRejfer*' 

fd)drfe  burd)  afle  9^en)en  fdljrt,  unb  bajwifdjen  madjt  jTc^ 

ber  5enor  beö  ^errn  Äantor  üernel)mbar.    Über  tu  Äirc^* 

flul)Ie  in  fanftcm,  fd)n)ebenbem  ©dufeln  ber  X5iöfant  ber 

©emeinbe,  l)ier  unb  ta  öbert^nt  oon  einem  altodterlidjen 

Tremolo  ober  einem  ungefügen  ©runbbaf.   SBei  ben  ^er* 

maten  baö  ^audjen  unb  2trbeitcn  ber  Orgel. 

@inen  3(ugcnblicf  (lel)en  wir  nebeneinanber  im  ^ird)ilül)l 

Aber  all  ben  bunten  J^üten  unb  frummen  Slücfen.    Die 

Damen  »errid)tcn  fel)r  anbdd)tig  il)r  ®ebct.    ^Tber  id)  merf e, 

wie  jwei  3>licfe  meine  -O^nbe  flreifen:  ein  fdjarfer  unb  ein 

erfdjrecfter.    3cf)  muß  (liü  in  midj  l)ineinlad)en,  kge  hit 

^ingerfpi^en  ineinanber  unb  fenfe  ben  Äopf. 

@in  ?Rauf(l)en,  SHdufpern  unb  bad  iBldttern  ber  ©efang* 

hüd)tt. 

Unb  nun  barf  id)  mid)  mit  gutem  ©ewifcn  umfel)en. 


51 


i 


^d)  \)ahe  eine  3(nn)anbrung  öon  Sronie,  über  bte  id)  mid) 
aber  fofort  drgerc.  Unb  im  ndrf)ftcn  3(ugen6ncf  über* 
fd)Ic{d)t  eö  mid)  mit  t)unbcrt  t)eimIict)eTi  Erinnerungen,  unb 
nun  öertraut  ftd)  mir  baö  afleö  mit  l)unbert^eimlici)feiten. 
SSiel  Umlldnbe  t)aben  jte  mit  i^rem  ®otteöl)aud  nicfjt  gc«' 
marf)t.  din  md^ig  großer,  tt)ei^getönd)ter  9laum  wie  eine 
große  ©d)eune« 

3(ber®onne!  ©onne!  -  SSon  allen  ©eiten  @onne,  ?irf)tunb 
Suft,  unb  über  wippenbem  ?aub  brausen  ber  blaue  ^immd, 
SBon  ber  bidttrigen  Decfe  l)erab  ^dngt  an  einer  langen, 
geglieberten  ©ifenflange  ein  fd)»ar5öerflaubter  Äronleud)* 
ter  mitten  über  ben  Äopfen  ber  ©emeinbe.  Unter  ben 
J^oljbriiflungen  ber  S{)6re  mit  it)rem  plumpen  ©djni^werf 
in  ©laöfdjlen  oertrocfnete  ^otenfrdnje  mit  weißen,  moi* 
rierten  ©cfjleifen;  unb  mit  (larren,  (laubigen  Ratten  ein 
paar  »ergilbte,  gdnjlid)  jerfe^te  3^at)nem  J^inten,  wo  ber 
?Haum  in  einen  Iid)tbun(ligen  @pi$bogen  jufammenfduft, 
jlel)t  in  drmlid)er  ^xad)t  ber  Heine  2(Itar.  Swifdjen  ben 
beiben  Äergen  ta^  fdjwarje  Ärujiftj  mit  bem  öergotbeten 
S^riflud  bran.  5l)re  jliUen  g^Iammen  öerblcicf)en  in  bem 
greUen  ©onnenlicfjt.  2)aöor  bie  mdd)tige  Söiber,  aufge* 
fd)Iagen,  mit  [eud)tenbem  ©olbfdjnitt,  unb  bat)inter  ein 
gdnglicf)  »erbunfeltcö  ©emdibe,  baö  bie  Äreujigung  bar* 
(leUt.  92ur  ein  paar  ®e»dnber  Icurf)ten  nod)  grellbunt 
auö  bem  X)unfel  »or,  unb  fchwefelgelb  in  ber  Wlittt  bie 
beiben  ©rfjddjer  mit  immenfem  £D?uöfeIn)erf,  unb  jroifc^en 
it)nen  ber  bürrc,  oerrenfte  ieih  beö  @rl6ferö»  @in  fd)tt>arjed 
3(ltartud)  reicf)t  mit  fd)malen  ©ilberfranfen  bif>  auf  bie 
riffigen,  »erwafdjenen  ©teinfliefen  ^crab«  Dben,  in  ber 
dlä\)e  beö  3{ltard,  bie  ^oljerne,  graublau  ge|irid)ene,  ganj 

62  I   , 


[(^murflofc  Äanjcl,  ju  ber  öon  Reiben  ©eitctt  treppen  mit 
grohgcfd)nt^tcn  ©crdnbern  I)tnauffiil)rcn»  25a^inter  an  ben 
fallen,  weißen  SOBdnben  lange,  bunfle  ©emdibe.  SBerbicnte 
^farrl)erren  auö  früljeren  Reiten*  3(ud  aß  bem  ©djwarj 
Ieud)ten  nur  i^re  roten  ®efTd)ter,  bie  J^dnbe,  tk  gofbenen 
©rfjnattcn  i^rer  95ibetn  ^erüor  unb  »or  allem  bie  weifen 
53effd)en» 

3(ct)!  Wlix  ijl  jumute  wie  narf)  fdmtlirfien  brei  großen 
^efltagen  bcö  3al)reö  auf  einmal!  3wifd)enburcl^  aber  ifl 
ed  mir,  ald  ^ort  tc^  9laufd)golb  fnittern  unb  ald  r6c^ 
idj  angebrannte  S(Bad)öferjen,  ^id)tennabeln  unb  bunt* 
tacfierteö  ©pieljeug.  3(ld  fldnb  id)  jur  S^riflmette  mit 
froflroter  dlaU  oben  auf  bem  dl^ot,  üor  mir,  auf  bcr  ^xüf 
fiung,  in  bled)erner  ZüUe  ba^  brennenbe  5Öad)d(l6cfc^en, 
unb  jaücti^tc  mit  ben  anbercn  in  ben  jubelnben  trompeten* 
\d}aU  hinein,  liber  all  bie  roten,  in  einem  ?id)tglanj  »on 
taufenb  Äerjen  jlra^lenben  ©ejid^ter,  unb  alö  ^6rt  idf  tie 
©timme  bed  ^ajlorö:  „freuet  eud)  mit  mir,  benn  eud^  ifl 
^eute  ber  ^eilanb  geboren,  weld^er  ijl  ß^rifluö,  ber  J^err 
in  ber  ©tabt  2)aüibd !"  : 
9Bie  jutraulicf)  na^  einem  bai  alled  ijl! 
SOBad  man  för  eine  wunberlidje  SOBegflrecfe  jurucfgelegt  ijat 
öon  ba  biö  ^ier^er!  ♦  ♦ . 

2)ie  Orgel  Idrmt  ein  fro^locfenbeS  92arf)fpiel  t)erunter*  ^in 
allgemeine^  Sldufpern,  9laufd)en,  ^ujlen  unb  ©tftarren. 
>Die  legten  <5tropl)en  ^inburd)  Ijatte  jTd)  ber  ©efang  eben 
nod)  fo  ^ingcfd)leppt,  unter  allerlei  ^Äffen  oben  »om  OvqcU 
d)or  ^er. 

53 


SWait  ert)c6t  ft<^. 

SBorn  flet)t  fd)on  ber  J^crr  ^aftor  mitten  »or  bcm  2frtar, 
unb  fibcr  bcm  ©olbfdjnitt  feiner  Q3ibel  n>6rbt  ftd)  feine 
breite  Sörufl.  ©d)6n  öon  ber  ©onne  beleuchtet  fein  rot* 
»angiger  ?utt)erfopf,  bie  fauberen  weisen  35ejfd)en  unter 
bem  runben  Unterfinm  ^it  altgett)ol)ntem,  juüerrdffigem 
^at^od  oerlied  er  bie  Liturgie.  2)te  ©emeinbe  unb  oben 
bie  Sungend  antworten  prompt  nad)  jebem  ©a$e,  wenn 
ft(^  feine  runben,  meinen  J^dnbe  mit  bem  Q3ud)e  fenfen 
unb  feine  fleinen  2(ugen  mit  bem  unerfcf)fitterlid)en  QJIicf 
bed  ©otteömanned  ftd)  jum  Qtjor  ert)eben. 
din  3tt)itfd)ern.  J^ett  unb  fein  geben  e^  bie  Üßdnbe  »ieber. 
(gin  9lotfel)ld)en,  bad  jTd)  hinten  turcf)  bie  offene  Züx 
^ereinoerirrt  t)at  unb  nun  dngfttidj  an  ben  fonnigen  ^en* 
(lern  ^inflattert:  erfd)rerft  »on  bcm  ®efang  unb  bem  Orgel* 
rdrm.  3n  langen,  dng(ltid)cn  Äreifen  jirpt  ed  ie$t  um 
ben  3(Itar,  unb  nun  fc$t  cd  fid)  ermattet  auf  bie  »ergorbete, 
bli$cnbe  25ornenfronc  bed  «O^ifanbeö,  mitten  Aber  bem 
ernjlen,  gcfunben  2(ntli$  bed  «O^i^i^n  ^aflor^  I 

®c(lern  abcnb  l)ab  id)  il)m  brubcn  einen  ®efud)  gcmadjt« 
@r  n)ol)nt  in  einem  großen,  gelben  J^aufe  neben  ber  Mixäje 
mitten  im  ©runcn.  ^eit  im  Äreife  fibcrbticft  man  bie 
ganje  ?anbfd)aft.  dx  l)at  mir  feinen  Obft*  unb  ©emöfe* 
garten  gcjcigt,  feine  ©lumenbcete  unb  feinen  J^ul)ner^of 
mit  bem  großen,  fd)attigfn  S^ußbaum  in  ber  fSlittt*  5n 
einem  teeren,  gefegten  SifgenftaU  l)atten  ftd)  feine  brei 
Sfingden  eine  gute  ©tube  eingerid)tet.  Die  ibffnung  über 
ber^albtur  war  mit  einem  alten  @arbinenfc$cn  oerbdngt* 
2)te  puppen  unb  jmei  jal)me,  toei^i  J^fibner  waren  bit 
Äinber.  92ad)I)er  ijabtn  mir  oben  in  ber  ^fcifenfrautlaube 

54 


ti(i)t  an  fcer  SÄauer  6e{  Stganfen  unb  Äaffcc  um  btc  fd)tim* 
men,  gottucrgcfTencit  S^it^tt  unb  bic  9tubttdten  auf  bcr 
©djlogbrucfe  $u  QJerlin  ^crutngeplaubcrt.  X5ic  ©onne 
gitterte  in  ben  wetzen  Waffen,  auf  ber  Stnnfflnne  unb  in 
bcm  braunen  5:ranf,  unb  bcr  9laucl^  unfercr  ^i^amn  jog 
|td)  fdjr&g  in  bic  ?anbfd)aft  Ijincin  . . .  din  fc^6ncr,  (liUcr, 
fonnigcr  5Binfcl! 

„J^cilig!  ^cifig!  J^ciftg  ijl  bcr  J^crr  ®ott  3e-6o-ot^l 

3fttc  ?anbc,  attc  ?anbc,  ailc  ?an-bccc 

©inb  feiner  @l)rc  ooU!" 
Oben  fd)reien  je^t  »ieber  tk  Sungend,  unb  bic  gan^t 
©emeinbc  flimmt  jaud)jenb  ein,  benn  nun  brauct)t  man 
nid)t  mel)r  ju  jlcl)en,  unb  et>  fommt  bic  ^rebigt 
X)aö  9lotfet)ld)en  t)at  jTcf)  »icber  aufgemadjt  unb  fdjwirrt 
»crsTOcifcIt  an  einem  ber  g^enfter  auf  unb  nieber. 
2)er  J^err  Äantor  Idßt  ben  ^uhd  ber  J&eerfd)arcn  jTcf)  nodj 
ein  paar  5aftc  l)inburd)  aud}aud)gen,  fo  baß  man  ^in* 
rcicf)enb  S^it  finbct,  jtrf)  jurechtjufc^cn,  ju  fd)neujen,  bic 
QJrittcn  ju  rucfen  unb  tai  3wifct)enfieb  aufjufcf)Iagen,  unb 
bann  Tenft  er  mit  einem  gewanbten  ^d)n6rhl  ju  ber  neuen 
SD?eIobie  fiber.    2)rci  ©tropben,  unb  nun  jle^t  bcr  J^err 
^ajlor  wieber  oben  auf  ber  ^anjcl. 


