Skip to main content

Full text of "Arch Psychiatr Nervenkrankh 46.1910"

See other formats



PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3 980 
,128 

V4-&> 



Jflxmtetim Uniters iig. 

(frlizahctlj JJjmmirjttum. 







Digitized by 


Google 


r~ 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5 980 
128 

V4-k 


library of 



Qxintetan Utrifrcrsitji. 
(jILbsataJj Jjmntbrattmt. 


Digitized by Google 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



“ t 

it 

■ t\, 

ARCHIY 

FOR 

PSYCHIATRIE 

UNI) 

NERVENKRANK H EITEN. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

Dr. G. ANTON, Dr. A. HOCHE, Dr. E. MEYER, 

Professor in Halle. Professor in Freiburg i. B. Professor in Konigsberg. 

Dr. K. MOELI, Dr. E. SIEMERLING, Dr. A. WESTPHAL, 

Professor in Berlin. Professor in Kiel. Professor in Bonn. 

Dr. R. WOLLENBERG, 

Professor in Strassburg. 

REDIGIEBT VON E. SIEMERLING. 


*«l. BAND. 

MIT 12 TAFELN. 


BERLIN, 1910. 

VERLAG VON AUGUST H1RSCHWALI). 

ENTER DEN LINDEN 68. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Inhalt. 


Heft I. (Ausgegebcn im Oktober 1909.) 

Belt* 

I. Aus der psychiatrischen Klinik der Universitat Erlangen (Direktor 
Prof. Dr. G. Specbt). 

Kittershaus, Dr. (Hamburg-Friedrichsberg), friiher I. Assistent 
der K link: Zur psychologischen Differential diagnose 


der einzelnen Epilepsieformen . 1 

II. Aus der psychiatrischen Klinik zu Strassburg i. E. 

M. Rosenfeld: Ueber die Beziehungen der vasornotori- 
schen Neurose zu funktionel len Psycbosen .... 94 


III. Wern. H. Becker, Dr. (staatsarztlich gepruft), Arzt an der 
Landes-Irrenanstalt Weilmiinster in Nassau: Ein Fall von 
gleichzeitiger Erkrankung der Psyche und des 


Kuckenmarks. Eine psychiatrisch-neurologische Studie. 

(Mit 5 Abbildungen im Text.).113 

IV. J. Kaimist, Dr., Vorstand der Ncrvcnabtcilung des jiidischen 
Krankenhauses zu Odessa: Zur Kasuistik der Gehirn- 
abszesse und eitrigen Meningitiden. (Mit 3 Tempera- 
kurven im Text.).127 


V. 0. von Leonowa-von Lange, Dr. in Miinchen: Zur patholo- 

gischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 

(Die Sinnesorgane und die Ganglien bei Anenccphalic und 
Amyelie.) Zweiter Fall von Anencephalie, kombiniert mit 
totaler Amyelie. (Neuo Beitriige.) (Ilierzu Tafel I.) . . . 150 

VI. P. Viedenz, Oberarzt an der Landesirrenanstalt zu Eberswalde: 

Ueber Gcistesstbrungen bei Chorea .171 

VII. Aus der medizinischen Klinik in Zurich (Prof. Eichhorst) und 
der scbweizerischen Anstalt fiir Epilcptisehe (Dr. A. Ulrich). 

H. V. Wyss, Dr. med. und A. Ulrich, Dr. mcd.: Die Brom- 
therapie der Epilepsie auf experi men tel ler Grund- 
1 age.197 


VIII. Monkemoller, Dr., Oberarzt in Hildcshcim: Zur forensischen 
^ Beurteilung Marinoangehbriger.223 


Dl'UI lOlllllJg 

jr A) 

& , c . °o r 

S)H 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









VI Inhalt. 

Selte 

IX. Aus dem physiol. Institut der Wiener Universitiit (S. Exner). 
f. J. v. Economo, Dr., Assistent der Wiener psychiatr.-neurol. 

Universitiitsklinik (v. Wagner) und J. P. Karpins, Dr., Privat- 
dozent fur Psychiatric und Neurologie, Assistent des Instituts: 

Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 
(Pesdurchtrennungen mit ltindenreizungen, experimentellcr 
Chorea, Beitriigen zur Faseranatomie des Hirnstammes usw.) 

(Mit 25 Abbildungen im Text.).. 275 

X. F. Apelt, Dr., mitleitender Arzt und Ncrvenarzt am Sanatorium 

Glotterbad bei Freiburg i. Br.: Zum Werte der Phase I 
(Gl obulin-Reaktion) fur die Diagnose in der Neuro¬ 
logie. (Nachuntersuchungen an dcr Abt. Oberarzt Dr. Nonne 
des EppendorferKrankenhausesundZusammenstellungderbisher 


in der Litcratur erschienencn Nachpriifungen der Phase I . 357 

XI. Oebeke zum 50jahrigen Jubilaum.370 

XII. Referate.372 

Chyle, Selbstmord. — Dreyfus, Dyspepsie. — Juristisch- 
psychiatrische Grcnzfragen. 5. Bd., H. 6 und 7, und 
6. Bd., H. 1—8. — Bresler, Willensfrciheit. — Wedcmoycr 
und .Jahrmiirker, Eutmiindigung. — Strasser, Gehirnprapa- 
ration. — Forster, Kontrakturen und Pyramidenbahn. — Alt, 
Ferd., Taubheit und Meningitis. — Laquer, Scbwachsinnige. 


Heft II. (Ausgegeben im Dezcmber 1909.) 

XIII. Aus dem physiol. Institut der Wiener Universitiit (S. Exner). 

C. J. v. Economo, Dr., Assistent der Wiener psychiatr.-neurol. 

Universitatsklinik (v. Wagner) und J. P. Karpins, Dr., Privat- 
dozent fur Psychiatric und Neurologic, Assistent des Instituts: 

Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 
(Pesdurchtrennungen mit Rindenreizungen, experimentellcr 
Chorea, Beitriigen zur Faseranatomie des Hirnstamms usw.) 
(Hierzu Tafel II—VII.).377 

XIV. Aus der psychiatrischcn Klinik zu Strassburg i. E. (Dircktor: 

Prof. Dr. Wollcnberg). 

Erwin Stilling, Dr., Assistenzarzt der Klinik: Pathologisch- 
anatomischer Befund bei eincm Falle von Landry- 


scher Paralyse. (Hierzu Tafel VIII.).430 

XV. Aus der med. Klinik in Zurich (Dir.: Prof. Dr. II. Eichhorst). 
Johann Miknlski: Uebcr cerebralc Hemiplegien ohne 

anatomischen Befund .434 

XVI. Aus der psychiatrischcn Klinik der Universitiit Erlangen (Dir.: 

Prof. Dr. G. Specht). 


Kitterslians, Dr. (Hamburg-Fricdrichsberg), friiher I. Assistent 
der Klinik: Zur psychologischen Differentialdiagnose 
der einzelnen Epilepsieformen.464 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Inhalt. VII 

Soit« 

XVII. Mbnkemiiller, Dr., Oberarzt in Hildesheira: Zur forensischen 

Ben rteilung Marineangehbriger.546 


XVIII. Aus der Universitats-Klinik fur psych, und Nervenkranke in 
Bonn (Prof. A. Westphal) und dem Neurologischcn Institut 
in Frankfurt am Main (Prof. Edinger), Abtcilung fur Hirn- 
pathologie (Abt.-Vorst. Prof. Dr. H. Vogt). 

Arth. Herm. Hiibner, Dr., Privatdozent: Zur Histopathologie 

der senilen Hirnrinde. (Hierzu Tafel IX.).598 

XIX. P. Niioke, Dr., Prof., Medizinalrat, Hubertusburg: Beitrage zur 


Morphologie der Hirnoberflache.610 

XX. P. Kronthal, I)r.: Vom Krampf.658 


XXI. Aus der Kgl. psychiatrischen und Nervenklinik zu Kiel (Gch.-Rat 

Prof. Dr. Siemerling). 

W. Range, Dr., Assistenzarzt: Chorea minor mit Psychose 667 

XXII. Aus der psychiatrischen und Nervenklinik der Universitiit Kiel 

(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Siemerling). 

Raeeke, Dr., Prof.. Privatdozent u. Oberarzt der Klinik : Beitrag 
zur patbologischen Anatomic der Huntingtonschen 
Chorea chronica progressiva hereditaria. (Hierzu 

Tafel X.).727 

XXIII. K. Heilbronner, Dr., Prof.: Zur Riickbildung der sensori- 

schen Aphasie.766 

XXIV. 34. Wanderversammlung der slidwcstdeutschcn Neu- 
rologen und Irrenarzte in Baden-Baden am 22. und 

23. Mai 1909 . 805 

XXV. Referate.839 

Dejerine et Andre-Thomas, Ruckenmarkskrankheiten — 
Curschmann, Hans, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. — 
Knoblauch, Klinik und Atlas der Krankheiten. — Pick, A., 
Arbeiten. — Nonne, Syphilis und Nervensystem. — Bricger 
u. Krebs, Hydrotherapie. — Nacke, Familienmord. — Zwang- 
lose Abhandlungen. VIII. Bd. H. 1 —8. — Edinger, Nerven¬ 
system. — Kern, Erkenntnisproblcm. — Raeeke, Grundriss. 

Heft III. (Ausgegeben im Marz 1910.) 

XXVI. E. Meyer (Konigsberg), Beitrage zur Kenntnis des Eifer- 

suchtswahns mit Bemerkungen zur Paranoiafrage . 847 

XXVII. Aus dem Hospice von Bicetre (Prof. P. Marie) und dem Labo- 
ratorium der psychiatrischen Universitats - Klinik Miinchen 
(Doz. Dr. Alzheimer). 

E. v. Malaise, Dr., Studien iiber We sen und Grundlagen 
seniler Gehstbrungen (Mit 36 Abbildungen im Text) . . 902 

XXVIII. Josef Berze, Dr., Primararzt und Direktor-Stellvertreter der 
niederbsterreichischen Landesanstalten Wien-Steinhof, Be¬ 
merkungen zur Theorie der Halluzinationen . . . 1009 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitized by 


VIII Inhalt. 

Soil® 

XXIX. A. Bbblin, Dr., Stadtischc Irrenanstalt Bucli, z. Zt. Atn Urban 

(Berlin), Zur Wahnbildung im Senium.1043 

XXX. Aus der psycbiatrischen Klinik der Universitat Konigsbcrg i. Pr. 
(Direktor: Prof. E. Meyer). 

Kurt (ioldstein, Privatdozent Dr., Zur pathologischen Ana- 
tomie der Dementia praecox. (Hierzu Tafel XI und 


6 Textfiguren).1062 

XXXI. Aus der psyhhiatrischen Klinik zu Strassburg i.E. (Direktor: 

Prof. Dr. Wollenberg). 

Gabriel Steiner, Mcdizinalpraktikant, Epilepsic und Gliom. 
(Hierzu Tafel XII).1091 


XXX11. W. Plbnies (Dresden), Das Vorkommen und die ursach- 
lichen Beziehungcn der psychischcn Storungen, be- 
sonders der Zw an gsvors tel lunge n und Halluzina- 
tionen bci Magenkrankheiten, sowie der Einfluss dieser 
Beziehungen auf eine kausale Behandlung. besonders aber 
auf die Prophylaxis von Geisteskrankheiten. Dcm Andenken 

Kussmauls gewidmet.1136 

XXX111. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und 

. Nervenkrankheiten aus dem Jahre 1908 . 1230 

XXXIV. Apelt, Dr., Nachtrag.1275 

XXXV. A. Westphal, Otto Kolpinf.1277 

XXXVI. Referatc und kleine Mitteilungen.1279 

Gaupp, Selbstmord. — Niicke, Gchirnoberflache. — Brod- 
mann, Lokalisationslehre. — Hermann, Hcilerziehungshauscr. 

— Beitrage zur Kinderforschung, H. 28, 31, 32, 38, 42. 

Voss, Entscheidungen. — Aus Natur und Geisteswelt, 

27., 151., 199., 224., 200. Bd. — Merzbach, Geschlcchtssinn. 
Tiirkel. Irrenrecht. — Kern, Nervenkrankheiten und Zahn- 
und Mundleiden. — Dubois, Selbsterziehung. —Dost, Abriss 
der Psychologie. — Mingazzini, Gutachten. — Lobo, Bruno 
e Vianna, Nervenzellen. — Festschrift Tiling. — Wcy- 
gandt, Stbrung der Wahrnehmung. — Kraepelin, Vocke, 
Lichtenberg, Alkoholismus. —Phipps Institut. 3. Jahres- 
bericht. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











I. 


Aus der psychiatrischen Klinik der Universitat Erlangen 
(Direktor Prof. Dr. G. Speeht). 

Zur psychologisclien Differentialdiagnose (ler ein- 
zelnen Epilepsieformen. 

Von 

Dr. Rittershaus (Hamburg-Friedrichsberg), 

fruher I. Assistont der Klinik. 


Alzheimer und Vogt 1 ) batten in ihrem Keferat liber Epilepsie 
bekanntlich die schon von vielen Seiten vertretene Meinung bestimmter 
formuliert, dass die Epilepsie keine einheitliche Erkrankung, sondern 
eine Krankheitsgruppe sei. Diese Ansicht kann man aueh noch 
mit den Resultaten Alts und Hoppes in Vergleicli setzen, wonach e« 
einheitliche, bei alien Epilepsiefallen vorkommende StofTwechselstorungen 
und eine fiir alle Kranke giiltige Diiit nicht gibt. 

Bei Beriicksichtigung dieser Anschauungen ware es nun sehr auf- 
fallend, wenn alles, was man Epilepsie zu nennen gewohnt ist, auch 
psy chopathologisch das gleicbe Bild bieten sollte. Nachdem seither auf 
diesem Gebiete vorwiegend patliologisch-anatomisch gearbeitet worden 
war, lag es also nahe, auch einmal an eine Differenzierung dieser ver- 
schiedenen Bilder nach den Resultaten klinischer und speziell rein 
psycbologischer Untersuchungen zu denken. 

Von den neueren psychologisclien Untersuchungsarten hatte zwar 
die Assoziationsmethode, wie Bolte 2 ) ganz richtig ausfuhrt, sich in die 
„praktische Psychiatrie“ bis jetzt am wenigsten Eingang zu verschaffen 
gewusst, jedocli zeigt sich von Tag zu Tag melir die enorme Vielseitig- 
keit und Erweiterungsfahigkeit dieses Verfalirens, namentlich seitdem 

1) Versammlung des deutschen Vereins fiir Psychiatrie in Frankfurt a. M. 
1907. Referiert in der Allgenieinen Zeitschrift fiir Psychiatrie, Bd. 64 S. 418. 

2) Assoziationsversuche als diagnostisches Hilfsmittel. Allgemeine Zeit¬ 
schrift fiir Psychiatrie 1907, Bd. 64 S. 619. 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 4G. Heft t. 1 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


2 Dr. Rittershaus, 

man davon abgekommen ist, „unter geradezu systematischer Elimination 
wichtiger psychotischer und individuellor Momente 44 , insbesondere in 
volliger Unkenntnis der Komplexeinfliisse mit den teuersten und koinpli- 
zicrtesten Apparaten rein abstrakte, theoretische Assoziationspsychologie 
zu treiben. 

So ist man z. B. heute schon uiit ziemlicher Sicherheit imstande, 
Imbezillitfit, Hysteric, manisch-melancholischcs Irresein usw. durch die 
Assoziationen von einander zu trennen, wenngleich auch bier noch 
mancbe Fragen ihrer Eosung barren. 

Auch Versuche, gerade die Epilepsie als solche aus den Assozi- 
atiouen zu diagnostizieren, warden mehrfacb unternommen: wie zu er- 
warten, kamen aber die verschiedenen Autoren: Sommer, Bon buffer, 
Fuhrmann, Iserlin, Riklin and Holzinger keineswegs zu den 
gleichen Resultaten. 

Sommer 1 ) fund als cbarakteristiscli: 

1. grosse Aermlichkeit des Vorstellungsscbatzes, 

2. selir lange Reaktionszeiten, 

3. EgozentrizitUt, 

4. zablreiche religiose Reaktionen, 

5. eine gewisse Untorwurfigkeit und susslicbe Hoflicbkeit, 

6. zablreiche Tatigkeitsassoziationen. 

Fubrniann, 2 ) ein Scbiiler Sommers, versuchte ausser einer ge- 
wissen differential - diagnostischen Charakterisierung des epileptiscben 
Schwachsinns vor allem einen Massstab fiir den Grad dieses Scbwach- 
sinns zu gewinnen. 

Hierzu dient ihm der Begriff der „Assoziationsweite“, d. b. er be- 
rechnet, „wieviel neue verscbiedcnartige Reaktionen bei dem betreffeuden 
Individuum auf 100 Reizworte bei wenigstens 2 Versuchsreiben, die 
mindestens 4 VVocben auseinanderlagen, zur Beobachtung kamen. 44 

Die normale Assoziationsweite sei zwischen 75 und 95 pCt. Ein 
Heruntersteigen der neuen Assoziationen unter 70 pCt. sei ein Zeicben 
einer pathologischen Wort- bezw. Begriffsarmut. 

Dieser Scbluss von der „Assoziationsweite 44 auf die „Fabigkeit zu 
assoziieren 44 durfte jedoch schwere Bedenken hervorrufen. 

Einmal kanu die gleiche Assoziation vorliegen, aber nur ein anderes 
gleichbedeutendes Wort gebraucht werden; kommt dies oft vor, so ist 
die Assoziationsfahigkeit anscbeinend grosser, als in einem analogen 

1) Lehrbuch der psychopathologischen Untersuchungsmethoden. 1899. 
S. 123. 

2) Sommer, Beitrage zur psychiatrischen Klinik S. 65. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psyohol. DitTorentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


3 


Fall, in dem bei der gleichen Gedankenverbindung aucli zufiillig meist 
das gleiche motorische Spracbzeichen dafiir zur Verfiigung steht. 

Wenn Fuhrmann wie bei seinern letzten Falle anfangt, auch 
„ahnliche“ Reaktionen zu beriicksichtigen, so wird er sicherlick auch 
bei Gesunden oft eiue geringere Assoziationsweite erhalten. 

Dann ist es aber auch wohl nicht gleichgiiltig, ob die Versuche 
nach 4 oder K Wochcn wiederholt werden. Aber ganz abgesehen von 
der Lange der Zeit, Fuhrmann vernachlassigt vollkommen den damals 
allerdings nocli ganz unbekannten Faktor der Komplexe. Nach den 
Forschungen von Jung 1 ), Gross 2 ) u. a. spielen die gefuhlsbetonten 
Komplexe eine selir grosse Kolle bei der Art der Assoziation. Hat die 
Yersuchsperson zwischen den beiden Versuchen eine Reihe von gefuhls¬ 
betonten Erlebnissen durchgemacht, die entsprechende Komplexe in ihr 
zuruckliessen, so werden sich diese bei dem niichsten Versuch sicherlich 
auch in der Art der Antworten sichtbar machen und die Assoziations¬ 
weite ist selir gross. Hat andererseits die Versuchsperson koine neuen 
Komplexe aufgenommen, steht sie vielleicht bei dem 2. Versuch immer 
noch unter dem Einfluss der gleich starken Komplexe wie bei dem 1., 
so kbnnen die Antworten eine uberraschende Uebereinstimmung auf- 
weisen; nach Fuhrmann musste man dann den Scliluss ziehen, dass 
die Assoziationsfahigkeit herabgesetzt sei, was in diesem Falle direkt 
falscli ware. 

Dass bei den Epileptikern infolge ihres standig bestehenden Krank- 
heitskomplexes eine gewisse Einformigkeit der Reaktionen besteheu kann, 
ist ja klar, aber das kann, wie gesagt, auch in anderen Fallen vor- 
kotnmen, ist also nicht spezifisch. 

Dass andererseits eine hochgradige Abnahme der Assoziations¬ 
weite bei zahlreichen Versuchen nach l&ngeren Zeitrauuien einen ge- 
wissen Schluss nicht anf die Art, aber doch vielleicht auf den Grad des 
Schwachsinns zulSsst, muss naturlich zugegehen werden. 

Soviel ist aber sicher: ohne Kenntnis der Komplexe kann man nn- 
moglich an eine definitive Beantwortung dieser Fragen herangehen, 
beziehungsweise man darf die bis jetzt erreichten Resultate nur mit sehr 
grosser Vorsicht verwerten. Eine Kenntnis der Komplexe bei den Geistes- 
kranken, also auch bei den Epileptikern, haben wir bis jetzt noch nicht, 
— mit Ausnahme vielleicht der nicht uberall anerkaunten Versuche 

1) Diagnostische Assoziationsstadien. I. (Auch Journal fur Psychologic 
und Neurologie. Bd. Ill—X). — Die psychologische Diagnose des Tatbestan- 
des. Jurist.-psychiatr. Grenzfragen. IV. 2. 1906 u. a. 

2) Kriminalpsychologische Tatbestandsforsohung. Juristisch-psychiatr. 
Grenzfragen. V. 7. 1907 u. a. 

1 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Jungs bei Dementia praecox —, konnen sie meines Erachtens auch 
nocb gar nicht haben, bevor nicht die entsprechenden Verh&ltnisse bei 
den Geistesgesunden naher erforscht sind. 

Ich muss bier noch kurz einige weitere Punkte erwfihnen, auf die 
Fubrmann hinweist, die aber ebenfalls durch neuere Untersuchungen, 
speziell durch die Zfiricher Schule, Jung u. a., in ein anderes Licht 
gerfickt worden sind. 

Die Behauptung, dass die Wiederholung des Reizwortes als Antwort 
(z. B. weich — weich) sich nur bei katatonischen Hemmungszustanden 
oder bei hochgradigen Schwachsinnsformen finde, liisst sich z. B. nicht 
mehr aufrechterhalten. Gerade bei Komplexerscheinungen, wenn das 
bekannte „Vacuum tl Wertheimers 1 ) in der Psyche der Versuchsperson 
auftritt, finden sich solche Wiederholungen relativ haufig. 

Oberflachliche Reaktionen beweisen ebenfalls gar nichts fur eventuelle 
Intelligenzstorungen, sind im Gegenteil, wie Jung nachgewiesen hat, 
gerade charakteristisch fiir ein ,.fiber der Sache stehen 41 der intelligenten 
und gebildeten Versuchspersonen, die das Experiment nicht als Haupt- 
und Staatsaktion, sondern eben nur als Experiment auffassen. Hierher 
gehoren auch einige Worterganzungen (bitter — Wasser) und angeb- 
liche „primitive 44 Reaktionen (dick — Schwein) u. a. in. 

Hierher gehfirt auch der Mangel an Klangassoziationen, der nach 
Fuhrmaun spezitisch sein soil fiir die Epilepsie. Klangassoziationen 
sind bekanntlieh (abgesehen von Alkoholwirkung und Hypomanie natfir- 
lich) vielfach auch ein Zeichen eines gewisseu „tiber der Sache steheu 44 , 
eines „sich gehen lassens 44 der Versuchsperson. Diese Jungsche Er- 
kliirung ist viel plausibler, als die Aschaffenburgsche, dass Klang¬ 
assoziationen bei motorischen Reizerscheinungen besonders haufig vor- 
kiimen. Dann mfisste, wie Fubrmann richtig bemerkt, gerade die 
Epilepsie davon eine Ausuahine machen. 

Der Epileptiker stellt sich, schwerffillig und pedantisch wie er ist, 
meist strong auf den Sinn jedes einzelnen Reizwortes ein, darfiber sind 
sich wold alle Autoren einig, und so sind Klangassoziationen fast aus- 
geschlossen. Dieses Einstellen auf das Reizwort ist aber auch spezifisch 
fiir Imbezillitiit und Idiotie und kommt fiberaus haufig bei ungebildeten 
Versuchspersonen vor; andererseits fand ich auch einmal bei einem 
epileptischen Idioten, der sich allerdings gerade in leicht hypomanischer 
Verfassung befand, zahlreiche Klangassoziationen. (Vgl. Fall Nr. 11.) 

Ich musste auf diese angeblichen Charakteristika hier etwas naher 

1) Experimentelle Untersuchungen zur Tatbestandsdiagnostik. Disser¬ 
tation, Wurzburg 1905. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Dilferentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 5 

eingehen, um spater nicht immer wieder darauf zuriickkommen zu 
miissen. 

Als weiteres spezifisches Merkmal fiir die epileptische Reaktionsart 
fiihrt Fuhrmann nun die „unbewussten“ Reaktionen an, oder wie 
Sommer in seiner Diagnostik der Geisteskrankheiten sie nennt: die 
„subjektiv praformierten“ Reaktionen. Sommer definiert dort: „Das 
Reaktionswort steht weder mit dem Reizwort, noch mit einem friiheren 
in einem assoziativen Zusammenhang, sondern stellt ein im Bewusstsein 
des Individuums haufig anwesendcs Element dar, welches sich infolge 
des Reizes ohne assoziative Beziehung in den Vordergrund drangt“, — 
und glaubt, dass diese Reaktionsart namentlich bei Depressions- oder 
bypochondrischen Zustanden oft vorkomme. 

Fuhrmann halt sie fiir das „Lautwerden“ innerster unbewusster 
Zustande, die auf den Reiz ohne sonstigen Zusammenhang mit diesem 
ans Licht treten. Kraepelin 1 ) schlieSkt sich dem an und glaubt, dass 
diese durch den Versuch nur ausgelfisten, nicht aber erzeugten Vor- 
stellungen aus dauernden allgemeinen Gedankenrichtungen hervorgegangen 
seien und meist in Beziehung zu dem Krankheitszustand oder doch zu 
personlichen Verhaltnissen des Kranken stiinden, ferner, dass solche 
Assoziationen ganz besonders durch die geistige Schwerfalligkeit der 
Epileptiker begunstigt wiirden, denen nicht wie den Gesunden rasch 
und leicht Ankniipfungen an das zugerufene Reizwort zur Verffigung 
stiinden. 

Fuhrmann meint, diese Reaktionen seien charakterisiert dadurch, 
dass sie 

1. dem Grundcharakter der ganzen Stimmung entprhchen und 

2. rasch erfolgten, oft blitzartig und ohne dass die Versuchs- 
person sich nachtraglich Rechenschaft iiber die Entstehungs- 
weise der Antwort zu geben vermOchte. 

Diesen Ansichten kann ich mich nicht anschliessen. Wenn eine 
Melancholische auf das Reizwort hin mit einem Gefiihlsausbruch ant- 
wortet, der wirklich mit dem Reizwort im Sinne obiger Theorie in gar 
keinem Zusammenhang steht, so ist das iiberhaupt keine Reaktion, 
sondern eben nur ein Gefiihlsausbruch. 

Ferner ist das Gebiet der „mittelbaren“ Reaktionen sicher viel 
grosser als man gewohnlich meint. Man versteht bekauntlich darunter 
solche Reaktionen, die durch einen nicht ausgesprochenen oder im ersten 
Moment gar nicht ins Bewusstseins tretenden Zwischenbegriff mit dem 
Reizwort in Verbindung stehen. 

1) Lehrbuch 1904, VII. Aufl. Bd. II. S. 626. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


fi Dr. Rittershaus, 

Sehr hiibsche Beispiele fur scheinbar ganz unsinnige Reaktionen, 
iiber deren Entstehung die Versuchsperson aber befriedigende Auskunft 
gab, liefert Fall Nr. 0. Uni nur eines anzufuhren: Schlaf—„Hunger‘ l 
scheint gar keinen Zusammenhang zu haben. Auf Befragen gab Patientin 
in ihrer umstandlichen Art aber folgende Erklarung: „Wenn man den 
ganzen Tag nichts isst und denkt dann nachts dran, grade im Schlaf 
kommt’s einem in den Sinn, dann wacht man halt dariiber auf. Wenn 
man sich recht iirgert, isst man nichts, dann wacht man in der Nacht 
auf und bekommt Hunger, dann kriegt man aber nichts und dann schlaft 
man wieder ein.“ Tatsachlich abstiniert Patientin zuweileu einen ganzen 
Tag fast vollkommen, wenn ihre epileptischen Verstimmungszustande 
auftreten. — 

Ausserdem konnen aber aucli solche mittelbaren Assoziationen vor- 
handen sein, ohne dass das „Mittel w dem Versuchsleiter oder aucli nur 
der Versuchsperson klar zu sein braucht. Ich mbchte bier zwei 
interessante Selbstbeobachtungen anffihren: Ich las den Artikel „Zur 
psycho I ogischen Diagnose des Tatbestandes“ von Zurcher 1 ) und 
assoziierte, ohne einen tieferen Zweck damit zu verbinden, selbst einmal 
mit den dort angeffihiten Reizworten, ohne auf die angefiihrten Zeiten 
oder Reaktionen zu achten. Zu meiner grossten Ueberraschung kam 
mir auf das Iieizwort Bauer die Reaktion „Maler“, ohne dass ich mir 
im ersten Moment fiber den Ursprung dieser Assoziation klar geworden 
ware, und dann erst fiel mir ein, dass vorlier ein Bild mit einem Maler 
und einer Bauernfamilie gezeigt worden war. 

Ein anderinal ging ich fiber die Strasse und plfitzlich stand eine 
Situation vor meinem Innern, die ich kiirzlich erlebt hatte. — In einer 
Abendgesellschaft hatte ein Kollege das Franzsche Lied „Im Rhein, 
im heiligen Stronie 14 usw. vorgetragen. — Speziell der Schluss, wo 
der Betreffende mit mehr begeisterter, als geschulter Stimme gesungen 
hatte: ..die Augen, die Lippen, die Wangloin, die gleichen der Liebsten 
genau!“ wurde plastisch reproduziert und ich summte diese Worte vor 
mich hin. Der Hohepunkt der musikalischen Phrase jener Melodie liegt 
auf dem Worte „ Wanglein 44 . Ich zerbrach mir vergebens den Kopf, 
wie ich an diesem Tage in einer ganz anderen Stadt scheinbar ohne 
jede Veranlassung auf diese Situation bezw. auf dieses spezielle Detail 
der Situation gekommen war. Nach einigen Schritten schaute ich erupor 
und sail zu meiner Ueberraschung am anderen Elide der Strasse ein 
grosses Firmenschild „Gebrfider Wenglein". Der Zusammenhang war 
klar, ich hatte perzipiert, aber nicht apperzipiert, die Assoziation war 

1) Monatsschrift fiir Kriminalpsychologie und Strafrechtsreforin III. S.173. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


7 


nur irn Unterbewusstsein vor sich gegangen 1 ). Hatte nun hier der Zustand 
der momentanen Amnesie bei der ersten Beobachtung weiter angebalten, 
ware ich im zweiten Falle zufiillig durch etnas anderes, durch eine Be- 
gegnung oder durch Abbiegen in eine Seitenstrasse abgelenkt worden 
und hatte jenes Finnenschild nicht erblickt, so ware mir der psycholo- 
gische Zusanirnenliang dieser Gedankenverbindung unerklarlich geblieben. 
Ebenso durften in vielen Fallen scheinbar tmsinnige Reaktionen zu er- 
klaren sein und es wiirde sich empfehlen, diese nicht „unbewusste", 
sondern „unterbewusste“ Assoziationen zu nennen. 

Das „rasche“, „blitzartige“ Auftreten dieser Reaktionen soil ein 
Unterscheidungsmerkmal gegeniiber den „mittelbaren“ Reaktionen sein. 
Ich kann dies nach meinen Erfahrungen durchaus nicht best&tigen, im 
Gegenteil, ich halte diese beiden Reaktionsarten fur eng zusammenge- 
liorig. Nur dass bei den ,,echten“ mittelbaren eine sprachmotorische Ver¬ 
knupfung, bei den anderen ein melir begrifflicher Zusammenhang statt- 
findet. Liegt diese Verknupfung im Oberbewusstsein, so ist es eine 
spezilische oder auch individuelle Reaktion bezw. bei sprachmotorischer 
Verknupfung eine echte „mittelbare“, — liegt sie im Unterbewusstsein, 
so ist es eben eine un- oder besser unterbewusste. 

Dass auch bei einer vorherrschenden Grundstimmung solche unter- 
bewussten Reaktionen aus dieser Stimmung heraus erfolgen kbnnen, ist nur 
naturlich, sie konnten aber auch ohne eine solche Grundlage auftreten. 

Und wiederum spielt hier der Komplexeinfluss herein, es kommen 
solche scheinbar ganz entlegenen Reaktionen grade unter Komplexwir- 
kung sehr haufig vor; sie kbnnen nun der Versuchsperson ebenfalls ins 
Oberbewusstsein treten und auf Fragen dissimuliert werden oder im 
Unterbewusstsein bleiben, — immer imponieren sie als ,.unbewusste“ 
Reaktionen. 

Nicht zu verwechseln naturlich sind diese anscheinend unsinnigen 
Antworten mit den wirklich in keinem Zusammenhang mit dera Reiz- 
wort stehenden Reaktionen, wenn die Versuchsperson in ihrer „Komplex- 
verlegenheit“, wenn ich so sagen darf, gewissermassen das erste beste 
Wort nennt, das ihr gerade einfallt, meist sogar irgend einen Gegen- 
stand der Zimmereinrichtung. 

Fuhrmann glaubt, in der Kiirze der Reaktionszeit ein differen- 
tialdiagnostisches Merkmal gegeniiber Komplexreaktionen zu haben, aber 
einmal hat er, wie er zugibt, gar keine systematischen Zeitmessungen 

1) Eine gowisse Aehnlichkeit hiermit haben die Beobachtungen, die 
H. Gross in seinem Artikel Mnemotechnik im Unterbewusstsein (Gesammelte 
Kriminalistische Aufsatze S. 129, Leipzig 1908) mitteilt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


8 Dr. Rittcrshaus, 

angestellt, daun kann aber auch bei Komplexwirkung die Zeitverlange- 
rung erst postkritiscb, d. h. bei der nachsten Reaktion auftreten und 
schliesslich fand ich dieses ,,blitzartige“ Auftreten auch besonders hautig 
bei mittelbaren Reaktionen. 

Ein weiterer Einwand gegen dieses Symptom an dieser Stelle ware 
der, dass doch bei Hypomanischen ein Abschweifen auf alles Mbglicke. 
auf Bilder, Gegenstande der Zimmereinricktung etc. ebenfalls sehr hautig 
vorkommt, ja geradezu charakteristiscb fur deren Reaktionen ist und 
sehr leicht als unbewusste Assoziation imponieren kann. 

Dazu konimt noch, dass einige der von Fuhrmann angefuhrten 
unbewussten Reaktionen sehr gut sich erkl&reu lassen: Entschluss — 
„Heilung“, Absicht — „Gesundheit“, Erinuerung — „Krankkeit“ 
u. a. m. Warum er Absicht — „Gesundheit“ als unbewusste und 
Wunsch — „Gesundheit u als „charakteristische rein personliche“ Reak¬ 
tion auffasst, ist mir nicht klar. Zu allem Ueberfluss sind nun noch 
vielc unbewusste Reaktionen bei einem Falle Fuhrmanns wohl darauf 
zuriickzufiihren, dass die ziemlich schwachsinnige Versuchsperson an- 
scheinend im Anfang gar nicht kapierte, urn was es sich handelte, son- 
dern nur irgend ein beliebiges Wort nannte, das ihr grade einfiel, ohne 
Zusammenhang mit dem Reizwort und erst allmahlich den Sinn des 
Experiments erfasste; das kann man naturlich auch nicht als Assozia¬ 
tion bezeichnen. 

.lung 1 ) und Wekrlin 2 ) haben nachgewiesen, dass derartige un- 
sinnige Reaktionen im Emotionsstupor und bei Imbezillen hautig vor- 
kommen und konnten sich der Ansicht Fuhrmanns ebenfalls nicht 
anschliessen; auch ich fand bei meinen zahlreichen Versuchen dieses 
Symptom bei Epileptikern so selten. jedenfalls nicht hiiufiger, als bei 
andern Kranken und Normalen, dass man es nach alledem unmoglich 
als charakteristisch fiir die epileptische Reaktionsart ansehen kann. 

Ich musste auf diesen Funkt etwas naher eingehen, da eine Anto- 
ritat, wie Kraepelin, die Fuhrmannsche Ansicht in sein Lehrbuch 
iibernommen hatte. 

Ausser diesen meiner Ansicht nach nicht brauchbaren Symptomen 
fand Fuhrmann in seinem ersteu Fall: 

1. starke Einengung des Ideenkreises, 

2. starke Egozentrizitat. 

Im zweiteu Falle: 

1. Diirftigkeit der Reaktionen, 

1) Jung, Ueber Simulation von Geistesstbrung. Journal fiir Psychologic 
und Neurologic. 1903. Bd. II. S. 181. 

2) Jung, Diagnostische Assoziationsstudien. I. 2, S. 146. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsiefornien. 9 

2. Tendenz zur Satzbildung [beides bekanntlich charakteristisch 
fur Imbezillitat 1 )], 

3. Gleichformigkeit der grammatikalischen Fassung(Kleben an einer 
einmal gebrauchten Ausdrucksweise kOnnte man es nennen) und 

4. grosse Unbeholfenheit im Ausdruck. 

Bei seinem dritten Falle fand er ebenfalls wieder 

1. grosse Unbeholfenheit der grammatikalischen und stilistischen 
FormulieruDg, ein „Ringen mit dem Ausdruck“ 

2. eine starke Betonung der aflfektiven Seite, was hier meines Erach- 
tens eine andere Variante der Egozentrizitat zu sein scheint. 

Bon buffer 2 ) hat keine ausgedehnten Versuche gemacht, sondern 
nur eiuen Epileptiscben in einem deliranten Zustande assoziieren lassen, 
um Vergleichswerte mit den Alkoholdeliranten zu erhalten. Er findet 
so eine Perseverationstendenz, eine haufige Wiederholung desselben 
Wortes, auch ohne dass es mit dem Reizwort einen Zusammenhang hat; 
das waren die unbewussten Reaktionen Fuhrmanns. Dabei ist aber 
zu bedenken, dass BonhSffer w&hrend eines exquisiten Ausnahme- 
zustandes untersucht hat, dass also seine Resultate mit denen bei dem 
chronischen Geisteszustande der Epileptiker nicht recht vergleichbar sind. 

Isserlein 3 ) legt den meisten Wert auf die haufigen Wiederholun- 
gen, diirfte aber dabei doch zu weit gehen. Wenn er W'iederholungen, 
wie hell — „dunkel“ oder eckig — „rund“ als „Yorstellungsarmut u auf- 
fasst, so ist dies wohl nur so zu erklSren, dass er dainals noch nicht 
viel mit Gesunden assoziiert hatte, und dass damals die Untersuchungen 
von Jung und Riklin fiber die Assoziationen Gesunder noch nicht ver- 
offentlicht waren. Heute wird er wohl anderer Ansicht sein. Aber trotz- 
dem dokumentiert sich natiirlich durch die allzu haufigen W'iederholungen 
eine gewisse Einschrankung des Gedankeureichtums. Ferner finden sich 
Andeutungen von Egozentrizitat. Auf eine entsprechende Bemerkung 
Jungs bei dem Referat fiber diese Arbeit bin erwiderte Isserlin, dass 
seine Versuchsperson von ihm nicht instruiert worden sei, nur mit einem 
einzigen W'ort zu antworten. Dabei darf man jedoch nicht ubersehfen, 
dass der Patient bereits im Jahre 1896 in der Sommerschen Klinik 
wohl zu zahlreichen Assoziationsexperimenten herangezogen worden war, 
und dass damals zu Beginn der Assoziationsforschungen wahrscheinlich 
entsprechender Auftrag gegeben wurde. 

1) Jung, Wehrlin 1. c. 

2) Die akuten Geisteskrankh. der Gewohnheitstrinker. Jena 1901. S. 198. 

3) Assoziationsversuche bei einem forensisch begutachteten Fall von epi- 
leptischer Geistesstorung. Monatsschrift fur Psychiatrie und Neurologie. 1905. 
Bd. 18. S. 419. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10 


Dr. Rittershaus, 


Riklin 1 ) land H&ngenbleiben an dem Inhale der Reaktion, Kleben- 
bleiben an der gleichen grammatikalischen Form, EgozentrizitUt, per- 
sOnliche Konstellationen, hiiufige Gefiiklsbetonung des Reaktionsinhaltes 
und Armut des Vorstellungsschatzes. Trolz der mehnnals erwahnten 
Umstandlichkeit vermisst man diese dock in den mitgeteilten Reak- 
tionen; ich vermute, dass eutweder der Befehl immer wiederholt wurde, 
nur ganz kurz zu reagieren, oder, was wahrscheinlicher ist, dass nicht 
wortlich stenographisch protokolliert wurde. Ich kann die Yermutung 
nicht von der Hand weisen, dass auch in anderen der veroffentlichten 
Fitlle dies versiiumt wurde und werde noch Gelegenheit haben, darauf 
zuriickzukommen. 

Jung hat mit Ulrich zusammen 158 Personen untersucht, dann 
aber nur einen einzigen Fall naher analysiert. Ulrich hatte die Auf- 
gabe iibernommen, die einzelnen Moglichkeiten der verschiedenen epi- 
leptischen Assoziationstypen zu analysieren; wieJung mir in liebenswur- 
digerweise personlich mitteilte, wird diese Arbeit demn&chst erscheinen. 

Jung 2 ) fasst nun seine Befunde aus diesen zahlreiclien Versuchen 
folgendermassen zusammen: 

I. Gemeinsames mit den Assoziationen Normaler. 

a) Patient stellt sicli auf die Bedeutung des Reizwortes ein, akn- 
lich wie ungebildete Versuchspersonen. Dementsprechend fehlen 
oberflachliche Worlassoziationen. 

b) Die Assoziationen sind zum Teil durch einen Krankheitskom- 
plox konstelliert. 

II. Gemeinsames mit den Assoziationen Imbeziller. 

a) Die Einstellung auf die Bedeutung des Reizwortes ist eiue so 
intensive, dass eine grosse Anzahl der Assoziationen als „Er- 
klarungen u im Sinne der We hr 1 inschen Arbeit aufgefasst 
werden niiissen. 

b) Die Assoziationen haben Satzform. 

c) Die Reaktionszeiten sind bedeutend verlangert gegeniiber dem 
Normalen. 

d) Die hiiufige Wiederholung des Reizwortes. 

III. Eigentiimliches gegenuber Normalen und Imbezillen. 

a) Die „Erklarungen“ haben einen ausserordentlich schwerfiilligen 
und umstandlichen Charakter, der sich besonders in Bestati- 
gung und Ergiinzung der eigenen Reaktion (Tendenz zur Ver- 

1) Hebung epileptischer Amnesien durch Hypnose. Journal fur Psycho¬ 
logic und Neurologie. 1902/03. 1. S. 200. 

2) Diagnostische Assoziationsstudien. I. 3. S. 175. (Zuerst erschienen 
im Journal fur Psychologic und Neurologie.) 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DitTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 1 1 

vollstandigung) ausscrt. Das Reizwort wiederholt sich haufig 
innerhalb der Reaktion. 

b) Die &ussere Form der Reaktion ist niclit stereoty oder be- 
schrankt, mit Ausnahme der egozentrischen Fassung, die ganz 
besonders hiiufig auftritt (31 pCt.). 

c) Haufig geffihlvolle Beziehungen, die sicli ziemlich unverhullt 
zeigen (religiose, moralisierende usw.). 

d) Die Reaktionszeiten zeigen ilire grossten Schwankungen erst 
nacli der kritischen Reaktion. Die abnorm langen Zeiten 
finden sich demnach nicht bei besonders schwierigen Worten, 
sondern an Stellen, die durch einen perseverierenden Geftihls- 
ton bestimmt sind. Daraus ist zu schliessen, dass bei den 
Versuchspersonen der Geffi Ills ton wahrscheinlich spater ein- 
setzt und starker und langer anhalt als beim Normalen“. 

Diese .lungsche Veroffentlichung diirfte wolil die ausfiihrlichste 
Arbeit fiber diese Frage bis jetzt sein. Bolte 1 ) wiederholt nur kurz 
mit anderen Worten die Jungschen Anschauungen. 

Die Dissertation von Holzinger 2 ) beschrankt sich darauf, vier in- 
teressante Falle von Assoziationcn, nach deni Souimerschen Schema 
ausgeffihrt, naher zu analysieren. Bei der Zusammenfassiing kommt er 
aber eigentlich zu keinem positiven Resultat. 

Einschrankung des Vorstellungsschatzes hat der epileptische Schwach- 
sinn mit anderen, nicht mit alien, Schwachsinnsformen gemein. 

Die Schwerfalligkeit des Gedankenganges ist nicht spezifisch fiir 
Epilepsie, er gibt aber zu, dass dieses Symptom sich liier besonders 
haufig und besonders stark ausgepragt findet. Aehnlich steht es mit 
der sprachlichen Unbeholfenheit und Umstiindlichkeit. 

„Erklilruugen“ kommen auch sonst fiberall vor, ebenso Reaktionen 
in Satzform; Verlangerung der Reaktionszeit ist ebenfalls nicht spe¬ 
zifisch. Er liisst nur die Egozentrizitiit und die Existenz eines Krank- 
heitskomplexes gelten, gerade diese finden sich jedocli keiueswegs aus- 
gepriigt in alien seinen Fallen. Niihere Beweise daffir, dass die obigen 
von ihm abgelehnten Symptome nicht spezifisch fiir die Epilepsie seien, 
bringt er jedocli nicht. 

Wenn wir all’ diese Resnltate nochmals fiberblicken, so finden 
wir am haufigsten wiederkehrend 

1. die Einengung des ldeenkreises, 

2. Verlangerung der Reaktionszeit, 

1) 1. c. 

2) Ueber Assoziationsversuche bei Epileptikern. Erlangen 1908. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



12 


Dr. Rittershaus, 

3. Egozentrizitat, 

4. gefiihlsbetonte, meist religiose Reaktionen, allerdings alles bei 
dem einen Falle starker, bei deni anderen schwiicher ausge- 
prigt. Fast iiberall jedoch tritt uns mehr oder weniger un- 
verhflllt 

5. Das Symptom der Umstandlichkeit, der Scbwerfiilligkeit, 
der grammatikalischen oder sprachlichen Entgleisung und 

0. das Kleben an einer einmal gewahlten Wortart entgegen. 

Die seitherigcn Veroffentlichungen leiden nun alle daran, dass sie 
sich auf ein zu kleines Material stutzen: Sommer hat 2 Falle, Fuhr- 
mann 3, Holzinger 4, Riklin 2 und Isserlin nur einen. Das ist, 
namentlich mit Bezug auf das Alzheimer-Vogtsche Referat, entschie- 
den zu wenig und die Schlussfolgerungen der Autoren demnach Ver- 
allgemeinerungen, die in vieler Hinsicht keine Berechtigung liaben. Nur 
Jung und Ulrich haben 158 Falle; leider beschrankt sich, wie gesagt, 
Jung darauf, nur die Resultate zu veroffentlichen und nur einen ein- 
zigen Fall zu analysieren, wall rend das iibrige Material noch seiner 
Veroffentlichung harrt. 

Ich habe, wenn auch nicht 158, so docli weuigstens 14 Falle. 
Dazu kommen noch die 4 Falle von Holzinger, die ich ebenfalls per- 
sbnlich kenne, bei deren Assoziationen ich grosstenteils zugegen war 
und teilweise sogar die Zeitmessungen ausgefiihrt habe, also zusamtnen 
18 Falle mit ca. 3500 Assoziationen. 

Zu den Versuchen habe ich das Sommersche Assoziationsschema 
verwandt, um vergleichbare Werte zu erhalten, da die meisten bis jetzt 
veroflfentlichten Versuche mit diesem Schema angestellt wurden. Ferner 
diirfte es sich infolge seiner weiten Verbreitung auch am besten zur 
Nachpriifung eignen und schliesslich konnte ich durch Teilung der 
einzelnen Gruppen zu Vergleichszwecken bei den spater naher zu be- 
sprechenden Alkoholversuchen zwei fast gleichwertige Bbgen herstellen. 

Auf Komple^e habe ich dabei gar keinen Wert gelegt, einmal, weil 
wir noch keine Physiologie der Komplexe haben und es deshalb verfrulit 
ist, sich mit ihrer Pathologie abzugeben. Ausserdem eignet sich, wie 
ich an anderer Stelle 1 ) naher ausgefiihrt habe, das Sommersche Schema 
zur „ Koniplexforscliung“ 2 ) durchaus nicht, da es infolge seiner 

1) Rittershaus: Zur Tatbestandsdiagnostik. Versammlung des Vereins 
bayerischer Psychiater Erlangen 1908. Referiert: Gaupp, Centralbl. fiir Psy¬ 
chiatric 1908. S. 877. Ausfiihrliche Publikation im Journal fiir Psychologie 
und Neurologie. 1909. 

2) Diesen Terminus mochte ich an Stelle des unhandlichen Wortes „Tat- 
bestandsdiagnostik“ vorschlagen, zumal da sich der damit verbundene Begriflf 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der oinzelnen Epilepsieformen. 13 

fihnlichen Worte viele Komplexsyniptome verwischt, u. a. auch Repro- 
duktionsfeliler oft geradezu erzwingt. 

Von den oben erw&hnten Arbeiten beschaftigen sich nun alle mit 
der Frage der epileptischen Reaktionsart iiberhaupt und nur die von 
Jung angekundigte Publikation von Ulrich will die verschiedenen 
Moglichkeiten epileptischer Assoziationstypen erortern Ob aus diesen 
„Assoziationstypen 11 dann Schliisse auf die Art der verschiedenen unter 
dem Namen Epilepsie zusammengefassten Erkrankungen gezogen werden 
sollen, ist nicht gesagt, es scheint mir auch nach allera nicht wahr- 
scheinlich, dass die beiden Autoren dies beabsichtigen. 

Wahrend sie also ganz allgemein Epileptiker assoziieren liessen 
und dann versuchteu, nach den Assoziationen ihre Einteilung zu treffen, 
ging ich gerade umgekehrt vor. Ich untersuchte Epileptiker der ver¬ 
schiedenen bis jetzt klinisch umgrenzten Untergruppen daraufhin, ob 
diese vorlaufige klinische Einteilung in ihrer Gesamtheit oder teilweise 
in den Assoziationen eine Stiitze fande oder nicht, und wenn nicht, — 
ob dann vielleicht sich andere Einteilungsprinzipien ergaben. Weiterhin 
versuchte ich, ob es gelange, die Diagnose auch bei den psychischen 
Epileptikern, den Epileptikem ohne Anf&lle, durch diese Methode zu 
stutzen, und schliesslich, ob bei der bekannten Alkoholintoleranz unter 
Alkoholwirkung der epileptische Reaktionscharakter deutlicher zum 
Vorschein karae. 

Was nun die Einteilung der Epilepsie in einzelne Formen anlangt, 
so lia.lt man sich am besten an die Vogtsche Gruppierung, die weniger 
von pathologisch - anatomischen, als von klinischen Gesichtspunkteu 
ausgeht. 

Vogt trennt zunachst eine Reihe von Fallen ab, die er unter dem 
Namen Spatepilepsie zusammenfasst und gesondert bespricht. Bei diesen 
hat sich namentlich die iitiologische Betrachtung frnchtbar erwiesen. 
Die Krankheit entsteht durch „im Laufe des Individuallebens wirkende 
Schadlichkeiten“, wie Alkohol, Blei, Syphilis, Arteriosklerose usw. 

Bei der sogenannten genuinen Epilepsie trennt er ab einrnal die 
Falle von zerebraler Kinderlalimung, auch solche, die man nicht auf 
den ersten Blick erkennt, dann Hysteroepilepsie, ferner seltenere Mog¬ 
lichkeiten wie Affektepilepsie, tuberose Sklerose, Epilepsie nach hereditiirer 
Lues, nach Entwickelungsstorungen u. a. m. 

unterdes wesentlich verschoben hat. Wir wollen gar nicht mehr, wie seinerzeit 
bei der Entdeckung dieser Methode von juristischer Seite beabsichtigt war, 
einen objektiven Tatbestand feststellen, sondern gerade im Gegenteil rein 
subjektive Individualpsychologie damit treiben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


14 Dr. Rittershaus, 

Priuzipiell von alledem geschieden siud natiirlich die epileptiformen 
Zustiinde, wie Eklampsie, die Kriimpfe der Uriimischen und Diabetiker, 
die Anfalle bei progressiver Paralyse usw., sowie die eigentliclie Jakson- 
Kpilepsie. 

Bei dieser Fiille von Formen diirfte es sich ewpfehlen, zunacbst 
Raritiiten, wie affektepileptische Anfalle, tuberose Sklerose usw. wegzu- 
lassen. Ganz abgeseben davon, dass mir derartig interessante Fiille 
nicht zu Gebote standen, wurde ihre Beriicksichtigung nur verwirrend 
wirken. Erst wenn die gauze Frage durcli wiederkolte Nachunter- 
suchungen nieiner Resultate gekliirt ist, wird es an der Zeit sein, durch 
Spezialarbeiten sich dieser selteueren Moglichkeiten anzunekmen. 

Bei der eigentlicbeu genuineu Epilepsie nun steht Vogt der Frage 
einer auf StoffwechselstOrungen beruhenden Form ziemlich skeptisch und 
ablehnend gegeniiber und lasst Stoffwechselstorungen nur als auslosende 
Crsache bei einer epileptischen Anlage gelten; allerdings muss er zu- 
geben, „dass auch der gewohnliche epileptische Anfall oder das Aequi- 
valent eine Intoxikationskomponente besitzen konnen.“ 

Kraepelin, 1 ) Binswanger, 2 ) Weber 3 ) u. a. halten dagegen fest 
an der Ansicht, dass in gewissen Fallen die Epilepsie als solcke eine 
Stoffwechselerkrankung mit der Bildung giftiger, ihrerseits wieder An- 
fiille auslosender Stoffe im Blut sein koune. 

G. Specht macbt auf eine Gruppe von Epileptikern aufmerksam, 
deren typisch-somatischer Habitus den Gedanken an eine StofTwecbsel- 
anomalie nalielegt. Die Massigkeit des ganzen Skelettbaues, der dicke 
Kopf mit dem unglaublich dicken Scbiideldach, wie man es bei Sektionen 
oft findet, der Stiernacken, die plumpen klobigen Finger, die oft fette, 
schmierig gliinzende Haut, — all’ dies weist auf diesc Annahme bin. 
Vielleicbt ist es aucb gerade diese Art von Epileptikern, bei denen Alt 
und Hoppe u. a. ihre interessanten Resultate bei Stoffwechselversuchen 
gefunden und ihre besten Erfolge durch Regelung der Diat erzielt baben. 
Leider ist mir hieriiber inheres nicht bekannt. 

Ich beginne mit der „genuinen“ Epilepsie und lasse als kasuistisches 
Material die Assoziationen einiger Fiille folgen, die diesem eben kurz 
skizzierten schwerfiilligen, unbeholfenen Typus angeboren. Als Fall I 
mbchte icb Fall II von Holzinger anfubren. 

1) Lehrbuch lfK)4. 

2) Epilepsie Wien 1899. 

3) Neue Anschauungen iiber die Bedeutung der Autointoxikation bei den 
Epileptikern. Miinchener inediz. Wochenschrift 1898 Nr. 26. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 15 

I. Sch. Ludwig, 32 Jahre alt, ist geradezn ein Musterbeispiel jenes, 
wenn ich so sagen darf, „StofTwechseltypus u , dick, plump, schwerfallig, von 
jener spezifischen faden Siisslichkeit, Umstandlichkeit, Schwulstigkeit und Re¬ 
ligiosity, pedantisch, egoistisch, gutmfitig, jedoch zu Zeiten auch leicht reiz- 
bar und dann brutal. Ueber Hereditat und Beginn der Erkrankung ist nichts 
Naheres zu erfahren. Er befindet sich seit 1896 in der hiesigen Anstalt wegen 
haufiger epileptischer Anfalle und Dammerzustande. Der Mechanismus seiner 
Attacken ist schon ziemlich ausgeleiert, er hat eine kurzeAura, stiirzt mit einem 
Schrei zusammen, es folgt ein typischer Anfall von einigen Minuten Dauer, 
Patient ist dann nock einige Minuten benommen und steht auf, als ob nichts 
gewesen. So ist’s, wenn „der Anfall rauskommt u , wie er sich selbst aus- 
driickt, d. h. er hat weiter keine Nachwehen zu befiirchten; unangenehmer ist 
es ihm, _,wenn er drinn bleibt“, d. h., wenn es zu einem epileptischen Ver- 
stimmnngszustand, mit unangenehmen Sensationen, Reizbarkeit usw. kommt, 
was seltener ist. Eine eingehende charakteristische Schilderung des Kranken 
sowieNaheres fiber sein Verhalten bei den Assoziationen siehe Holzinger 1. c. 

I. 

1. hell — hell ist das Licht. 6 1 ) 

2. dunkel — dunkel, das gehort auch zum Licht. 8. 

3. weiss — weiss ist eine Farbe. 2. 

4. schwarz — schwarz ist wieder eine Farbe. 2 

5. rot — rot ist ebenfalls wieder eine Farbe. 4 

6. gelb — gelb ist wieder eine Farbe. 4 

. 7. grfin — grfin ist wieder eine Farbe. 3 

8. blau — blau ist wieder eine Farbe. 3. 

II. 

1. breit — breit ist ein Metermass. 2 

2. hoch — hoch ist auch ein Metermass. 11 

3. tief — tief ist auch ein Metermass. 7 

4. dick — dick ist ein Starkemass (nach wiederholtem Fragen). 57 

5. diinn — dfinn ist ein Abgangsmass. 26 

6. rund — rund ist ein Kugelmass. 20 

7. eckig — eckig ist ein Quadratmass. 3 

8. spitz — spitz das ist ein Spiessmass. 57 

III. 

1. ruhig — 

2. langsam — 

3. schnell — gehort zu den Gangen, man kann schnell gehen und 

kann langsam gehen. 37 


1) Die Zeiten sind in Sekunden angegeben, gemessen mit der 1 / 5 Sekun 
denuhr. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



16 


Dr. Rittershaus, 

IV. 


Digitized by 


1. rauh — rauh gehort zum Sprachmass, rauh ist der Hals, 17 „wenn 

man einen rauhen Hals hat, kann man nicht sprechen u . 60 

2. glatt — glatt ist ein Fussboden, ein Bodenmass. 11 

3. fest — 

4. hart — hart ist das Brot. 20. 

5. weich — weich ist das Fleisch. 7. 

V. 

1. kalt — kalt ist die Witterung und das Wasser. 5 

2. lau — blau ist der Himmel. 4 

3. warm — warm ist das Wasser. 2 

4. heiss — heiss ist das Essen. 27 

VI. 

1. leise — leise ist der Fusstritt, wenn man im Saal ist. 22 

2. laut — laut ist der Gesang. 60 

3. kreischend — 

4. gel lend — 

VII. 

1. duftig — duftig ist die Blume. 5 

2. stinkend — stinkend ist der Acker. 30 

3. modrig — 

VIII. 

1. siiss — suss ist das Getriinke. 3 

2. sauer — sauer ist der Essig. 6 

3. bitter — bitter ist das Bier. 60 

4. salzig — salzig ist das Fleisch. 11 

IX. 

1. scbmerzhaft — schmerzhaft ist die Krankheit. 13 

2. kitzlig — kitzlig ist die Hand (deutet auf die Hand und kitzelt 

sich). 42 

3. hungrig — hungrig ist das Pferd. 60 

4. durstig — durstig ist der Mensch, das Vieh. 17 

5. ekelerregend — ekelerregend ist das Essen (kann nicht sagen, an 

was er gedacht). 60 

X. 

1. schon — schon ist das Gebaude, in dem wir wohnen. 13 

2. hasslich — hasslich ist das Tier (Erklarung kann er nicht geben). 60 

XI. 

1. fromm — fromm ist der Geistliche. 60 

2. gottlos — gottlos ist der Mensch. 18 

3. heilig — heilig ist der Mensch. 11 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Difierentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 17 

XII. 

1. Kopf — das ist ein Korperteil vom Menschen. 46 

2. Hand — und die Hand ebenfalls. 9 

3. Fuss — ist ein Gangraass vom Menschen. 33 

4. Gehirn — ist ein Korperteil vom Menschen. 58 

5. Lunge — ist ebenfalls ein Korperteil vom Menschen. 57 

6. Magen — Magen ist ein Korperteil vom Menschen. 54 

XIII. 

1. Tisch — der Tisch ist ein Mobelstuck. 83 

2. Stuhl — und der Stuhl ebenfalls. 10 

3. Spiegel — Spiegel ist auch ein Mobelstuck vom Saal. 40 

4. Lampe — die Lampe ist ein Beleuchtungsmass von den Zimmern. 58 

5. Sofa — und das Sofa ist ebenfalls ein Mobelstiick vom Zimmer. 23 

6. Bett — 

XIV. 

1. Treppe — Treppe ist ein Gangmass. 22 

2. Zimmer — das Zimmer ist von der Wohnung ein Teil. 59 

3. Haus — 

4. Palast — 

5. Stadt — Stadt ist ein Teil von Bayern, Bayern wird in 8 Kreise ein- 

geteilt, Oberbayern usw. Der Fliichenraum Bayerns betragt 
1378 Quadratmeilen oder 75 860 Quadratkilometer etc. etc. 57 

XV. 

1. Berg — der Berg ist ein Teil von die Gebirge, nicht wahr? 26 

2. Fluss — der Fluss ist ein iliessendes Wasser. 40 

3. Tal — das Tal ist ein Aufenthaltsort fur lvranke, nicht wahr? 48 

4. Meer — das Meer ist ein grosses Wasser. 10 

5. Sterne — die Sterne leuchten bei der Nacht. 58 

6. Sonne — 

XVI. 

1. Wurzel — die Wurzel ist ein Teil von den Biiumen. 57 

2. Blatt — und das Blatt ebenfalls. 9 

3. Stengel — 

4. Blume — die Blume gehbrt zur Zierde von den Fensterstocken von 

den Wohnungen des Menschen, nicht wahr? 56 

5. Knospe — 

6. Bliite — die Bliite gehbrt zum Wachstum von den Baumen. 56 

XVII. 

1. Spinne — ist ein Wohnungsinsekt. 23 

2. Schmetterling — ist ein Wieseninsekt. 59 

3. Adler — ist ein Raubvogel. 2 

4. Schaf — ist ein Haustier. 30 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 4U. Heft 1. 2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



18 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


5. Lowe — ist ein Raubtier. 2 

6. Mensch — 

XVUl. 

1. Mann — der Mann ist ein mannlicher Name. 20 

2. Frau — ist ein weiblicher Name. 2 

3. Madchen — Madchen ist ein weiblicher Geschlechtsname. 40 

4. Knabe — Knabe ist ein mannlicher Geschlechtsname. 20 

5. Kinder — Kinder sind Jugendnamen. 60 

6. Enkel — Engel sind in der Kirche aufgestellt. 45 

XIX. 

1. Uauer — der Bauer ist ein Ackerarbeiter. 47 

2. Burger — 

3. Soldat — der Soldat ist beim Militar aufgestellt; ein Militafsname 

kann man’s auch nennen. 53 

4. Pfarrer — Pfarrer ist ein geistlicher Geschaftsmann. 53 

5. Arzt — der Arzt ist ein Krankenpfleger. 47 

6. Kdnig — der Konig regiert das Land. 30 

XX. 

1. Krankheit — 

2. Ungliick — das Ungluck ist dem Menschen auferlegt von unserm 

Herrgott, nicht wahr? 53 

3. Verbrechen — die Verbrechen sind schlechte Tugenden von den 

Menschen. 35 

4. Not — die Not ist eine dem Menschen auch von unserm Herrgott 

auferlegtes Uebel. 48 

5. Verfolgung — und die Verfolgung ebenfalls. 20 

6. Elend — das Elend ist ebenfalls dem Menschen von unserm Herrgott 

ein auferlegtes Uebel. 58 

XXL 

1. Gliiok — und das Gliick ebenfalls. 23 

2. Belohnung — 

3. Wohltat — die Wohltaten sind Tugenden von den Menschen. 57 

4. Gesundheit — 

5. Friede — Friede herrscht in dem Familienkreis. 24 

6. Freude—und Freude kann ebenfalls in dem Familienkreis herrschen, 

nicht wahr? 35 

XXII. 

1. Ach! — Ach Gott! 16 

2. Oh! — Oh Gott, was hab’ ich gemacht. 35 

4. Pfui! — Pfui ist ein Dreckwort, nicht wahr? 45 

3. Ha! 

5. Hall oh! — Halloh ist ein Gedichtwort. 59 

6. Au! — Au ist ein Gliedwort, wenn einem ein Glied weh tut. 36 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 19 

XXIII. 

1. Zorn — der Zorn herrscht im Menschen, wenn es ihm nicht nach 
seinem Kopf geht. 48 

:2. Liebe — Nachstenliebe muss der Mensch immer gegen seinen 
Nachsten haben. 43 

3. Hass — 

4. Licht — Licht muss man in der Wohnung haben. 22 

5. Furcht — und Furcht hat der Verbrecher vor seinem Richter. 46 

6. Schrecken — wenn dem Menschen eine schwere Krankheit auf- 

erlegt ist von unserm Herrgott, ist fur den Menschen ein 
Schrecken. 58 

XXIV. 

1. Wille — der Wille ist ein guter Gedanke zur Arbeit, nicht wahr? 36 

2. Befehl — 

3. Wunsch — der Wunsch ist ein menschlicher Gedanke, wenn er 

ctwas auf dem Herzen hat. 58 

4. Tatigkeit — die Tatigkcit ist ein menschlicher Arbeitsgedanke. 42 

5. Trieb — der Trieb gehort zum Wachstum von den Baumen. 53 

6. Entschluss — einen Entschluss gibt es bei den Striiflingen, wenn 

sie verhort werden vor Gericht. 51. 

XXV. 

1. Verstand — 

2. Einsicht — eine Einsicht hat der Meister fiber seine Lehrjungen. 58 

3. Klugheit — die Klugheit gehort zum Verhor des Menschen. 47 

4. Absicht — die Absicht ist ebenfalls ein Arbeitsgedanke des Menschen, 

wenn er seine Arbeit verrichtet mit Absicht. 45 

5. Erkenntnis — 

6. Dummheit — 

XXVI. 

1. Bewusstsein — das Bewusstsein gehort zur Ueberlegung des 

Menschen, zum Gedachtnis. 55 

2. Schlaf — der Schlaf ist eine Mattigkeit des Menschen. 40 

3. Traum — der Traum ist ein Schlafgedanke des Menschen. 57 

4. Erinnerung — 

5. Gedachtnis — ein Gedachtnis hat ein jeder gesunder Mensch. 35 

6. Denken — und denken kann der Mensch fiber vieles, wo er schon 

lange vergessen hat. 60 

XXVII. 

1. Gesetz — ein Gesetz giebt es vor Gericht. 38 

2. Ordnung — und die Ordnung ist eine guteTugend desMenschen. 49 

3. Sitte — Sitte ist ein Gedichtwort. 37 

4. Recht — und ein Recht gibt es vor Gericht, wenn der Verbrecher 

verhort wird. 55 

2 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



20 


Dr. ltittershaus, 


Digitized by 


5. Gericht — 

6. Staat — Staat ist ein menschlicher Gedanke, wenn der Mensch 

Staat macht. 51 

Seine Reaktionen sind geradezu mustergiiltig fiir die epileptisclie 
Reaktionsart. Diese unglaubliche Umstandlichkeit und Geschraubtheit 
des Ausdrucks, diese hilflosen grammatikalischen und rein spracklichen 
Entgleisungen wird man sonst wohl nie rnehr in dieser Art fiuden. 
Dazu kommt ferner das Kleben an einer cinmal gew&hlten Ausdrucks- 
weise, bezw. einer Wortbildung, wie z. B. „KOrperteil“ — „Mobel- 
stuck w usw., die dann an den unpassendsten Stellen wiederkehren. Das 
schonste ist aber sein Kleben an dem Worte „Mass“, das geradezu Alles 
in den Schatten stellt. Dick ist ein „Starkemass“, rund ist ein „Kugel- 
mass“ usw. geht ja noch, spitz ist ein „Spiessmass“, rauh B gehort zum 
Sprachmass, w’enn man eineu rauhen Hals hat“, Lampe ist ein „Be- 
leurhtungsmass", der Fuss und die Treppe sind ein „Gangmass“, — 
das ist kaum mehr zu iibertreffen, und doch finden wir als Hbhepunkt 
dunu ist ein „Abgangsmass vom Menschen, wenn er einen fliissigen 
Stuhl hat, wenn er abfuhren muss. u — Es wurde micb zu weit ftihren, 
auf die unzabligen cbarakteristischen Einzelkeiten des Bogens niiher ein- 
zugehen, zumal in der Dissertation von Hoizinger dies bereits in aus- 
fiihrlicher Weise geschehen ist. Auch sind dort noch zahlreiche weitere 
Details dieser interessanten Versuche plastisch geschildert und ich muss 
mich darauf beschriinken, dorthin zu verweisen. Im iibrigen spricht der 
Assoziationsbogen auch fiir sich selbst. 

Wir finden also in diesem Falle: 

1. Umstandlichkeit des Ausdrucks und der grammatikalischen Form, 

2. unglucklicbe Wortneubildungen, 

3. Kleben an einer einmal gewahlten Reaktionsart, 

4. einige ausgesprochene religiose Reaktionen, 

5. stark verliingerte Reaktionszeiten. 

II. H. Johann, 32 Jahre alt, zeigt ebenfalls diesen schwerfalligen Typus, 
wenn auch nicht so ausgepragt, wie Fall I. 

Hereditar: Ein Onkel hatte einmal einen schweren Anfall nach Auf- 
regung. Mehrere Geschwister in friihester Jugend an Krampfen gestorben, ein 
Bruder nervos, ein anderer desgleichen, hat periodischcMigrancanfalle. Patient 
selbst ist scheintot geboren, hatte mit 5 Jahren schwere Kriimpfe, sonst gut 
gelernt; in der Pubertat erste Absencen, spater kurze, dann immer starkere 
Anfalle. War in zahlreichen Anstalten, hatte alle mbglichen Kurpfurschermittel 
gebraucht. Seit 22. Juni 1908 in der Klinik. 

Ekstatisch frommelnd, in seinem ganzen Wesen sehr umstandlich, von 
einer kriechenden Freundlichkeit gegen die Aerzte. Nach Bericht der Ange- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilcpsieformen. 21 


horigen jedoch auch oft sehr jahzornig, ausserdem sehr pedantisch und 
egoistisch. 


I. 


1. 

hell — Licht 

2, ist die Sonne*) 

4 

2. 

dunkel — also das Gegenteil —, finster. Sie 
meinen das Wort mit dem gleichen Ausdruck? 

3,4, 

ist es am Abend 

3 

3. 

weiss — Farbe 

3,8, 

ist der Schnee 

5 

4. 

schwarz — das ist finster — dunkel — finster 

2,2, 

ist die Naoht 

4 

5. 

rot — ist die Liebe (Ekstatisch) 

2,4, 

-f- (Licht) 

1,2 

6. 

gelb — ist der Lowe oder—wie -der Lowe 

2,2, 

+ 

4 

7. 

griin — ist die Hoffnung 

1,8, 

+ 

1,2 

8. 

blau — blau wie der Himmel 

1,8, 

+ 

3,4 


III. 




1. 

breit — dass man Platz hat — (mit Bewegun- 
gen der Hand) 

3 0 

war die Strasse 

2,2 

2 

hocb — ist der Kirchturm 

2 2 

+ 

3 

3. 

tief — ist der Keller 

2 2 

+ 

5 

4. 

dick — wie ein Sack — ein voller 

0 4 

-r’ 

+ 

6 

5. 

diinn — wie der Faden 

3, 

+ 

1,4 

6. 

rund — wie — muss — ist ein richtiger Kreis 

8, 

+ 

20 

7. 

eckig — ist ein-- ein grosses Haus 

fi » 


2,4 

8. 

spitz — spitz wie eine Feder 

2,8 Turm 

2,4 

1. 

II. 

ruhig — muss ich vor allem sein 

3, 

4- 

4 

2. 

langsam — kommt man auch zum Ziel 

3,8 gings m. d. Heilung 

2,4 

3. 

schnell — wie ein Automobil 

2, war das Fahrzeug 

3 


IV. 




1. 

rauh — rauh-was man — was sich nicht 

gut anriihren lasst 

14, 

war der Wind 

2,4 

2. 

glatt — wie das Eis 

2 2 

war das Eis 

4 

3. 

fest — fest-muss man mit seinem inwen- 

digen Menschen werden 

4,8, 

muss einer stehen 

5 

4. 

hart — hart wie Stein 

3,4, 

war der Boden 

2,4 

5. 

weich — Butter ist weich 

2, 

muss das Herz sein 

4 


1) Ans ausseren Griinden konnte bei einer Anzahl von Fallen die Repro- 
duktion der Assoziationen nicht vorgenommen werden, bei den Fallen von 
Holzinger fehlte sie ebenfalls. 

Da ferner, wie oben bereits erwahnt, der Sommersche Bogen sich zur 
Untersucbung von Reproduktionsstiirungen sehr wenig eignet, babe ich dieses 
Moment nicht weiter verfolgt. Da jedoch manchmal die spezifischsten Reak- 
tionen bei der Rcproduktion auftraten, habe ich sie hier mit zum Abdruck 
gebracht. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



22 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


V. 

1. kalt — kalt ist es irn Winter 4,(3 -}- 6 

2. lau — lau ist die Luft draussen 4, ward.Friihlingsluft 3,2 

3. warm — warm-dastutgut—wenneswarmist 6,2, warm im Sommer 4,2 

4. heiss — heiss — das ist, das ist gefahrlich 5,2, war der Ofen 3 

VI. 

1. leise — wird das Lied vorgetragen 3,4, war die Stimme 5 

2. laut — hort man den Sanger singen 5, ertonte das Lied 2,8 

3. kreischend — wieein'l'ier-(Bewegungen) 8,-eshatsichauf 

singen—es—Stimme 13 

4. gellend — war die Stimme 3,4 klang der Ton 2,4 


VII. 


1. duftig — 

sind-ist ein schoner Strauss 

4, 

Blumen 

2. stinkend 

— ist schlechte Luft 

5,6, 

+ 

3. mod rig - 

-ist ein altes Kleid 

a, 

+ 


VIII. 



1. suss — so-siiss ist der Kuss 

8,4 

ist die Holfnung 

2. sauer — 

ist der Essig 

3,4, 

+ 

3. bitter — 

ist das Leiden 

3,4, 

+ 

4. salzig — 

ist die Suppe 

3,2, 

+ 


2.4 

4 

3.4 


2 


3 

4,2 

2,4 


IX. 

1. schmerzhaft — ist-entfernte Liebe 

2. kitzlig — sind die Fragon 

3. h ungrig — war der Bettler 

4. durstig — war — ist ein tuchtiger Arbeiter 

5. ekel haft — war — lange Rede 


5.8, ist das Leiden 3 

3.8, -)- 4 

3.2, + 2 

5,4, mancher Arbeiter 5 + 2 

5.2, + 2,4 


XI. 

1. schon — ist es in der Natur — der frischen 

neuen Natur 4,8 + 6 

2. h ass l i c h — ist das — macht hasslich —— ist 

was will ich jetzt da sagen-ist unschon 25, Gesicht hab’ ich 

nicht gesagt 10 


XI. 

1. fromm — bringt-Gottvertrauen 

2. gottlos — erwirbt nichts 

3. heilig — ist der Christ 


10, soil der Mensch sein 4,2 
4, ist der Sunder 2 
4, macht das Gebet 4 + 2 


XII. 

1. Kopf — Kopf-muss beisammen sein 18,4 ist der oberste Teil 

vom Korper G 

2. Hand — Hand in Hand-gehen 3,4, + 8 

3. Fuss — Fuss und Kopf-miissen sich — 

- - die Fiisse miissen immer kalt sein 7,4, 15 + 2,4 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 23 


4. Gehirn — der obere Teil des Kopfes (mit ent- 

sprechenden Bewegungen der Hand) 3,4 ist oben und hinten 

am Kopf 6 

5. Lunge — zwei Lungen besitzt der Mensch 5, —j— 4 

6. Magen — ist ein Hauptbestandteil des Menschen 3,4 -)- 3 

XIII. 

1. Tisch — steht mitten in der Stube 5, -f- 5,4 

2. Stuhl — war — Stiihle waren urn den Tisch 

gestellt 4,6, Stuhl war an den 

Tisch geriickt 8 

3. Spiegel — muss-rein sein 5,8, -f- 2 

4. Lampe — brennt — bei-zu Abend 4, beleuchtet das 

Zimmer 4 

5. Sofa — dient zur Kube 3,8, -f- 4 

6. Bett — starkt den Miiden 5,8, st — kann den 

Menschen starken 
durch Schlaf 14 —2 

XIV. 


1. Treppe — fiihrt zur Wohnung 4,6, -j- 2,4 

2. Zimmer — war schon geschmiickt, geziert 4,8, waren vieleimHaus 6 

3. Haus — das war gross 3,4, war vielstockisch 5 


4. Palast — gehort — gehorte den Reichen 

6, 

+ 

2,4 

5. Stadt — hat viele Einwohner 

3,2, 

+ 

3,4 

6. Strasse — muss sauber sein 

2,6, 

+ 

2 

XV. 

1. Berg — konnte nur schwer bostiegen werden 

5,4, 

+ 

4,2 

2. Fluss — ist breit 


bewegte s. langsam 

5 

3. Tal — das war griin 

2,4, 

+ 

3 

4. .Meer — da lliessen-die SchitTe dahin 

8,9, 

llossen -(- 

8 

5. Sterne — blitzenamllimmel —stehenamllimmel 3,6, 

“t - 

3 

6. Sonne — sandte ihre Strahlen herab 

3,4, 

leuchtete hell 

3 

XVI. 

1. Wurzel — ausderWurzelentstehtder —einBaum 8,6, 

lasst der Baum or- 
stehen 

4 

2. Blatt — fallt vom Baum 

4 2 

+ 

3 

3. Stengel — die Blatter haben einen langen 

Stengel — einen- 

5,4, 

+ 

3,2 

4. Blume — bliiht 

3, 

+ 

3 

5. Knospe — aus der Knospe entstcht die Hose 

10,4, 

aus der — ent- 



wickelt s. d. Blume 8,4 

6. Bliite — Bliite-istdasZiel-derFrucht 22,4, ist — zu derKnospe 7 


XVII. 

1. Spinne — saugt die Miicke aus 15, lief nach der 

Miicke -f- 6-J-2 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



24 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


2 . 

3. 

4. 

5 . 

6 . 


Schmetterling — flattert dahin (Bewegungen) 3,6, 
Adler — der wollte den Vogel fressen — fangen 6,4, 


Schaf — ist ein geduldiges Tier 
Lowe — briillt 

Men sell — ist ein Gesohopf Gottes 

XVIII. 

Mann — ist des Weibes Haupt 


3, 

1 , 8 , 

3. 


flattert in der Luft 3,2 

+ 4 

fromraes -|- 3 

+ 1,» 

+ 2,4 


1 

2. Frau — soil dem Mann untertan soin 

3. Miidchen — geht in die Schule 

4. Knabe — der lernt in der Schule 

5. Kinder — spielen-daheim 

6. Enkel — erfreute seine Grossmutter 

XIX. 


2,8, mannhaft 


>-r 


10 


3, muss dem Mann 
dienen 4 

7, ging zur Schule 3,4 

6.8, -j- 1 

4,2-}-2, spielten im llaus, 

zu Haus 3,4 

5.8, Grossvater -|- 4—^—2 


1. 

Bauer — bebaut das Land 

2,6, 

+ 

4 

2. 

Burger — wohnen viele in der Stadt 

7,2, 

+ 

5 

3. 

So Id at — muss dem Vaterlande treu sein 

3, 

+ 

3 

4. 

Pfairer — will der — die Leute bekehren 

3, 

+ 

4 

5. 

Arzt — behandelt den Kranken — — heilt 





den Kranken 

2,6+2, 

+ 

5 

6. 

Konig — regiert das Land 

2, 

+ 

2 


Krankheit — (seufzt) — 

Kreuz, Hauskreuz 

Ungliick — wiinsebt sich Niemand 


XX. 

ist ein schlimmes 

3,4 + 1 , 


Verbrechon — muss bestraft werden 3, 

Not — kennt kein Gebot 2,4, 

Verfolgung — Verfolger?-muss der 

Feind erleiden 9,6, 

Elend — gross geschrieben? — ist ein bitterer 
Schmerz 11, 


XXI. 

Gliick — ist jeder Mann-ist zu wiinschen 

Belohnung — erhielt der Finder 
NVohltat — ist der beste Freund 
Gesundheit — ist der grosste Reichtum 
Friede — und Eintracht herrschen im Haus 


3, 

3,6, 

3, 

2,4, 

2 , 8 , 


schweres Leiden 6 
kommt iiber viele 
Menschen 5 

wirdschwer bestraft 2 
+ 2,4 

wurde dem Feind — 
erlitt der Feind 11 —j— 2 

ist eine grosse Not 
- Uebel 5 + 2 

muss jeder haben 5,2 
+ 3,6 

isteine grosse Zierdo 2 
+ 2 
muss in einem 
Haus herrschen 5 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 25 


6. 

Freude — ist ein grosses — — ein Hausgliick 





-ein Segen 

9, 

bringt wieder den 





Frieden 

15 


XXII. 




1. 

Ach! — ist ein Schmerzensruf 

3, 

+ 

2,4 

2. 

Oh! — ein Selbstlaut 

0 

+ 

2,6 

3. 

Pfui! — ein Ausdruck des-Verachtens 

6, 

+ 

4,2 

4. 

Ha! — Ha — ein Anfang zum Lachen 

10, 

des Lachens 

6 

5. 

Hall oh! — ein freudiger Ruf 

4, 

+ 

3 

6. 

Au! — ein Schmerzenswort 

2, 


1,6 


XXIII. 


1. Zorn — Zorn hat-das Verbrechen hervor- 

gerufen 10, 

2. Liebe — ist ein grosses Gluck 6,4, 

3. Hass — der Gegensatz von Liebe 4,6, 

4. Licht — ist das Gegenteil von Finsternis 5,4, 

5. Furcht — muss man-vor seinen Vorge- 

setzten zeigen-haben 9, 

6. Schrecken — schreien?-Schrecken zeigte 

-der erweckte der Anblick 11, 


XXIV. 


bringt — wurde — 
durch — hervor- 
gerufen 30 

ist die grosste — 

schon - 

schweres 20 

ein Ausdruck der 
Verachtung — ent- 
steht durch — 4,4 

— — ist des Tags 
fiber 4,6 

darf in der Liebe 
nicht sein 4,2 

entstand durch eine 
Nachricht — oder 
entsteht 8—(—2 


1. Wille — muss jeder Mensch haben 4,2, muss jedermann 

besitzen 4,6 

2. Befehl — muss man gehorchen 3, gebiihrt dem Vor- 

gesetzten 4 

3. Wunsch — Wunsch?-wurde gem erfiillt 10, ist leicht — ist 

unausfuhrbar 20 

4. Tiitigkeit — zeigte der Arbeiter 7,2, muss der Mann 

haben, zeigen 3 


5. Trieb — zu neuem Leben-erweckte mir 

— ersteht in mir 6-(-2, —ein innererTrieb 

z.Gutenistda 16,4—{—2 

6. Entschluss — zum-ernsten Leben 7,4, zumbesserenLeben 

— Entschluss — 
fasste ich mir 4-|-3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



‘26 


Dr. Rittershaus, 


XXV. 

1. Verstand — muss man haben 

2. Einsicht — ist iiberall notwendig 

3. Klugheit — ziert jedon-Denker 

4. Absicht — Absicht — — mit — sicb — 
neuem Leben bin ich hierher gegangen 

5. Erkenntnis — muss jeder Mensch haben 

6. Dummheit — ziert nicht besonders 


2,8, muss jeder —muss 
man besitzen 3—[—2 

3,4, Einsicht ziertjeden, 
mussman haben7,4-|-2 

5 -f- 3, ist-eine 

schone Gabe 10 


18, mit Absicht muss 
man Gutes vor- 
nehmen — was 
vornehmen 6.4 -j- 2 
2, muss jedermann 

besitzen 2 

4, ist keine schone 

Zierde 5 


XXVI. 


1. Bewusstsein — stets-isteingrossesGliick 16,6, ist— immer notig 

— jederzeit 10 

2. Schlaf — starkt den Menschen 3, -(-2 

3. Traum — Traum — kann Schrecken erregen 10, -[- 3 

4. Erinnerung — Erinnerung an Vergangenes 

erweckte — Schreckcn 21, die Erinnerung — 30 

5. Gedachtnis — muss scliarf sein 5,4, muss man haben 4 

6. Denken — Denken — und Wollen fiihren vor- 

wiirts 14+2, u. Wollen herrscht 

in mir 4,6-j-2 


XXV11. 

1. Gesetz — muss herrschen im Land 3, 

2. Ordnung — muss iiberall sein 2+1, 

3. Sitte — ist eine Zierde 3,2, 

4. Recht — gebiihrt jedem 4+1, 

5. Gericht — muss-der Richter sein — 8,2, 

6. Staat — muss sein im Land 2,4, 


4 ~ 3 

+ 3,2 

ist eine schone 
Tugend 5 

gehort d. Ehrlichen 5 
entscheidet — das 
Erbe 7+3 

bestimmt iiber das 
Land 7 


XX VIII. 

1. Gott — ist die Liebe 2,4, ist nur einer- 

heiliges — heiliges 
Wesen 5+3 

2. Gebet — st-kann den Menschen starken 3,6, + 1,6 

3. Seligkeit — erlangt der Mensch einst 6+1, ist das Ziel — 

dieses Lebens 5 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

27 

4. 

Siinde — ist der Leute Verderben 

2,6, 

4- 

2,2 

5. 

Ewigkeit — folgt nach dem Leben — 

nach 




diesem Leben 

3-f-lj 

1 

1 

6,4 

6 . 

Verdammnis — gebiihrt dem Siinder 

4,6, 

+ 

8 


Bei den Assoziationen tritt wiederum seine Umstandlichkeit deutlich 
hervor. Er neigt sich bei jedera Wort angestrengt horchend nach vorn, 
damit er es ja auch richtig verstehe; hat sich streng pedantisch auf 
den Sinn des Reizwortes eingestellt, wie iibrigens die meisten meiner 
Patienten, Klang- oder sonstige oberflachliche Assoziationen kommen 
gar nicht vor, hbchstens einige Gemeinplatze und Sprichwbrter. Bei 
jeder Antwort sieht man es ihm deutlich an, wie schwer es ihm wird, 
sich so auszudriicken, wie er will, er gestikuliert bin und her, als wolle 
er die Antwort recht anschaulich bringen, koune aber nicht das richtige 
Wort linden, als wolle er mit den Handen nachhelfen; und wenn er es 
dann herausbringt, will er immer noch genauer prazisieren. (dung 
schildert diese best&tigenden, erganzenden Gesten sehr schfin). Es ist 
ihm in seiner Pedanterie offenbar Alles nicht gut, nicht exakt genug, 
immer wieder briclit er im Satze ab und formt seine Gedanken anders, 
— „schoner“. — Z. B. auf das Reizwort Bett sagt er „starkt den 
Muden 44 , bei der Reproduktion aber ist es ihm nicht recht, es kommt 
nur zu einem „st“ — er briclit ab und formuliert: „kann den Menscben 
starken durch Schlaf 14 — so druckst und stottert er an der Antwort 
herum bis zum nAcbsten Reizwort. Seine Frau kennt diese Eigenart 
auch und gibt zu, schon oft zu ihm gesagt zu haben: „Na, so sag’s 
halt morgen, wenn Du es heute nicht mehr herausbringst“. — Und die 
Resultate aller dieser Anstrengungen? Sie sind klaglich! Oft kommt 
er trotz aller .Miihe iiberhaupt zu keiner richtigen Reaktion: Zorn 
r Bringt — — wurde — — durch — — hervorgerufen — —“, er 
gestikuliert lebhaft, was er aber aber sagen will, bringt er nicht heraus. 
Andererseits finden wir auch hier wieder zahlreiche Entgleisungen ge- 
radezu typischer Art: 

schmerzhaft — „ist entfernte Liebe' 4 , man merkt deutlich, was er 
sagen will — es schmerzt, wenn man von seinen Lieben ent- 
fernt ist. — 

Kopf — „ist der oberste Teil vom Korper' 4 . 

Gehirn — „ist der oberste Teil des Kopfes 44 . 

Magen — „ist ein Hauptbestandteil des Menscben' 4 — fiir ihn aller- 
dings, er isst fast den ganzen Tag. 

Meer — „da fliessen die Schiffe dahin 44 . 

Wurzel — „lasst den Baum erstehen 44 . 

Bliite — „ist das Ziel der Frucht 44 . 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



28 


Dr. Rittershaus, 

Manu — „ist des Weibes Haupt“. 

Freude — „ist ein grosses — ein Hausgliick — ein Segen“ — usw. 

Dass wir es iibrigens nicht mit einem von Jugend auf schwach- 
sinnigen Menschen zu tun liaben, geht nicht nur aus einzelnen phraseo- 
logisch gewandten Redensarten hervor — 

Not — kennt „kein Gebot“, 

Gesundheit— „ist der grbsste Reichtum“, sondern es ergibt sicli 
auch aus der ganzen Art seiner Antworten. Die spezifische Kindlichkeit 
der Reaktioneu in Verbindung mit dem Mangel an BegrifTen, wie man 
es bei Imbezillen regelm&ssig findet, feblt hier vollkommen. — Wir 
haben hier also als einziges und hervorstechendstes Symptom wieder 
dieses Ringen mit dem Ausdruck, diese schwiilstige Umstandlichkeit, 
die sprachlich-grammatikalischen Absonderlichkeiten. Die Egozentri- 
zitat tritt nur wenig hervor, Religiositat fast gar nicht, trotzdem beide 
in seinem Charakter sehr stark ausgepragt sind. 

III. E. David, 38 .lahre. Vater, Tabakarbeiter, an Tuberkulose gestorben, 
„da der Tabakstaub auf seine Lungen einen grossen Eindruck gemacht hat u . 
Onkel streitsiichtig, Potator. 6 Geschwister gestorben, Patient selbst ist das 
jiingste. Vom 7.—11. Lebensjahre trug er eine Schiene am rechten Bein, da 
der rechte Fuss nach innen stand. Mit 12 Jahren nach Scharlach und Diph¬ 
theric die ersten Anfalle, angeblich inlolge eines schweren Diatfehlers. Scbmerz- 
aura, Dammerbezw. Erregungszustande. Kenntnisse gering; kriechende Hof- 
lichkeit, umstandlich, moros, reizbar, brutal, borniert, bockbeinig, norgelnd. 

1. 

1. hell — das Wasser. 1,4 

2. dunkel — die Nacht. 1,8 

3. weiss — das Papier. 0,8 

4. schwarz — die Trauer. 1 

5. rot — das Blut. 1. 

6. gelb — die Zitrone. 1 

7. griin — das Laub. 0,8 

8. blau — der Himmel. 0,8 

II. 

1. breit — der Graben. 1 

2. hoch — die Wand. 0,8 

3. tief — der Keller. 0,8 

4. dick — das Holz. 1 

5. diinn — das Papier. 1,8 

6. rund — die Kugel. 1,6 

7. eckig — das Lineal. 4,8 

8. spitz — der Speer. 2,6 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


29 


III. 

1. ruhig — das Gebliit. 1,4 

2. langsam — die Schnecke. 2 

3. schnell — das Pferd. 13. 

IV. 

1. rauh — das Papier. 2.4 

2. glatt — das Lineal. 3 

3. fest — der Sand. 5,6 

4. hart — der Stein. 4,6 

5. weich — das Fleisch. 30 

V. 

1. kalt — das Wasser. 1,2 

2. lau — die Luft. 1,8 

3. warm — das Eisen. 4,8 

4. heiss — das Feuer. 4.8 

VI. 

1. leise — 1' 30" 

2. laut — das Wort. 3 

3. kreischend — dieZunge.10 

4. gel lend — das Wort. 3 

VII. 

1. duftig — die Blurne. 2,2 

2. stinkend — das Ei. 1,8 

3. modrig — der Anzug. 30 

VIII. 

1. suss — Zucker. 3,6 

2. sauer — der Essig. 1,2 

3. bitter — der KatTee. 4,4 

4. salzig — das Essen. 1. 

IX. 

1. schmerzhaaft — die Wunden. 3,2 

2. kitzlig — der Fuss. 18,4 

3. h ungrig—der Mensch, 6,6 

4. durstig — das Vieh. 3,4 

5. ekelhaft — das Essen. 15 

X. 

1. schdn — das NVettter. 3 

2. hasslich — die Person. 2,8 

XI. 

1. fromm — der Geistliche. 6,4 

2. gottlos — die Strafen — der Strafling. 11,4 

3. heilig — das Wort. 1,8 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


30 Dr. Rittershaus, 

XII. 

1. Kopf — der Kopf ist — langlich. 2,5 

2. Hand — 5 Finger. 3 

3. Fuss — der Fuss ist lang. 9,4 

4. Gehirn — das Gehirn ist klein. 40 

5. Lunge — gehort zum Atmen. 2,2 

6. Magen — der Magen ist verdorben. 1,3. 

XIII. 

1. Tisch — der Tisch ist rund. 1,6 

2. Stub I — der Sluhl hat 4 Beine. 2 

3. Spiegel — im Spiegel sieht man sein Ebenbild. 4 

4. Lampe — die Lampe gehort zum Beleuchten. 6. 

5. Sofa — das Sofa ist weich. 6,2 

6. Bett — das Bett gehort zum schlafen. 12. 

XIV. 

1. Treppe — die Treppe ist tief. 2,8 

2. Zimmer — das Zimmer ist lang. 2,8 

3. Haus — das Haus ist hoch. 1,4 

4. Falast — der Palast ist schon. 13 

5. Stadt — die Sladt ist ein Teil vom Land. 6,4 

6. Strasse — die Strasse ist eckig. 4 

XV. 

1. Berg — der Berg ist hoch. 2.4 

2. Fluss — der FIuss ist tief. 1,4 

3. Tal — das Tal ist griin. 3 

4. Meer — das Mecr ist tief. 2 

5. Sterne — die Sterne leuchten abends. 3,8 

6. Sonne — die Sonne ist heiss. 2,8. 

XVI. 

1. Wurzel — die Wurzel gehort zum Baum. 8 

2. Blatt — das Blatt ist eckig. 7,4 

3. Stengel — der Stengel gehort zum Strauch. 11,6 

4. Blume — die Blume riecht gut. 4 

5. Knospe — die Knospe bliiht im Friihjahr. 11 

6. Bliite — die Bliite ist weiss. 3,4 

XVII. 

1. Spinne — die Spinne ist ein Tier. 8 

2. Schmetterling — der Schmetterling lliegt. 7 

3. Adler — Adler ist ein Raubvogel. 9 

4. Schaf — das Schaf ist geduldig. 5 

5. Lowe — der Lowe ist ein Raubtier. 7 

6. Metisch — der Mensch ist zufrieden. 12 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 31 

XVIII. 

1. Mann — der Mann ist das Oberhaupt in der Familie. 9 

2. Frau — Frau fiihrt die Haushaltung. 13,4 

3. Madchen — das Madchen geht in die Schule. 8,4 

4. Knabe — der Knabe ist jung. 4,2 

5. Kinder — die Kinder sind bosartig. 5,4 

6. Enkel — ein Enkel ist im Verwandtenkreis. 57 

XIX. 

1. Bauer — bestellt den Acker. 5,4 

2. Burger — verpflichtet sich fiir einen Nebengenossen (wahrscheinlich 

„ Burge u verstanden). 10 

3. Soldat — dient furs Vaterland. 4 

4. Pfarrer — Pfarrer bestellt die Kirche. 9 

5. Arzt — kuriert den Kranken. 5 

6. Konig — das Oberhaupt vom Land. 15 

XX. 

1. Krankheit — ist schmerzbaft. 4 

2. Ungliick — das Ungliick ist grossartig. 17 

3. Verbrechen — ist strafbar. 3 

4. Not — Not ist scbmerzhaft. 9 

5. Verfolgung — der Strafling wird verfolgt. 4 

6. El end — das Elend ist grasslich. 4,8 

XXI. 

1. Gluck — das Gliick wiederholt sich. 14,4 

2. Belohnung — nach der Arbeit bekommt man Belohnung. 14,2 

3. Wohltat — die Wohltat ist selten. 6 

4. Gesundheit — Gesundheit ist teuer. 1,27 

5. Friede — der Friede ist edel. 17,2 

6. Freude — die Freude ist gross. 2 

XXII. 

1. Ach! — Schmerzensruf. 2,4 

2. Oh! — Freudensruf. 35 

3. Pfui! — ein Verschmahungsruf. 3,6 

4. Ha! — Friedensruf. 3,1 

5. Halloh! — ein Freudensruf. 6,4 

6. Au! — Schmerzensruf. 1,8 

' XXIII. 

1. Zorn — der Zorn ist bitter. 7,2 

2. Liebe — die Liebe ist teuer. 9,4 

3. Hass — ein Verachtungswort. 15 

4. Licht — das Licht scheint hell. 3 

5. Furcht — die Furcht ist gross. 2,4 

6. Schrecken — der Schrecken ist bitter. 2,6 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



32 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


XXIV. 

1. Wille — der Wille ist gross. 1,5 

2. Befehl — der Befehl wird ausgefiihrt. 10 

3. Wunsch — der Wunsch ist teuer. 26,4 

4. Tatigkeit — die Tatigkeit ist gross. 33 

5. Trieb — der Trieb ist edel. 8 

6. Entschluss — der Entschluss ist schnell gefasst. 5 

XXV. 

1. Verstand — der Verstand ist das Teuerste des Menschen. 6,4 

2. Einsicht — die Einsicht ist kurz. 7 

3. Klugheit — der Mensch besitzt viel Klagheit. 24,4 

4. Absickt — die Absicht ist kurz. 4 

5. Erkenntnis — Erkenntnis ist teuer. 11,4 

6. Dummheit — die Dummheit ist gross. 6,8 

XXVI. 

1. Bewusstsein — der Mensch handelt mit Bewusstsein. 12,2 

2. Schlaf — nach dem Schlaf ist man erleichtert. 9,8 

3. Traurn — der Traum ist kurz. 5 

4. Erinnerung — da fallt mir grad’ kein Wort drauf ein, kein 

passendes. 2,8 

5. Gedachtnis — das Gediichtnis ist das Edelste des Menschen. 11 

6. Den ken — das Gedachtnis gehort zum Denken. 17 

XXVII. 

1. Gesetz — das Gesetz erhalt den Staat. 5 

2. Ordnung — beim Militar muss Ordnung herrschen. 19 

3. Sitte — die Sitte ist unheimlich. 1,56 

4. Recht — vor Gericht findet man sein liecht. 1' 15,4“ 

5. Gericht — das Gericht verurteilt den Strafling. 6 

6. Staat — das Militar dient dem Staat. 13 

XXVIII. 

1. Gott — Gott ist ein unsichtbares Wesen. 3,8 

2. Gebet — das Gebet ist fromm. 1,4 

3. Seligkeit — der Mensch trachtet nach Seligkeit. 17 

4. Siinde — die Siinde ist boshaft. 8,6 

5. Ewigkeit — der Mensch gelangt in die Ewigkeit. 13 

6. Verdammnis — der Mensch kommt in die Verdammnis. 37 

Ueber ein Assoziationsexperiment vom Jahre 1006 ist erwahnt: 
Zeitweise Schwerfalligkeit. Leider ist das Protokoll nicht niehr aufzu- 
finden. Patient ist wie Fall II durchaus noch nicht schwachsinnig; 
ansserdem hatte er die Assoziationsbogen vorher unzahligemale abge- 
schrieben, kannte sie also genau. Hierauf durften wohl seine ersten 
vollkoinmen korrekten Reaktionen zuruckzufiihren sein. Zunachst fallen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 33 


vereinzelte iiberlange Keaktionszeiten auf und man kOnnte manchmal die 
Jungsche Ansicht bestatigt finden, dass die Komplexwirkung erst beim 
nachsten Wort einsetzt und langer nachhalt als beim Gesunden: 

eckig — „Lineal“ 4,8 (seine Schreibtatigkeit) koinmt noch direkt, 
aber auch die niichste Zeit ist etwas verliingert; 
glatt — „das Lineal -1 3, 

weick — „das Fleisch** 30 — ist jedoch dadurch niclit geklUrt; 
bei stinkend — „das Ei*‘ 1,8 und 

modrig — „der Anzug** 30 konnte man zweifeln, ob hier eine spater 
einsetzende Komplexwirkung von „stinkend“ oder eine sofort ein- 
setzende von „Anzug - ‘ auftrat. Beides kann kleine Erlebnisse der 
letzten Tage betreffen. 

Bei schmerzhaft — ,,die Wunden“ 3,2 (an Zungenbiss gedacht) 
kitzlig — „der Fuss'* 18,4, G,G, 3,4 konnte man aucb wieder jene 
Hegel bestatigt finden. 

Geht man den Bogen jedoch weiter durch, so finden sicli oft lange 
Zeiten, bei denen es uberaus schwer ware, den Komplexeinfluss nacli- 
zuweisen. Ich lasse, wie gesagt, diese gauze Frage offeu. — 

Von einer Einschrankung des Vorstellungsschatzes kann man — wie 
nicbt anders zu erwarten — niclit sprechen. Uebertriebene Religiositat 
tritt nicht hervor, ebenso wenig Egozentrizitat. Allerdings darf man 
nicht vergessen, dass nicht nur diejenigen Reaktionen egozentrisch sind, 
bei denen es plump ausgesprocken wird, sondern aucb, wie bei jedem 
normalen Menschen. eine ganze Mcnge anderer, nur dass dem Experi- 
mentator der Zusammenhang verborgen bleibt. Uiese egozentriscken 
Keaktionen alle aufzuspiiren, ware naturlich unendlich schwer; fiir die 
Epilepsie soli ja aber auch gerade das plumpe, sich in den Vorder- 
grunddrangeii der Egozentrizitilt ausschlaggebend sein, und das finden 
wir hier, wie gesagt, nicht — dagegen mehren sich, je weiter man bei 
den Reaktionen gegen Elide zu kommt, namentlich, wo die abstrakten 
BegrifTe sich einstellen, immer mebr und mehr die spezifischen epilep- 
tischen, sprachlichen Anomalien, schiefe Ausdriicke, sckwulstige Um- 
standlichkeiten. 

„Die Strasse ist eckig'* ist schon aufFallend, „die Knospe bliilit im 
Friihjahr* ist auch niclit ganz korrekt, die Knospe „bliiht“ doch eigent- 
lich nicht. Aber das moge noch hingehen. 

Deutlicher wild es schon: „Ein Enkel ist in dem Verwandtenkreis**, 
Burger — „verpflichtet sich fiir einen Jiebengenossen** —. Er ver- 
wechselt offenbar „Biirger“ mit „Burge“. 

Auch dann noch ist die Reaktion so unbeholfen wie nur mdglich. 
„L)er Pfarrer bestellt die Kirche**, ginge zur Not auch noch an, die 

Arrbiv f. rsyrhiatrie. Bd. 4*>. Heft 1. 3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Reaktioueu „das Ungliick ist grossartig 11 , — „die Not ist sclimerzhaft u , 
— „das Gluck wiederholt sich“, — „die Gesundheit ist teuer“, — „der 
Friede ist edel“, — sind aber ganz schief. 

Kleben am Ausdruck findet man in der Gruppe: 

„Ach ist ein Schmerzensruf. 11 
„Oh ist ein Freudenruf.“ 

„Pfui ist ein Verschmahungsruf 11 usw. usw. 

Ein Nachklang dieser Wortbildung scheint zu sein: 

„Hass ist ein Verachtungswort.“ 

Schiefheiten anderer Art finden sicb noch mehr: 

„Der Verstand ist das Teuerste des Menschen.“ 

„Die Absicht ist kurz.“ 

„Nach deni Schlaf ist man erleichtert. ; ‘ 

„Das Gedachtnis ist das Edelste des Menschen.“ 

„Die Sitte ist unheimlich.“ 

„Die Sunde ist boshaft“ u. a. m. 

Wir haben also bier als einziges in die Augen springendes Symptom 
neben den vielfach verlSngerten Zeiten die schon zur Geniige 
charakterisierte Umstandlichkeit mit Kleben an einer Ausdrucksart und 
schwulstigen Wortneubildungen. 

IV. H. Georg, 37 Jahre alt. Die Mutter ist nach Beschreibung des 
Kranken ebenfalls epileptischer Zustande sehr verdachtig. Vater Rotator, ge- 
storbcn an Schlaganfall. Ein Bruder ebenfalls epileptisch. Ein Kind des 
Patienten hat zerebrale Kinderliihnmng. Er selbst hatte in der Jugend Krampfe, 
blieb in der Schule cinmal sitzen, er hatte haufig Bettnassen bis zur Pubertats- 
zeit und auch jetzt kommt es manchmal noch vor. Er litt schon in der Jugend 
oft an Kopfweh, das auch jetzt noch oft, namentlich vor den Anfallen auftritt, 
ebenso schon damals an endogenen Verstimmungen. Potatorium zugegeben. 
Mit 19 Jahren stiirzte er ohne Veranlassung von einer Leiter, wahrscheinlich 
war das schon der erste Anfall. Seit dem 20. Lebensjahre haufige typisch 
epileptische Anfalle, die Attackcn haufen sich periodenweise und bleiben oft 
i/, Jahr und langer wieder weg; ausserdem zeigt er leichte Diimmerzustiinde, 
Verstimmungen, Wandertrieb usw. Er war im ganzen 14 mal im Niirnberger 
Krankenhaus und 5 mal in der hiesigen Irrenanstalt, zuletzt in der Klinik, wo 
er am 12. Juli 1908 wieder einmal entlassen wurde. 

Er gehort ebenfalls zu demschwerfalligen, plumpenTypusdesEpileptikers. 

*1. 

1. hell — ist das Licht. 1,8 

2. dunkel — ist die Nacht. 2,2 

3. weiss — das Papier. 2 

4. schwarz — die Farbe. 1,8 

5. rot — ist die Rose. 4,8 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Difforentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 35 


6. gelb-12 

7. grun — Farbe. 3,6 

8. blau — Ueberschlag am Papier. 2,8 

II. 

1. breit — ist das Band. 1,8 

2. hoch — ist der Turn. 2,6 

3. tief — das Meer. 2,2 

4. dick — sagen wir — Baum. 3 

5. diinn — dio Schnur. 2 

6. rund — Kugel. 4,8 

7. eckig-12 

8. spitz — Blitzableiter. 9 

III. 

1. ruhig — ist der Mensch. 2 

2. langsam — ist die Schnecke. 2,4 

3. schnell — ist das Pferd. 5,6 

IV. 

1. rauh — ist die Luft. 1,4 

2. glatt — das Eis. 2,4 

3. fest — Felsen. 4 

4. hart — ist der Stein. 1 

5. wcich — ist der Lehm. 3 

V. 

1. kalt — ist der Schnee. 1 

2. lau — die Luft. 3,8 

3. warm — die Sonne. 3 

4. heiss — das Wasser. 2 

VI. 

1. leise — weiss nichts. 12 

2. laut — die Glocken. 4,4 

3. gellend — ist-das ist auch der Hund. 7,4 

4. kreischend — die Luft, wenn’s durch die Biiume geht im Wald 

draussen. 5,8 

VII. . 

1. duftig — Veilchen. 3,2 

2. stinkend — Graben. 3 

3. modrig — das Aas. 2,8 

VIII. 

1. suss — Honig. 1,8 

2. sauer — Essig. 2 

3. bitter — die Galle. 2 

4. salzig — das Wasser. 2 

3* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



36 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


IX. 

1. schmerzhaft — ist ein Ruf. 4,8 

2. kitzlig — ist der Mensch. 2 

3. hungrig — der tut weh. 4 

4. durstig-20 

5. ekelhaft — Fleisch. 3 

X. 

1. schon — Temperatur. 4 

2. hasslich — ist ein Frauenzimmer. 2 

XI. 

1. fromm — ist das Lamm. 2,8 

2. gottlos — was wollen wir gleick sagen — sind die Menschen. 3 

3. heilig — weiss ich nichts darauf. 10 

XII. 

1. Kopf — da wollen wir sagen — verschiedenes — vom Fisch — oder 

vom Hund. 5 

2. Hand — vom Menschen. 1,4 

3. Fuss — ist auch vom Menschen, vom menschlichen Korper. 3 

4. Gehirn — ist eine Speis. 3,2 

5. Lunge — gehort auch zur Speise. 2,6 

6. Magen — wenn ich mich da richte — nach Mensch, — das ist was 

zum Verdauen-das kann ich doch auf die Fragen nicht all’ 

richten —. 18 

XIII. 

1. Tisch — ist ein Hansgerat. 2,8 

2. Stuhl — ist ein Zimmergeriit auch. 2 

3. Spiegel — Spiegel gehort auch dazu. 3,4 

4. Lampe — braucht man zum Licht. 3,2 

5. Sofa — was Niitzliches. 2,8 

6. Bett — Liegestatt. 2,8 

XIV. 

1. Treppe — Stiegengelander. 4,8 

2. Zimmer — Aufenthaltsort. 3 

3. Haus — das ist verkaullich. 21 

4. Palast — ein fiirstliches Haus. 3,6 

5. Stadt — ist gross. 2,8 

6. Strasse — ist breit. 1,4 

XV. 

1. Berg — ist hoch. 1,8 

2. Fluss — ist breit oder tief — oder fliissig. 4,2 

3. Tal — das Tal ist schon. 30 

4. Meer — ist gross. 3,6 

5. Sterne — hoch. 3 

6. Sonne — ist heiss. 8 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 37 


XVI. 

1. Wurzel — am Baum. 2,2 

2. Blatt — eckig. 2,8. 

3. Stengel — der ist wie ein Blatt, da ist der Stengel auoh dran. 25 

4. Blume — das ist eine Zierde. 2,6 

5. Knospe — Rosen. 8 

6. Bliite — die riecht. 4 

XVII. 

1. Spinne — webt. 3 

2. Schmetterling — Insekt. 2 

3. Adler — Raubvogel. 3 

4. Schaf — Messer. 2,4 

5. Lowe — Konigstier — lebt in der Wiiste. 2,4 

6. Mensch — Mensch — was das wieder fiir eine Frage sein soli! 30 

XVIII. 

1. Mann — heisst’s bei uns auch, das ist ein Mann. 7 

2. Frau — tut zuspringen. 6 

3. Madchen — ist klein. 9 

4. Knabe — ein Jiingling noch. 3 

5. Kinder — sind klein, spielen. 5 

6. Enkel — ich bin auf die Fragen nicht eingestellt. 35 

XIX. 

1. Bauer — Landmann. 3 

2. Burger — Statd. 3 

3. Soldat — Vaterlandsverteidiger. 4,6 

4. Pfarrer — Geistlicher. 2 

5. Arzt — der ist zum Haben —, den braucht man. 4 

6. Konig — Majestat. 2 

XX. 

1. Krankheit — ich hab’ auch Krankheit. 6 

2. Ungliick — kommt auch — wenn man vom Bau fallt — Sturz. 4 

3. Verbrechen — das ist — da — der Mensch — stellt der Mensch an. 8 

4. Not — sagt man Hungersnot. 5 

5. Verfolgung — ja die ist vom Menschen. 2 

6. El end — Elend ist — auf dem — auch vom Monsch — weil der 

Mensch sagt — das ist ein Elend. 16 

XXI. 

1. Gluck — ist gross. 3 

2. Belohnung — von einem Fund. 3,2 

3. Wohltat — ist ein Geschenk. 4 

4. Gesundheit — ist ein Gluck. 2,6 

5. Friede — wenn’s Ruh ist. 14. 

6. Freude — wenn man entlassen wird von hier. 3,2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



38 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


XXII. 

1. Ach! — Ach? — das ist ein Ruf. 15 

2. Oh! — (Schiittelt ein fiber das andere Mai den Kopf). 60 

3. Pfui! — schmatzig (Schiittelt den Kopf). 14 

4. Ha! — (Schiittelt wieder den Kopf). 45. 

5. Hall oh! — ist ein Ruf. 4,2 

6. Au! — ist ein Schmerzensruf. 4,6 

XXIII. 

1. Zorn — der steigt im Menschen. 3 

2. Liebe — der Mensch hat eine Liebe. 20 

2. Hass — ich brings nioht heraus, — retour konnen sie’s auch haben 
wegen mir sagt man, der hat einen Hass auf den und den. 65. 

4. Licht — braucht man zu jeder Zeit. 6 

5. Furcht -Wurst? — hat der Knabe. 6 

6. Schrecken —hab’ ich, wenn man vom Ban gefallen ist, durch den 

Sturz kommt der Schrecken. 14 

XXIV. 

1. Willo — zeigt der Mensch. 4 

2. Befehl — kommt von oben. 3 

3. Wunsch — Weihnachton. 5 

4. Tatigkeit— wenn ich Ihnen sag, dass ich hier wie auf Nadeln 

sitz\ 95 

5. Trieb -Fabrik — da ist ein Trieb drinn. 6 

6. Entschluss -kurz. 7 

XXV. 

1. Verstand—bei mir da droben —— wie er halt beimMenschen ist. 10 

2. Einsicht — wenn man zur Einsicht kommt. 4 

3. Klugheit—no — ja — was ist denn mit der Klugheit—gehn’s zu! 15 

4. Absicht — wenn ich jetzt zu Ihnen sag: der Mensch hat die Ab- 

sicht. 7 

5. Erkenntnis — hat auch der Mensch. 1,6 

6. Dummheit — macht man selber. 3,6 

XXVI. 

1. Bewusstsein — kommt man nach dem Anfall wieder zum Be- 

wusstsein. 9 

2. Schlaf — sfiss. 5 

3. Traum — der Traum ist manchmal hart — und ist — 10 

4. Erinnerung — an die Jugendzeit. 3 

5. Gedachtnis — das ist schwer. 3 

6. Denken — Mensch denkt, Gott lenkt. 2 

XXVII. 

1. Gesetz-60 

2. Ordnung — Ordnung ist vor allem. 4,6 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 39 


3. Sitte-60 

4. Recht — wenn ich was tue, dann heisst’s, es ist recht und wenn 

ein’s — 6 

5. Gericht — Gericht ist streng. 5 

6. Staat — Gerichtsstaat. 9 

XXVIII. 

1. Gott — unsichtbar. 2,2 

2. Gebet — verrichtet der Geistliche. 3 

3. Seligkeit-30 

4. Siinde — wenn einer begeht, als wie ein Morder. 4. 

5. Ewigkeit — das ist alles. 3,4 

6. Verdammnis — ist der Mensch wild — verdammt. 5 

Ueber seine Asoziationen ware folgendes zu bemerken: Er war 
nicht dazu zu bringen, die Reizworte anders als im Sinn einer Frage 
aufzufassen; er qualt und martert sein Geliirn anscheiuend furchtbar ab, 
rfickt verzweifelt auf dem Stuhl umher, wischt sich alle Augenblicke 
seine schweissbedeckte Stirn ab und versichert ein fiber das andere Mai, 
so etwas sei ihm in seinem ganzen Leben noch nicht vorgekommen, das 
brauche er docli bei seinem Geschaft nicht, er konne das nur als Fragen 
auffassen, anders bringe er das nicht fertig etc., ganz ahnlich wie 
Fall II. Aus dieser Not heraus komrnen dann nun auch einzelne ent- 
sprechende Reaktionen, wie der Verzweiflungsschrei: „Und wenn ich 
Ihnen sage, dass ich hier wie auf Nadeln sitze!“ 

Mensch — „Mensch!“ Was das wieder ffir eine Frage sein soll“. 

— Die Umstfindlichkeit des Ausdrucks, die Unbeholfenheit, seine Ge- 
dankcn in Worte zu kleiden, geht in diesem Fall aus seinem Benehmen 
viel deutlicher hervor, als aus den Reaktionen; nur ganz wenige zeigen 
die charakteristischen sprachlichen Entgleisungen und auch das noch nicht 
einmal in der klassischen Form wie die anderen Kranken. 

Lowe — „Kfinigstier, — lebt in der Wiiste“, — oder 

El end — „Elend ist — — auf dem — — auch vom Menscheu 

— weil der Mensch sagt — das ist ein Elend“. 

Kopf — „Da wollen wir sagen — verschiedenes — vom Fisch — 
oder vom Hund“. 

Magen — „Wenn ich mich richte — nach „Mensch u — das ist 
was zum Verdauen — — das kann ich doch auf die Fragen nicht all’ 
richten“ u. a. m. 

Dieser relative Mangel an schriftlich fixierbaren sprachlichen Ent¬ 
gleisungen mag vielleicht zum grossen Teil daher rfihren, dass Patient 
in den meisten Fallen, wo er eine entsprechende Formulierung nicht 
gleich zu finden vermag, einfach daranf verzichtet, eine unglfickliche 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



40 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Antwort auszusprecheu und trotz alien Zuredens niclit dazu zu veran- 
lassen ist. „Ich bring’s niclit heraus!“ In seinem ganzen Verhalten 
bietet er jedoch genau das gleiche Bild wie die anderen Epileptiker. 
Ferner zeigen eine ganze Menge von Reaktionen einen deutlichen 
Schwacbsinn. 

Von Religiositat ist wenig zu spiiren, dagegen treten egozentrisclie 
Reaktionen ziemlich hiiufig auf: 

Krank — „Ich habe auch Krankheit“. 

Freude — ,,Wenn man entlassen wird von hier“. 

Bewusstsein — „da kommt man nach dem Anfall zu Bewusstsein“. 

Verstand — (Auch umstandlich forrouliert) — ,,Bei mir da droben 
— — wie er halt beim Menschen ist** usw. 

Also: Umstandlichkeit, Erschwerung der Wortfindung. Erg&nzungs- 
tendenz, Egozentrizitat und verlangerte Zeiten. 


Es folgen jetzt einige weitere Fiille, die man wolil aucli als genuine 
Epilepsie bezeichnen muss, die aber jenes oben skizzierte Geprage der 
Stoffwechselstfirung niclit, oder nicht in so auffallender Weise, tragen. 

V. R. Michael, 33 Jahre alt. Onkel und Tante friiher geisteskrank, 
Sicheres nicht zu ermittcln, es konnte sich ebenfalls uni epileptische Erregungs- 
odor Dammerzustiinde gehandelt haben. 

Leichtere Anfalle seit der Pubertatszeit, jetzt schwere Anfalle und Dam- 
merzustiinde. Geistig schon ziemlich geschwacht, Schulkenntnisse nur noch 
mangelhaft, Ausdrucksweise unbeholfen, kommt immer gleich ins Faseln hinein, 
und verliert den Faden, schweift in fast manisch zu nennender Geschwiitzig- 
keit vom Thema ab. 

I. 

1. hell — ist der Himmel. 3,4 

2. dunkel — ist die Nacht — und die Holle. 2 

3. weiss — ist der Sohnee und die Tiicher. 1,8 

4. schwarz — ein schwarzes Tuch — Kuh — Pferd. 6,4 

5. rot — rot ist das Blut. 2,8 

6. gelb — gelb? no — eine Farbe, wenn man sagen will, gibt’s 

mehrere. 4,6 

7. griin — griin ist das Gras. 1,8 

8. blau — blau ist der Himmel. 1,4 

II. 

1. breit — breit? nun ja — das ist halt — die Tiicher, wie man sagen 

will — gibt’s allerhand. 10 

2. hoch — sind die Biiume. 2,8 

3. tief — tief ist das Wasser. 2,2 

4. dick — die Biiume auch. 5 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Diflerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 41 


Digitized by 


5. diinn — ist die Schnur. 2 

6. rund — ist auch das Holz. 2 

7. eckig — ist der Schlot. 2,4 

8. spitz — ist der Ableiter, der Blitzableiter. 3,2 

in. 

1. ruhig — ist der Atem. 3 

2. langsam — sind die See — die Flusse, das Wasser. 5 

3. schnell — die Ziige oder die Rader oder alles. 4 

IV. 

1. rauh — ist die Luft oder wie. 5 

2. glatt — das Eis. 1,6 

3. fest — der Lehm. 3,4 

4. hart — die Steine. 3 

5. weich — wie man da sagen will — da gibt’s das Brot — neues 

Brot. 13 

V. 

1. kalt — ist das Wasser. 2 

2. lau — ist das warme Wasser — oder die —. 3 

3. warm — ist das Feuer. 3 

4. heiss — ist der Sommer. 4,4 

VI. 

1. leiso — da ist alles — gibt’s allerhand, wenn man leis’ reden tut. 15 

2. laut — laut? — ist die Sprache und manches. 4 

3. kreischend — die Blatter. 7,4 

4. gel lend — wo Gell ist — das ist auch Farbe oder wo noch mehr. 9 

VII. 

1. duftig — sind die Bliiten. 2,8 

2. stink end — ist der Odel. 3,2 

3. modrig — das wo modrig stinkt halt — der Moder stinkt so. 9 

VIII. 

1. siiss — suss ist der Zucker. 1,4 

2. sauer — sauer ist das Kraut. 2 

3. bitter — da gibt’s auch allerhand — bitter — zum essen — no ja 

— da gibt’s auch was — wo bitter ist. 25 

4. salzig — salzig? — ist also das Salz halt. 5 

IX. 

1. schmerzhaft — das ist soviel als wie — wenn man an einen denken 

tut, allerhand lasst sich da auflegen. 12 

2. kitzlig — wenn man kitzeln tut — das ist alles zusammen — wenn 

man hinlangt und tut kitzeln dran unter der Achsel, da geht 
alles zusammen. 9 (-|-13) 

3. hungrig — ist der Magen. 3 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



42 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


4. durstig — ist die — das Fleisch wie man sagen will — wie ein 

Mensch hat. 6 

5. ekelhaft— wenn man was nicht anschauenkann, dasistekelhaft. 6,4 

X. 

1. schdn — sind die Blatter oder die Bliiten. 4 

2. hasslich — hasslich? nun das kann ich auch nicht — wissen tu 

ich’s auch — ist alles zusammen so —. 10 (-f-30). 

XI. 

1. fro mm — ist der Mensch oder — alles — muss man sagen. 3 

2. gottlos — sind die Kiih — das Vieh —. 6 

3. heilig — ist der Geist. 3 

XII. 

1. Kopf — Kopf? Was Kopf ist, da ist der Gedanke drin. 13 

2. Hand — das war die — sind die Hande da — so wo — alles, die 

Glieder. 10 

3. Fuss — sind auch die Fusse — am Menschen. 3,6 

4. Gehirn — ist auch im Korper. 3,2 

5. Lunge — die Lunge ist im Menschen — die haben alle — das Vieh 

— alles zusammen, was inwendig ist, aber der Mensch hat die 
grosste, das heisst die grosste nicht, die beste, — wer die Lunge 
hat, das ist ein gesunder Mensch. 20 

6. Magen — das ist auch — im Menschen — oder alles — hat’s Vieh 

auch — Magen. 9 

XIII. 

1. Tisch — das ist — so wie ein Tisch — alles gibt’s auch viele. 7 

2. Stuhl — wo man sich setzt — wenn ich d’rauf sitze —. 2 ( + 5) 

3. Spiegel — wo man sich schaut. 2,6 

4. Lampe — ist das Licht halt — ist die Lampe — jetzt gibt’s auch 

— no ja das gibt’s. 4 (+8). 

5. Sofa — wo man sich setzt auch. 3 

6. Bett — wo man sich legt — Bett. 2 

XIV. 

1. Treppe — wo man steigt — hinauf (gestikuliert). 2 (-f 3) 

2. Zimmer — wo man sich sammelt — sind die Zimmer, im Ilaus. 3,8 

3. Haus — ist das Gebaude — das — wo die Zimmer drin sind. 3,8 

4. Pal as t — ist auch — liber den Zimmern — bald das auch — wenn’s 

schon ausgefiihrt ist. 9 

5. Stadt — sind wie — alle Stadte so —. 6 

6. Strasse — w'o man fahrt — Fuhrwerk. 2 ( + 4). 

XV. 

1. Berg — Berge sind die — oder — wo der Wald ist, die hohen Berge 

halt — gibt’s bei uns auch genug da hinten. 9 (-(-15). 

2. Fluss — dasWasser auch sovielwie — wodieWellensammeln. 4(6) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelncn Epiiepsieformen. 43 


Digitized by 


3. Tal — Tal — ein — ist auch so viel als wie ein tiefes Tal, was 

tiefer ist, als wie am Berg, Taler sind alle unten. 12 (—J—30). 

4. Meer — Meer ist auch das grosse Wasser. 4 

5. Sterne — ei das sind die Sterne am Himmel. 6 

6. Sonne — ist die Sonne, die am Himmel ist, — die kenne ich, da 

kann ich jederzeit hinschauen, — hab’ ich gute Augen, — die 
ist mir nicht zn heiss. 3 

XVI. 

1. Wurzel — die Wurzel ist vom Baum — am Baum dran — oder 

Wurzel wie man sagt. 3 (+8) 

2. Blatt — sind die Blatter — am Baum —. 3 

3. Stengel — Stengel — ist der auch — ist Rube — gibt’s auch, die 

den Stengel haben, da gibt’s allerhand. 8 

4. Blume — die Rose ist Blume soviel — gibt’s allerhand, die draussen 

wachsen. 4 

5. Knospe — die bangt am Baum — ist die Knospe — ausschlagen. 3 

6. Bliite — Bliite? — die sind auch — die Bliiten. — 

XVII. 

1. Spinne — no, die Spinne — ist ein Viech, — die man nicht an- 

schauen kann, die stinkt — die bringt man um, wo man’s sieht 
— jederzeit. 5 

2. Schmetterling — die an Bliiten saugen. 4 

3. Adler — ist der Vogel, der hochste, der wo da oben so immer lebt, 

der Adler ist iiberhaupt so nicht. 5 (+15) 

4. Schaf — Schaf ist das Vieh auch — Schaf gibt’s genug! — 3,8 

5. Lowe — der Lowe ist das Raubtier — die gibt’s hier nicht — die 

kennt man so genau nicht — aber wissen tut man davon, der 
bringt die Meisten um, der fangt das Vieh. 5 (+20). 

6. Mensch — Mensch ist — der wo einen Geist in sich hat. 8 

XVIII. 

1. Mann — ist auch der Mensch, das ist der Mann, ja, ein richtiger 

Mensch. 7,6 (+10). 

2. Frau — die Frau die ist auch ein Mensch, aber weiblich. 10 

3. Madchen — die Kinder. 3,4 

4. Knabe — Knabe ist auch ein Kind, aber — auch so viel wie 

mannlich. 4 ( + 8) 

5. Kinder — Kind ist auch — sind auch die-die vom Menschen 

abfallen. 8 (+15) 

6. Enkel — Enkel ist auch vom Menschen so viel manchmal, — da 

gibt’s Enkel so viel — die jiingsten davon — Enkel gibt’s genug. 
10 (+20) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



44 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


XIX. 

1. Bauer — Bauer ist — die wo am Feld arbeiten. 7 

2. Burger — Burger? ist auch so viel wie ein Bauer, hat auch manches, 

der wo das bekommen hat von seiner Liegenschaft. 5,4 

3. Sold at — sell ist das Militiir. 3 

4. Pfarrer — der wo — das Wort Gottes predigt. 8 

5. Arzt — der die Menschheit wieder richtet — heilt. 5 

6. Konig — Kdnig ist das Haupt vom Militiir, — vom Land — oder 

vom ganzen Land — wie man halt sagt — ist der Konig davon 
— gibt’s Kaiser auch. 5 (-(-20) 

XX. 

1. Krankheit — das Fleisch ist — der Menschheit ist die Krankheit. 

9 (-(-15). 

2. Ungliick — Onkel? was von einem Onkel abstammt da —. 11 

3. Verbrechen — das ist soviel wie wenn man was stiehlt, — was 

getan hat und Strafe bekommt, — das Verbrechen. 5 (-(-15) 

4. Not — die Not ist, wenn man nichts hat, wenn man arm ist. 5 

5. Verfolgung — wenn man nach einem folgt, — wenn ein Mensch 

nach einem nachfolgt. 5 (-(-10) 

6. El end — wenn man was hat, — wenn man elend ist —, ist man 

elend sagt man. 8 (-(-15) 

XXL 

1. Gluck — wenn man was bekommt, das ist Gluck — oder so — w r as 

es ist. 4 (+10) 

2. Belohnung — wenn man was verdicnt hat. 4 

3. Wohltat — wenn man einem was tut — umsonst manchmal — oder 

allerhand — oder gibt ein so was — das ist Wohltat, so viel wie. 
3,4 ( + 15) 

4. Gesundheit — Gesundheit ist das Blut — wenn einer reines Blut 

hat —. 4 (-f 10) 

5. Friede — Friede — das ist — wenn der menschlich beieinander — 

es ist Friede, wenn kein Krieg ist, — im Frieden lebt, halt nicht 
Streit — das ist alles Friede. 7 (—J—15) 

6. Freude — wenn einem was freut, der Mensch heisst — wenn er 

was sieht — allerhand — das ist eine Freude. 7 

XXII. 

1. Ach — Wie? Ach — wenn der Mensch was ausruft — er ruft so 

manchmal aus — auch —. 8 (+15) 

2. Oh! — 0? — o ist die Schrift, — was — das — wie man halt nach- 

einander sagt — nicht? 0 ist auch was anders. 6 

3. Pfui! — ist auch Schrift — wo im Buch steht, der Mensch, wenn 

er was ausspricht — Pfui — ist auch die Schrift im Buch. 4 

4. Ha! — Haar ist am Kopf, das Haar —. 4 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsicformen. 45 


Digitized by 


5. Halloh! — Ballon? ist —. 3 

6. Au! — Au? — Das ist ja — das ist — wenn der Mensch auch was 

ausruft — ruft er manchmal au — wenn er erschrickt vor einem. 
9 (+20) 

XXIII. 

1. Zorn — wenn sich der Mensch aufregt in seinem Geist. 5 (-(-?) 

2. Liebe — Liebe? — ist warm soviel wie man sagt, manchmal. 5 (-|-?) 

3. Hass — ist das — wo — heisst nicht Ilaus? — Wenn man was an- 

schaut, das ist manchmal Haus — da sieht man was. 20 (+40) 

4. Licht — Licht ist das — ist hell, wie man sagt, die Sonne ist auch 

— wie so viele — es gibt doch auch so — das Licht — oder hell 
ist’s. 10 (4-30). 

5. Furcht — wenn man was getan hat und man furchtet sich. 3 

6. Schrecken — wenn man vor was erschrickt — viel —. 5 

XXIV. 

1. Wille — der Wille — der gute Wille von der Menschheit so- 

gern was tut —. 8 (-f-15) 

2. Befehl — Befehl ist, — wenn man einem was befehlen tut, — der 

muss arbeiten — oder schafTt —. 4 (-f-10) 

3. Wunsch — der Wunsch, wenn man sich was wiinschen tut — gern. 

5 ( + 10) 

4. Tatigkeit — das ist so viel als wie wenn man was tut gern — das 

ist die Tatigkeit—gern arbeiten tut, — auch gern was tut. 10( + 20) 

5. Trieb — sind die Wolken. 5 

6. Entschluss — Entschluss — wenn man sich was — wenn man 

entschliesst — was tun will — halt —. 5 

XXV. 

1. Verstand — ist der Mensch — verstandhaft, wenn er alles ver- 

steht —, er versteht viel. 5 (4~20) 

2. Einsicht — Einsicht — wenn man einem gern was gibt — das ist 

so viel wie Einsicht — ja. 5 

3. Klugheit — Klugheit — wenn einer was selbst versteht, das ist die 

Klugheit, — wenn er Verstand hat — die Klugheit ist, —4 

4. Absicht — Absicht? nun ja das ist — die Absicht, wie man wo 

absehen kann. 10+ 

5. Erkenntnis — ist das, wie man was kennt — das ist die Er- 

kenntnis. 44~ 

6. Dummheit — wenn einer, ein Mensch nicht was versteht hat, das 

ist die Dummheit, wenn einer einen Menschen, 3 — 

XXVI. 

1. Bewusstsein — Bewusstsein? — ist so viel — wie man sagt, — 
wenn er den Verstand hat dazu, das ist so viel wie Bewusstsein, 
weil er’s versteht. 124 — 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



46 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


2. Schlaf — Schlaf ist — in der Nacht, wenn er schlaft, das Gebliit 

schlaft — schlaft — Schlaf ist gut, sagt man manchmal. 5 (+30) 

3. Traum — wenn einem Menschen was — in der Nacht — alles vor- 

kommt — das ist der Traum, — im Schlaf alles vorkommt —. 4 

4. Erinnerung — erinnern — wenn man sich was — wenn man das 

wieder woiss, das ist die Erinnerung — der zuerst nicht gewusst 
hat und kann sich noch darauferinnern, dasistdieErinnerung. 7+ 

5. Gediichtnis — wenn man was versteht — das istGediichtnis. 3 (+8) 

6. Denken — wenn man an was denkt, das ist das Denken, wenn der 

Mensoh denkt, nachdenkt. 6 

XXVII. 

1. Gesetz — Gesetz — no — das ist — Gesetz muss man tun — das 

sind die Gesetze, die der Staat — zur —. 15 

2. Ordnung — Ordnung — das ist so was — die Ordnung — wenn 

der Mensch in Ordnung lebt. 5+ 

3. Sitte — Sitter? — (Sitte!) No ja — das ist. wenn ein’s Sitter ist, 

das wo man isst, das ist Sitter, manchmal — ich weiss gar nicht 
wie’s heisst, ob da so viel nicht gegessen wurde, das ist Sitter 
nicht, das wo man so kennt, das kommt alles zusammen auch. 
(Es ist nicht zu ermitteln, was Patient mit dem Ausdruck 
„Sitter“ meint.) 

4. Recht — Recht? — wenn einer was recht macht, das ist Recht, oder 

was tut, ist alles Recht. 10 + 

5. Gericht — Gericht? — das ist das — ist — das ist so viel als wie 

— auf dem Bezirksamt — das ist das Gericht alles, — in der 
Stadt das Gericht — da wird der Mensch gerichtet, immer — 
wenn er was getan hat. 20+ 

6. Staat — Staat? — der Staat — das ist das Oberste — wie — no 

ja — der Staat ist das Hochste vom Land — vom Konig aus oder 
Niederen, so — besteht der Staat. 30+ 

XXVIII. 

1. Gott — der Gott ist der Geist — heilig. 5+ 

2. Gebet — wenn man an den Geist betet oder an die Gottheit, ist das 

Gebet — steht in der Bibel. 4 (+10) 

3. Seligkeit — no das ist auch — wenn der Mensch — gestorben 

ist und der Geist kommt wieder zu Gott — lebt in der Seligkeit 
wieder. 15 + 

4. Siinde — wenn der Mensch was tut wegen dem Geist — wenn er 

alles — schlechtes tut gegen Gott. 6 + 

5. Ewigkeit — ist auch der Geist, die Ewigkeit — ewig halt. 10 + 

6. Verdatnmnis — das ist so viel als wie — no ja — das ist der 

Teufel, wenn man zum Teufel kommt, das ist Verdammnis, die 
llolle. 10 + 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Ditferentialdiagnose dcr einzelnen Epilepsieformen. 47 


Patient kann sich gar nicht genug tun in immer neuen Erklarun- 
gen; mit einem unglaublichen, sprachmotorischen Ueberschuss kommt er 
ins Faseln, manchmal kann er es gar nicht aussprechen, er „ringt mit 
dera Ausdruck 11 im wahrsten Sinne des Wortes, ruckt auf dem Stuhl 
umher und gestikuliert mit Handen und Fussen. Manchmal ersetzt er, 
wie Fall IV, die Antwort uberhaupt durch verzweifelte stumme Gesti- 
kulationen. 

Zuerst wurde versucht, ihn zu veranlassen, nur mit einem einzigen 
Worte zu reagieren. um vielleicht dadurch besonders schbne sprachliche 
Ungeheuerlichkeiten oder Wortneubildungen zu provozieren, es gelang 
aber nicht auf die Dauer. Von Gruppe VIII ab ungef&hr wurde seinem 
Redeflu8s freier Lauf gelassen und wortwortlich protokolliert. 

Die Reaktionen sind schon ziemlich schwachsinnig und verraten 
einen sehr beschrankten Gedankenkreis, die Antworten sind so umstSnd- 
lich wie nur moglich mit zahllosen grammatikalischen Entgleisungen; 
Anakoluthe sind hiiufig, oft merkt man erst aus seinen Gestikulationen 
und Mienen, was er eigentlich sagen will. 

Aus den Reaktionen, die eigentlich alle charakteristisch sind, seien 
nur einige wenige herausgegriffen. 

Er hat sich einmal in die schbne Redensart „wie man sagt“ ver- 
bissen und bringt sie denn auch an der ungeeignetsteu Stelle: 

Liebe — „Liebe? — ist warm — so viel wie man sagt — manchmal 11 . 

Licht — „Licht ist das — ist hell — wie man sagt — die Lampe ist 
auch — so viel wie — es gibt doch auch so — das Licht — oder hell ist’s“. 

Andere ebenfalls direkt komisch wirkende Absonderlichkeiten, die gleich- 
falls deutlich die Tendenz zeigen, an einer einmal gewahlten lleaktionsart, 
einer bestimmten Phrase, zu kleben, sind etwa: 

Mensch — „Mensch ist — der wo einen Geist in sich hat u . 

Mann — „Ist auch der Mensch — das ist der Mann —ja ein richtiger 
Mensch u . 

Frau — die Frau ist auch ein Mensch — aber weiblich u . 

Madchen — „die Kinder“. 

Knabe — „Knabe ist auch ein Kind aber — auch so viel wie mannlich u . 

Kind — „Kind ist auch — sind auch die — die vom Menschen abfallen u . 

Enkel — „Enkel ist auch vom Menschen — ist so viel wie — manchmal 
— da gibt’s Enkel so viel wie — die Jiingsten davon — ja Enkel gibt’s genug a . 

Oder: Zimmer — „\Vo man sich sammelt — sind die Zimmer im IIaus u . 

Fluss — „das Wasser — auch so viel wie — wo die Wellen sammeln“. 

Auch Wortneubildungen kommen vor: 

Verstand — der Mensch ist verstandhaft — wenn er alles versteht — er 
versteht viel u . 

Die Sucht, recht schon und gehaltvoll zu antworten, verfiihrt ihn an 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


48 Dr. Rittershaus, 

vielen Stellen, ebenso wie dies Fuhrmann in seinem III. Fall so schon zeigt, 
zu gradezu naiven Plattheiten, dazu kommt dann noch eine ausgesprochen 
kindliche Anschauungsweise. 

Es sei nur erwiihnt: 

Tal — „Tal — ein — ist aueh so viel — als wie ein tiefes Tal — was 
tiefer ist als wie am Berg — Taler sind alle unten a . — 

Lunge — „die Lunge ist im Menschen — die haben Alle —, das Vieh 
hat alles zusammen, was inwendig — aber der Mensch hat die grosste — d. h. 
die grosste nicht — die beste — wer die Lunge hat — das ist ein gesunder 
Mensch u . — 

Dass Zeitmessungen bei diesem Wortiiberschwall nur sehr unvoll- 
kommeu ausgefiibrt werden konnten, ist klar; auch mit einer Doppet- 
messung zu Beginn und Ende der Reaktion h&tte man nicht viel erreicht. 
Es wurde nicht die Zeit gemessen bis zum Beginn seiner Antwort, das 
war meist schon fast unmittelbar nachdem das Reizwort gefallen war, 
— er kaute dann meist noch eine ganze Zeit herum, bis die eigentliche 
Reaktion kam; erst in diesem Augenblick wurde die Uhr arretiert. 
Kleine Willkiirlichkeiten Lessen sich dabei selbstverstandlich nicht ver- 
meideu. Patient faselte aber dann inmier noch weiter fort, die nachste 
in Klammer gesetzte Zahl, die Zeiten bis er aufhbrte zu sprechen, sind 
nur ganz vage Schatzungen. 

Wir sehen also in diesem Fall wieder die unglaubliche sprachliche 
Unbebolfenheit, das Kleben an dem Ausdruck und die Tendenz, seine 
Reaktionen noch inmier weiter zu vervollstandigen. Egozentrizitat oder 
iibertriebene Religiositiit sind kaum angedeutet. 

VI. F. Helene, 31 Jahre, Vater Potator, eine Schwester wahrscheinlich 
auch epileptisch. Sie selbst liatte als Kind ^schweren Scharlacb u , ist seit der 
Zeit heiser (Posticusliihmung links); sie ist nur schwach begabt, lilt als Kind 
viel unter Kopfschmerzcn. Mit 23 Jahren Heirat, seit der Zeit schwere Anfalle, 
Diimmerzustande, schwere unmotivierte Zornesausbriiche. Hier in der Klinik 
ist sie in ihrem ganzen Wesen ausserst umstandlich, schwerfiillig, meist aber 
von einer siisslichen, unterwiirfigen Freundlichkeit und einer faden Religiositiit, 
schwiilstig und selbstgefiillig. 


1. hell — dunkel. 2,2 1,2 

2. dunkel — hell. 1,6 -J- 1 

3. weiss — schwarz 1,4 —j— 2 

4. rot — griin. 1,8 -j- 1,4 

5. blau — weiss. 2,2 rot 2 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



CM CO 


Zur psychol. DitTorentialdiagnose dcr einzelnon Epilepsieformen. 49 


II. 

1. breit — schmal. 1,8 + 1,4 

2. hoch — niedcr. 1,4 -f 1,2 

3. tief — hoch. 2 +1,4 

4. dick — diinn. 5 -f- 1 

5. rund Hand. 3, (Patientin bekommt einen Anlall, Koproduktion 
wird ausgesotzt.) 

6. spitz — weich. 9,2 

III. 

1. langsam — schnell. 2 

IV. 

1. rauh — blau. 3,8 
. glatt — grob. 7 
. fest — weich. 2 

V. 

1. kalt — heiss. 2,6 

2. lau — kalt. 7 

3. warm — kalt. 2,4 

4. heiss — noch kalter. 4,2 

VI. 

1. leise — laut. 2 

2. laut — leis. 2 

3. kreischend — erquickend. 3,4 

4. gellend — nichts (Geld). 5 

VII. 

1. duftig — hell (dunkel) ein — gehsl’ raus aus deni Kopf! — das ist 

erquickend. 18 

2. stinkend — (laclit) herrlich. 4,2 

3. modrig — das ist nicht modrig. 11 

VIII. 

1. suss — sauer. 1,8 

2. sauer — suss. 1,8 

3. bitter — noch siisser. 5 

4. salzig — Essig. 2,8 

IX. 

1. schmerzhaft — starkhaft oder standhaft? (4) schmerzhaft — so ist 

ganz leicht-gut. 11 

2. kitzlig — kitzlig-jetzt ist’s recht — — kitzlig muss halt 

(kitzelt mit den Fingern auf dcm Tisch) — wio spricht man da? 
krabbeln. 35 

3. hungrig — satt (11). 

4. durstig — hungrig. 10 

5. eke 1 haft — schon. 3,4 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 1. I 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



50 


Dr. Rittorshaus, 


X. 

1. schon — garstig. 4,2 

2. hasslich — ist noch schbner. 7 

XI. 

1. fromm — bethaft. 2 

2. gottlos — himmollos. 4 

3. heilig — christlich. 3. 

XII. 

1. Kopf — Beine. 4 

2. Hand — Fiisse. 9 

3. Fuss — Arm. 1,8 

4. Gehirn — Kopf. 9,8 

5. Lunge — Leber. 1,8 
0. Magen — Herz. 8,4 

XIII. 

1. Tisch — Stuhl. 2,4 

2. Stuhl — (sucht erst nach demWort, schlagt aufden Tiscli)„Tisch“. 4 

3. Spiegel — Portrait. 7,4 

4. Lampe — Tuch, da tut man doch so ein Tuch drauf oder so ein 

Fleck — da muss man allerhand probioren, was passt — zu der 
Lampe. 4,4 

5. Sofa — Polster oder Divan. 3 
G. Bett — Matratze. 2,8 

7. Buch — Bibel. 4 

XIV. 

1. Treppe — Gang. 6,8 

2. Zimmer — Kammor. 3,6 

3. II aus — Garten. 4,2 

4. Palast — grosses Haus. 7 

5. S tad t — Dorf. 4,2 
G. Strasso — Gang. 4 

XV. 

1. Berg — Tal. 2,2 

2. FI uss — Seo. 18, 

3. Tal — Berg. 6 

4. Mecr — SchifTe. 4,4 

5. Sterne — Mond. 6 

6. Sonne — Sterne. 4,4 

XVI. 

1. Wurzel — ich weiss nichts. 3 

2. Blatt — Baum. 10 

3. Stengel — (erst Gestikulationen) dann: Bliite 5,2 

4. Blume — Stengel. 5,4 

5. Knospe — Blume. 5,2 

G. Bliite — Bliite? Baum. 9 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psycho). Differentialdiagnose der oinzelnen Epilepsieformon. 51 


XVII. 

1. Spinne — das (Gestikulationon) — was hinaufwirkt! — Wie licisst 

man das? No, gcbst raus! — so Spinndraht. 10 

2. Schraetterling — Schmetterling, das ist (gestikuliert hoftig) — 

das kleino — wie heisst man das Tierla — vom Schmetterling — 
gehst’ rans! — so ein kleines Kaferla — Kafer. 16 

3. Adler — Vogel 5, 6, 8 

4. Schaf — weiss. 8,6 

5. Lowe — Lowe? — Bar. 8,6 

6. Mensch — Tier. 1,8 

XVIII. 

1. Mann — Frau. 6,2 

2. Frau — Mann. 2 

3. Miidchen Knabe. 2 

4. Knabe — Madchen. 1,2 

5. Kinder — Tiere. 3,8 

6. Enkel — Engel — Kinder. 6,2 

XIX. 

1. Bauer — Mensch. 4,2 

2. Burger — Burger •-Herr 12,4 

3. Soldat — deutsch. 5 

4. Pfarrer — Pfarrer? Pfarrer — Sozialist — die Menschen werden 

moistens Sozialisten auf der Erde — und an den Herrn Pfarrer 
glauben sie nicht! — Mein Mann war abor aucli Christ, ist’s 
heute noch — darum sag icli’s ja, weil sie ihm auch immer dazu 
geraten haben, aber er hat’s auch nicht getan. 8 

5. Arzt — Arzt — Doktor. 4,2 

6. Konig — Kaiser. 1,6 

XX. 

1. Krankhcit — Gesundheit. 2 

2. Ungliick — hell — wenn man vom Ungluck drauss ist — wird man 

gesund und hell. 2,6 

3. Verbrechen — brav sein. 4,8 

4. Not — Elend. 2,4 

5. Vorfolgung — Not. 5,2 

6. Elend — Hunger. 7 

XXL 

1. Gluck — gesund. 3 

2. Belohnung — brav. 2,4 

3. Wohltat — Tatigkeit — Wohltat ist doch tiitig — wenn man jemand 

eine Wohltat antut, das ist gut, ich denk’s wenigstcns. 1,4 

4. Gesundheit — Krankheit 1,4 

5. Friode — ist schon. 5,2 

6. Freude — Elend. 3,2 

4* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



52 Dr. Rittershaus, 

XXII. 

1. Aoh! — Ach — well. 14 

2. Oh! - oh Wch! 3,4 

3. Pfui! —garstig. 4,8 

4. Ha! — well. 11,2 

5. Halloh! — halloh — halloh, niich beisst dor Floh (wollte erst nicht 

mit der Sprache heraus: „Da muss ich rnich ja schamen, wenn 
das joniand liest u ). 7,4 

6. Au! — weh. 4 

XXIII. 

1. Zorn — Hass. 4 

2. Liebe — Liebe? — gut. 8,4 

3. Hass — Neid. 3 

4. Licht — gut. 3,2 

5. Furcht — Elend. 2 

6. Schrecken — Tod. 2,2 

XXIV. 

1. Wille — gut. 3 

2. Befohl — befehlen. 3 

3. Wunsch — elend (nianchmal ist so oin VVunsch elend — ich hab 

schon viel’ Wiinsche gehabt — Elend und Not — nun ja). 3,8 

4. Tatigkeit — gut. 2,6 

5. Trieb — hell. 4 

XXV. 

1. Verstand — Verstand? — ist gut. 5,4 

2. Einsicht — vielo (einzig verstanden) 7 Aussicht. 4 

3. Klugheit — hell. 2,4 

4. Absicht — Zur Notsicht. 4 

5. Erkenntnis — die ist gut, wenn man jemand crkennt. 3,8 

6. Dummheit — gescheidt. 4,4 

XXVI. 

1. Bewusstsein — gut. 8,4 

2. Schlaf — Hunger — (wenn man den ganzen Tag nichts isst und 

denkt dran, grad im Sohlaf kommts cinem in den Sinn, dann 

wacht man halt auf. --Wenn man sich recht argert, isst man 

nichts, dann wacht man in der Nacht auf und bekommt Hunger, 
dann kriegt man aber nichts und dann schlaft man wicder ein.) 4 

4. Erinnerung — schon. 4 

5. Gedachtnis — genug — hat man genug. 5,2 

6. Don ken — erinnernd. 4,2 

XXVII. 

1. Gesetz — gut. 5 

2. Ordnung — schon. 2 

3. Sitte — auch schon. 4,4 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsiefornten. 53 


4. Recht — gut. 2 

5. Gericht — Amt. 4,4 

G. Staat — stolz. 2,4 

XXVIII. 

1. Gott — Teufel. 3,2 

2. Gebet — das Gedachtnis — man denkt immcr an’s Gebet and an 

den lieben Gott, wenigstens ich bin so — bin schon so erzogen 
von meincn Eltern. 3,7 

3. Seligkeit — Heiligkeit. 2,8 

4. Siinde — ist eine Liige. 4,2 

5. Ewigkeit — ist gut. 3,4 

G. Verdammnis — das ist hart. 5,4 

Um Patientin nicht zu sehr zu ermuden, wurde der Assoziationsbogen 
im Anfang etwas gekurzt. (Die charakteristischsten Reaktionen stellten sich 
bei fast alien Versuchspersonen meist erst gegen Ende zu oin, wenn die ab- 
strakten Reizworte kamen.) 

Vor allem kamen hier die scheinbar „unbewussten“ Reaktionen vor, 
die ich bereits erwahnt habe. Ich erinnere nur an XX 2 Ungluck, 
ferner XXIV 3 Wunsch „Elend“. Sie kann sich nicht recht aus- 
drucken, offenbar meint sie den Wunsch, aus dem Elend ihrer Krankheit 
herauszukommen. Ferner XXVIII 2 Gebet „Gediichtnis“. — („Man 
denkt immer an’s Gebet und an den lieben Gott“ usw.) Patientin 
reagiert zwar meist mit einem einzelnen Wort, wenn sie alter eine n ah ere 
Erklfirung gibt, so ist diese ebenfalls so unbeholfen wie nur moglich; 
sie sucht oft in einer Art und Weise nach dem W’orte, dass es direkt 
einen aphasischen Eindruck macht, gestikuliert hin und her, bis endlich 
die Antwort kommt; manchmal bietet sie ein uberaus sprechendes Bild: 
duftig „— No —“ (schliigt sich halb argcrlich, lialb humoristisch an 
die Stirn): „gehst’ raus aus dem Kopf! — — Das ist erquickend." 

Schmetterling — „Schmetterling, das ist“ - (gestikuliert hcftig) 

— „das kleine — w T ie heisst man das Tierla — vom Schmetterling" — 
(wie oben) — ,,gehst raus! — so ein kleines" — (endlich) — „Kaferla!“ 

— (tief aufatmend) „K;ifer!“ 

Zuweilen kommen dabei ebenfalls sprachmotorische Eigentumlich- 
keiten vor, ganz analog den verungliickten Wortneubildungen der anderen 
Epileptiker, die Reaktionen machen vielfach geradezu einen para- 
phasischen Eindruck: 

sell merzli aft — „starkhaft“. 

fromm — „bethaft“. 

gottlos — „liimmellos u . 

Absicht — ,.Zur Notsicht". 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



54 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Spinne — „das — (Gestikulationen) — was hinaufwirkt! — Wie 
heisst man das? — (wie oben) — No, gehst raus! — so Spinndraht" usw. 

Diese aphasiscli - paraphasischen Erscheinungen stelien zuweilen in 
einzelnen Gruppen direkt beieinander, so dass mail an voriibergehende 
kurzdauernde StOrungen im Gehirne denken kdnnte. Diese Ansicht wird 
noch verstiirkt dadnrcb, dass Patientin bei Beginn der Reproduktion. 
die ganz gut begann, plotzlich einen leichten Anfall bekam. Sie ant- 
wortete zunachst gar nichts mehr, schaute starr vor sicli bin. Pupillon 
wcit, reaktionslos. Sie machte bestandig greifende und pfluckende Be- 
wegungen mit den Handeii, zuckte auf Nadelstiche nur wenig zusammen, 
rcagierte nicht auf Anrufen, erkanntc den Arzt und die Oberpflegcrin 
nicht, sondern schaute sie verstitndnislos an. Zu Bett gebracht, kam 
sie erst am nachsten Tage wieder ganz zu sich, wusste von nichts. 

Man konnte nun einerseits meinen, dass die Storungen bei der 
Assoziation sclion die Vorlaufer des Anfalls gewesen seien; andererseits 
aber erinnere ich auch an Fall I, der sehr oft anscheineud infolge der 
Anstrengung nach einer Reihe von Assoziationen einen Anfall oder 
Dammerzustand bekam, so dass bei ihm die Versuche in mehreren 
Sitzungen vorgenommen werden mussten. (Vergl. auch Holzinger). 

Bei weitercn Versuchen, die nichts wesentlich Ncues brachten und 
deshalb hior auch nicht nalier angefiilirt sind, reagierte die Kranke 
jedoch stets in gleicher Weise, auch ohne dass sich ein Anfall anschloss, 
so dass wir wolil kaum berechtigt sind, fiir ihre Rcaktionsart deni nach- 
folgenden Anfall die Schuld zu gebcn. 

VII. P. Magdalena, 31 Jahro alt. Grossvater geisteskrank (anscheinend 
manisch-melancholisch mit arteriosklerotischen Alterserscheinungen), gestorben 
durch Suicid. Ein Onkel zweiten Grades ebenfalls geisteskrank, Niiheres nicht 
zu crmitteln (der Beschroibung nach eventuell Dementia praecox), ebenfalls 
Suicid. Vater Rotator, gestorben an Diabetes, Gicht. Eine Schwester hatte mit 
l x / 2 Jahren Gehirnentziindung, seither taubstumm, gestorben mit 32 Jahren. 

Die Kranke selbst schwach begabt, blieb in der untersten Klasse schon 
zuriick, hatte mit 14 .lahren zuerst Schwindel, Uebelkeit, Erbrechen, kleino 
Absenzen; seit dem 17. Jahre Anfiille, seit dem 19. auch dazu Diimmerzustande, 
namentlich zur Zeit der Menstruation. Bier in der Klinik zeigte sie typisch 
epileptische Anfalle mit Zungenbiss, schwereDammerzustande meist ekstatischer 
Art, ferner ausgesprochcn epileptische Charakterveriinderung, eine siissliche, 
fade Umstandlichkeit und Gespreizthcit, lieligiositat, Morositat usw. usw., im 
iibrigen ist sie stumpf, interesselos, schon ziemlich verblodet. Degeneriert- 
dementer Gesichtsausdruck, weit vorspringende prognate Zahne, Ohren abnorm 
modelliert, Ohrlappchenan gowachsen, Augen geschlitzt; mittelgrosse Struma 
beiderseits, angeblick erst im 16. Lebensjahre entstanden. Bei der Aufnahme 
der Assoziationen wurde noch nicht wortlich protokolliert, jedoch sind die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnosc der einzelnen Epilepsieformen. 55 

charakteristischen Erscheinungen hier schon so stark ausgesprochen, dass dies 
gar nicht notig war. 

I. 

1. hell — es gibt nur einen Tag. 5 

2. dunkel — da fallt mir nichts ein als mein Schlaf. 12 

3. weiss — 

4. schwarz — das war ein Namen. 12 

5. rot — denkt man an die Wunden, an Blut. 10 

6. gelb — schaut man auf das Gold. 15 

7. griin — denkt man an die Kleider, Felder. 21 

8. blau — denkt man an die Tinte. 8 

II. 

1. breit- 

2. hoch — denkt man an die Himmelshbhe. 11 

3. tief — schaut man auf die Grabcshbhe. 7,5 

4. dick — denkt man an die Menschenstiirke. 35 

5. diinn — denkt man an die Magerhoit. 20 
G. rund — das ist die Tiefe. 12 

7. eckig — das ist der Bau. 33 

8. spitz — das ist die Niihnadel. 11 

III. 

1. ruhig — das ist der Menschheitswandel. 1G 

2. langsam — wenn man sich gut in der Welt regiert. 1 

3. schnell — das ist die Bahn. 32 

IV. 

1. rauh — das ist der Menschheit Plage. 40 

2. glatt — das ist der Schnee. 10 

3. fest — das ist der Stein. 21 

4. hart — das ist auch der Stein. 0 

5. weich — das ist die Speise. 5 

V. 

1. kalt — kalt ist der Winter. 30 

2. lau — das ist die Ofenwiirme. 20 

3. warm — ist das Feuer. 23 

4. heiss — ist die Sommerwarmo. 7 

VI. 

1. leise — ist ein Namen wort. 12,5 

2. laut — ist wenn man laut spricht. G 

3. kreischend- 

4. gellend - 

VII. 

1. duftig — ist die Blume. 12 

2. s tin ken d — das ist dor Geruch. 8 

3. mod rig — das versteh’ ich nicht. 10 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



56 


Dr. Rittershaus, 


VIII. 

1. siiss — ist der Zucker. 4 

2. sauor — ist auch die Speise. 12 

3. bitter — ist der Essig. 5 

4. salzig — ist das Salz. 31 

IX. 

1. schmerzhaft — ist die Krankheit. 7 

2. kitzlig — ist das Haar. 21 

3. hungrig — keino Nahrung. 21 

4. durstig — ist dio Wasserspeise. 7,5 

5. eke 111 aft- 

X. 

1. schbn — ist die Mode. 19 

2. hiisslich — ist die Staubnatur. 45 

XI. 

1. fromm — Glaubensnatur. 5 

2. gottlos-- 

3. heiiig — die Gottheit. 7,5 

XII. 

1. Kopf — die Menschennatur. 25 

2. Hand — auch die Menschennatur. 5 

3. Fuss — auch die Menschennatur. 5 

4. Gehirn — auch die Menschennatur. 5 

5. Lunge — hat alles der Mensch. 7 

6. Magen — ist auch im Menschen. 13 

XIII. 

1. Tisch — die Arbeitsnatur. 15 

2. Stuhl — Menschheitschaft. 11 

3. Spiegel — ist die GlattbeschalTenheit. 17 

4. Lampo — das Licht. 8,5 

5. Sofa — ist in der menschliohen Natur. 9 
G. Bott — auch im Menschen. 3 

XIV. 

1. Treppo — das ist die Stiegenhohe. 32 

2. Zimin or — ist die Wohnung. G 

3. II a us — der Menschheit Hans. G 

4. Palast — auch hbhere Menschheit. 7 

5. Stadt — ist was der Menschheit kaufwiirdig ist. 16,5 

6. Strasse — Strassenwandel. 33 

XV. 

ist der Naturheitwandel. 2G 


1. Berg — 

2. FI u s s - 

3. Tal - 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 57 

4. Meer — der Schiffewandel. 7 

5. Sterne — in der Gottheit. 25 
G. Sonne — auch am Himmel. 10 

XVI. 

1. Wurzel — Baum. 8 

2. Blatt — auch am Baum. 7 

3. Stengel — auch am Baum. G 

4. Blume — auch am Baum. 2 

5. Knospe — Blume. 4 

G. Bliite — Planzennatur. 15 

XVII. 

1. Spinne — Tierreich. 15 

2. Schmetterling — auch Tier. 4 

3. Adler — Vogel. 3 

4. Schaf — Schafernatur. 8 

5. Lowe — Tier. 11 

6. Mensch — Menschenbeschaffenheit. 11 

XVIII. 

1. Mann — der im Himmel geschafTen worden ist. 21 

2. Frau — die auch vom Himmel geschafTen worden ist. 3 

3. Made hen — auch. 12,5 

4. Knabe — gebort auch. 5 

5. Kinder — Kinderlust. 17 

6. Enkel — Gottesreich. 17 

XIX. 

1. Bauer — Menschen. 7 

2. Biirger — kenn’ ich nicht. 8 

3. Sold at — Menschheitswandel. 8 

4. Pfarrer — EltornbeschalTenhcit. 10 

5. Arzt — Berufsbefiihrenheit. 25 

6. Konig — welcher der hochste ist. 1G. 

XX. 

1. Krankheit — MenschennaturbeschafTenheit. 22 

2. Ungliick — Vorkommnis. 12 

3. Verbrechen — die Bbsheit. 16 

4. Not — ist der Menschhoitswandel. 13 

5. Vcrfolgung — MonschennaturheschafTenheit. 12,5 
G. El end — ist die Armheit. 12 

XXI. 

1. Gluck — ist die Goldheit. 3 

2. Belohnung — ist die Geldheit. 11. 

3. Wohltat — ist die Gutheit. 10 

4. Gesundheit — ist der Wandel vom Menschen. 9 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


58 Dr. Rittershaus, 

5. Frieda — Stillheit. 11 
G. Freude- 

XXII. 

1. A c h! — 

2. Oh! 

3. Pfui! - 

4. Ha! — 

5. Halloh! — 

G. A u! — 

XXII!. 

1. Zorn — ist die Bosheit. 10 

2. Liebe — ist die Freude. 16 

3. Hass — ist die Schleclitheit. 31 

4. Licht — ist die Schoinheit. 14 

5. Furcb t — ist die Erschreckthoit. 1G,5 
G. Schreck — Krankheit. 7 

XXIV. 

1. Wille — ist die Gutheit. 13,5 

2. Befehl — Menscliheitssprache. 24 

3. Wunsch — Werkzeug. 4G,5 

4. Tatigkit— Arbcitsnatur. 10 

5. Trieb — BeschalTenheit. 15 

G. Entschluss — die Anbegebenlieit. 15 

XXV. 

1. Verstand — Menschhcitsnatur. 13 

2. Einsicht-. 

3. Klugheit — Lebenswandel. 12 

4. Absicht — Anbegebenhoit. 10 

5. Erkenntnis-. 

G. Dummheit — AnschalTenheit. 54 

XXVI. 

1. Bewusstsein — Wahrheil. 5 

2. Schlaf — ist die Ruhheit. 4 

3. Trauiu — ist die Schlafheit. 10 

4. Erinnerung — wie’s weiter beschaflen ist. 25. 

5. Gedachtnis-. 

6. Den ken — Geistesrede. 25 

XXVII. 

1. Gesetz — Wortrede. 9 

2. Sitte — Reinheit. 11 

3. Ordnung — die Anbegebenlieit. 10 

4. ltecht — die Rechtheit. 13 

5. Gericht — die Bosheit. 10 

G. Staat-. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 59 

Was zu allererst in die Augen springt, ist wieder das ungiaublich 
Schwulstige, Umstandliche der Antworten, das sehr an Fall I erinnert. 
Die unmoglichsten Wortneubildungeu kommen vor; der „Menschheits- 
wandel“, die „Berufsbefuhrenheit u , die „Anbegebenheit“, die „Staub- 
natur“, die „Ruhheit“, die „Geldheit“, die „Glattbescliaffenheit“ usw. 
Namentlich ausgesprochen ist das gegen Ende zu, wo das Kleben an 
den Wortneubildungen mit der Endsilbe „— heit“ gar nicht raehr auf- 
horen will. Ich konnte fast den ganzen Bogen hier nochmals zum Ab- 
druck bringen, wollte ich die charakteristischsten Ausdriicke hier an- 
fiihren, die Reaktionen sprechen fiir sich selbst. 

Auffallend sind ferner noch die langen Zeiten und vereinzelte reli¬ 
giose Assoziationen an ganz ungeeigneten Stellen. Egozentrizitiit tritt 
nicht in den Vordergrund. Ausserdem gab sie bei einzelnen Reizworten 
gar keine Antwort, gewissermassen als ob eine kleine Absenz einge- 
treten sei, oder scbiittelte den Kopf. Naclv ca. 45 Sekunden wurde 
dann weiter fortgefahren. — 


Es gehoren ferner noch in diese Rubrik die Falle, die Holzinger 
als No. I und III veroffentlicht hat, ich kanu mich daher kurz fassen. 

VIII. A. Heinrich, 19 Jahre (Holzinger, Fall I). Vatcr Potator. Seit 
der Pubertatszeit n Ohnmaehtsanfalle u . Er raucht stark und trinkt ziendich 
viel. (Patient ist Brauer.) Zahlreicbe kleine Anfalle und Absenzen. Hervor- 
stechend bei den Reaktionen ist Satzform, starke Egozentrizitiit, grosse Um- 
stiindlichkeit und sehr lange Reaktionszeiten. 

I. 

1. hell -heut ist’s nicht hell, heut ist’s triib. 3 

2. dunk el — in meinem Zimmer ist’s auch nicht ganz hell. 4 

3. weiss — der Tisch ist rotbraun godeckt. 4 

4. schwarz — muss ich mir erst was zusammenfinden. 9 

5. rot — weiss ich nicht, was ich darauf sagen soli. 7 

6. gelb — w'eiss ich auch nichts. 7 

7. griin — jetzt wird’s griin draussen. 2 

8. blau — dor Himmel ist auch triib, nicht blau. 3 

II. 

1. breit — weiss ich nichts. 7 

2. hoch — die Decke ist ziemlich hoch. 2 

3. tief — weiss nichts. 10 

4. dick — meine Mutter ist recht dick. 3 

5. diinn — mein Bruder ist recht diinn. 2 

6. rund — Kugel ist rund bcim Kegeln. 13. 

7. eckig — unsere Darre ist eckig. 3,5 

8. spitz — weiss ich nicht, w T as ich sagen soil. 22. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



60 


Dr. Rittershaus, 


III. 

1. ruhig — mein Bruder ist rccht ruhig. 3,5 

2. langsani — unser Pfcrd geht recht langsam. 3,5. 

3. schnell — unser Hengst geht recht schnell. 3 

IV. 

1. rauh — draussen ist’s recht rauh jetzt. 10 

2. glatt — heuer wars recht glatt. 5,5 

3. fest — weiss ich nichts. 13 

4. hart—unserWagen geht recht hart, ist heute gcschmiert worden. 13 

5. woich — Hefe ist recht weich. 4 

V. 

1. kalt — kalt ist’s auch draussen fiir die Zeit. 3 

2. lau — Friihling war heuer recht lau. 6 

3. warm — jetzt darfs bald warm werden. 3 

4. heiss — in der Darro ist’s Mittags recht heiss. 4 

VI. 

1. leise — mein Rad lauft recht ruhig. 4 

2. laut — mein Vater spricht recht laut. 2 

3. kreischend — unsere Kdchin ist von der Pfalz, die kreischt den 

ganzen Tag. 7 

4. gellend — kann ich nicht denken. 9 

VII. 

1. duftig — weiss nichts. 12 

2. stinkend — Mistgrubo leer gemacht. 3 

3. modrig — ist cine Mauor im Keller. 4 

VIII. 

1. suss — ist die Wiirze. 7 

2. sauer — haben wdr auch gehabt, sanies Bier. 3 

3. bitter — sind die Sachen, die man einnehmen muss. 7 

4. salzig — salzig war’s auch. 2 

IX. 

1. schmerzhaft — meine Krankheit nicht. 7 

2. kitzlig — ich auch nicht, aber meine Schwester. 2 

3. hungrig — bin ich auch jetzt. 2 

4. durstig — bin ich jetzt. 2 

5. ekelerregend — ekolerregend w'ar’s gestern bei uns. 2 

X. 

1. schon — schbn darfs bald werden jetzt. 2 

2. hasslich — w r eiss ich nichts, das Bittere ist nicht schon. 5 

XI. 

1. fromm — ist meine Mutter, geht alle Tage zweimal in die Kirche. 1 

2. gottlos — bin ich. 1 

3. heilig — weiss ich nichts. 5 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifFerentialdiagnosc der einzelnen Epilepsieformen. 61 


XII. 

1. Kopf — nichts. 6 

2. Hand — habe ich auoh mal gebrochen, racine Hand. 7 

3. Fuss — den Fuss aucb mal. 4 

4. Gehivn — da fehlt’s bei mir am Gehirn. 2 

5. Lunge — bin ich gesund auf der Lunge. 1,5 

6. Magen — bin ich gesund, kann viel vertragen. 1,5 

XIII. 

1. Tisch — der Tisch ist gross da. 3,5 

2. Stuhl — ist auch bequem der Stuhl. 5 

3. Spiegel — ist auch keiner da, kein Spiegel. 1,5 

4. Lampe — ist elektrisch da. 2 

5. Sofa — ist kein’s da. 1,5 

6. Bett — bin ich auch heut drinn gelegen. 4 

XIV. 

1. Treppe — muss ich keine raufsteigen. 9 

2. Zimmer — habeh wir mitsammen, ich und mein Bruder. 3,5 

3. Ha us — gehort auch uns, zu Haus. 3 

4. Palast — Palast ist nicht hier. 1,5 

5. Stadt — ist auch nicht hier. 2 

6. Strasse — sie sind schon die Strassen, weil sie oben sind. 2 

XV. 

1. Berg — haben wir auch einen hier, wo die Keller sind. 1,5 

2. Fluss — ist auch drinn, die Regnitz. 2 

3. Tal — haben wir auch. 4 

4. Meer — das habe ich auoh schon gesehen. 3 

5. Sterne — weiss ich nichts. 2 

6. Sonne — scheint auch schon ein paar Tago nicht mehr. 5 

XVI. 

1. Wurzel — weiss ich nichts. 9 

2. Blatt — weiss ich nichts. 9 

3. Stengel — weiss ich nichts. 6 

4. Blume — habe gestern eine gekauft, Schliisselblume. 2,5 

5. Knospo -- jetzt fangen die Baurne an, Knospen zu bringen. 4 

6. Bliite — da dauert’s 3—4 Wochen, bis die Baurne bliihen. 1 

XVII. 

1. Spinne — habe ich schon lange keine mehr gesehen. 3 

2. Scbmetterling — kommen jetzt auch bald wieder. 2 

3. Adler — habe ich noch keinen gesehen. 3 

4. Schaf — haben wir auch keine. 5 

5. Lowe — ist in der Menagerie. 5 

6. Men sell — weiss ich nichts. 12 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



62 


Dr. Kittershaus, 


Digitized by 


XVIII. 

1. Mann — ich heirate noch nicht so bald. 8 

2. Frau — will ich auch noch keine. 4,5 

3. Miidchen — weiss ich nichts. 8 

4. Knabe — es war friiher einmal. 4,5 

5. Kinder — weiss ich nichts. 8,5 

6. link el — habe ich noch keine. 2 

XIX. 

1. Bauer — weiss ich nichts. 15 

2. Burger — ist mein Vater. 2 

3. So Id at — werde ich einer, wenn sie mich nohmen. 1 

4. Pfarrer — ist ein Onkel von mir. 4 

5. Arzt — wohnt neben uns. 4,5 

6. Konig — haben wir friiher cinen Wirt gehabt, der hat Konig ge- 

heissen. 4,5 

XX. 

1. Krankhoit — habe ich nicht. 3 

2. Ungliick — habe ich auch ein paarmal gehabt. 3,5 

3. Verbrcchen — habe noch keincs begangcn, kein Verbrechen. 2 

4. Not — weiss ich nichts. 3,5 

5. Verfolgung — weiss ich nichts. 4 

6. El end — weiss ich nichts. 4,5 

XXI. 

1. Gliick — habe ich auch schon ein paarmal gehabt. 2,5 

2. Belohnung — habe ich schon bekommen. 3,5 

3. Wohltat — weiss ich nichts. 8 

4. Gesundheit — fehlt mir auch. 2 

5. Friede — weiss ich nichts. 11. 

6. Frcude — fehlt mir auch. 2 

XXII. 

1. Ach! — ist ein Schrei. 8 

2. Oh! — sagt meine Grossmuttcr ofter. 5 

3. Pfui! — sagt meine Mutter. 2 

4. Ha! — kommt ofter vor, ha! 3 

5. Hal lob! — giebt’s auch bei uns, wenn man mit denPferden fall rt. 4 

6. Au! — schrei ich auch manchmal. 4 

XXIII. 

1. Zorn — bin ich auch, zornig. 3 

2. Liobe — habe ich auch keine, wenigstens zurzeit nicht. 3 

3. Hass — habe ich einen Freund, den habe ich recht gern. ft 

4. Licht — weiss ich nichts. 9 

5. Furcht — habe ich auch keine. 1,5 

6. Schreoken r— habe ich auch nicht. 2 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzolnen Epilepsieformen. 63 


XXIV. 

1. Willo — wciss ich nichts. 8 

2. Befehl — gibt mein Vater, die Befehle. 3 

3. Wunsch — habe ich auch einen grosser). 3 

4. Tatigkeit — bin jetzt ausser Tiitigkeit. 3,5 

5. Tricb — unser Bier hat Trieb. 3,5 

6. Entschluss — hat auch lange gedauert, bis ich mich entschlossen 

habe. 5 


XXV. 

1. Verstand — fehlt ein wenig bei inir. 3 

2. Einsicht — hat mein Bruder keine. 4 

3. Klugheit — fehlt mir auch. 4 

4. Absicht — weiss ich nichts. 11 

5. Erkenntnis — weiss ich nichts. 3,5 

6. Dummheit — habe ich sclion viele gemacht. 3 

XXVI. 

1. Bewusstsein — fehlt mir manchmal. 2 

2. Schlaf — ich wache nicht auf, wcnn ich schlafc. 3 

3. Traum — ich traume selten. 2 

4. Erinnerung — vergesse ich alio die Erinnerungen. 3,5 

5. Gedachtnis — bin ich ganz gut, bloss bei den Anfallon. 6 

6. Denken — tue ich auch nichts jetzt. 11 

XXVII. 

1. Gesetz — kenne ich noch keine. 2,5 

2. Ordnung — sehe ich gerne iin Geschaft. 2,5 

3. Sitte — davon weiss ich auch nichts. 8 

4. Recht — mein Onkel ist Rechtsanwalt. 8 

5. Gericht — komme ich auch viel hinauf. 2 

6. Staat — mit dem Staat habe ich nichts zu tun. 3,5 

IX. R. .Johann, 15.1ahrc alt (Ilolzinger Fall III). Schw'ester des Gross- 
vaters geisteskrank. Vater Potator. Im 2. Lebensjahrc starke Krampfe, seit 
dem 7. Jahro leichte Absenzen, seit dem 8. Anfalle, Wandertrieb, Errogungs- 
zustande; zeitweilig Verstimmungen, Reizbarkeit; schwachsinnige Religiositiit. 
In seinen Reaktionen sind bemerkenswert die violen Schuldefinitionon, grosso 
Umstiindlichkeit, sprachliche Entgleisungen (moderig — „dio Dame ist mode- 
rig, sc. weil sie mit der Mode geht!!), lango Reaktionszeiten, starke Ego- 
zentrizitiit. 

I. 

1. hell — das Licht ist hell. 3 

2. dunkel — die Nacht ist dunkel. 3 

3. weiss — der Schneo ist weiss. 2,5 

4. schwarz — der Russ ist schwarz. 3,5 

5. rot — das Blut ist rot. 2 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



64 


Dr. Itittershaus, 


6. gelb — der Senf ist gelb. 4 

7. griin — das Gras ist griin. 2 

8. blau — der Himmel ist blau. 2 

II. 

1. breit — der Tisch ist breit. 4 

2. Iioch — der Schlot ist hoch. 3 

3. tief - der Keller ist tief. 4 

4. dick — die Blutwurst ist dick. 4 

5. diinn — das Spinngowebo ist diinn 6 

6. rund — die Kugel ist rund. 3 

7. cckig — das Haus ist eckig. 4 

8. spitz — die Gabel ist spitz. 3 

III. 

1. ruhig — ich bin ruhig. 8 

2. langsam — der Esel ist langsam. 4 

3. schnell — der Zug ist schnell. 5 

IV. 

1. rauh — die Luft ist rauh, 7 

2. glatt — das Eis ist glatt. 5 

3. test — der Grund ist fest. 4 

4. hart — der Stein ist hart. 3 

5. weich — der Lehm ist woich. 5 

V. 

1. kalt — im Winter ist’s kalt. 3 

2. lau — das Wasser ist lau. 13 

3. warm — der Ofen ist warm. 2 

4. heiss — das Essen ist heiss. 4 

VI. 

1. loise — unsero Katze ist leise. 3 

2. laut — die Maus ist laut. 4 

3. kreischond — da weiss ich nichts. 25 

4. go 11 end — da weiss ich nichts. 20 

VII. 

1. duftig — die Blume ist duftig. 5 

2. stinkend — der Abort ist stinkend. 5 

3. modrig — die Dame ist modrig. 6 

VIII. 

1. suss — unser KalFee ist suss. 5 

2. sauer — unser Salat ist sauer. 2 

3. bitter — was man nicht gern isst, ist bitter. 17 

4. salzig — das Brom ist salzig. 10 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 65 

IX. 

1. schmerzhaft — die Krankheit ist schmerzhaft. 3 

2. kitzlig — unsere Katze ist kitzlig. 5 

3. hungrig — der Bettelmann ist hungrig. 4 

4. durstig — ich bin durstig. 4 

5. ekelhaft — fallt mir nichts ein. 15 

X. 

1. schon — unser Garten ist sohon. 3 

2. hasslich — unsere Ratzen sind hasslich. 5 

XI. 

1. fro mm — ich bin fromm. 2 

2. gottlos — der Heide ist gottlos. 10 

3. heilig — ioh bin heilig. 5 

XII. 

1. Kopf — ich habe einen Kopf. 2 

2. Hand — ich habe eine Hand. 2 

3. Puss — ich habe zwei Fiisse. 3 

4. Gehirn — ich habe ein Gehirn. 3 

5. Lunge — ich habe eine Lunge. 3 

6. Magen — ich habe einen Magen. 3 

XIII. 

1. Tisch — hier ist ein Tisoh. 3 

2. Stuhl — ich sitze auf eiuem Stuhl. 3 

3. Spiegel — ich habe einen Spiegel. 2 

4. Lampo — an der Decke hiingt eine Lampe. 7 

5. Sofa — bei mir daheim ist ein Sofa. 3 

6. Bett — ich liege im Bett. 3 

XIV. 

1. Treppe — wenn man in’s Haus geht, geht man auf einer Treppe. 3 

2. Zimmer — ich bin im Zimmer. 3 

3. Haus — wir sind im Haus. 3 

4. Palast — der Konig ist im Palast. 4 

5. Stadt — Erlangen ist eine Stadt. 5 

6. Strasse — wo man drauf lauft, ist eine Strasse. 12 

XV. 

1. Berg — die Zugspitze ist ein Berg. 6 

2. Fluss — die Donau ist ein Fluss. 3 

3. Tal — eine grosse Schlucht ist ein Tal. 8 

4. Meer — viel Wasser ist ein Meer. 4 

5. Sterne — am Himmel sind Sterne. 4 

6. Sonne — heiss ist die Sonne. 3 

Archie f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 5 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



66 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


XVI. 

1. Wurzel — die Pflanze hat cine Wurzel. 3 

2. Blatt — am Baum ist ein Blatt. 4 

3. Stengel —• der Bleistifl ist ein Stengel. 6 

4. Blumo — auf der Wiese sind Blumen. 3 

5. Knospe — wciss ich nichts. 8 

6. Bliite — die Rose ist eine Bliite. 4 

XVII. 

1. Spinne — im Eck ist eine Spinne. 5 

2. Schmetlerling — auf der Wieso ist ein Schmetlerling. 4 

3. Adler — der Adler ist der Konig der Vogel. 4 

4. Schaf — der Dumme ist ein Schaf. 3 

5. Lowe — der Lowe ist der Konig der Tiere. 4 

6. Mensch — ich bin ein Mensch. 3 

XVI11. 

1. Mann — der Herr, dor verheiratot ist, ist ein Mann. 4 

2. Frau — das Fraulein, das verhoiratet ist, ist cine Frau. 7 

3. Madchen — eine junge Frau ist ein Miidchen. 5 

4. Kinder — in einer Familie sind Kinder. 5 

5. Enkcl — ein junger Bube ist ein Enkel. 5 

XIX. 

1. Bauer — auf dem Lande ist ein Bauer. 3 

2. Burger — in der Stadt ist ein Burger. 2 

3. Soldat — der exerziert, ist ein Soldat. 5 

4. Pfarrer — der predigen tut, ist ein Pfarrer. 5 

5. Arzt — wonn ich krank bin, brauche ich einen Arzt. 3 

6. Konig — dor Oberste von den Menschen ist ein Konig. 5 

XX. 

1. Krankheit — wenn ich im Bett liege, habo ich cine Krankheit. b 

2. Ungliick — wenn mir was passiert, habe ich ein Ungliick. 5 

3. Verbrechen — der was Schlechtes angesteltt hat, ist ein Ver- 

breoher. 4 

4. Not — dcr nichts hat, ist in Not. 3 

5. Verfolgung — wenn ich was getan habo, wordo ich verfolgt. 3 

6. El end — schwere Krankheit ist ein Elend. 2 

XXL 

1. Gluck — der viel gewinnt, ist ein Gluck. 4 

2. Belohnung — Samstag kriegt man eine Belohnung. 5 

3. Wo hi tat — wenn mir einer einen Gefallen tut, ist eine Wohltat. 6 

4. Gesundheit — wenn mir nichts gefehlt hat, ist eine Gesundheit. 5 

5. Friede — w^enn kein Krieg ist, ist Friede. 4 

6. Freude — wonn’s lustig zugeht, hat man eine Freude. 6 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Dilferentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 67 


XXII. 

1. Oh! — Ofen schreibt man mit cinem 0. 7 

2. Ach! — wenn was passiert, schrcit man ach! 5 

3. Pfui! — w r as schmutzig ist, sagt man pfui! 4 

4. Ha! — woiss ich nichts. 10 

5. Au! — wenn einem die Katz kratzt, schreit man au! 5 

6. Halloh! — ein Lustiger schreit manchmal Halloh! 5. 

XXIII. 

1. Zorn — mein Freund hat manchmal Zorn. 5 

2. Liebe — der Herr hat zu der Frau Liebe. 5 

3. Hass — ein Meineidiger hat manchmal Hass. 10 

4. Licht — wcnn’s dunkel ist, braucht man ein Licht. 5 

5. Furcht — wenn ich was Schlechtes getan habe, habe ich Furcht. 3 

6. Sell reckon — wenn was brennt, ist schreckend. 6 

XXIV. 

1. Wille — wenn einer nichts tun will, hat er keinen Willen. 23 

2. Befehl — der Hauptmann gibt Befehl. 3 

3. Wunsch — zur Gratulation gibt man cinen Wunsch. 5 

4. Tatigkeit — weiss ich nichts. 6 

5. Trieb — das Pferd kommt in Trieb. 7 

6. Entschluss — wenn einer etwas mit mir ausmacht, ist mein Ent- 

schluss. 6 

XXV. 

1. Verstand — ich habe einen Verstand. 3 

2. Einsicht — ich habe eine Einsicht. 8 

3. Klugheit — ich habe eine Klugheit. 6 

4. Absicht — wenn einer dem andern was tuu will, hat er eine Ab- 

sicht. 7 

5. Erkenntnis — wenn ich meinem Vater folge, habe ich eine Er- 

kenntnis 5 

6. Dummheit — ein Esel hat eine Dummheit. 5 

XXVI. 

1. Bewusstsein — wenn mir schlecht wird, habe ich kein Bewusst- 

sein. 6 

2. Sch laf — abends krieg’ ich einen Schlaf. 7 

3. Traum — nachts habe ich einen Traum. 6 

4. Erinnerung — im Museum hat man eine Erinnerung. 4 

5. Gedachtnis — ich habe ein Gedachtnis. 4 

6. Denken — der Gescheite tut denken. 5 

XXVII. 

1. Gesetz — auf dem Amt ist ein Gesetz. 5. 

2. Ordnung — in der Anstalt ist eine Ordnung. 3 

3. Sitte — Waschen ist eine Sitte. 7 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



68 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


4. Recht — wonn ich meinom Vater folgo, bin ich recht. 5 

5. Gericht — auf dem Ratbaus ist oin Gericht. 4 

6. Staat — der Millionar hat Staat. 5 

Hierher gehoren ferner die Falle I und II von Fuhrmann. 

I. Grossvater Krampfe, — Patient selbst hatte mit 10 Jahren „Nerven- 
fiober u ; einige Woohen spater der erste Anfall; seheint den Reaktionen nach 
schon ziemlich schwachsinnig zu sein. 

Egozentrizitat, Unbeholfenheit „er ringt mit dem Wort 111 ) auf- 
fallende sprachliche Formulierung: Gliick — „fricdenhaft oder so 11 .— 
Lowe — „angstlich — nein angsterregend 11 . 

II. Ein Vetter epileptisch, eine Schwesler hat ebenfalls Krampfanfalle 
(Naheres ist nicht mitgeteilt), ini 17. Lebensjahrc die crsten Anfalle, spater 
auch noch Erregungs- und Dammerzustiinde. Der korperliche Befund liisst 
daran denken, dass es sich um eine zerebralo Kinderlahniung handelt, doch 
davon spater. 

Die Reaktionen sind deutlich schwachsinnig: 

„Das Madchen ist Jugend“ — „der Soldat begeht — Verfolguug 11 

— „der Schiitze hat eine Absicht“ —, ferner die ewigeu Wiederholungen 
von „der Mensch 11 — „der Mensch hat Einsicht — ist klug — ist be- 
wusstlos — ist zweifelnd“ usw. Die Uebereinstimmung mit den Reak¬ 
tionen von Idioten ist so gross, dass man hicr wohl siclier einen von 
Jugend auf bestehenden Schwachsinn annehmen darf. 

Ausserdem finden sich aber auch wieder die typisch-epileptischen 
Eigcntumlichkeiten „zornhaft“ — „bekannthaft u —, „willend“ —, ferner 
„der iMenscli ist bedenkend 11 — (diese Entgleisung ist, wie so oft, ent- 
standen durch das bekannte Kleben an einer Ausdrucksform), gellend 

— „die Narren sind gellendisch 1 *. 

Ferner macht sich hier ebenfalls die Tcndenz zur weiteren Ergiin- 
zung bezw. Korrektur der Antwort geltend. 

Dummheit — Dummheit? — das Tier — der Mensch oder das 
Tier ist — das ist aber nix — der Mensch ist in der Dummheit 11 . 

Klugheit — „Klugheit? — Klugheit ist im Menschen vor — 
durch Klugheit sind die Menschen die ersten“. 

Bewusstsein — „der Kranke ist — nein — der Mensch ist Be- 
wusstsein 11 usw’. 

Religiositat und Egozentrizitat sind nicht nachweisbar, Zeitmcssungen 
wurden nicht vorgenommen. 

Hierher gehort schliesslicli auch noch der von Jung naher analy- 


1) Dieser Ausdruck starnmt von Fuhrmann. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DitTerontialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 69 


sierte Fall, der fast alle Symptome der epileptischen Assoziation in 
sich vereint 

Und zuletzt konnte man auch noch die zwei Fiille von Riklin 
liier anfiihren trotz mancher Bedenken. 

I. Vater Potator, Mutter epileptisch, drei seiner Geschwister in friiher 
Jugend an Krampfen gestorben, ein anderes epileptisch. Schon in der Schul- 
zeit Anfalle, spater auoh Potus, zuletzt auch liinger dauernde Diimmerzu- 
stande, wenig Intelligenz, grosse Reizbarkeit. 

II. Eine Schwester und zwei Briider trunksiichtig, einer der letzteren 
Suicid. Mutter und drei Geschwister uberspannt und nervos aufgeregt. Ein 
Kind der Patientin litt an Krampfen, starb mit 8 Jahren, drei weitere an Kram¬ 
pfen in den ersten Lebensmonaten. Patientin selbst hatte als Kind einmal 
Hirnentziindung, sonst war sie angeblich gesund, mit 19 Jahren illegitime Ge- 
burt, seither Anfalle, spater Potus. Zuerst leichte Absenzen, spater auch noch 
Erregungs- und Diimmerzustande. 

Die Resultate Rick 1 ins habe ich hereits erwiihnt. er fand u. a.: 
Klebenbleihen an der gleichen grammatikalisclien Form, Egozentrizitiit, 
starke Gefiihlsbetonung. Das Klebenbleiben an der grnmmatikalischen 
Form kommt, worauf auch schon Jung aufmerksam macht, nach den 
Untersuchungen von Wehrlin auch bei Imbezillen vor. 

Charakteristischer scheint mir zn sein das Klebenbleiben auch dann 
noch, wenn es eigentlich gar nicht mehr moglich ist, und wenn es im 
Bestreben, die Form beizubehalten, zu den unglauhlichsteu Schwiilstig- 
keiten und Wortneubildungen kommt. 

Diese Umstandlichkcit erwiihnt Rick I in nun gar nicht. Das ist 
jedenfalls auffallend, wo Jung sie so betont und auch ich sie bei alien 
Fill leu gefunden habe. Ich glaube aber, dass dieser Widerspruch so zu 
erklSren ist, dass damals (1892) noch nicht stenographisch protokolliert 
wurde. Ich mbchte hierauf zicmliches Gewicht legen; man ist, nament- 
lich wenn man den Blick zu sehr auf die Qualitiit der Reaktion richtet, 
wie man dies ja friiher vorwiegend getan hat, nur zu sehr geneigt, die 
Antwort ktirzer und priiziser zu fassen, nur den „Inhalt“ der Reaktion 
wiederzugeben und kommt so unwillkiirlich dazu die Reaktion dem Nor- 
malen zu niihern, gewissermassen zu „normalisieren“, wenn ich so sagen 
darf, und das kann unter Umstiinden so weit gehen, dass das spezifisch 
Epileptische dabei ganz verloren geht. 

Auch in den Fallen von Fubrmann habe ich den Eindruck, als 
ob nicht wortlich protokolliert worden sei. „Er ringt mit dem 
Worte, aber es gelingt ihm nur sehr unvollkommcn, das was ihm vor- 
schwebte, auf das richtige Wort zu bringen". — Das ist durchaus 
treffend geschildert, es ist genau dasselbe Symptom, das ich stets beob- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



70 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


achtet habe; sieht man aber die mitgeteilten Reaktionen (lurch, so wird 
man sehr wenig daron finden, und nacli den sparlichen diesbeziiglichen 
Anhaltspunkten diirfte man dieses Urteil unmOglich fallen. Allein sclion 
aus der Schilderung geht mit ziemlicher Sicherheit hervor, dass es sich 
um dasselbe Symptom handelt, wie in meinen Fallen, dass es richtig 
beobachtet, aber nur nicht stenographiscli festgelegt wurde. 

Ich kann auch die Vermutung nicht von der Hand weisen, dass 
namentlich die Fiille von Sommer derartige unwillkurlich „normali- 
sierte“ Reaktionen zeigen; schon die grammatikalischc Form der dort 
wiedergegebenen Antworten deutet darauf bin. Manchmal scheinen die 
Reaktionen wbrtlich wiedergegeben zu sein. dann zeigen sie, z. B. bei 
Fall II wenigstens andeutungswcise die typische llmstfmdlichkeit. 

Sonne — „Im Sommer scheint sie und ist fiir einen kranken 
Menschcn gut, wenn man die freie Luft geniessen kann“. 

Entschluss — „Den Entschluss liabe ich, Gott soil mir alles 
richtig, gut und gesund zukommen lasscn“. 

Moist aber macht die ganz ungewOhnlicho Infinitivform einen 
direkt kunstlich gekiirzten Kindruck, wie z. B. Sofa — „ausbursten — 
in schbnes Zimmer stellen“. Lunge— „nie zu einer Kraukhcit kommen 
auf diese Art“ u. a. m. So pflegt, nach meinen Erfahrungen wenig- 
stens, kein Kranker zu reagieren, insbesondcre kein Epileptiker. 

Die iibrigen Resultate beziiglieh Rcligiositat und Egozentrizitftt habe 
ich bercits erw&hnt. Kompliziert wird Fall II namentlich nocli (lurch 
sehr viele hysterische Ztige, ebenso auch Fall I von Fuhrmann. 

Die Frage der Hystero-Epile|)sie ist nicht so einfach, dass man sie 
mit zwei Worten abtun konnte. Vielleicht wird einmal die Assoziations- 
methode uns zu diescr Diffcrentialdiagnose brauchbares Material liefern. 
Bis jetzt stehen wir erst im Anfang der diesbczGglichcn Untersuchungen, 
und erst mussen die fur beide Erkrankungen spezifischen Reaktions- 
arten sicher festgelegt sein, ehc man an die Analyse eines Krankheits- 
bildes herangeht, bei dem die Symptomo der beiden Krankheiten so 
eng vermischt vorkommcn. Die Resultate der Assoziationen von zwei 
hierher gehOrigen Fallen vermochten diese Frage nicht zu klarcn. Der 
eine Fall zeigte abwechselnd hysterische und epileptische Anfalle und 
keine epileptische Reaktionsart, der andere epileptische Anfalle, viele 
hysterische Charaktereigenschaften und ziemlich epileptische Reaktionen. 
Diese zwei Falle schienen mir, zumal bei so widersprechenden Resul- 
taten nicht geniigend zur Losung dieser Frage. Die Zukunft wird hier 
wohl auch noch Klarheit bringen, ich scheide die Frage der Hystero- 
Epilepsie also vorliiufig aus meinen Eriirterungen aus. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differential diagnose der einzelnen Epilopsieformen. 71 

Uni nun die Frage der Alkoholepilepsie hier gleich anzuschliessen, 
so teilt Vogt 1 ) eiu in: 

1. echte Alkoholepilepsie, 

2. die habituelle Epilepsie der Trinker. 

Er schildert die beiden Gruppen folgendermassen: 

„Beim ersteren Krankheitsbild verschwinden in der Abstinenz die 
Anfalle vollig, spiitestens in 8 bis 14 Tagen, also verschwindet die Epi¬ 
lepsie friiher als die iibrigen Erscheinungen des Alkoholismus. Die 
Anamnese ergibt, dass auch der erste (meist im Rausch aufgetretene) 
Anfall ein vollentwickelter typischer grosser Anfall war. Den Anfallen 
dieser Kranken folgt meist tiefe, lange dauernde Benommenheit. Eine 
Transformierung der Anfalle im Verlauf der Epilepsie komnit nicht vor 
(aus petit mal in grosse Anfalle wie bei der genuinen Epilepsie). 

Psychisch verschwinden die Erscheinungen, welche der Alkohol- 
intoxikation zur Last fallen, rascli in der Abstinenz. Urteils- und Ge- 
dachtnisschwache ethische Stumpfheit und Energielosigkeit, der Aus- 
druck irreparabler Veranderungen bleiben aber nachweisbar. Der Ver- 
fall ist aber ein viel langsamerer, kein so hochgradiger, wie bei der 
Epilepsie genuinen Charakters. Wiederholte Attacken bringen die 
Patienten nur langsam zuruck; wenn die akuten Erscheinungen vorbei 
sind, ist der Patient nach einer neuen Attacke nur um einen sehr ge- 
ringen Grad schlechter als nach der vorhergehenden. Die krankhafte 
Reizharkeit der Patienten ist eine geringere als die der genuinen Epi- 
leptiker, sie sind in der Anstalt nach uberstandener Attacke friedliche 
Gesellen. Das Bild erfahrt unter dem Einfluss der akuten Alkoholvergiftung 
eine sturmische, aber rascli wieder sicli relativ ausgleichende Veranderung. 
Klinisch wichtig ist ihr dauerndes Freibleibcn von Verstimmungen. 

Was nach iiberstandener Attacke bei diesen Kranken bestehen 
bleibt, ist die Tendenz zu einer epileptischen Neuerkrankung. zu deren 
Hervorrufung os nur eines alkoholischen Exzesses manchmal von nicht 
sehr erheblicher Intensitiit und Dauer bedarf, ein Umstand, der es ver- 
standlich niaclit, wie manche Autoren, z. B. Sommer, im Alkohol nur 
den Agent provocateur dieser Krankheitsform iiberhaupt, ihre Ursache 
aber in defer liegenden Umstanden erblicken. Es gibt zudem Fade, 
in denen leichte Sclnvindelanfalle auch in der alkoholfreien Zeit die 
dauernde Neigung zur Epilepsie erkennen lassen. 

Immerhin ist ein wesentliches Moment der echten Alkoholepilepsie 
das Verschwinden der Anfalle in der Abstinenz, also die relative Heilbar- 
keit der Krankheit“ — 

Ob diese Form etwas prinzipiell anders ist als die zweite Gruppe, 
1) 1. c. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



'V 


Digitized by 


72 Dr. Rittershaus, 

oder ob nur ein graducller Unterschied besteht, was ich fur das wahr- 
scheinlichere halte, lasst er dahingestellt. Leider stand mir von dieser 
Gruppe kein Kranker zur Verfiignng. 

Bei der babituellen Epilepsie der Trinker dagegen bestelien 
die Anfalle auch in der Abstinenz fort. „Es handelt sich um cine 
Spiitepilepsie, die oline andere nachweisbare ursiichliche Momente auf- 
getreten ist, durcli den jalirelang fortgesetzten Missbrauch geistiger Ge- 
triinke. Nach Abklingen der akuten Intoxikationserscheinungen bleilit 
ein Bild zuriick, das viel niehr als die Alkokolepilepsie Aehnlichkeit 
hat mit der typischen Epilepsie, es ist ausgezeichnet durch progressiven 
Verfall des Intellekts, durch dauernde, haufige Verwirrungszustiinde und 
Stinimungsschwankungen. Wir haben hier die Form der durch Alkohol 
erzeugtcn, chronisch gewordenen und dauernd manifestcn Krankheit vor 
uns, welche kliniscli durch die bezeichneten Symptome, durch die kon- 
stitutionell gewordenen Erscheinungen und ihre innigere Beziehung zu 
chronischen Psychosen iiberhaupt mehr der Epilepsie nahesteht, wahrend 
die Alkoholepilepsie durch den mehr transitorischen, vom Genuss des 
Giftes abhiingigen Vcrlauf, durch seinen Mangel der Beziehung zu cliro- 
nischen Geistessturungen und vor allern durch seine innige Verbindung 
mit dem Delirium tremens nailer zum Alcoholismus chronicus hinneigt“. 

Ein Fall dieser Art ist Fall IV von Holzinger. 

X. P. Georg, 49 .Jahre alt. Ueber Hereditat und Entwicldung nichts zu 
ermitteln. Ein Sohn ist sehr jiihzornig, eine Tochter in der hiesigen Klinik 
(Pfropfhebophrenie). Ini Anschluss an Alkoholcxzesse traten furilunde Er- 
regungszustiinde und Anfiille, und zwar zuerst Endo der 20or, anfangs der 
30er Jahre auf. Auch hier in der Anstalt, wo er sich seit Juli 1900 befindet, 
wurden trotz Alkoholabstinenz hiiufige Anfalle und Verstimniungen beobachtet. 
Die Verblbdung ist weiter fortgeschritten. 

I. 

1. hell —hell, also wo wir jetzt zusanimen sind, z.B. ist’s hell. 4—8 *) 

2. dunkel — dunkel, nun ja, was dunkel ist. 4—8 

3. weiss — weiss kann man jcde Farbe nehmen. 5—S 

4. schwarz — schwarz, die Tinte ist schwarz odor sonst dergl. 3—8 

5. rot — rot, Backstoin ist rot oder sonst dergleichon ist rot. 4—0 

0. gclb — das kann man annehmen eine jedo Farbe, wo man brauoht. 4—8 

7. griin — griin ist auch bei jeder Farbe oder sonst dergleichen der 

Yorhang. 3—8 

8. blau — blau kann man bei jeder Farbe haben. 2—0 

II. 

1. breit — breit, wenn ich im Geschiift bin, eng, weit, breit oder sonst 
dergleichen. 1,5—8 

1) Die Zeitmessungen beziehen sich hier aufBeginn undEnde derReaktion. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 73 

• 

2. hoch — hoch ist alles, kann man annehmen, was man will, der 

Tiscb. 2-11 

3. tief — so wenn man anlegt, muss man wissen wie tief. 2—4 

4. dick — dick kann ich annehmen nach dem Massstab. 3—7,5 

5. dtinn — diinn muss ich auch nach dem Massstab annehmen. 2—4 
G. rund — rund ist das Gleiche auch. 2,4—3,4 

7. eckig — eckig kann man auch im Zimmer. 1,8—4,4 

8. spitz — spitz kann man machen, was man im Geschiift macht, wenn 

man einen Stein macht oder sonst dergleichen. 2,4—10 

III. 

1. ruhig — ruhig, wenn man nicht so schnell spricht. 2—7 

2. langsam —langsam, wenn eins nicht so schnell hervorbringt. 2,8—5 

3. schnell — schnell, wenn eins recht (link ist. 2—4 

IV. 

1. rauh — rauh das ist verschiedenes, wenn man wo hinsetzt oder sonst 

dergleichen, man sitzt auf was Kauhem, rauhen Stein. 2—9 

2. glatt — glatt ist der Tisch. 1,8—2,4 

3. fest — fest, wenn man an einen Stein hindriickt, der ist fest. 2—4 

4. hart — hart, Holz ist hart. 3—6 

5. weich — weich ist ein Fleisch. 3—5 

V. 

1. kalt — kalt ist das Eis. 3,2—4 

2. Ian — lau ist die Luft. 3—4 

3. warm — warm ist es im Zimmer. 2,4—3,4 

4. heiss — heiss ist mancher Dampf. 2—4 

VI. 

1. leise — leise, wenn man still ist. 2—3 

2. laut — laut, wenn man laut spricht. 6—8 

3. kreischend — kreischend, wenn was aufkreischend ist. 2—7 

4. gel lend — gcllend, da w T eiss ich nicht, was ich sagen soil. 2—7 

VII. 

1. duftig — duftig, wenn eins duftig ist. 3—5 

2. stinkend — stinken tut ein jeder. 1,4—5 

3. modrig — modrig, da weiss ich nicht, was modrig ist. 3,4 — 10 

VIII. 

1. suss — suss ist der Zucker. 2,8 

2. sauer — Sauerkraut. 1 

3. bitter — bitter, wenn ich was Bitteros trinke. 3—4 

4. salzig — salzig ist, wenn die Suppe versalzen ist. 3—7 

IX. 

1. schmerzhaft — Schmerzen kann man fur sich selbst haben. 3,5—5 

2. kitzlig — kitzlig kann man auch sein. 2,6—4 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



74 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


3. hungrig — hungrig, wenn man hungrig ist. 2—3 

4. durstig — durstig, wenn man Durst hat. 3—4 

5. ekelhaft — ekelhaft, wenn man sich vor jemand ekclt. 3—4 

X. 

1. schon — wenn sich eins schon herstellt. 3—4 

2. hasslich — wenn man sich vor einen ckelt. 3—5 

XI. 

1. fromm — fromm, wenn eins gut ist. 2—3,4 

2. gottlos — gottlos, wenn eins koine Religion nicht hat. 2—5,5 

3. heilig — heilig, der wo Religion hat. 2 

XII. 

1. Kopf — Kopf, da habe ich auch einen. 3,6—4,2 

2. Hand — die habe ich auch. 2 

3. Fuss — den habe ich auch. 2 

4. Gehirn — das habe ich auch. 2,5 

5. Lunge — die habe ich auch. 2,5 

6. Magen — der ist auch vorhanden bei mir. 3 

XIII. 

1. Tiseh — Tisch da sitzen wir auf einern. 2 

2. Stuhl — Stub!, da sitze ich. 2 

3. Spiegel — im Spiegel kann ich sehen. 4 

4. Lampe — Lampe haben wir zum Leuchten. 4 

5. Sofa — Sofa, kann man sich gemiitlich rnachen. 3 

6. Bett — Bett, da schliift man. 3 

XIV. 

1. Treppe — Trcppe, wo ich hinaufsteige. 2 

2. Zimmer — sind wir eben. 2 

3. Haus — da sind wir eben. 3 

4. Palast — Palast ja, in cinem Villa. 3—7 

5. Stadt — Stadt ja, in Erlangen. 5—6 

6. Strasse — Strasse ja, welche Strasse als ich gehe. 4—5 

XV. 

1. Berg — wo ich steige. 2—3 

2. Fluss — kann ich anschen. 3—4 

3. Tal — wo man hinunterkommt. 2—3 

4. Meer — das kann man fahren. 2—3 

5. Sterne — sehen wir am Himmel. 3 

6. Sonne — die Sonne ist eine Erde. 2—3 

XVI. 

1. Wurzel — Wurzel, wo wachst. 2 

2. Blatt — Blatt ist, wenn das Blatt ist (platt?) 1,5—5 

3. Stengel — manchen Stengel, wo ich in der Hand habe. 3—4 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psycbol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 75 


4. Blume — Blume, wo ich pfliicke. 2—3 

5. Knospe — manche Knospe, wo ich abreisse. 2—4 

6. Bliite — wo wachst. 4 

XVII. 

1. Spinne — die Spinne ini Zimmer. 3 

2. Schmctterling — der fliegt. 2 

3. Adler — der steigt. 1,5 

4. Schaf — werden getrieben. 2 

5. Lowe — ist ein wildes Tier. 3 -4 

6. Mensch — sind wir selbst. 1,5 

XVIII. 

1. Mann — sind wir selbst. 2 

2. Frau — die sind auch bei uns. 2—5 

3. Made lien — sind eben bei uns. 2 

4. Knabe — sind auch bei uns. 2 

5. Kinder — sind auch bei uns. 3—4 

6. Enkel — wenn eins fliegt. 2,8—3 

XIX. 

1. Baner — Bauer, draussen auf dem Lande. 3 4 

2. Burger — Burger gibt es in Stadt und Land. 2,5—4 

3. Sol da t — Soldat ist in dor Stadt. 2—3 

4. Pfarrer — Pfarrer ist auch in der Stadt. 2—3 

5. Arzt — Arzt haben wir hier auch. 2 

6. Konig — in der Residenzstadt. 3 

XX. 

1. Krankheit — da wird gleich von mir eine vernommen. 3—5 

2. Ungliick — Ungluck, dass ich eben hier bin, das ist mein Un- 

gliick. 3,5—5 

3. Verbrechen — wenn eins ein Verbrechen macht. 2—4 

4. Not — wenn eins in grosser.Not ist. 2 3 

5. Y'erfolgung — wenn eins verfolgt wird, ist eine Verfolgung. 2—5 

6. Elend — wenn eins in Elend kommt, ist ein Elend. 3—4 

XXL 

1. Gluck — Gluck kann man — kann jeder Mensch machen. 3—4 

2. Belohnung — die Belohnung sehe ich hier. 4 — 5 

3. Wohltat — cbenfalls die Wohltat. 2 

4. Gesundheit — ja, da werde ich jetzt vernommen. 2—5 

5. Friedo — wenn man Ruhe hat. 2,8—5 

6. Freude — wenn man mal entliisst (entlassen) ist. 2—3 

XXII. 

1. Ach! — Ach! Ach! Ach! da weiss ich niclits. 2 

2. Oh! — Oh, auch ein Buchstabe nach dem Alphabet. 2 

3. Pfui! — Pfui, wenn man sich ekelt. 3 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


76 Dr. Rittersbaus, 

4. Ha! — Ha, Buchstabe nach dem Alphabet. 2 

5. Halloh! — wenn was schnell geht. 2 

6. Au! — wenn man sich well tut. 3 

XXIII. 

1. Zorn — wenn man sich iirgert. 2 

2. Liebe — wenn man was lieben tut. 3—4 

3. Hass — wenn man einen Hass hat gegen einen andern. 3—6 

4. Licht — wo man sieht. 2—3 

5. Furcht — Furcht, wo man sich fiirchtet von etwas. 3—6 

6. Schrecken — wenn eins derschrocken wird. 2—3 

XXIV. 

1. Wi lie — Villa, von einem Bau. 5 

2. Befeh 1 — das, was mir Sie befehlen. 3,4—5 

3. Wunsch — was ich mir wiinsche. 2 

4. Tatigkeit — wenn man gemiitlich ist. 3—4 

5. Trieb — wenn’s dunkel ist. 2 

6. Entsohluss — wenn etwas gar ist. 3—6 

XXV. 

1. Verstand — der wird gleicli von mir vernommen. 3—4 

2. Einsicht — wenn man einsieht, was man sich hat. 2—3 

3. Klugheit — wenn man Klugheit hat 3—10 

4. Absicht — wenn man Absicht hat. 3—4 

5. Erkenntnis — ist der Verstand. 4—5 

6. Dummheit — wenn man was Dummes angibt. 3 

XXVI. 

1. Bewusstsein — wenn man nicht alles versteht. 3,5—5 

2. Schlaf — wenn sich eins zum schlafen legt. 4—6 

3. Traum — wo eins schlaft. 3,5—4,5 

4. Erinnerung — wenn man iiber was nachdenkt. 3—4 

5. Gediicktnis — Gediiohtnis hat ein jeder Mcnsch. 4—5 

6 Den ken — denken muss man iiber alles, nachdenken. 3—4 

XXVII. 

1. Gesetz — das hat man iiberall vor Gericht. 4—5 

2. Ordnung — Ordnung wird aucli vor Gericht gemacht. 4—5 

3. Sitte — Sitte, wenn man zu einem Nachbar geht. 4—5 

4. Recht — die Gerechtigkeit. 5 

5. Gericht — wenn eins verhandelt wird. 4—8 

6. Staat — wenn man fur sich einen Staat macht. 4—9 

Schon ftir gewohnlich fiillt seine erhebliche Erschwerung der Wort- 
findung auf, seine schleppende, langsame, schwerfiillige Ausdrucksweise. 
Bei seinen Reaktiouen sucht er in kolossaleni Wortschwall immer wieder 
nach dem richtigen Ausdruck und geht um das pr&gnante Wort gewisser- 
massen herum, „wie die Katze um den heissen Brei“. Erw&hnt sei z. B. nur: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 77 


spitz — „spitz kann man machen, was man im Geschaft macht — 
wenn man einen Stein macht oder sonst dergleichen“, — 

rauh — „rauh da ist verschiedenes — wenn man wo hinsetzt — 
oder sonst dergl. — man sitzt auf was Rauhem — rauhen Stein“. — 
Dabei besteht auch hier deutlich die Tendenz, die Antwort 
imrner wiedcr zu erganzen und z« erweitern. Ausserdem „arbeitet der 
ganze Patient, riickt unruhig auf dem Stuhl umher, ffihrt allerlei un- 
koordinierte Bewegungen aus, irrt hilflos suchend mit den Augen umher. 
Hat er dann eine leidliche Reaktion gefunden, so begleitet er sie mit 
einer Geste, die jedenfalls etwas Bestiitigendes, ErgSnzendes ausdriicken 
soli 11 (Holzinger, Naheres siehe dort). Patient erinnert in seinen 
Reaktionen und in der Art, wie er sicli zu dem Experiment stellt, iiber- 
haupt in seinem ganzen Wesen und in seiner Unbeholfenbeit sehr an 
Versuchtsperson II und IV, noch mehr aber an V. Ausser diesen Sym- 
ptomen fin den sich wieder verlkngerte Zeiten und Egozentrizitat. 


Wenn ich meine Resultate nun vergleiche mit der Zusammenfassung 
Jungs (s. o.), so kann ich im wesentlichen die dort gefundenen Punkte 
fast alle bestatigen. Wenn auch nicht alles stimmt — (Versuchsper- 
son VI reagiert z. B. trotz ziemlich weit fortgeschrittener Verblbdung nicht 
in Satzform, auch nicht iiberall finden sich „ErklSrungen“ des Reiz- 
wortea), so ist doch die Uebereinstimmung unserer Resultate so augen- 
scheinlich, dass man wohl von einem spezifisch epileptischen Reaktions- 
tvpus sprechen darf. Dass nicht alle F&Ue immer ganz gleich nach 
demselben Schema verlaufen, ist nur naturlich, bei dem einen iiberwiegt 
mehr die Religiositat, bei dem anderen mehr die Egozentrizitat usw. 
Allen gemeinsam aber ist doch die eigenartige Umstandlichkeit und 
Schwiilstigkeit. Man konnte hier jedoch zweierlei unterscheiden: 

1. einmal das eigentliche „Ringen mit dem Ausdruck 11 , das Suchen 
nach einem pragnanten Worte, das unbeholfene Darumherum- 
gehen um den gesuchten Ausdruck, und 

2. bei diesen Versuchen dann wirklich vorkommende sprachliche 
Entgleisungen, unmogliche Wortneubildungen, schiefe Aus- 
driicke usw. 

.Man kdnnte das erste mit aphasischen und das zweite mit para- 
phasischen Storungen vergleichen, und ich will es der Kiirze halber 
vorlaufig auch so nennen. Oft kommt naturlich beides bei derselben 
Versuchsperson vor. (Vergl. umstehende Tabelle 1 .) 


1) Schwache Andeutung eines Symptoms wurde mit (-f), besonders 
starke Auspriigung mit (-(-+) bezeichnet. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



78 


Dr. Rittershaus, 


Fall 

U mstiind- 
1 i c h k c i t 

apha- parapha- 
sischc sische 

Kleben am 
Ausdruck 

i 

c n 

3 a 

.5 "o 
• -- 2 

SC S 

W ^ 

Rcligiositat 

Egozentrizi- 

tat 

Zoit verliin- 
gcrt 

1. 

(+) 

+ + 

4- 4- 

"1“ 

+ 


+ 4- 

2. 

+ + 

4- 

— 

+ + 

— 

4- 

+ 

3. 

+ 

+ 

+ 

— 

— 

— 

4 - 

4. 

+ + 

— 

— 

+ 

— 

4- 

~i~ 

5. 

+ 4- 

+ 

4- + 

+ 4- 

— 

— 

+ 

G. 

+ 

+ 

— 

— 

+ 

— 

+ 

7. 

4- 

+ + 

+ + 

— 

4- 

— 

4- 4- 

8. 

4- 

— 

— 

— 

— 

4- + 

4- 

9. 

4“ 

4- 

— 

— 

— 

+ 

4- 

10. 

+ + 


+ 

+ + 


4- 

4- 

11. 

+ + 

4- + 

+ + 

+ + 

+ + 

4- 

+ 

12. 

(+) 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

_ 

13. 


- i 

— 

— 


— 

+ 

14. 

— 

+ 

— 

— 

_ 

— 

(4-) 


15 

— 

4- 

— 


— 

— 

— 


, 15a mit Alkohol 

+ 

4- 

•— 

4- + 

_ 

— 

4- 


1G. 

— 

+ 

— 

_ 

— 

— 

— 


. IGa mit Alkohol 

— 

+ 

— 

(+) 

— 

— 

— 

17. 

— 

+ 

— 

— 

— 

— 

— 


18. 

— 

— 

— 

(4-) 

— 

- 

— 


, 18a mit Alkohol 

— 

— 

— 

— 

— 


— 

Jung 

+ 


+ 

4- 

4- 

+ 

4- 

Fuhrmann 1. 

+ 

— 

— 

— 

— 

4- 

V 

v 2. 

+ 

+ 

+ 

— 

— 

— 

V 

3. 

+ 

+ 

(+) 

4- 


* 

y 


Wir selien vor allem, class ein tiefgreifender Unterschied zwiscken 
diesen beidcn Formen — der aphasischen und paraphasischen — nicht 
existiert, und wenn man ihn konstruieren will, dass er dann nicht kor- 
respondiert mit der Schwere der Verblbdung oder mit deni mehr weniger 
deutliehen Ueberwiegen der „Stoffwechsehnerkmale“. Aehnliche der 
Tabelle nach zusarnmengehorige F&lle wiiren eher 1 and VII, ferner 
II, IV, V, X und schliesslich VIII und Fuhrmann I. Bei dem relativ 
so kleinen Material hat aber eine derartige Einteilung gar keinen Zweck, 
zumal bei den einzelnen Gruppen ausserhalb der Assoziationen keine 
spezifischen gemeinsamen Merkmale zu linden waren. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur psychol. DitTerentialdiagnoso der einzelnen Epilepsieformen. 79 


Es ware nun noch die Frage zu untersuchen, ob durch die Asso-. 
ziationen eine Trennung der genuinen von der organischen, infolge cere-, 
braler Kinderl&hmung entstandenen Epilepsie moglich ist. 

Hierher gehort gradezu als Musterbeispiel Fall XI. 

St. Johann, 32 Jahre alt. Vater unehelich geboren, Mutter an Tuber- 
kulose gestorben. Zwei Geschwister (Zwillinge) bei der Geburt gestorben. Er 
selbst war angeblich in friihester Jugend gesund, mit3 Jahren schwere Erkran- 
kung. Seit der Zeit typische spastische Lahmung mit Kontrakturen(Pes-equino- 
varus) athetotische, zuwelen auch choreatische Bewegungen auf der ganzen 
linken Seite (Arm-Bein-Facialis). Ferner Strabismus divergens links und Im- 
bezillitat. Kam mit 11 Jahren in eine Kriippelanstalt, lernte etwas lesen und 
schreibcn, jedoch nicbt rechnen. Der Versuch, ihn spliter als Schreiber zu 
beschiiftigen, wurde bald infolge ungeniigender Leistungen aufgegeben; dann 
hausierte er mit Ziindbolzern. Seit dom 17. Jahre Anfiillo, spiiter auch Vor- 
wirrtheits- und Erregungszustande. Er ist schon ziemlich verblodet, unglaub- 
lich schwulstig und geschraubt in seinen Redensarten. Er hat oft Tagc und 
NVochen dauernde Diimmer- und schwere Erregungszustande, in denen er alles 
zerschlagt, zerkratzt, zerrcisst und zerbeisst, Kot schmiert und isst und uur 
durch grosse Gaben Hyoscin zu beruhigen ist; haufige Anfalle, oft serienweise, 
kiirzlich einmal in 12 Tagen fiber 800 gesondcrte Anfiille (!) von wenigen 
Minuton Dauer, stets auf der geliihmten Seite beginnend oder ganz auf sie 
beschrankt. 

Zu anderen Zeiten ist er von oiner kindischen Euphorie, wiedcr zu an- 
deren Zeiten stark verstimmt, miirrisch, will sich das Leben nehmen, oft aber 
von einor phrasenhaften, direkt komisch wirkenden schwachsinnigen Religio- 
sitiit — wenn man diesen Zustand iiberhaupt noch so nennen darf — singt 
bcim Onanieren Kirchenlieder. 

Die Assoziationen illustrieren seinen Zustand aufs treffendste. 

Von dem Kranken fand sich schon ein Assoziationsbogen aus dem 
Jahre 1905 vor. Der Kranke war vielleicht beiin zweiten Bogen in 
einer ekstatischeren Stimmung, sicherlich wurde beiin crsten Versuch 
nicht stenographisch protokolliert, aber trotzdem sind hier alle Eigen- 
scliaften des epileptischen Assoziationstypus schon so deutlich ausgepragt, 
wie man es nur wiinschen kann. 

Bemerkt sei noch, dass die Assoziationsweite hier — allerdings 
nach 3 Jahren — 97 pCt. betragt, dass es sich also nach Full r in an n 
uni einen hochintelligenten Menschen handeln miisste — dainit vergleiche 
man die Reaktionen, namentlich beiin zweiten Versuch! — 

I. 

1. hell — die Wand. 

2. dunk el — die Nacht. 

3. woiss — der Schnee. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



80 


Dr. Rittershaus, 

4. schwarz — die Nacht. 

5. rot — das Blutwerk 

6. gelb — die Orange. 

7. griin — Blatter. 

8. blau — das Firmament. 

II. 

1. breit — dor ltiicken eines Buches. 

2. hoch — Kirchturm. 

3. tief — der Meergraben. 

4. dick — Baumstamme. 

5. diinn — Blumenstamm. 

6. rund — Kugel. 

7. eckig — Tischplatte. 

8. spitz — Pyramide. 

III. 

1. ruhig — Gcsellschaft verhalt sich ruhig. 

2. langsam — Eisenbahnzug. 

3. schnell — Eisenbahnzug. 

IV. 

1. rauh — Sturmwind. 

2. glatt — Schlittschuhbahn. 

3. test - 

4. hart — hart und weich und test. 

5. weich — hart. 

V. 

1. kalt — das Eiswerk. 

2. lau- 

3. warm — der gcheizte Ofcn. 

4. heiss — die Sonne. 

VI. 

1. loise — der Wind. 

2. laut — die Instrumente. 

3. kreischend — ein Instrument. 

4. gel Ion- 

VII. 

1. duftig — verschiedcno Pflanzen. 

2. stinkend — Gaswerk ist stinkend. 

3. modrig -der Kot. 

VIII. 

1. siiss — Zucker. 

2. sauer — Essig. 

3. bitter — Naphthalin. 

4. salzig — der Syrup. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psycho). Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 81 


IX. 

1. schmerzhaft— die Galle. 

2. kitzlig- 

3. hungrig- 

4. durstig — Wasser ist recht fur Durst. 

5. ekelerrogend — Limonado. 

X. 

1. schon- 

2. hasslich — Witterungen. 

XI. 

1. Kopf- 

2. Hand — am Korper sind 2 Hande. 

3. Fuss — 2 Fiisse hat der Monsch. 

4. Gehirn — hat auch der Mensch. 

5. Lunge — und Leber und Hcrz. 

6. Magen — und der Magen dabei. 

XII. 

1. Tisch — zum speisen. 

2. Stuhl — mit Stuhlen versehen. 

3. Spiegel — hangen im Zimmer. 

4. Lampe — Petroleum. 

5. Sofa — und Kommode. 

6. Bett- 

XIII. 

1. Treppe — ist im Hause angebracht. 

2. Zimmer — oin paar Zimmer. 

3. Haus — hat 6 Wohnungen. 

4. Pa last — Schloss. 

5. Stadt — hat viele Wohnungen. 

6. Strasse — viele Strassen. 

XIV. 

1. Berg — liegen an einem Gebirg. 

2. Fluss — sind’s auch recht viol. 

3. Tal — Taler gibt’s auch. 

4. Mecr — kann man viel antreffen. 

5. Storne — am Himmel. 

6. Sonne — eine schone hello Beleuchtung fur den Tag und der Mond 

ein ausgebrannter Krater fur die Nacht. 

XV. 

1. Wurzel — Pflanzensystem. 

2. Blatt — ein gedrucktes Tagewerk. 

3. Stengel — Blumenstcngel. 

4. Blume — die gibt’s verschiedon. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 6 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



82 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


5. Knospe — der Rosenstock hat Knospen. 

6. Bliite — Pflanzen haben Bliiten. 

XVI. 

1. Spinne — macht schone Nester. 

2. Schmettcrling — baut in den Gartenparzellen sein Hiittchen. 

3. Adler — Hiitten in den Gebirgen. 

4. Schaf — die Schafer treibcn auf die Wiesen. 

5. Lowe — ist in den NValdungen. 

6. Mensch — wohnt in Hausern. 

XVII. 

1. Mann — ist in Hausern. 

2. Frau — auch in Hausern. 

3. Miidchen — gehoren alle zusamruen. 

4. Knabe — auch, familienmassig. 

5. Kinder — ebonfalls. 

6. Enkel — bei der Verwandtschaft. 

XVIII. 

1. Bauer — ein Landmann. 

2. Burger — gohort in die Stadt. 

3. Soldat — Militargerechtigkeit. 

4. Pfarrer — ein Geistlicher. 

5. Arzt — Hoilmiinncr fur Kranke. 

6. Konig — Obrigkeit des Reichs. 

XIX. 

1. Krankheit — Patient. 

2. Ungliick — von Patienten. 

3. Verbrechen — Ungliickstat. 

4. Not — lehrt bcten. 

5. Verfolgung — Uebeltat. 

6. Elend — janmiervoller Mensch. 

XX. 

1. Gluck — cine Freude. 

2. Belohnung — cine Freude. 

3. Wohltat — Dasselbige. 

4. Gesundheit — von Krankheit erlost. 

5. Friede — Glucklichcs Werk vom Kriege. 

G. Freude — Fried und Freude. 

XXI. 

1. Ach! — 

2. Oh! — 

3. Pfu! — 

4. Ha! — 

5. Halloh ! — 

6. Au! — gefiihrliche Worte! 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 83 


XXII. 

1. Zorn — Wort von Gott. 

2. Liobe — Gott ist die Liebe. 

3. Hass — kehrt zu Gott. 

4. Licht — Beleuchtung. 

5. Furcht- 

6. Schrecken - 

XXIII. 

1. Trieb - 

2. Wille- 

3. Wunsch — hab ich nicht. 

4. Befehl — Befiehl deni Herrn Deine Wege. 

5. Tatigkeit — ich wiisste nichts. 

6. Entschluss - 

XXIV. 

1. Verstand — ist dor Geist. 

2. Einsicht — hat der Geist. 

3. Klugheit — horrscht auch. 

4. Absioht — dazu die Absicht. 

5. Erkenntnis — ein Besitztum der Wahrheit. 

6. Dunimheit — steht auch meistons im Geiste. 

XXV. 

1. Bewusstsein — im menschlichen Geiste. 

2. Schlaf — Sinnenwerk. 

3. Traum — Sinnenwerk. 

4. Erinnerung — im Geistigen. 

5. Gedachtnis — im Geistigen. 

6. Denken — gehort auch hinein. 

XXVI. 

1. Gesetz- 

2. Ordnung- 

3. Sitte — und die Sitte. 

4. Rccht — ist auch dazu bestimmt. 

5. Gericht — alles dazu. 

6. Staat — gehort zum h'onigreich. 

Man findet im ersten Bogen vor allem winder das Kleben an einem 
einmal gewahlten Ausdruck auch unter den unmoglichsten Wortneubil- 
dungen. Des Kranken Lieblingswort ist offenbar die Zusamniensetzung 
mit der Endsilbe „werk“. Anscheinend verbindet er damit den vagen 
Begriff eines „Begriffs u . Schon gleicli zu Anfang: 
rot — „das Blutwerk 11 . 
kalt — „das Eiswerk 11 usw. 

6* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



84 


Dr. Rittershaus, 


Viel schOner kornrnt dies jedocli beim zweiten Bogen zum Vor- 
scbein, wo nicbt weniger als 17 pCt. aller Keaktionen Zusammen- 
setzungen mit dem Worte „= werk“ darstellen. Aber auch andere 
charakteristische Wortneubildungen, ungliicklick gewiihlte Ausdrucke 
kommen bier schon vor: 

Knabe — „der Knabe ist familienm:issig“. 

Arzt — „Hcilnianncr fiir Kranke“. 

Friede — „lst ein Gliickswerk vom Krieg u . 

Blatt — „Ist ein gedrucktes Tageswerk“. 

Der Scbmetterling — „baut in den Gartenparzelleu sein Hiitt- 
chen“ usw. 

Ausserdem kommen auch einige religifise Keaktionen vor und Bibel- 
spruche. 

Aber erst der zweite Bogen! 

Das ist so zicmlich der ausgepriigteste Bpileptikerbogen, den icli 
je gesehen babe. In das Schema eingetragcn, kommt beinahe auf jede 
Gruppe -]—(-. 

I. 

1. hell — hell klingt die Sonne. 1 ) 

2. dunkel — nun ja — dunkel — die Nacht ist dunkel. 

3. woiss — nun, weiss ist der Schnee. 

4. schwarz — nun ja, schwarz ist der Schnupftabak und der Pfeffer 

ist auch schwarz. 

5. rot — rot ist der Phosphor. 

6. go lb — gelb ist der Schwefel. 

7. griin — no grim — grim — ist halt das Gewachs der Baume. 

8. blau — Alaun ist blau. 

II. 

1. breit — nun broit — broit ist das Dach. 

2. hoch — hoch? Nun ja — hoch sind die Biiunie, die Gebirge. 

3. tief — nun tief ist — ist das — der Fluss. 

4. dick — dick? Was wird wohl dick sein? Nun das Holzwerk ist halt 

ein dickos Gewachswerk. 

5. dunn — das Fichtelgebirge. 

6. rund — rund ist der Globus. 

7. eckig — und eckig, nun das ist das Gebaude, das viereckige, so 

eino Wohnung ist eckig. 

8. spitz — spitzig ist die Feder. 

1) Genaue Zeitrnessungen vorzunehmen war in diesem Fall auf die Dauer 
unmoglicb, da bei diesem Phrasenschwall der eigontlich assozierte BegrilT zu- 
niichst gar nicht imrner sofort zu erkennen war; doch waren der Sohatzung 
nach die Zeiton etwas verlangert. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der eihzelnen Epilepsieformen. 85 

in. 

1. ruhig — ruhig — nun das ist ein Zauberwort. 

2. langsam — nun — langsam? was wild wohl langsam sein, nun der 

Mensch geht langsam einher, der fromme Seelengeist, Gottes Wort. 

3. schnell — schnell? nun schnell gehen die Werksachen in Maassen, 

geht die Sache des Gewerkes. 

IV. 

1. rauh — rauh? was wird wohl rauh sein, das Lockenhaar, so — so, 

nun ja. 

2. glatt — glatt ist das Eiswerk. 

3. fest — und fest ist die Erde. 

4. hart — hart ist das Steinwerk, das Steinwerk ist hart, und dazu das 

Kokswcrk, wie es alles wohl bestimmt ware. 

5. weich — das Speisewcrk ist weich. 

V. 

1. kalt — kalt ist das Wasserwerk, nun ja, da kann man nicht viel 

reden, woil man doch daran fortgehon miisste. lch geh’ mit 
Freuden darcin und ich bitte herzlich urn Verzeihung, dass ich 
driiben gleich mit fortwandern konnte getreulichen Geistes. 

2. warm — nun ja, das heisso Suppenwerk ist warm. 

3. hciss —ja, ja — nun ja, heiss ist das Suppenwer kund dazu das 

Speisewerk. 

4. lau — nun, der Alaun lautet lau. 

VI. 

1. leise — was ist wohl leise? Nun — leise geht das Stimmwerk halt 

in manchen Sachen. 

2. laut — laut? — klingen dio Gesiinge. 

3. kreischend — ja krcischend — das sind allerlei Worte verschie- 

dene Sorten, ich wollte, ich konnte gleich ein paar kluge Jung- 
frauen zur Scitc haben. 

4. gel lend — so so — die Glocke ist gellend. 

(Die Turmglocke sciiliigt gerade.) 

VII. 

1. duftig — die Luft ist duftig. 

2. stinkend — nun was — der Kot. 

3. modrig — nun ja moderig — nun man kann viel mehr, dass man 

etwa nicht zu Grunde gehen diirfte, mutig ist das Werk zur Be- 
ginnung zu bringen. 

VIII. 

1. suss — ist der Zucker, das Zuckerwerk. 

2. sauer — der Essig. 

3. bitter — nun bitter ist der PfelTerminz. 

4. salzig — salzig ist das Salzwerk. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



86 t)r. Rittershaus, 

IX. 

1. schmerzhaft — nun schmerzhaft ist das Wolkengestober des Ter- 

pentinols mit Freuden zu erkennen. 

2. kitzlig — sind sie urn’s Nervensystem. 

3. hungrig — ja — hungrig das geht halt ins Brotwerk ein. 

4. durstig — durstig? Nun ja — da muss ich mich halt so setzen, 

dass ich selig den Ausgang finden kdnnte in betender Weise 
frommen Glaubens, nun ja — das Wasserwerk. 

5. ekelhaft — nun, ich bitte alio, so dass man doch gliiubigen Geistes 

frommen Glaubens sind — zum Wohle der Andern. 

X. 

1. schon — das ist das Wasserwerk fortzuwandern den Ausgang in 

in seligster Weise zu finden. 

2. hasslich — nun — was ist wohl hasslich? Das ist halt ein Hass- 

werk. 

XI. 

1. fromm — fromm und gliiubig ist der Menschengeist, sind die, die 

paarweis wandeln. 

2. gottlos — nun gottlos — das ware halt der bose Sozialist — vrenn 

er ahcr glaubig ist, da kann der nimmcr untergehen, so kann er 
doch zur Kirche sich bekehren, so dass der wahre Grossvater als 
Israelit, das ist der heilige Geist, in Freuden kornmen mdge. 

3. heilig — ist die Mutterliebe. 

XII. 

1. Kopf — ein Kopf — hat ein jeder frommer Geist. 

2. Hand — da wenn ich meine Hand wieder krieg — dann kann ich 

ganz freuig mit Deincr Grossmutter leben in heiligem Worte. 

3. Fuss — und der Fuss — einen graden Fuss. 

4. Gehirn — ein gesundes Gchirn. 

5. Lunge — nun die Lunge und Leber stockt irn menschlichen Geiste 

und im Korper christlichen Glaubens heiligen Wortes. 

6. Magen — der Magen? — Der steekt auoh im korperlichen Geiste 

menschlichen reinen Herzens, denn schafTe ihm nur ein reines 
Herz und gibt mir einen reinen Gewissensgeist und nimm’ Deinen 
heiligen Geist nicht von mir. 

XIII. 

1. Tisch — der Speisetisch und der Getriinkotisch, damit Du ein gutes 
Getriink immer habest ganz wohlgefiillig, ganz freudig. 

1. Stuhl — und auf — nun — nun ja der Stuhl steht ja am Tisch. 

3. Spiegel — Ein Spiegel kann man auch noch anfertigen im Regi¬ 

ment— da schau, da fliegt was, eine Mucke, die war aber prachtig 
gewesen, — es ist doch Wahrheit — die Wahrheitsliebe. 

4. Lampe — Lampe? — Wachet auf, ruft uns die Stimme, wach auf 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 87 

du Stadt Jerusalem, wacht auf der Brautigam kommt, die Lampe 
brennt, macht Euch bereit zu der Hochzeit. 

5. Sofa — ist auch recht schon, wenn man sich darauf setzen kdnnte. 

6. Bett — nun ein schones Bett, da liegt man auch eben drinn! 

XIV. 

1. Troppe — und die Treppe geht im Speisehaus immor aus und ein. 

2. Zimmer — nun, das Zimmer ist auch recht schdn, das Chloroform- 

zimmer, das Karbolzimmer. 

3. Haus — das Haus der Kapelle ist auch recht schon und das Speise¬ 

haus, auch Hotel isi ganz wunderschbn. 

4. Palast — der Palast ist auch recht schon, da konnte man die Obst- 

biiume setzen in schonen Fassern, — ja! 

5. Stadt — und die Stadt? Dorflicher Weise ist die Stadt mit Freu- 

den, wenn ich dann 3—4 schone Dorfer bewohuen konnte und 
konnte schone Obstbaume setzen. 

6. Strasse — Und die Strasse ist auch recht schon. 

XV. 

1. Berg — und das Bergwerk, mit schonen Strauchern erbaut. 

2. Fluss — der Fluss mit den Weinbergen, jawohl. 

3. Tal — das Tal — das ist priichtig schon, darin die wandeln und 

wohnen und es umzurichten in fliissiger Weise, damit der Fluss 
schon erstehen konnte darin. 

3a. Wald, das walte Gott, im Wald und auf der Haide. 

4. Meer — das Meer —, der Gartner, die gartnerische Stelle — sind — 

5. Sterne — die Sterne sind immer allau (?) im Himmelreich droben. 

6. Sonne — die Sonne ist der Ballons (So ausgesprochen!), der fun- 

kelnde Ballon. 

XVI. 

1. Wurzel — die Wurzel, die ist siiss, wohlschmeckend. 

2. Blatt — das schone Blatt, das Rhabarbara ist ein Bliitterwerk ein 

schones, ja, das ist schon gross, das ist auf meinem Grabmale 
male gefunden mit Freuden. 

3. Stengel — der Stengel, der ist siiss, das ist der Sonnenblumen- 

stengel. 

4. Blume — das sind schone Chrysantemum und Tompinambur und so 

5 Knollengewiichse. 

5. Knospe — nun die Knospe ist ein siisses Gewachs, die Eichel ist 

eine Knospe und die Kastanie auch dazu. 

6. Bliite — die Bliite sind schone Nelken. 

XVII. 

1. Spinne — die Spinne? Nun — das ist ein kleines Stiickla in einem 

Fensterwerk, so ein Tiergeist, ein kleiner. 

2. Schmetterling — und der Schmetterling, — nun ja, — der ist 

auch so ein Tiergeistla, Tiergeister sind alle sorglich bekannt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



88 Dr. Rittershaus, 

3. Adler — ein Adler ist ein schoner Vogel und ein Papagei und ein 

Lammergeier — nun wahrhaftig. 

4. Schaf — ein Schaf ist ein Tiergeistla, ein schones, prachtiges, ein 

wollhaariges Tiergeistla. 

5. Lowe — und der Lowe ist auch ein schoner Tiergeist, so ein wabr- 

haft schonlockiger. 

6. Mensch — und der Menschengeist fromm gliiubiger Weise, christ- 

lichen Glaubenswortes als alter Grossvater, als Grossvator zu er- 
gehen nebst der lieben Grossmutter. 

XVI11. 

1. Mann — und der Mann ist auch zu Menschen. 

2. Frau — nun, die Frau gehort auch zum nienschlichen Geiste scbon 

christlich gliiubiger Gemcindc. 

3. Madchen — ein schones Miidchen jugendlicher Weise und ein schones 

Bubla auch in jugendlicher Weise. 

4. Knabe — und der Knabe — ist ganz priichtig, ein schoner Knabe. 

5. Kinder — und die Kinderschule, die geht auch inimer priichtig ein- 

her, junge Miidla und Bubla zum Papa. 

6. Enkel — der liebo Enkel ist als Grosspapa doch gesinnt ganz christ¬ 

lich gliiubigen Geistes. 

XIX. 

1. Bauer — der Bauer ist ein schoner Landmann, ein frommgeistiger 

Landmann, frommcn Glaubens, heiligen Wortes. 

2. Burger — ein schoner Burger, das ist ein schoner Stadtcr auch 

dazu, jawohl mit Freuden. 

3. Soldat — ein Soldat, der ist im Regiment, ein Major und dazu der 

Herr General, das sind schone Soldaten, wertvolle. 

4. Pfarrer — der Herr Pfarrer, das ist der liebe Eduard Niigelshach 

und dazu der Johannes Beck und der Herr Delian Bohrer-usw. 

5. Arzt — und der Arzt, der Herr Dr. Frohmiiller und der Dr. Herzog 

(Aerzte im Niirnberger Krankonhaus). 

6. Kbnig — und ein gewisser Konig ist auch mein lieber Heinrich und 

dazu der X Y (nennt lauter Namen). 

XX. 

1. Krankheit — nun die KrankheitenCholera undl’estluft und Syphilis 

und Rhcumatismus und Gicht sind die Krankheiten verschiedener 
Weise, so kbnntc man alles erkennen, so dass man gut und gross 
kbnnte in wahrhafter Demut frommen Glaubens christlichen 
Geistes, — 

2. Ungliick — ein Ungliick, nun ja, das sind verschiedene Zufiigungen, 

das kriippelhafte Werk ist immer zum Ungliick bestimmt, aber 
glucklicb gemacht ware doch noch dabe' zur wahren FreudeChristi. 

3. Verbreohen — ein Y'erbrechen, nun ja, das ist — die Boshaftigkeit 

ware ein Yerbrechen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 89 

4. Verfolgung — die in Verfolgung — nun, was folgt, ist die wahre 
Verfolgung; das Ungliick gehort zur wahren Verfolgung. 
b. Elend — und das Elend, das starkt docli schliesslieh die Glieder 
doch auch noch dazu in wahrer gutmutiger Frommigkeit zum 
menschlichen Korpergeiste. 

XXL 

1. Gluck — das Gluck macht suss. 

2. Belohnung — das macht das Leben zum frommen Geiste. 

3. Wohltat — die Wohltat macht einen wohlgefiillig. 

4. Gesundheit — Gesundheit starkt die Glieder. 

5. Friede — und Friede der macht das Leben gliicklich. 

6. Freude — nun, Preude, die gehort auch zum schonen vollen Gliick. 

XXII. 

1. Ach! — nun ja — Ach, was macht das Ach — sag’ mal ein schones 

Wort dazu, ach bleib mit deiner Gnade bei uns Herr Jesu Christ. 

2. Oh! — 0, wie schon leucht’ uns der Morgenstern voll Gnad und 

VVahrheit von dem Herrn. 

3. 1* fui! — der wahre Teufel ist ein Pfui in boshafter Woisc, aber er 

ist doch christlich darum, dass man ihn nicht so nennen sollte. 

4. Ha! — das Haar ist ein schones Gewiichs am Kopf und am ganzen 

Kbrper. 

5. Ilalloh! — Halloh! Denn so lauft alles davon, aber gliiubig frommen 

Geistes muss doch alles bleiben. 

6. Au! — Au, Au, Au, — die wunderschonc Au, nun ja. 

XXIII. 

1. Zorn — das ist ein boshaftos Geistwerk. 

2. Liebe — die wahre Liebo gehort zur Gutmiitigkeit. 

3. Hass — und der Hass, nun ja! — Das gehort auch zur Liebe, zur 

Unterbringung der Liebe. 

4. Licht — das Licht ist, ist die Flamme zur Ketzerverbrennung in 

Maassen des Schwefels und das Hasswerk noch dazu sagt vor 
allom usw. 

5. Furcht—inFurcht undZittern steht der menschlichoGcist da manch- 

mal und der Tiergeist auch schliesslieh, aber doch nicht ganz, 
das wird ihm doch nicht zugefiigt. 

6. Schrecken — der Schrecken wird die Glicdor noch stiirken und 

noch kraftigen. 

XXIV. 

1. Wille — der gute Wille dem frommen Glauben gutmutiger Weise 

noch bestiramt, dass er Wohltaten erweisen mdchte konnen. 

2. Befehl — der Befehl ist die Wohnung zum himmlischen Gnaden- 

reiche Gottes Wortes, so dass man darin’ wandern kbnnte zum 
menschlichen Geiste. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



90 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


3. Wunsch — ein schoner Wunsch sind die GUickssachen, der Gliick- 

wunsch zu Gratulationen zum Geburtstage. 

4. Tatigkeit — und die Tatigkeit ist das Wohlgefallen zu Sachen der 

Gliickwiinsche schon zu behalten und auszufiihren. 

5. Trieb — Trieb? Nun, da wiisste ich grade nicbts, was da zu sagen 

wiire —, das gehort zur Gartenarbeit, dass man die Ergrabung 
finden konnte und setzcn. 

6. Entschluss — der Entschluss ist das — das Gartenwerk. 

XXV. 

1. Verstand — und der wahre Verstand, der wahro Verstand ist das 

ganz reine Herz, dann sollen alle, die auf den Herrn von ganzem 
Herzen horen und nicht auf deinon Verstand usw. usw. 

2. Einsicht — die wahre Einsicht gehort zu alien Geistesmenschen, 

wahren Glaubens, frommen Herzens. 

3. Klugheit — nun die Klughcit ist dazu noch die Liebe zu alien 

Menschengeistern fromm reinen Gewissens. 

4. Absicht — und die Absicht — das ware die Auswanderung zur 

vollstandigen Absicht bekannt. 

5. Erkenntnis — die Erkenntnis zur Wahrheit GottesWort der wahren 

Liebe zum menschlichcn Geisto bei der Familie. 

G. Dummhoit — nun, die Dummheit das wiire — das ist halt geringe 
Bosheit der — aber wenn’s doch gut ist und wohlgelallig noch 
dazu, ist’s ganz gut. 

XXVI. 

1. Bewusstsein — das Bewusstsein gehort zur Liebe. 

2. Schlaf — die Schlafer sind halt in der Nacht immer dann zu er- 

kennen. 

3. Traum — der Traum, nun ja, der macht das Leben manchmal 

bitter, er macht es aber auch siiss. 

4. Erinnerung — die Erinnerung an das schbne Leben, an den Lebens- 

genuss zur Erinnerung. 

5. Gedachtnis — das schbne Gediichtnis — zum menschlichen Geistes- 

glauben — hat da schbne Tiergeister und Vogelgeister — schbnes 
Gedachtnis gliiubigen Herzens reinen Gewissens usw. 

6. Denken — das Denken ist die Wohlgofallenstat. 

XXVII. 

1. Gcsetz — und das Gesetz lautet nach dem lOGcbotewerk zur Voll- 

endung zu bringen, so dass man Kaiser und Konige und Fiirsten 
und Grafen und Herzogc als regimentsmiissig und familiengemass 
erkennen konnte, so dass ich freudig im giirtnerischen Stil schon 
leben mbge. 

2. Ordnung — die Ordnung gehort zur Liebe. 

3. Sitte — Nun ja, die wahre Sitte, die gehort zur Barmherzigkeit und 

zum Wohlgefallen Goltes Wortes. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psycho!. DifTorcntialdiagnose dor einzelnen Epilcpsieformen. 91 


4. Recht — das Recht ware die wahre Gnade. 

5. Gericht — und das Gcricht ist das Schreibamt, oin schones Ge- 

richt, das Rentamtswerk wo man auch die Schreiberei ausfiihren 
kdnnte, wenn ich also die Rundschrift fortfiihren kdnnte und der 
Rundsshrift fortleben konnte — dann kann ich alles als Rent- 
amtmann usw. usw. 

6. Staat — und der Staat, — so das Bayernland stetig gesinnt und 

gut freudig alles anbetretcn ist staatlicherweise Konigreich in 
Person, Kbnigreiche und Kaiserreiche sind wahrhaft zusammen- 
gcstellt, so dass das wahre Deutschland und das ganzeEuropa mit- 
einander auskommen konnen, w’ahrhaft christlichcn Geistes —usw. 

XXVIII. 

1. Gott — Gott ist die wahre Liebe zu alien Menschengeistcrn, prach- 

tigo Familien menschlichcn christlichen glucklichen Geistes. 

2. Gcbet — das Gebet stiirkt die Glieder zu christlich frommen Geistes- 

glaubens heiligen Wortes. 

3. Seligkoit — Sclig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, denn 

das Himmelreioh ist — das menschliche auf Erden. 

4. Siindc — die Siindo, Missetaten, die sind halt Boshaftigkeiten un- 

gliiubigen Geistes. 

5. Ewigkoit — und zur Ewigkeit ist der Ungliiubige das wahre Haupt 

beladcn in Maassen, ja — es ist ein wahror Jammer. 

6. Vordammnis — die Verdammnis, das ist die wahro Hinrichtung. 

Um beim geringsten anzufangen, Egozentrizitiit ist 11 mal vertreten, 
(I. i. ca. 8 pCt. tier Reaktionen. „\Venn ich mcine Hand wieder krieg“. 
— „Eincn gradcn Fuss". — „Das kriippelhafte Werk“ — usw. — 

Religiose Phrason kommen in 40 Reaktionen vor == in 27 pCt. Und 
was fiir einc Religiositat! — 

Es ist eigentlieh ganz unmdglich. aus diesem schwiilstigen, nichts- 
sagenden Gewasch, aus diesem faden, inhaltsloscn Phrascngedresche 
etwa die spezilischsten Reaktionen herauszugreifen; fast der gauze Bogen 
von der ersten bis zur letzten Reaktion ist charakteristisch. 

Nur auf einiges mdchte ich noch ganz kurz aufmerksam machen, 
zuniichst auf das Klebenbleiben an einem Ausdruck, speziell wieder an 
dem VVorte „-werk“. 

„Das Holzwerk ist halt ein dickes Gewiichswerk". — „Das Speise- 
werk“. — „Das heisse Suppenwerk". — „I>as Hasswerk" etc. Manch- 
mal kdnnte es ganz verniinftig klingen, ist aber, wenn man naher hin- 
sehaut, dock nicht so. 

Berg — „Bergwerk“ ist eine ganz hubsche Reaktion — cr meint 
aber gar nicht ein Bergwerk — mit dem Worte „Werk" will er, wie 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


92 Dr. Rittershaus, 

gesagt, scheinbar nur ausdrucken, dass er niclits Spezielles meint, 
sondern den allgemeinen Begriff „Berg", denn „Das Bergwerk ist mit 
schdneu Strauchern erbaut 44 . 

Ebenso ist es wohl mit „Wasserwerk 44 , das kommt als Reaktion bei 
kalt, durstig, sell bn u. a., bezeiclmet also nur den „ Begriff 44 Wasser. 

Aehnlich diirfte wohl auch „Steinwerk u , „Zuckerwerk“, „Salz- 
werk 44 etc. zu erklaren sein. 

Unwiderstehlich komisch wirken viele Reaktionen: „Der Menscli 
der fromme Seelengeist 44 . — „Die Treppe geht im Speisehaus immer 
aus uud ein“. — Das Tal „ist unizurichten in fli'issiger Weise, damit 
der Fluss recht sclibn erstehen konnte darin 44 . — Die Spinne „ist ein 
kleiner Tiergeist“, — das Schaf „ein schemes prachtiges Tiergeistla, ein 
wollhaariges“ und der Lowe gar „cin wahrhaft schongelockter Tiergcist 44 . 
Das Haar „ist ein schooes Gewachs auf dem Kopf und am ganzen 
Kbrper 44 und der General und der Major sind „schone Soldaten, wert- 
volle 44 etc etc. 

Wortneubildungen iiberraschendster Art sind hierbei ja mchrfach 
erwiihnt, sodass weitere Beispiele wohl nicht notig sind. 

Aber nocli etwas kommt hier hinzu, was die Sadie etwas zu kom- 
plizicren schcint, der Kranke bictet nilmlich auf dem ersten Blick ein 
ausgesprochen manisches Zustandsbild! 

Eine kaum zuruckzudammendeGeschwatzigkeit, ferner ausgesprochene 
Euphorie; best&ndig grinst, lacht oder quietscht er vor Vergniigen, als 
ob ihm die ganze Sache unendliches Vergniigen liereite. 

Ferner besteht ausgesprochene Ablenkbarkeit. Wahrend des Ver- 
suchs schlagt die Turmuhr, — sofort horcht er darauf und die Reaktion 
ist dementsprechend: gel lend — „so, so! Die Glocke ist gellend 44 . 
Oder, ein dicker Brummer krabbelt iiber den Tisch, sofort will er damit 
spielcn, leider fliegt ihm der davon, er schaut ihm nach und deutet 
darauf: „Da schau! da fliegt w ? as — eine Mucke — die war aber 
priichtig 44 . — Und das alles mitten in eine Reaktion hinein. 

Und schliesslich finden wir bei ihm auch einige ausgesproclien 
manische Klangassoziationen und Reihenbildungen: 

Wald — „Das walte Gott 44 — es ist aber nicht etwa ein Miss- 
verstandnis, denn sogleich f&hrt er fort: „Im Wald und auf der Haide 44 . 

Duftig — ,.Die Luft ist duftig 14 , manchmal ganz unsinnig: 

lau — i)Der Alaun lautet lau“. 

Sodann Reihenbildungen: Bei Pfarrer und Arzt beginnt er sofort 
eine endlose Reihe von Namen aufzuzahlen, Kdnig ist fur ihn auch 
nur ein Name und sofort kommen alle seine friiheren Bekannten, nicht 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 93 


nur der „Heinrich Konig“. Kurz ein ausgesprochen manisch ideen- 
fluchtiger Gedankengang! Nimmt mail nun nodi liinzu, dass er, wie 
bereits erwahnt. audi Depressionszustande hat, in deuen er stark ge- 
hemmt ist und Suicidabsichten iiussert, so konnte man direkt an manisch- 
melancholisches Irresein denken. 

Dass das naturlich hier kein rein manischer Assoziationsbogen ist, 
sielit wohl jeder auf den ersten Blick, es kommt hier noch ein deut- 
Iiclies Plus liinzu, eben das spezifisch epileptische. 

Ich persbnlich glaube, dass wir es hier mit eiuer Kombination von 
manisck-melancholischcm Irresein und cerebraler Kinderlalimung zu tun 
haben, ein vielleiclit seltcnes, aber immerhin wohl nicht unmbgliches 
ZusaminentrefFen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


II. 

Aus der psychiatrischen Klinik zu Strassburg i. E. 

Ueber die Beziehungen der vasoinotorisclicn 
Neurose zu fuiiktionellen Psychosen 

Von 

M. Rosenleld. 


In drei friihereu Publikationen 1 ) liabe ich versucht den Nachweis zu 
fiihren, dass wir berechtigt sind, abgesehen von den anerkanntermassen 
mit dem Namen vasomotorisclie Neurose belegten Zustandsbildern, aueh 
nocli andere nervose und psycbischc Symptomenkomplexe mit der ge- 
nannten Neurose in cine atiologisclie Beziehung zu bringen. Jene Aus- 
fiihrungen stiitzten sicb auf eine Reihe von Fallen, welcke zum Teil 
viele Jalire hindurcb beobachtet waren, sodass irrtiimlicke Auffassungen 
und namentlich Verkenuungen von Initialstadien bekannter Krankhcits- 
typcn fast ausgescblossen erscheinen. Es handelte sicli in den mit- 
geteilten Fallen teils uni peripliere, als kbrperlich imponierende Symptome, 
deren Zugckorigkeit zur sogenannten vasomotorischen Neurose niemand 
bestreitet, teils uni Storungen von Seiten einzelner Hirnnerven, des 
Ganges, und des Gleichgewichts, fur welclie erfahrene Autoren (Charcot 
und Oppenheim) oftmals schon Zirkulationsstbrungen nacb Art der 
vasomotorischen Neurose verantwortlich machen wollten; und scliliesslicb 
botcn manche Fiille daneben auch zerebrale resp. psychische Symptome, 
welclie durch ihre besondere Art, durcli Verlauf und Dauer von anderen 
psycbischeu Stbrungen geniigend untcrscbieden waren, um ihre Ab- 

1) Zur Kasuistik der vasomotorischen Neurose. Zentralbl. fiir Nerven- 
beilkunde. und Psychiatric. 1906. No. 220. S. 665. — Ueber einige Formen 
der vasomotorischen Neurose. Mediz. Klinik. 1907. No. 33. — Psychische 
Storungen bei der vasomotorischen Neurose. Zentralbl. fiir Nervenheilkunde 
und Psychiatric. 1908. S. 137—159. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 95 

trennung von den letzteren gerechtfertigt erseheiuen zu lassen. Da nun 
sogenannte vasomotorische Storungen boi zahlreichen Krankheitstypen, 
bei organischen und funktionellen vorkommen, sowohl im Prodomal- 
stadiuin wie im weiteren Verlauf, so war in den mitgeteilten Fallen die 
Differentialdiagnose nach den verschiedendsten Richtungen bin zu er- 
ortern. Dies babe ich in den friiheren Publikationen auch in ge- 
nugender Weise getan, und die weitere Beobachtung der Falle hat mir 
keine Veranlassung gegeben, die Auffassung, welche ich mir uber die 
Natur der Storungen gebildet hatte, zu andern. 

Ich habe damals darauf hingewiesen, dass die Mannigfaltigkeit der 
Symptome nicht dagegen spricht, dass ihnen dieselbe Aetiologie zu 
Grunde liegt. Betrachten wir vergleichsweise einmal das, was wir unit 
vollem Recht heutzutage mit dem Namen Arteriosklerose klinisch zu- 
sammeufassen: depressive Zustande, mit und ohne hypochondrische 
Wahnbildung, verschiedene StOrungen der Aufmerksamkeit, des Ge- 
dachtnisses und der Merkfahigkeit, epileptische Anfalle und Aequivalente, 
Zustande von angstlicher Erregung mit Desorientierung, verschiedene 
bulbare oder spinale Symptome, schliesslich Storungen, welche sich an 
den peripheren Blutgefassen abspielen, alle diese Symptome und noch 
andere werden beobachtet, und wir besinnen uns keinen Augenblick die- 
selben auf eine gemeinsame Ursache, namlich auf die Gefasserkrankung 
zuri'ickzufiihren. Zwar sind wir uber die pathologisch-anatomischen 
Vorgange und namentlich uber die Art der Funktionsst5rungen, welche 
dem genannten Krankheitstypus zu Grunde liegt, durchaus nicht bis in 
alle Einzelheiten orientiert. Aber wir wissen eben aus reichster prakti- 
scher Erfahrung, dass in einem gewissen Alter in den verschiedensten 
Abschnitten des Zentralnervensystems Funktionsstorungen auftreten, 
welche mit bestimmten Veranderungen an den peripheren und zentralen 
Blutgefassen einhergehen, und welche ferncr auch einen bestimmten, von 
alien anderen Erkrankungen abweichenden Verlaufstypus haben. Es 
fallt in diesen Beobachtungen ein krankhafter Vorgang an den nervdsen 
Elementen zeitlich und ortlich zusammeu mit Gefassveranderungen. Ob 
deshalb auch ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen beiden be- 
steht, bleibt zumichst unsicher; ob die Gefassveninderung wirklich die 
einzige und letzte Ursache darstellt, oder ob nicht eine oder mehrere 
exogene oder endogene Ursachen sowohl die Gefasserkrankung wie die 
nervosen Storungen hervorrufen, bleibt unentschieden. Trotzdem wird 
jeder zugeben, dass sich die Annabme von der atiologischen Bedeutung 
der Arteriosklerose fur das Zustandckommen bestimmter nervoser und 
psychischer Storungen bewahrt hat. Sie ist fiir die diagnostisclie Be- 
urteilung bestimmter Falle entschieden wertvoll geworden. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


96 M. Rosenfeld, 

Anmerkung. Der Uinstand, dass schwere Veranderungen an den Blut- 
gefassen des Zentralnervensystems bestehcn konnen, ohne dass psychische 
oder nervose, zerebralo oder spinale Symptomc aufzutreten brauchen, spricht 
nocli nicht gegen die atiologischc Bedeutung der Gefassveranderung. Es be- 
weist dies nur, dass die Widerstandsfiihigkoit des Nervengewebes auch gegen 
diejenigen Schiidigungen, welche ihm von Seiten der Arteriosklerosc drohen, 
eine verschiedene ist. 

Der Hinweis auf die Arteriosklorose, und insbesondere auf die 
Mannigfaltigkeit der Symptome bei derselben, bereebtigt nun noch keines- 
wegs dazu, mehr funktionelle Gefassveranderungen — Zirkulations- 
storungen, wie sie eben mit dem Namen „vasomotoriscbe Neurose“ be- 
legt worden sind — fiir das Auftreten verschiedener nervoser uiul 
psychiscber Storungen bei jiingeren Individuen verantwortlich zu machen; 
sondern es wird auch bier nachzuweisen sein, dass die Syroptornen- 
koraplexe — ebenso wie bei der Arteriosklerose — in ibrer Art und 
ihrem Verlauf einen besonderen Typus repriisentieren. Die jahrelange 
Bcobachtung jener friiher raitgeteilten Kasuistik, welche mir iiberbaupt 
als Grundlage fiir alle folgenden Erwagungen gedient bat, hat nun er- 
geben, dass die beschriebenen Zustandbilder sich nicht unter einen der 
wohl bekannten Krankheitstypen unterbringen lassen. Es zeigte sich, 
dass diesen Fallen trotz der zablreichen schweren vasoniotorisclien 
Stbrungen und aller ihrer Folgeerscbeinungen keine organische Affektion 
zu Grunde gelegen bat. Dass die sehr verschiedenen psychiscben 
Einzelsymptome nicht einfach zu den nervQsen Erschopfungszustanden, 
oder zum maniscb depressiven Irresein, auch nicht zur Hysteric und 
Epilepsie gerechnet werden konnten, wird jeder zugebeu, der sich die 
Muhe nimmt, die Kraukengescbichten durchzuseben und die Kombination 
von kitrperlichen und nervdsen Symptomen mit psychiscben Storungen 
und deren Verlaufsform zu beachten. Auch die Annahme von Friib- 
stadien verschiedener Krankheitsformen erschien nach langerer Beob- 
achtung nicht mehr gerechtfertigt. Die Diagnose auf sogenannte atypische 
Falle zu stellen wiirde in derartigen Fallen eigentlich nur dazu fiihren, 
dass man ganz nach Belieben, je nachdem welches Einzelsymptom man 
fiir die Bezeichnung der Erkrankung fiir ausschlaggebend balten will, 
derartige Fiille bald diesen, bald jenen Typus anzureihen versuebt, 
was stets nur den Erfolg hat, dass die einzelnen bekannten Krankbeits- 
gruppen beliebig an Umfang gewinnen und man dieselben Fiille bald 
iu dieser bald in jener Gruppe untergebracht findet. 

Stellten wir alle jeue objektiv konstatierten Kraukbeitssym- 
ptome, kbrperlicbe sowobl wie nervose und psychische, nur zu- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 97 


sain men, wurden alle Phasen der Erkrankungen durch Jahre hindurch 
berucksichtigt, so ergab sicli aus dieser Zusammeustelluug zwanglos 
ein besonderer Typus nervbser und psychischer Symptotne mit einein 
besonderen Verlauf, deren Mamiigfaltigkeit aus der verschiedenon 
Lokalisation derselben Funktionsstorung erklart werden konnte. 

Fassen wir die wesentlichen kliuiscben Syraptome noch eimnal ganz 
k»rz zusammen: 

Ohne dass eine der bekannten exogenen oder endogenen Aetiologien 
liachweisbar war, kamen bei jiingeren vorher psychisch und korper- 
lich gesunden Individuen raehr oder weniger akut folgende StOrungen 
zustande: Akroparastln sien, Akrozyanose, Synkope der Gefiisse, 

Farbenwechsel, Blutandrang nach dem Kopfe, Derinograpbie, uu- 
angenclime Hcrzsensationen ohne Tachykardie, gelegentlich Pulsver- 
langsamung, starke Scliweissproduktion, Brecluieigung, Schwindelgefiihl 
beim Liegen und uameutlich beim Stehen und Gehen bis zu eigent- 
iicber Gangstorung, Parasthesien in einzelnen oder inehreren Extre- 
mitfiten mit leichten LagegefuhlsstOrungen und einer Art Tast- 
lahtnung; Schwachegefubl einzclner oder mehrerer Extremitaten bis 
zum Versagen der raotorischen Funktionen (aucli der Sprache), 
ohne dass jemals Symptome einer organischen Erkrankting, aber auch 
ebcn so wcnig Hysterismen konstatiert werden kounten. Schliesslich 
waren auf korperlichera Gebiet nocb in vielen Fallen das Verbalten des 
Korpergewichts (rasche Ab- und Zunahme), Scbwankungen in den tag- 
lichen Urinmengen, aucb Urindrang auffallig. Zu diesen Symptomen 
auf korperlicbem, nervbsem Gebiet gesellen sicli dann in einzelnen 
Fallen und in einzelnen Phasen desselben Falles folgende psychische 
Symptome: Leichte Ermudbarkeit, Kleinmutigkeit dem Zustande gegen- 
uber, lebhafter Angstaffekt und Krankheitsgefuhl ohne Ncigung zu 
hypochondrischen Gedankengiingen; lebhafte optische iingstliche Traume; 
lllusionen im Halbschlaf. Ausser einer gewisscn Neigung zu Eigen 
beziehungen und iibertriebencn Befiircbtungen fur die Familie linden 
sicli keine Wahnbildungen. Selbstvorwiirfe bestelien iusofern, als ge- 
legeutlich die Meinung geaussert wird, dass durcli unzweckmassige 
Lebensweise das Leiden selbst verschuldet worden ist. In dem motori- 
schen Verbalten der Kranken fallen die lebhaften Ausdrucksbewegungen 
und eine leichte motorisclie Unruhe auf. Die meisten Kranken liaben 
den lebhaften Antrieb trotz aller Beschwerden zu arbeiten und sicli 
zu beschaftigen. In manclien Fallen steigern sicli die psychisclien 
Storungen zu beftigen Paroxysmen. Das Angstgefiihl kann so lieftig 
werden, dass die Kranken eine starke motorisclie Unruhe zeigen, deliriose 

Archiv f. P.sy chiatrie. Bd. 46. Heft 1. 7 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


98 M. Rosenfeld, 

Erregungen konnen des Nachts und am Tage auftretea imd kurze Zeit 
anhalten; von derartigen Zustanden kami ein leicliter Erinuerungsdefekt 
fiir kurze Zeit zuruckbleiben. In einer weiteren Gruppe von Fallen ge- 
staltete sicli die akut einsetzende, kurz dauernde Psyckose, vvelche die 
vasomotorischen Krisen begleiten kann, folgendermassen: Es fand sich 
ein angstlicher AfTekt, motorische Unruhe, Eigenbeziehungen, diirftige 
depressive Wahnbildung, welclie ganz rascli zur Entwickelung ge- 
langen, zu reckt sturmischen Krankbeitsbildern fiihren, sehr rascli wieder 
abklingen und in Heilung iibergehen. (Vergl. Falle 6, 7, 8, 9 mciner 
fruheren Publikation.) 1m Falle 7, bei welchem die Psychose nur 
10 Tage dauerte, war noch das stundenweise Auftreten einer psychi- 
scben Hemnumg bemerkenswert, wahrend weleber Merkzablen und Merk- 
worte nicht bebaltcn wurden. Im Falle 8 war die motorische Erregung 
fiir einige Tage derart gesteigert, dass die Kranke nur mit grosser 
Miihe im Bett und Dauerbad zu halten war. Fur diese Zeit war die 
Erinnerung eine liickenhafte, abcr kcineswegs aufgehoben. Beim Nach- 
lasscn der iiusserst beftigen motorischen angstlichen Erregung liessen 
sicb einige hyporaanische Ziige nacbweisen. In einer weiteren Gruppe 
von Fallen gesellten sich zu den obengenannten inotoriscbcn Ausfalls- 
symptomen eine vollstandige Hemmung aller psycbischen Funktionen 
ohne Bewusstseinsstbrung. Einzelne psycbische Symptome erinnerten 
auch bier wieder an das manisch-depressive Irresein. Der Verlauf aber 
und das Ueberwiegen der korperlichen Symptome, welcke zunacbst 
direkt den Verdacbt einer organischen Erkrankung des Central nerven- 
systcms erweckten, sprachen cl a f ii r, dass es sich um eine hcsonders ge- 
artete Storung handelte, welclie nicht einfacb zum manisch-depressiven 
Irresein gerechnet werden konnte. Eine hysterische Grundlage fiir die 
Symptome war ebenfalls ausgeschlossen. Fur den Verlauf dieser Falle 
war im allgomcinen Folgendes als charakteristisch anzuseben: Rasclier 
Verlauf, Dauer von einigen Tagen bis zu einigen Wochen; vbllige 
Heilung ohne Defekt (abgeseben von den 2 Fallen, welclie infolge einer 
primaren Herz- oder Gefassinsuffizienz zu Grunde gingen). Und um es 
nochmals zu sagen, ergab weder die Anamnese noch die jahrelange 
Beobachtung, dass es sicb in mcinen Fallen um hysterische oder 
epileptische, manisch-depressive Individuen gehandelt bat. Manclie 
Erkrankungspbasen desselben Fa lies waren iiberbaupt nur durch das 
Auftreten der als Gefiis.skrisen bezeicbneten Funktionsstbrungen ge 
kennzeichnet, und psycbische Symptome traten nur bei einzelnen der 
nervbsen An fillle binzu. 

Ich behaupte nun nicht, dass derartige Falle, wie ich sie mit- 
geteilt babe, in alien Stiicken durcbaus lieue Beobachtungen darstellen, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 99 


welche von auderer Seite nicht gemaclit wurden. lin Gegentoil. Jeder 
hat wolil derartige Verlaufstypen beobachtet. Nur erscheint es mir 
aucli bei gutcin Willen unmoglich sie in eine der bekannten Krankheits- 
formen zwanglos und restlos unterzubringen, wenn man nicht wie ge- 
sagt den Fehlf-r machen will, die Kalle uiit Rucksicht auf dieses oder 
jenes Einzelsymptom bald dieser bald jencr Kranklieitsfonn, evcntuell 
als atypisch, anzuliaugeu und sie nur nach eineni einzelnen hervor- 
stechenden Symptom zu benennen, wahrend doch allein die gleich- 
ruassige Beriicksichtigung aller Symptornc (kbrpcrliche, nervbse und 
psychische) wahrend einer langeren Sparine Zeit uns die Moglichkeit 
gibt, einen Fall richtig zu beurteilen. 

Zahlreiche weiterc Beobachtungen in der Poliklinik und Klinik 
haben mich in meiner Auffassung bestiirkt, dass es sicli um eine 
Gruppe von Fallen handelt, welche einen besonderen Typus darstellen. 
Bevor ich nun weitere Beobachtungen mitteile, mbclite ich noch eiinnal 
die Einwande erbrtern, welche dagegen erlioben werden kbnnen, dass 
diese psychischen und nervosen Symptomenkomplexe, deren klinische 
Sonderstellung mir erwiesen zu sein scheint, auf Zirkulationsstbrungen 
nach Art der vasomotorischen Neurose zuruckgefuhrt werden kbnnen, 
also aucli atiologisch eine einigermassen einlieitliche Auffassung gestatten. 

Der erstc Einwand ist der, dass der sichere Beweis fiir die iitio- 
logische Bedeutung der vasomotorischen Stbrungen bei dem Zustando- 
kommen bestimmter nervbser Symptome niemals erbracht werden kann, 
da eine direkte Beobachtung unmoglich ist, und die Konstatierung 
von Veranderungen post mortem zunachst kaum zu erwarten sein 
diirfte. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass aucli bei der Arterio- 
sklerose dieser direkte Beweis nicht erbracht ist, und trotzdem wohl 
keiner der Auffassung zu widersprechen braucht, dass die genannte 
Gefasserkrankung bestinimte nervose und psychische Symptomenkomplexe 
von einem besonderen Verlaufstypus charakterisiert. Nun spielen so- 
genannte vasomotorische Stbrungen an der Peripherie des Kbrpers, an 
alien Organen eine grosse Rolle. Bei der Entstehung der verschiedensten 
Erkrankungen, oder wenigstens bestimmter Symptomengruppen dersclbcn 
wird solchen, noch als funktionell anzusehenden Veranderungen im 
Gefasssystem eine grosse Rolle eingeraumt. In vielen dieser Fiille sind 
diese Funktionsstbrungen als sekundar entstanden zu betrachten, da 
spezielle, exogene oder endogene Krankheitsursachen sicli nachwei.sen 
lassen. In manchen Fallen felilen dieselben aber bestimmt und doch 
treten diese Gefasskrisen auf. Es bleibt also eine Gruppe von Fallen 
ubrig, in welchen wir cben wegen des Mangels der gewbhnlichen 
Krankheitsursachen und uiit Rucksicht auf den Verlaufstypus von der 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


100 M. Kosenfeld, 

vasomotorischen Neurose ini eugeren Siune zu sprechen pflegen. Es 
ist doch nun nalieliegend, anzunehtnen, dass Zirkulationsstfirungen der 
genannten Art aucli irn Zontralorgan primar oder sekundar auftreten 
und dort Funktionsstfirungen in deni nervflsen Parenchym hervorrufen. 
Ja man wird weiter sagen kfinnen, dass dieselben Veranderuugen am 
Gefasssystem, welche an der Peripherie des Kbrpers noch gutartige 
Stfirungen verursachen, in dem viel empfindlicheren zentralen Nerven- 
system schon schwerere Funktionsstfirungen nacli sich ziehcn kfinnen. 
Da wir derartige zerebrale Zirkulationsstorungen nicht beobachten 
konnen, so mussen wir uns eben an diejenigeu in der Peripherie halten, 
obwohl deren Existenz dasclbst gar nicht einmal notwendig ist, uni ihr 
Bestehen im Zentralorgan zu beweisen. Immerhin ist der Nacbweis der 
Neurose an der Peripherie von grossem Wert, und wir werden spiiter 
vielleicht ihre Dauer, die Art ilires Auftretens und ilires Verlaufes da- 
selbst genauer untersucheu konnen und Ruckschliisse auf die ent- 
sprechenden Vorgange im Zentralorgan machen kfinnen. 

Kin zweiter Eimvand ist folgender: Alio vasomotorischen Stfirungen 
kfinnen sekundar infolge dcr Erkrankung des Zentralorgans zustande 
kommen. Wir haben also auch kein Kcclit, in gewissen Fallen diese 
Gefassstfirungen, welche sich von den psychischen Funktionen als 
abhangig erwiesen haben, als primaro anzusehcn. Nun kann aber er- 
fahrungsgemass die Erkrankung des sympathischen Nervensystems, 
welche vielleicht der sogenanntcn vasomotorischen Neurose zu Grunde 
liegcn wird, an den einzelncn Kfirperabschnitten auch durchaus 
selbststiindig, also nicht sekundar auftreten, ohne zerebrale und 
psychische Altcrationen. Wir sehen bei vorher gesunden Individuen 
in bestimmten Altersstadieu plfitzlich vasomotorische Stfirungen als 
erstes Krankheitssymptom auftreten; und zwar ganz isoliert, bald ein- 
seitig, bald doppelseitig ohne sonstige uennenswerte Zeichen nervfiser 
Stfirungen. Deranach ist es doch durchaus nifiglich, dass dieselben 
Funktionsanderungen auch in dem Vasomotorensystem des Zentralorgans 
primar auftreten. Meine Fiille zeigen auch zum Toil, dass in manchen 
Krankheitsphasen vasomotorische Stfirungen nur an der Peripherie des 
Kfirpers auftreten ohne zunachst von zerebralen oder psychischen 
Stfirungen begleitet zu werden, welche erst in den spatercn Phasen 
desselben Falles oder auf dem Ilfihepunkt der vasomotorischen Krisen 
sich zu den anderen Symptomeu hinzugesellen. 

Ein dritter Einwand: Die iitiologische Bedeutung der vasomotori¬ 
schen Neurose bei dem Zustandekommcn bestimmter Symptomcn- 
komplexe erscheint fraglich, da doch bei alien exogenen Psychosen und 
bei organischen Gehirnerkrankungen vasomotorische Stfirungen reichlich 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 101 


vorkomraen und als sekundiir entstanden betrachtet werden raussen. 
In den Fallen, in welchen nun alle bekannten Krankheitsursachen tat- 
sachlich fehlen, und trotzdem derartige Gefiisskrisen auftreten, welche 
zeitweise von bestimmten psychischen Symptomen begleitet werden, 
kann man nun die Annahme machen, dass hier eine noch unbekannte 
Schadlichkeit wirkt und sowohl die vasomotorischen Storungen als 
auch die psychischen Symptome verursacht. Damit ware also die vaso- 
niotorische Xeurose wieder ihrer iitiologischen Bedeutung beraubt. Aber 
selbst wenn diese Annahme richtig ist, wird man doch die klinische 
Souderstellung jener Gruppe von Fallen, welche man schon seit lango 
mit deni Namen der vasomotorischen Neurose charakterisiert, und deren 
Rahmen ich auf Grund bestimmter Beobachtungen nur auszudehnen be- 
absichtige, nicht hinwegleugnen konncn. Denn sic stellen erfahrungs- 
gemass einen Verlaufstypus, cin Stadium nervOser Symptome dar, das 
sicli von andereu in bestimmter Wcise unterscheidet und daher nach 
einer bcsonderen Bezeichnung verlangt. Aber auch bci den sogenannten 
endogenen Psychosen, bei manisch depressivem Irresein, bei mancheu 
Formen von Hebephrenic, bei Hysterie und katatonischen Z us tin den 
kommcn vasomotorische Storungen haufig vor. Warum sollen sie in 
diesen Fallen keine atiologischc Rolle spielcn, wenn man ihnen fiir 
einzelne Falle eine solche zuweisen will. Demgcgeniiber ist Folgendes 
zu sagen: Es ist sehr wohl moglich, ja vielleicht sicher, dass auch bei 
diesen Erkrankungen einzelne bcstimmte Symptomenkomplexe als durch 
vasomotorische Storungen hervorgerufen aufzufassen sind. Aber auch 
bei diesen endogenen Psychosen richtet sicli die psychiatrische Diagnose 
in keiner Weise nach diesen vasomotorischen StOrungen oder nach den 
durch dieselben zu crklarenden Symptomen, sonderu allein nach der 
Sunime der psychischen Kardinalsymptome und den Ablauf derselben. 
Ob z. B. bei einem manisch depressiven Mamie mit langsam verlaufenden 
Krankheitsphasen gelegentlich Symptome auftreten, die sicher als vaso- 
motorische bezeichnet werden niiissen, ist fiir die Diagnose des Falles 
durchaus belanglos, dessen Typus dadurch nicht geandert wird. Es 
konibinieren sich in einem solchen Fall eben zwei nervose Symptomen¬ 
komplexe, deren verschiedener Meehan ism us sich in dem verschiedenen 
Ablauf und in der verschiedenen Prognose erkennen lasst. Die Sach- 
lage ist doch eine durchaus andere, wenn z. B. dieselben schweren Ge- 
fasskrisen oline iiussere Schadlichkeit und ohne dass vorher eine 
endogene Psychose bestanden hat, auftreten und nun im weiteren Ver- 
lauf derselben oder auch gleichzeitig psychische Storungen hinzukommen, 
welche zwar in einzelnen Symptomen bald an diese, bald an jene der 
endogenen Psychosen erinnern, aber ini Ganzen doch einen durchaus 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


102 M. Rosenfeld, 

anderen Verlaufstypus und eine andere Gruppierung der Symptomo 
aufweiscn. Dass diese Sachlage in meinen Fallen zutrifft, glaube ieh 
geniigend dargetan zu haben. Bei der Differenzialdiagnose gegeniiber 
den anderen funktionellen Psychosen wurde besonders hervorgehoben, 
dass manche Falle, die man mit Riicksicht auf einzelne psycbische 
Symptome zur Zeit noc.h der einen oder der anderen endogenen Kr- 
krankung zuzurechnen pflegt, mit Riicksicht auf ikren Verlauf abzu- 
trennen sind und der Gruppe angehoren, wclche auf vasoinotorische 
Storungen zuriickgefuhrt werden miissen. 

Um niclit missverstanden zu werden, mochte icb nochmals Fol- 
gendes zusamnienfassend sagen: Bestimmte Funktionsstbrungen im 
Gefasssystem, wie sie seit longer Zeit mit dem Namen „vaso- 
motorische Neurose“ belegt worden sind, und an der Peripherie des 
Kflrpers jcdcrzeit leicht der Beobachtung zuganglieh sind, linden sich 
bei alien organisclien, bei funktionellen, exogenen und endogenen 
Psychosen. Auf sie sind bestimmte Symptomenkomplexe zuriickzufuhren, 
welclie die Psychose begleitcn. Dieselben haben ihre besondere Prognose. 
Sie sind aber fur die psychiatrischo Diagnose cigcntlich belanglos, da 
der Typus der Psychose durch sic niclit geandert wird. Dieselben 
Zirknlationsstbrungen treten aber aucli selbstiindig auf, oline irgend 
eine der bekannten Ursachen und ohne das gleichzeitige Bestelien einer 
der bekannten endogenen und exogenen Psychosen. Diese Gruppe von 
Fallen bclegte man mit dem Namen „vasoinotorische Neurose“ im 
engeren Sinne. Die psychischen Storungen, welclie solehe Gcfjisskrisen 
begleitcn kbnnen und zwar entweder von Anfang an, oft aber erst im 
weiteren Verlauf, unterscheiden sich in reinen Fallen durch iliren Ver¬ 
lauf, Dauer und Gruppierung der Symptomo von anderen Psychosen, 
so dass ilire Sonderstellung gerechtfertigt erscheint. In diesen Fallen 
liegt die Annahme nahe, dass der besonderen Verlaufsform aucli eine 
besondere einlieitliche Aetiologie entspricht. Ob man dieselbe in der 
vasomotorischen Neurose direkt seben will, oder ob man eine noch un- 
bekannte Intoxikation annehmen will, welclie sowolil die Gefasskrisen, 
wie die nervosen und psychischen Storungen verursacht, bleibt sich 
gleich fur die Entsclieidung der Frage, ob die Falle zu einer klinischen 
Gruppe zusammenzufassen sind oder niclit. Die klinischen Erfahrungen, 
aus welchen meiner Meinung nach die Bercchtigung abgeleitet werden 
kann, die Zirkulationsstbrung nach Art der vasomotorischen Neurose 
fiir das Zustandekommen bestimmter psychischer und nervoser Symptomen¬ 
komplexe in umfangreicherein Masse verantwortlich zu raachen, sind ganz 
ahnliche wie diejenigen, welclie zu der Aufstellung der Arteriosklerose 
als einer klinisch gut charaktcrisierten Kraukheitsform gefiihrt haben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Uebcr die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 103 

Zugegeben nun, dass die vasomotorische Neurose eine allgemeine 
Rolle in der Aetiologie psychischer Symptome spielen kann, so wird 
zu erwarten sein, dass auch die verschiedensten psychischen Einzel- 
symptome durch sie zu Tage gefordert werden konnen. Fur bestimmte 
Formen epileptischer Zustande wurden schon von verschiedenen Seiten 
Gefasskrisen als Ursache angenommeu. Ziehen fiihrt unter den Dammer- 
zustanden zwei Formen an, die or auch mit Storungen der Zirkulations- 
vorgange im Gehirn allein in Beziehung bringen will und von hysteri- 
schen und epileptischen Veranderungen abtrennt. Er nennt sie kongestive 
Dammerzustande und angiospastische Damiuerzustande. Sie gehdren 
meiner Meinung nach zu der Gruppe von Fallen, welche ich hier im 
Auge babe. Die ohen mitgetcilten Fillle zeigen eine Reilie von psychi¬ 
schen Symptomen, wie sie sich auch bei maniscli depressiven Kraukcn, 
bei Hysterischen finden konnen. Es ist klar, dass die einzelnen psychi¬ 
schen Symptome fur sich genommen bei alien moglichen Psychosen 
sich wiederholen miissen. Es fragt sich also, oh sich auch Fill le linden, 
die mit ganz anders gearteten psychischen Symptomen, auch mit so- 
genannten katatonischen vcrlaufen konnen und trotzdem noch zu der 
durch Zirkulationsstdrungen nach Art der vasomotorischen Neurose be- 
dingten Krankheitsform zu rechnen sind. Ebenso wie wir ja auch 
unter <ler Einwirkung von Alkohol, Lues, Arteriosklerose und bei Hydro¬ 
cephalus alle moglichen psychischen Reaktionsfornien (auch katatonische) 
auftreten sehen, oline deswegen in Zweifel zu geraten, wohin die in 
ihren psychischen Einzelsymptomen selir differenten Fill le gehOren. 

Folgender Fall scheint mir nun in diesem Zusammenhange ein be- 
sonderes Interesse zu haben. 

Der Fall betraf eine 28jiihrige verheiratete Frau. Der Vater derselben 
war sehr „nervos“; eino Schwester geisteskrank (Hebephrenic). Die Frau 
machte eine durchaus normalc Geburt durch. Sie versuchte das Kind selbst 
zu stillen, musste aber wegen cincr leichten Mastitis das Stillcn aufgeben. 
Fiinf Wochen nach der Geburt trat pliitzlich ohne irgendwelcho erkennbare 
Ursache ein Zustand von Bewusstlosigkcit ein. Die Frau, welcho gerade von 
einer Spazierfahrt zuriickkehrte, liel pliitzlich auf der Treppe ohnmiichtig zu- 
samraen. Die Aerzte stclllen zuniichst dio Diagnose auf Lungenembolie, da Puls 
und Respiration betriichtliche Storungen darboten und die Frau vollstiindig 
bewusstlos war. Etwa 24 Stunden nach deni Einsetzen dioser Ohnmacht war 
die Frau wieder bei sich und bot nun folgendes psychisches Krankheitsbild, 
welches 5 Wochen dauerte. 

Am ersten Untersuchungstage konnte ich Folgendes feststellen: Normale 
innere Organe, keinc Tcmperatursteigerungen, keine Respirationsstorungen. 
Keine Oedcme. Normaler Urin. Der Puls war 120, nicht besonders gespannt; 
keine Arhythmien. Die Pupillen waren auffiillig weit, reagierten gut auf Licht- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


104 M. Rosenfeld, 

einfall. Die Bulbi schienen etwas prominent. Es bestand aber kein Exoph¬ 
thalmos. Die Schweissprodnktion war am ganzen Korper cine extrem profuse. 
Dio Extremiliiten waren auflallig halt und feucht. Die psychischen Symptome 
waren folgende: Aktive Bettlage, stereotype, gelegentlich etwa manirierte Hal- 
tung; erregter stereotyper Blick auf .Jeden, welcher sich dem Bette niiherte. 
Plbtzlich aggressives Verhalten gegen den Mann und den Arzt. Sonst keine 
spontanen motorischen Akte. Lebhafte Abwehrbewegungen gegen alle Ver- 
suclie passive Bewegungen auszufiihren. Bei zwangsweiser Nahrungszufulir 
sellf negativistisch, bei jedcmVersuch dioNahrung beizubringcn, werden unter 
lieftigem Sclilagen und Kratzen nur die Worte ausgestossen: „fort Teufel“. 
Sonst vollstrindiger Mutacismus. Keine alTektivo Schwankungen. Gegen das 
neugeborene Kind und den Mann verhiilt sich die Kranke vollig indifTerent; 
sie starrt das Kind an, ohne etwas zu sagen. Keine deliriosen Symptome. 

Dieses psychische Verhalten hielt die erste Woehe an. Am7.Tagc waren 
die korperlichcn Symptome besonders bedrohlicher Art. Heflige Schweisspro- 
duktion rnit Nachlassen aller Aktivitat in Bcwegung und Haltung. Herzaktion 
140. Leichte Arhythmie. Sehr kiihle Extremitaten. Aiiffallige geringe Prin- 
produktion. Boim Kathetcrisieren konnten nur einigc Kubikzontimetcr Urin 
enlleert werden. Das psychische Verhalten wahrend dieser Tagc war dasselbe 
vvie friiher, nur machten sich die Symptome grosser Schwache durch ein Nach¬ 
lassen des Negativismus bemerkbar. 

Wahrend des 12. bis 13. Tages der Erkrankung war das psychische Ver- 
halten folgendes: 

Wieder stiirkere Aktivitat in der Haltung und Bewegung, volliger Muta¬ 
cismus, aber geringercr Widerstand gegen passive Bewegungen und gegen 
Nahrungsaufnahme. Kein aggressives Verhalten mehr gegen die Umgebung. 
Keine AlTektausserungen, nur gelegentlich etwas monotones Weinen. Am 
18. Tago wurdo konstatiert, die Kranke befolgt heute zum ersten Mai Auffor- 
derungen, nimmt auf Geheiss Nahrung, maclit keine Abwehrbewegungen, ist 
nicht mehr aggressiv, sie beantwortete einige einfachc Pragen; die Sprechweise 
ist langsam, ebenso die andoren Bewegungen. Keine Wahnidecn, keine Sinnes- 
tauschungen. Die AfTektlage ist immer noch indifTerent. 

Die vasomotorischcn Storungen bestchen noch fort, die Herzaktion ist 
geringer geworden (90 in der Minute), keino Arhythmie. Sehr kaltc Hande 
und Fiisse, Tremor der Hiinde, gesteigerte Schweissprodnktion. 

Spontane sprachliche Produktionen fehlen auch jetzt noch. Dio Nahrungs¬ 
aufnahme erfolgt aber ohne Widerstrebcn. Passiven Bewegungen setzt die 
Kranke keinen nonnenswerten Widerstand mehr entgegen. Sie befolgt einige 
Aufforderungen. AlTektausserungen fehlen vollstiindig. Die Kranke nimmt das 
eigene Kind auf den Arm, schaut es an und gibt es zuriick, ohne sprachlich 
oder durch AfTektschwankungen zu reagieren. Keine Wahnideen, keine Solbst- 
vorwiirfe, keine depressive AtTektlage, keine Ratlosigkeit. 

Im Anfang dor fiinften Woehe lassen sich folgende Symptome feststellen: 
Zahlreiche vasomotorische Storungen, grosses Schwiichcgofiihl auf kbrper- 
lichem und psychischem Gebiet. Die Kranke muss auf das Sofa gefiihrt wer- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 105 


den und schwankt dabei leicht. Orientierungsvermbgen vorhanden. Wabn- 
ideen und Sinnestiiuschungen fehlen. 

Kein Negativismus, keine Stereotypien, keino Maniriertheiten. Die Affekt- 
lage ist immer noch indifferent. Die Kranke ist gegen die Umgebung jedoch 
freondlieb, zugiinglicb fiir kleinc Unterbaltungen und Erorterungen. lvcine 
depressive Stimmungslage. Die Etinnerung fiir die Zeit derErregung fob It nicht. 
Die Kranke gebt aber von selbst nicht auf dieses Thema ein und sucht sich 
nicht retrospektiv iiber den vergangenen Zustand Klarbeit zu schaffen. Sic hat 
cine allgemeine Erinnerung an die Vorgiinge, hat aber das Gediichtnis fiir die 
zeitliche Dauer derselben und die Zeitschatzung fiir die Lange der Erkrankung 
verloren. Sie ineint, sie habe wohl einen Zustand von Verwirrtheit gehabt. 
Auch besinnt sie sich darauf, dass sie ihren Mann stets als Teufel bezeichnet 
hat. Sie ermudet bei einer kurzen Unterhaltung sehr leicht. 

In der siebenten Woche liess sich Folgendes feststellen: Die grosse Er- 
mudbarkeit auf psychischem und korperlichem Gebiet ist noch vorhanden. Die 
Kranke ist aber geistig regsamer. Sie nirnmt Notiz von ihrer Umgebung, freut 
sich in normaler Weise iiber das Kind, pllegt dasselbe, wo sie kann und eni- 
pfangt Besuche. Sie ist zur Zeit als vollstiindig krankheitseinsichtig zu be- 
zeichnen. Ueber die Zeit der Erregung hat sie auch jetzt noch kein klares 
Urteil, auch bemiiht sie sich nicht, sich ein solches zu verschaffen. 

Ende des dritten Monats konnte Folgendes festgestellt werden. Das psy- 
chische Verhalten ist normal. Die Kranke ist noch leicht ermiidbar. Die vaso- 
motorischcn Krisen bestehen aber noch fort (plotziicher Schweissausbruch, 
Pariisthesien, Einschlafen von Extremitiiten). Gewichtszunahme in den letzten 
2 Monaten 7 Pfund. 

Der Verlauf des Falles gestaltete sich folgendermassen: Dio Frau ist 
wahrend vier Jahren korperlich und psychisch vollstiindig gesund geblieben. 
Die vasomotorischen Krisen und Schwachezustande, welche noch am liingsten 
fnrtbestanden, sind auch zum Schwinden gekommen, so dass die Frau zurzeit 
imstande ist, grossere Bergpartien zu rnachen. 1 ) 

Zur Vorgeschichte des Falles ist noch Folgendes nachzutragen: Die Frau 
war friiher psychisch nicht krank. Hire intellektuellen Fahigkeiten waren nor- 
male. Eine Neigung zu lebhaften Affektschwankungen und lebhaften psychi- 
schen Rellexen liess sich bei ihr auch in gesunden Tagen nicht nachweisen. 
Sie war chcr als phlegmatisch, gleichmassig, wenig ablenkbar zu bezeichnen. 

I.)‘e Diagnose dieses Falles erscheint zuniichst nicht schwierig. Die 
Frau hot ja ausgesprochene katatonische Symptome; sie zeigte Haltnngs- 
stereotypien, war negativistisch, mutacistisch, verbigerierte zeitweise, 
produzierte inkohiirente, wahnhafte Ideen, verkannte Personen und war 

1) Anmerkung: Die Frau hat im Laufe des letzten Jahres wieder im 
Anschluss an eine Geburt eine ganz iihnliche akute Psychose durchgemacht, 
die einige NVochen dauerte und in lleilung iiberging. Die genaue Beschreibung 
dieser zweiten Erkrankungsphase muss an anderer Stello erfolgen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


106 M. Rosenfeld, 

wochenlang ohne jede lebhafte, natiirliche Affektregung. Die zahl- 
reichen kSrperlichen resp. nervosen Symptome gehoren einfach zu den 
korperlichcn Beglcitsymptoracn, wie sie als sogcnannte katatonische An- 
fiille vielfach besclirieben worden sind. Die Erkrankung war 5 Wochen 
nach einer Gcburt aufgetreten. Eine Erschcipfungspsychose lag nicht 
vor; die Frau hatte sicli bereits von der Gcbnrt vollkominen erliolt. 
Anderc Ursachen liessen sicli nicht nachweisen. Also hatte die Diagnose 
zu lauten: Katatonie im Wochenbett. Diese Diagnose babe ich aucli 
an fangs gestellt. Trifl't nun diese Bezeichnung wirklich das Wesent- 
liche eines so eigenartigen Falles? Meiner Meinung nach nicht. Denn 
dieselbe bezieht sich nur auf einige psychische, als katatoniscli zu be- 
zeichnende Symptome, welcho einige Wochen anhieltcn, wahrend die 
ubrigen, zahlreichen, nervosen Symptome fast zwci Jahre lang sich hin- 
zogen. Eine apoplektiform einsetzendc Ohmnacht mit schweren Koliaps- 
symptomen, gestiirter Herztiitigkeit leitete die Erkrankung ein. Die an- 
fiinglich gestcllte Diagnose lautete auf Embolic. Dann traten im weiteren 
Verlauf fortgesetzt sclnvere Gefiisskrisen auf. Pulsbcschleunigung, 
leichte Arhythmien, profuse Schweissproduktionen, alle Symptome der 
Akroneurose, Stornngen der Urinsekretion, Gleichgcwiehtsstorungen, 
Schwacheanfalle. Alle diese Symptome, wie wir sie aucli sonst boi 
der vasomotorischen Ncurose linden, iiberdauerten die kurzen, psychi- 
schen Initialsymptome lange Zcit. Soil man trotzdem den Fall in seiner 
Totalitat allein nach den letzteren benennen. Man wird die schweren, 
nervosen, mehr kOrperlichen Symptome, welche wie gesagt die 
Psychose iiberdauerten, doch unmbglioh als katatonische bezeichnen 
kOnnen; es sei denn, dass man diesem Wort eine iitiologische Be- 
deutung beilegcn konnte, was abcr — zur Zeit wenigstens — unmoglich 
ist. Man kann dahcr aucli nicht die Paralyse zur Hilfe holen und auf 
die akuten und chronischen Formen derselben vergleichsweisc hinwcisen. 
Die Bezeichnung „katatonischer Anfall“ stcht absolut nocli nicht in 
Analogic mit der Bezeichnung „paralytischer Anfall u . Denn katatonische 
Anfalle kommen aucli bei Paralyse vor. Trotz gewisser ausserer 
Aehnlichkeiten einzelner psychischer Symptome kann ich mir also nicht 
vorstellen, dass ein Fall wie der oben geschilderte wesensgleich ist mit 
denjenigen chronischen Fallen mit Wahnbildung und katatonischcn 
Symptomen, welche wir in einer bcstimmten Gruppe von Defektpsychosen 
zusammenfassen. 

Nun hat Wernicke eine Gruppe von Fallen genauer besclirieben, 
welche von ihm als akinetischc Motilitatspsycho.se bezeichnet worden 
ist. Mit dieser Gruppe hat mein Fall die weitgehendste Aehnlichkeit. 
Wernicke betont den apoplektiformen Beginn und die kurz dauernden, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen dor vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. 107 


katatouischen Symptome. Die Dauer des akinetischen und parakineti- 
sclien Stadiums soli nur einige Wochen betragen. Fur die Prognose des 
Falles soil es wichtig sein, oh vor der apoplektiform einsetzcnden 
Psychose ein paranoides Vorstadium bestanden bat oder ein solches sich 
an die akute Psychose anschliesst. In gunstigen Fallen sollen die 
Phoneme und Beziehungswahnvorstellungen des akuten Stadiums rascli 
zurucktreten. Und schliesslich weist Wernicke darauf bin, dass dio- 
jenigen Fiille, deren apoplektiformes Initialstadium melir dem Zustandc 
des Schlafes oder der Bewusstlosigkeit almelt, die Neigung haben, in 
ein dementes Stadium uberzugehen oder zu lieilen. Mein Fall passt 
wie gesagt genau zu den Beobachtungen Wernickes. Nun liebt 
Wernicke aber selbst hervor, dass die Aetiologie dieser Zustands- 
bilder cine ganz verschiedene sein kann. Er fand dieselben vorwiegend 
bei jugendlichen, weiblichen Personen, zur Zeit der Menses oder ini 
Puerperium, infolge erschopfender Momente und bei hysterischen 
Personen. Oft liess sich ein Mangel an geistiger Entwickelung kon- 
statieren. Es ist also klar, dass diese als Motilitatspsychose charakteri- 
sierte Gruppe wieder aufgelflst werden muss, wenn man die Aetiologie 
bei der klinischen Gruppiernng dieser psychischen Zuslandsbilder in 
dem Masse berucksichtigt, wie es vor allem in den Fiillen notwcndig 
erscheint, wclche vor der akut einsetzcnden Psychose als geistig gesund 
anzuseheu waren. Wir kbnncn uns also niclit damit begniigen, der- 
artige Fiille nach eiuigen motorischen Symptomen allein zu benennen, 
wenn wir nicht das Bestreben einen Fall in einer Gesamtheit klinisch 
aufzufassen ganz aufgeben wollen. Denn iiberall da, wo wir einen un- 
gefahren Einblick in die Aetiologie haben, wo wir die Art derselben 
auch nur halbwegs erkennen konuen, tritt die Bedeutung einzelner 
psychischer Symptome fi'ir die Einteilung der Fiille sehr zuriick. Das 
ist allgemein bekannt. Wir sehen bei der Paralyse, bei der Lues 
cerebri und bei der Arteriosklerose alle psychischen Einzelsymptome 
auftreteu, auch katatonische. Bei manchen Fallen von erworbcnem 
Hydrocephalus in der Pubertat setzt sich die Psychose oftmals nur aus 
hebepbrcnischen oder katatouischen Symptomen zusammen, olme dass 
wir deswegen schwankend werden, wie der Fall klinisch aufzufassen 
ist. Und so wird man auch weiter erwarten durfen, dass unter den 
katatouischen Zustandsbildern der verschiedenen Altersstufen und Lebens- 
phaseu sich immer noch Fiille von ganz verschiedener, nocli unbekannter 
Aetiologie finden, die also spiiter einmal mit Riicksicht auf dieselben 
eine Sonderstellung beanspruchen mussen. So lange wir die Aetiologie 
nicht kennen, bleibt nur die Verlaufsform in toto als Kriterium ubrig, 
und dieses ist auch im Ganzen als zuverlassig zu betrachten. Nur 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



108 


M. Rosenfeld, 

wissen wir zur Zeit oftinals nicht, welchen Symptomen wir eine aus- 
schlaggebende Bedeutung beizulegen liaben. 

Gerade eben die Verlaufsform ersclieint mir in meinem Fail eine 
derartig eigentiimliche zu sein, dass sie allein sclion die Berechtigung 
abgibt, derartigen Fallen eino Sonderstellung einzuraumcn. Ob deni 
Umstande, dass die psychischen Symptome sie,h nur als katatonisclie 
darstellten, fiir die klinische Auffassung dcs Falles eine wesentliche 
odor gar aussclilaggebende Bedeutung zukomnit, ersclieint dnrclians 
fraglich und soil unten noch erortert werden. 

Wenn ich nun zu der Auffassung gelangt bin, dass der oben mit- 
geteiltc Fall sicli derjenigen Gruppe von Fallen am besten anglicdem 
I asst, bei welchen die vasomotorische Neurose eine ursachliche Holle 
spielt, so liaben mich die eingangs angestellten Erw&gungcn dnzu ver- 
anlasst. Tatsachc ist, dass in bestimmten Lebensabschnitten, nament- 
lich w ah rend der Menses, im Pucrperium Gefasskiisen, vasomotorische 
Storungen an alien moglichen Korperteilen und Organeu mit besonderer 
Ileftigkeit auftreten, oline dass eine der bckannten exogenen Schadlich- 
keiten mitgewirkt hat. Der Typus dieser spontan oiler vielleicht 
infolge einer noch unhekannten endogenen Intoxikation auflretenden 
Veranderungen im Gcfasssystem ist an der Peripherie des Korpers 
jederzeit gut zu beobachten. Man fasst derartige Falle resp. dieses 
Stadium nervOser Alteration mit dem Namen vasomotorische Neurose 
zusammen, obwohl es durchaus moglich ist, dass vcrschiedene Intoxi- 
kationen an dem Zustandekommen dieses Erkrankungsstadiums mit¬ 
gewirkt liaben. Je nach der Rmpfindlichkeit der verschiedenen Ab- 
schnitte des vasomotorischen Systems gegen die proponierte, endogeue 
Intoxikation oder, wenn man eine solclie nicht annehmen will, je nach 
der anatomischen Verbreitung derartiger vasomotorischer Zirkulations- 
storungen wird nun das sich darbietende Symptomcnbild cin sehr ver- 
schiedenes sein konnen, wie wir das aucli jederzeit festzustellen Ge- 
legenheit liaben. Dass zu diesen schweren vasomotorischen Krisen an 
den verschicdensten Korperstellen wie in meinem Falle aucli noch 
psychiscke Storungen hinzutreten, braucht an der klinischen Auffassung 
der Falle gar nichts zu iindern, denn das kann von individuellen Um- 
stiiiiden von einem Mangel an Widerstandsfahigkeit des Gehirns oder 
von der Lokalisation der Erkrankung abhiingen, fiber welche wir natfirlich 
nichts Sicheres aussagen konnen. Wir stcllen die Diagnose Arterio- 
sklerose auch dann, wenn zun&chst psychische Symptome vollstandig 
fehlen, nur mit Riicksicht auf bestimmte nervose, resp. korperliche 
Storungen; und treten spater psychische Symptome liinzu, so betrachten 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funklion. Psychosen. 109 


wir dieselben als (leu korperlichen Syraptomeu koordinicrt und ihr be- 
sonderer Verlaufstypus muss sie als arteriosklerotischc charakterisieren. 

So wird man auch in dem oben mitgeteilten Fall die vasomotori- 
scheu Storungen nicht leichtbin nur als sekundare Begleitsyinptome 
einer Psychose bctrachten konnen, da dieselben ja, wie erwahnt, ganz 
selbstandig nacb dem Aufhdren der psychischen Alteration in ausgiebiger 
Weise fortbestanden und manche spatere Krankheitspbaso allein charak- 
terisierten. Dieser Auffassung konnte dann uberbaupt nicht wider- 
sprochen werden, wenn es in einem derartigen Fall, wie in dem oben 
mitgeteilten, .gel in gen wurde, eine bestimmte Intoxikation als Ursache 
nachzuweisen, welclie die vasoinotorischen Kriscn in alien iliren Varianten 
und in ihrer verschiedenen anatomischen Ausbrcitung erklaren konnte. 
Es wurde dann Nieraand einfallen, einen derartigen Fall nur mit Ki'ick- 
sicht anf einige, besonders hervorstechonde, psychische Symptome zu 
benennen. 

Nun wird man aber einwenden konnen, dass doch im Gegensatz 
zu den frflher mitgeteilten Fallen das alleinige Hervortreten katatonischer 
Symptome in meinem letzten Fall sehr auffallig ist und deshalb nach 
einer besonderen Bezeichnung verlangt. Nach dem, was oben aus- 
gefuhrt wurde ist dies durchaus nicht notwendig, da jede Aetiologie 
jede psychische licaktionsform auszulOsen im Stande ist. Man wird 
aber dann doch die Frage aufwerfen miissen, warum in Fallen, 
denen dieselbe Aetiologie zu Grunde liegen soil, bald diese, bald 
jene psychischen Einzelsymptome, die so sehr von einander abzu- 
weiclien schcinen, auftreten. Ist es die Eokalisation der Erkrankung 
in einem bestimmten Hirngebict? Nach den Erfahrungen, welclie man 
bei den organischcn Gehirnerkrankungen gemacht hat, ist es unwahr- 
scheinlich. Oder ist es die Intensitat, mit der die krankmacheude 
Schadlichkeit einwirkt. Vielleicht gelingt es iiber diese Frage (lurch 
die genauere Kenntnis der Sejunktionsvorgange in Bezug auf ihre 
Tiefe und Ausbreitung mehr Klarheit zu gewinnen. Es ist aber 
daran zu erinnern, dass man schon mehrfach darauf bingewiesen hat, 
dass funktionelle psychische Symptome, die sich dem Beobachter als 
sehr different prasentieren, doch nur quantitative Unterschicde der- 
selben Funktionsstornng darstellen, dass z. B. Hemmung und wirkliche 
Sejunktion nicht generell verschieden sind, obwohl die letzterc wohl 
einen schwereren Grad der Erkrankung darstellt. 

Aber noch ein anderes Moment kann fur die Art der funktionellen 
psychischen Storung im speziellen Falle von Bedeutung sein. Die all- 
gemeine Anschauung geht heute doch wieder dahin, dass man die 
funktionellen psychischen Storungeu soweit wie irgend mdglich noch 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



no 


M. Rosenfold, 


Digitized by 


aus nornialen Reaktionen und den noch als normal zu bezeichnendeu 
Schwankungen derselben, oder wenigstens aus psychischen Reaktionen, 
die das betreffende Iudividuum in gosundeu Zeiten geboten hat, abzu- 
leiten sucbt. Fur cine Reibe von psychischen Symptoraenkomplexcn, 
abgesehen naturlich von den Defekten und definitive!! Sejunktions- 
vorgangen, gelingt dieses auch leicht. Es diirfte die Aufgabe einer 
besonderen Untersuchung sein, festzustellen, welche als krankhaft impo- 
nierende Symptome sick aus den noch nornialen und individuell sehr ver- 
schiedenen psychischen Reaktionen lieraus entwickeln konnen, und nur 
durch ihre Intensitat als krankhaft imponieren konnen. Man wird vielleicht 
bei alien Fallen einzelne Symptomenkomplexe finden, die sick auf diese 
Weise erklaren lassen, d. h. ihre Ursache in individuellen Eigenschaften 
haben, welche schon vor der Erkrankung sich nachweiscn lassen. Einige 
derartige Symptome seien bier kurz erwahnt: leichte psychische und 
korperliche Ersclidpfbarkeit, leichte Hemmungszustfmdc, Mangel an Ab- 
lenkbarkeit, gesteigerte Ausdrucksbewegungen, lebhafte Affekterregbar- 
keit, Neigungen zu Angstaffekten oder expansiver Stimmungslage, zu 
deliriosen Symptomen, zu Beziehungswahnvorstellungen etc. Unter dem 
Einfluss der gleicken, sehr geringfiigigen Schiidlickkciteu, wie z. B. der 
Ermiidung, geringer Alkoholgaben, leichter Infektionen und seelischen 
Erregungen sehen wir oft genug bei den verschiedenen Menschen ganz 
verschiedene psychische Reaktionen zu Tage treten, welche ihre Ursache 
nur in den verschiedenen individuellen Dispositionen haben konnen. 
Auch eine Neigung zu Stereotypien und zu Verbigerieren, wie sie iu- 
folge vcrschiedencr ganz geringfiigiger Schadlichkeitcn zustande kom- 
men konnen, kann man oft nur durch eine individuelle Disposition 
erklaren 1 ). 

Fassen wir noch einmal das Gcsagte in Bezug auf unseren Fall zu- 
sammen. Man wird wohl zugebcn miissen, dass das Auftreten einiger 
fraglos als katatonisch zu bezeichnendeu Symptome nicht allein fiber 
die klinische Auffassung eines derartigen Falles, der keine organische 
Grandlage hat, entscheiden kann, sondern nur die Gesamtheit tier 
kdrperlichen, nervosen und psychischen Symptome. Bei der Beriiek- 
sichtiguug aller dieser Symptome und des Verlauftypus derselben er- 
scheint es mir nicht moglich, den Fall unter einen der bekannten 
Krankheitstypen in befriedigender Weise unterzubringen. Insbesondere 
scheint der Fall in seiner Besonderheit durch den Namen „Katatonie“ 
nicht geniigend charakterisiert. Denn iiberall da, wo wir etwas fiber 

1) Diskussionsbemerkungen zuni Referat Dementia praecox. Jahresver- 
sammlung des Deutsclien Vereins fiir Psychiatrie. 1908. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber die Beziehungen der vasomot. Neurose zu funktion. Psychosen. Ill 


die Aeiiologie eines psychischen Symptorueukomplexes sagen konnen, 
erfahreii wir, dass die katatonischen Symptome, so sehr sie aucli von 
andereii psychischen Ileaktionsformeu zu differieren scheinen, doch uicht 
fur die kliuische Auffassung eines Falles allein ausschlaggebend sein 
konnen. Dam it ist selbstverstiindlich nicht in Abrede gestellt, dass es 
eine wohlcharakterisierte chronische Defektpsychose gibt, welche nur 
niit katatonischen Symptomen verlauft. 

Dass nun auch im obigen Falle Zirkulationsstbrungen nach Art 
der sogenannten vasomotorischen Neurose als Ursache in Betracht 
kommen konnen, dafiir kann ich folgende Umstandc ins Feld 
ftibren. Es fehlen in dicsern Falle eigentlich erschopfende Momente 
mid cbenso eine hysterische Veranlagung, (lurch welche sich nach 
Wernicke, wie oben erwalmt, derartige akinetische und parakinetische 
Motilitatspsychosen entwickeln konnen. Die Erkrankung trat in einem 
Zcitpunkt auf, in welchem erfahrungsgemass lebhafte funktioneile Ver- 
an derun gen im Gefasssystem, sogenannte Gefasskrisen sehr haufig zur 
Entwickelung kommen, lange Zeit bestehen, anfallsweise auftreteu, auch 
oline dass irgeudwelche psychische Alterationen sich hinzugesellcn. In 
manchen Fallen treten nun psychische Symptome hervor und zwar oft- 
mals wie auch in meinem Falle nur auf dem Hbhepunkto der vaso- 
motorischen Anfalle. Gefasskrisen und alle die kfirperlichen Symptome, 
die auf sie zuriickgefuhrt werden miissen, bestanden nun in meinem 
Falle lange Zeit in unveranderter Starke fort, nachdem die Psychoso, 
d. Ii. die katatonischen Zustfinde, bereits langst in Heilung iibergegangen 
war. Sie verdienen deswegen dieselbe Berucksichtigung bei der Be- 
urteilung des Krankheitszustandes wie die Psychose und konnen nicht 
als nebensachliche, sekundiire Symptome bei Seiie geschoben werden. 
Ich erinnere noclunals an dieser Stelle an den oben durchgefuhrten 
Verglcich mit der Arteriosklerose. Auch wenn man annehmen will, 
dass in jedem Falle, in welchem die vasomotorische Neurose oline er- 
kennbare aussere oder innere Ursache auftritt, doch eine Intoxikation 
vorliegt, und die Neurose ihrerseits nicht die eigeittliche Aetiologie 
darstellt, so wird man den klinischen Begriff der vasomotorischen 
Neurose, der sich bisjetzt bei der Beurteilung von bestimmten Krankheits- 
zustinden doch bewahrt hat und eine bestimmte Art von Symptomen 
in einem bestimmten Stadium charakterisierte, uicht aufzugeben brauchen. 

Wenn man diesen Ausfidirungen auch nicht in alien Punkten bei- 
stimmen will, wenn man auch diesen oder jenen Fall klinisch anders 
beurteilen zu miissen glaubt als ich es getan habe, so wird man doch 
wohl im allgemeinen das zugeben konnen, dass man den Zirkulations- 
storungen nach Ait der vasomotorischen Neurose Dei dem Zustande- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



112 M. Rosenfeld, Bezieh. d. vasomotor. Neurosen z. funktion. Psychosen. 


Digitized by 


komrnen inamiigfacher nervflser und psychiscker Symptomenkomplexe 
von besonderem Typus und Verlauf cine grosser**, ursachliche Bedeutung 
wird zuerteilen miissen, als das bis jetzt geschielit, und dass manche 
Falle, welclie sich bestimmten Krankheitsdefinitionen niclit fiigen wollen, 
und daher bald aus der einen Gruppe in die andere wandern, dann 
eine befriedigende klinisdie Auffassung erhalten, wenn man versucht, 
sic auf Zirkulationsstorungen zuriickzufuhrcn und sic zu einer Gruppe 
zu vcreinigen. Wie weit der Ralimen dieser Gruppe auszudehnen ist, 
wird die klinisclie Erfalirung lekren. So einfach wie Meynert sich 
den Zusammenhang zwischen der Blutversorgung des Gehirns und den 
verschiedenen Typen von Psychosen vorgestellt hat, kann die Sache 
natiirlich nicht liegen. 

Diese Symptomenkomplexe, deren Meckanismus in der Funktions- 
stbrung, welclie vasomntorische Neuro.se geuannt wird, begrundet er- 
scheint, und die daher auch einen besondercn Vcrlaufstypus kaben 
miissen, werdcn sich selbstverstaudlick nicht immer ausschliesslick iu 
einem Falle nachweisen lassen; sondern sie werden sick hiiufig mit 
anderen exogenen und endogenen Psychosen verbinden konneu. Und 
da, wie wir oben ausgcfiihrt kaben, mannigfache Schadlichkeiten, auch 
exogene, zu derartigen Gefasskrisen fiihrcn konnen, so werden wir 
stets auch nock zwischen sekundjiren und primaren, d. h. aus un- 
bekanntcn Ursachen auftretenden Gefasskrisen untcrscheiden miissen. 
Daraus folgt, dass die psychiatrische Diagnose eines Falles sich 
oftmals nicht mit einem eiuzigen Worte wird abmachen lassen. Ini 
Gegenteil, es wird dies vielleicht nur selten moglich sein. Warum 
sollen sich nicht in demselbcn Fall mehrere psychische Symptomen- 
komplexe finden, deren Meckanismus ein durchaus verschiedener ist; 
von der Moglichkcit einer Kombination mehrerer Krankheitsursachen 
selie ich zunachst nock ganz ab. Und so wird die Diagnostik die Auf- 
gabe kaben, die verschiedenen Symptomenkomplexe einzeln aufzusuchen, 
abzugrenzen, niilier zu bezeichnen und auch gesondert prognostisch zu 
beurteilen. Dies bedeutet weder eine Erschwerung der diagnostischen 
Bestrcbungen, nock einen Riickfall iu eine allzu symptomatisch ge- 
haltene Diagnostik. Verschiedene psycho-pathologische Reaktionsformen 
konnen sehr wohl bei ein und demselbcn Falle vorkomnien. Das letzte 
Wort bei der Aufstellung der verschiedenen Typen von Psychosen wird 
dock die Aetiologic zu sprechen kaben. Ein auch nock so gerinfiifigiger 
Fortschritt auf diesem Gebiete hat schon oft dazu gefiihrt, dass Krank- 
hcitsgruppen, die nach anderen Gesiclitspunkten aufgestellt waren, 
wieder aufgelost werden mussten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



III. 


Ein Fall von gleiclizeitigcr Erkrankung der Psyche 
uiid des Riickciunarks. 

Eine psychiatrisch-neurologische Studie. 

Von 

Dr. Wcrn. H. Becker, 

(staatsarztlich geprlift), Arzt an dor Landesirrenanstalt Woilmllnster in Nassau. 

(Mit 5 Abbildungen im Text.) 


A us der Frankfurter Irrenanstalt wurde uns am 20. Juli 1900 eino Frau K. A., 
geb. G. zugefiihrt, deren Akten angaben, dass man in Frankfurt die psychischc 
Diagnose auf „paralytische Seelcnstorung (Dementia paralytica) 11 gestellt hatte. 
Bei Durchsicht der Akten, die auch einen ziemlich ausfiihrlichen Status ent- 
halten, sind folgende Anhaltspunkte fiir diesc Diagnose zu finden. 

Anamnestisch wurde festgestellt, dass die Patientin einmal nachts einen 
Erregungszustand gehabt hatte, in welchem sie die Wahnidce, ihr Ehemann 
sei Hiiuserbesitzer, in ihren wirren Reden bat mit untcrlliessen lassen. 

Korperlich wurde dann konstatieit: ,,Die hervorgestreckte Zunge zittert 
leicht“, „PatcIlarrcflexe links starker als rechts“, „Fusssoblenreflex kaum aus- 
zulosen“, „auf Nadelstiche am ganzen Korper nur minimale Rcaktion 1 *, „zu 
langerem Sprechen nicht zu veranlassen, in den ersten Tagen schien eine 
deutliche Sprachstbrung vorhanden;“ und vier Wocben spater: „Patollar- 
reflex lebbaft gesteigert“,,,Gauraen-Racbonreflex fehlt“, keine „Sprachstbrung“, 
„Gang gut“. 

Psychisch erschien sie deutlich gehemmt, zeigt sich zeitlich und ortlich 
nur mangelhaft orientiert, zeitweise, z. B. bei der Vorlage von ganz einfachen 
Rechenaufgaben, lappisch-heiter; sie antwortet dann nach einiger Zeit iiber- 
haupt nicht mehr. 

Es bleibe dahingestellt, ob man hiernach berechtigt war, die 
„Paralytische Seelenstorung“ zu diagnostizieren. Tatsachc ist, dass mail 
faute de mieux auch hier diese Diagnose fur die Krankengeschichte 
der Frau A. ubernommen hatte, allerdings ohne dauernd daran fest- 
zuhalten. Es verlohnt sich aber vielleicht, den Fall, der in mancher 

Archiv f. Psychiatrio. Bd. 4G. Heft 1. 8 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


il4 Dr. Wern. H. Becker, 

Beziehung seine auffallenden Besonderheiten zeigt, liier eininnl naher 
zu beleuchten. 

Anamnese. „Mutter an Ilerzschlag gestorben, Vater lebt, 84 Jahre alt, 
blind, kann nicht mehr gehen, ohnc richtig geliihmt zu sein, Schwester und 
Bruder gesund. Von friiheren Krankheiten nichts bekannt. Schon iiber zehn 
Jahre verheiratet. Keinc Kinder. Ehemann friiher Stationsassistent, wegen 
Unsoliditiit entlassen, nach dem er vorher dienstlich viel bestraft war, treibt 
sich seit a / 4 Jahren ohnc Beschiiftigung uraher, Patientin ist schon seit Jabren 
„so tief u , geht wie ein kleines Kind, Sprache verschlechtert, Schlaf schlecht. 
Arbeitet nichts mehr, unordentlich, unsauber. Isst sehr gut. Seit 14 Tagen 
erregt, fiihrt wirre Reden: „habe kein Hirn, bekomme von Brodchenessen ein 
Brbdchenhirn usw. u — Vor 12 Jahren schon geaussert, die Leute sprachen 
iiber sie. Stand zuletzt nicht mehr auf. Macht nachts einmal einen Riesen- 
spektakel, ihr sci das Vcrmbgen geraubt (hat dabei nichts), ihr Mann sei 
Hiiuserbesitzer und ahnliche Wahnvorstellungen w . 

Soweit der Bericht der Nichte, welche die Patientin am 14. Marz 1900 
der Frankfurter Anstalt zufiihrt, aber wenig anzugeben weiss, da sie selbst den 
ganzen Tag nicht im Hause war. 

Bei der Aufnahme in Frankfurt wird dann noch geschildert: ^Patientin 
erschien ruhig, apathisch, gab auf Fragen nur vvenig Antwort, schien nicht 
orientiert. Das Kopfhaar wimmelt von Liiuscn, infolgedessen auch ein hoch- 
gradiges Ekzem der Kopfhaut und der angrenzenden Halstcile, die auch zahl- 
reicho KratzelTekte aufweisen. Auch an den Schamhaaren und in den Kleidern 
unziihlige Lause. Das Kopfhaar muss infolgedessen abrasiert werden, da es 
sonst unmoglich erschien, cine vollige Beseitigung des Ungoziefers vornehmen 
zu konnen. 

Und einigo Tage spater: n Psychisch unveriindert, erscheint sehr apa¬ 
thisch, demont, leicht gehemmt. Das Kopfekzem in Abheilung begrifTen u . 

Einen Monat spater: .,Patientin zeigt meist heiter-dementen Gesichts- 
ausdruck 11 . 

Und endlich am 20. Juli bei der Ueberfiihrung nach hier: „Spricht sehr 
wenig, verhalt sich ruhig und stumpf u . 

Hier in Weilmiinster riihmt der Abteilungsarzt iliren Fleiss, ihre Ordnungs- 
liebe und ihre Reinlichkeit (!), die Krankengeschichte enthalt aber auch wieder 
immer dieselben Berichte: „Spricht spontan nicht; hat tiberhaupt keine Ini¬ 
tiative; gleichgiltiges Wesen, Sprache leise und langsam, doch ohne besondere 
Storungcn u . Im Januar 1903 gibt die Leiterin der Niihstube an, dass Patientin 
nicht fahig sei, eine Arbeit, die Nachdenken und Ueberlegung erfordere, aus- 
zufiihren, sondern immer einer Anleitung bediirfe, wahrend der Abteilungsarzt 
schon vorher die Wahrnehmung gemacht hat, dass „Patientin nur die einfach- 
sten Fragen zu beantworten imstande ist“ und auch diese Fragen nur langsam 
und zogernd beantwortet. Nun sind die Zweifel an der Diagnose aber auch 
mittlerweile so gross geworden, dass man dieselbe einer griindlichen Nach- 
priifung unterzieht. Das Resultat ist: „Es linden sich keinc kdrperlichen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ein Fall von gleichzeit. Erkrankung der Psyche und des Riickenmarks. Il6 


Symptome fiir die Diagnose Paralyse, Pupillen gleich, reagieren prompt, keino 
Sprachstorung, keine sonstigen Lahmungserscheinungen ... Es handelt sich 
vielmehr um einen Demenzzustand als Ausgang einer Psychose, am ehesten 
Dementia praecox“. 

Eine nochmalige Statusaufnahme vom 8. Mai 1903 besagt: „Sitzt untiitig 
da, die Hande im Schoss. Pupillen reagieren prompt. Die Zunge zittert beim 
Herausstrecken. Gaumen-Rachenretlex fehlt. Sensibilitat der Ilaut ist abgc- 
stumpft, Nadelstiche werden nicht als schmerzhaft empfunden. Fragen werden 
mit leiser, apathischer Stimme beantwortet. Die zur Priifung von Ataxie ver- 
langten Bewegungen werden trotz wiederholten Verlangcns nicht ausgefiihrt. 
Die passiv erhobenen Arme liisst sie langsam fallen. In ihren Bewegungen 
lassen sich Spuren von Negativismus erkennen. Das Stehen mit geschlossenen 
Augen ist frei von Schwanken. Die wonigen Antworten, die sie auf Fragen 
gibt, sind im grossen und ganzen richtig u . 

Ein Eintrag vom Januar 1905 besagt dann: „Tiof gehemmt, dauernd 
mutacistisch“. Im iibrigen berichtet die Krankengeschichte nur noch von 
einigen akuten korperlichon Erkrankungen (Gesichtserysipel, Enteritiden, Pneu¬ 
monic), die aber mit Restitutio ad integrum heiltcn, wahrend in psychischer 
Ilinsicht nichts Neues erwiihnt wird. Patientin arbcitot jetzt nicht mehr, son- 
dern ist nur noch stundenweise ausser Bett, da sich beim Gehen und Stehen 
leicht Oedeme der unteren Extremitat oinstcllen. 

Status vom September 1908. Grosse (ca. 1,70 m) Frau mit etwas vor- 
gebeugter Haltung, einem Gewicht von ca. 60 kg, gut entwickeltem Knochen- 
bau und Fettpolster, aber zum Teil recht diirftiger Muskulatur (sicho unten). 
Schadelrnasse— grbsster Seitendurchmesser 15y 2 , grosster Langendurchmesser 
— Glabella bis Protubcrantia occipit. ext. 18 cm, Umfang 55 3 / 4 cm—weichcn 
nicht wescntlich von der Norm ab, wohl aber bemerkt man im Profil, dass 
Stirn und Untcrkiefer, im Verhiiltnis zu der stark zuriicktretcnden Naso und zu 
den Jochbeinen, sehr prognat sind. Die Lippen sind sehr diinn, sohlafT, die 
Mundwinkel fallen leicht herab (siehe unten). Haarwuchs und Ohren sind ohne 
Besonderheiten, ebenso Iris und Cornea. 

Am Herzen einige Gerausche, die, weil nicht immer vorhanden, wohl als 
anamisch anzusprechen sind. Konjunktivcn blass, ebenso die anderen siclit- 
baren Schleimhiiute. Herztatigkeit leicht beschleunigt, Pulszahl 85 pro Minute. 
Am Rumpf, besonders an der Brust bestcht deutliches vasomotorischcs Nach- 
roten. Korpertemperatur 36,8. Dio Schweisssekretion anscheinend im allge- 
mcinen herabgesetzt, Haut ist besonders iibcr dem Abdomen sehr trocken; da- 
gegen schoint Hyperhidrosis an der Stirn, besonders links, wo deutlich kleine 
Schweissperlen sichtbar, zu bestehen (Zimmertemperatur 14° Reaumur, koine 
vorangegangene Muskelanstrengung der im Bett ruhenden Patientin). 

Die I.ungen sind ohne Besonderheiten. Von einer Exploration der Geni- 
talien wird abgesehen, da dort kaum verwertbarer Befund zu erwarten. Die 
Menstruation seit ca. 3 Jahren nach Angabe des Pflegepersonals ausgeblieben. 
Stuhlgang regelmassig; auch die chemische Urinuntersuchung ergibt nichts 
Pathologisches. — Die Pupillen sind von miltlcrer Weite und gleich weit. 

8 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



116 


Dr. Wern. H. Becker, 


Sie reagieren prompt auf Lichteinfall. Augenbewogungen werden von der 
leicht ungeduldig werdenden l’atientin abgelehnt, es scheint beiderseits leichte 
Ptosis zu bestehen. 

Die elektrische Priifung lasst nirgends Entartungsreaktion erkennen, nur 
eino leichte Abschwiichung im Thenar und Antithenar der Uande. Aufhebung 
jcglicher Muskelroaktion auf elektrische Strome dagegen in alien Fingermus- 
keln und den Fussmuskeln. 

Zu jeglicher Art von Mimik ist die Patientin am allerschwersten zu be- 
wegen. Sie gerat bei derartigen Aufforderungen so aus ihrer gewohnten Rube, 
dass sie bei weiteren Anniiherungsversuchen sogar nach dem Arzt schliigt und 
fur den Tag iiberhaupt nicht melir zur Statusaufnahme zu gobrauchen ist. 
Immerhin scheint eine leichte Parese der Nasen-und Wangenmuskulatur, beson- 
ders der Mm. quadratus labii superioris und levator anguli oris, vorzulicgen, 
da in ihren zornigen AfTekten die bekannte Mimik, welche „das Gesicht weincr- 
lich und verdriesslich macht“ [Seiffer (16)], nicht wahrzunehmcn ist, und 
die Mundwinkel etwas herabgesunken erscheinen. 

Die Zunge, welche ohne Deviation, aber nur unvollkommen vorgestreckl 
wird, ist schlaff und zeigt librilliires Zucken. Durch beharrliches Anlcgen an 
die Zahnreihen wird rechts eine Narbe vorgelauscht. 

Die grobe motorische Kraft ist im ganzen etwas herabgesetzt, stark herab- 
gesetzt an beiden Handen, die trotz Anstrengung weder rechts, noch links an 
dem Collinschen Dynamometer ein Hinausriicken des Zeigers iiber den Null- 
punkt erreichen, wahrend der Handedruck schwach fiihlbar ist. Uebrigens ist 
die motorische Kraft rechts grosser als links. Die Bewegungen sind koordi- 
niert. Bei Augen- und Fussschluss tritt kein Schwankcn auf. Der Gang ist 
„vorsichtig“, mit klcinen Schritten, sonst normal. 

Die Spracho ist leise, mit kurzen Worten, nur auf Anrede, auch dann 
noch oft durch Kopfschutteln, Kopfnicken, Achselzucken usvv. ersetzt. Eine 
Schriftprobe ist in Fig. 1 wiedergegeben, mehr zu schreiben, hat sich Patientin 
mehrfach hartnackig geweigert. 



Der Kniesehnenrellex ist deutlich vorhanden, und zwar links starker als 
rechts. Achillessehnenrellex nur schwach wahrnehmbar. Fussklonus besleht 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Kin Kail von gleichzeit. Erkrankung dor Psycho und des lliiokenmarks. 117 


nicht. Muskclretlexo sind nur schwer zu erzougcn, jodcnfalls bcdeutond ver- 
mindert; am boston noch an den Bauchdccken auslosbar. Dor Grosszohenrellox 
ist crloschen, dor Gaumenreflex stark herabgesetzt. 

Gesicht- und Gehbrsinn intakt. Die Schmerzempfindlichkeit ist, beson- 
ders am Riickcn, soweit das stumpfe Verhalten der Patientin Schlusse zulasst, 
in brciton Partien herabgesotzt. Nadelstiche von ziomlicher Tiefe werden auf 
Befragen zwar als Schmerzempfmdungen angegeben, aber nicht mit Abwehr- 
bcwegungen, Zusammenzucken und dorgleichen erwidert. „Spitze und Kopf u 
sind zur Priifung nicht zu verwenden. Patientin lehnt derartigo Auskunft sehr 
bald ab. An Druckpunktcn anscheinend nichts sohmerzhaft. 

Schlaf gut, Appetit ausgezeichnet, Durstgefiihl wenig, Stuhlgang oinmal 
tiiglich. Unrein ist Pationtin nur einige Male wahrend der beschricbenen kor- 
perlichcn interkurrierenden Erkrankungen boi hohem Fieber gewesen. Trotz 
ihres Stillliegens geht sie bei eintretendem Drang von selber aufs Kloset. 

Nun sind aber noch einige andere Veriinderungen zu verzeichnen. Wah¬ 
rend der IJnterarmumfang links 22 und rechts 22 1 / 2 cm betriigt, was man bei 
der Rechtshandigkeit noch als physiologisch wird bezeichnen kbnnen, ist der 
Oberschenkelumfang links 3G 1 / 2 , rechts SS 1 /,; der Wadenumfang links 29 1 /,,, 
rechts 31 1 / 2 cm. Also Atrophie der linken unteren Extremitiit. Ebenso ist die 
Nackenmuskulatur leicht atrophisch, wahrend die Vorderhalsmuskeln, die so- 
genannten Inspiratiosmuskeln des Halses, angespannt erscheinen. Stark atro¬ 
phisch sind dann endlich noch die Flexoren der Hande und der Fiisse. An 
den Fiissen tritt besonders die Diinne und Schlatlheit der Halluxllexoren hor- 
vor, dio eine extreme Extonsionsstellung der beiden grossen Zehen bedingen. 
An den Handen ist die Atrophie etwas komplizierterer Natur. Auch hier bc- 
inerkt man wohl einen Schwund der gesamten Hohlhand- und Fingerbeugc- 
muskulatur, daneben aber an den Fingern selber auch eine nicht wegzuloug- 
nende Atrophie der volaren Interossei und noch weit mehr der zur Fingerspitzo 
laufenden Extensorensehnen. Endlich fallt die oigonartige Gelenkstellung an den 
Fingern auf. Wiihrond dio distalen Endgelcnke, besonders am Mittel- und am 
kleinen Finger sich in extremer Extensionsstellung bofindcn, sind die zwciten 
Golcnke in Flexionsstellung (sieho Fig. 2 und 3). Auch muss ich noch er- 
wahnen, wie geringc Bewegungsfiihigkeit den F'ingergelenken eigen ist. Fig. 4 
zcigt uns die der Patientin grosstmoglichste Extensions-, Fig. 5 die grosst- 
moglichste Flexionsstellung: also fast Ankylose der Oelenke, was wohl auch 
die oben erwahnte Kraftlosigkeit der Hiindo geniigcnd orklart. 

Der rein psychische Befund ergibt kautn etwas Neues. Eine eiu- 
gehendc Priifung scheitcrte iinmer wicder an der offenbar ininier am 
liebsten unbehelligt bleiben wollenden Patientin, die im iibrigen uns das- 
selbe Bild bot wie den Voruntersuchern. Fast immer rubig, fast teil- 
nalunlos dalicgend, ist sie zur Beantwortung leichtcr Fragen nicht immer 
bercit, aber fiihig, wahrend schwerere assoziative Leistungen sie mindestens 
ihrem Goist nicht zumutet, wahrscheinlich gar nicht ausfuhren kann. 
Ab und zu spielt ein leises Lacheln urn ihre Ziige, von dem man nicht 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


118 Dr. VVern. II. Becker, 

reclit weiss, ob cs clem gilt, was um sie licrum tatsaclilich vorgeht, 
oder ob Halluzinationen dahinter stecken. Sie selbst gibt keinen Auf- 
scliluss daruber. Sie gibt noch an, mit ihrer Lage „zufrieden“ zu sein. 



Figur 2. 

Diagnose und Epikrise. Trotz dieser geringen Ausbeute cines 
neuerliclicn psychisdien Status ist es dock vielleiclit niclit allzu schwer, 
cine psychische Diagnose zu stellen. Wenn wir Kraepelin (10) folgen 
wollcn, der in deni „Mangel einer Gefuhlsbctonung der Lebeuseindruckc“ 
bci gut erhaltener Fabigkeit aufzufassen und zu behalten, das kenn- 
zeichnende Merkmal der Dementia praecox 1 ) sielit, so mussen wir zu- 
stimmen, class das ganz fur unscr Krankheitsbild zutrifft. Audi die 
von demselben Autor hervorgehobenen Symptome, class die Kranken 
Wochen und Monate lang im Bett liegen oder herumsitzen, oline das 
geringste Bedurfnis nach Beschaftigung zu enipfinden, dass sie teil- 

1) Weui der Name Dementia praecox nicht mehr zeitgemass erscheint, 
der mag meinethalben mit Jahrmiirkcr (5) Schizophrenic, mit Gross (9) 
Dementia sejunctiva oder mit K dip in (9) Dissociative Demenz sagen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Ein Fall von gleichzoit. Erkrankung dcr Psyche und des Kiickenmarks. 119 

nakmslos sincl in Situationen, wo man ein Angcregtsein bei ihnen er- 
warten sollte, sich nicht nach ihren hauslickeu Verhaltnissen erkundigen, 
dass bei ihnen haufig ein „leeres Lachen“ auf dem Gesicht spielt, dass 



Figur 3. 

endlich der Beginn der Krankheit den Angehorigen als „straflicke sitt- 
liche Vcrlotterung“ erscheint und mit depressivem Verhalten einsetzt, 
wahrend der Ausgang bei langsamem Verlauf des ganzen Prozcsses zu- 
meist einen „Zustand unheilbaren Siechtums", einen VerblOdungszustand 
darstellt. Audi diese Symptome sind ziemlich ausgepriigt vorhanden 
gewesen, bezw. noch vorhanden und vervollstiindigen das Krankheits- 
bild, welches Ziehen (20) vielleickt eher als Katatonie mit sekundarer 
Demenz bezeidinen wiirde, da die Hauptmerkmale, die er nach dem 
Vorbilde Kahlbaums verlangt, Mutismus, Negativismus etc. ja hier bei 
Frau A. vorherrsclien. Scliwer nachweisbar ist dabei allerdings das an- 
fangliche Fehlen jeglichen Intelligcnzdefektes, das Ziehen fiir die reine 
Katatonie fordert und das er differenzialdiagnostisch hervorhebt beziig- 
lich der r katatonischen Form der Hebephrenic 11 , die er wiederum auch 
in den grossen Sammelbegriff der Dementia praecox einreiht; dazu ist 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













120 


Dr. Wern. H. Becker, 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



















Ein Fall von gleichzeit. Erkrankung der Psycho und dos Kiickcnmarks. Til 


unsere Anamnese, wic wir gesehen liaben, leidcr zu liickenhaft. Im 
Gegensatz zu den genannten Forschern wiirdc Cramer (1) seinerseits 
den Fall wohl eher in seine vcrscliiedenen Formcn der Paranoia chronica 
einrcihen, was auch von einigen anderen Autoren ihm fur den Fall 
zugebilligt werden wurde, dass man das Fchlen jeglicher Halluzinationcn 
bei der Frau A. als moglich annimmt; denn auf ganz sicherer Basis 
beruheu ja unsere Angaben iiber llalluzinationen, die da gcwesen waren, 
niclit. Der grosste Gegner aller Kinzwangung selbst in das bewahrteste 
System, Wernicke (18), wiirdc in unserem Falle gewiss ganz allgemein 
von eincr „zusammengesetzten Motilitatspsychose“ gesprochcn habcn und 
wurde den Krankheitsverlauf, der ja mit einer melaucholischen Phase 
und einem, wcnn man so will, Bcziehungswahn begann, dann weiter 
eingeteilt haben in ein zweites durcli Auftauchen inkoharenter Ver- 
folgungs- und Grcissenideen gekennzeichnetes Stadium und in ein drittes 
sicli rascli daranschliessendes Stadium von Demenz zergjiedert haben. 

Soviel iiber die psychische Diagnose, die uns aber diverse kbrper- 
liche Veranderungen nicht aufkliirt. Einige unter diesen, wie die links- 
seitige Verstiirkung des Kniephiinomens, die partielle Unempfindlichkeit 
gegen Schmerz, die Vcrniinderung der Schweisssekretion, die Steigerung 
des vasomotorischen Nachrbtens, die Beschleunigung der Herztatigkeit, 
die Hcrabsetzung der groben motorischen Kraft in den Kxtremitaten, 
der zitternde Verlauf der Schriftstriche (siehe das grosse A in der 

Schriftprobe), die kleinen langsamen Schritte des Gehens wiirdeu ja 
fur Dementia paralytica sprechen, besonders wenn man nocli cine 

Arthropathie der Zehen- und der Fingergelenke annehmen will (siehe 
unten); denn trophische Gelciikver&ndcrungen sinil ja nach Oppen- 
lieim (13) dcm Symptomenbilde der Paralyse nicht fremd, wenn auch 
gcrade solche periphcrste Arthropathien schon nicht mehr die Hegel 

bilden Docli muss man Cramer (1) Recht gcbcn, der die fort- 

schreitcnde zunehmende Sprachstorung, das Fehlcn des Knio- 
phanomcns und die reflektorische Pupillenstarre als lediglich beweisend 
fiir das Vorhandensein der progressiven Paralyse ansieht, und muss 
somit trotz der Haufung nebensachlicherer Symptome von diescr Diagnose 
absehen. Der Gesamteindruck des psychischen Verhaltens ist ja auch 
gar nicht der Paralyse entspiechend; denn wie Zweig(21) ganz richtig 
ditTerentialdiaguostisch hervorhebt, ist der Paralytiker meist zuganglich, 
gefallt sicli in seinen Ideen u. s. w. im Gegensatz zu der Dementia praecox 
Kraepelins, welche sicli durcli Verschlossenheit des Kranken charak- 
lerisiert. Auf Hysteric wiirdeu mclir das Fehlcn der Sehnenretlexe, 
das Herabgesetztsein des Gaumenretlexes, die Pariisthesie am Kiicken, 
die Wortknappheit und leise Sprache der Patientin liiudeuten, docli er- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



122 


Dr. Wern. H. Beoker, 


Digitized by 


imiert das gcsamtc Vcrhalten, das Tun und Lassen unsercr Knmken 
den Psychiater sonst herzlich wenig an irgend cine hysterische Form 
von Seelenstbrung, so dass wir wieder zu dem Sclduss kommen, die 
Ursache der diversen kdrperlichen Symptome anderswo als im Cerebrum 
suclien zu mussen. Lediglich die analgetische Riickenzone, die muglieher 
Weise durch den Stupor vorgetiiuscht sein konnte, und die cinseitige 
Patellarreflexsteigcrung, die ja, wie Knapp (8) kiirzlicli noch wieder 
hervorgehoben hat, bier und da bei Psychosen katatonischer Art sicli 
gclegentlich als Nebenbefund finden, wiirden wir allenfalls in den Rahmen 
unserer psychischen Diagnose unterbringen kdnnen. 

Wiirden wir uns nun von der Annahme leiten lassen, dass die teil- 
weise bestehenden Ankylosen rein arthritischer Natur seien, so wiirdc 
man vielleicht einen Moment versucht sein, an Arthritis deformans zu 
denken, bei der ja in spateren Stadien Muskelatrophien infolge von 
Inaktivititt nichts Ungewohnliches bedeuton. Indessen weicht die Stellung 
der Finger und das gauze Aussehen der Hiinde gar zu sehr von dem 
klassischen Bilde der Arthritis deformans, wie S triimp ell (17) es uns 
geliefert hat, ah; vor allem fehlen auch die Gelenkverdickungen, wie 
wir sie als Kennzeichen jedweder Art von Arthropatbien, wenigstens 
im Anfangsstadium, fordern mussen. Ebenso gehen die neuropathischen 
und trophoneurotischen Arthropathien, wie Kaufmann (7), Schraaus- 
Herxheimer (14) u. a. sie beschreiben, mit anf&uglichcr entziindlicher 
Schwellung einber, die im Laufe der langjahrigen Anstaltsbehandlung 
wohl kaum iibersehen wordeu waren. Sonst konnte man bei der prall 
gespannten und an den Fingerspitzen auch entschieden als atrophisch 
verkurzt anzusebenden Haut, die als Glossy skin [Mobius (12)] an- 
mutet, liber den vielleicht dann dadurch atrophisch und weiter ankylotisch 
gewordenen Gelenken, namentlich den distalen Fingergelenken, ja auch 
an Sklerodermie, bezw. Sklerodaktylie denken, von der unter den 
neueren pathologisch-anatomischen Autoren Ziegler (19) die ausfiibr- 
lichste Beschreibung liefert, wenn nicht, wie der Name schon sagt, fiir 
diese Diagnose die anfi'uigliche Verhartung und Verdickung der Haut 
gefordert werden miisste. Und dafiir haben wir in unserem Fall dock 
keiuen geniigenden Anhaltspunkt. Da nun auch alle muskellahmenden 
und -atrojihierenden Erkrankuugen des Ruckenmarks, die mit aus- 
gedehntem Spasmus einhergehen, wie die Spinalparalyse Erbs, von der 
uns Kattwiukel (6) kiirzlicli noch wieder einen typischen Fall be- 
schrieben bat, von vornherein ausscheiden, so bleiben uns demnach nur 
noch jene Muskelatrophien, wie sie so oft trophoneurotischen Ursprungs 
sind und gclegentlich auch zu Ankylosen fidiren konnen. Die detaillierteste 
Spezialbeschreibung dieses Gebietcs hat uns in den letzteu Jahreu 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ein Fall von gleichzeit. Erkrankung der Psyche und des Kiickenmarks. 123 


Fr. Schultzc (15) geliefert, (lessen Sammelarbeit ich hicr zuniichst bei 
der Durchsicht weiterer Moglichkeiten folgen will. Die progressive 
Dystrophie Schultzes (Myopathic primitive der Franzosen) scheidet da 
zuniichst schon au*, weil bei ihr die distalen Extremitiitenmuskeln erst 
ini spateren Verlauf der Erkrankung befallen werden. VVenn auch 
J. Hoffmann einigo Falle gesehen haben will, in denen Unterschenkel 
uml Vorderarme in erster Linie befallen wurden, so felilen doch nach 
Schultze (15) sichere Beobachtungen daruber, class die Erkrankung, 
wie offenbar in unserem Fall, ganz distal und peripher cinsetzt. Etwas 
Bestechendes hat auf den ersten Blick die Diagnose der progressiven 
neurotischen Muskelatrophie. Wenn wir von dem hereditiiren und 
familiaren Charakter absehen, der fur unseren Fall ja zwar nicht wahr- 
scheinlich, aber immerhin bei der Diirftigkeit der Anamnese nicht sicher 
auszuschliessen ist, so wird doch gerade von dieser Erkrankung berichtct, 
dass sie mit distalen Muskelatrophien beginnt, zwar gewohnlich an den 
Fiissen, aber auch manchmal an den Hiinden. Die weitere Beschreibung 
aber, die uns Schultze (15), den Forschungen des bereits genannten 
J. Hoffmann folgend, von diesem Krankheitsbilde gibt, ist wiedcr 
scblecht mit unserem Fall in Einklang zu bringen. Trotz ziemlich aus- 
gedehnter Atrophic dcr Fussmuskulatur sehen wir nichts von dem Ent- 
steben eines Pes varus oder Pes cquinus, wir sehen auch keine, wenigstens 
keine doppelseitige Paralyse der Tibialismuskulatur, wie sie die nachstc 
Folge sein soli; und vor allem: Der Plantarreflex fehlt und der Patellar- 
reflex ist, wenigstens links, gesteigert, also gerade das Gegenteil der 
Scliu ltze-Hoffmannscheu Forderungen. Auch die Syringomyelie wiirde 
fur den Symptomenkomplex unserer Paticntin beinahe passen; der 
Muskelschwund an Fingern und Schultern, die erloschenen Reflexe, die 
Reaktionslosigkeit schmerzhafter Reize und dergleichen wurden dafur 
sprechen. Nun hat aber die Erfahrung gelehrt, dass die AnSsthesie der 
Muskelatrophie voraneilt, in unserem Falle also schon mindestcns die 
Hande bis zur Handwurzel mitergriffen haben musste, und da wiirde 
sie doch im Laufe der Jahre unbedingt schon die sonst so oft beob- 
achteten Panaritieu, Phlegmonen etc. erzeugt haben, woven uns aber 
unsere Kraukengeschichte nichts berichtet. 

Per exclusionem kommen wir schliesslich zu der spinalcn pro¬ 
gressiven Muskelatrophie, wie sie dem Typus Aran-Duchenne entspricht. 
Sie beginnt, wie wir das fur unseren Fall ruliig anzunehmen berechtigt 
sind, an den kleinen Handmuskeln. Zwar werden die Muskeln der 
unteren Extremitat erst spilt und nur in seltenen Fallen befallen, aber 
bei der ausserordentlich langsamen Progressivitat unseres Falles miissen 
wir doch schon diesen seltenen Fall substituieren, selbst wenn die fi'ir 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



124 


Digitized by 


Dr. Worn. II. Becker, 

den Begimi der Erkrankung jeder einzclnen Muskclgruppe gefordert 
wcrdenden fibrilliireu Zuckungen nicht beobaehtet sind. Denn nacli 
Dornbluth (2) sind sic nicht immer vorhanden gewesen, und auch 
nacli Leyden ('ll) und Goldschneider (3) sind die fibrillaren 
Zuckungen Nebensymptome, welche die Diagnose durcli ihr Fehlen 
nicht uumistossen vermbgen. Was alter so sehr fiir die Diagnose 
stimrat, ist, dass spastische Zustande fehlen, dass die Sehncnreflexe der 
erkrankten Muskeln allmahlig verschwinden, dass Blascn- und Mast- 
darmstorungen ausgeschlosseu sind, dass die Nackenmuskulatur auch 
zu Zeiten von der Atrophic befallen sein kann, dass — last not least — 
die elektrischc Untersucluing teils eine Abschwilchung toils ein Fehlen 
in der befallenen Extremitatenmuskulatur ergeben hat. Einzig noch 
nicht in Einklang zu bringen mit dieser ja auf Atrophie der grossen 
motorischen Ganglienzellen in den Vorderhornern beruhenden Erkrankung 
sind diverse kbrperlicho Symptome unserer Kranken, wie wir sie vor- 
nehmlich im Gesicht bei ihr gefunden haben. Da erhalteu wir nun 
einen Fingerzeig, wenn wir bedenken, dass jener Ganglienzerfall fiir 
sich allein cine verhilltnismassig sehr scltene Erkrankung darstellt und 
sich nieist mit dem Befallensein der motorischen Kerne im verlangcrten 
Mark vergesellschaftet, wenn nicht gar auch die Pyramidenfasern in 
den Seiten- und Vordcrstriingen erkranken, wodurch die Bulbiirparalyse 
und die amyotrophische Lateralsklerose zustande koramt; hier fiudcn 
wir schon erkliirt, was wir bisher vermissten. Zwar konnen wir von 
der Lateralsklerose zunachst absehen, aber die Bulbiirparalyse leichteren 
Grades erkliirt uns doch die leise Sprache, die sehlaflfe Zungc, die 
diinnen Lippen, die herabgesunkenen Mundwinkel, die fast aufgehobene 
Reflexerregbarkeit dos weichen Gaumens usw. Die Zone der Auiisthesie 
— oder besser mit Moebius (12) gesagt „Analgesie“, da Beriihrungen 
ja wahrgenommen wurden, aber bei tiefem Stechen keine besondere 
SchmerzUusserung auslosen — lasst sich ja leider bei der stupiden 
Patientin nicht geniigend abgrenzen, so dass uns dadurch der sichere 
Schluss auf die Lokalisation der Ruckenmarkserkrankung mfiglich ware. 
Wollen wir aus der entschiedcn vorhandenen Atrophie der Nacken- und 
oberen Riickenmuskulatur auf eine Stbrung im Gebietc der Rami spiuales 
posteriorcs schliessen, welche uns auch den analgetischen Befund cr- 
kliiren wiirde, so wurden wir eine krankhafte Veranderung der Ursprung- 
stelle jener Nerven, niimlich der Seitcnstrange des Riickemnarks an- 
nehmen miissen und damit eine miichtige Stiitze der Diagnose amyo- 
trophischer Lateralsklerose erhalten, aber icli habe ja oben bereits 
angedeutet, wie weit uns da die veriinderte Psyche etwas vorzutauschen 
vcrtnag, was nicht diesen Schluss auf das Ruckenmark rechtfertigt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ein Fall von gleichzeit. Erkrankung der Psyche und des Riickenmarks. 125 

Wir stelien am Ende unserer Betrachtungen. Es bandelt sick also 
bei der Frau A. uni denjenigen Ausgang der Dementia praecox, welcher 
in katatonischem Stupor mit Mutazismus und Negativismus hestekt und 
wie er nack den neuesten Beobachtungen [Kolpin (9)] in etwa einem 
Drittel aller Falle vorkommt. Und es handelt sich ausserdem um cine 
Ruckenmarkserkrankung, wie sie die progressive spinale Muskelatrophie 
im Yerein mit beginneuder Bulbarparalyse und vielleicht aucli noch 
amyotropliischcr Lateralsklerose darstellen. Zwar ist die Stellung der 
Fiuger, wie aus obigen Abbildungen ersichtlicb, nicht typisch, sie passt 
auch auf keinen der bekannten Typen, wie Krallenband, Affenband etc., 
aber die neurologische Literatur bietet ja immerwiibrend neue atypische 
Falle; icb erinnere nur, um micli auf die letzten Jabre zu besebranken, 
an die zwei von Holsti (4) veroffeutlichten Falle. Gibt doch aucli 
selbst Scbultze (15) zu, dass vielerlei Kombinationen der Hand- und 
Fingerstellungen moglich sind, und so miissen wir uns mit folgender 
Erklarung begnugen: Am meisten vorhanden an den Fingern sind 
nocb die Interossei; sowobl die Extensoren wie die Flexoren sind 
atropbisch in ziemlich bobem Grade. Wie die Flexoren meist die fiber- 
wiegenden Antagonisten sind, so baben sie auch hier zur Hauptsache 
die Flexionsstellung der Finger erreicht, nur an den Endphalangcn, der 
Hauptansatzstelle der Extensoren, sind letztere nocb stark genug ge- 
bliebeu, das Uebergewicht zu behaupten, wie sie an den Zehen in ihrer 
Wirkung bier generell vorherrschen. Miige dieser Fall dazu beitragen, 
uns weitere Kenntnis dieser nocb so dunklen Krankheitstypen zu ver- 
sebaffen. 


Meinem bocbverebrten Chef, Herrn Sanitatsrat Dr. Lantzius- 
Bcninga, Direktor der Landesirrenanstalt Weilmflnster, fur die Ueber- 
lassung der Krankengeschicbte und die Durchsicht dieser Arbeit an 
dieser Stelle meinen verbindliebsten Dank. 

Literatur-Verzeichnis. 

1. Cramer, Gerichtlichc Psychiatric. 3. Aufl. Jena, 1903. 

2. Dornbliith, Kompendium der inneren Medizin. 5. Aufl. Leipzig, 1903. 

3. Goldscheider siehe Leyden. 

4. Holsti, Zwei Falle von spinaler Muskelatrophie. Finska lakaresclsk. 
Ilandl. Bd. 48. 190G. 

5. Jahrmiirker, Endzustande der Dementia praecox. Zentralblatt f. Nerven- 
heilkunde u. Psychiatrie. Jahrg. 31. Heft 13. Leipzig, 1908. 

6. Kattwinkel, Ein Fall von primarcr systematischer Degeneration der 
Pyramidcnbahncn. Deutsche Zcitschr. f. Nervenheilkunde. Bd. 33. Heft 1 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



126 Dr. Wern. II. Becker, Ein Fall von gleichzeit. Erkrank. der Psycho usvr. 


Digitized by 


und 2. Kef. im Zentralbl. fiir Nervenheilkunde und Psychiatrio. Heft 14. 
Leipzig, 1908. 

7. Kaufmann, Lehrbuch der speziellen pathologisclien Anatomie. 4. Aiifl. 
Berlin, 1907. 

8. Knapp, Korperliche Symptome bei funktionollen Psychosen. Archiv f. 
Psychiatrie. Bd. 44. Heft 2. Berlin, 1908. 

9. Kolpin, Ueber Dementia praecox, insbesondere die paranoide Form dcr- 
selben. Allgem. Zeitsohr. f. Psychiatrie. Bd. 65. Heft 1. Berlin, 1908. 

10. Kraepelin, Einfuhrung in die psychiatrische Klinik. 30 Vorlesungen. 
2. Aull. Leipzig, 1905. 

11. Leyden und Goldscheider, Die Erkrankungen des Riickenmarks und 
der Medulla oblongata, in Nothnagels Handbuch der Speziellen Pathologic 
u. Therapie. Wien, 1897. 

12. Moebius, Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. Leipzig, 1893. 

13. Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 4. Aull. Berlin, 1905. 

14. Schmaus, Grundriss der pathologisclien Anatomie. 8. Aull. Ncu bc- 
arbeitet von Herxheimer. Wiesbaden, 1907. 

15. Schultzo, Progressive Muskelatrophien, in der Deutschen Klinik am Ein- 
gang des XX. .Jahrhunderts. Berlin-Wien, 1905. 

16. Seiffer, Diagnostik und Therapie der Nervenkrankheiten. Miinchen 1902. 

17. Striimpell, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie. Bd. 3. 
15. Aull. Leipzig, 1904. 

18. Wernicke, Grundriss der Psychiatrie. 2. Aull. Leipzig, 1906. 

19. Ziegler, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie. 11. neu- 
bearbeitete Aull. (von Gierke und K. Ziegler). Jena, 1906. 

20. Ziohen, Psychiatrie. 2. Aufl. Leipzig, 1902. 

21. Zweig, Detnontia praecox jensoits des 30. Lobensjahres. Archiv fiir 
Psychiatrie. Bd. J4. Heft 3. Berlin, 1908. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IV. 


Zur Kasuistik (ler Geliirnabszesse und eitrigen 

Meningitiden. 

Von 

Dr. J. Itaimist, 

Vorstand der Nerrenatitcilung des jlldisehcn Krankenhauses zu Odessa. 

(Mit 3 Tempcraturkurven im Text.) 


I. Abszess des linken Schlafenlappens des Gehirns. 

Am 14. Jantiar 1906 wurde aus der Ohrenabtcilung (Dr. J. Heschelin) 
der Kranke M. D., 15 Jahre alt, Jude, welcher dort vor drei Tagen aufgenommen 
worden war, in dioNervenabteilung iibergefiihrt. Dio dort vorgenommcneUnter- 
suchung der Ohren ergab folgendes: „Chronische Otorrhoea boiderseits, das 
Gehor ist rechts fast vollstandig erhalten, links fast auf 0 ernicdrigt. Aus deni 
rechten Ohre ist der Austluss gering und schleimig, aus dem linken reichlich, 
mit Tendenz zur Veijauchung (trotz taglicher Ausspritzungen fibelriechend). 
Der knocherne Anteil des ausseren Gehorganges etvras byperamisch: Gehor- 
knochelchen und Teile des Trommelfelles nicht zu unterscheiden; in der 
Tiefe soil ein fistuloser Gang nach hinten und oben (?) fiihren u . Es wurde 
von einem Verwandten des Kranken angegeben, dass D. wahrend der lotzten 
zwei Wocben fiber immer zunehmende Kopfschmerzen klagte, apathisch und 
seine Sprache unverstiindlich war; der Gang wurde mehr und mehr unsichcr. 
Die Untersuchung in der Nervcnabteilung ergab folgendes: Der Kranke ist von 
mittlerer Grosse, normal gebaut, schwachcn Ernahrungszustandes, die sicht- 
baren Schleimhaute blass; in der rechten Nasenhalfte ist der Geruchsinn er¬ 
halten, in der linken verschwunden. Mehrfache, zwar etwas grobe Untcr- 
suchungen des Gesichtsfeldes, vorgenommen im liegenden Zustande des 
Kranken (cine perimetrische Untersuchung war schon deshalb nicht ausffihrbar, 
weil der Kranke nicht mehr als 1 — 1 Y 2 Minuten sitzen konnte), ergaben eine 
F.inschriinkung desselben im linken Auge fast auf der ganzen rechten (innercn) 
Halfte, im rechten auf ein Drittel der rechten (ausseren) Iliilfte. Die Unter¬ 
suchung des Augenhintergrundes, von Dr. L. M. Rosenfeld vorgenommen, 
ergab: Neuritis optica duplex ohne Stauungserscheinungen. Die linko Pupille 
ist bedeutend weiter als die rechte und reagiert trage auf Licht und Akkom- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



128 


Dr. J. Raimist, 


Digitized by 


modation, deutlich erkennbare linksseitige Ptosis; ini linken Auge eine Parese 
des M. rcct. superior, M. rect. inferior und besonders des M. rect. interni; im 
rochten Auge Parese des M. rect. extern., bei Bewogung nach rechts deutlich 
horizontaler Nystagmus in beiden Augen; die Sensibilitiit im Gesichte -j- =; 
dcr Konjunktivalreflex fob 11 beidcrseits, dcr Kornealrfleex besonders rechts ab- 
goschwiicht. Parese der zwei unteron Acste des rechten N.facialis; Pharyngeal- 
reflex <C. — ] Puls 52—62 im liegenden Zustando dos Kranken, 90—98 im 
sitzenden, 100—115 im stehenden; die Atmungszahl im liegenden Zustande 
22—23, im sitzenden und stehenden 25—26. Dio Bewegungen des Kopfes 
-[- =; keine Nackenstarre; XII -j- =. 

Die grobe Muskelkraft der rochten Extremitaten ist bedeutend schwiicher 
als der linken; die Sehnon- und Periostrellexe der oberen Extremitaten sind 
boiderseits lebhaft; Patellarreflex ^>=, Trepidation dpileptoide beiderseits, 
links aber schwiicher und von kiirzerer Dauer. 

Achillesschnenreflex rechts ]> links; Eussklonus rechts deutlicher und 
von liingei'cr Dauer als links; Abdominalreilex rochts <[ links, Kremaster- 
reflex -j- =; beiderseits Babinsky, links besliindiger als rechts, zuweilen 
fehlt der Plantarreflex beiderseits, nebenbei soli der Reflex immer etwas split 
auftreten (im Mittel 2"—3" nach Beendigung der Reizung). Sensibilitiit am 
Korper und den Extremitaten -f- =; die linke Arteria tempor. ist sichtbar gc- 
schliingelt und gespannt. In der linken Scbliifengegond ist ein Bezirk von 
ovaler Form vorhanden, desson Laiigsdurohmessor von 6ciu Lange in sagittaler 
ltichtung verliiuft, und dessen querer Durchmesser 3 cm breit ist; die untere 
Grenze dieses Bezirkes belindct sich 2 cm oberhalb der Befestigung des oberen 
Randes der Ohrmuschel; bei Perkussion dieser Stelle bekommt man einen 
mehr gedampften Schall (mit einem leicht tympanischen Beiklang) als in den 
tibrigen Theilen des Schiidels und entsprochender Region der rechten Schlafe. 
Das Beklopfen dos ebenerwiihnten Bezirkes ist sehr schmerzhaft. 

Der Kranko ist nicht imstande, mehr als 1 — \ 1 /* Minuto zu sitzen, sofort 
beginnt sein Korper nach beiden Seiten bin zu sclnvanken und er muss sich 
hinlegen, ebenso kann er nicht mehr als einc Minute stehen. Bei Gehversuchcn, 
sobald man ihn von irgend welcher Seite untersttitzt, tritt er mit breit ge- 
spreizten Beinen vor, schleppt bald die rechto, bald die linke untere Extrcmitiit 
nach, der Rumpf schwankt dabei zur Seite und nach binten; nach 7 bis 
8 Schritten bleibt der Kranke stehen und beginnt sehr stark seitwiirts zu 
schwanken. Die Arme fallen nieder, die Beine beugen sich im Hlift- und Knie- 
gelenke und er beginnt zu Boden zu sinken. 

Wahrend des Anfenthaltes in dcr Norvenabteilung erbrach der Kranko 
raehrmals; ein Mai nach der Nahrungsaufnahme, in den tibrigen Fallen unab- 
hiingig von derselben, aber jodesmal nach einer IJntcrsuchung, wo er stehen 
oder sitzen musste; jedenfalls nicht jede solche Untersuchung hatte Erbrechen 
zur Folge gehabt. 

Der Kranke liegt teilnahmslos im Bette; bald stohnt er, bald wendet er 
sich zu seinem Nachbar: „Geben Sio mir was zu esson, geben Sio mir was zu 
trinken, ich mochto urinieren u . Mitunter fasst er sich mit beiden Handen .an 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabzesse und eitrigen Moningitiden. 129 

den Kopf, stohnt dabei und auf dio Frago, was donn mit ihm geschehen ist, 
antwortet er: „Der Kopf tut mir weh u . Die Schmerzen lokalisiert er im ganzen 
Kopfe, solche Schmerzanfallo dauern je 1 — 2 Minuten. 

Auf die Fragen des Arztes gibt er Antwort, aber schon nach 3—4 Minuten 
wird er sichtbar ermiidet und mit Schwierigkeit bokommt man weitere Ant- 
worten. Wonn man ihm etwas zu lesen gibt, so liest er 1—1V 2 Minuten, 
darauf fallt das Buch aus seinen Hiinden und er macht die Augcn zu; die 
Versuche, sitzend zu schreiben, gelingen ihm wahrend 30—40 Sekunden, die 
Feder rutscht ihm darauf aus und er muss sich wieder ins Bett legen. Am 
10. und 11. Tage seines Aufenthaltes in der Abteilung wurde am Tage je 
1 Krampfanfall von der Warterin beobachtet, dio folgendermassen von ihr be- 
schriebon wurden: 1. Beide Beine waren gestreckt, der linke Arm vorwarts aus- 
gestrcckt, der rechte nach hinten urn den Riicken umgeschlagen, der Kopf und 
die Augen nach rechts gewendet; an den Extremitaten war eine deutliche 
Rigiditat zu beobachten. 2. Beido Beine wie im ersten Anfalle, beide Arme 
vorwarts ausgestreckt, die linke Hand zur Faust zusammengeprcsst, der Kopf 
und dio Augen nach rechts gewendet. Wahrend des ersten Anfalles hat der 
Kranke mit seiner rechten Stirnhiilfte an das Bett gestossen, an dieser Stelle 
eine kleine schmerzhafte Anschwellung. Jcder Anfall dauerte iy 2 —2 Minuten. 
Von den Anfiillen selbst weiss der Kranke gar nichts anzugeben. 

Die unten angefiihrten Bcispicle iiber die Storungen der Sprache und des 
Schreibens beim Kranken sind Ergebnisse zahlreicher kurzdauernder (1 1 / 2 bis 
3 Minuten) Untersuchungen. Das Gespriich wird im jiidischen Jargon gefuhrt. 
Dem Kranken wird ein Schliissel gezeigt: -|- *) Was ist das? — A Fesder 
(eine Feder), der Schliissel wird ihm in die rechte Hand gegeben, -)- Was ist 
das? — a Fidler, in die linke Hand, -j- Was ist das? — a Fidler, a Schliper 
(alles Worte ohne Bedeutung), -(- Was wird damit gemacht? — Man siigt 
damit, -j- Ist es das, womit man Schubladen, Kommoden, Schriinke ofTnet? 
— Was man fidelt, a Fidler, -(- Ein Schliissel? — a Schliissel. 

-|- Von wolcher Farbo ist eine Feucrsbrunst? — von rotor, -(- von 
welcher Farbe ist der Himmel? — von gelber, -j" von gelber oder blauer 
Farbe? — von blauer. -j- Von welchem Geschmack ist Zucker? — von weissem. 
Hh Zucker ist siiss und Essig? — rot; -{-rot, oder sauer? — sauer, gewiss 
sauer. -{- Wie heisst lhre Muttor? -- meine Mutter hcisst . . . ich habe ver- 
gesssen . . . Moischo (ein mannlicher Name) . . . nein. -{- In welcher Stadt 
sind Sie jetzt? — ich habe vergessen, -{- sind sie in Kicw? — nein -j- in 
Charkow? — nein? -j- in Odessa? — ja. 

-{- Wer bin ich, Doktor oder Wiichter? — Sie sind cntweder Doktor 
oder Wiichter. Nach wenigen Sekunden fragte der Kranke: Warum befinde 
ich mich hier? Warum halten Sie mich hier? -{- Sind Sie krank? —ja, ich 
habe Herz- und Kopfschmerzen. -f- Welches Jahr ist jetzt? — 1200. 

-|- Wie viel Glaser sind in einem Dutzend? — 10 oder 12, es scheint 10. 

1) -{- Frage, — Antwort. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 9 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



130 


Dr. J. Raimist, 


Digitized by 


-|- Wie viel Semmeln in einem Paar? — es scheint 10; -f- und >n einem 
Dutzend? — 12. -(- Ich kaufe fiir 6 Kopeken Semmeln, jedes ii 2 Kopeken, 
wie viel kaufte ich? — drei. -f- 3 mal 4? — 4, —J— 2 mal 2? — 4, -f- 
2 und 3? - 6, -f 3 mal 4? - 4, + 2 mal 6? — 8, +2 mal 9? — 9, 
+ 9 mal 3? — 3, -f 3 mal 2? — 2. 

Der Kranke wiederholt tadellos alle vorgesprochenen vielsilbigen Worter 
und aus denselben zusammengcsetzte Satze; das Morgengebct sagt er auswendig 
ohno Fehler; ziihlt richtig von 1 — 10 und umgekehrt. Liest die mit grossen 
russischen Buchstaben abgedruckten Worter: „Gaseta, Odesskija Nowosti“ so: 
„Tosetta, Odesskija Nososwi u . Beim Lesen aus dem Judischen liisst er bald 
einzelno Buchstaben aus, bald verwechselt or sie miteinander. 

Dem Kranken wurdc aufgegeben, ein b 1 ) zu schreiben: er zeichnet nur 
wellenfbrmigo Linien auf. Wenn man ihm diesen Buchstaben vorsc.hreibt, so 
schreibt er denselbenrichtig nach. Es wurdo laut das Wort „Doktor“ aus 
gesprochen und dem Kranken aufgegeben, dasselbo in judischer Sprache zu 
schreiben 2 ), der Kranke schreibt „dogr u ; es wurde ihm aufgegeben, dasselbe 
Wort in russischcr Sprache zu schreiben, dor Kranke schreibt dieselben jiidi- 
schen Buchstaben, nur schreibt er sie von links nach reclits (wio es in der 
Regel im russischen ist); es wurde ihm auch aufgegeben, in russischcr Sprache 
seinon Familiennamen zu schreiben, er schreibt wieder mittelst judischer 
Buchstaben von links nach rechts mit Spiegelschrift; nur am Ende des Wortes 
stellte or diejenigo Wortendung, die in russischcr Sprache anzoigt, ob das 
Wort hart oder weich ausgesprochen werden soli. 

Von vorgeschriebenem schreibt er mit unbedeutendon Fehlern nach; wenn 
man ihm das geschriebene Wort zeigt und auftriigt, es selbst zu schreiben, ohne 
auf das geschriebene zu schauen, so schreibt er mit Fehlern. 

Wenn man die auf dem Tische befindlichen Gegenstiinde, z. B. das Tinten- 
fass, Zundholzer, ein Glas, ihm nennt, so zeigt er sie meistenteils richtig an. 

-f- Zeigen Sie die Zunge! — der Kranke beriihrt seine rechte Wange. 

Heben Sie das Bein! — hebt den Arm. -j- Machen Sie das rechte Auge 
zu! — der Kranke sitzt unbeweglieh. -(- Heben Sie den rcchten Arm! 

— hebt den linken Arm und macht das rechte Auge zu. -j- Beriihren Sie mit 
der rechten Hand die Nasenspitzo! — beriihrt mit der rechten Hand die vor- 
gestreckte Zunge. -j- Beruhrcn Sie mit der rechten Hand das rechte Knie! 

— beriihrt mit der rechten Hand den linken Fuss. Alle diese Bewegungen 
vollzieht er mit einer gewissen Unsicherheit und Triigheit. Dio Mimik des 
Kranken zeichnet sich ebenfalls durch ihre Tragheit aus. 

Mich einerseits auf die Aetiologie (Otitis med. purul. chron.), die relative 
Schnelligkeit der Erkrankung, die obengenannte Symptomatology (besonders 
auf die Art der Sprachstdrung) stiitzend, diagnostizierto ich: Abscossus (ex 
otitidc) Iobi temporalis sinistri und schlug die chirurgische Behandlung vor. 

1) russisch. 

2) Jiidisch wird gelesen und geschrieben von rechts nach links. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabzesse und eitrigcn Meningitiden. 131 

Die Operation wurde am 29. September von J. S. Heschelin ausgefuhrt. lch 
fiihre einen kurzen Auszug aus dem Operationsjournal an: „Es wurde die 
radikale Operation und ErofTnung des Schlafenlappens der linken Hemisphare 
beschlossen. Die Operation wurde nacb Staeke angefangen, in gewbhnlicher 
Weise „radikal“ ausgefuhrt, d. h. os sind Cavum, Antrum und alle Zellen des 
Proc. mastoid, erbffnet worden; beim Eroffnen des Antrum zeigte sich sein 
Tegmen angefressen, und aus seinem mittleren Teile, aus einem kleinen 
fistulosen Gange, sickerte Eiter heraus; nach Erweiterung dieser OelTnung 
zeigte sich die vorliegende Dura zerstbrt, anstatt Gehirnsubstanz fand man eine 
Eiterhdhle, aus welcher sich ungefiihr zwei TeelofTel Eiter entleerten. Der Eiter 
war etwas fliissig und bluthaltig, aus der Schuppe wurde mit der Knochen- 
zangc eine Lamelle 1 Y 2 cm breit nach oben und 2 1 / 2 cm lang von vorne nach 
hinten entfernt; die Dura wurde nach oben so weit freigelegt, bis sie ein 
normales Aussehen aufwies. In dem freigelegten Teile war die Dura rot und 
verdickt. Es handelte sich also in unserem Falle um oine Eiteransammlung in 
den oberfliichlichen Teilen des Gehirns selbst, die ofTenbar aus dem ent- 
sprechenden Teile der Dura stanimte. 30. September. Am nachsten Tage nach 
der Operation ist die Gesichtsfeldeinschrankung sowohl im rechten, als im 
linken Augc nicht zu konstatieren; boi ruhigor Lage des Kranken ist die 
rechte nasolabiale Falte verschwunden; beim Sprechen wird das Gebiet des 
rechten N. facialis innerviert, zwar nicht so deutlich, wie des linken. Dio grobe 
Kraft der Muskulatur des rechten Beines ist bedeutend grosser, als vor der 
Operation; in dem rechten Arm ist die Muskelkraft ohno V'erandcrung. Babinsky 
4- =; der Kranke selbst friigt oft, warum er Schmerzen im linken Ohre hat? 
Wird die Krankheit lange dauern? Wenn man ihn friigt, mit worn er gekommen 
ist, wie lange er sich im Spital befindet, so gibt er richtigc Antworten. 
-}- 3 mal 7? — 21, -f- 3 mal 9? — 27. Der Kranke schreibt richtig jiidisch 
und russisch nicht nur seinen Namen, sondern auch alles, was man ihm diktiert. 
Dem Kranken zeigt man eine Uhr, -j- Was ist das? — eino Uhr; man zeigt 
einen Hut, — ein Hut; man zeigt einen Schliissel, — mit diesem olTnet man 
(im Gesichte Ermiidungsausdruck), nennt nicht den Gegenstand. 

1. Oktober. Der Geruchsinn -j- =, das Gesichtsfeld 4 = i der link® 
N. oculomot. wie der rechte N. abducens, die vor der Operation geschadigt 
waren, erwiesen sich jetzt als normal, die rechte nasolabiale Falte ist auch bei 
ruhiger Lage des Kranken etwas angedeutet; die grobe Muskelkraft der rechten 
Extremitaten ist bedeutend grosser, als vor der Operation. Babinsky 4 —• 
Die linke Art. temp, ist nicht mehr sichtbar und fiihlt sich nicht gespannt an. 
Der Kranke klagt iiber Schmerzen beim Verbandwechsel. Er nennt richtig eine 
Keihe vorgezeigter Gegenstande; am Schluss der Untersuchung zeigt man ihm 
einen Loflfel, 4 Was > st das? — mit diesem mischt man; den Namen anzu- 
geben, war er nicht imstande; er war sichtlich ermiidet. 

3. Oktober. Der Puls im Liegen 70, beim Sitzen 98, beim Stehen 105. 

7. Oktober. (Heschelin.) „Bis zum heutigen Tage wurden 5 mal die 
Verbiinde gewechselt; die Wunde sieht gut aus, aus dem Ohrtoile derselben 
wie aus der gelockerten Dura keino Eitcrabsonderung. Sowohl wahrend der 

9* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


132 Dr. J. Raimist, 

Operation, als auch wahrend des Verbandwcchsels kein Auslluss von Cerebro- 
spinalfldssigkeit u . 

10. Oktober. Alle vor der Operation vorhandenen Storungen der Sprache 
und des Schreibens sind verscliwunden; von Seiten der Psyche sind keine Ab- 
weichungen von der Norm zu beobachten. 

11. Oktober. Seitens der Funktion des ganzen Nervensystems (mit Aus- 
nuhme einer unbedeutonden Abschwachung des Gehors am rechten und einer 
bedeutenden am linken Ohre) sind keine sichtbaren Abweichungen von der 
Norm zu verzeichnen. 

18. Oktober. Idem. 

28. Oktober. Der Kranke hat das Krankenhaus verlasscn. 

Wenn wir uns jetzt zur Bctrachtung der Besonderheiten des Fnlles 
wenden, so mochte ich von vornhorein auf das Fehlen des Riechsinnes 
beim Kranken auf dcr deni Abszesse entsprechenden Seite aufmerksam 
niachen, cin Symptom, das von vielen Autoren fiir ein Herdsymptom 
bei den Abszessen des Schlafenlappens gehalten wird, und das nach 
Oppenbeim 1 ) in solchen Fallen „nur hochst seiten wahrgenommen 
wurde“. Dass in unserem Falle dieses Symptom in Beziehung zum 
Abszess stand, kann man daraus schliessen, dass am dritten Tage nach 
der Operation das Riechen beiderseits normal gefunden wurde. Wahrend 
die Parese des N. oculomot auf der mit dem Abszess gleichnamigen Seite, 
die Parese der Extremil&ten und des N. facialis auf der entgegengesetzten 
Seite einen Teil des gewohnlichen Symptomenkomplexcs des Abscessus 
lobi temp, darstellen, kann das Vorhandensein einer Parese des sensiblen 
Astes des N. trigem. dexter (Abschwachung des Kornealreflexcs be- 
sonders reclits), die Parese des N. abducens dexter, ^Trepidation epilep- 
toide“ links, Babinsky links (Abscessus links) — entweder als Folge 
des Druckes auf die rechte Hemisphare in der Schadelhbhle seitens der- 
jenigen, wo der Abszess sass, unabhangig von dcr allgemeinen D;uck- 
erhohung in dicser Holile, oder als Symptome des gesteigerten inncren 
Schadeldrucks gedeutet werden; wenn wir aber die obcn beschriebenen 
Anfalle von Kopfschmerz, Neuritis optica, Benommenheit, Anfalle von all¬ 
gemeinen Krampfcn als Folge allgemeiner intrakraniellcr Druckerhohung 
(nicht nur toxisch verursacht) betrachten, so sind auch die oben an- 
gegebencn Symptome einfacher durcli dieselbe Ursache zu erklaren. 

Ausserdem mochte ich noch auf den Puls, der im liegenden Zustande 
des Kranken 52—02 pro Minute, im sitzenden 90—98 und im slehenden 
100—115 war, aufmerksam machen. Diese deutliche Unbestandigkeit 
der Zahl der PulsschlRge, die abhJingig von der Lage des Korpcrs war, 
deutet vielleicht auf eine Abweichung in der funktionellen Tatigkeit der 

1) Oppenheim, Der Gehirnabszess. 1897. S. 149. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 133 


die Herztatigkeit regulierenden Bulbiirzentren, die ihrerseits von der 
Druckerhohung in der Schadelhohle abh&ngig ist. (Ich mdchte doch 
die relative Verlangsamung des Pulses beim Liegen betonen.) 

Jetzt wollen wir uns zur Beurteilung der Sprachstdrung bei unserem 
Kranken wenden. Was das Wortverstandnis anbelangt, so konncn wir 
es beurteilen sowobl 1. nacli Antworten des Kranken als auch 2. nach 
seinen Handlungen. In erster Beziehung sollen seine Antworten niclit 
den Schluss zielien lasseu, als ob cr die Frngen niclit verstandeu hatte, 
seine Antworten: „Ich habe vergessen, wie das lieisst", der Versuch zur 
zweiten Benenuung (wohl auch unrichtigen), als eine Korrektion der 
ersten unrichtigen, das sichtbare Wohlgefuhl, wit welchem der Kranke 
den richtigen Namen des von ihm unrichtig genannten Gegen- 
s tan des wiederholte — das alles sollte denken lassen, dass der Patient 
alle an ihn gerichtete Fragen verstandeu hat; was seine Handlungen 
anbelangt, so mOchte ich darauf aufmerksam machen, dass er meisten- 
teils Bewegungen mit dem angegebenen Korpcrteile ausfuhrte, niclit 
selten auch in angegebener Richtung, aber nur selten ging er zum 
Ziel. Wenn wir uns der obenerwahnten Teilnahmslosigkeit des Kranken 
fur die Umgebung, seiner schnellen Erniiidbarkeit beim Stehen, Sitzen 
Lesen, Schreiben — Erscheinungen, die auf eine verminderte funktionelle 
Leistungsfahigkeit der ganzen Hirnrinde hinweiseu — erinnern, so werden 
wir nicht im Stande sein, den Gesichtspunkt auszuschliessen, dass diese 
verminderte Leistungsfahigkeit einen Eiufluss auch auf die Art der uns 
interessierenden Handlungen des Kranken haben musste. Es ist nicht 
schwer, sich vorzustellen, dass dieser Einfluss sicli in folgenden Richtungen 
geltend inachte: 1. Die vom Kranken gehorten Wbrter wurden von ihm 
mit verminderter Intensitat und Klarheit empfunden. 2. Die Menge der 
mit geniigender Intensitat und Klarheit nacheiuander empfundenen Wbrter 
ist unter der Norm, und der Kranke konnte z. B. aus der Phrase: 
„Nehmen Sie mit der rechten Hand das rechte Knie“ nur einige, meisten- 
teils die Anfangsworter mit geniigenden, uns interessierenden, (^ualitaten 
empfinden. 3. Die Intensitat der eutstehenden Assoziationsbilder ist 
unter der Norm und wird wegen der verminderten Erregbarkeit und 
rascheren Erschbpfung der Assoziationszentren und Assoziationsbahnen 
schnell vermindert. Diese liier angefiihrten Auseinandersetzungcn sollen 
meiner Meinung nach einfacher die von uns konstatierten Abweichungen 
in den Handlungen des Kranken erklaren, als die Annahme, dass ihm 
das Wortverstandnis felilt. Die Triigheit der Gesichtsminiik wfihrend 
des Sprechens erklart sich in dersclben Weise. 

Jetzt wollen wir uns zum deutlicli ausgesprockenen Symptom der 
Wortvergessenhcit wenden, der am scharfsten auf die Hauptwarter, mit 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



134 Dr. J. Raimist, 

minderer Deutlichkeit aber aueli auf die Eigenschaftsworter ausgedehnt 
war. Von dieser Art der amnestischen Aphasie schreibt Monakow 1 ) 
im Einverstandnis mit Lichtheim folgendes: „Die amnestische Apliasie 
ist durchaus nicht immer Folge einer Hcrderkraukung, aber auch nicht 
immer eine Erscheinung eigentlich apliasischer Natur, denn bei alien 
einigermassen umfangreicheren, allgemeineren Schadigungen des Gross- 
hirns, selbst bei senilen Involutionsprozessen kann sich eine solche 
Stoning des Wortgedachtnisses (nieist als Teilerscheinung einer all- 
gemeinen Gedachtnisschwache) vorfinden.“ An einer anderen Stelle sagt 
Monakow 2 ): „Sieht man doch nicht selten, dass schon bei einfachen 
aknten Erschopfungszustanden und auch bei Intoxikationcn (Alkohol, 
Chloroform) teils die Ausdriicke nicht zur Verfngung stehen, wiihrend 
Vorgesagtes noch leicht wiederholt werden kann . . . Jedenfalls ist ans 
den bisher mitgcteilten Fallen schwer zu entnehmen, wie vieles von den 
sprachlichen Ausfallssymptomen als Folge einer lokalen Leitungsstorung 
und wie vieles als Folge von StOrungen allgemciner Natur zu betracbten 
ist.“ DerUmstand, dass wir dieser amnestischen Aphasie bei Erkrankungen 
(Tumor, Abszess usw.) des linken Schlafenlappens begegnen, und dass 
sie bei ebensolchen Erkrankungen in den iibrigen Theilen des Gehirus 
fehlt, obwohl Benommenheit bei beidcn Gruppen der Gehiruerkrankungen, 
als Folge der Erhohung des intrakraniellen Druckes gleich ausgesprochen 
ist, gibt uns Anlass zu denken, dass das Vorhandensein dieses Sym¬ 
ptoms in Beziehung zur ungeniigenden Funktion nur dieses Gehirn- 
teilcs sich befindet; dass dieses Symptom auch bei verschicdcnen Er¬ 
schopfungszustanden odor allgemeinen organischen Gehiruerkrankungen 
beobachtet wild, liisst sich vielleicht so erkl&ren, dass es in diesen 
Fallen den Ausdruck der funktioneilen Erscliopfung oder organischen 
Erkrankung speziell des linken Schlafenlappens darstellt. 

Der Umstand, dass unser Franker wenige Tage uach der Operation 
am Aufang der Untersuchung die vorgezeigten Gegenstande richtig ge- 
nannt hatte, aber schon nach wcnigen Fragen ermiidete und nicht 
imstande war, die Namen der ihm weiter vorgezeigten Gegenstande zu 
neunen, lasst sich durch grossere funktionelle Schwache eben des uns 
interessierenden Gebietes erklaren. 

Die Erscheinung, dass das Nachsprechen bei Vorhandensein der 
amnestischen Aphasie bei unserem Kranken immer richtig war, ist 
folgendermasseu zu erklaren: Die Erregbarkeit des Klangbildzentrums 
ist herabgesetzt, so dass die Assoziationsreizungen, fortgcleitet aus ver- 


1) Monakow, Gchirnpathologie. 1897. S. 515. 

2) Ibid. S. 5G8, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 135 


schledenen „Centra“ der Rinde („BegrifTszentrum“), nicht genugend sind, 
um es und (lurch dasselbe auch das Bewegungsbildzentrum in den not- 
wendigen Rcizungszustaud zu bringen; die von aussen kommenden 
Reizungen aber, offenbar von starkerer Intensitiit, sind genugend, um das 
Klangbildzentrum in den notwendigen Reizungszustand zu versetzen. 
Die bei uuserem Kranken beobachtete Echolalie kann vielleiclit zum 
Teil durch die Annuhme erklart werden, dass die Erregbarkeit des 
Bogens „Klangbildzentrum-Bewegungsbildzentrum 14 starker ausgesprochen 
ist, als des Bogens „Klangbildzentrum-„Begriffs“zentrum‘\ 



Kurve I. 


Die bei unserem Kranken beobachteten Storungen beim Lesen und 
Schreiben mochte ich als Folge der Verminderung und leicliter Ermiid- 
barkeit seiner Aufmerksamkeit betrachten; ich mochte nocli auf den Urn- 
stand aufmerksam machen. dass der Kranke, beauftragt, ein Wort in 
russischer Sprache zu schreiben, es mit judischen Buchstaben, in der 
fur russische Schrift richtigen, fur die jiidische aber umgekehrten 
Richtung, von links nach rechts, mit Spiegelschrift schrieb, d. h. er be- 
nutzte nur die gebrauchliche Richtung der Reihe der Buchstaben, 
aus welchen das Wort zusammengesetzt ist; die Spiegelschrift hiingt 
dabei vielleicht von dem Gedanken ab, dass es notwendig ist, die 
Richtung des Schreibens jedes Buchstabens zu andern; dabei war 
aber der Kranke nicht bewusst, dass es notwendig ist, die Buchstaben 
eines anderen Alphabetes zu verwenden, nebenbei, wie gesagt, gebrauchte 
der Kranke mitunter russische Wortendungen. 

Die Unrichtigkeiten bei den arithmetischen Rechnungen bin ich 
geneigt auch durch die verminderte Aufmerksamkeit des Kranken zu 
erkliiren. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














Digitized by 


136 Dr. J. Raimist, 

II. Abscessus lobi dextri cerebelli. 

Am 8. April 1907 wurdo ich in die Ohrenabteilung (Dr. J. S. Hesch el i n) 
zur Konsultation cingeladcn: es handelte sich um einen Patienten M. Ch., 
dude, der 22 Jalire alt war, im Militardienst stand, der vor einem Monat 
angefangen hat iiber Schmerzen im rechtcn Ohre, Kopfschmerz und Erbrechen 
zu klagen; es wurde von einem Arzt, welcher eine unbedoutendeOtorrhoea rechts 
diagnostizierte, eine Operation in der Gegend des rechten Processus mastoid, 
ausgefiihrt; nach der Operation sollen die oborerwilhnten Erscheinungcn nicht 
verschvvundcn sein; der Kranko wurde am 6. April ins Jiidische Krankenhaus 
transportiert. Die von mir vorgenominene Untersuchung des Nervensystems 
des Kranken ergab folgendes: Der Kranke liegt auf dem Riicken; der Kopf und 
die Augen sind nach links gedreht. Er reagiert nicht auf die Anniiherung der 
Aerzte; auf meine Frage: „Wo befinden Sie sich?“, gibt er zur Antwort: „Ich 
woiss nicht. u — „Wo dienen Sie bcim Militar? M — „Unweit von Odessa.“ — 
n \Ver bin ich? 11 — Ich weiss nicht. u 

N. olfactor -j- =; am Ncrv II sind keino bcdcutonden Abweichungen 
sowohl in der Sohschiirfe, als auch im Gesichtsfelde beiderseits zu konstatieren, 
die Untersuchung des Augenhintergrundes konnte leider nicht vorgenonimen 
werden. Nerv III, IV, VI: beiderseits bedeutendcr Exophthalmus; boi willkiir- 
lichen Bewegungen nach rechts und links gelangon die Augen nicht bis zur 
Endstellung, woboi boi Bewegungen nach rechts die Augen mchr zuriickbleiben, 
als bei Bewegungen nach links; bci Bewegungen nach rechts ist der horizon- 
tale Nystagmus deutlicher als nach links; bei Bewegung nach oben bloibt das 
rechte Auge ein wenig zuruck, die Pupillen miissig erweitert = ; die Licht- 
reaktion -J-; es gelingt nicht, den Kranken akkommodicren zu lassen. NervV: 
die Tast- und Schmerzempfindung -j- = ; Konjunktivalreflex -j- = ; Korneal- 
retlex rechts 0, links -j-; der Nasenschleimhautreflex rechts <( links. Nerv VII: 
beiderseits Lagophtalmus; mituntcr fibrillaro Zuckungen wabrend oinigerSek. 
im Bereich der beiden untcren Aeste des N. facial, dext., sonst keino Abwoi- 
chungen =. Nerv VIII: rechts 0, links -{-. Nerv IX, X: Das Schluckon ist 
erschwert; bei Vcrsuchen, den Pharyngealreflex hervorzurufen, tritt beim 
Kranken Neigung zum Erbrechen auf. Puls im liegenden Zustande des Kranken 
68 p. Min.; Atmung 18. Nerv XI: Ausser der obenangegebonen Page des 
Kopfes dcutliche Nackenstarre. Nerv XII: Die Zungc wird gcrade herausge- 
streekt, sie ist belegt, es sind in ihr keine Zittcrbewcgungen zu bemerken. 
Dysarthrie. 

Beim Beklopfen des Schiidels Schmcrzhaftigkeit in der Gegend zwischen 
Protub. occip. externa und Proc. mastoid, dexter. 

Der Kranke ist nicht imstandc, sich zu setzen oder aufzustehcn. Wenn 
man ihn gerado setzt und die Stiitze entfernt, so fiillt er rasch nach hinten und 
links; wenn man ihn aufsctzt und darauf seinen Korper, ohne ihn zu untcr- 
stiitzen, nach rechts beugt, so fiillt er nach rechts; wgnn man ihn auf den 
Boden stellt und beiderseits unter den Armen halt, so gleitet er mit den Beinen 
auf dem Boden nach vorne, wiihrend sein Rumpf nach hinten fiillt. Die grobe 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meniugitiden. 137 

Muskelkraft der Extremitaten ist abgeschwacht, besonders rechts; die Bewe- 
gungen der rechten Extremitaten haben einen deutlich ataktischen Charakter 
(im Arnie ausgepriigter als im Beine); rechts Nasenfinger- und Kniehacken- 
Phanomen: mitunter sind wenige Sekunden dauernde klonischo Krampfe am 
rechtenArmzu bcobachten, welche bald mit den oben erwahntenZuckungen des 
N. facial, dexter zusammenfallen, bald unabhiingig von den letzteren auftroton. 
Die Knochen- und Sehnenreficxe sind am rechten Arme < als am linken, dor 
obere und untere Bauchrellex und Kremasteretlex sind rechts als links; Pa- 
tellarreflex rechts etwas < als links; Achillessehnenreflex rechts < links; 
Plantarreflex (Flexion) -j- =• 

Die Diagnose wurde von mir auf „Abscessus lobi dextri cerobelli c gestcllt. 

9. April. Der Kranke licgt teilnahmslos, spricht niemand an, Puls 64 
p. Minute, Atmung IS, Nackenstarre minder deutlich als gestern; rechts Ba- 
binsky, links bald Babinsky, bald Beugung aller Zehen. Einigo Mai Erbrechen, 
unabhangig von der Nahrungsaufnahme. Man entschliesst sich zur Operation. 

10. April. (Vor der Operation.) Das Bewusstsein ist etwas klarer. „\Yo 
sind Sie? u — „ImSpital. u Auf die Fragen iiber seinen Natnen, Familiennamen, 
Alter, gibt er richtige Antworten. „In welcher Stadt sind Sie?“ „lch woiss 
nicht. u Puls 68, das Erbrechen wie friiher. Fussklonus rechts deutlicher als 
links. Krampfanfalle im Gesicht und im rechten Arm wie friiher. 

Die Operation wurde von Dr. J. S. Heschelin ausgefiihrt: „Radikal- 
operation, die Veranderungen unbedeutend, kloine Granulationen im Antrum, 
die Gehorknbchel sind entfernt, der aussere Gehorgang gespalten. Operation 
des Kleinhirns: Es wurde 1 cm von der Mitte der Ohrwunde nach hinten ent¬ 
fernt ein Parallelogramm 3 XIV 2 cm austrepaniert, in der Mitte ist die Dura 
der Liinge nach gespalten; eine Punktion am Ohrende der Wundc in der Tiefe 
von ungefahr 2 cm iordert flussigen Eiter zu Tage; ein Schnitt qucr durch die 
ganze freigelegte Dura; die Gehirnw'unde wird mittelst Kornzange erwoitort, es 
lliesst ungefahr ein EsslolTel lliissigen, stinkenden Eiters, der am Schluss mit 
Cerebrospinalfliissigkeit gemischt war, herans. u 

11. April. Gestern am Tage, abends und heute friib nochmals Erbrechen. 
Das Bewusstsein des Kranken wird klarer; auf dieFragen iiber den Aufenthalts- 
ort, die Dauer der Krankheit, iiber die mit ihm sprechcnden Leutc, gibt cr rich¬ 
tige Antworten, 3-)-3 = 6,3x4 = 12, 5x6 = 20. Die Dysarthrie ist weniger 
ausgepragt. Der Exophthalmus ist beiderseits deutlich kleiner geworden. Die 
Augenbewegungen nach den Seiten vollziehen sich mit einer grdsseren Ampli¬ 
tude, das Zuriickbleiben bei Bewegung nach rechts ist jedoch als links. 
Nystagmus wird jetzt nicht bemerkt. Dio Pupillen sind erweitert, die Reaktion 
auf Licht ist beiderseits trage. Krampfe am Gesicht und Arm worden nicht be- 
obachtet. Puls 105, Atmung 21, Die globe motorische Kraft der Extremitaten 
ist ein wcnig starker als vor der Operation, in den Armen =, im rechten Beine 

als im linken. Radial- und Ulnarreflex 0 — , Tricepsrellex links 0, rechts 
mitunter, kaum bemerkbar; Bauchreflex Kremasterreflex 0 =, Patellar- 

rellex links 0, rechts mitunter, schwach, Achillessehnenreflex verstarkt, be¬ 
sonders rechts, Plantarreflex 0 =. Von Seiten der Sensibilitiit ist keino AL- 


Digitizeo by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


138 Dr. J. Raimist, 

weichung von tier Norm zu konstatieren. „Verband der Stirnwunde, Erweite- 
rung, Entfernung des Eiters, vielCorebrospinaltUissigkoit (Dr. J. Heschelin). u 

12. April. Cb. setzt sich auf im Bette ohno fremde Hilfo, ohne dabei die 
Arme zu bonutzen; beim Sitzon istNVackeln dos Korpers nach alien Richtungen 
zu beobachten, dabei ist derKorper desKranken nach hinten gebeugt. Plantar- 
rellex rechts -f-, links 0, Achillesreilex links )> rechts, Fussklonus links, Pa- 
tellarrellex von geniigonder Starke, links als rechts, das Bewusstsein klarer, 
nur eine psychische Tragheit; nach der Untersuchung Erbrechen. 

13. April. „Verband; Eiter und Cerebrospinalfliissigkeit weniger (Dr. 
J. Heschelin).“ 

14. April. Konjunktivalrellex 0 —, Cornealreflex rechts etwas als 
links, die Zunge beim Herausstrecken weicht mit der Spitze nach rechts ab, 
die grobo Kraft der Arme -f-=, Nasenfingerphanomen rechts etwas doutlicher 
als links, Radialreflex 0 =, Ulnarreflex rechts 0, links Tricepsrcllex sehr 
trage =, keine Dysarthrie. 

15. April. Der Kranke halt den Kopf gerade und nach vorn, die Augcn 
sind nach vorn gerichtet, die Pupillcn von mittlerer Weite, Lichtroaktiou 
trage =, beim Sehen nach links bleibt das linke Auge zuriick, nach rechts 
sollen bcideAugen dieEndstellung nicht erreiohen, besonders das rechto (dabei 
horizontaler Nystagmus mit grosserer Amplitude auf dem rechten Auge). Dieses 
Zuriickbleiben ist grosser am rechten Auge als am linken bei entsprechender 
Drehung der Augen nach links: beim Richten der Augen nach oben oder nach 
oben und rechts drehen sie sich sofort nach oben und links. Puls 120. Bauch- 
velloxe rechts links 0, Kremasterrellex rechts links 0; die grobe moto- 
rische Kraft der unteren Extremitiiten + =, Patellarrcllex 0 ==, Achilles¬ 
reilex -f- =, Babinsky + =; nach wenigon Untersuchungen ist der Plantar- 
reflex 0; die Erschopfung tritt links rascher auf; Striimpell -f- =. 

16. April. In den letzten Tagen kein Erbrechen. Puls 120. In beiden 
Augen ununterbrochener horizontaler Nystagmus von unbedeutender Amplitude 
nach beiden Seiten von der Mittcllagc; die Versuche, sich aufrecht zu setzeii, 
gel-ingen dem Kranken nicht. Beim Versuch, die Augen nach rechts zu be- 
wegen, tretcn dieselben nicht fiber die Mittellinie, beim Sehen nach oben bleibt 
das rechte Auge zuriick, und beide, besonders das rechte, beginnen sich nach 
links zu drehen. Rechts mitunter Fussklonus. 

18. April. Puls 96, irregular. Das rechte Auge ist nach innen abge- 
wichen. Klares Bewusstsein; Babinsky -j- =; gestern einmal Erbrechen. 

20. April. Puls 75, Atmung 12. Das rechte Auge ist nach innen weniger 
abgcwichen. Die Muskelkraft der rechten Extremitaten ist kleiner, als die der 
linken; Kniehackenphiinomen rechts deutlicher als links; Fingernascnphanomen 
rechts -j-, links 0. Radial-, Ulnar-, Triceps- und Patellarreflex 0 =, Achilles- 
reflex -f- =, Bauchreflex -)- =, Babinsky -{-• = . 

21. April. „Der Prolapsus cerebelli schrumpft; NB. Die Abscesshbhle 
wurde nur dreimal drainiert (Dr. J. Ileschelin). 

28. April. Kein Erbrechen; der Kranke setzt sich auf im Bette, indem er 
von einer Seite unterstiitzt wird; er sitzt ungefiibr 1 Minute und beginnt lang- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigon Meningitiden. 139 


satn zu sinken, haufiger nach recbts und hintcn, mitunter nach links und 
hinten. Puls%, Atmung24. Exophthalmus wird nicht bomerkt; Babinsky-}-=, 
Achillesrellcx < =, Pa.-Reflex 0 Der Kranke klagt iiber bestandigen 
Hunger, zuweilcn nachts nimmt er aus dem Korbe des Nachbars Spoisen und 
verzehrt sie. 

6. Mai. Heute wurde dem Kranken zuerst vorgeschlagen, aufzustehen; er 
setzt sich auf das Bott mit hcrabgelassenen Beinen, der Kopf und die Augen sind 
etwas nach links gerichtot, er hebt sich auf, sich mit den Armen an das Belt 
stiitzend, steht mit gesprcizton Beinen, ohne zu wackeln; beim Bcinschluss ein 
leichtes Wackeln nach alien Richtungen, ohne fremde Hilfe macht er zwei 
Schritte, darauf muss er sich festhalten, um nicht zu fallen. Bewegungen der 
Augen nach obcn und unten , nach den Seiten haben sie denselben 

Charakter wie vorher, dabei horizontaler Nystagmus, desscn Amplitude bei 
Bewegung nach rechts grosser ist. In den unteren Extremitaten Ataxic boi Be¬ 
wegungen; die grobe Muskelkraft der Extremitaten rechts links. Der Kranke 
ist deutlich abgemagert. Pa.-Refl. 0 =, Achil.-Refl. und Babinsky -|- =. 

15. Mai. Der Kranke geht mit breit gespreizten Beinen, das linke Bein ist 
nach aussen rotiert, die Bewegungsrichtung ist deutlich nach links gelonkt. 
Wahrend des Gehens hat der Kranke das GefiihI, als ob er nach links fallo, dor 
Kopf ist dabei nach rechts gedreht. BeimUmdrehen verstarkt sich dasNVackcln. 
Corne«alroflex -(-=■, Masseterreflex rechts > links. Puls 99, Atmung 25, vor- 
zugsweise kostal, sowohl die Ein- als die Ausatmung sakkadiert. Diplopie beim 
Sehen nach alien Seiten. Deutlicho Abmagerung. 

28. Mai. Die Abmagerung ist geringer. Ch. geht, ohne zu ermiiden, nur 
klagt er dabei iiber Schwere im rechten Beine; in demselbcn ist auch beim 
Gehcn cine Ataxie bemerkbar. Die grobe motorischo Kraft ist grosser geworden, 
doch ist sio rechts < links. Knochen- und Sehnenreflcxe am rechten Arme 
als am linken; Plantarreflex =, Achil.-Reflex rechts links, Pa.-Reflex 
abgeschwiicht, besonders links. 

1. Juni. Keine Diplopie. 

lO.Juni. Dio Kraft derMm. orbic. oculi und orbicul. oris< =, dio-Uvula 
ist nach links abgclenkt; Reflex derselben 0 =, Gaumenbogenreflex abge- 
schwacht, besonders rechts; Geschmacksempfindung rechts links. Puls 85, 
Atmung 25, irregular. Plantarreflex (Beugung der vier lctzten Zehon) =, 
Achil.-Reflex rechts > links, Pa.-Reflex abgeschwiicht, besonders links, Cre- 
masterreflex 0 =-, oberer Bauchrellex rechts 0, links -f, unterer Bauchrcllex 
rechts links, Periost- und Sehnenreflex am rechten Arme ?> links. Ataxio 
in den Extremitaten 0 =. 

19. Juni. Puls 78, Atmung 24, regular, von normalem Typus. Das Gehen 
ist frei, die Reflexo und die grobe Kraft der Muskulatur wie bei der vorigen 
Untersu chung. 

20. Juni. Der Kranke hat das Krankenhaus verlasscn. 

lek mochte in unserem Falle auf folgende Momente aufraerksani 
machen: Der Kopf des Kranken wurde yor der Operation nach der 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



140 


Dr. J. Raimist, 

dem Abszess entgegengesetzten Seite (links) rotiert; am vierten Tage 
nach der Operation hiclt Ch. den Kopf gerade; vier Wochen nach der 
Operation, beim ersten Versuch aufzustchen, halt er den Kopf links ge- 
drcht, dieses Symptom verschwindet nach wenigen Tagen. Der deut- 
lichc doppelseitige Exophthalmus ist am zweiten Tage nach der Opera¬ 
tion deutlich kleiner geworden und nach 2*/ 2 Wochen verschwundeii. 
Am zweiten Tage nach der Operation ist aucli das Bewusstsein klarcr 
geworden; Kriimpfe, die vorher in den beiden unteren Aesten des N. facial, 
dexter und am rechten Arme beobachtet wurden, sind verschwundeii, 
die Amplitude der horizontalen Exkursionen der Augen vergrSssert sicli, 
der Nystagmus ist bei diesen Bewegungen verschwunden, die grobe 
motorische Kraft dor Extremit&ten vergrOssert sicli, der Kornealreflex, 
der vor der Operation reclits fehlte, erschcint am vierten Tage nach 
der Operation wiedcr. Am dritten Tage nach der Operation setzt sicli 
der Kranke ohue fremdc Hilfe auf. (Aufhellung des vor der Operation 
getriibten Bewusstseins.) 

Vom fiinften Tage nach der Operation angefangen, wurde wieder 
eine Verstarkung der schon verschwundenen pathologischen Symptome 
beobachtet, und erst wieder nach 12 Tagen gelang es dem Kranken, 
sich ohne fremde Hilfe auf eine Minute zu setzen. Vom 5. bis 8. und 
15. bis 18. Tage Temperaturerhohung. Der erste Versuch, vier Wochen 
nach der Operation, zu gehen, ist gelungen. Vor der Operation waren 
die Knochen- und Sehnenreflexe der Extremitftten auf der init deni 
Abszess gleichnamigen Seite (rechts) gesteigert, Bauch- und Kremaster- 
reflex auf derselben Seite abgeschwacht, Plantarreflex am zweiten 
Tage nach der Operation sind die Patellarreflexe links gar nicht, rechts 
aber zuweilen auszulosen, am nachsten Tage sind sie genugend und links 
etwas starker, am vierten 0, so bis zuin 48. Tage, an welchem sie ab¬ 
geschwacht erschienen, besouders links: in diesem Zustande blieben sie 
bis zur Entlassung des Kranken aus dem Spital. Der Achillesreflex ist am 
zweiten Tage nach der Operation verstarkt (rechts ]> links), am nachsten 
Tage links ]> rechts, darauf wiihrend 2 l / 2 Wochen beiderseits erhalten, 
wieder <( =, dann ist einige Zeit die Vcrminderung rechts deutlicher, am 
Schlusse links. Die Haut- und Schnenrellexe an den oberen Extremi- 
tiiten haben aucli eine Roihe von Veranderungeu durchgemacht. Am 
zweiten Tage nach dcr Operation waren sie fast verschwunden und am 
Schluss wurden sie sowolil rechts als links beobachtet. Audi die Bauch- 
und Kreniasterreflexe machten Veranderungen durch. Der Plantarreflex, 
der cinen Tag vor der Operation links und mitunter rechts als Babinsky- 
Phanomen auszulosen war, ist am zweiten Tage nach dcr Operation ver¬ 
schwunden, maclite dann eine Keihe Schwankungen durch (Babinsky 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik dor Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 141 

links, beiderseits) und am Scliluss ist er abgeschwacht =, in Form einer 
Beugung der vicr letzten Zehen auszulosen. 

Das Fehlen des Patellarreflexer auf dcr mit der mit dein Abszesse 
gleichnamigen Seite oder beiderseits ist nach Oppenheim 1 ) bei 
Macewen, Levy, Kbrner erwahnt. (Im Falle Macewens ist am zweiten 
Tage nach Entfernung des Eiters der Patellarreflex wieder erschienen.) 
Die Interpretation dieser Kombination ist dieselbe. wie beim Zusammen- 
liange anderer Arten von Tumor cerebelli mit dera uns interessierenden 
Symptom. Oppenheim und Wallenberg 2 ) haben in einem solchen 
Falle Tumor cerebelli und Tabes dorsalis gefundcn. Bruns 3 ) fand ein 
Tuberkel des Kleinhirns und Tuberkulose der Lendenwirbels&ule, Nonne- 



Kurve II. 

Kloinhirnsarkom und diffuse Sarkomatose der Ruckenmarkshaute; in 
einer Reihe von Fallen nehmen doch die Autoren einen innigeren Zu- 
sammenliang dcr Tumoren des Kleinhirns, als auch des Grosshirns mit 
dem Westphalschen Symptom an. Die Mehrzahl der Autoren [Meyer, 
Batten, Collier und andere 4 )] glauben, dass die in diesen Fallen sich 
findenden Veranderungen in den hinteren Wurzeln, Hinterstriingen und 
Riickenmarke durcli mechanische Momente, Stauung im Wirbelkanal 
verursacht seien. Dinkier glaubt, dass diese Veranderungen als Folge 
toxischer Einfliisse oder Marasmus aufzufassen siiul. Die oben be- 
schriebcnen Schwankungen der Reflexe, wie auch der anderen erwiihnten 
Symptome in unserem Falle, sollten meiner Meinung nach als Folge 

1) Oppenheim, Der Hirnabszess. 1897. S. 162—163. 

2) Oppenheim, Die Geschwiilste des Gehirns. 1897. S. 172. 

3) Bruns, Dio Geschwiilste des Gehirns. 1908. S. 183. 

4) Bruns, op. cit. S. 78. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitized by 


142 Dr. J. Raimist, 

toxischer Einwirkungen (Aufsaugung ties Eiters?) von wechseliuler In- 
tensitat, besonders in den ersten drei Woclien nach tier Operation, auf 
verschiedene Gebiete des Zentral- (and peripherischen?) Nervensysteras 
erkliirt werden [es wurde cine zweimalige (je vier Tage) Tempcratur- 
erhohung wahrend dieserZeit konstatiert], Diese toxischen Veranderungen 
habcn sich am Schluss bald ausgeglichen (Babinsky-Beugung tier vier 
letzten Zeben), bald blieben sie unverandert (Pat.-reflex), oder nahmen 
noch zu (Ach.-Reflex). 

III. Meningitis suppurativa diffusa. 

Am 5. April 1907 wurde ich vom Otiater Dr. T. zur Konsultation in die 
Wohnung der 34jahrigen Kranken Ch. R. eingeladen. Die Kranke ist 2 .labre 
verheiratet, war niebt schwanger. Vor 1 y, Jahre bemerkte sie einen Eiter- 
ausfluss aus dem linken Ohre, wahrend der ganzen Zeit war sie von einem 
Spezialarzt bebandelt worden, an welchen sie sich auch vor drei Woclien wegen 
Kopfschmerzen gewendet hatte; der Kopfschmerz wurde bald etwas leichter, 
bald intensiver, beunrubigte aber die Kranke fast ununterbrochen. In den letzten 
Tagen war dieser Schmerz besonders intensiv, wird lokalisiert in der Stirn- 
und Hintevhauptsgegend; einigemal Erbrochen; die Kranke ist etwas abge- 
magert. Die Temperaturmessung in den letzton Tagen ergab morgens 36,5 
bis 36,8°, abends 36,8—37,1°, am Tago meines Besuches war dio Morgen- 
temperatur 36,2°. Die Kranke ist bei klarem und vollem Bewusstsein; Puls 75; 
eine Abweichung von der Norm in der Funktion der Ciohirnnerven wurde von 
mir nicht konstatiert. Bemerkbare Nackenstarre, deutliche, aber nicht stark 
hervortrotende zerebellare Art des Ganges mit Neigung nach links zu fallen, 
die sich beim Umdrchen verstarkt; deutliche Parese der linken Extremitiitcn, 
die Knochen- und Sehncnroflexe sind an den linken Extremitaten )> als an den 
rechten, die oberen und unteren Bauchreflexo links rechts, Plantarreflex 0 = . 
Tast- und Schmerzempfindung am Korper und Extremitaten links etwas < als 
rechts. Icb babe die Vermutung ausgesprochen, dass wir es mit einem links- 
seitigen Abscessus cerebclli zu tun haben; urn sicherer zu sein, fiigte ich hinzu, 
muss eine weiterc Beobachtung der Kranken vorgenommen werden. 

6. April. Heute friih wurde die Kranke in das jiidische Spital in die 
Abteilung des Dr. J. S. lleschelin gebracht, wo ich sie auch sofort nach 
ihrer Ankunft besuchte. Heute Morgens einigemal Erbrechen, Temp. 39,4, ich 
habe eine Vorstarkung der Parese der linkon Extremitaten, eine Liihmung des 
N. abduc. sinister, Diplopie konstatiert. Dio Kranke ist imstande, bei Unter- 
stiitzung von einer Seite im Zimmer herumzuspazieren, die Art des Ganges ist 
dieselbe wie gestern. 

7. April. Leichto Triibung des Sensoriums, dio Kranke liegt die ganze 
Zeit, zu sitzen und zu stehen ist sie nicht imstande, bei diesbeziiglichen Ver- 
suchen fiillt sie sofort zuriick. Puls 75. Die Muskelkraft des Rumpfes und der 
Extremitaten ist deutlich abgeschwiicht, besonders links. 

Tast- und Schmerzempfindung im Gebiete des N. trigeminus (sowohl im 
Gesicht, wie auch an der Mundschleimbaut) links rechts. Konjunktival- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 143 


reflex links 0, rechts -j-. Kornealreflex links 0, rechts -)-• ^ena jugularis 
interna beiderseits bei Druck nicht sohmerzempfindlich. Kein Erbrechen. Dr. 
Heschelin halt es nicht fur unmoglich, dass alio obengenannten Erscheinungen 
seitens des Nervensystems die Folge einer unkomplizierten Otitis media sein 
konnen und nimrnt eine radikale Operation vor. „Die Operation wurde typisch 
ausgefuhrt nach der radikalen Methode, d. h. es wurden Cavum, Antrum und 
Cellulae mastoideae erofTnet; bei der Operation wurde nirgends freier Eiter ge- 
funden; es wird nur das gewbhnliche fiir solche Falle charakteristische Bild 
der chroniscben Entziindung des Cavum und Antrum — unbedeutende Granu- 
lationen (ohne Karies der Wandc) gefunden. 

8. April. Die Kraft der Mm. orbicul. oculi und orbicul. oris links be- 
deutend geringer als rechts. Beim Herausstrecken wird die Zungo mit ihrer 
Spitze kaum nach links abgelenkt und zittert en masse; deutliche Ilypotonie 
der Wadcnmuskulatur, besonders links, Puls 75. Kopfschmerz in der Hinter- 
hauptsgegend. Kein Erbrechen. 

9. April. Die Kranke klagt liber allgemcinc Schwache. Mit dem linken 
Auge sicht sie wie im Nebel (die Untersuchung des Augenhintergrundes konnte 
leider nicht ausgefuhrt werden). Linksseitige Ptosis, die linke Pupille ist 
breiter als die rechte. Die Reaktion auf Licht (direkte und konsensuclle) und 
Akkommodation ist links trage und unbedeutend. Das Bewusstsein ist klar. 

10. April. Geruchsinn links rechts; das Gesichtsfeld scheint (bei 
grober Untersuchung) nicht eingeschriinkt zu sein. Parese des M. rectus 
internus rectus super. rectus infer, im linken Auge. Die Geschmacks- 
empCndungen auf der linken Zungenhiilfte als auf dcr rechten. Bei Per- 
kussion Schmerzempfindlichkeit in der linken Hintcrhauptsgegend. Nacken- 
starre fehlt; keine aphasische Erscheinungen (einigemal nach alien Richtungen 
vorgenommene Untersuchungen). Patellarreflexe sind abgeschwiicht, besonders 
links; Achillcssehnenreflex links rechts; Bauchreflexe links rechts; die 
Schmcrzreflexe auf der linken Halfte des Gesichts, des ltumpfes und den linken 
Extremitiiten <( als auf den rechten; die Kranke gibt dabei an (wie auch bei 
Berfihrung mit dem Pinsel), dass links die Empfindung kaum schwiicher ist 
als rechts. 

11. April. Die Kranke bittet den Arzt, sich zu biicken, denn sie mbchte 
ihm etwas ins Ohr sagen: „Sie haben gestern mich mit einem Hammer 
auf den Kopf geschlagen, deshalb babe ich gestern Nasenblutung bekommen; 
verzeihen Sie, dass ich es sage, ich bin doch krank“ (wirklich hatte sie gestern 
eine starke Nasenblutung); dabei beginnt sie iiber Einzelheiten ihres Familien- 
lebens, die keine Beziehung zu ihrer Krankheit haben, zu erzahlen; darauf 
spricht sie wieder von der Nasenblutug, bald wieder von Nebensachen. Der 
Ton der Sprache ist ein kirvdlich-naiver. Mit dem linken Auge siebt die Pat. 
schwiicher als mit dem rechten. Puls 75. Kein Erbrechen. Als ich mich 
zur Diagnostik ivandte, dachte ich erstens auf Grund des Ilervortretens der 
Herdsymptome und sogar einigen Priivnlierens derselben iiber die allgemeinen 
Symptome, dann in Anbctracht dek reifen Alters der Kranken und endlich der 
Effektlosigkeit der radikalen Operation, dass es moglich wiire, die oben be- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



144 


Dr. J. Raimist, 


Digitized by 


schriebene Symptomatology nicht als Erscheinungon einer unkomplizierten 
Otitis media zu betrachten. Bei Betrachtung der bier miiglichen interkraniellen 
Komplikationen der Otitis media wendeto ich mich zu Thrombosis des Sinus 
transversus. Das Fehlen pyamischer Erscheinungen (Schuttelfrbste, Schweisse, 
Durchfalle, die eigentiimliche Temperaturkurve), das Fehlen der Erweiterung 
der entsprechenden iiusseren Kopfvenen, einer Schwellung hinter dem M'arzen- 
fortsatz (Griesingersches Symptom), das Fehlen der Schmerzhaftigkeit der 
Vena jugularis interna, andererseits das deutliche Hervortreten der Ilerd- 
symptome, dass alles zwang mich nicht zur Annahme, dass es sich hier urn 
diese genannte Krankheit handelt. Mich zur Meningitis purul. diffusa wendend, 
musste ich Rechnung tragen, dass die Klagen der Kranken iiber Kopfschmerz, 
Erbrechen schon drei Wochen vor der Temperaturerhohung, angefangen haben, 
dass am Tage vor der Temperaturerhohung der Zerebellargang (Herdsymptom) 
konstatiert wurde, dass wahrend der ganzen Beobachtungszeit bei der Kranken 
nichts aus der Reihe der gewohnlichen Symptome der diffusen eitrigen 
Meningitis, wie: Delirien (nur morgens am Tage der Operation einige Triibung 
des Bewusstseins), allgemeine Hyperasthesie, Hyperiisthesie des Gosichts und 
des Gehors, allgemeine und partielle Konvulsionen, Pulsbeschleunigung, 
Rigiditiit der Muskulatur u. s. w. bemerkt wurde; da ich ausserdem auf die ver- 
hiiltnismassige Pulsverlangsamung (75 bei Temp. 39,4), die einseitige Lasion 
der Funktion der Hirnnerven und Extremitaten (alles links) aufmerksam wurde, 
so hielt ich es nicht fur notwendig, auch an diese soeben genannte Krankheit 
zu denken; dank soldier Interpretationen (ausser wohl der Temperatur, die 
auch hier wahrend einer langen Zeit ohne deutliche Erhohung verlaufen kann) 
gab ich auch die Diagnose „Meningitis serosa a auf. Teils schon per 
exclusioncm, bosonders aber auf Grund der schon bei der ersten Untersuchung 
(Temp. 30,2) konstatierten zerebellaren Art des Ganges, des rasch sich ent- 
wickelnden Verlustes desSitz-undStehvermogens bcimErhaltensein des Bewusst¬ 
seins und der willkiirlichen Bewegungen (wohl abgeschwiichter in ihrer Kraft) 
im einzelnen des Rumpfes und jeder der Extremitaten, dank der Parese der 
sensiblen Aeste des N. trigeminus, der Liihmung des N. abduc., der Parese 
Nn. facialis und hypoglossus — alles links; auch in Arrbetracht der Ab- 
schwachung der Muskelkraft der Extremitaten links, dor Erhohung der Sehnen- 
und Knochenreflexc und der Verminderung der Bauchreflexe — alles auf der- 
selben linken Seite, Ilypotonie der Wadcnmuskulatur, besonders links, hielt 
ich es fiir mdglich, dass wir es hier mit „Abscessus lobi sinistri cerebelli 11 zu 
tun haben. 

[Das deutliche Auftreten des Herdsymptoms des Zerebellarganges 
und der Symptome, die als Folge dcs Kleinhirndruckcs auf die unter- 
liegcnden Teile (Pons, Medulla oblong.) betrachtet werden konncn, die 
einseitige Parese der Hirnnerven, der Extremitaten usw., ausserdem das 
Fehlen einiger ausserer Symptome, die nach Jansen 1 ) auf einen extra- 

1) Zitiert nach Oppenheim, Ifirnabszess. 1897. S. 215. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 145 

duralen Abszess binweiseu konncn, wie Knochenauftreibung, subperiostaler 
Abszess, Phlegmone, bezw. odeiuatose Schwellung hinter dem Warzen- 
fortsatz usw. — das alles gab mir Anlass, die oben genannte Diagnose 
za stellen.] 

Ungewbhnlicli (wenn man die angegebene Diagnose fur richtig hielt) 
in der oben erwfthnten Symptomatologie schien mir die Liision alle Aeste 
(von ungleicher Schwere) des N. oculom. sinistr. Wir mussen bemerken, 
d:uss seitens dieses Nerven wird gewohnlich bei Abseessus cerebelli 
eine Lasion mir einiger seiner Aeste, am meisten der inneren und des 
Asles fur den M. lev. palpebrae super, verzeichnet; so sagt Oppenheim 1 ): 
„Doppelseitige Mydriasis wird raebrfacb angegeben, meist lag dann 
Amaurosis vor. Ptosis beschrieben Rayer, Moss, Steinbriigge und 
Heimann. Tollemer 2 ) sagt bei der Beschreibung der Symptomato¬ 
logie des Abseessus cerebelli folgendes: „Souvent encore on constate de 
Piuegalite des pupilles, qui sont immobiles et rcagissent pen ou point 
a la lumiere, parfois il existe de l’amblyopie ou du nystagmus. u Im 
Fall Vallon 3 ), Abszess der linken Kleinbirnhemisphare, wird eine links- 
seitige Ptosis konstatiert. Im Fall Reverdin und Vallet 4 ), Abszess 
auf der Oberfliiche der reebten Kleinhirnhemisphiire, wird konstatiert: 
Strabismus divergens, Doppelbilder und Aufwartsbewegung beider Bulbi 
eingeschrankt. Angaben fiber Lasion aller Aeste des N. oculom. babe 
ich in der mir zuganglichen Literatur nicht gefundeu. Nichtsdestoweniger 
glaubte ich, dass das Vorhandensein einer Lasion aller Aeste des 
111. N. (auf der der Lasion der iibrigen genannten Hirnnerven ent- 
sprechenden Seite) nicht gegen die vermutete Diagnose sprechen muss. 
[Bei Tumor cerebelli, dessen Abart im Sinne der durch ihn bedingten 
Symptome der Abseessus cerebelli ist, beschrieben (nach Oppenheim 5 ) 
.eine mebr odor weniger vollstandige Opbthalmoplegie Mackenzie, 
Curschmann, Bruns, Coxwell.] 

Der Temperaturverlauf bei unserer Kranken war, wie angegeben, 
folgender: Binnen 7 Tagen vor meiner ersten Untersucbung wie auch 
am Tage der Cntersuchung (schon beim Vorhandensein von Hirnsym- 
ptomen) war sie normal, mitunter subnormal (36,2), eine Grscheinung, 
die von Macewen und einer Reihe anderer Autoren als eine typisebe 

1) Ibid. S. 162. 

2) Traits de Med. T. IX. p. 405. 

3) Marseille medicale. 1004. No. 2. Cit. n. Revue Neur. 1904. No. 12. 

4) Revue M£dic. de la Suisse romande. 1902. No. 6. Zit. nach Neurol. 
Zentralbl. 1904. No. 2. 

5) Die Geschwiilste des Gehirns. 1892. S. 137. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 10 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



146 


Dr. J. llaimist, 


Digitized by 


fur Hirnabszesse betraehtet wird. (So war es auch iu unserem 1. und 
11. Falle vor deni chirurgischen Eingriff.) Die rasche und scliroffe 
Teniperaturerlidlmng (5. April morgens 36,2, 6. April morgens 39,4), die 
Temp, in den nachsten Tagen zwangen mich aber nicht zur Ausschliessung 
der mir am wahrscheinlichsten erschienenen Diagnose. Oppenheint 1 ) 
sagt, indent er die verschiedene Meinungen iiber die Temp, bei Hirn- 
abszessen erwahnt, folgendes: „Grosser ist die Zahl der Falle, in denen 
wahrend gewisser Stadien der Erkrankung eine Erhohung der Eigen- 
warme elntrilt. u Gowers 2 ) sagt bei der Betrachtung der Differential- 
diagnose zwischen Tumor cerebri und Abscesses cerebri: „Die rasclie 
Entwicklung schwerer Hirnsymptome spriclit fiir einen Abszess, besonders 
wenn sic von holier Tcmperatur und starkem Frostanfall begleitet ist.“ 
Tollcmer 3 ) sagt: „Dans lcs cas de marche chronique la temperature 
generale est variable; parfois elevee, elle peut lie pas depasser 38 degr<5s. u 
Ini III. Falle Mullers 4 5 ) war bei der Kranken die Temperatur 39,4, es 
wurde ein Abszess der rechten Kleinhirnhemisphare erbffnef, die Tem- 
peratur fiel ab, nach einent Tag ging sie wieder in die Hdhe und nach 
20 Tagen trat Exitus ein; bei der Sektion fand siclt ein zweiter Abszess 
in derselben Kleinhirnhalfte. Der Fall Lagriffe b ): „Verhaltnismassig 
plotzlicli starb der Krankc unter plotzlicli seltr hocli ansteigendem 
Fieber, die Sektion ergab einen Abszess im rechten Temporallappen.“ 
Falle Kuchaszewsky 6 ), Abszess des Frontallappens, den der Autor 
wegen Fehlens von Angaben uber iitiologisclie Momente fiir einen primaren 
halt, wird die Temp, von 38,2 angegeben. 

Da ich wegen des obcn gesagten bei der genaiuiten Diagnose ver- 
blieben war, so habe ich mich fiir den chirurgischen Eingriff aus- 
gesprochen. 

11. April. Operation (Dr. J. S. Heschelin). „Es wird ein queres 
Parallelogramm von 3 cm Lange und ungefahr l 1 /, cm Broke aus dem Hinter- 
hauptsbeine ausgesiigt: sein innerer Rand fiillt mit dem iiusseren Rande der 
Ohrwunde zusammen. Die Dura erschien an dieser Stelle unveriindert, sie 


1) Oppenheim, Hirnabszess. S. 132. 

2) Gowers, Lehrbuch der Erkrankungen des Nervensystems. (Itussische 
Uebersetzung. S. 188.) 

3) Op. cit. 

4) Archiv fiir Ohrenheilkunde. 1900. Zit. nach Refer. Neurol. Zentralbl. 
1902. No. 8. 

5) Archiv. de Neurologie. 1901. April. (Nach Refer. Neurol. Zentralbl. 
1902. No. 10.) 

6) Medycyna. 1902. (Ref. Neurol. Zentralbl. 1903. No. 2.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 147 

wurde durch ein Kreuzschnitt geoffnet und es wurden einige tiefe Einstiche 
in der Richtung zum Kleinhirn vorgenommen, die ein negatives Resultat er- 
geben baben u . 

12. April. Die Kranke spricht aus eigener Initiative mit Niemandcm, 
antwortet auch auf keine Fragen, liegt unbeweglich mit dcm Gesicbto nach 
oben; die recbte Pupille ist von mittlerer Grosse, reagiert auf Lioht, die linke 
wie gestern, das obere Augenlid ein wenig heruntergelassen, der rechte Bulbus 
ist nach innen abgewichen, in ihm sind mitunter einige nystagmische Be- 
wegungen nach innen bemerkbar, zuweilen bewegt er sich nach oben, zuwei- 
len nach oben und etwas nach aussen (kaum die Mittellinie iiberschreitend). 
Konjunktival- und Kornealrellex = 0. Trismus (die Kiefer sind kaum auf 
V 2 cm auseinanderzuziehen); die rechte Zungenspitze ist zwischen den Zahnen 
in der rechten Mundhiilfte eingeklemmt und mit Miihe wird sie nach innen ge- 
driingt; zuweilen fibrilliire Zuckungen im Gebiete der II. und III. Aeste des 
N. fac. sinist., mitunter sich wiederholende klonische Zuckungen in den linken 
Extremitiiten (ofter und ausgepriigter im Armo), mit steigender Intensitiit in der 
Richtung zur Peripherie der Extremitat; choreatische und athetotische Bewe- 
gungen in den Fingern der linken Extremitaten, besonders des Armes; die 
selben Bewegungen wiihrend kurzer Zeit, ohne Wiederholungen in den Fingern 
der rechten Extremitaten. Der rechte passiv aufgehobene und losgelassene 
Arm fallt leblos, der linke mit bemerkbarer Langsamkeit, beide Beine fallen 
leblos hinunter; Schmerzrellexe fehlen iiberall mit Ausnahme der II. und 
III. Aeste des N. trigem. dext.; bei Stichen in dieses Gebiet bekommt man 
mitunter ein leichtes Stohnen zu horen; Plantarretlex 0 Patcllarreflexe 
rcchts 0, links kaum bemerkbar; Achillessehnenreflex obere und untere 
Hautreflexe 0 =; Tricepsreflexe besonders links, Radialretlexe -f- = ; 
Ulnarrellex = 0, Puls 92; Abends Exitus letalis. 

Das Gehirn in Tproz. Formalin aufbewahrt, wurde 24 Stunden nach der 
Sektion von Dr. A. J. Sinew untersucht. „Das Blut ist grbsstenteils durch 
die fixierende Flussigkeit ausgewaschen. An den Meningen der Convexitatis 
cerebri eine eitrige Infiltration, stellcnweise bis 2—3 mm dick; im allge- 
meinen ist die Infiltration nicht scharf ausgepriigt. An der Basis eine 
ebensolche bedeutonde eitrige Infiltration, die die Nerven an ihren Austritts- 
stellen angegrilTcn hat. Eine ebensolche eitrige Infiltration auf der Obertliiche 
der Wiirmer des Kleinhirns. Die Gehirnsubstanz ist blass. Andere Veriinde- 
rungen wurden in den Hemispharen nicht beobachtet. Am hinteren seitlichen 
Rande der linken Kleinhirnhemisphare verlauft in horizontaler Richtung eine 
4 cm lange Spalte, aus welcher die Kleinhirnsubstanz wie zertriimmert etwas 
vorgestiilpt ist. Durch einen horizontalen Einschnitt wurde gefunden, dass in 
der entsprechenden Stelle der Kleinhirnhemisphare sich eine Erweichung in 
weissen und grauen Substanz befindet, die nach innen in die Tiefe von 1 cm, 
stellenweise aber bis zu l 1 /, cm reicht. Der erweichte Herd ist von hellrosa 
Farbe; auch auf der Grenzo des gesunden Gewebes eine bedeutende Ilyperatuie 
der kleinen Gefasse. In der rechten Kleinhirnhalfte wurden keine besonderen 
Abweichungen gefunden a . 

10* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



148 


Dr. J. Raimist, 


Die oben beschriebenen Ver&nderungen in der liuken Kleinbim- 
hemisphare mlissen offenbar auf das Konto der traumatischen Schadi- 
gungen bei den Probepunktionen und der Reaktionsveranderung in der 
Umgebung dieser Stelle gescbriei)en werden; das allgemeine patbolo- 
gisch-anatomiscbe Bild ist „Meningitis suppuativa diffusa“, die bedeu- 
tende eitrige Infiltration, stellenweise bis 3 mm Dicke, ist nicht als 
Erscheinung nur der letzten Tage vor dem Tode zu rechnen, anderer- 
seits das Fehlen (bei der makroskopischen Untersuchung, eine mikro- 
skopiscbe wmde nicht ausgefiihrt) der Zerfallserscheinnngen der Gehirn- 



substanz erlaubt nicht anzunebmen, dass die angegebenen anatomiscben 
Veranderungen gleicbzeitig mit dem Anfange der bezeiehneten Klagen 
der Krankcn. d. h. vier Wocben vor dem Tode begonnen haben. In 
Aubetracbt nur des makroskopischen Befundes muss man denken, dass 
wir es an fangs mit funktionellen (toxiscbcn?) Veranderungen der verschie- 
denen Regionen des Zentralnervensystems zu tun gehabt haben, zu denen 
sich nachher diffuse eitrige Meningitis und eitrige Infiltration auf der 
Oberfliiche der Wiirmer des Kleinhirns hinzugesellt haben; die ange- 
gebene Reihe der Veranderungen in der Funktion der Gehirnnerven ist 
eine Folge ihrer Infiltration; man muss aber betonen, dass bei der 
doppelseitigen anatomiscben Liision dieser Nerven wir nur einseitige 
funktionelle Storung gehabt haben, die Meningitis convexitatis konnte 
kliniscb, wie oben angegeben, nicht konstatiert werden. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Kasuistik der Gehirnabszesse und eitrigen Meningitiden. 149 

Dass nicht immer eine richtige differentielle Diagnose zwischen 
Hirnabszess und otitischer Meningitis mbglich ist, davon gibt Oppen- 
lieim 1 ) Zeuguis ab: „Die gefiihrlichste Klippe der Differentialdiagnose 
bildet die Meningitis (im Verh&ltnis zum Hirnabzess). An der Spitze 
dieser Auseiuandersctzung mochte ich den Satz aufstellen: es ist in ein- 
zelnen Fallen unmoglich die otitische Meningitis von dem Hirnabszess 
zu uuterscheiden“. Er erklart das eincrseits damit, dass 2 ) „es sind 
selbst Falle beobachtet vvorden, in denen die diffuse eitrige Zerebrospi- 
nalmeningitis sich durch keinerlei auffallige Krankheitszeiten ira Leben 
verraten hatte“ — [dabei zitiert er Jansen, der sagt: „Ich habe tuber- 
kulbse und eitrige Meningitis bei Individuen gesehen, welche von Mittel- 
ohreiternng nabezu genesen, den Eindruck vollig gesunder bis zum Tode 
machten; (auch in unserem Falle wurden, wie erwiihnt, viele klinische 
Symptome, die dem pathologisch anatomischen Befundc gewbhnlich eut- 
sprechen, vermisst)], andererseits dadurch, dass „isoliertc Eitcrauflage- 
rungen an anderen Stcllen dcs Gehirns die (lurch die ortliche Lasion 
des entsprechenden Bezirkes bedingtcn Symptome ausldsen kbnnen“, 
dabei erwiihnt 0., dass in cinem Falle, in welchem der subdurale Erguss 
die gauze Konvcxiti'it bcdeckte, eine Hemiplegie, die im Beinc eingesetzt 
liatte und auch in der Folgezeit dieses vorwiegend bctraf, bestand 11 . 


1) Hirnabszess. S. 223. 

2) Ibid. S. 227. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



V. 


Digitized by 


Zur pathologischen Entwickelung des Zentral- 

nervensystems. 

(Die Sinnesorgane und die Ganglien bci Anencephalie und Amyelic 1 2 .) 

Zweiter Fall von Anencephalie kombiniert mit totaler 

Amyelie. 

(Nenc Beitrage.) 

Von 

Dr. 0 . von Leonowa-von Lange 

in MUnclipn. 

(Hierzu Tafel I). 


In einem meincr friiheren Aufsatze iiber „Kin Fall von Anencephalie 
kombiniert mit totaler Amyelie 112 ) liabo ich den Nachweis gcliefert, dass 
beim totalen Defekt des Medullarrohres bei einem 34 cm langen Fotus 
das periphere sensible Nervensystcm ganz selbsUindig und oline jede 
Mitwirkung dor Medullarplatte nicht nur fortbesteken, sondern bis zn 
einem gewissen Grade sich fortentwickeln kann. Fine n ah ere mikro- 
skopischePriifung hatte aucli ergeben, dass die Entwickelung vor Allem der 
Spinalganglien und der hinteren Wurzeln ziemlich normal war und nahezu 
ciner Entwickelungsstufc eines normalen gleichalterigen Fbtus entsprach. 

Diese Untersuchung steht also mit den entwickelungsgeschichtlicben, 
wie mit den anatomisch-histologischen Forschungen der letzten Zeit, die 
uns gezeigt haben, dass die Entwickelung der motorischen von der der 
sensiblen Nerven ganz verschieden ist, in voller Uebereinstimmung. 
Wiihrend die motorischen Wurzeln aus dem Medullarrohr herauswachsen, 
d. h. aus denjenigen Neuroblasten, die mit der Zeit die motorischen 
Kerne des Gehirns und des Vorderhornriickenmarks bilden, entwickeln 
sich die Fasern des peripheren sensiblen Nervensystems in der Weise, 

1) Vortrag, gehalten auf der Naturforscherversamnilung zu Wien. 1894. 

2) Neurol. Zentralbl. 1893. No. 7 und 8. Extrait du Bulletin de la 
Soci^te Imper. des Naturalistes dc Moscou. No. 2 et 3. 1893. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 151 


dass sie aus der Ganglienleiste in das Medullarrohr hineinwachsen. Mit 
anderen Worten, dass die sensiblen Nerven nicht aus deni Gehirn her- 
auswacbsen, sondern aus den Ganglienanlagen hervorgelien und in das 
Gehirn hineinwachsen. Dasselbe gilt auch fiir die sensiblen Kopfnerven, 
die auch aus peripheriewiirts gelegcnen gangliosen Anlagen sich bilden 
und in das Gehirn hineinwachsen. 

Makroskopische Beschreibung. 

Angcblicher Fotus von 35 cm Korperlango, gehartet in Miillerscher 
Fliissigkeit. Der vorliegende Fall 1st ein Analogon zu dem, den ich im Jahre 
1893 verolTentlichte. Den makroskopischen Befund werde ioh hier kurz zu- 
sammenfassen. 

Die Knochen der Extremitaten sind normal entwickelt. Im Knorron der 
Epiphyse des Oberschonkels bofindet sich ein Verknocherungs- 
kcrn (Puncta ossification is). Die Muskeln und die Haut zeigen guten 
Bau. Enter der Haut trefTen wir ein reichliches subkutanes Fettpolster. Die 
Augen und Ohren sind entwickelt. Vom Schiidel ist nur die Basis vorhanden. 
Auf der froiliegenden Schadelbasis befindet sich ein rotes, schwammiges, blut- 
durchtranktes Gewebe, die Area medullo-vasculosa v. Recklinghausen, die von 
einer roten, diinnen Haut bedeckt und von feinen, dichten Wollharchen kranz- 
formig umsaumt ist (Haarkranz). Die hinteren Teile der Wirbelsaule fehlen 
vollstiindig und der Wirbelkanal liegt ganz olTen. Im Brustteile ist die Wirbel¬ 
saule auch stark kyphotisch verkriimmt. Die Ruckenhaut hort in der Niihe des 
ofienen Wirbelkanals auf und geht in ein diinnes Hautchen iibcr, welches frei 
endigt. Das Hautende ist hier auch von Haaren kranzartig umsaumt (Fig. 1). 

Gehirn und Riickenmark fehlen vollstiindig. Der ofTene Wirbelkanal ist 
auf seiner ganzen Ausdehnung von Nervonwurzeln ausgefiillt, welche lateral- 
wiirts cine ziemlich derbe Membran (Dura mater) durchbrechen, nach deron 
sorgfaltiger Ablosung sich eine Reihe von Spinalganglien vorfinden. Die Dura 
bedeckt nur die Spinalganglien, die Nervenwurzeln sind nur von der Arach- 
noidea umhiillt. Links lassen sich 22, rechts 20 Ganglien frei priiparieren 
(Fig. 1). Manche von ihnen sind noch nicht vollstandig dilTerenziert und ab- 
geschniirt, und verrieten nur seitliche Einkerbungen als ersten Anfang einer 
Abschniirung. Die fiinf Zervikalganglien stellen ein verliingertes Ganglion dar 
rait einer unvollstandigen Abschniirung, nur mit seitlichen Einkerbungen (Plex. 
brach., Fig. 1, mangelhafte Abschniirung). Auch zeigen sich im vorliegenden 
Palle Ganglien von auffallender Lange (Pl.lumb., Fig. 1). Aus jedem Ganglion 
treten zwei Wurzcln heraus: eine zentrale und eine periphere. Die zentralen 
Wurzeln entsprechen den hinteren Wurzeln des normalen; sio erschoinen hier 
langer, weil sie frei und isoliert liegen, d. h. in das Riickenmark nicht hinein¬ 
wachsen. Jedenfalls auch hier durchsetzen einzelne der Wurzeln den ganzen 
Wirbelkanal. Alle zentralen Wurzeln endigen auch hier unter lcichter Ver- 
jiingung blind. Die zentralen Fasern, die aus den Spinalganglien hervor- 
wachsen, d. h. die hinteren W'urzeln, begeben sich zum Wirbelkanal und gc- 
sellen sich zu der allgemeinen Masse der hinteren Wurzeln, die gellechtartig 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



152 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


den Wirbelkanal ausfiillen. Scheinbar verlaulen sie in einer aufsteigenden und 
absteigcnden llichtung und beteiligen sicli an der Bildung der Cauda equina. 
Nur dio Fasern, die aus den Zervikalganglien cntstammcn, nehmen einen be- 
stimmton absteigenden Verlauf. Kaudalwarts in der Mitte zwischen den Nerven- 
wurzeln, welche den otTenen Wirbelkanal ausfullen, befinden sich zwei kleine 
Spinalganglien (s. g. Fig. 1). Auch in diesem Falle lassen sich sanitliche 
periphere Nervenstamme dirckt aus den Spinalganglien in die Muskeln und in 
dio Haut hinein vcrfolgen. Auch hier sind die Huutasto durchweg machtiger 
als die Muskelaste. Aus den kaudalen miichtigen Ganglien treten Wurzeln 
heraus, die an der Bildung des Plexus lunjbalis und Plexus sacralis sich be¬ 
teiligen. Aus dcra ersten kommt der N. cruralis, aus dem zvveiten derN.ischia- 
dicus hervor. Dio Wurzeln, welche aus den niittleren Ganglien entstammen, 
treten in die interkostalen Raume. Die peripheren Wurzeln der oberen, niebt 
vollstandig abgeschniirten zervikalen Ganglien nehmen an der Bildung des 
Plexus brachialis teil. Auch hier erscheinen dioHautasto wesentlich starker ont- 
wickelt, als die in die Muskeln eintretendeu Kcrvenverzweigungen. 

Nach einer miihsamen Preparation ist es gelungen, aus der Substantia 
medulo-vasculosa zwei grosso Ganglienkomplexo freizulogen, die als Ganglion 
Gasseri (Fig. 2) und Ganglion nodosum aufzufasson sind. Aus dem Ganglion 
nodosum (Fig. 3) geht der N. vagus hervor, lasst sich eino Strccke weiter ab- 
warts verfolgen und beteiligt sich an der Bildung des Plexus cardiacus. 

Die vorderen Wurzeln feh 1 en im vorliegenden Falle auch 
ganzlich. Die Muskeln zeigen auch hier weder in den oberen 
noch in den untoren Extromitatcn irgend welche Bildungsano- 
malien, sie bieten durchweg normale Form und Farbe dar. 

Mikroskopischer Befund. 

Die mikroskopische Untersuchung erstrockto sich nicht nur auf diejenigen 
Gebilde, die schon friiher im ersten Falle von Amyclie untersucht worden 
waren, wie die Spinalganglien, das Ganglion cerv. supr., dio hinteren Wurzeln, 
N. ischiadicus, N. opticus, die Retina, quergestreifte Muskeln usw., sondern 
auch auf das Ohr, die Zunge, die Haut, N. medianus, Ganglion Gasseri und 
das Ganglion nodosum. AlsVergleichungsobjekt diente mir der schon im ersten 
Falle von Amyolic zu gleichem Zwecko benutzte Fotus von 38 cm Korpcrlange. 

Was zunachst die Ganglienzellen der Spinalganglien anbetridt, so ent- 
sprechen dieselben ziemlich den normalen Verhiiltnissen. Auch in diesem Falle 
liegen sie normalweit von einander entfernt, besitzen einen Kern mit einem 
Kcrnkorperchen, das Protoplasma der Zellen bietet nichts Abnormes dar 
(Fig. 6, f). Durch starke Wucherung resp. Ansammlungen von Blutkbrporchcn 
sind die Gcanglienzellen zu Gruppen gesammelt. Zwischen und iiber den 
letzteren linden sich zahlreiche lymphoido Elemente rosp. Korner (h), von 
welchen die Ganglienzellen zuweilen dicht bedeckt erscheinen. Die Fasern (g), 
von welchen die Spinalganglien durchzogen sind, stellen teils nackte Axen- 
zylinder dar. Jedenfalls, mit stark gesattigten markhaltigenFasern des normalen 
sind sie nicht zu vergleichen und vor Allem auch diinner als die des normalen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Enlwickelung des Zentralnervensystems. 153 


Ganglion. Dasselbe ist auch von den hinteren Riickenmarkswurzeln zu sagen, 
d. b. von den zentral von den Spinalganglien verlaufenden NVurzeln, dass sie 
meistens nackte Axenzylinder darstellen. Das motorische Biindol, welches beim 
normalen von der vorderen Seite des Ganglion verlauft, fehlt im patho¬ 
logischen Ganglion ganzlich. Wie ich schon friiher berichtete, der 
normale Ischiadikus (Fig.5) besteht beim Fotus aus zahlreichen abgcsonderten 
Faszikeln (a), dcren Fasern verschiedenes Kaliber zeigen. Zwischen den Faser- 
biindeln liegen machtige, bindegewebige Septa, welche wie Querbalken die- 
selben durchsetzen und sich mit Carmin intensiv rosa fiirben (Fig. 5, e). 
Beim pathologischen Ischiadikus des vorliegenden Falles (Fig. 4, a) liegen 
die einzelnen Faserbundel eng zusammengepresst und erscheinen auch 
breiter, dagegen die bindegewebigen Septa, welche beim normalen die Biindel 
umbiillen (Fig. 4 u. 5,d), sind auffallend schwacher und die Septa, welche als 
Stiitzelemente oder als Grundsubstanz dienen (e), sind resorbiert und der Aus- 
fall der Grundsubstanz ist weit vollstiindiger als im orsten Falle von Amy olio. 
Zahlt man bei diesem und jenem die Biindel zusammen, so ergibt sich bei vier 
Messungcn eine Durchschnittszahl von 81 fur den normalen und von 37 fiir 
den pathologischen Ischiadikus und wabrscheinlich deshalb, weil wegen deni 
Ausfall der Grundsubstanz mehrere Biindel in ein Biindel zusammengeschmolzen 
sind. So zeigt der Ocmcr. Leitz 2, Hartnack Syst. 2 bei Amyelie mcist einen 
Durchmesser von 2,2, im normalen Nerven hocbstens von 1,5. Die Mitto des 
Querschnittes ist durch eine uberaus reichliche Auswanderung von Blutkbrper- 
chen (c 1 ) eingenommen. Was die Dimensionen des Querschnittes anbctrifft, so 
betragt die Durchschnittszahl von vierMessungen beim pathologischen Ischiadikus 
HbheG, Breitel4, beim normalen Hohet), Breite 16. Die Markscheidenfarbung ist 
zart und bedeutend schwacher. Die Axenzylinder sind meistens mit einer 
schmalen Markscheide verschen; die Fasern sind reichlich mit Korncrn und 
Kapillaren bedeckt. Die DilTerenz in den Dimensionen wird begreiflich, wcnn 
wir den Ausfall der Grundsubstanz beriicksichtigen und wenn wir uns daran 
erinnern, dass beim pathologischen Ganglion der Anteil der vorderen Wurzeln 
fehlt 1 ). An einerSeito des Querschnittes fmde ich wieder zwoi langlicheGcbildo, 
die zentral hohl sind. Vermutlich handelt es sich um die Reste der fehlenden 
motorischen Biindel (Fig. 4, b). 

Der pathologische N. medianus stellt sich als ein kompaktes Biindel, durch 
ziemlich breite bindegewebige Scheiden durchsetzt, dar. Aber das blasso Aus- 
sehen des Ischiadikus hat er beibehalten. Auch hier ist die Korner- und Go- 
(asswucherung bedeutend. 

Das Ganglion Gasseri und das Ganglion nodosum, welche aus dcr Sub¬ 
stantia medullo-vasculosa freigelegt warden, priisentieren sich als zwei machtige 
Ganglienkomplexe (Fig. 2u. 3). Die mittelgrossen Zellen des Ganglion Gasseri 
(Fig. 7, f) zerstreuen sich sehr rcgelmassig; sie besitzen einen Kern mit 
einem Kernkorperchen, auch das Protoplasma bietet nichts Abnormes dar. 

1) Dabei hebe ich noch ganz besonders horvor, dass das Vergleichungs- 
objekt einem 38 cm langen Fotus gehort. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



154 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


Die Ganglienzellen mit spitzonformigen Auslaufern sind von machtigen 
Faserbiindeln (g) durchsetzt und zu Gruppen gesammelt. Diese machtigen 
Biindel bestehon aus lauter nacktcn Axenzylindem. Im Ganglion selbst 
zerstreuen sich betrachtlichc Ansammhingen von emigrierton Blutkorper- 
chen (c 1 ) und Kbrner (h). Die letzteren sind hicr nicht zahlreich, aber 
im Ganglion nodosum (Fig. 8) diese Kornerwucherung ist so bedeutend, dass 
die Ganglienzellen (f) mit Miihe aufzufindon sind. Sie liegen vielinchr unter 
einerSchicht von diesen lymphoiden Elementeu, von welchen sie dicht bedeckt 
sind. Das zusammenhangende Ganglion cervicale supr. (Fig.3, G symp. prim.) 
ist ziemlich normal entwickelt. Die kleinen Ganglienzellen sind leicht gra- 
nuliert, besitzen einen Kern mit einem Kernkbrperchen und sind von Nerven- 
fasern durchsetzt. Audi hier ist die Kornerwucherung bedeutend. Die Sclera 
und Choioidea sind entwickelt. Die Retina ist, wie gewohnlich bei solchen 
Missbildungen, faltenreich. Sie bestcht aus zwei Kornerschichten und einer 
granulierten Schicht. Ihr fehlen die Nervenfasern und die Ganglienzcllen- 
schicht. Die Schicht der Stabchen und Zapfcn kann ich ebenfalls nicht auf- 
finden. N. opticus, der 10 mm lang ist, onthiilt ebenfalls keine Nervenfasern 
und setzt sich zusammen aus Kernen und geflechtartigem Stroma. 

Die mikroskopische Priifung der Haut erwies eino ziemlich normale Ent- 
wicklung derselben. Der innere Rand der Haut ist von Tastkorperchen besat. 
Inncrhalb zerstreuen sich zahlreicheDriisen, deren grossoAnzahl von Ausfiihrungs- 
gangcn die Haut durchsetzen. Die Geschmacksknospen derZunge sehen ziemlich 
normal aus. Was besonders in der Zunge auffallt, ist die wunderschoncEntwick- 
lung der quergestreiften Zungenmuskulatur, die von mehreren Ncrvenasten 
durchsetzt wird. Diese Nerveniistchen, die wahrscheinlich zu den Verzwci- 
gungen des N. trigemini gehoren, sind ziemlich dick, aber wenig markhaltig. 

Was die allgemeine Korpermuskulatur anbetrifft, so sind die quorge- 
strciften Muskeln normal entwickelt. 

Das Ohr wurde ebenfalls einer mikroskopischen Untersuchung untorworfcn, 
aber da die Bestandteile des Ohres sehr zarte Objekte darstollon, so der be- 
gonnenen Mazeration wegen, konnte ich nicht viel sehen. Ich kann nur hinzu- 
fiigen, dass die Ilorkniichelchen normal entwickelt sind, und in der Schnecke 
zerstreuten sich Zellen, die an Neuroblasten erinnerten. 

Schlussbetrachtungen nnd Ergebuisse. 

Der vorliegende Fall bietet eine „glhnzende Bestatigung 11 der fruher 
von mir mitgeteilten Tatsachen liber die Entwicklung des peripheren 
scusiblen Nervensystems dar. Wie der erste Fall von Arayelie, so aucli 
die eben hinzugefugten neuen Beobachtungen ergeben eine neuo Stiitze 
nieiner schon fruher mitgeteilten Resultate, namlich: 1. dass die Ent- 
wickelung des sensiblen Nervensystems von den Produkten des Medullar- 
rohres unabhangig ist; 2 . dass die peripheren sensiblen Fasern, wie die 
hinteren Ruckenmarkswurzeln aus den Spinalganglien herausgehen, wie 
es His gezeigt hat und wie aucli aus den Untcrsuchungen dcrGudden- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 155 


schen Schule hervorgeht, dass sie als Ursprungskerne jener Fasern an- 
geseheu werden mfissen. 

Die Untersuchung des Ganglion Gasseri uud nodosum weist auch 
darauf hin, dass diese Gcbilde sensible Ursprungskerne der genannten 
Kopfnerven, des N. trigem. und N. vagi sind, die ebenfalls eine iihn- 
liche Unabhiingigkeit vom Medullarrohr zeigen, wie die Spinalganglien. 
die hinteren und die peripheren Wurzeln. 

Zwischen dem erst publizierten und diesem Falle bestchcn jedocli 
einige Unterschiede uud zwar schon in makroskopischer Beziehung. 
Wall rend in jeuem die Spinalganglien fast alle abgeschnurt waren, mit 
Ausnahme der Zervikalganglien und auch einiger Sakralganglien, die 
eine mangelhafte Abschnurung verriethen, zeigen sicli im vorliegenden 
Falle Ganglien von’auffallender Lange, auch ist ihreZahl eine grbssere. 
Wenn wir den vorliegenden Fall nebst dem fruheren n5her ins Auge 
fassen, so gewinnen wir gewisse Anhaltspunkte iiber die Art und Weise 
der Abschnurung und Entwickelung der Ganglien. Zweifellos bilden die 
Einkerbungen eine Vorstufe fur die vollstandige Abschnurung jener Gcbilde. 

