Skip to main content

Full text of "Heinrich Heine [microform] : gesammelte Aufsätze"

See other formats


UNIVERSITY  OF  ILLINOIS 
LIBRARY 

Class  Book  Volume 


%-i>^U3t  3v-\?>"| 


MrlO-20M 


©cjci^ncf  öon  ^ranj  Äugtet 

©cftoc^cn  oon  ßbuarb  'SCRanbcl 

6rf(i>icncn  bei  6.  ib.  ©(^roeber  in  *23erUn. 


■m^m     m._<a     m~m- tt-^—m- i^-itr-m-l^—s^-- tr    m'-m-m-m — „— m— m- m  '    m  ■  »'" 


i^einriij^  i^eine 


©efammette  Stuffä^e 


von 


9>ctmann  ^üffer 


ioerau^gedeben 


»Ott 


^rnp  elfter 


■ 


©eorg  95onbi  ♦  Berlin 
1906 


■■ 


'«"«*'"*«'''««— «g—"'?'^ 


6|)amerf^c  ^uc^bnidcrei  in  £eipjig'9t 


Q3orh)ort, 

Äcnnann  Äüffcr,  bcr  QJcrfoffcr  hti  öorltcgcnbcn  QGßerle^,  1)<it 
am  15.  °Sl&vi  1905  fein  orbcit-  unb  crfolgrctd^c^  ©clc^rtenbafcin  bc- 
f^toffcn.  Sr  tt>ar  ein  6o^n  ber  roten  Srbe,  |>attc  in  *3Künffer  am 
24.  gjiärj  1830  ba«  2xä^t  ber  QBett  erblirft  unb  tt>uc^«  bort  in  behäbigen, 
t^r  bic  "^Pflege  oon  ®eifl  unb  Äerj  gteici^  förberlid^en  93er^ätfniffen 
^eran.  Sein  *33ater,  ein  tüchtiger  "33er»altung*beomter,  »ar  feit  1842 
Oberbürgermeiffer  bcr  Stobt;  feine  au*  ^onn  ftammenbe  geifitig 
|>o^fte|)enbe  9J?utter  ernjedte  frti^jeitig  fein  Sntereffe  für  Äunft  unb 
Citeratur.  ©er  begabte  Süngling  bejog  1848  bie  Xlniöerfität  "Sonn, 
tt>o  er  fic^  junä^ft  ben  pbilologifc^'^iftorifc^en  ©i^aiptinen  tt>ibmete^ 
bo^  n}anbte  er  |i(^  naci^  einiger  Seit  ber  9lc(^tgtt)iffcnf(^aft  ju,  unter 
anberm  bestimmt  bur(j^  bie  Qtttdfi^t  auf  ein  'iUugenleiben,  ba*  i^m 
fortan  ein  untt>iQ(ommner  Begleiter  burd)  ba*  Seben  bleiben  foUte. 
9?ac^bem  er  feine  Stubien  1853  in  95reötau  burd^  €rtt)erbung  beö 
©ottor^ute*  abgefd^loffen  ^atte,  beftieg  er  f^on  )n>ei  Sa^re  fpäter 
in  Q3onn  at*  ^rit)atbo3ent  bie  aCabemif^e  Cebrtanjet^  t)on  ber  ^erab 
i\x  tt>irten  x^m  oon  früher  3ugenb  an  al*  tt)ünf^en*n)erte*  3id  ^t- 
fd^ienen  tt>ar.  3n  9onn  rttcfte  er  bann  aUmäbUd^  ^um  au^erorbent- 
Ud^en  unb  orbenttici^en  ^rofeffor  auf,  »urbe  ©ebeimrat  unb  betoiei 
in  bem  Sa^re  öon  1890  auf  1891  gro^cö  ®ef(^i(f  aW  Q^eftor  ber 
Alma  mater.  Stubienreifen  führten  i^n  be*  öfteren  in*  Qlu^tanb, 
namentK^  na^  3taUcn  unb  ^ranfreid^,  unb  in  9Sßien,  »o  fld^  »id^tige 
^eile  be*  (aifertid^en  "Slrd^iög  i^m  aW  bem  erften  erfc^toffen,  »er« 
brad^te  er  wä^renb  einer  bleibe  t>on  Sauren  in  ftrenger,  bi^d^benber 
Arbeit  bie  gett>innbringenben  QGßod^en  feiner  afabemifd^en  Serien. 
Sein  Saud  in  93onn,  bad  burd^  bad  (ttnftlerifdi^e  QBirten  feiner  ^o^- 
begabten  ®attin  oerfd^önt  würbe,  toar  oiete  3<t^te  ^inburc^  ber  *ECRittel« 
punft  ber  geiftreic^ften  ©efeHfc^aft.  . 


1 03039 


VI  Q3omort. 

Obwohl  '^rofeffor  bc«  Qtaati-  unt>  ^irc^cnrc(I>t«,  ^at  Äüffcr 
bO(^  ganj  übcrwicgcnb  aW  Siftorifcr  eine  ungemein  rei^e  f^riff» 
ffcUerifc^c  ^ätigfcit  entfaltet,  unb  gtoar  flnb  e^  bie  ^a^viti^nte  beg 
audge^enben  18.  unb  beö  beginnenben  19.  Sa^r^unbertd,  ttber  bie  er 
ba|)nbre^enbe  ^orf^ungen  )9eröffentti(^t  ^at;  t>or  aQem  |>aben  feine 
Qlrbeitctt  über  bie  Seit  bcr  franjöfifc^en  9let>oUition  unb  be«  '^apo- 
leonifc^en  Äaiferreid^«,  tro$  ber  pt\nli(fyin  ^e^be  mit  6»?beW  3lutorität 
bie  fteigenbe  '2lnerlennuttg  ber  ^a^lreife  erfahren.  ^Sei  aOebem  »aren 
eö  in  erftcr  ßinie  bie  ^ejic^ungen  ^ranfreid^g  ju  ben  beutf^en  £än» 
bem,  unb  nomenttic^  ju  benen  beö  Qßeftcng,  xoai  Ättffer^  »iffenf^oft« 
lic^eö  Sntercffe  in  *2lnft)rucl>  na^m;  fein  »ormeö  iberj  für  bie  ©ef^ide 
ber  Äeimat  »ie^  feiner  ^orft^ung  bie  QSßcgc.  ilnb  eben  biefer  3ug 
feinet  Äerjen«  führte  ben  feinfinnigen  Cieb|>aber  ber  <^oefie  au^  ju 
ftreng  tt>iffenf(j(>aftli^er  95ef(!(>äftigung  mit  ber  größten  ©ic^terin 
QGßeftfoteng,  "Slnnette  öon  ©rofte-Äülö^off,  unb  mit  bem  Sänger 
bcr  ,,£orelei^. 

eg  ift  »eber  ^icr  ber  Ort,  noc^  meinet  'iJlmte^,  ber  |>iftorif^ett 
5lrbeiten  Äüfferö  genauer  ju  gebenten.  "Jlber  »ie  in  feiner  au^ge» 
jeit^neten  "^iogra^j^ie  ber  "Slnnette  öon  ©rofte,  fo  au^  in  feinen 
6ci^riften  jur  |>oUtif(!^en  ©ef^ic^te  »ereinigte  Jbüffer  bad  grünbtic^ftc 
ChteQenftubium  mit  feinfinnigem  Urteil  unb  ungemein  gef^madt>oUer 
3)arfteUung.  ^e^arrli^er  ^ei§,  flugc  ^efonnen^cit  unb  bie  milbe 
Qiu^e  einer  Rumänen  QBettanfc^auung  finb  aQen  feinen  *2lrbeiten  in 
gleichem  'zOla^z  juftatten  gelommen;  biefe  ^errli(i^en  ©aben  begrünben 
au(^  ben  bauemben  9Ößert  feiner  ^orfc^ungcn  über  ioeinric^  Äeine. 

Qi  war  an  einem  fd^iJnen  3unitage  beö  3a|>re«  1903,  aW  ic^ 
Äermann  ioüffer  jum  legten  "aj^ale  fpra^.  Qöir  waren  und  in  einem 
na^eju  jwan^igiältrigen,  jiemlici^  regen  brieflichen  "^udtaufc^  na^e  ge* 
lommcn,  foweit  e^  ein  erheblicher  2llterdunterfc^ieb  geftotten  mag;  wir 
Ratten  und  in  unferen  beiberfeitigen  93emü^ungen  um  ba^  Q3erftänbmd 
Äeinri^  iöeineö  oft  juftimmenb  berü|>rt,  fein  unb  mein  Urteil  über  bie 
©efamterfci^einung  bed  ^i^terd  gelangte  ju  ö^nlici^en,  wenn  au^ 
nic^t  ibentifc^en  Srgebniffen,  unb  wie  i^  mehrere  Unterfu^ungen  bed 
»ere^rten  <3Kanneg  fc^on  »or  ber  93eröffentlic^ung  lennen  lernte,  fo 
war  ed  mir  ftetd  oon  ^öc^ftem  Qßert,  über  iebe  einfc^tägige  "Arbeit 
aud  meiner  ^ebcr  in  erfter  £inie  fein  öerftänbnidooUeö,  fritifc^e«  Qßort 
ju  oeme|>men.  *2lbcr  fo  |>armonif^  unb  für  mi(^  im  Snnerften  er« 
freuli(i^  ein  fol^er  geiftiger  93erte^r  mit  Äüffcr  war,  fo  patti  i<fy 


bo(l(>  nur  einige  9Wole  ©elegen^eit  gehabt,  in  ^jerföntic^er  <23egegnung 
ben  fitarten  ©nbrud  feine«  »iffenf^afttic^en  9?ei(^tumg  unb  feine« 
abgettärten  Hrteil«  ju  genießen.  ®a^er  brängte  e«  mic^^  in  ienen 
^ftngfttagen  nac^  93onn  ju  eilen,  nur  um  i^m  in  Q^ere^rung  bie 
jöonb  iu  brttden;  benn  er  ^attt  ba«  73.  £eben«ia^r  ooQenbet,  unb 
trabe  ^n^eic^en  feiner  ®efunb^eit  ma|>nten  baran,  ba^  bem  rofttofen 
^Ui%  be«  unermübli^en  ^orfc^er«  bolb  ein  Siel  gefite^  tt>erben 
bürf^e.  '^i  idfy  ibnt  nad^  6tunben,  bie  mir  immer  unt)erge§li(^ 
bleiben  n>erben,  unter  t)ier  klugen  Cebewo^l  fagte,  hat  er  mic^,  ibm 
bei  einer  jufommcnfafTenben  QJeröffentlic^ung  feiner  Stubien  über 
ibeine  be^ilflic!^  ju  fein  ober,  h>enn  i^m  3eit  unb  ^raft  ba^u  nic^t 
me^r  gcf^enft  fein  foHte,  mid^  biefer  '2lufgabe  felbftänbig  ju  unter- 
bieten. 3u  einer  gemeinfamen  Arbeit  ift  e«  nid^t  me^r  gefommen: 
ber  $ob  f)at  ibn  abgerufen,  e^e  tt>ir  un«  über  bie  "^Inorbnung  bed- 
93u^e«  genauer  befpro^en  Ratten. 

®iefc  Sad^lagc  ift  ni^t  o^ne  ßinflu§  geblieben.  ®er  <33erfaffer 
felbft  tt>ürbe  oieQeicl^t  an  mand^e  Stelle  bie  beffembe  ioanb  gelegt 
baben,  bie  i<if  unt>erönbert  n>iebergegeben  b<tbe.  S(^  fage:  »ielleic^t; 
benn  ioüffer  bracl^te  faft  immer  fo  grünblic^  bur(!^gearbeitete  unb  au«' 
gereifte  'Jorfd^ungen  auf  ben  "SKarft,  ba§  nad^träglic^  nur  feiten 
ettoai  JU  änbem  »ar.  QCßo  er  »irWic^  einmal  geirrt  tfcMe  ober 
burd^  neu  jutage  getretene  Xlnterfud^ungcn  berid>tigt  »orben  »ar, 
^abe  id^  mit  »enigcn  6trid>en  ba«  Srforberlid(>e  einfe^en  fönnen.  ^ber 
fold^e  Ställe  ftnb  feiten;  fie  ^aben  teine  ^ebeutung  für  ba«  QBcrt.  Unb 
tt)äre  bem  nid^t  fo  getoefen,  bätte  id^  bie  ^ic^t  gefüblt,  im  Sntereffe 
ber  9Gßiffenfd^aft  tiefere  Eingriffe  »orjune^men  —  »er  »eit,  ob  nid^t 
ba«  ©anje  baburc^  in  fid^  jufammengef allen  »äre;  ic^  »äre  oiellei(^t 
ber  ©efa^r  erlegen,  bie  *2lnfld^ten  be«  ?lutor«  burc^  meine  eigenen 
JU  ucrfälf^cn  ober  oon  feinem  reijooUen  6til  ben  Sd^melj  unb 
■^lütenftaub  ju  tilgen,  ^ei  ber  "Slrt  »on  Äüffer«  Sd^affen  ift  oon 
aUebem  nid^t  bie  9iebe:  ba«  ^ud^  ift  ganj  unb  unoeränbert  fein 
eigen,  in  3nb«lt  unb  ^orm.  So  »ie  e«  ift,  mag  e«  »iHtommen  fein, 
unb  fo  »irb  e«  »iUfommen  ge|)ei§en  »erben. 

^0^,  »ie  gefagt,  er  felbft  »ürbe  oieüei^t  gleid^»obl  einen  an* 
bem  Qöeg  eingefc^lagen  ^aben  al«  id^:  er  »ürbe  oieQeid^t  burd^  «nt- 
fd^iebenen  ®riff  ba«  ©anje  anber«  pgefd^nitten  b^ben,  al«  i^  e«  tun 
burfte.  S«  lag  in  feiner  "iHbfi^t  (»ie  ic^  au«  einem  oon  i^m  i^inter- 
laffenen  blatte  erfe^e),  bie  "illuffä^e  berart  su  orbnen,  ba^  fie  fi(^ 


VIII  <a5ot»ort  I 

ber  S|)ronologte  t>on  Joeined  £eben  angepaßt  ^ättm,  unt>  fo  Ratten 
olfo  8.  "B.  bic  mc^rfoc^cn  ^cmü^ungcn  Ätiffcr«,  über  tai  ©cburtö- 
ia|)r  Seinem  wütnH  ind  ^tare  p  (ommen^  nic^t  n>ie  je^t  an  bad 
6nbc  bc*  QGßerfc«,  fonbcm  an  bcn  "Slnfang  öcrtoiefcn  »erben  muffen, 
©tefe«  "33erfa|>rcn  ^ätti  Jcboc^  »egcn  mancher  ßinjel^citen,  bic  »or« 
gebraut  werben^  nic^t  o^ne  bebeutenbe  ilmgeftaltungen  bed  $e^ed 
bur^gcfü|>rt  »erben  fönnen,  Xlmgeftaltungen,  bie  »o^l  bem  "autor, 
nic^t  aber  bem  iberaudgeber  geziemen.  €i  tommt  ^inju^  ba^  ibttffer 
in  ben  fpätcr  gefcl>ricbenen  "Sluffä^en  bc«  öfteren  QSer»eifungen  auf 
bie  früheren  angcbraci^t  ^at;  unb  au^  bicfc  glitte  i(^  tilgen  ober  um- 
formen muffen,  »enn  id(>  ber  erwä|>nten  ©ruppierung  hti  6toffeg 
ben  QSorjug  gegeben  ^ättt.  So  blieb  fttr  mic^  nic^td  anbered  übrig, 
ol^  bie  ^Jle^rja^l  ber  ßffapd  in  ber  9?ei^enfolge  if)rer  ßntfte^ung  ab« 
bruden  ju  taffen.  Sie  »erben  au(^  fo  i|>re  QEßirfung  tun  unb  »erben 
»ic  bie  ftc^  er»eitembe  ßrfcnntnig  bc^  "ilutorö  felbft,  fo  bic  ^ort« 
fc^rittc  ber  Äcincforfc^ung  im  allgemeinen  in  anjic^enbcr  QCßcifc 
öcrbcutlic^en.  'tftuv  für  bie  älteren  "iauffä^e,  bie  bor  bem  Saläre  1878 
cntftanben  »aren,  i^atte  Äüffer  felbft  bereite  in  feinem  "Süc^lcin  „^uö 
bem  ßeben  Äcinri^  Äcineö"  bie  "Jlnpaffung  an  bcn  ßcbenölauf  beö 
©i^terg  bur(^gcfü|>rt,  unb  e^  fc^ien  mir  tai  ^li^tige,  bicfc  @vuppi 
feiner  "Sluffä^c,  über  ber  er  flc^tenb  ^at  »alten  fönnen,  ali  crften 
$eil  unferer  Sammlung  in  i^rer  fd^önen  Q'lunbung  unt)eränbert  ju 
erbaltcn.  5)er  Q3erlagöbudf>|)anblung  ber  iocrren  ©ebrüber  ^aetel 
fpre^c  i^  au^  an  biefer  Stelle  bcn  »ärmften  ^anf  bafür  au^,  ba^ 
fte  geftattet  ^at,  jene  ältere  St^rift  ber  oorticgenben  ooUftänbig  ein- 
juöcrleiben.  '  ' 

ioüffer  ^at  in  ber  ^Jic^rja^jt  feiner  "illuffätje  über  Äcine  neue« 
•JRaterial  crfd>loffcn.  Sr  »ar  burc^brungen  »on  ber  Übcrjcugung, 
ba§  bie  *2lufbedung  greifbarer  ^atfad^cn  fc^r  oicl  »crtöollcr  fei  aW 
Kl^nc  Urteile  unb  Äonftruftioncn  unb  fd>önc  9?ebengartcn.  €r  ^at 
immer  feften  93oben  unter  ten  ^ü§en.  ©urc^  ben  Äin»ei^  auf  bie 
'Rapiere  aud  bem  9la(^la|  Set^c^,  ©ctmolbg,  ^cllcrg,  burc^  bic 
*aRittcilung  ber  93onncr  ilniuerfitätgaften  uf».  Ifat  er  unfere  Äenntnid 
bon  Jbeined  Scben  unb  Schaffen  »cfcntlic^  bereichert.  Sr  cnt»i(Iclte 
in  allen  biefcn  fällen  einen  fe|)r  glürf li^cn  Spürflnn.  3nbeffen  bicfed 
9D^aterial  ift  nun  bur^  i|>n  in  ben  93eft$  oieler  übergegangen;  cd  ift 
t>on  ber  iocineforfc^ung  mannigfaci^  ausgebeutet  unb  ausgebeutet 
»orbcn;  mon  (önnte  fagen:  „®er  'SJlol^v  ^at  feine  "Slrbeit  getan,  ber 


Q3ortt>ort.  K 

'EDlo^r  tann  ge^en/'  unb  mQ^U  t>ieaeic^t  auf  eine  erneute  Darbietung 
biefer  9Rateriatien  »erji^ten.  3nbeffen,  »a«  für  »iele  ^ätte  jutreffen 
bttrfte,  toäre  bo^  in  bem  oortiegenben  fd>n>erU^  bad  9^^tige.  0ed- 
^alb  nid^t,  »eil  bic  "iZlrt  unb  Qöeife,  tt>ie  unö  ioüffer  jum  ^eüne^mcr 
feiner  neuen  ginfic^tcn  nta^t,  einen  befonberen  9leij  ausübt.  Sr 
t>erfte^t  eö  au^gejeid^^net,  ba^  Sin^etne  in  feiner  allgemeinen  93e- 
beutung  ^u  n^ttrbigen^  er  n>ei^  e^  ^iftorifc^  unb  ^fvc^ologifc^  ^u 
intert>retieren^  unb  er  bringt  eine  *^ttQe  glüdli^er  unb  überjeugenber 
Urteile  t>or^  bie  in  i|)rer  ®efamt|)eit  einen  fe|)r  n>ertt)QQen  93eitrag 
5ur  einfd^tigen  unb  unbefangenen  Gd^ä^ung  be^  Dic^terd  unb 
SKRenf^cn  Äeine  bitben.  "aRögen  bie  "Jluffä^e  immerhin  öon  un- 
gleid^em  QGßcrte  fein,  mögen  biejenigcn  über  Äeineg  ©ebid^te  unb 
über  baö  "SWanuffript  ber  ;,9'lomantifd^en  <Z^uW  nid^t  me^r  »icl  be» 
fagen,  mögen  in  ben  Erörterungen  über  ioeined  ©eburt^^a^r  Cleine 
QDßieber^olungen  ftören,  ba*  ©an je  biefer  Schriften  ift  boc^  berart, 
ba§  e^  lein  '5reunb  unb  93crc^rer  beg  Did^ter«  miffen  möchte;  unb 
ein  SCRann,  beffen  ^orfc^ung  fo  bauembe  6^uren  ^intertaffen  l^at  toie 
bie^enige  Äüffer«,  ein  SKann,  o|>ne  beffen  Ceiftungen  bad  &fav(i!ttev' 
bilb  Joeined  um  wefentlid^e  3üge  ärmer  fein  tt>firbe/  ber  ^at  too^l 
ein  *^nre(^t  barauf,  ba§  tt>ir  feinem  befonnenen  ^i^e  überall  mit 
Anteil  begegnen.  QGßad  er  unä  fagt  über  ioeined  Stellung  ju  O^eligion 
unb  '^olitil,  über  feinen  <3Sßi$,  feinen  'Jamilienfinn,  feine  rein  menfc^» 
lici^en  3üge,  fein  QCßo^lwoQen  gegenüber  93ebrängten,  fein  nac^fid^tige^ 
Gntgegentommen  gegenüber  ^reunben,  ift  nid^t  in  ber  QGßattung  eine* 
augenblidCli^en  ©efü^ld  niebergefd^rieben  toorben,  fonbem  mit  Huger, 
toeitfc^auenber  Überlegung.  Daburc^  erhielte  Joüffer  ben  großen  ©e- 
toinn,  ba^  er  n)o^l  niemals  etn>ad  jurüdtjune^men  ^atte,  ober  ba|  er 
{{(^  gar  im  Saufe  ber  Safire  in  QSßiberf^rud^  gefegt  ^ättt  ju  feinen 
eigenen  ^e^au^tungen.  93ielleid)t  n>äre  ^ier  unb  ba  ein  fd^ärfere^ 
QBort  am  '^ta^e;  ioüffer^  ^abel,  ber  natürlich  auc^  nic^t  ausbleibt, 
ift  immer  reid^lid^  ja^m.  So  »ürbe  eö  befreienb  toirten,  »enn  er 
bei  90^itteilung  ber  Briefe  ioeined  an  Detmolb  einmal  mit  (räftiger 
^auft  bajtoifc^en  fc^lüge.  ^ber  bie  milbe  9lu^e/  bie  ioüffer  überall 
betoal^rt,  gehört  ju  ben  fc^önen  QSorjügen  feinet  reinen  S^aratterd, 
unb  wer  möd^te  verlangen,  ba|  fid^  biefe  abgeftärte  ioo^eit,  biefe  eble 
©elaffenl^eit,  bie  ju  bem  jbumanitätdibeal  unfrer  ^laffifer  ^inanftreb^ 
in  ben  Sngrimm  einer  garten  QCßiQendnatur  oertoanbelte?  Jbüffer  toar 
ge»i§  lein  ^reigeift,  aber  ein  tt>a^r|>aft  freier  ©cift;  er  »irb  ben|enigen. 


X  93omort 

bie  tau  Q3ilb  iöeined  nur  noc^  bur(^  t>ie  ^riHe  ^lie^fc^e^  ober  burc^  bie 
ber  fojialbemotratifc^cn  ^oftrin  ju  fc^cn  ocrmögcn,  ni<i>t  ©cnügc  tun, 
aber  er  h>irb,  tnbcm  er  biefc  ßinfeitigfeiten  meibet,  um  fo  ^^tvtv  ju 
einem  6tanbpunft  geleiten,  öon  bem  aui  fi^  bie  Harfte  *2lugfl^t  er- 
öffnet. 60  barf  man  tt)o^l  hoffen,  ba§  in  unferer  Seit,  bie  frei  genug 
ju  fein  fc^eint,  bem  großen  ^i^ter  baö  längft  oerbiente  ©cnfmat  auf 
beutfc^em  ^oben  enblid^  ^ujugefte^en,  au^  ibttfferä  6timme  t>on  vielen 
gern  aufd  neue  toieber  t>emommen  tt>erben  n)irb. 

<S>o(i)  i^  gtoube,  auc^  benen,  bie  fl^  feinen  ßinfi^ten  unb  "iZln' 
fiepten  Derfd^Uegen,  n)irb  t>ai  ^u6)  mand^en  ®enu^  gen>ä|)ren  tonnen, 
benn  ed  ift  audgejei^net  burd(>  einen  ebenfo  t>ome|>men  wie  tic^tooQen 
etil.  Äüffer  ^at  fiö)  »iel  mit  ben  Sinf^üffen  5ranfreicf>«  auf  unfer 
©eifteöleben  befd>äftigt:  e^  tann  fein,  boft  bie  Cei^tigfeit  unb  ^lar- 
^eit,  mit  ber  ftcl>  oiele  Sc^riftfteller  Jenfeit*  ber  93ogefen  au^jubrücfen 
t)erfte^en,  auf  i^n  hinüber  geloirft  ^at;  gett>i^  ^at  au^  Jbeined  SO^eifter* 
fd^aff  ber  9lebe  ben  Qlnteil  feinet  tlugen  Snter^rcten  befonber^  ge« 
»erft;  auc^  »on  i^m  ^at  Äüffer  gelernt,  ^ber  ber  »id^tigfte  ®runb, 
warum  und  feine  QCßorte  immer  mieber  (unb  um  fo  me^r,  je  öfter 
n>ir  i^n  l^ören)  feffeln,  liegt  boc^  barin,  ba^  fte  in  i^rer  ^armonifci^en 
9?u|>e,  in  i^rer  3=ein^eit  unb  6i(^er^eit  fein  eignet  3(i^  »ie  in  einem 
tt»o^lgef(!^liffenen  ÄriftaH  »iberfpicgcln.  'Jc^lte  feinen  "illrbeiten  biefer 
9lei)  bed  perfönlic^en  6titd,  ic^  weig  nid^t,  ob  fle  ni^t  einer  i|>rer 
f(i>önften  Gigenfd^aften  oertuftig  gingen. 

60  mag  bad  ^uc^  h>o^l  man^e  ^reunbe  finben,  unb  tt>enn  ed 
au^  nur  Fragmente  bietet,  ed  tt>irb  boc^  in  feiner  innem  Sin^eit 
oerftanben  unb  gewttrbigt  n^erben.  I 

<aJlarburg  a.  b.  £.,  im  QU)ril  1906.  ' 


Q3or»ort  bcö  iocrauögebcrö V 

erftcr  ^cit 1 

93ortt)ort  jum  erftcn  ^cil 3 

I.  ^u^  ioetne^  Sugenbjeit.    ibeine  unb  &|)nftian  Qttl^t    .  7 

II.  Äeine  »or  bcm  QSonncr  UniöcrfttätSgcric^t 49 

III.  Jbeineä  ^bgang^jeugniä 63 

IV.  Äetnc  uttb  3.  ^.  9louffcau 68 

V.  3u  Äcinc«  ©cbic^tcn 80 

VI.  Äcinc  unb  Äori  ÄiUcbranb 100 

VII.  ^u^crungcn  Äcincö  über  bic  muftlolifci^c  •Bearbeitung 
feiner  ©cbi(^te 105 

3»eiter  5eit 117 

VIII.  Äeinrid^  Äcine  unb  3o|>ann  Äermann  ©etmolb  .    .    .  119 

IX.  ®aö  ättefte  g^anuffri^Jt  ber  „9?omantifc^en  6<^ule*    .  180 

X.  6in  franjöftfc^er  "Biograph  Ä.  Äeine^ 191 

XI.  3ur  neucften  &cine-£iteratur 199 

XII.  Ä.  ibeine  unb  €mft  ß^riftian  <2luguft  fetter    ....  224 

XIII.  9Gßann  ift  Äcinrici^  Jbeine  geboren? 245 

XIV.  Joeine  auf  bem  ß^jeum  unb  ©pmnaftum  in  ©üffetborf  261 

XV.  gf^oc^  ein  Qöort  über  Ä.  Äeine«  ©eburtöja^r  ....  275 

XVI.  3u  Äeineö  ©eburt^taggfeier 279 

XVII.  ibeine  unb  9'?a<)oteon 284 


&üffetd  ^uffä$e  finb  an  fotgenben  6tet(eit  guetft  gebrudtt: 
97r.  I.  ^ud  £eined  dusenbjeU.  iöetne  unb  O^riftian  6et^e:  .^eutfd^e  9iunbf(^au*, 
"Sb.  1,  6.  240—262  (1874).  —  =Rt.  II.  fietnc  »or  bem  <33onner  antoctfüättflert^t:  in 
bem  g3u*e  ,3lu«  bem  Ceben  iöetnrt*  Äeine«',  6.  74—98  C^etltn  1878).  —  9hr.  III. 
iöeine«  31bflan8«aeu8nt« :  bafelbft  6.99—106.  —  9or.IV.  iöelne  unb  3.  "33.  gtouffeau : 
,3)eutfd>c  giunbfc^au',  «b.  3,  ©.  368—376  (1875),  —  =ftt.  V.  3u  Äetne«  ®d>i(^ten: 
bofetttft,  ^b.  3,  6. 357—368.  —  9?r.  VI.  Äeine  unb  Äort  iötOebcanb :  ,21u«  bem  geben 
Äetntt*  iöeineg'  6. 156—163.  —  <3lt.  VII.  äu^eranflen  i&eine«  übet  bte  mufttolifc^e 
95earbeitunfl  fetner  ©ebtd^te:  »©eutfd^e  cRunbft^ou",  «b.S,  6.351- 357  (1875).  — 
9to.VIII.  fietnri(^Äetneunb3o^amtÄermann®efmotb:  baf.'Sb.  42, 6.427-458(1885). 
—  9h:.  IX.  3>a«  ättefte  SKanuffrtpt  »on  &.  &tinei  ,<?lomantifc^e«;  60ute*:  baf.  g3b.  43, 
6. 139—143  (1885).  —  <3h.X.  &n  ftanaöpfi^er  «l08to|)b  &.  Äetne«:  ,"33ettoge  jut 
SWflemeinen  Settuna'  »om  15.|7.  1886,  9te.  194.  —  =«t.  XI.  3ur  neueften  Seine* 
ettetotut:  .3).  g?unbf(|»ou',  «b.  76, 6.288—299  (1893).  —  °fix.  XII.  &.  Äeine  unb  €rnft 
e^rlftion  Süifluft  ÄeUet:  baf.  93b.  86,  6.  126-137  (1896).  —  =)te.  XIII.  QBami  ift 
Äeinrtd^  Äetne  geboten? :  baf.  ^b.  93,  6. 451—460  (1897).  -  '3bc.  XIV.  Äeine  auf  bem 
epseum  unb  ©pmnafixmt  ju  ^fiffelborf:  ,93eita0e  jur  ungemeinen  Seitung'  vom 
11.16.  1898,  9lt.  129.  —  9h:.  XV.  9l0(^  ein  QBort  übet  ä.  Äeine«  @eburt«Ja^t:  baf. 
23./7.  1898,  9b:.  162.  —  9h:.  XVI.  3u  Äeine«  @ebutt«ag«feiet :  ,5).  9htnbf*au-, 
"Bb.  101, 6. 498—500  (1899).  —  9h;.  XVII.  Äeine  unb  9ia»)Oteon:  ,3)eutf*e  8itetatut= 
seitung*  »om  18.13.  1903,  9h:.  16,  6»».  976—981. 


elfter  ?:cil 


®ic  fotgenben  ^ufjcic^nungcn  ftnb  jum  größeren  ^cile 
in  ber  „^eutfc^en  9?unbfc^au"  —  9^oijcmber  1874,  3uni  1875 
—  gebrückt,  ^an  i^at  bamot^  geglaubt,  ta^  ftc  bcn  95e-- 
fi^cm  ber  ioeinefc^en  ^er!e  in  einer  befonbem  ^u^gabe 
n)iU!ommen  fein  möd^fen;  ic^  i^aht  gejbgert,  tt>eit  id)  jte  loor» 
^er  5u  ergänzen  unb  burc^  einiget  9'^eue  ju  erweitern  tt>ünfc^te. 

®ie  95riefe  an  6et^e  n>urben  batb  nac^  i^rem  6rfd)einen 
ind  Spanifc^e  überfe^t**),  tt>a^  jtc^  junäc^ft  burcl)  i^ren  3n-- 
^alt,  bann  auc^  burc^  ba^  im  *2lugtanbe  immer  entfc^iebener 
^ertöortretenbe  3ntereffe  für  ben  *2lutor  erflärt.  "Slu^er  ©oet^c 
i^at  »ielleidjt  fein  beutfc^er  ©idjter  unter  fremben  9'^ationen 
ie$t  fo  t)iele  ^reunbe  aH  ioeine.  0ie  "Jranjofen  betrachten 
i^n  beinahe  aU  einen  ber  S^rigen,  in  Snglanb  erfc^einen 
iiberfe^ungen  unb  biogra|)^if(^e  93erfu(^e  in  raf(^er  ^olge; 
tt)ie  lebhaft  bie  ^eilna^me  ber  3taliener  fic^  äußert,  fann 
man  beinahe  in  jebem  neuen  95anbe  toon  Äittebranb^  „Statia"' 
unb  im  überjtc^tlic^en  Sufammen^ang  in  bem  au^fü^rlic^en 
^uffa^  3enbrini^  in  ber  „Nuova  Antologia"  (0ejember 
1874  fg.)  gewahr  tt>erben.  9)Zan  \^at  fogar  bem  ©ic^ter  ben 
jweifel^aften  ©ienft  geteiftet,  feine  bramatifc^en  arbeiten  — 
in  9}^ailanb  am  10.  9)iär5  1875  ben  „Q^atcliff''  —  auf  bie 
93ü^nc  5u  bringen. 

*)  3um  crftctt  ^ctL 

**)  }os6  del  Perrojo,  Ensayos  sobre  el  Movimiento  intellectual 
en  Alemania,  Madrid  1875.    p.  18  fg. 

l* 


4  Q3om)crt  jum  crftcr  $ciL 

3n  <5)cutfc^lanb  ^at  c^  gctui^  bcn  ©ic^tungen  nic^t  an 
^eitna^mc  gefehlt,  ^bcr  tpetc^e  Urteile  rverben  noc^  immer 
über  ben  ©ic^fcr  taut,  obgleich  er  boc^  ju  ber  nic^t  thm 
großen  3a^t  beutfc^er  6d)riftfteüer  gehört,  bie  einen  »ürbigen 
unb  —  in  biefem  ^alle  bopptit  tt>ertt>oU  —  burc^au^  nic^t 
cinfcitig  ^reifenben  93iogra^^cn  gefunben  ^aben.  ioeine  teilt 
t>a^  6^irffal  95pron^  aud)  barin,  t>a^  er  im  '^lu^tanbe  tt)eit 
l^äufiger  einer  rücf^lt^tofen  93en?unberung  unb  h>o^l  niemals 
einem  fo  gerben,  »crbammenben  ^abet  begegnet  ift,  aU  in 
ber  ioeimat.  Einigermaßen  mag  ber  ©runb  barin  liegen, 
ha^  man  im  ^u^tanbe  ben  C^arafter  be^  ©ic^ter^  weniger, 
unb  »on  feinen  *5öer!en  nur  bie  beften  !ennt.  ^er  bürfte 
leugnen,  baß  man  in  bem  ©efamtbilbe  feinet  ^efen^  unb 
^ir!en^  manche  (Jigen^eit  lieber  nic^t  fe^en  würbe?  *2lber 
ettt>a^  anbere^  ift  e^,  bie^  einräumen,  unb  ctxva^  anbere^, 
einem  ®id)ter  jebe^  ^ttlict)e  ©efü^l,  jebe  männliche  QBürbe, 
jebe^  ernfte  6treben  abfprec^en,  einem  ^id)ter,  bem  man 
boc^  wieber,  oft  in  bemfelben  6a$c,  jugefte^t,  t>a^  einjelne^ 
in  feinen  Werfen  an  ^nmut  unb  ^ein^eit  be^  ©efü^l^,  an 
6c^tt)ung  unb  ooUenbeter  6ct)ön^eit  be^  *2lugbrucf^  ftc^  bem 
ioö^ften  gleid)ffellen  fönne.  Sd)  will  gewiß  nii^t  Äünftler 
unb  ©ic^ter  nac^  bem  SO'Zaßftabe  ber  SDZorat  !lafftft5ieren, 
aber  hai  tann  man  boct)  fagen,  ha^  Äunft  unb  ^oefte  ju 
enge  mit  bem  Ebelften  in  ber  menfc^lic^en  9Zatur  oerwac^fen 
finb,  al^  baß  ein  ganj  nidjt^würbiger  SO'ienfc^  ein  »ollenbete« 
itunftwerf,  eine  bem  ioöc^ften  gleic^juftellenbe  ©ic^tung  ^er» 
©erbringen  fönnte. 

9Ziemanb,  ber  ben  ©ic^ter  liebt,  wirb  nid)t  jugleic^  be= 
bauem,  t>a^  er  fein  latent  fo  oft  bem  Hnwürbigen  unb 
©emeinen  jugewanbt,  baß  er  über  ha^  ioöd^fte  unb  ioeiligfte 
fo  oft  mit  frivolem  Spott  unb  cpnifc^er  0reiftigfeit  jtc^  aug= 
gelaffen  ^aht.  ^an  tann  aud)  nic^t  jur  Sntfc^ulbigung 
anführen,  biefer  ioang  fei  erft  burc^  bie  nic^t  erwiberte  9^ei' 
gung,  burc^  f^jötere  Ceben^öer^ältniffe,  tttva  burc^  ben  *2lufent« 
^alt  in  ^ari^,  hervorgerufen;  fc^on  in  ben  erften  3ugenb-- 


'JJomort  jum  crfitcn  $ctt.  5 

gebic^fen  tritt  er  unerfreulich  genug  ^enoor.  90'Zan  !ann  nur 
fagen,  t>a^  93iclen  oiel  ^rgere^  nac^gefc^en  n>orbcn  \%  bie 
iängft  nid^t  bie  gleiche  ©enugtuung  gegeben  ^aben.  Unb 
warum  will  man  jur  Beurteilung  eine^  SlJienfd^en  nur  bai 
6c^lec^te  in  'Slnrec^nung  bringen?  ioeine  war  ein  vortreff- 
licher 0o^n,  ein  guter  95ruber,  feine  *5rau  \)at  fiö)  niemals 
über  i^n  be!lagt;  gegen  ^reunbe,  obgleich  man  eine  wirf- 
licl>e  Hnban!bar!eit  fc^wer  »erjei^en  !ann,  jeigt  er  jic^  treu, 
^ingebenb,  aufopferung^fä^ig,  felbft  "Jremben  gegenüber  immer 
bereit,  wo^l  ju  tun  unb  ioülfe  ju  bringen,  llnb  f^at  wo^l 
jemanb  in  ^b^erem  9}Za^e  »on  ber  '30'iac^t  be^  ©eifte^  unb 
t)e^  ^illen^  über  ben  Körper  3eugni^  gegeben,  al^  er,  bem 
fo  oft  hai  ©egenteil  5um  Q3orwurf  gemacht  würbe?  ^o 
finbet  ftc^  in  ber  ganjen  Citeraturgefc^ic^te  ein  jweite^  Bei- 
fpiel,  ba^  ein  Siebter  auf  einem  folcben  Siec^bctt  nic^t  allein 
feine  bic^terifct)e  ^raft  behalten,  fonbem  auc^  mit  bem  gangen 
<Emft,  ber  »ollen  @ewiffen^aftig!eit  eineiJ  Äünftler«  gearbeitet 

<5öa^  von  ber  ^erfon  be^  ©ic^ter^  gilt,  gilt  noc^  me^r 
iDon  feinen  ^^tvhn.  9^icf)t  ba^  6c^lec^te  unb  ©emeine, 
fonbem  ba^  ©ro^c  unb  ©ute,  \>ai  fie' enthalten,  gibt  i^m 
ben  ^la$  im  ioerjen  feinet  93ol!^  unb  in  ber  Citeratur- 
gefcbicbte.  6treic^t  man  bie  »ier  ober  fünf  ©u^enb  ©tropfen, 
t)ie  er  beffer  ni(^t  gefc^rieben  ^'dttt,  fo  bleibt  noc^  immer 
<ienug,  i^m  unter  ben  Iprifc^en  0ic^tem  aller  'Seiten  eine 
ber  erften,  unter  ben  beutfct)en  bie  jweite  Stelle  nac^  ©oet^e 
anjuweifen.  6elbft  feine  fc^lec^ten  (figenl^eiten  finb  für 
unfere  Literatur  nic^t  in  folc^em  9?Za^e  gefä^rlicb  gewefen, 
wie  man  wo^l  ^dttt  fürchten  !5nnen.  9Ziemanb,  auf  btn 
«^  anfommt,  i^at  jte  nac^gea^mt;  ioeine  ift  ber  einzige  beutfc^e 
^ic^ter  geblieben,  ber  e«  »erfuc^t  i^at,  in  bie  l^rifc^e  ^oejte 
franjöjtfc^e  Q3orbilber  einjufü^ren,  bie,  ©Ott  fei  ^an!,  aucb 
<iuf  bem  ^^eater  nur  in  llberfe^ungen  erfc^einen  bürfenl 

®oct)  e^  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort  unb  nic^t  meine  9lbjtc^t, 
4uf  eine  ß!^ara!terifti!  ioeine^  ober  feiner  <2öer!e  einguge^en. 


%  53ortt>ort  8um  crftcn  ^ctU  ; 

um  fo  weniger,  aii  t>ai  ^olgenbe  ©elegen^eit  bietet,  einige 
ber  i^m  fo  ^äupg  gemachten  Q3ortt)ürfe  in  ein  richtigere« 
Cic^t  ju  ftetten.  3c^  tt>iU  nict)t  leugnen:  ict)  freue  mic^,  ba^ 
e«  in  ben  meiften  "Rotten  and)  ein  günffigcre«  für  ben  ©idjter 
ift;  benn  ic^  tt>äre  fe^r  unbanfbar,  woUte  ic^  in  *2lbrebe  ftelten, 
ba^  ic^  i^m  in  ben  »erfc^iebenften  Seiten  meine«  ßeben«,  in 
ber  »erfc^iebenften  6timmung  für  bie  ebetften  ©enüffe  f^ 
fe^r  n>ie  wenig  anbem  verpflichtet  bin. 


^u^  ioeinc^  S^genb^eit  Äeittc  unb  ^riftion  6ct^e. 

^bo(f  ©frobfmann  i^at  bie  ätfcrcn  9'Zac^ric^tcn  über 
ioeine  ju  einem  umfaffenben  Ceben^bitbe  vereinigt  unb  eben 
baburc^  anö)  ju  neuen  Q3eröffentli(i)ungen  angeregt*),  ©enn 
fetbff  fteinere  95eiträge  gewinnen  ^ert  unb  93ebeutung, 
»enn  jte  an  ba^  größere  ©anje  jtc^  anfc^Iie^en,  Cüdfen  au^* 
füUen  unb  ^injel^eiten  in  ba«  rechte  Cic^t  fe^en.  *23er' 
^ättni^möf  ig  am  »enigften  ift  ou^  ioeine^  Sugenbjeit  befonnt 
geworben,  konnte  bod)  ber  eigene  trüber  eine  leibenfc^aft« 
lic^e  ^Zeigung,  bie  ben  ^ic^ter  fc^on  im  Knabenalter  ergriffen 
unb  faft  je^n  Sa^re  in  feinem  bic^terifc^en  Schaffen  .ben 
SlJiittetpunft  gebilbet  ^at,  ganj  in  ^brebe  fteUen.  3n  ba« 
„^nd)  Ccgranb''  ^at  ioeine  »iele  ^inbrürfe  feiner  ^aben- 
jeit,  aber  auc^  *2öa^r^eit  unb  0ic^tung  mannigfach  oerwebt. 
®ie  Q'^efte  ber  „9)iemoiren",  bie  an  bie  Öffentlichkeit  gelangt 
jtnb,  ^aben  un«  über  feine  frü^efte  3ugenb  manche  will» 
fommene  9'Zac^ric^t  geboten.  3mmer  wirb  man  nicf)t  o^ne 
^eilna^me  bie  älteften  brieflichen  ©eftänbniffe  be«  ^ic^ter« 
»or  ^ugen  ^aben  unb  fc^on  in  ben  erften  93erfuc^en  be^ 
^aben  Keime  finben,  bie  f^jäter  ju  einem  fo  mächtigen 
93aume  erwac^fen  ftnb. 

*)  ^ergL  Ä.  Äcinc«  Ccbcn  unb  QBerfc  öon  5lbolf  6trobfmann 
(2.  «aufl.,  <23crl.  1873—74,  2  «bc).  Äcine«  Qöcrfc  ftnb  na<^ 
etrobtmann«  ?lu«gabc  (Äamb.  1861—67,  21  93be.)  unb  banebcn,  in 
crfigen  klammern,  na^  dvnft  elfter«  «Jluggabc  {2tipi.  o.  3-,  7  95be.) 
angeführt 


8  Qluö  ioeined  Sugcnbjeit    Äctnc  unb  Cfjriftian  Scti^c. 

Unter  ioeinc«  3ugcnbfreunbcn  tüxxh  juwciten  ß^riftian 
6ef^e  genannt.  ®ie  mciften  »iffcn,  ba^  bie  im  93uc^e 
ber  ßieber  „an  d^riftian  Q."  übcrfdjriebenen  ^re^fofonctte 
t^m  gett>tbmet  tt)urbcn.  ^u^  iocine«  Briefen  an  Smmer- 
mann  ergibt  fxö),  t)a^  t>ai  93er^ältni^  ein  fe^r  innige^  war; 
eingef>enbe«  ift  barüber  noc^  nic^t  mitgeteilt. 

®er  9^ame  6et^e  ift  begannt  genug.  (Er  ge^>5rt  einer 
jener  mufter^aften  93eamtenfami(ien,  bie  »or  altem  }u  ber 
©rö^c  unb  inneren  ^raft  be«  ^reujifct^en  6taate«  beige- 
tragen ^aben.  6c^on  ber  93ater  unb  ber  @ro^t>ater  ßi^riftian^ 
befteibeten  anfe^nlic^e  6tellen  in  Sleoe,  in  bem  !leinen,  aber 
nic^t  unwichtigen  ©ebiete,  ba«  juerft  ber  preu^ifc^en  ^ad>t 
am  litt!en  9^^einufer  al^  6tü$pun!t  biente.  d^riftian«  93ater, 
ß^rifto^^  6et^e,  geboren  am  25.  *2l;>ril  1767,  ttjurbe  fc^on 
at«  junger  "SOfiann  ©e^eimrat  bei  ber  cteöifc^en  Q'^egierung, 
in  bemfelben  3a^re  1794,  in  tt>elc^em  dle»e  mit  bem  ganjen 
linfen  9^^einufer  in  bie  ®ttt>ait  ber  ^anjofen  fiel.  0ic 
förmliche  *2lbtretimg  üerjbgerte  fx6)  freiließ  bi«  jum  Sa^re 
1802;  bie  cleöifc^e-9^egierung  »urbe  bann  aufgelöft,  unb 
<ottfyt  in  bie  neue  preu^ifc^e  Erwerbung  nac^  SOi^ünfter  »er- 
fe^t.  *2lber  e^  war  bamal^  bie  Seit,  in  »el^er,  tt>ie  ioeine 
fc^reibt,  bie  ^arbe  ber  Canbfarten  ftc^  fo  oft  »eränberte, 
ba^  fte  ha^  ©tubium  ber  ©eograp^ie  fe^r  fc^tt>ierig  ma^te. 
93iÄ  nac^  9Ößeftfalen  brang  bie  franjöjtfc^e  Snöajton.  3n-- 
fotge  be«  ^iljtter  '^rieben«  würbe  ba«  Canb  1808  mit  bem 
neu  errichteten  @ro^|>erjogtum  93erg,  brei  3a^re  fpäter  un- 
mittelbar mit  bem  fransbjtfc^en  ^aiferreic^  vereinigt.  *5ür 
eet^e  bewirkte  biefer  ^ec^fel,  ha%  er  1808  oon  SOltinfter*) 
nacl>  ©üffelborf  berufen  würbe,  ioier  war  e«,  wo  fein  ältefter 
öof>n  mit  ioeine  ^reunbfc^aft  fc^lo^.  ! 

tiefer  6o^n  d^riftian  war  noc^  in  dleöe  am  19.  3uli 
1798  geboren,  alfo  ein.^albe^  3ai^r  jünger  al«  ioeine,  beffen 

*)  Über  feinen  ^ufenf^alt  in  "SKünftcr  ^at  er  ^anbfc^riftUc^c 
©enftoürbigfeitcn  ^intcrlaffcn,  bie  ®uftat>  ^vzptaQ  füv  feine  „*35ilber 
au«  ber  beutfc^cn  93crgangcn^cit"  (III,  375)  benu^te. 


®ic  'Jomilic  Scf^c.  9 

©cburt^tag,  wie  je^t  fcftffc^t,  auf  bcn  13.  ©esember  bc« 
3a^re«  1797  fällt.  9lo6)  fc^r  jung  fa^en  bie  bcibcn  Knaben 
auf  bcn  '33än!cn  bc^  ©üffctborfcr  ßpccum^  ncbcncinanbcr. 
Qtt^t  mu^  für  bcn  ^rcunb  eine  ganj  bcfonbere  ^njie^ungg- 
!raft  bcfcffcn  ^aben,  fo  fc^r  auc^  i^re  Begabung  jic^  unter' 
fc^icb.  ®enn  er  war  »on  ^tnb  auf  eine  burc^au«  pra!tifc^e 
•^f^atur,  ru^ig,  gemeffen,  mufter^aft  orbentUc^  unb  p^\6)t' 
getreu;  aber  gerabe  t>ai  mochte  bcm  unruhigen,  teic^t  erreg» 
baren  ©enoffen  imponieren,  "^luc^  6et^e,  fo  ttjcnig  er  fetbft 
poetifc^  htQaht  tt>ar,  tt>u^te  boc^  ha^  latent  feinet  ^rcunbe^ 
ju  fc^ä^en.  ®en  95ett>ei^  gibt  bie  Sorgfalt,  mit  »ctd^er 
er  jebe«  ^tättc^en  t)on  Äeine«  Äanb,  barunter  fc^on  ein 
©ebic^t  ani  ben  ^nabenja^ren,  aufbett>a^rte.  Äeine,  »on 
fc^ttjac^em  Körper,  aber  rafc^  mit  ber  3unge,  immer  5U  einem 
tt>i^igen  ^u^fatt,  einer  bitteren  Entgegnung  bereit,  ^attt  öie( 
t)on  ftärfcren  ^ameraben  ju  teiben;  auc^  at^  3ube  »ar  er 
mancherlei  9^e(fereien  au^gefe^t.  3n  folc^en  6treitig!eiten 
fuc^te  unb  fanb  er  Sc^u^  bei  bem  gefeiteren  ©enoffen  unb 
jeberjeit  im  Get^efc^en  Äaufe  eine  freunblic^e  *2lufna^me. 
®ie  beiben  Knaben  öertebten  miteinanber  bie  3a^re  ber 
^remb^errfc^aft,  ben  tt)unberbaren  ©tanj  unb  ben  plö^tic^en 
Untergang  9Zapoteonifc^er  Äerrlic^feit. 

^xö)t  teic^t  war  ber  <5an  be«  Eroberer«  unb  bie  Äer- 
fteltung  beutfc^er  9D^ac^t  freubiger  begrübt  aU  im  6et^c> 
fc^en  Äaufe.  ©er  93ater  ^atte  auc^  unter  bem  fremben 
ioerrfc^er  unb  aU  ©eneratprofurator  be«  "^Ippell^of«  feinen 
e^arafter  nic^t  oerteugnet.  3m  3a^re  1812,  at«  bie  SD'^ilitär- 
au^^ebung  unter  ber  ^abrifbeoötferung  im  ^ergifc^en  einen 
Qlufftanb  öeranta^te,  »iberfe^te  er  ftc^  bem  njiaüirlic^en 
"33erfa^ren  ber  '33crtt)attung«-  unb  9)Zilitärbe^örben  unb  würbe 
im  '21pri(  be«  folgenben  3a^re«  jur  93eranttt)ortung  nac^ 
^ari«  berufen.  9^apoIeon  wottte  i^n  ni^t  fe^en;  ber  SlJiinifter 
gröberer  eröpete  i^m,  er  fei  aU  ber  gefä^rtic^fte  ^IJ^ann  im 
©ro^^erjogtum  gefd^itbert  worben,  unb  ber  ^aifer  fönne  i^n 
erfc^ie^en  taffen.    6et^e,  auf  ba«  gf^apoteonifc^e  ©efe^buc^ 


10         "Sluö  Äcinc^  3u9cn*>5C'<-    Äeinc  unb  (E^rifttan  Sct^c. 

|>intt>eifcnb,  crtpibcrte  faltbtütig,  man  müffc  bann  »orcrft  ba« 
®efc^  crfc^ie^cn  (il  faut  auparavant  füsilier  la  loi).  3m 
Sommer  1813  nac^  ©üffclborf  cnttaffen,  tt)urbc  er  fct)on  im 
näd)ftcn  3a^re  bei  ber  öon  ben  oerbünbeten  ^iJ^äc^fen  eingefe^^ 
ten  9?egierung  jum  ®ire!for  be«  ©ouoemement^rat^  ernannt 
unb  1816  ^räjibent  ber  3mmebiat--3uftiä!ommifjton  in  ^öln*). 

Q3on  ioeine^  *33ater  ^ören  wir  gerabe  ba^  ©egenteit. 
Sr  jä^lte  5U  ben  eifrigen  ^enjunberem  9^apoteon^.  £lnb 
in  ber  '^at  moct)te  ber  franjöjtfc^e  ^aifer  öon  ben  3uben 
ali  '^t^fia^  ge^riefen  n>erben,  bie  er  juerff  au^  bem  3u= 
ftanbe  rec^tlo^  untt)ürbiger  Hnterbrürfung  befreit  fyoLtti.  ^uf 
ioeine^  (?nttt>i(fetung  ftnb  bie  erften  Sinbrücfe  unb  btc  Stim= 
mung  be«  üätertic^en,  tt)a^rf(i)einli(^  auc^  be^  6et^efc^en 
ioaufe^  nid)t  o^ne  ^inf(u^  geblieben.  Q3ieHeid>t  erklären  jte 
bie  n>ec^fetnbe  Stimmung,  bie  er  nod)  eine  9?ei^e  oon  3a^ren 
^inburd)  ^reu^en  unb  ^anfreid)  gegenüber  hervortreten 
(ä^t.  3m  ^rü^ling  1815,  bei  bem  neu  au^brec^enben  ^ege 
gegen  ^Zapoleon,  erbot  er  fi(^  ju  freitt)illigem  ©ienfte.  ®a= 
rauf  ift  aber  !ein  befonberer  ^ert  ju  legen,  »eil  alle  Schüler 
ber  oberften  klaffe,  in  ber  er  fvi)  eben  befanb,  ba^fetbe  taten*). 
*2lt^  bann  infolge  ber  triegerifc^en  (Jreigniffe  biefe  klaffe  fic^ 
auflöfte,  n>urbe  Äeine  t>on  feinem  93ater  für  ben  ioanbel 
beftimmt.  6c^on  im  3a^re  1815  brachte  er  einige  9?Zonate 
auf  bem  95ureau  eine^  *Sanfier«  in  *5rantfurt  gu;  im  fol-- 
genben  6ommer  ging  er  nad)  ioamburg,  tt)o  ber  Onfel, 
6aIomon  ioeine,  inbeffen  jum  95efi^cr  üon  ^O'ZiUipnen  ftc^ 
aufgearbeitet  \)attt. 

£tber  bie  unerfreuli(^en  ^inbrücfe  biefe^  erften  *2lufcnt= 
i^alti  an  ber  (f Ibc  i)at  Äeine  ^päUv  oft  genug  in  ^rofa  unb 


*)  9^cfroIog:  e^rifto^)^  gSil^cIm  Äeinric^  6ef^c.  95criin  1855. 
**)  So  crjä^lt  etrobfmann  (I,  38),  tt>ie  cd  f(^eint,  nad)  einer 
Mitteilung  oon  Äcined  3ugenbfteunb  3«  '3'icunjtg.  3n  ber  fpäter 
ju  ertPä^ncnbcn  £iftc  ber  "Bonner  3ntmatrifulationd-Äommiffton  finbct 
fl^  aber  neben  Äcined  9iamcn  bie  'Semcrfung :  „biö  jum  3a|>rc  1814 
auf  ber  Schule  au  ©üffelborf .  i 


®ic  9^a^oteontf(^e  Seit.  Äcinc«  <25rief  öom  6.  3uU  1816.       1 1 

in  93erfen  ftc^  au«gcf|)roc^en.  ©nc  ^ätig!eit,  bie  feiner 
9'iatur  entgegen  toat,  eine  (eibenfc^afttic^e  9^eigung,  bie  un« 
ewibert  blieb,  bie^  unb  noc^  manche«  anbete  vereinigte  jtc^/ 
ben  ©ic^ter  in  bie  fc^merjlic^fte  Stimmung  ju  oerfe^en. 
6eine  |)oetifc^e  *33egabung  brac^  jtc^  gteic^wo^t  ^a^n,  unb 
für  bie  (fnttt>irfelung  feine«  Talent«  mu^  biefe  Ceibcnö^eit 
au^erorbenttid)  wichtig  erfc^einen.  (5in  briefliche«  Seugni« 
für  alle«  bie«  ift  aber  bi«^er  noc^  nic^t  ^ertjorgetreten;  aud^ 
tt>ürbe  nict)t  leicht  ein  anberer  erfahren  ^aben,  nja«  ioeine 
in  ben  folgenben  95riefen  bem  getreueften  *5reunbe  feiner 
3ugenb  mitteilt. 

accepi  ben  13ten  Sulp  1816. 
respondi  ben  lOten  *2luguft  1816. 

Hamburg,  ben  6.  Sulp  1815. 

*2ln  ^^riftian  Set()e! 

(Sc^  ttjei^  nic^t,  ^aft  ®u  lieber  ^oc^gebo^rcn  ober  wo^l- 
geboren?  fanft  <5)ir«  ba^er  felbft  bcpm  Q^^a^men  fc^reiben). 

Sa!  ic^  tt>ill  je^t  an  meinem  ^reunbe  ^^riftian  fc^reiben. 
3tt>ar  ift  e«  nic^t  bie  baju  am  beften  geeignete  6tunbe. 
^unberfeltfam  ift  mir  ju  SO'Zut^e  unb  bin  gar  ju  |>er}bett)egt 
unb  i)ahi  mid)  njo^l  in  *2lci^t  ju  ne|>men,  ba^  fein  leife« 
'Jöörtlein  cntfc^lüpfc  ba«  mir  ben  innem  @emüt^«8uftanb 
»errat^en  !ann.  Sd)  fe^e  fc^on  ttjie  jtt)ep  gro^e  wohlbekannte 
blaue  ^ugen  mic^  anftarren  würben;  bie  ^aht  xö)  jwar  fe^r 
lieb,  jinb  aber  glaub  id)  nur  ju  falt. 

Sc^  ^aht  mic^  wiebcr  ^ingefe^t  ®ir  ju  fc^reiben  unb 
\)aht  alle«  au«  bem  ioerjen  raufd)en  gelaffen  tt>a«  ®ir  immer 
fpanifd)e  Dörfer  bleiben.  Sc^  i)ciht  0ic^  ein  bi«c^en  fe^r 
lieb,  ^ie  ge^t'«  ®ir  "Sllter?  ^rfreuft  mic^  gar  ^errlic^ 
unb  !öniglic^,  wenn  ®u  mir  brat)  fd)reibft.  ^^ue  e«.  *2lber 
üiel  beten  !ann  id)  felbft  su  unferm  lieben  ioerrgott  nic^t. 


12         '21«^  Ädncö  3w9«nl>S«it-    Äeinc  unb  C^rifttan  Sct^e.       1 

—  ^xv  gc^t'^  gut.  ^in  mein  eigener  ÄerrV  unb  ffe^  fo 
ganj  für  mic^  allein,  unb  fte^  fo  ffolj  unb  feft  unb  ^oc^, 
unb  fc^au  bic  '30'Zenfc^cn  tief  unter  mir  fo  Kein,  fo  swergen» 
flein;  unb  ^ah  meine  ^reube  bran.  ^^riftian,  0u  !ennft 
ja  ben  eitlen  ^ra^l^an^?    <5)oc^  i 

QBenn  Wc  Stunbc  fommt,  n)0  baö  Scr^  mir  fc^tt>iUt, 

SJnb  blü^cnber  Sauber  bcm  ^Sufcn  entquillf, 

^onn  greif  i^  jum  ©riffct  rafc^  unb  tt)ilb, 

itnb  ma^le  mit  QBorten  bog  3ö«l>crgebilb.  i 

—  ^ber  aud)  t)ertt)ünfc^te  ^ra^tere^,  e^  fc^eint  al^ 
fep  mir  bie  SlJlufe  untreu  gett>orben,  unb  ^abe  mic^  allein 
nad)  9^orben  jie^en  laffen,  unb  fep  ^uvüä  geblieben.  3ft 
ttuc^  ein  Qßeib.  Ober  fürchtet  jte  ftc^  oor  bie  furchtbaren 
Äanbel^anftallten,  bie  ic^  mac^e?  ^a^r  ift  e^,  e^  ift  ein 
»erluberte^  ^aufmann^neft  ^ier.  Auren  genug,  aber  !eine 
93'Zufen.  SO'Zanc^cr  beutfc^er  <3änger  i)at  jtc^  ^ier  fc^on  bie 
Sc^tt)inbfud)t  om  ioalfc  gefungen.   ^DZu^  ©ir  tt)a^  erjagten: 

Qltö  id^  ging  nac^  Ottcnfen  ^in,  i 

•Jluf  Älopftocfö  ®rob  getoefcn  ic^  bin. 

*33iet  f4>mucfe  unb  ftatflic^e  *3Kcnfc^en  bort  ftanbcn, 

ilnb  ben  Ccic^enftein  mit  Blumen  umwanbcn, 

0ic  töci^eUen  ftc^  cinanbcr  on 

SInb  gtoubten  QBunbcrö  rrxxi  fie  get|)an.  ■ 

3t^  ö&cr  ftanb  beim  ^eiligen  Ort,  ' 

Unb  ftanb  fo  ftiU  unb  fprad^  fein  QGßort, 

•SOieine  Seele  wav  bo  unten  tief 

QGßo  bcr  ^eilige  beutf^c  Sänger  fd^Iicf: 

9Zun?  6ie^!  felbft  auf  ^lopftocf ^  ®rab  »erftummt  meine 
'SO'iufe.  9^ur  erbärmlid)  mit  miserable  !ann  ic^  noc^  ju- 
fammenreimen.  i 

Äauptfäc^lic^,  lieber  ^^riftian,  mu^  ic^  ^i6)  bitten,  ©ic^ 
beg  armen  £eio^g  anjune^men.  ^^  ift  bie  Gtimme  ber 
<30'icnfc^lid)!eit,  bie  <Bu  ^örft.  3c^  bcfd)tt)dre  ®ic^  bep  allem 
»a^  ^ir  ^eilig  ift,   ^ilf  i^m.    (?r  ift  in  ber  größten 


Äcincg  ^ricf  öom  6.  3uK  1816.  13 

^ot^.    'SERein  Äerj  blutet.    3c^  tann  nic^t  »icl  fpredjen; 
t>ic  Oißorte  brennen  mir  in  ben  *2lbem. 

3c^  tt>afc^e  meine  ioänbe  in  Unfc^utb,  ®u  ^aft  aüti 
auf  0einc  6eete. 

Spf^eine  Qlbreffe   ift:  ioarrp  ioeine  bep  ^itttt>e  9"^^- 
bertu^  auf  bie  gro^c  *S(eic^e  in  ioamburg,  ^r.  307*). 
'     ^reu  ^ic^,  <5reu  0ic^:  in  4  <2öo^en  fe^e  ic^  ^o^, 

SDZit  i^r  !e^rt  auc^  meine  *3Kufe  5urü<f. 

Seit  2  3a^r  ^ah  xd)  fie  nic^t  gefe^en.  9llte^  ioerj  xoa^ 
freuft  bu  bic^  unb  fc^lägft^fo  tautl  -—  £eb  tt>o^l,  lieber 
S^riftian,  benfe  mein. 

0ein  'Jreunb 

ioarrp  ioeine. 

Weltmann  s«  Qni^cn,  »orjüglid^  ben  guten  Sugemaglio 
(bitte  Sugemaglio  er  foll  ein  ^rief  an  mic^  bep  ®ir  ,ein» 
fc^lagen).  llnjer,  ßottner  unb  ^ünneberg  nic^t  ju  »ergeffen. 
Qpklt  bra»,  unb  befutelt  ^ud)  unter  einanber. 

©rü^e  ©eine  »ert^e  Altern  unb  ®efd)tt>ifter. 


5ro$  be^  oon  ioeine^  ioanb  gefc^riebenen  ®atum^  1815 
ift  ber  95rief  au^  bem  Sa^re  1816.  ®a^  beweift  fc^on  bie 
»on  6et^e  forglic^  beigefügte  95emer!ung,  ba^  er  ben  *35rief 
am  13.  3uli  1816  empfangen  unb  am  10.  ^uguft  beant» 
roortet  ^abe.  ®a^  3a^r  1815  würbe  mit  bem  längeren 
*2lufent^alt  in  <5ran{furt  jid)  nic^t  tt)0^l  »ereinigen  laffen; 
jubem  fc^reibt  ioeine  felbft  einmal,  er  fei  im  3a^re  1815 
noc^  gar  nic^t  in  ioamburg  gett)efen**).  ®ie  eingewobenen 
93erfe  geigen  fc^on  ttxoa^  »on  bem  eigentümlichen  ^u^brucf 
be«  gereiften  ©ic^ter^.  6onberbar  überrafc^en  in  ber  ^rofa 
ja^lreicbe  Sprachfehler,  bie  jum  5:eil  in  ber  9^ac^täfjig!eit, 
jum  ^eil  aber  aud)  in  bem  unöoUfommenen  ©efü^l  für  bie 

*)  ®ic  3a^l  ift  fpätcr  mit  l)cm  ^Iciftift  beigefügt 
**)  ^rief  an  gjlofcr  »om  14.  Offober  1826  (<2Berfc  XIX,  295). 


Sprache  i^rcn  ®nint>  ^aben.  ®cr  Unterricht  be«  ©ireftor^ 
Sc^allmc^er  fc^cint  nic^t  fo  üorteit()aft  gctt)ir!t  ju  ^abcn, 
al«  ioeine  („^uc^  Ccgranb"  I,  239  [III,  152])  oon  i^m  rü^mt. 
^an  Unnte  glauben,  bie  ioerrfc^aft  be^  fremben  <23otte^  fei 
felbft  am  rechten  9'^^einufer  auf  bie  Canbe^fpradje  »on  üh' 
lern  ©nflu^  genjefen,  n)ie  bcnn  ein  anberer  r^einifct)er  ©ic^ter, 
,n>enig  jünger  aU  ioeine  unb  fpäter  mit  i^m  befreunbet, 
Äarl  ßimrocf,  mir  erjä^Ite,  t>a^  er  in  feinem  jwölften  3a^re 
—  freiließ  in  95onn  auf  bem  Iin!en  Hfer  —  beffer  franjö- 
jtfc^  aii  beutfc^  gefprod)en  unb  bie  beutfc^en  *23uci^ftaben 
nic^t  geläufig  ^aht  fct)reiben  fönnen.  "Slber  bie  tt)a^re  llr» 
fac^e  liegt  unzweifelhaft  in  ben  Überlieferungen  be^  väter- 
lichen Äaufe^.  3u  "Slnfang  be^  19.  3ai()r|)unbertg  waren  in 
ben  jübifc^cn  Familien  beutfc^e  Schrift  unb  Sprache  ^äufig  noc^ 
in  fe^r  mangelhafter  £ibung.  <S)ic  »on  6trobtmann  in  ber 
„0eutfcf)en  9^unbfc^au"  (Suli  1877)  veröffentlichten  95riefe 
von  ioeine^  9J^utter  finb  mit  ^ebräifc^en  93uc^ftaben  ge-- 
fc^rieben  unb  geigen  gegen  ©rammatif  unb  9?cc^tfc^reibung 
gan5  biefelben  *5e^ler,  benen  man  in  ben  95riefen  i^re^ 
©o^ne^  begegnet. 

^Zic^t  o^ne  <5rcube  fle^t  man  in  bem  ältcften  aller  von 
ioeine  befannten  95riefc  bie  fc^öne  9^cigung  jum  *2Bo^ltun 
hervortreten,  bie  i^n  bi^  in  feine  legten  Sa^re  nic^t  ver= 
laffen  i^at.  "Ser  arme  ßev^,  ben  er  ber  6orge  feinet  <5Teun= 
be«  fo  bringenb  empfiehlt,  trug  ben  93ornamen  3ofep^,  er 
war  ioeine^  SO'litfcljüler  auf  bem  Cpjeum  unb  foll  auc^  bic^-- 
terifc^  htQaht  gewefen  fein.  ^Zic^t  wenige  'Sricfe,  bie  er 
von  ioeine^  ioanb  befa^,  i)at  er  vor  feinem  ^obe  verbrannt. 

^uc^  bie  anbem  jule^t  in  bem  Briefe  ©enannten 
finb  offenbar  Sc^ulfameraben.  €in  ©ebic^t  an  ^ünneberg 
teile  ic^  fpäter  mit.  Unjer  war  mit  ioeine  in  berfelben 
klaffe  be^  C^jeum^,  erbot  jtc^  1815  jum  freiwilligen  ©ienfte 
gegen  ^apoUon  unb  jog  wirflic^  in«  <5elb.  ^ei  ^aterloo 
fc^wer  verwunbet,  lag  er  längere  Seit  in  Trüffel  unb  ging 
noc^   auf  ^rücfen,   ali  er  bie  unterbrochenen  6tubien   in 


3u  Äetnc«  «Sricf  öom  6.  3uU  1816.  15 

©üffclborf  tt>icber  aufnahm.  9'^ac^mal«  heiratete  er  ^^riftian 
6et^e^  S(^tt>ägerin;  er  ftarb  aB  ^ammergeric^t«--  unb  ®e« 
^eintrat  in  Berlin. 

©ort  ift  and)  Cottner  aU  *Seamter  im  ^nanjminifterium 
geftorben.  3c^  tpei^  nic^t,  ob  einer  »on  biefen  breien  mit 
Äeinc  f^äter  in  bauember  QSerbinbung  geblieben  ift.  ®ie* 
war  aber  mit  ben  beiben  anbem  ber  ^aVi.  Weltmann  traf 
mit  ioeine  auf  ber  llnioerjttät  in  93onn  jufammen,  unb  ic^ 
werbe  noc^  (Gelegenheit  ^aben,  i^n  ju  emjä^nen.  9^oc^  in 
weit  fpätem  3a|)ren,  »on  ^ari^  au«,  tt>ect)felte  ioeine  häufige 
*33riefe  mit  i^m;  ^ellmann  gewährte  me^rmaB  in  finanjieUen 
93erlegen^eiten  "2lu«^ülfe.  ^r  ftarb  aU  *2Ippenation«>@eric^t«' 
rat  in  Söln  am  23.  ^O^ärj  1869.  «^lUe  95riefe,  bie  ioeine 
an  i^n  richtete,  ^at  er  (eiber  toor  feinem  ^obe  oerbrannt. 

©er  „gute  Sugemaglio"  ift  "Jranj  »on  Succalmagüo, 
ber  Onfet  ber  bekannten  r^einifd)en  ©c^riftfteller  ^nton 
*2ßil^elm  unb  93incen5  ö.  Succalmaglio  (^il^elm  oon  *2ßalb» 
brü^l  unb  SO'Zontanu«).  €r  war  in  ber  ^at,  wie  iöeine 
fpäter  fd)er5enb  üon  fic^  rühmte  (11,  212  [III,  316]),  einer 
ber  erften  Gönner  be«  3a^r^unbert«,  nämlic^  1800  in  ber 
9'Zeuja^rgna(^t,  in  ber  erften  .Stunbe  be«  neuen  3a^re«,  ge- 
boren, unb  mag  üielteic^t  ju  bem  Sc^erje  93eranlaffung  ge- 
geben  ^aben*).    *30^it  iocine  befuc^te  er  ba«   ©üffelborfer 


*)  ^obci  mu§  man  freiließ  in  iocincö  Sinne  tcii  19.  ^a^v- 
^unberf  mit  bem  1.  3anuar  1800  anfangen  laffen;  nac^  meiner 
Qlnft(^t  ift  ber  1.  3onuar  1801  ber  '2lnfangötag.  ®ic  'Jragc  ift  )u 
@nbe  be^  18.  3a|)t^unbert^  bietfa^  beftritfen,  unb  |>äufig  in  bem 
unrirf)tigen  6inne  entf^icben  »orben.  S^iUer^  'Slnftdjten  barüber 
^abcn  gcn)cd^felt.  "2lm  24.  ©ejember  1800,  in  einem  Briefe  an  ©oet^e, 
fteltf  er  ftc^  noc^  in  baö  altc6äfulum,  ober  am  1.  3anuar  1800  f treibt 
«r:  „3^  begrübe  6ie  jum  neuen  3obr  wnb  jum  neuen  6äfulum/' 
unb  ©oetbe  antwortete  an  bemfelben  ^age:  „3cb  toav  b^räü^  erfreut, 
geftem  '2lbenb  mit  3bncn  ba^  3öbf  wnb,  ba  »ir  einmal  9^eununb' 
neunziger  rwi>r  o«cb  baö  3a^r^unbcrt  ju  f (blieben."  "iSbnlicbe«  in 
'pari«  8u  (gnbe  beö  17.  3abrbunbert«.  ®ie  Äerjogin  eiifobefb 
6b<»riotte  öon  Orlconö  bcricbtet  am  4. 3anuar  1699  öon  einer  „Disputte" 


16        ^«ö  Äcincö  Suöcnbjctt    Äcinc  unb  C^riffian  6ctl)c. 

£95cum,  foc^t  naö)  üoUcnbcten  ilniocrjität^ffubicn  aU  ^^U-- 
^eltcnc  gegen  bie  dürfen  unb  begleitete  einen  feiner  ^ampf= 
gcnoffcn,  einen  ^urlänber,  in  beffen  ioeimot.  ioier  »erheiratete 
er  jic^  1824  mit  einer  ^ocfjter  be^  £anbe^,  njurbe  93ürger= 
meifter  oon  "SDZitau  unb  ali  folc^er  aud)  ^räftbent  be^  ©e- 
ric^t^=  unb  93ern>altung^tt)efen^.  QSierjig  3a^re  ftanb  er 
biefem  bebeutenben  Soften  »or,  bi^  er  am  4.  9Zot>ember  1873 
^od^geac^tct  unb  »ietbebauert  au^  bem  ßeben  gefd)ieben  ift. 
^ür  ioeinc  betoa^rte  er  immer  gro^e^  Sntereffe;  Briefe  be^ 
<3)id)ter^  ^aben  jtc^  in  feinem  9'^a(i)Iajfe  nx6)t  oorgefunben. 
3n  bcr  ©ebic^tfammlung  be^  3a^reg  1822  (je^t  in 
ioeine«  Werfen  XV,  107  [II,  56])  erfc^eint  ein  ©ebicf)t  mit 
ber  £iberfc^rift  „*2ln  ^anj  ».  3."  unb  bem  Anfang:  „(ii  jie^t 
mxd)  nad)  9^orbtanb  ein  golbner  6tern."  ®er  "Jreunb  foU 
bcr  ^oefte  treu  bleiben,  er  foU  nac^  bem  9lorben  fü^e 
^unbe  geben,  »ome^mlid)  »on  ber  „btü^enben  9^ofe  am  blü^en= 
ben  9?^ein,  bie  in  fo  manc^e^  Süngting^^er^  i^re  ©luten 
gefenbet".  ©ie  QSermutung  lag  na^e,  t>a^  ©ebic^t  möge  an 
^anj  ö.  Succalmaglio  gericf)tet  fein.  Unb  bie^  ift  in  ber 
^at  bcr  ^aU.  3d^  !önnte  auc^  bic  blü^cnbc  9^ofc  am 
blü^cnben  9?^cin  nennen.  6ic  erregte  nid)t  allein  Succal- 
maglio^, fonbcm  auc^  ioeinc^  jugenblid)en  ^nt^uftaömu^. 

über  ben  Anfang  t>ci  neuen  6äfulumö.  „Qöo  man  gc^t  unbt  fte^et"/ 
fc^reibt  ftc,  „^örct  man  ni^fö  a.1%  disputtiren;  bi§  auff  bie  porteur 
de  chaises  disputiren  ^trüber.  (Suer  Ciebben  fönnen  ntcbt  glauben, 
n>a^  bie^  t>or  ein  ®era^  ju  toegen  gebracht  l^att;  fo  lang,  at^  icb  ^xv 
im  ßanbf  bin,  ^abt  ^d)  nid)ti  disputiren  b^ren,  ol§  bi^e^."  6ie 
»ünfc^f  ßeibni^eng  *2J?einung  barüber  ju  erfahren,  unb  ftimmt  felbft 
*3Konfteur  ^agon,  bem  2zxbarit  bc*  Äönig^,  bei,  ber  für  bag  ^a^t 
1700  ba^  Qßort  führte,  ^ber  am  29.  3anuar  fc^reibt  fte:  ^®amit  icb 
wiber  auff  bie  disputte  t)om  seculum  fomme,  fo  ift  fte  bier  gan$  jum 
€nbt  ^T^an  i)att  bie  academie  unb  Sorbonne  oor  9{i^ter  genommen, 
fle  b<>ben  be^be  monsieur  Fagon  condamnirt  unbt  oerftd^ert,  ba^  ba^ 
secullum  erft  im  1701  3abr  a^nfangt,  unb  fagcn,  ba^  jubilee  fepe  ba^ 
le^te  3abr  t)om  secullum  abngefteUt,  bamit  man  pur  unbt  net  in  baä 
anber  secullum  tretten  möge;  fo  ift  bie^e  disputte  jum  6nbt  gangen." 
(9^anfe,  ^ranjöfifcbe  ©eftbicbte;  in  ben  „OEßerfen-  XIII,  163,  165.) 


3u  ioeinc«  <35rief  t>om  6.  3«K  1816.  17 

Hnjtpeifel^aft  iff  jtc  bie  ioclbin  einer  Stjä^lung,  »etc^e 
Äeine^  jüngfter  'Sruber,  9)Zafimitian,  au«  bem  3ugcnb(eben 
be«  «©ic^ter«  mitteilt.*)  „*Sei  einem  feierlichen  ©pmnaftol- 
a!t  foUte  ioeine,  in  bem  feftKc^  gefc^mücften  Saale,  Gewitter« 
,^auc^er'  beKamieren.  (fben  tpar  er  ju  ber  Stelle  ge= 
fommen,  tt>o  ber  ^önig  ber  lieblichen  ^oc^ter  »inft;  t>a  fielen 
feine  *2lugen  ^jtö^lic^  auf  bie  fctjöne  blonblocfige  ^oc^ter  be« 
Oberappellation« -©eric^t^-^räjtbenfen  [in  ^a^r^eit  be« 
^eg«rat«]  »on  ^  .  .  .  .  ,  bie  mit  i^rem  93ater  in  ber 
erften  9?ei^e  einen  ^la$  bekommen  ^attt.  "dreimal  tt)ieber= 
^olte  er  bie  Stelle,  of>ne  fortfahren  ju  fönnen.  ®er  ^laffen- 
le^rer  fuc^te  au^ju^elfen,  aber  »ergeben«,  Äeinc  l^örte  nic^t 
me|)r.  ^D'iit  großen  offenen  ^ugcn  fc^aute  er  tt>ie  auf  eine 
plb^lic^  erfc^ienene  überirbifc^e  ©eftalt  auf  ben  golbenen 
Seffel  ^in  unb  fan!  bann  o^nmäc^tig  nieber.  SWan  fc^rieb 
Ut  ^rfac^e  ber  im  Saale  l^errfc^enben  ioi^e  ^u."  ^ad^ 
»ielen  3a^ren  erjä^lte  Äeinc  feinem  trüber  ben  Sufammen- 
^ang, 

®a«  ©ebid^t  an  Succalmaglio  wirb  man  nac^  ^orm 
unb  Sn^alt  in  ba«  3a^r  1816  fe^en  muffen.  ^«  ift  ein 
^bfd^ieb  »or  ber  9^eife  nac^  ioamburg.  3tt>eifel^aft  bleibt, 
tt>er  unter  bem  golbenen  Sterne  ju  »erfte^en  fei,  ber  i^n 
nac^  9'^orben  jie^t  S^tperlic^  ber  Stern  *3JZerfur«  ober 
ba«  golbene  SO'ietall,  ba«  ber  ioanbel  einbringen  foUte.  Q3iel 
wa^rfc^eintic^er  ift  ein  anbere«  ©eftim  gemeint,  ba«  fc^on 
bamal«  über  bem  Ceben  be«  ©ic^ter«  aufgegangen  war  unb 
auf  lange  3eit  Siel  unb  9^ic^tung  feine«  ®enfen«  unb 
®icl)ten«  beftimmte.  ©er  mitgeteilte  95rief  gibt  bafür  einen 
^n^alt«punft.  ®enn  ba«  3ntereffantefte  barin  jtnb  bie  95e- 
merfungen  über  SSJ^oUp.  €«  ift  je^t  befannt  genug:  bie 
©eliebte,  in  fo  öielen  Ciebem,  in  allen  ^önen  be«  Sc^merje« 
tt)ie  ber  *5teube  ©ef eierte  n>ar  "Slmalie  ioeine,  bie  ^oc^ter 


*)  Srinncrungcn  on  Seinric^  Äeinc  unb  feine  g^amitie  öon  feinem 
•Sruber  Smapintiaon  Äctne.    Berlin,  1868.    e.  21. 

Äüffe«,  Äeine.  2 


18        "^ud  £>eine^  Sugenbjeit    £>eine  unt>  S|)nftian  6et^e. 

bc^  O^eim«  ©atomon.  6ie  »crfc^mä^tc  bcn  ©ic^tcr  unb 
Qoh  om  15.  *2luguft  1821  bem  ©uf^bcft^er  3o^n  ^ricblänbcr 
in  ^bnigöbcrg  i^rc  ioanb*).  ^u^  bicfcm  93riefe  erfährt 
man  ober,  ba^  Äcinc«  junge  Reiben  nod>  tt>eit  früher  be-- 
gannen,  ali  man  bi^^er  annehmen  burfte.  (?r  felbft  \^at 
einmal,  tt)ie  ©oet^e  in  bem  bekannten  Sonett,  für  feine  Ciebe 
einen  beftimmten  Stxtpuntt,  unb  jwar  t>ai  3al()r  1817,  in 
einem  ©ebic^te  (XVI,  226  [II,  29])  au^brürfUd)  genannt. 
3e|t  fe^en  tt>ir  aber:  fc^on  brei  3a|)re  früher,  »a^rfdjeinlic^ 
in  ber  Äeimat  be^  ^ic^ter«,  i)at  biefe  Ceibenfc^aft  i^re  erften 
^urjeln  gefd)lagen.  ^pron,  tt)et(^em  Äeine  jtc^  5u  t>er-- 
gteic^en  liebte,  tt>ar  n^enig  jünger,  aU  eine  ä|>nti(^e,  uner- 
tt>iberte  9'Zeigung  für  fein  Ceben  unb  ©ic^ten  entfc^eibenb 
tt)urbe.  '33ieneic^  mag  ber  ^ic^ter  im  einen  »ie  im  anbem 
^aUt  nic^t  »erloren  ^aben,  ba  e^  nacf)  ben  Erfahrungen 
me|>rerer  Sa^rtaufenbe  nic^t  ju  leugnen  ift,  ba§  bie  9?iufe 
ber  ung(ürf(ic^en  Ciebe  ftc^  tt)eit  günftiger  ju  erweifen  pflegt 
aU  ber  glüdli^en.  "^Iber  tt)ie  teuer  biefe  ©unft  erfauft 
tt>erben  mu^te,  tt>ie  gewattig  t>a^  jugenblic^e  ioerj  in  feinen 
liefen  erfc^üttert  njar,  bat)on  jeugt  ber  folgenbc  93rief: 

II. 

accepi  ben  23ten  9^ot>ember  1816, 
respondi  ben  19ten  Sanuar  1817. 

ioamburg,  ben  27.  Öftober  1816. 

•^In  ben  Studioso  G^riftian  6et^e  in  ©üffelborf. 

6ie  liebt  mic^  nid^t!  —  9)Zu^t,  lieber  C^riftian  biefe^ 
U^e  ^brtc^en  ganj  leife,  leife  au^fprec^en.  3n  ben  erften 
^brtc^en  liegt  ber  ett>ig  lebenbige  ioimmel,  aber  auc^  in 
bem  legten  liegt  bie  ett>ig  lebenbige  Äölle.  —  .^iJnnteft  ©u 
deinem  armen  '^reunbe  nur  ein  bi^djen  ing  ©eftc^t  fe^en, 
tt)ie  er  fo  ganj  bleich  augfie^t,  unb  gett>altig  »erftört  unb 
»a^nfinnig,  fo  würbe  ftc^  ©ein  gerechter  Hnmut  wegen  be^ 

•)  etroblmann,  Äcinc«  Ccbcn  I,  48,  166,  529  u.  680.  i 


iöcinc«  «Sncf  öom  27.  Oft.  1816.  19 

langen  6tittfct)tt)cigcnÄ,  fe^r  batb  gur  9^u^c  legen;  am  95eftcn 
tt)är  c^  5tt>ar,  tt)cnn  ®u  einen  einzigen  95li(f  in  feine  inn're 
6eele  »erfen  fönnteft,  —  ba  tt>ürbeft  ^u  mic^  erft  rec^t 
liebgewinnen. 

ßigentlic^,  mu^t  <S)u  njiffen,  lieber  d^riftian,  ift  jeber 
meiner  ©ebanfen  ein  95rief  an  ®ic^,  ober  ttjenigffen^  gc* 
ftaltet  er  fxd)  fo,  unb  ic^  i^abt  ®ir  unlängft  fc^on  einen 
Sllenbreit  langtt>ciligen  95rief  jufammen  gefrajt,  xoo  id)  ®ir 
mein  ganje^  3nnere  feufjenb  auffc^lo^,  öom  ^p  ber  Ceba 
an  bi^  ^ro|ag  Serftörung,  aber  biefen  ^rief  ^abe  id)  tt>ei#-- 
lic^  tt>ieber  oemic^tet,  ha  er  boc^  gu  nic^t^  bienen  !onnfe, 
aB  in  frembe  ioänbe  ju  fallen  unb  mir  al^bann  vielleicht 
ben  ©arau^  ju  machen,    ^annft  mir  ja  fo  nic^t  Reifen.  — 

(finen  kleinen  6pa^  tt>ill  \6)  ^ir  erjä^len.  ^u  tt>ei^t, 
d^riftian,  oon  bemfelben  "iHugcnblicf  an,  aU  xd)  0ic^  jum 
erften  "SJ^a^le  fa^,  tt>arb  ic^  untt>itlfürlid>  ju  *3)ir  ^inge^ogen, 
unb  o^ne  mir  felber  baüon  9^ed)enfc^aft  geben  ju  können, 
warft  ®u  mir  immer  ganj  unenblic^  lieb  unb  treuer.  3c^ 
glaube  0ir  in  biefer  Äinjic^t  fc^on  längft  baüon  gefproc^en 
5u  ^aben:  tt>ie  ic^  oft  in  ® einen  ©ejtc^t^jügen  unb  »orjtig» 
lic^  in  ©einen  ^ugen  Sttt)a^  bemerke  tt>a^  mic^  auf  eine 
unbegreifli(^e  9lrt  jugleic^  t>on  ®ir  abftie^  unb  jugleic^ 
tt>ieber  gewaltfam  ju  ©ir  ^in^og,  fo  t>a^  id)  meinte  im  felben 
•^lugenblicf  liebenbe«  QBo^ltt>otlen  unb  auc^  wieber  ben  bitter-- 
ften,  fc^nbben,  ei^fatten  ioo^n  barin  ju  ernennen,  Unb  jte^e! 
biefe«  nemlid)e  rät^fel^afte  Sttt>a^  l^abe  ic^  aud)  in  9)Zollp'^ 
^liefen  gefunben.  Hnb  eben  biefe^  ift  e^  toa^  m\6)  auc^  fo  gang 
confu^  mac^t.  ®enn  obgleich  id)  bie  unlöugbarften,  unum* 
ftö^lic^ften  95ett>eife  ^ahi:  ba^  ic^  nic^t^  weniger  al^  »on 
i^r  geliebt  werbe  —  93eweife,  bie  fogar  9^ector  6(^allmeier 
für  grunblogifd)  ernennen,  unb  !ein  ^eben!en  tragen  würbe, 
feinem  eigenen  6pfteme  obenan  5U  ftellen,  fo  will  boc^  ba^ 
arme  liebenbe  Äerj  noc^  immer  nid)t  fein  concedo  geben, 
unb  fagt  immer:  toai  ge^t  mic^  ©eine  £ogilf  an,  ic^  \)aht 
meine  eigene  Cogit  —  3c^  f^aht  fte  wiebergefe^en,  — 


20      '  *2lu^  Äctncd  Sugenbactt    Äcine  unb  ff^riffian  Sct^c. 

„'Bzm  Teufel  meine  6eele,  j 

®em  Äenfer  fe^  bcr  2db, 
®oc^  ic^  allein  emä^le 
9ür  nticf)  baö  fc^öne  <2ßcit>/' 

ÄuI  6(^auberft  ®u  nic^t,  S^riftian?  Gebautere  nur^. 
ic^  fc^oubrc  auc^.  —  93crbrcnnc  bcn  *Srief,  @ott  fep  meiner 
armen  6eele  gnäbig.  —  3c^  \)aht  biefe  ^orfe  nidjt  ge-- 
fc^rieben.  —  ©a  fa^  ein  bleicher  SO'ienfct)  auf  meinem  6tu^(, 
ber  i^at  jte  gefc^rieben.  ©ag  fommt,  weil  e^  'SOZiftema^t 
ift  —  O  ©ottl  ^a^nftnn  fünbigt  nic^f.  —  ®ul  ©ul  ^auc^e 
nic^t  ju  ffarf,  t>a  ^ah  id)  eben  ein  tt>unber^übf(^c^  harten- 
^au^  aufgef(^i^tet,  unb  ganj  oben  auf  fte^  id)  unb  |)alte 
fie  im  ^Irm!  — 

6ie^,  d^riftian,  nur  ©ein  ^reunb  fonnte  feinen  93li(f 
5um  '2lUcr^öd)ften  ergeben,  (er!ennft  0u  i^n  hieran?);  fre^- 
lic^  fc^eint  e^  aud)  aU  »enn  c^  fein  93erberben  fein  ttjirb. 
^2lber  ®u  !annft  ®ir  aud)  faum  »orftellen,  lieber  d^riftian^ 
wie  mein  "^Jerberben  fo  ^errlid^  unb  lieblid)  au^fie^f!  — 
Aut  Caesar  aut  nihil  war  immer  mein  ^a^l^pvnd).  *2ltle^ 
an  *2lUem. 

3(^  bin  ein  wa^nfmniger  <B(i)a6)  6|>ieler.    6(^on  bepm 
erften  Stein  \)abt  icf)  bie  ^öniginn  »ertoren,  unb  boc^  fpiel 
ic^  nod),  unb  fpiele  —  um  bie  ^öniginn.    6oU  id)  weiter 
fpielen  — 
„Quand  on  a  tout  perdu  et  qu'on  n'a  plus  d'espoir 
La  vie  est  une  opprobre  et  la  mort  un  devoir."*) 

•)  ®ic  QSerfe  ftnb  ber  „^Werope"  QSoltairc^  entnommen,  tt>o  fie 
bcn  6^lu^  bc^  2.  "Ulfteö  bilben.    ®ie  5«^lcr  gegen  ©rammatif  unb 
'^rofobie  faUcn,  »ie  man  bcnfen  tann,  e^er  bem  Hntenrtdjt  be^  "iZlbb^ 
©autnoie  am  ©üffclborfer  C^jcum  al^  bem  Original  jur  ßaft.  €*  lautet: 
Quand  on  a  tout  perdu,  quand  on  n'a  plus  d'espoir, 
La  vie  est  un  opprobre  et  la  mort  un  devoir.  i 

3n  9^rantreid^  werben  biefe  Seilen  noc^  häufig  angefö^rt,  au^ 
in  üerfc^iebener  Qöeife  parobiert,  fo  no^  »ä^renb  ber  legten  ^e* 
lagerung  oon  ^ari^. 

Quand  on  a  tout  perdu,  quand  on  n'a  plus  d'espoir, 
On  part  dans  un  ballon  ä  sept  heures  du  soir. 


Äcinc«  "»rief  öom  27.  Oft.  1816.  21 

6c^tt)eige,  »crfJudjfcr,  läfterlic^er  ^anjofc,  mit  ©einem 
feigen  «J^erjweiflung^gegreinel  ^ennff  ®u  nic^t  bie  beuffc^e 
SKinne?  "Sie  fte^t  fü^n  unb  feft  auf  jwe^  ett)ig  unerfc^üfter-- 
lic^e  6äulen,  ^fJ^anne^würbc  unb  ©tauben.  —  9'Zur  ^atte 
mic^,  0  ©Ott,  in  jtc^erer  iout^  oor  bie  fc^leic^enbc  finftre 
SO'iac^t  ber  6tunbe.  —  (Entfernt  »on  i^r,  lange  3a^re 
gtü^enbe  Se^nfuc^t  im  ioerjen  tragen,  ba^  ift  ioöttenqual 
unb  brängt  ^öüifc^e«  Gc^merjgefc^re^  ^ert>or.  *2ll>er,  in 
i^rer  9'lä^c  fepn,  unb  boc^  ewig  (ange  ^oc^en  nac^  i^rem 
aUeinfeeligmac^enben  ^nblidf  oft  »ergebend  fc^mac^ten,  u  — 
u  —  unb  —  unb  —  Ol  —  Ol  —  O  e^riftianl  ®a  !ann 
auc^  t>a^  frömfte  unb  reinfte  ©ernüt^  in  tt>ilber  »a^njtnniger 
©ott(ojtg!eit  auftobem.  — 

*2ld)  ©u  bift  ftug,  d^riftian,  unb  wirft  mic^  gewi^ 
meine«  (angen  6tißfc^tt>eigen«  tt>egen  nic^t  ftrafen  wotten. 
—  0u  ttjei^t  nic^t  tt)e(c^  ungeheuer  *5öe^  mir  ber  bolc^- 
fd>arfe  ^iber^acfen  mac^t,  mit  welchem  fic^  jebe«  ^ort 
au^  meine  6ee(e  ^eröorrei^t;  anbem  Ceuten  Soften  bie  fc^warjc 
Striche  nic^t«,  !önnen  jte  nac^  *33elieben  ^in  unb  ^erftetten, 
fc^reiten  auf  bem  (^ot^um  um  beffer  burc^  ben  ©rerf  ju 
Üommen.  0ieg  tt>a«  ®u  ^ier  für  dot^um  anfe^en  magft, 
finb  riejtg  ^o^e  6c^merjgefta(ten  bie  au«  ben  gä^nenb  »eiten 
blutigen  Äerjwunbcn  ^erioorfteigen.  —  6ei  nic^t  böfe,  d^riftian, 
ic^  bin  ©ir  \a  fo  gut,  fo  gut,  unb  bin  fo  gett>a(tig  ungtücf- 
tic^  bran.  ^itlft  ©u  mic^  auc^  »erfto^en?  '^d)  bie  6timme 
im  ioerjen  \)at  mxd)  fe^r  getäufc^t,  wirb  jte  aud)  bie^mat 
Lügnerin  fe^n?  d^riftian  fag  3a  ober  9'Zein.  ©u  bift  aUein 
tibergebtieben,  fag  3a  ober  9iein.  93ei  altem,  tt>a«  ©ir 
Zeitig  ift,  fag  mir  bie  <2öa^r^eit.  —  3a?  nun  fo  ^ab  i(fy 
aud)  Äoffnung,  t>a^  mir  bie  Stimme  be«  ioerjen«  auc^  ht\) 
'^o\ip  nic^t  tügt.    9^ein?  nun 

®ic  fura  öor^ergc^cnbcn  bcutf^cn  QUcrfc  »erben  f^on  burc^  ba« 
*21nfü^rung^5cic^en  öon  Äetnc  einem  anbcm  ©testet  jugetoicfen,  au<^ 
erinnere  id^  mirf)  beutli^,  fle  bereit«  öor  langer  Seit  gelefcn  ju  ^abcn, 
fann  aber  augcnbUdflic^  ben  Ort  nid^f  angeben. 


22        "^lug  Äeincö  Sugenbjcit.    Äeine  unb  C^riftian  Set^c. 

Schreib  balb,  lieber  S^riftian,  3a,  miUff  ©u?  — 
0a^  ift  auc^  eine  ^erjfränfenbe  6ac^e,  ba^  fie  meine 
fc^öne  Cieber,  bie  nur  für  fte  gebic^tet  ^aht  fo  bitter  unb 
fc^nöbe  gebemüt^igt  unb  mir  überhaupt  in  biefer  ioinjtc^t 
fe|>r  ^ä^lic^  mitgef^)iett  |>at.  —  ^ber  foUteft  0u  e«  tt)0^( 
glauben,  bie  ^[Rufe  ift  mir  bemo^ngeac^tet  je^t  noc^  tt>eit 
lieber  a\i  je.  Sie  ift  mir  eine  getreue  tröftenbe  "^r^wnbinn 
gen)orben,  bie  ift  fo  ^eimlic^  fü^  unb  id>  liebe  jte  rec^t 
inniglic^.  ^ic  tief  treffen  mic^  je^t  bie  ^orte  ©oet^e« 
im  ^ajfo:  l 

„*2iac«  ift  ba^inl  9^ur  eine«  hUxht:  i 

^ie  5^ränc  \}dt  un«  bie  9?atur  »crltcfjen, 
©cn  6c^re9  be«  G^mcrje«,  tocnn  ber  "SWann  jule^t 
®ö  nid^f  tnc^r  trägt  —  Unb  mir  no(i^  über  OlHcö,  — 
6ie  ließ  im  Sc^mcrj  mir  9Wctobie  unb  Qilcbc, 
3)ic  tiefftc  ^ütlc  meiner  '^et\)  ju  flagen:  1 

Itnb  »enn  ber  'SKenf^  in  feiner  Qual  »erftummt, 
®<xh  mir  ein  ©Ott,  ju  fagen  tt)ie  ic^  leibe." 

3c^  biegte  »iet;  benn  ic^  \)aht  Seit  genung,  unb  bie 
ungeheure  ioanbel^fpeculationen  machen  mir  nic^t  mel 
ju  fc^affen;  —  i:>h  meine  je^igen  ^oefien  beffer  jtnb,  aB 
bie  frühem  xotx^  ic^  nid)t;  nur  ba^  ift  gett)i^,  ba^  jle  »iel 
fanfter  unb  fü^er  finb;  tt>ie  in  ioönig  getauchter  Sc^merj. 
3c^  bin  aud)  gefonnen,  jte  balbe  (ba^  fann  inbeffen  bo(^ 
nod)  oiele  "SQZonat^e  bauren)  in  ©rurf  5u  geben.  "^Iber  ba^ 
ift  bie  6d)tt>erenot^^fac^e:  ba  eg  baju  lauter  ^innelieber 
jtnb,  tt>ürbe  e^  mir  al^  Kaufmann,  ungeheuer  fc^äblic^  fepn; 
ic^  !ann  ^'\x  bie^  nic^t  fo  genau  erklären,  benn  ®u  fennft 
nic^t  ben  ©eift,  ber  ^ier  ^errfc^t.  Xinb  gegen  ®ic^  fann 
i^^  aufrichtig  gefte^en:  au^erbem  ba^  in  biefer  ©^a(j^er= 
ftabt  nic^t  bag  minbefte  ©efü^l  für  ^oefie  ju  finben  ift,  — 
e«  fe^en  benn  eigcnb^  beftellte  unb  baar  beja^lte  iboc^jeit^ 
—  ßeic^en  —  ober  Äintauf«  Sarminaben,  —  fo  \)ai  jic^ 
auc^  noc^  bajugefcUt  feit  einiger  Seit  eine  fct)n>üle  6|)annung 
jwifc^en  ben  getauften  unb  ungetauften  3uben  (alle  i5am= 
burger  nenne  id)  3uben  unb  bie  ic^  um  fie  öon  ben  ^e= 


Äcinc«  ^ricf  öom  27.  Oft.  1816.  23 

fd)niftencn  ju  unferfc^eiben:  gctoufte  Suben  bcnamfe,  ^ci^cn 
auc^  vulgo:  (£|)riftcn.)  *35cp  fo  bcttjanbtcn  ümffänbcn  tä^ 
jtc^  tcic^t  »orau^fc^cn,  ba^  (I^riffUc^e  Cicbe  bie  ßiebe^Uebcr 
eine«  3uben  nic^t  unge^ubelt  laffen  wirb.  ®a  ift  guter 
Q'^atl»  treuer;  auc^  o^ne  bie«  toei^  ic^  nic^t,  wie  man  eine 
93uc^^erau«gabc  bewerffteltigt,  unb  barinn  foUff  ®u  mic^ 
belehren,  ^^riftian;  »erfte^ft  ba«  ja  beffer. 

3c^  lebe  ^ier  ganj  ifolirt;  au«  obigen  ^nbeutungen 
fannft  ®u  0ir  bie«  fe^r  leicht  erHären.  —  "SDZein  O^eim 
(cbt  auf  bcm  ßanbe.  ©ort  ge^t  e«  fe^r  gejiert  unb  ge= 
fcf)tt)än5elt  ju,  unb  ber  freie  unbefangene  6änger  fünbigt 
fe^r  oft  gegen  bie  (^tiquette.  0i|)(omatif(i^e«  ^ebert)ie^, 
SOiiUionäre,  ^oc^weife  Senatoren  2c.  zc.  jtnb  !eine  £eut  für 
mid).  ©er  ^omerifd)  göttticfje  ^errtic^e  ^(üc^er  aber  war 
unlöngft  ^ier,  unb  ic^  ^aht  ba«  ®iixd  gehabt  in  feiner  ©e* 
fellfc^aft  5u  f^jeifen  be^  Onfel;  fo  ein  ^erl  mac^t  ^reube. 

©er  9^cffe  öom  großen  (???)  Äeine  ift  jwar  überall 
gern  gefe^en  unb  empfangen;  fct)5ne  ^^läbc^en  fc^ielen  nac^ 
i^m  ^in,  unb  bie  ^ufentüc^er  fteigen  ^ö^er,  unb  bie  9}iütter 
falfuliercn,  aber  —  aber  —  bleib  allein;  9'liemanb  bleibt  mir 
übrig  al«  id)  felbft.  Unb  wer  biefer  3onberling  ift  ba« 
wei^  S^riftian  beffer  al«  ic^.  —  3c^  bin  fe|>r  »erlegen,  ob 
©id)  biefer  'Srief  noc^  ju  ibaufe  antrifft,  ober  ob  ©u  i^n, 
wie  ic^  gewi^  erwarte,  nac^gefd)i(ft  er^ällft.  ^uf  jebem 
^all,  wenn  noc^  ein  ^un!en  ^reunbfc^aft  übrig  geblieben 
ift,  fc^reibe  mir  fogleic^  ob  ©u  i^n  richtig  erhalten  ^aft 
3c^  ifann  bc«  3n^alt«  wegen,  e^er  nic^t  ru^ig  fc^lafen.  — 
'^Bie  ge^t«  ©ir?  6c^reib.  3war  mac^t  e«  mir  »iel  93er- 
gnügen,  ©eine  ©c^riftgüge  ju  entziffern,  aber  ein  93i«c^en 
me^r  ©eutli^feit  fiJnnte  nic^t  fc^aben.  3nbeffen  bin  auc^ 
mit  ©efc^mier  jufrieben. 

3n  relieufer  Äinftc^t  ^aU  ic^  ©ir  oielleic^t  balb  tma^ 
fe^r  loerwunberlic^e«  mitjut^eilen.  3ft  Äeine  toll  geworben? 
wirft  ©u  au«rufen.  ^ber  ic^  mu^  ja  eine  90'Jabonna  ^aben. 
<3öirb  mir  bie  ioimmlifc^e  bie  3rbifc^e  erfe^en?    3c^  will 


24        ^ud  ioeineS  Sugenbaeit.    ioeine  unb  Sf^rifHan  €etf>e. 

bic  Sinne  beraufc^en.  9'^ur  in  bcn  unenblic^cn  liefen  bcr 
'^^ftif  !ann  ic^  meinen  unenblic^en  6c^mer)  ^inabn>äl5en. 
^ie  erbännlic^  fc^eint  mir  je$t  bai  QQßiffen  in  feinem 
93cft(er!(eib.  93)a^  mir  einft  burc^ftc^tige  ^tar^eit  fc^ien, 
^eigt  ftcf)  mir  je^t  aU  naätt  ^(b^e. 

„Werbet  tt>k  bie  ^inbtein''  lange  wähnte  ic^  bie^  ju 
»erffe^en,  o  ic^  närrifc^er  ^anl  —  ^nblein  glauben. 

Äeine. 

(Zd)on  bepna^e  ein  5DZonat^  liegt  biefer  93rief  in 
meinem  ^u(t*);  ba  ic^  erft  nac^  <S)borf  gefc^rieben  ^aht  um 
ju  tt>iffen,  ob  0u  fc^on  »eggerei^t.  60  eben  ermatte  deinen 
lieben  93rief.  93ei  ©ottl  alte  ^reuben  ftnb  mir  noc^  nid^t 
abgeftorben.  93cr5ci^  mir  guter,  ebler  (^^riftian,  xd)  ^äbe 
®ic^  5n>ar  immer  öon  ganzer  6ee(e  geliebt,  aber  auc^  oft, 
t)ieUeict)t  immer  »erfannt.  ©ein  ©totj  erlaubte  *S)ir  bem 
armen  ioarr^  bre^ma^t  ju  fc^reiben,  o^ne  ju  tt)iffen,  ob  ®u 
»ielteic^t  *2lnttt)ort  er^allft?  9^un,  htp  ©ottl  ber  arme  ioarr^ 
ift  fo  arm  nic^t  me^rl  —  ^ug  bem  *Srief  tt>irft  ®u  fe^en 
wie  mir  um^  ioerj  ift;  ift  noc^  immer  fo.  ^er  id)  trage 
ben  6c^mer5  je^t  met  männlicher.  3c^  fü^Ie  aber  ein 
innere^  Srfterbcn;  auc^  ^oefp  öerfc^ttjimmt  in  blaffe  9^ebel= 
bilber.  O  SO'Z.  .  <5)u  !oft  mir  »iell  —  3c^  umarme  0ic^ 
^^riftian,  aber  brücfe  nic^t  fo  feft,  auf  bie  narfte  93ruft 
^ängt  eine  fc^warje  eifeme  ^etti,  unb  baran,  gerabe  tt)o 
bag  arme  ioerj  fd^tögt,  ^ängt  ein  t>iel  unb  fc^arfjacfige^ 
fc^warse  eifeme  ^reu$,  barin  liegt  9Ji — i  £o(fe.  Äu!  ®a^ 
brennt!  .  .    O  ß^riftianl 

3c^  Jann  nic^t  me^r  im  ^ugenblid  ge^t  bie  ^oft  fort. 
On!el  tt)ill  mic^  ^ier  tt>cg  ^aben,  auc^  QSater  befc^wert  jtc^, 
ba^  x6)  feine  ©efc^äfte  mac^e  o^ngeac^tet  ber  großen  "^lug-- 
gaben;  aber  coute  ce  que  coute  bleib  i(^  ^ier.  Schreib 
mir  balb. 

6obalb  id)  ©elegen^eit  finbe  er^aUft  ®u  ben  ^obarf. 


•)  ®cr  'poftftctn^cl  jeigt:  Äomburg,  20.  ^loöcmbcr. 


3u  Seine«  93rief  öom  27.  Oft.  1816.  25 

3c^  glaube  nic^t  ju  irren,  tt)enn  ic^  tiefen  ^rief  für 
eine^  ber  merftpürbigften  ^ofumente  ^alte,  bie  aui  ber 
Sugenbjeit  eine^  0ic^ter^  begannt  gett>orben  jtnb.  ^ie  eigen» 
tümlic^  werben  tt)ir  burc^  bie  noc^  ftammetnbe  Ceibenfc^aft 
angemutet,  bie  jic^  bur(^  95ürgerfc^e  6(^re(fen^rufe,  burc^ 
Sitate  au«  ©oet^e«  ,,^affo"  unb  franjöfifc^en  iragüem 
Cuft  mod^t,  aber  jugleic^  fc^on  über  eine  ^üUe  eigener  *2lu«» 
brücfc  unb  Silber  »erfügt.  '30'Zan  fü^It  nur  ju  fe^r,  t>a^ 
»on  bem  ^o^en  ^ot^um  in  ber  ^at  riejtge  öc^mersgeftalten, 
nic^t  erbid^tete  Ceiben  fic^  »eme^men  taffen.  ®ie«  ift  tt>o^( 
ber  einjige  'Srief,  in  n>e(c^em  Äeine  ganj  o^ne  9iüd^ait 
über  feine  Ciebe  jtc^  au^gefproc^en  ^at;  in  alten,  bie  bi^^er 
be!annt  würben,  auc^  ben  »ertrauteften  ^reunben  gegenüber, 
^errf(^t  bie  jartefte  Surücf^altung,  niemals  wirb  ber  9'Zame 
ber  ©eliebten  genannt,  nur  ejnmat  in  oiel  fpäterer  Seit, 
finbet  er  jtc^  in  einem  93riefe  an  QJarn^agen,  bem  bie  ^er» 
fönen  o^ne^in  »öUig  begannt  waren*).  „Sc^  bin  im  ^t= 
griffe,"  fc^reibt  Äeine  am  27.  Oftober  1827,  „biefen  "SEJ^orgen 
eine  "Jrau  ju  befuc^en,  bie  ic^  in  eitf  3a^ren  niä^t  gefe^en 
^aht  unb  ber  man  nac^fagt,  id>  fei  einft  »erliebt  in  fte  gc» 
wefcn.  6ie  ^ei^t  9?iabame  *5rieblänber  au^  ^önig^bcrg, 
foäufagcn  eine  dou^ne  »on  mir.  *5)en  ©atten  i^rer  QBa^l 
^abe  ic^  fc^on  geftem  gefe^en  pm  93orgef(^ma(f.  ©ie  gute 
^rau  \^at  ftc^  fe^r  geeilt  unb  ift  geftem  juft  an  bem  ^age 
angelangt,  wo  auc^  bie  neue  *2lu«gabe  meiner  jungen  Ceiben 
»on  Äoffmann  unb  dampe  ausgegeben  ift.  ®ie  ^elt  iff 
fabe  unb  bumm  unb  unerquicftic^  unb  ried^t  na^  t>ertro(f» 
neten  93ei((^en". 

3n  Äeine«  ©ebic^ten  ift  ^äufig  »on  gcbrodjenen 
Schwüren,  ©ift,  ©erlangen,  ^olc^en  unb  anbem  '2lttributen 
weiblicher  ^reutoftgfeit  bie  9^ebe.  ®anac^  !önnte  jemanb 
ber  ©eliebten  arge  ®inge  jugetraut  ^aben;  unb  wieberum, 

*)  '>21u«  bem  Si^aci^Iaffc  OSam^agenö  öon  enfc.  93ricfc  öon 
etägcmann,  gRctternic^,  Seine,  93ettina  t)on  «arnim.  ßci^jig,  1865. 
e.  175. 


26        *5lu«  Äctne«  Sugcnb^eit    Seine  unb  €^rifrtan  6et^c. 

wenn  nun  ba^  naiöc  ©eftänbni«  ^eröortrift,  t>a^  fu  in  bcr 
^at  gar  feine  iooffnung  gegeben,  ja,  fogar  bie  fc^önen  ßieber, 
bie  nur  für  jtc  gebid)fet  »aren,  bitter  unb  fc^nöbe  ge-- 
bemütigt  i^ah^,  fo  mö^te  bcrfelbe  SD'Zann  geneigt  fein,  ben 
©ic^ter  aU  einen  93erteumber  anjuftagen.  "^Iber  ba^  eine 
ift  fo  tt>enig  berechtigt  al^  ^a^  anbere.  ^i^t^  t)erj)fli^tet 
ben  ©ic^ter,  bie  ©eftatten  bcr  freien  ^^antajte  ju  Kopien 
ber  '2öir!lid)!eit  ju  machen.  Ob  unb  intt>iett>eit  er  '2Ba^r= 
|)cit  unb  ©ic^tung  »ermifd)en  tt>iU,  ift  feinem  bic^terifc^cn 
Collen  übertaffen,  unb  fo  gemi^  e^  ift,  ba^  ber  ec^te  ^oct 
bie  tiefftcn  ^a^r^eiten  feinet  €m|)finben^  feinen  ©ebic^ten 
ant)ertraut,  fo  tt>iberftnnig  bleibt  e^,  glcict)fam  au^  feinen 
^rtebniffcn  ein  3nquifitonum  gegen  feine  bic^terifdjen 
6d)ö^fungen  fonftruieren  ju  wollen,  ©egen  bieg  wiber-- 
finnige  ^erfa^ren  ift  aud)  öome^mlid)  ber  Unwille  gerid)tet, 
ben  ©oet^e  nac^  bem  Srfd)cinen  be^  „^ert^er'',  ben  ioeine 
felbft  ju  öerfc^iebenen  'SJialen  gegen  aufbringlic^e  9^eugier 
geäußert  i^at.  (^tma^  anbere^  ift  e^,  bem  €nttt>icflungg= 
gange  cine^  <S)ic^terg  nac^juge^en  unb  ftc^  beutlic^  5U  machen, 
inwieweit  t>ai,  tt>a^  ha^  Ceben  i^m  geboten,  in  feinen 
*2ßerfen  ftd>  abfpiegelt  ober  barauf  öon  ßinflu^  geworben 
ift.  ®ieg  wirb  immer  ju  ben  anjie^enbften  unb  wictjtigften 
*2lufgabcn  be^  Citerar^iftorifer^  gehören. 

iiber  bem  Hauptinhalt  be^  ^ier  mitgeteilten  93riefeg 
fann  nic^t  unbemerft  bleiben,  wieviel  er  noc^  an  inter-- 
effanten  (finjel^eiten  enthält.  ®ag  Unbehagen  in  bem  auf= 
gebrungenen  Q3eruf,  ber  eigentümlid)e  ©egenfa^  ju  bem 
reichen  O^eim,  bie  Abneigung  gegen  ben  ^ämerfinn  ber 
^aufmann^ftabt,  ba^  brüdenbe  ©efü^l  ber  jübifc^cn  ßr» 
niebrigung,  !urj,  ber  ganje  ioeine,  jum  ^cil  fc^on  in  ben 
eigentümlichen  Beübungen,  tritt  barin  ^enoor.  (^^  fe^lt 
nur  noct)  ber  fpätcr  fo  fct)arf  ironifct)e  3ug,  bie  ^ö^nifc^e 
6elbftt)emic^tung  ber  leibenf(j^aftlic^en  ^ünfctje,  bie  benn 
allerbingg  fo  lange  nicl)t  am  Orte  ift,  aU  noö)  bie  iooffnung 
befte^t,  fte  ju  erfüllen.  i 


3u  Äeincg  gSricf  t>om  27.  Oft  1816.  27 

SOf^crfttJürbig  ift  aud)  bie  ^mä^nung  be«  ^omerifc^ 
göttlichen  93lü(^cr  unb  bie  Äinbeutung  auf  eine  9^e(igion«» 
änberung.  ^m  jtel^t,  ba^  neben  bem  3bol  napoleonifc^er 
ioerrUc^feit  bie  'Bewunberung  für  einen  ))reu^ifc^cn  Selben 
nod^  bcfte^en  fcnnte,  unb  t)a^  einige  <2)ZarienIieber,  bie  fic^ 
au«  fe^r  früher  Seit  erhalten  ^aben,  nic^t  fo  ganj  teere 
6^)ielerei  fmb,  aU  man  anjune^men  geneigt  fein  möchte. 

^enn  ber  junge  ^oet  in  ber  £iebe  nic^t  glürfUc^  war, 
fo  erging  e«  i^m,  unb  man  tt>irb  bie«  begreiflid)er  finben, 
in  ben  „ungeheuren  ioanbet^fpefutationen"  nic^t  beffer.  (f ine 
Fügung,  bie  nur  ju  fe^r  ber  6atire  gleicht,  brachte  e«  ba^in, 
ba^  ber  ©ic^ter  be«  „^uc^e«  ber  Cieber"  im  3a^re  1818  ein 
^ommifjton«gefd)äft  unter  ber  ^irma  ioarr^  Äeine  &  Somp. 
begrünbetc.  *2lber  balb  war  e«  niemanbem  jweifet^aft,  \>a^ 
er  gum  Kaufmann  nic^t  geboren  fei.  3c^  taffe  ba^ingeftettt, 
ob  er  felbft,  gehalten  burc^  bie  9^eigung  ju  SSJ^oUp,  feinen 
*2luf enthalt  verlängert  i)at;  fc^werlid)  war  er  unjufrieben, 
al«  er  im  6ommer  1819  bie  ftet«  fo  wiberwärtige  6tabt  an 
ber  €lbe  »erlaffen  konnte,  um  fic^,  einiger  Unterftü^ung  oon 
feiten  be«  On!el«  tjerjtc^ert,  einem  anberen  95crufe  ju  wibmen. 

3m  6ommer  1819  fam  ioeine  t>on  ioamburg  nac^ 
©tiffelborf  surücf  unb  foUte  bann  auf  ber  im  3a^re  1818 
neugeftifteten  Hniöerfttät  ^onn  nad)  bem  Eitlen  bc«  O^eim« 
9?ec^t«tt)iffenfc^aft  ftubieren.  ^eil  er  ba^  Cpjeum  o^ne 
eigentliche«  9lbgang«äcugni«  oerlaffen  ^atti,  mu^te  er  »or« 
erft  fxd)  einer  Prüfung  unterbieten,  bann  am  11.  "Se^embcr 
1819  würbe  er  al«  6tubent  in  bie  £iften  eingetragen.  0ie 
junge  iooc^fc^ule  gä^lte  nic^t  allein  unter  ben  Ce^rem  manche, 
bie  einen  bebeutenben  9'Zamen  fc^on  befa^en,  fonbem  auc^ 
unter  ben  Cemenbcn  nic^t  wenige,  bie  i^n  fpäter  erworben 
^aben.  ^«  genügt,  neben  ioeine  ^ier  an  ßiebig,  3o^nne« 
Füller,  3arrfe,  ioengftenberg,  ©ieffenbac^,  iboffmann  »on 
^atler«leben,  93ö(fing,  ^auerbanb,  6imrorf  5u  erinnern. 
•SJZit  6imro(f  würbe  ioeine  in  ber  unter  6tubenten  nic^t 
fettenen  ^eife  befannt,  ba^  er  in  ber  93ortefung  über  ^an« 


28         "^lug  Äcinc«  Sugcnbacit.    Jocinc  unb  C^riftian  Sct^c. 

beftcn  ein  ÄoUegien^eft  »on  i^m  tic^.  ^eibc  Ratten  gemein, 
ba^  Uterarifdje  3nterejfen  i^ncn  me^r  am  ioerjen  tagen  ali 
bie  juriftifc^cn.  <5)iefelbe  9Zeigung  »erbanb  ioeine  auc^  mit 
Sodann  ^a^tift  ^i^ouffeau  unb  ^riebric^  ©teinmann,  o^nc 
ba^  ber  *2lbftanb,  ber  fte  trennte,  in  fo  früher  Seit  bemerk 
bar  genjorbcn  tt)äre.  €r  wohnte  mit  bem  früher  ertpä^nten 
^eHmann  in  einem  Äaufe  auf  ber  3ofe^^^ftra^e;  auc^ 
£ubtt)ig  ßd^opcn,  ben  fpäteren  ®ire!tor  be^  93onner  ®pm» 
naftum^,  fa^  er  ^öuftg,  unb  ba  oon  biefem  'Jr^unbe^^aar 
ber  erftgenannte  ^oc^  aufgefc^offen,  ber  gleite  turj,  »on 
runbUc^en  formen  n>ar,  fo  pflegte  er  jte  jufammen  atd 
comma  cum  puncto  ju  bejeic^nen.  Unter  biefen  alten  unb 
neuen  ^e!anntfc^aften  fanb  er  auc^  ben  ätteften  ^reunb, 
d^riftian  Set^e,  ber,  naö)t>tm  er  in  ©öttingen  unb  ioeibet 
berg  ftubiert,  im  Äerbft  1819  nad^  95onn  gefommen  war. 
3n  jenen  ^agen  ift  t>a^  bauembe  ®cnfma(  biefer  ^reunb- 
fc^aft  geftiftet  »orben  in  ben  'Jrß^'f of onetten :  i 

! 
®u  ober  ftanbcft  fcft  gtcid^  einem  turnte; 
6tn  ßcuc^tturm  tvav  bcin  Äopf  mir  in  bem  Sturme, 
•Sein  trcucö  Äerj  »ar  mir  ein  guter  Äafen. 
*2Bo^l  hjogt  um  Jenen  Äofen  tt)ilbe  *23ranbung,  ; 

9Jur  »cn'gc  Schiff  erringen  borf  bie  ßanbung,         i 
3)o(^  ift  man  bort,  fo  tonn  man  flc^cr  fd^tofcn. 

*5)iefe  Seiten  begeid^nen  in  ber  '^at  fe^r  gut  Set^e^ 
feften  unb  treuen  S^arafter,  fein  ru^ige^,  gemeffene^  ^efen, 
feine  fluge,  t>orjtc^tige  *2lrt,  bie  0inge  anjufe^en.  'Söegen 
aller  biefer  €igenfc^aften  i^attt  er  im  ^eife  feiner  ^efannten 
t)on  ioeine  ben  95einamen  Staatsrat  ermatten.  Sutt)eilen 
mu^te  er  auc^  je^t  noc^  aU  6c^ü^er  auftreten.  ®enn  ioeine 
war  auf  ber  Hnioerjttät  wie  auf  bem  C^jeum  »ielen  *2ln' 
fec^tungen  au^gefe^t,  teil^  infolge  feiner  fc^arfen  ^orte, 
teil«  wicber  wegen  feine«  Subentum«.  daneben  jtc^erten 
i^m  freiließ  feine  bic^terifc^en  Talente  immer  eine  gewiffe  . 
Überlegenheit.  '30'iit  wirflic^er  ^eilna^me  ^örte  er  nur  ge-- 
fc^id)tli(^e  unb  literargefc^ii^tlic^e  Q3orlefungen;  man  wei^. 


3u  Äetnc«  ^ricf  öom  27.  Oft.  1816.  29 

tt)ie  fc^r  er  bamal^  ^uguff  QBil^elm  t)on  6c^(cgcl  jtc^  »er- 
pfiid^Ut  fünfte.  ®od)  ifonn  man  nic^t  fagen,  ba^  er  feine 
*5ac^ftubien  üemac^täfjtgt  i)ättt.  6eine  ^oUegien^efte  waren 
in  guter  Orbnung,  unb  fein  £ebcnö|)lan  noc^  immer  auf  eine 
93emunft^eirat  mit  ber  Suriö^rubenj  gerichtet.  Übrigen^ 
blieb  er  in  ^onn  nur  ein  3a^r;  bie  Serien  im  ioerbfte  1820 
»erlebte  er  einfam  in  bem  ®orfe  ^eue(,  ^onn  gegenüber, 
um  ungeftört  an  feiner  ^ragöbie  „'2lImanfor''  gu  arbeiten. 
3m  September,  nad)  Jurgem  ^efud)  in  ©üffelborf,  trat  er 
ju  ^u^  eine  9?eife  burc^  ^eftfalen  an.  ^üx  ben  jugenb^ 
liefen  Citerator  fc^ien  e^  fd)on  »on  95ebeutung,  ba^  er  mit 
einem  deinen  95tatt,  bem  er  fc^on  1819  einige  QSeiträge  ge- 
liefert f)attc,  bem  „9?^einif(i)--^eftfälifc^en  *2lnseiger'',  ber 
in  ioamm  »on  einem  ©oftor  ioeinrid)  Sc^ul^  |)erau^gegeben 
würbe,  engere  93erbinbungen  anhtüpfen  fonnte.  ®a^  Siel 
ber  9?eife  war  ©öttingen,  njo  er  bie  juriftifdjen  ©tubien 
fortfe^te*).  '^Iber  fc^on  am  29.  Oftober  1820  in  einem  ^Sriefe 
an  6teinmann  fe^nt  er  fid)  nad)  feinem  „parabiejtfc^en"  ^euel 
jurüd  unb  fpric^t  feine  9?euc  au^,  t>a^  er  93onn  oerlaffen 
i)<ibt.  ®er  ^on  be^  6tubentcnteben^.  war  i^m  unbehaglich, 
für  feine  literarifc^en  9^eigungen  fanb  er  gar  feine  9^a^rung. 
93on  93efannten  ift  nur  ber  ^SJ^ünfteraner  93enebi!t  ^albed 
5U  nennen,  ioeine  gibt  i^m  t>ci^  Seugni^,  er  fei  „ein  guter 
^oet  unb  werbe  einmal  *23iele^  leiften".  „3d)  l^abe  i^n," 
fc^reibt  er  weiter,  „burd)  ^ort  unb  93eifpiel  tüchtig  an« 
gefpomt,  i^m  meine  ^njt(^ten  über  ^oefte  fa^lic^  entwicfelt, 
unb  ^offe,  \>a^  biefer  6ame  wuchern  unb  gute  ^rüc^te  tragen 
wirb."  ^vtxixd)  ift  biefc  93or^crfage  nic^t  in  Erfüllung  ge- 
gangen, ^albed«  9^u^m  ift  einem  anberen  "Jelbe  entfproffen, 
unb  Strobtmann**)  bemerft  fe^r  richtig,  nac^  ben  bic^terifc^en 

*)  Seine«  fieben  I,  126. 

**)  ioeine«  £cben  I,  126.  Sie  biö^er  genonnten  3ugenbfrcunbc 
»erben  beinafje  fömtlic^  ou^  in  ben  Briefen  Äcincö  an  ben  93onner 
etubiengenoffen  ^ri^  öon  <3cugbem  cmä^jnt,  bie  etrobtmann  in  bem 
intcrcffanten  «2luffa$  „Süui  Äcinc«  Gtubententeben"  in  «lumcnt^aW 


30        "^luö  Äcincö  3»9«nt>8«t.    Seine  unb  G^riftian  6et^e. 

'^Scrfuc^cn,  bic  o^nc  ^albecf«  3utun  in  bic  Öffentlichkeit 
gebrungen,  braudje  man  nic^t  ju  bebauem,  t>a^  er  ber  belle» 
triftifc^en  £aufba^n  öbUig  entfagt  ^abe.  ©teic^ttJO^t  foU 
jene  jugenblic^e  9^etgung  unb  bie  QBejie^ung  ju  ioeine  in 
^albecf^  (?nttt)icfetung  nic^t  unterfc^ä^t  werben.  ®enn  e^ 
ift  ganj  ttjefentti^  ein  gett>iffer  bic^terifd)er  Schwung,  eine 
ibeate  ^uffaffung,  bie  junjeilen  an  ba^  ^^antaftifd)e  grenjt, 
wa^  jenem  bebeutenben  9)Zanne,  tt>ie  allen,  bie  auf  gro^e 
"SOf^affen  mxUn  fonnten,  ben  Erfolg  in  fo  au^erorbentlic^em 
©rabe  gejid)ert  ^at  \ 

^ür  ioeine  ift  eg  nur  ein  @lü(f  5u  nennen,  t>a^  i^n 
ber  Sufall  in  eine  geringfügige  6treitig!eit  t)ertt)icfelte,  bie 
ein  0uell  unb  am  23.  Sanuar  1821  feine  93ern>eifung  »on 
ber  llniöerjttät  jur  ^olge  ^atte.  ®er  Onfel  ertaubte  i^m, 
nac^  95erlin  ju  ge|)en;  in  ben  legten  ^agen  be^  Februar 
trat  er  bie  Q'^eife  an.  *2lug  bem  pebantifd^en  (Einerlei  ber 
fteinftäbtifc^en  Hnit)erjttätgöer^öltniffe  fa^  er  jtd)  nun  ptö$» 
lic^  in  ba^  angeregtefte  Ceben  »erfe^t.  6eine  poetifc^e  ^e= 
gabung  fing  an,  in  tt)eiteren  Greifen  be!annt  gu  njerben. 
95ei  Q3am^agen,  9^a^el,  9Jiofer,  '30'Zict)ael  93eer,  im  ioaufe 
ber  Sc^riftftellerin  (ftife  öon  ioo^en^aufen  fanb  er  gerabe, 
wag  ein  junger  ^ic^ter  n>ünfc^en  mu^:  *2lnregung,  freunb» 
lic^e  "Slnerfennung  unb  ä"9l«i^  «in  gereifte^  Urteil,  obgleich 

„9^cuer  9Konat^fc^rift  für  ®i(^tfunft  unb  Äriti^'  <23b.  5,  ioeft  4, 
(1877)  öcröffcnfli^t.  6c^r  c^aroftcriftif«^  ftnb  bic  ^u^erungen  über 
6ct^c;  aui  "Sonn,  15.3uti  1820:  „ginc^  ^efu(^c^  öon  feiner  Äcrrlid^« 
Icit  bem  Qtaat^vatt)  ^obc  ic^  mi^  lange  nid^t  ^u  erfreuen  gehabt.  3n 
ftottli^er  Sd)nöbigfeit  unb  öome^m  nidenb,  fe^  x6)  i^n  3un>eiten  bei 
mir  üorüberfc^rciten."  ®onn,  in  bem  *23erid^t  über  bie  *5«^reife,  aui 
©öttingen  am  9.  'S'ioöember:  „*35on  meiner  "xReifc  fann  i6)  ^ir  nic^t 
Diel  ßonberlid^e^  erjagten.  9?a^  6oeft  bin  i^  per  pem  gewanbert. 
©ort  blieb  id^  bie  '^a^t  unb  ben  folgcnben  5:ag,  t>a  ic^  ertt>arfen 
lonnte,  ba^  ber  Stoat^ratf)  gegen  "Slbenb  fommen  njürbe.  3rf>  ^abc 
mic^  auc^  tvivtliö)  in  meiner  Srtvartung  ni^t  getöufc^t  gefunben.  ®a 
l^at  fld()  ba^  alte  Äerj  »ieber  mal  re^t  gefreut.  "SJür  tt>ar'^  al^  »äre 
ber  Gljriftian  öom  Äimmel  herabgefallen."  ! 


Äcinc  in  ©öttingen  unb  *23crKn.  31 

man  boc^  nic^t  fogcn  fonn,  ba^  irgcnb  jcmanb  auf  feine 
^rt  5U  fc^affen  entfc^icbenen  (Einfluß  ou^gcübt  i^ätte.  Hnter 
feinen  ^efannten  xoax  i^m  befonber^  ein  junger  ^ole,  ©raf 
(fugen  oon  ^reja,  an^  Äerj  gett>ac^fen,  er  ift  unerfc^ö^ftic^ 
im  £obe  beg  BftUd)ften  *5reunbe^,  bc^  tieben«tt)ürbigften  ber 
eterblic^en,  unb  untröftlic^,  al«  ^re^a  ju  Oftem  1822  bie 
berliner  Unioerftföt  »erläßt.  „Q.v  toax  ber  einjigffe  9)Zenfc^/' 
ruft  er  i^m  nac^,  „in  beffen  ©efeüfc^aft  ic^  mid)  nic^t  lang- 
weilte, ber  ^in^ige,  beffen  originelle  ^i$e  mic^  jur  Ceben«- 
luftig!eit  aufzuheitern  vermochten,  unb  in  beffen  fü^en,  ebeln 
©ejtc^t^jügen  id)  beutlic^  fe^en  !onnte,  wie  einft  meine  Seele 
au^fa^,  alg  ic^  noc^  ein  fc^öne^,  reinem  95lumenleben  führte 
unb  mic^  noc^  nid)t  beflcrft  f)attt  mit  bem  Äa^  unb  mit 
ber  £üge"*). 

^uc^  manche  ber  r^einifc^en  'Sefannten  fanben  ftc^  in 
Berlin  jufammcn:  ber  ^omponift  95emarb  ^lein  au^  Cötn, 
fein  93ruber  3ofep^,  gleichfalls  ein  tüchtiger  SUiuftfer,  ^lücfer, 
ber  fpätere  ^rofeffor  in  95onn,  95ölling,  ein  93ertt>anbter 
ber  Set^efcl)en  Familie,  »on  allem  ©et^e  felbft,  beffen  Q3ater 
im  3a^re  1819  als  ^räfibcnt  beS  9^^einifc^en  9^et)ifionS- 
unb  ^affationS^ofeS  in  bie  i5au))tftabt  berufen  toax. 

3n  Berlin  konnte  Äeine  nun  auct)  ben  ^lan  ausführen, 
ben  er  bereits  in  bem  95riefe  t)om  27.  Oftober  1816  am 
beutet,  (ix  i^attt  fc^on  in  ^onn  eine  Sammlung  »on  @e= 
biegten  ber  ^eberfcljen  ^uc^^anblung  jum  93erlag  angeboten. 
•Slber  ber  93efi$er  lie^  t>a^  SO^anuffript,  »ie  er  felbft  njo^l 
crjä^lte,  längere  Seit  in  feinem  ^ulte  liegen,  um  eS  bann 
ungelefen  jurüdjugeben.  ioeine  machte  einen  gleiten  93er» 
fuc^;  er  manbte  fic^  »on  ©öttingen  auS  an  95ro<f^auS  nac^ 
Ceipaig.  <2lllein  jum  jnjciten  "SO^ale  erhielt  er  fein  9}Zanuffri|)t 
5urü(f  mit  bem  i)'ö^\6)tn  93ebauem,  ha^  bie  ioanblung  jur 
Seit  gar  su  fe^r  mit  93erlagSartifeln  übertaben  fei**).    Se^t 

*)  9391.  Äeincö  „«©riefe  auö  Berlin"  (öom  16.  «JKärs  1822;  <2Bcrfe 
XIII,  51  [VII,  571]). 