©tef)cnb  wirb  bcr  Zep  angehört  unb  nun:  „3m  .^errn 
®eiiebtel"  ..,  , 

Sieben  mir,  ganj  attein  auf  einer  »eigen  ©citenbanf  unter 
bcm  ®eitencf)or,  fi^t  Äramerd  Mmd)t  im  b(du(id)cn  J^afb* 
fc^atten.  dt  (t$t  »orniibergebeugt  mit  feinem  breiten,  öon 
ber  fd)wcren  Ußodjcnarbcit  niebergegwdngten  diüdm* 

55 


3»tfd)ctt  ben  fnorngen,  rotbraunen  Ringern  f)&U  er  hai 
bicfc,  aftfrdnfifc^e  ©cfangbud)  anbdrf)tig  öor  |Td)  auf  ben 
btcfen,  fnod)igen  Anten»  3(u^  ber  fclf)n}arjen  ^aföbtnbe 
^eraud  fein  brauncd,  üerrunjefteö,  frifd^  rajTcrted  ©eftd^t, 
brau  angelaufen  um  hai  Äinn  ^erum,  ein  fdjwarjed  ©tficf 
©ci)tt)amm  auf  bte  Q3acfe  geflebt,  weil  ber  Söarbter  i\)n 
gef(f)nttten  \)aL  ©eine  (Iro^bfonben,  graumelierten  J^aare 
ffnb  mit  SOBafcr  gtatt  an  ben  fleinen  ©pi^fopf  angefdmmt, 
in  tie  niebrige  ©tirn  hinein  unb  an  ben  ©eiten,  hinter  ben 
ab(lel)enben,  großen,  bieberen  O^ren  »or,  fiber  bie  @d)Idfe 
^inweg«  3(ud  bem  breiten,  runjf  igen  SÄunbe  blinf  en  bie  3dl)ne 
^erwr.  ©eine  fleinen,  »afferblauen  3(ugen  (larren,  unter 
ben  bicfen,  ^eUblonben  iörauen  üor,  $u  bem  ^ajlor  hinauf. 
3e$t  bfinfen  feine  weißen  ÜBimpern,  ber  Äopf  nicft.  2)ie 
?iber  werben  fcf)werer  unb  fdjwcrer.  3e$t  fallen  jte  ju. 
@r  i|l  eingefd)[afen. 

Oben  erjdl)It  ber  ^nv  ^aflor  öon  SWaria  unb  SWart^a^ 
bie  anbad)tbefliiTen  ju  bed  ^errn  ^dßen  faßen.  ©ein 
fcf)6ner,  rut)iger  ^aß  tont  in  fd)meid)efnben  ^erioben  Aber 
bie  ©emeinbe  f)in.  Üßarm  unb  gotbig  liegt  tit  ©onne 
jtüifd^cn  ben  jliden  Äircf)(lfi^len.  Steine  g^rau  ÜÖirtin  ^at 
i^r  runbcö  ®efTcf)t  fcitwdrtö  geneigt  unb  fd^nauft  leife 
burcf)  bie  9^afe.  Die  g^rau  3Cmtmann,  bad  ^rdulein  »om 
®ute:  cin^  nadj  bem  anberen  riöfiert  fein  ÜJicferdjen; 
einen  nad)  bem  anbern  um  mirf)  ^er  wiegt  bad  gute 
©otte^wort  in  wo^lücrbienten  ©cljlummer. 

„3fmen!" 

Der^err^aftor  frfjneujt  jtcf)  ücrne^mbar.  Dreimal  hinter* 

einanber.  i 

56  \'" 


Ö6er  bfc  Mitd)H^U  tjin  ge^t  etn  lÄaufdjem  Unb  nun: 
„@d  Ijat  bem  J&errn  ober  2e6ett  unb  Zoh  gcfatten,  bie  ^rau 
iHoftne  SWaric  ©ufanne  Äfin^el  tm  56*  3a^re  i^d 
3(Iterd  ^tnwegjurufeit  aud  biefem  Jammertal"  ufn>.  @itt 
llummeö  ®cbet  ©er  ©egen  Aber  bte  flel)enbe  ©emeinbe 
^tn:  „Der  J^err  fcgne  cud)  unb  behüte  eud)!  2)cr  J^err 
tajTe  fein  2(ngefTd)t  leudjten  fiber  eudj  unb  gebe  md)  feinen 
^rieben!  3(men!"  -  3(men!  3fmen!  2(men! . . .  2)adÄird)en? 
gebet.  2)er  le^te  SSer^.  Unb  nun  itxtmt  eö  ^inaud  in  ben 
»armen,  fonnigen  SO?ittag  . . . 

3n  J^aufe  gibt  eö  ein  @fippc{)en  „^oren  @ie?",  ben  pp. 
©onntagöbraten,  ein  be(iji6feö  Kompott  üon  frifdjen 
Äirfd)en,  unb  ju  aUem  ein  gofbigeö,  fanftmutiged  SWofcf* 
»eindjen .  ♦  ♦ 

9^d)  rieg  unb  Tiege  unb  fann  feinen  ©djfaf  ftnben  unb 

i^maQ  feinen  ftnben. 

5DBeit  fle^t  »or  mir  ba^  ^enjler  offen,  unb  bie  ffare  dla(i)t 

hnfut  herein. 

2)aö  ganje  Bimmer:  fo  i^tU,  fo  I)ell!    ^in  Äbernatörlid) 

^eUe^  ^VDieüdjt  d^  ^dft  mir  bit  Siber  »eit  audeinanber. 

5(f)  liege  ganj  fliU.  Äaum  i)ah  id)  ein  ®efö^I  öon  mei* 

nem  Äorper. 

3Äir  ijl,  aW  fd^  irf)  atted  tief,  tief  in  mid)  Ijinein;  aI6  fdt| 

id)  in  atted,  aße^  tief  hinein. 

SEBie  Eingenommen  bin  id)  in  eine  Offenbarung  unb  wü^u 

hod)  nid)td  ju  fagen,  nicf)td  ju  nennen.    3Cber  ed  qudrt 

mic^  nicf)t.   SWir  ijl,  afö  ob  id)  aUei  wu^te. 

'57- 


Smmcr  6trt  id)  bocfe  nocf»  ber  alte  Zrhumet.  SOBte  ein 
9?ad)tn>anblcr  jwifcheit  ©d)Iaf  unb  ÜBatf)cn,  ben  eÄ  ju 
ben  J^obcn  jietjt,  ju  bcn  ©eftirnem  SWtr  iji,  afö  »erliefe 
mein  @mpjtnbett  mit  taufeiib  g^dbett  in  unerfennbaren 
3ufammenl)dngen,  ein  feliged  SSerwebtfein  mit  allem« 
2)ie  2ßelt  fo  oor  jTd)  ^ingutrdumen  .  ♦ . 


®ie  eigen  mir  nur  i|l!  -  '   ' 

X)er  t)iele,  üiele  ©onnenfcftein  ben  ganjen  5ag  über;  bad 
Collen,  ?ad)en  unb  5aud)jen,  bie  weiten,  l)eUen  3Biefen 
unb  fül)lcn  ©d)atten;  bie  weisen  ÜB6lfd)en  am  blauen 
^immcl  t)ingeflocft;  am  3(benb  ber  Wlont  l)od)  oben  am 
weiten  S^immd,  ber  feine  weisen  ?id)ter  auf  hk  flillen 
ÜÖege  legte;  ber  enblofe  3(bfcl)ieb  am  ©artentor,  hii  jTe 
bann  auö  meinen  2trmen  war  unb  weiß  in  bcn  bunflen 
J^auÄflur  t)inein;  unb  bann  ber  J^eimweg:  i^re  5Bdrme 
nod)  an  meiner  ©ruft,  an  meinem  J^alfe,  an  meinem  ®e« 
fid)tf  aü  bie  felbilöcrgeffeue  Sufl:  id)  muß  cg  wo^l  nod) 
im  Q3lute  l)a6en  ...  i 

2)aö  muß  eö  tt)ot)l  fein.  j 

SOBeit  bruben,  bort  Aber  ber  frf)tt)arjen  ?inbe,  bie  bcn  monb* 
gellen  ©ad)ftrjl  fiberragt,  im  jTlbergriinen  9^ac^t^immcl 
flimmert  ein  ®ternd)en.  i 

3t)r  ^aud ...  I 

♦  i 

■■"-■.■  .  j 

Vanitas!  Vanitatum  vanitas!  | 

?eife,  Icifc  flingt  cd  in  mein  SDt)r,  anflagenb,  ber  ©d)mer* 
jendruf  üieler  ^aufenbc,  meiner  felbft.  2Cber  fernbcr, 
ganj  »on  fern.  SScrjitternb  in  bem  milben,  lid)tcn  ^rieben. 

58 


S<f)  muß  l&d)eln  in  metttcm  groflen  ®Iiicf,  ta^  mit  btcfc 

$oge  bcfdjicben  ftnb  unb  biefc  fflä(i)U» 

Vanitas!  Vanitatum  vanitas! 

3(^  mu^  fdtf)cln,  baß  td)  ed  fo  gar  nid)t  Dcrfle^c,  baf  cö 

mit  ijl  tt)ie  ein  frcmber,  leerer  Älang;  unb  wie  lange  ifi'd 

^er,  ba  rief  id)*i  fefbjl  in  meiner  ©ebrdngniö ! 

3(tted  f)iiL   3(Iled  üergeffen» 

SBergeffen?    Äonnt  iä)   bann  jlaunen  in  btefem  ernjle« 

®Iucf,  Hannen  tt>ie  über  etmad  Unermeßfidjeö,  Unbegreif«» 

li(i)ti^  Ültixif  aud)  bcr  3(fforb  mifc^t  jic^  hinein  in  mein 

5rdumett. 

9?icf)t  üergefen:  uberwnnben  .  ♦ . 

T)ai  ganje  ?eben  ein  qudlenbeö  ®urf|cn  unb  fefiged  ?^in* 

ben  foId)er  3(ugenbncfe,    35ie  2ÖeIt  ifi  fo  gro0  unb  weil 

unb  tief,  fo  unergrfinbbar  tief,  unb  bocf)  barf  ber  Sag  jte 

einem  t)  erbunfein  .♦ . 


2)ad  fdjrummernbe  T>otf  ba  brausen* 
@o  drmlid),  niebrig,  gemein  atteö,  wenn  ed  ber  Sag  ind 
J^eUe  bringt«  2)ie  (laubigen  ÜÖege,  bie  riffigen,  wettere 
»erwafcfjenen  ?et)mmaucrn  ber  Äaten  unb  ©tdße;  hie 
2Äenfd)en:  ^dßlid),  fd)mu§tg  in  iljrem  groben  Tivhnti^ 
Heib,  niebergebrücft  »on  ber  ?a(l  i^rer  2(rbeit;  bie  I)unbcrt 
?aute  emftgen  ?ebenö;  aufbringlid),  wirr,  üerwirrenb  oUe^ 
in  feiner  burftigen  @nge.  Unb  nun  todtet  ftd)'ö  in  großen, 
ruhigen  ?inien  fo  wunberlic^  in  bie  atmenbe  dlad)t  ^in* 
ein .  .♦ 

SOBie  e«  raufd)t  burrf)  bie  li(i)tc  ©titte  unb  raufrfjt  unb 
rauftet! 


3CId  l)6tU  man  bte  gofbettcn  HBcIteit  ta  oben  auf  ifjten 
einfamen  ©a^nen  burdj  bie  cifige  \XnenUid)Uit  bcd  Stau* 
med  mit  ber  ^radjt  unb  bcm  ©rauen  ungeahnter  5age 
unb  9?dd)te,  mit  ben  unerhörten  Üßunbern  all  i^red  ?ebend, 
mit  ber  graufigcn  ^be  tt^reö  5obeö» 
Unb  ^icr,  unter  mir,  mit  t^nen  bte  @rbe  mtt  att  f^ren 
gefd)auten  unb  bod)  ebenfo  unergrunbfidjen  ÜÖunbern. 
Unb  bort,  unter  ben  niebrtgen,  monbl)enen  2)dd)ern,  fpinnt 
jtd>  bad  ?eben  weiter.  ®a  ringt  ed,  ?Kaum  gebenb,  mit 
5obeöfd)auern;  ba  mö^t  ed  jTd)  mit  feinen  grofen  unb 
Weinen  ©orgen;  ta  f(f)Iummern  tie,  bie  jtdi  gererf)t  unb 
ungered)t,  gut  unb  bofe,  gemein  unb  ebe(,  arm  unb  reid), 
fd)6n  unb  l)d^fid)  nennen  unb  atte  bod)  unter  bem  Swange 
unerforfd)ter  ®efe$e  flehen,  ba  fd)Iummern  jie,  bie  (2>d)6n^ 
^eit  bed  gleid)en  ?^riebcnd  auf  il)ren  ®ejTd)tern.  >Da  tt)dd)|l 
ed  aud  !)eimlid)en  Umarmungen  auf  ju  unbefannten  @d)icf* 
falen  ...  | 

j 

■  ■   "■■  ■►,  !      - 

SBeiter!    J^in  Aber  bai  monbrid)te  ^efb.  i 

Die  weiten  2[l)rentt)ogen  nirfen  unb  fniflern  unter  ber 
?afl  il)rer  Sleife  unb  öerfd)it)immen  in  ben  ?id)tgla(l  ^in# 
ein.  3(ud  ber  braunen  $rbe  falten  jid)  ^flanjcn  unb 
Ärduter  mit  jlillcr,  wc\)liQtv  Äraft  hinauf,  hinauf  in  bad 
^id}t,  in  bie  ?uft.  9^dd)tlid)ed  Oetier  ge^t  auf  feinen  öer* 
borgenen  ^faben  in  ^urd)en  unb  gelbem,  fiber  ÜBiefen, 
burd)  wifpernbe  @trdud)er,  ober  bdmmernbe  SOBege,  ober 
ru{)t  im  ^rieben  fd)it)arjer  ®d)Iufte.  Unb  bie  einfamen 
JÖügel  brausen  im  ?anb:  nur  ber  üd)te  ^immd  wtit 
briiber^in,  unb  ber  9^ad)tit)inb  frifc^  über  bie  ®rdferd)en 

60  I 


unb  35IÄttirf)en,  unb  aui  bcnt  5at  herauf  rajiroö  baö  Stau* 
fc^en  ber  SD?6l)(en.  25ie  SÖtcfen,  mit  »aUenben  weifen 
SWebeln  briiber  unb  flinfernbem  '^au*  jDie  gfi^ernben 
S(Bdfercf)en  riefeln  ^inburd)  ju  ben  Södd^en,  ju  ben  ^löffen, 
ben  ©tr6men,  weiter,  weiter  in  ferne,  enblofe,  monb* 
bdmmernbe  Speere,  -  Durd)  bie  dlad)t  ber  ÜBdIber  hai 
©raufen  unjd^figer  SDBipfet  unb  l^unbert  fjeimfidje  iaute. 
Oben  auf  ben  ragenben  Äronen  ber  weife  ®Ianj,  jwifdjcn 
2(|len  unb  ^wei^en,  am  bebenben  ?au6,  an  ben  alten 
@t&mmen  ^infpielenb,  nieber  auf  ®rdfer  unb  taufunfeinbe 
©rumen. 