Ich hebe noch ganz besonders die Tatsache liervor, dass die quor- 
gestreiftc Muskulatur des Korpers von irgend welchen Yer- 
anderungen vollig frei ist, obwohl das Riickenmark voll- 
standig fehlt. Dabei mdchte ich noch einen Punkt besprechen. Ini 
18. Band des Arch. f. Entwickelungsmechanik, S. 81 uud S. 589, steht 
es, als hiitte ich in meinem ersten Fall von Amyelie die Muskeln auf- 
fallend fettreich gefunden. 1m makroskopischen Befunde befindet sicli 
folgender Satz, der vielleicht zu diesem Missverstandniss fiihrte: „die 
Muskeln und die Haut der Extremitfiten zeigen guten Bau und sind 
auffallend fettreich.“ Mikroskopisch konnte ich keine Spur von 
h'ett in den Muskeln nachweisen und ich betone von neuem, dass 
in beiden Fallen von Amyelie und im Falle von Amelia die quer- 
gestreifte M uskulatur des Korpers von irgend welchen patho¬ 
logischen Ver&nderungen vollig frei ist. Also es handelt sicli 
um ein gewohnliches reichliches, subkutanes Fettpolster, welches bei 
alien von mir untersuchten Missbildungen stark entwickelt ist. Jeden- 
falls musste man den Satz auf der darauffolgenden Seite ebenfalls be- 
rucksichtigen: die Muskeln zeigen weder in den oberen noch in den 
unteren Extremitaten irgend welche Bildungsanomalien, sie bieten durch- 
weg normale Form und Farbe dar. Wenn wir diese eben betonte 
w ichtige Thatsache nebst dem oben hervorgehobenen Befund zusammen- 
fassend betrachten, so ergibt sich, dass der vorliegendc Fall koin Ffitus, 
sondern ein ausgetragcnes Kind ist, da er einen Verknoche- 
rungskern im Knorren der Epipbyse besass und daruit ist der eiu- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



156 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


wandsfreie Beweis erbracbt, dass die Innervation der quergestreiften 
Muskulatur des Kdrpers, bezw. der trophischc Einfluss der 
Vordcrhornzelle orst nacli dem Embryonalleben beginnt. In 
der Literatur trifft man selir sonderbare Angaben iiber das Alter solcher 
Missbildnngen. Diese Angaben verdienen eigentlich mit einein weit 
st&rkercn Pradikat bczeichnet zu werden. Dabei wird das Alter des 
Priiparates in Abhiingigkeit von der Korperlange gestellt. Die Unhalt- 
barkeit einer solchen Aeusserung ist schon von selbst so evident, dass 
ich sie gar nicht fur wiirdig gehalten hittte, in meiue Besprelmng auf- 
zunebmen, wenn sie nicht wiederholt in der Literatur erscliien. 1 ) Es 
ist ja klar, dass die Dimensionen eines fast kopflosen Pr&parates im 
Vergleich mit dem normalen immer kleiner erscheinen werden und fiir 
den Kopf miisste man mindestens 10 cm zufiigen. Mein erster Fall von 
Atnyelie war 34 cm, der gegenwiirtige Fall 35 cm lang, also 44 bis 
45 cm lang. Die Dimensionen eines ausgefragenen Kindes schwanken 
zwischcn 45—50 cm. Die Reife des Priiparates wird ja doch nicht ge- 
ringer, ob das Kind eincn Kopf besitzt oder nicht. Solclie Meinungen 
sind von Neumann mit einem schr zarten Pradikat, n&mlich als „un- 
sichere Vermutungen“ bezeichnet worden. Es ist sehr zu wunschen, 
dass solclie „unsichere Vermutungen“ und unmotivirte Aeusserungen nie das 
Haupt des Verfassers verlassen. Das einzige richtige Kritcrium 
zur Entscheidung der Frage iiber das Alter der Missbildungen sind die 
VerknScberungskerne, Puncta ossificationis, welche in verschiedenen 
Knochen zu verschiedenen Zeiten abgelagert werden. Leider habe ich 
den ersten Fall von Amyelie in dieser Richtung nicht untersucht. Die 
Diskussion, die naeh meiuem Vortrag folgte, gab mir den Gedanken, den 
vorliegenden Fall in Hinsicht der Reife zu untersuchen. Dies ist der Grand, 
weshalb ich damals diese wichtige Tatsache stillschweigend uberging. 

Es ist nicht zum ersten Mai, dass ich in solchen Fallen wie eine totale 
Amyelie und Amelia eine normale Korpermuskulatur finde. Wie ich 
vor kurzem mitteilte, zeigten sich im Falle von Amelia, wo das Vorder- 
horn im hbchsten Grade erkrankt war, die quergestreiften Muskcln 
vollig normal. Also, die erste Bestatigung des angefuhrten Satzes gc- 
liort dem Falle von Amelia. Da das allein vorhandene ungekreuzte 
Pyramidenbiindel im Begriflfe war, mit Myelin sich zu bekleiden, so 
konnen wir mit Recht annehmen, das es ein ausgetragenes Kind war. 

Zu verschiedenen Maleu habe ich Gelegenheit gehabt, wie ich schon 
hervorgehoben habe, iiber das Verhalten der quergestreiften Muskcln in 
Fallen, wo die Vorderhornzellen und die vorderen Riickenmarkswurzeln 
total fehlten, event, im hohen Grade erkrankt wareu, rnich auszusprechen, 

1) Arch. f. Entwickelungsmech. Bd. 18. S. 79, 80, 587, 588. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 157 


zuletzt in einem vor kurzem erschienencn Aufsatze 1 ). Meine Beob- 
achtungen liabeu auch bei anderen Forschern eine Bestatigung gefunden. 
Aus der gegebenen Darstellung geht hervor, dass bei der Priifung dieser 
interessanten Frage gewisse Prinzipien in Betracht kommen. 

ZurZeit stehen wir imBesitze einer feststehendenTatsache, dass bei dor 
totalen Amyelie. beim Vorhandensein der Spinalganglien, der zentralen und 
I>eripheren Wurzeln wir eine normal entwickelte quergestreifte Mnskulatur 
finden. Anderseits haben wir eine wichtige Beobachtung der Gebr.Weber, 
welche lautet: Wenn die animalischenNerven sich entwickeln,so entwickeln 
sicli die animalischen Muskeln, wenn aber die Kntwicklung der animalischen 
Nerven unterbleibt, so entwickeln sich die animalischen Muskeln nicht. 

Wir kennen aus der Entwickelungsgeschichte, dass die Augen- 
ldase eine Ausstulpung des prim&ren Vorderhirns darstellt und, dass 
die Augenblase nach der Schliessung der Medullaranlage zum Rohr 
sich abschnurt. Es kdnnen deshalb kaum zwei Meinungen daruber ent- 
stehen, dass die Medullarplatte im vorliegenden Falle, bezw. im ersten 
Falle von Amyelie, ursprunglich angelegt war und erst spater der Rfick- 
bildung verfiel. Schon friiher, im ersten P^alle von Amyelie, babe ich 
mich daruber ganz klar und ausfuhrlich ausgesprochen. Und weiter 
wissen wir es auch, dass die vorderen Wurzeln zu den allerfruhesten 
Bildungeu gehOren und, dass der Austritt vorderer Wurzeln aus dem 
Mark dem Eintritt von hinteren vorausgeht und, dass das Austreten 
von motorischen Wurzelfasern und das Hineinwachsen in das Mark von 
sensiblen Fasern im Laufe des ersten Monats erfolgt. Anfangs des 
zweiten dringen die beiden Nervenstamme bis in die Extremitaten hinein, 
ohne deren Peripherie erreicht zu haben. In beiden Fallen von totaler 
Amyelie sehen wir, wie die zentralen Fasern der Spinalganglien. d. h. die 
hinteren Ruckenmarkswurzeln, den offenen Wirbelkanal ausfullen und 
ihn ununterbrochen durchsetzen und, dass die Lange der hinteren 
Wurzeln geradezu auffallend ist. Diesen Vorgang konnen wir uns in 
der That nicht anders denken, als dass die genannten Fasern deshalb 
so auffallend lang erscheinen, weil sie auf ihrem Wege des Auswachsens 
keinen Widerstand fanden. Statt. in das Mark einzudringen, fanden sie 
auf ihrem Wege einen offenen Wirbelkanal, den sie ununterbrochen 
durchsetzen und eine den kaudalsten Ganglien entstammende Wurzel so 
lang ausgewachsen erscheint, dass sie schliesslich auf der Area medullo- 
vasculosa sich ausbreitet. Die ausgefiihrten Eriirterungen stutzcn uns 
in der Auffassung, dass das Medullarrohr im Laufe des ersten Monats 
und bevor die sensiblen Wurzeln in das Mark eindringen, zu Grunde ging. 

1) Ein Fall von Amelia. Dieses Archiv. Bd. 43. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



158 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


Ich maclie liier noch auf folgende Erorterungen von HiB auf- 
merksam, die schon im .Jahre 1888 bekannt wurden: „Fiir das Aus- 
wachsen zentraler Nervenfasern sind ahnliche GrundsRtze als massgebend 
zu erachten. Auch bier wachsen die Fasern voraussichtlich in der 
Richtung ihres Endstiickes weiter, bis ihnen der Weg (lurch einen Wider- 
stand verlegt wird, oder bis ihr Wachstum aus inneren Ursachen stille 
stelit. Die longitudinale Umbiegung der sensiblen NVurzeln an der 
Oberflache vom Riickenmark und Gehirn ist darauf zuruckzufuhren, dass 
die liier anlagernden Fasern in derselben Richtung nicht weiter vor- 
dringen konnen und daher aus ihr abgelenkt werden. Ira Innern des 
Marks bildet das Myelospongium von friih ab ein System von Gangen, 
die fur die Ausbreitungsweise der Fasern von allergrbsster Bedeutung 
sein miissen. Wenn dies System schon auf die in fruher Zeit sich ent- 
wickelnden Achsenzylinder leitenden Einfluss hat, so wird es fast noch 
bedeutsaraer sein fur die weit spilter entstehenden verzweigten Aus- 
1 auf or der Nerveuzelleu. Gerade wegen ihres spaten Erschei liens und 
wegen der grossenteils erfolgten Raumerfullung finden diese von vom¬ 
it erein fiir cine geradlinige Ausbreitung ungiinstige Bedingungen, ja 
man ist versucht, die Verzweigungen selber nicht sowohl auf innere, in 
den Zellen vviiksarae Bedingungen, als auf aussere ira Ausbreitungs- 
gebiet liegende Momente zuruckzufuhren, und dies liegt um so nalier, 
da ja auch die in ihreni iibrigen Verlauf uugeteilten sensiblen Fasern 
nach ilirem Eindringen ins Mark laut den ubereinstimmenden Angaben 
der kompetenten Forscher in getrennte Fibrillen auseinanderweichen. 
Die zuletzt ausgefiihrten Erorterungen weisen darauf hin, 
ein wie grosses Gewicht bei der Entwickelung des zentralen 
und des peripherischen Nervensystems auf das zeitliche Iu- 
einandergreifeu der cinzelnen Vorgange zu legon ist. Der- 
selbe Grundvorgang fiihrt zu verschiedenen Folgen, je nacli- 
dera or fruher oder spater cintritt: eine auswachsende Faser z. B. 
findet andere Bedingungen der Ausbreitung, wenn sic in weiches 
oder wenn sic in ein bercits verdichtetes Gewebe eindringt 1 ). 14 

Es driingt sich die Frage von selbst auf: was fiir einen Einfluss, 
wenn ein solcher in diesem friihen Stadium iiberhaupt vorhanden, die 
vorderen Wurzeln auf die quergestreiften Muskeln ausuben konnen? 
Jedenfalls, wenn wir auch den ersten Satz annehmen, der Einfluss der 
vorderen Wurzeln kann nur gering und von kurzer Dauer sein und 
ware es nicht besser anzunehmen, dass die Muskeln, die sich aus dem 
Mesoderm bilden, anfangs sich selbstiindig differenzieren, raid es geniigt 

1) His, Zur Geschichte des Gehirns. S. 388. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 159 


fur ihr Wachsen und Gedeihen in friiherer und sp&terer Fotalzeit das 
Vorhandensein der Halfte der animalischen Nerven: der Spinalganglien 
mit den beiden Wurzeln? Anderseits l&sst sich folgendes Bedenken, das 
bis jetzt vollstandig iibersehen wurde, kaum unterdriicken. Die vorderen 
Wurzeln sind niclit deshalb motoriscb, weil sie mit dem Vorderhorne 
in Yerbindung stehen, sondern deshalb, weil sie eine Endeinrichtung be- 
sitzen, die iknen erlaubt Bewegungsimpulse zu ubertragen. Ebenso 
bei den hinteren Wurzeln. Wenn wir einen sensiblen Nerv mit dem 
Vorderhorne verbinden kbnnten, so hatto dieser Nerv keine Be¬ 
wegungsimpulse ubergeben. Das ist eben, wovon Meynert 1 ) in 
seinen anatomischen Korollarien und Physiologie des Gehirnbaues 
sprach: „Ein einziges, dem physiologiscben Experiment cntnommcnes 
Prinzip ist fur anatomische Korollarien unerlJLsslich. Dies ist das 
Bellsche Gesetz von der zentripetalen Leitungsrichtung der hinteren 
Ruckenmarkswurzeln und der zentrifugalen Leitung der vorderen Rucken- 
markswurzeln.. .. Diese Verschiedenheiten finden auch einen anatomischen 
Ausdruck, aber nicht im Gehirn, sondern an den Endorganen der 
Nerven. Das einfachste Beispiel dafur ist die sogenannte motorische 
Leistung der vorderen Wurzeln, welche nur darum existiert, weil die 
Endorgane der aus den vorderen Wurzeln stammenden Nerven mit 
Muskeln verbunden sind. Nur letztere sind motorisch zu nennen. Den 
Nerven und der Nervenzelle wohnt kein motorisches Prinzip 
inne. Es ist im Gegenteil die allerbestimmteste Wahrnehmung, welche 
wir dem Spiel des Gehirnorganismus entnehmen, dass die zentripetal 
leitendeu Nerven immer als die Schlussel des zu den Muskeln fuhrenden 
Apparates anzusehen sind, welche das Spielwerk aufziehen. 

Die differente funktionelle Energie der Gehirnzellen, die mit ver- 
schiedenenSinnesapparaten zusammenhangen,ist sclion darum unerweislich, 
weil wir die begiinstigenden physiologiscben VerhSltnisse fiir die Wirkung 
der Krafte der Aussenwelt kennen und weil leicht darzutun ist, dass diese 
Bedingungen an den Endorganen der Nerven erforderlich sind. Wflrden die 
Gehornerven eine spezifischo Energie zum Sehen haben, so waren doch die 
Medien zwischen Acusticus undLichtwelle absolut ungeeignet,Licht zu leiten. 

Die spezifischen Energien fallen also ganz mit den Differenzen der 
Endorgane zusammen und die einzige spezifische Energie der 
Gehirnzellen ist die Empfindungsfahigkeit 11 . 

Nur nachdem die vorderen und hinteren Wurzeln ilire spezifischen 
Endapparate, die sie eben motorisch und sensibel machen, bekommen, 
werden die ersten motorisch und die zweiten sensibel. Dieses kann 

1) Meynert, Psychiatrie. S. 126 u. 127. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



160 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


nur dann geschehen, wenn sio die Peripherie erreichen, wo sie sich in 
den Muskeln ausbreiten. Nach den entwickelungsgeschichtlichen An- 
gaben von His erreichen die Nervenstainme am Anfange des zweiten 
Monats noch nicht die Peripherie der Extremitaten. In meinem ersten 
Falle von Amyelie konnte ich nur die Endkolben der sensiblen Nerven 
in den Muskeln mikroskopisch nachweisen. Die Kndigung der motori- 
schen Nerven konnte ich nicht entdecken. Das Gesagte gilt fur die 
Wurzeln; von den Nervenzellen ist dasselbe zu betonen. Anfangs gibt 
es nur embryonale Zellen, Neuroblasten, welclie zu dieser friihen Zeit 
als Vorderhornzellen noch nicht funktionieren konnen. 

Wenn wir die oben ausgefiihrten Erfirterungen fiber die Zeit des 
Zngrundegchens des Medullarrohres berficksichtigen, welclie wir in den 
ersten Monat verlegt haben, so kommen wir zum Schluss, dass ffir die 
erste Entstehung der Muskeln es ziemlich gleich sein muss, was ffir 
Nerven vorhanden sind, denn zu dieser Zeit gibt es woder motorisclie, 
noch sensible, sondern noch unbestimmte Nerven. Wenn wir den 
Webcrschen Satz, dass, wenn die animalischen Nerven fehlen, so ent- 
wickeln sich die animalischen Muskeln nicht, mit den Erfahrungen, 
welclie wir aus den Fallen von Amyelie gewonnen haben, dass bei der 
Entwickelung des sensiblen Nervensystems allein, die quergestreiften 
Muskeln nicht nur entwickelt, sondern normal aussehen, zusammen- 
stellen, so kommen wir zu einer Auffassung, dass ffir die Entwickelung 
der Muskeln das Muskelgewebe ein Bedfirfnis ffihlt, mit einem Nerven- 
gewebe in Beriihrung zu kommen, ganz gleich, ob es auch kfinftige 
sensible Nerven sind, denn beim Embryo fibeu die vorderen Wurzeln 
event, die Vorderhornzellen keinen trophischen Einfluss auf die Muskeln 
aus. Der gegenwartige Fall mit deni von Amelia hat uns ergeben, 
dass der trophische Einfluss der Vorderhornzelle erst nach dem Embryonal- 
leben beginnt. Jedenfalls haben wir bis jetzt noch keine wissenschaft- 
liclie Erklarung, weshalb die quergestreifte Muskulatur des Korpers 
in den Fallen von totaler Amyelie sich normal entwickelt. Zwar Neu¬ 
mann meint, das ist nicht „bindend“, aber ich meine, das ist keine 
Erklarung, sondern eiue Ausrede, mit anderen Worten lieisst es, in all- 
gemeinen Redensarten sich zu bewegen. 

Ich recline es mir als ein Verdienst an, auf die hohe Bedeutung 
der Tatsache des Verhaltens der quergestreiften Muskeln in den Fallen 
von totaler Amyelie aufnierksam gemacht zu haben. Und weiter ist es 
ein besonderes Verdienst von Neumann, die bekannt gewordene Frage 
fiber die Bildung der quergestreiften Muskulatur des Korpers auf die 
Tagesordnung gestellt zu haben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 161 


In Neumanns Darlegung muss man zwei Grundgedanken unter- 
scheiden: 1. Die Klassifikation, 2. die Abhiingigkeit der Musk el n von 
den vorderen Wurzeln. Was zunaclist aus Neumanns Kritik hervor- 
geht und so auffallt, ist der Mangel an Klassifikation und Verwirrung 
der Begriffe fiber diese oder jene Missbildung, was zun&chst zu Miss- 
verstandnissen ffihrt. Die nachste Aufgabe der Lehre von den Miss- 
bildungen muss darin bestehen, um auf Grund einer sorgfiiltigen 
mikroskopischen Prfifung des Materials eine exakte Klassi¬ 
fikation zu grfinden. 

Ich halte es ffir meine wissenschaftliche Pflicht, Neumanns 
Klassifikation moglichst nachdrficklich und wirksam zu bekampfen, weil 
ich in ihr eine ernste Gefahr ffir den Fortscbritt erblicke. Nachdem 
Neumann die Ergebnisse der letzten Zeit fiber die totale Amyelie unter 
Verdacht brachte, ob wirklich die Vorderhornzellen und die vorderen 
Wurzeln in Fallen von totaler Amyelie ganzlich fehlen, sagt Neumann 
folgendes 1 ): „Ich selbst kann aus eigener Erfahrung nur bestiitigen, 
dass bei der sogenannten Amyelie gut ausgebildete vordere Wurzeln 
vorkommen. In einem von mir untersuchten Falle war der Befund 
folgender: Das Schiideldach fehlte vollstiindig, das Gehirn war, was 
sonst gewolinlich nicht der Fall ist, ziemlich gut ausgebildet. 
Die Wurzeln, vordere sowohl als hintere, haben ein gutes Aussehen. 
Die Untersucbung der Rfickenmarksbaute ferner und die ihnen auf- 
gelagerte Masse ergibt, dass von einem vol Istandigen Mangel des 
Rfickenmarks nicht die Rede sein kann usw.“ Aus den ange- 
Ifibrten Satzen geht hervor, was Neumann unter Amyelie versteht. 
Einer solchen Auffassung kann ich Neumann nicht bcistimmen. Unter 
Amyelie verstchen wir einen bestimmten, korrekten Ausdruck und mit 
dieser Benennung vereinigen wir einen bestimmten Begriff. Also, wenn 
in einem Falle das gesamte zentrale Nervensystem in toto g&nzlich 
fehlt, das ist eine Amyelie, wenn aber vom zentralen Nervensystem etwas 
vorhanden ist, das ist keine Amyelie mehr und wir mfissen solche Faille 
aucli anders benennen. Also, entweder eine Amyelie oder keine Amyelie. 
Was batte Neumann dazu gesagt, wenn ich eine Mikrocephalie oder 
noch eine geringere Abweichung von der Norm, als eine Anencephalie 
oder Hemicepbalie bezeichnete? Aber, wie es scheint, Neumann zielit 
sogar in Zweifel, ob solche Falle, welcho ich als totale Amyelie be- 
zeichnete, in der Wirklichkeit aucli existieren. Die wahre Ursache 
davon geht aus Neumanns Darlegung klar hervor; weil Neumann selbst 
keine Gelegenheit hatte, fiber solche Falle von totaler Amyelie Beob- 

1) Archiv f. Entwickelungsmech. Bd. 13. S. 46b u. 466. 

Arehiv f. PaychUtrie. Bd. 4f>. Heft 1. 11 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



162 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


achtungen anzustellen. Aber das ist noch lange kein Beweis daffir, dass 
solche Falle nicht vorkomraen. Noch raehr in dieser Meinung iiberzeugt 
mich das Fragezeichen auf der S. 4G8, wo Neumann ein Zitat aus meinem 
Aufsatze fiber den ersten Fall von totaler Amyelie anffihrt: „Es liegen 
bier (im offenen Wirbelkanal) wohl die ffir den intramedullaren Verlauf 
bestimniten Abschnitte (hintero Wurzeln) isoliert und frei (?)“. Wenn 
Neumann selbst FillIe von totaler Amyelie beobachtet hiitte, so wfirde 
er diesen Ausdruck: „isoliert und frei“ nicht sonderbar gefunden liaben, 
dann hiitte er sich iiberzeugt, dass nicht nur die Wurzeln, sondern dass 
es gelingt, die Bfindelchen, aus welchen die Wurzeln sich zusammen- 
setzen, von einander zu trennen, und dass sie alle unter Verjfingung 
blind endigen und frei liegen, d. h. sie wachsen in das Rfickenmark 
nicht hinein. Solche Verwirrung der Begriffe fiihrt am Ende dazu, 
dass im Untersuchungsmaterial lauter Widersprfiche entstehen, welche 
Neumann mit Recht hervorhebt. 

Auch in der Meinung, dass mein erster Fall von totaler Amyelie 
„keineswegs den gewohnlichen Typus darstellt“ und „muss vielmehr als 
ein Ausnahmefall betrachtet werden“, kann ich Neumann ebenso wenig 
beistimmen wie seiner Klassifikation. Schon ich allein habe zwei Falle 
von totaler Amyelie einen nacli dem andern untersucht und gleichzeitig 
noch einen dritten beobachtet aber nicht verfiffentlicht, weil er ein 
vollstiindiges Analogon darbot. Aber scheinbar ist dieser zweite Fall 
Neumann unbekannt geblieben, obwohl ich darfiber einen Vortrag auf 
der Naturforscherversammlung im Jahrc 1894 zu Wien hielt. Deshalb 
erwahnt Neumann immer nur einen Fall von totaler Amyelie von 
Leonowa. Und wenn wir zu dem Gesagten noch hinzuffigcn, dass solche 
„Ausnahmeffille“ von totaler Amyelie auch von anderen Forschern be- 
schrieben warden, die meine Beobachtungen bestatigen konnten, so 
kdnnen wir die angefiihrte Meinung von Neumann mit vollem Recht 
als unhaltbar bezeichnen'). 

Wenn wir Neumanns Gcdankengang weitcr verfolgen, so gelit 
hervor, was ffir einen Standpunkt er in der Frage der Abhangigkeit 
bezw. Entwickelung der (|uergestreiften Muskulatur des Korpers einge- 
nommen hat. Da Neumann fiberall vordere Wurzeln unantastbar finden 
will, sogar in den Fallen von totaler Amyelie, wo sie weder makro- noch 
mikroskopisch nachzuweisen sind, so vertritt er die Ansicht der Ab- 
hiingigkeit der Entstehung der Muskeln von den vorderen Wurzeln. Zu 
diesem Schluss gelangt er auf zwei verschiedenen Wegen. 

1) Besonders in der Schweiz stellen meines Erachtens solche Falle von 
totaler Amyelie keinc besondere Seltenheit dar. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Enswickelung des Zentralnervensystems. 163 

Der erste Weg bcdeutet das eben hervorgchobene Vorhandensein 
der vordereu Wurzeln in den Fallen von totaler Amyelie. Um zum 
zweiten zu gelaugen, wird die Aufgabe sehr vereinfacht: Neumann 
entfernt geradezu die sensiblen Wurzeln mit ihren Ursprungskernen aus 
dem Wege und sagt 1 ): „Erstens will ich von dem Verhalten der sen¬ 
siblen Nerven absehen und nur die motoriscben Bahnen 
sowie die Muskeln beriicksichtigen, weil fiir jene, die mit den 
Zentralorganen gewissermassen nur indirekt vermittelst der 
in sie eingeschalteten Ganglien im Zusammenbange stehcn, 
die Beurteilung ihrer Beeinflussung durch Entwicklungs- 
feliler der N ervenzentra infolge der dadurch gegebenen Kom- 
plikationen viel grosseren Sell wierigkeiten und iiberhaupt nur 
in solcben Fallen moglich eischeint, in denen sich cine gleichzeitige Be- 
teiligung der Ganglien an der Entwicklungsstbrung mit Sicherheit aus- 
schliessen lasst.“ 

Eigentlich haben nur Falle von totaler Amyelie fiir diese Frage 
eine entscheidende Bedeutung. Die iibrigen Falle von partieller Amyelie 
oder Hemiamyelie haben ebenso viel Wert, wie z. B. der Fall von Amelia, 
wo das erkrankte Vorderhorn mit der atrophischen und stark gequollenen 
Fasern der vorderen Wurzeln keine pathologischen Verandcrungen in den 
Muskeln erzeugt haben. Deshalb haben alle Falle, auf welche Neu¬ 
mann verweist, von denen man nicht sagen kann, was das fiir Falle 
eigentlich sind, fiir die Frage keine entscheidende Bedeutung; dass diese 
verdiichtigen Falle der totalen Amyelie nicht zugeschrieben werden konnen, 
ist selbstverst&ndlich. 

Aber, wie es scheint, hat Neumann seine Meinung dariiber, d. h. 
fiber das ganze eben Gcsagte, ver&ndert, denn sp&tcr im 18. Bd. des 
Arch, fiir Entwickelungsmech. in tier Polcmik gegen Goldstein, sagt 
Neumann auf der Seite 297 Folgendes: „Was die erstere Frage betrifft 11 , 
d. h. wie es mit dem fiir das postembryonale Leben allgemein zuge- 
standenen trophischen Einfluss der Ncrvenzentren auf die motoriscben 
Nerven und die Muskeln in Einklang zu bringen, dass sich bei sogen. 
Anencephalie und Amyelie die letzteren Organe, d. h. die Muskeln, bis zur 
Geburthin normal entwickeln konnen, „so wiirde sie sich selbstverstiindlich 
am einfachsten und natiirlichsten erledigen, wenn sich nachweisen liesse, 
dass bei den als Anencephalie und Amyelie bezeichneten Zustanden, trotz 
des scheinbaren Mangels von Gehirn und Riickenmark docli immer noch 
Keste desselben vorhanden sind und dass in diesen Resten die zentralen 
Ganglienzellen, welchen der trophische Einfluss auf motorische Nerven 

1) ib. S. 449. 

11 * 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


164 Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 

und Muskeln zuzuschreiben ist, erhalten bleiben. Rin solcher Nach- 
vveis ist aber nicht zu fiihrcn; im Gegenteil hat sich aus ciner ge- 
nauen niikroskopischen Untersuchung des Riickenmarks in mehreren von 
miv zusammengestellten Fallen — es sind dies die Beobachtungen von 
Lconowa, C. und G. Petr6n und Fraser, denen Goldstein nocli 
eine von Veraguth hinzufugt — ergeben, dass in der Tat ein ab- 
soluter Mangel des Riickenmarks, von dem auch nicht eine 
Spur sich erhalten hatte, vorlag.“ Auf welche Art konnten wir 
diese zwei feindlich gesinnten Meinungen in Einklang bringen? 

Neumann basierte seine Auffassung hauptsiichlich auf den be- 
kannten Untersuchungen der Gebr. Weber, von denen schou oben die 
Rede war. Da die Webersche Arbeit klassische Missbildungsfalle bictet, 
so werde ich sie bier kurz zusammenfassen. Ich habe schon erwShut, 
dass Weber auf Grund seiner Beobachtung, zu der er noch gleiche Falle, 
die von Alessandrini, Professor in Bologna, im Jahre 1829 beobacbtet 
und beschrieben wurdeu, zufiigt und welche „auf eine bewundernswurdige 
Weise“ mit den Weberschen Fallen iibereinstimmen, zu dem wichtigen 
Resultat gekommen, dass ich als feststehende Tatsache bezeichnete: 
wenn die animalischen Nerven fehlen, so entwickeln sich die 
animalischen Muskeln nicht. Dabei wurde auch festgestellt, dass 
an Orten, wo die Bildung der animalischen Nerven und Muskeln unter- 
blieb, folgende Gebilde, wie: die Haut mit Haarbalgen, Hauttalgdriisen 
und Schweissdrussen, die Blutgefasso und Lymphgefasse, Knorpel, Knochen, 
Fettgewebe, Synovialhaute, Aponeurosen und die Sehnen vieler ab- 
wesenden Muskeln entwickelt gefunden waren. 

Aber auf Seite 557 ff. des Weberschen Aufsatzes befindet sich ein 
hochgradig interessantes Scbriftstuck, welches ich deshalb in toto 
anfiihren werde: 

„Beobachtung cines wohlgenahrten mcnschlichen 11 Par. Zoll langen 
Embryo, dessen Gehirn und Ruckenmark ganzlich fehlten, w ah rend die 
Nerven bis an ihre Wurzeln vorhanden, die Muskeln ausgebildet und der 
Embryo bis zur Geburt vollkommen crn&hrt worden war. 

Im Dezember 1846 erhiolt ich von meinem hochgeschatzten Freunde 
und Kollegen, Herrn Dr. Neumann in Grimma, einen soeben gcborenen 
menschlichen Embryo, welcher vom Scheitel bis zur Ferse 300 mm, d. h. 
nalxe 11 Pariser Zoll lang war und 1128g, d. h. nahe 2 1 / 2 franz. Pfund 
wog. Es fehlten dem Schadel die knucherne Decke und der Wirbel- 
saule die Bogcn. Es war also Hemicephalie mit dem hdchsten Grade 
der Spina bifida verbunden. 

Das Gehirn und Ruckenmark fehlten. Anstelle derselben bedeckte 
die Basis cranii und die Oberfliiche, welche die WirbelkSrper dem Ruck- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentralnervensystems. 165 


gratskanale zukehren, eiue rote, sehr gefiissreiche Membran, in welcher 
sich die NVurzeln der Gehirn- und Riickenmarksnerveu darstellen liessen. 
Die Nervenwurzeln beider Seiten hingen in der Mittellinie nicht unter 
einander zusammen. Sogar unter der Lupe und dem Mikroskope liess 
sich keiu Zusammenhang beider Reihen von Nerveuwurzeln entdecken, 
eine einzige Stelie am liaise ausgenomraen, wo bei Anwendung von Ver- 
grosserungsgliisern sich einige Fiiden von beiden Seiten her in der 
Mittellinie zu vereiuigen schienen. Das Rlickenmark, die Medulla oblon¬ 
gata, das grosse und das kleine Gehirn, fehlten also ganzlich und es 
waren dafur nur die Wurzeln der Nerven vorhanden. Dessen ungeachtet 
wareu die quergestreiften Muskeln und Nerven wohl ausgebildet. Der 
Nervus cruralis war z. B. am Ligamentum Poupartii 3 mm breit und 
2 mm dick, der Nervus phrenicus der rechten Seite war 1 mm dick, 
der Nervus vagus dexter war sehr gross, namlich 2 mm breit, der 
Stamm des Nervus sympathicus in der Mitte der Brusthohe, zw'ischen 
zwei Ganglien, mass 1 mm. Die Augen, Ohren und die anderen Organe 
waren gehbrig entwickelt. Der Embryo hatte bis zur Geburt gelebt und 
war sehr vollkommen ernahrt worden. Alle Blutgefilsse eutbielten 
frisches Blut in gehbriger Menge und die Blutkbrperchen batten noch 
ihre Gestalt und ihr frisches Aussehen 1 ).** 

Fur jeden Fachmann ist es klar, dass es sich nacli der Beschreibung 
von Weber nicht uin eiue Hemicephalie, sondern urn oinen klassischen 
Fall von totaler Amyelie kombiniert mit totaler Anencephalie bandelt. 
Dass in der „gefassreichen Membran 1 *, welche jetzt unter dem Namen 
Substantia medullo-vasculosa von Recklinghausen bekannt ist, keine 
Gehirn- und Riickenmarksnerveu sich vorfauden, ist selbstverstandlich* 
Dass das, was Weber fur Gehirnnerven hielt, offenbar die Nerven sind, 
welche aus den grossen Ganglienkomplexen austreten und die ich im 
gegenwartigen Falle von totaler Amyelie darstellen konnte. Deshalb 
ware es wunderbar gewesen. wenn diese Gebilde „in der Mittellinie** zu- 
sammenbingen. Das allein vorhandene sensible peripberische Nerven- 
system hat Weber zum irrigen Schluss gefiihrt, dass, wenn die Rucken- 
marksnerven gebildet sind, zu ihrer Ern&hrung und zu ibrem Wachstum 
der Einfluss des Ruckenmarks beim Embryo nicht mehr nbtig sei. Es 
wunaert raich, dass Neumann, der die Webersche Arbeit so griind- 
licli durchstudiert hat, auf diese altertumliche Beschreibung so wenig 
Wert gelegt und sie gleichzeitig so wenig gepriift und dabei so irrig 
aufgefasst hat, wie wir es aus der darauffolgenden Beschreibung ersehen. 
Dass Weber solche Meiuuugen aussprechen konnte, wie die eben ange- 

1) Arcbiv fiir Anatomie und Physiologic. 1851. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



166 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


fiihrten, oder, was er auf Seite 550 von der Bildung der Augen und 
des N. opticus schreibt, zwar Meinuugcn sind, die heutigen Tages voll- 
standig unhaltbar erscbeincn — ist doch begreiflich. Aber, dass beim 
gegenwartigen Zustaude der pathologischen Anatoinie, der Entwicklungs- 
gescliichte und beim Vorliandcnsein einer Guddenschen Schule, Neu¬ 
mann fiir recht faud, auf die Webersche Arbeit sich zu stiitzen und 
event, daraus Schliisse zu zieben, ist fiir mich vollstandig unbegreiflich. 

Ich halte die Webcrschen Beobachtungen fiir sehr wiclitige und 
interessante Tatsachen, die leider nur einem geringen Kreise von Forschern 
bekannt sind, und Neumann betont mit vollem Recht, dass „sie jeden- 
falls mehr Beachtung verdienen, als ihnen neuerdings zuteil geworden,“ 
besonders seitens der Anbanger des Rouxscheu Prinzips der Selbst- 
differenzierung, fiir welche die Weberschen Falle „in eklatantester Weise 
zum Ausdruck bringen und als wichtigste Stiitzc desselben gewiss sclion 
oft erwalint worden waren, wenu sie allgemein bekannt geworden waren 
und nicht bisber eine ziemlich verborgeno Existenz gefiihrt batten. u 
Trotzdem bin ich nicht der Meinung Neumanns, dass man „aus ihnen 
ohne Bedenken eiu Gesetz ableiten“ kiinnte. Erstens deshalb nicht, 
weil ich nie „Gesetze“ ohne Denken ableite, sogar aus den klassischeu 
Untersuchungsergebnissen der Guddenschen Schule; zweitens aus dem 
Grunde, dass trotz der hohen Bedeutung der genannten Beobachtung sie 
eine mangelhafte Beschrcibung enthalt und, zum gewissen Schluss zu 
gelangeu, miissen wir eine Reihe von Syllogismcn konstruieren: die 
animalischen Nerven (in einem gewissen Falle) fehlen giinzlicli; die 
animalischen Nerven besteben aus motorischen und sensiblen Wurzeln, 
also die letzteren fehlen ebenfalls. Da wir jetzt wissen, dass die sen¬ 
siblen Wurzeln aus den Spinalganglien herauswachsen, also die Spi- 
nalganglien fehlen ebenfalls. Eigentlich nur der erste Webersche 
Satz: wenn die animalischen Nerven fehlen, so fehlen aucli die ani¬ 
malischen Muskeln und vice versa, ist eine feststehende Tatsache; das 
iibrige, muss man zugebeu, ist eine Voraussetzung und das ist der 
schwache Punkt der Weberschen Beschreibung. 

Vor der Hissehen Entdeckung, dass die sensiblen Wurzeln aus den 
Spinalganglien herauswachsen, h&tte kein Forscher behauptet, dass in 
den Weberschen Fallen die Spinalganglien fehlen miissten. Vor ca. 
20 Jahren wurde den Spinalganglien so wenig Wert beigelegt. dass noch 
von grosseren Forschern die liohe Bedeutung der Spinalganglien voll¬ 
standig ubersehen wurde. Als ich vor 20 Jahren in Leipzig studierte, 
musste ich auf Vorschlag des Herrn Prof. Ludwig, des weltbekannten 
Physiologen, Riickenmarksschnitte verfertigen, „um die Nervenzellen im 
Ilinterhornc zu finden, aus welchen die sensiblen Wurzeln wachsen. u 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung des Zentrainervensystems. 167 

Ob ich dabei Erfolg hatte, ist iiberfliissig, hinzuzufiigcn. Uud uachdem 
halt Neumann seine Meiuung aufrecbt, dass „bei sog. Amyelie gut 
ausgebildete vordere Wurzeln vorkommen 44 , hauptsaohlich auf die 
"Webersche Beobachtung sich stiitzond, dass in dem oben augefiihrten 
Falle, wo „angeblich Geliirn und Riickeumark ganzlich fchlten, die 
"Wurzeln der Gehirn- und Ruckenmarksnerven sich darstcllen liessen und 
♦lass die Wurzeln beider Seiten in der Mittellinic nicht zusammen- 
hingen (?), — ein Feblen der vorderen Wurzeln bestand also jedenfalls 
nicht (?)“, fiigt Neumann binzu, „ein Beobachter wie Weber hatte 
das sofort bemerkt und notiert 1 ) 44 . Ein Beobachter wie Weber, welcher 
die vorderen von den hinteren Wurzeln nicht unterscheidet! Ein Beob¬ 
achter wie Weber, der den ganzeu grossartigen Zellenkomplex der 
Gegenwart so vollstandig iibersehen hat, dass er ihn sogar mit keinem Worte 
erwahnt! Weber, ein Zeitgenosse von Charles Bell, beschreibt seine 
klassiscben Falle wie ein Zeitgenosse von Bischat aus dem 18. Jahr- 
hundert! 

Um weiter seiner Auffassung eine Grundlage zu geben, stiitzt sich 
Neumann auf die von mir angegebcnen Dimensionen des Ischiadikus- 
querschnitts und meint, dass eine Differcnz von 2,0 sehr unbedeutend 
ist uud nur beweist, dass der motorische Antheil von Fasern nicht 
ganzlich ausgefallen ware. Wir werden gleich sehen, oh diese Bcweis- 
fuhrung berechtigt ist. Man muss dabei nicht vergesseu, dass das 
motorische Biindel, das an die vordere Seite des Ganglions sich anlcgt, 
wie im ersten so auch im zweiten Falle von totaler Amyelie ganzlich fehlt. 
Das Biindel ist wedcr makro- noch mikroskopisch nachzuweisen. Im 
ersten Falle von totaler Amyelie habe ich diese Tatsache nicht besprochen, 
weil sie mir zu evident orschien. Es ist fiir meinen Gedankongaug un- 
fassbar, wie Neumann, der den Abbildungen einen gewissen Wert boi- 
legt, diese wichtige Tatsache vollstandig iibersehen konnte. Ich habe 
bereits schon darauf aufinerksam gemacht, wie das motorischo Biindel 
im normaleu Ganglion sich verhiilt. Es bleibt noch ein Punkt zu be- 
sprechen und diese Bemerkung wird jetzt nicht iiberfliissig sein. Wenn 
wir einen Langsschnitt vom normaleu Ganglion einer mikrometrischen 
Messung unterwerfen, so bekonimen wir folgendes Bild: das motorische 
Biindel, das vom sensiblen sich so scharf abhebt, zeigt einen Durcli- 
messer von 1,5 bis 1,7; das sensible Biindel besitzt einen Durchmesser 
von 3,0 bis 4,0. Nicht nur im Bereiche des Ganglion, sondern sogar 
nachdem beide Biindel das Ganglion verlassen, d. h. in einer Entfernung 
von letzerem, sind beide Biindel scharf zu unterscheiden. Das motorische 

1) ibid. S. 463 u. 464. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



168 


Dr. 0. von Leonowa-von Lange, 


Digitized by 


ist sehr korapakt, von tief blausckwarzer Farbe; das sensible, weniger 
kompakt, besitzt cine zarte blauschwarzo Farbe. Fine Verwechseluug 
der beiden Bundel kann nur einem ungeiibten Auge vorkommen. Aus 
dem Vergleich dieser Biindel ergibt sick ohne besondero Scliwierigkeit 
die Tatsache, dass man das motorische Biindel in den Fallen von totaler 
Ainyelie nicht ubereeken kann. Dabei muss man auck nickt vergessen, 
dass der Isckiadikusquerscknitt mit alien Defekten mitgemessen wurde, 
denn die erweiterten Scheiden der feklenden Bundel halte ick nicht 
fiir eiu normales Vorkommen. Im vorliegenden Falle ist die Mitte des 
Ischiadikusquerschnitts durch eine reickliche Auswanderung von Blut- 
korpercken eingenommcn, die mitgemessen wurde. 

Es ist geradezu unbegreif lick, wie Neumann diese geheimnisvollen 
motoriscken Fasern sick vorstellt und ich gebe gerne zu, dass sein Ge- 
dankengang mick zuweilen schleckterdings im Stiche lasst. Mit dem besten 
Willen kann ick inir nickt vorstellen, wie eine Nervcnlaser aus einer ver- 
nickteten Vorderhornzelle bzw. aus einem Neuroblast so lange auswackst, 
bis sic schlicsslich die Peripherie erreickt und ick kann dariiber gar nickt 
ins Klare kommen, wie konnten wir die dargelegte Auffassung Neumanns 
mit den Frgebnissen der Entwickelungsgesckichte und mit den Erfahrungen 
der Guddenscken Schule, die als ,.wohlbegriindetc Tatsachen aufzufassen 
sind, die liingst festgestellt waren,“ in Einklang zu bringen. Zwar hat 
Neumann, um den Schwierigkeitcn zu entgehen, einen Ausweg ge- 
funden, aber dieser Ausweg ist ebenso viel wie nickts. Ick meine die 
Schlussfolgerung: „dass wakrsckeinlick bei dem Embryo die pcripkcrischen 
motoriscken Nerven, ebenso wie es fiir die quergestreiften Muskeln gilt, 
zu ihrcr Ernakrung und ikrem Wachstum des Einflusses der „tropkiscken 
Zentren“ im Kiickenmark (und Gehirn) nickt bediirfen.“') Es gibt 
keinen Ausgang aus diesem Zauberkreise, in welckem Neumann sick 
bewegt, denn er geriet in vollstiindigcn Widerspruch mit den Ergebnissen 
der Guddenscken Schule. Ick habe die klassiscken Satze Guddens 
schon dfters erwahnt, so dass ick es fiir iiberfliissig lialtc, immer auf 
sie zuruckzukommen. Jcder ernster Forscker muss sie auswendig keuncn, 
so z.B. jo junger das Untcrsuchungsobjekt, desto rascher und vollstandiger 
gehen wegen des experimentellen Eingriffs gewisse Teilo zu Grunde. 
Schon im Jabre 189G habe ick in einem meiuer Aufsatze einen Satz 
Guddens als „Gesetz“ bczeicknet: „Leiter atrophiren immer, mag 
das eine oder das andere Zentrum, die sie verbinden, zerstcirt werden.“ 
Und nock friiher habe ick darauf anfmerksam gemackt, dass zwiscken 
der Guddenscken Atropbiemetkode und der mangelkaften Entwicke- 

1) Ibid. S. 471. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Entwickelung dos Zentralnervensystems. 169 


lungsmethode kein priiizipieller Unterschied besteht, dass der Haupt- 
unterschied nur darin zu suchen ist, dass bei der ersten das Experiment 
kunstlich hervorgebracht, bei der zweiten von der Natur selbst erzeugt 
wird. Ich muss betoneu, dass die Befunde der mangelhaften Entwick- 
lungsmethode mit den Ergebnissen der Entwickelungsgeschichte einer- 
seits und rait den Erfahrungen der Guddenschen Schule andererseits 
Hand in Hand gehen und im schiinsten Einklang mit einander steheu. 

Von derpathologischen Anatomie derErwachsenen abgesehen, sprechen 
die Ergebnisse der mangelhaften Entwickelungsmethode, alle gegen 
die Neuinannsche Auffassung. Naher werde ich bier darauf nicht ein- 
gehen, denn das wiirde uns zu weit fiihren, nur betone ich noch ein- 
mal, dass in alien von mir untcrsuchten Fallen bei der mangelhaften 
Entwicklung nicht nur eiues Ursprungskernes allein, sonderu auch des 
Endkerns ich nio eine ganz normale Nervenfaser gefundeu babe. Es 
waren sowohl altere Erabryonen, wie ausgetragenc oder fast ausgetragene 
Kinder. Diese iibereinstimmenden Befunde liaben mich zu folgendein 
Schluss gefiihrt: „Wenn gewisse Fasersysteme einen Ursprungskern haben, 
aber im Besitze eines Endkerns nicht steben, bezw. wcnn der letzte mangel- 
haft entwickelt ist, so konnen solche Fasersysteme zwar angelegt sein, 
ja sogar bis zu einem gewissen Grade sich entwickeln, aber niemals 
normal erscheiuen konnen (s. dieses Archiv, Bd. 43). 

Der Irrtum von Neumann besteht also darin, dass er dieWeber- 
scbe Beschreibung nicht im Lichte der neueren Forschuug aufgefasst bat. 

Ich mochte noch einen Punkt besprechen. Wie ich schon oben 
erwSbnte sind die Weberscbe Untersuchung und Beschreibung weit da- 
von entfernt, liickeulos zu sein. Nichtsdestoweniger betrachtet Neu¬ 
mann die Weberschen Befunde, aus welchen man „ohne Bedenken ein 
Gesetz ableiten kann“. Die prazise und allseitige makro- und mikro- 
skopische Priifung der Falle von totaler Amyelie, die von mir und von 
anderen Forschern, auf welcbe Neumann teilweise verweist, vorgenommen 
wurde und die meine Befunde bestatigen, betrachtet Neumann als 
Untersuchungen, in welchen „der Nachweis wie es scheint in eiu- 
wandsfreier Weise geliefert worden ist.“ Ich sehe darin eine vorgcfasste 
Meinuug iiber die Richtigkeit der Ergebnisse fiber das Verhalten der 
vorderen Wurzeln. Ich habe nichts dagegen, wenu die Forscber gegen 
mich literarisch auftreten, aber ich mochte sie dabei nur bitten, ihre 
Meinungen mit korrekten Tatsachen zu begriinden. 

Auch die „sehr bestimmten Angaben iiber die gute Entwicklung 
der vorderen Wurzeln beim Fehlen des Riickenmarks w von Manz, die 
Neumann hervorhebt, scheinen mir ebenfalls sehr verdachtig zu sein. 
Gegenwartig bin ich uicht ira Besitze des Manzschen Aufsatzes, aber 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



170 Dr.O.von Leonowa-von Lange, Zur path. Entw. d. Zentralnervensystems. 

ich weiss es aus meiner friihoreu Erfahrung, was Manz vom N. opticus 
der Himlosen gcsagt hat. Diesen Manzschen Satz babe ich in meinetn 
Aufsatze liber den ersten Fall von Amyelie in meiue Besprecbung auf- 
genommen. Damals liiess es, als ob der Sebnerv „eine dem normalen 
sehr nabe stehende Textur habe und sich in Urspruug und Endigung 
wenigstens teilweise ihm analog verhalte und dass nur eines feble, 
namlich die markhaltigen Nervenfasern.“ Bei den Hirnlosen babe ich den 
Sebnerv aus geflechtartigem Stroma zusammengesetzt konstant gefunden 
und ein Sebnerv ohnc Ursprungskern und ohne Endkern kann ja aucb 
nicbt anders ausseben. Ich hebe diese Tatsache hervor, die ubrigeus 
aucb mit den experimentellen Erfahrungen im besten Einklang steht. 
Es ist ein Gesetz der Guddeuschen Scbule, dass Abtrennuug 
des Tractus opticus vom Gebirn nicht nur eine Degeneration 
des N. opticus, sondern aucb der Ganglienzellenschicht der 
Retina zur Folge babe. Die Angaben miisseu nicht sowohl „bc* 
stimmt“, als vielmehr korrekt erschcinen, denn man kann ja jedeu 
Satz, der cinen „bliibenden Unsiun“ cntbalt, mit der grossten Bestimint- 
heit betoncn. Uebrigens ist Manz zu entscbuldigen, er ist kein Hirn- 
forscher, sondern ein Ophthalmolog. Damit ist alles gesagt. Sapienti sat. 

ErklHrung der Abbilduugen (Tafel 1). 

Figur 1. Die Abbildung stellt die dorsale Oberflache des vorliegenden 
Falles dar (zum Teil schematisch). H — Haarkranz; S. m. r. — Substantia 
medullo-vasculosa; R. com. — Rami communicantes; PI. brach. — Plexus 
brachialis; m — Membran: S. g. — Spinalganglien; PI. lumb. — Plexus lum- 
balis; N. crur. — Nervus cruralis; PI. sacr. — Plexus sacralis; N. isch. — 
Nervus ischiadicus; c. e. — Cauda equina; Ar. d. h. W. — Arachnoidea der 
hintoren Wurzeln; h. W. — hintere Wurzeln. 

Figur 2. Das Ganglion Gasseri, makroskopisch. 

Figur 3. Das Ganglion nodosum, makroskopisch. 

Figur 4. Ischiadikusquerschnitt; Hartnack, Syst. 4, Oc. 2, Tuba aus- 
gezogen. a — Fascikeln; b — die Scheiden der abwesenden Biindel; c — cr- 
weitertes Gefass; c 1 — ausgewanderteBlutkorperchen; d — bindegewebige Septa. 

Figur 5. Ischiadikusquerschnitt (normal); Hartnack, Syst. 4, Oc. 2, 
Tuba ausgezogen. Nahcrc Erklarungen im Text. 

Figur 6. Langsschnitt durch das Ganglion spinale; Hartnack Syst 4, 
Oc. 2, Tuba ausgezogen; c 1 — emigrierte Blutkorperchen; f — Ganglienzellcn; 
g — Nervenfasern; h — Jvorner. 

Figur 7. Ganglion Gasseri; Hartnack Syst. 4, Oc. 2, Tuba ausgezogen; 
c — erweitertes Gefass; f — Ganglienzellen; g — Nervenfasern; h — Komer. 

Figur 8. Ganglion nodosum. Hartnack, Syst. 4, Oc. 2. Tuba ausge¬ 
zogen. c — erweitertes Gefass; f — mit Korner bedeckte Ganglienzellen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1 




t 


ft exit 


briaa 


; 

i 


Jj.crur-- 


Jliscfu- 


Digitized by LaOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



x *1 


i <?• 
de 
yvi 

vi» 
*»» 


vi 

fi 

fc^i 


ll 

r* 


i? 

tf 

t> 

IS 

U 


v 

'] 

C 

g 

c 

z 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VI. 

Ueber Geistesstbrungen bei Chorea. 

Von 

L)r. F. Yiedenz, 

Oberarzt an der Landcsirreuanstalt zu Eberawalde. 


Die mittelalterliche Tanzwut hat einer Krankheit den Natnen gegeben, 
die nach unserer heutigen Auffassung mit dem Tanzen keinerlei Aehn- 
lickkeit hat. Der Veitstanz des Mittelalters bestand in wilden, tanz- 
artigen, unwillkurlichen Bewegungen, bei denen die Befallenen in einen 
Zustand von Ekstase gerieten. Der Anblick dieses ekstatischen Tanzes 
wirkte auf labile Genhiter stark erregend und infizicrend und fiihrte so 
zu der bekannten epidernischen Ausbreitung der Krankheit. Fine unge- 
heuer umfangreiche Literatur zeigt, wie lebhaft diese eigenartige Er- 
scbeinung die Aerzte der Kulturlander bis auf unsere Zeit interessiert 
hat. Erkraukungen mit eigenartigen, unwillkurlichen Bewegungen war¬ 
den von Aerzten aller Lander beobachtet und als Falle veil Veitstanz 
beschrieben. Dabei zeigte es sich aber, dass die Erscheinungsform und 
namentlicb das psychische Verhalten der Kranken wesentlich verschieden 
war von dem der Deutschen. Dies fiihrte zu der Annahme, dass es 
eine uur in Deutschland vorkommende, besonders schwere Form des 
Veitstanzes gabe: die Chorea magna sive Germanorum. Dem gegeniiber 
bczeichuete man alle Krankheiten, die mit unwillkurlichen Bewegungen 
obne wesentliche psychische Alteration und olino Neigung zur psychi- 
schen Infektion einhergingen als Chorea minor. Naturgemass wurde 
diese Bezeichnung Iange Zeit hindurch auf die verschiedenartigsten 
Krankheiten angewandt. Zwangsbewegungen, motorische Stereotypien, 
Tics u. A. segelten uuter der Flagge der Chorea minor, bis uns die fl>rt- 
schreitende klinische Beobachtung der letzten Jahrzehnte eine Abgrenzung 
ermoglichte. 

Diese iibergrosse, verwirrende Ausdehnung des Begriffs: Chorea 
schrankte v. Ziemssen(lO) im Jalire 1877 crheblich ein, indem cr 
erklarte: „Die Chorea magna sive Germanorum ist keine Krankheit sui 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



172 


Dr. F. Viedenz, 


generis, sondern ein Ausfluss ecliter Psychosen und Zerebralleiden einer- 
seits, der Hysterie und Simulation anderseits. Sie ist daher aus dem 
Bilde der Chorea auszuschalten“. Diese Ansicht v. Ziemssens hat 
gegenwiirtig wohl allgemeine Geltung. Trotzdem ist man inkonsequeut 
genug, von einer Chorea minor zu sprechen, obwohl man zugibt, dass 
es ein gleichartiges Krankheitsbild, welches die Bezeichnung „magna u 
verdient, nicht gibt. 

Das Krankheitsbild, das heutzutage als Veitstanz (Chorea minor) 
bezeichnet wird und alien Acrzten und weiten Laienkreisen bekannt ist, 
wurde zuerst von Sydenham (10) beschrieben und wird auch von 
neueren Autoreu meist nach ibm benannt. Dio Schilderung ist selir 
anschaulich und zutreffend, nur darin irrte Sydenham, dass er das 
halbseitige Auftreten der unwillkurlichen Bewegungen in seinem Falle 
als charakteristisch fur die Krankheit hielt. Eine Aunahme, die bald 
widcrlegt wurde. 

Die Chorea Sydenham ist vornehmlich eine Erkrankung des jugend- 
liclien Alters. Nach Wollenberg (18) erkranken im Alter von 1 bis 
5 Jalireu 3,0 pCt., vom 0. —15. Jahre 75 pCt., vom 10.—20. Jahre 
13,5 pCt. Dabei ist das weiblichc Geschlecht starker betroffen. Das 
Zahlenverh&ltuis zwischen den beiden Geschlechtern wird auf 1 :2,2 
bis 2,5 angegeben. Die Erkennung des Leidens bietet meist keine 
Schwierigkeiteu. Vielfach werden die Patienten von ibreu Eltern dem 
Arzte schon mit der fertigen Diagnose zugefiihrt. Die Prognose ist fast 
ausnahmlos giinstig zu stellen. Eine ererbte neuropathische Veranlagung 
ist relativ selteu, dagegen schliesst sich die Krankheit sehr oft an Ge- 
lenkrheumatismus und Endokarditis an. Auf das haufige Zusammen- 
treffen von Rheumatismus mit uachfolgender Chorea wies als erster 
See (15) hin, dabei fasste er aber den Begriff Rheumatismus sehr weit, 
rechnete z. B. auch eine Pleuritis zu den rheumatischen Leiden. Cyon (4) 
dagegen behauptele, dass die Chorea nur bei Geleukrheumatismus mit 
HerzvcrRnderungen auftrete, und zwar erklRrte er sich den Vorgang 
derart, dass die Endokarditis Reizersclieinungen in den N. pbrenicis 
hervorrufe, die fortgeleitet wurden. Spatere Beobachtungen zeigten 
dann, dass die Chorea auch nach anderen akuten Krankheiten, z. B. 
Maseru, Scharlach relativ oft auftrete. 

*Vou den alteren Autoren wurde die Chorea Sydenham aligemein 
als eine Neurose angesehen, in neuerer Zeit neigte man mehr dazu, in 
ibr eine Infektionskrankheit zu seheu. Mobius (10) vertrat als erster 
mit aller Entschiedenheit diescn Standpunkt, ihm folgte Wollenberg 
und andere, die infolgedessen die Bezeichnung Chorea Sydenham durch 
Chorea iufectiosa ersetzen wollen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


173 


Einen wesentlich audereu Charakter zeigte die von George 
Huntington (G) zuerst ausfiihrlich beschriebene Form der Chorea. Man 
bezeichnetc sie als Chorea hereditaria, Chorea chronica progressiva, 
Chorea degenerativa oder mit deru Namen des Autors als Huntingtousche 
Chorea. Diese Krankhcit ist erblich, tritt meist als Familienkrankheit 
auf und beginnt in der Regel zwischen dem 30.—40. Lebensjahr. lm 
Beginn gleicht sie der Chorea Sydenham, steigert sich aber chronisch, 
fiihrt meist zu Geistesstorungen und schliesslich zum Tode. Heilung 
wird nicht beobachtet. Sie befUllt beide Geschlechter gleichmassig. 

Ob diese von Huntington beschriebene Form der Chorea wirklich 
eine Krankheit sui generis ist, war lange Zeit eine stark umstrittenc 
Frage. Charcot (3), Jolly (7) und deren Schuler betonten den cin- 
heitlichen Charakter der Chorea Sydenham und Huntington. Die letztere 
sei nur die chronische Form der ersteren, die ausnahmweise mehrfach 
in einer Familie auftrate. In neuester Zeit neigt man allgemein dor 
Ansicht zu, dass die Chorea Huntington eine besondere Krankheit sei, 
die sich besonders durch die ausgesprochene Erblichkeit von der Syden- 
hamschen Chorea auszeichne. Mobius, Wollenberg und Faklam (5) 
treten mit aller Entschiedenheit fiir diese letztere Ansicht ein. 

Bei der degenerativen Chorea sind fast regelmilssig schon makro- 
skopisch Veranderungen an den Gehirn- und Ruckenmarksh&utcn zu 
linden. Mikroskopisch wurde von Oppenheim und Hoppe (12) das 
Bild einer disseminierten Encephalitis gefunden. Bei der akuten Chorea 
dagegen lAsst uns die pathologische Anatomie beziiglich Gehirn und 
Riickenmark ganz im Sticb. Wir wissen auch heutc noch nicht, worin 
das Wesen dieser eigenartigen Erkrankung besteht. Als man die Be- 
ziehungen zwischen Rheumatismus und Chorea erkannt hatte, glanbte 
man die Ursache der choreatischen Bewegungen in der rheumatisch- 
affiziertcn Muskulatur suclien zu konnen. Andero wiedcr, die mehr 
Wert auf die Herzaffektion legten, nahmen an, dass von der Endo- 
karditis aus Embolien im Riickenmark und Gehirn zustande kamen, 
wodurch die Reizerscheinungen ausgelost wiirden. 

Ob Gehirn oder Riickenmark der Sitz der Krankheit seien, war 
lange Zeit ein Punkt lebhafter Kontroverse. Zu den Verfechtern der 
Ruckenmarkstheorie gehorte unter anderen auch Romberg (13), wahrend 
Arndt (1) mit aller Entschiedenheit dafur eintrat, dass nur das Gehirn 
der Sitz der choreatischen Erkrankung sein konne. Er stutzte seine 
Behauptung besonders durch den Hinweis auf die charakteristische 
Gemfitsveranderung und die bei Chorea zu beobachtenden Geistes- 
storungen, die docli nur durch eine Aflektion des Gehirns zu erklaren 
seien. Nacli Arndts Ansicht besteht ein inniger Zusammenhang zwischen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


174 Dr. P. Viedenz, 

den psychischen Vorgangen und den Choreabewegungen: „beide sind 
nnr verschiedene Ausdrucksweisen ein und desselben zerebralen Prozesses 
und die stiirker kervortretenden psychisclien Grscheinungen stellen nicht 
Komplikationen der Chorea dar, sondern reprasentieren dieselben 
Storungen nur in anderen als den gewohnlichen Nervenbaknen.“ In 
interessanter Weise suckte sich L. Mever (9) das Zustandekommeu der 
psychischen Storungen bei Chorea zu erkl&ren. Er nalim bei der Chorea 
eine erhbhte Muskelerregbarkeit an, in der er auch die Ursache der 
Gcistesstorung sah. Er sagt: „I)ass die stark gesteigerte Muskeltatigkeit 
allein geniigt, um das psychische Gebiet in der gedachten Weise zu 
affizieren, kann fast experimentell erhiirtet werden. Fanatiker der ver- 
schiedensten Glaubensbekenntnisse benutzen dieses Moment, um sich in 
einen Zustand der Ekstase und der Raserei zu versetzen.“ „I)ie uber- 
triebene Tatigkeit einer Gehirnfunktion bedingt die Herabsetzung ciner 
anderen. So wird es begreiflich, wie infolge iibertriebener motorischer 
Funktionierung die eigentlich psychische Tatigkeit leiden muss.“ 

Es wiirde micli weit iiber den Rahmen dieser Arbeit hinausffihren, 
wollte ich auf die sehr umfangreiche Literatur, die der Frage: Chorea 
und Psychose gewidmet ist, nailer eingehen. Ich verweise auf die 
Arbeiten von Faklain (5), Krocmer (8), Mobius (10), Schuchhardt 
(14), Wollenberg (18) und K. Zinn (20), in denen die Literatur unter 
den verscliiedensten Gesichtspunkten genau gewiirdigt worden ist. Von 
den „Beziehungen der Chorea zu Geistesstorungen“ handelt speziell die 
Arbeit von K. Zinn. Er unterscheidet im Anschluss an Jolly eine 
akute und eine chronische Form der Chorea. „Die Chorea bringt die 
Gefahr, geistig zu erkranken, mit sich, sie triigt gewissermassen den 
Keim zur geistigen SWrung in sich, um ihn unter giinstigen Verhilltnissen, 
auf geeignetem Boden, zur reifen Frucht auswachsen zu lassen. Langer, 
uber Jahre hinaus bestehender Chorea verfallen die geistigen Eigen- 
schaften immor, es kommt ziemlich ausnahmslos zu ausgesprockener 
Psychose. “ 

Ueber die bei Chorea auftretenden Seelenstorungen fassen sich die 
neueren Lehrbiicher meist sehr kurz. Sie erwiihnen die bei der Chorea 
ublichen Charakterveranderungen und weisen kurz darauf hin, dass es 
gelegentlich zu deliranten Psychosen dabei kommt. Schule widmet 
dieser Erscheinung in seinem Lehrbuch grossere Beriicksichtigung, und 
versucht, ein „cboreatisches lrresein“ abzugrenzen. Er nimmt an, dass 
verschiedene Formen von Geistesstorung bei der Chorea auftreten kbnnen, 
dass aber alle unter dem Einflusse der erhohten Reflexvorgiinge bei der 
Chorea in charakteristischer Weise moditiziert wiirden. Als besondere 
Kennzeichen licbt er die Reizbarkeit, Uebellaunigkeit und Vergesslich- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


175 


keit dieser Patienten hervor. ' Im Wesentlichen die gleiche Ansicht iiber 
diese Frage hat Jolly und K. Zinn. 

Einen sehr bestimniten Standpunkt nahm MObius ein. Am Schlusse 
seiner Arbeit: Ueber Seclenstorungen bei Chorea resumiert er: 

1. Die Chorea Sydenham ist eine durch Infektion entstehende 
Krankheit; 

2. die seltene Choreapsychose besteht, gleich alien toxischen 
Delirien, in einem traumhaften Zustande, der sich durch Ver- 
wirrung, Neigung zu T&uschungen mehrerer Sinne, Walin- 
gedanken und Aufregung kundgibt. 

Der Ansicht Mo birrs’, dass eine ausgesprochene Psychose bei der 
Chorea Sydenham etwas Seltenes ist, muss ich auf Grand des Materials 
unserer Anstalt durchaus beipflichten. Wahrend der letzten 10 Jahre 
fanden sich unter 3073 aufgcnommenen Kranken nur 5, bei denen die 
Chorea als die Ursache der Psychose angesehen werden musste. In 
drci weiteren Fallen entwickelte sich die Chorea neben der bcreits be- 
stehenden Seeleustorung. Auf die spezielle Verteilung der Falle hin- 
sichtlich der Geschlechter komme ich spater zuruck. Natiirlicb ist die 
Aufnahmeziffer einer Irrenanstalt nur ein sehr unzuverlassiger Massstab 
fur die Bestimmung der Haufigkeit von Geistesstorungen bei Chorea 
Sydenham, — uur um diese handelt es sich im Folgenden. Die meisten 
Choreakranken iiberstehen ihr Leiden zu Hause und nur die schwerercn 
Falle werden ins Krankenhaus gebracht. Die ambulant behandelten 
Falle kommen fiir eine Stastistik naturgemass kaum in Betracht. Alter 
auch in den Krankenh&usern absorbieren in erster Linie die somatischen 
Erscheinungen das Interesse der Aerzte und leichte psychischc Storungen 
werden, da sie ja nichts Besonderes sind, ubersehen. In die Irren- 
anstalten gelangen also nur die Falle mit ausgesprochener GeistcsstOrnng. 

Ueber 5 derartige Falle, die wahrend der letzten 10 Jahre in unsere 
Anstalt kamen, will ich nachstehend Naheres berichten. 

Erster Fall. 

V. M., Schauspielerin, geb. am 12. Mai 1881, ledig. Aufgenommen am 
17. Juli 1900. Heine Hereditat. Als Kind leidend, erhielt Lebertran. Machte 
8pitzblattern und Mumps durch. Oeistig rege. Mit 11 Jahren (Miirz 1892) Gc- 
lcnkrheumatismus. Anfang Juni 1892 Bcginn der Chorea. Patientin konnte nicht 
schreiben, wurde heftig, sass dann wieder wie abwesend da, weinte unraotiviert. 
Zunahme der choreatischen Bewegungen, Stoning der Sprache, Erschwerung der 
Nahrungsaulnahme. Am 13. Juni Aufnahme in das Stadtsiechenhaus zu D. Der 
dort gefiihrtcn Krankengeschichte entnehme ich folgcnde Aufzeichnungen: 

14. Juni. Blass, miissig genahrt. Ilcrzaktion beschlcunigt, 110. Ilerztiine 
rein. Siimtlichc Extrcmitiiten und Rumpf in fortwiihrender Bcweguug. Kopf- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



176 


Dr. F. Viedenz. 


verdrehungen, Gesichtsverzermngen. Dio Kranke wirft alle Bedeckungen weg_ 
liegt bald auf dem Bauch, bald auf dem Riickcn, steht ini Bett auf, lasst sich 
fallen. Nahrungsaufnahme wegen der Zuckungen sehr erschwert. Vcrdriessliche, 
gereizte Stimmung; I’atientin weint, schrcit zuweilen laut auf. 

22. Juni. Zuckungen noch sehr lebhaft. 

3. Juli. Vicl nihiger. Geht init Unterstutzung. Reichliche Nahrungs¬ 
aufnahme. 

13. ,)uli. Zuckungen zeitweise ganz aussetzend, bci intendierten Bewe- 
gungen noch deutlicli. L ahmungsartige Schwiichc der linken Seite, 
besonders im linken Ncrv. radial. Oefters Schmerzen im linken Fuss- und 
Knicgelenk. 

15. August. Zuckungen nur noch ganz vcreinzelt. Linksseitigc Parese 
verschwunden. 

20. August. Gehcilt entlassen. 

Patientin blieb D /2 Jahrc aus der Schule fort. Hattc in dieser Zcit noch 
zuweilen „Ausfahren beim Schrciben“. War im iibrigen aber gesund. Menses 
mit dem 13. .Tahre, regelmassig, sparlich, schmerzhaft. Patientin bildete sich 
zur Schauspielerin aus. Marz 1900 starke Mandelentziindung. Patientin magerte 
dauach sehr ab. Lift stets an Appetitlosigkeit und Schwindelgefiihl. Aufregung 
bci Gewittern. Trat im Sommer 1900 in dem benachbarten Fr. auf. Regte sich 
sehr dariiber auf, dass ihre Mutter cin Verhaltnis nicht dulden wollte, wurde 
woinerlich, wollte fort. Anfang Juni 1900 Aufreten von Zuckungen im linken 
Arm, linken Bein und linken Gesichtshalfte. 14 Tage im Krankcnhaus zu Fr. 
Arsenik und Risen ohne Erfolg. Am 8. Juni stiirkere Erregung auf ausscren 
Anlass, Opisthotonusbcwegungen, Schaum vor dem Mund, wlitendes Weinen. 
Zuckungen licssen nur im Schlaf nach, traten danach in verstarktem Grade auf, 
nur linksscitig. Wenig Schlaf, stand bis 20 mal in der Nacht auf. Selbstmord- 
ausserungen. Aeusserst empfindlich. Schon seit dem 18. Juni wioderholt in 
den Nachten von allerlei Lcuten gesproelien: was die von ihr wollten — man 
sollc die Leute fortsehaffen — fiirchte, dass ihr die Wande auf den Kopf fallen 
warden. Am 14. Juli .stiirkere Erregung und Zunahme dcs Zuckungen. Ucber- 
fiihrung in das Auguste-Viktoria-Heim zu Eberswalde. Dort heftige Jaktationen. 
Bringt nur unartikuliertc Laute vor. Nahrungsaufnahme fast unmbglich. Erkcnnt 
die Mutter nicht mehr. Bromkali, Chloral, Morpliium ohne Erfolg. Am 17. Juli 
Aufnahmc in unscre Anstalt. Bei der Aufnahmc heftige choreatischo Bcwegungen. 
Muss zur Abtcilung getragen werden. 

18. Juli. Patientin hat seit ihrer Aufnahmc fortwahrend choreatische Be- 
wegungen. Versuchte sich im Bett aufzurichten, fiel dabci heraus. Wird im 
Einzelzimmer auf Matratzen an den Boden gebettet. Ganzer lvorpcr voll blauer 
und griiner Fleckc. Sprache unmoglich. Patientin bringt nur einzelnc unarti¬ 
kuliertc Laute vor. Auf Anrede keine Heaktion, doch scheint cs, als ob Patientin 
zuweilen dem Arzto mit den Augen folgt. Nahm im Laufo dcs Tages etwa 
3 /4 Liter Wasser und Milch zu sich. Schlief fast garnicht. 

19. Juli. Gestem gegen Mittag traten kiirzere Ruhopausen ein. Trotzdem 
bleibt Patientin vollig verworren. Nachmittags gegen */ 3 G Uhr ganz kolossale 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


177 


Unruhe. Der ganze Korpor in heftigstcr Bewegung. Um 6 Uhr nachinittags 
plotzlich vollstanclige Kuhe. Temp. 41,4°, schlechter Puls, stiirmische llerz- 
aktion. Trotz mehrfacher Injektion von Kanipheriil zunchmende Iferzsehwache. 
Patientin ist tief benommen, erkennt die herbeigeeilte Mutter nieht mehr. Uiu 
12 */ 2 Uhr Exitus. Sektion am niichsten Vormittag. 

Auszug aus dem Sektionsprotokoll: Dura mit dem Schiideldaeh test ver- 
wachsen, innen glatt, nieht verdickt. Pia zart durchscheinend, Gefrissc bis in 
die feinsten Verastelungen mit Blut gefiillt. An der linken Stirngegend und 
iiber der rechten Scheitelgegend kleine Hiimorrhagien in der Pia. Gehirngewicht: 
1890 g. 

Gehirn: Windungen o. B. Substanz massig, derb und feucht, sehr blut- 
reich. Rinde graurotlich. Marksubstanz ist von unregelmassigen, blassrosa ge- 
farbten Streifen durchzogen. Die gleiehe Fleckung findet. sich im Pons, Medulla 
und Kleinhirn, welche im iibrigen keine makroskopischen sichtbaren Verande- 
rurigen zeigen. Nerven an der Basis o. B. Gefiisse zart. 

Punktformige Hiimorrhagien auf der Pleura. Lungen in den dorsalen 
Teilen etwas blutrcicher als gewcihnlich, sonst o. B. 

Hcrzbeutel leer. Herz massig kontrahiert. Im linken Ventrikel wenig 
fliissiges Blut: im rechtcn Speckgerinnscl. Klappcn schliessen. Einige subpori- 
kardiale Ekchymosen. Muskulatur braunrot, derb. Endokard glatt, zart, ver- 
einzelte Ekchymosen. Am freien Rande der Mitralklappen hirso- bis 
hanfkorngrosse, warzige Exkreszcnzen, tcilwcisc auf hamorrhagischem 
Grunde, die anscheinend erst kurze Zeit bestehen. 

Milz klein, blutreich. 

Uebrige Organe o. B. 

Resume: Patientin erkrankte mit 11 Jahren an Gelenkrkeumatismus. 
Etwa 2 Monate danach Beginn der Chorea. Hochgradige Reizbarkeit 
und zunehinende Unruhe machen die Ueberfuhrung in ein Krankenbaus 
notig. Dort nacli 4 Wochen Besserung. Wahrend der Rekonvaleszetiz 
Parese der linken KOrperhalfte, die ca. 4 Wochen anhfilt. Nacl> zehn 
Wochen geheilt entlassen. Blieb 8 Jahre gesund. Dann schvverc Mandel- 
entziindung, von der Appetitlosigkeit und Schwindelgefuhl zuriickbleiben. 
Ca. B Monate spfiter im Anschluss an seelische Krregung (Liebesgram) 
choreatische Bewegnngen in der ganzen linken Korperhalfte. Halluzi- 
nationen. Durch ausseren Anlass Zunahme der Erregung; choreatische 
Unruhe am ganzen Korper. Verworrenheit. Am letzten Krankheitstage 
einige Ruhepausen. Dann gegen Abend J / 2 Stundo lang choreatische 
Unruhe. Plotzlich vollige Ruhe. Benommenheit besteht fort. T. 41,4, 
Herzschwache. Exitus. Sektionsbefund: Verwachsung der Dura mit dem 
Schadeldach. Hamorrhagien in der Pia. Blassrosa Streifen und Flecken 
im Gehirn bis zur Medulla bin. Endocarditis verrucosa. 

Wir haben es im vorliegenden Falle mit einer ausgesprochenen 
Form der infektiosen Chorea zu tun. Rezidive sind hierbei keineswegs 

Archir !. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 12 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


179 


diese Beobachtung, da Patientin bei der ersten Attacke 11 Jahre, bei 
der zweiten 19 Jahre alt. 

Bemerkenswert ist bei unserer Kranken das pliitzliche vOllige Auf- 
horen der choreatischen Bewegungen GV 2 Stnnden vor deni Tode, nach- 
dem wahrend der vorhergehenden Stunde eine ganz kolossale Steigerung 
der Aktionen stattgefunden hatte. In den meisten verflffentlichten Fallen, 
die ad exitum fuhrten, lasst die Unruhe allm&hlich nacli, in gleichem 
Schritt mit der Herzkraft. 

Der Gehirnbefund ist, wie in den meisten derartigen Fallen, wenig 
charakteristisch: Verwachsung der Dura mit dem Schadeldach, starke 
Blutfullung der Pialgefasse und kleine Hamorrhagien, starke, ungleich 
verteilte Blutfullung des Gehirns — so darf man wohl das eigenartig 
marmorierte Aussehen der Gehirnmasse deuten. Alle diese Befunde sind 
nicht eindeutig und haben niclits Spezifisches fur die Chorea. Die 
starke Blutfullung des Gehirns und der Meningen wird von vielen 
Autoren erwahnt, diese ist aber vielleicht auf die grossen Muskelan- 
strengungen, die doch dem Tode meist voraufgegangen sind, zuriickzu- 
fuhren. Jedenfalls habe ich mehrfach bei Paralytikern, Kpileptikern 
und anderen Kranken, die in einer starken motorischeiuErregung zu Tode 
gekommen sind, eine auffallende Blutfiille des Gehirns beobachtet. Ob 
man die in der Nalie der rechten Zentralwindung gelegenen Hamorrha¬ 
gien der Pia zu den anfangs nur linksseitig auftretenden choreatischen 
Bewegungen in Beziehung bringen darf, lasse ich dahingestellt. 

Um so charakteristischer ist der Herzbefund. Es fanden sicli an 
den freien Randern der Mitralklappen kleine verrukose Exkreszenzen, die 
z. T. auf liamorrhagischem Grunde standen. Die Endokarditis ist ein 
recht lniufiger Befnnd bei Chorea. Sie diente — wie wir oben sahen — 
einigen Theorien liber die Entstehung der Chorea znr Grundlage. Dass 
in unserem Falle die Endokarditis von dem vor langer als 8 Jahren 
ubcrstandenen Gelenkrheumatismus herriihrte, erscheint inir sehr zweifcl- 
haft. Denn 1. ist bei ihr wahrend der ersten Choreaattacke in einer 
mebrwochigen Krankenhausbehandlung nichts von Endokarditis oder 
sonstigen Herzkomplikationen festgestellt und 2. nnchten die kleinen, 
warzigen Auflagerungen einen sehr frischen Eindruck, so dass man sie 
wohl mit grosserem Recht auf die erst wenige Monato zuruckliegende 
schwere Angina wird zuriickfUhren mussen. 

Zwelter Full. 

A. R., Fabrikarbeiterin, gcboren am 20. Dczember 1889, aufgenominen am 
20. Oktober 1905. 

Eltern und Geschwistcr gesund. Von den 10 Geschwistern soli eine 
Schwester im 16. Lebensjahr einen Krampfanfall gehabt haben. spiiter aber 

12 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



180 


Dr. F. Viedenz, 

imraer gesund gewesen scin. Kein Fall von Vcitstanz in der Familic. Patientin 
war angeblich ein aufgewecktes Kind, lernto gut in der Sehule. llatte als Kini 
Reissen in den Knien, das auf Einreibungen verging. Mit 7 .lahren aDgeblieb 
Diphtheritis, sonst ist sie nic ernstlich krank gewesen. Erste Menses August ltH4. 
letzte Mittc Oktober 1905. Patientin hatte anstrengendc Arbeit an der Maschine 
in eiuer Papierfabrik zu verrichten. Seit langcrer Zeit aniitnisch. Soli sebeo 
ini Sommer 1904 einige Zeit krank gewesen sein: r an Kribbeln und lebhafter 
Unruhe an lfiinden und Fiissen“. Am 2. Oktober 1905 klagto sie wieder fiber 
Kribbeln in den Handcn, Seitenstechen und Sehwindelgefiihl und horte auf zu 
arbeiten. Seit dem 8. Oktober bewegte sie fortwahrend Hande und Fiisse, blieb 
zu Bctt. Seit dem lfi. Oktober zunebmende Unruhe der Anne und Peine. 
Patientin ass wenig, schlief schlecht. Zeitweilig verwirrt, schrecktc zusaiumen, 
fnigte: „wer ist denn schon wieder da?" Zu anderen Zeiten gab sie ganz ge- 
ordnete Antworten, klagtc vicl fiber Kopf- und Kreuzschmerzen (Menses'.). 
Niisste mehrfach ins Bett. Die Korperunruhe und Verwirrtheit steigerte siYIi 
sehliesslieli derart, dass Patientin nicht mehr im Bett gehalten werden konnte 
und deshalb am 20. Oktober unserer Anstalt zugefuhrt wurde. 

Status pracsens: Patientin ist ein grosses, leidlich geniihrtes Madchen 
von kraftigem Knochenbau. Korpergewicht: 50 kg. Blassgclbc, anamischc Ge- 
sichtsfarbc. Die Lippen sind von braunen Borken bedeckt. Die Pupillen siml 
fiber mittelweit, gleich und rund. Lichtreaktion prompt. Konvergenzreaktion 
nicht zu priifen. Hcrzdampfung zeigt anscheinend normale Grenzen. Sturniische 
llerzaktion. Die zweiten Tone an den Ostien ctwas klappcnd, keine Gerausche. 
Der Puls ist woich, mittelvoll, rcgelmassig. Eine weitere Untcrsuchung war 
nicht ausfiihrbar, da jedc Beriihrung lebhafte. ausfahrende Abwehrbewegungcn 
hervorrief. 

21. Oktober. Sehr lebhafte choreatische Bewegungen des ganzen Korpers. 
Gcsichtsmuskulatur verhaltnismiissig ruhig, geriit nur in Zuckungen, wenn Pa¬ 
tientin zu spreehen oder zu trinken versucht. Patientin sieht unstat urn sich, 
verschleiertcr Blick. Reagicrt weder auf Fragcn nodi auf AuiTordorungcn. Stiisst 
hin und wieder cinzclne zusammenhanglose Worte und unverstandliche Laute 
hervor. Wirft sich forwiihrond ruhelos im Bett hin und her. liegt bald auf 
dem Riiekcn, bald auf dem Bauch. Zieht sieh nackt aus. Wirft die Bettstiicke 
dureheinandcr. Greift oft vorbei. Kann sich nicht aufrecht haltcn, muss ge- 
tragen werden. Nahm mit Miihe einige Sehluck Milch zu sich. 

23. Oktober. Patientin maeht recht benommenen Eindruck, starke Jak- 
tationen. Puls stark beschleunigt, sehr weich, klein. Patientin vermag nicht-* 
zu sich zu neb men. So nden fattening. 

2(5. Oktober. Trank heutc zum ersten Male wieder vom Nahrgemiscb. 
Bewcgungsunruhe halt unveriindert an. Patientin spricht garnicht, befolgt keine 
AulTorderungen, sucht im Bett herum. 

28. Oktober. Im Rumpf und Extrcmitiiten noch lebbafte choreatische Be¬ 
wegungen, dagegen ist die Gesichts- und Schlundmuskulatur ruhiger. Patientin 
kann mit Fiittcrn feste Nahrung zu sich nehmen. 1st noch recht verworren. 
zieht ihr Hemd aus, niisst. ein. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


181 


3. November. Patientin liegt ruhiger, bleibt bedeckt. Spricht nicht, sieht 
den Fragenden vorstandnislos an. Vcrunreinigt sich oft mit Hot und Urin. 

15. November. Keine choreatischen Bcwegungen mehr. Patientin liegt 
still im Bett. Murrischer Gesichtsausdruck. 1st noch reebt gehemmt, antwortet 
nur seltcn und cinsilbig, verfolgt aber mit den Augen die Vorgtinge im Saal. 
Kommt einfachen Aufforderungen langsam aber richtig nach. Halt sich sauber. 
Isst und schliift gut. 

20. November. Wird regsamcr: hat sich dureh Fragen an die Wiirterin 
orientiert. Kniipft hin und wieder cine Unterhaltung mit der Wache an. Er- 
miidet aber schnell. 

28. November. Steht cinigc Stundcn auf, wird dadurch noch sichtlich an- 
gegriffcn. Beschaftigt sich noch nicht, nimmt aueh an der Unterhaltung noch 
nicht toil. 

5. Dezcmber. Fangt an, sich zu beschaftigen. Fiihlt sich korperlich wold. 
Still. Schiichtern. 

Patientin blieb dann dauernd klar und frei von choreatischen Bcwegungen. 
Sie crholte sich korperlich, beschaftigte sich gcrn und fleissig in der Waschkiiche. 

Am 3. Fcbruar 1906 r geheilt rf enthossen. 

Am 16. November stellte sich die ehemalige Patientin mir wieder 
vor. Sic ist jetzt ein frisches, bliihcndes Miidcheu und macht einen rccht in- 
telligcnten Eindruck. An den Beginn ilirer damaligcn Erkrankung hat sic eine 
recht genaue Erinnerung. Den Grund der Krankheit sieht sie in dcr anstrengen- 
den Fabrikarbeit, wozu noch die Schwachung dureh die schmerzhafte, profuse 
Menstruation gekommen sei. Ihrc geistige Verwirrtheit habe damit angefangen, 
dass sie allerhand Gestalten im Zimmer gesehen habe, weissgeklcidetc Damen, 
Engel, Kaizen und ahnl. Daneben habe sie Rufe und schrille Pfiffo gehdrt, 
woriiber sie erschrocken sei. An die Uebcrfiihrung in die Anstalt habe sie nur 
eine unklare Erinnerung, die dann vollig aufhbrt, bis zu ilirer beginnenden Ge- 
nesung. Nach ilirer Entlassung sei sic stets gesund gewesen, namentlich sei 
nic wieder das Kribbeln und die Unruhe in den Gliedern wiedergekommen. Sie 
sei seilher im Dienst und sei immer arbeitsfahig gewesen. Eine Untersuchung 
des Herzens ergab durchaus normale Verhaltnisse. Subjcktiv wurden cbenfalls 
keine llerzbcschwerden geaussert, auch keine rheumatischen Beschwcrdcn. 

Im Gegensatz zu Fall I ist in diesem Falle die Aetiologie der 
Chorea nicht leickt nacliweisbar. Wir linden in der Auamneso der 
Patientin nichts von Gelenkrheumatismus. Zwar ist angegeben, dass 
sie als Kind Reissen in den Knieen gehabt babe. Nach der Beschrei- 
bung aber, welche sie mir am 16 November 1908 gegeben hat, scheint 
es sich damals nur um Schmerzen in den Kniegelenken und Oberschen- 
keln gehandelt zu haben, wie sie bei schnell wacksenden Kindern oft 
auftreten. Falls wir also nicht der im 7. Lebensjahr iiberstandenen 
Diphtheric die Schuld an der 8 Jahre spiitcr auftretenden Chorea zu- 
schreiben wollen, so werden wir uns der Ansicht der Patientin an- 
schliessen mussen, die als Ursache ihrer Erkrankung ansieht: die an- 


Dlgltlzed by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


182 Dr. F. Viedenz, 

strengende Fabrikarbeit in Verbindong mit Blutarmut und Menstrual- 
beschwerden, 

Auch bei dieser Kranken sehen wir zwei C'horeaattacken, die aber 
nur eiu .lahr auseinander liegen. Die erste Attacke ini Sommer 1904 
scheint sehr leicht verlaufcn zu sein mid ist auscbeinend gar nicht als 
VeitsUnz crkanut worden. Bemerkenswert ist, dass beiden Anfallen 
eigenartige Prodromalerschoimmgen vorausgingen. Der erste Anfall be- 
gann mit Kribbelii in Hiinden und Fussen, der zweite mit Kribbeln in 
den Hiinden, Seitenstecben und Schwindelgefuhl. Eulenburg bat auf 
derartige sensible Reizcrscheinungen als Prodrome der Chorea hinge- 
wiesen. Wollenbcrg erklarte nach scincn Erfahrungen dies als etwas 
Seltcnes: „meist entwickle sicli die Krankheit aus scheiubar volliger 
Gesundheit heraus“. 

Eine geistige Stoning scheint nur bei dem 2. Anfall aufgetreten zu 
sein. Diese ausserte sich zunachst in fliichtigen deliranten Bewusst- 
seinstrubungen, in denen sie lebhafte optische und akustische Sinnes- 
tauschungen hattc. Zwischendurch erwachte sie zu voller Klarheit. 
In gleichem Masse wie die choreatischen Bewegungen nahmcn auch die 
psychischen Erscheinungen zu. Die Krankc wurde dauernd verworren. 
Ihren psychischen Zustand bei der Aufnahme in die Austalt dfirfen wir 
wohl als akute halluzinatorische Verwirrthcit bczeichnen. Diese Dia¬ 
gnose griindet sich allerdings nur auf ausserliche Merkmale; denn 
was in der Kranken vorging. konnten wir wcgen der hochgradigen 
Sprachstorung nicht erfahren. Mit dem Nachlassen der Korperunruhe 
hellte sich auch das Bewusstsein auf und nach ciner Zeit von geistiger 
Hemmung und leichter Ermudbarkcit erholte sie sich schncll, so dass 
sie am 8. Februar 1905 als vollig geheilt entlassen werden konnte. 

Dritter Full. 

.1. S., Stcpperin in eincr Schuhfabrik, lodig. Goborcn atn 5. Novbr. 18S7. 
Aufgenommen am 8. Februar 1908. 

Keinc Hereditat. Normalc Entwicklung. Lernte gut in der Schulc. Mit 
10 Jaliron Partus, der ohne Stdrungen verlief. Kind starb nach 7 Wochen. 
1’aticntin iitt oft an Angina lacunaris. Weihnachton 1907 konsultierte sie den 
Ar/.t, weil ihr Alles aus der Hand Col. Mtisste infolgedesscn die Arbeit auf- 
geben und zu Ilause blciben. Soli seitdem stets verstimmt gewesen sein, 
„nicdcrtriicht.ig und iiber jede Kleinigkeit aufgcrcgt”. Schlcpptc beim Gchen 
mit den Fiisscn, zuckte mit den Armen, schnitt Gesichter. Wahrend des .lanuar 
schwankten r die Zuckungen in ilirer Intensitat, hdrten aber nie ganz auf“. 
Patientin war dauernd aufgcrcgt, weinte vied, verlangtc immerfort nach ihreni 
Brautigain. Am 29. .lanuar fuhr sie mit ihrem Vater nach Berlin, urn einen 
Arzt zu konsultieren. Trcnnte sich dort sogleich vom Vater, lief planlos undier. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


183 


Fand sich am nachsten Tage in der Charite wieder, ohne zu wissen, wie sie 
dortbin gekonimen war. In der Charite blieb sie 3 Tage und wurde dann auf 
Veranlassung der Krankenkasse nach Hau.se zuruckgoholt. War bier zunachst 
ruhig: vcrlangte dann sturmisch nach ihrem Brautigam, hdrtc seine Stirnme, 
wollte ihn 'suchen. Kam ins Krankenhaus. Horte dort fortwahrond die 
Stimmcn ihrer Mutter und des Briiutigams, lief aufgeregt im Henid uinher und 
sprang in eincm unbcwachten Augenblick aus dem Hochparterrc durchs Fcnster, 
ohne sich zu verletzen. 

Am 18. Februar 1908 Aufnahmc in die hiesige Anstalt. 

Status praesens: Paticntin ist kaum mittelgross, grazil, scblecht ge- 
niihrt, scbr aniimisch. Gcwicht 41 kg. Blasse Scldcimhiiutc. Pupillen zicmlich 
weit, gleich, rund, rcagiercn gut auf Licht und Konvergenz. llorztbnc dumpf, 
doch ohne Gerausche. Puls voll, etwas gespannt, f>8, rcgolmassig. An den 
iibrigen Organen sind krankhafte Veranderungcn niclit nachwcisbar. Reflexc 
sind wegcn der Muskelunruhe nieht zu priifen. Sensibilitiit zcigt koine wcscnt- 
lichen Storungen. 

Paticntin muss gctragen werdcn. Grosse Muskelunruhe im ganzen Korper, 
auch im Gesicht, wodureh die Sprachc sehr undeutlich wird. Sie fasst Fragen 
langsam, aber rich tig auf, antwortet sinngemass. Ist drtlich und zeitlich nieht 
orienticrt. Versucht anbcfohlenc Bewcgungen auszufuhren, bringt sic aber nieht 
fertig, maeht unzwcekmassige Nebenbcw'egungcn. Gclingt es, die Aufmcrksam- 
keit der Paticntin zu fixieren, so lassen die choreatischcn Bewcgungen nach 
und horen fast ganz auf. Es gelingt dies aber immer nur fiir 1—2 Minuten. 
Dann beginnen wieder die Zuckungen in folgendcr Roihcnfolge: Arme, Beine, 
Rumpf und Gesicht. Paticntin ist menstruiert. 

10. Februar. War nachts unruhig, -wollte aus ihrem Kastenbctt steigen, 
rief laut: „Papa, dcr Kerl iirgert rnich immerzu — da guckt er driiber weg — 
er ruft, ieh soil zu ihm kommen — Mutter, mach’ Platz, ich will durch’s 
Fenster, ist mir ganz cgal, was aus mir w'ird — die Anstalt will ich zer- 
schiessen und zerschlagcn/ Macht heutc friih benommenen Eindruck, gibt auf 
Bcfragen an: Sie sei heute Nacht auf dcr Rcise gewesen — sci erst gegen 
Morgen hier angekommen — es sci bier eine Erzichungsanstalt. 

12. Februar. Ybllig verworren. Sucht ihro Angchorigen unter der Ma- 
tratze, beschmiert sich sclbst und das ganze Bettzeug mit Menstrualblut. 
Schreit zeitweise laut auf. Unaufhorlich heftige Jaktationcn. Nahrungsauf- 
nahme sehr erschwert. 

15. Februar. Nachlassen der Muskelunruhe. Scnsorium etwas freier, 
reagiert etwas auf Anrede. Wiihlt im Bett herum. Morose Stimmung. 

22. Februar. Muskelunruhe fast ganz geschwundcn. Paticntin kann allein 
gehen und essen. Halt sich sclbst und ihr Bett sauber. Macht deprimierten 
Eindruck, weint oft ohne ersichtlichcn Grund. Antwortet nur selten. Halt cine 
Mitkranke fiir ihre Mutter. 

27. Februar. Hin und wieder treten noch dcutlich ausfahrende Bewe- 
gungen in den Armen und Beinen auf. Patientm macht einen miirriscben, 
schwer bcsinnlichen Eindruck. Weist heutc zornig weinend das Essen zuriick: 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



184 


Digitized by 


Dr. F. Viedenz, 

„sie wisse ganz gut, was hier vorgeho und was hier gesprochen werde — sit 
wolle hier iiberhaupt Nichts molir cssen 44 . Gibt keine niihere Auskunft. 

2. Miirz. Abstiniert; riittelt wiitend an den Tiiren: „es werde liier immer 
schlimmer“. Schlagt init dem Kopf auf den Bctttisch, rollt sich aus dem Be" 
(absichtlich, Chorea z. Z. ganz gcschwunden). 

20. Marz. Seit dem 15. Miirz wieder stiirkcrc Unmhc in den Extremi- 
taten, besonders in den Armen. Patientin stosst oft gegen die Bettwasd 
Zahlreiehe Vcrfarbungen. Schlechter Schlaf. Launenhaftes Wesen. 

25. Miirz. Debt oft aus dem Bett. Freies Sensorium. Keine unwiilkur- 
lichen Bewcgungen zur Zeit. Schlagt sich gegen die Stirn: r ich weiss nicht, 
was das hier alles zu bedeuten hat". Fliistert zur Suite, wahrend sie mit dem 
Arzt spricht: „aber nicht so alles durcheinandcr". 

5. April. Steht auf, geht zum Garten. Sehr eigcnwillig, wirft sich ni 
Boden, wenn ihr nicht der Wille getan wird. Liisst ihr Essen stchen, isst die 
Rcste von anderen Tellern. 

15. April. Sehreibt nach Hausc: _cs kommt mir hier Alles so Wunder¬ 
lich vor — es werden burner weniger hier im Saal, und sie sagen immer, ich 
sei schuld daran. — Hier ist Alles so still und traurig, Allc gehen in Schwan 
und Halbtrauer u . 

29. April. Steht jotzt regclmiissig auf. Zieht sich ordentlich an. Scheues. 
missmuthiges Wesen. Spricht sehr wenig. Ilalluzinicrt anscheincnd noch, gibt 
aber keine Auskunft. 

9. Mai. Erholt sich korperlich, dabei aber immer noch scheu, ratios 
Otfcnbar noch stark halluziniert. — Fragt die Warterin, ob denn nicht ihre 
Mutter hier sei — sic habc gehort, dass aueh ihr Schatz hier sei. Keine cho- 
reatischen Erscheinungen mehr. 

20. Mai. Beschaftigt sich auf cigencn Wunseh in der Waschkiicbe mit 
Wiisehclegen, dabei treten noch hin und wieder athetoido Bewcgungen in den 
Fingern auf. 

27. Mai. Wird heitercr, unterhiilt sich freundlieh. Easst sich aber 
immer noch an den Tiseh fiihrcn: sie habc das Gefiihl, als ob sie nicht es»en 
diirfc — die Mitkrankcu schcn sie so sonderbar an. 

Am 12. Juni 1908 gcheilt cntlasscn. Gcwicht 54 kg. 

Aucli in der Anamnese dieser Kranken fehlt der Gelenkrheumatis- 
mus und cbenso Anzeichen einer Endokarditis. Die Ilcrztone klangen 
zwar bei der ersten Uutersuchuug dumpf, waren aber frei vou Geriiuscben. 
Dies wird aber durcli die bestehende starke Aniimie hinreichcnd erklart. 
zunial sidi bei spateren Untersuchungen die Tone als vollig rein erwiesen- 
Die Kranke soli allerdings sehr oft an Angina lacun. gclitten haben, cine 
Erkrankung, die — wie Fall 1 zeigt — ebenfalls imstande ist, eine 
Chorea auszulosen. Ob aber eine solchc Angina diesmal der Chorea 
vorausgegangen ist, ist nicht bekannt. Dagegen teilte mir die Matter 
der Patientin gelegentlich eines Bcsucbes mit, dass sicb ihre Tochter im 
vergangenen Hcrbst durcli Uebcrstunden sehr angestrengt babe. Sie 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


185 


wollte sich die Mittel zur Aussteuer erwcrben. Dadurch sei sie sehr 
elend geworden. Dazu sei noch eine Aufregung gekomnien uber ibren 
Br&utigam, der ibr untreu zu werden drohte. In diesen beiden Mo- 
menten, der korperlichen Ueberanstrengung bei bestehender Anamie und 
Unterernahrung, und der seelischen Aufregung, diirfte wohl die Ursache 
der Chorea liegen. Dass derartige Umstande eine Chorea hervorrufen 
koiinen, wird von fast alien Autoren ubereinstimmend angenommen. 

Der anfangliche Verlauf der Chorea hot in diesera Falle nichts Be- 
sonderes. Die Muskelunruhe hat anscheinend in den Hinden zucrst be- 
gounen. Patientin musste deshalb die Arbeit aufgeben. Dunn verbrei* 
teten sich die Zuckungen fiber den ganzen Kbrper. Gleichzeitig traten 
bei ihr aucb die bei der Chorea ublichen Charakterveraiiderungen her- 
vor: „sie wurde niedertrachtig,“ wie die Angehorigen sagten. Wahrend 
aber bei den anderen Fallen die choreatischen Bewegungen stets zu- 
nahincu, bis schliesslich mit den heftigsten Jaktationen auch die Psy- 
chosc einsetzte, sehen wir bei dieser Kranken einen schwankendcn Ver¬ 
lauf. Die Zuckungen wechselten an Intensitiit, horten aber nie ganz auf. 
Ungefiihr parallel damit verliefeu die psychotischen Erscheinungen, aber 
sie horten nicht — wie es meist der Fall ist — mit den Zuckungen 
auf, sondern iibcrdauerten diese noch geraume Zeit. 

Die Geistesstbrung dauertc bei dieser Patientin von Elide Jamiar 
bis Mitte Mai, wahrend ausgesprochene choreatische Bewegungen seit 
Ende Marz nicht niehr bcobachtet worden sind. Zunachst traten lebhafte 
Sinnestauschungen mit tiefer Verworrenheit auf, sodass Patientin in 
Berlin dem Vater planlos davonlicf und ini Krankenhaus aus dem Fenster 
sprang. Aus diesen halluzinatorischen Venvirrtheitszustanden erwachte 
die Kranke wieder fur einige Zeit zu klarem Bewusstsein. Hier in der 
Anstalt war sie lange Zeit hindurch sehr lebhaft halluziniert. Tiefe 
Verworrenheit trat aber nur voriibergehend ein. Meist maclite die Kranke 
einen leicht angstlichen, ratlosen Eindruck. Durch eindringliches Fragen 
aber konnte man sinngemasse Antworten erzielen. Mit dem Nachlassen 
der choreatischen Zuckungen schwiudet die Verwirrtheit fast ganz und 
inacht eineui eigenartigen paranoischen Zustande Platz. Sie verarbeitet 
die Gehorst&uschungen zu Wahnideen, sie ist missmutig, glaubt, dass 
man ihr ubelwolle. Hat anscheinend auch Vergiftungsideen, dafiir 
spricht jedenfalls ihr sonderbares Verhalten bei Tisch, wo sic ihr Essen 
unberiihrt liisst und nur die Reste von den Tcllern andcrer Kranken isst. 
Selbst als sie iiusserlich sich bereits ganz geordnet verhielt, war sie nur 
mit Muhe an den Tisch zu bringen, weil sie sich bcobachtet ftihlte und 
aus dem Verhalten der Mitkrankeu schloss, dass sie nicht essen durfe. 
Erst als sich ihr Korpergewicht hob — Patientin hat hier 13 kg zuge- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



A 

Digitized by 


186 Dr. P. Viedenz, 

nonunen —, schwanden auch diese letzten Erscheiuungen der Geistes 
storung. 

Wir haben es hier mit eiuer komplizierten Psychose zu tun. 
geht nicht an, diese seelischen Storungen eiufach den toxischen Delirira 
zu subsumieren, wie es Mbbius kategorisch fur alle Psychosen bei der 
Chorea Sydenham fordcrte. Die psychischen Erscheinungen gleicben 
vielmehr denjenigen der Amentia, wie sie nach kOrperlicher Erschopfunz 
auch aus anderen Ursachen beobachtet wird. Weygandt (17) charakte- 
risiert die Amentia folgeudermassen: „Die Krnnken sind verwirrt, ratios, 
geben sich vergebens Muhe, sich zurechtzufinden, fragen vielfacb, was 
mit ihnen los ware. Sie sind benommen und rcagieren nur auf ener- 
gisches Zureden und intensivere Reize. Dazu bestehen massenhafte 
Sinnestauschungen, Personeuverkennungen und zusammenhauglose Wahu- 
ideen. Wenn die erschdpfende Ursache eliminiert ist, schreitet die 
Krankheit im Verlauf von 2—8 Mouaten zur Genesuug.“ Alle diese 
Syinptome konnten wir bei unserer Krankeu beobachten und auch die 
giinstige Prognose trifft in unserem Falle zu. 

VIerter Fall. 

E. S., Schuhmacliersfrau, geboren am 23. Mai 1880. Aufgenommen am 
18. Pebruar 1008. 

Mutter an Phthisc gestorben. Koine Psychoscn oder Neuroscn in der 
Pamilie. Patientin selbst soil nie crnstlich krank gewesen sein; bat ein Kind, 
das gesund ist. Graviditat und Woehenbett normal. Nach Angaben dcs Ehe- 
manns (die spiiter von der Kranken bestatigt wurde), sollen die ersten chorea- 
tischen Bewegungen bei dcr Patientin wiihrend einer im Anfang 1007 bestehen- 
den Graviditat begonnen liabcn und zwar im Anschluss an einen Schreek. 
Patientin priigelte ihr ungezogenes Kind, Welches dabei plotzlich „wegblieb". 
Zuckungen zunachst im linken, dann im rechten Arm. Im Mai 1007 Abort 
etwa im IV. Schwangerschaftsmonat. Patientin war auf dem Hofe geffdlcn. 
Danaeh allmahliche Zunahme der Chorea und der Reizbarkeit. Menses seit dein 
Abort unregelmiissig und profus. Bei einer arztlichen Konsultation am 15. Fcbr. 
1008 wird Patientin als selir ;igitiert gcschildert. Sie aussertc gegen ihren 
"Mann feindliche Gesinnuug, wahnte sich vcrfolgt, bebauptete schon tot und ver- 
fault zu sein. Zu Hausc soil sie auf Grand von Sinnestauschungen die Nachbarn 
besebimpft und bedroht haben. Zcrschlug ibr Gesehirr. 

Am IS. Februar 1008 Aufnahmc in die Anstalt. Patientin war an Hiinden 
und Fiissen gefesselt. Elendes, blasses Aussehen, starker Foctor ex ore. Der 
ganze Kbrper, auch die Gesiehtsmuskulatur, in fortwalirender choreatischer Un- 
rulie. Ileitere Stimmung. Gibt auf Fragen keine direkten Antworten. Abgc- 
rissone, verworrenc Aeusserungen. Normale Temperatur. Kbrpergewicht 47 kg. 
Kbrperliche Untersuchung zunachst nicht ausfiihrbar. Patientin hat eine grossc 
Struma, rechtcr Lappen fast faustgross, linker etwa biilmereigross. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


187 


19. Februar. Patientin hat die ganze Nacht nicht geschlafen, warf sich 
ununterbrochen hin und her, sprach dazwischen laut, u. a.: „Gestern abend hat 
man mich aus das Bett genommen — ich sollte als Drccksau nach Eberswalde 
kommen — da hat man mich fur vcrriickt erkliirt — lauter Schlangen hab’ ich 
in meincm Bett, bis an den Hals sind sic mir sebon gekrochen — ich bin nicht 
freeh — habc schon 3 Kinder gchabt usw. usw." Am Morgen weinerliche 
Stimmung. Zeigt auf den Arzt: „hier ist schon wieder dor andere — den Albert 
habe ich vertauscht — dcr Albert ist es nicht, das ist ncu — die miissen sterben, 
die altcn Schwcinc“. 

20. Februar. Hat leidlich gegessen. Anhaltende Unruhe. Grimmassieren. 
Schwatzt verworren, schwer vcrstiindlich. Schrcit zuweilen laut auf, zerreisst 
ihre Wasche. Zeitweise ausgesproehen angstlich. Abends zunebmend unruhiger. 
Versucht aus dem Krankcnbctt zu springen. 

22. Februar. Reicht die Hand, antwortet nicht, sicht milrrisch zur Seite. 
Muskelunruhe scit gestern gcringer, heute fast geschwunden. Kdrperlicher 
Status: Mittelgross, graziler Knochcnbau, sehr schlecht geniihrt. Blasse Ilaut- 
farbe. Pupillen mittelweit, rund, reagieren gut auf Licht und Konvcrgenz. 
Ilerzfigur normal, Tone leise, rein, Puls klcin, wcich, regclmassig, 4 X 18. 
Kolostrum in beiden Briistcn. Fs besteht koine Graviditat. Im iibrigen keine 
Abwcichungen von der Norm. 

2(5. Februar. Auffallend gehemmt, antwortet nicht, reicht nicht die Hand. 
Sehiittelt bei Anredc mit Namcn unwillig den Kopf, sagt leise: „ich bin nicht 
Frau Sk/ Liisst sich fiihren, nimmt nur fliissigc Host zu sich. 

7. Miirz. [miner miirrisch, stumpf, isst nicht allein. Spricht fast garnicht. 
Protesticrt nur iinmer wieder gegen ihren Namen: „ich heisse nicht so“. (Wie 
denn?) zuckt die Achseln. 

9. Miirz. Heute deutlicho Muskclzuckungen im linken Fazialis. Sonst 
sind scit dem 22. Februar keine choreatischen Bcwegungen beobachtot worden. 

15. Miirz. Geht viel ausser Bett, hockt in den Ecken missmutig, sehr 
widerstrebend. Mangelhafte Nahrungsaufnahme. Antwortet hochstens mit Kopf- 
bewegungen. 

25. Mans. Besteht darauf, im Kastenbett zu schlafen, „das Bett gchdrt 
mir". Im iibrigen unveriindert, miirrisch, stumpf, gehemmt. 

28. April. Sollte angezogen werden. Machte grosse Schwicrigkcitcn, warf 
sich an den Boden. Sagt hintorher: Jch bin doch so schmutzig — kann doch 
die sauberen Sachen nicht anziehen - *. 

5. Mai. Besuch vom Mann. Patientin stelltc sich in cine Zimmcrocke, 
sticss ihn zuriick: „sic habe keinen Mann, der habe jetzt cine Andere". Horehte 
auf, als der Mann von ihrem Tdchterchen sprach, fragtc, was es macho. Patientin 
klagte heute, es werde hicr immer gesagt, dass sic Seife geklaut habe — sie 
habc aber nicht gestohlen. 

15. Mai. Liegt stille im Bett. Isst und schliift besser. Antwortet nur 
mit Kopfbewegungen. Sieht sich oft verwundert im Saal um, kann sich an- 
schcinend nicht orientieren. 

9. Juni. Warf plotzlich wiitend mit dem Pantoffel nach dcr Wartcrin: 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


188 Dr. F. Viedenz, 

*Du Aas, hast mir garnichts zu sagen“. (Die Warterin hatte garnicht ge- 
sprochon.) 

10. Juni. Stand beim Mittag ganz still auf und goss ihr Essen einer Mit- 
krankcn iiber den Kopf. Zeigte keinerici Erregung dabei. Lag nachhcr wie 
gewohnlich still und tcilnahmslos da. Gibt kcine Auskunft. 

30. duni. Liegt. dcr Wand zugekehrt. Kiimmert sich garnicht um die 
Vorgange im Saab Dabei aufmerksamer Gcsichtsausdruck (llalluzination?) I'a- 
tientin antwortet noch immer nicht. Zieht stets ein sehicfcs Gesicht, wenn sie 
beim Namen genaunt wird. 

8. August. Im Juli keine wesentlicke Acnderung. Seit einigen Tagen 
freier. Steht auf, strickt, antwortet hin und wieder einsilbig, mit leiscr Stimmc. 
Zeigt Krankheitseinsicht. Erinnert sich, dass sie zu Pause Gcschirr zerschlagen. 
Erinnert sich an don Besuch ihres Mannes. (Weshalb dabei so ablehnend?) 
„Ich muss damals wohl verriickt gewesen sein" 

Von da ab langsam fortschrcitende Besscrung. Paticnlin erholt sich 
korperlich. Bleibt liingere Zeit noch rccht wortkarg. Allmahlich mittcilsamer. 
Beschiiftigt sich sclir flcissig auf dor Abteilung und im Niihsaal. Voile Krank¬ 
heitseinsicht. Am 2. November 1908 geheilt cntlassen. Korpergcwicht 01 kg. 
(Zunahmc von 14 kg.). 

In diesem Fall ist die Aetiologie der Chorea eindeutig. Es handelt 
sich um eineu Fall von Chorea gravidarum. Der Veitstanz ist den Ge- 
burtshelfern als able Begleiterschcinung der Schwangerschaft schon lange 
bekannt. Zweifel (21) sagt in seiuem Lehrbuch daruber: „Unter den 
ubrigen Erkrankungen des Nervensystems spielt die Chorea die wicli- 
tigste Rolle. Diese Krankhcit ist jedoch selten. 14 „Die Krankheit tritt 
nicht vor dem 3.-4. Mouat auf, entwickelt sich allmahlich und befallt 
haufiger Erstgebarendc als M ehrgeb&rendc. 44 

Wo lien berg kommt bezuglich des zeitlichen Auftrctens der Chorea 
wahrend der Graviditat zu dem Schluss, dass diese Krankhcit vornehm- 
1 ich in der ersteu Hillfte odor Mitte der Schwangerschaft auftritt. Er 
stiitzt sich dabei auf die Statistiken von Gowers (36 Falle) und Kroner 
(125 Falle). Audi in unserem Falle entwickelte sich die Chorea im 3. 
odcr 4. Monat im Anschluss an einen lieftigen Schreck. Wahrend Oppen- 
heim betont, dass in den meisten Fallen die Heilung der Chorea mit 
dem Elide der Schwangerschaft zusammenfallt, sehen wir hier, dass der 
im 5. Monat (lurch einen Fall hervorgerufene Abort keinen Still stand 
der Chorea herbeifiihrt. Sie besteht unverandert fort, ja es maclit sich 
sogar cine grosserc Iieizbarkeit bemerkbar. Fast ein Jahr bestand der 
Veitstanz bei der Patientin, bis sich psychischc Storungen bemerkbar 
machten. Parallel damit steigerte sich die choreatische Unruhe. 

Die Geistesstorung war auch hier anfangs charakterisiert durch leb- 
hafte Sinnestauschungen, die zur Bildung von hypochondrischen Wahn- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


189 


vorstellungen und Beeintrachtigungsideen fuhrten. Die Kranke projizierte 
anscheinend Hire Gehorstfiuschungen auf ihre Uragebung, woraus ihre 
feindselige Stiinmung gegen den Ghemanu und das gewalttatige Ver- 
lialten gegenuber den Naehbarn resultierte. Zur Anstalt kam die Kranke 
in einem Zustand hochgradiger choreatischer Unruhe, die aber beroits 
nach ca. 8 Tagen in ziemlich plotzlichem Abfall vollig schwand und 
auch nickt wieder aufgetreten ist. Mit dem Schwinden der Zuckungen 
iinderte sich auch das psychische Bild. Wahrend sich bis dahin die 
Kranke auf Grund der massenhaften Sinnest&uschungen in einem Zustande 
der Verworrenheit befand, wurde sie nun etwas klarer, aber zugleich 
eigenartig gehemmt. Dieser Hemmungszustand, in deni die Kranke 
daucrnd missmutig, teilnamlos, unzugilnglich war und nur selten ein 
paar Worte sprach, hielt ca. 5 Monat an. Wahrend dieser ganzen Zeit 
scheint die Kranke noch an Sinnestaiischungen gelitten zu haben, wie 
aus ihrcn gelegentlicben Aeusserungen und Handlungen hervorging. Auch 
ihr abgelenkter, dabei aber aufinerksamer Gesichtsausdruck lioss auf das 
Bestehen lebhafter Sinnestaiischungen schliessen. Bemerkenswert ist 
auch die wfdirend dieser ganzen Zeit persistierende Wahnidee: sie sei 
niclit die Frau Sk. Diese Idee schwand erst, als die Hemmung sich all- 
mahlich liiste. Dnmit trat dann auch vollige Orientierung und Krank- 
heitseinsicht ein und mit dem steigenden Ktirpergewicht kam langsam 
die Geuesung. 

Der Verlauf der Chorea gravidarum ist keineswegs immcr so gunstig. 
Oppenlieim stellt die Prognose durchaus ernst und behauptet, dass in 
25 pCt. der Falle der Verlauf ein todlicher sei. 

Auch bei unserem Material tritt das Ueberwiegen des weiblichen 
Geschlcchts bei der Erkrankung an Chorea dcutlich zu Tage. Wahrend 
sich innerhalb zelin Jahren (vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1908) 
unter 13G0 aufgenommenen Frauen 4 Falle von chorcatischem Irresein 
fanden. konnte ich fur die gleiche Zeit bei 1707 mannlichcn Aufnahmen 
nur 1 Fall auffinden, bei dem die Psychose in ursachlichem Zusammen- 
liang mit der Chorea steht. 

Das Auftreten von Chorea neben einer bereits bestehenden Seelen- 
storung fand sich in 1 weiblichen und 2 mannlichcn Fallen. In dem 
weiblichen Fall handelt es sich um eine Kranke, die aus gesunder Fa- 
milie stammt, aber angeblich von friiher Jugend an „sonderbar“ ge- 
wesen ist. lm Anschluss an die Vorbereitungen zum Lehrerinnenexamen 
traten bei ihr Beeintrachtigungsideen auf, spiiter Zwangsvorstellungen 
(Berfihrungsfurcht). Dabei entwickelte sich eine fortschreitende Demenz. 
Nach langjahrigem Bestehen der Geistesstorung (im 38. Lebensjahr, der 
Patientin entwickelte sich allmahlich eine ansgesprochene Chorea, die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



190 


Dr. F. Viedenz, 


jetzt seit 2^2 Jahren besteht, starke Remissionen zeigt, aber nie vollig 
schwindet. Man konntc in diesem Falle an die Huntingtonsche Chorea 
denken, da aber die Hereditiit felilt und auderseits die Demenz bereits 
deutlich nachweisbar war vor Beginu des Veitstauzes, so wird man mit 
grosserem Recht den Fall dahin deuten konnen, dass hier zu einer Vcr- 
blodungspsychose eine chronische Chorea hinzugekommen ist. 

Bei den beiden mannlichen Kranken handeit es sich um 2 Falle 
von angeborenem Schwachsinn recht erheblichen Grades, bei denen sich 
in den Entwicklungsjahren eine chronisch verlaufende Chorea entwickelt 
hat. In alien 3 Fallen ist die choreatische Unruhe uber die gauze 
Korpermuskulatur ausgedehnt. 

Fiiufter Fall. 

G. II., Hauptlehrer, geboren am 12. November 1835, vcrhciratet, aufge- 
nommcn am 1. September 181111. 

Vatcr soli mit 78 Jahren an Oehirnerwcichung gestorben scin. Patient 
soil sich normal entwickelt haben und nie ernstlich krank gewesen sein. Hat 
5 crwachsene gesunde Kinder. Beginn dcr Chorea im Februar 1891) im An¬ 
schluss an heftige Gemiitserregung. Es war ihm nahegelegt worden, seinen 
Abschied zu nehmen, was er nicht tat. Darauf erschien ein Sehulrat zur Re¬ 
vision der Schule. Dieser soil den Patienten vor seinen Sehulkindern derart 
blossgestellt haben, dass er einer Ohnmacht nahe war. Wie der Hausarzt an- 
gibt, soli Patient ganz gebrochen nach nause gekommen sein. Kurz danaeh 
traten Zuckungen in den Armen, Beincn und im Gesicht auf. Der Kranke 
wurde sehr reizbar, launenhaft, zuweilen auch kindisch. Prof. Mendel wurde 
konsultiert und stellte Chorea senilis fest. Man brachte don Kranken zunachst 
in eine Naturheilanstalt, wo sich sein Zustand aber wesentlich verschlimmerte. 
Die Zuckungen wurden immer schlimmcr, der Kranke soil andauernd gesprochen 
und dabei Grimassen geschnitten haben. Zeitwcilig soil er getobt haben. 

Am (!. April 1899 Aufnahme in eine Privatirrenanstalt. Dort zunachst 
hochgradige Muskelunruhe am ganzen h'orper, so dass er in einem Einzelrauni 
auf Matratzen gebettet werden muss. Dabei ist der Kranke sehr erregt; er 
zerreisst Waschestiicke und ist sehr widerstrebend. Lebhafte Ilalluzinationen, 
er hurt seine Tocher sprechen, unterhalt sich Nachts mit einem liinde seiner 
Schule, sieht in einem Spinde ein Gesicht und vermutet darin ein lebendes 
Wesen. Machte den Versuch, sich die Pulsadern aufzuschneiden. Vom 17. April 
ab liisst die Muskelunruhe nach, doch dauern die Ilalluzinationen noch an. Im 
Urin: Eiwciss, Blut und Zylinder. Am 20. Mai ist die Chorea vollig ge- 
schw'unden. Patient ist vollig klar, hat Krankheitseinsicht, Kdrpcrliches Be- 
Gnden hebt sich. Am 27. Juni geheilt entlassen. 

Zu Ilausc nach kurzer Zeit Verschlimmerung. Er sprach lortwahrend von 
seiner Pensionierung, schalt auf die beteiligten Personcn. Mit der Erregung 
traten auch die Zuckungen wieder auf. Seine Stimmung war sehr wechselnd; 
er weintc vicl, dann wieder sehr unternehmend, arbeitete iibermassig im 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Uober Geistosstorungen bei Chorea. 


191 


Garten, wollte sich Pferde und Aehnliches anschafFen. Allmahlich steigerte sich 
seine Reizbarkeit. Er stellte Bekannte auf der Strasse in erregter Weise zur 
Rede, verursachte dadurch Auflaufe. Zeitweilig Wutanfalle, warf sicb zu Boden, 
schrie, wurde aber nicht direkt gewalttatig. Infolgedcssen am 1. September 
1899 der hiesigen Anstalt zugefiihrt, 

I. September. Patient machte andauernd sehr heftige schleudernde Be¬ 
wegungen mit dem Kopf. den Extremitiiten, zeitweise auch mit dcm Rumpf, 
grimassiert stark, spricht viel vor sich hin, bleibt aber fast ganz unvorstand- 
lich. Schlief einige Stunden, wobei die Bewegungen aufhiirten. Nahrungsauf- 
nahme sehr erschwert. 

5. September. Patient schliift trotz Hypnotica nur wenig. Die chorea- 
tische L'nruhe besteht fort. Wahrend der korperlichen Untersuchung ist Patient 
in bestandiger Bewegung, grimassiert, zuckt mit den Schultern, scliliigt sich 
auf die Brust, dreht den Kopf, macht zappelnde Bewegungen mit dem linkcn 
Arm und Bein. Kommt alien Aufforderungen willig nach. Pupillen sehr eng, 
1. > r. Liehtreaktion prompt, Konvergenz nicht zu priifen. Normale Herzfigur, 
1. Mitralton gespalten. Puls 120, mittelvoll, regelmassig. Urin: saucr, spcz. 
Gewicht 102(5. Kein Eiweiss. Mikroskopisch: masscnhaft amorphe Harnsalzc, 
einige Rundzellen. 

Beim Yersuch zu sprechen wird die Unruhe starker. Patient macht be- 
stiindig die heftigsten ausfahrcnden Bewegungen mit Extremitiiten und Kopf, 
stosst hin und wieder in explosiver Weise cin Wort heraus, dazwischcn spricht 
er in ganzlich unverstandlicher Weise vor sich hin. Patient schcint klar und 
orientiert zu sein. 

II. September. Anhaltend heftigste Bewegungen. Stosst nur unverstiind- 
liche Laute hervor. Springt zuweilen aus dem Bett, gestikuliert lebhaft, macht 
Schwierigkeiten beim Zuriickbringen. 

20. September. Phlegmonc am Hinterhaupt. Chorcatische Bewegungen 
etwas geringer, Sprache noch sehr schwcr verstandlich. Niisst zuweilen 
Nachts cin. 

30. September. Phlcgmone heilt ab. Patient ist ruhiger, spricht deut- 
licher: es gehe ihm gut, er hoffe wieder gesund zu werden. Wundert sich, was 
die Andcren hier fortwahrend iiber ihn zu reden hiitten. 

12. Oktober. Orchitis und Epididymitis links. Ficbcr bis 39,0°. Chorea 
geringer. Zuweilen verwirrt, halluzinicrt. 

17. Oktober. Glaubt. jungc Enten im Bett und Bicncn in den Ohren 
zu haben. 

30. Oktober. Kann aufstehen. Grobere Bewegungen werden sichcr aus- 
gcfiihrt, bei feineren noch viele Exkursionen. Kann cine Postkartc nicht 
schreiben: „Die Gedanken laufen mir ebonso fort, wie meinc IIande.“ 

Im November fortschreitende Besscrung, will auf eigenen Wunsch den 
Winter in der Anstalt bleiben. Im Dozember Gichtanfallc. Patient ist stets 
freundlich und geordnet. Bei Gesten zuweilen noch lcicht ausfahrende Bewe¬ 
gungen. Schrift kritzlich, ungleich. 

l'atient blicb bis zum 24. Febmar 1900 in der Anstalt, war meist freund- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


192 Dr. P. Viedenz, 

lich und zufrieden. Machte Spaziergange in der Stadt und Umgebung. Genet 
aber immer winder aus geringcm Anlass in starke Erregung, bei der dann aiwh 
wieder ausfahrende Bcwegungen in den Armen auftraten. Machte viele Plane 
fiir die Zukimft; bcim Abschied sehr gcriihrt, fiildtc sich anscheinend unsicher 
betreffs seiner Zukunft in gesundheitlicher Bezieliung. Gebessert entlassee 

Wie ich durch Nachfragen erfahren habe, lebte er noch 2 Jahre 1 arc 
naeh seiner Entlassung in cinem benachbarten Stadtchen. Er erlag einem 
Schlaganfall. Bis zu soincm Tode soli er korpcrlich und geistig nichts Aul- 
falJendes gcboten haben. 

In dem vorstehenden Falle selien wir bei eiucm 64jahrigeu 
Herrn eine Chorea sich entwickeln, die sich in ihren kiini- 
schen Erscheinuugen in nichts von einer Chorea Sydenham 
jugendlicher Personen unterschied. Dio Krankheit schloss sich an 
eine hochgradige Gemiitserschiitterung an. Gelenkrheumatismus und 
Herztehler sind bei diesem Patienten mit Sicherheit auszuschliessen. 
Die Anamnese hebt ausdrucklich hervor, dass der Patient in seinem 
ganzen Leben nie ernstlich krank gewesen ist. Mit dem Auftreten der 
clioreatischen Bewegungen zeigen sicli auch die bekannteu Charakter- 
veranderungen der Clioreatischen, der Krankc wurde reizbar, launisch. 
Allmahlich steigerten sich die psychischen Heizsymptouie derart, dass 
seine lleberfiihrung in eine geschlossene Anstalt notwendig wurde. Dort 
wurden neben einer kolossalen Muskelunruhe des ganzen Korpers leb- 
hafte Sinnestiiuschungen beobachtet. Nach 14 Tagen beginnt die Besse- 
rung. Nach w r eiteren zwei Monalen kann der Kranke geheilt entlassen 
werden. Zu Hause trat aber nach wenigen Wochen ein Riickfall ein, 
der einen erneuten Anstaltsaufenthalt notig machte. Hierbei batten wir 
Gelegenheit, fast genau den gleicheu Verlauf zu beobachten, wie er sich 
beim ersten Anfall gezeigt hatte. Auch hier bot der Pat. auf der Hohe 
der Krankheit in psychischer Beziehung das Bild der halluzinatorischea 
Verwirrtheit, die allerdings nur von kurzer Dauer war. Die choreati- 
schen Bewegungen klangen allmahlich ab, traten aber bei psychischen Er- 
regungen immer wieder zutage. Nach fast halbjahriger AnsLaltsbehand- 
lung konnte der Kranke entlassen werden. Von der Chorea war er 
vollig geheilt; da sich aber bei ihm zuweilcn doch eine gewisse Kritik- 
losigkeit bemerkbar machte, so wurde er nur als gebessert entlassen. 
Der weitere Verlauf berechtigt uns aber, auch diesen Pall den geheilten 
zuzuzilhlen. 

Das Auftreten der Chorea irn Senium ist eine recht seltene Er- 
scheinung. Hildegard Bischoff (2) schildert einen Fall aus der 
Ziiricher inneren Klinik ausfiihrlicher und hat tlabei die von 1850 bis 
1900 in der Uteratur niedergelegten Falle tabellarisch zusammengestellt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 193 

Es siud 69 Ffille. Auf Grund dieser Zusammenstellung komnit sie zu 
folgenden Schlussen: 

1. Manner und Frauen werden von diesem Leiden gleichm&ssig 
befallen; 

2. Rheumatismus und Herzleiden erscheinen als seltene Kom- 
plikation; 

3. Bei 60 pCt. sind die geistigen Fahigkeiten normal; 

4. 20 pCt. sind heilbar, die Heilung erfolgt meist vor Ablauf eiues 
Jahres. 

Unter den angefuhrten psychischen StOrungen uimmt die bei weitem 
erste Stelle ein die senile Demenz. Derartige halluzinatorische Ver- 
wirrtheitszustande, wie sie bei unserem Kranken wahrcnd beider Attacked 
beobachtet wurden, scheinen etwas ausserordentlich Seltenes zu sein, 
1m ubrigen bestktigt unser Fall die Theseu von Hildegard Bisclioff 
insofern, als bei ibm Rheumatismus und Herzleiden fehiten und er noch 
vor Ablauf einss Jahres geuesen ist. 

Es war von vornherein nicht zu erwarten, dass man aus der so 
geringen Zahl von 5 Fallen irgend welcbe allgomeine Sckliisse liber die 
Aetiologie der Chorea wurde zielien kflnnen. Wiesclion oben erwahnt 
wurde, ist es dock nur ein geringer Bruchteil aller Choreafalle, der 
wegen starkerer psycliischer Storungen in die Anstalt kommt. In der 
Tat sind die 5 geschilderten Fiille in atiologischer Beziehung durchaus 
verschieden, nur Fall I und III zeigen eine gewisse Aehnlichkeit. Das 
so iiberaus haufige Syndrom: Gelenkrheumatismus-Herzfehler-Cliorea 
linden wir nur im ersten Falle. Bei Fall II und III miissen wir die 
Crsache der Chorea in anamischen Zustanden und kSrperlicher Ueber- 
anstrengung suchen, wobei im Fall III noch seelische Momente mit- 
spielten. Im Fall IV entsteht die Krankheit in der Gravidit&t und im 
Fall V ruft eine hochgradige gemiitlicke Erregung bei einem senilen 
Gehirn eine typische Chorea hervor. Trotz der verschiedenen Provenienz 
ausserte sich die Chorea in alien Fallen in gleicher Weise. Die Muskel- 
unruhe zeigte durchaus das typische Bild und wies nur graduelle Unter- 
schiede auf. Das Aufhoren erfolgte allmahlich, nur im Fall I horten 
mit eintretender Herzschwache plotzlich alle Zuckungen auf. 

Was die psychischen Storungen anbetrifft, so traten sie in alien 
Fallen erst nach langerem Bestehen der Chorea auf. Zunachst waren 
es schnell voriibergehende Zustande von traumhafter Benommenheit mit 
lebhaften Sinnestauschungen, die durchaus den Fieberdelirien ahnlich 
erscheinen. Zwischendurch erwachen die Kranken zu volliger Klarheit. 
Gewohnlich unter Zunahme der choreatischen Unruhc traten die Sinnes¬ 
tauschungen massenliaft auf und fiihren zu einer schweren Bewusst- 

A rcinv f. Psychiatric. Btl. 4ti. Heft 1. 13 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



194 


Digitized by 


Dr. F. Viedenz, 

seinstriibung. Mit deni Nachlassen der Muskelunruhe wurden die Kranken 
wieder klarer. Im Fall II bestand nocli kurze Zeit dauach ein Zustand 
geistiger Hemmung, der abcr zicnilich schnell vcrschwand. Dagegen 
schloss sicli bei 111 mid IV an die akute Erregung und Verworrenheit 
ein nionatclang anlialtender Zustand von paranoischer Farbung. Wahrend 
dieser Zeit war die Chorea fast ganz geschwunden, die Kranken waren 
niclit verworren, waren aber nocli halluziniert. Diese Sinnestauschungen, 
die niclit inehr so massenhaft auftraten, wurden paranoisch verarbeitet 
und fuhrten zu lang persistiercnden Wahnideen. Erst ganz allmahlicli 
trat voile Krankhcitseinsicht und Gencsung ein. 

Die Theorie von M obi us, dass die Geistesstorung bei Chorea als 
Infektionspsychose aufzufassen sei, hat sicherlich etwas Bestechendes. 
Aber sic befriedigt nach meiuem Empfinden nur da, wo es sich bei 
Chorea um kurzdauernde, akute Psychosen (halluzinat. Verwirrtheit) 
handelt, wie sie eben auch bei andoren Infektionskrankheiten beob- 
achtet wcrden. Auf Falle, wie die mitgeteilten (II, III u. IV), wo es 
sich um monatelang bestehendc Geistesstorungen handelt, wird man 
ohnc Zwang diese Theorie nicht ainvenden kbnnon. Nach meinem Da- 
fiirhalten muss man diese Falle zu den Erschbpfungspsychosen zahlen, 
zu deren Entstehen die Chorea nur die mittelbare IJrsache gewesen ist. 
Wie wir wissen, befanden sich diese 3 Kranken beim Beginn der Chorea 
in einem sell lech ten korperlichen Zustand. Die lang anhaltende Chorea 
mit der stark beeintrachtigten Nahrungsaufnahme hat die Krafte noch 
vollends aufgebraucht, zunial der schlechte Schlaf cine Erholung aus- 
schloss. In der Tat kamen diese Patientinnen alle in einem sehr 
schlechten Ernahrungszustande hier an und machten cinen vollig er- 
schopften Eindruck. Der weitere Verlauf der Seelenstdrung unterscheidet 
sich, wie sclion oben erwahnt wurde — in nichts von den Erschopfimgs- 
psychosen anderer Provcnienz. 

4 unserer Kranken konnten geheilt entlassen werden. Nur Fall I 
nahm einen uugiinstigen Ausgang und vermehrte die Zalil der Falle, 
bei denen auf deni Sektionstisch einc Endokarditis gefunden wurde. Es 
ist intere8sant zu sehen, wie verschieden die Schlusse ausfallen, die aus 
diesem relativ hiuifigen Befund gezogen werden. Wollenberg schliesst 
daraus: Da doch nur eine kleine Zahl von Choreafallen zur Sektion 
konimt und sich dabei doch so oft die Endokarditis vorfindet, so muss 
die verrukose Endokarditis bei den Choreakranken viel haufiger vor- 
kommen, als wir nach den klinischen Erscheinungen annehmen. Oppen- 
heim dagegen schliesst: „Indes geht, doch aus dent vorliegenden Fall 
zur Evidenz hervor, dass fast nur die mit Herzfehler behafteten Indivi- 
duen an der Chorea, resp. wahrend derselben zugrunde gehen.“ 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 


195 


Die Falle II—IV babe ich selbst bebandelt. Die Behandlung be- 
stand wabrend der Zeit der starken Jaktationen zuniichst darin, die 
Kranken vor ernsteren Verletzungen zu schiitzen. Sie wurdon in ein 
Kastenbett gelegt, dessen bohe Wande mit Decken gepolstert wurden. 
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Ernahrung der Kranken. Feste 
Speisen vermeidet man am an fangs am besten ganz. Bei den uinvill- 
kiirlicben Bewegungen der Zungen- und Scblingmuskulatur fallen die 
Bissen den Kranken entweder aus dem Muude oder sie gcraten uuzer- 
kleinert in den Rachcn und rufen dadnrcb oft recbt bedroblicbe Er- 
stickungsanfalle bervor. Wir reicbten unseren Paticnten sebr oft am 
Tage und zum Teil aucb wabrend der Nacbt kleine Mengen eines kon- 
zentrierten flussigen Nahrgemiscbes. Dieses Fiittern stellt an die Ge* 
duld der Pflegerinnen ausserordentlicbc Anspriiche. Kiinnen die Kranken 
aucb die fliissige Nahrung nicbt sclilucken und bringen sie diese in den 
Kehlkopf, daun empfiehlt sieh bei Zeiten die Anwendung dcr Scblund- 
sonde. Dabci ist allerdings grosse Vorsicbt gcboten. Die Einfubrung 
der Sonde kann infolge der Unrube der Schlundmuskulatur — selbst 
einem in dieser Beziehung geiibten Arzte — recbt grosse Schwierig- 
keiten bereiten. 

Was die Anwendung von Arzneirnitteln anbetrifft, so habe ich von 
Chloral und Morphium keine besondere Wirkung gcseben. Am besten 
bewahrte sicb nocb die subkutane Injektion von Skopolamiu. bydrobr. 
0,00025 bis 0,00075 untcr Zugabe von Morph, mur. 0,005—0,01. Der 
dadnrcb erzielte Scblaf war freilicb raeist nur von kurzer Dauer, doch 
waren nacb dem Erwacben die Bewegungen etwas geringer, sodass man 
die Kranken fur langere Zeit ira Bade lialten konnte, was meist giinstig 
auf den Appetit wirkt. Spaterbin wurde neben roboricrender Diiit Eisen 
und Arsen gereicht. 


Literatiir-Verzeiclmis. 

1. Arndt, Chorea und Psychose. Arch. f. Psych. 1868. Bd. 1. 

2. Bischoff, Hildegard, Ueber Chorea senilis. Deutsclics Archiv f. klin. 
Med. Bd. 69. 3 u. 4. 

3. Charcot, J. M., I .et;ons du Mardi a la Salpctriere. Policliniques. I et 11 

4. Cyon, Die Chorea und ihr Zusaramenhang mit Gelenkrheumatismus, Peri- 
karditis und Endokarditis. Wien. Zeitschr. 1865. Bd. XXI. 

5. Facklam, Beitrag zur Lehre vom Wesen der Huntingtonschcn Chorea. 
Arch. f. Psych. 1898. Bd. 30. 

6. Huntington, George, Cn Chorea. Phil. mod. and surgical report. 1871. 
No. 15. Kef. in Virchow-Hirsch Jahresb. 1872. 

7. Jolly, Ueber Chorea hereditaria. Neurol. Zentralbl. 1891. 

13 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


196 Dr. F. Viedenz, Ueber Geistesstorungen bei Chorea. 

8. Kroemer, Zur pathologischcn Anatomie der Chorea. Arch. f. Psych. 1SS 
Bd. 28. 

9. Meyer, L.„ Chorea und Manic. Arch. f. Psych. 1869. Bd. 0. 

10. Mcibius, Ueber Seelenstdrungen bei Chorea. Munch, med. WocheaKi'. 
1892. No. 51 n. 52. 

11. Oppcnheim, Lchrbuch der Nervenkrankheitcn. 1894. 

12. Oppcnheim und Hoppe, Zur pathol. Anatomic der Chorea chron. pro¬ 
gressiva hered. Arch. f. Psych. 1894. Bd. 25. 

13. Bom berg, Lehrbuch der Nervenkrankheitcn dcs Mcnschcn. 

14. Schuchardt, Chorea und Psychose. Zeitschr. f. Psych. Bd. 48. 

15. See, De la Choree. Mem. de l’Acadcmie de medecine. 1850. 

16. Sydenham, Opcr. univ. med. Zitat bei Ziemsscn, Handb. d. Path . 
u. Therap. 1877. Bd. XII. 

17. Wevgandt, Atlas und Grundriss der Psychiatric. 1902. 

18. Wollcnbcrg, Chorea, Paralysis agitans. Wien 1899. 

19. v. Ziemsscn, Chorea. Handb. d. Path. u. Therap. XII. 

20. Zinn, K., Bczichuugen der Chorea zu Geistesstorungen. Arch 1. Psyci 
1896. Bd. 28. 

21. Zweifcl, Lehrbuch der Geburtshiilfe. 1892. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VII. 


(Aus der medizinischen Klinik in Zurich (Prof. Eichhorst) 
und der schweizer. Anstalt fiir Epileptische (Dr. A. Ulrich). 

Die Bromtlierapie der Epilepsie auf experimen- 

teller Gruiullage. 

Von 

Dr. raed. K. v. Wyss und Dr. med. A. Ulrich. 


W enn wir die selir umfangreiche Literatur fiber die Therapie der 
Epilepsie durchgehen, finden wir cine gauze Reilie von Behandlungs- 
vorschliigen, die von personlichen Erfahrungen ausgehend, bald mehr 
bald weniger ausfuhrlieh dargelegt sind und durch Krankengeschichten 
gestutzt werden. Durchwegs baut sich der Heilplan auf empirisch ge- 
wonnenen Grundsatzen auf, und uur in einzelnen Arbeiten der letzten 
Jahre tritt das Bestreben hcrvor, ein allgemeines Prinzip aufzustellen, 
nach dem im Einzelfalle gehandelt werden kann, mit anderen Worten: 
eine Theorie der Behandlung, gestutzt auf die physiologisch-pathologi- 
schen Erscheinungen des erkrankten Organismus im Allgemeinen zu 
formulieren. Im Folgenden mbchten wir auf diesem Wege einen Sckritt 
weiter gehen und unsere theoretischen Anschauungen, die aus der 
experiinentellen Forschung herausgewachsfen sind, in Bezug auf Brom- 
therapie und Diatbehandlung der Epilepsie darlegen. Denn nur das 
Bestreben, in den Mechanismus der Bromwirkung Einsicht zu gewinnen, 
kann dazu fuhren, aus grobem Schematismus herauszukommen und fiir 
jeden Einzelfall einen ihm angepassten Bekandlungsplan zu entwerfen. 
Die beigefiigten Krankengeschichten sollen nicht das Fundament der 
theoretischen Erlauterungen bilden, sondern nur als Illustrationsmaterial 
dartun, wie Theorie und Praxis mit einander im Einklang stehcn. 

Zuerst sei es uns gestattet, festzulegen, was wir unter Behandlung 
der Epilepsie verstehen, was wir von ihr erwarten und verlangen diirfen. 
Wenn wir von Epilepsie hier kurzweg sprechen, so denken wir aus- 


Digitizect by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




198 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


schliesslich an Falle von sogenannter genuiner Epilepsie und schliessen 
alle, durcli organische Krankheitsursachen (Tumoren, Knochensplitter, 
Gehirnnarben, Porencephalie, Hydrocephalus etc.) bedingten epileptiformen 
Zustfinde aus und beziehen nur die von dem sogenannten traumatischen 
Epilepsien mit ein, welche einen operativen Eingriffen zuganglichen 
Refund vermissen lassen. 

Das Wesen der dnrch eine Reibe eigentumlicher Erscheinungen von 
Seiten des zentralen Nervensystems charakterisierten Krankheit ist nacli 
wie vor unaufgeklart. Welcher von den vielen aufgestellten Theorien 
fiber die kausalen Momente der Vorzug zu geben ist, ist unseres Er- 
achtens mfissig zu erortern; denn aucb diejenigen, welche sich auf Tier- 
experimente stfitzen, berucksichiigen nicbt gcniigend, dass wir bei Tieren 
nur die groben motorischen Erscheinungen dor Epilepsie reproduzieren 
konnen, und diese stellen dock beim Menschen nur eine Teilerschoinung, 
allerdings in vielen Fallen die auffallendste der Erkrankung dar. Aber 
wer konnte die ja aucli ohne Krampfanfiille mogliche Entwickelung der 
typischen epileptischen Geistessturung reproduzieren, die ebenso cliarak- 
teristisch wie praktisch wichtig ist? Audi die Untersucliung der Stoflf- 
wechselvorgange bei Epileptikern liaben noch kcin praktisch verwert- 
bares Resultat geliefert. Eine zielbewusste, kausale Therapie der 
Epilepsie kann es daher vor der Hand gar nicht geben. Vorn wissen- 
schaftlichen Standpunkte aus ist jede Behandlung der Epilepsie als eine 
symptomatische anzusehen. Deni langjahrigen Beobachter von epilcpti- 
sclien Kranken kann es nicht entgehen, dass speziell die motorischen 
Symptome der medikamentosen Therapie zuganglich sind, auf niehr odor 
minder lango Zeit sich beeinthissen lassen und bei konsequenter Be¬ 
handlung verschwinden. Fur den Laien pflegt ja das Symptom der 
motorischen Anfalle mit der Krankheit identisch zu sein; das anfalls- 
freie Individuum erscheint ilini gesimd. Es kann daher nicht Wunder 
nehnien, dass die Behandlung mit Brom bis zu einem gewissen Grade 
immer noch als eine kausale angesehen wird. Zu dieser Annahmo 
ffihrtcn die Falle, bei deuen nach einer gewissen Behandlungszeit die 
Kriimpfe dauernd verschwanden. 

Wir betrachten bei denselben den Prozess im Gebirn als primfir 
geheilt und stellen ihnen die viel zahlreicheren anderen gegenfiber, bei 
denen entweder die Anffille immer wieder auftreten, wenn die Be¬ 
handlung ausgesetzt wird, oder trotz des Fehlens der Anfalle ein all- 
maliger geistiger Verfall oder zahlreiche Absencen und dergleichen sich 
einstellen. Diese noch jetzt zuin Teil besteheiide Unterschfitzung der 
Ausbreitung des deletiiren Prozesses im Gehirn fiihrte aucli dazu, dass 
man dem langandauernden Bromkonsum eine Reilie von Folgezustanden 


Go^igle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie dcr Epilepsie auf cxperiraenteller Grundlage. 199 


zuschrieb, die wohl dem Grundleiden entspringen (siehe unten: Be- 
sprechung des Bromisraus). Wenn wir hier im Folgenden das, was wir 
Epilepsietherapie nennen, geradezu mit der Bekampfung der Krampf¬ 
anfalle durcli medikamentose oder diatetische Massnahmen identifizieren, 
so mitsseu wir darlegen, warum gerade die Bekampfung dieses Symptoms 
uns so wichtig erscheint. 

Die Bereclitigung, ja absolute Notweiuligkeit, in erster Linie gegen 
die Krampfanfalle energisch vorzugehen, ergibt sich aus folgenden Ueber- 
legungen: Der epileptiscbe Krampfanfall erscheint um so leiehter aus- 
losbar, je ofter er sich wiederholt. Die Anfiille treten nicht in regel- 
massigen Intervallen auf, sondern die Zeitraume werden bei unbehandelten 
Individuen in der Grosszahl immer kurzer. Je mehr Anfiille, um so 
rascher auch die Zunabme der Demenz, um so intensiver die deletiire 
Wirkung auf die gauze zerebrale Tiitigkeit. Zwischen den einzelnen 
funktionell diflferenten Gehirnpartien — seien sie nun raumlich mehr 
oder weniger getrennt — besteben ja die innigsten Verbindungen. Ein 
nach aussen scheinbar von rein motorischen Zentren ausgeloster Vor- 
gang wird von einer ganzen Reihe von Veranderungen in Gehirnzellen 
begleitet sein, die mit der motorischen Funktion nichts zu tun baben, 
aber mit den die Kriimpfe vermittelnden Zellen test verbundeu sind. 
Die ungeordneten Vorgange in den motorischen Regionen oder, besser 
gesagt, gewissen Gehirnpartien, die der motorischen Funktion vorstehen, 
welche sich als epileptiscbe Krampfanfalle dokumentieren, werden auf 
damit verknupfte andere Partien des Gehirns eine schadliche Wirkung 
ausuben, ahnlich wie bei einem ausgedehnten Netz elektrischer Driihte 
eine Storung an einem Punkte sich an den verschiedensten anderen 
Orten fuhlbar macht. Wir konnen den schlechten Einfluss der Anfiille 
auf die Psyche des Patienten tagtaglich konstatieren; ferner sind die 
motorischen Entladungen deswegen so sehr gefahrlich, weil der gauze 
Korper in einen abnormen Zustand versetzt wird, dessen Folgen das 
Gehirn wieder sekundar ungunstig beeinflussen (starke Erschopfung, Unter- 
ernfihrung, Traumen, speziell Kopftraumen im Aufall). Wir stellen 
aber auch hier wieder fest, dass die uns imponierende Explosion selbst 
wieder eine Fernwirkung, eine sekundilre Storung sein kann, handle es 
sich um einen Wegfall der Funktion von Hemmungszentren oder um 
Reizungsvorgange, veranlasst durcli eine ganz anderswo liegende primare 
Storung. Dass wir diese primare Storung ausserhalb der motorischen 
Region zu suchen haben, scheint uns in Anbetracht z. B. der psychischen 
Aequivalente der Anfalle und dergleichen als das Wahrscheinlichere, 
womit auch darauf hingewiesen ist, mit welcher Sunime von Mfiglich- 
keiten eine befriedigende Theorie der Epilepsie zu rechnen hat. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



200 


Dr. II. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


Empirisch ist ja nun schon lange festgestellt, dass wir Mittel und 
Wege kennen, die Krampfanfalle in vielen Fallen dauernd, in den meisten 
wenigstens fiir langere Zeit, zu unterdriicken. Wir unterscheiden ini 
Grossen und Ganzen zwei Gruppeu therapeutischer Massnahmen: die 
medikamentose und die diatetische Beliandlung. Letztere ist die moderne 
und scheint heutzutage in den Vordergrund treten zu wollen. Von 
Medikamenten fallen die Bromsalze in erster Linie in Bctracht. Alle 
anderen Mittel wie Zinkoxyd, Opium, Narcotica im Allgemeinen spielen 
wenigstens fur sicli allein eine uutergeordnete Rolle. Die diatetischen 
Massualunen besteheu in der Vcrabreichung einer kochsalzlosen, resp. 
kocksalzarmen Kost. Die experimentelle Forschung hat nun das Wesen 
der durch Bromdarreiclumg im Organismus erzeugten Veranderungen 
klarzulegen versucht und als wichtigstes Resultat festgelegt, dass die 
einzige nachweisbare Veranderung im StofTwechsel eine Chlorverarmung 
des Organismus ist, die urn so grosser wird, je mehr Brom im Blute 
kreist. Wir verweisen in Bezug auf die Details, speziell auf die Be- 
griindung und Erklarung derselben, auf die betreffenden experimentellen 
Arheiten 1 ), und fuhren nur die Punkte an, auf die wir unmittelbar 
Bezug nehmen miissen. Das eingefiihrte Brom wird im Organismus in- 
folge matigelnder aktiver Elimination durch die Niere retiniert und ver- 
drangt das Chlor aus dem Blut durch Vermehrung der Kochsalz- 
ausscheidung im Urin. Je grosser die Bromretention ist, die allein von 
der eingefiihrten Brommenge abhiingig ist, urn so grosser die Kochsalz- 
verarraung des Blutes. Bei andauernder, gleichbleibender Bromzufuhr 
und nicht erhcblich schwankenden Diurescngriissen stellt sich nach 
einer gewissen Zeit ein Gleichgewichtszustand zwischen Bromeinfuhr 
und -ausfuhr ein, datnit auch ein mehr odcr weniger konstanter Chlorwert 
im Blut. Steigt aber die Diurese plbtzlich an, so kommt dadurch eine 
Ausschwemmung von Brom aus dem Blute zustande, die sofort ein An- 
steigen des Chlorwcrtes zur Folge hat, und umgekehrt. Reichliche 
Kochsalzzufuhr neben der Bromdarreichung vermag die Bromelimination 
unmittelbar nicht zu bescbleunigen, fiihrt aber in der Regel indirekt 
dazu, da durch die reichliche Salzzufubr das Wasserbedurfnis des 
Organismus steigt, und desseu Befriedigung die Diureseugrosse crhoht. 
Hoi)pe 2 ) hat nun bei seinen Uutersuchungen des Salzgehaltes bei 
Epilcptischen gezeigt, dass die kochsalzlose Diat bei Bromdarreichung 
den Chlorwert des Blutes sehr rascli sinken l&sst. Der Organismus 
deckt dann eben sein Halogenbedurfnis mit dem dargereichten Brom 


1) v. Wyss, Archiv f. experim. Patholog. u. Phannakol. Bd. 55 u. 59. 

2) Hoppe, Neurolog. Zentralblatt. 1900. No. 21. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf experimenteller Grundlage. 201 


und halt dasselbe durcli Verminderung der Diurese fest. Es sind somit 
die wesentlichen Punkte, die die Chlorvermiuderung im Organismus be- 
stimmen: 1. Die Grbsse der Bromdosis pro die; 2. die DiuresengrOsse; 
3. der Gehalt der Nahrung an Kochsalz, falls der letztere niedriger ist 
als das Halogenbediirfnis des KOrpers uberhaupt, mit Beriicksichtigung 
allerdings des schon im Blute kreisenden Broms. Ganz erhebliche 
Scbwankungen des Chlorwertes treten durch Veriinderung eines dieser 
Faktoren allein schon auf und kbnnen durch gleichsinnige Kombination 
der Aenderung sehr betr&chtlich werden. Zum Beispiel Erniedrigung 
der Bromzufuhr plus Erhohung der Wassereinnahme, oiler Erhohung 
der Salzzufuhr plus Wassereinnahme etc. Dieser Punkt ist von grosser 
Wichtigkeit, weswegen wir spjiter darauf zuruckkommen werden. 

Betrachten wir nun die Veranderungen im Stoffwechsel, welche die 
Ernahrung des Patienten mit salzloser Kost zustande bringt, so trefTen 
wir ebenfalls wieder die Chlorverarmung des Blutes und damit des Ge- 
samtorganismus an. Naturlich wird die Grosse der Verarmung und die 
Schnelligkeit, mit der sie zustande kommt, davon abhiingen, mit welcher 
Rigorositat und Konsequenz vorgegangen wird. Ein Wechsel der Nahrung 
im Sinne der Erhohung oder Verminderung des Salzgehalts wird auch 
hier sofort erhebliche Schwankungen des Chlorwertes im Blute zur Folge 
haben. Der rasclie Ausgleich derselben ist aber, da sie an diiltetische 
Massnahmen geknupft sind, relativ schwierig und scliwer zu kontrollieren. 

Wir linden also sowolil bei der Brombehandlung wie bei der di&- 
tetischen eine gleichartige Aenderung des Stoffwechsels, und nur diese, 
bei beiden den unbestrittenen Erfolg: das Verschwinden der Krampfan- 
falle. Dieses Resultat, auf beiden Wegen und rein empirisch gefunden, 
beweist, dass der Chlorgehalt des Blutes und der epileptischo Krampf- 
anfall in einer Relation stehen miissen, und zwar derart, dass im Orga¬ 
nismus des Epileptischen eine Herabsetzung desh Clorwertes 
im Blut unter den normalen Wert, das Auftreten des Anfalls 
verhindern kann. Wir betonen ausdrucklich. dass wir einen unter- 
normalen Wert postulieren miissen. Der epileptischo Anfall wird also 
nicht etwa erst auftreten, wenn der Chlorgehalt mehr oder weniger den 
Durchsch ni ttswert iiberschreitet. 

Sofort erheben sich die Fragen: wie hat man sich den Zusammen- 
hang zu denken, und wie gross muss die Herabsetzung des Chlorwertes 
sein, dass die Anfiille nicht mehr auitreten? ist sie bei verschiedenartig 
ausgeprigten Graden der Krankheit ebenfalls vcrschieden? 

Die Antwort auf die erste Frage giibe wiederum mussigen Speku- 
lationen Raum. Wir konnen uns nur an die positive Tatsache lialten, 
dass eine Chlorverminderung im Blut die Raschheit des Ablaufes der 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



202 


Dr. II. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Erregungen motorischer Gchirnzellen zu hernmen vermag, ohne dass 
narkotische Einflfisse a«f das Gehirn sonst erkennbar waren (vgl. die 
einschliigigen Experimente). Wir straubcn uns dagegen, die Bromsalze 
als ein Narkotikum anzusehen, dean dass die motorischen Rindenzentreu 
eine Herabsetzung der Erregbarkeit auf elcktrische Strfime zeigen, wean 
sie uater Brom stehea, beweist doch aur, dass der Zustand dieser Zellea 
veraadert ist, and wir keanen keiae lokalea Narkosea iai Gehirn 1 ). Za 
deal kraakhaftea, explosioasartig schnellea Ablauf der Fuaktioaea moto¬ 
rischer Zellen bei der Epilepsic scheiat also eiae gewisse Clilorkoazea- 
tratioa im Blute aotweadig. Ucber das Wesen des abaormea Vorgaages 
selbst ist naturlich damit, dass maa eiae Bediaguag dafiir keaat, aichts 
ausgesagt. Der Chloreatzug kaaa ja z. B. ahnlich wirkea, wie das Eia- 
schiebea eiaer Sicheruag oder die Eiaschaltuag eiaes grossea Wider- 
staades in eiaeai Kreislauf elektrischea Stromes die Wirkungea desselbea 
bedeutead zu modifizierea vermag. Uaseres Erachteas siad daher aeuer- 
diags auftaucheade Theorien zur Erklarung der Epilepsie, die sich auf 
das Verhaltea des Chlorwertes im Blute stiitzen, durchaus verfehlt. 
Wissen wir doch nicht einmal, ob das Chlor direkt die Zellvorgange 
beeinflusst, oder ob die Salzkonzentrationsanderung aacli der qualitativen 
Seite andere Stoffe im Blute, Fermente, Stoffwechselprodukte, aamentlich 
Colloide etc. beeiaflusst, welclio primar fiir die Vorgange im Gehirn 
wichtig sind. 

Dagegea liisst die Betrachtung grosser Seriea epileptischer Kraaker 
unverkennbar graduelle Uaterschiede zu. Je aacli dem Zustand der be- 
treffeadea erkrankten Zellea oder Zellgruppea ist die Empfindlichkeit 
gegeniiber der Chlorkonzentratioa eine verschiedeae. Je scliwerer die 
Erkrankuag, je grosser die Empfindlichkeit, um so grosser die nfitige 
Veranderung ini Stoffwechsel, die Schutz verleihea soli, uni so niedriger 
die erlaubte Chlorkonzeatration im Blut. Wir nehmea also an, fiir 
jedcn Eiazelfall gibt es eiuea Sellwellenwert der Chlorkon- 
zentration im Blut, welcher inimer uater der Norm liegt. Dieser 
Schwellenwert ist je nach dem Erkrankungsfall lioher oder tiefer gelegea. 

Es fragt sich nun, ob im Organismus des Erkrankten der Schwellen¬ 
wert eiae gewisse konstaate Grosse ist, eventuell fiber welchen Zeitraum 
sich die Konstanz erstreckt. Dean aur im Falle eiaer gewissen Gleich- 
massigkeit kann dieser Punkt fiir die Therapie von Bedeutung sein. 
Aufschluss dariiber vermag aur die Beobachtung von Epileptikcrn zu 
gebea, die uater einer gleichmassigea aadauernden Chlorverminderung 
stehea, wie wir sie bis in die letzte Zeit fast ausschliesslich durcb kon- 


1) Entspr. den Anschauungen von Overton u. Meyer fiber die Narkose. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie tier Epilepsie auf experimenteller Grundlage. *203 


sequente Bromdarreichung erzielt liaben. Man muss sich dabei ver- 
gegenwartigen, wie es relativ schwierig ist, diescn Chlorwert konstant 
zu erlialten und ihn so einzustellen, dass bei eventuellen Schwankungen 
der Schwellenwert niclit uberschritten wird. Wir mussen darauf hin- 
weisen, weil eben erst die neuen Erfahrungen die Wichtigkeit gezeigt 
liaben, diesen Scliwaukmigen neben der konsequenten Brombehandlung 
die grosste Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist daher wohl mOglich, 
dass in den nachfolgenden Knuikengeschichten, die sicli ja teilweise um 
Jalire zuruck erstrecken, ein Teil der Anfiille nicht Schwankungen des 
Scbwellenwertes, sondern nicht vermeidbar gewesenen Schwankungen des 
Chlorwertes zuzuschreiben sind. 

Versuchen wir eine grobe Einteilung der zur Kontrolle und Be- 
haudlung (wir meinen zunachst die konsequente gleichmassige Brombe¬ 
handlung) gekommenen Kranken, so ergeben sich zunachst ungezwungcn 
nach dem Verhalten der Anfalle wahrend der Bchandlung drei Gruppen 
von Individuen: 

1. Die Anfalle verschwiuden nach kiirzerer oder langerer Zeit vbllig, 
kommcn nicht wieder und treten aucli nach Aussetzen der therapeu- 
tischen Massnahmen nicht mehr auf. 

F. J., gcboren 1879. Vom 10. Mai 1892 bis 30. April 1896 in der 
Schweizcr. Anstalt fiir Epileptisehe. Vater Potator, 2 l / z Jahre vor der Zeu- 
gung der Patientin luetisch infiziert; Mutter luetisch: anderthalb Jahre nach 
der antiluetischcn Kur Geburt der Patientin. Grossmutter mutterlicherseits 
Potatrix: einige Totgeburten; eine Schwester geistcsschwach, 8 andcre Gc- 
schwister angeblich gesund. Ausbruch der Epilepsie ira 10. Jahre, ohne nach- 
weisbare aussere Ursachen. Anfanglich Absenzen ohne Konvulsionon; im 
11. Jahre schwere tonisch-klonische Anfalle, welche sich alle 14 Tagc, spatcr 
alle 4 Tage wiederholten; nicht selten 3—4 Anfalle nacheinander. A Is 
ISjahrig trat Patientin in die Anstalt ein. Ilier wunion leichte und selnvere 
Krainpfanfallc beobachtet, dann leichte Absenzen in it Uinstiirzen, ohne Krauipfe. 
Die sehweren Anfalle typisch, tonisch-klonisch, gcneralisiert; postparoxysmaler 
Schlaf, zuweilen scheinbar Erregungen und Verstimmungcn. 

1892: 48 schwere und 128 leichte Anfalle. 

1893: 71 schwere und 10 leichte Anfiille. 

1894: 73 schwere und 10 leichte Anfalle. 

1894 in der Nacht vom 13. auf 14. November Schlussserie von zchn 
sehweren Anfitllen: seither ist Patientin von jeglichen Insulten frei geblieben, 
also nun 14 Jahre. Wicderholte Kontrolle: seit einigon Jahrcn verheiratet. 
Behandlung: bis Ende 1896 von Anfang an 5,0 g Bromkali pro die; nachher 
Medikamcnte ausgesetzt. 

Wir bemerken zu dem Fall epikritisch, im Sinue unserer Anschauung; 
die Disposition zum epilcptischen Anfall ist offenbar langsam geschwuu- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



204 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


den: der Schwellwert steigt bis zur Norm an, der Chlorwert der Norm 
wird ohne Beschwerdeu ertragen. Wir haben also trotz der schwereu 
Belastung der Patientin einen Fall von Spontanheilung vor uns; den 
gimstigen Ausgang konnen wir aber nur insofern der Behandlung zu- 
rechnen, als die deletare Folge der Anfalle fur den epileptischen Krank- 
heitsprozess aufgehoben werden konnte. 

Ernst K., 19 Jahre alt. Grossvater miittcrlicherseits Potator, eine 
Schwester Wolfsrachen; 7 Gcschwistcr gesund. Vater tot; Mutter wahrend der 
Graviditat korperlich sehr schwaeli. 2 Kinder aus dem 3. Verwandtschaftsgrad 
von miitterlicher Seite epileptisch. Patient selbst bis zum 3. Altersjahr 
schwachlich. fm Alter von eincm halben Jahr erster konvulsiver Anfall: 
8 Wochen spiiter zweiter Anfall, nach 4 Monaten drifter Anfall. Der fiinfte 
schwere Anfall mit 1 Jahr, welcher 3 Tage gedauert haben soil. Postparoxys- 
male Benommenheit 8 Tage lang; anfallfreic Pause von 2 Jahren. Im 4. Alters¬ 
jahr Fall in eine mit kaltem Wasser gefiillte Grube. und sofort nachhcr vier 
Stunden dauernder heftiger Anfall. Seither Anfalle in Pausen von 8—10 Tagen, 
ganz selten Pause von 1 Monat. Mit 2 jahren das Sprechen erlernt. Geistige 
Entwicklung relativ gut. Mit 7 Jahren die Schule besucht. Nach 4jahriger 
Schulzeit geistiger Riickgang, vermehrte Anfalle; Dispensation von der Schule. 
Gutmiitiger Charakter; zeitweise stark gereizt und jahzornig. Eintritt in die 
Anstalt am 2. Oktobcr 1901. Anfallstypus: schwere tonisch-klonische Anfalle, 
gcneralisiert mit starker Zyanose, zeitweise Urinabgang, postparoxysmaler 
Schlaf. — Mcdikation: Bis August 1902: 2,5 g Bromkali pro die; vom August 
1902 bis Februar 1905: 5 g Bromkali pro die: vom 3.—8. Februar 1905 
hauften sich die Anfalle, indem sie in Serien von 3—12 auftraten, und im 
Anschlusse an die Serien war Patient 10 Tage verwirrt. Vom 3. Februar an 
Uiglich 6,6 g Bromkali: vom 8. Februar an blieb Patient anfallsfrei und nur 
im Juni 1905 und Juli 1905 noch je ein leichter Anfall. Seit dem 10. Juli 1905 
bis heute blieb Patient ohne jeden Anfall. — Medikation: 1. April 1905 
bis 1. Februar 1907: 5 g Bromkali: 1. Februar 1907 bis 1. April 1907 3,3 g: 
seither Brom ausgcsetzt. 

Korpergewicht starke Zunabme. Obwohl Patient seit iiber 3 Jahren an¬ 
fallsfrei ist, hat sich sein psychisches Bcfindcn wenig geiindert. Er ist lebhaft, 
arbeitet den ganzen Tag. indem cr naraentlich bei der Bedicnung der Patientcn 
fleissig aushilft. Stimmung bestiindig Icicht gehoben; cr singt und laeht viel, 
selten gereizt. 

Rpikrise: Der Schwellenwert ist offenbar langsam gesunken wiihrend 
der F/Utwicklung der Krankheit, hat dann pliitzlich durch das Trauma 
weiter abgenommen. Die Medikation von 2—5 g war ungenugend, auch 
als Dauermedikament; dagegen unterdruckte eine Steigerung der Dosis 
das Zustandekommen der Anfalle. Wir stellen uns den Zusnmmenhang 
so vor, dass nicht etwa das Uebersclireiten des Scliwellenwertes durch 
den Chlorwert den Anfall provoziert; sonst muss ten wir bei einer unbe- 


Digitizect by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtberapie der Epilepsie auf experimenteller Grundlage. 205 


handelten Epilepsie, bei der die Anfalle in Intervallen auftreten, ein be- 
st&ndiges Schwanken des Scbwelienwertes annehmen, was wir uach 
weiter unten veroffentlichten Ansichten ausschliessen. Es haudeit sicli 
einfach um die MOglichkeit der Anfallsauslosung. Diese wurde eben 
durch die Darreichung von den 6,(> g ausgeschaltet. Die zwei leichton, 
noch spiter beobachteten Anfalle deuten wir, entsprechend oben an- 
gcfiihrtem, als durch Schwankungen des Chlorwertes ausgeliist. Danu 
scheint aber in der Tat unter der Schonung des Gehirns der Schwellen- 
wert wieder anzusteigen. Wir konnen auch in diesem Ealle von Hcilung 
sprecken. Ob die psychischen abnormen Ersoheinungen als Resterschci- 
nungen oder als Wirkungen des allerdings noch sehr gering ausgebil- 
deten epileptischen Prozesses aufzufassen sind, erscheint strittig. 

Trotz diesen beiden Fallen, denen wir noch eine Anzahl anderer 
anreihen konnten, sind wir aber zu der Ueberzeugung gekommon, dass 
eine Heilung der Epilepsie etwas ungewCknlich Seltenes ist. Ungemein 
haufig sind dagegen die Falle der zweiten Gruppe. 

Bei diesen beobachten wir, dass die Anfalle zwar unter der Be- 
handlung verschwinden, aber nach Aussetzen derselben, auch wenn sio 
lange gedauert hat, wieder auftreten, d. h. der Krankheitsprozess ist ein 
stabiler. Der Schwellenwert ist zwar niedriger als in der Norm, zeigt 
aber keiue oder nur geringe Tendenz zum Sinken; denn die eintnal er- 
reichte Chlorverminderung erweist sich als geniigend. Das Aufheben 
derselben, das Ueberschreiten des Schwellenwertes lasst aber den An- 
fall sofort wieder zustande kommen, auch nach langer Zeit. 

Berta K., 10 Jahre alt, Mutter „nervos“. !) Geschwister angcblich gesund, 
z. T. aber schwachlich. Ini i). Altersjahr Sturz von ca. 0 m Hoho in einen 
Keller auf den Hinterkopf. Bewusstlosigkeit, Erbrechen. Nach dein Falle an- 
goblieh lifters Schwindel. Sclion im 11. .Jahr menstruiert; im 13. dahr Auf¬ 
treten von Absenzen mit Zyanose des Gesichts und krampfhaftem Drehcn des 
Kopfcs nach ciner Seite. Seither teinponires Bettnassen. Absenzen vielleicht 
alle 14 Tage, ein- bis mehrmals. Bei 3 g Bromnatrium und Aenderung des 
Milieus verschwanden die Attacken vollig. l’atientin wurde in die Familie 
eines Arztes gebracht. Zirka 1 1 ' 2 Jahre Brombehandlung, dann plotzlicher Ab- 
bruch; ca. 3 Wochen nachher schwerster Anfall, Tonus - Klonus mit Bowusst- 
seinsverlust. Der Arzt, dadurch belehrt, gestand, er ha tie eigentlich friiher an 
der Diagnose Epilepsie gezweifelt. Seitdem 4 g Brom, salzarme Diat, koine An- 
falle mehr. 

Epikrise: Schwellenwert nicht sehr tief, 3 g Bromnatrium ge¬ 
niigend zur Erzeugung der wirksamen Chlorverminderung; aber trotz 
der anderthalb Jahre keine Aenderung. 3 Wochen nach Aussetzen (all- 
mahliche Ausschwemmung des Broms) der schwerste Anfall, den Patientin 
je gehabt hat. Die Empfindlichkeit scheint also unter der langen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



206 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Schonuug eher noch zugenommen zu habcn. Es geniigte jedocb auch 
nachher eine relativ kleine Dosis zur Anfallsfreiheit. 

•losua R., gcborcn 1890. Mutter ncrviis, Vatcr gesund; cine Scbwestcr; 
und ein Brudcr leiden an Lungentuberkulosc. In der Kindheit eine Ohreneite- 
rung, sonst gesund. nur hicr und da Ohrenschmerzcn. Mil 10 .lahren Sturz 
von der Treppe, Verletzung der linken Schultcr. ohne Vcrlust des Bcwusstscins: 
rnit 14 Jabren Sturz 2 1 2 Meter tief von ciner Leiter; einige Minuten dauernde 
Bewusstlosigkeit. Bis zum 12. Altcrsjahr litt Patient in vierzchntagigen bis 
dreiwiichigen Pausen an Enuresis noeturna. 17. Januar 1007 erstcr toniseh- 
klonischer Anfall rnit Urinabgang; 18. Januar 1907 zweiter Anfall rait Kopf- 
drehen nacli rechks, unter 4 g Bromnatrium frei bis 31. Mai 1907. In der Nacht 
vom 30. zum 31. Mai mit Entwickeln von Photographien beschiiftigt bis 12 Pbr, 
nachher Kopfschmcrzen, Erregtheit. Den 31. Mai Anfall mittags bei Tiscb. 
Drcbcn des Kopfes nach rechts, mit beiden Hiinden wird die Stubllchnc erfasst; 
Patient bleibt aber sitzen. Nach ca. 1 Minute crwacht er mit den Wortcn: 
Es ist alles voriiber. Vom 14. Juni an einige Tage Diarrhoc (1 s. u.); am 11. Juni 
abcrmaliger sebwerer tonisch-klonischer Anfall mil Zungcnbiss. 12. Juni aber- 
maligcr sebwerer Anfall, Zungenbiss mit Diimmerzustand von 1 ’/ 2 Stunden. 
17. Juni morgens Anfall mit Zungenbiss. Beginn mit 4 g Bromnatrium und 
salzarmer Diat. Am 27. Juni und 2. Juli je zwei lcichtc Abscnzen. Bis Mai 
1908 ganz frei; Wohlbefindcn und Ruckkebr nacli Hausc. Patient batte lcichte 
Bromakne, welchc ihm, da er etwas eitel war, unangcnchm vorkam; auch sind 
die Angehdrigen bromscheu. Im April nun konsultierten sic heimlieh einen 
sogen. _Magnctopathen", welcher hcrausfand, dass Patient an oiner „Verkalkung 
im IIinterkopf“ leidc, sofortigen Abbruch des Broms empfabl und versicherte. 
Patient werde nach Applikation des Magneton geheilt blcibcn. Nacli ca. 8 Tagcn 
trat ein sehr sebwerer Anfall auf mit multiplen Hauthamorrhagien in den Augen- 
lidern. Nachher wurdc der Arzt wieder konsultiert. Brombehandlung wurde 
wieder aufgenommen, ebenso die salzariue Kost. Anfallsfrci. 

Epikrise. Schwellemvert offenbar nicht sehr tief in diesem Fall, 
da 4 g Brom genugten, den Patienten fast anfallsfrci zu niachen. Immcr- 
hin scheint sich auch hier der Chlorwert deni Schwellcnwert allzu sehr 
genahert zu haben. so dass schon nach leichter Storung (Diarrhoe), 
welche das Salzgleichgewicht im Organismus verschieben musste, ein 
Anfall zustande kommen konnte. Dass nachher bei der gleichcn Dosis 
und salzarmen Diat Patient anfallsfrei blieb, beweist, dass offenbar die 
salzarme Diat entweder den Chlorwert noch weiter herabgedri'tckt oder 
Schwankungen desselben verhindert hat. Der Sclnvellenwert dagegen 
ist konstant geblieben, wie das sofortige Wiederauftreten der Anfalle 
nach dem eigenwilligen Aussetzen des Broms deutlich zeigt. 

Aus diesen beiden Fallen, denen wir cine grosse Reihe anderer bei* 
fiigen konnten, gelit wohl mit aller Deutlichkeit hervor, dass wir uns 
hiiten mussen, auch bei scheinbar gut verlaufenden Fallen den Krank- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf experimenteller Grundlage. 207 


heitsprozess als gebeilt zu betrachtcn, und wie eben fiir die meisten 
Patienten eine andauernde Brombehandlung durchaus angezeigt ist. 

Als dritten Typus stellen wir folgende Falle auf: Die Krampfanfalle 
verschwinden wahrend der Behandlung fiir gewisse Zeit, treten aber 
auch dann wiibrend der Behandlung wieder auf, niebt selten in kiirzeren 
Intervallen schon wiederkehrend, wobei dann eine Gelegenheitsursache 
nicht selten mit im Spiel zu seiu pflegt. Oder aber wir konnen ein 
zyklisches Auftreten der Anfalle oder ein regelmiissiges Erscheincn nacb 
ausseren Scbadlichkeiten beobaebten, wobei letztere sich als geradezu 
spezifisch erweisen konnen. Zwischen diesen Fallen und den Fallen der 
vorigen Gruppe besteheu naturlieb zahlreiche Uebergange. Nacb einer 
gewissen Stabilitat sinkt der Schwellenwert ab, wobei es sich um einen 
dauernden oder um einen periodisch schwankenden Abfall handeln kann. 
Die erst genugende Chlorverminderung muss dann weiter getrieben 
werden, und zwar oft ziemlich weit unter das vorberige Niveau. Was 
nun die Schwankungen des Sclnvellenwertes in bezug auf die Abhangig- 
keit von ausseren Ursachen anbetrifft, so konnen wir zwei Gruppen 
unterscheiden, erstens Scbadlichkeiten, die in der Regel bei alien Indi- 
viduen Anfalle auslosen, und zweitens solche, auf die nur gewisse In- 
dividuen, aber diese konstant, reagieren, z. B. bestimmte psyebisebe 
Aufregungen, Menstruation usw. 

Walter J., geboren 1880. In der Anstalt vom 27. September 1804 liis 
29. Mai 1899. Vater des Patienten, 4 Briider des Vaters und der Grossvatcr 
vaterlicherscits waren Potatoren; (irossmutter miitterlicherseits war eine l’rosti- 
tuierte: Mutter angeblieh gesund, dagegen ein Stiefbruder epileptisch: erslickte 
in cinem Anfall. Mutter wiibrend der Graviditiit leidend. Patient karn gesund 
zur W r elt. Mit einem halben Jalir sogen. ^Schreianfalle" mit Zyanose von 
ca. 5 Minuten Dauer; im 8. Jahre sei Patient 20—30 Fuss (?) tief in den 
Keller auf den Kopf gefallen. Keine Kopfwunde, dagegen Bewusstlosigkcit und 
Erbrechen. In der Schulc ehcr schwach. Im 10. Altersjahr erster Anfall mit 
Hinstiirzen ohne Krampf. Vom 10.—14. Jahr angeblieh jahrlich nur ein Anfall. 
Im 14. Altersjahr bekam Patient einen Anfall beim Kirschcnpfliioken auf dem 
Baum. Er Gel durch die Aeste herunter auf den Boden, wo er mit dem Kopfc 
aufschlug. Starke Wcichteil-, dagegen keine Knochenverletzung. Sofort naeh 
dicsem Unfalle traten nun tiiglich Anfalle auf, welche so heftig wurden, dass 
Patient zuhausc nicht mehr verpflegt werden konnte. 1894 4 Anfiillc, 1895 
44 Anfalle, 1890 43 Anfalle, 1897 50 Anfalle, 1898 154 \nfiillc. 1899 .lanuar 
bis Mai 108 Anfalle. Nacb den Anfallen oft erregt und unklar. Wurde zur 
besseren Ucberwachung in einer Irrenanstalt versorgt, wo er bald naehher starb. 
Von 1894 bis 1899 tiiglich 5 g Bromkali. 

Epikrise. Der Einfluss des Traumas auf die Anfalle ist ganz 
evident, d. h. dcr Schwellenwert ist durch das Trauma zum Sinken 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



208 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


gebracht worden und bchielt offenbar die Tendenz zum Sinken. l>enn 
wiihrend 1894 die Medikation offenbar sich als geniigend erwies. der 
Chlorwert also hinreichend tief unter dem Scliwellenwert lag, ist offenbar 
1895—96 Schwellenwert und Chlorwert auf dieselbe Stufe geruckt urnl 
nachher der Schwellenwert noch weiter abgesunken, wobei naturlich die 
einzelnen Anfalle selbst als Gelegenheitsursache fur das Weitersinken 
des Schwellenwertes jedenfalls zum Theil verantwortlich zu machen 
sind Nach unserein lieutigen Standpunkt wiirden wir ohne Zogern mil 
der Bromdosis in die Hohe gegangen sein und die Kombination mit 
salzloscr Diiit angcwandt haben. Wie der Krfolg gowesen sein wurde, 
wissen wir nicht, aber jedenfalls musste die Medikation von 5 g un- 
geniigend sein, naclulem einmal der Schwellenwert unter den dadurch 
bedingten Chlorwert herabgesunken war. 

Karoline B., gcboren 1863, scit April 1897 in der Anstalt fur Epileptische. 
Mutter gestorben an Tuberkulose, ein Bruder geisteskrank. Mit 2 l j 2 Jahren 
Fall auf ein Schuheisen, mit schwerer Verletzung der linken Schlafe. l'atientin 
entwickeltc sich geistig normal und machte in der Schule gute Fortschritte. 
l’atientin soil iin 10. Altcrsjahre cinigc Male Abscnzcn gehabt haben und mil 
13 Jahren begannen die konvulsiven Anfalle. Bcginn der Menstruation mit 
18 Jahren. In der Anstalt wird bcobachtet, dass die Anfalle fast ausnahmslos 
zur Zeit der Menstruation auftreten, und zwar zeigen sich die Konvulsionen 
mehr rcchtsscitig, z. B. 

Menstruation Anfiille 


14.—20. Miirz 

25. Miirz 


13.—20. April 

20. und 23. April 


8—12. Mai 

8 und 9. Mai 


4.-8. Juni 

5., 15. und 20. Juni 


3.-9. .Juli 

8. Juli 2 Anfiille 


2.—7. August 

17. August 


1.—6. September 

Kcin Anfall 


1.—4. Oktober 

7. und 11. Oktober 


1.—6. November 

4. November 


27. November bis 2. Dezernber 

28. Nov. u. 3. Dez. \ 

Ang.fehleD.die 

Dczembcr (?) 

23., 24. u. 27. Dez. 

Zeit seheint 

Januar (?) 

22. und 30. Januar ' 

zu stiramen 

22. Februar 

9. Februar 


20.—26. Miirz 

27. Miirz (10) 


16.—22. April 

16. April 


3^ 

! 

O 

*71 

19. und 28. Mai 


20.—26. Juni 

27. Juni 


17.—23. Juli 

17., 22. und 23. Juli. 


Medikation: Titglich 5g Bromnatrium. 

Kpikrise. Mit wenigen Ausuuhmon treten also die Anfalle trotz 
gleichmassiger Darreichuug von Brom ausschliesslich z. Zt. der Menses 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf exporimenteller Grundlage. 209 


auf. Wir deuten den Fall so, dass hier eine periodische, durch die 
eigentumliche Zustandsanderung im Kdrper selbst bedingte Schwellen- 
wertserniedrigung zustande konimt. Es kiime hier therapeutisch dor 
Versuck in Frage, 2—3 Tage vor der zu erwartenden Menstruation die 
Bromdosis auf das doppelte zu erhohen, oder eine absolut salzlose Kost 
wahrend der gefahrlichen Zeit anzuwenden. 1 ) 

Wir haben bisher ausschliesslich das Verhalten des Schwellenwertes 
in Betracht gezogen. Zu erwiihnen sind nun noch die Chlorschwankungen, 
die trotz bestehender Chlorverminderung zur Ueberschreitung des 
Schwellenwertes fiihren konnen. 

Setzen wir den Fall, dass die Chlorverminderung nur wenig unterhalb 
des Schwellenwertes liegt, so wird eine kleine Erhbhung des Kochsalz- 
gehaltes im Blute letzteren iiberschreiten. Diesc kann, wie wir sahen, 
in erster Linie zustande kommen durch die Variation der Bromdosis. 
Das Bronigleichgewicht bleibt nur durch peinlich konstante Darreichung 
von Broin erhalten, weil jede Wasserabgabe durch die Nierc Brom, ent- 
sprechend seiner Konzentratiou im Blute, mitninimt. Die gleiche 
Schwaukung erzeugt eine starke Ausschwemmung von Broin durch pl6tz- 
lich erhohte Diurese, fiir deren Variation unter normaleu Verhaltnissen 
namentlich auch der verschiedene Salzgehalt der Nahrung, welcher das 
Wasserbedurfnis des Kbrpers variieren liisst, verantwortlich gemacht 
werden muss. Ja, es ist der Fall wohl denkbar, wo Chlor und Sellwcllen- 
wert einander so angeniihert sind, dass schon die Salzresorption aus der 
zugefuhrten Nahrung geniigt, stundenweise wenigstens den Chlorwcrt 
fiber den Schwelleuwert steigen zu lassen (das sind dann die F&lle, bei 
denen trotz gleichbleibender Bromzufuhr die Anfalle sofort verschwinden, 
sobald salzarme Diat gereicht wird). Ist nun der Schwelleuwert selbst 
nicht vijllig konstant, sondern liegt er bald holier, bald tiefer, ist natur- 
lich die Mdglichkeit gegeben, dass ein Fallen desselben mit eineni 
Steigen des Kocbsalzwertes sich zufallig kombiniert. Wir haben dann 
die Bedingungen fiir einen Anfall „aus heiterem Himmel“. Es ist klar, 
dass namentlich auch Salzzufuhr unmotivierter Art unheilvolle Folgen 
hat, wenn der Patient vorlier unter salzarmem Regime steht. 

.Josua R. (Fortsetzimg, s. S. 206.) Patient blieb vom Mai bis zurn 7. Oktober 
vollig frci von Anfallen. Dann trat ganz plotzlich in der Nacht ein Anfall auf. 
Auf Grund unserer theoretischen Ueberlegungen suchten wir die Gelegenhcits- 

1) Anm. bei der Korrektur: Der Versuch wurde mit Erholmng der Brom¬ 
dosis gemacht. Der Erfolg war ein iiberraschend guter, dio Anfalle bliehen 
vollstandig aus; eininal wurde das Brom zu split in grosser Dosis verabreicht 
und sofort trat wieder der Anfall ein, was also auch hier die Persistenz des 
Prozesses beweist. 

Arcliiv I. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 14 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



210 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


ursache entweder in Bromabbruch odcr in ciner pldtzlichen Salzzufuhr. Die 
Mutter des Patienten gcstand dann auch, auf die diesbeziigliche dirckte Frage 
erstaunt, dass in der Tat einige Tage vor dem ersten Anfalle der Patient 
wieder salzhaltige liost genommen habe. Sie hiitten Besuch gehabt und wollten 
nicht, dass derselbe nach der Extrakost des Sohnes frage. 

Epikrise. Der Einfluss des Kochsalzes in diesem Fall ist so evi¬ 
dent, dass er weiterer Erorterung nicht bedarf. 

Zur speziellen Illustration der Abhangigkeit der Anfalle von 
Schxvankungeu in der Medikation und der Diiit sei noch folgender Fall 
etwas ausfiihrlicher mitgeteilt: 

Alfred H., geboren 1891. Vater Potator, Mutter einige Zeit als geisteskrank 
inlerniert; 4 Geschwistcr jung gestorben. Am 20. April 1900 geriet Patient 
untcr einen schweren Wagen und soli eine Milzruptur davongetragen haben. 
9 Stunden nach dem Unfall trat der erste Krampfanfall mit Bcwusstlosigkeit 
cin. Zweiter Anfall am 13. .luli 1900; drittcr Anfall 20. November 1900. 
Januar 1907 gehaufte Anfalle (0). 2.j. .lanuar bis 20. April 1907 im Kantons- 

spital M. ohne Medikationen anfallsfrei. .luli 1907 0 Anfalle; August 1907 
4 Anfalle. Vom 5. August 1907 bis 27. Januar 1908 zur Beobachtung in der 
Irrenanstalt M., vom 9. bis 13. August 15 Anfiillc. Vom 15. August bis 14. Sep¬ 
tember salzfreie Kost olinc Brom. 13. und 14. September heftige Anfalle mit 
Urinabgang nach Besuchern. 14. September salzfreie Kost und zu 1,5 Kalium 
bromatum; 3 abortive Anfiillc bis 1. Oktobcr. 1.—7. Oktober salzfreie Kost 
plus 2,5 I\'ilium bromatum; bis 7. Oktober 2 abortive und 2 starke Anfalle. 
8.—17. Oktober salzfreie Kost und 1.5 g Bromnatrium; vom 8.—17. Oktober 
kein Anfall. Am 17. Oktober wird die Brommedikation und die salzfreie Kost 
weggelassen; am 18. Oktober ein schwerer Anfall; am 20. und 27. Okt. dito: 
am 20. Oktober ein leichter. Vom 1.—18. November (17 Tage) 7 schwere und 
1 leichter Anfall. Vom 18.—29. November (11 Tage) oline Brom; 10 schwere 
Anfalle, gegen das Eude gehiiuft. Vom 1.—14. Dezember 4 g Bromkali; 3 An- 
fiillc. 15.—30. Dezember (15 Tage) bci salzfrcier Kost und 2 g Bromkali; 
3 Anfalle und 1 leichter. Im Januar 1908 ohne Medikation; 20 schwere An¬ 
falle. Seit 29. Januar 1908 in der Anstalt fur Epileptische. 

Februar 1908: ohne Medikation; 17 schwere und 20 leichte Anfalle. Im 
Miirz: 1.—15. Miirz 2 g Bromkali; 13 leichte Anfalle, aber kein schwerer; vom 
15. Miirz an zweimal tiiglieh 2,5 g Bromkali; 5 schwere Anfalle und 15 leichte 
Anfalle. Im April: Vom 1.—10. April taglich zweimal 2,5 g Bromkali. Kein 
schwerer Anfall, 22 leichtq. Bromentzug am 17. bis zum 29. April. In dieser 
Zeit 08 schwere Anfalle, gegen das Ende hin gehiiuft, bis zu 5 Anfallen pro die: 
danoben noch 21 leichte. Vom 29. April an bis 1. Mai 1,0 g Bromkali pro die: 
vom 1.—13. Mai zweimal 3,2 g pro die: vom 13. Mai an zweimal 2.5 g pro die usw. 
Vom 24. September an salzarme Kost. Im Mai 9, im Juni 0, im .luli 11, im 
August 14 und im September bis zum 23. 1 Anfall, neben zahlrcichen leichten 
Storungcn (Schwindcl u. dgl.). Am 23. September erhielt Patient 20 gChlornatrium, 
cbenso am 24. und 25. September. Am 20. September trat ein Anfall auf, dcr 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epiiepsie auf experimenteller Grundlage. 211 


als der schwcrste iiberhaupt beobacliletc gellon kann, rnit. Kopfverletzung. 
Sehon am 24. September ein schwerer Anfall. Die Schwerc des Anfalls ist so 
auffiillig, dass der Patient seitdem dem Arzt die gross ten Yorwiirfe maclit, dans 
er ihm .das dumme Salz“ gereicht habe. — Zum Fall ist zu bemerken, dass 
die Anfalle den Typus der traumatischen Epiiepsie, ausgehend vom linken Arm, 
resp. Fazialis tragen, dann Uebergang auf die andere Scite. 

Epikrise. Der Einfluss des Bromentzuges auf das Auftreten der 
Anfalle ist hier so augenfallig, dass Einzelheiten nicht melir weiter an- 
zufuhren sind. Man beobachte auch, wie der Schwellenwert im Ver- 
laufe der Erkrankung immer tiefer sinkt, woran unserer Meinung nacli 
die gehaufton Anfalle w ah rend der bromfreien Zeiten nicht unschuldig sind. 
Die Beweiskraft eines Experiments hat nun der unheilvolle Einfluss des 
Kochsalzes nach einer salzarmen Periode, in der ja die Anfalle, nacli- 
dem sie vorher langsam zugenommen, wieder zuriickgegangen waren. 
Interessant ist, dass der Patient es selbst sofort gemerkt hat, dass die 
Sckuld an dem schweren Anfall dem Kochsalz zur Last zu legen ist. 
Die Darreicbung von Salz geschah iibrigens, um einen Anfall hervor- 
zurufen; wir miissen aber gestehen, dass uns der Effekt unerwunsclit 
gewaltsam vorkam. 

Alfred H. (Fortsetzung.) Nach dem oben gcschilderten, von uns durch 
Kochsalz provozierten Anfall am 25. November 1908 (s. oben) wurdo Patient 
sofort wieder unter salzarmc host gesetzt und blieb bis zum 10. Dezeinber an- 
fallsfrei. Da wir mit der Bromdosis nicht gestiegen waren, wir also annahmen. 
dass der Chlorwert dem Schwellenwerte nicht allzu fern liege, und einc Aus- 
schwemmung von Brom den Chlorwert wahrscheinlich den Schwellenwert schon 
iiberschreiten lasse, entsprechend unserer Ansicht von der Bcdeutung erhohter 
Diuresen fiir das Zustandekommen der Anfalle, erhielt Patient am 10. Dezembcr 
4 Liter Lindenbliitentee. In der Nacht um 11 Uhr ein ganz schwerer 
Anfall mit Konvulsionen, also ein klassisches Beispiel fiir die Gefiihr- 
liclikeit der Diuresencrhdhung, und cine gliinzende Bestiitigung unserer 
theoretischen Voraussetzung. 

Berta Sch., geboren 1895. Seit 14. August 1902 in der Anstalt, Das 
Madchcn hatte bereits mit einem halben Jahr einen konvulsiven Anfall von 
1 Stundc Daucr; von 1902—1907, trotz Darreicbung von 5 g Bromsalz, jahrlich 
im Durchschnitt etwa 300 Anfalle meist schwerer Art; 1900 sogar iiber 400. 
Starke Vcrschlimmerungen wurden stets im Friihjahr beobachtet. Nach den 
Anfallen jeweilen selir gereizte Stimmung. Gedachlnisabnahme. Vom 30. August 
1907 an neben dem Brom salzarme Kost; seitdem bis Ende Oktober nur noeli 
7 niichtliche Anfalle; von da an bis heute, also iiber 1 Jahr, anfallsfrei. Gc- 
wicht 30 kg; nach Aussage der Warterin sind Reizbarkeit und Empfindliclikeit 
verschwunden, auch hat sich des Gedachtnis gebessert (trotz Bromdarreichung!). 

Epikrise. Einen eigentlichen Erfolg der Bekandlung hat man 
erst bei eigentlich salzarmer Kost beobachtet. Nach unserer Auffassung 

14* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



212 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


ware also liier anzuuehmeu, dass Chlorwert uud Schwellenwert nahe 
bei einandcr lagen; aber die zu Anfallen ftihrenden Schwankungen 
(physiologischer Salzuberschuss, Scliwellenwertschwankung) blieben erst 
durch Darreichung salzarmer Kost unschadlich. 

Es ergibt sich aus diesen Fallen deutlich die Notwcndigkeit, dass 
die Chlorverminderung in Anbetracht der natiirlich stets miiglichen 
Schwankungen, wie sie ja die Zufalligkeiten des taglichen Lebens irnnicr 
mit sieh bringen konnen, den Chlorwert unter den Schwellenwert ge- 
niigendermasseu lierabzudriicken. Es wiirde uns natiirlich liier zu weit 
fiihren, all die Moglichkeiten darzulegen, welche die verschiedenartige 
Kombination der Schwankungen des Schwellenwertes einerseits mit denen 
des Chlorwertes andererseits (wobei also unter Chlorwert imraer die bei 
konstanter Darreichung von Brom erzielte Chlorverminderung verstanden 
ist), zur Folge haben. Es ist aber gerade ein wichtiges Moment des Be- 
handlungsplanes, ihre Zalil und damit die Zahl unerfreulicher Uebcr- 
raschungen moglichst zu vermindern. 

Aus all diesen Uebcrlegungen folgern wir, dass fur uns 
die Grunds&tze der Epilepsiebehandlung sich uach zwei 
Kichtungen scheiden: Erstens miissen wir auf die Scliwan- 
kungen des Schwellenwertes aclit geben und all die Sclxad- 
lichkeiten vermeiden, all die uulieil vollen Einfliisse auszu- 
schaiten suclien, welche zu einem Sinken des Schwellen¬ 
wertes fiihren kbnnen. Es gehbren dazu namentlich die Ausschaltung 
der Unruhe des taglichen Lebens, der Anstrengungen der Schule, der 
ungcregeltcn Lebcnsweise, namentlich der Alkoholexzesse usw.; kurz, 
liier ist der Angriffspunkt zu suchen fur all die Vorschliige bei der 
Epilepsiebehandlung, welche die Lebcnsweise und die Abhangigkeit der 
Kranken von ilirem Milieu ins Auge fassen. Die andere Richtung 
wiire dann gegeben in der Bekiimpfung der spezifischen phy- 
sischeu Erscheinungen, wobei wir die motorischcn in Ver- 
bindung bringen mit dem Schwellenwert in seinem Verhaltnis 
zum Chlorwert des Blutes, wahrend wir bei den iibrigen physischen 
Erscheinungen cine Abhangigkeit von irgend welclien somatischen Zu- 
standen, die einer ebenso spezifischen Therapie zugiinglich waren, noch 
niclit kennen. 

Gelien wir nun speziell auf die spezifisch erscheinende Einwirkung 
auf die Krampfanfiille ein, so miissen wir much dem Gegebenen praktisch 
folgende Aufgaben zu liisen suchen: 

1. Wir mussen eine Chlorverminderung konstanter Art mit miig- 
lichster Beschrankuug der Yariabilitat im Blut zu erzeugen suchen, 

2. den von uns definierten Schwellenwert zu ermitteln uns bestreben, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf experimonteller Grundlage. 213 


3. die Chlorverminderung dem Sclnvellenwert so viel wie moglich 
anzunahern, am dem Organismus nicht unnotig viel Chlor zu entziehen, 
aber doch tief genug zu bleiben, 

4. die Scliwankungen des Schwellenwertes womoglich im Einzel- 
falle auf Ursachen zurfickzufiihren suchen, urn eine zweckmiissige Pro- 
phylaxe anbahnen zu kbnnen. 

Wir wiesen schon darauf hin, dass die Chlorverminderung im Blut 
sowohl bei der Bromdarreickung wie bei der kocksalzlosen Diiit zustande 
konunt, ebenso aucli bei der kochsalzarmen Kost, falls der Salzgehalt 
niedriger ist als das Halogenbediirfnis des Organismus uberkaupt. Als 
Ideal der Behandlung wird nun diejenige zu gelten haben, welche das 
Postulat der geringsten Variability des geniigenden Cklorwcrtes orfiillt 
und dem Organismus dabei in keiner Weise Schaden zufiigt. Was die 
letztere Forderung anbelangt, so werden wir naturlick ausffihrlich darauf 
einzugeken haben, ob wir uberkaupt Brom anwenden dfirfen; ist doch 
die Bromfurcht bei Laien und bei Aerzten sehr verbreitet. — Um den 
Gang dieser Darlegungen nicht zu unterbrechen, verschieben wir die 
Bespreckung dieser allerdings prinzipiellen Frage bis ans Ende dieser 
Ausfuhrungen. 

Der Chlorgekalt des Blutes pflegt erfahrungsgemass bei der Dar- 
rcickung einer von Kochsalz vollig freien Kost rapide zn sinken; dock 
wird die Greuze, wo eine absolute Cklorfreiheit der Nahrung anstandslos 
ertragen wird, ziemlich bald crreickt sein: denn ahnlich wie Chlor- 
hungertiere bald an sckweren Ernahrungsstorungen erkranken, pflegen 
aucli Patienten mit absolut salzfreier Diiit bald fiber Appetitmangel, 
Magenbesckwerden und Storung der Darmverdauung zu klagen (objektiv: 
feklende Siiure im Magen, Obstipation oder Diarrkoeen), Besckwerden, 
die durch Salzzufuhr leicht zu bessern sind. Wir werden dadurck oft- 
mals gezwungen, vom Postulat der absoluten Kochsalzfreiheit der Nahrung 
abzugehen; damit verlieren wir aber die Kontrolle fiber die Salz- 
schwankungen im Blute vollig, und um mit Sicherkeit unter dem 
Schwellemverte zu bleiben, auch bei dem Maximum der Schwankungen, 
muss die Chlorverminderung betraehtlich, ja unnotig tief unter dem 
Sckwellenwert kerabgedriickt werden. Liegt nun der letztere schon so 
wie so tief, so ist die Gefahr, dass die notigc Chlorverminderung an 
und ffir sich Schaden stiftet, sehr gross; liegt dagegen der Schwellen- 
wert nahe der Norm, hat die Differenz weniger zu bedeuten. Ffir die 
Falle mit letzteren Verbaltnissen ware also eine Behandlungsweise etwa 
in dem Sinne, dass abwechselungsweise salzlose und salzarme Kost ge- 
reicht wird, durchaus zu empfehlen, denn wir ersparen dem Patienten 
das ihra oft lastige Einnehmen von Medikamenten, was ja ffir angst- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



214 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


liche Naturen, speziell auch bromscheue Individnen, mit Riicksicht auf 
ihre Psyche nicht ohne Vorteil ist. Allerdings muss darauf aufmerksam 
gcmacht werden, dass wir dem Patienten einen Zwang auflegen, der 
ihm doch hie und da liistig wird. Er ist an ein bestimnites Regime 
gebunden und von seiner Kiiche sehr abhangig, was fur Patienten, die 
nicht in einer Anstalt leben und eine gewisse Lebensfreiheit im taglichen 
Leben beanspruchen, naturlich ins Gewicht fallt. Die Behandlung mit 
einer salzarmen Kost allein, etwa in dem Sinne, dass einfach das Koch- 
salz als Zutat. bei der Speisenbereitung wegfallt, dfirfte in den wenigsten 
Fallen dauernd genugen, da die Chlorverminderung im Blut eine geringe 
unter alien Umstanden bleibt. 

Sehen wir nun, ob die Brombehandlung an und fiir sicli den oben 
gestellten Forderungen gerecht wird. Die Chlorverminderung im Blut 
stellt sicli naturgemass langsamer ein. Einen konstauten Wert kdnnen 
wir, regelmassige Verabreichung vorausgesetzt, erst mit Eintreten des 
Gleichgewichts zwischen Bromein- und -ausfuhr, also etwa urn den 
17. Tag nach Beginn der Behandlung, erwarten. 1st auch entschieden 
der erreichte Wert mehr stabil als der auf dem anderen Wege zustande 
gekommene, so sind wir auch bier durch die oben erwilhnten Ursachen 
stets Schwankungen ausgesetzt und mussen daher auch tiefer als eigent- 
lich ndtig unter dem Scbwellenwert bleiben. Als hauptsfichliche Ge- 
fahren, resp. Faktoren zur Entstehung von Unregelmassigkeiten, haben 
wir das plotzliche Ansteigen der Diurese, sowie einen iiberschiissi- 
gen Salzgehalt der Nahrung kenneiv gelernt. Wir haben daher die 
Flussigkcitszufuhr zu regeln, das Wasserbcdiirfnis einzuschranken und 
die Salzschwankungen zu vermeiden. All dies erreichen wir am besten 
(lurch Herabsetzen des Salzgehaltes der Nahrung, derm unter normalen 
Verhaltnissen. d. h. dem Felilen von pathologischen Zustandcn, welche 
den Korpcr Wasservcrluste erleiden lasscn, richtet sicli ja das Flussigkeits- 
bediirfnis des Organismus im Wesentlichen nach den hinzugefiigten 
Salzmcngen. Schranken wir daber diese ein, so vermindern wir das Wasser- 
bediirfnis, schalten daher die Gefahr plbtzlich grosser Diuresen aus und 
haben auch nichts von einer plbtzlichen Ueberhaufung des Organismus 
mit Chioriouen zu fiirchten. Wir legen also das Hauptgewicht auf 
eine konsequente Bromdarreichung, unter Kontrolle der Wassereinfuhr, 
und indem wir das Salz als Zutat in der Kost weglassen. Dadurch, 
dass wir die Gefahr der Schwankungen auf das Minimum reduzieren, 
konncn wir Schwcllen- und Clilorwert einander viel mehr annahern. Wir 
erreichen also auf diese Weise durch die Diatregulierung eine Brom- 
ersparnis, indem die Griisse der Bromdosis und die Chlorverminderung 
einander direkt proportional sind. Ein weiterer grosser Vorteil der Brom- 


Go(.)gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf cxperimenteller Grundlage. 2l6 

behandlung ist der, dass wir den Organismus niclit in einen Halogen- 
hunger uberhaupt versetzen. Es ist imraer wieder darauf aufmerksam 
zu macheu, dass das Brom ja, trotz seiner ira Organismus eigeutiim- 
lichen Stellung, den Charakter des Halogens behiilt, und daher in ge- 
wisser Beziehung die Leistungen des Chlors zu ubernehmen vermag. 
Insbesondere kommen die Schadigungen der Verdauung viel seltener, so- 
zusagen gar nickt zustande. 

Der einzige Nachteil bleibt das langsame Zustandekonnnen der ge- 
wunschten Chlorverminderung. Dem ist aber damit leicht abzuhelfen, 
dass wall rend der ersten Tage entweder die Bromdosis fiber diejenige, 
mit der man den Gleickgewichtszustand erzielen will, gesteigert wird, 
oder indem das Salz aus der Nahrung ganz wegbleibt. 

Die Erage, wie sich nun die Befolgung dieses grundlegenden Prinzips 
in der Praxis darstellt, muss im Zusammenhang mit der Erbrterung des 
zweiten Postulates der Bestimmung des Schwellenwertes behandelt werden; 
denn da letzterer eine nach Individuen variable GrOsse darstellt, bildet 
gerade seine Bestimmung das individualisierende Moment der Behandlung. 

Es ist ohne Weiteres klar, dass seine Grdsse nur auf empirischem 
VVege gefunden werden kann. Einen gewissen Anhaltspunkt daftir, ob 
er hoch oder ticf liegt, ergibt die Schwere des Falles. Haufige Anfalle 
schwerer Art sprechen fiir einen sehr niedrigen, seltener auftretende fiir 
einen hohen, der Norm angeniiherten, vielleicht nur zu vereinzelten 
Zeiten ernicdrigten Wert. Praktisch kann nun der Schwcllenwert durch 
die Zahl ausgcdruckt werden, welclie diejenige Tagesmenge von Brom- 
natrium in Gramm angibt, unter welche nicht gegangen werden darf, 
ohne dass Anfalle auftreten (bei gloichzeitiger Anwendung einer salz- 
armen Diiit mit Kontrolle der zugefiihrten Flussigkeit) nach einer Be- 
obachtungsdauer von mindestens drei Wochen. 

Erfahrungsgemass liegt der Schwellenwert in den meisten Fallen 
2 Cl 

nicht unter —-- g im Blut. Diesen Wert haben wir daher zuerst zu 

erreichen. Bei einem Menschen von ca. TO kg KOrpergewicht wird dies 
zustande gebracht durch eine konstante Darreichung von 8 g Brom- 
natrium pro die. Vorausgesetzt, dass die Anfillle in dieser Zeit vollig 
sistiert haben, geben wir nach 3 Wochen 8 Tage lang nur 7 g, dann 
eine Woclie lang 6 g usw., von 8 Tagen zu 8 Tagen fallend, bis An¬ 
falle oder Anzeichen von Anfallen auftreten. Sobald diese Greuze er- 
reicht ist, steigen wir sofort wieder um 1 g pro die. Die so bestimmte 
Brommenge muss dann konstant weiter gereicht werden. Wir wissen 
nicht, wie die Empfehlungen der Art von Bromdarreichung, dass man 
die Bromdosis nur einen Tag um den andern reicht, oder mit steigenden 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



216 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrioh, 


Digitized by 


oder fallenden Dosen vorgeht, gestutzt worden sind. Konirnt man so 
/.uni Ziel, so sind sickerlick die Broindosen viel zu hoch, damit das 
Vcrfahren irrationell. 

Die gescliilderte Einleitungszeit von 3 Wochen bedarf nun ent- 
schieden dor Abkiirzung. Das Mass dor Bromionenkonzentration ini Blut, 
der Aussclieidungswert von ca. 8 g Broninatrium ini Ham muss friiher 
erreicht werden. Jo nacli Umstanden beginne man also mit der Dar- 
reickung von 10 g pro die und gelie dann mit der Dosis nacli 8 Tagen 
scbon liinunter, oder man lasse 3—4 Tage vollig clilorfreie Host reichen; 
daneben dann 8 g Bromnatrium, wobei man dann auck schon nacli acht 
Tagen mit der Dosis binuntergehen kann. Von grosser Wicktigkeit ist 
nun, dass die Resorption der Bromsalze vom Rektum aus sehr ergiebig 
ist. Es empfieblt sick daher, von der Applikatiou des Salzes per rectum 
eincn viel ausgedeknteren Gebrauck zu macken, namentlich am Anfange 
der Behandlung, wo grosse Dosen von Noten sind und bei dem Versuck, 
Serien epileptischer Anfiille (Status) zu unterbrechen. 

Was nun die Einschr&nkung der Kocksalzzufukr anbelangt, so seken 
wir in dieser Massnakmc, wie oben auseinandergesetzt wurde, cine wick- 
tige Regulationsvorrichtung und ein Bromsparmittel. Es sei auck bier 
nochmals darauf hingewiesen, dass gerade die giinstigen Erfolge dieser 
regulatorischen Diiit zeigcn, dass es wokl weniger Schwellenwertschwan- 
kungen sind. die ja durck die Tkerapie nickt beeinflusst werden, welcke 
die plbtzlicken Anfiille zustande konnnen iassen, sondern eben Faktoren, 
welcke durck die Diiit eliminiert werden. — Es kommt daker u. E. auck 
nickt so sekr auf das Quantum des zugefuhrten Kocksalzes an, als vielmekr 
auf ein gewisses konstantes Mass desselbcn, das am ckesten durck eine Ein- 
sckrankung der starkenZufukr gewiikrleistet wird. In derAnstalt fur Epilep- 
tisclie wird so verfakren, dass allesSalz alsZutat bei der Speisenbereitung 
wegbleibt, dass aber dabei nickt ctwa vorzugsweise cklorarmo Kost ge- 
liefert wird, oder besondero Umstandlickkeiten gemacht werden. Z. B. 
wird nacli wie vor das bier bei uns allgemein ubliche gesalzene Brot 
gereickt. So wird sick auck in der Privatpraxis ein Modus vivendi 
leiclit finden Iassen, zumal wenn unser oberster Grundsatz verfolgt wird: 
Konstanz in allem, in der Brom-, Salz- und wombgiick 
Wasserzufubr. Die Misserfolge, die auck bei Darreichung salzarmer 
Kost nickt ausgeblieben sind, sind wokl dadurck zu erklaren, dass die 
Broindosis entweder nickt geniigend gross war, oder auf den Faktor der 
Konstanz zu wenig Gewickt gelegt wurde. 

Wird nun (lurch eine nickt von unserem Willen abbangigc Zustands- 
iinderung imOrganismus das von uns erzwungene Gleichgewickt gestfirt und 
werden dadurck Sckwankungen oline unser Verschulden provoziert. so ist 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapic der EpiJepsio auf experimcnteller Grundlage. 217 

sofort darauf Riicksicht zu nehmen, bevor die iiblen Folgen eintreten. 
Es kommen da in Betracht: Darmkrankheiten (gefahrlich durcli die 
damit verbundenen Storungeu bei der Resorption), Stoffwechselstbrungen 
und endlich das Heer iibriger interkurrenter Krankheiten. Bei alien 
diesen Zustanden, welche den Chlorwert zu audern geeignet sind, nmss 
man mit der Bromdosis in die Hbhe gehen oder das Regime verscharfen. 
Ebenso diirfte bei den Fallen von Epilepsie, die nach unserer Auffassung 
bis zu einem gewissen Grade regelmassige Schwellenwertschwankungcn 
aus inneren Ursachen zeigen (menstruelle Typen), ein Versuch in der 
Riehtung gemacht werden, dass wir 2—3 Tage vor der zu erwartenden 
StGrung die Bromdosis zu verdoppeln. Man siebt auch aus diesen An- 
deutungen, wie eben niclit nur die Bekiimpfung, sondern auch die Ver- 
hiitung der Anfalle eine wichtige Aufgabe des behandelnden Arztes 
darstellt. 

Hiiufig tritt nun der Fall ein, dass wir gezwungen sind, die Anfalle, 
wenn sie in Serien auftreten, wovon scbon oben die Rede war, in miig- 
lichst kurzer Zeit zu unterdrucken, die Serie zu koupieren. Abgesehen 
von der unter Umstanden selir empfehlenswerten Applikation der Nar- 
kotika (Chloralhydrat etc.) bleibt nichts anderes iibrig, als deni Orga* 
ni.snius mbglichst grosse Brommengen rasch und kontinuicrlich einzuver- 
leiben. Dazu geeignet ist einmal die Applikation grosser Dosen (bis 
30 g pro die) per Klysma, und die Zufuhr grfisserer Mengen steriler 
5 proz. BromnatriumlOsung mittels intravenOser Injektion, einem in sacli- 
kundiger Hand durchaus harmlosen Eingriff. So bequem letztcre Methode 
auch sclieint, hat docli die Applikation des Broms per Rektum den Vor- 
teil, dass wir bei gleichzeitigem Zusatz von Tinctura opii ziemlich kon- 
zentrierte Lbsungen (20—30proz.) anwenden kbnnen und damit die 
Wassereinfuhr vermeiden, die nur zu einer Diuresensteigerung und damit 
zu einer vermehrten Ausschwemmun" von Brom fiilirt, welche ebeu bei 
den Injektionen unvermeidlich sclieint. Ganz abgesehen davon, class die 
Einfiihrung grosser Bromgaben per os auf energischen VYiderstand stiisst, 
ist von ihnen auch eine besonders rasche Resorption nicht zu crwarten. 
Man lasse sich aber durcli diese immerhin nussergewbhnlichcu Mass- 
nahraen nicht abhalten, gleichzeitig die systematische Behandlung zu 
beginnen, resp. zweckentsprechend zu moditizieren, da sie ja fur die 
Garantie bleibenden Erfolges allcin massgebend ist 

Alle diese Theorien iiber Brombehandlung wSren nun aber mussig, 
wenn nachgewiesen werden kbnnte, dass die Bromtherapie als solclie 
iilierhaupt dem Organismus schiidlich ist. Es sei uns gestattet, bei der 
bislier herrscbenden grossen Verwirrung und dem immer nocli be- 
stehenden Widerstreit der Meinungen unsere Ansichten bei der prinzi- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



218 


Dr. II. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


piellen Wichtigkeit dieser Frage iiber den Bromisraus und iihnliche 
Dinge in extenso darzulegen, obwolil wir unseren Standpunkt schon an 
anderer Stelle kurz cliarakterisiert babeu 1 ). 

Die Ansichten von der Schadlichkeit des Broms fiir den Organismus 
stutzen sicli in erster Linie auf den Bromismus und seine sogen. Begleit- 
ersclieinungen, die Broinakne z. B. Was die klinischen Ersclieinungen 
des Bromismus anbetrifft, so ist das Bild der chronischen Broniintoxi- 
kation, wie wir wold den in Frage stehenden Zustand definieren konnen, 
ein sehr uubestimmter und unscbarf gefasster: herabgesetzte Reflexerreg- 
barkeit, Schwindcl, Sclilafsucht, Abnahme des Gcdacbtnisses, Stumpflieit, 
ErlOscben der affektiven Fuuktionen, Reduktion des geistigen Arbeits- 
vermiigens, dauerudes Ermiidungsgefuhl etc. Man bat dabei, wie wir 
glauben, viel zu wenig in Betracbt gezogen, dass ein ganz erheblicber 
Teil der Krankheitserscbeinungen wohl ebenso gut auf das Grundleiden 
wie auf das Brom bezogen werden kann, z. B. bei der Epilepsie ist 
ja trotz idem Ausbleiben der Anfalle das Vorhandensein psychischer 
Krankheitserscbeinungen keine Seltenheit. Wir haben bier eine Menge 
von Individuen oline Brom dement werden und vcrbloden sehen, und 
umgekehrt bei massenhafter Darreichung von Brom so und so oft Besse- 
rungen des geistigen Zustandes beobaclitet. 

Eugen J., 27 Jahre alt, seit 1004 in der Anstalt fiir Epileptischc. Yater 
luetiscli, Mutter gesund. Patient bei der (ieburt normal, sehr gute geistige 
Entwicklung. Mit 12 Jahren Beginn der Krankheit. Anfallsweise auftretendes 
Ameisenkribbeln im linken Arm; spiiter auch im linken Bein, zuweilen Migrane. 
Mit Id Jahren Anfall mit Bewusstseinsvcrlust und erster schwerer, konvulsiver 
Anfall. Kur in Wdrishofen ohne Erfolg. Zahl der Anfalle stieg bei Tag bis 15. 
bei Tag und Nacht. Mit 10 Jahren iibenviegend nachtiiche Anfalle, mit 1‘ausen 
von 15 Tagen bis 5 Wochen, jedes Jahr eine langere Krise, wobei er dann bis 
3 Wochen bcttliigerig war. Mil 22 Jahren alio 8 Tage 1—2 Anfalle in der 
Naeht. Patient wurde sehr schwerfallig, unbesinnlich; er spraeh wenig. Im 
Anfang der Erkrankung nahm Patient kurze Zeir Brom. Dieses Mittel batte 
aber ein sehr schieehtes Resultat, _da es den Magen ganz verdarb und oline 
Einfluss auf die Anfalle blieb". Mit 20 Jahren wurde mehrmals Brom voriiber- 
gehend vcrabreicht, angeblieh mit dem gleichen Resultate wie friiher. Beitn 
Eintritt im Fcbruar 1004 hot Patient das Bild eines dementen Epileptikers. 
Sehr langsain, umstjindlich, von schwerer Auffassung, mit schwachem Gcdiichtnis. 
launisch, ging ausser dem Arzte alien Bewobnern der Anstalt aus dem Wegc. 
Dieser Zustand hat sich also ganz ohne Brom entwickelt. In der Anstalt an- 
fiinglich alle 5—12 Tage 1—2 ganz schwere tonisch-klonische Anfalle mit nach- 
heriger tagclang dauerndcr, fast vollstiindiger Dcmenz. Die Angcbdrigen waren 
anfangs gegen Bromd.urcichung. Vom 12. Januar 1005 an dann aber tiiglich 

1) Mediz. K link. 1008. 10. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Bromtherapie der Epilepsie auf experimenteller Grundlage. 219 


2,5 g BromkaLi: vom Februar an 3,5 g Bromkali; vom 1. Februar 1900 an 
5 g Bromkali. Brom wird ganz gut vertragen. 

Vom 7-—25. Februar 190*1 nach einer Pause von l!3 Tagen cine Serie 
von (1 Anfallen; vom 22.—29. April, nach einer freien Pause von 40 Tagen, 
cine Serie von 11 Anfallen; vom 1.—10. Mai dann noch weitere 19 Anfallc; 
vom 2. Juni bis 5. -Iuli nach freiem Interval! von 22 Tagen 20 Anfallc. Vom 
13. September bis 1./10. Juni 1907 nach freiem Intervall von 70 Tagen Serie 
von 70 Anfallen usw., z. B. vom 17./28. September 1907 nach freiem Intervall 
von 103 Tagen Serie von 22 Anfallen; vom 29. Januar bis 21. Februar 1908 
nach freiem Intervall von 30 Tagen 28 Anfalle. Vom 14.—27. Juli 1908 nach 
freiem Intervall von 77 Tagen 31 Anfalle. Vom 27. Juli an frci bis 17. Okt. 
(82 Tage). Die Gesamtzahl der Anfallo ist kaum kleiner: dagegen sind die 
freien Pausen viel liinger geworden. Die Entladung in Serien bei langen. an- 
fallsfreien Zeiten hat den grossen Vorteil, dass sich Patient von postparoxys- 
mellen Erschopfungserscheinungen erholcn kann. In der Tat ist das psyehische 
Befinden des Patientcn trotz der von ihm geschluckten annahernd 4000 g Brom¬ 
kali bcdeutend gebessert, kaum vergleichbar demjenigen beim Eintritt. Patient 
nimmt Stunden, macht Fortschritte: er arbeitet fleissig, ist nie verstimmt, hat 
Freude an Ausfliigen usw. Die nach den Serien auftrctenden Demenzerschei- 
nungen dauern jeweilen nur wenige Tage. 

Man suche den deletaren Einfluss des Broms! 

Ks sei bier kurz angefiihrt, dass in der Anstalt das Broinnatrium 
ini .lalir in mehreren Zentnern verbraucht wird; wenn wir aber einen 
Fall von Bromismus zeigen sollen, auch unter den Patientcn, die nun 
jahrelang taglich ihre 5 g Bromnatrium verzeltren, wareu wir in Ver- 
legenheit 1 ). 

Diesen praktischen Erfahrungen entspricht nun auch die Theorie 
vollig. Aus den experimentellen Untersuchungen haben wir die Ueber- 
zengung gewonnen, dass das Rroniion an sich ein sehr indiffercntes Inn 
darstellr. Naturlich darf man nicht die Verhaltnissc eines isolierten 
Nerven, der in einer Bromsalzlosung eine Herabsetzung der Erregbar- 
keit zeigt gegeniiber den Nerven in physiologischer Kochsalzlosung 
identifizieren ruit den Nerven des Organisraus. Man beriicksichtige die 
grosse Dififerenz, welche darin besteht, dass im Organismuc es sich nicht 
urn eine Aufhebung der Chlorwirkung iiberhaupt handelt, sondern dass 
neben Clilorionen Bromionen mit im Spiel sind. Die Abwesenheit von 
Oilor ist ja fur die Abnahme der Erregbarkeit das wichtigere Moment 
als die Anwesenheit von Brom, lassen docli gerade die deni C’lilor ver- 
wandten Eigetischaften des Halogens „Brom“ einen Teil der Ausfalls- 
erscheinungen nicht zustande kommen. Wir haben auch nirgends im 

1) Antn. bei der Korrektur: Wir werden nachstens iibcr Versuche bei 
tresunden in dieser Hichtung Mitteilung machen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



220 


Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, 


Digitized by 


Organismus eine erhohte Zellaffinitat eines Organs fiir Brom gefunden, 
die etwa fiir eine Funktionsanderung der betreffenden Zellen sprechen 
wurde, und wir sind durchaus zu der Ansicht gekommen, dass die 
Frage allein gestellt werden muss: 1st der durch das Brom bedingte 
Ausfall an Chlor im Blute (ca. ein Drittel ini Durchschnitt) fiir den 
Organismus sch&dlich oder nicht? Kurzweg ist ein soldier Schaden 
nicht von der Hand zu weisen, denn wir haben immerhin eine quali¬ 
tative Verschiebung des vom Organismus sonst angstlich gehuteten Salz- 
gleichgewichts. Wenn nun aucli die daraus resultierende Wirkung sich 
auf samtliclie Korperzellen erstrecken wird, miissen wir darauf gefasst 
sein, am ehesten eine Storung in den Nervenzeutren entsprechend der 
Dignit&t derselben vor allem anzutreffen. Wir sehen nun im Tierexperi- 
nient, vorausgesetzt. dass das Brom etappenweise gereicht wird, etwa 
wie bei einer Bromkur beim Menschen, Ausfallserscheinungen auftreteu, 
falls der Chlorgehalt um 2 / s verringert ist. Die beobachtcten Storungen 
(Ataxie, Paresen usw.) sind durch Chlorzufuhr alsbald reparabel. Wir 
haben ganz ahnliehe Erscheinungen auch beim Menschen auftreten sehen 
nacli einer rapiden und ubertriebenen Kochsalzentziehung. Dadurch 
aber, dass wir den Chlorwert deni Schwellenwert durch unsere Behand- 
lung moglichst auzunahern suclien, dass wir gerade bei der Bromtherapie 
ein abnorm tiefes Sinken des Chlorwertes vermeiden konnen, brauchen 
wir den Verlust an Chlor gar nicht zu scheuen, da wir weit oberhalb 
der zuliissigen Greuze bleiben. Die ja immerhin vorhandene, aber in 
iliren Symptomen nicht zu fassende Stoffwechselstorung bictet jedenfalls 
deni Organismus niemals die Nachteile, wie das Auftreten der cpilepti- 
schen Anfalle. 

1st es nun der Chlormangel im Blut, der bei der Bromtherapie fiir 
eventuell auftretende krankhafte Erscheinungen verantwortlich zu machen 
ist, so iindert sicli naturlich bei einer chlorarmen Difit die Gefahr in 
keiner Weise, da wir ja mit denselben Folgezustanden zu rechnen haben: 
ja nach obigem wird sie elier noch grosser. Wir haben den Bromismus 
definiert als die Summe der Storungen, die deni Organismus durch den 
Chlormangel erwachsen, und haben auch davor gewarnt, cinem Nicht- 
Epileptiker, bei dem der zwingende Grund fiir die Erzeugung dieses 
Zustandes nicht vorliegt, mit Brom zu fiittern. Andererseits sprechen 
wir die als subjektiv zu fassende Meinung aus, dass ein dem Chlor 
gegeniiber eo ipso intolerautes Gehirn eine Herabsetzung der Chlorzufuhr 
besser vertragt als ein normales Gehirn. 

Die Bromfurcht erscheint uns daher weder praktisch hegrundet, 
noch theoretisch borechtigt. Wenn wir oben uns veranlasst sahen, fiir 
die Behandlung Doscngn'issen vorzuschlagcn, die im allgemeinen viel- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dio Bromtherapie dor Epilepsio auf experimenteller Grundlage. 221 


leicht iiber das flblicke Mass hinausgehen, so geschickt dies aus der 
volligen Ueberzeugung hcraus, class wir ubcrhaupt nur mit grossen Dosen 
etwas erreichen konnen. Denn es bandelt sich ja nicht um eine quali¬ 
tative Wirkung in erster Linie, sondern um eine quantitative, indem 
ebon die Epilepsie nicht nur Brom scblecbtweg erfordert, sondern jeder 
Kali seinem Schwellenwert gemass eine gauz bestimmte Dosengrosse er- 
heischt. Wire! diese nicht gegeben, so ist die Darreichung eine mflssige 
Spielerei. Es bleibt nun der Ueberrcdungskunst des Arztes vorbehalton, 
dem Patienten die Bromfurcbt abzugewbhnen; es ist sebr bedauerlich, 
class das Publikum und vielc Aerzte sich daran gewbhnt baben, das Brom 
quasi mit einem Nervengift zu identifizieren. 

In diesen Ausfuhnmgen baben wir bis jetzt die Bromakne nicht 
berucksichtigt, weil sie durebaus nicht als Symptom eincr Brom- 
intoxikation anfzufasscn ist, sondern auf ganz anderen Ursachen beruht, 
namlich auf einer individuell schwankenden Toleranz der Haut gegen- 
iibor reizenden Substanzen. Das im Blute kreisende Bromsalz wire! in 
der Haut durcb die Talgdrflsen ausgeschieden. Auf der Haut kommt 
es claim infolge eigentfimlicber Oxydationsvorg&ngc (Saure plus Peroxyde) 
zuin Auftreten von freiem Brom, das als exquisit reizendc Substanz 
Hautlasionen setzt, die den stets vorhandenen Eitermikroorganismen auf 
der Haut Gelegenheit zur Infektion geben, speziell zur Infektion der 
Talgdrflsen, in denen ja Brom zur Ausscbeidung gelangt. .Je rcsistenter 
die Haut an und fiir sich, je peinlicher die KOrperpflege, nm so weniger 
leicht kommt die Bromakne zustande. 1m Uebrigen spielt die Disposition 
der einzclnen Individual eine grosse Rolle. Der zum Ausscblag ver- 
anlagte Menscb reagiert schon prompt auf kleine Dosen, der nicht ver- 
anlagte aucli auf grflssere nicht, eine Erscheinung, die mit der Brom- 
wirkung im Uebrigen nicht das Mindeste zu tun hat. Die an lastiger 
Bromakne immer wieder leidenden Patienten sollen (lurch geeignete 
Hautpflege, wobei namentlich auf eine Abhiirtung der Haut Wert zu 
legen ist, das Auftreten der Pusteln zu verbindern suchen. 

Es bleibt uns noch flbrig, ein kurzes Wort fiber die Brompriiparate 
zu sagen. Wir mflssen von einem alien Anforderungen genflgenden 
Mittel verlangen, class wir damit, oboe den Patienten zu beliistigen, in 
mnglichst kurzer Zeit eine mflglicbst grosse Anzahl von Bromionen ins 
Blut einfflbren konnen, damit wir die notige Retention fiberhaupt zu- 
stande bringen konnen. Dieser Anforderung entsprcchen nun die bis 
jetzt in den Handel gebraebten organischen Brompriiparate nicht, denn 
sie spalten fiir unsere Zwecke ausnahmslos zu weuig und zu inkonstant, 
resp. zu schwer kontrollierbar, Brom flberbaupt ab. Wir konnen sie 
hockstens in den Fallen verwenden, wo wir mit der kocbsalzarmen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



222 Dr. H. v. Wyss und Dr. A. Ulrich, Die Bromtherapie der Epilepsie. 


Digitized by 


Diat allein schon beinaho auskiimen. Die auorganischen Brompriiparate, 
von denen wir wieder das Natriumsalz der Kali- und Ammoniumverbindung 
vorzieben, verdienen also ganz entschieden den Vorzug: ein Nachteil 
liegt nur in dem unangenehmen Geschmack, der den Widerwillen der 
Patienten gegen hOhere Dosen auf die Dauer rechtfertigt. Man kelfe 
sicb eben damit, dass man entweder ein Geschmackskorrigens anwendet 
oder die grossen Dosen in Oblaten verteilt eingibt. Hattcn wir ein 
organisches PrSparat, das uns bei Gescbmacklosigkeit nur halb so viel 
Bromioneu liefern wiirde auf die Gewichtseinbeit, wie das Bromnatrium, 
so ware diese Frage aus der Welt geschafft 1 ). 