**)  <35rief  on  eteintnonn  öom  4.  Februar  1821;  ber  ^ricf  an  bie 


32        *2luö  Äcincö  3«9cn^a«it    Äcinc  unb  6|)riftian  Sct|>c. 

tt)urbe  er  in  95crUn  burd)  Q3am^agcn  mit  @ubi$,  bcm  ic)crau^= 
geber  bc^  „©efcllfc^aftcr^",  befannf.  3n  biefem  bamat«  »iet 
gclcfencn  95latte,  erf(^icn  feit  bem  7.  '30'^ai  1821  eine  ^nja^t 
ou^gett?ä^tter  ©ebi(i)te  üon  ioeine,  gett)if[enna^en  al^  ^robe 
ber  größeren  Sammlung,  tt)etc^e  ju  (fnbe  be^  3a^re^  in  ber 
9JZaurcrfc^cn  95ud)^anb(ung  herausgegeben  tt>urbe.  ®er  neue, 
ganj  eigentümliche  ^on  biefer  ©ebic^te  erregte  fogteic^  baS 
größte  Qluffe^en;  jte  tt>urben  gelobt,  getabelt,  nact)gea^mt, 
fc^on  im  Oftober  1821  parobiert.  Snoägt  man,  ba^  ioeine 
au^er  einer  großen  3a^l  »on  Ciebem  um  biefe  Seit  auc^ 
eine  ^ragöbie,  ben  „9?atcliff",  tt>ie  er  angiebt,  in  brei  ^agen 
nieberfc^rieb,  baju  bie  93erliner  "^Sriefe  im  „9^^einif(i)=^cft= 
fätifdjen  "Jlnseiger"  erfc^einen  lie^,  »ertt^eilt  man  bei  ben 
^eiteren  6d)er5en,  ber  nait)=jugenbticl)en  93en>unberung,  bie 
fiel)  5utt)eilen  in  biefen  *2luffä$en  auSfpric^t,  fo  !önnte  man 
auf  eine  burd)auS  frifd)e  ^eitere  6timmung  beS  ©ic^terS 
fc^lie^en.  ©leid)tt)o^l  tt)ar  er  eben  bamalS  t)on  ben  trübften 
93orfteUungcn  gequält.  Sinjelnen  ^abet  empfanb  er  leb-- 
^after  als  bie  allgemeinfte  *2lnerfennung,  er  glaubte  fxd)  öer= 
folgt  unb  angefeinbet,  ein  Opfer  ber  Kabale  unb  93erleum-- 
bung;  förderliche  Ceiben  !amen  ^inju:  ein  nertjöfer  ^opf= 
fc^merj,  ber  i^m  baS  ganje  Ceben  ^inburc^  ein  tt>ibern>ärtiger 
95egleiter  n>ar;  »ome^mlic^  mag  i^n  ber  93erluft  feiner  @e= 
liebten  (jte  i^attt  fx6)  am  15.  *2luguft  1821  öermäl^lt)  trübe 
geftimmt  ^aben.  93on  allem  biefem  jeugt  ber  folgenbe,  „^alb 
emft^aft,  ^atb  broüig''  gehaltene  93rief: 

III.  I 

Cieber  S^riftianl 
®u  tt>ei§t  icl>  fci>reibe  fetten  ^illete;  brum  mac^e  0ic^ 
barauf  gefaxt  tttoa^  ioöc^ftoic^tigeS  »ielleic^t  auc^  S>'66)p 
vernünftiges  gu  lefen. 

^rtna  93ro<f  ^aug  ift  abgcbrurftin  €.  ^vod1)cmi*  QBcrf  c„^ricbric^  'Sltmott) 
93rocIt)oug.    ©ein  Ccbcn  unb  OBirfen"   93b.  3,  e.  405  ff.  {2i\pi.  1881). 


Äeinc«  ^ricf  »om  14.  ^ril  1822.  35 

3c^  ^ciht  mir  biefe  9^ac^t,  al^  ic^  nic^t  fc^lafen  fonnte^ 
vt6}t  t>ie(e^  überlegt,  unb  ^ab  mir  aUe^  aufgejdblt  wai  x6) 
liebe;  unb  ba«  ift: 

^^r.  1  ein  »eibttc^er  Schatten,  ber  je^t  nur  noc^  in 
meinen  ©ebic^ten  Übt 

9'lr.  2  eine  föfflic^e  3bee,  bie  in  bem  ^oten  ftecft. 

9^:.  3  einen  'SJlenfc^en,  ben  ic^  mir  bi^^er  in  ®ir  ge« 
bac^t. 

91^:.  4  meine  neue  ^ragbbie. 

9^r.  5  eine  olla  Potrida  »on:  Familie,  '^öa^r^eit,  fran^ 
äbjtfc^e  9?eoolution,  9D'^enfd)enre(^tc,  Cefftng,  ioerber,  Schiller 

JC.    K.    2C.     •  .  .■•"".  ;„.■■■;• 

SO'lit  9^r.  3  ^at  e«  je$t  feine  eigene  ^enjanbtni^.  3cf) 
»erbe  bic^  noc^  immer  lieben;  hai  ^öngt  nic^t  oon  mir  ob. 
festere  (Jrfabrung  ^aht  id)  iün^ft  gemacht.  "^Iber  ^reunbe 
fönnen  »ir  nic^t  bleiben. 

3c^  erflärc  0ir:  ba^  ic^  »om  15ten  '^^ril  an  ©ein 
<^eunb  nic^t  me^r  fein  n>erbe,  ba^  ic^  mic^  al^bann  oUer 
^pfRc^ten  gegen  ©id^  cntbinbe,  unb  ba^  ®u  al^bann  nur 
^nf^rüd^e  an  fonoenjionellerÄöflic^feit  unb  Urbanität  machen 
!annft.  Gollte  e^  ber  ^all  fe^n,  ba^  ©u,  obfc^on  ic^  e^ 
nie  ganj  glauben  !onnte,  mein  *5reunb  Ȋreff,  fo  entbinbe 
ic^  0ic^  ebenfoll^  aller  'pflichten  berfelben  für  bk  *5olge; 
nac^  ben  ®efe$en  be^  Q3ölferrec^t^  ^toifc^en  ehemaligen 
^eunben  erwarte  ic^,  ^0%  0u  nid^t^  i9on  all  bem  fpric^ft, 
wa«  ic^  mit  0ir  »or  bem  15.  ^ril  gefproc^en,  unb  woDon 
ic^  »ielleic^t  »ünfc^te,  ba^  e«  !ein  *2lnberer  erfahre,  ^er 
nai  x6)  naö)  bem  15ten,  ic^  glaube  ber  \^  fc^on  morgen^ 
mit  ®ir  fprec^e,  ba«  fannfit  ©u  jebem  fagen  unb  auc^  an 
Älein  fagen,  unb  ^ein  mag«  n>ieber  an  feinen  95ruber,  unb 
ber  an  bie  (Jlicfe,  unb  biefe  an  Berlin,  unb  'Berlin  an  gonj 
©eutfc^lanb  fagen.  —  €«  fie^t  ©ir  al«bann  auc^  frep  mi<^, 
ben  gelebrteften  ber  je$t  lebenben  SWcnfc^cn,  al«  unwiffcnb, 
bumm  unb  tenntni^lod  allgemein  ju  »erfc^re^cn,  nur  bitte 
i(^  immer  babep  ju  fagen:  ba^  tt)ir  feine  "^^WKibe  me^r  ftnb; 

Äüffec,  Äelne.  3 


34        *2lud  Äcine^  Sugenbjeit.    Äcine  unb  6^riftion  Sct^e. 

bamit  bie  £eute  toiffen^  n>a^  jte  t>on  deinem  Urt^eil  ju  galten 
^abett.  3c^  glaube  getoij  unb  ic^  gebe  ®ir  mein  ^ort 
brauf,  ic^  bin  baioon  übcrjeugf:  ba^  feiner  in  ®eutf(^tanb 
fo  oiet  n)ei$  aU  ^ö),  nur  ba^  ic^  nic^f  prate  mit  meinem 
Riffen,  unb  —  lieber  dbnfrtan,  glaube  n\6)t,  ba^  ic^  0ir 
b5fe  fei;  wenn  ic^  <S)ir  fage  ba^  ic^  ©ein  ^reunb  nic^t  me^r 
fein  fann,  fo  gefc^ie^t  biefe«  weil  ic^  immer  ganj  e^rlic^ 
unb  offen  gegen  0ic^  b^nbelte,  unb  ic^  ^xd)  auc^  je^t  nic^t 
hintergehen  möchte.  3c^  lebe  je^t  in  einer  ganj  befonbem 
Stimmung  unb  bi^  mag  n>o^l  an  allem  ben  meiften  "iHnt^eil 
^aben.  *2llle«  tt>a^  beutfc^  ift,  ift  mir  jumiber;  unb  ®u  bift 
leiber  ein  <S)eutfc^er.  ^lle^  ©eutfc^e  wirft  auf  mic^  mie 
ein  95re(^^)ul»er.  0ie  beutfc^e  <opva^t  jerrei^t  meine  O^re. 
0ie  eigenen  ©ebic^te  efeln  mid^  jumeilen  an,  menn  ic^  fe^e, 
ba^  fie  auf  beutfc^  gefc^rieben  jtnb.  6ogar  ba«  Schreiben 
biefe^  '^Sillet^  tt)irb  mir  fauer,  meil  bie  beutfc^en  Sc^riftjüge 
fc^merj^aft  auf  meine  9^ert)en  mirfen.  Je  n'aurais  Jamals 
cru  que  ces  betes  qu'on  nomme  allemands,  soient  une 
race  si  ennuyante  et  malicieuse  en  meme  temps.  Aussitöt 
que  ma  sante  sera  r^tablie,  je  quitterai  TAllemagne,  je 
passerai  en  Arabie,  j'y  menerai  une  vie  pastorale,  je  serai 
homme  dans  toute  l'^tendue  du  terme,  je  vivrai  parmis 
des  chameaux  qui  ne  son  pas  etudiants,  je  ferrai  des 
vers  arabes,  beau  comme  le  Morlaccat,  enfin  je  serai  assi' 
sur  le  rocher  sacre,  oü  Mödschnun  a  souplr^  apres  Lella. 
O  G^riftian  mü^teft  ©u,  wie  meine  Seele  nac^  "Jneben 
lec^jt  unb  mie  jte  boc^  töglic^  me^r  unb  me^r  ^erriffen  n^irb. 
3c^  ^ann  faft  teine  9^ac^t  me^r  fc^lafen.  3m  Traume  feb 
i(^  meine  fogenannten  'Jreunbe,  mie  jie  |tc^  ©efc^ic^tc^en 
unb  ^(iotijcben  in  bie  Obren  jifcbeln,  bie  mir  mie  95lei)- 
tropfen  in«  Äim  rinnen.  0e«  ^ag«  »erfolgt  mic^  ein 
en>ige«  90'Zi^trauen,  überall  ^'iv  xd)  meinen  9^amen,  unb 
binterbrein  ein  ^öb"if^^^  ©eläc^ter.  ^enn  0u  mi(^  »er» 
giften  wiUft  fo  bringe  mir  in  biefem  '^lugenblict  bie  ©efc^ter 
»on  Älein,  Simon«,  Fölling,  Sturfer,  'plüter  unb  »on  bon- 


Äeine«  *33ricf  »om  14.  "SM^ril  1822.  3^ 

ncr  Stubenten  unb  £anb«(euten  »or  ^ugen.  ^a€  miferable 
@ejtnbe(  ^at  aud^  bai  6eini$e  ba^u  beigetragen  mit  bie  ber- 
Uner  £uft  )u  t>erpef(en.  linb  bir  t>erban!e  ic^  auc^  fo  man^ 
c^e^^  0  ^^rifHan!  ^^rifKianl 

'Qihtx  glaube  nur  nic^t,  ^ci^  ic^  '^i^  t><^f^  f^Pr  ba^  ein 
befonbere^  factum  llrfac^e  biefe^  95ittete«  fep. 

3c^  ^offe,  lieber  S^rifrtan,  ba^  tt>ir  un«  fo  long  i<^ 
noc^  in  93erlin  fepn  »erbe  rec^t  oft  fe^en  unb  fprec^en  wer- 
ben. 3c^  n>änfd)e  ba^  <^u  mic^  au^  ma^l  ^^fuc^ft  bamit 
ic^  nic^t  }u  oft  ©efa^r  laufe  ^x6)  in  ©efellfc^aft  fc^auber- 
^after  @e<t(^ter  ju  treffen.  3c^  tt>erbe  0ic^  biefe  ^age  be- 
fut^en,  unb  ©ir  auc^  bie  ^legelja^re  mitbringen.  €«  t^ut 
mir  fe^r  leib,  lieber  S^riftian,  ba^  ic^  0ir  erft  ben  1  fiten 
'^atf  bie  9  ^^aler  geben  !ann,  unb  ba^  ic^  oietteic^t  Ur- 
fac^e  bin  ba^  <5)u  in  ©elbioerlegen^eit  bifi.  €^  ift  fc^aubcr- 
^aft  »on  mir,  ba^  ic^  fte  ®ir  nic^t  »or  einigen  SSJ^onat^  gab 
aH  ic^  meinen  ^ec^fcl  erhalten.  6onft  ^jfiegte  Suoerläffig-- 
teit  )u  meinen  ^ugenben  )u  ge^(>ren.  3c^  n>erbe  auc^  biefe 
^age  <S)einc  Familie  befuc^en.  —  £eb  tt)of>l,  lieber  ^^rifitian, 
unb  fep  mir  fo  gut  mie  ^u  e^  be^  fobett)anbten  llmf(änben 
fepn  tannfit. 

Berlin,  ben  14.  "^npni  1822. 

bi^  morgen  ©ein  "^reunb 

Ä.  ioeine. 

<S)a«  a:^ara!terifirtfd>e  biefe«  ^Briefe«  bebarf  feiner  %t«- 
fü^rung  im  einzelnen.  9'Zur  angebeutet  ift  bie  leife  Oppo- 
fttion  gegen  ©oet^e,  bie  ftc^  ber  fc^ranfenlofen  95ett)unberung 
ber  93erliner  ©oet^egemeinbe  gegenüber  fc^on  bomal«  in  bem 
jungen  ©ic^ter  regte.  €r  nennt  i^n  nic^t  neben  Gewitter, 
Cef^ng,  Äerber  unter  ben  StJ^enf^en,  bie  i^m  neben  „Fa- 
milie, ^o^r^eit,  *3Wenfc^enrec^ten''  noc^  am  Äerjen  liegen, 
©erabe  fo  nennt  er  auci>  in  einem  wenig  fpäteren  %tffa%e 
über  <^olen  —  ber  ^ruc^t  eine«  ^efuc^e«  bei  95reja  — 


36         ^«*  Äetne*  3«gen^a«tt«    Äeine  unb  €|>rifiHan  Btt1)i. 

nur  jene  brei  alÄ  „bie  ebelftcn  beutfc^en  Q3ott«fprec^cr"  *). 
£iber^aiH)t  wirb  mon  bie  »ertrautcftch  Briefe  Äeinc«  mit 
feinen  öffentlichen  ^u^erungen  n>o^l  o^ne  ^u^na^me  über- 
einftimmenb  ftnben,  ein  Seugni«  für  bie  aufrichtige  Über« 
Beugung  be^  6c^riftfteUer^,  bad  nic^t  gering  anjufc^Iagen  ift. 

^uc^  bie  fonberbare  *2luffünbigung  ber  ^^«unbfc^aft 
fite^t  in  iöeine«  Ceben  nic^t  oereinjett  ba.  3c^  toitt  nic^t 
rebcn  »on  ber  fc^nöben  *2lrt,  in  »eld^er  er  am  27.  3uni  1831 
bem  treuen  ^O^iofer  nac^  unenblic^en  93ett>eifen  ber  ^reunb- 
fd^aft,  <©ienftfertig!eit,  "iHufo^jferung  ju  fc^reiben  magt,  er 
fei  nie  fein  ^reunb  gemefen.  "^Iber  auc^  Qi^a^el  erhielt 
einmal  im  3a^re  1829  »egen  eine*  ganj  geringfügigen  ^n- 
laffe«  eine  ä^nlid^c  ^otfc^aft**).  ^ie  er  jeboc^  bie  ^reunbin 
balb  barauf  burc^  eine  "JüUe  btü^enber  9^ofen  oerfö^nte, 
fo  tam  er  auc^  menige  ^age  nac^  bem  mitgeteilten  93riefe 
»ieber  ju  ©et^e;,  o^ne  ben  3n()alt  irgenb]  in  Erinnerung 
5U  bringen. 

©et^e  mu^tc  jeboc^  noc^  oor  €nbe  be^  3ol[>reÄ  1822 
Berlin  »ertaffen;  er  »urbe  at«  9^eferenbar  an  bie  Qi^egierung 
in  SO'iünjiter  oerfe^t.  3n  biefer  fetben  Stabt  am  Ober« 
lanb^gcnc^t  arbeitete  bamat^  auc^  ber  fc^on  me^rerwä^nte 
ilnioerjität^genoffe  ©teinmann,  jugleic^  ßiterat,  ein  ^iel- 
fc^reiber  oon  nxd^t  eben  glän^enber  93egabung,  ju  bem  aber 
ioeine  immer  noc^  eine  gewiffe  ^cjie^ung  erhielt.  3n  bem 
93er^ältni*  ju  fotc^en  ttterarifd^en  <3freunben  erfct)eint  fein 
S^arafter  oon  einer  au^erorbentUc^en  'SD'lilbe  unb  ^reu^erjig- 
feit,  ^ttem  irgenb  £eibtic^en,  n>a^  fie  hervorbringen  ^  jottt 
er  bie  freunblic^fte  ^nertennung^  ift  aber  boc^  mieber  ju 
e^rlic^,  oli  ba^  er  oerfc^meigen  tonnte^  wai  flc^  mit  feinem 
äjpt^etifc^en  ®en>iffen  nic^t  üereinbaren  lä^t.  3<^  n>ä^te  fein 
^^pkl,  ba^  er  bem  entgegenge^anbelt  ^&ttt;  felbft  ^erfonen, 
an  beren  <^o^(n>oUen  i^m  fe^r  gelegen  tt>ar,  )eigt  er  eine 
•Jreimütigfeit,  bie  fic^  nie  jur  Schmeichelei  emiebrigt. 

*)  gSßerfe  XIII,  151  [VH,  198]. 
**)  ©trobtmann,  Jöeine«  Ceben  I,  579.  | 


<2et^e  in  9!Rünflcr.    Steinmonn.    3mmennann.  37 

^bgefe^cn  oon  6teinmann,  ^attc  er  in  ^D'itinfter  noc^ 
eine  95e5ie^ung,  bie  für  feine  liferarifc^e  Snttöicfetung  t>on 
gonj  anberer  ^ebeutung  geworben  ift,  Äarl  Smmermonn, 
n)eni9  älter  al^  ioeine^  voax  im  Sa^re  1819  t>on  SOZagbeburg 
ate  SD'liUfär'^ubiteur  nac^  SDiiünfter  oerfe^t.  €r  ^attt  im 
„9^^einifc^-<2öeftfälifc^en  «anjeiger''  t>om  21.  «SJZai  1822 
ioeine^  ®cbict)tfamm(ung  beurteilt,  in  einer  ^eife,  bie  ben 
®ict>ter  au^erorbentlid)  erfreute.  €«  »ar  nun  für  ioeine  ein 
lebhafter  ^unfc^,  ben  neuen  •Jrcunb  mit  bem  alten,  ber  eben 
feinen  ^ol(>nfi$  teilen  foUte,  in  93er6inbung  ju  bringen.  €ine 
ganje  ^^ei^e  »on  Briefen  gibt  Seugni^,  wie  fe^r  i^m  biefer 
^unfc^  unb  über^au|>t  t^ai  *^er^ältni^  ju  6et^e  am  ioerjen  lag. 

*2lm  24.  ©ejember  1822  ^atttt  er  Smmermann  feinen 
^an!  ah,  entfc^ulbigt,  ba^  er  fo  fpät  fomme,  er  ^abe  »or^er 
burc^  eine  ^efprec^ung  ber  Smmermannfc^en  ^ragöbien  ben 
£iebe*bienft  vergelten  »oUen.  ®ann  fä^rt  er  fort:  „93or 
fec^^  ^oc^en  reifte  »on  ^ier  nad)  SDi^ünfter  mein  befter 
^eunb,  ber  9'^eferenbariuÄ  6!^riftian  (ottl^t,  ber  wegen  einiger 
Umweg^reifen  »ielleic^t  erff  je$t  bort  eingetroffen;  burc^ 
biefen  war  ic^  Tillen«,  3^nen  einen  95rief  juftellen  ju  laffen. 
^ber  ic^  ^aht  noc^  nic^t  feine  treffe  unb  will  nic^t  fo 
lange  me^r  warten,  ba  id>  eben  erfahre,  ha^  6ie  in  ^rjem 

nac^  Berlin  !ommen  würben.  — *2öenn  biefer 

^ricf  Sie  noc^  in  SiJiünfter  trifft,  imb  mein  ^eunb  6et^e 
fc^on  bort  ift,  fo  wünfc^te  id>,  ba^  6ie  feine  ^e!anntfc^aft 
machten.  Sie  jtnb  i^m  fc^on  befannt,  unb  er  wirb  S^nen 
fagen,  ba^  ic^  ber  90'iann  bin,  ber  um  einer  Sac^e  wiUen, 
bie  anbre  Ceute  eine  blo^e  ©rille  nennen,  im  Staube  ift, 
eine  bebeutenbe  Q'^eife  ju  machen.  *33ielleic^t  fagt  er  i^nen 
fogar,  ba^  ic^  feinet-  unb  3^ret|>alben  fd^on  längft  ba« 
^ojeft  gefaxt,  biefe«  ^rü^ja^r  nac^  'SD'iünfter  ju  fommen." 
^uc^  ber  95rief  an  3mmermann  oom  14.  3anuar  1823 
fd)lie^t  wieber  mit  ben  <2ßorten:  „®rü^en  Sie  Set^e  rec^t 
freunbfc^aftlic^  unb  fagen  Sie  i^m,  ba§  ic^  i^n  fd^r  »er- 
miffe."    Wenige  ^age  f^äter  fc^reibt  er  i^m  felbft: 


t 


38         '^uö  deine«  3ugent>}eif.    Jbeine  unb  S^riftion  @et^e. 

■  .       IV.    ..  i  ^   ; 

^Scrlin,  21.  Sanuar  1823. 
Cicber  ^^riftianl 

3c^  foUfe  ^t  eigentlich  gor  nic^t  fc^reiben,  eben  »eil 
ic^  0ir  ^lle^  fc^reiben  mü^te.  *^u^erbem  tannft  0u  ed  0ir 
tt)o^l  felbft  »orftcUen,  »ie  ic^  je^t  lebe  unb  geftimmt  bin.  —  ®u 
bift  nic^t  me^r  ^ier.   ®a^  iff  ba«  ^ema,  alle«  übrige  iff  ©loffe. 

^an{^  ifolirt,  angefeinbet  unb  unfähig  ba«  £eben  ju 
genießen,  fo  leb  ic^  ^ier.  3c^  fc^reibe  je^t  faft  gar  nic^t« 
unb  brauche  ßturjbäber.  *^eunbe  ^ab  ic^  faj^  gar  feine 
je^t  ^ier;  ein  9'^ubel  Schürfen  f^aben  ftc^  auf  alle  mögliche 
QÖßeife  beftrebf,  mic^  ju  oerberben,  oerbinben  fxö)  mit  alten 
$itularfreunben  u.  f.  n>.  ^Oleine  Dramen  »erben  gett>i^  in 
6  bi«  8  ^oc^en  erfc^einen.  ©ümler  rnirb  jte  »a^rfc^einlic^ 
oerlegen.  3c^  fd^ide  0ir  mit  ber  nä(^ften  *poft  meinen 
9luffa$  über  ^olen,  ben  ic^  für  93re5a  unb  unter  bem 
Gaffer  ber  Gturjbäber  gefc^rieben  unb  ben  *^r.  ®ubi$  auf 
fc^änblic^e  ^eife,  mit  6urrogatn>i$en  oerönbert  unb  bie 
^enfur  tüchtig  jufammen  geftri^en.  tiefer  *iHuffa$  l^at  mi(^ 
bei  ben  93aronen  unb  trafen  fe^r  oer^a^t  gemacht;  auc^ 
^ö^eren  Orte«  bin  ic^  fc^on  hinlänglich  angefc^n>är)t.  ^^eile 
boc^  Smmermann  ba«  6tüc(  be«  ^efetlfc^after«  mit  n>o  t>on 
feiner  fritifc^en  6c^rift  bie  "^i^ebe  ift.  Smmermann  ^ab  id) 
fe^r  lieb  gewonnen,  burc^  ba«  toadtt  QBefen  ba«  fic^  in  i^m 
auÄfpric^t.  3c^  münfc^te  ©ein  llrt()eil  über  i^n  ju  ^ören. 
^c^v  no6)  ȟnfc^te  ic^,  ba^  0u  mit  i^m  in  freunbfc^aft' 
licl)en  Q3er^ältniffen  treteft.  3^m  i^ab  ic^  ebenfall«  biefen 
^unfc^  geäußert.  3ft  ba«  ber  ^a\i  fo  befuc^e  ic^  ^uc^  in 
^Wünfiter.  —  ßeb  »o^l  unb  ^ah  mx6)  lieb. 

SOi^eine  "Slbbr.  ift:  Ä.  Ä.  au«  ©.,  ^oubenftra^e  9lr,  32. 

—  ©u  {annjit  gar  nic^t  glauben,  n>ie  fe^r  id^  ©ic^  t>ermiffe, 

©ic^  ben  ic^  fo  liebe  unb  gegen  ben  ic^  nic^t  ju  fürchten 

^ab,  ba^  ic^  mic^  blamire.  , 

£eb  »0^1  unb  bleibe  mir  gut. 

i5.  ioeine. 


Äeine«  95rief  »om  21.  3an.  1823.    3mmermatm.  39 

93on  t)o  ab  ffo(!tc  öer  'Sriefwec^fel,  wie  ti  fc^eint 
ganj  burc^  3et^e^  Sd^utb,  ber  in  einem  faumfeti^en  €ti0- 
f(^n>ei9en  oer^anrte^  obgleich  ioeine  nid^t  auff^'^vtt,  i^m  Seichen 
freunblic^er  (Erinnerung  jujufenben.  3n  bem  fc^önen  Briefe 
an  6teinmann  oom  10.  ^ri(  1823  rebet  er  t)on  bem  „e^r= 
litten  &)xx^an",  „beffen  blo^e^  ^ort  am  jüngften  ^age  bem 
©nabenric^tcr  mc^r  gelten  wirb,  ate  bie  €ibe  »on  Äunberf' 
taufenben."  Set^e  ift  aud^  offenbar  ber  in  bem  ^bbrurf 
biefe«  95riefe«  (XIX,  52)  burc^  *  *  95eaeic^nete,  bem  6tein- 
mann  ^ai  überfanbte  (E^em^lar  ber  ^ragbbien  übergeben 
foU.  ,,6age  i^m,"  i^tx^t  e*  tt>eiter,  „ba^  ic^  »cgen  feine* 
Gtiltfd^weigen*  böfe  fei,  unb  t^eite  i^m  meine  9lbreffe  mit. 
3c^  bin  ju  arm  an  ^yemplaren,  um  0ir  ein*  befonber*  ju 
fc^icfen,  jubem  ift  e*  mir  nur  barum  ju  t^un,  ba^  0u  bie 
Sachen  lieft." 

90'lögtic^,  ba%  Steinmann  ben  für  i^n  wenig  fc^meid^el- 
l^aften  Auftrag  nic^t  rec^t  ausgerichtet  ^at;  gen>i^  ift,  ba^ 
er  6et^e  nic^t  jur  *2lnttt>ort  bewog.  Äeine  »erlief  batb 
barauf  95ertin  unb  begab  ftc^  in  ba*  ioau*  feine*  93ater*, 
ber  unterbeffen  fein  ©efc^äft  in  ©üffelborf  aufgegeben  unb 
feinen  ^o^njt^  in  ber  fleinen  Gtabt  Lüneburg  genommen 
^attt.  Q3on  ba  fc^reibt  ioeine  am  10.  3uni  1823  an  3mmer- 
mann:  ,,  könnten  6ie  mir  näc^f(en*  einmal  mitt^eilen,  ob 
Qtt^t  fic^  tt)o^l  befinbet  unb  i^m  nic^t*  Schlimme*  be- 
gegnet, fo  würben  6ie  mir  einen  ©efallen  erjeigen.  ®er 
Hmftanb,  ba^  Sie  jenen  ^Zamen  nie  erwähnen,  erzeugt  in 
mir  bie  93ermut^ung,  ba^  Sie  in  feinem  fonberlic^  na^en 
93er^ältni^  mit  Set^e  fte^en  mögen,  oielleic^t  wegen  93er' 
fc^ieben^eit  ber  *2lnft(^ten  über  ba*  ilnit>erfttät*leben,  ein 
Srjftedenpferb  Set|)e'*.  ©laubcn  Sie  nur  nic^t,  ba^  biefe* 
bei  mir  etwa*  me^r  al*  eine  müßige  93ermut^ung  fei.  3c^ 
f^aht  bi*  auf  biefe  Stunbe  feinen  "Srief  »on  Set^e  au* 
•SJ^ünfter  erhalten,  nic^t  ba*  SOf^inbefte  »on  i^m  gehört,  unb 
ba«  ift  e*  eben,  wa*  mic^  beunruhigt.  *3)iefe*  mag  Sie, 
lieber  3mmermann,  etwa*  befremben,  ba  ic^  3^nen   Sef^e 


4|Q         '^xxi  £>eined  Sugenbjett.    ibeine  unb  S|>nfitian  (Biffyt. 

ate  einen  meiner  befien  ^reunbe  angefünbigt;  aber  cÄ  ift 
bennoc^  fo,  »ir  jtnb  jtt>ötf  3a^re  lang  ioerjen^freunbe  ge- 
n>efen,  faj^en  fc^on  in  ber  Schule  immer  beifammen  unb 
blieben  aud^  in  ber  <^olge  immer  beifammen,  unb  je^t  (ä^ 
er  mi(^  fec^«  *3[Ronat  o^ne  ^nftoort"*).  I 

®en  ^tan,  bie  <5reunbe  in  'SCRünfter  ju  befuc^en,  ^at 
ioeine  in  biefem  unb  mand^en  folgenben  3a^ren  nod^  ni^t 
au^gefü^rt.  €r  begab  ftd)  im  3uti  nac^  Äamburg,  tt>o  bie 
Erinnerung  an  bie  »ertorene  ©eliebte,  mit  neuer  6tär!e  er= 
»ac^enb,  neue  Blüten  feinet  bic^terifc^en  ©c^affen^  ^ert)or-- 
ricf.  ©em  n>äre  er  fd^on  bamat^  nac^  ^ari^  gegangen, 
^&tti  er  oon  bem  Onfet  bie  nötige  Unterfhi^ung  ertt>irfen 
{bnnen.  ^a  bie^  nid^t  gelang,  fo  mu^te  er  bod^  tt>ieber  jur 
3uri^^?ruben5  in  t>a^  fo  tt>ibertt>ärtige  ©öttingen  fxö)  tpenben. 
<Bai  ganjc  3a^r  1824  ging  i^m  bort  worüber,  nur  ba^  er 
im  S^rü^Iing  3mmermann  in  SD^agbcburg,  bonn  auf  hirje 
Seit  *35ertin  befuc^te  unb  im  6e^)tember  bie  jebem  »o^(= 
bekannte  Äarsreife  unternahm.  *2lm  3.  9Jiai  1825  beftanb 
er  ba^  juriftifc^e  Cyamen,  am  20.  3uU  erfolgte  bie  ^o= 
motion,  Jurj  t>or^er,  am  28.  3uni,  i^attz  er  in  ioeitigenftabt 
ftc^  taufen  laffen.  ^U  95elo^nung  für  ben  ^oftor^ut  gab 
ber  Onfet  bie  SlJiittel  ju  einem  *2lufent^alt  in  9^orbeme^. 
Äein  ®id)ter  ^at  bie  6ee  me^r  geliebt  al«  ioeine;  auc^  an- 
genehme ©efellfd^aft  fanb  er  auf  ber  3nfel.  ®ie  ^ürftin 
»on  Äo^enfolm^'Cic^,  eine  *Sc!annte  93am^agen^,  njar  if)m 
fe^r  gewogen;  »or  allem  »ere^rte  er  eine  fc^öne  ^au  au^ 
Eelle.  €ine^  $age^  fa§  er  neben  i^r  unb  in  einem  ^eife 
anberer  ^amen  in  lebhafter  Unterhaltung,  aö  er  plb^tic^ 
feinen  *5reunb  6et^e  hinter  fic^  fte^en  fa^.  'Jüftit  bem  freu- 
bigen  O^ufc:  „Qtaativat^,  bift  ®u  ha^"  fprang  er  auf  unb 
umarmte  ben  ^reunb.  6et^c,  »eniger  um^ergetrieben  al^ 
ioeine,  ^atti  feinen  ^eg  in  9CRünfter  »erfolgt,  tt>ar  am 
13.  ^uguft  1825  in  ben  S^eftanb  getreten  unb  !am  nun 


*)  ^crfe  XIX,  77  f. 


9'Jorbcme^.    £>dned  93ricf  t>on  ßnbe  ^uguft  1825.  41 

auf  ber  Äoc^jciWrcifc  nac^  SiZorbeme^.  SO^on  »erlebte  jtpei 
$age  miteinanber.  ©ie  »erfc^iebene  £ebendauffoffung  be* 
preu^fc^en  93camtcn  unb  be^  ©ic^ter^  mag  babei  ^eroor- 
getreten  fein,  aber  ba^  ift  ber  QJorjug  ber  3ugenbfreunb- 
fc^aft,  ba^  fie  »ic  ^amiUenbanbe  oerfc^iebene  ^nfic^ten, 
9^eigungen,  3ntereffen  überbauem  !ann.  Einige  9)Zonate 
fpäter,  am  25.  ^ejember  1825,  fd^reibt  Äeine  einem  anbem 
r^einifc^en  ^reunbe,  bem  ^omponiften  3ofep^  ^tein:  ,,^uf 
9^orbeme9,  tt>o  ic^  tai  6eebab  gebrauchte,  fanb  ic^  mic^ 
5ufäUig  mit  S[et|)e]  jufammen;  ber  St[aatdrat^]  i^at  ge- 
^eirat^et,  bamit  bie  liebe  gute,  treuherzige  9^affe  nic^t  t)er= 
loren  ge^e."  Unmittelbare  ^olge  be^  Sufammentreffen^ 
»aren  brei  95riefe  Äeine^  an  (oetf)^,  bie  fc^on  olÄ  bie  na^eju 
einzigen  brieflicl>en  Seugniffe  über  ben  ^ufent^alt  in  9^orber= 
ne^  einiget  Sntereffc  anf^jrec^en: 

■'-•■.  ■   V.  '  ^  ■"■.■"■:■- 

9^orbeme^,  ^nbe  t)c^  *2luguft  1825. 

lieber  S^riftian! 

QBärft  ®u  boc^  ein  paar  ^age  länger  in  ^'lorbeme^ 
geblieben!  Ober  auc^  tt>äre  ic^  boc^  weniger  Sfel  gett>efenl 
3a,  S^riftian,  wenn  id^  auc^  ber  gele^rtefte  9)Zann  ©eutfc^- 
lanb^  bin,  fo  !ann  id^  bo(j^  nic^t  mit  meinem  ^orte  »er- 
fic^em,  t>a%  ic^  auc^  ber  !lügfte  fep.  ^u  mu^t  mir  fed^« 
Coui^bor  leiten.  3c^  bin  in  ber  grölen  93erlegen^eit.  Cf^ 
wirb  ®ic^  nic^t  n?unbem,  ta^  id)  juft  0ic^  axtpumpi.  0u 
bift  mir  noc^  ju  frifc^  im  ©ebäc^tniffe,  unb  wenn  ©u  auc^ 
—  tt>a€  xd)  n\d)t  ^offe  —  mein  befter  ^eunb  nic^t  me^r 
bift,  fo  bift  ®u  boc^  unter  meinen  beften  ^eunben  ber= 
jenige,  ben  ic^  am  leic^tcften  anj)umpen  !ann,  ber  auc^  al* 
fom^leter  ^^^ilifter  am  leic^teften  ein  jjaar  £ouiÄ  auf  ein 
paor  S0^onat^  entbehren  !ann  unb  ber  »on  Äau*  au^  bie 
innere  ©arantie  ^at,  ba^  er  be^  mir  nic^t^  ri^firt.  3c^ 
ben!e,  t>Q%  biefer  'Srief  ®ic^  ftc^er  trifft  unb  t>a^  .0u  mir 


42         '^luÄ  Äeinc«  Sugenbjcit.    Äetne  unb  S^riftian  <Sttf)c.   \ 

i 

fec^^  £oui^  h\^  5u  meiner  ^leife  nac^  93er(in  b.  ^.  hxi  3a« 
nuar  (ei^fK,  inbem  ic^  fonft  in  bie  allergrößte  QSerlegen^eit 
gerat^e  unb  meiner  Familie,  bie  mir  oor  4  Qöoc^en  50 
€oui«bor  jum  Um^erreifen  unb  95aben  gefc^icft,  gefte^cn 
muß,  baß  \^  ba^  @elb  faft  ganj  oertrbbelt  unb  nid^t  au^- 
fomme,  welc^e^  93e!enntniß  mir  unberechenbar  entfe^lic^ 
fc^aben  »ürbe,  wie  ®u,  ber  0u  meine  "Jamilienoer^ältniffe 
!ennft  leicht  ermeffen  fannff.  t 

^ie  ^off  ift  im  begriff  objugef^en,  auc^  bin  ic^  ju 
t>erbrießlic^,  um  oiel  ju  fc^reiben;  mie  fe^r  e^  mic^  auc^ 
brängt  bie  ganje  »olle  93ruft  »or  ®ir  au^sufc^ütten,  fo  !önnte 
id)  ba^  boc^  ^eute  fc^on  be^n>egen  nic^t  t^un,  meil  ^npum)>en 
ber  eigenfltd)c  3tt>ecf  biefe^  Briefe«  ift.  Unb  »irflic^  S^rifttanl 
^aben  ftc^  0eine  @ejtnnungen  gegen  mic^  unoeränbert  er* 
|>atten?  ^ai  mid)  betrifft,  fo  blieben  bie  meinigen  unoer« 
änbert  b.  ^.  ic^  ärgere  mic^  über  0ic^  nac^  tt>ie  »or.  ®u 
»erfte^ft  mic^,  ic^  meine  bie  alte  "Jalfc^^eit.  3a  id)  möchte 
^eute  rec^t  orbentlid)  gegen  <^ic^  lo^pla^tn  unb  auf  0id^ 
einfc^elten  unb  fc^impfen,  um  fo  me^r  atö  ic^  *^ic^  anpumpen 
tt)iU.  Q3on  ©iefen  —  welcher  »orgeftem  15  Coui«  im  ^^aro 
»erloren  —  erfahre  ic^,  baß  ©eine  Sc^mefter  mit  Hnger 
»erfproc^en  ift.  3c^  glaube  gewiß,  wenn  ®u  tönnteft,  würbeft 
®u  ©eine  ioeirat^  oor  mir  geheim  galten.  3c^  frage  nie, 
aber  ic^  ärgere  mic^  immer.  —  ©a«  befte  an  ©ir  ift,  baß 
id)  ©id)  liebe  unb  baß  ©u  oon  je^er  leicht  anzupumpen 
warft.  ©d)i(fe  mir  alfo  bie  6  Coui^b'or  in  einem  'Sriefe 
mit  ber  *2lbbreffe:  ; 

an  ben  Doct.  Jur.  Ä.  Äeine  im  Äaufe  »on        ! 
Joerolb  &  ^a^lftab  in  Lüneburg. 

3n  biefem  95rief  barfft  ©u  aber  nic^tÄ  fc^reiben,  ba 
i(^  i^n  in  Lüneburg  t>on  einem  93etannten  öffnen  laffen. 
©u  fc^reibft  mir  aber  unter  berfelben  ^bbr.  noc^  einen  be« 
fonbem  ^rief.  —  Schreib  mir  auc^,  ob  ic^  ©ir  bie  6  Cb'or 
noc^  toor  3anuar  jurücfja^len  foU.  Ob  in  93erlin  an  ©eine 
Familie.    ^O'^it  näc^fter  ^oft  fd^reib  ic^  ©ir  me^r. 


Briefe  t)on  ^nbe  ^uguft  unb  1.  Qtpt  1825.  43 

:  ■•    VI.-" .  .  ■:'/:■ 

9^orbeme^,  ^en  1.  Qipt  1825, 

^m  fo  »iet  !ann  ic^  mtc^  erinnern,  ba^  it^  0ir  oorige 
<2öoc^e  in  ber  »erbric^tic^ften  Stimmung  unb  in  ber  alter« 
größten  6U  gcfc^rieben.     *5)a«  ^ä^rfc^iff  »or  im  95egriff  i 

objufegein,  ber  6c^iffer  wartete  Mo^  noc^  auf  meinen  ^rief, 
ic^  »ünfc^te  mic^  felbft  jum  Äenfer  unb  frajte  tt>a«  3cug 
^ielt.  3c^  i()offe,  ba^  ©u  au«  meinem  ©efc^rcibfet  Hug  ge« 
worben  biff  unb  barau«  erfe^en,  ta^  ic^  0icl^  um  6  Coui^b'or  ^ 

an))um)>en  tt>oUte  unb  0ic^  hati^,  felbige  unter  *2lbbreffe  beö  ,  . ' 

Äerm  Ä.  ioeine,  Dr.  Jur.  abzugeben  bei  ioerolb  &  ^a^lfifab 
in  Lüneburg,  mir  5u  fc^iden  unb  mir  »iffen  ju  taffen,  ob 
®u  hai  ®elb  noc^  »or  3anuar  jurücf^aben  mu^t  unb  ob 
ic^  e«  tttoa  in  93erUn  jemanben  für  ©ic^  ^urücf jagten  fann. 
3c^  mu^  ®ir  aber  nodjmal«  fc^reiben,  mei(  ic^  nic^t  n>ei^ 
ob  ic^  0ir  auc^  bebeutet  i^abt,  ha^  ®u  in  bem  95riefe, 
loorinn  ®u  bie  fec^«  Coui^b'or  ein^acfft  nic^t«  fc^reiben  barfpt, 
inbem  ic^  einem  95e!annten  Orbre  gab  einen  folc^en  ®etb»  : 

brief  für  mic^  anzubrechen  unb  mir  ben  3n^a(t  nac^jufc^icfen. 
3c^  mu^  nemtic^  ani  ^öc^ftwic^tigen  Urfac^en  noc^  einige 
Seit  im  Äanöörifct^en  ^erumreifen.  *2öaÄ  0u  mir  alfo 
))riioatim  ju  fagen  ^aft,  mu^t  ®u  mir  in  einem  befonbem  -i 

•Srief  unter  berfetben  ^breffe  fc^reiben.  — 

6e9  überjeugt,  ha^  \6)  ©ir  bei  biefer  (Gelegenheit  ben  'j^ 

grd^ten  95ett>ei«  meiner  ^eunbfc^aft  gebe,  inbem  ic^  tro$ 
mancher  innem  9^egungen  be«  Hnmut^«  gegen  0ic^,  mic^ 
bcnnoc^  in  ber  ^'^ot^  mit  unbebingtem  93ertrauen  an  ®i(^  5 

n)enbe.    93ergi^  bie«  nie,  befonber«  »enn  ic^  je  in  ben  ^aü  ^-J 

!äme  <©ir  einen  0ienft  leiften  ju  !5nnen,  woran  ic^  jmeifle. 
®u  »erffe^ft  mi(^. 

O  S^riftian,  ic^  bin  ^eute  in  einer  fe^r  »eichen  Stirn« 
mung  unb  möd^te  »on  alten  fingen  fprcc^en,  »on  alter 
^e^mut^  unb  neuer  ^^or^eit,    »on   bitterer  ^fele^  unb 


■44        "^us  Joeined  3udent>jett.    &eine  unb  C^riftian  6et^e.   ; 

Sü^igfcit  bc^  ©c^merje^.  3c^  bin  noc^  immer  ber  alte 
9'Zarr,  ber  wenn  er  foum  mit  ber  *2iu^enn)e(t  ^ebe  gemacht 
gleich  tt>iebcr  »on  innem  Kriegen  geplogt  tt>irbi  —  (Ü  ift 
ein  mi^müt^ige^  <2öetter,  ic^  ^öre  nic^t*  ate  ba^  Traufen 
ber  6ee  —  O  tag  i(^  boc^  begraben  unter  ben  n)ei^en  ®tinen. 

—  3c^  bin  in  meinen  ^ünfc^en  fe^r  mä^g  geworben,  i^inft 
tt>ünfc^te  ic^  begraben  ju  fein  unter  einer  ^atme  be«  Sorban^ 

—  —  —  ®a^  »ermatebeit  »iele  '2lbfd)iebne^men  ftimmt 
mid)  fo  weic^  ganj  in  SO'iott.  3c^  ^abt  ^ier  »unberfc^iJne 
^age  gelebt,  meine  ^rit>ateiteßcit  tt>urbe  »on  ^olben  ^föt- 
c^en  aUerliebft  gefitreictjelt,  id)  !am  faft  auf  ben  ©ebanfen, 
ber  Dr.  Äeine  fei  tt)ir!li(^  ^öc^f*  lieben^tt)ürbig,  unb  ic^ 
fc^toelgte  im  '2lnfd)aun  ber  fc^önen  ®ame  in  beren  9^ä^e  <5)u 
mid)  tt>ieberfa^ft.  6ie  protegirte  mic^  jule^t  gar  fe^r  — 
unb  je^t  ift  fte  abgereift.  *2lud^  ber  ^bfc^ieb  »on  ber  ^ürfrtn 
©olmÄ  ift  mir  fauer  geworben,  »ir  waren  fo  »iel  jufammen 
unb  wußten  un^  fo  ^übfc^  ju  neden.  6ie  lobte  mic^  oiel 
unb  ^u  wei^t,  S^riftian,  baÄ  »erfe^lt  nie  feinen  Cinbrud. 
®ie  i^anbörifc^en  Offijiere  ^ier  ^aben  mir  nic^t^  weniger 
ote  mißfallen.  Sie  ^aben  nic^t  fo  t)iel  93erfitanb  wie  bie 
^reu^en,  aber  jte  ftnb  honoriger,  unb  unter  ber  Uniform,  bie 
fit  feiten  tragen,  ffedt  ein  Oentelman  im  feinften  ©oilrod. 
3c^  meine  aber  ^ier  »orjüglid)  bie  Ofpjiere,  bie  in  ber  £c-- 
gion  gebient  unb  bie  »on  6^anien,  '^ortugall,  3rlanb,  (?ng- 
lanb,  Sizilien,  manche  fogar  üon  ben  jonifc^en  3nfetn  unb 
t)on  Oftinbien  fo  oiel  |>äbfc^e^  unb  ^adere^  ju  erjä^len 
wiffen.  ^ie  pauoer  Kingt  bagegen  3ena,  bie  Äa^bac^, 
Cei^jig,  93ellaltianj,  unb  gar  ^arid,  bie  le^te  ©tajion  unfere^ 
9?u^me^,  wo^in  wir  —  @ott  wei^  wie!  —  gelangt  ftnb. 
6tin,  ftill,  ic^  will  ja  in  Berlin  lefen.  —  "Bin  felbft  neu- 
gierig tva^  hai  fetjn  wirb.  —  @rü^e  mir  0eine  ^rau,  bie 
fe^r  für  ^xd)  ju  pa^tn  fd)eint  unb  bie  nidjt  unterlaffen 
wirb,  ^xd)  glüdlic^  ju  mad)en.  I 

6obalb  ic^  nac^  95erlin  fomme,  werbe  ic^  wieber  etwa^ 
^crou^geben.    ^u%  mic^  fe^r  ^üten  mit  bem  ^rudcnlaffen. 


Äctnc«  Briefe  »om  1.  <5tpt  utit  12.  9^10».  1825.  45 

&ab  ja  auc^  niemanb  ber  mir  ratzen  tann.    SD^leine  je^ige 

Qi^eife  befc^reib  ic^.    SEReine  Äorjreifc  ^offc  i(^  <®tr  näd^fiten 

9[Ronaf^  ju  fc^irfcn.  —  £eb  too^l,  werbe  fein  *p^i(ifter,  bc« 

fjolte  mic^  lieb.  —  S>oi  mic^  ber  teufet  ic^  tperbe  fenti« 

mental 

0ein  'Jreunb 

Ä.  Äeine. 


VII. 
a.  "/n  25. 
r.  "Ä  26.  Lüneburg,  ben  12.  9^ot).  1825.*) 

lieber  d^riftian! 

®ic  5  9riebrb*or  l^aht  ic^  richtig  erhalten,  fo  »ie  ic^ 
auc^  biefc  ^age  ® einen  95rief  oom  10.  Octbr.  richtig  »or« 
gefunben  ^ahi.  ^a  ic^  boc^  oermut^e,  ha^  ^u  je^t  nic^t 
me^r  in  ^ofum  fe^ft,  fo  melbe  ic^  ®ir  biefe«  nac^  Sob« 
lenj.  3c^  bin  im  begriff  je^t  nac^  i5amburg  ju  reifen,  »o- 
^in  ic^  t>on  ^'Zorbeme^  au^  fc^on  fege(n  n>oUte,  aber  n>egen 
(onträren  ^inbe^  nic^t  gelangen  fomtte.  3(^  tag  6  ^age 
auf  ber  6ee,  mufte  boc^  enblic^  ju  £anb  ge^n,  be!am  unter- 
legend bie  Qi^ofe  am  ^ein  mufte  boc^  um  (Selb  fc^reiben 
u.  f.  tt).  0eine  5  Cb*or  finb  mir,  obfc^on  |te  f|)öt  anlangten, 
no^  immer  gut  }u  ftatten  gefommen,  ic^  mill  fie  ^ir  jeitig 
jurürffc^irfen  unb  ^xd)  |e$t  mit  feiner  0antfagung  beläftigen. 
^ud^  fe^lt  e«  mir  baju  an  Seit,  inbem  ic^  ju  meiner  9'^eife 
nac^  Äamburg  noc^  allerlep  ©efc^äfte  ^aht.  3c^  will  <5)ir 
»on  bort  au^  orbentlic^  fc^reiben.  93ielleic^t  !ann  ic^  0ir 
bie  9^ac^ric^t  mitt^eilen,  ba^  ic^  mic^  bort  atö  'i^oofat  nieber« 
laffe,  ^eurat^e,  oiel  fc^reibe  u.  f.  tt>. 

^it  meiner  Sc^riftftellerep  ge^t  e^  gut  genug,  ©enug 
93orrat  t>on  SWfpt.    3c^  gebadete  0ir  etwa«  mitfc^icfen  5u 

*)  ©et  ^rief  trägt  bcn  "Poftftem^el:  55<mtbttrd,  22.  9lot)ember 
unb  tf»  na«^  ÄoMenj  obrefpert. 


'-■  ."Ji 


46         ^u^  *6etned  Sugenbjeit    ibeine  unb  S^riftion  €et^e. 

Unntn,  aber  ic^  ^abe  noc^  nic^t^  ®ebru(tte^  ermatten.  3n 
einigen  QBo(^en  n)erbe  ic^  ^ir  aber  ganj  bestimmt  ttx^a^ 
fc^idEen.  * 

£ebe  n>o()(^  lieber  (E^riftian^  unb  bleibe  mir  gewogen. 
0eine  ^rau  grü^e  ic^  rec^t  ^erjUc^.  ^enn  ®u  mir  fc^reibft, 
fo  la^  m\6)  boc^  cftpa^  »om  ^ei^ter  »iffen.  ©eine  95riefe 
treffen  mic^  immer,  »o  ic^  auc^  bin,  tt>enn  0u  jte  nur 
abbreffirff  an:  ben  Dr.  Jur.  Ä.  Äeine,  per  ^bbreffe  be^ 
Äerm  Äeine  auf  bem  '^axtt  in  Lüneburg.  Sep  überjeugt, 
ba^  ic^  ®id)  recbt  liebe;  auc^  t)on  ©einer  Suneigung  bin 
ic^  überjeugt.  ©iebff  ©u  mir  bod)  baoon  bic  ooUgtilfigffen 
95ett)eife.  i 

3c^  bleibe  bein  <5reunb 

io.  Äeine. 


<aucb  im  'iauguft  be^  näc^ften  Sa^re«  1826  befanb  flc^ 
ibeine  in  Olorbemei^  unter  fe^r  ä^nlid)en  ^er^ältniffen 
»iebcr  in  lebhaftem  Umgang  mit  ber  ^ürftin  (5olm^,  wieber 
begünftigt  »on  ber  f(^bnen  ßellenferin,  beren  "^Ibreife  ein 
3a^r  früher  i^m  hai  ioers  fo  fc^tt>er  machte,  "^luf  biefen 
le^teren  'Sluf enthalt  bejie^t  ftc^  ber  *21uffa$:  „9'lorbeme9" 
im  jweiten  *25anbe  ber  „9^eifebilber".  ^aj)rfc^einlic^  ijit  er 
aber  jum  ^eil  f^on  früher  unb  in  (f rinnerung  an  ben  erf(en 
^ufent^alt  »erfaßt,  ©afßr  jeugt  unter  anberem  bie  ^Se« 
merfung  über  bie  ^rembenlegion,  bie  beinahe  wi^rtlic^  n>ie 
in  bem  Briefe  an  Set^e  barin  oorfommt,  allerbing^  o^ne 
bie  fonberbare  ®egenüberftellung  ber  ^annooerfc^en  unb 
^jreu^fc^en  ^affcntaten.  ! 

'  3n  ben  ^ier  mitgeteilten  93riefen  finb  bie  finanziellen 
Angelegenheiten,  tt>ie  äber^au))t  in  i5eine^  Seben,  nic^t  gerobe 
ein  erfreuliche«  'SDJoment.  (iv  befanb  flc^  unabl&fjtg  in  ©elb- 
»erlegen^eit,  weniger  weil  feine  Sinftinfte  ju  gering  waren, 
ali  weil  er  nic^t  ^au^ju^alten  wu^te.  6c^on  in  bem  93riefe 
t)om   14.  ^ril  1822  lefen  wir  t)on  neun  Malern,  bie  er 


®e(bnot  be^  0ic^ter0.  47 

6et^e  nic^t  rechtzeitig  ^urüdgeben  tonnte,  auc^  in  ben  93nefen 
an  SlJlofer  ift  befiänbig  »on  ©elbantei^en  bic  9?ebe.  Unb 
boc^  tonnte  ein  6tubent  mit  ber  t>om  Onfel  aufgefegten 
Summe,  4 — 500  ^aler,  unb  ben  ^^ebeneinfiinften,  bie  au^ 
Äonoraren  ertt>uc^fen,  in  ©öttingen  unb  95erlin  »or  ac^tjig 
3a^ren  fe^r  n>o^l  au^reic^en.  ^ür  bie  93abereife  war  i^m 
bie  nid)t  unbebeutenbe  Summe  »on  50  £oui^bor  jur  93er- 
fugung  gefteUt,  hirj  Dörfer,  am  22.  3u(i,  i^attt  er  auc^  von 
gfJZofer  (XIX,  225)  »ieber  10  £oui«bor  ermatten,  ©leic^- 
n>o^(  mu^  er  je^t  fc^on  n^ieber  leiten;  er  gefte^t  felbft,  ba^ 
er  ba*  @elb  „tjertröbett",  wa^rfc^eintic^  jum  ^eil  »erfpielt 
^attc.  ^ie  er  aber  leitet  an  einen  fremben  95eutet  ^n= 
fprüc^e  ergebt,  fo  jeigt  er  fic^  auc^,  wenn  nic^t  gerabe  pünft- 
U(^,  boc^  immer  gett)iffen^aft  im  *2öiebergeben  unb  immer 
bereit,  felbft  mit  eigenen  Opfern  93e!annten,  \a,  bem  erftcn 
95eften,  ber  bebürftig  ift,  ju  Reifen.  ®ic  ^orrefponbenj  bi^ 
in  bie  legten  Seiten  ent^ölt,  me^r  a(^  man  n>ünfc^en  m5c^te, 
Einzelheiten  biefer  ^rt.  Selbft  bie  wenigen  Coui^bor,  bie 
er  zulegt  oon  Set^e  empfing,  fpieten  barin  noc^  lange  eine 
9Rolle.  <5)ie  9^ürfgabe  erfolgte  nic^t  fo  jeitig  al^  ioeine 
»ünfc^te.  *2lber  anbert^alb  3a|>re  fpäter  in  Conbon,  al*  er 
einem  glüdli^en  Sufall,  ober  mu^  man  fagen,  einem  turnen 
©riff  in  ben  ^ebit  feine«  Onfete  augenblirflic^en  £iberf{u^ 
oerbanfte,  erinnerte  er  jtc^  aud)  feiner  ©laubiger,  ^m 
9.  3uni  1827  fc^irft  er  an  'SO'iofer  eine  ^ntoeifung,  um  ftd^ 
felbft  bezahlt  ju  machen  unb  auc^  Set^e  bie  fc^ulbigen  fünf 
Coui^bor  jurücfjuja^len.  9D'iofer  jögerte  mit  ber  ^Berichtigung 
biefer  Sc^ulb,  unb  fo  erhält  er  am  30.  Oftober  aud  Lüne- 
burg bie  Reifung,  für  bie  fünf  Couidbor  unb  »ier  anbere, 
bie  Äeine  noc^  jugute  famen,  einen  'Jöec^fel  auf  ^ranffurt 
ju  laufen  (XIX,  318).  Äeine  fürchtete  nämlic^,  auf  ber 
9^eife  nac^  902ünc^en  mit  bem  ©elbe  nici>t  au^jutommen. 
^id  nac^  3talien  »erfolgt  i^n  bie  Erinnerung  an  biefe  geringe 
Sc^ulb,  an  bie  er  gemi^  nie  gema|>nt  n>orben  ift.  „Sage 
mir  bo<^,"  fc^reibt  er  am  6.  September  1828  au«  ben  95äbem 


48         ^uö  iöeine^  Sugenb^eit.    jöetne  unb  df^rifHan  <5tt^c.      \ 

oon  Cucca,  „ob  cnbKd)  bie  Idngft  bcfc^ricbenen  5  ßoui^b'oc 
an  meinen  ^reunb  6ef^e  beja^lf  ftnb.  3c^  brauche  [b.  ^. 
oerbrauc^e]  |e$t  fo  rafenb  ote(  ®etb^  ba^  e^  eine  S(^anbe 
tt)ore,  feinen  beften  ^reunben  eftpa^  fc^utbig  ju  bleiben." 

93nefe  ÄeineÄ  an  Set^e  |tnb  aui  biefem  unb  ben  fot= 
genben  Sauren  nic^t  me^^r  Dorfinblic^^  oieUeic^t  auc^  nic^f 
gefc^rieben  »orben.  3m  fpäferen  ^(ter  erhält  ftc^  fetten  ein 
fc^riftlic^er  ^erfe^r,  ber  nic^t  in  bauemben  gemeinfamen 
3ntereffen  eine  *2lnregung  finbet,  unb  5tt)ifc^en  bem  preu^i= 
fc^en  93eamten  unb  bem  in  ^anfreic^  »eitenben  geächteten 
^ic^ter  tt)urbe  ber  ^bftanb  immer  größer.  ®leic^tt>o^t  be« 
»a^rte  einer  bem  anbem  eine  warme  (Erinnerung,  ^l^  Äeine 
im  Äerbjite  1843  nac^  jttjölßä^riger  *2lbtt)efen^eit  0eutfc^-- 
lanb  tt)ieber  befuc^te,  !am  er  auf  ber  9^eife  nac^  Hamburg 
in  ben  legten  ^agen  be«  Oftober  auc^  nac^  'SWünfter.  ^inen 
•Jlbenb  brachte  er  mit  bem  ^reunbe  ju,  fpäter  fc^i(fte  er  nod^ 
ba«  „^intermörc^en",  feitbem  i^at  !ein  äußere«  Seichen  bie 
^reunbfc^aft  ber  3ugenb  betätigt. 

6et^e  überlebte  ben  ^ic^ter  um  ein  3a^r,  er  ftarb  am 
31.  ^(Jlärj  1857  at«  ^rooinjiatfteuerbireftor  in  Stettin*). 
SO'^ir  ift  ber  (Einbruch  feiner  ^crfönlic^!eit,  gang  tt)ie  er  in 
Äeine^  Briefen  erfc^eint,  noc^  fe^r  tt>o|>l  erinnerlich,  in«-- 
befonbere  ber  eigentümliche  ©lan^  feinet  95lirf^,  !att  unb 
milbe  ju  gleicher  Seit,  ^ie  mitgeteilten  93riefe  »erban!e  ic^ 
feinem  So^ne,  meinem  älteften  Sugenbfreunbe,  bem  6tabt' 
ric^ter  ioeinric^  Set^e  in  95erlin.  3^m  follen  biefe  "^Slätter 
jur  (Erinnerung  an  längft  vergangene  Seiten  gemibmet  fein. 

*)  Gtrobtmann  t)em>e(i^fe(t  i^n  mit  einem  jüngeren  ^ruber^  n>enn 
er  (Joeine^  ßeben  I,  65)  bemerft^  S^riffian  Qtt^t  fei  in.  Berlin  om 
17.  Sonuar  1872  atö  OSorfl^enber  bH  0irettorium« ;  ber  *25erlin- 
'pot<bam'9nadbeburger*®fenba|>n  geftorben.  '^udf  <2Ro|rimilian  Sydat 
(Erinnerungen  an  &.  iöeine  6.  126)  lä§t  i^  irrig  no(^  im  3o^re 
1869  atö  ^5^eren  3ufH}beamten  in  <Berlin  (eben. 


IL 

Äcinc  t)or  bcm  Bonner  £Imt)erfttät^-@enc^t, 

ioeinc^  )jolitifcf)c  ^nfid>tcn  jtnb  für  feine  fc^riftfteUerifc^e 
^ätig!eit  t>on  »efentKc^er  ^Sebeutung,  für  feinen  £eben^= 
gang  entfc^eibenb  geworben,  ©a^  ungünftige  Urteil,  bai 
feiner  ganjen  'perföntic^feit  entgegen  trat,  i^at  auc^  biefen 
^eil  feiner  ©ejinnungen  aU  er^euc^elt,  oberflächlich,  aU  ein 
(opxd  ber  £aune  betrachten  wollen,  nur  befrtmmt,  ^uffe^en 
gu  erregen,  ftc^  einen  Flamen  ju  machen,  'iln^änger,  ^eunbe, 
Popularität  ju  erwerben.  3c^  ftnbe  nic^t^  in  feinem  ßeben, 
n>a^  ein  fo  ^arte^  ^ort  begrünbete.  93eina^e  au^  feinen 
^abenja^ren  lä^t  ftc^  nac^weifen,  wie  feine  ^njtc^ten  ftc^ 
ftetig  entwirfelten;  immer  ^at  er  jte  o^ne  Q'^ücf^alt  au^ge- 
fproc^en;  jwifc^en  ben  oertrauteften  Briefen  unb  feinen  öffent- 
lichen ^u^erungen  wirb  man  fc^werlic^  eine  93erfc^ieben^eit 
gewahren.  QQßenn  ic^  bie  95eric^te  au^  ^ari^  über  bai 
3uli=i^önigtum  lefc,  fo  fc^eint  mir,  ber  ^erfaffer  eine^  Äom- 
penbium^  ber  ^olitif  ober  ^'Nationalökonomie  würbe  fic^  aller- 
bingg  in  me^r  ftjftematifc^er  ^olge  au^brücfen,  aber  auc^ 
oon  bem  6c^arfbli(f  be«  ^ic^ter^,  toon  feiner  wunberoollen 
©abe,  bie  ®inge  treffenb  ju  bejeic^nen,  öiele^  lernen  fömten. 
*2öad  ioeine  oielleic^t  am  meiften  gefc^abet  i^at,  ift  feine  ^rt 
über  ))olitifc^e  ®inge  fc^erjenb  ober  fpottenb  ftc^  auöjubrücJen. 
^er  |)arlamentarifc^en  93erfammlungen  beiwohnt,  wirb  ftc^ 
balb  überzeugen,  ha^  ein  Qi^ebner,  ber  eine  glürflic^e  Be- 
gabung für  wi^ige  unb  f|)a^^afte  Beübungen  ^äuftg  benu^t, 
wo^l  augenblidlic^en  'Seifall,  aber  feiten  nac^^oltigen  ©n» 

pfiffet,  i5etne.  4 


50  Äcine  »or  bem  *9onner  Unioerfitätö'^enc^t.  1 

I 
flu^  unb  pcrfönHc^c«  "2lnfe^en  gctt>innt.   ^oKtifc^c  ^crfoncn 

bürfen  eigentlich  nur  im  Stile  ®ante^  jum  Spotte  greifen. 
Wlan  gtoubt  nic^t  leid>t,  t>a^  jemanb,  ber  über  fo  emfte  An- 
gelegenheiten emft  unb  gewiffen^aft  nac^benft,  bartiber  lachen 
unb  fc^ersen  !bnnte.  (fmft  unb  ®ett)iffen^aftig!eit  ift  c« 
aber,  tt>a^  »or  oUem  »erlangt  njirb  unb  »erlangt  tt>erben  mu^, 
benn  jte  jtnb  für  ben  "^otitüer  noc^  unentbehrlicher  ate  ^ä^ig- 
!eiten  unb  Talente.  "^Iber  Äeine  i^at  fid)  nie  um  einen 
SD'Zinifterpojiten  beworben,  könnte  man  bem  <5)ic^ter  nic^t 
feine  eigene  Olu^brurf^weife  unb  ettt)a^  größere  "Jrei^eit  ju= 
gefte^en,  ol^ne  be^^alb  an  feiner  *21ufric^tig!eit  ju  jweifeln? 
®ie  <23er|)ältnijfe  in  0eutfc^lanb  tt>aren  jubem  t)on  ber  *2lrt, 
ba^  |tc  häufig  me|>r  ben  Spott  al^  ben  3om  ^erau^forberten. 
^Regierungen,  im  ©runbe  tt>o^ltt)ollenb  unb  pfiic^tgetreu,  \a, 
in  manchen  fingen  »erftänbiger,  al^  man  je^t  jujugeben  ge- 
neigt ift,  fuc^ten  in  fursftc^tiger  <5urci^tfamfeit  eine  Entwick- 
lung, bie  gewaltfam  freien  ^eg  »erlangte,  burc^  tteinlic^e, 
unwirffame,  jtcf)  felbft  wiberfpreci^enbe  SOf^ittel  nieberju^alten. 
Solchen  Suftänben  gegenüber  war  eine  Satire,  wie  jte  Äeine 
JU  ©ebote  ftanb,  gar  nic^t  übel  am  ^la^e;  man  !ann  fc^wer- 
lic^  in  Abrebe  ftetlen,  ^a^  jte  auc^  »orteill^aft  auf  bie  öffcnt= 
lic^e  ^IJ^einung  gewirft  unb  eine  beffere  '^Beübung  »orbereitet 
^ahi.  0e^^alb  braucht  fie  noc^  nic^t  in  allen  Stüden  mufter= 
l^aft  ju  fein.  Selbft  ber  fo  gepriefenc  Äeinefc^e  ^i$  ift, 
wenigfteng  in  ben  profaifc^en  Schriften,  nic^t  immer  »on  ber 
»orjüglid^ften  *2lrt,  ^äufig  nur  ein  Spiel  mit  Porten,  ba« 
bei  ber  9ißieberl()olung  feinen  9Rei5  »erliert.  Überhaupt  fann 
ic^  burc^au^  nic^t  ^nben,  Äeine  fei  in  feinen  polemifc^en 
Schriften  glücflic^  gewefen.  (ix  felbft  rü^mt  fic^  jwar,  ba^ 
er  au^  feinen  ^einben  <S)u!aten  fc^lage,  in  ber  *i2lrt,  ba^  er 
felbft  bie  <S)u!aten,  feine  ^einbe  bie  Schläge  befämen.  'iHber, 
wenn  man  auc^  nic^t  ba^  Kmgefe^rte  behaupten  (ann,  gewi^ 
ift,  ba^  er  fic^  felbft  oft  bie  fc^limmften  unb  gefä^rlic^ften 
Schläge  beigebracht  ^at  Sie^t  man  auf  bie  Sac^e,  fo 
fc^eint  mir,  ba^  fowo^l  ^laten,   aU  ^örne,  atö  "SJ^enjel 


Äcinc  aW  ^olitilcr;  fein  Qöi^.  51 

gegenüber  hai  Unrecht  nic^t  jum  größeren  ^eile  auf  Äeine^ 
6eite  war,  aber  burc^  bie  ^rt,  tt>ie  er  feiner  ^olemif  bie 
tt)ibertt)ärtigften  ^erfönlic^feiten  beimifc^fe^  ^^ttt  er  eine  »iet 
beffere  6ac^e  ate  bie  feinige  oerberben  muffen. 

Unbegrünbet  ift  ber  93ortt>urf,  er  ^aht  <S)eutfc^tanb  für 
ni^t^  gea(^tef  unb  mit  unmäßiger  93orlieb«  ben  "Jranjofen 
angefangen.  (Einige«  tt>irb  man  einem  jübifc^en  9^ationa(- 
gefft^t  jugute  Ratten,  bem  er  im  ©runbe  be^  ioer^en«  eben= 
fo  tt)ie  ber  romantifc^en  ^oefte  immer  treu  geblieben  iff. 
*2lber  feiten  l^at  ein  ©ic^ter  ber  öe^nfuc^t  nad)  ber  Äeimat 
unb  nac^  ^eutfc^lanb,  fonjie  bem  6elbftgefü^l  eine^  beutfc^en 
©ic^ter«  fo  rü^renbcn  unb  berebten  *2luÄbrucf  geliehen, 
^arum  foUte  er  nic^t  baneben  einem  ßanbe  freunblic^  ge- 
finnt  fein,  »o  alte^  i^m  tt?o^ttt)oUenb  entgegenkam,  wo  nie- 
manb  i^m  feine  "ilbftammung  jum  Q3ortt)urfe  machte,  wo 
man  feine  '^erfe  überfe^te,  bie  in  feinem  93ater(anbe,  e^e  fte 
nur  erfc^ienen,  oerboten  würben?  ^enn  er  ben  ^remben 
fc^meic^ettc,  ^at  er  i^nen  nic^t  weniger  bie  emfteften  "^öo^r^ 
Reiten  gefagt;  unb  fie^t  man  genau  gu,  fo  Ratten  bie  <5ran- 
jofen  me^r  Urfac^e,  über  feine  Komplimente  ^u  jümen,  aU 
bie  <5)eutfc^en  über  feine  93orwürfe.  ^enn  bie  einen  be- 
^anbelt  er  beinahe  wie  Kinber,  bie  man  gern  mit  i^rem 
öpieljeug  gewähren  lä^t,  bie  anbem  wie  '30'iänner,  »on 
benen  man  ba^  Äbc^fte  forbert,  weil  fie  t>a^  Äöc^fte  leiften 
!önnen.  ®a^  er  jwei  Götter,  benen  beiben  er  burc^  (Jr= 
jie^ung,  *2lufent^tt,  ©enfweife  einigermaßen  angehörte,  fo- 
weit  e^  ein  Sc^riftfteller  oermag,  geiftig  ju  einigen  fuc^te, 
werben  biejenigen,  bie  über  bie  augenblidli^e  Strömung 
^inauÄ  ben  95li(f  in  eine  »ielleic^t  nic^t  ferne  3u!unft  richten, 
fc^werlic^  oerübeln.  Käme  nur  jemanb,  ber  bie  *2lufgabe, 
bie  er  angefangen  ^at,  glücflic^er  jum  Siele  führte!  ^r 
mic^  will  iö)  gefte^en,  ba^  ic^  ben  93orteil  einer  aufrief« 
tigen  Einigung  —  nic^t  mit  bem  fogenannten  Srbfeinb, 
fonbem  mit  ber  nöc^ftoerwanbten,  in  allen  wid(>tigen  3nter- 
effen   menfc^lic^er   (jntwirflung    enge   mit  un^  oerbunbenen 

4* 


}J2  Äcinc  öor  bcm  <Bonner  Xlniöcrfltätd'Oeri^t.  * 

9iation  —  burc^  bie  ^efhing  9[Re$  unb  jcbcn  ^^  breit 
Cattbe^,  auf  bem  franjbjtfc^  gefproc^cn  tt>irb,  für  nic^t  5u 
teuer  erfauft  Riefte,  ©oc^  ^ier  ift  nic^t  ber  Ort,  be^gteic^en 
ttjeiter  ju  »erfolgen;  biefe  93emer!ungen  jinb  »ieüeic^t  fc^on 
8U  lang  im  93er^ältni^  ju  ben  (urjen  ^fZotijen,  bie  ic^  an- 
jufc^lie^en  ^abi,  ' 

<5ür  bie  €nttt)ic!lung  eine^  bebeutenben  90'ianne^  ift  ^äuftg 
ber  erfte  fträftige,  mit  »ollem  93erftänbnig  aufgenommene  ©n-- 
brud  entfc^eibenb.  "^luc^  Äeine^  politifc^e  9^ic^tung  tt>urbe 
wo^l  für  immer  baburcf)  beftimmt,  t>a%  feine  llni»erfität^Ja^re 
in  eine  3eit  fielen,  in  ttjelc^er  alle^,  tva^  einer  freieren 
Q^egung  nic^t  ganj  unb  gar  junjiber  tt>ar,  fic^  in  notn)enbigem 
©egenfa^  5U  ben  ^errfc^enben  @ett>alten  füllte,  (fben  al^ 
er  in  *33onn  eintraf,  ^attt  ber  ^artebaber  ^ongre^  feine  un= 
^eilooUe  ^ätigfeit  gefcf)loffen,  bie  Sentralunterfud^ung^lom- 
miffion  in  SOf^ainä  ftellte  i^re  9^c^e  gegen  bie  £e|)rer  unb 
Cemenben  an  ben  llniioerjttäten,  bie  ^Surfd^enfc^aft,  bie  Turn- 
vereine tt>urben  unterbrürft,  ein  un»orf!(^tigeÄ  ^ort,  ein 
mißfälligem  ^leibung^ftürf  genügte,  um  Q3erbac^t  ju  »ecfen, 
»ielleic^t  eine  friminalrec^tlic^e  Unterfuc^ung  ju  »eranlaffen. 
€*  fc^eint  nic^t,  baß  Äeine  fic^  in  ^onn  mit  93orliebe  po- 
litifc^en  93eftrebungen  jutoenbete,  aber  baß  jte  i^m  aud^  nid^t 
fernlagen,  beweift  fc^on  ein  längere^  ©ebic^t,  ba«  auf  einer 
folgenben  Seite  au«  6et^em  ^a^ieren  in  feiner  urf^)rüng- 
lid^en  ©eftalt  veröffentlicht  tt>irb.  SO'Ze^rere  feiner  näc^ften 
^efamtten  fa^  er  in  eine  Unterfuc^ung  »ertt>i(felt,  ftc^  felbft 
»enigftenö  aU  Sengen  oor  ben  9^ic^ter  gerufen,  unb  jwar 
fc^on  in  ben  erften  ^agen  feinet  Bonner  ^uf enthalt«,  e^e 
er  einmal  bie  n>irflic^e  "ilufna^me  in  bie  Ciften  ber  llniverfität 
erlangt  ^attt. 

®er  18.  Oftober,  ber  ^ag  ber  £ei))jiger  ßc^lac^t  unb 
ber  Eröffnung  ber  Unioerfttät,  »urbe  auc^  im  3a^re  1819 
fcftUd)  begangen,  ©n  3ug  oon  ötubenten  50g  ^benb«  auf 
ben  ^eujbcrg,  »0  bei  bem  6c^ein  ber  Tadeln  unb  ange-- 
^ünbetem  ^eubenfeuer  ein  berliner  Geologe,  in  Porten, 


®aö  ^cft  auf  bcm  Ärcujbcrg.  53 

tt)ic  jtc  auf  mancher  Äanjcl  o^ne  *2lnfto^  ober  "Sluffe^en 
^ätfcn  ücrtauten  fönnen,  jur  ^ugcnb  unb  Qi^eligion,  jum 
fleißigen  ©icnfte  im  ©omc  be^  beutfd)en  93oße^  unb  im 
Tempel  ber  ^iffenfc^af(  cnna^ntc,  barauf  ^intDic«,  ba^  bo« 
93oß  auf  bic  blä|>enbe  Sugenb  ^offc,  unb  mit  ber  ^age 
fc^to^,  ob  ftc^  einer  bem  ©ienffe  be^  93atertanbe^  entjie^en 
»oUe.  ©iefe  ^age  njurbe,  tt)ie  jtc^  benfen  lä^t,  aUgemein 
»emeint,  atebann  oon  einem  5tt>eiten  Q'^ebner  ein  Äoc^  auf 
ben  htrj  oerfforbenen  Q3ater  ^(üc^er  unb  bie  beutfc^e  ^ei^eit 
au^gebrad)t,  worauf  aH^^  in  9^ul(>e  in  bie  6tabt  jurüd  unb 
auÄeinanberging.  6c^tt)ertic^  würbe  jemanb  baran  *2lnfio§ 
genommen  ^aben,  l^ättt  nic^t  Äeine^  Canb^mann  unb  Stuben^ 
genoffe,  Sofep^  S'Zeunjig  ani  ©üffetborf,  bem  befreunbeten 
9^eba!teur  ber  „^üffetborfer  Seifung"  eine  ftarf  gefärbte  ^e- 
fc^reibung  be^  ^t\Ui  geliefert,  bie  bann  oon  ber  jweiten 
Äanb  in  einem  3eitung^arti!et  noc^  weiter  üerfc^önert  würbe. 
*3)ie  eben  angeführten  Qöorte  waren  ju  bem  (3a$e  entftellt: 
,, trüber!  "iluf  un«  ru^t  eine  fc^were  £aft,  auf  un^  ^offt 
unb  wartet  ba^  93ol!,  um  t>a^  gebrückte  93ater(anb  bom 
©rüde  5u  befreien.''  ^ür  biefen  löblichen  Sweet  foUten  bie 
(5tubenten  ein  breimal  bonnembe^  Siod)  aufgebracht  ^aben. 
©runb  genug,  um  bamal^  bie  ^e^örben  big  in  bie  ^öc^ften 
Qpx^tn  in  QSewegung  ju  fe^en.  ®er  Ober^räjtbent  be^ 
9'^ieberr^eing,  ®raf  »on  6olmg*£aubad),  ein  überaus  »er- 
ftänbiger  SOZann,  war  feine^wegg  ju  auffälligen  Schritten 
geneigt,  ^ber  infolge  einer  i^m  juge^enben  ^jolijeilic^cn 
^Injeige  fa^  er  fic^  genötigt,  bem  eben  eingetretenen  9^eftor 
*2lugufti  fein  "SJ^i^fallen  über  ben  Q5organg  au*5ufj>rec^en, 
ber  ftc^er  bie  '2lufmer!fam!eit  ber  SKinifterien  erregen  |unb 
•^f^ac^fragen  »eranlaffen  würbe.  €r  forberte  ben  9^eftor  auf, 
junäc^ft  ba«  SlJlanuflriiJt  ber  9^ebe  fic^  ein^änbigen  ju  laffen. 
<Ba  bieg  burd^aug  nic^tg  *2lnftdfigeg  enthielt,  würbe  am 
21.  9'iot>ember  ber  9^eba!teur  ber  „©üffelborfer  Seitung"  in 
Untcrfuc^ung  gebogen,  ©iefer  berief  fic^  aber  auf  bie  *30^it- 
teihtng  ^'ieunjigg;  er  ^aht,  fagte  er,  in  bem  95riefe,  ben  er 


54  Äeine  oor  bem  ^Sonner  Un{t>erfttät^®eri(^t.  i 

Übrigen^  nic^t  öorjcigcn  fonnte,  nur  tDcnigc  *2luÄbrü(!c  »cr- 
änbcrt,  nämlic^  bic  bärtigen  SD^ufenfö^nc,  bie  9leunjig  mit 
i^rcn  Sicgcn^ainem  auf  bcn  ^crg  jic^cn  lieg,  in  einfache 
©tubcntcn  t>ertt>anbelt  unb  »on  i^rcr  "Slu^rtiftung  gar  ni^t 
gcfprod)en.  So  fam  bic  9^ci^e  nun  an  ^^cunjig;  am 
23.  9Zoüember  crfc^eint  er  jum  erftenmal  »or  bem  Uniiocr-- 
|ttät^rict>ter,  bem  fpäter  fo  befannt  geworbenen  ^minatiften 
^ittermaier,  bamal«  *33i5efpnbifu^  ber  Hnioerjttät.  ^Ue« 
tt)äre  jutreffenber  aU  bie  ^e^auptung,  ber  9?icbter  i^aht  ben 
93orgefü^rten  t)ertt>icfetn  ober  bie  6ac^e  felbft  erfc^njeren 
tt)oüen.  'tHber  9'^eun5ig  felbjit  beging  bie  Hngefc^irflic^feit  — 
e^  fc^eint,  um  feinen  ^eunb,  ^tn  9^ebafteur,  aui  ber  93er= 
legen^eit  ju  jieben  —  bic  eigenmä^tig  jugefc^ten  ^orte 
aufrecht  ju  galten  unb  fogar,  jum  großen  ^rger  be«  Hnter- 
fu(^cnbcn,  »on  einem  Äod)  auf  bie  93urfd^enfc^aft  ju  rcben. 
Über  ein  fotc^e^  Äauptüerbrcc^en  tt>ar  c^  nun  unumgängtid), 
bie  genauefte  9^cd)enf^aft  ju  forbem.  &f  Stubenten  unb 
jttjei  auf  bem  ^cu^bcrg  antt>efenbe  ^rofefforen  tt>erben  in 
ben  näd)ften  ^agen  über  bic  Sac^e  oer^ört.  ®ie  *2irt  ber 
^agefteUung  (ann  man  au^  bem  fotgenben  ^rotofoU  ent= 
nehmen. 

r 

••  j   ■ 

^rotofoU  ! 

oerbanbett  am  a{abemif(^en  ©eri^tc  ju  93onn, 

ben  26.  '^^oöember  1819.  i 


Präsentibus: 
Äerr  ^rofeffor  SOZittermaier, 

qua  fteUt>ertretenber  Syndicus: 
O  p  |)  e  n  b  0  f f ,  ilnit)erfttät^=Sefrctär. 


0er  »orgcrufene  Studiosus  juris  ioarrp  Äeine  ou^ 
©öffelborf,  19  3a^r  alt,  feit  gj^iiaeti«  b.  3.  in  ^onn,  ge- 
börig  bic  ^a^r^cit  ju  fagen  ermahnt,  nacb  »orgängiger  6r- 


*^rotofoU  übtv  S^cinei  QSeme^mung.  55 

Hörung,  ba^  er  auf  bcm  Ärcujbcrgc  om  18.  Oftober  getpcfcn 
fei,  bc>)omert  auf  bic  ^age: 

1.  ^ic  loict  Ccbe^od)  tpurbcn  aufgebracht? 

ad  1.  3ct)  erinnere  mic^  an  5tt)ei;  ba^  erfite  bem  t>er= 
ftorbenen  ^Ux6)ix  unb  ba^  jweitc,  wenn  ic^  nic^t  irre,  ber 
beutfd)en  "Jrei^eit. 

2.  ^urbe  ber  ^urfc^enfc^aft  !ein  Cebe^oc^  gebracht? 
ad  2.  9'iein,  i(^  erinnere  mic^  nic^t,  ein  folc^e^  gef^drt 

5u  (jaben. 

3.  Erinnern  öie  f\ä)  nod)  an  ben  Sufammen^ang  ber 
gel(>altenen  9^eben? 

ad  3.  3n  ber  erften  9^ebe  fonnte  ic^  {einen  3ufammen= 
^ang  ftnben,  unb  ben  Sufammen^ang  ber  ^weiten  !ann  ic^ 
nid)f  angeben,  n?ei(  i^  mid)  nxö)t  erinnere. 

.   4.  tarnen  in  einer  ber  9^ebcn  bie  ^orte  »or:  *2luf  un^ 
ru^t  eine  fc^tt>ere  ßaft? 

ad  4.  ®iefe  ^orte  glaube  ic^  gehört  ^u  ^aben,  ben  3u= 
fammen^ang  (ann  id>  mir  aber  nic^t  me^r  in^  ©ebäc^tni^  rufen. 

5.  ©efc^a^  in  einer  ber  9^eben  am  Sc^luffe  bie  ^age, 
ob  (Einer  tt>äre,  ber  fid)  bem  0ienfte  für  QJaterlanb  u.  f.  tt>. 
ent^ie^en  woUe? 

ad  5.  ©ne  fotd>e  ^ertoorfte^enbc  <5ragc  erinnere  id)  mic^ 
nid)t  gehört  5u  ^aben. 

6.  .Äamen  bie  QBorte  »or:  ^uf  un^  (jofft  unb  »artet  ba^ 
93ol!,  um  ba^  gebrüdfte  '33aterlanb  »om  0ru(fe  ju  befreien? 

ad  6.  ^^ein,  fold)e  ^orte  ^abt  xd)  nic^t  gehört. 

7.  Riffen  6ie  fonft  nic^t^  anzugeben? 
ad  7.  9'^ein. 

8.  3ft  3^nen  nid)t  befannt,  ba^  über  ba^  ^tft  in  ber 
©üffelborfcr  3eitung  ettt)a^  ftanb? 

ad  8.  3c^  ^abe  baöon  gehört.  : 

9.  Q3on  wem  ^aben  6ie  ba^  ge^&rt? 

ad  9.  3n  vinea  domini  ^abe  ic^  bat>on  ff>rec^en  l^dren. 

10.  .können  6ie  feine  Spur  angeben,  burc^  wen  oad^ 
0üffe(borf  barüber  gefd^rieben  worben  ifit? 


56  Äcinc  »or  b«m  Bonner  £lni«>erfltStd*®en^t  ! 

ad  10.  3c^  ^abe  ben  stud.  9^eun}id  an  einem  93nefe 
nac^  ©üffelborf  fc^retben  gefe^en,  unb  auf  bie  ^age,  tt>a« 
ber  lange  93rief  entgölte,  Qah  Sf^eunjig  ganj  unbefangen  bie 
^nttt)ort,  ba^  er  bie  95urfc^enfeier  einem  ^eunbe  befc^reibe. 

11.  Riffen  Sie  nic^t  ben  9'^amcn  hti  ^eunbe^,  an  bcn 
er  fc^rieb? 

ad  11.  9'^ein. 

12.  Riffen  6ie  nic^t,  tt>a^  er  gef (^rieben  ^at? 
ad  12.  9Zein,  ic^  b^^^  ben  95rief  nic^t  getefen. 

'  13.  ioaben  6ie  feinen  ©runb  ju  glauben,  ba^  9'Zeunäig 
ben  ^rief  abfic^tlic^,  bamit  er  abgebrucft  »erbe,  nac^  Düffel« 
borf  gefcbrieben  ^at? 

ad  13.  9Zein,  bai  glaube  ic^  nic^t;  9^eunjig  ift  an  fic^ 
fc^tt>a$fctiger  9iatur.  1 

14.  ioat  ftcb  ^Zeunjig  nid^t  gegen  6ie  geäußert,  t>a^ 
ibm  bo«  ^tft  mißfallen  b^be?  i 

ad  14.  9'Zein. 

15.  ^er  iff  benn  fonft  nocb  »on  ©üffelborfem  ^ier  auf 
ber  ilniüerjttät?  , 

ad  15.  3^  fenne  fie  nicib^  alle.  | 

16.  Riffen  6ie  fonft  nic^t^  anzugeben?  i 
ad  16.  9lein. 

93orgelefen  unb  unterzeichnet 
ioarrp  Äeine. 

*2lfabemifcbeÄ  ©eric^t: 
SOf^ittermaier,  Opptni^off, 

93icefpnbifu«.  Sefretär. 


^iefe  <?ragen  n>ieber^olen  ftc^  ber  ioauptfac^e  nac^  in 
je^n  ä^nlic^en  ^!tenftfi(fen,  barunter  ein^  üon  iooffmann 
von  ^aUer^leben  unterzeichnet,  ioeine^  93orgänger  n>ar 
^uarb  ^öcting,  ber  gleichfalls  «erftc^ert,  ed  fei  in  ber  9^ebe 


^ad  @rget>ntö  t>er  Unterfuc^ung.  v^^  5F 

nic^t«  »on  ^oüti!,  aber  »o^t  »on  @ott  unb  C^riftu^  einiget 
t)orge!ommen.  ®ie  ganje  Xlnterfuc^ung  ergibt  augenfc^ein^ 
li(^,  ba^  ba«  Äoc^  ouf  bie  95urfc^enf(^aft  eine  ©nbilbung, 
bie  gefährlichen  ^orte  in  ber  Seitung  ein  eigenmächtiger 
3ufa$  9^eun5ig^  ober  be*  9^eba!teur^  gewefen  waren.  OTtter» 
maier  fÜ^rt  bc^^atb  am  27.  in  einem  je^n  ^oUofeiten  füllen» 
ben  *Seric^t  ben  ^mtii,  ba^  auf  bem  ^eujberge  nic^t^ 
Straftoürbige^  ftcl>  ereignet  l^ahi.  €r  fc^lie^t  mit  bem  Safe: 
„<oo  vereinigt  fic^  alle^,  um  auc^  bie^mal  »ieber  ju  bereifen, 
wie  unferc  Üniioerfität  ©egenftanb  ber  Sc^tt>äfereien  unb 
beÄ  9'Zeibe^  ift,  unb  wie  ungegrünbet  bie  ©erüc^te  über  unÄ. 
•Sluc^  wir  bürfen  mit  bem  ©ic^ter  fagen:  ,*3Bir  jtnb  beffer 
al«  unfer  9?uf.  <Bxt  ^eier  be«  18.  Oftober  ift  auf  eine 
burd^au«  würbige,  bem  *5«fte  angemeffene  'JBeife  oon  unfern 
©tubierenben  oeranftaltet  gewefen;  nic^t  einmal  ber  93or-- 
wurf  ber  Hnbefonnen^eit  tann  i^nen  gemad^t,  wo^l  aber 
hai  £ob  eine^  männlichen,  würbigen  ^ene^men^  erteilt 
werben."  ^^ur  9^eun5ig,  meint  SO^^ittermaier,  gegen  ben  jwar 
ber  93orwurf  abfic^ttic^er  unb  böswilliger  Älatfc^erei  nic^t 
begrünbet  fei,  möge  boc^  einen  93erweiS  erhalten,  baf  er,  o^ne 
gehörig  inftruiert  gewefen  ju  fein  unb  o^ne  Überlegung  ber 
folgen,  gegen  bie  ^a^r^eit  (frjä^lungen  unter  ilmftänben 
gemacht  ^cÄt,  unter  welchen  er  ben  ^Äi^brauc^  berfelben 
i^aht  befürchten  muffen. 

®er  Senat,  auc^  ber  Ober^räftbent  erflärten  fic^  mit 
biefem  Urteil  einoerftanben.  Smfter  fa^  man  bie  Sac^e  in 
Berlin  an.  %n  27.  9^oüember  1819  reffribiert  ber  ^ultu«- 
minifter  oon  *2lltenftein  bem  Q'^egierungSbeuollmäc^tigten,  ©e» 
^eintrat  oon  Qi^e^fueS:  bie  ©on  bem  Stubiofu«  Sc^weber  ge- 
haltene 9^ebe  enthalte  jwar  an  jtc^  nichts  Strafbare^;  ber- 
gleic^en  öffentliche  9'^eben  für  Stubierenbe  muffen  aber  über- 
^aut>t  für  un|>affenb  angefe^en  Werben,  inbem  baburc^  ber 
Stanb^junft  berfelben  ©errücft  unb  bie  ^enbenj  genährt 
werbe,  mit  93erfennung  i^rer  näc^ften  unb  alleinigen  95e» 
frtmmung   ju    einer   ^eilna^me    an    ben    öffentlichen   *2ln-- 


58  ibeine  k>or  bem  <Sonner  Unit>erfität^®en(i^t. 

geU^en^eiten  {tc^  berufen  ju  glauben.  0en  6tubierenben 
foU  infolgebeffen  nid)t  ferner  geftattet  »erben,  ba^  flc  bei 
irgenbeiner  ©elegen^eit  öffentliche  kleben  Ratten. 

^er  ftrenge  ^on  in  ber  ^ntn>ort  be^  SlJiinifter*  mag 
ttjefentlid)  burd)  einen  93orfaU  »eranla^t  fein,  ber  bem  thtn 
^rjä^tten  jtc^  anfc^lie^t.  lieber  fte^t  ein  junger  SWcnfc^ 
im  93orbergrunb,  ber  balb  ju  Äeine^  »ertrauteften  "Jreunben 
gehörte.  3n  ^onn  ^attt  fic^,  wie  in  ben  meiften  r^einifc^en 
©tobten,  eine  ^umgemeinbe  gebitbet;  ber  im  »origen  *2luffo$ 
ertt>ä^nte  3o^ann  93a^tift  9^ouffeau  geigte  fein  frü^reifed 
Talent  für  95uc^mo(^erei  jum  erften  'zfJlak  barin,  ba^  er 
„Beber  für  bic  'Sonner  ^umgemeinbe"  jufammenfteUte  unb 
einem  ^5lnifd)en  93erteger  ^.  Qpx^  jum  ©rucf  übergab, 
^ad  SWanuffript  blieb  aber  liegen,  unb  im  Sa^re  1819 
tt)urben  bie  ^umgemeinben  unterbrürft.  €rft  bai  bet>or= 
fte^enbe  ^eft  »om  18.  Oftober  machte  bem  jungen  Literaten 
tt)ieber  Äoffnung,  feine  €rftling^arbeit  boc^  nod)  gebrucft  ju 
fe^en.  Unter  bem  Vorgeben,  bie  95onner  Stubenten  fönnten 
baÄ  neue  Qöer!  faum  enoarten,  bröngte  er  ben  Bruder  jur 
€ile,  unb  fo  erfc^ienen  »irflic^  in  ungefäi()r  200  Sjemplaren 
„Cieber  ber  ^umgemeinbe  in  95onn,  0eutf(^lanb  1820." 
®te  Äälfte  tt)urbe  nod)  am  17.  Oftober  an  9^ouffeau  nac^ 
*55onn  gefc^idt,  ein  ^^ctmpiax,  t>a§  einzige,  ba^  ber  *23erleger 
in  (löln  abfegte,  !am  aber  bem  ^olijeipräjtbenten  ©truenfee 
ju  ©eftc^te,  ber  fofort  am  5.  Q^ooember  »on  ben  bei  6|>i| 
no(^  loorrätigen  ^^emplaren  ein  <^u$enb  tt>egna^m,  bie  übrigen 
unter  Siegel  legte  unb  ben  \)'66)fttn  ^e^örben  loon  biefer 
neuen  gefährlichen  Ceben^äu^erung  be*  fo  übel  berufenen 
^umtt)efen^  Äenntni^  gab.  6e^r  mi^ergnügt  fc^reibt  Solm^ 
am  14.  Sf^ooember  an  ^ugufrt,  er  foUe  bie  in  95onn  toor» 
rätigen  ^^tmplaxt  be^  ^u6)t^  auflaufen;  al^bann  ben 
Stubenten  9^ouffeau  barüber  »eme^men,  n>a*  er  mit  bem 
^uÄbrude  „^umgemeinbe  ju  'Sonn"  für  einen  Sinn  »er» 
bunben  i)aht,  ob  eine  folc^e  e^iftiere,  unb  ob  jemanb  in  i^rem 
auftrage  i^n  aufgeforbert  b«be,  bie  lieber  jum  ®ru<f  ju 


9louffeaud  ^umtieber.    0o0  ^orge^en  t>er  'Se^örben.       59 

bcförbcm.  —  ^cnn  bcr  Obcrpröftbcnt  babci  »on  Qöcit- 
läuftgfeiten  rcbet,  bic  bicfc  Ciebcr  fc^on  »crantof t  Ratten  ober 
noc^  5U  »eranlaffen  bro^cn,  fo  »urbe  feine  93orau^|tc^t  nur 
ju  balb  burd^  ein  6c^reiben  bc§  'SO'^imjiterÄ  be^  3nnem  unb 
bcr  ^olijei,  ioerm  öon  6c^uchnann,  »om  12.  9'Zot)ember  be- 
ffätigt  <5)er  90'Ziniffcr  legt  bem  ötruenfeefc^en  ^Scricl^t  offen« 
bar  n>ett  größere  ^ebeutung  bei  aii  ber  Ober^räfibent  6e^r 
ungehalten  äußert  er  jtc^  über  ben,  tro$  ber  oom  ^önig  au^ 
gef^roc^enen  Unterbrüchtng,  »ieber  |>eroortretenben  ^um= 
unfug,  nic^t  weniger  über  ben  3n^alt  ber  Cieber,  bie  jum 
^eil  au^  ber  ^thtr  oon  »erbäc^tigen,  ja  verhafteten  SOiiännem 
^enoorgegangen,  mit  bem  6(^n)ur  ber  ^n^önglic^^eit  an  einen 
in  ÄriminaHlnterfu(^ung  beflnblic^en  'SO'iann  unb  an  bie  €in- 
l|^eit  ©eutfc^lanb^  fc^lie^en.  ©e^^alb  mac^t  er  bem  Ober= 
^>räfü)enten  noc^  n>eit  fc^ärfere  ^a^rcgeln  jur  '^ic^t,  al^ 
biefer  t>on  ^ugufrt  bereite  geforbert  ^attt,  imb  fommt  enblic^ 
}u  bem  6c^luffe:  0a  bie  Sammlung  für  bie  ^eier  be* 
18.  Oftober^  in  93onn  beftimmt  gewefen  fei,  fo  fei  eine 
gleid^  fc^äblic^e  ^enbenj  biefer  *5eier  felbft  »orauÄjufe^. 
—  Snbeffen  bie  ^nttt>ort  be^  Oberpräfibenten  tt>ar  »o^l  ge- 
eignet, bic  Unruhe  bc^  SWinifter^  5u  bef^wid^tigen.  0ie  t)on 
^ugufti  ^vorgenommene  Unterfuc^ung  ^attt  al^balb  ^erau^-- 
geffellt,  ba^  ber  angebliche  6tubent  9^ouffeau  gar  fein  6tubent, 
fonbem  nod^  ein  Schüler  bed  ©pmnajium^  fei*).  ®ie  fo  un= 
gebulbig  begehrten  ^^emplare  fanben  fid)  beinahe  unberührt 
in  9^ouffeau^  93efi^;  nur  »enige  njaren  an  *3(JZitf(^üler  »er- 
fc^enft,  um  barau^  am  9'^ac^mittag  be^  18.  Oftober  einige 
öeber  abfingen  ju  fönnen.  6olm^  meint  bemnac^,  er  bürfe 
c^  bem  SOiiinifter  an^eimftellen,  ob  noc^  eine  n>eitere  Unter- 
fuc^ung  ftattfinben  foUe.  ^aö)  feiner  '21njtd)t  fei  fte  ni(t>t 
notn^enbig,  nad^bem  ber  ^mä  n>eber  9on  6tubenten  ver- 
anlagt »orben,  noc^  für  Stubenten  beftimmt  gewefen  fei, 
unb  fc^on  feit  Ofifem  in  95onn  unb  in  ber  ganjen  ^^oving 


*)  9?ouffeou  »urbe  erft  om  15.  =OToi  1820  immotrifuliert 


60  Jbeine  t>or  bem  93onner  £tnit>erfttät^®en(^t. 

nac^  bem  ^efc^I  be^  ^önig^  ba^  turnen  ein  (Snbe  ge- 
nommen ^aht.  9^ouffeau^  93ater  ^abe  ftc^  erboten,  bie 
wenigen  ausgegebenen  ^yemplore  »on  ben  Änaben,  bie  fte 
bcfi^en,  jurücJjubringen;  bie  in  döln  beftnblic^en  ^emplare 
feien  burc^  ben  ^oU5ei))räjibcnten  mit  ^efc^lag  belegt;  bie 
gonje  Zuflöge  fönne  atfo  aU  eingebogen  betroc^tet  »erben. 

^uc^  bie  9Jiinifterien  in  Berlin  fc^einen  jtc^  babei  beruhigt 
ju  ^aben.  90ßie  emft  man  aber  bie  ©ac^e  anfa^,  bejeugt 
me^r  aU  aUeS  ein  inbeffen  bei  6olmS  eingelaufene^  6c^reiben 
^ItenfteinS  t)om  16.  9'looember.  "Sluf  6ci^u(fmannS  *2lnregung 
forbert  auc^  biefer  9Winifter  in  bejug  auf  ben  "Jacfeljug  unb 
bie  ^umlieber  ben  Oberpräfibenten  jur  ftrengften  llnter= 
fuc^ung  unb  gegen  alle,  bie  ftc^  babei  einer  llnbefonnen^eit 
ober  eines  llnge^orfamS  gegen  bie  föniglic^en  Q3erorbnungen 
fc^ulbig  gemacht  ^ben,  jur  ^ntt>enbung  ber  Strafma^regeln 
auf,  »elc^e  bie  ^ic^tigfeit  beS  ©egenftanbeS  er^eifc^e.  €r 
mo^nt  bringenb,  ba^  ein  guter  ©eift,  b.  ^.  ber  ©eift  beS 
©e^orfamS  gegen  bie  »on  ber  9^egierung  erlaffenen  93er-- 
fügungen  an  ber  llnioerfität  erhalten  »erbe,  unb  fc^lie^t  mit 
ben  bejeid^nenben  Porten,  eS  fei  mit  ©runb  ju  fürchten, 
ba^  jebeS  ungefe^lid^e  unb  oon  einer  oerberblic^en  9^ici^tung 
jeugenbe  ^ene^men  feitenS  ber  ^rofeffbren  ober  ber  ©tu= 
bierenben  für  bie  llnioerfttät  93onn  bie  nachteiligsten  folgen 
^aben,  ja,  felbft  i^re  (Jyiftenj  gefä^rben  »erbe. 

6S  liegt  auf  ber  ioanb,  »ie  93orfälle  biefer  *2lrt  auf 
einen  jungen  SDiZcnfc^en  »irfen  mußten,  felbft  tt>enn  er  nid^t 
einmal  unmittelbar  ober  burc^  feine  näc^ften  ^eunbe  barin 
»Sre  t)er»i(fclt  »orben.  *2Iuc^  mag  ^ier  bemerft  fein:  fo 
^armlos  bergleic^en  <S)inge  meiftenS  in  ben  ilnterfuc^ungS' 
aften  ftc^  ausnehmen,  fte  bejeic^nen  boc^  bei  ben  6tubierenben 
unb  bei  einem  großen  $eil  ber  afabemifc^en  Ce^rer  eine  ©e» 
ftmtung,  bie  gen)i^  nic^t  nac^  unferer  ^uffaffung,  »o^l  aber 
nac^  ben  ©efe^en  jener  $age  einem  eifrigen  Kriminalbeamten 
»enig  beffer  als  iooc^üerrat  i^ätt^  erfc^einen  fönnen.  9Qßie 
Äeine  in  fpäterer  Seit  mit  biefen  ©efe^en  in  95erü^nmg 


^oUaeibrud.    &n  (JErtebnie  £>eined  öon  1827.  61 

tarn,  iff  ^ier  nic^t  ju  erörtern.  3c^  ertt>ä^ne  nur  noc^  ein 
€rlebni^,  ha^  mir  »on  ioerm  QSinceng  »on  3uccalmagtto  er- 
jö^lt  tt>urt>e,  bem  um  bic  ^[Ritte  ber  70er  3a^re  »erftorbenen 
r^einif(f)en  6c^riftfteUer,  welchem  ic^  auc^  bie  9'Zac^ric^fen 
über  t>ai  93er^ä(tni«  feinet  On!elÄ  ^cmj  oon  Succalmaglio 
ju  ioeine  (o.  6.  15)  oerbanfe. 

„'^U  xdi)  mit  meinem  trüber",  fc^reibt  Äerr  ».  3ucca(» 
maglio,  „1827—1830  in  ioeibelberg  bie  Äoc^fc^ule  befuc^fe, 
^ielt  jtc^  Äeine^  jüngerer  95ruber  jum  Stubium  ber  SÖZebicin 
bort  auf,  unb  iocine  befuc^te  i^n.  SO'Jein  trüber  erjä^lte 
mir,  ba^  er  i^m  begegnet  fei  unb  jic^  fe^r  angelegentlich 
nac^  feinem  ^reunbe,  bem  O^eim  ^ranj,  erhmbigt,  auc^  »iet 
O^ü^men^  oon  i^m  gemacht  \)abi.  (Einige  5:age  ober  ^oc^en 
barauf  (ba^  3a^r  vermag  icf)  nic^t  anjugeben),  fa^  ic^  mit 
mehreren  6tubenten  auf  ber  'Jßartburg  bei  ^ein^berg,  jen- 
feit^  Äeilbronn.  Äeinrid^  ioeine  (war  mit  einer  anbem  Partie 
6tubenten,  worunter  auc^  fein  95ruber,  anwefenb.  'S)a  trat 
ein  württembergifc^er  ^oKjeimann  in  ©»ißteibem  unter  bie 
jec^enben  ©tubenten  unb  lie^  fic^  ben  93erfaffer  ber  „9^cife« 
bitber"  jeigen.  (fr  ging}  bann  [auf  ioeine  ju  unb  frug,  ob 
er  bie  €^re  ^abe,  ben  ^ic^ter  Äeine  oor  fic^  ju  fe^en.  <®er 
*2lngerebete  fc^ien  freubig  erregt  unb  glaubte  tt>o^l,  ber  ioerr 
im  ^xad  würbe  i^m  Äulbigungen,  bie  feiner  <5)i(^tergrö^e 
gebührten,  barbringen,  würbe  aber  bitter  enttäufc^t,  ba  er  i^n 
im  9^amen  be^  ©efe^e^  für  einen  ioaftling  erflärte  unb  auf 
bem  6c^ub  über  bie  ©renje  brachte,  ^ie^  ift  ba^  erfte  imb 
le^te  SlJ^al,  t>a^  x<i)  Sy.  ioeine  gefe^en.  '30'iein  trüber  wu^te 
me^r  »on  i^m." 


'5)a^  €rlebni^  ift  unzweifelhaft  in  ben  9'Zot)ember  1827 
ju  fe^en.  ioeine  war  im  Sommer  biefe^  Sa^re^  au^  (fng= 
lanb  5urü(fge!e^rt;  einem  O^ufe  be^  ^ei^erm  t>on  (Jotta 
folgenb,  »erlief  er  ioamburg  €nbe  Oftober^  unb  reiffe  über 
Lüneburg,  ^anffurt,  ioeibelberg,  Stuttgart  nac^  SWünc^en, 


62  Äcine  »ot  Dem  "Bonner  Knit>erfltät^@end^f.  | 

»0  er  €nbc  9Zo»cmbei:Ä  eintraf,  llber  feinen  ^ufent^att  in 
biefer  Qto^bt  geben  bie  StRitteilungen  t>on  93am^aden  unb 
(^otta  nähere  ^u^funff;  »on  ber  ^cfc^öftigung  mit  G^afe= 
fpeare  jeugt  ein  ^u^brud  be^  folgenben  93nefe^,  n>e((^en  ic^ 
ber  ®üte  be«  Äerm  ^Serg^auptmann  ^raffert  in  95onn  »er* 
ban!e.  Ceiber  ift  bie  ^breffe  abgeriffen  unb  ber  3n^alt  nic^t 
t>on  ber  ^rt,  ba^  ic^  angeben  fdnnte,  an  n^en  er  geri(^tet  ift. 


gO^ünc^en,  ben  19.  «Hprit  1828. 

^ntfc^ulbigen  Sic,  lieber,  »enn  icf)  erft  ^eute  3^ren 
loiel  tt>ert^en  93rief  mit  einigen  Seilen  ertt)iebere.  (frft  je^t 
melbet  fic^  ^ier  in  90?ünc^cn  ein  beffere^  QBetter  unb  in  mir 
eine  beffere  ©efunb^eit;  —  ic^  moUte  S^nen  nic^t  bei  fc^lec^tem 
QBetter  unb  ftranfer  Stimmung  fd^reiben.  —  3d>  ban!e  3^nen 
für  3^re  freunblic^en  ©efinnungen;  ic^  glaube  nic^t,  ba^  id) 
jtc  in  fo  ooUem  '^aa^t  »erbienc.  j 

Heber  bic  Seit  woran  Sie  mic^  in  Syrern  Briefe  er» 
innem,  ^abc  ic^  nic^t  o^ne  ^e^mut|>  lachen  !5nnen.  0ie 
^ralerep  ber  eigenen  Sugenb,  n>ie  ergö^lic^  Kingt  jie  un^ 
in  fpäterer  Seit!  *2lber  tt)ie  traurig  iftd,  ba^  tt)ir  in  fpäterer 
Seit  nid^t  me^r  pralen  !önnen!  3e^t  »iffcn  tt>ir,  toai  an 
un«  ift;  bamal^  a|>neten  »ir  alle  möglichen  Gräfte  unb 
tt>u^ten  nic^t,  ba^  ftc^  nur  n>enige  in  un^  cntwirfeln  mürben. 
—  3cf)  mu^  mic^  fe^r  geänbert  ^aben;  |e^t  bi^putire  ic^ 
nic^t,  tt)cnn  ic^  Unfinn  ^öre.  3c^  bin  ein  ftiller  93Zann  ge» 
tt)orben;  ein  tobter  'SO'ierfujio.  —  ßeben  Sie  »o^l.  3c^ 
beule  e^  tt)irb  jtc^  ma^l  fo  treffen,  ba^  id)  auc^  i^re  per- 
fönlic^e  95e!anntfc^aft  mac^e. 

3n  freunbli(^er  Ergebenheit 
Ä.  Äeine. 


■    ■  .-hl:  - -': , 

Äeinc  ^afte  »o^l  ©runb,  jic^  wä^renb  be^  Bonner 
©tubienja^rc«  ni(^f  aU$ut>iel  mit  f>o(itif(^en  fingen  ju  be- 
f äffen;  er  felbff  mu^fe  füllen,  toxt  monc^e  £ü(fe  in  feinen 
Äenntniffcn  au^jufüUch  blieb.  <5)em  mangelhaften  Unterricht 
auf  bcr  ©üffelborfer  6c^ule  »ar,  o^ne  ^bfc^lu^  burd)  eine 
Prüfung,  bic  ^anffurtcr  ^cc^f lerban!  unb  bie  ^vcma  ioarrp 
Äeine  unb  Kompagnie  in  .Hamburg  gefolgt,  '^ii  ber  reiche 
On!el  1819  für  t>ai  Q^ec^t^ftubium  in  93onn  bie  SO^iittel  ge- 
mährte, mu^te  »orerft  hai  93ergeffene  unb  noc^  ^e^lenbe  wieber 
angefrifc^t  unb  nac^ge^olt  »erben,  ©aju  biente  ioeine  unb 
feinem  ^eunbe  9^eunjig  ein  gemeinfamer  ^rioatunterric^t  in 
©üffelborf;  in  ber  'Sonner  'Prüfung  im  ^ejember  erhielten 
beibe  gleic^wo^l  nur  bie  iti^tt  9'lummer,  bie  9^ummer  III. 
Sä  wäre  aber  ein  3rrtum,  »oUte  man  barin  im  93er^ältniÄ 
ju  anbem  ben  93ett)eiÄ  befonbcr^  mangelhafter  ^enntniffe 
finben.  3nfolge  be^  langjährigen  ^ege^,  bem  noc^  bie  ^e-- 
fe^ung  be^  franjöfifc^en  ©ebiete^  fic^  anfc^lo^,  gab  cÄ  ja^l- 
reiche  junge  £eute,  bie  o|)ne  regelmäßige^  ©pmnaftatjeugni^ 
bie  iooc^fc^ute  ju  befuc^en  »ünfc^ten.  ®ie  93e^örben  !amen 
i^nen  auf  jebe  '^Beife  entgegen.  3n  95onn  war  eine  3m» 
matrihitation^-^ommiffion  »on'profefforen  eingefe^t,  in  welcher 
ber  *23orfi$enbe  ioüUmann  in  ber  ©efc^ic^te,  '^öinbifc^mann 
in  ber  beutfc^en  Sprache,  Äeinric^  im  Cateinifc^en  unb  ©riec^i- 
fc^en,  ^iefterweg  in  ber  "SJ^at^emati!  unb  ben  ^Zaturwiffen- 
fc^aften  bie  ^Prüfung  abnahmen.     93on  71  Äanbibaten  er- 


64  Joeines  'iHbgangdjeugme.  < 

Rieften  im  9Ror>tmbtv  unb  ©ejember  1819  nur  oier  bic  9'^ummer  I, 
ficben  bie  9'^ummcr  II,  unb  fect)aig  bic  9'lummer  III.  „6^  bc- 
finbcn  ftc^  barunfer",  fagt  ein  ^eric^t  ber  ^ommifjion,  „^^ar- 
majcutcn,  ^orjit-  unb  95crgbau=€leiocn,  aber  leiber  auc^  »iele, 
bie  jtc^  ben  gekörten  *5äc^em  beffimmen,  o^ne  bie  nötigen 
Sd)u(!enntniffe  ju  befi^en.  "Slud)  biefe  folten  nac^  einer  95e-- 
ffimmung  be«  ^önigl.  <3}Zinifterium^  üom  1.  90'iai  nid)t  jurürf- 
gett>iefen  »erben.''  ®ie  9Ke^r5a^t  erfc^eint  benn  au6)  in  ben 
^rüfunggprotofoÜen  überou^  untt)iffenb.  3m  ©riec^ifc^en, 
in  ber  ^at^emati!  fügten  fic^  bei  »eitern  bie  meiften,  fetbft 
im  Cateinifd^en  manche  ju  fc^wac^,  um  in  bie  Prüfung  nur 
einzutreten,  ^uc^  Äcine  »urbe  nur  am  2.  ©ejember  im 
fiateinifc^en,  am  4.  ©ejember  in  ber  ©efc^ic^te  geprüft.  3n 
ber  @efc^ict)te  »ar  er  »on  ben  16  ßeiben^gefä^rten  offenbar 
ber  befte,  „nic^t  o^ne  ^enntniffe",  fagt  t>ai  befonbere  ^o= 
totoU.  ©nen  lateinifc^en  "Sluffa^  ^at  er  nict)t  geliefert.  'Jür 
ben  beutf(^en  *2luffa$  l^atte  '^inbifd)mann  t>a^  ^^ema  gc= 
geben;  „bie  ©rünbe,  »orauf  e^  bei  ber  (fntfc^eibung  für  einen 
beftimmten  93eruf  tt>efentli(^  anfommt."  Äeine^  *2luffa^  ift 
leiber  nic^t  erhalten,  »enigften^  nod)  nicf)t  »ieber  aufgefunben. 
'iflad)  9Zeunjig^  Erinnerungen  foU  er  ba^  ^^ema  burc^au^ 
^umorifrtfd)  be^anbelt  ^aben;  6trobtmann  (I,  62)  teilt  banad) 
eine  QUÜt  mit,  in  »elc^er  befonber^  bie  6c^reibbän!e  ber 
ioörfäle  al^  ©runblagen  ber  ^ei^^eit  unb  ©ebenftafeln  un- 
fterblid)er  9'Zamen  gcpriefen  »erben.  0ie^  fönnte  »o^l  al^ 
eine  „tt>unberlid)e  'Sluffaffung"  gelten,  aber  »ürbe  e^  ber 
Senfor  eine^  berartigen  ^uffa^e^  leid)t  aU  „gute*  95eftreben" 
bezeichnen?  3n  bem  ©efamtberid)t,  ben  bie  ^ommiffton  am 
30.  ©ejember  bem  Äonfiftorium  in  Söln  überfc^icft,  lautet 

Äcine^  3eugni^: 

i 

ioarr^  ioeine  9'Zr.  III.  ;  ' 

©riec^ifc^  ^at  er  ni(t)t  gelernt.  3m  Cateinifc^en  ift  er 
oon  un^c^erer  ^enntni^  unb  ju  geringer  llbung,  »c^^alb  er 
auc^  feinen  Qluffo^  geliefert  i^at    3u  einer  Prüfung  in  ber 


^efuc^  ber  93oT(efungen. 


65 


'SD'^at^ematif  ^at  er  jtc^  nic^t  »crftanbcn.  3n  ber  @efc^ic^fc  iff 
<r  nic^t  o^nc  alle*)  Äenntniffe.  ©eine  beutfc^e  Arbeit,  tt>ictt>o^l 
wmf  wunberlic^e  ^eife  gefaxt,  betpciff  ein  gute^  93eftreben. 
^m  11.  ^ejember  würbe  ioeine  ali  Studiosus  juris  et 
cameralium  in  ba^  llni»erjtfäW«^lbum  eingetragen.  <2Belc^e 
^ortefungen  er  ^örte,  erjte^t  man  genau  au^  bem  folgenben 
^ohtment,  ba^^  für  ^utogra)>^enfammler  unfc^ä^bar,  auc^ 
feinem  3n^alt  nad^  ^ier  eine  Stelle  »erbient. 

•    ■  ■■•■...■  * 

3m  ^ittter^olbia^t  1819—1820 

^örte  ic^  be^: 
bem  iöerm  ^rofeffor 
^ug.  <2öit^.  ö.  6(i^legel: 

®efc^ict>te  ber  beutfc^en 
(Sprache  unb  ^oejte. 

bem  ioerm  ^rofeffor 
C  ^^.  <2öe«er: 

Cncpclo^ebie,  SDZet^obolo- 
gie  unb  3nftitutionen  be^ 
römifc^en  9^ec^t«. 

bem  ioerm  ^rofeffor 
C  <S).  ioüllmann: 

©efc^ic^te  be«  ^Itert^um«. 

bem  Äerm  ^rofeffor 
€.  93Z.  "iarnbt: 

©efc^ic^te  be^  beutfc^en 
93oK«  unb  9^eic^«. 

bem  Äerm  ^rofejfor 
€.  "-ffl  «arnbt  ebenfaa«: 
Tacitus:  de  moribus  Ger- 
manorum. 


<S)cn  fleißigen  unb  aufmeH- 
famen  93efuc^  bezeuge  ic^  mit 
•^Jergnügen. 

*2l.  9Qß.  »on  6c^legel. 


^u^gejeic^net   fleißig   unb 
aufmerffam  gehört. 

e.  ^.  Helfer. 

3c^  bezeuge  ben  rü^mlic^en 

^leig. 

Äültmann. 


0en  unau^gcfe^t  fleißigen 
unb  fe^r  aufmerffamen  ^efud) 
beiber93orlefungen  bejeugtmit 
»ielem  93ergnügen 

a,  90^.  "iarnbf. 


*)  „attc"  iff  3ufa$  bc«  ©cfomtberic^«. 
Äüffet,  Äeine. 


53eined  "iilbgang^jcugmä. 


bem  ioerrn  ^rofcffor  "Scn  ununterbrochenen  ^e-- 

3.  ^^.  O^abtoff:  fuc^  bezeugt  ' 

llrgcfc^ic^te  bcr  ©euffc^en.  Dr-  ^^abtof. 

^rof. 

ioarrp  Äeinc  au^  0üffe(borf. 


SoUediett-^eraeic^tti^  für  i^.  deine  aud  ^fiffelborff. 

Gontmerfemefter  1820,  | 

3n  ber  juriffifc^en  ^acultät: 
bei  Äcrm  ^rof effor  unb  0ecan 
'^aUlbtt):  6c^r  fleißig  unb  aufmer!-- 

3nftitutionen  bc«  römifc^en     f«"»  gehört.  , 

9^cc^t«.  ^'  SE^acfelbep. 

3n  ber  |)^ilofop^ifd)cn  ^acultät:  ' 


be^  bem  ioerm  ^rofeffor  unb 
9^ittcr  t).  ©d)legel: 

1 .  Äiftorifc^  -  fritifc^c     er«ä- 
rung  be^  Q'Zibelungcntieb^. 

2.  ^tttxt,  ^rofobie  unb  ®e- 
clamation. 

hip    bem    Äcrm    ^rofeffor 
Äütlmann: 

1.  Cutturgcfc^ic^tc. 

2.  ©ermanifc^e^    6taat^rcc^t 
be«  Mittelalter«. 

3.  *5ran55fifd)e  @efd)id)te. 


*2lu«ge8eid)neter  *5lei^  unb 
aufmerffame  ^^eitna^me  tt>irb 
t>on  mir  mit  Vergnügen  be- 
zeugt 

^onn,  18.  «aug.  1820. 
^.  m  ».  6c^legel, 


SD^itbem  rüjjmlic^ften'Jteiffe 
unb  Sifer.  ! 

ioüllmann. 


darauf |)in  erfolgt  bann  ba«  j 

®ecanatd-3cugni§, 

®a^  ber  stud.  juris  io.  ioarrp  ioeine  au«  ©üffelborf^ 
ttjä^renb  feine«  9iufent^alt«  auf  ^iejtger  llniöerjität  folgenbe 
*33orlefungen,  nämlic^ i 


93cfu^  bcr  Q3oricfuttgctt.  67 

[folgen  bic  QSortefungcn  im  ^interfemcftcr  1819/20  unb 

im  6ommcrfcmeftcr  1820] 
mit  au^gcjcic^nctcm  ^Ici^c  unb  rü^mtid^ffer  ^ufmerffamfeit 
befudjt  ^abc,  n>irb  bemfelbcn  bcp  feinem  *2lbgangc  oon  ^ier, 
ber  ^o^r^eit  gemä^,  anburc^  bcjeugt 

^onn,  b.  14.  6ept  1820. 

©ecanat  ber  3ur.  ^acuttät  ber  ^ön.  "^r.  9^^.  Uni», 
exped.  eod. 
Oppenhoff. 

3eber  »ei^,  t)a^  man  Seugniffc  biefer  ^rt  nic^t  nad) 
bem  ^ud^ftaben  nehmen  batf.  'Slber  fo  oiel  bemeifen  fic  boc^, 
ba^  ioeine  n>eber  ju  ben  unorbentKc^cn,  noc^  ju  ben  un= 
fleißigen  ©tubierenben  gehörte.  6o  blieb  e^  auc^  in  fpäterer 
Seit,  ^an  braud)t  i^n  nid)t  für  einen  großen  (Belehrten  ju 
Ijalten,  aber  noc^  »iel  weniger  barf  man  i^n  einen  oberfläc^-- 
lic^en  ioalbnjiffer  ober  ganj  unrt>iffenb  fc^elten.  ©n  ent' 
fc^eibenbe^  Seugni^  barüber,  tt)eit  entfd^eibenber  al^  alle  ^eftate 
ber  ^rofefforcn,  »irb  jic^  in  ber  6.  biefer  'SD'litteilungcn 
(„Äeine  unb  ^arl  Äillebranb")  finben. 

ioeine  äußert  einmal  fc^erjenb,  ©djriftfteUer  liebten  »on 
aUen  am  meiften  bie,  »on  benen  fte  am  ^äufigften  jitiert 
würben;  be^^alb  ^aht  er  mit  ben  llniuerfttät^pebellen  fo  gute 
<5reunbfc^aft  gefc^loffen.  3n  ben  ^ften  be^  'Bonner  llni= 
oerfttät^geric^t^  finbet  biefer  Gc^erj  feine  93eftätigung.  6ie 
beweifen,  ba^  bie  früher  erwähnte  ^orlabung  auc^  bie  einjige 
geblieben,  unb  t>a^  »ä^renb  ber  95onner  Hnioerjttät^jeit,  wenn 
ic^  mic^  be^  offijiellen  "^lu^brucf^  bebienen  barf,  nic^t^  9'Zac^« 
teilige^  gegen  i^n  befannt  geworben  ift 


!V.  I 

Äcinc  unb  3.  ^.  9^ouffeau*). 

3c^  mu^  nod)  einige  Qßortc  über  3o^ann  93a))tift 
^ouffeau  fagen.  <S)rei  3a^re  jünger  ate  Äeine  —  er  tt)ar 
ju  ^onn  am  29.  ^ejember  1802  geboren  —  xft  er  boc^ 
nic^t  ol^ne  ©nflu^  auf  i^n  ge»efen  unb  in  ber  ^at  nic^t  fo 
unbebeutenb,  o.U  ic^  früher  glaubte.  (5r  befa^  eine  nic^f 
getpö^ntic^e  £ei(^tig!eit,  ju  arbeiten  unb  jic^  in  gebunbener 
9^ebe  au^jubrücfen.  ^a^  i^m  fehlte,  waren  ^iefe  unb 
Energie  be^  ©ebanfen«  unb  d^arafter^;  jubem  liefen  i^n 
brücfenbe  QJermögen^öer^ältniffe  oon  ^inb^eit  an  nic^t  ju 
9lafyt  unb  forgenfreier  *2lrbeit  gelangen.  6o  ^at  er  in  einer 
jiet  unb  freubenlofcn  £iteraten-€^ftenj  jic^  abgemüht  unb 
fc^önc  *2lntagen  oergeubet. 

93on  titerarifc^en  ^eunben  ^at  in  erfter  3ugenbjeit 
»ietteic^t  feiner  ioeine  fo  na^e  geftanben  aU  O^ouffeau.  3n 
i^rem  93er^ättni«  jeigt  jic^  »on  feiten  Äeine^  nic^t  ba^ 
Reinere  ^a^  t)on  Qln^änglic^feit,  ja,  eine  93orIiebe,  bie  allen, 
auc^'ilben  beutlic^  ernannten  6d)tt>äc^en  be^  öielfc^reibenben 
^eunbe^  gegenüber  ftanb  ^ielt.  *2öenn  er  9^ouffeau^  ^ei^ 
trag  für  ben  „9?^einifc^--^eftfätifc^en  ^IJ^ufenalmanac^" 
t)on  Q^a^mann  1821  ober  9^ouffeauÄ  eigene  ©ebic^tfamm« 
lung  unb  bie  ,,^ocjten  für  Öebe  unb  ^eunbfc^aft"  1823 
befpric^t  C2öer!c  XIII,  195,  197  [VII,  173  unb  218]),  immer 

*)  gjgL  baju  9?cumon«  «Uuffo^  über  bie  „9l^emifc^e  giora" 
unb  Olouffeau  (im  5.  ^anbc  ber  „Seitfc^rift  bcö  'Zlac^jctter  ®cf4>id^td» 
t)creing",  1883). 


g^ouffcau«  3eitf(^riftcn.  ^  6^ 

ge^t  er  im  £obc  fo  totvt,  ate  er,  o^ne  wma^t  ju  tt>erben^ 
irgenb  ge^en  fann.  *2lu(^  bem  üon  Q'^ouffeau  noc^  in  bent' 
felben  Solare  (1823)  herausgegebenen  „^effteutfc^en  SPi^ufen- 
almana^"  »enbet  er  reic^ttc^e  Beiträge  ju:  »orerft  unter  ber 
£iberfc^rif(  „^raum"  ba«  bekannte  ©ebic^t:  „<3Wir  träumt, 
ic^  bin  ber  tiebe  @ott"  (^erfe  XV,  248  [I,  125]),  bamt 
nic^t  weniger  at«  jieben  £ieber,  bie  fpäter  bi«  auf  einS  in 
bem  „Cprifd^en  Sntermeajo"  wieber  abgebru(ft  würben*),  ^tr 
bie  ^efteSfritif  ber  ioeinefc^en  ©ebic^te  ift  beS^alb  biefer 
•^Itmonac^  nic^t  o^ne  93ebeutung;  fetbft  ba^  ^erftÄnbni« 
!ann  er  wenigftenS  in  einem  ^alle  erleichtern.  *3öer  ift  in 
bem  „^raum"  ber  „teure  <5reunb  ^ugen'',  ben  ber  Sngel 
©abriel  heraufholen  foU?  ^IJ^an  konnte  altenfaUS  »ermuten, 
eS  fei  ber  ^olnifc^e  ©raf  Sugen  öon  'Sreja,  ben  ber  ^ricf 
oom  14.  «äprit  1822  (f.  o.  6.  33  unb  31)  fo  KebeDott  er- 
wähnt. "2lber  bie  Vermutung  wirb  erft  jur  ©ewi^^eit,  wenn 
man  in  ber  *5affung  beS  9DZufena(manac^S  ben  ^Zamen  ßugen 
in«  ^otnifc^e  überfe^t  finbet,  wo  bann  ber  Auftrag  lautet: 

„©enufd^a,  meinen  bcftcn  ^rcunb, 
Sonft  ©u  herauf  mir  ^olen." 

<S)arauS  erflärt  fic^  auc^,  warum  unter  ben  Äirc^en  93erlin* 
grabe  bie  einzige  (at^oUfc^e,  bie  ÄebwigSfirc^e,  aU  biejenige 
genannt  wirb,  in  welcher  man  ben  gewi§  bem  Jat^olifc^cn 
"^efenntniS  ange^örigen  ^jolnifc^en  ^belmann  nic^t  fuc^en  foU. 
®em  ioeinefc^en  £iebe  „6ie  ^aben  mic^  gequätet"  ufw. 
grabe  gegenüber  fte^t  6.  155  bie  befannte  ^arobie  beSfelben 
oon  3.  6.  Ce^mann,  bem  fpäteren  iberauSgeber  beS  „SO^aga* 
jinS  für  bie  Literatur  beS  ^uSlanbe^".  Sr  unterzeichnet  mit 
bem  ^nagramm  Ä.  ^nfetmi  unb  ^at  fiH:  ben  'SD'iufenatmanac^ 

•)  <SqI  etrobtmann,  Äetne«  ßcben  I,  689  unb  elfter«  ^JluÄgabe 
ber  QBerte  I,  516  (ju  9^r.  6  bc«  „ßt^rifc^en  Sntermejao«");  ber  atoeite 
Sa^rgang  enthält  baö  fc^on  öor^er  im  „©efcUft^after"  abgcbrucfte 
gjlaitieb  (XVI,  158  [I,  205])  unb  bie  ebenbafetbft  fc^on  1822  »erdffent. 
H(^tc  „©ötterbämmerung"  (XV,  265  [1,  135]),  aber  mit  ber  flberf^rift 
„^raumbilb"  unb  o|»ne  Äcine«  9Jamen. 


70  Ädnc  unb  3.  "23.  9louffeau.  I 

auc^  bie  »on  Strobtmann  (I,  690)  noc^  cinmol  abgebrurften 
„  3u(ferpaftilten "  geliefert.  Keine  ©ebic^te  in  Äeinefc^er 
SfRankv,  bie  tt)O^I  für  *2lrbeiten  ioeine«  ausgegeben  jtnb. 
^uc^  fonft  enthält  ber  '2l(manac^  einzelne  Beiträge  oon  nam-- 
|>aften  6(^riftfteUem,  Äoffmann  oon  "JaHerSlebcn,  3mmer-- 
mann,  9?ettftab,  im  jweiten  *Sanbe  ein  e))ifc^eg  ©ebic^t:  „<5)ie 
brei  ^KfforbS"  toon  "Jouqu^  unb  O^eKquien  öon  ©c^enfenborf. 
©aneben  finbet  man  aber  ein  liberma^  gewöhnlicher  9^eime- 
reien,  befonbcrS  unter  ben  Beiträgen  beS  ioerauSgeberS  too^l 
ba«  ünreifffe,  tt>aS  jemals  auS  feiner  ^eber  gekommen  ift. 
ioeine  !onntc  fid)  in  fotc^er  9'^ac^barfc^aft  nid^t  be^aglic^ 
füjjten.  ^ür  ben  greifen  Sa^rgang,  ber,  mit  bem  „3«nfur-- 
fieget  ber  ^olijeibe^örbe  in  'SO'^ünfter"  üerjiert,  1824  in  Äamm 
ans  £ic^t  trat,  i^at  er  unter  eigenem  9^amen  nur  ein  @e-- 
bic^t  beigefteuert,  freiließ  ein  fo  anmutiges,  tt)ie  hai  £ieb: 
„©efommen  iff  ber  '^axt".  dagegen  enthält  bie  öon 
Qi^uffeau  in  6!ö(n  1824  herausgegebene  Seitfd^rift  „^Qtip- 
pma"  tt)ieber  elf  Äeinefd)e  ©ebid^te*).  iöeine  »ar  eS  fogar, 
ber,  tt)ie  noc^  ju  ertt)ä^nen,  burc^  bie  'SJZitteilung  eineS  nic^t 
unter  bem  „S^nfurltegcl"  abgebrucften  ^ottSliebeS  bie  rafc^e 
ilnterbrüdfung  ber  Seitfc^rift  herbeiführte. 

Qi^ouffeau  »erlor  ben  ^ut  nid)t,  er  wanbte  jtc^  nad^ 
^ac^en,  tt>o  er  bei  einem  befreunbeten  *33uc^^änbler  Unter- 
fommen  fanb,  unb  brachte  eS  ba^in,  i>a^  fc^on  am  1.  Sanuar 
1825  bie  „9^einifc^e  <5Iora,  Blätter  für  ^unft,  Ceben,  QBiffen 
unb  93er!e^r",  erfc^einen  fonnte.    Se^t  ift  fie  beinafje  »er- 


*)  1.  „5)tc  QBölbcr  unb  gelber  grünen"  (QBerfc  |>erauög.  o.  elfter  II, 
68,  '^v.  27);  2.  „€r  fte^t  fo  ftarr  tt)ic  ein  OSaurnftamm"  (baf.  I,  242); 
3.  „gRan  glaubt  t>a%  ic^  mtd)  gräme"  (I,  110;  gir.  30);  4.  ,/S>u  bift 
ja  tot  unb  tt)ct§t  e^  nid)t"  (I,  413);  5.  „ßicbcn  unb  Äoffcn,  Äaffen 
unb  Ciebcn"  (II,  68;  9^r.  28);  6.  „®a§  ic^  bic^  liebe,  o  <aÄöt>«(^en" 
(II,  68;  9lr.  29);  7.  „^ag  unb  9ioc^t  ^aV  id)  gcbic^tct"  (II,  69;  <^v.  30); 
8.  „®ie  So^rc  fommen  unb  ge|>en"  (I,  107;  <^v.  25);  9.  „©raupen 
aie^en  »eiftc  ^loden"  (I,  295);  10.  „ßö  faßt  mic^  »ieber  ber  alte 
gRuf  (II,  10;  9^r.  18);  11.  „«2luf  ben  ^Bällen  Salamancaö"  (i,  131; 
9lr.  80). 