J^in  fiber  ?dnber  unb  Speere,  ober  ©efttbe,  ÜÖeifer  unb 
Dorfer,  ©tdbte,  ©een  unb  35crge.  ^in  ober  bk  todtt 
dtbe  biö  ju  oll  ben  liefen  unb  J^6f)en,  Ht  norf)  fein 
SWenfd)  erreid)te,  hie  üiel  ju  QewalÜQ  jtnb  für  unfcr  arme^ 
®el)irn,  »or  benen  felbfl  unfere  5rdume  jurürffdjrecf en . . . 


^lad)eö  ?attb  im  aKonbbunfl. 

©oweit  man  blirfen  fann,  am  J^orijont  ^in  mdrf)tigeJ^dufer* 
majfen  in  bldulid)cm  >Ddmmer,  toit  ein  ©ebirgc  breit  in 
ben  J^immel  hinein.  «Odufer,  .^dufer  unb  ^dufer.  Unb 
e6  wdcl)|l  unb  whdjft  unb  be^nt  jtcf)  weiter  unb  immer 
weiter,  bedngfligenb  weit  in  ba^  ?anb  hinein.  Oben  brfi# 
bcrl)in  ein  roter  ?irf)tbunf!,  ber  jtd)  im  breiten  ^albfrci^ 
fdf)mu$ig  unb  trüb  in  hie  (lernfunfelnbe  Mlariieit  beljnt. 
.^ier  gibt  eö  feine  dlad)t  SßimmermÄbe  raufd)t  ^ier  tai 
?eben  burd^  bie  breiten,  gellen  ©trafen.  9KiUionen  unb 
aber  SWillionen  rajllofer  Ärdftc:  ^ier  freujen  |te  ftc^  in 
taufenb  unb  ober  toufenb  Verfeinerungen. 

61 


Daö  (Stent)  her  SSor(!dbte»  ?angc,  cnbfo^  lange  ©trafen 
mit  fcl)nurgeraben,  6ben  ^affaben,  wie  SRauern  glatt  unb 
grau,  Unjdl)(ige  ^en(lerl6d)cr,  üicie  rot  bte  ganje  dlad)t 
^inburd).  5Bie  oiel  Jammer,  Sßerjweiflung,  @Ienb,  9)?öbtg* 
feit,  (Srniebrigung  bal)inter!  3Bie  öiel  3«funft!  9ldd)enbe 
Sufunft,  grofgejogen  in  $rdumen  unb  .Hoffnungen,  bii 
ber  ^ag  fommen  wirb,  an  bem  aui  unfdglid)en  ©reuein 
eine  neue  5ÖeIt  (id)  erl)ebt.  dine  neue  ÜBelt! . . . 
Sntmer  ftdjerer  gejlaltet  jTe  jld)  ^eraud  aud  unferen  üBün*« 
fd)en,  aui>  unferen  ^ifionen,  aud  unferen  unabn>eidli(f)en 
SÖeburfniffen.  -   i 

Unb  wir?  üBir  jinb  tic  IBerfönbiger  unb  .^inbeuter»  2)ad 
ijl  unfer  unaudn)eid)bareg  ©d)icffal!  SSerfünbiger  unb 
.^inbeuter,  »enn  wir  ben  $obedfantpf  abflerbenber  ®ene* 
rationen  in  und  erleben;  beren  ©d)ulb  il)re  ®d)n)dd)e  ijl, 
i^re  SWÄbigfeit,  if)re  taufenb  iÄafjtncmentd;  SBerfünbiger 
«nb  J^inbeuter,  wenn  ti  in  unö  lebenbig  wirb  öon  Zij* 
nungen  ber  Swfunft .  ♦ .  ! 

SKÄbe,  leibenb,  l)offenb,  a!)nenb  unb  bejT^enb  arbeiten  tt>ir 
afle  on  ber  3wf«nft  unb  -  |inb  3«funft  ♦  ♦ «  r 


25u  frf)onc,  freubige  5(Bert  ber  ^uHnftl  X>a$  id)  an  bir 
nid)t  ju  »erjweifeln  braudje!  2)a0  meine  ©eele  frdftig 
unb  gefunb  i(l,  bid)  ju  l)offen,  bid)  ju  al)nen,  burd)  bie 
®reuel  t)inburd),  aud  benen  bu  erfte!)en  wirft! 
2)u  fd)6ne,  freubige  5Belt!  @in  neued,  abligeg  unb  felbfl* 
flAereö  ®efd)led)t,  ta^  ftd)  »erroanbt  fÄI)lt  fiber  bie 
(5rbe  l)in,  foroeit  9)?enfd)en  leben!  Dad  feine  Äafle,  fein 
?Raffenf)aß,  feine  Üleligion  trennt!    Dad  5aten,  (Srfennt* 

62 


ntjfe,  @mpftnbuitgen  fcnnt,  nie  geahnt!,. ♦  Unb  bann?... 
Urtb  bann?...  ÜÖieber  neue  ^aten,  ^rfenntniffe,  dmpf 
finbungen?  . . .  Unb  fo  fort  hii  ju  uncrforfct)lid)en  SSott* 
enbungen? ... 

©terben  unb  Ußerben!  @tt)tg!  -  Daö  tfl  alled!  -  SKe^r 
ergrünbet  fein  SSerjlanb.  X)od)  unfcr  (Smpfxnben  burd)# 
bebt  ed  mit  wunberbaren  ©c^auern  üor  ben  unergrunbs^ 
liefen  SWddjten ... 


5(f)  liege  unb  liege  unb  fann  feinen  ©d)raf  ftnben  unb 
mag  feinen  finben.  €ine  ©tunbe  nac^  ber  anbeten  ge^t 
öorbei,  »orbei, 

dixi  frifdjer  Suftjug  rfi^rt  bad  ?aub  brausen  unb  hebt  in 
ben  ©arbinen.  2lUmd^Iid),  leife  n)ed)felt  hai  ^id)U  Unb 
nun  liegt  ed  wie  ein  »erloreneö  ^rutjbdmmern  brÄben 
Aber  ben  Q3dumen,  auf  bem  5ifd)  üorm  ^enfler,  an  ben 
SBdnben  ^in.  Oben  »erbleidjen  bie  ©terne  am  flaren 
J^immel.  SSon  ben  .Oofen  f)er  frdl)en  tie  ^dbne,  unb  unten 
im  ©arten  jn>itfd)ern  \)ie  ©tare  ind  QÄorgengrauen. 
3c^  ^6r  atted  wie  in  einem  fct)winbenben  5raum.  Unb 
nun  beutli(f)er^  beflimmter,  n>ie  e^  ringd  um  mtcf)  ^er  er^ 
wad)t  in  ben  l)eUen,  aufjleigenben  3Äorgen  t)inein.  Unb 
bie  frof)e,  frdftige  ®id)ert)eit  be6  ^aged  fommt  fiber  mic^. 
Sine  ffiße  üRübigfeit  brucft  mir  tU  2(ugenliber.  fflod) 
ein  paar  ©tunben  (Sd)Iaf ;  bann  wirb  mir  mein  §rubflficf 
fd)mecfen/  unb  bann  n>erb  id)  mid)  brausen  ber  lieben 
@onne  freuen,  offen  ben  ^reuben  unb  Seiben  beÄ  5aged, 
gef(t)icft  beibe  ju  enragen;  unb  ^tunben  werben  fommen, 
©tunben,  ta  jie  mir  beibe  gering  finb ... 


2)dmmerflunte 

^^icfeö  dlt^  unb  immer  »tebcr  nur  biefeö  9?e|l!    3a* 

,.<^tt)o^I! . . .    2)enn  btcfcö  Snefl  t(l  bic  SQBeft,  tjl  aUe« 

fn  aßcm;  ebenfogut  wie  euer  55erritt  ba  ober  fonfl  ein 

^rbenflecf! 

Herrgott!    ÜBar  id)  benn  wirf  lief)  fo  nai»?    ©faubte  icf), 

eö  gdbe  ^ter  nur  93Iumen,  SDcrge,  ©etreibefelbcr  unb 

ÜBiefenwÄflferdjen?    5d)  f6nnt  ed  mir  Jjier  im  ®rÄn  unb 

in  ber  ©onne  wol)!  fein  lajTen?   SSRirf)  „erholen"  unb  - 

nur  erl)oIen? 

2)a  lag  id)  unb  »u^te  beflfer  33efrf)eib. 

3(ber  ed  gab  mic^  bocf)  enblid)  ein  wenig  frei,  baö  @nt* 

fe^Iicf)e,  ibfd)eulid)e,  baö  id)  ^eute  erleben  mu^te.   @nb# 

lid)!  -  5)iö  t)icrt)er  ^atte  ei  midj  »erfolgt,  in  biefe  jliKe 

2)dmmer(lunbe. 

2Bie  tt)ol)Uuenb,  wie  beru^igenb  aUti  um  mic^  l)er. 

I)ie  2(benbfd)atten  wadjfen.    Dunfler  unb  bunffer.    Hn 

ben  Üßdnben  fd)teben  (Tc  jtd)  in  bie  J^6^e,  oben  iiber  bie 

Simmerbecfe  unb  unten  fiber  tit  weißen  X)ieren.    SSer* 

flol)Iene  ?id)ter  fpielen  wunberfid)  Ijinein.  i 

@ine  Set)n£  gtdnjt  auö  bem  2)unfer  auf.  ®oIbig  fd)immert 

ein  ©turf  ©ilberral)men.    2)ie  ©arbinenfanten  werben 

wunber[id)e  ®ejtd)ter,  hit  ftd)  be^nen  unb  jufammenjie^en. 

Tiüi  ^i(iit  unb  ©d)atten  wirb  um  <Bd)tant,  5ifd)  unb©tÄ^Ie, 

fiberaU  um  mid)  l)er,  ein  (lingel)eimed  ?eben  road),  \ 

5n  jarten,  opatfarbenen  ^Hingen  winbet  jtd)  ber  tfiandi 

meiner  Sigar^tte  l)ier  com  ©ofa  burd)  bie  (lille  Ddmme* 

rung  gegen  tai  offene  ?Jen(ler  l)in.  3(uf  bem  2ifd)  baöor 

fniflert  unb  wif|)ert  e^  in  ben  papieren.  | 

i 

64  -[■ 


»Mb  i)tvthht  bad  ?cbcn  um  midj  ^er  in  bie  jlttte  dlad^t 

hinein. 

(iin  fcrncö  J^uitbegebeK.   ^tn  paar  öcrjtttcrnbc  ©torfcn« 

ffdngc.    (iin  Stuf.    @inc  ^lebcrmau^,  bie  fd)«)arj  am 

g^enjler  öoru6erl)ufd)t  mit  jittrigcm,  n>eid)em  ^lug.    @in 

9Zad)tfd)metterfihg,  bcr  gegen  bie  (Scheibe   ^jurrt.    Sin 

SBogelruf.    2)ad  Icifc,  leife  fXaufdjen  unten  t)om  ©arten 

^er.  @in  verloren  ^crgewe^ter  ©lumenbuft.  ^wd  Otem* 

d>en,  jtibern  aufflimmernb  in  bcm  jartlila  ©tÄcf  -Oimmel, 

(let  unb  ftiUf  oben  jtt)ifd)en  bcn  ©arbincn. 

Unb  bie  !6(irid)e,  atmenbe  M^U  ... 

Unb  bie  @rf)atten  »adjfen  unb  wadjfen.    Unb  ber  STOonb 

unb  tk  Sterne  (eu(f)ten  herein  mit  bem  fliUen  2(bg(anj 

unbekannter  ÜBelten ... 

„O  5rojl  ber  SBelt,  bu  (iitte  macfjt!" 


5e$t  fonnt  icfj'd  aud)  ertragen,  mieber  baran  ju  benfen. 
@d  war  mir  nun  tt)ic  traumhaft, 
©egen  &ier  U^r  am  dlad)mittaQ  war  ed  gewefen,  ali  ed 
brausen  ?drm  gab.  ÜÖie  ic^  l)inauöfe^e,  wdlst  fid)  ft^reienb 
unb  geflifulierenb  ein  ^nduel  9)?enfd)en  bie  ©ajfe  ^erab. 
SBormeg  »acfelt  neben  hem  ©d^ul^^n,  ber  ein  fe^r  »er? 
(egened  unb  drgcrlidjed  ®ejtd)t  aufgejlecft  fjat,  ber  aUt 
Üßatte^fer,  ber  25orfpoIiji|l,  in  feiner  t)erfrf)offenen  grünen 
Uniform,  tai  ©ewe^r  Aber  hie  ©djulter  gel)dngt,  mit 
feiner  großen  ©d)irmmu$e  unb  feinem  gemdtlid)en  bicfen 
93aud).  jDic  ^ol)e  Dbrigfeit  fottte  tt>o^t  »ieber  mal  fKat 
fcf)affcn . . . 
©c^naufenb  flolpert  er  üorwdrtd  mit  feinen  furjen  ©ein* 

80  M 


d)tn,  umbrAngt  üon  bcr  aufgeregten  9J?cnfrf)enmaiTc,  ganj 

öerJDtrrt  oon  ben  ütelen  2Crmcn,  tie  oor  feiner  frieblicl)en 

©djnapönafe  umt)erfud)teln* 

Unb  fo  quetfd)te  jtd)  ber  ganje  Mnäutl,  bunt  unb  »irr, 

nebenan  jroifctjen   ben   grellweiß  ge|lrid)enen  ^ijrpfoflen 

burd)   in  ben  J^of  bed  Äoffdten.    T)tt  ®cf)n)eif  Äinber 

^intert)er,  barfüßig  unb  (Irubbelfopftg,  blieb  brausen  unb 

umlungerte  tie  ^fir» 

3cf)  warf  fdjneü  meine  ?^eber  jn>ifrf)en  bie  Rapiere,  griff 

nad)  meinem  ^ut  unb  mad)tc  mic^  hinüber . . .    92utt! 