Wir sind ain Ende unserer Ausfiihrungen. Eutsprechend uuserem 
Vorsatz, nur die Bromtherapie zu besprechen, gehen wir auf alle die 
Massnabmen, welche geeignet sind, Schwellenwertschwankungen zu ver- 
ineiden, nicht weiter ein, ebensowenig auf die tberapeutiscben EingrifTe, 
welche andere interkurrente Zustande (Aufregungszustande, Delirien, 
Diimmerzustande etc.) erfordern; sind wir docb bier wieder ausscbliesslicb 
auf die Einpirie angewiesen, wobei ebon daun jeder seinen eigenen 
Neigungen folgt. Unsere Darlegung hat ihren Zweck erreicbt, wenn der 
Ausfiihrung der Bromtherapie in unserem Sinne in Zukunft Aufmerk- 
samkeit geschenkt werden wird und ihr Wert durch die praktische An- 
wendung sicb erweisen diirfte. 


1) Vcrgl. v. Wyss. 1. c. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII. 

Zur forensischen Beurteilmig Marincaiigehoriger. 

Von 

Dr. Monkeinoller, 

Oberarzt in Hildeslieim. 


Dcm Hereintragen psychiatrischer Erw&gungen in die Beurteilung kri- 
mineller Betiitigung l»ei Personen des Soldatenstandes sind lange Zeit die 
engsten Schranken gesetzt worden. Noch jetzt ist die Neigung milita- 
rischer Richter, wenn es gilt, die Unzurechnungsfahigkeit militarischer 
Delin«|uenten anzuerkennen, nicht allzu gliihend. Das ist unschwer zu 
verstehen. 

Ganz abgesehen von dem geringen Verstandnis und dem oft geradezu 
ausgesprochenen Widerwillen, den man auch in Zivilkreisen der psycki- 
atrischen Begntachtang entgegenbringt, muss hier die ganze militUrische 
Anscbauung lakmend einwirken. Bei den militiiriscken Vergehen sind 
die beiden Gruppen, die zahlenmiissig und ihrer inneren Bedeutung nach 
an der Spitze stehen, unerlaubte Entfernung und Fahnenflucht einerseits 
und Aclitungsverletzung, Gehorsamsverweigerung, Beharren im Ungelior- 
sam andererseits diejenigen, bei denen ein Einschlag psychischer Krank- 
heit und Minderwertigkeit sich am haufigsten nachweisen liisst. Ent- 
schlfipfen aber derartige Delinquenten infolgedesseu der richterlicheu 
Ahndung, so kann man es den Vertretern eines Regimes, in dem unbe- 
dingter Geborsam das eherne Gebot ist, nicht iibel nehmen, wenn sie 
eine Lockerung der Disziplin und ein schlechtes Beispiel davon befiircbten, 
dass der Tater unbestraft ausgeht. Das Mass psychiatrischer Kenntnisse, 
das bisher den Militararzten zu Gebote stand, wird auch wohl kaum 
dazu angetan gewesen sein, diese Abneigung der militarischen .lustiz 
gegen das Waltenlassen psychiatrischer Anschauungen zu brechen oder 
doch zu mindern. 

In den letzten Jahren ist der §51 in Armee und Marine entschicden 
mehr zu Ehren gekomraen, in crstcr Linie wohl deshalb, weil die mili- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



224 


Dr. Mbnkeiuoller, 

tiirischen Gutackter melir Gelegenheit habcn, krankhafte GeisteszustSnde 
zu scken, zu crkenuen und zu beurteilen. Auffallend erscheint nur, dass 
die Gerickte der Marine anscheineud viel melir wie die des Landkeeres 
oiner fachmitnniscken Feststellung des Geisteszustandes ihrer Delinquenten 
naker treten. Genaue statistische Angaben sind leider nicht zu erhalten. 
Die Sanit&tsberielite der Armee und Marine geben dariiber kein klares 
und liickenloses Bild. Auch die Literatur bietet nicht zu viel iiber die 
psycliopathologische Kriminalitat der Marine. Im wesentlichen sind wir 
liier auf die VerbfTentlichung E. Meyers 1 ) rtngewiesen, von dessen 24 
Fallen, die in der Kieler psychiatrischen Klinik zur Beobachtung gc- 
langton, in 19 die Frage nacli der Zurechnungsfahigkeit erhoben war. 

Das mir zu Gebote stehende Material umfasst im ganzen 53 Marine- 
angehOrige, die von 1895 ab den Heil- und Pflegeanstalten in Hildesheim 
und Osnabruck zur Beobachtung zugefiihrt warden. Auf denselben Zeit- 
raum fallen nur 17 Angehorige des Landbeeres. Dieses Uebervviegen 
der Marine muss uni so melir auffallen, als die Marinestation der Nord- 
see in Wilhelmshaven, die zudem auch noch Beobachtuugskranke in 
die Anstalten zu Gottingen und Luneburg geschickt hat, an Kopfzahl 
liinter der des 10. Armeekorps, das fur die Anstalten in Hildesheim, 
Osnabruck und Luneburg in Betracht komrat, ganz bedeutend zuruckbleibt. 

In den besonderen Verhaltuissen, die durch die Eigenart des Marinc- 
dienstes und die Veranlagung der BevOlkerung, aus der sich die Marine 
rekrutiert, bedingt werden, allein dies gewaltige Ueberwiegen zu er- 
kliiren, gelit wohl nicht an. Demi diese hohe Zalil ist im wesentlichen 
durch die Zunalnne der Beobachtungsfalle in den letzten Jahren be¬ 
dingt. Wahrend von 1884 ab bis 1895 iiberhaupt keine Ueberweisung 
zum Zwecke der Beobachtung erfolgt ist, verteilen sich die Aufnahmen 
von da ab in folgender Weise: 


1895 . 


. 1 

1902 .... 

. 1 

1896 . 


. 4 

1903 .... 

. 4 

1897 . 


. 1 

1904 .... 

. 4 

1898 . 


. 0 

1905 .... 

. 3 

1899 . 


. 1 

1906 .... 

. 14 

1900 . 


. 3 

1907 .... 

. 12 

1901 . 


. 0 

1908 (bis Juli) 

. 5 


Die Zunahme in den letzten Jahren ist wohl in erster Lillie darauf 
zuriickzufuhren, dass die in Kiel stationierte Marinestation der Ostsee 
durch die Siemerlingsche Klinik dauernd auf das bedeutsame Hinein- 

1) E. Meyer, Aus der Begutachtung Marineangehbriger. Arch. f. Psy¬ 
chiatric. 1905. Bd. 39. S. 744. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Zur forensisohen Beurteilung Marineangehbriger. 


225 


ragen geistiger Krankiieit in das Marineleben hiugewiesen worden ist. 
Nicht iniuder hat sie die Gelegenheit zur Erweiterung ihrer Kenntuisse 
auf diesem Gebiete ausgenutzt. Dort Iiaben sich viele Marinearzte in 
der Psychiatrie weiter ausgebildet, und die Marinekriegsgerichtsbeamten 
baben gleichfalls auf diesem Gebiete mehr Fuss zu fassen vermocht. Dass 
fur die Marinestation der Nordsce diese Errungenschaften nicht unge- 
nutzt geblieben sind, ist bei den engen Wechselbeziehungen beider Sta- 
tionen untereinander kein Wunder. So sind viele Beobaclitungskranke 
zur Ueberweisung gelangt, die im Binnenlande wolil kaum dieser Ver- 
giinstigung teilliaftig geworden waren, weil sich dort die bestinunenden 
Gewalten noch nicht in diesem Masse mit der heiklen Materie abge- 
funden haben. Der Nutzeu, der aus dem Ausscheiden dieser minder- 
wertigen, der Disziplin so gefahrlichen Elemente der Truppe erwachst, 
macht sicli auf die Dauer auch fur die Offiziere zu angenelnn bemerk- 
bar, urn nicht bei diesen die Neigung zu starken, in zweifelhaften Fallen 
auf die psychopathologischen Eigenschafteu dieser Schmerzenskinder des 
Dienstes hinzuweisen und eine psychiatrische Untersuchung zu fordern. 
Dazu komint noch, dass die Geisteskrankheiten in der Marine eine gros- 
sere Rolle spielen als im Landheer, zumal sich hier auch unter der Form 
der viel zahlreicheren neurasthenischen und hysterischen Erkrankungen 
viele Geisteskrankheiten verstecken, die ihren gebiihrenden Anteil zur 
Kriminaiitat stellen. 

Nach P odes til 1 ) erfolgten Invalidisierungen wegen Geisteskrankheit 
auf 1000 der Iststarke in der Marine im Gesamtdurchschnitt der letzten 
Jahre doppelt so liaufig und haben ungefahr doppelt so schncll zugenommen 
wie in der Armee. Da im Verhaltnis zu den Dienstunbrauehbarkeitserkla- 
rungen Geisteskrankheiten in der Marine 6mai so hiiufigzur Invalidisierung 
fuhrten, als bei der Armee, nahm Podestii an, dass bei einem grossen 
Teilc von Geisteskrankheiten die Entstehung oder Verschlimmerung dieser 
Leiden in ursachlichem Zusanimenhang mit den besonderon Eigentiim- 
lichkeiten des Dienstes gebracht werden miisse. 

Nur einen Teil der F&lle babe ich personlich kennen gelernt und begut- 
achtet. Ein anderer Teil ist von Herrn Direktor Sanitatsrat Dr. Schneider 
(Osnabriick), der bei weitem grosste Teil von Herrn Direktor Sanitats¬ 
rat Dr. Gerstenberg (Hildesheim) begutachtet worden. Beidcn 
Herren schulde ich fur die Ueberlassung des Mateiials den verbindlichsten 
Dank. 


1) Podestii, Haufigkoit und Ursachen seelischer Erkrankungen in der 
deutschen Marine unter Vergleich mit der Statistik der Armee. Arch. f. Psych. 
1905. Bd. 40. S. 668. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 4ti. Heft 1. 15 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


226 Dr. Monkenioller, 

Wie Schultze 1 ) sehr richtig hervorhcbt, bat es etwas sebr Miss- 
liches, die Beobachtungen andcrer zu verwerten. Aber das Material, d:is 
so zusammenkommt, ist zu interessant und selteu, als dass es brach 
liegen durfte. 

Zudem liegen die Beobachtungen zcitlich nicht allzu weit ausein- 
ander, so dass sich die Unterschiede, die sich bei dern Vorwartsstiinnen 
psychiatrischer Auffassung und Beurtcilung stbrend bemerkbar machen 
konnten, noch mit Leichtigkeit ausschalten lassen. Dabei lag in alien 
Fallen ein sehr reiches Beohachtungsmaterial vor, und da mir die Grund- 
satze, nach denen die Beobachtungen gemacht wurden, bekannt sind, 
liess sich ohne Millie herausschalen, was von allgcmeinem Interesse ist 
und ein leidlieh objektives Urteil ermoglicht. Selbstverstandlich war 
bei der Fiille des Materials cine hochgradige Kurzung der Falle not- 
wendig. Aus der Vorgeschichte ist nur das erwahnt, was fur die Bcurteilung 
unl)edingt notig ist. alle Intelligenz- und Ged&chtnisprtifungen sind fort- 
gelassen, in den Resultaten der korperlichen Untersuchungen ist nur das 
wiedergegeben, was von der Norm abweicht, auf den Gedankengang des 
Gutachters ist veillig verzichtct worden. Dass ich niich mit dem Resul- 
tate der Beobachtungen, die ich selbst nicht gemacht babe, nicht immer 
identifiziere, liegt um so rnehr in der Natur der Sache, als nicht wenige 
Beobachtungsfalle so auf der Greuze standen, dass man recht gut zu 
einer verschiedenen Bcurteilung gelangen konnte. 

11 unserer Falle betreft’en die Imbezillitat. Im grossen und 
ganzen durfte die Zalil der Imbezillen in der Marine etwas kleiner sein 
als in der Landarmee, da eine grossere Durchsiebung des Materials statt- 
findet. Zudem befindet sich unter den Rekruten der Marine eine grossere 
Zalil Freiwilliger und die Neigung zum Seefahren ist bei den schlaffen 
Formen der angeborenen Geistesschwiiche recht kiimtnerlich ausgebildet. 

1. Sell., 2‘2.Jahre, Matrosenartillerist. Koine Hereditat, lliilfsschule, Zwangs- 
crziehungsanstalt,'wcehselt hiiufig die Stellung. Aufbrausend. 

5. November 1902 zur Matrosenartillerie. Macht keinen normalen Ein- 
druck, gibt nie deutliehe Antworlen, „ verst el It. sich immer”. Wird viel gc- 
banselt, behalt die cinfachstcn Sachcn nicht. Seliwerfallig, sclilapp, miss- 
vergniigt, frcch, verlogen. Stichli 22. Dezembcr 1902 90 Pfennigc, entfernt 
sich aus dcr Kascrne nach Stockum zur Muller, die ihn zuruckbringen liisst. 
Sci weggegangen, weil der Korporalschaftsfiihror ihn als einen hingestellt habe, 
den man nicht brauchen kbnne und die Kameraden ihn geuzt hiitlcn. Habe 
sich an das Bezirkskoinmando in Wesel wenden wollcn, um zu anderen Kamc- 

1) E. Schultze, Ueber Psychosen bei Militargefangenen nebst Reform- 
vorschliigeri. -I on a 1904. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


227 


raden zu kommen. Gibt zahlreiche Misshandlungen an, die sich nur zum Teil 
als wahr erwcisen. 45 Tage Gefiingnis „aus grosster Mildo* 4 . 

Entfernt sieli i>0. August 1903 wicder, 2. Septeinber desselben Jahres in 
Haltern festgenommen. Habe nicht wiederkommen wollen, sei zu sehr geniiss- 
handelt worden. Stellt verschiedene Strafantriige gegen Kamcraden. Habe in 
Hamburg in Uniform das Reisegeld zusammengcbettelt. „Es entsteht die 
Frage, ob seine falschen Angaben auf einer geistigen Krankheit basiercn, zumal 
er in der Zeile Krampfe gchabt haben will." 

Anstaltsbeobaclitung. Klagt iiber Kopfweh. Zuerst niedergeschlagen, 
angstlich, gerat bald in eine Priigelei init .andern Kranken. Zureebtgewicsen 
weint er wie ein Kind, droht aber bei der nachsten Gelcgcnheit sofort mil 
Gewalttatigkeitcn. Driickt sich um die Arbeit. Tn seinen Briefen krauser In- 
halt. Wortauslassungen, kindlichc Auffassung. Massige Schulkenntnissc, widcr- 
spruchsvollc Er/.ahlungen aus seinem Vorleben. 

Kbrperlich: Unregelmiissigc Zahnstellung. Schmalcr hoher Gaumen. 

Gutachten: Imbezillitat. Unzurechnungsfahigkeit. Irn Wiederauf- 
nahmeverfahren wcgen der ersten uncrlaubten Entfernung glciclifalIs frei- 
gesproehen. 

2. ,J. Sto., Marineheizer (Schlosser). Muttervator und Vatcrmuttersbruder 
geistcskrank. ALs Kind Rachitis und Krampfe. Goht ohne Grund aus den 
besten Stellen fort. Im Zivil 9 mal bestraft (Diebstabl, Untcrschlagung, Betteln) 
zuerst mit 18 Jahren. 

12. September 1901 als unsicherer Hcerespflichtiger eingestellt. t> mal 
bestraft (Fahnenflucht, unerlaubte Entfernung). Soldat zweitcr Klasse. Feld- 
webel halt ibn fiir geistig riickstiindig. 

Treibt sich 15. Mai 1905 in dei Stadt herum, verkauft die Dicnstkleidung. 
Will aufgegriffen nicht wissen, wo er sic verkauft und sich herumgetrieben hat. 
Kchrt 20. September von einer Besorgung nicht zuriick. Fiihrt nach .lever, 
schaITt sich Zivilzcug an, will mit einem Kamcraden nach Holland, verliert die 
Richtung. In Munster aufgegriffen leugnet er zuerst, will nicht wissen, wes- 
halb er fortgelaufen sei und wo er sich aufgehalten habe. Lcide scit seinem 
Aufcnthalte in den Tropen an Zustanden, in denen er nicht wisse, was er tue, 
dann sei er nicht ganz richtig im Kopl'. 

Anstaltsbeobachtung. Miserable Kenntnisse. Langsames Uenk- 
vermogen, besclirankte Auffassung, minderwertiges Urteil. Typischcs bliides 
Lacheln. Leidliches Gedachtnis, wcchselnde Angaben, liigt manchmal offenbar. 

Schadclumfang 53 cm. Angewachsene Ohrlappchen. 

Gutachten: Imbezillitat. Unzurechnungsfiihigkeit. 

Urteil: Freisprcchung, desgleichen im Wiederaufnahmcverfahrcn 
wegen der Fahnenflucht (eigener Antrag). 

3. F. Kc., TorpedomatTo.se (Kellner), 21 Jahr. Vatersvatcr und Muttcrs- 
vater geisteskrank. Lerntc mit 3 Jahren laufen und sprechen. Langjiihriger 
Bcttniisser. 10 mal umgeschult, in der Schulc nicht auftallig. Entfernt sich 
oft von der Arbeit, meist mehrere Tage, kehrt ofters in Hemdsiirmeln wicder. 
Im Zivil 2 mal bestraft (Beleidigung), in der Marine 9 mal (unvorschriftsnuissiger 

15* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




■ 


Digitized by 


228 


Dr. Monkemoller, 


Anzug, unerlaubte Entfernung, verleumderisclie Beleidigung). -Sehr verschlaget. 
unzuverliissig." Fell It 2. .Januar 1900 bcim Wecken, einigen Kamcradea b' 
Zeug gcstohlen. Der Feldwobol hattc ihn Nachts iiber Urlaub angetroflen uni 
mitgenommon, worauf Ke. in der Kaserne spater die Flucht ergriff. 5. .laiu.ar 
1906 vom Gensdarm in Heppcns festgenommen. Sci angctrunken zuru'k.- 
gekommen, spater heimlicb iiber die Mauer geklettert, babe das Zeug ver- 
wcchselt. Habc sich mit zwei Kameradcn herumgetricbcn, den Ueberziehcr 
vcrsetzt, seine Eltern urn 30 .Mark andepeschicrt, sei aus Schani, dass er dec 
I'eberzieber nicbt mclir hattc, nieht zuriickgckehrt. Sei in Uniform gebliebiri. 
habc nieht fahnenfliiehtig warden wollen, sei weggegangen, weii er W cihnaehtm 
keinen Urlaub bekommen babe. 

Sclireibt 8. .Januar seinen Eltern, cr reehne sicb nicbt rncbr zu ilinen, 
da sie cine anstandige Familie und er oin Vorbrcchor sci. Sic sollten fur sicb 
und er fiir sicb bleibcn, dann werde er bald ausgebauclit baben, das Messer 
stiindc ihm an der Kehle. -Hocbaclitungsvoll F. Ko.. Matrosc, z. Z. in Untcr- 
suchung." Vater regt Untersuehung des Geisteszustandes an. Obcrstabsarzt B 
konstatiert Scbwacbsinn, veranlasst 

Anstaltsbeobachtung: Errcgt, erklart mit starkem Gesichts/uckcn. 
er wolle nicbt dableiben. Audi spater unwirseb. Schou der Arzt in Wi. babe 
alles Mbgliche gefragt, cr babe ilin deshalb herausgewiesen. Niisst bfters cin. 
sucht cs zu vcrdecken. Verweigert lange die kbrpcrlichc Untersuehung. Gcrat 
bei geringfugigen Anliisscn in lieftigste Erregung. Kiimmert sich nieht ura die 
Umgebung, hat keine M iinsche. Weicht dem Arzte aus, bcantwortet vide Fragen 
nicbt, lauft unruhig durclis Zimmer. Wcint vicl. Bittet das Kriegsgericbt 
geschraubt um seine Entlassung, sei nieht verruckt. Sell!aft seblcclit, sprieht 
vor sicb bin. Maebt einmal einen anseheinend ernstbaften Selbstmordversueh. 
Sclireibt seinen Eltern. er sci des Uebens nieht mehr wert. Sie mochten ihm 
3 Mark scbicken, damit er sicb auf dem Riiektransporte zum letzten Male 
amiisieren kiinne, denn er kiime mindestens 5 .lahre auf Fcstung. „.Seid ge- 
griisst und gekiisst von Eurcm Vcrbrecher Fritz." Als ibm jene gutc Lchren 
geben, zerreisst er wiitend den Brief. Bleibt zuletzt im Bett liegen, weil er 
nieht zur Exploration will. Setzt mehrere Tagc mit der Nabrungsaufnalirae 
aus. Als sich ein andorer Franker fiber ihn beschwert, sclilagt er ihn im 
Gcsieht. 

Diirftige Sehulkenntnis.se. Enorme Interessenlosigkeit. Fahrig und sprung- 
baft in der Unterhaltung. .liiher Stimmungswecbsel. 

Korpcrlich: Sehmalc Stirn. Fazialisdiflerenz. Asymmetrisebcr Schadel. 
Holier steiler Gaumen. Zahlreicbe Hautnarben. Fibrillares Zittern der Zunge. 
Tremor inanuum. Beflexe gesteigert. 

Gutae bleu: Imbezillitat. Unznreehnungsfahigkeit. 

Urteil: Freisprechung. 

Wiihrend die ersten Kill 1 e lediglich ein gewisses Erstaunen erweeken 
konnen, wie lange Vertreter der ausgepragtesten geistigen Schwache im 
MilitArdienste sich seibst scliadigen und der Umgebung und der Disziplin 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur lorensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


229 


zur Last fallen konnen, ist Ke. ein Vertreter ties aucli in tier Marine 
recht wenig brauchbaren Typus ties grossen Kindes, das, von seinen 
Launen beherrseht, widerstandslos den Kingebungen des Augenblickes 
folgt, keine Gegenvorstellungen kennt und so nach kiirzester Zeit mit 
der Disziplin in Konflikt kommen muss. 

Langer dauert es in dem folgenden Falle, bis die unverkennbarste 
Imbezellitiit, die ihren Triiger zu zahlreichen Strafen verholfen und sogar 
ins Gefaugnis gebracht hat, zu ilirem Rechte komrat. 

4. 0. Le., Matrose (Kellner), 19 Jahre, Mutter epileptisch, Mutterbruder 
schwachsinnig, 2 Briider geisteskrank. Schwacher Schiller. Vater halt Le. nicht 
fur normal. Irn Zivil unbestraft. 

Tritt freiwillig 1902 ein, 1905 Obermatrose, nach 3 Monaten degradiert. 
14 Mai bcstraft (Urlaubsiiberschreitung, unerlaubte Entfernung, Ungehorsam, 
Beliigen eines Vorgesetzten, gemeinschaftlichcr Betrug). Fiihrung zuerst schlecht 
— Leistungen befriedigend. Vorlaut. _Gibt sich Miihe — brauchbarer und 
begabter Mann, muss sehr beaufsichtigt werden — haltlos, leiehtsinnig". Vor- 
gesetzte und Kameraden: ..Giinzlich normal. Haltlos, nervds. Nach Alkohol- 
genuss leicht erregbar, grob, kindisch". Sein Kapitanleutnant weist darauf bin, 
dass auf seiner Stube ein wcgen Schwachsinns freigesprochener Matrose liegt. 

Kommt 24. Marz 1907 vom Ortsurlaube nicht zuriick, treibt sich in Wirt- 
schaften herum. Habe Geld, wolle sich die Feiertage einmal ordentlich amii- 
sieren. 28. Marz von der Patrouille angetroffen. Scheint niichtern, bittet aus- 
trinken zu diirfen, liiuft bald fort. In der nachsten Nacht in eincr Droschke 
mit einer Kellnerin festgenommen, lauft wieder fort. Eingeholt, bittet er vor 
der llauptwache den Obermatrosen, draussen zu blciben, da er sich freiwillig 
stellen wolle. 

30. Marz. Habe sich nicht der Dienstpflicht entziehen wollen. Sei be- 
irunken gewesen, habe die Urlaubsiiberschreitung erst morgens um 4 Uhr be- 
merkt, sei durch seinen Kameraden zuriickgchallen worden, sich zu stellen, 
habe lifters Zustiinde, in dcnen er nicht wisse, was er tue, werde dann schwindlig. 
Ein Bruder sei geisteskrank. Gibt sonst genaue Auskunft. 

A nstaltsbeobachtung: Wisse nicht, wie er zu der Uebcrtretung ge- 
kommen sei. Vergniigt, lachelt oft unmotiviert. In der Unterhaltung gleich- 
uiiltig. besinnt sich lange. Wiirde trotz seiner Bestrafungen noch befdrdert 
werden. Wenn er langer nach einern Punkte sche, bekommc er Schwindel, 
wisse dann nicht, was er tue. Schreibt die vergniigtesten Briefe an Kameraden, 
sowie einen sehr miissigen Lebenslauf. Antwortet manchmal mit halbgedffnetem 
Munde. Diirftige Kenntnisse, langsame Auffassung, geringe lvritik, oberfliich- 
liches Denken. 

Kdrperlich: Gaumen hoch, steil. Sehnenrcflexc lebhaft. Nachroten. 
Leiehte Hypalgesie. 

Gutachten: Schwachsinn. Unzurechnungsfiihigkeit. 

Urteil: Frcispreehung. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



) 



Digitized by 


230 Dr. Monkemoller, 

5. K. Lo., Torpedomatrose (Knccht), 23 Jalir. Mutterbruder geisteskraak. 
Vaterbruder schwachsinnig. Als Kind Krampfe. Mit 14 Jahren .Sturz mr 
dem Hade, bewusstlos. Seitdem viel Kopfsidimerzen, kann keine Hitze vr- 
tragen, nacli zwei Glas Bier wiitend. Liiuft mit 8 .lahrcn 14 Tage aus urr 
Schule fort. Kann mit 14 Jahren weder lesen noch schreiben. Jvrlerut kern 
Handwerk, bleibt nirgendswo liinger wic 5 Wochen. Wutanfalle: zerschli§r 
alles. .Wenn er zu sich kam, brav und ruhig." Hangt sich mit 12 Jahren 
ohnc (irund auf, abgeschnittcn weiss er von nichts. Misshandelt die Mutter, 
dernoliert das Hausgerat, ist dabei ganz blau im Gesicht. Narhbarn baiter 
ilin fiir unzureehnungsfahig. Als die Mutter ihm auf einer Partie Vorwiirfe 
maclit, will er aus dem Kupecfenster springen. Als seine Braut nielit mil ihm 
ausgcben will, hangt cr sich an einer Kiichentiir auf. Aus unbekannter I'r- 
sache stcmmt er einmal sein geiiffnetes Taschenrnesser gegen einen Sehrank 
nnd rennt den Kdrper dagegen. Als die Mutter das Taschengeld verweigert. 
zcrschlagt er alles mit der Axt. Blickt oft plotzlich starr vor sich. lauft weg. 
wirft einmal sein Portcmonnaie fort. Als Fubrknecht unzuverlassig, geriit oft 
ohnc Grund in grosse Wut, schreit, briillt, lauft von der Arbeit weg. -Hat 
manehmal einen scharfen steehenden Blick und flilirt sinnlose lledensarten.' 
Kin Kollege schneidet ihn ab, als cr sich mal wieder aufgehangt hat. -Manch¬ 
in al Hess er plotzlich den Kopf hiingen und rcdete unsinniges Zeug.“ 1m Zitil 
3 mal bestraft (T)iebstahl, Beleidigung). 

In der Marine G mal bestraft (Korperverletzung, Diebstahl, grober In fug. 
uncrlaubte Entfernung, Verkauf cigencr Sachcn, Fahnenflucht). Kamerad-n 
und Vorgesetzte: ..nicht unzureehnungsfahig, manehmal jiihzornig, knirscht mil 
den Ziihnen, gegen seine Vorgesetzten aufsassig.* -Einmal w'olltc er aus dem 
Fenster springen.“ 

Lazarcttbeobach tung: Zucrst unmilitariseh, steht mit geballfen 
Fiiusten da. Spiiter ruhiger, dienstfiihig zur Abtcilung zuriick, urn vor don 
Hiinscleien seiner Kamcraden gesehutzt zu werden. Sci ntanchnml 
schnell herumgegangen, habe unfertiges Zeug geredet, _es hiess, er sei verruckt 
gcwordcn“. 

Als hcrauskommt, dass er Fahrriider gestohlen hat, entfernt er sich 
7. Oktobcr 1905, triflt 9. Oktober 190G in Frankfurt bei der Mutter cin. von 
der er sich telegraphisch lo Mark nacli Hannover hat schicken lassen. Kommt 
in Uniform: Prinz Heinrich sei gestorben, sein Urlaubspass werde nacligeschickt. 
Der Main miisse untersucht werden, er wolle beiin Prasidenten vorfahren, miisse 
cin Riillchen Gam aus der Niihsttibe seiner Mutter nehmen, uni den Main aus- 
zumessen. debt in Uniform auf dem schmalen Rinnstein wie auf einem Seile. 
Dem Schut/mann erziiblt er dassclbe, so dass ihn dieser fiir geistesgestbrt halt, 
ergreift beim Weggehen ein Messer, als wolle er cs sich in die Brust stechen. 
Auf dem Transporte zuerst gcordnet: -Ich stelle mich oinfach verruckt 
und springe in dcr Zclle hcrum. dann kiinnen sie mir nichts wollen." Begriissf 
den abbolenden Obermaat unmilitariseh, will ihn angreifen. 

Gibt 20. Oktober spontan den Diebstahl cines anderen Fall trades an. 
habe sich damit amiisieren wollen. Denunziert einen Kameraden, mit dem er 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


231 


fortgefahren sei. Dicsetn hatte er gcsagt, da sie beide lceine Lust mehr batten, 
Soldat zu sein, wollten sie aufs Ganze gehen und fortmachen. Qabe Liber die 
Uniform einen Sweater und einen Zivilhut getragcn. Sonst hatte er doch 
keinen Urlaub gekriegt. Sei erblich belastet und im Zweifcl, „ob er nicht 
in einern pathologischen Dammerzustande gehandelt habe“. Er 
hatte sich sonst sicherlich niclit zu Hause in Uniform aufgehalten, wo die 
Grcnze so nahe sei. Im Anfange der Vernebrnung vollstandig verwirrt, nnisse 
sofort nach Hause, da T’rinz Heinrich gestorben sei, .sieht den Untersuchungs- 
richtcr mit scheueni Blicke dcs anseheinend Geistcsgestiirten an" 4 . Allmabticli 
freier, gibt klare Antwortcn. Der Untersuchungsriebter glaubt an Simulation. 

2. Oktober. Habe friiher seiner Mutter gescbriebcn, er werde, wenn das 
Verfahren nicht aufgenommen werde, davongehen. Sei bange, dass er wegen 
seines Geisteszustandes untersueht werde. Sei gesund, auch als er die Fahr- 
Wider stahl. Leide zuweilen an Wutanfiillen, in denen er von Sinncn sei, 
babe nachher tagelang Kopfschmerzen. 

Lazarettbeobachtung: Schwachsinn geringen Grades, der § 51 nieht 
erfiillc. 5. Januar 190('> als dienstunbrauchbar entlassen. 7. Februar 1900 
Kriegsgericht. Habe gebort, dass seine Mutter krank sei, sei desbalb fort- 
gelaufen, habe im Festungsgefangnis die Flucht gcplant, ohne fahncnfliichtig 
werden zu wollcn. Habe die Geschichten nur crziihlt, um seine Mutter nieht 
zu erschrecken. Sei gesund, cs dtirfe ihn nur keiner argern. Darauf Vcrur- 
teilung. Legt Berufung cin, beantragt Zeugenvernehimtng. 

Anstaltsbeobachtung: Interesselos. Meist vergniigt. Viele korper- 
lichc Klagcn, dabei sehr wichtig. Bald in der Anstalt zu Hause. Eifrige 
Korrcspondenz, freut sich kindlich iiber die buntesten Ansichtspostkarten. 
Zeitweise ohne Grund verstimmt. Liest nicht in Zeit.ungen. Sonst an- 
schmiegsam, singt heitere Lieder. Bei geringfiigigem Anlass Renkontrc mit 
anderen Kranken. In der Unterhal lung holt er enorm aus. Krzahlt in un- 
klarster AVeise seinen Lebcnslauf. Massige Kenntnisse. Kindliche AulTassung. 
Kommt leicht ins Fabulieren. Ueber die Straftaten widcrsprechende Angaben, 
gibt sich nicht die geringste Miihe, mit sich selbst im Einvernehmen zu bleiben. 
r \Yenn Keiner auf micht aufpasst, bin ieh verloren." 

Kbrperlich: Angewaehsene Ohrlappchen. Fazialisdiffcrenz, hoher steiler 
Gaumen. Zapfchcn steht nach links. Lidflattern. Am Sehiidel mehrere 
Xarben. Schnenreflcxc gesteigert. Romberg angedeutet. 

Gutachten: Imbezillitat. Unzurechnungsfahigkeit. 

Obgleich die geistige Schwache bis zur Geburt oder doch den 
ersten Lebensjahren zuriickzufiihren ist und nach ilirer ganzen Filrbung 
dem Bilde der Imbezillitat entspricht, mischen sich offenbar epileptische 
Krankheitssymptome in die militarische Laufbahu storend ein. Schon 
in der Jugend waren epileptische Anfiille aufgetreten, das erlittene 
Trauma musste die epileptische Diathese verstarken, und die gesteigerte 
Reizbarkeit, die Absencen, die vorubergehenden Verwirrtheitszustiinde, 
die periodischen Verstimmungen, die zahlloscn inipulsiven Handlungen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



232 


Dr. Monkemoller, 


lassen den Einfluss der Epilepsie zur Genuge hervortreten. uni da.- 
Scheilern im Militarberufe zu erklitren. Am nuffalligsten sind die zahl- 
losen Selbstmordversuclie, die aufs frappanteste erkennen lassen, * 1 - 
sich ein psycbiscb Kranker alles leistcn kann, ohne dass die Umgebun: 
auch nur im mindestcn damn dcnkt, einmal psychiatrischen Rat in An 
sprucli zu nelimen. 

Die Verquickung von geistiger Schwiiche, die bis in die erstcs 
Lebensjalire zuruckzudaticren ist und Epilepsie finden wir noch in 
mebrereu unserer Falle, oline dass sich deutlich entscheiden liesse. io 
welchem ursachlichen Verhilltnisse die letztere zur ersteren stolit. Ob 
wir die geistige Schwiiche oder den epileptischen Charakter bei der 
Begutachtung in den Yordergrund stellen, ist wobl ziemlich gleichgultig. 
In praktischer Hinsicht lohnte es sich hOchstens manchmal, die H.iupf 
betommg auf die allgemeine Geistesschwache zu legen und die DSmmer- 
zustiinde nur nebenbei zu betonen, da sich diese in militairicliterlicbeii 
Kreisen docli nur eincr sehr widerstrebenden Ancrkennung zu erfreueu 
haben. 

fi. A. Bo., cinjahrig-freiwilligcr Matrose (Kaufmann), 21 Jahr. 

Mit 12 Jalircn Fall auf den Kopf, wird Air lot nach flausc getragen. 
Seitdem Kopfschraerzcn, Bettniissen. Yeriinderung des Charakters. Lerni 
sehlechter, wird viel gehiinselt. Rcizbar und wechselnd in der Stimmunz, 
lioehmiitig, rnaeht Schulden, wird wogen grosser Aufgeregtheit von den Lehr 
meistcrn naeh Hause geschickt. Im Zivil unbestraft. 

25. Februar 1905 zur Marine. Zucrst: Sehr gut, .eifriger Mann - , dann: 
Fiihrung mangelhaft, Jeichtsinnig, haltlos, Augendienet". r Bci strengster Be- 
handlung wesentlieh gebessert." 3 mal bestraft (unerlaubte Entfernung. In 
gehorsaiu. Widerreden). Vorgesctzte: Im Dienste sehr iingstlich, macht 
alles falsch, gcdiichtnisschwach. begrcift schlecht. Mehrere Yorgesetzte halien 
ilin Air unzureelmungsl'iihig, Air nicht ganz riehlig, beschriinkt, nerviis. Manrh- 
mal schricb er stundenlang, um alles wieder gleich zu vernichtcn. Bei einem 
Befeble rannte cr fort, katn wieder, wusste nicht mehr, was ibm befoblco 
wordcn war. Hal manchmal einen stieren Bliek, klagt iibcr Kopfsehmerzen. 
Dienstliche Leistungen gleich Null. In der Instruktionsstunde nicht zu ge - 
brauchcn. rcbertrieben militariscb. Liess sich von den Kameraden leiten. 

Entfernt sich 8. August 190fi, 7 Uhr morgens, kehrt um 1 L’lir zuruok. 
Sei im Park spazieren gegangen, riecht nach Alkohol. In den Kleidersiieken 
mehrercr Kameraden auf dem Trockenboden fehlen Kleidungsstiicke, einem 
Maat hat er 10 Mark unterschlagen. Gibt nach anfiinglichem Leugnen alles 
zu, babe dabei aber nur geholfen, Hauptsiinder sci ein Mann Namens ^Joseph'- 
den er unanschaulieh beschreibt. llabc selbst nur Schmiere gestanden. die 
Saclien batten sie zusammen verkauft. Sei so heruntcrgekommen, dass er 
nur Arbeitsbluse und Hose babe. Habe sich in ein Miidchcn verschossen und 
in der Kneipe so aufgeregt, dass er sich die Hiinde an den Gliiscrn kaput ge- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY ^ 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehbriger. 


233 


schlagen babe. Nur cin paar brave Kameraden batten ihn gerettet. Sie babe 
ilin zu einem Rendezvous aufgefordert, worauf ihm der teuflische Plan ge- 
kommen sci, sich in den Besitz ordentlicher Klcider zu setzen. .Joseph" liabe 
cinen Teil davon bekommen: _wir beiden Hallunken haben uns sonst nie ge- 
troll'en". .Der Lohn des Verbrechens waren 18 Mark." Das unruhige Ge- 
wissen habe ihn in Wirts- und Lasterhauser getrieben. Schliesslicb walzt er 
die Hauptschuld auf cinen Kameraden. Der babe ibm gesagt, da der Stabs- 
arzt ihn niebt fiir normal halte, ware es besser fiir ihn, mdgliebst 
viele strafbare Handlungen zu begchen. 

Anstaltsbeobachtung: Spricht sehr lebbaft, gestikuliert mit den 
Handen in der Luft berum: wenn der Arzt kommt, sicht er ihn erregt mit 
weit aufgerissenen Augen an: die Antworten kommen polternd, sich iiber- 
stiirzend. Schweift gerno ab, verwecbselt den Arzt dauornd mit einem Ober- 
Assistcnzarzte, der Spass mit ihm geinacht habe. Meist sorglos, lebt sich 
sehncll ein. Will nicht mit Herr angeredet werden. da er nieht studiert habe. 
Habe zuerst alles geleugnet, damit er aus dcr Marine ausgestossen zur Polizci- 
truppe nach Ostafrika gehen konne. Als er als Zcuge vor Gerieht crscheinen 
muss, schickt er cine Ansichtskarte mit 3 studentischen Zirkeln an den Ab- 
teilungsarzt, .damit Sie sehen, dass ich nicht so dumm bin: .Teutonia Frei¬ 
burg und Arminia Miinchen seis Panier, Freiheit kiimpfen zum studentischen 
Zirkel, nach Ostafrika, zu sterben fiir 8. M. den Kaiser Wilhelm II Hurrah." 
Sehr beleidigt, weil man gefragt hattc, ob er wisse, was ein Eid sci. I insonst 
habe er dreimal gebeten, ihn zu vereidigen und geweint. Jetzt soi er ehrlos, 
babe deshalb auch seine Kokardc abgerissen. Sehr stolz, weil so viele Offiziere 
mit Ordcn dabei gewesen seien. Als ihm sein Vater anstatt Geld nur 
15 10 Pfennigmarken schickt, fiihlt er sich zuriickgesctzt, am besten sei es, 
wenn er sterbe und babe doch unterwegs so viele llerrcn mit Schmissen ge- 
schen. Wie schon ware es, wenn er sclbst. als Burschcnsehafter mit dom 
Bando herumgehen diirfe. Doch kdnnten seine Kltern auch stolz sein, wenn 
er in Afrika als Held sterbe. Wie liebe er sein Vaterland und was fiir ein 
Verbreehcr sei er geworden. Auch Tierarzt miige er werden, aber seine Kltern 
und sein hoher Herr Brudcr spielten mit ihm herum. Ks sei einc Schande, 
d:is Vaterland sci in Gefahr und er miisse mit 5 Matrosen herumsitzen. in 
Afrika konne or auch vielleicht einen Orden kriegen. Als er auf cincr 
Studentenkneipc gewesen sei, habe man ihm gosagt, er sci ein schneidigcr 
Kerl: da habe er sich ein Korpsband angelcgt und vor den Spiegel gcstellt. 
Der schdnste Moment seines Lebens sci gewesen, dass er einmal bei seiner 
Einberufung ein Telegramm bekommen habe. 

Korperlich: Auf dent linken Stirnhocker 5 cm lange druckempfindlichc 
Narbc, Fazialistic. Sehnenreflexc sehr lebbaft. Romberg. Sensibilitat an den 
Ex trend tiiten herabgesctzt. 

Gutach ten: Imbezillitat. 1 nzurechnungsfiihigkeit. 

L'rtcil: Freisprechung. 

Obgleich auch BO ein grosses Kind geblioben ist, gelingt es ihm 
docli die Berechtigung zum einjahrigen Dienste zu crlnngen. Alle seine 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



234 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


Kameraden und Vorgesetzte halten ihn fur bcschraukt. ja sogar fiir un- 
zurechnungsf&liig. Aber erst muss ihn seine Unseibstandigkeit, die auch 
sonst von seinen Kameraden merklicli ausgenutzt worden ist, von diesen 
in kriminelle Bahnen gedrangt werden, bis seine Ungeeignetheit fiir die 
Marinelaufbahn zur Krkenntnis kommt. 

7. A. C., Matrose (Leichtmatrose), 25 Jalirc. Vatermutter und Vater 
geistcskrank. Mutter nervos. Von 11 Geschwistern waren 6 nervenkrank, 
2 geisteskrank. 2 Totgeburlen. Lcrnt mit; 3 Jahren laufen und sprechen, 
phantasiert als Kind nachts, lauft herum, Wutanfalle, labile Stiinrnung. Fangt 
mit 15 Jahren an zu trinken. Von Direktor Scholz als Quartalssaufer be- 
zeichnet. Mit l‘J Jahren Malaria. Mit 20 Jahren Sturz vom SchifTe in die 
See. Lehrcr: nicht besonders begab. Kam trotz vieler Ennalinungcn dauernd 
zuriick, musste einmal zuriickversetzt werden. _Minderwertig, wenn aucli 
nicht unzurechnungsfahig. Realschule bis Quarta. Als Schiffsjunge und Matrose 
fiiliIt cr sich trotz besserer Herkunft sehr wold. .Da er sehr straff ge- 
halten wird“, tadellose Ftihrung. Scemannsschule in Bremen, miserable 
Fiihrung, besteld das Examen nicht, lauft mehrere Male ohne Grund fort. 
Fiihrt noch einmal. Steuermannsschule in Papenburg. Versueht einmal, in 
bctrunkenem Zustande, sich die Pul sad er durchzuschneiden, weiss am andern 
Morgen von nichts. Fiihrt einmal plotzlich nach Bremen, pumpt sich cine 
Steucrmannsuniform des Norddeutschen Lloyd, reist damit herum, renommiert, 
cr habe das Examen bestanden. Fiihrt spider nach Hamburg, gild sich als 
Steuermann aus, lasst sich trotzdem als Matrose anheuern, fiihrt nach 
Australicn. Verlobt sich mit 20 Jahren, entlobt sich gcrade so schnell. Ver 
lobt sich bald darauf zum 2. Male, kauft der Braut Uhr und Ring. Die Mutter 
muss alles riickgiingig machen. 

20. Juni 11)04 zur Marine: _Guter Charakter, gibt sich Miihc.* Nach 
einem Vierteljahre in dor Dcckoffizierschule: Fiihrung geniigend, faul, leistet 
wenig, bedarf strongstcr Aufsicht. 2 mal bestraft (uncrlaubte Entfernung, 
Trunkcnheit ini Dienste, ungebiihrliches Benehmen). 

1(5. Juli bis 13. Oktober 1905 fahnenfliichtig. Lemt auf Heimatsurlaub 
ein Miklchen kennen. lumpt mit. ihr in Holland herum. In Antwerpen xder 
Wochcn im Gefiingnis wegen Fiihrung eines falschen Namcns. Per Schub nach 
Deutschland. 8 Monate (iefiingnis. Soldat zweiter Klasse. Im Fcstungs- 
gefiingnis Fiihrung gut, dann plotzlich ..unzuverliissig". 

29. Oktober 190(5 wiedcr fahnenfliichtig, hat zur Hochzeit seines Binders 
keinen Urlaub bekommen. Fiihrt mit ciner Droschkc nach Oldenburg (38 km), 
von bier in eincr zweiten Droschkc nach Bremen (45 km). Die Hochzeit ist 
vorbei. Da gerade Freimarkt ist, bleibt er ein paar Tage: ..Wenn ich mal 
einen solchen Wunsch habe, ist mir alles egal." 3 Monate Festungsgefaugnis: 
Fiihrung befriedigend. Halt, sich einen Monat lang, um dann 3 mal wegen un- 
crlaubter Entfernung bestraft zu werden. Wegen Trippers ins Lazarett, hat 
vorher einmal versueht, sich mit einer Platzpatrone zu erschiessen, ein anderes 
Mat nach einem Streite mit seincm ..Verkchr" zu vergiften. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


235 


26. Juni 1907 aus dem Lazarett cntlassen. Hat gehort. dass er in die 
Arbeiterabteilung soil, besehliesst, sieh noch einmal zu amiisieren. Geht zu 
einein friihcrcn lvamcraden, macht mehrere Versuclic, sieh Zivil zu verschaffen, 
treibt sieh tagsiiber in Uniform in Wi. herum. (iestcht schliesslich seiner 
Wirtin, er habe keinen Urlaub, veranlasst sie, ihn zu melden und liisst sieh 
von der l’atrouille abholcn. 

26. 6. (ienauc Erinnerung. Wcchselnde Angaben. Enorme Gleichgiiltig- 
keit. Macht selbst auf seine psychische .Minderwertigkeit aufmerksam. Dio 
Mutter veranlasst 

Anstaltsbeobachtung: Aeusserlich gewandtes Benehmen, f:isst leid- 
lieh auf. Ausreichende Schulkenntnisse, gutes Gedachtniss. Intelligenter Ge- 
sichtsausdruck. Ueber die Tragweite der Handlungen ini Klaren. Kein Er- 
innerungsverlust. Lebt sieh iiusserst schnell ein. Energiclos. Hat nicht die 
mindeste Iteue, beschonigt alles, macht sieh keine Gedanken fiber Vcrgangen- 
heit und Zukunft, das Schieksal seiner Familie ist ihm gleichgiiltig. 

Kbrperlich: Stirn stark gerunzelt. Wildermuth’schc Ohren, kahn- 
forniiger Gaumen. Muskel- und Sehnenreflexe gcsteigert. 

G u t ae h t e n: Imbezillitat, 1 nzureehnungsfahigkeit. 

Urteil: Freisprechung. 

Trotz des iiusserst zerfahrenen Zivillebenslaufes, der sein wurdiges 
Gegenstuck in der verlotterten militarischen Laufbnlm findet und aucli 
ohne Untersuchung des geistigen Befundes ein ausgiebiges Urteil uber 
die geistige Leistungsfahigkeit hiitte ermoglichen konnen, bedarf es erst 
des Kingreifens der Mutter, die ihn selbst ruliig alle fruheren Strafen 
abmachen lasst, urn eine psycliiatrische Untersuchung zu veranlassen. 
Wenn man sieh noch im letzten Stadium der Voruntersuchung richter- 
licherseils von seiner Unzurechnungsfahigkeit nicht iiberzeugen konnte, 
so war das dadurch veranlasst, dass bei ihm, wie bei so vielen 1m- 
bezillen, das geistige Manquo durch aussere Politur, ein gewandtes Wesen 
und formell richtiges Auftreten verdeekt wurde. 

8. A. Ja., Heizer (Kohlenzieher), 2d Jahre. Vater beschriinkt, Schwestcr 
geisteskrank. Lief mehrere Male aus der Lehre, wollte sieh ersehiessen. A Is 
Gesclle Iiusserst beschriinkt". Als Zivilist 1 mal bestraft (Nichtbcschafl'iing 
vines Unterkommens'!. Im Dienst dauernd subordinationswidriges Henchmen, 
das er auf seine Schwerhbrigkeit schiebt, lacht bei Verweisen. 27. April 1905 
deshalb ins Lazarett, hier isoliert, weil er alles herumwirft. In der Zelle 
schlagt er, ohne ein Wort zu sagen, das Mobiliar zusarnmen. 

Anstaltsbeobachtung: Js’achliissige Haltung, schlotterigcr Gang, 
biedert sieh mit einein venvirrten Krankcn an, sonst; verschlosscn. Sehrcibt 
einen liederlichen Lebenslauf. Lacht in der Exploration oft, versteht vielcs 
falseh. stellt torichte Gegenfragen, bleibt keinen Augenblick ruhig sitzen. He- 
hauptet selbst, er sei dumiu. Miissige Schulkenntnisse. Sei zuerst gerne bcim 
Militar gewesen, aber die wollten immer was wissen. das kiinne er nicht vor- 
tragen. Ob man ihn bestrafe, sei ihm cgal. Wenn ihn jomand iirgere. sc hi.age 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


236 Dr. Monkemoller, 

er ihn vor den Kopl'. Man miisse sich mit ihm Miihe geben, das rue man 
aber nicbt. Beim Militiir kriege man nichts zu fressen, in der Anstalt 
auch nicbt. 

Korperlich: Niedrige Stirn, Ohrlappchcn angewaehsen. Exzentrisclie 
Pupillen. Tremor linguae. 

Gutachten: Angeborener Schwachsinn, habe sich bis jetzt ohnc Kon- 
flikte durchs Leben hringen krinncn. Freic Willcnsbestimmung beschrankt, 
aber nicbt aufgehoben. 

!l. A. Wo., Hoboistenmaat. 20 Jahr. Vater Gastvrirt, Mutter nerves. 
Zangengeburt. Vater halt, ihn nicht. fiir normal. In der Schule der schlech- 
teste, energiclos, gleichgiiltig. Viele Dummejungenstreiche. Lernt auf der 
Militarmusikschule Trompete und Waldhorn, verdient spiiter 40 M. pro Wocbe- 

Beim Militar 1. Waldhornist. Fiihrung r ziemlich gut“. 3 mal bestraft 
(Ungehorsam). Trinkt vicl. Pnordcntlich. Kameraden halten ihn fiir normal. 
Musikdirigent bemcrkt, dass er oft zerstrcut war und verkehrte Antwortcn gab: 
beim Spiclen zitterte der Kopf, dass das Waldhorn mi.tzitterte. Hauptmann: 
„nicht richtig, es hcisst von ihm, er habe cinen Vogel". Stiehlt Marz 1907 
als Stubeniiltester Wiische und Geld aus den Spinden. Bei der Spindrevision 
entdeckt, hat er am Korper 0 Ifemden. „Die Sachen hatten da immer ge- 
legen, habe nicht gewusst, dass sic andern gehort hatten." Gcht nach der Uc- 
vision in cine Kneipe, muss von einer Patrouillc geholt werden, will sich das 
Leben nelnnen. Habe den grdssten Teil der Sachen genommen. Wisse nicbt. 
wie cr dazu gekommen sci. Sei vom Musizieren so nervos, dass er oft nicht 
wisse, was er tuc. 

Anstaltsbeobachtung: Gleichmassige Stimmung. Habe viel Schwindcl, 
besonders beim Blasen, so dass ihm schon das Waldhorn aus der Hand ge- 
fallen sei. In der letzten Zeit sei er itn Kopfe ganz wackelig geworden, cs sei. 
ihm immer so komisch zu Mute gewesen. Bescheidenes Auftreten. Monotone 
Sprache. Gutc schriflliche Leistungen. Sehr schlcchte Schulkcnntnisse 
Auffassung massig. Habe die Hemden angezogen, weil ihm die Kleider zu 
wcit seicn. Das Zcug kiinnc er ja den Leutcn wiedcrersetzcn. er habe nur aus 
Dummheit gehandelt. Ilabe in Untcrsuchungshaft gcscssen und die l.cute 
hiitten doch auch mit ihm gcsprochcn, obgleich sic gewusst hatten, dass er es 
getan habe. 

Korperlich: Wildcrmuth’sohe Ohren-Korektopie. FazialisditTcrcnz. I'n- 
rcgelmassigc Zahnstellung. Peberboisser. Lcichte Lordose. Plumose. Zwci 
indiffercnte llautnarben. Quintusaustritt schmerzhaft. Puls 100.' Dermo- 
graphie. Rhytkmisehe Zittcrbewegungcn dcs Kopfcs, die beim Sprcchcn zu- 
nehmcn. 

Gutachten: Angeborener Schwachsinn. Freie Willensbestimmung nicht 
jmsgesehlossen, aber nicht unbedcutend vermindert. 

Dass W r o. trotz seines unverkennbaren Schwachsinnes im Zivil schon 
in friihen Jahren zu einem verhaltiiismiissig hohen Verdienste komint 
und es bei der Marine bis zum Untcrnffizier bringt, erkliirt sich aus 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


237 


der einseitigen Begabung fur die Musik, die wie bei so maiiclicn Im- 
bezilleu bei eutsprechender Vorwertung im Zivilleben cine Leistungs- 
fahigkeit vortauscht, die im Militiirdienste in der Regel bald versagen muss. 

Wie im vorigen Falle, bei dem gleichfalls fiber den Schwacbsinn 
kein Zweifel obwalten konnte, erhob sicli die schwierige Frage, wie 
liocli man die Zureclinungsfaliigkeit bei diesen willensschwaehen und 
leicht beeinflussbaren Jndividuen dosieren solle. Steht bei keiner Geistes- 
krankheit fur diesen Zweck ein unfeblbares Kriterium zu Gebote, so 
muss bier dem subjektiven Befinden erst reclit so viel Spielraum im 
Einzelfalle iiberlassen werden, dass Diflferenzen in der Begutachtung oft 
unausbleiblich sind. Eine einigermassen sichere Handhabe bat man ja 
noch damn, dass man sich daruach richtet, wie unsere Delin<|uenten 
sicli im praktischen Leben zurecht gefunden baben, wie sie iliren Lebens- 
lauf gestalteten, wie gross ihre Selbstandigkeit war und wie sie um die 
Konflikte herumgekommen waren, die ihnen das Leben und speziell illr 
bisheriges Debut in der Marine in den Weg geschoben hatte. Da aber 
die Karriere, die sie bis zu ihrer MilitUrzeit zuriicklegten, moist nocli 
reclit kurz ist, da sie sich reclit oft nocli in der Abliangigkeit von 
anderen befanden, die ihrer Unzuliinglichkeit eine Riickcnstiitze verleiht, 
versagt das Vorleben fur diese Beurteilung oft. Manchmal erleicbtert 
ihr Verhalten in der Marine die Beurteilung. Sind unsere Imbezillen 
einmal erst der Gegenstand der steten Scherze ihrer Kameraden ge- 
worden und zum Kompagnietrottel herabgesunken, . so wild man selten 
fehl gehen, wenn man an ilire freie Willensbestimmung keinen zu hohen 
Massstab anlegt. Oline Frage wird aber bei manchen von ihnen die 
Tat mit alien ihren Nebenumstanden selhst zur Beurteilung der Frage 
herangezogen werden miissen. Der Affekt, der Alkohol, eine unfiber- 
siclitliche Gestaltung der Lage, Verleitung durch geistig iiberlegene 
Kameraden, falsche Beliandlung durch Vorgesetzte haben hier oft ein 
sehr gewichtiges Wort mitzusprechen. E. Meyer (I. c. 744) ist der 
Ansicht, dass man sich bei militarischen Delikten schon bei einem ge- 
ringen Grade von Schwachsinn fiir Unzurechnungsfahigkeit aussprecken 
miisse. Eine unbegrenzte Durchfuhrung dieses Grundsatzes wird meines 
Erachtens in praktischer Hinsicht auf Scliwierigkeiten stossen. Die 
Zahl der leichteren Formen des Schwachsinns, die unangefochten 
durch den Dienst kommen, ohne diesen zu storen und ohne selhst 
Scliaden zu nelimeu, ist sickerlich noch ganz respektabel. Sie ist grosser, 
als es uns der Fall zu sein scheint, wenn wir die Vertreter des Sckwach- 
sinns in der Irrenanstalt stranden sehen. Die Neigung der Marine- 
gerichte, aucli leichtere Falle der Art, die krimincll geworden sind, 
einer psychiatrischen Begutachtung zuganglich zu machen, wird bald 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



238 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


schwinden, wenn ein solches Prinzip die Regcl werden sollte. Dass bei 
zweifelhaften Fallen in deni militarischen Milieu bei der Abwiiguug der 
Zurechnungsfahigkeit aucli die Riicksichten auf eine eventuelle Schwachung 
der Diszipliu nicht ganz ausser acht gelassen werden diirfen, wird noch 
spiiter zu erortern sein. Der invaliden Psyche kann in der Begutachtung 
und Strafabraessung dabei doch ihr Reclit werden. Bei manchen von 
diesen leichteren Graden dor Imbezillen wirkt die unter Beriicksichtiguiig 
ilirer geringeren psychischen Leistungsfahigkeit bemessene Strafe geradezu 
erzi eh eriscb. 

10 . A. Z., Secsoldat (Hcizer), 23 .1. 1905 Diensteintritt. Fiihrung sclilcoht. 
4 mal bestraft (ungebuhrlichcs Benelimen, Ungchorsam, Beliigon eines Yor- 
gesctzten). 1 !)0fi ins bazarctt wcgcn Zellgewcbsentziindung. Lost die Ver- 
biinde, Jiisst die Wunde nicht in Rube. Bcttruhc. Stoht trotzdem auf, malt 
an seine Kopftafel „ Aufstchcn u . Den Bcfehl, sich hinzulogen, muss der Arzt 
3 mal wicderholen. Z. geht aus der Tiire, legt sich dann zu Bette: ..das gcht 
ganz gomiitlich.** 

1!). G. Ilabc das Bettlicgen als Strafe dafiir angeschen, dass er cine Lampe 
zerbrochen liabe. Gcnaue Erinnerung. Ilabc in der Aufregung gehandelt, dann 
wisse er nicht, was er tue. Sei dumb das Anlegcn dor Schicne nerves ge- 
worden. Als er krank gewesen sei, babe er arbeiten, als er gesund wurde, im 
Belt liegen milssen. (iibt fur seine .Geisteskrank h ei t a Zcugen an. Stabsarzt: 
In manchcn Dingen zeigte er keine reebto Rube, nicht so normal wic seine 
Kameradcn. Einjabrigcr Arzt: Fiel durcb Dummheit und Frecbbeit auf, 
nicht ganz zurechnungsfahig, etwa dummnaiv. Anstaltsbeobachtung: Kind- 
liehe Sprcchweise, schliifrigcr Gcsichtsausdruck, ungelenke Bewcgungen. Lang- 
same Auffassung, sparliche Kenntnisse. Gibt (zum grossten Teile spontan) an, 
sein Vater sei nervenkrank gewesen und babe sicb in eincm „Geisteszustandc~ 
selbst gototet. Habe bis zum Ifi. Lcbensjahre Anfalle gehabt, in denen er be- 
wusstlos gewesen sei, Zuckungcn in den Hiinden gehabt und Tobsucbtsanfalle 
bekommen babe. Sei bis zur Militiirzeit Bettnasser gewesen, sei nachts auf- 
gefahren, bcrumgcwandelt. (Zungcnbiss), Kopfscbracrzen, Resistonzlosigkeit gegen 
Hitze. 1905 sei ihm ein Eisenstiick auf den Kopf gefallen, er sei bewusstlos 
gewesen, babe krank gelegen, spiiter Kopfschmerzen gehabt, sein Gedachtnis 
babe gelitten. Er babe JIandlungen begangen, fiir die er die Erinne¬ 
rung verloren habe, Vorgesetzte und Arbeitskollegen batten dai-um gewusst. 
Diesc Angaben erweisen sicb samtlieh bei genauen Krhebungen als erlogen. 
Sein Wcrkfiihlrer bezeiebnet ihn als einen geriebenen Bursehen. Mehrere Male 
hatto er A'orgesctzte und Kameradcn belogen; batte cinmal erkliirt. er werde 
bcim Leutnant seine Bummclei mit einem weben Arme entschuldigen. Wenn 
er im Dienste nichts leistete, konnte er bei energischem Zuredon plbtzlicb allcs. 
_lm ausscrdienstlicben Verkebr machte er cher einen schlaucn Eindruck.” 
Sein Leutnant hiclt ihn zuerst fiir ganz dumm, sebliesslieb glaubte derselbe, 
er stelle sicb dumm. Von scinem letzten Mcister batte er ein sehr gutes 
Zeugnis. Sein Lchrcr war „gar nicht aus dem Menschen clrausgekommen": 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


239 


.verschlossen, eigonsinnig, faul and dumni. sass unter den Eetztcn, gegen 
Schlage unempfindlich." ..Seine Hauptcigenschaft war seine Dummhcil.” Glaubte, 
dass er aus Krankheit ungehorsam gew’esen sei. 

Seiner Pflcgemutter hatte er mehrmals Briefe geschrieben, dio Subordina- 
tion beini Militar falle ihm ausserordentlicb schwer, und er babe Fahncnflucht 
erwogen. Erzahlt in gespanntcr and verdrossener Weise, die Vorgesctztcn hiitten 
ihn geschliffen, ihn allein habe man zu jedem Diensto herangezogen, seine 
Wunde nicht riebtig vorgenommen — die Aerzte bebandelten ihn scblecbter, 
wie andere Kranke — man babe den Verband so angelegt, dass er Scbmcrzen 
baben miisse — liabe ihn arbeiten lassen, damit er Schmerzen bekomme. 

Korperlich: Bei geschlossenen Augcn Flattcrn der Augeulidcr, Zuckungen 
in der Stirnmuskulatur. Zunge zeigt fibrillare Zuckungen. Zapfebcn flaltert 
beim Anlauten, Demographic. Mechanischc Muskelerregliarkcit gesteigert. Puls 
bcsehleunigt, Tremor manuum. Kniephanomene gesteigert. 

(iutachtcn: Imbezillitiit, die an und fiir sich nicht Unzurochnungsfahig- 
keit bedingt. Mit Rucksicht auf den gesteigerten AITekt und die paranoisebe 
Auffassung wahrscheinlich § 51. 

Frcisprechung. 

Als ihm die Niehtbestiitigung seiner falschcn Angabcn vorgehalten und 
gesagt wird, von seiner Wahrheitsliebe liiinge die Griisse der Strafe ab, bleibt 
er bei scincn Angabcn, es miisse cin Irrtum untcrgelaufen sein. Zuletzt gleich- 
inassig vergniigt, nieht rcizbar, bat an Korpcrgewieht zugenommen. Heine 
paranoiseben Ideen. In W. fragt er den Kricgsgerichtsrat nacli Anhdrung des 
(iutachtens, ob er Strafe crhalto oder nicht. Auf die Antwort, dass das un- 
gewiss sei, entfemt er sich nacli 2 Stunden aus der Kascrnc auf cinem Bade, 
legt vorber die bitewka an. Kincm Wirtc. dem er die Zeehe nicht bezablcn 
kann. erzahlt er cine langere plausible Gesehiclite. Als sich ein Gcndarm da- 
zu gesellt, nennt er sich zuerst Meyer, motiviert seine Anwescnheit ganz gut, 
macht damn plbtzlich einen Fluchtvcrsuch. Eingeholt gibt er zu, Z. zu heissen, 
sei unzurcchnungsfahig und in der vergangenen Wocbc aus dcr Anstalt enl- 
lassen. Folgt ruhig. Als ihn die Patrouille abholt, widersetzt er sieb der 
der Uebermacht, lauft fort, obwold der Unteroffizier mit Schiessen droht, webrt 
sich gewaltig: als er ins Rupee gebracht wird, sebimpft er auf die Balm- 
beamten, will in W. zuerst nicht weitergehen, als dcr Unteroffizier Vcrstiirkung 
holen will, fiigt er sich. Genauc Erinnerung, obgleicb er zuerst sagt, cr wissc 
von niehts. Keine Beeintraehtigungsideen. Nach den Aussagen dcr Zeugen 
hatte er nicht im AITekt gehandelt. 

(iutachtcn: Dcr Schwaehsinn liisst cine tnildere Auffassung zu, ohne 
\olle Unzurcchnungsfiihigkeit zu bedingen. 

I’rteil: 3 Monat ( iefangnis. 

Die angeborene geistige Schw&che hiiulerte Zu. nicht, sich im 
Zivilleben eine respektable Stellung zu erringen, und bei der Beob- 
achtung eine Simulationskomudic zu sjiielen, die seiner klinischen Kr- 
fiudungs- und Gestaltungskraft alie Ehrt* macht. Durch seine Neigung 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


240 Dr. Mbnkeraoller, 

zur Febertreibung wurde die Abwiigung der Zurechnimgsfahigkeit recht 
erschwert. Wenn man bei der ersten Straftat das Ziinglein der Wag- 
schaie noch nach der Seite der Unzurechnungsfabigkeit ausschlagen 
lassen konnte, da der Affekt und cine lange gcnalirte Spannung iim 
belierrschten, so konnte das bei der geplanten Fahnenflucht nicht uiebr 
zu seinen Gunsten verwertet werden. 

Wie solche forensischen Grenzfalle bei der Begutachtung durch 
Sachverstftndige, die nicht denselben Masstab anlegen, in abweichender 
Weise gewertetet werden, eine Meinungsverschiedenheit, die in verwerf- 
liclicr Verallgemcinerung gegen die Beweiskraft psychiatrischer Gut- 
achten immer ausgeschlachtet werden und die sich docli nic vermeiden 
lassen wird, zeigt der folgende Fall: 

II. II. Xi, I'ahnrich, 21 .Jalir. Yaterschwester Idiotin, Vatersbruder Mor¬ 
phinist. Muttcrvatcr Trinker. Mutter und Muttcrschwester ncrviis, Sehwester 
Ilcrmaphrodit. 1 Brudcr zuriickgeblicben. _Bis zum 15. Lebensjahrc konnte 
ihm nicht bcigebracht werden, dass er nicht stehlen diirfc.“ Blieb melirere 
male sitzen. Oberlehrcr It.: Leistungen ehen noch geniigend. Bcgabung untcr 
detn Durchschnitt. Kein selbstandiges Urteil. „Kindlich — kindisch." ..Heine 
direktcn Anzeichen von Schwachsinn." Starker Hang zum Liigen. Fvaufte 
Sachcn, die cr nicht ndtig hatte. Professor M.: Liebenswiirdiger Mensch, aus 
dem man nicht klug wurde. Schwach begabt, nicht ^direct minderwertig*. 
[ntcresselos. Einmal felilt eincm Mitschiilcr ein Markcnalbum, Xi. hetciligte 
sich an den Nachforscliungen, hatte es aher in die Privatwolmung seiner Eltern 
mitgenommen, um es seiner Sehwester zu zeigen und dort otl'en hcrumllegen 
lassen. Infolgedessen psychiatrische l T ntersuchung, die seine Neigung zum 
zwecklosen Liigen hervorhebt 

Tritt l‘J02 „wegen seiner leidcnschaftlichon Licbe zum Wasser" als Kadett 
ein. Aufnahmepriifung hinreichend. Fiihrung zuerst sclir gut. Bcsteht auf 
Sehulschiff „Stosch" nach eincm halben Jahr die Priifung mit r Hinreichcn«l“. 
«(iut veranlagt, von regem Eifcr. Leistungen gut." Marincschule: ltecht 
gut veranliigt, fliichtig. Einmal bestraft (Ungchorsam). „Frischer Mensch, sclb- 
sliindiger Charakter." 

Lelircr 1: schwiichercr Schuler. 

I.ehrer 2: mittlerer Schiilcr, docli gab es viele schwachere, er profitierte 
von den Kenntnissen seines Nebcnmanncs. Dass er schwachsinnig sei, ist nicht 
im mindesten anzunehmen. 

Lehrer 3: ^Zuerst hiclt ich ihn fiir einen selir begabten Schuler, spiiter 
fill* einen mittelmassigen." 

Lehrer 4: „Sehr strebsam und vollor Interessc, keine Spur von besonders 
schwachcr Bcgabung." 

Lelirer 5: „Aeusserlich sehr geweekt, doch kam ich bald dahinter, dass es 
Macho war. Anffassung schwach, Intcresse nicht besonders. An pathologischen 
Schwachsinn habe ich bei ihm niemals gedacht." 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


241 


Kapitanleutnant 1: Gute Auffassungsgabe. Lcistungen iiber den Durch- 
Sfhnitt. 

Kapitanleutnant 2: „kann nicht fur seinen Charakter einstehen. Leber 
deni Durchschnitt. Gibt auch iiber verwickelte Binge Antwort/ 

Schulsehiff .Bliicher": 1 raal bestraft (Kartenspielen). .Gut begabt, aber 
fliichtig und zcrfahren, dass er kaum eine Frage zusammenhiingend beantworten 
kann." Leistungen theoretisch mangelhaft, praktiscli gerade genxigend. _Be- 
dari‘ strenger Beaufsichtigung.” 1 

Oberleutnant B.: „Durchaus normal begabt, aber sehr l'ahrig in der Wieder- 
gabe seiner Kenntnisse, gehort zu den schlechtesten Schiilern."* 

Oberleutnant R.: T Durchaus nicht unbegabt, leichtsinnig und faul." 

Leutnant G.: .Fahrig, aber nicht unter dem Durchschnitt." 

Seebataillon: Musste hiiufig aufgemuntert werden. Dann auf die .Mars". 
Behauptete Kameraden gegenuber, er babe cincn Wechsel von 150 Mark, sein 
Vater habe fur ihn 1000 Mark fur eventuelle Spielschulden deponiert, er habe 
lifters Gelduntcrstiitzung von 2 Onkeln bczogen (unwahr nach den Aussagen 
des Vaters, der ihm immer nur auf Wunseb Geld schickt). ^Sonderling", liebte 
Kleidcrextravaganzen, immer gerade das Gegenteil von dem, was Mode war. 
Manchmal kindisch, ganz unerlaubte Heiterkeitsausbriicbe. Putzte cinmal in 
angeheitertem Zustande alien Kameraden die Stiefel. Galt t'iir gut begabt. 
normal, durchtrieben. Ueppige Lebensfiihrung. Mehrere Verbaltnisse. Hatte 
mehrere fein ziseliertc Dolcbe, 3 Ziviliibcrzieher, 2 Tennisanziige. Log seinen 
Angehiirigen vor, er sei zum Messenverwalter und selbstandigen Fiibrer eines 
Bootes ernannt. 

Weihnachten 1903 bis Juli 1904 kommen mehreren Fabnricben bei den 
verscbiedensten Gelegenheiten Geldbetrage fort. Fiir 14 Falle wird Xi. als 
Tiiter nachgewiesen. Sagt, als Sicherheitsscblbsser angefertigt werden, einem 
andern. sein Schliissel passe schon zum 10. Schlosse. Zeigt bei der Entdeekung 
keine Ueberraschung. Gibt einen Tei 1 der Diebstahle zu. Als von den vielcn 
Diebstiihlen nichts herausgekommen sei, habe er es auch einmal versuchen 
wollen. Zu den eingestandenen Diebstiihlen gibt er die genauesten Details an. 
Bisher babe er nicht gestanden, weil er die Hoffnung hatte, aus dem Gefangnis 
fliichtig zu werden. Fiihrt. die Diebstahle auf seinen Hang zum weiblichen Ge- 
schlechte zuriick. 

Anstaltsbeobaeh tung: Beantwortet gleichgiiltige Fragen zuvorkommend 
larhenden Mundes, richtet sich den Anstaltsaufenthalt moglichst behaglich ein. 
Schliesst sich intirn an einen gleichaltrigen Untersuchungsgefangenen an, der 
gesellschaftlich weit unter ihm steht. Unterhiilt sich auch sonst lebhaft, hilft 
dem Warter beim Staubwischen. Orientiert sicli rasch. Beschreibt anschaulich 
den Anstaltsbetrieb und den Charakter mehrerer Kranken. In der Unterhaltung 
flott, errotct manchmal. Gute Kenntnisse, geniigendes Urteil. Schildert sein 
Leben plastisch. Ueber die Jugcnddiebstahle geht er leicht hinweg. Sucht 
alles zu beschonigen. Wie er zu den Diebstiihlen gekommen sei, verstehc er 
nicht. sei sich stets bewusst gewesen, dass das nicht zuliissig sei. lliilt sich 
Arrhiv f. Psyclkiatrie. Btl. 4G. Heft 1. 16 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



242 


Dr. Monkenioller, 


Digitized by 


sclbsl fur normal. Will nach Erledigung seiner Saclie zu cincm Onkel nach 
Argentinien ins Geschaft gehen. 

Korperlich: Genu varum. Hand- und Fussgelenke verdickt. Plumose. 
Gesichtsasymetrie. Mund schnauzenartig. Fazialisdiffercnz. Morelsclies Ohr. 
Steiler Gaumen. Unregelmassige Zahnstellung. Kniephiinomcnc verstarkt. 

Gutachten: Leichter Scliwachsinn, jedoeh keine Unzurechnungsfahigkeit. 

Vom Medizinalkollegium in Hannover und von der wissenschaftliehen 
Deputation eingeholte Obergutaclitcn kommen auf Unzurechnungsfahigkeit ab. 
Freisprechung. 

Bei deui ungleichmassigen Wesen ist es zu verstehen, dass die ver- 
schiedenen Zeugen zu einer recht abweichenden Einscbfitzung seiner 
geistigen Leistungsfahigkcit und seines Charakters gekommen sind und 
dass auch DifFerenzen in der psychiatrischen Beurteilung nicht zu be- 
fremden brauchen. Dass es deni Angeschuldigten an der Einsicht zur 
Beurteilung der Strafbarkeit der vielen Delikte, die er stets bei vollcm 
Bewusstsein ausgefiihrt hatte, nicht mangelte, wurde von keiner Seite 
bestritten. Ob ilirn das nbtige Mass von Hemmungen zur Verfiiguug 
stand, ob seine Willenskraft ausreichte, um ihn von den Diebstahlen, 
deren Zwecklosigkeit andererseits von alien Seiten zugegeben wurde, 
zuriickzuhalten, dafiir felilt eben ein unfehlbarer Massstab. Der person- 
liche Eindruck, den man von solchen im Grenzgebiete der Zurechnungs- 
fahigkeit aufgewachsenen Individuen gewinnt, muss hier zweifellos niehr 
den Ausschlag geben wie die vieldeutige Anamnese. Dass die Ent- 
scheidung bei derartig komplizierten und schwankenden Charakteren, 
bei denen nocli am ersten eine Oberbegutachtung angerufen wird, in 
der Regel wie im vorliegenden Falle nur auf Grand des Aktenmaterials 
und ohne Kenntnis der Personlichkeit des Delinquenten gefiillt wird, ist 
ein Uebelstand, der sicherlich denen am meisten zum Bewusstsein 
kommt. die gezwungen sind, sich das psychische Bild ohne die lebendige 
Anscbauung zu konstruiereu. Im iibrigen illustriert der Fall recht an- 
schaulich, wie viel grossere Chancen ein psychisch nicht intakter 
Delinquent hat, zu seinern psych iatrischen Rechte zu kommen, wenn 
besorgte und vermogende Verwandte und eine verstSndnisvolIe Ver- 
teidigung es vermogen, fur die Yorgeschichte ein ausgiebiges und liicken- 
loses Material herbeizuschaft'en und den ganzen Instanzenweg zu erschopfen. 

Der Dementia praecox wurden 0 Falle zugewiesen. 

12. G. Sch. Matrose (Kaufmann). 22 .1 ah re. Jveine llereditiit. 18U7 
freiwilliger Eintiitt. Im ersten halben Jahre gute Fiihrung, nicht bestraft, daun 
innerhalb eines Jahres 1) mal (Achtung>verletzung, Ungehorsam, Urlaubsiiber- 
schreitung, Faulheit, Diebstahl). 

Seit Miirz 1899 auffallend widerspenstig. W'egen Herzklopfens im Lazarett, 
meldet sich dann deshalb noeh mchrerc Mal krank (soil es durcb Laufcn 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


243 


kiinstlich hcrbeifiihren). 22. Marz fiihrt er Befehle langsam oder gar nicht 
aus. Arrest. 5. April weiss er noch, dass er sich krank gemeldet hat, nicht 
aber, weshalb, verweigert auf weitere Fragen die Antwort;. 

Lazarett: Gilt zuerst als Simulant, da er gesagt hat, er sei gesund. 
Schlaff und gedriickt. Teilnahmsloser Gesichtsausdruck, elendes Aussehen, be- 
schleunigte Herztatigkeit, belegte Zunge, schleiehender Gang. Antwortet zuerst 
auf einfache Fragen mit ja oder nein, dann gar nicht. Fiihrt Auffordemngen 
langsam aus. Der Polizeiunteroffizier berichtet, dass er beim Zuriickgehen in 
die Zelle lacht und mit der Faust droht, regelmiissig isst, seine Xotdurft ver- 
richtet, mitteilsainer wird, sobald ihn der Arzt verlassen hat, manchmal auf 
Fersonen einzudringen versucht, doch sofort aufhort, wenn er energisches Ent- 
gegentreten beinerkt. 

^Melancholic und Paralyse konnten vorliegen. Beidc pflegten durcii das 
schematische Ablaufen der in verschiedenen Krankheitsstadien gegliederten 
Krankheitserscheinungen charakterisiert zu sein. Da dieses fehlt, kommen sie 
nicht in Betracht. Dagegen ist Simulation wahrschein licit, da System und 
Konsequenz in den Krankheitsausserungen fehlt“. 

In der Anstalt zuerst unzuganglich. Mutacismus. Kiimmert sich nicht 
um die Uragebung, liegt mit abgewendetem Gesicht im Bett. Von Mitte Juni 
ab singt und murmelt er vor sich bin. Spriter sehr unruhig, redet laut, 
deklamiert, ist verwirrt, verbittet sich Bcleidigungen. Steht haufig in drohender 
Haltung im Bett, wirft sich wuchtig herum. Korperliche Untersuchung un- 
moglich. Lauft nackt im Zimmer herum. wirft das Bettzeug lieraus, schiittet 
das Essen auf den Boden. 

Gutachten. Dementia praecox. Unzureehnungsfahigkeit. Verfahren 
eingestellt. Bleibt in der Anstalt. Raschc Verblodung. 

Wie so manches Mai hat das Sprunghafte und Widerspruchsvolle, 
das so gerne der Dementia praecox anhaftet, bei Laien und Nichtfach- 
iirzten den Verdacht der Simulation hervorgerufen. Bei dem weiteren 
Verlaufe der Krankheit kann wold mit Sicherheit angenommen werden, 
dass schon der unvermittelte Verfall in die Kriminalitat in die ersten 
Stadien der Krankheit zu setzen ist. 

13. F. 0. Matrose (Leichtmatrose). 21 Jahr. Iveine Ilere<Iitat. Durch- 
schnittsschiiler, gutes Abgangszeugnis. Als lvnecht faul, sonst nicht auffiillig. 
Einmal unter Lowry verschiittet. In Zivil 2 raal bestraft (Betrug und Betteln). 
Bei der Marine 5 mal (unterlassene Meldung, Tragheit. I'nterschlagung, unerlaubte 
Entfernung). Zuerst: Fiihrung schleclit, wenig begabt, unzuverlassig, triige, 
spater: bedeutend gebessert, willig und eifrig im Dienst. 

27. September 1907 vermisst. Meldet sich 30. September auf der Polizei- 
wache in Brake. Sei ohne Grand entwiclien, stelle sich freiwillig, da er kein 
Geld zur Ruckkehr habo. 2. Oktober. Sei vom llrlaube zu spiit gekommcn. 
Da der Feldwebel friiher gcdroht babe, er solle in die Exerzierabteilung. habe 
er sich in den Kopf gesetzt, nach Brake zu gehen und wieder zuriickzukehren. 

16 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



244 


Dr. Monkembller, 


Habe nicht an Fahnenflucht gedaeht, deshalb auch die Uniform anbehaltcn und 
sieh gestellt. 28 Tago stronger Arrest. 25. Oktober entlassen. 

28. Oktober wieder vermisst. Stebt 2. November in Uniform vor deni 
Rolizeigebaude in Geestcmiindc, bittet um Yerhaftung. Sei seit 0 Tagon von 
der Truppe fort, da er von einem Unteroffizier geschliflfen worden sei. Total 
ermattet, _weniger als ob er fahncntliichtig sei, er habe wohl seinem Marineteil 
bemerkbar ntachen wollen, dass er korperlich den Dienst nicht ertragen kbnne". 

Aufnahme ins Lazarett we gen durchgelaufener Fiisse. 5. November 1905: 
Sei immer um den Jahdebusen herum nach Gecstemiinde gegangen, um sieh 
die Stadt anzusehen. ilabc nicht gesagt, dass er geschliflfen worden sei, ihrn 
sei das Kxerzieren schwer gefallen. Seit dem Verschiitten liabe sein Kopf ge- 
littcn. er habe oft Kopfschmerzen. Komme sieh oft nicht ganz riehtig 
vor, wolle aber nicht behaupten, dass er unzurechnungsfahig sei. 

(ierichtsverhandlungen 19. November ausgesetzt. Negative Erhebungen, 
darauf 28. November: 28 Tage strenger Arrest. 14. Dezember ins Lazarett: 
Eigentiiinlieh apathisch, kauert am Roden, gibt koine Antwort. Spiiter lebendiger, 
habe ini Arrest Gestalten gesehen. Einverstandcn mit 

Anstaltsbeobachtung: Teilnahmslos, sieht verstandnislos um sieh, 
spricht ziigcrnd mit kaum vernehmbarer Stimme, isst sehr langsam. Sparer 
treier, antwortet deutlicher, wenn auch kurz. Als er aufstehen soli, geht er 
bald wieder ins Rett. Der Aufforderung, sieh aufzurichten, kommt. er nicht 
nach. Hurt ans Fensier klopfen, wird Naehts ausgescholten, sehr iingstlich. 
Spiiter vergniigt, sei Kaiser der Franzosen, allc um ihn her scicn Kaisers. 
Dann wieder gehemmt, fcinschlagiges Handozittern, Iliindo kiihl, blaulich, 
Flexibilitas eerea. Solle ins Zuchlhaus. Taut dann wieder auf, werde Kaiser, 
Graf, Magistral, bekomme grosse Giiter, habe 700 000 Millionen auf der Reichs- 
bank, mit 20 Millionen Zinsen, sei der kliigste Mann, deshalb wolle ihn der 
Staat los werden. Zwischendureh abortive Sprechbewegungen, starrt ins Weite, 
hat am Abend geschwollene Fiisse. Spricht vor sieh hin. Die Gedanken sagten 
ihm einen Kriegsplan, in dem Deutschland gewinnen werde. Regelmiissiger 
Wechscl zwischen gehemmten und freieren Zeiten. 1st kaum zu fixieren, wird 
leiehl abgelenkt und kommt immer wieder mil seinen Grossenideen heraus. In 
liingcrer Unterhaltung verwirrte Sprechweise. Habe sieh schon seit dem Ver¬ 
schiitten Gedanken gemacht, wie er Gold bekommen konne. Manelimal habe 
er das fur Unsinn gehalten, es sei aber immer wiedergekommen, da sei er 
iingstlich geworden. Seit einem halben .lahre hbre er beschimpfende Stimmen. 
In Wi. habe er die Gedanken nur zeitweise gchabt. „Die Stimmen bore 
ieh. die (iedanken habe ich in mir selbst.“ Wenn er die Gedanken 
nicht hatte, ging der Dienst viel besser. In Gcestemiinde habe er sieh 
einen I’latz gesucht, auf dem er sein Schloss bauen wolle. Spreche sehr ungern 
dariiber, da er immer ausgclaeht werde. 

Kiirperlich: Schiidelimpression. Gesichtsasymetrie. Zusammengewachsene 
Augenbrauen. Wildcrmuthsehe Ohren. Sehnenrcflexe gesteigert. Sensibilitat 
herabgesetzt. Tremor manuuru. 

Gutachten: Dementia praceox. Unzurechnungsfahigkeit. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


245 


Bemerkenswert ist die verhaltnismassig grosse Krank beitseinsicht, 
die 0. in einem schon sehr ausgepriigten Stadium der Krankheit besitzt. 
Die wunderlicke und planlose Art und Weise, in der er seine Ent- 
weichungen inszeniert, geniigen nicht, seine Krankheit trotz entsprechender 
Erhebungen erkennen zu lassen. Es bedarf erst der Strapazen des 
strengen Arrestes, um die Krankheitssymptome in krasser und unver- 
kennbarer Weise hervorzulocken. Die Ungleichmassigkeit in seinem 
dienstlichen Verhalten erklart sicli durcli die wechselnde lntensitat der 
Sinnestauschungen, die ihn beeinflussten, wie auch in anderen unserer 
Falle der Wechsel in der dienstlichen Leistungsfahigkeit seinen deut- 
lichen Ursprung in deni Schwanken der psychischen Krankheitserschei- 
nungen hat. 

14 . A. 11a. Torpedomatrose. (Kaufmann). 22 Jahre. Eltern bluts- 
verwandt. Mutter geisteskrank. 

9. Oktober 190.'} eingestellt. Fiihrung mangelliaft. 9 mal bestraft (uner- 
laubte Entfernung, Achtungsvcrletzung). 

Entfernt sich 16. August 1904. Klettert ein paar Tage spiiter aus dem 
Keller eines Kapitans z. S., kauert sieh im Gemiisegarten in ein Erdloch und 
verbirgt das Gesicht in den Handen. Ini Keller hat or geschlafen, als ihn der 
Vizewirt. der ilin fiir den Burschen hielt, auffordert, die Zeit nicht zu ver- 
schlafen, sag! er gemiitlich, er habe Zeit. 

22. August 1904. Wisse nicht, was er sich bei seinem Weggehen gedaeht 
habe. Auf der Kaiserstrasse habe es geregnet, da sei er gleich im Keller ge- 
blieben. nachdem er zuerst nur untergetreten sei. Er wolle nicht sagen, dass 
er im Kopfe nicht ganz richtig sei, zu der Zeit aber habe er nicht gewusst, 
was er getan habe. Habe sich nur vom Dienst ausruhen wollen. Wein ge- 
trunken und seine Bediirfnisse Nachts im llofe verrichtet. 

Stationslazarett: Anfangs verschlossen, antwortet langsam, lonlos. 
widersinnig oder schweigt iiberhaupt. Kopfsehmerzen. Will zur .Schutztruppc 
nach Kamerun. Entwendet aus dem Ankleidezimmer des Sanitatspostens durch 
die batten mittelst eines Besenstiels eine Tuchhosc, versteckt ein paar Sticfel 
auf dem Klosett. Als die Kopftafel fortgenommen w'ird, wird er erregt. M iiss.tr 
eine Waffe haben, sonst konne man ihn umbringen. Demolicrt 17. Oktober 
seine Zellc. stosst unartikulierte baute aus. In den Pausen liegt er zusanunen- 
gekauert auf dem Bauchc, vernachlassigt sein Aeusseres, gibt verdrehte Ant- 
worten. Bald finster, bald heiter. Drelit sich oft um sich selbst. .Sieht man 
ihn scharf an, so wird er drohend. Duzt alles. Unflatige Schimpferei. Isst 
gierig, behauptet nichts bekommen zu haben. Fiihrt 26. Oktober mit dem 
Posten eine verstiindige Unterhaltung, weist den Yorwurf der Simulation zuriick, 
will einen Brief an seine Eltern durchschmuggeln. Sie solltcn sich vom 
Doktor ein Attest ausstellen lassen, dass er in der Jugend Krampfe 
gehabt habe. es sei doch besser, dass er entlassen werde, als dass er sich so 
herunuiuiile. Sei ganz gesund, bekomme bloss Anfiille, dann kiinne er den 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



246 


Dr. Mbnkemoller, 


Doktor und alles umschmeissen. Als ihm spiiter mitgeteilt wird, er kiime in 
eine Anstalt, stellt sich ein abnlicher Erregungszustand ein. 

Anstaltsbeobachtung: Antwortet erst nach einiger Zcit, orientiert 
sich langsam. Gehemmte Bewegungen. Sitzt teilnahmslos berum, hat fur nichts 
Interesse, beschaftigt sich wenig und unordentlich. Geht mit einem anderen 
1’ntersuchungsgefangenen ini (iarten herura, ohne ein Wort zu sprechen. Als 
sein Pflegevater einen Brief wiinscht, schreibt er ihm, es gehe ihm abgesehen 
von Kopfschmerzen ganz gut, er solle ihn abholen, fiir seine Zukunft sei ge- 
sorgt. Weihnachten vcrlangt er ein I’ferd zum Ausreiten. Bei den Explorationen 
hat er die Hande in den Hosentaschen, riikelt sich auf deni Stuhl herum, kaut 
I’riera, gahnt viel. Abgehackte Sprechweise, bringt meisi den Satz nicht fertig. 
Stereotypes: „Ich weiss nicht,“. Verworrene Darstellung. Massige Kenntnisse. 
Was er im Keller gewollt habe, wisse er nicht, babe sich dort nur ausgeschlafen. 
Einzelheiten weiss er noch genau. Weshalb er die Wutanfalle gehabt habe, 
wisse er nicht, er sei Gcmutsmensch. Lachelt hiiufig ohne jeden Grund. 

Korperlich: Schmale Stirne. Starke Stirnhocker. Ohrlappchen an- 
gewachsen. Zunge weicht nach rechts ab, zittert. Linker lloden liegt noch im 
Leistenkanal. Riesenpenis. 

Gutachten: Dementia praecox. L’nzurechnungsfahigkeit. 

Auch Ha., dessen Vorgescliichte im Dunkeln liegt, hat durch sein 
Verhalteu in dcr Zelle, vor allem durcli den Brief, den er an seiuen 
Stiefvater durchschmungeln wollte, wieder den durch dio Beobachtungen 
des Polizeiunteroffiziers erhUrteten Simulationsverdacht heraufbeschworeu, 
obgleich die Zwecklosigkeit seiner Entfernung sowohl wie der Ifippischeu 
Diebstahle im Lazarett das auch sonst geniigend ausgesproehene Krank- 
heitsbild batten erkennen lassen konnen. 

15. H. We., Minenmatrose (Arbeiter , '22 dahre. Vater Trinker. In Zivil 
;i mal hestraft (SachbeschiUligung, Bctrug, Korpcrverletzung). 

Znerst zur Matrosenartillerie: sehr gut. Minenkompagnie: 1 mal hestraft 
fhcimliche Entfernung). Fiihrung geniigend, bedarf strenger Aufsicht. Matrosen- 
division: Fiihrung gut. Minenkompagnie: 8 mal hestraft (heimliche Entfernung, 
militarischer Diebstahl, Bcliigen eincs Vorgesctzten, fahrliissigc Erlaubsiiber- 
schreitung). .I nverbcsserlicher Mann, sehwacher t'harakter.” 

Sitzt am 10. Dezember 1 DOG betrunken in einem Lokal. Der Strassen- 
patrouille gegeniiber frech. Benennt die Vorgesetzten richtig, sic batten ihm 
nichts zu sagen, da sie Strassen- und nicht Wirtschaftspatrouille seicn. 
Wehrt sich gegen dio Arretierung, droht mit Nicderstcchen, fiigt sich einem 
Artilleriemaaten. (ieht gerade, sicher, macht grosse Schritte, wehrt sich dann 
so, dass er kaum von 4 Maun bcwaltigt werden kann. Nennt die Heizer mit 
ihren Spitznamen .Stiikers". Allc Militarzeugen halten ihn fiir angetrunken, 
aber nicht fiir sinnlos betrunken. In der Wachezellc singt und schreit er, will 
sich waschen, verlangt ein Beefstaek. Eingeschlosscn schlagt er mit den Fausten 
gegen die Tiir, schliift bald ein. Nach eincr Stunde verlangt er weinerlich 
Decken, friigt nach seincn Kleidcrn, weiss von nichts. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


247 


20. Dezember 1000. Weiss, wie er sich betrank, dann verlasst ihn seiu 
(iedachtnis. Die Erinnerung fango nachts an, als er aus der Zelle herausge- 
lassen worden sei. Nach Aussage der Zivilzeugcn total betrunken, tobte, 
srhwatzte. so dass man nicht aus ihni klug werden konnte, taumelte hin und her. 

10. Januar 1007. Wenn betrunken, wissc er nicht, was er tue. Verlangt. 
Arzt zur Vcrhandlung. In dieser (10. Jan.) dieselben Angaben. Saehverstandiger 
halt § 51 nicht fiir vorliegend. Urteil 3 Jahr Gefiingnis. Legt Berufung ein, 
fiihrt Zeugen an, dass er betrunken nicht wisse, was er tue, leide an Schwindel- 
anfallen. llabe 1001 einen Stich in den Kopf bekommen und vor Eintritt in 
die Marine infolge cines Erregungszustandes abmustern iniissen, andere Matrosen 
kdnnten bezeugen, dass er angctrunken sich auf der Strasse ausgezogen und urn 
sicli geschlagen habe. Verweigert am 1. Eebruar die Annahme der Abschrift 
des Urteils. Habe von einem Tobsuchtsanfalle seines Yaters geliort, seine 
Schwester kbnne das bezeugen, habe viel getrunken. Am 8. Eebruar gibt er 
an, seine Mutter sei an Geschlechtskrankeit gestorben, ihr seien beide Beine 
abgeschnittcn worden. Sein Yater habe ihn cinmal dureh Schnaps in einen 
tuteniilmlichen Zustand versetzt. Schreibt am 2 . Eebruar einen verwirrten Brief, 
in dcm er viel von Petrus spricht, er habe kcin Herz. 8. Eebruar Lazarett- 
beobachtung. Auf Antrag des Oberstabsarztes B.: 

Anstaltsbeobachtung: Willig, aber unwirsch, antwortet sehr lang- 
sam. Als ein Gerichtsschreiber cine Zustellung iiberrcicht, drolit er, ihm 
den Hals abzudrehen. Konne nicht lesen. Ebenso best er den Brief eines 
Ereundes nicht. Zieht oft die Dccke fiber den Kopf, stiert leise scheltend vor 
sich hin, bleibt in der Stube stehen, will nicht in den Garten. Entleert mehrere 
Male etwas nicht schaumiges Blut. Kein objektiver Befund. Yerweigert offers 
die Xahrung. In den Unterredungen einsilbig, lachelt traumerisch. Gibt iiber 
sein Vorleben unzureichende Auskunft. Ganserscher S ymptomen komplex. 
Kindliche Ausdruckswei.se. Sei mal in den Kopf gestochen worden, das sei 
aber wieder ganz dicht. Sei bestraft worden, habe aber gar nichts gemacht. 
Was der Arzt schreibe, wolle er nicht unterschreiben, denn krank sei er nicht. 
Sei angeklagt, wisse von nichts. Meist mit sich beschiiftigt. Bewegungen lang- 
sam. Antwortet manchmal traumverloren auf Dinge, nach denen er gar nicht 
gefragt worden ist. Zuletzt schweigt er uberhaupt, blickt starr auf die Erde, 
-telit auf und bleibt in dcr Mitte des Zimmers stehen, lautlos die Lippen hc- 
wegcncl. 

Korpcrlich: Eazialisdifferenz. Zunge zittert lebliaft, Xadelstiche in die 
Zunge ohne Beaktion. Gaumen steil, Trichterbrust, Dcrmographie. Tremor 
manuum. Wenn er die Arme hiingen lasst, wird die Haut schnell zyanotisch 
und kiihl. 

Gutachten: Dementia praecox. Zur Zeit dcr Taten wahrschciidich un- 
zurechnungsfahig. 

Wieder legt das wecliseliule Verlialten den (Jedanken an Simulation 
nahe. Bald zeigt er ein kindisch torichtes Wesen, bald sorgt er in 
scheiubar zielbewusster Weise fiir seine Verteidigung, bis die Steigerung 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


248 Dr. Monkemolier, 

dor Symptome, vor allern die Zunalinie der Halluzinationeii ihn unan- 
gefochten der Unzurechnungsfakigkeit iiberantwortet. Zu ciner Zeit, in 
der der Gansersehe Symptomenkomplex, der bei ilirn deutlicli ausge- 
sprochen war, noch als sickerstes Kriterium der Simulation augesehen 
wurde, wiire We. fraglos demselben Schicksale verfallen, wie der 
folgende Fall. 

16. R. 0., Matrose (Schiffsjunge), 19 Jahrc. Keine Heredital. Kam his 
Quarla. Halle stets Uberspanntc Ideen, stelltc in Kleidung und Auflreten 
mehr dar, als er war. Leicktsinniger Mcnsch, roll, unvertraglich. Gut ver- 
anlagt, aber oberflachlich. Gegen Ermalinungen und Strafen gleichgiiltig. Fx- 
klusiv erzogen. 

11. April 181)2 zuni Militar. 1 mal bestraft (eigcnmaclitige Entfernungv. 
Fiel 1898 durclt scin sonderbares Henchmen auf, machte Gcdichtc, schrieb 
an hoehgeslellte Personcn. Sci Grafcnsohn. Wurde im Scherze .Herr Graf" 
genannt. 

Stiehlt am 26. August 1894 einem Gustwirte aus der Schtiblade 9 Mark, 
gesteht die Tat, gibt das Geld zuriick. 20. Dezember 1894: Anzeigc. l.eugnet 
jetzt, versueht Alibibeweis. kenne Tiiter, nenne ihn nicht. Unterzeichnet Brief 
an den Kaiser mit Graf Silvius von Linden. 

2. Januar 1895: 1898 babe ihm in Alexandrian ein unbekannter alter 
Herr aus ciner Kassettc ein Dokument vorgelegt, naclt dessen Inliall er sieli 
Graf nennen dtirfe. 

Lazare11 beobachtung: Originiire Paranoia. Vcrfahren einge-stellt. 
Wegcn kdrperlieher rnbrauehbarkeit zur Disposition gestellt. None I'nier- 
suchung. L. babe erst cingestanden, dann die Schuld abzuwalzcn gesueht. Ks 
sei in keincr Weise dargetan, dass er. der zwischen der Zeit der Vcriibung des 
Diebstahls und der Anzcige Dienst getiin babe, plotzlich in cine Geistcskrank- 
lieit verfallen sein sol I te. 28. Juni 1895: Wiedcrverhaftung. Polizeiberich t. 
tiing stels in der Uniform cities Marincunteroffiziers mit weissen Ilandschuhen, 
ranch te Zigarren, griisslc nonchalant. Krzahlt, er sei entlassen. wcil er Graf 
geworden sei, ziehe sieli auf seine tiiiter zuriick. Weil er eine Prinzessin ge- 
kiisst babe, sei er fiir verruckt crkliirt worden. Trug Visitenkarten: T Silviu.s 
von Linden -4 mit Grafenkrone. Hatte schon 1894 die Grafengcschichte zmn 
besten gegeben. 

Anstaltsbeobaehtung: Affektiertes Wcsen, griisst nonchalant. Hoch- 
miitiger (iesiclitsausdrtick. Goziertc Ausdrnckswcisc. In schwiilstigen Hriefen 
verlangt er Sekt und Zigarren. klagt, dass er von den Militararztcn auf bdheren 
Hefebl fiir vcrriickt crkliirt worden sei. Sei der Liebling der Damon gewesen. 
Habe in Kiel ein Liebcsverluiltnis mit der Gat tin des Prinzen Heinrich gehabt, 
dieser babe gcselien, dass er sie gekiisst babe und ihn in Arrest bringen lassen. 
Dort beklommenes Gcfiihl, ein Polizeimann und eine Dame batten vor der Tiir 
gerufen: .Graf, Dcin Schloss lirennt, 44 .Du bast Deinen Bruder ermordet." .Du 
hist der Wclteroberer". Gegen Geld sol le er hcrausgelnssen werden. iniisse er- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


249 


Idtrerre Fcindc haben. Wolle in Alexandrien die Spuren des *irafen weiicr 
verfolgen. Werde ein grosser Mann werden. 

Kbrperlich: Prognathic. Zunge fibrillar. Unregelmiissige Herzaktion. 

(iutachten: Dementia praecox. Unzurechnungsfiihigkeit. 

17. K. R., Matrose (Seematrose), 21 .Tahr, Mutter nerviis. r Taugenielits i< , 
ling friib an zu trinken. 

In der Marine 3 mal bostraft (L'ngehorsam, Achtungsverletzung, unerlaubte 
Entfernung). Macht auf die Vorgesetzten einen normalen Eindruck. Seit Ende 
180b verschleehtern sich Fiihrung und Leistungen. Wird .’>. .luni 180(i schlafend 
im Parke vorgefunden. Wegen seines eigcntiimJichen Benelimens zur Kasernen- 
wache. Widersetzt sich der Patrouille, zieht sich in der Arrestzclle aus. 
schreit: .Die Wache tut mir was", wehrt die Wachmannschaften ab, will aus 
dem Fenster springen. muss zur Vorfiihrung vor den Offizier getrngen werden. 
Stationslazarett: Sagt am zweiten Tagc bei der Visite: ..Eben sind sie noch 
einmal dagewescn, mich zu holen", aussert sich seitdem nicht mehr. Schlaft 
in alien mdglichen Stellungen, auf dem Lager, auf der Diele, auf dem Rticken, 
dem Bauche. der Seite, halbsitzend — oder wandert singcnd in der Zelle 
herum. lidrperliche Verrichtungen geordnet. Auf Fragen antwortei er un- 
deutlich .ja". Augenlider hiingen herab. Zunge liegt den Zahnrcihen an. 
Mund stcht offen. Nadeln kbnnen an Kept', Nacken, Riicken, Armen und 
Bcincn durch aufgehobcne Hautfalten ohne Reaktion durchgestochen werden. 
Sprache fur gewohnlich unverstandlieh. dann plotzlich deutlich. Stabsarzt 
halt Simulation nicht fiir ausgeschlosscn. 

Anstaltsbeobachtung: Liegt schlafend oder vor sich hinstarrend im 
Rett, beantwortet die einfachsten Fragen nicht. Aufforderungen folgt er erst 
nach mehrfacher Wiederliolung zogemd. Korperliche Verrichtungen werden 
spontan langsam ausgefiihrt. Unerwartetc Nadelsticlie bleiben ohne Reaktion. 
Xaeh 14 Tagcn gibt er auf einfache Fragen kurze Antworten. viele beantwortete 
er nicht. Ganser'scher Svmptomenkomplex. 

Allmahlich freier. Beantwortet einfache Fragen einsilbig. Sein ganzes 
AVesen bleibt schlaff und gehemmt. Schlicsst sich an niemanden an, sprielit 
von selbst nicht, geht im Garten denselbcn A\"eg in schlaffer Haltung mit ge- 
senktem Kopfc. Orientiert. Sei krank gewesen und allmahlich klar geworden. 
Seine letzte Erinnerung sei. dass er am 3. Juli stark betrunken gewesen sei. 
Sensibilitat jetzt normal. Kdrpergewicht bleibt bei der Beobachtung konstant. 

Gutachten: Es lasst sich weder beweisen, noch ausschliessen, dass cine 
Dementia acuta vorliegt. Simulation hat zweifellos vorgelegcn. Das A\ ahr- 
schcinlichste ist, dass lediglieh Simulation vorgelegcn hat. 

Xaehdem das Gericht sich am 3. September 1908 nochmals erkundigt 
hat, ob bei dem vdlligen Fehlen der Reaktion auf Nadelstiche mit Xotwendig- 
keit auf das Bestehen einer geistigen Erkrankung bei dem Angeschuldigten zu 
schliessen sei, wird er zu 3 Jahren (iefiingnis verurteilt. Erkundigungen, die 
von Seiten der Anstalt nach einem -lahre eingezogen werden, ergeben, dass er 
im Gefangnis sowohl den Vorgesetzten, wie auch den Mitgefangenen gegeniiber 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


250 Dr. Monkemiiller, 

sieh geistig viillig normal gezcigt hat, wenn auch seine Fiihrung nieht 
als gut hezeichnet werden konnc. 

Bei derjetzigen Wertung des Ganserschcn Symptomes und den 
fortgeschrittenen Erfahrungen fiber die Dementia praecox ware heutzu- 
tage der Fall wohl sicher dieser Krankheitsgruppe angegliedert worden. 
Die seit einer bestimmten Zeit iramer weiter fortscbreitende Verschlech- 
terung in seinem Verhalten, das wenig motivierte Verhalten bei der 
Straftat, die katatonischen Erscheinungen, der Negativismus, sowie der 
korperliche Befund passen dazu zweifellos am besten. Trotz der schweren 
Sensibilitatsstorung lagen keine Anhaltspunkte fiir das Bestehen einer 
Hysterie vor. Auch der, immerhin von Laienhand erstattete Bericbt fiber 
sein spateres Verhalten, der ja ausdrucklich auf die schlechte Fiihrung 
hinweist, wfirde kaum einer Heilung mit Defekt widersprechen. L'eber- 
baupt kommt die Dementia praecox unter unseren Fallen zahlenmassig 
vielleicht nicht zu der Bedeutung, die ihr zukommt. 

Machen sie doch unter dem ganzen Aufnabmemateriale psychisch 
kranker MilitSrpersonen Benneckes 1 ) etwa ein Funftel aus. Dieser 
hohe I’rozentsatz brauebt nicht zu verwundern, wenn man bedenkt, dass 
die Krankheit in der Hegel in der Pubertatszeit und im Beginn des 
3. Lebensdezenniums einsetzt, also in der militarpflichtigen Zeit und den 
ihr vorausgehenden Jahren. Da nun gerade die Triiger dieser Krankheit 
durch die unvermeidlichen militarischen K’onflikte, in die sie (lurch ibre 
Nachliissigkeit, Unpfinktlichkeit, ihren Ungehorsam, ibre Frechheit, ihr 
unmilitarisches Wesen und ihre lappischen Streiche verwickelt werden, 
den ganzen Apparat disziplinarcr Strafen und gerichtlicher Abndung auf 
sicli heraufbeschworen, da sie oft schon durch ihre Debauchen und Ge- 
setzeskonflikte in der Zeit vor dem Militardienste einen Fingerzcig ffir 
den beginnenden geistigen Verfall gegeben haben, sollte man auch bei 
der Marine bier eine griissere Ausbeute erwarten. Wenn dem nicht so 
ist, ist es zum Teil dadurch zu erkliiren, dass hier lange die Diagnose 
Dementia praecox auf sproden Widerstand gestossen ist und auch jetzt 
noch ihr Machtbereich mehr eingeengt ist, wie in Sfiddeutschland. So 
wird auch hier bei den ab ovo krankhaften Naturen, bei denen spater 
eine Verschlechterung eingetreten ist, der Hauptakzent auf die von der 
Kindheit auf bestehende psychische Schwiiche gelegt. Wir werden auch 
spaterhin noch mehrfach sehen, dass manche anderswo registrierte Ffille 
bei einer andern Wertung der Symptome der Dementia praecox zuge- 
wiesen werden konnen. Vor allem aber gibt manchmal die sechswfichige 
Beobachtungszeit nur einen kleinen Ausschnitt aus dem psychischen Krank- 

1) Bennecke, Dementia praecox in der Armee. Dresden 1907. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischcn Beurteilung Marineangehbriger. 


251 


heitsbilde. Stellen die kriminellen Vcrgehungen nur eines der ersten Symp- 
tome des beginnenden geistigen Verfalls dar, versagt bei akut auftretenden 
Erkrankungen die Yorgeschichte, inaclit sich das Umsichgreifen der gei- 
stigen Ausfallssymptome noch nicht deutlich bemerkbar, dann wird die 
kurzfristige Beobachtung auf die eiiiwandsfreie Sicherung der Diagnose 
verzichten miissen, da das wichtigste Symptom, die schleichende Ver- 
blbdung, sich der Feststellung entzieht. So wird man aucli bei sicli oft 
wiederholenden alkoholistischen Ausschweifungen nicht sagen kbnnen, 
ob uns hier der Alkoholismus chronicus in seinem Beginne entgegentritt, 
oder ob wir es nur mit einem Symptome der Dementia praecox zu tun 
haben. Eine so giinstige Beobachtungsgelegenheit, wie in den Garnison- 
lazaretten, denen die Kranken oft in den ersten Krankheitsstadien zu- 
gehen, in denen die Beobachtung beliebig lange fortgesetzt werden kann, 
bietet die sechswochige Anstaltsbeobachtung nie. Siclier ist nur, dass 
die sturraisck verlaufenden und katatonischen Formen entschieden 
selten sind. 

Dass die Paranoia chronica uns nur mit 3 zum Teil aucli nicht 
einwandsfreien Vertretern entgegentritt, mag seinen Grund darin haben, 
dass das Lebensalter, in dem unscre Kranken in den Dienst treten, fiir 
diese Krankheit kein guter N'ahrboden ist. Fiihrt die Krankheit zu 
kriminellen Ausschweifungen, so sind ihre Symptome meist so ausge- 
pragt, dass sie sich der Erkenntnis nicht entziehen. Da in militarischen 
Kreisen das Krankheitsbild mehr bekannt ist, verhutet zudem oft recht- 
zeitige Ausscheidung die kriminelle Entwickelung. 

IS. H. I’d., Bootniannsmaat (Gartner), 20 Jahr. Keinc Hereditat. Yicr- 
jiihrig-Freiwilliger. Im Dienste pflichtgetreu und niiehtern. Xie bestraft 
A dissert seit dem August 1805 haufig, man werfe ihm auf dem Schiffe vor, er 
ha be mit einem Harumel llnzucht getrieben. Nachts beschuldigten seine Kame- 
raden ihn dessen. Man schreibe ihm auonyme Briefe. Beschwert sich offiziell 
iiber das Geriicht. Meldet 11. .lanuar 1896, die Besehuldigung sei alien Unter- 
offizieren bekannt, er miisse die hiirtestcn Sehimpfworte hinnehmen. Die Ver- 
nehmung ergibt, dass das Geriicht lediglich von ihm ausgcht. Desertierl am 
13. Januar, treibt sich in Holland herum. In hollandischen Zeitungen glaubt 
er in einem mit „Laster“ uberschriebenen Artikel seine ganze Gesehichte be- 
sproehen, worauf er sich freiwillig stcllt. 

Anstaltsbeobachtung: Bleibt dahei, man glaubc, er sei ein Hammel- 
jagcr, ein Kamerad sagte, es sei eine Schande, unier der Hangematte eines 
solchcn Schweines durchgehen zu miissen. Man halie ihn beobachtct, seine 
Flucht verhindern wollen, die Werftarbeiter batten atn-h dariibor gcsprochen, 
die Damen auf dem Schiffe hiitten Erschiessen als das beste angeraten. Es sei 
ein Komplot neidischer Kameraden, die sich mit den Sozialdemukraten in Ver- 
bindung geset/.t hiitten. Kiirperlich nichts Besonderes. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



252 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


Gutachtcn: Paranoia chronica hallucinatoria. l.'nzurcchnungsfahigkeit. 

I rteil: Freisprcchung. Bleibt in der Anstalt. Jnvalidisiert. 

19. J. Kei., Obcrraatrose (Kaufmann), 2<> Jahr. Iveinc Ilercditat. lm 
Zivil unbestraft. Bcim Militar zuersl gate Fiihrung. Vorbestraft wegen man- 
gelhafter Ausfiihrung cities Befehls. 23. Februar 1897 in Untersuchungshaft 
wegen L’nterschlagung. Aeusscrt am 18. Juni 1897, (iott; liabe ihm offenbart, 
er gehdre zu den Auservrahlten. I Inn iiiitlen Stimrnen gesagt, cr habe cine 
besondere Ilaut an Stini und Brust. die Zclle habe sich aufgctan. (Jesialtcn 
seien als Schnietterlingc hineingefiogen und durch don Boden versehwunden. 
Das sei himmlischen Ursprunges. Zuriickhaltend und geheimnisvoll. 

Stationsarzt halt ihn fur geisteskrank, erwirkt Anstaltsbehandlung in Hi. 
Ruhig und geordnet. Aeusscrt dieselben Ideen. W ird fiir unheilbar (Paranoia 
chronica) erkliirt, darauf 24. Juli als dienstunbrauchbar nacli Hause entlassen. 
2 .1 ahrc ununterbrochen in einem Heschaft in Frankfurt tiitig, fiilit nicht auf. 
Die Mutter weiss nichts Krankhaftes anzugeben. 

25. August 1899 zur Beobachtung nach 0. Bier ruhig und geordnet. Sei 
gesund. leide nur ab und zu an Kopfschiucrzen, die das Denken erschwerten. 
Es sei am richtigsten, dass er die Strafe absitze. Wahnideen und Sinnes- 
tauschungen in Abrede gestcllt. Will von den alten Ideen nichts mehr wissen. 
Kbnne sich nicht entsinnen. sic geaussert zu haben. er miis.se damals wohl ge- 
traunit haben odcr erschdpft gewesen sein. Das kiinne durch die L'nter- 
suchungshaft gekommen sein. in der cr 80 Pfund an Kiirpergewicht verloren 
habe. Entsinnt sich nur. dass er schwarze I’unkte auf dem Fussboden geschen 
habe. Fiir die sp'atere Zeit vollkommene Erinnerung. 

(rutachten: Akute halluzinatorische Venvirrtheit, die im Arreste ent- 
standen und jetzt abgehcilt sei. Zur Zeit der Tat zurechnungsfahig. Bei 
eventueller Verurteilung vorsiebtige Behandlung in der Ilaft anempfohlcn. 

In Fragc kam vor alien), ob Kei. sich nicht wiihrend der zweiten 
Beobachtung, weil er es fur seine Zwecke fiir praktischer liielt, auf das 
Dissimulieren verlegte, obgleich er alter Paranoiker war. Fur die fruher 
geausserten Wahnideen hatte er keine rechte Krankheitseinsicht ge- 
wonnen und wollte iiberhaupt nicht mit der Sprache heraus. Ganz ab- 
gesehen davon, dass zuweilen bei abgeklungenen Detentionspsychosen es 
iiberhaupt nicht zur Krankheitseinsicht kommt, liess sicl) der Ursprung 
der Krankheit, mochte sie nun akut oder chronisch sein, nicht bis in 
die Zeit der Tat zuruckfiihren. Seine Haftfrihigkeit bewies er dadurch. 
dass er die Strafe glatt iiberstand. 

20. A. Ki. Kapitanleutnant. 52 .labr. Vater Diabetiker. Stiefbruder 
sonderbar. Vatervater Alkoholist. Mutterbruder lilt an Dammerzustanden, slarb 
als Selbstmorder. Stand als Kind Nachts auf, lief im Hcmde herum, erziihlte 
.grossarlige (resehichten“, wussle am andern Morgen von nichts. 1879 schwercr 
Typhus. Seif 1884 Mittelohrentziindung mit Beteiligung des Labyrinthes. Seit- 
dcni Ohrcnsauscn. zunchmendc Taubheit, ein New Yorker Arzt diagnostizierte 
eine Entziindung tier angrenzenden llirnhaut. Nahm gegen Nascnrachen- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


253 


beschwerden Kokain in grossen Dosen. 1889 Hitzschlag, seitdem Kopfsehmerzcn, 
SchlafFhoit, Angst. .Stark beschleunigter und gespannter Puls, Kongcstionen 
nach dem Kopfc, Kesistenzlosigkeit gcgen Hitze, Kurzatmigkeit. 1890 wegen 
Fussodemen 1 1 / 2 Monate im Lazarett. Sonst normale Entwickelung, gute 
Konduite, ausgezeiehnete Aussichten. .Tiichtiger, erfahrener Seeoffizier, von 
ernstem ehrenvollem Charakter und klarem Verstande, strebsam und zuverlassig. 
I'ngewdhnliche Fdrmliehkeit, hat einen durch und durch anstandigcn Charakter, 
der weder in sittlicher und moralischer Beziehung jemals Anlass zum Tadel 
gegeben noth im Trinken zu Ausschreitungen neigtc. Wenn sein haufig 
dunkelrotes Aussehen den Vcrdacht nach dieser Richtung bin aufkommen 
lie>s. mi lag der (irund hierzu in seiner grossen Vollbliitigkeit. Kin seit 
mehreren Jahren bestehendes Ohrenleiden hat sicli in den lctzten Wochen 
merklich versehlimmert, sodass zeitweisc seine Stimmung dadureh sebr beein- 
fiusst wurde. indcm er cine grossere Reizbarkeit oder cine auffallende 
Niedergeschlagenheit zeigte". Jahre lang anstrengender Diensi, we nig 
t'rlaub: Konntc weniger Alkohol vertragen. Wenn er nach llausc kara. rnusste 
er sicli dfters hinlegen, wusste mehrere Stunden nicht, was mit, iiun los 
war. Kin Kamerad land ihn, ganz gegen seine friiheren (icpflogenheiten. 
Morgens urn 9 Uhr „ganz betrunken" auf dem Sopha licgen. Als er am nachsten 
Sonntag nicht zum Dienst kommt, findet. derselbc Uffizier ihn noch starker be- 
trunken. Wusste trotz eindringlicher Fragen nur, dass er sich Friihmorgens 
auf der Strasse wiedergefunden hatte. 1890 hatte ein Stabsarzt konstatiert, 
seine Xerven seien sebr hcruntergekommen. Xach Aussage cines Kamcraden 
war er 1898 mehrere Male sehr erregt, klagte oft, sein Verhiiltnis 
zum Kommandanten sci nicht das beste. Fast tiiglich Differenzen. 

12. Marz 1894 will er Morgens einen Backcrjungen zu homosexuellen 
llandlungen verleiten (leugnet jetzt homosexuellc Neigungen, fiir die nach den 
Zeugenaussagen kein Anhaltspunkt vorliegt). Hatte vorher auf dem Kasino 
sehr viel getrunken, zusammenhanglose Ansprachen gehalten. Sieht vor dem 
\kte iiber die Zeugcn binweg. lehnt sich gegen die Wand, I ndeutliches vor 
sicli murmelnd. sprieht vorher mit einem bekannten Tischlcr, durch den er 
sich den Jungen heranholen Hess, liisst sich von ihm ein Flasehehcn Bier 
geben, handclt in Uniform wciter, obgleich er sieht, dass man ihm zuguckt. 
Kincm Sergeanten, der ihn nachhcr anspricht, nennt er einen falsehen Naiuen. 
Bleibt ein paar Tage in Kiel. Bei der Yernehmung hat er eine dunkle Er- 
innerung, dass er in einem Torwege uriniertc, dass das Tor geiift'net wurde und 
jemand hinter ihm her raisonnierte. Xach Aussage der Zeugen schien er sich 
keiner Schuld bewusst zu sein. hatte beim Empfange des Briefes keine Ahnung. 
dass etwas gegen ihn vorliege. Erzahlt spontan, er habc eine schwere Sitzung 
gehabt. sei urn 6 Uhr morgens weggegangen. Macht auf seinen Bruder eineu 
kopflosen und zusammengebrochenen Kindmck, will fortgehen, kijnne eine 
(ierichtsverhandlung nicht ertragen, wolle nicht die Sache breittreten lassen. 
Obgleich die .Sache fiir ihn sehr gut steht, disponiert er iibcr seine Angelegen- 
heiten, bestcllt seine Rcchnung, lost sich eine einfachc Fahrkarte nach 
Bremen, wobin er sein (iepack geschickt hat. Seiner Xante, seinem Brmler 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



254 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


und cincm Kameraden liatte er dringend ans llerz gelegt, sie sollten die Ge- 
schenke seines letzten Kommandanten diesem zuriickgeben: er wolle Geschenke 
niclit von ilim behalten, er solle wissen, dass er das nicht wolle: reist. nach 
Amcrika. Von dort sparliche Nachrichten. Nach Aussagc cines befreundeten 
Herrn wusste er niclit, mit welchem SchifTe er angekommen war, machte einen 
abnormen Eindruck. Bestelit zwei juristische Examina. nimmt imraer nur unter- 
geordnete Posten ein, muss von seiner Familie unterstiitzt werden. 

28. Mai 1905 berichtet ein New Yorker Arzt, dass er ilin wegen einer 
Rippenfellentziindung in Behandlung babe. In der Iferzgegend Messerstich- 
wunde von 2, in tier Schiafengegend von ‘/t Zoll. Gibt spater an, er babe sicli 
eines Morgens mit den Wunden im Bette befunden, der Warter babe ibn be- 
erben wollen. Glaubt sich von Spionen umringt. Siedelt in die Schweiz liber. 
Verschwindet 1905 aus seiner Pension in St. (iallen. War nach Aussage des 
T’ensionsbesitzers sclion einige Tage vorher sonderbar, grubelte vor sich hin. 
Kelirt am iibernachsten Tage wieder, ist schr kurz angebunden, wisse nicht, 
was er getan habe. Als seine Schwester mit ihm eine Tour macht. geht er 
am Id. Dezember 1905 Abends plotzlich aus dem Hotel in Basel fori, kelirt 
in der Nacht vom 14. zum 15. Dezember um 3 Uhr zuriick. Hatte ein Retour- 
billet nach Zurich gcnommen und sich mit alien miiglicben Leuten unter- 
halten. Fragt Morgens im Hemd die Kellnerin nach seiner Schwester. War 
sehr heiss, baite einen hocbroten Kopf, fliegenden Atom. Verbittet sich den 
Arzt sehr erregt. In Briefen aus Amcrika hatte er geschrieben, man ver- 
wende ibn nur zu untcrgeordneten Tatigkeiten, deshalb ziehe er sich immer 
melir zuriick. In Briefen aus der Schweiz beklagt er sich in der erregiesten 
Weise iiber seine Pensionswirte, die sich an ihm hatten bereichern wollen, 
man habe Abmachungen iiber ibn getroffen. Seine Schwester babe man mit 
einer Depesche in die Schweiz locken wollen, um sie dort festsetzen zu lassen, 
bis sie das Geld bezahlt habe. Ein Advokat wiirde sie nicht richtig ver- 
teidigen, da er es mit jehen nicht verderben diirfe. Man babe ibn ausspioniert 
und seine Briefe eroffnet und verschwinden lassen. Seine Schwester habe seine 
Tante veranlasst, ihm kein Geld melir nach Amerika zu schicken, obgleich er 
sonst ein gemachter Mann geworden ware, habe auch die Leute bewogen, ibn 
auszuspioniercn. In der Marine habe man ibn unverantwortlich behandelt, 
und fbrmlich zu seincm Hamleln gedrangt. ^Die Yerdachtskramerei war mir 
zum Ueberdruss”. r In Deutschland hat der Angeschuldigte keine Rechte*. 
„Der Junge habe ibn auf Anstiften des Tischlers in den Torweg hinein- 
gelockl, weil er diesem die Arbeiten fiir das Kasino entzogen habe. Stellt sich 
frciwillig. nachdem vorher Schritte wegen 

Anstaltsbeobachtung getan worden waren. Legt den Hauptnachdruck 
auf seine korperlichen Krankheitserscheinungen. Will nicht wissen, wie er 
von AVi. fortgekommen sei. Sei schon kurz vorher einrnal in ahnlicher Weise 
nach Bremen gefahren. Sei zuletzt von seinem Kommandanten schlecht be- 
handelt worden, weil dicser ibn um cine literarische Arbeit beneidet habe. Er 
habe ibn systematised! gehindert, seine Prinzipien zur Ausfiihrung zu bringen, hinter 
seinem Rtickcn Boses iiber ibn gesprochen, ihn mit Geschaften uberhiiuft, damit 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


255 


cr sieh zu Grunde arbeite. Seine Konuuandogewalt liabc er geschmalert und ihn 
bei der Kritik herabgesetzt. Der Stabsarzt sagte, er diirfe ihn nicht behandeln, 
er war vom Kommandanten aufgehetzt, kara nie tiber seiue Schwelle und sprach 
nur von aussen zu ihm. Die andern sahen ihm an, dass er krank sei, spraehen 
und lachten iiber ihn und verzogen das Gesicht. Das Ohrensausen aut' dem 
kranken Ohr setzte sicli in beleidigende Gespriiche um. Die Offiziere an Bord 
steckten mit dem Kapitan zusammen und agitierten gegen ihn. Ein befreundeter 
Offizier kam mehrfach geheimnisvoll an Bord und sprach mit den andern fiber 
ihn. .Man spann gegen ihn Intriguen. Als er an dem verhangnisvollen Abend 
an Bord wollte, war das Boot nicht da: eine Schikane des Kommandanten. 
Nachher posaunte man seine Affare in alle Welt aus, vor allem der Navigations- 
ol'fizier. Man suchte Sachen herauszubekommen, die ihm Zuehthaus einbrachten, 
machte Andeutungen, dass nocli viel mehr dahinterstecke. Das Kriegsgericht 
war von vornherein gegen ihn eingenommen, der Verhandlungsleiter nicht ob- 
jektiv, der Admiral hatte in Kiel sein Sehieksal besiegelt. Deshalb zog er sieh 
nach S. zuriick. Die Karneraden besuchten ihn dort, um ihn auszuspionieren, 
man leitete die Gesprache, damit er entgleisen musste. Er konnte keinen 
Karneraden als Yerteidiger finden, da nur das Interesse des Offizierkorps ge- 
wahrt werden sollte. Als er sieh untcrsuchen lassen wollte, verwehrte man ihm 
das. Zuletzt hiirte er in den Nebenzimmern die Stimmen befreundeter Offiziere. 
Weil er Ruhe finden musste und arztlicher Behandlung bedurfte, sei er nach 
Amerika gegangen. Angaben iiber die Flucht unausgiebig, widerspreehend, 
will _im Diimmerzustande gehandelt haben". In Amerika war der Zustand 
sehr weehselnd. Immer liattc er das Gefiihl, man wisse um seine Saehe, die 
Polizei in Kiel habe alles mitgeteilt, damit ihm der Aufentliait unmoglieh ge- 
macht wiirde. Auf der Strassc glaubte er sieh beobachtet. Standen zwei Leute 
zusammen, so spraehen sie von ihm und fixierten ihn. Will einmal langere 
Zeit in einem Lokal im Traumzustand gesessen haben, konnte nicht nach Hause. 
Ein anderes Mai hdrte nach 2 Glas Bier das Bewusstsein auf, nacli Aussage 
anderer solle er ruhig weitergeredet haben. Nach einiger Zeit fand er sicli an 
einem anderen Punkte der Stadt wdeder, ohne zu wisseu, wie er hingekommen 
sei. Im Anschlusse an starkere Erregungen steigerten sieh seine Beschwerden, 
er hdrte deutlich auf der Strassc iiber sieh spreehen, die Spionage wurde auf- 
dringlicher. In einem Briefe hatte er geschrieben: ..Sobald ich in ein Boarding¬ 
house zog. fing der Klatsch an, bis die Leute alles in Erfahrung gebracht und 
ausgescbmUckt in Umlaut' gesetzt batten, deshalb habe ich alle Deutschen ge- 
mieden." In der letzten Zeit habe alles aufgehdrt. 

Als die Beobachtung Linger dauert, glaubt cr, man ziehe sie absichtlioh 
hin. Der Admiral habe Anweisung gegeben, es handele sieh um cine abge- 
kartete Sache. Der Arzt wisse wohl nicht, dass er nicht Untersuchungsgefangener 
sei, er behandele ihn aber stets als solchen. Weitere Erhebungen seien unniitig, 
oben wisse man alles ganz genau, man habe seine Griinde, kein Aufhehens von 
der Sache zu machen. 

Kommt mit diesen Beeintrachtigungsideen erst auf Befragen sehr wider- 
willig heraus, verbittet sieh, dass sie in die Krankengcschichte aufgenommen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


256 Dr. Monkemoller, 

werden. Wenn cr darauf konnnt, wird er bcrbc und zuriickhaltend. Ver- 
schlossen und misstrauisch, nicidet die anderen gesellschaftlich gleichstehenden 
Kranken systcmatisch. Deutet in der Unterhaltung harmlose Aeusserungen 
t'alsch, sucht geheime Beziehungen. Schon Oberstabsarzt B. hatte darauf hin- 
gewiesen, dass „sieh in Blick, Miene, Haltung und Gesichtsausdruck ein gewisses 
Misstrauen offenbarte, vie es alten Paranoikern eigen sei." Gesteigertes Selbst- 
bewusstsein. Stolz auf seine Sprachkenntnisse, seine juristischen Examina und 
seine ganzen Leistungen, vie er aueh die Zukunft in rosigstem Lichtc ansieht. 
Schiebt die Schuld seines Fiaskos stets auf andere. 

Korperlich. Narben in der Her/.- und linken Sehlafengegend. Puls 
beschleunigt, in Fiillung und Schlagfolge unregelmassig. Bei dcr korperlieben 
Untcrsuchung stcigtder Puls von 90 auf 120, wird noch unregelinassiger, stiirker 
gespannnt. Starke Kongestion nacli dem Gesichte. Atmung wird beschleunigt. 
Bei oberflachlichen Nadelstichen entleert sich cine Menge Blut. 

Gutachten. Dammerzustande wahrscheinlich epileptischer Natur. unter 
die das Sittlichkeitsvergehen, der Selbstmordversuch und die beiden Vorfalle in 
der Schweiz, nicht aber die Fahnenflucht gchbren. Jetzt Paranoia, die z. Zt. 
dissimuliert wird und wahrscheinlich bis in die Zeit vor der Fahnenflucht 
zuriickreicht. Ob cr in Amerika dauernd krank war, lasst sich nicht mit Sicher- 
heit sagen, die Wahrschcinlichkeit spricht dafiir. 

Urteil: Freisprechung. Fiir die ganze Zeit in Amerika sei «lic Unzu- 
rechnungsfiihigkeit zweifelhaft, aber der Yertretor dcr Anklage babe den Be- 
weis zu bringen, dass sie nicht bestanden babe. Der Gerichtsherr legt Be- 
rufung ein, da das Gutachten nur auf Wahrscheinlichkeit herauskomrae. 

Als in dem Oberkriegsgericht der Yertcidiger nicht erscheint. iibernimmt 
Hi. selbst die Vcrteidigung, die er in Advokatenmanier f'iihrt. Dabei verwertet 
er das im ersten Termin gehbrte Gutachten, wobei er aber die wichtigsten Be- 
ziehungs- und Beeintrachtigungsideen vermeidet. Yerurteilung zum Straf- 
minimum. Unzurcchnungsfahigkeit wird angenommen fiir die Fahnenflucht selbst, 
fiir die erste und die letzte Zeit in Amerika und in der Schweiz. In der 
Zwischenzeit, in der er die juristischen Examina gemacht babe, miisse er einen 
Moment gehabt haben, in dem er den Entschluss fassen konnte, sich zu stellen. 

Legt Revision ein, weil er keinen Vcrteidiger gehabt babe, in 
der zweiten Yerhandlung berechnend, verwertet wieder das nun zweimal gehorto 
Gutachten. Dasselbe Urteil. 

Die Beurteilung des komplizierten lvrankheitsbildes hatte kein ein- 
wandsfreies und bel’riedigendes Ergebnis. Da die Fahnenflucht bei Offi- 
zieren iiberhaupt nicht verjahrt, musste fur einen Zeitraum von mehr 
als 13 .lahren der Nachweis der Geisteskrankheit im Sinne des § 51 
crbracht werden. Sind nun solche retrospektiven Gutachten an und fiir 
sich in der Regel keine arithmetisehen Aufgaben, so wurde in dem 
vorliegenden Falle die Beurteilung dadurch noch mehr erschwert, dass 
fiir die lange Zeit mit Ausnahme des Bruders kein Zeuge vernommen 
wurde. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


257 


Die sehr charakteristischen Briefe Helen richterlicherseits in der 
Beweiserbebung aus, da es sich uni nicht beschworene Aussagen han- 
delte. So stand die Sache auf den Aussagen des Angeklagten. Dass 
er zur Zeit an paranoischen Ideen litt, stand ausser alleni Zweifel und 
ebenso, dass er das auch schon in Amerika getan hatte. Ob die aus- 
gesprochenen Verfolgungsideen, die in seiner Darstellung in die Ereig- 
nisse aus der letzten Zeit seines Dienstes verlegt wurden, und an denen 
er felsenfest festhielt, damals hegte, oder ob es sich nur um eine 
Zuriickdatierung handelte, Hess sich nicht eutscheiden — so manches 
aus jener Zeit Berichtete sprach sehr fur Ersteres. Handelte es sich 
um eine geschlossene, seit jener Zeit bestehende Paranoia chronica, dann 
musste fur die gauze verstrichene Zeit Unzurechnungsfahigkeit ange- 
nommen werden, nicht aber, wenn es sich nur um episodenhafte para- 
noische Zusthnde handelte. Und die kamen bei deni zerrissenen Cha- 
rakter des ganzen Krankheitsbildes, in das die Epilepsie sich zweifellos 
hineinverwebte, sehr wesentlich in Frage. Dazu niclite sich noch der 
Mangel des Verfahrens, dass der Angeklagte, dessen Intelligenz noch 
recht gut erhalten war, im ganzen dreimal das liber ihn erstattete Gut- 
achten mit anhbrte. Wenn er in der Berufungs- und Revisionsinstanz 
das frfiher Gehorte ausnutzte, wobei ihm seine in Amerika gesammelfen 
juristisclien Kenntnisso zu statten kamen, so mochte das psychiatrischer- 
seits der Tragweite seiner Paranoia keinen Eintrag tun: selbst die ver- 
bissensten Paranoiker vermogen es ja zeitweise, wenn es ihr Vorteil er- 
heischt, sich fiber ihre Krankheitssymptome zu erheben. Den wichtig- 
sten krankhaften Ideen wich er so wie so vorsichtig aus. Wohl aber 
kann man es den Richtern nicht fibel nehmen, wenn sie dadurch in dem 
Zweifel an seiner ganzen geistigen Krankheit, der sie auch sonst lebhaft 
qualte, bestarkt wurden. Hatte er es doch auch in Amerika fertig ge- 
bracbt, zwei juristische Examina zu bestehen! 

Ueberhaupt durfte bei Ki. die Frage der Simulation auch aus 
anderen Grfinden nicht unerortert bleiben. Dass ihm ein sehr erstrebens- 
wertes Ziel winkte, war nicht zu leugnen, u. A. kaui sogar eine Pension 
fur ihn in Frage. Neigte man aber ernsthaft der Frage zu, dass er 
simuliert babe, dann lag einer der seltenen Falle vor, in denen ein An- 
geklagter jahrelang vor seiner Aburteilung durch zielbewusste Hand- 
lungen, Aeusserungen, Briefe usw. prophylaktisch das Material zur Er- 
ffillung der Voraussetzungen des § 51 zusammengetragen hatte. Dass 
es sich um solche vorbereitendc Simulationsmanfiver gehandelt hatte, 
musste, von allem sonstigen abgesehen, schon deshalb als sehr zweifel- 
haft erscheinen, weil sie sich auf einem Gebiete bewegten, dessen Be- 
deutsamkeit ihm erst wahrend der Beobachtung und vor allem nacli der 
Arehiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 1. 17 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



258 


Dr. Mtinkembller, 


Digitized by 


AnhSrung seines Gutachtcns klar wurdc. Zudem wiiren diese vorberei- 
tenden simulatoriscken Versuche sclion zu einer Zeit ins VVerk gesetzt 
worden, in der er nack seinen Bricfen nocb gar nicht daran dachte, 
nach Deutschland zuriickzukommen. Allerdings hat er sich auch erst 
nach der Heimat zuriickgetraut, als das erste Delikt verjahrt war! Die 
milde Bestrafung — wahrscheinlich erhiilt er auch noch Pension — 
stellt vielleicht einen Notausgleich zwischen dern Gerechtigkeitsgefiihl 
und dent iiber dem Fall lastenden Dunkel dar. 

Ziemlich gering ist der Anteil, den die epileptischen Psychosen 
zu unserem Beobachtungsmateriale stellen. Das entspricht den Beobach- 
tungen Podestas 1 ), nach denen der Kpilepsie fur die Beurteilung der 
Hiiufigkeit seelischer Erkrankungen in der Marine nur eine geringere 
Bcdeutung zugemessen werden kann, zumal bei ihr eine deutliche und 
gleichmassige Abnahme zu konstatieren gewesen ist (1900/01 betrug sie 
nur 0,53 p. M.), w&krend das epileptische Irresein nur 5 pCt. 
allcr selischer Erkrankungen ausmachte. (Allerdings glaubte Podesta, 
dass an der Kleinheit dieser Zahl die Unsicherheit der Eiureihung und 
Abgrenzung der Krankheitsbilder die Schuld triigen, so dass manche 
epileptischen Psychosen sich unter einer fremden Maske versteckten. 
Jedenfalls scheine die epileptische Veranlagung unter den Einflussen des 
Marinedienstes relativ zahlreichere seelische Erkrankungen ini Gefolge 
zu haben, wie der Landdienst. Insbesondere begegne man in der Marine 
nicht selten dem epileptischen Wandertriebe, with rend Stier 2 ) zu der 
Ansicht gekommen war, dass das epileptische Aequivalent bei Soldaten 
nur ausserst selten Ursache zur Fahnenflucht sei. 

Dass die Epilepsio so selten die Krankenlisten fiillt, mag wold 
darin liegen, dass in Armee und Marine schon seit langer Zeit ener- 
gischer und zielbewusster auf sie gefahndet wird, wie auf psychische 
Kranklieiten. Da auch in Zivilkreisen ziemlich allgemein bekannt ist, 
dass Krampf kranklieiten zum Militrirdienste untauglich machen, so wird 
auf sie bei der Aushebung und Einstellung spontan hingewiesen, sodass 
die Ausscheidung epileptischer Heeresangehoriger verhaltnismassig friih- 
zeitig erfolgt. Individuen mit klassischen Anfallcn bleiben uberhaupt 
nicht im Dienste und wcnn der innige Zusammenhang zwischen Epilepsie 
und Kriminalitat uberhaupt in der Marine zu Tage tritt, so handelt es 
sich uin die epileptischen Bewusstseinsstorungen in ilircn verschiedenen 
Abarten. 1st in solchen Fallen die epileptische Grundveranlagung 
sicher, danu trauen sich in der Regel auch Marineiirzte die Beurteilung 

1) Podesta, Ursachen usw. S. 650 u. 69S. 

2) Stier, Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung. Januar 1905. S. 24. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


259 


der Zurechnungsfahigkeit zu, die sonst gerne an die fachmannische Be- 
urteihing appellieren. 

In den Fallen, die hier der Epilepsie zuerteilt werden, handelte es 
sicli ausnalimslos um Wanderzustande. 

21. II. Ja., Ileizer (Schlosser), 23 Jahr. Vater Trinkor. Mit !) .lahren 
Fall vom Baum (2 Tage bewusstlos), Bettnasser. Trotzig, verschlossen. Schlie* 
unruhig. In der Schule gut. 1. Meister: fleissig, anstellig, aber still, lief 
einmal 2 Tage fort, r etwas war nicht recht mit dem Jungen" 1 . 2. Meister: 
brav, verschlossen, „nicht ganz gesund im Kopfc“, lief viermal in dor 
Nacht heimlich fort. 3. Meister: Redete oft kein Wort, lief einmal 
4 Tage lang fort. 4. Meister: erhielt zuletzt geringe Bezahlung, kbigte 
fiber Kopfweh. Lief zweimal fort, war schon einige Tage vorher in 
sich gekehrt, klagte fiber schlechten Schlaf. Beim 2. Male warf er den 
Arbeitsschurz weg, lief in den Wald, kam nach 2 Tagen wieder und nahm die 
Arbeit wieder auf. „ Wenn er die schlafiose Periode hatte, sang er die ganzc 
Nacht. “ 

2. Oktober 1901 zur Marine. Ffihrung zuerst sehr gut. Dann lasch, 
unordentlich, unreinlich, fast stets allein. 

9. Dezember 1901. Kehrt vom Urlaub in Christiania nicht an Bord 
zuriick. Aufgegriffen gibt er 12. Januar 1902 an, er sei gehirnkrank, konne 
nicht Soldat sein. Sei nicht zurfickgekchrt, wcil er schlecht behandelt worden 
sei. Habe sich Zivilkleider gckauft, in ciner Ziegelei gearbeitet, lleimwch be- 
kommen, sich durch den deutschen Konsul zurfickbringen lassen und selbst 
gestellt. 4 Monate Gefangnis, dort wegen ausdrficklichcr Gehorsamsverweige- 
rung bestraft. 

4. August 1902 wieder zur Kompagnie, kehrt G. August 1902 nicht vom 
Garnisonsurlaub zuriick. Stellt sich 8. August freiwillig. Habe lleimwch ge- 
habt und nach Hause gewollt. Sei 20 Stunden langs des Kanals marschiort, 
habe nicht gcwusst, wo dieser hinffihre, habe sich nicht um die Namcn der 
Ortschaften bekfimmert. Als seine Ffisse wund gewesen seien, sei er zurfick- 
gekehrt. 2 Monate Gefangnis. 

14. Oktober zur Kompagnie zuriick. Entfernt sich 17. Oktober. 19. Ok¬ 
tober von einem Gendarmen diesscits der hollandischen Grenze aufgegriffen. 
nabe nach Holland gehen wollen, da er infolge seines Gehirnleidens nicht 
dienen konne. Wolle auf seinen Geisteszustand untersucht werden. Militararzt: 
leide an Hysterie, sei zeitweise deprimiert und in diescin Zustande fortge- 
laut'en. In der Gerichtsverhandlung 3. Januar 1903 gibt Ja. an, er habe seit 
seinem Unfalle Zuckungen im Gehirn und oft einen unwiderstehliehen 
Drang zum Fortlaufen. Habe wiederkommen wollen, wisse nicht, dass er 
gegen Holland gelaufen sei. 

Anstaltsbeobachtung. Im Anfang gedrtickt, antwortet verdrossen. 
Intelligenz. Gedachtnis, Kenntnisse genfigend. Klagt viel fiber Kopfschmerzen, 
besonders stark 8. Marz 1903, lasst sich ein Schlafpulver geben. Fine halbe 
Stunde spater erregt, springt aus dem Bette, vcrlangt sein Zeug, einen Zivil- 

17* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



260 


Dr. Mtinkemoller, 



anzug, der sei beim Feldwebel, lauft zum Fenster, wird immer unruhiger. be 
antwortet Fragen gar nicht, reisst cine Ttirklinke ab. Vcrsucht, den Ofen ne- 
zuwerfen, ist nicht im Bett zu haltcn. Wird langsam ruhiger. Am and '’ 
Morgen noch leicht verwirrt, weiss von nichts, fragt erstaunt, wo er dean «. 
Sei gestern schwindlig gewescn In der niichsten Zeit verschlossen. spr 
langsamer wie sonst. Mangelhafter Schlaf. Sei schon als Kind in dieser Wriv 
fortgelaufen, babe sich auf dem Felde mit Kopfscbmerzen wiedergefunden. Di- 
komme plotzlich, vorher liabe er Schmerzen und Zucken im Kopfe. dann weii 
er schwindelig. Die Wande bewegten sich. Dann komme der Augenblick. » 
er nicht mehr wisse, was er tue. Nachher komme er nach und nach zu «ict 
Obgleich er selbst gewusst habc, dass er krank sei, habe er nicht daruber ge- 
sprochen, da er nicht in eine Irrenanstalt gewollt habe. Je weniger er trankt 
um so weniger komme es vor. In Christiania habc cr zuniichst daran gedacht. 
wieder an Bord zu gchen, da sei ihm vor einem Laden ein Stuck Eis auf tier 
Kopf gefallen. Er wurde schwindelig, es ging los, am andern Morgen land " 
sich in ciner Scheune wieder, hatte jetzt Angst vor Strafe und blieb rer. 
Beim 2. Male habe er Bier gelrunken. Da kamen die Schmerzen iiber ihn. 
nachhcr fand er sich mehrere Kilometer von Wi. wieder. .Vor Gericht hr* 
ich zuerst gesagt, ich sei geisteskrank, da lachton sic, da habe ich was andertr* 
gesagt/ Vom letzten Male wusste er, dass er Bier getrunken hatte. Kupf- 
schmcrzen bekarn. Als der Gendarm ihn fasste, lag er auf cinem HcuhaufeD 
.Dann ist in mir so ein Drang, dass ich alle Lcute meide.^ 

Korperlich: Schadel und Gesicht asymmetrisch. Fliehendc Stirn 
Starke obere Augenbiigen. Gaumen hoch und steil. Zungc zittert. 

Gutachten: Epileptischer Dammcrzustand. Unzurechnungsfahigkeit 

Urteil: Freisprechung. 

Schon im Zivilleben hat sich die epileptische Diathese, die wohl 
auf Rechnung des erlittenen Traumas zu setzen ist, oft genug in der 
pragnantesten Weise Luft gemacht, ohno jemals kriminelle Folgen nach 
sich zu ziehen. Auch in der Marine beschriinkt sich die Kriminalitat 
auf das eine Krankheitssyptom. Bei dem eindeutigen Befuude derVor- 
geschichte, den charakteristischen Verstimmungen, der anschaulichen 
klinischen Schilderung der Anfalle und dem wahrend der Beobachtun? 
auftretenden Verwirrtheitszustand bedurfte es keiner sonstigen epilep- 
tischen Antezedentien, um das Krankhafte dieser Zustande zu erweisen. 
wie auch schon die marinearztliche Begutachtung dies Fortlaufen als 
krankhaft bezeichnete. Wenn man bier diese Zustande als hysterisch 
bezeichnete, ist das wohl zu verstehen. Die Grenzen zwischen den 
Schwesterkrankhciten sind hier so fliessend und der Symptomenkomplea, 
wenn es sich nur um voriibergehende Bewusstseinsstfirungen handelt, 
oft so vieldeutig, dass es manchmal ganz unmbglich ist, sich auf die 
eine oder andere dcr beiden Krankheiten fcstzulegen. Das trifft auch 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Zur forensischen Beurtcilung Marineangehoriger. 


261 


far den 2. Fall zu, fiber den ich bereits an anderer Stelle 1 ) ausfuhrlich 
bericlitet babe. 

22. R. Ko., Matrose, 22 Jahre, hatte im cpileptischen Dammerzustande 
rnehrere Male langere Reisen (einmal in einer Nacht (52 km) gemacht. 

Wie bei den beiden Bpileptikern ist es auch bei den 6 Hysterikern 
fast stets ein Dfimmerzustand gewesen, der sie mit dem Gesetze in Kol- 
lision brachte, wie auch die unerlaubte Entfemung bezw. die Fahnen- 
flucht das beliebteste Delikt war. 

Wie schon Meyer hervorhebt (1. c. S. 753) ist die Zahl der Hy- 
steriefiille in der Marine sehr gestiegen, wie auch nach Podestii (1. c. 
S. 700) der Prozeutsatz der Hysterie in der Marine hoch und im Steigen 
begriffen ist. Nach ihm kommt die Hysterie ebeuso wie die Neurasthenie 
beinahe 3mal so hiiufig zur Beobachtmig als bei der Armee. 

Das starkere Hervortreten der Hysterie gegeniiber der Epilepsie mag 
wohl seinen Grund darin haben, dass die Epilepsie ihre Opfer leichter 
von vornherein vom Marinedienste zuriickhalt. Die Zunahme gegen 
friiber erklilrt sich aber dadurch, dass man eine Reihe von Hysterie- 
fallen friiher, als die maunliche Hysterie nocli wenig bekannt war und 
kaum gewurdigt wurde, ohne weiteres der Epilepsie angiiederte (zumal 
die Hysterie erst seit 1896 im Rapportschema als besondere Rubrik 
gefiihrt wird), und erst jetzt die richtige Deutung gefunden hat. Die 
gauze Veranlagung der mannlichen Hysteriker drangt sie eher zur See 
als die Epileptiker. Wenn dann der Drang nach Unabhangigkeit, die 
Sucht nach Abenteuern und der romantische Zug in die Feme ihre Be- 
friedigung nicht linden und dafiir der Zwang der engen Verhaltnisso 
und der Druck der Disziplin auf der wandelbaren Psyche lasten, ist es 
zu verstehen, dass die schlummernde Krankheitsanlage, die sich im 
Zivil kaum bemerkbar gemacht hatte, greifbare Formen annimmt, urn 
bald zu krimineller Entladung zu fiihren. 

23. A. La., Torpedomatrose (Seemann), 26 Jahr. Bruder geisteskrank. 
Immer schwach im Kopf. Seit dem 15. Lebensjahre alle 4 Wochen Krampfe. 
Kletterte einmal im Winter nachts fast unbekleidet durch das Fenster, lief zur 
See, kam unter das Eis. Als Matrose ging er so einmal in die Masten, mussle 
heruntergeholt werden. Stand oft im Schlafe auf, zerriss seine Sachen, wusste 
am andern Morgen von nichts. Spiiter Fall auf den Kopf, wurde iiberfahren, 
mit einem Stuhl auf den Kopf geschlagen. Auch in der Ehe hatte er oft 
Krampfe, war tiefsinnig, lief einmal ohne Grund mit der Frau auf das Rathaus 
behufs Scheidung, kehrte ebenso plotzlich um. Im Zivil lf> mal bestraft (Sach- 
beschiidigung, offentliche Beleidigung, grober Unfug, Betteln, Notigung, Kiirper- 

1) Monkemoller, Zur Kasuistik der forensischen pathologischen Be- 
wusstseinsstorungen. Vierteljahrsschrift fiir gerichtl.Medizin. 3.F. XXXII. S. 1. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



262 


Dr. Mdnkemoller, 


Digitized by 


verletzung, Hausfriedcnsbruch, Widerstand, Bedrohung, Diebstahl, Betrug). 
Gefangnisinspektor: normal, aber leicbt erregbar. Hadelsfuhrcr in einer 
Meuterei. Bei der Marine 4 mal bestraft (Trunkenhcit, ungebiihrliches Be- 
nehmen). Feldwebel: Zurcchnungsfaliig, aber brutal. Lief einmal mehrere 
Stunden fort, um sich das Leben zu nehmcn. Kameraden: Bcriichtigt wegen 
seiner Streitsucht, duldete keinen Widerspruch. Wurde beim Turnen schwin- 
delig. Redete oft ganz zusammenhangslos. „Wir hielten ihn nieht fur normal “ 
Ilielt mit keinem Freundschaft. Verlangte mit Sie angeredct zu werden. 
Sagte oft selbst, „er sei nicht richtig“. tiewiihnlich vergniigt. Trank vieL, 
einmal 3'/* Liter Schnaps. 

8. Juni 1900 betrunken. Schliigerei. Einem Schutzmann, der ihn zu seiner 
Sicherheit mitnchmen will, droht er, er sei nicht dcr erste, den er kalt ge- 
macht habe. Auch den Wachtmeister will er „in ein besscres Jenscits befbr- 
dern”. Ergreift die Flucht, fiillt hin, leistet Widerstand, „gebcrdet sich wie 
ein Rasender”. In der Tasche ein gebffnetes Tasclicnmesser, sowie eine 
Pfcfferbuchse. 

9. Juni. Sei mehrere Male auf den Kopf gehauen worden, habe das 
Messer einem andern entrissen. Sei miide und betrunken gewesen. Nachher 
habe der Alkohol immer mehr gewirkt. Seitdem unklare Erinnerung. Weiss 
noch cinzelne Erlebnisse auf dcr Waehe. 

Fiingt 23./24. Juni 190(1 in versehiedenen Wirtschaften Streit an. Als 
er nach Haus kommt, hbrt ein Maschinistenmaat seine Stimme: _Da ist das 
Sehiff wiedcr, damit fahre ich zum heiligen Vater nach Jerusalem. Die An- 
archisten werden schon Bomben werfen. Wenn ich loskomme, will ich eine 
Rauberbande griinden und meine Feinde besiegen.“ Zeuge halt La. fiir be¬ 
trunken. 

Am Morgen trifft ihn ein anderer Maschinistenmaat beim Wecken, im 
Unterzeug, die Hiindo nach vorn gestreckt, zum Fcnster hinausstarrend, wie er 
wbrtlich die obige Aeusserung wiederholt. Da er ihn „fiir einen Irrsinnigen 
oder vorn Delirium Befallenen” halt, sagt er: r Sie sind wohl nicht ganz richtig", 
worauf sich jener umdreht und cr .seine geistesabwesenden Augen sieht”. Er 
stellt sich vor ihn hin, die Arme verschrankt, den Kopf zur Erde geneigt. Als 
der Stubenalteste ihn zur Rede stellt, starrt er auf seine Schuhe und komman- 
diert: -Stillgestanden, Flossen lang“. Dcr Stubenalteste holt sich einen Zeugen 
und kommandiert, er solle nun mit der Quasselei aufhoren. La. riickt ihm 
auf den Leib, macht dann plotzlich Kehrt, lauft aus der Tiir und schreit: 
„Ich hole jetzt meinen Revolver und schiesse den Kerl iiber den Haufen.* Der 
Stubenalteste lasst ihn gewiihren, als er zuriickkommt, beficlilt cr ihm, sein 
Bett zu nraehen. La. folgt und sagt dabei zu einem andern Matrosen: .Du 
junger Bengel, wie kannst Du zu mir alten Knochen .Du“ sagen, kaum 
23 Jahre alt, willst Du mit mir herumschnauzen.“ Der Stubenalteste meint, 
Jja., der nach Alkohol gerochen habe, miisse ihn mit dieser Aeusserung ge- 
meint haben. Die Zeugen hielten ihn fiir vcrriickt, dem Korvettenkapitan 
kommt die Sache eigenttimlicli vor. da La. kein Motiv hat und sich absolut 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


263 


nicht an den Vorfall erinnem kann. Marincstabsarzt B. erklart ihn fur einen 
Epileptiker und beantragt 

Anstaltsbeobachtung: Klagt haufig fiber Kopfschmerzen. Stumpfe 
Verdrossenheit, lemt seine Umgebung nur langsam kennen. Bittet brieflieb, 
man inoge ibm helfen oder seincrn Leben ein Erule inachen. Zuriickbaltend. 
Kunimerliches Urteil iiber seine Umgebung. Schreibt 1. Dezember einen kon- 
fusen Brief an seine Frau, in dem er klagt, er habc Stecknadeln und Nagel 
im Kopf. er werda sich eine Kugel durch den Kopf treiben, bei ihm sei ein 
Mann, der schon 6 Jabre unter der Erdc gelegen habe. Bei der Gartenvisite 
benommen, stiert mit leerem Gesichtsausdrucke vor sich hin, lasst die Arme 
herunterhangen, antwortet langsam. er wisse nicht, wo er sei, briitet dann 
wieder vor sich hin, weiss nicht, was er seiner Frau geschricben hat, schreckt 
zusammen, schleicht gebtickt weiter. Abends freier, klagt iiber Kopfschmerzen 
und Schwindelgefiibl. Pupillen ohne Besondcrheiten. 

Am andern Morgen wieder benommen, sei im Zuchthause. Erst nach 
einem Tage wieder der Alte. Klagt 7. Dezember iiber Kopfschmerzen. Licgt 
teilnahmslos im Bett. Arme und Hande zittern und schwitzen, ebenso der 
Kopf. Reagiert nicht auf Anrufen. Pupillen reagieren prompt. Keine Sensi- 
bilitatsstorung. Nach einer Stunde lebbaftere Zuckungen, beschlcunigte Atmung, 
reagiert nicht auf Anspritzen, kommt nach s / 4 Stunden wieder zu sich. Am 
Abend noch ein gleicher Anfall. Am andern Morgen weiss er nur, dass er 
sehwindelig war. Mehrcrc Male sehr gereizt, bedroht einmal einen anderen 
Krankcn. Starrer, unbclebter Gcsichtsausdruck, monotone ausdruckslose Sprache. 
Kiimmerliche Schulkenntnisse. Mangelhaftes Gedachtnis. Gibt Gesichts- 
tiiuschungen zu. 

Kiirperlich: Blasse Gesichtsfarbe. Auf dem linken Scheitelbcin grosse, 
nicht verschiebliche. druckempfindliche Narbe. Strabismus. Nachroten. Mecha- 
nischc" Muskelerregbarkeit crhbht, Rcflexe lebhaft. 

Gutachten: Hysterie. Dammerzustande. Unzurechnungsfahigkeit. 

Der an typisclien Kriimpfen leidende Krauke, dessen Vorgeschichte 
das reichste Material fiir die Erkenntnis seiner Krankheit liefert, muss 
im Zivil eine gauze Reihe von Strafen fiber sich ergehen lassen, oline 
dass uberhaupt die Frage seiner Zurechnungsfahigkeit angeschnitten wird. 
Obgleich die Erhebung der einfachsten Anamnese seine Krankheit liiitte 
zu Tage bringen mussen, wird er eingestellt und zuniichst wieder einige- 
niale bestraft, obgleich seine Kameraden fiber die Schwere seines Zu- 
standes nicht im Unklaren sind. Sein letztes Delikt fill It in einen 
D&mmerzustand, der nach aussen hin einen fiberaus seltsamen Eindruck 
macht und alien Augenzeugen als krankhaft impouiert. Und trotz alle- 
dem geniigt eine torichte Aeusserung, urn den ganzen Apparat des Ver- 
fahrens wegen Achtungsverletzung und Gehorsamsverweigerung auf ihn 
heraufzubeschworen. Das dabei eingeschlagene Verfahren entspricht der 
bei solchen Delikten leider nicht selten ublichen Praxis, bei der geradc 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



264 


Dr. Mbnkemoller, 


Digitized by 


die geistig minderwertigen Elemente, bei denen die pathologische Reiz- 
barkeit ihre Wellen schlagt, am scblechtesten wegkommen. Anstatt 
soiche, oft gar nicht bos gemeinte Versuche derartiger reizbarer Naturen, 
sich der Autoritht nicht zu beugen, durch ruhiges Auftreten oft im Keime 
zu ersticken oder in der Stille abzumachen, wird durch rucksichtslose 
Durchfiihrung des Vorgesetztenstandpunktes diese Reizbarkeit zu weitereu 
Entladungen gebracht, durch Herbeiholung von Zeugen „die versammelte 
Maunschaft 44 gescbaffen oder an den n&c listen Vorgesetzten gebracht, bis 
die ausdriickliche Gehorsamsverweigerung vor versatumelter Maunschaft 
und das Beharren im Ungehorsam ihre schwere Suhne heischen. 

24 . J. We. Matrose (Seefischer). 24 Jahr. Vater Trinker. In der 
Selnile mittelmassig, leistet spater wenig, wechselt oft die Stellung. Als Zivilist 
nicht bestraft, bcim Militlir 13 mal (Trunkenheit, Urlaubsiiberschreitung, Achtungs- 
verletzung, Diebstahl, Belcidigung, Ungehorsam, unerlaubte Entfernung, Fahtien- 
flucht, Hausfriedensbruch, Korperverletzung). Soldat 2. Klasse. Fiihrung zuerst 
geniigend, dann: mangelhaft, unmilitarisch, dann wieder gut, „bci guter An- 
leitung und richtiger Einwirkung kann aus dem Mannc noch etwas (iutes 
wcrden”. Zuletzt: Fiihrung geniigend, „muss scharf beaufsichtigt werden”. 
Nach der dritlen uncrlaubten Entfernung 1900 zur Beobaehtung auf den 
tieistcszustand im Lazarett: Negatives Resultat. 

23. November 190(i bis 11 Uhr beurlaubt. 24. November bcim Wccken 
vermisst. Spind ist offen und leer, llatte mit einem Kameraden mehrere 
Wirtschaften bcsucht, mit einem Cafebesitzer verabrcdet, sich 2. Februar 190G 
mit ihm als Destillateur zu vcrbinden. Bei der Riickkehr schwer betrunken, 
gibt bei der Trcnnung eine Adressc an, wo jener ihn am nachsten Tage be- 
suchen kdnne. Die Patrouille trifFt ihn an dcmsclben Tage in einem Nachbar- 
hause an (Bordell). ^Ist angetrunken", hat seinen Kleidersaek bei sicli. folgt 
ohne Widerstrebcn. Wissc nicht, weshalb er nicht zuriickgckehrt sei, habc 
sich herumgetrieben, zuletzt der Patrouille angeschlossen, sei beim Wccken auf 
dem Klosett gewesen, nachhcr mit scincm Kleidersaek, den cr schon beim 
lctzten Urlaube gepaekt habc, von Wirtschaft zu Wirtsehaft gezogen. Babe 
nicht fahnenfliichtig werden wollcn. Meldet sich 25. November wegen Ilustens 
krank, berichtct dem Arzt seine Klagcn verstandlich, gibt zutreffende Ant- 
worten. Eiegt am anderen Morgen regungslos da, isst und spriclit nicht. 
2(1. November Lazarett. Bleibt teilnahmslos mit finsterem Gesichtsausdrucke 
und halb geoffneten Augcnlidern im Bett, spricht kein Wort, lasst sich ruhig 
uutersuchen. Zcigt nach 3 Tagen auf Befehl die Zunge, verlasst am nachsten 
Tage das Bett, antwortet nach 5 Tagen mit Ja“ und ,nein“, schreibt nach 
7 Tagen auf Befragen, warum er nicht spreche: „ich weiss nicht -4 . Totalc 
Aufhebung her Empfindung fiir spitz und stumpf, tiefe Nadelstiche, warm und 
kalt. Wtirg- und Hornhautreflex herabgesetzt. Gutachten 27. November: 
Krankheit vorlaufig nicht festzustellen, 

Dringender Sim u 1 ationsverdacht. Steht 10. Dezember bei der 
Yernehmung mit halbgeschlossenen Lidern angelehnt da. verzieht keine Miene 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


265 


sieht nicht auf. unterschreibt nicht, wahrend er die friiheren l’rotokolle un- 
deutlich unterschrieben hat. Bei der Vernehmung am 18. Dezember zuckt er mit 
den Schultern, schiittelt den Kopf, wirft einen Blick auf das Protokoll und 
unterschreibt ohne Anstand. 

Anstaltsbeobachtung. Zucrst Mutacismus, kommt alien Aufforderungen 
nach, Uegt mit schlaffen Gliedern und verdrossenem Gesiehtsausdrucke im Bctt. 
Keine Flexibility cerea. Mischt sich nacli 4 Tagcn plotzlich in ein Gespraeh, 
zcigt sich orienticrt, klagt iibcr Kopfschmerzen, die Kehle sei wie zugeschniirt. 
Steht bald auf, bcschaftigt sich. Bekiimmerter Gesichtsausdruck. Schreibt 
seinen Lebenslauf mit ungelenkem Satzbau, schlcchter Schrift und viclen 
orthographischen Fehlern. Wenn er viel getrunken habe, wisse er nicht, was 
vorgegangen sei. Kdnne seit seiner Lungenentziindung nichts mehr vertragen. 
Habe gern gedient, es sei ihm aber beim Militiir schlecht gegangen, da er ein 
paar Mai planlos fortgegangen sei. Am kritischen Nachmittage habe or sich 
in verschiedenen Lokalen, die er nicht mehr wisse, betrunken. Dass er von 
der Einrichtung einer Destination gesprochen haben solle, begrcife er nicht. 
Bestreitet cnergisch den Aufenthalt im Bordell. Weiss, wann er sich von seinen 
Kameraden trennte, die betreffende Strasse kenno er, nieht aber die Haus- 
nummer, auch nicht einen Bewohner. Sei zu Bett gegangen, wisse nicht, ob 
or sich ausgezogen habe: r ich kann da nicht so durchfinden, da alles 
durcheinander geht“. Wie er aus der Kasernc gekommen sei, wisse er nicht, 
sei wieder zu sich gekommen, als er in einer Wirtschaft Selters trank; habe 
ein Ziviljacket angchabt und einen Hut auf dem Kopfe. Ein Zivilist habe 
geradc seinen Kleidersack aufgemacht. Vielleicht hat ten sic ihn aus Schabernack 
so angezogen. r 0b es hell war, weiss ich nicht, ich kann nicht alles richtig 
zusammenkriegen, ich will alles zugeben, was das Gericht mir vorlegt". (Weint 
bitterlich. iiussert Selbstmordgedanken). Fiir die nachste Zeit wieder genaue 
Erinnerung, es sei ihm schwindlich gewesen. Bei der ersten Vernehmung sei 
er noch betrunken gewesen. In der Zelle habe er sich hingelegt, w r eil der 
Schwindel starker geworden sei. Erst fiir den Wcihnachtsabend werde die Er¬ 
innerung wieder gut. Er habe sprechen wollen, aber die Kehle war zugeschniirt. 
katzenartige Tiere seien auf ihn zugesprungen, im Korper sei ein Flattern ge¬ 
wesen, als ob Fledermiiuse gegen den Kopf fliigen, das Bett wollte umkippen. 
Vor Angst habe er aufschreien wollen, aber nicht gekonnt. Habe noch oft 
r Darmstechen“, das kommt vorn Magen her, steigt hoch und bleibt im 
Halsc stecken. 

Korpcrlich: Druckempfindliche Schadelnarbe, Rechts Quintusaustritt 
schmerzhaft. Gesichtsasymmctrie. I.idflattcrn, Wiirgreflex vorhanden. Doppel- 
seitiger Lungenspitzenkatarrh. I’uls beschleunigt. Kniephanomene gesteigert. 
Romberg. Dermograpbie. Sensibilitat in alien Qualitaten stark herabgesetzt. 

Gutaehten: Hysteric. Diimmerzustand. Unzurechnungsfahigkeit. 

25. F. Ce., Torpedomaschinistenanwarter (Techniker), 18 J. Vater und 
Yatersvater Trinker. Intelligenter wilder Knabe, wechsclte oft die Stellung, 
exzedierte in Baccho et Yencrc. 1 'JO5 Unfall. Entfernte sich nach zwei Tagcn 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




266 Dr. Monkemoller, 

heimlich aus dem Hospital („eigenartiges Auftreten, zeigte ein fur sein Leben>- 
alter racrkwiirdiges Heiraweh"). In Zivil nicht bestraft. 

Tritt am 2. Oktober 1007 als Vierjahrigfreiwilliger ein. Steigt as 
am 4. Oktober uber die Kasernenmauer, entnimmt in derselben Strasse in eiaei 
wildfremden Pause auf dem Bodon aus einem offencn Koffer wertloscs Zivilzcu; 
Stellt sich am 7. Oktober in Miilheim a. d. Ruhr beim Garnisonkomrnando. nsi'ii- 
dem er auf der Strasse einen Matrosen getroffen hat, schlagt in der (ielangnb 
zelle alles entzwei. Gibt nachher an, er sei ebon aus dem Schlafe enrack:. 
babe furchtbare Kopfschmerzen, wisse nicht, wie das gekommen sei. Plat; 
major: „ist zeitweise nicht im Vollbesitz seiner geistigen Krafte." Sei fruhe. r 
mit dem Hade schwer auf den Kopf gefallcn, wolle arztlich untersucht werdcn 
Dem Gerichtsoffizier erklart er. er sei Buffalo Bill, gibt verdrehte Antvrorten. 

8. Oktober geordnet. Kopfschmerzen. Wisse nicht, wie er aus der 
Kaserne nach M. gekommen und zu dem Zivilanzug gelangt sei. Habe einen 
.Matrosen getroffen, in seiner Wohnung den Anzug geweehselt und sich zur 
Kaserne bringen lassen. Habe bei dem Radunfalle cine leichte Gehimerschutte- 
rung erlitten, seitdem .kleine Anfalle“, wisse dann nicht, was er tue. 

0. Oktober. Habe die Taten in geistiger Umnachtung begangen, mtis>e 
ins Lazarett, um sich bei einem solchcn Anfalle nicht zu verletzen. Lazarett. 
10. Oktober. Habe seit dem Unfalle oft starke Kopfschmerzen, es werde ihn: 
schwindelig und rot vor den Augen. In einem solchen Anfalle habe er einmal 
einem Unbckannten ein Fingerglied abgebissen. Wisse noch, dass ihm auf der 
Stube rot vor den Augen wurde, dass er das Bcdiirfnis hatte, immer zu 
gehen und einmal iiber die Bahn schncller lief. Als er den Matrosen gesehen 
habe, sei ihm das Bewusstsein gekommen, dass er in Miilheim sei. Sei sebon 
vor dem Sturz einmal aus ciner Fabrik in Passau bis Diisseldorf gclaufen. Ge- 
driickt, scheu, verstdrt, klagt iiber Kopfweh und Schlaflosigkeit. Auf Wunseb 
isoliert, da er wegen seiner Fluchtgedanken seiner nicht sicher sei. Polizei- 
unteroffizier: „Hat wahrscheinlich in einem Anfalle die Flasche vom Tische ge- 
rissen und sich verletzt". 

Anstaltsbeobachtung. Klagt am 2. Tage iiber Kopfschmerzen, gibt 
often Auskunft. Bei der Abendvisite gehemmt, stiert gegen die Decke, beant- 
wortet alle Fragen mit „Ja". Schmerzempfindung herabgesetzt. Fine Stundc 
spater hysterischer Anfall. Liegt nachher mit bleiciier Gesichtsfarbe, weit ge- 
ciffneten Augen, erweiterten Pupillen da, bei tiefen Nadelstichen keine Reaktion. 
sehliift zuletzt ein. Am andern Morgen Kopfschmerzen, weiss von nichts. An¬ 
falle wiederholen sich. Bald heiter, bald niedergeschlagen. Erziihlt seiner Fm- 
gebung viel von seinen Erlebnissen mit den intimsten Details, renommiert, 
schneidct auf. Oft traumerisch. Fragt, ob man nicht aus den Garten fortlaufcn 
konne. Sucht mit einer Krankcn ein Verhaltnis anzubahnen. Mit seinen 
Kenntnissen und Leistungen sehr zufrieden. Bei einem Lokomotivungliick in 
der Grube habe er das Schliisselbein gcbrochen und sei besinnungslos gewesen. 
Seitdem Schwindelanfalle. Bei den Kopfschmerzen drehe sich etwas in der 
Stirn und gehe nach hinten. Dann sehe er schwarzc Punkte, konne kein Glied 
riihren, sei ganz weg. Manchmal hore er Schreie, es gelle ihm in den Ohren. 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


? 


J 













Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


267 


er sehc Blitze und sei nachher sehr matt. Habe kapituliorcn wollen, da er zu- 
letzt brotlos gewesen sei. Am Abend des 3. Oktobcr Kopfschmerzen, Flammen 
vor den Augen, durfte sich in die Eckc setzcn, hattc Kriimpfe in den 
Fingern, konnte seincn Narnen niclit einniihen. Habe auf der Reisc nacli AV. 
viel Kognak getrunken. Weiss nicht, ob er am 4. Oktober zu Mittag gegessen 
hat, dann nur, dass er iiber Eisenbahnschwellen ging, zwisehcndurch am (iraben 
sass, meint, er habe einmal das Licht einer Lokomotive hinter sich gesehen und 
sei in den (iraben gestosssen worden. Da habe er den Matrosen gctroffen, sei 
irn lumpigen Anzug gewesen, ein Leutnant sei in der Zelle gewesen. Weiss 
nichts von der Aeusserung von Buffalo Bill, (ianz genau wild die Erinnerung 
wieder von der Zeit ab, als ihn der Unteroffizier nacli Wi. abholte. 

Kdrperlich: Anamie. Auf deni linken Hinterhauptsbein Narbe. Schadel 
perkussionsempfindlieh. Zungc zittert. Holier steiler (iaumen. Rachcnrcflcx 
abgeschwacht. Knieplianomene gesteigert. Fussklonus. Allgemeine Hypilsthesie, 
mehrere analgetische Inseln. 

Gutachten: Hysterie. Unzurechnungsfahigkeit. 

Der Fall bestatigt die von Stier und Bennecke 1 ) hervorgehobene 
Tatsache, dass der aus Freiwilligen sich rekrutierende Ersatz durchaus 
niclit besondere Vorziige vor den ausgehobenen Mannschaften hat. Von 
unseren 53 Fallen sind 8 freiwillig eingetreten, ein um so hoherer 
Prozcntsatz, wenn man erwagt, dass von der Gesamtzahl nocli 11 Berufs- 
soldaten abgezogen werden lniissen. Stier weist auf die moralische 
Schwaclie bin, die sich so oft bei diesen Ersatzrekruten zeige. „Die 
jungen Leute melden sich oft gerade deshalb zum freiwilligen Eintritt, 
weil sie keine Freude an der strengen geregelten Arbeit finden, wie sie 
bei ilirein Meister, in der Fabrik oder in der Landwirtschaft von ihnen 
verlangt wird. Geblendet dtircli die gliinzende Aussenseite des MiLitilrs 
und obne geniigendes Verstandnis fur den tiefen inneren Ernst der mili- 
tarischen Arbeit sind sie durch die Wirklichkeit nachher oft und schwer 
getausclrt. 11 . . . Dass derartige haltlose Naturen die Marine nocli mehr 
bcvorzugen, wie die Landarmee, liegt an den verschwommenen und iiber- 
triebcnen Vorstellungen, die sie sich vom Seeleben machen. Das triflft 
fur unsere Hysterischen ganz besonders zu. Deshalb halten sie auch 
beim Eintritte mit ihren korperlichen und geistigen Krankheitssymptomen 
hinter dem Berge. 

Nur so wurde das groteske Verhalten unseres Kranken mbglich, der 
zwei Tage nacli seinem freiwilligen Eintritt wieder das Weite sucbt, um 
dann sofort seine geistige Erkrankung selbst ins Feld zu fiihten, als er 
in Bedrangnis gerat. Zu diesem auffalligeu Gebahren, zu dem sich 

1) Bennecke, Dementia praecox in der Armee. Dresden HH)7. S. 69. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



268 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


noch die Widersprfiche und Unstimmigkeiten gesellen, die so oft den 
autoanamnestischen Angaben der Hysterischen den Stempel der Liige 
aufdrficken, batten ohne Frage die Erfirterung der Frage nach Simu¬ 
lation nicht unigehen lassen, wenn nicbt die typischen F^alle in der An- 
stalt neben dent kbrperlichen Befunde jeden Zweifel fiber die Natur der 
Krankheit beseitigt batten. 

26. A. Na., Matrose (Sehlachter), 25 J. Zu friih geboren. Als Kind 
nervos. In der Schule gut. Verschlossener Charakter. „Tut uniiberlegt, was 
ihm in den Kopf kam. 44 Aus deni Dienste ofters wegen Trunkenlicit entlassen. 
Wcchselte viel die Stellung. In Zivil 3 raal bestraft (Korperverletzung, often t- 
liche Beleidigung). 

20. November 1906 zur Marine. Full rung mangelbaft. 5 mal bestraft 
(Widerstand, Beleidigung, Ruhestorung, unerlaubte Entfernung, Fahnenflucht 
mit freiwilliger Gestellung). Kamcradcn halten ihn fiir krank. Entfernt sieh 
lifters, treibt sich heruni, trinkt, maeht allcrhand Duramheiten. Stelit ofters aus 
dem Bette auf, wirft das Bettzeug heraus, redet dummes Zeug, bat dabei einen 
stiercn Bliek. 

19. November 1907 aus dem Gefangnis entlassen. Entfernt sich am Abend 
aus der Kasernc. Sclireit am 19. Marz 1908 in Frankfurt a. M.: _Du Biebrieber 
Lump, Du Mensehenschinder, warum verfolgst Du mich. -4 Macht auf den Sclmtz- 
mann den Eindruck eincs Verrticktcn. Bliekt stier vor sich bin. Als jener ihn 
anrcdet, greift er ihn an den Hals, muss von 4 Schutzleuten auf die Waelie 
gebracht werden, wo er einen andern Schutzmann anfallt: „Ich bin Desert eur 
von der Marine, nehmtmich test, dass ich vcrriickt bin, das kiinnen 
meine Verwandteu beschworcn. 14 Nennt sich Fliigel, hat dementsprcchcnde 
Papiere. 

20. Marz. Richtige Personalicn, babe langerc Zeit in Rotterdam im 
h'rankcnhause gclegen, wisse nicht, was am Tagc vorher passiert sci, sei be- 
trunken gewesen, dazu komme seine Nervenkrankheit. 

25. Marz. Sei weggegangen, weil er sich vcrfolgt fiihle, babe sich in 
Rotterdam an die Polizei um Schutz gewendet, im Krankenhause habe der Arzt 
gesagt, er miisse gcgen seine Ideen angehen. Die falschen Papiere habe er von 
einem Bekannten Namens .Karl -4 , den Nachnamen kenne er nicht. Da er auf 
iirztliche Anordnung Zerstrcuung suchen miisse, sei er nach Deutschland ge- 
gangen. Die Absicht der Fahnenflucht miisse er zugeben. Wisse nicht, wes- 
halb er nach Frankfurt gcgangen sei, bittet um psychiatrische Untersuchung. 

Nach Aussage des Anstaltsdirektors des Ziekenliuis in Rotterdam war er 
auf Anordnung des Polizeiarztes aufgenommcn worden: er sagte selbst, er 
eide an Yerfolgungswahnsinu, bore Stimmcn, siihc Geister und Teufel, 
lrieche ungewbhnliche Sachen. llabe viel getrunken. War iingstlich, aufgeregt, 
betete viol. Zuletzt Besserung, wiinschtc abzureisen. 

Anstaltsbeobachtung: Bekiimmerter Gesichtsausdruck, spricht mit 
leiser Stinnne, halt sich viel allcin. Sclir wortkarg. Allmahlich freier. Nach 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


269 


14 Tagen wiedcr verstimmt. Iler/.klopfen. Angstgofiihl. Schlaflosigkeit. Es 
gelle ihm einer so ins Ohr, er fiihle den Herzschlag aussetzen, habe auf deni 
Kopfe eine kalte Stelle, wie wenn ein Nagel darin ware. Abends babe or 
lifters ganz starr dagelegen, habe ein Stimmengewirr gehort und Schatten und 
belle Streifen vor Augen geseken. Nach 8 Tagen freier, schwelgt in ausfiihr- 
lichster Breite in seinen kbrperlichen und seelischen Empfindungen. Beim 
Sprecben Zuckungen in der Gesichtsmuskulatur. Habe sehon auf der Schule 
ein beangstigendes Gcfiibl gehabt, das in der letzten Zeit schlimmer gewordcn 
sei. Nach Alkoliolgenuss habe er sich besser gefiihlt. Schliesslich sei in 
Diisseldorf jetnand in seiner Hammer an Herzschlag gestorben, er selbst liabe 
sich auf der Polizei schuldig bekannt, weil er ihm zu viel zu trinken gegeben 
habe. Seitdem habe ihm das Herz stille gestanden. Es sei ihm so gewesen, 
als solle er das Leben geniessen, da er doch nicht alt worde. Auf See sei 
es eine Zeit lang besser geworden. Spater hatte er wieder Kopfdruck, Schmerzen 
in den Lungen, Zittern in den Gliedern, Schwindel, plotzliche Schweiss- 
ausbriiche. 8 Wochen in Hamburg wegcn Neurasthenic im Krankenhause. Sei 
dann eingestellt worden, obgleich er als Halbinvalide nicht dienstfahig gewesen 
sei. Die Militararzte batten von Simulation gesprochen. Aus Aerger dariiber 
habe er Schnaps getrunken. Vor der Fahnenfiucht. Schlaflosigkeit aus grosser 
Unruhe. Fiiblte ein Durchstrbmen durch seinen Kiirper, Knirschen in den 
Gliedern. hiirte Klopfen an der Wand, sah schemenhafte Gestalten, es war, als 
oh ilin jemand umschlich und kalt beriihrte. Wenn er sich hinlegte, starben 
ihm die Glieder ab von den Fiissen bis zur linken Brustseite. Manchmal stand 
das Herz so still, dass er es reiben musste. Sei aus der Kasernc weggegangen, 
um ein Verfahren gegen seine Einstellung herbeizufiihren. Es war ihm sehr 
schlecht zu Mute. In der Stadt wurden die Stimmen deutlicher: „Lasst ihn 
gchen, er stirbt auch so, wir wollen ihn umbringen.“ Die Leute glotzten und 
grinsten ihn an, neben ihm liefen Schatten, wenn er sich umdrehte, stand 
einer da. Im Zuge murmelten die Mitreisenden: „wie riecht der Mensch, wie 
sieht er aus", und nick ten von ihm weg. Seine Verfolgcr horte er im Nebcn- 
coupe und auf dem Daclie des Wagens, bald drohten, bald sehimpften sie. 
Schliesslich habe er selbst den Modergeruch in die Nase gekriegt und sei aus 
dem Zuge gesprungen. In Leer kaufte er sich Zivilkleider. In Rotterdam sah 
er die Leute deutlich. Wenn er iiber die Schienen ging, hiess es: .jetzt wird 
er mit Elektrizitat getcitet*. Im Krankenhause sollte er Gift bekommen. In 
ganz Holland war es ihm so, als ob die Leute deutsch sprachcn. Bald glaubtc 
er, er sei in ein Tier verwandelt, bald hatte er Ratten in der Brust, die ihm 
am Herzen nagten. Spater wurde es besser. Er dachte wohl daran, nach 
Wilhelmshaven zu gehen, hatte aber Furcht vor der Untersuchungshaft. Abends 
sei noch immer die Angst gekommen, Aufblitz.cn von Sternen, stundenlang sei 
er so unwohl gewesen, dass er sich hinlegen musste. Die Vorgiinge vor und 
in Frankfurt seien ihm schleierhaft. Jctzt gehe es besser, nur die kaltcn 
Stellen am Kopfe peinigten ihn noch. 

Korperlich: Blasse Gesichtsfarbe, tiefliegendc Augen, auf dem rechten 
Seitenwandbeine cine Narbe, Gesichtsasymmctrie. Zunge belegt, zittort, Zahn- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


270 Dr. Monkemoller, 

eindriicke. Puls wechselnd in Starke und Frequenz, unregelmassig. Manschetten- 
drmigc Anasthcsie. Derraographie. Mechanische Muskelerregbarkeit gesteigert. 

Gutachten: Hysteric. Unzurechnungsfahigkeit. 

Auch bei Na. findet sich in der Entwickelung seines Leidens vieles, 
was bei einem Laien den Gedanken an absiditliche Tiiusclmng hervor- 
rufen musste, zumal audi er wieder selbst auf eine psycliiatrische Unter- 
suchung driingt und selbst bei sidi die Diagnose auf Verfolgungswahn- 
sinn stellt. Aeusserst anschaulich ist seine plastische Schilderung der 
Sinnest&uschungen, die ihn im Lande herumtreiben und zur Fahnenflucht 
bringen. 

27. It. Tr. Seesoldat (Kammarbeiter). 22 .lalir. Vater Trinker, Mutter 
nervenkrank. Oft krank. Als Kind bald reizbar, bald gutmiitig, Wutanfallc, 
stach nach scinem Stiefvater. Selbstrnordidecn. Lief oft nachts fort. Trank 
friili und viel. Blieb nic lange in einer Arbcitsstelle. Viel Kopfschmcrzen. 
In Zivil 1 mal bestraft 'Sachbeschiidigung). 

4. November 1905 zur Marine. 10 mal bestraft (Ungehorsam, Trunkcnhcit, 
Kdrperverletzung, unerlaubtc Entfernung). Yerliisst 22. Februar 1908 die 
Kasernc. Nach 4 Tagen in einem Vororte von Wilhelmshaven aufgegriffen. 
Ilatte es sicli bier in einer leerstehenden Stube bequem gemacht und Klcider 
gcstohlen. Bittet, ihn nicht zu melden, da er fortwolle, Heissc „Long I“. 
Ausser Zeugdiebstalilen werden ilirn mehrere planvoll durehgefiihrte Fahrrad- 
(licl)stahlc nachgewiesen. Ilatte selir gut gelcbt, grosse Zeclien gemacht, das 
gcstohlene Gut auf die verschiedenste Weise an den Mann gebracht. 

Schildert seine Erlebnisse ausfiihrlick, sucht sich herauszureden, schiebt 
einen „Unbekannten u vor, babe nicht fahnenfliichtig werden wollen und sich 
nur in der Aufregung Long I genannt. Fiihrt seine Yerteidigung geschickt. 
Vom 10. April ab wirre Kedensarten, bricht Leisten von seinem Bett und 
schiebt sie durch das Guckloch, befestigt Eierschalen an der Tiir, .das sind 
Schnecglockchen“. Biingt einen Knochen in der Zelle auf. Auf den Feld- 
webel, der ihm die Dekade auszahlt, macht er einen verniinftigen Eindruck. 
Vor dem Kriegsgcricht verteidigt er sich zuerst sachgemass, zielit plotzlich ein 
Stuck Betteisen hervor: „Ich muss in den Kricg, einen Sabel habe ich schon.* 
Als er den Vorsitzendcn Cxieren soli, sieht er an ihm vorbei. Beantwortet 
manche Fragen richtig, manche falsch, die meisten gar nicht. Beschwert sich 
iiber die Verfiigung, dass or nach Hildesheim soli, weil er den Grund 
nicht wisse. 

Anstaltsbeobachtung: Wenig militarisch, unordentlich. In seinem 
Kopfkissen siissen Nadcln. Abends fitters Zuckungen in Armen und Beinen, 
ist mehrere Minuten bcwusstlos, nachher lcicht bcnoinmen, schwer besinnlich, 
schwitzt stark, klagt am andern Morgen iiber Kopfweh, weiss von nichts. Ein 
anderes Mal springt er plotzlich auf und zupft an einem andern Bette herum. 
dabei benommen. auf Anrufen fiihrt er zusammen, schwitzt stark. Ein paar 
Tage spider stellt er sich vor den Spiegel, faltct die lliinde, zieht die Matratze 
cincs Winders hcraus, stosst mit dem Kopfc gegen die Stubcntiir. 1st wie im 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


271 


Traum, muss ins Bett gefuhrt werden. in dem er sofort einsehlaft. Totale 
Amncsie. Xiksst nicht ein. Antwortet meist erst, nach liingerem Besinnen. 
Haufiger Stimmungswechsel. Mittlere Intelligenz. Kiimracrliche Kenntnisse. 
Wisse nicht, was er in dem Hause gemacht, dass und warum er gcstohlen 
habe, gibt iiber seine sonstigen Erlebnisse in dicser Zeit genaue Auskunft. 
Wenn er cs nicht verschlafen hatte, wiire er wiedcr zur Kaserne gegangen. 
Kiinne nicht genau sagen, ob cine Gerichtsvcrhandlung stattgefunden habe, 
wisse nur, dass man ihn erschiessen wollte und dass er dann ins Lazarett ge- 
kommen sei, da hatten ihn die Richter freigesprochcn. Von Eicrschalen und 
Eiscnstiick weiss er nichts. Spater gibt er an, er habe in der Gerichts- 
verhandlung nicht sprechen kdnnen, wisse nicht, wann er seine letztc Lohnung 
bekommen habe. Im Gefangnisse habe man gesagt, er solle getbtet werden, 
ein Dampfrohr sei geplatzt, eine Kompagnie der Matrosendivision habe da- 
gestanden, dazu viele Zivilisten. er sollte erschossen werden wegen Verdacht 
des Mordcs. Erzahlt die Details der Gerichtssitzung in sehr verschwommener 
Weise. 

Gibt spater zu, Kleider und Rader verkauft zu haben, sueht sich nach 
Mdglichkeit reinzuwaschen. 

Korperlich: Stirn niedrig. Gesichtsasymmetrie. Augenbrauen zusammen- 
gewachsen. Zunge zittert. Hypasthetischc Zonen auf dem Hintcrkopf, dem 
Xackcn, dem Riicken. Mechanische Muskclerregbarkeit gesteigert. 

Gutachten: Dcgenerirter Menseh mit hysterisclier Veranlagung. die in- 
folgc der Untersuchungshaft starker in die Erscheinung tritt. Zur Zeit der 
S t raftat en z urech nungsfabig. 

Der hysterische Grundcharakter Tr’s. tritt erst in der Untersuchungs¬ 
haft deutlich zu Tage, uni sich wahrend der Anstaltsbeobachtung durch 
unverkennbare hvsterische VerwirrtheitszusUinde zu kennzeichnen, wie 
uberhaupt die meisten unserer Hysterischen wahrend der Beobachtungs- 
zeit durch typische Krampfanfalle und sonstige BewusstseinsstOrungen 
die Diagnose sicherten. 

Bei Epileptikern maeht es sich ja oft unter gleichen Verhaltnissen 
stbrend bemerkbar, dass wahrend der Beobachtungszeit die Anfalle sich 
dem Auge des Beobachters nicht prasentieren wollen. Das geregelte 
Leben, die Fernhaltung aller ausseren Reize und Schadlichkeiten, das 
Schweigen der Affekte, die geordnete Diat, die Ausschaltung des Alkohol- 
missbranchs, die kdrperliche Schonung liaben bei der Kiirze der Zeit 
diese fur die Beobachtung recht unbequeme Folge. Dass sich bei Hysterikern 
diese Anfalle, die in der Aussemvelt gar nicht,selten oder nicht als solche er- 
kannt auftreten, gerade in der Anstaltszeit zusammendrangen, kann nach 
aussen hin nm so mehr den Eindruck des Gemachten und Gewollten 
erwecken, als diese Anfalle so wie so oft erkiinstelt und vom Willen 
des Beobachtungskranken abhiingig zu sein scheincn. Ob, ganz abge- 
sehen von der planmitssigen Aggravation, die Ncigung der Hysterischen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



272 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


zum Komodiespiclen und zur Uebertreibung sich bier gelegentlich ent- 
faltet, mag dakingestellt bleiben. Fur die meisten Falle genugt mr 
Erkliirung vollkommen die Abhangigkeit des Handelns der Hysterischen 
vom Gedankeninbalte. Wenn sie, denen die Wichtigkeit ihrer Krankheh 
fiir ihr weiteres forensisches Schicksal wobl bewusst ist, stets von dem 
Gedanken erfiillt sind, was fiir sie von dem Eintreten eines seiches 
krankhaften Zustandes abhhngt, dann braucht man keineswegs an ziel 
bewusste Rntstellung zu denken, wenn sich die rettenden Anfalle ge- 
legentlich einmal bei einer Steigerung der Autosuggestion einstelleu. 

28. E. Bi,, Matrosenartillerist, 20 Jalire. Reiste im hysterischen Dammer- 
zustande nach London. Der Fall ist von Gerlach 1 ) niiber beschrieben. 

29. J. Kn„ Oberfeuerraeistersmaat, 25 J. Schwester epilcptisch. Zur 

Marine 15. Juni 1892. Fiihrung .selir gut". 1 mal bestraft (falsches Benehmea 
als Vorgesetzter). Strebsam und ebrgeizig. Friihcr stets gesund, Wohlhabend. 
gliicklicher Ehemann. Wirft .Tuni 1899 beim Abendessen seiner Frau d*' 
Kaffeegeschirr vor die Fiisse: „Mensch, ieh demoliere alles.“ Steht dfters naeb?> 
auf, legt sich widler bin, wenn die Frau ilin anredet. Seit August sehr an- 
strengender, verdriesslicher Dienst. Klagt dber Gedachtnisschwaehe und l'n- 
vermdgon, die Gedanken zu sammeln. Kornrnt oft erregt. und erschbpft zum 
Essen, isst wenig, klagt, dieser Dienst mache ihn nocb kaput. Einem Kollegec. 
dem er ein verlorenes Portemonnaie mit 145 Mark wiedergibt, fallt seine grosse 
Erschiipfung auf. Zeigt anderen Kollegen gegeniibor ein verworrenes AVesea, 
wechselt oft das Gesprachstliema, klagt iiber Ohrenschmerzen und Kopfdruck. 
Geht am 1. September 1899 in einem Raume, in dem sich ca. 75 Kleiderkasten 
befinden und 30 Menschen aufhalten, an eine fremde Kiste, auf der ein Kamerad 
liegt, fordert ihn auf fortzugehen, holt einen Utensilienkasten heraus, nimmi 
cinen Haarpfeil (Wert 2 Mark), der in ein weisses Tuch eingewickelt ist. 
packt den Kasten winder ein und geht fort. Als der Eigentiimer den Verlusr 
merkt, ruft Kn. ihn heraus: „es tue ihm leid, dass er sich so erniedrigt habe." 
Giebt ihm Haarpfeil und Taschentuch wieder. 4. September: habe geglaubt, an 
seine Kiste (die neben jencr stand) gegangen zu sein. Habe blaues Zeug her- 
ausgenommen, gemerkt, dass es nicht seines sei und es wieder eingepackt. Da- 
neben habe er eine Taschentuch mit einem Haarpfeil gefunden und beides in 
seinem Spinde vcrstcckt, um es zuriickzugeben. Die Aeusserung betr. die Er- 
niedrigung bestreitet er. Dann erkliirt. er spontan, er habe mit den Zeugen 
verabredet, in diesem Sinne auszusagen, er seho aber ein, dass es besser sei. 
alles einzugestehen. Habe unabsichtlich das Taschentuch mit dem Pfeil heraas- 
genommen, der habe ihm gcfallen. er habe beides behalten, habe aber nicht 
die Absicht gehabt, zu stehlen. 

5. September 1899. Lazaret tbeobachlung: Habe in der letzten Zeit 
lifters falsche Yentile aufgcdrcht, oline es nachher gewusst zu haben. Im 

1) Gerlach, Ein Fall von Fahnenflucht im hysterischen Dammerzustande. 
Allgem. Zcitschr. f. Psych. 1908. Bd. f>5. S. (140. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


273 


Lebenslaufe orthographische Fehler (gute Vorbildung) und zackige Schrift. 
Stechende Kopfschraerzen, unruhiger Schlaf, miisse immer an den Diebstahl 
denken. Werde schwindelig, miisse nachts aufstehen, okne sich dessen bewusst 
zu sein. Muss sich auf Namen von Vorgesetzten lange besinnen, antwortet 
zogemd, beim Lesen stockt er an langeren Wortem. Klagt liber Schlappheit 
in den Beinen, Schmerzen in den Kniekehlen. Weint viel. Puls 84. Knie- 
phanomene gesteigert. Zunachst Besserung. 20. September 1908 als Arrestant 
in einer Zelle. Sehr niedergeschlagen. 27. September wird die Heizung ange- 
stellt. Als aus den Roliren Dampf herauspufft, glaubt Kn. auf einem in Fahrt 
befindlichen Schiffe zu sein. ist bei der Visite erregt, aussert, jetzt fiihren sie 
langsamer, in der Ecke am Fenster laufe Oel aus, das miisse aufgewischt 
wcrden, sonst werde der Ingenieur schelten: Jetzt fahren wir wieder schneller, 
jetzt muss ich den Dampf hochbringen.“ Nach einigen Stunden ruhiger, kann 
sich jener Szene nicht mehr entsinnen, sieht aber noch Flammen, die er nicht 
kriegen kbnne. Gegen seine Frau gleichgiiltig und teilnahmslos. Klagt seit- 
dem noch mehr iiber Kopfschraerzen, Appetitlosigkcit, Frostgefiihl. schlechten 
Schlaf. 

Gutachten: Akute Verwirrtheit nach geistiger Erschdpfung. 

Anstaltsbeobachtung: Sehr ernst, weint viel. Habe im Lazarett 
Angst und Zittern gehabt, das Sausen der Dampfkesselheizung sei ihm durch 
und durch gegangen. Die Szene auf dem Schiffe liege ihm noch im Sinne. 
Miisse aus dem Betriebe heraus, das rege ihn zu sehr auf. Schildert die 
Straftat weinend in alien Einzelheiten. Was sonst in der Kiste gelegen habe, 
wisse er nicht. Habe von der ganzen Sache gar nichts mehr gewusst und 
darum zuerst allcs abgeleugnet. Am Tage darauf sei er noch vollstandig weg 
gewesen. Habe beim Reinemachen den Pfeil gefunden und sich durch 
langes Simulieren zurechtgelegt, dass er den Blodsinn gemaclit 
habe. Habe den Pfeil gleich zuriickgegeben mit der Bitte, doch nichts daraus 
zu machen. Die wudersprechenden Angaben habe er gemacht, ohne dass er 
besonders dariiber nachgedacht habe. Erst in den nachsten Tagen habe er 
sich auseinandergelegt, wie wohl die Sache gewesen sei. Er werde doch nicht 
seine Familie wegen einer solchen Kleinigkeit ungliicklich machen. 

Kdrperlich: Blasse Gesichtsfarbe. Miider Gesichtsausdruck. Tremor 
manuum et linguae. Kniesehnenreflex gesteigert. Romberg stark ausgepragt. 
Quintuspunkte druckempfindlich. 

Gutachten: Neurasthenic. Dammerzustand. Unzurechnungsfahigkeit. 

Bei dem ausserordentlich geringen Werte der entwendeten Gegen- 
stfinde, bei der Ungeniertheit, mit der der Diebstahl begangen wird und 
der ganzen Charakterveranlagung Kn’s. ware es sehr unwahrscheinlich 
gewesen, wenn er mit bewusster Absicht gehandelt hiitte. Dass er in 
getrubtem Bewusstsein das Delikt begangen haben musste, wird noch 
dadurch wahrscheinlicher, dass er bald darauf einen Verwirrtheitszustand 
durchmacht, fiber dessen Realitat kein Zweifel obwalten kann. Da fur 
Kpilepsie, Hysterie und Alkoholismus nicht der mindeste Anhaltspunkt 

Archiv f. Paychiatrie. Bd. 46. Heft 1. 18 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


274 Dr. Monkemoller, Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 

vorlag, w&hrend dafiir die Symptome einer Neurasthenic, wie sie bei 
Unteroffizieren und Offizieren in der Marine so oft beobachtet wird, um 
so unverkennbarer waren, spracli vieles fur einen neurastbenischeu 
D&mmerzustand, mag man auch bei der Annahme dieses Krankheits- 
bildes noch so vorsichtig und skeptisch sein. Der Fall beweist ubrigens, 
wie gerade bei gewissenhaften Menschen, bei denen die psychische Yer- 
fassung bei einem solchen Delikte nicht intakt gewesen ist, Gestand- 
nisse zustaude kommen. 

Auffallend konnte es erscheiuen, dass die Nenrasthenie trotz ihrer 
stetigeu und betrUchtlichen Zunahme in der Marine nur einmal zu einer 
forensischen Betrachtung gefiihrt hat. Der Grund dazu ist wohl der, 
dass sie nur bei lange im Dienste stehenden Offizieren, Deckoffizieren 
und Unteroffizieren auftritt, die eiue Auslese darstellen, und, falls sick 
kriminelle Neigungen einstellen sollten, eben schon Iangst ausgemerzt 
worden sind, ehe die Nenrasthenie zum Ausbruche gekommen ist, die 
ja uberhaupt wenig zur kriminellen Entartung neigt. 

Kin um so grosseres Kontingent zu unserem Materiale stellen die 
Falle dar, bei denen der Alkohol in der Krankbeitsgeschichte ein Wort 
mitzusprechen hatte. IndieGnippe des chronischen Alkoholismus 
gehoren 5 Falle. 

(Fortsetzung folgt.) 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IX. 


Aus dem physiologischen Institut der Wiener Universitat 

(S. Exner) 

Zur Physiologie und Anatoinie des Mittelhirns. 

(Pesdurchtrennungen mit Rindenreizungen, experimenteller 
Chorea, BeitrSgen zur Faseranatomie des Hirnstamms usw.) 

Von 

I)r. C. J. v. Econoino, und Dr. J. P. Karplus, 

Assistant der Wiener psychiatr.-neurol. Privatdozent f. Psychiatric und Neurologic, 

Univer»itatsklinik (v. Wagner;. Assistent des 1 nstituts. 

(Hierzu 25 Abbildungen im Text.) 

I. 

In den letzten zelm Jahren wurden haufig bei Tieren Lasionen am 
Hirnstamm gesetzt mit nachfolgender anatomischer Untersuchung nacli 
der Marchischen Methode. Dabei wurde die Mitteiiung neuer anato¬ 
mischer oder experimenteller Details ofter zum Anlass genommen, die 
ganze Faseranatomie des Gehirns und von physiologischen Fragen ins- 
besondere den Mechanismus der Motilitat wieder und wieder zu erortern. 
Nach zusammenfassenden Darstellungen besteht kein Bedurfnis mehr, 
und so wollen wir uns im wesentlichen auf die Mitteiiung unserer Unter- 
suchungsergebnisse nach Durchtrennnng des Pes pedunculi an 19 Tieren 
beschranken und die Literatur nur so weit heranziehen, als es unum- 
ganglich notwendig ist. 

Wir besprechen zunachst unsere Operationsmethode (II), die es 
gestattet bat, unter der Kontrolle des Auges den Hirnschenkelfuss zu 
durchschneideu. Auf diese Weise war es uns moglich, diese Hirnver- 
letzung in so isolierter Weise zu setzen, wie es friiheren im Blinden 
operierenden Autoren keineswegs moglich gewesen ist. 

Dann wollen wir die wichtigsten Ausfallserscheinungen, die 
wir nach diesen Eingriflen bei einseitig und doppelseitig ope- 
rierten Katzen und Macacen beobachteteu, zusammenfassend er- 
ortern (III), die Details einem spiiteren Kapitel iiberlassend. 

Daran schliessen wir die Ergebnisse der elektrischen Hirnrin- 

18* 


Digitized by 


Google 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


276 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


denreizung so operierter Tiere und Beobachtuugen iiber epilep- 
tische Anfalle (IV). 

Einige aus unseren Untersuchungen sich ergebenden Schliisse auf 
die Hirnarchitektonik werden wir bier einfiigen, insbesoudere den 
unseres Erachtens nun einwandsfrei erbrachten physiologischen Beweis 
fiir die Existenz von Rindenhaubeubahnen im Mittelhirn (V). 

Teils ohne, teils mit unserer Absicht kam es bei den Eingriffen bier 
und da aucli zu kleineren oder grosseren Verletzungen und Erweichungeu 
in der Haube des Mittelhirns; die bei derartigen Tieren beobacbteten 
Reizerseheinungen, wie choreatische Bewegungen, Rigor u. a. sind 
auch fur die menschliche Pathologie nicht oline Interesse (VI). 

Wir teilen dann die Krankengeschichten der 19 operierten Tiere 
mit, sowie in jedem Falle den genauen anatomischen Befund der ge- 
setzten Liision, welche stets aucli durcli die beigegebenen Skizzen 
illustriert wird. Da die Scknittrichtung der einzelnen Serien nur vvenig 
von einander divergiert, erschien es uns zweckmiissig, bios zwei Reilien 
von Schemata, eine fiir Katzen, die andere fiir Affen herzustellen, und 
in diese die Befunde einzutragen. So ist ein Vergleich des Sitzes und 
der Ausdehnuug der LSsionen ungemein leiclit (VII) 1 ). 

Einseitig operiert wurden netin Katzen und zwei Affen. Bei 
zwei Katzen ist der Pes nicht ganz vollkommen durchschnitten, bei den 
iibrigen neun Tieren jedoch vollkommen. 

Beiderseits operiert wurden vier Katzen und vier Affen. Bei 
drei Katzen ist der Pes beiderseits vollkommen, bei einer nur auf der 
einen Seite vollkommen durchtrennt. Von vier beiderseitig operier¬ 
ten Affen ist der Pes bei einem beiderseitig vollkommen durchtrennt^ 
bei einem bios einseitig vollkommen und bei zweien auf beiden Seiteu 
unvollkommen. 

Die genaue anatomische Untersuchung an liickenlosen Serien bei 
alien 19 Fallen, die wir zur Grundlage unserer Erorterungen genommen 
haben, erschien schon zur Sicherung der physiologischen Ergebnisse 
notig. Von den Fallen wurden zelin nacli der Marchi’schen Methode 
untersucht. Wir fiigen am Schluss einen rein anatomischen Teil 
bei. Auch liier besprecheu wir zuniichst zusammenfassend die wicli- 
tigsten aus unseren Marchi-Serien sich ergebenden Resultate (VIII) und 
teilen dann erst in extenso die Befunde der zehn in liickenlosen 
Serien nacli der Marchischen Methode untersuchten Falle 
mit und zwar von sieben Katzen und drei Macacen (IX). 


1) Ueberdies wurden in den Figuren die identischen Querschnittsskizzen 
mit denselben eingeklammerten Zahlen (1)—(13) bezeichnet. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


277 


Diese Befunde sind durch die Figuren unserer Tafeln illustriert. 
Es ist wohl kaum nbtig hervorzuheben, dass bier nirgends scheraa- 
tisicrt wurde, sondern es wurden die Figuren mit dem Edingerschen 
Zeicbenapparat entworfen und die Degenerationen mit moglichster Ge- 
nauigkeit eingetragen. 


II. 

Operationsmethode. 

Wir schnitten den Tieren in Narkose aus dem Schadeldache seit- 
licb eine viereckige Tafel, welche oben fast bis zur Mittellinie, unten bis 
zum Felsenbein sicli ausdebnte, vorne und hinten fiber den Parietal- 
knochen hinausreicbte. Dieses Knochenstiick wurde aseptisch aufgehoben, 
um nach der Operation wieder in seine natiirliche Lage zuriickgebracbt 
zu werden. Die freiliegende Dura wird durch zwei diagonale Schnitte 
gespalten, die vier Zipfel werden zuruckgelegt. Nun konnten wir mit 
einem Spatel direkt an die Schadelbasis gelangen und von bier aus 
das Hirn dorsalwarts abheben. Wir fi'ibrten den Spatel in der liinteren 
Ecke der von uns gesetzten Lasion dort ein, wo das Occipitalhirn in das 
Temporalhirn iibergeht und drangten das Gebirn uacli vorne und oben 
(Fig. 1). So konnten wir ohne Verletznng irgendwelcber Hirnteile, ohne 
Verletzung von Blutgefassen unter Fubrung des Auges bis an den Hirn- 
stamm herankommen und die einzelnen Teile desselben mit den Blut¬ 
gefassen ganz deutlich untersckeiden. Man siebt den Hirnstamm aus 
der binteren Schiidelgrnbe in die mittlere eintreten, und zwar den Pes 
pedunculi nach seinem Austritte aus der Briicke; dorsal von ibm das 
dreieckige Scbleifenfeld und dariiber die Vierhiigelgegend. Man siebt 
den Trochlearis sicli um den Hirnstamm schlingen (Fig. 1, IV), Driingt 
man nun mittels des Spatels das ganze Hirn noch etwas mehr dorsal¬ 
warts. so ist man dadurcb ohne jede Gebirn-oder Gefasslasion imstande, 
auch den Hirnstamm etwas von der Schadelbasis abzuheben und sielit 
aucb den Nervus oculomotorius zwiscben den Himschenkeln und der 
Schadelbasis sicb spannen (Fig. 1, III). Den Sulcus lateralis mesencephali 
erkennt man ganz deutlich; in diesen fiibrten wir nun eine Sonde ein 
und scboben dieselbe unter Schonung grdsserer, um den Pedunculus sich 
schlingender Blutgefasse senkrecht auf die Verlaufsrichtung des Hirn- 
scbenkels und etwas nach abwarts bis zur Mittellinie des Schiidels vor, 
bis wir deutlich den knSchernen Widerstand der Schadelbasis fiihltcn. 
Wenn wir nun beim Herausziehen des Instrumentes den Sondenkopf stets 
an die Schadelbasis angedriickt zuriickfiihrten, so konnten wir mit Sicher- 
heit alles Gewebe durchtrennen, welches ventral von unserem Einstich- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



278 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 




, .f 

m F 

Digitized by 



Figur 1. 

kanal lag. Dieser stellte in den moisten Fallen einen innerhalb tier 
Substantia nigra gelegenen vom Sulcus lateralis mesencephali in die 
Interpedunculargegeud lukrenden Weg dar. 

Bei dieser Operation ist einige Uebung und ein gewisser Grad von 
Geschicklichkeit zur richtigen Fiihrung des Instruinentes notig. Beson- 
ders wichtig ist es aucli, Nebenverletzungen des Grosskirns dureb 
Quetschungen moglichst zu vermeiden. Zu diesem Zwecke erschien es uns 
geboten, das Gehirn niclit plotzlich moglichst weit abzubeben. 
wir fuhrten vielmehr zwischen Schadelbasis und Gehirn Wattebauschchen 
ein, und so gelang es uns, ganz allmahlich das Volumen der Hemi- 
sphiire durch Ausdrucken von Flussigkeit zn verkleinern. So gingen 
wir schrittweise vor, und bei Beleuchtung mit dem Reflektor und unw 
steter Kontrolle des Auges gelangten wir ohne Schwierigkeiten an unser 
Operationsfeld. Die Blutungen, welclie bei der Hirnschenkeldurcb- 
trennung entsteken, sind meist geringfiigig und kommen rasch tin" 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


279 


Stillstand. Nach dem Eingriffe haben wir die Durazipfel, oline sie zu 
nfihen, wieder moglicbst an ihre alte Stelle gebracht, die Knochenplatto 
wieder eingeffigt, Periost und Muskel vernaht und die mediane Haut- 
wunde verschlossen. In vielen Fallen verheilte die herausgeschnittene 
und dann wieder replantierte Knochenplatte nacb einiger Zeit so voll- 
konimen mit der Umgebung, dass man, falls man spater noch einmal 
an das alte Operationsgebiet heranwollte, dieselbe mit der Knochenzange 
wieder loslosen musste. Die Replantation des Knochens schiitzte nicht 
nur das Gehirn vor fiusseren Insulten, sondern war aucb das bcste 
Mittel, urn Verwachsungen von Dura und Gehirn mit den weichen 
Schadeldecken zu verhuten. 

Die Anlegung eines Haut-Knochenlappens, wie dies beim Menschen 
fiblich ist, war bei unseren Operationen, da wir seitlich so tief lierunter 
gehen muss ten, urn an die Scbadelbasis zu kommen, nicht /.weckinSssig 
und aucii nicht gut durchfiihrbar. 

III. 

Ausfallserscheiimii£eii uach Durchtreunuug des Pes pedunculi. 

Eine Katze, welcher ein Hirnschenkelfuss vollkommen durchtrennt 
ist, kann gleich nach dem Abklingen des Aetherrausches erfolgreiche 
Gehversuche machen. Am Tage nach der Operation kann ein solches 
Tier nicht nur gut gehen, sondern auch laufen, Hinderuisse uberwinden, 
springen und sehr bald auch die durch die Operation betroffenen Extre- 
mitaten wieder zu Einzelbewegungen gebrauchen. Die Vorderpfote 
wird zum Munde gefiihrt und abgeschleckt, mit der hinteren Extremitat 
kraut sich das Tier. Bei oberflachlicher Betrachtung merkt man kaum 
eine Motilitatsstorung. Bei nfiherem Zusehen jedoch sowie bei eigens 
darauf gerichteten Versuchen konstatiert man die Schfidigung der Ex- 
tremitaten der ladierten Seite. Es zeigt sich hier und da eine gewisse 
Ungeschicklichkeit, die Pfote stosst an den Futtertopf an, gelegentlich 
tritt das Tier mit einer geschiidigten Extremitat in den Topf, was mit 
einer gesunden nicht vorkommt. Beim Herumgehen im Zimmer geschieht 
es hier und da, dass das Dorsum der Zeheu den Boden beriihrt. 
Lasst man die Tiere fiber ein Gitter gehen, so fallen die gesunden Ex- 
tremitaten niemals, die durch die Lasion betroffenen oft in die Lficken 
desselben. Auch lasst das Tier ganz abnlich wie nach einseitiger Ex- 
stirpation der motorischen Rindenregion die Extremitaten der entsprechen- 
den Seite in unbe<iuemer Lage, falls sie zufallig in eine solche geraten 
oder experimenti causa in dieselben gebracht werden. Auch aus kaltem 
Wasser werden die betreffenden Beine weniger prompt zurfickgezogen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



280 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


als die gesunden. Doch ist hier zu erwahnen. dass bei unseren Expe- 
rimenten der Schnitt durch die Substantia nigra gefiihrt wurde, so dass 
wohl in jedem Fall die Schleife mehr oder weniger in Mitleidenschnft 
gezogen war. So konnten die letzterwahnten Storungen sowie aucli die 
hiiufig beobachtete Herabsetzung der Huutsensibilitat mit einer Schleifen- 
lfision zusanimenhangen. 

Die Patellarreflexe sind an den liidirten Extremitaten gesteigert. 

Audi bei einer beiderseitigen Durcbschneidung des Pes pedunculi 
sahen wir eine Katze (1, H) sicli rascli erholen, wieder gehen und in 
den Weg gestellte Hindernisse uberwinden. Audi eine doppelseitige 
Durchtrennung der gesamten Fasermasse des Hirnsdienk el fusses liebt 
also die willkiirliclien Bewegungen bei einer Katze durcbaus nicht voll- 
kommen auf. 

Etwas anders als bei den Katzen liegen die Verkaltnisse bei den 
Affen mit einseitiger vollkommener Durchtrennung des Pes pedunculi. 
Die Lahmungserscheinungen sind bei den Affen insbesonders in den 
allerersten Tagen starker, dann werden die ladierten Extremitaten zu- 
naclist nur zu Gemeinschaftsbewegungen verwendet. Die Schwiicbe und 
Ungeschicklidikeit der geschadigten Extremitaten tritt beim Gehen, 
Hiipfen, Laufen und Klettern in den crsten Tagen deutlich hervor. 
Nebenstehende Abildbung (Fig. 2) wurde von dem Affen (2, Mo) mit 
reclitsseitig durchschnittenem Hirnschenkelfuss aufgenommen, als er bei 
dem Versuche, fiber eiu horizontalliegendes Gasrohr zu gehen, mit den 
geschiidigteu linksseitigen Extremitaten abrutschte. Fig. 3 zeigt den 
Affen (1, Em) mit durchtrenntem linken Pedunculus in einer analogen 
Stellung. Die Schwache der Extremitiiten zeigt sich anfangs im gele- 
gentlichen Einknicken derselben, spilter kann man sio nocli erkennen, 
wenn der Affe sich an dem Gitter seines Kiifigs oder an einem Stock 
festzuhalten versucht. Doch sind die Tiere recht bald wieder imstande, 
sowolil mit der vorderen, als mit der hinteren Hand der ladierten Seite 
allein sich freihilngend zu erhalten (Fig. 4). Audi der Gebraucli der 
Extremitaten zu Einzelbewegungen stellt sich selir bald wieder ein und 
wir sahen sogar schon am ffinften Tage nach der Totaldurchschneidung 
des Hirnschenkelfusses einen Affen die Nahrung mit der ladierten Hand 
ergreifen (1, Em). 

Viel scliwerer jedoch erscheint die MotilitatsstOrung bei den Affen 
mit doppelseitiger Durchtrennung des Pes pedunculi. Ein derartig ope- 
riertes Tier, bei dem allerdings die Verletzung weit fiber den Hirn- 
sclienkelfuss hinausreichte, vermochte nach der Operation wobl noch zu 
sitzen, war aber gehunfahig. Dagegen konnte ein anderer Affe, dessen 
einer Hirnschenkelfuss vollkommen durchtrennt war, wahrend von dem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


281 


anderen zwei Drittel zerstiirt waren, sclion fiinf Tage liacli der zweiten 
Operation gehen, laufen und frei an jeder einzelnen Hand hangen. 
Allerdings waren alle seine Bewegungen ungeschickt und kraftlos. 
(Macacus 4 Si). 



Figur 2 (Afie 2, Mo). 


IV. 

Die faradische Reiznug der Hirnriiide nnd epileptische Anfalle. 

Die faradische Rindenreizung ergab aucli bei Katzen rait beider- 
seitig vollkommen durchschnittenem Hirnschenkelfuss von den ein¬ 
zelnen Focis der motorischen Zone aus ohne Anwendung besonders 
starker Strome die denselben entsprechenden, isolierten Bewegungen ini 
Gebiet der Augenmuskeln, des Fazialis, der grossen und der kleinen 
Gelenke, der vorderen und der hinteren Extremitaten. Dabei 
war kein besonderer Unterschied im Verhalten zwischen vorderer und 
hinterer Extremitat, zwischen grossen und kleinen Gelenken vorhanden. 

Audi die Erregung, welche im epileptischen Anfalle von der 
Hirnrinde peripheriewarts lauft, ist niclit an die im Pes pedunculi ver- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


282 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 



Figur 3 (AfTe 1, Em). 



Figur 4 (AiTe 1, Em). 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Pyhsiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


283 


laufenden Bahnen gebunden. Bei einer Katze mit doppelseitig durch- 
.schnittenem Hirnschenkelfuss (1, H) konnten wir kunstlich durch elek- 
trische Rindenreizung von jeder Hemisphare aus einen epileptischen An¬ 
fall auslSsen. 

Bei einem anderen Tier war ein spontaner epileptische Anfall durch 
eine Leuchtgasvergiftung, bei einem dritten durch eine Eiterung her- 
vorgerufen. Bei einseitig durchschnittenem Pes pedunculi schienen die 
Zuckungen im epileptischen Anfall in den durch die Operation geschii- 
tligten Extremitaten, wenn auch deutlich, so doch weniger lebhaft als 
in den gesunden Extremitaten. 

Auch bei einem Affen (1, Em) mit durchschnittenem Hirnschenkelfuss 
konnten durch faradische Reizung der einzelnen Zentren der motorischen 
llindenregion eutsprechende Bewegungen der vorderen und der hinteren 
Extremitiit erzielt werden. Epileptische An fill le haben wir an Affen 
nicht beobachtet. 

Auch bei jenen Katzen und Affen mit durchschnittenem Pes pedun¬ 
culi, bei deuen die faradische Reizung der ,,motorischen Zone“ erfolglos 
blieb, traten anf Reizung einer im Frontallappen vor der motorischen 
Region gelegenen Stelle beiderseitige Pupillenerweiterung, Ud- und 
Augenbewegungen auf 1 ). (S. Katze 4 [J], Affe 1 [Em], Affe 3 [ErJ]). 

V. 

Rindeiihaubeiibahiieii im Mittelhirn. 

Die von Gall und Spurtzheim nachgewiesene Pyramidenkreuzung 
liatte schon ilagendie 2 ) zu Pyramidendurchschneidungen veranlasst und 
bereits dieser Autor hatte sich iiberzeugt, dass die kontralateralen Std- 
rungen bei Hemispharenlasionen beim Tiere nicht durch die Kreuzung 
der Pyramiden erklart werden konnen. 25 Jahre spiiter hat dann der 
Physiologe Schiff 3 ) die Pyramiden isoliert durchschnitten und kam zu 
demselben Resultate. Auch diese Versuche gerieten mehr oder weniger 
in Vergessenheit und erst seit den scbonen Untersuchungen Starlin- 
gers 4 ) aus der Klinik v. Wagner gilt es allgemein als erwiesen, dass 
beim Hunde wenigstens die Pyramidenbahn keineswegs die dominicrende 
Rolle spielt, welche man ihr bis dahin zugewiesen. Durch spiitere Unter¬ 
suchungen aus der Schule v. Wagner [Schuller 5 ) u.a.] wurde gezeigt, dass 

1) Die leichtere Erregbarkeit dieser Stelle trat auch deutlich bei einem 
nicht operierten Affen zu Tage, bei dem sie bei gleichzeitger Unerregbarkeit der 
motorischen Region noch reizbar war. 

. 2) Precis 416mentaire de Physiologie. Paris 1S33. 

3) Lehrbuch der Physiologie des Menscben. Lalir 1858/59. 

4) Neurol. Zentralbl. 1895, Jahrb. f. Psych, und Neurol. 1897. 

5) Wiener klin. Wochenschr. 1906. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



284 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


auch beiru niederen Affen diePyramidenbahn nochnicbt die friiher vermutete 
ausschlaggebende Bedeutung habe. Durch diese Versuche war das Interesse 
an den „Extrapyramidenbahnen“ geweckt worden, und zahlreiche Arbeiten 
der letzten Jahre [Probst 1 ), Redlich 2 ) u. a.] haben uns eine ganze 
Anzahl derartiger, jedoch durcliwegs von subkortikalen Zentren in das 
Riickenmark absteigender Bahnen genauer kennen gelelirt. Hingegen 
ist nach wie vor die Pyramidenbalin der einzig bekannte Tractus corti- 
cospinalis, die einzige von der Hirnrinde direkt in das Riickenmark 
absteigende Balm geblioben. Es wurde allgemein angenommen. dass 
auch die „Extrapyramidenbabnen“ eine Verbindung mit derHirnrinde haben. 
Den Verlauf dieses zentralen Stiickes kannte man aber nicht und in den 
letzten Jaliren ist Lewandowsky 3 ) mit aller Entschiedenheit dafur ein- 
getreten, dass s&mtliche motorischen Bahnen von der Hirnrinde durch 
den Hirnschenkelfuss herabziehen. Diese Annahme mit alien fur 
die Hirnarchitektonik daraus abgeleiteten Folgerungen erscheint durcii 
unsere Versuche endgiltig widerlegt, und wir erbliken in unseren 
Pesdurchschneidungen und positiven Rindenreizversuchen den defini- 
tiven Nachweis von in das Mittelhirn herabziehenden Rin- 
d e n li a u b e n b a h n e n. 

Beziiglich der Reizversuche ware noch zu erwahnen, dass faradische 
Rindenreizungen nach Pesdurchschneidungen bei Katzen bereits von an- 
deren Autoren ausgefiihrt worden sind, von Lewandowsky und Probst, 
oline jedoch eine Entscheidung in dieser Frage herbeizufi'ihren, da beide 
Autoren im Blinden operiert und ausgedehnte Nebenverletzungen gesetzt 
haben. Lewandowsky 4 ) kam zu ganz negativen Ergebnissen, Probst 5 ) 
konnte mit schwachen Stromen vom Gyrus sigmoideus aus nur 
Zuckungen des Ohres und der Gcsichtsmuskulatur, erst mit starken 
Stromen auch Zuckungen der vorderen und der hinteren Extreniitat 
hervorrufen, auch mit den starksten Stromen jedoch keinen epilep- 
tischen Anfall erzielen. Er kommt zu deni Schlusse, dass das in seinem 
Falle erhaltene Monakowsche Bi'nidel wohl geniigt, um bei starken 
Stromen Einzelzuckungen zu vermitteln, aber nicht fiir die epileptische 
Erregung. In einer anderen Arbeit kommt derselbe Autor 0 ) nach Reiz- 
versuchen an Katzen zu dem Schlusse, dass die Erregung des epilepti- 


1) Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. 1899, u. a. 

2) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1899. 

3) Unters. iiber die Leitungsbahnen des Truncus cerebri. Jena 1904. 

4) Die Funktionen des zentralen Nervensystems. Jena 1907. 

5) .Tahrb. f. Psych, und Neurol. 1901. 

G) Archiv f. Anat. und Entwickl. 1902. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelbirns. 


285 


scben Anfalles sowohl durch die Pyramidenbahn als auch durch das 
Monakowsche Bundel geleitet werden kann. 

Die Existenz von Rindenhaubenbahnen, die nicht im Pes pednnculi 
verlaufen, scheint uus nicht nur fur die Katze, sondern auch nach 
unseren Reizversuchen am Macacus fur den Affen nachgevviesen, wenn 
es sich auch gezeigt hat, dass bei letzterem der Hirnschenkelfuss eine 
viel dominierendere Rolle spielt als bei der Katze. 

Ausser dem, wie uns scheint, nicht unwichtigen und eine aktuelle 
Frage entscheidenden Nachweis der Rindenhaubenbahn sei hier hervor- 
gehoben, dass man in unseren Versuchen keineswegs nur Bestatigungen 
der Ergebnisse von Py rainidendurchschneidungen erblicken darf, wie sie 
fruher audere Autoren ausgefiihrt haben. Das Areal des Hirnschenkel- 
fusses betragt bei der Katze und auch beim Macacus ein Vielfaches des 
Pyramidenareals. Es handelt sich eben bei unseren Versuchen nicht 
nur am Ausschaltung der Rindenriickenmarksbahnen, sondern auch um 
Unterbrechung der machtigen von der Rinde zur Briicke ziehenden 
Fasermassen 1 ). 


VI. 

Chorea und audere seltenere Symptome uach Durclitremiung 

des Pes pedunculi. 

Bei einer unserer Katzen, bei der wir in einer Sitzung eine beider- 
seitige Durcbtrennung des Hirnschenkelfusses versucht batten (Katze 4 [JJ), 
trat am Tage nach der Operation eine tonische Starre aller vier Extre- 
mitaten auf; die vordereu Extremitaten befanden sich in Beugekontrak- 
traktur, die binteren Extremitaten in Streckkontraktur. Dieser ausge- 
sprochene Rigor der Extremitaten hielt bei dem Tiere bis zu dem 
13 Tage nach der Operation erfolgten Tode unverandert an. (Siehe 
Fig. 10). Die vor der Totung vorgenommene faradische Reizung der 
Hirnrlnde ergab beiderseits ein negatives Resultat. Die anatomiscbe 
Untersuchung zu Serienschnitten zeigte, dass ausser der beiderseitigen 
vollkommenen Durchtrennung des Pes pedunculi durch eine grosse 
mediane Verletzung und Erweichung (siehe Liisionsskizze Fig. 9) in 
der Hohe der hiuteren Vierhiigel die beiden Monakowschen Bundel, 
beide Vierhiigel-Vorderstrangbahnen, beide hinteren Liingsbiindel durcb- 
trennt waren. Ueber eine dieser Bahnen zog also wohl der motoriscbo 
Impuls in jenen Fallen, in denen der Rindenreizversuch positiv ausfiel. 