^loufTcau«  Seitfd^riftcn.  71 

fd^oUen;  nur  nac^  otctf ackern  9'Zac^fu(^cn  lic^  ftc^  cm  »oU» 
ftänbige^  €jcm|)tar  für  bie  95onncr  Unwerfltät^bibUot^c! 
wieber  auftreiben.  *S)ie  Seitfc^rift  ift  nic^t  o^ne  QQßert,  für 
bie  literarifc^en  93er^ältniffe  ber  9^^ein))ro»in3  fogar  fe^r 
unferric^tenb,  unb  e^  lohnte  ftc^  ber  9(Jlü^e,  gelegentlich  au^- 
fÜ^rlic^er  barüber  ju  reben.  ioier  ift  ju  bemerken,  ^a^  bei- 
nahe alleÄ,  tt>a^  in  erfter  Sugenbjeit  mit  Äeine  literarifc^e 
93erbinbung  pflog,  in  biefem  ^latt  tt>ieber  ju  ^orte  !ommt; 
t>or  allem  Qi^ouffeau  felbft,  in  9lo»ellen,  au^fü^rlid^en  unb 
nic^t  ungefc^icften  ^^eaterWtifen,  cnblic^  in  @ebi(^ten,  oon 
benen  tt)enigften^  einzelne  über  t>ai  SO'littelmä^ige  ^inauÄ= 
ge^en.  60  bie  Überfe^ung  eine^  lateinifc^en  ©ebic^t^,  in 
welchem  ^uguft  *2Bil^elm  »on  6c^legel  bie  9'^^einfa^rt  ^önig 
*5riebricf)  ^il^etm^  III.  im  September  1825  feierte.  6c^legel 
felbft  ^at  e^  fpäter  übertragen  unb  bie  ftrengen  @efe$e  antifer 
^rofobie  mit  gett)o^nter  6ic^er^eit  jur  9lntt>enbung  gebracht; 
aber  an  Ceic^tigfeit  unb  juweilen  an  6c^n>ung  be^  bic^te= 
rifc^en  ^u^brurfe^  fte^t  feine  £iberfe^ung  hinter  ber  O^uf- 
feaufc^en  nic^t  »iel  n>eniger  jurürf,  wie  bie  fpäteren  QluÄ- 
gaben  ber  93offtfc^en  „Ob^ffee"  hinter  bem  9!)Zeiftem)erf  be^ 
3a^re«  1781. 

•^Son  öc^legel  bringt  bie  „^lora"  noc^  bai  6onett  an 
feinen  ^eunb  *2ßinbif(^mann,  pon  ^ouque  eine  ^rjä^lung 
unb  ©ebic^te,  freiließ  nur  burc^  ben  9'^amen  be^  ^utor^  t)on 
einiger  93ebeutung.  QBil^etm  ©mct^,  ber  93erfaffer  be^ 
„^affo",  ben  ioeine  (^er!e  XIII,  204  [VII,  152])  au«fü^r- 
lic^  befproc^en  unb  weit  überfc^ä^t  i^attt,  tritt  in  biefer  3eit-- 
fc^rift  ali  Iprifc^er  ©id^ter  auf,  ©teinmann  unb  ber  fpäter 
oft  genannte  Surift  3-  'S).  Ä.  ^emme,  unter  bem  9'Zamen 
Ä.  6ta^l,  lieferten  9Zoöellen;  über  SOZuji!  fc^reibt  Sofep^ 
Älein,  über  öteraturgefc^ic^te  ber  münfterifd^e  öc^riftfteller 
^^afmann;  auc^  Sofep^  ^'Zeunjig  wirb  unter  ben  OTtarbeitem 
erwähnt.  Simrocf  beteiligte  fid)  wenigften^  infoweit,  aö  er 
in  einem  »on  Suliug  ^urtiu^  in  95erlin  veröffentlichten 
SO'iufenalmanac^  unb  fpäter  im  „©efellfc^after"  eine  ^nja^l 


72  Ädne  unb  3.  95.  giouffcau. 

ber   bitterften  9tcnicn   gegen  9^ouffeauÄ   frühere  ©c^riften^ 
bann  auc^  gegen  bie  „^tora"  richtete. 

^on  Äeine  ftnbet  ftc^  in  ber  Seitfc^rift  weniger  ol^ 
man  ertt>arten  foUfe:  in  S^Zr.  12  »om  20.  3anuai:  ba«  fc^öne 
©ebic^t  „^ad)t  liegt  auf  ben  fremben  ^egen"  {^tttt  XV, 
263  [I,  134])  mit  ber  Überfc^rift  „^anberlieb",  fobonn  in 
^.  26  »om  13.  "Jebruar  t>a^  allbekannte;  „<5)u  bifi  n>ie  eine 
^lume"  (XV,  235  [I,  117])  mit  ber  llberfc^rift  „ßieb",  beibe 
fo,  tt>ie  jte  im  näc^ften  3a^re  in  ben  „9?eifebilbem"  abermals 
oeröff entließt  würben*).  Q3ielfac^  abweic^enbe  formen  jeigt 
bagegen  ein  ©ebic^t  iocine^  in  9^r.  176  tjom  8.  9'Zo»ember: 

Proficiat! 

®a&en  mir  9laf^  unb  gute  Cc^ren, 

llcbcrfc^üttcten  mxd)  mit  ß^ren, 

tagten,  t>a%  i(^  nur  tt)artcn  foHt', 

ioaben  mic^  protegieren  gen>ont; 

^ber  ic^  ^ättc  tro$  i^rcm  93cr^ci^cn 

können  in'ö  ®ra^  oor  iounger  beiden, 

QEBär'  ni(^t  gcwcfcn  ein  broöer  9(Kann, 

^Eßader  na^m  ber  fid()  meiner  an; 

93raöer  *3Kann  gab  mir  ju  trinfcn,  ju  effen, 

<2Berb'  i^n  nimmer  unb  nimmer  öergeffen; 

6(^ab'  ba§  id^  i^n  nid^t  lüffen  fann, 

©enn  ic^  bin  felbfit  biefer  braöe  9Rann. 

Ipse  fecit 

®iefe«  ©ebic^t  ift  aber  genau,  n>ie  fpäter  in  bem  „^uc^ 

ber  eieber"  (XV,  246  [I,  123]),  fc^on  im  „©efettfc^after"  com 

31.  gpfZärj  1824  abgebrucft.    ®ie  beiben  93erfe  ju  Anfang 

ber  jtt>eiten  Qttop^t  lauten  befanntlic^:  | 

•Slber  bei  an  ibrem  'protegieren     .  .  \. 

Siättt  id)  tonnen  öor  Äunger  cre))iren;  i 

fte  jtnb  nic^t  oon  ioeine,  fonbem,  tt>ie  ic^  beffimmt  tt>ei^, 
»on  ^^uffeau,  um  t>a^  anftö^ige  Sc^lu^tt>ort  ju  »ermeibcn. 


*)  9iur  in  bem  anleiten  ftebt  Str.  1,  3-  4:  „herein"  ffatt  ^|>tncin", 
unb  6tr.  2,  3.  2:  „unb  beten"  ^tatt  „betenb".  €inc  Qlnmertung  ju 
bem  erften  ßiebe  nennt  aW  Äeine^  ©eburt^Jabr  1797. 


Seine  unb  Wc  ;,9l^ein{fc^c  ^ra".  73 

in  bcr  angegebenen  Qßeife  »eränbert  »orben.  91uc^  bie  übrigen 
'^orianten  erfc^cinen  fo  fc^r  a(d  bo^  ©cgenteil  »on  *33er» 
befferungen,  ba^  fte  gett)t^  nic^t  nac^  bem  ^bbrurf  im  „®e- 
feUfc^after"  t>on  ioeine  vorgenommen  ftnb.  90'ZÖglic^,  ha^ 
9^ouffeau  nur  au^  bem  ©ebä^tniffe  niebergefc^rieben  ober 
ba^  @ebicf)t  in  früherer  Seit  oon  ioeine  erhalten  i)at  ®e- 
tt>i§  ^at  er  cö  nic^t  im  9'Zo»ember  1825  erhalten;  benn  fo, 
tt)ie  c^  ^ier  erfc^eint,  ift  e^  tt)o|>t  nic^t^  anbere«  aB  eine 
^tage,  ba^  ioeine  bie  „^toro"  o^ne  '^Seiträge  unb  hm 
ioerau^geber  gegen  mancf>erki  *2lngriffe  o^ne  ilnterftü^ung 
laffe.  9^ouffeau  tt>ar  baritber  im  ^öd^ften  ©rabe  aufgebracht, 
unb  aU  ioeine  auf  ^efct)tt)erben  unb  SD'ia^nungen  baburc^ 
antwortete,  t>a^  er  Q'^ouffeau  auf  t>a^  £eere  unb  Swecflofc 
feinet  £iteratentt)efen^  aufmerffam  machte,  beging  biefer  bie 
^or^eit,  bem  großen  ©ic^ter  unb  nod^  immer  treuen  ^reunbe 
bie  ^reunbfc^aft  ju  Kinbigen.  0er  ^bbrucf  be^  ioeinefc^en 
©ebic^t^  foUte  ioeine  ju  ©emüte  führen,  er  l^aht  gegen 
9^ouffeau  unb  bie  „^lora"  nic^t  anber«  ge^anbelt,  tt)ie  bie 
^roteftoren,  beren  leere  *23erfpred)ungen  oon  Äeine  Qttobtlt 
»erben,  unb  bie  £iber=  unb  ilnterfd^rift  befagen,  ba^  ber, 
bem  bie  9^u^antt)enbung  be^  ©ebi(^te^  gelte,  e^  felber  ge» 
mac^t  ^aht.  9^ic^t^  ift  tieben^tt)ürbiger  a(^  bie  ^rt,  in 
»eld^cr  ioeine  nad>  fotc^en  93orgängen  tt>enige  'Jöoc^en  fpäter 
fic^  nun  boc^  über  9'^ouffeau  au^fpric^t.  3n  bem  93riefe  an 
Sofe^)^  ^lein  oom  25.  <S)e5cmber  1825  ^ei^t  e«  furj  nac^ 
ben  früher  (f.  o.  6.  41)  mitgeteilten  *2ßorten  über  öet^e: 
„<S)ie  Sbeenaffociation  be^  ^enigfc^reiben^  fü^rt  mic^  auf 
Sodann  'Saptift  Qi^ouffeau  —  ^aft  ®u  »on  i^m  9^ic^t«  ge- 
^ört?  'SJieine  fränHic^e  llnumtt)unben^eit  i)at  i^m  am  (fnbe, 
unb  gettji^  mit  9^ec^t,  mißfallen,  unb  er  ^at  mir  in  »oU» 
gültiger  ^orm  bie  ^amerabfc^aft  aufgefünbigt.  3m  ©runbe 
ift  er  auc^  ju  gut  für  mic^.  3c^  liebe  i^n  unb  fc^ä^e  i^n. 
£a^  i^n  fro^  fein,  t>a^  er  mic^  nid)t  ganj  oerfte^t;  er  !ann 
um  befto  leben^glücflic^cr  fein  unb  weniger  in  ©efa^r  ge» 
ratzen,  »om  Teufel  geholt  ju  werben.   9^ici^t  wa^r,  ber  Äerl 


74  Äelne  urib  3.  *55.  9?ouffeau.  j 

—  ic^  meine  nic^t  ben  teufet,  fonbem  im  ©egenteit  9'^ouf' 
feau  —  ift  ein  guter  ^erl,  eine  Seele  üoUer  ©eetengüte; 
i^offe,  noc^  e^e  ic^  fterbe,  i^n  »ieberjufe^n  unb  i^m  kc^enb 
ju  jeigen,  ba^  ^tte^  nur  ein  Qpa^  ift,  fogar  bie  ßiebe,  bie 
und  fo  befonber«  emft^afte  ©cfic^ter  fc^neiben  mac^t."  — 
9^oc^  beutiid^er  erfennt  man  bad  93er^ättnid  in  ben  fd^önen 
Porten  an  ©imrocf  oom  30.  ©ejcmber:  „deiner  fii^lt  me^r 
aU  i^,  tt>ie  mü^fam  ed  ift,  ettt>ad  ßiterarifc^ed  5U  geben, 
bad  noc^  nic^t  t>a  war,  unb  tt>ie  ungenügenb  ed  jebem  tiefem 
©eifte  fein  mu^,  blo^  jum  ©efaßen  bed  müßigen  ioaufend 
ju  fc^reibcn.  Q3ei  fotc^em  Streben  !annft  ®u  ®ir  tt>o^t  t>or-- 
jielten,  ta^  ic^  manchen  "iHnforberungen  unb  Erwartungen 
nic^t  entf^rcd^en  !ann.  6o  ift  unter  anbem  mein  ^eunb 
Q'^ouffeau  unwillig  geworben,  haj^  \6)  i^n  nic^t  in  feinen  ^oe- 
tifc^en  Xlnteme^mungen  fträftig  unterftü^t,  unb  er  i^at  mir 
fogar  »or  einem  falben  3af)re  förmlich  bie  ^amerabfc^aft 
aufgefünbigt,  ali  ic^  mic^  unumwunben  über  bie  ioo^l^eit 
unb  ßeer^cit  feinet  Seitfc^rifttrcibend  gegen  i^n  aui\pra6). 
^u  magft  fagen,  ti>ai  ^u  witlft,  er  ^at  wa^r^aftig  ec^tcd 
latent  unb  »erbient,  fc^on  feinet  Äerjend  wegen,  ein  beffered 
©d^irffal  in  ber  Citcratur.  ^bcr  ber  Teufel  ^ole  fein  äwecf- 
lofed  treiben,  ^id)  wenigftcnd  will  ed  bebünifen,  aB  ob 
ed  einem  tüchtigen  ©cifte  minbcr  uncrquicflic^  wäre,  ^tmaii 
©c^lec^ted  5U  tuen,  ald  ttma^  9^ic^tiged." 

^ber  jwifc^en  Äeine  unb  9'^ouffeau  ftellte  fic^  t>a§  ^er-- 
^Itnid  nie  wieber  ^er.  9^ouffeau,  me^r  unb  me^r  einer 
fti^lic^en  Frömmelei  unb  offisiellen  ^o^alität  oerfallenb,  mu^te 
fiö)  f^on  bed^alb  immer  weiter  t>on  ioeine  entfernen.  ®cr 
SWeite  Sa^rgang  ber  „^lova",  ^Zr.  126  »om  12.  "iHuguft, 
bringt  noc^  ein  ioeinefc^ed  ©ebic^t:  „Erinnerung"*),  angeb= 


*)  Später  nur  obgcbnidft  in  ben  ^ßc^tcn  ©cbic^tcn''  noc^  bem 
•aRanufW^t  in  Äcinc«  9?ac^ta§.  <35ariantcn:  6tr.  2,  3.  1:  3c^  bin 
ein  frantcr  Süngling  ie^t  ft.  tränier  <3Konn  Je^unb.  Str.  3,  3.  2: 
3(^  iagte  ba.  8tr.  3,  3>  4:  QBoQt  ic^  entreißen  i^rer  Jbimmeldba^n. 
6tr.  6,  3.  4:  ^in  ft.  fort.    6tr.  8,  3.  2:  6ie  opferte  ft.  Ot)ferte  fie. 


Kc^  „'^lu^  bem  ^ngtifc^en  übcrfc^t  Sentimental  Magazine 
Vol.  XXXV."  «aber  aud)  t>ic«  ©cbic^t  ift  fc^r  tt>a^rfc^cin- 
lid)  nic^t  mit  iocine«  Eilten,  fonbem  eigenmächtig  »on 
9^ouffeau  einem  öormat^  in  feinen  ^ejt^  gelangten  '30'^anu» 
flri^Jt  entnommen,  ^nbe  1826  ging  bie  Seitfc^rift  ein,  fte 
becfte  nic^t  einmal  bie  ^ru(Äoften;  ioonorare  konnten  ben 
*3DZitarbeitem  niemals  beja^tt  »erben.  9?ouffeau  tt>urbe  ^or- 
reftor  in  ber  Sc^utjefc^en  93uc^l()anblung  in  ioamm,  gab  ju-- 
gteic^  eine  neue  Seitfc^rift,  bie  „Ä^rmione"  ^erau^,  arbeitete 
bann  in  ben  brei^iger  Sauren  für  bie  „Oberpoftamt^jeitung" 
in  ^ranffurt.  ioier  ftanb  er  ben  Greifen  ber  ©räfin  9^eic^en-- 
bac^  na^e  unb  erhielt  ben  ^itel  eine^  !ur^effifc^en  ioofrat^. 
—  Wenige  'SO^enfc^en  ^aben  fo  fc^arf  unb  richtig  in  bie  3u-- 
funft  gefe^en  aB  Äeine.  (5r  fc^reibt  über  bie  €nttt>i(flung 
©eutfd^Ianb^  unb  ben  franjöfifc^en  ^rieg,  tt>ie  aUenfaH^  je^t, 
nac^  ben  Sreigniffcn,  ein  «Siebter  einen  tt)eifen  ^pflann  in 
^anfreic^  gu  *2lnfang  1870  fiJnnte  reben  taffen;  am  19.  ®e= 
jember  1841  fagt  er  fogar  ben  ^atl  ber  93enbome-6äute 
toor^er.  6o  ^at  er  auc^,  »cnn  man  ^leine^  mit  ©ro^em  ju» 
fammenfteüen  barf,  im  3a^re  1823  t>or^ergefagt:  Sodann 
<33aptift  9^ouffeau,  ber  gerabe  ac^t  6onette  ju  Äeineg  greife 
an  ben  ^ag  gegeben,  tt)erbe  einmal  ba^  fo  fc^bn  öon  i^m 
befränjte  ioaupt  mit  nieblic^en  ^ot^Jügelc^en  bewerfen.  0ie^ 
erfüllte  fic^  —  nur  ha^  bie  ^ügetc^en  gu  kugeln  tt>urben  — 
im  Sanuar  1836.  9^ouffeau  lie^  bamatö,  nac^  »ielen  be- 
grabenen, eben  tt>ieber  eine  neue  Seitfc^rift,  ben  „Ceud^t- 
t^urm",  an^  Cic^t  treten.  <S)ie  ^robenummer  benu^te  er 
ju  einer  Snoeftioe  geg^n  Äeine^  Gc^rift  über  bie  „9^oman- 
tifc^e  6c^ule''*)'  ^olfgang  9[JZenael  ^at  ftc^  nic^t  leiben- 
fc^aftlic^er  au«gebrü(jft;  gleic^tt>o^l  Hingt  ein  ^on  ber  alten 
^eunbfc^aft  burc^,  unb  ioeine  ^^at  niemals  barauf  geant-- 
n)ortet. 


6tr.  8,  3.  3:  ©o«  ^nb  ergab  mir  »iaig  ft.  Qßiaig  ergab  t><i^  Äinb 
mir.    6t  10,  3-  1:  6o  ^olb  ift  nic^t  ft  Gc^öncr  ift  m(^t 
*)  6trobtmann,  Äeine'ö  ßcben  II,  199. 


7$  Äctnc  unb  3.  "23.  9^ouffcau.  | 

9^ouffcau^  ^ege  tt>urben  immer  trüber  unb  einfamer; 
eigner  Ceic^fftnn  unb  unglürfttc^e  Fügungen  ftiJrten  aUe^, 
tt>a^  er  unttvna^m.  3u  *2lnfang  ber  »ierjiger  3a^re  traf  er 
in  Berlin  mit  bem  befannten  ioiftorifer  3tn!eifen,  bamal« 
Leiter  ber  „Staat^jeitung",  in  93erbinbung.  3in!eifen  ge= 
brauchte  i^n  a(^  ^^eaterrejenfentcn,  alfo  in  bem  ^a^t,  ba^ 
feinen  3ugenbneigungen  entfprad^.  "iHbcr  fo  oiel  l^attt  er 
öon  ber  früheren  ^robuftioität  eingebüßt,  ba^  bie  t)reuf i» 
fcl^e  i6au|)tftabt  bamat^  ^äuftg  mit  ©eridjten  »ortieb  nehmen 
mu^te,  bie  beinahe  ^ttjanjig  3ci^re  »or^er  t>on  ber  „^iova" 
in  "Slac^en  aufgetifc^t  tt)aren.  QBä^renb  ber  O^eiDotution  im 
Sa^re  1848  tt>urbe  er  in  ^ien  noc^  einmal  in  wenig  am 
genehmer  'Jöeife  an  ein  ©ic^terfc^icffal  erinnert,  ba  wütfjenbe 
*2öeiber,  ärger  aU  "SD^änaben,  i^n  auf  ber  Strafe  im  eigent-- 
tic^ften  6inne  ju  jerrei^en  fuc^ten.  Geitbem  ift  er  nie  lie- 
ber ju  kräftiger  ©efunb^eit  gelangt  unb,  immer  fümmerlic^er 
für  ba«  tägliche  93rot  fic^  abarbcitenb,  enblic^  am  8.  Oftober 
1867  im  ioofpital  ju  Söln  geftorben.  ^äre  er  nic^t  ioeine^ 
•Jreunb  gewefen,  tt>er  njürbe  femer  t>on  i^m  reben?  ^ber 
au^erorbentlic^e  SSJ^enfc^en  unb  t>or  allem  gro^e  ©ic^ter  ^aben 
tttoa^  oon  ber  Cigenfc^aft  be^  ^IJ^iba^,  ber,  tvai  mit  i^m 
in  'Serü^rung  fam,  in  @olb  uernjanbelte.  ©olb  »ill  ic^  e^ 
gerabe  nic^t  nennen,  n>a^  au^  bem  armen  9^ouffeau  gett)orben 
ift,  aber  boc^  ein  9)Zaterial,  beffen  bie  Citeraturgefc^ic^te  ge- 
benden mu^. 

*2lu^er  ben  früher  angeführten  enthält  bie  „"iR^einifc^e 
^lora"  noc^  ein  ©ebic^t,  ba^  freiließ  nic^t  oon  Äeine  ^er= 
rü^rt,  aber  für  bie  fritifc^e  *2lu^gabe  feiner  ^erfe  oon  nic^t 
minberer  ^ebcutung  ift.  Wenige,  bie  biefen  9}Zitteilungen 
bi^  ^ie|)er  i^re  ^eilna^me  fc^enften,  »erben  jtd^  nic^t  ber 
brei  ©ebid^te  (XVI,  267  [I,  263])  erinnern,  benen  Äeine  bie 
£iberfc^rift  „^ragöbie"  gegeben  i)at  O^ne  bie  fc^lec^teften 
mitzurechnen,  jinb  öiele  njirHic^e  ^ragbbien  gefc^rieben  tt>orben, 
bie  in  fünf  langen  ^ften  nid^t  fo  oiel  enthalten,  tt>ie  biefe 
furje  ^rilogie  in  fünfunb5n>anjig  3eilen.    ©n  feinerer  Sinn 


9louffcouö  €ttbc.    Äcinc«  ©cbic^t  ^^ragöWc*.  77 

wirb  (cic^t  bemcrfcn,  ba^  ha€  mittlere  epifc^e  ©ebid^t  ben  ur= 
fprünglic^en  unb  ben  ioau|)tteit  be^  ©anjen  bitbtt,  ju  »et- 
(^etn  ein  bramatifc^  gehaltener  (Eingang  unb  ein  me^r  (pri= 
fc^er  6(^lu^  fpäter  hinzugetreten  jtnb.  Sd^  barf  bie  brei 
©tropfen  »o^t  ^erfe^en: 

e«  ftct  ein  9?eif  in  bcr  ^rü^lingönot^t, 
Cr  fiel  auf  bic  jorten  <35loublümelein, 
6ie  flnb  »envelfct,  »crborret 

©n  Süngltng  ^ätfc  ein  9Käbd>ett  lieb, 
Qii  fIo|)en  ^cimli^  t>on  iooufc  fort, 
6^  tt)u^f  h>eber  "JJotcr  no(^  SKutter. 

3ie  ftnb  gen>anbert  |)in  unb  |>er, 
Sic  ^aben  Qc^abt  tt>eber  ©lürf  nod^  Stern, 
Sie  finb  »erborben,  geftorbcn. 

3. 
•Sluf  i^rem  ®vab  ba  fte^t  eine  ßinbe,  u.  f. ». 

ioeine  i^at  biefem  ©ebic^t  bie  ^emerhing  »orgefe^t: 
„<J)iefe«  ift  ein  tt>ir!tic^e^  ^ott^lieb,  n>e(c^e^  ic^  am  9^^eine 
gehört."  "^Iber  e^  fc^eint  nic^t,  ba^  bie  Kenner  unferer 
9}olUpoifxt  auf  bie  *2lngabe  großen  ^ert  gelegt  Ratten. 
*33on  Äarl  Simrocf  tt>ei^  id^  Q^tox%  t>a^  er  ba^  ©ebi(j^t  be^= 
^atb  in  feine  fritifc^e  6ammlung  beutfc^er  93oß^lieber  nic^t 
aufgenommen  ^at,  »eil  er  e^  für  ein  Srjeugni^  Äeine^  ^ielt. 
Äier  mac^t  nun  aber  bie  „9^^einifc^e  ^lora''  i^rem  9'Zamen 
(f^re.  3u  Anfang  ber  ^^ummer  15  »om  25.  Sanuar  1825 
finbet  jtc^  tü'6vtlxd)  folgcnbe^ 

gSolfölieb. 
6^  fiel  ein  9leif  in  ber  ^rü^Kng^nac^t 
QBo^l  über  bie  fc^önen  Q3taubtümclein, 
Sie  ftnb  t>er»eHet,  öerborret. 

Sin  3üngling  ^otf  ein  gWägblein  lieb, 
Sic  flogen  gar  ^eimtid^  öon  Äaufc  fort, 
€ö  tt>u§f  »cbcr  ^ater  nod^  'SRuttcr. 


78  Äeinc  unb  3.  *33.  9louffeau. 

Sic  ftnb  geiDanbert  ^in  unö  ^cr, 

Sic  ^abcn  gehabt  »cbcr  ®lüd  no^  Stern, 

Sic  pnb  öcrborbcn,  gcftotbcn. 

■Sluf  i^rcm  ©rab  blou  '23lümlcin  btü^n, 
Hmfc^lingcn  ft^  jarf,  tt)ic  ttc  im  ©rab, 
®cr  9?cif  ftc  ni^t  »cKct,  nic^t  börrct. 
(3m  93crgif^cn  au«  bcm  "ilRunbc  bcö  93oK«  aufgcfd^ricben 
öon  gOßil^.  ü.  QöalbbrübL) 

'Sött^etm  t>on  ^albbrü^t  iff,  tt)ic  früher  bcmcrtt,  bcr 
9lamc,  unter  toctc^cm  "^Inton  oon  3ucca(magtio  einen  ^ei( 
feiner  (Schriften  erfc^einen  lie^.  ®er  um  bie  ©efc^ic^te  feiner 
ioeimat  tjieberbienfe  ^ann  \)at  fc^on  in  ber  ^Rouffeaufc^en 
Seitfc^rift  noc^  einige  ^otf^tieber  mitgeteilt  unb  fpäter  eine 
umfaffenbe  Sammlung  i^erau^gegeben*),  aber  mit  gewohnter 
^nfpruc^^lojtgfeit  niemals  öffentlid^  ertt>ä^nt,  ba^  ein  großer 
©ici^ter  ein  fo  mer!tt>ürbige^  @ebid)t  i^m  ju  oerbanfen  i)ahi, 
®a^  ein  tt)ir((i(^e^  93olBtieb  oortiegt,  !ann  nad)  Succal- 
maglio^  €r!Iärung  nicf)t  bejttjeifett  tt>erben;  tttoa^  anbere^ 
ift,  ob  auc^  jeber  einzelne  "^luöbruc!  in  ber  $at  au^  bem 
'SJiunbe  beö  ^oße^  aufgefc^rieben  fei.  9)Zan  tt>ar  oor  ad^U 
8ig  3a^ren  noc^  nic^t  gewohnt,  bergleicl)en  mit  ber  !ritifc^en 
©enauigfeit  ju  be^anbetn,  bie  man  fic^  je^t  mit  9?e(^t  jur 
^f(id)t  mac^t,  unb  fo  mö(i)te  id^  nid^t  verbürgen,  ba^  bie 
»on  Succatmaglio  befonber^  geliebten  blauen  95(umen  in  ber 
legten  unb  öieUeic^t  auc^  in  ber  erften  6tro|)^e  wirflic^  auf 
freiem  ^etbe  gewac^fcn  feien.  *2lber  bie^  ift  nur  eine  9leben« 
frage;  ta^  'Sßefenttic^e  unb  3ntereffante  ift,  ta^  bie  näc^fte 
Quelle  ioeine^  in  ber  r^einifc^en  3eitfd)rift  fic^  gefimben  ^at 


*)  ®cutfd)c  Q3olföIiebcr  mit  ibren  Originalwcifcn,  unter  SKit« 
wirfung  be«  &erm  'profeffor  Dr.  *3Ra§monn  in  <30^ünd>cn  unb  bc« 
Äcrm  ».  Succalmaglio  in  Qöarfd^au  bcrau^gcgcbcn  öon  "SL  Ärctfd^mer, 
Berlin  1840.  5)er  jweifc  ^onb  bcö  Qöcrfe«  ift  nad)  ^etf^mcrg 
$obc  in  bcmfclbcn  3o^rc  oon  Succalmaglio  öcröffcntlii^t.  3m 
1.  93anb  9Zr.  82  finbct  ficj»,  unjtocifel^aft  öon  Succalmaglio  mitgeteilt, 
bad  atö  r^cinlänbifc^  bezeichnete  Q3ol(älicb,  aber  mit  ungefc^idten, 
öiellcic^t  »on  Äretfc^mer  |>crrü^renben  93cränberungcn.  1 


Äctneö  ®cbi(^f  „$tog5We^  79 

Äcine  »eröffcnttic^tc  ba^  ©cbic^t  in  bem  „^afc^cnbuc^  für 
©amen"  1829,  atfo  oicr  Sa^rc  nac^  Succatmaglio,  unb  ba^  er  bie 
'SJZitteitung  in  ber  „^tora"  kannte,  ift  bei  feinen  ^ejie^ungen 
5U  biefem  ^lattt  un^ttjeifet^aft.  Seine  *2lngabe  braucht  be^ 
i)alh  nic^t  unwahr  äu  fein.  3mmer  mochten,  ali  er  ba^  £ieb 
oor  ^ugen  ^afte,  atte  üertt)anbte  Ätänge,  bie  er  felbft  früher 
gehört,  in  i^m  n?ad)  »erben.  3eber  ernennt,  auc^  in  bem 
QOßenigen,  nja^  er  oeränberte,  bie  SO'Zeiffer^anb  be^  ©ic^ter^, 
aber  baneben  ift  e^  eine  erfreuliche  ^Ba^me^mung,  t>a^  bie 
beibcn  größten  £^ri!er,  beren  ©eutfc^lanb  ftc^  rühmen  !ann, 
ba^  ioeine  unb  (Soef^e  fo  offen  unb  bereitwillig  anerkennen, 
tt>iet)iel  fie  bem  eigenften  unb  urfprünglic^ften  ^u^brucf  be^ 
nationalen  ©eifte^,  tt)icoiel  ftc  bem  bcutf(^en  Q3olf^lieb  »er« 
banifen. 


V. 

i 

<S)ic  ^er!c  unfercr  großen  6c^riftffeUcr  i^abtn  nur  fdtcn 
in  ber  eigenen  ioanbfc^nft,  noc^  tt>eit  fettener  im  erften  (fnt- 
njurfe  fi(^  ermatten,  um  fo  tt>crtt)otter  finb  bie  ftittf(^en  *2luÄ» 
gaben  »on  ioeine^  @ebid)fen.  3nbem  fie  au^  SO'Zanuffripten 
unb  älteren  0rucfen  bie  »erfc^iebenen  Ce^arten  jufammen- 
ffeUen,  tt)irb  e^  möglich,  ein  ©ebic^t  »on  ber  erften  ^ufjeid)-- 
nung  oft  burc^  eine  ganje  Q'^ei^e  t)on  ^anblungen  bi^  jur 
legten  Q^oUenbung  ju  »erfolgen.  QBir  werben  in  bie  innerfte 
<2öerfftatt  be^  ©ic^ter^  geführt  unb  fc^ä^en  neben  ber  hiö)- 
terifc^en  95egabung  ouc^  ben  gett)iffen^aften  ^lei^,  ber  ftd) 
nic^t  genug  tun,  nic^t  ru^en  !ann,  bi^  auc^  ber  (eifefte  9)ii^= 
ton,  ba^  te^te  ioemmni^  in  bem  metobifc^en  ^(u^  ber  93erfe 
t)erfc^n>inben.  ^er  ba^  ©efü^t  für  ben  eigenften  ^Bo^Uaut 
beutfc^er  '^ttnt  fc^ärfen  tt)iU,  tt)irb  jtc^  nic^t  leicht  nü^Iic^er 
befc^äftigen,  aU  mit  ben  93arianten  ju  ioeine^  Werfen. 

3d)  ^abt  erwähnt,  t>a^  Qtti^t  fc^on  in  früherer  Seit 
forgfättig  aufbewahrte,  toai  i^m  »on  bic^terifc^en  ^rjeug» 
niffen  feinet  "Jreunbeg  jufam.  3n  feinem  9Za(^Ia^  finben 
ftc^  24  ©ebic^te  in  Äeine^  ioanbfc^rift,  ein^  unb  ba^  ältefte 
ganj  ungebrucft,  mehrere  mit  noc^  unbekannten  Qtxop^tn, 
baneben  ja|)treic^e  93arianten,  bie  aU  Srgänjung  ber  6trobt= 
mannfc^en  ^u^gabe  ber  SO'Zitteilung  tt>ert  erf^einen. 

!•■ 

3n  bem  ätteften  Briefe  Äeine^  au^  Hamburg  wirb  ein 
früherer  SOf^itfc^üler  namen^  ^ünneberg  erwähnt,  ©urc^ 
i^n  ftnb  aud)   bie  folgenben  *33erfe  »eranla^t.    6ie  füllen 


QSerfut^c  au«  bcr  Änabcnjcif.  81 

fünf  Oftatofetten  jn>ei  ineinanber  gelegter  Quartblätter.  <^ie 
Schrift  gleicht  ber  in  ben  Äamburger  'Sriefen.  ®ie  Ie$te 
©tropfe  ift  in  fpäterer  Seit,  unb,  ic^  möchte  gtouben,  nic^t 
t>on  ioeine  ^injugefc^neben. 

®a^  ©ebid^t  ift  toon  3ntereffe,  fc^on  ol«  ba«  einjige, 
hai  au«  bem  Knabenalter  be«  <S)ic^ter«  ftc^  erhalten  ^at. 
SD'^ajimiKan  Äeine  teilt  jtoar  in  ben  „(Erinnerungen"  (6. 135) 
t)ier  93er«5eilen  mit,  bie  fein  93ruber  am  1.  Februar  1813  für 
ben  n>ieber!e^renbcn  iooc^jeit^tag  ber  Altern  gebic^tet  ^abe. 
9lber  6trobtmann  ^at  ben  9^ac^tt)ei«  geführt,  ^a^  biefe 
Seilen  im  »efentlic^en  gar  nic^t  »on  „Äarr^  Äeine",  fon- 
bem  oon  Ktamer  ©c^mibt,  einem  ©ic^ter  be«  18.  3a^r- 
^unbert«,  ^errü^ren  unb  fc^on  im  ©öttinger  9)Zufenalmanac^> 
für  1777  gebrurft  »urben'O.    ^an  lieft  bort: 

•an  0orid  a»anjigftcm  ©cburtötagc. 
O  ^abt  i^v  über  ®ttt(f  unb  Unglüd  no(^  ®maü, 
3^r  ®5tfer,  Qibt  bem  ®lüd  auf  ^eute  biet  <3efei>{e: 
©cnn  ®rajie,  QSerftanb  unb  fc^önc  6eetc 
€inb  ^mU  Stoanjig  alt. 

6tatt  ber  beiben  legten  Seilen  fagt  ba*  iooc^jeit^gebic^t: 

<3Gßcnn  <35ater  unb  ber  ^Kutter  fc^önc  6celc 
Äeut  feiern  i^rcn  fc^önftcn  5ag. 

*5)ie  (Entlehnung  frember  93erfe,  bie  ungefc^icfte  ©n 
fc^iebung  einzelner  ^orte  würbe  nic^t  einmal  auf  bi(i)terifc^e« 
Talent  fc^lie^en  laffen.    Um  fo  me^r  !ann  e«  überrafc^en, 

*)  etrobtmann,  Äeinc'ö  geben,  2.  ^ufL  II.,  6.  IV.,  unb  Älamcr 
6(^mibf «  Ccbcn  unb  Qöerte,  6tuttgart  1826, 1,  478.  6onbcrbar,  boft 
biefer  ^lamer  6(^mibt  gleich  nad^  feinem  $obe  in  9louffeau« 
„9l^cinif(^cr  g=tora"  »iebcr  erfci^eint.  <5<ffon  in  ber  erften  ^Jummer 
|>ält  i^m  Gmetd  eine  ßeic^enrcbc;  ^laßmann  öeröffentU(^t  "Briefe,  bie 
er  im  3ö^re  1810  öon  i^m  er|>attcn  |>ottc,  unb  bie  Olebaftion  ber« 
fprid^f,  „burc^  Q'la^mannd  Q3ermitte(ung  nod^  manche  liebliche  9'letiquie 
bc«  fcligcn  <S>i6)Uvi  mifjut|)eilen."  QSicHeid^t  mag  in  ber  frühen  *35er- 
binbung  (S<fym\t>ti  mit  QBcfffalcn  unb  bem  9?^ein  bie  Q3eranlaffung 
jum  QSorf^cin  fommcn,  wetd^c  bem  Änabcn  Äcinc  bai  ©ebic^f  eine« 
bo(^  n\6)t  eben  h>eit  befannten  "i^utor«  in  bie  £>änbe  fpielte. 
Ä äffet,  Ärtne  6 


82  3u  Äeineö  ©cWc^tcn.  J»    i 

ha^  in  ber  (>icr  folgcnbcn  öc^üterpoejtc  —  alfo  wcim  nic^t 
gteid^jeitig,  boc^  ^öc^ftcn^  ein  ober  jttjci  3a^re  f))äfer  — 
bereit«  fo  entfc^iebene  Begabung,  ja,  fo  man^e  ©genttim- 
tic^feiten  be«  reifen  *2lttcr«  ^ertjortreten.  3eber  wirb  fc^on 
burc^  ben  Sn^alt  an  ben  „"iitta  ^roU''  erinnert,  aber  nic^t 
b(o^  burc^  ben  3n^a(t,  auc^  burc^  ben  ^on,  t>ai  93er«ma^, 
bic  <S)arfteUung«tt)eife.  9Bie  gefc^icft  finb  bic  reimlofen  ^ro-- 
c^äen  be^anbettl  Sinjelne  6troj>^en  Wnnten  ganj  tt>o^t 
brei^ig  3a^re  fpäter  gefc^rieben  fein. 

QBünnebergiabe 

ein  ibett)cngel>i(^t  in  2  ®cfängc[n]. 

1.  ®efang*  1 

Äolbe  *3Kufc  gicb  mir  Äunbe 
<2ßic  cinft  ^ergcfc^obcn  fommen, 
3cne^  fugclrunbc  6(^n)ein(i^en, 
®ad  t>a  QCßünncberg  gc^ci^cn.  : 

•Jluf  bctt  iferloncr  Triften 
QSßarb  mein  S^wcin^cn  einft  geworfen, 
^nba  fielet  nod^  bai  5:röglcin 
Qßo  cö  tt)cibti(^  ftd^  gemöftet. 

^äglic^  in  ber  trüber  9Witte  • 

'33urjelt  eö  ^erum  im  *3Jiiftc,  ' 

*2luf  ben  Äinterpföt^en  ^üpfcnb,  — 

Scmial  ift  ©recf  bogegen.  i 

Unb  bic  g^utfer  mit  ©cfatten 
Schauet  iifv^  So^n'ö  ©ebcien, 
QBic  baö  feiftc  QCßänftcfjen  fc^wcUct,  | 

^ie  bie  Siegclbaden  quellen. 

llnb  ber  QSoter  mit  öntjürfen  i 

jbört  beö  6o^ne^  erfte^  Quirrcn,  \ 

Unb  bad  licbli(^  ^eUe  ©runden 
©ringt  jum  )>äterli(^en  ioerjen. 

"2lbev  folt  im  ^ift  »emjcKcn 
3)iefe  jarte  ^erfenblume? 
Soll  ber  Sprößling  cbler  "Becfter 
O^nc  9'lac^ru^m  einft  oerredcn? 


®ic  ^ünnelbctgiabc.  83 

2llfo  ftnncn  nun  bic  Cttem 
QBaö  i^v  6ö^n^en  cinft  fott  toerben^  \ 

ilnb  fic  ftrittcn,  ftrittcn  lange, 
9Jiit  bcn  <3EBorten,  mit  ben  häuften. 

,^olbc  ®rüf(^!"  frrad>  bcr  e^^enr, 
„^u  mein  alter  9?umpeHaftenI 
„3a  i6)  ftif(^c,  ja  i(^  fc^wör  eö, 
„3ö/  «tein  6o^n  foH  'pfäflein  ttjcrben. 

,/Bovt^in,  tt)0  bic  fd^mucfc  Düffel 
„Sc^tängtenb  ft^  im  9l^ein  ergießet 
,/S>ovt^in  fenb  i^  meinen  £ümmel 
,^u  ftubicren  ©ottgela^rt^eit. 

„'Sorten  lebt  mein  ^rcunb  "Slft^ööcr 
„®en  ic^  einft  traftirt  mit  £aff6, 
,4lnb  mit  ^re^et  unb  mit  ^tä^c^en,  — 
„Schlau  ertt>ägenb  fünft'gc  Seiten. 

„"Sluc^  ber  riefenmäd^t'ge  5)amen 
„•3Gßanbclt  bort  fein  geiftli^  geben; 
„6c^re(f^aft  gittern  feine  3ünger, 
„*3Benn  er  f^tt>ingt  bie  'SJiufengeifteL 

• 

„liefen  9Känncrn  übergeb*  \d) 
„^Keinen  So^n  jur  ftrengen  Leitung, 
,/®iefc  »ä^l  er  ft^  ä"»"  93orbitb, 
,/Sxi  fein  "Bauc^  f cl>  einft  oerfläref 

'2Ufo  f|>rati^  jur  ^rau  ber  6^|>err, 
Slnb  er  ftrci^elt  i^r  baö  "^fötc^en; 
^ber  flc  umarmt  V)n  glü^enb, 
^a%  ber  3^merbaud^  ^^ftig  brd^net. 

Sialt  bie  O^ren  ju,  o  SKufel 
3c$o  toirb  mein  6c^n)ein  gefc^äuert, 
9Kit  ber  ®lut  im  QBafferfüoen; 
Unb  e^  f^reit  unb  fräd^jt  erbärmlic^. 

Unb  ein  Wim^erflein  ^riför^en 
häufelt  ä  l'enfant  bic  «35orftcn, 
'parfümirt  flc  mit  'pomabe,  — 
*Sid  nac^  ®crd^eim  ^af  ^  gerod^en. 


84  3u  deinem  (Sebic^ten. 

Uttb  mit  »iclcn  Gomplimenten 
5^ommt  ein  6^neiber  ^ergetd)))>elt, 
Unb  er  brac^f  ein  altbcutfc^  9?öcflcin, 
<3Bßic*d  ^rminiud  getrogen. 

Unter  fot4>er  QJorbereitung 
^Gßor  We  9la^t  ^erabgefunfen, 
Unb  jur  9lu^e  btie^  bcr  Sou^irt, 
Seber  ttQtfy  ia'i  niebre  Qtäü^en. 

2*  ®efattg* 

S^nard^enb  lag  ber  ioauäfnet^t  $rdffe(, 
9Öi^  ber  $ag  ^erangebroc^en, 
Snblic^  rieb  er  f{(^  bie  <21ugen, 
Unb  berlie^  fein  toeicl^ii  £ager. 

Unb  im  £>ofe  ft^on  t>erfammelt 
^nbet  er  bie  Äau^genoffen, 
Um  ben  jungen  iberm  ft^  brängenb, 
Slnb  fte  ne|>men  rü^renb  "illbfc^ieb. 

Sinnenb  fte^t  ber  emfte  ^ater, 
•211«  be^or^t  er  ^lö|>gefpräd>e; 
ilnb  bie  9Wutter  fniet  im  gWifte 
95etenb  für  be«  6o^n«  ßr^dtung. 

'^udf  bie  Jhi^magb  ^örbar  fc^luc^fet, 
®enn  cö  f(^cibet  ber  ©elicbte, 
S)en  fie  einft  in  Cieb  befangen 
^urc^  ber  biden  9Gßaben  9iei$e. 

„ßebett)o^l"  bie  93rüber  grunjen, 
,^ebeh)o^P  ber  Äater  mauet; 
Itnb  ber  Sfet  järtUc^  fäufjenb 
6eincn  3«gcnbfreunb  umarmet. 

6elbft  bie  ibüner  traurig  gadem; 
9'lur  ber  95o(f  ber  f^toeigt  unb  fc^munjelt, 
Cr  verliert  ein  9'lebenbu^ter 
93c^  ben  ^otben  Siegen^ärd^en. 

traurig,  in  ber  ^reunbc  '•Sflittt, 
©tanb  nun  fclbft  mein  arme^  Gc^ttieinc^en, 
ßiebeöoll  bie  '2leugtcin  glänzen, 
ilnb  eä  lieg  baä  Gterjc^en  Rängen. 


•©ie '33Bünnebergtabe.  85 

®a  cr^ub  fl(^  männlic!^  ^röffcl: 
„(BaQt  toai  foK  hai  QSBciberplärrcn, 
^6elbft  bcr  eblc  0(^^  bcr  toeinet, 
„(iv,  ben  i(^  für  9Rann  gehalten! 

„'^btv  3:röffet  fann  bie«  änberni* 
Gpro^ö,  unb  rafc^  im  cblen  3ome, 
'iporfte  er  mein  Schwein  bcpm  ^agen, 
9anb  jufammen  attc  QSicren, 

£ub  ed  f^neU  auf  feinem  6(^ubfam, 
Unb  er  fcfjiebet  flinf  unb  luftig, 
lieber  gelber  über  95erge, 
93i«  on  ©üffelborf«  Ö?aeum. 

*2lber,  ber  eu^  bie^  erjä^let, 
<2Bunbert  eu(^,  bai  ift  ein  3ube, 
Unb  er  ^at  ein  6(^tt»ein  befungen 
•Jlud  ^)urer  ^oleranj. 

S>.  Jbeine. 

.  llber  ben  ioclben  bc«  ©cbid^te«  tt>ct^  ic^  nic^t«  nä^cr 
anjugebcn.  ®a«  95otmcr  ilnioerfttät^album  bcr  So^rc  1818 
bid  1819  nennt  „<5erbinanb  Sgna^  ^ünnenberg,  So^n 
eine^  ^abrifaffeffor^  au^  Cet^maf^e  bei  Sferlo^n,  21  3a^re 
alt",  aU  Gtnbicrenben  ber  9^ec^tc.  '30'ZögKci^,  ba^  ^ter  ioeine^ 
SD'^itfc^üter  gemeint  ift.  *2lft^5oer  unb  <5)a^men  waren  Ce^rer 
am  Cpjeum,  ber  Ic^tere  mit  einer  befonber«  ftattlid^en  ^gur 
begabt,  ©er^^eim  ift  @erreöf)eim  in  ber  9^ä^e  »on  ©üffel- 
borf.  (5iner  öon  Äeine^  treucften  Sugenbfreunben,  ioerr 
Dr.  3ofe|)^  9^eunaig,  bejfen  njcrtooUe  SOZitteilungen  auf  ben 
oor^erge^enben  Seiten  me^rmal^  ertt>ä^nt  »urben,  ^at  bort 
feinen  *2öo^njt^  genommen  unb  am  22.  9luguft  1873  fein 
fünfjigjä^rige^  3ubi(äum  aU  ®oftor  ber  'SJZebijin  gefeiert. 
Srft  feit  bem  erften  'iHbbrurf  biefer  SD'iitteilungen  ^at  er  fein 
rüftige^  ^Iter  befc^toffen.  93ie(  vergebliche  ^onjefturen  i^aht 
ic^  auf  bie  eigentliche  ^cbeutung  be^  „S^vnial"  in  ber  britten 
©tropfe  oertoenbet.  3c^  mu^  gefte^en,  ba^  id)  \fyn  juerft  für 
ein  *21pot^efermittel  ^ielt.  ^ber  Äerr  Sf^eunjig  belehrte  mic^, 
ba^  man  barunter  ben  ^'^amen  eine^  Sc^ußameraben  ju  loer^ 


86  3u  Äcfnc«  ©cbic^tcn. 

ftei^m  ^aht,  bcr  huxd)  fein  „^urjelbaum-^atent'',  lange  »or 
SO'Za^mann,  iocine^  ^en>unberung  erregte. 

•2««  Äeine  1819  au^  ioamburg  nac^  <S)üffeIborf  jurürf- 
(e^rte,  ging  i^m  fc^on  ber  9^uf  öorau^,  ba^  er  gar  fc^bnc 
<33erfe  ju  machen  »iffe,  unb  manche  oon  ben  ^öc^tem  ber 
^tabt  erbat  unb  erhielt  einen  9^eim  für  t)a^  ^Ibum.  93iel' 
leicht  lie^e  jtc^  baoon  noct)  einiget  auffinben.  ^ie  folgen- 
ben  Q3erfe,  beren  ftc^  Äerr  OfZeunjig  erinnerte,  ge^en  freiliefe 
nic^t  über  ben  gett>ö^nli(^en  ^ert  folc^er  ^oejten  l^inau^ 

3«^  tpo^ntc  frü|)cr  »eif  öon  ^icr, 
3»«  Ääufer  trennen  ntid^  je$t  oon  ®ic: 
Qi  tarn  mir  oft  fci^on  in  ben  Sinn 
"2l(i^!  tt>ärff  bu  meine  'S'Zoc^bQrin. 

II. 

"iluc^  hai  folgenbe  ©ebic^t:  „<S)eutfc^lonb.  Sin  ^raum," 

ift  au^  früher  Seit,  wenn  aud)  fci^tt>erlic^  au^  bem  3a^re 

1816,  wie  etrobtmann  (^er!e  XVII,  227)  annimmt.    3c^ 

laffe  e^  ^ier  abbrurfen,  weil  e^  in  feiner  urfprünglic^en  @e-- 

ftalt  no^  ni^t  befannt  geworben  ift.  i 

i 
So^n  ber  ^^or|>eit!  träume  immer  i 

QBenn  bir'^  Äera  im  95ufen  f(^tt){nt; 

©od^  im  ßeben  fu^e  nimmer 

©eineg  ^raumcö  €bcnbilb! 

ßinft  ftanb  id^  in  f^önem  ^agcn  1 

^uf  bem  ^ö^ftcn  *23erg  om  9{^ein; 
0eutfc^lanbö  @auen  oor  mir  logen 
"Btti^enb  ^ett  im  Sonnenf^ein.  i 

Unten  murmelten  bic  QBogen 
QBilbc  Söubermelobepn, 

Sü^e  '2l^nbungfd^ouer  gogen  ; 

S(^meid^lenb  in  mein  Äerj  hinein. 

£auf(^'  ic^  je$t  im  6ang  ber  Qöogen, 
^ingt  oiel  anbre  9[Rclobe^:  </ 

0^öncr  ?:raum  ift  längft  oerftogcn,  ' 

Q^ümv  Qßo^n  bvati^  längft  tntitotp. 


Sc^au  td)  jc^t  öon  meinem  "Berge 
3tt  bdi  beutfc^e  ßant)  i)inab: 
6e^  i6)  nur  ein  93öttlein  Stocrgc 
Äriec^enb  auf  ber  ^liefen  ®rab. 

Su(^'  i^  jc^t  ben  golbncn  ^rieben, 
5)en  ba^  beutfc^e  93lut  erftegt, 
6e|>'  ic^  nur  bie  Äefte  fd^miebcn, 
3)ie  ben  beutfd^cn  'S'laden  biegt 

9larrcn  ^ör  i^  jene  fd^etfen, 
5)ie  bcm  ^cinb  in  »ilber  Q6)la<fyt 
Äü^n  Ut  "Bruft  entgegenfteUfcn, 
Opfemb  felbft  ftc^  bargebra(^t. 

O  bcr  Sc^onbe!  jene  barben 
3)ie  baö  93atertanb  befreit; 
3f>rer  Qöunben  |)eirge  SfJorben 
5)erft  ein  grobem  93ettterHeibl 

SKutterfö^nc^cn  ge^n  in  Seibe, 
^fiennen  ftd^  beg  93olfcö  ^em. 
Schürfen  tragen  ß^rgefd^meibe, 
Sölbner  brüften  ftd^  ali  Jberr'n. 

^lur  ein  Spottbilb  auf  bie  3l^nen 
Sft  bag  QSotf  im  beutfc^en  Äleib; 
ünb  bie  alten  9löde  mahnen 
S^merjtt^  an  bie  alte  S^it: 

Qöo  bie  <Bittt  unb  bie  ^ugenb 
<^runfloö  gingen  Joanb  in  Äanb; 
*3Bßo  mit  ßrfurc^tfd^eu  bie  3ugenb 
95or  bem  ©reifenalter  ftanb; 

<3öo  lein  3üngling  feinem  SKäbt^en 
SKobefeufjer  oorgelügt; 
<3Dßo  fein  »i^igeö  ©e^^ötc^en 
SKeineib  in  6vf*cm  gefügt; 

QBo  ein  i5anbfd()lag  me|>r  atö  (Sibt, 
Unb  9^otarienafte  »ar; 
QBo  ein  "aWann  im  ©fenfleibe^ 
Unb  ein  Äerj  im  Spanne  »ar.  — 


88  3u  ioeine«  ®ebi(^ten. 

Hnfere  Gartenbeete  ^egen  i 

^aufenb  95lumen  tounberfcin,  i 

6(^tt>elgenb  in  t>eä  93oben^  6eegen 
Cinb  umfpiclt  »on  ©onnenfc^cfn. 

<S>odf  bie  ttUerfc^önfte  *33tume 
95lü^t  in  unfern  ® arten  nie, 
Sie  bie  einft  im  Qlttert^ume 
eelbft  ouf  fetfger  Äöb  gebieb*); 

S)ic  ttuf  !olter  93ergegöeffe  l 

9J?änner  mit  ber  ©fen^anb 
•pflegten  aW  ber  93tumen  befte,  ~ 
©oftlid^leit  tt>irb  flc  genannt, 

9J?über  QGßanbrer  fteige  nimmer 
92a(^  ber  |)0^en  "Burg  |)inon, 
Qtatt  ber  gaftlic^  n)armen  3itnmer 
Aalte  QBänbe  bi^  empfab'n. 

g3on  bem  QBorttburm  bl&%t  fein  QBä<^tcr 
^eine  ^aUbrüdC  rollt  b^rab; 
5)enn  ber  ^urgberr  unb  ber  QGßäc^ter 
6^lummem  längft  im  füllen  ®rab. 

Sn  ben  bunfeln  6ärgen  ruben 
"2lu^  bie  grauen  minne^olb; 
QBßabrli^  ^CQtn  folcl^e  Gruben 
gileid^em  G^a^  benn  ^erl*  unb  ®olb. 

Äeimlic^  fd^auem  t>a  bie  ßüfte 
QDBie  t)on  9Jiinnefängerbau^; 
5)cnn  in  biefe  f^tiVgtn  ©rufte, 
6tieg  bie  fromme  90^inne  auc^. 

3»ör  ou^  unfre  ©amen  preif  ic^, 
©enn  fte  bläben  n>ie  ber  '^ap; 
Sieben  au^  unb  üben  fleißig 
^anjen,  6ti<fen,  SWalere^; 

6ingen  au^  mit  fü§en  9leimen 
93on  ber  alten  £ieb'  unb  $rcu'; 
^reili4>  8tt>eif[enb  im  ©ebeimen 
Ob  ha^  SD2ä^r(^en  mögli({>  fe^? 

•)  ®ic  ^orte:  ^^Selbft  auf  ftarrem  ^eW  gebieb'',  finb  bur(b- 
flri(^. 


^©eutfc^lottb.    ©n  ^raum.''  89 

Hnfre  9Rütfcr  einft  crfonntcn, 
Sinnig  toie  bie  ©nf alt  pflegt, 
3)o§  bcn  ft^önften  bcr  Demanten 
Oft  ber  9Kcnf(i  im  95ufen  trägt. 

® ans  nic^t  aud  ber  *2lrt  gef erlagen 
Sinb  bic  fingen  ^öc^terlein, 
S)enn  bic  ^rau'n  in  unfern  $agen 
£ieben  au^  bic  Gbelftcin. 

$raum  ber  ^rcunbfc^aff 


SO^o^f  au<fy  Aberglauben  ^errfc^cn 


0cnn  bic  fcböne  Sorban^pcrlc 
S)at  beö  <Mmev»  ©ei)  t)crfälf(bt. 


^ort  i^r  Silber  fc^önrer  ^agc! 
QBcic^t  jurüd  in  eure  ^flad^tl 
90Bc<ft  ni^f  mcbr  bic  eitle  Älagc 
Um  bic  Seit  bic  und  oerfagt! 

Harry  Heine. 

3tt  bem  Sct^efc^cn  90'ianuf!n;>t  ift  bic  Übcrfc^rift  bi^ 
auf  bic  (c^tc  <opuv  wicbcr  au^robicrt.  9'lic^t  ©icl  bcffcr  ift 
cd  einem  3ufa$  jur  llntcrfc^rift  ergangen,  ahtx  nac^bcm  i(^ 
i^n  unjä^ligc  SKat  oergebUc^  angcfc^en,  finbc  id^,  ba§  er 
Stud.  juris  bebeutet.  60  bietet  er  einen  ^n^alt^punft  für 
bic  (Jntftc^ung  be«  ©cbic^te^.  (f^  gehört  in  bic  ©tubenten» 
jeit,  bic  3af>re  1819  ober  1820.  ®enn  bem  3n^a(t  nac^  ^at 
cÄ  offenbar  am  Q'^l^jcinc  feinen  erften  ilrfprung  genommen, 
unter  bem  ©efü^l  eine^  S^J^i^öcrgnügcng,  wie  e^  burc^  bic 
politifc^en  93erfolgungen  hervorgerufen  war.  3c^  glaubte 
auc^  annehmen  ju  bürfen,  für  bic  93onner  Sa^re  fei  bic 
Äanbfc^rift  bicfe^  unb  ber  »ier  junäd^ft  em>äf>nten  ©ebic^te 


90  3«  iocincg  ©ebic^tcn. 

(9'Zr.  III — VI)  cntfc^cibcnb.  6ic  ^at  ftc^  au^  bcr  früheren, 
tt>clc^e  bic  ioamburger  93riefe  jeigen,  ju  au^crorbentlid^  fc^öncn, 
forgfältigcn  3ügen  cnttptdett;  gteid^  in  bcn  crften  95ncfen  au« 
*23crKn  tinb  in  altem,  xoa^  fonft  »on  Äeinc«  ioanb  mir  »or» 
liegt,  !ommt  bagegen  eine  eilige,  ba^er  me^r  liegenbe  unb 
längft  nic^t  fo  fefte  unb  c^arafteriftifc^e  Schrift  jum  Q3or= 
fc^ein.  allein  jene  ^nna^me  ertt)eiff  jtc^  al«  irrig.  <S)a« 
Rapier,  auf  tt>elc^em  biefe  fünf  ©ebic^te  enthalten  jtnb  — 
ein  ^ogen  unb  ein  einjelne«  ^latt  in  Quart  —  trägt  bad 
^afferjeic^en  J.  Whatman.  <S)iefe«  felbigc  Seichen  mit  bcm 
Sufa^e  London  finbet  ftd^  auc^  auf  bem  ümfc^lag  eine« 
Q5riefe«,  ben  (fbuarb  ©an«,  Äeine«  <5wunb,  in  Berlin  an 
Webri^  ».  9?aumcr  fd^i^e,  unb  ba^  nid)t  genug:  e«  finbet 
ftc^  auc^  auf  ioeine«  ^rief  an  (oetfyt  öom  14.  ^ril  1822. 
^anac^  »ürbe  gett)i^  fein  ©efc^morenengeric^t  mit  ber  ^r= 
tlärung  jurürf^alten,  bie  fünf  ©ebic^te  feien  in  Berlin  ^u 
Rapier  gebra(i)t.  <5)a«  ©gentümtic^e  ber  Schrift,  bie  93er- 
fci^iebcn|>eit  »on  ben  ^Berliner  93riefen  erklärt  fid)  ttjefenttid^ 
baburc^,  ha^  bie  le^teren  in  ©le,  bie  ©ebic^te  bagegen  al« 
Qi^einfcl^rift,  mit  großer  Sorgfalt  offenbar  für  einen  befonberen 
Sipecf  niebergefd^rieben  finb:  ein  llmftanb,  ber  benn  auc^  nic^t 
au^fd^lie^t,  t>a^  jte  in  beträchtlich  früherer  Seit  entftanben 
fein  könnten*). 

.  3n  bem  oorfte^enben  ©ebic^te  finb  bie  6.,  7.  unb  8. 
Qttop^t  üon  iöeine  im  ^O'^anuffript  burc^ftric^en  unb  niemal« 
in  ^rucf  gegeben,  gemi^  nic^t  au«  einem  äft^etifc^en  ©runbe 
—  fte  finb  üielleic^t  unter  allen  bie  beften  — ,  fonbem  au« 
^eforgni«  »or  ber  3enfurbe^5rbe.  S«  möchte  i^nen  auc^ 
Übel  ergangen  fein,  ^enn  fc^on  ein  Heine«  ©ebic^t  über 
bie  plagen  eine«  berliner  9'^efruten,  ein  93ol(«lieb,  ta^  ioeine 
in  ber  t)on  9^ouffeau  ^erau«gcgebenen  Seitfc^rift  „'^^vippina" 
t)om  11.  ^uguft  1824  abbrucfen  lie^,  war  ^inreic^enb,  um 


*)  93crgt.  ^icr^u  bic  frittf(^en  "Semcrfungen  in  elfter^  '2luögabc 
ber  QBcrfc  II,  510  f.  .  i 


3u  ^0eutf(^tonb.    ©n  ^roum."  91 

fofort  bic  ünUvhxüäunQ  ber  Scitfc^rift  ^erbcijufü^rcn*).  <S)ie 
brei  Stro^^en  »or  bcr  legten  (25 — 27)  mögen  noc^  Schärfere« 
entsaften  ^abcn,  ba  ioeinc  jtc  nur  burd^  ©eban!enftric^e  auf- 
zufüllen tt)agte.  Qtatt  xfyvtx  finbet  man  noc^  in  ©trobtmann^ 
ie^tem  ^bbrurf  t>on  ioeine^  Werfen  (XVII,  230)  eine  fonber- 
bare  ©tropfe,  über  beren  €ntfte|)ung  eine  QSemerhmg  ^ier 
am  Orte  ift. 

"Sluf  ben  früheren  93Iäftem  h)urbe  me^rmaB  unter  Äeine^ 
95efannten  ^riebrid^  Gtcinmann  ertt)ä^nt.  ioeine  bezauberte 
i^n  mit  ber  freunbtic^en  S'^ac^jic^t,  bie  einen  fo  tieben^= 
»ürbigen  3ug  feinet  ^^arafterö  bitbet.  ^uö  ©öttingen,  auc^ 
noc^  au^  95erKn  fc^rieb  er  i^m  gu  tt)ieber|>otten  '30'iaten;  bann 
Ibfte  fid)  t)a^  93erZättni^,  unb  ioeinc  tt>urbe  unangenehm  be= 
rü^rt,  aU  Steinmann  oiete  Saläre  fpäter,  o^ne  anzufragen, 
bie  ©bttinger  Briefe  in  feinem  „SSJ^ep^iftop^ete^"  1842  »er-- 
öffentlic^te.  (5in  Sa^r  barauf  fd^eute  fic^  ber  »enig  gen)if[en= 
^afte  *33ietfcZreiber  nic^t,  in  einem  ^Oi^ufenalmanacZ,  ben  er 
^erau^gab,  brei  Sugenbgebic^te  Äeine^  abbrucfen  ju  tajfen, 
mit  ber  Hnterfc^rift:  „Ä.  ioeine,  ^ari^",  aB  feien  fte  eben 
gebic^tet  unb  für  ben  SO^^ufenalmanac^  eingefenbet  »orben. 
(i^  ift  t>a^  i)kv  abgebrühte  nebft  jwei  anberen,  bie  fpöter 
unter  9'lr.  VIII  unb  XII  ju  erttJä^nen  ftnb.  ioeine,  ben  wo^t 
am  meiften  »erbro^,  ba^  man  unbebeutenbe  Sugenbarbeiten 
at^  ^rjeugniffe  feinet  reifften  *2l(terg  ju  bezeichnen  wagte, 
erlief  bagegen  folgenbe  (frftärung  in  £aube^  „Seitung  für 
bie  elegante  <2öelt"  »om  8.  Februar  1843  (^erfe  XX,  356): 
.  „^a^  6ie  mir  »on  bem  SO'^ufenafmanacZ  bc^  ioerm 
Webric^  6teinmann  fagen,  würbe  mic^  amüjtren,  wenn  bie 
©ac^e  nic^t  juglcic^  öon  ber  ©ett)iffenlofig!eit  jeugte,  womit 
gewiffe  ßeute  in  «Seutfc^tanb  jeben  Sc^abemarf  ausbeuten, 
ber  mir  in  böswilliger  ober  auc^  ^armlofer  ^bfic^t  gefpielt 

•)  93crgL  „Ec^tc  ©cbic^tc  unb  ©cbanfcn  t>on  jbcinrici(>  Äcine" 
(herausgegeben  üon  8frobtmann  ali  €u^ptementbanb  ju  ben  Qßerfen), 
Äomburg  1869,  6.  17  unb  398,  unb  6trobtntannö  "^cmerfungcn  in  ber 
*33cilogc  jur  „^ugöburgcr  "angemctncn  Scitung"  Dom  28.  Sf^oöcmber  1869. 


92  3u  Seine«  ®ebi<^ten.  j 

wirb.  3c^  ^abc  mir  in  bcr  ^uc^^anbtung  jenen  9)iufen- 
olmanac^  jeigen  laffen,  unb  ic^  autoriftre  6ie,  in  3^rem 
93lottc  ju  erflären,  ba^  bie  5tt>ei  ©ebic^te,  bie  mit  ber  ilnter= 
fc^rift  Äeine  unb  ^ari^  barin  abgebrucft  fielen,  Weber  wd^renb 
meinet  Qlufcnt^alt^  in  ^ari^  »erfaßt,  noc^  überhaupt  jemal« 
üon  mir  jum  ©rucfe  gegeben  werben.  3c^  er!enne  in  bem 
crften  biefer  ©ebic^te  nur  bie  flüchtigen  ^orte,  bie  ic^  »or 
tttt>a  jwanjig  3a^ren  einem  ^eunbe  jum  Somponiren  mit» 
get^eilt  ^aht,  unb  bie  wa^rfc^einlic^  and)  feitbem  ali  '^u[xt' 
UTct  erfc^ienen;  »on  bem  anberen  ©ebic^te  i^aht  xd)  auä) 
nic^t  bie  teifefte  Erinnerung,  boc^  ift  e^  leicht  möglich,  ta^ 
ti  um  biefelbe  Seit,  »or  tttoa  jwanjig  Sauren,  in  irgenb 
einem  fc^erjenben  ^rioatbriefe  unter  anberen  6elbftperftf[agen 
meiner  bamatigen  SOf^anier  au«  meiner  ^eber  flo^.  3c^  würbe 
»ielleic^t  fein  ^ort  hierüber  vertieren,  wenn  ioerr  Gteinmann 
jene  93erfe  nic^t  au^  ^ari^  batiert  unb  fomit  aU  ^robufte 
meinet  ^iejigen  ^ufent^alt^  bejeic^net  ^ättt.  3c^  ^aht  jo 
ganj  baju  gefc^wiegen,  aii  berfelbe  Äerr  Gteinmann  »or  einem 
3a^re  jtc^  eine  ä^nlic^e  Unäiemlic^fcit  gegen  mic^  ju  ©c^ulben 
!ommen  tie^,  inbem  er  o^ne  meine  Erlaubnis  unb  überhaupt 
o^ne  anfrage  allerlei  alte  ^rioatbriefe  t)on  mir  brucfen  lie^." 
Äeine  ^atu  aÜerbingö  ba^  eine  biefer  ßieber  bem  ^om= 
poniften  3ofep^  ^lein  früher  mitgeteilt,  aber  bie  Öuelle  be^ 
unberufenen  ioerau^geber^  l^at  er  nic^t  erraten.  ®iefe  ift 
feine  anbere  al^  bie  ©et^efc^en  *3Wanuffri|>te,  bie  6teinmann 
fxd)  leicht  üerfc^affen  fonnte.  6c^on  bie  beiben  fleineren  ©e- 
bid>te  machen  bie  *2lnna^me  wa^rfc^einlicf),  unb  tai  jule^t 
^ier  mitgeteilte  mac^t  fie  gewi^.  ioeine  felbft  ^at  bie^  ®e= 
bic^t  im  93erliner  „Swfc^öu^r"  oom  22.  3anuar  1822  mit 
ber  £iberfc^rift:  „^eutfc^lanb,  ein  ^raum"  veröffentlicht,  aber 
o^ne  bie  brei  im  90'^anuffript  burc^ftric^enen  6rop^en  6,  7 
unb  8,  unb  o^ne  ^nbeutung  ber  brei  anberen,  bie  ber  legten 
6trop^e  oor^erge^en.  3m  6teinmannfc^en  9)Zufenalmanac^ 
finbet  man  bagegen  al^  vorlebte  Stro|)^e  eben  bie  fonberbaren 
*33erfe,  auf  bie  ic^  oor^er  binwie^: 


Gin^etne  93ananten.  93 

„^bcrgloubc,  5nig  unb  £ügc 
Äcnrfd^cn  —  ßcbcn  o^nc  ^leij, 
Hnb  bie  fd>önc  3orbanöpcttc 
Siat  »crfälfc^t  be«  Qilömcrö  ©clj.* 

S^re  €ntff€^ung  er!tärt  ftc^  je^t  leicht  genug.  Seber 
crfcnnt  ftc  fofort  ol^  eine  ungef^irftc  Sufammenjic^ung  ber 
t)on  iocine  in  brei  »erfc^iebcne  6tro^^en  »erteilten,  onbeuten^ 
ben  ^orte.  60  noc^täfjtg  ift  ber  unberufene  ioerau^geber 
»crfo^ren,  ba^  er  in  bem  ftreng  burd^gereimten  ©ebic^t  nic^t 
einmal  einen  9^eim  für  bie  erfte  unb  britte  Seite  gefuc^t  i^at 

III. 

„©ein  ^ngefid^t  fo  Keb  unb  fc^ön"  ufn?.,  tt>ie  in  ben 
<2Berfen  XV,  151  [I,  67],  ®ie  zweite  Seite  tautet  urfprüng- 
tic^;  ba^  ^ab  ic^  jüngft  im  0om  —  ftatt  im  ^raum  —  ge» 
fe|>en.  Stro^^e  2,  Seite  2  ift  burc^ftric^en  unb  bafur  ge- 
fc^rieben:  93tei(^  Kiffen  tt>irb  auc^  bie  ber  ^ob;  eine  93er^ 
änberung,  bie  fpäter  nic^t  beibehalten  würbe.  Seite  3:  ^r 
töfc^t  bir  au«  ba«  fü^c  £ic^t. 

IV,  V  unb  VI. 

„Unb  wüßten«  bie  ^tumen  bie  Keinen"  uftt). 
„Seit  bie  ßiebfte  tt>ar  entfernt"  uftt>. 
„^c^  wenn  ic^  nur  ber  6c^emet  war"  ufw.    ®anj  wie 
in  ben  Werfen  XV,  160,  169  [I,  73,  78]. 

VII. 

„3c^  tpanbette  unter  ben  Räumen"  ufw.,  mit  ber  Über- 
fc^rift:  „ßiebe";  fonft  wie  in  ben  Werfen  XV,  56  [I,  31], 
nur  in  Strophe  2,  Seite  2:  tuft'ger  ^tatt  luftiger,  Gtrop^e  4, 
Seile  4:  niemanb  ftatt  ^liemanbcn. 

VIII. 

»QBcnn  id^  bei  meiner  Ciebften  bin 
®onn  ge^t  t>ai  Äcrj  mir  auf 
©ann  bünf  i^  mid^  reic^  in  meinem  Sinn 
Hnb  frag:  ob  bie  QBett  ju  fauf? 


94  3u  iocinc«  ©cbic^ten.  ! 

3)o(^  tt>cnn  ic^  toicbcr  (Reiben  t^u 

Qlud  i|)rcm  6c^n)ancnonn 

5)ann  gc^t  baö  iocrj  mir  wtcber  au  i 

Httb  i^  bin  bettclantt." 

6in^  bcr  ©cbic^te,  bercn  unbefugte  TOtteilung  Äeinc 
in  ^ari«  oerbroffen  ^at  <5)ie^  ift  bie  ältcfte  <5<ifrung.  Später 
oetrbefferte  Äeine  6trop^e  1,  Seile  3  unb  4:  ^ann  bin  ic^ 
reic^  in  meinem  Sinn,  3cf)  bietf)  bie  ^ett  ju  Äauf;  femer 
Strophe  2,  Seite  1:  ®oc^  menn  ic^  »ieber  fd^eiben  mu^; 
Strophe  2,  Seile  3:  <S)ann  fc^n^inbet  att  mein  Ucberflu^.  So 
ift  e^  oon  Steinmann,  tt)o^l  unjtt>eife(^aft  nac^  Set$e^ 
^apitvtn,  im  „9}?ufenatmanacf)''  mitgeteilt,  banac^  in  ben 
Werfen  XV,  54  [II,  8].    9Zur  ift  Stro»)^e  1,  Seile  4  ^tatt 

IX. 

„3c^  t»iß  niic^  i*"  grünen  ^alb  ergeben"  uf».  Sin 
fleined  ©ebic^t  oon  fec^^  Seilen,  nur  in  Set^e«  ^o^jieren 
enthalten  unb  barauS  oon  Strobtmann  in  ioeine^  „£e$ten 
©ebic^ten"  Seite  8  [Alfter  II,  66]  obgebrucft.  etaU  „Q3ögel-- 
gefang"  ift  aber  in  ber  6.  Seile  „93ögelgefänge  ju  lefen. 

„•^öir  tt>ollen  |e$t  '5nct>en  machen"  ufn>.  ^uc^  biei 
©ebic^t  mit  bem  Sc^lu^: 

;,Äommt  ^cr  ii)v  '35lumcn,  jcbc 

Sott  mir  n)itt(ommen  fein, 

9'lur  mit  ber  fc^limmen  9?cfebc, 

2<i%  id)  mi(i>  nic^t  me^r  ein."  | 

iji  nur  in  Set^e^  ^apkvtn  aufbewahrt  unb  barau^  »on 
Strobtmann  in  ben  „£e$ten  ©ebic^ten''  Seite  9  [Alfter  II, 
11]  veröffentlicht  «Sie  fonberbare  "Jeinbfc^aft  gegen  hai 
„ftiUe  befd^eibene  ^aut"  tt)irb  auc^  in  bem  „^uc^  Cegranb" 
(I,  249  [III,  158])  erwähnt  j 


ßinsetne  93ariantctt.  95 

XI. 

,,^6)  tt)iU  meine  6eele  tauchen"  uftt>.,  wie  in  ben  Werfen 
XV,  152  [I,  68]. 

.  XII.  ■_  ■-. 
„3c^  njoUte  meine  lieber''  ufw.  Suerft  t)on  6teinmann 
im  SD'lufenatmanac^,  fc^r  »a^rfcf)eintic^  nad^  Set^e^  ^o^jieren, 
mitgeteilt,  banac^  in  ben  Werfen  XV,  57  [II,  11].  ®ie  €c^t- 
^eit  be^  steinen  ©ebic^t^,  ha^  ioeine  felbft  ööUig  »ergeffen 
^otte,  tt)irb  nun  burc^  feine  ioanbfd^rift  ftd^ergefteUt. 

XIII. 

„^ie  Srbe  ttjar  fo  (ange  geijig"  uftt).,  in  ben  Werfen 
XV,  165  [I,  76],  etrop^e  1,  Seite  2  lautet  im  SOianuffiript: 
„3e^t  !ommt  ber  ^ax  unb  wirb  fpenbabel,"  Strophe  3, 
Seite  1  unb  2: 

;,®ag  SKcnfd^cnöoK  mid>  ganj  cnu^lret. 
Sogar  bic  ^rcunbe,  bic  fonft  paffabeL" 

XIV. 
„^u  tiebft  mi(^  nic^t,  bu  tiebft  mic^  nic^t"  ufn>.,  wie 
in  ben  Werfen  XV,  155  [I,  70].  Bttop^t  1,  Seite  4:  „95in 
ic^  fo  fro^  tt)ie'n  ^önig."  Str.  2,  S.  3:  „95iet^  mir  t^" 
uftt).  <S)ie^  ©ebic^t  unb  bie  neun  fotgenben  fütten  bie  »ier 
Seiten  eine^  Briefbogens  in  großem  Quart.  6ie  ftnb,  mit 
^uSnaf>me  beS  testen,  in  bcm  „ßprifc^en  Sntermejjo''  ber 
„^ragöbien"  —  ^ril  1823  —  jum  erften  ^brud  gelangt. 

•'".  XV.    ■■•••■ 

„^uf  meiner  ioerjtiebften  '2leugetein  ^ad)'  ic^  bie 
fc^önften  ^angonen''  uftt).,  QGßerfe  XV,  156  [I,  71].  Seile  3: 
„SD^ünbc^en"  ^tatt  „93^ünbtein^\  Seite  6:  ,3ängtein  fein" 
fiatt  „'SJängelein'',  Seite  8:  „®a  ttjottt  ic^  brauf  machen  ein 
jarteS  Sonett".  3ntereffant  ift  ber  oftmalige  <2öec^fet  im 
anfange  ber  jtt>eiten,  »ierten,  fec^ften  unb  achten  Seite.   Su-- 


96  3u  Seine«  Getieften. 

erft  fc^ricb  ioeine:  „®a  mac^*  ic^,"  aber  noc^  e^c  er  bie 
»ierte  Seile  anfing,  tt>ar  ba^  „^a"  geftric^en  unb  ba^  Keine  m 
be^  folgenben  ^orte^  in  ben  großen  93uc^ftaben  loerttjanbelt. 
Qpättv  ift  allen  vier  Seilen  t>a^  „^a"  no^  einmal  »orgefe^t, 
um  bann  fc^on  beim  erften  ^bbrud  be^  ©ebic^t^  n>ieber  n>eg' 
)ufallen. 

XVI. 

„®ie  9^ofe,  bie  Cielje,  bie  ^aube,  bie  Sonne"  uftt>., 
<2ßerfe  XV,  150  [I,  67].  Seile  3:  „unb  ic^  liebe"  ftatt  „ic^ 
liebe". 

XVII. 

„^ie  blauen  93eilcl^en  ber  *2leugelein"  uftt>.,  genau  tt>ie 
in  ben  Werfen  XV,  166  [I,  77], 

i 

XVIII. 

„Xlnb  alÄ  ic^  fo  lange,  fo  lange  gefäumt"  ufn>.,  QBerfe 
XV,  166  [I,  76].  ettop^t  2,  Seile  1:  „lieb  unb  milb",  ftatt 
„fc^ön  unb  milb";  Seile  2:  „mir  t)or  i^r  fc^öneö"  ftatt  „toor 
mir  i^r  fü^e«";  S.  3:  „unb"  ^tatt  „bie";  S.  4:  „blühen  unb 
glühen"  ffatt  „glühen  unb  blühen",  ©ann  ftnbet  jtc^  noc^  eine 
britte  Stro|>^e,  bie  im  <5)ru(f  »eggelaffcn  unb  noc^  nic^t  be» 
!annt  geworben  ift: 

Oft  tpcnn  ic^  fi^c  unb  einfom  bin, 

Äommt  mir  bie  S^rage  in  ben  Sinn: 

Ob  fie  benn  meiner  ganj  unb  gar 

QJergcffen  i^at  ouf  immer  bar? 

0ann  feufy  ic^  unb  mu^  ^u  mir  fetber  fagen: 

•©aö  ift  bie  bümmfte  ber  bummen  "Jragen. 

XIX. 

„6o  ^aft  bu  ganj  unb  gar  t>ergeffen"  uftt>.,  ^er!e  XV, 
160  (I,  73).  S.  4:  „'«  ^ann  nirgenb«"  ffatt  „S«  fann 
nirgenb";  S.  6:  „0ie*«  Äera"  ^tatt  „<5)ie  ba«  Äerj".  6onft 
wie  im  „ßprifc^en  Sntermejjo". 


Sin^elne  QJarionten.  97 

XX. 

„<Bxt  ^ett  ift  fo  fc^ön  unb  t>tx  Äimmel  fo  btau"  uf». 
<2öcr!c  XV,  167  [I,  77].  Seite  2:  „bic  »e^cn"  ftatf  „we^en"; 
Seile  3:  „bie  tt)in!cn''  ftott  „tt>in!en". 

XXI. 

^,^0  ic^  bin,  mic^  ring«  umbunfelt"  uftt>.,  *3Ber!e  XV, 
189  [I,  90].    ettop^e  2,  Seile  3:  ^Jä^nt"  ff att  „^o^nV. 

XXII. 

„QBenn  ic^  in  bcinc  "Slugen  fe^"  ufn>.,  <2ßer!e  XV,  150 
[I,  67].  Strophe  1,  Seile  2  unb  4:  „®ann''  ftatt  „60"; 
etro^^e  2,  Seile  4:  „<5)ann"  ftatt  „60".  ®ie  »ierte  Seile 
ber  5tt>eiten  6trop^e  lautete  juerft:  „^ann  »ein  id^  ftill  unb 
bitterlich. '^  „*33itterlic^"  tt)urbe  fpäter  in  „freubiglid^"  t)cr= 
änbert,  bi«  im  "Slbbruc!  bie  je^ige  ^t^oxi:  „60  mu^  ic^  »einen 
bitterlich"  erfc^eint. 

xxm. 

„©cfommen  ift  ber  SDZa^e"  uftt>.,  ^er!e  XVI,  158  [I, 
205].  6c^on  6teinmann  („(Erinnerungen  an  ioeine",  6.  54) 
unb  ©trobtmann  (£eben  Äeine'«  I,  510)  ^aben  93arianten, 
wie  e«  fc^eint,  nac^  bem  ©et^efc^en  StRanufftri^t  mitgeteilt, 
aber  beibe  nic^t  ganj  genau.  ®a«  Keine,  lieben«tt)ürbige  ®c= 
bic^t  ift  erft  nac^  üielfac^en  93eränberungen  ju  feiner  ©eftalt 
gelangt,    ©ie  öttefte  'Jaffung  tautet: 

©efommcn  ift  ber  9Kapc,      . 
©ic  Kcbc  erb  ift  grün, 
QGßo^l  burd^  bic  ÄimmcWbläue 
®ie  rofigcn  QGßolfen  jic^n. 

®ie  ^ia^tigaUen  fingen 
Qöo^I  in  ber  laubigen  i5ö^>, 
0ic  weiften  Cämmcr  fpringen 
Qöo|)t  in  bem  »eichen  Ätcc. 
Äüffer,  Äctne.  7 


96  3u  iöefned  ®ebi(^ten. 

3«^  ft^c  n^it  meinem  Äummer 
3»«  ^o^en  grünen  ®ra«, 
5)a  fommt  ein  fanfter  6t^lummcr, 
3c^  träum  ic^  n>ei^  ni^t  n>a#. 

3<^  t>«n!  an  meine  6(i^öne 
3(1^  benf  i^  tt)ei§  nic^t  h)0« 
Q^  rinnt  gar  man^e  $^räne 
ioinuntcr  in  ba«  ®raö. 

©ie  bciben  legten  ©tropfen  genügten  bem  <S)id^fer  nit^t, 
er  fanb  ftatt  i^rcr  ben  glürflic^cren  *2lbf(^(u^: 

®oci^  id^  fonn  ni^t  fingen  unb  fpringen, 
3<ä^  K«gc  fconf  im  &vcii, 
^6}  ^ör  ein  fü§e«  klingen 
ilnb  träum,  iö)  toti%  nidft  toa§. 

Sc^on  ber  erftc  *2lbbnt(f  im  „©cfcUfc^after"  t)om  26. 3um 
1822  jeigt  noc^  manche  93erbefferungen,  aber  immer  !onnte 
ber  <S)i(^ter  fxö)  nic^t  genug  tun.  ^rft  gtt>et  3af>re  fpäter  in 
bem  »on  9^ouffeau  herausgegebenen  „^eftteutfc^en  9D^ufen- 
almanac^"  erfc^eint  baS  ©ebid)t  in  üoUenbeter  ©eftalt,  fi> 
fein  unb  jierlic^  ausgefeilt,  ba^  man  bie  93erglei(^ung  mit 
ber  älteren  *5orm  gern  ^ier  iDome^men  n>irb.  Gonberbarer- 
weife  ift  eS  bann  loon  iocine  jnjanjig  3a^rc  lang  »ergeffen.  3m 
^93uc^  ber  £ieber"  (1827)  fuc!)t  man  eS  »ergeben«;  erft  1844 
in  ben  „S'Zeuen  ©ebic^tcn"  Jefen  wir  wieber,  bis  auf  eine 
geringe  ^bweic^ung  —  „^öre"  ^tatt  „^t*  ein"  —  genau  wie 
im  9^ouffeaufc^cn  ^IJ^ufenalmanac^ : 

©efommen  ift  ber  '3J?ai;>c, 
^ie  'SStumen  unb  93äume  blü^n, 
Unb  burc^  bie  ÄimmeWMäue 
0ie  roftgen  QBoßen  iie^n. 

®ie  9'ia^tigaUen  fingen 
Äerab  auö  ber  laubigen  Äö^, 
5)ic  »ei^en  Cämmer  fpringen 
3nt  »eid^en,  grünen  Älee. 


©njclne  gSarionten.  99 

S(^  Cann  nic^t  fingen  unb  fprHigen^ 
3<^  ßeg«  front  im  ®rog, 
3c^  ^öre  ferne«  fingen, 
gjlir  träumt  i^  toei§  nid^t  »o«. 

Sd  gibt  (aum  eine  beffere  SQuftration  ju  bem  6a$e: 
©enie  ift  'Jteif,  a(^  bie^  Heine  ;©ebicl)t.  ®enn  nur  bie 
^öc^fie  SnteUigenj,  ber  feinfte  6inn  für  bie  Äunfif,  nur  ffe 
«erleiden  bie  unermüblic^e  ^u^bauer^  bie  and)  bie  Qeinf^ 
9D'Zänge(  nic^t  unbeachtet  (ö^t  imb  bad  .^njhuerf  ber  93oQ- 
enbung  entgegenfö^rt 


VI. 

Äeine  unb  ^arl  ÄiUcbranb. 

£iber  ioeine^  Q3cr^öltni^  ju  iötüebranb  ift,  foöicl  icf> 
n>ct^,  niemals  tttvai  httannt  getoorben,  ein  Umftanb,  nur 
tttl&vlid)  burc^  bie  übergroße  *21bneidun9  meinet  t>ere^rfen 
^cunbe^,  »on  fid)  fctbft  ju  rcbcn.  Hm  fo  ban!barcr  mu^ 
ic^  für  bic  fotgcnbc  Mitteilung  fein,  bie  über  bie  Ceiben^-- 
jcit  be^  ©ic^ter^  unb  bie  (Jntfte^ung  be^  „9^omancero"  fo 
interejfanten  *2luffc^lu^  gibt.  ^iU  man  eine  unzweifelhaftere 
93eftätigung,  t>a^  eine  unt)ertt>üftlic^c  geiftigc  ^aft  ben 
©id^ter  bcfeelte?  SSJ^an  barf  e^  mieber^olen:  ^o  finbet  ftc^ 
in  ber  ßiteroturgefc^ic^te  ein  jttjeite^  ^eifpiet  folc^er  *2lrbeiten, 
njä^rcnb  folt^er  Ceiben.  ©nem  ^iJZenfc^en,  ber  fo  ettt)a^ 
über  ftc^  oermoc^t,  tvxü  man  €mft,  ^u^baucr,  ^iefe  ganj 
abfprec^en?  unb  tt)iffenfci^aftlic^en  6inn  bem,  ber  fic^  unter 
ben  Quaten  eine^  fotc^en  ©ied^tum^  bie  umfangreichen, 
|)iftorifc^--t|)eotogifc^en  ^er!e  ©pittler^,  ^^otu!^  unb  6pal- 
bing^  öortefen  lä^t?  ^ie  »iete  gibt  e^  in  ber  literarifd^en 
3unft,  bie  auc^  in  gefunben  ^agen  baju  Cuft  unb  *2lu^bauer 
l()aben?  Unb  n>ie  lieben^würbig  fpric^t  jtcf)  bie  ©üte  be^ 
0ic^ter^  in  ber  tätigen  (Sorge  für  ben  jungen  Canb^mann 
au^,  ber  bai  £oä  be^  93erbannten  mit  i^m  teilte! 

*2Itle  "Jreunbe  ioeine^  jinb  aber  auc^  bcm  93erfaffer  be^ 
^riefe^  für  bie  ©ienfte  verpflichtet,  bie  er  bem  kaufen 
teiftete.  d^  ift  ein  fe^r  erfreulicher  @eban!e,  ba^  bie  unter 
fo  vielen  ©c^merjen  entftanbenen  ©ebic^te  gleich,  ha  jte  jum 
erften  ^O^ale  laut  würben,  i^re  '2luf5eicf)nung  burc^  bie  Äanb 


ÄiUcbranb«  «rief.  101 

einc^  ^reunbe^  erhielten,  bcr  i^ren  ^ert  unb  bcn  ^erf  bc« 

'profeffor  ioiltcbranb  fc^rcibt: 

•Jtorenj,  7.  Sanuar  1876. 

Sic  fragen  mic^,  ob  ic^  3|>nen  nic^t  zttüa  intereffante 
9'^ott5en  über  ioeine  mitt^eUen  !önnfe,  in  beffen  ^anfenftubc 
id)  öor  me^r  al^  einem  93iertetja^r^unbert  fo  »iete  ^age 
»erbracht.  Leiber  ^ietf  ic^  fein  ^agebuc^,  unb  tro$  meiner 
bamatigen  Q3egeifterung  für  bcn  ^ic^ter  unb  meiner  *2ln= 
^ängticf)feit  an  bcn  ^cnfc^cn  war  ic^  jugenbUc^  (eic^tftnnig 
genug,  alt  t>a^  fc^öne  ©olb,  ha^  au«  be«  ©ic^ter«  <3Wunbe 
^0%  anftatt  e«  forgtid)  auf3ufpeid)em,  burc^  bic  Ringer 
gleiten  ju  taffen.  <S)cnn  er  »ar  ein  93crfc^tt)enber:  '^Bi^  un^ 
93i(b  ftrömten  o^ne  Unterlaß  »on  feinen  Cippen,  unb  man 
^ättC:  nur  fein  jämmerliche«  6ieb  fein  muffen,  wie  ic^  e« 
n>ar,  um  bcn  6trom  aufzufangen.  ®ocf)  tt)iU  ic^  oerfuc^en, 
cinjetne«  ^^atfäc^U(^e  in  mein  ©cbäc^tni^  jurürfjurufen,  in= 
bcm  ic^  icboc^  forgfältig  alte«  ^erfönlic^e  be«  <S)id)ter«,  alle 
^Bejic^ungen  ju  ^rau  unb  <5reunben  bei  Seite  laffe;  benn 
gerabc  bic  Si^er^eit,  mit  welcher  man  in  meiner  ©egenwart 
^anbelte  unb  fprac^,  legt  mir  in  biefer  ^ejic^jung  '33er' 
fd)n)iegcn^cit  auf. 

3ci^  ifam  im  S|)ät^erbft  1849  nact)  ^axx^  unb  »orb 
balb  barauf  burc^  einen  alten  3eitung«!orrefponbenten,  ioerm 
£ött>ent^al,  bei  Äeine  üorgcftellt,  bcr  meine«  93ater«  ^erfc 
fannte  unb  bie  ^ttoai  alläuftrenge  Äritif  im  britten  95anbe 
bcr  „9^ationalliteratur''  fcine«n>eg«  übel  genommen  ^attt, 
^ir  würben  balb  ^anbel«einig,  unb  obwohl  meine  ^affe  ba» 
mal«  rec^t  fc^limm  beftellt  war,  wären  wir  auc^  ^anbcl«cinig 
geworben,  wenn  bcr  <S)ic^tcr  mir  feine  garten  ^ünffranfen» 
t^aler,  bie  er  feuf^cnb  au«  bcr  rotten  'Börfe  unter  bcm  ^opf- 
ftffen  ^cwoorjuäie^en  pflegte  nid^t  angeboten  ^ütt^.  €r  war 
bamal«  fc^on  an  fein  95ette  (in  bcr  rue  d' Amsterdam)  ge» 
feffelt,  wenn  man  anber«  bie«  90'iatra$entager  ein  ^ett  nennen 


102  Seine  unb  Stcal  Siiüebtcaib. 

tann,  6em  ©e^ör  tt>ax  fc^on  gefc^tuäc^t,  feine  ^ugcn.ge- 
fc^toffen,  unb  nur  mit  SD'iü^c  fonnte  ber  abgemagerte  Ringer 
bie  müben  '2lugenliber  ^inauffc^ieben,  wenn  ber  "poet  ettt>ag 
ju  fe^en  oertangte.  ®ie  ^eine  gelähmt,  ber  ganje  Körper 
jufammengefc^rum|)ft:  fo  tt>arb  er  alte  'SJiorgen  »on  ^eiber- 
^anb  —  er  fonnte  feine  männliche  ^ebienung  ertragen  — 
auf  ben  6effe(  gehoben',  toö^renb  bad  ^ttt  gemacht  würbe. 
9Zi(^t  ba^  geringfte  ©eräufc^  tonnte  er  erbulben.  ©eine 
ßeiben  waren  fo  ^eftig,  ba§  er,  um  nur  ttxüa^  9^u^e,  [meift 
nur  t)ier  6tunben  6c^lafe^  ju  erlangen,  ^Korp^ium  in  brei 
»erfc^iebenen  ©eftalten  einnehmen  mu^te.  3n  feinen  fc^taf= 
lofen  9'Zäc^ten  bic^tete  er  bann  wo^l  feine  wunberbarften 
£ieber.  0en  gangen  „^^omancero"  l^at  er  mir  biftiert.  <S)a« 
®ebic^t  war  jebe^mat  ganj  fertig  am  borgen,  ^ann  aber 
ging'^  an  ein  feilen,  ba^  6tunben  (ang  währte,  unb  wobei  ic^ 
i^m  vice  cotis  biente,  ober  öielme^r  er  meine  Sugenb  wie 
93iottere  bie  ünwiffen^eit  ßouifon^  benu^te,  inbem  er  mic^ 
über  Älang,  Tonfall,  Mar^eit  u.  f.  w.  befragte.  0abei 
warb  bann  febe^  ^räfenö  unb  3n|)erfe!tum  genau  erwogen, 
jebe«  veraltete  unb  ungewöhnliche  5Bort  erft  nac^  feiner  'Bc» 
rec^tigung  ge|)rtift,  jebe  (SKjton  au^gcmerjt,  jebe«  unnü^e 
"Slbjeftit)  weggefc^nitten;  l^ie  unb  ba  auc^  wo^l  O^ad^Iäfftg^ 
feiten  ^ineinforrigiert.  3c^  erinnere  mid^  lebhaft  jebed  ein-- 
jelnen  [®ebict)te^  ber  Sammlung,  jiemlid^  genau  auc^  ber 
Kommentare  oome^mlic^  über  ^erfonen,  bie  er  baju  machte, 
^uc^  ^ri»atbriefe  biftierte  er  mir  öftere,  meift  auf  ®etb« 
iDcr^ältniffe  bejüglic^.  ©er  übrige  ^eü  «meinet  *33efuc^cd, 
ber  töglid^  brei  bi^  t>ier  6tunben  bauerte,  warb  bem  £efen 
gewibmet  Q3on  ben  6c^riftfteUem,  bie  ic^  i^m  »orla^,  ent- 
fatten  mir  bie  gelehrten  beinahe  [fämtttc^',  ba  ic^  gar  fein 
3ntereffe  baran  na^m,  unb  fte  nur  mec^anifd^  ^inla«:  waren 
e^  boc^  meift  t^eologifc^c  ^erfe  ober  wenigften^  fird^en- 
^iftorifc^e,  wie  ic^  benn  ben  gangen  3)>ittler  unb  ben  nod^ 
gewichtigeren  ^^olucf  burc^au^  mit  i^m  lefen  mu^te,  ebenfo 
6|)aJbing«  „Q'^eKgion";  freiließ  auc^  bie  93ibel,  bie  er  faft 


ÄittcbranW  ^ricf.  103 

au^wenbig  »u^tc,  unb  in  bcr  ic^  i^m  oft  ganje  Kapitel  »or- 
lai,  oomc^mlic^  im  ^Iten  ^cftamcntc.  QSon  Seitungen 
tPoUte  er  nid^t^  n>iffen,  ^öc^ften^  lai  er  ba^  Journal  des 
D6bats,  aber  aU  iä)  i^m  einft  i5.  ßaube^  „©efc^ic^te  be^ 
erften  beutfc^en  ^arlament^"  brachte,  bie  mir  mein  93ater 
gefc^icft  ^atti,  mu^te  ic^  i^m  aUc  brei  '33änbe  loorlefen,  unb 
cbfc^on  er  bie  ettt>a^  fonfenoatioe  ober  [üielme^r  got|>aifc^e 
9^ic^tung  be^  Q3erfaffer^  nic^t  billigte,  fo  tt>arb  er  boc^  nic^t 
mübe,  ben  reinlichen  Stil,  bie  £ebenbig!eit  ber  ^orträt^,  bie 
^ein^eit  be^  Urteile  ju  rühmen.  <Sic^ter  aber  tafen  tt>ir 
t>iele:  ic^  ^abc  in  ben  ac^t  bi^  neun  'SO^onaten,  tt>ä^renb 
toelc^er  ic^  i^n  befuc^te,  miti^mgetefen:  „'^öil^elm  ^DZeifter", 
„^ai)vi)tit  unb  ©ic^tung'',  ,,^afo^^  r,^au\t"  (beibe  ^^eile), 
„©eifterfc^cr"  unb  faft  alle  'Sramen  6c^iller^,  für  bie  er 
eine  gro^e  ^ewunberung  ^egte.  .9'Zamentli(^  fc^ä^te  er 
„^allenftein"  ganj  ungemein.  ®abei  nun  lie^  er  ftci^  nid^t 
bie  S[Rü^e  »erbrie^en,  ben  jwanjigiä^rigen  3ungen  in'^  ®e-- 
^eimni^  be^  ioanbttjerf^  einjutt>ei^en,  i^m  ba^  ^arum  unb 
*2Bie  gett)iffer  ©tilformen,  ja  fogar  ber  ^unftgriffe  be^ 
<S)ic^ter^,  bie  er  fofort  ^erau^fanb,  au^einanberjufe^en,  i^n 
auf  bie  feinften  9^uanccn  aufmerffam  ju  machen,  i^m  immer 
unb  immer  »ieber  bie  öobrietät  ber  ^laffifer  anjupreifen. 

3c^  tt)ill,  tt>ie  gefagt,  nic^t  auf  ^crfönlic^e^  eingeben, 
boc^  barf  unb  mu^  i(^  f^gen,  t>a^  ber  ©ic^ter  mic^  ftetJ^ 
mit  einer  ©üte  unb  liebevollen  9^ürffic^tna^mc  be^anbelte, 
bie  tief  in  meinem  ioerjen  eingeprägt  geblieben.  "Sluc^  nac^= 
bem  ic^  ^ari^  im  Sommer  1850  ^attt  »erlajfen  muffen, 
t>erga^  er  mi^  ni(^t,  ^alf  mir  fogar  mit  feinem  Wenigen 
au^,  al^  ic^  in  ber  9^ot^  »ar,  unb  ic^  konnte  i^n  nur  mit 
SD^ü^e  baju  bewegen,  fein  tleine^  ©arle^cn  jurücf  ju  nehmen, 
hai  er  mir  aU  nachträgliche  Sa^lung  geleifteter  <S)ienftc  auf- 
brängen  n>ollte.  0ie  furjen  Briefe  —  meift  mit  ^leiftift 
unterzeichnet  —  bie  er  bem  „jungen  ^Jreunbe''  in  ber  "^oüinj 
fc^rieb,  i^aht  ic^  leiber,  tt)ie  faft  alle  ^nbenfen  an  bie  be» 
rühmten  90'iänner,  mit  benen  ic^  in  ^ejie^ung  getreten  bin. 


104  Joeine  utU>  ^arl  JöiQebront». 

oettorcn.  ©n  3a^r  oor  feinem  ^obe  fa^  ic^  i^n  noc^  ein^ 
mal  n)ieber  in  ber  neuen  ^o^nung  ber  d^om^jd  €Ipf6e^, 
unb  fanb  i^n  genau  benfetben.  ^v  »erlangte  ju  ^'6xin,  n>a^ 
ic^  gefc^rieben,  tt>ie  er  benn  auc^  früher  fc^on  fic^  immer 
meine  ^erfuc^e  oorlefen  laffen  unb  forrigiert  ^atte.  ®oc^ 
riet^  er  mir  franjöjtfc^  ju  fc^reiben  —  er  felbft  fprac^  ba* 
^Jranjöftfc^e  unforreft  unb  mit  einem  ftarfen  ^ccent,  aber 
mit  einem  fe^r  richtigen  ©efü^t  ber  Sprache  —  unb  nic^t 
oor  t>a^  ^ubtihim  ju  treten,  bi^  ic^  mic^  burc^  grünbttd^e 
Vorbereitung  ju  alten  "Prüfungen  unb  '53efte^ung  biefer 
Prüfungen  ber  franjöftfcl)cn  95ilbung  ganj  bemächtigt  ^attt, 
60  baute  ic^  i^m  }u  viel  anberem  auc^  bie^,  t>a^  id^  im 
(^l  nic^t  öerbummelt  bin,  t>ü^  ic^  fünf  oolle  3a^re  barauf 
»erwenbet  ^aht,  mic^  ber  3uc^t  einer  jn>eiten  6c^ul=  unb 
ilnioerfität^bilbung  ju  unterttJerfen,  alle  meine  atabemifc^en 
©rabe  oom  ^biturientenefamcn  bi^  jur  <S)o!torpromotion  in 
ber  Sorbonne  reblic^  ju  erfämpfen,  unb  n>a^  nic^t  ba^  ©e= 
ringfte  ift,  ba^  ic^  nie  eine  Seile  t)or  bem  ooUenbeten  brei= 
^igften  Sa^re  ^abe  brucfen  laffen. 


VII. 

Lagerungen  Äelne^ 
über  bie  mufttalifc^e  Bearbeitung  feiner  ©ebic^te, 

iocinc  \)at  ftet^  auf  bic  .^ompojttion  feiner  lieber  großen 
^ert  gelegt.  (Jr  war  nic^t  im  eigentlichen  6inne  Kenner 
ber  9Jiujt!;  feine  93end)te  über  t>k  mujtfalifc^en  3uftänbe  in 
^arig,  »enn  aud)  ooU  »on  treffenbcn  Hrteiten  unb  geift» 
reichen  95emer!ungen,  ge^en  boc^  nic^t  über  bie  ©renje  ^inauÄ, 
bie  bcn  Dilettanten  »on  bem  ^ac^manne  trennt.  €r  war 
aud)  feinet  Snftrumente^  mächtig.  *3)er  93erfu(^,  i^n  ali 
^aben  bie  ©eige  erlernen  ju  laffen,  i^attt  feinen  anbem  (Er- 
folg, al^  ha^  er  »on  bem  tt>enig  gettjiffen^aften  £e^rer  feine 
Ciebling^melobien  jtd)  öorfpielen  lie^.  "2lber  er  n>ar  im  ^öc^= 
ften  ©rabe  empfänglich  für  9Jiuftf,  unb  tt)elcl)er  Dichter  ^at 
bie  Sauber  ber  £oretei,  bie  tönenben  ©luten,  in  benen  ^rau 
^D^Zette  untergeht,  mit  größerer  ©ewalt  jum  *2lu^bru(f  ge> 
bracht?  6c^on  ber  ^itel  feiner  ©ebict)tfammlung  forbertc 
ben  Äomponiften  auf;  auc^  wirb  bereite  au^  fe^r  früher  Seit 
berichtet,  ha^  bie  O^omanje  ber  beiben  ©renabiere  »on  bim 
<S)üffelborfer  ^onbic^ter  ^a^  ^eu^er  in  ^ufxt  gefegt  unb 
bem  9[Rarfcl)all  6oult  gewibmet  würbe. 

3u  Äeine^  3ugenbfreunben  ge^ijrte  befonber^  wä^renb 
be«  erften  berliner  ^ufent^alt^  ber  9ERufi(er  Sofep^  ^lein, 
ber  'Sruber  be^  ^omponiften  95em^arb  ^lein,  beffen  ioeine 
in  ben  Q3riefen  au^  95erlin  mit  befonberem  £obe  gebenft*). 

*)  «^Srief  t)om  16.  gKärj  1822,  <2öcrfc  XIII,  66  [VII,  575].  ©neu 
9lc!rolog  3ofcp|>  Älctn«  enthält  bic  Äötmf(^e  Seitung  öom  21.5cbruor 
1862. 


106    "iäuftcnmgcn  Äcinc«  über  bic  mufital.  ^earbcttg.  feiner  ©cbic^fe. 

3ofcp^  ^tein  führte  infolge  feinet  eigentümlichen  ^efen^ 
ten  Sunamen  3o^anne^  ^rci^ter,  nac^  bem  tieben^njürbigen 
6ont)erling  in  Äoffmann«  „'p^antafieftüdcn".  €r  fe^te  mit 
Q3orUebe  ioeine^  ©ebic^te  in  9)Zujt!,  unb  biefer  \)atti  an 
Älein^  ^ompofitionen  gro^e^  ©efaUen.  ^SJ^e^rcre  3a^rc 
fpoter,  aU  ioeine  in  ioamburg  xt>av,  ergriff  i^n  plö^lic^  t>a^ 
Q3ertangen,  jie  tt)ieber  ju  ^ören.  „'^O'iein  lieber  So^anne^ 
^ei^lcr"  —  fc^reibt  er  i^m  am  25.  ©ejembcr  1825  — 
„Obfc^on  mv  »ec^felfcitig  gett)iffen^aft  oerfprac^en,  un^  in 
ber  *5otge  oft  ju  f(^reiben,  fo  mögen  boc^  tt)0^(  brei  bi^  mcr 
3a^re  »erf^offen  fein,  o^ne  ba^  e^  einem  oon  un^  einfiel, 
biefe^  Q3erfprc(^en  ^u  erfüllen.  90ZeincrfeitÄ  !ann  ic^  mic^ 
fe^r  gut  bamit  entfc^ulbigen,  ba^  ic^  oft  nic^t  an  ®i(^  ge- 
beert ^abc.  ©eftem  ^benb  aber  —  tt>ei^  ber  Teufel,  tt>ie 
e«  fam  —  baö)tt  ic^  unb  fc^tt>a$te  ic^  »on  ®ir  eine  6tunbe 
lang  unb  ^toax  mit  bem  ^omponiften  "Gilbert  'SO'iet^feffcl,  bem 
ic^  öon  0ir  unb  ©einem  9)Zufi(genie  fo  »iel  erjä^lte,  bi^ 
er  orbentli(^  ärgerli(^  »urbe,  t>a^  x6)  i^m  meine  t)on  ®ir  fo 
trefflich  fomponierten  ßieber  niö^t  fc^nell  »erfc^affen  konnte. 
3c^  gefte^e  <2)ir,  id)  felbft  möchte  fte  gern  juttjeilen  ^ören, 
ftntemal  feiner  oon  bencn,  bie  fic^  bran  »crfuc^t,  jie  fo 
^übfc^  Jomponiert  ^at  n)ie  ©u,  ber  "Su  ben  fpejiellen  ^or-- 
tcil  ^attt^t,  eben  fo  »errücft  gett>efen  ju  fein,  tt>ic  ber  93er-- 
faffer  ber  ^ejte.  ©efte^en  mu^  id>  jwar  auc^,  t>a^  id) 
mehrere  ^om^ofttionen  berfelben  nic^t  !enne,  j.  ^.  bie  ^OZe- 
lobien,  bie  ein  [Äubertj  9ixt^  in  Berlin  ba^u  gefegt  ^at 
unb  bie  fe^r  ^übfc^  fein  follen."  9^a(^  ben  ^ompofitionen 
»on  9^icg  erfunbigt  fid)  ioeine  wenige  ^age  barauf  auc^  bei 
6imrocf  unb  banft  fpäter  für  bie  mitgeteilte  ^übfdje  '^t' 
lobie*). 

93on  allen  biefen  ^ompofitionen  ift  jeboc^  feine  in  mei» 
terc  ^eife  gebrungen,  unb  n>ieberum  bie  Äompojttionen  »on 
6(^ubert,  '^enbel^fo^n,  6c^umann,  n>elc^e  ba^  (fntjüden 


•)  <33ricfe  »om  30.  ©cj.  1825_unb  26.  ^ai  1826  (XIX.  251,  270), 


3.  ^Wtt.    90^t^fcffcL    Schubert.  107 

ilnjö^ligcr  würben,  bicfc  jinb  bem  ^ic^tcr  n?eit  weniger  aU 
man  wünfdjen  foUte,  jugute  gefommen.  (f^  war  eine 
^mmemi^  be^  (Eyil^  unb  nic^t  bie  geringftc,  t>a^  er  ju  ben 
•SJ^elobien  feiner  eigenen  lieber  frembe  ^orte  in  einer  frem= 
ben  6prac^e  ^ören  mu^te.  „"©ie  Popularität  6(^ubert^", 
fc^reibt  er  am  26.  ^ä^  1843  ani  ^ari«  (XI,  392  [VI, 
357]),  „ift  fe^r  gro§  in  ^ari^  unb  fein  S'lame  wirb  in  ber 
unöerfc^ämteften  ^eife  ausgebeutet.  0er  miferabelfte  Cieber-- 
fd^unb  erfc^eint  ^ier  unter  bem  fingierten  O'Zamen  Mamille 
6c^ubert,  unb  bie  ^van^o^in,  bie  gewi^  nic^t  wijfen,  t>a^ 
ber  Vorname  beS  eckten  'SO^ujtJerS  ^ranj  ift,  laffen  ftc^  fol-- 
c^erma^en  täufd^en.  ^rmer  Schubert!  ilnb  welche  ^ejte 
werben  feiner  '^ufi!  untergefc^oben!  (SS  finb  namentlich  bie 
»on  6(^ubert  !om))onierten  lieber  t>on  ioeinric^  Äeine,  welche 
^ier  am  beliebteften  finb,  aber  bie  ^e^e  ftnb  fo  entfe^tic^ 
überfe^t,  t>Q%  ber  "Siebter  ^erjUc^  fro^  war,  atS  er  erfuhr, 
wie  wenig  bie  'SO'luftfoerteger  fi^  ein  ©ewiffen  barauS  machen, 
ben  wahren  *2lutor  oerfc^weigenb,  ben  Sf^amen  eineS  obf !uren 
franjöftfd^en  ^aroUerS  auf  ba^  Titelblatt  jener  Cieber  ju 
fc^en.  (fS  gefc^a^  x>ieUeicf)t  auc^  auS  Pfiffigkeit,  um  nic^t 
an  droits  d'auteur  ju  erinnern,  ioier  in  ^anftixd)  geftatten 
biefe  bem  ©ic^ter  eineS  fomt)onierten  CiebeS  immer  bie  ioätfte 
beS  ioonorarS.  ^äre  biefe  'SO'iobe  in  0eutfc^lanb  eingeführt, 
fo  würbe  ein  ©ic^ter,  beffen  „93uc^  ber  Cieber"  feit  jwanjig 
3a^ren  »on  aUen  beutfc^en  'SO'iuftf^änblem  ausgebeutet  wirb, 
wenigftenS  »on  biefen  £cuten  einmal  ein  <2öort  beS  0anfeS 
erhalten  ^aben.  —  €S  ift  i^m  aber  »on  ben  »ielen  ^unbert 
^om|)ofitionen  feiner  Cieber,  bie  in  ©eutfc^lanb  erfc^ienen, 
nic^t  ein  einjigeS  Freiexemplar  gefc^icft  worbenl" 

QBenn  Äeine  fic^  babci  ber  überfc^wenglic^en  ®anfeS-- 
worte  ^eet|)o»enS  an  'SJZatt^iffon  erinnerte,  für  baS  „feligc 
*33ergnügen,  ha^  bie  ^immlifc^e  "^Ibelaibe  i^m  bereitet  i^aht", 
fo  wirb  man  ein  ©efü^l  beS  Unmuts  begreiflich  ftnben. 

6eit  1848,  als  Giec^tum  i^n  an  baS  Simmer  feffeltc, 
hörten  mujtfalifc^e  ©enüffe  ganj  für  i^n  auf.    €r  greift  bie 


108     ^u§erungcn  Äcine«  über  Wc  muftfat.  '33earbettg.  feiner  ®ebt(^te. 

^ad)t,  bic  i^n  enbtic^  »on  ber  ^olUv  nacf>bor(ic^cr  *piano= 
forte^  erlöft,  aber  in  feiner  eigenen  ^o^nung  befanb  jic^, 
wie  e^  fc^eint,  nic^t  einmal  ein  3nffrument.  ©leic^wo^l 
waren  e^  mujt!alifd)e  Snfereffen,  bie  noc^  in  fpäter  Seit  eine 
^erbinbung  mit  bem  Q'^^eine  herbeiführten. 

•EDiic^ael  6c^lo^,  ber  93erleger  ber  üon  2.  ^ifc^of  re« 
bigierten  „9^^einifc^en  ^O^Zufügeitung''  in  €öln  fe^te  im  3a^re 
1851  einen  *^rei^  oon  50  Malern  auf  bie  befte  ^ompofition 
cine^  einftimmigen  i^icbe^  mit  Klavierbegleitung.  Um  ^ejte 
ju  erhalten,  i^attz  man  f[cf>  an  namhafte  "Siebter,  unter  an= 
beren  auc^  an  Äeinc,  gemenbet.  Äeine  fc^irfte  brei  Cieber, 
alle  njenig  fpäter  auc^  im  „9?omanccro"  veröffentlicht,  nämli^ 
ba^  ©ebic^t,  melc^e^  jucrft  unb  bann  mieber  im  „O^omancero" 
„9Ilte«  £ieb"  überfc^rieben  würbe  (XVIIl,  155  [I,  413]),  fer- 
ner „®a«  golbcnc  Kalb"  (XVIII,  60  [I,  355])  unb  bie  „9^ä(^t- 
lict)e  <5a^rt"  (XVIII,  80  [I,  369]).  <5)a«  erfte  unb  britte  biefer 
©ebic^te  müjfen  jum  Q3erftänbni^  be^  folgenben  ^ier  eine 
Stelle  finben,  ba«  erfte  noc^  in  ber  "Jöffung,  tt)ie  e^  Äeine 
ber  9'^ebaftion  überfc^icfte. 

5lUeö  ßicb» 

1. 

<S)u  bift  gcftorbcn  unb  wei^t  c«  nic^f, 
€rlof4>en  ift  bein  '2lugenKci^t, 
6rblt(^en  ift  bein  rotbe^  9iJ?ünbci^en, 
Unb  bu  bift  tobt  tnein  tobtet  ^nbc^en. 

2. 

3n  einer  fdjourigen  Sommernacht 
$:)ab'  i(f>  bic^  f eiber  gu  ©rabc  gebrockt; 
Äloglicbcr  bie  9ioti^tigaUcn  fangen, 
®ie  Sterne  finb  mit  jur  Ccid^e  gegangen. 

3. 
5)er  3«g/  ber  jog  ben  QBalb  oorbei, 
®o  ffanbcn  bie  *23äumc  in  bunfler  ^Ici^', 
©ie  Pannen,  in  Trauermänteln  oermummet, 
^ie  traben  ^obtengebete  gebrummet. 


„<aitc«  Cteb"  unb  „9lä(^tU<^e  ^a^rt.''  109 

4. 
^m  QBcibenfcc  »orüber  ging'd, 
5)ie  €lfen  tanjtcn  inmitten  bcö  9?ingö;     . 
6ie  blieben  ^td^tid)  fte^en  unb  fc^ienen  ' 

üni  anjufc^au'n  mit  ^eiteib^mienen. 

5.  ;■-■'-- 

QBo^l  auf  bem  Äir^^of,  on  deinem  ®vQb, 
9Rir  ftrömten  bic  ^^ränen  bie  QGßongen  ^inab; 
Unb  ifätt  id)  niä)t  bort  eine  9lebe  gefproc^en, 
8o  toär'  mir  bad  £>erj  im  £eibe  gebrochen. 

@^  n>ogte  bai  ^eev,  aui  bem  bunften  ®en)ö(f 
<5)cr  ioalbmonb  Uigte  f(i(>eu; 
Slnb  oK  »ir  ftiegen  in  bcn  ^a^n, 
QBir  h)aren  unfrcr  ©rei. 

g«  ^lätfc^ert'  im  <2öaffer  be^  9?ubcrf(^logö 
93erbroffeneö  Einerlei; 
9Sßci§fc^äumcnbe  9Gßcflcn  rauf(^ten  ^eran, 
^efpri^tcn  unö  aVit  ®rci. 

Sic  ftanb  im  Äo|>n  fo  bta§,  fo  festen!, 
Hnb  unbett>egli(i^  babci; 
Qllö  tt>är  fic  ein  tt>clf(^c^  9}2armorbilb^ 
©ianeng  konterfei. 

0er  "SKonb  verbirgt  ftc^  ganj.    <£*  Pfeift 
®er  9'iac^ttt)inb  fdt  öorbei; 
Äod^  über  unfern  Ääuptern  ertönt 
«plö^Ud)  ein  gcttenbcr  Sd^rci. 

©ie  tt>ci§e  gefpenftif^e  'SJiöoc  tt>ar% 
Unb  ob  bem  böfen  6c^rei, 
5)er  f(^auerli(!^  Hong  tt>ic  Qöornungöruf, 
ßrfc^rafen  »ir  aUc  ©rci. 

QSin  ic^  im  lieber?    3ft  boö  ein  6pul 
©er  näd>tKci^en  'pljantofei? 
^fft  mi^  ein  ^raum?    6^  träumet  mir 
©raufame  Sflarret^ei. 

©raufamc  ^Zorret^ei!    9Kir  träumt*, 
®a§  ici^  ein  Äeilanb  fei, 
Xlnb  ha%  ic^  trüge  bai  gro^c  Äreuj 
©ebutbig  unb  getreu. 


110    ^u§erungen  Äcine«  über  bie  mufiJaL  *33earbeitg.  feiner  ©ebi^te. 

^tc  arme  6(^önbeit  ift  f(^tt>er  bebrängt 
3t^  ober  mad>e  fle  frei 

•Son  S^marf>  unb  6ünbc,  öon  Qual  unb  'zflotfy, 
gSon  bcr  QGßelf  Unflät^erei. 

5)u  arme  S^ön^eit,  fc^aubre  nic^t 
QSßo^I  ob  ber  bittem  *2lr5net; 
3^  fclbcr  frebenje  bir  ben  ^ob, 
*35ric^t  ouc^  mein  Äerj  entjÄci. 

O  ^^arrct^ci,  graufamer  $raum, 
QBßa^nfinn  unb  9laferei! 
e«  gäbnf  bic  9Jac^f,  e^  freif(^t  baö  9Kecr, 
O  ©Ott!  O  fte^'  mir  bei! 

O  ftc^'  mir  bei  barm^crjiger  ®ott! 
"Sarm^eraiger  ®ott  S^abbei! 
®a  fe^oHcrt'«  ^xnah  in'«  SKeer  —  o  QSße^  — 
6(i^abbei!  6(!^abbei!  '2lbonaiI 

®ie  6onne  ging  auf,  wir  fii^ren  an'«  Canb, 
5)a  blübtc  unb  gUl^te  ber  "a^ai! 
Unb  oli  tt>ir  ftiegen  au«  bem  ^a^n, 
•©a  »arcn  wir  unfrer  3tt)ei. 

*5)tc  ©ebic^fc  »arcn  t)on  bem  folgenbcn  Briefe  begleitet, 
ben  ic^,  toie  and)  ben  fpäteren  »om  12.  ^[Rärj,  bem  gegen- 
wärtigen 95ejt$er,  ioerm  Sufti^rat  ^at)  in  ß!ötn  »erbanfe. 
'iHbref^ert  finb  beibe  an  ioerm  SO'iic^acI  6c^(o^,  benfetben, 
an  welchen  |im  *2ln^ang  ber  6trobtmannf(i^en  6ammlung 
(XXI,  446)  noc^  fteben  93riefe  au«  ben  Sauren  1853,  1854 
unb  1855  fic^  finben. 

^ari«,  15.  "Jebruar  1851. 

iooc^geefjrter  ioerri 
©ne  ganj  befonbere  lln^ä^tic^!ett  ^at  mxd)  »er^inbert, 
3^r  tt>ert^e«  Schreiben  früi^er  ju  beantn>orten,  auc^  toax  ic^ 
früher  nx^t  im  ©tanbe,  S^nen  bie  beitiegenben  ©ebic^te  ju 
fc^icfen,  bie  3|>ren  ^ünfc^en  einigermaßen  entfprec^en  bürften. 
Seit  öielen  3a^ren  mac^e  xd)  feine  fangbaren  Cieber  me^r  in 
ber  früheren  "Jöeife;  nur  ber  ^rü^ling  unb  ber  6ommer 


ibeinc«  95rief  »om  15.  9cbr.  1851.  Hl 

bringt  Blumen,  ic^  aber  bin  jc^t  fünfjig  3öi^re  alt  unb  feit 
brci  Sauren  bettlägerig,  tüa^  feine  (^rifc^e  Stimmung  auf- 
fommen  lä^t.  0a«  erfte  ber  überfc^icften  lieber  ftnb  tt>ir!- 
(ic^  altt  klänge,  bie  ic^  au«  bem  ©ebäc^tniffe  aufgefifc^t 
unb  jugeftu^t.  —  Ob  ^ai  5n>eite  ©ebic^t  3i>ren  3tütdm 
entf|)ri(^t,  tt>ei^  idi)  nid^t  im  *33orau«,  nur  ein  fe^r  geiftreic^er 
Somponift  bürfte  jtd)  an  biefe  *xR^pt^men  wagen,  dagegen 
glaube  ic^  S^nen  im  britten  @ebi(^te,  ba^  ic^  erft  biefcr 
'^age  gefc^rieben,  tttoai  fel(>r  ß!omponirbare«  gegeben  ju  ^aben; 
nur  mu^  ber  Componift  oerfte^en,  wa«  ^ier  im  ®un!eln  t)or= 
ge^t,  unb  bie  Steigerung  ber  fci^tt)ülen  Stimmung,  bie  bi« 
jur  größten  £eibenfc^aftticf)!eit  auffc^reit  unb  nac^^er  boc^ 
tt)ieber  ru^ig  abgebämpft  wirb,  einigermaßen  wiebergeben. 
3ebenfall«  finb  ^ier  "EDiotioe,  tt>tiö)t  einen  SO'Zufüer  anreijen. 

3ci^  ban!e  3^nen  für  bie  le^te  95üc^erfenbung;  ic^  tt>crbe 
3^nen  biefer  ^age  bie  95ü(i^er  5urü(ff<^i(fen  unb  eine  größere 
Cifte  »on  ^üc^em,  bie  mir  allenfalls  jufagen,  beifugen;  ic^ 
»ünfc^e  nic^t,  baß  Sie  mir  jur  €om|)lettirung  einer  Sen» 
bung  etn>a«  mitfc^irfen,  »a«  ic^  nic^t  »erjeic^net  ^abe. 

(Empfangen  Sie,  ^oc^gee^rter  ioerr,  bie  93crftd^erung 
meiner  auSgejeic^neten  Äod^ac^tung  unb  (Ergebenheit 

[eigenl^änbig]  Äeinric^  ioeine. 


0a«  5tt>eite  biefer  Cieber,  „<5)a«  golbene  Äalb",  tonnte 
nid^t  leicht  jemanben  jur  .^ompojttion  einlabcn.  ©ie  9^e- 
baftion  tt>ä^lte,  tt>ie  man  leicht  begreifen  tt>irb,  ba«  erfte; 
nur  »ünfd^te  man  eine  ^eränberung  ber  legten  Strophe,  bie 
für  eine  muftfalifc^e  93earbeitung  wenig  vorteilhaft  erfd^ien. 
*Bei  bem  britten  2ii^t  !lagte  man,  e«  fei  bunfel,  »enigften« 
fc^n>er  }u  »erfte^en,  9Bie  freunblic^  ioeine  auf  biefe  *2lu«- 
fteUungen  unb  9Ößünfc^e  einging,  beweift  ber  folgenbe  93rief : 


112    *iäu^crungcn  £>eined  über  bic  muflfaL  "Scarteitg.  feiner  ®^iiifU. 

^ari«,  12.  90^är5  1851. 

@cc|)rtcftcr  ioerr! 

•ilu«  3^rcm  jüngften  Schreiben  erfa^  ic^,  ba^  Sic  bie 
le^te  Qttop^t  meinet  Bebe^  abgeänbert  fe^en  möchten.  3n 
bcr  ^at,  c^  tt)iß  mic^  cbcnfaU^  bcbün!cn,  at^  fei  bicfer  Sc^tu^ 
für  bcn  Somt>omffen  nic^t  fc^r  tauglic^.  3c^  fc^tagc  3^nen 
\>ot,  bicfc  Ic^tc  (Strophe  burc^  fotgcnbc  gu  erfc^cn: 

„®er  *3Wonb,  ber  ftieg  oom  Äimmct  ^crab 

ünb  ^ictt  eine  9?el>e  auf  <S)cincm  ©rab; 

®ie  QUvm  weinten,  bie  QSögcl  fongen, 

Xlnb  in  ber  ^erne  bie  @toden  nangen.*  ' 

0a^  Cicb  mögen  Sie  immerhin  anberg  titutiren.  3c^ 
fc^lage  3^ncn  »or,  i^m  bie  ^uffc^rift  ju  geben:  ®u  bift 
tobt,  ober:  ®u  bift  geftorben,  ober  auc^:  ®er  Ciebc 
Leichenbegängnis. 

3c^  ifann  mir  tt>o^(  bcnfen,  ba^  mein  britte^  ©ebic^t: 
<5)ie  näc^tüc^e  ^a^rt,  3^nen  nic^t  ganj  »erftänblic^  fei; 
ic^  mu^  3|)nen  aber  bemerken,  ba^  eben  ba^  9!}Z^fteriöfe  ber 
C^orafter  unb  ber  Äauptreij  biefer  «Sichtung  fein  foU. 

3ci^  ^obt  ^eute  ju  öiel  um  bie  O^ren,  al^  ba^  ic^  3^nen 
»eitere  *2lnbeutungen  geben  fbnnte;  »ielleic^t  ober  fomme  ic^ 
fpäter  barauf  jurtirf,  tt>enn  ein  ^omponift  mit  einer  befonberen 
^ragc  mid^  angeben  foUtc.  3c^  mac^e  6ie  auf  bie  Äau|)t-- 
fac^e  aufmer!fam:  <S)rei  ^erfonen  fteigen  in  ben  ^a^n,  unb 
bei  i^rer  9?ü(itte^r  an'«  £anb  finb  i^rer  nur  jmei.  6c^on 
burc^  ben  9?eim  b^be  ic^  biefe  i5auptfad)e  prägnant  ^ert)or-- 
ju^eben  gefud)t.  (f«  ge^t  barau«  beutlic^  ^eroor,  ha,^  ein 
SSJiorb  begangen  worben,  unb  gmar  an  ber  Schönen  bie 
fc^ttjeigenb  geblieben  unb  l()öc^ften«  ba^  QBe^e  aufgerufen 
^at,  tt)elc^e«  in  ber  »Orienten  Qttopi^t  oorfommt.  —  Heber 
bie  90'iotioe  be«  ^O'^orbe«  erfährt  man  nic^t«  Q3eftimmte«; 
nur  a^net  man,  t>a^  er  ein  '2lct  ber  6c^tt)ärmerei:  ein  £ie= 
benbcr  ober  ein  9)Zoralrigorift  ober  fonft  ein  Äeilanb  au  petit 
pied  begebt  bie  '^^at  au«  innerm  ©rang,  nid^t  aber  ganj 


fieine«  «rief  »om  12.  «aRärj  1851.  113 

ü^ne  Sweifel  |an  feiner  ittoratifd)en  Berechtigung  —  er  tt>iU 
l)ie  6c^ön^eit  retten  »or  Befleching,  „öon  ber  <2Belt  ilnfiä- 
t^erei,"  unb  boc^  tüt\%  er  nic^t,  ob  er  nic^t  tttt>a  eine  9laxt' 
^eit  begebt  ober  im  ^a^nftnn  ^anbelt.  tiefer  innere  Seelen» 
proce^,  ber  ftc^  big  jum  ^öc^ften  ^ngftruf  fteigert  unb  ein 
furchtbarem  ©rarna  im  ©unfein  bilbet,  fann  aber  burc^  '^ufit 
am  beften  »iebergegeben  n>erben.  —  9'^ac^  bem  testen  ^um= 
brücke  ber  ^ngftrufe,  tt>obei  ic^  bie  bei  !abaliftifc^en  95e- 
fc^wbrungen  üblichen  ©otte^namen  antt>enbe,  tritt  »ieber  bic 
t)oU!ommenfte  9iu^i  ein,  ja  eine  faft  ironifc^e  9^u^e  ber  9'^atur, 
bie  »on  ben  Qualniffen  ber  'SO^cnfc^enfeete  feine  9'^oti5  ge» 
nommen  i^at  unb  nad^  tt>ie  bor  grünt  unb  hlüfyt  —  3c^ 
werbe  3^nen  biefer  ^age  i^re  jüngfte  *Säc^erfenbung  mieber 
retour  fc^icfen  unb  »erbe  bei  biefer  ©etegen^eit  bie  Borjtc^t 
gebraud^en,  ba^  ic^  auf  bem  Büc^cröcrjcic^niffe,  welchem  ic^ 
3^nen  mitfc^i(fe,  biejenigen  Bücher,  nac^  benen  mic^  befonber^ 
gelüftet,  borjugöweife  mit  einem  *  bejeic^ne,  foUten  6ie  nun 
t)on  biefen  befreujten  93üc^ern  gar  feine  borrät^ig  ^aben,  fo 
mögen  ©ie  immerhin  mit  ber  6enbung  einige  Seit  fäumen, 
bamit  ic^  freier  fei,  ba^  unter  ben  93üci^em,  welche  ic^  er- 
halte, tt)enigftenÄ  einige  jtnb,  bie  mir  jufagen.    ; 

©ene^migen  6ie  bie  93erjtc^erung  meiner  au^ge^eic^neten 
iooc^ac^tung. 

[eigen^änbig]  ioeinric^  Äeine. 

9^iemanb  n>irb  berfennen,  tt>ie  fe^r  ha§  erfte  ber  früher 

mitgeteilten  ©ebic^te   für  ben  ^omponiften   burc^  bie  »er- 

änberte  le^te  6trop^e  gewonnen  i^at    *2lber  ber  ©ic^ter 

mu^te  füllen,  t>a^  bic  erneuerten  '33ögelgefänge  an  biefer 

Stelle  nur  abfc^tt>äc^enb  »irfen.  3m  „9^omancero"  lefen  n>ir: 

ffllnb  ali  toiv  fomcn  ju  deinem  ®rab, 

3)a  flieg  ber  *3Konb  öom  Äimmet  ^erab. 

er  |>{elt  eine  9?ebc.    ©n  Sd^luc^jen  unb  Stöhnen, 

Slnb  in  ber  "Jeme  bie  ©loden  tönen." 

3u  bem  jweiten  ©ebic^t  ^at  Äeine  feine  Q3eränberungen 
angegeben,  boc^  fönnte  man  feine  ^u^einanberfe^ung  beinahe 

raffet,  Seine.  8 


114    'äugerungen  £>eine^  über  bte  mufltal.  <Seatbeitg.  feiner  ®eb{(^te. 

einer  Q3eränberung  unb  93erbcffcning  gleic^ac^ten.  3miner 
bleibt  e^  ein  £ibeiftanb,  wenn  ein  poetifc^e«  ^erf  ber  Cr« 
Körung  bcbarf;  fetbft  ©oct^e«,€r!tärung  ber  „'Sattabe"  (öom 
»erfriebenen  unb  jurücffe^renben  ©rafen)  iä^t  jtc^  fc^tt>erlic^ 
jum  93ett)etfe  be^  ©egentcil^  anführen.  *2lber  fofern  ic^  t)on 
mir  auf  anbcre  fc^lie^en  barf,  mu^  bag  ioeinefc^e  'iflaö^U 
ftüd  für  meine  £efer  au^erorbenftic^  genjinnen,  wenn  fte  e^ 
naö)  biefem  93riefe  noc^  einmal  »or  *2lugen  nehmen  unb  über 
bie  gar  ju  bunfeln  93orgänge  Älar^eit  ftd^  »erbreiten  fe^en. 