2(ud)  aud  SZeugier  *  * . 

i       ■,-.■, 

2Bie  irf)  auf  bem  J^of  anfam,  brdngte  |Tcf)  aücö  mit  öor* 
gerecftem  ^alö,  bid^t  neben  ber  5ur  jum  5Öol)nbauö,  im 
J^albfreiö  um  etrvai  l)erum«  Q^unte^eiberrocfe;  fd)mu^ige, 
erbfarbcne  iO?anndneiber;  J^embdrmel,  blenbenb  »eiß  in 
ber  ©onne;  jerfurdjte,  bronjebraun  gebrannte,  fnodjige, 
breite  ®e|icf)ter;  geballte  ^dujle  unb  auögerecfte  braune 
3(rme;  ®efd)rei,  beulen,  ^iud^tn,  Drohen,  @d)impfen 
unb  Betern.  I 

3tf)  jrodngte  micf)  burd)  biö  in  bie  öorberjle  Steige,  ^alb 
betdubt  t)on  bem  ?drm,  wie  fte  erfldrenb  auf  mid)  ein* 
fdjrien  unb  loögeflifulierten,  t)alb  erjlicft  t)on  bem  ®d)n)eiß« 
gerud)  fo  oieler  iÖ?enfd)en  in  ber  glüljenb  Ijeißen,  brucfen* 
ben  ^PraUfonne. 

Unb  ta  fal)  id)'^  benn,  tai  ?^urd)tbare,  ©d)eußlid|e,  ober 
alle  iDefd)reibung  @ntfe$lid)e  . .  ♦ 
£iid)t  neben  ber  ^ur  auf  einer  fauber  gefdjeuerten  3Baffer# 
cimerbanf  lehnte  ein  ® efen  gegen  tit  gelbgeflric^ene  4>auö* 

6e 


toanh,  tin  SDBefen  ...  £)  J^err  mein  ®ott!  X)iefc^  mit 
fal)lgelber,  brecfjlarrcnber  ^aut  unb  (linfenben  ?umpen 
utnfd)Iotterte  ©djeufal  war  nun  ein  SÄenfd),  ein  menfd)* 
rict)ed  5ßefen!  -  3m  @ci)dbel  -  ein  mit  J^aut  fiberjogener 
$otenfcl)dbel  -  tief  in  ben  bunficn,  runjiigen  J&6l)Ien  tin 
^aat  rote,  triefenbe,  gegen  bie  J^unbötagöfonne  jwinfernbc 
3(ugenn$en.  din  tief  eingefunfened,  jaljnlofed  WlauU 
3(uf  bem  l)a(bfaf)Ien  Äopfe,  ber  dber  unb  über  oon  bicfem 
(5d)mu$  unb  fd)uppigem,  blutigem  ©d)orf  (larrt,  ein  paar 
»eif  e  ^aaxMt)nen  in  bie  @tirn  mit  ben  tief  eingefunfe* 
neu  ©d)ldfen.  5n  ben  ÄIeibfc$en  bicfer  (5taümi|l  unb  fau^ 
lige^  ©trot).  2)er  eine  4rmel  i(l  ganj  ^erauögerijTen,  fo  ba|l 
ber  runjiige,  jlocfburre  2(rm  blo^Iiegt.  Unten  oor,  fraftlo^ 
baumelnb,  ein  ^aar  entfe^lirf)  abgemagerte,  nacfte,  »erfrüp* 
pelte  ^ü0e.  Unb  bai  atteö  l)eü  unb  greü  in  ber  erbarmungd* 
lofen  ©onne,  fo  bog  jTcf)  jebe  (5injeU)eit  aufbringt . . . 
3d)  erful)r:  2)a^  arme  5ßefen  war  bie  SWutter  beö  Äoffdten. 
(5^  »ar  befannt,  baß  ed  bie  arme  ^rau  fd)Ied)t  Ijatte. 
@ie  n>ar  ju  jdl)  unb  mar  bocf),  finbifc^  unb  blöbe  in 
i^rem  l)ol)en  3(Iter,  ju  nidbtö  mel)r  gu  gebraudjen,  fiberatt 
im  3Bege.  ©ie  wollte  nid)t  frul)  genug  fierben.  Unb  fte 
l)atte  jtd)  bod)  iljr  ganjeö  mul)feliged  ?eben  l)inburd)  ge* 
^6rtg  abplagen  müjfen  unb  9lul)e  reid)lic^  öerbient,  ein 
bißd)en  2lu^rul)en  in  tl)rem  3(lter  .  ♦ . 
^dt  langem  l)atte  fie  niemanb  meljr  ju  fe{)en  befornmen. 
©ad  war  weiter  nid)t  aufgefallen,  benn  bie  paar  ?eute, 
bie  l)ter  ein  unb  aud  gingen,  bitten  feine  ^eit^  jtd)  nac^ 
ifjt  ju  erfunbigen,  unb  aud)  fein  3ntereffe. 
2)a  l)atten  aber  cor  furjem  eine  SRagb  unb  ein  ^nedjt  im 
9^ad)  bar  garten,  wo  fte  ftd)  gegen  tic  dla(f)t  t)in  (Stellbicf)« 


J 


V. 


ein  gaben,  pl^l^üdf  ein  merfwÄrbige«,  unerfrdrKdfjeö 
9BinfeIn  unb  2Öimmern  get)6rt.  3mmer  »tebcr  unb  »iebcr, 
9Äel)rere  3fbenbe  ^intercinanber. 
3uer|l  Ratten  welcfie  gemeint,  ti  ,,fpufe",  weif  e6  mit 
bem  alten  ®et)6ft  fowiefo  nicfjt  „feine  ?Rid)tigfeit"  tiatte, 
3Cber  f(t)lieflid)  waren  bod)  9?ad)forfcf)ungcn  angeflettt 
tt)orben,  unb  ba  Ratten  jie  ba^  arme  SGBefen  in  feinem 
bumpfen  Äetterlod)  entbecft.  , 

Unb  nun  lag  eö  ba  in  ber  fetten  ©onne .  ♦ . 
5d)  6eobad)tete  ben  Äoffdten  unb  feine  ^rau.  @r,  Iei(f)en* 
blaf  hii  unter  bic  fd)tt>arjen  J^aare,  mit  breiten  jucfenben 
Äinnlaben  unb  tro^igen  fleinen  3(ugen,  hit  unfiet  ^in  unb 
»iber  gingen;  bie  »uljligen  ?ippen  fejl  jufammcngcpreft. 
3(b  unb  ju  jucfte  er  mit  bem  Äopf  jurficf,  wenn  i^m  eine 
^aufl  ju  nat)  gegen  t>ai  ©ejtcfjt  fut)r,  -  ®ie,  eine  große, 
fnocf)ige  ^erfon,  breitfdjultrig  unb  breitl)fiftig,  ein  wa^reö 
3Crbeitdtier,  flro$enb  öon  ©efunb^eit  unbÄraft.  ©ie  flierte 
mit  öor  2(ngfl  bummen  quettenben  2Cugen  ^in  unb  ^er, 
bewegte  lautlod  bie  ?ippen  unb  gitterte  über  ben  ganjen 
Äorper.  ^in  unb  »ieber  marf^te  jie  eine  fd)fi0enbe  ©e* 
»egung  gegen  i^ren  SKann  ^in,  wenn  bic  Scute  ju  na^e 
gegen  il)n  anbrdngten. 

3n  ber  J^auötÄr  bie  Äinber.  (5in  ^afberwadjjener  Sunge 
unb  ein  9Rdbd)en  in  llummer,  erflarrtcr  2(ng(l,  unb  auf 
ber  fonnigen  5Ärfd)n)eae  faß  mit  auögefpreijten,  nacften 
SDeind)en  im  roten  ?H6cfdjen  ein  ^auöbacfiged  Ärauöfopf^ 
(f)en,  ein  Dreiidl)riger,  ber  auö  öottem  J&alfe  in  ben  Sdrm 
l)ineinfd)rie.  J^inten,  auö  ber  J^oftorecfe  I)er,  ju  att  bem 
3Cufrul)r  ba^  »Ätenbc,  I)eifere  ©efldf  bed  J^offöterd,  ber 
toie  rafenb  an  feiner  Äette  ^in  unb  ^er  f^rang« 

6g  * 


@ö  fiberftef  mtd>.  3tt>if*cn  ben  Äinbem  burd)  fifitfttctc  td| 
mic^  übtx  bte  fliUe^  l)ei^e  @affe  ^ter^er  in  mein  <Btiibd)tn* 


3a/  unb  ba  (ag  id)  nun:  Utänht,  \>etwirrt,  wieber  einmal 

ratlod  erfd)auernb  öor  ben  „bunflen  3(bgriinben  menfd^* 

rid)en  Selben^  unb  bebend"  ♦  ♦  ♦  2ßteber  einmal  laftete  ed 

auf  mir,  bleif(l)n>er  mit  2)«ßmut,  dUl  unb  SSergweiflung, 

unb  jwifdhen  meinen  ^dmmernben  ®cf)(äfen  brannte  bie 

arte,  bofe  ^rage  „«BBoju?"  üßie  ^eift  eö  bod|?  „@in  SWarr 

»artet  auf  2(nttt)ort"  ... 

©d)5n!  3(ber  üor  attem:  2Ba^  nun? 

©Ott  id)  mid)  abmenben  -  fo  (lettt  jTd)  ffir  mid>  afö  Äönfl* 

ler  bie  ^rage  -  mic^  abwenben  unb  mid)  in  irgenbein 

3b9ttd)en  fläd)ten,  bad  id)  bem  Seben  abbeflittiere  aui 

Sroonbfd)ein,  ^tieberbuft  unb  ©elböeigeleinliebe,  unb  jei# 

gen,  wie  „fdjon  tro$  attebem"  bie  2BeIt  ifl  unb  wiemtl 

bed  „@rl)ebenben"  (le  „immerl)in  fo  nebenbei"  not^  biete? 

Daß  aud)  baö  ÜBtrfIid)feit  i(i? 

©Ott  id)  mir  mul)fam  ju  eigener  unb  frember  „SBeru^i* 

gung"  eine  fuperfluge  Srfidrung  gure(^tfpinti|teren  aüi 

rdtfelljafter  SBerfettung  t)on  „©d)ulb"  unb  „®u^ne"  unb 

an  eine  „tt)ol)In)eife  ÜÖeltorbnung"  »ermeifen? 

©Ott  id|  mit  ©djwarj  unb  53Iut  ein  „fojialeö  fnad)tftüd" 

jufammenbrauen,   eine   „moralifdje   ^orberung"   brauf«» 

etifettieren  unb  einen  patl)etiid)  optimi(lifd)en  2(ppett  an 

bie  beffer  ju  unterric^tenbe  SKenfdj^eit  ergeben? 

Hd)  ja! 

SBor  atten  Dingen  inbeffen  eine  frifcfie  Sigarette. 


69 


5a!  Unb  ha  fiel  mir  auf  einmal  in  meiner  (lummen  dlot 

ein  alter  ^rcunb  ein,  ber  mir  immer  fcl)r  merfwÄrbig  ge* 

»efen  war. 

@r  war  ein  fc^r  fonbcrbareö  SD?enfcf)enfinb  in  2(n6etrad)t 

biefer  Seitlduftc. 

@r  gel)6rte  mit  ju  unferem  Äreiö. 

SGBarum   t)atten  »ir   il)n  eigentfid)  in  unfere  55efannt* 

fdjaft  l)ineingesogen?    Sa,  warum?    @ö  war  und  aUen 

fpdter   eine   Seitlang   ein   pfpdjologifdjed   Problem   ge* 

wefen. 

3Bir  unfrerfcitö  ndmlid)  waren  bamafö  fc^r,  fe^r  Hug. 

ÜBir  t)atten  bie  5ßelt  erfannt,  2Bir  t)atten  einen  3ufunftö# 

(laat   erbaut,  grünblid)    überall  aufgeräumt,  fogar  tii 

^rauenfrage  gelojl,  na  ufw.    Wlan  wd^  ja! 

3a!  Unb  bie  fd)6nen  (Sjempel  waren  alle  glatt  unb  o^ne 

Slejl  aufgegangen.    üBunberbar  \)atu  alleö  geflappt . . . 

©pdter  tarnen  wir  allerbingö  babinter,  ba^  eö  mit  allebem 

bod)  nod)  fo  feine  eigene  ©ewanbtniö  \)attt,  unb  nun 

(lafen  wir,  wie  fid)  baö  l)eut5utage  get)6rt,  grünblici)  in 

allen  m6gli(f)en  ©acfgaffen  unb  fucl)tcn  unö  mit  ©toijiö* 

mu6,  3ronie,  3»)niömud  unb  anberen  fdjonen  2)ingen  leib* 

lid)  burd)suf(i)lagen  ...  I 

Unb  er  nun:  er  war  fo  wunberbar  -  me  foll  id)  nur 

fagen?  -  bumm?  i 

2lber  nein;  baju  befaß  er  jutiicl  SOJutterwi^.  92ein!  9?ur 

ein  bißd)en  „jurÄcfgeblieben",  ein  bi^d)cn  „altmobifd)". 