Unseres Wissens ist ein derartiger andauernder Rigor eines Tieres 

1) Ueber die direkteGrosshirn-Kleinhirnbakn siehe ini anatomiscben Teil. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



286 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


mit nachfolgender genauer anatomischer Cntersuchung bisher nicht be. 
schrieben worden. Beim Menschen kann schon die Liision der Pyra- 
midenbahnen zur tonischen Starre fiihren, wahrend diese Lasion allein 
beim Tiere noch keinen Rigor hervorruft. Nun sehen wir, dass auch beim 
Tiere Rigor auftritt in einem Falle, in dem nicht nur die Pyramiden- 
bahnen, sondern auch s;lmtlicbe anderen bekannten langen Bahnen, welche 
Impulse von der Hirnrinde zum Ruckenmark weiterleiten kdnnten, ini 
Mittelhirn zerstort sind. Bei dem Umstande, dass andererseits beim Tier 
eine totale, holie Durchtrennung des Riickenmarks nicht zu tonisclier 
Starre, sondern zu schlaffer Lahmung fiihrt, muss man daran denkeu. 
dass zum Auftreteu einer tonischen Starre wie in unserem Falle doth 
noch Impulse irgend einer Art aus zerebral vom Halsmark gelegenen 
Oegenden, vielleicht aus erhaltenen Haubenpartien auf bisher unbekannten 
Wegen zu den Vorderhornern des Riickeumarkes gelangen. 

Bei drei Katzen 5 (L), 7 (0), 8 (P), die sonst keine auffallenden 
Ausfallserscheinungen boten, konnten wir das Auftreteu einer chorea- 
tisch-athetotischen Bewegungsunruhe in der vorderen Extremitat 
der ladierten Seite beobachten. Wahrend so ein Tier ruhig dasitzt, 
zeigt die betreft'ende vordere Extremitat eine geringc, aber fast fort- 
wahrende motorische Unruhe; die Krallen werden vorgestreckt und zu- 
riickgezogen, die Zehen gespreizt und wieder geschlossen. die gauze 
Pfote wird aufgestellt und wieder flach niedergelegt, die Extremitat ini 
Ellbogengelenk etwas gebeugt und wieder gestreckt. An der anderen 
vorderen Extremitat sowie iiberhaupt am ganzen Tiere sieht man sonst 
keinerlei auffallende Bewegungen. Die beschriebenen Erscheinungen 
gleichen in ihrer Langsamkeit und in ihrem gestenartigen Charakter 
auaserordentlich willkiirlichen Bewegungen und man hat auch jedes- 
mal, wenn man das Tier zu beobachten beginnt, den Eindruck, als ob 
dasselbe mit der geschilderten Extremitatsbewegung im Begriffe ware, 
sich in Bewegung zu setzen. Wenn das Tier liegt, sind die Bewegungen 
in den Metatarsophalangealgelenken noch deutlicher. Wenn die Katze 
steht, so macht es gelegentlich den Eindruck, als ob sie den Boden auf- 
scharren wollte. 1m Stalle sieht man zwischen den Zehen der kranken 
Extremitat eine Menge Strohhalme haften, welche durch die scharrenden 
Bewegungen des Tieres sich zwischen den Zehen verfangen haben und 
beim Gehen mitgeschleppt werden. Wird das Tier beunruhigt, gereizt 
oder auch nur veranlasst, sich in Bewegung zu setzen oder vom 
Tische herunter zu springen, so werden die Reizerscheinungen viel 
heftiger: wenn sich anderseits die Katze vollkonimen beruhigt, so 
sind sie geringer. Auch wahrend des ruhigen Gehens fallen sie 
weniger auf als wahrend des Sitzens. Das charakteristische Aussehen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


287 


dieser Bewegungsunruhe erinnert jeden Beobachter an die choreatisch- 
athetotiscben Bewegungen beim Menschen. Das Gesteniihnliche dieser 
uuwillkfirlichen Bewegungen, ihre Abschwachuug in der Rube, ihre Stei- 
gerung in der Erregung findet sich bier wie dort, und sowie etwa post- 
hemiplegische, choreatische oder atbetotiscbe Storungen beim Menschen 
der Hemiplegie erst nach langerer Zeit nacbfolgen, so sahen auch wir 
die beschriebenen Bewegungsunruhen bei unseren Tieren niemals un- 
mittelbar nach der Operation, sondern erst nach 1—3 Wochen auftreten 
und dann, anfangs noch an Intensitat zunebmend, weiter anhalten. An 
einer Katze bestanden diese Bewegungen noch zwei Monate nacb der 
Operation in ungeschwachtem Masse fort. 

Der anatomisclie Behind bei diesen drei Tieren (siehe Skizzen 
Fig. 13, 14, 15) lasst uns vorliiufig keine bis ins Detail befriedigende 
Erklarung des interessanten Pliiinomens geben. Es war zwar alien drei 
Fallen neben der Durcbtrennung des Pes pedunculi eine Lasion des 
gleicbseitigen, roten Kernes und des in ibn einstrablenden Binde- 
armes gemeinsam, docb haben wir bei anderen Katzen mit khnlicben 
Lasionen keine choreatiscben Bewegungen konstatieren kfinnen. Be- 
zuglicb des Mecbanismus dieser Bewegung ist es klar, dass der Anstoss 
zu ibr nicht fiber den Pes pedunculi, der ja durchtrennt war, in das 
Rfickenmark geleitet wurde; die interessante Frage, ob zu ihrem Zustande- 
kommen ein Impuls von der Hirnrinde aus nfitig ist, liesse sicb in 
solchen Fallen durcb eine nachtriigliche Exstirpation der motorischen 
Grosshirnregion entscheiden. 

Wir wollen bier darauf hinweisen, dass auf die Bedeutung der 
Haube, bezw. der Bindearmbahn fur das Zustandekommen von Chorea 
beim Menschen wiederbolt hingewiesen wurde, so von Anton 1 ), Hal ban 
und Infeld 2 ), von Bon buffer 3 ) u. a. 

Die choreatische Bewegungsunruhe haben wir, wie erwahnt, bei 
Tieren beobacbtet, die sonst keine auffallenden Motilitiitsstorungen zeigten. 
Femer haben wir einen eigentfimlicben Intentionskrampf und 
Schfitteltremor der Extremitiiten bei Tieren beobacbtet, bei denen da- 
neben Chorea oder eine Parese der Extremitiiten bestand, 1 (H), 5 (L), 
7 (0) 10 (R). 

Beim Intentionskrampf der vorderen Extremitfitwurde beimGehen diese 
neben dem Ohr spastisch fiber den Kopf gehoben und oft fiber eine Sekunde 
lang so gebalten, bevor sie wieder spastisch auf den Boden gestellt wurde. 

Eine andere Storung, das Schutteln der Extremitiiten, erweckt 

1) Jahrb. f. Psych, und Neurol. 1896. 

2) Arb. aus dem neurol. Inst, der Wiener Univ. 1902. 

3) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1897. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



288 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


jedesmal den Eindruck, als ob das Tier Wasser von den Beinen abbeuteln 
wollte. Wir haben die bier erwahnten intentionellen BewegungsstOrungen 
bei Tieren beobachtet, die eine ausgedehnte Lasion der lateral vom 
Nucleus ruber gelegenen Haubenpartien zeigten. Doch lasst sicb 
auch hier derzeit die Beziehung zwischen anatomischer Lasion und 
klinischer Erscheinung nicht genauer fixieren 1 ). 

Drei Tiere [Katze 3 (F), 5 (L), 10 (R)J zeigten nach der Operation 
tagelang audauerndes Zwaogsrollen. Wie ein Blick auf die Lasions- 
skizzen zeigt, war gerade bei diesen Tieren das hintere Liingsbiindel 
einseitig zerstort. (Katze 4 [J] mit Rigor wies trotz Verletzung des 
hinteren Langsbiindels kein Zwangsrollen auf. Hier war aber das hintere 
Liingsbiindel beiderseitig lRdiert.) 

VII. 

Versnchsprotokolle nnd anatoniiselie Befimde. 

Die anatomiscben Befunde sind hier nur soweit mitgeteilt, als es 
zur Beleuchtung und Ergiinzung der klinischen Beobachtungen notig 
war. Die Verletzungen sind zusanimenfassend besprochen, die verletzten 
Gebilde einzeln hervorgehoben. Den Untersuchungen zur Faseranatomie 
in den zelin Marchifallen sind Kapitel VIII und IX gewidinet. 

Katze l (H). 

Beiderseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedun- 
culi mit erhaltener Gehfiihigkeit. 

Schreien bei Pesdurchschneidung. Intentionskrampf und 
Schiitteltremor. Faradische Ilindenreizungpositiv. Krampfanfall. 

(Marchi-Befunde s. VIII und IX.) 

15. Februar 1907. Operation: Durchschneidung des linken Pes pedun- 
culi. (Kleine Knochenliicke, Katze verliert viel Blut, nach der Operation ist 
das Gehirn etwas prolabiert.) 

Eine Stunde nach der Operation: Die Katze macht Gehversuche. Dabei 
sinkt sie manchmal nach rochts, gelegentlich kommt es auch zu einer ge- 
kreuzten Stellung der Vorderbeine, indem das rechte Vorderbein links hinter 
dem linken Vorderbeine steht. Der Kopf wird gerade gehalten. Die linke 
Pupille ist erweitert, reagiert aber prompt. 

16. Februar. Das Tier ist munter, nimmt Nahrung, geht gut gorade- 
aus. Die rechten Extremitaten zeigen hier und da auffallende Stellungen, 
bleiben beim Gehen gleichsam hangen, fallen beim Gitterversuche zwischen 
den Stiiben durch, die Vorderbeine stehen manchmal in gekreuzter Stellung wie 
oben. Auch bei leisen Beruhrungen werdcn die linken Extremitaten zuriick- 
gezogen, die rechten nicht. 

1) Katze 5 (L) zeigte trotz einseitiger Verletzung das Symptom nicht nur 
kontralateral, sondern in geringem Grade auch auf der Seite der Verletzung. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Pbysiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


289 



18. Februar. Katze sehr umnter, zutraulich, geht und lauft gut, springt 
geschickt vom Fensterbrett herunter. 

Arehiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 1. 19 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



290 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


21. Februar. Status idem. Bei Einzelbewegungen werden noch immer 
die linken Extremitaten bevorzugt, die rechten Extremitaten kommen beim 
Gehen gelegentlich mit dem Riicken dor Zehen auf den Boden, hier und da 
tritt das Tier mit den reehten Extremitaten auch in den Futtertopf. 

22. Februar (7 Tage nach der ersten Operation). Zweite Operation. Durcli- 
schneidung desrechten Pes pedunculi. Wahrend dieser Operation fiel unsauf, dass 
die Katze bei dem Versuche, den rechten Pes pedunculi zu durchschneiden, 
einen lauten Schrei ausstiess; das Tier gab sonst wahrend der Operation 
weder vorher, noch nachher einen Laut von sich, auch nicht wahrend der Haut- 
naht, wahrend der das Tier viel weniger tief narkotisiort war, als wiihrend des 
Durchschneidungsversuches. 

Zwei Stunden nach der Operation schnappt das Tier nach einer in der 
Naho der Schnauze sitzonden Fliege, reagiert auf Schwanzkneifen mit heftige 
Rumpfbewegungen. 

23. Februar. Friih liegt die Katze anscheinend ruhig schlafend da, halt 
die Augen geschlossen, miaut klaglich, wenn man mit ihr herummanipuliert, 
zieht auf Kneifen die Extremitaten zuriick, die rechten prompter als die linken. 
Gestreichelt, setzt sich das Tier auf, halt die Augen dauernd geschlossen, 
schluckt eingellosste Milch. 

Am Nachmittag desselben Tages liegt die Katze noch immer mit an¬ 
scheinend schwer gestortem Bewusstsein da, die Lidspalten sind jetzt auf 
y„ mm geblfnet. Steckt man ihr die Schnauze in den Topf, so schluckt sie 
etwas Milch, auf Streicheln setzt sich das Tier auf; versucht man, es auf die 
Beine zu stellen, so stiitzt es sich auf die rechtsseitigen Extremitaten, wahrend 
die linken schlalT hangen gelassen werden. 

24. Februar. Bewusstseinsstorung kaum mehr nachzuweisen; Katze macht 
Versuche, sich aufznstellen, sinkt dabei nach links zusammen, Lidspalten sind 
geolTnet, beido Pupillen sind gleich, reagieren gut. 

25. Februar. Bewusstseinsstorung verschwunden. Im Kafig sitzt die 
Katze in normaler Haltung, trinkt dargebotene Milch, stellt sich auf. Beim 
Stehen erscheint der Riicken abschiissig, die hinteren Extremitaten werden ge- 
beugt gehalten. Auf den Boden gestellt, geht die Katze langsam im Zimmer 
herum, dabei ist fast immer der Riicken etwas nach hinlen abschiissig, die 
linksseitigen Extremitaten werden deutlich miihsamcr bewegt als die rechten, 
hie und da sinkt auch die Katze nach links zusammen. An ein 15 cm holies 
Hindevnis (Stange) gelangt, steigt die Katze zunachst mit der rechten vorderen 
Extremitat hinuber, versucht dann vergcbens mit der linken vorderen Extre¬ 
mitat hiniiberzusteigen, hebt dieselbe immer wieder auf. Nun hilft man ihr 
und stellt die linke vordere Extremitat iiber das Hindernis. Darauf steigt die 
Katze mit den beiden Hinterbeinen iiber dasselbe, zuerst mit dem rechten, dann 
mit dem linken. Versucht man der stehenden Katze vorsichtig das Bein so zu 
stellen, dass der Zehenriicken die Erdo boriihrt, so korrigiert das Tier sofort 
diese Stellung sowohl rechts als auch links an den Vorder- und an den Hinter¬ 
beinen. Sie liisst auch sonst keine Extremitat in einer unbequemen Stellung. 
Ausnahmsweise geschieht es, dass die Katze beim Gehen einen Krcis nach links 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 


291 


beschreibt, doch ist deutlich zu erkennen, dass nur das Iliingenbleiben der 
linksseitigen Extremitaten und kein „Zwang“ daran Schuld tragt. Das Tier 
hort und riecht gut, scheint nicht gut zu sehen. 

26. Februar. Hat wenig Nahrung zu sich genommen, die rechte Pupdle 
ist deutlich weiter sis die linke, beide reagieren gut. Beim Sitzen ist die Katze 
nicht auffallend, beim Gehen zeigt sich ihre Schwiiche. Die linken Ertremitaten 
sind deutlich schwacher als die rechten und knicken mehr zusammen, das 
ganze Tier knickt gelegentlich nach links zusammen. Dabei wird der Riicken 
etwas abschiissig gehalten, der Gang ist langsam, schleichend, paretisch, nicht 
breitspurig. Ungemein auffallend ist nun eine intentionelle, motorische Reiz- 
erscheinung, eine spastisch-ataktische Storung des Ganges, die sich an alien 
vier Extremitaten Cndet. Dieso motorische Reizerscheinung tritt nur hier und 
da auf. Sie ist an alien vier Extremitaten zu beobachten, im ganzen ofter an 
den vorderen als an den hinteren. Manchmal nach je 4—5, dann wieder erst 
nach 15—20 paretischen Schritten hebt die Katze zum Boispiel ein Vorderbein 
weit hoher hinaufals sonst und zwar wird es deutlich krampfartig imBogen nach 
aussen bis iiber den Kopf gehoben und dann wieder erst aufgesetzt. Gelegentlich 
kommt es an dem hochgehobenen Beine noch zum Tremor. Wenn die Storung an 
dem Hinterbeine auftritt, so wird anch dieses hoch im Bogen schleudernd ge- 
hooen und dann golegentlich mit dem Dorsum der Zehen aufgesetzt. Bei 
manchem dieser spastisch-ataktischen Schritte taucht ungezwungen der Ver- 
gleich mit einer schweren ataktischen Storung eines Tabikers auf. Hier und 
da tritt bei einem solchen spastisch-ataktischen Schritte wie erwahnt ein leichter 
Tremor auf. Sieht man dann einen solchen Schritt zum erstenmale, so kann 
das Vorderbein den Eindruck hervorrufen, als ob die Katze sich krauen wollte, 
und das Hinterbein, welches wahrend des Schiittelns meist nach hinten und 
etwas nach aussen gestreckt wird erinnert an die Beinbewegungen einer Katze, 
die Wasser vom Beine absch iittelt. 

27. Februar. Keine Bewusstseinsstbrung. Grosse allgemeine Schwiiche. 
Das Tier geht nicht spontan zum Slilchtopfe, trinkt jedoch, wenn man 
ihm die Schnauze in die Milch eintaucht. Die Pupille ist rechts weiter 
als links, beide reagieren gut. Dreht man das Tier nach rechts oder nach 
links, so tritt auf beiden Augen prompt Nystagmus auf. Die Patellarsehnen- 
retlexe sind beiderseits sehr lebhaft, rechts anscheinend lebhafter als links. 
Das Tier scheint eine schwere Sehstorung zu haben, reagiert nicht auf Ge- 
sichtsreize und stosst im Katig und ausserhalb desselben mit dem Kopfe an. 
Auf Kneifen werden alle vier Extremitaten zuriickgezogen. 

Stellt man das Tier auf den Boden, so sinkt manchmal der Hinterleib ein 
und die Hinterbeine rutschen zwischen den Vorderbeinen nach vorne durch. 
Aus dieser unbequemen Lage hilft sich das Tier selbst heraus, stelit dann mit 
eingeknickten Jlinterbeinen da, sinkt aber bei ganz leichten Stossen sowohl 
nach rechts als auch nach links mit dem Hinterkorper um. Besonders wenn das 
Tier zu gehen beginnt, aber auch sonst zwischen den paretischen Schritten sieht 
man die beschriebene intentionelle, motorische Storung. Am stiirksten an der 
linken vorderen Extremitat, aber auch an den drei anderen Extremitaten. Ab- 

19* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



292 


Dr. V. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


gesehen von dieser Reizerscheinung geht dieKatze sehr vorsichtig, sehr langsam, 
mit gckrummtem Kiicken, die linke vordere Extremitat oft im Fussgelenke 
etwas eingeknickt. Sie folgt deni I'ntersucber durch das Zimmer. Gerat sie 
in einen Winkel, so stcisst sie mit deni Kopfe gegen die Ecke. wie wenn sie 
weilerzukommen versuchen wollte. Stellt man ihr ein bis an die Brust teichen- 
des Hindernis in den Weg, so iiberwindet sie dasselbe erst nach vielen ver- 
geblichen Versuchen, mit der Brust dagegen zu stossen; endlich hebt sie das 
rechte Vorderbein hiniiber, woranf sie leicht das linke Vorderbein hiniiber- 
bringt, nun aber erst mit den Hinterbeinen viele vergebliche Versuche macht, das 
Hindernis zu iibersteigen, bis es ihr endlich und zwar stets zuerst mit dem 
rechten Hinterfusse gelingt, iiber das Hindernis hinwegzukommen. Beim Stehen 
und Sitzen kommt es gelegentlich zu einer Ueberkreuzung der Hinterbeine, 
wobei das linke Hinterbein sich rechts hinter dem rechten Hinterbein befindet, 
und sie lasst das Bein in dieser unbequemen Lage. Stellt man ihr aber die 
Fiisse mit dem Dorsum pedis auf den Boden, so konigiert sie diese Stellungs- 
anomalie sofort. 

28. Februar. Die allgemeine Schwache hat zugenommen, die Katze trinkt 
auch eingegossene Milch schlecht, striiubt sich dabei, die Parese und die 
spastisch-ataktische Gangstorung bestehen fort. 

Aethemarkose, Rindenreizversuch. Faradische Strome, bipolare Rei- 
zung. Zuerst wird die linke motorische Zone freigelegt. Man erhalt deutlich 
isolierte ReizelTekte, die den Charakter von langsamen, koordinierten Bewe- 
gungen haben. Es lassen sich von den verschiedenen Zentren aus erzielen: An 
der vorderen rechten Extremitat Abduklion des Oberschenkels, Adduktion des 
Oberschenkels unter gleichzeitiger starker Vorderschenkelbeugung, dann Zehen- 
beugung mit Adduktion und Beugung des Beines und isolierte Zehenbeugung. 
An der rechten hinteren Extremitat beobachten wir isolierte Beugung in den 
grossen Gelenken, dann dasselbe mit gleichzeitiger Beugebewegung der rechten 
vorderen Extremitat. 

Darauf wird die rechte motorische Zone frei gelegt und gereizt und es 
sind wieder charakteristische, isolierte Bewegungen der linksseitigen Extremitat 
zu erzielen. In der linken vorderen Extremitat wird beobachtet: isolierte Zehen¬ 
beugung, Beugung der ganzen Extremitat; an der linken hinteren Extremitat 
starke Beugung im Kniegelenke. 

Nun wird die linke motorische Zone mit starkeren Stromen gereizt; es 
kommt dabei zu einer charakteristischen Stellung der rechtsseitigen Extremitat, 
die vordere Extremitat wird stark nach vorne, die hintere stark nach hinten 
gestreckt wie bei einem grossen Laufschritte. Bei Reizung der rechten 
motorischen Zone mit starkeren Stromen tritt dieselbe charakteristische Stellung 
nun an den linksseitigen Extremitaten auf. 

Reizt man mit noch starkeren Stromen, so tritt die charakteristische Lauf- 
schrittstellung zuniichst an den kontralateralen, dann an den gleichseitigen 
Extremitaten auf (und zwar ist dieser EfFekt sowohl von der rechten als auch 
von der linken motorischen Zone zu erzielen), und es kommt an den krampf- 
haft gestreckten Extremitaten zu einem leichten klonischen Zittern. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


203 


Sektion nach dem Reizversuch. Keine starke Blutung. Man sieht schon 
makroskopisch, dass beide Hirnschenkel durchtrennt sind (s. Figur 6), da es 
nicht zu einer Verklebung an den Schnittstellen gekommen ist, sondern da- 
selbst sich ein kriimeliges Gewebe befindct, das beim Einlegen des Gehirnes 
in die Fixierungsfliissigkeit herausfallt, so dass die Verletzungsstelle klaiTt. 
(Siehe Skizze.) 


\ T 





Figur 6. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). Fig. 5. 
Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 780 ^ 
Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 745 
III-Austritt.Schnitt: 860. 


1) In dieseni wie in alien anderen Fallen sind die Praparate fortlaufend 
numeriert, No. 1 ist das spinalste Praparat. Schnittdicke durchwegs 30 
Die Angaben iiber die proximalsten Briickenfasern in der Mittellinie, wie iiber 
die weiter spinal gelegene Stelle, an der die proximalstenBriickenfasern bis an 
den Sulc. lat. mesenceph. heranreichen (weiter zerebral reichen sie weniger weit 
lateralwarts, weiter spinal reichen sie lateralwarts hoher hinauf), sollen die 
Schnittrichtung kennzeichnen und einen Anhaltspunkt dafiir geben, wie weit 
zerebral vom proximalen Briickenende die Verletzung liegt. Einen weiteren 
Anhaltspunkt gibt der III. Austritt. — Regelmassig liegt das mediale Lasions- 
ende auf einera hoheren Praparat als das laterale, was sich aus der seitlichen 
transversalen Schnittrichtung der Serie, aus dem Verlauf der Hirnschenkel und 
aus dem Streben sie bei der Lasion senkrecht zu ihrem Faserverlauf zu 
durchtrennen, ohne weiteres aafklart. Wo es moglich ist, beschreiben 
wir Lasion und eventuell sich anschliessende Erweichung von einander 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




294 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Die Verletzung und die sich daran schliessende Erweichung 
der linken (zuerst operierten) Seite ist zu seheti auf Praparat 850—1055. 

Der lateralste Beginn der Verletzung liegt ziemlich weit zerebral und 
dorsal, und zwar gerade an der Stelle, wo das Brach. corp. quadr. post, in 
das Corpus genicul. mediale einstrahlt, zum Teil sogar im ventralen Teile dieser 
Gebilde selbst (Schnitt 870). Von hier geht die Verletzung durch die Schleife 
und Subst. nigra und durchtrennt den ganzen Pedunculus. Die medialsten 
Pedunculusfasern sind auf Schnitt 915 getroffen, also weit zerebral vor dem 
Okulomotorius-Austritt. Die Verletzung reicht w T eiter medial in den lateralen 
Anteil des Corpus maniillare hinein und hiingt dorsal von demselben mit der 
Verletzung der anderen Seite zusammen (940). 

An die laterale Partie der Verletzung schliesst sich eine Erweichung an, 
in deren Bereich das Gewebe so eingeschmolzen ist, dass sie von der eigent- 
lichen Verletzung kaum zu unterscheiden ist. Diesclbe zieht spinalwarts etwas 
iiber die Eintrittstelle hinaus bis auf Schnitt 850 und liegt hier in der ven¬ 
tralen Halite des Brach. corp. quadr. post. Ueber dem Einstich selbst dringt 
diese Erweichung weit dorsal und medial in die Ilaube und trifft die spinalen 
Partien des Corp. gen. med., dessen medialesMarkfeld das Schleifenfeld und erreicht 
medialwiirts den lateralen Rand des Nucl. ruber. Die Erweichung nimmt rasch 
an Grosse ab, schickt aber aus ihrem dorsalen Teile einen Fortsatz zerebral, der 
anfangs zwischen der HaubenstrahlungdesNucl. rub. und Corp. gen. med. im Gcbiet 
der Schleife gelegen allmahlich weiter dorsal aufsteigt und zugleich wieder an 
Grosse zunimmt. In der Gegend der hintcren Kommissur liegt dieser zerebrale 
Fortsatz der Erweichung gerade an der Stelle, wo die Kommissurenfasern sich 
aufsplittern, behalt weiter diese Lage bei (ventrolateral vom Gangl. habenulae) 
und verschwindet erst in der Hohc, wo der Fascic. retrollex. ins Gangl. hab. 
einstrahlt, noch vor dem Auftreten der Commissura mollis (1015). 

Auch jenseits des medialsten Anteils der Pesverletzung reicht die 
Nekrose noch zerebral weit hinauf ins Gewebe. Dieser Teil der Verletzung 
greift auf die andere Seite iiber die Mittellinie hiniiber und hiingt so mit der 
Verletzung der 2. Operation zusammen. Doch sind an dem Grade der Degene¬ 
ration der Umgebung alte und neue Verletzung leicht von einander zu unter¬ 
scheiden. Durch diese Verletzungen werden die beiden Corp. mamillaria von 
der Hirnbasis vorne ventral von dem Fascic. retroflex, losgetrennt, so dass sie 
mit dem Hirne bloss spinal noch zusamraenhiingen. An diesen Teil der Ver¬ 
letzung schliesst sich dann eine Erweichung zerebral an, die auf der rechten 
Seite die Stelle des Vicq d’Azyr im Infundibulum einnimmt und als kleiner 
kaum merklicher Gewebsdefekt im Infundibulum nahe dem Ventrikellumen bis 
auf Schnitt 1060 zu verfolgen ist. 


getrennt. In den Skizzen haben wir jedoeh der grosseren Uebersichtlich- 
keit halber die Erweichungen gleich wie die Lasionen durch Schraflierung 
bezeiebnet, da die erweichten Teile doch ebenfalls als verletzt anzusehen sind. 
Wo zwei nicht gleich alte Verletzungen gesetzt waren, haben wir die altere 
durch dunklere, die frischere durch hellere Schraffierung kenntlich gemacht. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


295 


Die Verletzung und diesich da ran schliessendeErwei chung 
der rechten (6 Tage ante mortem operierten) Seite ist zu sehen auf Prap. 
790—1020. Der laterale Beginn der Verletzung liegt im Sulc. lat. meseneeph. 
(805). Eigentliche Verletzung und Erweichung sind wegen der kurzen Zeit 
seit der 2. Operation hier leicht von einander zu trennen. Die Verletzung zieht 
in die Subst. nigra, obne die Schleife zu verletzen, langs deren unterem Rand. 
Auf dem Schnitt 865 sind auch die medialsten Pedunculusfasern durchtrennt. 
Doch erstreckt sich die Verletzung noch weiter medial durch die austretenden 
Okulomotoriusfasern durch und greift unmittelbar vor der Stelle, wo der 
Fasciculus retroflex, in die Haube aufsteigt, auf die andere Seite fiber, wo sie 
in das Gebiet der alten Verletzung (Schnitt 930) miindct, dorsal von den Corp. 
mamillaria, deren vordererZusammenhang mit der Hirnbasis, wie oben erwahnt, 
dadurch abgerissen wird. 

Ueber dem lateralen Beginn der Verletzung des Pes ped. erhebt sich eine 
frische Erweichung, die auf den Schnitten die Form eines Dreiecks hat, dessen 
Basis die Pesverletzung bildet, dessen Spitze aber in die quergetroflenen Mark- 
biindel fallt, welche lateral vom binteren Langsbundel halbkreisformig in der 
Gegend des Corp. quadrig. ant. das zentrale Grau urn den Aquaeductus um- 
geben. Diese Erweichung nimmt also das laterale Gebiet der medialen Schleife 
und die lateralen Ilaubenpartien ein und reicht medial nahe an das Bindearm- 
areal (wo noch das zerebralsteEnde der Bindearmkreuzung zu sehen ist) heran, 
ohne in dasselbe einzudringen. Spinal verschwindet diese Erweichung bald 
(Schnitt 790). Zerebralwiirts riickt sie mit der Pedunculusverletzung, die stets 
ihre Basis bildet, weiter medial, verliert an Hohe, umgibt den Nucl. ruber ven¬ 
tral-lateral schalenfbrmig, ohne in ihn einzudringen; noch weiter zerebralwiirts 
behalt die Erweichung diese Page ziemlich bei, sie liegt ventral und lateral 
von der Haubenstrahlung des roten Kerns, verletzt dieselbe auch zum Teil und 
kommt dann dorsal von den medialsten Fasern des Pedunculus, ventral von der 
Haubenstrahlung und medial vom Nucl. lentiformis zu liegen und ist hier bis 
auf Schnitt 1020 zu verfolgen. 

A. Durch die erste Operation links verletzte Gebilde: 

Der Pes pedunculi ist seiner ganzen Breite nach quer durchtrennt, 
weder lateral, noch medial sind in ihm unverletzte Fasern. 

Der Ped uncul. corp. mam ill. ist an seiner Einstrahlung ins Corp. 
mamill. verletzt und ebenso ist der laterale Kern des linken Corpus 
mam ill are verletzt. 

Ill und Fascic. retroflex, unladiert. 

Die Subst. nigra S. ist quer durchtrennt, und zwar in ihrer zentralen 
Halfte. Der mediale Anteil derselben ist in grossem Umfange zerstort. 

Die Schleife. Von der Stelle an, wo das Corp. gen. med. auf den 
Schnitten zuerst auftritt, wird die Schleife von ihrem lateralsten Anteil bis zu 
ihrem medialsten quer durchtrennt. Da die Schleifenfasern in dieser Gegend 
ziemlich genau parallel zur Hirnaxe verlaufen, diirften mit Ausnahme eines 
sehr geringen Teiles alle Schleifenfasern quer durchtrennt sein. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



296 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. F. Karplus, 


Digitized by 


Der linke Brach. corp. quadr. post, ist durch die Erweichung bis auf 
geringo Reste zerstdrt an seiner Einstrahlungsstelle ins Corp. gen. med. 

Das Corpus genic, med. ist in seinem spinalen ventralen Anteile 
etwas verletzt und ebenso sein mediales Markfeld. 

Die Haube. Die Erweichung dringt von der Seite her in die Haute, 
aber erst zerebral vom roten Kern. Es ist also das breite Schleifenfeld medial 
vom Corp. genic, med. arg beschadigt bis in die Gegend, in der die Forel- 
schen Haubenfaszikel liegen. Die dorsolateralen Teile der Haubenstrahlung 
des roten Kerns, sowie die ventralsten Partien derselben in der Infundibular- 
gegend sind ebenfalls verletzt. 

Im linken Thalamus ist der mediale Thalamuskern in seinem spinalen 
Anteil zerstort. 

Das Vicq d’Azyr’sche Brin del ist durch die Verletzung zerstort. 
Ebenso beide Fornixsiiulen im Infundibulum. 

B. Durch die 2. Operation rechts verletzte Gebilde: 

Der Fes pedunculi ist seiner ganzen Breite nach ganz durchtrennt, 
weder medial noch lateral sind unverletzte Fasern belassen. 

Der Fed unc. corp. m ami liar, ist durchtrennt. 

Der N. oculomotorius ist nur wenig in Mitleidenschaft gezogen da- 
durch, dass die Verletzung den Austritt seiner zerebralsten Fasern trifft. 

Die Subst. nigra ist quer durchtrennt; doch ist sie in ihrem medialen 
zerebralen Anteil starker zerstort. 

Die Schleife ist durch die Erweichung quer unterbrochen. 

Die Haube. In der Gegend des' Ueberganges vom Corp. quadr. post, 
zum Corp. quadr.. ant. sind bios die lateralen Ilaubenpartien, in der Gegend 
des Corp. quadr. ant. auch die medialen Ilaubenpartien bis an den roten Kern 
heran verletzt. Ferner ist die ventral vom Nucl. ruber gelegene Strahlung und 
weiter zerebral ein Teil der Forelschen Haubenstrahlung lateral liidiert. 

Nucl. ruber vom Schnitt 910—845 ist nur an seinem lateralen und ven¬ 
tralen Rand etwas ladiert. Brach. conjunct, ist unversehrt. 

Katze 2 (E.). 

Einseitige vollkominene Durchtrennung des Fes pedunculi; 
unmittelbar darauf faradischeRindenreizung mit positivem 

Erfolg. 

Am 23. Januar 1907 wird in Aethernarkose der rechte Hirnschenkelfuss 
durch 2 Schnitte durchtrennt und unmittelbar darauf die rechte motorische 
Rindenregion frei gelegt und gereizt. Wir beobachteten deutlich: 

1. Fazialiszuckungen beiderseits. 

2. Isolierte Zehenbewegungen an der linken vorderen Extremitat. 

3. Beugebewegungen in den grosson Gelenken der linken vorderen Ex¬ 
tremitat. 

Alle diese Bewegungen wurden wiederholt und sehr deutlich beobachtet. 
Bei neuerlicher Reizung nach einer Pause werden auf Rindenreizung sehr deut¬ 
lich isolierte Zuckungen im linken Fazialisgebiet beobachtet, wiihrend rechts 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


297 


jede Zuckung fehlt. Auf Reizung einer anderen Stelle treten isolieite Zuckun- 
gen der Nackenmuskulatur auf. Zwischen den Reizversuchen macht das Tier 
lebhaft strampelnde Bewegungen abwechselnd mit der recbten und linken hin- 
teren Extreraitat. 

Das Tier wird durch Durchschneidung der Medulla oblongata getotet, un- 
gefahr eine Stunde nach Durchtrennung des rechten Hirnschenkelfusses. 




Mikroskopische Untersuchung (Weigert). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 30 

Zerebrales Ponsende im Sulcus lateral, mesencephali Schnitt: 1 

III-Austritt.Schnitt: 108. 

Der rechte Pes pedunculi ist zwischen proximalem Briickenrand und 
Okulomotoriusaustritt durchtrennt. 

Die Verletzung reicht ven Praparat 48 bis 78, ihr zerebralerer Teil liegt 
mehr medialwarts, ihr spinalerer mehr lateralwiirts. 

Die dorsale Begrenzung der Verletzung (Fig. 7) bildet eine dorsal-konvexe 
Bogenlinie a, die im Sulc. lat. mesenc. dorsal vom Pes pedunc. beginnend, 
ihre Kuppe in der Formatio reticularis lateral vom N. ruber hat und deren 
medialer Anteil den Nucl. rub. durchsetzt und die Mittelinie ein wenig iiber- 
schreitet. Dieser erste Schnitt durchtrennte nicht alle ventral von ihm gelegenen 
Partien, insbesondere nicht den lateralen Anteil des Pedunl., so dass derselbe 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




298 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


durch den zweiten Schnitt b (der in dieWunde a einmiindet) durchtrennt werden 
musste. Zwischen a und b blieb eine von Blutungen durchsetzte Gewebsbriicke 
undurchtrennt. 

Verletzt ist durch die Lasion von grauen Massen: 

1. der Nucl. ruber. Seine spinalsten Zellen liegen auf Prap. 57. Die 
Lasion trifft sein ventrales Drittel von Prap. 69 bis 78. Um die Verletzung 
findet sich eine massige Hamorrhagie, die auch einige Sehnitte zerebraler 
reicht als die Lasion. Es ist somit ausschliesslich die ventrale Halfte des spi- 
nalen Kernanteils in Mitleidenschaft gczogen. 

2. Ganglion interpedunculare; vollkommen zerstort. 

3. Substantia nigra Soemmeringi; im Bereich der Verletzung ganz 
durchtrennt. 

4. Formatio reticularis; in ihrem medialen Anteil getroffen. 

Von Faserziigen sind ladiert: 

1. Der rechte Pes pedunculi vollkommen durchtrennt. 

2. Der rechte Ped. corpor. mamillare vollkommen durchtrennt. 

3. Der rechte Lemniscus medial, grosstenteils durchtrennt. 

4. Der rechte Lemniscus lateral., ebenfalls bis auf den kleineren 
Teil, der schon in spinaleren Ebenen weiter dorsalwiirts gezogen ist, voll¬ 
kommen durchtrennt. 

5. Das Mark des Nucl. ruber (ventrales, ventr.-med. und ventr.- 
later. Mark) verletzt. 

6. Die Monakowschen Biindel sind ebenfalls ladiert, besonders das 
reohte nach der Kreuzung, weniger das linke, soweit es noch vor seiner 
Kreuzung rechts lag. 

7. Ventrales Haubenfeld und andere dorsal vom Lem. med. in der 
Haube liegende Faserziige sind in Mitleidenschaft gezogen. 

Katze 3 (F.). 

Boiderseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 
Z wangsbewegungen. Krampfanfall. (Marchi-Befunde s. VIII u. IX.) 

1. Februar 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Hirn- 
schenkelfusses. 

2. Februar. Die Katze wird im Kafig im Stroh vergraben mit 
nach links gewendetem Kopfe gefunden. Herausgehoben und auf den Fuss- 
boden gesetzt macht das Tier Zwangsbewegungen. Es rollt vier- bis fiinfmal 
hintereinander um seine Langsachse nach links. Dabei werden alle vier 
Extremitaten bewegt. Halt man das Tier an der Kuckenhaut frei in der Luft, 
so wird der Kopf nach hinten und links gedreht; das rechte Auge steht jetzt 
hoher als das linke, die Bulbi in mittlerer Stellung, die rechte Pupille hoch- 
gradig erweitert und reaktionslos, die linke prompt reagicrend. Bei jeder An- 
naherung bewegt die Katze die rechte vordere Extremitiit zur Abwehr oder 
um zuzugreifen, die linke vordere Extremitiit wird von der Katze stets be- 
wegungslos am Rumpfe mit leicht gebeugten Zehen gehalten. Die hinteren 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





300 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. .J. I 1 . Karpins, 


( 12 ) 



Extremitaten hiingen herab. Auf leiseste Beriihrung wird die rechte vordere 
und die rechte hintere Extremitat sofort zuriickgezogen, die linken Extremitaten 
bleiben auch bei stiirkerem Kneifen vollkommen bewegungslos; auch bewegt 
das '1'ier bei dieseni Kneifen der linken Extremitiiten nicht die rechten. Legt 
man das Tier auf den Boden und halt es minutenlang vorsichtig in ein und 
derseiben Lage, so scheinen die Muskelspannungen nachzulassen, liisst man 
das Tier aber los, so rollt es gewohnlich sofort wieder. Besonders tritt auf 
jeden Reiz bin, auf jedes Anfassen des Korpers, auf jede Beriihrung bin 
Rollen auf; dabei sieht man deutlich auch die linksscitigen Extremitaten 
lebhafte Bewegungen machen. Die linke vordere Extremitat wird wie grcifend 
wiederholt krampfhaft vorbewcgt, auch die linke hintere Extremitat macht 
deutliche Bewegungen; das Abstossen vom Boden, wodurch Rollen bewirkt 
wird, wird wesentlich mit den rechten Extremitaten vorgenommen. Den 
Schweif bewegt die Katze lebhaft. Sie trinkt dargebotene Milch, jammert ofter. 

Der Patellarsehnenreflex ist links entschicden leichler hervorzurufen und 
lebhafter als rechts. 

3. Februar. Linke Pupille unverandert sehr weit und reaktionslos, 
Augenbewegungen nicht grob gestort. Die linken Extremitaten zeigen einen 
gewissen Grad von Rigor. Ileute scheint keine aufTallende Patellarsehnenreflex- 
Differenz zwischen rechts und links vorhanden zu sein. Die Katze bewegt hie 
und da den Kopf etwas, der Rollzwang scheint geringer als gestern. 

Sensibilitatspriifung: Auf Kneifen in den Schweif reagiert die Katze mit 
kliiglichem Miauen, Erheben des Kopfes und Hin- und Herbewegen desselben. 
Kneifen der rechten Extremitaten ruft sofortiges Zuriickziehen derseiben hervor, 
Kneifen der linken Extremitaten wird vollkommen unbeachtet gelassen. Ebenso 
wird Stechen im Gesieht und auf der Kopfhaut links nicht beachtet, wahrend 
rechts prompt darauf reagiert wird. Der Kornealreflex ist beiderseits prompt. 

Wird das Tier an der Riickenhaut in der Lufl gehalten, so ist die 
Stellungsanomalie des Kopfes heute weniger auffallend als gestern, die Extremi¬ 
taten zeigen aber noch dasselbe Verhalten. Die hinteren Extremitiiten hangen 
herab, die linke vordere Extremitat hangt langs desRumpfes mit etwas gebeugten 
Zehen herab, mit der rechten vorderen Extremitat arbcitet die Katze herum. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physinlogie und Anatomie des Mittelhirns. 


301 


Setzt man die Katze auf den Boden, so wird zuniichst der Kopf nach 
links und binten auf die Erde gclegt, dann beginnen die rechtsseitigen 
Extremitaten zu arbeiten und mit einem Buck wird die Katze nach links hin 
herumgeworfen, sodass sie jetzt auf dem Riicken liegt, mit einem neuerliclien, 
kraftigen Ruck wieder auf dem Bauche, und so gebt es fort, bis sie an ein 
Hindernis stosst, das die w’eitere Rollung unmoglich macht. Setzt man sie 
auf den Boden und halt sie dabei fest, so stossen die rechtsseitigen Extremi- 
tiiten immer wieder ab, die linksseitigen Extremitaten bleiben vollkommen 
unbeweglich. 

In ihrem geraumigen und mit Holzspiihnen bedeckten Kalige rollt die 
Katze auch immer, bis sie eingewickelt in Spahne in irgend einer unbe<)uemen 
Rage liegen bleibt. 

Einzelbewegungen: Die rechte vordere Extremitat macht hiiufig spontane 
Bewegungen, wenn zum Beispiel die Katze an der Riickenhaut frei in der Luft 
gehalten wird, die rechte hintere Extremitat bewegt sich prompt bei Stechen, 
Kneifen und dcrgleichen. Die linken Extremitaten werden spontan und auf 
sensible Reize garnicht bewegt und auch beim Roilen sind heute im Gegensatz 
zu gestern keine deutlichen Bewegungen derselben zu sehen. 

4. Februar. Keine Zwangsbewegungen mehr. Die Katze sitzt, halt den 
Kopf frei, bewegt ihn ausgiebig nach rechts und nach links, auch nach unten 
und nach oben. Dabei ist die Kopfhaltung etwas asymmetrisch. Der Kopf ist 
etwas nach links geneigt, das linke Auge, die linke Ohrspitze stehen etwas 
tiefer als das rechte Auge, die rechte Ohrspitze. Die rechte Pupille ist un- 
verandert sehr wcit und reaktionslos. 

Die Sensibilitatsverhaltnisse haben sich geandert. Auf energisches 
Kneifen werden die linken Extremitaten zuriickgezogen, wenn auch nicht so 
prompt wie die rechten. So zeigt die Katze auch in der Luft gehalten nicht 
mehr die typische Stellung wie gestern. Sie trinkt gut Milch, miaut manchmal 
klaglich, doch macht sie im ganzen einen entschieden frischeren Eindruck. 

Auf den Boden gelegt setzt sie sich auf, sitzt meist auf dem Hintertci 1© 
in normaler Weise, macht dann Geh- und Stehversuche; es kommt vor, dass 
die Katze sitzend sich um ihren llinterleib nach links dreht. Ein andermal 
wieder stellt sie sich auf die Beine und dreht sich stehend nach links. Doch 
macht dieses Drehen heute den Eindruck, dass es das Resultat eines Minder- 
gebrauches der linken Extremitaten ist. Sie bewegt die rechte vordere 
Extremitat mehr als die linke, halt letztere ofter steif und in ungeschicktcr 
Lage, doch macht das sitzende Tier gelegentlich auch spontane Bewegungen 
mit der linken vorderen Extremitat. Manchmal sinkt die Katze, nachdem sie 
sich aufgestellt hat, nach links zusammen. 

5. Februar vormittags: Katze frischer, frisst Fleisch. Auf die Erde ge- 
setzt stellt sie sich sofort auf, geht einige Schritte, dabei kommen haufig die 
linken Extremitaten in ungeschickte Stellungen; besonders die linke hintere 
Extremitat wird meist nur zogernd und steif beim Gohen nachgezogen. Auf 
Kneifen der linken Extremitaten erfolgt schon ziemlich promptes Zuriickziehen 
derselben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



302 


Dr. J. C. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Nachmittags: Rechte Pupille weit, reaktionslos, der rechte Bulbus scheint 
etwas nach aussen abgelenkP Dreht man sich mit dem Tiere, so zeigt das 
linke Auge prompt Nystagmus, das rechte nicht. Der Kopf wird in der be- 
schriebenen Weise bestiindig asymmetrisch nach links geneigt gehalten. Wir 
beobachteten gelegentlich, dass die Katze den nach links geneigten Kopf mit 
dieser Neigung nach rechts dreht und sich, auf den Hinterbeinen sitzend, nach 
rechts herumdreht. Sie geht auch mit derselben Kopfhaltung einmal nach 
rechts im Kreise herum. Hie und da macht sie einzelne Schritte ganz gut 
geradeaus, meist kommt es aber beim Gehen zu einem Kreisbogen nach links. 
Haufig liegt die linke Pfote mit dem Dorsum auf dem Boden und die Katze 
liisst dies anscheinend unbeachtet. Die Patellarsehnenreflexe sind beiderseits 
lebhaft, es ist fraglich, ob der linksseitige starker ist. Auf der Erde liegende 
Wurststiicke frisst die Katze gierig, doch findot sie dieselben autfallend schlecht. 

6. Februar. Das Tier hat sich sichtlich erholt; die rechte Pupille ist 
weiter als die linke, doch nicht mehr so weit wie anfangs und zeigt deutlich 
Lichtreaktion. Beim Dreben prompt Nystagmus beiderseits; unverandert ist 
die asymmetrische Kopfhaltung. Die Parese der beiden linken Extremitaten ist 
noch vorlianden, aber bedeutend gebessert. Die Katze geht ofter vollkommen 
geradeaus, manchmal auch im Bogen nach rechts, steigt geschickt liber ein 
15 cm holies Hindernis. Die linken Extremitaten werden gewohnlich nicht in 
ungeschickten Stellungen gehalten, doch knickt die linke vordere Extremitiit 
manchmal, wenn sich das Tier auf sie stiitzt, zusammen, manchmal kommen 
auch die Zehendorsa auf die Erde. Die linke hintere Extremitat bleibt manch¬ 
mal in einer ungeschickten, gestreckten, gespreizten Stellung zuriick, bevor 
sie nachgezogen wird. Zum Greifen zum Beispiel nach vorgehaltener Wurst 
benutzt die Katze die rechte vordere Extremitat. Das Tier fallt heute nie mehr 
beim Gehen auf die linke Seite. Auch die Sensibilitatsstbrung ist deutlich ge- 
ringer, die linken Extremitaten werden auf Kneifen sofort zuriickgezogen. Bei 
im Bogen aufgelegter Wurst (Wurstperimetrie) frisst die Katze nach rechts. 

7. Februar. Katze halt den Kopf noch immer nach links geneigt, geht 
gut gerade aus, nach rechts und nach links, frisst vorgelegte Wurst vor- 
wiegend nach rechts. beachtet auch sonst von rechts kommende optische Keize 
mehr als von links kommende. 

8. Februar. Der Kopf wird noch immor etwas nach links geneigt ge¬ 
halten. Die Katze geht geradeaus, nach rechts und nach links, liiuft nicht. 
Auf glatter Fliiche rutscht das Tier haufig mit der linken vorderen Extremitat 
aus, nicht mit der rechten vorderen Extremitat, aus kaltem Wasser zieht sie 
die linken Extremitaten schnell heraus sowie die rechten und beutelt das 
Wasser auch mit den linken Extremitaten ab. Erschreckt springt sie geschickt 
vom Tische herunter. Die rechte Pupille ist etwas weiter als die linke, reagiert 
prompt auf Licht, beim Drehen Nystagmus beiderseits, die Patellarsehnen¬ 
reflexe nicht auffallend gesteigert. 

12. Februar. Asymmetrische Kopfhaltung andauernd. Pupillendifferenz 
noch vorlianden. Katze geht und liiuft behend, wobei man ihr nichts Patho- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomic des Mittelhirns. 


303 


logisches anmerkt. Unbequeme Stellungen korrigiert das Tier an den rechten 
Extremitaten viel rasoher als an den linken. 

13. Februar. Eine genauere Priifung des Patellarsehnenrellexes ergibt 
eine linksseitige Steigerung desselben. Auf Reize, welche rechts keine Be- 
wegung hervorrufen, tritt links deutlich ein BewegungsefTekt hervor, Reize, die 
rechts schon Bewegungen auslosen, erzougen links starkere Bewegungen. Die 
linksseitigen Extremitiiten liisst das Tier liinger iiber die Tischkante nacli ab- 
warts hangen als die rechtsseitigen, lasst an ihnen iiberhaupt mehr herum- 
arbeiten, sie mehr verdreheu und lasst sie auch langer in unbequemen 
Stellungen als die rechten Extremitaten. Das Tier reagiert auf feine Gehbrsreize. 

15. Februar. Beim Gitterversuche (Gehen iiber ein horizontales Eisen- 
gitter von 4 cm Quadratseite) geraten die linken Extremitaten zwischen die 
Stabe und werden mit Miihe herausgezogen. Die rechten Extremitaten greifen 
nie daneben; werden sie passiv zwischen die Stabe gesteckt, so zieht das 
Tier sie prompt und leicht heraus. Patellarsehnenretlexe links lebhafter als 
rechts. 

18. Februar. Der Kopf wird noch imtner etwas nach links geneigt ge- 
halten. Rechte Pupille noch immer etwas weiter als die linke. Stiche werden 
links auf Extremitaten, Ruinpf und Kopf weniger beachtet als rechts. 

Um ffinf Uhr nachmittags an diesem Tage (17 Tage nach dem ersten 
Eingriff) zweite Operation: Durchschneidung des linken Pes pedunculi. 
Starker Blutverlust bei der Operation. 

Nach dem Eingriff auf den Tisch gelegt, zeigt das Tier tiefe Bewusst- 
seinsstbrung, schlechtes Atmen. Die linke Pupille ist maximal weit, die rechte 
viel enger. Subkutane Kochsalzinfusion. 

Neun Uhr abends: Sopor. 

19. Februar friih: Zwangsstellung. Die Katze ist nach rechts eingerollt. 
Legt man sie gerade und den Kopf in der Verlangerung des Rumpfes auf den 
Boden, so wird letzterer sofort gehoben und wie durch einen unwiderstehlichen 
elastischen Zug nach rechts gedreht, der Riicken kriimmt sich nach rechts, die 
rechte Gesichtsseite legt sich an die rechte Rumpfseite. Das Bewusstsein ist 
anscheinend noch immer schwer gestort. Das Tier wedelt etwas mit dem 
Schweife, wenn man es in die Hohe hebt. Auf Beriihrung und Stechen der 
Extremitaten keine Reaktion. 

Mittags: Bowusstseinsstorung anhaltend. In don Rachen gegossene Milch 
schluckt die Katze und macht dabei eigentiimliche, schlagende, krampfhafte 
Bewegungen bald mit der rechten vorderen, bald mit der linken vorderen 
Extremitat. Nach dem Schlucken schleckt sich das Tier mit der Zunge das 
Maul ab. Der rechte Bulbus scheint nach innen abgelenkt zu sein, die linke 
Pupille ist sehr weit und reaktionslos, die rechte reagiert gut. Kneifen der 
rechtsseitigen Extremitaten ruft keine Reaktion hervor, die linken Extremitaten 
werden auf Kneifen zuriickgezogen, der Schweif wird auf Kneifen bewegt. 
Der Patellarsehnenrellex ist links lebhafter als rechts, so wie fruher. 

Abends: Sopor anhaltend. 

20. Februar friih: Bewusstlosigkeit anhaltend, keine Zwangsstellung 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



304 


Dr. J. C. v. Economo und Dr. J. P. Karplas, 


Digitized by 


mehr. Die Katze liegt mit gerade ausgestrecktcm Kopfe; auch wenn ihr der- 
selbe etwas von der Unterlage abgehoben und frei gehalten wird, gerat er 
nicht mehr in Zwangsstellung. Auf Kneifen wird auch die rechte bintere 
Extremitat zuriickgezogen. Subkutane Kochsalzinjektion. 

Zwolf Uhr mittags wird nach Spaltung der Nalit eine grosse Menge iibel- 
rieohenden Eiters entleert. (Eine ganz kleine, eiternde Hautwunde der Katze 
beim linken Ohre bestand schon vor der zweiten Operation und war iibersehen 
worden.) Nach Entleerung des Eiters wurden mchreremale eigentiiniliche 
Anfalle beobachtet, bei denen das Tier Opisthotonus und laufartige Bewegungen 
mit beiden vorderen Extremitiiten, anderemale Opisthotonus und bios tonisches 
Strecken aller vier Extremitaten zeigt. Nach Angabe des Wiirters hatte die 
Katze schon gestern abends solche Anlalle. Beim Einflossen von Milch wird 
wieder das krampfhafte Schlagen mit den vorderen Extremitaten beobachtet 
wie gestern. 

21. Februar. Friih wird das Tier tot aufgefunden. Bei der Sektion zeigt 
sich in der mittleren Schiidelgrube links cine Hiimorrhagie, die sich nach ab- 
warts bis iiber das llalsmark erstreckt. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zerebrales Ponsende in Mittellinie .... Schnitt: 765. 

Zerebrales Ponsende in S. lat. mesenceph. . Schnitt: 715. 

Ill-Austritt.Schnitt: 830. 

Dio Verletzung und die sich daran schliessende Erweich ung zu sehen 
auf Prap. 770—1065. Fig. 8. 

Der lateralste Beginn der Verletzung rechts liegt genau im Sulc. lat. 
mesenceph. auf Schnitt 770, Fig. 8 (5) und verliiuft genau in der Subst. nigra 
Soemmeringi; medial reicht die Verletzung zwischen die austretendenOkulomoto- 
riusfasern (Schnitt 830) hinein (7); alles ventral von dieser Linio liegende Ge- 
webe ist quer durchtrennt. Ueber der Mitte der Verletzung erhebt sich eine Er- 
weichung, die dorsal in diellaube aufsteigend den roten Kern lateral bandformig 
umgreift (anscheinend ohne ihn in Mitleidenschaft zu ziehen). Ueber den medial- 
sten Particn der Verletzung reicht die Erweichung dorsal bis an den roten Kern 
lieran, umgreift denselben eierbecherartig, sodass seine ventralsten Particn 
gar nicht oder nur sehr wenig ladiert sind. Am zerebralen Ende des roten 
Kernes, dort, wo der Fascicul. retroflexus sich von der Basis aufschwingt und 
dorsalwarts steigt, sendet die Erweichung zwischen Fascicul. retroflexus und 
Ilaubenstrahlung, dieselben zum Teil trefTend, einen Fortsatz weit dorsalwarts 
bis an den Aquaedukt heran, der die zerebralen Partien des Nucleus ruber trifTt. 
Wahrend der Stiel dieser Erweichung auf den folgenden Schnitten bald ver- 
schwindet, erstreckt sich von ihrer dorsalen Spitze aus iiber weitere 165 Schnitte 
(ca. 5 mm) verfolgbar eine Erweichung, die als eine diinne Rohre parallel zur 
Hirnachse weiter zerebral zieht und in das Gebiet reicht, wo die beiden 
Thalami der Katze in der Medianlinie verwachsen sind. Dieser letztere Teil 
der Erweichung ladiert den Fascicul. retrollexus, wahrend der Stiel die Fornix- 
saule und den Vicq d’Azyr knapp an der Ilirnbasis verletzt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


305 


Durch die erste Operation verletzte Gebilde: 

Der Pes pedunculi ist seiner ganzon Breite nach quer durchtrennt 
ohne Belassung unverletzter Fasern. Total querdurchtrennt ist ferner an der 
Basis noch: 

Der Peduncul. corp. mamill. 

Der Nervus oculomotorius ist teilweise verletzt. 

Die Substantia nigra ist ebenfalls quer ganz durchtrennt und ihr me- 
dialer Anteil ausserdem durch die Erweichung in grossem Ausmasse zerstori; 
ihr lateraler ist nur wenig liidiert. 

Der Fascicul. retroflexus ist hier an der Basis unverletzt, aber im 
Thalamus in die Erweichung mit einbezogen. 

Die Schleife: Die mediale Hiilfte der medialen Schleife ist durch die 
Erweichung zerstort in der Gegend des spinalen Endes des Nucleus ruber. 
(Schnitt 840.) 

Die Haube: 

Der rote Kern ist nur iiusserst wenig verletzt, hauptsachlich noch in 
seinem zerebralsten Anteil, wahrend in seine ventralsten Partien und in seine 
ini umliegenden Gewebe versprengten lateralen Teile die Erweichung bless 
ganz minimal hereinreicht. — Lateral vom roten Kerne, im Bogen um diesen, 
sind die Faserungen der Haute durch die streifenformige Erweichung bloss in 
geringem Ausmasse zerstort. Die Spitze der Erweichung reicht aber nicht bis 
zu den um das Hohlengrau gescharten Faserbiindeln. 

Die Haubenstrahlung ventral vom roten Kern ist in grossem Umfange 
zerstort. 

Die Haubenstrahlung zerebral vom roten Kern ist in ihrem medialen 
Anteil stark liidiert 1 ). Ferner ist verletzt durch die weit zerebral reichende 
Erweichung das Corpus mamill., das Crus fornicis, das Vic d’Azyr 
und wie schon erwiihnt im Thalamus der Fasciculus retroflexus, sowie die 
Commissura mollis und der innere Thalamuskern. 

Die Verletzung der linken Seite ist ganz frischen Datums. 
An sie schliesst sich eine sehr ausgedehnte Erweichung an, die weit zerebral 
und spinal reicht von Schnitt 700—990 und in der sich Blutungen finden. 

Der laterale Beginn der Verletzung befindet sich im Sulc. lat. mes. 
auf Schnitt 840. Von hier dringt sie durch die Subst. nigra und die Schleife 
durch und tritt medial vom Pedunc. corp. m. auf Schnitt 900, also zirka 
50 Schnitte weiter, zerebral vom Okulomotoriusaustritt an die Basis. Alles 
ventral davon ist zerstort. An die mediale Partie der Verletzung schliesst sich 
nur eine kleine Erweichung und eine Blutung an, die in der Subst. nigra liegen 
und zum Teil in der Haubenstrahlung und bis auf Schnitt 990 zu sehen sind. 
Ueber die lateralen Partien der Verletzung erhebt sich aber eine grosse Er¬ 
weichung dorsalwarts in die mittleren und lateralen Partien der Haube bis an 
das Einstrahlungsgebiet des Brach. corp. quadr. post, in das Corp. gen. med. 

1) Ebenso wie das hintere Langsbiindel dieser Seite und die lateral 
davon liegen den Biin del um den Aquae dukt. 

Archiv f. Paychiatrie. Bd. 4C. Heft 1. 20 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



306 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


und schiokt von hier einen hakenformigen Fortsatz durch das Aufsplitterungs- 
gebiet der Fasern aus den Commissura posterior und aus der Kommissur des 
Corp. quadr. ant. in das Hohlengrau bis nahe an den Aqu. Sylvii. 

Diese Erweichung ziebt (am Querschnitt die gleiche Form und Grosse 
und Lage behaltend) weiter spinal durch die ganze Gegend der hinteren Vier- 
hiigel (820). Erst hier nimmt sie an Grosse rasch ab, es verschwindet be- 
sonders der senkrecht in die llaube aufsteigende Schenkel der Erweichung und 
dessen Basis im Hirnschenkel. Dagegen lasst sich das spinale Ende der Er¬ 
weichung im Nucl. corp. quadr. post, bis auf Schnitt 700 noch spinal verfolgen. 

Durch die zweite Operation verletzte Gebilde: 

Der P. pedunculi ist der ganzen Breite nach durchtrennt. Ebenso der 

Der Ped. corp. mammillar. 

N. Ill und Fasc. retroflex, unverletzt. 

Die Subst. nigra ist quer durchtrennt. Ihr lateraler spinaler Anteil ist 
am meisten ladiert. 

Die mediate Schleife ist durch die Verletzung sowohl, als durch die 
Erweichung in der Gegend des III-Austritts und spinal davon beinahe ganz 
quer getrolTen. 

Die laterale Schleife in den zercbralen Teilen Hires Einstrahlungs- 
bezirkes in den hinteren Vierhiigel ladiert. 

Die Haube: 

Der rote Kern ist intakt. Die unmittelbar ihm lateral und medial an- 
liegenden Fasersysteme ebenfalls. Die ventral anliegenden nur wenig und bloss 
weitzerebral getroflen. 

Die lateralen und dorsalen Haubenpartien sind in grossem Ausmasse von 
der Erweichung eingenommen. Besonders ladiert wurden die spinalen Partien 
der Aufsplitterungsbezirko der sich kreuzenden Fasern der hinteren Kommissur 
und das zentrale Hohlengrau; in geringem Masse die graue Masse des Corp. 
q. a. und in grossem Ausmasse das Corp. q. p. und desson Arm. 

Katze 4 (J). 

Beiderseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi in 
einer Sitzung. Ausgedehnte Nebenverletzungen. Dauernder 
Rigor. Faradische liindenreizung negativ. (Marchi-Befunde siehe 

VIII und IX.) 

1. Miirz 1907. Operation: Beiderseitige Durchschneidung des Pes pedun¬ 
culi, zuerst rechts, dann links. 

Unmittelbar nach der Operation liegt das Tier anscheinend bewusstlos 
da, atmet ruhig und reagiert nicht auf Kneifen. Die linke Pupille reagiert 
prompt auf Licht, die rechte ist sehr weit, starr. 

2. Miirz. Vormittag liegt das Tier noch ahnlich wie nach dcr Operation 
da, bewegt sich spontan nicht. Alle vier Extremitiiten zeigen eine ziemlich 
Starke, tonische Anspannung. Auf Kneifen werden die Extremitiiten etwas be¬ 
girt. Setzt man das Tier auf, so sinkt es nach wenigen Sekunden wieder zu- 
sammen, halt den Kopf einige Sekunden liinger aufrecht als den Rumpf. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







308 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Im Laufe des Tages raehrmals scheinbar spontane Bewegungen der 
Extremitiiten, an den hinteren Extremitaten wie ein Strampeln, an den vorderen 
wie Laufen aussehend. Aehnliche Bewegungen konnen durch heftiges Schwanz- 
kneifen provoziert werden. 

Vom 3.—8. Marz ergibt die tagliche Untersuchung stets dasselbe Bild. Das 
Tier liegt tneist vollkommen regungslos mit gestreckten Hinterbeinen und ge- 
beugten Vorderbeinen da. Der Grad der Bewusstseinsstbrung scheint etwas zu 
schwanken. So bleibtSchwanzkneifen manchmal unbeachtet, andere Male wieder 
ruft dasselbe Pfauchen und Versuche, sich aufzusetzen, hervor. Ganz konstant 



Figur 10. 


ist dio starke, tonische Anspannung aller vier Extremitaten. Kitzeln der Innen- 
seiten der Zehen ruft Kratzbewegungen hervor, Kneifen der Extremitaten 
Zuriickziehen derselben. Die rechte Pupille ist dauernd weit und starr, die 
Atmung beschleunigt. Das Tier wird durch Eingiessen von Milch genahrt und 
erhalt subkutane lvochsalzinjektionen. 

9. Miirz. Andauernd dasselbe Bild. Starke, tonische Spannung der 
Extremitaten. Hebt man das Tier an der Riickenhaut in die Hohe, so hangen 
die beiden hinteren Extremitaten einander iiberkreuzend, wie zwei Stocke, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatotnie des Mittelhirns. 


309 


herab,die vorderenExtremitaten in halberBeugung. Fig. 10. In dieser,die ganzen 
Tage her festgehaltenen Stellung wurde das Tier photographiert. Die Spannung 
irn Huftgelenk kann leicht, die in den Knie- und Fussgelenken nur mit grosser 
Gewalt uberwunden werden. Durch schmerzhafte Reize an den Extremitaten 
kann Zuriickziehen derselben und ldagliches Miauen hervorgerufen werden. 
Taucht man dem Tiere die Schnauze in Milch, so trinkt es manchtnal ein oder 
zwei Schlucke. Erniihrung mittels Magenschlauches. Das meist wie bewusstlos 
daliegende Tier erhebt manchmal den Kopf, setzt sich hie und da auch halb 
auf, beides immer nur fur wenigo Sekunden und nur, wenn es auf der linken 
Seite liegt. Extremitiitenbewegungen wurden bei diesen anscheinenden Ver- 
suchen sich aufzurichten nie beobachtet. Ilingegen tritt weiter das oben er- 
wiihnte„Strampeln u und^Laufen 14 auf, das den Eindruck einer Reizerscheinung 
macht. Die rechte Pupille ist dauernd weit und starr. I.ichtreize rufen keinen 
Effekt hervor. Beriihrung eines Haares in der Niihe des Auges bewirkt beider- 
seits prompt Lidschluss. 

Vom 10.—13. Marz Status idem. Dauerndo tonische Spannung, an- 
haltende Bewusstscinsstorung, Fehlen von Spontnnbewegungcn, lebhafte 
Retlexe, Aufrichten von Rumpf und Kopf aus linker Seitenlage bei starkem 
Schwanzkneifen, Aufrichten des Kopfes allein beim selben Versuche in rechter 
Seitenlage des Tieres. 

Am 12. und 13. Miirz wurde die durch den Schlauch eingefiihrte Milch 
sofort erbrochen, wahrend sie friiher siets gut vertragen worden war. Wir be- 
schliessen daher, das sehr herabgekommeno Tier zu toton; vorher wird ein 
Reizversuch in Aethernarkose gemacht. 

NachFreilegung der rechten motorischen Hirnregion konnen durch Reizung 
keine Einzelbewegungen hervorgerufen werden. Durch starke Strome wird eine 
Art Erschiitterung des ganzen Korpers ohne Einzelbewegungen erzeugt. 

Reizung weiter vorne ruft prompt maximale Erweitorung der linken 
Pupille hervor (die rechte Pupille ist maximal weit und starr). Bei der Sektion 
zeigt sich keine Eiterung, keine Blutung an der Hirnbasis. 


Mikroskopische Untersuch ung (Marchi). 

Beiderseits (gleichzeitige) vollkommene Durchtrennung des 
pedunculi. Erweichung rechts ausgedehnter als links. 


Pons: proximales Ende 


Mitte 


Sulcus lat. mesenceph. 
Spinalste III. Fasern treten aus dem Ilirnstamm 


Prap. 720 
rechts 680 
links 663 
rechts 795 
links 785 


Pes 


Die Lasion beginnt lateralwiirts, Fig. 9 (5), beiderseits im Sulc. lateral, 
mesencephali (links 710, rechts zwischen 710 und 715). Auf beiden Seiten geht 
der Schnitt durch die Substant. nigra Soemmer. und durchtrennt denPes pedun¬ 
culi vollkommen, rechts werden die medialsten Pesanteile schon auf Prap. 735, 
links auf Prap. 760getrofTen, von da zerebralwarts stossen die beiden Yerietzungen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




310 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


aneinander (765—795), und uber diescr Partie erhebt sich eine Erweichung, 
die beiderseits die medialen Haubenteile durchdringend bis ins Hohlengrau 
unter dem Aquaeductus Sylvii reicht. 

An die Konfluenzstelle der beiden Verletzungen schliesst sich links eine 
Erweichung an, die im medialsten Anteil der Substantia nigra gelegen ist, 
die austretenden III. Wurzeln trifft und etwa 1 mm weit zerebralwiirts zu ver- 
folgen ist (800—835). Die Erweichung in den medialen Haubenpartien ver- 
kleinert sich von 795 an zerebralwarts rasch und ist auf 815 verschwunden. 

Kechts verschwindet die beschriebene Erweichung in der Haube auch 
schon nach wenigen Schnitten, doch schliesst sich auf dieser Seite an die 
Verletzung eine grosse Hiimorrhagie an, die durch die ganze Breite der Sub¬ 
stantia nigra und durch die Schleife in die Haube reicht und den Nucleus 
ruber, der auf der linken Seite von der Erweichung nur tangiert wird, hier auf 
eine grosse Strecke hin zerstort. 

An die Erweichung der medialen Haubenpartien beiderseits schliesst 
sich rechts eine weit spinalwarts reichende Erweichung, die ein etwa trapez- 
fdrmigesFeld einsaumt(4). DioRandpartien dieses Feldes zeigen ausgesprochene 
Erweichung, es sind ventralwiirts die dorsalen Schleifenanteile und das 
daran stossende ventrale Haubenfeld, medial sind die Partien neben der 
Raphe, das hintere Liingsbundel und das zentrale Hohlengrau erweicht, und 
von der dorsalen Spitze dieser medialen Erweichungszone zieht ventro-lateral- 
warts durch die lateralen Haubenpartien und den gegen das Corp. qu. p. 
strebenden Lemniscus lateralis ein breiter Erweichungsstreifen an die Peri¬ 
pherie (3) und ist hier wieder durch eine schrnale Erweichungszone mit dem 
lateralen Ende des erst beschriebenen ventralen Erweichungsgebietes verbunden. 
Das Zentrum dieses trapezformigen Feldes zeigt weniger hochgradigeErweichung. 
Weitor spinalwarts verkleinert sich das Erweichungsfeld und riickt allmahlich 
in die dorso-laterale Haubenecke, den Bindearm vollkommen zerstorend (2). 

Zerstorungcn durch die Elision und Erweichung. 

Links: Pes pedunculi vollkommen durchtrennt. 

Pedunculi corp. mam. vollkommen durchtrennt. 

Fascicul. retrofl. quer durchtrennt. 

Nerv. Ill getroflen und zum grossten Teil zerstort (verschont vielleicht 
ein Teil der zerebralst gelegenen Wurzeln). 

Subst. nigra Soemer. getrolTen und zum kleinon Teil zerstort. Die 
Verletzung trifft zuniichst laterale, weiter zerebral-mediale Anteile der Subst. 
nigra (745—780). (Subst. nigra reicht bis 900, beginnt 700.) 

Lemnisc. med. in ganzer Breite durchtrennt. 

Nucl. ruber zum kleineren Teil (spinaler Teil) zerstort. 

Medialste Haubenanteile (in der Gegend des III-Austritts) zerstort. 
Zirka 1—2 mm breite Erweichungszone erstreckt sich hier vom Ped. corp. 
mam. neben der Mittellinie dorsalwarts, die med. Nucl. ruber-Anteile treffend 
und den Fasc. long. post, zerstorend bis in das zentrale Hohlengrau. 

Rechts: Pes pedunculi vollkommen durchtrennt. 

Ped. corp. mam. vollkommen durchtrennt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


311 


Fascicul. retrofl. nicht verletzt. 

Nerv. Ill getroffen und zum grossten Toil zerstort. 

Substant. nigra Soem. (700—900) in grosser Ausdehnung zerstort. 
Von ihrem spinalen Beginn an ist die laterale Halfte zerstort (700—770), auf 
eine grosse Strecke (730—820) ist die ganze Subst. nigra zerstort. Die zere- 
bralsten Anteile (860—900) sind intakt. 

Lemnisc. med. in ganzer Breite durchtrennt. 

Nucl. ruber zum grossten Teil zerstort. 

Medialste Haubenanteile (in der Hohe des Ill-Austritts) zerstort 
wie links; durch die grosse spinalwarts sich erstreckende Erweichung sind aber 
samtliche Gebilde der Ilaube dieser Seite mehr weniger liidirt. 

Katze 5 (L). 

Einseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 
Zwangsbewegungen. lntentionskranipf und Sch iitteltremor 
beiderseits. (Marchi-Befunde s. VIII und IX.) 

12. Marz 1907. Operation: Durcbschneidung des rechten Hirnschenkel- 
fusses. 

13. Marz. Das Tier liegt zeitweise ruhig im Kiitig, zeitweise bewegt es 
die rechten Extremitaten mit einer solchen Heftigkeit, dass die Bewegungen 
den Eindruck des Zwanghaften machen; dabei wird auch der Oberkbrper und 
der Kopf nach links bewegt. Aus dem vorgehaltenen Milchtopfe trinkt das 
Tier gut Milch. Die rechte Pupille ist weiter als die linke, beide reagieien 
gut. Wird das Tier nach rechts oder nach links gedreht, so tritt an beiden 
Augen Nystagmus auf. Auf Kneifen der linksseitigen Extremitaten reagiert das 
Tier mit Abwehrbewegungen der rechten Extremitaten, doch werden auch die 
linken Extremitaten auf starkeres Kneifen zuriickgezogen. Spontane Be¬ 
wegungen der linken Extremitaten wurden nicht beobachtet. 

14. Marz. Die Katze liegt, setzt sich zeitweise auf, halt dabei den Kopf 
etwas nach links geneigt; manchmal heftige Bewegungen der rechtsseitigen 
Extremitaten, die gelegentlich zu einer Rollung des Tieres um die Liingsachse 
nach links fiihren. 

15. Marz. Die Katze macht einen frischeren Eindruck, trinkt aus einer 
vor sie hingestellten Milchschale, macht Versuche zu gehen. Sie erhebt sich 
auf die Beine, die linken Extremitaten rutschen ofter aus, werden autfallend 
ungeschickt bewegt, besonders die linke hintere Extremist wird weit nach 
hinten und aussen gespreizt. Das Tier macht beirn Gehversuche einen Bogen 
nach links, iiberschlagt sich dabei auch einmal um seine Liingsachse nach 
links. Auf der linken Seite liegt die Katze manchmal langere Zeit ruhig. Doch 
ist es mit noch so grosser Vorsicht nicht moglich, zu bewirken, dass die Katze 
auf der rechten Seite liegen bleibt. Versucht man, sie behutsam rechts hinzu- 
legen, so beginnen sofort immer wieder die rechten Extremitaten zu arbeiten, 
und die Katze kommt nach links zu liegen. Wird sie in linker Seitenlage 
irritiert, so gelingt es ihr trotz sichtlicher Anstrengung meist nicht, die unter 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



312 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


dem Rumpf liegende linke vordere uml linke hintere Extremitat unter dem- 
sclben hervorzubringen. Der Patellarsehnenreflex scheint links erhoht. Eine 
grobe Stoning der Hautsensibilitat dor linksseitigen Extremitaten besteht nicht. 

(4) (5) 



Figur 11. 


16. Marz. Die Katze sitzt, halt den Kopf meist nach links gewendet, 
etwas nach links geneigt. Bei Gehrersuchen macht sie kurze Bogen naoh links, 
failt zusamraen, iiberschlagt sich nach links. 

18. Miirz. Katze halt den Kopf gerade, geht einige Schritte, ohne zu 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomic des Mittelhirns. 


313 


fallen, kommt dabei im Bogen nach links, was heute nicht den Eindruck einer 
Zwangsbewegung macht, sondern nur eine Folge der Schwache der links- 
seitigen Extremitaten zu sein scheint. 

19. Marz. Die Katze ist im ganzen schwach, manchmal ist die hintere 
Rumpfpartie etwas zusammengesunken, der Riicken abschussig, die linke 
hintere Extremist zeigt beim Gehen deutlich Parese, sie ist oft nach riickwarts 
und aussen gespreizt beim Gange und wird dann spastisch nachgezogen. 
Nicht bei jedem Schritte, aber hie und da sieht man eine deutlich spastisch- 
ataktische Storung des Ganges mit Tremor, ganz so wie es bei Katze H (S. 291) 
beschrieben wurde. Bald sieht es so aus, als wie wenn die Katze Nasse vom 
Beine schiitteln wollte, bald trilt der grobe Tremor rnehr zuriick und die 
Ataxie tritt mehr hervor. Diese motorische Reizerscheinung ist an den links- 
seitigen Extremitiiten, doch auch einigemale an den rechten unliidirten Extremi¬ 
taten zu beobatjhten. 

20. Miirz. Die Katze macht schon seit zwei Tagen einen etwas be- 
nommenen Eindruck. Es wird ein grosser, mit der Kopfwunde im Zusammen- 
hang stehender Hautabszess gebffnet. Die beschriebene Reizerscheinung bald 
mehr spastisch-ataktisch, bald mehr Schiitteltremor, links viel deutlicher als 
rechts persistiert. Einmal wird sehr deutlich beobachtet, dass die Katze den 
Schweif erhebt und dass dieser dabei in dasselbe eigentiimliche grobschlagige 
intentionelle Zittern gerat, wie es die Extremitaten manchmal zeigen. 

21. Marz. Entleerung von viel Eiter, Drainierung des Abszesses. Das Tier 
macht noch einen etwas benommenen Eindruck. Pupillen gleich, prompt rea- 
gierend. Die intentionellen, motorischen Reizerscheinungen an den Extremi¬ 
taten, wie oben beschrieben, anhaltend. Ausserdem sieht man an der linken 
vorderen Extremitat manchmal etwas, was ein spontaner Krampf sein konnte. 
Die Katze sitzt, erhebt die linke vordere Extremitat, man sieht an derselben 
einige Zuckungen, dann setzt sio dieselbe wieder auf die Erde, und es ist 
nicht mit voller Sicherheit zu entscheiden, ob es sich um einen uiissgliickten 
Versuch, das Gehen zu beginnen, gehandelt hat, oder um eine unwillkiirliche 
Krampferscheinung. 

22. Marz. Gangstorung anhaltend. An der linken hintcren Extremitat 
sieht man bei jedem Schritte die aufTallende Storung; jeder Schritt ist pare- 
tisch, spastisch-ataktisch und haufig kommt es ausserdem zu dem Schiitteln. 
Ebenso ist an der linken vorderen Extremitat Parese, Spasmus, Ataxie in ge- 
wissem Grade bei jedem Schritte zu beobachten und auch hier kommt es da- 
zwischen hie und da zu einem Schiitteltremor. 

23. Miirz. Status idem. Der paretisch-spastisoh-ataktische Gang an der 
linken vorderen Extremitat und der linken hinteren Extremitat bei jedem 
Schritte deutlich, dazwischen hie und da Schiitteltremor. Der gleicho Schiittel¬ 
tremor wird allerdings seltener aber doch auch an den rechten Extremitaten 
beobachtet. Patellarsehnenreflex links lebhafter als rechts. 

25. Marz. Es wird viel Eiter entleert, das Tier etwas benommen, sonst 
Status idem. 

26. Marz. Friih wird die Katze tot aufgefunden. Bei der Sektion zeigt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


314 Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

sich, dass der Eiter an die Gehirnkonvexitiit heranreicht; an der Gehirnbasis 
kein Eiter. 


Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 


Zerebrales Ponsende in Mittellinie.Schnitt: 760 

Zerebrales Ponsendo in Sulc. lat. mes. . . . Schnitt: 625 
111-Austritt.Schnitt: 800 


Die Vcrletzung und sich daran schIiessende Erweiohung ist 
zu sehen auf Priip. 620—815 (Fig. 11). 

Der lateralste Beginn der Verletzung liegt ini Sulc. lat. mes. zwischen 
Corp. gen. med. und lateralsten Pedunculusfasern auf Schnitt 745, dringt in die 
Subst. nigra S. ein [7] und reicht medial bis an die Mittellinie, die sie knapp 
vor dem spinalen Beginn des Okulomotoriusaustrittes erreicht (775). Alles 
ventral von der Ein- und Austrittsstelle gelegene Gewebe ist quer durchtrennt. 
Ueber die mediale Halfte dieser Verletzung erhebt sich dorsalwarts in die 
Haube eine Erweichung, die zerebralwarts rasch verschwindet, dagegen spinal- 
warts weit hinabroicht (ca. 5 mm), in deren Gebiet das eingeschmolzene Ge¬ 
webe zum grossen Teil schon so sehr resorbiert ist, dass man nur eine Gewebs- 
liioke und Detritus sieht, sodass man dieselbe von der eigentlichen Verletzung 
nicht abgrenzen und auch nicht unterscheiden kann. Ihr zerebrales Ende liegt 
noch in der Subst. nigra medialis, Schnitt 815, knapp zerebral vom Austritt der 
Okulomotoriusfasern(Fig. 11 [8]). Von hier aus steigt sie spinalwiirts in die Haube 
rasch auf; medial bis knapp an die Raphe reichend durchbricht sie die ventral 
vom roten Kern gelegenen Faserungen und den medialen Anteil der medialen 
Schleife, tritt in die ventralen Partien des roten Kerns ein und umschlingt den 
lateralen Rand derselben. Wahrend dieser lateralste Teil des Gewebsdefekts 
rasch wieder verschwindet, nimmt sein medialer Anteil spinalwiirts vorerst 
noch an Umfang zu und dringt weiter dorsal; zerstort so das kaudale Ende 
des Nucleus ruber und das weiter spinal an seine Stelle tretende Bindearm- 
areal ziemlich vollstandig. Spinal reicht der Defekt weit herab bis in die Hohe 
der Bindearmkreuzung, wo er sich zwar verschmalert, aber tiefer dorsal dringt, 
die zwischen hinterem Langsbiindel und Bindearm gelegenen Faserziige und (in 
der Hohe des spinalen Beginns der vorderen Vierhiigel) das hintere Liings- 
biindel selbst zerstort (Schnitt 700). Von hier aus erstreckt sich die Er¬ 
weichung langs des hinteren Langsbundels im Gebicte desselben und seiner 
niichsten Umgebung noch iiber 80 Schnitte als ein enges kanalformiges Loch 
spinalwiirts. (Gegend der hinteren Vierhiigel [4] und [5].) 

Von der Operation verletzte Gebilde: 

Der Pes pedunc. ist seiner ganzen Breite nach quer durchtrennt, weder 
lateral noch medial sind unverletzte Fasern belassen (745—780). Total quer 
durchtrennt sind ferner zugleich medial an der Basis: 

Der Pedunc. corp. mamill. von Schnitt 795 an spinalwiirts. 

Der Fascicul. retroflexus an der Hirnbasis. 

Der Nerv. oculomotor, ist stark in Mitleidenschaft gezogen, und zwar 
hauptsachlich durch die Erweichung. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


315 


Die Subst. nigra S. ist ebenl'alls vollstandig ([uer durchtrennt, und 
zwar sind ausserdem ihre raedialsten Partien stark zerstort, ihre lateralen da- 
gegen nur in der Gegend des Schnittes, weitcr zerebral aber gar nicht. 

Die Schleife ist nur zum Teil durchtrennt, und zwar bios die medialen 
Bxindel der medialen Schleife (785), wahrond die Hauptmasse ihrer Fasern 
schon spinal von der Verletzung dorsalwarts abbiegen. 

Die Haube: 

Der rote Kern reicht von Schnitt 810—740. Er ist bloss in seinem 
vorderen Drittel ziemlich gut erhalten. Seine lateralen Partien und die ven- 
tralen sind schon in seinem mittleren Drittel in Mitleidenschaft gezogen; da- 
gegen ist sein spinalstes Drittel so ziemlich ganz zerstort (760—740). Die 
ventral vom roten Kern ziehenden Haubenfasern sind nur in ihrem vordersten 
Fiinftel intakt, hinter Schnitt 795 sind sie ganz zerstort. In geringeretn Aus- 
masse ist die Strahlung lateral vom N. ruber und zwar bloss von 780—750 
ladirt. 

Die ventrale Haubenkreuzung, deren erstes Aufireten auf Schnitt 
820 zu sehen, ist durch die bis an die Mittellinie und weit dorsal dringende 
Verletzung von Schnitt 790 an total zerstort bis in das Gebiet der Bindearm- 
kreuzung; sodass der grosste Anteil beider Monakow’s (mit Ausnahme der 
ganz vom kreuzenden Fasern [?]) zerstort ist. In der Gegend der Bindearm- 
kreuzung ist das Gebiet des rechten Bindearms ebenfalls von dem Gewebs- 
defekt ganz eingenommen (740—650). Die Partien medial vom roten Kern und 
Bindearm sind ebenfalls stark ladiert, sodass der zerebrale Beginn des Teiles, 
wo sich der Vorderstrang zu formieren anfangt, zum Teil zugrunde gegangen ist. 

Ausserdem ist das rechte hintere Liingsbiindel vom Schnitt 725 an 
seiner Lange nach bis auf Schnitt 615 total zerstort. Der Kern des Trochlearis 
ist ebenfalls verletzt, sowie das Hohlengrau und die Fascrziige neben dem 
hinteren Langsbiindel, letztere aber nur wenig. 

Katze 6 (N). 

Vollkommene Durchtrennung des rechten, un voll kommene des 
linken Pcs pedunculi. (Marchi-Befunde s. VIII und IX.) 

Auf die Eintragung der frischen Verletzung links in die Skizze Fig. 12 
wurde in dieseui Falle verzichtet, da das Tier die 2. Operation kaum 2 Tage 
uberlebte. 

3. April 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Pes pedunculi. 

Das Tier erholt sich rasch, zeigt normales Verhalten. 

Status vom 21. April (18 Tage nach der Operation): Katze munter, zu- 
traulich, lauft und springt geschickt, vermag zum Beispicl vom Boden auf ein 
in der Hohe von 80 cm befindliches Fensterbrett zu springen. Lasst man die 
Katze iiber ein Gitter gehon, so greifen die linken Extremitaten hie und da 
daneben, zwischen den Stiiben durch. Beim Herabspringen vom Tisch lasst 
das Tier zunaehst regelmiissig die linke vordere Extremitiit iiber den Tischrand 
gleiten. Setzt man es an den Tischrand, so wird die rechte vordere Extremitiit, 
sobald sie herabhangt, prompter hinaufgezogen als die linke. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



316 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Der Patellarsehnenrellex ist links lebhafter als rechts. 

Die Pupillen sind gleich, reagieren prompt. Augenbewegungen frei. 
Beim Drehen des Tieres nach rechts und nach links Nystagmus. 

Die Sensibilitat ist links herabgesetzt. Nadelstiche werden auf der linken 
Rumpfhalfte, auf den linken Extremitaten, dem linken Ohre weniger beachtet 
als rechts, beim Stechen der rechten Rumpfhalfte wendet sich die Katze 
jedesmal prompt und oft pfauchend um, links nicht. Wird die reclito vordere 
Extremitat des Tieres in kaltes Wasser getaucht, so wird dieselbe sofort heraus- 
gezogen; die linke vordere Extremitat wird bei dem analogen Yersucho 
sekundenlang im Wasser gelassen. 


(-) (») 



Von links kommende optische Reize werden weniger beachtet als von 
rechts kommende. 

Das Tier (eine erwachsene weibliche Katze) zeigt weiterhin dauernd 
normales Yerhalten. Sie befindet sicli in einem grossen Raume zusammen mit 
einem an demselben Tage wie sie operierten Kater (Katze 7, 0), dessen An- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Znr Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


317 


niiberungsversucbe sie viele Tage lang geschickt abwehrt; schliesslich lasst sie 
tlen Koitus zu. 

Am 6. Mai 1907 (33 Tage nach dem ersten EingritT) zweite Operation: 
Durchschneidung des linken Pes pedunculi. Unmittelbar nach der Operation 
auf den Boden gelegt macht das Tier mit beiden vorderen Extremitaten Lauf- 
bewegungen. Die linke Pupille ist weit und reaktionslos. Beide Bulbi zeigen 
Nystagmus nacli rechts. 

Am Tage nach der zweiten Operation, am 7. Mai, liegt das Tier ruhig 
und gerade ausgestreckt am Boden. Die Bulbi sind stark nach rechts gewendct, 
beide Pupillen eng. Wird das Tier gestreichelt oder sonst irritiert, so liebt es 
den Kopf etwas und dreht ihn nach rechts und hinten, sodass die rechte Ge- 
sichtshalfte der rechten Rumpfseite anliegt. Wird die Katze dann sanft wieder 
ausgestreckt, so bleibt sie gerade liegen. Sie trinkt nicht, auch wenn man ihr 
die Schnauze in den Miichtopf steckt. 

Am nachsten Tage, 8. Mai, wird die Katze friih tot angetrolTen. Die 
Sektion ergibt cine Nachblutung an der Gehirnbasis. 

Mikroskopische Untersuch ung (Marchi). 


Zerebrales Ponsendo in Mittellinie.Prap. 90 

Zerebrales Ponsende im Sulc. lat. mes. . . . Prap. 35 
III-Austritt.Prap. 115 


Die Verletzung und Erweichung auf der rcchten Seite (35 Tage alt) 
ist von Prap. 105—300 nachzuweisen (Fig. 12). Durch die Verletzung ist der Pes 
pedunculi vollkommcn durchtrennt (105—165), der Okulomotorius ist nicht 
verletzt; in den Ebenen, in welchen er durch die basalen Teile tritt (110—140), 
liegt die Verletzung noch weiter lateral und sinkt erst in zerebraleren Ebenen 
weiter medialwiirts, hier ist dann der Ped. corpor. mamillar. und der grbsste 
(laterale) Anteil des Corp. mam. zerstbrt. 

In den spinalen und zugleich lateralen Teilen der Verletzung reicht 
von letzterer nicht iiberall scharf abgrenzbar eine Erweichung von wechselnder 
und hocbst unregelmiissiger Gestalt, die zerebralwiirts um mehr als lOOSchnitte 
iiber die eigentliche Verletzung hinausrcicht. 

Bemerkenswert ist, dass hier die spinaleren Anteile der Mittelhirnhaube 
geschont sind, hingegen die Erweichung hoch hinauf ins Zwischenhirn reicht. 
Die Erweichung betrilTt auch den Pes pedunculi und geht in ihren spinalen An- 
teilen nicht iiber die Subst. nigra S. dorsalwarts hinaus, weiter zerebral (von 
180 an), in den Ebenen der Commissura post, entsendet sie einen Fortsatz 
dorsalwarts (10), der etwas lateral von dem hier gegen das G. haben. stre- 
benden F’asc. retrofiexus liegt (G. haben. beginnt 200). 

Die medialen Pes-Anteile sind weit zerebralwiirts hinauf erweicht, auch 
noch in den Ebenen, in denen bereits der medialste Pesteil vom Tractus opticus 
umgritTen wird (von 230 an), und die Erweichung reicht hier (250—260) in 
den rechten Tractus hinein. Dorsalwarts iiber diese zerebralsten Pes- 
anteile reicht die Erweichung hoch hinauf ins Hohlengrau und die medialsten 
Thalamusanteile, knapp lateral und dorsal an den Col. forn. hinziehend, dabei 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie uod Anatomie des Mittelhirns. 


319 


Gitterversuche greifen die linken Extremitaten hier und da daneben. Beim 
Herabspringen vom Tisch gleitet zunachst jedesmal die linke vordere Extre¬ 
mist iiber den Rand. Wird das Tier an den Tisohrand gesetzt, so dass die 
Extremitaten einer Seite herabhiingen, so werden die rechten Extremitaten 
jedesmal sofort heraufgezogen, wahrend die linken Extremitaten manchmal 
sekundenlang hangen gelassen werden. 

Bei naherem Zusehen zeigt sich eine charakteristische Gangstorung. Die 
Extremitaten der linken Seite greifen bei jedem Schritte weiter aus als die der 
rechten, der Unterschied ist besonders an den vorderen Extremitaten auffalleud. 


0) (2) 



Figur 13. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


320 Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

(?) 



doch auch an den hinteren deutlich. Ausser dieser bei jedem Schritte wahr- 
nehmbaren Gangstorung zeigt die linke vordere Extremitat manchmal einen 
eigentiimlichen tonischen Intentionskrampf; dabei wird diese Extremitiit hoch 
gehoben, in Schulter-, Ellbogen-, Fuss- und Zehengelenken stark gebeugt, so 
dass diese gebeugte vordere Extremitiit neben dem Ohr gehalten wird, eine 
Stellung, in der sie manchmal iiber eine Sekunde lang verharrt. An der 
hochgehobonen Extremitat sieht man manchmal eine Andeutung klonischer 
Zuckungen (vide Katze H und L). Dieser Intentionskrampf besteht bios links! 

Die mannliche Katze, die zugleich mit ihrem weiblichen Stallgenossen 
(Ivatze 6, N.) von uns untersucht wird, zeigt deutliche sexuelle Erregung, ver- 
sucht vor unseren Augen den Koitus auszufiihren, streichelt jedesmal N. mit 
der rechten vorderen Pfote und fasst sie dann mit den Zahnen am Nacken, 
stellt sich iibor sie und macht Koitusbewegungen; N. aber deckt die Vulva mit 
dem Schweife und wehrt den Kater pfauchend ab. 

Bringt man die Extremitaten passiv in unbequeme Stellungen, so werden 
die linken Extremitaten langer darin gelassen als die rechten. 

Patellarsehnenreflex ist links lebhafter als rechts. 

Dio Pupillen sind gleich und reagieron prompt. 

Nadelstiche werden auf der linken liumpfhalfte weniger beachtet als auf 
der rechten, ebenso von links kommende Gesichtsreize weniger als von rechts 
kommende. 

27. April (24 Tago nacli der Operation): Die Katze ist dauernd sehr 
munter, zutraulich, geht, Iriuft und springt geschickt. Sie lauft gerade aus, hier 
und da im Kreise nach rechts herum, niemals nach links herum. 

Beim Gehen bemerkt man regelmiissig bei jedem Schritt das Weiteraus- 
greifen der beiden linken Extremitaten. Der oben beschriebene intentionelle, 
tonische Beugekrampf der linken vorderen Extremitat ist unter 20—30 Schritten 
dieser Extremitat durchschnittlich einmal zu beobachten, haufiger beim Ueber- 
schreiten von Hindernissen als beim Gcradeausgehen. Auffallend ist jedoch eine 
tndere, anscheinend spontane Keizerschei nung in der linken vorderen Ex- 
aremitat. NVcnn das Tier sitzt, halt es die rechte vordere Extremitat ruhig, die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Pbysiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


321 


linke zeigt aber eine fast bestiindige motovische Unruhe: die Zehen werden ge- 
spreizt und wieder gescblossen, die ganze Pfote aufgestellt und wieder flach 
niedergelegt, manchmal auch das Ellbogengelenk gebeugt und wieder gestreckt. 
Alle diese Bewegungen geschehen langsam, sind willkiirlichen ahnlich. 

29. April (26 Tage nach der Operation): Gang unveriindert, ebenso auch 
die spontanen Reizerscbeinungen der linken vorderen Extremitat. Blickt man 
auf das sitzende Tier, so ruft das llerumgreifen desselben mit der linken Vor- 
derpfote, das Zehen- und Ellbogenbcugen zunachst den Eindruck hervor, das 
Tier sei im BegrifTc, sich in Bewegung zu setzen. Erkennt man dann bei 
langerem Zusehen, dass diese Bewegungen der linken vorderen Extremitaten 
sich immer wiederbolen, obne dass das Tier sich dann in Bewegung setzen 
wiirde, so ergibt sich ohne weiteres der pathologische Charakter der spontanen 
Bewegungen der linken Vorderpfote. Die Reizerscheinung sieht manchmal 
ganz wie ein Scharren aus; dabei geschieht es gelegentlich, dass die ganze 
Pfote in einem tonischen Beugekrampf ans Ohr gehoben und ein bis mehrere 
Sekunden daselbst festgehalten wild, ahnlich wie oben es als tonischer Inten- 
tionskrampf beim Gehen beschrieben wurde. 

Am 30. April wird die Katzo wegen dieses Symptoms einer grosseren 
Anzahl von Neurologen demonstriert. 

1. Mai (28 Tage nach der Operation): Gangstorung und unwillkiirliche 
Bewegung der linken vorderen Extremitiit anhaltend; letztere konnen bei ihrer 
Langsamkeit und der ausgesprochenen Bevorzugung der peripheren Extremi- 
tiitsabschnitle am ehesten mit Athetose-Bewegungen des Menschen verglichen 
werden. 

7. Mai. Status idem. Man hat den Eindruck, dass die spontanen Reiz- 
bewegungen schwacher und seltener werden, wenn das Tier langere Zeit ruhig 
liegt und sich vollkommen beruhigt hat, dass sie aber starker und haufiger 
sind, wenn das Tier irritiert wird oder sich unmitlelbar vorher willkiirlich 
bewegt hat. 

13. Mai (40Tage nach derOperation): Die athetoseahnlichen Bewegungen 
scheinen an Intensitat noch etwas zugenommen zu haben. Der Charakter der 
Bewegungen, das Spreizen, Scharren, Heben der Pfoten ist ganz unverandert. 
Das weite Ausgreifen der beiden linken Extremitaten wie friiher, die iibrigen 
Reizerscheinungen aber dauernd auf die linke vordere Extremitat beschrankt. 

Die linke vordere Extremitat kann dem Tiere passiv auf den Riicken ge- 
legt werden und bleibt dann viele Sekunden lang in dieser Lage, wiihrend die 
rechte vordere Extremitat auf den Riicken gelegt, sofort zuriickgezogen wird. 
Mit der linken hinteren Extremitat tritt die Katze gelegentlich in den Milch- 
topf, was mit der rechten nicht vorkommt. 

Die tiefen Reflexe sind an alien vier Extremitaten sehr lebhaft, vielleicht 
links lebhafter als rechts. 

Nadelstiche werden auf der linken Kbrperhalfte weniger beachtet als 
rechts. 

Optische Reize von links w T erden weniger beachtet als solche von rechts. 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 1. 21 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



322 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Einem Kniiuel, der der Katze vorgehalten wird, folgt sie im Kreise nach rechts, 
aber nicht nach links. 

21. Mai (48 Tage nach der Operation): Die Bewegungsunruhe in der 
linken vorderen Extremitat ist eher starker geworden, sonst Status idem. 

Rindenreizversuch: 

Die rechte motorische Gegend wird frei gelegt, bipolar gereizt. Keine 
Bewegungen der linken Extremitaten. Freilegung der linken motorischen 
Gegend. Das Tier ist schon in elendem Zustand, doch sieht man beim Reiz- 
versuch einraal Beugebewegungen an den Zehen der rechten vorderen Extre¬ 
mitat. Das Tier geht wahrend des Reizversuches ein. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 79G 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 720 

III-Austritt.Schnitt: 830. 

Die Verletzung und die sich daran schliessende Erweichung 
ist auf Prap. 540—840 zu sehen (Fig. 13). Der lateralste Beginn der Verletzung 
liegt hier viel weiter spinal und dorsal als sonst und die Fiihrung des Instru- 
uientes scheint eine etwas schragere gewesen zu sein als gewbhnlich. Auch hier 
hat sich an die eigentliche Verletzung eine Erweichung angeschlossen, iu deren 
Gebiet das Gewebe so zertriimmert ist, dass sie von der eigenilichen Verletzung 
nicht mehr unterschieden werden kann. 

Die Verletzung beginnt also auf Schnitt 560 gerade im Winkcl, den das 
Brachium conjunct., auf seinem Wege in die Medulla, mit den Ponsfasern 
bildet (2). Von hier aus zieht die Verletzung durch das Brach. conjunct, hori¬ 
zontal hindurch unter die absteigende V-Wurzel in der Richtung gegen das 
hintere Langsbiindel, ohne aber dasselbe zu erreichen. Von dieser oberen hin- 
teren Grenze zieht die Verletzung in gleichem Abstand von der Raphe die 
ganze iiussere Halfle der rechten Seite der Medulla durchtrennend, ventral und 
zerebral, durchzieht das Gebiet des sich in die Medulla senkenden Bindearms, 
die Partie der lateralen Schleife und der Schleifenkerne bis sie in der Gegend 
der Bindcarmkreuzung den dorsalen Rand der medialen Schleife bei ihrem 
Austritt aus der Briicke erreicht. Hier sendet die Verletzung eincn Fortsatz 
medial-ventral langs dem oberen Rande der Schleife bis an die Hirnbasis, die 
noch lateral vom Gangl. interpeduncul. getrofTen wird. Alles ventral davon 
Liegende erscheint auf den weiteren zerebralen Schnitten vollkommen durch- 
tronnt. Diese medialsten Partien sind weiter zerebralwarts noch erweicht, und 
zwar nimmt die Erweichung den medialsten Ponsanteil ein, reicht dorsal bis 
an den roten Kern, medial bis zum Gangl. interpeduncul. und hurt zerebral 
mit dem spinalsten Beginn des Austritts des 111 auf. Schnitt 840. 

Vom spinalsten dorsalen Beginn der Verletzung erstreckt sich iiber einige 
Schnitte spinalwarts ebenfalls eine kleine Erweichung, und zwar liegt dieselbe 
zwischen den Fasern des Brach. conjunct, und liisst sich zerebralwarts bis auf 
Schnitt 540 vertolgen. 

Durch die Operation verletzte Gebilde: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


323 


Der Pes pedunculi ist knapp bei seinem Austritt aus der Briicke quer 
durchtrennt. 

Der Pedunc. corp. mamill. ist ebenfalls bei seinem Austritt aus der 
Briickengegend quer durchtrennt. 

Nervuslll, Fascic. retrofl., Gangl. mamill., Gangl. interped. 
unverletzt. 

Die Subst. nigra Soera. ist nur in ihrem medialsten Anteil und bloss 
spinal ladiert, lateral dagegen so gut wie unverletzt. 

Die mediale Schleife ist in ihren lateralen Teilen schon in der Briicke, 
in ihren medialen zerebral vollstandig durchtrennt. 

Die Haube: In den zerebralen Partien der Haube ist das Markfeld ven¬ 
tral vom roten Kerne zerstort, der rote Kern selbst scheint unverletzt. Weiter 
spinal ist die Haube in sehr grosser Ausdehnung zerstort, und zwar ist in 
der Gegend der Bindearmkreuzung das ganzo lateral vom Bindearmareal ge- 
legene Gebiet vernichtet und diese Zerstorung reicht in diesem Ausmass 3 mm 
weit spinal. 

Das Braoh. conjunct, rechts ist vollstandig durchtrennt. 

Ebenso wird vollkommen durchtrennt das Einstrahluugsgebiet aus dem 
Kern der lateralen Scbleife in den hinteren Vierhugel; die laterale 
Schleife selbst und ihre Kerne sind in grosser Ausdehnung verletzt, ferner 
die Formatio reticul. tegment. in der Briickengegend; — Trochlearis- 
fasern; zerebrale Trigeminuswurzel und einige Briickenfasern verletzt. 

Katze 8 (P). 

Einseitige, fast vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 

Choreatisch-athetotische Bowegungen. 

20. Mai 1907. Operation: Durchsohneidung des rechten Hirnschenkel- 
fusses. 

An den lolgenden Tagen zeigt das Tier vollkominenes Wohlbefinden. 

Am 4. Juni wird notiert, dass die rechte Pupille weiter als die linke ist, 
aber beide prompt reagieren. Beim Drehen der Katze tritt sehr deutlich Nystag¬ 
mus des linken Auges auf, kein Nystagmus des rechten Auges. Die Patellar- 
sehnenreflexe sind sehr lebhaft, scheinen links lebhafter als rechts. Das Tier 
ist sehr munter, geht und lauft gut, springt auf Sessel und Tische hinauf und 
hinunter. Die linksseitigen Extremitaten werden, wenn sie passiv in unbequeme 
Stellungen gebracht werden, langere Zeit in denselben gelassen als die rechts- 
seitigen. Von links kommende Gesichtseindriicke werden weniger beachtet, 
ebenso scheint das Tier auf Nadelstiche links weniger zu reagieren als rechts. 

8. Juni. Das Tier ist andauernd sehr munter, spielt, schnurrt, ist gut 
genahrt. An der linken vorderen Extremitiit zeigt sich jetzt erst deutlich eine 
spontane motorische Keizerscheinung, deren erstes Begin-nen schon vor acht 
Tagen (30. Mai) dem einen von uns aufgefallen und als fragliche, motorische 
Unruhe in der linken vorderen Extremitat notiert worden war. Man beobachtet 
heute an der sitzenden oder stehenden Katze ein Zehenspreizen, Scharren, ein 
HebCn der gesunden Extremitaten ganz ahnlich wie bei Katze 0. Hier und da 

21* 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



324 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


scheint auch an der rechten vorderen Extremitat ein etwas auflallendes Zehen- 
bougen oder eine Andeutung von Scharren vorhanden zu sein, aber bedeutend 
seltener und schwaoher als an der linken vorderen Extremitat. An den 
hinteren Extromitaten keine Keizerscheinungen. 

15. Juni. Die motorische Reizerscheinung in der linken vorderen Extremi¬ 
tat anhaltend. Das Tier hat in seinem Kiilig Stroll. Man sieht es gelegentlich 

( 5 ) ( 6 ) 






( 9 ) 



ein paar Schrittc machen, dann stehen bleiben und nun die Zehen der linken 
vorderen Extremitat spreizen und dann wieder schliessen; wenn nun die linke 
vordere Extremitat gehoben wird, wird jedesmal ein ganzes Biindel Stroh mit 
in die Hohc gehoben. 

11. Juli. Dio Reizerscheinungen an der linken vorderen Extremitat 
halten an, haben ganz denselben Charakter wie friiher und sind an Intensitat 
eher starker geworden. Dabei ist das Tier andauernd sehr rnunter und zeigt 
anscheinend vollkommenes Wohlbefinden. Die PupillendifTerenz ist noch vor- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Pbysiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


325 


tianden, beim Drehen nach rechts und nach links tritt jetzt an bciden Augen 
Nystagmus auf. Die Gesichtseindriicke werden von links und rechts kommend 
nun in gleicher Weise beachtet, Nadelstiche werden hingegen jetzt links deut- 
lich weniger beachtet als rechts, was besonders hervortritt, wenn man, von 
links her kommend, am Rumpfe iiber dem Riicken die Mittellinie mit der Nadel 
iiberschreitet. Beim Gitterversuche treten die linksseitigen Extremitiiten hier 
und da daneben, die linke vordere Extremitat lasst das Tier sekundenlang auf 
dem Riicken liegen, wenn dieselbe passiv dahin gobracht wird, wiihrend die 
rechtc vordere Extremitat bei demselben Versuche sofort zuriickgezogen wird. 
Patellarsehnenreflexe beiderseits sehr lebhaft, links vielleicht lebhafter als rechts. 

Am 22. Juli (63 Tage nach der Operation) bestanden die Reizerschei- 
nungen an der linken vorderen Extremitat unvoriindert fort. 

Das Tier wurde nun der Obhut eines Warters iibergeben und starb am 
23. August 1907. 

Mikroskopische Untersuchung (Weigert). 

Ponsende in Mittellinie.Prap. 170 

Ponsende im Sulc. lat. mes.Prap. 110 

Ill-Austritt.Prap. 210 

Narbengewebo nach Verletzung (und Erweichung) Prap. 180—270 nach- 
weisbar (Fig. 14). Der Pes pedunculi ist zerstort bis auf einen kleinen, 
lateralen Zwickel (etwa J /io des ganzen Pesumfanges), das Narbengewebe 
reicht medial iiber den Pes, fasst die austretenden Okulomotorius-Fasern der 
rechten Seite in sich und reicht bis an den Fasc. retroflexus heran. Narben¬ 
gewebe ira Pes von 180 (hier lateral beginnend) bis 230. Der Okulomotorius 
(extramed.) zeigt rechts viel weniger gefarbte Fasern als links. 

Die Substantia nigra Soemmer. ist in grosser Ausdehnung zerstort. 
Ganz verschont ist der lateralste Anteil, entsprechend dem verschonten Pes- 
zwickel. Die Narbe dringt von ihrem spiualen Ende an durch die ganze Breite 
der Subst. nigra Soemmer., von No. 180—200 nur das lateralste Fiinftel frei 
lassend; weiter zerebral sind nur die medialsten Anteile, auf 220 nur mehr die 
med. Halfte getrofTen, die medialsten Anteile bis 255. 

Mediale Schleife ist von 205—250 getrofTen, und zwar ihr medialer 
Anteil, etwas weniger als ihre laterale Halfte. 

Dorsal vom Lem. med. ist die Haube von 210—270 getrofTen, so dass 
die Narbe einen dorsalen und zugleich zerebral gerichteten Fortsatz hat. Auch 
in der Haubo reicht die Narbe medialwarts bis an den N. Ill heran und trifTt 
meist die hier zwischen L. med. und N. ruber liegenden Faserungen (ventrales 
Haubenfeld, Tract, rubro-spinal.); der mediale Anteil der Haubennarbe reicht 
bis 260 und ist in seinem zerebralsten Stuck, zwischen 250 und 260, vom 
lateralen durch fast normales Gewebe gestrennt. 

In den Ebonen ihrer grossten Ausdehnung bildet die Haubennarbe ein 
hufeisenformiges Feld (240—250), das den N. rubor von dorsal, lateral und 
ventral umschliesst und in ihn eindringt 

N. ruber beginnt rechts auf 195, und besteht hier aus den ungemein 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





326 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


charakteristischen sehr grossen Zellen. Auf 215 beginnt das Narbengewebe von 
der ventralen Seite her in den N. ruber, der bier voll entwickelt ist, einzu- 
dringen; doch wachst der von der Narbe cingenommene Teil des N. ruber nur 
langsam, auf 240 ist noch etwa s / 4 des Areals intakt, die lateralen, dorsalen 
und ventralen Randpartien vonderNarbe eingenommen 1 ), auf 250 dringt danndie 
Narbe vom lateralen Rande her ins Innere und erfiillt den grosseren Teil des 
Kerns; die Zellen desselben gleichen hier in der Mehrzahl an Grosse den 
Okulomotoriuskernzellen, die sehr grossen Zellen der spinaleren Kernanteile 
sind hier nicht mehr vorhanden. Auf 259, 260 ist der ganze, hier schon wesent- 
lich kleinere N. ruber von der Narbe eiDgenommen, innerhalb welcher einzelne 
Zellen mittlerer Grosse zu sehen sind. An der Stelle des N. ruber reicht die 
Narbe bis 270, doch sind hier (auch im Gieson-Praparat) keine Zellen mehr 
nachzuweisen, zerebral reicht die N. also etwas iiber den N. ruber hinaus. 

Auf den Markscheiden-Farbungspraparaten erkennt man die absteigende 
Degeneration des rechten Pes pedunc. auch in der Briicke und weiter spinal- 
warts die der Pyramidenfasern deutlich; der linke Bindearm erscheint gegen 
den rechten wie aufgelockert (Atrophie von Fasern?), doch ist hier die DilTe- 
renz gering. 


Katze 9 (Q.). 

Einseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunc uli. 

Faradische Rindenreizung positiv. 

21. Junil907. Operation: Durchschneidung des rechtenHirnschenkelfusses. 

22. Juni. Die Katze geht gut herum, die linken Extremitaten beriihren 
manchmal mit dem Zehendorsum den Boden. 

23. Juni. Die Katze geht ohne grobe Storung. 

17. Juli. Katze sehr munter, lauft und springt gut, hie und da kommt 
noch das Zehendorsum der linken Extremitaten auf den Boden, beim Gitter- 
versuche treten die linksseitigen Fxtremitaten daneben, Patellarsehnenreilex 
beiderseits lebhaft, reohte Pupille sehr weit und reaktionslos, beim Drehen 
Nystagmus beiderseits, auf Nadelstiche reagiert das Tier rechts mehr als links 
und scheint Gesichtseindriicke, die von links kommen, weniger zu beachten als 
solche von rechts. 

19. Juli. Faradische Rindenreizung rechts rnft prompt Einzelbewegungen 
in der linken vorderen bezw. linken hinteren Extremitat hervor. Das Tier 
wird getotet. 

Mikroskopische Untersuchung (Weigert). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 585 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 530 

III-Austrilt.Schnitt: 625. 


1) In den dorso-medialen Kernpartien dominieren hier die sehr grossen 
Zellen, ventro-lateral liegen kleinere Zellen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


327 



Figur 15. 


Narbengcwebe nach Verletzung und Erwoichung Prap. 535 
bis 720. Der lateralste Beginn der Verletzung liegt im Sulc. later, mesenc. auf 
Schnitt 555 ohne Schonung irgendwelcher Fasern des Pes. Die Verletzung er- 
scheint als ein dreieckiger Gewebsausfall, der zerebral immer weiter medial 
riickt. Auf Schnitt 655 reicht die Verletzung iiber den Okulomot. hinaus bis 
an die Mittellinie und zerstort auch den Fasciculus retroflex., ohne jedoch fiber 
die Mittellinie zu treten. Ueber die Verletzung erhebt sich in der ganzen Aus- 
dehnung derselben und sowohl spinal als zerebral fiber dieselbe hinausreichend 
eine vernarbte Erweichung, die in ihrem spinalen Anteil weit hinauf in die 
Haube dringt, sodass ihre Spitze in der Gegend des spinalen Endes des 
4. Kerns knapp lateral vom hinteren Langsbfindel liegt (Schnitt 535). Weiter 
zerebral nimmt die Erweichung an Hohe ab, reicht aber noch in den roten Kern 
lief hinein, verliert dann weiter zerebral rasch an Ausdehnung, sodass sie auf 
Schnitt 720, wo der Fed. corp. mam. in das Corp. mam. einstrahlt, kaum noch 
zu sehen ist. 

Durch die Operation verletzte Gebilde: 

Der Pespedunculi ist seiner ganzen Breite nach quer durchtrennt, 
weder lateral noch medial sind unverletzte Fasern belassen. Total quer durch¬ 
trennt sind ferner zugleich medial an der Basis der Peduncul. corp. mam. 
und der Fascicul. retrofl., sowie alle Fasern des Nervus oculomotorius. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3*28 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Die Substantia nigra Soemmering ist ebenfalls vollstandig quer 
durchtrennt und zwar teilweise durch die Verletzung selbst, teilweiso durch 
die (vernarbte) Erweichung, sodass nur ihre zerebralen und lateralen Partien 
iiberhaupt noch erhalten sind. 

Die Schleife ist ebenfalls zum Teil durch die Verletzung, zum Teil 
durch die Erweichung quer durchtrennt, bis auf jenen Anteil, der knapp vor 
der Gegend der Bindearmkreuzung schon lateralwarts ausstrahlt. Es diirfte 
somit hier der grosste Teil der medialen Schleife ladiert sein, von Schnitt 555 
angefangen. 

Die Haube ist von der Erweichung in ihrem spinalen Anteil besonders 
lateral ladiert. Weiter zerebral reicht die Erweichung weniger tief in die Haube. 
BetrolTen sind dadurch vor allem die lateral von den sich kreuzenden und den 
gekreuzten Bindearmen liegenden Biindel, in sohr geringetn Ausmasse das 
Bindearmareal selbst. 

Der rote Kern ist stark in Mitleidenschaft gezogen. Er erstreckt sich 
von Schnitt 590 bis 605 als ziemlich abgegrenzter Kern. Versprengte Zellen 
von grossem Typus an derselben Stellen finden wir bis 690. Gleich an seinem 
spinalen Ende wird er von der erweichten Partie getrofTen in seinem lateralen 
unteren Anteil. Schon auf Schnitt 610 ist seine ganze untere Halfte und ein 
grosser lateraler Anteil ladiert. Auf Schnitt6*20 sind nur im obersten lateralsten 
Anteil einzelnc Zellen erhalten. Auf 640 sind die medialen zellarmen Partien 
des roten Kerns zerstort, wiihrend in den lateralen zahlreiche intakte Zellen 
vorhanden sind, doch ist auch auf Schnitt 650 noch der grosste Teil der 
zelligen Partien des roten Kerns zerstort, sowie auch der vorderste Teil des 
roten Kerns bis auf einzelne versprengte Zellen. Schatzungsweise 2 / s des roten 
Kerns zugrunde gegangen. 

Die medial und ventral vom roten Kern liegende Hauben- 
strahlung ist ebenfalls stark ladiert. 

Dagegen ist die Kreuzungsgegend der Monakowschen Biindel ziemlich 
intakt bis auf ihre cerebralen Partien. 

Die 111-Zellen auf der Soite der Durchschneidung atrophisch. 

Katze 10 (R.). 

Einseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 

Zwangsbewegungen. Intentioneller Schiitteltremor. 

21.Junil907. Operation: Durchschneidung desrechtenHirnschenkelfusses. 

An den Tagen nach der Operation bietet das Tier sehr schwere Reiz- 
erscheinungen. Es zeigt viele Tage lang Zwangsrollen nach links, konimt sehr 
herunter, verliert die Haare. 

Am 12. Juli vermag das Tier zu gehen, bietet aber eine schwere Gang- 
storung, setzt die linken Extremitiiten ungeschickt auf und zeigt an der linken 
vorderen und an der linken hinteren Extremitiit sehr deutlichen und starken, 
intentionellen Schiitteltremor. Die rechte Pupille ist weit und reaktionslos. 

Dieselbe Gangstorung besteht auch an den niicbsten Tagen; dann wird 
das Tier der Obhut eines Warters iibergeben, stirbt am 21. August 1907. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physioiogie und Anatomie des Mittelhirns. 


329 


(5) (6) 



Figur 16. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



330 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Mikroskopischo Untersuchung (Weigert). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 145 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 125 

III-Austritt.. . Schnitt: 210. 

Die Stelle der Verletzung (und konsekutiver Erweichung) ist von einer 
Narbe eingenommen, in deren Bereich die nervosen Elemente ganz zugrunde 
gegangen sind (Fig. 16). 

Dieses Narbengewebe reicht lateralwarts bis zum Sulc. later, mesenceph., 
zerstort den Pes pedunculi vollkommen, reicht bis zur Mittellinie, und ein klein 
wenig iiber dieselbe nach links, dorsal von dem medialen Anteil der Pesnarbe 
reicht letztere, die medialen Haubenpartien zerstorend, hinauf bis zum zentr. 
Hohlengrau im Aqu. Sylvii; die macbtige Narbe in der Haube reicht zerebral- 
warts um 75, spinalwarts um 95 Schnitte weitcr als die Pesnarbe; eine schmale 
streifenformige Narbe verhindert das laterale und zugleich spinale Ende der 
Pesnarbe mit dem spinalen Anteil der Haubennarbe. 

Spinales Ende der Narbe 130 (spin. Ende des IV-Kerns 132), zerebrales 
Ende 300 (spin. Ende des Gangl. haben. 305), spinales und zerebrales Ende 
der Narbe in der Haube. 

Durch die Operation vcrletzte Gebildo: 

Pes pedunculi vollkommen durchtrennt. 

Von Faserzugen sind ferner zerstort, bezw. verletzt: 

Nervus oculomot. dexter. Der grosste Teil der Fasern wird schon 
von der Haubennarbe zerstort; medial von letzterer ziehende Fasern werden 
dann weiter ventral von der bis an die Medianlinie reichenden Narbe getroffen, 
man sieht keine cinzige gut gefarbte Faser austreten. 

Pedunculus corpor. mamill. dexter zwischen den Ill-Fasern zerstort. 

Fascic. retroflex, dexter auf eine grosse Strecke hin zerstort langs 
seines Verlaufs durch die Haube bis nahe an seinen Austritt aus dem Gangl. 
habenul. 

Tractus rubro-spinal. Der rechte ist im r. N. ruber zerstort, der 
linke nach der Kreuzung. 

Lemniscus medial. Der mediale Teil getroffen; ausserdem trifTt die 
erwahnte schmale spinale streifenformige Narbe den Lem. med. an der Grenze 
gegen den Lem. lat. 

Fasc. longit. post, dexter wird seiner ganzen Ausdehnung nach zer¬ 
stort von 165—190 (Okulomotoriuskerngegend), seine zerebralsten Teile werden 
von 230 aufwarts von der Narbe ein zweites Mai getroffen. 

Ausser den angcfiihrten werden noch zahlreiche Faserziige liidiert zwischen 
Pes pedunculi und N. ruber, dann medial von letzterem und ventral vom Fasc. 
longit. post. 

Von den grauen Kernen sind hervorzuheben: 

N. ruber dexter, seiner ganzen Ausdehnung nach ganz zerstort. 

N. n. III. dexter in grosser Ausdehnung zerstort, von den spinalen 
Kernanteilen sind die medialen Partien verschont. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


331 


ZentralesHohlengrau, 2malgetroffen. Spinal in der Gegend des N. III. 

Zerebral; von 235 an reicht die Haubennarbe wieder ins zentrale Hohlen- 
grau; sie liegt hier knapp neben dem spaltformigen Aqu. Sylv., ventral von 
Comm, post., verkleinert sich von 235 zerebralwarts in den niclit im Hohlen- 
grau liegenden Anteilen (lateral-ventral vom Hohlengrau), sodass dann von 
270—300 die Narbe nur im zentralen Hohlengrau liegt; der Aqu. Sylv. hat 
sich hier schon in den V. 111. erofTnet. 

Subst. nigra Soemm., medialer Anteil in grosser Ausdehnung zerstort. 

Corp. mamill. dexter, in seiner zerebralen Halfte dringt die Narbe 
vom dorso-lat. her in das Ganglion ein und zerstort hier den grossten Teil 
desselben. 


Katze li (S.). 

Einseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 

2. Juli 1907. Operation: Durchsohneidung des rechten Hirnschenkelfusses. 

Katze erholt sich rasch, ist munter. 

11. Juli. Katze geht und lault gut, tritt beim Gitterversuche mit den 
linken Extremitaten daneben, die rechte Pupille ist sehr weit und reaktions- 
los, beim Drehen Nystagmus beiderseits, Nadelstiche scheinen links etwas 
weniger gefuhlt zu werden als rechts. 

Exitus am 23. August 1907. 

(6) (7) 



Mikroskopische Untersuchung (Weigert). 

Zerebralste Ponsende in der Mittellinie.... Prap. Nr. 135 
Zerebralste Ponsende im Sulcus later, mesenceph. Prap. Nr. 145 

III-Austritt.Prap. Nr. 223. 

Schnittilache auf Prap. 190—246, lateral. Ende 190, mediales 246. Pes 
pedunculi ist vollkommen durchtrennt, die Verletzung beginnt lateral im 
Sulc. lat. mesenceph., geht medialwarts iiber den Pes pedunculi hinaus, trifft 
auch die lateralsten III-Biindel; der Pedunc. corp. mam. ist nicht verlctzt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



332 


Dr. J. C. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Dorsalwarts reicht die Verletzung in die Substantia nigra Soemm. hinein, auf 
eine ganz kurze Strecke bis an den ventralen Hand der medialen Schleife. 
Keine Erweichung. Es ist dies also eine reine Pesdurchtrennung. 

Katze 12 (T.). 

Einseitige vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 
(Marchi-Befunde siehe VIII und IX). 

29. November 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Hirn- 
schenkelfusses. 

30. November geht die Katze rasch und oline auffallende Storung. 


( 5 ) ( 6 ) 



( 7 ) 



Figur 18. 


4. Dezember. Katze munter, zutraulich, Pupillengleich, promptreagierend. 
Beim Drehen Nystagmus beiderseits. Wird das Tier in der Luft gehalten, so 
halt es beide vorderen und hinteren Extremitiiten in gleicher Weise gebeugt 
und eingezogen. Die Katze geht und lauft rasch geradeaus, setzt fiber Hinder- 
nisse, springt vom Sesscl, Patellarsehnenreflexe links lebhafter als rechts. Auf 
Beklopfen der Unterschenkel links deutlicher Reflex, rechts nichts. Nadelstiche 
beachtet das Tier beiderseits kuum. Beim Anniihern des Fingers von rechts 
an das rcchte Auge prompt Lidschluss, von links an das linke Auge nicht. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologio und Anatomie des Mittelhirns. 


333 


18. Dezember. Katzo dauernd munter, kein Rigor, Unterschied dor 
Patellarsehnenrellexe nicht sehr deutlich. Hemiamblyopie noch nachweisbar, 
von links kommende optische Reize werden deutlich weniger beachtet als von 
rechts kommende. 

30. Dezember. Katze befindet sich dauernd wohl, ist sehr munter, halt 
sich sehr rein, magert nicht ab. Sie springt vom Tische, lauft geschickt, aus 
unbequemen Lagen werden die Iinken Extremitaten fast ebenso schnell zuriick- 
gezogen wie die rechten, ebenso aus kaltem Wasser. Beim Gitterversuche 
besteht eine eben merkbare Ungeschicklichkeit der linksseitigen Extremitaten, 
keine motorischen Reizerscheinungen, kein Rigor. Der Patellarsehnenretlex 
links vielleicht etwas lebhafter als rechts. 

21. Januar 1908. Dauerndes W'ohlbefmden, keine Reizerscheinung, kein 
Rigor, Patellarsehnenrellexe beidorseits lebhaft, auf Nadelstiche wird beider- 
seits prompt reagiert, keine Hemiamblyopie. Bei genauerer Untersuchung zeigt 
sich, dass die Iinken Extremitaten langer in unbequemen Stellungen gelassen 
werden als die rechten, insbesondere ist das an den vorderen Extremitiiten 
deutlich. Auch sieht man heute beim Gitterversuche das Tier gelegentlich mit 
den beiden linksseitigen Extremitaten zwischen den Stiiben durchtreten. 

22. Januar 1908. Tier wird getotet. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 685 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 645 

III-Austritt.Schnitt: 745. 

Verletzung und Erweichung zu sehen auf Schnitt 705—775. 

Die Schnittebene der Praparate und die Verletzung fallen beinahe ganz 
zusammen. Auf Schnitt 750 liegt der lateralste Anteil der Verletzung im 
Sulcus long. mes. und verliiuft in der Subst. nigra, medial reiclit die Ver¬ 
letzung nicht ganz bis zum Okulomotoriusaustritt, sodass medial ein ganz 
kleines Feld von einigen Pedunculifasern nicht durchtrennt erscheint. Doch 
sind dieselben durch die Erweichung, die sich stets an die unmittelbaie Um- 
gebung der Verletzung anschliesst, ebcnfalls zerstort. Ueber die Mitte der Ver¬ 
letzung erhebt sich dorsalwarts eine ungefahr dreieckige Erweichung, deren 
Spitze in die Schleife hineinreicht. Sie ladiert dieselbe aber nur in sehr ge- 
ringem Masse und reichl nicht iiber sie in das Haubengebiet hinein. An die 
Verletzung schliesst sich zerebral- und kaudalwiirts nur auf wenigen Schnitten 
sichtbar eine kleine Erweichung an, die sich auf die mittleren Partien des Pes 
pedunculi beschrankt. 

Durch die Operation verletzte Gcbilde: 

Der Pes pedunculi ist ganz durchtrennt. 

Subst. nigra ist quer linear durchtrennt, die medialen und lateralen 
Partien derselben sonst intakt. 

Schleife: Nur einzelne Biindel der medialen Schleife sind durch die 
Erweichung zerstort, sonst ist sie intakt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


334 Dr. J. C. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

Die Haubengebilde mit dem roten Kern und seinen Markfeldern, 
N. oculomot., Ped. corp. mamill., alle medial und dorsal daran liegenden Ge- 
bilde sind ganz unverletzt. 


Katze 13 (C.). 

Einseitige fast vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 
Krampfanfall. Faradische Rindenreizung nogativ. 

11. Januar 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Hirnschen- 
kelfusses. 

Einige Stunden nach der Operation vermag das Tier bereits zu gehen, 
bewegt sich jedoch langsam und beschreibt beim Gehen einenKreis nach links. 
Gelegentlich beriihrt das Dorsum der Zehen der linken vorderen Extremitaten 
den Boden. Passiv in unbequeme Stellung gebracht, werden die linksseitigen 
Extremitaten darin gelassen, die rechten sofort zuriickgezogen. Pupillen gleich, 
prompt reagierend. Patellarsehnenrellexe beiderseits sehr lebhaft. 


(5) (6) 



12. Januar. Das Tier macht keinen sehr l'rischen Eindruck. Dargebotene 
Milch wird getrunken. Die Katze geht spontan immer nur einige Schritte, 
manchmal geradeaus, manchmal in weitem Bogen nach links. Der ganze 
K.umpf scheint dabei manchmal nach links iiberzuhiingen. An der linken vor¬ 
deren Extremitat sind die Storungen auffallender als an der linken hinteren 
Extremitiit, so sinkt das linke Vorderbein beim Stehen manchmal ein. Sie lasst 
die linke vordere Extremitat liinger in unbequemer Stellung als die linke hin- 
tere Extremitat. Gelegentlich kratzt sich die Katze mit der linken hinteren 
Extremitat am Ohre. Die Sensibilitat scheint links gestbrt; so wird Streichen 
der Schnurrhaare links weniger beachtet als rechts, aus kaltom Wasscr werden 
die rechten Extremitaten prompt herausgezogen, die linken nicht. Stellt man 
ihr die beiden Extremitaten einer Seite in das kalte Wasser und lasst sie frei, 
so bleibt sie mit den linken Extremitaten ruhig im Wasser stehen, wahrend sie 
davon lauft, nachdem man ihr die rechte Extremitat in das Wasser gesteckt 
hat. AufNadelstiehe wird die rechte hintere Extremitat prompter zuriickgezogen 
als die linke. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Pbysiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


335 


13. Januar. Durch ein Versehen war das Tier nachts iiber in einftm 
kalten, von CO-Gas erfiillten Stall. Es vermag einige Schritte zu gehen, stosst 
ofter klagende Laute aus, nimmt keine Nahrung, die Pupillen sind gleich und 
reagieren prompt, Patellarsehnenrellexe sind nicht hervorzurufen, hier und da 
sieht man einzelne klonische Zuckungen an der Naokenmuskulatur. Wahrend 
der Untersuchung stosst das Tier einen eigentiimlichen Schrei aus, neigt den 
Kopf sehr stark zuriick und zeigt starke klonische Zuckungen an alien vier 
Extremitaten. Dabei sind die Zuckungen an den vorderen Extremitaten starker 
als an den- hinteren und an dor rechten vorderen Extremitat starker als an der 
linken vorderen Extremitat. Dieser Zustand (epileptischer Anfall?) dauert 
etwa eine halbe Minute, darnach halten einzelne klonische Zuckungen beider 
vorderer Extremitaten bis zum Tode an, der ungefiihr eine halbe Stunde spater 
erfolgt. 

Ein faradischer lleizversuch der Hirnrinde an dem sterbenden Tiere 
misslingt. Die motorische Gehirngegend rechts wird blossgelegt, die Elek- 
troden werden angesetzt, man erhalt aber keine Zuckungen und das Tier stirbt 
wahrend des Reizversuchs. 

Mikroskopisohe Untersuchung (Weigert). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 40 

Zerebrales Ponsende im Sulcus lateral, mesencephali Schnitt: 5 

Ill-Austritt.Schnitt: 105. 

1. Der rechte Pes pedunc. ist etwas zerebral von seinem Austritt aus der 
Briicke gotroffen (Fig. 19). 

Das spinale und lateralo Ende der Schnittflache liegt auf Priip. No. 40, 
das zerebrale und mediale auf Priip. No. 100. 

Ein ganz kleiner dorso-lateraler Zipfel des Pes pedunc. — weniger als 
Yio des ganzen Pes-Querschnitts ist von der Lasion versohont geblieben; die 
Lasion halt sich im ubrigen fast ganz an die Grenzen des Pes, nur an ein- 
zelnen Priiparaten reicht die die Lasion begleitende Hamorrhagie ein wenig in 
die ventralsten Anteile der Subst. nigra Soemm. hinein. Abgesehen von dem 
erwahnten Zipfel ist der Pes vollkommen durchtrennt. 

Die Lasion reicht nicht weiter medialwarts als der Pes, die begleitende 
Hamorrhagie reicht nur minimal weiter medialwarts und zentralwarts, lasst den 
Ped. corpor. mamillar. sowie den III intakt. 

2. ImZusammenhang mit der Lasion steht eine Erweichung, dio sich dem 
medialen Anted der Verletzung unmittelbar anschliesst. Sie ist von Prapar. 
No. 70—123 nachvveisbar, durchbricht die Substantia nigra, den medialsten 
Anted der medialen Schleife, zerstort einen geringen Anteil der spinalsten ven- 
tro-lateralen Zelien des Nucleus ruber, trifft auf ihrem Wege dahin Fasern des 
Monakowschen Biindels und das ventrale Haubenfeld. Medialwarts erreicht 
die Erweichung die lateralsten der austretenden Wurzelfasern des N. oculomo- 
torius und den latoralen Anteil des Pedunc. corpor. mamillar. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




336 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Macacus l (Em.). 

Beiderseitige vollkommene Durchtrennung des Pos pedunculi. 
Faradische Rindenreizung zum Teil positiv. (Marchi-Befunde 

s. VIII und IX.) 

15. Miirz 1907. Operation: Durchschneidung des linken Pes pedunculi. 

16. Marz. Das Tier wird mit aus dem Kjifig heraushangender rechter 
vorderer Extremitat angetrofTen. Es bewegt sioh im Kafig ziemlich rasch, doch 
fallt es dabei oft nach rechts. Die rechte hintere Extremitat wird beim Gehen 
und Sitzen in ungeschickter, abgespreizter Haltung nachgeschleift, beziehungs- 
weise gehalten. Beim Fressen benutzt derAfTe nur die linke vordere Extremitat 
und stiitzt sich dabei auf die rechte. 



Figur 20. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


337 


(7) (S) 



Zu Figur 20 gehorig. 


18. Marz. Es werden alle vier Extremitaten bewegt, doch ist die Schadi- 
gung der rechtsseitigen Extremitiiten deutlich. Die rechte hintere Extremitat 
ist oft in ungeschickter Stellung, die rechte vordere Extremitat wird nicht als 
Greiforgan, sondern nur alsStiitzorgan benutzt. Auch hockt der AfTe im Gegen- 
satz zu gesunden AfTen niemals auf den zwei hinteren Extremitaten, sondern 
stutzt sich beim Hocken auch auf die rechte vordere Extremitat. Beim Fressen 
fullt sich die rechte Backentasche, und wir beobachteten, wie der AfTe nach 
dem Fressen mit der Riickenflache der linken Hand die rechte Backentasche 
ausdriickte. 

19. Marz. Pupillen gleich, prompt reagierend; der AfTe geht etwas besser 
und rascher, fallt weniger oft nach rechts. Steckt man ihm eine Rube zu, so 
macht er Anstalt, zuerst rait der rechten vorderen Extremitat zuzugreifen, 
nimmt sie aber dann mit der linken vorderen Extremitat. 

20. Marz. Der AfTe greift heute auch mit der rechten Hand nach der 
dargereichten Nahrung, dabei sichtlich ungeschickt; doch vermag die Hand den 
Bissen festzuhalten, der dann rasch von der linken Hand iibernommen wird. 
Gewohnlich stutzt sich das Tier beim Sitzen auf drei Extremitaten und benutzt 
die linke vordere Extremitat zum Fressen. In Aufregung gebracht, klettert der 
AfTe an dem Kiifiggitter empor, dabei fasst die linke vordere Extremitat die 
Gitterstiibe, wahrend die rechte durch dieselben durchgreift und das Tier, 
den rechten Arm im Ellbogen stark beugend, den Vorderarm gegen das Gitter 
presst. 

22. Marz. Der AfTe sitzt heute auf den beiden hinteren Extremitaten 
Archiv f. Psychiatrie. B<1. Heft 1. 22 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



338 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


allein, fasst heute beim Kletterversuche auch mit der rechten vorderen Ex¬ 
tremitat das Gitter und halt sich an demselben fest, doch bewegt er sich 
keineswegs so rasch wie ein gesundes Tier und die Schwache der rechtsseitigen 
Extremitaten tritt deutlich hervor. 

21. April. AITe munter, Pupillen gleich, prompt reagierend, beim Dreh- 
versuche Nystagmus beiderseits, in der Gesichtsinnervation kein Unterschied 
zwischen rechts und links nachweisbar. Das Tier klettert auf einen Baum, 
macht auch mit der rechten hinteren Extremitat Kletterschluss, rutscht aber 
ofter mit ihr aus. Ebenso halt es sich beim Klettem mit der rechten vorderen 
Extremitat schlechter als mit der linken. Wenn das Tier mit einer Extremitat 
nach einem ihm gercichten Stocke greift, so kann man es in den Hohe heben, 
indem es sich nur mit einer Hand festhalt. Es vermag sich mit der rechten 
vorderen Extremitat allein viele Sekunden lang zu erhalten, doch rutscht es 
nach und nach ab; mit der linken hinteren Extremitat allein sich festhaltend, 
kann das Tier ebenfalls in die Hohe gehoben werden, mit der rechten hinteren 
Extremitat allein sich festhaltend aber nicht. Patellarsehnenreflexe beiderseits 
sehr lebhaft. Gesichtseindriicke werden sowohl von rechts als von links 
koramend, kaum beachtet. 

22. April. Eine sehr charakteristisohe Stellung nirnint das Tier bei dem 
Versuche, auf einem horizontalen Stab zu sitzen, ein. Wahrend es sich hier 
mit den linksseitigen Extremitaten gut festhalt, rutschen die rechten, so oft 
das Tier sie auch hinaufhebt, immer wieder herab oder greifen daneben und 
hiingen dann herab. In dieser Stellung wird das Tier photographiort, ausser- 
dem mit der rechten vorderen Extremitat allein sich in der Luft erhaltend 
(s. Fig. 2 u. 3). Die Schwache der Extremitaten der operierten Seite zeigt sich 
auch darin, dass beim gewaltsamen Wegnehmen dos Tieres von irgend einer 
Stelle dasselbe sich mit den Extremitaten der gesunden Seite viel besser und 
viel kriiftiger und langer festhalt. 

24. April (40 Tage nach der ersten Operation): Durchschneidung des 
rechten Hirnschenkelfusses. 

Unmittelbar nach der Operation bewegt das Tier die rechte vordere Ex¬ 
tremitat lebhaft, lrisst dagegen die linke hiingen. Die rechte Pupille ist weit 
und reaktionslos, das Tier kriecht im Kafig herum. 

25. April. Rechte Pupille reaktionslos. Miissige Ptosis rechts, wenn der 
AITe ruhig geradeaus sielit; beim Herumblicken verschwindet die Ptosis. Das 
Tier blickt gut nach rechts und nach links. Der Affe liegt meist auf dem 
Bauche, rutscht etwas herum, dabei rutscht er mit denZehen der linken Extre¬ 
mitat aus, die linke vordere Extremitat kommt mit dem Zehendorsum auf die 
Erde. Er gebraucht vorwiegend die rechten Extremitaten, bewegt aber auch 
die linken. Manchmal richtet sich das Tier allein auf und kommt dadurch in 
eine sitzende Stellung, wobei nun der Affe sich ausser auf die beiden Hinter- 
extremitaten auch auf die linken vorderen Extremitaten stiitzt. Die linke hin- 
tere Extremitat ist in der Hiifte gebeugt, im lvnie gestreckt, und die Stellungs- 
Anouialie beim Sitzen ist nun derart, dass der AITe das Spiegelbild von der 
Stellung bietet, die er nach der ersten Operation eingenommen hat. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


339 


26. April. Das Tier liegt, schluckt eingegossene Milch nicht, wird mit 
dem Schlauch gefiittert. Es gibt Laute von sich, wie auch gesunde Macacus- 
Affen sie ofter horen lassen. Gesichtseindriicke werden nicht beachtet. liechte 
Papille weit und reaktionslos, linke prompt reagierend, Andeutung von rechts- 
seitiger Ptosis. Stellung und Beweglichkeit der Bulbi normal. Die rechten 
Extremitaten werden mehr bewegt als die linken, doch halt sich das Tier auch 
mit der linken hinteren Extremitat am Gitter fest. 

28. April. Aflfe liegt, kaut und frisst ins Maul gesteckte Bissen nicht, 
schluckt aber eingeflosste Milch. Ernahrung mit dem Sohlauche. Gesichts- 
eindrucke werden anscheinend gar nicht beachtet. Patellarsehnenreflexe bei- 
derseits sehr lebhaft, die rechten Extremitaten werden mehr bewegt als die 
linken. 

29. April. Affe liegt, bewegt den Schweif und den Kopf hin und her, 
erhebt manchmal den Oberkorper etwas. Aufgesetzt, sinkt er nach wenigen 
Sekunden wieder um, bald nach rechts, bald nach links. Beim Sitzen benutzt 
er ausser den hinteren Extremitaten auch die linken vorderen Extremitaten 
als Stiitze. 

30. April. Das Tier liegt bestandig, kommt trotz der Ernahrung durch 
den Schlauch sehr herunter; der AlTe wird heute in Aethernarkose getotet. 

Vorber Rindenreizversuch. Zunachst Freilegung der linken motorischen 
Region. An der rechten vorderen Extremitat wurde Ellbogenbeubeuge erzielt, an 
der rechten hinteren Extremitat sehr deutlich und wiederholt Dorsalilexion der 
Zehcn und des Fussgelenkes. Sonst von der ganzen motorischen Region kein 
ReizefTekt. Von einer weiter frontal gelegenen Stelle aus prompt Bewegungen 
beider Augen nach der Gegenseite und Heben der Lider. 

Freilegung der rechten motorischen Region. Auf Reizung kein motori- 
scher ElTekt, aber weiter vorne kann von einer identischen Stelle wie links 
Bewegung der Augen nach links und Heben der Augenlider erzielt werden. 

(Auch bei nicht operierten Tieren kann man bei Unerregbarkeit der 
motorischen Zone bei Reizung weiter vorne Bewegungen der Augen beob- 
achten.) 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 445 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 370 

lII-Austritt.Schnitt: 450. 

Die alte Yerletzung und die sich daran scbliessende Erweichung auf der 
linken Seite ist zu sehen auf Priiparat 260—450. 

Die eigentliche Verletzung beginnt auf Schnitt 370 in der Hohe der Binde- 
armkreuzung (Fig. 20 [8]) im Sulcus lateralis mesencephali, dort wo die Schleife 
lateralwarts an die Oberflache aufsteigt und der Pedunculus aus der Briicke 
auszutreten beginnt, und reicht hier tief in die Schleife, ohne jedoch weiter 
in die Haube vorzudringen. Von dieser oberen Grenze zieht die Verletzung 
zerebralwarts, medial und ventral weiter, ohne jedoch mit ihrer medialen Spitze 
das Schleifengebiet zu iiberschreiten. Ihr medialstes Ende (Fig. 20 [S]) liegt 

22 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




340 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


innerhalb der ersten austretenden Okulomotoriusfasern auf Schnitt 450. Alles 
ventral von dieser Linie gelegene Gewebe ist vollstandig durchtrennt. An dem 
lateralsten Beginn der Verletzung schliesst sich eine weit spinalwiirts reichende 
Erweiehung an, welche den grossten Teil der lateralen Schleife und ihres 
Kernes, dio ganze untere Halfte des linken hinteren Vierhvigels und weiter 
spinal die laterale Halfte der Haube mit dem sich darin bellndenden Bindearm 
einnimmt. Diese Erweiehung reicht als schmaler Kanal spinal hoch hinauf in 
das Gebiet des Bindearms bis auf Schnitt 260. 

Durch die erste Operation verletzte Gebilde: 

Durch diese Operation wurde also der linke Pes pedunculi total quer 
durchtrennt. 

Der Pedunculus corp. mam. wurde etwas ladiert. 

Die Substantia nigra im ausgiebigen Masse verletzt. 

Die laterale sowohl als die mediale Schleife sind grosstenteils 
zerstort, der linke Bindearm ist vor seiner Kreuzung durch die Erweiehung in 
der Naho der Verletzung und weiter spinalwarts auf eine lange Strecke hin aus- 
giebig ladiert. 

Die dem Bindearm ventral anliegenden Partien des lateralen Hauben- 
feldes sind ebenfalls stark Iiidiert, ebenso die dem Bindearm an der Stelle, wo 
sich derselbe in die Medula senkt, kappenformig aufsitzenden Faserbiindel. 
Ferner ist das linke Corp. qu. post, in seinem unteren Anteil sowie dio area 
parabigemina von der Erweiehung ganz eingenommen. 

Die zweite frischere Verletzung ist zu sehen auf der rechten Seite auf 
Praparat 410—500. Sie beginnt knapp ventral vom rechten Corp. genic, med., 
dringt unter denselben bis in die Schleife und zieht von hier zerebral-, medial- 
und ventralwarts. Ihr medialstes Endo findet sie in den am weitesten zerebral 
austretenden Fasern des Okulomotorius. Ventral von diesem Einstich ist alles 
Gewebe durchschnitten. Durch diese Operation wurde auch der rechte Pes 
pedunculi vollkommen quer durchtrennt und der Pedunc. corp. mam., die 
mediale Schleife und der Okulomotorius, sowie das ventral vom roten 
Kern gelegene Haubenareal ladiert. 

Macacus 2 (Mo.). 

Einseitigo vollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 

19. Marz 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Pes pedunculi. 

20. Marz. Das Tier sitzt, halt dabei die linke hintere Extremitat so wie 
die rechte (streckt sie nicht ab wie andere operierte Affen) und stiitzt sich auch 
auf die linke vordere Extremitat, beim Fressen wird nur die rechte vordere 
Extremitat benutzt. 

21. Miirz. Der AlTe sitzt auf den beiden hinteren Extremitaten allein, be¬ 
nutzt beim Ergreifen der Nahrung und beim Fressen nur die rechte vordere 
Extremitat, beim Versuche, sich rascher zu bewegen, knickt er gelegentlich 
nach links ein, ohne aber ganz nach links zusammen zu fallen wie der am 
selbcn Tage operierte AlTe 3 (Er.). Beriihrung der linken Hand und des linken 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 


341 


(3) 


( 6 ) 


( 7 ) 


Figur 21. 

Fusses ruft keine Reaktion hervor, wahrend die rechtsseitigen Extremitiiten auf 
Beriihrung sofort zuriickgezogen werden. 

23. Marz. Affe bewegt sich ziemlich schnell. Dabei wird die linke hintere 
Extremitat mancbmal in ungeschickter Stellung gehalten. 

21. April. Affe abgemagert; kleltert auf einen Baum, benutzt dabei aueh 
beide linken Extremiuitenzum Anhalten, docli bait er sich mit ihnen weniger fest 
und greift auch gelegentlich daneben. Mit einer vorderen Extremitat allein sicb 
haltend, lasst sich das Tier in die Hohe heben; dabei halt es sicb mit der 
rechten vorderen Extremitat gut, wahrend es mit der linken nach und nach 
abrutscht. Pupillen gleich, prompt reagierend, Augenbewegungen frei, in der 
Gesichtsinnervation keine Storung, Patellarsehnenretlexe beiderseits iiusseist 
lebhaft, Nadelstiche werden beiderseits kaum beacbtet, Gesichtseindriicke von 
links scbeinen weniger beachtet zu werden als solche von rechts. 

22. April. Photographie (Fig. 2, S. 281) in der charakteristischen 




(°) 




(4) 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


342 Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

Stellung, auf einem horizontalen Kohre sitzend mit abrutschenden, linksseitigen 
Extremitaten. 

29. April. Beim Fressen benutzt der Affe nur die rechte vordcre 
Extremitat zum Festhalten der Nahrung, ein Vollstopfen der linken Backen- 
tasche ist dabei nicht zu bemerken. 

2. Mai. Friih wird der AfTe tot aufgefunden. (Wahrschcinlich von einem 
benachbarten Hamadryas erschlagen.) 

Mikroskopische (Jntersuchung (Marchi). 

Zeretrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 795 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 710 

HI-Austritt.Schnitt: 820. 

Die Verletzung und die sich daran schliessende Erweichung auf der 
rechten Seite ist zu sehen auf Prap. 640—795. 

Die eigentliche Verletzung beginnt lateral im Sulcus longitud. auf 
Schnitt 730 an der Stelle, wo derPedunculus aus derBriicke auszutreten beginnt 
und die Schleife lateralwarts aufsteigend frei an die Oberflache tritt (Fig. 21 [5]). 
Sie beriihrt die Schleife, ohne jedoch tiefer in die Haube einzudringen, und zieht 
zerebralwiirts, medial und ventral in der Substantia nigra weiter und Cndet 
ihr mediales Ende auf Schnitt 795, wo die medialsten Pedunculusfasern die 
Briicke verlassen. 

An den lateralen Beginn der Operationswunde schliesst sich eine weit 
spinalwarts verfolgbare Erweichung an, welche in die lateralen Haubenpartien 
dorsal aufsteigt und dadurch die Gegend der lateralen Schleife und ihres 
Kernes sowie den Bindearm vor seiner Kreuzung in Mitleidenschaft zieht und 
als kleinster Substanzverlust weiter spinalwarts am Bindearm selber ihr 
Ende lindet. 

Durch die Operation verletzte Gebilde: 

Durch diese Operation wurde der rechte Pes pedunculi total durch- 
trennt. 

Mediale Schleife und Substantia nigra wurden nur im geringen 
Ausmasse verletzt, die laterale Schleife im grosseren Umfange zerstbrt. 

Bindearm und laterale Haubengegend sind durch die Erweichung 
im geringen Ausmasse ebenfalls liidiert. Ferner sind durch das medialste Ende 
der Verletzung einzelne Ponsfasern verletzt. 

Macacus 3 (Er.). 

Einseitige vollkommene D urchtrenn ung des Pes pedunculi. 
Faradische Rindenreizung negativ. (Marchibefunde s. VIII u. IX.) 

19. Marz 1907. Operation: Durchschneidung des linken Pes-pedunculi. 

20. Miirz. Das Tier sitzt, halt dabei das rechte Bein weit weggcstreckt, 
fiillt beim Hiipfen nach rechts zusammen. Inkomplette Ptosis links. 

21. Marz. Ptosis unveriindert, rechtes Bein beim Sitzen abgespreizt, 
dabei stiitzt sich das Tier auch auf die rechte vordere Extremitat, beim Geh- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


343 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



344 


Digitized by 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. F. Karplus, 
(13) 



versuch stiirzt es oft nach rechts zusammen, fallt auf seine rechte Extremitat, 
liegt dann z. B. auf seiner rechten Schulter und erhebt sich ziemlich mtih- 
sam wieder. 

22. Marz. Ptosis unverandert, der AfTe sitzt auf beiden hinteren Extremi- 
taten allein, halt jetzt auch die rechte Extremitat angezogen so wie die linke. 

23. Marz. Ptosis unverandert. 

25. Marz. Ptosis geschwunden, linke Pupille sehr wcit. 

21. April. AlTe stark abgemagert; er benutzt jetzt auch die rechte vordere 
Extremitat zum Greifen, halt sich mit derselben fest, beim Fressen aber benutzt 
er ausschliesslich die linke vordere Extremitat. In die linke Hand gegebene 
Apfelstiicke halt er fest und fiihrt sie zum Munde, in die rechte Hand gegebene 
Apfelstiicke lasst er fallen. In der Gesichtsinnervation keine Differenz. Die 
linke Pupille viel weiter als die rechte, reagiert aber auf Licht, Bulbi in nor- 
maler Stellung und Beweglichkeit. Patellarsehnenreflexe rechts sehr lebhaft, 
links nicht auszulosen. Nadelstiche werden rechts weniger beachtet als links, 
ebenso von rechts kommende Gesichtseindriicke weniger als solche, die von 
links kommen. 

22. April. Rindenreizversuch. Von der linken motorischen Region aus 
ist keine Bewegung der rechten Seite zu erzielen, geht man aber mit den 
Elektroden ganz nahe an die Mittellinic heran, so bekommt man Bewegungen 
des linken Beines. Von einer weiter frontal gelegenen Stelle des linken Stirn- 
hirnes aus erhiilt man prompt Bewegungen der Augen nach rechts und 
Lidhebung. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Die Schnittrichtung der Praparate ist bei diesem Affen leider eine ziem¬ 
lich ungiinstige, sodass der Eintritt des Fasc. retrod, in das Gangl. habenul. 
und der Austritt der spinalsten Okulomotoriusfasern auf demselben Schnitt zu 
sehen sind, was dieEinzeichnung derVerletzung in das Schema schwierig machte. 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 435 

Zerebrales Ponsende im Sulcus later, mesencephali Schnitt: 365 

111-Austritt.Schnitt: 450. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


345 


Die Verletzung und die sich daran schliessende Erwoichung ist zu sehen 
auf Praparat 360—590 und die Zerstorung des Gewebes innerhalb der Er- 
weichung ist eine so vollstandige, dass sich dieselbe von der eigentlichen Ver¬ 
letzung nicht mehr unterscheiden lasst. 

Auf Schnitt 360 beginnt die Lasion, Fig. 22 (6) im Brachium corp. quadr. 
post, und dringt von hier medialwarts bis an das zentrale Hohlengrau, von hier 
zieht sie ventral- und zerebralwarts und lasst den roten Kern medial von ihrer 
inneren Grenze unverletzt, zerstort dagegen das Corp. genioulatum med. bei- 
nahe ganz. Ventral vom roten Kern reicht die Verletzung bis in die aus- 
tretenden Okulomotoriuswurzeln hinein und zerstort auf diese Art den ganzen 
Pedunculus. Zerebral von dem roten Kern steigt die Erweichung wieder dorsal- 
warts in den Thalamus und dringt weit nach vorne bis in den Nucleus anterior 
desselben ein. 

Durch die Operation verletzte Gebilde: 

Die Lasion ist in diesem Falle ausserst ausgedehnt und reicht vor allem 
zerebral viel weiter als in den iibrigen Fallen. Der Pes pedunculi ist seiner 
ganzen Breite nach quer durchtrennt, sodass weder lateral noch medial Fasern 
desselben unverletzt geblieben sind. 

Die Schleife ist in ihrer ganzen Ausdehnung ebenfalls quer durch¬ 
trennt.. Die Substantia nigra in ihrer zerebralen Halfte in grossem Aus- 
masse zerstort. 

Zahlreiche Okulomotoriusfasern sind ladiert. 

Das linke Brachium corp. quadr. post, sowie das Corp. gen. med. 
sind grosstenteils zerstort. Das Corp. quadr. post, ist in seinen vordersten 
Partien, die unter das Corp. quadr. ant. reichen, ebenfalls ladiert. Ebenso die 
weiter zerebral in derselben Hohe liegenden Partien der lateralen Haube. Das 
ganze lateral, ventral und frontal vom Nucleus ruber gelegene 
Haubenfeld ist ebenfalls volistandig zerstort, sodass derselbe von der 
Verletzung schalenformig umgeben ist und nur spinal, medial 
und dorsal mit derUmgebung noch im Zusammenhange steht,ohne 
dabei selbst von der Lasion betrofTen zu sein. Es ist femer das Forelsche 
Haubenfeld zerstort, femer das linke Corp. mam. und das Corp. subtal., 
von Thalamuskernen sind der ventrale, mediale und der vordere Kern in 
grossem L'mfange mitliidiert. 

Vicq d’Azyrsche Biindel und Fornixsaule sind ebenfalls von der 
Lasion betrofTen. 

Macacus 4 (Si.). 

Unvollkommene Durchtrennung des rechten, vollkommene des 
linken Pes pedunculi. Clonische Zuckungen. Faradische 
Rindenreizung positiv rechts, negativ links. (Marchibefunde 

siehe VIII und IX). 

4. Dezember 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Pes 
pedunculi. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



346 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


( 2 ) 


( 3 ) 




w 





6. Dezember. AtTe munter, frisst, beim Sitzen wird die linke hintere 
Extremitat weniger bewegt und etwas raehr abduziert gehalten als die rechte 
hintere Extremitat. Die linke vordere Extremitat greift zwischen den Gitter- 
stiiben hindurch. 

7. Dezember. Die linke vordere Extremitat wird haufig schlatT hiingen 
gelassen, doch kann das Tier sie auch beim Klcttern gebrauchen, mit einem 
Stocke lasst es sich langere Zeit an der linken vorderen Extremitat streicheln, 
auch die Hand, schliesslich ergreift es den Stock mit der rechten Hand und 
stosst denselben weg. (Siehe Macacus 6 vom 7. Dezember.) 

10. Dezember. AITe bewegt sich behende, klettert geschickt auf Gitter und 
Biiume, vermag sich mit der rechten vorderen und rechten hinteren Extremitat 
al ein hiingend zu erhalten, aber weder mit der linken vorderen noch mit der 
linken hinteren Extremitat. Der Patellarsehnenretlex ist links deutlich leb- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


347 


hafter als rechts. Keine Hemiopie nachzuweisen. Die Hautsensibilitat scheint 
an der linken hinteren Extremitat herabgesetzt. Wahrend der Affe bei Stichen 
auf die rechte hintere Extremitat die Zahne fletscht und die Stiche mit dieser 
Extremitat abwebrt, lasst er Stiche auf die linke hintere Extremitat zunachst 
unbeachtet, erst sehr viel starkere Stiche wehrt er mit der rechten hinteren 
Extremitat ab. Auf der Sesselkante sitzend rutscht er mit den linksseitigen 
Extremitaten oft ab; links kommen die Zehendorsa gelegentlich auf die Erde, 
er verfangt sich mit den linken Extremitaten in die Kette und kommt viel 
schlechter los als mit den rechten Extremitaten. Das Tier kratzt sich haufig 
und geschickt mit der linken vorderen Extremitat. 

Man beobachtet eine spontane, motorische Reizerscheinung — clonische 
Zuckungen — an der linken vorderen Extremitat. Diese Extremitat wird fur 
gewohnlich in leichter Beugung gehalten. Tritt die Reizerscheinung auf, so 
wird die Extremitat dabei stark gebeugt. Am deutlichsten ist die Bewegung 
im Ellbogengelenke. Bei starkeren Bewegungcn sieht man sehr deutlich auch 
ein Starkerwerden der Beugung im Handgelenke. Manchmal sieht man, wie 
bei der Zuckung beide Schultcrn nach riickwarts bewegt werden. Das Wort 
Zuckung ist nicht ganz bezeichnend, da die Bewegung meist zu langsam fur 
eine typische Zuckung ist. Diese Zuckungen sind nicht rhythmisch, treten in 
einer Minute 20—30 mal auf; es scheint, dass auf Erregung die Haufigkeit und 
die Intensitat der Zuckungen sich steigert, willkiirliche Bewegungen aber die- 
selben hemmen und zwar sowohl willkiirliche Bewegungen der linken wie der 
rechten vorderen Extremitat. Manchmal treten die Zuckungen in kleinen Reihen 
auf, zwischen denen dann zuckungsfreie Pausen statthaben in der Lange von 
mehreren Sekunden. 

14. Dezember. Affe bcnutzt beim Fressen nur die rechte vordere Extre¬ 
mist. Doch wird auch die linke vordere Extremitat ziemlich viel willkurlich 
bewegt. So wischt sich das Tier mit dem Dorsum dieser Hand die Augen aus, 
kratzt sich mit derselben usw. Zuckungen unvcriindert. 

28. Dezember. Das Tier benutzt jetzt auch die linke vordere Extremitat 

zum Fressen, gelegentlich halt es den Bissen in der linken Hand allein, fiihrt 

ihn mit dieser zum Munde und beisst ab. Zuckungen unverandert. I/iisst man 

die Extremitaten wahrend der Zuckungen auf seiner eigenen Hand ruhen, so 

fiihlt man wahrend derselben ein Schwirren. 

30. Dezember. Zuckungen nicht starker geworden. 

9. Januar 1908. Affe klettert geschickt ohne auffallcnde Ataxie der linken 
Extremitaten, doch vcrmag er sich mit den rechten deutlich fester zu halten 
als mit den linken. Patellarsehnenretlexe beiderseits lebhaft. 

10. Januar. (37 'Page nach der ersten Operation.) Rindenreizvcrsuch und 
Durchschneidung des linken Hirnschonkelfusses. 

Zunachst wird rechts der replantiertc Knochen, der an den Randern mit 
der Umgebung knochern verwachsen ist, gelost und die rechte motorische 
Region frei gelegt. 

Von der rechten vorderen Zcntralwindung lassen sich erzielen: 

1. Bewegungen in der linken vorderen Extremitat, und zwar Fingerbeu- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



348 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


gungen zugleich mit Handgelenksbeugung, Ellbogenbeugung, Abduktion des 
Oberarmes, Streckung im Ellbogengelenke und Strcckung der Hand. Alle diese 
Bewegungen treten wiederholt sehr deutlich auf und jede ist immer wieder von 
demsclben Punkte aus zu erzielen. 

2. Kaubewegungen mit auffallendcr, sehr reichlicher Salivation. 

3. Bei langerem Reizen der Zentren fiir die linken vorderen Extremitaten 
kommt es zu Krampfen in alien vier Extremitaten. Die Krampfe sehen wie 
tonischaus, bei nahercmZusehensieht manaber, dass es sehr kleine und rasche 
Cloni sind. Dabei sind die Pupillen weit und reaktionslos. Nachdem die 
Kriimpfe aufgehort haben, sind die Pupillen weniger weit und reagieren wieder. 

4. Bewegungen in der linken hinteren Extremitiit waren nicht zu er¬ 
zielen. Bei Strom verstarkung treten Bewegungen in der rechten hinteren Ex¬ 
tremist auf 

Es wird nun die linke Hirnhalfte frei gelegt und der linke Pes pedun- 
culi durchschnitten. Nach der Operation liegt der AfTe im Kafig. 

11. Januar 1908. AfTe sitzt im Kafig’, klammert sich mit der linken Hand 
an die Eisenstabe, lasst die rechte schlaff herabhangen. Nahert man sich ihm, 
so kriecht er auf alien Vieren ziemlich geschickt im Kafig herum, selzt aber 
dabei die rechte Extremist oft mit dem Dorsum auf, fallt oft nach rechts. 
Beim Herausnehmen aus dem Kafig halt er sich mit don linken Extremitaten 
sehr fest, lasst die rechten hangen. Gibt man ihm den Finger in die rechte Hand, 
so umgreift er denselben und vermag an dieser einen Hand zu hangen. Audi 
mit deni rechten Fusse allein vermag sich das Tier frei hangend am Finger zu 
erhalten. Auf schmerzliche Reize werden die reclitsseitigen Extremitaten 
zuriickgezogen. Keinc Hamiopie. Bei Anniiherung sowohl von rechts als auch 
von links flieht das Tier. 

Die spontanen Zuckungen in der linken vorderen Extremitiit sind nicht 
zu sehen. 

12. Januar. Affe ergreift ein Apfelstiick mit der linken Hand, hebt es, 
beugt den Kopf nach vornc und beisst vom Apfel ab. 

13. Januar. AITe halt den Kopf ganz frei, bewegt sich ziemlich rasch im 
Kafig; sichtliche Ungeschicklichkeit der rechten Extremitaten, Neigung nach 
rechts zu sinken. 

14. Januar. AfTe sitzt auf beiden hinteren Extremitaten allein, die rechte 
dabei weniger gebeugt und etwas abduziert. Beim Greifen nach dem Gitter 
Danebengreifen mit den rechten Extremitaten, beim Laufen ungeschickte Stel- 
lung der rcchtsseitigen Exiremitiiten. Nadelstiche werden beiderseits wenig 
beachtet. 

Wir bemerken an der rechten Kopfseite lateral eine Hauteiterung. 

16. Januar. AfTe sehr hinfallig, liegt zeitweise. 

Aethernarkose, Freilegung der Hemisphiiren. (Mehrfache Nacheiterung, 
die an einer Stelle auch auf die rechte Hemisphare iibergegrifTen hat.) 

Reizung der rechten Hemisphare ruft prompt Finger- und Handbeugung 
sowie Ellbogenbeugung hervor, auch Seilenbewegungen des Kopfes. 

Reizung der linken Hemisphare ruft keinen motorischen EfTekt hervor. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie dcs Mittelhirns. 


349 


Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zebrebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 710 

Zerebrales Ponsende im Sulcus lateral, mesencephali Schnitt: 590 

III-Austritt.Schnitt: 775. 

Die Verletzung und die sich daran schliessende Erweichung auf der 
rechten Seite ist zu sehen auf Praparat 535—775. Die eigentliche Verletzung 
beginnt auf Schnitt 650 im Sulcus longitudinal an der Stelle, wo der Pedun- 
culus aus der Briicke auszutreten beginnt und die Schleife lateralwarts auf- 
steigend frei an die Oberfliiche tritt, Fig. 23(4). Von hier aus geht die Verletzung 
horizontal medialwarts, die Schleife durchbrechend, bis zur Mitte der medialen 
Halfie derselben. Von dieser oberen hinteren Grenze zieht die Verletzung mit 
ihrem medialen Rande in gleichem Abstande von der Mittellinie bleibend, 
etwas zerebral und ventral und durchdringt auf diese Art die laterale Halfte 
der Pedunculusfasern knapp bei ihrem Austritte aus der Briicke, wiihrend die 
mediate noch innerhalb der Briicke gelegene Partie derFasern unverletzt bleibt. 
An diese Verletzung schliesst sich eine Erweichung an, welche vom medialen 
oberen Winkel derselben als ein diinner nekrotischer Streifen in die lateralen 
Partien der Haube spinalwiirts aufsteigt und bis auf Schnitt 535 zu verfolgen 
ist und auf ihrem Wege den Bindearm vorletzt und in jener Partie der late¬ 
ralen Haubenecke endigt, wolche zwischen Bindearm und absteigender Trige- 
minuswurzel liegt. Zerebralwiirts schliesst sich an diese Verletzung ebenfalls 
eine streifenformige Verletzung an, welche im Gebiete der medialen Schleife 
liegt und bis an die ersten austretenden Okulomotoriusfasern heranreicht. 

Durch die erste Operation verletzte Gebilde: 

Durch diese Operation wurden also verletzt die lateralen Zweidrittel 
des Pes pedunculi, wiihrend das medialeDrittel ganz unverletzt geblieben ist. 

Der Ped. corp. mam. ist nur wenig innerhalb der Okulomotoriusfasern 
verletzt, vom Okulomotorius selbst sind nur wenige Wurzclfasern liidiert, Fas¬ 
ciculus retrod, unladiert. Dio Substantia nigra nur in ihrem lateralen Anteil 
in sehr geringem Ausmasse zerstort. 

Die Schleife ist in ihrer medialen lliilfie zum Teil durch die Verletzung, 
zum Teil durch die Erweichung stark liidiert. Der Bindearm ist ebenfalls 
durch die Erweichung in geringem Ausmasse verletzt, ebonso wie die iibrigen 
Partien der lateralen Iliilfte der Haube. Ferner sind einzelne Briickenfasern 
ladiert. 

Die zweite Verletzung, welche am 10. Januar gesetzt wurde, ist auf 
Schnitt 545—680 zu sehen. Hier dringt die Verletzung ventral vom Nucleus 
lateral, der Schleife ein und reicht medialwarts bis an das Gangl. interpedun- 
culare. Alle ventral von dieser Linie liegenden Gebilde sind zerstort. An die 
lateralste Partie der Verletzung schliesst sich, dorsahvarts ziehend, eine Er¬ 
weichung an, welche bis hinauf in den hinteren Vierhiigel reicht. 

Durch die zweite Operation verletzte Gebildo: 

Durch diese frischere Verletzung ist auf der linken Seite der Pes pe¬ 
dunculi vollstandig zerstort, zum Teil noch innerhalb der Briicke, von der 
ebenfalls zahlreiche Fasern mitverletzt sind. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




350 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Die mediaie Schleife ist grosstenteils quer durchtrennt, die laterale 
Schleife und ihr Kern stark ladiert. 

Die Substantia nigra ist in ihren spinalen Partien der Quere nach ver- 
letzt. Ausserdem ist noch der hintere Vierhiigel und die lateralste Partie der 
Haube in der Hohe der Bindearmkreuzung in Mitleidenschaft gezogen. 

Macacus 5 (Ju.). 

Rechts unvollkommenc, links fast vollkommene Durchtrennung 
des Pes pedunculi. Faradische Rindenreizung positiv rechts, 

negativ links. 

2. Dezemberl907. Operation: Durchschneidung des rechten Pes pedunculi. 

Uninittelbar nach der Operation bietet das Tier Nystagmus nach rechts. 

3. Dezember. AITe sitzt und frisst. Beim Fluchtversuche sinkt er ofter 
nach links, klettert an den Gitterstaben des Kafigs in die Hohe. greift mit der 
linken vorderen Extremitat zwischen den Staben hindurch, macht mit ihr wie 
suchende Bewegungen, rutscht an den Staben, wenn es sie gefasst hat, ab, 
bedient sich beim Fressen bios der rechten vordernn Extremitat. Die rechte 
Schadelhalfte zeigt eine leichte Schwellung. 


(3) (4) 



Figur 24. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


351 



Zu Figur 24 gehorig. 

4. Dezember. A(Te benutzt auch die linke vordere Extremitat zum Halten 
des Bissens, wahrend er von deraselben abbeisst und sich mit der rechten vor- 
deren Extremitat am Gitter anhalt. 

6. Dezember. Schwellung rechts am Schadel fast ganz verschwunden. 
Der Affe halt den Bissen beim Fressen mit beiden Handen wie ein normales 
Tier, greift beim Klettern mit der linken vorderen Extremitat daneben. 

7. Dezember. Nahert man sich von links her mit einem Stocke dem Kor- 
per des AfTen, so ergreift er ihn mit der linken Hand und stosst ihn mit dem 
linken Fusse weg. (Siehe Macacus 7.) 

10. Dezember. Von links kommende Gesichtseindriicke werden weniger 
beachtet als von rechts kommende. Kein sicherer Unterschied der Patellar- 
sehnenreflexe. Keine motorischen Keizerscheinungen. 

13. Dezember. Deutliche Ataxie der linken Extremitat. Der AfTe greift 
mit der linken vorderen und hinteren Extremitat an Tisch- und Sesselkanten 
daneben, rutscht ab. 

9. Januar 1908. AfTe klettert geschickt, keine deutliche Ataxie der links- 
seitigen Extremitaten, kein Abrutschen, halt sich sovvohl mit der linken vor¬ 
deren als auch mit der linken hinteren Extremitat allein an einem Stocke 
schwebend. Von links kommende Gesichtseindriicke werden weniger beachtet. 

10. Januar. (39 Tage nach der Operation) zweite Operation: Durch- 
schneidung des linken Pes pedunculi. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



352 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Der Affe sitzt nach der Operation, sich auf alle vier Extremitaten stiitzend, 
ira Kafig, bewegt den Kopf frei, beunruhigt lauft er recht geschickt auf alien 
vier Extremitaten durcli den Kafig. 

11. Januar. Affe sitzt und steht im Kafig, flieht bei Anniiherung, fallt 
dabei manchmal nach rechts, die in den Milchtopf gefallene Hand lasst er darin 
liegen. Beim Herausnehmen aus dem Kafig halt er sich mit den linken Extre¬ 
mitaten am Gitter fest. Er vermag sowohl mit der rechten Hand als auch mit 
dem rechten Fusse sich eine Zeit lang am Finger frei hangend zu erhalten. 
Er nimmt Nahrung, greift ausschiesslich mit der linken vorderen Extremitat 
danach. Stiche scheint er rechts weniger zu empfinden als links, hemiopischo 
Storungen nicht sicher festzustellen. 

12. Januar. Affe ergreift die Nahrung bios mit der linken vorderen Ex¬ 
tremitat, beisst davon ab. 

13. Januar. Affe bewegt sich ziemlich rasch im Kafig-, Neigung nach 
rechts zu sinken, die rechten Extremitaten werden sichtlich ungeschickter be¬ 
wegt als die linken; abgemagert. 

14. Januar. Affe sitzt auf beiden hinteren Extremitaten allein. Beim 
Sitzen auf einem Balken rutschen die beiden rechten Extremitaten ab und 
hangen dann herunter, wodurch der Affe in eine Situation geriit, wie sie bei 
anderen Makaken auf den Photographien dargestellt wurde. An den Gitter- 
staben greift er mit den rechten Extremitaten meist daneben, wenn er sie fasst, 
so halt er sie nicht ordentlich fest. Auch beim Klettern fiber Hindernisse zeigt 
sich die Ungeschicklichkeit der rechten Extremitat. Beim Versuche, ihn an 
einem Besenstiele in die Hohe klettern zu lassen, halt er sich nur mit den 
linken Extremitaten an und rutscht so langs der Stange hinunter. 

15. Januar friih. Starker Krafteverfall. Affe liegt, Dyspnoe. Aether- 
narkose, Rindenreizversuch. 

Von der linken Hemisphere kein motorischer Effekt, von der rechten 
Hemisphere bei ziemlich starken Stromen isoliertes Faustmachen und Supina¬ 
tion des Vorderarmes. Sonst nur bei sterkeren Stromen blitzartige Zuckungen 
in den hinteren Extremiteten. 

Bei der Sektion findet sich links unter der Haut eitrig-serose Flfissigkeit, 
der bei der Operation vor 5 Tagen replantierte Knochen sitzt gut, ist mit der 
Umgebung nicht verwachsen; rechts ist das vor 44 Tagen replantierte Knochen- 
stfick mit der Umgebung knoohern verwachson. In der linken mittlerenSchadel- 
grube ziemlich viel geronnenes Blut. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Zerebrales Ponsende in der Mittellinie .... Schnitt: 805 

Zerebrales Ponsende im Sulcus lateral, mesencephali Schnitt: 650 

111-Austritt..Schnitt: 850. 

Die Verletzung der rechten Seite (altere Verletzung) ist von Schnitt 730 
bis 805 zu sehen. Sie beginnt in der Hohe der Bindearmkreuzung (Fig. 24 [4]) 
lateral im Sulcus lateralis mesenceph. und dringt medialwiirts in die mittleren 
Partien der Schleife ein, reicht aber nicht bis an die Mittellinie. Von dieser 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Physiologio und Anatomic des Mittelhirns. 


353 


oberen hinteren Grenze dringt die Verletzung ventral und zerebral durch die 
lateralen Vierfunftel der Schleife Subst. nigra und des Pes pedunc. durch, so 
dass sie das mediale Fiinftel des Pedunc. und die dorsal davon liegenden Ge- 
bilde unverletzt lasst. Einzelne Ponsfasern sind ebenfalls verletzt. An diese 
Lasion hat sich keine weitere Erweichung angeschlossen. 

Die frische Verletzung und die sich daran schliessende Erweichung ist 
auf den Schnitten 650—855 zu sehen. 

Die eigentliche Verletzung beginnt aufSchnittTTO knapp ventral vom Sulcus 
later, mesencephali (Fig. 24 [5]), sodass dorsal davon einige wenige Fasern des 
Pedunculus unverletzt bleiben; von hier dringt die Verletzung zwischenPes und 
Schleife medial bis an das Gangl. interpedunculare heran. Alles ventral von 
dieser Linie gelegene Gewebe ist quer durchtrenct. Es ist also auf dieser Seite 
der Pedunculus bis auf wenige Fasern ganz durchtrennt. 

Vom medialen Ende der Verletzung erhebt sich eine kleine Erweichung 
dorsalwarts in den roten Kern. Getrennt von ihr findet sich eine zweite Er¬ 
weichung in der Gegend des linken hinteren Langsbiindels, welche auch 
einzelne Fasern des Nervus oculomotorius ladiort und weit spinal hinabreicht, 
hier auch den Trochleariskern stark in Mitleidenschaft zieht un^d erst auf 
Schnitt 650 im zentralen Hohlengrau endigt. Diese zweito Erweichung diirfte 
wohl durch eine Embolie hervorgerufen sein. 

Macacus 6 (Ha.). 

Beiderseits unvollkommene Durchtrennung des Pes pedunculi. 

Faradische Rinden reizung positiv. 

6. Mai 1907. Operation: Durchschneidung des rechten Pes pedunculi. 

Unmittelbar nacli der Operation frei in der Luft gehalten, halt das Tier 

die rechten Extremitaten gebeugt, wahrend es die linken herunter hiingen lasst. 
Pupillen gleich und prompt reagierend. 

7. Mai. Das Tier liegt, macht irritiert Sitz- und Gehversuche, fallt dabei 
oft nach links. 

11. Mai. Der Affe sitzt und hiilt den Kopf meist etwas nach links geneigt. 

14. Mai. Affe noch immer sehr sohwach, oft auf alien vier Extremitaten, 
richtet sich auch auf, fallt aber oft nach links urn. 

17. Mai. Affe hat sich erholt, springt im Kafig herum, vermag rasch zu 
laufen, macht Kletterversuche. Dabei fasst er aber mit den linken Extremitaten 
das Gitter nicht. Die rechte vordere Extremitat zittert hiiufig, wenn sie 
Nahrung halt. 

4. Juni. Schwache der rechtsseitigen Extremitaten noch deutlich. Das 
Gitter wird auch mit der linken vorderen Extremitat gefasst, beim Fressen wird 
nur die rechte vordere Extremitat benutzt. Die Bewegungen der linken hinteren 
Extremitat sind deutlich ungeschickter als die der rechten. 

7. Juni. Vormittags: Affe munter, im Freien lauft das Tier sehr schnell, 
ohne dass man eine Parese der linken Extremitaten sehen wtirdc, und klettert 
rasch und geschickt auf einen Baum. Beim Fressen wird immer nur die rechte 
Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Hoft 1. 23 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



354 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 



(7) 

Qa 



vordere Extremitat benutzt. Bei niiherer Untersuchung macht sich Schwache 
und Ungeschicklichkeit der linksseitigen Extremitat geltend, er greift beim 
Klettern mit denselben manchmal daneben, rutscht mit ihnen leichter ab, hiilt 
weniger test. Stiche werden auf der linken Rumpfhalfte deutlich weniger be- 
achtet als solche auf der rechten. Hemianopsie nicht nachzuweisen. Patellar- 
sehnenretlexe beiderseits lebhaft, links deutlich lebhafter als rechts. 

4 Uhr nachmittag, zweite Operation (32 Tage nacli dem ersten Ein- 
griflf): Durchschneidung des linken Pes pedunculi. 

Eine Stunde nach der Operation hat sich das auf die rechte Seite in den 
Kiifig gelegte Tier herumgedreht, richtot den Kopf auf, erhebt zuerst den 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic urid Anatomic des Mittelhirns. 


355 


Vorderkdrper, dann den Hinterkorper, steht auf den vier Beinen, geht. Dabei 
gerat das rechte Bein in cine ungeschickte Stellung, [deutlich werden auch die 
rechten Extremitaten weniger ausgiebig bewegt als die linken. 

Eine Stunde spiiter wird das Tier mit aus dem Kiifig heraushangender 
rechter vorderer Extremitat angetrolTen. 

8. Juni. Das Tier sitzt an seinen Kafig angelehnt. Mitten in den Kafig 
gelegt, rutscht es bis an das Gitter, stiitzt sich mit dem Riicken gegen dasselbe, 
richtet sich auf, halt sich auf den beiden hinteren Extremitaten sitzend, bewegt 
die beiden vorderen Extremitaten, fasst mit der linken vorderen Extremitat das 
Gitter, macht mit der rechten etwas ungeschickte ataktische Bewegungen. 
Das Tier entfernt sich ofter vom Gitter und versucht frei auf alien vier Extremi¬ 
taten durch den Kafig zu gehen, fiillt dabei aber immer auf die rechte Seite. 
Gelegentlich kommt die rechte vordere Extremitat unter den Humpf zu liegen 
in eine sehr unbequeme Stellung, aus der sie erst nach und nach, nach Minuten 
befreit wird. Den Kopf bewegt das Tier frei und ausgiebig nach alien Seiten, 
blickt herum. Beim Herumarbeiten an detn Gitter kommt es einmal dazu, dass, 
wiihrend die linke vordere Extremitat das Gitter gut fasst, die rechte daneben 
greift und bis zur Schulter aus dem Gitter heraushangt in einer hochst unbe- 
quemen Lage, aus der der AfTe von fremder Hand befreit werden muss. Beim 
Gehen und Rutschen sicht man deutlich, wie auch die rechte hintere Extremitat 
weniger bewegt wird als die linke hintere Extremitiit. Das Tier trinkt nicht, es 
wird ihm mittels Magenschlauchs Milch eingeflosst. 

10. Juni. AITe sitzt meist angelehnt in seinem Kiifig. Ins Maul gegossene 
Milch schluckt er. 

12. Juni. Steckt man dem Tiere Reis oder Kirschen zwischen die Zahne, 
so macht es eine Anzahl Kaubewegungen, wird ihm eine Kirsche vorgehalten, 
so sieht der AfTe sie, ofTnet das Maul, fasst sie mit den Zahnen, kaut, doch 
bleibt schliesslich der grilsste Teil der Kirsche imMaule liegen. Pupillen gleich, 
prompt reagierend. Motilitiit der Extremitaten unveriindert wie oben, Dekubitus 
am rechten Trochanter. Magenschlauch. 

14. Juni. AfTe richtet sich auch ohne Gitter und ohne Stiitze auf, sitzt 
ohne Riickenlehne, sich dabei mit alien vier Extremitaten stiitzend. 

15. Juni. Das Tier sitzt heute, indem es sich nur mit drei Extremitaten 
stiitzt, die linke vordere Extremitat freihiilt und mit der rechten vorderen 
Extremitat sich zwischen den beiden hinteren aufstutzt. Starke Abmagerung, 
grosse Hinfalligkeit. 

18. Juni. Seit gestern starke Diarrhoen. Der Patellarsehnenreflex scheint 
links starker zu sein als rechts. 

Rindenreizversuch. Zunachst wird die rechte Ilemisphiire frei gelegt. 
(Der bei der ersten Operation vor 7 Wochen replantierte Knochen war irn 
gleichen Niveau mit der Umgebung knochern verwachsen.) 

Von der rechten motorischen Region aus lasst sich an der linken vorderen 
Extremitat erzielen: 

1. Schulterbewegungen, sehr ausgiebig, wobei die gauze Schulter nach 
vorne und unten bewegt wird. 

•23* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



356 Dr. C. J. v. Economo uud Dr. J. P. Karplus, Zur Physiol. u.Anat. usw. 


2. Ellbogenbeugung. 

3. Pronation des Vorderarmes bei senkrechter Beugung imEUbogengelenk. 

4. Fingerbewegungen. 

An der linken hinteren Extremitat lassen sich Beugangen der grossen 
Gelenke and Anziehen der ganzen Extremitat hervorrufen. 

Von der linken motorischen Region erzielten wir an der rechten vorderen 
Extremitat: 

1. Ellbogenbeugung. 

2. Beugung der Hand und der Finger. 

3. Streckbewegungcn der Hand. 

An der rechten hiriteren Extremitat erzielten wir: 

1. Anziehen des ganzen Gliedes mit starker Beugung der grossen Gelenke. 

2. Fusspronation. 

3. Zehenbewegungen. 

Facialisbewegungen waren nicht vorhanden. 

Von beiden Hemispharen aus liess sich von einer frontalen Region aus 
(siehe Skizze) Augenbewegung nach der Gegenseite nach oben und.nach unten 
mit Lidbewegung auslbsen. 

Mikroskopische Untersuchung (Marchi). 

Die Schnittrichtung bei der anatomischen Verarbeitung des Gehirnes 
dieses Affen ist durch einen Zufall eine so ungliickliche, dass die fiir die 
anderen Tiere angegebenen Vcrgleichszahlen der Praparate hier ohne Wert sind. 

Die altere Verletzung der linken Seite beginnt im Sulcus later, mesenceph., 
durchbricht die Schleife und dringt durch die Haube in der Gegend der Binde- 
armkreuzung beinahe bis an die Mittellinie heran, Fig.25. Ventralwarts ziehend 
verletzt sie das ganze lateralellaubenfeld, den linken eben kreuzenden Bindearm- 
sowie zahlreiche Fasern, die aus dem rechten Bindearm herkommend, die 
Schleife schon gekreuzt haben, laterale und mediale Schleife und den grossten 
Teil des linken Pes pedunculi liisst jedoch ein kleines Fasernpaket desselben 
an seinem medialsten Rande unverletzt. 

Eine Erweichung zieht spinalwarts in die Gegend des Trochleariskernes 
und ins zentrale Hbhlengrau. 

Die frischere Verletzung der rechten Seite beginnt ebenfalls im Sulcus 
longitud. und setzt ebenfalls eine tiefe Liision der Haube, die aber nicht so 
weit medial reicht als die der linken Seite, sodass hier der Bindearm nur 
wenig verletzt, dagegen die laterale und mediale Schleife und die laterale 
Halfte der Haube im grossen Umfange zerstbrt ist, der rechte Pes pedunculi 
aber ist in seinem medialsten Teile ebenso wie friiher der linke unverletzt 
geblieben. 

(Fortsetzung folgt.) 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



X. 


Zum Werte der Phase I (Globulin-Reaktion) Pur 
die Diagnose in der Neurologie. 

(Nachuntersuchungen an der Abteilung Oberarzt Dr. Nonne des Eppen- 
dorfer Krankenhauses und Zusammenstellung der bisher in der Literatur 
erschienenen Nachpriifungen der Phase I.) 

Von 

Dr. F. Apelt, 

mitleitender Arzt und Xervenurst am Sanatorium Glotterbad l>ei Freiburg i. Br. 


Ini Jahre 1907 ist von Herrn Dr. Nonne, rneinera hochverehrten ein- 
•stigen Chefarzte, und von mir eine Methode mitgeteilt worden, die in 
der Halbsattigung des Liquor cerebrospinalis mit Ammoniumsuli'at be- 
steht; trat nach 3 Minuten eine Opaleszenz oder Triibung des Gemisches 
auf, so nannten wir die Phase I — diesen Namen gaben wir der 
Reaktion — positiv, blieb die Mischung klar, so bezeichneten wir die 
Phase 1 als negativ. 

Auf Grund eines mehr als 200 Punktionen betragenden Unter- 
suchungsmateriales konnten wir die Ansicht aussprechen, dass die Phase I 
diejenige Liicke in der Liquorforschung auszuffillen schiene, die die 
Cytodiagnostik leider offen gelassen lifitte: sie sei namlich imstande, 
die Difl'erentialdiagnose zwischen spinaler und zerebraler Neurasthenie 
init Syphilis in der Ananinese einerseits und inzipienter Tabes und 
Paralyse andererseits zu entscheiden; ebenso sei sie imstande, bei 
der Differentialdiagnose zwischen paralytischem und epileptischem An- 
fall zu nutzen, wider im Gegensatz zur Cytodiagnostik, weil sie bier in 
alien Fallen von idiopathischer Epilepsie sich als negativ erwiesen hatte, 
wahrend die Lymphozytose in 15 pCt. positiv gelautet hiitte. 

1mJahre 1908konnteNonne auf deinHeidelbergerNeurologenkongress 
fiber insgesamt 500 Lumbalpunktionen berichten; wieder war die Phase I 
bei spinaler und zerebraler Neurasthenie mit Syphilis in der Anamnese 
stets negativ gewesen, wahrend die Lymphozytose, wie bekannt, bier in 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



358 


Dr. F. A pelt, 


Digitized by 


40 pCt. stets positiv lautete. Audi fur Epilepsie ergaben sicli die 
friiheren stets negativen Befunde bei Phase 1. In diesern Jahre endlich 
hat Non lie gelegentlich seines Vortrages in Wieu auf dem 3. Kongress 
deutscher Nervenarzte die Ergebnisse aller seiner Untersuchungen noeh 
einmal zusanimengefasst und mitgeteilt, dass er bis jetzt 1200 Mai auf 
Lymphozvtose und 800 Mai auf Phase I den Liquor gepriift hiitte. 
Die Befunde seien immer dieselben geblieben, insbesondere auch beziig- 
lich Phase I bei Luetikern und Epileptikern. 

Wir haben bisher mit grossem Nutzen zur Klarung obskurer Eiille 
aus dem Gebiete der funktionellen Nerveuleiden und der metasyphili- 
sdien Erkrankungen des Zentralnerveusystems von der Phase I Gebrauch 
gemacht und mochten sie ebenso wcnig missen, wie die Lymphozvtose 
und die Wassermaunsche Reaktion. Wir wagon es jedoch nie, auf 
Grand einer positiven Phase I allein oder positiven Lymphozvtose oder 
beider Reaktionen allein eine Diagnose zu stellen; fur uns stellen diese 
Reaktionen ein ahnlichcs Symptom dar, wie bei der Tabes das West - 
pjhalsche und Argyll-Robertsonsche Symptom es sind; diese kommen 
ebenso bei anderen Erkrankungen des Nervensy.stems vor wie jene Reak¬ 
tionen, sind also fur Tabes nicht spezifisch, stellen aber ini Verein mit 
anderen (sensiblen usw.) Symptomen ein fiir die Diagnose sehr wert- 
volles Zeichen dar. Mit anderen Worten, wir verwenden beide Reak¬ 
tionen nutzbringend fiir die Diagnose nur im Ensemble! 

.letzt glauben wir auch den Nachweis liefern zu kiiunen, dass die 
Phase 1 ein ebenso wertvolles Friihsymptom der Tabes und 
Paralyse darstellt wie das fiir die Lymphozvtose nachgewiesen wor- 
den ist. 

Ich habe im November 1908 in Hamburg 0 Patienten nachuntcr- 
sucht, die vor 1 oder 1 */ 2 Jahren wegen Verdachtes auf Dementia para¬ 
lytica von uns lumbalpunktiert worden waren und damals neben allge- 
mein nervosen Zeichen und leichten Anomalien an den Pupillen oder 
Reflexen stets positive Phase I aufwiesen. Es ergab sicli November 1908, 
dass alle damals auf Paralyse verdachtigen Patienten zu aus- 
gesprochenen Paralytikern sicli entwickelt batten. Zwei 
waren gestorben. Ilir Gehirn hot das fur die Dementia paralytica 
cbarakteristische pathologisch-anatomische Bild dar. 

Ferner warden 4 Patienten von mir untersucht, die vor V/ 2 bezw. 

1 Jahre auf Tabes uns verdachtig erschienen und ebenfalls samtlich 
positive Phase l gezeigt batten. 3 derselben waren inz wise hen 
zu ausgesprochenen Tabikern geworden, der vierte ist stationar 
geblieben und muss noch weiter beobachtet werden. 

Ich lasse in aller Kiirze die Krankengesckichten der Falle folgen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Werte der Phase I (Globulin-Reaktion) usw. 


359 


1. Paralysen: 1. S., 38 Jahre, Arbeiter, Mai 1907 wegen Delirium 
tremens aufgenommen, 1887 Schanker. Am Zentralnervensystem zurzeit fol- 
gender Befund: Pupillen auf Lichteinfall absolut starr, rechts sehr weit, links 
liber mittelweit, auf Konvergenz reagiert linke prompt und ausgiebig, rcchte 
eine Spur, selir lebhafte Patellarreflexe. Phase I Triibung, Lymphozytose 
positiv. Psychisch zurzeit intakt. Diagnose: Paralysis incipiens? 15. Februar 
1908 plotzlicher Tod. Him zeigt das pathologisch-anatomische Bild der De¬ 
mentia paralytica. 

2. M., 49 Jahre, Sohriftsetzer, Lues negiert. 1907 somatisch nichts, 
psychisch leichte Demenz; es treten zeitweise Anfalle von Bevvusstlosigkeit 
ohne Zungenbiss auf. Phase I schwach positiv, Lymphozytose negativ. 

Nach i/ 4 Jahr neue Aufnahme mit denselben Erscheinungen, jedoch 
starkerer Phase I und schwach positiver Lymphozytose. 

9. November 1908 sehr lebhafte Patellarreflexe, allgemeiner Tremor, deut- 
liches Hasitieren der Sprache, starke gemiitliche Depression, am folgenden 
Tage Einsetzen so schwerer paralytischer Anfalle, dass seine Aufnahme in die 
Irrenanstalt Friedrichsberg notig wird, wo die Diagnose Dementia paralytica 
bestiitigt wird. 

Dieser Fall lelirt ausserordentlich schon, wie wertvoll die Phase 1 
fur die Frukdiagnose der Paralyse sein kann; ira Friihjaln - 1907 bot 
der Patient nur das Bild der schweren Neurasthenia cerebralis; die 
Anfalle waren so wenig charakteristisch, dass der Verdacht auf be- 
ginnende Paralyse kaum gerechtfertigt erschien, zumal auch keine Lues 
in der Anamnese vorhanden war. Die schon damals positive Phase I 
liess uns jedoch die Prognose zweifelhaft stellen. Dass die Phase l 
hier friiher aufgetreten ist, als die Lymphozytose, erscheint ebenfalls 
beachtenswert. 

Von grossem Nutzen waren Phase I und Lymphozytose auch in 
folgenden zwei Fallen: 

3. H. H., Ingenieur, vor 3 Jahren Lues, 1907 Hvpochonder, somatisch 
nichts, aber Triibung bei Phase I, sehr starke Lymphozytose, sehr starke 
Wassermannsche Reaktion im Blut. Es wird daher auf Grund dieser drei 
positiven Reaktionen gegeniiber seiner Behorde von Herrn Dr. Nonne der 
Verdacht ausgesprochen, dass sich eine Paralyse bei H. entwickeln konnte. 
Der Verdacht bestiitigt sich, denn nach eincm Jahre treten zu den schweren 
allgemein nervosen Erscheinungen Gediichtnisschwache, PupillendifTerenz und 
sehr lebhafte Sehnenreflexe hinzu. 

4. v. Tr., Lues vor 15 Jahren, Mai 1908 Anfnahme in Glotterbad, hat 
in letzter Zeit mehrfache Schwindelanfalle gehabt, ist dabei einmal vom Pferde 
gestiirzt, seitdem sehr nervos, Tremor der Hiinde, langsame Sprache. So¬ 
matisch sehr lebhafte Sehnenreflexe, Differenz der Pupillen bei sonst voll- 
kommen intakter Reaktion auf Lichteinfall und Konvergenz. Die Lumbalpunk- 
tion am 19. Mai 1908 crgibt Triibung bei Phase I und 42 Lymphozyten 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



360 


Dr. F. Apelt, 


Digitized by 


pro Kubikmillimer; es wird daher der Verdacht auf Paralyse durch diesen Be- 
fund bestiitigt. Als nun unter der symptomatischen Behandlung Tremor und 
Sprache gich bessern und Patient in seinen Beruf zuriickkehren will, wird eine 
neue Punktion vorgenornmen und dabei wieder eine Trubung bei Phase I 
gefunden und eine Zunahme der Zellelemente von 42 auf 58 pro 
Kubikmillimeter (nach Fuchs-Rosenthal). 

Auf Grund dieses Befundes habe ich an seine Behbrde ein Schrei- 
ben gerichtet, in dem ich eine Verlingerung des Urlaubs fiir notwendig 
erklarte und dringend warnte, Herrn F. als Offizier bis auf weiteres 
einzustellen; der Verdacht auf Paralyse best&tigte sich bald; bereits im 
August traten in M., wo Patient sich nunmehr aufhielt, die ersten para- 
lytischen Anfalle ein, die bald seine Ueberfiihrung in die Irrenanstalt 
zu R. notwendig machten, deren Direktor mir die Diagnose Dementia 
paralytica freundlichst bestatigte. 

5. L., 40 Jahre, vor 4 Jahren Lues, seit 5 Monaten sehr erregt, somatisch 
.lanuar 1908 nichts. Phase I positiv, Lymphozytose desgleichen, nach y 2 Jahr 
Tod. Him mit den charakteristischen Befunden der Dementia paralytica. 

6. B., Arbeiter, 40.1ahre, Lues negiert, hat vor Kurzem Kontlikt mit den 
Behorden gehabt, war sonst ein ruhiger Mann, der nur etwas Alkoholpotus 
trieb. Somatisch nichts, psychisch leichte Demenz, Herabsetzung der Merkfahig- 
keit und des Gedachtnisses; auflallend ist auch zuweilen eine leichte Ver- 
waschenheit der Sprache. Da ferner Phase I und Lymphozytose positiv sind, 
wird der Verdacht auf Dementia paralytica ausgesprochen. Da die Demenz 
imrner mehr zunimmt, muss nach 2 Monaten die Verlegung nach der Irren¬ 
anstalt Friedrichsberg erfolgen, wo die Diagnose auf Dementia paralytica ge- 
stellt wird. 

II. Tabes: 1. W., Techniker, 22 Jahre, 1907 Ulcus molle (?), nach 
3 Monaten ruckweises Zerren in den Quadrizipes; November 1907, also nach 
weiteren 7 Monaten, dieselben lanzinierenden Schmerzen und somatisch jetzt 
Mydriasis duplex, deutliche rellektorische Starre direkt und indirekt beider- 
seits, sehr lebhafte Patellarreflexe, Phase I positiv, desgleichen Lympho¬ 
zytose. Es wird an beginnende Tabes oder Taboparalyse gedacht. November 
1908 bietet Patient folgendes Bitd dar: Pupillenbefund derselbe, Patellarreflexe 
sehr lebhaft, Achillesreflex rechts lebhaft, links fehlend, deutliche Hyp- 
algesie um die Mammillen und an den Unterschenkeln; subjektiv 
sehr lebhafte lanzinierende Schmerzen. Damit diirfte wohl an der einst ge- 
stellten Diagnose kein Zweifel mehr sein. 

2. II., 33Jahre, Eisenbahnarbeiter, Lues 1899, Kopftrauma ohneCommotio 
1902; damals wurden von Dr. J. „intakte Pupillen“ notiert, 1903 dagegen von 
deinselben Arzte „Pupillenschwache u . 1907 finden wir: Mydriasis duplex, 
Anisokorie beiderseits, rellektorische Starre, Tragheit auf Konvergenz. Phase I 
Opaleszenz, Lymphozytose sehr stark. Meine Nachuntersuchung November 
1908 ergibt: subjektiv Giirtelgefiihl, lanzinierende Schmerzen, objektiv den- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Werte der Phase I (Globulin-Ileaktion) usw. 


361 


selben Pupillenbefund, Kaltehyperiisthesie am Itumpf, sehr lebhafte Patellar* 
retlexe und Achillesreflexe, psychisch Rechnen schlecht, verwaschene Sprache. 
Die Taboparalyse hat also hier zu ihrer vollen Entwickluug annahernd 5 Jahre 
gebraucbt; zu bedauern ist, dass eine Liquoruntersuchung nicht schon vor 
1907 hat gemacht werden konnen. 

3. B., 49 Jahre, 1882 Lues, 1893 Lues cerebri, die bis auf eine Facialis- 
parese ausgeheilt ist. Juni 1907 Aufnahme wegen Deliriums und Alkoholepi- 
lepsie; objektiv bei der Entlassung psychisch intakt, somatisch rechte Pupille 
weiter als die linke, beide bei dilTusem Licht starr, sonst alles intakt. Phase I 
positi v. 

November 1908 crhebe ich folgenden Befund: rechte Pupille reagiert 
direkt und indirekt auf Licht deutlich, linke ist weit und lichtstarr, Patellar- 
reflex rechts und links sehr scliwach, Achillesreflex rechts und 
links fehlend. Es hat sich also bei B. jetzt das Bild einer deutlichen Tabes 
entwickelt, wenigstens weno man an die von Erb und Oppenheim fur 
die Stellung der Diagnose bei dieser Erkrankung angegebenen Begeln sich 
halt. Die Phase I war bei dem Patienten bereits im Juni 1907 positiv ge- 
wesen, die Lymphozytose war damals negativ. 

4. J., Agent, 45 Jahre, Lues vor 10 Jahren, Juni 1907 lanziniorende 
Schmerzen im linkenOberschenkel, Patellarrellex rechts schwach, Achillesrellex 
beiderseits fehlend, Phase I positiv, Lymphozytose negativ. November 1908 
derselbe subjektive und objektive Befund. Es ist zurzeit nicht erlaubt, mehr 
als den Verdacht auf beginnende Tabes zu stellen, Patient muss weiter beob- 
achtet werden. 

Aus diescn 10 Fallen ergibt sich also, dass die Phase 1 sowohl 
fur die Friihdiagnose der Paralyse als auch fur die der Tabes ein min- 
destens ebenso wertvolles Fruhsymptora darstellt, wie dies fur die Lym¬ 
phozytose von Schonborn nachgewiesen worden ist. Man hat jeden- 
falls die Pflicht in alien auf derartige ernste Leiden verdiichtigen Fallen 
die Reaktion vorzunehmen. Findet sie sich positiv, so bedeutet dies 
immerhin ein sehr ernstes Symptom. 

Auf Grund von einern in Beobachtung seit 1907 stehenden Fall 
mochten wir jedocli davor warnen, auf eine positive Phase I und posi¬ 
tive Lymphozytose allein hin eine schlechte Prognose zu stellen und 
zugleich raten, beide Reaktionen nur unter Zugrundeleguug des Gesamt- 
bildes, welches der Fall bietet, zu benutzen. 

D., Musiker, 38Jahre, seiteiniger Zeit sehr nervos, Lues in derAnamnese, 
1907 somatisch nichts, psychisch Gedachtnisabnahme, Klagen fiber dumpfen 
Druck im Kopf und allgemeine Mattigkeit. Phase I stark positiv, ebenso 
Lymphozytose. November 1908 subjektiv und objektiv unverandert, Phase I, 
Lymphozytose, Wassermannsche Reaktion in Blut und Liquor positiv. 

Obwohl also alle vier Reaktionen positiv sind und die ersten zwei 
es bereits ein Jahr sehr intensiv sind, ist man unserer Ansicht nach in 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



362 


Dr. F. Apelt, 


diesem Falle niclit borechtigt, mehr als den V'erdacht auszusprechen, 
dass hier der Beginn eines organischen Nervenleidens vorliegen kbnne. 
Die Weiterbeobaclitung wird ja ergeben, ob die Phase I in jedem Falle 
als ein absolut ernstes Symptom aufzufassen ist. Fur die Wasser- 
mannsche Reaktion im Liquor wird nach den Untersuchungen von 
Eichelberg u. A. vielleicht dasselbe gelten konnen. Dagegen gebt 
schon jetzt aus alien Beobachtungen hervor, dass die positive Lymplio- 
zytose und die positive Wassermannsche Reaktion im Blut uns in 
keiner Weise veranlassen diirfen, eine schleclite Prognose oline 
weiteres zu stellen. Sie konnen bei ausgehcilter Syphilis 
und bei vbllig Nervengesunden .lahre lang bestehen, ohne 
dass irgend ein organisches Leiden sich zu entwickeln braucht 
und sollten daher dem Trager der Reaktion nie mitgeteilt 
werden, um ihn niclit unnotig zu beunrubigen. 

Von Interesse scheint mir endlich folgender Fall zu sein: 

Die Frau eines Paralytikers zeigt im Sommer 1007 rellektorische Starro 
beider Pupillcn; der Befund wurde unabhangig von Herrn Dr. Nonne, von 
Ilerrn Dr. Eichelberg und mir crhoben. Phase 1 und Lymphozytose waren 
negativ, sonst bot Patientin keinerlei subjektive und objektive, Storungen 
dar. Als wir sie November 1908 wicder untersucliten, reagierten zu unserem 
grossen Erstaunen die Pupillen wieder normal. Patientin liatto keine Beschwer- 
den, war keine Trinkerin und liatte keine nachweisbare Arteriosklerose. 

Wie ich weiter unten berichten werde, verfiigt aucli Eichelberg 
iiber einen derartigen Fall; es erscheint von grbsstem Interesse, dass 
derartige Falle mitgeteilt werden, weil sie eventuell uns die Mbglichkeit 
bieten kbnnten, bei der sonst prognostisch als schlecht erscheinenden 
reflektorischen Starre der Pupillen mit Hilfe der Phase 1 diejenigen 
Falle ausscheiden zu konnen, welche zu Besorgnissen uns keiuen Anlass 
zu geben brauchten. 

Ich mochte auch aufmerksam rnachen auf eine kleine Statistik, 
welche von Herrn Dr. Nonne 1008 mitgeteilt worden ist und in der 
er nachweist, dass der Prozentsatz der Fitlle mit positiver Phase I bei 
isolierten Pupillenanomalien ein niedrigerer bei denjenigen Fallen ist, 
welche keine Syphilis iiberstanden haben. Enter 8 Fallen mit Lues 
in der Anamnese wiesen 5 eine positive Phase I auf, unter 11 ohne 
Lues nur 2, so dass also hier 0 negativ waren. 

Ich kann nocli einen iilinlichen Fall beifiigen, den ich kiirzlich in 
in Gl. beobachtet babe. 

Der 53jShrige, friiher vbllig gesunde Mann machte vor 2 Jahren eine 
schwere psychische Erregung durch und blieb seitdem trotz aller angewandten 
Kuren schlaflos, reizbar und war unfiihig, seinem Geschiift vorzustehen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Werte der Phase I (Globulin-Reaktion) usw. 


363 


Eine Syphilis hatte er nie gehabt, auch waren dafiir keinerlei Symptome vor- 
handen. Er machte den Eindruck eines schweren Neurasthenikers, hatte aber 
ausserdem merkwiirdige Pupillenveranderungen; ira allgemeinen waren die 
Pupillen gleichweit und aufifallend eng und reagierten nur sohr triige und wenig 
ausgiebig auf Licht und Konvergenz; es kamen aber 'Page vor, an denen er bci 
derselbenBeleuchtung mittelweite und deutlich differente Pupillen zeigte, 
die rechte war grosser als die linke und war deutlich verzogen. Auch jetzt 
waren Licht- und Konvergenzreaktion ausserordentlich trage. Sehr eigenartig 
war ferner, dass, wenn Patient einen starken Druck mit seiner Hand ausiibte. 
sich beide Pupillen so erweiterten, dass sie iiber mittelweit erschienen; die 
rechte sah dann wie ein senkrecht stehendes Oval aus. Auch in diesem Zu- 
stande war die Reaktion unverandert. 

Die Lurabalpunktion ergab in diesem Falle negative Lymphozytose r 
negative Phase 1 und negativen Wassermann im Liquor, auch ini 
Blut war derselbe negativ. Es wurde daher die Diagnose auf arterio 
sklerotische Pupillentragheit gestellt, zumal Patient bereits einen starken 
Arcus senilis hatte. Es war dies auch die Ansicht der Herren Privat- 
dozent Dr. Bunike und Prof. Stock, die den Patienten mit mir unter- 
suchten. Es gelit dem Patienten, der liier uiiter milder Hydrotherapie 
und Jod sich erholte, zur Zeit viel besser. 

Wenn also zur Zeit es noch nicht berechtigt erscheint, aus dem 
Resultate der Liquorreaktionen bei ernsteren Pupillenanomalien eine 
bestimmte Prognose zu stellen, so wird man doch auf Urund der his- 
herigen Untersuchungen annehmen diirfen, dass negative Phase I und 
negative Wassermannsche Reaktion im Liquor, noch melir aber das 
Fehlen eines positiven Befundes bei alien 4 Reaktionen uns das Reclit 
geben, die Prognose ziemlich giinstig zu stellen. 

Einer kurzen Besprechung mbclite icli auch die Differential- 
diagnose zwischen Paralyse und Hirnsyphi lis unterziehen. Wie 
bekannt, versagen hier Phase 1 und Lymphozytose absolut. E. Meyer 
hat nun darauf aufmerksam gemacht, dass in seinen Fallen 
von Lues cerebri die Phase I deutlich starker war als die 
Trubung mit Magnesiumsulfat, ein Unterschied, den er bei 
der Paralyse vermisste 1 ). Es liegen bislier noch keine Nachunter- 
suchungen vor, es sollte aber doch hierauf geachtet werden, zumal auch 

1) Bci einer Durchsicht nieiner auf der Dr. Nonneschen Abteilung 1 DOT 
vorgenommenen Untersuchungen fund ich folgendes: Dementia paralytica war 
unter 7 Fallen 4 Mai Phase 1 und Magnesium-Sulfathochprobe gleich, 2 Mai 
war Phase 1 starker, 1 Mai schwacher als die Mg.-S.-Probe. Bei Lues cerebri 
waren unter 5 Fallen 4 Mai beide Proben gleichstark (Opalesoenzi, ein b. war 
Phase I schwacher als die Mg.-S.-Probe. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



364 


Dr. F. A pelt, 


Digitized by 


das eiust fur Himsyphilis als charakteristisch angesprochene Gesetz vom 
Fehlen der Wassermannschen Reaktion im Liquor im Gegen- 
satz zur Paralyse, wo diese Reaktion fast stets im Liquor positiv ist, 
nicht so selten Ausuahraen aufzuweisen scheint. Stertz fand zwar in 
den 8 von ihm untersuchten Fallen stets negative Wasserniannsche 
Reaktion im Liquor, No line dagegen bis 1908 unter 14 Fallen 4 po¬ 
sitive, 1909 unter 42 Fallen 6 mit positiver Wassermannscher Reaktion 
im Liquor. 

Plant hat 22 sichere Falle von Hirnsyphilis untersucht und dabei 
3 positive Reaktionen im Liquor gesehen. Auch Knoblauch hat kiirz- 
lich mitgeteilt, dass es Falle von Hirnsyphilis mit positiver Wasser¬ 
mannscher Reaktion im Liquor gebe. 

Da umgekehrt bei Paralyse nach einer grossen von Nonne mitge- 
teilten Statistik in 96,0 pCt., nicht in 100 pCt., die Wasserniannsche 
Reaktion ini Liquor auftritt, so wird das Bild noch verwickelter, und 
man tut gut, auch bei negativem Ausfall der W'assermannschen 
Reaktion im Liquor und positivem Ausfall der anderen 3 Reaktionen 
sich auf keine Diagnose bin festzulegen und erst die W'irkung des 
Traitement raixte abzuwarten. 

Ich fiige als Beispiel einen kiirzlich von mir bcobachteten Fall an: 

Der 40jahrige Kaufmann hatte vor 10 Jahren eine Lues iiberstanden und 
erkrankto vor x / 2 Jahr an einer Sprachstorung; auch trat leichte Denienz ein. 
Seine Frau war ebenfalls infiziert worden, wie die positive W. R. im Blute 
zeigte. Er trat mit den Zeichen der Paralyse bei mir in Behandlung, wenigstens 
liessen der Tremor, die verwascbene Sprache, die Lichtstarrheit der Pupillen 
kaum eine andere Deutung zu. Da aber im Liquor die \V. R. negativ war 
(Privaidozent Dr. K us ter), die anderen drei aber stark positiv, so wurde er 
doch einer energischen Hg-Kur unterzogen, der nach dem Vorgang Nonnes 
auch eine Fibrolysinkur folgte. Es trat zwar eine erhebliche Besserung der 
Sprache ein, auch der Tremor und die Gedachtnisschwiiche besserten sich ganz 
orheblich, die Pupillen blieben aber starr und das leichte Hasitiereu der 
Sprache bei schnellem Sprechen erschien so charakteristisch, dass ich zurzeit 
immer noch an der Diagnose Paralyse festhalte und nur an eine sehr bedeu- 
tende Remission denken mbchte. 

Auch die Frage, ob die Phase 1 in der Differentialdiagnose 
zwischen der Tabes dorsalis und der Pseudotabes alcoholica von 
Nutzen ist, scheint noch nicht geniigend gekliirt. Zwar konnten von 
Eppendorf 1908 9 Falle von Pseudotabes mitgeteilt werden, in denen 
stets die Phase 1 negativ gewesen war, dagegen zeigte ein schwerer Al- 
koholist mit Pupillentragheit auf Licht, Fehlen der Patellar- und 
Achillesreflexe, paretischer Schwiiche der unteren Extremitaten, positive 
Phase I neben positiver Lymphozytose und positivem W'assermann in 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Werte der Phase 1 (Globulin-Reaktion) usw. 


365 


Blut und Liquor. Freilich war er ein Luetiker. Auch E. Meyer hat 
unter 10 schweren Alkoholisten mit psychischen und somatischen oder 
nur somatischen Symptomen am Nervensystem 2 mit positiver Phase I 
beobachtet. Ich fuge diesel ben in aller Kiirze bei: 

1. Aufnahme wegen Delirium tremens, spiiter Demenz, Lichtstarre, ver- 
dachtige Sprache, keine Patellarreflexe, die aber wiederkehren, starke Neuritis, 
im Urin viel Eiweiss, Lues vor 3 Jahren, Lymphozytose negativ, Phase 1 
positiv. 

Ich raochte zu diesem Falle bemerken, dass, da der Eiweissbefund 
im Urin auf Nephritis deutet, die positive Phase 1 sehr wohl mit dieser 
Erkrankung zusainmenhangen kann; ich habe einst in 2 Fallen von 
Nephritis im Li(|Uor schwach positive Phase I gesehen; nach Schwinden 
des Eiweisses war auch die Phase I nicbt mehr nachweisbar. 

2. Sehwerer Alkoholist mit Paraparese der Beine, triige auf Licht rea- 
gierenden Pupillen, Korsakowschem Syndrom, keiner Lues in der Anamnese. 
Erste Punktion: Phase I stark positiv, Lymphozytose negativ; zweite Punk- 
tion (nach 2 Tagen): Phase I spurweise, Lymphozytose negativ; dritte Punk¬ 
tion (nach 7 Tagen): Phase I spurweise, Lymphozytose und W. im Blut negativ. 

E. Meyer glaubt, dass in derartigen Fallen die wiederholten 
Lumbalpunktionen, vor allem aber die genaue klinische und anatomische 
Untersuchung die Entscheidung bringen werden. 

Kiirzlich untersuchte ich einen 53jahrigen Mann, der massig potiert hatte 
und innerhalb weniger Tage vor 1 / 2 Jahre paraparetisch geworden war. Es 
fanden sich damals lichtstarre Pupillen, Atrophie der gesamten Beinmusku- 
latur, ausgenommen die Quadrizipes, die gute Kraft entwickelten, fehlende 
Patellarreflexe und Achillesreflexe, Schmerzen in den Beinen, leichte Urinreten- 
tion. Im Verlaufe der nachsten Monate kehrte die Pupillenrcaktion wieder, 
waren auch die Patellarreflexe nachweisbar. Die Lumbalpunktion ergab einen 
gelben klaren Liquor mit sehr stark positiver Phase I und negativer 
Lymphozytose, im Blut keine Wassermannsche Reaktion. Eine zweite nach 
2 x / 0 Wocben ausgefiihrte Lumbalpunktion erhob folgenden Befund: Liquor 
sehr intensiv gelb, klar, Phase I sehr stark positiv, Lymphozytose positiv, 
Wassermannsche Reaktion im Liquor negativ. Der Liquor gerinnt nach liin- 
gerem Stehen; nach Schutteln wild er tlussig, doch schwimmt in seiner Mitte 
ein weisses Gerinnsel. Der objektive Befund ist gebessert. Patient kann das 
rechte Bein gut erheben, den Fuss leicht beugen und streckcn, daher auch 
etwas gehen, spontan urinicren. Beiderseits deutliche Storung der elektrischen 
Reaktion in alien Muskeln der unteren Extremitaten, links ausgesprochene 
Entartungsreaktion. Man wird in diesem Falle noch abwarten miissen, ob es 
sich um eine unkomplizierte Pseudotabes handelt oder ob die Medulla cben- 
falls selbst erkrankt ist. 

Ich gehe nun uber zu denjenigen Arbeiten, wclclie sich mit einer 
Nachpriifung der Phase I beschaftigt haben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



366 


Dr. F. Apelt, 


Digitized by 


In der Diskussion zu No lines Vortrag teilten S linger und Cini- 
bal 1608 init. dass sie bei ihren Nachuntersuchungen keine von den 
angegebenen Resnltaten abweichende Befunde erlialten batten. 

Januar 1909 folgte die nachste Mitteilung und zwar aus Wien von 
der Schlesingerschen Abteilung durch Wirtli. Er hat 18 Fiille or- 
ganischer Erkrankung des Zentralnervensystems nachgepriift und in 
alien den Fallen, die lnetischer Natur waren, die Phase I positiv ge- 
futiden. Negativ war sie in 2 Fallen von Syringomyelic, bei eineru 
Tumor cerebri, 2 Fallen von multipler Sklerose und einem Fall von 
Hydrocephalus nach Meningitis epidemica. W. glaubt, dass die 
Reaktion fur die Di fferentialdiagnose von inzipienter Tabes 
und Paralyse einerseits und Neurasthenie mit Lues in der 
Anamnese andererseits wertvolle Dienste leisten kbnne. 

Es folgte dann E. Meyer (Kbnigsberg) mit seiner griisseren Ver- 
bffentlichung. 41 Falle von Dementia paralytica und 5 von Hirn- 
sypliilis wiesen stets eine positive Phase I auf, bei 5 funktionellen Neu¬ 
rosen und 10 Psychosen war die Reaktion stets negativ. Vcrfasser 
scliliesst seine Ansfuhrungen darait, dass er betont, es ware in keineni 
Falle von f u n k t i o n e 11 e r N e u r o s e o d e r P s y c h o s e und bei 
keineni Kranken mit Syphilis oline greifbare Nervenkrankheit 
ilie Phase I positiv ausgefallen; nur bei 2 Alkoholisten ware die 
Reaktion positiv gewesen. Ob ein organisches Nervenleiden sich hier 
entwickeln werde, musse die Zukunft lehren. 

Aus der Universitats-Nervenklinik zu Stockholm erschien bald 
danach eine Arbeit von Billstrbm. B. hat 12 ausgesprocliene Fiille 
und 0 Friihfiille von Paralyse untersucht; stets war die Phase I positiv. 
Enter 5 unklaren Fallen war die Phase I einmal positiv; es entpuppte 
sich spiiter derselbe als Dementia paralytica, wahrend der Verlauf der 
tibrigeu Fiille die Diagnose Dementia praecox bestiitigte. Bei 7 Psy¬ 
chosen fiel sie stets negativ aus. Die Krankengeschichten der Frfih- 
fiille sind ausfiihrlich mitgeteilt. 

Auch aus Italien ist eine Arbeit erschienen und zwar von Ziveri 
aus Brescia. 18 Paralytiker liatten siimtlich eine positive Phase 1, 54 
Psychosen, auch wenn sie Lues in der Anamnese aufwiesen, und 25 
Epilcptiker zeigten siimtlich eine negative Phase I. Dies ist also die 
erste Arbeit, welche auch unsere Angaben fur Epilepsia idiopa- 
th ica bestiitigt, sodass die einst geiiusserte Annahme, die Phase I sei im- 
stande, bei der Differentialdiagnose zwischen paralytischem und cpilep- 
tischem An fall helfend einzuspringen, damit eine weitere Stiitze gewinnt. 

Weiter mbchte ich noch iiber die 2 grossen Arbeiten von Mari- 
nesco und Eicbelberg u. Pfortner berickten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum W'crte der Phase I (Globulin-Reaktion) usw. .367 

Marinesco hat 172 Falle untersucht. Bei 12 gut genahrten Per- 
sonen olme organische Affektionen am Zentralnervensystem war die 
Phase I stets negativ, bei 80 Paralysen dagegen stets positiv; 2 auf 
Paralyse scheinbar verdiichtige Falle zeigten negative 
Phase 1, es stellte sich nachtraglich heraus, dass die Diagnose 
unrichtig war, also die Reaktion richtig vorausgesagt hatte. 
Von 30 Tabikern boten 11 eine stark positive, 16 eine schwache Phase I, 
3 waren negativ. In diesem Punkte weiclien also unsere und seine Re- 
sultate etwas von einander ab, indem wir fur Tabes einen hoheren 
Prozentsatz positiver Befunde haben als er. 

.Marinesco halt die Reaktion fur nutzbringend und meint, dass 
sie vor der Wassermannschen den Yorteil der Einfachheit babe. 

Eichelberg und Pfortner haben ein Material von 215 Fallen 
bearbeitet. 118 Psychosen waren samtlich negativ, 12 Paralysen und 
6 Tabiker samtlich positiv. Unter 6 Patienten mit Lues cerebri be- 
findet sich einer mit negativer Phase I, unter 18 mit arteriosklerotischer 
Erkrankung des Minis, einer mit positiver Phase 1. E. glaubt, dass in 
letzterem Falle die Wassermannsche Reaktion im Liquor werde niitzen 
konnen. Leider hat aucli er unter seinen 11 Luetikern 2, bei denen 
eine positive Phase I sich gefunden hat. Auch bier wird erst, wie er 
ebenfalls glaubt, die Weitcrheobachtung zeigen miisscn, oh wir es mit 
Ausnahmen von der Regcl zu tun haben werden oder oh bei diesen 
Patienten ein ernstes Nervenleiden sich entwickeln wird. 

Zum Schluss mochte ich nocli folgende seiner Falle referieren: 

1. Luetiker mit Pupillenanomalie auf einem Auge, allgemein nervosen 
Erscheinungen und negativem Befund bei alien 4 Reaktionen. Nach 4 Monaten 
ist er bei einer einfach roborierenden Diat gesundet. Die Pupillenanomalie ist 
verschwunden. 

Dieser Fall alinelt also ausserordentlich deni von mir oben mitge- 
teilten von Pupillenstarre mit negativer Phase I und nachfolgender Aus- 
lieilung. 

2. Luetiker, Gedachnissciiwiiche, Pupillentragheit auf Licht rechts, Ar- 
teriosklerose, Euphorie und positiver Befund bei alien 4 Reaktionen. Es mussie 
die Prognose auf Grund dieses Befundes schlecht gestellt werden. In der Tat 
trat nach 6 Monaten Pupillenstarre ein und entwickelte sich psychisch das 
ausgesprochene Bild der Dementia paralytica. 

3. Arteriosklerotiker mit Pupillenstarre, Dementia; alle 4 Reaktionen sind 
negativ, keine Lues. Bisher ist das Bild stationar geblieben. 

4. Sehr wichtig erscheint endlich eine Patientin, die benommen mit 
Lahmungserscheinungen zur Aufnahme kam, und da sie positive Lymphozytose, 
positive Phase I und positiven Wassermann im Blut, dagegen negativcn im 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



368 


Dr. F. Apelt, 


Digitized by 


Liquor halte, wegen Verdachtes auf Lues cerebri energisch inungiert wurde. 
Es bestatigte sicb die Annahme und es trat vollige Heilung ein. 

Endlich hat auf deni 3. Kongress deutscher Nervenarzte in Wien 
Schlesinger noch fiber 48 Untersuchungen einwandsfreier Falle be- 
richtet: 10 Falle von Tabes und 6 von Paralyse waren samtlich positiv 
auf Phase I, von 6 multipier Sklerose waren es 3, 7 Lues cerebri waren 
samtlich positiv', davon 4 enorni stark (bei Tabes nur einmal); alle 
3 F&lle von Syringomyelie waren negativ. Bei einem jungen Madchen, 
das lieberml mit den Zeichen der Meningitis eingeliefert worden war 
und klaren Liquor aufwies, hatte die in demselben sehr stark posi¬ 
tive Phase I (und positive Lymphozytose) ihu erst auf die richtige 
Diagnose, namlich Lues cerebri, gebracht. Als nun auch die Wasser- 
mannsche Reaktion im Blut positiv ausfiel, ware cine energische 
Inunktionskur verordnet worden, die bereits am drittenTage Besserung 
herbeigefiihrt hatte. Schlesinger mochte daher die Phase 1 nicht 
melir entbehren. 

Ueberblicken wir noch einmal unsere eigenen Untersuchungen und 
uehnicn hinzu die Ergebnisse derjenigen Autoren, welche die Phase 1 
nachgepriift haben, so sind wir auch jetzt noch zu folgenden Schlussen 
gerechtfertigt: 

1. Die Phase I ist imstande, bei inci pi enter Tabes und Para¬ 
lyse cinerseits und spinaler oder zerebraler Neurasthenie 
mit Syphilis in der Anamnese andererseits die Differential- 
diagnose zu fordern, weil sie bei Luetikern im Gegensatz zu der 
hier in 40 pCt. positiven Lymphozytose stets negativ ausgefallen ist. 

1. Die von uns und von Eichelberg beobachteten Ausnahmefalle 
von positiver Phase I bei Luetikern mit funktionellen Nervenstorungen 
miissen zunachst noch weiter beobachtet werden, bevor sie gegen diese 
Ansicht verwandt werden konnen. 

2. Die Phase I ist ebenso ein wertvolles Fruhsymptom der 
Paralyse und Tabes wie die Lymphozytose. Es sollte daher in 
keinem Falle, der irgend welchen Verdacht auf eines dieser 
ernsten Nervenleiden bietet, diese Reaktion unterlassen 
werden. 

3. Ob es schon erlaubt ist, aus einer negativen Phase 1 bei nega- 
tiver Wassermannscher Reaktion im Liquor eine gunstige Prognose 
zu stellen, auch wenn ernstere organische Symptome am Zentralnerven- 
system sich finden, ist erst zu entscheiden, wenn eine grossere Anzahl 
solcher Falle, wie sie Nonne und ich bzw. Eichelberg und Pfortner 
mitgeteilt haben, vorliegen werden. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Werte der Phase I (Globulin-Roaktion) usw. 


369 


4 Die Di fife re ntial diagnose zwischen Dementia paralytica und Hirn- 
syphilis wird von der Phase 1 uiclit gefordert. 

5. Ob zwischen Pseudotabes alcoholica und Tabes dorsalis die 
Phase I differentialdiagnostisch verwandt werden kann, muss nach den 
von E. Meyer, Non lie und inir erhobenen neuesten Beobachtungen 
noch unentschieden gelassen werden. Man muss erst die weitere Ent- 
wickelung jener Fiille abwarten. 

(3. Es ist davor zu warnen, bis auf weiteres auf Grand einer posi- 
tiven Phase I und positiven Lymphozytose allein die Diagnose auf Tabes 
oder Paralysis incipiens zu stellen; diese Reaktionen sollten nur im 
Ensemble des Krankheitsbildes nutzbringend verwertet werden. 
Glotterbad, den 14. Juli 1909. 

Literaturangabe. 

1*.Apelt, Mikroskopische und chemische Untersuchungen des Liquor cere- 
brospinalis bei Metasyphilis und Trypanosomiasis. Vortrag, gehalten in 
der Naturf.-Ges. zu Freiburg i. Br. Ref. Neurol. Zentralbl 1909. 

1. J. Billstrom, Lumbalpunktionens diagnostika betydelse, sarskildt vid bor 
jande paralysie generate. Saertryck ur Hygiea. 1909. 

2. Eiohelberg und Pfortner, Die praktische Verwertbarkeit der verschie- 
denen Untersuchungsmethoden des Liquor cerebrospinalis fur die Diagnose 
der Nerven- und Geisteskrankheiten. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. 
Bd. 25. 1909. 