„<3)er  ßiebe  Leichenbegängnis"  erfc^ien  mit  ber  oon  ioeinc 
angegebenen  93cränberung  in  ber  „9?^einifc^en  SO'iufüjeitung" 
oom  29.  ^äv^  1851,  9^r.  39.  daneben  finben  ftc^  ©ebic^tc, 
t>on  ^farriuS  unb  6temau  jur  *2luStt)a^l  mitgeteilt.  Oh  e« 
fomponiert  würbe,  wei^  ic^  nic^t*);  fc^werlic^  ift  eine  ^om» 
|)ojttion  jemals  ibeinc  ju  O^ren  gekommen. 

dagegen  foüte  i^m  furj  »or  feinem  ^obe  noc^  eine 
<5reube  biefer  "Slrt  juteil  werben.  ' 

3m  ioerbft  1855  gab  ber  Kölner  'SO'lännergefangoercin 
jum  heften  beS  <S)omS  eine  9?ei^e  »on  ^onjerten  in  ^ariS. 
^ie  bebeutenbften  Kenner  waren  einftimmig  in  i^rem  £obe, 
unb  öon  Äcine  ^örte  man,  ba^  er  über  ben  ^rium^^  beut« 
fc^er  ^unft  unb  beutfc^en  ©efangeS  feine  ^reube  geäußert 
^aht.  ©erabe  bie  ^om|)ofitionen  Äeinefc^er  ©ebic^te  i^atttn 
»ome^mlic^  ben  (frfolg  ^erbeigefüf>rt;  unter  ben  (Sängern 
regte  jtd)  ber  '^öunfc^,  bem  franfen  ©id^ter  burc^  *33ortrag 
biefer  Lieber  i^ren  0an!  ju  bezeigen,  (finer  »on  i^nen,  ioerr 
SSJ^ennig,  ^attt  oon  Sofep^  ^(ein  einen  Empfehlungsbrief  an 
ioeine  erhalten  unb  würbe  am  29.  (September  nebft  einem  in 
*pariS  lebenben  ßc^üler  ^teinS  bei  i^m  eingeführt**).    Sie 


*)  gjgl.  boju  elfter«  Qlu«gabe  «Sb.  1,  6.  557. 
**)  Über  biefen  "23efu(^  pnbet  fl(^  ein  *33cri^t  in  ber  „Äölnifc^en 
Seitung"  oom  24.  ^ebruor  1856  »on  ^[orfl  6[romer],  ben  mir  Äerr 
9Rennig  im  »cfentlit^en  atö  richtig  beftätigfe.  Über  ben  fpäteren 
•Sefud^  be«  ©efangöereinö  tie^  fl^  eine  "Slufäeic^nung  be«  Äerm 
•2lnbrea«  ^ü$  benu^en. 


©ic  Äötner  Gänger  in  «pari«.     .  115 

fanbcn  bcn  «Siebter  in  bcm  Stmmcr  bcr  Avenue  Matignon 
^T,  3,  ba^  fo  oft  befc^ricbcn  n)urbc,  auf  einem  niebrigen, 
mit  9^e^^aut  tiberjogenen  Q'^u^ebette.  <3JZit  lebhafter  ^eit- 
na^me  ^pva6)  er  t)on  feinem  lieben  otten  "^reunbe  unb  erfreute 
jtc^  befonber«  an  einer  —  nod^  ungebrucften  —  ^ompojttion 
ber  beibcn  ©rcnabiere  »on  ^(ein,  »elc^e  bie  beiben  9'^^einlänber 
nebft  anbem  'SJZetobien  i^m  »orfangen.  ©ne  ^olge  biefe^  93e= 
fuc^e^  roav,  ta^  einige  ^agc  fpäter  auc^  ber  ©irettor  be^ 
^Serein^  unb  einige  ber  »orjügKd^ften  ^^litglieber  Sutritt  er- 
hielten. TOt  gebämpftcr  6timme,  bamit  e^  ben  ^ran!en 
nic^t  behellige,  »urbe  nun  —  meiften^  nad^  ^D'Zenbetefo^n« 
Äompojttionen  —  eine  9^ei^e  feiner  lieber  vorgetragen,  unter 
anberen  „^m  fernen  ioorijonte,"  „<S)er  ioerbftn>inb  rüttelt 
bie  95äume",  „Ceife  jie^t  burc^  mein  ©emüt",  „*2luf  klügeln 
beg  ©efange^",  „3"  ^^i"  ^alb  bei  'SO'Zonbenfc^eine''  unb 
hai  Quartett:  „Sntflie^  mit  mir  unb  fei  mein  ^eib". 

Äeine  jeigte  jtc^  au^erorbentlic^  erfreut,  me^rmal^  er^ob 
er  ftc^  »on  feinem  £ager  unb  fagte  lebhaft:  „^ai  ift  eine 
vortreffliche  ^uffaffungl  Keffer  !onnte  man  meine  ©eban!en 
nic^t  njiebergeben."  ©nen  »ermutigen  ©nbrud  machte  e^ 
aber,  ba^  »on  allen  biefen  ^ompojttionen  beinahe  feine  ein« 
jige  i^m  be!annt  »ar.  längere  Unterhaltung  erlaubte  ber 
(eibenbc  Suftanb  nic^t,  unb  ^eine^  ^au  mahnte  leife  jum 
^ufbruc^.  9'Zoc^  einmal  bezeigte  ber  <S)ic^tcr  ben  fc^eibenben 
©ängem  feinen  ®anf;  faum  vier  "^J^onate  fpäter,  am  17.  <5e« 
bruar  1856,  ^attt  er  aufgehört  ju  leben. 


8^ 


3tt>eitctr  $eil 


VIII. 

Äcinric^  Äcinc  unb  Sodann  Äcrmann  ©ctmolb» 

90?it  bid^er  unget>nt(ften  ^Briefen  Jö.  £>eineö. 

3n  einem  ^ejifoment,  ta^  Joeine,  oon  fc^tt>erem  ©iec^» 
tum  fc^on  befallen,  am  27.  6e^)tember  1846  eigenhändig 
nieberfc^rieb,  ftnbet  ftc^  folgenbe  93eftimmung:  „Obgleich 
xd)  ^offe,  bie  ioerau^gabe  meiner  ©efammtwerte  noc^  felber 
beforgen  ju  fönnen,  fo  !ann  \6)  bod^  nic^t  um^in,  ^ier  3U 
befHmmen,  ba^,  ftärbe  ic^,  bet>or  biefe  'i^lrbeit  vollbracht,  bie 
ioerren  Drs.  Äermann  <S)etmolb  ju  ioanno»er  unb  ioeinric^ 
ßaube  ju  ßeipjig  beauftragt  ftnb,  mic^  ^icr  ju  erfe^en  ..." 
^ie  Übertragung  einer  fo  wichtigen  Aufgabe  fc^lie^t  ein 
^o^e^  ^a^  t)on  93ertrauen  auf  bie  ^eunbfc^aft  unb  bie 
literarifc^en  ^ä^ig!eiten  ber  beiben  SlJiänner  in  ftc^,  unb 
jeber  tt)ei^,  welche  Stellung  in  Äeined  £eben  aU  ^eunb 
unb  S0Zitftrebenber  ioeinric^  £aube  einnimmt,  llber  0etmolb^ 
93e5ie|)ungen  ju  bem  0ic^ter  ift  bagegen  fo  gut  n>ie  gar  nic^t^ 
befannt  3n  ber  6trobtmannf(^en  ^iograp^ie  n>irb  er  faum 
erwähnt;  unb  boc^  »erbient  er  fc^on  um  feiner  felbft  tt>illen, 
aU  ein  fo  eigentümlicb  begabter,  in  potitifc^en  unb  lite- 
rarifc^en  *2lngelegenf>eiten  fo  ^äufig  genannter  SWann,  ba^ 
auc^  fein  93er^ältni^  ju  Äeine  nic^t  im  <S)unfeln  bleibe. 

0urc^  bie  gro^e  ®üte  ber  ^au  £egation«rätin  <3)et-- 
molb  in  ©öttingen  würben  mir  bie  Briefe  ioeine^,  »elc^e 
fic^  in  bem  9iac^laffe  i^re«  ©ema^lÄ  befanben,  jur  "Be- 
nu^ung  mitgeteilt,  unb  e^  erfc^eint  mir  ate  eine  'Pflicht,  t>on 
benfelben  ^enntni^  ^u  geben,  fott>eit  nic^t  befonbere  @rünbe 


120  Äcfnri(i(>  Seine  unt  Sodann  Hermann  ©etmolb. 

cinjcinc  totnxQ  bebcutcnbc  ^uÄlaffungen  nötig  machen,  ^ti' 
U(^,  e«  gefc^ie^t  nic^t  mit  bcm  gehobenen  ©cfÜ^l,  mit  »elc^cm 
mon  Gc^riftftürfc  oeröffentUc^t,  bic  auf  ben  d^arafter  unb 
bie  ^ätigfeit  eincÄ  öorjüglic^cn  "SJ^annc^  ein  neuc^,  erfreu- 
liche^ ßic^t  werfen,  ioeine«  Briefe  !ann  mon  im  93er^ält- 
niÄ  ju  feiner  ^erfönUd^feit  nur  feiten  bebeutenb  nennen,  unb 
noc^  fettencr  machen  fte  einen  erfreulichen  Sinbrucf;  perfbn- 
lic^e  3än!ereien,  literarifc^e  6treitig!eiten,  klagen  über  »irf^ 
lic^e  ober  oermeinte  *23erfolgungen,  ©elbangelegen|>eiten  nehmen 
eine  gar  ju  umfangreiche  Stelle  ein.  QBa^  ber  <5reunb  be« 
®ic^ter^  —  nic^t  blo^  ber  Öterar^iftorüer  —  mit  njirflid^er 
^efricbigung  lieft,  finb  beinahe  nur  bie  3ugenbbriefe  unb 
einiget  au^  ben  testen  Sauren,  »ä^renb  »elc^er  eine  unoer= 
gleic^lic^e  ©eifte^fraff  bie  Qualen  ber  furchtbaren  ^anf^eit 
überwinbet.  *23on  Äeine^  93riefen  an  ©etmolb  gehören  längft 
nic^t  alle  unter  bie  bevorzugte  3a^l;  aber  bie  meiften  fe^en 
tt>efentlic^e  3üge  feinet  ^^arafterö,  entfc^eibenbe  Sreigniffe 
feinet  £eben^  in  ein  beutlic^ere^  Cic^t.  5Ric^t  immer  in  ein 
günftigere^  ßic^t;  aber  foUen  fte  beö^alb  unterbrürft  werben? 
3c^  glaube  nic^t;  benn  gro^c  <S)ic^ter  ^aben  auc^  ba^  mit 
ben  Königen  gemein,  t>a^  jte  in  i|>re  ^rioatangelegen^eiten 
einen  genaueren  ^inblid  geftatten  müjfen,  al^  man  gen>b^n^ 
liefen  SPi^enfc^en  jumuten  barf. 

^ür  ben  (Empfänger  jtnb  biefe  95riefe  in  mancher  ^e» 
jie^ung  nic^t  weniger  bejeic^nenb  al^  für  ben,  ber  fte  ge- 
fc^rieben  i^at  ^a^  »or  allem  auffällt,  ift  bie  faft  unbe= 
bingte  ^nerfennung,  welche  ioeine  ben  'Jä^ig'fciten  hti  bei- 
nahe um  5e^n  3a^re  jüngeren  ^etmolb  juteil  werben  lä^t, 
er,  ber  gewb^nlic^,  fetbft  berühmten  ^euttben  gegenüber, 
fid^  im  Cobe  e^er  fjjarfam  al«  freigebig  jeigte.  ^ber  ber 
(Sinbrud  »on  <S)etmolb^  'perfönlic^feit  muf  ein  fe^r  bebeuten» 
ber  gewefen  fein.  9^irgenbwo  tonnte  man  ben  Jleinen  SWann 
mit  ben  fc^arf  gefc^nittenen,  geiftt)ollen  3ügen  überfe^en; 
barin  ftimmen  "Jreunbe  unb  ©egner  überein.  @ewi^  lohnte 
cÄ  bie  SlJ^üfje,  au«  ben  95eric^ten  »on  3eitgenoffen  unb  einem 


e^aroftet  ber  95riefc  Äeine«.  ©etmolb«  ^erfönlid^feit    121 

reichhaltigen  Uterarifc^en  9^ac^(a^  ein  genauere^  93i(b  feinet 
^efen«  unb  Wirten«  }u  enttberfen;  ^ier  !önnen  toir  nur 
^erauÄ^eben,  »a«  für  fein  93er^ältni«  ju  ioeinc  »on  93e' 
beutung  ifi*)- 

€r  »ar,  am  24.  3u(i  1807  ju  ioannouer  geboren,  ber 
6o^n  eineÄ  angefe^enen,  jum  c^riftlic^cn  ©tauben  tiberge- 
tretenen ^rjte^.  ^u«  ben  folgenben  93riefen  fie^t  man,  ha^ 
er  juerft  in  ©öttingen,  bann  in  ioeibetberg  bie  9^ec^te  ftubierte. 
3n  ©öttingen  tt>urbe  er  mit  Äeine«  jüngftem  93ruber,  SERaj, 
befannt;  biefer  unb  anbere  ©öttinger  'Jreunbe  mögen  i^m 
Anregung  ober  ^ut  gegeben  ^aben,  fic^  im  ^rü^ling  1827 
an  ben  fc^on  ^oc^berü^mten  *23erfaffer  be^  „^uc^e^  ber 
Cieber''  ju  tt>enben:  er  hat  um  ^örberung  unb  Beurteilung 
feiner  fc^riftftellerifc^en  Anfänge,  iöeine  ^attt  ftc^  begannt» 
tic^  6nbc  ^ril  1827  ju  einem  längeren  ^ufent^alt  nac^ 
^nglanb  begeben  unb  bann  »on  ßonbon  mehrere  ^u^ffüge 
in  ba«  na|)c  ©eebab  9^am«gate  gemacht**).  93on  ^ier  ou* 
beanttt>ortete  er  auc^  0etmolbÄ  Brief  in  ber  freunblic^  ein- 
ge^enben  ^eife,  in  tt>elc^er  er  me^rmaB  ä^nlic^e  *2lnfragett 
erwibert  ^at  SO^an  »irb  bie  erteilten  9^atfc^läge  nic^t  weniger 
oerftänbig  ali  wohlgemeint  nennen  muffen. 

9^am«gate  b.  28  Sulp  1827. 

SOiein  lieber  junger  doUegel  3^ren  Brief  au«  ©öttingen 
^aht  ic^  fe^r  fpät  erhalten.  €r  tt>urbe  mir  ^ttoai  fpät  nac^ 
(fnglanb  nac^gefc^icft  unb  ^ier  fpät  überliefert.  €r  ^at  mir 
<5reube  gemacht. 

90'ian  i^at  S^nen  bie  Qöa^r^eit  gefagt,  wenn  man  3^nen 
»ertraut,    ba^    bie    Srftling^probufte,    bie   jemanb    mir   in 

*)  Srgänjungcn  bietet  ber  "Slrtifcl  ;,®ctmolb''  öon  'Jrcn^borff  in 
ber  „'Singcmcincn  bcutfc^cn  'Biographie". 

*♦)  6frobtmann,  Äeitte'«  ßebcn,  2.  «ausgäbe,  l,  503.  "»u«  ben 
folgenben  93defen  ergibt  fic^,  ba^  e^  nic^t  bti  einem  einjigen  oierjebn* 
tägigen  «auöflug  (^Witfe  3uni)  geblieben  ift. 


122  Äeinrit^  Äeinc  unb  3o|>ann  Äemtonn  ^etmolb.  } 

©öttingcn  unter  3^rcm  Qi^amcn  t)orlo^,  einen  ungewbf^n- 
K(^en  ©nbrucf  auf  mic^  machten.  3nbeffen,  ic^  gefte^je  S^nen, 
tt>ar  biefer  ©nbrurf  nic^f  oon  ber  freubigffcn  ^rt;  c«  t^at 
mir  leib,  ba^  3^r  Talent  ftc^  noc^  jener  O'^ac^tfeite  ber 
^oeftc  gett>enbet,  bie  Äoffmann  fc^on  fo  (euc^tenb  bärge« 
fieUt;  —  I 

Sine  teuc^tenbe  9'^arf)tfeitel  3c^  ^obe  ^ier  öiel  Umgang 
mit  3rtänbem,  unb  jebe*  QBort  tt)irb  mir  unter  ber  ^eber 
jum  irlänbifc^en  ^uU.  ! 

£affen  Sie  iooffmann  unb  feine  ©efpenfter,  bie  um  fo 
entfe^tid^er  jinb,  ba  fte  am  |)ellen  SWittag  auf  bem  SO'^arfte 
fpa^iren  ge^n  unb  fic^  tt>ie  unfer  einer  betragen.  Unb  3c^ 
bin  e^,  Äcine  ift  e^,  ber  3^nen  biefen  9iat^  giebt.  Unb  ic^ 
gebe  auc^  jugleic^  ba^  ^et^fpiel,  n>ie  man  ftc^  au^  jener 
^iefe  an  ben  eigenen  Äaaren  »ieber  ^erauj^ie^t.  —  3c^  bin 
je$t  Oben,  nämlic^  auf  bem  east-cliff  ju  Q'^am^gate,  unb 
fi^e  auf  einem  |)o^en  'Salfon,  unb  Ȋ^renb  ic^  fc^reibe, 
fc^aue  ic^  ^inab  auf  t>ai  fc^bne  tt>eite  SDieer,  beffen  QÖßeUen 
ben  <5elfen  ^inanflimmen  unb  mir  bie  freubigfte  ^ufxt  in'd 
ioerj  raufc^en.  3c^  fage  3^nen  ba^,  bamit  ©ie  »iffen,  ba^ 
mein  guter  9?at^  au^  einer  fc^bnen,  gefunben  iobl()e  ^erab= 
!bmmt.  3a,  fc^icfen  Sie  mir  3^re  ^robufte,  unb  ic^  tt>iU 
gern  meine  90'Zeinung  fagen.  6c^i(fcn  6ie  fic  unter  ber 
^bbreffc:  an  Ä.  Ä.  Dr.Jur.  abzugeben  bei  Hoff  mann  &  Campe 
in  Hamburg.  —  3c^  bin  im  begriff,  fe'ngtanb,  tt>o  ic^  feit 
^ri(  gelebt,  n>ieber  5U  loerlaffen,  Brabant  u.  Holland  ju 
burc^ftrcifen  unb  nad^  einigen  ^onat^en  nac^  <3)eutfci^lanb 
jurücfjufe^ren.  —  ®em  tt)iU  ic^  3^nen  bei  3^rem  Debüt  in'^ 
*publihim  be^ülflic^  fepn.  3c^  rat^c  3^nen,  nic^t  unter 
eignem  9^amen  anzutreten,  unb  e^  ift  ba^er  rat^fam,  ba^ 
6ie  bie  ^robufte,  bie  6ie  für  ben  erften  ©rurf  beftimmt, 
nic^t  3M"  guten  "Jreunben  »or^er  mitt^eilen.  ße^tere 
!önnen  3^nen  auf  feinen  ^aK  nü^en  unb  auf  jeben  ^a\i 
fc^aben.  ^uc^  rat^c  ic^,  mit  ^rofa  aufjutreten,  unb  ic^ 
fä^c  gern,   ha^  6ic  mir  me^r  ^rofa  at^  93erfe  fc^icften. 


Äemc«  «Brief  »om  28.  3utt  1827.  123 

Q.tft  in  brei  ^onat\)  tann  mix  3^re  Genbung  jufommen, 
be^^atb  ^aben  6ic  Seit  jum  6c^ic!en.  —  £eben  6ie  tt>o^( 
unb  fammcln  (Sic  »ict  recUc  ^enntniffc.  ©iefer  bebarf  ber 
6(^riftfteUer.  —  3ft  mein  trüber  noc^  in  (Söttingen,  fo 
ge^en  6ie  ju  9^m  unb  bringen  i^m  meinen  ®nt^,  unb 
aUenfaQ^  fönnen  6ie  i^m  tt>ai  mic^  ^tlbft  betnfft  aud  biefem 
Briefe  mitt^eilen.  6agen  6ie  i^m,  ic^  fc^riebe  i^m  nic^t, 
tt>eit  ic^  5U  faut  fet>.  —  S^  ift  ein  geiffeeic^er  '^tn^d),  ben 
\d)  fe^r  liebe. 

3^r  ergebener 
io.  Äeine. 
ioemt  3o^.  Äcinric^  ©ctmolb  <3Gßo^tgeb. 

n>o|)nt  ouf  ber  untern  'SKafc^ 
brim  ^if^lcrmciffer  Äuncfclin  ©öttingcn. 
franco.  Äönigret^  Äannoocr. 

^m  8.  *2luguft  »ertie^  Äeine  ßngtanb;  am  27.  Oftober 
reifte  er,  einer  (fintabung  be^  ^ei^erm  »on  Sotta  folgenb, 
über  ioeibelberg  unb  Stuttgart  nac^  ^ünc^en,  um  bort  bie 
Leitung  ber  „^Ugemeinen  politifd^en  ^nnalen"  ju  über- 
nehmen. 3n  Äcibelberg  fa^  er  feinen  trüber  SlJiof  unb 
gett)i^  auc^  ©etmolb,  ber  mit  bcm  neuen  Gemefter  bie  bortige 
Unioerfttät  belogen  ^atte.  0etmolb  mag  auc^  Seuge  jene^ 
^orfaU^  auf  ber  ^eibertreu  bei  Äeilbronn  gewefen  fein, 
»on  bem  ic^  früher  in  biefen  ^(ättem  9'iac^ric^t  gegeben 
l^aht.  (&x  \)at  bann  gefe^en,  »ie  in  bem  ^eife  Reiter  jec^en» 
ber  Gtubcnten  plö^ti^  ein  »ürttembergifd^er  "^oliieibeamter 
erfc^ien  unb  ben  ©ic^ter  ber  „Qi^eifebitoer"  ^erau^fuc^te,  um 
i^n  fofort  über  bie  ©renje  ju  »ertt)eifen.*)  ^ui  '30'iünc^en 
erhielt  ^etmolb  ioeine^  jtt>eiten  ^rief  am  15.  Februar  1828. 
0er  bann  folgenbe  furje  @ru§  ift  auf  bie  innere  6eite  be« 
llmfc^lag^  eine^  <S)ru(fi)ogcn^  gefc^rieben,  nic^t  baticrt,  aber 
offenbar  au«  ber  erften  Äälfte  be^  3uti,  ba  Äeine  um  bie 
SO'^ittc  be«  ^IJ^onat^  feine  9?eife  nac^  3talien  antrat. 


*)  *35ergt.  oben  6.  61. 


124  Äctnrld^  ioeine  unb  3o|>ann  Äermonn  ©ctmolb.  j 

i  ■  ■ 

■  n.  .■"■■  .•■J 

9DZünc^en  t>.  15.  «Jebr.  1828. 

Öcber  ^cttnolb !  ic^  ^ab  tva^r^afHg  nic^t  fo  ml  3eit 
«nb  gcfunbe  3eit,  um  S^nen  fo  »ie(  ju  ((^reiben,  tt)ie  ic^ 
wünfc^fc.  3br  ^rief  ^at  mir  ^cubc  gemacht,  ic^  bin  mit 
bcffcn  Sn^alt  einöcrftanbcn*). ! 

3c^  bin  noc^  immer  am  ^icftgcn  €lima  tcibenb.  Gtccfc 
bi^  am  Syal^  in  ^otitif.  QBcnn  6ic  bie  aUg.  ^olitifc^en 
^nnatcn  Icfcn,  finbcn  6ic  barin  ©puren  meiner  ^^ätigfeit. 
Oepen  Sie  nur  o^ne  Sorgen,  biefen  6ommcr  tt)erfe  ic^  mic^ 
tt>ieber  ben  SO'iufen  in  bie  'Slrme.  QQßo  n>erben  Sie  biefen 
6ommer  feprt?  —  3c^  ^abc  jc^t  Äeinfe^  ^rbing^elto  ge-- 
lefen,  cbcnfaü^  beffen:  „^iormona  ober  *33riefe  au^  3talien". 
3c^  bitte  6ie,  tt>enn  6ie  ettt>a  ben  ganzen  Äeinfe  gclefen 
^aben,  fc^reiben  ©ie  mir  3^re  gan^e  90'Zeinung  über  biefen 
©c^riftfteUer.  ^r  ift  einer  jener  ©ämonen,  bie  id^  öielteic^t 
je^t  repräfentire,  ju  benen  auc^  6ie  gehören,  unb  bie  einft 
ben  Ol^mp  ftürmen  »erben.  <5reilic^  bie  3eit  biefe^  Siege« 
ift  noc^  (ange  nic^t  ba;  x^  unb  Sie  unb  bie  anberen  @(eic^ 
zeitigen  tt>ir  n)erben  mit  »erbrie^li^  abgemaltem  ioerjen  in'd 
©rab  fteigen,  boc^  mit  ber  festeren  Heberjeugung,  t>a^  bie 
Stärkeren  unfer  93eftrcben  fortfe^en  tt)crben.  3c^  bin  je^t 
umlagert  »on  "Jeinben  unb  intriguirenben  Pfaffen;  mein 
fc^limmfter  ^einb  ift  meine  fc^tec^te  ©efunb^eit.  93ieUeic^t 
änbem  fic^  bie  ^inge,  ic^  ge^e  nac^  3talicn,  fammle  mic^, 
fe^re  gerüftet  nac^  5^orbbeutfc^Janb  jurücf  unb  bitbe  eine 
Schule.  S«  t^ut  9'Zot^,  ba^  einer  ba«  9'Zöt^ige  t^ue.  — 
©(^reiben  Sie  balb  meinem  95ruber,  fo  fagen  Sie  i^m,  ba^ 

*)  ®ic  öicr  fotgcnbcn  Seilen  ^at  ©ctmolb,  bcr  ben  ^ricf,  »ie 
c*  Ic^dnt  für  ben  "Slbbruct  beftimmte,  unlcfcrUd>  gemacht  —  0ie  ju- 
erft  in  Äreujna^  1803  anon);>m  erfc^ienenc  6c^rift  „^ormono"  »irb 
Äeinfe  öfter«,  aber  mit  unrecht,  jugcfc^rieben,  bgL  ©oebefe,  ®runb» 
ri§  jur  ®efc^i(^te  bcr  beutfc^en  ^ic^tung,  IV,  343  (2.  ^lufl.,  ©rcöb.  1891). 


Äcine«  Briefe  »om  15.  ^cbr.  unb  91nfong  3uü  1828.      125 

ic^  i^m  näc^ften«  fc^reibe;  ic^  rat^c  i^m  QBürjburg  ju  wählen, 
9Wünc^cn  ift  nic^t  gut  befc^t,  fc|)r  jerftrcuenb  unb  ^at  ein 
nicbcrträc^tige^  ^lima,  woran  jeber  ber  on  93ruft  leibet, 
fc^tt)er  ju  tragen  ^at  ^enn  <3ie  feine  gute  93ruft  ^aben, 
fo  bleiben  6ie  nur  fem.  SOi^eine  Adresse  x\t  Ä.  i6.  »o^nt 
im  Rechbergischen  ^alai^  auf  ber  iounb^htgel  in  München. 
£eben  6ie  tt>o^l,  fc^reiben  6ie  mir  oft  u.  entfc^ulbigen  6ie 
unregelmäßige^  antworten. 

3^r  <3teunb 

io.  Äeine. 

Äaben  6ie  gar  fein  |)oetifc^  ftarfe^  latent  unter  ben 
Äeibelbergem  entberft?  ioaben  6ie  ftlrjlic^  feine  93efannte 
t>on  mir  gefproc^en?  3c^  lebe  abgefc^ieben  im  äußerfifen 
<2Bin!el  0eutfc^lanb«. 

III. 

•aJlünc^en,  3uli  1828. 

©Uten  90'iorgenl  ic^  bcnf  im  Spi^orgenblatt  balb  tixoai 
t)on  S^nen  ^u  lefen.  Sie  fönnen  ber  ^^ebai^ion  beffelben 
((^reiben,  t>a^  iö)  6ie  aufgeforbert,  i^r  tttüai  ju  fc^icfen; 
benn  ßotta  ift  mein  fe^r  guter  "Jreunb,  —  3c^  reife  biefer 
^age  ah,  meine  *2lbbreffe  ift  bann  io.  io.  abzugeben  an  bie 
Citer.  '2lrtift.  ^nftalt  ber  3.  ®.  Sottafc^en  ^uc^^anblung  in 
9D^ünc^en.  — 

€^  folgt  ein  langer  3tt>ifc^enraum,  o^ne  baß  ein  ^rief 
oon  iöeine  an  <3)etmolb  gefc^rieben  ober  erhalten  wäre»  (Jrft 
am  30.  9^ooember  1830  beantwortet  Äeine,  ber  jic^  feit 
einem  3a^re  wieber  in  Hamburg  befanb,  einen  wa^rfc^ein= 
lic^  noc^  1829  gefc^riebenen  95rief  <S)etmolb^.  <S)a«  »on 
iöeine  erwähnte  93uc^  jtnb  bie  „9^ac^träge  iju  ben  9^eife= 
bilbem''.  <S)er  <S)ic^ter  befanb  fic^  fc^on  unter  bem  <S)ru(f 
ber  93er^ältniffe,  bie  balb  für  fein  Ceben  entfc^eibenb  würben. 
9'loc^  immer  fuc^te  er  eine  "iHnftellung  in  ^eutfc^lanb,  bc» 
fonber^  in  ^reußen;  aber  für  ben  *5alt,  ^ct^  ber  93erfuc^ 


126  Äcinric^  Äeinc  unb  3o^ann  Joennann  ©ettnott).  ! 

mißlingen  foUte,  na^m  er  feine  iiberjteblung  nac^  ^avxi  in 
*2lu^jtc^t,  obwohl  er  bie  nachteiligen  folgen  für  feine  Snt-- 
wicftung  beuttic^  genug  »orau^fa^.  „*3ERein  Streben  ge^t 
ba^in",  fd^reibt  er  am  4.  Sanuar  1831  an  93am^agen,  „mir 
ä  tout  prix  eine  ficf)ere  Stellung  ju  ettoerben;  o^ne  folc^e 
!ann  ic^  ja  boc^  ni(j^tÄ  leiften.  ©elingt  e^  mir  binnen  ^urjem 
nic^t  in  ©eutfc^lanb,  fo  reife  ic^  nac^  ^ari^,  tt>o  ic^  leiber 
eine  9?clte  fpielen  mü^te,  »obci  all  mein  tünftlerifc^e^  93er-- 
mögen  ju  ©runbe  ginge,  unb  njo  ber  *Bru(^  mit  ben  ^eimifc^en 
'30'iac^t^abem  fonfafriert  würbe. "  3m  ^^^rüf^imQ  1831  tt>urbe 
ber  '^lan  jur  ^uöfü^rung  gebracht;  am  3.  'SO'Zai  langte  ioeine 
in  ^ari^  an.  £eiber  finbet  jic^  au^  ben  folgenben  öier 
3alf>rcn  fein  93rief  an  <5)etmolb.  <S)iefer  ^atte  ji^  1830  al^ 
^boo!at  in  Äannoocr  niebergelaffen,  blieb  jeboc^  nac^  tt>ie 
t>or  Kinftlerifd)en  unb  literarif(j^cn  Sntereffcn  5ugett>enbet. 
©eine  feltcne  93cfä^igung  naä)  beiben  9^ic^tungen  bett>ie^ 
er  jum  erften  SSJ^ale  in  einer  überaus  mi^igen  Keinen  ©d^rift: 
„"Einleitung  jur  ^unft!enncrf(^aft  ober  Äunft,  in  brei  ©tunben 
ein  Kenner  ju  ttjcrben.''  ©ie  »urbe  1834  bei  (Gelegenheit 
ber  erften  ÄannöiDerfct)en  ©emälbcau^fteüung  oeröffentlic^t; 
eine  Srgänjung  bilbeten  bie  in  ben  Sauren  1834  unb  1835 
im  93erein  mit  Oftertt>alb  unb  anberen  tt>ä^renb  ber  '2lug- 
ftellungen  in  ioannotjer  »on  i^m  herausgegebenen  „Äannöori» 
fc^en  ^unftblätter".  (?in  junger  SO'^enfc^,  ber  bamalS  in 
feinen  befc^eibenen  'Elnfängen  ^o6)  ju  ©etmolb  ^inaufbli(fte, 
^anj  <5)ingelftebt,  ^at  furj  nac^^er  »on  ben  Suftänben  in 
*2llt-i5annot)er  eine  ©c^ilberung  gegeben.*)  Sinen  befonberen 
^rtifel  tt)ibmet  er  ber  ^unftauSftellung,  unb  tt>aS  er  babei 
»on  <S)etmolb  erjä^lt,  bilbet  ju  ioeineS  ^u^erungen  eine  fo 
c^arafteriftifc^e  Srgänjung,  t>a^  man  eS  gern  an  biefer  ©teile 
lefen  tt>irb.   9'tac^bem  er  bie  Qi^äume  ber  ^uSftellung,  bie  oor» 

*)  *33gl.  ^rana  ©ingclftebt,  <2ßanberbud),  ßcipaig  1839,  I  104. 
®er  Äcrauögcber  ber  „^cutfdjcn  9lunbfd>ou''  ^attc  bie  ®ütc,  mid(>  auf 
ba^  ndne,  beinahe  öcrgcffenc  "Surf)  fcincö  ^rcunbe^  unb  Conbömonncd 
aufmertfam  au  maiSftru 


©ctmolt»  aW  ^unfrtrttilcr.  ,  127 

nehmen  unb  fc^öncn  95cfuc^cr  unb  ^cfuci^crinnen  bcfc^rtcbcn 
\^at,  fä^rt  er  fort:  ,,*2l(^,  wir  famcn  un^  bicfcn  gegenüber 
rec^t  Kein  unb  bemütig  »or,  tt>enn  n>tr  in  unfcrc  ftiUc  ^cnjitcr» 
nifc^c  gcbrürft  ^inau^=  unb  ^ineinbUcftcn  auf  Äunft  unb 
9^atur.  ^ir  —  nämlic^  ©etmolb  unb  id),  bcrfclbc  Heine 
unb  ptö^lic^  fo  gro^  geworbene  ©etmotb,  ber  bai  »ortreff» 
(ic^e  ^üc^tein  bei  Äa^n  f^at  brucfen  laffen:  »'Slnleitung,  binnen 
brei  ©tunben  ein  ^unftfenner  ju  »erben*,  unb  ber  bi^  jum 
»origen  3a^re  ,^unftblätter  für  bie  ioannooerfc^e  ^u^ftettung' 
^erau^gab,  »ie  fte  feine  anbere  in  ©eutf^lanb  aufjutt>eifen 
^at  ^ir  begegneten  un^  jeben  'SJiorgen  in  ber  ^unftau^« 
ftettung,  unb  »cnn  er  auc^  feit  feinem  ^uc^e  aU  eine  bffent-- 
lic^e  Autorität  »on  einer  Äälfte  ber  ©efeUfc^aft  ebenfo 
eifrig  aufgefuc^t  njurbe,  aU  oon  ber  anberen  geflogen,  tt>ä^-- 
renb  ic^  in  gtüdliij^er  ®un!et^eit,  tt>ie  in  einem  "Jöuftö^ 
9Kante(,  mitten  unter  i^nen  fte^en  konnte,  o^ne  bemerft  ju 
werben,  fo  fanben  wir  bod^  immer  eine  ruhige  '30'iinute,  tt>o 
rin  tt)ir  mit  einanber  au^taufc^en  !onnten.  Oftenoalb,  ber 
felbe  ^ünftter,  t)on  bcffcn  Äanb  bie  ^o^)ien  im  ^unftblatte 
geliefert  würben,  bilbete  gewö^ntid^  in  unferm  ^unbe  ben 
©ritten. 

„^ai  <5)etmolb  al^  Äunftric^ter  unb  ^unftfenner  war, 
beweif en  feine  '^Irtifel;  aber  oon  ber  Originalität  feine« 
^efen«,  t>on  feinem  bijarrcn  ioumor  ä  la  ^ope,  üon  bem 
ewig  fprubeinben  unb  ewig  treffenben  9©i^  feiner  Unter« 
Haltung  !önnen  nur  bie  jeugcn,  bie  in  Heineren  Greifen  ju 
Seiten  um  i^n  waren.  <S)etmolb  ^attt  in  ioannooer  auc^ 
eine  ftarfe  SUque  gegen  flc^,  bie  i^n  ber  ^arteiHc^!eit,  be« 
bösartigen  unb  übelwottenben  SroniSmuS  anHagte,  allein  bie 
eckten  unb  tüchtigen  ^ünfttcr  in  Äannooer,  bie  "iReic^mann, 
ßaoeS,  Raubet,  SacobS,  "2Inbrcä  unb  anbere,  laffen  gewi^ 
feinem  ©ebäc^tniffe  alle  ®erec^tig!eit  wiberfa^ren,  mit  ber 
fie  i^n,  ben  *2lnwefenben,  anerkannt  ^aben.  Unb  barum  ift 
bie  anbere  dlique,  wenn  auc^  eine  ftarfe,  bennoc^  eine  fe^r 
fc^wac^e!  , 


128  iocinric^  iocine  unb  Sodann  Hermann  ©etmoö). 

„3m  6aa(e  ber  ^unftauÄfteltung  mu^te  man  ©ctmolb 
fe^cn;  hai  »ar  fein  ^etb  unb  feine  Sphäre.  €r  fprac^ 
wenig,  ahtv  feine  ^orte  »aren  ^funbe  unb  »aren  Pfeile; 
er  beobachtete  nic^t  au^  ^rofefjton  unb  mit  ber  ^bjic^t 
eineg  Stabt|)oeten,  aber  n>cnn  er  tttoa^  gefunben,  tt>u^te  er*« 
!Öftti(^  »ieberjugeben.  ,i5ören  6iel*  fagte  er  mir  eine« 
SO'torgen«,  inbem  er  mic^  »or  eine,  im  ^one  tttoa^  grün  ge- 
haltene ßanbfc^aft,  ic^  tt>ei^  nic^t  me^r  welche«  Äünftter« 
jog,  ,^ören  Sie,  ju  welchem  ^unfc^e  fönnte  6ic  ^ai  <S)ing 
ba  begeiftem?*  3c^  »erftanb  i^n  nic^t.  ,*2öiffen  6ie,  toai 
eben  bie  ^au  »on  ...  babei  gcfeuj^t  ^at?  ®ott,  ^at  jte 
gefeuj^t,  bie  Canbfc^aft  möc^f  ic^  beji^en,  fte  pa^t  fo  fc^ön 
ju  meinen  grünen  ^Olöbeln.'  60  ettt>a«  war  ®etmo(b  eine 
innige  ^reube.  €r  trug  e«  wie  einen  6(^a$  mit  nac^  Äaufe 
in  fein  parterre »3immer(ein,  »orin  neben  einer  tt>a^r^aft 
fünftlerifd^en  "Slnorbnung  boc^  eine  au^gefuc^te  *SequemUc^= 
feit  ju  ftnben  tt>ar.  *2lnbem  *35^)rgen«  wanbelte  bann  ber 
^nb  in  ©eftatt  einer  bittem  9^ote,  o^ne  alte  ^nmerfung 
unb  Sut^at,  in  bie  ©ruderei  be«  ^unftblatte«,  unb  am  näc^ften 
SO^ittag  fc^ric  man  in  iöanno»er  »ieber  3eter  über  ben  ,bod-- 
^aften'  ©etmolb". 

6«  fc^cint,  ba^  bie  £iberfenbung  ber  »or^er  erwähnten 
6c^riften  Äeine«  95rief  »om  22.  SOZärj  1835  »eranla^t  ^at 
®er  <5)ic^ter,  immer  tiefer  in  potitifc^e  ötreitigfciten  »er» 
tt>i(felt,  unb  boc^  me^r  unb  me^r  »ereinfamt,  ergriff  mit  93er= 
gnügen  bie  ©elegen^eit,  eine  alte,  noc^  immer  »ertöolle  93er' 
binbung  »ieber  anjufnüpfen. 

IV.  ' 

ioamburg,  ben  30.  9'lo».  1830. 

Öeber  <5)etmolbtl  l 

Qöie  !ann  ic^  mein  lange«  0titlfc^n>eigen  gegen  6ie  ioer= 
antworten?  3^r  le^ter  ^ricf  traf  mic^  in  einem  3uftanb 
ber  äu^erften  93ebrängni^;   ic^  ^attt  meine  9'^ot^  nur  ben 


Äcine«  ^rief  t>om  30.  giioö.  1830.  129 

^o^jf  in  bic  Äö^c  ju  galten,  unb  hinter  unb  ^rü^lmg 
gingen  ba^in,  o^ne  ba^  ic^  einem  einzigen  meiner  ^eunbe 
((^reiben  !onnte.  QBoju  ßifane^en,  bie  nur  betrüben  tonnten, 
ioaben  6ie  mein  6tittfc^n7eigen  mi^beutet^  fo  fc^merjt  e^ 
mic^.  ©a  ic^  3^re  "^Ibbreffe  nic^t  genau  me^r  im  Äopf 
f^abe],  fo  n>iU  ic^  3|>re«  testen  6c^reiben^  nur  fo  erwähnen, 
ha^  eÄ  nic^tÄ  bebeutet,  n>enn  biefer  93rief  aud)  in  frembe 
Äänbe  geriet^e.  3c^  fage  3^nen  ba^er  in  ber  Äürje,  bo§ 
ba«,  tt>a«  6ie  mir  gef^irft,  faft  gonj  meinen  '^Je^faÜ  ^atte, 
unb  ba^  ic^  3^re  befc^eibene  anfrage  für  überflüfftg  ^ielt. 
®ie  ioau^tfrogen  im  £eben  mu^  mon  fid^  fetbft  beantworten 
—  unb  beantwortet  man  jtc^  wirflic^  felbff.  ©c^icfen  6ie 
mir  aüi^  berart,  wa^  Sie  |>aben,  tt>a^  ftc^  unterbeffen  ge»i^ 
no(^  ocrme|>rt  ^at,  unb  au^  bem  ©ebrauc^,  ben  ic^  bann 
^aoon  mac^e,  mögen  6ie  am  beften  er!ennen,  in  wie  weit 
e«  mir  mit  meinem  93cpfaU  Smfi  ift. 

90'^eine  fic^erfte  "^Ibbreffe  ift  nod^  immer:  Dr,  H.  H.  bep 
9ßßitwe  Äcinc  geb.  v.  Geldern,  Neuer  Wall  Nr.  28,  Lit  D. 
in  Hamburg.  —  ^a«  6ie  mir  fd^reiben  ober  fc^icfen  wollen, 
bitte  ic^  balb  ju  fc^rciben  ober  ju  fc^icfen,  benn  in  14  ^agen 
»erläßt  ein  neue^  93uc^  »on  mir  bie  treffe,  unb  ic^  tann 
itic^t  ganj  genau  wiffen,  ob  ic^  aBbann  nic^t  ben  O^eife- 
bünbel  fd^nüren  mu^.  3n  biefer  bebenfUc^en  Seit,  wo  bai 
^infc^läfcrung^mittel  »on  oben  ^erab  angewanbt  werben  foU, 
um  fpäter  um  fo  jtc^erer  ju  reagiren,  ^abc  ic^  e^  für  meine 
^fiic^t  gehalten,  ba^  Unumwunbenf^e  au^jufprec^en. 

£eben  Sie  wo^l  unb  fc^reiben  Oie  balb 

3^rem  ^eunb 

io.  ioeine. 

Sr.  Wohlgeboren  Äerm  ^Iboocatcn  Joh.  Herrn.  Detmold 
grosse  Duvenstrasse  Nr.  358  in  Hannover. 


Auf f et,  fielne.  9. 


130  Äeinri^  Äcinc  unb  3o^ann  Jocrmann  ®etmott>.  j 

V.  ■  i    ■ 

^ari«  bcn  22.  <2^crj  1835. 

lieber  ©ctmolbt.  i 

©icfcr  ^ricf  iff  nur  bic  ^aube,  bic  S^nen  aui  meiner 
*2lr(^e  jufliegt  mit  einem  ^latt  im  'SJJunbe;  n>enn  6ie  biefe^ 
^iatt  richtig  erhalten  unb  mir  tt>iebcr  fc^reiben,  mag  eine 
regelmäßigere,  fid)erere  93erbinbung  jttjifc^cn  un^  \tatt  finben. 
3^  fte^e  mit  niemanben  in  95rieftt)e(^fel,  au^  bem  ©runbc 
weit  id)  nur  furj  anttt)orte  auf  lange  93ricfe,  bie  mir  nie  lang 
genug  finb.  3^r  aber,  tva^  3^r  nie  bebenft,  fepb  im  geru^- 
famen  <S)eutfcf)lanb,  tt>o  jeber  ^ag  25  (Stunben  i^at;  id)  aber 
bin  an  einem  Ort,  »o  bie  Seit  jlc^  felber  faum  bie  Seit 
nimmt  ju  verfließen.  3d)  ^cibt  ^ier  gar  !eine  Seit.  Sie 
fönnen  jic^  deinen  93egriff  baoon  machen,  tt)ie  »iel  5er-- 
ftreuenbe  C^rfc^einungen  micf)  umttjogen,  tt)ie  öiel  9Zotl), 
llnjinn,  £eben^fampf,  Ciebe,  ioaß  unb  +  mir  um  bie  O^ren 
fauft.  ^a^  6ie  in  <S)eutf(^lanb  ttxt>a  t>on  mir  \)'öxtn,  ift 
nur  ein  gelinbe^  €c^o  ^ieftger  6cf)tt>ertfc^läge.  3cf>  bitte, 
[(^reiben  Sie  mir  »iel  unb  oft;  in  fpätcrcn,  ruhigeren  ^agen 
tjerfprec^e  ic^,  gleic^e^  mit  gleichem  ju  oergeltcn.  ^ie  wäre 
e^,  njenn  ©ie  mir  alle  fec^^  ^o^en  einen  fe^r  großen  QSrief 
über  bic  politifc^cn  unb  literärifc^en  93orgängc  in  9'iorb-- 
beutfd^lanb  fd^ricben,  ben  \<i)  in  fortlaufenber  9?ci^e  auf  fran= 
jbfifc^  überfe^e  unb  in  hit  9^e»üc  des  deux  mondes  abbruden 
laffe?  '^uf  93crfcf)tt)iegcn^eit  »on  meiner  Seite  bürfen  Sie 
rei^nen.  Sic  bürfen  f\d)  in  biefcr  dorrefponbeng  o^ne  ®e-- 
fa^r  i^rer  ganzen  Caune  übcrlaffcn,  unb  t>a  Sie  biefe  TOt-- 
t^cilungen  ganj  faftifd^  i^aittn  tt>ürben,  n>ic  c^  nöt^ig  ift,  fo 
bürfen  tt>ir  un^  üicl  frcubigcn  Spcftafcl  baburd)  »crf|jrec^cn. 
3a,  ic^  bitte  Sic,  beginnen  Sic  glcid),  unb  machen  Sic,  baß 
ic^  balb  ben  erften  93ricf  erbaltc.  ^n^  93orfic^t  tt)crbe  ic^ 
3^nen  meine  Briefe  immer  über  Hamburg  f(i)i(fcn,  unb  Sic 
abbrefftren  bic  S^rigcn  an  Mr.  Specht,  employ^  de  la  poste, 
rue  Saint- Lazarre  No.   106  ä  Paris.     Q5crftc^t  jtc^,  Sic 


fteincö  ^ticf  \)om  22.  gWärj  1835.  131 

untcrfc^reibcn  nie  3^ren  9^amcn,  —  fc^rcibcn  aber  befto  beut- 
Uc^er  ba^  Hebrige. 

*5w  bie  9?litt^eilung  S^rer  Äunftfennerfunft  banfe  ^erj» 
Uc^;  baö  ^üc^tein  tff  »ortreff lic^  gefc^rieben.  3n  ftpliffifc^er 
ioinfic^t  gebe  ic^  Sitten  t>a^  unbebingtcfte  £ob,  auc^  bie 
Sronie  ift  »ortreffUc^,  aber  fie  ift  nic^t  immer  ©njiftifc^  ge- 
nug burc^gefü^rt;  ber  (Emft  ^at  6ie  manchmal  übernimmt 
'5)a^  Sie  fici^  aB  einen  bebeutenben  ©^riftfteller  plö^lid^  ge= 
jeigt,  ^at  getpi^  ba^  ^ubtihim  fe^r  überrafc^t;  für  mic^, 
(iebfter,  ^attt  bie  Srfc^einung  nid^t^  überrafd^enbe^,  3(^ 
wunberte  mic^  oielme|)r,  t>a^  6ic  nic^t  früf)er  aufgetreten  jtnb. 
—  3cf)  i)aht  fe^r  oft  an  6ie  gebac^t  unb  ic^  f)aht  6ie 
immer  gu  ben  fe^r  wenigen  ^erfonen  gejault,  benen  mein 
^ir!en  unb  Schreiben  immer  Har  tt>ar,  unb  bie  ben  legten 
©ebanfen  alte^  beffen,  tt>a^  ic^  treibe  unb  fc^affe,  immer 
genau  fennen  unb  begreifen.  3n  biefer  Q3orau^fe^ung,  ober 
öietme^r  in  biefer  Überzeugung,  fc^reibe  x<i)  3|>nen  ^eute  unb 
»erlange  t^ätige  Äülfteiftung. 

3^r  <5reunb  Ä.  Äeine. 

©egen  (fnbe  be^  fotgenben  3a^re^,  im  9'^o»ember  1836, 
machte  ©etmolb  einen  93efuc^  in  ^ari^,  unb  t>\t  93erbinbung 
jtt)ifc^en  beiben  ^D'Zännem  »urbe  «ja^rfc^einlic^  erft  in  biefer 
Seit  aui  einer  »onoiegenb  titerarifc^en  in  eine  perfönßc^e  um- 
getoanbett  »SJetmolb  fc^eint  genauer  aU  irgenb  jemanb  mit 
ioeine^  ^äu^tic^en  <33er^ältniffen  befannt  geworben  ju  fein, 
atfo  auc^  mit  ber  ^a\x,  tpetc^er  noc^  je^t  eine  allgemeine 
•Jlufmerffamfeit  fic^  jutt>enbet. 

<30'^at|)ilbe  9D?irat,  feit  1834  mit  ioeine  in  93erbinbung 
unb  feit  bem  31.  ^uguft  1841  feine  ©attin,  gehört  feit  bem 
18.  Februar  1883  ben  ^bgefc^iebenen  an.  "^ßie  ^^riftiane 
93ulpiu^  ift  fie  in  fe|)r  »erfc^iebener  ^eife  beurteilt  »orben- 
Äeine  l^at  i^r  jeberjeit  eine  uneigennü^ige  ßiebe  bett)iefen,  bie 
ber  ebelften  93erbinbung  würbig  gewefen  wäre;  auc^  fann 
man  feine  &)z  nic^t  ungtürflicf)  nennen,    ^at^ilbe  befa^  gute 

.  9^ 


132  Äctnri(i(>  ibeine  unb  Sodann  Hermann  ©ctmolb.  1 

(figcnf(^often,  oor  altem  bic  ©genfc^aft,  i^rcm  Spanne  )u 
gefallen;  unb  i^re  unüemüfttic^c  Äcifcrfeit  tt>ar  i^m  felbft 
in  ben  fd^tperften  Seiten  me^r  ein  ^roft,  al^  i^r  oberfläc^' 
lieber  £ei(^tjtnn  eine  ^anhing.  0ie  'Se^auptung,  ftc  ^ahe 
ni^t  einmal  ((^reiben  gelernt^  tt)irb  fc^on  burc^  bie  wenigen 
Seilen  tt>iberlegt,  n>elc^e  jte  mit  fefter  unb  nic^t  ungeübter 
iöanb  bem  95riefe  loom  26.  '^O'^ai  1837  eingezeichnet  ^at 
^ber  n>a^  man  auc^  anführen  mag^  um  bie  ftttlic^e  ^eur^ 
feilung  be^  93er^öttniffcd  ju  milbem  unb  feine  folgen  in  ein 
günftige^  £ic^t  5u  ftelten,  al^  (frgebni^  bleibt  immer  ta^ 
^ebauem,  ba^  ein  fo  au^gejeic^neter  ©eift  gerabe  ba,  tt)o 
er  e«  am  meiften  fyättt  »ünfc^en  muffen,  für  feine  eigentlid^e 
^ebeutung  gar  fein  93erftänbni^  gefunben  ^at  ^ür  ^eubc 
«nb  ßeib,  tt)ie  fie  biefer  Q3erbinbung  entfprangen,  war  0et- 
molb  Äcine«  93ertrauter.  €r  njar  auc^  na^c  beteiligt  bei 
«inem  93orfalle,  ber  burc^  ^IJZat^ilbe  9D'^irat  o^ne  i^re  6c^utb 
herbeigeführt,  für  ben  0ic^ter  fe^r  gefä^rlic^  werben  !onntc. 
3n  franj5jifc^en  unb  beutfc^en  Seitungen  würbe  im  ^rü^ling 
1837  öpn  einem  ^uell  berichtet,  welc^e^  ioeine  für  bie  &)xc 
ber  beutfd^en  9'^ation  beftanbcn  ^aben  foUtc.  6rft  in  le^ter 
Seit  ^at  ein  "^lugenjeuge  ben  wirtlichen  ioergang  aufgcflört. 
Äerr  Dr.  ®.  be  SOZaffarelloÄ  berichtet  in  ber  ^ug^burger 
,,^agemeinen  Seitung"  oom  7.  ©ejembcr  1880:  „'^m  29. 
i2t|>ril  1837  !am  in  ber  ^rü^c  mein  Uniöerftfät^freunb 
Dr.  Äermann  ©etmolb  in  großer  Aufregung  ju  mir  unb  er- 
^ö^lte,  ha^  er  $ag«  juoor  mit  unferm  ^eunbe  ioeinric^  iocine 
unb  beffen  nunmehriger  ^itwe,  ber  bamalÄ  reijenb  fc^önen 
SD'^at^ilbe,  im  ,Bceuf  ä  la  modeS  rue  des  bons  enfants, 
einem  in  jener  Seit  fe^r  beliebten  restaurant  bourgeois, 
biniert  ^abt.  ^n  einem  9Zebentifc^  binierten  fec^g  franjbfifc^e 
ötubenten.  0iefe  »erfe^lten  nun  nic^t,  mit  ber  fc^önen  9Zac^-- 
barin  auf«  auffäUigffe  ju  fofettieren,  unb  anjüglic^e  O^eben 
fallen  ju  laffen,  bi«  enblic^  Äeine  in  feiner  befanntlic^  grenjen- 
lofen  (fiferfuc^t  ^lö^lic^  aufftanb  unb  bem  näc^ften  ber  jungen 
Ferren  eine  eklatante  Ohrfeige  gab.    ^etmolb  machte  baju 


^at^itbe.    ^a«  geplante  ^eU  t>om  1.  ^ai  1837.        133 

ben  ^x^:  <3)cr  'SBirt  ^abc  auf  feiner  6peifcfarte  unter  bie 
Omelette  souffl^e  nunmehr  auc^  ein  soufflet  ä  la  Heine  3U 
fe$en.  <^ie  jungen  £eute  f^^rangen  auf  unb  gingen  mit 
SD'^effem  unb  Stuften  auf  Äeine  to«.  ^er  6!anba(  »ar 
natürlich  arg,  bi*  cnbtic^  ber  ^irt,  bie  Redner  unb  noc^ 
einige  ann>efenbe  ®äfte  ftc^  in^  9D'2itte(  legten  unb  i5eine 
gegen  feine  fec^«  Angreifer  in  6<^u$  nahmen,  harten 
n>urben  bann  au^getaufc^t,  unb  an  ioeine  erging  fof^  eine 
^orberung  auf  ^iftoten.  ®er  ^eleibigte  war  ein  ^tudiant 
de  l'öcole  de  droit,  be  £.,  »on  altabeliger  Familie.  6o  bie 
Srjä^tung  ©etmolb^,  mit  welchem  ic^  nun  fofort  ju  ioeine 
ging,  liefen  fanb  ic^  fe^r  aufgeregt;  er  hat  mic^,  ben  bdfen 
ioanbet  ju  entwirren  unb  i^m  ju  fehmbieren.  ^U  ^weiten 
(3e!unbanten  —  ©etmotb  »ar  ju  jartfti^tenb,  um  fic^  <di 
©ibbofu«  eüentueltcn  Spötteleien  au^jufe^en  —  »aalten  »ir 
ben  jungen  ©rafen  ©urow^fi,  einen  in  ber  haute  vol6e, 
jumal  im  Sodeülub,  fe^r  beliebten  ^olen  .  .  .  /  ®ie  Par- 
teien trafen  ftc^  am  1.  9)Zai  im  QBalbe  »on  ©t  Sloub. 
Äeine^  6e!unbanten,  in^befonbere  ben  93emü^ungen  SOiaffa« 
reUo^V  gcl<tng  ^^  |ebo(^,  ben  Gtreit  beizulegen.  iSeine  würbe 
fogar  bie  perfönlic^e  Sntfc^ulbigung,  ju  welcher  er  fic^  bereit 
erflärt  ^attt,  erlaffen.  ^Zic^t  lange  barauf  reiffe  er  mit 
9J^at^ilbe  an  bie  6ee.  ®ie  5a^lreicl)en  93riefe  au«  ben  folgen« 
ben  SO'lonatcn  taffen  beuttic^  erfennen,  wie  na^e  bie  beiben 
•Jreunbe  je^t  »erbunben  waren.  "Sluc^  t>ai  ^er^ältni«  3u 
95Zat^itbe  jeigt  fic^  in  feiner  ganjen  Hrfprünglic^feit,  in  jenen 
ungebulbigen,  b^lb  fc^erjenb,  ^alb  im  ©mft  geäußerten  klagen, 
jwifc^en  benen  bod^  bie  ßiebe  immer  wieber  b^woorbric^t. 
Sntereffant  jtnb  enblic^  bie  literarifc^en  ^läne,  welche  5ur 
Sprache  !ommen,  freiließ  meiften«,  o^ne  ju  einem  Srgebni« 
}u  gelangen.  Syat  <5)etmolb  feine  ^bf  c^t,  über  bie  ©eutfc^en 
in  ^ari«  ju  fc^reiben,  jur  *2lu«füf)rung  gebracht?  ^at  ioeine 
i^m  93eiträge  baför  geliefert?  ^a^rfc^einlid^  ift  c«  nic^t 
nac^  bem  Briefe  oom  29.  3uli,  in  welchem  ioeine  ba«  ^o« 
jeft  noc^  einige  Seit  ju  »erfc^ieben  hitttt  unb  bie  dbörafte- 


134  Äcinric^  Äcinc  unb  3o|)ann  ioennonn  ©efmon).  j 

rifti!  ©pajicr^,  bie  er  ftd^  früher  oorbc^attcn  ^affe,  ©ctmolb 
überlädt.  Über  9D^c^erbcer  ^af  er  jtc^  in  einer  üon  i^m  fetbft 
|>erau^gcgcbencn  (3d)rift,  ben  gleid^  ju  erttjä^nenben  93ricfen 
an  £ett>aU),  bamal^  nod^  burc^au^  freunbtic^  unb  aner!ennenb 
au^gefproc^en.  I 

:>  ^ttmolH  9?eifc  nac^  ^ari^  ^atte  eine  njefcntlic^e  93er-- 
antaffung  in  bem  ^unfc^e,  üon  ber  franjöjifc^en  ^unft  unb 
ben  neueren  ^unfftt)er!en  burc^  eigene  "^Infc^auung  Äennfni^ 
5u  ermatten.  Über  bie  ©emätbeauöftcüung  ober  ben  „<oalon" 
be^  Sa^re^  1837  berichtet  er  in  fe^ö  au^fü^rlic^en  'Sriefen, 
n>elc^e  im  ,3orgenblatt"  1837  (»om  ^ax  bi«  3uti,  9^r. 
109—115,  121  —  129,  150—155,  159—164)  »eröffenttic^t 
tDurben.  ^er  fte  lieft,  tt)irb  jtc^  m^t  tt>unbem,  tt>enn  ioeine 
am  29.  3uU  fc^reibt,  t>ai  ©anje  fprec^e  i^n  gebrückt  nod^ 
me^r  an  at^  gefd)rieben.  <S)ie  <S)arfteUung  iff  »ortrefflic^; 
nod^  ^eute,  nad^  beina|)e  jiebjig  3a|>ren,  i)cit  jie  n)enig  »on 
i^rem  9^ei3  »crtoren.  *2lu^  Äeineö  £ob  unb  barau^,  ba^  er 
bie  'Briefe  im  SOi^anufEript  gelefen  ^atti,  barf  man  nic^t 
fc^lie^en,  t>a^  ber  93erfaf|'er  »on  i^m  abhängig  fei.  "Jorm 
unb  3n^alt  unterfc^eiben  fid^  tt>efenflic^  oon  oerttjanbten  ar- 
beiten Äcine^:  »on  ben  95eri(j^fen  über  ben  „6aIon"  »on  1831, 
1833  unb  1843.  'Jöä^renb  Äeine  einige  SOZeifter  au^fc^lie^-- 
lic^  ^enoor^ebt,  fudjt  ^etmolb  öon  ber  gefamten  "Slu^fteUung 
einen  begriff  ju  geben,  c^arafterijtert  freilief)  auc^  einzelne 
9}iater  unb  bef(^reibt  i^re  93itber  fo  anf(^aulicf),  ha^  man 
fte  üor  jic^  5U  fe^en  glaubt.  ®ie  ©prac^e,  belebt,  geiftreic^, 
tt>i$ig,  ^at  bod^  nicf)t  ben  leifeften  "^Inf^ug  t>on  ioeinefc^er 
ßeic^tfertigfeit;  allii,  tva^  bem  ©ebiete  be^  9?eligiöfen  unb 
©ittlid^en  angehört,  iuirb  nie  anber^  al^  mit  ^mft  unb  ^ürbc 
be^anbelt.  6e^r  gefd^icft  üerhiüpfen  ftc^  mit  ber  *5)arfteUung 
be^  „Salon^"  t>on  1837  allgemeinere  93ctrad)tungen  über  bie 
franjöftfc^e  ^unft  unb  ben  fVansöfifc^en  Q3olf^(i)arafter.  93e- 
reittt)illig  tt)irb  ba^  93ortrefflic^e  aner!annt,  aber  nid)t  mit 
übertriebenem  £obe  htt>a6)t,  unb  bai  93ebenflic^e  unb  ^abeln^= 
werte  ebenf owenig   »erfd^wiegen,   al^  ioeine   bergleid^en  ju 


©etmolW  Ärififen  über  bcn  ^arifcr  6alon  oon  1837.      135 

t)crfc^n>cigcn  pflegt.  ®cnn  nic^t^  iff  tocnigcr  gerechtfertigt 
al^  bie  *33efc^uibigung,  ioeinc  ^abe  au^  SlJ^angel  an  Q3ater= 
lanb^tiebc  ©eutfd^tanb  gefd^mä^t  unb  für  ^anfrcic^  eine 
fc^meic^etnbe  93ett)unberung  gezeigt.  3m  ©egenteil:  e^er 
fönnte  man  bie  ßangmut  ber  "Jrönjofen  bewunbem,  »etc^e 
fo  ^erbe  unb,  i(j^  glaube,  ju  ^erbe  Urteile  über  il^re  ©tel- 
!eit  unb  ßeic^tfertigfeit,  über  'S^Zanget  an  tieferem  ©efü^l 
unb  be^^atb  an  ber  ^öc^ften  fünftterifc^en  Begabung  gcbulbig, 
ja,  al^  ^u^erungen  eine^  'Jreunbe^  jtc^  gefallen  liefen. 
SERanc^cg,  tt>ai  <S)etmolb  in  ä^nlid^er  '^ßeife  äußert,  mag 
au^  bem  '30'ieinung^au^taufcf)  ber  beiben  "Jreunbe  ^er»or-- 
gegangen  fein;  man  empfinbet  e^  in^befonbcre,  »enn  man 
mit  ©etmolb^  95eric^ten  über  ben  „6alon''  eine  ungefäf>r  gleic^- 
jeitige  Gc^rift  ioeine^,  bie  vertrauten  93riefe  an  Cenjatb  über 
bie  fran^öftfc^e  ^ü^ne  (^er!e  XI,  129ff.  [IV,  489ff.]),  oergleic^t. 
^a^rfc^einlic^  barf  man  in  benfelben  einen  ©nflu^  ©etmolb^ 
ernennen;  fagt  bod^  Äeine  felbft,  er  i^abt  jte  „in  ber  ^rt  oon 
^etmolb^  Salon"  gefcJ)rieben.  Hngttjeifel^aft  gehören  fie  jum 
©eiftreid^ften,  n?a^  er  über|>aupt  gefd^rieben  i^at  ^a^  fran= 
jijflfc^e  ^^eater  ber  @egentt)art  bietet  i^m  *33eranlaffung,  fic^ 
in  ©eban!en  über  t^a^  ^efcn  ber  ©d^aufpielhmft  unb  ber 
Oper,  über  <3)ic^ter  unb  ^omponiften,  unb  toai  i^m  fonft 
am  ioergen  liegt,  ju  ergeben,  juweilen  fo  »eit,  ba^  er  ben 
•2lu^gang^pun!t  au^  ben  *2lugen  »erliert,  toa^  man  oon  ©et-- 
molb^  *2lu^fu^rungen  niemals  fagen  ifann.  *2luf  bem  ^itcl 
tragen  bie  93riefe  an  £en)alb  ben  3ufa^  „gefc^rieben  im  ^ai 
1837  in  einem  <S)orfe  bei  ^ari^".  ^ber  toa^  ioeine  an 
©etmolb  fc^reibt,  beweift,  t>a^  »enigften^  für  bie  meiften  biefe 
*35ejeic^nung  nic^t  zutrifft.  6ie  finb  erft  im  Sommer,  nic|>t 
in  einem  ®orfe  bei  ^ari^,  fonbem  an  ber  6ee  in  ©ranoille 
»erfaßt,  ioeine  »errät  e^  felbft  an  einer  Stelle.  <S)a,  »o  er 
er5ä^lt,  tt>ie  oft  er,  eigentlich  gegen  feine  9Zeigung,  bie  ^eater 
befuc^t  ^aht,  fe^t  er  (6.  196  [521])  ^inju:  „0er  Dr.  ©etmolb 
au^  Äannoioer,  ber  ben  »erfioffenen  'Jßinter  in  ^ari^  anbrachte 
unb  un^  immer  in«  ^^eater  begleitete,  ^ielt  un«  munter,  tt>enn 


136  Jöeinric^  deine  unb  Sodann  Äermonn  ^etmott>.  j 

bie  6tü(!c  aud)  noc^  fo  einfc^täfemb.  ^ix  ^aben  öiel  ju- 
fammen  getackt  unb  Wtijterf  unb  mebiftert.''  0ie  6teUe,  eine 
^rt  »on  C^renbenfmat  für  bic  frifc^  blü^nbe  ^eunbfc^oft, 
ift  aUem  ^nfc^eine  nad^  nic^f  t>or  ^etmolb«  ^breife  ge- 
fc^rieben.  ®enn  »on  einem  SD^iannc,  ber  ftc^  noc^  in  ^ari« 
aufhält,  tt>irb  man  f(^tt)er(ic^  fagen;  „^etmolb,  ber  ben  hinter 
in  ^ari«  jubroc^te''. 

VI.    /.'■■■.■   .^-     .    i 

©ranioitlc,  wa^rfc^einlic^  b.  26. 
be«  ^onnemonb«  1837. 

j 

öcbffer  ©etmotbt.  ' 

6eit  brei  ^agen  bin  ic^  ^ier  unb  »ei^  noc^  nic^t,  ob 
ic^  ^ier  hitibe.  0a^  ^ängt  batoon  ab,  ob  ic^  ein  n)5^nli(^e^ 
^partement  finbe.  SlJJanc^e  ^nne^mlic^feit  bietet  ber  Ort, 
unb,  tt>a«  bie  i6au|>tfac^e,  ber  6tranb  ift  gut  jum  93aben. 
^eine  atra  cura  ....  beftnbet  jtc^  n>o^(,  i^ergnügt  unb 
fil^rt  jic^  gut  auf,  über  (frtt>arten  gut.  ^nbifc^  amüftrt  e^ 
jte  am  ©tranbe  bie  ^übfc^en  90'^ufc^cln  ju  fuc^en.  Srft  morgen 
ober  übermorgen  (ann  ic^  3^ncn  fagen,  ob  ici^  ^ier  bleibe. 
93eftänbig  fi^rec^en  tt>ir  t>on  3^nen.  ] 

nous  parlons  toujours  de  vous,  et  je  vous  salue  avec 
beaucoup  d'amiti^.  Si  nous  restons  ici  il  faut  que  vous 
venez  nous  rejoindre.  Mathilde. 

b.  28.  gWai. 

Ciebfter  0etmo(bt!  3c^  ^obe  mic^  enbUc^  entfc^loffen, 
^ier  5U  bleiben,  obgleich  ic^  noc^  fein  ^affenbe«  ^partement 
gefunbcn.  S^  ift  aber  alle^  ^ier  fe^r  gut.  ®a^  ßeben  ift 
^ier  fpottwo^lfeit,  unb  mein  ioou^freuj  gefällt  jtd^  ^ier  au^er- 
orbentlic^,  unb  ici)  glaube  ed  au^^alten  ju  fönnen.  3c^  !ann 
(3ie  ^eute  mit  fe^r  gutem  @ett)ijfen  einlabcn,  ^ier^er  ju 
fommen.  'Jöenn  6ie  bicfe^  nemlic^  au^fü^ren  »ollen  unb 
über  Äa»re  reifen,  fo  bringt  6ie  in  ^aen  ein  ©ampfbot^ 
binnen  3V2  6tunben  nac^  bem  ioaore.  —  ®en  95rief  für 
Sotta  n>erbc  ic^  in  feinem  <5allc  üergeffen. 


ficinc«  ^tief  »om  26.  unb  28.  gjlai  1837.  137 

3(^  bitte  Qk,  ju  meinem  Sortier  ju  ge^n  unb  i^m  ^u 
fagen^  ba^  er  alte  einloufenben  93nefe  an  mic^  ^ie^er  fc^iden 
foU,  nemlic^  ä  Mr.  Heine,  poste  restante,  ä  Granville 
(Departement  de  la  Manche).  0a  tt>ebei:  er  nod^  bxt  ^orti^re 
((^reiben  !önnen,  fo  bitte  ic^  6ie,  auf  meine  Briefe,  bie  tttoa 
für  mic^  bort  liegen,  biefe  5lbbreffe  ju  fc^reiben  unb  fte 
auf  bie  ^oft  ju  legen.  —  Sugleic^  hxttt  iö)  6ie,  mir  ju 
fagen,  ob  6ie  itma^,  ba«  mic^  interefftren  m8ci>tc,  in  fran« 
jöjifd^en  ober  beutfc^en  Soumalen  gelefen;  benn  ^ier  fe^e  i(^ 
and)  nic^t  einmal  franjöfifc^e  Blätter.  —  3cl>  befinbe  mic^ 
gan)  n>o^l  unb  arbeite,  kommen  (5ie  nur  ^er,  unb  ic^  t>er' 
fpred^e  3^nen,  ba^  auc^  6ie  »iel  arbeiten  unb  wenig  aus- 
geben »erben.  —  "fragen  6ie  €o^n,  ob  meine  Qöec^fel 
acce^tirt  »orben  finb,  unb  grüben  ©ie  i|>n  mir  red^t  freunb- 
fd>afttic^.  —  3nS  ^eater  brauche  ic^  nic^t  me^r  ju  ge^n, 
bafür  mu^  ic^  aber  inS  ^rü^lingSn>etter  fpajieren  ge^n. 
®rüne  ^äume  enu^iren  eben  fo  gut  tt)ie  93aubei)ille.  '^üd^ft 
ber  ^unft  giebt  eS  nic^t«  6c^recflic^ereS  ate  bie  9^atur. 

3^r  "Jreunb  ioeine. 
^ic^tigeS  Post  Scriptum. 

3c^  bitte  6ie,  lieber  ©etmolbt,  ge^en  6ie  ju  ber 
Marchande  de  Mode  rue  Faubourg  Montmartre,  tt>o  meine 
kleine  i^re  ^ü^en  ju  !aufen  pflegt,  unb  tt>o  ic^  einft  i^re 
ßiferfuc^t  erregte,  ^er  SO'Zobiftin  fagen  6ie,  ha^  6ie  jwei 
^ü^tn  (bonnet)  »erlangten  für  bie  <S)ame  rue  Cadet  No. 
18,  welche  6ie  i^r  in  bie  ^^rooinj  nac^fc^icfen  müßten,  ©ne 
^ü^i  rose  avec  des  fleurs  couleur  de  rose  et  un  bonnet 
jaune  paille  avec  des  fleurs  de  la  meme  couleur.  93anb 
unb  93lumcn  nict)t  auSgef|)rei^t,  fonbem  »ielme^r  eng  an-- 
liegenb,  bamit  baS  ©eftd^t  nic^t  fein  0»at  »erliert.  0ie 
'30'iobiftin  tt)irb  3^nen  bicfc  SDZü^en  auStt>äf>ten  Reifen,  ober 
auf  93efteUung  anfertigen  unb  gehörig  einwarfen,  ba^  6ie  fte 
auf  bie  ^oft  geben  !önnen,  an  bie  *2lbbreffe:  Mr.  Heine,  ä 
Granville,  Departement  de  la  Manche,  logeant  dans 
les  trois  couronnes.    0aS  aufgelegte  @elb  werbe  ic^. 


138  Äcinri^  Äcinc  unl>  3o^ann  Hermann  ©etmoü). 

im  ^all  6tc  ^ic^crfommcn,  3^nen  ^ter  jurürfgebcn,  ober, 
tpcnn  Sie  nic^f  fommcn  tt>oücn,  (äffen  ©ie  e^  ftc^  für  meine 
Q'^ec^nung  »on  €o^n  geben.  —  ^bcr  fommen  Sie  |)ie^er, 
t>a^  tt>ärc  am  ^übfc^eften.  3ft  ein  ^aquet  (wa^rfc^eintic^ 
einige  93ogen  meinet  ^uc^e^)  bei  ber  Sortiere  angefommen, 
fo  fönnen  Sie  e^  ben  'SD^ü^en  bepbarfen.  I 

3^r  <5reunb  S>.  S>. 

Monsieur  Mr.  Herman  Dettmoldt  aux  soins 

de  Mr.  Jules  Cohen 
nie  Faubourg  Poissonnifere  Nr.  15.  Paris. 

■    -  ■  -    '1  . 

VII.  "•     >  '       .'    i 

©ranoiUe  b  14  3uni  1837. 

Ciebfter  ©etmotbt!  S^ren  Q3rief  t>.  Uten  fott>ie  and) 
ben  ^rief,  worin  Sie  mir  bie  ^bfenbung  ber  ^iffe  anzeigten, 
unb  bie  ^ifte  mit  ben  ^O'Zü^en  fetbft  i^aht  id)  richtig  erhalten 
unb  fage  3^nen  ^ant  für  biefe  freunbfc^aftlic^en  95emü^ungen. 
<5)ie  9)iü^cn  ^aben  großen  95epfaU  gefunben,  unb  xd)  bin  be= 
auftragt,  3^nen  für  biefe,  fott)ie  für  i^re  jn)c^  tieben^tt>ürbigen 
ioanbfc^reiben  an  90'Zat^ilbe  im  9Za^men  berfelben  ben 
rü^renbftcn  <5)anf  abjuftatten.  ^ir  befinben  un^  tt)O^I  unb 
Reiter,  gefallen  un^  ^ier  unb  h)erben  tt>of)l  lange  hierbleiben. 
6ie  bürfen  ba^cr  3|>re  Briefe  immer  poste  restante  liierter 
abbreffiren;  abreif enben  fall^  »erben  fie  unö  nac^gefc^icft  »on 
ber  ^icjtgen  ^oft.  6ie  aber  »erben  fobalb  ^ari^  nic^t  t>er= 
laffen.  3c^  ^offe  6ie  benu^en  bie  Eröffnung  be^  Musee  de 
Versailles,  um  barüber  ^u  fc^reiben.  ©iefe^  unb  ba^  f^a» 
nifc^e  9CRufeum  bürfen  6ie  nic^t  unbefproct)en  laffen.  <5)a^ 
mu^  i^ren  6alon  !ompletiren.  —  ^a^  mic^  betrifft,  fo  jt^e 
ic^  bi^  am  S^aU  in  einer  Arbeit,  bie  id)  in  8  ^agen  fertig 
i^abt;  id)  |>abc  nemlic^  an  £en)alb  »erfproc^en,  i^m  einen 
großen  ^eptrag  ju  feiner  ^^eater'Q'^coüe  fobalb  al^  möglich 
5u  überfcf)i(fen;  e^  »erben  ettt>a  5  bi^  6  ^ogen  fepn,  ^umo= 
nfrtfc^  refleftirenben  3n^alt^. 


Äcinc«  <33nef  öom  14.  3uni  1837.  139 

3^r  ^ngc^cn  in  Q3ctreff  bcr  bortigcn  <5)cutfc^en  tommt 
mir  ba^cr  in  bicfem  *2lugcnblirf  cftva^  ungelegen.  9)Zein  9^at^ 
ift  folgenber:  Sie  (einreiben  ben  ^uffa^,  bearbeiten  bie  ^er- 
fönen  bie  6ie  bereite  fennen;  6ie  f (^reiben  ben  *2lnfang  be^ 
^luffa^e^  unb  ©c^manj,  fc^rciben  and)  über  mic^,  taffen  mir 
aber  in  ber  "SJ^itte  be^  "üluffa^e^  ^la^  jur  furjen  Signali= 
firung  folgenber  ^crfonen:  Trapel  (biefer  fc^reibt  in  ber 
*2lbenb5eitung  unter  bem  9^amen  ßenj)  Spazier  (biefer  ift  ber 
niebcrträc^tigfte  Schuft  ben  id^  auf  biefer  ^rbe  gefe^en  ^abe) 
Donndorf,  Pistor,  Duisberg,  Savoie,  Bornstedt  (biefer  mu^ 
fc^r  gelobt  tt)erben,  bamit  man  i^n  für  ben  '33erfaffer  beö 
^rtifel«  |>altc)  Heideloff,  ber  <53uc^^änbler,  Colloff,  Venedey 
(beibe  finb  freiließ  ejilirt)  Mainzer  (ein  ^onetter  ^erl). 
öd^reiben  6ie  nic^t  über  Koreff,  benn  ic^  tt>tx^,  t>a^  6ie 
nic^t  gut  üon  i^m  bcn!en;  über  "SJ^e^erbeer  bürfen  Sie  nur 
©ünftigeg  ^aQtn,  über  9^of^fc^ilb  !önnen  Sie  fagen,  toa^  jie 
n)oHen,  fooiel  'SO'ZaliäiiJfe^  fie  »oUen;  bie  Äerjogin  Äelene 
loben  Sie  auf  preu^ifcbe  '^Beife  unb  laffen  merfen,  M^  Sie 
ftc^  i^r  »orftellen  laffen.  kennen  Sie  ^rofejfor  ioafe?  über 
biefcn  fo  tt>ie  über  Depping  fprcc^cn  Sie!  —  ^Ifo  Sie 
fd^reiben  ben  'iJIuffa^  bergeftalt,  i>a^  xd)  bie  obigen  Signalc= 
mente  felber  cinfiidfen  !ann.  S^rlic^  geftanben,  ben!e  ic^  |e^t 
fo  ungern  an  bie  ^erte.  —  3u  S^rer  9'^ad^rici^t:  £aube  giebt 
bie  O^ebafjion  bcr  9[Rittemac^t5citung  ah.  —  3c^  empfehle 
3^nen  bie  ^annb».  Seitung*). 

©etmolb  ift  offenbar  nic^t  nad^  ©ranöille  gegangen. 
Sc^on  am  19.  3uli  fc^rieb  er  tt>ieber  au^  ioanno»er  an  ioeine. 
®ie  politifc^en  Unruhen  in  feinem  93atertanbc,  bie  gett)alt= 
famc  "iHuf^ebung  bcr  ^annöörifc^cn  93erfaffung  burc^  ben 
^önig  (f mft  ^uguft  mögen  feine  9^üdfrcife  befc^leunigt  ^aben. 
Ungefähr  jur  felben  3cit,  am  18.  3uli,  traf  Äeine  n>iebcr  in 
'pari^  ein.     <5)ic  folgcnbcn  »icr  Briefe   ftnb   in^befonbere 

*)  Äicr  fc^licgt  hai  crftc  Quortbtatt.  <2U)rcffc  unb  Sc^lu^  bc« 
93rtcfeö  ^abcn  ftc^  auf  bem  abgeriffcncn  jÄcitcn  "SStatt  bc«  "^ogcnei 
bcfttnbcn,  tt>el^c^  fe|)tt. 


140  &etnri(l^  ibeine  ttnb  Sodann  J5ermann  $etmott>.  j 

mtereffant  burc^  bic  Spiiitfcttungen  über  bic  „jungbcutfc^e 
^nt^ologic",  meiere  ioeine  in  (Scmcinfc^aft  mit  ^ctmolb 
f^etau^geben  ttooUU.  Über  biefen  'plan  ift  fonft  gar  nic^tö 
be!annt  geworben,  obgleich  er  mit  anberen  93eftrebungen 
ioeine«  in  na^er  QSerbinbung  fte^t;  benn  1836  xoav  bie  jweite 
Auflage  ber  „romantifc^en  Schule"  erfc^ienen,  beinahe  um 
ein  ^tittü  oerme^rt  burc^  bie  einge^enbe  €^ara!teri|ttf  ber 
jungbeutfc^en  ^oeten.  3u  biefer  ßiterargefc^ic^tc  foUte  bie 
%it^otogie  gewiffermaf  en  bic  93cIegftcUcn  bringen  unb  baburc^ 
ben  Sinbrud  »erftärfen.  i 

^an  fte^t  femer  fc^on  in  biefen  Briefen,  wie  ioeine 
itc^  <Setmolbd  ju  bebienen  fuc^te,  um  junöc^ft  auf  feinen 
93ruber  9}ia|  unb  burc^  biefen  auf  ©alomon  ioeine  ju  wirfen. 
©<^on  ber  Xlmn>eg  lä^t  ba«  QJer^ältni«  ju  bcm  reichen  Onfcl 
feine^weg«  in  erfreulichem  ßic^te  erfc^einen. 

ioeine«  ^ater  unb  bie  ganje  *5amilie  Ratten  bcm  ioamburger 
SWillionär  öiclc«  ju  ban!cn,  ber  <5)id)tcr  in^befonbere  bie 
Mittel,  bie  i^m  ben  ^eg  »on  ber  QBcc^felban!  ju  bcn  llni= 
»erjttäten  95onn  unb  ©öttingcn  eröffneten,  ^ber  wenn  e« 
bem  3üngling  nic^t  jur  Unehre  gereicht,  »on  frember  ilnter= 
ftü^ung  abju^ängen,  für  ben  '^Rann  wirb  e«  feiten  o^ne 
9ia(i^teit  bleiben,  ©c^on  au«  biefem  ©runbe  mu§  man  ioeine« 
Überftebelung  nac^  <Pari«  ein  ^nglüct  nennen,  benn  fte  raubte 
i^m  für  immer  bie  9D'^ögUc^!eit,  unabhängig,  auf  eigenen  ^ü^en 
5U  fife^en.  Sr  fctbft  empfanb  ba«  ©rürfenbc,  Unwürbige 
feiner  ßage,  unb  inbem  er  bann  bem  On!el  gegenüber  ba« 
®efü^(  feiner  geiftigen  Überlegenheit  um  fo  entfc^iebcner  jum 
*2lu«brurf  brachte,  mu^te  c«  notwenbig  ju  ©egcnfä^en  unb 
Serwürfniffen  !ommen.  ©n  Serwürfni«  war  auc^  im  iocrbft 
1836  eingetreten,  ioeine  ftanb  in  ©efa^r,  bie  oon  bem  OnfeJ 
i^m  au«gcfe$tc  3a^re«rente  »on  4000  'Jran!«  ju  vertieren, 
©aju  famen  anbcrc  Xlngtü(f«fäUe:  Q3er(uft  ^interlegtcr  ©etber, 
3nfo(t)en5  eine«  *5reunbe«,  für  ben  er  gebürgt  ^atte;  er  mufte 
burc^au«  ocrfuc^cn,  bie  ®unft  be«  On!e(«  wicbcrjugcwinncn. 
©etmotb  ^at  o^nc  Sweifcl,  fo  wie  ioeine  wünfc^te,  bafür 


3ungbcutf^c  '2lnt^ologie,    6alomon  Äcinc.    „Salon'',  "^b.  3.     141 

gett>irft,  unt)  burc^  93ermitt(ung  hiß  ^rubcr^  SD'ioyitnilian 
tarn  benn  auc^  eine  ^u^fö^nung  ^uftanbe.  3m  @eptember 
1838  tt)urbe  fogar,  bei  einem  ^efud^e  Satomon  Äeine*  in 
^atxß,  bie  ^enfion  ouf  4800  <5röii^^  er^ö^t,  bie  nac^  htm 
^obc  be«  0ic^ter^  jur  Äätfte  auf  feine  ^itn>e  übergeben 
foUten.  ioeine  mod^te  ftc^  gefiebert  glauben^  aber  n>ie  bitter 
er  fic^  täufc^te,  tt)irb  gerabe  au^  ben  ^p'ättxtn  Briefen  an 
©etmolb  nur  5u  beutlic^. 

^aß  in  bem  93riefe  t>om  29.  3uÜ  noc^  immer  »ergebe 
lic^  erwartete  ^nä)  ift  bcr  britte  ^eit  beö  „6aIon",  ber  bie 
Angriffe  'SO'ienjeB  jurücfweifen  foUte.  Sc^on  am  2.  3uni 
erhinbigt  fxd)  Äeine  bei  £ett>atb:  „3f*  in^i"  britter  <3a(ontei( 
mit  ber  93orrebe  ^erauÄ?  "JBa^  fagt  man  ju  le$terer?  95itte, 
bitte,  fd^reiben  6ie  mir  ba(b  unb  »iel."  9'Zic^t  mit  Unrecht 
^egte  Äeine  gegen  ^m^d  unb  ben  ©ie^ener  3enfor  ^rian 
ben  93erbac^t,  ha^  fte  haß  Crfd^einen  feinet  95uc^e^  ju  »er- 
fjinbem  fuc^ten.  "iHbrian  »crjögerte  9!}Zonatc  lang  ba^  3m' 
|)rimatur  unb  machte  inbeffen,  um  eine  Q3cfc^Iagna^me  herbei- 
jufu^ren,  im  „^^önij"  bcfannt,  ha^  ber  ®rurf  in  ©ie^en 
begonnen  ^abt.  ©er  *33orrebe  gegen  ^[Renjel  weigerte  er  bie 
©rucferlaubni^  ganj  unb  gar;  jte  !onnte  erft  fpäter,  aU  be= 
fonbere  93rof(^üre,  unter  bem  ^itcl:  „Über  ben  ©enunjianten'' 
erfc^einen*).  ^on  ioeine^  Erbitterung  jcugt  ber  htm  95riefe 
öom  3.  Oftober  beigelegte  *2lrti!el  gegen  SOZenjel.  Ein  95rief 
an  ^ampt  oon  bemfelben  ^age  erhielt  eine  Qiin^  ä^nlic^e 
95eilage. 

VIII. 

^ari«!  b.  29.  3ut9  1837 

^^eurer  ^eunbl  ben  '^Srief  ben  6ie  »or  3^rer  ^breife 
nac^  Granville  gefc^i(ft,  fo  tt>ie  aud^  3^ren  au^  ioannooer 
ben  19.  3ul^  batirten  "Srief  ^aht  ic^  richtig  erhalten.    6eit 

*)  etrobtmann«  ?lu«gabe  ber  "2Berfe  XIV,  49;  elfter«  ^uögabc 
IV,  305;  »gl.  Strobtmann,  Äcine'«  ßebcn  II,  193. 


142  Äeinric^  Ädne  unb  3o^ann  Jbcnnonn  ©cfmoU).  i 

10  ^agcn  befinbe  ic^  mic^  in  ^ari^  unb  reife  übermorgen 
nad)  Boulogne  sur  mer,  tt)o^in  6ie  mir  3^re  95riefe  poste 
restante  abbrefjtrcn  tonnen.  3n  Granville  khtt  ic^  2  90'io= 
nat^  fro^  unb  Qiüdiid),  t>a  tt)arb  ^at^ilbe  franf,  unb  ic^ 
mu^te,  ber  93orforge  wegen,  tt>egen  ^O^anget  an  guten  *2lerjten, 
mit  i^r  jurücf  nad)  ^ari^  reifen,  ttjo  tt>ieber  mein  aiU^  (£lenb 

begann. 3m  ^nbe  be^  3uUug  im  fjei^en  6c^au-- 

fpieQ>au«  4  g3aubet)iUeI  O  ©Ott,  <S)u  fct)i(fft  ben  hinter 
nad)  ben  Äteibem  aber  nid)t  ben  6ommerI  <S)aäu  !ommt 
ein  finangielte^  llngtüd,  tt)elc^eö  gu  tt>eitläuftig  jum  Srgci^len, 
mic^  aber  auf^  fummcroottfte  berührt.  6^  ift  tt)irHid)  fonber= 
bar,  ha^  id)  in  ber  legten  Seit  fo  oiel  "Jinangungtüd  \)abi. 
Äaum  orbne  ic^  meine  @efd)äfte  mit  bem  ftrengften  (5mft, 
fo  brouiUirt  fie  mieber  ber  unöor^ergefe^enfte  Sufalt.  liberaU 
oermiffen  wir  6ie  ^ier.  ^ii  xoix  6ie  bei  unferer  9^ücKe^r 
nid^t  fanben,  warb  un^  ju  SERut^e,  al^  Ratten  tt>ir  6ie  auf^ 
neue  verloren.  'SOiat^ilbe  fpric^t  beftänbig  oon  3^nen;  bie^ 
toUe  aber  gefunbe  ioerj  ^at  3|)ren  ^ert^  ganj  empfunben, 
unb  id)  \)aW  baran  meine  ttje^müt^ige  <5reube.  Qixt  unferer 
Trennung  bin  icf)  tt)ieber  allein.  j 

3cf)  arbeite  jiemlid^  oiel,  fo  oiel  e§  meine  "^irniffe  unb 
Störungen  »ertragen.  <5)a^  aucf)  6ie  in  *2lrbeit^5ug  gerat^en, 
freut  mi^.  „'Sie  <5)eutfc^en  in  '^ari^"  können  Sie  ber 
ioannö».  3eitg.  nic^t  geben,  benn  ber  Äauptlump,  ber  in- 
famfte  ©c^urfe,  ben  6ie  branbmarfen  müßten,  ber  elenbe 
©pajier,  ift  ber  ^arifer  Sorre^ponbent  in  ber  ioannöo. 
Seitung.  3d)  bitte,  laffen  6ie  ba^  ^rojeft  noc^  einige  Seit 
anfte^en,  bi^  id)  3^nen  au^  Boulogne  me^r  barüber  ge- 
f(^rieben  ^aht. 

Heber  mein  ^uc^  ^aht  ic^  oon  Hamburg  nod)  feine 
Seile  9'Zad)rid)t  —  ^er  Teufel  tt)ei^,  ob  SO^enjet,  ber  burc^ 
ber  feigen  Cenfor  '2lbrian  »on  ber  93orrcbe  ^inb  bekommen, 
nid)t  au^erorbentlic^e  TOttet  in^  <2öerf  gefegt  ^at,  um  bie 
^ombe  aufzuhalten.  Schreiben  Sie  mir  barüber  umge^enb: 
poste  restante  ä  Boulogne  sur  mer  en  France.    9}Zaf  ift 


Ächte«  Q3ricf  »om  29.  3u«  1837.  143 

in  ioamburg  jum  ^cfuc^e  bei  meiner  Familie,  ^or  tttoa 
5  90ßoc^en  erhielt  id)  ^rief  oon  i^m  au^  Hamburg,  tt>orin 
er  mir  fc^rieb  ha^  er  ungefähr  3  ^onatf)  bableibe.  ^enn 
6ie  i^m  ba^er  bort|)in  balbigft  fcf)reiben,  trifft  i^n  3^r 
'Brief.  Sr  fte^t  bort  in  ^öd)fter  @unft  bcp  meinem  O^eim, 
unb  e^  tt?äre  möglich,  ba^  3^r  ^rief,  tt)orin  6ie  i^m  über 
mic^  9'Zac^rirf)t  geben,  ju  meinem  ioeile  tt)irfen  fann.  6ie 
muffen  i^m  nemlict>  bie  Seele  ^ei^  mad^en,  ta^  er  aUe^  auf- 
bietet, micf)  mit  meinem  0|>eim  ju  oerfö^nen  ynb  mir  bei 
bemfelben  ein  Sa^rgelb  auöjunjirfen.  <S)en  tt>a^ren  ©runb, 
warum  meine  ^inan^en  fo  f(j^le(i)t  fte^en,  bürfen  Sie  fre^Uc^ 
nic^t  merfen  laffen,  aber  t>a^  'Jaftum,  i>a^  icf)  in  ber  größten 
©elbnot^  bin,  unb  bie  erfc^üttembftcn  folgen  barau^  ju  be= 
fürchten  fte^en,  muffen  6ie  fo  ^ragmatifc^  ^infteUen,  i>a^ 
biefe  ©etbnot^,  nur  burcf)  ebteö  Ungtücf  entftanben,  eben  ju 
meinem  Q3ort^eit  fprid)t.  3n  ber  '^at,  6ie  bürfen  gefte^en, 
ba^  ic^  um  ade  ^rücf)te  meinet  *5tei^e^  geprellt  Sorben,  ha% 
icf)  alle^  oerfauft  ^aht,  um  meine  ©c^ulben  ju  beja^len,  ba^ 
ic^  alle  frembe  llnterftü^ung^^ülfe  abgelehnt,  t>a^  ic^  mic^ 
»ergebend  an  meinen  Onfel  genjenbet  (bag  ift  nic^t  nja^r), 
ba^  Oie  oemommen  Ratten,  tt)ie  unbarmherzig  mein  O^eim 
mir  alle  Äülfe  entjogen  Q)a^  ift  aucf)  nic^t  tt)a^r)  —  furj 
Sie  fdt)reiben  i^m  einen  95rief,  womit  er  bei  meinem  Ol^eim, 
tt>eld)er  empört  fepn  tt>irb,  t>a^  man  i^n  folcf)er  ßieblofigfeit 
fälfc^licf)  befd^ulbigt,  ettt?a^  au^ric^ten  !ann.  ^ber  t^un  6ie 
e^  umge^enb  unb  geben  ben  ^rief  an  6tiegli$,  bamit  biefer 
i^n  an  meinen  O^eim  fc^icft  5ur  95eförberung  an  9)^ar;  biefer 
tt)o^nt  nemlicf)  be^  i^m  auf  bem  ßanbe. 

6ie  fe^en,  3^r  Unterricht  ^at  gefrud^tet;  wenn  auf 
biefem  ^ege  feine  ioülfe  !ommt,  fo  ^ah  xd)  mein  Latein 
»erloren. 

^ür  ßettjalb*^  ^^eatcrreoüe  ^abe  ic^  in  ©ranoiUe  eine 
9?ei^e  Briefe,  in  ber  "Slrt  3^re^  6alon^,  gefc^rieben,  ettt>a 
12  93ogen  9?eifebilberformat.  3c^  werbe  bie^  3a^r  noc^ 
40  95ogen  fc^reiben.  —  ^irb  unfer  ^rojcft  ber  Literatur» 


144  Joeinri^  ioeine  unb  So^onn  ioermonn  ^etmolb.  j 

au^jügc  nic^t  ju  6fanbc  !ommen?  —  95öme  fc^eint  »irßic^ 
je^t  öon  ben  <S)cutfc^cn  fanonifirt  ju  werben,  tiefer  e^rlic^e 
5Wann  ift  bennoc^  mit  93ertäumbungen,  bie  er  ber  ^eft  über 
mtc^  infinuirt  f^at,  in^  @rab  gegangen.  —  6«  iff  fe^r  »a^r» 
fc^einlic^,  ba^  i^  mein  ©tiUf(^tt>eigen  über  i^n  brect^e.  — 
9Zä(^ften«  me^r  hierüber. 

®en  (3c^tt>anj  3^re^  Soton^  ^abe  ic^  im  SCRorgenbtaft 
getefen;  ba«  ©an je  f priest  mic^  gebru(ft  noc^  me^r  an  aU 
gefc^rieben.  <5)ie  jufammengeftellfen  Äunftartifel  werben  ein 
intereffante«  93üc^Iein  bitben,  unb  ic^  bitte  6ie,  baju  eine 
fe^r  geiftreid)e  93orrebe  ju  fc^reiben.  —  ^n  SÖZaj  muffen 
Sie  ftreng  unb  ^eiKg  befehlen,  ba^  er  »on  bem  Sn^aft  S^red 
93riefed  meiner  9[Rutter  nic^t^  merfen  lä§t.  ! 

:  €^  ift  fe^r  wa^rfc^eintic^,  ba^  ic^  t>on  Boulogne  einige 
Seit  nac^  £onbon  reife,  ioaben  6ie  mir  in  biefer  93eäie^ung 
{einen  ^inf  ju  geben?  —  do^n  ^ahi  ic^  l^ier  me^rmal^  ge= 
fe^en;  er  fte(ft  bi^  an  bie  O^ren  im  simonismus;  er  zweifelt 
juweilen  an  bem  moralifc^en  ^ert^  feiner  ©ott^eit! 

3c^  ^abe  in  ©ranbitte  nur  jwei  95äber  genommen  unb 

freue  mic^  fe^r  auf  ben  ^ettenfc^tag  bon  Boulogne.    3c^ 

^aht  ba^  'Saben  bie^mat  fe^r  nöt^ig;  meine  ttn!e  ioanb 

magert  tägtic^  mel^r  unb  me^r  ah  unb  ftirbt  jufe^en^.  — 

£eben  Sie  tt>o^t.    Sorgen  Sie  nur  für  3^re  ©efunb^eit  — 

für  ba^  Übrige  wirb  ber  Sufatt  Sorge  tragen.    9ERat^ilbc 

grü^t    ^ir  lieben  Sie  fe^r. 

Ä.  Äeine, 

Monsieur  Mr.  Hermann  Detmold,  Advocat  ä  Hanovre, 

royaume  d'Hanover  en  AUemagne. 

[^cmerhing  ©etmolb^:]  beantwortet  4.  "aug.  1837. 

IX. 

^ari«  b.  17.  Se»)t.  1837. 

ßiebfter  0etmolbtl  3^re  jwep  93riefe,  fo  wo^(  ben, 
welchen  Sie  nac^  Boulogne  abbreffirt,  at^  auc^  ben  testen, 
ben  Sie  ^ie^er  ge^en  taffen,  ^abe  ic^  richtig  erhalten;  ben 


Äcinc«  «riefe  »om  29.  3uli  unb  17.  6cpt.  1837.        145 

jweiten  loorgeftcm.  3c^  bin  in  Boulogne  nur  brep  ^age 
geblieben,  totxi  meine  <3)ame  bort  ftc^  fe^r  mi^fiet.  3n  ioaorc 
blieb  id^  4  ^oc^en  unb  wäre  »ielteid^t  noc^  bort,  wenn  ic^ 
nic^t  ^(ö^Iic^  ein  ^ugenübel  be!ommen,  tt>oran  ic^  ju  er« 
btinben  fürd^tete.  Sd^  !onnte  nid^t  me^r  fe^en  no(^  fd^reiben; 
boc^  ber  Dr.  Sichel  ^ier  ^at  mic^  fo  weit  ^ergefteUt,  t>a^ 
ic^  ^eibe^,  =  Gd^reiben  aber  nur  mit  faurer  SlJlü^e,  »ieber 
»ermöge.  3nbem  ic^  3^nen  fc^reibe,  fe^e  ic^  !aum  meine 
93u(^ftaben.  —  'SD'lat^ilbe  ^at  ftc^  auf  ber  9^cife  gut  auf* 
geführt,  nur  in  ^ari^  ift  fte  fc^wer  ju  ertragen.  —  ®anf, 
^erjtid^en  <S)anf  für  aUt  bie  *5reunbegforge,  bie  jic^  fo  liebeöott 
in  S^rem  'Briefe  au^fpric^t.  Sie  jinb  aber  auc^  ber  ^injige, 
bem  ic^  »ertraue.  —  ®a§  (Eotta  6ie  fo  fc^Iec^t  hz^a^lt  ^at, 
ift  empörenb;  4  Carotin  pflegt  ba^  gewöhnliche  Honorar  für 
t>a^  ^orgenblatt  ju  fe^n.  3c^  werbe  i^m  fd^rciben,  ba^ 
xd)  3^nen  wenigften^  4  Carolin  garantirt  i^aht.  Hnferen 
^lan,  eine  ^ompilasion  beutfd^er  guter  öc^riftfteUer  ju  oer= 
anftalten,  ^aht  ic^  nic^t  fahren  getaffen  unb  ^eute  ^abe  ic^ 
barüber  wieber  mit  ioeibeJoff  ^ie  felbft  gef|)roc^en,  ber  auf  ba^ 
Unternehmen  begierig  eingebt  unb  ber  o^ne  Sweifel  meine 
^ebingungen  eingeben  wirb  —  bie  er  oon  mir  beftimmt  ju  wiffen 
»erlangt  ^r  wünfc^t,  eine  *2lu^gabe  in  jwep  großen  93änben 
5u  machen,  nac^  bem  ^Jia^ftabe  beö  dottafd^en  6c^iller'^  in 
2  93änben,  ben  6ie  !ennen,  unb  er  rechnet  auf  80  <3)rudf= 
bogen  jene^  großen  ^ormat^;  er  würbe  jtc^  »ielleic^t  auc^ 
auf  100,  wenigften^  auf  90  ©rudfbogen  »erfte^en.  <3)ann 
»erlangt  er  —  tvai  aber  für  mic^  ba^  95ebenffamfte  —  eine 
93orrebe  »on  1  ©rucfbogen  ( —  bai  wäre  mel^r  at^  5  ©rucf- 
bogen  9^eifebilber--^eft).  3c^  ^ah^  i^m  gefagt,  ba^  xd)  mit 
3^ncn  in  ©emeinfd^aft  bie^  llnteme|>men  au^fül^ren  würbe, 
ba^  6ie  mir  bort  in  ioannoioer  bie  ^ctvptt  ber  beutfc^en 
*2lutoren,  »erfe^en  mit  hirjgefa^ten  biograp|)ifc^en  9'^oti5en, 
^ie^er  fc^idfen  würben,  unb  ba^  ic^  3|>nen  erft  fc^reiben 
müjfe,  um  ju  wiffen,  auf  welc^e^  ioonorar  6ie  bahii)  rechnen. 
3c^  bitte  Sie  ba^er,  fd^reiben  Sie  mir  einen  oftenfibelen 

Äüffet,  iöeinc.  10 


146  ic>einri(^  Seine  unb  Sodann  Hermann  ^etmoU>.  1 

^rief,  »orin  6ic  für  tai  erwähnte  ©efc^äft  40  9'^a))o(eon- 
b'or  forbcm,  bcnn  ic^  glaube  nidjt,  t>a^  er  [me^r]  ate  1  ^a= 
pokon  für  ben  ©rucfbogen  im  ©anjen  giebt,  unb  ic^  fe^je 
)u^  ba^  er  mir  M^,  roai  ic^  eigene  baju  fc^reibe,  nac^  bem 
^a^ftabe,  baö  mir  dam^e  ober  €otta  für  einen  fo  großen 
©rucfbogen  beja^len  tt)ürben,  ^onorirt.  Sugleic^  (in  bem= 
fetben  ^rief )  ((Riefen  6ie  mir  eine  ileberjtd)t  üon  bem,  ttja* 
fte  in  bem  '2öer!e  oufne^men  tt)ürben,  unb  bicfe^  !ann  un* 
beiben  jugleid^  a(^  ®runblage  bienen,  bamit  \6)  genau  n>ei^;. 
wai  6ie  ju  geben  beabjtc^tigen,  unb  ttja^  ic^  entweber  ah= 
jule^nen  ober  ^injujurat^en  ^aht.  3^  bin  bcr  9?^einung,  man 
giebt  nic^t  oiel  ©ebic^tc,  tüoa  Vs  ^«^  ^erf^  fÜUenb,  unb^ 
meiften^  ©cbic^te  neuerer  Tutoren  unb  griec^ifc^  Reiferen 
3n^a(t^,  »on  c^rifttic^  trübfetigen  ©ebic^ten  nur  ttjenige^ 
lleber^au^t  '^Beförberung  tt>eltpotriotifc^er,  gefü^l^freper, 
^eUenifc^er  9?id)tung.  3m  fetben  Sinne  jtnb  bie  ))rofaifc^en 
6tü(fe  ju  tt>ä^ten.  0ie  genjä^Iten  älteren  *2lutoren  muffen 
in  ber  ©eftnnung  eine  90^orgenbämmerung  be^  jungen  ^eutfc^- 
lanbÄ  ju  fepn  fc^einen,  unb  ic^  beabftc^tige,  bem  heutigen 
jungen  <S)euffc^tanb  am  6c^lu§  faft  über  V*  ^^^  gcmjen 
93uc^raume^  5u  tt)ei^en.  6ie  njerben  ba^er  gteic^  anpi^ren, 
tvai  t)on  biefen  "ilutoren  ju  geben  ift  ^u^  bie  unter» 
georbnetften  ©eifter  biefer  9^ic^tung  werbe  i^  mitt^eilen,^ 
t^eitö  um  5u  jeigen,  ta^  bie  ioeerbe  rec^t  ja^lreic^  fep,  t^eite 
auc^  um  ber  eignen  ^art^e^  93orfc^ub  ju  leiften.  6o  »er-- 
Kcrt  ba^  93u(d^  ben  S^arafter  einer  genjö^ntid^en  Kompilation 
unb  tt>irb  burd>  ^ö^ere  3tt>ecfe  geabelt  93on  biefem  ©efic^tÄ- 
punfte  au^  mad^en  6ie  bie  Cifte  in  bem  oftenjibelen  Briefe» 
^x6)t  blo^  ^üc^er  fonbem  auc^  auö  3eitfc^riften  mu^  ej-- 
cerpirt  njerben.  —  3c^  benfe  bie  6ac^e  fommt  umoerjüglid^ 
in  Orbnung.  <S)en  ®ru(f  »erbe  ^ier  felber  fünoeilliren.  — 
3c^  Jann  |)eute  noc^  wenig  fe^en,  fonft  würbe  3^nen  me^r 
fc^reiben,  befonber«  in  ^ejie^ung  auf  meinen  O^eim  unb 
SCRa^en^  Q3erwenbung  be^  bemfelben.  3c^  ^obt  meinem 
O^eim  fetbft  gefd^rieben,  ganj  wie  SERay  ben  ^rief  »erlangte,- 


Äeinc«  93ricfc  »om  t7.  Ge^jt  unb  3.  Oft.  1837.  147 

bB  je^t  aber  ^abc  ic^  nocf>  feine  Seile  O^efuttat  erfahren. 

^nbe^  ermatten  Sic  ein  '^latt  be«  Telegrafen,  worin  ©u^fott?, 

jwar  in  guter  "^Ibjtc^t,  aber  mit  empörenber  Q'^o^^eit  meine 

perföntic^en   'Sebrängniffe   befpri(^t.     3c^   »ill   mic^   nic^t 

barüber  ärgern,  fonbem  eben  biefe^  93tatt  ^u  meinem  93ort^ei( 

ejptoitiren.    Schiefen  ©ie  e^  nemlic^  umge^enb  an  '^a^  (o^ne 

i^m  im  9)iinbeften  ju  fagen,  t>a^  Sie  c^  »on  mir  erhalten 

^aben)  unb  bemerfen  6ie  i^m,  ba^  e«  t>ieUeid)t  für  mic^ 

nü^tic^  tt>äre,  tt>enn  mein  O^eim  biefe^  951att  lieft  unb  ba= 

burc^  bettjogen  würbe,  ben  ^ünfc^en  ber  öffentlichen  ^O^einung 

entgegen  ju  fommen  unb  mir  eben  je^t  eine  offenfunbige 

Sa^re^unterftü^ung  3u  bewilligen.     <^ielleic^t  »erbanfe  ic^ 

ber  gefi^elten  ©telfeit,  toa§  mir  »on  befferen  ©efü^len  nic^t 

erwirft  wirb.    3n  biefem  Sinne  wäre  e^  gut,  wenn  Sie  an 

*3)Zaj  nod^  einmal  fc^rieben;  auf  jeben  ^aU,  btp  £eibe,  »er- 

fc^weigen  Sie  i^m,   ba§  ic^  3^nen  ob  bergleic^en  wiber= 

wärtigen  ©ingen  gef (^rieben  ^aht;  nur  burc^  britte  Äanb 

wüßten  Sie  bie  Steigerung  meiner  9'Zöt^en  unb  ©rangfale. 

—  Ceben  Sie  wo^l. 

3^r  getreuer  ^albblinber  "Jreunb 

Ä.  ioeine. 
SfRcinc  *2lbbreffc  ift  immer 

Cit6  Bergfere  No.3. 
[93cmerfung  ©etmolb^:]  fc^ricb  on  SKaj  Äeinc  bcn  23.  Qipttmbec, 

f4)rieb  an  Jö  e  i  nr  i  c^  Äeine  bcn  25.  Qeptembtv. 

X.       '\-    ■-■.:■. 

^ari«  ben  3.  October  1837. 

^^euerfter  ^eunb!  S^ren  'Brief  t>.  21.  [25?]  Se|>t. 
^aht  ic^  richtig  empfangen.  ^Jiein  95ruber  wirb  3^ren  95rief 
nic^t  me^r  in  ioamburg  erhalten  |>aben,  ba  er,  wie  ic^  ^öre, 
jur  9^aturforfc^erep  nac^  ^rag  gereift  ift.  3c^  ^ohe  noc^ 
feine  Antwort  oon  i^m.  —  ^it  meinen  *2lugen  ge^t  e^  gut, 
fo  wie  ic^  mic^  überhaupt  leiblich  in  jeber  Äinfic^t  befinbe. 
SD'Zeine  £eibenfc^aftlic^feit  für  SDZat^ilbe  wirb  täglich  c^roni- 

10* 


-■  .  • '       1 

148  Äcinric^  Äeine  unb  3o^oÄn  Äcmtann  0c(mott).  j 


fc^er;  jtc  fü^rt  ftc^  gut  auf  —  jc^t  quält  jic  mic^  mc^r  im 
Traume  aU  in  bcr  ^irfUc^fcit  —  aber  bcr  gcträumtc 
Kummer  unb  büfterc  3ufunft^gcban(en  »erbittern  meine 
^age.  3c^  genieße  in  »oUen  3ügen  bie  6c^merjen  be^  93c-- 
fi^e«.  —  3c^  bin  untöngft  in  i^rem  ©orfe  gettjefen  unb  ^abc 
bie  unglaubtict)fte  SbpÜe  erlebt  —  3^re  "SO^utter  i)at  mir 
^at^itben^  erfteö  !(eine^  ioembc^en  gefc^enft,  unb  biefe^ 
»e^müt^ige  Cinnen  liegt  in  biefem  *2lugenblicf  »or  mir  auf 
bem  Sc^reibtifc^.  —  <S)ag  ant^ologifc^e  ^rojeft  foU  in 
jebem  "Jalle  au^gefü^rt  »erben.  3c^  be^erjige  3^re  *Be-- 
merhingen.  ©en  ^itel  be^  '53uc^e^  i)aht  id)  noc^  nic^t  er- 
fonnen.  3c^  benfe  aber,  er  ^ei^t  ungefähr:  groben  ber 
beutfc^en  fc^önen  Literatur  feit  ©oet^e'^  ©eburt.  ^er  alfo 
oor  ©oet^e'^  ©eburt  geftorben  ift,  ober  fonft  in  ben  ©oetbe- 
fc^en  beginn  nid^t  me^r  pa^t,  wirb  nic^t  aufgenommen. 
3^re  'Bemerfungcn  i)aht  x6)  reiftid)  ernjogcn.  €in  ^^eil 
be^  ^f^t^  mu^  freiließ  abgefctjrieben  »erben,  ein  ^^eil  wirb 
tt)o^l  nac^  ben  93üc^em  ^ier  gebrucft  »erben  !önnen;  bie 
Soften  fönnen  alfo  nid)t  über  200  frs.  betragen.  <5)ie 
©c^riftfteller  »or  ber  romantifc^en  3eit  überlaffe  icf)  3^ncn 
ganj  au^}utt)ä^len.  93on  ben  9?omanti!em  »erben  »o^l 
l^öc^ften^  12 — 15  aufgenommen,  über  beren  *2lu^»ai^t,  aud) 
in  betreff  be^  'SOZitjut^eilenben,  »ir  un^  leicht  oerftänbigen. 
^on  ben  bramatifc^en  ^ic^tem  ber  Äunft-^eriobe  (feit 
6(^iller^  Äerrfc^aft)  »ö^len  »ir  auc^  ein  <S)u$enb:  »ie 
©(filier,  ferner,  ^leift,  ©rill^arjer,  3mmerman,  Ö^len- 
fc^läger,  9!?iüllner,  Äeine,  ©rabbe  :c.  —  Snblic^  »on  neuer 
Literatur  geben  »ir  nic^t  alle  (Sie  ^aben  9?ec^t),  boc^  bie 
ioertjorragenbften,  unb  ta  könnten  boc^  »o^l  an  bie  20  ju 
nehmen  fepn  unb  meinen  3»e(f  erfüllen.  —  3^  er»arte 
5»ar  ben  oftenfiblen  ^rief,  erhalte  ic^  i^n  aber  nic^t  binnen 
8  ^agen,  fo  fc^lie^e  ic^  ba«  ©efc^äft  ah  mit  ioeibeloff  unter 
fo  guten  'Sebingungen,  al^  ic^  erlangen  fann;  benn  ic^  i^aht 
i^m  jugefagt,  ba^  ic^  mit  i^m  fertig  ju  »erben  ge»i^  fep, 
ic^  !ann  i^m  je^t  nic^t  bie  Sac^e  abnehmen,  o^ne  mid)  ju 


Äcinc«  «»rief  oom  3.  Oft.  1837.  149 

octfeinbcn  unb  in  böfc^  ßic^t  ju  ffcüen.  ©ein  93cgc^r  einer 
großen  ©nieitung  au^  meiner  Jjeber  unb  bie  93ebingung, 
t>a.^  er  biefe  aud)  ali  95rofc^üre  ausgeben  !önne,  ift  hai 
eigentlich  ^ebenKic^fte;  fann  ic^  nid^t  anber^,  fo  oerfprec^e 
ic^  e^  unb  fc^reibe  in  biefer  Arbeit  junäc^ft  über  bie  neuere 
Literatur,  toai  fe^r  intereffant  »erben  !ann.  6ie  würben 
ba^cr  bep  ben  *2lutoren  nur  biograp^ifc^e,  nic^t  Wtifc^e  9'Zo- 
tijen  ju  geben  ^aben.  —  3n  meinem  näc^ften  93rief  ^e^ 
ftimmtere^.  0er  Stpecf  bc^  heutigen  Scf)reiben^  ift  ber  ein» 
liegenbe  Sorre^ponbenjartifel  au^  6tuttgarb,  ben  6ie  in  bie 
Äannöorifc^e  Seitung  einfc^mucfeln  müflfen.  QBa^rfc^einUc^ 
tt>irb  bie  Qi^ebafjion  ber  Äannöo.  3tg.  biefe  Seilen  nic^t  in 
ber  mitget^eilten  ^orm  brucfen  tt)oUen;  al^bann  änbem  6ie 
biefetben  nad)  bem  ^one  be^  93tatte^  fo,  ba^  immer  ber 
3n^a(t  gebrückt  toith.  können  (3ie  ä^nlic^c  ^rti!et  in  anbre 
Blätter  brurfen  laffen,  fo  t^un  Sie  e^.  6ie  »erfte^en  mid^ 
faft  o^ne  ^inl  —  Äeute  fd)reibe  ic^  nad)  Hamburg  um 
ben  ^orre^ponbent  ju  eyploitiren.  —  3c^  bitte,  üben  6ie  ein 
biöc^en  an  9(JZenäe(  if>re  ingeniofeften  ^pflaUjen.  (Jr  tt>irb  \a 
t>a^  ßiteraturblatt  noc^  «Jfter^  gegen  mic^  benu^en,  unb  ic^ 
mu^  ber  ^erfibie  mit  ^erftbie  begegnen. 

3^r  ^eunb 

i5.  Äeine. 

[Beilage.]  ,     6tuttgarbt  b.      Octobcr  1837. 

®ie  ^ofc^enfpielerfünfte,  womit  ioerr  ^olfgang  90'lenje( 
feit  fo  »ielen  3a^ren  feinen  StJ^angel  an  gelehrter  93iU>ung 
unb  ^iffenfc^aft  ju  verbergen  gewußt,  fini>  i«  ci««r  Streit- 
fc^rift  »on  Dr.  Strauß  mit  fo  grünbUd^er  unb  boc^  fa^Hc^er 
^ritif  entpUt  tt>orben,  ba^  ber  titerarifc^e  ©auHer  auc^  bep 
bem  geifte^ärmeren  90'iittelftanb  ber  £efen)ett  aUen  €rebit 
oertoren  ^at,  unb  ^aron  dotta  genöt^igt  ift,  bamit  ber 
Scanbai  ein  Snbe  ne^me,  bie  9^ebafjion  be^  ^iejtgen  ßitera» 
turbtatte^  in  anbere  Äänbe  ju  geben.  <5)ie  ^Srofc^üre  „Über 
ben  ©enunäiantcn"   ^at  je^t  auc^  auf  bie  gefeltfc^aftlic^en 


150  ioetnrid^  Jodne  unb  Sodann  Hermann  ^etntoQ). 

^er^aCtniffe  be«  Ferren  SDZcnjct  einen  fc^Ummen  Stnflu^  ge» 
übt:  einige  mobemijtrte  ^eutfc^t^ümler,  fo  n>ie  aud^  ein  pacts 
Dichterlinge  »on  ber  fc^tt>ä6ifc^cn  Getute,  »elc^e  hxi  je^t, 
auÄ  ioa^  gegen  bie  9^ic^tungen  ioeine«  unb  be«  übrigen 
jungen  Deutfc^Ianb^  ben  ©enunjianten  beffetben  protegirten, 
bro^en  fxö)  je^f  eSenfatt^  ioa|t  i^m  abjumenben,  unb  ^ahtn 
i^m  einen  Termin  gefteltt,  binnen  »elc^em  er,  jur  lieber» 
^crffeUung  feiner  (5^re,  bie  oon  iocine  gebotene  ®enugtf>uung 
annehmen,  ober  i^re  ©efellfc^aft  auf  immer  meiben  muffe. 
—  So  oiet  ift  gett)i^,  ba^  ioerr  ^[Jienjel  je^t  ©tuttgarbt  üer-- 
laffen  tt>iU  unb  bereite  *21nftalten  trifft,  ftd)  naö)  ^albenburg 
in  ©c^teficn  jurürfjujie^en,  n>o  i^m  fein  ©tiefbater,  ber  be-- 
fannte  Oefonom  Steuer,  ber  in  ber  93ie^äuc^t  einen  9'Zamcn 
ermorben,  bie  günftigfte  *2lufna^me  jugefagt  f^at  — 


XI.  I 

^ari«  ben  16.  Sanuar  38. 

Ciebfter  Detmotbl  <S>o  eben  fc^irft  mir  ®aht  3^ren 
93rief  com  5.  3anuar  unb  au^  biefem  Datum  erfe^e  ic^, 
t>a^  mein  ^rief,  ben  ic^  3^nen  etn>a  t>or  4  ^oc^en  fc^rieb, 
3^nen  nic^t  ju  ioänben  ge!ommen.  Da^  ift  mir  fe^r  »er- 
brie^lic^;  er  enthielt  jtt^ar  nic^t  bie  minbefte  ^olitifc^e  "Sleu^c^ 
rung,  aber  befto  mel^r  auf  mein  ^riüatJebcn  93ejüglic^e^. 
*2lu(^  enthielt  er  eine  ©nlage  üon  Madame  Jules,  bc^  tt>etc^er 
ic^  mic^  ebenfalls  erhtnbigte,  ob  fie  "Slntwort  »on  3^nen  er- 
^tten.  9^oc^  ^eute  fc^icfe  ic^  ju  i^r,  um  i^r  n?iffen  ju 
laffen,  t>a^  ber  ^rief,  worin  i^re  Einlage,  S^nen,  (Sott 
»ei^  burc^  welchen  3ufaU,  nic^t  jugefommen  ift.  ^n  bffnenbc 
^oli5ei|)fif|tgfeit  unb  ünterfc^tag  glaub  ic^  nic^t,  befto  me^r 
aber  an  bie  Dummheit  meinet  iöerm  doufm^,  bem  ic^  bie 
95eforgung  be^  ^riefe^  anvertraute.  —  3ct)  tt>ieber^oIe,  6ie 
verlieren  an  bem  Briefe  nic^t^,  au^er  9'^ac^ric^ten  über  mein 
^ritoatleben,  t>a^  ftc^  feitbem  rec^t  njunberlid^  geftaltet  l^at. 


Äcinc«  "Brief  »om  16.  3<»nuar  1838.  151 

<3eit  meiner  9^ücRe^r  ou«  iöa»re  i^at  jtc^  ^at^itbe  fo  ejem= 
^)larifc^  gut  aufgeführt,  ba^  ic^  ^eforgniffc  für  t^r  Ccben  ju 
^egen  begann.  <5)enn  folc^e  rabüale  llmmanblung  pflegt  ein 
^orjeic^cn  be^  ^obe^  ju  fe^n.  ^Ic^t  ^agc  lang  fonnte  jte 
3U  Äaufe  bleiben,  ftc^  mit  einfachem  pot  au  feu  genügenb. 
^eatcr,  fein  ©ebanfen;  e^  fe^  boc^  Joftfpietig.  ^ie  alten 
9'^oben  fctbft  renooirt,  um  biefen  hinter  neue  ju  fparen. 
€nbli(^  tt)urbe  jte  emftf>aft  ttant,  unb  ic^  mu^te  jte  in  ein 
maison  de  sant6  bringen,  wo  jte  gut  gepflegt  tt)irb,  unb 
bi^  jum  ^ü^ja^r  (ben  ganzen  ß^ameoat!)  bleiben  n>irb;  benn 
fie  t^ut  mir  je^t  altc^  ju  tt)iUen.  —  Sie  fängt  an,  fo  un- 
bebingt  liebeöolt  unb  järtlic^  ju  tt>erben,  ba^  ic^  am  (fnbc 
glaube,  jte  ^at  bie  "^Ibjtc^t,  mic^  cocu  ju  maci^en.  —  Uebrigen^ 
ift  fie  fe^r  franf.  — 

3(j^  i)ah^  atfo  biefen  hinter  meine  ootte  "Jrep^eit,  je 
jouis  de  ma  pleine  libert^,  et  j'en  abuse  meme. 

3c^  ge^  je^t  oft  in'^  ^eater;  ju  meinem  93er= 
gnügenl 

Hebrigen^  befinbe  ic^  mic^  tt>o^(. 

Heber  mein  "projeft  mit  i5eibe(off  ^attc  i<^  3^nen  ge- 
fc^rieben,  t>a^  berfetbe  mic^  erfuc^t,  bi^  nac^  OZeuja^r  bamit 
ju  warten.  ®ieÄ  t^at  ic^  (weit  er  wirftic^  oiet  um  bie 
O^ren  \)atti,  j.  ^.  feine  93er^eurat^ung),  aber  noc^  immer 
fann  ic^  nic^t  mit  i^m  auf^  9?einc  fommen.  3m  ©runbe 
Kegt  mir  nic^t  üiet  bran  in  biefem  *21ugenbli(f,  tt>o  xd)  mit 
weit  bebeutenberen  Unternehmungen  befc^äftigt  bin.  Heber 
le^tere  fc^reibe  ic^  3^nen  fe^r  balb,  unb  Sie  foUen  enblic^ 
meinen  praftifc^en  6inn  bewunbem. 

. —  €^  ift  ^eute  fo  !alt,  ba^  ic^  gar  nic^t  fc^reiben 
fann;  bie  ioänbe  jinb  mir  erftarrt.  —  ©a^  maison  de  sant6, 
worin  ic^  9Jiat^ilbe  eingekerkert,  ift  an  ber  barriere  St-Jaques 
—  benfen  6ie  jic^,  alte  ^age  mu§  ic^  biefen  entfe^lic^en 
*2öeg  machen  I  —  ßeben  6ie  wo^l,  unb  fc^reiben  6ie  mir 
balb;  'iHbbreffe:  rue  Cadet  N^  18;  ^ier  wo^ne  ic^  noc^ 
immer.  —  Cefen  Sie  boct)  93eurmann^  9'^ieberträc^tigteiten 


152  Scinrid^  Ädne  unl)  3o|>onn  Äermonn  <©etmoÜ). 

gegen  micl>,  bcm  ic^  meine  *2U)breffe  anöertraute,  nac^bcm  er 

mir  fein  €^rentt>ort  gab,  jte  nic^t  ju  »errat^enl    ^etc^e 

Od^ufte,  meine  ^eutfc^enl  —  2ibm  6ie  tt>ol^t  unb  behalten 
©ie  lieb  3^rcn  "Sreunb  .1 

Äeinric^  Äeine. 

*2lu^  bem  testen  Briefe  fte^t  man,  ba^  Äeine  ben^tan 
ber  „^nt^ologie"  fo  gut  tt)ie  aufgegeben  ^atte.  <S)a^  wtt>ic^= 
tige  ilnteme^men",  tt>elc^e^  i^n  bamal^  befc^äftigte,  tt>ar  bie 
©rtinbung  einer  beutfc^en  Seitung,  tt>elc^e  oon  i^m  in  ^ari^ 
rebigiert,  aber  in  ^e^t  gebru(ft  unb  »ome^jmttc^  in  <S)eutf(i^= 
lanb  verbreitet  »erben  foUte.  (Sin  ^eunb  fanb  ftc^  bereit, 
bie  für  bcn  *2lnfang  nötigen  150000  ^an!^  oor^ufc^ie^en, 
unb  ioeine  oerf|)rac^  fic^  ganj  au^erorbentlic^e  Vorteile.  Um 
gegen  ein  preu^ifd)e^  Q3erbot  gejt^j^ert  ju  fein,  fud^te  er  in 
einem  Schreiben  an  *23am^agen  t>om  13.  Februar  1838  beffen 
Q3ermittlung  unb  bie  *5ürfprad^e  be^  preu^ifi^en  SO'iinifter^, 
^ei^erm  »on  ^ert^em,  ju  gewinnen.  Q3riefe  an  "^luguft 
£ett>alb  oom  1.  unb  6.  ^JZärj  geben  über  bie  ^rt,  tt)ie  bie 
Seitung  organifiert  tt)erben  foUte,  genaue  ^u^hmft.  ioeine 
glaubte  ben  Organi^mu^  ber  treffe,  ta^  ^erfonal  unb  bie 
ioilf^mittel,  bie  ©e^eimniffe  unb  befonber^  ben  ge^eimften 
$eil,  ba^  *2lnnoncenn>efen,  genauer  aU  irgenb  jemanb  ju 
!ennen;  »ieber  tritt  einmal  in  feinem  ^efen  ta^  tauf' 
männifc^e  Clement  ^ert)or.  *2lber  fc^on  am  30.  ^Jiärj  mu^ 
er  an  ^ampc  fc^reiben,  ber  ^lan  fei  gefc^eitert.  5)ie  preu= 
^ifc^e  9^egierung  wollte  ber  Seitung  ben  ©nla^  nic^t  ge= 
ftatten,  ber  ^oftenüberfct)lag  jeigte  eine  immer  weniger  freunb= 
tic^e  ©eftalt,  unb  ioeine  ^ielt  jic^  nic^t  für  berechtigt,  frembe, 
i^m  anvertraute  ©eiber  für  ein  unfic^ere^  Unternehmen  auf« 
Spiel  ju  fe^en.  ©ewi^  jum  guten  ©lücf ;  benn  bie  Seitung 
würbe  feine  ^äfte  völlig  jerfiJlittert  unb  i^n  in  unauffjbr-- 
lid^e  Streitigfeiten  vcrwirfelt  ^aben.  I 

^ud)  ©etmolb  fehlte  e«  um  biefe  Seit  an  Stimmung 
unb  "SJ^u^e,  fiel)  ferner  mit  ber  „*2lnt^ologie"  ju  befc^äftigen. 


^nt^otogic.    Seitung^^tan.    ©ctmoU)  aW  ^oHtilcr.        153 

^att)  nad)  feiner  9?ü(f!e^r  na^m  ber  ^annöörifc^e  93er-- 
faffunggftreit  feine  öoUe  ^ätigfeit  in  ^nft>ruc^.  <2ll«  ^b- 
georbneter  für  'SJZünben  gehörte  er  mit  ioeine^  93ettcr 
^^riftiani  unb  6tüt)e  ju  ben  *23or!ämpfem  gegen  bie  ©ewalt' 
fc^ritte  ber  9^egierung,  freilid)  me^r  mit  ber  ^eber  aU  burc^ 
bie  9^ebe  tt>ir!enb.  9lt^  ber  „9)^irabeau  ber  ßünebnrger 
ioeibe"  i)&ttt  er  »on  ioeine  nid^t  proKamiert  »erben  ?önnen, 
aber  für  bie  poUtifcfje  *2lgitation  befa^  er  eine  au^gefproc^ene 
93egabung,  unb  fein  Äau^  auf  ber  großen  <S)uoenftra^e 
9^r.  358  tt)ar  ein  "SOZittelpuuft  für  bie  ^eftrebungen  feiner 
Partei,  '^efannttic^  erHärte  ftc^  bie  ^unbe^öerfammlung 
am  5.  September  1839  für  nic^t  befugt,  in  bem  "^Serfaffung^ 
ftreit  ein  Urteil  abjugebcn.  ®aburc^  ermutigt,  ging  bie  ^an= 
nötjrifc^e  9'^egierung  rücfjic^t^lo^  gegen  i^re  ©egner  »or. 
©ctmotb  tt)urbe  ber  ftrengften  ^JoUjeilic^en  libertt)ac^ung,  ja, 
einer  Sntcrnierung  in  ber  6tabt  ioannooer  unterworfen,  ob= 
gleich  bie  Sn^eite  Kammer  am  ll.Suni  1841  gegen  bie^  ge= 
»alttätige  93erfa^ren  (Sinfprud)  er^ob.  ^eil  er  bie  ©ngabe 
be^  Äannöörifc^en  ^Di^agiftrat^  an  bie  ^unbe^oerfammlung. 
oerbreitet  ^aben  foltte,  ftellte  man  i^n  jubem  unter  QlnHage, 
unb  al^  t>a^  Greller  Oberappellation^geric^t  am  12.  9}lai  1843 
i^n  unb  anbere  für  fcf)ulbig  erKärte,  tt>ar  er  ber  einjige, 
n)elcl)er  oom  Könige  nic^t  begnabigt  »urbe.  3ur  ^ecfung 
ber  i^m  auferlegten  ©elbftrafe  »on  300  Malern  »eröffentlic^te 
er  in  ^raunfc^weig  (1844)  ein  Keinem  93uc^,  bie  „9^anb- 
jeic^nungen''.  €^  enthält  guerft  bie  „93er^anblungen  eine^ 
^unftflub^",  in  welchem  bie  bem  Älub  ange^örigen,  alle 
93ud)ftaben  be«  *2llp^abet«  füllenben  ^-,  ^-  bi«  S-ma^er 
i^re  Qlnfic^ten  über  bie  9?eftauration  einer  Statue  ber  mebt» 
ceifc^en  93enu^  au^einanberfe^en.  ®ie  Satire  ift  fo  »i^ig, 
tt>ie  ba^  (5rftling^tt)erif  be^  Q3erfaffer^  erwarten  lie^.  ^ai 
äweite  Stücf,  ein  „politifc^e«  ^nbermärc^en'',  fc^ärft  burc^ 
t>ai  ^cifpiel  eine^  ^äufepaare^,  t>a^  jic^  nac^  langer  ^e= 
brücfung  ber  @ett>alt  be^  ^ater^  cntjie^t,  bie  Ce^re  ein, 
„ba^  fo  leicht  niemanb  gefreffen  n>irb,  ber  ftc^  nic^t  freffen 


154  Äcinri(^  Ädne  unb  3o^ann  Äcrmann  ©ctmolb.  j 

laffen  n>itt".    (f^   ge^t  nic^t  üi>ei:  t>a^  getPd^nlic^e  folc^er 
9'iu$antt>cnbungctt  l()inau^*). 