2(ber  im  ganjen  ein  fo  prdd)tiger  Äerl,  urteilten  wir. 

Q3e(limmt  ließe  ftd)  ani  bem  wad   mad)en.    3war,  ei 

würbe  ein  ©tücf  3(rbeit  fojlen,  benn  »on  ben  heutigen 

Seitlduften  ^atte  er  faum  eine  bunfle  3l^nung,  unb  öon 

70  ■ 


uttfcrcm  bcfabejtjtertcn  ©tabfum  war  er  nun  gar  noc^ 

^tntmelwcit  entfernt. 

dleinl    @r  war  nni  mxUid)  ein  StätfeU    2ßie  fam  eö 

nur,  ba^  er  unö  -  anjog?    Da§  er  unö  fo  interefjTerte? 

Tim  @nbe  tt>ar  eö  fetn  unöern>fi(llici)er,  Ieid)ter  Siinn,  feine 

fiberfct)dumenbe  g^r6t)Iid)feit  oft?    @ine  ^ro^lidjfeit,  fo 

red)t  auö  einem  freien  ^erjen  t)eraud? 

Sa,  baö  öieUeict)t.  iDenn  biefc  3^r6^Iicl)feit  »ar  und  aßen 

ein  Üldtfel. 

Unb  nun  jertrummerten  tt>ir  if)m  feine  Sbeale.  ^it  einer 

tt)at)ren  SGBoflujl.   @ö  jog  und  formlid)  baju.    3Öer  »ei^, 

tt>ad?  ♦ . .  Äeine  9lut)e  liegen  wir  il)m.   ÜBir  n>oUten  iljn 

„aufrütteln",  gum  „^emugtfein  feiner  Sage"  bringen,  il)n 

gu  einem  „lebenbigen  SWenfc^en"  madjen;  lebenbig:  fo 

nal^  unfrer  ^affon. 

Unb  er  fd)Iog  jtd)  und  an.   Wtit  einer  innigen  SDBigbegier. 

(5r  lad  unfere  Scftiire.    @r  nal)m  auf,  raHIod.    @r  war 

einer  ber  unferen,  gab  und  red)t.  dv  \)atte  eine  unget>eure 

^o(i)ad)tung  öor  und  unb  unfrer  Älugbeit ... 

Sa,  unb  bad  war  eigentfid)  bad  @nbrefultat  unfrer  5De* 

müljungen,  biefe  .^od)ad)tung  . . . 

Unb  auf  einmal  fam  ed  und  jur  Älarbeit,  ba^  bad  bod) 

ein  red)t  fpdrlid)ed  ©nbrefultat  fei.  üBir  waren  oerblüfft. 

^enn  wir  merften  -  meüdd)t  beffer  aH  er-wadbabinter« 

jlaf,  bag  er  jTd)  ndmfid)  in  unfrer  5BeIt  nid)t  moblfubltc* 

9?un,  bad  ging  und  ja  aber  eigentlt*  aud)  fo.  2fber,  aber . . . 

Sa!  dv  war  fd)n)eigfam,  jlifl,  gebrÄcft.  dx  ijicU  fidj  ein* 

fam. 

Smmer^in,  bad  fonnte  ein  Ubergangdflabium  fein.    (5d 

blieb  am  (^nbe  noc^  abzuwarten,  wai  babei  ^eraudfam. 

71 


3f6er,  nein!  di  fam  nid)ti  fjcrau^.  dliö)t  ein  hi^d)tn 
Sronic,  ntcf)t  ein  bi^Aen  39ni^niud  ber  ÜBelt  gegenüber; 
fein  „SDJarf",  feine  „2Ädnnrid)feit". 
2Bir  waren  nun  »irflid)  drgerlid),  fel)r  drgerfid).  @r 
»ar  einfad)  ju  tumm.  2Dir  Ratten  und  eben  in  i^m  ge* 
tdufd)t. 

Sine  S^itlong  gönnten  wir  i^nt  nod)  ein  nacf)ftd)tiged, 
Iddjernbeö  SKitleib,  wie  einem  Äinbe.  Dann  aber  fing 
er  an,  und  mit  feinem  ©d)weigen  fcitfam  ju  bebriicfen. 
dlun,  unb  fd)lieflid)  „fiberliefen"  wir  i^n  einfach  „feinem 
©*icffare".  - 

©pdter  inbefen  lernte  id)  i^n  öer(lel)en,  unb  ba  ^atte  idi 
im  weiteren  SSerfe^r  mit  i^m  bie  (Jmpfinbung,  baf  er  und 
»ottfommen  öerjlanben  unb  und  mit  unferem  3beenfrimd* 
framd  flitt  fo  in  ©aufc^  unb  ©ogen  in  ftd)  »erarbeitet 
^atte.  I 

@r  war  gan$  umgewanbelt,  unb  tod)  ber  altc^  badfetbe 
grofe  Äinb. 

©0  war  ed  mit  it)m.  (5r  war  fibert)aupt  nid)t  totju* 
friegen.  25ad  ?cben  mod)te  (ich  aUe  m6glid)e  Ü)?ul)e  geben, 
jld)  bei  i^m  in  ÜKiffrebit  ju  bringen:  ed  gelang  i^m  nid)t. 
@r  war  wit . . .  rvii  ®rad  war  er.  STOan  mag  allen  mog* 
lid)cn  (Bd)utt,  SKull,  ©cf)erben  unb  ©teine  brauffdjdtten: 
ed  bauert  nid)t  lange,  fo  brtd)t  ed  mit  taufenb  fr6t)lid)en 
Äeimen  ind  g^reie,  wo  bie  ©d)metterlinge  fpielen,  ber 
^immel  lad)t  unb  bie  liebe  (Sonne  fdjeint.  ©erabefo 
unöerwüftlid)  war  er  aud) ...  • 

Smmer  wieber  unb  tvietev,  fooiel  er  aud)  erfaßte  unb  in 
ftd)  aufnabm,  unb  wad  er  aud)  fennen  lernte:  immer  wieber 
brad)  ein  oertraucnbed,  erfd)auernbed  @rflaunen  »or  ber 


ÜBelt  bei  if)m  burd),  bcr  großen,  I)errrid)eit  2ÖeIt,  bU  man 
nie  auöfennt,  nie!  ♦  ♦ .  2)ad  war  fennjeid^nenb  fÄr  iljn. 
@r  war  ber  50Bert  gegenüber  immer  »ie  ein  Äinb,  mit 
einer  un»ertt)ÄjlIid)en  ?ebenöfreubigfeit,  einem  unüerwöjl* 
rid)en  iXefpeft  »or  bem  ?eben.  dt  maß  nid)t  nad)  ®ut 
unb  936fe,  ©d)dn  unb  J^dßlicf^«  dt  maß  bad  ?ebcn  über^ 
l^aupt  nid)t:  er  lebte  ed. 

dt  erfaßte  atted  unb  burd)brang  aUei  mit  einem  warmen, 
lebenbigen,  (larfen  ©efÄ^L  t)iefe  (SefÄ^föfraft  »ar  wie 
ein  frifdjer  ?ebendfaft  in  i^m,  ber  i^n  geijlig  immer  »ieber 
auö^eilte . .  ♦  '  , 


Unb  wie  id)  if)n  mir  fo  red^t  t)orfleUte,  ba  würbe  ti  mir 
mit  einem  SKat  »otjler  jumut.  3d)  merfte  auf  einmal: 
aSed  taif  wai  id^  i)eute  erlebt  l)atu,  toar  ja  nid)t  bloß  ber 
eine  9Rißton,  bcn  id)  juerfi  »ernabm,  fonbern  ein  munber* 
bared  Sufanimenflingen  öon  unenblid)  »ielen  ^onen,  tit 
hinüber  »erlaufen  inö  Unenblid)e,  in  tai  große  Unbefannte, 
bad,  wenn  man  ed  in  fein  gÄljIen  aufnimmt,  ?u(i  unb 
?eib  berul)igenb  jufammenrinnen  Idßt  in  ein  »unberfamcd, 
erfd)auernbed  (5rflaunen  —  r 
2Äeine  92eröen,  tie  eö  m5grid)(l  bequem  ^aben  wollten  unb 
mußten,  l)atten  ftd)  wicber  mal  c^ofiert  gef6l)(t,  bad  war 
im  ©runbe  aüed  . . . 

3Cd)  bu,  mein  lieber  Sunge!  -  ÜBir  jTnb  fo  geiflreirfj  \)mU 
jutagc!...   5a,  entfe$^t(^!  -  3(ber  mit  ber  ©atte,  mit 
unferem  birfen  ?Mute,  unferen  jimpcriidjen  9?er»en. 
?eBir  wotten  tai  ?eben  unter  allerlei  prdtentiofe,  p^ilan* 
t^ropifd)c,  pf9d)ologifc^e  unb  wai  toti^  id)  nod)  alled  für 


SKafftdbe  jwÄngcn,  »fr  „MnHIcr  »on  fjenU",  unb  wir 

fricgen  bod)  nid)t  einen  SD?iIIimcter  barunter,  o^ne  baß  ed 

nad)  beibcn  ©eiten  roeit  überragt 

Stßir  tun  un^  toai  jugutc,  wenn  wir  ein  ©tficf  ?eben  ju 

frgenbcinem  ?Red)enejempel  fop^ijlifd)  fpi^jtnbig  üerjmicft 

^aben. 

2Bir  fd)reien  über  „bfobe  Ü^acfcabmung",  wenn  ntd)t  geijl* 

reid)  auö*  unb  untergebeutelt  wirb,  wenn  t>a^  quellenbe 

?eben  ni&it  mit  irgenbn)eld)en  „fragen"  maltrdticrt  wirb, 

fonbern  wenn  einer  fid)  begnügt,  fein  lebenbiged  ^erj  b^n* 

jubalten  unb  bie  taufenb  unb  aber  taufenb  ©timmen,  bic 

ha^  wingigjle  <Btvid  ?eben  rebet,  wibertoncn  ju  laffen  ot)nc 

weitere  3?eunmaltlugbeit  unb  fonjligeö  Q3rimborium;  wenn 

einer  ber  „fd)weren  fflot  bcr  ^nt"  gegenüber  jic^  einen 

gottloö  bitnmlifd)en  ?eid)tjtnn  bewahrt  \)at 

Unb  bod),  wer  bod)  fo  wdre  xvU  bu!    SGBer  bod)  ^eute  fo 

fein  fonnte!    (Jinfditig  wie  ein  Äinb  unb  mitfüblenb  bod) 

aUe^  wiffen,  oerfteben  unb  wibertonen  laffen,  oon  J^erj  ju 

J^erjen  reben  fonnte,  voie  bu  baö  fonntefl! . . . 


Stt)if(^en  papieren 

ein  ©ewitter,  ba^  fid>  wdbrenb  ber  füladit  um  unferen 
^alfeffel  b^rum  austobte,  bat  jTd)  in  einen  Siegen  auf* 
geloft.  ©eit  frübem  ?D?orgen  fdion  rafd)elt  er  ununter* 
brod)en  in  langen  ^dben  »om  farfgrauen  J^immel  herunter 
unb  Idgt  mid)  nid)t  aui  bem  3intmer. 
5d)  |T$e  an  meinem  ©djreibtifd)  unb  \)6ve  ouf  bie  ^iUe, 
Ut)aQÜd)e  SKujtf  braußen:  bad  9lafd)eln  ber  33ldttcr,  ba^ 

74  ■  -        I-  -■ 


'S. 


^Idtfcf)erti  ber  frcfnen  (Sic^b&dit  an  beibeit  ©cttctt  be6 
g^al)rn)egd  bic  ©äffe  hinunter  tn  trüben,  mild)faffeefar* 
bencn  3ßirbeln.  I5ajwtfd)en  bad  ©efcferei  ber  jungend, 
bie  (td),  bie  J^ofen  bi6  ju  ben  J^üften  t)inawfg«frempelt,  in 
ben  breiten  ?acf)en  unb  ^fu$en  »erluflieren,  auf  benen 
J^unberte  »on  SBlafen  aufbüpfen  unb  wieber  öerfd)n)inben; 
jDer  ^ubel  meiner  ©irtin  t)at  fid)  neben  mir  auf  bem  ^ep? 
pid)  5ufammengefufd)eU  unb  fd)narcf)t  leifc,  unb  oon  ber 
ÜBanb  \)ev  tacft  bie  Ubr.  3cf)  freue  mid)  meiner  ^iljfocfen, 
meinet  J^au^rocfed  unb  meined  92afenn)drmerd. 
?ang  recf  id)  bie  iöeine  unterm  5ifd)  unb  gdbne,  »etgt  bu, 
fo  in  einer  angenehmen  Üdf|Tgfeit,  in  be^aglid}er  Sangen* 
tonlt*  -:- 
9Baö  nun  gfeicl)  anfangen? 