3. G. Marinesco, Sur le diagnostic de la Paralysie grinerale et du Tabes 
par les nouvelles m^thodes. Extr. des comptes de stances de la Society de 
Biologie. Bukarest, 18. Mars. 56. Bd. p. 648. 1909. 

4. E. Meyer, Untersuchung des Liquor cerebrospinalis. Neurol. Zentralbl. 
No. 8. 1909. 

5. Nonne und Apelt, Die fraktionierte Eiweissfallung etc. Archiv fur 
Psychiatrie. 1907. 

6. Nonne, Referat vom Ileidelberger Kongress deutsoher Nervenarzte. Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilkunde. 1908. 

7. Sanger, Neurolog. Zentralbl. 1908. 

8. Wirth, Untersuchungen der Zerebrospinalfliissigkeit nach Nonne-A pelt. 
Deutsche med. Wochenschr. No. 28. 1909. 

9. A. Ziveri, Ricerche sulla cosi detta Fas 1 di Nonne-Apelt (Rne. della 
globulina) nel liquido cefalo-rachideo nella pratica psichiatrica. Rivista 
Italiana di Neuropatologia, Psichiatria e Elettroterapia. 1909. 

10. F. Plaut, Die Wassermannsche Serodiagnostik der Syphilis in ihrer An- 
wendung auf die Psychiatrie. G. Fischer. Jena 1909. 

11. Nonne, Weitere Erfahrungen an 400 Fallen iiber die Bedeutung der Kom- 
plementreaktion fur die Neurologie. Verhandlung. der Gesellsch. deutscher 
Nervenarzte. Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilkunde. 1909. 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 1. 24 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XI. 

Oebeke zum 50jiihrigen Doktorjubiliium 


Digitized by 


Am 4. August feierte Geheimer Sanitatsrat Dr. Bernhard Oebeke 
in Bonn die 50. Wiederkehr des Tagcs, an dem er auf Grund seiner 
Dissertation: De paralysi saturnina zum Doctor medicinae promovierte, 
und wenige Tage spater sein BOjahriges Jubil&um als Psychiater. Ge- 
boren in Aachen am 30. August 1837 studierte er in Bonn und Wurz¬ 
burg und trat nacli Beendigung seiner Studien am 15. August 1859 als 
Assistenzarzt in die Heil- und Pflegeanstalt fiir Gemiits- und Nerven- 
kranke in Endenich ein. Nach einigen Jahren wurde er Leiter dieser 
Anstalt gemeinsam mit ihrem Griinder, seinem Oheim Richarz, bis er 
am 1. Oktober 1872 die Leitung allein ubernahm. Nach SOjahrigcr 
Tatigkeit an dcr Anstalt verlegte er seinen Wohnsitz nach Bonn, blieb 
aber bis heute noch als regelmassig konsultierender Arzt mit dcr StiUte 
seiner langjahrigcn Tatigkeit ununterbrochen verbunden. Seit annahernd 
14 Jahren bekleidet er das Amt als Landes-Psychiater bei der 
Provinzial-Verwaltung der Rheinprovinz. In diesem Amte hat er an 
der Umgestaitung der fiinf alteren Provinzial-Heil- und Pflegeanstalteu 
in ihrem Inncren und Aeusseren, an ihrer Vergrosserung und an der 
Verbesserung des rheinischen lrrenwesens nach seinen verschiedenen 
Richtungen hin in hervorragender Weise mit Rat und Tat teilgenommen. 
Seine sachverstandige Mitarbeit gait danu aucli der Errichtung der 
beiden neuen anerkannt mustergiiltigen Rheinischen Anstalten Galk- 
hausen und Johannistal. 

Durch zahlreiche wissenscliaftliche Abhandlungen vorwiegend psy- 
chiatrischen Inhaltes machte er sich in weiteren Kreisen vorteilhaft 
bekannt. Die Jahrgange der Allgemeinen Zeitschrift fiir Psychiatrie 
von 1808 bis 1898 enthalten eine gauze Reihc von Aufsatzen aus seiner 
Feder: Ueber einen von Seiten der Dura mater freigebildeten Knochen 
(Bd. 25). Zur Behandlung der Nahrungsverweigerung ohne gewaltsame 
Futterung (Bd. 27). Ueber eine angebliche unrechtmassige Verbringung 
einer Kranken in eine Irrenanstalt (Bd. 31). Beitrag zur Frage: Besitzt 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Oebeke zum 50jahrigon Jubilaum. 


371 


die Ehe fur das weibliclie Geschlecht eine Schutzkraft gegen llfickfalle 
in Psychosen? (Bd. 34). Klinischo Beitrage: a) Zur Charakteristik der 
epileptischcn Geistesstbrung, b) Zur Heiiung der allgemeinen fortschrei- 
tenden Paralyse (Bd. 30). Ueber Schadeleinreibungen bei allgemeiner 
Paralyse (Bd. 38). Zur Krage der Behandlung der Nahrungsverweige- 
rung bei Geisteskranken (Bd. 41). Zur Behandlung der Nahrungsver- 
weigerung bei Geisteskranken. Koreferat auf der Versamtnlung deutscher 
IrrenSrzte ip Baden 1885 (Bd. 42). Referat fiber die Ministerial-Ver- 
ffigung voiri 19. Januar 1888, die Privatirrenanstalten betreffend (Bd. 46). 
Syphilis und Paralyse (Bd. 40). Influenza und Psvchosen (Bd. 48). Zur 
Syphilis des Zentralnervensystcnis (Bd. 48). Zur Aetiologie der allge¬ 
meinen fortschreitenden Paralyse (Bd. 49). Ueber die Pupillenreaktion 
und einige andere Erscheinungen bei der allgemeinen fortschreitenden 
Paralyse mit Beriicksichtigung der Syphilisfrage (Bd. 50). Ueber das 
Rheiniscbe Irrenwesen (Bd. 55). Die Berliner klinische Wochenschrift 
brachte von ibm: Beitrag zur klinischen Erscheinungsweise und Dia¬ 
gnose lokaler Gehirnkrankheiten (1880), Zur lokalen Gehirnerkrankung 
(1881), Ueber Meningitis cerel)rospinalis (1891). Ueber die Wirksam- 
keit der Endenicber Anstalt wiihrend der Jahre 1873 bis 1890 referierte 
er ip den Jahrgangen des Irronfreund. 

Oebeke gehort zu den Grfindern des seit 1807 bestehenden 
psychiatrischen Vereins der Rheinprovinz, dessen stellvertretender Vor- 
sitzender er seit Jaliren ist. A Is Spezialist hat er aber nie die Be- 
ziehungen zum allgemeinen Aerztestand aus dem Atige gelassen und hat 
stets an den wissenschaftlichen kollegialen und sozialen Bestrebungen 
der Aerzteschaft lebhaftcn Anted genommen. So konnte iliin das Ver- 
trauen der Kollegen nicht fehlen; seit 23 Jahren ist er der Vorsitzende 
des arztlichen Vereins in Bonn, dcr Rheinischen Aerztekammer gehort 
er seit ihrem Bestehen als Mitglied und seit mehreren Jahren als stell¬ 
vertretender Vorsitzender an. 

So vereinigen sich zu seinem Jubeltage die aus dem Geffihl der 
Dankbarkeit spriessenden Glfickwiinsche der Kranken, denen er ein mit- 
ffihlender Heifer und treuer Berater gewesen ist und noch ist, mit den 
Wunschen, die ihm als ihrem Senior von den rheinischen lrrenarzten, 
die ihm von den ubrigen Aerzten des Rheinlandes und die ihm von der 
Gesammtheit der deutschen Psychiater dargebracbt werden. Mocbten 
ihm diese Wiinsche eine Anerkennung seines unermfidlichen W'irkens 
sein, auf das er mit dem erhebenden Bewusstsein zuriickblicken darf, 
in den 50 Jahren erfolgreich an dem Eortschritt in der wissenschaft- 
lichen Psychiatrie und in dem Irrenwesen mitgearbeitet zu haben. 

24* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


XII. 

R e f e r a t e. 


Frauz Chyle, Der Selbstmord als Spekulation ties modernen Ver- 
brechertums. 2. Aull. Wien 1908. Verlag, Haber u. Lahmo Nachflg. 

Als Hauptursache des Selbstmordiibols sioht Verf. die umnoralische mo- 
derne Erziehung und die vielfach tbrichten, zum moralischcn Ruin fiihrenden 
Einrichtungen der modernen Gesellschaft an. Eltern und alle zur Erziehung 
der Jugend berufenen Elemente tniissten zur Beseitigung des Uebels zusammen- 
wirken. Nach ihm erfolgt der modcrne Selbstmord in den meisten Fallen in 
vollkommen zurechnungsfahigem Zustande, als eine der materialistischen Le- 
bensanschauung entsprungene Spekulation, die sich um den Preis einer Kiir- 
zung des Lebens alle Geniisse verschaffen will. Er stiitzt sich bei seinen Aus- 
fiihrungen auf einen bestimmten Typus der Selbstmbrder, welche als arbeits- 
unlustige Lebemiinner auf Kosten ihrer Mitmenschen ein auf den Selbstmord 
berechnetes Genussleben fiihren. 


Ii. Dreyfus, Ueber liervose Dyspepsie. Psychiatrische Untersuchungen 
aus der ined. Klinik zu Heidelberg. Mit einleitenden Worten von Prof. 
Dr. L. Krehl. Verlag von Gustav Fischer in Jena. 1908. 102 Ss. 

Es ist erfreulich, dass die innere Medizin sich mehr und mchr mit den 
Beschwcrden und Organstbrungen befasst, die als nervose und funktionelle 
Vorgange einen rein psychischen Ursprung haben. 

In der vorliegenden Abhandlung bringt Dreyfus Beobachtungen ans der 
Krehlschen Klinik fiber nervose Storungen, die mit dem Magen in Beziehung 
stehen. 

Eine selbstandige Erkrankung „nervose Dyspepsie" gibt es nicht, die ner- 
vbse Dyspepsie setzt sich aus sehr vielgestaltigen Magensymptomen und noch 
wechselvolleren psychischen Symptomen zusammen. Letztere spielen die we- 
sentliche und primare Rolle. 

Griindliche Untersuchung des Magens ist notig, um festzustellen, ob eine 
Erkrankung dieses Organs vorliegt. Therapeutisch gilt dann, dass eine eigent- 
liche Magenbehandlung in der iibergrossen Zahl der Flillc nicht am Platze ist. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Referate. 


373 


Besonders wichtig ist, dem Patienten den Glauben zu nehmen, dass er eine 
Magenerkrankung habe. Diatvorschriften bei nervosor Dyspepsie sind nicht zu 
geben. Die Therapie ist also eine exquisit psychische und in jedem Falle be- 
sondere. 

Eine befriedigende Antwort auf die Frage, wio bei psychisch-nervosen 
Storungen Beschwerden von seiten des Magens zustande kommen, ist noch 
nicht zn geben. Dio Beziehungen zwischenZentralnervensystemund Verdauungs- 
traktus sind jedenfalls sehr feine und sehr kompliziert. 

Ein Literaturverzeichnis ist der interessanten Schrift beigegeben. 

Jnristisch-psychiatrische (irenzfragen. v.Bd. H.6. Vereinigung fur 
gerichtliche Psychologie und Psychiatric im Grossherzogtum 
Hessen. Bericht iiber die 4. Hauptversammlung am 17. Juli 1906 zu 
Butzbach. Enthrilt: Erorterung iiber die Einrichtung von Gefiing- 
nislehrkursen von Mittermaier und Clement. Die Tiitigkeit 
der medizinischen, im besonderen der psych iatri sc hen Sacli- 
verstandigen vor Gericht von Mittermaier, Theobald (Ober- 
staatsanwalt), Bticking (Landgerichtsdirektor) und Sommer. Hallo a. S. 
Marhold. 

Mittermaier pliidiert fiir Abhaltung von Gefiingniskursen: theoretische 
Vorbildung auf der (Jniversitat und 10—14teilige Kurse fiir 20 Teilnehmer. 
Ebenso Clement. Er sieht den Gewinn dieser Kurse fiir den Richter auch 
darin, dass er Gelegenheit hat, sich mit der Psyche des Gefangenen zu be- 
fassen. 

In der zweiten Serie von Vortriigen wird die Stellung und Tiitigkeit des 
medizinischen Sachverstiindigen beleuchtet. Es ist erfreulich, dass die wesent- 
lichen Erbrterungen von juristischer Seite ausgehen. 

Jnristisch-psychiatrische Orenzfrageii. V. Bd. II. 7. A. Gross. Kri- 
minal-psychologische Tatbestandsforschung. Halle. Marhold. 

Ein Versuch, die Methode der Assoziationen dem Strafprozcss zugiinglich 
zu machcn. Verf. empfiehlt dieses Assoziationsexperiment fiir das Ermittelungs- 
fahren, urn event. Unkenntnis des Tatbestandes und damit Unschuld fest- 
zustellen. 

Mit Nachdruck sollte hervorgehoben sein, dass zwischen dem Labora- 
toriumsexperiment an Studenten und den Priifungen an Inhaftierten ein so 
grosser Unterschied besteht, dass es ausserst gewagt erscheint, die Ergebnisse 
der einen Situation auf die andere iibertragen zu wollen, urn daraus so weit- 
gehende Schliisse, wie sie gezogen werden, abzuleiten. 

Jnristisch-psycliiatrische (Jreiizfrageii. vi. Bd. H. l. Weinberg (Dr. 
jur.). Ueber den Einfluss der Geschlechtsfunktionen auf die weibliche Kri- 
minalitat. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



374 


Rcferate. 


H. 2/3. Vereinigung fiir gerichtliche Psychologic und Psychiatric im 
Grossherzogtum Hessen. Der Alkoholismus. Seine straftrechtlichen und 
sozialen Beziehungen, seine Bekiimpfung. Rcferatevon Balser, Aull (Assessor), 
\V a 1 d s c h m i d t. 

H. 4. H. Longard, Ueber strafrechtliche Refornibestrebungen im Lichte 
der Fiirsorge. 

H. 5 und 6. Borze, Josef, Ueber das Verhaltnis des geistigen Inven- 
tars zur Zurechnungs- und Geschaftsfiihigkeit. 

H. 7. Vereinigung fur gerichtl. Psychologic usw. Die Fiirsorge fiir gc- 
fiihrliche Geisteskranke unter spezieller Beriicksichtigung der Verhaltnisse im 
Grossherzogtum Hessen. Rcferate von Regierungsrat Direktor Lenhard (Bruch- 
sal), Dannemann (Giessen), Oberarzt Osswald, Anstaltsarzt Kullmann. 

H. 8. Frese, Der Querulant und seine Entraiindigung. 

I. Es ist intcressant, aus juristischer Feder dieses Thema erbrtert zu 
selien. Verf. behandelt die Zeit der Pubertat, der Menstruation, der Graviditiit, 
des Puerperiuras und endlich des Klimakteriums. Fiir die relative Straffallig- 
keit des Weibes in der Pubertiitszeit bringt er statistische Belege. Als hiiufige 
Deliktstatbestiinde in dieser Zeit sind anzusehen: Brandstiftung, Meineid und 
falsche Anschuldigung. Die geistige Labilitiit wiihrend des Mcnstruationsvor- 
ganges, der Graviditiit usw. wird erortert. Verf. bedauert, dass diese Fak- 
toren, deren Einfluss auf die Kriminalitat nicht zu untcrschiitzen ist, in der 
Rechtsprechung zu wenig Beriicksichtigung linden. 

2. und 3. Im ersten Vortrage von Balser wird die forensische Bedeu- 
tung des Alkohols unter Heranziehung einschlagiger Falle besprochen, im 
dritten von Aull wird der Einlluss des Alkohols auf die Kriminalitat klar* 
gelegt. Waldschmidt beschaftigt sich mit der Behandlung der Alkoholiker. 

4. In seinem Vortrage pliidiert Longard mit ltecht fiir eine giosscre 
Sichtung der Fiirsorgezoglinge. 

5. und 6. Berze hat es sich zur Aufgabe gestellt, dem Verhaltnis des 
geistigen Inventars zur Zurechnungs- bzw. Geschaftsfahigkeit nachzuforschcn. 
Er bespricht erst die ()ualitiiten und die Priifung des geistigen Inventars, die 
auf Grund dieser Ergebnisse zu stellende Diagnose. 

7. Die Vortrage befassen sich mit der Fiirsorge fiir gefiihrliche Geistes¬ 
kranke. 

8. Frese legt bei Bosprechung des Ouerulantenwahnsinns einen spe- 
ziellen Fall zugrunde. Entmiindigung bei dem an Quernlantenwahnsinn Lei- 
denden ist erst dann angezeigt, wenn die krankhafte Storung der Geistestiitig- 
keit einen solchen Grad errcicht, dass seine freie Willensbestimmung nicht 
mehr bloss in gewissen Beziehungen, fur einzelne Angelegenheiten, sondern 
ganz allgemein in alien Beziehungen ausgeschlossen erschoint. 


Bresler, Die Willensfreiheit in moderner, theologischer und 
juristischer Bcleuclltling. Nebst eincr Abwchr gegen Oberstaatsanwalt 
P. Halle, Carl Marholds Verlagsbuchhandlung. 11X)8. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Referate. 


375 


Ankniipfend an theologische, juristiscbe und psychiatrische Ausfiihrungen 
sucht Verf. nachznweisen, dass dio Lehre von der Willensfreiheit orschiittert 
ist und immer mehr die AufTassung des Determinismus an Boden gewinnt. 

Wedemeyer (Gerichtsassessor) und Jahrniarker (Oberarzt), Zur Praxis 
derEntmuudignng wegenGeisteskrankheit lind Geistesschwache. 

1. Fragestellung fiir Entmiindigungsgutachten. 2. Pflegschaft iiber ent- 
miindigungsreife Geisteskranke. Nach einem am 26. November 1907 in der 
forensisch-medizinischen Vereinigung zu Marburg gehaltenen Vortrage. 
Marburg. Elwertscbe Verlagsbucbhandlung. 1908. 

In den beiden instructiven Vortriigen werden die fiir die Einleitung einor 
Ptlegscbaft und Entmiindignng in Betracht zu ziehenden Momente gewiirdigt. 

Dio Pflegschaft trrigt einen durchaus provisoriscben Charakter. Eino Be- 
vorzugung der Pflegschaft auf Kosten dcr Entmiindigung erscheint nicbt im 
lnteresse der Sache liegend. 

H. Strasser, Anleitung zur Gehirnpraparation. 2. verb. Aufl. Jena. 
Verlag von Gustav Fischer. 1906. 

Die in Form von sieben Uebungen gegebeno Anleitung erweist sich als 
sehr zweckmassig. 


Otfrid Forster, Die Kontraktureii bei den Erkranknngen der Py- 
ramidenbahn. Berlin 1906. Verlag von S. Karger. 

Die Kontraktur bei Erkrankung der Pyramidenbahn ist nach Forster 
als ein subkortikaler Fixationsreflex aufzufassen. Sie ist die Steigerung des 
normalen Fixationsreflexes, des normalen Widerstandes, den jeder Muskel seiner 
Dehnung reflektorisch entgegenstellt. Das Wesen der Kontraktur berubt darauf, 
dass eine jede Muskelgruppe dazu neigt, wenn ihre Insertionspunkte durch 
irgend welche Faktoren einandert geniihert werden, sich diese Dehnung ver- 
mittelst aktiver, unwillkiirlicher, allmahlich progredienter Spannungsentwick- 
luug anzupassen, urn in diesem Zustand der Verkiirzung weiter zu verbarren. 

Zum Schluss seiner interessanten Ausfiihrungen vveist Verf. auf die 
Analogic der Kontrakturen bei Pyramidenbahnerkrankung mit der senil-arterio- 
sklerotischen Muskelstarre, insbesondere bei Paralysis agitans und bei den 
akinetischen Zustanden der Geistoskranken hin. 

Ferdinand Alt, Die Tanblieit infolge von Meningitis cerebrospi- 
nalis epidemira. Mitl2Tafeln. Leipzig u. Wien. Franz Deuticke. 1908. 

Alt hat anatomische Untersuchungen an drei Paaren von Sehliifenbeinen 
angestellt, die von drei an Genickstarre verstorbenen Patienten stammten. Er 
konnte feststellen, dass sich die eitrige Infiltration im Gebiete des Akustikus 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



376 


Heferate. 


Digitized by 


reichlich, im Gebicte des Fazialis nur sparlich vortindet. Die Taubheit ist 
meist ein Friihsymptom, in der ersten oder zweitcn Krankhcitswoche sich ein- 
stcllend. Unter 41 Kranken, bei denen er Priifungen anstellen konnte, ertaub- 
ten 12 (29,3 pCt.). Von 24 genesenen Personen waren 9 (37,5 pCt.) taub, 
15 normalhorend (62,5 pCt.). Die Mehrzahl aller ertaubten Personen zeigter. 
nach Heilung der Meningitis schwere vestibulare Symptome, die sich in hoch- 
gradigem Schwindel manifestierten, ferner in der ersten Zeit an der Unfahig- 
keit zu gehen oder zu stehen, in der Neigung, nach der Seite zu stiirzen, spater 
in unsicherem Gang. Diese Symptome sind direkt auf die Zerstorung des 
Vestibularapparates zuriickzufiihren. Infolge der eitrigen Entziindung der 
Bogengange und des Vestibulums und der spater eintretenden Bindegewebs- 
und Knochenneubildung erfolgt eine vollstandige Zerstorung des Nervenend- 
apparates. 

Instruktive Tafeln erlautern den anatomischen Befund. 


L. Laquer, Die arztliche und erziehliche Behandlung von Schwach- 
sinuigen in Schnlen und Anstalten und ihre Versorgung. 

Halle a. S., Marhold. 1907. 

Die lehrreiche Schrift, in welcher Verf. sich auf reiche eigeno Erfahrung 
stiitzt, hebt hervor, dass die Hilfsschulen fur Schwachbefahigte bosonderer 
schularztlicher Einrichtungen bediirfen. Die Aerzte an diesen sollten eine 
psychiatrische Vorbildung haben. Die Erkennung angeborener Geistesschwacho 
erfolgt in den ersten drei Schuljahren. Gemeinsame Beratung durch Lehrer 
und Aerzte ist amPlatze bei Feststellung der geistigen'Mangel, die einen Sondcr- 
unterricht notig machen. Verf. wcist dann auf die Notwendigkeit hin, dass die 
schulentlassenen Hilfsschulzoglinge noch einer weitgehenden Fiirsorge bediirfen 
und betont die Mangel, welche der gesetzlichen Fiirsorgeerziehung anhaften. 


Pruck von L. Schuumchtfr in Berlin N. 2i. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIII. 


Aiis clem pliysiologischen Institut der Wiener Universitat 

(S. Exner). 

Zur Physioloffie mid Aiiatoniie des Mittelliirns. 

(Pesdurchtrennungen mit Rindenreizungen, experimenteller 
Chorea, Beitrdgen zur Faseranatomie des Hirnstamms usw.) 

Von 

Dr. C. J. v. Economo, mid Dr. J. P. Karpins, 

A&sistcnt der Wiener psychlatr.-neurol. Privatdozent f. Psychiatric und Neurologic, 

Universitatsklinik (v. Wagner). Assistent des lnstituts. 

(Ilierzu Tafc! II—VII.) 

(Fortsetzung und Schluss.) 

VIII. 

Beitrage zur Faser-Anatomie des Hirnstamnies. 

Zusammenfassende Bespreclmng der wichtigsten Befunde bei den ini 

Kapitel IX einzeln ausfulirlich besproehenen zehn Marchi-Serien. 1 ) 

Pedunculus cerebri — Pyramidenbahn. 

1. Die temporale Bruckenbahn isr ein kortikofugaler 

Faserzug. 

Fs geivinnt die Ansicht imnier melir an Boden, dass die Peduncu- 
lusfasern ausschliesslich kortikofngale Bahnen sind. Doch hat es bis 
in die letzten Jahre nicht an hervorragenden Vertretern der Meinung 
gefehlt, dass aucli aszendierende Bahnen ini Pes pedunculi verlaufen, 
und zwar hat man bekanntlich die iiusseren Partien des Hirnschenkel- 
fusses, das Tiircksche Bundel, fur sensitiv angesehen. 

Noch im Jahre 1901 gibt ein so rnassgebendcr Autor wie Ober- 
steiner 2 ) der Meinung Ausdruck, dass die lateralen Biindel des Hirn- 
schenkelfusses, die temporale Briickenbahn, durchwegs oder wcnigstens 
zum grdssten Teile in der Ho he der Briicke entspringen. 

Gleichfalls im .lalire 1001 vcrtritt Dejcrinc 3 ) den Standpunkt, 

1) In dem Kapitel VIII besprechen wir nur diejenigen Befunde, die uns 
rnehr als eine blosse Bestiitigung anerkannter Tatsachen zu enthalten schienen. 

2) Anleitung beim Studium des Banes der nervosen Zentralorgane. 
4. Auflage. Wien 1901. 

3) Anatomie des Centres norveux. II. 1. Paris 1901. 

Arrhiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 25 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



378 


Dr. C. J. v. Economo unri Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


dass samtliche Fasern des Pes pedunculi von der Hirnrinde aus peri- 
pherwarts ziehen. Das Turcksche Biindel cnthalte Projektionsfasern 
aus dom Temporallappen. Rindenerkrankuugen dieser Gegend seien 
seltener als solche der motorischenjlegion, schon darum finde mail das 
Tiircksche Biindel seltener absteigend degeneriert. Des weiteren bleibe 
bei Herden im hinteren Abschnitt der inneren Kapsel das Turcksche 
Biindel von der absteigenden Degeneration verschont, weil in dieser 
Kapselbohe noch kein Turcksches Biindel existiere. Dio Fasern dieses 
Bundels verlaufen namlicb nacli Dejerine ventral vom Linsenkern und 
erreichen erst in der Regio subthalauiica die iunere Kapsel. 

Die iiltere Literatur iiber diese Frage findet sich bei Obersteiner 
und Dejerine. Seitber ist Lewandowsky*) nacli Ticrversuchen mit 
Fntscliiedenheit dafur eingetreten, dass es im Pes pedunculi kcinc aszen- 
dierenden Bahnen gibt. Audi Pro list 1 2 ) gibt an, dass dcr temporale 
Hirnschenkclfussanteil eine kortikofugale Rindenbriickenbahn sei. 

In den zebu von uns nacli Marchi untersucbten Fallen von IVs- 
durcbscbneidung konnte cine aszendierendc Bahn im Pcdunculus niemals 
nachgewiesen werden. In dieser Beziehung sind nicht alle Falle gleicli 
beweisend, da in mancben die Verletzung, beziehungsweise Erweicbung 
bis in den Thalamus und in die innere Kapsel hineinreicht und ein 
etwa hierber ziebendes Biindel, welches im Pedunculus aufsteigend degenc- 
rieren wiirde, verdeckt sein konnte. In anderen Fallen jedoch sab man 
zerebral von der Pedunculusverletzung nur diffus im ganzen Pesareal 
eine Anzahl zerstreuter schwarzer Kiirner, wie das bei so grossen Yer- 
letzungen und Erweicbungen in der Nahe der Lasion so haufig der Fall 
ist. Audi diese zerebral von der Verletzung gelegenen diffusen Dege- 
nerationen feblen bei Katze 4 (J) reclits vollkommen, links fast voll- 
kommen 3 ). 

Beweisender jedoch als das Feblen einer aufsteigenden Degeneration 
und wenigstens fiir Katze und Macacus die Frage definitiv entscbeidend 
ist es, dass in unseren zebu Fallen jedesmal das Turcksche 
Biindel absteigend degenerierte, genau so wie die anderen Pes- 
anteile. Aus unseren Bcfunden scbeint sich aucli eine Stiitze der obeu er- 
walmten Hypotbese Dejerines zu ergeben. Das Feblen der Degeneration 


1) Unters. iiber die Leitungsbahn des Truncus cerebri. Jena 1904. 

2) Sitzungsber. der Wiener Akad. d. Wiss. CXV. 1906. 

3) Dieses Tier lebte nur zwolf Tage nach der Operation. Wir wollen 
auf die Frage, ob die bei den anderen Tieren nach liingerem Ueberleben der 
Operation gefundene, geringe, zerstreute Degeneration vielleicht als retrograde 
Degeneration der Pesfasern aufzufassen ist, nicht naher eingehen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomic des Mittelhirns. 


379 


in der temporalen Rriickenbahn in so vielen Fallen bei Rinden- und 
Kapselherden einerseits, das ganz regelmassige Vorkonimen derselben 
bei Pedunculusherden andererseits wurde durch den von Dejerine an- 
genommenen, von deni der ubrigen Pesfasern abweichenden zentralen 
Verlauf des Tiirckschen Biindels eine einfache und widerspruchsfreie 
Erklarung linden. 

2. Eine direkte Zerebro-Zerebellarbahn. 

Bei mehreren Katzen haben wir einen unseres Wissens bisher nicht 
beschriebenenen Verlauf von Pesfasern gefunden. Es sind das Pedun- 
culusfasern, die ohne Unterbrechung ini Pons zum Teil dureIi 
den gleicliseitigen Briickenarm, zum Teil nach Kreuzung der 
Seite in der Briicke durcli den kontralateralen Briickenarm 
direkt in das Kleinhirn ziehen, wo sie zum Teil in die Hemi- 
sphiiren, vorwiegend aber in die spinalen Teile des Wurmes 
verfolgt werden kbnnen 1 ). Es handelt sich hier also um eine direkte 
Zerebro-Zerebellarbahn. Bei den Katzen 1 (H) und 3 (F) haben wir die 
hier erwahnten Faserzuge einwandfrei geselien und gezeichnet, siehe 
Figg. 3, 4 [Taf. 11], 12, 13, 14 [Taf. Ill] yy x , warhscheinlich waren sie 
auch bei Katze 4 (.1), wie dort erwahnt, vnrhanden, siehe Fig. 13 
[Taf. Ill] y. Es kann nun die Frage aufgeworfen werden, ob es sich 
hier nm cine normale, d. h. konstante, direkte Verbindung zwischen 
Cerebrum und Cerebellum handelt, oder um nur in den erwahnten 
Fallen vorhandene Varietaten. Es erscheint wolil recht wahrscheinlich, 
dass die beschriebene Zerebro-Zerebellarbahn nur ausnahmsweise ein 
relativ so kompaktes Biindel darstellt, wie in diesen Fallen. An¬ 
dererseits erscheint es uns plausibel anzunehmen, dass diese Bahn in 
anderen Fallen nicht vollkommen fehle, dass sich aber ilire Fasern, 
nicht zu einem Biindel vereinigt, sondern zwischen den sehr viel zahl- 
reicheren Pons-Cerebellumfasern zerstreut, dem Nachweise entziehen. 
Ohne zwingende Griinde wird man wohl nicht die Annakme machen, 
dass zwischen zwei Katzengehirnen ein so wesentlicher Organisations- 
unterschied bestehe, dass es in dem einen eine direkte Verbindung 
vom Cerebrum zum Cerebellum ohne Umschaltung im Pons gibt, in 
dem anderen nicht. Denkbar ware auch, dass diese Bahn, aus dorsal 
vom Pes gelegenen Gebieten stammend, sich dem Hirnschenkelfuss 

1) Bei Spitzer und Karplus (Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ. 
16. Bd., 1907) findet sich die Angabe, dass diese Autoren bei einem Macacus 
zerebrofngale Fasern aus der mcdialen Rindenbriickenbahn gegen den gleich- 
seitigen Briickenarm verfolgen konnten. 

23 * 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



380 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


bald naher, bald weiter von seinem Eintritte in den Pons anscliliesst 
und dadurck in einem Falle von der Verletzung getrofTen wird, das 
andere Mai derselben entgelit. Es erscheint tins nack dieser Ricktung 
erwiihnenswert, dass in den Fallen, in denen die Baku so deutlich 
vorhandeu war, die Verletzung weit dorsal- und zerebralwarts bis in 
den Thalamus hineinreicht. Hier ware auck daran zu erinnern, dass die 
Variabilitat der mit der Marcki-Metkode erkobenen Befunde nicbt 
innner und ausschliesslick iliren Grund in der Gehirnvariabilitat haben 
tnuss, sondern auck durck die keineswegs vollkommene Sickerheit der 
Methode mitbedingt sein kann, ein Umstand, der den Wert posi- 
tiver Befunde eker zu erhohen geeignet ersclieint. 

3. Pyramiden-Corpus restiforme-Kleinkirnfasern. 

Wir kaben das von uns sub 2 besckriebene direkte Einstraklen von 
Pedunculusfasern durck die Briickenarme in das Kleinhirn unseres 
Wissens mit Reckt als etwas bisher ganz L'nbekanntes bezeichnet. In 
eine gcwisse Analogic aber liesse sick mit der von uns entdeckten Balm 
setzen, dass von Probst 1 ) in der Medulla oblongata Fasern gefunden 
wurden, die sick von der Pyramide loslosten und als Fibrae arcuatae 
externae in das Corpus restiforme und mit diesem in den Oberwurm 
des Kleinkirns gelangten. (Bci zwei Katzen beobacktet.) 

In zaklreicken Fallen, bei samtlichen Katzen, Taf. Figg. G, 10, 
22, 23, 26, 35, 38 a a' a " und dem Affen 3 (Er), Taf. VI, Fig. 51 a" haben 
wir Pyramidenbundel gefunden und abgebildet die, in Olivenkoke aus 
den Pyramiden abzweigend, an die scitlicke Circumferenz des verlftngerten 
Marks gelangen. Teils ziehen diese Biindel von der lateralen Spitze 
des Pyramidenquerscknittes lateralwarts an der ventralen Seite der unteren 
Olive vorbei und durck dieselbe hindurck, teils ziehen sie aus dem 
Areal der degenerierten Pyramide, die Seite kreuzend. um und durck 
die Pyramide und Olive der Gegenseite an die laterale Peripherie. Dock 
konnten wir nur in zwei Fallen derartige Fasern bis in das Corpus resti¬ 
forme verfolgen. Auck Probst gibt an, dass die von ikm in das Corpus 
restiforme und in das Kleinhirn verfolgten Fasern sick von ,,akzesso- 
rischen Pyramidenbundeln 14 loslosten. 

Bis in das Corpus restiforme konnten wir bei den Katzen 3 (F) 
und 4 (J) (siehe Figg. 10 [Taf. Ill], 22, 23 [Taf. IV] a a 1 a") Pyramiden- 
fasern auf dem Wege der Fibrae arcuatae externae verfolgen; im Corpus 
restiforme verloren sie sick jedock zwischen den andercn Fasern. 

Aus dem Pyramidenbereick an die ventrolaterale Peripherie der 

1) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. VI. 1899. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


381 


Medulla ziehende „aberrierende Pyramidenfasern" sind von zahlreichen 
Autoren beschrieben worden [Spiller 1 ), Barnes 2 ), Stewart 3 ), Deje- 
rine 4 ), Obersteiner 8 ), M ingazzini 6 ), Redlich"), Rothmann 8 ), 
Sand 9 ), Flatau 10 ) u. a.J. Einen Verlauf dcrartiger Pyramidenfasern 
in das Kleinhirn hinein hat aber nur Probst gesehen, und unsere Be- 
funde von Fasern, die bis in das Corpus restiforme verfolgt werden 
konnen, scheinen geeignet, seine Angaben bis zu einem gewissen Grade 
zu bestatigen. 

4. Endigung von Pyramidenfasern in motorisclien Hirn- 
nervenkernen und in den Vorderhornern des Riickenmarkes. 

Die Frage, ob die Pyramidenfasern direkt an die grossen Zellen 
der motorisclien Ilirn- und Riiekenmarksnerven herantreten, ist noch 
einc oft'ene. Oline weiteres muss zugegeben werden, dass weitaus die 
meisten Autoren, die sich mit dieser Frage beschaftigten, einen direkten 
Zusammenhang mit der Marchi-Methode niclit nachweisen konnten. 
Dabei ergab sich denselben die Annahme, dass entweder ein soldier 
Nachweis deshalb unmoglich ware, weil die Pyramidenfasern, lievor sie 
bczw. ihre Kollateralen an die motorisclien Zellen herantraten, ihr Mark 
verloren, oder dass die Pyramidenfasern, um in der Sprache der Neu- 
rontheorie sich auszudrucken, durcli Schaltneurone von den motorischen 
Kenien getrennt wSren. 

Immerhin liegen aucli einige positive Angaben vor. 

So hat Hoche 11 ) beim Menschen degenerierte Pyramidenfasern in 
den Fazialiskern und in den Hypoglossuskern verfolgcn konnen. 

Bei der Katzc hat Probst 12 ) Einmiindungen von Pyramidenfasern 
in den gekreuzten Fazialiskern beschrieben. Beim Hund konnte Roma¬ 
no w 13 ) nacli Exstirpation der motorisclien Spliare degenerierte Fasern 

1) Brain, 1899. Neurol. Zentralbl. 1902. 

2) Brain, 1901. 

3) Brain, 1901. Neurol. Zentralbl. 1902. 

4) Anat. d. centres ncrveux. II, 1. 1901. 

5) Anlcitg. 4. Autl. 1901. 

6) Zieglers Beitr. 1896. 

7) Neurol. Zentralbl. 1897. 

8) Neurol. Zentralbl. 1896. 

9) Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ. X. 1903. 

10) Poln. Arch. f. biol. und med. Wiss. 1906. 

11) Archiv f. Psych. 1898. 

12) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1899. 

13) Neurol. Zentralbl. 1898. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



382 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


bis diclit zum kontralateralen Fazialiskern verfolgen. Spitzer und 
Karplus 1 ) beschreiben das £instrahlen einzelner Pyramidenfasern in 
den Fazialiskern bei Macacus. 

Was das Ruckenmark anbelangt, so gibt es auch da, besonders in 
Bezug auf den Menschen einige positive Angaben 2 ). 

Hoche 3 ) sab Pyramidenfasern in der Halsanschwellung zu beiden 
Vorderhornern zielien, vorwiegend zum gegenuberliegenden Vorderhorn 
und zwar durcli die vordere Kommissur. 

Dejerine 4 ) sail in einem zwei Monate alten Fall von Hemiplegie 
beim Menschen in der ganzen Holie des Rucken marks, besonders in der 
Zervikal- und Sakralgegend degenerierte Pyramidenfasern in die vor¬ 
dere Kommissur und in die YorderhOrner zielien. Die einen stainmten 
aus deni Faisceau pyramidal direkt und zogen durch die vordere Kom- 
missur in die innere Partio des gekreuzten Yorderhorns; andere gelang- 
ten aus dem Faisceau pyramidal croise in die liintere innere Partie des 
Yorderhorns; schliesslich zogen auch aus dem Faisceau pyramidal homo¬ 
lateral Fasern toils in die hinteren ausseren Partien des Yorderhorns 
der Lasionsseite, teils durch die vordere Kommissur in das gekreuzte 
Vorderhorn. Der Autor besclireibt in der ganzen Umgebung der Yor- 
derhornzellen, besonders auf der der Lasion gegeniiber liegenden Seite 
feine Kbrnchen, die iu den Hinterhornern vollkommen felllen. 

Lewandowsky 5 6 ) sab beim Menschen degenerierte Pyramidenfasern 
zwischen den grossen motorischen Zellen des Seitenhorns und den late- 
ralen Zellgruppen des Vorderhorns durchtreten. Doch meinte er, dass 
diesen Fasern ja kein anderer Weg bleibe, wenn sie iiberhaupt die 
graue Substanz des Ruckenmarks erreichen wollen, und es erscheint 
ilini nicht wahrscheinlicb, dass die Fasern an die enviihnten Zellen 
Aeste abgeben. 

Bumkc 0 ) hat bei einer Kompression im unteren Zervikalmark beim 
Menschen die degenerierten Pyramidenbahnen bis in das unterste Sakral- 

1) Arb. a. d. neurolog. Inst, der Wiener Univ. XVI. 1907. (Abbildung, 
Tafel IV, Fig. 9.) 

2) Auffallend ist die Beobachtung von Collier und Buzzard (Brain, 
1903). Dicse Autoren haben 16 Falle von Hemiplegie beim Menschen nach 
Marchi untersucht und sahen in zwei Fallen im unteren Dorsal- und oberen 
Lumfcalmark Pyramidenfasern direkt zu den Clarkeschen Siiulen ziehen und 
sich in denselben auflosen. 

3) 1. c. 

4) Rev. neurol. 1904. 

5) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1905. 

6) Neurol. Zentralbl. 1905. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic and Anatomie des Mittelhirns. 


383 


mark absteigend erfolgt und sail in alien Hohen, besonders deutlich 
nber in der Lendenanschwellung Fasern, die (lurch die vordere Kom- 
inissur zum gegeniiberliegende Vorderhorn kreuzten. 

Probst') sah bei einein Macacus im Halsmark, dort, wo Vorder* 
liorn und Hinterhorn zusammenstossen, degenerierte Fasern in den Grund 
des Vorderhorns eintreten; iihnlich auch im Lendenmark. Er erwahnt 
dabei, dass bei eineni anderen Macacus das Degenerationsfeld in der 
grauen Substanz viel weiter nacli vorne bis etwa in die Hiilfte des Vor¬ 
derhorns reichte. 

Wir sahen in unseren Fallen bei simtlichen Katzen Ausstrahlungen 
degenerierter Pyramidenfasern gegen den niotorischen Trigeminuskern, 
den Fazialiskern, den Nucleus lateralis, weniger gegen den Nucleus 
ambigims, den dorsalen Vaguskern, nocli weniger gegen den Hypoglossus- 
kern. Mit aller Deutlichkeit konnten wir Pyramidenfasern 
in den Fazialiskern eintreten und sich in demselbeti auf- 
losen sehen. (Sielie die Befunde bei Katze H, F und .1, Figg. 15 
[Taf. IIIJ, 21 [Taf. IV] fi). Ein Aufsplittern von Pyramidenfasern glaubten 
wir in einem Falle (Katze .1) auch im Nucleus lateralis (Fig. 23 [Taf. IV]) 
konstatieren zu kbnnen 

Nocli bemerkenswerter als diese Befunde im Uirnstamm, die ja mit 
einer Anzahl der angefiihrten Literaturangaben gut ubereinstimmen, er- 
sclieint uns der Nachweis des Endigens von Pyramidenbahnen in 
den Vorderhbrnern bei einem Affen. Bei Macacus 3 (Er) findet 
sich, wie dort ausfiihrlich beschrieben, eine Pyramidendegeneration, liocli- 
gradige Degeneration im kontralateralen, geringe im homolateralen Seiten- 
strang. Aus dem stark degenerierten Pyramidenseitenstrang lassen sich im 
Hals- und Lendenmark zahlreiche, im Dorsal- und Sakralmark weniger 
reichliche Fasern in die Zona intermedia verfolgen. Die Vorderhorner 
des Hals- und Lendenmarkes zeigen nun zahlreiche Degeuerationskbrnchen 
in der L mgebung der grossen Zellen, und zwar mehr auf der der Lasion 
gegeniiberliegenden Seite, in geringerem Grade auch auf der Seite der 
Lasion. Die Hinterhbrner sind frei von Degenerationskbrnern. Im Hals¬ 
mark bleibt bios eine mediale Zellgruppe, im Lendenmark eine dorso- 
laterale Zellgruppe frei von Degenerationsschollen. Durcli die ventrale 
und dorsale graue Kommissur sieht man im Hals- und Lendenmark 
zahlreiche degenerierte Faserchen ziehen, im Sakralmark einzelne, im 
Dorsalmark keine. Auch aus dem wenig degenerierten Pyramideflseiten- 
strang der Lasionsseite ziehen degenerierte Faserchen ins Vorderhorn. 
Der Zusammenhang der Pyramidendegeneration mit den Degenerations- 

1) Sitzungsber. der Wiener Akad. CXIV. 1905. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



384 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


kornchen der Vorderliorner erscheint unzweifelhaft, wenn man insbesondere 
den frappanten Gegensatz zwischen den von Kornchen erftillten Vorder- 
hornern des Hals- und Lendenmarks mit den vollkommenen degenera- 
tionsfreien Vorderhdrnern des Dorsalmarks in Betracht zieht (Figg. 52, 
53 [Taf. VI], 54, 55 [Taf. VII]). 

5 . 

Die Rindenbruckenbahn kreuzt nicht die Seite. Wir haben sub 2 
angegeben, dass die direkte Zerebro-Zerebellarbahn zum TeiI in der 
Briicke die Seite kreuzt. Wir haben jedoch, trotzdem wir darauf ge- 
achtet haben, in keinem Falle Rindenbriicken fasern nachweisen konneu, 
welchc vor ihrer Auflosung im Pons auf die andere Seite gezogen waren. 


G. 

Wir wollen bier noch einige Bemerkungen iiber die Pyramiden- 
bahn einfiigen, ohne in extenso auf dieselben einzugehen. In einem Falle 
[Katze 1 (H)] haben wir ein sogenanntes Picksches Biindel gefunden, 
welches in unserem Falle nichts anderes war. als ein weiter zerebral 
kreuzendes Pyramidenbiindel, das sicli mit der Hauptmasso der Pyra- 
midenfasern nacli der Kreuzung wieder vereinigte (Figg. 5, G, 7 [Taf. 11] £). 
Wahrend derartige Biindel beim Menschen seit ihrer ersten Beschreibung 
durcli Pick 1 ) oftmals geselien und gewiirdigt wurden, so durch Hoche 2 ), 
Obersteiner 3 ), Karplus und Spitzer 4 ) u. a., wurden derartige ab- 
norme Biindel beim Tier seltener geselien. hewandowsky 5 ) hat bci 
bei der Katze, Lewy 6 ) bei einem Aflfen ein Picksches Biindel beschrie- 
hen, docli stellten diese beim Tier gefundenen Biindel aufsteigende 
Bah non dar. 

In einem Falle konnten wir Pyramidenfasern zur gleichseitigen 
Oliva inferior verfolgen. Derartige Fasern hat beim Aflfen bereits 
Lewandowsky 5 ) beschrieben. 

Pyramidenfasern zu den Hinterstrangskernen fanden wir niemals. 
Es wird aber manchmal durch den zerebralsten Tcil der Pyramiden- 
kreuzung der Anschein erweekt, als ob diese Fasern tatsachlich in die 
Hinterstrangskerne zogen. Eine genaue Durchsicht der Serie ergab uns 
aber jedesmal, dass die Fasern nicht in die Hinterstrangskerne selbst 

1) Arch i v f. Psych. 1890. 

2) Archiv f. Psych. 1898. 

3) Arb. a. d. neurol. Inst, der Wiener Univ. II. 

4) Arb. a. d. neurol. Inst, dev Wiener Univ. XI. 1904. 

5) Unters. ii. d. Leitungsb. d. Truncus cerebri. Jena 1904. 

6) Folia neuro-biologica. 190S. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


385 


eintreten, sondem ventrolateralwarts umbiegen und in die entsprechen- 
den Pyramidenseitenstr&nge gelangen. Es scheint nus nicht umnOglich, 
dass ein solches Verhalten der zerebralsten Pyramidenfasern Probst 1 ) 
zu der irrtfimlichen Annahme geffihrt hat, dass Pyramidenfasern in die 
Hinterstrangskerne ziehen. Es linden sich nach ihm bei Zerstfirung der 
Pyraraidenbabn in der inneren Kapsel sowie in der Briicke haufig de- 
generierte Fiiserchen in den gegeiiiiberliegenden Hinterstrangskernen, 
welclie mit sich kreuzenden Pyramideubahnen in Verbindung stehen. 
Die von Probst in den Hinterstrangskernen gefundenen degenerierten 
Faserchen dfirften eher von einer Degeneration hinterer Wurzelfasern 
hergeruhrt haben. 

Einen Pyramidenvorderstrang haben wir sowohl bei Hen Katzen als 
auch bei den Macacen vermisst 2 ). 

Bemerkenswert ist das Verhalten des Pyramidenseitenstranges im 
Halsmark bei Macacus. Wir finden hier ganz regelmassig im obersten 
Halsmark ein Durchflechten von Pyramidenfasern und Kleinhirnseiten- 
strangfasern und die Bildung einer sichelformigen Randzone degenerierter 
Pyramidenfasern (Figg. 52 [Taf. VIJ. 04 [Taf. VIIJ). Im obersten Dorsal- 
mark fehlt diese degenerierte Randzone und die degenerierte Pyramiden- 
seitenstrangbahn ist durch eine Zone gesunder Fasern von der Peri¬ 
pherie getrennt. Dieses eigentiimliche vom Menschen abweichende Ver¬ 
halten der Pyramidenfasern im Halsmark haben schon Spitzer und 
Karplus 3 ) bei ihren Macacen hervorgehoben. Auch Probst 4 ) war 
dasselbe aufgefallen. 

Die wiederholt aufgeworfene Frage fiber die Verteilung der Pyra¬ 
midenfasern im Pedunculus kann durch unsere vollstandigen, bezw. fast 
vollstandigen Durchtrennungen nicht gelfist werden. Es liesse sich aber 
leicht bei partiellen Pedunculuslfisionen nach unserer Methode entschei- 
den, aus welchem Pedunculusareal sich die Pyramidenfasern sammeln, 
ferner in wie weit die Fasern ffir die obere und ffir die untere Extre¬ 
mity auch im Pedunculus noch von einander getrennt sind, wie dies 
neuerlich wieder behauptet wurde. 

1) Archiv f. Anatomie und Entwicklungsgesch. 1902. 

2) Melius (Neurolog. Zentralbl. 1894) hat eine Andeutung von einern 
Pyramidenvorderstrang bei einem Macacus gesehen. Probst (Sitzungsber. d. 
Wiener Akad. der Wissensch. Bd. 114, 1905) fand einen sehr kleinen Pyra¬ 
midenvorderstrang bei Macacus. Karplus (Variability und Vererbung am 
Zentralnervensystem, Wien 1907) sah auch einmal eine Andeutung von Pyra¬ 
midenvorderstrang bei Macacus. 

3) Arb. a. d. neur. Inst. d. Wiener Univ. XVI. 1907. 

4) Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. CXIV. 1905. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



386 


Dr. J. C. v. Economo und Dr. .J. P. Karplus, 


Digitized by 


Commissura hypothalamica anterior, Commissura Meynert und 
Ganglion commissurae Meynerti. 

Diese beiden Kommissuren sind selbstandige Gebilde, deren Fasern 
aber auf einer kleinen Strecke denselben Weg benutzen; lateral vora 
Chiasma liegen beide cine Strecke vveit dorsal unmittelbar dent Tractus 
opticus an. Wir fan den in der Commissura hypothalamica vorwiegend 
griibere DegenerationskOrnchen, in der .Meynertschen Kommissur vor¬ 
wiegend feincre, konnen jedocli eine so scharfe Unterscheidung, wie sie 
in dieser Beziehung von Lewandowsky 1 ) angegeben wird, nicht be- 
stjitigen. 

Die Fasern der Commissura hypothalamica sahen wir aus ntedialen 
Sell 1 eifenanteileu vor deren Einstrahlung in den Thalamus abzweigen, 
sich medial- und ventralwarts wenden und die Fornixsaule umgreifend, 
zur Kreuzung ziehen. Auf der anderen Seite konnten wir sie lateral- 
warts bis an den Globus pallidus verfolgen. Dieser Befund stimint 
mit einem friiheren von Spitzer und Karplus 2 ) iiberein, wahrend 
Probst 3 ) und Lewandowsky 1 ) angeben, dass die Fasern der Com¬ 
missura hypothalamica nacli der Kreuzung in den dorsalen Abschnitt 
der Zona reticulata thalami ziehen. 

Ueber die Meynertsche Konunissur haben Spitzer und Karpins 2 ) 
angegeben, dass sich ihre Fasern nacli der Kreuzung in den ventralsten 
Gebieten des Linsenkerns verlieren, wahreiul Lewandowsky 1 ) diesel- 
ben mir bis in das Stratum supraopticum Vogts ventral vom Pedun- 
culus cerebri verfolgen konnte. Wir sahen die aus dem Schleifenareal 
stammenden Fasern der Meynertschen Kommissur (Figg. 39 [Taf. V], 
57 [Taf. VII] >>) oral vom Nucleus ruber die Substantia nigra Sommeringi 
umziehen, so an den Intention Pcdunculusrand gelangen, zum Teil auch 
die lateralsten Pedunculusfasern durchbrechen, nun zwischen Tractus 
opticus und Pedunculus ventral- und zerebralwarts ziehen und dorsal 
vom Chiasma die Seite kreuzen (Figg. 39 [Taf. V], 50, 57 [Taf. VII] 
CM), urn dann wieder zwischen Pedunculus und Tractus opticus der 
anderen Seite spinalwarts und dorsalwarts zurtickzukehren bis zu einem 
bohnenformigen Ganglion, welches dem lateralen Rand des 
Pedunculus kap penformig aufsitzt und mit der Zona incerta 
zusammenhangt (Figg. 39 [Taf. V], 57 [Taf. VII] GCM). Dieses 
Ganglion und die Einstrahlung der Fasern der Meynertschen Kom- 

1) Leitungsb. des Truncus cerebri. Jena 1904. 

2) Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ. XVI. 1907. 

3) Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. 1900. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


387 


missur in dasselbe konnten wir bei den Affen 1 (Em) und 4 (Si) 
ausserordentlich deutlich nachweisen Diese schon mit freiem Auge an 
ihrer heilen Farbe erkennbare Anhaufung grauer Substanz am lateralen 
Pedunculusrand wollen wir als Endstiltte der Fasern der Meynertschen 
Kouimissur als Ganglion commissurae Meynerti bezeichnen. 

Lemniscus medialis. 

Die mediale Schieife wurde stets in grosserem oder geringerem 
Uuifange getrofTen. Doch sind ihr Verlauf und ilire Endigungsweise 
geniigend bekannt. Audi was fiber die Bezieliungen des „ventralen 
Haubenbiindels“ zur Schieife insbesondere dutch die Arbeiten von 
Spitzer 1 ), Wallenberg 2 ), Lewandowsky 3 ) und Probst 4 ) bekannt 
geworden ist, konnen wir nur bestiitigen. Bei den Affen — deren all- 
gemeiner Gesundheitsznstand ein schlechter war, und die wir relativ 
lange die Operation uberleben imssen — fanden wir regelmassig retro¬ 
grade Degenerationen in der Schieife zu den Hinterstrangskernen. Selir 
deutlich sahen wir bei den Affen 3 (Er) (Figg. 46, 47 [Taf. VI] Lp) 
ein Bundel von der Schieife zum Fuss, das im Pons aus dem medialsten 
Sell lei fengebiet sich ventralwarts senkte und den Pesfasern anlegte. 
Dieses Bundel schien in unseren Fallen mit zentralen Bahnen motorischer 
Hirnnerven nichts zu tun zu haben; wir fan den bei den Affen nirgends 
tleutliche Ausstrahlungen degenerierter Fasern gegen die motorischen 
H i rnnervenkerne 5 ). 

Commissura posterior. 

Die hintere Kommissur, die Kotnmissur der vorderen Vierhiigel und 
die der hinteren Vierhiigel reihen sich unmittelbar aneinander und sind 
von cinander schwer abzugrenzen. Der zerebralste Teil des Kerns des 
hinteren Vierhiigels ist in den vorderen Hiigel vorgeschoben und ahn- 
lich sind die oralsten Teile des vorderen Vierhiigels wieder gegen den 
Thalamus vorgeschoben. Lewandowskv 3 ), der auch die Schwierig- 
keiten der Abgrenzung hervorhebt, meint, die hintere Kommissur 
sei im wesentlichen nicht anderes als eine Kommissur zwischen den 
oral warts in den Thalamus vorgeschobenen Teilen der vorderen Vier- 

1) Jahrb. f. Psych, und Neurol. 1393. 

2) Anat. Anz. 189G, 1900; Archiv f. Psych. 1901; Deutsche Zeitschr. f. 
Nervenheilk. 1904. 

3) Leitungsb. des Truncus cerebri. .Jena 1904. 

4) Archiv f. Psych. 1900. 

5) Literatur dieser Frage siehe bei Sand, Arb. a. d. neurol. Institut d. 
Wiener Univ. 1903. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



388 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


liiigel. Wir finden die hintere Koramissur in iliren spinalsten An- 
teilen von der Faserkreuzung des tiefen Marks nocli durcli zentrales 
HOhlongrau getrennt. Weiter zercbral legen sicli dann die Fasern 
der hinteren Kommissur ventral unmittelbar an die Fasern des tiefen 
Marks und verdrangen dieselben allmahlich, bis dann die dorsale Decke 
des Aquaeductus Sylvii, bevor sicli derselbe in den dritten Yentrikel 
ofTnet. nur von der hinteren Kommissur allein gebildet wird. In der 
eigentlichen hinteren Kommissur sahen wir trotz unserer aussert aus- 
gedehnten Schleifenverletzungen niemals Schleifenfasern, ebensowenig 
Fasern aus deni Brachinm conjunctivum und stimmen in dieser Be- 
zicliung mit Lewandowsky x ) gegeniiber den gegenteiligen Angaben 
von Tschermak 2 ) und l’robst 3 ) uberein. In eineni Falle, wo die 
Verletzung unmittelbar in der facherformigen Ausstrahlung der aus der 
Commissura posterior kotnnienden Fasern lag, koniiten wir in ihr dege- 
nerierte Fasern die Seite kreuzen sehen, welclie weiter zerebrahvfirts in 
die ventralen Thalamuskerne einzustrahlen schienen (Katze 1 [H]). 

Von eineni besonderen Inieresse erschien tins auch ein absteigendes 
Biindcl aus der hinteren Kommissur. Bei Verletzung des zerebralen 
Elides des hinteren Langsbiindels und der dcmselbcn lateral anliegenden 
Hau ben parti e sahen wir Fasern aus dieser Gegend in der Commissura 
posterior die Seite kreuzen (Fig. 8 [Taf. 11J fa'), dann in die unmittelbar 
lateral vom hinteren E&ngsbimdel gelegenen Markpartien einstrahlen und 
an dieser Querschnittsstelle spinalwiirts ziclien. Wabrend dieses Verlaufes 
gingen zalilreiche Fasern aus dem Bundel in die Okulomotoriuskerne 
(Fig. 0 [Taf. llj fa 1 ). Die Degeneration liess sicli bis zur Hohe des Troch- 
leariskerns verfolgcn (Fig. 10 [Taf. Ill] fa'). Ein ganz ahnliches Bundel 
sahen wir in dcmselbcn Falle (Katze 3 [F]) auf der Seite der Lasion 
ungekreuzt lateral vom hinteren Langsbundel bis in die Hohe des Troch- 
leariskernes ziehen und in seinem Verlaufe gleichfalls Fasern an die 
Okulomotoriuskerne abgeben (Figg. 8, 9, 10 fa). Probst 3 ) hat nacli 
Durchschneidung der hinteren Kommissur die Fasern eines lateral vom 
hinteren Langsbundel gelegenen absteigenden Bundels degenerieren sehen, 
welclie hinter dem Trochleariskern mit Aufsplitterungen endeten und nacli 
dem Autor von den Fasern des Gud den sehen Haubenbiindels nicht zu 
trennen waren. Es ist moglich, dass der von Probst beschriebene Faser- 
zug derselbe ist, aus dem wir die Degenerationen in die Okulomotorius- 
kerne einstrahlen sahen. 

1) Leitungsb. des Truncus cerebri. 1904. 

2) Archiv f. Anat. und Entw’icklungsgesch. 1898. 

.3) Archiv f. Psych. 1900. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


389 


Vordere Vierhtigel. 

1st die liintere Kommissur bei nocli so ausgedehnter Schleifenl&sion 
frei von degenerierten Fasern, so verhiilt es sich anders mit der sich 
ihr spinal und dorsal anschliessenden Kreuzung der vorderen Vierhugel. 
In einer grossen Anzabl von Filllen sahen wir degenerierte Schleifen- 
fasern in dieser Kreuzung die Mittellinie iibersetzen und auf der anderen 
Seite sich zerebral und dorsal wendend, (lurch die Schleifenschichte des 
vorderen Vierhugels und (lurch den Arm dessell)en und (lurch die ven- 
tralen Partien des Pulvinars zerobralwarts in ventrale Thalamuspartien 
ziehen, siche z. B. AfTe 3 (Er), Fig. 4n [Taf. VI], 

In einem Falle (Katze 6 [N]) sahen wir bei Zerstorung des medio- 
ventral vom Corpus geniculatum mcdiale gelegeneu Haubengebietes 
Fasern in Sfdrmigen Bogen in die Schleifenschichte (5) der Vierhugel 
ziehen (Fig.'28 [Taf. IV] /); weiter spinal warts sail man dann in dieser 
Schichte zablreiche Degenerationsschollen. Einzelne degenerierte Fasern 
gelangten in der Kreuzung dorsal vom Aquaeductus in die Schleifen- 
schichte des kontralateralen Corpus quadrigem. ant. 

Im tiefen Mark der vorderen Vierhugel sahen wir bei Verletzung 
der pradorsalen Biindel wiederholt retrograde Degenerationen. 

Die Vierhiigelvorderstrangbahn sahen wir Fasern in die Zellgruppen 
des Seitenhorns und an die medialen Zellgruppen des Vorderhorns ab- 
geben (Fig. 24 [Taf. IV] r). Auch in den Fazialiskern (Fig. 20 
[Taf. IV] <t) und in den Nucleus lateralis treten Fasern dieses Biindels ein. 

Aufsplitterungen der Vierhiigelvorderstrangbahn im Vorderhorn sind 
von Bedlich 1 ), Tschermak 2 ) und Probst 3 ), solche im Fazialiskern 
von Probst angegeben worden. 

Hintere Vierhugel. 

Die Beziehungen zur lateralen Schleife sind geniigend bekannt, auch 
die zur kontralateralen Schleife; die Probstsche Kommissur (obere 
Kreuzung der lateralen Schleife von Spitzer und Karplus) konnten 
wir bestiitigen. 

Bei Verletzung der lateralen Schleife sahen wir nie Fasern (lurch 
den hinteren Vierhiigel hindurch zerebralwiirts ziehen. Bei Zerstorung 
eines Teiles des Corp. quadrigem. post, selbst jedoch konnten wir ein 
degeneriertes Faserbiindel beobachten (Affe 1 [Em], Fig. 41 [Taf. V] <J>), 

1) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1899. 

2) Archiv f. Anat. 1898. 

3) Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. 1899. 

3) Leitungsb. im Gehirn und Riickenmark. Leipzig 1899. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



390 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


das zerebralwarts dutch den Rest desselben hindurchzog und sich dann 
lateral der medialen Schleife anlegte und mit ihr verschmolz. 

Zur Olive absteigende Bahnen. 

1. Bechterew 1 ) hat als zentrale Haubenbahn einen Faserzug be- 
schrieben, der aus der Gegend des dritten Ventrikels medial vom roten 
Kerne herabzieht, dann ventrolateral vom hinteren Langsbiindel Iiegt, 
die Kreuzung der Bindearme durchsetzt, dann zentral in der Hauben- 
faserung zu liegen kommt und scbliesslicli von der lateralen Seite lier 
an die untere Olive herantritt. Probst 2 ) meint nachgewiesen zu haben, 
dass diese zentrale Haubenbahn eine Zwischenhirn-Olivenbalm sei, die 
aus deni roten Kern entspringe, wobei er nicht ausschliesst, dass ein 
Teil der Fasern seinen Ursprung noch weiter sehhiigelw&rts babe. 
Lewandowsky lasst die zentrale Haubenbahn (Tractus tecti olivaris) 
aus dem Quadrigeminum anterius enfcspringen. Sorgo 3 ) sah in einem 
Falle beim Menschen die zentrale Haubenbahn aus dem lateren Hauben- 
feld herabziehen, weiter zentralwarts strahltc sie aus dem lateralen 
Haubenfeld in die Bindearme ein und konnte nicht weiter verfolgt 
werden. 

Wir konnten in mehreren Fallen eine aus dem Mittelhirn zur un- 
teren Olive absteigende Bahn verfolgen, deren Lage im spinalen Anteile 
der Brucke und in der Medulla oblongata vollkommen mit den betreffen- 
den Angaben der Autoren iibereinstimmt und die sich dadurch als zen¬ 
trale Haubenbahn charaktcrisiert: wir sahen dieselbe (cH) aus der dorso- 
lateralen Haubenecke (Ka 4 .1 Fig. 18 [Taf. Ill]; Af 3 Er Fig. 42 [Taf. VI]; 
Af 4 Si Figg. 59, GO [Taf. VII) dort. wo sich das Brachium con- 
junctivum aus dem Kleinhirn in die Medulla einsenkt, in medioventral 
gerichteten Bogen an die dorsomediale Seite der oberen Olive und von 
bier spinalwarts zielien. Ueber den Ursprung des Biindels konnen 
wir nichts angeben, doch stimmt die Herkunft aus der dorsolateralen 
Haubenecke gut mit der Angabe Sorgos iiberein. Das von uns hier 
als zentrale Haubenbahn beschriebene Biindel schien bei einem Aft'en 
(4 [Si], Fig. 62, G3 cH) aus einem lateralen, vorwiegend grobkornigen 
und einem kleineren medialen, vorwiegend feinkornigen Anteil zu be- 
stehen. Bei der Katze war es im ganzen sehr feinkornig. 

2. Ausser der eben beschriebenen Bahn konnten wir eine zweite 
unseres Wissens bisher nicht bekannte Bahn aus dem Mittelhirn in die 

1) Deutsche Zeitschr. f. Nervcnheillc. 1899. 

1) Leitungsb. ini Gehirn und Riickenmerk. Leipzig 1899. 

2) .lahrb. f. Psych, und Neurol. Leipzig 1903. 

3) Neurol. Zentralbl. 1902. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


391 


untere Olive hinein verfolgen. Wir haben dieselbe bei zwei Katzen 
gesehen (3 [F], 5 [L]). Aus tier Verletzungsgegend entsprechend dem 
zerebraleii Ende des Fascicul. longit. post, zieht die feinschollige dege- 
nerierende Bahn spinalwarts. In der Gegend des Okulomotoriuskernes 
liegt sie, wie in den Fallen ausfiihrlich beschrieben, lateral vom Fascic. 
longit. post. (Fig. 9 [Taf. II] fd) riickt allmahlich weiter ventral warts 
(Figg. 10, 11 [Taf. Ill] fd) wird (lurch das Ganglion tegmenti pro- 
fundum vom Fascic. longit. post, getrennt, kommt in die Pradorsal- 
gegend (Figg. 12, 13 [Taf. Ill] fd), riickt dann weiter an die Mittellinie 
und bildet dorsal vom Corpus trapezoideum einen scbmalen, knapp 
neben der Raphe liegenden Degenerationsstreifen (Figg. 14, 15 [Taf. Ill] 
fd, Fig. 25 [Taf. IV] fd) und strahlt beiui Auftreten der unteren Olive 
in den Hilus derselben ein, ihre graue Masse mit fcinsten Kornchen 
erfiillend (Fig. 10 [Taf. Ill] fd, Fig. 20 [Taf. IV] fd). Diese aus der 
Gegend des zerebralen Endes des hinteren Langsbiindels oder aus viel- 
leicht noch weiter zerebral gelegenen Partien herabziehende Bahn erhalt 
in der Hohe der oberen Olive, wo die Bahn bereits neben dor Mit¬ 
tellinie liegt, einen Zuzug von feinen degenerierten Faserchen aus den 
mittlerem Partien der Haube. Dass diese Bahn, die durch ihre eigen- 
tiimliche Formation und durch ihre Cage neben der Raphe, durch das 
Einstrahlen in den Hilus der unteren Olive so deutlich charakterisiert 
ist, etwas ganz anderes ist. wie das, was die Autoren und auch wir 
als zentrale Haubenbabnen bezeichneten, ist wohl oline weiteres ersicht- 
licli 1 ). Man konnte sie als mediate Mittelhirnolivenbahn bezeichnen. 

Trigeminus, Geschmacksbahn. 

1. In mehreren Fallen (Katze 4 [.I], 7 [O], Aflfe 4 [SiJ) sahen wir 
irn Velum medullare ein Biindel degenerierter Fasern kreuzen, das dann 
zwischen Brachium conjunctivum und zerebraler Trigeminuswurzel, durch 
das laterale Haubenfeld sicli hindurchschlingend, ventral- und spinal- 
warts in die zerebralsten Ebenen des sensibeln Trigeminuskernes zu 
ziehen scheint. Es handclt sicli hier moglicherweise um eine Cere- 
bellum-Trigeminusbahn (Figg. 18 [Taf. Ill], 33 [Taf. V], 42 [Taf. VI] /<). 

2. Eine absteigende Balm aus der Gegend der zerebralen Trigeminus¬ 
wurzel hat Probst 2 ) beschrieben. Die degenerierten Fasern der zere¬ 
bralen Trigeminuswurzel verlassen, sagt dieser Autor, mit den moto- 
rischen Fasern eng verbunden die Medulla, ein rundliches Biindel der 

1) Auf Figg. 12—15 [Taf. Ill] ell und fd kann man beide Bahnen von 
einander gotrennt degeneriert sehen. 

2) Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. 1899. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



392 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


degenerierten Fasern tier zerebralen Trigeminuswurzel bleibt aber auch 
nach dem Verschwinden ties motorischeu Trigeminuskernes an derselben 
Stelle und zieht liier in sagittaler Riclitung kaudalw&rts nnd liegt 
weiter spinal an der ventralen Seite des Glossopharyngeus-Vaguskerns 
und des Solitarbiindels. Kollateralen desselben ziehen zwischen die 
ventralen Zellen des Glossopharyngeus-Vaguskernes. Das Biindel bleibt 
solange sichtbar, solange noch die austretende Glossopharyngeus-Vagus- 
wurzel erscbeint. Es scheint Probst wahrscheinlich, dass die zerebrale 
Trigeminuswurzel nach ihren Beziehungen zu dem motorischeu Trige- 
minuskern, zu der motorischeu Trigeminuswurzel und zum Glossopharyn- 
geus-Yaguskern in enger Yerbindung mit dem „Kau- und Schluckgeschaft w 
steht. Diesen Faserzug hat auch Lewandowsky l ) bestiitigt und den 
Namen Tractus Probsti dafiir vorgeschlagen. Auch Lewandow'sky be- 
schreibt und zeichnet wie Probst das Biindel im dorsalsten Abschnitt 
der Formatio reticularis medial von der Substantia gelatinosa trigemini. 
Lewandowsky meint, dass dieser Faserzug aus Kohnstamms 2 ) Nucleus 
spinalis tecti intratrigeminalis stamme, wahrend Kohnstamm und 
<)uensel 3 ) ihn aus dem Nucleus mesencephal. trigemini entspringen 
lassen. 

Wir haben die zerebrale Trigeminuswurzel zusammen mit dem 
Probstschen Biindel in zwei Fallen bei einem Affen und bei einer 
Katze degeneriert gefunden und sahen letzteres an der ihm von Probst 
und Lewandowsky zugewiesenen Stelle in der Formatio reticularis; die¬ 
sel be zeigt in diesen Hiihen eine siusserst charakteristische dorsale Be- 
grenzung; lateral vom Fasciculus long. post, erhebt sich die Substantia 
reticular, in zwei Kuppen. Spitzer und Karplus bezeichnen, wie auch 
wir, die mediale Kuppe mit x, die laterale mit y. In dieser lateralen 
Kuppe, somit an einer scharf umgreuzten Stelle, dorso-iuedial von der 
Subst. gelat. Trig, liegt der Tractus Probsti bei Katzen (Figg. 19—23 
[Taf. IV] Pro) und bei Affen (Figg. 43, 44 [Taf. YI] Pro); und liier 
zeichnen ihn auch Probst und Lewandowsky. Die genaue Fixierung 
der Lage desselben erschien mit Rucksicht auf die nun zu besprechende 
Balm gebotcn. 

3. Ausser dieser Balm sahen wir bei drei Affen (1 [Em] 3 [Er] 
4 [Si]) eineu Faserzug w, der aus fcinsten Faserchen sich innerhalb der 
Substantia gelatinosa glossopharyngei zu einem Biindel sammelt (Figg. 44 
[Taf. VI], G3 [Taf. VII] <«, das dann zerebralwarts ziehend, der Sub- 

1) Leitungsb. des Truncus cerebri, .lena 1904. 

2) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1900. 

3) Neurol. Zentralbl. 1908. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


393 


stantia gelatinosa trigemini lateral und dorsal anliegt (Figg. 50 [Taf. VI], 
62 [Taf. VII] <u); aus dem sensiblen Trigeminuskern erhalt dieses 
Biindel einen grossen Zuwachs von Faseru (Figg. 43, 49 [Taf. VI], 61 
[Taf. VII] <o), mit welchen vereint es dorsalwarts und zerebralwarts in 
die Konkavit&t des Brachium conjunctivum aufsteigt und das late- 
rale Haubenbundcl 1 ) bildet (Figg. 48 [Taf. VI], 60 [Taf. VII] 1H 
[«/]). An dieser Stelle sitzt in zwei Fallen, AfTe 4 (Si) Fig. 59 und 
Affe 1 (Em) Fig. 42 die Verletzung, und von liier aus degegenerierte 
das beschriebene Biindel spinalwUrts bis in den Glossopharyngeuskern. 
Zerebralwarts konnte die Balm im Falle 1 (Em) niclit weiter verfolgt 
werden wegen der GrOsse der Verletzung in der dorso-lateralcn Hauben- 
ecke. Beim Falle 4 (Si) aber, wo die Verletzung erst weiter zerebral 
an Grosse zunalim, konnte die Balm ein Stuck weit zerebral, und 
zwar degeneriert verfolgt werden, und es machte den Eindruck, 
als oh die degerierten Fasern aus deni lateralen Haubenbiindelchen 
sich ventromedialwiirts wendeten. Auffallend war es, dass beim Affen 3 
(Er) das Biindelcben auf der Seite der Lasion, doch ohne direkte Ver¬ 
letzung degeneriert war. Hier konnte man die Fasern ebenfalls aus der 
Substantia gelatinosa glossopharyngei und dem sensiblen Trigeminuskern 
in das laterale Haubenbiindelchen verfolgen (Figg. 50, 49,48 [Taf. VI] <w); 
von hier aus sieht man dann die Fasern sich ventromedial warts wenden, 
und sie scheinen die liier gegen die dorsolaterale Haubenecke auf- 
steigenden Fasern der zentralen Haubenbahn (cH) in spitzem Winkel zu 
durchkreuzen in der Riclitung gegen den Nucleus reticularis tegmenti 
und das ventrale Haubenfeld (Figg. 47, 46 [Taf. VI] <«) Die hier sich 
anschliessende Verletzung machte eine weitere Verfolgung zerebralwarts 
unmoglich. 

Wir haben hier also einen Faserzug, der von einer Verletzung im 
lateralen Haubenbiindelchen aus sowohl spinalwarts als zerebralwarts 
degeneriert ist. Den spinalen Teil der Degeneration in dem sensiblen 
Trigeminus und in den Glossopharyngeuskern mochton wir als eine retro¬ 
grade Degeneration auffassen. Ueberhaupt scheint es in diesem Biindel 
ieicht zum Auftreten vonDegenerationskornern zu kommen, deranscheinend 
spontanen Degeneration auf der Verletzungsseite bei Affe 3 (Er) nach zu 
urteilen. Danacli batten wir hier einen zerebralwarts ziehenden Faserzug, 
der aus dem sensiblen Trigeminuskern und zum Theil Glossopharyn¬ 
geuskern stanmiend, zwar niclit denselben Weg wie die Hauptmasse der 
zerebralen Balm des sensiblen Trigeminus einschlagt, sondcrn sich vor- 

1) cf. Marburg. Mikroskop.-topograph. Atlas des nienschlichen Zentral- 
nervensystems. 2. Autl. Wien 1910. Taf. XI. Fig. 31. 

Archiv f. Psychiatric*. Bd. 40. Heft 2. 26 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



394 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


erst im lateralen Haubenbundelchen sammelt, uni aber scbliesslich docli 
vielleicht in das ventrale Haubenfeld zu gelangen, also in jene Gegeml, 
in die Spitzer 1 ) die zerebrale Bahn aus dem sensiblen Trigeminus ver- 
folgt hat (was spater auch Lewandowsky bestlitigcn konnte). Es 
handelt sic.li also aller Wahrscheinlichkeit nach urn einen Teil der zere- 
bralen Balm aus dem sensiblen Trigeminus, und zwar mit Rucksicht auf 
den eigenartigen Weg liber das laterale Haubenbundelchen um einen viel¬ 
leicht funktionell von der iibrigen versch iedenen Teil derselben. 

Der doppelte Ursprung unserer Bahn aus der primaren EndstAtte 
des Geschmacksnerven Glossopharyngeus und aus dem sensiblen Kern 
des ebenfalls Geschraacksfasern fiihrenden Nervus trigeminus legt die 
Vcrmutung nahe, dass es sich liier um eine Bahn handelt, welclie 
der Zusammenfassung von Geschmackseindriicken dient, also um eine 
zentrale G esch macks bahn. 2 ) 

Sowie der Trnctus Probsti stellt auch die „Geschmacksbahn“ einen 
aus dem Trigeminusgebiet ins Glossopharyngeusgebiet verfolgbaren Faser- 
zug dar. Docli zeigt schon ein Blick auf Figg. 43, 44 [Taf. VI] bei Affe 1 
(Em), bei welchem beide Bahnen degeneriert sind, deren verschiedene Lage. 
Der Tractus Probsti (Pro) hangt mit der zerebralen Trigeminuswurzel zu- 
sammen, unsere Bahn (w) liegt lateral davon im lateralen Haubenbiindel. 
Weiter spinal liegt der Tractus Probsti dorsomedial, unsere Balm dorso¬ 
lateral von der Subst. gelatin, trigemini, dann lAsst sich der Tractus 
Probsti in die charakteristische Kuppe y der Substantia reticularis ver- 
folgen, w&hrend unsere Bahn hier wie in alien Hohen lateral vom 
Tractus Probsti liegend sich innerlialb der Substantia gelatinosa glosso- 
pharyngei befindet. 

Von der Substantia nigra Sommeringi kflnneu wir nur aus- 
sagen, dass ein grosser Teil der FibrAe rectae mesencephali aus ihrem 
lateralen zerebralen Anteil stammt, und dass sie hier zahlreiche Faseru 
gegen die vorderen Vierhugel und gegen die ventral davon gelegenen 
Partien entsendet (Fig. 28 [Taf. IVJ r y ). 

1) Jahrb. f. Psych. XVIII. 1899. 

2) Schon Wallenberg (vor ihra Hosel, Arch. f. Psych., Bd. 24, 25) 
sah das laterale Haubenbiindelchen fiir einen Teil der zentralen Trigeminus- 
bahn an, leitete dasselbe jedoch im Gegensatz zu uns aus dem Quintuskern der 
gekreuzten Seite ab. Der in diesen Fragen so kompetente Forscher halt den 
Tractus fascicul. Foreli fiir die Fortsetzung von 1. H., also eines Teiles der 
zentralen Trigeminusbahn. Uns schien jedoch das laterale Haubenbundelchen, 
wie erwahnt, in das ventrale Haubonfeld zu gelangen. Wallenberg, Archiv 
f. Psych. 1895; Anatom. Anzeiger. 1896, 1900, 1905. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


395 


Bezuglich des Brachium conjunctivum bestatigen wir aur die 
Aagabea aaderer Autorea. Ks degeaeriert zerebellofugal eia grosser 
Teil feiaer Fasera, durchzielit dea rotea Kera uad gelaagt ia dea Thala¬ 
mus, es hat keiae Beziehangea zur hiaterea Koaimissur. Bei Katzea 
sahea wir eiae absteigeade Degeaeration des Brachium coajuactivam 
desceadeas (Figg. 19—22 [Taf. IV], 33—35 [Taf. V] Bed). 

Der Verlauf des Moaakowschea Biiadels ist genugend bekaaat, 
iasbesondere durch die Arbeiteu voa Probst 1 ), Collier uad Buzzard 2 ), 
Rothmaan 3 ), Rcdlich 4 ) u. a. Ia uaserea Fallen sahea wir Auf- 
splitteruagea degeaerierter Fasera iai motorischen Trigeuiiauskera, iai 
Fazialiskera, im Nucleus lateralis; ia eiuem Falle (Katze J) schiea es, 
als oh Fasera des Moaakowschea Biiadels ia der oberea Olive eadetea 
(Fig. 19 [Taf. IV] links />). 

Vom Gowersschcn Biiudel sei erwtthnt, dass wir eiazelae seiaer 
Fasera iai Veluui medullare kreazea sahea. 

Dea Tractus tegmento-mamillaris sahea wir absteigead bis 
ia das Gaaglioa tegmenti profundum degeaeriert, wie das bereits aiehr- 
fach aagegeben wurde, Katze 1 (H) Figg. 1, 2, 3 [Taf. II] fc, Katze 3 (F), 
Figg. 9 [Taf. II], 10, 11 [Taf. Ill] fc. 

Auch unsere Befuade uber absteigeade Degeaeratioa des medialeu 
Aateils des hiaterea Laagsbiiadels deckea sich mit den zahlreichea 
diesbeziiglichea Literaturangabea. 

IX. 

Ergebnisse der Marchi-Untersuchnug bei 7 Katzeu und 3 Affen. 

Katze l (H.). 

(Tafel 11, Fig. 1-7.) 

(Verletzungsschema s. S. 289). 

Die erste Operation ist am 15. Februar ausgefiihrt worden, aui 2S.Februar 
wurde das Tier getotet, also dreizehn Tago nach der Operation. Die zweite 
Operation iiberlebto das Tier bloss 6 Tage. 

Es kommt also nur die Degeneration nach der ersten Operation in Be- 
tracht, da die Degeneration nach der zweiten Operation sich auf die unmittel- 
bare Umgebung der Verletzung beschrankt. 

1. Von der Verletzungsstelle aus ist der Fes pedunc. vollkomuien spinal- 
warts degeneriert. Woder am lateralen noch am medialen Rande sind intakte 


1) Deutsche Zeitschr. (. Nervenheilk. 1899. 

2) Brain. 1901. 

3) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. XVI. 1905. 

4) Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 1899. 

26* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



396 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Fasem geblieben. Von dem lateralen Zwickel des Pedunculus strahlen in der 
Vierhiigelgegend Faserchen gegen den hinteren Vierbiigel aus, welche zwischen 
Iateraler Oberflache und der Schleife liegen, in ihrem weiteren Verlaufe aber 
nicht verfolgbar sind(Fig.2). Auch bier strahlen zahlreicheFaserchen durch die 
Schleife durch in die dariibergelegenen Haubenpartien. Die Raphe krcuzende 
Pedunculusfasern sind in dieser Hohe nicht zu sehen. Dort, wo der Pedun¬ 
culus in die Briicke einzutreten beginnt, ist eine Aufsplitterung seiner Fasern 
in den Briickenganglien zu bemerken (Fig.3). In tieferenEbenen sieht man zahl- 
reichc dicke Biindel die Seite kreuzen, um in die Briickenarme einzutreten (Fig.3 
und4, f). Diese Fasern umschlingen zum Teil ventral die Pyramide der anderen 
Seite, andere treten mitten durch die intakten Pyramidenbiindel durch, wieder 
andere schlingen sich dorsal um die Pyramide, wobei sie durch das Schleifen- 
gebiet der intakten Seite durchtreten konnen und sich dann wieder in die Briicke 
einsenken und auf diesem Wege in die Briickenarme gelangen. Aber auch un- 
gekreuzte Biindel sieht man aus der degenerierten Pyramide, und zwar aus einem 
lateral gelegenen Biindel derselben sich lostrennen und unmittelbar in den 
Briickenarm derselben Seite eintreten (Fig. 4, ;■). Diese Fasern lassen sich 
weiter bin bis in die Markmasse des Kleinhirnes verfolgen, in der sie sich in 
einzelne Fasern auflosen, so dass ein Verfolgen derselben bis zu ihrem Ende 
nicht moglich ist. 

Wir haben es hier mit einer direklen Vcrbindung zwischen Pedunc. und 
Kleinhirn zu tun, wic wir sie spiiter im Fall „F“ wiederfinden werden. Hier ist 
an der liickenlosen Serie mit Sicherheit nachzuweisen, dass die Biiicke selbst 
gar nicht verletzt ist. Auch in viel tieferen Ebenen, wo die Pyramide aus der 
Briicke eben austritt und die letzten Briickenfasern spinal vom Schnitt getrolTen 
sind, kann man das Austreten solcher Biindelchen aus der Pyramide in die 
Briickenfasern noch konstatieren. Ausserdem sieht man in der Briicke noch 
Faserchen die Mittellinie kreuzen, in der Raphe aufsteigend in die Haube der 
anderen Seite gelangen, wo sie dieRichtung gegen den motorischen Trigeminus- 
kern einschlagen, ohne jedoch bis in diesen selbst verfolgt werden zu konnen 
(Fig. 3, *). Dagegen lassen sich einzelne degenerierte Fasern in den kontra- 
lateralen Fazialiskern verfolgen. Etwas weiter spinal, noch vor dem Auftreten 
der Oliva inferior hcbt sich von der medialen Spitze der Pyramide ein spindel- 
formiges Konvolut degenerierter Faserchen dorsalwarts (Fig. 5, £), kreuzt in der 
Zwischenolivenschichte die Seite und kommt dadurch knapp an dcr Raphe in der 
Zwiscbenolivenschichte der anderen Seite zu liegen. Wiihrend nun ein Teil 
dieser Fasern in feinen Biindeln lateralwarts zum Teil durch die Olive durch- 
gehend, zum Teil dorsal von derselben zum Fazialiskern gelangen, inwelchcmsie 
sich in feineFiiserchen zerteilen, bleibt ein Biindel an der Raphe liegen, tritt in 
weiter spinal gelegenen Ebenen weiter dorsalwarts (Fig. 6, *) und ist in der 
Zwischenolivenschichte deutlich isoliert zu verfolgen durch dieSchleifenkreuzung 
durch bis in die Pyramidenkreuzung, wo es sich dann mit den anderen Pyra- 
midenfasern nach deren Kreuzung vereinigt und in den Pyramidenseitenstrang 
gelangt (Fig. 7, £). Es handelt sich hier um ein aberrierendes Pyramiden- 
biindcl, welches holier oben als die iibrigen Pyramidenfasern die Seite kreuzt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


397 


in der Hohe der austretenden Hypoglossuswurzel, wo die Olive vom Schnitte in 
ihrer ganzen Breite getroffen ist und sie und die Pyramide von den Fibrae 
arcuatae durchzogen sind, losen sich von der degenerierten linken Pyramide zwei 
Biindel von degenerierten Fasern ab, welche die Seite kreuzen, durch das Ge- 
biet der intakten Pyramide durchzieben, die Olive ventral umschlingon und an 
der Oberfliiche des Markes bis an den Nucleus lateralis zu verfolgen sind, ohne 
dass eine Endigung derselben in diesem Kerne oder der weitere Verlauf der- 
selben sich mit Sicherheit nachweisen liesse (Fig. 6, «’«”). Es sind dies also 
Fibrae arcuatae, welche aus der Pyramide stammen, und die Seite kreuzen. 

Dort, wo die Pyramidenfasern in Kreuzung iibergohen, nehmon die ersten 
derselben nach der Kreuzung einen gegen den Nucleus cuneatus gerichteten 
Verlauf an, so dass es den Anschein hat, als ob dieselben in diesen Kern ein 
strahlen wollten (Fig. 7). In tieferen Ebenen biegen dieselben wieder lateral- 
warts urn und gelangen mit der Hauptmenge der iibrigen Pyramidenfasern in 
die Pyramidenseitenstrange der gekreuzten Seite. Ein geringer Teil der Pyra¬ 
midenfasern krenzt nicht dieSeite, sondern gelangt in den Pyramidenseitcnstrang 
derselben Seite. Ausser in den Fazialiskernen konnten wir hier in keinem 
motorischen Nervenkerne Aufsplitterungen von Pyramidenfasern nachweisen. 

Fiir die Verfolgung eventueller Degenerationen im Pedunculus weiter 
zerebralwiirts eignet sich diese Ivatze nur w T enig, da die Verletzung selbst sehr 
gross ist und noch in jenen Schnitthohen zu finden ist, in welchen die late- 
ralen Pedunculusfasern in die Capsula interna eintreten. 

Weiter zerebralwiirts finden sich im iiusseren Anteil der inneren Kapsel 
nur vereinzelt degenerierte Fasern, die bei der Moglichkeit einer geringen Rin- 
denschadigung durch die Operation hier nicht zu verwerten sind. 

2. Der Pedunc. corp. mam. ist im Corp. mam. zerstort und weist spinal 
von der Verletzung einzelne sparliche degenerierte Fasern auf, wahrend die 
Hauptmasse derselben nicht degeneriert ist. 

3. Das Crus fornicis zeigt nur unmittelbar an der Verletzung einige 
Degenerationsschollen, welche ihn in seinern Verlaufe weiter zerebralwiirts be- 
gleiten, wahrend der Fascicul. thalam. mamillaris, der dorsal vom Crus fornicis 
schon innerhalb des Thalamus getroffen ist (1040), degeneriert ist und die Ein- 
strahlung seiner Fasern in den vorderen Thalamuskern beobachten liisst: gegen 
das Corp. mam. ist er frei von Degeneration. 

4. Die Schleife weist spinalwarts nur in der Niihe der Verletzung ein¬ 
zelne Degenerationen auf, weiter spinalwarts verlieren sich jedoch dieselben 
ganz und es sind nur, aus der Pyramide stammende degenerierte Fasern in ihr 
zu sehen, welche durch sie hindurch in die Haube treten. Sie ist von der Ver¬ 
letzung in ihrem lateralen Antheile Lm„ in der Hohe des Corp. genic, medial, 
also knapp vor ihrem Eintritt in die Thalamuskerne getroffen. Bei ihrer Ein- 
strahlung in dieselben vermischen sich ihre degenerierten Fasern mit ebenfalls 
degenerierten Fasern aus den lateral vom roten Kern gelegenen Haubenpartien 
sowie mit den iibrigen degenerierten Fasern des durch die Verletzung in seinen 
medialen, kaudalen, ventralen Partien stark liidierten Thalamus. Fiiserchen, 
welche sich aus dem medialen Rande dieses degenerierten Faserkomplexes los- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



398 


Dr. J. C. v. Economo und Dr. .1. P. Karplus, 


Digitized by 


losen, kreuzen in der Commissura hypothalamica die Seite und ziehen gegen 
den Globus pallidus der anderen Seite. In der vorderen Vierhiigelgegend 
strahlen aus der liidierten Schleife nur ganz vereinzelte Faserchen gegen den 
Vierhiigel hinauf und in der sogenannten Schleifenschichte des vorderen Vicr- 
hiigels finden sich nur ausserst sparliche Degenerationsprodukte. 

5. Der Nucleus ruber ist durch die Verletzung in seinen lateralsten Ab- 
schnitten etwas verletzt. Es finden sich daher in dem gekreuzten Monakow- 
schen Biindel einzelne degcnerierte Fasern, die bis in das Ruckenmark zu ver- 
folgen sind (M). Einzelne degenerierte Fasern linden sich auch im anderen 
Monakowschen Biindel, docli diirften dieselben wohl von der sechs Tage alten 
zweiten Verletzung herriihren, welche den Nucleus ruber der anderen Seite 
ziemlich arg in Mitloidenschaft zieht. 

6. Die Bindearme sind beiderseits frei von Degenerationsschollen. 

7. Von der Verletzungsstelle lateral vom roten Kern ziehen zahlreiche 
Fasern medialwarts, kreuzen die Seite und lagern sich in die pradorsale Ge- 
gend (Fig. 2 Rpd). In dieser Gegend verbleibend ziehen die Fasern spinal- 
warts, wo sie bis in die Vorderstriinge zu verfolgen sind. Diese Fasern gehoren 
zur Vicrhiigelvorderstrangbahn und sind in ihrem Verlaufe vom Vierhiigel in 
die pradorsale Gegend von der Verletzung getrolTen worden. 

8. Aus der Gegend des Corpus mam. — wegen der grossen Lasion ist 
der Ursprung nicht nilher zu bestimmen — liisst sich ein Biindel degenerierter 
Fasern dorsal und zugleich etwas spinal verfolgen, welches den Fasc. retroflex, 
am Rande des zentralen Hohlengraus umgreift und durchsetzt, so dass es dann 
in der Hbhe der hinteren Kommissur dorsal vom Fasc. retroflex, liegt. Nun 
wendet sich das Biindel spinalwarts. In jenen spinaleren Ebenen, wo die 
hintere Kommissur eben auftritt, liegt dieses Biindel etwas ventral von den als 
ForelschesHaubenfaszikel bezeichnetcn Markfasern; in der Hohe des Okulomo- 
toriuskernes liegt das Biindel lateral vom hinteren Eangsbiindel, dorsal vom 
roten Kern, ohne bis an das zentrale Hohlengrau zu reichen (Fig 1 fc). Es 
riickt spinalwarts medial und kommt knapp unterhalb des Trochleariskernes zu 
liegen (Fig. 2 fc) und lost sich in tieferen Schnittebenen grosslenteils im Nucl. 
prof. tegm. (Guddcn) auf (Fig. 3 fc), wiihrend einzelne Fasern in derselben 
Gegend weiter spinalwarts ziehen. Wir haben es also hicr bestimmt mil dem 
Fasciculus tegmento-mamillaris zu tun. 

9. Die Verletzung zerstort auch einzelne Teile dorsal und lateral vom 
roten Kern in der Hbhe der Commissura post. Aus dieser Haubengegend sieht 
man zahlreiche Fasern in der innerhalb der vorderen Vierhiigel ge- 
legenen Kreuzung auf die andere Seite hiniiberziehen, durch die Schleifen- 
schichte des vorderen Vierhiigels der anderen Seite durchtreten und in die 
Markmasse des Brachiums corp. quadrig. ant. ziehen, in der sie sich dann 
weiterhin verlieren. Aus derselben Gegend ziehen ferner zahlreiche Fasern 
auch in die Commissura post, selbst, kreuzen die Seite und enden wahrschein- 
lich im medialen, vielleicht auch ventralen Thalamuskern der gekreuzten Seite. 

10. Auch das Brachium corp. quadr. post., sowie das Corp. genic, med. 
sind zum grossen Tei 1 zerstort. Im Brachium corp. quadr. post, sind spinal- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomic des Mittelhirns. 


399 


warts keine Degenerationen zu verfolgen. Es ziehen also alle seine Fasern zere- 
bralwarts. Vom Corp. genic, med. ziehen degencrierte Fasern zerebralwarts, 
welche sich den lateralsten Partien des Pedunculus anschliessen. Ein weiteres 
genaneres Verfolgen ihrer Endigung ist hier nicht moglich, weil auch das 
Grosshirn bei der Operation etwas verletzt wurde. 

11. Die Optikusstrahlung ist bei ihrem Eintritt in den vordcren Vierhvigel 
durch die Verletzung ebenfalls ladiert, wodurch in den betrefTenden Schichten 
des Yierhiigels zahlreiche Fasern degeneriert sind. 

12. Von der Verletzung der lateral vom roten Kern gelegenen Hauben- 
partien ziehen spinalwiirts fiber die ganze Haubengegend verstreute degenerierte 
Fasern, welche sich spater medialwiirts wenden und allmahlich sich verlieren. 

Katze 3 (F.). 

(Tafel II u. Ill, Fig. 8—16.) 

(Verletzungsschema s. S. 299 und 300.) 

Die erste Operation ist am 1. Februar ausgefiihrt worden, das Tier ging 
am 21. Februar ein. Die zweite Operation iiberlebte das Tier bloss 3 Tage. 

Es kommen also bloss die Degenerationen nach der ersten Operation in 
Betracht. 

1. Von der Verletzungsstelle ist der Pes pedunc. spinalwiirts total dege¬ 
neriert. Weder am lateralen, noch am medialen Rande finden sich irgend 
welche intakte Fasern. Anf ihrem Wege spinalwiirts treten in der Vierhiigel- 
gegend am lateralen Rande des Pedunc. kleine Fiiserchen dorsalwarts, welche 
knapp an der lateralen Oberfliiche in der Richtung gegen den hinteren Vier- 
hiigel ausstrahlen (Schn. 800), vor Erreichung desselben jedoch sich im Ge- 
webe verlieren (Fig. 10 [Taf. 111]). Von der dorsalen Seite des Pedunc. treten 
fortwahrend Fasern in die Substantia nigra und durch dieselbe sowie durch 
die dariiberliegenden Teile der Schleife hindurch tief hinein in die Ifaube der- 
selben Seite. Pedunculusfasern, welche die Seite kreuzen, sind in dieser Hbhe 
nicht zu sehen. Dort, wo der Pedunc. im Pons einzutreten beginnt, bemerkt 
man sofort eine Starke Aufsplitterung von Fiiserchen in den Ganglien der 
Briicke derselben Seite (Fig. 11). Vom medialen Rande des Pedunculus liisst 
sich ein Biindelchen isoliert in der Briicke verfolgen, welches die iibrigen hier 
zu Biindeln formierten Pyramidenfasern ventral umschlingt und in den Briicken- 
arm gelangt, in welchem dasselbe allmahlich aufsteigt (Figg. 12, 13 y). Dieses 
Biindel gelangt ins Mark der rechten Kleinhirnhemisphiire, in der es lateral 
vom Nucl. dent, zu liegen kommt (Fig. 14 y) und hier auf seinem Wege spinal- 
warts weit verfolgbar ist, um zuletzt teilweise in den lateralen Partien des 
Hemisphiirenmarkes sich zu verlieren, zum Teil aber medialwiirts nach hinten 
aufsteigend in den spinalen Teilen des Wurmes enden. 

Ausser diesem distinkt und isoliert degenerierten Biindel lassen sich noch 
einzelne kleine Biindel von der degenerierten Pyramide in dem Briickenarm des 
Kleinhirns verfolgen, deren Ende im Kleinhirn jedoch sich nicht genau angeben 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



400 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


lasst, wegen der grossen Schwierigkeit vereinzelte degenerierte Faser innerhalb 
grosserer Markmassen zu verfolgon. 

Ausser diesen ungekreuzten Vorbindungen der Pedunculusfasern tuit dem 
Kleinhirn lasst sich hier auch ein degeneriertes Biindel verfolgen, welches vom 
medialen Biindel der Pyramide im Pons sich lostrennt, die Seite kreuzt und 
die Pyramide der anderen Seite umschlingend, in den anderen Kleinhirn* 
briickenarm tritt, in dessen Fasermasse gegen das Kleinhirn aufstcigend es 
sich verlicrt (F'ig. 12 

Wir haben es hier wie bei Katze 1 [ HJ S. 395 mit einer direkten, ge- 
kreuzten und ungekreuzten Verbindung zwischen Pedunculus und Kleinhirn zu 
tun, ohne jedoch angeben zu kbnnen, aus welchen Teilen des Dimes diese 
Fasern stammcn. 

Auch innerhalb der Briicke sieht man zahlreichc Fasern am dorsalen 
Kande des Pyramidenquersohnittes sich losend, durch die Schleife durch in die 
Daube zichen. Auch in der Raphe sieht man vereinzelte Biindelchen aufstoigen 
und die Seite kreuzen, woiter lassen sich dieselben aber niclii verfolgen. 

In der Schnitthohe, in welchem der motorische Trigeminuskern aufiritt, 
losen sich feinste Biindelchen vom medialen Rande der Pyramide ab, steigen 
knapp an der Raphe auf, kreuzen innerhalb des Corp. trap, die Mittellinie und 
gelangen in die Gegend des motorischen Trigeminuskernes, ohne dass es 
jedoch gelingt mit Sicherheit eine Endigung derselben im Kerne zu beobachten 
(Schn. 585) (Fig. 13 d). 

Dagegen lasst sich in tieferen Schnittebenen die Aufsplitterung von Pyra- 
midenfasern, welche die Seite kreuzen und in den gegeniiberliegenden F’azialis- 
kern gelangen, mit Sicherheit konstaticren (Fig. 15 (i), wahrend in den gleich- 
seitigen Fazialiskern keine Pyramidenfasern einzutrcten scheinen, sondern 
bloss ein starkes Ausstrahlen von Fasern vom dorsalen llande der Pyramide 
durch die Schleife durch in die Haubo sichtbar ist. 

Ebenso lost sich in der llohe des Nucl. lat. ein Biindelchen von der me- 
dialen Spitze der Pyramide ab, kreuzt die Seite und strahlt durch die Olive 
durch in die Gegend dieses Kernes, ein andores Biindel dagegen in der Raphe 
aufsteigend und hoher dorsal kreuzend gegen den dorsalen Vaguskern aus 
(Fig. 16); doch lasst sich in keinem der letztgenannten Kerne ebenso wenig als 
im Hypoglossuskerne eine Aufsplitterung von Fiiserchen bomerken. 

Ferner sieht man fortwahrend feinste Fiiserchen aus der Pyramide in der 
Raphe kreuzen, dercn weitere Vorfolgung nicht moglich ist. 

In tieferen Schnittebenen, in welchen die Sohleifenkreuzung aufiritt und 
das spinalsto Ende der unteron Olive noch vom Schnitt getroffen ist, lost sich 
ein dickes Biindel von der Pyramide los, kreuzt ventral die Seite und bildet, 
den Olivenrest und den Nucl. lat. umschlingend, den Rand des Praparates. 
Diesem Biindel schliesst sich ein diinneres an, welches von der degenerierten 
Pyramide kommend, ebenfalls die Seite kreuzt, mitten durch die Pyramide der 
anderen Seite zieht und ventral von der Olive sich mit den friiher beschriebenen 
Biindeln vereinigt (Fig. 16 «). Diese beidcn Biindel entsprechen ihrem Ver- 
laufe nach den Fibrae arcuatae externae, sie lassen sich zerebral verfolgon, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


401 


gelangen lateral an die absteigende Trigeminuswurzel und von hier aus in die 
Markfasern, welche die Hinterstrangskerne unigeben und lassen sich an dieser 
Stelle weiter zerebral verfolgen bis in das Corp. restiforme. Ein weiteres Ver- 
folgen derselben ist nicht moglich, da sie sich innerhalb der Markfasern des 
Corp. restif. verlieren. Doch scheint es, als hatten wir es hier mit einer 
zweiten Verbindung zwischcn Pyramidenfasern und Kleinhirn zu tun. 

Unmittelbar zerebral von der Verletzung sind alle Pedunculusfasern dege- 
neriert und es ziehen zahlreiche fnin degenerierte Faserchen in die Substantia 
nigra und dutch dieselben hindurch in die dariiber liegenden Haubenpartien. 
Wahrend die medialen 4 / 5 des Pedunculus weiter zerebralwiirts frei von Dege- 
nerationsschollen werden, bleiben im lateralsten Fiinftel zahlreiche Degene- 
rationsprodukte (Schn. 1000) und man sieht diese degenerierten Fasern auf den 
zerebralen Ebenen in die Capsula interna einstrahlen. Es sei jedoch erwiihnt, 
<lass bei dieser Ivatze die Hirnrinde des ternporalen und parietalen Hirnes ziem- 
lich stark raitliidiert ist. 

2. Der Ped. corp. mam. ist am Corp. mam. selber als auch weiter spinal 
in die Verletzung mit eingczogen. Es linden sich in ihm spinalwiirts abstei- 
gend einzelne degenerierte Fasern, die aber bloss einen sehr geringen Anteil 
seiner Fasernmasse ausmachen, knapp vor Beginn der Briickenfasern wenden 
sich diese Fasern dorsalwiirts gegen die Haube, einzelne von ihnen dorsal um 
das Gangl. interped. die Seite kreuzend. In der Haube lassen sich diese Fasern 
nicht mehr von den iibrigen Degenerationen isoliert verfolgen. 

3. Der Fascic. retroflex, ist ebenfalls durch die Liision ganz der Quere 
nach zerstort. 1m Thalamus, spinal von der Liisionsstelle sind seine Fasern 
grdsstenteils feinschollig degeneriert bis an das Gangl. interpedunc. zu ver¬ 
folgen 1 ), aber auch zerebralwarts findet sich eine ebenso feinschollige und 
vollkommene Degeneration seiner Fasern, welche mit Aufsplitterung im Gangl. 
habenulae enden. 

4. Das Crus fornicis ist unmittelbar bei seinem Eintritt in das Corp. 
mam. verletzt. Die Degenerationen, welche sich in den zerebralen Ebenen 
zwischen seinen Fasern linden, verschwinden wieder sehr bald bis auf verein- 
zelt feine Kdrner, welche wohl bloss die Bedeutung geringer retrograder Dege¬ 
neration haben. 

5. Auch der Fascic. thalam. mam. ist in dieser Hohe (Schn. 930) ver¬ 
letzt. In derselben finden sich sehr zahlreiche Degenerationen, welche zere¬ 
bralwarts ziehen und in dichten und feineren Bundeln in die vorderen Thala- 
muskerne verfolgbar sind. 

6. Die Schleife ist von der Liision in ihren medialsten Partien in der 
Hohe des Nucl. rub. getrotTen und von hier aus zerebralwarts degeneriert, in 
jeneni Anteil, der gemeiniglich als Lnij und ventrales Haubenbiindel bezeichnet 
wird. Spinalwiirts von der Verletzungsstelle linden sich in ihrem medialen 
Abschnitte ziemlich zahlreiche Degenerationsschollcn, welche nur schwer zu 
trennen sind von den hier iiberall aus den Pedunculusfasern haubenwiirts 


1) Auf Fig. 9 und 10 durch ein Versehen nicht eingezeichnet. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



402 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karpius, 


Digitized by 


ziehenden degcnerierten Fasern zu unterscheiden sind. Dass wir es hier gross- 
tenteils mit solchen Pedunculusfasern zu tun liaben, lasst sich am besten aus 
der in verschiedenen Hohen iiberaus wechselndcn Anzahl derselben ersehcn. 
Ganz frei von solchen Schollen ist aber die Schleife der verletzten Seite doch nir- 
gends, und es diirfte sich hier wohl aucli um eine retrograde Degeneration ein- 
zelner Schleifenfasern handeln. In der Gegend der Schleifenkreuzung und der 
Fibrae arcuatae sieht man aber nur ganz vereinzelte und ganz diinne Fiiserchen 
auf die andere Seite hiniibertreten, die nicht weiter verfolgbar sind. In tieferen 
Ebenen, in denen schon die Pyramidenkrcuzung beginnt, nehmen oft Fasern, 
nachdem sie die Seite gekreuzt haben, einen gegen den Nucl. cuneat. gerich- 
teten Lauf ein. Diese Fasern sind jedocli viel grobkorniger degeneriert und 
dokumentierensich durch diese Eigenschaft als auchdadurch. dass sie in tieferen 
Ebenen wieder lateralwarts gegen die Pyramidenseitcnsirange des Uiickenmarks 
umbiegen, als Pyramidenfasern. Zerebralwiirts von der V'erlelzung degenerieren 
dio Schleifenfasern in dem ventralen Kern des Thalamus, doch lassen sich hier 
keine genaueren Angaben machen, da durch die Grosse der Yerletzung auch 
l.asionen im Thalamus selber besonders auch in der Gegend des Forelschen 
Haubenfeldes gesetzt sind. Die Schleifenschichte der vorderen Vierhiigel ist 
trotz der ausgiebigen Yerletzung der Schleife von Degeneration ganz frei — 
nur in der 1. und III. Schichte linden sich degeneriorte Schollen, die wohl aus 
dem hier spontan degenerierten Optikus stammen. 

7. Die Haubenfasern zentral vom roten Kern sind ebenfalls stark liidiert. 
Ebenso zerstbrt die Yerletzung einen grossen Teil der frontal vom roten Kern 
gelegenen Forelschen llaubenstrahlung (Fig. 8 II, rechts). Die Degenerationen 
aus dicsem Gebiete ziehen zerebralwiirts in den Thalamus und lagern sich in 
diesem Verlaufe medial und ventral von den in die ventralen Thalamus- 
kerne eintretenden Schleifenfasern. In der Gegend des Chiasma schcinen vom 
medialen Kande dieser Degeneration (aus der Schleife oder aus Haubenfasern 
stammend) Biindel sich loszuloscn, welche ventralwiirts teils um das Crus 
forn. herum, teilweise durch dasselbe hindurchziehend, in die Commissura 
hypothalamica gelangen, hier die Seite kreuzen und in schon geschwungenem 
Bogen zwischen Pedunc. und Tractus opticus der anderen Seite sich ein- 
schwingen und bis in den Globus pallidus zu verfolgen sind. Einzelno dieser 
Fasern scheinen jedoch in der Capsula interna selber weiter nufzusteigen, in 
der sie sich dann verlieren. 

8. Von derVerletzung im Nucleus ruber sieht man degenerierte Fasern 
ziehen, welche ventral die Seite kreuzen, sich unterhalb des Kernes der andern 
Seite gruppieren. Es"sind dies Fasern des Monakowschen Biindels (Fig. 9 M), 
welches hier in nicht geringem.Ausmasse degeneriert ist, vorerst zwischen dem 
Areal der in Kreuzung iibergehenden Bindearme und der Schleife zu liegen 
kommt, spiiter lateralwarts zieht, um den ohnehin schon bekannten Verlauf 
in den seitlichen Partien im Mittelhirn und weiter 'spinal einzunehmen. Vom 
Monakowschen Biindel sieht man fortwiihrend Fasern in die Haube ziehen, 
in der Gegend dos motorischen Trigeminuskerns gelangen einzelne Fasern in 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


403 


denselben hinein (Fig. 13), und es losen sicli hier die dicken Schollen seiner 
Fasern in feinste Kornchen auf. Ebenso ist eine Anfsplitterung von Fasern aus 
dem Monakowschen Biindel in deni gleichseitigen Fazialiskern deutlich sicht- 
bar, wo sie den Fasern begegnen, die aus der gegeniiberliegenden Pyraniide 
kommen (F’ig. 15). Auch in den Nucleus anibiguus und den von ihm bei Katzen 
nur schwer zu trennenden Nucl. later, treten F’asern aus dem Monakowschen 
Biindel ein. Dagegen lassen sich ini Hypoglossuskern und den anderen dorsal 
liegenden Kernen keine Fasern verfolgen. Das Monakowsche Biindel der an¬ 
deren Seito ist ganz 1'rei von Degenerationen. 

9. Bindearm (Be). Von dor zerebral votu roten Kern und in demsciben ge- 
legenen Verletzung ziehen zahlreiche degenerierte F’asern durch den roten Kern 
hindurch spinalwarts in das Gebiet des Bindearmes. Diese Degenerationen ver- 
lieren sich spinal sehr bald und kaudal von der Bindearmkreuzung finden sich 
in dem Bindearm keine Degenerationen rnehr vor. 

10. Dagegen reichen Degenerationen aus dem lateral vom roten Kern 
verletzten Haubenfelde weit spinalwarts als feine, Liber die ganze mittlere 
Fartie der Haube verteilte Kornchen, welche sich allmahlich verlieren. Nur 
einige degenerierte Fasern, welche sich medial von der oberen Olive ange- 
sammelt haben, lassen sich weit spinalwarts an derselben Stelle verlolgen 
(Fig. II, ell.); in der Gegend, wo der N. abducens durch das Corp. trap, hin- 
durchtritt, liegen dieselben medial und lateral von demselben (Fig. 14, ell.), 
riicken in spinaleren Ebenen noch etwas weiter medial und sind bis in die 
Gegend der unteren Olive zn verfolgen (Fig. 16, cH.). Wir haben es hier mit 
einzelnen Fasern der zentralen Haubenbahn zu tun, doch sind nur wenig F’asern 
derselben degeneriert, so dass in tieferen Schnitten, wo die untere Olive in ihrer 
grbssten Ausdehnung getrolTen ist, das Mark, welches sie umgibt und das 
grosstenteils von der zentralen Haubenbahn gebildet wird, nur sehr wenig De- 
generationsschollen aufweist. 

11. Zerebral vom Nucleus ruber zerstort die Verletzung das zerebrale 
Ende des hinteren Langsbiindels und die lateral von demselben 
gelegenen Fasermassen der rechten Seite. Aus diesen lateralen Markbiindeln 
steigen degenerierte Fasern dorsalwarts und kreuzen als dickc Schollen in der 
Commissura poster. Diese F’asern ziehen nun zum Teil lateralwarts gegen die 
Thalamuskerne, ohne hier weiter verfolgt werden zu kbnnen, zum Teil wenden 
sich diese Fasern nach der Kreuzung wieder ventralwarts, umgeben das zen- 
trale Hohlengrau in einem Bogen (Fig. 8, fa'), sammeln sich lateral und dorsal 
vom hinteren Langsbiindel der andern Seite und ziehen, diese Lage beibehal- 
tend, spinalwarts, indem sie in ihrem Verlaufe zahlreiche feinste Fiiserchen an 
den III. Kern abgeben (Fig. 9, fa”) und sind bis in die Gegend des Tro- 
chleariskernes zu verfolgen (Fig. 10, la'). Auf der rechten Seite finden wir von 
der Verletzung spinalwarts ein symnietrisch gelegenes Biindel dorsolateral vom 
hinteren Langsbiindel, welches ebenfalls an den Okulomotoriuskern der rechten 
Seite Fasern abgibt (Fig. 9, 10, fa). Wir haben es hier mit Biindeln zu tun, 
welche aus zerebralen Iliihen kommend (vielleicht aus dem verletztenThalamus), 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


404 Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

zum Teil in dcr Commissura posterior die Seite kreuzend, zuin Teil ungekreuzt, 
die Augenmuskelkerne mit Fasern versorgen. 

12. Aus der Verletzung des zerebralen Endesdes Ease. long. post, 
nnd der lateral unraittelbar anliegenden Partien lassen sich ferner spinalwarts 
drei distinkte Biindel verfolgen, die in III. Hohe einander unraittelbar benach- 
bart, doch durch ihr Faserkaliber zu sondern sind. Das eine a) grobschollig 
(fb), bleibt ira Bereich des Fasc. long, post., das zweitc feinschollige b) gelangt 
in die Oliva inferior (fd), das dritte, von mittlerem Faserkaliber c) liisst sich 
bloss bis zum Ganglion tegmenti profunduni verfolgen (fc). 

a) Das erste nimmt die medialste Partie des liinteren Langsbiindels ein. 
Dort, wo die Okulomotoriusfasern durch dasselbe hindurchtreten, liegt es also 
zwischen den Okulomotoriusfasern selbst (Fig. 9, fb). Es behalt diese Lage 
ira medialen Anteil des hinteren Langsbiindels bis in jene Hohe bei, in welcher 
der Akustikus in die Oblongata eintritt (Fig. 10—15, fb). Es senkt sich dann, 
knapp an der Raphe bleibend, etwas ventral und ist an dieser Stelle bis in die 
Gegend der Schleifenkreuzung zu verfolgen (Fig. 16 fb). In der Hohe der 
Pyramidenkreuzung tritt es in den Vorderstrang des Riickentnarkes, in welchem 
es am medialen Rande desselben dessen mittleres Drittel einnirarat. 

b) Das feinschollig degenerierte Biindel (Fig. 9 fd) liegt lateral von den 
eben beschriebencn, dorsal vom roten Kern. In der Hohe des Nucl. prof. teg. 
riickt dasselbe direkt ventral vom erst bcschriebenen Biindel und bildet so einen 
Teil des Fasc. long, access. (Fig. 10, 11, fd). Es tritt in seinem weiteren Ver- 
laufo iramer mehr ventral ziohend ganz an die Mittellinie heran, wo cs in der 
Ildhe der oberen Olive und des motorischen Trigeminuskerns zahlreichc feine 
degenerierte Fasern aus der mittleren Haube aufniramt (Fig. 12, 1.3, fd) und 
sich mit denselben derart vermengt, dass eine Unterscheidung der einzelnen 
Fasern von hier ah unmoglich wird. Weiter spinalwarts riickt dies Biindel 
weiter ventral, lost sich daher vom hinteren Liingsbiindel ganz ab und liegt 
knapp dorsal von den Fasern des Corp. trap, als feinster FasernslauL un- 
mittelbar der Raphe an (Fig. 14. 15, fd). Dieses Biindel strahlt spiiter in den 
Hilus der unteren Olive derselben Seite ein und erfiillt ihre graue Masse mit 
feinsten lviirnchen (Fig. 16, fd). Wir haben es also hier mit einer Balm zu tun, 
welche zum Teil aus dem zerebralen Ende des hinteren Langsbiindels oder 
von den noch weiter zerebral gelegenen Partien (Thalamus?) zum Teil aber 
auch aus der Ilaubengegend lateral vom roten Kern kommend, in die prii- 
dorsale Gegend und von hier aus in die Olive einstrahlen und nichts mit der 
zentralen Haubenbahn (ell), welche weiter lateral liegt, zu tun hat. 

c) Das dritte Biindel (fc) liegt in der Hohe des Nucleus ruber lateral 
und dorsal vom eben zuletzt erwiihntcn mediovcntral vom Tractus fascic. Foreli 
(F) (Fig. 9, fc). Es tritt in spinaleren Ebenen etwas raedialwarts, liegt knapp 
ventral vom Trochleariskern (Fig. 10, fc) und strahlt in den Nucleus prof. teg. 
ein (Fig. 11, fc). Einzelne Fasern desselben sind aber auch weiter spinal da- 
von in der Haube derselben Seite zu verfolgen. Es ist dies der fasciculus teg- 
mentomamillaris, wie tei Katze 1 (H) Seite 398. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physialogie und Analoraie des Mittelhirns. 


405 


Katze 4 (J). 

(Taf. Ill u. IV, Fig. 17-24.) 

(Verletzungsschema s. S. 307.) 

Die Katze „J U iiberlebte die bciderseitige Operation, bei welcher gleich- 
zeitig beide Pedunculi durchsclinitten wurden, bloss 12 Tage. Trotzdem sind 
die Degenerationen sehr deutlich ausgepriigt. 

1. Beide Pedes ped. sind vollkommen durchtrennt in der Gegend der 
Bindearmkreuzung und alle ibre Fasern spinalwarts total degeneriert; weder 
medial noch lateral finden sich spinal nicht degenerierte Faserbiindel. In den 
Briickenganglien splittern sich dieselben zum Teil in feinste F'iiserchen auf 
(Fig. 18). Auch das Einstrahlen degenerierter ungckreuzter Biindelchen in 
die Briickenarmfaserung kann man verfolgen (Fig. 18, y). Doch ist diese Ver- 
bindung des Pedunculus mit dem Kleinhirn hier nicht so einwandfrei wie bei 
den zuerst beschriebenen Katzen zu beobachten. weil hier auch die Briicke bei 
der Operation etwas verletzt wurde. Zahlreiche degenerierte Faserchen ziehen 
als Fibrae obliquae pontis kreuzend in die Ifaube (Fig. 18, t). In der Gegend 
des motorischenTrigeminuskernes sowie auch in weiter spinal gelegenenEbenen, 
in der Gegend des Fazialiskerncs ziehen zahlreiche gekreuzte Biindelchen aus 
beiden Pyramiden in die Ilaube. Auch in den Fazialiskern ziehen Pyramiden- 
fasern (Fig. 21, /f), wo sie den Aufsplitlerungen des Monakowschen Biindels 
sowohl (M), als auch der Vierhiigelvorderstrangbahn begegnen. Auch in 
den Ebenen, wo der Nucleus ambiguus getroffen ist, sieht man zahlreiche 
kreuzende Faserbiindel aus der medialen Spitze beider Pyramiden ausstrahlen. 
Doch ist eine Aufsplitterung derselben in dem Kern nicht zu konstatieren. Von 
dcr lateralen Seite der Pyramide losen sich vereinzelte degenerierte Biindelchen 
ab und verlieren sich lateralwiirts. In spinaleren Ebenen, in welchen die 
untere Olive vom Schnitt getroffen ist, lost sich ein deutliches Biindelchen vom 
medialen Rande der linken Pyramide ab, kreuzt in der Raphe, schlingt sich 
zwischen der Olive und der rechten Pyramide hindurch bis an die Peripherie 
und verliert sich dann weiter seitwarts. In noch tieferen Ebenen, in welchen 
schon die Schleifenfasern in Kreuzung iibergehen, sieht man solche degene¬ 
rierte Biindel aus beiden Pyramiden zum Teil gekreuzt, zum Teil ungekreuzt 
auch als Fibrae arcuatae ventrales lateral ziehen; ihnen gesellen sich Fasern 
an, w^elche aus dem lateralen Rande beider Pyramiden ohne Kreuzung die 
Pyramidenbahn verlassen (Fig. 23, «). Diese Biindel umschlingen ventral die 
Olive, den Nucleus lateralis, wenden sich dann weiter dorsalwarts und steigen 
im Bogen um die absteigende Trigeminuswmrzel zerebralwarts. Rechts ziehen 
die Biindel auf diesern Wege bis in das Corp. restiforme. Doch lassen sich 
dieselben im Corpus restiforme als distinkt degenerierte Biindelchen bloss bis in 
jene Ebenenverfolgen, wo dieAkustikuswurzel das Corp. restiforme umschlingt. 
Weiter zerebralwarts verlieren sie sich innerhalb seiner Markfasern. Einzelne 
dieser Biindelchen gelangen nicht bis ins Corp. restif., sondern splittern sich 
wahrscheinlich im Nucleus lateralis auf. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



406 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Die Substantia nigra beider Seiten ist mit schwarzen Schollen angefiillt 
und in der Gcgend der vorderen Vierhiigol strahlen aus dem Pedunculus zahl- 
reiche Faserchen als Fibrae rectae mesencephali dorsalwarts in die lateral vom 
roten Kern gelegene Haubenpartien, wo sie zu enden scheinen. Weiter zere- 
bralwiirts nehmen die Degenerationen im Pedunculus rascb ab (Fig. 17). Be- 
sonders der Pedunculus der rechten Seite wird bald von schwarzen Schollen 
ganz frei, ebenso wie die Biindelchen des Stratum intermedium pedunc. und 
es lassen sich in noch weiter zerebralwiirts gelegenen Ebenen gar keine de- 
generierte Fasern bemerken. Im linken Pes. pedunculi dagegen linden sich 
einzelne degenerierte Fasern iiber die ganze Breite desselben verteilt, ohne dass 
jedoch ein kompakteres Biindelchen degeneriert ware. Es ist aber das Gross- 
hirn der linken Seite bei der Operation etwas verletzt worden. Ferner lindet 
sich links eine Erweichung an der Stelle, wo sich der Optikus zwischen Pe¬ 
dunculus und Nucleus lentiformis einschiebt. Wir konnen also auch auf dieser 
Seite kein zerebral zichendes degeneriertes Biindel nachweisen., 

2. Beide Ped. corp. mam. sind zerebralwiirts vollkommen degeneriert 
(Fig. 17, Pern) und splittern sich im lateralen Kern des Corp. mam. auf. Spinal- 
wiirts linden sich in beiden einzelne degenerierte Fasern, welche in der ventralen 
Haubenkreuzung dorsal vom Gangl. interpedunculare gegen die Haube auf- 
steigend, die Seite kreuzen. Weiter lassen sich diese Faserchen nicht isoliert 
verfolgen wegen der zahlreichen Degenerationsschollen dieser der Verletzung 
benachbarten Gegend. 

3. Der Fasciculus retroll, ist bei seiner Einstrahlung in das Gangl. 
interpedunc. zerstort. Auf seinem Wege zerebralwarts ist er aber vollstiindig 
frei von Degenerationen bis in das Gangl. habenulae. 

4. Die Schlcife (Lm) ist spinalwiirts von der Verletzung nur in dor un- 
mittelbaren Niihe derselben zum Teil degeneriert. In tieferen Schnittebenen ist 
dieselbe jedoch oft ganz frei von Schollen, uni dann wieder in jenen Schnittebenen 
Degcnerationsprodukte aufzuweisen, in welchcn die Ausstrahlungen von Pyra- 
midenfasern gegen die Haube zahlreicher werden. Wir konnen also hier sagen, 
dass keine Degeneration von Schleifenfasern spinalwarts stattgefunden hat und 
dass die hie und da im Schleifenareal vorkommenden schwarzen Schollen 
fremden lirsprungs sind. Zerebralwarts ist dieSchleife grosstenteils degeneriert, 
auf der rechten Seite etwas intensiver als auf der linken Seite (Fig. 17); hat doch 
die Verletzung der rechten Seite das ganze laterale und medialeHaubenfeld in der 
Gegend der hinteren Vierhiigel bis zur Mittellinie zerstort (s. S. 307). Die De¬ 
generationen aus dem Kern der lateralen Schleife ziehen auf der rechten Seite 
in das gleichseitige Corp. quad. post. Von der rechten lateralen Haubengegend 
ziehen ferner zahlreiche degenerierte Fasern medialwarts, kreuzen in der dor- 
salen Haubenkreuzung spinal von der Bindearmkreuzung die Seite und ziehen 
in gcsclnvungcnen Bogcn die Subst. reticularis tegmenti durchsetzend, durch 
das Bindearmareal hindurch in die Area parabigemina der linken Seite, von 
wo aus sie zum Teil in den linken dorsalen Kern der lateralen Schleife, zum 
Teil in den linken hinteren Vierhiigel kommen und sich hier aufsplittern. 
Trotz der zahlreichen Fasern, welche hier degeneriert sind, finden sich in der 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 


407 


dorsalen Kommissur, welche beido Corp. quad. post, verbindet, keine degene- 
ricrte Fasernbiindel. Es splittern sich also alle Fasem der latcralen Schleife, 
da auch die Brachia corp. quad, post beiderseits ohne jede Degenerations- 
schollen sind, in den Corp. quad, post und ini lateralen Schleifenkern auf und 
Gnden bier ihr vorliiufiges Ende. Die Endigungen der medialen Schleife in 
den Thalamuskernen sind von den hier beiderseits ebcnfalls verletzten Bundeln 
aus dem ventral vorn roten Kern gelegenen Haubengegenden, sowie von denen 
aus den roten Kernen selbst, nicht zu trennen. Auf jenen Schnitten, welche 
das zerebrale Ende des Corp. gen. med. treffen, sieht man aus dem degene- 
rierten Areal der Schleife Fasem in nach aussen konkaven Bogen ventralwiirts 
ziehen, in die Gegend der Zona incerla, knapp medial vom Corp. genicul. 
(Fig. 17, /). Ob diese Fasem hier enden oder sich bloss hier ansammeln, uni 
in die sich an dieser Stelle einschiebenden rentralen Thalamuskerne zu kommen, 
lasst sich nicht bestimmt sagen. 

Die Schleifenschicht der vorderen Vierhiigel ist so gut wie ganz frei von 
Degenerationsschollen. Nur einzelne degenerierte Fiiserchen ziehen durch die- 
selben in die dorsal von ihr gelegenen Vierhiigelschichten. Einzelne Fasem, 
welche rechts aus dem degenerierten Schleifengebiet, dort, wo sich dasselbe 
medial vom Brachium corp. quad. post, gesammelt hat, zu kommen scheinen, 
kreuzen in der dorsalen Commissur der vorderen Vierhiigel die Seite (Fig. 17 [7]) 
und gelangen in das linke Brachium corp. quad, ant., wo sie nicht weiter ver- 
folgt werden kbnnen, da sich spiiter auch zu ihnen andere Degenerationen 
gesellen. 

5. Die Degenerationen des zentralen Haubenfeldes und des Forelschen 
Haubenfeldes ziehen in die Thalamuskerne vereint mit den Degenerationen der 
Schleife, nehmen jedoch mehr die medialen und weiter vorne gelegenen Tha¬ 
lamuskerne ein. Ob im roten Kern selbst Fasern, die zum Thalamus ziehen, 
entspringen, lasst sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Doch lasst sich hier 
konstatieren, dass auf der Seite, auf wclcher der rote Kern mehr ladiert ist, 
(also rechts) im Ilaubenfelde Forels sich mehr degenerierte Fasern als links 
finden und zwar ist ein Faserpaket fein degeneriert, das dorsomedial vom 
Ilaubenfelde liegt und auf der linken Seite frei ist von Degeneration. Dort, 
wo der Faso, retroll, durch die Haubenstrahlung zielit, liegt dieses Faserbiindel 
medial vom Fascicul. Weiter zerebral vermengen sich die Fasem mit den iibrigen 
oder enden vielleicht in den Kernen des zentralen Hohlengrau (?) Von dem 
medialen Rande der Haubenstrahlung losen sich beiderseits Fasern ab, welche 
ventral in die Commissura hypothalamica iibergehen. Ebenso linden sich De¬ 
generationsschollen in der Mcynertschen Kommissur. Doch lassen sich wegen 
der zu zahlreiohen Degenerationen genauere Angaben iiber Ursprung und Ende 
dieser Biindclchen hier nicht machen. Zu den zerebralwarts ziehenden Degene¬ 
rationen der Schleife, des roten Kernes und der urn denselben unmittelbar ge¬ 
legenen Ilaubenpartien gesellen sich auf der rechten Seite noch die Degene¬ 
rationen aus den lateralen Haubenfeldern, niimlich die Forelschen Hauben- 
faszikel, die bis in den Thalamus zu verfolgen sind, wo sie an der Stelle, wo 
der Fasciculus retroflex, durch sie hindurchtritt (also im medialen Thalamus- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


408 Or. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 

kern) lateralwarts umbiegen, ohne bis an ihr Ende verfolgt werden zu 
konnen. 

6. Die hintere Kommissur enthalt ziemlich viel degenerierte Easern, iiber 
deren Ursprung und Ende wegen der zahlreichen Dcgenerationen der Umgebung 
nichts auszusagen ist. 

7. Die Verleizung zerstort in der Hbhe der roten Kerne das ganze 
zwischen denselben gelegene Gebiet. Die hinteren Langsbiindel und die sich 
ihnen anschliessenden Markfasern sind auf weite Strecken bin zerstort und 
zwar ungefahr in einer Ausdehnung vom Nucl. prof, tegmenli bis zum Kern des 
Okuiomotorius. Aber auch der spinale Beginn des Okulomotoriuskernes ist 
nocli von der Verleizung in Mitleidenschaft gezogon. Zerebralwarts von der 
Lasion ist das ganze Gebiet des hinteren Liingsbiindels von Degenerations- 
schollen angefiillt und strahlen zahlreiche Fasern von hier aus gegen das zen- 
trale Hohlengrau, welches von feinsten Schollen besiit erscheint. Ini soge- 
nannten Kerne des hinteren Langsbiindels stehen diese Schollen besonders 
dicht. Spinalwarts von der Verletzung lassen sich der Mittellinie entlang drei 
Fasernsysteme weiter verfolgen, w'elche auf beiden Seiten entsprechend der 
Symmetric der Verletzung symmetrisch liegen a) in beiden hinteren Langs- 
bundeln (Figg. 18—24, FI p) rechts und links finden sich mittelgrobkornige De- 
generationen, welche in der Hbhe der hinteren Vierhugel ihre mediate Halfte 
einnehmen. In der Hbhe der Abduzenskerne reichen sie aus dem Gebiete des 
eigentlichen Fasciculus long. post, ventralwarts bis in das Gebiet des Faso, 
long. post, access., wo sie unmittelbar dorsal von der Vierhugel-Vorderstrang- 
bahn zu liegen kommen und mit dieser letzteren spinal ventralwarts riickend 
in das Gebiet der Vorderstranggrundbiindel gelangen, wo sie beiderseits knapp 
an der Mittellinie zu liegen kommen. b) Von der Verletzungsstelle nach ab- 
warts degeneriert auch die Vierhugelvorderstrangbahn (Fig. 18—24, Rpd). Sie 
ist in der Hbhe der Meynertschen Haubenkreuzung und auch weiter spinal 
beiderseits ladiert. Von der Lasionsstclle ziehen auch dorsalwiiits im Bogen 
gegen den vorderen Vierhugel dickschollige degenerierte Fasern, welche eine 
retrograde Degeneration von Fasern bilden, welche aus dem Vierhugel kommen. 
Spinalwarts ist die Vierhugelvorderstrangbahn von Degenerationsschollen an- 
gefiillt. In der Ilohe der hinteren Vierhugel sieht man sie zu beiden Seiten des 
Nucl. central, superior, denselben halbmondformig umgeben, ventral vom hin¬ 
teren Langsbiindel und von demselben durch ein von Degenerationen freies Ge¬ 
biet des Fasc. long. post, access, getrennt (Fig. 18). Zu beiden Seiten strahlen 
aus dem degenerierten pradorsalen Biindel lateralwarts Fasern in die Substantia 
reticuc. tegmenti aus. In spinalen Ebenen riicken die priidorsalen Biindel etwas 
weiter ventral und medial. Mit ihrer ventralen Spitze reichen sie nicht bis an 
das Corp. trapez. heran (Fig. 19, Kpd). In der Hbhe des Fazialiskernes sieht 
man deutlich Faserzuge lateral aus der Vierhugelvorderstrangbahn ausstrahlen 
und sich beiderseits in dem Fazialiskern aufsplittern (Fig. 20, o'). Auch in 
ihretn weiteren Verlaufe strahlen zahlreiche Faserchen als Fibrae arcuatae intern, 
aus der Vierhugelvorderstrangbahn in die Substantia reticular, lat. aus, ohne 
dass man jedoch ihr weiteresEnde in motorischen Nervcnkernen verfolgen konnte. 
Nur in den Nucleus lateralis lassen sich Faserchen nachweiscn. 1m Halsmarlt 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittclhirns. 


409 


nimmt die Vierhugelvorderstrangbahn vereint mit den Fasern aus dem hinteren 
Langsbiindel ein Gebiet des Vorderstranggrundbiindols ein, welches bis an die 
Mittellinie heranreicht und im Bogen um das Vorderhoru zieht, ohne jedoch 
bis an die Oberflache des Markes zu gelangen, sondern von dersclben durch 
ein von Degenerationcn freies Fasergebiet getrennt ist (Fig. 24, Flp -f- Rpd). 
Aus der degenerierten Vorderstrangbabn sieht man Faserbiindelchcn in die 
Vorderhorner und zwar an die mediale Zellgruppe derselben heranziehen und 
sich in pinselformigen Biischeln aufteilen, wiihrend die lateralen Zellgruppen 
der Vorderhorner fast frei von solchen Fasern sind (Fig. 24, /). 

c) Ein drittes System degenerierter Fasern zieht aus der Verletzungs- 
gegend spinalwiirts unmittelbar ventral von der eben beschriebenen Bahn. 
Rechts und links beiderscits neben der Mittellinie in der llohe der hir.teren Vier- 
hiigel ist dieses System noch von den Fasern der ventralen Haubenkreuzung 
durchzogen und wegen der hier zahlreichen degenerierten Fasern dieser Hau- 
benpartie von ihnen nicht genau zu trennen (Fig. 18, vH). Weiter spinal liegen 
diese Biindel unmittelbar dem Nucleus reticul. tegmen. dorsal an. In der Hohe 
des Trapezkbrpers und der oberen Olive liegen diese in mittelgroben Schollen 
degenerierten Fasern ventral von der Vierhugelvorderstrangbahn zwischen dieser 
und den dorsalen Fasern des Trapezkbrpers, ein kleines dreieckiges Gebiet ein- 
nehmend (Fig. 19 Bed). Diese Fasern lassen sich bis zu den unteren Oliven 
verfolgen, wo sio allmahlich aufhoren (Fig. 20, 21, 22, Bed). Einzelne Fasern 
ziehen in das innere Mark der Oliven. Es entsprechen die beschriebenen Fasern 
der Lage und der Endigung nach dem von Thomas gefundenen Brachium con¬ 
junct. descendens. 

8. Beide rote Kerne sind in grosser Ausdehnung besonders in ihren kau- 
dalen Anteilen zerstort. Im linken Bindearm linden sich gar keine zerebellar- 
warts degenerierte Fasern. Der rechte Bindearm ist durch die Yerletzung viel 
starker ladiert und ist von einer Erweichung betroffen, welche denselben bis 
in das Kleinhirn hinauf begleitet und die denselben umgebenden Faserngebilde 
ebenfalls zerstort. 

Aus dieserErweichung rechts sieht manzahlreiche degenerierteFaserbiindel 
im Velum medullare (Fig. 18 Vim) die Seite kreuzen und sich links zwischen 
Brachium conjunct, und zeiebraler Trigeminuswurzel in das laterale Hauben- 
feld einsenken, wo sich die Biindel auflockern und spinal ziehen (Fig. 18, ,«). 
Auf dem Wege spinalwiirts wird ihre Fasernanzahl iminer geringer. Doch lassen 
sich einzelne Faserchen bis in die zerebralsten Ebenen des sensiblen Trige- 
minuskerns verfolgen. Moglicherweise handelt es sich hier um Fasern aus dem 
Kleinhirn, die im Velum kreuzend, durch das laterale Haubenfeld zu den Tri¬ 
gem in uskernen gelangen. 

Im lateralen Haubenfeld legen sich diesem Biindel medial Degenerations- 
komer an (Fig. 18, j'), die aus der lateralen Haubenecke der rechten Seite 
stammend, in der dorsalen Haubenkreuzung nach links gezogen sind und dann 
weiter spinal als die beschriebenen Velumbiindel bis in die Gegend des mo- 
torischen Trigetuinuskernes zu verfolgen sind. 

9. Die ventrale Krcuzung Forels und mit ihr beide Mona kowschen 

Archiv f. Psychiatrie. Bil. 4<>. Heft 2. 27 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



410 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Biindel werden durch die Liision vollstandig zerstdrt. Spinalwiirts sind beide 
Monakowschen Biindel (M) ganz degeneriert und in ihrer schon ohnehin ge- 
niigend bekannten Lage bis in das Riickenmark zu verfolgen. Zu erwiihnen 
ware nur die hier ausserst deutliche Aufsplitterung von Fiiserchen aus dcm 
Monakowschen Biindel in deni gleichseitigen motorischen Trigeminuskern in 
dem Nucleus facial. (Fig. 20, 21, M), zu welchem auch Pyramidenfasern und 
Fasern aus der Vierhiigelvorderstrangbahn ziehen, sowie auch in dem Nucl. 
lateral. Auffallend ist ferner hier das Eindringen von Fasern des Mo¬ 
nakowschen Biindels in die obere Olive (Fig. 19, p), wo sie sich in feineren 
Faserchen aufzuteilen scheinen. 

10. Die zerebrale Trigeminuswurzel ist samt ihrer Umgebung knapp, 
bevor sie sich den austretenden Trigeminusfasern beigesellt, von der Ver- 
letzung auf der rechten Seite zerstort. Man sioht ihre schwarzen Biindel fiicher- 
formig zwischen den austretenden Trigeminusfasern sich ausbreiten und auch 
noch in Ilbhen, in welchen die Substantia gelatinosa trig, schon die bekannte 
Zuckerhutform hat, durch dieselbe hindurch an die Oberflache treten. Aus 
dieser Verletzung liisst sich, sobald die zerebrale V. Wurzel ausgetreten ist, 
spinalwiirts ein ziemlich starkes degeneriertes Biindel verfolgen, welches dorso- 
medial der Spitze der Subst. gelatinosa anliegt. Dort, wo der Nervus facialis 
austritt, liegt dieses Biindel in dem dorsalen Winkel, welchen derFazialis mit 
der Spitze der Subst. gelatinosa bildet (Fig. 19, Pro). Weiter spinalwarts ver- 
bleibt dieses stets dorsomedial von der Subst. gelat. V, kommt dadurch medial 
von der ventralen Spitze des droieckigen Akustikuskornes (Fig. 20, Pro) und 
liegt in Olivenhbhe in jener konstant sich wieder findenden, gegen den X Kern 
sich erhebenden dorsalen Vorwolbung der Subst. retie, lateral, welche Spitzer 
und Karplus mit „y“ bezeichneten, also unmittelbar ventral vom Fascic. 
solitar. und der ihn umgebenden gelatinosen Masse (Fig. 22, Pro). An dieser 
Stelle ist das Biindel auf alien spinaleren Schnitten wieder zu'linden (Fig. 23, 
Pro). An den dorsalen X- und IX-Korn sowie an den XU-Kern derselben 
Seite scheint es vereinzelte feine Faserchen abzugebon und ist erst in jenen 
Hohcn nicht weiter zu verfolgen, wo die Pyramidenfasern die Seite kreuzend 
sein Gebiet durchziehen. Es ist dieses Biindel das Probstsche Trigemi- 
nusbiindcl. 

11. Aus der Verletzung der latoralen Haubengogend rechts unmittelbar 
kaudal von dem hinten Vierhiigol ziehen ventralwarts in schon geschwungenen 
Biigen viele feinkdrnige degenerierte Fasern, welche in der Schnittebene auf 
dem Wege der ventralon Haubenkreuzung auf die linke Seite in das Gebiet des 
Nucl. retie, tegmen. gelangen, von wo aus sie zerebralwiirts an dieser Stelle 
zu verfolgen sind, doch bloss auf eine kurze Strecke, da unmittelbar zerebral 
davon die Verletzung beginnt (Fig. 18, vH). Einige dieser aus der rechten la- 
teralen Haubengegend medialziehenden Fasern kreuzen jedoch nicht die Seite 
(Fig. 18, cH), sondern sammeln sich medial vom Monakowschen Biindel, 
ziehen spinal an der dorsomedialen Kante der oberen Oliven und verbleiben 
weiter dorsalwiirts an dieser Stelle. Die austretende VI. Wurzel zieht durch 
diese Biindelchen (Fig. 19, cH); medial reichen dieselben bis an das hier eben- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 


411 


falls degenerierte Brachium conjunct, dose. (Bed, cH, Fig. 19—22) beran. 
Dieses Biindelchen ist bis an die unteren Oliven zu verfolgen; es ist die zen- 
trale Haubenbahn. Anf der linken Seite ist ein entsprechendes degeneriertes 
Biindel nicht zu finden. 

12. Oculomotorius und Trochlearis IV sind beiderseits retrogradbis in ihren 
Kern binein degeneriert. 

Katze 5 (L.). 

(Tafel IV, Fig. 25-26). 

[Verletzungsschema s. pag. 312]. 

Die Katze „L“ iiberlebte die Operation um 14 Tage. 

1. Die Pedunculusfasern sind spinalwarts von der Verletzungsstelle total 
degeriert. Doch sind zum Toil wegen der kurzen Lebensdauer, zum Toil wegen 
des schweren krankhaften Zustandes des Tieres die Degenerationen aller Fasern 
bier nicht so klar, wie in den iibrigen Fallen. Durch die schwere Erkrankung 
des Gehirnes infolge der Eiterung ist hier das Gewebe im allgemeinen ode- 
matos. Die feineren Ausstrahlungen der Pyramidenfasern sind hier kaum zu 
verfolgen. Kreuzende und ungekreuzto Pyramidenfasern strahlen iiberall gegen 
die Haube aus. In Olivenhohe sieht man Fasern als Fibrae arcuatao die 
Seite kreuzen, die Olive umschlingen und sich dorsalwarts am lateralen Kande 
der Medulla verlieren, ohne dass man sie genau verfolgen konnte. Doch liisst 
sich auch hier auch von der lateralen Spitze der Pyramide ein Abtrennen sol- 
cher Fiiserchen beobachten, welcho, ohne dio Seite zu kreuzen, diesen Weg am 
lateralen Rande des Markes dorsalwarts und zerebralwarts einschlagen (Fig. 26. a). 

Zerebralwarts von der Verletzung ist der Peduncalus von Degenerations- 
schollen ganz angefiillt, da die Eiterung bis in die Capsula interna hineinge- 
reicht hatte. 

2. Die Schleife zeigt spinalwarts nur in der Niihe der Verletzungsgegend 
Degenerationen. In tieferen Ebenen ist sie von solchen Schollen frei. Zerebral 
von der Verletzung ist das ganze Schleifenareal mit Degenerationsschollen an- 
gel'ullt. Doch vermengen sich ihre Fasern im Thalamus mit den aus der liidier- 
ten Capsula interna stammendon Fasern. 

3. Der Ped. corp. mam. ist zerebralwarts degeneriert bis in die lateralen 
Partien des Corp. mam. zu verfolgen. Der Fascic. retroflex., welcher hier auf 
der rechten Seite in der Hohe der austretenden Okulomotoriusfasern verletzt 
ist, zeigt zerebralwarts keine Degenerationen. Die Commissura post, ebenso 
die Schleifenschichte des hinteren Vierhiigels sind trotz der ausgedehnten De¬ 
generationen der Schleife frei Von degenerierten Fasern. 

4. Vom verletzten Brachium conjunct, der rechten Seite kreuzen Fasern 
in den linken roten Kern, durchsetzen denselben und gelangen von hier aus 
zerebralwarts in das Forelsche Haubenfeld und in den Thalamus, wo sie 
etwas weiter zerebral und medial als die Schleifenendigung der anderen Seite 
ihren Abschluss finden, hauptsachlich im Nucl. ventral. „a“ und „b“ und im 
Nucl. medial. Zerebellarwiirts sind die Bindearme frei von Degenerationen 
(Fig. 25, Be). 

27* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



412 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


5. Von dem medialen Teile der Schleifenendigung ira Thalamus losen 
sich dogenerierte Faserchen ab, welche die Columna forn. dorsal umschlingend 
ventral in die Commissura hypothalamica gelangen und die Seite kreuzond, 
zwischen Opticus und Pedunculus der anderen Seite bis in die Caps, int., aber 
nicht weiter sich verfolgen lasson. 

6. Beide Monakowschen Biindel sind spinalwarts degeneriert. 

7. Von der Verletzungsstelle in der Meynertschen fontanartigen 
Kreuzung sieht man Fasorn lateralwarts in Bogen urn das zentrale Hohlengrau 
herumziehen und in beide vorderen Vierhugel eintreten. Es diirfte dies wohl 
die retrograd degenerierte Vierhiigel-Vorderstrangbahn sein. Spinalwarts ist 
die Bahn in dor pradorsalen Region bis in das Riickenmark zu verfolgen. Ilechts 
ist das Biindel in grosserem Ausmasse als links degeneriert (Fig. 25, 26, Rpd). 

8. In der Hohe der Kreuzung der Brach. conj. ist das hintere Langsbiindel 
rechts von einer Erweichung zerstort. Die spinal zieliende Degeneration 
(Fig. 25, Flp) liegt in der medialen Halfte des Biindels und tritt in den 
spinalsten Ponsebenen ventral bis an die Vierhiigelvorderstrangbahn heran. 

9. Von diescn beiden letzteren in groben Schollen degenerierenden Biin- 
doln zu unterscheiden ist hier ein anderes Biindelchen, welches in feinsten 
Schollen von der Verletzungsstolle aus der Umgebung des hinteren Liings- 
biindels spinalwarts degeneriert. Dort, wo in zerebralen Ponsebenen die De- 
generationsschollen im hinteren Langsbiindel von den viel weiter ventral liegen- 
den pradorsalen Degenerationen noch getrennt sind, nimmt dieses feinschollig 
degenerierende Biindolchen langs der Raphe die Stelle zwischen beiden ein, 
senkt sich spater, der Raphe knapp anliegend, durch das Gebiet der prador¬ 
salen Degenerationen hindurch ventralwiirts, so dass es in spinalen Pons¬ 
ebenen zwischen priidorsalem Biindel und Corp. trap, zu liegen kommt 
(Fig. 25, fd). Diese Lage beibehaltend zieht es weiter spinalwarts. Unmittel- 
bar vor dem Auftreten der Olive wenden sich die Faserchen ventrolateral und 
strahlen in den zerebralsten Teilen der unteren Olive von dorsomedial her in 
deren Hilus ein (Fig. 26, fd). Es handelt sich hier also um die Mittelhirn- 
olivenbahn, welche aus der Gegend des hinteren Langsbiindels in die untere 
Olive zieht, die wir schon S. 403 bei Katze 3 (F.) unter No. 12b beschrieben 
haben. 


Katze 6 (N.). 

(Tafel IV. Fig. 27 u. 28.) 

[Verletzungsschema s. S. 316.] 

Die Katze „N U iiberlebte die erste Operation um 35 Tage, die zweite 
Operation um 2 Tage. Die Degenerationen nach der ersten Operation waren 
hier sehr deutlich zu verfolgen. Leider ist aber durch einen Irrtum der Teil 
des Hirnes von dem zerebralen Ende der Briicke nach abwarts nicht nach 
Mar chi behandelt worden. 

1. Der Pes pedunc. ist in seiner ganzen Breite degeneriert und bei seincm 
Eintreten in die Briicke splitlern sich sofort zahlreiche Fasern in den gleich- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


413 


?eitigen Bruckenganglien auf. Zerebral reichen die Verletzungen im medialen 
Teile des Pedunculus sehr hoch hinauf bis in den Thalamus (Fig. 27); ausser- 
dem ist hier das Gehirn bis in Caps, interna hinein ladiert, so dass iiber 
centripetal ziehende Degenerationen des Pedunculus sich nichts sagen lasst. 

2. Ebenso lasst sich iiber die Schleifenendigung im Thalamus wegen der 
grossen Ausdehnung der Verletzung keinc genaue Angabe machen. 

3. Im Pedunc. corp. mam. ziehen spinalwarts einzelne degenerierte 
Fasern, welche bis in die Briickengegend zu verfolgen sind. Der Fasc. retrofl. 
ist nicht degoneriert, dagegen ist ein System von Biindelchen, welche aus den 
ventralen und lateralen Thalamuskernen zu kommen .scheinen und ins Gangl. 
habenulae lateral vom Fascic. retrofl. einstrahlt, degeneriert (Fig. 27, i). Wegen 
der zahlreichen Degenerationen, die sich hier im Thalamus linden, lasst sich 
der Ursprung dieser Biindelchen nicht genaucr angeben. Aus der Verletzung 
der hypothalamischen Gegend ziehen zablreiche Fasern in die Commissura 
hypothalamica, senken sich zwischen Opticus und Pedunculus ein und ge- 
langen in die Caps, interna. Woiter sind dieselben auch hier nicht zu verfolgen. 
Von der Verletzung des rechten Corp. mam. aus steigen die Fasern des Fasc. 
teg. mam. an die mediale Seite des Fasc. retrofl. auf, ziehen von hier spinal¬ 
warts, liegen dann dem Fasc. long. post, lateral unmittelbar an und enden im 
Nucl. prof, tegmenti. 1 ) 

4. Der Tractus opticus ist hier ebenfalls mitliidicrt und seine Degene¬ 
rationen in das Pulvinar und in die erste und dritto Schicht des vorderen 
Vierhiigels zu verfolgen (Fig. 28, [1,3]), von welcher aus einzelne Fasern 
dorsal vom Aquaedukt die Seite kreuzen, zum anderen vorderen Vierhiigel. 
Aber auch die tieferen Schichten des vorderen Vierhiigels und besonders die 
Schleifenschicht enthalt zahlreiche Degenerationen (Fig. 28, [5]). Bei Verfolgung 
derselben sieht man, dass sie zum Teil aus der Gegend der lateralen Hiilfte 
der hier in ihrem ganzen Umfangc zorstbrten Subst. nigra und der Zona incerta 
(Zi) stammen (Eig. 28, x). Ferner ziehen aus den lateralsten Partien der Ver¬ 
letzung zwischen Subst. nigra und dem Iteste des Corp. gen. medial (Corp. paragen.) 
verstreute dicke Faserbiindelchen dorsomedialwarts im Bogen und sammeln 
sich in spinaleren Ebenen in der Schleifenschicht der vorderen Vierhiigel. 
Einzelne Fasern kreuzen dorsal vom Hohlengrau in der tiefen Kommissur der 
vorderen Vierhiigel die Seite und enden in der Schleifenschicht des anderen 
Vierhiigels. Es enthalt also die Schleifenschicht des vorderen Vierhiigels 
Fasern, welche aus den medial vom Corp. geniculat. medial liegenden Gegen- 
den (Corp. parageniculat., Zona incerta, Substantia nigra) kommen. Wiihrend 
bei den friiher beschriebenen Tieren trotz der ausgedehnten Verletzung des 
Pedunculus nur wenige Fasern als Fibrae rectae mesencephali gegen das 
zwischen rotem Kern und Vierhiigel gelegene Grau ausstrahlten, sieht man hier 
aus der Verletzung dor Substantia nigra eine iiusserst grosse Menge solcher 
Fibrae rectae mesencephali teils in die Gebiete ventral vom vordern Vierhiigel, 
toils in diese selbst, besonders in dessen tiefere Schicht eintreten (Fig. 28, rj). 

1) Auf Fig. 28 irrtiimlich nicht reproduziert. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



414 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. .1. P. Karplus, 


Digitized by 


5. Aus der Verletzungsstelle ziehen zahlreiche Fasern in den hinteren 
Vierhiigel, wo sie sich zum Teil aufsplittern, zum Teii in der hinteren Vier- 
hiigclkomroissur, die Seite kreuzond, in den anderen Vierhiigel gelangen. 

6. Trotz der ausgedehnten Schleifenlasion und l.iision der Zona incerta 
finden sich in der hinteren Kommissur so gut wie keine Degenerationen. 

Katze 7 (O.). 

(Tafel IV u. V, Fig. 29-36.) 

[Verletzungsschema s. S. 319 u. 320], 

Die Katze „0“ iiberlebte die Operation uni 48 Tage. 

1. Die Fasern des Pes pedunc. sind von der Verletzungsstelle aus spinal- 
warts total degeneriert. Wegen der langen Lebensdauer sind die feineren 
Ausstrahlungen der Pyramidenfasem in diesem Falle weniger deutlich zu sohen. 
Doch strahlen dberall in die Haubegekreuzte und auch ungekreuzteFaserchen aus. 
Wegen der ziemlich starken Mitverletzung der Briicke sind die Degenerationen, 
die in derselben vorkommen, nicht zu vcrwerten. In der Olivengegend sieht 
man vom lateralen Zwickel der Pyramide ein dickes Faserbiindel degeneriert 
lateralwarts die untere Olivo umschlingen (Fig. 35, a’) und hier dorsalwiirts 
und zerebralwarts am Kande weiterziehen, wo dieses Biindel bis zum Nucl. 
lateral verfolgt werden kann. Auch kreuzende Biindel vorlassen die Pyramide 
und ziehen durch die Pyramide der anderen Seite durch (Fig. 35, «”). In der 
Pyramidenkrcuzung tritt die Hauptmasse der Pyramidenfasem in den Pyramiden- 
seitenstrang der linken Seite, wahrend nur wenige in den Pyramidenseitenstrang 
der rechten Seite hiniiber ziehen. Im llalsmarke sieht man einzelne Faserchen 
in die Basis des Hinterhornes einstrahlen. Ob es aber Pyramidenfasem sind, 
lasst sich nicht mit Bestimmtheit sagen, da auch beide Monakowschen Biindel 
ladiert sind. Die Pyramidenseitenstrangbahn liisst sich bis in die Lenden- 
anschwellung verfolgen. 

Zerebral von der Verletzung linden sich im Pedunculus verstreut, jedoch 
ohne ein kompaktes Biindelchen zu bilden, zahlreiche Degenerationsschollen, 
die sich zerebralwarts verlieren. 

2. Der Pedunc. corp. mam. degeneriert zerebralwarts (Fig. 29, 30, Pern) 
bis in den ausseren Kern des Corp. mam. 

3. Die Schleife ist in grbsserer Ausdehnung zerstiirt und zwar sowohl 
die laterale Schleife samt ihren beiden Kernen, als auch die mediate Schleife. 

a) Zerebralwarts findet man die Einstrahlung der lateralen Schleife in 
das Corp. quad, post ganz degeneriert und das Corp. quad, post., welches 
selbst in seinen ventrospinalen Abschnitten von derLasion betroffen ist (Fig. 32), 
mit feinsten Degenerationsprodukten ganz angefiillt. Trotzdem findet man in der 
Kommissur der hinteren Vierhiigel so gut wie keine degenerierte Fasern, welche 
die Seite kreuzen. Da die Liision bis hart an das Brach. corp. quad, post 
reicht, finden sich in deroselben cbenfalls einzelne degenerierte Faserbiindel. 

Sehr nufTallend ist bei dieser Katze eine dickschollige Degeneration der 
zentralen Akustikusbahn (Fig. 34, A) auf der linken unverletzten Seite, welche 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zuv Physiologic und Anatomic des Mittelhirns. 


415 


von dem linken Tuberculum acusticum verfolgt werden kann. Von diesem 
Kerne aus steigen die Fasern dorsalwarts, umschlingen das Corp. restiforme, 
wenden sich dann zerebralwarts, kommen lateral als dicke quer getroffene 
Nervenbiindel an die laterale Ecke des Ventriculus IV zu liegen, wenden sich 
dann ventralwarts, wo sie biischelformig in die Substantia reticul. lateralis cin- 
strahlen. W'ahrend ein geringer Teil dieser Fasern direkt ventralwarts in das 
dorsale Mark der oberen Olive der gleichen Seite eingeht, durchzieht die Haupt- 
masse der Fasern in breiten nach oben konkaven Bogen die ganze Breite der 
Substantia retie, lateralis, zieht in unmittelbarer Niihe der Piaphe etwas zerebral¬ 
warts, kreuzt die Seite und gelangt (Striae acustic. Monakowi) in das dorsale 
Mark der rechten oberen Olive (Fig. 34, dM). Sie liegen vorerst medial vom 
Monakowschen Biindel. An dieser Stelle sind sie weiter zerebral zu verfolgen, 
wenden sich spater etwas dorsalwarts, bilden den medialsten Teil der lateralen 
Schleife (LI), dort, wo sich dieselbe dorsalwarts wendet, durchziehen dann die 
Fasern des Monakows (Fig. 33, M-j-dM) und verlieren sich hier in der Ver- 
letzung. Da das Tuberculum acusticum, wie sich aus einer genauen Kontrolle 
der Serie ergibt, ganz unverletzt ist, so handelt es sich hier zweifellos um 
eine spontane Degeneration fast aller aus ihm stammenden Fasern der linken 
Seite. 

An die zerebralsten die Seite kreuzenden Fasern aus dem T. a. schliessen 
sich in der Kaphe unmittelbar jene Fasern der lateralen Schleife an, welche 
aus dor Verletzung der rechten Seite herstammend, in den linken Nucl. lemn. 
lateral die Area parabigemina und das Corp. quad. post, der linken Seite 
kreuzen, und so die obere Kreuzung der lateralen Schleife (Probstsche Kom- 
missur) bilden (Fig. 32, d). 

b) Die medialeSchleifc(Lm) ist vollstandig quer durchtrennt und auf ihrem 
V ege zerebral vollstandig degeneriert. Dort, wo sich ilire Fasern medial vom 
Corp. geniculat. medial ansammeln, strahlen in nach aussen konkaven Ziigen 
Biindelchen ventralwarts in die graue Masse, welche zwischen den Fasern des 
Brach. corp. quad. post, und der Substantia nigra sich belindet, und an welche 
sich in zerebraler Ebene die Zona incerta anschliesst. Die Endigung der Schleife 
in den Thalamuskernen liisst sich nicht recht isolieren von.der Endigung der 
ventralen Haubenstrahlung. Die ventralen Kerne des Thalamus sind von 
Degenerationsprodukten erfiillt. Aber auch die kaudalen Abschnitto des late¬ 
ralen Kernes enthalten zahlreiche Degenerationsprodukte. 

Trotz der starken Degeneration der Schleife ist die Schleifenschicht des 
vorderen Vierhiigels von Degenerationsprodukten beinahe ganz frei (Fig. 30, [5]). 

4. Das ventral vom roten Kern gelegene Haubengebiet (ventrales Hauben- 
feld) ist in grosserer Ausdehnung zerstort, ebenso in ihren spinalsten Ab- 
schnitten die Haube lateral vom roten Kern. Die degenerierten Fasern aus 
diesen Gebieten ziehen zerebralwarts dorsal, legen sich dorsolateral an den 
roten Kern unmittelbar medial von der degenerierten medialen Schleife (Fig.31, 
30, vH). (Aus diesen Gebieten scheinen Fasern herzustammen, welche in der 
Kommissur des vorderen Vierhiigels die Seite kreuzen.) In ihrem weiteren Ver- 
laufe zerebralwarts behalten diese Fasern ihre Lage medial von der medialen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



416 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Schleife (Dm) bei und enden in dem Thalamus in den medialeren Abschnitten 
der ventralen Kerne, sowie in den medialen Kernen selbst. 

Unroittelbar medial von den eben beschriebenen Degenerationen aus dem 
verntralen Haubenfeld ziehen die hier ebenfalls von der Verletzung her degene- 
rierten Forelschon Haubenfaszikel gegen den Thalamus (Fig. 31, 30, 29, F), 
urn sich in der Gegend, wo der Fascicul. retrofl. an ihnen vorbeizieht, ventro- 
lateralwarts zu wenden, wo sie sich innerhalb der Masse der ubrigen degenc- 
rierten Fasem verlieren. 

5. Trotz dieser starken Degeneration der Schleife, des ventralen Hauben- 
feldes und der Forelschen Faszikel linden sich in der Commissura post, gar 
keine degonerierten Fasern (Fig. 29, Cp). 

6. Das Brachium conj. der rechten Seite ist durch die Verletzung voll- 
standig zerstort (Fig. 33, 32, Be). Seine Fasern kreuzen in den linken Nucl. 
ruber. Ein Teil der linken degenerierten Fasern durchsetzt den Kern und ge- 
langt in das linke Forelsche Haubenfeld (H), von welchem bloss dorsomedial 
cine Partio frei von degenerierten Fasern bleibt (Fig. 29). Einzelne Fasern 
steigen schon in den kaudaleren Partieen des Thalamus dorsalwarts und 
splittern sich in den medialen Kerne auf. Der grosste Teil der degenerierten 
Fasern aber zieht weiter zerebralwarts, um sich erst in weiteren oral gelegenen 
Ebenen lateralwiirts zu wenden und sich aufzusplittern. 

Spinalwarts ist der Bindearm auf weite Strecken hin zerstort, und es be- 
gleitct ihn cine kleino Erweichung bis an die Stelle, wo er ins Kleinhirn auf- 
steigt (Fig. 34, Be). Von hier aus ist er bis in den Nucl. dentatus des Klein- 
hirns hinein degeneriert. 

Das Gowersche Biindel ist von der Verletzung an der Stelle, wo es sich 
um das Brachium conjunctivum schlingt, getroffen (Fig. 33, Gw) und von hier 
zerebellarwarts degeneriert (Fig. 34, Gw); dorsalwarts aufsteigend, oral vom 
Nucl. tocti. grosstenteils die Seite kreuzend, endet es in der Rindc des Wurmes. 
Aus derselben Verlctzungsstclle ziehen einzelne Fasern iiber die Kuppe des 
Brachium corp. hinweg in das Velum medullare und strahlen auf der linken 
Seite zwischcn Brach. conjunct, und zerebraler Trigeminuswurzel ventralwarts 
in das laterale Haubenfeld und scheinen sich spinal in den Trigeminuskern zu 
verlieren (Fig. 33, Vim, ft). Es ist dies dasselbe Biindel, welches wir bei 
Katze 4 (J) S. 409, Abs. 8 beschriebon haben. 

7. Das rechte Monakowsche Biindel (M) ist unmittelbar nach seiner Kreu- 
zung ventral vom roten Kern sowie ein zweites Mai lateral in der Haubo ge- 
trolTen. Durch den ventralen Teil der Verletzung sind aber auch Fasern des 
linken Monakowschcn Biindels vor ihrer Kreuzung von der Verletzung ge- 
trolfcn. Doch sind nur ganz wenigo Fasern desselben degeneriert. Spinal- 
warts lassen sich die Monakowschen Biindel in ihrem bekannten Verlauf bis 
in das Sakralmark hinein verfolgen, also weiter kaudal als die Pyramiden- 
bahnen. Auf seinem Wege gibt das Monakowsche Biindel Fasern an den 
gleichseitigen motorischen Trigeminuskern und an den Fazialiskern ab. Im 
Halsmarke sieht man einzelne Fiiserchen von ihm aus in die Basis des Ilinter- 
' •'rnes einstrahlen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelbirns. 


417 


8. Aus der Verletzungsgegend ziehen ferner Degenerationen in die prii- 
•dorsale Gegend der anderen Seite. Hier ziehen die Biindel langs der Raphe 
spinal warts (Fig. 32, 33, 34, 35, Rpd). In den zerebralsten Ponsebenen lost 
sich von der ventralen Spitze der Degeneration ein kleines Biindelchen ab, 
welches sich dorsal an die Trapezfasern anlegt, and von dieser Stelle spinal 
bis in die Gegend der unteren Olive zu verfolgen ist (Fig. 33, 34, 35, Bed). 
Es entspricht dieses Biindelchen seiner Lage nach dem Brachium conj. descen- 
«lens, welches ebenfalls in der Vierhugelgegend die llaphe gekreuzt hat. Die 
Yierhiigelvorderstrangbahn ist in der pradorsalen Region bis in das Riicken- 
mark hinein zu verfolgen. Vor der Verletzungsstelle selbst sind ihre Fasern 
retrograd in den vorderen Vierhiigel degeueriert. 

9. Von der Verletzung der lateralen Haube beim Eintritt des Brachium 
conj. in die Medulla ziehen zahlreiche feinkornig degenerierte Fiiserchen im 
Bogen medioventral gekreuzt (ventrale Haubenfeldkreuzung Fig. 32, v) und 
ungekreuzt in die Gegend der Nuclei reticul. tegmenti. Aus dieser von De- 
generationskornern iibersaten Region liisst sich bloss ein Biindelchen weiter ver¬ 
folgen und zwar auf der Seite der Verletzung. Die Fasern desselben sammeln 
sich lateral vom Nucl. retie, tegm. und kommen spater mediodorsal an die 
obere Olive zu liegen (Fig, 34, ell). Es ist dies die zentrale Haubenbahn, 
wolche spinalwarts weiter zu verfolgen ist bis zur unteren Olive, deren laterales 
ausseres Mark sie bildet und in der sie endet. 

10. Die Verletzung ladiert in den zerebralen Ponsebenen die lateral vom 
hinteren Liingsbiindel zwischen diesem und der zerebralenTrigeminuswurzel ge- 
legenen Faserbiindel am Rande des zentralen Hbhlengraus. Von hier aus zieht 
ein degeneriertes Biindel spinalwarts, welches unmittelbar lateral dem hinteren 
I.angsbiindel anliegt (Fig. 34, fe), in Olivenhohe sich dann ventral herabsenkt, 
in die pradorsale Region, wo es etwas weiter dorsal liegt, als das auf der 
gegeniiberliegenden Seite degenerierte Vierhiigelvorderstrangbiindel (Fig.35, fe). 
Diese Bahn ist ebenfalls in den Vorderstrang des Ruckenmarkes zu verfolgen, 
wo es ungefhhr dieselbe Lage wic die Vierhiigelvorderstrangbahn einnimmt 
(Fig. 36, fe) aber weiter kaudal als die letztero zu verfolgen ist. Vielleicht 
handelt es sich hier urn einen Teil der Vierhiigelvorderstrangbahn aus dem 
linken Corp. quadrig., die erst nach der Krouzung ladiert ist. 

11. Die Verletzung hat auch die zerebrale Trigeminuswurzel getrofifen. 
Man sieht ihre degenerierten Fasern auf der rechten Seite auftreten. Ausser- 
dem sind aber auch Fasern des Tractus Probsti getroffen und vereinzelte Dege- 
nerationsschollen derselben an der bei Katze 4 (J) S. 410, Abs. 10 genauer 
beschriebenen Stelle dorso-medial von der Subst. gelat. trig, spinalwarts zu 
verfolgen (Fig. 34, 35, Pro [y]). 

Katze 12 (T.). 

(Tafel V, Fig. 37-38.) 

(Verletzungsschema s. S. 332.) 

Diese Katze uberlebte die Operation voile neun Wochen, so dass sich 
das Studium der Degenerationen fiir feinere Verhaltnisse niclit sehr eignet. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



418 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


Ausserdem ist die Verletzung eine sehr geringe und betrilTt zwar alio Fasern 
des Pedunculns, jedoch ausserdem nur ein ganz kleines Gebiet der medialen 
Schleife. 

1. Spinalwiirts sind alle Fasern des Pes pedunc. degeneriert. In der 
Gegend, wo der motorische Fazialiskern in seiner ganzen Breite getrolTen ist, 
erhebt sich ein dickes Faserbiindel von der medialen Spitze der Pyramide dor- 
salwiirts und strahlt die Seite kreuzend gegen den Fazialiskern aus. Auf- 
splitterungen am Kern selbst sind nicht zu sehen. In dci Olivenhohe kreuzen 
degenerierte Pyramidenfasern als Fibrae arcuatae vontrales, die gesunde Pyra¬ 
mide zum Teil umschlingend, zum Toil durchziehend, die Seite und wenden 
sich, am lateralen Randc des Markes verbleibend, dorsalwarts, wo sie bis iiber 
die Gegend des Nucl. lateral, hinaus verfolnt werden kbnnen (Fig. 38, a). Von 
der lateralen Spitzo der degenerierten Pyramide loscn sich ebenfalls zahlreiche 
dicke degenerierte Biindol auf, welche Olive und Nucleus lateral, umschlingend, 
dorsalwarts und zerebral ziehen und nicht weiter verfolgt werden konnen 

(Fig- 38, «). 

Zerebral von der Verletzung tindet sich nirgend ein kompaktes Biindel- 
chen, welches im Pes pedunculi degeneriert ware. Feine Degenerationsschollen 
iiber dem Pes pedunculi der verlctzten Seite spiirlich, aber gleichmassig ver- 
teilt, begleiten ihn hirnwarts (retrograde Degeneration). 

2. Von der verletzten Substantia nigra lassen sich nur in ihrer unmittel- 
baren Umgebung degenerierte Fiiserchen verfolgen. Von ihren lateralen Par- 
tien kann man einzelno feine Fasern in der vorderen Vierhiigelgegend gegen 
das Grau derselben ausstrahlen sehen, wie dies Spitzer und Karplus bercits 
beschrieben haben. 

3. Die Verletzung der medialen Schleife ist eine sehr geringe und be- 
trifft bloss den medialsten Anteil des gemeiniglich als Lnij bezeichneten 
Gebietes Die Denerationen lassen sich innerhalb der iibrigen nicht degene¬ 
rierten Partien sehr genau zerebralwarts verfolgen und ziehen medial vom 
Brachium corp. quadr. post, weiter zerebral in den Nucl. ventral, a und c des 
Thalamus, vorhcr aber trennt sich ein Biindel ventrolatcralwiirts umbiegend 
ab und gelangt medial vom Corp. genicul. in die Gegend der Zona incerta 
(Fig. 37, X) ebenso wie wir es fiir Katze 4 (J) beschrieben haben (Abs.4, S.406). 

Macacus l (Em.). 

(Tafel V u. VI, Fig. 39—44.) 

(Verletzungsschema s. S. 336 u. 337.) 

Der A(Te iiberlebte die erste Operation um voile 45 Tage, starb aber schon 
5 Tage nach der zweiten, so dass bloss die Verletzung nach dor ersten Ope¬ 
ration sichtbare Degenerationen hervorgerufen hat. 

1. Der Iinke Pes ped. ist ganz durchtrennt und seine Fasern sind total 
spinalwiirts degeneriert. Ausser zahlreichen Ausstrahlungen gekreuzt und un- 
gekreuzt in die Ilaube sowio den Aufsplittcrungen in der Briicke ist nichts 
Nennenswertes sonst zu bcmerken, insbesondere keine Aufsplitterungen in die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatoraie des Mittelhirns. 


419 


Nervenkerne. Nach der Pyramidenkreuzung treten die Fasern in den Pa-Seiten- 
strang. Zum Teil treten sie auch durch die Kleinhirnseitenstrangbahn ganz an 
die Peripherie undbildendaselbsteinen dunnen peripheren Degenerationsstreifen. 

Zerebral reicht die Verletzung ziemlich weit, so dass dieselbe den me- 
dialen Rand des Pedunculus erst in der Schnitthohe erreicht, wo die lateralen 
Fasern desselben bereits in die Caps, interna umbiegen. 

2. Die Schleife ist in grosser Ausdehnung zerstort, und zwar die Iaterale 
Sclileife bei ihrem Eintritt in den hinteren Vierhugel; die mediale Schleife dort, 
wo sie sich anschickt, lateral aufzusteigen (Fig. 41, LI, Lm 2 ). 

Spinalwarts finden sich in der medialen Schleife zahlreiche feinkbrnige 
Degenerationen, welche mit den Fibrae arcuatao internae zu den Hinterstrangs- 
kernen gelangen. 

Die Iaterale Schleife ist fast vollkommen zerstort. Aus ihrem Areal 
strahlen zahlreiche Faserchen medialwarts in der oberen Schleifenkreuzung 
(Probstsche Kommissur) auf die andere Seite (Fig. 41 d) in die Area para- 
bigem., den lateralen Schleifenkern (NLld) und das Corp. quad. post. 

Die mediale Schleife ist zerebralwarts grosstenteils degeneriert und die 
Auflosung ihrer F’asern in die ventro-Iateralen Abschnitte des gleichseitigen 
Thalamus zu verfolgen (Fig. 39. vK). 

Aus dem hinteren Vierhugel, der in seinem ventro-kaudalen Abschnitte 
in grossem Umfange zerstort ist, sammeln sich medial von seinem Brachium 
(Fig.41, 40, BQp), dessen degenerierte Fasern sich zerebral in das Corp. genic, 
medial, verfolgen lassen, Fascrbiindel an, welche entweder durch den Vier- 
hiigel durchgehende Fasern der lateralen Schleife darstellen, oder, was wahr- 
scheinlicher ist, Fasern, die im verletzten Vierhiigel selbst ihren Ursprung 
haben und zerebralwarts degeneriert, stets an der medialen Seite des Brach. 
corp. quadr. post verbleiben (Fig. 41, l p). Diese Fasern vermischen sich mit 
den sich in der Hoke des Corp. genicul. med. an sie medial anlegenden 
Schleifenfasern und gelangen mit denselben in den Thalamus. 

In der Kommissur, welche dorsal die beiden hinteren Vierhugel verbindet, 
sind nur wenige Fasern degeneriert. Erst in den ventralen Anteilen der Kom¬ 
missur der vorderen Vierhugel (Fig. 40 [7]), welche sich zerebral unmittelbar 
an die Kommissur der hinteren Vierhugel anschliesst, sehen wir aus dem de- 
generierten Areal der Schleife zahlreiche Fasern die Seite kreuzen, welche zum 
kleineren Teil sich ventralwiirts in das Schleifenareal der anderen Seite wenden, 
zum grosseren Teil dagegen dorsalswarts durch die Schlcifenschichte des gc- 
kreuzten vorderen Vierhiigcls durchziehen, urn weiter zerebralwarts durch das 
Brachium desselben hindurch in die kaudalen Tbalamusabschnitte der rechten 
Seite zu gelangen. 

Die unmittelbar davorliegenden F’asern der hinteren Kommissur sind trotz 
der starken Liision der Schleife fast frei von degenerierten F’asern. 

Oral vom Nucl. ruber sieht man von dem degenerirten Schleifenareal 
und ventralen Haubenfeld ein Biindel sich dorso-lateralwiirts aufsteigend los- 
trennen und direkt lateralwarts an der Subst. nigr. entlang ziehen und zum 
Teil durch die lateralen Pedunculusabschnitte durch, zum Teil urn den lateralen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



420 


Dr. J. C. v. Econonio und Dr. J. P. Karplus, 


Pcdunculusrand herum an die ventrale Flache des Ped. zwischen diesen und die 
Traktusfasern gelangen (Fig. 39, &). Diese Biindel treten dann in zerebraleren 
Ebenen dorsal vom Chiasma in der Meynertschen Kommissur auf die andere 
Seite, wo sie wieder zwischen Ped. und Optikus dorso-spinalwiirts aufsteigen 
und bis an ein dera Ped. lateral anliegendes bohnenformiges Ganglion ge¬ 
langen (Fig. 39, GCM). 

3. Von der dorsolateralon Ecke der Verletzung in der Hblie der hinteren 
Vierhiigel degeneriren zerebralwarts die Forelschen Haubenfaszikel in mittel- 
dicken Schollen (Fig. 40, 41, F), bis zu der Hohe, in der der Fasc. retrofl. 
durch sie hindurchtritt. Hier sielit man die Biindel der Forelschen Hauben¬ 
faszikel lateralwiirts umbiegen (Fig. 39, F, GF) und in S-fbrmigen Bogen in 
das Griseum fascic. Foreli (Lewando wsky) einstrahlen. Ventral anF schliesst 
sich aus der dorsolatcralen Haubengegend etn feinschollig degenerierter Faser- 
zug an (Fig. 40, <f), der ebenfalls don medialen Thalamusabschnitten zustrebt 
(Fig. 39, (p). Nachdem die Forelschen Faszikel lateral abgebogen haben, steigt 
das Biindel <p in den Thalamus auf. Der Ursprung dieses Biindels ist uns un- 
bekannt. (N. Trigeminus?) 

4. Der Ped. corp. mam. ist hier innerhalb der Okulomotoriusfasern ver- 
letzt und degeneriert hauptsachlich zerebralwarts in das Corp. mam. 

5. Das linke Brach. conj. ist in grosser Ausdehnung zerstort, nur einige 
seiner dorsalen Faserbiindcl sind der Erweichung cntgangen. Es kreuzt in 
Vierhiigelhohe total (Fig. 40, BK). Die durch den N. ruber durchziehenden 
Fasern desselben erfullen die gegeniiberliegende Forelsche Haubenstrahlung 
rechts. Dorsolateral legen sich den Fasern aus dem Brach. conj. Fasern des 
ventralen Haubenfcldes der linken Seite, die in der ventralen Haubenkreuzung 
gekreuzt haben (Fig. 41, v) und in das rechte Haubenfeld gelangten, lateral 
an und mengen sich zum Toil mit ihnen (Fig. 39, vll). Die Degenerationen 
rechts (aus Be, vH) losen sich teilweise in dem kaudalen Thalamus in dcssen 
medialeren Partien auf (v. H.), doch erreicht der grosste Teil der Fasern ihr 
Ende in den vontrolateralen Thalamusabschnitten, aber viel weiter oralwarts 
als die Schleifenfasern auf der linken Seite, was sich hier aus einem Vergleich 
beider Seiten sehr gut ersehen liisst, wo die Aufsplitterung aus der Hauben¬ 
strahlung in den ventrolateralen Thalamusabschnitten der rechten Seite erst in 
Ebenen erfolgt, wo die Aufsplitterung der Schleife in der gegeniiberliegenden 
Seite bereits beendet ist. Spinalwarts lassen sich keine Degenerationen in dem 
Brach. conj. nachweisen. 

6. Das linksseitige Monakowsche Biindel weist Degenerationen auf, 
welcho in den motorischen Trigemin. (Fig. 43, M) und in den Facialiskern 
einstrahlen. 

7. Aus der verletzten dorsolateralen Haubenecke ventral vom Brach. conj. 
in der Gegend, wo sich dasselbe in die Medulla einsonkt, strahlt die degene- 
rierte zentrale Haubenbahn ventralwiirts (Fig. 42, cH) an die dorsale Seite der 
Schleife, urn sich dann dorsomedial von der oberen Olive anzusammeln 
(Fig. 43, ell). Von hier aus gelangen sie an die untere Olive, in der sie sich 
aufsplittern (Fig. 44, cH). Dort, wo die zentrale Haubenbahn aus der lateralen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomic des Mittelhirns. 


421 


Haubengegend ventral absteigt, macht es den Eindruck, als ob einzelne ihrer 
Fasern in das Schleifengebiet hineingeraten wiirden. In Olivenhohe hat man 
nun den Eindruck. als ob Fasern aus der Pyramide und aus derSchleifo in die 
gleichseitige Olive einstrahlen wiirden. Vielleicht handelt es sich hier bloss um 
aberrierte Fasern der zentralen Haubenbahn in der Schleife, welche hier ihrem 
Ende wieder zustrahlen (Fig. 42 und 44). 

8. Das Markfeld, welches dem aus dem Kleinhirn herabtretenden Binde- 
arm kappenformig aufsitzt (Fig. 42, Gw), ist durch die Verletzung getroffen 
und man sieht das Gowersche Biindel dorsalwiirts ins Kleinhirn aufsteigen, 
hier erst die Seito kreuzen um in der Nahe der Mittellinie in der Rinde des 
Wurmes sein Ende zu finden. Einzelne seiner Fasern kreuzen jedoch im Velum 
medul. die Seite und gelangen von hier aus ins Kleinhirn. 

Zerebralwiirts von diesen Fasern tritt ein anderes Fasernbiindel im Velum 
medullare von der verletzten Seite auf die rechte hiniiber, schlingt sich hier 
zwischen zerebraler Trigeminuswurzel und Brach. conj. durch in die ventrale 
Konkavitiit des Brach. conj., wo sie in scbbn geschwungenen Bogen zwischen 
Brach. conj. und lateralem Ilaubenbiindelchen ventralwarts und spinalwarts 
zieht und in die Gegend des sensiblen Trigeminuskernes sich verfolgen lasst 
(Fig. 42, fi). Dieses Biindel baben wir schon bei der Katze 4 (J) und bei der 
Katze 9 (0) degenerirt gefunden (S. 416 Abs. 6). 

9. Von der Verletzung der linken Seite sehen wir zahlreiche Fasern zum 
Teil ungekreuzt, zum Teil gekreuzt in beide Nuclei retie, tegm. gelangen, in 
denen sie auch zerebralwiirts w r eiter zu verfolgen sind, bis sie von der Binde- 
armkreuzung verdeckt werden (v. H.). Ueber weiteren Verlauf vide Abs.5, S.420. 

10. In der linken Priidorsalgegend finden sich unmittelbar spinal von 
der degenerierten oberen Schleifenkreuzung (Probstsche Kotnmissur) verein- 
zelte giobe Degenerationskorner, die weiter spinalwarts mehr ventral vom hin- 
teren Langsbiindel zu liegen kommen und bis in die llohe der unteren Olive 
zu verfolgen sind, ohne dass wir iiber ihren Ursprung und ihr Ende Niiheres 
angeben kbnnten (Fig. 43, 44). 

11. Die Verletzung zerstort links auch das laterale Haubenbundelchen 
(Fig. 42, 1H) und die benachbarte zerebrale V. Wurzel (Vmes.), letztere knapp 
vor ihrem Austritt. Von dem verletzten lateralen Haubenbundelchen sieht man 
zahlreiche Degenerationen ventrolateralwarts in den sensiblen Trigeminuskern 
eintreten (Fig. 43, w), welche spinalwarts allmahlich verschwinden bis auf ein 
kompaktes Biindelchen, welches sich dorsolateral der Spitze der Substant. 
gelat. trigem. anlegt und an dieser Stelle spinalwarts zu verfolgen ist, bis es 
zwischen aufsteigender Akustikuswurzel und Subst. gelat. trig, in die Subst. 
gelat. glossopharyngens kommt; innerhalb dieser liegt es unmittelbar dem 
Fasc. solit. an (Fig. 44, &») und ist spinalwarts allmahlich abnehmend so weit 
als die Subst. gelat. IX. selbst zu verfolgen. 

Sobald die degenerierten Fasern der zcrcbralcn Trigeminuswurzel mit 
dem Trigem. ausgetreten sind, sieht man ein kleines degeneriertes Faser- 
biindelchen, welches medial von dem eben beschriebenen Biindel liegt. Spinal¬ 
warts ziehend lagert es sich dorsomedial von der Subst. gelat. trig, dem aus- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



422 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


tretenden Fazialis lateral an (Fig. 43, Pro). Dieses Biindel bleibt stets medial 
von dein Biindel aus dem lateralen Haubenfeld; es behalt ebenfalls seine Lage 
zur Subst. gelat. V. bei, dorsomedial von dieser in jener Kuppe der Subst. retie., 
welclie Karplus und Spitzer rait „y“ bezeichnen (Fig. 44, y). Sobald die 
Subst. gelat. IX auftritt, kommt das Biindelchen ausserhalb der Subst. 
gel. IX medial von ihr zu liegen (wahrend die Fasern aus dem lateralen Hauben- 
biindel innerhalb derselben, weiter lateral sind) und lassen sich an dieser 
Stelle, stets deutlich getrennt von den Fasern aus dem lateralen Haubenbiindel- 
chen weiter spinalwarts verfolgen, wo sie in den Ilohen des Ilypoglossuskernes 
allmiihlich verschwinden. Es ist dies die Probstsche absteigende Bahn, die 
wir an derselben Stelle bei den Katzen 4 (J) und 7 (0) gefunden haben. vid. 
pag. 410 Abs. 10 und 417 Abs. 11. 

Macacus 3 (Er.). 

(Tafel VI u. VII, Fig. 45-55.) 

[Verletzungsschema s. pag. 343 u. 344.] 

Der Atl'e iiberlebte die Operation 33 Tage, wurde dann umgebracht, weil 
das Tier in einem so sclilecliten Gesundheitszustande sich befand, dass es zu 
einer zweiten Operation nicht hiltte verwendet werden konuen. 

1. Der Pedunculus ist in seiner ganzen Breite zerstort und alle Pyra- 
midenfasern sind spinalwarts degeneriert. Gekreuzt und ungekreuzt strahlen 
fortwahrend Fasern gegen die llaube, besonders in der Gegend des Fazialis- 
kernes liber die Raphe auf die andere Seite, ohne dass man dieselben jedoch 
bis in den Fazialiskern verfolgen kbnnte. Ebenso steigen in der Raphe selbst 
zahlreiche Fasern auf, deren weiteres Schicksal nicht angegeben werden kann. 
In Olivenhdhe sielit man von der medialen Spitze der Pyramids Faserbiindel 
die Seite kreuzen und dorsal von der kontralateralen Pyramido die Olive urn- 
schlingend an den lateralen Rand des Markes gelangen, wo die Fasern bis in 
die Gegend desNucl. later, aber nicht weiter verfolgt werden kbnnen (Fig. 51, a"). 
Ebenso losen sich vom lateralsten Zwickel der degenerierten Pyramide Biindel- 
chen ab, welche dorsolateralwarts am Rande weiter ziehen und sich dann ver- 
lieren. In der Pyramidenkreuzung gelangen die meisten Fasern in den Pyra- 
midenseitenstrang der anderen Seite, nur eine geringo Anzahl tritt in den 
Pyramidenstrang der gleichcn Seite ein. lm oberen Halsmark durchllechten 
die Fasern z. T. den Kleinhirnseitenstrang und bilden eine degenerierte Rand- 
zone (Fig. 52, PyS). Den weiteren Verlauf der Pyramido im Riickenmarke 
wollen wir weiter unten besprechen. 

Da die Verletzung hoch hinauf in den Thalamus und bis in den Beginn 
der Capsula interna reicht, eignet sich dieser Fall nicht zur Verfolgung event. 
Degencrationen zerebralwarts. 

2. Die mediale Schleife ist in der Hohe des vorderen Vierhiigels, medial 
vom Brach. corp. quad. post, total zerstort, ebenso sind die benachbarten Teile 
des zentralen Haubenfeldes durch die Verletzung getroffon. Spinalwarts finden 
wir in der Schleife Degenerationsschollen. Besonders ihre medialsten Faser- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


4*23 


biindel sind in der Ponsgegend von dicken schwarzen Sckollen durchsetzt und 
man sieht die medialsten Biindelchen sich im Pons ventral einsenken und sich 
an die medialen Pyramidenbiindel anlegen (Fig. 46, 47, Lp). Es sind dies 
also Biindel von der Schleife zum Fuss. In der Gegend der Schleifenkreuzung 
sieht man zahlreiche degenerierte Fasern aus ikr als Fibrae arcuatae intern, 
gegen die Hinterstrangskerne ziehen. 

Von der Verletzung in der Hohe der vorderen Vierbiigel kreuzen zahl¬ 
reiche Fasern in der Kommissur derselben dorsal vom zentralen Hbhlengrau. 
Die F asern strahlen, zum geringen Teil ventral umbiegend, gegen das Areal der 
Schleife der anderen Soite, ziehen aber grosstenteils durch den vorderen Vicr- 
hiigel durch, uni auf dem Wege des Brach. desselben in den Thalamus der 
rechten Seite zu gelangen (Fig. 45). Die Schleifcnschicht des vorderen Vier- 
hiigels ist von Degenorationsprodukten frei. 

In die hintere Kommissur (welche bei AtTen allerdings von der tiefen 
Kommissur der vorderen Vierhugel sich nicht so doutlich wie bei den Katzen 
abgrenzen lasst) ziehen aus der ihr unmittelbar benachbarten Verletzung der 
linken Seite degenerierte Fasern auf die rechte hiniiber und biegen ventral in 
die Maubengegend dorsal vom Nucl. ruber, wo sie sich dann verlieren. 

3. Von der Verletzung sieht man zahlreiche Fiiserchen in der Meynert- 
suhen fontiinartigen Kreuzung von der linken auf die rechte Seite ziehen. Diese 
Biindel reihen sich zorebral von der Bindoarmkreuzung zwischen dem hinteren 
Langsbiindel und dem roten Kern und behalten in ihrem spinalen Verlauf 
stets die Lage in der sogenannten pradorsalen Region, ungefiihr entsprechend 
den Fasern der Vierlnigelvorderstrangbahn (Fig. 46—48, rpd). Ob es aber 
wirklich Fasern dieser Bahn sind, ist recht zweifelhaft, da sie trotz ihrer an- 
fanglich grossen Anzahl bloss bis in Olivenhohe zu verfolgen sind, wo sie all- 
mahlich verschwinden. 

4. Einzelne Fasern des Monakowschen Biindels (Fig. 46—51, M), ofTen- 
bar von den lateralsten Particn des Nucl. ruber herstammend, an welche die 
Verletzung noch heranreicht, sind, die Seite kreuzend, spinalwiirts degenericrt, 
geben auf ihrem Wege Fasern an den motorischen Trigeminuskern sowie an den 
Fazialiskern ab, wahrend nur sehr wenige Fasern in das Riickenmark gelangen. 

5. In dem hinteren Langsbiindel der linken verletzten Seite sehen wir eben- 
falls Fasern spinalwiirts ziehen, dercn Ursprung wegen der zerebral an Grosse 
zunehmenden Verletzung nicht genau angegeben warden kann. Doch sind die- 
selben von dem zerebralen Ende des Okulomotoriuskernes an zu verfolgen. Von 
da bis in die mittlere Ponsgegend nehmen sie das medialste Drittel des hinteren 
Langsbiindels ein, senken sich in Olivenhohe ventralwiirts (Fig. 46—51, Flp) 
und gelangen an die mediate Seite des Vorderstranges des Riickenmarkes, in 
welchem sie bis in das untere Lendenmark hin zu sehen sind (Fig. 52—55, VS). 

6. Wir haben also im Riickenmarke Degenerationen im gekreuzten und 
ungekreuzten Pyramidenseitenstrange, vereinzelto degenerierte Fasern im ge¬ 
kreuzten Monakowschen Biindel und im ungekreuzten Vorderstrang (aus dem 
hinteren Langsbiindel). Wahrend aus dem Vorderstrang keine Ausstrahlungen 
in die Vorderhorner zu sehen sind findet man im Zervikalmarke und zwar ins- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



424 


Dr. C. J. v. Econotno und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


besondereaus dem Pyramidenseitenstrang (in dessenGcbietsich auchdie sparlicb 
degeneriertenFasern desMonako wschen Bdndelsbefinden) zahlreiche Faserchen 
in dem einspringenden Winkel zwischen Vorder- und Hinterhorn in die graue 
Substanz ziehen, von wo aus zahlreiche Faserchen gegen das Vorderhorn aus- 
strahlen und zwar hauptsachlich gegen die lateralen Anteile desselben, wo sie 
in der nachsten Umgebung der Ganglienzellen als feinste Kornchen enden 
(Fig. 52, PyS); in der ventro-medialen Vorderhornzellgruppe sind am wenigsten 
Kornchen nachzuweisen; ferner findet im Seitenhorn des unteren Zervikal- 
marks eine reichliche Auflosung von Faserchen statt. Aber auch gegen den 
Zentralkanal ziehen zahlreiche Faserchen, welche zum kleinen Teil in der Comm, 
grisea anter., zum grossorenTeil in der Comm, grisea post, die Seite kreuzen und 
sich zum Teil in die Vorderhdrner der anderen Seite verfolgen lassen. Auch 
aus dem Pyramidenseitenstrang der andern Seite, in welchem ungekreuztc de- 
generierte Pyramidenfasern verlaufen, ziehen eine Anzahl dunner Faserchen 
gegen die graue Substanz auch hier gegen die Seitenhorner und Vorderhdrner. 
In der Lendenanschwellung (Fig. 54) wird das ganze Vorderhorn mit Aus- 
nahme des grosSzelligen ventro-lateralen Kernes von zahlreichen degenerierten 
Fiiserchen durchzogen. Dagegen ist im ganzen Dorsalmarkc (Fig. 53) die ganze 
graue Substanz von Degenerationsprodukten frei bis auf einige Faserchen im 
Seitenhorn. Es ist also das Dorsalmark vom 1. bis zum 12. dorsalen Segmente 
mit Ausnahme des vorhin genannten Seitenhornes von Aufsplitterungen von 
Pyramidenfasern vollig frei und erst im 12. Dorsalsegmente sieht man die Auf¬ 
splitterungen wieder beginnen, um in der Lendenanschwellung wieder miichtig 
zu werden. Dass es sich tatsachlich um Aufsplitterungen von Pyramidenfasern 
handelt, geht daraus hervor, dass vom Monakowschen Biindel hier nur iiusserst 
wenigFasern degeneriert sind, wahrend die Aufsplitterungen sehr zahlroich sind, 
ferner daraus, dass, wenn auch in geringem Grade, auch aus dem ungekreuzten 
Pyramidenseitenstrang gleichverlaufende degenerierte Fasern im Zervikal- und 
im Lendenmarke beobachtet werden konnen, trotzdem hier keine Fasern des 
Monakowschen Biindels degeneriert sind. 

Um blosse Niederschlage kann es sich hier, abgesehcn von dem charak- 
teristischen Bilde der sich auflosenden Faserchen, schon deshalb nicht handeln, 
da es vollig unverstandlich ware, warum das ganze Dorsalmark von solchen 
Niederschlagen vollig frei ware und gerade die Zervikal- und Lendenanschwel¬ 
lung an ihnen so reich ware. 

7. Sehr eigentiimlich ist in diesem Falle die spontane Degeneration des 
lateralen Haubenbiindels (1. 11.) ahnlich wie wir sie bei dem Aden 1 (Em) ge- 
funden haben. Innerhalb der Substantia gelat. des Glossopharyng. finden wir 
sparliche degenerierte Faserchen (keine Aufsplitterungen!), welche zcrebral- 
wiirts an Zahl zunehmend, dieselbe in ihrer ganzen Ausdehnung begleiten 
(Fig. 50, w). Weiter oben liegen dieselben als kompakles Biindelchen an der 
dorsolateralen Spitze der Subst. gelat. trigem. Sie nehmen zunachst an Zahl 
nicht zu bis zum Auftreten des sensiblen Trigeminuskernes. Wahrend die 
sensible Trigeminuswurzel vollig frei von degenerierten Fasern ist treten aus 
dem dorsalen Abschnitte des sensiblen Kernes (Fig. 49, to) zahlreiche degene- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologie und Anatomie des Mittelhirns. 


425 


rierte Faserchen, welche sich mit dem genannten Biindelchen vereinigen und 
mit ihm zerebralwarts dorsal aufsteigen und sich in der Konkavitat des Brach. 
conjunc. zum lateralen Haubenbiindel formieren (Fig. 48, w, 1H). Ilier ziehen 
diese Fasern eine Strecke weit zerebralwarts, wobei sio zwischen sich ein kleines 
Ganglion aufnehmen (Fig. 48, gill). Knapp bevor sich dasBrach. conjunc. in die 
laterale Haubengegend zur Kreuzung herabsenkt, zieht dieses laterale Hauben- 
biindelchen im Bogen medio-ventral und gelangt wahrscheinlich dorso-medial 
vom Lemnisc. in das ventrale Haubenfeld an den Nucl. retie, tegm (Fig. 47, 
46, to). Dieser letzterwahnte Teil des Verlaufes dieser Fasern sowie 
ihr Verlauf weiter zerebralwarts liisst sich wegen der aus der 
nahen Verletzung stammenden zahlreichen Degenerationspro- 
dukte der Vierhiigelgegend nicht vollkommen sicher erkennen. 

Macacus 4 (Si.). 

(Tafel VII, Fig. 56-64.) 

[Verletzungsschema s. pag. 346] 

Das Tier iiberlebte die Operation um voile 43 Tage. 

1. Dor Pes pedunc. ist nur unvollkommen zerstort, da in dem medialsten 
Teil der Verletzung das Instrument wohl bis ungefahr zur Mittellinie vorge- 
stossen wurde, beim Zuriickziehen aber nicht weit genug basal gefiihrt wurde, 
wodurch zwar der ganze Lemniscus verlctzt, der Pes pedunc. aber im me¬ 
dialsten Drittel ganz unverietzt blieb. Im Pons nimmt daher die Degene¬ 
ration bloss 2 / 3 der Pesbiindel ein, wiihrend medial mehrere dicke Biindel ganz 
l'rei von Degenerationsschollen bleiben. Nach dem Austritte der Pyramide aus 
der Briicke nehmen die Degenerationen trotzdem das ganze Gebiet der Pyra- 
midenbahn ein. Es haben sich also die Biindel entweder schon innig mitein- 
ander vermengt oder aber es lost sich das ganze mediale Drittel der Pes-Fasern 
im Pons auf. Gegen die Haube strahlen fortwahrend gekreuzte und unge- 
kreuzte Faserchen dorsal aus der Pyramide aus. Ebenso sieht man Faserchen 
dem Fazialiskern der gegeniiberliegenden Seite zustreben. Doch ist eine Auf- 
splitterung derselben im Kerne nicht zu beobachten. In der Pyramiden- 
kreuzung ziehen die Fasern grosstenteils in den Pyramidenseitenstrang der 
anderen Seite, zum geringen Teil auch in den Pyramidenseitenstrang der¬ 
selben Seite. Im Seitenstrang durchflechten die degenerierten Pyramidenfasern 
die Kleinhirnseitenstrangbahn und erreichen die Peripherie des Halsmarkes 
(Fig. 64, PyS). 

Zerebral von der Verletzung ist der Pes ped. von einer kleinen Erweichung 
im mittleren Abschnitte begleitet, langs welcher Degenerationen angosammelt 
sind, die sich aber auch weiter zerebralwarts noch vorfinden. Auch die late- 
ralsten Fasern des Pes ped. enthalten zerebralwarts ziehende Degenerationen, 
doch muss erwahnt werden, dass die Capsula interna bei der Operation durch 
eino Blutung in Mitleidenschaft gezogen ist. 

2. Die Schleife ist in grossem Umfange zerstort. Der grosste Teil von 
Lm 2 und das ganze Gebiet von Lm 1 sind von der Verletzung und Erweichung 

Archiv f. Pnychiatrie. Bd. 4G. Heft 2. 28 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



426 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


cingenommen. Spinalwarts linden sich in der Schleife viberall Degenerations- 
schollen in geringer Anzahl, welche in der Ilohe der Schleifenkreuzung von 
der rechten Seite auf die linke Seite hiniibcrtreten und als Fibrae arcuatae in 
die Hinterstrangskorne einstrahlon. 

Zerebral von der Verletzung weist das ganze Schleifenareal zalilreiche 
Degenerationon auf. Dieselben steigen dorso-lateralwiirts gegen das Corp. genic, 
med., an dessen medialer Fliiche sie sich ansarameln. Die Schleifenschichte 
des vorderen Vicrhiigels ist von Degenerationen ganz frei (Fig. 58, [5]). 

In dor Gegend, wo das Corp. genicul. mediale zerebralwiirls endct und 
die Zona incerta beginnt, ziehen Faserchen aus der Schleife in dieselbe ein. 
Zerebral davon ziehen raehrere Faserbiindel um den lateralsten Rand des Ped. 
herum oder durch die lateralen Pedunculusfasern durch (Fig. 57, >!/), sammeln 
sich zu einem diinnen zwischen Ped. und Tractus opticus gelegenen Biindel an 
(Fig. 57, CM reohts); zerebral- und ventralwarts weiterziehend, kreuzt dieses in 
der Commiss. Meyncrti dorsal von Chiasma die Seite, zieht zwischen Ped. und 
Tractus opticus der linken Seite wieder spinalwarts (Fig. 56, CM), dabei all- 
mahlich lateral aufsteigend und splittert sich in einem bohnenformigen durch 
seine Helligkeit schon makroskopisch erkennbaren Ganglion auf, welches den 
lateralsten Pedunculusfasern kappenformig aufsitzt und dessen mediale Partie 
allmlihlich in die Zona incerta iibergoht (Fig. 57, GCM links). Es ergibt sich 
also, dass in der Meynertschen Kommissur Fasern aus Lm 1 von der einen 
Seite auf die andere Seite hiniiber kreuzen, um in einem eigenen moglicher- 
weise zur Zona incerta gehbrenden Ganglion zu endigen, welches wir seiner 
Lage wegen Ganglion Commissurae Meynerti nennen wollen. 

Der Ped. corp. mam. ist zerebralwarts degeneriert in den lateralen Teil 
des Corp. mam. zu verfolgen (Fig. 57, Pem). 

8. Von der Vcrletzungsstelle der lateralen Ilaubongegend ziehen auf der 
Seite der Verletzung 2 Biindel in zerebraler Richtung. Das eine von ihnen 
entspricht den Forelschen Haubenfaszikeln (Fig. 58, F rechts), wahrend das 
andere ventral von diesen unmittelbar dem gekreuzten Bindearm vor seiner Ein- 
strahlung in den roten Kern lateral als isoliertes deutlich sichtbares Biindel 
anliegt (Teil des ventralen Haubenfeldes, v. IF rechts). In zerebraleren Ebenen 
zieht letzteres immer weiter dorsolateralwiirts, um sich in der Hohe des Corpus 
genic, medial zwischen Schleife und Forelschem Haubenfaszikel einzuordnen 
(Fig. 57, v. H’). An dieser Stelle vermengt es sich mit den degenerierten 
Schleifenfasern und lost sich mit denselben in den ventralen Thalamuskernen 
auf. Die Forelschen Haubenfaszikel strahlen auf der rechten Seite imThalamus 
ventrolateralwiirts aus (Fig. 57), und lassen sich dann nicht mohr von den 
iibrigen Aufsplitterungen im Thalamus unterscheiden. Die Commissura post. 
(Cp) ist ganz frei von degenerierten Fasern. 

4. Von dem verletzten Brachium conj. selbst kreuzen die Fasern auf die 
linke Seite und ein grosser Teil von ihnen zieht zerebralwarts durch den roten 
Kern in das Ilaubenfeld (Fig. 57, II). Die Degenerationen teilen sich auf ihrem 
Wege in einen dorsalen und in einen ventralen Abschnitt, welche dann beide 
als Hj H 2 lateralwarts ausstrahlen (Fig. 56), um in oralwiirts von den 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


427 


Schleifencndigungen gelegonen Abschnitten des ventralen Kernes des Thalamus 
ihr Ende zu finden. Man sieht nirgends Fasern aus dem Haubenfelde durch 
den Pedunculus hindurchziehen. 

Spinalwarts von der Verletzung finden sich im Brach. conjunct, einzelne 
Degenerationsschollen, welche denselben bis in seine Einstrahlung in den Nucl. 
dentatus begleiten. Doch sei hier gleich erwiihnt, dass durch embolische Pro- 
zesse die Kleinhirnrinde vielfach verletzt ist und dass von der Rinde aus zahl- 
reiche zerstreute degenerierte Fasern auch zum Nucl. dentatus ziehen. 

5. Einzelne Fasern des Monakowschen Biindels sind in der Briicken- 
gegend, dort, wo es in der lateralen ventralen Haubenecke liegt, von der Ver¬ 
letzung getroffen und spinalwarts degeneriert. Man sieht Fasern aus dem 
Monakowschen Biindel in den gleichseitigen motorischen Trigeminuskern 
(Fig. 61, M) und Fazialiskern eintreten. Doch lassen sich feinere Aufsplitte- 
rungen nicht beobachten. 

6. Aus der Gegend der lateralen Haubenecke ventral vom Brachium conj. 
dort, w T o sich dasselbe aus dem Kleinhirn in die Medulla einsenkt, stammt ein 
spinalwarts degenerierendes Faserbiindel, w’elches von dieser Stelle im Bogen 
ventro-medialwarts ziehend sich lateral an den Nucl. retie, tegmenti und dorsal 
an die Schleife anlegt (Fig. 59, ell). Der laterale Teil des Biindels enthjilt dicht 
angeordnete mittelgrosse Degenerationskorner, medial liegen feinkbrnige, weniger 
dichte Degenerationskorner zwischen normalen Fasern. Das Biindel, nach Lago 
und Verlauf der zentralen Haubenbahn entsprechend, kommt weiter spinal¬ 
warts an die dorsomediale Seitc der oberen Olive zu beiden Seiten des durch 
sie hindurchtretenden Nervus abducens zu liegen (Fig. 62, ell); in Fazialis- 
kernhbhe liegt es zwischen diesem Kern und der Schleife und gelangt so an 
die untere Olive, in die es cindringt und deren ausseres Mark es bildet und 
zwar bilden die mittelgrobkbrnigen dichter gelagerten Degenerationskorner 
griisstenteils das laterale Olivenmark, wahrend die vorwiegend feinkomigen 
mehr die medialo Seite der Olive umgeben (Fig. 63, ell). In den zerebralen 
Ebenen der Oliva inferior sind die beiden Anteile des Biindels ganz von ein- 
ander getrennt. An die accessorischen Olivenkerne scheint die zentrale Hauben¬ 
bahn gar keine Faserbiindel abzugeben, spinal von der Olive sind an diesen 
Stellen keine Degenerationen mehr zu finden. Es reicht also die zentrale Hauben¬ 
bahn nicht weiter nach abwarts. 

7. Die Verletzung der lateralen Haube sendet ventral vom Brachium 
conj., wo dasselbe sich gegen die Medulla einsenkt, spinalwarts einen diinnen 
Fortsatz. Dieser zerslbrt ein grosses Biindel diinner, dicht verfilzter Faserchen, 
welche vom umgebenden Grau sich deutlich abheben und auf einer ganzen 
Reihe von Schnitten an dieser Stelle ventral von der zerebralen Trigeminus- 
wurzel und ventromedial vom Br. conjunct, sich wieder lindet (Fig. 59, HI), 
und als laterales Haubenbiindel bezeichnet wird. Dieses laterale Haubenbundel 
ist in unserem Falle verletzt und man sieht seine degenerierten Faserchen 
zerebralwarts sich im Bogen ventromedial wenden. Doch lassen sich dieselben 
auf den weiter zerebral gelegenen Schnitten nicht mehr verfolgen, weil sie sich 
hier mit den Degenerationen der in dieser Ilohe aus der lateralen Haubenecke 

28 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



428 


Dr. C. J. v. Economo und Dr. J. P. Karplus, 


Digitized by 


ventral ziehenden zentralen Haubenbahn vermengen und in der unraittelbar 
davor liegenden Verletzung verschwinden. Es ist dieses Biindel aber auch 
spinalwarts degeneriert (Fig. 60, «). In seinem spinalen Verlaufe schliesst 
dasselbe eine kleine gangliose Masse in sich ein. Wahrend spater an seiner 
medialen Seite die zerebrale Trigcminuswurzel (Vmes) ventralwarts absteigt 
und im Trigeminus austritt, strahlen, sobald der sensible Trigeminuskern auf- 
tritt, die meisten degenerierten Fasern des lateralen Haubenbiindels ventral¬ 
warts in die dorsale Partie des sensiblen Trigeminuskernes ein und umgeben 
dessen Zellgruppen mit gcwundenen Faserchen (Fig. 61, w). Die sensible 
Wurzel selbst enthiilt keine degenerierten Fasern (V). Ein kleines rundes 
Biindel degeneriertev Fasern des lateralen Haubenbiindels zieht noch weiter 
spinal der dorsalen Spitze der Substantia gelat. trigem. dorsolateral anliegend 
(Fig. 62, «), und liegt in spinalercn Ebenen an derselben Stelle zwischen 
Subst. gelat. V. und aufsteigender Akustikuswurzel; beim Auftreton der Subst. 
gelatinosa IV. geriit es in dieselbe hinein (Fig. 63, w), wo es dorsomedial 
von dem Solitarbiindel weit spinalwarts reicht, und seine Fasern allmahlich sich 
erschopfen, ohne jedoch eine Aufsplitterung aufzuweisen. Mit dem Probst- 
schen Biindel, welches ausserhalb der Subst. gelatin, medio-dorsal von der¬ 
selben in der Subst. retie, later, liegt, haben dicse Biindel nichts anderes als 
die Verlaufsrichtung gemein. Es handelt sich hier um einen Teil des late¬ 
ralen Haubenbiindelchens, das mit dem sensiblen Trigeminuskern und dem 
Glossopharyngeuskern zusammenhiingt wie auch bei den Affen 1 (Em) und 
3 (Er) pag. 420, 423. 


Erkliiruiig der Abbildiingeu (Tafel II—VII). 

A centrale Acusticusbahn (dorsaler Anteil). Apbg Area parabigemina. 
Aq AquaeductusSylvii. Be Brachium conjunctivum. Bed Brachium conjunctivum 
descendens. BcK Kreuzung der Brachia conjunctiva. Bqa Brachium corporis 
quadrig. ant. Bqp Brachium corporis quadrig. post. Cgl Corpus geniculatum 
latcrale. Cgm Corp. gen. med. ell centrale Haubenbahn. Ci Capsula interna. 
CM Commissura Meynerti. Cm Corpus mamillare. Cml Commissura mollis. 
Coha Commissura hypothalamica. Cp Commissura posterior. Crst Corpus 
restiforme. Csth Corpus subthalamicum. d dorsale Haubenfeldkreuzung 
(Probstsche Commissur). dM dorsales Mark der oberen Olive. F Forelsche 
Haubenfascikel. fa absteigende Fasern im hinteren Liingsbiindel zu den Augen- 
muskelkernen. fa’ cbensolche in der hinteren Commissur kreuzende Fasern. 
fb bis ins Riickenmark absteigende Fasern im FJp. fc Fasciculus mamilloteg- 
mentalis. fd dorsale Mittelhirn-Olivenbahn. fe Fasern des hinteren Langs- 
biindels. flp Fasciculus longitudinalis posterior accessorius. Flp Fasciculus 
longitudinalis posterior (hinteres Langsbiindel). Frtf Fasciculus retroflexus. 
Fs Fasciculus solitarius (IX). Fthm Fasciculus thalamomamillaris. Fx Fornix- 
sjiule. g gekreuzte Wurzelfasern des Glossopharyngeus. GCM Ganglion der 
Meynertschen Commissur. GF Griseum fasciculorum Foreli. Gh Ganglion 
habenulae. Gip Ganglion interpedunculare. glh Ganglion im lateralen Hauben- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ta/'.ff. 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

























I 


. 

I 


i 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ijigitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


i 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




I 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







It 

J 

I 


Dilitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





s 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





I 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Physiologic und Anatomie des Mittelhirns. 


429 


biindelchen. Gw Gowersches Biindel. H Haubenstrahlung (Forels). HK Ilinter- 
strangskerne. KS Kleinhirnseitenstrangbahn. 1H laterales Haubenbiindelchen. 
Li Linsenkern. LK Schleifenkreuzung. LI laterale Schleife. Lm, Ltnj, Lm„ 
mediate Schleife. Lp Fasern von der Schleife zum Fuss. Nc Nucleus cuneatus. 
Ncs Nucleus centralis superior. Nd Nucleus dentatus. ND Deitersscher Kern, 
nfa Nucleus funiculi anterioris. ng Nucleus gracilis. N1 Nucleus lateralis 
(anibiguus). NL1 (d) (v) Nucleus lemnisci lateralis (dorsalis) (ventralis). 
Nptg Nucleus profundus tegmenti. Nr Nucleus ruber. Nrtg Nucleus reticularis 
tegmenti. Nt Nucleus tecti. Ntr Nucleus corp. trapez. N111 Oculomotorius- 
kern. NIV T Trochleariskern. NVs sensibler Trigeminuskern. NVm motorischer 
Trigeminuskern. N VI Abducenskern. N VII Facialiskern. NVIIlac accessorischer 
Acusticuskern. N Vlllt dreieckiger Acusticuskern. NX Vaguskern. NXII Hypo- 
glossuskern. 0 Opticus. Oi untere Olive. Os obere Olive. Pcm Pedunculus 
corporis matnillaris. Po Pons. Pp Pes pedunculi. Pro Tractus Probsti. 
Pu Pulvinar. Py Pyramide. PyS Pyramidenseitenstrang. PyS’ unge- 
kreuzter Pyramidenseitenstrang. Qa Vorderer Vierhiigel. QaK Kreuzung 
des vorderen Vierhiigels. Qp Hinterer Vierhiigel. QpK Kreuzung des hinteren 
Vierhiigels. Rpd Regio praedorsalis. rpd Fasern, die wahrscheinlich zur Vier- 
hiigelvorderstrangbahn gehoren. Sn Substantia nigra. SgV Substantia gela- 
tinosa trigemini. SglX Substantia gelatinosa glossopharyngei. Sti Stratum 
intermedium ira Pedunculus. v Ventrale Haubenfeldkreuzung. vH Ven- 
trales Haubenfeld. vH’ lateral vom roten Kern golegenes Biindel aus dem 
vH. vK Ventralkern des Thalamus. Vim Velum medullare. V 4 Vicrter 
Venlrikel. x, y mediate und laterale Kuppc der Substantia reticularis 
alba. Zi Zona incerta. 1, 2, 3—7 Schichten des vorderen Vierhiigels (nach 
Obersteiner). Ill—XII Hirnnerven. Vs sensible Trigeminuswurzel. Vsp 
spinale Trigeminuswurzel. Vines mesencephale Trigeminuswurzel. VlIIsp spi- 
nale Acusticuswurzel. VIlIv Nervus vestibularis. ««’a” gekreuzte und unge- 
kreuzte Fibrae arcuatae externae aus den Pyramidenfasern stammend. (i Fasern 
aus der Py. in den Facialiskern. yy' ungekreuzte und gekreuzte Fasern aus 
dem Pes pedunculi durch die Briickenarme ins Kleinhirn. r) Fasern aus Pes 
ped. gegen den mot. V-Ivern. f Fasern aus dem Pes ped. im Pons zur 
Uaube ziehend. £ aberrierendes Pyramidenbiindel. t] Fibrae rectae aus 
der Subst. nigra gegen Haube und Vierhiigel. i^Fasern aus dem Schleifenareal 
in die C. M. ■/. Fasern aus Z. i. und Umgebung zur Schleifenschicht des vor¬ 
deren Vierhiigels. A Schleifenfasern, die getrennt von den iibrigen zur Z. i. 
verlaufen. /x Fasern aus dem Velum medullare gegen den Trigeminuskern. 
r zu letzterem sich gesellende Fasern aus der dorsalen Haubenfeldkreuzung. 
2F Fasern unbekannten Ursprungs, die im Gangl. habenulae enden. q Fasern 
aus den Monakowschen Biindeln in die obere Olive. <r Aufsplitterung von 
Fasern der Vierhiigelvorderstrangbahn im Facialiskern. r Aufsplitterung von 
Fasern der Vierhiigelvorderstrangbahn in denVorderhornern. (f ventral von F 
gelegenes Biindel aus dem Mittelhirn in den Thalamus, y retrograd degene- 
rierte Fasern des III. ip Fasern aus dem Lemniscus lateralis odcr Q. p. in den 
Thalamus, co zerebrale Glossopharyngeustrigeminusbahn (Geschmacksbahn?;. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIV. 


Aus der psychiatrischen Klinik zu Strassburg i. E. 

(Direktor: Prof. Dr. Wollenberg.) 

Pathologisch-anatoinisclier Befund bei einem Falle 
von Landryscher Paralyse. 

Von 

Dr. Erwin Stilling, 

Assistcnzarxt der Klinik. 

(Hierzu Tafel VIII.) 

Die bei Landryscher Paralyse erhobenen pathologisch-anatomischen 
Befunde sind, soweit sie Positives ergeben haben, immer sehr wechselnd 
und manuigfaltig gewesen. Wappenschmitt*) hat gelegentlich eines 
eigenen Befundes mebrere fruher gemachte Beobachtungen zusanunen- 
gestellt. Was speziell im Ruckenmark gefunden wurde, bezieht sicli 
meist auf auffallige Veranderungen an den Ganglienzellen und Nerven- 
fasern, daneben auch solche an den Blutgefassen. 

In einem Fall von Leyden 2 ), den Rosin mikroskopisch untersucht 
hat, waren die Vorderhornzelleu vergrdssert und zeigten helle Vakuolen 
in dem sonst homogenen, gut gefarbten Protoplasma. In der weissen 
Substanz fanden sich kleinere Blutungen. 

Krewer 3 ) fand in drei Fallen, abgesehen von den uns hier nicht 
interessierenden Befunden an den peripheren Nerven, eine „triibe Schwel- 
lung“ der Vorderhornzellen, zuweilen init angedeuteter Vakuolisierung. 
Die Gefasse wiesen, abgesehen von starker Blutfullung, keine Besonder- 
heiten auf. 

1) Ueber Landrysche Paralyse. Deutsche Zeitschr. fiir Nervenheilkunde. 
Bd. 16. 1900. 

2) Multiple Neuritis und akute aufsteigende Paralyse nach Influenza. 
Zeitschr. f. klin. Mod. Bd. 24. 1894. 

3) Zur pathologischen Anatomie und Aetiologie der akuten aufsteigenden 
Spinalparalyse. (Landry). Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 32. 1897. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Pathol-anatom. Befund bei einetn Fall von Landryscher Paralyse. 431 


Burghart 1 ) und Moxter fanden bei einem Fall von Landry¬ 
scher Paralyse Versclnvinden der Nisslschen Schollen bei einem Teil 
der Vorderhornzellen; dafiir feine und grdbere Granulierung des Zell- 
kbrpers. 

Centanni 2 ) land — abgesehen von dem uns jetzt nicht inter- 
essierenden bakteriologischen Befund — eine Verstopfung des Zentral- 
kanals mit Exsudat. Ob die Ganglienzellen pathologisch verandert 
waren, geht aus den Angaben Centannis nicht hervor. 

Piccinino 3 ) fand in einem Falle von Landryscher Paralyse in 
den Ganglienzellen feinkbrnigen Zerfall der Nisslschen Schollen, oft 
auch Lageverschiebung des Kernes, ruanchmal auch vblliges Verschwin- 
den desselben. Als besonders charakteristisch wird eine „blasige Pege- 
neration‘‘ der Ganglienzellen bezeichnet. 

Mehrfach wurde Rundzelleninfiltration urn die Kapillaren herurn 
[Eichberg, Barby und Ewing 4 )], auch Infiltration der Gefilsswande 
mit mono- und polynukleilren Leukozyten gefunden [Marinesco und 
Oettinger 5 ) J. 

v. Reusz 0 ) fand bei der Untersuchung eines Falles von Landry¬ 
scher Paralyse bei der mikroskopischen Untersuchung des Ruckenmarkes 
Degeneration der motorischen Vorderhornzellen und der Zellen der Kerne 
der Medulla oblongata, starke Fiillung der Blutgefiisse mit Rundzellen¬ 
infiltration der Gefilsswande und Auswanderung von Leukozyten. 
Wappenschmitt 7 ; fand bei dcr mikroskopischen Untersuchung des 
von ihm beobachteteu Falles HyperSmie in der grauen und nachst- 
anliegenden weissen Substanz, Blutungen in den perivaskuliiren Lymph- 
riiumen der grauen Substanz, ofters hyaline Thrombose, ferner Infiltra¬ 
tion der Gefilsswande mit Leukozyten. Von Ver&nderungen der Gan- 
glienzellenstruktur fanden sicli alle Stadien der Zelldegeneration an- 
fangend von nur geringer Lageverschiebung der Nisslschollen bis zu 
vollstandiger Chromatolyse oder Vakuolisierung. 

1) Ein Fall von sogenannter Landryscher Paralyse. Charite-Annalen. 
1896-97. Bd. 22. 

2) Ein Fall von Landryscher Paralyse. Histologischer und bakteriologi- 
scher Befund. Zieglers Beitriige. Bd. VIII. 1890. 

3) Ueber einen Fall von Landryscher Paralyse. Annali di nevrologia. 
Fasc. 1. Ref. Zentralbl. f. allgem. Path. 1898. S. 360. 

4) Zit. nach Wappenschmitt a. a. 0. S. 316. 

5) Marinesco et Oettinger, De l’origine infectieuse de la paralysie 
ascendante aigue ou maladie de Landry. Semaine mddicale. 1895. 

6) Ein Fall von Paralysis ascendens Landry. Charite-Ann. Bd. 23. 1898. 

7) a. a. 0. S. 324 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



432 


Dr. Erwin Stilling, 


Digitized by 


In deni von inir untersuchten Falle handelte es sicli uni einen 
Patienten, der nicht in klinischer Beobachtung stand, sondern von Herrn 
Prof. Wo lien berg zweiraal privatini untersucht worden war. Gehirn 
und Riickenniark waren nils zur Untersuchung iiberwiesen worden. 

Nach dem Bericht des Arztes handelte es sicli um eine aufsteigende 
Liihmung, die sich aclit Tage nach einer fieberhaften Erkrankung ent- 
wickelt hatte. Letztere war von dem behandelnden Arzte als Influenza 
aufgefasst worden (geringe Fiebersteigerungen, Bronchitis). Es trat 
akut eine schlaflfe Lahmung mit Aufhebung der Ileflexe ein, erst in den 
unteren Extremitaten, zwei Tage spater in den Armen, darauf in beiden 
Faciales. Die Lahmungen waren total, Sensibilitatsstoruugen bestanden 
nicht. Heine Augcnmuskelstorungen, Augenhintergrund normal. Sen- 
sorium vollkommen klar, kein Fieber, keine Kopfschmerzen, keine Lun- 
gensymptome. Exitus durch Vaguslahmung. Sensorium bis zum Elide 
ungetriibt Die mikroskopische und chemische Untersuchung der durch 
Lumbalpunktion gewonnenen Spinalfliissigkeit ergab vollkommen normale 
Verhaltnisse. 

Die elektrische Untersuchung konnte nicht gemacht werden. Die 
Sektion der inneren Organc wurde nicht gestattet 

Es wurde nun die Untersuchung des Riickenmarkes vorgenommen. 
Die verschiedenen Hohen entnommenen Schnitte wurden teils nach Wei- 
gert und Plien-Bielschowsky, teils nach van Gieson gefiirbt. 

Ueber den dabei erhobenen Befund geben die Abbildungen Auf- 
schluss. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die gleicli nalicr zu er- 
lauternden Veranderungen in Schnitten von alien Hohen des Rucken- 
markes vorkamen. Es liess sich nicht entscheiden, in welcher Hbhe des 
Riickenmarkes der krankhafte Prozess seinen Ursprung nahm, da sich 
nirgends Merkmale vorfanden, die auf ein verschiedenes Alter der Yer- 
anderungen in den verschiedenen Segmentcn hingewiesen hatten. 

Besondcrs auffallig waren die Veranderungen an den motorischen 
Ganglienzellen der Yorderhorner (vergl. Abb. 1). In vielen Zellcn war 
der Kern versclnvunden. Die in seiner Nachbarschaft befindlichen Nissl - 
schollen waren aufgolost und durch eine gelblichgrun gefarbte Masse 
ersetzt. Im Innern diescr Masse waren an einzelnen Stellcn noch Bruch- 
stiicke der aufgelosten Nisslschen Schollen sichtbar. Neben diesen so 
veriinderten Zellen fanden sich auch vollkommen intakte mit woliler- 
haltenem Kern und gut unterscheidbareu Nisslkorperchen. 

Bemerkensw-erte Veranderungen wiesen ferner die Blutgefiisse auf. 
In manchen fanden sich polynuklearc Leukozyten innerhalb des Gcfiiss- 
lumons in betriichtlicher Anzahl, so dass manchmal das Lumen eines 
Gefasses ganz damit ausgefiillt erscheint (Abb. 2). Andere Gefiisse 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13 


i 


B) 

er 

en 

itn 

F 

li- 

(ei* 

he 

lie 

ee 

td 

(in 

Oil 

il»- 

lie 

1st 

BS. 

Ill 

ler 

iuf 

ell 

in 

Ea, 

ler 

za 

in 

>ex 

fur 

59 . 


Digitized by Google 


r 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



432 


Pat 

Pro 

und 

La) 

wic 

auf 

aki 

uni 

Fa, 

nic 

SOI 

gei 

un 

Lu 

Ye 


Sc 


Di 

ge 

sc 

la 

in 

R 

ni 

ai 

G 

d. 

s< 

e: 

si 

V 

1) 

1 

1 

( 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Pathol.-anatom. Befund bei einem Pall von Landryscher Paralyse. 433 


zeigen Anbaufungen von Rundzellen in der Gefasswandung (Abb. 3) 
oder in der naheren Umgebung des Gefasses (Abb. 4). Diese Bilder 
deuten auf einen Entziindungsprozess bin, der — nach dem klinisehen 
Verlauf zu scliliessen — von unten nach oben sich fortpflanzte. Dem 
klinisehen Verlauf nach fiigt sich der Fall wohl in den Rahmen des 
Krankheitsbildes der Landryschen Paralyse ein. Dafiir sprechen beson- 
ders: der akute Beginn, der rasche Verlauf, ferner das Verhalten der 
Reflexe und das Fehlen von Sensibilitatsstorungen. 

Es fragt sich nun, was in unserem Falle als die eigentliche Ursache 
des Krankheitsprozesses anzusehen ist. 