<S)cr  ^ricftpcc^fcl  mit  iocinc  fc^cint  Ȋ^rcnb  bicferSeit 
Qtftodt  ju  ^abcn.  <S)ie  näc^ften  noc^  cr^ottenen  Briefe 
würben  burc^  iocinc^  9^cifc  nac^  Hamburg  im  6pät^crbft 
1843  ocranla^t.  6ic  bcbürfcn  wenig  jur  (Jrftärung.  ®er 
„wichtige  ^lan",  um  beffenftt)iUen  ioeinc  ®ctmolb«  *2lntt)efen-- 
^eit  in  Äamburg  wünfc^te,  betraf  bie  ^^ebaftion  be^  «^ete- 
gra|)^en".  0iefe^  bomate  nic^t  unbebeutenbc  ^latt,  »on 
@u$fott>  in  <5ranffurt  begrünbct,  war  im  9Zo»ember  1837 
in  ben  Q3erlag  »on  dampt  übergegangen,  ioeine  jeigt  ftc^ 
barüber  ^oc^  erfreut.  (Sr  tt>ar  bamat^  noc^  mit  @u$!ott>  be-- 
freunbet.  3n  einem  95riefe  an  ß!ampe  »om  19.  <5)ejember 
nennt  er  i^n  ben  beften  Soumatiften  unb  bo^  größte  Talent, 
ba^  fic^  feit  ber  Sutiu^reoolution  auf  getan;  ja,  er  erflärt  e^ 
für  eine  feiner  ^bc^ften  ßeben^freuben,  wenn  ®n^totü  nac^ 
^ari^  fäme.  "i^bcr  bie  ^afttojtgfeiten  unb  »erftecften  'iJln-- 
griffe  be^  95latte^  reijten  batb  feinen  Xlnwiüen,  unb  nac^ 
bem  Srfc^eincn  feinet  ^uc^cö  über  95öme  1840  würbe  ber 
Swiefpatt  5tt>if(^en  i^m  unb  ©u$!ott)  jur  offenen  ^e^be. 
^m  27.  "^Ipril  1843  fü^rt  er  bittere  ^lage,  t>a^  er  in  einem 
t)on  dampt  »erlegten  ^iattt  »erungtim^ft  würbe,  ©ewif 
^at  er  benn  aucf)  nac^  Gräften  ba^in  gewirft,  ha^  man  bie 
9^ebaftion  be^  ^iattii  »eränbem  unb  ©ctmolb  übertragen 
möge.  <S)a^  Sufammentreffen  ber  beiben  "Jreunbc  fanb  am 
9.  ^ejember  1843  in  ioannooer  ^tatt.  „3n  ioannooer,'' 
fc^reibt  Äeine  am  29.  «Sejember  an  dampe,  „^aht  \6)  mic^ 
weitläufig   mit  0etmolb  über  ben  Telegraphen  befproc^en. 


*)  93on  0ctmoU>d  ©cbid^fcn  ift  beino^e  nic^tö  bcfonnt  gett>orbcn. 
Sintge  ungebrurfte  6onette  beftnben  ftd^  im  'Seft^  bed  ibertn  Suliuö 
Campe  in  Äamburg.  3n  ber  erften  *2lu^gobc  öon  Äeine^  „ßc^tcn 
©ebic^tcn  unb  ©ebanfcn*,  ibomburg  1869,  S.  69  ff.,  erfc^ienen  brei 
Sonette  ©etmolbö:  ^Äerallcd  SKufagctcö"  unb  „^it  Icmäift^c  Ä^bra" 
L  unb  II.  ali  ©ebid^te  ibeined;  n>abrf^ein{i^  n>urben  fte  an  i^n  ge* 
richtet  unb  be^^alb  in  feinem  9^a(^la^  gefunben.  i 


,/S>tx  $ctcgro)>^/'   ^ricf  Äcine«  »om  3.  9lo».  1843.       155 

€r  »erfproc^,  3^nen  gleich  barüber  ju  fc^reibcn,  unt)  er  wirb 
S^ncn  alfo  fclbft  feine  ^njtc^ten  mitget^eilt  ^aben.  3c^ 
glaube,  fo  be^inbert  er  aud^  burc^  au^erorbentßd^e  Hmftänbe 
in  biefem  SDi^omente  iff,  bürfen  xovc  boc^  ouf  i^n  rechnen." 
9^a(^  einer  mir  juge^enben  gütigen  "SJ^itteilung  be^  ioerm 
SuKuÄ  Sampe  li^ai  jeboc^  ^etmotb  bie  O^ebaftion  be^  „$c(e^ 
gra))^en"  niemote  übernommen,  ^iefelbe  tt)urbe  einem  »enig 
bekannten  6c^riftfteUer  namens  Gc^irge^  übertragen.  —  ®cr 
in  bcn  folgenben  Briefen  me^rmaB  genannte  „(Jmft"  ift  ber 
au^gejcic^nete  Q3iolinöirtuofe  iöeinric^  '^öil^elm  Smft  (1814 
bid  1865);  er  mad^te  1843  eine  9'^eife  nac^  ^eter^burg. 
ioeine  tt>ar  mit  i^m  na^e  befrcunbet. 

■    XII.  "::■;.":;;.■ 
ioamburg  ben  3.  O^ooember  1843. 

ßiebjlter  0etmolbtl 

•211^  ic^  mid^  ju  einer  9^eife  nac^  ©eutfc^lanb  entfc^lo^, 
freute  ic^  mic^  ganj  befonber^  barauf,  6ie  be^  biefer  ®e« 
legen^cit  tt)icber  ju  fe^cn  unb  münblic^  mid^  mit  S^nen  über 
bie  oielen  ^irmiffe  befprec^cn  ju  fönnen,  über  bie  man 
nimmermehr  jtc^  brieflich  au^fprec^en  bürfte.  *2lber  e^  ifi 
mir  nic^t  möglich  gett)cfen,  über  Äannoocr  ju  reifen,  unb  ic^ 
fürchte,  meine  9^ü(freife  nac^  ^ari^  fü^rt  mic^  ebenfalls 
eine  anbre  9^oute.  *2Bie  »ölten  tt>ir'^  nun  anfangen,  um 
un^  ju  fe^en?  3ft  3^nen  eine  9^eife  nac^  ioamburg  ge» 
legen,  fo  fagcn  6ie  mir  wann  6ie  l^ier  eintreffen  wollen, 
unb  ic^  rid^te  mic^  banacf)  ein;  ttma  jtt>ei  ^oc^en  möchte 
ic^  noc^  ^icr  »erweilen.  3c^  benfe  über  Ceipjig  jurürfgureifen 
unb  ic^  fönnte  3^nen  alfo  auc^  ein  9^enbe5=üou^  in  ^O'^agbe« 
bürg  geben,  ^m  licbftcn  aber  würbe  ic^  6ie  ^ier  in  ioam- 
burg fe^en,  wo^in  6ie,  wie  id^  l()öre,  guweilen  einen  ^b« 
ftec^er  machen. 

Schreiben  6ie  mir  nur  gleich  'Scfc^eib  unb  jwar  per 
*2lbbreffe  »on  Hoffmann  &  Campe.     <2ßie  freue  ic^  mi(^ 


156  Äcinric^  Äcinc  unb  3o^ann  jöertnamt  ©ctmoll». 

borauf,   6ic  »iebcrjufcfjen!     6ic  jtnb   boc^  bcr  einzige  in 
<5)cutfc^tanb,  mit  bem  ic^  ein  »crftanbcnc^  ^ort  fprcc^cn 
!ann!    bcr  fogar  o|>ne  Erörterung  meine  9^5t^en  oerfte^t! 
.    £eben  6ie  tt>o^t,  auf  balbige^  ^ieberfe^en»  1 

3^r  getreuer  ^eunb  io.  Äeine. 

XIII.  ' 
Hamburg  b.  9.  9'^ot).  1843. 

Ciebfter  <S)etmoIb!  I 

3c^  ban!e  3^nen  für  S^ren  lieben  ^rief,  unb  3^ren 
Q3orfc^lag,  un^  in  93raunfc^tt)eig  5U  fe^en,  genehmige  ic^. 
QSier^e^n  ^age  bleibe  ic^  noc^  ^ier,  unb  gegen  'iJlblauf  ber= 
felben  oerabreben  tt>ir  bai  93eftimmtere.  3c^  werbe  mit  bem 
^ampfbot  t>on  ^ier  nad)  ^D^agbeburg  reifen  (40  lebenbige 
ötunben  9?eifel)  unb  mit  ber  (fifenba^n  untjerjüglid)  nac^ 
^raunfd)tt?eig  !ommen.  ^nfang^  woUte  ic^  nur  8  bi^  12 
^age  ^ier  oerweilen  unb  bireft  ju  meiner  ^au  jurücfreifen 
—  bie  ic^  in  ^ari^  (III)  atlein  lie^I  Unb  je^t  !omme  ic^ 
fogar  auf  ben  ©ebanfen,  oon  93raunfc^tt>eig  über  9!}iagbe= 
bürg  jurücße^renb,  aud^  ßcipjig  ju  befuc^enl  —  i 

^bieu!  auf  balbig  ^eitre«  Sufammentreffenl  ._■• 

3^r  ^eunb  io.  Äeine.  . 

.•■■-■  I  - 
P.  S.    3ft  (5mft  noc^  in  Äannooer? 

^ie  lange  bleibt  er  noc^  bort?   S>at  er  nic^t  ettt>a  2nft, 

ebenfalls  nac^  ^raunfd^meig  ju  !ommen?    (Sagen  Sie  mir 

ba^  unb  fragen  6ie  i^n,  ob  er  bireft  nac^  ^eter^burg  ge^t? 

XIV.  1 

i5  am  bürg  ben  24.  9^o»ember  1843. 

£iebf<er  <5)etmolbt!  ^ic^tige  Angelegenheiten  ^aben 
mic^  länger,  aU  xd)  beabfic^tigte,  ^ier  aufgehalten  unb  ic^ 
^atti  mic^  entfc^loffen,  über  ioannooer  bireft  nac^  ^ari^  5U= 


Äcincö  Briefe  »om  9.  u.  24.  gZot).  unb  7.  ^ej.  1843.       157 

rürfjurcifen.  (Entgegen  ifonntcn  6ic  mir  nic^t  unb  fönnen 
6ic  mir  auc^  je^t  nic^t.  *2lbcr  e^  i^at  fxö)  tttoa^  ereignet, 
ttje^^alb  ic^  fe^r  n?ünfd^te,  Sic  lieber  ^ier  ai^  in  ioannooer 
ju  fe^en.  €am|>e  ^at  nemlic^  eine  ^od^bebeutenbe  titerarifc^e 
llnteme|>mung,  tt)obep  ic^  3|>re  oberfte  93et^eiügung  in  Q3or- 
fc^tag  gebracht,  unb  er  ift  oon  tiefer  3bee  ganj  entjücft.  €r 
^at  mir  nic^t  erlaubt,  3l()nen  ju  fagen,  tt>a^  e^  ift,  aber  fo 
t)ie(  fann  ic^  3^nen  jujii^em,  ha^  bie  6acl^e  ganj  für  6ie 
pa^t,  S^nen  nic^t  aU5ugro^e  '^ü^t  machen  tt>irb,  tt>eit  mef>r 
<opa^,  unb  3^nen  auc^  eine  gute  Summe  ®elbe^  eintragen 
wirb.  (3c^  ifann  mit  ber  verfluchten  Sta^lfeber  nic^t  fd^reiben!) 
3c^  fann  nur  noc^  bi^  näc^ften  ^ittti>i>6),  ^öc^ften^ 
^onnerftag  |>ier  bleiben;  fommen  Sie  ba^er  fobalb  ate  mög= 
üd)  5U  mir  |>ie^er,  tt>o  ic^  in  ber  alten  Stabt  Conbon 
togire.  können  Sie  aber  nicl)t  fommen,  fo  fe^en  wir  un^ 
jebenfatt^  in  Äannooer.  ^ber,  tt)ie  gefagt,  e^  wäre  fe^r 
wichtig,  t>a^  Sie  ^iel^er  fämen.  Schreiben  Sie  mir  gleich 
"iHntwort  unb  abbrefjtren  Sie  ben  ^rief  nur  gleich  ^ie^er, 
ic^  logire  in  ber  alten  <2>t<iht  ßonbon  — .  3c^  !ann  mit  ber 
»erffud^ten  Sta^tfeber  nic^t  fc^reiben.  €am^e,  in  beffen  Bou- 
tique ic^  3^en  biefe  Seiten  fc^reibe,  ^at  feine  anbre  ^eber. 
—  (fr  lä^t  Sie  bringenb  bitten,  ju  fommen. 

3|>r  ^reunb  Ä.  ioeine. 

■    XV.    '^'"  '■'''-''  '-''^j" 

<5)onnerftag. 
Äamburg  ben  7.  <5)ecember  1843. 

öebfter  ©ettmolbtl 

^ic^tige  ^ran^afjionen  unb  bie  ©ri^j^e  ^aben  mic^ 
eine  QBod^e  länger,  aU  id)  gebac^te,  ^ier  jurücfge^alten.  — 
*2lber  morgen,  n>enn  ic^  mic^  nur  irgenb  transportabel  be= 
finbe,  reife  ic^  ganj  beftimmt  unb  »erbe  übermorgen  frü^e 
im  British   Hotel  bort  Sie  em>arten.     3ci^  »erbe  meinen 


158  Äcinric^  Äcinc  unö  3o^ann  Äcrmonn  0etmolt).  i 

r 

^'^amen  bort  au^  »ic^tigcn  ©rünbcn  nic^t  nennen,  unb  6ie 
muffen  mic^  burc^  bto^c  äußere  ^Sejeic^nung  im  iootel  er- 
fragen. 9lu^  n)ünf^e  ic^,  bort  feine  ^ad^t  jujubringen  unb 
micf>  gleich  auf  ben  ^eg  nac^  SD'iinben  5U  begeben.  —  3ft 
tttva,  tt)a«  ic^  nic^t  glaube,  Smft  noc^  in  Äannoüer,  fo 
fagen  6ie  i^m  gefäUigft,  ba^  ic^  übermorgen  bort  eintreffe*)- 

^eina^e  eine  ^ieber^otung  ber  üorfte^enben  bilbet  eine 
9Rei^e  üon  95riefen,  ttjetc^e  im  Sommer  1844  burc^  ibeine^ 
•^lufent^alt  in  Hamburg  beranket  mürben.  0er  ©ic^ter 
tt>ar  in  ber  jmeiten  Äälfte  be«  3u(i  ju  6c^iff  oon  ioäore 
nac^  ioamburg  gereift,  bie^mal  in  Begleitung  feiner  *5rau. 
9}^at^ilbe  füllte  ftc^  jeboc^  in  bem  fremben  ^eife  unter 
ioeine^  QSermanbten  niemals  ^eimifcf>  unb  na^m  eine  ^ran!- 
^eit  i^rer  SOZutter  jum  ^nla^,  fc^on  am  9.  *2luguft  ben  91M' 
meg  nad>  ^ari^  anzutreten.  (?^  mar  mieber  ein  neued  *2öerf 
ioeine^,  bie  Sammlung  ber  „9'^euen  ©ebic^te"  unb  ba^ 
„*2öintermärc^en",  für  meiere  er  ©etmolb^  ^at  unb  93eiftanb 
münfc^te;  be^^alb  bie  mieber^olte  bringenbe  ©nlabung.    ; 

Dr.  ^an?oi^  ^ille,  ber  in  bem  Briefe  »om  9.  6ep» 
tember  ermähnt  mirb,  rebigierte  ju  jener  Seit  bie  „ßiterari- 
fd)en  unb  fritif(^cn  Blätter  ber  Börfen^alle".  —  ©eorg 
(?<f ermann,  beffen  <5eber  Äeine  am  20.  September  für  ben 
„ioamburger-^orrcfponbenten"  ju  bermenben  münfc^t,  mar  nac^ 
ber  gütigen  Mitteilung  iöerm  dampt^  urfprünglid)  ße^rer, 
bann  beutfc^'!at^olifc^er  ©eiftlic^er  unb  um^erjie^enber  Citerat. 
€r  ^at  einiget  über  Schule  unb  ^rjie^ung  gefc^riebcn. 

XVI.  ^ 

ioamburg  ben  23.  ^ugufi  44. 

ßiebfter  ©etmolbtl  , 

0er  'SJienfc^  benft,  unb  ta^  ^eib  lenftl  Seit  bier 
<33}oc^en  bin  id^  f>ier,  mo  ic^  hi^  jum  hinter  bleiben  mollte. 
^er  Mat^ilbe,  bie  ic^  mitbrad^te,  erhielt  pld^licl)  einen  fa- 

•)  ®ic  Untcrfc^rift  ift  obgcfc^nittcn.  1 


Äeinc«  Briefe  »om  23.  ^ug.  unb  9.  Qept  1844.  159 

talcn  93ncf  »on  i^rcr  SDi^utter,  bie  f!c  öor  i^rem  ©terbcn 
noc^  einmal  fe^cn  möd^te,  unb  ic^  mujte  fte  ba^er  biefer 
$agc  tt>icbcr  nac^  ^anfeeic^  jurücfreifcn  laffcn,  ganj  aUcin, 
aber  entfd^loffen,  i^r  fobalb  at^  möglich  nad^jufolgen.  —  3c^ 
bleibe  alfo  nid^t  fe^r  lange  me^r  ^ier,  ^öc^ften^  brep  *2ßoc^en, 
unb  mein  freubiger  ^lan,  e^  fo  einzurichten,  ha^  id)  6ie 
eine  ^eile  ^ier  bep  mir  fä^e,  tt>irb  ju  Gaffer.  "iHbcr  fe^en 
mu^  ic^  6ie  boc^,  ba  ic^  tt>a^rfc^einlic^  je^t  fobalb  nic^t  me^r 
nac^  <3)eutfc^lanb  fomme.  3ci^  ?ann  nic^t  über  Äannooer 
reifen,  mu^  ju  *2ßaffer  Ut  9iüäfai)vt  mad^en,  unb  6ie  muffen 
alfo  ta^  Opfer  bringen,  ^ie^cr  5u  fommen.  9lber  kommen 
6ie  balb,  i^  i^'dtti  3^nen  öiele^  ju  fagen,  tt>a«  mir  ba^  ioerj 
abbrücft.  90^eine  ^breffe  ift  Dr.  H.  H.  auf  ber  ^«planabe 
in  S>.  —  Sagen  6ie  mir  gleich,  wann  ic^  6ie  erwarten 
!ann.    3cf)  war  einige  *2ßoc^en  unpä^lic^. 

3^r  ^eunb 

Ä.  Äeine. 

XVII. 

ioamburg  b.  9.  <oipt  1844. 

Öeber  ©etmolbt! 

Q3or  geraumer  Seit,  »or  tttt>a  3  Qöod^en,  f^rieb  i<^ 
3^nen,  ba^  ic^  ^ier  fep,  ta^  meine  "^rau  ^ier  war,  aber  balb 
wieber,  wegen  ber  ^anf^eit  i^rer  SSJ^utter,  abreifen  mufte, 
t>a^  ic^  felber  be^^alb  nur  nod^  furze  Seit  ^ier  »erweile,  unb 
ba^  ic^  6ie  fe^r  häU,  l^ier^erjufommen,  inbem  ic^  nic^t  über 
i5annot>er  reifen  !önne.  9^un  erwartete  ic^  »ergeben«  3f>re 
9lntwort,  t)on  ^ag  ju  ^ag.  3ft  mein  ^rief  3^nen  nic^t 
jugefommen?  (©n  ^e!annter  »on  3^nen,  ber  Dr.  ^itlc, 
^attt  i^n  jur  ^oft  gebracht  unb  »erftc^erte  mir,  i^n  gewiffen= 
i>aft  beforgt  ju  ^aben.)  Ober  jtnb  6ie  auf  ^^eifen,  unb 
3^re  93riefe  werben  3^nen  nid^t  nac^gcfc^icft?  3ci^  bereite 
mic^  je^t  fc^on  jur  ^breife  unb  in  10  ^agen  ne^me  ic^ 
wieber  ^bfd^ieb  t)on  Hamburg  unb  bie^mal  für  lange.  Äommt 


160  ic>cinri(i(>  Äeinc  unb  So^onn  Äennann  ®etmott>. 

S^ncn  biefer  93ncf  rid^tig  ju  ioänbcn,  fo  onttt>ortcn  ©ie  mir, 
bitte,  bitte,  nur  rec^t  gefd^tpinb.  3c^  »erftc^cre  6ie,  3^r 
6tiUfct)tt>cigcn  mac^t  mic^  traurig.  i 

3^r  "^reunb  i 

3(^  »o|>nc:  Nr.  19  Esplanade.  Ä-  Äeine. 

;■     .  ! 

XVIII.  I 

ioamburg  ben  14.  6e^)t.  44. 
£iebftcr  ©etmotbt!  ' 

^^v  95rief  betrübt  mic^  tpegen  3^rer  6timmung,  aber 
id)  bin  boc^  fro^,  bo^  ic^  »ei^,  tt)0  6ie  ftnb,  um  fo  me^r, 
ba  id)  in  biefem  *2tugenbli(f  3^rer  bringenbft  bcbarf.  3c^  !ann 
nic^t  üiel  (einreiben,  ba  mein  fc^redlic^e^  ^ugenübel  mic^  feit 
mehreren  ^agen  tt)ieber  überfallen;  bin  Y4  blinb.  (Sttt>a  10 
^age  n>erbe  icf)  ttjo^l  noc^  ^ier  bleiben  —  ic^  bin  jebod^ 
jeben  *2lugenbti(f  ju  reifen  bereit.  3n  8  ^agen  erfc^eint  bei 
€am))e  mein  neue^  93uc^,  tt>elc^e^  jum  größten  ^eil  fc^on 
be!annte  ©ebic^te  enthält,  aber  aud^  ein  nod)  unbefannte^ 
gro^e^  ^oem  t)on  8  93ogen,  bie  Äauptfac^e,  6peftafe(  er- 
regenb,  unb  baffelbe  beängftigt  mic^  nic^t  tt>enig.  *S)a  t>a^ 
Opu^  nic^t  blo^  rabüat,  reöolujionär,  fonbem  auc^  anti- 
national ift,  fo  ^ahe  xd)  bie  gattse  treffe  natürlich  gegen 
mic^,  ha  le^tere  entn>eber  in  Äänben  ber  Autoritäten  —  ober 
ber  9'Zajionalen  fte^t  unb  loon  ben  unpolitifc^en  '5«ittt)en,  »on 
rein  literarifd)en  Oc^uften,  unter  allerlcp  95Za^fen  ju  meinem 
©c^aben  ausgebeutet  njerben  !ann.  Sampe  foU  3^nen  baS 
95u(^  gleich  gufc^iden.  6ie  bürfen  eS  aber,  e^e  eS  bort  im 
95uc^^anbel  ausgegeben  tt>irb,  niemanben  fe^en  laffen,  bamit 
nic^t  gleich  bie  donfiSfajion  ))rot)05irt  tt)irb.  Obgleich  ic^  für 
hai  ^ud)  bie  Verteuerung  burc^  bie  treffe  furchte,  fo  Ȋd^ft 
mir  boc^  ber  'SO'Zut^,  feit  ic^  »on  3^nen  9'Zad^ric^t  [^abc], 
unb  ic^  erttjarte  oiet  t)on  3()rer  t^ätigen  ^lug^eit.  ^un  6ic 
^ier  fc^nell  ha^  SO'Zöglic^e  bireft  unb  burc^  93ermittlung  »on 


Ädne«  '25ricfc  t>om  14.  imb  20.  Sept.  1844.  161 

^eunben.  Sunäc^ff  aber  ((^reiben  Sic  einen  bebeutenben 
%:tifel  über  ba«  95u(^  für  ben  ioamburger  ^orre^ponbenten 
unb  ((Riefen  6ie  benfelben  fo  balb  ali  mS^ßt^  ^ie^er  an 
<S.ampt;  ^ierburc^  tt>erbe  ic^  qUxö)  ^ier  |ettt>a^  gebecft.  @ie 
werben  fetbfi  einfel^en,  tt>a«  gefagt  »erben  mu^.  3n  bie  ^Kg. 
StQ.  !ann  tc^  auc^  einen  ^rti!e(  bru(fen  (affen^  n>enn  er  ge» 
eignet  gefc^rieben.  ^er  fann  mir  [in  ber  ^öUner  Seitung 
93orfc^ub  teiften?  kleine  ^^eftamen  jmb  wichtig.  0ie  *5einbe 
werben  bergleic^en  tt)o^(  benu^en.  3c^  bitte  6ie,  Reifen  6ie 
mir  unb  bolb.  ioetfen  6ie  in  ber  ©egenwart.  ^r  bie  3u- 
fünft  be^  ^uc^e^  ^aht  iö)  felbft  geforgt. 

3^r  "^reunb 

Ä.  Äeine. 
XIX.     ■"^■:"'::.- 

Äamburg  ben  20.  Se^t.  1844, 

Ciebfter  ^etmolbtl  3c^  ^aht  3^ren  95rief  erhalten  unb 
mit  boj)petter  *25etrübni^  barau^  erfe^en,  ba^  6ie  jur  gegen« 
tt>ärtigen  93erfHmmung  ^inlängtid^en  ©runb  ^aben,  unb  ba^ 
ein  9lbftec^er  nac^  ioamburg  für  6ie  eben  !eine  Erweiterung 
»äre.  ^rlid)  gefagt,  i<^  ^ttt  3Wnen  für  biefe«  0»>fer  be« 
ioier^erreifen«  feine  er^eitembe  Entfc^äbigung  bieten  tonnen, 
ha  id)  in  biefem  *iHugenb(i(f  an  meinen  %tgen  fKörfer  al^ 
je  leibe  —  taum  bin  ic^  im  ©tanbe,  3Wnen  biefe  Seifen  su 
((^reiben,  ein  %ige,  ba«  Knfe,  ift  ganj  oerfc^loffen,  unb  ba« 
reifte,  t>a^  anbre,  ift  [trübe.  0en  30.  biefe«  '^  »itt  i(^ 
tt>ieber  abreifen,  ^a«  man  fo  eigentlich  ^ic^tige«  nennt, 
bie  näc^ften  ^age^intereffen,  ^&ttt  ic^  fret^lid^  nid^t  mit  3Wnen 
ju  bef^)recWett  gehabt  —  aber  eine  €onfu(tation  über  bie  inner- 
sten ßeben^ni^t^en,  über  bie  c^ronifd^e  Syiftenjfranf^eit  be- 
burfte  ic^  wo^l  —  »ietteic^t  fc^reibe  ic^  3Wnen  bai  balfyin 
bejügtic^e  tjon  ^ari«  au«.  3(i^  fe^e  leiber,  6ie  ftnb  fränter 
a(«  ic^.  3cW  ^aht,  »a«  6ie  mir  Hagen,  tief  fc^mersKc^ft 
mitempfunben.  3um  @lücf  Reiten  be^  3Wnen  getoiffe  ^un* 
ben  fc^netter  aU  htp  mir.   'SDZein  95u^,  ba«  ic^  3Wnen  burc^ 

Äüff et,  Seine.  11 


^ 


I 

162  &eittri(i^  Äcfnc  unb  3o|>ann  £>ermonn  ®ctmolt>. 

ben  ^ofttpagcn  fanbtc  (oi^nc  nä^er  bcjcic^nenbe  *2lbbrcffc), 
toerben  6ie  getoi^  richtig  et^alten  ^aben.  i5ier  tPirb  e^  nod^ 
8 — 10  ^age  nic^t  ausgegebene  unb  ^ampt  tt>iQ  nid^t,  bo^  eS 
in'«  ©erebe  (omme,  e^e  eS  überaß  ^in  oerfc^icft  [würbe],  ^a- 
^er  noc^  immer  93erfc^tt>iegenf>eit!  <2BaS  6ie  mir  in  95ctreff 
S^rer  Äütfe,  n^o^re  Äütfe  in  ber  9'Zot^,  jufagen,  ^at  mir 
ba«  @emüt^  beruhigt,  unb  ic^  fe^e  ber  '^ac^inajion  meiner 
^einbe  (bcren  ic)au)>tft^  in  ^anffiirt)  mit  größerer  ©elaffen» 
^eit  entgegen,  feilen  6ie  ba^  93uc^  bem  (^({ermann  mit, 
imb  n)enn  biefer,  wo  möglich  unter  feinem  ^'lamen,  einen 
*2lrtifel  fc^reiben  tt)ürbe,  ben  id^  in  ben  ioamb.  SorreSponben» 
ten  abbrucfen  (äffen  förnite,  fo  tt>är  [eS]  mir  ba^  tt>ünfc^en^ 
wert^efte  unb  ein  ungeheuer  großer  ^ienft.  <5)er  ioamb. 
€orrefj).  ift  mir  in  biefem  QlugenbKcf  ba^  tt>ic^tig|ie  Organ, 
unb  ba  6ie  nic^t  mit  "DZamenSunterfc^rift  ben  "ilrtitel  geben 
fömten  nod^  btirfen,  fo  »ürbe  mir  ßdermann  einen  unioer= 
ge^lic^en  TOtc^bruberbienft  leiften.  3^re  3^eber  würbe  ic^ 
bann  ju  einem  bebeutenben  %:t.  für  bie  ^dUner  3tg.  in 
'i^nf)>ru(l^  nehmen,  f)ier  fönnten  0ie  ^eic^nen,  n>enn  6ie 
»oUen.  '30'Zöc^ten  6ie  aber  nic^t  für  bie  ^öUner  3tg.  ben 
^rtifel  fc^reiben,  fo  fc^reiben  6ie  i^n  für  bie  ^ug«b.  ^2Utg. 
3tg.    3c^  toiU  mic^  refumiren: 

^enn  Leiermann  nic^t  ben  "iHrtüet  für  ben  ioamb. 
€orrc«|)onbcnten  fc^rcibt,  fo  fc^reiben  6ie  bafür  einen  nic^t 
großen,  fonbem  tonjifen  ^rti!e(  unb  fc^reiben  ju  gleicher  3eit 
einen  großen,  mit  ^uSjügen  gefpidten  *2lrti!e(  für  bie  ^öUner 
3eitung.  ^cnn  biefer,  ber  gro^c  unb  ber  Keine  "ilrtifel, 
g(ei(^  gcbrudft  [werben],  unb  aud^  ^rfermann  für  bie  Mg. 
3tg.  einen  tüchtigen  ^l^tel  fc^rcibt,  fo  bin  ic^  auf  ben  bre^ 
ioauptpunften  gebe(ft,  unb  e«  ift  fd^on  ^ofto  gefaxt,  wenn 
bie  ^einbe  anmarfc^iren.  dampe  brudCt  ba^  ^intermöl()r(^en 
noc^  befonberS,  unb  ic^  ^abt  eine  Q3orrebe  baju  gefc^rieben; 
ic^  fc^idle  S^nen  ba^  ^üc^lein  oielleic^t  fc^on  '^itte  näc^f^er 
'Jöoc^e,  in  mehren  (Jjemplaren,  bie  6ie  ju  meinem  95eften 
3U  oert^ei(en  ^aben.  i 


'Brief  »om  20.  Qtpt  1844.    Solomon  Äcincö  $o^,        163 

(3o  t)icl  |)cut.  3ci^  bin  fo  blinb,  bo^  ic^  nic^t  »citcr 
fc^wibctt  tann.  'Sitte,  bcfc^öftigen  6ic  jtc^  nur  gleich  mit 
meinem  bebrängtcn  'Su^e.  95ieöei(^t  tt>irb  e^  Sie  ein  n)enig 
jerfireuen,  wenn  e^  überhaupt  Serftreuung  giebt  in  SKomenten, 
tt>o  man  meint,  be^  ^eufet^  ju  fein.  3c^  begreife  ganj  ben 
Umfang  3^reÄ  ^erger^,  ic^  begreife  ganj  3^ren  QSerUifi! 
•ilber  tt>enn  Sie  »ü^ten,  tt>ie  öiet  ber  @ett>inn  oft  fofteti  »ie 
bie  ^rjne^  oft  ^eidofer  unb  entfe^Uc^er  ift  aU  bie  ^an^eit! 

3^r  ^eunb  Ä.  Äeine. 

^m  9.  Oftober  trat  ioeine  jur  6ee  über  "iHmfiterbam 
unb  *Srüffet  bie  ^^üdfreife  an.  *2lber  erft  »enige  'SD'lonate 
befanb  er  fic^  n>ieber  in  *5^ari^,  ali  ^ai  ^reignid  eintraf, 
tpelc^e^  feiner  ^jiftenj  einen  töblic^en  Schlag  oerfc^te.  6c^on 
ate  er  1843  in  Hamburg  tt>ar,  fa^  man  ben  ^ob  be^  OnMd 
in  nic^t  »eiter  ^eme  öorau^.  *2lber  ber  ©ic^ter  ^at  bamate, 
fott)ie  im  näd^ften  3af>re  nic^t^  getan,  um  jtc^  ein  reic^e^  Erb- 
teil ju  crtt)ir!en.  (fr  ftanb  mit  6a(omon  ioeine  »ieber  im 
freunbtid^ftcn  93crl^ä(tni«;  ha^  fc^bne  ©ebic^t  auf  ta^  »on 
bem  Onfet  geftiftcte  „neue  ifraelitifc^e  ioofpitat  in  Hamburg" 
würbe  bamat^  »erbffentlic^t.  6o  burfte  er  wo^l  barauf 
rechnen,  t>a^  bie  i|>m  einmal  au^gefe^te  ^enfton  burc^  ha^ 
^eftament,  wenn  nid^t  er^ö^t,  wenigften^  fernerhin  gefiebert 
tt>ürbe.  ^ber  in  ber  9'Zä^e  be^  Onfet^,  in  ber  näc^ften  93er- 
wanbtfc^aft  waren  manche  bem  ©id^ter  fc^on  lange  gram, 
„bie  Qippen  unb  'SD'Zagen",  bie  er  in  ben  ©ebic^ten  feiner 
£eibeng))eriobe  gejeic^net  i^at  6ie  mochten  bie  „fallen  unb 
Sä^ne''  fürchten,  welche  i^m,  wie  er  felbft  fc^reibt,  „ange^ 
borene  Waffen"  waren,  Qöaffen,  bie  er  um  fo  gefährlicher 
gebrauchen  tonnte,  wenn  einmal  nac^  bem  ^obe  bed  O^eim^ 
bie  9^ü(fjtc^ten  wegfielen,  welche  ta^  93er^ältni«  ju  einem 
folc^en  Spf^anne  einftweilen  noc^  auferlegte,  ©erabe  wä^rcnb 
ioeinij  in  ioamburg  war,  im  ^uguft  1844,  ging  burc^  bie 
Seitungen  eine  9^ac^ric^t,  er  werbe  feine  90'iemoiren  ^erau«-- 

11» 


164  &einri(^  £>eine  unt>  Sodann  Hermann  ^etmotb.  | 

geben*);  unb  bcr  ^ic^ter  mag,  »ie  e^  nic^t  fetten  fc^riftUc^ 
gefd^of»,  auc^  münblic^  gebro^t  ^aben,  er  n)etbe  in  biefem 
^erfe  an  feinen  ^iberfac^em  93ergcttung  üben,  ©runb 
genug,  ba^  man  jene  „Prallen''  ju  befc^neiben,  »enigften« 
ein  fo  gefährliche«  StJÜtglieb  ber  ^amitie  in  einiger  ^b^ängig» 
(eit  3u  erhalten  n>ünfd>te.  Siot  man  auc^  bem  O^eim  in 
biefem  Sinne  Q3orfteUungen  gemacht?  QBir  »iffcn  c«  nic^t 
unb  brauchen  e«  nic^t  ju  »ijfen.  ©enug,  al«  6a(omon  Äeine 
am  23.  ©ejember  1844  ftarb,  ^atti  er  in  feinem  furj  t)or= 
^er  errichteten  ^eftoment  feinen  9^effen,  tt)ie  beffen  Gröber, 
nur  mit  bem  förglic^en  93ermäc^tni«  »on  |e  8000  ^att 
93anlo  bebac^t  unb  bie  jä^rlic^e  ^^enjton  gar  nic^t  crtt>ä^nt. 
(f  in  trorfcncr  93rief  Äart  ioeine«  tat  bie«  »enige  ^age  fpäter 
bem  0ic^ter  hmb  unb  bot  jwar  ungefähr  bie  Äätfte  ber  ^en» 
jton,  aber  nur  al«  freiwillige  ®ahi  unb  nur  unter  ber  *25ebingung, 
ba^  ioeine  alle«,  tt>a«  er  über  ben  Onfcl  unb  ba«  ^eftament  »er» 
öffentliche,  »or^cr  ber  Genehmigung  be«  93etter«  unterbreite.. 

;,*2l(^!  ju  tdbli^  tpor  ber  ^ouftf^lag,  , 

©er  tnid^  Juft  in«  Joerj  getroffen;* 

^ot  er  fpäter  t)on  biefem  93riefe  gefagt.  Seine  Seelen» 
ftimmung  laffen  bie  folgenben  93riefe  beutlic^er  al«  irgenb 
anbere,  felbft  al«  bie  93riefe  an  Campe  »om  8.  unb  13.  3a» 
nuar,  er!ennen.  Offenbar  ift  jn^ifc^en  ben  93ricfen  »om  9, 
unb  13.  be«  SD'ionat«  ein  fc^lagartiger  *2lnfall  eingetreten, 
©cnn  »ä^rcnb  ber  erftere  eine  batbige  9^eifc  nac^  ioamburg 
in  ^u«flc^t  ftellt  unb  au«brü(flic^  betont,  ba^  ber  Schreiber 
ben  ^opf  nic^t  »erloren  ^aht,  jeugt  ber  jwcitc  »on  einer 
^offiiung«lofen    9^iebergefc^lagen()eit.     ^m    meiften    ^üvntt 


*)  ^Äölnif(^e  Seitung''  9lr.  240  t>om  27.  ^uguft  1844:  „Äeinric^ 
ioeine  toirb,  n>{e  ei  im  ,9^ümberger  Sorrefp.'  ^ei^t,  bemnäc^ft  feine 
9D2emoiren  herausgeben.''  3n  ber  93eilage  au  9lr.  5  ber  „^dtnifc^en 
Seitung'"  t>om  5.  Sannar  1845  fnbet  ftc^  unter  ben  Q3ermif(^ten  Sflady- 
richten  bie  9lotii:  ;,ibeine'«  neueffe«  ©cbit^t  ^ci^t:  ,ilnfere  9Warine', 
®er  0i(^ter  arbeitet  an  einem  großen  ^erfe  unter  bem  $itel:  ,®ie. 
9Äenf<^en,  mit  benen  ic^  lebte'.    ?ltfo  ■©enfwürbigfeiten."  i 


<S>tt  €rbfc^off«fhreit    Q3ricf  öom  9.  San.  1845.  165 

Äeinc  auf  feinen  93etter  ^axi,  ben  Sugenbgefä^rten,  »on 
beffen  ^anfenbctte  er  in  ^ari«  1832  tt)ä^renb  ber  ^^otera 
ni(^f  gett>i(^en  war,  unb  al«  gefä^rlid^fter  ©egner  erfc^ien 
i^m  6o(omon  ioeine^  S(^tt)iegerfo^n,  ber  ©o!tor  ^bo(f  S>aXit, 
ein  'SJ^ann  t)on  juriftifc^er  95ilbung,  tt>e((^er  aU  95eiraf  bem 
^eftament  bie  ^offung  gegeben  |>atte.  ioeine  tt>ar  juerft  ent= 
fc^loffen,  burc^  einen  ^oje^  fein  9^t^t  ju  »erfed^ten.  ^er 
bdb  mu^te  i^m,  bem  ®oftor  juris,  flar  »erben,  bo^  bie 
fpäte  Datierung  be^  ^eftamente^  ben  ©ofumenten,  bie  i^m 
ou«  früherer  Seit  ju  ©ebote  ftanben,  ben  beften  ^eil  ber 
95ett)ei^fraft  entjicf^e.  €r  !onnte  tt>o^(  geigen,  t>a^  bie  ^en-- 
fion  urfprünglic^,  nad)  ber  '2lbftci^t  be^  6c^en!er^  auf  ßeben^-- 
jeif  gewährt  »erben  unb  fogar  feiner  *2öittt)e  jugute  fommen 
foUte:  moratifc^  mod^te  Äar(  ioeine  banac^  jur  ^ortga^lung 
öer|)f[ic^tet  erfc^einen,  aber  eine  rec^ttic^e  93er^flic^tung  oor 
©eric^t  ju  ertt>eifen,  möchte  fd^njer  gettjorben  fein.  Äeine^ 
6treben  ging  hti^alh  ba^in,  »enigffen^  bie  moralifc^e  93er= 
^)f[ic^tung  burc^  bie  öffentliche  ^JZeinung  bekräftigen  ju  taffen 
unb  bie  reichen  QJerwanbten  burc^  bie  ^effe  einjufc^üc^tem 
unb  gefugig  ju  machen,  9'Ziemanb  fonntc  i^m  jur  ®urc^= 
fü^rung  biefe^  ^lane^  nü^lic^er  fein  ali  ©etmotb.  9Bir 
fe^en  benn  auc^,  tt>ie  er  jtd^  juerft  an  biefen  »enbet.  (fin 
unbegrenzte^  Vertrauen  f^ric^t  au^  aßen  "iäu^erungen  ber 
95riefe,  unb  ^ctmolb  (ic^  e«  an  fc^leuniger  ioilfe  ni(^t 
festen. 

;    XX. 

^ari^  ben  9.  Sanuar  1845, 

eiebfter  ^ettmotbt! 

3n  großer  ^ot^  fönnen  Sie  immer  barauf  rechnen,  öon 
mir  [einen]  ^rief  ju  erhalten.  93ieUeic^t  ^aben  6ie  bereite  »on 
ioamburg  au«  gehört,  »elc^  ein  gro^e«  Unglüd  mic^  betroffen. 
3c^  meine  nid^t  ben  ^ob  meine«  Onfete,  fonbem  bie  "Jlrt, 
n)ie  er  meiner  gebac^t;  ^u«  manchen  <S)ingen  ^attt  x^  töngfif 
geargtt>ot)nt,  t>Q%  man  i^m  in  ben  ^opf  gefegt,  ha^  ic^  bod^ 


166  Äcinridj  Jöcinc  unb  Sodann  Äennann  ©cfmolb. 

jcbe  gro^c  6ummc  »ergcuben  ttjürbe,  ober  »on  bcn  ^^egic» 
rungcn  ^cfc^tag  barauf  gelegt  werbe.  SOZeine  ^enjion  toav 
eine  abgemod^te  6ac^e.  S^rtic^  gcfagt,  icf)  ^offte  nic^t  auf 
tefitamenfarifc^  gro^e«  95ebac^tfein,  fonbem  auf  ^r^ö^utig 
meiner  ^enjton.  <5)a  erhalte  ic^  f^on  (ben  30ten!)  7  $agc 
nac^  feinem  ^obe,  einen  »a^rfc^einlic^  am  93egräbni^tage 
gefd^riebenen  großen  93rief  oon  €arl  ioeine,  worin  biefer,  ber 
fonft  mein  fanftefter  ^reunb,  mir  mit  ben  bürrften  Porten 
anfünbigt,  mein  Ofjeim  ^ah^  mir  nur  8000  9)Zarf  Bco.  in 
feinem  ^eftamente  ^intertaffcn,  öon  ^enflon  fei  nic^t  bie 
Qi^ebe,  er  aber  woUe  mir  jä|>rUc^  2000  ^ranf^  geben  —  unter 
ber  95ebingung,  t>a^  wenn  ic^  über  feinen  Q3ater  fc^riebe,  ic^ 
tjor^er  bai  ^anuffri^t  jur  <3)urci^jic^t  einfc^irfen  muffe, 
©eftern  antwortete  ic^  i^m,  mit  hinlänglicher  Q3erac^tung, 
unb  (ünbigte  i^m  einen  ^roje^  an;  benn  in  betreff  ber 
*^enfton  i)ahi  x6)  ^ewei^t^ümer  ber  93erpf[ic^tung.  3c^  cr= 
^ielt  bi^|>er  jä^rlic^  4800  ^^.,  bie  auf  meine  "Srau  nac^ 
meinem  ^obc  übergeben  follten.  ^ielleic^t  erwartete  man, 
ba^  ic^  mic^  auf '« 'Sitten  legen  würbe,  unb  ic^  befäme  t)iel= 
leicht  hai  @elb  wieber  wie  fonft.  *2Iber  ic^  glaube,  |>ier  wir!e 
ic^  ftärfer  burd>  ^rof>ung,  unb  le^tere  fü^rt  fidlerer  jum 
Swecf.  <S)er  ^proje^  ift  feine  0ro^ung,  id)  fann  i^n  fe^r 
gut  machen,  ^ber  man  wirb,  wenn  [ic^]  @mft  mac^e,  fd^on 
furc^tfam  werben  unb  nachgeben.  ®a«  95efte  mu^  fjier  bie 
*Preffe  t^un  jur  Sntimibajion,  unb  bie  erften  ^ot^würfe  auf 
€arl  Äeine  unb  namentlich  auf  ^bolf  Äalle  werben  fc^on 
wirfen.  0ie  £eute  ftnb  an  0re(t  nic^t  gewöhnt,  wä^renb 
i(^  ganje  SOiZifttarren  »ertragen  fann,  ja  biefe,  wie  auf  ^lumen= 
bceten,  nur  mein  ©ebei^en  jeitigen.  3c^  überlaffe  alfo 
3^rer  ^lug^eit,  fc^leunigft  eine  ^enge  Heiner  ^rtifel  in 
95l5tter,  bie  nac^  Äamburg  fommen,  ju  förbem,  worin  mein 
O^eim  oert^eibigt  wirb,  warum  er  anberweitig  atö  burc^  ttfta' 
mentarifc^e  93erfÜgung  für  mic^  forgen  wollte,  unb  wie  man 
je^t  glaubt  mic^  in  i5änben  ju  ^aben,  unb  mir  bro^t, 
fogar    meine  ^enjton  nicf)t  me^r  au^juja^len  —  wenn  ic^ 


fieinc«  93ricfc  »otn  9.  unb  13.  3an.  1845.  167 

meine  @eban!en  über  bo«  ^efiament  unb  über  bie  9lSnU, 
bte  gegen  mtc^  gcfc^miebet  »orben,  öffentlich  au^frräc^e.  ^e 
öffentliche  SOZeinung  ift  leicht  ^u  gewinnen  für  htn  ©ic^ter 
—  gegen  ^Jiillionäre.  —  €am^e  »irb  S^nen  fc^rciben. 
®ie  ^Hrtüel  muffen  alle  au«  Hamburg  txitxtt  fepn.  ^ÖÖerni 
6ie  ^eunbe  in  Hamburg  Ratten,  bie  bireft  auf  ^olf  ÄaUe 
tt>irten  Knnten?  <5)er  tt)ill  Senator  tt>erben,  unb  ^at  ^urc^t 
oor  ber  *^reffe.  —  6ie  fe^en,  ^ier  fte^t  nic^t  ein  95uc^,  fon- 
bem  bie  Sjijifenj  auf  bem  Spiel,  ©len  Sie  unb  gewinnen 
Sie  ben  ©egnem  ben  *33orfprung  ah.  3ft  e«  mir  möglich, 
fo  ge^'  ic^  felbft  in  näc^fifer  <3Boc^c  nac^  Äamburg,  ba«  fag* 
ic^  aber  nur  S^nen,  nic^t  ma^l  meiner  9Wutter  ober  Sct)n)efiter, 
bie  fic^  ängftigen  würben^  benn  ic^  mu^  burc^  ^eutfd^lanb 
reifen  —  ba^er  ba«  ftrengffe  ©e^eimni^.  "SJ^eine  ^nfunft 
folt  wie  eine  unerwartete  95ombe  wirfen.  —  SO'^at^ilbe  ^ob^ 
[ic^]  etwa«  beruhigt,  inbem  ic^  i^r  fagte,  baf  ic^  3^nen 
fc^riebe,  bem  großen  Äelfer  in  ber  9lot^.  ®a  ic^  balb  reife, 
fo  brauchen  Sie  nic^t  ju  antworten;  ift  e«  mir  möglici),  näc^fte 
Qöoc^e.  0er  Sd^lag  traf  micf)  au«  Weiterem  Äimmel.  ^[Reine 
^ieftgen  *5einbe,  bie  ^oulb«,  reiben  darl  ioeine  ouf  gegen 

mi^ €«  ift  eine  m^ftifc^e  ©efc^ic^te,  unb  ic^  bcnfe, 

Sie  fommen  je^t  nac^  ioamburg,  fobalb  ic^  bort  bin.  '3!fla' 
tbilbe  ift  fran!  oor  Sc^rect  unb  ^erger;  alle«  fitürmt  jugleic^ 
auf  un«  ein. 

3^r  armer  *5reunb,  ber  aber  nic^t  ben  ^pf  »erliert, 

i5.  Äeine, 

XXL 

^ari«  ben  13.  3anuar  1845. 

'    eiebjier  «©ettmolbt! 

3c^  will  S^nen  ^tvitt  blo^  fog^/  ba^  ic^  3U  unwohl 
bin,  um  }u  reifen,  bo^  ic^  ^ier  bleibe  unb  bo^  ic^  olfo  Ant- 
wort t>on  3|>nen  empfangen  fann,  wenn  Sie  mir  balb  fc^rciben. 
3c^  bin  in  ber  ^at  fe^r  !ranf,  »ielleic^t  einem  ^i^enoenfieber 


168  ^Ij^^l&etndt!^  £)eine  unt>  Sodann  &etmann  0etmotb. 

no^e.  6ic  ^aben  feinen  begriff  baöon,  tt>a«  für  gemeine 
9l&ntt2^d)  W^  9«9^tt  tnit^  fd^mieben  fe^e,  tt>ie  ic^  !eine  SWi= 
nute  9lvtfyt  ^aht,  <S)aju  fommt,  ba§  mein  ioauÄoefut),  ber 
feit  bre^  Sauren  vu^xq  tüax,  je^t  tt>ieber  ^euer  fpeit:  93Zat^itbc 
ifit  in  bem  oufgeregteften  Suftanb,  eine  ^otge  ber  Hamburger 
93egeben^eit.  ße^tere  lege  id)  S^nen  bringenb  ani  Äerj. 
(f «  gilt,  bie  ^afx^  meiner  "Jinonjcn,  meine  ^cnfion,  ju  fiebern, 
bie  4800  ^v^,  bie  mein  O^txm  mir  fo  fepcrtic^  unb  fo  bin- 
benb  getobt,  bo^  ic^  tt>ie  »om  ^U$  getroffen  tt>av,  aii  mir 
mein  93etter  »crtünbigte,  ba§  er  mir  :nur  bie  ioälfte,  unb 
jtoor  ate  eine  rentabele  *^romeffe  |>infüro  geben  tt)oUe,  tt)enn 
[ic^]  bie  ^xoQvap^k  feine«  *23ater«,  bie  i^  fc^riebe,  oor^er 
jur  ß!enfur  i^m  einfcnbel  3(^  ^offc^  (5!ampe  ^at  3^nen  bie 
Sachlage  gefc^rieben,  unb  6ie  ^aben  fc^on  SD^a^regeln  ge- 
nommen, t^eiB  burd)  bie  '^rcffe,  t^eite  burc^  birefte  3nter- 
»enjion  für  mic^  ju  tt>ir!en. 

0urd^  erftere  mu^  intimibirt  tt>erbcn,  namtntixd)  in  '55c- 
jug  auf  "ülbolf  ioaUe,  ber  Senator  werben  toxU.  ioaben  6ie 
jemanb,  ber  in  Äamburg  bc^  biefem  in  ^nfe^en,  fo  eilen 
6ie,  i^m  bringenb  em))fe^len  ju  laffen,  bem  S^jeftatel,  tt>o»on 
erfi  ber  ^rolog,  ein  ^nbe  ju  mad^en.  3c^  bin  erbötig  ju 
jeber  S^renerflärung,  ja  jur  '^hhxtt^,  um  ben  beleibigten  ©tolj 
ju  firren;  i(^  mac^e  mir  nic^t«  au«  Rapier,  au«  einem  gebrudten 
*^ranger;  tt>er  »iet  9^u^m  ^at,  tann  ein  bi«c^cn  Point  d'hon- 
neur  einbüßen.  —  ^ber  meine  ^enjton  mu^  ic^  ^aben,  un- 
öerfürjt  unb  irreöocabel,  nic^t  an  eine  95ebingung  gefnü^jft. 
ioanbeln  Sic  nun,  biefem  *Befcnntni^  gemä^. 

Contemnere  mundum,  [ 

contemnere  se  ipsum,  | 

contemnere,  se  contemni  — 
lehrten  bie  alten  ^O'iönc^c,  unb  ic^  gelange  ju  biefem  6pruc^ 
burc^  ^egout,  £ebcn«begout,  *33era(^tung  ber  '30'Zenfc^cn  unb 
ber  treffe,  burc^  ^anf^eit,  burc^  'SO'^at^ilbc.  —  ^«  ift  ein 
tt)üfter  9[Rara«mu«,  eine  ^J^übigteit  be«  ^^len«  unb  ©enfen«, 
ein  ©ö^ncn  —  bie  "Jcber  fällt  mir  au«  ber  Äanb  \ 


Äcincö  "Briefe  »om  13.  unb  23.  3on.  1845.  169 

—  mein  ^rcunb,  bcn!cn  Sic  unb  ^anbctn  Sie  für  mic^ 
—  auc^  fe^e  i(fy  nid^f  me^r,  xoai  ic^  ^6)vt\ht. 

Ä.  Äeine 
(46  Faubourg  Poissonni^re.) 

XXIL 

^ari«  ben  23.  Sanuar  1845. 

^txn  t^eurer  after  *5reunb  in  ber  9'lot^I  3o,  bai  ftnb 
Sie,  gteic^  be^  bcr  ioanb,  in  meiner  unfeligen  "Bebrängni^. 
So  eben  erholte  xd)  3^ren  '33rief;  geftem  fc^on  la«  ic^  in 
ber  ^öttner  Seitung  ben  ioamburger  %:ti!el.  ^ro$  meine* 
Stenb*  (ad^fe  ic^  laut  auf  über  ben  ^rc^t^urmbau.  ^e 
ganje  Stt>iftifd)e  ^rodfen^eit,  bie  fafttfd)c  <S)ürre  in  ber  6r« 
pnbung.  *2Betct)  ein  gefährlicher  SDZenfc^  ftnb  Sie!  ^er 
ba«  giebt  mir  neuen  SO'iut^  —  mit  fotc^en  Q3unbe*genoffen 
tro^e  \6)  meinen  "Jeinben.  ®er  *2lngriff  auf  SiaUz  ift  un* 
beja^lbar.  ^uf  biefe  ^erreur  fu^enb  toetht  ic^  i^m  biefe 
5age  fc^reiben  unb  i^n  jur  fc^leunigften  93ermittlung  auf- 
forbem.  *2lber  noc^  einige  fotc^er  '2lrtifel,  unb  er  t^ut  *2ltte*. 
3c^  barf  feine  Seit  »ertieren;  warte  ic^  noc^  fed^Ä  ^oc^en, 
fo  ^abcn  meine  ©egner  i^re  'Jöffung  gett>onnen,  bie  ftc  burc^ 
bie  ©erbl^eit  ber  Angriffe  »ertieren  muffen,  ^i^i^aih  f^ah 
ic^  ^ier  ben  plum^jften  ©efetten  ertaubt,  to*  ju  feuern.  3c^ 
n>ci§,  man  tt>irb  ^pättv  gegen  mic^  Kanonen  aufführen,  aber 
ic^  bin  higetfeft,  Ȋ^renb  bie  "iHnbem  nic^t  einmal  Sd^rot 
»ertragen  !önnen.  —  So  eben  l^abe  ic^  auc^  an  datl  ge» 
fc^rieben,  »erfö^nlic^,  jeigte  i^m  auc^  an,  ba,^  ic^  für  bie 
8000  ^avt  Bco.  auf  i^n  trafjire.  —  Sr  tt)irb  mid^  »ietteic^t 
felbft  htp  biefcr  2vmiptvtt)  fc^ifaniren.  Unter  ben  ^eftament*» 
eyefutoren  ift  nemlic^  jener  imfame  <S)oftor  9^ . . . ,  ber  fc^on 
»or  3  Sauren  bie  infamftcn  9'Zieberträc^tig!eiten  gegen  mic^ 
gefc^miebet,  be^  ©elegen^eit  ber  Strau^ifc^en  ©efc^ic^te.    . 

^äre  t>a^  ältere  ^cftoment,  hai  mein  O^eim  »or 
21/2  3a^ren  machte,  aU  wir  nid^t  brillant  mit  einanber 
ftanben,  jum  93orfc^ein  gefommcn,  fo  i^ättt  [ic^]  mid^  nid^t 


170  ioctnrid>  Äeinc  unb  3o^ann  Äcrmann  ©ctmolb.  i 

gett>unbert;  aber  ba«  ^eftament  iff  oom  4.  0ccembcr  1844, 
fec^^  *2öoc^cn  nac^bem  ic^  i^n  in  intimftcr  'Jr^unbfc^aft  »er- 
laffcn;  wegen  biefe«  fpäfen  Saturn«  ftnb,  wie  ic^  je^t  erft 
merfe,  alte  6fripturen,  bie  mir  Reifen  fottten,  o^ne  '^Gßirfung, 
unb  ber  ^rojc^  (ann  nur  al^  ^ro^ung  gelten,  wie  ic^  über= 
^aupt  nur  burd^  <5)rof>ung  tttt>a^  erlangen  fann  —  aber  biefe 
^affe  mu^  fc^nelt  gebraucht  werben,  fonft  ftumpft  jte  ah, 
Caffen  6ie  jtc^  bocl)  öon  Äamburg  einige  ®ctaiB  geben  unb 
fc^mieben  Sie  fd^leunigft  einige  *2lrti!el,  wobur^  befonber^ 
ioaUe  geängftigt  wirb.  3n  einigen  ^agen  rufe  ic^  i^n  auf 
jur  QSermittlung  unb  rechne  alfo  auf  feine  interefftrte  Auf- 
regung —  ad),  Ciebfter,  reüfjtre  ic^  nic^t  in  4  <3Bocl)en,  fo 
ift  Qllleg  ocrlorcn,  bcnn  bie  "Jurc^t  oor  meiner  eignen  ^eber, 
oor  meinen  bireften  ^ublifajionen  ift  atöbann,  wie  Sic  richtig 
begriffen,  ganj  cmoufjirf.  ^on  (^ampt  ^aht  id>  noc^  feinen 
95rtef.  3d^  ftanb  eben  mit  i^m  in  einer  !i$licl)en  ^inanj= 
biffercnj,  al^  ba^  ^JZal^eur  eintraf.  3cf>  traute  i^m  aber 
meine  3ntereffen  unbebingt  an,  ba  er  ja  babe^  interefftrt  ift, 
t>a^  ic^  nic^t  plö^lic^  jum  'Bettler  werbe.  S|)omen  Sic  i^n 
an,  in  biefem  Qlugenblirfe  bie  bortige  treffe  ju  überwachen 
unb  beftänbig  bei  ioalle,  burc^  britte  ^erfonen,  namentlich 
burc^  Sioefing  unb  Senatoren,  für  mic^  ju  wirfen;  laffen 
Sie  mir  auc^  umge^enb  wiffen,  ob  eö  3f>nen  nicf>t  möglich 
ift,  in  biefem  Augenblicfe  für  mic^  nac^  Hamburg  ju  ge^en. 
^a  ici)  3^nen  Carte  blanche,  unbebingte  93oUma^t  geben 
würbe,  fo  fönnten  Sie  "Sllle^  in  einem  ^age  für  mic^  be« 
enbigen.  Ac^  t^eurcr  <5reunb,  id)  fÜ^le,  ha^  bie  fc^leunigftc 
95eenbigung  ^ot^  t^ut,  fonft  bin  xd)  fo  ^alb  unb  ^alb  t>er= 
toren.  ©n  fran!er,  arbeitsunfähiger  ^opf,  9SJ?at^itbe,  grim« 
mige  *prioatfcinbe,  t»>litifc^e  *33erfotgung,  noc^  allerlei  ge- 
heime Schaben,  bie  täglich  ausbrechen  fönnen,  unb  babei  fein 
®elb  —  ba^  fann  ic^  nic^t  aushalten.  Auc^  bin  ic^  fe|>r 
nicbergefd^lagen  —  Sie  jtnb,  t^curer  'Jreunb,  meine  proüi» 
bentielle  Stü^e.  Samiel  ^ilf !  ^S  fte|>en  3f)nen  wa^rlic^ 
infernale  SS^Zittel  ju  @ebot^.  Ä.  Äeine. 


^rtcf  öom  23.  3ön.  1845.    ©ctmotb«  erttärung  für  Äeine.    171 

^ie  im  teufen  'Briefe  ernannte  ©elbbiffereti}  befianb 
t>arin,  ba^  Sampc  einen  üon  ioeinc  au^geffeUten  ^ec^fel 
oon  1000  95Zart  ^an!o  nic^t  bejo^tt  ^otte,  tt>eit  i^m  ba« 
SOi^anufW^t  bc^  „*2lfta  ^roU",  »etc^e«  mit  ber  angegebenen 
Summe  honoriert  »erben  foUte,  noc^  nid^t  jugegangen  war*). 
©etmolb^  *2Irfifet,  auf  »eichen  Äeine  ^inbeutet,  ftnbet  ftc^ 
in  ber  „^ötnifc^en  Seitung''  »om  20.  Sonuar  1845.  ®a  er 
baÄ  ^erbienft  ^at,  einem  großen  0ic^ter  eine  ber  übelfiten 
©tunben  »erfü^t  ju  ^aben,  ba  er  auc^  für  <S)etmolb^  (Schreib« 
tt>eife  d)arafteriftifcf)  ift,  wirb  man  i^n  nic^t  ungern  ^ier  lefen, 
foUte  man  aucf)  bie  „infemalifc^en  'zOtxttd"  nic^t  fo  fröftig 
finben,  aU  Äeine^  ^orte  erwarten  (äffen,  ^u^  Hamburg 
t)om  13.  Sanuar  batiert,  fpric^t  er  jucrft  ben  ^unfc^  au^, 
t>a^  ber  '^'leubau  be^  "^^icotaiturm^  nac^  bem  fd)önen,  menn 
auc^  foftfpieligen  Entwurf  be^  ^aumeifter^  Scott  nic^t  burc^ 
tteinlic^e  ©etbintereffen  ge^inbert  »erbe.  9^ad()  biefer  wenig 
»erfänglit^cn  (Einleitung  ^ci^t  e«  bann:  „Über  ben  ^ob 
6a(omon  ioeine^  unb  feine  üielbefproc^enen  teftamentarifd^en 
*33eftimmungen  wirb  e^  attmä^(i(^  ftiü.  3n  biefer  ^ejie^ung 
mag  ^ier  ein  Srrtum  berichtigt  werben,  ber  au^  einer  ^ieftgen 
Äorrcfponbeuj  in  biefen  *33lättem  in  mehrere  Seitungen  über« 
gegangen  xft.  9'^ic^tig  ift  (wie  in  jener  ^orrefponbenj  ge* 
mclbet  worben),  t>a^  ber  <5)icf)ter  Äeinric^  Äeine  »on  feinem 
O^eim  mit  einem  95ermäc^tniffe  »on  nur  8000  "^Rar!  ^anfo 
beboc^t  worben;  unrichtig  bagegen  ift  e^,  ta^  Ä.  Äeine  »on 
feinem  O^eim  bereit«  früher  40000  SOiart  95anfo  erf^olten 
^abt.  0er  O^eim,  burd^  unb  burc^  praftifc^,  ^ie(t  ben 
9^effen  für  einen  größeren  0ic^ter  aH  ^nanjicr,  unb  ^at 
ba^er  bemfelben  niematö  eine  fotc^e  größere  6imtme  jufommen 
lajfen;  auc^  ba«  (arge  93ermä(^tni^  »on  8000  SD^art  lä^t 
fic^  au«  ber  93orau«fe$ung  be«  O^eim«  erHärcn,  ba§  ber 
9'ieffe  mit  einem  großen  Kapital  boc^  eben  nur  wenig  an« 
fangen  werbe,  dagegen  bejog  ber  ©ic^ter  bereit«  feit  längerer 

•)  6trobtmttnn  o.  a.  O,  I,  703  unb  feine  "iau^gabc  ber  "^Serfc 
XXII,  37. 


172  i5cinri^  ioctnc  unb  Sodann  Äcrmann  ©ctmolb.  t 

Seit  eine  jä^rKc^e  ^enfton  »on  2500  90^ar!  93anfo.  Übtv 
btcfe  ^cnjton  enthält  nun  jwar  ba«  ^eftament  be^  O^eim« 
ntc^t^,  abtx  t>a^  biefclbe  t)om  0|>cim  bem  9'Zeffen  auf  Cebcn*» 
jeit  jugejic^ert  unb  feit  3a^ren  Qtiofylt  »orben,  iff  au^er 
^aQt,  unb  ba^er  benn  erKärt  ftc^  ber  geringe  95etrag  be« 
93ennäc^tniffc«  ad  8000  SD^lort  <5)iefc  93er^ältniffe  bürfen 
tt)ir  aU  out^entifc^  unb  burc^au«  genau  bcjeic^nen;  weniger 
glaubtt>ürbig  erfc^eint  ein  ©erüc^t,  tt>elc^e^  feit  einigen  ^agen 
jirfuliert  unb  ba^  tt>ir  tebiglic^  al«  ©erüc^t  mitteilen.  €« 
^ei^t  nämlic^,  ba^  ^arl  ioeine,  feinet  *33atcr^  einziger  6o^n 
unb  ioaupterbe,  auf  ben  befannttic^  ba^  ©efc^äft  überge= 
gangen,  feinen  '21ugenb(i(f  feine  Q3er^flic^tung  bejweifelt  ^abc, 
bie  »on  feinem  93ater  feinem  93etter  Äeinric^  jugejtij^ertc 
^enjton  fortjuja^len,  —  ba^  aber  ein  c^riftttc^e^  90Zitgtieb 
ber  ioeinefi^en  Familie,  bem  man  *2lb|td^ten  auf  eine  Senator^ 
ftelte  unterfc^iebt,  üieUeic^t  auÄ  biefen  ober  ä^ntic^en  9^ü(f- 
fiepten  feinen  Schwager  ^art  ioeine  ba^in  beftimmt  ^abc, 
bem  <S)ic^ter  ju  erKären,  ba^  jene  ^enfton  auf|>«)ren  tt>erbe. 
®ie  6ac^e  n>ürbe  unglaublich  erfc^eincn  {t>a  man  ^arl  Äeine 
auc^  in  bergleic^en  93ejie^ungen  für  einen  wahren  <ooi)n 
feinet  Q3atcr^  ^ält),  »enn  nic^t  ber  ^Zame  jene^  anbem 
Äeinefd^en  <5amiliengliebe^  in  ber  Sac^e  genannt  unb  ju^ 
gleich  bamit  ^nbeutungen  über  allerlei  Qlb=  unb  9^ürfjtc^ten 
»erbunben  würben,  weldje  inbeffen  jtc^  »orläuflg  noc^  nic^t 
für"  öffentliche  95ef^rec^ung  eignen.  (3o  viel  f^eint  inbeffen 
au«  jenen  '2lnbeutungen  ^ert)orjugel()en,  i>a^  bie  Äauptabfic^t 
bei  bem  angebro^ten  ©njie^en  ber  ^enjton  ba^in  ge^en  foll, 
üon  bem  ^id^ter  ^onjefftonen  unb  Sufagen  über  bemnäc^frtgc 
^ublifationen  ^erau^jupreffen,  burd^  welche  man  ftc^  unferem 
Senate  unb  fonfrtgen  9Zotabilitäten  in  unb  au^er  ioamburg 
angenehm  ju  machen  gebentt.  ^a  inbeffen  jene  'penfton  »on 
©alomon  Äeine  bem  ^f^effen  auf  lebenslang,  unb  jmar  auf 
burc^au«  rechtsgültige  ^eife,  jugefic^ert  fein  foll,  fo  fragt 
cS  ftc^  noc^,  ob  bie  ^lan|,  welche  barauf  gebaut  worben,  in 
toKem  'SJ^a^e  reuffiren  werben."  | 


©a«  enbc  bc«  €tbf(^aft«fitreite«.  173 

3n  ttjelc^er  *2lrt  Äeinc  bcn  %:ti!c(  0cfmo(b«  6enu|te, 
!ann  man  au«  feinem  ^rief  an  (Iamj>e  »om  4.  (?)  'Je^niar 
1845  (^er!e,  ^erau«g.  ».  6trobtmann,  XXII,  45)  crfe^en. 
*55e!anntUc^  fachte  er  auc^  anbete  6c^riftjiteUer  für  bie  öffent» 
tic^e  Q3erteibigung  feiner  Gac^e  ju  9ett>innen.  £eoin  6(^ü({ing, 
ber  einflußreiche  SPilitarbeiter  ber  „^ölnifc^en  Seitung",  ^aftc 
nic^t  jum  »enigftcn  biefem  ^unfc^e  bie  jo^lreic^en  95cfuc^e 
ju  ban!en,  bie  er  »ä^renb  feine«  Aufenthalte«  in  *^ari«  im 
^rü^ja^r  1846  öon  t>m  ©ic^tcr  empfing*).    Ob  biefe  'Qkt 
ber  ^egfü^rung  Äeine«  '2ibjtc^ten  geförbert  ^aht,  ift  fc^mer 
ju  entfc^eiben.    SebenfaU«  n)äre  ber  ^rei«  ju  ^oc^  gett>efen, 
benn  jwei  ganje  3a^re,  1845  unb  1846,  finb  mit  ben  »ibcr« 
»ärtigften  ©treitigfeiten  erfüttt.     (Jnblic^,   am  25.  Februar 
1847,  a(«  ^art  Äeine  ftc^  in  ^ari«  auffielt,  erfolgte  bie 
^erföf>nung.   ^er  reiche  fetter  »er|)f[i(^tete  jic^,  bie  ^enjion 
in  ber  frühem  *2öeife  fortjuja^len  unb  jur  Äälfte  auf  ioeine« 
^itwe  ju  übertragen.    €r  ^at  benn  auc^  über  feine  ^exr 
pfiic^tungen  ^inau«  für  bie  ^ebürfniffe  be«  ^an!en  unb 
fpäter   für   bie   ^itwe   6orge   getragen.     "Slber   all   feine 
9D?illionen  Ratten  bem  ©ic^ter  bie  burc^  ben  unfeligen  Streit 
unheilbar    jerrüttete   ®efunb|>eit   nic^t  tt>iebergeben   fönnen, 
^obe«gebanten  »erließen  i^n  nic^t  me^r.    9ia(^  ber  91M' 
fe^r  üon  einer  erfolglofen  ^abe!ur  in  ben  ^prcnäen  fc^rieb 
er  am  27.  6eptember  1846  in  ^ari«  eigen^änbig  fein  ^efKa* 
ment.    3n  fc^önen,  rü^renben  Porten  fe^te  er  feine  'Jrau 
5ur  (frbin  ein;  mit  ber  ioerau«gabe  feiner  ^erfe  beauftragte 
er  in  ben  Seilen,  welche  wir  ju  *2lnfange  biefe«  Qluffa^e« 
mitteilten,  ^etmolb  unb  2avbt,  le^teren  mit  bem  Sufa^e, 
tcf^  er  bie  %i«gabe  mit  einem  furzen  £eben«abriß  begleiten 
möge.    3n  einem  fpätem  $eftament«enttt>urfe  oom  10.  3uni 
1848  ^eißt  e«  bagegen,  baß  in  einem  befonbem  ^obijill  bie 
ic)erau«geber  ber  QBer!e  erft  ernannt  »erben  feilten;  auc^  in 


*)  6(^ärfing^  „ßcbcn^crinnerungcn"  in  OBcftcrmannö  SKonat^ 
|>cften,  gRai  1883,  6.  192. 


174  Äcinri^  iocinc  unb  3o^ann  Äcrmann  <3)ettnotb. 

bem  legten,  enbgültigen  ^efitament  t>om  13.  9^oii>ember  1851 
toerben  bic  beibcn  *5reunbc  nic^t  mc^r  ernannt. 

•Slber  mott  barf  baraud  nic^t  ouf  eine  '2lbna^me  ber 
*5reunbfc^aft  fc^tic^en.  3n  ®etmoß)Ä  *33cr^ättniffen  toav  frei- 
ließ tpößrenb  ber  legten  3aßre  eine  ^eränbening  »orgegangen, 
bic  ißn  aU  Äerau^geber  oon  ioeine^  QBerfen  in  ein  fonber- 
bare«  £icßt  geftettt  ^&m.  ®ie  6türme  bc«  Saßre«  1848 
führten  ißn  in  hai  <5ran!furter  Parlament.  6o  eifrig  er 
bi«f>er  bie  freif>eifUcße  ^etoegung  gcförbet  |)atfe,  fo  fe|>r  fünfte 
er  ftdß  je^f,  aU  jte  alte  6cßranfen  ju  burcßbrecßen  fcßien,  ju 
ißr  im  ©egenfa^.  (?r  fcßlo^  jtcß  ber  äu^erften  9^ecßten  an, 
ßielt  feft  an  bem  ©runbfa^,  ba^  eine  beutfd^e  *23erfaffung 
nur  mit  SufHmmung  ber  bcutfcßen  dürften  gefcßaffen  werben 
fönne,  unb  oerteibigte,  tt>ieber  im  Q3ereine  mit  ©tü»e,  bie 
felbftänbige  6teUung  ber  (Sinjelftaaten.  9'^ur  fetten  geigte  er 
ficß  auf  ber  Tribüne,  aber  fein  burcßbringenber  Q3erftanb, 
feine  überall  einfcßlagenben  *2öi^tt>orte  machten  ißn  ju  einer 
ber  befannteften  unb  gefürcßtetften  'perfönlicßfeiten  be«  Par- 
lament«. Unter  ben  unjößtigen  ^rgeugniffen  be«  '^i^e«  unb 
ber  Satire  ^at  bamal«  feine«  einen  fo  burcßfcßlagenben  €r» 
folg,  feine«  in  folcßem  SD'ia^e  ben  93eifall  aller  'Parteien  ge- 
»onnen,  al«  bie  »on  ©etmolb  »erfaßten  „^aten  unb^JZeinungen 
be«  Joerm  ^iepmeper,  ^bgeorbneten  jur  fonftituierenbcn  9'iatio- 
notöerfammlung",  ju  benen  ^olf  6cßr5bter  bie  3ttuftrationen 
lieferte.  '^Im  16.  SWai  1849,  nacß  bem  9^ücftritt  be«  S0iini- 
fterium«  ©agern  jum  9^eicß«minifter  ernannt,  trotte  ©etmolb 
bem  S0ii^trauen«üotum  ber  nocß  anwefenben  ^arlament«mit- 
glicber,  blieb  in  feiner  Stellung  unb  befanb  jtd^  an  ber  Seite 
be«  9^eici^«i;)em>efer«,  al«  biefer  am  20.  ©ejember  1849  feine 
^ürbe  in  bie  ioänbe  ber  öfterreidßifcßen  unb  preu^ifcßen  ^e- 
öollmäd^tigten  nieberlegte.  Q3ielfacß  au«gejeicl^net,  »urbe  er 
bann  »on  bemfelben  Könige,  ber  ißn  früher  mit  fo  gewalt- 
famer  ioärte  mi^ßanbelt  ^atte,  jum  £egation«rat,  jum  ßann5- 
»rifcßen  'Seoollmäcßtigten  bei  ber  93unbe«3entralgett)alt  unb, 
naiif  ber  Q'^eaftioierung  be«  95unbe«tage«  im  ^iJ^ai  1850,  jum 


üntetbte^ung  t>ti  'Sricfwcc^fcte.  175 

^unbc^tag^gefanbtcn  ernannt.  95iÄ  ium  13.  9)lai  1851  ^cit 
er  biefe  ©teUung  beHeibct,  um  bann  in  feine  93aterfitabt  in 
eine  glücfUd^e  ioäu^tic^feit  jurücfjufe^ren,  bie  er  ftc^  am 
10.  ^ebruor  1850  in  ^tantfurt  burc^  bie  Q3erbinbung  mit 
Qop^xt  t)on  @uaita  gegrünbet  ^attc. 

€ö  Ifann  nic^t  Joertt>unbem,  tt>cnn  in  ben  Sauren  ange= 
ftrengtefter  ^ätigfcit  bcr  95rieftt>e^fe(  mit  Äeine  ftodtt. 
Schwerer  tt>irb  bie  *2lnna^me,  t>a^  ber  93rief  »om  23.  3anuar 
1845  bid  ju  jener  Seit  deinen  9'Zoc^fot9er  erhalten  f^Octtt. 
-Seine  fetbft  fc^reibt  jeboc^  am  21.  3uli  be^  genannten  Sa^re^ 
an  dampe:  „6ogen  6ie  ©etmotb,  ta^  xd)  i^m  feit  fec^^ 
SWonaten  nic^t  gefd^rieben  ^aht,  weil  ic^  i^n  nic^t  burc^  95e- 
fd^reibung  meinet  elenben  Suftanbe^  betrüben  »oUte.''  ©er 
95rief  t>om  23.  Sanuar  1845  ift  in  ber  ^at  ber  (e^te,  ber, 
t)on  Äeine  eigen^änbig  gef einrieben,  unter  ben  95riefen  an 
©etmolb  nod^  t)or^anben  ift.  (Jrft  au&  fpäterer  Seit,  al^ 
ber  ©id^tcr  (ängft  fic^  einer  fremben  ioanb  bebienen  mu^te, 
bett>eifen  noc^  jwei  95riefe,  ha^  ^eunbfc^aft  unb  93ertrauen 
ben  ^ec^fet  ber  Sa^re  unb  bie  Umwäljungen  ber  9ieii>0' 
lution^jeit  überbauert  Ratten. 

<S)en  näc^ftf olgenben  ^rief  \)attt  ioeine^  93ruber  (Suftaü, 
»elc^er  t)on  einem  93efuc^e  in  ^ari^  am  27.  ^ugufif  1851 
mit  bem  90'ianuffri^t  be^  „9?omancero"  nac^  ioamburg  reifte, 
in  Äannooer  abzugeben.  ®cr  fj)ätere  t>om  3.  Oftober  1854 
ift  nod^  einmal  ein  traurige^  (fc^o  ber  ©treitigfeiten,  welche 
hai  £eben  unb  noc^  bie  legten  Sa^re  be^  ungtücftic^en  ©ic^ter* 
»erbüfterten.  iocine  »eröffenttic^te  1854  feine  »ormate  für 
bie  "Slug^burger  ^^^lUgemeine  Seitung"  gefd^riebenen  OTt- 
teilungen  au^  ^ari^  unter  bem  ^itel  „ßutetia,  93eric^te  über 
^oKt«,  ^unft  unb  ^otBIeben''  aU  att>eiten  unb  britten  $e« 
feiner  „93ermifc^ten  6c^riften".  <S)ie  6teUe  über  hai  Ceofc^e 
ioau^  finbet  ftd^  in  einem  Briefe  »om  5,  '3Jta\  1843  (QOßerfe 
etrobtmann,  X,  135  ff.,  (ftfter  VI,  365).  Oh  bergteic^en  |>er- 
fdnlic^e  'Eingriffe,  in  benen  ein  oielteic^t  berechtigte«  "x^ac^e^ 
gefügt  jum  '2lu«bru(f  fommt,  ein  fo  gro^e«  93erbienft  um  bie 


.    ■  .  t  ■ 

176  £>emri(^  £>eine  unb  3o^<knn  Jdetmann  ^eftnolb.  j 

^^Sklt  Htben^  aii  ioeine  annimmt?  0er  9^aum  gefKattet  nic^t, 
^ier  au^fÜ^dic^er  batauf  einjuge^en. 

XXIII.  I 

2xthfttt  ©eftmolbl 

^ür  ben  ^alt,  bct^  mein  *3niber,  welcher  in  biefem 
^ugenbKrf  abreift,  einige  ^D'^omente  in  Äanno»er  »erweift, 
l^abe  i(^  i^n  beauftragt,  S^nen  meine  fläd^tigen  @rä^e  ju 
überbringen  unb  münblic^  mitjut^eilen,  n>ie  mir  e^  ergebt.  3c^ 
n>erbe  mir  näc^fiten^  ^a^  Vergnügen  mad^en,  S^nen  birect  ^u 
f (^reiben;  in  biefem  ^ugenb(i(f  bleibt  mir  nur  bie  Seit  för 
tt)enige  Seilen,  ^ielteic^t  confuftirt  6ie  mein  93ruber  in  einer 
eigenen  Angelegenheit,  bie  S^nen  fe^r  fri»o(  »orfommen  bürfte, 
aber  bennoc^  fo  n>t(^tig  ift,  ba^  ic^  6ie  um  eine  freunblic^e 
9D'{itn>irfung  angebe.  Q3on  ^am)>e  ^ahe  id)  bie  jöngfiten  ^lac^- 
ric^ten  über  6ie  unb  [3^r]  ^o^terge^en  empfangen;  mir  ge^t 
ed  ^unbefc^lec^t,  unb  e^  ift  mir  ju  9(i^t^e,  tt>ie  einem  ^ube(, 
ber  am  ^rfaufen  if(.  0emu>(^  tt>iU  ic^  aU^  meine  6c^n>imm' 
traft  aufbieten,  um  über  ^S^affer  $u  bleiben. 

3^r  ^eunb 

Äeinric^  iöeine. 
<^ari«,  ben  26.  -Sluguft  1851. 

XXIV.  i 

^ari«  3.  October  1854, 
aebfter  0ettmotbl  1 

5)er  öftere  'zOlti^tt,  tt>e(c^er  ta^m  unb  cabuf  ift,  n>enbet 
ftc^  ^eute  an  ben  jüngeren  ^S^leifter,  ber  i^m  burc^  feine  noc^ 
frifc^e  Äraft  unb  fein  ungefc^tüäc^te^  Sngcnium  bcifife^en  fott. 
3<^  ^offe,  bct^  Campe  |3^nen  bie  3  ^änbe  meiner  „93er- 
mifc^tcn  Schriften",  bie  er  im  95egriff  iff  ^erau^jugeben,  fc^on 
je$t  gefc^irft  ^at  unb  S^nen  bereit«  mitt^eifte,  welchen  ©ienft 
ic^  bei  biefer  ©etcgen^eit  »on  3^nen  em>artc    Au«  bem 


Ächte«  le^te  Briefe  an  ©etmotb.  177 

2ten  u.  3ten  ^^cil,  nämttc^  au«  bem  *35uc^e  „Cutejia*', 
tperben  6te  gleich  erfe^en  ^aben,  toelc^e  neue  SJJZiferen  t(^ 
mir  aufgefacft  ^abe.  Unter  un«  gefagt,  ic^  l^at  fotc^e«  }U 
einer  3eit^  n>o  ic^  biefelben  leicht  ju  bemältigen  ^offte  burc^ 
bie  großen  SOilittel,  bie  mir  ju  ®ebot  fttonben,  unb  bie  ^äfte, 
bie  i(^  noc^  in  mir  füllte,  ^er  beibe«  fe^tt  jufi  in  biefem 
SlJlomente,  unb  burd^  ein  Sufammentreff^  »on  <^ata(itaten 
bin  id^  nic^t  b(o«  gan)  ifotirt,  fonbem  auc^  in  einem  Körper* 
juftanbe,  ber  fo  nieberträc{>tig  x%  fo  enffc$lici^  x%  »ie  ic^  i^n 
no(^  nie  ertrug.  ^IJiit  €ampe  ^a|)erte  ic^  in  ber  fatalften 
Qßeife,  unb  nur  burc^  bie  größten  ©etbopfer  ertt>arb  i(^  mir 
9lu^e  »or  feinen  9'^u(fen  unb  9'Zerge(eien;  ic^  ^ah^  an  i^m 
t>tn  unjtc^erften  'Sunbe^genoffen,  unb  er  ffänfert  mic^  in 
^einbfc^aften  f>inein,  bie  mic^  gar  nic^t«  angeben,  unb  fpcfei- 
tirt  auf  ^bfa^  burc^  ©tanbate,  bie  i<^  gern  »ermiebe.  3c^ 
f^aht  ^ier  feinen  'SD'ienfc^en,  ber  mir  eine  ©plbe  nur  erjä^lt 
oon  bem^  toai  oorge^t  in  ber  9D'Zafu(atum>ett^  unb  ic^  ^ah^ 
bort  auc^  nic^t  ha^  geringfte  Organ  ju  meiner  93crfügtmg. 
^rü^er  (onnte  i6)  einigermaßen  mic^  ber  ^ttgemeinen  Seitung 
bebienen,  aber  biefe  ftecft  je^t  ganj  jufammen  mit  ber  in- 
famen Clique  ju  9Wünc^en,  unb  tt)ie  6ie  au«  meinem  95u(^c 
erfe^en  ^aben,  ic^  muß  mit  biefen  SO'ienfc^cn  enbUc^  befrtmmt 
brechen.  Sie  ^aben  feinen  95egriff  baoon,  n>ie  unter  bem 
SOiantel  beutfc^er  95ieberfeit  unb  'Jreunbfc^oft  bie  gemeinftc 
^erfibie  ficf>  bei  biefen  beuten  in  ^Sejug  auf  mic^  »erborgen 
^ielt.  ®ie  ^rt  unb  ^eife,  wie  SD^e^crbeer  feinen  ^eg 
flirrt,  ift  S^nen  befannt.  ^«  gibt  fein  Soumal  in  ber  ^Skit, 
wobei  er  nic^t  feine  »ac^famen  *2lgenten  ^at.  €r  gebraucht 
bie  gemeinften  Kreaturen,  um  mic^  inbireft  anjufeinben,  h)ä^' 
renb  ic^  i^m  immer  mit  e^rlic^em  ©eftc^t  entgegentrat,  unb 
ic^  ^abc  t)on  bicfer  Seite  ba^  Scf>Kmmfte  ju  befahren;  an 
i^n  ^ängt  ftc^  alte«  ßumpengejtnbel,  unb  er  ifit  bie  Seele 
aller  ^latfc^buben.  ^ie  id^  bie  alte  ^latfc^bube  ber  90'iabame 
£eo  baguerrot^pirte,  tt>irb  Sie  amüfirt  ^aben;  e«  ift  ein  93er= 
bienft,  hai  ic^  mir  um  bie  ^D'Zenfc^^eit  erworben.   Äier  tt>urbe 

Aüffet,  iöetnc.  12 


178  Äctnri(!^  i5cinc  unt>  Sodann  Äermann  ©ctmott).' 

immer  ber  gcmemfte  lln9(im)>f  gegen  mic^  unb  meine  ^au 
au^ge^e(ff  unb  'jumal  nac^  ioamburg,  n>o  bie  fuccurfaCen 
^amitien  unb  ^latf(^--6c^n?efteni  blühen,  fpebirt.  (f«  ^anbett 
ftc^  nic^t,  liebfter  0ettmolb,  tt>ie  Sie  merfcn,  um  einen  £ob' 
artifel  für  mein  ^ud^,  fonbem  e«  ^anbett  jt(^  barum,  bem 
bösartigen  Äteintreiben  ber  ©egncr  burc^  biefelben  SO'iittet, 
bie  jte  antt>enben,  entgegen  ju  tt)ir!en,  burc^  ganj  furje  ^Zotijen 
in  ben  »erfd^iebenarfigften  ^tattern  jufammentt)ir!enb  bem 
^ublifum  ben  ^in!  ju  geben,  »ie  baS  böfe  ®ett>äfc^e,  baS 
oieUeic^t  |e^t  gegen  mic^  auffommt,  burc^  bie  ^D'lac^ination 
»erlebter  *perfönfi(^(eiten  unb  bie  Koalition  berfetben  hervor- 
gebracht tt>irb.  3c^  ^(ibt  ei  mit  ben  fc^limmpen  ^einben  ju 
t^un,  benn  eS  ftnb  eben  bie  feigften  unb  fc^leic^enbften  €rea= 
turen,  ^anjen  au«  alten  »o^tbefannten  ^ettftcUen.  3c^ 
glaube,  meine  ^nbeutxmgen  genügen  3^nen,  unb  ©ie  werben 
t>ai  «SO^öglic^e  für  mic^  tf>un.  <S>a  x^  mx%  toai  3f>r  ©eift 
vermag,  fo  fü^te  ic^  mic^  beruhigt,  nac^bem  ic^  bemfetben 
meine  6aci^e  übergeben,  unb  ic^  tt>ei^,  e«  n>irb  3^nen  noc^ 
me(  Qpa^  machen,  ba«  ©efinbel  mit  faltem  '^(ute  ju  örgem, 
ba«  auf  bie  ^m|)finbfam!eit,  bie  ^anf^eit  unb  bie  ioülfloftg- 
!eit  3^re«  armen  ^reunbe«  rechnet.  6ie  fe^en,  Kebfter  <S>ttt' 
molbt,  ha^  xd)  6ie  in  ber  9^ot^  nic^t  vergeffe.  *i2lber  6ie 
glauben  gen>i^  aud^  meiner  93erftc^erung,  ba^  x<fy  o^ne  be^ 
fonbere  ^enöt^igung  oft  genug  an  (3ie  ben!e,  unb  ber  um- 
büperte  ©eift  manchmal  burc^  eine  Erinnerung  an  6ie  tt)ie 
burc^  einen  Sauberfc^tag  aufgeheitert  n>irb.  3üngfi(  n>ar  eine 
93ertt)anbte  »on  3i)nen  ^ier,  ....  bie  ic^  mehrmals  fa^: 
eine  fd^öne  6eele,  bie  hai  95ebürfni^  empftnbet,  ftc^  um  bie 
*2lngetegen^eiten  berjenigen,  benen  jte  gewogen  ifit,  auf«  bring- 
Iic^f(e  ju  befümmem,  au«  liebreicher  0c^n>efterUc^!eit  im  6tanbe 
toöre,  un«  über  ba«  geringfte  <^etai(  unfer«  93übget«  ju  be- 
fragen, bann  oieUeic^t  auc^  gefü^Ibott  herumbringt,  wa«  i^re 
£iebe  erforfc^t;  furj  eine  gemüt^tic^e  ^latfc^e.  95ei(eibe  fein 
^ort  über  biefe  unc^riftlic^e  ^eurt^eilung,  bie  meUeic^t  eine 
ungerechte.    93on  3^nen  ^pxaö)  {te,  ba  jte  tt>ufte,  hct^  t»xx 


Seine«  95rief  »om  3.  Oft.  1854.  179 

^eunbe  jtnb,  mit  fc^r  inniger  ^eilno^me,  lobte  Sie  fe^r, 
tt)a«  um  fo  rü^mttcl)er  für  fte  ift,  ba  i^r  biefe«  £ob  gett>i^ 
fe^r  ffluer  anfam.  6ie  ift  fe^r  befreunbet  mit  ^ücRer,  aud^ 
mit  bem  9Wuft!--(?nt^ujtaften  ®at^\),  ber  je$t  in  ioombtirg 
lebt.  —  3c^  ^ahc  »or  einigen  ^oc^en  au^jie^en  muffen  unb 
n>o^ne  je^t:  aux  Batignolles,  51  grande  nie,  au^er^alb  ber 
*35arri^ren  »on  ^ari^;  meine  ^o^nung  aber  ip  talt  unb 
feucht,  unb  tt)enn  ic^  nic^t  noc^  fc^Iimmer  erft:an!en  tt>itt,  mu^ 
ic^  in  einigen  QBoc^en  ttjieber  au^jief>en.  ®iefe  äußeren  ^xx' 
bulajionen  ^aben  mir  noc^  gefe^tt^  unb  Sie  ^aben  (einen 
begriff  baöon,  wie  üiet  ic^  burc^  9D'?at^i(benÄ  ünfä^igfeit 
^äuötic^er  ©nrid^tung  unb  ©efc^äft^fÜ^rung  mir  93erbrieJ- 
lid^feiten  unb  ungeheure  ©etbfoften  jugejogen.  3n  biefer 
9iot^  nun  fc^reibe  ic^  3^nen  ^eute.  (f^  oerfife^t  ft(^  oon 
felbft,  t>a^  fte  dämmen  »on  meinem  ^ege^r  nic^t«  fagen. 
93ergeffen  6ie  nic^t,  ioamburg  im  ^uge  ^u  behalten  unb 
fowo^t  binrc^  ^ampt  al«  felbft  ba^in  ^u  tt>irfen,  bo^  an 
biefem  Orte,  xt>o  meine  bebenKic^ften  ^amilien--93er^ältniffe  unb 
Sntereffen  gefä^rbet  werben  fönnen,  nic^tg  bösartige«  gefc^ie^t. 
Unb  nun  leben  6ie  tt>o|>l  unb  bleiben  6ie  mit  Ciebe  unb 
«reue  iuset^an  3j,„m  ffteunbe 

ioeinrid^  ioeine. 

9li(^t  anbert^alb  3a^re  ^attt  ioeine  biefen  legten  ^ricf 
überlebt,  al^  er  am  17.  Februar  1856  für  immer  bie  klugen 
fc^lo^.  0ie  ©efamtau^gabe  ber  <2Ber(e  ^ättt  ©etmolb  auc^, 
wenn  er  noc^  bamit  betraut  gewefen  tt>äre,  nic^t  me^r  be« 
forgen  fönnen.  ©erabe  einen  SO'ionat  fpäter,  am  17.  SOZärj, 
folgte  er  bem  "Jreunbe  nac^.  6o  wie  wir  i^n  (ennen  lernten, 
ifi  er  in  Äeine^  Umgebung  eine  wo^ltuenbe  (Jrfc^einung;  man 
freut  ftc^,  ba^  in  einem  burc^  eigene  unb  frembe  öc^ulb  fo 
oiel  getrübten  £eben  eine  ^erbinbung,  auf  perfönlic^en  unb 
literarifc^en  9'ieigungen  beru^enb,  anregenb,  burc^au^  jum 
93orteile  be^  '3)ic^ter^,  brei^ig  3a^re  bauem  (onnte.  ^D'iöc^te  hai 
and)  ben  Briefen,  bie  bat>on  Seugni^  geben,  jugute  !ommenI 

12* 


IX.  i 

I 

®a^  äftcfte  SUianuf fript  • 

öon  Ä.  Äetncö  „Oilomontifc^cr  S(^ulc"  *). 

3n  0etmoÖ)^  ^ad^la%  ben  Briefen  oon  iocinc  beigelegt, 
finbet  flc^  no(^  ein  9D^anuflfri|)t  ganj  »on  Äcine^  ioanb.  Sä 
fuUt  72  Quartfeiten  mit  bcr  fc^önen,  (eic^t  ju  (efenben  Schrift, 
»etc^e  bcr  ©ic^tcr  au«  feiner  3ugenbjeit  fxd)  bewahrt  f)attt. 
3ebe  Quartfeite  enthält  ungefäf>r  eine  Oftaofeite  ber  @efamt= 
ou^gabe.  Ceic^t  er!ennt  man,  t>a^  etnja^  fc^on  ©ebnicftcÄ 
oorlicgt,  nämlic^  ein  95ntc^ftücf  ber  „Q'^omantifc^en  6d)u(c", 
unb  3tt>ar  in  ber  älteften  ©eftalt.  *33e!anntUc^  n?urbe  biefe^ 
^er!  juerft  1833  in  ber  „Europe  litt^raire**  franjöjtfc^  »er- 
öffenttic^t  unb  erfc^ien  noc^  im  felbigen  3a^re  in  beutfc^cr 
Qpraf!f)t  unter  bcm  ^itet:  „Sviv  @efc^id>te  ber  neueren  frönen 
Literatur  in  «Seutfcfjlanb",  jtt)ei  ^eile,  ^ari^  unb  Ceipjig, 
Äeibelcff  unb  dampt.  Srft  1836  in  ber  jtt>eiten  beutfc^en 
^u^gabe  erhielt  eÄ  ben  9^amen:  „®ie  9^omantifc^e  Schule''. 
©etmotbÄ  9Rac^la^  hkttt  und  offenbar  ben  älteften  Entwurf 
beg  ^er!e«.  Sichere  Äennjeic^cn  beweifcn,  ba^  cÄ  nic^t,  tt)ie 
früher  gett>ö^nlic^  unb  noc^  t>on  ©trobtmann  CJÖerfe  *Sb.  VI, 
6.  VII)  angenommen  »urbe,  jucrft  franjöjtfc^,  fonbem  t>a^  cÄ 
beutfc^,  aber  freiließ  fogleic^  für  bic  „Europe  litteraire"  »er= 
fa^t  tt)urbe,  um  bemnäc^ft  in^  'Jranjöftfc^e  überfe^t  ju  »erben. 
Äeine  ^at,  tt>ie  man  tt>o^t  fagt,  gleici^  in^  9^eine  gefcf)rieben. 
®a«  SlJianuffript  enthält  ga^treic^e  Q3erbefferungen:  ^ortc 

•)  OSgL  elfter«  5luggabc  ber  QSßcrfc  V,  526  ff.  i 


^ef<^reibung  bcr  ioonbf(^rif(.  181 

fnb  }n>ei--  unb  breimal  t>erönbert,  gan^e  6ä$e  umgefonnt 
ober  an  eine  anbere  6te((e  gebracht;  man  fufyt,  n>ie  forgUf^, 
n>enn  aud^  n>eni9er  forgUd^  aU  an  feinen  Werfen,  ber  ^ic^ter 
an  feiner  ^ofa  feilte.  $ro$  aller  ^orrefturen  n>urbe  bied 
SKanuflfript  fpäfer  in  bie  ©ruderei  gefc^i(ft;  eine  grobe  i5anb 
^at  bie  9'iamen  bcr  ©e^er  beigefc^rieben, 

®er  enblid^  fcftgcftcUfe  Wortlaut  frtmmt  im  n>efentKc^en 
mit  ber  erften  gebru({ten  'iHu^gabe  überein;  bie  ^nberungen 
jtnb  nic^t  fo  bebeutenb,  t>a^  jte  nid^t  bei  ^inrc^jic^t  ber 
^orrefturbogen  noc^  Ratten  angebrad^t  n^erben  !önnen.  Um 
nur  eine  ju  nennen:  ^on  ^ied  tt>irb  im  90'^anuf!ri^)t  6.  37 
aU  t)on  „bem  beffcn  ©ic^ter  ber  romantifc^en  Schute",  im 
©rurf  (6trobtmann  VI,  6.  47;  Alfter  V,  234)  aU  »on  „einem 
ber  beften  0ic^tcr"  gerebet.  0a^  Sntereffantefte  in  bem 
90'lanuffript  flnb  bie  ja^lreic^en  öteüen,  »elc^e,  juweilen 
me^r  aU  eine  Seite  füUenb,  öon  ioeine,  fei  e^  aui  politifc^en, 
fei  e«  au^  äft^ctifc^en  ©rünben,  tt>ieber  burc^fihric^en  »urben. 
95ei  einem  fo  bebeutenben  6c^riftftelter  erfährt  man  mit 
3ntereffe  nic^t  blo^,  tt>ai  er  gefagt,  fonbem  auc^  tt>a^  er  nur 
geba(^t  ^at,  unb  nic^t  öffentU^  fagen  »oUte.  <S)ic  tt>efent- 
Ud^en  Sufä^e  ju  ben  gebrud^en  *i^uögaben  mögen  ^ier  eine 
Stelle  erhalten. 

3n  bem  '3CRanuf!ri^>te  ftnbet  ftd^  auf  einem  befonberen 
95latte  unb  tttvai  f^ätcr  al^  bie  übrigen  93ogen  gefc^rieben, 
junäc^ft  ha^  ber  bcutfc^en  ^u^gabe  beigefügte  „^Sortoort'' 
ober  oerbeffert  ber  „93orberi(^t"  (Strobtmann  VI,  ©.  5 ff.; 
elfter  V,  527 f.)  mit  bem  ©atum  „^ari«  am  28.  <3Wär5  1833", 
tt>ä^renb  bie  gebrückten  ^u^gaben  ben  2.  ^ril  nennen,  ^ie 
beiben  *2lbfä$e  (Strobtmann  S.  8;  Alfter  S.  528),  in  benen 
ideine  erftärt,  er  gehöre  nic^t  ju  ben  9)^ateriatiften  .  .  .  unb 
nic^t  }u  ben  *2lt|>eiften,  jtnb  au^  fpäterer  Seit,  alfo  in  bem 
'SJianuf fript  nic^t  }u  lefen. 

•^hw^  ber  *2lnfang  be^  95ud^eg  (Strobtmann  S.  15—24; 
elfter  S.  215—221,  Seile  1)  fe|>tt  bem  ^(J^anuffript.  ®a«-- 
felbe  beginnt  unter  ber  Seitenja^l  1 1  mit  ben  93ßorten  „®e- 


182       ®««  ältcftc  9KanufW^)t  bcr  „Otomantifc^cn  6(^utC'. 

jtc^tcr  treten  ftreng  abgejcic^net  ^ert)or  ..."  ©ne  nic^t 
unintcreffante  biogrop^tfci^e  9^oti5  jtnbct  jtd)  ju  6.  26  [6. 222], 
tt)o  öon  ben  epifc^en  ©ebic^tcn  be^  SlJ^ittelatter^  unb  jute^t  öott 
bem  „tttoai  (angtveiUgen  *2öigaloi^"  bie  9^ebe  ift.  „3«  ber 
^at/  fä^rt  Äeine  fort  (SDZanuffr.  6.  12),  „obgleid^  ^o» 
feffor  ^ene!e  in  ©öttingen,  mit  feinem  ö>d)a^  altbeutfc^er 
S^rac^!enntni^  mir  einft  ben  ^igaloi«  eypticierte,  fanb  ic^ 
i^n  bennoc^  ettt>a^  (angtt>eitig.  3c^  bin  aber  überjeugt,  ba^ 
bie  minnigtic^en  Burgfrauen  be^  90'Zitte(atter^  |tc^  an  biefer 
Ceftüre  »iel  beffer  erbaut,  fc^on  wegen  ber  bunten  ^leiber= 
fc^ilberungen,  n>oburc^  fotc^e  0ic^tungen  »ietteic^t  bie  QttUt 
ber  mobemen  '30'^obejoumale  »ertraten.  ^Zeben  biefem  6agen= 
frei«"  uftt>.  f 

^ad)  ber  95eurtei(ung  ©ottfrieb«  t>on  Strasburg  (6trobt-- 
6.  27;  elfter  6.  223,  3.  18)  unb  ber  95emer!ung,  bo§  bei 
bem  Buc^e  „£ance(ot"  bie  ©efa^r  für  "Jrance^ca  ha  ^olenta 
unb  i^ren  fc^önen  ^eunb  nid^t  fon>o^(  barin  beftanb,  ba^ 
jte  in  einem  fotc^en  93ucf)e  tafen,  fonbem  barin,  ba^  fte  p\&p 
lic^  ju  lefen  aufhörten,  ^ei^t  e«  (SO'lanuffr.  6.  14)  »eiter: 
„3c^  ^önn  nic^t  um^in  ju  erwähnen,  ba^,  obgleich  'SD'ieifter 
©ottfrieb  überall  in  feinem  ©ebic^te  ben  c^riftlic^en  6piri» 
tuali^mu«  fronbirt,  fo  ^ulbigt  er  i^m  boc^  oft  unbewußt,  inbem 
er  j.  *35.  bie  finnlic^e  £iebe  aU  bie  'JBirfung  eine«  ^eibnifc^en 
Saubertranf«  barftellt,  i^re  ©enüffe  al«  6ünben  anerfennen, 
bicfe  burc^  ^lofferbau  fü^nen  lä^t,  unb  enblic^  auf  bem 
®rab  ber  Ciebenben  eine  9?ofe  unb  einen  'Sßeinftod  |)ftanjt, 
worunter  man  fid)  nun  allerlei  erbaulich  c^riftlic^e«  benfen 
fann.    <S)ie  ^oejte  in  alten  biefen  ©ebid^ten"  uftt). 

^u«  ben  folgenben  6eiten  ^ebe  x<fy  nur  ^eroor,  ba^  bei 
ber  d^arafteriftif  neuerer  ^id^ter  bie  ^orte  „Cefjtng  »ar 
»ielleic^t  ber  größte  *3D^ann,  ben  0eutfc^lanb  ^enoorgebrac^t" 
(^D^ianuffr.  6.  25)  tt>ieber  geftric^en  jtnb,  tro^  olle«  ßobe« 
welche«  i^m  (6trobtmann  6.  37;  Alfter  6.  229)  juteil  wirb. 

<S)en  bittem  Porten  über  Sac^aria«  QBemer  (Gtrobt^ 
mann  6.  46;  (Alfter  S.  233 f.),  „ber  t>ai  ©ing  fo  weit  trieb. 


^nbcrungcn  unb  3ufä$e.  183 

tt>ic  man  c^  nur  treiben  tonnte,  o^ne  »on  Obrigfcit^wegen 
in  ein  ^anm^au^  eingefperrt  ju  »erben",  folgt  nod^ 
(90'ianuffr.  6.  35  unb  36):  „®ic  arme  ^au  oon  6tael  ^at 
biefen  Sad^ariag  'Jöemer  aU  unfern  größten  <S)ramati!er  nac^ 
6c^iUer  angreifen  muffen.  3c^  bin  aber  überjeugt,  hQ%  man 
mit  biefem  ßob  no<^  ni^t  jufriebcn  n>ar,  benn  bie  roman= 
tifc^e  ©d^ute  fc^te  biefen  SO'iann  weit  über  Gc^iUer,  ber  jtc^ 
noc^  in  ben  alten  engen  formen  bewegte.  <5)a«  ^ama 
mu^  oon  innen  f>erau^  erweitert  werben,  war  ba^  allgemeine 
93erlangen  ber  9^omantifer,  unb  i^r  "Jreunb  Sac^aria^  wu^te 
biefe  ^nforberung  ju  erfüllen.  Sein  'SJZittel  war  ungefä|>r 
ba^felbe,  wctc^e^  einft  ein  ^erfermeifter  auffunbig  machte, 
alö  man  !lagte,  i>a^  ein^  feiner  ©efängni^jimmer  oiel  ju 
eng  fei?;  ber  warfere  ß!oncierge  geftanb,  t>a^  man  Q'^ec^t  ^ahi, 
unb  um  jenem  ilebel  abjuf^elfen,  f^errte  er  eine  weit  größere 
^nja^l  ©efangene  in  jene^  Simmer,  ocrmeinenb,  biefe^  werbe 
baburc^  »on  3nnen  erweitert.  3c^  glaube  bie  ©efängni^» 
wänbe  gaben  nic^t  nac^,  wo^l  aber  erfticften  »iete  oon  ben 
jufammengepre^tcn  'SD'^cnf^en;  wie  in  ben  ^cmcrfci^en  $ra« 
göbien  bie  bramatifc^en  formen  burc^au«  nic^t  erweitert  ftnb, 
wä^renb  bie  barin  jufammenge^äuften  ^erfonen  fic^  einanbcr 
erbrücf en.  Äerr  ßubwig  ^ie(f  ^attt  fc^on  mef>r  ^att,  wie  er  benn 
über^au^jt  loon  ioau*  au^  ein  oemünftiger  ^['Zenfc^  war,  bem 
nur  bie  Äerm  6c^legel  ben  ^opf  »erbre^t  Ratten.  6ol(^e^ 
bewies  er  in  neuerer  Seit,  wo  er  fic^  au«  ben  95anben  ber 
romantifc^en  Schule  ganj  befreit  unb  ^er!e  gefc^affen,  für 
bie  wir  in  ben  festeren  5lrtifeln  unfere  £iebc  unb  ^Sewunbe» 
rung  au^f^rec^en  werben,  ©amaö  aber,  al«  er  noc^  unter 
ber  '23ormunbfcl)aft  ber  Äerm  6c^legel  lebte,  fc^rieb  er  bra= 
matifc^e  ©ebid^te,  beren  ©njel^eiten  immer  ben  großen  ^ic^ter 
»erriet^en,  beren  ^orm  unb  ^u^brurf  aber  finbifc^  war.  ^c 
^bfic^ttic^!eit  biefe«  finbifc^en  '^öefen«  war  bahe\^  bai  oer= 
brie^lic^fte.    Unfere  ^oefie"  ufw.    : 

3n  mancher  "Bejicbung  intereffant  ifit  ber  folgenbe  3u- 
fa^.     Äeine  fc^ilbert  (6trobtmann  6.  49;  (flftcr  6.  236) 


? 


184      ®ö«  ättefle  9KanufW|)t  btv  ,,9lomttntlf(^en  ©c^utc".        | 

bie  ^x^tunQ  ber  beutfc^en  ^unft,  welche  ©oet^e  in  einem 
berühmten  ^uffa^e  ald  bie  ,,neu'beutf(^e  reUgio^--|)atnotif(^e'' 
bejetc^net  ^tte.  ^a6)  bem  6a$e^  ba^  ^ebric^  6(^gel 
unb  ©dnreö  in  ben  alten  Stäbten  am  9^ein  nac^  ben  ^ften 
aftbeutfc^er  @emäU>e  unb  ^iXbtoetU  Qttoi^lt  Ratten,  bie  man 
bann  abgöttifc^  ocre^rte,  fä^rt  er  fort  (90Zanuf!r.  6.  39—40): 

„3c^  bemerfe  au^brüdUc^,  ba^  bie  ©ammlung  ber  Äerm 
^oiffer^e  et  93ertram,  »elc^e  biefe  romantifc^en  ^aufleutc 
bem  ^önig  t)on  ^Sa^em  für  eine  übertriebene  Summe  an- 
ju^eften  gett>u^t,  nod^  immer  bai  *25eftc  in  jener  %t  war; 
\a  ha^  fe|)r  t>ie(e  Qtixde  biefer  Sammlung  gar  nic^t  ju  jener 
*2lrt  gehörten,  inbem  fie  »ietmefjr  niebertänbifc^e  ©emötbe, 
|>ei(ige  ©enrebilber,  bie  ben  weltlichen  ©cnrebilbem  eine^ 
•SWieri^  ober  ^^etfc^er  in  ber  tec^nifc^en  93oUenbung  fe^r 
ö^nlic^  finb,  unb  jtc^  »on  ben  eigentlichen  altbeutfc^en  Silbern 
in  jeber  ioinjtc^t  unterfc^ciben.  Unter  le^teren  »erfte^e  ic^ 
eigentlich  bie  ©emälbe  ber  fogenannten  Schule  ^  beren  htfte 
(Sjctmplatt  x6)  in  ben  unteren  6äälen  ber  ©alerie  ju  6c^lei^= 
^eim  gefe^cn.    3c^  ^aht  eben"  uf». 

Leiter  fpottet  er  (6trobtmann  6.  49;  Alfter  6.  236) 
über  bie  beutfd^en  @ele|>rten,  n>eld^e  mit  einer  ^ebanterie 
o^negleic^en^  mit  einer  @rünblic^!eit,  tt)0)oon  fic^  ein  ober- 
flächlicher franjöftfc^er  ^^arr  nic^t  einmal  einen  begriff  machen 
Knne,  i^re  beutfc^e,  met^obifc^e  ^oll|>eit  betrieben.  „3c^  er- 
innere mxö)/'  fc^t  er  ^inju  (SOi^anuffr.  6.  40),  „ba^  ic^ 
bamal^  ju  einem  ber  trocfenften  6c^ulgelef)rten  !am  unb  i^n 
bomit  befc^äftigt  fanb,  t>on  ^toanjig  t>erfc^iebenen  *iHu^gaben 
be*  5ill  Sulenfpiegel,  bie  mit  i^ren  pu^igen  ^offircnben 
Äoljfc^nitten  oor  i^m  auf  einem  $ifc^e  lagen,  bie  93arianten 
5u  Dergleichen,  unb  ^toav,  efym  nur  eine  ^D'liene  jum  Sachen 
ju  oer^ie^en  unb  mit  einem  (S^mft,  ali  Dergleic^e  er  bie 
SO^anuf!ri|)te  be«  ^riftotele«.  ®er  ^ill  Sulenfpicgel  ift  aber 
ein  gan}  alte^  93olt^buc^,  t>oll  tü(fifc^er  guter  Saune  unb 
unflätigem  Qpa%    0er  ^olitifc^e  Suftanb"  uf».  i 

90Ze^rere  ©teilen  finb  in  ber  bittem  Sc^ilberung  be^ 


'dinberungen  unb  Sufä^e. 


185 


*^atrioti^mud  bcr  beutfc^cn  '5rci(>cit^fricgc  burc^ffric^cn.  ©ic 
mod^ten  ^eine^  obgleich  er  noc^  in  ben  Erinnerungen  be^ 
n<H)o(eonifc^cn  ^aifcrtum^  fc^wärmte,  nic^t  blo^  für  bic 
j>reu^ifc^e  Senfur,  fonbem  aud^  für  ba«  beutfc^e  unb  ^offenf» 
lic^  für  fein  eigene^  9^ationa(gefü^t  ju  ftarf  erfc^einen.  ^^f 
bie  »elttic^en  Äeerfc^aaren/'  tieft  man  in  ber  gebrucften  ^u^-- 
gabe  (ötrobtmann  6.  50;  (flfter  S.  237),  „toax  nic^t  me^r 
ju  red^nen  unb  man  mu^fe  »ertrauendoolt  ben  ^Ud  nac^ 
bem  Äimmel  »enben/  3m  9)Zanuf!ript  (S.  42—43)  tieft 
man  »eifer:  „'ifflxt  c^rifttici^cr  Raffung  mußten  biefe  ^lj>rüfungen 
ertragen  n>erben,  unb  bie  ^reu^en  befonber^  ^atfen  fic^  mit 
ber  c^rifttic^en  'S)cmut^.  *2lt^  fte  bep  3cna  ben  "Jranjofen  ben 
9^ü(fcn  breiten,  warfen  jte  jtc^  in  bie  Qlrme  ber  Qi^etigion. 
^aö)  fo  einer  »ertorcnen  Gc^tac^t  gibt  e^  in  ber  ^ot  feine 
beffere  9?etigion  at«  ba«  S^riftent^um.''  ®ie  junäc^ft  fotgen= 
ben  6ä$e  be^  SDlanuffripted  ^nb  jur  SO^litteitung  ni^t  ge- 
eignet (»gl.  (ftfter  6.  535  f.). 

®ie  bekannte  6teUe  (6trobtmann  6.  51;  etfter  6.  237): 
„^ir  bitten  auc^  ben  9Za^)oteon  rul^ig  ertragen  ....  ober 
man  befal(>t  un^  ben  ^atrioti^mu^,  unb  wir  t^uen  atte^,  »a^ 
unÄ  unfere  ^rftcn  bef elften,"  b^^^c  jucrft  fotgenbc  "Jajfung 
(SOianuffr.  6.  43):  „^ir  Ratten  auc^  ben  ^lapoteon  ganj 
ru^ig  ertragen.  "iHber  unfere  "dürften,  at^  fte  b^^^en,  ba^ 
biefe  ©ei^et  @otte^  burc^  ben  rufjifcben  "Jetbjug  fe^r  fc^mad^ 
geworben  fe^,  fomtten  fie  e^  nic^t  tänger  mit  cbrifttic^er  ®e- 
butb  anfe^en,  ha^  wir  bie  6!taüen  frember  ^prannen  waren, 
unb  jie  befaßten  un^  'Patrioten  ju  werben,  ^ie  |t(^  »on 
fetbft  »erfte^t,  wir  gefjorcbten  biefem  95efe|)t  unb  wecften  in 
unferer  93ruft  bie  93egeifterung  be^  ^atriotidmu*.''  <S)ann 
fotgt  im  'SJ^anuffeiiJt  bie  je^ige  "Raffung,  beren  ftitifrtfcbe 
93orjtige  niemanb  »erfennen  wirb. 

Wenige  Seiten  fpäter  »ergteic^t  Äeine  ben  beutfc^en 
^atrioti^mu«,  welcher  barin  befte^en  fott,  ba^  er  atte^  ^cmb= 
tänbifcbc  ^a^t,  mit  bem  ^atrioti^mu^  ber  ^ranjofen,  ber 
hai  Äerj  erwärmt  unb  au^be^nt,  fo  ba^  eö  nic^t  me^r  bto^ 


186       5)a«  öltcftc  9Kanuffrtpt  bcr  „9^omantifd)cn  6(f)utc". 

bic  näc^ftcn  Angehörigen,  fonbcm  gan5  *5ranfreic^  mit  feiner 
öcbe  umfaßt.  <S)er  93ergleic^  ift  felbft  für  jene  Seit,  in 
tt>el(^cr  er  burc^  9'^ad)tt>ir!ung  bcr  großen  ^ege  einige  ^e= 
rec^tigung  ermatten  mochte,  übertrieben,  unb  ioeine  felbfit  be= 
fc^ränft  i^n  burc^  ben  3ufa$,  ba^  unfere  großen  ©eifter 
Ceffing,  Äerber,  6c^iUer,  ©oet^e,  3ean  ^aul  unb  alte  ©e= 
bilbeten  in  ©eutfc^tanb  nic^t  jenem  engherzigen  ^atrioti^mu^, 
fonbem  ber  Humanität  unb  allgemeinen  'SO'Zenfc^eniDerbrübe' 
rung  ge^ulbigt  Ratten,  ©ne  nic^t  gleiche,  aber  bocf>  ö^nKc^e 
^a^me^mung  mag  inbeffen  mand^er,  ber  im  S^Zorben  unb 
im  ©üben  reifte,  fd^on  gemad^t  ^aben.  <S)a^  ioeimat^gefü^l 
ober  ber  Stotj  auf  bie  OSor^üge  ber  ioeimat  äußert  jtc^  nic^t 
blo^  hex  bem  <S)eutf(j^en,  fonbcm  überhaupt  bei  ben  ^ovt>' 
länbem  meiftcn^  reflcWerenb,  oergteic^enb,  alfo  mit  bem  ^e= 
wu^tfein  ober  mit  bem  ^unfc^e,  etnja^  gu  bejt^en,  xoa^ 
onbem  fe^It;  bei  bem  ©übtänber  tritt  e^  me|)r  nai»  ^ert)or, 
afö  bie  reine,  ungemifc^te  '^xmte,  ba^  ber  95oben,  ben  er  be= 
tt)0^nt,  mit  fo  ^errlici^en  ©aben  au^geftattet  fei.  ©anj  über 
bie  ©renjen  be^  Erlaubten  unb  93erftänbigen  ge^t  aber  ^inaug, 
tt>a^  Äeine  bann  im  9!)Januffri|)t  (©.  45)  folgen  lä^t.  „^i^ 
ben  heften  unter  ben  bamaligen  fogenannten  ^Patrioten  war 
ber  *^atrioti^mu^  nur  eine  t^ierifc^e  '^In^änglic^feit  an 
«Seutfc^lanb,  mie  jte  etnja  auc^  ber  Sfel  empfinbct  für  feinen 
QtoXi;  freptic^  ein  €fel,  tt>enn  er  auc^  noc^  fo  leibenfc^afttic^ 
für  bie  ^xippe  feinet  ioerm  begeiftert  ift,  fo  tt)ürbe  er  boc^ 
am  6nbe  ftc^  baju  »erfte^en,  auc^  au^  einer  fremben  ^ri|>pe 
ju  freffen,  ein  ^fet  würbe  nid^t  fein  ©ut  unb  ^lut  bafür 
Eingeben,  um  mit  einem  beutfc^en  6tO(f,  ftatt  mit  einem 
fran5Öjtfc^en  gefc^lagen  ju  werben;  unter  ben  (Jfeln  gibt  e^ 
feine  folc^e  ^fet.  ^a«  ftc^  balb  barauf  in  <S)eutf erlaub "  uftt>. 
Ungefähr  eine  95uci^feite  fpäter  fc^tie^t,  tt>aß  Äeine 
fril^er,  bem  *2lbbru(f  in  ber  „Europe  litt^raire"  entfprec^enb, 
aU  ben  „erften  ^Slrtifel"  bcaeic^nete.  ®a«  "^Jlanuf fri^jt  (6.  46) 
trägt  nac^  ben  '^ßorten  (6trobtmann  6.  53;  (Alfter  6.  238): 
„®ie  !leincn  9^omantifer  ....  er()oben  ftd)  aB  Sieger", 


"iänbetungen  unb  Sufä^e.  187 

bic  llntcrfc^rift  „Henri  Heine".  ®ic  fotgenbe  6eite,  mit 
n>e((^etr  eine  neue  Geitenjä^tung  anfängt,  beginnt,  unmittelbar 
anfcf)He^enb,  mit  bem  Sa^e:  „Qlber  auc^  ^ier  blieb  |ene 
^^eaction  nic^t  aui";  fte  trögt  bie  wieber  au^geftric^ene  £iber« 
fc^rift  „3tt>citer  '2lrtitel"  unb  bejeic^net  boburc^  unjweibeutig 
i^re  ^eftimmung  für  bie  „Europe  litt^raire".  3n  biefem 
^»eiten  "ilrtitel  unb  überhaupt  auf  ben  noc^  folgenben  jtt>ei» 
unbbrei^ig  Seiten  be^  ^DZanufftri^jte^  ift  weit  weniger  al^ 
auf  ben  früheren  »erönbert  unb  ganj  wenige^  geftric^en.  3u 
bemerken  ift  nur  (SlJZanuftr.  6.  3.,  ©trobtmamt  6.  56; 
Alfter  S.  240)  nac^  t>m  <3ßorten:  „ic^  ^offe,  ba^  man  mic^ 
feiner  ^part^eplid^feit  für  te^tere  [bie  proteffantifc^e  ^rc^e]  be= 
fc^ulbigen  tt>irb",  ber  3ufa$:  „Obgleich  ic^  mic^  in  0eutf(^= 
(anb  5ur  proteftantifc^en  ^irc^e  benenne,  fo  hihtuUt  biefe^ 
95etenntni^  boci^  nic^t^  anber^,  al^  t>a^  mein  9^ame  in  einem 
lut^erifd^cn  ^ir^enbud^e  infcribirt  ftel^t,  wel^e^  n>a^rti(^ 
nic^t  fo»iet  wert^  ift,  wie  eine  Snfcription  im  großen  ^uc^e'' 
[ber  franjöjifc^en  9^ente].  (Sinen  ä^nlid^en  ©ebanten  enthält 
je|t  ber  93orberic^t  (6trobtmann  6.  6;  Alfter  6.  527); 
femer  lieft  man  (SlO'ianuffr.  ©.  16,  ©trobtmann  6.  68;  Clfifer 
6.  246)  nac^  ben  be!annten  Porten:  „'Siefen  *2ßeg  [oon 
5ena  nac^  9Gßeimar  ju  ©oet^e]  wanberten  bie  6c^legel  fe^r 
oft",  ben  3ufa$:  „benn  bamate  war  trüber  ^ebric^  noc^ 
nic^t  fo  bicfleibig  unb  93ruber  ^il^elm  war  noc^  nic^t  fo 
fc^wad^beinig'';  enblic^  ("SJ^anuffr.  6.  24,  6trobtmann  6.  75; 
Alfter  6.  250)  nac^  ben  *2Borten,  ba^  ^unftwerfe  nic^t  nac^ 
ber  seitigen  9)^oral  beurteilt  werben  foUen,  bie  93emerfung: 
„®ie  "SJ^oral  ift  bie  lleberfe^ung  ber  9^eligion  in  bie  öitten'', 
ein  Qa^^  welchen  ioeine  auc^  anber^wo  au^gefproc^en  ^at 

'JUlit  ben  Porten:  „ ber  politifc^en  9'^egeneration  unfere^ 

*33aterlanbe^  entgegen  wirfte''  (6trobtmann  6.  84;  Alfter 
6.  255),  fc^lie^t  t>a^  ^am\hipt  6eite  32*). 


*)  Über  bie  ^orffc^ung  be«  'aJianuf frtptc«  berit^tct  elfter  6.  526 
unb  541  ff. 


188       ^od  ättefte  9!nanuffrit>t  ber  ,,9{omant{f(!^en  (5^\xie\ 

ioot  man  biefc  burc^ftnc^enen  6tetten  »or  ^ugen,  fo 
fönnte  man  auf  ben  @eban!en  geraten,  fte  feien  t>on  ioeine 
för  bie  franjöjtfc^c  *2lu«gobe  bcftimmt,  aber  für  beutfc^e  ßefcr 
nic^t  (Miffenb  erachtet  n>orben.  ioerr  ^.  ^^uquet,  ber  feine 
Kenner  beutfc^er  unb  franjöjtfc^er  Citeratw,  ber  toor  furjem 
@oet|>e«  „Q.ampaQnt  in  ^ranfreic^"  »ortreffUc^  erläuterte, 
^atte  bie  gro^e  &ü%  ben  beutfd^en  ^e^  ber  „9^mantif(^en 
6c^u(e"  auf  biefen  *^un!t  mit  bem  franjöfifc^en  in  ber 
„Europe  litt^raire''  ju  vergleichen,  (^d  fteUte  jtc^  jeboc^ 
^erau^,  ba^  bie  fämtlic^en  burc^fhnc^enen  6teUen  au^fc^lie^^ 
li(^  in  bem  SO^Zanuffript  unb  tt>eber  in  ber  franjöjtfc^en  noc^ 
in  ber  beutfc^en  'Slu^gabe  ju  finben  fhtb. 

6owel  ic^  tt>ei^,  \)at  noc^  niemanb  eine  »oUftänbige 
*23erglcid^ung  ber  bcibcn  ^eyte  vorgenommen,  obgleich  jic  f^r 
ben  ^ranjofen  wie  für  ben  0eutfc^cn  ein  3ntereffe  bieten 
könnte*).  0ie  ©teilen,  welche  mir  in  ^bfc^rift  franjöfifc^ 
vorliegen,  bcftätigen,  »a^  auc^  ba^  SCRanuffript  beweift,  ta% 
ber  beutfc^e  ^eyt  ber  urfprünglic^e,  ber  franjöjtfc^e  £iber= 
fe^ung  ift.  9J^an  vergleiche  nur  mit  h^m  originellen  ^u^- 
brutf  be«  vorder  angeführten  (oa^ti  über  3ac^aria^  ferner 
bie  »enig  gefc^icfte  franjöfifc^e  'Jorm:  „Zacharias  Werner 
poussa  les  choses  aussi  loin,  qu'elles  peuvent  aller 
Sans  s'exposer  ä  etre  enferm^  dans  une  maison  de  fous 
par  ordre  sup^rieur."  *2luc^  in  biefcm  6a$e  über  ba^  *35uc^ 
„£ancelot"  unb  ^ancc^ca  ha  ^olenta  tritt  bie  eigentliche 
(opx^t  nur  unvollfommen  ^ervor,  »enn  e«  ^ei^t:  „il  est  vrai 
que  le  plus  grand  danger  consista  en  ce  qu'ils  cess^rent 
tout  d'un  coup  de  le  lire."  ^ 

^ür  eine  fritifc^e  ^u^gabe  von  Äeine^  'Söerten  möchten 
folgenbe  Angaben  über  ben  erften  franjbfifc^en  $eyt  von 
O'^u^en  fein.  <5)er  volle  9Zame  be«  Soumote  lautet:  „L'Europe 
litt^ralre,  Journal  de  la  litt^rature  nationale  et  ^trang^re 
(1833).«    Äeine«  "^Ib^anblung  fü|>rt  ben  ^itel:  „Etat  actuel 


*)  3nstt>»f«^cn  in  glffcrö  Qlu^gabc  gcfd>c^cn. 


^e  beutf(^  unt)  bie  fcan^dfifc^e  ^affuitd. 


189 


de  la  litt^rature  en  Allemagne,  de  TAlIemagne  depuis 
Madame  de  Sta^I."     Sie  jerfättt  in  fot^enbe  ad^t  ^rtttel: 

1.  ^rtifel  (9^ummer  oom  1.  <3Wärs  1833,  Seite  1—4), 
Einfang:  „L'ouvrage  de  Madame  de  Stael,  de  Allemagne, 
est  le  seul  document  ^tendu  que  poss^dent  les  Fran^ais 
sur  la  vie  intellectuelle  de  cette  contr^e  .  .  ."  6c^(u^: 
.  .  .  „les  petits  romantiques,  romantiques  comme  le 
petit  poucet  et  le  Chat-Bott6,  relevferent  la  tete  en  vain= 
queurs.** 

2.  ^rtüet,  (9^r.  4  »om  8.  <3)?ärj  1833,  6.  17—18.) 
Anfang:  „La  reaction  qui  sult  infailliblement  .  .  ."  (fnbc: 
.  .  .  „Ces  marbres  antiques  me  firent  songer  aux  poesies 
de  Goethe"  uf». 

3.  *2lrt«el.  (9^r.  6  »om  13.  SSJ^ärj  1833,  6.  25—26.) 
Qlnfang:  „Le  peu  d'indications  que  j'ai  donn^  ..."  €nbe: 
„Goethe  est  mort.  II  mourut  le  22  du  mois  de  mars  de 
rannte  passee,  cette  annee  significative  oü  notre  terre 
a  perdu  ses  plus  grands  illustrations." 

4.  «Hrtüet.  (9^r.  19  »om  12.  «Hpril  1833,  6.  77—78.) 
Anfang:  »La  sincerit^  consciencieuse  que  je  me  suis 
rigoureusement  imposee,  .  .  .**  (fnbc:  „M.  A.  G.  Schlegel 
quitta  bientöt  Paris,  apr^s  avoir  ete  decore"  uf». 

5.  91rti!ct.  (9^r.  23  »om  22.  <a|)rit  1833,  6.  93—94.) 
Anfang:  „Apr^s  les  Schlegel,  M.  L.  Tieck  fut  un  des 
ecrivains  les  plus  actifs  de  l'^cole  romantique  .  .  ."  €nbe: 
.  .  .  „mais  si  le  vieux  Cervantes  n'a  voulu  peindre  dans 
son  Don  Quixote"  uf». 

6.  "tartifel.  (9^r.  31  »om  10.  SO^ai  1833,  6.  125-126.) 
•ilnfang:  „Parmi  toutes  les  folies  de  l'ecole  romantique 
en  Allemagne  la  constance  avec  laquelle  on  loua  et  vanta 
Jacob  Boehm  m^rite  une  mention  particuliere  .  .  ."  ^nbc: 
„.  .  .  le  roman  de  Henri  d'Ofterdingen  de  Novalis  est 
place  en  ce  moment  sur  ma  table,  et  je  m'en  suis  servi 
pour  composer  cet  article." 

7.  SdvtxUl  (9lr.  36  »om  22.  '^ai  1833,  6.  145—146.) 


190       ^0«  oltefte  9Wanuftri<)t  bet  „^lotnantift^en  6(^ulc".       I 

%tfan9:  „Connaissez  vous  la  Chine  . .  .**   €nbe:  „L'arbre 
oublie  le  silencieux  jardinier**  uftt>.  t 

8.  "Slrttf  eC  (9^r.  37  üom  24.  SO^ai  1833,  6.  148—149.) 
Anfang:  »On  a  coutume  de  r^unir  les  noms  de  Brentano 
et  d'Arnim  . . ."  Snbe:  .  .  .  „Ce  n'est  que  de  l'autre  cöte 
du  Rhin  que  de  tels  spectres  peuvent  r^ussir;  la  France 
ne  sera  jamais  un  pays  pour  eux.**  i 


X. 

iocinc  ^at  feinen  6to(}  barem  gefegt,  ber  Q3ermitt(er 
jweier  9^ationen  ju  fein.  *2Bicioiel  unb  h>iet)ie(  6c^iefe«  ift 
in  ^eutfc^lanb  über  fein  93er^ättni«  ju  ^anftreic^  gefc^rteben 
tt>orbenI  ®ett>i^  \^at  mancher  fc^on  gen^ünfc^t:  ^enn  bo(^ 
einmal  ein  ^anjofe,  ein  £iterar^iffori!er,  barffettte,  mic  feine 
CanbÄleutc  bie  93ermittIerroUe  ioeine«  aufgenommen  ^abenl 

$ro^  aßer  btnrc^  ben  ^eg  erjeugfen  Erbitterung  be= 
fc^äftigt  man  fid^  in  ^anfreic^  eifrig  unb  nic^t  feiten  ein= 
ge^enb  unb  oerftänbni^ooll  mit  beutfc^er  ©efc^ic^te  unb  ßite» 
ratur.  ©eutfc^e  ^lafftfer  erf>alten  Erläuterungen  für  ben 
fie^rgebraud^;  jeber  @oet^e--^orfci^er  fennt  E^uquetd  mufiter= 
|>afte  *2lu^gabe  ber  „Eam^agne  in  *5ran!reic^",  unb  „®5$ 
öon  ^erlic^ingen"  ift  fogar  jweimal  ju  gleid^er  Seit  »on 
£i(i^tenberger  unb  t>on  ®^u<iuet  kommentiert,  ^e  „Revue 
historique",  tt)ie  t>k  „Revue  critique"  finben  ja^lreic^c  banf- 
bare  ßefer  auö)  in  ©eutfc^lanb,  unb  fo  beftimmt  bie  Heraus- 
geber i^ren  nationalen  6tanbpunft  feft^alten,  fo  tt>enig  bringen 
fte  i^n  in  einer  leibenfc^aftlic^  ge^äfftgen  ^eife  jur  ©eltung. 
3n  Erinnerung  jener  grünblid^en  arbeiten  h)irb  mancher  bai 
unter  biefen  Seilen  genannte  ^u(^  mit  guten  iooff^ungen 

*)  Louis  Ducros,  Professeur  ä  la  facultä  des  lettres  de  Pottiers. 
Henri  Heine  et  son  temps  1799—1827.  «pori«,  Finnin  ^bot  1886. 
XI  unb  323  6.  8°.  i^ne  fc^on  in  dffentlic^en  93Iättem  ertoS^e 
^3tt>eite  ^u^gabe''  fc^eint  Don  ber  erften  nur  bur(^  ben  3ufa$  auf 
bem  $ite{  unterfc^ieben. 