SBietteid)t fcf)retben?  SQBieber  einmal irgenb  etwai  frfjreiben? 
Scf)  jie^e  mir  ein  ?3dnbel  SKanuffripte  por,  fnote  t>ai  bunte 
g^dbd)en  brumt)erum  auf  unb  fange  an  ju  fud)en. 
a3ielleid)t  bied  ober  ieneö3rngefangene  »citerfuljren,  ju(5nbe 
bringen?  ^Tber  cui  bono? - 

Der  5öablfprud)  eined  g^reunbed  fdttt  mir  ein,  auc^  fo 
eineö  glucffeligen  g^aulpeljed,  wie  id)  je$t  einer  bin. 
Cui  bono?    25af  ©ewiffe  bann   nad)ber  wieber  einmal 
©elegenljeit  ju  einer  ^eilfamen  Sungengpmnajlif  befom* 
men? 

Dber  mir  etwa  lutieh^  -  dleinl  -  3d)  ftnb  ei  wirfftd^ 
gebeiblid)er,  in  biefer  friebfam  eingjfjdunten  5ßelt  runbe 
Jöacfen  ju  befommen.  9)?an  muß  bod)  aüd)  für  ben  Üöinter 
»icber  ettvai  jujufe^en  ^aben! 

76 


(5ö  mad)t  mir  aber  borf)  H%  fo  in  bcm  papierenen  Äram 
umberjubrdttern.  2Bad  Hefi  man  ntd)t  aUeö  jrotfchen  ben 
Seilen!  Tlüi  bem  @id)eren  l)erau^  einem  ba  fo  ju5ufcl)auen, 
tt>ie  er  |id)  mütjt  unb  abqudit,  mir  felbjl. 
©cbreiben!  Cui  bono?  -  3a,  bu  pr6d)tiger,  gefreiter 
alter  Sunc^e,  ber  bu  fo  ein  unfibertrcfflid)er  ?ebendfün(Wer 
bijl:  hei  einem  guten  @ffcn,  hei  einem  fingen  SQeibe,  auf 
beiner  ^^aifelongue  unterm  iapanifdjen  ®d)irm  mitten 
}n>ifcf)en  allerlei  lufiigem  Ärimöframd  hei  einem  »ernünf? 
tigen  Q3ud)  ober  einer  trdumcrif(t)en  ^iQaxxe  ober  in  unfcrem 
öertraulidjen  Äreife. 

Cui  bono?  2)ie  fd)5ne  SCBelt  auf  ein  paar  f(f)dnblid»en 
^apier»ifd)en  fcftamlod  ju  üerl)unjen?  9?eunmal  l)a|l  bu 
red)tl  @in  Unflnn  ifl'ö,  ein  ?Jieber,  ein  ÜBa^njinn!  3cf| 
begreife  mid)  felbjl  nicl)t ... 


2Bie  unfrf)ulbig  jte  bafleben,  bie  perlenben,  glatten  ®d$e 
in  ibrer  fauberen,  reinlid)en  ®d)n>drje!  Äld  »dre  nid)tö 
gewefen,  gar  nid)td  gewefen!  3(lö  »dren  (!e  baö  leidjte, 
müßige  ©piel  müßiger  ©tunben!  I 

Tid),  id)  fenne  il)re  ®efd)i(t)te,  bie  ®efd)icf|te  jcben  ®a^e^, 
jeben  2Borted! 

^it  toeld)  neunmalöerfludjtem,  ttxid)t  Pergoffenem  @cf)tt>eiß 
(inb  biefe  paar  lumpigen  feilen  ha  erfauft!  2ßie  öiel  2(n* 
Idufe,  tt)ie  oiel  fauered  iXingen,  tt>ie  üiel  SBerjweiflung  unb 
Entmutigung!  Ußie  »iel  ftebernbe,  »ilbeg^reube!  Unb  »er 
banft  einem  baö  oUeö?  Üßunberlicl)er  ÜBabnftnn! ... 
ÜBie  piel  3Bonnen!  @o  fdjmerjlid)  in  il)rer  Überfülle!  ÜBenn 
id)  ein  <Bthd  Seben  enblicf;  gefaßt  ijatte,  wenn  id)  ed  felb(l 

76 


»ar  unb  fdjdeb  unb  fdjneb,  hü  id)  am  3t6cnb  jufatnmcn* 
hxad)  wie  ein  fibermöbeted  ßafltier,  SBenn  eö  mir  nad)« 
bcn  ©d)faf  raubte,  mit  bunten  ^rdumen,  mit  lebenbigen 
®eficf)ten,  bi^  ber  erjle  SRorgen  rot  Aber  ben  grauen  2Äiet* 
f afernen  aufbdmmerte!  ♦ . . 

ÜBieöielSrmattungen!  3«tcn,  wo  e€  hei  üergebli(f)en 3Cn« 
Idufen  mid)  burdf)ful)r:  bu  fannfl  nid)ti  mef)r,  bifl  tot,  ob«« 
gefdjmacfter  ali  ber  fabefle  Sgnorant,  einfältiger  old  ber 
blobejle  Sbiot!  Seiten,  wo  mid)  bie  üier  SBdnbe  meinet 
Simmerd  engten  wie  ein  ®rab;  wo  eö  micfj  tagefang  burd) 
bie  ©trafen  trieb,  t>a^  i^r  raufdjenber  ?drm,  i^r  wirred, 
wunberlid)ed  Seben  meine  SSergweiflung  6bertdube,  wo  idj 
neibifd)  Ijinter  einem  jeben  ^tjilifler  ^erfd)Iid),  ber  im 
bumpfen  ®ewo^nl)eitögIeid  fein  tdg(id)ed  ^enfum  ^erunter^ 
gel)afpelt  ^atte.  2Öie  id)  i^n  adjtett  unb  mid)  fo  niebrig, 
fo  unnfig  fiit)itel  ♦  ♦  ♦  55id  bann  wieber  tai  anbere  fami  - 
Unb  fo  fort  unb  fort! 

5a  ja!  2)ie  alte  ®efd)icf)te!  -  Aber  idj  meine  nur:  feiner 
wirb  ja  gefd)eit  »on  und,  feiner!  SSon  und  geifligen  - 
?ujudmenfc^en .  ♦ . 

^ier  flnb  ein  poar  Dinger,  tie  nacf)  allerlei  ?Äe$epten  riecfien. 

5e|t  fpür  id)  crfl,  toit^  - 

2Öie  fte  einen  in  bie  Srre  ffi^rcn  f5nnen,  biefe  flumpf* 

näilrigen  ©tid^wortfabrifanten,  bie  it)re  btobe  ^reube  unb 

^efriebigung  il)rer  @ite(feit  ftnben,  wenn  (Te  leben  @pr6f  * 

(ing,  toie  in  einem  botanifc^en  ©arten,  QUid)  mit  einem 

^dfeld)en  oerfd)impfteren! .  ♦ . 

®el)r  tel)rrei(f),  ja!  -  9Äit  einem  bumpfen  3Öujl  öon  Sßamen 

unb  Ütebendarten  im  ®d|dbe(  ge^t  man  baoon« 

^,.    77 


3f6cr  »er  f)at  fo  red)t  feine  warme  J^erjendfreube  gehabt, 

tt)te  ein  jeber  <Bd)o^  aui  ber  ndl)renben  (5rbe  tjereorgc* 

Uimt  ifl,  wie  er  fi<^  S^eigte,  feine  Ülinbe  fid)  brdunte^  wie 

er  in  ber  ©onnenwdrmc,  gendt)rt  oon  ?uft,  iid)t,  5ßdrme 

unb  5ri!ll)ial)röregen,  faftige  Änofpen  fcf)weUen  lie^,  ©Idtt* 

d)en  unb  5Mdtter  entfaltete  unb  in  rojiger  QMfite  (lanb? 

5Bett  fümmertd? 

SGBenn  jie  jid)  nur  ju  J^aufen  fdjaren  unb  ein  rec^ted  ®e* 

fd)rei  erl)eben  fonnen,  t)indber  unb  herüber. 

Unb  wenn  nur  nicl)t  J^unberte  babei  in  bie  ©rürfje  fdmen, 

weil  jte  einer  9lebendart  julieb  jid)  felbjl  unb  biz  liebe 

9?atur  oert)unjen. 

SBeifeite  gel)en  unb  lachen!    5n  ber  @infamfeit  (td)  felbfJ 

finben  unb  flar!  werben! . . . 


^rfi!)er  gab  ed  eine  ^eit^  wo  ber  jDidjter  ber  @e^er  war, 
^ropbet,  ^riejler»  i 

©0  nannten  il)n  bie  naiöen  9Äenfd)en  eined  nai»en  Seit* 
.altera,  unb  religiofe  2ßeil)e  wol)nte  il)m  heü  I 

ÜÖir  ldd)eln  baröber,  wir,  ,les  soldats  les  plus  convaincus 
du  vrai",  wir  Arbeiter  unb  @£perimentatoren,  T^ojitiöillen, 
Dbjefti»iften  unb  2)ofumentenfammler  in  unferer  werftag* 
(lolgen  ©efdicibenbeit.  1 

@d  ifl  nid)t  ju  beuteln:  bie  äfften  meinten'*,  \t>ie  fle'g  fagten. 
Unfer  SJerftanb  aber  i|l  flar  unb  unfre(5injtrf)t  reifer.  5Bir 
jtnb  fo  fd)lirf)t,  unb  jebed  <Patl)od  mad)t  und  Iad)en.     i 
Äd),  ad) !   Ob  man  nid)t  aüi>  feiner  9?ot  eine  ^ugenb  madjt? 
ÜBie  i(l*ö  mit  bem  ^ud)d  unb  ben  Trauben?  i 

78  ■::":  i. 


^tcr  in  meiner  (litten  (Jinfamfcit  fommcn  mir  fo  attcrlci 
©ebanfen. 

SOBenn  id)  je^t  fo  in  aU  tem  ^apierfram  btdttcre,  mid)  ^ier 
aU  faltbifittgen  ^o|ttiöiflen  jtnbe,  unb  bort,  wie  id)  ein 
gut  (Stücf  mit  ben  ^fpdjologen  unb  SD?oraIiflen  gegangen 
bin,  merf  id)  erfl  fo  red)t,  wie  id)  bod)  Qetap^pt  unb  ge* 
tappt  bin.  £)ft  meint  id),  id)  ijättt  ein  ®ansc^,  iKunbeö: 
unb  nun  ijl  eö  «StÄcfmerf. 

Tid)  wir,  bie  mir  prompt  unfre  Sfnarpfe  üottjie^en  unb 
felbjlbemu^t  binsufugen:  feine  J^ejerei! 
3»ifd)enburd)  fpur  id)  aber  bod),  mie  ein  SSerborgeneö, 
92iebergebalteneö  |td)  regte  unb  frei  »erben  »oflte  unb 
mot)I  aud)  l)ier  ein  Sw^iö^^n  trieb  unb  ba.  @tmad,  bad 
feine  ©elbfljufriebenl)eit  fennt  gegenüber  bem  alten,  mun^ 
berbaren  9ldtfel,  bad  nur  mit  einem  befeligt:  mit  einem 
frommen  ©taunen  .♦  ♦ 

Unb  id)  meig  nid)t:  bai  gibt  mir  je^t  einen  5rofl,  aH 
fonnte  id)  bamit  nod)  eine  große,  fc^^ne  Swfneben^eit  in 
ber  3wfwnft  ftnben. 

(Jtmaö  ©anjeö,  SHunbed  ^erauöfd)affen  aud  einem  gefuns* 
ben,  frdftigen  ^mpjtnben,  aui  einer  umfajTenben,  fid)eren 
©timmung  berauögeftalten,  bie  einen  trdgt  unb  treibt  üom 
SBeginn  bi^  jum  @nbe.  T>ie  ®elt  wieberjugeben,  mie  |Ie 
Smpjtnbung  unb  treibenbed,  queUenbed  ?eben  in  einem 
geworben,  ol)ne  ju  beuteln  unb  ju  urteilen,  ju  öerbammen 
unb  JU  preifen.  Äein  flugeö,  faltet  iBeobad)ten:  mit  feinem 
(Smpftnben  aufgeben  mitten  im  ?eben,  eö  felbjl  werben, 
^arbe  fein,  5on,  ?id)t,  eigener  unb  frember  ©d)mer5, 
eigene  unb  frembe  ?ujl,  jebe  ?eibenfd)aft,  wie  jte  in  fd)Iid)ter, 
natürlid)er  ^'raft  jtd)  dußert.   ©an)  felbfl  unb  bod)  feiner 


fcfbfi  cnticbtgt  fein:  bad  i(l  tai  ^at^oö,  mtt  bem  einen 
bie  9BeIt  crfc^Ättcrt  unb  fdnftigt  wie  mit  einem  refigiöfen 

®(^auer. 

♦  '     ■      I  --^ '    . 

J^ier  i^alt  id)  erjle  SSerfud)e  in  ben  Jjdnben,  ®ebidf)te. 
5ßie  unbei)ilflid)  bie  gorm!  Die  @mpftnbung,  bie  ^eröor 
»iU,  fud)t  nacf)  .^aft  «nb  flammert  fld)  an,  ba  unb  bort,  in 
i^rer  rü^renben  Unfreiheit,  »ie  fie  nod)  im  ßeben  um^er* 
tappt,  i!)rer  felbjl  jTdjer  ju  werben.  I 

Unb  bocf)  eine  fo  fd)6ne  Seit!  3ßie  lebenbig  mir  bad  aßed 
war! 