Die iilteren Autoren, insbesondere €. Westphal 1 ), vertraten die 
Ansicht, dass es sich um eine Vergiftung handle. Welcher Art diese 
Vergiftung sei, findet sich allerdings nicht ausgesprochen. doch wird 
man wohl an einen, einer medikamentosen Vergiftung ahnlichen, bezw. 
analogen Vorgang gedacht haben. Dabei ksime z. B. der Alkohol in 
Betracht. Enter den in der neueren Literatur beschriebenen Fallen von 
Landry‘seller Paralyse ist in dieser Hinsicht bemerkenswert eine Beob- 
tung von Ballet 2 ). B. ist geneigt, in seinem Falle dem Alkohol die 
ursachliche Kolle zuzuschreiben, weil der Patient chronischer Alkoholist 
war und die Leber bei der Sektion krankhafte Veranderungen aufwies. 
Falle dieser Art sind jedenfalls nicht hiiutig. Fiir die grosse Mehrzakl 
der Falle, wird man. wie es alle neueren Autoren tun, den Begriff der 
„Vergiftung“ so fassen mii.ssen, dass es sich um eine Toxinwirkung auf 
bakterieller Basis handelt. Die Landrysche Paralyse entstiinde darnach 
auf dem Boden einer Infektion. Als Infektionskrankheiten, die hier in 
Betracht kommen, sind z. B. zu nennen — ich folge der Aufzahlung 
Oppenheims 3 ) — Diphtherie, Typhus, Variola, Milzbrand, Influenza, 
Keuchhusten. In unserem Falle war, wie erwahnt, dem Ausbruch der 
Lahmungserscheinungen eine fieberhafte, von bronchitischen Erscheinungen 
begleitete Erkrankung vorausgegangen. Ob diese hier ctwa als Influenza 
aufzufassen ist, bleibe dahingestellt. Jedenfalls ist von Leyden 4 ) in 
einem Falle gezeigt worden, dass der Landrysche Symptomenkomplex 
als Folgeerscheinung der Influenza auftreten kann. 

1) Ueber einige Falle von akuter todlicher Spinalliihmung. Archiv fiir 
Psycb. Bd. VI. 1876. 

2) De la paralysie ascendante de Landry. Semaine medic. 1895. p. 409. 

3) Lehrbuch 1. S. 558. 

4) Leyden, a. a. 0. S. 11IT. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XV. 


Aus der medizinischen Klinik in Zurich. 
(Direktor: Prof. Dr. H. Eichhorst.) 

Ueber cerebrale Hemiplegien oline aiiatomisclieii 

Befund. 

Von 

Johann Mikulski 

aus Rule in Littauen (Kusslnnd). 


Vorwort. 

Die cerebrale Hemiplegic ohne Herdbefund ist keine grosse Selten- 
lieit mehr, es werden immer wieder ahnliche Fiille mitgeteilt, aber 
immer aucb ohne sichere Erkliirung der Ursache, und sie bleiben jetzt, 
wie auch zur Jakobsonschen Zeit (1892), noch ein riitselkaftes Er- 
eignis auf dem so vorgeschrittenen Gebiete der Erkenntnis der Gehirn- 
pathologie. Der makroskopische Befund war in den meisten Fallen 
negativ oder soldier Art, dass er zur Erkliirung der Liision nicht ver- 
wertet werden konnte; die feinere Untersuchung mit Hilfe des Mikro- 
skopes wurden leider nur in recht seltenen Fallen unternommen, und die 
liess meistens auch im Stick, so dass die Frage vorliiufig often bleibt. 
Resultate dieser Erforsckungen werde ich in meiner Arbeit zu verwen- 
den versuchen. 

Mein Material umfasst seeks Fiille aus der medizinischen Klinik 
des Herrn Prof. Dr. Eichhorst. 

Zu bedauern ist, dass von den 30 kostbaren Krankengeschichten bei 
den zahlreichen Bearbeitungen des klinischen Materials, drei nicht auf- 
findbar sind — sie wurden scheinbar nicht eingereiht und so gingen 
dieselben fur mich verloren. Demnach kann ich in den drei letzten 
Fallen mich nur auf den Sektionsbefund stiitzen. Diese sechs Fiille 
kamen in dem Zeitraum von 1G Jahren, niimlich von 1892 bis 1908 
auf der Klinik zur Beobachtung. 

Von friiheren Beobachtungen sind hervorzuheben die viel zitierte 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cevebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


435 


Bearbeitung dieses Themas von Jakobson aus deni Jahre 1892 und die 
mit Unrecht wenig bekannte Arbeit von Hiinerwadel aus demselben 
Jahre, der iiber das klinisch beobachtete Material aus der Ziiricher medi- 
zinischen Klinik des Herrn Prof. Dr. Eichhorst verfiigte. 

Ffir die giitige Ueberweisung des Materials und die Unterstutzung 
bei dessen Bearbeitung sei mir an dieser Stelle gestattet, meinem hoch- 
verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Eichhorst den warmsten Dank aus- 
zusprechen. — 

F«Llle aus der Ziiricher medizinischen Klinik. 

Fall I. 

B., 61 Jahre alt, Spezereihandler. Aufnahme am 14. September 1903. 
Tod am 18. Oktober 1903. 

Anamnese. Patient ist somnolent. Die Frau gibt an: Pat. litt haulig 
an Rheumatismus, war sonst nie krank. Vor 3 Jahren erlitt er einen leichten 
Schlaganfall, von dem er sich bald erholte. Der zweite, gerade vor einem Jahr 
aufgetretene, Anfall war etwas schwerer, doch noch nicht so stark wie diesmal. 
Pat. soil in den letzten 10 Jahren auffallend rasch schwacher geworden sein. 
Vor ca. 10 Jahren litt er an Krampfadernentziindung, die innerhalb 3 Wochen 
abheilte. 

Status praesens. Gut gebauter Mann, Muskulatur und Fettpolster gut 
entwickelt. Brust und Gesicht gerotet, sonst nichts AufTallendes. Pat. liegt 
etwas nach rechts hiniiber. Spontane Bewegungcn erschwert. Ptipillen gleich 
weit, gut reagierend. Die linke Gesichtshalfte ist schlafTer als die rechte. Die 
linke Nasolabialfalte verstrichen. Der Mund nach rechts verzogen, die heraus- 
gestreckte Zunge weicht nach rechts ab und ist stark belegt. Uvula steht nach 
rechts hiniiber. Hals kurz, dick; leichte Struma. Thorax normal gebaut. 
Lungen gesund, nur bier und da Schnurren. Herz normal. Puls kraftig und 
voll, 96 p. Min., regelmassig. Abdomen zeigt normale Verhriltnisse, in der 
Blasengegend ein Tumor bis zum Nabel reichend; gediimpfter Schall dariiber. 
Urin kann Pat. nur tropfenweise entleeren. Rechtsseitige Extremitaten normal. 
Der linke Arm wird im Ellenbogengelenk tlektiert gehalten und ist total unbe- 
weglich, ebenso das linke Bein. Beim Strecken des linken Armes spiirt man 
Widerstand im Ellenbogen- und Schultergelenk. Das linke Bein passiv gut 
beweglich. Triceps- und Bicepsrellexe schwach beiderseits. Radialis- und 
Ulnarisrellexe fehlen beiderseits, Patellarretlexe rechts lebhaft, links schwacher. 
Babinski: links Dorsalflexion samtlicher Zehen; rechts Volarflexion der Gross- 
zehe. Sonstige Rellexe links abgeschwacht gegen rechts. Links werden Nadel- 
stiche etwas weniger gefiihlt, doch kein grosser Unterschied. Sprache undeut- 
lich, so wie wenn Patient die Zunge nicht gut bewegen konnte, schluclct ziem- 
lich schlecht, verschluckt sich jedoch nicht. Leichte Verstopfung. Exurese 
normal: kein Albumen, kein Zucker. 

Weiterer Verlauf. 14. September abends unruhig. 15. September 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



436 


Johann Mikulski, 


Digitized by 


wenig L'rin mit reichlichem Sediment, lateritiurn, ohne Eiweiss und Zucker. 
Im Laufe des Tages fiillt sich die Harnblase stark; spontan und durch Ex¬ 
pression ist die Entleerung nicht mdglich. Alles wird zum Katheterismus her- 
gerichtet, da lasst Patient unter sich. 20. September: unruhig in der Nacht, 
Puls unregelmiissig, 168 in der Minute. 24. September: Incontinentia urinae 
et a 1 vi. lvein Albumen. Nachts Unruhe. Sprachstorung besteht noch. Oodem 
des linken Heines. Im weiteren Verlaufe bemerkt man am 5. Oktober Dampfung 
hinten iiber den Eungen, mittelgrosse belle Rasselgeriiusche. Temperat. 38,7°. 
Unter zunehmender Benommenheit und Somnolenz tritt ohne bemcrkenswerte 
Abiinderungen im Verlaufe am 18. Oktober der Exitus letalis ein. 

Soktionsbericht. Weiche Ruckcnmarkshaute verdickt, unregelmiissig 
schwielig, Riickenmarkszeichnung verwischt durch lleckige Ilyperiimie, die sich 
zum grossen Teil auf die Hinterstriinge bezieht, in unregelmassiger Verbreitung 
auch auf die Seitcnstrangc. Auf beiden Seiten werden die Irmenflachon der 
Dura mater von weichen neuen Membranen iiberzogen, rechts von frischen 
flachcn Blutergiissen; auch an der Basis, namentlich auf der linken Seite in der 
vordeien und miltleren Schiidelgrube dieselben Neomcmbranen und Blutungen. 

Starke lleckige Ilyperiimie des Gehirns. Arteriae foss. Sylvii stark skle- 
rotisch, mit flachem verfetteten Bolster. Etwas vermehrte, leicht triibe Cerebro- 
spinalfliissigkeit. Naho der lnselrinde viele Blutspuren; links ausserhalb des 
Klaustrum mehrere kleine, stecknadelkopfgrosse Erweichungsherde; ausgepriigte 
Granulationen am Septum pellucidum. Ependvm stark granuliert. Im IV. Ven- 
trikel Granulationen. Rechts in unmittelbarer Umgebung des Nucleus dendatus 
wieder eine Anzahl kleincr braunlicher Erweichungsherde. Stammganglien frei. 
Sonst kcine Veriinderungen. Aspirationspneumonie der rechten, Hypostase der 
linken Lunge. Starke Sklerose und Atheromatose der Aorta und Arter. iliaca. 
Stauungsnieren. Orchitis fibrosa dextra. 

Epikrisis. 

Wenn ich den Krankheitsverlauf zusammenfassen soil, so stellt or 
sich folgendermassen dar. Der alte Mann hat, wie wir sehen, vor 3 
und 2 Jahren schon Schlaganfalle erlitten, bald aber genas er, so dass nur 
Schwiiche tibrig hlieh 1 ), demnach stellt auch der jetzige Anfall schein- 
bar nichts besonderes dar, nm so mehr, als die Arteriosklerose universell 
verbreitet zu sein scliien. Es ist ja wohlbekannt, dass Leute mit arterio- 
sklerotischen Gefiissen selir zu solchen Schlagaufiillen neigen, die bald 
geringen Grades sind, bald aber auch letal verlaufen. 

Ob in diescm Falle cine grbssere korpcrliche Anstrengung wie in 
folgendem das begiinstigende Moment war, vielleicht noch mit Alkohol- 
genuss, wurde nicht angegeben. Dieses begiinstigende Moment spielt 

1) Dieser Fall erinnert an einen analogen von Hochhaus mitgeteilten. 
S. weiter unten in der Besprechung der Literatur. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatoniischen Befund. 


437 


bei den Hemiplegien mit Befimd in den meisten Fallen eine grosse 
Rolle, dagegen bei Hemiplegien dieser Art ist es seltener zu finden. 

Das Bild der zercbralen Hemiplegie war bier reeht deutlich; spa- 
stische Lahmung der linksseitigen Extremitaten mit Beteiligung des 
N. facialis, Scliluck und Sprachstorungen — alles das konnte ganz gut 
durch Encephalorrhagie erklfirt werden. Sensibilitat nnd die meisten 
Reflexe waren links scliwacher als rechts, was niclit immer bei solchen 
Hemiplegien vorzukommen pflegt; Hunerwadel 1 ) hatte in keinem 
Falle ausgesprochene Sensibilitatsstorungen. Den Sitz des mutmasslichen 
Herdes musste man erfahrungsgemass in den hinteren Schenkel der 
inneren Kapsel verlegeu, wo die motorische Pyramided balm schon ein 
dichteres Biindel darstellt und der untere Fazialisanteil hinzugetreten 
ist. Ob Thrombose oder Rhexis der Gefasse vorlag, war siclier niclit 
zu sagen, elier konnte man an das letztere denken, denn das Hcrz scliien 
normal zu sein, der Blutdruck war aber sehr hoch und die Gefasse 
starr, also wenig resistenzfakig. 

Der Sektionsbefund ergab nichts von entsprechender HerdlEsion. 
Die Lepto- und Pachymeningitis, welche hauptsadilich in der linken 
Seite der vorderen und mittleren Schadelgrube lokalisiert waren, die 
fleckige Hyperamie des Riickenmarkes, viele Blutpnnkte beiderseits — 
konnten niclit angeschuldigt werden. Die Verdickung der Meningen 
findet man recbt oft bei alteren Individuen und sie machen meist keine 
Symptome; die Hyperamie des Riickenmarkes ist belanglos, da der Sitz 
der Lasion das Geliirn sein musste, Blutpunkte sind immer zu finden 
und die relative Yermehrung solcher kann niclit ausschlaggebend sein. 
Dazu sind alle diese Veranderungen wegen der Lokalisation unverwert- 
bar. Das einzige, was bemerkenswert war und zur Erklarung der Hemi¬ 
plegie lierbeigezogen werden konnte, sind diese multiplen kleinen Zer- 
fallshohlen, die aber auch beiderseits zu Tage treten. Diese kleinen 
„lacunes de disintegration cerebrale 11 im Sinne Maries 2 ), die als ein 
perivaskularer Zerfallsprozess mit erhaltenem Gefass in der Mitte und 
sekundarer Sklerosierung der Umgebung anzuselien sind, werden vom 
Verfasser als Ursache der Hemiplegie betrachtet. Ferrand 3 ) sieht diese 
„lacunes“ sogar als die Hauptursache der Hemiplegie im Greisenalter 
an; dabei betont er, dass die Hemiplegie meist niclit vollstandig sei 
und dass sie sich rasch besserc. Das wiirde allerdings in unserem Falle 
stimmen: Pat. hat schon 2 mal ahuliches durchgemacht, das hohere 

1) Literaturverzeichnis No. 2. 

2) Literaturverzeichnis No. 4. 

3) Literaturverzeichnis No. 15. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



438 


Johann Mikulski, 


Digitized by 


Alter ties Befallenen, der griissere Zwischenraum (3 Jalire), vvelcher den 
ersten Anfall vom Tode trennte — stimmen aucli mit den Angaben 
Ferrands uberein. Ob die Gefiisse der „lacunes“ unverstopft, wie 
Ferranti verlangt, geblieben sind, konnte icli niclit feststellen. An den 
Priparaten der Hirnrinde aus tier Gegend der Zentralfurche and des 
Riickenmarkes, die ich tier Giite des Herrn Prof. Eiclihorst verdanke, 
konnte ich nur lebhafte Hyperamie des Gehirnes, aber besonders die 
des Ruckenmarkes, wie der grauen so aucli der weissen Substanz, kon- 
statieren. In der Tiefe tier Zentralfurche waren die Pyramidenzellen 
sparlicher als normal, sonst lagen keinerlei Veranderungcn vor. Diese 
Ferrand-Mariesche Theorie, die als Ursache tier Hemiplegie cliro- 
nische sklerosierende Encephalitis der Greise ansieht, die sich in der 
Wand der primaren Erweicliungsherde urn die Gefiisse heruni bildet. 
wurtle von L. Bruns angefochten: den Zerfall urn die Gefiisse lierum 
will er als vaskuliir bedingte, nur langsam sich einstellende Erweichung 
ansehen, oline dass sich daran die Entziindung anschliesse. Immerhin 
ist diese Theorie recht interessant, aber aus oben genannten Griindcn 
niclit als die richtige Posting der Frage in unserm Falle zu betrachten. 
Einfacher ware die allgemeine hochgradige Arteriosklerose als den In¬ 
sult hervorrufendes Moment zu betrachten, die Zerfallshohlen auch als 
Folge tier Arteriosklerose, niclit aber als Causa morbi zu hezeichnen. 

Eine toxische Ursache ware auszuschliessen, denn es bestand keine 
Albuminuric oder Iufektionskraukheit; die Pneurnonie war als Kompli- 
kation hinzugetreten. Niclit gut inbglich wiire auch die Hyperiimie des 
Gehirnes mit zahlreichen Blutpunkten als Ursache tier Hemiplegie, wie 
es Senator gefunden hat, anzusehen, und zwar, weil die Hemiplegie 
einen ganzen Monat vor deni Tode erfolgte, die Hyperamie konnte aber 
ganz gut kurz vor dem Tode infolge tier Herzschwaehe, hinzugetretener 
Lungenaffektion, als agonales Symptom, erfolgen. Ich glaube, dass uns 
nur die Arteriosklerose als solche iibrig bleibt, mit iliren feiueren Ge- 
hiriiveranderungen, die makroskopisch an der zu erwartenden Stelle 
uicht zu Tage traten, sondern rnehr unsichtbar ihr Zerstorungswerk — 
wir konnen das mit Jakobson als physiologische Lebensgrenze an¬ 
sehen — zustande gebracht hat. 

Full II. 

K., 72 Jahre alt, Farber. Aufgenommen am 19. Juni 1904. Tod am 
19. Januar 1905. 

Anamnese. Da Patient nicht freien Sensoriums ist, wird die Anamnese 
von den Angehbrigen angegeben. 

1) L. Bruns, Schmidts Jahrbiicher. 2&4. S. 207. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


439 


Patient soil im Jahre 1865 Typhus durchgemaoht haben, sonst aber immer 
gesund gewesen sein. 

Am 19. Juni dieses Jahres unternahm er einen Ausflug ins Albisgiitli (ein 
paar Kilometer weit) in volligem Wohlsein: auf dem Riickwege miisse er um- 
gefallen sein, denn er ist bewusstlos in den Quaianlagen aufgefunden worden. 
Nach einiger Zeit hat er sich so weit erholt, dass er einige Worte, wenn auch 
undeutlich, sprach, dabei (iel auf, dass die linken Extremitaten schwer be- 
weglich waren. 

Status praesens: Ziemlich grosser, kraftig gebauter Mann, Fettpolster 
gering, Haut trocken, unterhalb der linken Patella ein 5 Frankeustiick grosser 
Hautschorf. 

Patient ist somnolent, zeitweise stohnt er, auf AufTorderung zeigt er die 
Zunge, giebt auch auf Befragen Antwort, doch nicht regelmiissig und schwer 
verstandlich, verfallt bald wieder in den apathischen Zustand. Der Kopf nach 
beiden Seiten gut beweglich, bei Bewegung nach vorne spiirt man einen hef- 
tigen Widerstand am Kopfe; keine Narben; keine Verletzungen; die Gegend 
des rechten Hinterhauptes bei der Palpation schmerzhaft. Patient gibt auch 
spontan daselbst Schmerzen an. Lidspalten gleich weit, Pupillen ziemlich 
enge, beidorseits gleich, reagieren auf Lichteinfall, keine Augenmuskellahmung. 
Zwischen rechter und linker Gesichtshalfte kein deutlicher Unterschied, die 
Zunge wird gerado berausgestreckt, nach alien Seiten beweglich, die Uvula 
steht in der Mitte. Die Sprache undeutlich. Patient schluckt gut, verschluckt 
sich jedoch hie und da. Am Halse keine Lymphdriisenschwellungen. Karo- 
tiden pulsieren gleich, Thorax symmetrisch, resistent auf Druck. Atmung 
kosto-abdominal, Lungengrenzen vorne: rechts — 6. Rippo, links — 4. Rippe, 
hinten — Proc. spin. X., iiberall lauter Schall. Soharfes vesik. Atmen, 
Schnurren, Pfeifen, vereinzelte, mittelgrosse feuchte Rasselgeriiusche. Spitzen- 
stoss zu sehen und zu fuhlen, Grenzen normal, Herztone laut, rein, nirgends 
Gerausche. Itadialpuls sehr gross, hart, schwer zu unterdriicken, leicht un- 
regelmiissig, synchron mit der Herzaktion. Ueberall am Abdomen normaler 
Befund. Die rechten Extremitaten gut beweglich. Das linke Bein unbeweglich, 
passiv in alien Gelenken frei beweglich. Der linke Arm wild meist ruliig ge- 
halten; plotzlich erhebt ihn Patient am Schultergelenk. Bewegungen im Ellen- 
bogengelenk nur minimal, gar keine in Hand- und Fingergelenken. Passiv 
alle Gelenke frei beweglich. Biceps- und Tricepsreilexe beiderseits vorhanden, 
Radialisreflex schwach, Ulnarisreflex fchlt. Mamillarreflex links schwacher als 
rechts, Bauchdeckenrellex links negativ, rechts schwach, Kremasterretlex links 
fehlt, rechts vorhanden. Patellarsehnenreflex links starker als rechts. Fuss- 
sohlenreflex fehlt beiderseits. Kitzelrellex rechts vorhanden, links fehlt. Ba- 
binskirellex rechts positiv, links keine Bewegung. Auf der ganzen linken 
Korperseite auch im Gesicht scheint Patient Nadelstiche undeutlicher zu fuhlen 
als rechts. Im Urin kein Eiweiss und Zucker, indican leicht vermehrt. Nube¬ 
cula. Stuhl retardiert, kein Erbrechen. 

Diagnose. Encephatorrhagia dextra in regione capsulae internae. 
Weiterer Verlauf: 19. Juni alkoholischer (?) Foetor exore. Patient ist zeitweise 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


440 Johann Mikulski, 

sehr unruhig. Eisblase auf den Kopf. Morphiuminjektion. 20. Juni. Der 
linke Arm wird garnicht mehr bewegt. Augenhintergrund normal. 21. Juni. 
Patient wird ruhiger und freien Sensoriums. Linke Extremitaten vollig unbe- 
weglich, auf der linken Seite Sensibilitat gegeniiber der rechten Korperhalfte 
herabgesetzt. 

29. Juni. Sensorium frei, Massage. 4. Juli. Das linke Bein wird etwas 
bewegt, namentlioh itn Kniegelenk, die Zehen werden flektiert und extendiert. 
Sprache und Schlucken gut. 

10. Juli. Der linke Arm wird etwas bewegt, der Vorderarm wird erhoben. 
12. Juli. Hie und da Schmerzen im linken Unterschenkel. 19. Juli. Oedem 
der linken Hand. 24. Juli. Das linke Bein wird etwa 30 cm von der Unterlage 
gehoben, im Fussgelenk etwas beweglich. Pronation fehlt. Den linken Vorder¬ 
arm kann der Patient etwas strecken und llektieren, aucli die Hand nach alien 
Richtungen bewegen. Bewegungen der Finger schwerfallig, doch moglich. 
Bewegungen im Schultergelenk unmoglich. Patellarrcllox links schwacher. 
Babinski links positiv. 

29. Juni. Die Beweglichkeit der linken Extremitaten nimmt zu. Linkes 
Schultergelenk unbeweglich. Atrophie des linken Oberarmes, namentlich der 
Deltoidesgegend. Linke Hand fast irnmer leicht odematos. 3. August. Patient 
kann in Peroneusstellung etwas gehen. 6. August. Patient geht etwas, aber 
eriniidet rasch. Das linke Schultergelenk unbeweglich, passiv frei beweglich, 
doch bei maximalen Exkursionen mit Schmerzen daselbst verbunden, welche 
in die Oberarmmuskulatur ausstrahlen. Linke Hand odematos. Dynamometer: 
Itechts 26 kg, links 6 kg. 17. August. Patient stand taglich mehrere Stunden 
auf; klagt heute iiber Parasthesien im linken Fusse und anderen Partien des 
linken Unterschenkels; n Winseln“ und Kaltegefiihl. Sensibilitat auf Boriihrung 
und Schmerzenipfindung gepriift — normal. Frtiher gab Patient geringe 
Schmerzen auf der linken Seite zu. 20. August. Babinski links positiv, reclus 
fehlend, Patellar-, Kremaster-, Kitzel-, Bauchdeckenreflexo samtlich links 
scbwiicher oder fehlend. Bizeps- und Trizepsreflexe beiderseits schwach, Ra¬ 
dial- und Ulnarretlex fehlt beiderseits. 27. August. Patient geht herum, Par¬ 
asthesien bestehen noch. Linke Hand nicht bdematbs. 5. September. Sehr 
starke Parasthesien, sodass Patient nachts nicht schlafen konnte. 17. September. 
Dynamometer: Rechts — 16 kg, links — 7 kg. 22. September. Wegen der 
Parasthesien bekommt Patient laue Fussbader. 4. Oktobor. Im Schultergelenk 
bei passiver Bewegung starke Schmerzen, aktiv unbeweglich. Deltoides und 
Trizeps atrophisch, Bizeps gut erhalten. Ellenbogen und Hand gut beweglich. 
22. Oktober. Befmden unverandert. Die Parasthesien etwas geringer. 15. Nov. 
Beim Gehen schleppt Patient das linke Bein in Peroneusstellung nach. Kalte- 
gefiihl im linken Fuss und Unterschenkel. Sensibilitat normal. 28. November. 
Patient klagt iiber starke Sensationen im linken und auch im rechten Fuss. 
2. Dezember. Wegen der Schwache im linken Fuss kann der Patient nicht 
mehr gehen. Objektiv keine Veranderungen. 18. Dez. Wegen der Schmerzen 
und der Schwache im linken Fuss steht Patient nur wenig auf. Die Schmerzen 
sind bald schwacher bald starker, namentlich in den Fersen beiderseits. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


441 


29. Dezember. Die Schmerzen in den Fersen geringer. 1905. G. Januar. Heute 
an beiden Fersen in der Mitte ein etwa 2 cm grosser Fleck von blaugrauer 
Farbe, daneben eine etwas langere Stelle mit abgestossener Epidermis. Unter 
dem rechten Grosszehenballen ebenfalls eine leicht blaue Verfarbung ca 1 cm 
gross. Heftige Schmerzen in den Fiissen. Patient ist in den letzten Tagen viel 
dementer. Hochlagerung der Beine und warme Wickel. Die Gefiisse schcinbar 
unveriindert. 8. Januar. Die Blaufiirbung fast vollkommen zuriickgegangen. 
Patient ist dement, ortlich und zeitlich schlecht orientiert. 13. Januar. Zu- 
nehmende Benommenheit, nachts Unrube, spricht fortwiihrend. 15. Januar. 
Patient ist fast vollstiindig verwirrt, leichte Nackensteifigkeit. 16. Januar. 
Patient will nichts schlucken, Herzaktion beschleunigt, Puls klein, Benommen¬ 
heit. Abends 0,015 Morph, hydroch. subkutan. 

17. Januar. Patient hat gut geschlafen. Am Morgen wieder erregt, spricht 
fortwahrend. 18. Januar. Benommenheit, spricht vor sich hin. 0,02 Morph, 
hydroch. 19. Januar. Exitus letalis, nachdem er gestern abend etwas ruhiger 
geworden war. 

Sektionsprotokoll. Hirnrinde zeigt an der Basis im linken Schlafe- 
lappen einen 1 1 / 2 cm grossen, im rechten Schlafelappen einen ebensolchen, da¬ 
neben im rechten Stirnlappen einen etwas kleineren, gelben, oberfliichlichen Er- 
wcichungsherd. Riickenmarksquerschnittim Hals-und Brustteil zeigt in den linken 
Seitenstrangen eine leicht graue Verfarbung. Sonst alles normal. Herz ziemlich 
gross, in der Muskulatur einige Sehncnllecke, Klappenriinder der Mitralis ver- 
dickt. Aortenklappen zeigen verkalkte Einlagerungen. Im Anfangsteil der 
Aorta und an den Abgangsstellen der Koronararterien fibrose Einlagerungen. 
Linker Ventrikel etwas dilatiert. Beginnende Fettdegeneration des Herzmuskels. 
Linke Lunge strangformig verwachsen mit der Pleura diaphragmatica. In den 
Bronchien zahlliissiger Schleim. Vergrosserte Bronchialdriisen. Struma paren- 
chymatosa. Nierenoberflache granuliert, dunkelblaurot. Prostata vergrossert. 
Sonst nichts Abnormes. Anatomische Diagnose: Erweichungsherde an 
der Basis des Gehirns. Absteigende Degeneration der linken Seitenstriinge. 
Cor adiposum. Myocarditis fibrinosa. Arteriosclerosis universalis. Emphysema 
pulmonum. Bronchitis chronica. Plenritis adhaesiva duplex, Struma paren- 
chymatosa, Perisplenitis adhaesiva. Stauungsnieren. Stauungsleber. Venose 
Darm- und Blasenhyperiimie. 


Epikrisis. 

Ich moclite diesen Fall etwas ausfiihrlicher besprechen, weil der 
Verlauf desselben sich recht interessant darstellte. 

Der 72 Jahre alte Mann, fruher immer gesund, erleidet nacli einem 
fur sein Alter grosseren Spaziergang und Alkoholgenuss einen Schlag- 
aufall und bleibt bewusstlos liegen. Es ergibt sich linksseitige Hemi- 
plegie, ohne erkennbare Beteiligung des Facialis, doch mit Sprach- 
storungen. Radialispuls ist dabei gross und hart, schwer zu unter- 
driicken — iihnlicher Befund wie in dem ersten Falle, derselbe Schluss 
Archiv f. Psychiatric. Bd. 48. Heft 2. 29 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



442 Johann Mikulski, 

wurde aucli gezogen und dieselbe scheinbar sich selbst aufdrangende 
Diagnose: Encepbalorrhagia dextra, gestellt. Ich babe schon im vorigen 
Falle auf die Wirkung der grbsseren Korperleistungen, dazu Alkohol- 
genuss als hervorrufeiides Moment des Schlagcs bei Arteriosklerotischen 
hingewiesen. Pat. war von Anfang an unruhig, die Hemiplegie war 
uoch keine vollstandige: der linke Arm konnte etwas bewegt werden; 
am zweiten Tag war er schon ganzlich paralytisch, was durch weiter- 
schreitende Blutung aus dem mutmasslich geborstenen Gefasse und 
starkere Kompression der naheliegenden Gehirnpartien leicht erklarlich 
schien. 

Der weitere Verlauf gestaltet sich folgendermassen: schon am 
dritten Tage ist Pat. wiederum freien Seusoriums, die Sprachstorung ist 
ebenfalls zuruckgegangen; in den n&chsten Tagen unter Massagebehand- 
lung bessert sich die Lahmung soweit, dass Pat. in ca. 0 Wochen nach 
dem Insult Gehversuche in Peroneusstellung untcrnimmt. Doch bleiht 
der Oberarm schwer betroffen: wenn auch der Vorderarm spontan etwas 
beweglich wird, so bleibt der Oberarm paralytisch: das Erheben des- 
selben irn Schultergelenk — Deltoideswirkung — bleibt aus, und in ca. 
40 Tagen stellt sich Atropliie des Deltoides und Triceps ein. Interessant 
ist es, dass am Anfang das Verhalten grade umgekehrt war: Schulter¬ 
gelenk frei, Untorarm total gelahmt, bald wechselte das Bild, wie wir 
sehen, vollstiindig. Die linke Hand ist bfter als bdematbs verzeichnet, 
offenbar waren die Gefasse hier besonders geschadigt, doch wechselt 
dies nicht unbetriichtlich. 1m weiteren Verlaufe stclleu sich trophische 
Storungen in beiden Eersern und in dem rechten Grosszehenballen ein, 
was ubrigens unter zweckmassigcr Behandlung in wenigeu Tagen zuriick- 
ging. Ich mbchte auf dies Moment wie auch auf Oedeine der Hand 
besonders viel Wert legen, weil diese Gangraena senilis iucipiens, etwas 
anderes konnte das kaum sein, ganz besonders auf liochgradige Arterio- 
sklerose hindeutet. Demnach kann es uns nicht wundernehmen, wenn 
ahnliche Ernahrungsstbrungen sich auch in hoheren, tnehr empfindlichen 
Organen eingestellt batten — und in der Tat wird Pat. mit jedem Tage 
dementer, benommeuer, unruhiger, kurz, wir haben ein sich rapid ent- 
wickelndes Bild der Encephalomalacie, die schliesslich den Patienten 
nach dem genau 7 Monate langen Krankenlager zum Exitus letalis 
bringt. 

Der Lilsionsherd im Him war anfanglich als recht gross anzu- 
nchmen: er verursachte totale Hemiplegie und Scnsibilitatsstbrungen. 
der Facialis blieb intakt, w'as weniger haufig der Fall zu sein scheint. 
Manches von dem ging spater zuriick und bestehen blieb nur die Ober- 
armparalyse, hauptsachlich auf Deltoides und Triceps beschrankt. Dem- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Uebor cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 443 

nacli miissen wir annohmen, dass der eigentliche Zerstiirungsherd docli 
niclit grade bedeutend gross gewesen war und dass die weiteren 
Lasionen nur durcli unmittelbarcn Druck eventuell Fernwirkuug ver- 
ursacht wurden. Ini Laufe der Zeit resorbierte sich das mutmass- 
liche Extravasat und die Liision blieb auf die unmittelbar betroffe- 
nen Fasern beschriinkt. Dies Verbal ten ist als typisch bei der- 
artigen Lasionen anzunehmen: wir konnen den bleibenden Schaden nur 
nach gewisser Zeit — einige Wochen — iibersehen 1 ). Die Encepha- 
lorrbagie scbien infolgedessen schon ganz gesicbert zu sein und den 
Herd musste man erfahrungsgemass in den hinteren Scbenkel der 
inneren Kapstd verlegen. Als Ursaclie des Insultes musste man die 
Berstung eines arteriosklerotischen Gefasses, welches dem erbobten Blut- 
druck niclit geniigend Widerstand leisten konnte, annehmen. Urn so 
merkwiirdiger war die Tatsacbe, dass bei dieser so scbeinbar nach Ge- 
setzen verlaufenden Hemiplegie der Sektionsbefund nickts, was die An- 
nalime einer Encephalorrhagie bestatigen konnte, Positives ergab. Die 
Erweichungshcrde in der Basis beider Scheiteilappcn und des rechten 
Stirnlappens geben keine Erkliirung dafiir, denn die Lage der Horde 
entspricht nicht der linksseitigen Hemiplegie. Weun wir uns auf die 
makroskopisch angenommene absteigende Degeneration des Seitenstranges 
links verlassen kdnnten, so zeigt diese, dass in der Tat die Pyramiden- 
bahn stark ladiert war, worin das aber bestand, war makroskopisch 
nicht zu sagen, mikroskopisch wurde nicht untersucht, was ubrigens oft 
genug, ja sogar in meisten Fallen, zu keinem Resultate gefiibrt bat: 
hie und da wurden fettige Degeneration oder Schwund der Pyramiden- 
zellen gefunden 2 ). Ob abnliche Vorgiinge in Folge der Aniimie, wie 
angenommen wurde, zustande kommen, ist nock nicht sicher bewiesen, 
immerbin ineint Senator, dass vielleicht die jetzigen Mittel niclit 
ausreicben, um die bestehenden Veranderungen zu Tage zu bringen. 
Demnach mocbte ich die Deutung dieses Falles so zusammenfassen, dass 
die Hemiplegie durch arteriosklerotische Veranderungen der Hirngefiisse 
hervorgerufen wurde, aber welcher Art sie waren, ist niclit genau zu 
sagen; am ehesten lokale Ernahrungsstorungen, die sich an den bdchsten 
und einpfindlichsten Tcilen des Organismus, dem Zentralnervensystem, 
sick zuerst demonstrierten, dann aber auch an anderen Stellen: Gan- 
gran an den Fussen und schliesslicb allgemeine Encephalomalacie mit 
todlicbem Ausgang. Infolge dieser Erwagungen mocbte icb in dieseni 
Falle die Hemiplegie als einen der ersten Vorboten der sick einstellenden 

1) Striimpell. Lehrbuch der inneren Medizin. Bd. III. S. 407. 

2) L e p i n et B1 a n c. 

29* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


444 Johann Mikulski, 

allgemeinen Insuffizienz des Organismus, beruhend auf Gefassveranderung 
betrachten. 


Full III. 

E. M., 42 Jahre alte Frau. Aufnahme am 15. November 1892. Tod am 
22. November 1892. 

Anamnese. Die Frau, bei der Patientin die letzten 10 Tage wohnte, 
gibt folgendes an: Sie kennt Patientin seit einigen Jahren und weiss, dass die- 
selbe sich stets guter Gesundheit erfreute, dagegen schon seit langerer Zeit 
dem Trunke crgeben war. Vor 10 Tagen, im Gegensatz zu friiher, fiel ihr an 
der Patientin ein unstates, zerfahrenes Wesen auf, das sie friiher nicht gezeigt 
hatte. Am 11.November fiel Patientin plotzlich bewusstlos zu Boden, sie zeigte 
aber, nachdem sie wieder zum Bewusstsein aufgewacht war, keine Lahmungs- 
erscheinungen. Sie fiihlte sich die niichsten Tage ganz wohl. Am 14. Novbr. 
ging Patientin friih zu Bett, ohne iiber irgendwelche Beschwerden zu klagen. 
Um 11 Uhr abends horte man sie stark stohnen. Als man hinging, nach der 
Ursachc zu sehen, fand man Patientin mit gestorter Sprache, verzogenem Ge- 
sicht und mit gelahmten linksseitigen Extremitiiten. 

Status praesens (klinische Vorstellung). Patientin liegt auf dem 
Riicken, Kopf nach links gedreht, die Augen sehen nach vorne. Pat. stohnt, 
hat das Gesicht verzogen, die Stirnrunzeln beiderseits gleich, die Augen ge- 
schlossen. Rechts tiefe Nasolabialfalte, links verstrichen, der linke Mundwinkel 
hiingt nach unten. Ziihne defekt. Auf Aufforderung sucht Patientin die Zunge 
herauszustrecken. Uvula odematos, gerotet, gerade stehend. Belag im Pharynx. 
Kopf beweglich, ohne Scbmerzen. Pupillen gleich weit, rcagierend. Der linke 
Arm unbeweglich, spastisch gelahmt. Sensibilitat vollkommen normal, Tast- 
gefiihl ebenfalls, Temperatursinn gut. Tricepsreflex vorhandcn. Bewegung des 
linken Beines schwach, das Aussehen gegen rechts das gleiche. Beim Kitzeln 
tritt Peroneusstellung ein, der Fussrand fallt nach aussen. Patellarreflex links 
etwas starker als rechts, Fussklonus beiderseits schwach vorhanden. Bauch- 
deckenreflex fehlt links, Mamillarreflex beiderseits vorhanden. 

Kraftig gebaute Person, guter Ernahrungszustand. Temperatur normal, 
Puls gespannt, massig voll, 80—84; Atmung ruhig, keine Ocdeme. Thorax 
gut gebaut, federnd. Perkussion der Lungen ergibt lauten Lungenschall, ab 
und zu links vorne ein kleines Rasselgeriiusch; Herzgrenzen normal, Tone leise, 
doch vollkommen rein. 

Am Abdomen normale Verhaltnisse. 

Patientin stohnt und schreit auf, kann nicht schlucken; lasst hie und 
da Urin unter sich; Stuhl angehalten. Im Harn kein Albumen, kein Zucker. 
Somnolenz. 

Diagnose. Encephalorrhagia dextra capsulae internae. Die Blutung er- 
folgte in die innere Kapsel, vielleicht mit Beteiligung der Hirnrinde; sie hat 
den mittleren Teil des hinteren Schenkels der inneren Kapsel rechts zerstort. 
Der hinterste Teil bleibt unbetciligt, weil keine Hemianasthesie besteht. Pro¬ 
gnose ernst. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


445 


Therapie. Eisblase auf die reclite Kbrperseitc, fliissige Kost, Sorge fur 
Stuhlgang. 

Krankhei tsverlauf. 1G. November: Elektrische Priifung der Muskelnt 
Extens. dig. coramun. links reagiert bei 100 mm, rechts bei 102 mm Rollen- 
abstand. Gegen faradischen Strom sind die Muskeln vollstiindig normal. Der 
N. peroneus links reagiert bei 95 mm, rechts auch bei 95 mm. Priifung mit 
konstantem Strom: K. S. Z. bei 2 Milliamperes an den Armnerven des rechten 
und linken Unterarmes, also normal. 18. November: Die Augen geschlossen, 
dor Mund weit gecifinet. Foetor ex ore, Pupillen mittelweit. Kopf frei beweglich. 
Secessus involuntarii. 21. November: Patientin ist noch immer vollstiindig 
benommen. Puls klein, uber 90, Herztbne sehr leise. Nalirklysma. Am linken 
Arm ist der Widerstand nur im Schultergelenk geblieben. Der Kopf ist nach 
links gedreht. 22. November: Patientin kam heute im tiefen Koma, ohne 
wcitere Erscheinungcn, zum Exitus letalis. 

Temperaturverhalten war seit 17. bis 20. leicht febril bis 37,9°; am 20.: 
3G,4, 36,3, 36,1; am 21.: 37,8, 37,8, 38,5; am 22.: 39,4: Erin ging immer 
verloren, Patientin konnte ihn nicht halten. 

Sektionsbefund. Schadel entsprechend gross, symmetrisoh, Nahte er- 
halten, sehr dick bis 1 cm, sehr schwer, viel Diploe, lnnenfliiche glatt. Im 
Sinus longit. viel dickes dunkles Blut. Dura mater innen iiberall glatt. Pia 
getriibt, nicht odematos. Venose Gefasse zum Teil gut gefiillt. Dura der Basis 
blass, glatt, wenig feuclit; im Sinus dunkles gcronnenes Blut. Keine Fliissig- 
keit an der Basis. Pia unverandert; die Wande der Gefasse weisslich, wenig 
durchscheinend, Gefasse gleichmassig weit, enthalten dunkles geronnenes Blut. 
Seitenventrikel beide weit, enthalten klare Fliissigkeit. Ependym nicht getriibt, 
nicht verdickt, spiegelnd. Plexus gut bluthaltig. 3. und 4. Ventrikel normal. 
Kleinhirn von gutcr Konsistenz und gutem Blutgehalt. Beide Grosshirnhemi- 
sphriren ebenfalls. Zentrale Ganglien beiderseits fest, gut bluthaltig, ohne alle 
Herderkrarikung. Pons und Medulla von normaler BeSchafienheit. Riickenmark 
zeigt keinerlei Veriinderungen. 

Dem iibrigen Sektionsprotokoll entnehme ich: ltechte Lunge mit der 
Pleura costalis verwachsen. In der linken Pleurahohle 30 ccm gelbliche Fliissig- 
keit. Pleura des unteren Lungenlappens links zeigt fibrindsen Belag. Lungen- 
parenchym etwas odematos, mit kleinen, sich kornig abhebenden Ilerdchen be- 
streut. Rechts keine solche Verdichtungen. Bronchitis beiderseits. 

Herzmuskel schlafT, blass. Auf der Hinterflache des linken Ventrikels 
eine bohnengrosse weisse durchscheinende Stelle, auf dem Durchschnitt gelb 
and wciss gesprenkelt, von gallertigem Aussehen, ausserdem noch kleine Herde. 
Spitze des Papillarmuskels sehnig entartet. Die Klappen ohne Besonderheiten. 
Intima der Aorta verdickt. Auf der Oberllache der linken Niere einige narbige 
Einziehungen. Rechts das gleiche. 

Anatomise he Diagnose. Myokarditischer Herd des linken Herzens. 
Lobuliire Pneumonie des linken Unterlappens. Pleuritis vetusta rechts, Pleuritis 
fibrinosa links. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



446 


.Johann Mikulski, 


Digitized by 


Epikrisis. 

Dieser Fall gehort zu einer ganz anderen Kategorie, als die zwei 
ersten. Hauptsachlich das verhaltnism&ssig jiingere Alter ist an ihm 
auffallig. Die Arteriosklerose der peripheren Gefasse bestand hier nicht, 
es war weder Nephritis noch cine Infektionskrankheit zu finden, und 
da die Herztatigkeit intra vitam keinerlei krankhafte Veranderungen 
darhot, wurde, ohne die richtige Ursache der Hemiplegie feststellen zu 
kbnnen, cine Blutung im mittleren Teile des hinteren Schenkels der 
inneren Kapsel diagnostiziert. Der Sektionsbefund aber enttSuscbte voll- 
koramen: das Gehirn lag so gut wie unverandert da. Wodurch sollte 
denn die Hemiplegie verursacht werden? Dass hier der myokarditische 
Herd eine grossere Holle spielen kbnnte, ist kaum wahrscheinlich; der 
Herd lag an der ausseren Fliiche des .Muskels und von Thromben ini 
Innern des Herzens oder Endokarditis war nicht die Rede. Nur eins 
bleibt uns iibrig: die Arteriosklerose der Hirngefasse, die wenn aucli 
nicht sehr auffallend, doch bedeutungsvoll sein konnte. Aus der Yor- 
geschiclite der Pat. sei erinnert, dass sic Potatorin war, was bckannt- 
licli haufig zu vorzeitiger Arteriosklerose fiihrt. Diese zwei Momente: 
Alknholismns und Arteriosklerose diirfen wir, wie ich glaube, ruhig zur 
Erklarung der Hemiplegie verwenden. In der Literatur sind einige 
ahnliche Falle bekannt, worauf ich unten noch zuruckkommen werde. 

Es sei mir gestattet kurz noch drei andere Falle ohne Kranken- 
geschichten anzufiihren. 


Fall IV. 

M., Barnaba. Aufnahme am 22. Januar 1895. Tod am 24. Januar 1895. 
Klinische Diagnose. Hemiplegia cerebral, dextra. Nephritis acuta. 
Sektionsbefund. Schadel ohneBesonderheitcn. llechts in dermedialen 
Halfte der Dura eine diinne zarte Membran. Pia massig odematbs, durchsichtig. 
An der Basis gelbliche klare Fliissigkeit. Dura der Basis blass, glatt, feucht. 
Pia der Basis etwas dick. Arterien etwas starr, gleichmiissig verdickt, weisslich. 
In der rechten Arter. fossae Sylvii eine Wandstelle weisslich verdickt; Karotiden 
ebenfalls. Pia der Konvexitat sehr dick, fest. Linker Seitenventrikel erweitert, 
klare farblose Fliissigkeit, Ependym leicht kornig, nicht besonders verdickt. 
Rechter Seitenventrikel wie links. 3. und 4. Ventrikel etwas weit. Kleinhirn 
normal. Grosshirn normal, ohne Herderscheinungen. lm linken Thalamus opt. 
2 linsengrosse braunliche Herdchen mit etwas bdematosem braunlichem Ge- 
webe, scharf abgegrenzt. Pons und Medulla unverandert. In der Bauchhbhle 
etwas rotliche klare Fliissigkeit. Die Spitze der linken Lunge strangformig ver- 
wachsen, die Pleurabliitter der rechten total verwachsen. Am Herzen einige 
Sehnenfleckchen. Das rechte Her/, weit, Trikuspidalis ungleichmassig dick, 
glatt, blutig imbibiert. Das linke Herz weit, Mitralis etwas dick, glatt. An der 
Basis der hinterenKlappe weissliche Verdickung mit sehr kleinen thrombotischen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


447 


Gerinnungen. Muskel des rechtenHerzens schlafT, blass, des linken dick, braun, 
leicht getriibt. An der Spitze des Papillarmuskels sehnige Fleckchen. Arterien- 
inlima weisslich getriibt. Die Schnittflachc der linken Lunge blutig, odematos, 
L’nterlappen luftleer. In der Spitze mehrere schiefrig indurierte Herde und 
einige graue Knotcben. Rechter Pleuraraum total obliteriert. Lungenparenchym 
wie links. 

Linke Niere zeigt glatte, fleckig injizierte Oberfliiche, kleine Cysten, ein 
rotes linsengrossses Herdchen mit gelbem Punkte im Zentrum. SchlalT, blass, 
ltinde 5 l / 2 mm, Zeichnung undeutlich. Linke Nebenniere erweicht. Rechte 
Niere zeigt auf der Oberfliiche mehrere dunkelbraunrote Ekchymosen, sonst wie 
links. Rinde 7 mm. Leber gross, Acini undeutlich. Harnblase enthiilt zirka 
10 ccm Blut, Urethraanfang stark gerotet, Prostata gross. 

Dieser Fall zeigt, wie wir selien, sehr viele Veranderungen: Arterio- 
sklerose sehr hohen Grades, Tuberkulose, akute Nephritis; was aber 
von diesen so schweren Veranderungen die Ursache der Hemiplegic war, 
ist mir unmoglich zu sagen. Am ehesten mOchte ich Nephritis als Ur¬ 
sache ansehen, denn sie war sehr hochgradig, und eine iihnliche Kom- 
plikation des Morbus Brightii ist keine grosse Seltenheit, worauf ich 
unten niiher eingehen werde. Doch kann man mit absoluter Sicherheit 
auch die Arteriosklerose mit Tuberkulose nicht ausschliessen. 

Fall V. 

L., Anna, 55 Jahre alt. Aufnahme am 25. Februar 189G. Tod am 
14. Marz 1896. 

Diagnose. Hemiplegia cerebral, sinistra. Insufficientia cordis. 

Sektionsbefund. Schadel normal. An den Hauten des Riickenmarkes, 
besonders der Pia, einige verkalkte Pliittchen. Gehirn; Dura feucht und glatt, 
blass. Pia normal. An der Basis etwas klare Flussigkeit. Arterien der Basis 
verdickt und verkalkt. Yentrikel normal. Kleinhirn: am iiusseren Rande der 
linken Halfte ca. 3 cm grosser vertiefter Herd mit einer kirschgvossen erweichten 
Stelle, deren Rander verfarbt und gegen normal scharf abgegrenzt sind. Sonst 
iiberall am Gebirn normale Verhaltnisse. 

Starkes Oedem der unteren Extremitiilen. Im Becken 100 ccm rotlicher, 
leicht triiber Flussigkeit. Im Ilerzbeutel ebenfalls etwas klare Flussigkeit. Das 
Ilerz weit. Mitralisrand dick aber glatt. Sehnenfiiden verkiirzt. Im linken 
Ventrikel in der Spitze ein ca. hiihnereigrosser Thrombus, Oberfliiche getriibt, 
mit vielen Spalten auf der Schnitlflache. Dem Thrombus entspricht ein zirka 
2 cm grosser nekrotischer Herd des Muskels, umgeben von einem zackigen 
Bindegewebsring. Rechte Koronararterie fettig degeneriert, links ebenso. Lobu- 
liire Pneumonie beider Unterlappen. Oberfliiche der linken Niere leicht uneben. 
Schnitifliiche blutreich, Rinde breit, sonst unveriindert. Reclits wie links. Leber- 
cirrhose. Sonst keine Besonderheiten. 

NViederum starke arteriosklerotische Degeneration der Hirngefiisse. Dazu 
kommt noch als begiinstigendes Moment die schwere HcrzafTektion. Dass die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



448 


Johann Mikulski, 


Lasion durch eine Thrombose der Hirnarterie verursaclit werden konnte, ware 
sehr gut moglich, doch wurde nichts derartiges konstatiert. 

Fall VI. 

Fr., Anna. 85 Jahrc alt. Aufnahme am 22. Dezember 1899. Tod am 
15. Januar 1900. 

Diagnose: Hemiplegia cerebral, sinistra. 

Sektionsbefund. Riickenmark makroskopisch unverandert. Schiidel- 
daeh ohne Bosonderheiten. Dura innen blass, feucht, glatt; Pia odematos, 
stark bluthaltig, getriibt; an der Basis etwas rotliche Fliissigkeit. In der Wand 
dor Gelasse viele weiss-gelbliche Verdickungen. Keine Thrombcn oder Emboli. 
Seitenventrikel stark erweitert. Kleinhirn hat ahnliche Gefasse, Nirgends Herd- 
erkrankungen. Mitral is und Aortaklappen verdickt, sonst am Herzen normale, 
senile Verhaltnisse. Linke Lunge zeigt geringes Emphysem. Nebennieren post¬ 
mortal erweicht. Linke Niere etwas vergrossert, Obertlriche glatt, stark ent- 
wickelte Fettzapfen, die tief hineindringen ins Parenchym. Rinde normal. 
Rechte Niere zeigt an der Oberflache kleine Cysten, sonst wie links. Kypho- 
skoliose. Sonst nichts AufTiilliges. 

Bei der mikroskopischen Untersuchung der zahlreichen Schnitte, haupt- 
siichlich aus der Gegend der inneren Kapsel, konnte ich konstatieren: Leichte 
strangfdrmig angeordnete Gliawucherung, besonders in der Niihe von Gefassen; 
an einer Stelle fand ich eine unregelmassig begrenzte kleine Hohle mit Ilamo- 
siderinkornern in der Umgebung, wahrscheinlich Rest einer alteren kleinen 
Blutung, sonst keinerlei Veriinderungen. Arter. fossae Sylvii zeigte mikro- 
skopisch stellenweise Kalkablagerungen, gewucherte Intima, atheromatbse Ent- 
artungen. 1m Riickenmark waren keine Degenerationen der Pyramidenbahn oder 
sonstige Abnormitiiten zu finden; Ganglienzellen der Vorderhorner waren gut 
erhalten und in gewbhnlicher Zahl. Wegen des hohen Alters und der stark 
ausgesprochenen Arteriosklerose, bei Mangel an andersartigen Veranderungen 
diirfen wir in diesem Fall die Gefassdcgeneration als Hauptursache der ein- 
getretenen Storungen ansehen. Dieser Annahme steht wohl nichts im Wege, 
und ahnliche Falle in der diesbeziiglichcn Literatur sind wohl bekannt. Auf 
dicse Frage werde ich spater nocli eingehen. 

Falle aus der Literatur. 

An dieser Stelle inochte ich einige ahnliche Falle zusammenstellen. 
Bis ziini Jahrc 1892 ist so ziemlich alles in den Arbeiten von Jacobson 
und Hiinerwadel besprochen, so dass ich mir auf die nachsten Jahre 
mich beschranke. 

Die Jacobsonsche Arbeit ist zu bekannt, und braucht niclit weitere 
Empfehlungen. Dagegen die von Hiinerwadel mochte ich genauer be- 
sprechen. Er berichtet, wie schon erwiihnt wurde, liber 0 ahnliche 
Falle, deren Verlauf sich folgendermassen gestaltete. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


449 


Fall I. 38jahriger Mann. Aufgenommen den 5. Marz 1887. Tod am 
20. Juni 1887. Nach einem Stoss mit einer NVagendeichsel gegen die linke 
Thoraxhalfte hat Patient in der linken Nierengegend starke Schmerzen, im 
Ham 2 pCt. Eiweiss, Blut, Zylinder. Diagnose: Nephritis haemor. traumatica. 
18. Marz. Beginnende Herzinsuffizienz, leichterBrechreiz; in 5 folgendenTagen 
Eingeschlafensein der Extremitaten, Schmerzen in den Beinen, Galopprhythmus 
des Herzens, am 5. April Kopfschmerzen, Erbrechen diinner, schleimiger 
Massen; dann nach kurzer Remission wiederum Ansteigen der uriimischen 
Symptome: Kopfweh, Erbrechen, viel Albumen und Blut. Dazu kommt starke 
Heiserkeit und am 6. Mai systolische Gerausche Liber der Ilerzspitze und Aorta. 
Im weiteren Verlaufe keine grbsseren Abweichungen. Am 19. Mai 6 Uhr p. m. 
tritt plotzlich ohne Vorboten ein apoplectiformer Anfall ein, Zuckungen im 
unteren Ast des linken N. facialis und der linken Extremitaten. Kopf nach 
links gedreht. Trachealrasseln. Puls 140. Der Arm bleibt total unbeweglich, 
das Bein ein wenig mobil. Unverstiindliches Lallen, Anurie. Lagophthalmus. 
Temperatur 36,8. In der Nacht unruhig, stammelte einige wenige Worte. 
Exitus letalis urn 4 Uhr a. m. Sektion: Gehirnarterien zart, Seitenventrikel 
erweitert, Gehirnsubstanz weich, blass, sonst ohne Befund. Insufficientia aortae. 
Nephritis glomerulosa. 

Fall II. 65jahriger Mann. Aufnahme am 12. Dezember 1888. Tod am 
16. Dezember. Vor 6 Wochen stellte sich ohne Veranlassung Frostgefiihl und 
Zittern in den Beinen ein, was die ganze Zeit bis zur Aufnahme andauert. 
Vor 3 Tagen erwachte er mit linksseitiger Ilemiplegie. Verdacht auf Alkoho- 
lismus. Linker Fazialis, den Stirnast ausgenommen, geliihmt. Sensibilitat un- 
gestort. Der linke Arm kann nur ganz wenige Bewegungcn ausfiihren. am 
rechten Arm leichtes Intentionszittern. Minimale Beweglichkeit des linken 
Beines. Am rechten Beino ebenfalls Zittern. Im Ham viel Albumen. Dia¬ 
gnose: Arteriosclerosis universalis, Nephritis acuta haemorrh. Hemiplegia cere¬ 
bri sinistra. Verlauf. 15. Dezember. Im Harn viel Blut, kornige, Epithel- 
und Blutkorperchenzylinder. 16. Dezember. (Inter zunelimendem lvollaps ohne 
weitere Veriinderungen erfolgt am Morgen Exitus letalis. 

Sektion. Him. Pia leicht verdickt, massiges Oedem. Ventrikel dila- 
tiert. Gehirnsubstanz feucht, von guter Konsistenz. Graue Substanz stark 
pigmentiert. Arteriosklerosis. Nirgends Herderkrankungen. In der Pia des 
Ruckenmarkes einige Kalkpliittchen. Die graue Substanz des rechten Yorder- 
hornes etwas blasser als links. Chronische fibrose Endokarditis, Aortenstenose, 
akute hamorrhagische Nephritis, hochgradige Arteriosklerosis mit verkalktem 
Atherom. 

Fall III. 39 Jahre alter Mann, hat wiederholt Pleuritis durchgemachl. 
Aufgenommen am 19. Oktober, Tod am 23. Dezember 1889. Im oberen rechten 
Lungenlappen Erscheinungen von Bronchiektasien, Stechen daselbst. Puls be- 
schleunigt. Diagnose. Bronchiektasiae lob. sup. et med. pulm. dextr. 
Cirrhosis pulm. tuberc. Verlauf. Am 13. November. Rechtsseitige Pleuritis. 
Bedeutender Auswurf, wie friiher keine Tuberkelbazillen. Ohne wesentliche 
Aenderung im Krankheitsverlauf wild Patient am 13. Dezember nachts urn 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



450 


Johann Mikulski, 


11 1 / 0 Uhr bewusstlos, Trachealrasseln. Der Kopf schaut nach rechts hin, 
linke Pupille weiter als die rechte, linker Fazialis ini ganzen Verlaufe gclahmt. 
Der linke Arm total geliihmt und aniisthetisch. Das rechte Bein kann minimal 
bewegt werden, Sensibilitat normal. Das linke Bein total unbeweglich, in beiden 
leichter spastischer Widerstand. Am 17. Dezember werden die rechten Extremi- 
tiiten etwas bewegt. 21. Dezember. Incontinentia urinae et alvi. Puls klein, 
sehr frequent. 22. Dezember. Cyanose des Gesichts. Temperatur 40 °. Leichte 
Benommeuheit. 1m Ham kein Albumen, kcin Zucker. 23. Dezember. Ohne 
sonstige Veranderungen tritt der Tod ein. Sektion. Gehirn. In der Scheitel- 
gegend rechts ist die Pia an einer ca. 2 Franksstiick grossen Stelle lebhaft 
bdematos. Vorn grenzt sie an die hintero Zentralwindung an. Hirnsubstanz 
feucht, Konsistenz gut. In der rechten Hemisphiire reichliche Blutpunkte, ba- 
sale Hirnarterien zart. Sonst keine Veranderungen. In der rechten Lunge 
Bronchiektasien und schiefrige Narben. Obliteration des Herzbeutels. 

Fall IV. 58 Jahre alte Frau. Aufnahme am 3. November, Tod am 
26. November 1891. Vor 3 Tagen sturzte sie auf otTener Strasse plotzlich zu 
Boden, bald darauf stellte sich linksseitige Hemiparese ein; daneben Schwache 
des rechten Beines. Beider Aufnahme maohtPatientin einen dementen Eindruck; 
es besteht totale spastische Lahmung des linken Armes, das linke Bein zum 
Teil beweglich. Diagnose: Arteriosclerosis univers. Hemiplegia sin. cerebralis. 
Im weiteren Verlaufe bessert sich die Lahmung, aber unter steigender Demenz 
und sich einstellendem Kollaps stirbt Patientin am 26. November. Sektion. 
Blutreiches odematbses Gehirn. Starke Pacchionischo Granulationen. Gefasse 
atheromatos, verkalkte Stellen daselbst, Atrophic der Rinde. Nirgends Herd- 
erkrankungen. Riickenmark etwas weich. Sonst keine Besonderheiten. 

Fall V. 49 Jahre alter Mann. Aufnahme am 3. November, Tod am 
4. November 1891. Benommen. Puls und Atmung normal. Rechte Pupille 
weiter als die linke. Unterer Fazialisast geliihmt. Der rechte Arm kann nur wenig 
bewegt werden, das rechte Bein bedeutend schwiicher als das linke. Sensibilitat 
normal. Diagnose: Hemiparesis cerebralis dextra. Myodegeneratio cordis. 
Am niichsten Tage nach eingenommenem Fruhstiick tritt plotzlich Tracheal¬ 
rasseln ein und schon in einer halben Stunde erfolgte ohne weitere Erschei- 
nungen der Tod. Sektion. Die Dura verdickt. Gehirnsubstanz stark durch- 
feuchtet. Die Rinde schmal und blass. Arterien zart, wenig gefullt. Keine 
weiteren Veranderungen an den ubrigen Organen. 

Fall VI. 48jahriger Mann. Aufnahme am 28. Dezember 1891, Tod am 
3. Januar 1892. Benommen. Hochgradiger chronischer Alkoholismus. Puls 
regelmiissig, beschleunigt, klein. Schwache des linken unteren Fazialisastes. 
Die 1 inksseitigen Extremitiiten paretisch, Bewegungen schmerzhaft, spastischer 
Widerstand. Keine groberen Sensibilitiitsstorungen. Somnolenz. Unruhe. 
Incontinentia urinae et alvi. Diagnose: Hemiplegia cerebralis sinistra. 1m 
weiteren V'erlaule sind die Lahmungen unverandert geblieben. Im Urin Albumen 
in Spuren. Unter erhohter Temperatur und zunehmender Bewusstseinsstorung 
erfolgt der Tod am 3. Januar 1892. Sektion. Karotiden klaffen, sonst durch- 
aus normale Verhaltnisse. Riickenmark rnakro- wie auch milnoskopisch nor- 


Digitizect by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



l T eber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


451 


mal, ebenfalls die peripheren Nerven, namentlich der linke N. radialis, ohne 
Veranderungen. 

Da Verfasser hauptsachlich die uramischen Hemiplegien bespricht, 
werde ich auf seine Ausfuhrungen weiter unten eingehen. 

Weiterhin bericlitet Werner 1 ) iiber folgende 3 Falle. 

Fall I. 85 Jahre alto Frau. Ikterisoh. Tumor im Epigastrium. Am 
6. Tage leichte Ptosis des Augenlides rechts, Parese dos unteren Fazialis; am 
Abend gespannter Puls, apoplektisches Koma, Hemiplegie rechts, Reflexe er- 
loschen, keine Krampfe, Lahmungen schlafT. Vollkommenes BiId einer Apo- 
plexie. Tod am 3. Tag. 

Sektion. Atheromatoso Gefiissentartung, die Wiinde sprode und briichig. 
Arteriosklerotische Schrumpfniere. Krebs der Gallenblase. Gehirngefiisse stark 
arteriosklerotisch, doch durchgangig. Nirgends Kapillarembolie oder besonders 
deutliche Blutpunkte. Die Diagnose in viva lautete: Karzinom des Pylorus? 
Lcbermetastasen. Arteriosklerose. Tod an Apoploxia oder Embolia cerebri. 

Eall If. 80 Jahre alte Frau. Tod in 14 Tagen. Die Diagnose in vivo 
lautete: Carcinoma ovarii. Arteriosklerosis. Myokarditis. Diabetes (bis 30 g 
Zucker pro die!). Alte Apoplexie mit frischem Nachschub. Hemiplegia dextra. 
Anfangs war bei ihr nur rechtsseitige Parese mit Beteiligung des Fazialis, die 
sich aber zur vollstiindigen Liihmung steigerte. Tod im apoplektischen Koma. 

Die Sektion hat die Diagnose bestatigt. Ausserdem fand man folgendes: 
Starkes Atherom und Sklerose der Aorta und Koronargelassc. In der Media der 
Aorta starke Kalkeinlagerung. 

Starke Sklerose der Arterien der Hirnbasis. Seitenventrikel zeigen be- 
deutende Zystenentwickelung in der Chorioidea, die grosseren haben einen 
triiben, nekrotisch schleimigen, schwer schneidbaren Inhalt. In der weissen 
Substanz zwischen Nucleus lentiformis und Capsula externa eine bohnengrosse 
Encephalomalacie. 

Verfasser ist mit Jakobson einverstanden, (lass die Ursache der 
Storungen in diesen Fallen auf arteriosklerotischer Gefassveranderung 
beruhe. 

Im 3. Falle fehlte die Arteriosklerose. Verfasser sagt: „Angesichts 
des erhobenen Herzbefundes und der davon ablifmgigen Zirkulations- 
stbrung liisst sich aber aucli dieser Fall (lurch die Jacobsonsche Hypo- 
these erklaren. ; ‘ Der Verlauf war in kurzem folgender. 

64 Jahre alter Mann, massiger Potator. Wurde mit Symptomen der Herz- 
insuffizienz aufgenommen. Im Verlauf der Krankheit stellt sich schlalTe rechts¬ 
seitige Parese mit Fazialisliihmung ein. Benommenheit. Reflexe erhalten. 
Inkontinenz. Puls 104, gespannt. Temperatur 39,0°. Vor dem am 2. Tage 
der Liihmung erfolgten Tode Albuminurie. Tod im apoplektischen Koma. 

Sektion. TotaleObliteration der linlcenPleura. VikariierendesEmpbysem 

1) Literatur-Verzeichnis No. 7. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


452 Johann Mikulski, 

rechts. Kolossale Herzhypertrophie. Herdweise Verfettungen des Myokards. 
Muskatnussleber. Rinde der Nieren getriibt. Das Geliirn zeigt durchaus norraale 
Verhiihnisse, nur Karotiden klaffen und am Ramus commun. post, an einer 
kleinen Stelle zirkulare gelbliche Verdickung. 

Mikroskopische Untersuchung der Nieren ergab keine bedeutende Ver- 
anderungen, demnach lag liier keine Uramie vor. 

H. Hochhaus 1 ) fiihrt auch einige ahnliche Fitlle an, die ich auch 
beruhrcn will. 

Fall I. Eine Frau, die in benommenem Zustande aufgenommen wurde, 
bot das typischo Bild der rechtsseitigen Hemiplegie mit Fazialisbeteiligung 
dar. Sonst nichts auffallend Abnormes. Tod in 5 Tagen unter zunehmender 
Herzschwache. 

Sektion. An der Innenseite der Dura des Cerebrum eine diinne blutige 
feinfaserige Masse auflngernd. Die Basis frei davon. Pia verdickt, blutig durch- 
trankt. Arterioslderose der Hirn- und anderen Gefiisse. Braune Atrophie des 
Herzens. 

Verfusser nimmt an, dass die geringe Pachymeningitis haemorrhagica 
nicht die ursachliche Rolle gespielt hat. 

Fall II. 61 Jahre alter Mann, aufgenommen im Kollaps und benommenen 
Zustande. Lebercirrhose. Milztumor. Anamnese unbekannt (Alkoholismus?). 
In ca. 30 Tagen trat nacli vorhorgegangener Besserung wiederum Benommen- 
heit auf. In 3 Tagen entwickelte sich allmahlich eine rechtsseitige Hemiplegie. 
1m Urin leichte Eiweisstriibung. Der Tod erfolgte am 2. Tag nach dem Ein- 
tritt der Hemiplegie. 

Sektion. Ausser einem umschriebenen kleinen blutigen Belag an der 
Dura links und verkalkten Aortenklappen keine Besonderheiten. 

Fall 111. 77 Jahre altc Frau, die schon vor 32 Jahren einen Schlag- 

anfall hatte. In der letzten Zeit heftige Kopfschmerzen. Im Anschluss an eine 
solche Attacke wurde sie plotzlich auf der linken Kbrperseite gelahmt. Senso- 
rium frei. Der untere Teil des Fazialis paretisch. Sensibilitat links herab- 
gesetzt, Reilexe ebenfalls. Puls hart. Geringe Albuminurie, dabei Inkontinenz. 
Unter hinzugetretener hypostatischer Pneumonie starb die Frau in 6 Tagen 
nach der Liihmung. 

Klinische Diagnose: Apoplexia cerebri im Verlaufe der Nephritis. 

Sektion. Pia etwas ddematos. Gefiisse verkalkt. Seitenventrikel weit. 
Keine Herderkrankung. Miissige Schrumpfnieren. 

Fall IV. 59 Jahre alter Mann. Vor 4 Wochen plotzliche totale links- 
seitige Hemiplegie, die sich aber erheblich besserte. Vor 3 Tagen plotzliche 
rechtsseitige Lahmung, Benommonheit, Incontinentia urinae. Kleiner irregularer 
Puls; Mitralinsuffizicnz. Tod in 5 Tagen. 

Sektion. In der rechten Hemisphere nach innen vom Klaustrum eine 

1) Literatur-Verzeichnis No. 9. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien obne anatomischen Befund. 


453 


1 1 /o: 0,5 cm breite Narbe von weichcr Konsistenz, sonst Gehirn normal. In- 
suffizienz und Stenose der Mitralis und der Aorta, Herzmuskelschwielen. 

Somit wurde fur die erste linksseitige Liihmung ein Herd gefunden, fur 
die zweite war absolut nichts Pathologisches da. 

Fall V. 27 Jahre alte Frau. Nach dem letzten Partus am 23. Juni 1907 
kebrten die Menses nicht mebr zuriick. Am 12. Dezember Cel ihr selbst auf, 
dass sie vergesslich wurde. Am 15. Dezember hatte sie schon Miihe, fur ihre 
Gedanken Worte zu finden und bekam im Gesicbt und am Hals rechtsZuckungen, 
die alle halbe Stunde auftraten. Sensorium frei. Am zweiten Tagc bekam sie 
allgemeine Krampfe und schlaffe Liihmung aller Extremitiiten. Sensibilitats- 
storung, Puls 120, Temperatur 41 °. Im Harn reichliche Zylinder und viel 
Albumen. Tod am 21. November 1907. 

Sektion. In der linken Hemisphere in der Nahe der Capsula interna 
eine kirschkerngrosse Blutung, sonst gar nichts. Sklerose der Koronararterien, 
Zeichen eines Abortus (Nieren ?). 

„Dass es sich bier uni Uramie gehandelt, woran man ja wolil bei 
dem Urinbefund denken konnte, ist nicht walirscheinlich. Der gauze 
Yerlauf, aucli der Obduktionsbefund, sprecben dagegen 11 — ich rnOchte 
docli an Uramie denken: Das Bild ist ziemlich typisch; der Sektions- 
befund sagt gar nichts von den Nieren — was beinahe die Hauptsache 
wiire. Nur als Hypothese nennt er mit Recht die Annahme, dass viel- 
leiclit diese kleine Blutung durch einen Iieiz reflektorisch eine Lahmung 
anderer Hirnpartien herbeigefiihrt habe. 

Verfasser bestreitet die Meinung Jacobsons, dass die lokaleu 
Kreislaufstorungen ausser bei Arteriosklerose aucli bei Infektion oder 
lntoxikation die Ursache seien und sagt: „Dio Erkliirung liegt nalier, 
dass die betreffenden Hirntcile direkt von dem schadlicben Agens be- 
troffen sind; warum braucht man bier nocli den Cmweg liber die Zir- 
kulation?“ Doch sagt er etwas weiter unten: „Die Annahme, dass 
Kreislaufstorungen sich in einer umschriebenen Hirnpartie starker gel- 
tend machen als in einer anderen, ist keine allzu gewagte,“ — aber 
nur bei dieser lokalisierten Kreislaufstorung haben die schadlicben Stoffe 
die Moglichkeit, die lokalisierten Funktionsstfirungen hervorzurufen, — 
diese Schlussfolgerungen habe ich vermisst. 

Wennwir uns jetzt derGruppierung derlleiuiplegien ohne anatomischen 
Befund zuwenden w T ollen, so scheint mir, dass die F.inteilung von Jacobsen 
in die 1. bei vorber Gesunden und 2. im Verlaufe von Krankheiten ent- 
standenen durch andere zu ersetzen wfire. Und zwar, weil wir sehen, 
dass sie so gut wie garnicht bei wirklich Gesunden vorkommen. Durch 
alle diese, wenn ich so sagen darf, „gesunden Fallc“ zieht die Arterio¬ 
sklerose wie ein roter Faden durch. Nur der Grad derselben ist ver- 
schieden. und die ganz verschwindend wenigen reinen Fiille sind nicht 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



454 


.Johann Mikulski, 


Digitized by 


ausschlaggebend uud wohl auf unsere unvollkommenen Untersucliungs- 
methoden zuriickzufuhren, um so mehr also die Diagnose: Gefasse nor¬ 
mal, nur auf Grund der fluchtigen Besichtigung bei der Sektion ge- 
stellt wurde, selten dagegen mikroskopisch begrundet wird. 

Die Fiille, die im Verlauf von Krankheiten entsteben, tragen ge- 
wohnlich auch ein einheitliches Gepriige an sich; iiberall konnen wir 
uns auf die Einwirkung giftiger, ini Blute kreisender Stoffe gefasst 
machen. Welclier Art diese sind, ist Nebensache: Ob urinbse, ob Bak- 
terientoxine, bleibt gleichgiiltig, — alle wirken auf den Zellenleib giftig 
und in gewissen Fallen destruierend ein. 

Damit aber diese Gifte zur Wirkung gelangen, sind gewisse prft- 
disponierende Moraente notig und das Hauptgewicht scheint ebenfalls 
in Zirkulationsstbrungen zu liegen, namentlich in Arteriosklerose, oder. 
was seltener der Fall ist, in einem Vitium cordis. Es ist wohl kein 
Zufall, dass derartige Hemiplegien fast ausschliesslich in der zweiten 
Lebenshalfte auftreten, in welchem eben ein solches zirkulatorisches 
Moment zur Geltung kommt. 

Nicht unwahrscheinlich ist die Annahmc, dass die zirkulatorischen 
Veranderungen sich nacli dem Tode ausgleichen oder umgestalten; doch 
ware diese Eventualitat nach Moglichkeit einzuschranken. 

Welclier Art diese Veranderungen sind, ist zur Zeit nicht zu be- 
antworten, dass sie aber da sind, ist, die hysterischen Hemiplegien aus- 
geschlossen, anzunehmen. Ich mochte deshalb derartige Hemiplegien 
kurz gesagt in die 1. toxischen und 2. zirkulatorischen einteilen. Dabei 
ware zu bemcrken, dass die 2. Gruppe mSglicherweise vollstandig in 
der ersten aufgeht, und sie ware als Uebergangsstadium und Zeugnis 
unserer mangelhaften Kenntnisse des Stoft'wechsels, im Speziellen des 
Zentralnervensystems, zu betrachten. 

Nach diesen Voraussetzungen gehe ich zur ersten Gruppe, den 
toxischen Hemiplegien oline Befund, iiber. 

Verhaltnismassig hliufig scheinen uramische Hemiplegien oline Be¬ 
fund zu sein. Aus der Literatur konnte ich 17 Fiille sammeln, dar- 
unter waren 10 linksseitige gegen 7 rechts; .Jacobson hatte 7 links 
und 3 rechts, demnach scheint, dass bei einer grosseren Zahl von Beob- 
achtungen somit sich das Vcrh&ltnis allmahlich ausgleicht. .Jacobson 
betont, dass diese Hemiplegien meist im Anschluss an einen eklamptischen 
Anfall und wlihreml eines stets zunehmenden urlimischen Zustandes ent- 
stehen. Der Tod erfolgt erst in einigen bis 12 Tagen unter sich 
steigernden uramischen Symptomen. Die Betroffenen stelien meist in 
jiingeren Jahren (30 —07). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Heraiplegien ohne anatomischen Refund. 


455 


Cl. Jack el 1 ) hat 6 Falle von uramischen Heraiplegien beschrieben. 
die er auf serose DurchtrUnkung der Hirnsubstanz mit Bevorzugung nur 
einer Hemisphere zuruckfiikrt. 

Hiinerwadel (1) basiert in seinen Ausfiihrungen auf der Theorie 
der Uramie von Falk, wobei „eine unter dera Einflusse eines ferment- 
artig wirkenden Agens melir oder minder akut eintretende chemische 
Umwandlung der in den Geweben enthaltenen urinoseu Stoffe die Ver- 
giftungserscheinung hervorrufen k6nnen“; wenn alle Zentren zugleich 
befallen werden, haben wir allgemeine uramische Symptome. In Ana- 
logie mit uramischen Amaurosen ist aucli die uramische Hemiplegie 
als Folge der Einwirkung der schiidlichen Substanz auf bestimmte 
Zentren anzunehmen (S. 53). I)iese selektive Wirkung wild durch vor- 
hergegangene Scbiidigung der Gefasse erleichtert. Dem Oedem ist dabei 
grosse Wirkung zuzuschreiben: die Fullung der perivaskul&ren Lymph- 
raume fiihrt zur veniisen Stauungshyperamie oder auch zur direkten 
Kompression der venOsen Elemente, dabei konnen die urinoseu Stoflfe 
leichter ihre toxische Wirkung auf die betroffenen zelligen Elemente 
entfalten und zur Hemiplegie fiihren. Zugleich spricht Hiinerwadel 
die Meinung aus, dass auch Toxine ahnliche Wirkungen entfalten konnten. 

Diese Ausfiihrungen treffen fiir seinen ersten Fall zu 2 ). 

Le Calve 3 ) fand uramische Hemiplegie besonders bei Schrumpf- 
nieren; dabei kann sie so plotzlicb auftreten, dass absolut kein Unter- 
schied zwischen dieser Hemiplegie und einer Blutung oder Erweicbung 
zu sehen war. 

Er beobacbtete einen 45 Jahre alten Mann mit einer subakuten 
Nephritis, wobei die Hemiplegie allmahlich sicli entwickelte, dann ging 
sie zur lick und trat wiederum auf. 

Verfasser beschuldigt hauptsiichlich vasomotorische Storungen. 

Boinet 4 ) sah bei einer 37jahrigen Frau im Anschluss an ura¬ 
mische Konvulsionen eine Hemiplegie rechts, die mit Taubheit und 
Amnesie v^erbunden war. Verfasser deutet auf Atheromatose und inter- 
stitielle Nephritis bin und betont den wechselvollen Verlauf der Hemiplegie. 

Brodier 5 ) gibt 2 Falle an: 1. 45 Jahre alte Frau, bei der die 
Hemiplegie sicli langsam entwickelte. Dabei bestanden Vitium cordis, 
starke Oedeme, Albuminuric. Bei der Soktion fand man Starke Athe- 

1) Literaturverzeichnis No. 19. 

2) Siehe vorher. 

3) Literaturverzeichnis No. 8. 

4) Literaturverzeichnis No. 13. 

5) Literaturverzeichnis No. 5. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


456 Johann Mikulski, 

romatose, sehr kleine hyperamische Nieren, kein Oedem der Himhaute 
und Hirnsubstanz. 

2. 56 Jahre alte Frau, die Vitiuni cordis, Tuberkulose und Ne¬ 
phritis hatte. Sie bekam im Anschluss an Krampfe von Art der 
Jacksonschen Epilepsie rechtsseitige Heiniplegie. C’heyne-Stokes - 
sche Atmung, Tod im Koma. 

Bei der Sektion fund man kleine. granulierte Nieren init stark an- 
gewachsencr Kapsel. Gehirn zeigte keine Arteriosklerose, kein Oedem. 

Diagnostisch zieht er folgeude Schliisse: 

„Quand on constate une hemiplegie deja ancienne — sie kann 
auch jahrelang bestehen — cbez tin malade atteint de nephrite cliro- 
nique, l’absence d’exageration des reflexes, du signe de Babinski, de 
phenomenes trophiques et vasomoteurs, doit etre consider^ coniine 
une caractere important et faire soupyonner la nature uremique de la 
paralysie. u 

Aus dem Gesagten geht liervor. dass die uramisehen Hemiplegien 
einen recht abwechselnden Verlauf liaben und verschicden lang bestehen 
bleibcn — nach Brodier sogar Jahre lang. Ini grossen und ganzen 
verlaufen sie aber viel rascher und iiberdauern kaum eiue, Maximum 
2 Wochen. Der schliessliche Ausgang ist Tod im uramisehen Koma. 

Dies wechselnde Verhalten liangt meiner Meinung nach von der 
Intensitiit der uramisehen Intoxikation ab, welche ihrerseits von der 
Stftrke und dem Ablauf der Niercndegeneration abhangt. 

Eine andere StofTwechselerkrankung, bei welcher Hemiplegien oline 
Befund beobachtet werden, ist der Diabetes mellitus. 

Dass die Zuckerkrankheit durch Schadigungen des Nervensystems 
kompliziert wird, ist wohl bekannt. 

Icli erimiere an die allgemeinen nervOsen Erscheinungen 1 ) wie 
Kopfschmerzen, korperliche und geistige Tr&gheit, denen sich oft Neu- 
ralgien und Aniisthesien hinzugesellen. Bekanntlich (Bouchardat, 
Eichhorst 2 )] felilen die Patellarreflexe recht oft usw. 

C. v. Noorden 3 J, Naunyn, W. Hoffman u. a. fiihren die von 
Lepine et Blanc und Redlich beobachteten Falle an. 

Lepine et Blanc haben dabei mikroskopisch Schwund der Pyra- 
midenzellen nachgewiesen, dabei fand um die Gefasse herum Hama- 
toidinablagerung statt. 

1) Striimpell, Lehrbuchderspez. Pathologic u.Therapie. 11.Bd. S.636. 
XIV. Aufl. 

2) Neuritis diabetica. Virchows Archiv. Bd. 127. 1892. 

3) Literaturverzeichnis No. 20. S. 137. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Ilemiplegien ohne anatomischen Belund. 


457 


Redlich konstatierte ein sehr erweitertes, stark mit Bint gefiilltes 
Kapillarnetz, das besonders die graue Substanz einnahm. 

Naunyn (1. c. S. 207) berichtet iiber eine iilterc Frau, die seit 
.lahren an ziemlich schwerem Diabetes litt. Sie wurde plOtzlich be- 
wusstlos und bekam rechtsseitige Hemiplegie mit Fazialislahmung, 
Aphasie, Bewusstlosigkeit — und doch liess sicli nach dem in 14 Tagen 
erfolgten Tode bei der Sektion keine Herdlasion finden. 

Ich erinnere an den vorher kurz erwiihnten 2. Fall von Werner, 
der allerdings durch Karzinom kompliziert war. 

Futterer 1 ) fand bei der mikroskopischen Untersuchung eines ahn- 
lichen Falles, dass die Hirngefasse mit Glykogen crfiillt waren. Ein 
anderer ahnlicher Fall ist mir nicht bekannt. 

Als Kuriosum teilt Naunyn (1. c. S. 120) eine Angabe von Scliin- 
delka mit, welcher bei einem diabetischen Hunde rechtsseitige Hemi- 
parese mit normalem Hirnbefund konstatierte. 

Hoffmann (16) hat wiederholt im Verlaufe des Diabetes mellitus 
Hirnerweichungen gefunden und glaubt an eine allgemcine Neigung des 
Zuckerkratiken dazu infolge von Gefassveranderungen. 

In alien diesen und ahnlichen Fallen war das Gefasssystem abnorm 
beschaffen und alle die genannten Autoren fiihren die Hemiplegie auf 
Einwirkung der toxischen Substanzen auf das Geliirn zuruck, wobei 
die veranderten Gef&sswandungen eine grosse unterstiitzende Rolle 
spielen. 

Mit Naunyn konnen wir sagen, dass die Ilemiplegien rechtsseitig 
und mit Fazialislahmung verbunden sind. Sie treten nur bei schweren 
Formeu des Diabetes auf und fiihren erst in langerer Zeit — bis zwei 
Wochen — zum Tod. Sonst ist nichts Besonderes zu konstatieren. 

Eichhorst 2 ) deutet darauf hin, dass es bei alkoholischen Liih- 
mungen unter anderem auch solche zentralen Charakters gibt, denen rein 
funktionelle Storungen zu Grunde liegen. Er fiihrt einen 48jahrigen 
Potator an, der plolzlich linksseitige Hemiplegie mit Fazialislahmung 
erlitten hatte. Nach dem erfolgten Tode fand man keinerlei Verfinde- 
rungen im Geliirn. 

Hiinerwadel (1. c.) zitiert einen von Thomsen publizierten Fall, 
wo ein jiingerer Potator wiederholt im Verlaufe von 4 Jahren hemi- 
plegisch wurde. Sektionsbefund war auch mikroskopisch negativ. Der 
IV. Fall von Hiinerwadel ware auch bier zu erwahnen. Je einen Fall 

1) Literaturverzeichnis No. 14. 

2) Literaturverzeichnis No. 11. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 30 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



458 Johann Mikulski, 

publizierten Lepine 1 ) und Werner (I. c.) Zu dieser Gruppe der Hemi¬ 
plegien mdchte ich auch meinen III. Fall rechnen. 

Derartige Fiille, wie Eichhorst (1. c.) betont, treten meist ur- 
pldtzlich auf, zeigen recht abwechselnden Verlauf und dauern verschioden 
lange an, wobei oft Remissionen und Verschlimmerungen zu konstatieren 
sind, z. B. iin Fall von Thomsen. 

Hunerwadel ineint, dass der Alkoholismus wie die organischen 
Psychosen Anomalicn in der Funktionstatigkeit der nervosen Elemente 
hervorrufen kCnnen, die bei den geringsten sch&dlichen Einfliissen, wie 
Oedem, Anamie, unter Umstandcn in ganz apoplektiformer Weise deren 
Funktionstatigkeit aufheben. 

Es ist eigentlich scliwer zu sagen, worin in hlinlichen Fallen die 
Lasion bestehe, doch glaube ich, dass die toxische Wirkung des Alko- 
hols auf das Grosshirn es erlaubt, bis auf Weiteres ahnliche F&lle der 
ersten toxischen Gruppe der Hemiplegien ohne Befund zu annektieren. 

Nachdem wir die toxischen Hemiplegien angenommen haben, ist es 
klar, dass sie so ziemlich bei jeder Infektionskrankheit entstehen konnen. 
Im folgenden will ich einige derartiger Hemiplegien kurz crwahuen. 

Die reinen Falle der Hemiplegie o. B. bei Pneumonie, das heisst, 
dass die Hemiplegie im Verlaufe der Krankheit entstanden ware, sind 
recht selten: Jacobson fand in der Literatur nur zwei Falle; ich konnte 
keinen ueuen feststellen. 

Dass Hemiplegien wfthrcnd des Puerperiums auftreten, ist wohl be- 
kannt 2 J; meist l£uft die Lasion gut ab, oder man findet bei der Sektion ent- 
sprechende Thrombose mit Erw'eichung. Nur einen Fall, wo der Sektions- 
befund negativ war, teilt Jacobson nach Thomas mit; librigens ist 
er niclit ganz eindeutig, denn bier bestand ausserdem Lungenaffektion 
mit Herzfehler. 

Etwas haufiger scheinen die Hemiplegien o. B. im Verlaufe der 
Tuberkulose aufzutreten. Jacobson berichtet iiber 4 derartige Falle. 
Der dritte Fall Hiinerwadels ware in diese Gruppe einzureihen. 

GewShnlich werden jungere lndividuen befallen, sogar Kinder. 
(Jacobson beobachtete Hemiplegie bei einem 14 Monate alten Knaben, 
der an Miliartuberkulose litt). Haufiger tritt sie im Verlaufe eincr chro- 
nischen Phthise und stellt sich verschieden ein, am haufigsten pldtzlich 
wahrend eines Koma. Der Tod erfolgt in 2 Stunden bis 10 Tagen. 
Sonstige Symptome sind wie gewohnlich: Facialislahmung, den Stirnast 
ausgenommen, Incontinentia urinae et alvi. 

1) Literaturverzeichnis No. 11. 

2 ) Literaturverzeichnis No. 12. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomischen Befund. 


459 


Oppenlieim 1 ) hat auf das Vorkommen einer cerebralen Lahmung 
bei Karzinom hingewiesen. 

Neuerdings 3 ) publizierte Finkeluburg einen Fall, in welchera bei 
Pankreaskarzinom eine Hemiplegie entstand und der Sektionsbefund 
negativ ausfiel. 

Die friiher kurz angefuhrten ersten zwei F&ile Werners sind 
hier zu erwahnen, nur der zweite ist unrein, da bestand ausser Krebs 
noch Zuckerkrankheit; auch der zweite eigene Fall Jacobsons gehftrt 
hierzu. 

Dass die Krebszellen gewisse toxinenahnliche Stoffe produzieren, ist 
bekannt, demnach ist die MOglichkeit einer Hemiplegie toxischen Ur- 
sprungs anzunehmen. 

Sanger 3 ) warnt iibrigens davor: er fand in einem ahnlichen Falle 
Krebsmetastasen in den Hirnhauten von mikroskopischer Grosse. 

Einen interessanten Fall nach Mazade zitiert Jacobson (1. c.). 
Es handelt sicli urn eine 38 jahrige Frau, die regelmassig jeden 
Morgen eine Hemiplegie bekam, die im Verlaufe des Tages zuriick- 
ging, urn am niichsten Morgen wiederum plOtzlich einzusetzen. Die 
Kranke wurde durch Chinin geheilt. Verfasser nimmt eine Wirkung 
des Alalariagiftes an. 

Bei Jacobson finden wir einen nach Brochin mitgeteilten Fall, 
bei welchem im Anschluss an einen Anfall von Epilepsia saturnina im 
Verlaufe der Bleivergiftung eine Hemiplegie mit Sensibilitatsstorungen 
entstand. Nach dem in 24 Stunden erfolgten Tode war keine Herd- 
lasion zu konstatieren. 

Das Vorkommen von Hemiplegie im Verlaufe der Pellagra erw&hnt 
v. Noorden. 

Esbleibtnun noch eine grosse Anzahl von Fallen iibrig, wo keinerlei 
Organerkrankungen vorlagen, „die friiher Gesunden 11 im Sinne Jacob¬ 
sons. Jacobson sammelte 12 Falle, von deneu 11 Individuen im ho- 
heren Lebensalter von 63 bis 85 Jahren standen. 

Die Liihmung hatte den Anschein einer echten Apoplexie, trat meist 
ohne prUmonitorische Symptome auf und ffihrte im allgemeinen in 1 / 2 
bis 16 Tagen zum Tode. Dabei war sie 7 mal links- und 3 mal rechts- 
seitig. Das einzige, was man beinahe konstant fand, war Arterioskle- 
rose und in anbetracht dessen, wie ich sclion oben angedeutet babe, 
mochte ich derartige Hemiplegien als zirkulatorischen Ursprungs be- 

1) Charite-Annalen. Bd. 3. 

2) Mediz. Klinik. 1907. 

3) Literaturverzeichnis No. 18. 

30* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



460 


Johann Mikulski, 


zeichnen. Denn es gibt kaum einige sichere Falle, wo auf Grand der 
exakten Untersuchung die Hirngefasse vollkommen intakt erschienen. 

Dabei fand man Ofters auch andere Spuren von Zirkulationsstorungen 
wie zum Beispiel Anamie und Oedem, so dass Hunerwadel eine be- 
sondere Gruppe der Hemiplegien „l»ei Oedem des Hirnes und seiner 
Hullen“ angibt. 

Nach Hunerwadel ware dies mdglich nur bei Ver&nderungen wie 
Nephritis, Zirkulationsstorungen, Obliteration der Abfuhrwege der Lymphe 
(nach Huguenin): der Subdural- und Subpialraume und der Pacchio- 
nischen Granulationen, auch beim massigen chronischen Hirndrucke, bei 
Verengerung des Sch&dels oder dem Stebenbleiben seines Waclistums. 
Bei alien diesen abnormen Zustiinden und atis irgendwelchen G run den 
hinzugetretener kongestiver Hyperiimic wird das Gehirnvolum ver- 
grossert werden und auf die Cerebrospinalfliissigkeit starken Druck aus- 
iiben; diese kann aber nicht ausweichen, driickt und komprimiert seiner- 
seits die kleineren Gefasse, so dass Stauung mit Bildung von Oedem. 
ErnabrungsstOrungen und Kompressionssymptomen eintritt. Alles das 
soli die Erklarung fiir seine Fiille, ausser dem ersten, uramischen, 
bringen. Wenn wir aber die Sektionsbefunde durchsehen, so linden wir, 
dass in alien diesen Fallen Arteriosklerose bcstand, die, ausser in dem 
letzten Fall, sehr stark war; demnach, ohne den anderen vom Verfasser 
angefuhrten Momenten die unterstiitzende Wirkung abzusprechen, moclite 
ich, des einheitlichen Prinzipes wegen, das Hauptgewicht auf die Arterio¬ 
sklerose verlegen. 

Dieser Gruppe moclite ich auch meine drei ersten Fiille, vielleicht 
auch den sechsten, einreiben. 

Dass Arteriosklerose in diesen Fiillen allein Scliuld tragen soli, ist 
mit Sicherheit nicht zu beweisen, denn wir kennen noch zu wenig die 
feinsten Ver&nderungen, die dabei entstehen, es ist das nur als hiichst 
wahrscheinlicb zu betrachten, und beim Mangel an Gegenbcweisen 
moclite ich an dem festhalten. 

Dass diese Wirkung sich nur auf bestimmte Punkte lokalisiert, ist 
nichts Besonderes, denn es ist auch nicht die einzige Stelle, die beschii- 
digt wird, man kann immer andere auf derselben Basis beruhende Ver- 
anderungen linden, wie z. B. Schrumpfniere, Atheromatose der Aorta, 
allgemeine Gehirnsymptome, wie Demenz u. a.; die Frage ist nur die, 
wo sich die Stoning zuerst manifest macht: ein paar Kalkplattchen in 
den Ruckenmarkshauten oder in der Wand der Aorta, etwas Schrumpf¬ 
niere braucht nicht immer Syuiptome zu machen und bemerkbar zu 
werden. Anders ist es bei den Gehirnzentren oder Nervenfasern, die 
so empfindlich dem Blutgehalte gegeniiber sind, dass z. B. beim ein- 


Digitizeo by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Ilemiplegien ohno anatomischen Behind. 


461 


fachen Aufrichten der Blutarmen allgemeines Versagen eintritt und Ohn- 
macht erfolgt. Dass in unseren Fallen die Gehirnlasion nur auf ge- 
wisse Hirngeiassaste beschraukt bleibt, ist auch nicht wunderlich; es 
ist iibrigens damit nicht gesagt, dass nur dieser Teil dcr Gefksse, somit 
auch der entsprechende Abschnitt des Himes gelitten hat, sondern hier 
miissten wir auch unterscheiden zwischen dem, was iiberhaupt ist und 
zwischen dem, was wir sehen. Wir beobachten ja diese Fusion, denn 
sie ist durch so grosse funktionelle Storungen auffallend geworden; wenn 
aber StOrungen iihnlicher Grosse im Stirnlappen, Kleiuhirn oder sonstwo 
an wenig bedeutenden Stellen des Gehirns eintreten, dann werden wir 
es gar nicht merken. Dass die beiden Hemisphiiren von einander oft 
leider unabhUngig sind, leliren uns unter anderem auch die traurigen 
Erfahrungen der Chirurgen, wo bei Unterbindung einer Arteria Carotis 
com., gleich darauf der Tod erfolgen kann. Die Sektion zeigt in solchen 
Fallen die mangelhafte oder gar fehlende Art. communic. ant. 

Hier mochte ich nocli einen von Senator 1 ) beschriebenen Fall 
kurz erw&hnen. Er beobachtete einen 41 jiihrigen Mann, bei weicbem 
zu bulbiiren Symptomen wie Schluckbesclnverden beiderseitige Fazialis- 
lahmung, die im Verlaufe von 9 Wochen entstanden, auch eine rechts- 
seitige Hemiplegie hinzutrat. Nach einmaliger Remission und nach- 
folgender Verschlimmerung star!) Patient in ausserster Erschiipfung. Bei 
der Sektion fand man viele Blutpunkte, tuberkulbse Pleuritis und 
Arteriosklerose der Hirngefasse. Somit konnte man diesen Fall wie der 
toxischen so auch der zirkulatorischen Gruppe hinzuzahlen. Verfasser 
kommt zum Schlusse, dass vielleicht unsere Untersuckungsmethodeu noch 
nicht ausreichend sind, urn die Veranderungen nachzuweisen, oder dass 
sie iiberhaupt nicht nachweisbar sind. Mikroskopisch wurde das Gross- 
liirn nicht untersucht. 

Hier wiiren auch die so oft beobachteten hysterischeu Hemiplegien 
zu erwiihnen. Doch glaube ich, dass man diese streng von den be- 
sprochenen Fallen zu trennen hat. Bei diesen nehmen wir ja toxische 
Einwirkungen, bei Infektionskrankheiten und bei Arteriosklerose lokale 
Prozesse. dazu Ernahrungsstbrungen, wenn auch noch unbestimmter Art, 
an. Dagegen sind bei Hysterie die Lahmungen psychogen, eingebildet. 
und denselben wie der ganzen Krankheit liegt kein anatomisches oder 
cbemisches Substrat zugrunde. Das mochte ich im Gegensatz zu den 
von manchen Autoren 2 ) hervorgehobenen Analogien ausgesprochen haben. 

1) Literaturverzeichnis No. 3. 

2) Jacobson. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


462 Johann Mikulski, 

Wenn ich aus (len ca. 62 Fallen, die ich in der Literatur fand, 
etwas beziiglich der befallenen Seite und des Geschleclites sagen darf, 
so waren 30 rechtsseitige und 32 linksseitige Hemiplegien, also beinahe 
gleiche Beteiligung beider Korperseiten; darunter waren 37 Manner und 
22 Frauen zu linden. Dass die Manner uberwiegen, h&ngt vielleicht von 
dem Umstande ab, dass sie auch an Arteriosklerose schwerer leiden. 
und dem Alkoholismus sicherer als die Frauen verfallen. 

UnnOtig ware noch, uber den allgemeinen Ablauf der Lasion zu 
sprechen: Man siebt zur Geniige das abwechselnde Bild derselben aus 
dem Vorhergesagten. 

Was Jacobsen fur seine I. Gruppe der Hemiplegien bei den 
vorher Gesunden angedeutet hat, dass sie meist ohne pramonitorische 
Storungen eintreten, mochte ich etwas allgenieiner auffassen und als ein 
vielleicht zur Diagnose verhelfendes Moment aufstellen, dass bei den 
Hemiplegien, die ohne Ursache: korperliche Anstrengung, Gemutsbewegung 
und ahnliches, auftreten, und dazu einen wechselnden Verlauf zeigen, 
auch an die Mdglichkeit einer derartigen Hemiplegic ohne Befund ge- 
dacht werden muss. 


Literatur -V erzei chuis. 

1. H. H liner wad el, Ueber cerebrale Hcmiplegie aus unbekannten Ursachen: 
iiber uramische Hemiplegie. Inaug.-Dissert. Zurich 1892. Literatur. 

2. Jacobson, D. E., Einige sonderbaro Falle von Hemiplegie. Deutsche 
Zeitschr. f. Nervenhcilk. 1893. IV. Literatur. 

3. Senator, II., Ein Fall von Bulbiirlahmung. Neurologisches Zentralblatt. 
Marz 1892. 

4. Marie, Des foyers lacunieres de dcsinsegration. Revue de med. Bd. 21. 
April 1901. 

5. Brodier, Deux cas d’hemiplcgie ur4mique. Arch. gt$n. de med. IV. 
Octobre. 1900. Literatur. 

6. Naunyn, Diabetes. Nothnagels Handb. d. Path. u. Ther. 

7. Werner, Hemiplegie ohne anatomischen Bofund. Munch, med.Wochenschr. 
5. Sept. 1899. 

8. Le Calv6, Hemiplegie a repetition d’origine uremique. Arch. g6n. de 
m6d. 1903. No. 10. 

9. Hochhaus, Ueber Hirnerkrankungen ohne anat. Behind. Deutsche med. 
Wochenschr. 1908. No. 39. 

10. Senator. Zur Diagnostik der Hirnerkrankung. Berl. klin. Wochenschr. 
1879. No. 4. 5. 6. 

11. Eichhorst, II., Beobachtungen iiber apoplektische Alkohollahmung. 
Virchows Archiv. 1892. Bd. 129. S. 140. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ueber cerebrale Hemiplegien ohne anatomiscben Befund. 


463 


12. Quincke, Ueber puerperale Hemiplegie. Deutsche Zeitschr. f. Nerven- 
heilkunde. 13. Oktober 1893. 

13. Boinet, De l’hemiplegie urdmique. Revue de miid. 1892. No. 12. 

14. Futterer, Glykogen in den Kapillaren der Grosshirnrinde bei Diabetes 
mell. Zentralbl. d. med. Wissenscb. 1888. No. 28. 

13. Ferrand, Essai sur l’h«?mipli5gie dos vieillards. Paris 1902. Rousset. 

16. Hoffmann, W., Ueber Hemiplegia diabetica. Inaug.-Dissert. Kbnigs- 
berg 1895. Literatur. 

17. Schlubach, Ueber toxische Hemiplegien. Inaug.-Dissert. Berlin 1890. 
Literatur. 

18. Sanger, Ueber Hirnsymptome bei Karzinom. Neurologisches Zentralblatt. 
1901. XX. 23. 

19. Jiickel, Cl., Beitriige zum Symptomenkomplex der Uriimie usw. Inaug.- 
Dissert. Berlin 1884. Literatur. 

20. C. v. Noorden, Die Zuckerkrankheit. Berlin 1898. II. Aull. Literatur. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XVI. 


Digitized by 


Aus der psychiatrischen Klinik der Universitat Erlangen. 
(Direktor Prof. Dr. G. Speclit.) 

Zur psycliologischen Differential diagnose der ein- 
zelneii Epilepsieformen 

Von 

Dr. Kittershaus (Hamburg-Friedriclisberg), 

friihor I. AiHgistciit der Klinik. 

(Fortsetzung und Schluss.) 

Was folgt nun aus dem Vergleich der einzelneu Falle? Zunachst, 
dass aus den Assoziationen ein differentialdiagnostischer Unterschied 
zwischen genuiner und organisch-enzephalitischer Epilepsie uicht mog- 
Iich ist, dass im Gegenteil die Epilepsie nach zerebraler Kinderlahmung 
in meinem Falle alle psychopathologischen Symptome, die man sonst 
bci den Epileptikern findet, in so ausgesprochenem Masse vereint, dass 
man den Gedanken nicht von der Hand weisen kann, dass wir es 
hier mit demselben Krankheitsprozess zu tun haben, nur in schwererer 
Form. 

Dieser Gedanke ist uicht neu. 

Seine Hauptvertrcter sind Pierre Marie, Freud und Rie. Marie 
spricht ihn zum ersten Male aus und Freud begrundet ihn dann, nament- 
licli in seiner Monographic „iiber zerebrale Kinderlahmung 111 ) niilier. 
Die Moglichkeiten von sclieinbarer genuiner Epilepsie, hinter der sicli 
doch eine Polioencephalitis, bezw. ihre Folgezustiinde, verbergen, konnten 
nacli Freud folgende sein: 

1. Die Liihnuing geht ganz oder fast ganz zuriick. 

2. Die I.ahnmngen sind hauptsachlich nur geringfugiger Art. 

3. Die Epilepsie geht der Lahmung uni Jahre voraus und 
schliesslich 

1) Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapic. 
Bd. IX, 3. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 465 


4. Es tritt gewissermassen cine „Zerebrallahmung ohne Lahmung u 
auf. (Letzteres wird namentlich durch Fiille scheinbarer genuiner Epi- 
lepsie bewiesen, die nie Lahmungserscheinungen zeigtcn, bei deneh man 
aber bei der Autopsie deutliche Reste einer Encephalitis fand.) Die 
Unterschiede zwischen den beiden Epilepsieformen verwischen sich 
immer mehr, je l&nger die Krankheit besteht. Bei vielen Epileptikern 
findet man in friihester Jugend eine schwere fieberhafte Erkrankung 
mit Kriimpfen, die aller Wahrscheinlichkeit nach eine Polioencephalitis 
war. Ebenso findet man bei vielen Epileptikern auch noch im spateren 
Alter Andeutungen von Halbseitenlahmungen. Dagegen beweist es 
nichts, dass bei vielen Fallen von Kinderlahmung mit Idiotie keine Epi- 
lepsie auftritt; je alter die Kranken werden, desto grosser ist der Prozent- 
satz von Epileptikern unter ihnen, wo Epilepsie bis zum Tode gefehlt 
hat, bat der Kranke also ihr Auftreten nur nicht mehr erlebt. Ein 
anderer Ein wand ist der, dass man bei den meisten genuinen Epilep¬ 
tikern bei der Sektion keine nachweisbaren Verandernngen findet. Die 
Ursache der Epilepsie ist aber nach dieser Anschauung auch garnicht 
die jugendliche Erkrankung selbst, sondern ein sich daran anschlies- 
sender Degenerationsprozess. Soweit Freud. 

Diese Ansichten erhalten, worauf auch Freud schon hinweist, 
viel Unterstiitzung durch pathologisch - anatomische Untersuchungen, 
namentlich in neuerer Zeit durch die Resultate Alzheimers (1. c.). Und 
Auerbach 1 ) zieht daraus die Konsequenz, „dass Alzheimers Befunde 
nichts anderes seien, als das histologische Korrelat ganz leichter, ober- 
flachlicher und in Schiiben verlaufender Encephalitiden, deren hOhere 
Grade Friedmann als irritative Encephalitis zusammengefasst habe. 
Manche Erfahrungen der Praxis sprachen dafiir, dass solche milde 
Formen vorkainen und verkannt wiirden. Auch Analogien in der Tier- 
pathologie seien vorhanden. 11 

Redlich 2 ) (bei dem ubrigens, wie auch bei Auerbach, die Lite- 
r atur iiber diese Frage ausgiebig angefiihrt ist, sodass ich mich darauf 
beschranken kann, dorthin zu verweisen), geht dem Problem von einer 
andern Seite her n&her, er priift die Behauptung Freuds eingehend 
ch, dass unter den genuinen Epileptikern viele noch leichte An- 

1) Klinisches und Anatomiscbes zur operativen Epilepsiebehandlung. 
XXIII. Wanderversammlung siidwestdeutscher Neurologen und Irrenarzte in 
Baden-Baden, 30. u. 31. Mai 1908 ref. u. a. Gaupp Zentralblatt 1908, S. 631. 
Ausfiihrlich in: Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medizin u. Chirurgie. 
Bd. 19. H. 2. 1908. 

2) Ueber Halbseitenlahmung bei genuiner Epilepsie. Archiv. f. Psych. 
Bd . 41. S. 567. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



466 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


(leutungen von Halbseitenl&hmungen aufwiesen. Er findet unter 150 
Fallen 40 pCt mit sicheren, deutlich nachweisbaren nnd weitere 15 pCt. 
mit undeutlichen und zweifelhaften Halbseitenerscheinnngen und zwar 

1. im Facialis und Hypoglossus, 

2. durch Dyuamometerdruck und im Umfang der Starke der Ex- 
tremitaten, 

3. durch Veranderung der Reflexe, wobei haufig die Hautreflexe 
der nichtbefallenen Seite leiclit gesteigert waren. 

Dabei ist dann immer noch zu bedenken, dass in den Fallen, in 
denen die Lahmungen auf beiden Seiten auftreten, naturgemass sich 
kein Unterschied zwischen reclits und links findet, dass die Erkrankung 
weiterhin auch vorwiegend in „stummen“ Hirnpartien lokalisiert sein 
kann, dass also die Zahl, die auf Kinderlahmung hinweist, vermutlich 
noch grosser ist. Ganz ahnliche Resultate hatte neuerdings auch 
Besta 1 ). 

Redlicli weist dann weiterhin den Einwand zuriick, dass diese 
Halbseitenerscheinungen ErschOpfungslahmungen nach deni Anfalle seien. 
Bei diesen Erschopfungslahmungen handle es sich meist uiu doppel- 
seilige Erscheinungen, sie bestunden im Allgemeinen doch nicht so lange 
wie die halbseitigen, die unter Umstanden dauernd vorhanden sein 
konnen, und dann mussten auch grade die Falle mit den schwersten 
und haufigsten Anfallen die Erscheinungen am haufigsten und starksten 
ausgepriigt zeigen, was nicht der Fall ist. Aber selbst wenn sie reine 
Erschopfungserscheinungen sein sollten, so weisen sie in ihrer Halb- 
seitigkeit doch eben auf eine Lasion dieser Seite bin. Und das ist 
doch gerade fur die Marie-Freudsche Theorie das Wichtigste. 

Aucb Wernicke erwiihnt in seinem Grundriss 2 ), d;tss bei vielen 
Epileptikern, namentlich nach schweren Anfallen, Andeutungen von 
Herdsymptomen gefunden wiirden. Damit stimmt nun auch der Befuud 
der pathologischen Anatomie uberein, die ebenfalls starke Auspragung 
der krankhaften Veranderung an gewissen Stellen der Rinde nachweisen 
konnte. Und schliesslich ist es ganz interessant, dass auch von Gegnern 
der M arie-Freudschen Theorie, wie z. B. von Oppenheim 3 ), zu- 
gegeben wird, dass die „echte“ Epilepsie ausnahmsweise durch lokale 
Muskelzuckungen eingeleitet werde, dass aber auch andererseits bei 
lokalen Erkrankungen der motorischen Zone zuweilen allgemeine 


1) Carlo Besta, refer. „Epilepsia u , Revue internationale trimestrielle. 
1. p. 96. 

2) Grundriss der Psych. 1900. S. 513. 

3) Lehrb. d. Nervenkrankh. 1905. Bd. II. S. 688. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DitTercntialdiagnose der einzelnen Epilepsiefovmen. 467 

Kriimpfe vorkommen, die sick von denen der genuinen Epilepsie nicht 
unterscheiden. Aehnliche Ansicbten spricht Binswanger 4 ) aus, der 
ausserdem auch zugibt, dass in einer grossen Zahl von Fallen die ge¬ 
nuine Epilepsie aus Herderkrankungen des Gehirns hervorgegangen sei. 

Wenn man nun mein Material nack diesen Gesicktspunkten durch- 
priift, so ist das Ergebnis iiberrasckend. Fall VII war seinerzoit nur 
poliklinisck zur Beobachtung gekommen und konnte aus ausseren 
Grunden nicht vollstlindig in dieser Richtung untersuckt werden. Bei 
alien ubrigen 9 aber waren mehr oder weniger deutlick ausgepragte Sym- 
ptome einer durckgemachten infantilen Zerebralaffektion nachweisbar, zu- 
meist naturlich in Form kalbseitiger Erscheinungen, in der Mehrzahl 
der Falle schon durck direkte Untersuckung, vereinzelt durck ana- 
mnestische Erhebungen. 

I. Sckon seit dem 1. Lebensjakr Krampfe, lernte erst im 5. Jahre 

sprechen. Deutliche Fazialisparese links, Zunge weickt beim Heraus- 
streckeu nach rechts ab, Patellar- und Armreflexe links rechts, Kre- 
master- und Bauckdeckenreflexe rechts links. (Die von Red lick 

crwahnte Steigerung der Hautreflexe auf der anderen Seite.) Lockerung 
der Fingergelenke namentlick der linken Hand, sodass starke Dorsal- 
flexion moglich ist, wohl sicker auf friihere Atketose zuriickzuftihren. 
Nock vor ca. 12 Jakreu begannen die Krampfe im linken Bein. 

II. Scheintot geboren, mit 5 Jahren schwere Krampfe. Deutliche 
Fazialisparese rechts, Zunge weicht nack links ab, leickter Fussklonus 
rechts, die Krampfe beginnen im rechten Fazialis. 

III. Trug in der Jugend eine Schiene am rechten Bein, weil der 
Fuss „immer so nack innen stand 11 , Naheres nicht zu ermitteln. Bauch- 
deckenreflexe links starker als rechts, soust war seither kein Unterschied 
der beiden Kbrperhalften nachzuweisen. (Wie dieser Fall zeigt, glaube 
ich eine Autosuggestion vermieden zu haben.) 

IV. Bcfindet sich zur Zeit nicht mehr in der Klinik, konnte nur 
poliklinisck untersuckt werden, also nicht auch nack einem Anfall. Deut¬ 
liche Fazialisparese rechts, Zunge weickt nack links ab, alle schwereren 
Arbeiten verrichtet er mit der linken Hand. Druck am Dynamometer 
links rechts. 

V. Patellar- und Achillessehnenreflexe stets deutlick links rechts, 
Bauchdeckenreflexe manchmal rechts links. 

VI. Seit der angeblicken „Scharlach“-Erkrankung Postikuslahmung 
links, leichte Fazialisparese links, Zunge weickt nach rechts ab, Pa- 
tellarreflexe sekr lebhaft, einmal nack einem Anfall links rechts, 

1) Die Epilepsie. Wien 1899. S. 8. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



468 


Dr. Rittershaus, 

leichte Spasmen in den Beinen, Patellar- und Fussklonus. Gang leiclit 
spastisch, Haltung etwas schief mit Herabsinken der linker) Schulter. 

VII. Schwach begabt. Fazialisparese rechts, Zuuge weicht nach 
links ab, sebr lebhafte Patellar- und Fusssohlenreflexe, Patellar- und 
Fussklonus, Patientin ist linkshandig. 

VIII. — 

IX. Patient batte mit 2 Jabren starke Krilmpfe. Fazialisparese 
rechts, Zunge weicht nach links ab, Bauchdecken- und Kremasterreflexe 
reclits links, alle Reflexe gesteigert, Patellar- und Fussklonus. 

X. Fazialisparese rechts, Zunge weicht nach links ab, nach eineni 
Anfall tritt es manchmal noch deutlicher hervor. Postparoxysmal wurde 
ferner beobachtet: Reflexe stark gesteigert, Patellar- und Fussklonus, 
dabei aber Spasmen des rechten Beines, Patellarreflexe rechts links. 
Beklopfen der rechten Patella ruft einen ganzen Klonus der Oberschenkel- 
muskulatur hervor. 

Also von 9 untersuchten Fallen fanden sich in alien sichere Halb- 
seitenerscheinungen. 

Am auffallendsten ist jedenfalls, dass die Falle, die die Schwulstig- 
keit und Umstandlichkeit am ausgepragtesten zeigen, und sich in iliren 
Assoziationen am meisten dem Fall XI mit zerebraler Kinderlahmung 
nahern, dem ganzen Verlauf und dem kSrperlichen Befunde nach wohl 
ebenfalls mit ziemlicher Sicherheit als zerebrale Kinderlahmung auge- 
sprochen werden kotinen, insbesondere also Fall 1, dann aber wohl 
auch Fall II, V, VII, X. (Vergl. die Tabelle.) Wenn das ein Zufall 
ist, so ist es zum mindesten ein selir merkwiirdiger Zufall! 

Was die Linkshandigkeit anlangt, die sich 2 mal (Fall IV und VII) 
gewissermassen kompensatorisch bei einer Aflfektion der rechten Seite 
fand, so existieren auch hieriiber schon analoge Beobachtungen. 
Redlich 1 ) priifte im gleichen Sinne wie in seiner oben zitierten Arbeit 
sein Material auch nach dieser Richtung bin und kam zu folgenden 
Resultaten: Bei Normalen betragt die Zahl der Linkshandigen etwa 
2 pCt. Da die Linkshandigkeit aber auch haufig als ein Zeichen von 
Degeneration aufgefasst wird, untersuchte er Geisteskranke ganz ullge- 
mein und fand bei ihnen 8 pCt. Bei den Kpileptikern dagegen betrug 
die Zahl ca. 17—18 pCt. In iiberraschender Uebereinstimmung hierzu 
(was bei der Kleinheit meines Materials naturlich auf Zufall beruhen 
wird) fand ich unter 11 Fallen 2, also ebenfalls ca. 18 pCt. 

Einige Autoren, so z. B. auch Redlich, behaupten eine Bevor- 
zugung der rechten Korperhalfte. Mit der gleichen Einschrankung be- 


1) Epilepsie und Linkshandigkeit. Arch. f. Psych. 1908. Bd. 44. S. 59. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Dilferentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 469 


ziiglich der geringen Anzahl meiner Falle ist es immerhin auff&llig, dass 
aucli bei ihnen unter 11 tiiclit weniger als G die rechte uud nur 4 die 
linke Seite betrafen. Freud meint, dass in diesem Falle darau ge- 
dacht werden komite. dass Embolien in die linke Karotis hiiutiger seien 
als in die rechte. 

Bei dem Ueberwiegen der rechten Seite musste nun zwar auch die 
oben erw&hnte Linkshandigkeit noch viel ofters beobachtet werden, — 
dass dies nicht der Fall ist, kann jedocli nicht Wunder nebmen, wenn 
man bedenkt, mit welcber Konsequenz unsere Erziehung und unsere 
gauze Kultur sicli cine Rechtshandigkeit zu erzwingen suclit. 

Dass andererseits die Sebnenreflexe in den meisten Fallen trotz 
des Ueberwiegens eincr Seite aucli auf der anderen wenigstens efwas 
erhiiht sind, spricht wobl mit einer gewissen Wahrscheinlicbkeit dafiir, 
dass die von den meisten Autoren iibrigens nicht geteilte Uofl'nung 
Freuds sich nicht erfiillen wird, dass es einmal gelingen vverde, eine scharfe 
Trennung zwiscben hemiplegischer und diplegiscber AfTektion vorzunebmen. 

Audi in den Fallen der Literatur finden sich reicbliche Anhalts- 
punkte im Sinne der Marie-Freudscben Theorie. HOchstwahrschcin- 
Jicli ist sugar Fall II von Fuhrmann ebenfalls eine zweifellose zere- 
brale Kinderlahmung: Gesteigerte Sehnenreflexe, Fussklonus recbts, diffe- 
rente Pupillen, asymmetriscber Schadelbau. 

Bei Fall 1 haben wir wenigstens den Beginn der Krampfe nach 
einer schweren fieberbaften Erkrankung im 10. Lebensjabre und stark 
gesteigerte Reflexe. 

Aetiologiscb unklar ist Fall III; zunachst konnte man annebmen, 
es handle sicli nm eine Cyste (infolge friiherer Encephalitis) mit glio- 
matoser induration und sekundilren Ernahrungsstorungen in der Um- 
gebung, Dies scheint jedocli nicht der Fall zu sein. Wie Herr Pro¬ 
fessor Dr. Sommer so liebenswiirdig war mir mitzuteilen, erscbeint 
demnacbst cine genauere Publikation aus der psychiatrischen Klinik in 
Giessen iiber diesen Fall, icb muss ihn infolgedessen vorlaufig aus 
meiner Betrachtung ausscbalten. 

Bei Fall I von Hi kI in sind nur lebhafte Patellarreflexe und Pa- 
tellarklonus erwabnt. 

Im Fall II batte das Kind Hirnentzundung, bei der Untersiicbung 
Fussklonus recbts. 

Sommers Fall I hatte Krampfe mit 3 Jabrcn, iiber den korper- 
liclien Befuud ist nicbts Niheres mitgeteilt; ebenso aucb nicht bei Jung 
und lserlin. 

Es sprecben also auch nach meinen Befunden und deneu der Lite¬ 
ratur eine gauze Reihe von Momenten fiir die Richtigkeit der Marie- 


Digitized by Google 


Original from 1 

PRINCETON UNIVERSITY 



470 


Dr. Rittershaus, 


Freudschen Theorie. Nun kommt aber nocli ein Punkt hinzu, der Be- 
achtung verdient. Ich babe schon bei der Mitteilung der Kasuistik dar- 
auf hingewiesen, dass die spracblichen Abnormitaten oft einen direkt 
aphasisclien bezw. parapbasischen Eindruck niachen. Namentlicb bei 
Fall VI kann das Suclien nach dem Worte, von entsprechenden Gesti- 
kulationen begleitet, und das iiberaus charakteristische „gehst raus aus 
dem Kopf!“ gar nicht anders gedeutet vverden. In diesem Falle wiirde 
es sich also inn eine fast rein motorische Form der Aphasie handeln, 
in den anderen Fallen ist sie zwar nicht so in die Augen springend, 
aber immerbin, namentlicb aucli was Parapbasie anlangt, deutlich genug. 

Auch dieser Gedanke wurde scbon mehrfacb ausgesprochen. Wer¬ 
nicke 1 ) envahnt die „geschraubte, ungeschickte Ausdrucksweise/ 1 die er 
als aus der Einbusse von Begriffen entstanden erklart; das „Ungescbick 
in der Wahl der Worte“ steigere sich aber auch oft zu „parapbasischen 
Beimengungen.“ 

Audi Heilbronner 2 ) ist der gleichen Ansicbt und hat z. B. bei 
vielen Antworten des Falles No. 24 der Krankenvorstellungen von Wer¬ 
nicke 3 ) direkt den Eindruck, „als ob sie einem Apbasieprotokolle eut- 
nommen seien.“ 

Deutlicbe aphasiscbe Sturungen kommen nun aber auch sonst bei 
Epileptikern vor, namentlicb in ihren Ausnahmezustanden, wie Riicke 4 ) 
Bernstein 5 ), der es als Oligophasie bezeicbnet u. a. m., vor alleni aber 
Heilbronner naber ausgefuhrt haben. 

Nun erinnern aber die apbasiscben, bezw. die parapbasischen Er- 
scheinungen, die Heilbronner mitteilt, in ibrer Eigenart vielfach direkt 
an die Assoziationen unserer Epileptiker, sie kbnnten geradezu von 
diesen stammen, z. B. beim Vorzeigen von Bildcrn: 

Blumenstrauss — „So ein — wie soli ich es nennen — eine 
Portion Blumen“. 

Mausfalle — „Ist das nicht — so eine Art Dings — um zu fangen 
— so ein Mausekorb — oder so was?“ 

Schlange — „Das ist aucli wieder so eine Alt — wie soil ich 
es nennen — eine Art Seefisch. 

1) Grundriss der Psychiatrie, 1906. S. 518. 

2) Ueber die Auffassung und Bedeutung apliasischer Storungen bei Epi¬ 
leptikern. Gaupp, Zentralblatt 1905. S. 249. 

3) II. Seite 76—79. 

4) Das Verhalten der Sprache in epileptischen Verwirrtheitszustanden. 
Miinchener nied. Wochenschr. 1904. No. 6. 

5) Ueber delivante Asymbolie u. epileptische Oligophasie. Monatsschr. 
f. Psychiatrie u. Neurologie. 1904. S. 482. 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 471 


Entlaubter Baum — „Mau sieht wohl, class Wiuterdienst ist“. 

Schaukelpferd — „Pferdeschaukel — wie heisst es doch“. 

Reitstiefel — „Pferdestiefel u . 

Angefangener Strumpf — „Strickartikel“ usw. 

Genau solche aphasisch-paraphasischen Zustande warden auch bei 
unsern Kranken beobachtet, z. B. bei Versuchsperson II, die in einem 
solclien Ausnahinezustand in hochster Ekstase ohne spcltere Amnesie fiir 
diese Zeit zu zeigen u. a. folgende Antworten beim Vorzeigeu von 
Bildern gab: 

Husar — „Ein Ulan — ein reitencles Militarweseu zu Pferd — 
ich war nicht beim Militar“. 

Sckraubstock — „Das ist eine Schraube, eine — man muss so 
herumschrauben — ein Schraubenstock“ usw. 

Aehnlich war es bei Versuchsperson V, die in einem etwas anders ge- 
arteten Dammerzustand u. a. folgende Antworten fiir vorgelegte Bilder gab: 

Papierkorb — „So viel wie ein Hafen oder wie man sagen will“. 

Klibel — „Ein Haufen Geschirr“. 

Tellerbrett — „Auch ein Kinderspiel“. 

Reibeisen — „Ist halt auch ein Brett — ist auch ein Kinderspiel 11 . 

Wichsbiirste — „Ein kleines Burst), wo man die Z&bne ausputzt“. 

Trom peter — „Der blast gleich, kein Peter ist es nicht u . 

Am boss — „Ein Hammer ist das“. 

Amboss — „Ein alter Baum — wo abgefallen ist — wo abge- 
hauen ist“. 

Affe — „Ist auf dem Baum droben — ein Hund“, usw. 

Dabei zeigt sich wieder deutlicli das schon mehrfach erwahnte 
Kleben an einem Ausdruck, so speziell an dem Wort Kinderspiel, das 
nicht weniger als (5 mal vorkommt. 

Dass diese aphasich-paraphasischen Storuugen grade im Assoziations- 
experiment besonders schon zutago treten, darauf hat meines Wissens 
in der Literatur nocli niemand hingewiesen. 

Heilbronner kommt nun durch seineUntersuchungen zu demSchluss, 
nicht nur, dass die genuine Epilepsie relativ grobe anatomische Ver- 
anderungeu haben miisse, was ja durch Alzheimer u. a. bereits nach- 
gewiesen wmrde, soudern dass auch an zirkumskripten Stellen starkere 
pathologisch-anatomische Veranderungen zu erwarten seien. 

Diese Anschauungen fiigen sich zwanglos in die Theorie Marie- 
Freuds ein, und wenn die Beweisketle auch nicht absolut gcschlossen 
ist, so sind die Momente, die fiir die Richtigkeit jener Ansicht sprechen, 
in ihrer Gesamtheit docli so wichtig, dass sie sicherlich alle Beaclitung 
verdienen; zumal, da man von den verschiedensten Gesichtspunkten 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


472 Dr. Rittersbaus, 

ausgeliend, ganz unablulngig von einander zu deuiselben Schluss gc- 
koramen ist: auf pathologisch-anatoinischem Wege, auf klinisch ncuro- 
logischem durch Untersuchung der Sprachstorungen und auf psycholo- 
gischem durch Vergleich der Assoziationen. 

Dazu kommt noch, dass auch der Beginn einer operativen Behaud- 
lung (Kocher, Auerbach, Grossmann, Kiimmel 1-Kotzenbergu.a.) 1 ) 
schon vorhanden ist und schon vielversprechende Erfolge gezeitigt hat, 
sodass es wohl nur noch eine Fragc der Zeit ist, bis der definitive 
Nachweis geliefert werden wird. Das Schlusswort hat hierin naturlich 
die pathologische Anatomie zu sprechen. 

Dass zu diesen Ansichten die von mir eingangs erwahnte Stoff- 
wecbseltheorie nicht recht passen will, ist ja klar; hieriiber niiissen noch 
weitere Untersuehungen Aufschluss geben. 

Vielleicht kann dieselbe Ursache, die die chronische Encephalitis 
hervorruft, auch bei dazu pradisponierten Individuen solchc Stoffwechsel- 
storungen verursachen, vielleicht auch tritt die chronische Hirnerkran- 
kung mit Vorliebe bei solchen Menschen auf, bei denen der Boden be- 
reits durch die Stoffwechselveranderungen dazu priipariert ist, oder es 
besteht sonst irgend ein anderer Zusainmenhang, kurz, diese Frage harrt 
noch ihrer Lusting, ebenso wie bei der Paralyse, bei der ja nebeu deu 
einwandfrei festgestellten organischen Befunden zweifellos Stoffwecbsel- 
storungen vorkonnnen. 

Einige Einwande waren bier noch zu beriicksichtigen; einmal, dass 
solche paraphasische Antworteu auch bei anderen Krankheitsformeu 
vorkamen, z. B. bei Katatonie; diese sind aber doch wohl sicherlich 
leicht von den epileptischen Reaktionsarten zu trennen. 

Dann bei der ldiotie. Dieser Einwand ist schon ernster. Fulir- 
maun macht ihn und teilt einige Idiotenassoziationen mit, die unver- 
kennbar eine gewisse Aehnlichkeit mit den epileptischen haben. 

Hass — „Wenn man hilstig ist“. 

Gesetz — „Wenn man gesetzt ist -1 . 

Furcht — „furchtig“. 

Trau m — „tr;iumlich“. 

Wunsch — „wiinschlich“. 

Es ist deutlich das Kleben an der Assoziationsform zu bemerken 
mit entsprechend verungluckten Wortneubildungen. Ferner sind bei den 
Idioten, die Wehrlin untersucht hat, einige, deren Assoziationen liOchst 
verdiichtig nacli Epilepsie klingen, namcutlich Fall I, V und XI. 

Fall 1. Vater = „Ein Mitglied neben der Mutter 1 '. 

1) s. Auerbach I. c. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 473 


Stern = „Ein Bestandteil am Himmel“, dabei Perseveration des 
Wortes „Bestandteil“, sowie des Wortes „besteht“, wie z. B. 

singen = „bestebt aus Noten und Gesangbiichern“. 

Und schliesslicli: 

Kirsehe — „Eine Gartensache an den Biiumen“. 

Fall V. „Brennungsmittel“. 

Die Kutsehe — „ist ein Vergnugungsartikel“. 

Herz — „ist ein Gegenstand voni Mensclien 11 u. a. m. 

Fall XI. „Mit Lustbarkeit tanzen.“ 

Die Lampe — ist ein Zimmerlicht“. 

Die Blume — „ist eine Gartenzierde“. usw. 

Aber dieser Einwand ist niclit absolut sticbhaltig. Vermutlich hat es 
sich hier wie bei den beiden Idioten Sommers eben auch uni ver- 
kappte zerebrale Kinderl&hmungen gehandelt mit nur geringen oder gar 
keinen kemiplegischen Ueberresten. Ich babe daraufhin 2 Idioten 
untersucht, von denen der eine gar keine, der andere sehr selten, alle 
paar Jalire einmal, epileptische Anfalle, wohl aber beide ausgesprochene 
Halbseitenerscheinungen aufwiesen, fand allerdings keine epileptischen 
Merkmale in den Assoziationen, dagegen eine ausgesprochene imbezille 
Reaktionsart. 

Das beweist nun naturlich garnichts. Wie bereits obcn n&her aus- 
gefuhrt, ist es ja grade ein wesentlicher Bestandteil der hier in Be- 
traclit kommenden Theorie, dass sie eine verschiedene Lokalisation des 
Krankbeitsprozesses fordert; der kann nun doch sehr wohl namentlich 
auch bei verschiedener Intensity, das eine Mai Kranipfanfalle mit Halb- 
seitenlahinungen und aphasisch- paraphasischen Storungen machen, ein 
andennal aber auch nur Idiotie und A phasic, und wieder ein andermal 
nur Idiotie und Liihmungen oline Aphasie hervorrufen. So gebe ich 
weiterhin auch ruhig zu, dass moglicherweise auch einmal ein Epilep- 
tiker die spezifische Reaktionsart vermissen lassen kbnute — ich habe 
allerdings einen solchen noch nicht gefunden. Urn ein definitives Urteil 
jedoch hieriiber zu fallen, dazu ist mein Material vielzuklein, Nachpi iifungen 
werden meine Resultate zu bestatigen oder zu korrigieren haben. 

Ein anderer Einwand ist der, dass ahnliche Reaktionen auch bei 
Paralyse haufig vorkamen. Ich habe sie dort noch nie gefunden. mit 
Ausnalime der einzigen Reaktion: 

Schlaf — „ist ein Ruhepunkt im Bett“. 

Aber auch wenn sie ofters dort vorkommen sollten, — (meine 
negativen Resultate kbnnen auf Zufall beruhen) — man miisste sie 
eigentlich schon so wie so erwarten. Das klinische Bild und die 
pathologische Anatoniie weisen ja gebicterisch darauf bin, dass sich 
Archiv f. Psychiatrie. nd. d6. Heft 2. 31 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



474 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Aehnlichkeiten hier ergeben miissen. Beides sind diffuse, iiber die ganze 
Hirnrinde verbreitete progrediente Prozesse, beide kOnnen an bestimraten 
Hirnsteilen starker ausgepragtsein, hemiplegischeErscheinnngensindhaufig 
und auch grade bei Paralyse kommen apbasisch-paraphasische Storungen 
vor — warum sollte dies nicht auch einraal in einer der epileptiscken 
ahulichen Form der Fall seiu? Die Differentialdiagnose beider Er- 
krankungen wird dadurch schliesslich auch nicht mehr erschwert, als durch 
die Tatsache, dass bei Paralyse auch epileptiforme Anfalle vorkommen. 


Es ware nun noch weiterhin die Frage zu prufen, ob die Asso- 
ziationen uns geniigende differentialdiagnostische Merkmale an die Hand 
geben, urn die Friihepilepsie von der Spatepilepsie und von anderen 
epilepsie&hnlichen Erkrankungen zu trennen. In Betracbt kiime bier echte 
Jackson -Epilepsie,luetische, arteriosklerotischeEpilepsie,Eklampsie usw. 

Leider standen mir hier nur zwei Falle zu Gebote. 

XII. Gr., Katharina, 47Jahre alt. Patientin leidctwohlsicherandenFolgen 
einer tertiiiren Lues. Sie weiss zwar angeblich nichts von einer diesbeziiglichen 
Infektion, von Geschwiir, Ausschlag usw., sie war aber schon mit 17 Jahren 
Prostituierte und hatte nach ihrer Heirat „Ausfluss“. Sie durchzog dann als Ge- 
liebte eines ,,Bildhauers“ mit dieseni fast die ganze Welt: Amerika, Australien, 
Indien, Afrikausw. Mit 27 Jahren erkrankto sie in Australien plotzlich an ,,Hirn- 
entziindung“; vorher verspurte sie etwa 3 Wochen lang zuckende Schmerzen 
in der rechten Gcsichtshiilfte, wurde dann plotzlich bewusstlos und ins Spital 
verbracht, wo sie 3 Monate lang blieb. Von den ersten 6 bis 8 Wochen weiss 
sie gar nichts, crinnert sich nur dunkel, dass die Acrzte gesagt hatten, sie habe 
ein Gewiichs so gross wie ein Hiihnerei ini Kopf. Auch in der niichsten Zeit 
konnte sie kein Glied riihren und war sehr schwach. Kurz nach ihrer Ent- 
lassung neuer Anfall von Bewusstlosigkeit von Stiigiger Dauer. Darnach war 
die rechte Gesichtshiilfte geliihmt und unempfindlich. Spater kehrte sie in ihre 
Heimat zuriick. Seit dem Jahre 1899, also erst seit ihrem 38. Lebensjahre 
hatte sie dann Anfalle, die erst seltener, spater aber immer hauliger auftraten. 
Infolge der lleimatsberechtigung ihres Mannes, der langst verstorben war, kam 
sie nach Erlangen ins Armenhaus, von dort mehrmals in die hiesige medizinische 
Klinik und schliesslich in die hiesige Anstalt. Fiir Lues sprechen nebon dem 
gleich zu erwiihnenden Nervenbefund weissliche Narben aui Gaumen und auf 
der Stirn, eine zweifellos gummose, in der hiesigen medizinischen Klinik be- 
obachtete Periostitis an beiden Tibiakanten, die auf Jodkali wieder verschwand, 
sowie die Tatsache, dass nie eine Geburt, wolil aber 3 Aborte erfolgten. Ausser- 
dem besteht auf der rechten Seite vollige Liihmung des Olfaktorius, des Okulo- 
motorius, totale Aniisthesie im Bereich des I. und 11. Astes des Trigeminus, des 
Glossopharyngeus, Parese des Fazialis und leichtere Anasthesie im Gebiete des 
III. Trigeminusastes. ltechtes Auge infolge der Abduzenswirkung extrem ab- 
duziert, kann nicht ganz geschlossen werden, vorderes Staphylom, grauweisse 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 475 


Maculae, Kolobom nacli oben (Operation); Sehvermogen infolgedessen auf 
diesem Auge sehr gering. 

Die Anfallo sind bald Linger dauernd, bald sind es kurze Ohnraachts- 
anfalle mit oder ohne tonisch-klonische Krampfe, ineist mit Babinski. Zuweilen 
soli aucli eine starkere Beteiligung des einen Eazialis stattfinden. Ausgedehnte 
antiluetischo Kuren hatten keinen Erfolg mehr. 1 ) 

Trotzdem diirfte es nach allem wohl keinem Zweifel unterliegen, dass es 
sich urn eine tertiare Lues, insbesondere urn eine alte Meningitis basalis luetica, 
eventuell mit grbsseren gummosen Narben im Schiidelinnern handelt; die Epi- 
lepsie kann man wohl mit Recht als rein symptomatische Erscheinung aufTassen. 

Die Patientin ist schon ziemlich verblodet, wusste von ihrem funfmaligen 
Aufenthalt in der hiesigen medizinischen Klinik, von den Aborten, den Schmier- 
und anderen luetischen Kuren fast nichts mehr. Sie lebt teilnamslos in den 
Tag hinein, zwar auch frommelnd, aber nicht so aufdringlich wie die echten 
Epileptiker, von einem priiden, genanten Wesen, dabei siissliche Freundschaft 
mit einer vorblodeten Epileptica schliessend und jene zu gemeinsamer Onanie 
verleitend — kurz das Bild einer „alten Betschwester 11 , die ihren friiheren Be- 
ruf noch nicht verleugnen kann. 


I. 


1. 

hell — 

dunkel 

2 

+ 

2. 

d u n k e 1 

— hell 

2,6 

triib. 

3. 

weiss - 

- schwarz 

1 

+ 

4. 

s c h w a r 

z — rot 

2 

weiss. 

5. 

rot — violett 

3 

blau. 

6. 

gel b — 

blau 

4 

griin. 

7. 

griin — 

rot 

2,4 

weiss. 

8. 

blau — 

schwarz 

4 

rot. 




II. 


1. 

breit — 

schmal 

1,2 

+ 

2. 

ho oh — 

nieder 

1,8 

+ 

3. 

tief — lioch 

2,4 

+ 

4. 

dick — 

diinn 

1,2 

+ 

5. 

d ii n n — 

- dick 

3,2 

+ 

6. 

ru n d — 

eckig 

2,6 

+ 

7. 

eckig — 

- rund 

1,2 

+ 

8. 

spitz — 

diinn 

5 

+ 




III. 


1. 

ruhig - 

- still 

1,8 

+ 

2. 

langsam — schnell 

2 

+ 

3. 

schnell 

— langsam 

1 

+ 




IV. 


1 . 

rauh — 

fein 

2,2 

— 

2. 

glatt — 

rauh 

20 

+ 


1) Wassermann, allerdings bald nach einer Mergalkur, war negativ. 

31* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



STi Cl 


476 


Dr. Rittershaus, 


3. fest — hart 6 

4. hart — weich 4 

5. weich — hart 4 

V. 

1. k a 11 — warm 1 

2. iau — heiss 3 

3. warm — kalt 1,8 

4. heiss — kalt 2,4 

VI. 

1. leise — ruhig 3,4 

2. laut — ruhig 6 

3. kreischend-da weiss ich jetzt 

wirklich nicht, was ich darauf 
sagen soil 3 

4. gellend-da weiss ich garnicht 

einrnal, was das ist 8 

VII. 

1. duftig — riechend, wohlriechend 2,6 

2. stinkend — iibelriechend 4 

3. modrig — weiss ich wirklichnichts 13 

VIII. 

1. siiss — sauer 1,8 

2. sauer — bitter 1 

3. bitter — siiss 1 

4. salzig — Salz 7 

IX. 

1. sohmerzhaft — Schmerzen 5 

2. kitzlig —Ja — was soil ich da sagen 10 

3. h ungrig — durstig 2 

4. durstig — hungrig 1 

5. ekelhaft — iibelriechend 4,2 

X. 

1. schon — wiist 3 

2. hass 1 ich — schon 2,4 

XI. 

1. fromm — Bibel 8 

2. gottlos — fromm 5 

3. hei 1 ig — Ueiliger 6 

XII. 

1. lvopf — Fuss 1,8 

2. II an d — Arm ] -> 

3. Fuss — Rein 1,8 

4. Gehirn — h'opf 1 

. Lunge — Leber 2 

. Magen — Rrust 7,4 


weich 

4 ~ 

fest. 


+ 

kalt. 

+ 

warm. 

+ 

+ 


ruhig. 

laut. 


+ 

+ 


+ 

siiss. 

sauer. 

+ 

+ 

Brot. 

Wasser. 

Ekel. 

+ 

+ 

christlich. 


+ 

Him. 

+ 

+ 

+ 

+ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



<35 C< 


Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 477 


1 . 

2 . 

3. 

4. 

5. 

6 . 

1 . 

2 . 

3. 

4. 

5. 

6 . 

1 . 

2 . 

3. 

4. 

5. 

6 . 

1. 

2 . 

3. 

4. 


1. 

2 . 

3. 


4. 

5. 

6 . 

1 . 

2 . 

3. 

4. 

5. 

C. 


XIII. 


Tisch — Stuhl 

1,8 

Stu h 1 — Tisoh 

2 

Spiegel — Bilder 

1,8 

Lampe — Lampenglas 

2,4 

Sofa — Stuhl 

1,8 

Bett — Divan. 

2 


+ 

Divan. 


+ 

4~ 

Divan. 

Decke. 


XIV. 


Treppe — Korridor 3,2 

Zimmer — Salon 1,8 

Haus — Gebiiude 2 

Palast — Hofburg 6,2 

Stadt — Stiidtchen 2,6 

Strasse — rue 4,2 

XV. 

Berg — Hiigel 1,8 

Fluss — Kboin 3 

Tal — Berg 1,8 

Meer — See 2 

Sterne — Sonne 3 

Sonne — Mond 0,6 


XVI. 


+ 

-(- 

+ 

+ 

+ 

+ 


Tal. 

+ 

4- 

+ 

+ 

+ 


Wurzel — Stock 
Blatt — Bliiten 
Stengel — Blatter 
Blume — Frucht 
Knospe — Blume 
Bliite — Blatt 

Spinne — Fliege 
Schmetterling — Vogel 
Adler — Ameise — Amsel 


5,4 

2 

3 

1,8 

1,8 

2 

XVII. 

2,8 


Strauch. 

+ 

I 

I 

+ 

+ 

Blume. 


+ 


Scha f — Wie soil ich jetzt schnell 

sagen — scharf — spitzig 30,0 


3 

2,2 Ich habe mich versprochen, ich 
wolltc schon Amsel sagen, hatte 
aber beinahe Ameise gesagt. 


Lowe — Biir 
Mensch — Tier 


1,8 

2,2 

XVIII. 


Ziege. 

+ 

+ 


Mann — Frau 
Frau — Kinder 
Made hen — Knabe 
Knabe — Madchen 
Kinder — Frauen 
Enkel — Kusine 


2 

1 

2 

1,2 

6 

4 


+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



478 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


XIX. 


1. 

Bauer — Handwerker 

3,2 

+ 

2. 

Burger — Biirgerin 

7 

+ 

3. 

Sold at — Offizier 

3,4 

+ 

4. 

Pfarrer — Kaplan 

3 

+ 

5. 

Arzt — Doktor 

3 

+ 

6. 

Konig — Wie will ich jetzt schnell 
sagen — — es liegt mir jetzt 


auf der Zunge-Majestat 15 

XX. 

+ 

1. 

Krankheit — Gesunder 

1,8 

+ 

2. 

Ungliick — Gluck 

2,4 

+ 

3. 

Verbrechen -ein — da weiss 



ich jetzt wirklich nichts 

2,4 

Verbrecher. 

4. 

Not — Armut 

2,8 

Elend. 

5. 

Verfolgung — Verfolger 

5 

+ 

6. 

El end — krank 

4 

XXI. 

— Armut. 

1. 

G luck — glucklich 

2 

+ 

2. 

Belohnung — Bezahlung 

4 


3. 

Wohltat — wohltatig 

2 

+ 

4. 

Gesundheit — Krankheit 

2 

gesund. 

5. 

Friede- — Frieden 

4 

fried lich. 

6. 

Freude — freudig 

5 

XXII. 

+ 

1. 

Ach! — (?) — das weiss ich jetzt 



wirklich nicht 

10 

— 

2. 

Oh! — Buchstabe 

2 

+ 

3. 

Pfui! — eklig 

3 

Ausruf. 

4. 

11 a! — Silbe 

4 

+ 

5. 

Halloh ! — Ausruf 

2,4 

+ 

6. 

Au! — Ja, das ist auch so 

— ein 



Ausruf 

7,4 

XXIII. 

+ 

1. 

Zorn — zornig 

2,4 

+ 

2. 

Liebe — lieblich 

2 2 

+ 

3. 

Hass — bos 

3 

+ 

4. 

Licht — dunkel 

1,6 

grail- 

5. 

Furch t — furchtsam 

2,2 

+ 

6. 

Schrecken — erschrecken 

5 

XXIV. 

sch reck lich. 

1. 

Wille — willig 

2,6 

+ 

2, 

Befehl — befehlen 

3 

+ 

3. 

Wunsch — wiinschen 

3 

+ 

4. 

Tiitigkeit — arbeitsam 

2,6 

+ 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 479 


5. Trieb — Trieb? — es gibt gar 


6. 

manche Triebe 
Entschluss — entschliessen 

14 

2,6 

(Trieb des Herzens) — 

1. 

Yerstand — verstandig 

XXV. 

3 

+ 

2. 

Einsicht — einsichtig 

7 

+ 

3. 

Klugheit — klug 

_? 

+ 

4. 

Absicht — absichtlioh 

4 

4- 

5. 

Erkenntnis — erkennen 

2 

+ 

6. 

Dummheit — Gescheidtheit 

3,4 

dumm. 

1. 

Bewusstsein — bewusstlos 

XXVI. 

1,6 

+ 

2. 

Schlaf — wachen 

3 

schlafen. 

3. 

Traura — traumen 

1,6 

+ 

4. 

Erinnerung — regen 

3,2 

+ 

5. 

Gedachtnis — Gedanken 

2 

— 

6. 

Den ken — Gedachtnis 

r* 

i 

Gedanken. 

1. 

Gesetz — gesetzlich 

XXVII. 

3,4 

+ 

2. 

Ordnung — Unordnung 

2,4 

— 

3. 

Sitte — sittlich 

2,6 

absichtlich. 

4. 

Recht — gerecht 

2 

Gericht. 

5. 

Gericht — gerichtlich 

2 

Richter. 

6. 

S t a a t — Staat — Stad t — regier 

-. 5-20 

+ 

1. 

Gott — gottlich 

XXVIII. 

4 

+ 

2, 

Gebet — beten 

4 

+ 

3. 

Seligkeit — Himmel 

2,4 

~\~ 

4. 

Siinde — Vergebung 

4 

Siinder. 

5. 

E w igk e i t — ewig 

2 

+ 

6. 

Verdammnis — Seligkeit 

3 

verdammen. 


Die Assoziationen siml glatt, gewandr, erfolgen ziemlich prompt 
bis auf einige, bei denen Komplexeinfliisse mitzuspielen scheinen, zeigen 
von eigentlichen epileptischen Ziigen fast gar nichts. Einigemale ver- 
sagt sie vollkommen, wolil auch untor Komplexeinfluss, wie bei „Ver- 
brechen“, „kitzelig“. Dagegen konimen dreimal ausgesprocheue apha- 
sische, bzw. parapbasische Stbrungen vor, Adler—„Ameise—Amsel“. 
Bei der Reproduktion sagt sie: „leh hub’ mich versprochen, ich wollte 
Amsel sagen, liiitte aber beinahe Ameise gesagt“. Kb nig — „— wie 
will ich jetzt schnell sagen — es liegt mir jetzt auf der Zunge — 
Majestat u . An! — „Ja, das ist auch so ein — — Ausruf“. Diese 
drei Falle jedoch machen mir, allerdings rein subjektiv, einen etwas 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


480 Dr. Rittershaus, 

anderen Eindruck. Es kani alles so viel naturlicher, so ganz anders her- 
aus als bei einem Epileptiker, der in solchen Fallen mit Hilnden und 
Fussen nachhilft, sieh hin und her windet, dann Umschreibungen macht, 
neue, unglaubliche Worte bildet usw. Hier dagegeo maclite es direkt 
den Eindruck eines, wenn ich so sagen darf, „normalen“ Versprechens 
— eventuell unter Komplexeinfluss —, wakrend sie sonst auch nicbt 
das geringste Zogern und Stottern zeigte, und ich wurde sicherlich grossen 
Widerspruch hervorrufen, wenn ich auf dieses dreiinalige Versprechen 
hin die Diagnose eines epileptischen Assoziationsbogens stellen wollte, 
und das sicherlich noch viel inehr bei denen, die gleich mir den person- 
lichen Eindruck des Versuches batten. Ich darf wohl sagen, dass liiar 
der Versuch negativ ausgefallen ist. 

Ein anderer Fall ist Fall XIII, den ich der Liebenswiirdigkeit der 
hiesigen medizinischen Klinik verdanke, wofur ich auch an dieser 
Stelle Herrn Geheimrat Prof. Dr. Penzoldt roeinen herzlichsten Dank 
aussprechen niochte. 

XIII. B., Leonbardt, 41 Jahre alt, Taglbhner. Vater jahzornig, Potator, 
sonst liber Hereditiit nichts zu ermitteln. Patient hatte schon als Kind viel 
Kopfweh, blieb deshalb oft aus der Schule zu Ilaus, er lernte schlecht, nament- 
lich das Rechnen fiel ihm schwer. Bettniissen bis zum 11. Lcbensjahre. Als 
Kind schon schwere Triiume, soil ini Schlaf nufgestanden und herumgelaufen 
sein, bis ihn einer geweckt hat. Auch jetzt schreie er oft noch irn Schlafe 
laut auf. 

Vor 3 /4 Jahren hatte er abends pldtzlich Ameisenkribbeln auf der rechten 
Schulter, dann fing der Arm an zu zucken und in der Nacht hatte er 2 schwere 
Anfiille. In der hiesigen medizinischen Klinik wurde u. a. bemerkt: Leichte 
Fazialisparese rechts, Lidllattern beim Augenschluss, Andeutung von Nystagmus, 
Augenhintergrund o. B. Am 14. Juli erkliirte er pldtzlich: ,jetzt kommt ein 
Anfall!*■* es wurde aber nichts beobachtet. Am 20. Juli annoncicrte er wieder- 
um einen Anfall, dann begannen langsame klonische Beuge- und Streckkampfe 
im rechten Arm. Nach einigen Minuten erklarte Patient: „Jetzt wirds iirger“. 
Darauf begann auch der linke Arm und bald darnach die Beine. Bis hierher 
machte der Anfall direkt einen hysterischen Eindruck. Dann aber verlor der 
Kranke das Bewusstsein, der Mund war weit aufgerissen, das ganze Gesicht 
verzerrt, starke Zyanose, der Kopf wurde unter Stdhnen hin- und hergedreht, 
rechtes Auge geoffnet, linkes geschlossen, Pupillenreaktion nicht sicher zu 
priifen, anscheinend vorhanden; die Augen wurden beim Versuch, sie zu offnen, 
heftig zusammengekniffen. Auf Ammoniakgeruch wird Patient etwas munterer, 
ist aber immer noch schwer benommen, redet verwirrt, setzt sich auf, schaut 
erstaunt um sich und erst allmiihlich kommt er wieder zu sich. 

Am Nachmittag ahnlicher Anfall, zuerst rhythmische Auf- und Ab- 
bewegungen des rechten Amies, dann Neigung des Kopfes nach der rechten 
Seite. Ammoniak ohno Erfolg. Als der Kranke ins Belt gebracht war, tritt 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose dev einzelnen Epilepsieformen. 481 

das rechte Bein hinzu, nach etwa 5 Minuten vollige Bewusstlosigkeit, das Ge- 
sicht istverzerrt, allgomeine tonisch-klonischeKriimpfe, starke Zyanose, Pupillen 
starr. Nach dcm Anfall fester Schlaf. Bei der Lumbalpunktion er.tleeren sich 
einige Tropfen klarer Fliissigkeit ganz langsarn, die Punktion wird jedoch unter- 
brochen, da Patient wioder einen Anfall anktindigt, es tritt jedoch keiner ein. 
Nachmittags geringes Oedem des rechten Vorderarmes. Patient erhielt lod- 
kalium. 

Eine Operation war schon geplant, es traten jedoch koine Anfalle inchr 
auf, er verweigerte die Operation und wurde am 25. August 1908 entlassen. 
Ob es sich hier urn eine luetische Neubildung handelte, da die Anfalle aufJod- 
kali so prompt sistierten, vermag ich nicht zu entscheideu; andere Beweise fur 
Lues lagen nicht vor, auch wurde jede Infektion usw. ncgiert. Auf jeden Fall 
handelt es sich hier wohl nicht um genuine Epilepsie. 


1. hell - 

- das Glas ist hell 

2,8 

ist das Licht 

9 

2. dunkel —• im Wald ist es dunkel 

2,4 

Wald 

2,6 

3 weiss 

— der Schnee ist weiss 

2,8 

+ 

3,4 

4. schwarz — schwarz sind die Kohlen 

3,4 

-f 

3,2 

5. rot — 

rot ist das Blut 

4,2 

+ 

1,8 

6. gelb - 

- gelb ist die Farbe 

3,2 

~r 

1,4 

7. griin - 

— griin ist der Wald 

3,4 

+ 

2 

8. blau - 

- blau ist dor Himmel 

3 

die Farbe 

4,2 


11 




1. breit ■ 

— breit ist das Meer 

3,4 

+ 

1,8 

2. hoch - 

— hoch ist der Turm 

3,2 

der Himmel 

3 

3. tief — 

tief ist das Wasser 

2,8 

+ 

2,6 

4. dick - 

- dick ist das Gras 

4 

+ 

4 

5. diinn 

— diinn ist der Faden 

5 

+ 

2,8 

6. rund - 

— rund ist die Kugel 

3,4 

+ 

8 

7 e c k i g 

— eckig ist das Haus 

5 

+ 

2,8 

8. spitz 

— spilzig ist der Turm 

5,2 

+ 

3,2 


III. 




1 r u h i g 

— ruhig ist der Schlaf 

1,3 

— 

1,1 

2. langsarn — langsarn fliesst das Wasser 

2,8 

ist der Mensch 

4,4 

3. schnell — schnell fliegt die Kugel 

6,2 

schnell, das Wasser 

3,4 


IV. 




1. rauh - 

— rauh ist der Wind 

4 

+ 

2,2 

2. glatt 

— glatt-das Eis 

8,4 

der Baum 

5 

3. fest — 

- die Mauer 

5,2 

— 

5 

4. hart - 

- der Stein 

2,6 

+ 

2,2 

5. we ich 

— weich-das Mehl 

XT 

6 

+ 

3,8 

1. kalt - 

V . 

- kalt — der Wiud 

3,4 

das Wasser 

3,4 

2. lau — 

lau — das Wasser 

3 

+ 

3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



482 Dr. Rittershaus, 


3. warm — warm das Feuer 

3,4 

+ 

3,4 

4. heiss — heiss der Ofen 

3 

+ 

2,4 

VI. 

1. leise — leise der Wind 

5,4 

— 

10 

2. laut — laut der Vogel 

5,4 

+ 

2,4 

3. kreischend — kreischend - der Wind 

11,6 

+ 

2,4 

4. gel lend — fallt mir nichts ein 

15 


4 

VII. 

1. duftig — duftig — der Wind 

4,8 

der Schnee 

3,4 

2. stinkend — stinkend - der Diinger 

7 

das Fleisch 

2,8 

3. mod rig — modrig - das Fleisch 

8 

+ 

5 

VIII. 

1. suss — Zucker 

2 2 

+ 

2,4 

2. sauer — Salz 

2,8 

+ 

2,4 

3. bitter — bitter - nun der Wein 

23,4 

+ 

4,2 

4. salzig — salzig ist das Fleisch 

6 

+ 

2,8 

IX. 

1. s chmerzhaft — schmerzhaft ist die 

Krankheit 

4 

+ 

3 

2. kitzlich — kitzlich ist das Pferd 

9 

der Mensch 

3,2 

3. h ungrig — hungrig ist die Katze 

6,2 

ist der Mensch 

5,4 

4. durstig — durstig ist der Mensch 

6,8 

+ 

5 

5. ekelhaft — ekelhaft - ekelhaft ist 

das Fleisch 

V" 

6 

+ 

5,6 

A. 

1. schon — schon ist das Haus 

4,4 

+ 

7,8 

2. hasslich — hrisslich ist der Bar 

7,8 


n 

i 

XI. 

1. fro mm — fromm ist der Mensch 

9,2 

+ 

2 

2. gottlos — gottlos-- ist der Mensch 

5.6 

+ 

2,4 

3. heilig — heilig ist der Mensch 

4,8 

+ 

4,2 

XII. 

1. Kopf — hat der Mensch 

5,8 

+ 

2,4 

2. Hand — hat der Mensch 

4,2 

+ 

1,2 

3. Fuss — Mensch 

3,4 

+ 

o 

4. Gehirn — Gehirn ist im Kopf 

4 

+ 

2 

5. Lunge — Lunge ist in der Brust 

3.6 

+ 

2 

G. Magen — Magen ist im Bauch 

4,4 

- + 

5+2 

XIII. 

1. Tisch — Tisch ist im Zimmer 

4,2 

+ 

1,4 

2. Stuhl — Stuhl ist im Zimmer 

5 

+ 

1,2 

3. Spiegel — ist an der Wand 

2,8 

+ 

1,2 

4. Lampe — Lampe ist an der Decke 

3,4 

+ 

1,6 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


483 


5. Sofa — findet sich im Zimmer 

3,2 

+ 

1,4 

6. Bett — Bett-ist im Zimmer 

8,4 

+ 

1,8 

XIV. 

1. Treppe — Treppe — — ist an der Stiege 

7,4 

+ 

2,2 

2. Zimmer — Zimmer ist im Haus 

4 

+ 

1,8 

3. Haus — Haus-ist gross 

6,8 

in der Stadt 

3 

4. Palast — Palast-ist ein Schloss 

7,6 

in der Stadt 

8 

5. Stadt — Stadt ist gross 

5 

— 

5 

6. Strasso — Strasse ist — auf dem Land 

5 

— 

2,4 

XV. 

1. Berg — Berg ist hoch 

5 

— 

9 

2. Fluss — Fluss ist ein Wasser 

6,8 

— 

7 

3. Tal — Tal-ist eine Wiese 

6,4 

+ 

2,4 

4. Meer — Meer-breit 

5,8 

-f 

3 

5. Sterne — am Hirnmel 

3 

+ 

1,4 

6. Sonne — Sonne?-am Himmel 

3,2 

+ 

1.8 

XVI. 

1. Wurzel — hat der Baum 

3 

im Wald 

2,4 

2. Blatt — hat der Baum 

3,8 

+ 

3 

3. Stengel — Stengel-hat-das Korn 8,4 

das Getreide 

9 9 

4. B1 umen — im Garton 

4 

+ 

1,8 

5. Knospe — Knospe-an der Blume 

7,6 

+ 

1,8 

6. Bliite — Bliite — an der Blume 

5,8 

+ 

2,4 

XVII. 

1. Spinne — Spinne-ist an der Decke 

8,2 

+ 

1,8 

2. Schmetterling — Wiese 

3,4 

i 

T* 

2,8 

3. Adler — Adler ist im Gebirg 

4,8 

ist im W'alde 

4,8 

4. Schaf — Schaf — ist ein Tier 

7 

+ 

4 

5. Lowe — Lowe? versteh ich nicht!- 

30 

— 

5 

6. Mensch -ist gross 

7,4 

+ 

3.8 

XVIII. 

1. Mann — Mann ist ein Mensch 

8 

+ 

5 

2. Frau — Frau ist ein Weib 

8,6 

+ 

2,4 

3. Madchen — Madchen ist jung 

5,8 

+ 

3 

4. Knabe — Knabe-ist in der Schule 

5,4 

ist jung 

5,2 

5. Kinder — Kinder-haben die Eltern 

8,2 

sind in der Schule 

2,8 

6. Engel — Engel-Engel-Engel 

ist im Himmel 

11,4 

+ 

2,2 

XIX. 

1. Bauer — Bauer ist auf dem Land 

4,2 

+ 

2,8 

2. Burger — Burger-ist in der Stadt 

8,8 

+ 

2 

3. Soldat — Soldat ist in der Kaserne 

5 

ist beim Militar 

5 

4. Pfarrer — Pfarrer —— Pfarrer ist in der 

Gemeinde 

9,2 

ist in der Stadt 

2,8 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



484 


Dr. Rittershaus, 


6. Arzt — Arzt ist im Krankenhaus 

5. Konig — Konig-Konig-Konig 

7,2 

+ 

3,4 

ist beim Volk 

18,4 

ist in der Stadt 

3 + 2 

XX. 




1. K rank he it — Krankheit hat der Mensch 

G 

+ 

3 

2. Ungliick — Ungliick-hat der Mensch 

3. Verbrechen — Verbrechen-tut der 

5,8 

+ 

2.2 

Mensch 

9 

+ 

2 

4. Not — Not hat der Mensch 

3,8 


3,2 

5. Verfolgung — Verfolgung — — hat der 



Mensch 

6,2 

wird der Mensch 

3 

6. El end — Elend-Elend-ist der 




Mensch 

11,2 

hat der Mensch 

3 

XIX. 




1. Gluck — Gluck ist auf der Welt 

4 

hat der Mensch 

3 

2. Belohnung — Belohnung hat der Mensch 

3. Wohltat — Wohltat-Wohltat- 

5,2 

+ 

3,4 

ist die Arznei 

14,4 

+ 

5 

4. Gesundheit — Gesundheit-auch 




der Mensch 

9,4 

+ 

3,4 

5. Friede — Friede-ist in deni Land 

8 

ist in der Stadt 

6 

6. Freude — Freude-hat der Mensch 

6,2 

+ 

2 

XXII. 




1. Ach — Ach! Ach-weiss nicht 

21 

— 

6 

2. Oh! — Oh ist eine Silbe 

4,8 

ZifTer 

3 

3. Pfui! — Pfui-(schiittelt den Kopf) 




— weiss nicht 

17 

— 

3,4 

4. Ha! — Ha - Silbe 

4 

hat der Mensch 

8 

5. Halloh! — Hallo-ist eine Silbe 

3,6 

— 

13, S 

6. Au! — Au-ist eine Silbe 

5,4 

— 

6 

XXIII. 




1. Zorn — Zorn hat der Mensch 

2. Liebe — Liebe-Liebe-hat der 

3,6 

+ 

3,6 

Mensch 

7,4 

+ 

3 

3. Hass — Hass-ist beim Menschen 

7,4 

tut der Mensch 

3,2 

4. Licht — Licht — Licht — ist im Zimmer 

8,2 

+ 

4 

5. Furcht — Furcht-hat der Mensch 

4,4 

+ 

1,8 

6. Schreckon Schrecken-hat der Mensch 5,4 

+ 

2,8 

XXIV. 




1. Wille — Wille? — Wille ist gut 

5 

hat der Mensch 

5 

2. Befehl — Befehl? — dem Herrn 

5,3 

— 

8 

3. Wunsch — Wunsch — hat der Mensch 

4,6 

+ 

4,2 

4. Tatigkeit — Tatigkeit — hat der Mensch 

7,4 

tut der Mensch 

5 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

485 

5. Trieb — Trieb — das Wasser 

3,8 

ist der Mensch 

2,8 

6. Entschluss—Entschluss — hat derMensch 5 

— 

8,4 

XXV. 




1. Verstand — Verstand-hat der Mensch 5 


2,6 

2. Klugheit — Klugheit-der Mensch 

6,2 

+ 

4 

3. Einsicht — Einsicht-hat der Mensch 5,8 

+ 

4 

4. Absicht — Absicht-hat der Mensch 

5. Erkenntnis — Erkenntnis-hat der 

8 

+ 

2,8 

Mensch 

8,8 

+ 

5,8 

6. Dummheit — Dummheit-hat der 



Mensch 

G - * 

+ 

3,4 

XXVI. 



1. Bewusstsein — Bewusstsein ist ini 




Menschen 

11 

ist die Vernunft 

6 

2. Schlaf — Schlaf — der Hase 

11,2 

hat der Mensch 

4—1— 2 

3. Traum — Traum-hat der Mensch 

4. Erinnerung — Erinnerung — — hat der 

5 

+ 

2,4 

Mensch 

8,8 

+ 

5,2 

5. Gedachtnis — Gedachtnis-ist der 




Verstand 

9,8 

ist im Kopf 

3,8 

6. Denken — Denken — tut der Mensch 

7,8 

Denken — ist der 




Verstand 

6 

XXVII. 




1. Gesetz — Gesotz-ist in der Schrift 

6,4 Gesetz ist in d. Bibel 3,6 

2. Ordnung — Ordnung ist-beim Militair 9 

+ 

4,6 

3. Sitte — Sitte-Sitte-hat der 



Mensch 

8 

+ 

5,2 

4. Reoht — Rccht-Recht-hat der 




Mensch 

10,4 

— 

5 

5. Gericht — Gericht — — Gericht — ist 




in der Stadt 

10 

+ 

2,8 

6. Staat — Staat-Slaat-ist- 




Staat ist in der Stadt 

14,4 

Staat ist das Land 

5,6 

XVIII. 




1. Gott — Gott — im Himmel 

4,2 

+ 

2.2 

2. Gebct — Gebet-ist in der Bibel 

12,8 

+ 

5,4 

3. Seligkeit — Seligkeit hat der Mensch 

4,8 

+ 

3,4 

4. Siinde — Siinde-tut der Mensch 

5. Verdammnis—Ver -danim-nis 

6 

+ 

3 

-ist in deni Menschen 

10,6 

— 

6 

6. Ewigkeit — Ewigkeit-ist ini Himmel 4,8 

+ 

3,4 


Die Assoziationen sind deutlicb imbezill entsprecliend der Anamnese, 
uud auch ein Patient der hiesigen Klinik, der den Kranken von Jugend 
auf kannte, gab an, es sei ein „dummerKerl“ gewesen, wie alle seineBriider. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



486 


Dr. Rittershaus, 


Was aber das Wichtigste ist, von spezifisch epileptisclien Reaktionen 
ist koine Spur zu finden, nur eine etwas bediichtige und langsanic Re- 
aktionsart wie man sie aber bei Schwachsinnigen uberliaupt hcobachtet. 


Eine weitere Aufgabe nun, die es nocli zu Ibsen gait, war die, zu 
prufen, ob auch bei den psychischcn Epileptikern, bei den Epileptikern 
ohne Krampfanfalle in den Assoziationen die fiir die Erkrankung charak- 
teristischen Eigenarteu nachzuweisen seien. Zu diesern Zwecke standen 
inir 5 Fiille zur Verfugung. lch lasse zunUchst wieder die Kasuistik folgen. 

XIV. H. Andreas, 55 Jahre alt. Ueber Hereditat nichts Sielieres zu 
ermitteln, ist unehelich geboren; angeblich kein Potatorium. Enuresis bis zum 
18. Lebensjabre, viel Kopfweh, namentlirh in den Tagen nach dem Bettnassen. 
Erste Heirat 1879, zweite 1884, 2 Kinder gestorben, 2 gesund. Zuweilen 
Schwindelanfiille und Uebelkeit. 

1889 erster Erregungszustand, hatte angeblich kein Bier gctrunken; bekam 
abends starkes Kopfweh, legte sic.h deshalb friiher zu Bett, sprang dann plotz- 
lich auf, tobsiichtige Erregung, bedrohte seine Frau mit einem Beil, rannte 
dann in rasendem Laufe durch die Strassen, laut schreiend: „VVeicht aus, 
weicht aus, ich bin der Graf!“ Ins Krankenhaus verbracht, niusste die Zwangs- 
jacke angelegt werden. Er selbst hat eine ganz traumhafte Erinnerung bis zu dem 
Momente, wo er das Beil erwischte; uber die weiteren Vorgange vollige Amnesie. 

Spiiter ofters kleinere ahnliche Erregungen. „nur nicht so schlimm 11 . Oft 
merkte er’s schon 14 Tage vorher, „es war nicht so recht, wie’s hat sein sollen, 
ganz langsam hab’ ich gefiihlt, dass es kommt; mein Gescliiift hut mir nicht 
gefallen und zuhause auch nichts mehr, — ich weiss selber nicht mehr so 
recht, wie mir’s da war. Ich hab’ mein Geschiift nicht mehr versehen konnen, 
manchmal ist mir’s ganz dunkel geworden und schwindlig, ich hatte Kopfw r eh 
im Hiuterkopf und meinte immer, ich miisse dann wieder so auf die Strasse 
hinaus. u — Er blieb in solchen Zeiten dann 8—14 Tage zuhause, bis alles 
vorbei war. NVeiterhin gibt er an, dass er manchmal morgens aufgewacht sei, 
sei ganz „blasslich“ gewesen und babe sich in die Zunge gebissen gehabt. Am 
lT.Januar 1908 war er schwerbetrunken nach Hausegekommen, stand um l / 2 G Uhr 
wieder auf und vvollte zur Arbeit gehen, war ganzdurcheinander, exhibitioniorte; 
„Ich soil mit Frauenzimiuern Umgang gehabt haben auf offener Strasse, man 
hat mir gesagt, ich soil mich entblosst haben. Ich bin dann selbst dem Schutz- 
mann in die Hiinde gelaufen und hab’ gar nicht gewusst, was die von mir 
wollen und warum die mich mitnehmen.“ — Am 22. Januar 1908 w r ar er abends 
im Wirtshaus, trank bios 2 Glas Bier, es schmeckte ihm gar nicht, er konnte 
auch nichts mehr trinken, als ein anderer spendierte. Dann fror er plotzlich, 
war ganz wirr im Kopf und weiss nur noch, dass er riicklings vom Stuhl 
herunterfiel, dass er dann aufsprang und mit dem Stuhl habo die Gaslichter 
ausschlagen wollen. Furibunder Erregungszustand. Kara erst wieder im Spital 
zum Bewusstsein, hatte auch dort noch iingstlich delirante Triiume, wurde von 
Mannern mit Messern bedroht, sollte seine Frau und dann sich selbst um- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 487 

bringen usw. Hier auf der Klinik war er stets ruhig und geordnet, Anfalle oder 
epileptische Aequivalente irgendwelcber Art wurdcn nie beobachtet. Trotzdem 
handelt es sich wohl zweifellos um Epilepsio. 

I. 


1. 

hell — ist nicht dunkel 

2 

+ 

2. 

dunkel — ist nicht fmster 

2 

nicht hell. 

3. 

weiss — woiss ist Unschuldsfarbe 

3,2 

Schwan. 

4. 

schwarz — schwarz ist der Russ 

5 

Finsternis. 

5. 

rot — rot ist der Purpur 

3 

die Liebe. 

6. 

gelb — gelb ist die Farbe 

2 

der Tisch. 

rr 

i. 

griin — griin ist das Tuch 

5 

der Wald. 

8. 

blau — blau ist der Himmel 

2 

+ 


11. 


1. 

breit — breit ist nicht schmal 

9 9 

der Tisch. 

2. 

hoch — hoch ist der Himmel 

2,6 

das Haus -f- 

3. 

tief — tiet ist unter der Erde 

2 

“ 4 " 

4. 

dick — dick ist der Mann 

4,2 

die Frau. 

5. 

diinn — diinn ist die Schnur 

2 

das Gain. 

€. 

rund — rund ist die Kugel 

2 

+ 

7. 

eckig — eckig ist der Tisch 

2 

+ 

8. 

spitz — spitz ist die Turmspitze 

3,6 

+ 


III. 


1. 

ruhig — ruhig ist der Mann 

3,6 

r 

1 

2 . 

langsam — langsam geht die Frau 

2,4 

+ 

3. 

schnell — schnell lauft das Pferd 

2 

— 


IV. 


1. 

rauh — rauh ist die Hand 

2 

das Tuch. 

2. 

glatt — glatt ist das Eis 

1,6 

+ 

3. 

fest — fest ist die Mauer 

1,6 

das Eisen. 

4. 

hart — hart ist das Eisen 

1,6 

+ 

b. 

weich — ist das Brot 

2 


1. 

kalt — kalt ist der Schnee 

V. 

2 

die Hand 

2. 

lau — lau ist das Wasser 

2 

+ 

3. 

warm — warm ist die Hand 

2,4 


4. 

heiss — heiss ist das Wasser 

2 

der Schnee 


VI. 


1 . 

leise — leise kommt Jernand heran 

S 

— 

2. 

laut — laut spricht der Mann 

2,4 

+ 

3. 

kreischond — kreischend ist die - 

- 



ist’s im Wald 

9 

— 

4. 

gellend — gellend, der Hund bellt 



gellend 

5,4 

+ 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



488 


Dr. Rittershaus, 


1 . 

2 . 

3. 

1 . 

2 . 

3. 

4. 

1 . 

2 


3. 

4. 

5. 

1. 

2 . 

1. 

2 . 

3. 

1. 

2 . 

3. 

4. 

5. 
(5. 

]. 

2. 

3. 

4. 

5. 
G. 

1. 

2 

3. 

4. 


VII. 


duftig — luftig ist’s im Freien 

4 

*4“ 

stinkend — stinkend ist der Mist 2,2 

-p 

modrig — ist’s im kiihlen Keller 8 

+ 


VIII. 


suss — siiss ist der Zucker 

9 

id 

+ 

sauer — der Essig 

1.2 

+ 

bitter — bitter ist die Galle 

2 

+ 

salzig — salzig ist das Meerwasser 2,2 

+ 


IX. 


schmerzhaft — — 



kitzlig — kilzlig, wenn man 



demand angreift 

5.4 

+ 

hungrig — ist der Mann 

2 

-j“ 

durstig — ist das Pferd 

1,8 

die Frau 

eke 1 haft — ist das Fleisch 

4 

+ 


X. 


schon — ist das Wetter 

2 

+ 

hass 1 ich — hasslich ist die Kuh 2,4 

+ 


XI. 


fromm — ist der Christ 

2 

Priester 

gottlos — ist der Gottlose 

3 

+ 

heilig — ist der Priester 

5 

T 


XII. 

% 

Kopf — Kopf ist schon 

2,4 

ist rund 

Hand — die Hand ist llach 

2,2 

+ 

Fuss — der Fuss ist lang 

2 

+ 

Gehirn — ist gedachtnisreich 

5 

gescheit 

Lunge — ist krank 

2.4 

+ 

Magen — ist gestiirkt 

4 

hungrig 


XIII. 


Tisch — ist rund 

1,4 

eckig 

Stuh 1 — ist hoch 

2,2 

+ 

Spiegel — ist durchsichtig 

2,2 

+ 

Lampe — die brennt 

2,4 

+ 

Sofa — ist gepolstert 

2 

+ 

Belt — ist gemacht 

1,8 

ist gut 


XIV. 


Treppe — ist stufenhaft, stuforig 3 

+ 

Zimmer — ist schon 

2 

+ 

Ha us — ist gross 

1,2 

+ 

Pal ast — ist schon 

2 

+ 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der eiDzelnen Epilepsieformen. 489 


5. 

Stadt — 

• ist gross 

3,4 

+ 

6. 

Stras se 

— ist eckig 

2 

+- 




XV. 

1. 

Berg — 

ist lioch 

2,2 

+ 

2. 

Fluss — 

- ist lang 

4 

+ 

3. 

Tal — ist tief 

3 

+ 

4. 

Meer — 

ist breit 

3 

lang 

5. 

Sterne - 

- leuchten 

1,4 


6. 

Sonne - 

- blitzt 

2 

_ 




XVI. 


1. 

W u r z e 1 

— ist lang 

3 

+ 

2. 

Blatt — 

ist griin 

2,2 


3. 

Stengel 

— ist stachlich 

3 

lang 

4. 

Blame - 

- ist rot 

2 

+ 

5. 

Knospe 

— ist stachlich 

3 

+ 

G. 

Bliite — 

ist weiss 

2 

+ 




XVII. 

1. 

Spinn e 

— krabbelt 

2,8 

krabblich 


S c h m e 11 

;erling — fliegt 

1,2 

+ 

3. 

Adler — 

ist hoch 

2,2 

+ 

4. 

Schaf — 

ist wollrig 

2,2 

+ 

5. 

Lowe — 

ist bos 

3,2 

+ 

6. 

M e n s c h 

— ist sanft 

1,8 

gut 




XVIII. 

1. 

Mann — 

ist gross 

2,2 

gut 

2. 

Frau — 

ist dick 

2,4 

4- 

3. 

Made hen — ist brav 

2 

schon 

4. 

Knabe — 

- ist fleissig 

1,8 

+ 

5. 

Kinder - 

- sind munter 

1,8 

+ 

6. 

Enkel — 

ist gut 

2 

+ 




XIX. 

1. 

Bauer — 

ist fleissig 

2 

+ 

2. 

Burger - 

- ist froh 

4,2 

— 

3. 

Soldat - 

- muss exerzieren 

9 ft 

4" 

4. 

Pfarrer - 

— der predigt 

2 

ist heilig 

5. 

Arzt — ist gut 

4 

+ 

6. 

Konig — 

ist reich 

2 

+ 




XX. 

1. 

Krankhe 

it — ist — wie will ich 



sagen 

— schlimmer 

13 

+ 

2. 

Ungluck 

— ist bose 

3,4 

schmerzhaft 

3. 

V erbrect 

len — ist bose 

2 

H - 

4. 

Not — ist 

; bitter 

3,4 

schmerzhaft 

5. 

V erfolgu 

ing — ist Wahnsinn 

3,2 


6 . 

Elend — 

ist jammervoll 

3,2 

+ 


Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 32 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



490 


Dr. Rittershaus, 


XXI. 


1. 

Gliick — ist Fricde 

1,6 

+ 

2. 

Belohnung — ist gut 

3 

+ 

3. 

Wohltat — ist Freude 

2,4 

ist gut 

4. 

Gesundheit — ist gut 

2 

macht Freude 

5. 

Friede — ist sanftmiitig 

6 

ist auf Erden 

6. 

Freude — Freude macht gut 

4,2 

macht gliicklich 



XXII. 


1. 

Ach! — ist o Weh 

4,2 

macht gliicklich 

2 

Oh! — ist ein Buchstabe 

4,6 

+ 

3. 

Pfui! — ist ein Schandwort 

2 

+ 

4. 

Ha! — ist ein Buchstabe 

2,2 

+ 

5. 

Halloh! — ist ein Jauchzwort 

3 

ein Freudenwort -f- 

6. 

Au! — tut weh 

2 




XXIII. 


1. 

Zorn — ist bosartig 

2 

bose 

2. 

Liebe — ist treudig 

2,« 

ist gut 

3. 

Hass — ist neidig 

2,2 

ist bos 

4. 

Licht — brennt hell 

2.2 

+ 

5. 

Furcht — ist angstlich 

2 

ist bos 

6. 

Schrecken — ist jammervoll 

2 

schmerzvoll 



XXIV. 


1. 

W i 11 e — ist gut 

2 2 

+ 

o 

Befehl — muss gchorchen 

2,2 

4* 

3. 

Wunsch — ist gliicklich 

3 

macht Freude 

4. 

Tatigkeit — macht (leissig 

2,6 

+ 

5. 

Trieb — ohne Sorge 

3,2 

+ 

6. 

Entschluss — ist fest 

2 

+ 



XXV. 


1. 

Verstand — ist gut 

3 

+ 

2. 

Einsicht — ist auch gut 

3 


3. 

Klughcit — ist Freude 

2,4 


4. 

Absicht — ohne Wissen 

2,6 

ohne Sorge 

5. 

Erkenntnis — ist gut 

5,4 

muss sein 

6. 

Dummheit—ist nicht zurGeniige 3,4 

— 



XXVI. 


1. 

Bewusstsein — ist schlecht 

5 

— 

2. 

Schlaf — macht gut 

4 

+ 

3. 

Traum — ist ein Faum 

3 

Schaum -j~ 

4. 

Erinnerung — ist gut 

2,6 

+ 

5. 

Gcdiichtnis — ist besser 

3,8 

Gehorchende 

6. 

Den ken — ist gescheit 

4,8 

ist gut 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psycliol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 491 


XXVII. 


1. Gesetz — muss man gehorchen 

3 

muss sein -[- 

2. Ordnung — muss herrschen 

2,8 

muss sein 

3. Sitte — ist folgsam 

3 

ist gut 

4. Recht — ist glficklich 

2,4 

muss sein 

5. Gericht — muss man folgen 

3,4 

muss man gehorchen 

6. Staat — ist biirgerhaft 

5 

ist gesetzesmassig, staatsbfirgerlich, 


hab’ sagen wollen: „gesetzlich“. 


Zunachst scheinen die Reaktioneu vollkommen normal zu sein. Von 
iibertriebener Religiositat, von Egozentrizitat oder Kleben am Ausdruck 
ist nichts zu bemerken, auch irgendwelche Einschrankung des Ideen- 
kreises ist nicbt vorhanden, wie ja auch die Intelligenz intakt ist. l)a- 
gegen finden sich doch liier und da ganz deutliche sprachliche Eigen- 
tfimlichkeiten ganz der gleichen Art, wie bei den anderen Epileptikern. 
Zunachst ungeschickt gewahlte Ausdrficke: 

Das Gehirn — „ist gedachtnisreich 11 . 

Der Magen — „ist gestarkt". 

Der Stengel und die Kuospe sind „stachelig“, die Spinne 
„krabbelig“ und das Schaf „wollerig“, der Friede ist „sanftmutig“ 
und der Schrecken ist „jammervolP‘. Ebenso zeigen Antworten, wie 
Klugheit „ist Friede“, Absicht „ist ohne Wissen“ und Dummheit 
r ist niclit zur Genuge“ — deutlich, dass er nicht das hat sagen konnen 
was er eigentlich wollte. Ganz zweifellos sind aber die aphasisch- 
paraphasischen Storungen bei: 

Treppe — „ist stufenhaft" — verbessert sich: „stuferig“. Krank- 
heit — „ist — wie will ich sagen — scklimmer“. — Und Staat — 
„ist bfirgerhaft u , bei der Reproduktion dann ist er „gesetzmassig“, dann 
wird korrigiert „staatsbfirgerlich“ und zum Schluss meint er, er habe 
sagen wollen „gesetzlicli“. 

Und schliesslich gehort noch hierher der Traum „ist ein Faum“. 

Wir haben also in diesem Falle, der bis jetzt nie schwerere epi- 
leptische Anfalle hatte, von samtlichen psychologischen Symptomen der 
Epilepsie nur das der sprachmotorischen Entgleisungen deutlich nacli- 
weisen konnen. 

XV. K., Andieas, 41 Jahre alt, Vater an Tuberkulose gestorben. Eine 
Schwester des Patienten ist gelahmt und vollig idiotisch. Er selbst hatte mit 
10 Jahren Typhus, mit 22 Jahren erhielt er angeblich einmal einen heftigen 
Schiag auf den Kopf. Seit dem 26. Lebensjahre oft schon nach geringein 
Alkoholgenuss heftige, sinnlose Wutanfalle, in denen er alles kurz und klein 
schlagt, und fiber die nachher vollige Amnesie besteht. Wenn er anfiingt 
zu trinken, hort er manchmal gar nicht mehr auf. Mehrmals vorbestraft 
•wegen schwerer Korperverletzung. 1904 grill' er in einem solchen Erregungs- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



492 


Dr. Rittershaus, 


zustande seine Frau mit der Axt an, warf ihr dann einen schweren Stein nach, 
schloss sich ein, feuerte mit einem Revolver auf die Schutzleute und ver- 
teidigte sich mit einem Messer, konnte nur mit Miihe uberwiiltigt werden. Im 
Krankenhaus bestand wieder vollige Amnesie fur den Vorfall, Kopfschmerzen, 
Tremor der Hande, war ofters verstimmt, einsilbig, stierte vor sich hin. Hat 
auch hier in der Klinik bei volliger Alkoholabstinenz periodische Verstimmungen 
oder furibunde Erregungszustande aus den nichtigsten Ursachen, wird dabei 
oft fiir seine Umgebung hochst gefahrlich. Im iibrigen bockbeinig, eigensinnig, 
egoistisch; in den ruhigen Zeiten von einer faden, siisslichen Unterwiirfigkeit 
und kriechenden Hoflichkeit. Er gehort ebenfalls zu dem eingangs erwiihnten 
plumpen, stiernackigen Typus; von Halbseitenerscheinungen ist jedoch nichts 
zu bemerken. 

I. 


1. hell — Zimmer 


2,2 

die Wand 

2,4 

2. dunkel — Kammer 


2,2 

der Himmel 

3,4 

3. weiss — der Tisch 


2 

+ 

1,8 

4. schwarz — das Tiichle 


5,4 

+ 

3,4 

5. rot — das Tuch ist rot 


2,5 

+ 

3 

6. gelb — die Wand 


1,8 

+ 

2 

7. grun — die Decke ist griin 


3 

der Wald 

2 

8. blau — der Himmel 

II. 

1,6 

+ 

1,6 

1. breit — der Tisch 


3,4 

+ 

1,4 

2. hoch — Stube ist hoch 


1,4 

Baum 

2,8 

3. tief — das Meer ist tief 


1,8 

+ 

1,2 

4. dick — der Baum ist dick 


1,8 

+ 

2,8 

5. diinn — der Baum ist diinn 


3,8 

I 

T 

1,6 

6. rund — Tisch 


1,2 

+ 

2 

7. eckig — der Tisch ist eckig 


3.4 

+ 

2 

8. spitz — das Messer ist spitz 

III. 

1,2 

+ 

2 

1. ruhig — der Mensch ist ruhig 


6,8 

+ 

2 

2. langsam — der Schritt ist langsam 

3 

der Mensch ist langsam 

3 

3. schnell — der Laufer 

IV. 

2 

der Mensch ist schnell 

3 

1. rauh — der StolT 


5 

das Wetter ist rauh 

1,8 

2. glatt — die Wand 


2,4 

das Eis ist glatt 

5 

3. fest — der Teig ist fest 


1,3 

+ 

2,4 

4. hart — der Stahl ist hart 


2,2 

4 * 

1,8 

5. weich — das Brot ist weich 

V. 

4,2 

der Teig ist weich 

2,6 

1. kalt — das Wasser ist kalt 


1,4 


1,8 

2. lau — das Wasser ist lau 


2 

+ 

2 

3. warm — das Wasser ist warm 


1,8 

+ 

2 

4. heiss — das Wasser ist heiss 


1,8 

+ 

•> 

mt 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 493 


1. 

VI. 

leise — der Mensch geht leise 

4,2 

+ 

2. 

1 aut — der Uund bellt laut 

1,8 

der Mensch ist laut 

3. 

gerauschlos — der Mensch ist ge- 
rauschlos 

3,4 

+ 

4. 

gel lend — die Meereswelle 

1,8 


1. 

VII. 

duftig — die Rose ist duftig 

2 

+ 

2. 

s tin ken d — die Luft ist stinkend 

3,4 

Fleisch 

3. 

modrig — der Teich ist modrig 

10 

+ 

1. 

VIII. 

suss — Zucker 

1,8 

H - 

2. 

sauer — der Teig ist sauer 

2 

der Apfel 

3. 

bitter — die Medizin 

4,2 

das Obst 

4. 

salzig — die Suppe 

2 

der Teig 

1. 

IX. 

schmerzhaft — der Schnitt 

2 

die Wunde 

2. 

kitzlig — die Haut ist kitzlig 

4 

der Mensch 

3. 

h ungrig — der Mensch ist hungrig 

2 

+ 

4. 

durstig — der Mensch ist auch durstig 

4 

+ 

5. 

ekelhaft — das Fleisch ist ekelhaft 

4 

+ 

1. 

X. 

schon — der Wald ist schon 

3 

der Himruel 

2. 

hasslich — der Mensch ist hasslich 

1,8 

+ 

1. 

XI. 

fromm — der Christ ist fromm 

2,8 

der Mensch ist fromm 

2. 

gottlos — der Mensch ist gottlos 

2,8 

das Kind ist gottlos 

3. 

heilig — der Christ ist heilig 

2,4 

der Geistlicho 

1. 

XII. 

Kopf — ist rund 

3,2 

ein menschliches Glied 

2. 

Hand — das menschliche Glied 

2,4 

auch menschlicher Korperteil 

3. 

Fuss — der menschliche Korperteil, Fuss 

2,2 ist auch ein Rumpfvom Korper 

4. 

Gehirn — der Verstand 

2 

+ 

5. 

Lunge — zum Atmen 

4,8 

OrganstolT 

6. 

Magen — VerdauungsstolT 

2 

+ 

1. 

XIII. 

Tisch — der Tisch ist von Holz 

2,6 

rund 

2, 

Stuhl — Stuhl ist auch von Holz 

2 

+ 

3. 

Spiegel — Spiegel ist von Glas 

2 

4* 

4. 

Lampe — ist ein Lichtkorper 

2,4 

ein Licht 

5. 

Sofa — ist ein Ruhebett 

3 


6. 

Bett — Bett ist auch ein Ruhebett 

1,4 

-}- des Menschen 

Digitized by (jOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


494 


Dr. Rittersbaus, 


XIV. 


1. 

Treppe — die Treppe ist von Holz 

6,4 

hoch 

2. 

Zimmer — Wohnung 

3 

viereckig 

3. 

Haus — Haus ist von Stein 

2 

hoch 

4. 

Palast — Palast des Fiirsten 

4,6 

+ 

5. 

Stadt — Stadt ist-hat mehrere 

Einwohnerzahl 

14 

hat mehrere Einwohner 

(5. 

Strasse — die Strasse ist gepflastert 

4,8 

lang 

1. 

XV. 

Berg — ist ein Hiigel 

1 

hoch 

2. 

Fluss — der Fluss — Fluss — Neckar 

7 

tief 

3. 

Tal — das Tal ist breit 

3,4 

+ 

4. 

Meer — das Meer ist tief 

2 

+ 

5. 

Sterne — Sterne sind am Himmel 

2,8 

+ 

6. 

Sonne — Himmelskorper 

2 


1. 

XVI. 

Wurzel — Wurzel des Baumes 

5 

+ 

2. 

Blatt — der Baum hat Blatter 

2 

+ 

3. 

Stengel — Blumenstengel 

3,2 

-der Rose 

4. 

Blume -Pflanze 

3,8 

im Garten 

5. 

Knospe — Rosenknospe 

1,4 

+ 

6. 

Bliite — Rosenbliite 

3,8 

+ 

1. 

XVII. 

Spinne — Insekt 

2,2 

+ 

2. 

Schmetterling — ist auoh ein Insekt 

2 

+ 

3. 

Adler — Adler — Vogel 

2,2 

Raubvogel 

4. 

Schaf — Haustier 

3,2 

+ 

5. 

Lowe — ein Raubtier 

6 

+ 

6. 

Mensch — ist ein Wesen 

8 

+ 

1 . 

XVIII. 

Mann — der Mann ist bejahrt 

3,2 

+ 

2. 

Frau — die Frau ist bejahrt 

3,4 

+ 

3. 

Madchen — das Madchen ist ein Kind 

2,2 

+ 

4. 

Knabe — der Knabe ist treu 

4,4 

ist ein Kind 

5. 

Kinder — Kinder singen 

3,2 

im Garten 

6. 

Enkel — Engel Gottes 

5,4 

im Himmel 

1. 

XIX. 

Bauer — der Bauer im Land 

4 

Landmann 

2. 

Burger — der Mann ist ein Burger 

3 

+ 

3. 

Soldat — Konigsdiener 

2,4 

Kbnigsbediente 

4. 

Pfarrer — ein Geistlicher 

2 

+ 

5. 

Arzt — Nothelfer 

2,4 

+ 

6. 

Konig — ist Konig im Reich 

2,4 

+ 

Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differcntialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 495 


1. 

XX. 

Krankheit — ist schlecht 

4 

des Menschen 

2. 

Ungliick — Menschenungluck 

2 

des Menschen 

3. 

Verbrechen — der Mensch hat ein 

V erbrechen 

2,2 

des Menschen 

4. 

Not — Hungersnot 

2,2 

+ 

5. 

Verfolgung — der Mensch hat Verfolgung 

2 

des Menschen 

6. 

Elend — das menschliche Elend 

2 

des Menschen 

1. 

XXL 

Gliick — der Mensch hat Gluck 

2 

+ 

2. 

Belohnung — Belohnung des Fiirsten 

5,4 

des Menschen 

3. 

Wo hi tat — menschliche Wohltat 

2 

des Menschen 

4. 

Gesundheit — Gliick 

1,8 

des Menschen 

5. 

Priede — Friede des Menschen 

2.G 

auf Erden 

6. 

Freude — Freude ist auch eine Wohltat 

4,2 

menschliche Freude 

1. 

XXII. 

Ach! — Schmerz 

3,8 

die Wunden 

2. 

Oh! — das menschliche Oh 

9 

Schmerz 

3. 

Pfui! — Schande 

1,4 

+ 

4. 

Ha!- 20 

Echo 

5. 

Halloh! — Waldesruf 

4,8 

+ 

6. 

Au! — Au ist Schmerz 

2 

+ 

1. 

XXIII. 

Zorn — der menschliche Reiz 

3 

des Menschen 

2. 

Liebe — Nachstenliebe 

1,6 

+ 

3. 

Hass — der menschliche Hass 

2,4 

4" 

4. 

Licht — des Himmels Licht 

5,4 

am Himmel 

5. 

Furcht — Durst? der Mensch hat Furcht 

2,4 

menschliche Furcht 

6. 

Schrecken — der Mensch hat Schrecken 

2 

menschlioher Schreck 

1. 

XXIV. 

Wille — der Mensch hat einen Willen 

2,4 

der monschlicke 

2. 

Befeh 1 — ausrichten 

5 

~b 

3. 

Wunsch — der menschliche Wunsch 

1,4 

Nachston Wunsch 

4. 

Tatigkeit — der Mensch ist tatig 

3,6 

Tatigkeit des Menschen 

5. 

Trieb — das Wetter 

1,8 

Hr 

6. 

Entschluss — d. mensohl. Entschluss 

3 

Vorsatz 

1. 

XXV. 

Verstand — der Geist 

2 

+ 

2. 

Einsicht — die menschliche Einsicht 

3 

H" 

3. 

Klugheit — der Furst ist klug 

4 

des Menschen 

4. 

Absicht — mit Absicht getan 

2 

+ 

5. 

Erkenntnis — der Mensch kommt zur 
Erkenntnis 

2,8 

menschliche Erkenntnis 

6. 

Dummheit— die Dummheit des Menschen 

3 

+ 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



496 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 




XXVI. 



1. 

Bewusstsein — der Mensch ist voll- 




kommen bewusst 

2,4 

dasvolle Bewusstsein 

2. 

Schlaf- 

— die Ruhe des Menschen 

3,2 

+ 

3. 

Traum - 

— ist ein Wahn 

6 

Tauschung des Menschen 

4. 

Erinnerung — Erinnerung des Nachsten 

15 

+ 

5. 

Gedachtnis — des Menschen 

1,4 

+ 

6. 

Denken 

— das menschliche Denken 

2,6 

+ 



XXVII. 



1. 

Gesetz - 

— das Gericht 

2,2 

+ 

2. 

Ordnun 

g — die Ordnung im Haus 

7,2 

des Menschen 

3. 

Sitte — 

die menschliche Sitte 

2 

+ 

4. 

Recht — 

- Zivilrecht 

6,2 

menschliches Recht 

5. 

Gericht 

— Oberhaupt 

5,2 

Obrigkeit 

6. 

Staat — 

der konigliche Staat 

6,2 

der Staat des Konigs 



XXVIII. 



1. 

Gott — 

Gott ist allwissend 

2,4 

+ 

2. 

Gebet - 

- Gebet des Nachsten 

3,2 

heilig 

3. 

Seligkeit — Seligkeit des Menschen 

4 

bis zu Ende 

4. 

Siinde - 

— des Menschen Siinde 

2 

+ 

5. 

Ewigkeit — das letzte Ende 

6,4 

+ 

6. 

Verdammnis — der Mensch verdammt 

3,2 des Menschen — dasletzteEnde 


Die Assoziationen erscheinen zunachst wieder ganz geordnet und 
normal, zwar etwas unbeholfen, aber sonst ohne Bedeutung. Insbe- 
sondere zeigt sich keine auffallende Egozentrizit&t and keine iibertriebene 
Religiositat. Dagegen findet man auch hier bald wieder jene eigen- 
artigen sprachlichen Anoraalien. Der Mensch ist „gerauschlos" und 
die Meereswellen sind „gellend“ — ist schon auffallend. Aber 
die Lunge ist ein „Organstoff“ und der Magen ist ein „Verdauuugs- 
stoff“, das kann meines Erachtens eigentlich nur ein Epileptiker sagen. 
Aehnlich ist es mit: die Lampe „ist ein Lichtkorper", der Soldat 
„ist ein Kbnigsdiener", bei der Reproduktion sogar ein „Konigsbedien- 
ter“, und der Arzt ein „Nothelfer". Auf Wunsch kommt erst der 
„menschliche Wunsch" und bei der Reproduktion der „Nachsten-Wunsch", 
der Fuss „ist auch ein Rumpf vom Korper" und die Stadt „ist — 
hat mehrere Einwohnerzahl". 

Die Erscheinungen sind hier vielleicht numerisch nicht so stark aus- 
gepragt, dass sie als alleiniges Moment zur Diagnose jedem genugen 
konntcn, aber als weiteres Hilfsmittel zusammen mit den iibrigen auf 
Epilepsic hinweisenden Symptomen sind sie jedoch wohl zu verwenden. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 497 


Bei den nSchsten drei Fallen dfirfte die klinische Diagnose Epi- 
lepsie zwar nicht fiber alien Zweifel erhaben sein, hat jedoch von alien 
in Betracht kommenden Moglichkeiten die grfisste Wahrscheinlichkeit 
ffir sich. 

XVI. H. Konrad, 30 Jahre alt. Grossvater sehr hitzig und reizbar, aber 
auch leicht zu Tranen gerfihrt, Fotator. Auch die Geschwister der Mutter 
tranken viel undwaren ebenfallssehrjahzornig. Ebensoistder Vater desPatienten 
Potator. 2 Geschwister starben in frfihester Jugend an unbekannter Krank- 
heit. Ueber Jugend usw. nichts Naheres zu ermitteln, er lernte gut bis zur 
6. Klasse, kam dann auf einmal nicht mehr mit und blieb sitzen, namentlich 
das Rechnen fiel ihm schwer. Er war leicht reizbar, hatte Streitigkeiten in der 
Lehre und mit seiner Stiefmutter, war aber sonst sehr gutmfitig. Mit 18 Jahren 
ging er im Herbst plotzlich nach einem Streit mit der Stiefmutter auf Wander- 
schaft, ohne seinen Eltern etwas davon zu sagen, wanderte immer zu Fuss und 
arbeitete nur vorfibergehend als Handlanger. In Karlsruhe bekam er plotzlich 
Heimweh, ging auf den Bahnhof; da aber gerade kein Zug ging, lief er wieder 
<zu Fuss Ende Dezember bis Neujahr durch tiefen Schnee zurfick nach Nfirn- 
berg. Ein Jahr spater hatte er nach Alkoholgenuss, als er in der Dunkelheit 
sah, wie ein Mann einen Knaben misshandelte, die Empfindung, das sei sein 
jungerer Bruder, bekam eine „plotzliche Wut u und stach jenen nieder. Er 
wurde zunachst nicht entdeckt, erst auf eine Pramie von 100 Mark von seinem 
Kameraden verraten. Bei der Verhandlung warf er diesem Meineid vor und 
erregte sich so, dass er abgeffihrt wurde; unter Aberkennung mildernder Um- 
stande zu lOJahren Zuchthaus verurteilt. Dort immer sehr traurig, weinte viel, 
fiihrte sich sehr gut. Nach der Entlassung im Friihjahr 1908 weinte er fort- 
wahrend; um ihn aufzuheitern, gaben ihm seine Eltern Schnaps. Daraufhin 
trat 3 Tage nach seiner Heimkehr plotzlich ein angstlich erregter Verwirrt- 
heitszustand auf, er sprach ganz irre, war fiber die Situation durchaus unklar, 
zerschlug alles mogliche, illusionierte und halluzinierte, fuhr mit dem 
Kopf durch die Fensterscheibe, wollte sich umbringen, schrie in verzficktem 
Tone: n ich bin der Heiland, der gekreuzigte Heiland, o verlass mich nicht, ich 
hab’ ja gebfisst u usw. Ins Krankenhaus verbracht, halluzinierte er weiter, sah 
Kopfc und einen Luftballon am Fenster, n eine ganze Masse Zeug ist mir da 
vorgekommen, ich weiss alles nicht mehr so genau, vom Himmelskorper, von 
Sonne und Erde und den Planeten, dass da alles so fibereinander zusammen- 
gestfirzt ist, und dass die Erde untergeht. Die haben immer geschossen 
draussen, das hat so gekracht. Dann haben sie gesagt: „Jetzt geht wieder ein 
Planet unter, da mfissen wir draufschiessen, damit er ganz untergeht und 
damit die Erde erhalten bleibt, w'eil sie auch schon im Sinken war, damit sie 
sich nochmal fangen konnte an einem andern Planeten und nicht in die Sonne 
hineinfallt. 11 Horte Musik von den himmlischen Heerscharen, machte im fibrigen 
einen schwachsinnigen Eindruck, hatte zeitweise katatonische Haltungen und 
manirierte Sprache, zeitw'eise furibunde Erregungszustiinde, war aggressiv 
gegen die Umgebung, machtc blinde Suicid- und Selbstverstfimmelungs- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



498 


Dr. Rittershaus, 


versuche usw. usw. Dann kam er in die hiesige Kreisirrenanstalt, war dort 
meist gedriickt, leicht angstlich, oft ganz verzweifelt, machte ebenfalls einen 
schwachsinnigen Eindruck. 

Seit dem 19. Mai 1908 in der hiesigen Klinik. 1st durchaus ruhig und 
geordnet, von Schwachsinn ist keine Spur zu bemerken, er gibt iiber die ganze 
Anamnese entsprechenden Aufschluss, nur fiber die letzte Erkrankung besteht 
eine ganz traumhafte Erinnerung; ist stets fleissig, gutmfitig, vertraglich, von 
einer fast fibertriebenen Hoflichkeit. Im selbstgeschriebenen Lebenslauf ist er 
etwas unbcholfen und leicht schwfilstig. 

DifTerentialdiagnostisch konnten eventuell noch Dementia praecox oder 
delirante Zustandsbilder des manisch-molancholischen lrreseins in Betracht 
kommen, jedoch spricht sein gegenwariiger Zustand nicht daffir. Fur Hysterie 
besteht in seinem ganzen Charakter nicht der geringste Anhaltspunkt. 


1 . 


1. 

hell — die Sonne 


1,2 


1 

2. 

dunkel — Finsternis 


1 

der Wald 

3 

8. 

weiss — die Farbe 


4 

+ 

2,8 

4. 

schwarz — Farbe 


2 

— 

3,4 

5. 

rot — das Licht 


2 

-f 

2,4 

6. 

gelb — Tapeten 


4 

Farbe 

3 

7. 

grfin — der Wald 


2 

— 

5 

8. 

blau — Papier 

11. 

6 

— 

3,4 

1. 

breit — der Tisch 


2,6 

+ 

1,8 

2. 

hoch — Baum 


2,8 

+ 

1,8 

3. 

tief — das Meer 


1,4 

+ 

1 

4. 

dick — die Mauer 


3 

+ 

3,6 

5. 

dfinn — die Nadel 


2 

+ 

1,4 

6. 

rund — Kugel — die Erdo 


1,8 

+ 

1 

7. 

eckig — der Winkel 


10 

4 " 

1,6 

8. 

spitz — das Messer 

III. 

3 

Nadel 

2 

1. 

ruh ig — das Kind 


3,6 

+ 

5 

2. 

langsam — die Uhr 


7,2 

+ 

2,4 

3. 

schnell — der Blitz 

IV. 

1,8 

+ 

1,4 

1. 

rauh — Reibeisen 


4 

— 

4,2 

2. 

glatt — der Spiegel 


1,8 

Tisch 

4,2 

3. 

fest — das Haus 


3,4 

Eisen 

3,4 

4. 

hart — das Eisen 


1,4 

+ 

2 

5. 

weich — das Ei 

V. 

2 

+ 

1,4 

1. 

kalt — das Eis 

1,6 

+ 

1,4 

2. 

lau — Wasser 


1,4 

+ 

o 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

499 

3. 

warm — Quelle 


2 

+ 

1,2 

4. 

heiss — Sonne 

VI. 

3,4 

Eisen 

1,8 

1. 

leise — das Ohr 


10 

— 

2,8 

2 

laut — der Schall 


2,4 

+ 

1,2 

3. 

kreischend — erschrocken 


4,8 

+ 

1,8 

4. 

g e 11 e n d—wahrhaft( verstanden:, 

,geltend“) 2,8 

— 

3 



VII. 




1. 

duftig — schon 


1,8 

die Rose 

2 

2. 

stinkend — ekelerregend 


1,6 

+ 

2 

3. 

modrig — modrig-Grund 

VIII. 

15 

grausam 

2 

1. 

suss — gut 


2,2 

— 

3,8 

2. 

sauer — Essig 


2,2 

+ 

1 

3. 

bitter — Galle 


1,6 

+ 

1 

4. 

salzig — das Meer 

IX. 

1,6 

+ 

1 

1. 

schmerzhaft — grausam 


2,4 

+ 

1,4 

9 

kitzlig — gut 


2,6 

+ 

1,6 

3. 

h ungrig — Schmerz 


2,8 

der Mensch 

4 

4. 

durstig — der Mensch 


4 

— 

3,4 

0. 

ekelhaft — schlecht 

X. 

2,6 

— 

5 

1. 

schon — das Weib 


4,2 

— 

3,8 

2. 

hasslich — der Boden 

XI. 

10,4 

— 

3,4 

1. 

fromm — das Kind 


2,8 

4- 

5 

2 , 

gottlos — der Sunder 


2 

+ 

1,8 

3. 

heilig — Jesus 

XU. 

2,4 

+ 

1,6 

1. 

Kopf — Mensch 


3,4 

+ 

2 

2. 

Hand — schon 


2,8 

Zierde 

1,2 

3. 

Fuss — Zierde 


5 

— 

3,4 

4. 

Gehirn — grossartig 


1,8 

die Hauptsache 

2 

5. 

Lunge — Hauptsache 


2,2 

gut 

4,2 

6. 

Magen — sehr gut 

XIII. 

2,4 

(kiinstlich gerichtet 
im Menschen) — 

3,8 

1. 

Tisch — ein Mobel 


3,4 

Gerate 

2,6 

2. 

Stuhl — Gerate 


1,8 

— 

3,8 

3. 

Spiegel — eine Wandzierde 


1,6 

glatt 

3,8 

4. 

Lampe — Licht- 


3, 

hell 

2,6 

5. 

Sofa — Bequemlichkeit 


2,4 

+ 

1,4 

6. 

Bott — ruhend 


1,8 

+ 

1,8 

Digitized by (jOOQlC 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



05 C7> 


500 


Dr. Rittershaus, 


XIV. 


1. 

Treppe — Aufgang 

5 

+ 

4,2 

2. 

Zimmer — schon 

3,4 

Menschen 

5 

3. 

Haus — ein Obdach 

4,8 

— 

4,4 

4. 

Pa last — sehr schon 

2,4 

+ 

1,4 

5. 

Stadt — Gemeinschaft der Menschen 

4 

+ 

2,2 

6. 

Strassc — einFahrberg— werg—Fahrweg 8 

XV. 

+ 

2,2 

1. 

Berg — hoch 

1,6 

4~ 

1,4 

2. 

Fluss — Wasser 

2,6 

hell 

3,4 

3. 

Tal — tief 

2 

+ 

1,4 

4. 

Meer — tief 

1,8 

hell 

3,6 

5. 

Sterne — blitzend 

2 

+ 

1,8 

6. 

Sonne — heiss 

XVI. 

2 

+ 

9 

1. 

Wurzel — vom Baum 

2,2 

— 

3 

2. 

Blatt — Baum 

1,6 

grun 

2,8 

3. 

Stengel — Blume 

1,8 

_i_ 

| 

1,6 

4. 

B1 ume — schon 

2,8 


3,8 

5. 

Knospe — rund 

2,2 

+ 

l, 2 

6. 

Bliite — weiss 

XVII. 

M 

+ 

1 

1. 

Spinne — rund 

1,8 

+ 

1,4 

2. 

Schmetterling — Fliigel 

2,8 

+ 

2,8 

3. 

Adler — Vogel 

1,4 

+ 

1,4 

4. 

Schaf — Tier 

1,6 

+ 

0,8 

5. 

Lowe — Tier 

1,6 

+ 

6,4 

6. 

Mensch — Mensch 

XVIII. 

2 

+ 

2,4 

1. 

Mann — nxinnlich 

4,8 

1 

+ 

1,8 

2. 

Frau — weiblich 

+ 

1 

3. 

Miidchen — kindlich 

2 


5,2 

4. 

Knabe — Junggeselle 

3, 

Jiingling 

1 

5. 

Kinder — sehr schon 

2,4 

fromm 

2,8 

6. 

Enkel — gut 

XIX. 

2,4 

+ 

1,8 

1. 

Bauer — fromm 

1,8 

+ 

1 

2. 

Burger — Heimat 

1,8 

-t- 

2,6 

3. 

Soldat — Vaterlandsverteidiger 

3,2 

+ 

1,6 

4. 

Pfarrer — fromm 

2 

+ 

1,4 

5. 

Arzt — gescheidt , 

2 

+ 

1,8 

6. 

Konig — Oberst 

2,6 

4- 

2 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differontialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 501 


1 . 

XX. 

Krankheit — schlecht 

4 


5 

2. 

Ungliick — Pech 

4,6 

— 

2,8 

3. 

Verbrechen — schlecht 

1,8 

grausam 

3 

4. 

Not — grausam 

1,6 

— 

44 

5. 

Verfolgung — schlecht 

2 

+ 

1,8 

6. 

Elend — Mangel 

3 

— 

4 

1. 

XXI. 

Gliick — schon 

5 


3 

2. 

Belohnung — das Werk 

2,8 

+ 

1,8 

3. 

Wohltat — der Mensch 

2,6 

+ 

2,4 

4. 

Gesundheit — die Hauptsache 

3,2 

+ 

3 

5. 

Friede — Menschen 

3,2 

+ 

3,4 

6. 

Freude — das Kind 

3,4 

+ 

1,8 

1. 

XXII. 

Ach! — Ach — weh 

3 

+ 

2 

2. 

Oh! — Buchstabe 

3,4 

4- 

1,8 

3. 

Pfui! — schlecht 

3,8 

ekelhaft 

2,6 

4. 

Ha! — schon 

2,2 

— 

2,6 

5 . 

Halloh! — Theater 

5 

+ 

2 

6. 

Au! — das Wehtun 

4 


3,2 

1 . 

XXIII. 

Zorn — der Mensch 

1,8 

+ 

2 

2. 

Liebe — die Menschen 

4 

+ 

3,4 

3. 

Hass — auch die Menschen 

6,4 


6 

4. 

Licht — das Wasser 

3,4 

die Sonne 

2,2 

5. 

Furcht — das Tier 

2,2 

Kinder 

2,8 

6. 

Schrecken — hat der Mensch 

1,6 

— 

4,6 

1. 

XXIV. 

Wille — menschlich 

2 2 

+ 

2 

2. 

Befehl — Konig 

3,2 


5 

3. 

Wunsch — Kinder 

1,4 

+ 

1,1 

4. 

Tatigkoit — ist die Hauptsache 

3 


4 

5. 

Trieb — der Russ 

9 8 

+ 

1,6 

6. 

Entschluss — fest 

3 

+ 

1,2 

1 . 

XXV. 

Verstand — Hauptsache 

1,4 

+ 

4 

2. 

Einsicht — muss man haben 

4,8 

gut 

1,6 

3. 

Klugheit — Gescheidtheit 

3, 

gut 

2,8 

4. 

Absicht — darf man nicht haben 

3,2 

— 

3,6 

5. 

Erkenntnis — braucht man 

1,8 

Menschen 

2,8 

6. 

Dummheit — Ungliick 

2,2 

die Menschen 

4,4 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



502 


Dr. Rittershaus, 


XXVI. 


1 . 

Bewusstsein — braucht man 

3,2 

— 

4 

2. 

Schlaf — Ruhe 

2,2 

+ 

2 

3. 

Traum — Gehirntatigkeit 

11 

+ 

2 

4. 

Erinnerung — muss man haben 

2,8 

— 

8 

5. 

Gediichtnis — die Menschen 

8 

+ 

2 

6. 

Den ken — sehr gut 

2,(1 

muss man 

2 

1 . 

XXVII. 

Gesetz — Befehl 

3,2 

die Menschen 

2,2 

2. 

Ordnung — die Hauptsache 

2,2 

+ 

2,2 

3. 

Sitte — Tugend 

2,4 

1 

l 

1,8 

4. 

Recht — muss gelten 

2,2 

F 

1,2 

5. 

Gericht — (leise!) die Menschen 

5,4 

+ 

1,8 

6. 

Staat — ganzes-Erdteil 

4 

— 

5 

1. 

XXVIII. 

Gott — gut 

2 

+ 

2 

2. 

Gebet — fromm 

1,4 

— 

5 

3. 

Seligkeit — ist die Hauptsache 

2,2 

orlangen die Menschen 

2,» 

4. 

Siinde — Unrecht 

7,4 

schlecht 

2,2 

5. 

Ewigkeit — erwerben die Menschen 

11 

die Menschen 

4 

6. 

Verdammnis — erwerben auch die 
Menschen 

2 

auch die Menschen 

1,8 


Die Assoziationen sind durchaus geordnet, nur ail einigen Stellen 
komnien wieder solche eigenartige nngliicklich gewiihlte Ausdriicke, 
denen eine gewisse Aehulichkeit rait den bei den Epileptikern beob- 
achteten aphasisch-paraphasischen Storungen nicht abzustreiten ist. Die 
Hand und der Fuss sind je „eine Zierde“. Das Gehirn „ist gross- 
artig“, die Lunge ist eine „Hanptsache u , der Spiegel ist eine „VYand- 
zierde 1 * und die Stadt eine „Gemeinschaft der Menschen 11 . Ein para- 
phasisches Versprechen kam vor: Strasse ist „ein Fahrberg, — -werg, 
ist ein Fahrweg u . 

XVII. I3r., Johann, 35 Jahre alt. Vater sehr reizbar, Potator, gestorben an 
Schlaganfall. Ein Bruder des Vaters ist in Amerika in einer Irrenanstalt, ein 
anderer hat sich erschossen, desgleichen eineKusine viiterlicherseits mitl9Jahren 
aus Liebesgram. Ein Bruder des Patienten hatte Bettnassen bis zur Schulzeit, 
ist verschollen; ein anderer Bruder hat sich nach Unterschlagungen erhiingt, 
ein vveiterer Bruder wurde mit 17 Jahren aus der Unteroffizierschule wegen 
Trunksucht entlassen, 2 Schwestern gesund. 

Er selbst trank schon als Kind, hat angeblich gut gelernt, hatte aber schon 
in der Schule oft Schwindelanfalle und auch spater noch ofters in periodischem 
Auftreten. Er ist starker Potator, durchschnittlich 6—10, Sonntags 28—30 Glas 
Bier, auch Schnaps. Mit 17 Jahren zog er sich im Rausche nachts einmal aus 
und legte sich im Hof auf seinen Mantel in den Schnee nieder, weil er meinte, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 503 


cr sei schon im Bett, kam aber dann bald wieder zu sich. Er hat oft scbwere 
Traume, steht nachts plotzlich auf und kommt erst beim Anziehen wieder zu 
sich: einmal lief er in einem solchen Zustand zum Rathaus, weil er glaubte, 
es habe Feuer geblasen. Kiirzlich hatte er nach starkerem Alkoholexzess wieder 
eine ahnliche nachtliche Erregung, glaubte, sein Madel stehe unten auf der 
Strasse und rannte die ganze Nacht im dunkeln Wald umher, um sie zu suchen. 
Er trug dabei seine Schuhe in der Hand, warum, weiss er nicht; schwarze 
Vogel llogen um ihn her, ihr Geschrei folgte ihm immer nach, erst in der Friihe 
trat Beruhigung ein und er hatte den ganzen nachsten Tag starkes Kopfweh. 
Im Jahre 1905 nach schwerem Alkoholexzess an Fastnacht trank er am Ascher- 
mittwoch friih niichtern noch 6 bis 7 Glas Schnaps und lief ziellos im Walde 
umher, dabei vollfiihrte er mehrere brutale, triebartige exhibitionistisohe Akte, 
iiber die fast vollkommene Amnesie besteht. Einige Tage spater machte er aus 
plotzlicher innerer Erregung heraus einen Selbstmordversuch, wurde jedoch 
darin gehindert, sein Vorhaben auszufiihren. Dann floh er, erst in diesem Jahre 
wurde er wieder festgenommen, verhandelt und nach § 51 freigesprochen. 


1 . 

hell — dunkel 

I. 

2 

+ 

2 

2. 

dunk el — sehr schon 


2,2 


4 

3. 

weiss — violett 


1,8 

schwarz 

3,8 

4. 

schwarz — auch violett 


1,6 

finster 

3,4 

5. 

6. 

rot — ich weiss nicht, was ich 
soil 

gelb — schon 

da sagen 

5 

2 

das haben Sie vorhin 

3 

gar 

7. 

griin — Lieblingsfarbe 


3,2 

nicht gefragt 3,6 

zart (kann sich nicht mehr 

8. 

blau — ist zart 


2,8 

erinnern) 

lieblich 

2,8 

2,4 

1. 

breit — dick 

II. 

5 


4 

2. 

h och — schnell 


3 

tief 

2,4 

3. 

tief — Wasser 


4,4 

— 

r- 
4 ' 

4. 

dick — diinn 


1,4 

lang 

3 

5. 

d iinn — lang 

. 

1,4 

kurz 

4,2 

6. 

rund — schwarz 


3,6 

oval 

3,2 

7. 

eckig — oval 


5 

+ 

2,4 

8. 

spitz — dick 


4 

breit 

2,4 

1 . 

ruhig — Krawall 

III. 

4, 

laut 

3 

2. 

langsam — vorwarts 


2,4 

schnell 

3 

3. 

schnell — vigilant 


2,4 

— 

3,8 

1. 

rauh — Messing 

IV. 

2,4 

zart 

o 

2. 

glatt — hart 


1,8 

+ 

3 

Digitized by (jOOQlC 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



504 


Dr. Rittershaus, 


3. fest — schwaoh 


2,4 

— 

5 

4. hart — weich (leise) 


1,8 

— 

4 

5. weich — zart 

V. 

2,2 

+ 

3 

1. halt — diinn 


4 

— 

5,4 

2. lau — heiss 


1,8 

+ 

1,8 

3. warm — siedend 


•,4 

— 

6,4 

4. heiss — kochend 

VI. 

2,2 

siedend 

4 

1. leise — ruhig 


3,4 

laut 

3 

2. laut — schweigsam 


2,8 

still 

2,8 

3. kreischend — storend 


4 

— 

8 

4. gellend — beissen 

VII. 

5 


r* 

4 

1. duftig — siiss 


3,4 

lieblich 

2 

2. stink end — unappetitlich 


4,2 

+ 

3 

3. mod rig — faul 

VIII. 

2,6 

stinkend 

1 

1. siiss — kosend 


2,6 

gut 

2,6 

2. sauer — bitter 


1,8 

+ 

3,2 

3. bitter — siiss 


6,4 

+ 

5 

4. salzig — zuckerig 

IX. 

2,8 

bitter 

5 

1. schmerzhaft — empfindlich 


2,4 

— 

10 

2. kitzlich — juckend 


2,2 

+ 

2 

3. hungrig — leidend 


2,2 

empfindlich 

3 

4. durstig — qualend 


2,2 

— 

5 

5. ekelhaft — ekelerregend 

X. 

4,2 

grauenerregend 

3,4 

1. schon — lieblich 


9 

zart 

3 

2. hasslich — schon 

XI. 

1,8 

abscheulich 

1,8 

1. from m — mild 


2,4 

Liebe 

1.8 

2. gottlos — strafbar 


3,8 


3,2 

3. h ei 1 i g — lieblich 

XII. 

2,6 

— 

3 

1. Kopf — hell 


9 

— 

2,2 

2. Hand — zart 


2, 

gross 

2,4 

3. Fuss — gross 


2,8 

lang 

3 

4. Gehirn — weich 


9 

+ 

1,2 

5. Lunge — empfindlich 


1,8 

+ 

1,8 

6. Magen — gut 


2,4 

— 

4,6 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 505 


1. 

Tisch — rund 

XIII. 

3 

+ 

2 

2. 

Stuhl — gepolstert 


4,8 

+ 

2 

3. 

Spiegel — lang 


10 

+ 

3,4 

4. 

Lampo — zerbrechlich 


3,4 

+ 

1,8 

5. 

Sofa — gepolstert 


2 

weich 

1,8 

6. 

Bett — weich 


2,4 

— 

9 

1. 

Treppe — steil 

XIV. 

1,6 

4 

1,8 

2. 

Zimmer — schon 


3,4, 

gross 

3,4 

3. 

Haus — hoch 


2,4 

4 

3,4 

4. 

Pa la st — grossartig 


2,6 

schon 

3 

5. 

Stadt — gross 


10 

4 

3,8 

6. 

Strasse — breit 


1,4 

4 

1,4 

1. 

Berg — steil 

XV. 

2,4, 

hoch 

2 

2. 

Fluss — tief 


1 

4 

1 

3. 

Tal — breit 


2 

4 

2 

4. 

Meer — tief 


2,2, 

salzig 

2 

5. 

Sterne — hell 


1,8 

4 

2 

6. 

Sonne — klar 


2,4, 

gliinzend 

3,6 

1. 

Wurzel — faserig 

XVI. 

2,8 

4 

1,8 

2. 

Blatt — die sind verschieden 


4,2, 

zackend 

3,8 

3. 

Stengel — haarig 


1,8 

4 

1,4 

4. 

Blume — zart, lieblich 


1,4 

4 

2,4 

5. 

Knospe — aufbrechend 


10,6, 

lieblich 

1,8 

6. 

B1 iite — duftig 


2 

4 

2,2 

1. 

Spinne — webcnd 

XVII. 

4,8 


5 

2. 

Schmetterling — zart 


3, 

nett 

4,6 

3. 

Adler — Raubvogel 


0 o 

4 

2,4 

4. 

Schaf — ist geduldig 


4 

4 

1,6 

5. 

Lowe — wild 


1,4 

4 

1,2 

6. 

Men sell — warmherzig 


4,4, 

mild 

6,4 

1. 

Mann — stark 

XVIII. 

2,2 

4 

3,6 

2, 

Frau — wohlhabend 


11,2, 

untertanig 

6 

3. 

Made lien — nett 


2, 

iieblich 

3,4 

4 

Knabe — lieblich 


0 9 
“>^» 

wild 

1,6 

5. 

Kinder — froh 


3,8 

— 

7 

6. 

Enkel — zart 


2 8 
-, 0 , 

lieblich 

2 ^ 


Archiv r. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 



33 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



506 Dr. Rittershaus, 


XIX. 


1. 

Bauer — grob 


4 

+ 

1.8 

2. 

Burger — verstiindig 


3 

+ 

2,6 

3. 

So Id at — tapfer 


2,8 

+ 

1,4 

4. 

Pfarrer — mild 


4,6, 

freundlich 

4,4 

5. 

Arzt — barmherzig 


7,4, 

gebildet 

2,4 

6. 

Kijnig — strong 

XX. 

3,4 

+ 

2,4 

1. 

Krankheit — sclilecht 


2,4, 

ansteckend 

•) 

2. 

Ungliick — bedauerlicb 


2,6 

— 

5,6 

3. 

Verbrechen — strafbar 


2 

+ 

1,4 

4. 

Not — empfindlich 


3,4, 

jiimmerlich 

4 

5. 

Verfolgung — arg 


12,4 

— 

5 

6. 

Elend — traurig 

XXI. 

3, 

Ungliick 


1. 

Gluck — freudig 


2,4 

— 

f> 

2. 

Belohnung — ist gut 


2,4, 

gross 

1,8 

3. 

Woh 1 tat — dankend 


2,8, 

freudig 

4,2 

4. 

Gesundheit — zufrieden 


2,4 

+ 

9 

5. 

Fried e — Woklstand 


2,8, 

Gliick 

4 

6. 

Freude — Gliick 

XXII. 

4,4, 

gross 

3,4 

1. 

A ch! — schmerzlos 


3,4, 

Jamnierausdruck 

i 

2. 

Oh! — Buchstabe 


2,8, 

auch 

2 

3. 

Pfui! — ein Ausdruck 


z,-, 

Spottname 

2,8 

4. 

Ha! — Buchstabe 


4 

+ 

5 

5. 

Hall oh ! — Freude 


2,8 

+ 

1,6 

6. 

Au! — Schmerzensruf 

XXIII. 

1,8 

+ 

1,4 

1 . 

Zorn — Wildheit 


2,2 

erregend 

3,4 

2. 

Liebe — was Arges 


6, 

empfindlich 

2,4 

3. 

Hass — Zorn 


4,2, 

grell 

2 2 

4. 

Licht — hell 


1,4 

+ 

i’s 

5. 

Furcht — iingstlich 


2,4 

+ 

1,6 

6. 

Schrecken — aufregend 

XXIV. 

3, 

gross 

2 

1 . 

Willo — herausfordernd 


4,2, 

erfiillbar 

5 

2. 

Befehl — folgen 


2,8, 

ausfiihrlich — ausfiihrbnr 

2,4 

3. 

Wunsch — erfullt 


5 

— 

5 

4. 

Tatigkeit — wild belohnt 


2,6 

— 

2,8 

5. 

Trieb — finster 


2,8 

— 

5 

6. 

Entschluss — gefasst 


3,4 

schnell gefasst 

2 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 507 


XXV. 


1 . 

Verstand — klug 

2, 

hell 

2,4 

9 

Einsicht — ist gut 

4,2 

4* 

2,2 

3. 

Ivlugheit — weise 

2,4 

ist arg 

3,2 

4. 

Absicht — — 

4 

+ 

4 

5. 

Erkenntnis — einsehend 

4, 

einsichtsvoll 

2 

6. 

Dummheit — muss bestraft werden 2,6 

+ 

3 



XXVI. 



1. 

Bewusstsein — ist gut 

2,8 

+ 

5 

2. 

Schlaf — dauert lang 

2,2 

+ 

1,6 

3. 