192  ©n  franjöfifi^er  ^iogro))^  Ä.  iöeinc«. 

iur  ioanb  nehmen  unb  biefelben  noc^  gefKärft  füllen,  tt>enn 
er  ali  OueUen  }a|)(rei(^e  beuffc^e  6c^riften^  bantnter  auc^ 
einjelne  ganj  f^ejieUen  Sn^altd,  angeführt  ftnbet  ^ber  n>te 
balb  folgt  bie  ^nttäufc^ungl  ioerr  ^ucro«  bcjcic^net  (6.  35) 
bic  ©cutfc^cn  ate  „nos  ennemis  d'outre-Rhin"  unb  (ö^t 
bicfe  ©cjtnnung  in  einem  9)la§e  ^ewortreten,  ba^  alle«,  tt>a« 
er  »orbringt,  baburc^  eine  ^eimifc^ung  erhält,  bie  nic^t  blo^ 
bem  beutfd)en  £efer  gefc^macflo«  erfc^einen  mu^.  Unb  tt>ie 
wenig  »irb  bafür  burc^  ©rünblid^feit  ober  neue  Srgebniffe 
erfa$  geboten  I 

Äerr^Sucro«  nennt  fein  93uc^  „ioeine  unb  feine  Seit'', 
unb  gerobe  für  franjöfifc^e  ßefer  mü^te  e«  erwünfc^t  fein, 
t)on  ber  Umgebung  be«  ©ic^ter«,  t>on  bcn  93er^ältniffen,  in 
benen  ber  politifc^e  ©c^riftfteller  fic^  enttt>irfelte,  eine  ^n- 
fc^auung  ^u  gewinnen.  9D'lan  erhält  benn  aud)  eine  au«' 
fü^rlic^e  Sc^ilberuug  ber  6tabt  <5)üffelborf  unter  franjbftfc^er 
iöcrrfc^aft  unb  be«  alten  ^eutfc^en  Qi^eic^e«  al«  ©egenbilb. 
@en)i^  lä^t  ^c^  oon  ber  einen  einzelne«  jum  9'^u^me,  loon 
bem  anberen  manche«  jum  5abcl  fagen,  aber  bei  Äerm  <S)ucro« 
erf(^eint  alle«  in  Übertreibung  ober  93erjerrung.  €r  finbet 
5u  ^nbe  be«  18.  3a^r^unbert«  in  ben  9<^einlanben  brei 
^2lrten  Keiner  <otaattn:  reid^^ritterlic^e  ©ebiete,  9?eic^«ftäbte 
unb  geiftlic^e  "Jürftentümer.  <S)ie  „9^eic^«ritter  —  bie  6tein, 
©agern,  ^alberg  —  waren  größtenteils  3nbuftrieritter" 
(6.  17);  al«  93eifpiel  für  bie  ^er!ommen|)eit  ber  geiftlic^en 
^ürftentümer  wirb  „la  ville  de  Cologne"  —  bie  freie  9^eid^«» 
ftobt  —  angeführt,  ^f^atürlic^  jinb  e«  bie  fran^iJjtfc^en  9^e- 
t)olution«^eere,  bic  in  biefe«  jerrüttete  £anb  ^vei^ixt,  *2luf= 
flörung  unb  9^eic^tum  bringen  unb  allerorten  mit  @nt^ufta«> 
mu«  emf>fangen  werben,  begreiflich  genug,  ha%  au(^  ioeine 
fc^on  auf  bem  Cpjeum  für  bie  9itpuUxt  unb  9'^apoleon  jtc^ 
begeiftert  unb  feinen  ©ejtnnungen  in  ben  „©renabieren"  unb 
bem  „95uc^e  £e  ©raub"  ^u«bru(f  gibt;  baß  er  am  27.  Ot- 
tober  1816  an  6et^c  t)on  bem  „^omerifc^  göttticf)en,  ^err» 
liefen  ^lücf)er"  fc^reibt,  barf  ber  £efcr  natürlich  nic^t  erfahren. 


<35orurteUe  unb  Stttfimer.  193 

cjj^e^me  Kapitel,  bi«  6. 108,  ftnb  biefen  Qlu^fö^nmsen 
gcwibmet,  fo  übcr»icgcnb,  ba^  ba«  txQtntiiiS)  93iogra|)^ifd^c 
ganj  jurücftritt.  Über  ioetne«  Familie  unb  ^abcnaeit  er- 
halten tt>ir  ebenfo  wie  über  feine  Süngling^jo^re  !aum  bic 
notbürftigften  ©aten.  ©n  ^eunb,  tt>ie  3mmermann,  tt)irb, 
tt>enn  ic^  nic^t  irre,  nur  in  einer  einjigen  ^nmerfung  (6. 276) 
aU  Sm|)fänger  eine«  'Briefe«  unter  bem  9'Zamen  „Simmer- 
mann" erwähnt,  (fr^eitemb  ift,  »a«  ioerr  ®ucro«  über 
95onn  berid^tet.  Webric^  6c^legel  erfc^eint  (6.  133)  ali 
„nilustre  pfere"  ^ugufi  ^«^e(m  6c^tegeÖ.  ®er  le^tere 
fott,  nac^bem  er  mit  ^au  ».  6tae(  ganj  (Europa  burc^- 
jogen,  fic^  in  95onn  niebergelaffen  ^aben,  aber  „nur  auf 
einige  Sa^re"  (6.  136).  93on  ben  6tubenten  ^ei^t  e« 
(6.  126):  Sic  Ratten  i^re  ibealen  träume  unb  i^ren  poK- 
tifc^en  €nt^u|ta«mu«  bem  ©ambrinu«  jum  Opfer  gebracht, 
unb  bie  erfte  ^ic^t  eine«  95onner  (3tubenten  im  So^re 
1819  n>ar,  niemal«  auf  bem  für^eften  <^eg  nac^  ioaufe  5urü(f- 
5u!e^ren.  3^re  ^rac^t  beftanb  in  einem  6ammetbarret,  über- 
ragt üon  einer  roten  ^eber,  einem  Spi^enfragen,  einem  roten 
*3öam«,  fe^r  weiten  roten  ioofen,  einem  ^urpurmantel  auf 
ber  ©d^uilter  unb  einem  langen  ^egen  an  ber  Knfen  6eite. 
„6o  ungefä|>r  tt>ar  t>a^  füperbe  Äoftüm,  in  welchem  alte 
^eunbe  ioeine«  ^erumftoljierten";  fo  befuc^ten  fte  »ermutlic^ 
au(^  bie  Snftitutionen  be«  *^rofeffor«  ^D^iacfelbep,  ber  ftc^, 
tt>ie  e«  fc^eint,  in  ein  fc^ottifc^e«  ^oftüm  geworfen  ^attt, 
wenigsten«  wirb  er  »on  ioerm  ^ucro«  (6. 150)  al«  *3Kac- 
^elbp  aufgeführt,  ^egen  eine«  ®ueU«  foll  ioeine  au« 
93onn  öerwiefen  fein,  wa«  be!anntlic^  in  ©öttingen  gef(^a^. 
®iefe  6tabt  erhält  nac^  ioeine«  „ioarjreife"  eine  ^Scfc^reibung, 
bie  wir  nic^t  ju  wieber^olen  brauchen;  lieber  teilten  wir  au« 
ber  ^aratterifti!  Berlin«  einige«  mit.  ^^atürlic^  ift  Äerr 
®ucro«  biefer  „capitale  de  parvenus"  wenig  freunblic^  ge- 
ftnnt  €r  ^tUt  jufammen,  wa«  er  in  ioeine«  6c^riften 
6pöttifc^e«  barüber  gefunben  f^at,  unb  wenn  einmal  ein  Cob 
mit  unterläuft,  wei^  er  burc^  paffenbc  Sufä^e  bie  *5arben- 

pfiffet,  Äetne.  13 


194  ©«  ftanjöflft^er  ^iogro^)^  Ä.  Äclnc«.  j 

Harmonie  ^erjupcÜen.  ^cnn  Äeinc  in  bcn  berliner  93ricfen 
5.  93.  rü^mt,  ^ebric^  ^il^elm  III.  fei  wegen  feine«  ein- 
fachen, f|)orfamen  Ceben«  beliebt  gewefen,  fo  bemerft  ioerr 
®ucro«  (6.  165),  biefe  ^ugenb  fei  für  arme  6ouit>eräne  fe^r 
nü^Kd^,  unb  fe^r  lobenswert,  fo  oft  jie  nid^t  in  ben  @eij 
."Stiebric^  II.  ausarte.  'iHber  —  lefen  wir  6.  219  —  au(^ 
ein  $yavtpt  ber  romantifc^en  6cl^ule,  Cubwig  ^ied,  ^at  ben 
ioclben  feine«  9^oman«,  "William  CotjeU,  über  ^ari«  fe^r 
ungebüfjrlic^  reben,  ja,  i^n  fogar  in  einem  ^arifcr  ^eater 
einfc^lafen  laffen,  unb  wo^lgemerft  im  3a^re  1795.  „'SJlan 
mu^  ben  Schlaf  fc^r  lieben,  um  einjufd^lafen  in  bem  »ul- 
fanifc^en  ^ari«  oon  1795'',  fc^reibt  Äerr  *3)ucro«,  unb  e« 
folgen  nod^  einige  @|)ä^e  über  bie  ^raum-  unb  Q^lafUift  ber 
romantifc^en  6c^ule.  ©er  ^abel  ^&ttt  noc^  »erfc^ärft 
»erben  fönnen,  benn  ber  ^eil  be«  9^oman«,  in  welchem  fid) 
bie  angeführte  Stelle,  ein  93rief  ßooell«  an  Sbuarb  93urton, 
ftnbet  (»gl.  ^ie(f«  Schriften,  Berlin  1828,  93b.  VI,  6.52), 
trägt  nic^t,  tt>ie  ioerr  ®ucro«  angibt,  bie  3af>re«äa^l  1795, 
fonbem  1793,  ber  6(^rerfen«jeit,  in  welcher  man  jum  ©d^lafen 
gett>i^  noc^  weniger  Q^u^e  ^att^  aU  jwei  3a^re  fpäter.  Xlnb 
wa«  foUen  wir  erft  »on  ber  ^iftorifc^en  ^reue  be«  Qi^oman- 
tifer«  ben!cn,  wenn  wir  in  bemfelbcn  93riefe  finben,  „ba^ 
bie  *prac^t  be«  ioofe«  unb  ber  93omc^men  —  im  3a^re 
17931  —  auf  eine  wibrige  *2lrt  fontraftirt  mit  ber  9lrm= 
feligfeit  ber  gemeineren  klaffen",  unb  t>a^  „alle«  an  6Kat)erei 
unb  ilnterbrü(fung  erinnert."  ®ut,  t>a^  ioerr  <S)ucro«  biefe 
©teilen  nic^t  gelefen  ^at,  ebenf owenig  al«  bie  93orrebe;  benn 
er  würbe  fonft  (6.  XVI)  gefunben  ^abcn,  ba^  ^iecf  felbft 
für  feinen  9?oman  al«  für  eine  3ugenbarbeit  um  9'Zac^ji(^t 
hitttt,  unb  jur  95ejei(^nung  ber  ^ntfte^unggjeit  t>a^  3a^r 
1793  beifügt,  ^ir  ^ören  noc^,  ha^  ioeine  in  Berlin  in  ber 
93e^renftra^e  eine  9Bo^nung  fanb.  ioerr  ©ucro«  fd^reibt 
(6. 159)  „95e^renbftra^e",  obgleich  biefe  93ariation  feinen 
et^mologifc^en  'D'Zeigungen  nic^t  gerabe  günftig  ift.  ®enn 
wa^rfc^einlic^  in  Erinnerung  an  ba«  93erliner  ^appm  bringt 


*SoturteUe  unb  Srrtamer.  195 

er  bie  ^e^rcnfitra^c  mit  „*33ärcn"  in  93crbinbung  unb  nennt 
fte  6.  189  rue  des  Ours. 

©er  llmftanb,  ba^  ioeine  in  Berlin  ben  „Q'^atcliff" 
fc^rieb,  gibt  Äcrm  0ucro«  '33eranlaffung,  ftc^  im  nöc^jiten 
^Qpxtil  über  biefed  <S)rama  unb  ben  „^Imanfor"  au^ju- 
fprec^en.  9'lac^  feinen  3n^a(t^angaben  fönnte  e^  nur  ate 
gerechte  Strafe  gelten,  njenn  ioeine  felbff,  tt)ie  ©.  197  ju 
lefen  ift,  bem  ©urc^faUen  be^  „^manfor"  (am  20.  %iguft 
1823)  in  ^raunfc^tt>eig  ^dttt  affiftieren  muffen,  ßeiber  be- 
reift fein  95rief  an  <2J2ofer  t)om  23.  ^uguft  1823,  t>a^  er 
ju  jener  Seit  bie  9^orbfeebäber  in  O^i^ebüttel  gebraud^te. 
©cm  *2lbfc^nitt  über  bie  beiben  <S)ramen  folgt  eine  ober= 
fläc^lic^e  ©arfiettung  ber  beutfd^en  ©c^icffat^tragöbie  unb 
bann  ein  Äopitet  über  bie  „romantifc^e  Schule",  »elc^e^  feine 
übergroße  *23reite  »a^rfc^eintic^  bem  Umftanbe  oerbanft,  ba^ 
ber  93erfaffer  eine  im  »origen  3a^re  über  bie  romantifc^e 
Schute  veröffentlichte  "^Ib^anblung  noc^  einmal  »erwerten 
n>ollte.  hieben  einigen  guten  95cmerhtngen  fe^lt  e^  nic^t  an 
tt>o^lfeilen  6^äjen  über  9Zot>ali^,  feine  jtt>eite  *23erlobung, 
unb  ba^  ftc^  babei  bett>ä^rcnbe  beutfc^e  „©emüt'',  im  übrigen 
tt>ü^te  ic^  nic^t,  tt>a^  ein  "Jtanjofe,  ber  bie  oon  ioeine  t)or 
me^r  alÄ  50  Sauren  in  ber  „Europe  litt6raire"  »eröffent- 
tickten  *2luffä$e  gelefen  i^at,  »on  ioerm  ®ucro^  noc^  lernen 
fönnte.  Snblic^  auf  ©.  238  gelangt  man  ju  ioeine^  @e- 
bic^ten,  unb  bamit  ju  bem  »erttJoUften  ^eile  be^  93ud^ed. 
©a^,  n>a^  ioeine  »on  ber  romantifc^en  Gd^ule  unterfc^eibet, 
aber  jugleic^,  toa^  i^n  »ä^renb  feinet  ganjen  £eben^  mit 
i^r  oerbanb,  ift  rid^tig  hervorgehoben,  auc^  über  ben  ©eifit 
ioeinef^er  ©id^tungcn  manc^e^  ^reffenbe  gefogt.  SOie^rere 
neue  Überfe^ungen,  bie  »on  ioerm  0ucro^  ^errü^ren,  ftnb 
freiließ  in  ^rofa  gefc^rieben,  aber  in  einer  ^rofa,  tt>el(^e, 
ber  ^orm  be^  Originale  ftc^  anfc^lie^enb,  in  jeber  Seite  bie 
entfprec^enben  beutfc^en  ^orte  n>iebergibt  unb  baburc^,  n>enn 
nic^t  von  bem  ^oetifc^en  ©lanj,  boc^  t>on  bem  tt>drtli(^en 
Sn^alte  eine  93orfitellung  erwecft.    *2luc^  ^ier  begegnet  man 

13* 


196  ©n  fcanaSPfc^er '33iogr<M)^  Ä.  Äeinc«.  | 

inbeffen  »erfe^lten  unb  irrigen  Urteilen,  ^äre  Äerr  <®ucro« 
mit  ben  biogrop^ifc^en  ^atfac^en  beffer  »ertraut,  fo  würbe 
er  nic^t  6.  241  bie  ©ebic^te  be«  „Cprifd^en  Sntermejjo" 
—  ebenfo  tt>ie  bie  testen  ^Sra^our^Syeraitien  be^  ^ambour^ 
£e  ©ranb  —  o^ne  ©nfc^räntung  auf  bie  QBirftic^!eit  über- 
tragen unb  nic^t  barau^  folgern,  ba^  ioeine  t>on  ber  ®e- 
(iebten  ^ffe,  ©eftänbniffe  unb  Schwüre  ewiger  £iebe  er- 
halten \)aht.  ^a^  Gegenteil  ergibt  ftc^  fc^on  au^  ben 
95riefen  an  ©et^e  unb,  wenn  man  einmal  ^oefie  al^  ^e» 
»ei^mittel  annehmen  will,  fogar  au^  ber  befannten  ioeine- 
fc^en  ^lage,  ba^  feine  ärgfte  Quälerin  i^n  „nie  ge^a^t  unb 
nie  geliebt"  ^ahi.  ioerr  ®ucrod  »crgleic^t  ioeine  auf  feinem 
Ceiben^wege  mit  ©ante  unb  erinnert  an  ha^  oft  angeführte 
@ebi(^t  ber  „Vita  nuova":  „0  voi,  che  per  la  via  d'Amor 
passate",  jitiert  aber  fo  genau  »ie  genjö^ntic^  „grande"  ftatt 
„grave",  unb  nennt  e^  ein  Sonett!  ©elbft  in  bie  äft^eti- 
fc^en  (Erörterungen  »erfolgt  i^n  bie  ^^eigung,  *33ergleic^e 
jmifc^en  ©eutfc^en  unb  ^anjofen  anjuftellen.  „^/'  ruft 
er  6.  272  au«,  „toelc^  ein  Unterfc^ieb  noc^  immer  jWifc^en 
bem  am  meiften  franäöjtfc^en  ©eutfc^en  unb  einem  tt>a^rcn 
^ranjofen  au«  ^anfreic^l"  3c^  »ermeibe  jeboc^,  mehrere« 
biefer  9lrt  ^er»orau^eben;  felbft  bie  gered^tefte  ^iberlegung 
fönnte  ju  leicht  al«  9^eWmination  erf(^einen,  unb  nic^t«  liegt 
weniger  in  meiner  ^bjic^t,  al«  nac^  ioerm  0ucro«'  93organgc 
in  bie  miffenfc^aftlic^c  Literatur  einen  ^on  einzuführen,  ber 
felbft  in  ber  politifc^en  nur  unerfreulich  ftc^  bemerkbar  mac^t» 
€«  fei  noc^  ein  ^ort  geftattet  über  ba«  *33crfa^ren^ 
ba«  ioerr  ©ucro«  mir  gegenüber  einzuhalten  beliebt,  ©a 
fein  'Buc^  au«fc^Uc^lic^  ioeine«  3ugenbja^re  bi«  1827  jum 
©egenftanbe  ^at,  fo  boten  i^m  meine  ^uffä^e  „^u«  iocine* 
Sugenbjeit",  bie  1874—75  in  ber  „©eutfc^en  9^unbfc^au", 
1878  erweitert  unb  in  ^uc^form*)  erfc^ienen,  manche  95e- 
rü^nmg«pun!te.     (Er  benu^t  ^e  benn  auc^  in  ber  ^eife. 


•)  S)ie  erftc  ^luflage  oom  erften  $cil  be«  öorliegcnben  <2Berfc«. 


Äritifc^c  g3crfe^cn  unl>  entftetluttgcn.  197 

bo^  er  mc^r  aU  einmal  o^ne  Angabe  ber  QueUe  beinahe 
tt>drtli(^  überfe^t;  beinahe,  beim  burc^  eine  Keine  ^eränbenmg 
n?ei^  er  auc^  fremben  ®eban!en  ben  6tempet  feinet  ©eififcd 
aufjubrürfen.  Q3on  ioeine«  3ugenbfreunb  3.  ^.  9'^ouffeau 
^ei^t  e^  bei  mir  (oben,  6.  76):  „^ä^renb  ber  9'^et>olution 
im  3a^re  1848  »urbe  er  in  ^ien  noc^  einmal  in  tt)enig  an» 
genehmer  ^eife  an  ein  ^ic^terf(^i(ffat  erinnert,  ba  ȟtenbe 
*2Beiber,  ärger  al§  SO'Zänaben,  i^n  auf  ber  Gtra^e  im  eigent- 
Reiften  Sinne  ju  jerrei^en  fud^ten.  6eitbem  ift  er  nie  tt>iebcr 
ju  kräftiger  ©efunb^eit  gelangt  unb,  immer  fümmerlic^er  für 
tai  tägliche  95rot  fic^  abarbcifenb,  enblic^  am  8.  Oftober 
1867  im  ioofpital  ju  €öln  geftorben."  ioerr  ®ucro^  mad^t 
barau^  (6.  127):  „J.  B.  Rousseau  ...  eut  le  triste  sort 
d'Orphee:  11  fut  litt^ralement  mis  en  pifeces  par  des 
femmes  ä  Vienne  pendant  la  r^volution  de  1848;  11  ne 
se  releva  Jamals  des  graves  blessures  que  lul  avalent 
faltes  les  M^nades  vlennolses  et  alla  flnlr  ses  jours  ä 
Thöpital."  ^ürtpa^r,  ein  ^ann  »on  jä^er  ßeben^fraft,  ber, 
nac^bem  er  buc^fiäblic^  in  Stücfe  jerriffen  tt>urbe,  noc^  jtoanjig 
Sa^re  au^^ält! 

0en  ®anf  für  mein  (6.  63)  fog.  „voIume  pr^cleux" 
ftatttt  Äerr  *S)ucrog  6.  38  ah.  3n  bem  95riefe  i)eine^  an 
6et^e  öom  27.  Oftober  1816  ftnbet  ftd^  ein  fehlerhafte« 
3itat  au«  93oltaire«  „M^rope".  3c^  ^attt  in  ber  „©eutfci^en 
^^unbfc^au"  (III.  S.  368)  bie  Quelle  namhaft  gemacht  unb 
bie  beiben  Q^erfe  nac^  bem  Original  berichtigt,  ^ei  bem 
^ieberabbrurf  war  ber  ^e^ler  ioeine«  „une"  opprobre  ftatt 
„un**  opprobre  öon  bem  6e$er  in  ber  ^nmerfung  tt)icber- 
^olt  unb  tro^  meiner  ^orre!tur  im  9^einbru(f  fte^en  ge» 
blieben.  3c^  ^attt  be«^alb  unter  ber  *2luffc^rift  „ftnm 
entftellenbe  0rurffe^ler"  am  6c^luffe  be«  ^uc^e«  bemerft, 
ba^  „e.  24  Seile  11  ».  u.  ftatt  ,une*  ,un*  ju  lefen''  fei. 
^«  ift  beinahe  unmöglid^,  ha^  ioerr  0ucro«  biefe  9Bortc 
gerabe  t)or  bem  3n^alt«oerjeic^niffe  überfe^en  ^ättt,  unb 
auc^  o^ne  biefelben  !onnte  er  fic^  fctgen,  baf  jemanb  einen 


198  6tn  franjöftfc^er  ^iogro»)^  Ä.  Äeine«. 

•Je^ler,  auf  bcn  er  fclbft  ^intücift,  nidjt  in  bemfelben  ^ugcn« 
bltrf  »iebcr^oCcn  tt>ürbc.  @(eic^tt>o^(  fc^rcibf  er  S.  38:  „M. 
Hüffer  corrige  ainsi:  ,La  vie  est  une  opprobre  et  la 
mort  un  devoir/  L'opprobre  retombe  tout  entier  sur 
M.  Hüffer.« 

^uf  S.  68  bemerft  er  mit  9?ec^t,  ba^  man  nac^  ben 
oon  mir  »eröffentUc^ten  Briefen  ioeine^  an  6et^e  an  einer 
»irflic^en  £eibenfc^aft  be«  ©ic^ter«  für  '^oUp  nic^t  zweifeln 
fönne.  ^ber  ba^  ^oUp  mit  ^matie  ioeine  ibentifc^  fei, 
^aht  iö)  nur  oberflächlich  burc^  einen  »eit  fpäteren  93rief 
Äcine«  an  93am^agen  beriefen;  er  tt>oUe  ben  95en)ei^  grünb- 
tic^er  führen.  Sä  ift  mir  nie  eingefallen,  bett)cifen  5U  wollen, 
waö  gar  nic^t  bezweifelt  »erben  fann,  unb  njofür  |tc^  auf 
ben  erften  95lic!  ein  ©u^enb  ©rünbe  barbietet.  3c^  ^obt 
ben  93rief  an  93am^agen  »om  27.  Oftober  1827  nur  alÄ 
bcn  einjigen  angeführt,  in  welchem  ioeine  ben  9'iamen  ber 
©eliebten  beftimmt  bejeic^net.  ^a^  bringt  aber  Äerr  "SucroÄ 
jum  95ett)eife  »or?  ^ad^  einem  ganz  nu^lofen  ©erebe  einzig 
unb  allein  biefelbe  Stelle  au«  QJam^agen«  93rief,  bie  iö), 
tt)ie  er  mir  öorwirft,  aU  einzigen  ^ewei^grunb  benu^t 
^aben  folL 

Sä  märe  leicht,  aber  menig  lo^nenb,  ba^  OSer^eic^niÄ 
©on  3rrtümem,  Sprach«  unb  ©rurffe^lem  au«  bem  95ucl)e 
be«  ioerm  0ucroÄ  beträchtlich  ju  »erme^ren.  6ollte  ber  93er-- 
faffer  auc^  bie  fpäteren  3a^re  Äeine«  barftellen,  fo  tdnnen 
tote  i^m  nur  raten,  feine  Quellen  aufmerffamer  ju  ftubieren 
unb  jtc^  in  bejug  auf  ©eutfc^lanb,  menn  ber  *2luÄbru<f  gc- 
^atttt  ift,  nic^t  mieber  fo  oiele  ^ären  aufbinben  ju  laffen, 
ober  öielmc^r  fiel)  felber  auftubinben.  0ie  le^tere  ^rt  ift 
bie  gefä^rli(^fte,  felbft  für  ben,  ber  fic^  nic^t  in  ber  rue  des 
Ours  befinbet. 


XL,     ^ 
3«t  neuepcn  Äeinc^ßiteratur. 

Jc>e{nrt(^  jbeineö  Familienleben.  QSon  feinem  S^leffen  '23«ron 
£u&tt>igt>Qn€m6ben.  9)^it  1 22 bi^^er un^ebrucften Familien« 
briefen  be^  0i(l(>terd  t)on  ben  llnit)erfitätöiabren  bid  }u  feinem 
$obe.  SO^it  t>itv  93itbem.  Hamburg  ^  &offmann  &  Q.<xmpt, 
1892.— ernft gifter,  Joeine«  ßiebe  ju  ^^erefe.  3n  ^.  Seuffert« 
„QJiertelia^rfd^rift  für  Citeraturgcfc^ic^f c".  QBcimor,  io.  Q3ö^lau. 
1891.  —  Äorl  Ä cf f et,  iöeinc«  ,,^u(^  Cc  ®ranb".  ebenba.  1892. 

3n  feinem  ^eftamenfe  üom  13.  9'Zooember  1851  f)>nc^t 
iocitie  ben  'Jöunfc^  au^,  ba^  alte  Rapiere  unb  Briefe,  bie 
er  hinterließe,  feinem  9'^effen  £ubn>i9  ».  Smbben  jur  ^cr= 
fÜ^un^  QifttUt  n>ürben.  i5err  t).  ^mbben  ^ot  ber  bittre 
auc^  fc^on  bei  Orbnung  be^  9'^a(^laffe^  jur  0eite  geftonben 
unb  vermittelt,  tci^  ber  bebeutenbfte  $eil  an  ben  6o^n  unb 
9'lac^folder  ^ampe^  überging  unb  1869  oon  6trobtmann  in 
einem  3upplementbanbe  ju  ber  ©efamtau^gabe  oon  Seinem 
Werfen  »eröffentlic^t  würbe.  9'^euere  ^iogra^^^en  be«  0ic^ter«, 
tt>ie  ^arpele«  unb  ^roelß,  ^aben  i^m  ben  ®anf  für  »ert« 
ooUe  SD'^itteilungen  au^gefprod^en.  3e$t  bringt  ba^  über  biefen 
Seilen  genannte  93uc^  122  bi^^er  ungebrucfte  Briefe  ioetne^ 
an  feine  9Wutter  unb  feine  6c^tt)efifer,  feinen  6c^tt)ager  unb 
feinen  Onfel  ioenr^,  unjweifel^aft  eine  »cfentli(^e  93erei(^e- 
rung  ber  juerff  t>on  ©trobtmann,  jule^t  »on  ^arpele«  mit 
fo  großem  "Jl^«  jufammengeftellten  ^rieffammlungen.  llber 
hai  Q3or^anbenfein  biefer  Briefe  ^attt  bereite  »or  jnjölf 
Sauren  bie  ältefte  Sc^tt>efiter  bc^  Äerau^geber^,  ^ürfrtn  bella 
O^occa,  fic^  geäußert,  mit  bem  ^emerfen,  fte  würben  nic^t 


200  3ur  neueften  ibeine^Citeratur.  j 

Dcröff entließt  »erben,  »eil  ^e  nic^tg  Sntcreffante^  für  bai 
*publi!um  ent^icttcn*).  ©n  ©lüdf,  bo^  iocrr  t>.  Smbben 
biefe  "Slnjtc^t  nic^t  geteilt  unb  bie  93orau^fage  nic^t  in  ^r» 
ftuiung  gebracht  ^at  1 

*33on  Äeinc^  ^er^ättni^  ju  SUZuttcr  unb  6c^tt>efter  geben 
fc^on  feine  ©ebic^te  eine  "Sl^nung.  ^er  erinnert  jtc^  nic^t 
an  bie  beiben  jugenbtic^en  Sonette  unb  an  ba^  tief  emp« 
funbene  ©ebic^t:  „<S)enf'  ic^  an  ©eutfc^lanb  in  ber  ^'iac^t", 
bad  nad^  5tt>5lfjä^riger  Trennung  fo  rü^renb  bie  ©e^nfuc^t 
be*  ©ic^terd  au^fpric^t,  bi^  er  bann  bei  ber  QBinterreife  1843 
„bie  altt  Qrau,  bie  am  ©ammt^or  too^nte,  unb  bai  Cottc^en 
in  ber  9^äl^e"  auffuc^en  fonnte.  ^uc^  au^  i^ren  Sugenb» 
briefen,  bie  6trobtmann  in  ber  „<S)eutfc^en  9^unbfci^au"  1877 
loeröffentlid^te,  war  -öeine^  SOZutter  ^eira,  f^jäter  ^tttp  ». 
©etbem,  un^  befannt.  6ie  erfd^eint  barin  ali  eine  !(uge, 
frÄftig  geartete  9'Zatur,  »ortt>iegenb  auf  hai  ^raftifc^e  ge» 
richtet,  aber  nic^t  fo  fef)r,  ba^  hai  Sbeale  barüber  »er- 
geffen  wäre.  £iber  ben  *23er(uft  „eine^  jörtlic^en  93ruber^, 
ber  !aum  ein  3a^r  ioofmebicu^  war  unb  fc^on  ein  ^erbienfi 
befa^,  ba^  jt(^  tägKc^  auf  tt>enigften^  fec^g  ^ront^aler  belief", 
fud^t  fte  ^ö)  junäc^ft  burc^  9Zö^en,  6tri(fen  unb  ^äu^Uc^e 
©efc^äfte,  bann,  aU  biefe  nid^t  auÄreic^en,  burc^  beutfc^e, 
franjöftfc^e  unb  englifc^c  £eftüre  ju  tröften.  „"^Iber  alte  meine 
CiebUng^bic^ter/  ^ei^t  e«  weiter,  „ftnbe  ic^  je^t,  obfc^on  in 
i^rer  ßanbe^fprac^e,  wenn  jte  !omifd^  jtnb,  fabe,  unb  wenn 
fxt  traurig,  »oltenb^  unau^fte^Uc^;  auc^  meine  "Jlöte,  bie 
fonft  bie  wa^re,  f>armonifc^e  ^eunbin  meiner  ^euben  unb 
Gd^merjen  war,  t>erfagt  mir  je^t  i^re  ^eilna^me.''  ^an 
begreift,  wie  eine  ^au  »on  folt^er  ©eifte^ric^tung  ben  6o^n 
juerp  in  eine  einträgli(^e  ßaufba^n  ju  bringen  fuc^te,  aber 
dU  bie^  am  ^aufmann^tifd^e  ftc^  unausführbar  erwieS,  auc^ 
an  feiner  Kterarifc^en  (fntwidflung,  feinem  fc^riftfteUerifc^en 

*)  Erinnerungen  an  ioeinric^  ioeine.  93on  feiner  'zflitSfU  '3Jlatia 
Embben*£>eine^  Principessa  della  Rocca«  Hamburg,  iooffmann  & 
Qampi.    1881.    6.10.  ! 


Äcittc^  9Kutter  unb  Sc^wcfler.  201 

9?u^me  lebhaften  Anteil  nol^m.  *2lte  er  bic  llnioerfttät  bc» 
509,  ^at  fte^  um  einige  £ü(fen  ber  ^^ftattung  au^ufüQen^ 
i^re  3utt)c(cn  nic^t  gcfc^ont.  ®cr  ©o^n  ^ottc  toa^vlid)  ilr- 
fac^e,  fotc^e  ©efö^te  ju  emibcnt:  neben  feiner  ^octifd^en 
95cgabun9  tt>or  ber  ^ejt$  einer  fotc^en  SD'iutter  unb  bcr 
immer  KebeiooUen  Sc^tt)efter  tt>o^(  bai  93efte,  toai  bie  9'latur 
i^m  mitgegeben  ^attt. 

Q3on  ben  93riefen,  h>e(d^e  an  bie  eine  unb  anbere  ge- 
richtet tpurben,  bitben  bie  »ortiegenben  gett>i^  nur  einen 
Keinen  ^eil.  Briefe  an  bie  SOZutter  erhielten  ftc^  erfit  in 
fpäteren  Sauren,  ber  erfte  an  bie  6c^tt>efter  ift  au^  ber 
*Sonner  aniöerfttät^gcit  »om  22.  '^Sx^  1820  batiert;  er 
fd^Ue^t  mit  ber  ^age:  „*Sift  <S)u  auc^  »ert^,  bo^  ic^  0i(^ 
fo  lieb  ^aht^"  OZac^bem  d^arlotte  im  Sanuar  1823  flc^ 
mit  htm  ioamburger  Kaufmann  9D'^ori$  Smbben  »erlobt  uxib 
am  22.  Suni  loer^eiratet  ^attt,  trat  i5eine  auc^  mit  bem 
lünftigen  Schwager  in  ^rieftoec^fel,  unb  blieb,  wie  bie  jo^l- 
reichen  Seugniffe  au^  ben  Sauren  1823—1825  ben>eifen,  mit 
bem  jungen  ^^epaar  in  lebhaftem  fc^riftlid^en  unb  ^erfiön- 
lid^en  Q3erfe|)r.  9lte  älterer  *Sruber  nimmt  er  an  allen 
f>äu«lic^en  Angelegenheiten  teil;  beiben  ©atten  gibt  er  ben 
9^at,  6(i^tt)äc^en  unb  „Saprijc^en"  gegenfeitig  ju  ertragen; 
er  xoavnt  bie  6c^n>efter  »or  fetten  unb  gemürgten  6peifen; 
felbft  auf  bie  ^a^l  ber  90'lägbe  erftrecft  jtc^  feine  Sorgfalt 
©aneben  ergießt  jtc^  freiließ  ein  6trom  järtlic^er  ^orte,  bie 
man  e^er  auÄ  t>tm  SO'Zunbe  eine^  ßieb^aber^  ate  eine^  ^ruber^ 
erwarten  möchte.  „"2ln  <S)ic^  ben!e  ic^  fe^r  oft,  ®u  liebet, 
burc^ftc^tige«  ^nb,''  ^ei^t  e«  am  7.  9^ooember  1823.  „<2Bie 
oft  fe^ne  ic^  mic^  banac^,  ©eine  Keinen  Alabafterpfötc^en 
8u  mffenl"  €r  nennt  fte  feine  „fü^e  ^ftatl^uppe";  attc 
QSorjüge  i|)re^  ©eifte^,  ioerjend  unb  ^ör^er^  fte^en  im 
fc^önften  93er^ältni«;  „ßottc^en  ift  SKuf»,  ganj  (Ebenmaß 
unb  ioarmonie"  (6.  9).  €d  fc^merjt  i^n,  t)on  Lüneburg, 
htm  bamaligen  ^o^njt^  ber  Altern,  nac^  ©öttingen  abreifen 
5u  mäffen,  o^ne  ha^  fü^e  ^efen  n>ieber  gefe^en  unb  gefügt 


202  3ur  neueften  Äeinc-eitcratut.  j 

ju  ^aben  (26.  ^ejembcr  1823).  3um  €rfa$  !ü^t  er  wenig« 
fixend  i^re  93nefe^  ,,bie  ganj  ^ai  ©e^räge  i^rer  netten  6ee(e 
tragen",  ^uc^  ju  '^Wori^  (fmbbcn  tt>ei^  et:  jlc^  gut  ju  fieUen, 
wenn  au6)  i^re  Ceben^auffaffung  njenig  übereinftimmte,  ober, 
n>te  Äeine  fic^  au^brürft,  im  ^opft  be«  6(^ttjager^  bie 
©(^rauben  ju  fefit,  in  feinem  eigenen  ju  lorfer  gefc^raubt 
woren.  „^i  ift  mir  Keb,"  ^ei^t  e^  fc^on  bei  ber  erften 
©rotnlation  am  2.  Februar  1823,  „ba^  ber  fiinftige  5Wann 
meiner  6c^tt>efter  fein  9?et)oIutionär  ift.  ^ud)  finbe  ic^  e^ 
fe^r  natürlid^,  baf  ein  9D'^ann,  ber  ä  son  aise  unb  gtfid' 
Ud^er  93räutigam  ift,  nic^t  ben  llmfturj  ber  befte^enben 
"formen  »ünfc^t,  unb  für  feine  unb  Suropa^  Qi^u^e  beforgt 
ift.  ^ei  mir  fmb  anbere  ^er^ttniffe  obnjaltenb,  unb  auf  er- 
bem  fÜ^le  ic^  mic^  ein  bif c^en  feltfam  geftimmt,  n>enn  ic^ 
jufältig  in  ben  Seitungen  (efe,  baf  auf  ben  Strafen  ßonbon^ 
einige  SSJZenfc^en  erfroren  unb  auf  ben  ©trafen  9Zeapet^ 
einige  90'^enfc^cn  »erhungert  finb.  Obfc^on  ic^  aber  in  €ng» 
tanb  ein  Q'^abicoler  unb  in  Statten  ein  Sarbonari  bin,  fo  ge« 
^öre  id^  boc^  nid)t  ju  ben  <5)emagogen  in  ^eutfc^tanb,  aud 
bem  ganj  jufäUigen  unb  geringfügigen  ©runbe,  ta^  bei  einem 
Siege  biefer  Ce^teren  einige  taufenb  jübifc^e  Äälfe,  unb  juft 
bie  beften,  abgefcl>nitten  »erben." 

9^ür  Äeine^  S^arafter  unb  Ceben^anjic^ten  enthalten 
biefe  frühen  93riefe  manchen  bebeutenben  3ug.  93on  feinen 
Uterarifc^en  'Slrbeiten,  überhaupt  »on  feinen  äuferen  (frleb* 
niffen,  ift  »er|>ättni*mäf ig  tt>enig  bie  Q'^ebe.  ©oc^  fc^iift  er 
am  3.  SDZai  1823  bie  ^ragöbien,  unb  am  9.  Sanuar  1824 
wiberfpric^t  er  ber  SO^ieinung  ß^arlotten^,  baf  er  an  einem 
neuen  ^rauerfpiel  arbeite.  „0a^  6tütf,"  fö^rt  er  fort, 
„eyiftirt  bi«  je^t  btof  in  meinem  -^opfe,  wo  noc^  mand^e 
anbere  6tücfe  unb  noc^  »iele  gute  95üc^er  bereit  ttegen.  Qlber 
je^t  bin  ic^  5u  fran!,  um  tixoai  ju  fc^reiben,  unb  meine 
wenigen  gefunben  Stunben  finb  meinen  Stubien  gewibmet 
€ä  ift  je^t  über^au|)t  noc^  immer  bie  Seit  ber  Qaat  bei  mir, 
ic^  ^offe  aber  auf  eine  gute  &mU,  —  Scf)  fuc^e  bie  »er» 


9Jeic^cc  ©e^olt  ber  Briefe.  203 

fc^iebcnartigftcn  Äcnntniffe  in  mir  auftunc^mcn  unb  tt>erbc 
mic^  in  ^olge  befto  »iclfeitiger  unb  au^gcbitbetcr  ate  6c^rift= 
fitcKcr  jcigcn.  ©er  ^oet  ift  b(o^  ein  fleiner  ^eil  »on  mir, 
id)  glaube,  ®u  fennft  mic^  ^inlängtic^,  um  biefe^  ju  begreifen, 
©einen  9Rat^,  red^t  93iete  in  meinem  ^rauerf^iel  fterben  ju 
(äffen,  ^aht  ic^  mir  bemerkt.  *2lc^  ®ott!  ic^  tvoUU,  ic^  fönnfe 
äße  meine  "Jeinbe  borin  fterben  laffen."  93alb  borauf,  am 
31.3anuar  1824,  melbet  er  feine  £iberjteblung  nac^  (Söttingen. 
^luf  ber  Cüneburger  ioeibe,  „bie  ein  ©rittel  ber  (?tt>ig!eit  ift", 
„machte  er  au^  Langeweile  93erfe,  auc^  93crfe  an  bie  ©c^wefter"; 
»a^rfc^einlic^  entftanb  bamat^  bie  anmutige  6c^itberung  ber 
.^nberjeit:  „"SJ^ein  ^nb,  »ir  »aren  ^inber".  ®ie  jurifirtfc^en 
(Stubien,  bie  ber  ^D'iufe  einen  „^D'^außorb"  anlegen,  bie  9^eife 
nad^  93er(in  im  ^rü^jja^r  1824,  bie  ©oftor|)rüfung  in  @dttingen, 
bie  feiertit^e  *promotion  unb,  tt>a^  if>r  t>or^erging,  bie  ^aufe 
am  28.  3uni  1825,  finben  in  ben  Briefen  biefer  3a^re  furje 
(?rtt)ä^nung.  9'^ur  einmal,  am  8.  SOZai  1824,  fc^ilbert  er 
au^fü^rlic^  ein  artige^  SrlebniÄ  in  ioarjgerobe,  unb  biefc 
©jene  au^  einer  tt>ir!lic^en  ioarjreife  fönntc  in  ber  anberen 
poetif(^  aufgeführten  o^ne  ^eränberung  einen  ^la$  finben. 
^uc^  ^ier  mürbe  ic^  ha^  3itat  mir  nic^t  entgegen  laffen, 
n)enn  e^  nic^t  bereite  fo  mancher  ^eric^terfi^attung  über  bie 
95riefe  jur  Sierbe  gereichte. 

3m  9'lot)ember  1825  begegnet  un^  iöeinc  mieber  in  i5am= 
bürg;  fc^on  baburc^  erKärt  ftc^  bie  ^eenbigung  be^  ^rief« 
n)e(^fel^  mit  bcm  Smbbenf(^en  S^epaar.  €^  beginnt  bie 
Seit,  meiere  für  ben  ©ic^tcr  bie  tiefe  Abneigung  gegen  bie 
^aufmann^ftabt  begrünbete,  ©eine  Hoffnungen  auf  eine 
fiebere  ßeben^ftcUung  oerwirflic^ten  ftc^  nic^t;  feine  Äerjenö- 
neigungen  fanben  feine  ^rmiberung.  ©urc^  bie  ^aufe  füllte 
er  jtc^  äu^crlic^  nic^t  geförbert,  innerlich  mit  f!e^  felbft  im 
3tt>ieft)alt.  €r  ftürjtc  fiel)  in  ben  Taumel  be^  ioamburger 
Ceben^,  geriet  in  llnannel(>mlid^!eiten  mit  feinem  Ontel  unb 
auc^  ju  feinem  ©d^mager  in  einen  ©egenfa^.  Briefe  an 
^reunbc   enthalten   me^rmal^   bittere  'Jöorte  gegen  'SO'iori^ 


204  3ur  neueften  Ädnc'ßifcratur. 

€ml>ben;  fogar  über  d^arlotte  fc^reibt  er  am  24.  "Jebrar  1826 
an  SD'Zofer:  „3c^  ^ahe  biefer  $age  meine  6c^tt)effer  »erloren." 
9itir  ju  gut  ^at  er  felber  bafür  geforgf,  ba^  niemanb  }tt)eifetn 
fann,  »er  bei  biefem  3ertt>ürfni«  bie  6c^ulb  trug.    <S)ie  (Ge- 
burt feine«  9^effen  £ubtt>ig  t).  €mbben  mu^te  Äeine  im  ioerbff 
1826  in  9^orbemep  au«  ber  Hamburger  Seitung  erfahren, 
©n  93rief  au«  Lüneburg   »om  Oftober   be«fetben  Saläre« 
fc^lägt  bann  ber  6c^tt>efter  gegenüber  njieber  einen  freunb« 
li^en  ^on  an.    *30'Zer!tt>ürbig  bie  frommen  ©ejinnungen,  üon 
benen  biefer  ^rief  erfüUt  ift:  „9)iöge  @ott  t>a§  liebe  ^nb 
in  feine  befonbcre  Ob^ut  nehmen.    SOZein  ioerj  ergießt  ftc^ 
täglich  in  ben  frömmften  *2öünfc^en  für  <S)ic^  unb  <5)einc 
^nber.    6ei  ®u  nur  gut  unb  0u  wirft  gtücftic^  fein,  unb 
0eine  ^nbcr  tt>erben  bann  aud^  gut  unb  glücflic^  »erben." 
dvft  in  einem  93riefe  »om  13.  '^ax  1842  pnbet  ftc^ 
ber  ©d^toager  wieber  erwähnt:  gewi^  nur  be«l^a(b,  »eil  au« 
ber  3tt>ifd)cnjeit  üon  Äeine«  ^amilienbriefen  wenig  übrig  ge» 
blieben  ift.    Sweimat  —  1833  unb  1842  —  würbe  ba«  ioau« 
ber  90'lutter  mit  aUem,  wa«  ber  6o^n  an  SDiianufCripten  bort 
hinterlegt  ober  ba^in  gerichtet  i^attt,  burc^  95ranb  jerftört. 
^u«  ben  brei^iger  Sauren  bringt  bie  neue  Sammlung  nur 
jwei  Briefe  an  bie  Gc^wefter  t>om  28.  3uli  unb  au«  bem 
^uguft  1830  unb  einen  einzigen,  ben  älteften  erhaltenen  ^rief 
an  bie  'SO'iutter  »om  25.  Oftober  1833  au«  ^ari«.    ®er 
altemben  "Jrau  war  bie  lange  Trennung  x>on  bem  ©o^ne  fo 
fc^wer  geworben,  ba^  fte  9'Zeigung  jeigte,  i^n  in  *pari«  auf» 
jufuc^en.    ®amit  war  ioeine  nic^t  ein»crftanben,  »erfprid^t 
aber,  im  näc^ften  Sommer  nac^  ioamburg  ju  !ommen,  ein 
^tan,  ber  bekanntlich  erft  je^n  3a^re  fpäter  jur  ^u«fü^rung 
gelangte.    Sr^alten  ^at  ftd^  noc^  ber  95rief  t>om  13.  6e|)= 
tember  1841,  in  weld^em  ioeine  ber  6c^wefter  „offiziell"  — 
fte  fc^eint  alfo  früher  barum  gewußt  ju  ^aben  —  feine  Q3er» 
mä^lung  anjeigt:  „©en  31.  '2luguft  ^eirat^ete  ic^  SKat^ilbe 
Greftentia  ^JZirat,  mit  ber  id^  mic^  fc^on  länger  al«  6  3a^re 
täglich  janfe.  —  6ie  ift  jeboc^  »om  ebelften  unb  reinffen 


ünterbted^ungctt  be«  93ricf»e<^fcW.    9Kat^übe.  205 

Äerjcn,  gut  »ic  citt  €ngct,  unb  i^rc  ^uffÜ^rung  tt>ar  »ä^- 
rcnb  bcn  »ielen  Sauren  unfere«  SufammentcbenÄ  fo  untobet« 
^aft,  ba^  jte  »on  oUcn  ^cunben  unb  ^c!anntcn  aö  cm 
SD^iufter  bcr  6ittfam!cit  gerühmt  tourbc."  ^uc^  einem  Briefe 
an  bie  Butter,  nic^t  (ange  »or  ber  furchtbaren  Äataftrojj^e 
am  8.  ^ärs  1842  gefc^rieben,  gibt  bie  ^^arafteriftif  ^atfyiU 
ben«  ben  Äauptin^alt:  „^eine  ^au  fu^rt  jtc^  ©ottlob  fe^r 
gut  auf.  6ie  iji  ein  frcujbraöe^,  e^rtic^c^,  gute«  ©efd^öpf, 
o|>ne  "Jatfc^  unb  95ö«tt>iUigteit.  ßeiber  ift  i^r  Temperament 
fe^r  ungeftüm,  i^re  £aunen  nic^t  gteic^,  unb  fte  irritirt  mic^ 
manchmal  me^r,  atö  mir  ^eitfam  ift.  —  3c^  bin  i^r  noc^ 
immer  mit  tieffter  6eete  juget^an,  fte  ift  noc^  immer  mein 
innigfie«  ßeben^bebürfni^,  —  aber  hai  toxxb  boc^  einmal  auf- 
hören, tt>ie  alle  menfd^lic^en  (5m))finbungen  mit  ber  Seit  auf- 
hören, unb  biefem  Seitpunft  fe^e  ic^  mit  ©rauen  entgegen. 
3c^  n>erbe  al^bann  nur  bie  Saunenlaft  empftnben,  o^ne  bie 
erleic^tembe  G^mpat^ie.  3u  anbem  6tunben  quält  mic^  bie 
^ngft  »or  ber  i5ülflojtg!eit  unb  O^at^lofigfeit  meiner  ^au  im 
^all  ic^  ftürbe;  benn  fte  ift  unerfahren  unb  rat^lo«  tt>ie  ein 
breijä^rige«  ^nb!"  „ioppoc^onbrifd^e  ©rillen"  nennt  ioeine 
biefe  Sorgen;  aber  mie  leicht  Rotten  fte  *2öa^r^cit  »erben 
fönnen,  ^Stte  nic^t  bie  uneigennü^ige  Bebe  be«  ^ic^ter«  alle 
©efa^ren  übermunben. 

Srft  feit  bem  großen  ^ranbe  tritt  eine  regelmäßige 
^olge  ber  93riefe  ein.  ®ie  näc^ften  finb  ganj  unter  bem 
©nbru(f  beg  furchtbaren  (^reigniffe«  gefc^rieben.  9^oc^  ein 
3a^r  fpäter,  am  23.  ^ai  1843,  ^eißt  e«:  „3c^  Jann  ben 
93ranbfc^re(fcn  nimmermehr  oergeffen.  3c^  »ergeffe  auc^  nic^t, 
mie  groß  meine  liebe  6d^tt)efter  ftc^  bei  biefer  ©elegen^eit 
jeigtel"  9)^eiften«  !ommt  in  ben  Briefen  biefer  Seit  noc^ 
eine  ^eitere  Stimmung  jum  %t«brucf :  ^erjlid^e  ^eilna^me  für 
^amilienereigniffe,  <35efriebigung  in  ber  eigenen  ioäu^lic^feit, 
^eube  an  ber  Arbeit,  bajtt>ifc^en  freiließ  aU  Hn^eil  oer- 
fünbenbe«  93orjcici^en  fc^on  klagen  über  ^ugenleiben  unb 
fiä^mung  ber  ©efic^t^mu^feln.    0er  ^unfc^,  feine  <5rau  in 


206  Suc  ncucftcn  Äcinc-Citcratur. 

bic  Familie  einzuführen,  war  burc^  bie  gleite  Qi^eife  nac^ 
Hamburg  im  ioerbff  1844  nur  unooUfommen  erfüllt  Wenige 
*3Qßoc^en  nac^  ber  9iüätt^v  erf)ielt  er  in  ^ari^  am  28.  ^ejember 
1844  bie  ^^ac^ric^t,  ba§  öatomon  ioeine  gcftorben  fei.  Seit 
bem  ^obe  feinet  ^ater^,  fc^reibt  er  am  29.  ©cjember,  ^aht 
i^n  nic^t^  fo  tief  bewegt.  9Zoc^  ärger  al^  ber  ^obe^fall, 
traf  aber  ber  Schlag,  ba^  ber  Onfcl  in  feinem  ^eftament 
ben  <S)icl^ter  fo  gut  wie  übergangen  i^attt.  ^a^  ben  fonber= 
baren,  jebo<j^  für  ioeine  ftetö  wo^tgeftnntcn  '30'iann  unb  ben 
93€tter  ^arl  Äeine  im  legten  ©runbc  bestimmte,  ift  noc^ 
nic^t  ooUfommcn  aufgeflärt.  95ö^tt>illige  unb  »crleumberifc^e 
Sungen,  »ielleic^t  auc^  unöorftd^tige  Qi^eben  be^  ©ic^ter^ 
mögen  an  bem  Swiefpalt  i^r  gute^  ^eil  ^aben.  ^r  ben 
Q3erlauf  be^  Streitet  unb  bie  9lrt,  wie  ioeine  baöon  betroffen 
würbe,  bleiben  bie  ^er^anblungcn  mit  Campe  unb  bie  Briefe 
an  ©etmolb,  bie  ic^  in  ber  „<5)eutfc^en  Q'^unbfc^au"  1885 
veröffentlichte*),  noct>  immer  bic  unentbehrliche  Quelle,  ioerr 
0.  Smbbcn  teilt  au*  ben  Sauren  1845  unb  1846  nic^t  me^r 
al*  »ier  wenig  bebeutenbe  Briefe  mit,  in  benen  nur  eine 
jurücfge^altene,  burct)  @eban!enftric^e  bezeichnete  Stelle  bie 
wichtige  "2Ingelegenl[)eit  berührt  ^aben  tonnte.  QBa^rfc^einlid^ 
würbe,  toa^  ioeine  barüber  fc^rieb,  fc^on  oon  ber  'SO'httter 
ober  6c^wefter  »emic^tet;  benn  ba^  er  ben  beiben  näc^ft- 
ffe^enben  ^erfonen  nic^t*  foUte  mitgeteilt  ^aben,  ift  fc^wer= 
lic^  anzunehmen.  Um  fo  weniger,  al*  ber  93riefwec^fel  gerabe 
in  biefer  Seit  befonber*  leb|>aft  wirb,  ^u*  bem  3a|>re  1847 
erhalten  wir  zwölf  95riefe,  benen  fic^  noc^  z*^^i  —  fc^on  oon 
SOf^ajimilian  ioeine  oeröff entließt**)  —  »om  28.  "Sluguft  unb 
5.  Ottober  anreihen  liefen.  3mmer  t)on  neuem  lefen  wir  auc^ 
|e$t  unb  in  ber  "Jolge  bie  *33er|tc^erung,  ha^  SCRat^ilbe  fx6) 
gut  aufführe,  me|>r  ober  weniger  ^anU,  burc^  i^re  ©utmütig« 
feit  viele  ioerzen  gewinne,  burc^  93erfc^wenbung*fuc^t  i^ren 

•)  Oben  e.  119-179.  i 

**)  Erinnerungen  on  Jöeinric^  Seine  unb  feine  'Jominc.    ^crKn 
1868.    6.  177  unb  179.  . 


<35riefc  öcr  fpötcren  '^affxe.  207 

*3[Rann  oft  in  93crte9enf>cit  fc^c  unb  nic^t  me^r  aU  ein  ^nb 
für  jtc^  ju  forgen  wiffc.  ,,^^rte  fie  fic^  nic^t  gut  auf/ 
fc^rcibt  er  om  30.  ^Wärj  1848,  „fo  tt)ürbc  ic^  i^r  jc^t  bic 
^rci^eit  geben,  tt)ie  alte  Könige  i^ren  93öKcm;  fte  tt)ürbe 
bonn  fc^on  fe^en,  wai  bei  ber  "Jrei^cit  ^erau«!ommt." 

^it  unioerfennbarem  SO'ii^ioergnügcn  betrachtet  ioeine 
„ba^  ^eltretjotution^ge^olter",  ^a^  i^n  auc^  in  ben  eigenen 
Sntereffen  fc^öbigte,  o^ne  ba^  jeboc^  fein  fc^arfer  95Ii(f  für 
bie  llrfo(J^en  unb  9^olgen  fiö)  getrübt  ^'dttt.  (3o  fogt  er 
fc^on  1849  ben  ©taat^ftreicl)  9^apoleon^,  unb  am  18.  9luguft 
1853  für  ba^  näd^fte  3a^r  ben  ^eg  mit  O^tanb  »orau«. 
Hntoermeiblic^  fc^Ieic^t  ftc^  in  biefe  au^  bem  ^an!enjimmer 
gefc^riebenen  93riefe  eine  *2lrt  »on  SSJ^onotonie.  Sollte  man 
bie  geiftreic^en  unb  nji^igen  ^u^erungen  über  ^erfonen  unb 
Suftänbe  jufammenftellen,  fo  würbe  ber  Ertrag  !ein  geringer 
fein,  aber  ber  ©runbton  bleibt  ein  anfangt  »erl^altener,  bann 
me^r  unb  me^r  ^cnoorbrec^enber,  ^offnung^tofer  ©c^merjcn^-- 
laut.  i5eine  i^at  ben  3ammer  feinet  ^anfentager^  im  „2a- 
jaru^"  unb  in  nac^getaffenen  ©ebic^tcn,  man  tt)agt  nic^t  ju 
fagen,  poetifc^  loerHärt,  aber  in  ergrcifenbcn  Porten  jum  ^u^-- 
brurf  gebracht;  in  biefen  93riefen  mu^  man  i^n  noc^  einmal 
mit  burc^teben.  'ilber  fo  traurig  biefe  ©c^ilberungen  tt>ir!en, 
jte  werfen  boc^  um  fo  ftärfer  ^a^  ©efü^l,  ha^  nur  eine  gan5 
au^erorbentlic^e  ©eifte^ftraft  in  folc^er  ßage  ^^u^e  unb  llm= 
ftc^t,  ^eilna^me  für  alte  großen  95ett>egungen  ber  Seit  unb 
fogar  bie  ^ä^igfeit  ju  poetifc^en  ß(^öpfungen  ftt^  unge= 
fc^tt)äc^t  bewahren  !onnte.  „^txn  ®tx^  toav  nie  aufge- 
weckter, t^&txQtr  unb  rüftiger  wie  je^t,"  fc^reibt  Äeine  am 
25.  3uK  1850.  ^enn  ioittebranb  in  einem  oft  angeführten 
Briefe  mitteilt,  ha^  ber  ^ic^ter  fic^  »ome^mlic^  umfangreiche 
wiffenfc^afftic^e  'Jöerfe  öorlefen  lie^,  fo  fe^en  wir  ben  franfen, 
bem  95er!el(>re  mef>r  unb  me^r  entfrembeten  ^axrn  je^t  bie 
95ei^ilfe  ber  6c^wefter  »ielfac^  in  *2lnfpruc^  nehmen,  um 
au^  Äamburgifc^en  £ei^bibliot^e!en  bie  Srjeugniffe  ber  neueren 
beutfd^en  Literatur  jtc^  nad^  ^ari«  ju  oerfc^affen. 


208  3«t  neueften  ic)eine'£itetatur.  j 

i  . 
llnb  tt)ie  »arm,  tt)tc  jugctibfrifc^  fc^Iägt  fein  ioerj  fttr 

attc^,  tt>a«  feine  £ieben  angebt  I    QBieber  tt>irb  bie  6c^tt)effer 

tt>ie  öotbem  in  järtlic^en  6c^meic^eIn)orfcn  gepriefen,  unb  ber 

*3Wutter  gegenüber  tt)etteifem  £iebe  unb  93ere^rung  eine^  „ge- 

^orfamen  6o^n^'',  ber  |tc^  auc^  tt>o^(  ^erau^ne^men  barf, 

bit  l^oc^betdgte  ^au  in  5utrau(i(^em  Gc^erj  aU  „alte  ®\uä, 

alte  6c^ac^tcl,  alte  fö^e  Äa$e"  anjureben.   „£eb*  »o^l,  liebe 

SOi^utter,"  ^ei^t  e«  in  bem  95riefe  r>om  21.  Sanuar  1850,  „ber 

liebe  ®ott  erhalte  ^ic^,  bema^re  ^xö)  vor  Cc^merjen  unb 

%tgenübel;  fd^one  0eine  liebe  ®efunb^eit,  unb  n>enn  ^r  bie 

0inge  auc^  manchmal  nic^t  ju  ^Qßunfc^e  ge^en,  fo  tröfte  ^ic^ 

mit  bem  ©ebanlen,  ha^  tt>enige  ^auen  oon  ii^ren  .^nbem 

geliebt  unb  »ere^rt  werben  ftnb,  »ie  ®u  e«  bift,  unb  tt)ie 

^u  c^  wa^rlic^  ju  fein  »erbienft,  <5)u  meine  liebe,  braoe, 

rec^tfc^affene  unb  treue  SWutter.    9Ba*  finb  bie  ^Inberen  in 

^ergleic^  mit  0irl  —  ^Df^an  foU  ben  93oben  Kiffen,  ben  ^ein 

^u^  betreten  l^at" 

^it  rü^renber  6orgfalt  fuc^t  ioeine  fort  unb  fort  ba^ 
Übermaß  feinet  ^lenb^  t>or  i^r  ju  loerf^eimlic^en.  6o  fc^ilbert 
er  am  27.  ^ax  1848  feinen  neuen  reijenben  Gommeraufent» 
^alt  in  *^aff9.  €r  f^reibt  im  ^eien  unter  einer  grünen 
ßaube,  »0  bie  Sonnenlichter  i^m  auf*  ^a^)ier  fpielen,  auf 
einem  ^ifc^,  an  welchem  er  eben  mit  feiner  ^au  fe^r  gut 
gefrü^ft(ü(ft  unb  jtc^  ber  ^öu^lic^en  9>^u^e,  auc^  ber  fc^dnen 
©pargel  unb  ^rbbeeren  fe^r  gefreut  ^atti.  9lber  bierje^n 
$age  fpäter  mu^  er  auf  ben  ^unfc^  feiner  ^au  bie  „aB^u 
gro^e  ^äufc^ung,  bie  ber  ^D'iutter  »egen  nötig  »ar,''  ber 
6(^tt)ejiter  gegenüber  aufgeben.  (£r  gefte^t  i^r,  feit  »ierje^n 
$agen  fei  er  fo  gelähmt,  ba^  er  wie  ein  ^nb  getragen  werben 
muffe,  „^tm  ^eine  ftnb  wie  93aumwotle,  meine  ^ugcn 
entfe^lic^  fc^lec^t.''  llnb  boc^  mac^t  felbft  biefer  ^rief  nod^ 
ben  ^erfuc^,  feinem  Suftanb  eine  triJftlic^e  6eite  ab5uge» 
winnen,  ein  *Seftreben,  ba«  auc^  bie  noc^  folgenben  ac^t  quäl* 
ooUen  Sa^re  nic^t  gan$  unterbrücfen  fönnen. 

^ad)  ^e^njä^riger  Trennung  ^atti  i5eine  nod^  einmal 


3ur  e^orafterift«  bcr  ^amiUenbricfe.  209 

t>\t  "Jreube,  im  'Jrü^ting  1854  feine  ältefte  ^'^ic^te  unb  im 
9^t>cmber  1855  bie  geliebte  6c^tt>efter  »ieberjufe^en.  6ie 
fc^ieb  anfangt  ©ejember  mit  bcr  Hoffnung,  im  ^rü^Kng 
judirfjufe^ren;  ahix  fc^on  jtpei  "SJ^onate  f^äter,  am  17.  Februar 
1856,  tüav  ber  ©id^ter  nid^t  me^r  unter  ben  Cebenben.  9'^oc^ 
brei  Sa^rc  mu^te  bie  '30'^utter  feinen  93ettuft  betrauern. 

®em  Herausgeber  fc^ulben  »ir  0an!,  t>a^  er  bie  fämt« 
liefen  in  feinem  ^efi^  befinblic^en  122  Briefe  —  bie  ^ürftirt 
Ma  9^occa  rebete  »on  120  —  »eröffenttic^t  ^at  <5)a^  er 
an  ettt)a  12  ©teilen  einzelne  6ä$e  auslief,  barf  man,  wo  eS 
jtc^  um  "Jamilenangelegen^eiten  ^anbelt,  nic^t  »erübeln.  ©n-- 
jelnc  Briefe  mögen  auc^  in  ber  f^äteren  Seit  verloren  ge= 
gangen  fein;-  fo  erwähnt  Äeine  am  26.  6e|)tcmber  1850 
(6.  205)  ein  junget  ^DZäbd^cn,  oon  bem  er  gefrf)rieben  ^abi, 
o^ne  t>a^  ber  95rief ,  auf  welchen  er  fic^  bejie^t,  ftc^  ftnben 
lä^t.  93on  ben  ©c^riftftücfen  beS  ^n^angS  waren  einzelne, 
ttjie  ta^  ^eftament  »om  13.  9iot)ember  1851  unb  ber  ^rief= 
mec^fel  9DZat^ilbenS  mit  bem  Herausgeber  beS  „"Jigöro", 
fc^on  beifannt.  '^ßoUte  man  jtc^  nic^t  auf  llngebrucfteS  be= 
fc^ränfen,  fo  Ratten  beffer  bie  »on  93lafimilian  Heine  in  ben 
„Erinnerungen"  gebotenen  ^amilienbriefe  —  womöglich  mit 
93enu$ung  bcr  Originale*)  —  bie  oorliegenbe  Sammlung 
tjeroollftänbigt.  "^Bünfc^enSwert  unb  in  einer  neuen  fritifc^en 
"SluSgabe  unerläßlich  tt>äre  eine  genaue  ^ejeic^nung,  ob  Heine 
felbft  ober  ein  ©efretär  bie  "Jeber  geführt  i)aht,  5.  ^.  am 
6.  g^ai  1850.  ^er  i^at  bie  ja^lreic^en  ftiliftifc^en  9lac^= 
läfjtgfeiten  unb  fogar  bie  eigentlichen  S^rac^fe^ler  in  bicfe« 
Briefen  oerfc^ulbet?   ®cr  Herausgeber  ftc^er  nur  auSna|>mS= 

*)  S^^t  im  <^eft$  eine^  ebenfo  glädli^en  atö  fenntnidreid^en 
Sammler«,  Äerm  Äarl  SOictncrt  in  ^ranffurt  a.  *3J?.  <oie  »urbcft 
in5tt)tf(i^en  öon  Smft  elfter  für  eine  ^ubtifation  in  bcr  ;,®cu(fc^cn 
giunbfi^au"  (23.  So^rg.,  10.  ioeft;  3uli  1897)  benu^t;  er  fonntc  bort 
mehrere  bi^^er  unbefannte  93riefc  Äeincö  an  feinen  trüber  *3!Raf  ah- 
brutfcn  unb  öor  allem  bie  jicmlicb  bcträ(^tltd)cn  'Jälf^ungen  aufbecten, 
bie  fl(b  "SJ^af  in  ben  öon  i^m  oeröffentli^ten  "Briefen  be«  5>id()ter«  on- 
jubringen  erlaubt  ^atte.     •    '  ' 

Äüffcr,  Äctne.  14 


210  3ut  ncucften  Äcine-Citcratur.  | 

tt)eifc,  öfter  oictteic^t  ber  "Siebter  fclbft  ®enn  tocim  Äeme 
über  feinen  Onfet  fpottet,  ber  bei  ^c^  einen  5)iener  für 
ben  '2lffufatiio,  eine»  onbem  für  ben  0atit)  jur  6eite  ^aht, 
fo  wäre  für  6c^riftftü(!e  feiner  eigenen  ioanb  eine  ä^nlic^e 
9?ebienung  nic^t  ganj  überflüfjtg  gewefen.  <S)a^  fehlerhafte 
©eutfc^  be«  Slfem^aufe«  ^at  auc^  auf  bie  93riefe  be«  6o^ne*, 
nic^t  allein  in  ber  Sugenbjeit,  fonbem  fein  go»^  Ceben  ^in- 
burc^  eingewirft.  6elbft  bie  (Sntö>örfe  feiner  ©c^riftcn  finb 
»on  folc^en  "Je^tem  nic^  frei.  SOZan  fann  e*  oft  genug  auf 
jenen  großen  'J^oblättem  beobachten,  auf  bencn  Äeine  nu^t 
bto^  i»  ben  testen  3a^ren  feine*  Ceben*  —  bie  mir  eben 
tJorliegenben  ftammen  aud  bem  Sa^re  1841  —  feine  ®e» 
banfen  mit  bem  *35IeifHft  ju  »erjeic^nen  pflegte. 

9^eben  9Kayimilian  ioeine  unb  ber  ^ürfrtn  bella  ^^occa 
ift  ioerr  ».  ©mbben  unter  ioeine*  *23ertt>anbten  ber  dritte, 
»ek^er  90'iitteitungen  über  ben  ©ic^ter  »eröffentlic^t.  9'^a(^- 
ric^ten  auÄ  ber  Familie  ftnb  feiten  o^ne  *2öert;  benn  bie 
näc^ften  *33ertt>anbten  »iffen  mand^e«,  n>a*  ifein  anberer  »iffen 
lann.  *2lber  gett)ö^nlic^  finb  jte  auc^  geneigt,  t>ai,  tt)a«  i^nen  t>on 
^nb^eit  auf  ergä^lt  würbe,  o^ne  genaue  Prüfung  aU  un» 
umftö^lic^e  '^a^r^eit  anjune^men.  60  ^aben  ftc^  felbft  in 
bo«  ^uc^  be*  trüber*  SÖ'iajimilian,  ba*  meiften«  unterfc^ä^t 
toirb,  3a|>trei(i^e  Srrtümer  eingefc^lic^en.  9^o(^  weit  me^r 
Srrige*  mu^  man  in  ben  Gc^riften  ber  ^ürftin  bella  Q'^cca 
unb  in  ben  ^emerhtngen  audfc^eiben,  welche  ioerr  t>.  ^mbben 
ben  Briefen  beigegeben  ^at  ®ie  leichte  SlJiü^e,  bergleic^en 
ju  berichtigen,  fann  unb  mu^  ic^  mir  ^ier  erfparen.  *Büci^er 
toie  ba«  »orliegenbe  barf  man  überhaupt  nic^t  mit  bem  fc^arfen 
^uge  eine*  ^tifer*  burc^muftem;  man  nimmt  jie  auf  wie 
bie  willkommenen  9)Zitteilungen  eine*  Augenzeugen,  bei  benen 
man  auc^  einen  Srrtum  einftweilen  unterlaufen  lä^t  unb  ftc^ 
gern  enthält,  ben  ^rjä^ler  burc^  ^iberfprud^  ju  »erftimmen. 
*2öert»olt  ift  in^befonbere  bie  Sc^ilberung  be*  'Sefuc^e*,  ben 
Charlotte  in  93egleitung  i^re*  93ruber*  ©uftaio  im  9'^o»em- 
ber  1855  bem  0ic^fer  ahftatttU  (6.  282  f.);  bie  ^rjä^lung 


<S>n  iocrauggeber  bct  9^omiticttbriefc.  211 

hex  ^rftin  bcUa  O^occa  wirb  boburc^  mit  intercffanten  Sfigen 
bereichert.  <S)a«fe(be  gilt  üon  bem  95efuc^e  ioeine«  in  ioam« 
bürg  im  Sa^re  1844,  bei  ipelc^em  bie  ^moefen^eit  ^at^il- 
ben«  mancherlei  ^alh  fomifc^e,  ^alb  »erbrie^ttc^e  3tt>ifc^en» 
fälle  ^ertjorrief. 

^uf  einen  'punft  möchte  id^  ettt>a^  nä^er  eingeben. 
9iac^bem  man  juerff  über  Öebe  unb  £eiben  be^  jungen  ioeinc 
noc^  »ä^renb  feinet  ßeben«  unb  nac^  feinem  ^obe  in  9^o« 
manen,  Dramen  unb  literarifc^en  ^b^anblungen  ein  Übermaß 
t}em>orrener  (Srjä^lungen  unb  ^^antafteen  jutage  gefdrbert 
^afte,  gab  juerff  ein  1865  oeröffentlid^ter  ^rief  an  QJam« 
li>agen  t)on  ^nfe  »om  19.  Oftober  1827*)  einen  fiebern  ^n« 
^altöpunft.  6trobtmann  fonnte  i^m  in  feiner  grunblegenben 
95iograp^ie  ben  95ett)ei^  entnehmen,  ba^  ^malie  ioeine,  bie 
ältefte  ^oc^fer  Salomon  ioeine^,  bie  leibenfc^aftlic^e  9^eigung 
be^  <S)ic^ter«  auf  ftc^  gebogen,  aber  »erfc^mäl^t  ^abe,  unb  bo^ 
barin  bie  Quelle  ja^lreic^er,  i)on  £iebe,  Se^nfuc^t,  ©roß,  93er" 
5tt)ciflung  erfüllter  ©ebic^te  ju  fuc^en  fei**),  dagegen  er^ob 
aber  ber  95ruber  ^D'iayimilian  in  bem  angeführten  ^uc^e 
(6.  18  u.  224)  ^iberfpruc^  unb  wottte  bie  in  ben  ©ebic^ten 
ber  3ugenb5eit  hervorgetretenen  ^m)>ftnbungen  lebiglic^  ald 
©ic^tung  betrachtet  tt>iffen.  ^<m  ^&tte  glauben  foUen,  biefer 
QBiberfpruc^  »firbe  t>erfc^tt>inben,  alö  in  ber  ^»^eutfc^en  Qi^unb« 
fc^au"  1875  bie  erften  aug  ioeine^  Sugenbjeit  ftammenbcn 
95riefe  an  feinen  treueftcn  *5reunb  €^riftian  Get^e  au«  bem 
Sa^re  1816  erfc^ienen***).  ©ett>ä^ren  fte  boc^  in  fein  3nnere« 
einen  ^M,  ber  bie  ganje  ©lut  unb  £eibenfc^aftlic^!eit  feiner 
£iebe  offenbart,  ^ber  ^ÖZajimilian  Äeine  ^at  feine  9Jieinung 
nic^t  »eränbert;  fpäter  fj>rac^  bie  ^rfrtn  heiia  9^occa  bie» 


*)  ^ud  bem  9'2a(^(a§  QSam^agen^  t>.  S.    93defe  t>on  Qt&Qt- 
mann,  SWettemfc^,  ioeinc.    2^m  1865.    Q.  175. 

**)  ^bolf  etrobtmann,  Äcine'«  ßebcn.  (frfte  Zuflöge  93b.  I, 
e.  36,  143.    •Berlin  1867.    ^malten«  9lame  tt>irb  erfi  im  stoeiten 
93anbe  1869,  6.  101,  584  genannt 
***)  93gl.  oben  6. 11  ff. 

14* 


212  3«r  neueftcn  Jbdne'Citeratur.  ! 

felbe  ^nftc^t  au^  (6.  31),  »etc^c  \t%t  auc^  »on  Äerm  t)on 
(Embbcn  (S.  131)  bcftätigt  unb  neuen  "Jorfd^ungen  gegenüber 
noc^  crtt)eitert  »irb.  ^ei  biefen  <5orfc^ungen  fei  e^  ertaubt, 
einige  9lugenbUcfe  ju  oertt>ci(en. 

Sc^on  aui  bem  „95u(^  bcr  £ieber"  ging  unjweibeutig 
|>er»or,  ha^  ioeine,  nac^bem  er  jahrelang  in  fc^merjtic^en  6r= 
innerungen  feiner  crften  £iebe  nac^ge^ngen  ^attt,  burc^  eine 
neue,  nic^t  fo  teibenfc^afflic^c,  aber  oieUeic^t  noc^  innigere 
9'ieigung  gefeffelt  tt>urbe.  6trobtmann  i)attt  bie  ^rage,  »er 
Oegenffanb  biefer  jwciten,  abermat^  „glücflofen"  Öebe  ge= 
n>efen  fei,  unbeanttt>orfct  gelajfen;  e^  ift  hai  93erbienft  Smff 
(ftfter^,  bem  wir  auc^  bie  befte  fritifd^c  *2lu^gabe  ber  Äeine» 
fc^en  ^erfe  »erbanfcn,  juerft  in  Salomon  ioeine^  jweiter 
^ocf>fer  ^^ercfe  —  geboren  am  17.  0ejember  1807  —  bie 
neue  ©clicbte  erfannt  ju  ^aben.  ^ä^renb  bie  ,3ungen 
Reiben",  ba^  „ßprifc^c  Sntermejjo",  bie  früheren  ©ebic^te  in 
bem  S^tiui  „<5)ie  ioeimfe^r",  fottjie  in  ber  „9'Zorbfee"  ftc^ 
noc^  auf  "iHmalie  ioeine  begießen,  tritt  fpäter  —  ettt>a  feit 
bem  3a^re  1823  —  fott>o^t  in  ber  „ioeimfe^r",  ate  in  bcr 
„9'Zorbfee"  bie  neue  Äergen^fönigin  an  bie  Stette  i^rer  „93or= 
gängerin  im  9^eict)".  Alfter  l^at  feinen  ^njic^ten  juerft  in 
einer  *2lu^gabe  beö  „<25u(^e^  ber  Cieber''*)  ^orte  geliehen, 
femer  in  Äeine^  93iogra|)l[>ie,  oor  bem  erften  —  in  bcr  £ie= 
ferung^au^gabc  »or  bem  flebenten  —  95anbe  ber  ^er!c  (S. 
40,  45,  80),  enbtic^  in  einem  üortrcfflic^en  ^uffa$:  „3" 
Äeineö  93iogra)>^ie",  in  Geuffert^  „Q3icrtclia^rfc^rift  für 
Citeraturgefc^ic^te"  1891,  6.  471.  ioier  jeigt  er  auc^,  ba^ 
baö  biö  t>a^\n  in  »ielen  leiten  ganj  unoerftanbene  „^uc^ 
£c  ©ranb",  fott>eit  e^  »on  ioerjen^angetegen^eiten  be^  *33er= 
faffer^  rebet,  »omc^mlirf)  auf  biefe  jweite  £iebe  be^  0ic^terd 
ftc^  bejie^t  <S)a«  Q3ucf)  erfc^eint  i^m  njcfentJic^  al«  eine 
ioulbigung^fc^rift  für  bie  noc^  imoergeffene,  ja,  tt)ie  ioeine 
glaubte,  noc^  nic^t  »crtorenc  ©eliebte.    'SJenn  barin  eine 

*)  ©eutfc^c  Cttcraturbcnfmalc  bc^  o^tjc^nten  3af>r^unbcrt& 
Äcilbronn  1887.    6.  XXVIII. 


Qifttvi  unb  ÄefFeld  ^orfd^tinden.  213 

gro^c  3o^l  t)on  geleierten  Sitaten  ^tvooxtntt  unb  flc^tUc^  bo« 
Q3ergnügen  bemerken  lö^t,  mit  bem  bcr  Q3erfaffer  jte  jufatnmcn^ 
fjäuft,  tt>enn  femer  ioeine  bie  lächerlichen  ^erfonen  au*  bem 
ioamburger  Ccben,  bie  er  in  feinen  Schriften  aufführen  tarnt, 
aU  gett>innbringenbe  .Kapitalien  abfd^ä^t,  fo  foU  barin  eine 
'i^lnbeutung  für  ben  reichen  Ontel  liegen,  ba^  bie  6c^riftftel(erei 
fein  fo  au^fk^t^  unb  erträgni^lofe*  ©ererbe  fei,  aU  6alo= 
mon  Äeine  ftc^  oorftellte.  ^on  biefer  ©runbanflc^t  aud« 
gc^enb,  lag  e*  na|>e,  in  ber  „'30'^abame",  an  tt>elc^e  ber  ^2Uitor 
be*  ^uc^e*  feine  ^rjä^lung  richtet,  bie  SlJiutter  ^erefen* 
unb  in  ber  ,,(f»elina",  welche  ifa^  'Bud^  al*  „^^iti^m  bcr 
^reunbfc^aft  unb  £iebe"  empfangen  foU,  bie  ©eliebte  felbft 
5u  ertennen.  Alfter  ^at  feine  ^uffaffung  in  bem  oben  ge- 
nannten *2luffa^e  fd^arfftnnig  unb  in  ber  ioauptfac^e,  ber 
£iebe  be*  ©ic^ter*  ju  i^erefen,  unwiberj^lic^  begrünbet. 

9^ur  bejüglic^  ber  SO'iuttcr  mu^te  e*  bei  genauerem  ©n= 
blid  in  hai  „93uc^  £e  ©ranb"  bebentlic^  erfd^einen,  ha^  ioeine 
in  fold^em  ^onc  ju  einer  »ere^rten  älteren  <5)ame  reben,  ja, 
fic^  i^r  ate  6c^tPiegerfo^n  empfehlen  foUte.  '23on  &ftix 
felbft  tt)urbe  benn  aud^  biefe  ^nftc^t  nin:  al*  93ermutung  in 
ber  befc^eiben  ma^t)ollen  ^eife  au^gefproc^en,  welche  feinem 
^uffa^e  einen  fo  »orjüglic^cn  ^ert  »erlei^t.  93or  turjem 
i^at  nun  ein  feinfinniger  Äeine=^orfc^er,  Äarl  Äeffel,  gleich 
fall*  in  ber  Seuffertfci^en  Seitfc^rift  1892,  6.  546,  jenen 
^ebenten  ^u*bru(j  gegeben  in  bem  9luffa$e  „£iber  ioeine* 
,^uc^  Ce  ©ranb"'.  ©urc^au*  teilt  er  bie  '^Injtc^t,  ba^  bie 
in  bem  95uc^  erjä^lte  £iebe*gef(^tcf>tc  auf  'Slmalie  unb  ^erefe 
ibeine  jld^  bcjiel^e.  ^ber  bie  ^rjä^lung,  meint  er,  fei  nic^t 
an  ^erefen*  Spflutter,  fonbem  an  Äeine*  ^oc^gepriefene,  t>iel 
befungene  unb  geliebte  'Jreunbin  ^eberife  ^^obert,  bie 
6c^tt>ägerin  ber  Q'^a^el,  gerichtet;  fte  fei  auc^  bie  oft  mi§-- 
beutete,  noc^  immer  rätfel^afte  (5»elina,  »elc^  in  ber  '^ßib» 
mung  genannt  tt>irb.  0a^  ja^lreic^e  ©teilen  be*  ,,95uc^e* 
£e  ©ranb",  befonber*  bie  *2lnfpielungen  auf  Snbien  unb 
ten  Orient,  fic^  auf  iocine*  (frlebniffe  in  Berlin,   auf  ben 


214  3ut  neueften  Äeinc-Clteratur. 

Ömgang  mit  •Jrieberifc  imb  ben  ^crfc^r  in  9'^bcrtd  ioaufe 
bcjie^en,  fann  nac^  ben  95ricfen,  bie  Äcine  an  fxt^  unb  i^rcn 
©ema^l  rid^tete,  feinem  3n>eife(  unterließen,  ^u^entngen 
unb  %ijt(^ten  be«  merftoürbigen  95riefe^  »om  12.  Oftober  1825 
festen  in  bem  ^uc^e  beinahe  »örtlid^  tt>ieber.  3a,  man  barf 
fagen:  »on  aUen  ioeine  na^efte^enben  ^erfonen  ift  e^  in  bcr 
'^at  nur  ^rieberüe  9^htxt,  welcher  er  in  folc^er  ^eife  feine 
ioerjen^erlebniffe  f^^ttt  erjäi^ten  fönnen;  eine  <3frau,  bie  er  ju» 
gleid^  ben>unberte  unb  liebte,  o^ne  boc^  ju  i^r  in  einem  eigent» 
liefen  £icbe^t)er^ältniffc  ju  ftc^en,  ba«  ja  bie  ©c^ilberung 
einer  anberen  leibenfc^afttic^en  £iebe  au^gefc^loffen  ^&ttt. 
^rfennt  man  aber  in  ber  0ame,  n>e(c^e  bem  ^rjä^ter  ^u^dren 
foU,  ^eberife  Qi^bert,  fo  mu^  i^r  auc^  bie  ^Bibmung  gelten: 
„Söelina,  empfange  biefe  'Blätter  al^  ein  Seichen  ber  'Jreunb» 
fc^aft  unb  ßiebe  be^  93erf affer«."  ^efanntlic^  tt>irb  auc^  in 
bem  britten,  in  ^rofa  gefc^riebenen  ^eile  ber  „9'lorbfee''  ber 
9'Zame  €»elina  breimal  in  bebeutfamer  *2Beife  aufgerufen. 
^\6)ti  fte^t  im  ^ege,  ouc^  bei  biefen  ©teilen  an  ^cberifc 
9lobtrt  ju  benfen.  ©erobe  in  bem  ©emütöjuftanbe,  in  tt>el« 
c^em  ioeine  ftc^  bamal«  befanb,  tonnte  i^m  in  Augenblicken 
einer  gehobenen  6timmung,  tt>enn  er  bie  Erinnerungen  an 
eine  ungltidltc^e  £eibenfc^aft  jurücftreten  lie^,  fein  anbere« 
^auenbilb  fo  anregenb  unb  begeiftemb  oor  ber  6eele  fc^tt>e= 
ben.  ^a^  er  bie  ^ibmung  unter  einem  rätfel^aften  S'^amen 
öerftecfte,  bafür  fe^lt  e«  nic^t  an  ©rünben.  O^ne  95eben{en 
burfte  ioeine  ber  bejahrten  'Jrau  ».  93am^agen  bie  „ioeim« 
fe^r",  feiner  6(^n)efter  ben  „9'^euen  ^^vüfylmQ"  tt)ibmen;  aber  ju 
einer  noc^  jugenblic^en,  »erheirateten  ^au  öffentlich  in  folc^em 
^ne,  tt>ie  in  bem  „93uc^e  £e  ©ranb"  ju  reben,  ging  nic^t 
an,  am  »enigften  für  einen  ©ic^ter,  ber  in  folc^en  <5)ingcn 
ftet«  ba«  feinfte  Sartgefü^l  »alten  lie^.  Smmer  fann  man 
e«  ate  einen  Q3orteil  betrachten,  ha^  ioeine  fein  ^uc^  einer 
»ere^rten  ^ame  tt>ibmete,  unb  ba^  biefe  i^m  babei  ben  ©ienft 
leistete,  »eichen  bie  ©räfin  ©uiccioli  £orb  95t>ron,  aU  er  ben 
„^on  3uan"  fc^rieb,  »ergeben«  ju  leiften  fu^te.   93ßenn  wir 


®a«  „«Bud^  ec  ®ranb".  215 

ioeitie«  poctifc^e  Schriften  einbegreifen,  fo  teilt  ^eberifc 
biefe«  ^erbienft  mit  9ia^d  unb  S^arlottc  Smbben;  auc^ 
biefe  beiben  nötigten  ben  «Siebter,  au«  ben  i^nen  gewibmeten 
Sammlungen  bie  niebrigen  Ausgeburten  feine«  ®eniu«  ju 
entfernen,  welche  *2öa^r^eit  unb  0ic^tung  feine«  Ceben«  in 
fo  unerfreulicher  ^eife  entftetten. 

3tt>eifel^aft  bleibt  e«,  ob  bie  ©jenen  be«  93uc^e«,  wel^e 
ioeine  im  10.  unb  16.  ^a^itel  an  ben  ^^^ein,  in«bcfonbere 
nac^  ©obe«berg  oerlegt,  »irfiic^  bort^in  gehören,  ober  ob  flc 
gleic^f aU«  auf  ^eberife  9^bert  jtc^  begießen,  foba^  bann 
ioeine,  um  ben  £efer  abftc^tUc^  auf  eine  fatfc^e  ^a^n  ju 
führen,  95egeben^citen  au«  93erKn  an  ben  9^ein  »erlegt  l^&tte. 
Äeffel  nimmt  (6.  568)  bie«  an;  auc^  laffen  jtc^  gute  ©rünbe 
bafür  aufjä^lcn.  9^ur  ift  »on  ber  anberen  Geite  ju  fagen, 
ba^  ber  ®i(^ter  gerabe  in  fold^en  "Eingaben  au«  feinem  £eben 
meiften«  fe^r  genau  ift.  6o  erttjä^nt  er,  um  nur  ein  95ei« 
f^)iel  ^erijorju^eben,  in  bem  bem  „^uc^e  £e  ©ranb''  unmittel« 
bar  öor^erge^enben  britten  ^eil  ber  „9'^orbfee",  ha^  er  im 
hinter  1819  in  *Sonn  »ier  Q5orlefungen  über  „<S)eutf(^e 
Antiquitäten  au«  ber  blaueften  Seit"  gehört  ^aht,  ^an 
!önnte  an  einen  6c^erj  ben!en;  aber  wenn  man  bie  »ier  oon 
ioeine  angegebenen  93orlefungen  mit  bem  *33onner  Abgang«« 
jeugni«  oergleic^t,  ftnbet  man  eine  »otlfommene  £iberein« 
frtmmung.  3a,  wenn  er  in  bem  „93uc^e  £c  ©ranb"  ben 
hinter  i^m  fte^enben  90'io^«  al«  „Ami"  anrebet,  fo  belehrt 
un«  ber  95rief  an  d^arlotte  ^mbben  »om  15.  September 
1823,  ba^  ber  *3[Ro|>«  in  feinem  elterlichen  ioaufe  in  Lüneburg 
»irflic^  biefen  9^amen  führte.  Xlnb  fo  beruht  auc^  ber  An« 
fang  be«  je^nten  Kapitel«,  in  welchem  ioeine  erjä^lt,  tt)ie  er 
an  einem  flaren,  fr5ftelnben  ioerbfttag  al«  93onncr  6tubent 
feine  93aterfitabt  »ieber  befuc^t  unb  bort  »on  feiner  "Jamilie 
niemanben  me^r  al«  einen  O^m  unb  eine  9Ku^me  n>ieber= 
gefunben  ^aht,  gett)i^  auf  »irßic^en  €rlebniffen.  ioeffel  meint 
\taU  beffen  (6.  668),  ba  ioeine«  Altern  im  ioerbft  1822  au« 
^üffelborf  weggejogen  feien,  fo  fönnc  bie  »on  ioeine  ange- 


216  3«t  neueften  J5eine*CitecatuT.  | 

nommene  Seit  feine  anbere  atö  bei:  ioecbft  1823  getoefen  fein, 
in  welchem  er  eine  9^eife  an  ben  9^ein  »on  Berlin  au«, 
n>enn  nic^t  angetreten,  boc^  n>eni9ften«  geplant  l^abe.  ^tf 
bie  i^fter«  »ieber^olte  *2lngabe,  ba^  bic  "Jamilie  Äeine  erft 
1822  ^üffelborf  »erlaffen  ^abe,  n>irb  gerabe  burd^  bie  öon 
Äerm  (fmbben  neu  veröffentlichten  95riefe  »iberlegt.  0enn 
bcr  erfte  ^rief  Äeine«  an  d^arlotte  t>om  22.  ^UZärj  1820 
rebet  in  einer,  »ie  mir  fc^eint,  gan^  unjweibeutigen  ^eife 
t)on  bem  bereit«  erfolgten  ^^Begjug  »on  ^üffelborf.  ®arin 
liegt  n)0^l  bie  n>ic^tigfte  neue  ^atfac^e,  »elc^e  biefer  ^rief= 
fammlung  |!c^  entnef>men  lä^t.  1 

®ie  loon  ioeine  in  bem  „93uc^  £e  ©ranb"  gefc^ilberte 
9?eife  na(^  ©üffelborf  fällt  alfo  in  ben  6eptcmber  1820,  toa§ 
mit  ben  oon  i|>m  erjä^lten  llmftänben  übcreinftimmt*).  Über 
bie  ^eunbin,  bie  er  in  @obe«berg  »ieberjufe^en  tt>ünfc^te, 
lä^t  fxä)  freiließ,  tt>enn  man  t>on  'Jncberife  abfielt,  cbenfo- 
»enig  eine  93ermutung  aufftellen,  tt)ie  über  bie  fd^öne  ^au 

•)  ^c  ^nna^me,  ioeineö  ^omiKc  fei  crft  1822  »on  ®üffcU>orf 
tve^gesogen,  ft^eint  borauf  ^u  beru^en^  ba%  Gtrobtmann  (IS  292)  er- 
iäffU,  6aU>mon  Joeine  fei  im  ^rü^jo^r  1822  jum  Srftaunen  ber  ^n* 
n>o^ner  in  einem  t>ierf^önnigen  QBagen  in  Lüneburg  erf^ienen^  um 
bort  eine  ^o^nung  für  feinen  '23ruber  ju  mieten,  »ic  bcnn  au(^ 
£>eine  om  10.  Suni  1823  axxß  Sfineburg  an  ^ouquä  f(^reibt,  feine 
Altern  toof^nten  nod^  nic^t  lange  in  biefer  6tabt.  ^a  aber  bie  ^amitie 
na^  ber  "iÄbreife  ou«  ©üffetborf  fl(^  junäc^ft  in  OlbeUtoc  in  £>otfitein 
nieberlie^,  fo  fte^t  bie  '^a^^ri^t  über  ben  Onfel  3a(omon  mit  ber 
im  ^eft  auggefpro^enen  *2lnfi^t  nid^f  im  QEßiberfprud^.  —  3u  be- 
merfen  ift  iebod^,  ba#  Joeine  felbft  erjä^K,  er  f)a.bt  bei  Jenem  93efu<i^ 
in  3)üffeIborf  „ein  (teined  pxm^i^d^ei  Äöf^en,  iboffc^neibcr,  Äof- 
fc^ufter,  Äoftoanjenöertilgerinnen  unb  Äoffd^nap^löbcn"  gcfunben. 
S)iefe  ß^itberung  fönnfe  ftc^  auf  bie  Äof^oltung  bcö  "prinjcn  'Jricbrit^ 
bon  ^reu^en  besiegen,  ber  <di  ^ommanbeur  ber  14.  SD^ititärbibifion 
in  'Süffetborf  refibierte,  iebocI>  nod^  "Slngabe  ber  „Äölnifd^en  Seitung" 
t)om  18.,  23.  unb  25.  Sanuar  1821  erfl  im  Sönuar  1821  bort^in  über- 
flebelte.  Ob  bie  Q3erlei^ung  ber  Äoftitet  fd^on  in  93oraugftd^t  feiner 
•Slnfunft  erfolgte,  ober  in  anberen  QSorgängen,  »ieUei^t  in  bem  »or« 
überge|>enben  "i^ufent^alt  bed  ^rinjen  "i^luguft  in  ber  "xR^einprobin^ 
im  iöerbft  1820,  i^ren  ®runb  ^attt,  (ann  ic^  ^ier  ni^t  entfc^eiben. 


<S>ai  „<3u(^  £c  ®tant>'\  ?  217 

in  bem  ©cbic^f  ^x.  40  bcr  „iocimfe^r",  in  bcren  klugen  er 
bic  Äerrßc^feitcn  be^  ^^^cine*  »ibcrglänjen  fal^.  93€JTembcn 
fann  noc^,  ba^  Äeine  an  ßubipig  unb  ^eberife  9ißUxt, 
olfo  an  bie  <?rau^  an  toetd^e  er  bie  ^rjä^Iung  be^  i^r  gewib» 
meten  93uc^e^  richtete,  bei  ber  Q5er5ffcntlic^ung  gar  nic^f  ge» 
fc^rieben^  toieUeic^t  nic^t  einmal  ein  ^emptar  gefd^icft  ^at 
Knb  h>enn  bie^  au^  ber  ^rt  be^  ^uc^e^^  au^  bem  d^ara&er 
Äeinc^  unb  bem  nid)f  ganj  ungetrübten  *23er^ältm^  ju  ßub« 
tt)ig  9^bert  ftc^  erKärcn  lä^t,  fo  foltte  man  »enigftend  er- 
warten, ha^  Q3amf>agcn  unb  9ta^tl,  benen  boc^  bie  ^e-- 
jie^ungen  auf  "^rieberife  fc^tt>er(ici^  »erborgen  fein  konnten, 
bem  ©id^ter  ettt>a^  barüber  gefc^rieben  Ratten.  <5)a»on  finbet 
ftc^  in  aUem,  tt>a^  bi^  je^t  befannt  geworben  ift,  feine  6^ur. 
^er  tro$  biefer  ^ebenfen  barf  man,  nne  id^  glaube,  ber 
Xiberjeugung  bci|)f[ic^ten,  ba^  bie  ^ibmung  an  ^eberife 
O^obert  gerichtet  fei.  3n  *33erbinbung  mit  bem  ©ebanfen, 
t>a^  ^malie  unb  ^l^erefe  t>k  ioelbinnen  ber  öebe^gcfc^ic^te 
finb,  reicht  biefe  ^nna^me  jum  93erjiänbni^  be^  ^uc^e^  in 
ben  ttjefentUc^en  leiten  au^. 

^a^  i^at  Äeine  mit  bem  fo  eigentümlich  geftalteten  0ic^- 
h>erf  beabjtd^tigt?  9'Zac^  Alfter  ift  e^  eine  ioulbigung  für 
^erefe,  gef einrieben  in  ber  iooffnung,  i^re  ioanb  boc^  noc^ 
einmal  erl^alten  ju  fönnen.  9'^ac^  Äeffel  ^at  ioeine  gerabe 
umgefe^rt  in  biefem  'Suc^e  »on  ber  Vergangenheit,  ben  trüben 
Erinnerungen  einer  »erfc^mä^ten  ßicbc,  bem  beengenben  <5)ru<f 
fojialer  unb  ^olitifc^er  Ver^ältniffe  fic^  lodgefagt,  unb  5U 
bem  Entfc^lu^  eine^  neuen  Ceben^,  bem  neue  gro^e  ,3^^«"" 
feinen  Sn^alt  geben  würben,  jtc^  burc^gerungen.  ^ber  foUten 
bie  beiben  *2lbjtc^ten  fici^  wirtlic^  fo  fc^roff,  wie  ioeffet  an- 
nimmt, gegenüberfte^en?  3n  bem  ©emüte  be^  »Sic^ter^ 
ftanben  jte,  foweit  ftc^  au^  feinen  Briefen  urteilen  läft, 
weniger  gegeneinanber  aU  nebeneinanber.  (f^  ift  gar  nic^t 
unwal^rfc^einlic^,  ba^  er  bei  ber  Sc^ilberung  feiner  ßiebeö- 
leiben  gewünfc^t  ^at,  burc^  biefelbe  auf  ^erefe  unb  bie 
ioamburger  93erwanbten  Einbnuf  ^u  mad^en,  unb  ha^  i^m 


218  3«t  neueilen  Ädne-Eftcratur.  j 

3Ug(ei(^  ber  ®eban!e  gefommen  x\t,  bei  ber  huxltSttn  6c^i(« 
berung  eine^  pebantifc^en  ®e(e^rtenframd  feinem  On!e(  ju 
©emüt  ju  führen,  „ber  bumme  3unge  ^abe  eftpa«  Orbent- 
lic^e^  gelernt"  unb  !önne,  tt>enn  er  tt>oUe,  in  ber  ©c^riftffetJerei 
aud)  einen  (^m>erb  ftnben.  ^urc^  nic^tö  tt>irb  aber  au^ge^ 
f(^(offen,  ba^  mit  biefem  Sbeengonge  jic^  ber  anbere  oerbanb, 
in  bem  *35u^e  bie  Siele  anjubeuten,  auf  welche  feine  fc^riff« 
ffeUerifc^e,  in^befonbere  feine  poKtifc^e  ^ätigfeit  ftc^  richten 
foöte.  ^a^  ber  ©ic^ter  bie  93er!örperun9  feiner  Sbeen  in 
^'la^oleon  ju  ftnben  glaubte^  entfprad^  einmal  feinen  |>erfön- 
liefen  (Sm)>ftnbungen,  bann  auc^  ben  @runbfä$en^  benen  er 
fein  £eben  f^inburc^  treu  geblieben  ift.  0enn  er  ^at  ftc^  ftet^ 
ald  einen  ©egner  ber  9^cpubli!  crflärt  unb  bie  93erbefferung 
ber  menfc^tic^en  ^er^ältniffe  burc^  bie  ^aft  eine^  einjelnen 
^5^er  begabten,  mächtigen  'killend  vnooxttt  So  ift  hai 
93u(^  in  ber  ^at,  n>ie  er  e^  mel^rmal^  ^um  t>orau^  in  feinen 
93riefen  bejeic^net,  ein  ©tüd  ^iograp^ie,  ein  ßelbftbeJennt« 
ni^,  unb  ber  urfprünglic^fte  (^ntftebung^grunb  liegt  gett>i^ 
tt)eit  me^r  ate  in  allen  9^ebenabftc^ten  in  bem  bi(^terifc^en 
^ange,  @m)}ftnbungen  unb  ^rlebniffe  poetifd^  )u  geftalten 
unb  barjufKellen. 

öon>obl  Äerm  (Alfter  tt)ie  ioerm  ioeffel  jtnb  tt>ir  ju 
großem  ©anfe  »erpflic^tet.  ^eibe  ^aben  »efentlic^  jum  93er« 
fitänbni^  eine^  ^erfe^  beigetragen,  hai  freiließ  3U  tt>i$ig  ift, 
um,  n)ie  ioeine  n)ollte,  al^  eigentlich  ^umoriftifc^  gelten  ^u 
können,  ba«  aber  unzweifelhaft  unter  ioeine«  ©Triften  unb 
in  ber  beutfc^en  Literatur  eine  eigenartige,  bebeutenbe  6teUung 
beanf^ruc^en  !ann.  <^er  ioerau^geber  ber  \t%t  t>er5ffentlic^ten 
^amilienbriefe  tt>irb  freiließ  in  biefe«  ßob  nur  jum  geringen 
$eile  einftimmen,  »eil  er,  wie  fc^on  angebeutet,  bie  leiben* 
fc^aftlic^e  9^eigung  Äeine«  ju  ^malie  unb  ju  ^erefe  ioeinc 
in  ba«  ©ebiet  ber  ^abel  t)ertt>eift.  €^  fann  befremben,  ^o^ 
gerabe  bie  näc^ften  unb  unzweifelhaft  bem  ©ic^ter  am  treueften 
ergebenen  SD'iitglicber  feiner  Familie  jtc^  fo  einmütig  unb  ent- 
fc^ieben  in  einem  6inne  au^fpec^en,  ber  burc^  bie  eigenen 


Joctne^  Cicbc  ju  ^malic  unb  $^crcfc.  219 

Schriften  unb  bie  93nefe  ioeine^  fo  beftimmt  toibcrtegt  wirb. 
®enn  ftd)cr  !ann  c^  ftc^  babci  bcr  ÖffcntKc^!cit  gegenüber 
nic^t  barum  |)anbeln,  ben  0ic^ter  gegen  einen  93ortt?urf  in 
ßc^u^  ju  nehmen.  3m  ©egenfeit,  ber  ^obel,  ber  nic^t  mit 
Unrecht  gegen  i^n  erl^oben  tt)irb:  t>a^  er  feine  9leigung  unb 
©ic^tung  auf  ^erfonen  gettjenbet  ^aht,  bie  i^rer  unn>ert  tt>aren, 
fönnte  baburc^  gemilbert  »erben,  ha^  feine  ebteren  ©efu^lc 
ba,  n>o  er  leibenfcf)aft(ic^  wünfc^te,  !eine  ^m>iberung  fanben. 
^ber  toai  bem  ^^ublihim  gegenüber  unnötig  toav,  tonnte  »iet« 
(eic^t  an  einem  anberen  Orte  nü^Uc^,  ja,  nötig  erfd^einen,  unb 
in  bicfer  Qlnjic^t  beftärtt  mic^  eine  ^u^erung,  bie  ic^  »ieUeic^t 
fc^on  früher  i)<itti  mitteilen  foUen,  junäc^ft  »eil  fte  »on 
einem  "SJ^anne  au^ge^t,  ber  fic^er  ba^  Q'^ec^t  ^at,  in  biefer 
•Jlngelegen^eit  gehört  ju  »erben,  femer,  »eil  fie,  »enn  auc^ 
in  ber  i6au|>tfac^e  irrig,  boc^  bie  €ntfte^ung  be^  Srrtumd 
erflärlic^  mac^t.  ^alb  nac^bem  meine  ©d^rift  „^uÄ  bem 
£eben  ioeinric^  Äeine^"  erfc^ienen  »ar,  erhielt  id^  »on  ioerm 
SWof  oon  ioeine  bie  folgenbe  Sufc^rift  aud  93erlin  ©om 
9.  «a^ril  1878: 

„3^f  ^uc^  über  meinen  93rubcr  ioeinric^  ioeine,  ba« 
mit  fo  öieter  Ciebe  unb  ^ärme  gefc^rieben  ift,  ^at  mid^  rec^t 
erfreut,  .kleine  3rrtümer,  al^  ju  unbebeutenb,  übergebe  ic^. 
3d^  glaubte,  burc^  meine  .(Erinnerungen*  an  meinen  95ruber 
alle^  fo  SDZärc^en^afte,  »a^  in  feinen  ^Siogrop^ien  (j.  ^. 
©trobtmann,  ßaube,  ^D'^ei^ner  :c.  :c.)  verbreitet  »orben  ift, 
berichtigt  ju  ^aben.  ^Zur  ©n^,  unb  hai  aud)  bei  3^nen,  Äerr 
^rofeffor,  fd^eint  mir  ®ogma  ge»orben  ju  fein;  nämlic^  bie 
Ciebe  be^  ©ic^tcr^  5u  ^malie  ioeine,  eine  unferer  fc^önen 
Coujtnen.  i5artnä(fig  bleiben  bie  ^iograp^en  bei  ber  3bee 
fielen,  ^a^  biefe  fc^öne  Soujtne  ^ai  3beal  unb  bie  begeifitembc 
Süiufe  beg  jungen  ^ic^ter^  ge»efen  fei.  0ie^  ift  ein  »oll- 
ftänbiger  3rrtum.  6c^on  fe^r  fc^öne  Iprifc^e  ©ebic^te  ^ab^ 
ic^  t)on  bem  ©ic^ter  gehört,  noc^  e^e  er  biefe  €ouftne  fennen 
gelernt  ^attt.  ^a^  biefe  junge  ^ouftne  fo»o^l  unverheiratet 
ald  verheiratet  gleichzeitig  mit  mehreren  anberen  fc^önen  SIT^ab« 


220  3«t  neueften  ioctnc-ßiteratur.  i 

d^tn  SyamhuvQ^  poetifc^e  ioulbigungen  empfangen  i)at,  (ag 
ganj  in  bem  ©emüt^leben  meinet  ^ruber^.  0ic  ermähnte 
^ouftne  ^ie^  '2lmaKe,  tt>ar  bte  ^oc^ter  iinfere^  O^eim*  6a« 
lomon  ioeine,  fpätcr  »erl(>ekatet  an  einen  ßeutnant  ^rieb* 
länber.  0ie  ^oc^fer  be^  gar  nic^t  ^>oetifc^en  S^e|)aareÄ 
tt)urbe  an  ben  '^rofeffor  Dr.  £eo  in  'Berlin  »erheiratet,  au^ 
tt>elc^er  S^e  ein  einjige«  ^inb,  eine  ^oc^ter  oon  je^t  ungefähr 
ac^tjef^n  Sauren,  entfproffen  ift.  ®ie  ^rage  ift  nun:  ^ie 
tarn  ed,  ba^  fon)o^(  oon  ben  järtUc^en  93crtt>anbten  jener 
Seit  aU  heutigen  ^age^  unb  »on  »ieten  anberen  Unberufenen 
fo  gefliffentlic^  öffentlich  unb  privatim  bie  ^^rafe  i^artnäcfig 
»erbreitet  tombt,  ba^  biefe  ^oujtne  ba^  angebetete  3beat  be^ 
©ic^ter^  gemefen  fei?  ^uc^  6ie,  Äerr  ^rofeffor,  ftnb  ber 
^nflc^t,  ba^  bie  Q3ermä|)(ung  ber  ©eliebten  ben  <S)ic^ter  fo 
trübe  geftimmt  ^abt,  unb  eine  bauembe  (Erinnerung  an  bie 
üerlorene  ©eliebte  geblieben  fei.  ®a  6ie  fo  tt>o^ltt)ollenb  über 
meinen  trüber  gefc^rieben  ^aben,  fo  »erbienen  6ie,  ba^  ic^ 
3^nen  »orläufig  ben  ©c^tüffel  ju  biefem  90'^t|>o^  gebe,  ^ie 
feinblic^e  Stimmung  ber  järtlic^en  93ertt>anbtcn  unb  fonftigen 
geiftlofen  S^maro^er  bc^  reichen  ioeinefc^en  ioaufe^  in  ioam= 
bürg  Ratten  nur  bie  eine  egoiftifc^e  3bee,  ben  jungen  gefähr- 
lichen Titanen  bei  feinem  Onfel  anjufc^wärjen.  0er  On!el, 
fc^on  fo  unjufrieben  mit  ber  poetifd^en  9^ic^tung  feinet  Neffen, 
nic^t  weniger  jümenb  burc^  [über]  ben  finanziellen  ^lp[=bru(f], 
ben  ber  ^ic^ter  beftänbig  auf  i^n  ausübte,  mu^te  noc^  in 
feiner  (Erbitterung  gegen  i^n  »erleumberifc^  potenziert  »erben, 
©aju  biente  bie  tt)iffentlic^  verbreitete  90'^einung,  ba^  ber 
©ic^er  bie  Äanb  feiner  ^oc^ter  ^eimlic^  gewinnen  wollte 
unb  felbft  fpäter^in  bie  »erheiratete  '5rau  mit  profaifc^en  unb 
poetifc^en  Ciebe^fc^würen  überfc^üttet  ^aht.  ®a^  'SD'Zanöver 
gelang.  <5)ie  bamaligen  Seitungen  fowie  ber  ^amitienflatfc^ 
^aben  für  biefe  ^nfict)t  fo  gut  gewirft,  baj^  noc^  heutigen 
^age^  ber  ^^effey  biefer  Sntrige  »or^anben  ift,  obgleich  mef>r 
ol*  ein  ^albe^  Sa^r^unbert  barüber  Eingegangen  ift.  —  3e^t, 
joerr  ^rofeffor,  wiffen  6ie,  tt>ai  »on  biefem  '3[Rärcl)en  ju 


u 


Äetnc«  eicbe  ju  «MmaHc.  221 

^(ten  ift  —  "Beiläufig  bie  ^cmerhtng,  ba^  ic^  mic^  mit 
ad^tung^ooUcr  ^cilna^mc  fotüo^l  d^riftian  6et^e^  ol«  feine« 
c^ttoürbigen  93ater«  in  ^üffelborf  immer  noc^  gern  erinnere.'' 
3c^  brauche  nic^t  ju  bemerfen,  t>a^  bie  in  biefer  'zfJliU 
teitung  ^eröortretenbe  ^nfic^t  über  bai  93er^ättni«  Äeine« 
ju  feiner  doujtne  ^Imalie  mir  ebenfott>enig  jutreffenb  erfc^eint 
tt>ie  bie  ä^ntic^en,  nur  nic^t  fo  einge^enben  *2lngaben  in  ben 
„(Erinnerungen"  üon  SD^a^milian  Äeine.  6c^r  bemerfenö' 
wert  fij^eint  mir  aber  \>ai,  tr>a^  ber  95ricf  über  bie  ^erfuc^c 
enthält,  ben  Ön!el  6atomon  gegen  ben  <5)i(^ter  aufjureijen. 
®a^  93crfud^e  biefer  ^rt  in  biefer  "Jöeifc  gemad^t  »orben 
feien,  ift  an  ftd)  nic^t  unuja^rfd)  einlief,  ja  nac^  ber  beftimmtcn 
*2lu«fage  eine«  9DZanne«,  ber  barüber  fejjr  gut  unterrichtet  fein 
mu^te,  nic^t  ju  bejmeifetn.  Äcine  fetbft  i^atu  baju  in  ben 
Öebcm  be«  „'^nttvmt^^o" ,  ba^  nod)  überbie«  bem  Onfet  0alo= 
mon  gett)ibmct  tt)ar,  ©elcgcn^eit  gegeben,  ^a«  ift  natür= 
lieber,  aU  ba^  feine  'SDiuttcr  unb  biejenigen  *2lngel^örigen, 
meiere  i^m^  tt)a^r^aft  njo^lmoüten,  gegen  fo  ge^äffige  *2ln» 
fc^ulbigungen  auftraten,  unb  jnjar  mit  ooUem  9?ec^t,  infofem 
fie  oerfi^ertcn,  ba^  Äeine  mit  ber  »erheirateten  doufine  in 
gar  feiner  93erbinbung  geftanben  unb  in  feiner  ^eife  jtc^ 
i^r  aufgebrängt  i)ahe.  Offenbar  bc^upteten  fie  auc^  noc^ 
tt>eiter,  ba^  ba«  ßiebe«t)er^ältni«  über^au^t  nur  at«  eine  pot- 
tifd)e  'Jiftion  ju  betrad^ten  fei  unb  ber  '2öirt(i(^fcit  niemal« 
angehört  ^abe.  ®a«  tt>ar  ein  Srrtum,  aber  marum  fönnte  er  nic^t 
in  gutem  ©tauben  gehegt  worben  fein?  'zütan  mu^  fid^  erinnent, 
ba^  in  ben  3a|>ren  1816—1818,  at«  Äeine«  ßeibenfc^aft  für 
^Imalie  i^ren  Äö^e^unft  errei^te,  feine  Familie  fi^  nid>t  in 
i5amburg,  fonbem  in  ©üffelborf  befanb.  <5)em  d^arafter 
be«  <S)ic^ter«  tt>ürbe  c«  »cnig  entfprec^en,  nä^me  man  an, 
ba^  er  in  bie  ioer^eu^ergie^ungen,  bie  er  unter  bem  tiefften 
©e^eimni«  feinem  vertrauten  "Jreunbe  ©et^c  juge^en  ße^, 
aud^  feiner  <5ömitte  ben  (finbtirf  oergönnt  ^aht.  6eit  bem 
*2lbfc^ieb  oon  ioamburg  (1819)  ^at  Äeine  bie  €oujtne  ac^t 
3a^re  lang  gar  nicf>t  »ieber  gefe^en  unb  bann  roa^rfc^einlic^ 


222  3«i?  ncueften  ioeinc'Citetatur. 

i 

ebcttfott)enig  ate  früher  ben  6^(eier  gelüftet  d^  ift  alfo  be- 
greiflich genug,  ha^  bie  ^nftc^ten,  toetc^e  in  bem  ^amilienfreife 
ju  iocine^  93erteibigung  »erfochten  ttjaren,  fortbauerten  unb 
f|)ätcr,  fo  oft  eine  entgegengefe^te  "^Injic^t  auftrat,  tt>ieber^o(t 
würben.  I 

3n  bem  „^uc^e  £e  ®ranb"  ^at  Äeine  in  übermütiger 
Caune  »on  bem  „^rinfgelb"  gefproc^en,  tai  „bie  grün  t>er» 
fc^leierten,  »ome^men  Cnglänberinnen  bem  ^ienftmäbc^en 
geben  Würben,  tt>enn  e^  i^nen  bie  6tube  jeige,  in  welcher  er 
t>a^  2\(S)t  ber  ^elt  erblicfte/'  0iefe  93orf>erfage  ^at  ftc^ 
nic^t  erplUt:  fein  ©eburt^^au^  ift  »on  ber  6rbe  üerfc^wunben, 
unb  wenn,  ein  ^ember  in  ©üffetborf  nad^  ioeine^  <S)en!mo( 
fragte,  fo  mü^te  man  auf  bie  ferne  3nfe(  ^inweifen,  auf 
welcher  üoreinft  ber  ©ulber  Obpffeu^  nac^  mancherlei  0rang» 
faten  gaftlic^e  ^ufna^me  fanb.  ^Iber  in  bie  Kammer  be^ 
ioerjen«,  in  »etd^er  fo  »iel  anmutige,  Uebe^=  unb  teib»otte 
@eban!en  i^ren  ilrfprung  nahmen,  in  bie  ge|>eimni^t)oUe 
^erfftatt  ^oetifc^en  ©c^affcn^  einjubringen,  ^at  man  feit 
geraumer  Seit  ein  untt)iberfte^lic^e^  *23er(angen  gefüllt  unb 
cnbKc^  auc^  ben  'Jßeg  gefunben.  Ob  ioeine  ben  ^xoQxapfym, 
bie  anÄ  ßic^t  jogen,  tt>a^  er  felbft  »erfüllte,  ban!en  würbe 
—  wer  !ann  e^  fagen?  ^ber  feincnf aU^  ^ättt  er  ®runb, 
ftc^  ju  befc^weren,  ba^  bie  genauen  9lac^forfc^ungen  in  biefem 
^oUt  einen  ^(ecfen  auf  feinen  d^araftcr  geworfen,  ba^  jte 
fein  ®en!en  unb  ^mpfinben  ali  unwahr  ober  unwürbig  b(o^« 
gefteUt  Ratten.  'zfRan  "fyat  im  ©egenteil  jic^  überjeugen  muffen, 
ba^  ein  ^ic^ter,  bem  man  fo  oft  erlogene  Öebe^pein  unb 
blo^e^  ^änbeln  mit  ber  £eibenfc^aft  jum  Vorwurf  machte, 
in  ben  entfc^eibenben  *33er^ältniffen  feinet  £eben^,  ha,  wo  er 
cmft^aft  rebet,  au«  tiefftem  3nnem  fc^öpft,  unb  felbft  ba, 
wo  er  ju  fc^erjen  ftc^  ben  ^nfc^ein  gibt,  oft  nur  bie  fc^merj» 
lic^ften  Qi^egungen  feine«  ©emüte«  »erbirgt  ^uf  biefer  ge» 
fteigerten  ©c^ä^ung  eine«  SDi^anne«,  bem  tjiele  »iele«  »er- 
banfen,  beruht  auc^  ber  erfreuliche  (Einbrud,  ben  bie  je$t 
veröffentlichte  93rieffammlung  ^interlä^t.    0a«   93er^Ältni« 


ßrfotge  t>cr  mobcrnen  ^orf^ung.  223 

}u  90iuttcr  unb  6c^tt>cftcr  roax  in  Äeme«  £ebcn  öon  allen 
ba«  reinfte,  fc^nfte,  glücflic^fte,  unb  gerabe  be^^atb  geeignet, 
ben  ®runb)ug  feinet  ^^Kisafter^  5u  offenbaren.  3c^  glaube, 
tie  Briefe  geben  ben  93en>ei^,  bo^  ioeinric^  ioeine,  ber  oft 
mit  9'^ec^t,  oft  mit  Unrecht  fo  bitter  ©etobelte,  im  innerften 
Äem  feine«  ^efen«  nic^t  allein  ein  großer  ®i<^ter,  fonbem 
au(^  ein  guter  90'icnfc^  genjefen  ijt 


XII. 

Ä.  Äeinc  unt>  ©mft  ^^riftian  ^uguft  fetter, 

*30'?it  biö^cr  ungcbrurftcn  "Sriefcn  Äeincö.  | 

3n  bcn  „Briefen  au^  Berlin",  tt)clc^c  Äcinc  1822  in 
bcm  »on  Dr.  io.  6c^ul$  in  ioamm  »erlegten  „9^^einifcf)' 
*2Bej^äUfcf)en  ^njeiger"  erfcf)etnen  Ke^,  fc^ilbert  er  eine  ^n= 
ja^t  namhafter  ^erfonen,  bie  jtc^  in  einem  93erliner  Kaffee» 
^au^  jufammengefunben  |)attcn:  bcn  '^^ilotogcn  ^ebric^ 
<auguft  ^olf,  bie  ©ic^ter  d.  ^.  "21.  Äoffmann  unb  ^iebric^ 
öon  9}iatti8,  ben  'Saron  £üttt>i$  unb  anbere.  „*2Iber  raten 
Sie  mal/  fö^rt  er,  jtcf)  an  feinen  93erleger  wenbcnb,  fort, 
„wer  biefe  beterminierte  ^igur  ift,  bie  am  Kamine  fie^t. 
®a^  ift  3^r  "iHntagonift  ioartmann  oom  9^^eine;  ^art  unb 
ein  "SJ^ann,  unb  jwar  au«  einem  einzigen  Sifengujfe''*).  ®en 
meiften  £efem  blieb  e«  glcid^wo^l  felbft  in  jener  3eit  ein 
Qi^ätfel,  tt>er  burc^  biefe  QQßorte  beäei(j^net  »erben  foUte,  unb 
in  unfcrer  Seit  wirb  man  oiellcic^t  nic^t  o^ne  llberrafc^ung 
erfahren,  ba^  unter  bem  „ioartmann  »om  9^^eine''  ber  ^a^ 
malige  9?eferenbariu«  Heller,  fpäter  aU  ^irflic^er  ©e^eimcr 
Oberregierung^rat  einer  ber  einflu^reic^ffen  Beamten  be« 
^)reu^if(^cn  Äultu^minifterium«  ju  oerfte^en  fei.  ®en  93e= 
tt>ei«  geben  bie  folgenben  Briefe,  welche  be^^alb  fowo^l  be« 
Empfänger«  aU  be«  "Slbfenber«  wegen  einige  Q3eac^tung  oer= 
bienen.    Subem  fallen  jie  in  ba«  3a^r  1822,  alfo  in  eine 

*)  Äcinrid^  Äcine^  fämtlid^c  Qöcrfc  in  ber  "Slu^gabc  oon  6mft 
elfter.    eci|)8ig.    930.  VII,  S.  568.  i 


Jlber  Äcttcr«  ßeben.  225 

Seit,  ouÄ  tpetc^cr  nur  »enigc  Briefe  be^  'Sic^ter^  bcfannt 
finb;  unt)  tt)enn  jte  x^n  nic^t  in  ganj  neuem  öc^te  jeigen, 
fo  geftaften  jte  boc^,  in  ba^  ßeben  feinet  (Seiftet  einen  tieferen 
^M  5u  tt>erfen  unb  »on  äußeren  €reigniffen  mehrere  genauer 
}U  befirtmmen. 

Suerft  über  ben  Smpfänger  einige  9'Zac^rtc^ten.  3c^ 
entnehme  fie  einem  9^efrolog,  »etc^cn  ^äutein  &ava  Heller 
in  93ertin  mir  abfc^riftlid)  jujufenben  bic  @üte  ^attt.  ^it 
ben  ^uc^ftaben  iö.  @.  unterjeid^net,  ift  er  in  einer  ^onat^' 
fd)rift,  bie  fic^  noc^  nid^t  fcftftcKen  ließ,  jum  *2lbbru(f  ge- 
kommen; burc^  münbUd^e  SD'^itteiUingen  eine^  je^t  »erftorbenen 
^o^en  Beamten  be^  ^(tu^minifterium^  !onnte  er  n>efcnt(i(^ 
ergänjt  »erben. 

^mft  S^riftian  *2luguft  fetter  würbe  am  14.  <5ebruar 
1797  in  Orfop,  einer  Keinen  Qtatt  am  (in!en  9'^einufer  im 
^eife  '^övi,  geboren.  ®er  93atcr  war  93ürgermeiftcr  unb 
würbe  f^>äter  »on  bem  90^inifter  ^rei^erm  oom  6tein,  alfo 
jwifc^cn  1804  unb  1806,  nac^  "^Serben  berufen  jur  93cr- 
wattung  ber  Domänen,  bie  nad^  ber  Säfularifterung  ber 
^Ui  an  bie  preußifc^e  9?egierung  gefallen  waren.  Heller 
ftubierte  in  'SDZarburg,  ioeibelberg  unb  "Berlin  9^tä)ti'  unb 
Staat^wiffenfc^aften,  würbe  am  14.  «Sejember  1819  al^ 
^^eferenbar  bei  ber  9^egierung  in  Berlin  »ereibigt  unb  nac^ 
^uflöfung  berfelben  nac^  ^ot^bam  oerfe^t.  Äier  finben 
wir  i^n  1822  in  freunbfc^aftlic^em  Q3er!e^r  mit  ioeine,  ben 
er  in  93erlin  im  ßet^efc^en  Äaufe  ober  bei  ber  ©c^rift« 
ftellerin  Slife  »on  Äo^en^aufen  getroffen  ^abcn  mag.  93iel' 
feitig  gebilbet,  leb|>aft  angeregt,  ^attt  er  jic^,  wie  meifien« 
bie  begabteren  unter  feinen  ^Iter^genoffen,  ber  freiheitlichen 
9^ic^tung  angefc^loffen,  »ermutlic^  fc^on  ate  6tubent,  unb 
e^  ift  fein  geringe^  Seichen  einer  feften  Überjeugung,  baß 
auc^  ber  preußifc^e  9^egierung^referenbar  an  ben  »on  ^ebric^ 
^molb  ^vodfyani  oeröffentlid^ten  Seitfc^riften,  in^befonbere 
bem  „ioermeg"  unb  bem  „Citerarifc^en  ^ontjerfation^blatt'' 
fic^  beteiligte.    ®enn  fein  anberer  93erleger  in  ^^lorbbeutfc^« 

Äüffer,  Äeine.  15 


226  Ä.  Äetnc  unb  €mft  ß^riftian  ^uguft  ÄcOcr.  j 

lanb  l^attc  eifriger  unb  gefc^icfter  feine  *2öir!famfeit  in  ben 
©ienftf  ber  liberalen  Sbeen  geftellt;  bafür  Ratten  i^n  auc^ 
feine  berufenften  Q3erlag^n>er!e:  ba^  „^onöerfation^leyifon", 
bic  „Seitgenoffen",  bie  „^fxi",  ber  „Äerme^"  unb  t)or  allem 
ha^  „Citerarifc^c  ^ontocrfation^btatt"  in  enblofe  ©treitig-- 
feiten  mit  ben  preu^ifc^cn  Senfurbe^örben  t>ertt>icfelt.  ^U 
3o^ann  <5riebrid)  ^ensenberg  au^  ^Iberfelb  (1777—1844), 
anfänglich  ^l^^jtfcr  unb  *2lftronom,  feit  1815  auc^  |)olitifci^er 
©d^riftfteller,  in  ben  „StitQino^tn"  eine  fe^r  patriotifc^c,  aber 
boc^  mi^föUig  aufgenommene  95iograp^ie  Webric^  ^il= 
^elm*  III.  erfc^einen  lic^,  fam  e^  im  SWai  1821  ba^in,  ba^ 
ber  gefamte  <33ro(f^au^fc^e  Verlag  [in  ^reu^en,  tt)enn  nid^t 
»erboten,  fo  boc^  einer  erneuten  Senfur  untertporfen  ttjurbe, 
eine  90'ia^na^me,  bie  bei  ben  »oneinanber  abweic^enben  ©runb= 
fä^en  ber  »erfc^iebenen  prcu^ifc^en  Senfurftellen  unerträgliche 
^eläftigungen  nacl)  jtc^  30g.  *2llle  93emü^ungen  be^  93er= 
leger^,  eine  ^ilberung  ^erbeijufüfjren,  blieben  »ergebend;  in 
einer  ^abinett^orber  »om  9.  ©ejember  1821  tt>urbe  i^m  mit- 
geteilt, ^a^  bie  fiir  feine  *33erlag^tt)erfe  befte^enbe  Q3orf(^rift 
nic^t  jurüdgenommen  »erben  fönne.  infolge  einer  om 
15.  ^ril  1822  eingereichten  <5)cnffc^rift  traten  aber  nun  ber 
Staat^fanjler  oon  ioorbenberg  unb  fein  ^Berater,  *5riebric^ 
öon  9?aumer,  für  93rocff)au^  ein,  unb  am  9.  SlJZai  1822 
»erfügte  eine  ^abinett^orber  bie  »orläuftge  6u^penbierung  ber 
O^ejenfur,  freiließ  mit  bem  Sufa^e,  hai  Oberjenfurfollegium 
folle  auc^  fernerhin  auf  ben  95ro(f^au^fc^en  93erlag  ein 
»ac^fame^  "^luge  richten  unb  i>a^  ^Citerarifc^e  ^on»erfation^ 
hlatt"  einer  befonber^  ftrengen  "iHuffic^t  untermerfen.  Äarben-- 
berg  beeilte  ftc^,  glei^  am  9.  '30'^ai  bem  Q3erleger  oon  ber 
günftigen  Beübung  Äenntni^  ju  geben.  i 

^ber  tvai  gefc^a^?  0er  SCiinifter  be^  3nnem,  ^rei-- 
^err  »on  6c^urfmann,  tt>u§te  im  @egenfa$  ju  bem  (otaciti= 
!anjler  eine  neue  ^abinett^orber  »om  18.  ^ai  ju  ertt>ir!en, 
tt>onac^  an  bem  früheren  93erfa^ren  nic^t^  geänbert  merben 
foUte.  €rft  nac^  bem  ^obe  be^  »ielgej>lagten  ^erleger^,  am 


ÄcOcr«  Sc^nffftettcrci.    93ro(f^ou«.  227 

17.  <5)c5emi)er  1823,  würbe  bic  Q'^ejcnfur  für  „bic  95ro(f» 
^au^fc^cn  ^rtifct''  im  aUgcmeinen,  bagegcn  für  ba^  «CitC' 
rarif(i^c  ^oniocrfation^blaft"  crft  am  2.  SO'lai  1825  auf- 
gehoben*)- 

€^  tä^t  fic^  ben!en,  ba^  93er^anblungcn  fotc^er  *2lrt 
t)on  jungen,  aufftrebenben  6c^riftfteüem  mit  lebhaftem  Sntcr- 
effc  »erfolgt  tt>urben,  befonber^  »on  ioeine,  ber  eben  bamate 
bie  ^nne^mlic^feiten  ber  Senfur  an  feinen  eigenen  Schriften 
bereite  5u  foften  begann.  ^eUer  gegenüber  !ommt  er  mel^r- 
mate  auf  bie  Angelegenheit  jurücf.  Auc^  in  htm  jweiten, 
t>om  16.  'mäv^  1822  batierten  „Briefe  au«  93erlin"  be- 
richtet er:  „<S)ie  9D'^a^regetn  gegen  ben  ^rocffjau^fc^en  93er(ag 
ftnb  noc^  immer  in  ^irffamfeit.  ^rodf^au«  tt>ar  oorigen 
Sommer  ^ier  unb  fuc^te  feine  «Sifferenjen  mit  unferer  O^e- 
gierung  au^^ugteic^en.  6eine  ^emü^ungen  muffen  fruc^tlo« 
gewefen  fein.  —  95ro(f^au«  ift  ein  SERann  »on  angenehmer 
^erföntic^feit.  Seine  äußere  9^epräfentation,  fein  fc^arf- 
blicfenber  Smft  unb  feine  fefte  *5rciniüt^igfeit  laffen  in  i^m 
jenen  ^axm  ernennen,  ber  bie  ^iffenfc^aften  unb  ben 
9?ieinung«fampf  nid^t  mit  gewöhnlichen  'Suc^^änbleraugen 
betrachtet.'' 

•iHuc^  Heller«  Steigungen  unb  Sinnesart  »erben  burc^ 
bic  folgenben  95riefe,  befonber«  burc^  ben  fc^erjenben  Ein- 
fang be«  erften,  beutlic^  genug  bejeid^net,  unb  man  ernennt 
jugleic^,  welchen  ^ert  ber  ©id^ter  auf  ben  d^arafter,  ba^ 
Urteil  unb  bie  fc^riftftellerifc^e  *33efä^igung  feine«  'Jrcunbe« 
legte.  *2öeit  entfernt  t>on  unbeftimmten  ^^antafien,  fc^eint 
Heller  mit  einem  anberen  Sugenbfreunbe  ioeine«,  mit  S^riftian 
©et^e,  „\>t^  ^i<i<^i^^(it" f  einige  *iä^nlici^feit  gehabt  ju  ^aben; 
bie  ma^oollen,  Haren  Anjtc^ten,  bie  er  im  *2lnfc^lu^  an  *Sa-- 


*)  Sine  genaue  ©arftcUung  bicfet  93orgängc  fmbet  fld^  in  betn 
in^altrcic^en  <2ßerfc:  /^'Jricbnci^  '2imolb  ^rorf^ou^.  6e{n  Cebcn  unb 
QBirten.  9la^  "Briefen  unb  anbeten  '2lufjcid^nungcn  gefc^ilbert  öon 
feinem  (gnfet  Äcinric^  «buarb  ^xod^ani".  ßeipaig  1872—1881.  5)tci 
«änbe.    93b.  III,  S.  238,  263,  274,  281,  348. 

15* 


228  fi.  Ä«inc  «nb  €rnft  e^riftion  9luguff  Äettcr.  j 

rantc  unb  ö^nKc^  bcnfenbc  franjöftfc^e  ©taat^männer  gum 
^u^brucf  brachte,  trugen  i^m  bic  ^Sejcic^nung  „bcr  <S)o!trinär" 
ein.  6c^on  bamal^  mu^  er  ftd^  ber  llntcrfc^rift  „ioartmann 
»om  9'^)em''  bebient  ^aben;  bo(^  gefc^a^  e^  wcberim  „ioerme^" 
noc^  im  „Äonöerfation^blatfe"  unb  überhaupt  nic^t  häufig; 
benn  nur  in  Äeinftuö'  „^üc^erlcfüon",  fobann  in  QBeUer^ 
„ßeytfon  bcr  ^feubon^mcn"  (2.  "^lufl.,  ^^egen^burg  1881, 
6.  247),  finbe  ic^  „ioartmann  oom  Q'^^einc"  ernjö^nt,  unb 
jttjar  mit  bcr  einjigcn  6c^rift  „Über  bie  Leitung  t>e^  93oben^. 
€in  freie«  93otum"  (ioamm  1824),  o^ne  ba^  eine  (fr!tärung 
bc«  9'Zamen«  oerfuc^t  tt)ürbe.  l 

®en  amtU^en  ^flid^tcn  taten  biefe  Kterarifc^en  93e» 
ftrebungen  feinen  ©ntrag.  .^cUer  beftanb  am  8.  Sanuar 
1825  bai  fog.  „gro^c  Sfamen",  ttjurbe  junäc^ft  al«  ^ffeffor 
bei  bcr  <^cgierung  in  0üffclborf,  am  12.  SWai  1826  ali 
9'^egicrung^rat  in  Äönig^berg  angeftellt,  am  15.  9Wai  1828 
»on  bem  SD'Ziniftcr  »on  *2lltenftein  aU  ioitf^arbeiter  in  hai 
^ttu^minifterium  berufen  unb,  ba  er  aUt  ^rttjartungen  t)olt- 
auf  bcfriebigte,  fc^on  am  7.  9'Zo»ember  1829  jum  ©cl^cimcn 
9^egierung«-  unb  oortragenben  9?at  ernannt.  'Slm  13.  Februar 
1836  erfolgte  bie  ^eförberung  jum  ©e^eimen  Ober^^^egic» 
rung^rat;  aber  nac^  bem  ^^ronnjcc^fel  erfd)ienen  feine  ^n= 
festen  ju  freijtnnig;  er  erhielt  in  bem  jur  *2lu«^ilfe  berufenen, 
fj)äteren  9}Ziniftcr  oon  ^üi^Uv  einen  StRitarbeiter,  ber  i^n 
auf  ba«  blo^e  Korreferat  befc^rän!te.  ®ie  i^m  aufgebrungenc 
9CRu^e  blieb  jeboc^  nic^t  unbenu^t.  QBenn  er,  feit  fünf  it^r 
morgen«  am  6(^reibtifc^,  bie  Obliegenheiten  feine«  *2lmte« 
in  wenigen  ©timben  ertebigt  1)attt,  fe^rte  er  freien  Ginne« 
ju  feinen  £iebling«ftubien  jurücf.  <S)ie  3a^(  feiner  93üc^er 
ffeigerte  fid)  aUmä|>lic^  in  bem  SD'Za^e,  ba^  bie  Qi^cgierung 
nac^  feinem  ^obe  einen  ^n!auf«prei«  »on  4000  Malern  nic^t 
ju  ^oc^  ^iett.  ^uf  bcn  9?änbcrn  ber  6eiten  jeugen  un» 
jä^Uge  au«fü^rlid^e  '21nmcr!ungcn,  bie  er  beifugte,  »on  feinem 
unermüblic^en  ^tei^  unb  feiner  umfaffenben  93elefcn^eit.  0a 
fam  ber  Umfc^toung  be«  Sa^rc«  1848.    ®cr  neue  .^ttu«' 


^eOerd  ^eamfcntaufba^n.  229 

minifier  üon  £obcnbcrg  tt)ünf(^tc,  bcn  fcnntni^rcic^en  9)Zann 
jum  'SJZiniftcrialbircftor  ju  machen.  ^cUer  lehnte  jeboc^  ab, 
mit  bem  Äintpeid,  bo^  bic  ©ireftorcn  bic  jjoKtifc^e  (Strömung, 
tt>äf>renb  tt>c((^er  fte  erhoben  feien,  feiten  überbauerten;  i^m 
ober  fei  e^  bei  feiner  ^rbeit^tuft  unb  bem  6tanbe  feine« 
93ermiJgen«  nic^t  erfreulich,  jur  ^i^pbjition  gefteUt  ju  werben. 
60  »erbtieb  er  in  ber  früheren  Stellung  auc^  unter  ben  fol= 
genben  SD'iiniffcm;  fommiffarifd^,  alfo  tatfäc^lic^,  tt>urbe  er 
freiließ  fc^on  1850  mit  ber  *2ßa^me^mung  ber  <S)ire!toriol-- 
gefc^äfte  bei  ber  Abteilung  für  bie  e»angelifc^en  ^rc^en- 
ongelegen^eiten  betraut  unb  bemgemä§  am  12.  3uni  1861 
jum  ^irflid^en  ©el^eimen  Obcr-9?egierung«rat  mit  bem  Qi^angc 
eine«  9iaU^  erfter  klaffe  beförbert. 