Unb  ba  mu^  id)  fo  benfen,  wie  atteö  ©pdtere,  fo  farf)Iirf| 
ed  fld)  aud)  gebdrbete,  im  ©runbe  ^ier,  in  biefem  55oben, 
feine  jlillen,  tiefen  ©urjeln  ijatte. 
2Ctted,  mögen  jtc'ö  bcnamfen,  wie  fie'ö  woQen,  ifl  im  ©runbe 
bod^  ein  ®tt)id)tf  Sprif» 


SOBie  ein  3(bfcf)ließcnber  fomm  iä)  mir  üor  ^ier  Aber  biefem 
»ergitbten,  bunt  befri^eften  Rapier  unb  fo  oft  wdb^enb 
biefcR  ^errlidjen  Sage,  freier,  ruhiger  fe^  id)  in  bie  3«' 
fünft.  i 

(Sind  toei^  id)  jtd)er.  HU  bie  ©tidjworte  unb  ?Rebenöarten, 
bie  mid)  Idflig  um frf) wirrten  wie  SKÄcfenfcfjwdrme:  fie 
fotten  unb  werben  micfj  nid)t  irrcmadjen.  1 

SKenfd)  wiU  id)  fein,  ÜÄenfd)  unb  üor  allem  9J?enfd)!  geben 
Witt  id),  Teben  unb  ?eben  erraffen;  ganj  jum  ?eben  tüd)tiQ 
werben!  dlid)ti  fott  mir  gelten,  ali  mein  eigener,  freier 
Srieb!  §ut)(en  wiU  id)  mit  jcber  ?Jiber  unb  jebem  9?er», 
toie  ühtv  ben  Sag  weg  unb  fein  wirrenbe«  ©etriebe  in 

80  ■"",  r 


?te6c,  ^a$  unb  «etbenfrfjaff  bte  taufenb  Ärdfte  bcr  Sßatur 

»unberbarlidb  burcbeinanber  »alten.  - 

33onn  ^enflcr  fangen  an  bie  ©pagen  $u  jn>itfcf)ern,  unb 

tai  Oeriefel  an  ben  ©cf)eiben  üerjlummt. 

5)Änbe(  ju!    Sßeg  mit  bem  papierenen  Ärempell        f 

Draußen  wirb  bie  SOBelt  ^ett! .. . 


^ac^  einem  ^egrdbni^ 

<^cf)  (am  »on  meinem  (Spaziergange  $urucf  unb  bummelte 
^nod}  au€  lieber  ?anger«)eile  Aber  ben  ©otteöacfer. 
$Bor  bem  frifc^  jufammengefc^aufeften  ©rab^ögcl  blieb 
id)  flehen. 

5Bor[)in,  aU  id)  in  bie  ^Jefber  ^inaudging,  tiatt  idj  ben 
3ug  gefe^en.  SSorweg  gingen  bie  Äurrenbejungen,  mit 
fc^ttjarjen  iKabmanteln  unb  runben,  groben  fd)tt>arjen 
^ilj^Äten.  Über  i^ren  Äopfen  fd)n)anfte  in  ber  ©onne 
tai  pergofbete  Ärujiftj  auf  feiner  langen  fdiwargen  ©tange 
Tangfam  bem  3wgc  öorauf»  ©ie  fangen  „Sefuö,  meine 
3uüer|Tcf)t",  unb  bajn>ifd)en  Iduteten  Pon  oben  tie  ©locfen. 
di  tt}ar  eine  „ganje  Zddfe"  gen>efen.  9Äan  unterfcl^eibet 
^ier  hn  Söegrdbniffen  „ganje  Ceid^en"  unb  „fjaibt"  unb 
foId)e,  bie  gar  nid)t  jd^fen.  Q5et  ben  „ganjen"  ge^en  aUe 
Äurrenbejungen  mit,  unb  jeber  friegtjel)n Pfennig;  außer* 
Um  ttjirb  geldutet.  95ei  ben  „falben"  ge^t  nur  bieJ^dlfte 
ber  Sungen  öoran.  dlun,  unb  bie,  wdd^e  gar  nid)t  jd^* 
(en,  l)aben  ben  SSorteif,  baß  |ie  in  einem  fofiben  (Jilmarfdj* 
tcmpo  o^ne  »eiteren  @ang  unb  Älang  bem  lieben  J^im* 
mctreict^e  Äberticfcrt  »erben. 

80  81 


3m  Äbrigen :  man  foKte  bo(^  tüixUidf  affgemem  bte  Setd^en^ 
Verbrennung  einffil)ren.  X)enn  ber  Oebanfe,  baß  bad  ba 
nnten^  ber  alUf  Qutt,  bicfe  STOeifler  ?oe6e,  bem  id)  »or  »fer 
5agen  nodf  bei  beiberfeitig  beflem  Q3efinben  ein  ©tficf 
Suljwurjl  abgefauft  t^abe^  in  ein  paar  9Bod)en  ein  toüv» 
merwimmeinber,  griinlid^er  Älumpen  25re(f  fein  wirb,  i|l 
roirftid)  ein  wenig  fataL  3ci>  I)offe,  ein  öielfodj  bewdl^rter 
^ortfdjritt  wirb  and)  Ui  biefer  Äleinigfeit  bad  ©einige 
tun  unb  forgen^  baf  man  fÄnftig  beim  Sieb  t)om  @nbe 
üon  berfei  unappetitticfjen  SSorflettungen  nidjt  me^r  pein*. 
üd)  berührt  »erbe,  5mmerl)in  »dre  hai  eine  nid^t  ju 
unterfd)d$enbe  Äonfequenj.  -  i 


T)tt  alte^  gute^  bicfc  tKeifler!  ' 

93Bie  mag  fid)  feine  unjlerbtit^c  ©eelc,  bie  i\;)m  ber  J^err 
^aflor  öorijin  imputiert  t^at^  gefreut  ^aben,  afö  fle  hai 
@l)rengeleit  feiner  SWitbfirger  fal) !  Denn  jldjer  i|l  ei  ifjx 
nid)t  gleid^gältig  gewefen,  ®ie  war  eine  reputierüd^e 
SRatd^errnfeele  unb  ijitlt  ttwai  auf  iXeprdfentation. 
SSier  $rauermarfd)dUe,  mit  langem  ^lev  hinten  an  ben 
Splinbern  t)erunter,  Bitronen  in  ben  J^dnben  unb  fange 
fc^warjumflorte  ©tdbe.  Swolf  ©argtrdger,  ein  braun  po* 
lierter,  folib  gefügter  S3o^Ienfarg  mit  Ärdnjen,  Q3(umens< 
fronen  unb  langen  ^almjweigen.  Ulib  ^inter^er  tout  le 
monde  «  .  .  I 

2)er  alte,  gute,  bicfe  STOeifler! 

3d)  Witt  nic^t  baoon  reben,  mit  wtld)  (iebet)oUer  (5org« 
falt  fein  ^^legma  gerdudierte  ©c^weinöfopfe  ju  öberjuf* 
fem  wufte  unb  wie  burd^aud  forreft  feine  Seberwürfie 

82 


waren:  nur,  ba^  id)  t>it  angenehme  ©cwo^n^cit  entbehren 
fott,  tt>tt  SKorgcn  för  SKorgcn  ju  bcgrfifen,  wenn  er  mit 
fetner  gewärtigen  weifen  ©djörje  unb  feinem  roten  ®e* 
fic^t  üor  ber  ^abentör  mitten  jwifc^en  ben  beiben  hlii^f 
btanfen  9Äeffingt)afen  in  ber  grii{)fonne  ftra^fte:  »a«  für 
eine  ?ficfe  in  meinem  Tagesprogramm!  - 
2)er  ©elige!  - 

5rf>  rif  micf)  foö  unb  ging  weiter. 

aSon  ber  Äirdje  t)er  Hang  bie  Orgel. 

3(ug  ber  Äirc^tfir  quott  eine  ©taubwolfe  in  tit  ?fla(i)mitf 

tagSfonne  ^erauS.  (ii  war  ©onnabenb  unb  würbe  gefegt. 

3d>  blieb  jlel)cn  unb  faufcfjte. 

Der  Äantor  entfrf^Ifipft  juweilen  nad)mittagd  bem  @pef* 

tahl  feiner  fed^S  Stangen  unb  fpielt  ein  ©tfinbdjen  ju 

feinem  ^riöatöergnfigen  auf  ber  Orgel.     SGBenn'S   mir 

pa^t,  frf>reid>  idj  mid)  tooiji  mal  hinein,  brficfe  mid)  in 

irgenbeinctt  Äirrf>flul)I  fo,  baf  idj  i^n  beobad^ten  fann, 

unb  ^6r  i^m  gu. 

SUdmIid»  fein  ©piel  . . .  @d  liegt  etwaS  in  feinem  <SpieI, 

etwas,  etwas  . . .  J^m!  -  ^twai,  hai  einem  ein  fo  eige* 

neS  ®cffil)I  in  ber  J^erggegenb  fd^afft,  baS  mit^  förmlich 

in  meine  öerfdjwicgene  Äird)|lu^rerfe  brficft. 

Ob  er  ftd|  feiner  ®af>e  hewu^t  ifl?  5d>  ^abc  iljm  nie  an* 

gemerft,  ha^  er  »iel  SßefcnS  baöon  madjt.    @r  meinte 

nur  einmal,  baf  er  „ffir  fein  ?eben  gern  9Rujtf  (iubiert 

^Mtc".  - 

@S  ftnb  fo  merfwfirbige  3(ugenblicfel 

3(nfangS  ^6r  id)  nod|,  «bie  bie  SÖdlge  faud)en  unb  wie 

baS  alte,  jlocfige  ©epteU  gar  nid^t  parieren  will;  wie  bie 

-' ,     83 


3Cuö!cl)rfratt  »or  bcr  2Är  mit  einem  alten  2Bei6c  einen 
2)i^fur^  maä^t  jwifdjen  i^rer  2(rbeit,  unb  iäj  muß  an 
feinen  fallen  ©cfjdber,  an  feine  fed)d  ®6ren,  an  feine 
3(bcfd)6$en  unb  fonfligen  Ouarf  bcnfen;  aber  bann  fommt 
eö  über  micf|  mit  einer  fußen,  feiigen  Unrul^e,  unb  id)  »er# 
gejfe  allcd.  - 

Unb  ^eute  f^ah  id)  fogar  meinen  alten,  guten,  bicfen  Wttu 
jier  ?oebe  öergejfen,  ben  gefegnetjlen  bcr  STOdnner  .  .  ♦ 


3m  SBinD 

i^mmcr  bunfler.    Smmcr  trüber.  ' 

^  @in  über  bad  anbere  9RaI  laß  id>  bad  ©uc^  finf en, 

aud  bcm  id)  ju  lefen  t)erfud)e.  ' 

Überaß  feudjt  unb  falt  bit  graue  <BtiUe*  ! 

ÜÖenn  in  ber  9^ad)barfc^aft  nur  ein  Äinb  frfirie,  ein  J^ut^n 

garfeite  ober  unten  im  ^aufe  firfi  ettt>a^  regte!  din  SRuf, 

ein  ?ad)en,  baö  Etappen  einer  Züv.  -  3?id)t^.  - 

dlnt  ber  Üßinb  im  9laud)fang,  ber  |!d>  burd)  atte  J^alb* 

unb  SBicrteltone  ber  Tonleiter  ^inauf^  unb  ^inabqudlt. 

Unb  braußen  ba^  ©proben  unb  Stiefeln,  bad  langfam  ben 

birfen  ©traßenjiaub  in  eine  fd^warjbraune  ©rf^mu^fdjid^t 

jufammenf endetet. 

SDBic  mit  ©terfnabefn  bo^rt  jtd)'d  mir  in  äffe  S^eröen. 

@o  ge^en  \>ie  ©efunben,  hie  STOinuten»  ?angfam.   Soflenb. 

©leifdjwer. 

@tt)ig  ba  bröben,  über  ben  Siegetbdc^em,  biefer  bumme, 

rdubige  Äatf brennereif djomfiein!  Swig  biefe  fanften  J^ö* 

geldjen  mit  i^ren  Äirfrfjbdumc^enl  -  2ßie  mir  tai  Aber 

84  [■  ■-■^ 


i(l!  ©tc  Qv&nblid)  $utt)tber!  -  SGBtc  qudicnb  id)  bad  alle« 

auf  einmal  in  feiner  ganjen,  flummen,  (lißjufriebenen  Snge 

cmpfinbe!  - 

?angett)eire,  ja!  -  dlidjt^  ali  Sangeweite!  - 

3Bie  ^iei  fiegt'd  mir  in  ben  3(bent,  ber  STOunb  trocfen, 

nnb  hie  2(ugen  brennen.    5(f>  mufte  etwai  tiahen,  bai 

mir  bad  SDIut  rotten  licfl.    Unb  fo,  in  einer  tollen  ün^ 

tt>anb(ung^  mad^t  id)  mid)  ^inau«  in  ba«  3ßetter^  auf  hie 

'^evQe, 


(5ine  graue,  fdjaurige  (Jinfamfeit  ba  oben. 

me  ÜBoIfen  rafen  über  mir  t)in.  5n  fd^weren,  graublauen 

hatten  unter  einem  gelben  25un|l.    2ief,  in  fd^teifenben 

^e$en.  ^ern  öon  unten  bonncrn  tie  Safmfi^Ien  aui  bem 

feud)ten  dlebel  ^crauf,  mitten  jwifdien  ba^  SÖBinfefn  unb 

Änattern  be«  OBinbcö;  unb  burd)  hie  ©rdferdjen  unb  bai 

naflfe  ÄalfflcingeroU  ju  meinen  ^ö0en,  bie  ^dnge  ^in, 

ge^t  ein  feine«,  fdjarfcö  pfeifen. 

Sting«  öertt>ifd)t'«  ben  .^origont  mit  birfen  9?ebetn. 

®egen  ben  (lauenben  Sfßinb  ring  id)  midj  »orwdrt«.  STOeine 

©acfen  unb  J^dnbe  brennen  oon  ben  feudjtlfi^Ien  ©c^auern, 

bie  mir  in  furjcn,  fdjarfen  @t6ßen  entgegentreiben. 