Scberjeit,  auc^  in  ben  Sauren,  al«  bie  |)olitifc^en  unb 
fonfefjtonellen  ©egenfä^e  im  ^ltu«minifterium  ju  lebhaftem 
*2lu«brucf  gelangten,  ttjurben  fein  ruhiger,  tiarer  ^li(f,  fein 
billige«,  »ofjlbegrünbete«  Urteil  »on  Angehörigen  aller  Par- 
teien anertannt.  ilnb  in  ooUem  SOf^a^e  erfüllte  jtc^  fein 
^unfc^  nac^  einer  langen,  über  fein  ganje«  £eben  jic^  er» 
,  fihrecfenben  ^irtfamteit.  ®enn  e«  »ar  i^m  »ergönnt,  am 
14.  ©ejember  1869  auf  50  im  6taat«bienjie  »erlebte  Sa^re 
jurücfjublicten  unb  fogar  —  ein  '^aU,  ber  nie  au»or  ftc^  er- 
eignet i^atti  —  am  7.  9'Zo»ember  1879  fein  50jäl^rige«  Subi- 
läum  al«  »ortragenber  9?at  im  ^ultu«minifiterium  ju  feiern. 
6c^on  am  14.  ©ejembcr  bc«fclben  3a^re«  würbe  er  ba« 
fcc^fte  Sa^rje^nt  feine«  Staat«bienfte«  jum  Abfc^lu^  ge= 
hvaä)t  ^aben;  man  ^attt  be«^alb  bie  beiben  Subiläen  auf 
ben  7.  9'io»ember  »ereinigt,  ^er  Äönig  bezeugte  feine  ^eil- 
na^me  burc^  bie  (Ernennung  jum  ^irdid^en  ©e^eimen  9iat, 
bie  95erliner  llni»erjttät  burc^  bie  93erlei^ung  ber  juriftifc^en 
unb  p^ilofop^ifc^en  0ottortpürbe.  Unb  wenn  man  in  einer 
fol(^en  ^eier  ben  mürbigen  Abfc^lu^  eine«  langen,  erfolg- 
reichen Wirten«  erbliden  barf,  fo  mag  e«  au^  al«  eine 
glücflic^e  Fügung  gelten,  ba^  ber  Sweiunbac^tjigjä^rige,  o^ne 
bie  ©ebrec^en  be«  Qllter«  em|>funben  ju  ^aben,  nur  neun 


230  Ä.  Äcinc  unb  €mft  e^riftian  5luguf<  fetter.  j 

^agc  fpätcr,  am  16.  9'lot)cmbcr  1879,  für  immer  bie  ^ugcn 
fc^lo^. 

"SERif  ioeinc  unb  Äcinc^  litcrarifc^cr  ^ätig!eit  |>aben 
freiließ  bicfe  Srtebniffc  nur  (ofcn  3ufammenf>ang.  Smmer 
bleibt  c^  bemer!en^tt>crt,  ba^  ber  ^ic^tcr,  ober  richtiger  ber 
Sd^riftftcUer,  im  frühen  *2llter  fo  manchen  ^erfonen  na^c 
jitanb,  bie  fpäter  aU  ^o^e  Beamte  ober  au^gejeic^nete  ©e* 
lehrte  ftc^  einen  9'^amen  machten.  ®ic  Schärfe  unb  ^lar= 
^eit  feinet  93Ucfe^  für  politifcl>e  unb  fojiate  Q3er^ältniffe 
mögen  nic^t  tt)enig  baburcf)  gctt>onnen  ^aben. 

^ie  lange  bie  93erbinbung  ber  beiben  SD'iänner  bauerte, 
lä^t  jtc^  nic^t  fcftftellcn.  9^a(f)  einer  gütigen  SSJ^itteilung, 
bie  auf  "iäu^erungen  Äeller^  jurürfge^t,  reichte  fle  nic^t  tt)eit 
über  ba^  le^te  ber  ^ier  oeröffentlid^ten  ßc^riftftüdfe  ^inau*. 
Q'^äumlic^c  (Entfernung  unb  bie  mel^r  unb  me^r  ^cnoortretenbe 
<^erfc^ieben^eit  ber  (Sinnesart  konnten  einem  bauemben  Q3er» 
!e^r  5tt>ifd)en  bem  ^ic^tcr  unb  bem  preu^ifc^en  Beamten 
nic^t  günftig  fein.  Äättc  Heller  nid^t  bie  brei  Briefe  forg-- 
fältig  aufgehoben,  tt)er  tt?ei^,  ob  über  „Äartmann  »om 
Q'^^ein"  unb  fein  ^er^ältni^  ju  Äeine  eine  ^'^ac^ric^t  auf 
ung  gekommen  tt>ärel 

^ic  Briefe  tt>urben  mir  in  einer  Qlbfc^rift  öon  bem 
Herausgeber  ber  „<S)cutfc^en  9^unbfc^au"  bereite  öor  mehreren 
3a|>ren  8ugefd)i(ft.  (Später  erwarb  ^arl  90'^einert  bie  Originale 
unb  geftattete,  ba§  fie  für  ben  ®ru(f  »erglic^en  würben. 
(5mft  (Elfter,  ber  mit  gewohnter  ^eunblid^!eit  bie  Q3er» 
gleid^ung  übemal^m,  ^at  mic^  noc^  au^erbem  burc^  n>ertt)olle 
Q'Zac^weifungen  verpflichtet. 

3um  93erftönbniS  einiger  (Einjel^eiten  fei  noc^  folgenbeS 
^ier  bemerkt.  *2lm  4.  "Slpril  1821  tt>urbe  Äeine  ju  93erlin 
in  ber  juriftifc^en  ^afultät  immatrikuliert,  (f nbe  be«  3a^re« 
!onntc  bie  erfte  Sammlung  feiner  (5ebict)te,  welche  'Srocf- 
|>auS  früher  jurürfgewiefen  i^atti,  in  ber  9)Zaurerfc^en  ^uc^= 
^anblung  erfc^einen.  3n  baS  folgenbe  3a^r  fallen,  neben 
ja^lreic^cn  ^rjeugniffcn  ber  *^rofa  unb  ^oefie,  bie  „95ricfe 


Jbcincö  un^  ÄcUcrö  "Bcjicl^ungen.  231 

aui  Berlin''  unb  bic  ^b^anblung  „Über  ^oten",  testete  t>\i 
^rucf)t  einer  9^eife,  tt>e(c^e  Äeine  im  *2luguft  jum  ^efuc^ 
feinet  |)o(nifc^en  "Sreunbe«,  be^  ©rafen  ^ugen  t>on  'Brcja, 
unternahm,  ©ie  „©ebic^te"  machten  Äeine^  9'^amen  fogteic^ 
in  tt>eitcn  Reifen  begannt,  erfuhren  aber  ocrfc^iebene  Be- 
urteilungen. 93on  ben  künftigen  tt>ar  für  ioeine  feine  tt>tvt- 
ooUer  aU  bie  t>on  Bam^agen  im  „©efettfc^after''  t>om  19.  3a-- 
nuar  unb  bie  oon  3mmermann  im  „^unft»  unb  QBiffenfc^aft^= 
93Iatt"  9flr.  23  be«  „Q^^einifc^-weftfälifc^en  ^njeiger«"  oom 
31.  ^IJZai  1822.  9^ec^t  unangenehm  berührte  i^n  bagegen 
ein  Angriff  im  Bro(ff>au«fc^en  „^onioerfation^blatt''.  3n 
ber  'J'^ummer  90  »om  18.  ^ril  finbet  jtc^  in  einem  ,3m 
^ärj  1822"  überfc^riebenen  „Briefe  au«  Berlin"  juer^  bie 
bifftge  '2lnmerhtng:  ber  Berf affer  „überlädt  bie  Befc^reibung 
ber  ^irt^^äufer  unb  €af^«  gerne  anbem,  tt)elcf)e  ju  ber 
9^Ue  jj^^jtognomifc^er  6d)i(btt)a(^en  unb  refeftierenber 
Sortier«  in  ben  ^ein-  unb  ^affeeftuben  genug  ©ef(^icf  unb 
©ebutb  l()aben  unb  mit  i^ren  ^i^fragmenten  gern  nad^  ber 
©pecffeite  be«  ioonorar«  ttjerfen,"  eine  Bemerkung,  bie  Äeine 
nic^t  mit  Unrecht  auf  bie  fe^r  einge^enbe  Befc^reibung  ber- 
artiger  3nftitute  in  bem  erften  feiner  „Berliner  Briefe"  be- 
jog.  ®ann  folgt  nac^  ^u^laffungen  über  6c^aufpiel!unft 
unb  über  ein  ^rauerfpiel  öon  lled^tri^  eine  fe^r  unfreunblic^e 
Beurteilung  ber  „jüngft  erfi^ienenen  ioeinefc^en  ©ebid^te". 
<3)?r  Qi^ejenfent  „fann  jte  nic^t  mit  ber  ^ärme  be«  ,®efeU- 
fc^after«*  unb  anberer  Blätter  empfehlen,  ja  er  ftnbet  jte 
jiemlic^  ungenie^ar."  „6elbft  bie  l^rifd>e  ^oefie,"  fo  fä^rt 
er  fort,  „foll  jtd^  nic^t  fo  ganj  in  bie  3nbi»ibualität  be« 
<3)ic^ter«  »erfangen,  ^a^  man  tttoa  nic^t«  anber«  eben  er- 
fährt, al«  ba^  er  geftem  eine  unruhige  9'^ac^t  gehabt  l^at, 
unb  ftc^  über|>aupt  fe^r  übel  befinbet,  fe^r  bla^  au^fie^t, 
unb  fic^  ben  5ob  »ünfc^t,  feitbem  i^m  fein  ßiebc^en  ben 
*2lbfc^ieb  gegeben.  ®icfe  ©ebid^te  »erraten  eine  trübftnnige 
unb  »erfe^rte  '2lnfic^t  be«  ßeben«,  bie  am  »enigfiten  bem 
jungen,  empfänglid^en  ©emüte  tt>o|>l  anfte^t.    3c^  finbe  fafit 


232  Ä.  Äeine  unb  €rnft  C^rifKan  ^uguft  Äetter.  | 

überaß  6puren  fc^äbtic^er  Sinttjirhingcn  »on  größeren  ©ciftern 
au«,  bic  jtc^  nxd)t  mit  i^rcr  90'ietanc^ottc  begnügen  unb  au^er 
i^r  noc^  ettt>a«  bejt^en,  ba«  man  j!c^  nic^t  aneignen  famt. 
0er  93erfaffer  fc^eint  ftc^  befonber«  5u  ^pron  hingeneigt  )u 
^aben;  in  feinen  äußern  ^unftformen  unb  ©ange^weifen  ift 
auc^  ein  (Sinflu^  "5.  O^ücfert«  jtc^tbar.  Oft  tt)irb  man  on 
ba«  attbeutfc^e  SOf^innelieb  erinnert,  ba^  tt>ir  je^t  nic^t  me^r 
nac^a^men  fönnen.  3c^  gtaube,  nic^t«  ift  einem  mäßigen 
Talente  gefährlicher  aB  einer  fremben  ©enialität  nachzueifern." 
Sd^Iie^tic^  folgt  noc^  ber  9'^at,  ttjenn  fid^  ber  ^ic^ter  „gegen 
bie  ^elt  rec^t  orbcntlic^  au^fc^impfen  n>ollc,  fo  möge  er  hai 
immerhin  in  "Jre^cofonetten  t^un,  aber  ftc^  nur  bai  gro^e 
^ublihim  nic^t  jum  Beugen  unb  Su^örer  nehmen."  <Siefer 
böfe  unb  bo^^aftc  'Eingriff  bilbet  offenbar  bie  eigentliche  93cr-- 
anlaffung  be«  erften  Briefe«  an  Heller,  »om  27.  *2lpril. 
ioeine  erfuc^t  ben  ^eunb,  eine  €rtt)iberung,  mit  »elc^er  er 
felbft  ftc^  nic^t  befaffen  bürfe,  in  t>ai  „^onöerfation^btatt" 
einrücfen  ju  laffen.  <5)er  ^unfc^  tt>urbe  jeboc^,  fottjeit  icf) 
fe^e,  nx6)t  erfüllt,  !onnte  auc^  bei  ber  fteigenben  ^ner!ennung 
ber  „©ebid^te"  balb  al«  übcrfiüfftg  erfc^einen.  6elbft  jmifc^en 
bem  ©ic^ter  unb  bem  ^^ejenfenten  fd^eint  »orerft  eine  ^rt 
t)on  QSerfö^nung  erfolgt  ju  fein;  benn  in  bem  näc^ften  93riefe 
»om  15.  3uni  melbet  ioeine,  „fein  eigener  "Jreunb  ^öc^^  fei 
ber  ilrl^eber  ber  9^ejenjion;  er  »erbe  fic^  baburc^  rächen,  ta^ 
er  i^n  in  bem  näc^ften  Briefe  au«  Berlin  tüchtig  lobe." 
<2Bir!lic^  ^ei^t  e«  in  biefem  93riefe  (93b.  VII,  6.  594),  man 
bürfe  t)on  einer  beüorfte^enben  Sammlung  ber  ©ebic^te  ^öc^^« 
—  bie  übrigen«  erft  1832  erfc^ien  —  bai  ^öc^fte  erttjarten. 
€«  lebe  in  i^nen  „ein  reine«  ©efü^l,  eine  ungewö^nlid^e 
Sart^eit  unb  eine  tiefe,  burc^  feine  95itter!eit  getrübte  Snnig- 
!eit,  mit  einem  ^orte  ec^te  ^oefie". 

9'loc^  am  24.  <®e}cmber  nennt  ioeine  in  einem  Briefe 
an  Smmermann  ben  jttjeibeutigcn  ©enoffen  feinen  ^eunb; 
erjit  1823  !am  e«  jum  93ruc^e.  3n  einem  95riefe  an  'SD'iofe« 
'SO'Zofer  t)om  30.  September  fpric^t  ioeine  bie  Überzeugung  au«. 


Äeincd  „®eM(^te";  We  „Briefe  au«  Q3critn".      "      233 

ba^  Äöc^p  „ani  ^oetenneib.in  93raunfc^tt)cig  hai  '2lu«ge- 
pfiffcntDcrbcn  be^  ,^tmanfor*  cmgeteitet  ober  »cmgftcn*  an= 
geregt  ^aht".  0ie  ^ter  mitgefeilten  *2lu^fäUe  gegen  bie  ^©e- 
bic^te''  unb  bie  and)  fonft  ^eroortretenbe  Ginne^art  ^öc^pd 
laffen  ben  Q3erbacl^t  !eine^tt)eg#  ate  unberechtigt  erfc^inen. 
®er  nid^t  unbegabte,  aber  unbeftönbigc,  »ielgefc^äftige  9Wann 
tt>ar  am  26.  Ottober  1800  ju  ^raunfc^tt>eig  geboren,  UhU 
toec^felnb  aH  ßc^riftfteller,  ^btjofat,  ^eaterbic^ter  imb 
»®ire!tor  in  feiner  93ater|itabt  unb  ftarb  erft  im  '^ax  1880 

JU  £eipaig. 

'^öenn  Äeinc,  tt>a9  man  einem  jungen  ^utor  nid^t  »er- 
übeln  barf,  für  bie  gute  *2lufna^me  feiner  „©ebic^te"  jic^  be- 
mühte, fo  ^at  er  bagegen  über  bie  beiben  ^rofawerte  ein 
beinahe  »emic^tenbe^  itrteil  nic^t  allein  au^gefprod^en,  fonbem 
fogar  felbft  in  ^oöjug  gefegt.  QSon  ben  „93riefen  au« 
95erlin"  »urben  nur  hirje  93ruc^ftü(fe  in  bie  erfte  ^u^gabe 
ber  „9^eifebilber"  aufgenommen;  in  ben  fpöteren  ^u^gaben 
fielen  jte  ganj  weg.  *2luc^  bie  ßd^rift  „iiber  ^olen"  erfc^ien 
bei  Cebjeiten  ioeine«  nur  einmal  im  „©efellfc^after"  Dom 
17.— 29.  3anuar  1823,  noc^  baju  »on  bem  ioeraudgeber 
@ubi$  unb  ber  Senfur  burc^  Sugaben  unb  ^bftric^e  „auf 
fd^änbtic^e  ^eife''  oerunftaltet.  ^ber  ber  ^lan  einer  Um- 
arbeitung für  bie  „9^eifebilber"  n>urbe  aufgegeben  unb  erft 
1852,  atö  e«  fid^  um  bie  ©efamtau^gabe  ber  ^erte  ^anbelte, 
tt>ieber  in  Erinnerung  gebracht.  90'ian  begreift,  ba^  bie 
„Briefe  au«  Berlin"  al«  ein  ungereifte«  3ugenbtt>erf  t>on 
bem  ^utor  balb  nic^t  me^r  al«  ec^te  ^nber  anerfannt  mürben. 
6c^on  bie  beinahe  überfc^mänglic^e  <^et)otion  oor  allem,  tt>a« 
bem  Äofe  ober  bem  töniglic^en  ioaufe  angehörte,  mar  ber 
me^r  unb  mel^r  f>en)ortretenbcn  6inne«ric^tung  ioeine«  burd^= 
au«  tt)iberfprec^enb.  ©leic^mo^l  bilben  fte  in  feiner  literari- 
fc^en  Entwicf lung  feine  unwichtige  6tufe.  ^ie  93or3üge  mie  bie 
Unarten  ber  „Äar^reife''  unb  ber  fpätem  „9'?eifebilber"  laffen 
ftc^  beinahe  o^ne  *i2lu«naf>me  barin  erfemten.  Obmo^l  im 
ganzen  ^armlo«  unb  felbft  in  ben  ironifc^en  Stellen  o^ne 


234  Ä.  Äetnc  unb  Qvnft  e^riftion  «Jluguft  ÄcUcr.  , 

^ittcrfcit,  üertDtcfcttcn  jtc  boc^  ben  *23crfaffer  in  aUcrtci  Hn- 
annc^mUc^fcitcn.  ®cr  »on  iocinc  neben  „Äartmann  »om 
9'?^ein"  ernannte  ^aron  oon  6c^iUing  na^m  bie  ^nfpielung 
auf  feine  eleganten  9Wamcren  unb  fein  hirlänbifc^e«  Öfpetn, 
baju  eine  mi^oerftanbene  ©teile  ju  Anfang  be^  jtt>eiten 
93riefe^  fo  übel  auf,  ha^  e^  beinahe  ju  einer  ioerau^forbcrung 
gefommen  njäre.  Äeine  veröffentlichte  be^^alb  in  bem  „^e^ 
merfer",  ber  95cilage  jum  85.  ^latt  be^  93erliner  „@efell= 
fc^after«"  »om  29.  <3?Zai  1822,  eine  oom  3.  'zf^ai  batierte 
Srftärung,  welche  jebe  "^Ibfic^t  einer  Häufung  in  "iHbrebe 
fteHte.  <5)er  95aron  tt)urbe  aber  baburc^  nic^t  »erfö^nt,  noc^ 
in  fpäteren  Sauren  fuc^te  er  burd)  bo^^afte  9^ejenfionen  unb 
^arobien  iocinefc^er  ©ebic^te  feinem  ©rolle  ^u^brucf  ju  geben, 
^nbererfeit^  bot  bie  6cl^ilberung  ber  ioauptftabt  aud)  (Gelegen- 
heit, befreunbeten  ^erfonen  ftc^  banfbar  ju  ertt>cifen.  (f life  »on 
ioo^en^aufen  la^  gett)i^  mit  93ergnügen  bie  ^orte,  ttJetc^e 
iocine  i^r  gctt>ibmet  ^attt.  *5)ie  „fc^önc  "^rau",  bie  „treffe 
Kc^c  iibcrfe^erin"  tt>ar  mit  i^rem  ©ema^l,  bem  ^rei^erm 
ßeo^olb  üon  i5of)en^aufen,  jtt)ei  3a^re  früher  au^  S!)^inben 
nac^  'Serlin  gefommen.  3n  i^rem  ioaufe  eröffnete  ftc^  für 
Äeine  ein  ^ei^  anrcgenber  ©efetlig!eit,  ber  in  ben  folgenben 
93ricfen  »orjug^njeife  ^rtt)äf>nung  finbet,  »a^rfc^einlic^  tt)eil 
aud)  Heller  fic^  barin  ^eimifc^  fül^lte.  €life  tt>ar  bie  ^oc^ter 
be^  ^efftfct>en  ©eneraB  oon  Oc^^;  barin  liegt  njo^l  ber  ©runb, 
ba^  ioeine  auc^  ben  ^rei^erm  mit  biefem  für  wohlfeile  ©c^erje 
fo  teid)t  fid)  barbietenbcn  9'Zamen  bebenft.  *5rau  »on  ioo^en- 
l^aufen  befc^äftigte  jic^  bamal^  in^befonbere  mit  £iberfe^ungen 
au«  bem  ^nglifc^en;  1822  lie^  fie  Gatter  6cott«  „3öan^oe", 
1825  95pron«  „^ain"  erfc^einen.  <3)a^  fte  ioeine  al«  ©eifte«- 
t)ertt)anbtcn  ^pron«  nannte,  war  bem  jungen  ©id^ter  be= 
fonbcr«  fc^meic^el^aft*).    *2luc^  Sbuarb  ©an«,  ber  ^iber- 

•)  Sine  6(^itbening  if>rc«  Ärcifc«  geben  €life  »on  Äo^cn^oufcn 
unb  i^ve  begabte  (in  ^o^em  '2llter  1899  ju  Berlin  öetftorbenc)  $0(^ter 
im  „gjJagajin  für  bie  ßiteratur  bc«  «auölanbeö",  1853,  9^r.  34,  nod> 
einem  95efu4e  bei  bem  „fronten  'Diti^ter''  in  ^ariö.  .       i 


"Scrttncr 'SScjic^ungctt  betber.  235. 

fachet  Gaoignp^,  bcr  "Benjunbcrcr  Äcgel^,  ocrfe^rte  bei  i^r. 
€^  mu^  auffallen,  tt>enn  Äeinc  in  bem  93riefe  »om  1.  Sep- 
tember angibt,  er  ^abt  @an^  erft  einige  'SJoc^en  oor  feiner 
^breife  nad)  ^olen,  alfo  im  6ommer  1822,  tennen  lernen; 
benn  manche  Hmftänbe  fc^einen  auf  einen  früheren  Seitpunft 
^in5Utt)eifen.  ®ie  „95riefe  au^  95erlin"  ftnb  »oll  »on  fecfen 
ober  fred^en  '2lu^fällcn  gegen  ben  berü^mtcften  xRecf)t^te^rer 
ber  i6oc^fd)ute,  unb  bei  bem  fc^roffen  ©egenfa^  jwifc^en 
6at)ign^  unb  @an^  !onnte  man  »ermuten,  ber  le^tcre  \^aht 
auf  Äeine^  9lu^brucf^tt>eife  einen  unmittelbar  perfönlic^en 
^influ^  ausgeübt.  3e^t  ertt>eift  ftd^  biefe  ^nna^me  al^  un= 
juläfjtg.  Q3on  Äeine^  ^enntniffen  fc^eint  @an^  eine  rec^t 
günftige  'S^Zeinung  gehegt  ju  ^aben;  t>a^  *2lnerbieten,  eine 
ftaat^miffenfc^afttic^e  Seitfc^rift  im  Q3ereine  mit  i^m  ^erau^» 
jugeben,  ^at  nic^t^  Unglaubliche^.  *2lber  ber  ^lan  gelangte 
ebenfon>enig  jur  *2lu^fü^rung,  tt)ie  Äeine^  *2lbft(j^t,  einen  £e^r= 
fhi^l  für  mittelalterliche  @efct)ic^te  5U  erobern,  (frft  1827 
begrünbete  @ang  bie  „3ö^rbüc^er  für  tt)iffenfc^aftlic^e  ^tif ", 
eine  p^ilofop^ifc^e  Seitfc^rift  jugunften  ber  ioegelfc^en  Schule. 
3n  bem  britten  Briefe  »om  1.  Se|)tember  au^  ©nefen 
tt)irb  jene  'Jlngelegenl^eit  au^fü^rlic^  befprod^en.  ©aneben 
finbet  man  ^n!länge  an  ben  *2luffa^  über  ^olen,  bie  jeboc^ 
feiner  Erläuterung  bebürfen.  (E^  fei  nur  noc^  ermähnt,  ha^ 
ber  »on  ioeine  in  bem  genannten  ^uffa^e  (93b.  VII,  6.214) 
freunbfc^aftlicf)  gepriefene,  »on  ©u^fott)  in  ben  „Q'^ücfblirfen 
auf  mein  Ceben"  (95erlin  1875,  6.  89—99)  ^alb  »o^l- 
njoUenb,  ^alb  bo^^aft  al^  ^arifatur  gezeichnete  ^rofeffor 
Suliu^  90'^aj  Q6)ottfg  nic^t,  tt>ie  bei  @u$fott>  unb  an  anberen 
Orten  angebeutet  njirb,  im  Suc^t^au^  geftorben  ift,  Er  tt>ar 
1794  in  ^wpp  bei  Oppeln  geboren,  fpäter  ^rofeffor  ber 
ßiteraturgefc^icf)te  unb  beutfc^en  6prac^e  in  ^rag  unb  ^ünc^en, 
ein  leibenfc^aftlicl)er  Sammler,  tt>enig  h>äf>lerifc^  unb,  tt)ie  man 
behauptet,  frembe^  (figentuin  ni(^t  immer  forgfältig  ac^tenb, 
aber  wirtlic^  »erbient  um  bie  ^enntni«  ber  öfterreic^ifc^en 
93ol!^poejte  unb  be«  nieberöfterreic^ifc^en  <S)iale!t^.   3m  3a^rc 


236  Ä.  Äeinc  unb  Srnft  S^riftion  «auguft  ÄeHer. 

1848  erhielt  er  eine  6feUe  bei  ber  „9^f>eimf(^cn  ^olU^aüt" 
in  Äöln  unb  enbete  ate  9^ebo!teur  ber  „6aar»  unb  SO'iofel-- 
jeitung"  noc^  "2lu«tt)ei«  ber  Sivitftanb^regiftcr  am  2.  ^ril 

1849  in  ^rier.  ©n  ßc^Iagflu^  ^am  i^n  getötet,  »ä^renb 
er  mit  einer  llberfe^ung  au^  bcm  ^anjöftfc^en  befc^äftigt  war. 

■.  :  i 

l  -  ■  V 

Sin  "^Sogen  in  Öuart,  jnjei  ©eiten  befc^rieben;  bie  werte 
Seite  bient  at«  Umfc^lag  unb  trägt  bie  *2lbreffe:  ' 

6r.  ^o^lgeboren  bem  ioerm  O^egierung^-O^eferenbariuÄ  .Heller, 

^it^elmgpta^  9^r.  15  in  ^ot^bam. 
[<S>ai  Siegel  aeigt  ein  getrönted  9Cßa^^en  mit  bem  ^uc^ftaben  H.] 

^n  ioartman  öom  O^^ein*),  ehemaliger  *2öeftfa(enfenior, 
je$t  SD'iitgKeb  ber  ©efeltfc^aft  jur  93erbreitung  ber  93emunft, 
9^epräfentant  be^  gefunben  SD'ienfc^enoerftanbe^,  6^reci^er  für 
®en)erbefrei^eit  zc,  Cic^tritter  :c.  :c.,  fott>ie  auc^  9^egierung«= 
9?eferenbariu^  ju  ^ot^bam. 

*2öie  enu^iren  jtc^  Oxo,  ^o^tgeboren  in  ^ot^bam? 
•hörnten«  wo^t  glauben,  ba^  mir  3^re  ^btt>efen^eit  oft  fe^r 
mer!bar  »irb.  3c^  werbe  6ie  rcc^t  batb  bort  befuc^en.  (&i 
jie^t  mi^  fe^r  nad)  '^ot^bam,  t>a  \<i)  bort  au^  eine  ©eliebte 
^ahe,  (?^  ift  eine  »on  ben  ^ERarmorftatuen,  bie  ju  Gan^fouci 
auf  ber  ^erraffe  fte^en**).  3d^  werbe  S^nen  au^  S^ren 
^njeiger  mitbringen,  fowie  auc^  eine  ^afc^e  »oU  95erliner 
9leuig!eiten.  93on  öc^ulj  i)ah  \ö)  93rief  gehabt,  er  ift  ganj 
in  9lltert^um^forfc^ungen  oerfunfen.  90'iein  jweiter  93rief 
ou^  93[erlin]  wirb  3^nen  fc^on  ju  ©eftc^t  gefommcn  fein; 
ic^  wünfc^e,  t>a^  er  3^ren  Beifall  ttxoa^  me^r  gewinne  ate 
ber  erpe.  ^Ue^,  toai  wir  fc^reiben,  ift  ja  meiften«  gerichtet 
an  biejenigen,  in  beren  ^iö^e  wir  leben,     ^enn  Sie  bort 


*)  3)ie  oier  crften  QGßorfc  ^nb  in  g=raftur  gcfd^ricben. 
**)  Sin  merfn>ürbiger  Q3orflang  ber  Sr^ä^lung  bon  bet  jugenb* 
liefen  Siebe  au  ber  9£Rarmorftatue  in  ben  ^9(orentinif(^en  "^läd^ten", 
I  («b.IV,  6.  325ff.).  I 


Äcine«  "»rief  öom  27.  ^rU  1822.  237 

ba«  95rocf^au|tfc^c  €ont)crfation^blatt  lefen,  fo  -»erben  ©ic 
,  finben,  ^a^  3emanb  in  einer  dorrefponbenj  au«  Berlin  auf 
meinen  erften  ^rief  unb  „bie  reflectirenbe  Sortier«  in  QBein» 
unb  ^affee^äufem  unb  i^re  p^ifionomifc^e  ^emerhingen" 
geftic^eft,  unb  meine  armen,  unfd^ulbigen  ©ebic^te  mit  grim- 
miger rancune  au^ge^unjt  i^at  ^a^  le^tere  au^ge^unjt  ^u 
»erben  »erbienen,  ba«  »ei^  ic^  f«ü>ft,  aber  ba^  jene«  ^u«- 
^un^en  nic^t  o^ne  ©rünbe,  unb  blo^  »on  einigen  nic^t^fagen» 
ben  9^ebengarten  unterftü^t,  gefd^e^en  barf,  hai  »ei§  ic^ 
auc^,  unb  ic^  »ünfc^te  fe^r,  t>a^  jener  ^uö^njer  jtc^  auf 
eine  »irflic^e  'Seurt^eilung  meiner  ©ebic^te  einlaffen  möge. 
Sie  »ürben  mic^  fel^r  »erbinben,  lieber  Heller,  »enn  ©ie 
mir  baju  be^ülflic^  fein  »oUten  unb  fotgenbe  *2lnfrage  in  ba« 
93ro(f^auj!f(^e  donwerfation^blatt  einrüdfen  liefen: 

„®er  Q3erfaffer  be«  Briefe«  au«  *35erUn  »om  18. 

'iipni  in  '^v.  90  biefe«  95tatfe«  »irb  erfuc^t,  bic 

einfachen  ^agen  ju  beantworten:  3ft  ^oefie  in 

Äeine«   ©ebic^ten?     Unb   tt>enn  jte  benn  fo  ganj 

ung[en]ie^bar  finb,  »arum  »erben  jte  benn  üon  fo 

93ieten  genoffen?" 

^enn  Sie  biefe  anfrage   mit  3^rer   eigenen  d^iffrc 

unter5ei(j^nen  »ottten,  fo  »äre  e«  mir  ge»i^  fe^r  lieb,    fragen 

6ie  inbeffen  95ebenfcn,  t>a^  ju  t^un,  lieber  Heller,  fo  fe^en 

0ie  ba«  erfte  befte  noc^  ungebrad^te  Seichen  barunter*).  3c^ 

miJc^te  nic^t  ben  6c^ein  tragen,  al«  ^(ittz  ic^  »on  jenem  ^u«- 

fall  ^lotij  genommen,   unb   i^ahi   bennoc^   ^öc^ft   »ic^tigc 

©rünbe,  obige  "Jrage  beant»ortet  ju  fe^en.    6ie  t^un  mir 

einen  großen  ©efallcn. 

•Ser  Oc^«  beftnbct  ftc^  gefunb  unb  »o^l,  ftö^t  noc^  ^ie 
unb  ha  mit  ben  ioömcm;  aber  »o  man  einen  iöömerfto^ 
bekömmt,  »ei^  man  gleich,  ba^  er  »om  Oc^fen  f^errü^rt**)  .  . 

*)  3tn  „Äonocrfationöbtatt"  tourben  bic  3lrtifel  ntc^f  mit  Q5u(^- 
ftabcn,  fottbcm  mit  Sorten  unb  öon  ein  unb  bcmfclben  Q3erfaffcr  nic^t 
immer  mit  bcnfetbcn  Sa^Un  unter^eid^net 

**)  ®cr  fotgenbc  furje  6o$  iff  nur  burc^  'Punftc  angebeutet. 


238  Ä.  Äcinc  unb  «rnft  S^riftian  ?luguft  fetter.  i 

Äicr  ift  ^Uzi  ftia,  bi«  auf  bie  €[abinct«]  Orb[rc]*).  <S)cr 
.^önig  i^at  jtpei  neue  ^öd^c  bekommen;  ber  eine^ei^t  ßoui^, 
befömmt  600  $^a(er  me^r  at^  ein  ©e^cimer  9^egierung^rat|> 
unb  mac^t  ganj  fü|)erbe  ^uffä^c.  '^Benn  6ie  ^icr  "Slufträge 
für  mic^  ^abcn  foUten,  fo  tt>ärc  e^  meine  ^eube,  fte  ^ünft-- 
iic^  au^juric^ten.  '30'^eine  *2lbrcffe  ift:  Ä.  Äeine  au«  'Süffel- 
borf,  stud.  juris,    ßeben  jie  tt)o^(  unb  behalten  6ie  mic^  tieb. 

3|>r  <5r«unb  ' 

«Serlin,  ben  27.  <aprit  1822.  Ä.  ioeine. 

n.      •  '• 

©n  95ogen  in  Quart,  2V2  Seiten  befc^rieben,  bie  oierte 
trägt  at«  Umfc^lag  bie  "^Ibreffe: 

Äerm  Getier  au«  Serben,  fönigt.  preu^ifc^er  Qi^egierungÄ^ 
referenbariu«  in  ^ot«bam.  , 

Mon  eher  Hartmann  du  Rhin! 

Berlin,  Juin  15.  1822. 

^d)  bin  tt)ir!tic^  ein  bieget,  ba^  ic^  auf  3^re  jtt>ei  lieben 
95riefe  noc^  nic^t  geantn>ortet.  3c^  wäre  tängft  nac^  ^ot«bam 
gekommen,  wenn  ic^  nic^t  gar  ju  fe^r  litte  an  meinen  gc- 
tt)ö^nlic^en  ^o^ffc^merjen,  bie  mir  faft  ba«  ©einreiben  er- 
fc^tt>eren.  3cl^  benfe  aber  boc^,  6ie  balb  bort  ju  befnei))en. 
Über  bie  ^iejtgen  i5od)5eit«feierti(^!eiten  tt>erben  Sie  im  ^n= 
jeiger  wenig  lefen**).  '30'Zein  britter  ^rief,  ben  ic^  jur  Äälfte 
geftem  erft  abgefc^icft,  wirb  fe^r  mager  an  Q^otijen  auffallen, 
^u^er  bem  'Bengenbergfci^en  ^i$  ^attt  mir  6c^ulj  im  öorigen 

*)  Hnjtoeifell^aft  eine  ber  auf  ^todt^aud  bezüglichen  ^abinef^' 
otber^^  n>a|>rf^einli^  bie  t)om  9.  ^ejembet  1821,  tozK^t  gerabe  im 
*2lprit  1822  infolge  ber  öon  ^vodfyau^  cingereid^ten  ©cnffc^rift  ©egen» 
ftonb  ber  Unter^oltung  »erben  ntu^te. 

**)  m  |>anbelt  ftc^  um  bie  QSermä^lung  ber  "^rinjefftn  "Sllefonbrine 
mit  bem  Srbgro^ljeraog  bön  9J?cdlcnburg-S^n)ertn,  tt>elc(>e  in  bem 
britfen,  urfprünglic^  00m  7,  3uni  batierten  „<23riefe  ouö  'Berlin''  fe<>r 
cinge^enb  befc^ricben  »irb  C33b.  VII,  6.  183,  584  fg.).  i 


Äcinc^  ^rief  »om  15.  3uni  1822.  239 

•Briefe  rpcnig  gcftric^cn.  Heber  ben  jtpeiten  93rief  tt)är  ic^ 
fester  in  öffenttid^cn  ^eberJrieg  gerat^en  mit  ben  95aron 
t).  ©c^iKing  (ber  je^t  6c^u(ben  falber  auf  ber  QSogtei  ft$t), 
unb  i(j^  ^abe  i^m  erHört,  ba^  ic^  i^n  in  jenem  *Sriefc  nic^t 
betcibigen  n>ottte.  ^er  ^u^faU  gegen  mid^  im  donöerfation«- 
hlatt  tt>ar  »on  einem  meiner  ^reunbe,  9'lameng  ^öc^p,  unb 
Qltteö,  tt>a^  ic^  bagegen  t^un  tt)erbe,  ifi:  ha^  ic^  biefcn  jungen 
SOf^ann  im  britten  'Briefe  tüchtig  (obe.  '2öo^r^aftig,  ba^ 
f^u  ic^. 

3c^  ^dttt  an  ©c^ulj  gefc^rieben,  ba^  meine  ©ebic^te 
wegen  ber  'Slnjeigerfci^en  Sorrefponbenj  gemi^^anbelt  tt>orben, 
unb  ^aht  baburc^  erlangt  (o  vanitas),  ^a^  ic^  im  'iHnjeiger 
gepriefen  würbe.  0ie  9^ecenfton  »on  Smmermann  ^at  mic^ 
faft  ju  frönen  gerührt.  3c^  ftu^e  »ürHic^,  i>a^  man  mid^ 
in  'SD'lünfter  am  tiefften  begriffen,  lleber^au^jt  bie  (fm^)= 
fänglic^feit,  bie  meine  ßanb^Ieute  für  meine  geringe  latente 
gegeigt,  unb  bie  ©rünblic^!eit,  womit  man  biefelben  be= 
urt^eitt,  ^at  mic^  fe|)r  gefreut;  um  fo  me^r,  ba  l^ier  alle« 
©efü^l  täglich  me^r  abgcftum^ft  wirb  unb  bie  9^ecenfenten 
faft  bie  6d^riftftelter  an  ^lac^^eit  tibertreffen.  —  6d^lum- 
berg  unb  ©tu^r  fef>  ic^  wenig.  £e^terer  ^at  jtc^  nic^t  tobt= 
gcfd^offen*).  ,  3c^  gel^c  wenig  au«.     *Sei  bem  0<l^i  feine 

*)  aber  S^lutnbcrg  »eift  i^  nid^t«  ju  fagcn.  ®a^  „93üc^cr- 
tcfüon"  »on  Äcinftu«  crtoä^nt  nur  einen  Sd^tumbcrgcr,  ber  1834  ein 
5)rama:  ^^ßcutnont  t>on  Äaff  ober  bcö  Äronprinjcn  ^tu^t*  »er- 
öffentlici^tc.  ®er  öon  Äcinc  neben  S^lumberg  ©enannte  ift  unjwcifel- 
l^aft  «pctcr  ^cbbcrfen  6tu^r,  geboren  ju  'Jtengburg  am  28.  <ajJoi  1787. 
^tö  Uton  unb  Offtstcr  ma^U  er  bie  ^reibeit^triege  mit,  toav  bann 
einige  Seit  Sefretör  ber  ^JJilitärftubien-^ommifjton,  feit  1821  ^riöat- 
bojent,  feit  1826  au^erorbentUc^ec  '^rofeffor  in  93erttn,  »o  er  am 
13.  SWärj  1851  ftarb.  Sa^treic^e  QSüc^er  unb  ^b^anblungen  über 
®ef^i(!^te  unb  Q'leUgion  aller  Seiten  unb  <33öHer  flnb  öon  ibm  »er- 
faßt. 6in  geiftrei^er  Sonberting,  maci^te  er  fic^  naci^  bem  3cugni« 
eine^  lungeren  ^rcunbe^  —  9Ke^er  »on  QSßalbed  in  ber  ^^^Kgcmeinen 
®eutfdS>en  "23iograp|)ie^  93b.  XXXIII,  6.  741  —  au^  buri^  eine  leiben- 
f^aftli(^e,  5ffenflid^  jur  Gc^au  getragene  £iebei$neigung  für  bie  überaus 
anmutige  ^rinjeffln  •Slle^anbrine  jum  Stabtgefprä4>.    „^o  bie  bobc 


240  ^-  i^eine  unb  Qxnft  S^tiftian  ^uguft  ^eOer. 

^a\x  wax  xd)  lange  nic^t.  0en  Oc^fen  fe^  id^  oft  in  ber 
93örfen^a(Ie.  0ort  pflegt  er  (^cer|>ten  aud  bem  ^nseigei:  ju 
machen.  @egen  hai,  toa^  über  mic^  gefagt  n>orben,  tt>irb  er 
gett>i^  einen  *2öi$  lo^taffen.  (fr  »itt  burc^au«  bai  poetifc^c 
©leic^gewic^t  in  ^efitfalen  erhalten.  €r  ärgert  ftc^  über  bie 
gottlofen  ©ebic^te,  bie  ic^  je^t  im  ©efeltfc^after  abbrucfen 
laffe.  3^r  ioeft  bc^  9lnjeigerÄ  l^abc  ic^  i^m  »or  fed^^ 
^oc^en  gegeben,  ioaben  6ie  e^  noc^  nic^t  jurütf  ?  —  Äier 
ift  ^Ue«  tobtftiU.  ^er  Diplomat  ift,  tt>ie  »orau^jufe^en  tt)ar, 
ejgefniffcn  unb  ^at  »iele  Gc^ulbcn  ^interlaffen.  —  ®a^ 
€enfurebict  gegen  95ro<f^au«  ift  erneuert*).  3^r  *2luffa$  über 
93arant^e  fte^t  im  neuften  ioeft  be^  ioerme^**).  —  ioier  iff 
man  für  ^on!,  »ie  6ie  tt>o^l  benfen  lönnen.  3c^  ^offe,  ba^ 
mein  ^rief  richtig  anfomme,  benn  3^re  ^breffe  ^ah*  i<fy 
tt)ieber  ocrgeffen.  3c^  bin  »ieber  auf^  9leue  ou^gejogen  unb 
»o^ne:  *3)Zauerftra^e  9'ir.  51.  —  9'^ic^t  toa^v,  id)  ^ahe  ^eute 
feine  SO^äbc^en^anbfc^rift? 

ßcben  Sie  »0^)1,  lieber  Heller,  unb  behalten  6ie  mic^ 
in  gutem  *2lnbenfen.    30^  bin, 

olter  ^eftfalenfenior,  3^r  "Jreunb  unb  ßanb^mann 

Ä.  Äeine.  i 


©ame  ftc^  öffcntlld^  seigtc,  folgte  i^v  in  ehrerbietiger  Entfernung  ber 
fc^warj  gcHcibete  Junge  5)08ent."  ©orouf  bejie^t  fi^,  »enn  id^  nic^t 
fe^>r  irre,  bie  [(i^erj^aftc  "iSu^erung  ioeincö.  Qöal^rfc^einlic^  ^atte  man 
bem  ent^ufiaftif(^en  93en)unberer  zugemutet  ober  tvenigftenä  oon  i^m 
erwartet,  ba|  er  na^  ber  93erma^lung  feiner  angebeteten  t>ai  ^eifpiel 
QBert^er«  befolge. 

*)  5)urc^  bie  oben  S.  226  erwähnte  Äabinet^orber  öom  18.  *3Kai. 
**)  5)er  „Äcrme*'"  entb^lt  im  oiertcn  Äeft  beö  3o^rganged  1821, 
6.  197  ff.  einen  *2luffa$  über  bie  6^rift:  „Des  Communes  et  de 
Faristocratie  par  Mr.  de  Barante",  Paris  1821,  ber  A— s— 1  unter- 
9ei(^net  ift.  3nt  Sa^rgange  1822  flnbc  i(^  leinen  *2luffa^,  auf  tt>e(^en 
Seinem  QBBorte  fid^  be^ie^en  tonnten.  —  ^onl  »ar  ber  '^Ingellagte  in 
bem  berufenen  t^einif(!^en  Äriminatprojeft,  ber  au^  in  ben  ;,^ricfen 
aud  gSerÜtt-"  («b.  VII,  6.  591)  unb  im  ,,ßiteranf(^en  ^onoerfation«- 
btatt^  fe^r  einge^enb  befproc^en  wirb. 


Äcineg  Briefe  »om  15.  3utti  unb  1.  <3ept  1822.  241 

•;•■•■  in/    ■■■;•' 

€in  ^ogcn  in  Quart,  3V2  leiten  befc^rieben,  feine 
treffe: 

©ncfen,  ben  1.  6et>tember  1822. 

SSJ^ein  braoer,  »arferer  ioortman  »om  9^einl 

6ic  »erben  fic^  njunbem,  einen  93rief  au«  ^oten  »on 
mir  ju  erhalten,  ^enn  ic^  auc^  lange  gefäumt  ^ah^,  3^ren 
legten,  lieben  ^rief  ju  beantworten,  fo  ^ah^  ic^  ni(^t«befto= 
weniger  oft  an  6ie  gebac^t;  |a,  um  fo  öfter,  ba  ic^  mir  täg^ 
lic^  93ortt)ürfe  machte,  3^nen  noc^  nid^t  gefc^rieben  ju  ^aben. 
*33on  einem  ^ag  jum  anbem  würbe  ic^  an  ber  Q'^afe  ^erum« 
geführt  »on  3emanb,  ber  mir  ha^  oon  S^nen  »erlangte  ^latt 
ber  gelehrten  ©öttinger  "Slngeigen  »erfc^affen  wollte,  unb 
mittlerweile,  öor  »ier  QBoc^en,  reifie  ic^  ah  »on  Berlin.  — 
3c^  foUte  nac^  ©reiben  unb  ^öpli$  reifen,  um  meine  ©e« 
funb^eit  ^erjuftellen.  ^ber  meine  wilbe  9^atur  trieb  mic^ 
nad^  ben  *2öälbem  *polen«.  Sd^  wollte  ha^  £anb  femten 
lernen  unb  einige  befreunbete  ^olen  wieberfe^en.  *S)aö  £anb 
ip  abfc^eulic^;  einen  melanc^olifc^en  Public!  gewähren  bie 
polnifcl)en  Dörfer,  wo  ber  9??enfci^  wie  ha^  *23ie^  lebt.  3a, 
tiebfter  ©octrinär,  mir  würbe  gar  wc^müt^ig  ju  '30'^ut^e,  al« 
ic^  jene  9^efultate  einer  au^gebilbeten  ^riftofratie,  ber  elenbe 
Suftanb  ber  polnifc^en  dauern,  betrachtete.  .  ©a§  e«  in 
unferm  geliebten  ©eutfc^lanb  nie  ju  einem  ä^nlic^en  Suftanb, 
ju  einem  O^ücffall  in«  TOttetalter,  fcmmen  wirb,  bafür  bürgen 
mir  bie  oielen  ^äm^fer  für  Qi^ec^t  unb  ^a^r^eit,  beren 
eifeme  (Stimmen  noc^  überall  erfc^allen,  baftir  bürgen  mir 
9(Jiänner  wie  ber  ©octrinär  üon  ber  rotten  €rbe,  ber,  ein 
ftrenger  ®otte«wärtel  im  großen  9^aturfaal,  3ebem  feinen 
rechtmäßigen  ^la^  anweifit,  ben  wurmartig  jertretenen  90'^aufc^cl 
auf  bie  SDfJenfiJ^enban!  hinauf  |>ilft,  unb  ben  lac^enben  Sünftler 
t)on  feinem  mit  weichen  *^»ilegien  gepoljiferten  ^aulft^  her- 
unter peitfc^t. 

Aüffcr,  Acine.  16 


242  Ä.  ioeine  unb  €mft  (J^fHan  ^guft  ÄcOer. 

*2lter  bie  *3)^cnf(^en  m  ^o(cn  jtnb  gut.  0cr  (Jbelmann 
ift  toader  unb  brot),  er  »erbienf,  ba^  mon  i^n  ac^tc.  ^cutfc^c, 
bic  ^o(en  burc^rcifi  ^aben  unb  ein  entgegengefc^fe^  llrt^eil 
nac^  0eutfc^(anb  mitgebracht,  ^aben  Q&n>'6^nlx6)  bie  ^o(en 
burc^  bie  beutfc^e  ^riUe  betrachtet,  ober  fte  trugen  9'lationa(- 
»orurt^cite  in  ber  93ruft. 

3c^  fc^tt>ämte  in  biefer  ©egenb  ^in  unb  ^er.  Spilorgett 
reife  ic^  tt)ieber  nac^  ^ofen,  um  einige  ^(tert^ümer  unb  bic 
dopien  attbeutfc^er  SiJianuf cripte,  bie  ^rof effor  6c^otf^  oonOBien 
mitgebracht,  noc^mal^  gu  befc^auen.  3n  brei  hxi  \>kv  ^oc^en 
bin  ic^  tt)ieber  in  Berlin.  3c^  ^oh^  noc^  immer  ben  feften 
93orfa$,  S^nen  einen  95efuc^  in  '^ot^bam  ju  machen.  — 
Dr.  öc^utj  fc^rieb  mir  »or  üier  QBoc^en,  ba^  er  October  in 
Berlin  fein  tt>irb.  ^enn  6ie,  lieber  Heller,  i^m  biefe  ^age 
fcl>reiben,  fo  fd^reiben  Gie  i^m,  ba^  idi)  je$t  in  *^o(en  mi^ 
herumtreibe,  aber  October  wieber  in  93erlin  bin;  ic^  »ergaj, 
ifym  biefe^  anjujeigen,  unb  n>erbe  if)m  erft  in  t>ier  '^oc^en 
fc^reiben.  9läc^ften  hinter  gebenfe  ic^  noc^  in  95er(in  juju« 
bringen.  90'Zeine  ötubierjeit,  brei  3mmatricu(ation^|a^re,  ift 
.  verronnen.  'tHber  ic^  glaube,  ba^  mir  no^  einige  3a^re  )U' 
gefegt  »erben.  3c^  ttjerbe  biefe  Seit  bem  Queltenftubium  ber 
mittlem  ©cfc^id^te  »ibmen.  3c^  ^offe,  fpäter  im  6tanbe  ju 
fein,  ben  Äat^eber  ju  befteigcn  unb  ber  unmünbigen  3ugenb 
bie  ^orjeit  im  £ic^te  ber  *2öa^r^cit  ju  jeigen.  3c^  ^offe, 
ba^  €tt).  Qöoblgeboren  in  einigen  3a^ren  eine  beffere  SEJ^einung 
t)on  mir  gewinnen,  al^  biejenige  bubüJfe  9)Zcinung  ift,  ttjeld^e 
Äod^biefelben  öorig  3a^r  »on  mir  ju  l(>egen  geru^eten.  — 
^xt  ber  eblen  ^oeterei  befc^äftige  ic^  mic^  noc^  fe^r  üieL 
3c^  ^off«/  balb  ettt>a^  auf«  ^eater  ju  bringen;  nic^t  in 
*25erlin.  liefen  *2öinter  erft  tt>irb  wieber  ein  95anb  0ic^» 
tungen  »on  mir  in  ®ru(f  erfc^cinen.  93on  allen  ©eiten  »er- 
nef>mc  ic^,  wie  loiel  über  mi^  {aU  ©ic^ter)  raifonirt  tt>orben 
unb  n>irb.  Ob  man  mic^  lobt  ober  tobtlt,  e«  rü^rt  mic^ 
nic^t,  ic^  gebe  meinen  ftrengen  ^eg,  ben  ic^  mal  al«  ben 
beficn  erfannt  ^abe.    ©nige  fagen,   er  fü^rt  mic^  in  ben 


Äeincö  gjrief  »om  1.  Qtpt  1822.  243 

©red,  anbete  fagen,  er  fü^rc  mic^  nac^  bem  ^atna%  »iebcr 
^nbre  fagen,  er  fü^re  birect  in  Me  ^5((e.  @kxä)r>kl,  ber 
^eg  ift  neu,  unb  ic^  fuc^e  Abenteuer,  ^ber  gerührt  ^at 
mic^  boc^  bie  Siebe,  tt>omit  meine  £anb^(eute  mic^  aufgenommen* 
Qßa^rlic^,  i(^  bin  beffer  be^anbett,  ali  ic^  e«  »erbiene. 

5)ie  0(^^  bejtnbet  ftc^  tt)o^(;  jte  oc^ft  6ie  ^at  (ocotfi 
Söan^oe  längft  fertig,  unb  berfetbe  tt)irb  näc^ften^  erfc^einen. 
9Jiit  959ron  treibt  fte  noc^  immer  geiftig  Hnjuc^t.  ^ad 
6ie,  lieber  Heller,  in  3^rem  93riefe  über  ^t^ron  fagen,  ift 
fe^r  fc^ön  gefagt.  Qlber  man  Köpft  ben  9^>rf,  unb  be« 
^eunbed  93urfe(  fÖ^It  bie  Schläge,  arbeiten  Sie  noc^  üiel 
am  ^rocf^aujifc^en  iont>erfation^b(atte?  Schreiben  6ie  »iel? 
3(^  ^ättt  3^nen  einen  93orf(^lag  ju  machen,  ©nige  9Qßoc^en 
oor  meiner  "ilbreife  »on  95erUn  lernte  ic^  ben  Dr.  (Ebuarb 
©an«  fennen  unb  fanb  in  i^m  einen  braöen,  rüftige«,  jungen 
SWann,  ber  in  jeber  ioinjic^t  meine  unbefd^ränfte  ^c^tung 
öcrbient  \mt>  ber  gett>i^  me^r  tt)ert^  ift,  al«  alle  jene  ioerren, 
bie  i^n,  ben  *3[Rofaiften,  au«  c^riftlic^er  £iebe  gehörig  an« 
fcinben.  ©eine  ^üc^tigfcit  ber  ©efinnung  fe^e  ic^  faft  ^ö^er 
at«  bie  ©cle^rfamfeit,  tt>ooon  er  öffentliche  93ett>eife  gegeben, 
unb  bie,  fo  »iel  ic^  t>a^  *2öiffen  eine«  SlJienfc^cn  ju  beurt^eilen 
öermag,  nic^t  »om  gewöhnlichen  Schlag  ift,  ba  Dr.  ©an« 
grünblic^e  ^enntniffe  beft^t,  mit  fd^arfem  ©elbftbenfcrblicf  in 
bie  ^iffenfc^aftcn  einbringt  unb  überall  überrafc^enb  neue 
unb  gute  *2lnjic^ten  ju  ^age  förbert.  ©an«  ^at,  »eil  ic^ 
»ielleic^t  »enig  ^lö^en  gegeben,  eine  ju  günfrtgc  SO'ieinung 
»on  meiner  ©ele^rfamfeit,  unb  machte  mir  ben  93orfc^lag, 
mit  i^m  unb  noc^  einigen  Ruberen  eine  95erliner  fritifc^e 
Seitfc^rift  für  9lt(i)t^'  unb  6taat«n)iffenfc^aft  f>erau«5ugeben; 
inbem  er  mir,  bei  bem  fühlbaren  ^O'iangel  einer  »irKic^en 
£iteratur'3eitung  in  93erlin,  ba«  ©ebei^en  einer  folc^en  Seit« 
fc^rift  wa^rfc^einlic^  machte,  unb  jtc^  erbot,  für  93erleger  jc. 
ju  forgen,  fo  ha^  ic^  bei  ber  6ac^e  nic^t«  ju  ri«!iren  fy&ttz, 
al«  einige  9lccenjtonen  ftaat«n)iffcnfc^aftlic^er  <2öer!e.  ^ie 
6ie  e«  oon  meiner  S^rlic^feit  erwarten  fönnen,  lieber  Heller, 

16* 


244  Ä.  Äeine  unb  emfi  (S^tifKott  Qluguft  ÄeOcr. 

^eftanb  ic^  if^m^  h>ie  toenig  ju  einem  folc^en  93or^aI)en  meine 
^enntniffc  ^inreic^enb  fein  möchten,  unb  ic^  t>tx^pxad^  x^m, 
<3tc,  ben  tüchtigen  StaatÄwiffenfc^afrtcr,  för  tiefet  Unter- 
tic^men  ju  gewinnen.  3c^  bitte  6ie  ba|>er,  mir  3^re  be» 
ftimmte  ©eftnnung  barüber  ju  ernennen  ju  geben.  3m  ^a\i 
Sie  meinen  "Eintrag,  'SD'^it^erau^geber  jener  ^rojectirten  3eit= 
fc^rift  ju  fein,  genehmigen,  fo  wtinfc^t  @an^,  bo^  Sie  mir 
ba(b  melben,  »etd^e  Gebern  6ie  atö  SSJ^itarbciter  ber  3eitf(^rift 
ju  gewinnen  gebuchten,  unb  überlädt  biefe  ^ejirtmmung  gän5= 
1x6)  3^rem  @utbtin!en.  (fr  feinerfeit^  wirb  3f>ncn  anjeigen, 
welche  SD^itarbeiter  €r  beforgen  !onnte.  3c^  wünfc^te,  ha^ 
xd)  bei  meiner  3urü(ftunft  in  93erUn  3^re  Antwort  über 
biefen  ©egenftanb  öorfänbc.    "^Ibrefftren  ©ie  3^re  Qlntwort, 

an  ben  stud.  juris  i5.  Äeine,  i 

•Slbjugeben  an  ben  Dr.  Sbuarb  ©an^  in  Berlin,      j 

^enn  6ie  unterbeffen  nac^  'Serlin  !ämen  unb  mit  @an^ 
felbft  über  meinen  "Eintrag  fprec^en  wollten,  war  mir  noc^ 
lieber.  (Er  wo^nt  auf  ber  neuen  "^riebric^ftra^c,  ic^  glaube  48. 

SlJieine  ©efunb^eit  ift  noc^  immer  in  fc^lec^tem  3uftanbe; 
meine  9^eife  wirb  mic^  wa^rfc^einlic^  nic^t  auf  ben  Strumpf 
gebrad^t  ^aben.  —  3n  meinem  britten  ^Briefe  au^  93erlin 
ift  auf  unoerjei^lid^e  ^eife  gefc^nitten  worben.  öd^ulj 
fc^reibt,  e^  fei  bk  6!enfur  gewefen.  9lic^t  allein,  t><x^  jener 
^rief,  bie  Qpwctn  meiner  franf^aften  Stimmung  tragenb, 
unerquirflid^  auffiel,  mu^te  bie  denfurfc^eere  noc^  oerurfoc^en, 
ba^  ic^  Unftnn  fprac^.  —  3c^  werbe  fd^werlid^  me^r  atö 
jwei  Briefe  noc^  fc^reiben.  —  ßcben  6ic  rec^t  wo^l,  wacferer 
Heller,  galten  6ie  mic^  lieb,  unb  fein  6ie  überzeugt,  ha^  xö) 
mit  ßeib  unb  Geele  bin  3^r  ^eunb 

io.  Äeine. 


XIII. 

QÖßann  x^t  Äeinri^  Äeine  geboren? 

^ann  ift  Äeinric^  Äeinc  geboren?  60  »erben  oiele  in 
biefem  Spiionaf*)  fragen  unb  fid)  »unbem,  ba^  man  für  einen 
fo  oft  genannten  ©id^ter  ber  9'^eu5eit  feine  beftimmte  Antwort 
geben  fann.  6*  fehlen  eben  für  i^n  bie  »irffomften  SDZittet, 
einen  ©eburt^tag  feftjufteUen.  Siöitftanb^regifter  gab  e«  ju 
€nbe  be^  18.  3a^r^unbertg  nod^  nid^t,  in  bie  d^riftUc^en 
^ir(i^enbüct)er  fonnte  Äeine  nic^t  eingetragen  »erben,  bie 
jübif(^en  ©emcinberegifter  »urben  in  ©üffctborf,  bie  ioeine- 
fc^en  *5amilien^apiere  in  Äamburg  burc^  "^^uer^brunft  jer- 
ftört.  3m  Sa^re  1809  reichte  ber  9^abbincr  ©ebener  auf 
amtliche  ^ufforberung  ein  QSerjeic^ni^  ber  in  ^üffelborf  oon 
1797—1808  geborenen  Subenfinbcr  ein,  aber  mit  Q'^ec^t  fpric^t 
Smff  Alfter  bemfelben  jebe  ^ebcutung  ah**),  (f^  ift  fo  un» 
»oUftänbig,  ha^  e^  nur  brei^ig  Flamen  enthält,  unb  gerobe 
für  ÄeineÄ  ®efc^tt>ifter  fo  fe^ter^aft,  t>a^  c«  offenbar  nur 
au^  bem  ©ebäc^tnid  »erfaßt  »urbe.  „Äerp  ioeineö"  ©eburt 
tt)irb  in  ben  Februar  1798  »erlegt;  bie^  3abr  !ann  aber  au^ 
anberen  ©rünben  gar  nic^t  in  93etrac^t  fommen.  ^benfo 
tt>enig  bai  3a^r  1800;  benn  tt>enn  ioeine  jtc^  in  ben  „95äbem 
»on  Cucca''  bie  oft  »ieber^olte  ^u^erung  in  ben  'SD'^imb  legt, 
er  fei  in  ber  9'^eu|a^rdnad^t  1800  geboren  unb  be^b^^^  «w^r 

•)  «©cjcmbcr  1897. 

**)  e.  elfter,  3u  Äcinc«  <^ioQVQp^it  (in  Gcuffert«  „^icctetla^r- 
fc^rift  für  Ciferaturgefc^ic^tc^  ^l>.  IV,  e.  473.  OBeimar  1891).  ©er 
^uffa^  bietet  eine  forgfättige  SufammenfteOung  t>et  ouf  ioeinee 
@eburt^tag  bezüglichen  0aten. 


246  QQßann  ift  &einti(^  Jddne  geboren?  ' 

bcr  erften  SDi^änner  be«  neuen  3a^r^unbert«,  fo  f>anbe(t  e^ 
ftc^  offenbar  um  einen  Gc^er^. 

^ai  öltefte  amtliche  Seugni^  über  i5eine^  ®eburt^ja^r 
finbet  fx6)  in  bem  »on  mir  »eröffenttic^tcn  ^rotofoU  einer 
93er^anblung  oor  bem  ofabemifc^en  ©eric^t  ju  95onn  »om 
26.  9'lo»ember  1819,  in  welchem  bem  Studiosus  juris  Äorr^ 
ioeine  ein  ^tter  ocn  neunje^n  3a^ren  —  atfo  ba«  ©eburt«- 
ja^r  1799  —  beigelegt  wirb*).  <S>ai  3a^r  1799  mit  bem 
SDiJonatÄtage  be^  13.  ^cjember^  erfc^cint  bann  in  bem  ^auf« 
jeugni^  loom  3uni  1825,  unb  tt>enn  in  bem  ^^efc^ein  vom 
31.  ^uguft  1841  ate  @eburt«tag  ber  31.  ©ejember  1799 
genannt  tt>irb,  fo  barf  man  bie  *2lbtt)eic^ung  be^  9Wonat^- 
tage^  tt)o^(  ate  6c^reibfe^(er  betrachten,  ^uf  h<x^  ^aufteug» 
ni^  ^at  jt(^  Äeine  fetbft  jtt)eimal  berufen:  in  95riefen  an 
©aint'O^en^  ^ailtanbier  »om  3.  9^ooember  1851  unb  an 
feine  6c^tt>efter  e^arlotte  oom  16.  3ua  1853**).  0er  93rief 
an  bie  öc^ttjefter  bett>eift,  ba^  feine  *2lnge^örigen  —  fein  fe|)r 
fettener  *5att  —  über  feinen  ©eburt^tag  in  Ungewißheit 
waren;  fo  wirb  auc^  ber  ©eburt^tag  *2lnnetten^  üon  ^ofte 
einmal  oon  i^rer  eigenen  SO'iutter  oom  10.  auf  ben  12.  Sanuar 
1797  oerlegt.  —  "Slber  beibe  93riefe  (äffen  erfennen,  baß 
ioeine  bamat^  ben  13.  ©ejember  1799  aU  ©eburt^tag  wollte 
angefe^en  wiffen.  <®em  entfpric^t  e^,  baß  er  in  feinen  legten 
(o^vifttn  felbft  »on  biefer  ^nna^me  au^ge^t,  wenn  er  in  ben 
„©efiänbniffen"  (1854)  erwähnt,  er  fei  im  legten  Sa^re  bc« 
vorigen  Sa^r^unbertd  geboren  unb  ^aht  aU  ^weiunbswanjig- 
jä^riger  junger  SO'ienfc^  Äegete  perfbnlic^e  93efanntfd^aft  ge* 
mac^t;  femer,  wenn  e^  in  ben  „Memoiren"  |>eißt,  er  fei 
fd^on  im  breije^nten  3a^re  auf  bem  ©üffelborfcr  öpjcum  mit 
ben  liberalen  religiöfen  ^nfc^auungen  be^  9^e!tor^  Bc^allme^er 

oertraut  gewefen***).  ^ 

■■      ^  '  '■  •  I  ■ 

*)  QSgl.  oben,  0.54.  ! 

•*)  Äarpete«,  Ä.  Äeinc«  gefatnmcltc  QBcrtc.    95b.  IX,  6.  401, 

447.    gScrlin  1887. 

***)  Äcinric^  Äcincö  fämtUt^c  gDBertc  oon  Srnft  glftcr.    ^b.  VI, 


©ie  Seugniffe  für  1799  unb  für  1797.  247 

liefen  gegenüber  ftifyt  aber  eine  9^ei^e  anderer  Scugniffe 
für  ^a«  3ö^r  1797.  93on  Äeine  felbft.  ®enn  bie  in  feinem 
^omotion^gefuc^  t>om  16.  ^ri(  1825  angegebene  3a^(  be^ 
©eburt^jo^re«  1779  erßärt  fic^  am  leic^tefiten  aö  »erfc^rieben 
für  1797.  3n  einem  93riefe  »om  20.  Oftober  1821  an 
^ebric^  9^a^mann,  ben  ioerau^geber  be^  „Q^^einifc^-weft« 
fätifc^en  SD'^ufenatmanaci^^",  hitttt  Äeine,  i^m  in  ben  3ufä$en 
jum  ^lamen^öerjeic^ni^  ber  ^lutoren  hai  ^tter  »on  »ierunb' 
jn^anjig  3a^ren  ju  geben.  <Sie^  ^(ter  n)irb  benn  auc^  in 
ben  »on  Äeine^  genauem  ^eunbe  3.  *35.  Qi^uffeau  1824 
imb  1825  herausgegebenen  3eitfc^riften:  ber  „^Igrippina''  unb 
ber  „Q'^einifc^en  ^tora"  genannt  unb  jubem  »on  jwei  3ugenb» 
freunben  ÄeineS,  bem  Dr.  3ofep^  9'Zeunjig  unb  bem  ^tobU 
tat  ^rag  auS  ^üffelborf,  fowie  bem  ilni»er|itätöfreunbe 
^ebric^  Steinmann  bcftätigt*).  3nfotgebcffen  ift  eS  auc^ 
in  bie  mei{i(en  biograp^ifc^en  ^rti!e(  übergegangen,  c^ne  ha^ 
Äeine  ^iberfpruc^  erhoben  ^ätte. 

€S  finbet  jic^  atfo  auf  beiben  Seiten  eine  beinahe  gleich» 
»iegenbe  3a^t  t>on  3cugniffen;  ba^>er  pnb  aud^  bie  SWeinungen 
bis  auf  bie  neuefte  3eit  geteilt  geblieben.  Gtrobtmann  ^attt 
fl(^  in  beiben  *21uflagen  feiner  ^iograpf>ie  für  1799  entfc^ieben; 
erft  1877  in  einem  *2luffa|  ber  „©eutfc^en  9^unbfc^au''  über 
bie  SWutter  ioeineS**)  ^at  er,  auf  ben  wenig  bebeutenben 
©runb,  ba^  bie  93ere^eli(^ung  ber  (ilttm  fc^on  ju  Anfang 
1797  erfolgt  fei,  jtc^  bem  13.  ©c^ember  1797  jugeneigt. 
^uc^  (Slfter  gibt  in  bem  oben  erwähnten  *2luffa^e  unb  in 
ÄeineS  ^xoQtap^k  biefem  ^age  ben  Q3orjug,  tt>äl[>renb  SSJ^afi» 
milian  Äeinc  unb  ^roel^  mit  anberen  für  ben  13.  ©ejember 

e.  32,  47;  «b.  VII,  6.  461.  ßeipiig,  g3lMio9ra»>^lf<^c«  Snftitut  (o^ne 
9<kbr).  ^iefe  vortreffliche,  mit  mufter^after  Sorgfalt  bearbeitete 
^udgabe  teilt  leiber  mit  Joeine  bad  SO^iggefc^icf ,  bag  man  über  i^r 
®eburtdia^r  im  Hngetoiffen  bleibt 

•)  ^bolf  etrobtmann,  Ä.  Äeine«  geben  unb  QBerfc.    3»eite 
Qluflage.    «b.  I,  0.  676.   «erlin  1873. 

**)  ^©ie  9Kutter  Jo.  Äeine'ö  nac^  i|>ren  3«g«ttbbriefen  gefc^ilbert* 
C^eutfc^c  9Junbfc^ou",  1877,  «b.  XU,  6.  86). 


248  ^ann  ift  Äcinric^  Äcinc  geboren? 

1799  eintreten.  @te  l^ai>en  9en>iff ermaßen  ben  93orteU  bt^ 
93e{l$ftanbe^,  ba  fte  ftd^  auf  ioeine^  (e^te  ^iUen^äu^entngen, 
in^befonberc  auf  ben  fd^on  enoä^nten  ^rief  an  ©aint»9'lene 
^aiUanbter  berufen  fönnen.  i5eine  fagt  bartn:  „Je  me  borae 
ä  vous  dire  que  la  date  de  ma  naissance  n'est  pas  trop 
exacte  dans  les  notices  biographiques  sur  mon  compte. 
Entre  nous  soit  dit,  ces  inexactitudes  semblent  provenir 
d'erreurs  volontaires  qu*on  a  commises  en  ma  faveur  lors 
de  l'invasion  prussienne,  pour  me  soustraire  au  Service 
de  Sa  Majest^  le  roi  de  Prusse  .  .  En  regardant  mon 
acte  de  bapteme,  je  trouve  le  13  d^cembre  1799  comme 
date  de  ma  naissance.  La  chose  la  plus  importante, 
c'est  que  je  suis  ne."  j 

®erabe  biefe  6teQe  ift  e^  aber^  n>e(c^e  mir  bei  genauerer 
(Erwägung  ben  ftörfften,  ja,  ben  übcrtt>iegenben  ©runb  für 
ba^  3a^r  1797  an  bie  ioanb  gibt.  0enn  junäc^ft  bringt  pe 
beutlic^  genug  jum  Q3erftänbni^,  ba^  ioeine  eigentlich  !ein 
Saturn,  auc^  nic^t  bai  audbrü({Uc^  genannte  be^  13.  «^ejember^ 
1799,  ali  ba^  allein  richtige  beftötigen  tt)ill;  er  fagt  nur: 
„3c^  finbe  e^  in  meinem  ^aufteugni^."  0aju  fommt  aber 
noc^  ba^  ©eftänbni^,  bie  Altern  |)ätten  feinen  ©eburt^tag 
abjtc^tlic^  unrichtig  angegeben,  um  i^n  bem  preu^ifc^en  SO'iilitär-- 
bienft  ju  entjie^en.  Beinen  Angabe  ift  gen>i^  nic^t  aui  ber 
ßuft  gegriffen;  fte  tüxxb  beftätigt,  tt)enn  man  in  bem  93riefe 
an  bie  6cf)n>eftcr  lieft:  „3n  ben  ©üffelborfer  ^rc^ibcn  fann 
ba*  ®atum  meiner  ©eburt  nic^t  richtig  angegeben  fein,  au« 
©rünben,  bie  ic^  nic^t  fagen  mill."  6c^on  beim  erften  ^n- 
bli<f  fpric^t  fte  für  bai  frühere  Sa^r;  benn  e«  ift  gar  nic^t 
abjufe^en,  warum  man  bem  jungen  ioeine,  um  i^n  bem 
90'iüitärbienft  ju  entjief^en,  ein  ^5^ere«  '2llter  ^ättt  geben 
foUen,  aU  i^m  jufam.  ^«  fragt  ftc^  aber:  wann  fanb  ftd) 
eine  bringenbe  93eranlaffung,  i^n  jünger  ju  machen?  93i«^er 
^at  man  im  ^nfc^lu^  an  bie  "^öorte  „lors  de  l'invasion 
prussienne"  an  bai  3a^r  1815  unb  ben  neu  aufgebrochenen 
^neg  gegen  ^ranfreic^  gebac^t  unb  angenommen,  ber  für 


®ad  gcfätfc^te  ©otum.      V     /  ;  249 

9^a)>oteon  begeifferte  ^attt  ^aht  feinen  6o^n  burd^  ^älfc^ung 
feinet  ®eburtÄj(4>re^  »on  ber  ^flic^t  i"  ben  ^eg  ju  jie^^n, 
befreien  motten.  Werfen  tt>ir  einen  93Kcf  auf  bie  Q3er^(Ut' 
niffc  jener  Seit  ^  - 

^m  5.  «a^ril  1815  nimmt  <5riebric^  ^il^elm  III.  wn 
^ien  au«  t>on  ben  r^einifc^cn  ^roöinjen  ^efl^  unb  er!(art 
an  bemfetben  ^age,  bai  @efe$  über  bie  ^e|>rt)erfaffung  t)om 
3.  September  1814  »erbe  bort  in  Äraft  treten.  9^ac^  §  1 
biefe«  ©efe^e«  beginnt  bie  93erpf(ic^tung  jur  93erteibigimg 
be«  93aterlanbe«  nac^  ^ottenbung  be«  jman^igften  Sa^re« 
unb  nac^  §  5  beftef>t  hai  fte^enbe  i5eer  au«  ber  jungen 
SD'iannfc^aft  »om  jtoanjigften  bi«  fünfunbjn>anjigfien  Sa^re. 
©aneben  n>irb  in  §  13  noc^  ein  ßanbfhirm  au«  rüftigen 
Säuglingen  t>om  ooUenbeten  fteb^e^nten  Sa^re  an  ertt>ä^nt^ 
er  tritt  aber  nur  im  ^ugenbticf,  tt>enn  ein  feinbtic^er  €infaü 
bie  ^rooinjen  übcrjie^t,  jufammen.  ©emgemä^  erftört  auc^ 
bie  Proklamation  an  bie  9^ein(änber  »om  5.  *21pril,  man 
»erbe  jwar  hai  fte^enbe  -öeer  unb  bie  £anbtt)el^r  einberufen, 
ben  ßanbfturm  aber  nur,  »enn  bie  9'^ä^e  ber  ©efa^r  e«  er= 
forbem  foUte.  Srfit  in  einem  neuen  Aufruf  au«  ^ien  »om 
15.  SWai  n>irb  angefünbigt:  ba«  fte^enbe  Äeer  unb  bie  Canbv 
n>e^r  sögen  au^er^alb  ber  preu^if^en  @ren)en  in  ben  ^eg, 
be«^alb  foUc,  um  bie  Orbnung  im  Snnem  ju  fiesem,  ber 
ßanbfturm  einberufen  werben.  ^«  tt>äre  banac^  atterbing« 
mögttd^,  t>a^  Äeine«  Altern,  tt>enn  eine  ^ufforberung  jum 
©ntritt  in  ben  ßanbfhirm  an  i^n  ergangen  »äre,  i^ren  6o^n 
burd^  Angabe  eine«  jüngeren  'Alfter«  Ratten  befreien  n>oUen. 
^ber  e«  fc^eint  mir  —  (eiber  finb  aut^entifc^e  Hrfunben  au« 
jener  Seit  nur  feiten  er|>alten  —  tt»enig  »a^rfc^einlic^,  ha^ 
bie  Organifation  be«  Canbfturm«  in  ber  faum  in  95efi$  ge- 
nommenen ^^roöinj  »ä^renb  ber  »enigen  ^oc^en  ber  ©efa^r 
fo  n>eit  5ur  ^u«fü^rung  gefommen  tt>äre,  ha^  man  bie  Altern 
eine«  Cpjealfc^üler«  burc^  ^nforberungen  beläfrtgt  unb  ha^ 
t>wc6^  bie  *2lngabe  eine«  falfc^en  @eburt«ja^re«  herbeigeführt 
^Stte.    ^r  Äeine  mar  baju  um  fo  meniger  93eranlaffung, 


250  QS^ann  ift  Joeinti^  £>eine  geboren? 

atö  er  flc^,  n>ie  fem  ^romotion^gefuc^  ^etDor^ebt,  mit  ben 
meiften  ©c^ülem  ber  ttfttn  Ci^jealHaffe  freitoiUig  fogar  jum 
^etbbienft  erboten  ^atte.  (ii  ^&m  ftc^  auc^  gar  nic^t  ge« 
to^nt,  i^n  Qkid)  um  jn>ei  Safere  ju  t)er|üngen,  ba  ein  3a^r^ 
a(fo  ber  ©eburt^tag  oom  13.  ^ejember  1798,  ^inreic^te,  i^n 
unter  bad  tanbfturmpflic^tige  ^(ter  t>on  fteb^e^n  3a^ren  ju 
ftelten.  Äeine  fogt  jubem  —  n>a^  er  in  bem  95riefe  an 
einen  "Jranjofen  fcl^tt>er(ic^  untertaffen  ^ättt  —  feine^weg^, 
man  ^abe  i^n  vor  einem  ^^elb^ug  gegen  9^apo(eon  benxi^ren 
»oUen,  fonbem  man  ^aht  i^n  bem  |)reuf  ifc^en  SWiütörbienft 
entzogen,  llnb  biefe  ^irfung  n>äre  n>ieber  burcf^  bie  falfc^e 
*2lngabe  gar  nic^t  erreicht  n>orben;  bcnn  jie  ^ättt  nur  bie 
93er))f[ic^tung  jum  Eintritt  in  bcn  <S)ienft  um  einige  Sa^re 
»erfc^ieben,  aber  nic^t  für  immer  befeitigen  können.  3ic 
tt>ürbe  beö^alb  in  feiner  ^eifc  bie  auffaUenbe  Crfc^einung 
erHären,  ba^  iocine  feit  feiner  ©tubienjeit,  feit  melc^er  tt>ir 
bo<^  über  fein  £eben  fo  einge^enbe  9'^ac^ric^ten  bejt^cn,  nie» 
mal^  mit  preu^ifd^en  9)iiKtärbe^örben  in  ^erü^rung  gekommen 
ift.  ®afür  mu§  eine  anbere  Srflärung  gefuc^t  »erben,  unb 
fte  finbet  jic^,  »enn  ic^  nic^t  irre,  in  folgenbcm. 

€«  mar  bi^  auf  bie  Seit  be«  9'Zorbbeutfc^en  93unbe^  bei» 
no^  au^na^m^tofe  9^egc(,  t>a$  junge  £eute,  bie,  um  jtc^  bem 
ioanbeteftanbe  ju  mibmen,  in  bie  ioanfeftäbte  überflebetten, 
vorder  einen  ^u^manberung^fc^ein  einholten,  um  com  'SJZititär» 
bienft  befreit  ^u  merben.  ^aum  lä^t  fi<^  bejmeifeln,  ba^ 
bie^  aud^  t)on  feiten  ioeine^  gefc^e^en  ift,  ate  er,  offenbar 
um  jtc^  eine  ßeben^ftetlung  ju  »crfc^affen,  1816  nac^  Hamburg 
ging.  <5)ie  (Enttaffung  au^  ^reu^en  mar  aber  an  ^ebingungen 
geftiüpft.  ®a«  t)reu^ifc^e  Canbrec^t  (II,  XVII,  §  127ff.)  frei» 
li(^  ji(eUte  {te  frei,  fo  ba^  ti  baju  in  ber  9^egel  nur  einer 
^njeige,  nic^t  einer  (Erlaubnis  beburfte.  3nfolge  ber  95e» 
brängniffe  be^  QtaaU^  nad)  bem  ^itfiter  *5rieben  befirtmmte 
aber  ba«  ebtft  oom  2.  Suli  1812,  §  7,  ber  "iauÄmanbembc 
^ahi  bie  au«brü(f(ic^e  ^rlaubni«  jur  ^u^manberung  bei  ber 
Qi^egierung  ber  ^roöinj,  in  melc^er  er  mo^ne,  nac^sufuc^en. 


5)ic  ©rünbc  ber  ^älfc^ung.  251 

unb  bie  Q'^egierung  f^aht  havnhtx  an  bie  ^D'^inifitenen  be^  ^u^ 
tt>drtigen  unb  ber  ^oKjei  ju  berichten,  tiefer  ^^ec^t^jufitanb 
tourbe  erff  burc^  t>ai  (S.Utt  vom  15.  6e))tember  1818  »er- 
önbert.  9la(^  bicfetn  »irb  atpar  im  attgememen  bte  ^rei^eit, 
au^jun>anbem,  n>ieber^ergefteUt;  aber  na6)  §  4  barf  niemanb 
o^ne  93ortt>iffcn  unb  ©ene^migung  ber  »orgefe^ten  9^egierung 
feiner  ^roioinj  au^tt>anbem,  unb  nac^  §  5  !ann  bem  *2lu^« 
toanbemben,  wenn  er  im  ^(ter  jtt>if(^en  ftebje^n  unb  fünf» 
unbjwanjig  Sauren  fte^t,  bie  (f rlaubni«  nur  bann  erteilt 
werben,  wenn  er  juioor  ein  3eugni^  ber  (?rfa$!ommif(ion 
feine«  ^eife«  beigebracht  ^at,  ta^  er  nic^t  blo^  in  ber  *2lb' 
jtc^t  au^wanberc,  um  fxd)  ber  ^i(itär^f[ic^t  ju  ent}ie|>en. 
^iefe  ^eftimmung  wirb  bann  in  bem  prcuf  ifc^en  ®efe$  über 
Erwerb  unb  93crtuft  ber  ©taat^ange^örigfeit  t>om  31.  ©ejember 
1842  unb  noc^  in  bem  9^eic^«'(^unbe«=)9cf«$  öom  1.  3um 
1870  beinahe  wörtlich  wiebcr^ott.  3nfolgebeffen  werben  auc^ 
noc^  je^t  hk  (fnttaffung^gefuc^e  regelmäßig  t>or  bem  fteb« 
je^nten  3a^re  eingereicht;  eine  QSerjögerung  wirb,  wie  ja^l- 
reid^e  Erfahrungen  beweifen,  ^äufig  eine  abfc^lägige  Antwort, 
jebenfaU«  9'lac^teite  unb  llnanne^mtid^teiten  jur  ^olge  ^aben. 
Ob  bie  ©renje  be«  jtebje^nten  3a^re«  »or  1818  ben  ^e« 
^örben  burc^  eine  befonbere  Q3erorbnung  für  bie  ^rayi«  üor- 
gefc^rieben  war,  tann  ic^  noc^  nid^t  nac^weifen;  e«  ifif  aber 
foum  ju  bejweifetn,  t>a^  t>a§  €bift  oom  15.  6eptember  1818 
nur  in  eine  gcfc^Iic^e  ^orm  brachte,  toa^  fc^on  »or^er,  in«« 
befonbere  infolge  be«  ©efe^e«  »om  3.  6eptember  1814,  in 
ber  ^rayi«  beftanb. 

93ringt  man  biefe  gefe^lid^en  ^eftimmungen  ju  ioeinc 
in  ^Sejie^ung,  fo  ergibt  ftd^  ber  93orteil,  ber  im  3a^re  1816 
barin  lag,  baß  man  i^n  jünger  unb  gerabe  um  swei  3a^re 
jünger  mad^te,  alfo  feinen  @eburt«tag  »on  1797  auf  1799 
»erlegte.  *S)enn  in  le^terem  "Jalle  ^attt  er  »or  bem  13. 
©ejember  1816  bie  *2llter«grenäe  noc^  nic^t  erreicht,  welche 
bie  Erlaubnis  }ur  ^u«wanberung  mit  fc^wer  5U  erfüUenben 
/Bebingungen   »erfnüpfte.     0er    „freiwillige  3rrtum"   war 


252  ^ann  ift  Jöeinri^  iocinc  geboren? 

immer  eine  unerlaubte  iaanblung^  n>enn  er  auc^  feinen  fo  ge- 
^äfftgen  ^^arafter  trägt  ^^^  ^^nn  man  in  Seiten  allgemeiner 
©efa^r  unb  allgemeiner  93egeifterung  —  im  'Jrü^ling  1815  ift 
mir  bie  93egeifiterung  6amfon  ioeine^  für  9'Zo;)olcon  \^x 
zweifelhaft  —  einen  <S)ienftpf(ic^tigen  burc^  ^ölfd^ung  ber 
i^anbe^oerteibigung  entzogen  ^ättt.  ^egreifltc^ern)eife  n>urbe 
bad  einmal  angegebene  3a^r  bei  amtlichen  Erklärungen,  be- 
fonber«  auf  preu^ifc^em  93oben,  beibehalten,  alfo  »or  bem 
*Sonncr  ilniöerjltät^gcric^t  ober  bei  ber  ^aufe  in  Äeiligen- 
ftobt  3m  literarifc^en  Q3erfc^r  ober  3ugenbfreunben  gegen= 
über  brauchte  man  au^  bem  richtigen  't^lter  fein  Siifyl  ju 
machen.  1 

©ollten  nic^t  etwa  bie  93ere^rer  ioeine^  mit  i^m  bem 
Qa^t  beipflichten:  „La  chose  la  plus  importante,  c'est  que 
je  suis  n^",  fo  fönnte  e^  jwifc^en  i^nen  ju  ä^nlic^en  ^ontro- 
loerfen  fommen  tt>ie  ju  Snbe  be^  18.  Sa^r^unbert^  awifd^en 
benen,  tt>el^e  ben  31.  ©ejember  1799  unb  benen,  bie  ben 
31.  ©ejember  1800  aU  6äfularfc^lu^  betrachteten.  (Eine  un- 
»iberfprec^lic^e  Entfc^eibung  i)alti  ic^  nod^  immer  für  unmög- 
lich, ^ber  aUe^  in  allem  genommen  unb  üome^mlic^  au^ 
bem  ^ier  entwicfelten  ©runbe,  bin  ic^  ber  SDZeinung,  ba^  je^t 
tt>ie  bamald  bie  9'^eununbneun5iger  nic^t  bie  beffere  6ac^c 
»erteibigen.  <S)enn  in  ^a^r^eit  fprec^en  boc^  mit  *2lu^na^me 
öon  jweien  alle  3eugniffe  au^  ber  3ugcnb5cit  für  ba^  3a^r 
1797;  unb  tt>ie  biefe  beiben,  ba^  ilniioerfttät^»  unb  ^aufteug- 
nx§,  i^re  (f rflärung  finben  unb  jugleic^  i^re  95ett)ei^fraft  ver- 
lieren, glaube  ic^  n>enigften^  fe|>r  wa^rfd^einlic^  gemacht  ju 
^aben. 

®iefe  Streitfrage  fönnte  aber  eine  anbere  fc^on  oft  er= 
örterte  »ieber  anregen:  wirb  man  in  ^eutfc^lanb  Äeine  ein 
<S)enfmal  errichten?  Sentenarien  ftnb  ber  Entfte^ung  folc^er 
fragen  äujerft  förberlic^  unb,  tt>ie  bie  €rfai(>rung  le^rt,  bc- 
barf  e^  i^rer  nic^t  einmal.  6c^on  man^em  ift  bie  rafc^ 
fteigenbe  Liebhaberei  für  ^enfmäler  jum  Überbru^  geworben, 
^er  »ir  fte^en  boc^  noc^  weit  hinter  ber  ^eigebigfcit  ber 


5)ie  "©cntmoWfrage. «  :  253 

9lt^cncr  jurürf,  tt>clc^e  einem  etnjigen,  bem  ^ihntt  ®emetriu§ 
»Ott  ^^aleron,  tt)ie  wir  au«  bem  6!ome(iu«  9^epo«  (ernten, 
nic^t  weniger  aU  brei^unbcrt  ötatuen  errichteten,  llnb  tt>enn 
perfönlic^c  ober  örtliche  (Jitetfeit  in  einzelnen  "Jäßen  »irflic^ 
be«  ©Uten  ju  »iel  tun,  fo  fann  baöon  bei  einem  ®enfma( 
für  Äeine  nic^t  bie  9^ebe  fein. 

^ebeutenber  jtnb  hk  Einwürfe,  bie  ftc^  nic^t  gegen  t>a^ 
•Senfmat,  fonbem  gegen  ben  ©ic^ter  tt>enben,  bem  e«  gefegt 
werben  foU.  6ie  jtnb  mit  einer  ioeftigfeit  erhoben  worben, 
bie  um  fo  me^r  befrembct,  a(«  ioeine«  93ere^rer  ftc^  niemals 
in  überfd^wänglid^en  Cobe^er^ebungen  feiner  ^erfon  ergangen, 
fonbem  i^m  unb  feinen  Schriften  oft  rcd^t  gerben  ^aJbtl 
nic^t  »orent^alten  ^aben.  deiner  oon  Äeine«  ^iograp|>en, 
Weber  bie  älteren:  ©trobtmann,  ^ötfc^e,  ^roet^,  noc^  in 
neuefter  Seit  €mft  (fljiter,  nid^t  einmal  ^arpete«,  ber  boc^ 
im  Cobe  am  weiteften  ge^t,  ^at  Äeine  ju  einer  Sbealgeftalt 
gemacht.  6ie  ^aben  nur  in  feinen  "Je^lem  nic^t  bie  eigent« 
licf)e  95ebeutung  feine«  *2Befen«  finben  wollen  unb  ungerechte 
ober  übertriebene  93orwürfe  abgelehnt  ober  auf  ha^  ricf>tige 
90'ia^  jurürfgefü^rt.  Sine  gro^e  ilngere(j^tig!eit  lag  befonber« 
barin,  ba^  man  bei  einem  ©ic^ter  öon  fo  grenjenlofer  (£mp' 
fänglic^!eit,  bei  einem  6c^riftfteller,  ber  feinen  wec^felnben 
(Em^finbungen  fogleicf)  *2lu«bru(f  ^u  geben  nic^t  unterlaffen 
fonnte,  ftc^  an  einzelne  Stellen  heftete,  ftatt  \fyn  in  feiner 
©efamt^eit  aufjufaffen,  wobei  man  bann  gegen  ha^  @ift, 
i^a^  man  ju  finben  glaubte,  aud^  t>ai  ©egengift  in  feinen 
6c^riften  meiften«  nid^t  »ergeben«  gefuc^t  \^öttt,  ©enn  in 
bem  ^arteiwefen  feiner  Seit  ift  ioeine  niemal«  aufgegangen, 
teil«  infolge  feiner  *2lbgefc^ieben^eit  in  ^ari«,  teil«  unb  noc^ 
me^r  at«  eine  felbftänbige  ^erfönlic^feit.  ^ei  feinem  burc^= 
bringenben  ©c^arfblicf  blieben  i^m  bie  ©c^wäc^en  wie  bie 
*33or5üge  feiner  *^artei  »erborgen,  auc^  nic^t  berjenigen,  bie 
i^m  fc^einbar  am  näc^ften  ober  am  femften  ffanb.  ^nb 
wenn  er  fic^  o^ne  9^ü(fftd^t  auf  eine  ^arteifc^ablone  barüber 
äußerte,  ^at  man  i^m  oft  al«  S^ara!terlofig!eit  unb  ^an!el- 


254  *^ann  ift  £>dnr{<^  Seine  geboren? 

mttt  auß^tUQt,  tt>a^  man  atö  ^eimut  unb  Ünob^&n^XQtiXt 
ben>unbem  foßfe.  3mmcr  loon  neuem  tt>irb  ber  Vorwurf  laut, 
man  ^obt  in  ber  Darlegung  feiner  poUtifc^en  ^njtc^ten,  feiner 
S'Zeigung  unb  *2lbnctgung  nur  Schein,  nur  ein  G^iel  ber 
£aune  unb  t>ai  ^eftreben  ju  er!ennen,  ^uffe^en  ju  erregen, 
flc^  einen  9Zamen  ju  machen,  ^n^änger,  *5reunbe,  Popularität 
ju  erwerben.  ,3c^  ftnbe"  —  möd^te  e^  erlaubt  fein,  einige 
Qöorte,  bie  ic^  öor  atoanjig  Sauren  fc^rieb,  ju  »ieber^oten*) 
—  „\6)  finbe  nic^td  in  feinem  ßeben,  roai  ein  fo  ^arte^ 
^ort  begrünbete,  ^eina^e  au^  feinen  ^nabenja^rcn  lä^t 
fid^  noc^tt)eifen,  tt)ie  feine  *2lnfic^ten  ftc^  ftetig  enttt>irfetten; 
immer  ^at  er  jie  o^ne  Q'^ücf^alt  au^gefproc^en;  jwifc^en  ben 
»ertrauteften  93riefcn  unb  feinen  öffentlichen  *2iu^erungen 
tt>irb  man  fc^tt)erlic^  eine  93erfc^ieben^eit  gen)a^ren.  ^enn 
i(^  bie  95eric^te  au«  ^ari«  über  ba«  3uti=^önigtum  lefe,  fo 
fc^eint  mir,  ber  93erfaffer  eine«  ^ompenbium«  ber  ^oUtif 
ober  9Zationa(öfonomie  tt>ürbe  jtc^  aUerbing«  in  me^r  fpfte» 
matifc^er  ^otge  auÄbrürfen,  aber  auc^  »on  bem  6d^arfbli(f 
be«  <5)i(^ter«,  t)on  feiner  »unbewooUen  ©abe,  bie  ®inge  treffenb 
ju  bejeic^nen,  öiele«  lernen  fönnen,  ^a«  Äeine  »ielleic^t 
am  meiften  gefc^abet  ^at,  ift  feine  %:t,  über  potitifc^e  ®inge 
fc^erjenb  ober  fpottcnb  jtc^  au«jubrü(fen.  ^er  parlamenta» 
rifc^en  93erfammtungen  beitt>o^nt,  wirb  jtc^  batb  überzeugen, 
ha^  ein  9^ebner,  ber  eine  glürflic^e  93egabung  für  »i^ige 
unb  fpa^^afte  '^Beübungen  ^äufig  benu^t,  »o^t  augenblirf« 
liefen  93eifaU,  aber  fetten  nachhaltigen  (Einfluß  unb  perfön= 
lic^e«  ^nfe^en  gewinnt  ^^oUtifd^e  ^erfonen  bürfen  eigent» 
1x6^  nur  im  Stile  ©ante«  jum  Spotte  greifen.  SD^an  glaubt 
nid^t  leicht,  tai  jemanb,  ber  über  fo  emfte  Angelegenheiten 
emft  unb  gett)iffen|>aft  nac^benft,  barüber  lachen  unb  fc^erjen 
fönnte.  €mft  unb  ©ewijfen^aftigfeit  ift  e«  aber,  tt>a«  »or 
allem  »erlangt  wirb  unb  »erlangt  werben  mu^,  benn  jte  ftnb 
für  ben  ^olitifer  noc^  unentbehrlicher  al«  ^ä^igfeiten  unb 
latente.    "Slber  ioeine  ^at  ftc^  nie  um  einen  ^JRinifterpoften 

•)  93gl.  oben  6.  49f.  i     .. 


ficine  ote  9Renf<^  unD  <^oHtifcr.  255 

beworben,  .könnte  man  bem  ^i(^f er  nic^t  feine  eigene  ^u«« 
bru<f^n>eife  unb  etn>a^  größere  *^ei^eit  jugefte^en,  o^ne  be^^ 
^aih  an  feiner  Qlufric^tigfeit  ju  jweifetn?  ©ie  93er^5(tni|fe 
in  ®eutfc^(anb  waren  jubem  »on  ber  ^rt,  ho^  fte  ^Sufig 
me^r  ben  6pott,  ate  ben  3om  ^erau^forberten.  ^Regierungen, 
im  ©runbe  n>o^(n>oUenb  unb  t^ffid^tgetreu,  ja,  in  mand^en 
fingen  toerftänbiger,  aU  man  je^t  jujugeben  geneigt  ift,  fuc^ten 
in  hiräjic^tiger  "Jurc^tfamfeit  eine  Sntwirflung,  bie  gett>att= 
fam  freien  ^eg  »ertangfe,  burc^  !einlic^e,  unwirffame,  fic^ 
felbff  »iberfprec^enbe  SWittel  nieberju^atten.  Golemen  Su« 
ftänben  gegenüber  war  eine  Satire,  »ie  fie  ioeine  ju  ©ebote 
ftanb,  gar  nid^t  übel  am  *pla$e;  man  famt  fc^werlic^  in  ^h- 
rcbe  fteUen,  ba^  ^e  auc^  öorteiQ>aft  auf  bie  öffentliche  '30'leinung 
gewirft  unb  eine  beffere  Beübung  oorbereitet  ^obe."  linb 
tt)ic  glänjenb  ift  ber  QSorwurf,  er  ^abc  in  feinen  ©ebic^ten 
nur  erlogene  ßc^merjen  unb  eine  aufge))u|te  Ceibenfc^aft  jur 
©c^au  getragen,  burc^  bie  mc^r  unb  me^r  an«  £ic^t  getretenen 
Briefe  unb  ta^  cinbringenbe  93erftänbni^  feiner  6c^riften 
tt>iberlegt  worben.  SO'ian  ^at  gerabe  im  ©egenteil  —  e^  fei  nur 
an  ^ai  „^uc^  Ce  ©ranb"  erinnert  —  fx6)  überjeugen  muffen, 
ho%  ber  ©ic^ter,  n>o  er  emft^aft  rebet,  au^  tiefftem  3nnem 
fc^öpft  unb  felbft  t>a,  wo  er  ju  fc^erjen  flc^  ben  ^nfc^ein  gibt, 
oft  nur  bie  fc^mcrjlic^ften  ^Regungen  feinet  ©emüte^  »erbirgt. 
€r  foli  ^eutfd^lanb  für  nic^t^  geachtet  unb  mit  un= 
mäßiger  93orliebe  ben  ^ranjofen  angefangen  ^aben?  Gelten 
^at  jemanb  ber  6e^nfucf)t  nacf)  ber  ioeimat  unb  nac^  ^eutfc^- 
lanb  unb  bem  öelbffgefü^l  cine^  beutfc^en  ©id^ter^  fo  rü^ren= 
ben  unb  berebten  ^u^brud^  geliehen.  ©ett>i^  fe^lt  e^  auc^ 
nid^t  an  fc^arfen  unb  jomigen  Porten,  aber  wenn  be^^alb 
einem  ©ic^ter  Jein  ©enfmal  errid^tet  werben  barf,  fo  müßten 
ft(^  bie  Florentiner  beeilen,  bai  6tanbbilb  0ante*  nieberju» 
reiben.  <S)er  9CRann,  bem  man  wol(>l  »or  alten  anbem  in 
©eutfc^lanb  eine  entfc^cibenbe  6timme  bei  biefer  ^age  ju-- 
gefte^en  wirb,  ^at^  wie  ic^  gewi§  wei^,  in  ioeine^  politifc^en 
^u^erungen  tein  ioinbemi^  für  bie  ^^rung  feinet  ®i(i^ter< 


256  QGßann  ift  joeinric^  £>eine  geboren? 

namens  gcfunbcn.  ®tc  ^ranjofcn  ^oben  aUeirbing«  einem 
^oc^öerbienten  unb  oieUeic^t  bem  e^rentperteften  *5etb^erm 
ber  Q'^etjotution^jeit,  bem  ©enerat  9)Zoreau,  tro$  alt  femer 
6iege  bie  ß^re  eine^  <5)enftnal^  »emeigert,  tt>eU  er  1813  nic^t 
im  franjöjifc^en,  fonbem  im  Äeere  ber  93erbünbeten  t)on  ber 
töblic^en  ^uget  getroffen  würbe*),  ^ber  »on  ioeine  (ann 
niemanb  behaupten,  ba§  er  gegen  fein  93ater(anb  bie  Waffen 
getragen  ^ätti.  3ene  ^orte  be^  6pottc«  unb  bed  3omc^ 
^at  nic^t  ber  ioaj  gegen  <5)eutfc^(anb  eingegeben.  6elbft 
n>a^  er  gegen  ^riebric^  ^it^etm  IV.  am  6c^lu^  be^  „^intcr-- 
märc^en^"  in  fo  gewaltigen  unb  anber^mo  in  rec^t  tt)ibertt>ärtigen 
©tropfen  »erbringt,  ge^t  einigermaßen  auö  ber  getäufc^ten 
Äoffnung  ^eroor,  bie  t>on  bicfem  Qtaatt  unb  bicfem  "dürften 
ba^  Äöc^fte  für  ©eutfc^tanb  geforbert  unb  erwartet  ^atti. 
©aneben  wäre  e^  leicht,  au^  feinen  6cf)riften  eine  95lumen= 


•)  3»  bem  gewö^nH(i^  fc|>r  jwertäfftgen  Äonöcrfafiong-eefiton 
t>on  ^xodfyaui  ftnbet  ft<i^  am  6(^lu^  bed  '^xÜUli  „SOtoteau^  bie 
'^viQabe,  eubtt)ig  XVIII.  ^obc  bem  ©eneral  1819  in  "^oriö  ein  ©enftnat 
errieten  laffcn.  S^aci^  einet  gütigen  <3Ritteitung  "iHrt^ur  S^uquet^ 
»erhält  e^  fid^  bamit  folgenberma^en:  €ine  föniglic^c  Orbonnanj  J)om 
27.  Februar  1816  ^otte  bie  6rri<j^tung  einer  Statue  für  9]7oreau  an- 
georbnet,  bcffen  QBittt>c  ^ubem  jur  *3Rarf^attitt  erhoben  n>or.  ®ic 
^luöfü^rung  »urbc  einem  namhaften  Äünftter,  ^eauöaUet,  unb  na^ 
beffen  ^obc  bie  le^tc  <33olIcnbung  einem  jüngeren  9!Reifter,  Satberari, 
übertragen,  txii  ©^^^mobeU  n>ir{tici^  im  d^pöt  des  Petits-Augustins 
aufgefteUt.  '^t^  aber  »on  ber  ©c^jutiertenlammer  bie  Äoften  bewiQigt 
»erben  foKten,  entftanb  in  ber  Si$ung  »om  26.  3uU  1822  eine  erregte 
QSer^anblung.  ®er  deputierte  ^afterre(i^e,  ein  frü|)erer  ^reunb 
90?oreau^,  bettagte,  ba§  biefer  ebte  '3]'2ann  g(ei^n>o|>l  bei  fran^dfifc^en 
Gtreitigtciten  bie  ^remben  ju  fiitfe  gerufen  ^abe,  unb  eröärte,  ha% 
er  gern  aW  ^reunb  für  ein  ©enhnat  in  einem  ^riöat^aufe  beitragen, 
aber  aU  franjöfifc^er  ©e^jutierter  nic^t  für  ein  öffentliche^  6tanbbilb 
ftimmcn  »erbe.  3nfolgebeffcn,  »ieUeiti^t  <m6)  »eil  "aKoreaud  9Gßit»c 
am  1.  September  1821  geftorben  »ar,  unterlieg  bie  9{egierung  bie 
^luffteUung  be^  SKonumentö.  <S>ai  *aKobeH  mug  ftc^  no<i(>,  man  »ei§ 
nidft  »0,  in  einem  Otegierungdbepot  ju  ^ariö  beftnben.  (93gl. 
»Boniteur"  »om  3.  gKärj  1816;  5.  ^cjember  1818;  18.  «april  1819; 
25.  September  1822.)  , 


Äeinc«  9^ationalgcfü^l;  Q^cttgiofltät.  257 

(efe  jufammcn  ju  fteUcn,  bic  für  patmt\^(fyt  *5efitrebner  noc^ 
in  unfercn  ^agen  eine  ^unbgmbe  »erben,  (önnte.  "Slber 
toarum  foUte  er  nic^t  jugteic^  einem  £anbe  freunbUd^  geftnnt 
fein,  tt>o  aUt^  i^m  tt>o^(n)oUenb  entgegenfam,  tt>o  niemanb 
feine  *2lbftammung  i^m  jum  93ortt)urf  machte,  unb  tt>o  man 
feine  ^erfe  überfe^te,  bie  in  <S)eutf(I^Ianb,  e^e  jte  nur  er- 
fic^ienen,  »erboten  »urben?  Qöenn  er  ben  ^remben  fd^metc^elte, 
fo  ^at  er  i^nen  nic^t  weniger  bie  emfteften  ^a^r^eiten  gefagt, 
unb  jte^t  man  genau  ju,  fo  |>ätten  bie  ^ranjofen  me^r  llr» 
fac^e,  über  feine  Komplimente  ju  jümen,  aU  bie  ^eutfc^en 
über  feine  Vorwürfe.  ®iefe  „impertinence"  tt>urbe  auc^  »or 
fursem  in  ber  „Revue  des  deux  mondes"  bei  ber  ^e- 
fprec^ung  be«  fc^önen  ^uc^eg  »on  £egra«  nic^t  o^ne  Q3er» 
ftimmung  unb  nic^t  ganj  o^ne  ©runb  ^crtjorgei^oben*),  aber 
»iel  5u  ftarf.  ©enn  unjweife^jaft  ^atti  ioeine  für  ^anftreic^ 
ein  wärmet  ioerj,  unb  »er,  ber  über  bie  Strömungen  ber 
Seit  ben  ^licf  in  bie  Suhmft  richtet,  fann  i|>m  oerübeln,  ba^ 
er  5tt>ei  93öKer,  benen  beiben  er  bur(^  Srjie^ung,  Qlufent^att, 
^enftoeife  einigermaßen  ange|>örte,  QSötter,  bie  burc^  aUe 
wichtigen  Sntereffen  menfc^Uc^er  unb  poUtifc^er  Snftoicßung 
aufeinanber  angett>iefen  ftnb,  geiftig  )U  einigen  fuc^te? 

<2öa^  i^m  ben  ftärfften  unb  gewiß  gered^tcften  ^obel 
iugejogen  ^at,  ift  feine  *2lrt,  über  ©ott  unb  göttlich  ^inge 
5U  reben,  unb  ha^  beträchtliche  97^aß  »on  6d^mu$,  ba^  in 
feine  *^ofa,  wie  in  feine  ^erfe  jtc^  einmifc^te.  <S)ie^  ju  »er« 
teibigen,  wirb  wo^l  niemanb  »erfuc^en.  '^an  wirb  nur,  um 
gerecht  ju  fein,  ^injufügen  muffen:  tro$  aüer  ^riüolitöt  be^ 
^u^brud«  ^aben  nur  wenige  ©ic^ter  i^r  Ceben  ^inburc^  fo 
emf^lic^  mit  bem  @otte^geban!en  ^d)  befc^äftigt  wie  ioeine. 
ilnb  wenn  er  (eiber  feine  ©ebic^te  t>on  6d^mu$  nic^t  frei 
^ielt,  fo  finbet  man  boc^  fc^werlic^  ein  ^eif|)iel,  baß  er  jlc^ 


*)  Jules  Legras,  Henri  Heine  po^te.  Paris  1897,  —  Revue 

des  deux  mondes.    15  mars,  p.  457.    Rena  Doumic,  la  po^sie  de 

Henri  Heine. 

Äüffer,  Aeine.  v     J7 


258  QSßonn  ift  Äeinrit^  Äclnc  gct)oren? 

5u  bem  6c^(immften  von  aUem,  ju  tüftern en  ^c^ilbentngen, 
emicbrigt  ^ätfe.  .1 

^bcr  ic^  möchte  ^m  auf  fo  oft  (Jrörterte^  nid^t  tt>citer 
eingeben  unb  am  tt)cnigftcn  in  ben  93,erba(^t  geraten,  ate  toer- 
fuc^te  ic^,  ber  ^ragüomi^ie  be^  ioeinebenfmatö  einen  neuen 
*2luftritt  ^injujufügen.  ^erföntic^  lege  ic^  auf  bie  ^rrid^tung 
eine^  ioeinebenfmate  fe^r  geringen  ^ert.  3^  »unfeine  ni(^t 
einmal,  ba^  e«  je^t  errichtet  würbe.  ®enn  ein  <®en(mal  mu^ 
%idbru(f  unb  91nregung  eine^  allgemeinen  banfbaren  @e» 
ben!end  fein,  ^ürbe  e^  auc^  nur  »on  einer  ^inber^eit  mit 
Unwillen  unb  "kärger  betrachtet,  mü^te  man  über  9'lac^t  eine 
93erftümmelung  t)on  ber  Äanb  ber  9^^e\t  ober  ßeibenfc^aft 
befürchten,  fo  bctt>ir!te  e^  gerabe  ba^  ©egenteil  von  bem, 
n>a^  c^  bett)irfen  foUte.  ©anj  gleichgültig  ift  e«  bann  für 
ben  9iamen  bc^  <S)ic^terg.  0ie  immer  neuen  *2luflagen  feiner 
*2öerfe,  bie  Überfe^ungen  in  alle  europäifc^en  unb  noc^  einige 
Sprachen  unb  bie  faum  überfe^bare  3a^l  »on  Schriften  über 
bü^^  »a«  er  felbft  gefc^ricben,  ^abcn  i^m  eine  literarifc^e 
9lu^me«^alle  errid^tet  mit  fo  üiclcn  me|>r  ober  minber  ä^n» 
liefen,  traoeftiertcn  ober  ibcalifterten  Gtanbbilbem,  ha^  im 
93ergleic^  bamit  bie  brei|>unbert  6tatuen  be^  ©emetriu^  loon 
^f>aleron  noc^  weit  in  ber  'SO'^inberja^l  bleiben*). 

;~  Q3on  93ebeutung  ift  i>ai  ®cn(mat  nur  jur  S^arafteriftif 
berjenigen,  bie  e^  fe^en  ober  nic^t  fc^en  wollen.  SWöc^ten 
barum  bie  überlauten  ©egncr  boc^  noc^  ein^  in  ^etrac^t 
5ie^en.  €^  ift  nic^t  blo^  im  gcfellfc^aftlic^en  ßeben,  fonbem 
für  jebe^  feinere  ©cfü^l  eine  9^egel,  ba^  man  t>on  *^erfonen, 
t)on  benen  man  öffentlich  ober  auc^  nur  innerlich  fic^  »öUig 
lo^fagt,  ftc^  nid^t^  fc^enfen  lä^t.  diejenigen,  welche  ioeine 
auÄ  ber  beutfc^en  ^iZation  au^jufto^en  fuc^en,  foUten  boc^ 
einmal  erwägen,  welche  2ixät  entfte^en  würbe,  .wenn  man 
ioeine  alle«,  xoai  ©eutfc^lanb  unb  tt>a^  jte  felbft  i^m  »er» 

•)  S)ic  llei^ige  ^MioQtoppit  ber  Äeinc-ßitetatur  in  „&>einviiSf 
ioeine«  ^amiticnlebcn"  öon  3.  gfiaffen,  ^utba  1895,  6.  139—167, 
i&W  öcgcn  550  ^flummcnt  auf. 


.  ..  . :    Syeinti '^n^mtitittl       .r  259 

bonfen,  jurücffteKen  tooUte.  0en  meifiten  auc^  unter  i^nen 
mdc^fc  C!^  boc^  nic^t  leicht  werben,  t)on  fo  loielen  ber  jartcften, 
ebelfiten  95lüten,  bie  im  ©arten  beutfc^er  ^oejte  gett>ac^fen 
^nb,  jtt^  abjuwenben.  0enn  fe^r  häufig  ^abe  ic^  gefunben, 
ba§  ^JZcnfc^en,  bie  in  i^ren  *2lnftc^ten  über  ioimmel  unb  Srbe 
ftc^  üon  Äeine  fo  weit  al«  benfbar  entfernten,  mit  93orKebe, 
ja,  nic^t  of>ne  <S)anK)ar!eit,  an  bem,  toai  er  i^nen  barbot,  |t(^ 
erfreuten,  freiließ  auc^  manche,  bie  ben  ©aftgeber  fc^mä^ten, 
nac^bem  fte  bie  ©eric^te  feiner  ^afel  ftc^  fe^r  tt>o^l  Ratten 
munben  taffen.  Sc^  tt>iU  nic^t  baöon  reben,  toa^  bie  9'lation 
einem  6(^riftfteller  loerbanft,  ber  in  fotc^em  Sl^Za^e  wie  ioeine 
bie  ^oetifc^e  wie  bie  profaifc^e  *2lu«bru(f^fä^ig!eit  »erfeinert 
unb  gefteigert  ^at  ^er  ift  e^  nic^t  auc^  ein  ^^m  för 
©eutfc^tanb,  wenn  ein  beutfc^er  ©ic^ter  in  ber  QBettliterotur 
eine  ©teile  einnimmt,  wie  jte  »on  allen  93öl!em  ioeine  5u= 
ernannt  wirb?  3n  ber  ^rembe  wirb  er  fogor,  ä^nlic^  wie 
93pron,  oft  ^ö^er  gepriefen  unb  ftc^er  weit  weniger  gefc^olten, 
al^  in  ber  iocimat.  begreiflich  genug;  benn  ber  ^u^tanber 
^ält  ftc^  eben  an  t>a^  ^efte,  o^ne  bie  Sc^wäc^en  unb  ^e^ler, 
bie  man  in  ®eutf erlaub  mit  9^eci^t  ober  Unrecht  aufmu^t, 
üorjuggweife  in  93etrac^t  ju  jie^en.  ®abei  fönnte  man  ju-- 
weilen  bebauem,  t>a^  ganj  mit  Unrecht  ber  ^i$  al^  ioeine^ 
d^arafteriftif(^e,  aVie^  anbere  überragenbe  (?igenf(^aft  angcfel^en 
wirb,  ^ber  man  freut  ftc^  boc^,  ba^  biejenigen  wiberlegt 
werben,  bie  noc^  immer  mit  *23oltaire  fpötteln  möchten,  wenn 
ein  <S)eutfc^er  f^erje,  fei  e^,  al^  wolle  ein  Slefant  auf  bem 
©eile  tanjen.  Unb  man  benfe  jtc^  einmal  ioeine«  Schriften 
au«  bem  95uc^e  ber  beutfc^en  Literatur  ^erau«geriffen,  feinen 
Cinflu^  au«  btm  beutfc^en  Cebcn  entfernt,  wer  !önnte  bie 
aufgelöften  *33erbinbungen  wieber  anfnüpfen,  bie  flaffenben 
ßücfen  auffüllen?  <5)ie  mujWalifc^en  ^ompofttionen  feiner 
©ebic^te  belaufen  ^c^,  wie  ic^  neulich  la«,  auf  me^r  al« 
3000*);  erft  lange  nac^  i|>m  !ommt  ©oct^e,  wenn  ic^  mic^ 

•)  Äarl  Äcffel,  ©t^tungcn  »on  Jbctnri<j^  ibctnc,  "Bonn  1887, 
gibt  ouf  ®runb  bcö  großen  ßicbcrlatatogö  »on  G^atticr,  Berlin  1885 

17* 


260 


QBann  ift  £>einri(^  ioeine  geboren? 


rw^t  erinnere,  mit  ber  3ö^(  t)on  eftoa  1700,  bann  bie  übrigen 
ßprifer  in  weitem  ^bftanbe.  9^ic^t  oft  wirb  ein  <30iuftffeft 
gefeiert,  ja,  nur  eine  9^ei^>e  öon  ^onjerten  »eranftaltet,  bcnen 
ni(j^t  ein  Beitrag  ioeine«  jugute  !äme.  93ebenft  man  bann, 
ba^  »on  jenen  3000  ^onnjojttionen,  ju  benen  boc^  unjö^ligc 
ber  fc^önftcn  £ieber  »on  ©c^ubert,  "SDiicnbeBfo^n,  Schumann, 
95ra^m«,  9^obert  ^Jranj  gehören,  ber  <S)ic^ter  fetbft  nur  »er» 
einjelt  eine  unb  bie  anbere,  meiften«  obenbrcin  ju  ben  Porten 
einer  fc^lec^ten  £iberfe$ung  Qe^'6xt  ^at,  fo  (iegt  boc^  ber 
*2öunf(j^  naf>e  genug,  »enigften«  für  fein  '2lnben!cn  ein  ®e» 
fÜ^I  be«  ®an!e«  jum  ^u^brurf  ju  bringen,  ©ie  ©etegen- 
^eit,  einem  großen  ©ic^ter  jtc^  banftar  ju  ertt>eifen,  bietet 
fi(^  nic^t  eben  ^äuftg.  'Sfünf  Sa^rje^nte  finb  feit  ioeine«  ^obe 
»ergangen,  o^ne  ba^  in  ber  ^e(t  feine^gleid^en  erfc^ienen 
wäre.  9Ber  »ei^,  ob  man  nic^t  nac^  fünf  Sa^r^unberten 
ba«fe(be  fagen  mu^?  Geit  ben  großen  römifc^en  ©ic^tem 
bi«  auf  ©ante  ^  me^r  al«  taufenb  Sa^re  »ergangen,     i 

bid  1886,  in  einem  9legifter  ber  Cieberanfönge,  S.  341  ff.,  ju  |ebem 
®ebi(bt  bie  3<tb(  ber  ^omt>ofitionen  an.  ^anad^  gab  ed  fcbon  t>cv 
iifyn  ^alfxin  für  eine  Singftimme,  atfo  mit  ^udf^tu§  ber  <S>viette^ 
Quartette  unb  972änner(b5re^  me|)r  dli  2500  ^ompofitionen.  ^om)>oniert 
flnb:  ,®u  bift  »ic  eine  'Slume''  160  mal,  „zi  \^b*  im  ^raum  ge- 
weinet''  unb  ,,£eife  aiebt  burc^  mein  ©emttt''  ie  83ma(,  ,,ein  ^ic^ten- 
bäum  ftt^t  einfam''  76 mal,  „Z^  tt>ei§  ni^t,  xoai  foU  e«  bebeuten" 
37mat.  l 


XIV.         ■:    -^    •-  - 

Äeinc  auf  bem  ^pjeum  unt)  ©^mnoftum  ju 

©üffclborf*). 

©n  3c«9ttW  für  fein  ©cburtdio^r. 

3m  ©ejember  1897  fuc^tc  ic^  in  ber  „<S)eutfc^en  ^lunb- 
fc^ou"  bic  ^age  ju  beantworten:  ^ann  ift  ioeinric^  ioeine 
geboren**)?  1799  ober  1797?  9'lac^  genauer  Abwägung  ber 
©rünbe  für  ba^  eine  ober  ba^  anbere  3a^r  fc^ienen  mir  bie 
ftär!eren  für  1797  ju  fprec^en.  ®er  ftärffte  war:  au«  jwci 
93nefcn  Äeine«  an  Saint  ^^en^  ^aiKanbicr  »om  3.  9'lo« 
loember  1851  unb  an  feine  6c^n>efter  €^ar(otte  Smbben  oom 
16.  3uti  1853  ergibt  ftc^  unzweifelhaft,  i>a^  man  fein  ®e« 
burt^ja^r,  um  i^n  bem  preu^ifc^en  SO'^ilitärbienft  ju  entjie^en, 
unrichtig  angegeben  ^at  <^iefer  3we(f  tonnte  nic^t  wo^l 
anber«  aU  baburd^  erreicht  werben,  ba^  man  fein  ^Iter  ju 
niebrig  anfe^te;  eine  ^erantaffung  bot  jic^  in^befonbere  1816 
bei  ber  ^u^wanberung  i5eine«  nac^  ioamburg,  ali  gerobe 
eine  SÖZinberja^I  oon  5Wei3a^ren  niJtig  war,  um  bie  Schwierig« 
feiten,  bie  bem  18jäl^rigen  entgegengetreten  wären,  für  ben 
16 jährigen  ju  bcfeitigen.  0er  *2luffa$,  »on  welchem  ein 
^u^jug  in  mehreren  3eitungen  mitgeteilt  würbe,  ^at  3u» 
frtmmung  gefunben;  ja^lreic^e  Sufc^riften,  bie  mir  »on  be- 

*)  939t.  ^iersu  Suliud  ^dbac^d  ^rtifet  „deine  unb  ba^  <S>üf\ü- 
borfcr  Ö^jeum"  (in  ber  „"Seilage  jur  '^gemeinen  Settung"  1899, 
«Rr.  246,  257,  279,  280),  „<3ltttt  Beiträge  ju  einer  ioeinc-gSiogrop^le" 
.  (baf.  1900,  <3lt.  112  u.  132),  „<2lu«  Seine«  Sugenbaeit^'  (baf.  1905, 
^v.  231)  unb  indbefonbere  „3)od  5)ttffclborfer  ^pjeum  unter  boprifc^er 
unb  fransafif(^er  Jberrfc^aft  1805—1813''  (3a^redberi(^t  bed  ^dnigU 
©pmnttfiumg  ju  ©üffelborf,  1900). 
**)  959I.  ben  «orange^enben  "ZlrtiteU 


262    £>eine  auf  bem  C^^eum  unt)  ®)^mna|ium  ju  ^fiffelborf. 

fanntcn  uni>  unbekannten  'perfonen  jugingen,  bejeugen  jeben- 
faU«  t>ai  weit  »erbreitete  Sntereffe  ^r  alte^,  »a^  ben  r^eini- 
fc^en  <5)ic^tcr  angebt.  ®a^  aber  bejüglic^  be^  ©eburt^ja^re^ 
nur  noc^  eine  Meinung  l^errfc^e,  tä^t  ftc^  feine^tt>eg^  be* 
Raupten.  0enn  angefe^ene  Äeine-^orfd^er,  wie  ^arpele^, 
95uc^^eim,  ^roet^  u.  a.,  ^aben  i^re  Cntfc^eibung  für  1799 
»enigfteng  noc^  nic^t  jurürfgenommen.  3n  ber  „^tantfuxttv 
Seitung"  »om  29.  'Mai  1897  frrac^  fid)  Sbuarb  6acf  nac^ 
forgfältiger  SufammenfteUung  ber  entgegenfte^enben  Angaben 
ba^in  au^,  ba^  man,  eben  weil  für  eine  fiebere  (fntfc^eibung 
bie  ©rünbe  fehlten,  am  beften  ben  13.  ©ejember  1899  aii 
ben  in  ben  testen  Sauren  »on  ioeine  felbft  aner!annten  Seit- 
punft  be^  Sentcnarium^  feiern  würbe.  Sute^t  ^at  im  „^efter 
2lo\)t>"  »om  18.  «Sejember  1897  '^rofeffor  Dr.  <Bw\b  ^auf« 
mann  noc^  einmal  einge^enb  bie  ©rünbe  für  \)ai  fpätere  3a^r 
bargetegt.  3a,  toai  t>a^  *2Bic^tigftc  ift,  auc^  bie  Familie  bc^ 
©ic^ter^,  in^befonbcre  fein  9leffe  ^aron  £ubwig  o.  (£mbbcn, 
ber  Herausgeber  oon  „ioeineS  Familienleben",  ^ält  an  biefer 
Qlnjtc^t  feft,  unb  bie  e^rwürbige  6c^wefter  beS  ©ic^terS, 
^au  Charlotte  (Embben,  »ertritt  fte  im  „Hamburger  Äorre» 
f|)onbenten"  oom  14.  ©ejember  1897  in  einer  »om  13.  <S)e= 
jember  batierten  €r!lärung.  3nbem  fie  »erfc^iebene  Angaben 
eines  Hamburger  ^eftartüelS  berichtigt,  bemerkt  jte  jugteic^: 
3eber  muffe  felbft  am  beften  wiffen,  wie  alt  er  fei,  unb  ber 
©ic^ter  ^aht  feinen  ©runb  gehabt,  in  bem  Briefe  »om 
16.  3uli  1853  feinen  ©eburtStag  unrec^tmä^igerweife  als  ben 
13.  ©ejember  1799  anjugeben. 

^enn  man  auc^  bem  erften  ©a^e  biefer  Srflärung  bei- 
pflichten wollte,  fo  bliebe  boc^  immer  einjuwenben,  t>a^  ioeine 
in  ben  oome^mlit^  in  ^etrad^t  fommenben  ^Briefen  t>om 
3.  9'Zot)ember  1851  unb  16.  3uli  1853  ftc^  burd^auS  nic^t  be- 
ftimmt  für  1799,  fonbem  bei  genauerer  95etrac^tung  e^er 
bagegen  auSgefproc^en  ^at  3c^  möchte  aber,  toa^  barüber 
ju  fagen  ift,  auS  ber  „^cutfc^en  9^unbfc^au"  ^ier  nic^t 
wieber^olen,  fonbem  nur  bemerfen,  ba^  ^rofeffor  Kaufmann 


5)ct  6tre«  über  Sdne«  ®cbttrt«iä^t.      * '        263 

in  bem  angeführten  ^rtifel  bie  »on  i^m  beftrittene  ^nftc^t 
infofem  bejitätigt,  ate  er  meine  ^ennutung,  ioeine  fei  burcfy 
%i«tt>anbentng  bem  preu^ifc^en  9Wilitärbienff  entjogen 
toorben,  jur  ®ett>i^^eit  ergebt  <S>enn  er  gibt  S'lac^ric^t  t>on 
einem  ^af,  ber  1827  in  Conbon  öon  ^tm  ^anfeotifc^en 
Äonful  für  ioeine  au^gefteUt  »urbe,  tt>a«  boc^,  »äre  Äeinc 
nic^t  au^gewanbert,  ©ac^e  be*  preu^ifc^cn  :^onfu(«  gewefen 
tt>äre.  Smmer  »erben  aber  neue  ©rünbe  jur  ^ntf (Reibung 
einer  ^age,  bie  einmal  fo  t>ie(e  befc^äftigt,  nic^t  unwitt« 
fommen  fein.    3c^  glaube,  fie  in  bem  *5olgenben  ju  finben, 

®a  man  an  fo  öielen  ©teilen:  in  ber  ^irc^e,  in  ber 
Synagoge,  auf  bem  Gtanbe^amt  oergeben^  gefuc^t  ^at^^f 
toanbte  man  ftd^  aud^  an  bie  Schule,  wo  man  nac^  je^igen 
'23er^ältniffen  in  ben  9'^egiftem  reic^lic^e  ^ufflärung  erwarten 
burfte. 

Über  Äeine«  6ci^ulbilbung  fe^lt  e«  nic^t  an  ^Zadjric^ten. 
©eine  6tubien  im  *2l95€=93uc^  fc^ilbert  er  felbfi  in  einem 
wenig  bekannten  ©ebic^t  feine«  SRac^laffe«: 

„6^  »or  in  jener  Äinberjeit, 
'  21W  i(^  nod^  trug  ein  ^tügclHcib 

Hnb  in  t)ie  Äinbcrfc^ulc  ging, 
QBo  ic^  bo«  ^bc  anfing — 
3t^  toav  baö  elnj'gc  Heine  ^übc^en 
3n  jenem  93ogeHäflgftttb(J^cn,  \    ■ 

Sin  ®u$cnb  SWäbc^en  oQertiebft 
QBie  "33öglcin  |>abcn  bort  gc^iepft, 
®cjn)itf^crt  unb  getiriücrt, 
5lu(^  gang  erbärmli^  buc^ftabiert; 
^rau  ioinbermand  im  ße^nftubt  faß,  ;  ; 
5)ie  dritte  auf  ber  langen  9laf  .  . 
Unb  in  ber  Äanb  bie  ^irtcnruf, 
QBomit  Pe  f(i^lug  bie  Keine  93rut; 
©a*  »einenb  Keine  arme  ®ing, 
®a«  bÄJ^mtoö  einen  5«^t  beging  — 
Sd  n>urbe  t)on  ber  alten  ^rau 
®ef<!^lagen,  big  c«  braun  unb  Mau.  —  . 
SWiß^anbctt  unb  befci^im^ft  ju  »erben, 
®a«  ift  be«  Schönen  Co«  auf  grben.^ 


264    Sehte  ouf  betn  C^aeum  unb  Gpmnafiuin  au  ^ffetborf. 

^uf  biefe  ober  eine  na^etiegenbe  Seit  bejie^t  ftc^  offen^ 
bar  ein  Q3orfaU,  ben  mir  ioerr  ^eberid  ioe^,  ioerau^geber 
be«  „Daily  California  Democrat"  in  6an  ^onci^co  in 
einem  Briefe  »om  17.  ^ejember  t).  3.  mit  ungefä|>r  folgenben 
Porten  mitteilt:  „SCReine  1872  »erftorbcne  SWutter,  eine  ge» 
borene  ©üffelborferin,  ^at^otifin,  befuc^te  mit  ioeinric^  Äeine 
eine  n>o^(renommiertc  eoangelifc^e  6c^ute  in  ^üffelborf,  ber 
ein  ioerr  ioönig^aufen  aU  oberfter  Ce^rer  öorftanb.  ioeine 
fa§  neben  i^r  auf  berfelben  ^anf.  ^CReine  ^Di^utter  erjä^lte 
mir  ^äufig,  ba^  ioeine  mit  i^r  in  faft  gleichem  ^(ter  ftanb. 
©ie  tt>ar  im  3uti  1797  geboren,  ©elegentlic^  ber  legten 
^Prüfung,  nac^  welcher  jte  unb  ioeine  bie  Schule  »erliefen, 
tt)aren  auc^  ioeine^  ^ertoanbte  anwefenb.  ioeine  \)atti  eben 
rec^t  gute  antworten  gegeben,  ali  ber  Ce^rer  »om  ^at^eber 
^erabtrat  unb  auf  ioeine^  QSerwanbte  jueilte,  benfelben  bie 
ioänbe  brürfte  unb  laut  aufrief:  ,*2öir  fönnen  in  biefer  öd^ule 
bem ioeinric^  nic^t^  me^r  lehren;  ber  3unge  ^at  juoiel latent*'' 

(f ^  folgte  bann  ein  "2lufent^alt  in  ber  jübifc^en  "priioat-- 
fc^ule  einc^  ioerm  9^intetfobn  unb  enbtic^  ber  Eintritt  in 
ba^  ©üffelborfcr  ©pmnajtum  ober,  tt>ie  e^  bamal^  genannt 
tt)urbe,  Cpjeum. 

*5)iefe  "iHnftalt  ^at  eine  (ange,  nic^t  ru^mtofe  ©efc^ic^te, 
bie  tt>o^l  ocrbicnte,  oon  ber  ioanb  i^rcÄ  jc^igen  £eiter^  Dr. 
3uliu^  *2l^bac^  einge^enb  bargefteUt  ju  »erben.  3^re  ©rün- 
bung  ge^t  auf  bcn  ioumaniften  3o^ann  SD'Zon^eim  unb  ba^ 
3af)r  1545  jurücf.  (?^  gab  3a^re,  in  benen  ba^  ©^mnafium 
iUuftre  1700  unb  me^r  6c^ülcr  jä^ltc.  6eit  1619  !am  e^ 
aUmö^lic^  unter  bie  Leitung  ber  3efuiten  unb  ging  nac^  ber 
*2luf^ebung  be^  Orben^  1773  unb  in  ben  ©türmen  ber  9it' 
toolution^Wcge  me^r  unb  me^r  bem  93erfaU  entgegen.  Srft 
öm  20.  9'Zot)ember  1805,  furj  »or  bem  €nbe  ber  ^fatj- 
bai^erifc^en  9^egierung,  gab  i^m  eine  hirfürftlic^c  93erorb= 
nung  eine  neue  Organifation  unb  ben  9'Zamen  eine^  ßpjeum^. 
6d  (ä^t  ftc^  nic^t  fagen,  t>a^  bie  franjöjtfc^e  93ertt)attimg 
unter  3oa(^im  9(J^urat  (1806—1808),  bann  unter  9Zapo(eon 


®efc^i(^te  be«  epjcumö.  265 

(1808—1813)  ftc^  bcm  6tubientt>cfen  fcinblic^  gßjcigt  ^Stte. 
<S)cr  ^aifer  ging  fogar  mit  bem  Sptanc  um,  in  <5)üffelborf 
—  freiließ  mit  ganj  unjureic^cnbcn  SWittcln  —  eine  ilnit)cr= 
fttät  5u  errichten,  ^n  eine  neue  belebende  Anregung  tt>ar 
inbe«  nic^t  ju  benfen.  0ie  Ce^rer,  jum  ^eit  öftere  &t\ft' 
ti(^e,  blieben  in  ben  aftgewo^nten  ^egen;  erft  mit  ber  ^= 
rufung  be^  nac^mal^  fo  ^er»orragenben  6c^u(mannc^  Äort 
^il^etm  ^ortüm  erlieft  bie  ^nftaft  am  6.  'zOlai  1813  einen 
0ire!tor,  ber  ben  neueren  ^nforberungen  an  ba«  Sc^uttt>efen 
öoUfommen  gett)aci^fen  war*).  ^^  nac^  ber  9lieberloge 
9'lapoteon^  im  9'ZoiDember  1813  bie  ioeere  htt  Q3erbünbeten 
ber  franjöjifc^en  QSerwaltung  ein  €nbe  machten,  fonnte  ^or- 
tüm  feine  ©runbfä^e  unter  bem  ©eneratgoutoemement  öon 
©runer^  jur  ©ettung  bringen,  "ilm  18.  3anuar  1814  erlieft 
bie  "iHnftaft  <5orm  unb  9'^amen  ^reu^ifc^er  ©pmnaften.  ^u*-- 
gejeic^nete  £e|)rfräfte,  tt)ie  ^riebric^  ^o^ftaufc^,  unb  0ire!toren, 
n>ie  ^eobor  ^rüggemann,  ^anj  ^üüner,  ^efel,  i^)penfam|) 
unb  ^^bac^,  konnten  i^re  afte  95ebeutung  ali  be^  erften  tt>iffen- 
fc^afttic^en  Snftitut^  in  93ergifc^en  Canben  »ieber^erftetten. 
6(^on  burc^  ioeine  tt>äre  ba^  ^üffelborfer  Cpjeum  be- 
rühmt gett>orben.  0eften  i)at  j!c^  ein  Schüler  gegen  feine 
frühere  ße^ranftoft  fo  banfbar  erwiefen.  ^ie»iet  fiJnnte 
man  au«  bcm  „95uc^  £e  ©ranb"  unb  aui  ben  „©eftänb= 
niffen"  über  bie  Ce^rjeit,  über  Ce^rer  unb  "Eö^itfc^üter  an- 
führen! *2luc^  bie  „SO'iemoiren"  jeugen  »on  ber  93orliebe, 
t>k  er  bi«  in  bie  testen  3al|)re  ben  heimatlichen  93er^ältniffen 
bewahrt  f^atti.  ^er  fennt  nic^t  ioeine«  befonberen  ©önner, 
ben  9^eftor  Gd^allmaper?     3u  bem,  tt>a«  Äeine  über  i^n 

*)  9Jlan  t)crgtcid>c  über  i^n:  Äart  9Sßtt|>elm  Äortüm.  ©n  fieben«- 
büb  (»on  ^erbinonb  ©e^d«).  Berlin  1860.  Äortüm  ftarb  <xU  ®eb. 
Obcr-^lcgicrungörot  unb  »orttogcnbet  9iat  im  Äuttudminifterium  am 
20.  3uni  1859  in  Berlin.  —  9?a(^ricbten  über  baö  ©üffclborfer  ®pm- 
näfium  finbcn  fi(b  in  ber  eben  ongcfübrten  Schrift,  femer  in  ber 
®efcbi(bte  ber  ©tabt  ©üffclborf  in  ^»ötf  ^bbonbtungcn,  baruntcr: 
entwidtung  bc«  ScbuUocfcn«  ju  ©üffclborf  »on  ®.  Äniffler,  ^üffctborf 
1888,  S.  255  ff.,  enbHd>  in  ben  jabtrei^cn  ©t^mnaftal^rogrammen. 


266    ioeine  auf  bem  E^jeutn  unb  ®9mnaf!um  su  ^ttffetborf.    | 

fc^rcibt,  ftimmt  rec^t  gut  ber  9'iac^ruf,  ben  fein  ^reunb  unb 
S^Zac^fotgcr  ^ortüm  in  bcm  'Programm  für  bic  Prüfungen 
öom  14.  unb  15.  6c|>tcmber  1818  i^m  gen>ibmet  ^at  „^m 
25.  ^ejcmbcr  ö.  3.,"  ^«i^t  c*,  „ftarb  im  61.  ßcben^ja^rc 
Äerr  '^rofcffor  Dr.  ^egibiuÄ  3acob  ßc^aUmapcr.  93om 
Sa^re  1782  tt>ar  er  ^rofejfor  ber  Geologie  an  ber  e^e« 
maligen  Unioerfttät  ju  ^onn,  »on  ber  ^uf^ebung  berfelben 
an  bi^  jum  3a^re  1805  ße^rer  an  ber  bafelbft  errichteten 
Scntralfc^ule  unb  t>on  jener  Seit  9^e!tor  be^  ^ier  neu  er« 
richteten  C^jeum^,  bi^  i^n  im  3a^re  1813  eine  fc^n>ere 
^anf^eit,  beren  folgen  i^n  nic^t  tt>ieber  »erliefen,  nötigte,  Er- 
leichterung feiner  ©efc^äfte  ju  tt>ünfc^en.  6eitbem  tt>ar  er, 
fooiel  eg  feine  ^äfte  erlaubten,  ber  oberen  klaffe  »o^l» 
moUenber  unb  treuer  ßef>rer  in  ber  9^eligion  unb  ^^ilofop|>ie, 
mir  ein  oäterlic^  gejinnter  *5reunb  unb  ftet^  bereittt>iUiger 
Q'^atgeber.  90'Jit  großer  ©üte  be^  ÄerjenÄ  oerbanb  er  gro^e 
©ele^rfamfeit,  befonberÄ  im  ©ebiete  ber  ^^ilofo|)^ie.  ©eine 
ölteren  unb  jüngeren  Schüler,  wie  alle,  bie  i^n  nä^er  ge» 
fannt,  fegnen  fein  Anbeuten!" 

®ad  ©egenbilb  Sc^aUma^er^  bietet  in  ioeine^  6c^ilbe« 
rung  ber  £e^rer  be^  "Jranäöjtfc^en,  ber  emigrierte  '^hh€ 
®aulno9,  ber  bem  ^aben  burc^  feine  pebantifc^e  "EÜ^et^obe 
eine  nie  übertt)unbcnc  Abneigung  gegen  bie  franjöjtfc^e  ^oefte 
einflößte,  ^on  i^m  melbet  ba^  angeführte  ^ogramm: 
„Äerr  *5>rofeffor  ©aulnop,  feit  bem  3a^re  1805  ße^rer  ber 
franjbftfc^en  Sprache  an  ber  ^iefigen  ©(^ulanftalt,  folgte  im 
(September  be^  »origen  3a^re^  einem  vorteilhaften  9^ufe 
nacf)  QBeilburg,  n)o  er  ebenfalls  al^  orbentlic^er  Ce^rer  ber 
franjöflfc^en  Sprache  am  bortigen  ©ro^^erjoglic^  9'Zaffau-- 
ifc^en  £anbe^g^mna|tum  angeftellt  ift.  ©rünblicf)teit  im 
llnterrid^t,  gro^e  ^ünttlic^tcit  unb  ©en>ijfen^aftigfeit  in  ber 
Erfüllung  feiner  ^flic^ten,  emfter  Eifer,  um  in  ber  i^m  an- . 
gettjiefenen  Sphäre  fic^  fo  nü^lic^  atö  möglich  5U  machen, 
erwarben  i^m,  folange  er  unter  un^  »ar,  allgemeine  ^c^tung." 
Leiter  nennt  ioeine  noc^  ben  Ce^rer  be^  ©eutfc^en,  ^^rofeffor 


6c^romm,  fpätcr  93orftc^cr  t>er  llnwerfttät^biblict^ef  in  93onn, 
bcn  „liebcn^ipürbigen  ^rofeffor  Breuer,  ber  für  mat^cma« 
tifc^e  9ßiffcnfc^aftcn  hinlänglich  geforgt  ^attc",  bcn  ^rofeffor 
„€ramer"  —  fein  wal^rct  9'^amc  ift  (Bremer  — ,  ber  in  ber 
erften  klaffe  auögett)ä^(te  Stücfe  au^  £iöiu«,  ©cero,  €ur- 
tiu«,  93irgU  unb  iooraj  erftärte  unb  bie  griec^ifc^e  Qpvad^t 
naö)  bcm  nod^  in  meiner  Sugenb  gebräud^li^en  Elementar' 
buc^e  t)on  3acob^  oortrug.  Unb  fo  wäre  noc^  manc^e^  an* 
5ufü^ren.  9^ur  bejüglic^  ber  Seitfolge  blieb  man  bi^^er  bei* 
na^e  o^ne  jeben  ^n^attgpunft  unb  be^^alb  in  großer  Xln= 
gewi^^eit.  3u  um  fo  größerem  ®anfe  bin  xd)  be^^alb  ioerm 
©ireftor  *2l«bac^  oer^)f[ic^tet,  ber  bie  ®üte  ^att^f  bie  ©pm* 
naftalaften,  fofem  jte  auf  ioeine  ftd^  bejie^en  fönnten,  noc^ 
einmal  einer  genauen  ©urc^jtc^t  ju  unterwerfen  unb  n>ert-- 
ooUe  9f^otijen  für  mic^  jufammenjufteUen.  ßeiber  ftnb  biefe 
*i^ften  nur  mangelhaft  erhalten;  e^  ftfyit,  xoai  man  am 
meiften  »ünfc^en  mü^te,  hai  ^Ibum  ber  aufgenommenen 
unb  entlaffenen  öd^üler  bi^  9leu|a^r  1815.  3um  @lücf 
finben  jtc^  bie  regelmäßig  im  6e))tember,  bann  im  *2luguft 
ausgegebenen  3a^reSberic^te  ober  ^ro^ramme  beS  3nfHtutS 
au«  ben  Sauren  1810  unb  1812—1815,  »on  benen  ba« 
Programm  für  ben  3a^rgang  1812—1813  oorjtiglic^  in  ^t' 
trac^t  !ommt.  €«  fü^rt  t)en  ^itel:  ,3ur  öffentlichen  Prüfung 
beS  ßpceumS  am  23.  unb  24.  *2luguft  93ormittagS  um  9  U^r 
unb  9'Zac^mittagS  um  3  ll|>r  im  ©aale  beS  ioerm  ©illeS  labet 
l^ieburc^  ein,  im  9'lamen  ber  ^rofefforen,  d.  <3ß.  ^ortüm, 
©ireetor  beS  Cpceum«  ju  «S^üffelborf."  0ie  Sa^reSja^l  fe^lt, 
!5nnte  aber  nur  1813  lauten.  ®enn  im  ioerbft  1814  ^attt 
t>a^  „Cpjeum"  fc^on  bem  „©pmnajium"  *^la$  gemacht;  1813 
»urbe  öc^allmaper  bon  ber  in  bem  Programm  enoä^nten 
^ant^eit  befallen,  unb  eine  Verfügung  beS  SO^linifter«  ©rafen 
9'^effelrobe  bom  10.  *2luguft  1813  geftattet  bem  <S)ireftor,  auS« 
na^mSweife  in  biefem  Sa^re  bie  Prüfung  im  6aale  be« 
Äerm  ©illeS  abju^alten.  3n  bem  Programm  finbet  man 
junäc^ft  eine  "Slufjä^lung  ber  Ce^rer  unb  ber  ße^rgegenftänbe. 


268    Seine  auf  bem  Cp^eum  unb  Gpmnofium  ^u  ^ttfTetbotf. 

tpelc^e  in  bcn  fcc^«  9lbteUungcn  —  ber  p^ilofop^ifc^cn,  fo- 
barni  bcr  crftcn,  jwcitcn,  britten,  »icrten  unb  ber  *23ot-- 
bcrcitung^Haffe  —  jur  93e^anblung  famcn.  3n  bcr  p^ilo- 
fop^ifc^cn  klaffe  ^örtc  ber  Unterricht  in  ben  ,,6prac^en'' 
ouf ;  man  betrieb  nur  „^iffcnfc^aften"  unb  aU  folc^e  90^at^e- 
mati!  unb  ^^^fi!;  au^erbcm  ^ei^t  e^:  „^tv  Ö3ortrag  über 
em|)trifc^e  ^fpc^otogie  unb  £ogif  unb  bie  ^ti!  ber  p^xlo- 
fo|)|>tfci^en  ©pfteme  »urbc  »on  ioerm  ©c^aUmaper  begonnen 
unb  wä^renb  feiner  ^an!^eit  burc^  iöerm  ^Uäm^txn  fort- 
gefegt."  3um  ©c^tu^  »erben  bie  in  ben  fec^«  klaffen  be- 
finblic^en  140  Schüler  »erjeic^net,  unter  i|>nen,  »orauf  juerft 
Äcrr  *2l^bac^  aufmcrffam  machte,  in  ber  |)^üofop^ifc^en  klaffe 
Äarrp  ioeine  au^  ^üffetborf.  ©o  ^at  man  »enigften^  einen 
fieberen  ^n^a(tdpun!t. 

Unb  jugteic^  ein  bebeutfome^  Seugni^  für  bai  3a^r 
1797.  ^äreÄeine  am  13.  ©ejember  1799  geboren,  fo  i^&tte 
er  im  ioerbft  1812  beim  Eintritt  in  bie  p^ilofop^ifc^e  .klaffe 
noc^  nic^t  13  3a^re  gejault,  ^ie  foUte  aber  ein  ^nabe 
biefe«  ^Iter^  jic^  bereite  in  einer  klaffe  befunben  ^aben,  bie 
ber  ^rima  unferer  je^igen  ©pmnaften  öieUeic^t  nid^t  ent= 
fpric^t,  aber  gen>iff ermaßen  noc^  über  fle  ^inau^gc^t?  tiefer 
©runb  tüxvt  noc^  tt>efentlic^  »erftärft,  »enn  tt>ir  nac^  bem 
QJerjeic^ni^  oon  1813  bie  ^tter^cer^ättniffe  ber  übrigen 
©d^üler  be^  Cpjeum^  in  93etra^t  äie|>en.  Suglcit^  mit  ioeine 
befuc^ten  bamald  bie  p^itofop^ifc^e  klaffe:  3o^anne^  ^aafel 
au«  *2lngermünb;  ©»iebert  ^eefen  au«  ^aifer«tt)ert^;  *2ÖU-- 
^elm  *33rett)er  au«  ©üffelborf;  ioermann  Sofep^  <S)itge«  idem; 
•Jetiy  Äeifter  id.;  3ofep^  ioeifter  id.;  ^uguft  ioeUing- 
rat^  au«  ®erre«^eim;  ^uguft  Cottner  au«  «©üffetborf; 
Äeinric^  9'^olben  id.;  öilemen«  ».  6(^or(emmer  au«  Äelting- 
^aufen;  ^ebric^  ».  ©c^orlemmer  id.;  "peter  ©ommer«  au« 
®üffeti>orf.  'Jöenigften«  oon  einem,  bem  ^il|>elm  *Srett)er, 
(äft  {tc^  nad^  ber  'Mitteilung  eine«  *^ermanbten  fagen,  ba^ 
er  1796  geboren  njar  unb  1815  al«  ^rooiantbeamter  mit  in 
ben  ^rieg  jog.    3n  ber  erften  ^(affe,  alfo  ein  3a^r  nac^ 


©e^üleröcrjeic^ntffc  unb  •atter^fhifm.  269 

Äcinc,  ftnbcn  tt>ir  feinen  'Jreunb,  d^riftian  Set^c,  geb.  am 
19.  3uti  1798;  in  ber  jweiten  klaffe  einen  anbeten  "Jreunb, 
^nton  ^elmann,  fpäter  ^peUation^geric^t^rat  in  ^ötn,  geb. 
am  20.  ©ejember  1799;  in  ber  britten  klaffe,  brei  So^re 
^infer  ioeine,  ben  fpäteren  ^rofeffor  unb  ©e^eimen  Q'^eoijion«- 
rat  in  95erUn  *2llefanber  ».  ^aniel^,  geb.  am  9.  Oftober 
1800,  unb  £ubn>ig  <o^optn,  ben  fpäteren  Uniöerjttät^profcffor 
imb  ©pmnajtatbireftor  in  'Sonn,  geb.  am  17.  Oftober  1799 
ju  ©üffelborf;  enblid^  in  ber  oierten  klaffe  ^ebric^  ©tein- 
mann  a\xi  ^üffelborf,  ioeine^  oft  genannten  Hniüerfität^- 
genoffcn,  geb.  am  7.  *2luguft  1801.  ^U  biefe  jungen  £eute 
n>tirben  in  ber  p^ilofop^ifc^cn  klaffe  16  ober  beinahe  16, 
ber  hochbegabte,  »iffenfc^aftUc^  frühreife  ©c^open  beinahe 
17  3a^re  gejä^tt  ^aben. 

(fftoaÄ  weiter  tt)irb  bie  ^(ter^ftufe  ^inaufgcrücft  feit 
1814,  in  bem  preu^ifc^en  ©pmnajtum,  ba^,  nac^  bem  Cei^r- 
plan  ^ortüm^  oon  unten  an  gerechnet,  auc^  nur  fec^^  klaffen 
jä^tt,  aber  ben  ©c^tiler  in  ben  beiben  oberften  je  jtoei  Sa^re 
oenoeilen  lä^t.  3c^  erwähne  nur:  Oftem  1816  »erben  auf- 
genommen: ©uftat)  ioeine  mit  12  Sauren  in  bie  fünfte  klaffe, 
SO'^ay  ioeine  mit  11  3a^ren  in  bie  fec^fte  klaffe.  —  ^a« 
Qllter  ftimmt  freiließ  nid^t  genau  mit  ber  gewöhnlichen  %i- 
gabe,  ©uftao  fei  1805,  "SJiaj  1807  geboren. 

6eit  1819  laffen  jtc^  bie  95eifpiele,  fooiel  man  will, 
oenoielfältigen;  benn  in  ben  jä^rtic^  ausgegebenen  Programmen 
tt>irb  ftetS  t>ai  "Sllter  ber  abge^enben  Primaner  »erjeic^net 
©ie  Säulen  fc^wanfen  jwifc^en  18  unb  22  3a^ren.  18tmb 
19  3a^re  ftnb  bei  weitem  in  ber  SDZe^r^eit.  ©ne  ^uSna^mc 
mac^t  nur  ber  einjige,  1801  geborene  ©o^n  be«  9?^arfc^all« 
6oult,  welcher  le^tere  eine  mit  ioeineS  SWutter  bekannte 
©üffelborferin  geheiratet  ^atte  unb  nac^  ber  jweiten  5lb» 
banfung  9ZapoleonS  mehrere  3a^re  aU  *33erbannter  in  ^ffel- 
borf  lebte,  ioeftor  9'iapoleon  6oult,  @raf  »on  0almatien, 
wirb  Oftem  1816  in  bie  zweite  klaffe  aufgenommen  unb 
fc^on  im  *2luguft  1817  für  bie  llnioerjttät  entlaffen,  nac^bem 


..>  -• 


270    Ächte  ouf  bcm  Ci^aeum  unt>  ®t^mnaf{um  ju  'S>äfrelborf. 

er  6et  bcr  ^eicr  eine  Qf^ebe:  „Quid  Europae  gentes  debeant 
Romanis"  gehalten  i^aitt.  ^er  frühzeitige  Abgang  mag  mit 
ber  ^Nationalität  unb  ber  ^ihrbe  feinet  93ater^  jufammcn* 
f>ängen;  auc^  tt>ar  er  nac^  feinen  Seugniffen  ein  ungewöhnlich 
begabter  ^abe. 

®a^  (frgebni«  biefer  Sufammenfteltung  f^ric^t  nun,  ic^ 
benfe,  unjweibeutig.  ^«  fpric^t  bafür,  ba^  Äeine,  ber  ja 
für  bie  eigenttid^en  ©pmnaftalfäc^er  niemals  eine  au^er-- 
gewö^nlic^e  Begabung  jeigte,  1812—1813  in  ber  ^^ilofo^j^i« 
fc^en  klaffe  t>ti  C^jeum«,  bem  *2ltter  feiner  9)?itfc^ülcr  ent» 
fprec^enb,  aber  noc^  immer  ücrl^ättni^mä^ig  jung,  »enigften^ 
14  bi^  15  3a|>re  jä^tte,  ba^  er  atfo  nic^t  1799,  fonbem 
1797  geboren  xoax.  ©anj  bamit  im  ©nKange  äußert  er  ein» 
ma(  im  ©ef^jräc^e  mit  "Slbolf  ©ta^r,  er  \)(iht  fc^on  mit  14 
Sauren  bie  p^Uofop^ifc^en  6tunben  ©c^aUmaper^  mitbefud^t 
(6ta^r,  3tt>ei  90Nonate  in  ^ari«,  11,  e.  334).  €r  fe$t  ^inju: 
ber  mit  feinem  ^ater  befreunbete  9'^eftor  ©c^attmaper  l()abe 
bie«  „burc^  aUer^anb  ^unftgriffe"  möglich  gemacht.  ®arau« 
mürbe,  menn  man  bie  ^u^erung  ftreng  nac^  bcm  95uc^ftaben 
nä^me,  fogar  folgen/  ba^  ioeine  mit  14  Sauren  noc^  nic^t  in 
ber  ^l^ilofop^ifd^en  klaffe  gemefcn  fei;  benn  im  anberen  ^aUe 
mären  feine  ^unftgriffe  nötig  gemefen,  i^m  ba«  ju  ermirlen, 
toai  if>m  fc^on  »on  9^ec^t«  megen  juftanb.  3n  ^a^r^eit 
jä^lte  er  aber,  menn  er  am  13.  ©ejcmbcr  1797  geboren  mar, 
in  ben  legten  SSJ^onaten  be«  3af)re«  1812  gerabe  14  3a^re*). 


*)  ^er  ®ütc  bcg  Äcrrn  ^«ba(^  »crbantc  ic^,  <Ai  ber  oben 
fte|)enbc  "Sluffo^  fc^on  gebnicft  »ar,  bie  Äenntnid  eine^  eben  öon  i^m 
üufgefunbcncn  ^QSerjeid^nlffe^  bcr  C^renbü^er'',  »et^c  am  21.  Sep- 
tember 1811  —  o^nc  3»eifel  beim  S^tuffe  eineS  Sd^ulfo^re^  — 
audgeteUt  würben.  <^ad  £|9)eum  ^ö^tte  bamat^,  unb  na^  bcm 
Programm  bon  1810  auc^  im  3a|>re  öor^cr,  ni^t  6,  fonbem,  wie 
ba«  (AU  turfürftlic^c  ©^mnafium,  nur  4  Ätaffcn:  eine  obere,  mittlere, 
untere  ober  loortc^te  unb  eine  QSorbercitungdQaffc.  0ic  p^iiofopt>ifc^^ 
Ätaffe  erfc^cint  erft  in  bem  ^rogromm  öon  1812.  Unter  ben  'pro- 
müetten  ber  „oberen  Ätoffe"  begegnet  mon  ben  mcifiten  Scljütem, 
bie  in  bem  Programm  oon  1813  OlH  90^itf^ü(er  Äeined  in  ber  p^ilo* 


©c^tpierigcr  ifi  e«,  mit  einer  anbeten  ^age  ftd^  ab}u= 
ftnben.  ^ann  ^at  iocine  ba«  ©pmnafium  »erlaffcn?  6ic 
ift,  tt>cnn  nic^t  für  ben  *2lnfang,  boc^  für  ben  *23er(auf  feiner 
^iogra|)^ie  »on  einiger  *393ic^tig!eit.  9Wan  fönnte  ben!en: 
bereite  im  ^uguft  1813;  benn  ioeine  befonb  fic^  bamaö  in 
ber  oberffen  ^Jaffe,  unb  in  ben  fpäteren  '^ogrommen  folgen 
feit  1816  regelmäßig  ben  angefünbigten  ^rü^ngen  bie  (fnt= 
iaffungen  jur  ilniöerjität.  ^ber  ioeine  ^otte  bann  bi^  jur 
iiberjtebelung  nac^  ioamburg  beinahe  brei  3a^re  »erloren, 
unb  ein  fo  energifc^er  ©ireftor,  »ie  ^ortüm,  wirb  i^m  unb 
feiner  'SD'iutfcr  fd^on  bcutUc^  gemacht  |>aben,  boß  ber  ^öd^jifen« 
15  jährige  ^abc,  tt>enn  er  anber^  für  bie  Xlnit)erjttät  jtc^ 
au^reic^enb  oorbitben  »oUte,  an  bem  eben  bamaB  unter 
ftrengere  3uc^t  geftcttten  Unterricht  noc^  femer  teilnehmen 
muffe,  ^mfttic^  tonnen  nur  1814  unb  1815  in  95etrac^t 
fommen.  £eiber  fe^lt  für  biefc  beiben  3af>re  eine  au^reid^enbe 
amtliche  ^rflärung.  <5)ag  Programm,  burc^  ttjeld^e^  ^ortüm 
„8ur  öffentlichen  Prüfung  am  25.  unb  26.  <auguft  1814" 
einlabet,   enthalt  nad^   einer   turjen  Anleitung  (6.  7)  ein 

fop|>if(^en  Älaffc  genannt  »erben,  nomtid^:  ^ttgeö,  Q3aafct,  JoeHing- 
rat^,  Gommerö,  93cefen,  ßotfner,  9'^olbcn.  6^  ift  alfo  fe^r  »a^r- 
f^einli^,  bo§  ttu4>  Äeine  im  September  1811  biefe  Äloffc  surfict- 
gelegt  ^ottt.  Sin  neueg  Qlnjeic^en,  ba§  fein  ®eburtdtag  nic^t  ouf 
ben  13.  ©ejcmbcr  1799  fättt.  5)enn  ein  10— 11  jähriger  iRnabc  ^ätfc 
fl(i^  bann  in  einer  Ätaffe  bcfunbcn,  in  weld^er,  nad>  Eingabe  be^  ^ro- 
grammö  für  1810,  neben  ber  ^oeti!  unb  Ol^etorif  bie  '^f^t^otogie 
i9on  G^adma^r  fe^r  eingei^enb  be^anbett  tourbe.  ^a§  t>on  ben 
freigebig  aufgeteilten  ,,6^renbüd^em''  fein  einjige^  an  ioeine  flet,  ift 
^ubem  fein  'Slnjeid^ett,  ba§  er  unter  ben  Schülern  ftci^  befonber^ 
^ertjorgetan  i^'dttt.  ^Za^  bem  je^t  öortiegenben  „QJeraeid^ni^"  lägt 
jl(^  au(^  ber  3eit))unft,  an  »elcä^cm  ioeine  in  ba*  ßpjeum  eintrat, 
mit  einiger  6i^er^eit  beftimmen.  3«  feinem  'promotionögefuc^  gibt 
er  an,  er  f^aht  alle  Älaffen  be^  ©^mnaftumö  burc^gemac^t  —  omnes 
gymnasii  classes  percurrebam.  QBenn  er  alfo  »on  1810— 18U  in 
ber  oberen,  ober  öon  unten  gejault,  4.  Ätaffe  ftc^  befanb,  fo  »irb  er 
brei  3<»^w  früher,  alfo  1807,  in  ba^  ß^S««»«  eingetreten  fein,  ©aft 
au(^  babur^  ber  ©eburt^tag  jü  6hbe  be^  3a^re^  1799  fo  gut  »le 
ouögcf^loffen  »irb,  bebarf  ni^t  bed  QSctoeifc*.  :^     ,  .   ;- 


272    Ädne  auf  bcm  ö^scum  unb  ©^mnoftum  p  ©üffctborf. 

»efentttc^  emeitcrte«  „93erjeic^ni§  ber  ßeftionen  »om  3anuar 
bid  ©epfember  1814".  <5)em  Unterricht  in  bcr  gricc^ifc^cn 
Gprac^c  »erben  j.  95.  neben  bem  Slementarbud^  »on  3acob« 
in  brei  klaffen  bie  erften  ©efänge  ber  Obpffee  unb  ber 
3tia«,  SCenop^on«  ^^nobafi«"  unb  bcr  „^^iloftete«"  be« 
Bop^otki  jugrunbe  gelegt.  <5)ann  folgt  bie  „Orbnung''  ber 
bei  ber  Prüfung  „»or!ommenben  Ceftionen"  unb  jum  Gc^lu^ 
eine  9^ei^c  »on  „beflamatorifc^en  llbungen".  ioeine^  *5reunb, 
C^riftion  öet^e,  (priest  unter  anberem  „in  einer  »on  i^m 
oerfertigten  9^ebe  de  historiae  usu  ac  praestantia",  ioeine^ 
SWitfc^üler  'Sluguft  Cottner  „in  einer  t)on  i^m  felbfi  ver- 
fertigten 9^ebe  über  bie  ^aterlanb^liebe".  €in  ^erjeic^ni^ 
ber  Schüler,  tt>ie  e^  in  bem  Programm  für  1813  erfc^eint, 
finbet  ftd)  aber  ebenfon>enig  n)ie  ein  93eräeic^ni^  ber  jur 
llni»er|ttät  (f ntlaffenen,  tt>enn  überhaupt  eine  fot<^e  ^ntlaffung 
in  biefem  3a^re  ftattfanb.  Ob  bad  Q3ermi^te,  tt)enn  ed  ftc^ 
fänbe,  über  Äeine«  perfönlic^e  '23erf>ättniffe  ^uffc^lu^  gäbe? 
Qti  ift  möglich,  aber  (eine^weg^  gett)i^!  <3)enn  ha  er  1819 
in  95onn  »or  ber  Sulaffung  jur  Uniöerfttät  noc^  eine  ^prüfung 
5U  befte^en  ^atti,  fo  mu^  man  vermuten,  ha^  er  %ne  eigent' 
lic^e^  ^bgang^jeugni^  ba^  ©Qmnajtum  »erlief,  ^afür,  ba^ 
bie^  1814  gcfc^c^en  fei,  fpric^t  bie  »on  ber  *33onner  3mma» 
trifulation^fommiffton  1819  feinem  9'^amen  beigefügte  ^e» 
merhmg:  „tt>ar  bi«  1814  auf  ber  Schule  5u  Mffelborf". 
3n  bem  ^romotion^gefuc^,  ba^  er  am  26.  ^ril  1825  an 
bie  juriftifc^e  *5öhiltät  in  ©öttingen  richtete,  erjö^lt  er  ba- 
gegen,  er  i^aht  ba«  ©^mnajtum  »erlaffen  beim  Äeranna^en 
be«  jweiten  franjiJftfc^en  ^eg«,  al«  bie  oberffe  klaffe  bei- 
nahe aller  i^rer  6c^üler  beraubt  tt)orben  fei,  »on  benen  ber 
größte  ^eil,  unter  i^nen  er  felbft,  bem  93aterlanbe  feine 
0ienfte  angeboten  |>abe.  0iefe  Crjö^lung  erhält  eine  er^ö^tc 
^a^rf(^eintic^!eit  baburc^,  ba^  nac^  ber  fummarifc^en  Über* 
jtc^t  be«  ^ogramm«  für  1815  in  ber  erfKen  unb  3tt)eiten 
klaffe  jufammen  nur  11  6c^üler,  in  ber  britten,  vierten  unb 
fünften  klaffe  je  26,  in  ber  fec^ften  33  6c^üler  jtc^  be* 


®ic  Seit  »on  ÄtineÄ  Abgang.  273 

fonben.  ©aju  !ommt  no<^,  bct^  ein  Sugcnbgebic^t:  „®ie 
*2öünnebcrgiabc",  ft(^  bem  erfiten  ©nbrucf  nac^  burc^au« 
ate  ßräeugni«  eine«  ©t^mnojtalfc^üler«  barjießt  ioeine  fci^U«_ 
bert  in  jtoei  hirjen  ©efängen  in  jenen  reimlofen  ^roc^äen/' 
bie  er  fpäter  im  „*2ltta  ^roU"  unb  in  anberen  ©ebic^ten  fo 
meifier^aft  ju  »enpenben  wu^te,  »ie  ein  junger  93Zenfc^ 
namen«  ^erbinanb  ^ünneberg  au«  Cet^mat^e  bei  Sferlo^n 
»on  feinen  Cltem  auf  ba«  ß^jeum  nac^  ^üffetborf  gefc^icft  wirb, 
um  unter  Leitung  ber  bem  ^ater  bejreunbeten  ße^rer  'Jlft^ööer 
unb  ®a^men  Geologie  ju  ftubieren.  ®er  ^tlb  tovth  in  ©eftatt 
eine«  6c^n)einc^en«  aufgeführt,  »etc^e«  fo  be^enb  im  SD'iift 
^erumpurjett  unb  auf  ben  Äinterpfötc^en  ^ü^ft,  ho^  „3«rni<»J 
©rerf  bagegen  ift".  <5)iefe  unb  anbere  groben  be«  ^i^e« 
ge^en  nic^t  gerabe  über  ben  ioorijont  eine«  ©pmnajtalfc^üler« 
^inau«,  obgleich  tai  ©ebic^t  im  iibrigen  fc^on  ein  latent,  ja, 
ba«  eigentßci^  i5einef(^e  latent  oerrät.  @«  gehört  aber  un« 
zweifelhaft  in  ha^  3a^r  1815;  benn  ^ünneberg  finbet  erft 
9'leuja^r  1815  löjö^rig  in  ber  jweiten  klaffe  be«  ©pmna« 
jtum«  ^ufna^me,  unb  Semial  wirb  erft  im  "Jrü^ling  1815 
erwähnt  ^an  \)attt  fxö)  bamal«,  um  einen  ^umle^rer  ^u 
erhalten,  an  ben  ^um»ater  *5riebric^  £ubtt>ig  3a^n  nac^ 
*Sertin  gett>anbt.  tiefer  antwortet  am  11.  ^ril  1815: 
„^T  ©üffelborf  ift  bi«  je^t  noc^  ein  £e^rer  ju  ^aben,  wenn 
3^r  €u(^  balb  erflärt.  S«  ift  ein  junger,  IZjä^riger  ©pm^ 
najtaft,  ber  über  brei  Sa^re  ^ier  mitgetumt  ^at  unb  mit 
(f^ren  in  ^rima  eine«  ^iejtgen  ©^mnafium«  gefeffen.  Semial 
xft  fein  9^ame;  er  wei^  mit  Seinen  ^nbem  unb  großen 
^aben  umjuge^en."  Semial  würbe  barauf  in  bie  erfte 
.klaffe  be«  ©üffelborfer  ©^mnajtum«  aufgenommen  unb  ju« 
gleid^  jiun  93ortumer  emannt. 

^efremben  !ann  e«,  ba^  in  bem  ©ebic^t  ber  QSater 
feinen  O^rö^ling  ben  ße^rem  ^ft^ö»er  unb  ©a^men  an« 
oertrauen  will,  ha  *2lfit^öt>er  fc^on  am  16.  ^ejember  1813, 
0a^men  bei  ber  ^'^eiwrbnung  be«  ©^mnaftum«  am  18.  Sa« 
nuar  1814  enttaffen  war.    ^ber  barin  liegt  Sein  unl5«lic^er 

Aüffet,  fietne.  '  18 


274    Ä«ine  ouf  bem  ^pseum  unt>  ©pmnaflum  ^u  ^Miffclborf.  '   1 

^iberfpntc^,  ber  bie  ^ntftte^ung^jeit  ber  „^ünneberdiabe" 
jtoctfeli^aft  machen  fönnte.  ^äre  fic  atfo  tpirßic^  toon  einem 
@9mnajta(fc^ü(er  loerf a^t,  fo  mü^te  ioeme  1815  nod^  aitf 
bem  ©^nmojlum  gctt>efen  fein. 

@^  (ö^t  ftc^  nic^t  mit  6ici^er^eit  beftimmen,  meieren 
©nfiu^  ber  neue  £e^rplan,  bemgemä^  bie  6c^üler  je  jwei 
3a^re  in  6e!unba  unb  ^rima  blieben,  auf  ioeine^  ßtubien» 
gang  ausüben  fonnte  ober  ausgeübt  ^at  ^ai  Programm 
loon  1815  unb  einige  ^aten  bejüglic^  ber  1813  in  einer 
jüngeren  klaffe  be^  ßpjeum^  ertt>ä^nfen  Gemüter  (egen  nur 
bie  93ermufung  na^e,  t>a^  e^  mit  bem  genjö^nlid^en  93erlauf 
nic^t  im  *2Biberf|)ruc^  ftänbe,  tt)enn  ioeine  hai  ©pmnaftum 
im  ^rü^ling  ober  im  ioerbft  1815  »erlaffen  ^ättt.  So  tt>irb 
Qtt^t  —  1813  in  ber  erften  klaffe,  alfo  ein  3a|)r  hinter 
ioeine  —  im  ioerbft  1816  entlaffen,  ^elmann  —  1813  in 
ber  5tt>eiten  ^lajfe,  5tt>ei  3a|>re  hinter  ioeine  —  1817,  0anie(^ 

—  1813  in  ber  britten  klaffe,  alfo  brei  Sa^re  hinter  ioeine 

—  1818.  <5)a^  ^uguft  eottner,  ioeine«  ^itfc^üler  in  ber 
p^ilofop^ifc^en  klaffe,  am  25.  «auguft  1814  bei  ber  öffent- 
lichen *^rüfung  noc^  eine  Q'^ebe  ^iclt,  »urbc  fc^on  ermähnt,  ©nc 
beftimmte  Sntfd^eibung  für  ioeine«  "^Ibgang  tt>irb  freiließ 
burc^  alte  biefc  <S)aten  bo(^  nic^t  gewonnen,  dagegen  f^ric^t 
tt)ieber  bie  *2lngabe,  ioeine  ^ahe  fx<fy  im  ^rü^ja^r  1815  für 
ben  ^eg«bicnft  gemetbet,  für  ba^  (Seburt«ja^r  1797,  benn 
ein  *i2lnerbieten  biefer  ^rt  fc^icft  jtc^  boc^  beffer  für  einen 
17 jährigen  al«  einen  15  jährigen.  Überbtidt  man  bann  hai 
auf  ben  t)or|>erge^enben  Seiten  3ufammengefteUte,  fo  mu^ 
e«  fc^on  für  jic^  allein  bie  ^agfc^ale  jugunften  »on  1797 
neigen,  unb  »creinigt  man  bamit,  ma«  in  ber  öeuffertfc^en 
93iertelja^r«fc^rift  1891  oon  €mft  Alfter,  in  ber  „©cutfc^en 
Q'^unbfcj^au"  oon  mir  au«gefü^rt  »urbe,  fo  fc^eint  !aum  noc^ 
ein  Sweifel  möglich,  ha^  ioeinric^  ioeine  nic^t  1799,  fonbem 
1797  aur  ^elt  fam. 


.    ■     XV.     ■ 

9^oci^  ein  Qöort  über  S>.  ioeinc^  ©eburt^o^r. 

<Ba^  „SO^agasin  für  Literatur"  »om  18.  3um  1898  ent« 
^ätt  einen  längeren  ^uffa^  „ioeineö  ©e^cimni^''  oon  ^anj 
ioelb.  €«  tt>irl>  barin  au^gefü^rt,  ioeine«  (fitem  Ratten  ba« 
©eburt^ja^r  i^re^  6o|>n^  t>om  13.  ©cjcmber  1797  auf  ben 
13.  <S)e}ember  1799  »erlegt,  um  baburc^  feine  unef>eKc^e  ®e» 
burt  ju  oerbecfen.  <5)ie  (f^e  fei  erft  im  3a^re  1798  abge» 
f(^loffen  tt)orben,  unb  hai  „ort^oboye  9^abbinat"  in  ©üffelborf 
ifyobt  bie  ^ufna^me  be^  jungen  ^aare^  in  bie  fübifc^e  ®e= 
meinbe  bi^^alh  fo  fe^r  erfc^tt>ert,  weil  ti  „na^  bem  ftabtbefarait 
geworbenen  ^e^ltritt"  in  „jelotifc^er  9)lucferei"  fein  „»erirrte^ 
©c^af"  in  bcr  ©emeinbe  ^ah^  bulben  tt>oUen.  ^uc^  bie  be» 
mütigenbe  Surürffe^ung,  bie  Äeine  in  ber  Familie  feinet 
reichen  Onfete  ^abe  erfahren  muffen,  bie  ©eringfügigfeit  be« 
if)m  beftimmten  93ermäci^tniffe^  unb  bie  fpäteren  (Streitigfeiten, 
aUe^  fei  auf  ben  SO'^afel  feiner  ©eburt  jurürfjufü^ren. 

<2öäre  biefe  Q3e^au^tung  unzweifelhaft  richtig,  fo  würbe 
boc^  ber  friiDole  ^on,  in  welchem  fte  vorgetragen  wirb,  bie 
fc^ärfftc  9^üge  »erbienen.  6ie  erweift  jtc^  aber  jebem,  ber 
mit  ben  93er^ältniffen  einigermaßen  »ertraut  ift,  aU  ganj  un» 
f>altbar.  <S)ie  3a^re^jaf>l  1798  —  genauer  ba^  ®atum  be« 
6.  3anuar  1798  —  welche  ioerr  ioelb  in  ber  93iogra;>^ie 
Äeine^  t)on  *proelß  6.  9  gefunben  ^at  unb  für  burc^au«  be= 
glaubigt  erKärt,  beruht  in  ^a^r^eit  auf  einer  Angabe 
SWajimilian  iöeine«  in  feinen  „(Erinnerungen  an  Äeinrid^ 
Äeine  unb  feine  Familie'',  95erlin  1868,  6.  7.    ©ie«  ^Suc^ 

18* 


276  ^f^^  ein  ®ort  über  Ä.  ficine«  ®cburt«tag. 

xft  aber  gerobc  in  bejug  auf  bte  ^amilienüer^älfniffc,  in^befon« 
bcre  auf  ®aten,  burc^auö  unjuocriäfjtg.  (3c^on  bic  »on 
etrobtmann  in  bcr  „©eutfc^en  Q^unbf^au"  (1877,  95b.  XII, 
6.  93  ff.)  »erbffcntlic^ten  Briefe  »on  i>cine«  ^pilutta:  laffcn 
bcuftic^  bie  Äinbemiffc  crfcnnen,  »dd^e  bic  9^abbincr  1796, 
alfo  lange  »or  ioeine^  (Seburt,  ber  *23erbinbung  jttjifc^cn  6am» 
fon  ioeine  unb  ^eira  o.  (Selbem  enfgegenftellten.  ^m  8. 
'S'Zooember  1796  fann  bie  'Braut  aber  melben,  ber  Qöiberftanb 
fei  glücflic^  überttjunben,  unb  man  mü^te  fc^on  banac^  an» 
nehmen,  bie  €^e  fei  €nbe  1796  ober  Anfang  1797  jum  ^b- 
f<^lu^  getommen.  ©er  Ic^tere  Stitpuntt  tt>irb  aber  ganj  un» 
zweifelhaft  burc^  brei  »on  ©ufta»  ^arpele^  in  ber  Seitfc^rift 
„®er  ^benb'^  am  24.  "ajlärj  1892  veröffentlichte  llreunben^Ö. 
3n  ber  erften,  batiert  loom  31.  Sanuar  1797,  unter jeic^nen 
6amfon  ioeine  al^  Bräutigam  unb  93ett^  ©elbem  ate  ^raut 
eine  93ereinbarung  mit  '^ttti^i  »erheirateter  Sc^tt>efter  93ru- 
neUe.  ©nige  ^age  fpäter  fc^reibt  ©amfon  ioeine  eigen^änbig: 
„95ef (peinige  ^iemit  »on  »egen  ber  Srbfc^aft  meinet  »er* 
ftorbenen  ioerrn  6c^tt)ieger  Gatter  90'iebicin  0oftor^  »an 
(Selbem,  tt>eber  an  meiner  ©c^toägerin  So^anna  »an  (Selbem 
noc^  an  i^re  'Slfecten  unter  feinerlep  Q3om>anbe  ettt>a^  ju  for* 
btxn  ju  ^aben.  So  gcfd^e^en  ju  <S)üffelborf,  ben  8.  <5ebr. 
1797."  eine  britte  llrfunbe  »om  5.  «Jebrnar  1797  ertt>ä^nt 
auihvüäliö)  „93eierle  ».  (Selbem  unb  refpect.  i^ren  Seemann 
6.  ioeine"  aU  9)iit?ontra^enten.  ®ie  S^e  be^  ^aare^  mu^ 
alfo  jtt>ifc^en  bem  31.  Sanuar  unb  5.  "Jebmar  1797  \tatt' 
gcfunben  ^aben,  unb  ba  mv  jubem  —  »on  ^D'layimilian  ioeine 
6.  135  mitgeteilt  —  ein  ©ebic^t  ioeine^  jum  iooc^jeitÄtage 
fetner  (?ltem  befi^en,  ba«  »om  1.  *5ebmar  1813  batiert  ift,. 
fo  lä§t  jtc^  ber  1.  ^ebmar  1797  mit  »ollfommener,  ur» 
hmblic^er  6ic^er^eit  atö  iooc^jeit^tag  ber  (fitem  feftftellen. 

♦)  9Wctnem  ^uffo$c  ;,Äcinc  auf  bcm  ß^jcum  unb  ®t>mna|lum  in 
SMlffetborf"  mu§  ic^  beifügen,  ba%  Äert  Äar|)eteö  in  Jenen  ^^^leuen 
QSeröffcntU^ungcn  über  ioeinric!(>  iSeine"  fi<ä^  auc^  jugunftcn  bc«  ®e- 
tmvti\<i}}te§  1797  auögef^ro^en  ^at  ,.  - 


©er  Äox^jeitftag  »on  Äcine«  fiätetn..^  277 


:  i'  3<i^  broud^c  nic^  ^inauäufügen,  ba^  Äetne«  Aftern,  tt>öre 
Me  (S^e  tPtrQid^  erfit  am  6.  Sonuar  1798  ^uftanbe  gefommen^ 
gor  feine  93eran(affung  Ratten,  bie  ©eburt  i^re«  6o^ne^ 
gteic^  «m  jwei  Sa^re  ju  fpät  anjufc^en.  *23im  bem  95cr» 
fahren  be^  ioerm  ioetb  nwc  ein  95eifriel  unter  oielen.  Sin 
ioauptargument  gegen  ba«  ©eburt^ja^r  1799  finbet  er  barin, 
ba^  ioeine  1815  bie  Xlnioerfttät  93onn  belogen  ^abt.  Sr 
fommt  ju  biefem  Gc^tuffc,  tt)eit  bie  95onner  Smmatrihitation«- 
fommiffton  1819  (b.  l(>.  bei  bem  »irflic^en  Eintritt  ioeine*) 
ertt)ä^nt,  er  ^aht  bxi  1814  hä^  ©pmnaftum  ^u  ©üffelborf 
befuc^t.  93e!anntKc^  tt>urbe  bie  93onner  Hnioerfttät  1818  er- 
öffnet! Äerr  iöelb  ^ättt  in  feiner  Quelle,  ^tm  angefü^en 
95uc^  »on  *^roelf ,  »on  6.  22  nur  wenige  ©eiten  »eitcr 
blättern  bürfen,  um  über  ioeine^  Unioerfttät^ja^re  au^fÖ^r- 
lid^e  ^'iac^ric^tcn  ju  ftnben.  <S>a^  ^rtifel,  »ie  ber  be^  ioerm 
Äelb  in  <3)eutfc^lanb  ju  Rapier  gebracht  »erben,  ift  fc^on 
bebauerlic^  genug;  aber  noc^  tt>eit  me^r  mu^  e«  befrembcn, 
ha^  ein  namhafte«  beutfc^e^  93latt  unb  fogar  ein  „93^agajin 
für  Literatur"  i^nen  feine  ©palten  preisgibt! 

6^  fei  geftattet,  ^ier  noc^  ein  ^uriofum  jur  ©prad^e 
5u  bringen,  ^ud  bem  bekannten  *23uc^e  »on  ©eorg  95ranbc« 
„^a^  junge  ©eutfc^lanb"  erfc^einen  eben  (1898)  im  93erlage 
oon  Ä.  93ar^borf  in  ßeipjig  bie  £iberfe$ung  ber  ^bfc^nitte  über 
^öme  unb  Äeine,  mit  einer  *33orrebe  be^  *33ertegerÄ,  in 
jweiter  "iaujlage.  ^  ©.  88/89  ftnben  ftc^  im  $eft  17  Seilen 
au^  meinem  ^uffa^c:  „^ann  ift  iocinrid^  ioeine  geboren?'' 
im  ^ejember^eft  ber  „<5)eutf(^en  Qf^uubfc^au"  ©.  460*),  fo  gut 
tt)ie  ttJörtlid^  ahQi!bxuät:  95emerfungen  über  ^ompojitionen 
ioeinefc^er  ©ebic^te.  Qtatt  aber  auf  meinen  *2luffa$  ober 
auf  ^a^  iDon  mir  benu^te  unb  angeführte  93ucl^  von  ^arl 
Äeffet  „©id^tungen  »on  Äeinric^  Äeine"  ©.  340  ff.  ju  »er» 
ttjeifen,  jitiert  ber  in  ber  5tt)eiten  Auflage  nic^t  me^r  genannte 
Überfe^er  ate  Quelle  „S'laffen,  9'Zeue  ioeinefunbe  ©.  28",  tt>o 


•)  6.  oben  6.  245  ff. 


278 


9lo(^  ein  QBort  über  S>.  deine«  Geburtstag. 


nur  ein  flüchtiger  ioinmeid  auf  ^ompojttionen  ioeinefc^er 
£ieber  in  einem  »on  3.  ^.  O^uffeau  1840  ©erfaßten  ^Hrtiifel 
3U  ftnben  i^,  —  6.  109  tovch  o^ne  |ebe  Angabe  einer  OueUe 
aui  ber  „^eutfc^en  '^nbfc^au"  bie  bort  jum  erftenmal  aui= 
gefproc^ene  %tjt(^t  wieber^olt,  „man  ^abe  ioeine  1816,  um 
i^m  atö  noc^  nic^t  n>e^rpf[ic^tig  ba^  9^e(^t  ber  ^u^n^anberung 
ou«  ^reu^en  ju  oerfc^affen,  für  jnjei  3a^rc  jünger  ausge- 
geben", ^enn  aber  6.  113  bai  Bonner  ^rüfung«jeugniS 
für  ioeine  ^erangejogen  tt>irb,  hai  \<fy  1878  veröffentlichte*), 
fo  oertt>eift  ber  Überfe^er  njieber  auf  ,,9'Zaffen,  ^^eue  ioeine» 
funbe,  Q.  19".  ®ie  (frflörung  erhält  man  »ieUeic^t,  wenn 
man  auf  ber  9^ürffcite  bcS  Umfc^tagS  bie  ,,9ieuen  ioeinefunbe 
oon  3.  9'^affen"  im  93er(agc  oon  io.  ^arSborf  angepriefen 
ftnbet.  91ber  eS  Ȋre  intereffant,  ju  erfaf>ren,  auf  n>e(c^em 
QBege  in  ben  ^eyt  eineS  ^er!S  üon  ©eorg  93ranbeS  eine 
6teUe  geraten  ift,  bie  manchem  Cefer  ate  ein  ^(agiat  er« 
fc^etnen  fönnte. 

•)  e.  oben  6.  64f. 


■■     XVI.    ■• 

3u  Äcinc^  (Seburt^tagfeier»*) 

•sin  bcn  ioeraudgeber  bcr  ^©eutfc^en  9luttbf^ou'". 

©oct^c^  ©ro^ncffe,  bcr  geiftreic^c  95onner  ^ofeffor 
*2Ufreb  9'Zico(o»iuÄ,  fc^icftc  mir  einmal  „^bbitbungen  bcr 
bcibcn  Ääufer,  in  benen  95ect^oöcn  geboren  würbe'',  ^ai  eine 
in  ber  Qi^^eingaffe,  boÄ  anbere  in  ber  QSonngaffe  gelegen.  3n 
gleicher  ^cife  fönnte  mon  fc^reiben  oon  ben  beiben  Sauren, 
in  benen  Äeine  geboren  tt>urbe.  Sie,  oere^rter  ^eunb,  »er» 
anlasten  mic^  vor  jmei  Sauren,  ben  13.  ^ejember  1797  in 
ber  „<S)eutfc^en  9'^unbfc^au''  aii  ioeine«  ©eburt^tag  ju  be« 
grämen.  93or  htrjem  tt>ollte  mic^  eine  gro^e  beutfc^e  Seitung  mit 
einem  ä^nlic^en  *2luf(rage  für  ben  13.  ©ejember  1799  be« 
trauen.  ^^  n>ar  mir  fogar  bie  ^^re  jugebac^t,  in  ber  Q3ater« 
ftabt  be«  ©ic^ter«  bie  ^efhebe  ju  polten.  *2iBenn  ic^  leiber 
barauf  oerjic^ten  mu^e,  fo  lag  ber  ©runb  teine«n>eg«  in  ber 
Überzeugung,  ^a^  ein  au«geff)roc^ener  Siebenunbneunjiger 
ftc^  nic^t  on  einer  ^eier  im  Sa^re  1899  beteiligen  bürfe. 
*5reilic^,  bie  ©rünbe,  welche  in  ber  „©eutfc^en  9'^unbfc^au'' 
pir  ta^  erftgenannte  3a^r  jum  %idbrurf  !amen,  bleiben  in 
ooUer  ^aft  befte^en;  ja,  fte  n>erben  noc^  t>erftärft  burc^  einige 
feitbem  hervorgetretene  ^atfac^en.  9^a(^  Äeine«  93riefen  an 
6aint  9?en6  ^aillanbier  t>om  3.  9'looember  1851  unb  an  feine 
@(^n>efter  oom  16.  Suli  1853  unterliegt  e«  teinem  3tt>eifel, 

*)  ^et  ^uff<t$  toitb  toegen  tnand^r  toertt>oQen  Stellen  toieber 
abgebnuft,  trof^bem  meutere  6ä$e  mit  fol(^en  beö  oben  @.  261  ff. 
mitgeteilten  91tti(eld  ^^ßeine  auf  bem  ßi^jeum  unb  ®9mnafium  |u 
^ffelborf  faft  tt>örtti(^  abereinftimmen. 


280  3u  Äcine«  ®cburt«to9«fcicr. 

ba^  fein  ©cburf^ja^r  abftd^tKc^  öon  feinen  €ftem  in  einer 
SrÜärung  an  ^reu^fc^e  93ef>drben  »eränbert  romtt,  3n  ber 
^^eutfc^en  9^unbf(^au"  ^attt  ic^  ben  ^n(a^  biefer  *5ä(f(^ung 
barin  gefuc^t,  ba^  man  i5eine  1816  bie  ^udn>anberung  nac^ 
ioamtog  erleichtern  n>ottte  unb  be^^alb  nac^  bem  6tanbe 
ber  preu^ifc^en  ©efe^gebung  ben  ^c^fje^njä^rigen  um  jtoei 
3a^re  verjüngen  mu^te.  Qlm  18.  ^ejcmber  1897  »eröffent= 
lichte  ^rofeffor  Dr.  ©aöib  Kaufmann  im  „"pt^Ur  ßJopb" 
einen  ^a^,  ben  ber  ^anfcatifc^c  ^onful  in  ßonbon  im  Sa^re 
1827  für  Äeine  audgefteltt  i>afte.  90'^eine  93ermutung,  ta^ 
ioeine  nac^  ioamburg  auögett)anbert  fei,  tt)irb  babur^  jur 
@ett>i^^eit;  benn  wäre  er  ^reu^e  geblieben,  fo  ^üttt  nic^t 
ber  ^anfeatifc^e  ^onful,  fonbem  eine  preu^ifc^e  93e^örbc  ben 
^0%  beforgen  muffen.  <2öic^tiger  ift,  xoa^  ftc^  ben  ^ften 
be^  ehemaligen  ©üffclborfer  ßtjjeum^  entnehmen  lä^t,  ba^ 
ioeine  tt)ä|>renb  ber  ^emb|>errf^aft  befuc^te  unb  fo  »ietfac^ 
balb  fc^erjenb,  hatb  mit  »a^r^aft  UebeüoKer  Erinnerung  in 
feinen  G^nften  erwähnt*).  3n  biefen  "Elften  finbet  f!c^  ein 
^eric^t  über  ba^  Gc^uQa^r  1812/13,  »elc^er  ju  ber  öffent- 
lichen Prüfung  am  23.  unb  24.  «Huguft  einläbt.  (Er  enthält 
ein  '33er3eic^ni«  ber  146  6c^üter  ber  fec^«  klaffen  be^  Cpjeum^, 
unb  unter  ben  fec^jc^n  Schülern  ber  ^ö^ften,  ber  pUlofop^ifc^en 
klaffe,  tt>irb  Äarr^  ioeine  au«  ^üffelborf  aufgeführt.  3n  ber 
j>^ilofop^ifc^en  .klaffe  würben  nac^  bem  93eric^t  nic^t  me|>r 
„(Sprachen",  fonbem  „*2Biffenfcl>aften"  getrieben  unb  aU  folc^c 
^D'^at^ematif  unb  ^^^fit  "^lu^erbem  ^iett  ber  »on  ioeine  fo 
^oc^oere^rte  .9?e!tor  Sc^aUme^er  93orträgc  über  em|)irifc^e 
<^f9c^o(gie  unb  £ogi!,  »erbunben  mit  einer  Mut  ber  pfyx- 
lofo^^ifc^en   ß^fteme.    ^e(e   ioeine«   ®eburt«tag   auf  ben 


*)  ^c  Äenrttnlö  ber  "Sltfcn  t)erbante  i^  bem  ©ireftor  beö 
©üffelborfcr  ©^mnoflumg,  iocrm  Dr.  3uHuö  '2l«boc^,  unb  tonnte  auf 
®nmb  berfelbcn  in  ber  "Beilage  ber  ^Jlün^cner  ^QlKgemeinen  Seitung* 
vom  11.  3uni  1898  t>ad  Si^^eum  unb  fehte  ^Bejie^ungen  gu  ioeine 
einge^enb  befpre^en  (oben  6. 261  ff.).  ^ertt>oQe  ^lac^ric^fen  fiber  bie 
einzelnen  Cebrer  gibt  ioert  91dba^  in  ber  «Beilage  »om  27.  Oftober  1899. 


®eburt«ia^r  uttb  Gt^utjett.  281 

13.  <S)e5cmBer  1799,  fo  h>«re  er  ötfb  im  Äerbfi  1812  d« 
jtDöIfjö^riger  ^abc  in  eine  Älaffc  eingetreten,  bie  ber  Uprima 
nnferer  |e$igen  @t^mna|ten  nic^t  gerabe  entfpric^t,  aber  in 
einiger  ^ejie^ung  noc^  über  fte  ^inau^ge^t.  <^iefe  '^nna^me 
if(  um  fo  n>eniger  auläfltg,  atö  ioeine  tro^  einer  frä^  ent^ 
n)i(fe(ten,  rafc^en  *?affung^gabe  in  ben  eigentlichen  ©pmna- 
fialfäc^em  ftd^  niemaö  ^eröorgeton  ^at  ©n  „QJerjeic^ni« 
ber  S^renbüc^er",  welche  am  21.  September  1811  beim  ^= 
fc^tu^  eine«  öc^uljabre«  fc^r  freigebig  »erteilt  »urbcn,  er= 
toä^nt  al«  prämiierte  bie  meiften  ^itfc^üter  ioeine«,  toSfy= 
renb  er  fetber  leer  au«ge^t.  <5)ie  „SOZemoiren"  erjä^len,  er 
fei  fc^on  al«  brcije^njä^riger  ^aht  mit  ben  liberalen  reli» 
giöfen  ^nfc^auungen  be«  Q'^eftor«  6c^allme^er  »ertraut  ge= 
tt>efen.  <S)iefe  (Erinnerung  eine«  f|)öten  Filter«  fönnte  allen» 
fall«  ber  ^a^r^eit  entf|)reci^en,  benn  im  Gc^utjafjre  1810/11 
befanb  fic^  ioeine  fe^r  »a^rfc^einlic^  in  einer  klaffe,  in 
»elc^er  ©c^attmcper  al«  ße^rer  befc^äftigt  tt>ar.  ^enn  er 
ober  in  einem  ©efpräd^e  mit  ^bolf  6ta^r  äußert,  ber  mit 
feinem  ^atcr  bcfreunbete  O^eftor  ©(j^allme^er  ^aht  i^m  burc^ 
„aller^anb  ^unftgriffe"  möglich  gemacht,  fd^on  al«  »ierje^n- 
jö^riger  ^aht  bie  ^j^ilofo^^ifc^en  93orlefungen  ju  befuc^en, 
fo  tt>ürbe  nac^  bem  ftrengen  ^ortjtnn  fogar  folgen,  ioeine 
fei  mit  »ierje^n  3a^ren  noc^  gar  nid^t  in  ber  p|>ilofop^ifc^en 
klaffe  gcn>efen;  benn  anberenfall«  l^ätte  i^m^  ber  9^eftor  nic^t 
burd^  „alter^anb  ^nftgriffe"  ju  em>ir!en  brauchen,  tt>a«  i^m 
»on  Qi^ec^t«  tt>egen  juftanb.  3n  '^ßa^r^cit  jäblte  er  aber, 
toitm  er  nic^t  am  13.  ^esember  1799,  fonbem  am  13.  ^ejember 
1797  geboren  ttjar,  im  Sommer  1812  gerabe  oierge^n  Sa^re. 
6elbft  biefe«  "Filter  mu^  noc^  al«  ungett>ö^nlic^  ftüfy  be^eic^« 
net  werben,  ^il^elm  95rett>er,  ber  einjige  S(JZitfe^üler  ioeine« 
in  ber  p^ilofop^if(^en\^laffe,  beffen  ^Iter  ftd^  für  je^t  nac^- 
»eifen  lä^t,  tt>ar  fc^on  1796  geboren.  3n  ber  fogenamtten 
„erften"  klaffe  be«  ßpjeum«,  alfo  ein  3a^r  hinter  ioeine, 
ftnben  tt>ir  feinen  ^teunb  ^riftian  6etl^e,  geboren  am  19.3uli 
1798;  in  ber  jweiten  klaffe  einen  anberen  ^eunb,  ^nton 


282  3u  Seinem  ®e&urtdtagdfeier. 

^elmann,  fpäter  ^j)cUotion«gcric^Wrat  in  Äöln,  geboren 
am  20.  ©ejember  1799;  in  ber  britten  klaffe,  brci  Sa^re 
hinter  ioeine,  ben  fpätcrcn  ^rofeffor  unb  ©e^eimen  9^et)i« 
jlon^rat  in  93erUn,  ^teyanber  »on  ©aniete,  geboren  am 
9.  Oftober  1800,  unb  ßubtt>ig  ©c^open,  ben  fpäteren  lini« 
»erjttät^profcffor  unb  ©pmnaftalbireftor  in  95onn,  geboren 
am  17.  Oftober  1799  ju  ©üjfelborf;  enblic^  in  ber  vierten 
klaffe  "Jriebricl)  6teinmann  au^  <5)üffelborf,  ioeine^  oft  ge» 
nannten  Uni»erfttätÄgenoffen,  geboren  am  7.  9luguft  1801. 
^Ue  biefe  jungen  Ceute  würben  in  ber  ^^ilofop^ifc^en  klaffe 
fec^jebn  ober  beinahe  fecf)je^n,  ber  hochbegabte,  tt>iffen[c^aft» 
lic^  frühreife  6c^open  beinahe  fiebje^n  3af>re  gejäf>lt  ^aben. 
3c^  ben!e,  ber  ©runbfa^:  „SoÜ^kn  beweifen",  ^at  ^ier  feine 
ooUe  ^aft. 

9'Zoc^  manc^e^  biefer  "Slrt  lie^e  au^  ben  *2lften  fic^  an« 
führen;  nur  ein^  fei  ^ier  erwähnt.  '^Seina^e  mit  6ict>erf>eit 
(ä^t  jl(^  nac^n>eifen,  ha^  ioeine  im  3a^re  1807  in  bie  Q3or-- 
flaffe  be^  Cpjeum^  trat.  93orfc^rift^mä§ig  n>ar  bafür  ba^ 
jwbtfte  Ceben^ja^r  erforberlic^,  freiließ  für  befonber*  ht^ahtt 
^aben  eine  ^u^na^me  geftattet.  Sin  befreunbeter  ^ireftor 
mag  immerhin  einen  9^eun|ä^rigen  aufgenommen  ^aben,  aber 
bie  ^ufna^me  eined  Siebenjährigen  mu^  ali  au^gefc^loffen 
gelten.  I 

93ereinigt  man  biefe  9Zac^tt>eife  mit  ben  ©rünben,  bie 
t>on  mir  1897  in  ber  „©eutfc^cn  9'^unbfc^au"  unb  loon  €mff 
Alfter  1891  in  ber  Seuffcrtfc^en  „QSiertelja^rfc^rift"  ange- 
führt njurben,  fo  !ann  ed  feinem  3tt>eifel  me^r  unterliegen, 
ba^  ioeine  1797  geboren  tt>urbe.  —  "Slber  foU  man  be^^alb 
jeber  ©ebenffeier  im  3a^re  1899  entgegentreten?  ©ctt)i§ 
nic^t.  ioeine  felbft  ^at  fc^on  ben  rechten  ^eg  genjiefen,  tt>enn 
er  in  bem  95rtefe  an  (Saint  9^en6  $aitlanbier  über  bie  ©er« 
fc^iebenen  Angaben  feinet  ©eburt^ja^re^  fc^erjt  unb  (aunig 
^in^ufÜgt:  »La  chose  la  plus  importante  c'est  que  je  suis 
n^."  ®ad  3a^r  1799  ^at  noc^  immer  jal^lreic^e  ^n^änger; 
t)on  ioeine  felbff  »irb  e^  mehrere  ^aU  genannt,  von  feiner 


^ic  jioeimaligc  ^cier.  283 

Familie  btö  in  bie  neuefi(e  Seit  aii  ®eburt^ja^r  au^brüdSic^ 
fefttge^atten.  €«  bietet  manchem  ©elcgen^eit,  eine  oor  jtoei 
Sauren  ocrfäumtc  ®an!c«fc^utt)  nunmehr  abzutragen.  TOJge 
e«  bo(^  biejien  93eruf  erfüllen!  ^uv  ju  oft  würbe  bem  ©ic^ter 
für  feine  @aben  mit  unoerbienten  6c^mä^ungen  gelohnt;  tt^irb 
\fym  je^t  einmal  eine]  »erbiente  S^re  boppelti  juteit,  befto 
beffer.  'Jreitici^  !önnen  nic^t  jwei  Sa^re  fein  ©eburt^jai^r 
fein,  aber  jtc^cr  barf  man  in  me^r  ate  einem  Sa^re  feiner 
gebenJen.  ©em  gäbe  ic^  glei(^  ^icr  folc^en  ®eban!en  ^^aum, 
mü^te  ic^  nic^t  pirc^ten,  ben  ßefem  ber  „©eiitfc^en  9^\mh' 
fc^au"  gegenüber  in  ^ieber^olungen  ju  verfallen.  9^ur  ein 
^unfc^  fei  für  bie  beöorftc^enbe  9^eier  gefiattet:  9[R5ge  fie 
nic^t  ate  93eranlaffung  bienen,  eine  genugfam  erörterte  *5rage 
tt>ieber  in  ben  Q3orbergrunb  ju  rüden  uub  in  einem  Sinne 
entfc^eiben  ju  wollen,  ber  ben  bcutlici^  rebenben  ^atfad^en 
tt>iberf^ric^t! 

95onn  im  9'Zo»ember  1899. 


t  .,x.;-'.     ■;■'.■ 


XVII.  .     I 

Äeinc  unb  9la|>o(eon*).  ; 

6cit  einer  9?ei^e  »on  Sauren  ^at  iooljfjaufen  fic^  jur 
^ifgabe  gemacht,  bie  Filterungen  ber  öffentlichen  90'ieiniing 
unb  ber  Literatur  über  Ceben  unb  ^aten,  ©teigen  unb  ^oll 
be^  erften  9'Zapoteon  jufammenjufifeUen;  ein  "^Silbni^,  tt)ie  e^ 
ben  3eitgenoffen  erfc^ien,  foüte  barauö  hervortreten.  <3)ie 
*5orf(^ungen  »on  unermübti(^cm  ^U\%  t>on  umfaffenber  93e-- 
lefen^eit  jeugenb,  bie  Srgebniffe  mit  £eb^aftig!eit  üorgetrogen, 
^aben  nic^t  bb^  in  ^eutfc^lanb  »erbiente  *2lnerfennung  ge- 
funben;  ber  Gc^rift  „<S)er  erfte  ^onful  ^onoparte  unb  feine 
beutfc^en  ^efud^er"  ^onn  1900,  tt>ibmete  ^tbert  6orel  im 
„'^imp^"  eine  eingc^enbe,  für  3n^alt  unb  "Jonn  gleid^  rü^m= 
lic^e  93efprec^ung.  "iltö  ^u^fiu^  folc^er  *2lrbeiten  unb  mit 
i^nen  im  Sufammen^ang  mu^  oud^  t>ai  »orliegenbe  ^uc^ 
betrachtet  »erben.  Sij^an  fiJnnte  jweifetn,  ob  für  ba«,  tt>a^ 
Äeine  über  ^apckon  gebac^t  unb  gefc^rieben  ^at,  ein  *3anb 
t)on  300  Seiten  nic^t  ju  ftar!  fei;  aber  ber  ^aifer  wie  ber 
©ic^ter  bieten  ein  fo  unerfc^bpftic^e«  Sntereffe,  beibe  ^aben 
fo  »erfc^iebcne  ilrteik,  ^aben  ^egeiftcrung  unb  ßc^mäl^ung, 
Ciebe  unb  ioa^  in  fotc^em  SD'ia^e  wachgerufen,  bo^  eine  93e- 
trac^tung,  i^nen  gett)ibmet,  nic^t  leicht  ermübet.  ®aÄ  erfte 
^apxtd  „3um  Sl^iilieu  unb  jur  QSorgefc^ic^te"  be^anbett  bie 

*)  ^oul  ic)oti|>oufen,  Äeinridj  Äeinc  unb  9'lcH)oleon  I.  'Jronf- 
furt  a.  9Wv  ^oti$  <5)ieffcrtt>eg,  1903.  SKit  »icr  iauftrotiven  <33cigoben. 
Vniu.  292S.   8«. 


Simoenbuttden.    t ;  "      ;  285 

€ntn>id(ung  be^  9^apo(eonht(tu^  unb  feiner  ©egenfö^e  in 
*^anfreic^  unb  ^eutf^lanb  bi^  in  bie  5n>an)iger  So^re.  3m . 
aweiten  ^aj>ite(:  „*2öie  ift  ioeinric^  iocine  ber  tppifc^e  9'la» 
f>o(eonbic^teir  0eutfc^lanb^  gen>orben?''  n>erben  bie  Urfac^en 
fftr  biefe  ^atfac^e,  bie  ftc^  nic^t  tt)o^(  in  ^rebe  ftelten  lä^t,; 
aufgefuc^t  unb  begreiflic^emeife  bie  Sugenbjo^re  in  <S)üffel« 
borf,  bie  Suftänbe  in  ioamburg,  95onn  unb  Berlin  in  ^etrac^t 
gejogen.  ©onberbar,  t>a^  ioolj^aufen  me^rmaö  (j.  93.  6.  69, 
102)  aU  ioeine^  ©eburt^ja^jr  1799  annimmt,  tt>ä^renb  boc^ 
nac^  bem,  tt>a^  Alfter,  ^anjo^  unb  x6)  barüber  fagten,  t>ai 
3a^r  1797  burc^au^  ali  ta^  richtige  erfc^eint  ©injelne  ^n» 
gaben  be^  ^uc^e^  werben  baburc^  in  fatfc^e^  £ic^t  gerücft 
^er  felbft  tt>enn  man  an  bem  Sa^re  1799  feft^ält,  mu^  ed 
befremben,  t>a^  Äeine  im  9lot)ember  1827,  alfo  faft  28,  in 
^a^r^eit  faft  30  3a|>re  alt,  in  ^anffurt  93öme  al«  „^alt- 
lofer  SüngJing"  entgegen  treten  foU  (6.  142).  9'^icj^t  ein» 
fKmmen  tann  ic^  auc^  in  t>a^  beinahe  uneingefc^rän^te  £ob, 
tt>elc^e^i5olä^aufcnbeiber6c^i(berungber<5)üffe(borfer3uftänbc 
bem  ^erte  »on  ©ucro«,  „Heine  et  son  temps",  ^ari«  1886, 
f|)enbet,  einem  93uc^e,  ba^  »on  erheblichen  ^e^lem  nic^t  frei 
ift  unb  jubem  ^äuftg  in  einen  unerfreulichen  c^auoiniftifc^en 
^n  »erfäUt.  iointer  bem  wirfiic^  vortrefflichen  *2ßerfe  oon 
£egra«  „Henri  Heine  pofete",  ^ari«  1897,  fte^t  e«  »eit  au- 
xüd;  in  ber  allgemeinen  Seitung,  93eilage  oom  15.  3uli  1886, 
unb  in  *2lrt|>ur  ^^uquet*  „Revue  critique"  oom  25.  Ottober 
1886  unb  14.  Februar  1887  mu^te  ic^  mic^  au^fü^rlic^er, 
atö  ^ier  am  *!pia$e  tt>äre,  barüber  au^f|)rec^en*). 

^enn  bei  ioeine«  ^fent^alt  in  Berlin  auc^  bie  ^er- 
fonen  erwähnt  werben,  mit  benen  er  in  nähere  ^erü^rung 
trat,  fo  erfaj^rcn  wir  au  gleicher  3eit,  wie  93am^agen,  9^a^el, 
€^amiffo,  Gtägemann,  ßubwig  Qi^obert,  QEBiUibalb  QUeyi^, 
Äelmine  ».  &^h'*^,  S.  ^.  ^  Äoffmann,  ©rabbe  unb  anbere 
über  9'Zapoleon  gebac^t  ^aben.    "Sluf  biefer  einge^enben  unb 


•)  gjgl.  oben  S.  191  ff. 


286  Äeinc  unb  S'ta^oteon. 

fac^funbi^en  Erörterung  beruht  fogar  ber  i5au|)tn>ert  be^ 
^Qpitzli,  ba^  infofem  eine  *5ortfe^ung  be«  erjien  biJbet 
^ür  ben  ©ic^ter  felbff  wirb  weniger  babei  gewonnen;  benn 
ob  bie  *2lnjtc^ten  ber  genannten  ^erfoncn  ouf  ioeine^  "iln« 
festen  über  9iapoIeon  eingett>ir!t  ^aben,  tä^t  ftc^,  wie  au(^ 
ioolj^aufen  bemerft,  nic^t  beftimmen.  Unbefitreitbar  ifit,  unb  in 
jeber  ioeinebiogrop^ie  wirb  e^  hervorgehoben,  t)a^  bie  ©e» 
ftnnung  be^  Q3ater^,  ber  3ngrimm  ber  naö)  9'^apoleon^  öturj 
ouf^  neue  bebrücften  3uben,  ber  ©egenfa^  gegen  bie  ^jreu^ifc^e 
Q'^egierung  unb  bie  in  <S)cutfc^(anb  me^r  unb  me^r  um  fx<fy 
greifenbe  9^eaftion,  oor  alteni  bie  unöerglcic^tic^en  ^aten  be^ 
SERannc^  —  ba^  alte  biefe  ©rünbe  in  bem  ©emtite  be« 
Knaben,  beg  3üngKng^,  be^  ©ic^ter^  eine  bie  93egeifterung 
üorbereitenbe  Hinneigung  ju  9^apo(eon  erzeugen  tonnten. 
'zfJlan  mu^  fogar  erftaunen,  ba^  eine  fo  bebeutenbe  poetifc^e 
'Blüte  wie  bie  „©renabiere"  in  oieten  3a^ren  »or  unb  nac^ 
1819  ganj  »ereinjelt  bleibt,  wä^renb  boc^  ioeine^  lebhafte 
poetifc^e  ^ätigfeit  QJatertanb,  0eutfc^tum,  Ciebe,  9'^eligion 
unb  wa^  fonft  einen  0ic^ter  anregen  tann,  in  i^ren  ^ereic^ 
jog.  ^td^Uc^  bricht  im  3a^re  1826  in  bem  „95uc^e  £e 
©ranb",  baneben  in  ber  „S'^orbfcc"  unb  ber  ^iberlegung 
kalter  Scotts  ein  ©trom  ber  93ewunberung  für  ben 
^aifer  ^ert)or,  wie  fic  in  ber  Weltliteratur  taum  einen  ge- 
waltigeren '2lu^brucf  gefunbcn  i^at  ^ii  ju  ioeine^  ^obe  ift 
biefer  ©trom  nie  ganj  »crftegt  ^ai  ^ilb  bc^  ^aifer^  be» 
gleitet  ben  ©ic^ter  1828  auf  ber  italienifc^en  Q'^eife,  burc^ 
^irol  über  bie  ^Ipen  auf  ba«  6c^lac^tfelb  oon  SDZarengo. 
3n  ben  „"Ji^anjöftfc^cn  Suftänbcn",  wie  in  ber  „Cutcjia",  b.  ^. 
in  ben  ^eric^ten  an  bie  „'2lllgemcine  3eitung"  au^  ben  3a^ren 
1831—1832  unb  1840—1843,  führen  bie  politifc^en  Ereig- 
niffe,  bie  3ulireöolution,  bai  Leichenbegängnis  9^apoleonS, 
bie  *33eftrebungen  ber  "Sonapartiften  notwenbig  auf  ben  Äaifer 
jurürf.  Sufällige  ^nläffe  werben  mit  93orliebe  benu^t  in  ber 
„Q^tomantifd^en  6c^ulc",  in  bem  „  Wintermärc^en",  ben  'Briefen 
über  bie  franjöjtfc^e  ^ü^ne,  bem  „^ambourmajor";  noc^  im 


^e  &ttn)ttftung  wn  Seinem  9'la)>oleontu(tuä.  2S7. 

3a^re  1854  fc^lägt  ba«  'Fragment  „^afertoo"  nac^bruc!«»oU, 
geiffreic^,  tov^XQ,  tt>ie  irgenb  eftoa*,  ba«  ou«  Äeine^  ^eber 
hervorgegangen  ift,  beinahe  ben  ^on  ber  3ugenbfc^riften 
tt)teber  an.  ^ße  biefe  äu^erungen  »erben  »on  ioolg^aufen 
na(^  ber  Seiffolge  aufgeführt,  in  i^rem  93er^ältnid  ju  ein» 
anber  beleuchtet  unb  mit  ben  ©rtebniffen  Äeine^  in  ^cr» 
binbung  gebracht,  ^enn  babei  bie  großen  ©jenen  be^  na- 
|>o(eonifc^en  ^rama^  6rtt>ä^nung  ftnben,  fo  fommcn,  gleich- 
viel ob  ioeine  jtd^  barüber  äußerte,  auc^  bie  €^orfu^rer  ber 
•Jöeltliteratur  "^B^ron  unb  ©oet^e,  banebcn  S0Zanjoni,956ranger, 
93ictor  Äugo,  ^^ateaubrianb,  Lamartine,  ^art^^lem^,  3ebli$, 
©aubp  unb  noc^  manche  anbere  jum  ^ort,  ein  C^or,  toit 
er  fo  öoUftimmig  jtc^  nic^t  leicht  tt)ieber  jufammen  finbet.  ioolj- 
^aufen  bejeic^net  auöbrüdlic^  feine  im  Februar  1902  veröffent- 
lichte 6c^rift:  ,,0er  ^ob  9^a^)oleon^  im  S|)iegel  ber  jeit- 
genöfjifc^en  treffe  unb  ©ic^tung"  aU  3ube|>ör  be^  vorliegen» 
ben  93uc^e^.  3eber  Cefer  wirb  bem  ^erfaffer  für  bie  forg- 
fältige  ©tubie,  für  *2lnregung  unb  95ele^rung  reichen  ^ant 
tt)iffen,  an<i)  mit  me|>r  at^  einer  eigenartigen  *2lu^erung  jt^ 
befreunben  tonnen.  QBcnn  bann  ioolj^aufen  in  ber  93orrebe 
„ein  bi^c^en  ^olemit"  jtc^  beinafje  al^  eine  ©unft  verfpric^t, 
fo  fe^tt  e^  auc^  bafür  nid^t  an  ©etegen^eit.  <S)arau^  möchte 
ic^  aber  bem  *33erfaffer  feinen  Q3ormurf  machen,  unb  ^ebe 
au«  manchem,  tt>a^  jum  ^iberfpruc^e  reijt,  nur  einen  *^unft 
l^ervor,  »eil  er  von  allgemeinerem  3ntcreffe  ift.  iöolj^aufen 
erteilt  ben  brei  für  ioeine  »ic^tigften  Kapiteln  bie  Über- 
fc^riften:  „®ie  ^eriobe  ber  unbebingten  ^ewunberung", 
„®ie  3eit  be«  SmxfiU",  „®ie  Hmte^r".  (fr  ftnbet  grelle 
^iberf|>rüc^e  gttJifc^en  ben  ©c^riften  ber  erften  unb  jweiten 
^eriobe.  ©ewi^  ift  bie  Tonart  be«  „^ud^e«  2t  ©ranb" 
von  benen  ber  „«^ranjöftfc^en  3uftänbe"  unb  ber  „ßutejia" 
fe^r  verfc^ieben.  *2lber  ioeine  felbft  ^at  bie  ürfac^e  unb  ju= 
gleich  bie  O^ec^tfertigung  biefe«  ilnterfc^iebe«  bejeic^net,  »enn 
er  fci^on  in  ber  italienifc^en  Q'^eife,  alfo  noc^  in  ber  erften 
*:periobe,  fc^reibt  (^er!e,  ^gb.  v.  Alfter,  III,  ©.  273);  „SOZeine 


288  Äeine  unb  9lo<)otcon. 

ioatbigung  gilt  nic^t  ben  $aten,  fonbem  nur  bem  ®eniud 
be^  90'ianne«/  Sine  ^crfjcrrlic^ung  bc^  ©eniu*  \^  anö)  bic 
ctnsigc,  bie  nac^  ber  ganzen  Einlage  bc^  „^nd)t^  £e  ©ranb" 
am  ^(a^e  n>ar.  6oba(b  man  aber  ben  einzelnen  ^aten^ 
fobalb  man,  tt>te  in  ben  „•^ranjöfifc^en  Suftänben'',  ber 
Oc^itberung  unb  *33eurteilung  realer  93er^ältniffe  jtc^  juwanbte, 
muj^te  ein  anberer  StJ^a^ffab  ber  Beurteilung  angelegt  werben, 
unb  e^  (ann  nic^t  »unbeme^men,  ha^  einem  fo  fc^arf- 
blirfenben  SO'ianne  tt)ie  ioeine  bie  Gc^attenfeiten,  bie  öc^wäd^en 
unb  ^e^lgriffe  biefer  ungeheueren  (fyiftenj  nic^t  »erborgen 
blieben.  ®ie  eine  95etrac^tung^tt?eife  fann  fe^r  wo^l  neben 
ber  anberen  bejie^en.  9'Zic^t  leicht  »irb  e«  jemanb  beutlic^er 
em^jtnben  tt)ie  ic^  felbft  3n  meiner  Q3aterftabt  'SD'iünfter  bin 
id)  unter  93er^ältniffen  aufgewad^fen,  bie  ben  ^Süffclborfer 
einigermaßen  vergleichbar  ftnb,  unb  bie  wunbenoolle  ßaufbai^n 
beÄ  ^aifer«,  »or  allem  feine  Ceiben  unb  ba^  tragifc^e  (Jnbe 
auf  6t.  Äelena,  »erfe^ten  mic^  »ä^renb  ber  ^nabenja^re  in 
eine  Begeifterung,  bie  jutt>eilen  in  6<^ulauffä$cn  *2lu^bru(f 
fanb  unb  bie,  n>äre  bie  poetifc^e  93egabung  ^in^ugefommen^ 
jtd^  wo^l  nic^t  mit  einem  einjigen  ©ebic^te  begnügt  ^ättt, 
3c^  tpill  nic^t  leugnen,  bog  oon  jenen  frü^eften  ©efü^len  ftc^ 
noc^  ^eute  einiget  erhalten  ^at,  aber  ite  ^aben  mic^  nic^t 
blinb  gemad>t  gegen  eine  anbere  Betrac^tung^weife,  bie  frei- 
ließ je^t,  ba  bie  Quellen  reichlicher  fließen,  leichter  n^irb  atö  3U 
Äeine^  3eit.  —  "Jöeit  überfcßä^t  werben  meinet  Sracßten^  bie 
wenigen  ^nfang^fä|e  be^  'Jragmentd  „^aterloo",  wenn  man 
barin  eine  Umfe^r  ju  ber  „unbebingten  Bewunberung",  einen 
^iberruf  beffen  erblichen  will,  tt>a^  Äeine  feit  1828  über 
'S'iapoleon  gefcßrieben  ^attt.  93orerff  beachte  man,  baß  bad 
je^ige  *5ragment  urfprünglicß  ein  6tücf  ber  ^^CSeftänbniffc" 
bilbete,  aber  »on  ioeine,  weil  e«  ju  weit  abführte,  unter  ber 
£iberfci^rift  „^aterloo"  aU  befonbere^  6tü(f  in  ben  „93er- 
mifcßten  Schriften''  veröffentlicht  werben  foUte.  ^a«  ßier 
über  bie  (öd)lad)t  »on  Qöaterloo  unb  i|>re  *5olgen  unb  im 
^fci^luß  baran  über  9'^a))oleon  gefagt  wirb,  ift  nicßt  fowo^l 


®ic  angcbttd^cn  'pcrioben  »on  Äeincö  Si^a^jotconfulfu«.     289 

ein  abfd^lie^enbc^  ©cfamturtcil,  al^  eine  Sc^ilberung  ber 
Stimmung  unb  ber  @efü|>fe  be^  Sungen  ^cutfc^lanb  gcgen= 
über  ber  „93unbe^ro|>eit  ber^ef|)oten".  93on  biefem  6tanb-- 
puntt  aui  !onnte  man  immerhin  ((^reiben:  „^ir  ttju^ten  fe^r 
gut,  t>a^  .  .  .  man  in  jenem  einzigen  'SD'Zanne  auc^  un^  f<^^9, 
auc^  un^  »er^ö^nte,  auc^  un^  freujigte,  ha^  ber  ,^eüero^^on* 
aud)  un^  transportierte,  t>a%  ioubfon  £ott)e  auc^  unS  quälte, 
ha^  ber  "SOflarterfelfen  oon  6t.  ioelena  unfer  eigene^  @oU 
gat^a  tt>ar  unb  unfere  erfte  £eibengftation  QBaterloo  ^ie^." 
®enn  t>a^  tk  freiheitliche  (?nttt>i(ftung  burc^  bie  9^iebertage 
^'lapoIeonS  üerlor,  tie^  ftd^  aUerbingS  behaupten;  l^atte  er 
boc^  ttJä^renb  ber  100  ^age,  fei  eS  auS  llberjeugung  ober 
unter  bem  <S)ru(f  ber  93er^ättniffe,  ju  freiheitlichen  @runb= 
fä^en  fxd)  befannt,  unb  bie  9^ea!tion  ber  3a^re  1815—1830 
tt>äre  nicf)t  möglich  gemefen,  tt)enn  er  in  ^anftreic^  unb  €uro|)a 
fic^  behauptet  i)ättt.  ^er  fieser  tt>av  ioeine  nic^t  gett)iUt, 
in  biefen  Sä^en  eine  unbebingte  ioutbigung  auöjufprec^en. 
3n  bemfelben  3a^re  1854,  in  benfelben  „*33ermifc^ten  Schriften", 
in  benen  ha€  Fragment  erfc^einen  fottte,  erfd^ien  aud^  bie 
„ßute^ia",  unb  barin  5.  ^.  fotgenbe  ©teUc  (^er!e  VI,  6. 179): 
„di  ift  tt>a^r,  eS  ift  taufenbmat  »a^r,  t>a^  ^lopoteon  ein 
•Jcinb  ber  ^ei^eit  tt>ar,  ein  ®efpot,  gefrönte  6etbftfuc^t." 
Einige  Seiten  fpäter  nennt  er  i^n  ben  „Donnergott  beS  (^^r= 
geijeS''.  Dergleichen  (ie^e  fic^  mand^eS  anfäf>ren.  Äätten 
folc^e  *2iu^erungen  ioeineS  ilberjeugung  bamatS  wiberfproc^en, 
er  ^üttt  fie  cbenfogut  tt>ie  einige  anbere  befeitigen  ober 
mitbcm  !önnen.  3n  ^a|>r|>eit  fte|>en  fie,  tt)ie  überhaupt  bie 
„ßutejia",  ju  bem  Fragment  gar  nic^t  in  ^iberfprud^. 

9^oc^  tt)eniger  aU  mit  ber  Überfc^ä^ung  angeblicher 
<2öiberfprüc^e  fann  ic^  mid^  mit  ber  *2lrt  befreunben,  wie 
Äol^^aufen  jte  ju  entfc^ulbigen  fuc^t  £efer  ber  „Deutfc^en 
Citeraturjeitung",  tpelci^en  bie  ^njeige  ber  6c^rift  »on  SOZof 
Kaufmann,  „Äeinric^  ioeine  unb  bie  mobeme  Seele",  3üric^ 
1902,  burd^  Dr.  ioarr^  SQZapnc  (9^r.  7  öom  14.  «Jebr.  1903) 
erinnerlich  ift,  »erben  mit  einiger  £iberrafc^ung  lefen,  ha^ 

Äüffet,  ficinc.  19 


^^tV-v' 


290  Jocine  uttfe  gio^otcon.  i 

Äolj^aufm  in  ber  93orrebc  <3.  VI  ba«  „attcrtiebffe  ^üc^lctn 
jebcm,  ber  über  ioeine«  Sl^arafter  sans  phrase  in«  ^(are  ju 
!ommen  wünfc^f",  auf«  tt>ärmjite  empfiehlt,  ^pilit  Berufung 
auf  biefe«  95uc^  »erben  tt)ir  fpäter  (6.  100)  belehrt,  bot 
iocine  ate  „Sm^reffionifi,  9^euraft^enifer,  Äpfterifer,  ftarf 
erblich  93elafteter"  eigentlich  nic^t  jurec^nung^fä^ig  unb  für 
bie  grellen  ^iberft)rüc^e  nic^t  verantwortlich  fei.  ,,^er  mit 
ilnfä^igfeit,  biefe  ©e^eimniffe  be«  ^^ewoenleben«  ju  begreifen" 
Ott  ben  ©id^ter  herantritt,  beffen  ilrteil  foll  ,,be«  »iffenfc^aft« 
liefen  ^erte«  entbehren",  ^er  älteren  ioeinefriti!  bleibt  ber 
einjige  5roft,  t>a^  jte  „bie  Sntfc^ulbigung  mangelnben  "SBiffcn« 
in  ^nfpruc^  nehmen"  barf.  3n  *2ßa^r^eit  beruht  biefe  €nt= 
be(fung,  wie  auc^  Kaufmann  (6.  26)  nic^t  »erfc^weigt,  auf 
einer  Schrift  be«  Dr.  med.  ©.  ^^a^mer  „ioeine«  ^ranf^eit 
unb  £eiben«gefc^ic^te",  95erlin  1901,  ber  auc^  ben  9'Zamen 
ber  ^anJ^eit  nennt.  ^tJ^ir  fe^lt  jebe  95erecl^tigung,  einer 
mebijinifc^en  ©iagnofe  ju  »iberfpred^en;  aber  einftweilen  be= 
ruhige  ic^  mic^  bei  bem  ©ebanfen,  ba^  ioeine«  SO'httter  unb 
Gd^toefiter  beibe  gegen  90  Sa^re,  bo^  fein  Q3ater  64,  ber 
O^eim  öalomon  76,  bie  ^rilber  ©uftat)  unb  90'iay,  wenn 
i(fy  nic^t  irre,  me^r  al«  70  3a^re  in  leiblicher  ©efunb^eit 
»erlebten.  9'Zimmt  man  auc^  bie  „SO'iemoiren"  unb  t>a^  forg- 
fältige  95uc^  „*2lu«  ioeine«  ^nenfaal"  »on  <S)at)ib  Kaufmann, 
fott>ie  ben  "^luffa^  »on  ^ar^ele«  „Äeinric^  ioeine«  Stamm- 
baum tjöterlic^erfeit«'',  1901,  jur  ioilfe,  gewöhnliche  %igen 
muffen  boc^  bi«  auf  9lbam  unb  €»a  jurücfge^en,  um  bei 
Äeine«  *33orfa^ren  ittoai  ju  entbeden,  wa«  ben  %i«bru<f 
„erbliche  95elaftung"  rechtfertigen  fönnte.  ®a^  man  bei 
einem  <5)ic^ter,  einem  fo  eigentümlich  begabten  ^Oilenfc^en  wie 
iöeine,  lebhaftere  Smpftnbungen,  einen  rafd^eren  ^ec^fel  ber 
Stimmungen  unb  be«  ^«brudf«  in  ^nfc^lag  bringen  mu^, 
wirb  niemanb  beftreiten;  unb  fo  mag  man  immerhin  mit 
9^ic^arb  '^.  S^Zejer  («Seutfc^e  Literatur  be«  19.  3a^r^unbert«, 
(o,  145)  manche  ^u^erungen  ioeine«  al«  „fubjeftiüe  SO'loment«- 
befenntniffe"  auffajfen.    "Slber  barf  man  biefen  SO'iaf ftab  an 


5)ic  grßäning  für  bcn  QBcc^fcl  »on  Äeine«  ^npc^tcn.     291 

ilberseugungen  (egen^  bie  ba^  Seben  t>e^  ^ic^to:^  30  So^re 
lang  burc^jic^en? 

^icUeic^t  wären  bem  QSerfoffer  bie  '2öiberf|)rüc^e  bei  Äeine 
»eniger  grett,  eine  Sntfc^ulbigung  »eniger  noftpenbig  er- 
fc^ienen,  ^ättt  er  bie  ^u^erungcn  be^  ©id^ter^  in  ber  gleiten 
^eriobe  mit  ben  eigenen  <2ßünfc^en  in  £ibereinfirtmmung  ge= 
funben.  ®aran  mu^  mon  aber  »enigjien^  jtt>eifeln;  benn 
in  ber  Q3orrebe  lieft  man,  ha^  tt>ie  für  Äeine,  fo  auc^  für 
ben  „forjtfc^en  ioelben,  in  bem  ber  freier  blicfenbe  6o^n  eine^ 
neuen  Seitalter^  ben  ^aumeifter  feiner  ^age  ju  fe^en  anfängt'', 
erft  in  ber  „frifc^en  90'iorgenfhmbe  be^  20.  3a^r|)unbert«'' 
eine  gerechte  'i^uffaffung  jur  ©eltung  gelangt,  ^b  au^  ber 
<33orrebe  ber  6c^rift  über  9iapoleon^  ^ob  erfahren  tt>ir,  hcs^ 
Äolj^aufen  jur  Verbreitung  be«  „neuen  (^»angelium^"  wirf* 
fam  beigetragen  i^at  @ro|e  93orteite  fann  ic^  mir  »on  ber 
neuen  Offenbarung  nic^t  »erf^rec^en.  ®a^  9'Za;>oleon  auf 
bie  @efc^i(fe  ber  'ifJlit-  unb  9^ac^tt)elt  »eitgreifenben  (Einfluß 
ixhU,  ba^  in  Stalien  unb  in  ^eutfc^lanb  eine  fegen^oolle 
(?nttt>i(flung  wenn  nic^t  auf  feinen  Eitlen,  boc^  auf  fein 
^ir!en  jurücfjufü^ren  fei,  werben  auc^  unfere  ^olleftioiften 
nic^t  beftreiten,  unb  e^  ift  boppett  erfreulich,  wenn  man  neben 
fo  unvergleichlichen  ^ä^ig!eiten  nic^t  »ergebend  nac^  3ügen 
eblen  unb  menfc^lic^en  Smj)finben^  fuc^en  mu^.  ^itb  unb 
j)lanlo^  um  jtc^  ju  greifen,  war  gewi^  nic^t  feine  *2Irt,  unb 
eine  fc^on  »orgefunbene  £age,  bie  für  i^n  wie  bereit«  für 
t>ai  Königtum  unb  bie  Q'^epubli!  unbejwinglic^e  ©egnerfc^aft 
Snglanb«,  trieb  i^n  nic^t  jum  wenigften  in  eine  *Sa^n,  bie 
er  wo^l  felbft  aU  fein  6c^i(Jfal  bezeichnete.  SOZit  gutem 
9^ec^t  mag  bann  bie  neuere  ^orfc^ung  nac^weifen,  ha^  in 
ben  ^äm))fen  gegen  ^nglanb  unb  9'^it^lanb  hai  Unrecht  nic^t 
au^fc^lie^lid^,  vielleicht  nic^t  einmal  jum  größeren  $eil  auf 
feiner  Seite  war.  ^er  »ergeben«  wirb  man  in  ^rebe  ftellen, 
ha^  befpotifc^e  llnterbrücfung,  ba^  unbegrenzter  *25ergrö^e- 
rung«brang  unb  rü(fjtc^t«lofc  6elbftfuc^t,  mit  ben  Erfolgen 
immer  fteigenb,  eine  ®malUat  nac^  ber  anberen,  einen  ^eg 

19* 


292 


Seine  unb  9'^a^oteon. 


nac^  bem  anbcm  mittelbar  ober  unmittelbar  ^eraufbefc^tt>oren 
unb  enblic^  ben  Untergang  herbeiführten,  ©egen  biefe  '2luf-- 
faffung  würbe  auc^  iöeine,  glaube  ic^,  nic^t  oiel  eingemcnbet 
^aben. 

<2ßoUte  man  aber  nac^  ben  "iHu^laffungen  ber  QSorrebe 
befürchten,  bei  weiterem  Cefen  burc^  gewagte  unb  überfpannte 
^Se^au^jtungen  über  9'^apoleon  geftört  ju  werben,  fo  würbe 
man  ^c^  angenehm  enttäufc^t  finben.  ^a«  ioolj^aufen  oon 
btm  Äaifer  fagt,  ift  burd^ge^enb«  fo  ma^ooU,  ha^  e^  bie 
^eube  an  ben  werttJoUen  ©genfc^aften  beö  anregenben  unb 
förbemben  95uc^e^  nic^t  »erfümmert. 


\ 


9lcgifter- 


^brian,  Senfbr  141,  142. 
^grip^jina  70,  90,  247. 
^tc?anbrine,  ^^rinsefPn  238,  239. 
«atcfig,  OBiaibaU)  285. 
•aUgcmcinc  Scitung  161,  162, 177. 
?lKcnftcin,  Äort  ^rci^.  ö.,  gSJiimfter 

57,  60,  383. 
•iJlnbcrtcn,  '^vau  ö.  44. 
"2lnbrcä  127. 
5lmbt,  g.  m  65  f. 
Ql^ba^,  3uttug  261,265,267,268, 

270,  280. 
«aft^ööer,  ße^rcr  85,  273. 
•Jlugufti,  9lcftor  ber  ilnio.  '33onn 

53,  58  f. 

93anbct  127. 

^arante,  «Baron  bc  227  f.,  240. 

Q3ar«borf,  Ä.  277  f. 

^avt^^Ump  287. 

<23ccr,  9)?ic^act  30. 

93ccf^ot)cn  107,  278. 

^cnerfe,  ©corg  'Jricbri^  182. 

<3cnjcnbcrg,  3o^.  ^riebr.  226, 238. 

^^rangcr  287. 

95eug^cm,  '5.  t).  29. 

93eurmann  151. 

«SSibet  102. 

<23lü(^cr  23,  192. 

•Boiffcr^c,  6utpicc  184. 

936amg  31,  34. 


•Bölfc^e,  <2B«^clm  253. 

^öme,  e.  144,  285. 

^omffcbt  139. 

<23ra^mg,  3of>attttcg  260. 

•Branbc«,  ©corg  277  f. 

Breuer,  ^rof.  267. 

QSrcja,  ßugcn  öon  31,  33,  36,  38, 

231. 
95ro(!|>au«,  ^.51. 31, 225, 226, 227 

230,  240.  ;      . 

^rüggemann,  ^^cobor  265. 
QSud^^citn,  <2L  262. 
<St)ron,  Corb  4,  18,  232,  234,  243 

259,  287. 

eom^)C,  Suliug  141,  154  f.,  160, 
161,  167,  168,  170,  171,  176, 
177,  179. 

€|>atniffo,  *2lbalb.  öon  285. 

e^atcaubrianb  287. 

6^6a^,  QBil^ctminc  öon  285. 

e^rifWani,  9lubotf  153. 

e^uquef,  «2L  188,  191,  256,  285. 

fio^cn,  Suliu«  137  f.,  144. 

eoUoff  139. 

6ofta,  ^rci|>.  t>.  61,  123,  125,  136, 
145,  149. 

ßrcmer,  ^rof.  267. 

©a^mcn,  ße^rer  85,  273. 
©atbcrg,  Äarl  ö.  192. 


294 


Slegifter. 


©oniel«,  ^lej.  ».  269,  274,  282. 
©ante  196,  254,  255,  260. 
®attlno9,  W>b€  20,  266. 
^tppitiQ  139. 
©etmoU),  6o^^ie,  geb.  Don  ®uaita 

119,  175. 
©ettnoU),  3«>^önn  ioermann  119 

W«  179. 

—  ^agemeine«  120  ff. 

^cbröngniffc  161,  163. 

^reunbfc^aft  für  Seine  169. 

SoumalifHl  130,  131,  133, 

138,  154  f.,  157,  171. 

Äunftfrittt  126  f.,  134. 

'PoMt  174,  175. 

OBcttnug^eit  169,  170. 

QBf^  127,  174. 

—  Qöerfe: 

Anleitung  §ur  ÄunfWenner- 

f(^aft  126,  131. 

©ebfc^te  154. 

9lanbjetd>nungen  153. 

$afen  unb  9Keinungen  beö 

iberm  ^e^met>er  174. 
©ingelftebt  126. 
©onnborf  139. 

©rofte-Äülg^off,  Annette  »on  246. 
^cro«.  Com«  191—198,  285. 
©uiöberg  139. 
©fimler,  93et(eger  38. 

S(f ermann,  ®eorg  158,  162. 
GUfabef^  S^artotfe  t>on  Orleans 

15  f. 
elfter,  Smff  90, 180, 188, 199, 209, 

212,  213,  217,  218,  230,  245, 

247,  253,  274,  282,  285. 
Gmbben,  S^artotfe  199, 200,  201, 

202,  204,  208,  209,  210,  214, 

223,  262,  290. 

—  eubtoigüon  199,204,210,211, 
262. 


embben,  <-0loxi^  199, 201 ,  202, 203, 
204.  I 

emft,  Ä.  gCß.  155,  156,  158. 

ßmft  ^uguff,Äömg  t>on  ic>annot>er 
139,  174. 

Europe  litt6raire  180—190. 

ebetino  213,  214. 

^edenftefn,  ße^rer  268. 

^onl  240. 

^oulb,  "Sanfter  167. 

5ouqu6  70,  71. 

5rance«ca  ba  <poIcnta  182. 

^ranffurt  162. 

5ranfref<^  191. 

^anj,  9lobert  260. 

^ranjo«,  €m«  285.  | 

5ren«borff  121. 

^ricblänber,  3of>n  18,  25,  220. 

^ricbric^,  "^rinj  ö.  <^reu§en  216. 

5riebr{(^  OBil^elm  III.  226,  238. 

^riebrfc^  OBil^elm  IV.  256. 

®abc  150. 

®agem,  &.  ^.  31.,  'Jtei^err  t>,, 

174,  192. 
®an«,  gbuarb  234,  235,  243,  244. 
®atfy)9,  <auguf<  179. 
®aub9  287.  | 

®elbem,  So^anna  t>an  276. 
—  Dr.  »on  276.  1 

®cfeaf<^after,  ®er  32,  38,  71  f., 

98,  231,  234,  240. 
®iefe  42.  ! 

®örre«,  3ofef  184.  ' 

®oct^e  15,  18,  22,  26,  35,  103, 

114,  184,  186,  259,  287.  j 

®otffr{eb  t>on  Strasburg  182. 
®rabbe  148,  285. 
®r{IIpar5er  148. 
®runer,  Suftuö  t>on  265. 
®ubi$,  ^ebr.  <3BU^.  32,38,233. 


gicgiftcr. 


295 


®urotx>«ft,  ®raf  133. 
®u$tott>  147,  154,  235. 

ÄoUe,  Dr.  «2U>olf,  165—170,  172. 

—  ^^crcfe,  f.  Äcinc,  ^^crcfc 
ibamburgifc^crÄonrcf^onbcnt  158, 

161,  162. 
Äannot>er  44,  126,  139,  153. 
ibotbenberg,  ^arl  ^uguft  t>on  226. 
joartmann  »om  QR^ein,  f  6.  ß. 

Äafc,  Äart  139. 

Äegcl,  ®.  OB.  5.  235,  246. 

iocibcloff  139,  145,  148,  151. 

Äcinc,  ^motic  7,  11,  13,  17—22, 
24—26,  32,  33,  196,  198,  211, 
213,  217,  218,  219,  220,  221. 

—  ^ttt9  (9Kuttcr  bc«  <S>x^Uvi) 
14,  144,  199,200,201,204,206, 
208,  223,  275,  276,  277,  290. 

—  ©ttftaö  164,  175,  176,  210, 
269,290. 

—  ^lllgemcinc«  3—6. 

95urf(^enf(^aft  55  ff. 

e^arattcr  4,  5, 14, 209, 254. 

©eutfc^lanb  34,  50  ,51,  52, 

60,  130,  135,  185,  241,  255. 

©tcKcit  254. 

erbliche  «doftung  290. 

^cinbe28, 34, 124, 161, 162, 

164,  170,  177. 

5tci§  100,  142,  143. 

5ranfret(i51, 135, 185, 191, 

257. 

^ranjöflfc^c  Citcratur  266. 

^ranjöflf^e  6pra^e, 

^enntntö  ber,  104. 

^rcunbf(^af(  36,  68. 

Äcacnigmu«  146. 

Soumolifrtf  123,  130,  133, 

144,  151  f.,  235,  243  f. 


Seine,  ioeintid^. 

—  *>^{lgemeined: 

Subentum  9,  22  f.,  28,  51, 

241. 
Äcnntntffc  33,  34,  41,  67, 

203,  242,  243. 
fiettürc  100,  102,  111,  113, 

207. 

eiebc  222. 

gjtorat  187. 

SKufW  105.' 

9iad^tt>irtuttg  258  f. 

g^ationalgefü^l  185,    186, 

256,  257. 

^arteiwefen  253. 

"PoUmit  50. 

^olen  242. 

^olitil  49,  52,  60,  61,  124, 

126, 128, 130, 153, 185,218,254. 
9?ettgion  4,  11,  23  f.,  27, 

100,  102,  185,  204,  257. 

9^eöolution  33,  202,  207. 

Olomantil  51,  195. 

QaÜve  255. 

6d)mu$  4,  257. 

Selbfigcftt^l  12,  23. 

eprat^fe^ler  13  f. 

etU  103,  131, 181,209,210, 

254,  259. 

5:^catet  135,  137,  142,  151. 

<3Gßetö>eta(i^(ung  168. 

OEßi^  9,  49,  101,  254,  259. 

QBo^ltooUen  100,  103. 

5)ie  Äeine  •  ^orfc^ung  80, 

222f.,  255,  258. 
S)a«Äcine-®entmal252bi« 

260. 

—  Briefe: 

6./7.  16:  11;  27./10.  16:  18; 
14./4.  22:  32;  27./4.  22:  236; 
15./6.  22:  238;  1./9.  22:  241;. 
21  ./l.  23: 38;  enbe  5lug.  25: 41 


296 


9?egiftcr. 


Äcinc,  "23 riefe; 

1./9.  25:  43;  12./11.  25:  45 
28.17.  27:  121;  15./2.  28:  124 
19./4.  28:  62;  3uti  28:  125 
30./11.  30:  128;  22./3.  35:  130 
26.  u.  28./5.  37:  136;  14./6.  37 
138;  29./7.  37:  141;  17./9.  37 
144;  3./10.  37:  147;  16./1.  38 
150;  3./11.  43:  155;  9./11.43 
156;24./11.43:  156;7./12.  43 
157;  23./8.  44:  158;  9./9.  44 
159;  14./9.  44:  160;  20./9.  44 
161;  9./1.  45:  165;  13./1.  45 
167;  23./1.  45:  169;  15./2.  51 
110;  12./3.  51:  112;  26./8.  51 
176;  3./10.  54:  176. 

—  ®ebi(i^tc: 

«aagcmctneö  5,  110,  195. 

Äoni^ofttionen    105—115, 

259  f.,  277  f. 

Sorgfältige  "Jeitc  5,  97  ff., 

102,  181. 

OBa^r^cif  255. 

„®cl)id)te''   (1822)  31,  32, 

230,  231,  237,  242  f. 

3«ngc  £eü)cn  25. 

ß^rif^eö  3ntcrmei30  196, 

221. 

9^cuc  ©cbic^tc  158, 160, 161, 

162,  163. 

9?oinancero  100,  102,  175. 

ßa^aru«  207. 

einaetnc:  <2l«e«  Cieb  108; 

Qluf  t)en  QBätten  Salamancaö 
70;  "Sluf  meiner  Äerjlicbften 
■iäugetein  95;  ®o^  iff  ber  otte 
^ümbourmajor  286;  ®oö  neue 
3^raeKtif^e  Äofpitat  ju  Äotn- 
burg  163;  ^a%  i^  bic^  litbe, 
0  9D^öpö(^en  70;  5)cin  "Slngcpc^t, 
f 0  lieb  imb  f c^ön  93 ;  ®  enf  x^  on 
©eutfc^Ianb  in  ber  '^aä^t  200; 


fieine,  ©ebi(i(>tc,  einjelne:  1 
®er  neue  "^llejanber  256;  S)er 
^ambourmajor  286;  ®eutf(^- 
lanb.  ßin  bräunt  86 ff.;  <5)ie 
6rbe  war  fo  lange  95;  "Sie 
3ai^re  fommen  unb  ge^en  70; 
®ie  9?ofe,  bie  Citie  96;  ®ie 
9Gßälber  unb  'Jelber  70;  5)ic 
QBett  ift  fo  fdfjön  97;  ©raupen 
8ie|>en  tt>ei§e  ^lorfen  70;  ®u 
bift  geftorben  unb  tt)eiftf  cg 
nic^t  70,  108 ff.;  ®u  bift  »ic 
eine  'Blume  72,  260;  ®u  tiebft 
mid^  nid)t  95;  gin  ^id^tenbaum 
fte^t  einfam  260;  Sin  Äofpital 
für  arme,  franfe  3uben  163; 
entflieg  mit  mir  77 ff.;  Er- 
innerung 74 f.;  €r  fte^t  fo  ftarr 
70;  eg  fa^t  mic^  »iebcr  70; 
e«  fiel  ein  9?eif  77;  e«  ift  ein 
Äönig  in  ?:^ule  256;  Qi  »ogtc 
hai  gjieer  109;  e«  jie^t  mic^ 
nac^  9^orblanb  16;  ^vau'HSlette 
105;  g^reöfofonette  28;  ®aben 
mir  9?at  unb  72;  ©efommen 
ift  ber  =I«aie  69  f.,  97  ff. ;  ® ötter- 
bämmerung  69;  Äerr  '^^cter 
unb  *23enber  105;  3^  öin'ö  ge- 
wohnt, ben  ^opf  200;  3c^  ^ob' 
im  '5:raum  gehJeinct  260;  3^ 
»anbeltc  unter  93;  3«^  »ei^ 
nic^t,  tt>aö  foa  260;  3c^  rtitt 
mid^  im  grünen  QBalb  94; 
3c^  »o^nte  früher  86;  3(^ 
tooHte,  meine  ßieber  95;  3nt 
totten  <3Ba|)n  f^atV  ic^  200; 
Ceife  iit^t  burd)  mein  ®emüt 
260;  ßieben  unb  Äaffen  70; 
^an  glaubt,  ba§  id^ .  mic^ 
gräme  70;  ^ein  Äinb,  wir 
tt)arenÄinber203;  "SWir  träumt, 
i(^  bin  ber  liebe  ®ott69;  9?ac^ 


'xütQXftiV, 


297 


Äcinc,  ©cöid^fe,  €injetne: 
^ranfrcic^  jogcn  105, 1 15,  286; 
9^äc^tlid)c  ^a^rt  109  ff . ;  ^nac^t 
liegt  auf  bcn  72;  Sic  ^aben 
mid)  gcquätct  69;  So  l^aft  bu 
gonj  unb"  gar  96;  So^n  bcr 
^or^cit  86;  ^ag  unb  9^ac^t 
^ab'  id^  gebidf>tcf  70;  ^ragöbic 
76 ff.;  Unb  al«  ic^  fo  lange 
96;  <2öaö  »iUft  bu,  traurig 
liebet  5:raumgcbilbe?  74  f.; 
QBenn  i^  bei  meiner  £iebftcn 
bin  93;  QSßenn  i^  in  beine 
9Iugen  97;  QSßir  wollen  jc^t 
'^rieben  ma6)tn  94;  Qöünnc» 
bcrgiobe  80  ff.,  273,  274. 

—  ßeben: 

'SlnftcHung  crftrcbt  45,  125, 

126,  128,  203,  235,  242. 

'Sluöwanbcrung  na<i^  Äom- 

bürg  250-252,  262,  263,  280. 

^ilbungögang :  Äinbcrfd^ule 

263,  264;  jübifc^c  ^riöatfc^ule 
264;  e^äeum  in  ©üffelborf  9, 
17,  63,  261—274,  280—282; 
'^riöatunterri^t63;  '21bgangö» 
jcugni^  63—66,  215;  aniöcrft« 
tätgftubicn  in  QSonn  27,  28, 
49—67,  215,  277;  —  in  <23crlin 
242. 

©ucUc  30,  132  f.,  150. 

(£rbf(^aft«ftreit  163—173. 

@eburt«ja^r9, 15,245—252, 

261—283,  285. 

®elbangelcgen|)eiten35,41f., 

43,  46f.,  102,  137,  140f.,  142f., 
147;  —  ^cnfton  be«  Onfctd 
140f.,  143, 147,  163—165,  166, 
168;— bcrenÄö^cl66,168,172. 

®cfunb|>eit  32,  38,  45,  62, 

101,  102,  124,  144f.,  147, 160, 
164,  167,  176,  177,  205,  207, 


Äeine,  Geben: 

©efunb^eit  208,  238,  241, 

244;  —  «augcnübel  145,  147, 
160,  161,  163,  205,  208. 

Äaufmännif(I>e  ^ätigfcit  10, 

11,  12,  22,  24,  27. 

«militärbienft  10,  248—252, 

262. 

<^aft  t>om  3a^re  1827:  280. 

Örtlic^feitcn:    "Scrlin  30, 

203,  239;  QSeucl  29;  <23onn 
27—29,  49—62;  Boulogne  sur 
mer  142,  144;  ©üffclborf  215, 
216,  261—274,  (©eburt^^au« 
222);  ©obc^berg  215, 216;  @öt- 
tingen  29,  30,  203;  ©ranöitte 
136,  137,  142,  144;  Äamburg 
lOf.,  12,  22,  158ff.,  161,  163, 
178,  179,  203,  205,211;  Sxm- 
noöer  157 ff.;  £>arjgerobe  203; 
Äeilbronn  41,  123;  Conbon 
121,  144;  ßüneburg  39,  201; 
ßüneburger  Äeibe  203;  °0tün- 
(^en  61,  125,  177;  <3Künfter 
48;  9lorbeme940,41 ;  Olbc^loe 
216;  "Pavii  126,  130,  156; 
^a^p  208;  ^ofen  242;  9?am«' 
gate  121  f.;  9?i$ebüttel  195; 
S(^lei#^ciml84;g3erfaiae«138. 

<2Bo^nungen    13,   28,   42, 

101,  115,  125,  137,  147,  151, 
169,  179,  194  f.,  240. 

5:aufe  203, 

—  ^eftamentc  119,  173,   174, 
199,  209. 

—  QCßerle;    -^    >.: 

Qllmanfor  29,  195,  233. 

S&Ua  ^rott  82,  171,  273. 

«Söme,  Über  144,  154. 

Briefe  au«  Berlin  32,  227, 

230  f.,  232,  233,  235,  236,  238, 

239,240,244. 


298 


^legiftcr. 


Äeine,  9Eßerfe: 

9du^  ecgrant),  ©a«  7,  14, 

212,213,214,215,265,286,287. 
93ü^ne,  Hbcr  bic  fran^öf. 

134  f.,  138,  143,  286. 
Denunzianten,    Hbcr    ben 

141  f.,  149  f. 
©cutf^tanb,  fie|>c  Qöinter- 

märc^en. 
5ranjöflf(^c  Suflänbc  49, 

254,  286—288. 
3ur  ®efc^i(^te  ber  neueren 

frönen  fiiterotur  in  ©eutfc^« 

lanb  180. 

©eftänbniffe  265. 

Äarjreifc  45,  203. 

3««9beutf(i(>en  Qlnt^ologie, 

^ton  einer  140—152. 
ßutejia  175,  177,  178,  286, 

287,  289. 
Memoiren  7,163,265,281, 

290. 

giorbfce,  5)ie  III 45, 48, 286. 

':polen,  Über  35,  38,  231, 

233,  235. 

9latcliff  3,  32,  33,  195. 

9leifebilber  IV  125,  129. 

9'{Qmdntif(^e    6(^ule    75, 

140,  180—190,  286. 

eoton  III  141  f. 

;,5:affo«  ^ob"  71. 

^ragöbien  38,  202,  242. 

^ermif(^te  Gc^riften  175, 

176,  288  f. 

QBatertoo  287—289. 

OBintermärc^en    48,    158, 

160,  162,  200,  256,  286. 
ioeine,  &tnvp  (OnW  be«  5M(^ter«) 

199. 

—  Äorl  150,  164,  165,  166,  167, 
169,  172,  173,  206. 

-  gWot^ilbe  115,  131  ff.,   137  f.. 


142,  145,  147,  151,  156,  158, 
167,  168,  170,  173,  179,  204, 
205,  206,  207,  211. 
Äeine,  «ajlo?  7, 17,  48,81, 123, 124, 
142—144,  146  f.,  164, 206,  209, 
210,  211,  219,  220,  221,  247, 
269,  275,  276,  290. 

—  ealomon  10,23,27, 140  f.,  143, 
146  f.,  163,  164,  203,  218. 220, 
221,  290;  —  Seine  Familie 
163,  220,  275;  —  Sein  $efta- 
ment  164, 165,169,171,206,275. 

—  6amfon  10, 275— 277,286,290. 

—  ^^crcfc  45, 203,  212,  213,  217, 
218. 

Äelb,  ^rons  275—278. 

£>etene,  Äerjogin  139. 

Äerber  33,  186. 

Äcrme«  (Seitfc^riff)  225  f.,  240. 

Äermione  75. 

ioe§,  ^reberid  264. 

Äeffel,  Äarl  199,  213,  217,  218, 

259,  277. 
Äittebranb,  3ofef  101. 

—  Äorl  3,  100—104,  207. 
Äinberman«,  ^rau  263. 
Äotfmann,  g.  ?:.  <ä.  122,  224,  285. 

—  »on  ^oUergleben  27,  56,  70. 
ioo^en^aufen,  eUfe  t>on  30,  225, 

234,  239  f.,  243. 
(bie  iilngere)  234.  i 

—  eeot>ott)  ^rei^err  »on  234,  237, 
240. 

Äolj^aufen,  'Paul  284—292. 
Jbonig^aufen,  £e^rer  264.  j 

Äugo,  QSictor  287.  i 

ÄüOmann  63,  65,  66.  j 

Smmermann,   Äarl   37—40,   70, 

148,  231,  239. 
3P«  226.  I 

Sacob«  127.  j 


Qlegiftcr. 


299 


3a^n,  ^rbr.  ßut>tt>.  273. 
Sa^rbüc^er  für    »ifenfc^aföic^c 

Äritil  235. 
Sodann,    Stj^jerjog,    9lei^«»cr- 

toefcr  174. 
Subcn  286. 

Äart)ete«,  ©uftaö  199,  253,  262, 

275,  290. 
Ättufmann,  S)aött>  262,  263,  280, 

290. 

—  <=mo5  289f. 

Äcttcr,  e.  6.  «a.  224—244. 
Ätcfcl,  ®^mn.'5)icettor  265. 
Älcin,  93cmarb  31,  33,  34,  105. 

—  Sofef  31,  33,  34,  41,  46,  71, 
73,  92,  105  f.,  114. 

^Icfft,  Ä.  t>.  148. 

Äto^ftod  12. 

Änifftcr,  ®.  265. 

Äöc^J?,  Äorl  232,  233,  237,  239. 

Äo^lraufc^,  griebrit^  265. 

Äötnifc^e  3eitung  161,  162,  169, 

171,  173. 
Äorcff  139. 
Äortüm,  Äarl  «Bil^etm  265, 266, 

269,271. 
Ärcu^er,  "a^of  105. 

eobcnbcrg,  ».,  SOWnifitcr  229. 

eamortmc  287. 

eancelot  182. 

eaube,  Äcinri(^  91, 103, 119, 139, 

173. 
£abc«  127. 

ßegra«,  gute«  257,  285. 
ße^mann,  3.  6.  69. 
ecibni$  16. 
£eo,  5rou  175,  177. 

—  <?)wf.  220. 
Cefflng  33,  182,  186. 
£eu(^tfurm,  ®er  75. 


£eb»?,  Sofcf  12,  14. 
£e»alb,  «auguft  135, 138, 143, 152. 
£i(i^tcnbergcr,  Qxneft  191. 
£iteratif(^e«    ^tU)erfation«blatt 
225f.,  231,  232,  237,  239,  243. 
£ö»cnt^at  101. 
fiubwig  I.  »Ott  ^a^crti  184.        . 

—  XVIII.  256. 
£üttt){$,  95aron  224. 

£ottncr,  Qluguft  13,  15,  272,  274. 
£ott>c,  Äubfott  289. 

9Ka<fctbc»>,  5.,  66. 

gRagajitt  für  £iteratur  275,  277. 

«aRaittjer  139. 

9Katti$,  ^riebr.  »on  224. 

"SKönaoni  287. 

«ajJaft^ifron,  ^riebr.  107. 

"aRaurcrfc^c^Suc^^anblung  32,230. 

SWat^ttc,  Äarrt?  289. 

<3Kcincrt,  Cort  209,  230. 

9Jicnbct«fo^n'^art^olb9,    ^elij 

106,  115,  260. 
•aj^cnact,  gSßotfgang  75, 141  f.,  149f. 
„'mepf^iftoppt^''  91. 
gRct^fcffcI,  «a.  106. 
<3Wet>er,  9?.  SK.  290. 

—  öon  <3Balbc(!  239. 
g^el^erbcer  139,  177. 
gWieri«  184. 

gjMrat  (^maf^Uben«  ^Kutter)  148. 
•aJWttcrmaicr,  'prof.  54. 
;,"3Köbf(!^nun  unb  Z^la"  34. 
^oüp,  f.  Äeine,  ^m<»lie. 
90U>n^eim,  Sodann  264. 
SERontomt«,  f.  3uccattnagtio,  93,  ö. 
SWorcau,  ©cncrol  256. 
<3WorgcnbIatt  125,  145. 
«aRofcr,  SKofc«  30,  36,  47. 
^Kü^lcr,  Äcfnr,  b.  228. 
9Jlüatter  148. 
^urat  264. 


^^.;: 


300 


9?egiftcr. 


^Oflufcnotmonoci^  (öon  Stcintnonn) 
91,  94. 

9io))olcon  I.  9,  10,  185,  192,  218, 
264  f.,  284—292. 

—  III.  207. 

cnoffcn,  3.  258,  277,  278. 
9'leffclrobc,  ©raf  267. 
9^ctfc^cr  184. 
5^cuniig,  3ofcf  10,  53,  54,  56,  63, 

64,  71,  85,  247. 
=nicoU)öiug,  «atfrcb  279. 
gfloöaU«  195. 

Oc^«,  öon,  ©cncrat  234. 
Ö^lcnfAtägcr  148. 
O^pcnf)off,  Unio.-ecfr.  54,  67. 
Oftcrtt>otb  126  f. 

*^aul,  3con  35,  186. 

"^ctmann,  "Slnton  13,  15,  28,  269, 

274,  281  f. 
^farriu«  114. 
i>^'6nvc  141. 
^iftor  139. 
^lücfcr  31,  34. 
'^ope  127. 

^rag,  Stabtrat  247. 

'ijroctft,  9?obcrt  199, 247, 253, 262, 

275,  277. 
^üdtcr,  ^ürft  179. 

9?o^mer,  6.  290.  * 

g^a^mann,  ^ricbric^  71,  81,  247. 
9laumcr,  ^ricbri^  »on  226. 
9?c^fuc^,  ©e^ctmrat  öon  57. 
9iei^enf>a^,  ©räftn  75. 
Q'lcid^mann  127. 
g^cOfiab  70. 
Revue  critique  191,  285. 

—  historique  191. 
9?^cinifc^c  ^tora  70  ff.,  247. 
9{i>einif^  •  tt>eftfäHfc^cr   ^njcigcr 

29,  32,  37,  224,  231,  238—240. 

—  <3Kufcnatmana(i  68,  247. 


9?icö,  Äubcrt  106. 
9ixe%ev,  ©abricl  169. 
9lintclfo^n,  ßc^rer  264. 
9?obcrt,  gricbcrilc  213,  214,  217. 

—  ßubtotg  214,  217,  285. 
Qilocca,  ^avia  ^ürftin  betta  199, 

200,  210,  211. 
9^obcnbcrg,  3uliuö  230,  279. 
9?öbcrcr,  90^tmffcr  9. 
9lot|)fc^ilb,  3amcg  139. 
9?oufrcau,  3.  ^.  28,  58  ff.,  68—79, 

81,  98,  278. 
9iüdett,  ^ricbric^  232. 

■I 

Qad,  ebuarb  262.  i 

6at)tgnp,  g^ricbri^  Äart  öon  235. 
6at)oic  139. 
6c^oamcpcr,  9?eftor  14,  19,  246, 

265,  266,  270,  280,  281. 
6^cntcnbotf  70.  | 

Sd^cucr,  O^abbtnct  245.  I 

Sc^ittcr  15,  33,  103,  148, 183, 186. 
6(^iIIing,  ^aron  oon  233,  239. 
Sd^trgc^  155. 
ec^lcgct,  51.  <33J.  29,  65  f.,  71,  183, 

187. 

—  'Jricbric^  183,  184,  187. 
6c^U)^,  <3Ktc^acI  108—113.  j 
ed^Iumbcrg  239.  ! 
Sc^mibt,  Ätamcr  81.  ! 
ec^opcn,  ßubttJig  28,  269,  282.  ' 
6(^ottf9,  3uKug  <3Ka5  235,  242. 
Schramm,  'prof.  267.  , 
©c^röbtcr,  Qlbolf  174.  j 
Sd^ubcrt,  ^rona  106  f.,  260.  ; 
6(^ü(fing,  ßcöin  173.  ' 
6^u(fmann,  g=rci^crr  »on  59,  60, 

226. 
6c^ut$,  Dr.  Äcinric^  29, 236,  239, 

242,  244. 
6(^umonn,  9?obcrt  106,  260.        { 
6d^tt)cbcr,  6tubcnf  57.  j 


9?egtffcr. 


301 


Scott,  ^aumetftcr  171. 

—  OBalter  234,  243,  286. 
ect^c,  e^riftian  7—48, 80  ff.,  192, 

196,  211,  221,  225,  227,  269, 
272,  274,  281. 

—  e|)rifto^i)  8,  9,  10. 
S^afcft)carc  62. 
eichet,  Dr.  145. 
Sicocting  170. 

eimrocf,  Äarl  14,  27  f.,  71,  74, 

77,  106. 
6mct«,  <2ÖU^ctm  71,  81. 
eotm^-eoubac^,  ®raf,  53,  57—60. 
®olmg-£tc^,  g=ürfttn  44. 
6orct,  Qllbcrt  284. 
6oult,  gj^arfc^aa  105. 

—  Äeft.  '^Qp.  269. 
epaU)ing  100,  102. 
epa^iev  139,  142. 
epi<ift  130. 
epiUUv  100,  102. 

etael,  ^rau  öon  183,  189. 
etägcmann,  21.  ö.  285. 
eta^l,  &.,  f.  ^cmrnc. 
eta^r,  2lbolf  270,  281. 
Stein,  "^rci^crr  öom  192. 
Stetnmann,  ^ricbric^  28,  36,  39, 

71,  91f.,  247,  269,  282. 
Stemau  114. 

Strauß,  Salomon  149,  169. 
Strobtmonn  4,  7,  14,  29,  48,  64, 

81,  119,  171,  180,  199,  200, 

247,  253,  275. 
Strucnfcc,    b.,    '^ottaci^Jtäjlbent 

58,  60. 
Studcr  34. 
Stu^r,  <p.  5.  239. 
Stübc  153,  174. 
Swift  131,  169. 

3:etcgrap|>,  ®er  147,  154  f.,  157. 
^cmnte,  3.  ®.  Ä.  71. 


'$.^oiud  100,  102. 

^ic«f,  eubtt)ig  181,  183,  194. 

^ra^et  139. 

Turnvereine  58,  59,  60. 

ae(^tri$,  'Jriebrit^  bon  231. 
Unjer,  90^itfc^üter  Seine«  13, 14  f., 
iJipptntamp,  ®^mn.-®ireftor  265. 

QSarn^agcn,  Äart  "2luguft  öon  30, 
152,  217,  231,  285. 

—  cRo^ct  30,  36,  214,  215,  285. 
93enebe^,  ^atob  139. 
<35ottairc  20,  21,  259. 
gjutpiu«,  6|)riftiane  131. 

qßalbbrü^l,  OSBU^.  b.,  f.  Succal- 

magtio,  ^  b. 
<2öaU)ecf,  95enebift  29  f. 
QSßeber,  93u(i^|>änbter  31. 
<3öe«er  65. 

Qßemer,  Sac^ano«  148,  182  f. 
92ßert^cm,  ^rei^err  »on  152. 
<3Sßeftteutf(J^er  <3J?ufenalmanaci^  69, 

98. 
<35ßigatoig  182. 
gCßü^etm  IL,  Äaifer  255. 
OBitte,  ^an9oi«  158  f. 
<2Binbif ermann,  ^rof.  63  f.,  71. 
QGßotf,  'Jriebr.  'Slug.  224. 
QGßüttner,  ^ranj  265. 
gßünnebcrg  13,  14,  80  ff.,  273. 

3ebti$  287. 
Seitgenoffen,  ®ie  226. 
Senbrini  3. 

Sintcifen,  Äiftorifer  76. 
Scmiat  85,  273. 

Succatmagtio,  "2lnton  <3Sßil^etm  b. 
15,  78. 

—  ^ronj  b.  13,  15  f.,  17,  61. 

—  gSincenj  o.  15,  61. 
Sufc^auer,  ®er  92. 


ti>icC(ttttd''  loereinigt  eine  Olnja^l  ^ewowagenber  'SO'Jännetr  ber 
QOiffenfc^aft^  bie  ani  %t(a$  be^  3a^r^unberttt>e^feU  bie 
legten  l^unbert  Sa^te  beutfd^ec  Snttpidlung  auf  ben  toic^tigften 
^ulturgebteten  ^iftonf(^«fntif(^  be^anbelt  ^aben.  *^i^^er  jtnb 
folgcnbc  ©njcttoerte  im  Querlage  »on  ®t9t^  ^onbi  in  93erlin 
erfc|>iencn: 

Dr.  ^tchcXh  Sicgtev,  orb.  ^rofeffor  a.  b.  ilniö.öfra^burg: 
®ie  geiftigen  unb  fojiolen  6tömungen  be^  19.  Sa^r^unbert^. 

Dr.  (S.otttcliui  ®utiitt,  orb.  '^rofeffor  a.  b.  ^gL  tcc^n.  Äo^« 
f^ulc  ju  ©reiben:  ®ie  bcutfc^c  ^unft  be^  19.  3al(>r^unbcrt*. 

Dr.  S>li(^atb  <3BL  SWei^w,  '^rofeffor  a.  b.  Uni».  '23erlin: 
^ic  beutfd^c  ßitewfutr  be^  19.  So^rl^unbert«. 

Dr.  ®eo¥g  ^aufmattn^  orb.  'profeffor  o.  b.  Itni».  93re*tau: 
*5>oIitif(^e  ©efc^ic^te  ©eutfc^tanb«  im  19.  Sa^r^unbert. 

Dr.  @iegtitttitb  ®ünf^,  orb.  ^rof.  a.  b.  tec^n.  iooc^fc^tUe 
'37{ünc|)en:  @efd^ic|>fc  ber  anorganifc|>en  9'^aturtt)iffenf(^af^en  im 
19.  3a^r^unbert. 

Dr.  ^anj  Gart  ^pilftUer  in  *3Kün(^en:  ©efc^ic^te  ber  orgoni» 
f^en  ^laturtoiffcnf^af^cn  im  19.  Sol^r^unbert 

Dr.  ferner  Qcmhattr  ^rofeffor  o.  b.  llnio.  93regtau:  <S)ic 
beutfc|>e  ^olUtoixt^^aft  im  19.  Sa^r^unbert. 

^ie  fotgenben  *33änbe  bcr  Sammlung  jtnb  in  ^oribereitong: 

Dr.  ^eittri(^  ^etä  in  "^Serlin:  ^ai  mujtfalifc^c  ®rama  unb 
hit  *3Diuftf  be^  19.  3al^r^unberf«  in  ©eutf^lanb. 

Dr.  ^avfl  6<^tcttt^er,  ®ire!tor  be«  Ä.  ^.  ioofburgt^eater« 
p  *3QBien:  ®a^  beutfd^e  ^^eater  im  19.  3a^r|>unbcrt. 

Solntar  ^ei^crr  t>»  b»  @o($;>  ©eneral  b.  3nfanferie:  ©eutfc^e 
^eg^gefc^ic^te  be«  19.  3a^r^unbert«. 


©n  jeber  "Sanb  umfaf  t  eftoa  800  6eiten  gro^  Otto»,  bilbet 
ein  abgefd^loffene^  ©an^e^  unb  ift  unabhängig  oon  ben  anbem 
aum  ßabcnprei«  »on  'tSSI,  10. —  (brofc^iert)  unb  '•Sft,  12.50  (i5alb= 
fronj  gebunben)  ju  ^aben.