3n  ber  »eiten,  tröben  ibbe  raunt'«  an  mir  öoröber  wie 

mit  ^unbert  »erborgenen  ©timmen.     ^ie  eine  öieltßnige 

bunfle  Üßcife. 

Unb  jte  locft  mid)  in  ©cbanfen  ifinein,  unruhig,  rafllo«, 

fd)tt)cifenb  wie  ber  SGÖinb,  ber  ^erra|l  an^  ben  grauen 

dlebein. 


85 


(5d  ijl  nid)tö  weiter.  fJlur,  ha$  eö  einen  burdjfdjauert,  wie 

man  nirgcnbö  feß^aft  »erben  fann  mit  beruhigtem,  banf* 

barem  ^ttien,   S^irgenbd.  - 

<IÖeiter  nid)tö.   filttx,  ha^  baö  I)icr  aUed  um  mid)  ^er  fo 

flumm,  fo  woxtiei  wirb,  mir  ni^tö,  nid)tö  me^r  mitteilen 

fann. 

9?ein!    ©cwiß  nid)t:  c^  ifl  fein  SBunbcr!   ©o  ein  enged, 

ffeined,    fd)mu$iged   92efl   mit   feinem   öorfönbflutlirfjen 

STOenfrfienöoIf! 

Unb  borfj:  wie  öiel  ifl  cd  mir  gettjefen  mit  feiner  tagefer* 

nen  3(bgefd)toffen^eit!  2)iefe  bumme,  frdnftirfje  @d)tt>dcl^e, 

ha^   cd   einen    brficft,  wenn  man   nid^t  banfbar  fein 

fann  mit  fefier,  jleter,  fiittWDurjernber  9^eigung,  ta^  man 

an  fid)  sweifett,  weil  cd  einem  nirgenbd  redeten  ^rieben 

g6nnt,  weil  einen  ^eute  engt,  »ad  einem  gcflern  nod^ 

aKcd  war.  -^ 

Äd),  td)  glaube,  cd  ifl  immer  nod)  biefcr  alte,  romantifdje, 

t6rid>tc  5rieb  in  bie  ^ernc»  I 

®o  fuc^cn  tt)ir  nad)  @6ttern  unb  5Be(limmungen;  fo  »er* 

»Äjlen  »ir  bii  2ßelt  mit  ^ebeutungen  unb  ©Embolen» 

©0  bafleln  wir  am  ^thcn  ^erum  unb  bauen  und  J^dufer 

in  ber  3uf«nft/  t«  bcnen  »ir'd  und  mit  unfern  SQBÄnfd^en 

unb  ÜÖottungen  »o^l  fein  laffen! 

SGBinb,  5Binb,  aflti  OBinb  unb  eitel!  - 

3(Id  ob  ed  im  ®runbe  jemard  beffer  »erben  fonnte!  .  .  . 


(Sine  ^atbe  ©tunbe  burd)  bcn  peitfdjenben  ?Kegcn  unb 
fnatternben  ©türm,  unb  mein  SDIut  fingt  mir  anberc  ?ie* 
ber,  unb  frei  unb  ftolilid)  f^ait  iii)  SDBiberpart 


86 


3a,  ed  wirb  bcffcr  »crfecn,  unb  ob  and)  aßcö  fonfl  beim 
alten  bticbc!  2)enn  ein  ©tamm  gcfunber  Äerlö  wirb 
emporfomtnen,  tic  ftd^  nid)t  burd)  SRcbcnöartcn  unb  J^irn^ 
gefpinfle  unterfricgcn  faflTcn,  unb  eine  S^it,  hä  ber  jie 
2öibert)att  finben«  ©ie  »erben  fein,  fo  tt)a^r  jte  gewefen 
ftnb.  Unb  »cnn  wir  über  triebe  unb  Ärdfte  refleftieren, 
weit  wit  unfer  felbfl  ungewiß  (inb,  fo  »erben  jte  5:rieb 
unb  Äraft  fein.  SDJitten  im  ?eben  »erben  jte  ben  ^err«* 
tieften  ?eirf)t|tnn  traben,  baf  fte  Tacken  fonnen,  unb  in 
i^rem  ?ad)en  »irb  feine  35itterfcit  unb  üerflecfte  3tnfrage 
fein.  SWit  all  feinen  »unbertic^en  ?eibenfd)aftett  unb 
feinem  tollen  2)urd|einanber  »irb  ti  i^rer  Äroft  ein 
©piel  fein.  Sdnbeln  »erben  jte  mit  if)m,  wit  bie  ®vic<i)tn  ' 
mit  i^m  tdnbelten,  unb  jte  »erben  hit  alte  ©p^in^bejlie 
fingen  mad^en  unb  il^re  taufenb  »irren  Zone  jufammen* 
$»ingen  in  eine  J^armonie.  25ann  »irb  e^  mit  bem  ®e* 
f(f)»d|  öon  ©ittlicf^feit  unb  ÜBa^r^eit,  üon  O^Jtimi^muö 
unb  ^cfjimiömud  enblic^  mal  eine  Scitlang  ein  (5nbe 
^aben.  3^r  ?arf)en  »irb  cd  übertönen.  Äein  ©udjen 
me^r,  benn  jte  »erben  gefunben  Ijaben,  »ad  einjig  je  ju 
finben  ijl:  jTcfj  felbjl.  @ie  »erben  jid)  erlofen  üom  ?eben 
in  ÜBerfen,  nm  bie  ed  toeht  üon  it>rem  »eltbe5»ingenben 
?eid)tjinn  wie  ©onnenfdjein  unb  rojtged  ^eudjtcn. 


2)cr  (Sturm  faufl  mir  um  bie  Ö^ren,  unb  fein  5ofen  »anbl 
id)  in  ungefüge  SR^ptljtnen  unb  la||  i^n  pfeifen  nad)  meif 
ner  SÖeife,  wie  id)  allein  gegen  i^n  ringe  in  ber  raupen, 
oben  @infamfeit  ^ier  oben.  Unb  er  fingt  mir  me^r,  ald 
ju  fagen  unb  fejlju^alten  ijl. - 

97 


3(fö  idj  nad)  ^aufc  fam,  Ijatt  id)  ttajfe  ©tiefet  unb  ütel* 
Ieid)t  einen  tud)ti9en  ©c^nupfen  im  idbe,  aber  Sourage 
für  lange  2age. 


"  i'  - , 

'o  ftnb  benn  meine  ©iebenfadjen  gcpacft.    SDBieber 
'einmal.    SÄorgcn,  in  aller  ^rÄ^e,  ge^fö  fort 
J^ier,  öon  ber  53obenIuf e  auö,  jwifd^en  attertei  aftem,  »nn* 
berlid^em  Äram,  fann  id)  nod)  einmal  atteö  fo  rerf|t  über* 
fcf)auem 

^€it  be^nt  ftd)  ber  flare,  mattblaue  J^immcl,  unb  ober 
bic  feicrabenbjlittc  ®egenb  breiten  ftd)  lange,  ruhige 
©djatten»  3fu6  ber  ^erne,  burd)  hit  reine  ?uft,  SRufe  unb 
^eitfdjenfnaßen  unb  hai  trdge  ?Hattern  fdjwergelabener 
Erntewagen,  .^ier  unb  ha,  in  Steigen  ober  hie  gelber 
^in,®etreibe^orfen,  golbbronjen  im  SfbenbHc^t.  <Bdjwalhen 
»oriiber  mit  langgezogenem  ®ejtt>itfd)er,  in  ben  ffi^Ien 
STbenb  hinein.  SSom  Äird)berg  ^erdber,  flfberf^eß,  bad 
2Cbenb(duten. 

«Oier  »o^nen!  25ort,  in  bem  ffcinen^auö  unter  ber?inbe. 
^cfdjautic^  feine  Söeete  graben  unb  runbe,  rote  Söacfen 
befommen  .  ♦  . 

?Rein!  j 

S5en  ganjen  5ag  »ar  id)  öon  Sijtoncn  gepfagt. 
3d)  fa^  mid),  mie  id)  hie  «Stufen  üom  SÖal)n^of  hinunter* 
f(^ritt.   5d)  fa^  bie  t)o^en,  flral)fenbett  4>dufer,  bie  »iefen 
l)unbert  ?td)ter  über  bem  ^Ia|,  baö  jtnnöcrwirrenbc  £)urd)* 

88 


efnanber  bcr  ^a^rjcugc,  bcit  unauf^orlidien  ©trorn  bcr 
^ußgdnger;  unb  bann  btc  lange  ©trage  mit  tljrer  »un* 
berbaren  ^rac^t  eineö  orientafifdjen  2Kdrd)enö.  3ci|  fa^ 
mic^  .  .  .  ®titt!  - 

9loc^  einmal  bcibe  Zungen  üofl,  üott  oon  bcm  fojiridien 
3(benb!  S^orf)  einmal  ijl  bad  atteö  fc^6n!  -  ©cfton,  meil 
e^  mid)  ^injie^t,  untt)ibcrflet)litf),  in  bw  alte,  »erflucfjte, 
^errlidje  Unrn^e» 

3!5ort,  im  Sßorbojl,  tt>o  jid)  baö  2anb  in  bie  abenbgotbige 
(Sbene  be^nt,  weit  feintet  ^furen,  2)orfern,  ©tr^men  unb 
©tobten,  braufl  jle  in  ben  öerborgcnen  g^ernen. 
SSoroen!    9D2orgen  bin  idb  bei  endf)!  - 


89 


51.— 55.  2:ttllfeub 

• 
Di-urf  bev  3lof;bcrg'fd)eu 
95ud)brurferet  in  Seipjig 


3m  3nfeh^  erlag  $u  Scipstg 
©  e  r  ©  0  m 

*       ^  ü  d)  e  V    b  e  u  t  f  d)  c  r    9Ä  9  ft  t  f 

3et'«'^  S5anb  i|l  etnjeln  i«  halbleinen  unb 
^albpergament  gebunben  er^altlid) 

g^ranj  »on  55aaber:  ©d^riften.  9lu^gerüa^lt  unb  ^eiau^* 
gegeben  oon  3HaE  ^ulo er. 

3afo6  956^me:  3(uö9en)d^Ite@d)riften,  ^eiau^ 
gegeben  »on  ^an^  tapfer.  4.-7.  ?aufenb. 

©ujlaö  St)»  ^crf)ncr:  3cnb?3Cöc|la.  ®eban!en  über  bie 
Singe  beiJ  ^immel^  unb  be^  ^enfeiti  »om  ©tanbpunfte  ber  ^atax- 
betrad)tung.  ^ret  bearbeitet  unb  oerfur^t  b^tau^gegeben  von  ^ai 
j^ifd)er.  5,-7.  !Jaufenb. 

3»  ®»  Jpamann:  ®ct)riften.  ^uögemabtt  unb  bewu^gegeben 
Don  Äarl  9Bibmaier. 

J^iTbcgarb  üon  35xngcn:  <Scf|rtften.  ?tu^ge»äblt  unb 
berau^gegeben  oon  3obatine^  95iiblft^. 

S^eop^raflu^  ^araceTfu^:  ©djriften.  ^^erau^gegcben 
»on  jjane  tapfer.  4.-7.  JJiaufenb. 

^einricf)  ©eufe:  2)eutfd)e  <Bdjxiften.  Qlu^gewablt 
unb  übertragen  »on  hinten  ©abele. 

So^annSaufer:  ^rebigteiu  3n  3tu^wabt  übertragen  unb 
eingeleitet  üon  Se DP Dib  ^laumann. 

S^eotogia  25eutfd).  .herausgegeben  unb  mit  einer auSfubrJidjen 
Einleitung  liber  baSSBefen  ber^pflit  perfebenPon3of<fS5ernbfltt. 
4.-6.  ?aufeub. 


3m  Snfet^'^Jetfag  ju  gcipMg 


9Jicarba   Jpucf) 

•  ■ 

'Jilte  unb  neue  ©ebictjte,  Stocite  ^ituflage.  3n  ^appbauD. 

Daö  lieben  beö  ©rafen  g^eberigo  donfalonieri. 
13 -15. 3:aufenb.  3n  Jpalbletnen.  I 

25erIe6te(5ominer.  @ine  @r ja^lung  in  QSricfcn.  7.-9.  ^aufenö 
3n  ^appbanb.  1 

(5nt^erf6nHct)ung.  e.-io. ^aufent».  3n  halbleinen. 

SBon  ben  Äonigen  unb  ber  Ärone.  5ld)te  Sluflage.  3n 
Seinen. 

I*utl)er6  ©laube.  S3riefc  an  einen  ^reunb.  1 6.- 19.  3;aufenD. 
3n  Jpalbtcinen. 

S)?enfcf)en  unb  ©rfjicffale  auö  bem  Stiforgi*. 
mento.  6.-8.  3:aufenD.  3n  ^appbanb.  I 

9}?id)ae(  ^Bafunin  unb  bie  3(nard){e.  3n  Seinen. 

SO?icf)ael  Unger.  3)e^  Stoman^  .Vita  somnium  breve'  nennte 
3Iuflage.  3n  J?at6leinen.  ' 

2)ie25erteibigung?Romö.  ©er  ®efd)id)ten  »on  ©anbalbi 
erfler  Ztil  7.-9.  Siaufenb.  3n  Jpalbteinen. 

XserÄam^fumÜlom.  2)er  @efrf)id)tcn  »on  ©aribatbi  imitev 
2:eil.  5.-7. 3:aufcnb.  3n  halbleinen. 

2)cr  ©inn  ber  Zeitigen  ®d)rift.  ii.-i5.?:aufenb.  3n 
halbleinen. 

Uö a He n)^ ein.  10.-12. ^aufenb.  3n<Pappbanb.        i 


/