Traum — ist schrecklich 

2,8 

+ 

2,4 

4. 

Erinnerung — ist mein grosstes Gliick 




(Lied) 

3 

+ 

2 

5. 

Gediichtnis — schwach 

1,8 

+ 

1,4 

6. 

Denken — schnell 

4,4 

+ 

1,8 



XXVII. 



1. 

Gesetz — besetzt? vollfiihrt, 

vollfiihrbar, 




muss man befolgen 

6, 

ausfiihren 

2,4 

2. 

Ordnung — Zierde 

3,2, 

muss sein 

2,4 

3. 

Sitte — gebrauchlich 

2 

Tugend 

3 

4. 

Recht — muss sein 

2,8 

+ 

10 

5. 

Gericht — mild 

2,8 


5,4 

6. 

Staat — ist gross 

4 

+ 

9 



XXVIII. 



1 . 

Gott — allmachtig 

2,2 

+ 

1,4 

2. 

G ebet — erhorbar 

2, 

andiichtig 

2 

3. 

Seligkeit — ewig 

2,8 

+ 

1,8 

4. 

Siinde — strafbar 

1,8 

+ 

2 

5. 

Ewigkeit — ewiglick 

11,4 

+ 

7 

6. 

Verdammnis — verloren 

6,4 

arg 

4 


Bei den Assoziationen findet man vereinzelte Andeutungen des oben 
beschriebenen Symptoms der sprachlichen Entgleisung: 

hungrig — „leidend“ konnte nocb gehen, dagegen ist es schon 
deutlicher bei den folgendeu: 

Blatt — „zackend“, er meint wohl zackig, 

Wo hi tat — „dankend“, 

Ach — ,,schmerzlos“, bei der Reproduktion „Jammerausdruck“, 
Pfui — „Spottname“, 

Befehl — „ausfiibrlicb — ausfuhrbar 11 , 

Gesetz — vollfiihrt — vollfiihrbar — muss man befolgen.“ 

Man kdnnte darin deutlich aphasisch-parapliasische Storungen sehen, 
jedoch gebe ich zu, dass sie zu wenig zablreich sind, um iiberzeugend 

33* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



508 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


zu wirken. Wenn sicli durch weitere Nachprufung herausstellen sollte, 
dass solche Kleinigkeiten schon beriicksichtigt werden dtirfen und in 
dieser Art bei andereu Kranken oder bei Normalen nicht vorkommen — 
(ich babe sie sonst noch nicht gefunden) — so batten wir ein weiteres 
Vlittel zur Differentialdiagnose bei zweifelhaften Fallen von larvierler 
Epilepsie. 

Bei deni nachsten Fall linden sie sicli iiberhaupt nie und gerade 
in diesem Fall ist auch die Diagnose Epilepsie noch zweifelbaft. 

XVIII. Br. Wilhelm, 35 Jahre alt. Vater Potator, starb an Apo- 
plexie. Eine Schwester des Patienten ist epileptisch, eins seiner Kinder 
starb an Krampfen, 2 weitere aus unbekannter Ursache, 3 sind gesund; 
normale Entwickelung, nur in der letzten Schulklasse blieb er zuriick, mit 
15 Jahren angeblich „Genickstarre u . Er will an hiiufigem Kopfweh, Schruerzen 
im Riickgrat leiden; trotz reichlicheni ehelichen Verkehr ist er noch Onanist. 
Fur gewohnlich trinkt er massig, nur Sonntags oder bei sonstigen Gelegen- 
heiten kommen schwere Alkoholexzesse vor, danach geriit er in erhohte ge- 
sclilechtliche Reizbarkeit und exhibitioniert. 1894 lOTage Gefangnis, 1898 
1 Monat, 1901 4 Monate, 1903 4 Monate, Friihjahr 1905 freigesprochen, Herbst 
1905 Verfahren eingestellt, 1907 desgleichen, der Irrenanstalt iiberwiesen. Ein- 
mal gab er bei der Festnahme erst einen falschen Namen an, seine Sprache 
war langsam, flusternd, als ob er einenSprachfehler babe, erhatte einen stieren 
Blick; erst auf der Polizeiwache machte er einen betrunkenen Eindruck. Die 
Handlungen selbst geschahen meist ziemlich plump und triebartig, oft stellte 
er sicli an eine belebte Strassenecke. Es besteht nur traumhafte Erinnerung, 
meist war er an den betreflenden Tagen schon vorher verstimmt, hatte Katzen- 
jammer, hatte verschlafen, es war ihm wiist im Kopf, er wollte an dem Tag 
so wie so blau machen etc. Ein Mitarbeiter sagt aus: ^Wenn er viel trinkt, 
wird er ganz sonderbar, er gibt auf keine Frage mehr Antwort, bleibt oft 
1 / 4 Stunde lang auf einer Stelle stehen, ohne dass man ihn zum Fortgehen be- 
wegen konnte.“ 

In der Klinik wurden ausser einer chronisch-mlirrischen Stimmung keine 
krankhaften Erscheinungen an ihm beobachtet. 


1. 

hell — dunkel 

1. 

1,8 

Zimmer 

2,8 

2. 

dunkel — schwarz 


2 

Keller 

4 

3. 

weiss — Milch 


2 

+ 

0 9 

*” 1 “* 

4. 

schwarz — Tinte 


1,8 

+ 

2.2 

5. 

rot — das Blut 


1,6 

+ 

1,2 

6. 

gelb- 


2 

+ 

1,4 

7. 

griin — das Laub 


1,2 

+ 

1 

8. 

blau — der Himmel 


1,2 

+ 

1 

1. 

breit — die Bank 

11. 

2 

+ 

1 

2. 

hoch — der Turm 


1,6 

+ 

1,8 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilopsieformen. 509 


3. 

tief — Keller 


2 

+ 

1 

4. 

dick — Baum 


9 

+ 

2 

5. 

d ii n n — der Stock 


1,8 

+ 

2,2 

6. 

rund — das Rad 


1,8 

Kreis 

1,8 

7. 

eck ig — die Kiste 


2 

+ 

1,4 

8. 

spitz — das Messer 

III. 

1,8 

+ 

1,8 

1. 

ruh ig — Schlaf 


2 

+ 

2 

2. 

langsam — Schnecke 


2,2 

+ 

1,8 

3. 

sc hue 11 — Radfahrer 

IV. 

2,8 

+ 

2 

1. 

raub — Pelz 


5 

+ 

1,4 

2. 

glatt — der Aal 


2 

4* 

1,2 

3. 

fest — fest? der Tisch 


4 

das IIolz 

2,6 

4. 

hart — das Holz 


1,8 

+ 

5 

5. 

weich — Butter 

V.. 

1,8 

+ 

1,2 

1. 

kalt — das Eis 

2 

das Wasser 

2 

2. 

lau — blau? die Milch ist lau 


3,8 

das Wasser 

4,2 

3. 

warm — Sommer 


2 

4" 

2,4 

4. 

heiss — das Wasser 

VI. 

2,8 

die Sonne 

2,8 

1. 

leise — sprechen 


4 

die Katze 

9,4 

2. 

laut — der Hund 


3,2 

— 

10 

3. 

krcischend — Stimme 


2,4 

+ 

1,6 

4. 

gel lend — Stimme 

VII. 

6 

+ 

1,6 

1. 

d u fti g — die Blumcn 


2 

+ 

1,8 

2. 

stinkend — der Mist 


3,6 

+ 

2,4 

3. 

modrig — der Kompost 

VIII. 

3 

+ 

1,8 

1. 

suss — Zucker 


1,6 

+ 

2,8 

2. 

sauer — Essig 


1,4 

+ 

3,2 

3. 

bitter — das Bier 


3,8 

+ 

1,8 

4. 

salzig — Haring 

IX. 

2 

+ 

1,6 

1. 

schmerzhaft — die Wunde 


1,8 

— 

1.8 

2. 

kitzlig — — 


7,4 

+ 

5 

3. 

h ungrig — morgens 


3 

— 

2,2 

4. 

durstig — die Leber (lacht) 


4.2 

+ 

6 

5. 

ckelhaft — Spucknapf 

X. 

2 

+ 

3 

1. 

schon — Blume 


3,6 

+ 

1,8 

2. 

hasslich — der Wolf 


2,8 

+ 

5 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



510 


Dr. Rittershans, 
XI. 


1 . 

fromm — das Kind 


2 

+ 

1.8 

2. 

gottlos — bos 


5 

der Mann 

6 

3. 

hei lig — der Herr 

XII. 

6 

Pfarrer 

2,8 

1 . 

Kopf — Korperteil 


2,2 

+ 

1,8 

2. 

Hand — an deni Arm 


2,4 

Arm 

3 

3. 

'Fuss — Korperteil 


2,8 

+ 

1,4 

4. 

Gehirn — Gehirn? im Kopf 


2,8 

+ 

1,8 

5. 

Lunge — ist im Menschen, — 

Inneres 

4 

Menschen 

-2 ~2 

6. 

Magen — innerer Korperteil 

XIII. 

3,2 

Korperteil 

2,8 

1. 

Tisch — ist ein Mobel 


2,0 

+ 

3 

2. 

Stuh 1 — ist auch ein Mobel 


2,6 

+ 

3 

3. 

Spiegel — ist blank 


2,6 Zimmergerat -j- 

2,8 

4. 

Lampe — Zimmergerat 


3,2 

+ 

2,4 

5. 

Sofa — Mobel 


3,2 

+ 

o 

6. 

Bett — Schlafzimmer 

XIV. 

2,2 

+ 

2 

1. 

Treppe — im Haus 


4,2 

+ 

2,8 

2. 

Zimmer — Ilaum 


3,2 

ist gross 

3,4 

3. 

Haus — Stadt 


2,4 

+ 

1,8 

4. 

Falast — Gebiiude 


2 

schon 

1,8 

5. 

Stadt — Gcmeinde 


4 

+ 

1,2 

6. 

Strasse — gerade 

XV. 

3 

+ 

3,4 

1. 

Berg — ist lioch 


1,8 

+ 

1,8 

2. 

Fluss — ist tief 


1,2 

+ 

1.4 

3. 

Tal — ist schon 


1,4 

+ 

3 

4. 

Meer — ist tief 


1,8 

+ 

1,8 

5. 

Sterne — am Himmel 


2 


1,8 

6. 

Sonne — scheint lieiss 

XVI. 

2 

+ 

2 

1 . 

Wurzel — am Baum 


2,8 

Saft 

3,4 

2. 

Blatt — griin 


2 

Baum 

2,4 

3. 

Stengel — Blume (leise) 


2,2 

diinn 

1,6 

4. 

B1 u m e — ist schon 


3,2 

+ 

4,4 

5. 

Knospe — am Baum 


2 

+ 

2,8 

6. 

Bliite — Blume 

XVII. 

3,2 

+ 

6 

I. 

Spinne — Tier 


3,6 

+ 

3,8 

2. 

Schmetterling — Insekt 


3,6 

+ 

1 

3. 

Adler — Vogel 


1,4 

+ 

1.2 

4. 

Schaf — Haustier 


2 

+ 

1,8 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



CO 10 


Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


Lowe — wildes Tier — Raubtier 
Mensch — edles Geschopf 

XVIII. 

Mann — Frau 
Frau — weiblich 
Madchen — sachlich 
Knabe — niiinnlich 
Kinder — Eltern 
El tern — Grosseltern 

XIX. 

Bauer — Land 
Burger — Stadt 
So Id at — Kaserne 
Pfarrer — Prediger 
A rzt — Gelebrter 
Konig — regieren 

XX. 

Krankheit — schmerzlich 
Ungliick — schrecklich 
Verbrechen — schwer 
Not — ist gross 
Verfolgung — Wabn 
Elend — ist gross 

XXL 

Gluck -fallt mir jetzt nichts ein 

Belohnung — Arbeit 

Woh ltat — geben 

Gosundheit — Reichtum 

Fried e — beisammen — Menschen — frit 

Frau — Kinder 

XXII. 

Ach! — Ausruf 
Oh! — Vokal 

Pfui! — auch ein Ausruf (leise) 

Ha! — Ha? Ausruf 
Halloh! — Waldesruf 
Au! — Schmerzen 


XXIII. 


Zorn — aufbrausen 
Liebe — zu den Kindern 
Hass — auf Menschen 
Licht — von Wachs 
Furcht — Ilund 
Schrecken — von Fallen 


3 

Raubtier 

2 

3,4 

+ 

i 

2 

+ 

2,4 

2,2 

+ 

1,8 

2,8 

+ 

2,6 

3,8 

+ 

1,6 

2,4 

+ 

1,6 

2,8 

+ 

1,8 

1,8 

+ 

1,8 

2 

+ 

1,2 

2,6 

4- 

1,8 

2 

Kirche 

1,8 

2,6 

+ 

2,4 

1,6 

+ 

3 

2 

+ 

4,8 

3,4 

gross 

2,4 

2 

gross -}- 

5,4 

1,8 schrecklich — 

3 

2,2 

+ 

1,6 

6 

schrecklich — 

3,4 

10 

gross + 

5+2 

3 

+ 

2,8 

2,6 

+ 

2,4 

3 

gut, gross 

5,2 

h 5—j—2 Abend — 

3,2 

5,6 

ist gross 

4 

3 

+ 

2,8 

1,6 

+ 

1,2 

2 

+ 

2,2 

4,2 

+ 

3 

3,4 

+ 

1.4 

2,4 

+ 

4,6 

3 

gross 

10,6 

5 

+ 

2,2 

7 

+ 

2,4 

4,6 

+ 

4 

2,6 

— 

10 

5 

gross 

S 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


512 Dr. Rittershaus, 

) 



1. 

XXIV. 

Wille — Arbeit 

3,4 

4 - 

2,6 

2. 

Befehl — ausfiihren 

2 

gehorchen 

4 

3. 

Wunsch — Entlassung (laclit) 

11 

+ 

2,8 

4. 

Tatigkeit — morgen 

4,2 

+ 

6,4 

5. 

Trieb — zur Arbeit 

4 

+ 

3 

6. 

Entschluss — rasch 

2,2 

schnell 

1,6 

1. 

XXV. 

Vers tan d — schwach 

2,8 

4~ 

4,2 

2. 

Einsicht — in dnsBcgangene-Vergehen 3,8—2 

in ein Vergehen 

8 

3. 

Klugheit — gescbeidt 

4,6 

— 

7,6 

4. 

Absicht — nehmen 

6 

-h 

4,2 

5. 

Erkenntnis — fehlt 

4 

Schuld 

5,4 

6. 

Du mm he it — ist gross 

5,4 

+ 

2,8 

1. 

XXVI. 

Bewusstsein —Sohuld 

2,6 

+ 

3 

2. 

Schlaf — nachts 

2,4 

+ 

2,6 

3. 

Traum — Schlaf 

2,4 

4 * 

2,2 

4. 

Erinnerung — frohe Zeil 

4,4 

Freude 

4,4 

5. 

Gedachtnis — gut 

2,2 

schwach 

2,2 

6. 

Den ken — schnell 

2,2 was Vergangenes 

8,4 

1. 

XXVII. 

Gesetz — Staat 

2,2 

+ 

3,2 

2. 

Ordnung — Stadt 

3,2 

+ 

2,8 

3. 

Sitte — Religion 

3,8 

4 

4 

4. 

Rech t- 

10 

— 

16 

5. 

G ericht — Richter 

3 

Recht 

6,4 

6. 

Staat — Bayern 

3 

+ 

2,4 

1. 

XXVIII. 

Gott — Himmel 

2,2 

+ 

1,8 

2. 

Gebet — Abends 

2 

4 - 

1,8 

3. 

Seligkeit — gross 

4 

Amen 

2,4 

4. 

S ii n d e — gross 


begehen 

5,6 

5. 

Ewigkeit — Amen 

5 

4 - 

6 

6. 

Verdammnis — Hblle 

3,4 

+ 

3 


An den Assoziationen ist, wie bereits erwahnt, niclits Krankhaftes 
naclizuweisen. Vereinzelte egozentrische Reaktionen sind ganz natur- 
licli, die Antwort lialloh! „Waldesruf“ babe ich so oft bei anderen 
Kranken zu boron bekommen, dass ich sie fur normal halten muss, ob- 
wolil sie meinem Sprachempfinden fremd ist; Dialekteinfliisse ruogen da 
mitspielen. 

Mancbmal maclit sich eine leichte Tendenz zur Ergilnzung, zur Ver- 
vollstUndigung der Reaktionen geltend: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 513 


Lowe — „wildes Tier — Raubtier“ 

Fried e — „beisammen — Menschen — friedlich“. 

Aber darauf allein wird man wohl keine Diagnose aufbauen kbnnen, 
sondern zugestehen musscn, dass hier die Diagnose Epilepsie in den 
Assoziationen kein unterstiitzendes Moment findet. 


Ini Hinblick auf die bekannte Alkoholintoleranz der Epileptiker 
versuchte ich nun bei diesen letzten Fallen, ob unter Alkoholwirkung 
der epileptische Reaktionscharakter deutlichcr zum Vorschein kame. 

Uni zunachst Anhaltspunkte fur die Art dieser Beeinflussung zu 
liaben, nahm ich ein Alkoholexperiment bei Fall X vor, bei jenem 
Kranken, bei deni der Alkohol in der Aetiologie eine so grosse Rolle 
spielte. 

Versucb am 17. Juli 1908. Der Krankc erhielt zum Mittagessen einige 
Glas Bier und bald nachher 400 ccm eines ziemlich schweren Ungarweines 
(Ruster Ausbruch). Das Gesicht des Kranken war sofort stark gerotet, Puls 
etwas beschleunigt, sonst keine wesentlichen korperlichen Veranderungen. Er 
war bald nachher sehr fidel, hiipfte im Garten umher, sang, wurde aber nicht 
bosartig. 

I. 

1. hell — hell — ist der Tag. 5 

2. dunkel — dunkel wird’s gegen Abend. 3,4 

3. weiss— weiss ist manche Blume. 6,8 

4. schwarz — schwarz-nun — schwarz ist manches — ist der Blumen 

Farbe auch. 14 

5. rot — rot ist auch in Blumenfarben. 8,4 

6. gelb — auch eine Blumenfarbe. 3,8 

7. griin — ist die Wiese. 3 

8. blau — ist der Himmel. 4 

II. 

1. breit — ist manches Tor. 4,4 

2. hoch — hoch manches Haus. 4 

3. tief — ist der Brunnen. 2,2 

4. dick -— ist der Baum. 3 

5. diinn — ist auch mancher Baum. 4,4 

6. rund — ist die Kugel. 4,2 

7. eckig — ist die Ecke. 5 

8. spitz — ist der Spiess. 3 

III. 

1. ruhig — manche Gesellschaft. 4 

2. langsam — ist manches Mai gesprochen. 3,8 

3. schnell — kann man arbeiten. 3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



514 


Dr. Rittershaus, 


IV. 

1. rauh — rauh ist manches-Holz. 7 

2. glatt — glatt ist manches gearbeitet. 5 

3. fest — fest-kann man nehmen was fest gemacht ist. 8 

4. hart — hart ist Eichenholz. 7 

5. weich — kann man nehmen was weiches Holz ist. 6 

V. 

1. kalt — kalt ist die Luft. 7 

2. lau — lau? — was lau? — ist lau — da weiss ich — lau ist manches, 

wenn man annehmt oder so an die Felder. 22 

3. warm — warm ist’s in manchem Zimmer. 9 

4. heiss — wie’s warm ist an manchem Ofen. 5 

VI. 

1. leise — manche Gesellschaft. 5,4 

2. laut — ist wie gesprochen ist. 6,4 

3. kreischend — kreiscbend? — ja kreischend, wenn ich kreiseln tu. 16,4 

4. gcllend — gellend? — dunkel? — gelber? 19 

(hat nicht verstanden.) 

VII. 

1. durstig — der wo viel trinkt. 9 

2. duftig — duftig ist manches — manches — mancher Mensch oft. 

3. st ink end — ist mancher Mensch. 11,4 

4. moderig — moderig — — will ich mo — modriges arbeiten, da ruiisste 

ich in einem Geschaft, die modrig arbeiten. 7,4 

VIII. 

1. suss — ist der Zucker. 5 

2. sauer — ist dcr Essig. 2 

3. bitter — ist mancher Schnaps. 4,6 

4. salzig— ist das Salz. 3,4 

IX. 

1. schmerzhaft — ist mancher Mensch. 4. 

2. kitzlich — ist auch mancher Mensch. 3,4 

3. h ungrig — ist auch dcr Mensch. 2,8 

4. ekelhaft — ist mancher Mensch. 4,8 

X. 

1. schon — ist auch der Mensch. 3,4 

2. hiisslich — ist auch der Mensch. 2,8 

XI. 

1. fro mm — kann man auch vom Menschen annehmen. 3,6 

2. gottlos — manche Gedanken. 4,8 

3. heilig — ist auch der Gedanken. 2,8 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 515 

XII. 

1. Kopf — hat jedes-einen Kopf hat ein jedes Leben. 12 

2. Hand — Hand hat jeder Mensch. 4 

3. Fuss — hat jedes Leben. 6 

4. Gehirn — ist in jedem Kopf. 4,2 

5. Lunge — hat jedes Leben. 3 

6. Magen — ist auch in jedem Leben. 4 

XIII. 

1. Tisch — da drauf, wo man arbeitet. 4,2 

2. Stuhl — wo man sitzt — jedes-jede-. 3,8 

3. Spiegel — hat man in manchem Zimmer. 5,4 

4. Lampe — hat ein jeder im Zimmer. 5,6 

5. Sofa — hat man in manchem-manche Person, die, wenn in festem 

Zustand, ist in besserem Zustand. 13 

6. Bett — Bett hat jedes, urn zu liegen. 10 

XIV. 

1. Treppe — wo ich aufsteige. 3,6 

2. Zimmer — wo wir arbeiten. 2,8 

3. Haus — wo ich jetzt gewohnlich anbcruht bin. 4 

4. Pa last — manche-Palast — — lebt mancher grosser Herr. 7,2 

5. Stadt — die Stadt, wo man bewohnt. 6,4 

6. Strasse — wo man zugebort. 3,8 

XV. 

1. Berg — wenn man hinaufsteigt. 4 

2. Fluss — wo man driibersegelt. 5 

3. Tal — das Tal, wo man hinabgeht. 5 

4. Meer — da fliessen — die grossen Dampfor. 7,6 

5. Sterne — sind an die Wolken. 7,8 

6. Sonne — gehoren wir runter — die Sonne, die arbeit’ von uns, die 

leuchtet fiir uns — weil wir urn die Sonne gehen. 20 

XVI. 

1. Wurzel — was ich anpllanze hat eine Wurzel. 7 

2. Blatt — Blatter ist manches, was ich glatt anlege. 8,4 

3. Stengel — ein Stengel-an der Blume-sagt man auch ein 

Stengel. 11 -(- 

4. Blume — die Blume? — manche Blume angepfliickt. 10 

5. Ivnospe — Knospe auf manchem Baum. 7,2 

6. Bliite — wenn ich was anpflanze, ob’s friih oder split bliiht. 7 

XVII. 

1. Spinne — die Spinne — die wendet sicli am die Ecke, spinnt urn die 

Ecke. 9 

2. Schmetterling — kommt von der Knospe-.5 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



516 


Dr. Rittershaus, 


3. Adler — ist ein Gebirg — ist im Gebirg. 5,4 -(- 

4. Schaf — Schaf kann man benennen — was — der Metzger kauft jetzt das 

Scbaf. 11 

5. Lowe — ist ein Waldtier. 8 

6. Mensch — ist man selbst. 8,4 

XVIII. 

1. Mann — ist mancher benennt. 6 

2. Frau — ist auch benennt. 3 

3. Madchen — ist auch wie benennt. 5. 

4. Knabe — den benennt man auch. 3,8 

5. Kinder — sind wie benennt worden sind. 4 

6. Enkel — ist belesen, der wird belesen, 6, der kann doch nicht, dev ist 

nicht zum flicgen, der wird belesen zu fliegen. -|- 20 

XIX. 

1. Bauer — benennt im Dorf. 6 

2. Burger — ist zugeschrieben manchem — manches Staatcndorf. 8 

3. Soldat — beirn Militar. 4,4 

4. F fai rer — in der Kirche. 5 

5. Arzt — ist hier angestellt. 4 

6. Kb nig — Residenzstadt. 3 

XX. 

1. Krankheit— mancher Mensch. 3,8 

2. Ungliick — kann manchmal. 5 

3. Verbrechen ist ausgefiihrt. 5,4 

4. Not — ist der Mensch. 4,8 

5. Verfolgung — hat der Mensch. 3,8 

6. El end — hat auch der Mensch. 3,2 

XXI. 

1. Gluck — kann sich der Mensch machen auch. 4 

2. Belohnung — bekommt man in mancher Arbeit. 6,4 

3. Wohltat — ist manche Arbeit. 6 

4. Gesundheit — hat mancher Mensch. 3,4 

5. Friede — kann sich auch der Mensch —. 4 

6. Freude — hat sich — auch der Mensch. 3,4 

XXII. 

1. Ach! — hat — manche Insel, die wo man die Ach nennt. 8,4 

2. Oh! — o — ist der Buchstabe im Alphabet. 8 

3. Pfui! — pfui spricht man oft zu manchem Ding. 5 

4. Ha! — hat man oft — weil man sich oft — mancher aussieht — aus- 

arbeitet. 12 

5. Halloh! — sagt man oft zu manchem Hallo, das wo im Gallop ist. 10 

6. Au! — der, wo sich was zuckt oder sonst derglcichen-sticht. 8 — 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 517 

XXIII. 

1. Zorn — kriegt mancher in einer Arbeit. 7 

2. Liebe — wenn einer was gern in Arbeit hat. 6 

3. Hass — wenn einer nichts mag. 5 

4. Licht — liebt man bei Nacht. 6 

5. Furcht — wenn’s einern ekelt davor. 6,2 

6. Schrecken — kann sich auch-anziehen an manchem Ding — ist ein 

Schrecken. 12 

XXIV. 

L Wille — was man gern tut. 6 

2. Befehl — was man befohlen wird. 4 

3. Wunsch — was man gern liebt. 5 

4. Tatigkeit — was man schnell in Arbeit hat. 6,2 

5. Trieb — triibsinnig ist —. 5,2 

6. Entschluss — wenn man fertig ist. 3,4 

XXV. 

1. Verstand — wenn ein’s schnell gefasst ist. 8 

2. Einsicht — wenn’s schnell im Verstand fertig ist. 5,8 

3. Klugheit — sind manche Frauen. 5 

4. Absicht — Absicht ist angesehen. 6,8 

5. Erkenntnis — wenn gleich — schnell ein’s gefasst ist. 5 

6. Dummheit — durch die Dummheit — wenn ein’s schnell gefragt ist. 8 

XXVI. 

1. Bewusstsein — wenn man schnell durchgefragt ist. 13,6 

2. Schlaf — Schlaf-wenn man aufschlagt — schlaft man bei Nacht. 7,4 

3. Traum — den besten Traum. 5 

4. Erinnerung — das macht die Erinnerung an diesen Traum. 4,6 

5. Gediichtnis — wenn ein’s schnell gefasst ist. 7 

6. Den ken — nach dem — die Arbeit. 4 

XXVII. 

1. Gesetz — hat manches Geschiift auf den — — da ist gefragt wegen Gesetz 

— - Staat und-oder im Rathaus. 7,4 

2. Ordnung — da ist die Ordnung angesetzt. 7,4 

3. Sitte — wie sich ein’s anzieht. 7 

4. Recht — im Recht zuerst. 9 

5. Gericht — ist das Gesetz. 3,6 

6. Staat — hat jeder Staat. 3 

XXV111. 

1. Gott — ist ein Heiligtum. 10 

2. Gebet — das ist angcfiihrt mit dem Heiligtum. 4 

3. Seligkeit — Seligkeit hat mancher Mensch. 5 

4. Siinde — hat auch mancher Mensch. 4 

5. Ewigkeit — wenn ein’s cwig bleibt. 5,6 

6. Verdammnis — w’enn ein’s nicht beliebt ist. 4,2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



518 


Dr. Ilittershaus, 


Bei deii Reaktionen zeigte sick nun nicht etwa, wie ich erwartet 
hattc, eine Steigerung, sondern nauientlich zu Anfang beinahe eine Ab- 
schwachung der epileptiscken Reaktionsart, entsprechend den bekannten 
Assoziationsversuchen bei Gesunden, nacli denen unter Alkoholwirkung 
eine erleichterte Auslosung und eine Verflachung und Oberflachlichkeit 
der Reaktionen eintritt. Die Umst&ndlichkeit ist zwar immer noch vor- 
handen, aber nicht so gross, wie beim Versuch in nfichternem Zustande. 
Unverandert ist jedoch die Perseverationstendenz, namenllicb das Kleben 
an dem Worte „manches“, das immer und immer wiederkehrt. Auch 
sonst konnte man natiirlicb aus dem Bogen immer noch mit Leichtig- 
keit die Diagnose Epilepsie stellen. Um nur einiges zu erwalinen: 
Haus — „wo — ich jetzt gewbhnlich anberuht bin“. Der Burger 
„ist zugeschrieben manchem — manches Staatendorf“. Gott ist ein 
„Heiligtum“, die Blume wird „angepflfickt“, der Bauer „benennt im 
Dorf 1 . Verdammnis — „wenn ein’s nicht beliebt ist“. Zum Schlusse 
schimpft er fiber die „Sippelationsfragen“. Was er meint, ist nicht aus 
ihm herauszukriegen, er redet immer wieder darum herum; wahrsckein- 
lich will er sagen, dass er durch solche kitzliche Fragen in eine unan- 
geuehme Situation gebracht worden sei; er will jedenfalls etwas sub- 
jektiv Unangenehmes ausdrficken. 

Dieser Yersuch brachte also nicht das erwartete Resultat. 

Nun zu den psychischen Epileptikern. Yersuckspersou XIV und XY11 
befanden sich nicht mehr in der Klinik, es konute also bei ihnen der 
Versuch nicht vorgenommen werden. 

Fall XV. K. Andreas. Versuch am 24. August 1908. Um cinen gleich- 
artigen Versuch zu anderer Tageszeit zu machen, hatte ich, wie bereits erwahnt, 
den Sommerschen Bogen in zwei ziemlich gleichwertige Teile geteilt. Patient 
erhielt zum Mittagessen 1 Liter Bier, um 1 Uhr 45 Min. ca. 500 ccm Uuster 
Ausbruch, er war nicht dazu zu bringen, den Wein schnell zu trinken. 


1. Versuch 2 Uhr 40 Min. nachmittag. Patient ist in ziemlich fideler 
Stimmung. 

1 . 


1. 

hell — Flam me 

1,2 

+ 

2 

o 

schwarz — Tuch 

0,8 

+ 

2,4 

3. 

rot — Morgen 

2,8 

rot — Morgen- 
rot oder so 

11 

4. 

grfin — Gras 

1,2 

11. 

dio Wiese 

1,8 

1. 

breit — Tal 

1,6 

+ 

1,4 

2. 

tief — SchitT 

9 9 

+ 

2,4 

3. 

diin n — Nadel 

2,2 

+ 

1,4 

4. 

eckig — Tisch 

1,4 

+ 

1,2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur psychol. DilTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

519 



Ill. 




1. 

ruh ig — das Kind 


1,8 

+ 

1 

2. 

langsam — Schnecke 

IV. 

1,2 

+ 

1 

1. 

rauh — Tnch 


2,2 

der Wind 

1,8 

2. 

fest — Stahl 

v 

2,4 

+ 

2,2 

1. 

kalt — Eis 

V. 

1,2 

+ 

1 

2. 

lau — Wasser 

VI. 

1,8 

+ 

1 

1. 

leise — leise-das Wort 


5,6 

der Gesang 

5 

2. 

kreischend — kreischend — 

— (gestikul iert) 





der Gesang 

VII. 

10,4 

kreischend 

(gestikuliert) 

25 

1. 

duftig — die Hose 


2 

+ 

2 

2. 

moderig — das Brod 

VIII. 

2,8 

+ 

1,8 

1. 

suss — Honig 


1,4 

+ 

1 

2. 

bitter — Salz 

IX. 

1,8 

+ 

1 

1. 

schmcrzhaft — Schmerz 


3 

+ 

2 

2. 

hungrig — der Magen 

X. 

3,4 

+ 

1,8 

1. 

scbon — schon? — das Kind 

XI. 

2,2 

+ 

1 

1. 

fromm — der Christ 

XII. 

1,6 

+ 

1 

1. 

Kopf — Rumpf 


2,4 

+ 

1,6 

2. 

Fuss — hat der Mensch 


2.8 

+ 

1 

3. 

Lunge — des Menschen 

XIII. 

3,3 

+ 

3,2 

1. 

Tisch — von Holz 


2 

+ 

1 

2. 

Spiegel — von Glas 


0,8 

+ 

1 

3. 

Sofa — von Rosshaar 


3,2 

Mdbel oder 






nicht? 

6 



XIV. 




1 . 

Treppe — von Holz 


2 

+ 

1,4 

2, 

Haus — ist hoch 


1,8 

+ 

1,4 

3. 

Stadt — ist gross 

XV. 

1,2 

+ 

3 

1 . 

Berg — hoch 


1,2 

+ 

1,4 

2. 

FIuss — ist tief 


2,6 

+ 

1,4 

3. 

Sterne — am Himmel 


1,6 

+ 

3 

Digitized by (jOOQIC 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



520 


1 . 

2 . 

3. 


1 . 

2 . 

3. 

1 . 


2 . 

3. 


1 . 

2 . 

3. 

1. 

2 . 

3. 


1. 


o 


3. 

1. 

2 . 

3. 

1. 

2 . 

3. 


Dr. Rittershaus, 

XVI. 

Wurzel — des Baumes 1,4 

Blatt — des Baumes 2 

Bliite — es — — Bliite — das ist — eine » Lindenbliite— 
Tannenbliite — no ja — ich kann mich da ! 14 ich hab’ vorhin 

nicht so aus- ' ein wenig an- 

ders gesagt 

XVII. 


Spinne — Web —, — Getvebe 

1,4 

+ 

1 

Adler — Raubvogel 

1,4 

+ 

1,4 

Lowe — Konig- 

1,2 

Raubtier 

1,6 

XVIII. 

Mann — Familienname — weiblicher Familien- 

1 .) 2 

I ’ 

mannlicher 


name, — nein, mannlicher Familienname 

Geschlechts¬ 

namo 

I 2 ’ 4 

Miidchen — weiblicher Geschlechtsnamo 

1,4 

+ 

1 

Kinder — Kinder in der Schule 

9 9 

+ 

[oder im 

1,8 

Garten] 

XIX. 

Bauer — Oekonom — Landmann 

2,2 

Landmann 

1,6 

So Id at — Krieger 

2 

+ 

1,6 

Arzt — Nothelfer 

2,6 

+ 

5 

XX. 

Krankheit -ist — des Menschen 

8 

Schmerz 

1,6- 

V erbrechon — Vergehen 

9 9 

des Nachsten 

+ 3,4 

El end — des Menschen 

2,4 

oder Not — 
Not 

1,6 

XXL 

Gluck — Erhohung oder wenn — wenn er halt 
ein Gluck macht — — gliicklich! wenn er 

was gewinnen tut oder was — sagt man Gliick 

4 

Wohltat 

3 

Wohltat — mitzuteilen — wenn man einem | 

GluckoderWohl- 
^ tat oder Friede 
nicht? 

| 12,J 

was geben tut-des Nachstens / 

Friede — auf Erden 

1,2 

+ 

3 

XXII. 

Ach! — Ach dieser Schmerz 

5,2 

+ 

2 

Ffui! — Schande 

0,8 

+ 

1 

Hal loh! — Halloh — Lied 

1,8 

+ 

1 

XXIII. 

Zorn — ist ein Reiz 

1,8 

ein — ja — 



Zorn des Menschen 7 

Hass — Zorn 

1,2 

+ 

1,4 

Fur ch t — Schreck 

2 

+ 

2,4 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsicformen. 521 


XXIV. 


1. Wille — ist des Nachsten — — guter Wille 

— der Mensch hat einen guten Willen — 
sagt man, wenn der Mensch fleissig oder — 
ist des Nachsten 

2. Befehl — Gehorsam 

3. Trieb — triib — das Wetter 


8 des Naohstens -(- 4 
1,4 + 1,4 

1,8 + 3,4 


XXV. 

1. Verstand — Vernunft 1,8 -j- 2 

2. Absicht — Absicht — getan-mit Absicht ) , } 

— was — absichtlich getan-mit Ver- / Absicht j 

stand oder Vernunft-, mit Ueberlegung > 2,8 £ e ^ an ^ ,a ^ cn ) . 2,4 

nicht?-der Mensch hat mit einer-1 ^ e ^ er ' ( 

absichtlich hat er’s getan ) legung * 

3. Dummheit — Dummheit-der Mensch — 

in seiner Dummheit — Vergehen begangen 

oder was anders-so-das ist — 

Dummheit — in der Dummheit hat man das 

begangen oder das begangen — 1,0 dumme Streiche 3,2 


XXVI. 


1. 

Bewusstsein — bei vollem Verstand — das 





ist, wenn der Mensch bei vollem Verstand ist 

8 

bewusst 

3,4 

2. 

Traum — Wahn — das ist so wahnartig nicht? 

^ Wahn —dies — 

j 


— Traum oder Schlaf oder Wahn nicht? 

| sagt man Wahn | 

! 3,2 



— 

der Traum | 



— 

— das ist 

1 

3. 

Gedachtnis — Verstand 

2,4 

+ 

1,8 


XXVII. 




1. 

Gesetz — Gericht 

1,8 

+ 

1 

2. 

Sitte — Sitte des Nachstens 

1,4 

+ 

4 

3. 

Gericht — Gott-das Gosetz 

2 

+ 

1,4 


XXVIII. 




1. 

Gott — Gott im Himmel 

1,6 

+ 

1,4 

2. 

Seligkeit — Seligkeit-heilig 

3,6 

+ 

4,2 

3. 

Verdammnis — die Holle 

1,2 

+ 

1 


Zunachst erfolgen die Reaktionen uberraschend prompt und glatt, 
bedeutend schneller als ohne Alkohol, genau wie beim vorigen Versuche. 
Bald aber macht sicli eine gewisse Ermudung mit einer leichten Ver- 
starkung der epileptischen Reaktionsart bemerkbar. Zunachst treten 
einige bekannte Reaktionen wieder auf: Arzt — „Nothelfer“, der 
„Familienname“, der „mannliche“ und „weibliche Geschlechtsnamen“, 
die er diesmal auch ein wenig verwechselt. Dann wird es immer deut- 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. o 4 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



522 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


licher: Blute — „es — Bliite — das ist — eine Tannenblute — o ja 

— ich kenn’ mich da nicht so aus!“ Namentlick tritt jetzt die Tendenz, 
die Reaktionen immer mehr zu erganzen und vervollstandigen, hinzu. 
meist niclit ganz deutlich auf den ersten Blick, sondern bestekeud in 
einem unverstandlichen Knurren und Brummen, aus dem man nur manch- 
mal einige kalblaute Worte versteken kann. Es ist aber im Prinzip 
wokl sickerlick genau dasselbe, wie bei Fall V; z. B. Gluck — „Er- 
hobung oder wenn — wenn einer halt ein Gliick macht — Gluck! —“ 

— wird ganz unverstandlich. Wokltat — „mitzuteilen — wenn man 
einem etwas geben tut — Wokltat — des N&chstens —Manchmal 
hort er gar nickt auf: Dummkeit — „der ■— der Mensch — der in 

seiner Dummkeit — — Vergeken begangen — oder was anderes- 

so — das ist — Dummkeit ist — — in der Dummheit hat man das 
begangen — oder das begangen — ein Verbrecken — oder was — — 
ohne Ueberlegung — sagt man so — — in Dummkeit —“ usw. usw. 
Er knurrt noch immer unverstandlich weiter bis zum niichsten Iieizwort. 
Neben alledem zeigte er zwar nicht bei den Assoziationen, aber bei dem 
Benennen von Bildern deutlich paraphasische Storungen genau wie der 
Fall von Heilbronner. Z. B. sagt er „Ulm u statt „Alm u , „ Panzer* 
statt „Panter“, „Druckkakn“ statt „Trutkahn“, „Krokodil u statt „Sckild- 
krote“ und erst, wenn er sick versprochen kat, findet er das ricktige 
Wort, nur fur „Pyramide“ findet er den Ausdruck nickt und bezeickuet 
sie immer verlegen als „Zelt“. 

II. Versuch. Erhielt abends noch 3 1 Bier, ist ausserst kordial und 
plump vertraulich zum Arzt, klopft ihm auf die Schuller, fasst ihn um die 
Hiiften, als wolle er mit ihm tanzen usw. 

I. 


4. blau — Himmel 

II. 

1. hoch — der Berg 

2. dick — dick? — der Baum 

3. rund — die Kugel 

4. spitz — spitz — die Nadel 

III. 

1. schnell — der Liiufer 


Google 


1. dunkel — die Nacht 

2. weiss — die Decke 

3. gelb — gelb — das Buch 


1, das Zimmer oder -f- 2,4 

2 + 0,8 

3,0, gelb — das Zimmer 

ist — 3 

0,8, blau — -f- 1,4 

0,8 -\- 0,8 

2.4 + 1,4 

0,S -j- 1 

1.4 + 1 

0,6 + 2 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilopsieformen. 523 


IV. 


1. 

glatt — das Eis 

0,8 

+ 

0,8 

2. 

hart — der Stahl 

0,6 

+ 

0,8 

3. 

weich — weich — das Holz 

1,4 

+ 

2 


V. 




1. 

warm — Wasser 

1,6 

+ 

0,8 

2. 

heiss — heiss— das Wasser 

5 

+ 

r 


VI. 




1. 

laut — laut — der Schall 

2 

+ 

1,6 

2. 

gel lend — gellend-Gesang 

3, der Schall -f- 

1,8 


VII. 




1. 

stink end — stinkend — Kot 

1,4 

+ 

2,2 


VIII. 




1. 

sauer — Essig 

1,4 

+ 

1,8 

2. 

salzig — das Salz 

1 

+ 

0,6 


IX. 




1. 

kitzlig — kitzlig — der Mensch 

1,6 

+ 

1,6 

2. 

durstig — durstig — der Magen 

2 

+ 

1,6 

3. 

ekelhaft — ekelhaft — der Kot 

1,4, 

-f- oder der Mensch 

3,4 


X. 




1. 

hasslich — der Mensch 

1,4 

+ 

2 


XI. 




1. 

gottlos — Gottlob? der Knabe 

5 

+ 

2,4 



(wieder missverstanden.) 


2. 

heilig — der Christ 

1,8 

+ 

1,4 


XII. 




1. 

Hand — Hand des Menschen 

1,8 

+ 

1,6 

2. 

Gebirn — Gehirn — Verstand 

2, 

des Menschen -j- 

1,4 

3. 

Magen — Magen — des Menschen 

2 

+ 

1,8 


XIII. 




1. 

Stuhl — Stuhl-von Holz 

2,8 

+ 

2,4 

2. 

Lampe — Licht 

0,8, 

hell — brennt hell — 

2 

3. 

Bett — Bett — Ruhestatt des Menschen 

1,4 

+ 

1,8 


XIV. 




1 . 

Zimmer — Zimmer — Zimmer des Menschen 

6,4, 

Zimmer ist hoch- 





kann man sagen 1,2—j— 

2. 

Pal as t — Palast-des Fiirsten 

5,2, 

Staat-1~ 

2,8 

3. 

Strasse — Strafe — — Gerechtigkeit 





oder — wie 

3,8 

+ 

5 


(wieder falsch verstanden.) 


34* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



524 


Dr. Rittershaus, 

XV. 


1. Tal — Tal — hoch 2 -f- oder breit — ich 

weiss nicht genauoder 
auch so — weiss nicht 2 

2. Meer — Meer — tief 1,8, -f- 1,4 (knurrt unver- 

standlich.) 

3. Sonne — Sonne — warm 2,4, Sonne? — heiss 2,2 

XVI; 

1. Stengel — Stengel — Blumen-Stengel 1,8 -J- 2,2 

2. Blume — Blume-Rose 1,8, Blume? Sonnenblume 2,8 

3. Knospe — Knospe — Baum — Bliite- 

oder Baum-oder wie — 2,8, Knospe — brauchen 

wir-wie die 

Bluten — Knospe 3 

XVII. 

1. Schmetterling — Insekte 2 -j- 1,2 

2. Schaf — Schaf — Haustier 2 0,8 

3. Mensch — Mensch ein Wesen 2,4, menschlichesWesen-f 1 

XVIII. 

1. Frau — Frau-— weiblicher 



Familienname 

5 

+ 

3,4 

2. 

Knabe — menschlicher Familienname 





mannlicher Familienname 

2+ 

-b 

2,2 

3. 

Enkel — Engel — Gottes 

2,2 

+ 

2,2 


XIX. 




1. 

Burger — Biirger-Ehrenmann 

5,4 



2. 

Pfarrer — Pfarrer — Geistlicher- 

1,6 



3. 

Konig — Konigerland — KonigimReich — 





oder Eichelkonig oder Rotkonig 

2 + : 

, im Land — oder 





im Reich 

2 


XX. 




1. 

Ungliick — Ungliick — — Schmerz — 





ach — ein- 

4,4, 

Ungluck-Ungliick 





— ist — Ungluck — 





Schmerz nicht — wenn 





was passieren tut — 10-4— 

2. 

Not — Not — Hunger 

1,4 

4” 

2 

3. 

El end — Elend-versagen 

5,4, 

nun ist auch Not 

4,4 


XXI. 




1. 

Belohnung — Belohnung — Ehre 

3, 

Belohnung? Gluck 

1,6 

2 

Gesundheit —Gesundheit—desMenschen 

3,2 

+ 

2,6 

3. 

Freud e — Freude — Gluck 

2 

4- 

1,8 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


CM Ol 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 525 


XXII. 


1. Oh! — Oh - Hall 4, 

2. Ha! — Ha!-das ist — (knurrt unver- 

standlich, schuttelt den Kopf) 9j 


Oh — das ist — nun 

-weiss nicht 

mehr 11,2~[— 

das weiss ich auch 
nicht, was das ist 2,6 


XXIII. 

1. Liebe — Liebe — Segen 

2. Licht — Licht — hell 


3. Schrecken — Schrecken — furchtsam 


2.2, Gluck 1 

1,6, oder die Lampe—oder 

hell — oder das Licht 
-nicht?-+1)2 

3.2, Schrecken? Schmerz 

oder- 2,4 


XXIV. 

1. Wunsch — Wunsch — des Nachsten 2,4, des Nachstens 2 

2. Tatigkeit — Tatigkeit-Tatigkeit — 

Tatigkeit ist so Belohnung — ohne — 

— Sakrament!-Das ist, wenn wir 

also einem andern Menschen vorkommen 
werden — also Tatigkeit ein — nicht? 

Ehre — Tatigkeit oder Ehre sagt man 
— Ehre nicht? — 15-|- 

3. Entsohluss — Entschluss — wenn man 

— Entsohluss — Entschluss — wenn 
man — Entschluss — Entschluss wenn 
man — einer was gefasst hat — dass wir 
einen festen Vorsatz haben —nichtwahr? 

— Wenn einer mit Vorsatz was begeht 

— einen Entschluss vorderband gefasst 

hat, wenn er eine Tat begeht — Ent¬ 
schluss — — um — vorderhand- 

vorderband — einen Entschluss gefasst 
hat-Entschluss ist ein wenig mehr 

— meiner Ansicht nach — Entschluss 
ist — ein Entschluss gefasst ist — dass 
er was ausfiihren will davon — wenn er 
den Entschluss vorderhand gefasst hat 

— ehe er die Tat begeht- 25-j-gefasst 1,4 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



526 


Dr. Rittershaus, 


1 . 


2 . 

3. 


1 . 

2 . 

3. 


1 . 


2 . 

3. 


1 . 

9 

■ 

3. 


XXV. 

Einsicht — Einsicht-der Fehler — 

die Tat oder wonn man die Tat begangen 
hat und kommt zur Einsicht — dass man 
die Reue — also, nicht? — Einsicht 
oderReue — wenn man dieTat begangen 
hat — und ich komme nachher zur Ein¬ 
sicht oder Reue, nicht? 6 

Klugheit — Klugheit — des Menschen 2 -f- 

Erkenntnis -Erkenntnis — des 


Nachsten 3,2, Gedachtnis 2 

XXVI. 

Schlaf — Schlaf — des Menschen 3 -f- 6 

Erinnerung—Erinnerung — desNachstens 5 -f- 4,2 

Denken — wenn — Verstand 2, (gestikuliert, fasstsich 

nach dem Kopf) 2 


XXV11. 


Ordnung — Ordnung — Ehre — Ordnung 
im Haus 3,2, 


Recht — Menschenrecht 1 

Staat — Staat — Vergehen 2,6, 


Hausordnung, kann 
man sagen oder so — 
oder im Haus — Haus¬ 
ordnung-oder so 3,4 

+ M 

Staat-no da kann 

man — — Staat — 

— Staat Wiirttemberg 
oder-nichtso? 12—j— 


XXVIII. 

Gebet — Gebet — zu Gott 
Siinde — Siinde — Verdammnis 
Ewigkeit — Hollo 


2, Gebet? heilig 2,4 

2,4, He? Siinde? Schande 2 
0,8 + 2,2 


Die Assoziationon sind eigentlich noch viel schSner, namentlich das 
erganzende Hinzubrummeln, das fast bei keiner Reaktion felilt, wie z. B. 
Entschluss — „EntschIuss — wenn man — Entscbluss — Entscliluss 
— wenn man — Entschluss — Entschluss — wenn man — einer was 
gefasst hat — dass wir einen festen Vorsatz haben — nicht wahr? — 
wenn einer mit Vorsatz was begeht — einen Entschluss vorderhand ge¬ 
fasst hat, wenn er eine Tat begeht — Entschluss — — nun — vorder¬ 
hand — — vorderhand Entschluss gefasst hat — — Entschluss ist ein 
wenig mehr — meiner Ansicht nach — Entschluss ist — ein Entschluss 
gefasst ist — dass er was ausfiihren will davon — wenn er den Ent¬ 
schluss vorderhand gefasst hat — ehe er die Tat begeht“-usw. usw. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifFerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 527 


Andere raissgluckte Ausdriicke sind: KOnig — „Konigcrland — 
Konig im Reich 14 . Jetzt kommt aber auch die Alkoholwirkung noch 
zur Geltung, die Lockerung der Assoziationen. Er fahrt fort: „Eichel- 
kdnig — oder Rotkonig 44 usw. 

Grammatikaliscke Entgleisungen, wie der fortwahrende Genitiv „des 
Nachstens 44 sind wohl auf mangelnde Schulbildung zuriickzufiihren. Be- 
tonen moclite ich nur nochmals, dass Patient natiirlick keineswegs 
schwer betrunken, sondern im Gegenteil angeregt, fidel und lebhaft 
dabei war. 

Nach der Untersuchung erhielt er nochmals 11 Bier. Am andern Vor- 
mittag klagte er iiber leichtes Kopfweh, sonst fanden sich keine auffallenden 
Erscheinungen. 


III. Versuch 25. August 08, 9,45 Min. vormittags. 


Weihnaohten — Festtag 

2 

-{- Feiertag 

1,8 

Sonntag — Feiertag 

2 

+ 

1 

Winter — Winter? — Winter im Schnee 

3,4 

+ 

2 

See — See-ist tief 

3,4 

+ 

1 

Schuler — Schillor? — ein Dichter 

4,2 

+ 

2,2 

Vater — Vater im Himmel 

2,6 

+ 

2,4 

Tisch —Tisch — von Holz 

2,4 

+ 

2 

Kopf — Rumpf 

1,6 

• + 

1,2 

Tinte — Tinte — schwarz 

1,2 

+ 

4 

Nadel — Nadel — spitz 

1,4 

+ 

1,6 

Brot — Brot — hart 

2,2 

+ 

1,8 

Lampe — holl 

3 holl 

— ja- {- 

1,2 

Baum — Baum — boch 

1,8 

+ 

1,2 

Berg — Berg — hocb 

2,2 

+ 

1,2 

Traum — Traum — Wahn 

2 

+ 

1 

Heft — Schreibheft 

2,4 

Tintenheft 

2,2 

Papier — Papier — Schreibpapier 

3,2 

+ 

3 

Buch — Buch — Gesangbuch 

6 

+ 

2,2 

Schule — Kinderschule 

2,2 

+ 

4,2 

singen — singen — Schall 

4 

+ 

1,2 

Ring — Fingerring 

3 

+ 

1,4 

Zahn — hold 

>,4 

+ 

1 

Fenster — Fenster — Glas 

3 

+ 

1,8 

Frosch — Fenster—imWasser—einLaubfrosch 

5 

+ 

1,6 

Blume — Sonnenblume 

1 

+ 

3 

Kirsche — Kirschc — rot 

Anstalt — Anstalt — Heilanstalt — nicht? 

4 

+ 

3,6 

oder- 

4,6 

+ 

1,4 

Klavier — Klavier — Instrument 

2,2 

+ 

2 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



528 


Dr. Rittershaus, 


Ofen — Ofen — ist von Ton 

1 

+ 

1,2 

spazieren — spazieren — Erholung 

3,4 

+ 

.1,6 

kochen — kochen — die Kochin 

4,6 

+ 

1,8 

Wasser — Wasser — ist triib 

2,4 

+ 

1,8 

tanzen — Vergnugen 

1,8 

+ 

1,4 

Katze — Katze — Haustier 

3,6 

+ 

2 

Dutzond — 12 Stuck 

2,4 

+ 

1,4 

dunkel — die Nacht ist dunkel 

2 

+ 

1,6 

Herz — Ilerz — des Menschen 

2 

+ 

1,8 

Vogel — Vogel — in der Luft 

2,2 

+ 

1,4 

wciss — weiss — die Decke ist weiss 

2,6 

der Tisch -j- 

1,2 

Spiel — Spiel — Kinderspiel 

1,6 

+ 

1,6 

Kaiser — im Reich 

2,2 

+ 

1,6 

Mond — Mond — am Himmel 

2 

+ 

1,2 

schlagen — schlagen — am Kopf 

5,4 

raufen oder was — 
streiten 

1,2 

anziinden — Haus 

2 

Feuer anziinden -(- 

1,8 

Stern — Stern — am Himmel 

1,6 

+ 

1,4 

streicheln — Katze- 

5,4 

+ 

1,6 

grossartig — grossartig — die Kunst 

2,8 

Wunder 

2.6 

Kind — Kind — in der Wiege — oder — 

3,4 

— Kinderschule — 

3,6 

suss — Honig 

1,4 

+ 

3 

reiten — Vergnugen 

2,2 

+ 

2,4 

freundlich — freundlich— gegen denNachsten 

3 

+ 

2,4 

scheiden — Ehe 

Krone — Krone — des Haupt — des Konigs 

5 

+ 

2,6 

— Konigskrone — nicht? 

4,8 

Konigskrone 

2,4 

rauh — rauh — das Brett 

2,2 

+ 

2 

Gefangnis — Gefangnis — Strafe 

1,8 

+ 

1 

schneiden — schneiden — Brot 

krank — krank — der Mensch — Krankheit 

3 

+ 

1,6 

— oder — — 

3 

+ 

3.2 

Lied — Lied — Schall 

3,4 

+ 

1 

Kartoffel — KartofTel — Nahrungsmittel 

3 

+ 

1,4 

faullenzen — Faulheit 

2,8 

triig- 

4,4 

Kaffee — Kaffee — Friihkaffee 

7,4 Kaffee ist suss — oder 



bitter 

5 

Opfer — Menschenopfer 

2,2 Opfer desNiichsten-f- 

2 

Hochzeit — Hochzeit — Ehebund 

3,2 

Festtag 

2 

Grossmutter — Enkel- 

4 

Urgrossmutter 

2,8 

bos — bos — das Kind 

2 

+ 

1 

klatschen — Kinder klatschen 

2 

+ 

1,8 

Jakr — Jahr — Schaltjahr 

4 

Ruhjahr 

8 

droben — drohen — des Nachstens 

2 

+ 

2,2 

usw. 




Digitized by (jOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Diflerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 529 

Bei den Assoziationen, die ich in diesem Falle ausnahmsweise, um 
Wiederholungen zu vermeiden, mit dem Jungschen Schema angestellt 
hatte, zeigt sicli zwar auch noch hiiufig das ergiinzende Brummelu, bei 
einigen Reaktionen ist auch die Unsicberheit des Ausdrucks noch zu 
bemerken (Krone — „Krone — des Haupt — des Konigs — Konigs- 
krone — nicht?“) Aber alles ist lange nicht inehr so ausgepr&gt wie 
am Abend vorher. 

Wir konncn also sagen, dass in diesem Falle die spezitisch epileptische 
Reaktionsart durch den Alkoholgenuss wesentlich gesteigert wurde, dass 
jedoch am anderen Tage, gewissermassen im Katzenjammer, die Steigerung 
schon fast wieder ganz verschwunden war. 

Fall XVI. Versuch am 10. August 1908. Zum Mittagessen 1 1 / 2 Liter 
Bier, von 1—2 Uhr 600 ccm Ruster Ausbruch. Patient bekam einen hoohroten 
Kopf, leicht beschleunigten Puls, sonst wieder somatisch nichts Auffallendes. 

I. Versuch 3 Uhr 15 Min. nachmittags. 


1. hell — Licht 

1. 

1,4 

+ 

1 

2. weiss — Farbe 


1,6 

+ 

2,4 

3. rot — Licht 


2 

Btume 

2,8 

4. griin — Blutne 


2 

+ 

1,4 

1. breit — Boden 

II. 

2,4 

der Tisch 

1,6 

2. tief — das Meer 


1,4 

+ 

1 

3. diinn — die Nadel 


1,8 

+ 

1 

4. eckig — NVinkel 


2 

+ 

1 

1. ruhig — das Kind 

III. 

1,4 

+ 

1 

1. rauh — Reibeisen 

IV. 

1,4 

+ 

1 

2. fest — das Eisen 


1,4 

+ 

1,6 

3. weich — das Ei 


1,6 

+ 

1,4 

1. kalt — das Eis 

V. 

1,6 

+ 

1,4 

2. warm — das Wasser 


1,4 

die Quelle 

3,4 

1. leise — Musik 

VI. 

4,4 

das Kind 

3 

2. kreischend — das Tier 


10,4 

grauenhaft 

2,8 

1. duftig — Blume 

VII. 

1,4 

+ 

1 

2. modrig — Schloss 


2,8 

+ 

1,8 

Digitized by (jOOQIC 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



530 

Dr. Rittershaus, 




1. 

suss — Zucker 

VIII. 

1,2 

+ 

1,4 

2. 

bitter — Galle 


1,4 

+ 

1 

1. 

IX. 

schmerzhaft — die Wunde 

1,6 

+ 

1 

2. 

hungrig — dcr Mann 


2,2 

das Kind 

1,4 

1. 

schon — die Blume 

X. 

4 

+ 

1,8 

1. 

frornm — das Kind 

XI. 

2,2 

+ 

1 

1. 

Kopf — das Tier 

XII. 

2,6 

der Mensch 

1,8 

2. 

Fuss — der Mensch 


2 

Glied 

3,2 

3. 

Sofa — bequem 


5 

+ 

2,4 

1. 

Tisch — breit 

XIII. 

1,6 

+ 

1,2 

2. 

Spiegel — glatt 


1,8 

+ 

1 

3. 

Sofa — bequem 


1,4 

+ 

1 

1. 

Treppe — stufenartig 

XIV. 

1,8 

+ 

1,4 

2. 

Ha us — gross 


2 

hoch 

1,2 

3. 

Stadt — Gemeinschaft der Menschen 

1,8 

+ 

2 

1. 

Berg — hoch 

XV. 

1,6 

+ 

1 

2. 

Fluss — fliessend 


1,8 

+ 

1,4 

3. 

Sterne — rund 


1,8 

+ 

1,4 

1. 

Wurzel — winklig 

XVI. 

4 

eckig 

2 

2. 

Stengel — rund 


1,8 

+ 

1,8 

3. 

Knospe — rund 


2,8 

+ 

1 

1. 

Spinne — rund 

XVII. 

2,8 

+ 

1,2 

2. 

Adler — Vogel 


2,8 

+ 

1,2 

3. 

Lowe — Tier 


1,2 

+ 

1 

1. 

Mann — Mensch 

XV III. 

1,5 

+ 

1 

2. 

Made hen — Jungfrau 


1,8 

+ 

1 

3. 

Kinder — from m 


1 

+ 

1,4 

1. 

Bauer — Ackersmann 

XIX. 

2,4 

+ 

2 

2. 

Sold at — Vaterlandsvertcidiger 

1,8 

+ 

1,4 

3. 

Arzt — gescheidt 


3.4 

+ 

1,4 

Digitized by GOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 


531 


XX. 


1. 

Krankheit — Uebel 


2 

+ 

1,8 

2. 

Verbrechen — schlimm 


1,6 

+ 

1,8 

3. 

Verfolgung — Nachahmung — wenn man ver- 
folgt wird — das ist immer nichts richtiges 
— manchem Verbrecher wird sein Verbrechen 
nachgeahmt — und er muss biissen dafiir 

3 

schlecht 

2 

1. 

Gluck — Gluck? Weisheit 

XXI. 

7,4 

gut 

2,8 

2. 

NV oh It at — gut 


2,8 

der Menschen 

3 

3. 

Fried e — froh 


2 

fromm 

1,8 

1. 

Ach! — Ach — weh 

XXII. 

2 

+ 

2,2 

2. 

Pfui! — schandlich 


1,8 

eldig 

2,4 

3. 

Halloh! — Hurrah! 


2 gibt’s im Theater 

3 

1. 

Zorn — grimmig 

XXIII. 

1,6 

das Tier 

3 

2. 

Hass — Feindschaft 


2,8 

die Menschen 

1,6 

3. 

Furcht — gut 


2 

das Kind 

2 

1. 

Wille — fromm 

XXIV. 

2 

menschlich 

1,8 

2. 

Wunsch — Sehnsucht 


1,6 

die Kinder 

2 

3. 

Trieb — Meinung 


4 

das Tier 

2,2 

1. 

Verstand — gut 

XXV. 

2 

der Mensch 

1,4 

2. 

Einsicht — Nachsicht 


3,6 

muss man haben 

1,8 

3. 

Erkenntnis — fromm 


2,6 

Verstand 

3 

1. 

XXVI. 

Bewusstsein — muss man haben 

3,4 

gut 

4,8 

9 

Traum — hat der Mensch 


2,8 

bei der Nacht 

6,4 

3. 

Gedachtnis — Verstand 


2,4 

braucht man 

2 

1. 

Gesetz — der Konig 

XXVII. 

2,4 

Obrigkeit 

2,4 

2. 

Sitte — Menschliches Leben 


1,6 

menschlioh 

1.8 

3. 

Gericht — Obrigkeit 


2 

Konig 

3,4 

1. 

Gott — gut 

XXVIII. 

2 

+ 

2 

2. 

Seeligkeit — der Mensch 


2,8 

Frommen 

2,8 

3. 

Ewigkeit — Gotteskinder 


3,6 

die Frommen 

2,2 

4. 

Holle — Verdammnis 


1,8 

+ 

1,4 


Dabei zeigen sich wie auch ira niichternen Zustand einige An- 
deutungen von epileptischer Reaktionsart. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



532 


Dr. Rittershaus, 


M it A 1 koh o 1 


Ohne A1 kohol 


Lunge — ist kunstvoll 

Treppe — stufenartig 

Stadt — eine Gemeinschaft von Menschen 

Wurzel — winklig 

Sterne — rund 

Stengel — rund 

Knospe — rund 

Spinne — rund 

Verfolgung — Nachabtnung — wenn man 
verfolgt wird — das ist iminer nichts I 
richtiges — manchem Verbrecher 
wird sein Verbrechen nachgeahmt — l 
und er muss biissen dafiir 


Hauptsache. 

Aufgang. 

Gemeinschaft der Menschen. 

der Baum. 

blitzend. 

Blume. 

rund. 

rund. 


schlecht. 


Nach dem Versuch war Patient ebenfalls ziemlich vergniigt, ohne jedoch 
anfzufallen. 

Abends erhielt er dann noch 1 Liter Bier, erbrach danach. 

II. Versuch 6,45 Uhr abends. Patient ist ziemlich blass, behauptet 
nbor, jetzt sei ihni wieder ganz leioht. 


1 . 


1. 

d unkel — schwarz 


3 

+ 

3 

•J. 

schwarz — der Russ 


2,6 

Farbe 

1,6 

3. 

gelb — Farbe 


3,4 

+ 

2 

4. 

blau — das Licht 

II. 

2,6 

der Himmel 

2,6 

1. 

hoch — Turm 


1,8 

der Berg 

1,6 

2. 

dick — die Wand 


2,2 

+ 

2 

3. 

rund — Kugel 


2,2 

die Erde 

1,6 

4. 

spitz ■— die Nadel 

III. 

1,8 

+ 

1,4 

1. 

schnell — der Zug 

IV. 

•1,4 

+ 

1,4 

1. 

glatt — das Eis 


1,6 

+ 

1,2 

2. 

hart — das Eisen 


2 

+ 

1,4 

3. 

weich — das Ei 

V. 

1,8 

+ 

1,2 

1. 

warm — das Feuer 


1,6 

+ 

2,8 

2. 

heiss — das Eisen 

VI. 

2 

iliissig 

2,2 

1. 

laut — der Schall 


2 

+ 

1,4 

2 

gel lend — kreischend 


2,2 

+ 

3 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 533 


1. 

stinkend — eklig 

VII. 

1,8 

ekelhaft 

1,4 

1. 

sauer — der Essig 

VIII. 

1,6 

+ 

1,6 

2. 

salzig — das Salz 


2,2 

das Meer 

1,4 

1. 

kitzlig — gut 

IX. 

r* 

i 

wohl 

3 

2. 

d'urstig — das Reh 


2,6 

+ 

1,6 

3. 

ekelhaft — stinkend 


2,8 

+ 

2,6 

1. 

gottlos — der Verbrecker 

X. 

3,4 

der Sunder 

2,4 

2. 

h eilig — Jesus 


2,2 

+ 

1.4 

1. 

Hand — Gelenk 

XI. 

2,4 

Glied 

1,6 

2. 

Gehirn — weiss 


3,2 

+ 

2 

3. 

Magen — Sack 


3,2 

+ 

2 

1. 

Stuhl — vierbeinig 

XII. 

2,2 

eckig 

2 

2. 

Lampe — rund 


2 

+ 

1 

3. 

Bett — Ruhebett 


3 

bequemlich 

1,4 

1. 

Zimmer — viereckig 

XIII. 

1,8 

+ 

1,4 

2. 

Palast — kunstvoll 


3 

schon 

2,6 

3. 

Strasse — gerade 


2,2 

+ 

1,4 

1. 

Tal — tief 

XIV. 

2 

+ 

1,6 

2. 

Meer — Fisch 


3,6 

salzig 

2,2 

3. 

Sonne — rund 


2,4 

heiss 

2,2 

1. 

Stengel — gerade 

XV. 

2 

4- 

1,8 

2. 

Blume — gelb 


2,6 

schon 

2,8 

3. 

Knospe — rund 


1,4 

+ 

1,2 

1. 

Schmetterling — Fliigel 

XVI. 

1,8 

flugelhaft 

2,2 

2. 

Schaf — Tier 


1,6 

+ 

2 

3. 

Mensch — Gottes Ebenbild 


3,8 

+ 

2,8 

1. 

Frau — Jungfrau 

XVII. 

3,4 

+ 

2,4 

2. 

Knabe — fromm 


2 

+ 

2,2 

3. 

Enkel — Schutzengel 


3 

+ 

2 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



534 


Dr. Hittershaus, 




XVIII. 




1. 

Burger — Recht 


3 

fromm 

3,4 

2. 

Pfarrer — fromm 


2,8 

gut 

5,8 

3. 

Konig — Gesetz 

XIX. 

4,2 

+ 

2,6 

1. 

Ungliick — Pech 


2,8 

+ 

2,6 

2. 

Not — Elend 


1,8 

verhiitend 

3,4 

3. 

Elend — Ja 

XX. 

1,4 

menschlich 

3,2 

1. 

Belohnung — lung? 


3,2 




Belohnung — der Gerechte 


6,8 

+ 

2,4 

2. 

Gesundkeit — hochstes Gluck 

2,4 

4* 

2,2 

3. 

Freude — das Kind 

XXI. 

2,8 

die Kinder 

9 

1. 

2. 

Oh! - Uhu 

Ha! — der Stahl 





3. 

Au! — (Verstanden: „Auge u ) rund 

2,4 

Pupille 

3,4 



XXII. 




1. 

Liebe — Freude 


3 

ist gut 

2,6 

2. 

L i ch t — hell 


1,6 

H - 

1,8 

3. 

Schrecken — Furcht 

XXIII. 

4 

Gewitter 

3,4 

1. 

Wunsch — Kinder 


2 

haben dio Kinder 

2 

2. 

Tatigkeit — das menschliche Leben 

2 

immerwahrend 

2,6 

3. 

Entschluss — (betont:) fest 

XXIV. 

1,6 

+ 

1,4 

1. 

Einsicht — braucht man 


2,8 

+ 

1,6 

2. 

Klugheit — der Fromme 


4 

+ 

6,8 

3. 

Erkenntnis — braucht man 

XXV. 

2,2 

muss man haben 

3,4 

1. 

Sch laf — ruhen 


2,4 

+ 

2 

2. 

Erinnerung — Jugendzeit 


4,2 

+ 

4 

3. 

Denken — Das Gehirn 

XXVI. 

2,4 

muss man immer 

2,4 

1 . 

Ordnung — das menschliche Leben 

2,4 

+ 

2,4 

2. 

Recht — muss gelten 


3,4 

+ 

2,4 

3. 

Staat — Gemeinschaft 

XXVII. 

2,6 

+ 

1,8 

1 . 

Gebet — die Kinder 


3,4 

fromm 

2 

2. 

Sunde — Verdammnis 


2 

+ 

1,6 

3. 

Ewigkeit — die Frommen 


2 

+ 

1,8 

Digitized by (jOOQIC 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 535 


Als auffallende Reaktionen seien erwahnt: 

Mit Alkohol. Ohne Alkohol. 

Bett — bequemlich ruhend 

Schmetterling — fliigelhaft Flugel 

Not — verhutend grausam 

Auffallend ist, dass diese sprachlichen Formulierungen alle bei der 
Reproduktiou vorkommen, vielleicht also durch Gnnudung begiinstigt 
waren. Am nachsten Tage wurde der Versuch nicht mehr fortgesetzt, 
da Patient, der, wie bereits erwUlint, am Abend vorher erbrochen hatte, 
kOrperlich und psychisch vollkommen frei war. 

Das Experiment ist also nicht deutlich positiv ausgefallen, die Ver- 
starkuug der epileptischen Reaktionsart uuter Alkoholwirkung ist nur 
unbedeutend, 

Der letzte Versuch bei Fall XVIII lieferte ein vollkommen nega¬ 
tives Resultat trotz enormer Alkobolgaben. 

20. Juli 1908. Patient erhielt zum Mittagessen 1 Liter Bier, um 1 Uhr 
500 ccm Ruster-Ausbruch. 

I. Versuch 4 Uhr nachmittags. Leichte Rotung des Gesichts. Einmal 
versprach er sich und sagte statt „Aloe“ „Alaun“. 

Im iibrigen erfolgten samtliche Reaktionen durchaus prompt und sicher, 
vielfach bedeutend rascher als beim ersten Versuch. 


I. 


1. 

hell — dunkel 


1,4 

+ 

2,8 

2. 

weiss — Milch 


1,2 

+ 

1,4 

3. 

rot — Blut 


1 

+ 

1 

4. 

griin — Laube 

11. 

1,4 

+ 

1,2 

1. 

breit — Bank (leise) 


1,4 

+ 

1 

2. 

tief — Keller 


1,8 

+ 

1 

3. 

diinn — Stock 


2 

+ 

1 

4. 

eckig — Kiste 

III. 

2 

+ 

1,8 

1. 

ruhig — Sohlaf 


2 

+ 

1,4 

2. 

langsam — Schnecke 

IV. 

1,4 

+ 

1,4 

1. 

rauh — Pelz 


2 

+ 

1,4 

2. 

fest — IIolz 

V. 

2 

+ 

1,4 

1. 

kalt — Eis 


2,2 

+ 

2,4 

2. 

lau — Wasser 

VI. 

2,8 

+ 

2 

1. 

leise — Tritt 


2,8 

+ 

2,4 

2. 

kreischend — Stimme 


1,8 

+ 

1,8 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



536 


Dr. Rittershaus, 


VII. 


1. duftig — Blume 


1,4 

+ 

1,4 

2. mod rig — Mist 

VIII. 

2,8 

+ 

2 

1. suss — Zucker 


1,6 


1 

2. bitter — Alaun (wollte Aloe sagen) 

IX. 

3,4 

+ 

1.4 

1. schmerzhaft — Wunde 


2 

+ 

1,4 

2. hungrig — morgens 

X. 

1,8 

+ 

1,2 

1. schon — Das Kleid 


3,8 

Blume 

2,8 

2. hasslich — — 

XI. 

6 

+ 

6 

1. fromm — Das Kind 

XII. 

2 

+ 

1,4 

1. Kopf — Korpcrteil 


2 

+ 

1,2 

2. Fuss — Korperteil 


1,2 

+ 

1,2 

3. Lunge — inneres Organ 

XIII. 

3 

+ 

1,6 

1. Tisch — Mobel 


1,8 

+ 

1 

2. Spiegel — Zimmer- 

Zimmerschmuck 

3,2 Zimmergerat 3,4 

3. Sofa — Mobel 

XIV. 

2,2 

+ 

1,4 

1. Treppe — steil 


1,4 

+ 

1 

2. Haus — gross 


1,6 

+ 

1,2 

3. Stadt — Gemeinde 

XV. 

3,4 

+ 

1 

1. Berg — hoch 


1,4 

+ 

2 

2. Fluss — breit 


1.8 

tief 

2 

3. Sterne — Himmel 

XVI. 

1,4 

+ 

1,2 

1. Wurzel — Erde 


1,8 

+ 

3 

2. Blatt — Baum 


1,4 


2,4 

3. B1 iite — schon 

XVII. 

1,8 

lieblich 

4,4 

1. Spinne — Tier 


4,4 

+ 

3,4 

2. Adler — Vogel 


1,2 

+ 

1,2 

3. Lowe — Raubtier 

XVIII. 

2,2 

+ 

1,4 

1. Mann — miinnlich 


2,4 


1,6 

2. Miidchen — weiblich 


2,6 

sachlich 

1,2 

3. Kinder — Eltern 


1,8 

+ 

1 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

537 


XIX. 




1. Bauer — Land 


1,4 

+ 

1,2 

1 

2. Soldat — Kaserne 


3 

+ 

3. Arzt — Gelehrter 

XX. 

2,4 

+ 

1,4 

1. Krankheit — Arzt 


2,8 

+ 

1 

2. Verbrechen — schwer 


1,8 

+ 

1,4 

3. Verfolgung — Wahn 

XXI. 

1,8 

+ 

1,2 

1. Gliick — gross 


4,2 

+ 

2,4 

2. Wohltat — iiben 


2,4, 

, geben 

2 

3. Friede — miteinander (leise) 

8, 

untereinander 2,8 


XXII. 




1. Ach! — Ausruf 


3,2 

+ 

1,8 

2. Pfui! — Ausruf 


2,2 

+ 

1,8 

3. Hall oh! — Waldesruf 

XXIII. 

3,4 

+ 

2,4 

1. Zorn — gross 


3,8 

+ 

2,4 

2. Hass — tief 


8,4 

+ 

4,8 

3. Furcht — Hund 

XXIV. 

4 

+ 

2 

1. W il le — zu arbeiten 


3 

+ 

2,4 

2. Befehl — gehorchen 


1,8 

+ 

1,2 

3. Trieb — Zur Arbeit 

XXV. 

3,8 

+ 

2,2 

1. Verstand — schwach 


3 

+ 

3 

2. Absicbt — spazieren gehen (leise) 

17, i 

nehmen 

3 

3. Dummheit — gross (leise) 

XXVI. 

2,2 

+ 

3,4 

1. Bewusstsein — der unrechten Tat 

5, 

falsche Tat 

9 

2. Traum — schlafen 


2,2 

+ 

1,4 

3. Gedachtnis — gut 

XXVII. 

1,8 : 

, schwach 

1,8 

1. Gesetz — Staat 


1,8 

+ 

1,8 

2. Sitte — Volkesstimme 


3.4 

Volk 

3 

3. Gericht — im Staat 

XXVIII. 

4, 

vom Staat 

1,2 

1. Gott — Himmel 


2 

+ 

2 

2. Seligkeit — — 


15, 

glauben 

13,4 

3. Verdammnis — Hblle 


2,4 

+ 

1,6 


Von auf Epilepsie hinweisenden Symptomen ist nichts zu finden. 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 2. tjr 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


538 Dr. Rittershaus, 

Abends erhielt Patient noch 5 1 / 2 Liter Bier, auch anderen Kranken wurde 
einiger Alkohol gestattet, um Stimmung auf der Abteilung aufkommen zu 
lassen, es wurde gesungen, musiziert, — kurz es war alles geschehen, um die 
Anregung, die sonst im gewohnlichen Leben in fidoler Gesellschaft den Al- 
koholgenuss zu begleiten pllegt, moglichst gonau nachzuahmen. 

II. Versuch am anderen Vormittag, da Patient seine Delikte grade in 
solcher Situation zu begehen pflegte. Er klagte iiber etwas Kopfweh, — aber 
die Reaktionen waren tadellos, ohne irgend eine schwerere Entgleisung. 


1. dunkel — hell 

I. 

3 

+ 

o 

2. schwarz — Tinte 


1,4 

+ 

1,2 

3. gelb — Butter 


1,4 

+ 

1,4 

4. blau — Himmel 


2 

+ 

1 

1. hoch — Turm 

II. 

1,4 

+ 

1,4 

2. dick — Baum 


1,4 

+ 

4 

3. rund — das Rad 


1,8 

+ 

1 

4. spitz — Messer 


1,8 

+ 

1 

1. sch nell — die Bahn 

III. 

3,6 

+ 

9 

1. glatt — Aal 

IV. 

3,4 

+ 

1,2 

2. hart — Eisen 


2,2 

+ 

1,4 

3. weich — die Butter ist woich 

V. 

2,4 

+ 

1,8 

1. warm — das Wasser 

1,8 

+ 

1,2 

2. heiss — Suppe 


Q 

+ 

0,8 

1. laut — die Stimme 

VI. 

1,4 

+ 

2,2 

2. gel lend — Schrei 


2,4 

sohreien 

5,4 

1. stinkend — Mist 

VII. 

3,2 

+ 

3,2 

1. sauer — Essig 

VIII. 

2,8 

Haring 

“7 

2. salzig — Haring (lacht) 


2,4 

+ 

1 

1. kitzlig — das Gefuhl 

IX. 

2,2 

+ 

1,2 

2. durstig — (lacht) am Morgen 


11 

+ 

2,4 

3. ekelhaft — Spucknapf 


4.6 

+ 

4 

1. gottlos — der Bube 

X. 

3,2 

+ 

1,4 

2. heilig — der Herr 


4,2 

+ 

2,4 

Google 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 

539 

1. 

Hand <— Korperteil 

XI. 

3 

+ 

1,8 

2. 

Gehirn — Kopf 


2 

+ 

1 

3. 

Magen — inneres oder Organ 


3 

+ 

1,8 

1. 

Stuhl — Mobel 

XII. 

2,6 

+ 

1 

-2. 

Lam p e — Licht 


2,6 

+ 

5 

3. 

Bett — schlafen 


1,8 

+ 

2 

1. 

Zimmer — ist gross 

XIII. 

1,8 

+ 

1,4 

2. 

Palast — Gebaude 


3,8 

+ 

1,8 

3. 

Strasse — ist lang 


2 

+ 

1,8 

1. 

Tal — Tal ist breit 

XIV. 

2,4 

+ 

1 

-2. 

Meer — tief 


1,6 

+ 

1 

3 

Sonne — scheint 


2,4 

+ 

4,2 

1. 

Stengel — Blume 

XV. 

2,8 

+ 

1,8 

2. 

B1 ume — riecht 


3 

+ 

4 

3. 

Knospe — Rose 


3 

+ 

1,4 

1. 

Schmetterling — Insekt 

XVI. 

2,2 

+ 

1,2 

‘2. 

Schaf — Haustier 


2,2 

+ 

1 

3. 

Mensch — edles Geschopf 


3 

+ 

2 

1. 

Frau — Mann 

XVII. 

2,8 

+ 

1,2 

2. 

Knabe — miinnlich 


3,4 

+ 

1,8 

3. 

Enkel — Grosseltern 


2,2 

+ 

1 

1. 

Burger — Stadt 

XVIII. 

1,8 

+ 

1,2 

2. 

Pfarrer — predigt 


1,8 

+ 

1,2 

3. 

Konig — regiert 


2 

+ 

2,4 

1 . 

Ungliiok — gross 

XIX. 

2,2 

+ 

2,2 

2. 

Not — gross 


4 

+ 

1,8 

3. 

Elend — furchtbar 


8 

tief 

7 

1. 

Belohnung — Arbeit 

XX. 

4 

+ 

2 

2. 

Gesundheit — ist gut 


2,2 

+ 

1,8 

o 

Freude — ist ein Geschenk 


5,4 

Erinnerung 

8,6 





35* 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


540 Dr. Rittershaus 

1 




XXI. 




1. Oh! — Vokal 


2,4 

+ 

1,4 

2. Ha! — Ausruf 


2 

+ 

1,2 

3. Au! — Scbmerzensruf 

XXII. 

3,6 

Schmerzensausruf 

2,2 

1. Liebe — zu Kindern 


2,4 

Kind 

3,6 

2. Licht — hell 


2,2 

brennt 

2 

3. Schrecken — Ungliick 

XXIII. 

16,4 

+ 

5 

1. Wunsch — geben 


15 

+ 

2 

2. Tatigkeit — am Tag 


3,8 

+ 

2 

3. Entschluss — rasch 

XXIV. 

2 

schnell 

1,2 

1. Einsicht — das Vergehen 


7,2 

Begangenes 

3,8 

2. h'lugheit — vom Menschen 


18 

— 

13,2 

3. Erkenntnis — der Tat 

XXV. 

6,2 

die bose Tat 

3 

1. Schlaf — nachts 


2,2 

+ 

9 

& 

2. Erinnerung — Freude 


5,2 

+ 

5,4 

3. Den ken — langsam 

XXVI. 

4 

rasch 

5,6 

1. Ordnung — in der Stadt 


3 

Stadt 

2 

2. Recht — Gericht 


4,8 

+ 

1,8 

3. Staat — Bayern 

XXVII. 

3 

+ 

1,6 

1. Gebet — abends 


4,4 

+ 

2 

2. Siinde — ist gross 


2 

+ 

2,4 

3. Ewigkeit — Amen 


2,8 

+ 

1,4 

Ob aus diesem Resultate 

der Sehluss 

zu ziehen ist, dass es sich 

bei 


dem letzten Fall nichl uni Epilesie gehandelt habe, lasse ich dahin- 
gestellt. 

Immerhin ist es auffallend, dass gerade bei dem Krauken, bei dem 
die klinische Diagnose so unsicher war, auch das Assoziationsexperiment 
so negativ ausfiel. Andererseits wiire naturlich auch die Moglichkeit 
gegeben, dass sich die Epilepsie in den Reaktionen erst dann geltend 
maclit, wenn schon ein gewisser Grad der Erkrankung erreicht ist. 

Auch dass die Alkoholversuche teilweise (namentlich Fall X) ver- 
haltnismassig so negativ ausgefallen sind, beweist nichts. Es wird ja 
von alien Beobachtern darauf hingewiesen, dass ein Alkoholversuch nur 
Wert habe, wenn er positiv ausHUlt, wahrend ein Versagen eiue patho- 
logische Alkoholreaktion unter anderen Yerhaltnissen durchaus nicht 
ausschliesst. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DifTerentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 541 

So erwahnt z. B. Bonhoffer 1 ), dass er niemals bei Untersuchungs- 
gefangenen, denen der Alkohol schon lange entzogen war, die aber in 
der Freiheit an pathologischen Rauschen gelitten batten, pathologische 
Riiusche babe beobachten kdnnen. Dagegen gelang es ihm einmal bei 
eiuem Gewohnheitstrinker, der direkt aus der Freiheit kam und in der 
letzten Zeit viel getrunken hatte, auf eine, seinem gewolwheitsm&ssigen 
Quantum entsprechende Menge Alkohol die Entwickelung eines patho¬ 
logischen Rausches zu beobachten. 

Fiir uns ist der Fall besonders interessant dadurch, dass Bonhoffer 
auch Assoziationsversuche angestellt hatte, die er aber leider nicht voll- 
standig mitteilt. Er erwJihnt nur, dass die Reaktion unter Alkohol- 
wirkung verlanger^ war. Ferner beobachtete er eine gewisse Minder- 
leistuug, der Kranke wiederholte nur das Reizwort mit Negation. Und 
schliesslich bestand deutliche Egocentricitat im Gegensatz zum nuchternen 
Zustaude, wie aus einigen mitgeteilten Beispielen hervorgeht. 

Ich lialte es jedenfalls fiir sehr wahrscheinlich, dass es sich hier 
um einen verkappten Epileptiker handelte, namentlich der darauffolgende 
Verwirrtheitszustand weist manche Ziige auf, die dafiir sprechen. 

Ferner spricht Cramer in seiner gerichtlichen Psychiatrie 2 ), sowie 
an anderer Stelle’j sich dahin aus, dass der Versuch in den nuchternen 
Mauern der Klinik nicht so ohne weiteres in Vergleich gestellt werden 
kiinue mit der Art und Weise und den Umstknden des Alkoholgenusses 
in der Aussenwelt, und glaubt, dass ebenso wie bei Degenerierten zum 
Zustandekommen eines pathologischen Rausches noch andere Schiidlich- 
keiten, insbesondere erschopfende Momente hinzukommen miissten. Und 
schliesslich kommt auch er zu dem Resultat, dass ein negativer Aus- 
fall des Experimentes nichts beweise. 

Zu demselben Schlusse kommt auch Thomaschny 4 ), speziell 
glaubt dieser, dass der mangelnde Affekt in der Anstalt, sowie die 
Hebung des aligemeinen Kr&ftezustandes, insbesondere durch die Absti- 
nenz, das Entstehen eines pathologischen Rausches beim Alkoholexperi- 
ment verhindere. 

Ich halte fiir viel bestechender die Ansicht, die alle Widerspriiche 
liist, namlich, dass ausser den erwahnten noch ein weiteres endogenes 
Moment hinzukommen musse, damit im speziellen Fall ein koniplizierter 

1) 1. c. S. 198. 

2) 1903. S. 321. 

3) Ueber dio forensische Bedeutung des normalen und pathologischen 
Rausches. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie. 1903. Bd. XIII. S. 47. 

4) Alkoholversuche bei Beurteilung zweifelhafter Goisteszustiinde. All- 
gemeine Zeitschrift fiir Psychiatrie. 1906. Bd. 63. S. 691. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


542 Dr. Rittershaus, 

Rauschzustand entsteht. Diese Aimahme erkliirt ganz zwanglos nicht 
uur das Versagen des Alkoliolversuchs in so und so viel Fallen, sondern 
auch die Tatsache, dass Alkoholintolerante keineswegs nach jedem 
Exzess in schwere Ausnahmezustande verfallen. Vermutlich wird auch 
gerade bei Epileptikern vielfach schon der Exzess an dem betreffenden 
Tage die Folge einer herannahenden endogenen Veriinderung sein und 
claim gewissermassen im Circulus vitiosus seinerscits auf dem so endogen 
praparierten Gehirn einen pathologischen Rauschzustand oder, was 
schliesslich inbezug auf unser Them a im Prinzip dasselbe ist, einen 
epileptischen Dimmer- oder Erregungszustand auslosen. 

Aus diesen Griinden wird es sich immerhin empfehlen, in zweifel- 
haften Fallen ein Assoziationsexperiment unter Alkoholvvirkung zu ver- 
suchen, da ein positiver Ausfall vielleicht doch imstande ist, die Dia¬ 
gnose Epilepsie zu stiitzen. 


Um nun noch einmal kurz auf die klinische Einteilung der Epilepsie- 
formen einzugehen, so scheint nacli meinen Untersuchungen, wie bereits 
ewahnt, die scharfe Trennung der genuinen von der (lurch Encephalitis usw. 
erworbenen Epilepsie nicht berecbtigt. Zum mindesten bestehen — nicht 
nur somatisch, sondern auch psychologisch — fliessende Uebergange, 
und bei niiherer Untersuchung wird sich hOchst wahrscheinlich sehr oft 
das Zahlenverhaltnis der beiden Formen sehr zu ungunsten dor genuinen 
verschieben. 

Dass die Frage der StofTwechselepilepsie noch niclit geklart ist, 
habe ich bereits oben erwalmt. 

Eine echte Alkoholepilepsie im Sinne Vogts stand mir nicht zur 
Verfiiguug, ebenso konnte ich auf die anderen seltenereu Epilepsie- 
formen, leider auch auf die arteriosklerotische Epilepsie, aus dem gleichen 
Grunde nicht eingehen; dagegen scheint die habituelle Epilepsie der 
Trinker meinen Resultaten nach nichts als eine durch Alkoliol ausgeldste 
angeborene Epilepsie zu sein. 

Im spateren Alter einsetzende epileptoide Zustandsbilder (Lues, 
Jackson usw.) diirften sich wahrscheinlich durch die Assoziationen 
deutlich von der sogenannten genuinen Epilepsie trennen lassen. 1ns- 
besondere diirfte es viel leicht mbglich sein, durch die Assoziationen zu 
unterscbeiden, ol> im gegebenen Faile eine posttraumatische Epilepsie 
(lurch das Trauma nur ausgelbst oder grob organisch bedingt ist. 

Bei alledem bin ich mir selbstverstfindlich der Unzulanglichkeit 
meines kleinen Materiales wohl bewusst; vielleicht ist es mir spiiter 
einmal mflglich meine seitberigen Befunde nachzupriifen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. Differentialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 543 


Meine Untersuchungen habeu also — mit dieser Einschrankung — zu 
folgenden Rcsultaten gefiihrt. 

1. Die Befunde Jungs iiber Assoziationen bei Epileptikern konnte 
ich im Wesentlichen voll und ganz bestatigen. Die Frage der Komplex- 
wirkung habe ich aus mehrfach erwahnten Griinden nicht nachgepruft. 
Als Erganzung zu Jung mochte ich noch ein Hauptgewicht legen auf 
die spezifische Umstandlichkeit, die Erschwerung der Wortfindung, 
die sprachlichen Entgleisungen namentlicli beim Kleben an einer Aus- 
drucksform. 

2. Ein difFerentialdiagnostischer Unterschied zwischen der sogenannten 
genuinen Epilepsie und der nacb zerebraler Kinderlahmung lasst sich 
durch die Assoziationen anscheinend nicht nachweisen. 

3. Die Unmdglichkeit, die genuine Epilepsie von der encephalitischen 
durch psychologische Untersuchungen zu unterscheiden, beweist an sich 
naturlich noch nichts fur die ldentitat beider Erkrankungen. Die 
Art der sprachlichen Entgleisungen, die direkt einen aphasisch-para- 
phasischen Eindruck macht, zusammcn mit andern Beobachtungen, wie 
z. B. die aphasischen Storungen der Epilepsie uberhaupt, die Halbseiten- 
erscheinungen bei sogenannter genuiner Epilepsie, die mikroskopischen 
Untersuchungen usvv. usw. lassen aber mit grosser Wahrscheinlichkeit 
den Schluss zu, dass diese beiden Erkrankungen im Sinne von Marie, 
Freud u. A. doch identisch sind. 

4. Andere mit epileptiformen Krampfen einhergehende Krankheits- 
bilder lassen sich durch die Assoziationen wahrscheinlich mit ziemlicher 
Sicherheit von der eigentlichen Epilepsie abgrenzen. 

5. Auch bei Fallen von psychischer Epilepsie lasst sich vielfach 
die Diagnose durch die Assoziationen bestatigen, jedocli ist es noch un- 
gewiss, ob es mdglich ist, alle, auch die leichtesten F'alle, auf diese 
Weise zu erkennen. 

6. Durch Alkoholgenuss konnte hierbei manchmal die epileptische 
Keaktionsart noch verstiirkt werden, ein negativer Ausfall des Experi¬ 
ments ist naturlich, wie bei jedem Alkoholversuch, nicht beweisend. 


Zum Schlusse erfiille ich noch die angenehme Pflicht, meinem lioch- 
verehrten Chef, Herrn Prof. Dr. G. Specht, fur seine lreundliche Unter- 
stutzung der Arbeit auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank aus- 
zusprechen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




544 


Dr. Rittershaus, 


Digitized by 


Literatur. 

Alzheimer und Vogt, Die Gruppierung der Epilepsic. Referat, erstattet auf 
der Jahresversammlung des deutschen Vereins fur Psychiatric in Frank¬ 
furt a. M., referiert in der Allgemeinen Zeitschrift fiir Psychiatric. 1907. 
Bd. 64. S. 418. 

Auerbach, Klinisches und Anatomisches zur operativen Epilepsiebebandlung. 
XXIII. Wanderversammlung siidwestdeutscher Neurologen und Irrenarzte 
in Baden-Baden. 30. u. 31. Mai 1908. Ref. u. a. Gaupp, Zentralblatt. 
1908. 

Derselbe, Mitteilungen a. d. Grenzgebieten d. inneren Medizin u. Chirurgie. 
1908. Bd. 19. H. 2. 

Bernstein, Ueber delirante Asymbolie und epileptische Oligophasie. Monats- 
schrift fiir Psychiatric und Neurologie. 1904. 

Besta, Carlo, Sopra il Significato a la Frequenza della Manifestation! emi- 
laterali nell’ Epilepsia Essenziale. Ref. Epilepsia. S. 96. 

Binswanger, Die Epilepsie. Wien 1899. 

Bolte, Assoziationsversuche als diagnostisches Ililfsmittel. Allgemeine Zeit¬ 
schrift fiir Psychiatric. 1907. Bd. 64. 

Bonhoffer, Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker. Jena 1901. 

Cramer, Ueber die forensische Bedeutung des normalen und pathologischen 
Rausches. Monatsschrift fiir Psychiatrie und Neurol. 1903. Bd. XIII. 

Freud, Infantile Zerebrallahmung. Nothnagels Handbuch d. spez. Pathologie 
und Therapie. Bd. IX. 3. 

Fuhrmann, Analyse des Vorstellungsmaterials bei epileptischem Schwach- 
sinn. Sommer, Beitriige zur psychiatrischen Klinik. 

Gross, II., Mnemotechnik im Unterbewusstsein. Gesammelte kriminalistische 
Aufsatze. Leipzig 1908. 

Derselbe, Kriminalpsychologische Tatbestundsforschung. Jurist, psychiatr. 
Grenzfragen. V. 7. 1907. 

Heilbronner, Ueber die AufTassung und Bedeutung aphasischer Storungen 
bei Epileptikern. Gaupp, Zentralblatt 1905. 

Holzinger, Ueber Assoziationsversuche bei Epileptikern. Dissert. Erlangen 
1908. 

Isserlin, Assoziationsversuche bei einem forensisch begutachteten Fall von 
epileptischer Geistesstorung. Monatsschrift fiir Psychiatrie u. Neurologie. 
1905. Bd. 18. 

Jung, Diagnostische Assoziationsstudien. 1. Leipzig 1906. (Sonderabdruck 
aus dem Journal fur Psychologie und Neurologie. Bd. Ill—IV. — Ins- 
besondere daraus: 1. ExperimentelleUntersuchungen fiber die Assoziationen 
Gesunder. (Jung und Riklin.) 2. Ueber die Assoziationen von Im- 
bezillen und Idioten. (Wehrlin.) 3. Analyse der Assoziationen eines 
Epileptikers. (Jung.) 

Derselbe, Ueber Simulation von Geistesstorung. Journal fur Psychologie 
und Neurologie. Bd. II. S. 181. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur psychol. DilTercntialdiagnose der einzelnen Epilepsieformen. 545 


Derselbe, Die psychologische Diagnose des Tatbestandes. Jurist, psychiatr. 

Grenzfragen. IV. 2. 1906. 

Kraepelin. Psychiatrie. 7. Aufl. 1904. 

Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrunkheiten. Berlin 1905. 

Raecke, Das Vcrhalten der Sprache in epileptischen Verwirrtheitszustanden. 

Miinchener med. Wochenschrift. 1904. No. 6. 

Rediich, Ueber Halbseitenlahmung bei genuiner Epilepsie. Arch. f. Psych. 
1906. Bd. 41. 

Derselbe, Epilepsie und Linkshandigkeit. Archiv fur Psych. 1908. Bd. 44. 
Riklin, Hebung epileptischer Aninesien durch Hypnose. Journal fur Psycho¬ 
logy und Neurologie. 1902/03. I. 

Derselbe s. Jung. 

Rittershaus, Zur Tatbestandsdiagnostik. Versammlung des Vereins bayer. 

Psychiater. Erlangen 1908. Ref. Gaupp, Zcntralbl. f. Psych. 1908. 
Derselbe, Die Komplexforschung. Journ. f. Psychologic u. Neurologie. 1909. 
Sommer, Psychopathologische Untersuchungsmethoden. Berlin-Wien 1899. 
Tomaschny, Alkoholversuche bei Beurteilung zweifelhafter Geisteszustande. 

Allgem. Zcitschr. f. Psychiatrie. 1906. Bd. 63. 

Vogt s. Alzheimer. 

Weber, Neue Anschauungen fiber die Bedeutung der Autointoxikation bei den 
Epileptikern. Mfinch. med. Wochenschr. 1898. No. 26. 

Weh rl i n s. Jung. 

Wernicke, Grundriss der Psychiatrie. 

Derselbe, Krankenvorstellungen aus der psychiatrischen Klinik. 
Wertheimer, ExperimentedUntersuchung zurTatbestandsdiagnostik. Dissert. 
Wfirzburg 1905. 

Spezielle ausffihrliche Literaturangaben siehe bei Freud, Rediich 
Auerbach u. a. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XVII. 

Zur forensischen Beurteilung Marineaiigehoriger. 

Von 

Dr. Monkemoller, 

Oberarzt in Hildesheim. 

(Schluss). 

30. K. Ec. Marinezahlmeister. 31 Jahre. 

Keine Hereditat. Norraalc Entwicklung. Seit 1903 Zalilmeister. Zuerst 
_solidc, spiiter schlaff". Komrnandant in Tsingtau: wegen Dienstvernachlassigung 
Koramandoarrest, nicht imstande, den Anforderungen zu entsprechen, da .durch 
Alkoholgenuss geschwacht." Trinkt in der letzten Hiilfte 1903 in Tsingtau 
10—15 Schnapse, ist 2—3 mal in der Woche sehon mittags betrunken. Macht 
Schulden. Drangt sich an frerade Leute heran, renommiert mit vielem Gelde. 
Seit 1904 Zahlmeister fur Geschwadcr der Torpedoboote, 7. .1 uli 1904 Priifung der 
Kassenbiicher: Vom 10. August 1903 ist nur das Kassenjournal, seit 10. August 
1904 uberhaupt kein Buch gcfiihrt. Defizit 1200 M., ferner 900 M. iiberhobene Ge- 
schaftsgebiihrnis.se. Abgelost. Obglcicli er weiss, dass die iiberhobenen Be- 
triige abgezogen werden sollen, erhebt, er bei seiner Riickkehr seine vollen Ge- 
biihrnisse. Revidierender Oberzahlraeister: _hat die Uebersicht iiber Einnahmen 
und Ausgaben verloren." 

24. September i nvalidisiert wegen Schwiiche des Nervensystems: sei 
eiironischer Alkobolist, gehore in die Irrenanstalt. Treibt sich ohne Beschafti- 
gung herum, glaubt sich ohne Grund von wildfremden Menschen beleidigt. 
2<>. Oktober: kann aus seinem Gedachtnisse keine Angaben machen, babe nicht 
gewusst, dass ein Defizit dagewesen sei. 

A nstaltsbeobach tung: Aeusserst teilnahmslos, antwortet laugsam. 
Seine Umgebung (3. Kl.) gcniert ihu nicht. Keine Wiinsche. Kopfschmerzen. 
Sehrift zuerst fliichtig, viele Durchstreichungcn, ungeradc Schriftb'nien, bessert 
sich allmahlich. Wird naeh und nach freier, spricht zusammenhiingender. Er- 
zahlt trage, intercsselos von seinen Reisen. Sei sehr aufgeregt geworden, die 
Arbeitsgelegenheit sei ungiinstig gewesen. Babe an Schlaflosigkeit, Herzklopfen, 
(iedankenflucht, Gedankcnschwiiehe. Aufgeregtheit, Beklennnungsgefiihl gelitten 
und dcshalb mehr getrunken. Habe Notizen und Material zur Buchfiilirung gc- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 047 

habt, aber nichts eingetragen, die Sadie sei ihm iiber dem Kopfe zusammen- 
geschlagen. 

Erinnerung an die Ereignisse in Tsingtau sehr liickenhaft. Beschiinigt 
seine alkoholistischen Lcistungen. Habe nichts vertragen kbnnen, sci streit- 
siichtig geworden, habe oft unerklarliche Gerausche gehort. Fiir die Zukunft 
noch keine Plane, sehr optiniistisch. 

Korperlich: Parese des r. Facialis. Mienenspiel zuerst gering, spater 
besser. Zunge weicht nach links ab, zittert fibrillar. Beim Sprechen fibrilUire 
Zuckungen im Fazialisgebiet. Polymastie. Tremor manuum. Dermographie. 

Gutachten: Chronischer Alkoholismus. Unzurechnungsfahigkeit. 

31. Ij. Nau. Torpedokapitanleutnant, 42 J. Vater Potator, Vatermutter, 
Mutterbruder, Bruder Saufer, ein Bruder geisteskrank. Schwester geistig ab- 
norm. Normale Entwickelung. Gute Karriere. Fiihrung: sehr gut. Seit 1900 
teilnahmslos und eigenartig. Wurde seit 1903 rcizbar, veriinderte sich im 
Wesen und Benehmen. Grosse Ausgaben, fing plotzlich an, bedeutend mehr 
wie friiher zu trinken. Im Dienste und Gcschaftaverkehr stets gleich gut. Ver- 
sieht 1905 3 Rechnungen in der Gesamthohe von 500 M. mit der Unterschrift 
des Lieferanten, benutzt sie als Belcg und verbraucht das Geld. Bei der Ueber- 
gabe der Kassengeschafte halt er seinen Nachfolger bin. Bei der Entdeckung 
sehr erregt, den Betrag deekt sein sehr vermogender Schwiegervater sofort. Bei 
der crsten Vernelimung genaue Auskunft, gestcht die Unterschlagung ein. Sei 
nervos und abgespannt gewesen infolge des Alkoholgenusses der letzten Jahre. 
Oberstabsarzt B.: Trinker, geistig minderwertig. 

Lazarettbeobachtung: Habe zur Zeit der Straftaten unter der Wir- 
kung langerdauernden Alkoholgenusses derart gestanden, dass ein Einfluss auf 
sein llandeln, aber nicht Unzurechnungsfahigkeit angenommen vverden miisse. 
Habe in der letzten Zeit bis zu 20 (• las Bier getrunken, dazu viel Schnaps, 
habe trinken miissen. 

Anstaltsbeobachtung: In der Anstalt sehr stumpf, spricht nie spontan, 
antwortet langsam, kurz, unbestimmt, isst wenig, schlaft schlecht. Morgens 
niedergeschlagen, weint oft. Verlangt ein Buch, ohnc darin zu lesen. Zuriick- 
haltend, sitzt zusammengebiickt da. Kopfschmcrzen. Vcrfasst erst nach mehr- 
fachem Zureden mit zitteriger Schrift einen diirftigen Lebenslauf. Briefe seiner 
Frau beantwortet er erst nach arztlichem Driingen kurz und inhaltlos. Klagt 
mehrerc Male spontan schluchzend mit flatternder Gesichtsmuskulatur iiber 
heftige Angst. Eingeengter Ideenkreis, Mangclhaftes Gedachtnis. Gibt zu, tag- 
lich schon fiir 3—4 Mark Schnaps getrunken zu haben. Habe ofters innere 
Unruhe gehabt, sei fortgelaufen. Bei der Exploration teilnahmslos, hat sich 
kein Bild iiber die Zukunft gemacht. 

Kbrperlich: Schadelasymmetrie, Schiidclperkussion sclimerzhaft. Gesicht 
gerdtet. Starrcr ausdrucksloser Gesichtsausdruck, geringes Mienenspiel. Nasen- 
Jippenfalten schlaff. Bei Augensehluss Lidflattern. Conjunctivae gerotet. 
Pupillen entrundet, Pupillendiffercnz; Zunge zittert fibrillar, ist belegt. Koine 
artikulatorische Sprachstbrung. Rachenreflexe verstiirkt, Druck auf die V-Punkte 
schmerzhaft. Allgemeine Hypasthesie. Dermographie. Mechanische Muskel- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



548 


Dr. Monkembller, 


erregbarkeit gesteigert. Sehnenreflexe lebhaft. Tremor raanuum. Romberg an- 
gedeutet. 

Gutachten: Chronischer Alkoholismus, vielleiclit als Symptom beginnen- 
der progressiver Paralyse. Wahrscheinlich unzurechnungsfahig. llrteil: Frei- 
sprechung (Dienstentlassung). 

32 . J. Li. Marineoberzahlmeister, 36 Jahre. Mutter gedaclitnisschwach. In 
der Jugend Kopfverletzung. Bis zum 8. Lebensjahre Bettnasser. Sprach im 
Schlafe, lief herum, fiel aus dem Bett. Kopfscbmerzen. Schwindelgefiihl. Re- 
sistenzlosigkeit gegen Hitze. Sonst norinale Entwicklung. 1800 Syphilis. 
Mehrere Spritzkuren. Langer Tropendienst. Fiihrungszeugnisse friiher gut, 
keine Bestrafung. Strebsam und gewissenhaft. Ilervorragend tiiehtig. Fiilirt 
1902 die Menagewirtschaft so schlecht, dass ein Manko von 3827 Mark ent- 
steht. Die Strafverfiigung glaubt ikm, dass ibn die Syphilis an der Arbeit ge- 
hindert babe. 1903 nicht befordert. weil er seine Amtsgeschafte nicht ordnungs- 
miissig gefiilirt hat, zahlt einmal cine Stellenzulage doppelt aus. Hat bedeu- 
tende Sehulden. Als er 190G seinen Posten weohselt, fehlen zvrei Belege zum 
Hauptkonto iiber je 3500 M. Die Betrage waren am 10. Marz und 10. April 
der Kasse entnommen. die Zahlzettel dem Kapitiinleutnant seit Oktober nicht 
mehr zur Gegenzeichnung vorgelegt worden. Entschuldigt sicb am 17. Mai 1906 
mit der Syphilis, seine Arbeitskraft sei so geschwacht, dass er die Uebersicht 
verloren habe. Seit 1905 Gedankenschwiiche, babe in seiner engen Rammer 
nicht arbeiten kbnnen. Was aus den Betragen geworden sei, wisse er nicht 
Da die Zahlzettel nicht angehakt seicn, habe er das Fehlen bei der Uebergabe 
bemerkt, babe es fiir ein Versehen gehalten und keine Schritte zur Aufklarung 
getan. Das Geld konnc auch gestohlen worden sein, man habe versucht den 
Schrank zu dffnen (tatsachlich finden sich daran Spuren). Habe auch das nicht 
gemeldet. Leide an Kopfschinerzen. Seinem Nachfolger hatte er gesagt, wenn 
er etwas finde, solle er es ihm privatim schreibcn. Die Zeugen erkliiren ihn 
fiir solide, sei kein Trinker und Weiberfreund. Grosse Yeriinderung gegen 
friiher: Seit Weihnachten 1905 apathisch. Unsteter Blick, als ob er mit einer 
Krankheit behaftet oder heimlicher Trinker sei! r Typisches, blbdes Lacheln 
bei den unpassendsten Gelegenheiten. Legte beim Sprechen oft die Hand an 
Stirne, antwortete zusammenhangslos, verlor den Faden. — Konnte stundenlang 
vor sich hinstarren, hatte 2—3 Flaschen Cognak im Schranke stehen. Wieder- 
holt fing das Bein, das er gerade vor sich hinstreckte, an. heftig zu zittern. 
Man traute ihm zuletzt keinen richtigen Monatsabschluss zu. Bei einer Kaiser- 
geburtstagsfeier fiel er uach geringem Potus plotzlich zu Boden, musste heraus- 
getragen werden, . nicht wie ein Betrunkener, sondern wie ein Ivranker, enormer 
Speichelfluss, redete dummes Zeug, hatte am andern Morgen dafiir nur das 
tvpische bldde Lacheln". Oberstabsarzt B. konstatiert keine Geisteskrankheit, 
beantragt : 

Anstaltsbeobachtung: Orientiert iiber die Lage des Falles und seine 
Zukunftsaussichten. Gutes Gedachtnis, reproduziert anschaulich Lebenslauf und 
Krankheitssymptome. Prazise Sprache. Keine Uebertreibungsversuche. Aus- 
gesprochenste Gleiehgiiltigkeit, grosse Interesselosigkcit, best kaum die Zcitungi 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


549 


schreiht kcincn Brief, kiimmert sich nicht um die andern gesellschaftlich gleich- 
gestellten Kranken. Verdrossen — unbeweglicher Gesichtsausdruck. Babe sich 
viele Gedanken wegen der Syphilis gemacht, kdnne nicht mehr gesund werden, 
sein Lcben sei verpfuscht. Keine Arbeitslust, Mattigkeitsgefuhl. Habe einnial 
wegen eines Schwindelanfalles in ein llaus gelien miissen. Habe sich vieles 
notiert, an alles erinnert werden miissen. Habe manche Termine versiiumt. 
Sei sehr reizbar geworden. Die Arbeit in der cngen schlecht beleuchteten 
Kabine habe die nervosen Beschwerden gesteigert. Habe keinen Arzt konsul- 
tiert. Hatte sich an dem Tage krank gemeldet, an dem das Fehlen des Geldes 
entdeckt wurde. Ueber das Fehlfen der Betriige will er keine Auskunft geben 
kiinnen. 

Korperlich: auf dem Hinterkopfe druckempfindliche Narbe. Pupillen- 
differenz. Rechts Kniephanomen starker wie links. Rechts Fussklonus. 

Gutachten: Beginnende Paralyse wcder auszuschliessen noch nachzu- 
weisen. Chronischer Alkoholismus. Geisteskrankheit ini Sinne dcs § 51 
nicht unwahrscheinlich. 

Urteil: Freisprechung. 

Neben dem ursachlichen Einwirken des chronischen Alkoholmiss- 
brauches haben die 3 letzten Falle das Gemeinsame, dass bei alien dreien 
Unterschlagungen vorliegen und dass sie Deckoffiziere bezw. Militar- 
beamte betreffen. Aus den Gemeinen rekrutieren sicli im allgemeinen 
die kriminellen Alkoliolisten deshalb nicht, weil bei der Eunstellung 
noch nicht die Zeit des Alkoliolisinus gekommen ist oder doch der 
intensive Missbrauch nur als Teilsymptom einer anderen Erkrankung 
nebenher verlauft. Ist die Xeigung zur iibermiissigen Alkoholaufnahme 
schon ini Keime vorhanden, so geniigt die militarische Disziplin, um, 
abgesehen von einzelnen Exzessen, den dauernden Konsum zu unter- 
driicken und die schadlichen Eolgeerscheinungen des Alkoholismus hint- 
anzuhalten. Die Berufssoldaten, und nicht in letzter Linie die Offiziere, 
sind in dieser Beziehung viel sclilimmer dann. Ist die Neigung zuiu 
gelegentlichen Trunke einmal vorhanden, so findet sie in der Ge- 
selligkeit des Marinclebens die beste Gelegenheit zur Weiterausbildung 
und zum L'ebergange in don gewohnheitsmassigen Alkoholmissbraucb. 
Die geringe Abwechslung, die das Leben an Bord darzubieten vermag, 
ziichtet ganz von selbst den Bordalkoholismus. Da auf der See der 
Alkohol besser vertragen wird, steigert sich der Konsum in der Regel 
derart, dass Abstinenz- und Temperenzbewegungen dort noch nie einen 
gunstigen Nahrboden gefunden haben. Die ungiinstigen Einwirkungen 
werden um so nachhaltiger, als der Alkoholgenuss in den Tropen nicht 
die ncitige Einschrankung erfahrt, obgleich bei der Eintonigkeit der Er- 
nfihrung, die sich mit dem besten Willen auf langeren Seefahrten nicht 
vermeiden liisst, und der geringeren Leistungsfahigkeit des Organismus 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



550 


Dr. Monkemoller, 


auf diesem Gebiete die bosen Folgen viel starker hervortreten. Wie die 
begfinstigenden Einflusse des Milieus den nlkoholistischeu Entartungs- 
prozess befordern, wie die Umgebung deni Fortschreiten des Verfalles 
zusielit. ohne einzugreifen, das zeigen diese 3 Falle recht deutlich. 

In der Marine spielt nach Fodestii (1. e. S. 684) der Alkobol- 
genuss keine grossere Kolle wie in der Armee, aber er fuhrt eher zu 
starken und nachhaltigen Scliadigungen des Leibes und der Seele. 

In den beiden letzten Fallen liess sich nicht ausschliessen, dass die 
deutlichen und sicli schnell steigernden psychischen Verfallserscheinungen 
auf die Heclinung einer beginnenden progressiven Paralyse gesetzt 
werden konnten. Allerdings darf uicht vergessen werden. dass der auf- 
fallend erscheinenden Zunalime des Alkoliolkonsums ein langerer ziem- 
lieh ausgiebiger Alknholgenuss voransgegangen war, der der Umgebung 
wie den Inknlpaien selbst a's selbstverstandlicli erschienen war. 

In zwei Fallen konnte bei Genieinen dem chronisclien Alkohol- 
missbrauch eine selbstandige Bedeutung eingeraumt werden. 

33. .1. Bro., Torpedomatrose (Bbttcher), 2(5 Jahre. Vater Trinker. Lernte 
mittelmassig. Sehr kurze Gedanken. Neigte zum Trunke. Nach Aussage seiner 
Ehefrau selten niichtern. Betrunken gewalttatig. In Zivil 12 mal vorbestraft 
(Kbrperverletzung. Obdachlosigkeit, Diebstahl, Sachbescliadigung, Beleidigung, 
Widerstand, Hausfriedensbruch. Gefangenenbefreiung. Bedrohung). 

1903 zur Marine. 15 mal bestraft (unerlaubte Entfernung, Urlaubsiiber- 
schreitung, Trunkenheit, ungebiibrliches Benehmen, ausdriickliche Gehorsams- 
verweigerung und Beharren im Ungeborsam vor versammelter Mannschaft, 
Sclilagerei, Beamtenbeleidigung, Achtungsverletzung). Als notorischer Saufer 
bekannt, deshalb lange mit Urlaubsentziebung bestraft. Geld am 5. August 1907 
aus der Kaserne, kommt am 6. August morgens um 5 Uhr angetrunken wieder. 
Maclit einen ganz vemiinftigcn Eindruck, bittet, ilin nicht zu melden, da er 
verheiratet sei. Erklart um 7 Uhr, er mache keinen Dienst, wo er wie ein 
dummer Junge behandelt werde, droht, er werde die Kameraden. die lachen. in 
ilie Fresse schlagen. Nach Angabe der Zeugen beh-unken, weiss aber. was er 
tut. (5. August: Will nicht wissen, wie er fortgegangen und wiedeigekommen 
sei. Verlangt Untersuchung seines Geisteszustandes, habe den Drang, Alkohol 
zu sich zu nehmen. Marinearzt findet nichts Besonderes. Gericht halt ihn fiir 
einen Simulanten. Verurteilung. 

Entfernt sich am 13. Mai 1908 abends mit einem anderen Matrosen aus 
der Kaserne, nachdem er ein fremdes Hemd genommen hat. Erscbeint in einer 
Wirtschaft dem Wirt vollkommen niichtern. Als dieser das Bier verweigert. 
entfernt Bro. sich gutwillig: r Adieu, wir sehen uns doch nicht wieder.” Bietet 
am niichsten Morgen einem Althandler die ganze Uniform gegen Zivilanzug zum 
Verkaufe an. Sie seien von der Marine entlassen und wollten sich amiisieren. 
Die Militarpasse, die sie vorzeigen sollen, seien noch in der Kaserne. Bro. fuhrt 
das Wort. Yersuchen dann, ihre Ueberzieher einem Zivilistcn zu verkaufen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehtiriger. 


551 


Als sie am Nachmittag den sie verfolgenden Oberbootsmann sehen, reissen sic 
aus. Bro. geht nachher gutwillig mil: es babe ja doch keinen Zweck. Macht 
nicht den Eindruck eines Betrunkenen, fangt auf der Wache an zu toben, 
kommt im Lazarett in die Tobzelle, demoliert alles. Gibt keine Antwort, 
stiert nach der Wand, nimmt jede Mahlzeit zu sicli. Geht aufgeregt mit ge- 
balltcn Fausten herum. 

10. Mai 1908. Orientiert.. Gibt Auskunft. Will nichts von der unerlaubteu 
Entfernung wissen. Sein Schwiegervater babe geschrieben. dass seine Frau mit 
Andern verkehre. (Tatsachlich.) Das babe ibn in solcbe Wut versetzt, dass 
er sich aus der Kaserne entfernt babe. Glaubt, er babe sich in Wi. hcrum- 
getrieben, urn seine Frau zu suchen. Zunge belegt, zittert, dosgleichen die 
Finger. Lebhafte Kniephiinomcne, Hoden und Bauchreflexc gesteigert. Rom¬ 
berg. Lidflattern. 

19. Mai 1908. Habe sieb ein Hemd geliehen, um aus der Kaserne zu 
gehen, warum, wisse er nicht, babe es jedenfalls nicht gestohlen, habe sicli aucli 
nicht zur Fahnenflucht verabredet. 

Anstaltsbeobacbtung: Gleichgiiltig, verdrossen, lebt sich scbnell ein, 
ist nicht damit einverstanden, dass die Beobachtungszeit abgekiirzl wird. Ant j 
wortet prompt, nur bei Besprechung seiner _Damraerzustande“ stockend, iiber- 
legend. Als ihm von llause aus geraten wird, er solle sich scheiden lassen, ist 
er eine halbe Stunde etwas still, unterhalt sich dann wie sonst, lacht und 
singt. Intelligcnz, AulTassung, Urteil: gut. Habe schon als Lebrling Scbnaps 
getrunken, sei oft betrunken gewesen, sei streitsiichtig, vertrage nicht mehr so 
viel wie friiher, babe bis zu 2 Litern Scbnaps getrunken. Oefters Kopfschmerzen. 
Seine Delikte seien alles betrunkene Geschicbten gewesen. Sei gerne beim 
Militar gewesen. Einen Zustand, in dem er nicht gewusst babe, was er getan 
hat, babe er iiberhaupt zuerst 1903 bei einer Schlagerei durchgemacht. Da- 
mals solle er versuebt haben, einen Kollegen zu befreien. 

Diesmal babe er in der Ivaserne Infanteriedienst tun miissen. Habe am 
13. Mai ordentlich zu Mittag gegessen, am Nachmittage, nachdem der Brief 
seines Schwiegervaters angekommen sei, habe er Kleidermustcrung mitgemacht. 
Seine Gedanken waren weit, seine Frau stand ihm vor Augen. Als er in der 
Kantine war, fiel ihm pldtzlich ein, dass er sein Weib suchen miisse, da es ibn 
betrogen babe. Er sei in die Back gegangen und habe Kaffee getrunken. Als 
er zu sich kam, war er im Lazarett, er fragte den Sanitatsgast. wo er sei. 
konnte nicht gehen. (Die Amnesie wiirde einem Zeitraume von 3 1 / 2 Tagcn ent- 
sprechen). 

Fur a 11 e Dammerzustande will er auch nicht die leiseste Erinnerung haben. 

Korperlich: Auf dem Stirnbein zwei indifferente Narben. Asymmetriscbe 
Irissprenkelung. Zunge belegt, zittert. Rachenreflex lebbaft. Mechanische 
Muskelerregbarkeit gesteigert. Nacbroten. Sehnenreflexe gesteigert. Fussklonus. 

Gutacbten: Chronischer Alhoholismus. Willenskraft gemindert. Kcin 
Dammcrzustand. Zurechnungsfabig. 

Obgleich Bro. als notorischer Saufer beknnut ist und dement- 
sprechend behandelt wird, setzen sich die Delikte, die schon im Zivil- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


552 Dr. Monkemiiller, 

leben auf das Konto des Alkohols gesetzt werden mussten, in seiner 
Marinelaufbahn fort. Mochte er auch infolge des so fruh ausgepragten 
Alkoholismus fur die Marine dauernd unbrauchbar sein, durch die er 
trotz dcr fortgesetzten Unmoglichkeit, mit der Disziplin und den Strat- 
gesetzen in Einvernehmen zu bleiben, immer weiter geschleppt wurde, 
mochte auch eine mildere Beurteilung bei seiner geringen Widerstands- 
kraft am Platze sein, eine dauernde Unzurechnungsfahigkeit batte die 
Alkoholvergiftung noch nicht nach sich gezogen. Der 3 x / 2 Tage dauernde 
Diimmerzustand, der ohne Analogon in seiner Vorgeschicbte, oline epi- 
leptisc.be Veranlagung und ohne ausschlaggebende Ursachen unter einer 
so totalen Amnesie sich entfaltet haben sollte, musste mit derselben 
Skepsis aufgenommen werden, die auch bei so mancheu ftlinlichen „Be- 
wusstseinsstorungen 44 unserer Kranken am Platze ist. 

Geringes Interesse bietet der folgende Fall, der einzige, in dem ein 
typisches Delirium tremens den Massstab fur die Intensit&t der Alkohol¬ 
vergiftung abgab. 

34. W. Re., Maschinistenapplikant (Schlosser), 24 Jahre. 

Mutter nervos. War iminer eigensinnig, verschlossen, jahzornig. In der 
Marine gute Fiihrung, unbestraft. 30. August 1805 Quetschung des Kopfes. 
Leicht benommen. 25. September geheilt entlassen. Trank seitdem mehr 
Alkohol, den er schlechter vertrug. 10. Dezember 1895 im Untersuchungs- 
arrest wegen Achtungsverletzung -— bier Delirium. Angcblich seitdem 
mensehenseheu, wortkarg, vergesslich, gedriickt. In der Anstalt still und 
zurtickhaltend, keine Klagcn. 

Gutachten: Nicht zurechnungsfahig. Ausser Verfolgung gesetzt. 

35. K. La., Tambour (Bergmann), 25 Jahre. 

Vater Trinker. Fleissiger Schiiler. 1890 fiel ibm ein Stein auf den Kopf. 
Ohnmacht. 5 Tage krank. 3. November 1900 zur Marine. Gefreiter. Fiihrung 
gut. Ruhiger Charakter, kein Trinker, immer lustig. freundlich, gutmiitig. Sehr 
diensteifrig. Kompagniewitzbold. Manchmal so ausgelassen, dass einzelne 
Kameraden sagten, er babe cinen „Fimmel“. „Auffallig plotzliche Um- 
sti mm ungen 44 . Wenn ibn einer foppte, wurde er -ungemutlieh". 

Geht am 5. August 1903 mit cinem Freunde aus und trinkt 19 Glas Bier 
und 3 Schniipse, ohne etwas zu essen, dem Freunde erscheint er angebeitert, 
aber nicht auffiillig. Als der Unteroffizier abends abruft, hat er abgescbnallt, 
Jeh bin auch da, Herr Unteroffizier 14 . Kurz nachher sieht dieser, wie La. 
wieder umgcschnallt hat und hinauslaufen will. Als er ihm befiehlt, sich zu 
Bette zu legen, erhebt La, die Faust: „Du Hund, Du hast mir nichts zu sagen 44 . 
Wirft das Koppel auf den Tisch: -Du Aas, willst Du einem 2jahrigen Soldaten 
Yorsehriften machen 44 , und gibt ihm im Dunkeln ein paar Fusstritte. Als die 
Wache koramt, sit/.t er auf dem Schemel, hat den Kopf auf das Bett gelegL 
Als er gefasst wird, reisst er das Bettzeug herunter, schlagt mit den Beinen 
urn sieli und muss zur Wache getragen werden. „Wehrt sich blindlings, ohne 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehbriger. 


553 


zu wissen, was er tut“, briillt in der ZelJe noch cine Stunde und schllift bis 
zum nachsten Morgen. Als er geweckt wird, sicht er sich erstaunt um, r wie 
Einer, der aus dunklem Zimmer in cinen hellcnRaum kommt“. 
Weiss, dass er arretiert ist. 

(i. Juli. Sei angetrunken gewesen, babe auf die andere Stube gewollt. 
Der Untcroffizier habe ihm befohlen, zu Bette zu gelien und ihn am Kragen 
gefasst, dabei miisse er jenen getroffen haben. Versebiedene Leute hiitten ihn 
gehalten: habe er die Aeusserungen getan, so hiitten sio sich auf diese be- 
zogen. Habe sich in einem unzurechnungsfahigen Zustande befunden. 

Anstaltsbeobachtung: Gesichtsausdruck traurig, geringes MienenspieL 
Sehlaft schlecht. Kopfschmerzen. Schliesst sich niemand an. Als ihn ein 
Kranker „Schafskopf“ nennt, wird er stiller, will nicht essen. Schreibt elegische 
Gedichte in holperigem Versmass. Da er sich an nichts erinncre, miisse er 
glauben, was fiir und gegen ihn gesagt werde. Man solle nicht so lange an 
ihm herumqualen. Obgleich er als Verbrecher hingcstellt werde, stehe er viel- 
leicht hbher als die, die ihn verdammten. Spivter werde er der Welt zeigen, 
was ein Sohn armer Eltern, hervorgegangen aus dem Volke, nicht studiert, 
nichts crlernt, als den traurigen Beruf des Bergmanns, noch zu leisten vcrmoge. 
Die Talente, die ihm Gott gegeben habe, werde er ausnutzen. Friiher habe er 
Bataillonstambour werden wollen, jctzt w'erde er naeh diesen Wirrnissen den 
Lieblingsgedanken seines Hirnes ausfiihren, es als Dichter zur Yollkommenheit 
bringen und ein paar Millionen verdienen. Yielleicht werde er noch Ab- 
geordneter und Minister werden. Ilabe getriiumt, cr werde Dichter werden, das 
sei wie eine Erleuchtung iiber ihn gekommen. Ein Engel habe ihm gesagt: 
_La., leg die Grubenhacke zur Seite und nimm die Fcder in die Hand“. 

Seit der Verletzung viel Kopfschmerzen. Beim Biicken sei cs ihm schwarz 
vor den Augen geworden. Manchmal wache er nachts infolge der Schmerzen 
im Hinterkopfe auf. Am Abend sei er zu einem Kameraden auf eine andere 
Stube gegangen, „ich merkte aber, dass ich einen Schwips hatte“. Dass der 
I'nteroffizier bei ihm gewesen sei, wisse er, nicht aber, was er gewollt habe. 
Sei mit Kopfschmerzen aufgewacht, habe heftig gezittert. 

Korperlich: Erblasst haufig. Auf dem Scheitelbein druckempfindliche 
Narbe. Ohrliippchen rudimentiir. Steiler Gaumen. Quintuspunkte schmerzhaft. 

Gutachten: Pathologischer Rauschzustand. 

Urteil: Freisprechung. 

Die abrupte, jedes vernunftigen Motivs entbelirende und mit dem 
sonstigen Wesen Las. in seltsamstem Widerspruche stehende Tat, fur die 
zvveifellos zum grossten Teile Amnesie bestand, konnte mit um so grussc- 
rem Recbte als pathologischer Rauschzustand aufgefasst werden, 
als durch das erlittene Trauma die Widerstandsfahigkeit gegen Alkohol 
herabgesetzt war. 

Nicht ganz erklarlich sind die unbestimmten und schatteuhaften 
Gr5sseuideen, fiber deren Beginn durch die Anamnese kein sicherer An¬ 
schluss gewonnen werden konnte. Da das plotzliche Yersagen verhaltnis- 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 3G 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



554 


Dr. Monkemoller, 


massig geiingfiigigen aii'seren Einflussen gegenuber sicb niit einer aus- 
gesprochenen Stimmungslngc vcrband und die intellektuellen Leistungen 
nachzulnsscn schienen, ist niclit von der Hand zu weisen, dass wir es 
hier mit dem ersten Akte einer Dementia praecox 7.11 tun haben. 

lib. J. Ma., Matrose (Vollmatrosc), 22 Jahre. 

Vater Trinker, Vaterbruder geisteskrank. Fie! mit 12 Jahren vom Heck. 
1904 scldug ihm ein eiscrner Scbakel auf den Kopf. Keine traumatischen 
Nachcrscheinungcn. Normalc Entwiekelung. In Zivil nicht bcstraft, in der 
Marine 1 mal (ungebiihrliches Benehmen). wollte kapitulieren. 1905 schwere 
tropische Malaria. Nach seiner Entlassung aus dem Lazarett bringt er die 
Kriegslohnung (275 Mark) in 14 Tagen durch. 

2d. .Dili 190(1. Streit mit einem Zivilisten. \\ r ird mit cinein Stock auf 
den Kopf geschlagen. Ma. und ein ihn begleitcnder Kamerad sturzen dem 
Zivilisten nach in eine Wirtsehaft. Ein Oberinatrose befiehlt ihnen, das Lokal 
zu verlassen. Ma. will seinen Namen nicht nennen, sagt hohnisch: T ist das 
nicht ein Herr Obermaat", schlagt ihn ins Gesieht, wobei bcide fortlaufen. 
Komint in die Kascrne ohne Miitze. spricht verwirrt, bleibt ein paar Stunden 
auf der Erde liegen, che er ins Bett gebracht wird. 

24. .luli. Wisse noch, dass er auf dem Wege zur Kascrne plotzlich allein 
gewesen sci. Sei von Marineangchorigen zu Boden gerissen worden, kdnne in- 
folgc seiner sinnlosen Betrunkenheit nicht die Truppengattung angeben. Ihm 
schwebo noch vor, dass sein Kamerad ihm zu Hilfe gekommen sei, und dass sie 
ins Lokal gegangen seien. Manche Zeugen halten ihn fur angetrunken, nicht 
fiir sinnlos betrunken, da er gerade und sehnell laufen und miichtig darcin- 
schlagen konnte. Nach anderen Zeugen war er schwer betrunken, fing ohne 
weiteres Skandal an. torkelte auf die Zivilisten zu. Yorher batten beide auf 
einem Tanzboden initeinander Streit gehabt und sicli auf dem Boden henmi- 
gcwiilzt. Den Gendarmen, der ihn zur Hulie gewiesen hatte, erkennt Ma. 
bei Gegeniiberstellung wieder. Eestgcstellt war, dass sie selir viel ge- 
trunken batten. Oberstabsarzt B.; Dircktionslose Betrunkenheit, die nicht unter 
den § 51 fallt. 

Anstaltsbeobachtung: Erinnerung bis zu dem Moment, in dem er in 
Streit geriit, gut, dann verworren. Fiir das ZusamraontrefFen mit dem Zivilisten 
und Vorgesetzten absolute Amnesie. Weiss noch, dass er iiber einen be- 
lcuchteten Platz ging, dann wieder, dass auf der Wachstube derUrlaubs- 
pass abgefordert wurde. Genauc Erinnerung fiingt am anderen Morgen an. 
Ileftige Kopfschmerzen, wusste von niehts. 

Kdperrlich: Pupillen unglcich. Tremor manuum et linguae. Reflexo 
gcstcigert, starkes Nachrdten. Druck auf die Wadcnmuskulatur sebmerzhaft. 

Gutachten: Wahrscheinlich alkoholistischer Diimmer/.ustand und I'n- 
z u rec hnu ngsfahigkei t. 

Verurtcilung zu 5 Jahren Zuchthaus. Berulung. Yor dem Oberkriegs- 
gericht stellen neue Zeugen sein auffallendes Benehmen nach der Tat und die 
Amnesic am anderen Morgen fest. Freisprechung. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Maiineangehoriger. 


555 


Als Agent provocateur der Bewusstseinsstorung musste in diesem 
Falle die schrankenlose Gelegenheit bezeichnet werden, die Ma von 
Seiten seiner Vorgesetzten gegeben worden war, die recht betriichtliche 
Kriegslohnnng in so kurzer Zeit in Alkohol umzusetzen. Dass bei dem 
erblich belasteten Manne, der von mehreren nicht unerheblichen Kopf- 
verletzungen betroffen worden und in dem anstrengenden Tropendienste 
sebr lieftig von der Malaria ergriffen gewesen war, ein soldier Zustand 
eintreten konnte, braucht nicht wander zu nehmcn. Mit Recht wies 
Marineoberstabsarzt B. in der Vernehmung auf die Schuld bin, die die 
Vorgesetzten bierbei traf. 

In juristischer Beziehung ist der Fall deshalb interessant, weil die 
Anklage auf mi 1 it arisches Komplott lautete. 

Das Strafmindestinass waren 5 Jahre Zuchthaus. Da Ma als Un- 
zurechnungsfahiger eine strafbare Handlung nicht begehen konnte, tiel 
auch fiir seinen Kornplizen die Anklage wegen Komplotts fort, obgleich 
er zur Zeit der Tat gar nicht wissen konnte, dass Ma nicht zurechnungs- 
fahig war. So kam er mit einer gelinden Gefangnisstrafe davon. 

87. (i. Ha., Matrosenartillerist (Sattler), 22 Jahre. 

FJnnasser bis zum 12. Jahre. Leicht erregt, .durch strengc Behandlung 
bezwungen". Friiher ordentlich. Seit er in der Fremde war, mehrfach schwer 
erregt, fmg gleich an zu schimpfen und zu gestikulieren, griff seine Mutter an, 
bedrohte einen Bekannten mit dem Stuhle, wollte es nachher nicht glauben. 
Als Zivilist straffrei. Diensteintritt 1894. Fiihrung sehr gut. Unbestraft. 
1895 Obermatrose. Aeusserte einmal, er mochte gerne beim Militar bleiben, 
wenn er nicht fiirchte, er werde sich noch einmal an einem Vorgesetzten ver- 
greifen. Bisweilcn so wiitend, dass er mit den Zahnen knirscht, und mit ge- 
ballten Fausten hin- und herlauft. 

18. Juli 1896 prasentiert in einer Wirtschaft ein Zivilist beim Weggehen 
mit dem Spazierstock. Ha. stellt ihn zur Rede, wird heftig. Ein Obermaat 
beruhigt ihn, befiehlt ihm wegzugehen, Ha. gehorclit nicht, gibt auf starken 
wiederholten Befehl an, dass er ihn als Vorgesetzten kenne, nimmt militari¬ 
se h e Haltung an. Als er folgen soil, bezahlt er erst, droht, er werde 
zeigen, was er zu sagen habe. Beim Herausgehen gibt er ihm einen Schlag 
ins Gesicht, ergreift die Flucht, eingeholt bittet er, man mbge ihn laufen 
lassen, da er eine arme Mutter zu Hause habe. Nach Aussagen der Zeugen 
war er .nicht betrunken“, „angetrunken“, „stark betrunken“. 

23. Juli. Sei vorher gehanselt worden, habe sich verteidigt. Auf der Treppe 
habe man ihn verfolgt, der Maat habe ihn befreit. Dann habe er ihm gesagt, 
er habe sich an ihm vergriffen. Habe am Nachmittag in grosser Sommerhitze 
gearbeitet, 4 Schnapse, 6 Glas Bier getrunken, Kopfschmerzen gchabt. Leide 
seit seiner Kindheit an periodischen Erregungszustanden, wisse dann nicht genau, 
was er tue. Habe keine Ursache gehabt, den Maaten zu schlagen, der scin 
Bcstes gewollt habe. 

36* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



556 


Dr. Monkembller, 


Anstaltsbeobachtung. Selbstbcwusst. Intelligent. Hatte kapitulieren 
wollen, wenn er nicht seinen Charakter gekannt hatte. Kbnne raanchmal 
Alkohol nicht gut vertragen, habe dann ein dumpfcs Gefiihl im Kopf, schlafe 
schlecht, triiume viel. Am 18. Juli, fiir den er zunachst liickenlose Erinnerung 
hat, sei cs sehr heiss gewesen, er habe schwere Arbeit, dabei Mittags nur kalte 
Kiiche gehabt. Gegen das dumpfe Gefiihl im Kopfe habe er den Schnaps ge- 
trunken, habe langsam gefiihl t, wie er die Herrschaft iiber sich verier. Habe sich 
iiber den krummen Zivilisten und seine Helfershelfer geargert. Sei nicht ganz 
sanftmiitig gewesen, wollte mit dem Matrosen aber klar werden. Weiss noch 
undeutlich, dass er Widerworte gegen den Vorgesetzten hatte. ,Auf einmal 
sagte er, und das ist fiir mich ein ganz lichter Moment, dessen ich 
mich genau erinnere: AVissen Sie, wen Sie vor sich haben 44 . Da stand 
ich auf, da ich dachte, du bist zu weit gegangen. Sei bald darauf wieder ganz 
von sich gewesen, weiss nicht mehr genau, was dann gekommen ist. Erst nach 
mehrfacher Wiederholung sei ihm seine Lage zum Bewusstsein gekommen, da 
habe er die Aeusserung von seiner armen Mutter getan. Habe nachher weinen 
miissen, ein furchtbares Zittern in den Beinen gehabt und sei sofort fest ein- 
geschlafen. 

Korperlich: Nichts Besonderes. 

Gutachten: Alkoholistischer Diimmerzustand. Unzurechnungslahigkeit. 

F reigesprochen. 

3H. 0. Z. Matrose (Kontorbote). 23 J. 

Vatervater und Vater Trinker. Im 2. Lebensjahre Krampfe, die sich spater 
wiederholten. Mit 3 Jahrcn fing er an zu laufen und zu sprechen. Lcrnte 
mittelmassig. Sonst anstellig. Jahzornig. In der Betrunkenheit streitsiichtig, 
musste einmal festgehalten werden, hatte Schaum vor dem Munde. 

Als Zivilist 1 mal bestraft, hatte betrunken einem Schutzmann den Helm 
vom Kopfe geschlagen. Nachher Krampfanfall. 

In der Marine Fiihrung zuerst sehr gut. Nach */* Jahr plotzlich 9 mal 
bestraft (unerlaubte Entl'ernung, unmilitarisches Benehmen, Widerrede, Unge- 
horsam), Fiihrung jetzt „mangelhaft, frech, faul, bedarf der Aufsicht." Nach 
Vcrsetzung auf ein anderes Schiff Fiihrung plotzlich wieder 
sehr gut. 

Als sich am 25. August 1907 die Wirtschaftspatrouille in einen Streit 
cinmischt, sagt er: „Herr Unteroffizier, nicht anfassen 44 , versucht sein Seiten- 
gewehr zu ziehen, ftihrt provozierende Redensarten. Einem Feldwebel gegen- 
i'lbcr herausfordernd. Striiubt sich heftig gegen den Transport, droht mit 
Wiedervergeltung. „Betrunken, aber nicht stark, wusste, was er tat, sprach, 
sehr verniinftig - . 

20. August. Wisse nicht, dass er in die Kneipe gekommen sei. konne 
sich der strafbaren Ilandlungen nicht entsinnen, da er schwer betrunken ge¬ 
wesen sei. r IIabe die Krampfe, die er in der Jugend gehabt habe, 
jetzt in der Form absoluter Betrunkenheit. 14 Wenn man ihn an den 
Kopf sell lage, werde er auch niichtern wiitend. 

Anstaltsbeobachtung: Ruliig, niedergeschlagen, zuriickhaltend. 


Digitized by 


Goe>gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehorigcr. 


557 


Schlechter Schlaf. Kopfschnierzen. Gefiihl von Benommenheit und Schwere ira 
llinterkopf. Sitzt mehrere Male teilnahmslos in der Eckc, isst wenig, weint: 
solche Verstimmungen kamen mekrfach iiber ihn. Ab und z,u habe 
er ein solebes Blutsteigen nacb dem Kopfe, dass er fiirchte schwer krank zu werden. 

Gute Intelligenz, schnelle Auffassung, ausgezeichnetcs Gediichtnis. Habe 
friiher viel Alkohol vertragen konnen, wenn er aber jetzt bctrunken wiirde, 
wisse er nicht, was er tue. Fiir den Tag der Straftat liickenlose Erinnening bis 
zu seinem Aufenthalte in dem ersten Lokal. Als er aufgcwacht sei, habe er 
geglaubt, in seiner Hangcmatte zu sein, sei sehr erstaunt gewesen, dass cr in 
der Zellc war, habe erst vom Aufseher gehort, was er getan habe. 

Korperlich: Scbadelperkussion schmerzhaft. Gaumen steil. Dermo- 
graphie. Lebhafte Kniephiinomene. 

Gutachten: Labiler Mensch. Epileptiscbc Anlage. Pathologischer 
Rauschzustand. Unzurechnungsfahigkcit. 

Dafiir, dass die epileptische Veranlagung, die in der Jugend mani¬ 
fest gewesen und durch den Alkoliolgenuss wieder ausgelost worden 
war, auch sonst nicht erloschen w-ar, sprechen die periodisch auftretenden 
Verstimmungen und die enorme Reizbarkeit. Auch bei ihm kam es in 
Frage, ob das verschiedenartige Verfahren in der Marine, das in seiner 
wechselnden Beurteilung sich ausspricht, parallel liluft mit eitiem ver- 
schieden intensiven Hervortreten der Krankheitsanlage, wenn auch von 
irgend einer Periodizitilt nicht die Rede sein konnte. 

In dem pathologischen Rauschzustande selbst sind gerade wie ini 
vorigen Falle die „lichten Momente“ bemerkenswert, in denen das Be- 
wusstsein sich aufliellt, das Verhalten geordnet wird und eine stiick- 
weise Erinnerung aus der sonstigen Amnesie hiniibergerettet wird. Es 
sind das, wie es sich auch in mehreren der spateren Falle sehr deutlich 
ausspricht, meistens die Momente, in denen von den Vorgesetzten die 
Kommandogewalt besonders nachdriicklich zum Ausdruck gebracht wird, 
in denen die eingewurzelte Disziplin und das automatische Unterordnungs- 
gefiihl scharf angesprochen und voriibergehend der Bewusstseinsum- 
nebelung Herr werden, um dann sofort wieder in dem Dunkel des 
Dammerzustandes unterzusinken. Es sind das auch die Momente, die 
meistens dazu herhalten miissen, um in unberechtigter Verallgemeinerung 
als untriigliche Beweise fiir das zielbewusste Handeln der Delinquenten 
angesehen zu werden. 

39. K. Bu. Torpedoheizer (Schlosser). 22 J. 

Vater Trinker, Schwester Epilcptica. Mit 10 Jahren Sturz vom Reck. 
Fiel mit 12 .lahren auf den Kopf, war 2 Tage bewusstlos. Haufige Kopf- 
schmerzen. Leicht en'egbar, wenn cr betrunken war, tobsiichtig. 2 mal be- 
straft (Bedrohung, Widcrstand, Korperverletzung). 

1905 zur Marine. Fillirung gut. 2 mal bestraft (Ungehorsam, unerlaubte 
Entfernung). Wegcn Gewalttatigkeit aus der SchifFsjungendivision cntfernt, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



558 


Dr. Mbnkemoller, 


fangt cinma) betrunkcn Strcit an, muss auf ilie Wache gebracht wcrden, weiss 
am andern Morgen von nichts. 

Gerat 8. September 1 DOG in der Kan tine mit cinem Obcrbeizcr in ein 
Handgemenge, in dein er gemisshandelt wird. B. sehlagt mit ITanden und 
Fiissen um sich, sehimpft. Als der Feldwebel den Leuten sagt, sic sollten ilin 
halten, ruft B.: .der Feldwebel, der Hurenjunge, sieht zu, wie ich misshandelt 
werde, ich steche den Bund iibern llaufen". „Seine Augen waren blutunter- 
laufen, die Lippen weiss, es stand Schaum darauf". _Er war wie von Sinnen. 
so wiitete und schrie er". Der Deckoflizier redet ilirn giitlich zu, worauf B. 
sagt: .Herr Maschinist, ich gehe mit deni Wachthabcnden mit". Als jener 
ihn wegfiilirt, bellt ihn ein Bund an. Darauf gerat B. wieder in Wut, 
tritt mehrere male nacli dem Hunde, stiirzt auf den Feldwebel, scblagt ihn ins 
(icsicht, tritt ihn in den Leib. 

4. ,!uni. Wisse von nichts. Als er in die Kantine gekommen sei, habe 
ihn ein Heizer beschimpft und ins Gesicht geschlagen. Man habe ihn auf den 
Kopf gehauen. bis er besinnungslos geworden sei. Wisse nur noch, dass der 
Waehthabcnde auf ihn cingercdet habe. Habe vorher mit 2 Kameraden cine 
Flasche Hum getrunken, das meiste davon abbekommen, aber bis zu den Miss- 
hand lungen gewusst, was er getan habe. 

19. Dezember 190f>. Babe in den letzten Jahren sehr vicl getrunken, /.u- 
leizt */ s 1 Sehnaps und 1 I Bier, Zittern in den Hiindcn gehabt. Sei mehrere 
Male bewusstlos gewesen. Yon dicsen A Ikoholexzessen w r issen siimtliehe ver- 
nommene Zcugen nichts. 

Anstaltsbeobachtung: Bcscheiden, zuriickhaltcnd, klagt iiber Hcrz- 
klopfen bei kdrperliehen Anstrengungen und Kopfschmerzen, full It sich matt, 
bleibt aucli im Bett liegen. Besteht auf seine Angaben iiber die Amnesic. 
Seine Erinncrung fiingt in der Wachstube an. In normalem Zustande wiirde 
er das nie getan haben. da er dicht vor der Entlassung gestanden habe. Gerat 
leieht in Erregung, dabei zuckt die Gesichtsmuskulatur. Habe binge an Ein- 
nassen gelitten, die Kameraden batten sich bcim Militar iiber ihn lustig ge- 
macht. Zuweilen werde es ihm flimmorig vor den Augen, als Schiffsjunge 
sei er ein paarmal in der Front hingefallen. Dann ziehc ihm so ein komisches 
Gcfiihl von den Beincn hcrauf, er werde riclitig duselig und kriege Herzklopfen. 

Korperlich: Gesichtsfarbc blass. Augen liegen tief. Mehrere indifl'e- 
rente Narben. Miissiger Tremor manuum. Schnenreflexe lebhaft. Dermo- 
graphie. Herzaktion unregelmiissig, 88. 

Gutaohten: Yielleieht epileptische Grundlage. schwerer Hauschzustand. 
Miiglicherweise Zustand von BcwusstlosigkciI. 

Fur die almorm starko Wirkung des Alkohols auf die Psyche Bu’s, 
die schon in seinem Zivilleben bekannt war und die „Tobsuchtsanfillle u 
hervorrief, ist lielien seinem sonstigen antTiilligen Benehmen spricht 
in erster Linie die enorme Reaktion auf das Bellen des Hundes. 
Es geniigt, den schon wieder abgeklungencn Affekt sofort in krank- 
haftester Hdhe erstehen zu lassen und auf den Vorgesetzten, der zu 


Digitized by 


Gok>gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur I'orensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


559 


diesem an mid fur sicli so irrelcvanten iiussoren Hoizo nirlit in der ge- 
ringsten Beziehung stand, die gauze Wut abzuleiten. 

40. F. Hi., Ileizer (Seelieizer), 21 Jahre. 

Vater Trinker, Bruder Fiirsorgezbgling, Vatermutter geisteskrank. Nach 
Aussage des Vaters hatte er als Kind Krampfe, wovon die Mutter nichts 
weiss, die hingegen angibt, er babe an periodischen Kopfschmcrzen gelilten- 
(inter Sehiiler, von 70 Schulern der erste. 1903 Messcrstieb in den Kopf, 
kurze Bewusstlosigkeit. 1900 Lues. 

In Zivil nicht vorbestraft. Fiihrang wahrend seiner Dienstzeit „sehr 
gut u . Zwei Strafrapporte. Trank gelegentlich Bier auch in grdsseren Quan- 
titiiten, wurde nie betrunken. Niichtern nicht gewalttatig. 

1907 schliigt er abends, als er obne Urlaub ausgcgangen war, oline Grand 
eincni Zivilisten den Hut vom Kopl'e. Einem Maschinistenmaat ncnnt er auf 
Befragen nach einigem Zdgern den Namen Mover. Wisse, wen er vor sicli 
babe. Als jener ibm die Miitze zur Feststellung fortnimmt, folgt er einige 
Sehritte und schliigt ihn ins Gesicbt. Auf die Frage. ob er wisse, wen er ge- 
sehlagen babe, antwortet er _Gott sei Dank 1 *. 

Die Zeugen haltcn ibn fur angebeitert, nicht fur sinnlos betrunken. Von 
einem Stubenkaraeraden, der ibn nach Hauso bringt, sucht er sich loszureisscn. 
Fragt den Stubcnaltesten, ob er ihn gemeldct babe, fiingt Streit an, will 
seblagen. Als der Unteroffizier Jtube gebietet, folgt er, ziebt sicli aus, legt 
sich ordnungsgemass zu Bett. Am niicbstcn Tage will er von nichts wisscn, 
habe fiir 1 M. 30 Pf. Bier getrunken. dazwischen Scbnaps. 

Anstaltsbeobaebtung. Deprimicrt, zuriickbaltend. Habe regelmiissig 
getrunken bis zu 8—9 Lagcn, vertrage nicht viel, wcrdc leicht duselig; sei 
reizbar gewordcn. Voile Erinnerung bis zum Aufenthalte im letzten Lokale, 
der diimmerbaft gescbildcrt wird. Dann angeblich totale Amnesic. Die Er¬ 
innerung fiingt wiedor 2 Stunden vor deni Wcckcn an, als er mit furebtbaren 
Kopfschmcrzen im Bette erwacht sei. 

Kdrperlicber Befund: Witwenschneppc. Zusammengewaebsene Augcn- 
brauen. Mchrere druckempfindlicbc Schadclnarben. Demographic. 

Gutachten: Epileptische Diatbesc unsicbcr. War nicht sinnlos be- 
trunken. Aufhebung des Bewusstseins oder geistige Stiirung nicht naehweisbar. 

41. P. L., Matrosc (Sebmied), 23 Jahre. 

Grossvater und Mutterbruder Trinker. Mutter aufgeregt. Xiisstc lange 
ein. Trank schon mit 14 Jahren. berate mittclgut, kam spiiter gut vorwiirts. 
lin Zivil nicht bestraft. 

In der Marine Fiihrung schlecht. 8 mal bestraft (Ungehorsam, unerlaubte 
Entfcrnung, Achtungsverletzung). Oberleutnant: „Etwas iiber den Durcbschnitt 
begabt, normal, beulte bei Verborcn, war im Sturmwinde wieder anders." Ka- 
meraden: _Nicbt normal, wechselt oft die Stimmung, starrt sic bcim 
Essen manchmal an wie geistesabwesend. 14 18. November 1908 Ken- 
kontre mit einem Sanitiitsmaat, mit dem er schlecht stebt. 1st angetranken. 
Verlangt, class festgestellt wird, dass er nicht betrunken sei. 28 Tage stronger 
Arrest. Berufung. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



560 


Dr. Monkemoller, 


29. Dezcmber 1907 wird er in einer lliingemattc im Minenraum geweckt. 
Zum 3. Male gemahnt, steht er auf, stosst mit dcr Brust gegen den Torpedo- 
maaten, dass dieser zuriicktaumelt. Babe ihm nichts zu sagen. Bezeichnet 
das vor dem wachthabendcn Offizier als Unwahrlieit, steht mit geballten Fiiusten 
und unmilitarischer Haltung da. Erscheint nicht schlaftrunken, aber aufgeregi 
und wiitend. Als vom Kriegsgericht gesprochen wird, will or sich das Leben 
nehinen, drcht sicli plotzlich uni und schliigt mit beiden Fiiusten auf den 
Torpedomaat ein, muss von 4 Mann losgcrisscn werden. Schutzarrest. War an 
alien Gliedern total schlapp .wie ein Stiick Tuch". Aeussert zuerst, er sei bei 
Besinnung, fiingt dann an zu weinen: .meine liebe Mutter." Als die Zelle ver* 
schlossen wird, tobt er lange: .schade, dass ich den llund nicht niedcrgestossen 
babe, die Lumpen wollen mich ins Zuchthaus bringen." 

31. Dezernber 1907. Weiss von nichts, miisse stark erregt gewesen sein. 
Sei betrunken gewesen, habe von Zivilistcn vicle Schlage auf den Kopf be- 
kommen, auf der Erde gelegen und den Weg nicht finden konnen. — Vor zwei 
Jahren sei ihm eine schwere Holzkartusche von l 1 /* m Hohe auf den Kopf ge- 
fallen. Seitdem oft merkwiirdiges Geftihl im Kopfe, werdc schwindlig, wisse 
nicht, was mit ihm vorgehe. Einem Zeugcn hatte er uni 7 Uhr am Abend 
vorher gesagt: Jell weiss nicht, wie mir ist, mir ist so heiss im Kopfe." lira 
12 Uhr rannte er plotzlich aus dem Lokal fort. Als Zcuge ihm nach dem 
Vorfalle das Essen in die Zelle bringt. stiert er ihn an, weicht langsam zurtick, 
seine Augen flimmern. 

Anstaltsbeobachtung: Freundlich. Antwortet bestimmt. Gute ln- 
telligenz, schnelle Auffassung. Wenn er 'Page vorher getrunken und geraucht. 
habe, sei er im Dienste schwindlig. Sei burner zornmiitig gewesen, habe oft 
innere Unruhc. In der letzten Zeit viel Heimweb, habe die ganzen Weih- 
nachtstage schlecht gegessen, man habe ihm geraten, sich zu betrinken. habe 
einen sitzen gehabt, sei gclaufen, verpriigelt worden, habe einen Gcpacktrager 
nach dem Wege fragen miissen, weiss noch, wie er iiber den Stcg auf sein 
Schiff ging und sich in die llangematte legte. Am anderen Morgen crwachtc 
er im Arrest. Weiss nicht, was der Zeuge zu ihm gesagt hat, will fur den 
ganzen Vorfall totalc Amnesic haben. 

Kbrpcrlich: Niedrige Stirne. Ohrlappchen angewachsen. Dermographie. 
Kniephiinomene verstarkt. 

Gutachten: Gesteigertc Reizbarkcit, Zur Zeit dcr Tat betrunken. 

jedoch nicht im Sinne des § 51. 

42. J. Gi., Matrose (Seefischcr), 2(5 Jahre. 

Mutter und Mutterschwester cpileptisch. Vatcr Trinker. Mit 11 Jahren 
Typhus, seitdem Kopfschmerzcn. lin Zivil 3 mal bestraft (Kbrperverlctzung, 
Diebstahl und Beleidigung). 

Diensteintritt 1901. Fiihrung geniigend bis mangclhaft. Gewalttatig, im 
Dienste brauclibar. 3 mal bestraft (tiitlicher Angriff. Misshandlung). 

Kommt 1. Juni 1904 mit einem anderen Matrosen .angetrunken" singend 
auf die Stubc, naehdem sie sich zum Spass aufs Gesiiss geklopft haben. Den 
Stubeniiltesten, der Rube gebietet, schliigt G. mit der Faust ins Gesicht: .ich 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


561 


bin kein dummer .lunge, ieh bin 26 Jahre alt.“ Beginnt herumzutanzen, 
schliigt gegen die Wande: *mein Gott. raeine Mutter, nein, dieser Bengel. 1 * 
Aufs Bett gelegt und mit Wasser begossen, schliigt er uni sich, reisst das Bett- 
zeug herunter. „Die Faustc waren geballt, das Urasiclischlagen planlos, die 
Beine zitterten, waren gegen das Bcttbrett gestemmt. Gi. knirschte mit den 
Zahnen, die Augen waren verdreht, er heulte und stiess unartikulierte Laute 
aus.** Nach 1—l'/a Stunden derartigen Benehmens schlaft er dann ein. 

Tut am andern Morgen Dienste. Wisse von nichts. Habe 3—4 Glas Bier 
und 1 U Liter Schnaps getrunken. Auf dem Wege zur Stube sci er auf das 
Gesass geschlagen worden, von da ab fchle die Erinnerung. Sei im nassen 
Bette wach geworden und habe gehort, was cr getan habe. Habe sehon friilier 
in solchen Anfallen widersinnige Handlungen begangen, von denen er nachher 
nichts gewusst habe. Sei einmal auf einen Baum gestiegcn, urn sich aufzu- 
hiingen. Die Angehdrigen wissen nichts davon. Dagegen bestiitigt ein Zeuge, 
dass er 1903 einen Wutanfall und 1903 bei einer iihnlichen (ielegenheit Schaum 
vor dem Munde hatte und um sich schlug. Ein anderer berichtet, dass er ihn 
einmal bei einem Streite uiuzuwerfen suchte. 10 Minuten spater stand er 
plotzlich stille, fiel wie ein Brett um, schlug um sich, wusste nichts davon. 
5*/ 2 Jahre Zuchthaus und Entfernung aus der Marine. 

Berufung: auf Anregung des Stabsarztes Anstaltsbeobachtung: Un- 
ruhiger Schlaf, wiilzt sich hin und her, knirscht mit den Zahnen. Mehrere 
Male weinerlich und nie'dergeschlagcn. Ruft bei einer solchen Gelegen- 
heit abends, er miisse fort, sonst fahre das Schitf. r meine Mutter'. Sonst ruhig 
und bescheiden. Mangelhafte Kenntnisse. 

Korperlich: Zahlrciclie Narben. darunter eine dmckempfindliche Schiidcl- 
narbe. Facialisdifferenz. Zunge zittert, Gaumen hoch und breit. Ohrlappchen 
angewachsen. 

Gutachten: Epilepsie nicht sicher nachweisbar. Neuropathischer, gegen 
Alkohol intoleranter Mensch. Zur Zeit der Tat wahrscheinlieh unzurechnungs- 
fiihig. 

Der innige Zusammeuhang der pathologischen Rauschzustamie mit 
der Epilepsie spricht sich in dem iiusseren Verhalten des Kranken zur 
Zeit seiner Anfalle recht deutlich aus. Aus der Vorgeschichte waren 
keine eindeutigen Anhaltspunkte fur das Bestehen einer Epilepsie zu 
entnehmen, wenn man nicht annehmen wollte, dass durch die erlittene 
Schadelverletzung der Grundstein zur epileptischen Veranlagung gelegt 
worden sei, eine Aetiologie iibrigens, die so gut wie keiner unserer Be- 
obachtungskranken vermissen liess, die durch ihre brutalen Gewalt- 
tatigkeiten im trunkenen Zustande eine psychiatrische Untersuclmng 
provoziert batten. 

43. A. We. Segelmachersmaat (Segelmeister;, 22 Jahre. Yater Trinker. 
Aufgeregt, zerstreut. Durchschnittsschi'der, verliess mehrere Male mutwillig die 
Schule. In der Lehre hitzig, lernte leicht. Faul. Lief einmal aus der Lelire 
fort. Im Zivil unbestraft. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



562 


Dr. Monkemoller, 


1903 zur Marine. Fiibrung zuerst geniigcnd, spater mangelhaft. 

4 mal bestraft. (Beharren im I'ngehorsam, Achtungsverletzung. unerlaubte 
Kntfernung), -Neigt zum Trunk*. 2fi. August 1900 liegt W. betrunken auf 
einem L'rlaube in Hamburg in eincm Hause. redet den Scbutzmann als .dummes 
I.uder" an, will ilm in die Schnauze schlagen. Heim Herausbringen stiirzen >ie 
0 Steinstufen herunter. Nach 50 Metern erklart We., er wolle mitgehen. Auf 
der Wache bittet er um A'erzeihung. habe nieht gewusst. was er getan babe. 
_Leicht angetrunken. doch Herr seiner Sinne.* Gibt auf der Kommandantur 
an. er habe sicli in St. Pauli betrunken. kbnne iiber Verhaftung tind Hand- 
lungsweise keine Angaben maehen. Kehrt nach Wi. zuriick. Verlasst am 
30. August heimlich die Kaserne. 5. September in Delmenhorst in Pniforra er- 
griffen. wolite sich Zivilanzug verscbaffen. gibt den richtigcn Xamen an. Wollte 
sich in Hamburg anmustern lassen. Habe sich betrunken gehabt, die Be- 
sinnung verloren. sei am andcrn Morgen auf einer Wiese erwaeht, habe nieht 
den Mut gehabt, zuriickzukchren. Bei der Abholung springt er am 5. September 
aus dem Klosetfenster des fabrenden Zuges. 10. Mai wiederergriffen. Deni 
Gendarmen gcgeniiber ricbtige Angaben, sei fortgelaufen, weil er Widerstand 
und Beamtenbeleidigung begangen habe. 

12. September. Weiss noch, dass er aich in Hamburg schwer betrunken 
bat, nieht, dass er vom Scbutzmann gefunden wurde und die Stufen heruntcr- 
fiel, entsinnt sich dunkel, dass er von einem Wachtmcislcr zur Bede gestellt 
wurde. Von da ab gute Erinncrung. In Wi. habe er am Bahnhofe beim Ab- 
sehiede mehrerer Reservisten sehr viel getrunken, wieder die Besinnung ver¬ 
loren, sich am Bahndamme wiedergefunden, nieht zuriickgetraut, bei einem 
Brunnen iibernachtet, habe nieht gewusst, wo er hingewollt habe. Da er doch 
bestraft worden ware, babe er zu seinen Yerwandtcn naeh Hamburg gewollt. 

26. Oktober. Sei im allgemeincn zurechnungsfahig. Wenn er Alkohol 
zu sich nahrn, wisse er nieht, was er tuc. Leide an Ohreiterung und petio- 
dischen Kopfsch m erzen. 

Anstaltsbeobachtung: lleiter und sorglos, sehr redselig. libertreibt 
gerne. Flolter Lebenslauf, in dem er viel renommiert. Feber die Strafe keine 
Sorgen. Die Betrunkenheit glaube man ihm doch nieht. Dann handle man 
unwillkiirlich, das tiiteu die Studenten aueh. An seine Eltern schreibt er mil 
den beslen Vorsatzen. Unauffalliges Wesen, keine Erregungen oder Yerstim- 
rnungen. (Jute Schulkenntnisse. Zutrefifendes Urteil, richtige Schlussfolgerungen. 
Kthik nieht beriihmt. Fiir den Vorfall mit dem Scbutzmann angeblich totale 
Amnesic, fiir die Vorgange auf der Wache dammerhafte Erinnerung, will nieht 
wissen, dass er um Verzeihung gebeten hat. Aus dem Klosetfenster sei er ge- 
>jirungen, weil er eine solehe Wut iiber die ganze Saehe gehabt liabe. 

Kdrperlich: Gesichtsasymmetric. Morelsche Ohren. Links eitriger 
Mittelohrkatarrh. Quintuspunkte schmerzhaft. Zalmliickcn. 

Gutachten: Minderwertiger mit geringer Witterstandskraft. Stand zur 
Zeit der Straftaten unter dem Einflusse des Alkohols, aber nieht im Sinne 
des § 51. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marincangehorigcr. 


563 


Die Zahl der Fiille, in denen cine nkute oder chronische Alkohol- 
vergiftung fur die Beurteilung ausschliesslich in Betracht kam, ent- 
spricht naturlich nicht der iitiologischen Wirksamkeit, die der Alkohol 
im Leben unserer Beobachtuugskranken uberhaupt ausgeubt hat. Bei 
nicht weniger wie 30 dieser Krauken war ermittelt worden, dass sie 
vorher in einer Weise dem Alkohol zugesprochen batten, der fur ihreu 
Organismus nicht gleichgiiltig geblieben war, oder dass auch in die 
Straftat selbst der Alkohol hineinspielte, wahrend das Hauptgewicht auf 
eine andere Krankheit gelegt werden musste. Am wenigsten entspricht 
diese Zahl dem riesenhaften Einflusse, der dem Alkohol in der Krimi- 
nalitiit der Marine eingeraumt werden muss. Die enorme Ueberlastung 
der Militiirgerichte in Wilhelmshaven, die stete Ueberfiillung des Militiir- 
untersuchungsgefangnisses verdankt in erster Linie seine Opfer dem Al¬ 
kohol. Aus naheliegenden Grunden fallen die Alkoholexzesse auf der 
See nicht ins Gewicht. Was am Lande in dieser Beziehung gesundigt 
wird, davon kann man sicb am besten einen Begriff machen, wenn man 
die zahllosen Kneipen und Vergniigungslokale in Wilhelmshaven und 
seinen Vororten Revue passieren Iftsst, die zu alkoholistischen Aus- 
schweifungen geradezu herausfordern und bei denen eine ausgiebige Be- 
aufsichtigung und ein prophylaktisches Entgegentreten beinahe ein Ding 
der Unmoglichkeit ist. Dazu gibt ein Teil des Materials, das sich zur 
Marine driingt und gerade derjenige, der die ineisten Kandidaten zur 
Marinepsychopathologie stellt, gerne der geringsten Verleitung zu al¬ 
koholistischen Ausschweifungen nacb und der lokale Charakter der 
Wasserkante ist auch nicht gerade dazu augetan, solchen Neigungen 
enigegenzuwirken. 

Mach Podesta (1. c. S. 659) ist die Marine bei Alkoholvergiftungen 
mit hoberen Ziffern beteiligt als die Armee, wenn auch bei beiden eine 
failende Tendenz bestehf. und wenn auch fiir das Anwachsen der Geistes- 
krankheiten die auf alkoholistischer Grundlage erwachsenen nicht in be- 
sonderem Masse verantwortlich zu machen siud. Nach Schultze (I. c. 
S. 148) wirkt der Alkohol nach langer Seefahrt mehr und nach Stier 
(1. c. S. 34) liegen die Griinde daffir, dass die Zahl der unerlaubten 
Entfernungen in der Marine grosser ist wie im Landlieere, in den Exzessen 
in Baccho et Venere, zu denen die Marine nach langer Abstinenz auf See 
bei einem Aufenthalte im Hafen besonders neigt. 

Wenn nur eine verschwindend geringe Menge dieser alkoholistischen 
Delikte der Psychiatrie iiberantwortet wird, wenn bei manchen alko¬ 
holistischen Bewusstseinsstorungen, die einer milderen Beurteilung wert 
erscheinen konnten, ein irreniirztliches Votum fiir iiberttussig erachtet 
wird, so liegt das wohl vor allem daran, dass neben den krankhaften 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


564 Dr. Mbnkemoller, 

Zustanden, die der § 51 vorsieht, auch mit dem Begriffe der sinn- 
losen Trunkenlieit operiert werden muss. Zwischen ihr und der ein- 
fachen Trunkenheit, die nicht von Strafe entbindet, die Greuze zu ziehen, 
dafur traut sich jeder Militarrichter ein sachverstandiges Urteil zu und 
im sclilimmsteu Falle zieht man einen Marinearzt zu, wenn nicht gerade 
gravierende Symptome auf eine psychische Anomalie hindeuten. Dass 
aber gerade die Alkoholwirkung von den Gerichten oft nicht zutreffend 
beurteilt wird, ist schon von Schultze betont wordeu und es braucht 
nicht gesagt zu werden, dass die Kennzeichen, mit denen inau die zu- 
rechnungsfahige Trunkenheit festzustellen pflegt, Erkennen der Um- 
gebung, verstilndliche Sprache, aufrechter Gang, kraftige Bewegungen, 
Annahme einer milit&rischen Haltung, psvchiatrischerseits nicht iroiner 
genugen, urn eine krankhafte StOrung auszuscliliessen, und erst reclit 
nicht, die anscheinend geordneteu und zweckmassigen Handlungen, die 
sich in eine Periodc sonstigen krankhaften Verhaltens eindrangen und 
dem Laien ohne weiteres als Beweis fur ein vollsinniges und bewusstes 
Vorgehen imponieren. 

Die automatisclien Handlungen militarischen Benehmens, die selbst 
in Zustanden schwerer Bewusstseinsstorung durcli die systematisch an- 
erzogene Disziplin ausgelost werden und haufig nichts anderes sind als 
Reflexhandlungen, diirfen am wenigsten als Beweise zielbewussten Han- 
delns gedeutet werden. 

Ebenso sicher ist es aber, dass viele dieser Falle sich auch 
psychiatrischerseits nicht restlos entwirren lassen. Dafiir sorgt schon 
das wiiste Milieu dieser Trunkenheitsaff&ren, die sich meist sehr schnell 
entwickeln und bei denen oft der Alkohol und der Affekt auch bei den 
meisten Zeugen dafur sorgen, dass eine unbefangene Beobachtung und 
objektive Berichterstattung unmbglich ist. Man vergleiche nur in unseren 
Fallen die widerspruchsvollen Angaben der Zeugen. Dabei darf der 
Gegensatz nicht vergessen werden, in den die Zivilbevblkerung in solchen 
mit Militar iiberfullten Pliitzen zu diesem gedrangt wird und der in der 
verschiedcnartigen Beurteilung dieser Affiiren seinen unbeabsichtigten 
Ausdruck findet, wie er auch bei den Affektmenschen der Marine oft 
den Ausgangspunkt schwerer Konflikte bildet. Und da die Angaben der 
Angeklagten selbst in den verschiedenen Vernehmuugen sich meist ebenso 
gerne widersprechen und ihre Wahrheitsliebe oft ein unergriindliches 
Katsel ist — da die Grenzen dieser Trunkenheitszustande nun einmal 
nicht haarscharf gezogen werden konnen — da dem subjektiven Be- 
finden des Gutachters immer ein betriichtlicher Spielraum gelassen 
werden muss und auf den personlichen Eindruck gerade hierbei sehr 
viel ankommt —, so ist es zu verstehen, dass in der Beurteilung der- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


565 


artiger Fiille sehr leicht Differenzen eintreten konnen und dass auch 
manche unserer Fiille einer verschiedenen Auslegung fiihig sind. Sichor 
war nur, dass bei den Angeklagten, die iiber eine selir lange dauernde 
totale Amnesie ohne zweifellose epileptische oder hysterische Antece- 
dentien verfugen wollten, meist auch aus anderen Grunden reclit ge- 
wichtige Zweifel am Platze waren und dass bei anderen, die durch 
inselfbrmige Erinuerungen bei den Richtern gerade den Verdacht erweckt 
batten, sie wiissten mehr, als sie sagen wollten, andere Grunde fiir ihre 
Glaubwiirdigkeit spracben. 

Der pathologische Rausch spielt eine grosse Rolle beiin tatlicken 
Angriffe. Damit ist aber in der Regel auch ein Konflikt mit den Vor- 
gesetzten gegeben. Treten die schwereren korperlichen Stbrungen des 
Rausches zuriick, ist das iiussere Verhalten trotz der Bewusstseinsstorung 
geordnet und das Handeln anscheinend iiberlegt, dann kann man es bei 
der drohenden schweren Gefahrdung der Disziplin versteben, wenn sich 
die militiirischeu Richter den psychiatrischen Deduktionen auf Unzu- 
recbnungsfahigkeit nur reclit widerstrebend anschliessen. Solche schweren 
Rauschzustande werden immer mit um so grosserem Misstrauen aufge- 
nommen, als die selbstverschuldete Betrunkenheit nach § 49 des MilitSr- 
gesetzbuches straffiillig ist. 

Auch in den nachfolgenden Fallen begegnen wir der Trunkenheit 
recht haufig. Sie stellen das bedeutsame Kontingent derer dar, die 
sich nicht in eine bestimmte Diagnose einzwangen lassen, die unter den 
dehnbaren Begriff der Degeneration oder geistigen Minderwertigkeit ein- 
gereiht werden mussten oder bei denen uberhaupt nicht von einer 
geistigen Erkrankung gesprochen werden konnte. Wenn Schultze 
(1. c. S. 162) hervorhebt, dass die meisten Fiille fur die Militararzte grosse 
diagnostische Schwierigkeiten verursachen und dass die Krankheitsbilder 
oft recht schwer zu deuten sind, so trifft das bei diesen Fallen in erster 
Linie zu. Ihre forensische Deutung wird sich wohl nie in ganz zu- 
friedenstellender Deutung abwickeln lassen. 

Sie stellen im ubrigen zwei charakteristische fiir die Marine wenig 
erfreuliche Aufnahmebestandteile dar. Das eine sind die phantastischen, 
arbeitsunfreudigen, mit der nackten Wirklichkeit auf dem Kriegsfuss 
stehenden Elemente, die im Dienste auf der See ein ungebundenes Leben 
suchen und fiir ihre Abenteuergeliiste und ilire romantischen Ideen ein 
Wirkungsfeld erblicken. Das zweite sind die verloreuen Sohne, die von 
den Eltern und der Umgebung, die an ihrein regelrechten Fortkommen 
verzweifelten, in die Arbeitsschule der Marine mbglichst entfernt von 
der Heimat geschickt werden, wie man sie friiher nach Amerika aus- 
wandern Hess. Dass die Absicht, die Marine als Ablagerungsstatte und 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dr. Monkemoller, 


o6(j 

Krziehungsinstitut fiir minderwertige ludividuou zti benutzen, oft zu dem 
entgegengesetztcn Resultate fuhrt, beweist die Kriminalitilt der Marine. 
Dazu bringt es die Kigenart des Seedienstes, erst reclit naturlich im 
Ernstfalle. mit sicli, dass sie Leute braucht, die Tod und Gefahr fiir 
nidus eracbten und im gegebenen Augenblicke ohne alle Riicksicbten 
ailes dranserzen, was sie herzugeben haben Unter diesen Draufganger- 
naturen, deren die Marine gar niclit ganz entbehren kann, finden sicli 
wieder reclit oft solclie, die von der Riicksichtslosigkeit, die sie im 
Kriege sicli aufopfcrn liisst, im Frieden in Abenteuer und Konflikte mit 
der Disziplin und den Gesetzen verwickelt werden. 

44. K. Ki., Heizer (Techniker), 21 .lalire. 

Vater und Mutter nervbs, Muttervater und Mufcterschwester geisteskrank. 
y Mutterbriider Selbstmorder. Eltern (ieschwisterkinder. Fing split an zu 
spreehen, lernte schwer. Liigcnhaft. Als Techniker guto Zeugnisse. Erlangt 
nicht das Einjahrigenzcugnis. Leiclitsinnig, verschwenderiseh. Ein Onkcl (Arzt) 
bezeichnet ihn als imbeeill. 

Im 1. Diensljahrc gulc Fuhrung. Kehrt von einem I'rlaube nicht zuriick, 
verschwindet mit einem Miidchcn, macht im Hotel Schulden. erschwindel t einen 
photographischen Apparat. Hercisl Deutschland und das Ausland. In Hamburg 
verhaftet, widersprechende Angaben. 

Eazarettbeobachtung: „Kcine Ausfallserscheinungen in geistiger Bc- 
ziehung, obgleich die geistige Tatigkeit triige ei'schemt*. Schreibt an seine 
Mutter, er kbnne nicht mehr von hcute auf morgen denken, man wolle ihn zu 
Tode zwingen, nachdem man ihn verriickt gemacht habe. (Heichzeitig sucht er 
mit einer Dame ein Verhaltnis anzukniipfen, unterzeichnet als Ingenieur. 
Datiert von Baltimore und bittct in einem anderen Briefe einen Bekannten in 
Baltimore diesen Brief von dort abzuscliicken. Gelenkrheumatismus. 

Anstaltsbcobachtung: Ruhig, nur manchmal bei arztliehen An- 
ordnungen wegen seines Rheumatismus widerstrebend. Fiebcr, phantasiert ein- 
mal nachts. Gibt alles zu. Habe das von ihm geschwangerte Madchen nicht 
im Stich lassen diirfen, auch sei er durch das vide Kneipen sehr animiert ge- 
wesen. Den Apparat habe er versetzt. Habe sich nicht der Fahnenflucht straf- 
bar gcmacbl, da er beim Fahneneid die Hand nicht erhoben und die Worte 
nicht mitgesproehen habe. Sei freiwillig eingetreten und kiinne auch freiwillig 
den Dienst wieder aufgeben. Spliter gibt er zu, dass er sich das alles zurecht- 
gelegt habe, halt einc Bestrafung fiir gerecht. Verspricht Besserung. 

fiute Schulkenntnisse, schnelle Auffassung und ausgezeichnetes (ledachtnis. 

(! u t a c h t e n: Degenere. ZurechnungsfahigV 

45. 5V. No., Heizer (Eeichtmatrose), 24 Jahre. 

(irossonkel und Grosstante geisteskrank. Schwcre Geburt. Lernte gut. 
Bcttnasser bis zum 12. Jahre. Mit 12 Jahren Fall auf den Kopf. Mit 15 Jahren 
Schrotschuss in den Kopf. Seitdem Nachlassen der geistigen Fahigkeiten, lief 
vicrmal tagelang vom Hause fort, einmal 4 Wochen lang, indem er 400 Mark, 
die er zur Bank bringen sol He, durchbrachte. In jeder neuen Sehule zuerst 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zar forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 5(57 

tadellos, wenn eingclebt, wollte er fort. Erschwindelt sich ein paar Anziige 
und verkauft sie wieder, obgleich er Geld hat. In der Lehre brauchbar, aber 
leichtsinnig, purapt jedermann an. Auf dein Reallehrinstitute initunter auf- 
geregt. „Gut begabt, aber nerviis". „ Verbal ten sprunghaft“. Mangel an sitt- 
licher Ausdauer. Arbeitgeber: „Gefallig, fleissig, in der Arbeit teilweise be- 
schrankt". Manchmal vergesslich, _musse dureli den Unfall einen geistigen und 
kdrperlicben Defekt erlitten haben". In Zivil unbestraft. 

Tritt 1. Oktober 1905 als Einjiihriger bei der Marine ein. verliert 
spa ter die Berechtigung. Fiihrung rnangelhaft. Bedarf besonderer Aufsicht, 
leichtsinnig, unreif. lOmal bestraft (Schulden, Ungehorsam und Verharreu ini 
Ungehorsam vor versarnrnelter Mannsehaft, unerlaubte Entfernung, militarische 
Unterschlagung, Betrug). Vorgesetzte und Kameraden: Sehr bummclig, meist 
allein fiir sich, duzt dann wieder alle Matrosen. _Nicht richtig ira Kopfe -1 . 
Stcckt seine Nase in alles, scliwatzt viel. Hat sich 1900 ini Wellentunnel ein- 
geschlossen, als die Tiire aufgerissen wird, steht er blass und zitternd da, die 
Augen liegen tief. Aengstlich und aufgeregt. Habe sich aufhiingen wollen, 
weil sie alle hinter ihm her siissen. 

Soil 23. Marz 1900 sein Zeug mit Namenliippehen zeichnen, fiihrt den 
Befchl nicht aus. Als er zum Oberingenieur gehen soli, wirft er sein Zeug 
bin, sieht den Maschinistenraaat mit frechem Blicke an, fiihrt Gegenrcden. 

19. Mai. Wisse nicht, wic er zu seincm Verhalten gekommen sei. Alles 
hacke auf ihm herum. Habe die Straftaten nicht in einem krankhaften Zu- 
stande begangen. Habe Kopfschmerzen, sei leicht aufgeregt. Wisse nicht, 
warum er sich habe aufhiingen wollen. 

Lazarettbeobachtung: Setzt sich nachts auf: r Was wollen Sie bier, 
gehen Sie hinaus“, steigt aus dem Bette, ist erst durch lautes Anrufen zu 
envecken. 

Psychiatrische Klinik zu Kiel: Auf dem Scheitelbein Narbe. 
Tremor manuum. Mechanische Muskelerregbarkeit lebhaft. Dermographie. 
Bids 88, unregelmassig. Genaue Erinnerung, habe in Aufregung, aber nicht in 
Geisteskrankheit gehandelt. Der Maat habe ihn chikaniert und zum Ungehor- 
sam zwingen wollen. Leide an Schwindel, miisse oft stark schwitzen, konnc 
keinen Alkohol vertragen. Gute Kcnntnisse. Gewohnlich gleichgiltig, bei 
wichtigen Anliissen heftig erregt, blass im Gesichte. Kopfschmerzen. Schreck- 
haftes Zusammenfahren. 

Gutachten: Nicht geisteskrank. Keine geniigenden Anhaltspunkte fiir 
das Vorhandensein einer voriibergeheuden krankhaften Geistesstorung. Iteiz- 
bar und wenig widerstandsfahig. Urteil: 2 Monate Gelangnis. 1907. Entfernt 
sich von Wi nach Jever, erzahlt dem Wirt eine lange Schwindelgeschichte. 
Geht zu Fuss nach Oldenburg, wo er sich freiwillig stellt. Ihn habe eine 
krankhafte Neigung dazu getrieben. Die Strafzumessung beriicksichtigt, dass 
er sich augenblicklichen Eingebungen gegeniiber vollkommen energielos verhalte 
und als vermindert zurechnungsfiihig anzusehen sei. 

Als er 31. Januar 1908 ohne Erlaubnis die Kaserne verlasst und am 
anderen Morgen wiederkommt, wird er _wegen seiner offenbaren Unverbesser- 


Digitizect by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


568 Dr. Monkemoller, 

lichkeif 1 nui - zu 28 Tagen strengen Arrest verurteilt, weil bci ciner Ge- 
fangnisstr afe nur seine militarische Dienstzeit nutzlos verlangert 
w iirde. 

Entfemt sich am 17. Mai 1908 aus dcr Revierkrankenstubc, wird am 
18. Mai 1908 auf der Hauptwache eingeliefert. Gibt ausserdem noch zu, er sei 
am Abend vorher, als er in der Apotheke gewesen sei, erst um 5 Uhr dureh 
das hintere Tor zuriickgekoramen. Da man ihm falschlich gesagt babe, der 
I'eldwebel habe nachts revidiert, sei er fortgelaufen, babe sicli mebrere Stunden 
vor Wi. wiedergefunden und gestellt. Verteidiger beantragt 

Anstaltsbeobachtung: Gute Schulkenntnisse. Beurteilt sich selbst 
und seine Lage richtig. Keine Uebertreibungen. Mache licber seine Strafe ab, 
ais dass er in die Irrenanstalt kame, 28 Tage „Dicken" habe er bekommen 
sollen und er selbst miisse das fur angemessen halten. Am besten sei es, 
wenn er, wie in Kiel. „halb und halb -4 begutachtet werde. 

Schildert seine erste Entfernung aus dem Revier anschaulicb bis gegen 
11 Uhr, habe verscbiedene Wirtschaften besucht. Nachber undeutliche Er- 
innerung, es sei ihm so gewesen, als habe ihn ein Kamerad, den er nicht mebr 
kenne, nacli Hause gebracht. Morgens grosser Katzenjammer. Da alles ver- 
loren war, habe er eine grosse Biertour gemacht, das Schiitzenfest besucht und 
nachber noch mehr getrunken. Genaue Erinnerung bis gegen 9 Uhr abends. 
Am andern Morgen fand er sich 2 1 / 2 Stunden von Wi. wieder, fiihlte sicli 
schlecht, musstc sich orientieren, ging zuriick und meldete sich selbst auf der 
llauptwaehe. 

Habe nur einmal einen ahnlichen Zustand durchgemacht. Habe aus der 
Untersuchungshaft plotzlich nach dem Lazarett gebracht werden miissen, weil 
er vor der Ttire gesessen und Schlangen gesehen habe. Seit Kiel noch immer 
Kopfschmerzen, werde nicht mehr schwindelig. Vertrage Alkohol gut, bis zu 
25 Glas Bier. Glaube nicht mehr, dass er schlecht bchandelt werde, fiihle 
sich bei der Marine selir wohl. Bis jetzt sei sein Leben verfehlt, wenn er 
wieder ins Zivil komme, wiirde es besser gehen, da komme es nicht darauf an, 
ob man eine Stunde friiher oder spiiter komme. Glaube, dass er sich bequem 
eine Stelllung erringen konne. 

In der Anstalt hat er alle Moglichkeiten, sich zu amusieren, ordentlich 
ausgenutzt und ein Liebesverhaltnis angebiindelt. 

Gutachten: Haltloser und energieloser Mensch, wahrscheinlich seit dem 
Trauma. Diimmerzustand, erst am Ende dcr strafbaren Handlung nach 
Alkoholgenuss eingetreten. Nicht unzurechnungsfiihig. Mildere Beurteilung. 

Ob die bei No. so spat einsetzenden Dammerzustiinde jeder kriti- 
Anfechtung entgehen konuten, war in diesem Falle gleichgiiltig, da die 
slrafbare Handlung sclion liingst begonnen hatte. Wie vvenig man sich 
in der Marine, obgleich er nicht bestraft werden konnte, von seiner 
Leistungsfahigkeit versprach, erliellt am besten daraus, dass man ihn 
moglichst milde bestrafte und dem Gefiingnisse entzog, nur um ihn 
nicht lunger in der Armee zu behalten. Diese Anschauung auch bis 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


569 


zu der Konsequenz zu ftihren, dass man seine geistige Haltlosigkeit und 
seine Ungeeignetheit zum Milit&rdienst als Mittel zur Dienstunbrauchbar- 
keitserklarung benutzte, dazu hat man doch niclit den Mut gefunden. 

46. H. Sa., Matrose (Kunstschlosser), 25 Jahre. 

Mutterbruder geisteskrank. Bruder nach Typhus geistesschwacb. Normalc 
Entwickelung. In Zivil 2mal bestraft (Korperverletzung, Kuhestorung). 

Dienstantritt 1905. Fiihrung zuerst sehr gut. Dann: Neigt zum Leicht- 
sinn. Mann von guten Fahigkeiten, der sicb nicht beherrschcn kann. 19mal 
bestraft (Ruhestorung, Urlaubsiiberschreitung, unerlaubte Entfernung, Trunken- 
heit, Ungehorsam, Beharren im Ungehorsam vor versammelter Mannschaft, Ge- 
fangenenbefreiung, Aclitungsverletzung). Kameraden: Lustiger Mensch. Macht 
1908 eine Vcrhandlung durch, weil er einem Wirte eine Uhr, die er einlosen 
sollte, zu entwenden versucht haben soli. Freigesprochen geht er ohne Urlaub 
zu diesem, um einen Streit zu provozieren. 17 Tage strenger Arrest. Weigcrt 
sich in der Zelle, seine Decke vorzuzeigen, geht pfeifend im Unterzeuge zum 
Austreten, wiischt sich nicht. Dem Befehle des Fcldwebcls aufzustehen ge- 
horcht er nicht. Von einem andern Arrestanten mit Muhe an die Tiire ge- 
bracht, lehnt er mit gekreuzten Bcinen an der Wand, die Hande in den Taschen. 
Jener zwingt ihn, ihn anzusehen (,Da wusste ich, dass er sich verstellte“) und 
fragt, ob er ihn kenne: r Jawohl, Herr Feldwebel“. Es sei eine Schweinerei, dass 
man immer bestraft wiirde, kein Mensch glaube ihm, er fiihle sich krank. Vor 
dem Platzmajor nimmt er militiirische Haltung an, antwortet prompt. Nach 
Freilassung entfernt er sich wieder, will von dem ihm bekannten Obermatrosen 
Fr. Geld haben, um nach Ilause um Geld zu tclegraphieren. Wolle seine 
Uniform verkaufen, sich Zivilkleider erstehen und nicht wiederkommen. 

Wird festgenommen. 

13. Marz. Wisse nicht, wie er dazu gekommen sei, fortzugehen, habe sich 
in einer Wirtschaft aufgehaltcn, spiiter in Wi. hcrumgetrieben. Die Aeusse- 
rungen Fra. gegeniiber stellt er anders dar. Wiihrend der aufsichtsfiihrende 
Obermaat vernommen wird, entfernt sich Sa. durch die Retirade. 

17. Marz. In Bremen in Zivil von einem Obermaaten erkannt und einem 
Schutzmann iibergeben. Leugnet desertiert zu sein, gibt einen falschen Namen 
mit genauesten Personalien an. Als der Obermatrose den Namen, der ihm ein- 
fallt, vor sich hinmurmelt, ruft er: „Nun ist alles verraten“, droht, er werde 
es ihm gedenken, gibt die richtigen Personalien an. Sei bis zum Abend in 
Wi. geblieben, in der Nacht vom 16. zum 17. Miirz nach Bremen gefaliren, wo 
er ziellos herumgewandert sei. Wisse weder, warum er sich entfernt, noeh 
warum er die falschen Angaben gemacht habe. Erziihlt dem transportierenden 
Sergeanten, er habe noch einmal Kronshagenerweg in Kiel sehen wollen, um 
dort jemand den Hals umzudrehen. Auf dem Wege vom Bahnhofe nach der 
Kaserne gibt er einen langeren weniger belebten Weg an, versucht zu ent- 
weichen. Eingeholt sagt er, er habe seine Lumpen (Uniform) holen wollen. 

Kriegsgericht: Wisse nicht, wohin er sich an dem Tage in Wi. be- 
geben habe. Abends habe ein Arbeiter, Jimmy, seinen Militariiberzieher gegeri 
Archiv f. Psychiatric. Bd. 4f>. Heft 2. 37 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


570 Dr. Monkemoller, 

Zivil umgetauscht, mit ihm mehrero Wirtsehaften in Wi. besucht, ihn nach 
Bremen genommen und weitere Zivilkleider gekauft. Wisse nicht, wo er in 
Bremen gowesen sei. Den Trager der falschen Personalien habe er von Wi. 
her gekannt. Habe zu seiner Mutter nach Karlsruhe gewollt. Das Geld habe 
er durch Arbeiten und Betteln zu erhalten gedacht. Wenn der Gedanke 
iiber ihn komme, etwas zu tun, kbnne er nicht widerstchcn. Sei 
1907 aus dem 2. Stocke auf den Kasernenhof gefallen, habe einmal auf einer 
fremden Stube geniichtigt, bei dem Stabsarzt liber unruhige Nachte geklagt. 
Habe auch zu anderen Zeiten Anfalle gehabt, wisse nicht, worin diese bestanden, 
das konnten seine Kameraden bezeugen (wissen von nichts). 

Der Torpedomatrose, der Posten gestandcn hatte, gibt an, in einer 
dunkeln Nacht sei ein Marinesoldat im Unterzeuge unmittelbar neben ihm auf 
den Boden gefallen mit den Worten: „Guten Abend, Torpedohofwache 14 . Sonst 
sagte er nichts. Als er ihn im Lazarett besuchte, crzahlte Sa., er habe ins 
Bett gehen wollen und sei irrtiimlich aus dem Fenster gcsprwngen. 

Lazarettkrankenblatt: Sei nie geisteskrank gewesen. Kbnne sich nicht 
entsinnen, wie er ans Fenster gegangen und herausgeschlagen sei. Sei erst zum 
Bewusstsein gckommen, als er auf den Boden aufschlug. Ausser leichten Haut- 
abschiirfungen nichts besonderes. Gesundes Aussehen. Klagt iiber Kopf- 
schmcrzen und Schlaflosigkeit. Ganz normaler Eindruek. Als „nichts fcst- 
gestellt“ entlassen. Verurteilung. Legt Bcrufung ein. Vernehmung vieler 
Zeugen, beruft sich auf die Krankheit seines Bruders. Feldwebcl: Gab ofter 
beim Zuspatkommen Entschuldigungen an, die den Stempel der Liige an der 
Stirne trugen. Vom Ucbernachten im fremden Reviere weiss er nichts. 

Anstaltsbeobachtung: Antwortet prompt, fallt nicht auf. Zuriick- 
haltend. Steht mit friiheren Beobaclitungskranken in Korrespon- 
denz. Schreibt nie an seine Mutter. Als ein anderer Beobachtungskranker 
vor Ablauf der 6 Wochen entlassen wird, bittet er, die ganze Zeit bleiben zu 
diirfen, da die llntersuchung so strenge sei. Habe regelmassig Bier getrunken 
und 15—20 Schoppcn vertragen kbnnen. Habe oft Ivopfschmerzen. Sei immer 
etwas reizbar gewesen, sei schon als Kind mit seiner Umgebung in Kollision 
geraten. 

Vor 1906 kcin Dammerzustand. Will dann einmal im Anschlusse an 
stiirkeren Potus einem Oberkochsmaat gedroht haben, ihn iiber Bord zu werfen. 
sei ruck lings die Treppe hinuntergegangen, habe nachher im Pissoir Urin ge¬ 
trunken. Will sich ein anderes Mai in einer Deckoffizierskoje wiedergefunden 
haben. August 1907 habe er sich nach einem Tage, an dem nichts Besonderes 
passiert sei, zu Bette gclegt. Plbtzlich fiihlte er ein Yorbeisausen der Luff, 
dann ein heftiges Aufschlagcn. Als er die Augen aufmachtc, fiihlte er einen 
leisen Regen berabrieseln und jemand sagen: „ich will gleich nach der Wache 
gehen“. Den Posten, mit dem zusammen er vor mehreren Wochen Tor¬ 
pedohofwache gestanden hatte, habe ei nicht erkannt. Am andern Morgen 
habe er im Lazarett gelegen, mehrere Tage 39° Fieber gehabt, sein Bein 
sei vcrstaucht gewesen. 

Als er den Brief mit don ungiinstigen Nachrichten erbielt, habe ihn die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


571 


Erregung fortgetricben. Er babe gewusst, was er gewollt habe, habe sich lierum- 
getrieben, bestreitet die Aeusserung Fra. gegeniiber. Den Inhalt der Ver- 
nehmung weiss er ganz genau. Als er zum Austreten gegangen sei, sei der 
Gedanke iiber ihn gckominen, er raiisse nach Ilause. Wie er herausgekommen 
sei, wisse er nicht: Der Zivilist, dessen Name er nicht kenne, habe ihm 
Ueberzieher und eine Miitze gebracht. Wisse nicht, wann er nach Bremen 
gefahren sei. Auf dem Bremer Hauptbahnhofe sei er nicht angekommen, 
sonst hiitte er diesen gewaltigen Eindruck behalten. In Bremen habe der 
Zivilist ihm einen Zivilanzug gegeben und gesagt, sie wollten noch ein Glas 
Bier trinken, das Bahnhofsrestaurant sei geschlossen gewesen, deshalb batten 
sie eine gegeniiberliegende Kneipe aufgesucht. Den falschen Namen habe er mit 
Absicht angegeben, damit er sich nach Karlsruhe durchbettoln konne. Habe dann 
selbst den richtigen Namen angegeben, den Oberniatrosen habe er bedroht, 
weil dieser »Deserteur“ gesagt habe. Die Strasse, die er angegeben habe, sei nicht 
weniger belebt, von der Aeusserung betr. die Lumpen wisse er nichts. Auf 
dem Wege habe er wieder den machtigen Gedanken an seine Mutter gehabt. 

Korperlich: Lebhafte Kniephiinomene. 

Gutachtcn: Minderwertiger Mensch. Angaben iiber Dammerzustiindc 
miissen naehgepriift werden. Hat jedenfalls nicht die ganze Zeit iin Dammer- 
zustande gehandelt. Nicht unzurechnungsfahig, aber milder zu beurteilen. 

Musste schon im vorigen Falle der D&mmerzustand mit grossem 
Misstrauen aufgenommen werden, so war dieser in dem langen amnesti- 
schen Zustande, den Sa. durchgemacht haben will, erst recht am Platze. 

Schon das merkwiirdig spate Einsetzen dieser angeblichen Bewusst- 
seinsstornngen musste zur Skepsis mahnen und das ganze Verlialten und 
die widerspruchsvollen Angaben waren auch gerade nicht darnach an- 
getan, diese Glaubwurdigkeit zu heben. Noch verdilchtiger aber war die 
Methodik seiner Verteidigung, die gleichzeitig zwei Eisen im Feuer 
hatte. Bald wollte Sa. von einem unwiderstehlichen Drange, fiir den 
im Vorleben kein Analogon vorlag, gehandelt haben, bald der Erinnerung 
fiir das Getane ganz entbehren. Dass Sa. trotzdem kein normales In- 
dividuum war, das bewies das zerrissene Leben, das er in seiner Dienst- 
zeit gefiihrt hatte und der paranoisch-querulatorische Zug, der sich in 
seineru ganzen Wesen aussprach. Der angebliche Sturz aus der 2. Etage, 
der entweder als Krankheitssymptom oder als Krankheitsursache 
aufgefasst werden konnte, ist nicht vbllig aufgeklart worden. 

47. W. FI. Einjiihriger Matrose (Steuermann). 23 Jahre. 

Vater schweriniitig, Mutter krampfkrank, „Schmerzenskind“, als Kind kopf- 
krank. Einnasser. Stierte manchmal vor sich bin, gab keine sachlichen Ant- 
worten. Outer Schuler, lebhaftes Temperament, „nervos w . Meister: „In seinen 
„hysterischen Anfallen* hat er einen Gedankengang gezeugt, der an Grossen- 
wahn grenzte“. Onkel: „Kluger Mensch. Neigte stets zur Unwahrheit“. Holte 
sich mit 14 Jahren im Hutladen eine weisse Sportmiitze unter falschen Angaben. 

37* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



572 Dr. Monkemoller, 

Freigesprochen wegen Mangels der erforderlichen Einsicht. Sonst 2 mal ver- 
urteilt (Unfag, Betrug). Seemann, Steuermann. 

2. September 1905 einjiihrig Freiwilliger. Bestellt Oktober 1905 einen 
Extraanzug auf Rechnung seiner Mutter, die notgedrungen bezahlt. Hat gleich- 
zeitig ein Yerhiiltnis mit 2 Madchen, denen er gleichmiissig seine Liebe aus- 
spriclit, fiillt ihnen manchmal durch seinen merkwiirdigen Gesichtsausdruck auf. 

Schreibt 26. September 1905, er sei so abgeraagert, dass es seinem Kom- 
pagniefuhrer aufgefallen sei, sein Leben sei verpfuscht. „Wenn Du inir einen 
letzten Gefallen tun wilist, so vergiss Deincn Sohn Willy, der fiir sich nicht 
mehr da ist. Ich habe bier immer so einen Wahn weg“. Kauft 29. Dezember 
1905 in Kiel Gliickwunschkarten, legitimiert sich durch eine Karte: Willy He., 
11. Offizicr a. B., Bremen S. S. Kauft 13. Januar 1906 eine Lackkoppel, 
28. Januar 1906 ein teures Album, lasst es sich mit quittierter Reehnung in 
seine Wohnung schicken, ist aber nicht dort. Lasst spiiter die Sachen an seine 
Braut schicken, ohne zu bezahlen. Nachdem er 29. Januar fiir 10 M. Esswaren 
gekauft, und fiir 6 M. bestellt hat, ohne zu bezahlen, schreibt er seiner Mutter, 
er sei fiirchterlich abgespannt, habe 4 Tage im Lazarett gelegen, der Arzt babe 
ihm gesagt, er solle sich nicht mit Schwermut plagen. Diesem Rate folgend 
kauft er in Kiel fiir 14 M. Zigarren, Handschuhe, Unterzeug, lasst sich eine Hose 
anmessen, pumpt den Vcrkiiufer an, macht ihn durch einen von ihm gefalschten 
Brief seines Bruders sicher. Schreibt nacli Hause: „Mir ist alles einerlei, ge- 
habt Euch nicht mehr um mich, denn was mir Hoehstes und Schonstes war, 
und wonach ich, o so gerne, gestrebt, dieses werde ich doch nicht erreichen". 
Nach Bremen beurlaubt bestellt er in Hamburg in einer Buchhandlung mehrere 
Biicher, die er an einen Herren schicken lasst, dessen Namensschild er kurz 
vorher auf der Strasse gelesen hat. Ebendorthin schiekt er aus einem Zigarren- 
laden fiir 13 M. Zigarren, ebenso aus einem zweiten Zigarrenladen, als ihm die 
Zigarren nicht mitgegeben werden. 

18. Februar 1908 nach Hamburg beurlaubt gibt er eine nicht existierende 
Urlaubsadresse an, geht nach Bremen in ein Hotel. Wohne nicht zu Hause, 
weil dort eine Festlichkeit sei. Schickt 17. Februar fiir 80 M. Zivilzeug unter 
seinem richtigen Namen an seine Familie. Yom Schneider, bei dem er auf 
seine Uniform einen Oberrnatrosenwinkel setzen lasst, erfiihrt sein Bruder seine 
Anwesenheit und sucht ihn nach Hause zu bringen. Fiihrt seinen Bruder auf 
das Garnisonskommando, das angcblicli geschlossen ist, schickt ihn schliesslich 
fort. Seinem Onkel erzahlt er 18. Juni: Prinz Heinrich habe ihm zu seiner 
Beforderung gratuliert. „Sein ganzes W esen war unstet, alles flog an ihm.“ 

Bestellt 19. Februar ein Rasiermesscr aus Elfenbein, in das er seinen 
Namen eingravieren lasst, und einen Revolver. Die Sachen schickt er mit 
quittierter Rechnung in die Wohnung seiner Mutter, tauscht Nachm’ttags noch 
falsche Patronen um. Unterdessen bestellt er in einem Geschiifte, dessen 
Komrnis ihn personlich kennt, eine Oftiziersuniform und Wasche, sowie Abends 
einen Mantel. In der neuen Uniform erscheint er im Hotel, dessen OberkeUner 
unterdessen gewarnt worden ist. Verschwindet, als er seine Rechnung be- 
gleichcn soil. Nach einem Versuch, sich unter seinem richtigen Namen in 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


573 


einem andern Geschafte einen Zivilanzug zu verschaffen, kauft er in einem Ge¬ 
schafte, dessen Inhaber seine Mutter personlich kennt, einen Mantel zu seiner 
Uniform und bcstellt fur 120 M. Schiffsbedarf, den er abholen lassen will. Yer- 
cinbart fur 3 Wochen cine Pension, wolint dort mehrere Tage. sucht mit dem 
Zimmermadchen ein Verhaltnis anzukniipfen. 20. Februar bestellt er als 
2. Steuermann der „Aegina" bei einem Drogistcn Materialicn zur Auffiillung 
der Medizinkiste, nimmt Toilettenartikel und Schokolade mit. Nachmittags er- 
kundigt er sich, ob die Sachen abgescbickt seien, tut sehr verstort, als er das 
Gegenteil hort. Als ein junger Mann mitgeht, fiihrt er ihn in die Irre und 
verschwindet, da er nicht in den Besitz des Paketes gelangen kann. Bestellt 
noch einen Zivilanzug und Ueberzieher unter falscher Adresse. Am selben Tage 
kauft er bei einem Drogisten Toilettensachen, nimmt 3 Flasehen Parfiim und 
einen Werkzeugkasten mit, das andere soil an eine falsche Adresse gescliickt 
werden. schliesslich sagt er, man solle sie an eine dritte Adresse schicken. 
Dort wohnt zwar ein Herr des Natnens, der aber damit nichts zu tun hat. 
Erzahlt einem bekannten Juwelier die Geschichte seiner Befbrderung. wolle 
sicli jetzt verloben und einem alten Bekannten etwas zu verdienen geben. Be¬ 
stellt eine Uhr mit der Gravierung „W. HI. 2. Offizier 44 und 2 Yerlobungsringe. 
Abends trifft ihn eincr der Geschadigten am Arme einer seiner Braute. Sucht 
zu entweichen, verspricht, den Sehaden zu ersetzen, bittet, ihn nicht ungliicklich 
zu machen. Auf der Polizeiwache gibt er an, er sei von seinem Truppenteile 
beurlaubt und bringt sich mit seinem Revolver eine ungefahrliche Verletzung 
an der Stirn bei. „Ach Gott, dass ich so enden muss, griissen Sie meine 
Mutter und sleeken Sie die Briefe in den Brief kasten. 44 In den vom 18. Februar 
datierten 4 Briefen teilt er seiner Familie mit, dass er seinem kurzen Leben 
freiwillig ein Ende gemacht habe. „Ziirnt mir, aber leget keinen Fluch auf 
mein so furchterlieh gebeugtes Haupt. u Im 2. Briefe bittet er Braut I, sie moge 
an der Seite eincs braven Mannes den so entsetzlich leidenden Willy vergessen. 
r Lebe wohl, Gott sei mit Dir, Amen!* 4 Das gleiche wiinscht er Braut II, der 
er vermeldet, dass er nur zu friih, allzufriih sein junges, so verfehltes Leben 
lassen miissc. 

24. Juni 1908: Habe in Bremen seinem Leben ein Ende machen wollen 
wegen seiner misslichen Vermogensverhaltnissc. Die falsche Uniform habe er 
angelegt, damit man ihn nicht so leicht erkenne. Wisse nicht, wie er zu den 
Betrugereien gekommen sei. da er sich ja selbst habe toten wollen. Leide an 
Schwernnit, fiihle sich nervos, jede Kleinigkeit rege ihn auf. Beim Militar habe 
es ihm nicht gefallen, ins Ausland habe er aber nicht gehen wollen. Er leide 
an Momenten, in denen er einen unwiderstehlichen Drang verspure, 
sich fremde Sachen anzueignen. In der letzten Zeit habe er das Gefuhl, 
als ob ihm die Brust zerspringen wolle, ihm schwirre alles im Kopfe herurn, 
cr selie Gegenstiinde doppelt, schlafe wenig und habe unruhige Traume. 

Anstaltsbeobachtung: Vergniigt. Meist verschrnitzt lachelnder Ge- 
sichtsausdruck. Prompte Antworten. Gule Intelligenz. Nutzt die Unter- 
haltungsgelegenheiten der Anstalt griindlich aus. Seine Anwandlungen von 
Lebensiiberdruss halten keiner scherzhaften Bemerkung stand. Erzahlt anschau- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



574 Dr. Monkemoller, 

lich seine Erlebnisse. Mit ihm sei nichts mehr los, nacli all den Geschichten 
wolle er nach America, dahin passe er am besten. Wenn er an die Sachen 
denke, kame es so von unten herauf, er traume immer, dass er auf dem 
Scbiffe sei und von oben herunterfalle. 

Kbrperlich: Am Hinterkopfe Narbe. Gesichtasymmetrie. He. kann will- 
kiirlich einen horizontalen Nystagmus hervorrufen. Mitralisinsuffizienz. Hande- 
zittern. Keinc Sensibilitatsstorung. 

Gutachten: Degendrd, aber zurechnungsfahig. 

He. kann mit gutem Rechte als pathologischer Liigner und Betruger 
bezeichnet werden. Dafiir spricht die zwecklose Art vieler seiner Be- 
triigereien, deren Vorteiie er iiberhaupt nicbt auskosten kann, die un- 
uberlegte Art, die ihn jedeu Augenblick der Entdeckung uberliefern 
muss, die Planlosigkeit, mit der er seine Zukunft zerstOrt. Inwieweit 
dabei hysterische Ziige hineinspielen, soil bier nicbt erortert werden, 
das Globusgefuhl, die unverkennbare Suclit, sich in den Mittelpunkt des 
Interesses zu driingen, der Hang zum Schauspielern, die Sucbt mit seinen 
weltschmerzlicben Gefuhlen zu kokettieren (am bezeichnendsten sind die 
sentimentalen Briefe, die er nach Hause schreibt, wjihrend er gleich- 
zeitig herzhaft darauf losbetrugt), liessen sich bier recht wohl unter- 
bringen. Was bei ihm am meisten auf fall t, ist die Tatsacbe, dass die 
Neigung zu Betriigereien sich gewissermassen periodisch einstellte. In 
der lctzten Zeit wenigstens, in der sich eine ungeheuerliche Menge von 
Betriigereien auf eine ganzc kurze Zeitspannc zusammendrangt, kann 
man gerade von einem Betrugsanfalle sprechen. Was die Zurechnungs- 
fahigkeit anbetrifl't, so teilte er das Schicksal so vieler seiner Krank- 
heitsgenossen, die man schweren Herzens der Strafvollstreckung aus- 
liefert, ohne dabei das Gefuhl von Befriedigung zu empfiuden. 

Auch in den beiden niichsten Fallen stand die gauze Beobachtung 
unter dem Zeichen der Liige, der die Angeklagten in mehr oder weniger 
zweckentsprecliender Weise huldigten. 

48. B. Kl., Oberfeuerwerksmaat, 23 Jahre. Muttermutter geisteskrank. 
Schwestcr schwachsinnig, Mutter energielos. Schwanzte einmal 6 Wochen lang 
die Schule, log viel. Gute Carriere. 

Mit 15 Jahren zur Marine. Fiihrungsatteste ^gut* und r sehr gut*, 
„cifrig u , „zuverlassig*. „Der Beaufsichtigung bediirfend*. Einmal bestraft 
(Trunkenheit); zuletzt geringer Eifcr, fand bei seinen Untergebenen keine 
Achtung mehr. 

y. Dezember 1000 nach Stettin beurlaubt, wohnt, da er mit dem Vater 
auf gespanntem Fusse lebt, im Hotel. „Grosssprecher und Aufschneider, maeht 
einen zerfahrenen Eindruck*. An Geisteskrankheit denkt niemand. Bleibt 
24 Mark schuldig, als man den KofTer zuriickhalten will, erklart er ihn fur 
kdnigliches Eigentum, will am 18. Dezember einen Zusammenstoss mit einem 
Maurer auf der Elektrischen gehabt und ihn mit 10 M. abgefundcn haben. Sucht 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


575 


alle moglichen Leute anzupumpen. Am gleichen Abend will er beim Ab- 
springen von der Elektrischen Blutspucken bekommen haben, geht am andcrn 
Morgen ins Lazarett, fallt dort nicht auf, wird am 20. Dezember als gesund 
entlassen, pumpt seinen Oheim urn 30 Mark an. Betrinkt sieh, geht zu einer 
Prostituierten, treibt sich zwecklos herum. Einem Zeugen erzahlt er, er habe 
seine Entlassung beantragt, sei jetzt ein freier Mann. Bleibt in einem 2. Hotel 
noch 9, in einem 3. 3 Tage (unter falschem Namen), verschwindet ohne Be- 
zahlung. In einem Geschaft erschwindelt er eine Reisedecke. 11. Januar geht 
er an Bord eines englischen Dampfers und bittet dringend um Mitnahme: 
wolle sich in Siidafrika anwerben lassen. Dem Kapitan scheint er etwass irre 
zu sein. Als er sich in einem 4. Hotel einlogieren will, Verhaftung. Erscheint 
iiberall als geistig normal (zerfahren, konfus, grosssprecherisch) erscheint nur 
seinem Onkel aufgeregt und geistig nicht normal. Will beim Erwachen bci der 
Prostituierten einen rasenden Drang gehabt haben fort/.ulaufen. Kbnne sich 
von dieser Zeit an bis zu dem Moraente, in dem ihn sein Onkel im Gefangnis 
besuchte, auf nichts besinnen. 

19. Januar ins Stationslazarett: Ilier teilnahmslos, klagt iiber un- 
ruhigen Schlaf, lebhafte Trriume, Miidigkeit,, lvopfschmerzen. Will nach Apia 
gehen, Konstruktionszeichner bei den Chinesen w T erden. ein reiches Miidchen 
heiraten. Kriccht unter den Betten herum, umarmt eine Saule, nennt sie seine 
Braut. Klagt iiber Gedankenflucht, die ihn ganz irre mache: „Intelligenz und 
Gedachtnis fur die jiingsten Ereignisse stark herabgesetzt.* 

Gutachten: Entweder Paralyse oder Dementia praecox oder epilep- 
tischer Dammerzustand. 

Anstaltsbeobachtung: Antwortet prazis. Bleibt zunachst bei seinen 
Angaben. Ueber alle einschlagigen Verhaltnisse orientiert, gute Schulkennt- 
nisse, schnelle Auffassung, richtiges Urteil. Die Kopfschmerzen seien jetzt fort, 
er konne viel besser denken. Wolle gerne geheilt werden, da solche Er- 
innerungsverluste doch krankhaft seien. Traume viel von Negern, mit 
denen er sich licrumschlage. Wenn er sich unbeobachtet glaubt, sehr heiter, 
erzahlt von seinen Erlebnissen. Fiir die Zukunft keine Sorgen. An allem sei 
sein Vater schuld, iiber den er sich so viel iirgern miisse. Will ewig bei der 
Marine bleiben und Deckoffizier werden. Macht iiber ganz einfache Dinge nach- 
weisbar erlogene Angaben. Bei dem Unfalle auf der Elektrischen sei es ihm 
dusig im Kopf gewcsen, es habe ihm in den Ohren gerauscht. „Als ich bei der 
Schneppe aufwachte, raste mir allcs im Schadel, als ob ich weglaufen miisse, 
plotzlich trat mein Onkel vor mir auf und es war mir so, als ob ich furchtbar 
lange geschlafen hatte.“ Von da ab liickenlose Erinnerung, leugnet nur sein 
auffallendes Benehmen im Lazarett. Habe in den letzten Jahren fast regel- 
miissig Perioden von etwa 8 tiigiger Dauer gehabt, an die er nachher keine Er¬ 
innerung gehabt habe. In solchen Zeiten habe er auch im Dienste Nachlassig- 
keiten begangen und sieh nachher iiber die Strafen seiner Vorgesetzten wundern 
miissen. Renommiert und schneidet bei den andern Kranken auf. 

Korperlich: Rechts Fazialisschwiiche. 

Gutachten: Nicht geisteskrank. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



576 


Dr. Monkemoller, 

Bei Ke., dessen Fflhrung sich zusehends verschlechtert, ohne dass 
man bis jetzt auch nur mit einiger Wahrscheinlichkeit in dieser Ver- 
schlechterung den Vorboten einer schwereren psychischen Erkrankung 
zu sehen hraucht, setzt ziemlich plotzlich eine kleine Serie von Be- 
trugereien ein. Die schon in seiner Jugend beobachtete Neigung zum 
Liigen verseharft sich nebenhor in akuter Weise. Ihren Hohepunkt 
findet sie ohne Zweifel in dem Eintreten des wohlt&tigen Dimmer- 
zustandes, der sich im richtigen Augenblicke auf ihu herabsenkt und 
ihm jede Erinnerung raubt, obgleich nicht das geringste Moment aus 
seiner Vorgeschichte ihn dazu notigt, obgleich aus seiner Umgebung 
niemand etwas Aehnliches bei ihm beobachtet hat, obwohl keine aussere 
Ursache zur Zeit eingewirkt hat und obgleich nichts in seinem ausseren 
Yerhalten darauf bindeutet, dass er nicht bei vollem Bewusstsein ge- 
handelt hatte. 

49. 0. K., Maschinistenmaat (Tecliniker), 21 Jahre. 

Vatcr, Vatersinutter nervos. Kiel dem Yatcr nicht als anormal auf. Im 
ersten Lebensjahre r Kopfkrampfe“. Hein Bettniissen. Nach Aussage dcr Lebrer 
und des Pastors nicht abnorm. Gute Zeugnisse. In der Lehre sehr gut, ver- 
gesslich. 

In Zivil nicht bestraft, in der Marine 6 mal (unordentlich. Unsauberkeit, 
Schuldemnachen, Urlaubsiiberschreitung). Juni 1905 in Untersuchung, weil er 
eincn fremdcn Ucbcrzieher nach Ileraustrennung des Namenliippchens bei einem 
Althandler verkauft hat. Freisprechung wegen mangelnder Beweise. 

8. Mai 1900. Revision, bei der eine Menge ihm nicht gehoriger Sachcn 
gefunden wird, zum Teil ohne, zum Teil mit fremdcn Namenlappchen. Die 
ungezeichneten Sachcn gehdrten ihm, von der Herkunft der anderen wisse er 
nichts. Wirft nachher aus dem Klosett ein fremdes Namenlappchen. Gibt 
spontan an, er habe noch mehrere Anziige bei einer Schneiderfirma, ausserdem 
ein Armband und zwei Ringe, einen Photographierapparat und ein teures Buch 
bestellt. Habe alles in einem unwiderstehlichen Drange genommen. 
Dcr Schiffsarzt habe ihn fur ncrvenkrank erkliirt. Ilabc eine Verletzung am 
Auge erlitten, sein Vator sei nervenkrank, seine Mutter leide an Kopfschmerzen. 
Trinke keinen Alkohol, habe keinen Geschlechtsverkehr. Verlangt psychiatrische 
Untersuchung. Seine Kameraden wissen nichts Abnormes von ihm, halten ihn 
fur durchtrieben. Habe viel mit Miidchen verkehrt, viel ausgegeben. Schiffsarzt 
hat ihn wegen einer Halsentziindung behandelt. K. schreibt seinen Eltern, 
sie hatten ihn daran erinnert, dass dcr Unfall an seiner Krankheit, die sicher 
nur eine voriibergehendo sein werde, schuld sei. Hauptverhandlung: Habe den 
unwiderstehlichen Drang nur gcfiihlt, wenn etwas zu nehmen da war. Friiher 
habe er noch nie wertlose Sachen an sich genommen. Oberstabsarzt B. 
erklart ihn fiir gei.stig nicht vollwertig, aber nicht unzurechnungsfahig. Unter 
seinen Papieren befinden sich neben einem verschwommenen Lebenslaufe cinige 
Gedichte unter dem Pseudonym r Leon Gypon“ .Etliches aus meinem Leben“, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


577 


„Mein Bekenntnis“, j-Ungliicksahnung^, in denen er uberschwenglich in seinen 
Leiden wiihlt und eingesteht, ein Onanist zu sein. Nach der ersten Ver- 
nehmung sagt der Yater aus, er habe schon friiber seinen Sohn nicht fiir 
normal gehalten, er habe zwischen dem 14. und 18. Lebensjahre oft fremde 
Sachen an sich genommen, das beweise seine Kleptomanie. 

Anstaltsbeobachtung: Ruhig und geordnet. In der Unterhaltung 
lauernd. wagt jedes Wort ab. Bis zum 6. Lebensjahre Kriiinpfe (s. o.). Bis 
zum 9. Lebensjahre Bettniisser (s. o.). Behauptet zuerst, er habe in bewusst- 
losem Zustande gehandelt, gibt das aber bald auf. Behauptet, er habe nie 
Geschlechtsverkehr gehabt, bekommt mchrere Briefe von Damenhand, die auf 
das Gegenteil hindeuten, fiingt mit einer Warterin brioflich ein Verhiiltnis an. 
Schildert in der gliihendsten Weise die ungiinstigen Folgen einer Kopfver- 
verletzung — seinen Angehorigen ist davon nichts bekannt. 

Gute Intelligenz. In seiner Lebensgeschichte, mehreren Gedichten und 
sonstigen Ergiissen ergeht er sich in affektiertem schwulstigem Stile. Die 
Briefe, die er vor der Anklage geschrieben hat, sind alle trocken und nuchtern. 
Spricht viel von Selbstmord, hat das friiher nie getan. Nachdem er in einem 
Ergusse: _Mein Zustand*, verzweifclt seinen Gefiihlen Luft gemacht hat, ist er 
in der Exploration klar und prazise. Klagt in einem Briefe, die unscheinbarsten 
Anliisse erschiitterten ihn, jeder Mensch sei sein Feind, jedes Wort rege ihn 
auf. Nachher spielt er mit andern Kranken Karten und singt kernige Soldaten- 
lieder. Klagt, er kiinne nicht schlafen, da ihm die schrecklichsten Gestalten 
drohten und die verzerrtesten Masken angrinsten, er kdnne keinen Bissen essen 
(speist mit gutem Appetit, wird nachts fast immer schlafend betroflen). Sei 
der Onanie verfallen, die seinen Verstand verzehrt und eine rapide Abnahme 
seines Markes herbeigefiihrt habe; onaniert wahrend der Beobachtungszeit nicht. 
Erst seit 1904 spiire er den Trieb. fremde Sachen an sich zu nehmen, wenn 
er sie sehe. Keine sonstigen Zwangshandlungen, kann das Zwangsartige klinisch 
nicht schildern. Hat den Trieb nur zeitweise gehabt, die Sachen versetzt, ver- 
kauft, sclbst getragen, nie zwecklose Sachen an sich genommen, sich auch 
wertvolle Sachen kommen lassen, ohne sie gesehen zu haben. 

Korperlich: Weibischer llabitus. Wiirgreflex schwach, bei Augenschluss 
Lidflattern, Dermographie. Bei der Sensibilitatspriifung falsche Angabcn. 

Gutachten: Degenere. Zurechnungsfahig. 

Urteil des Kriegs- und Oberkriegsgerichts: 3 Monate Gefangnis. 

K. versucht wieder seine Unzurechnungsfahigkeit durch doppelte 
WafTen, Zwangshandlung und Dammerzustand, zu erkampfen. Die 
praktischen Konsequenzen, dass er, obgleich er strafrechtlich verant- 
wortlich gemacht werden musste, fur die Marine nicht geeignet war, 
waren schon vor seiner Aburteilung gezogen worden, indem er wegen 
„Nervositat“ invalidisirt worden war. 

50. E. Sch., Matrose (Seiler), 22 Jahre. 

Vater Trinker. Lernte gut. Unstetes Leben, trank, bettelte. Unsicherer 
Heerespflichtiger. 7 mal bestraft (Beleidigung, Ndtigung, Korperverletzung, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



578 


Dr. Mbnkemoller, 


Betteln). Fiihrung bei der Marine zuerst gut: .beschrankt, aber willig. -1 
Spater: „sebr beschrankt, maeht den Eindruck eines AnormaIen.“ In 3 /< Jahren 
8 mal bestraft (Ungehorsam, Falmenflucht, unerlaubte Entfernung). 

Entfernt sich 31. Marz 1907 aus der Kaseme (soli 1. April cine Arrest- 
strafe antreten), sehreibt an zwei Karaeraden cine Scherzkarte, sie hiitten dem 
Drange nach der goldcnen Freiheit nicht widerstehen konnen. „3 Ungenannte 
und doch Bekannte.“ Kehrt nachts 12 Uhr zuriick. 4. April: babe die Strafe 
nicht antreten wollen und sich an Land betrunken. Sei als Kind auf einen 
Stein gefallen, spater sei ikm eine Planke auf den Kopf gefallen. Macht einen 
anormalen Eindruck, zeigt ein blbdes Liicheln, spricht vor sich bin: „es ware 
ihm egal, wo er stiirbe, ob im Arrest oder sonstwo.“ 

Anstaltsbeobachtung: Gleicbgiiltig, in der Kleidung nacblassig, bei 
Hausarbeit liederlich. Verstandigc Ilriefe. Heine Schwachung der Intelligenz, 
selbstandiges Urtcil iiber Vergangenheit und Umgebung. Scbildert lebendig 
und mit guter Kritik seine Erlebnisse. Wenn er lange eingesperrt sei, konne 
er keinen Alkobol vertragen, werde dann iibelnehmerisch. Babe gerne gedienL 
wenn er aber „in Gang komrae*, maclie er Dumrnheiten. Als sein Karaerad, 
der noch in Arrest sollte, unerlaubt von Bord gegangen sei, sei er aueh mit- 
gegangen, „wenn ich schon 28 Tage babe, .kann ich auch noch 14 Tagc mehr 
haben.“ 

Tadellose Erinnerung, sei angeheitert gowcsen, habe sich bei dem Schreiben 
der Karte nichts Boses gedacbt, Reue verspiirt, sei zuriickgekebrt. Ira Arrest 
werde man ganz stumpfsinnig, kriege Selbstmordgedanken, deshalb sei er im 
Yerhor so gewesen. Sei weder geisteskrank, noch beschrankt, habe keine Lust, 
wegen Geistcskrankheit vom Militar entlassen zu werden. 

Korperlich: Angewachsene Ohrlappchcn, Schadel- und Gesichts- 

asymmetrie. Fazialisdiflerenz. Ueberbeisser. Femininer Beckenhabitus. Leb- 
hafte Kniephanoraene. 

Gutachten: Verringcrtc Widerstandskraft, besonders gcgen Alkobol. 
Freic Willensbestimmung nicht ausgeschlossen. 

Sell. unterscheidet sich dadurch von anderen Beobachtungskranken, 
dass er, wahrend man nach den Akten annehmen musste, es mit einem 
Imbezillen zu tun haben, wahrend der Beobachtung an Intelligenz uml 
Selbstandigkeit die meisten seiner Kameraden uberragte. Fiir gewohn- 
licli ist ja das Verhaltnis zwischen Beobachtung und Vorgeschichte 
gerade umgekehrt. Der von ihm geklagto ungunstige Einfluss der 
Untersuchungshaft auf die geistige Leistungsfiihigkeit in den Ver- 
nehmungen der Voruntersuchung tritt bei anderen Beobachtungskranken 
noch eklatanter hervor. 

51. K. Ko., Matrose (Seemann) 23 Jahre. 

Unehelich geboren, Mutter, Muttermutter schwermiitig, Muttervater und 
Yettcrn geisteskrank. Lernte gut, ging gegen den Willen des Vaters zur See. 
Steuermann. Solide, trank nicht. Lieferte seiner Mutter alle Ersparnisse ab. 

1901 auf eigenen Wunsch bei der Marine eingestellt, Fiihning 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


579 


bis 19. August 1902 schr gut, .sehr eil'rig 4 . Mehrere Monate Burschc: sehr 
langsam und phlegmatisch, verstand oft gar nicht, was man ihm sagte, sonst 
sehr beliebt: .guter Kerl 4 . Auf der Loreley: Fiilming gut, .wenig bcgabt 4 , 
_leistet Ungeniigendes 4 . .Obgleich Seemann als solcher nicht zu gebrauchen. 4 
Kapitanlcutnant v. R.: .Dienstlich unvorteilhaft nicht aufgefallcn 4 . Obcrlcutnant 
v. B.: _im Dienst unbrauchbar, verstand nichts, daher schliesslieh nur zu ganz 
einfachen Diensten verwandt. Unteroffiziere und Kameraden: .Freundlich und 
gefallig. Stets willig, hatte nie Streit mit Kameraden. Ging seine eigenen 
Wege." .Auf Anrufen horte er oft nicht sofort, dann, als ob er aus Traumereicn 
aulschreckte. 4 .Sehr langsam, liess den Kopf hangon, schien melancholisch 
zu sein. 4 .Anfangs liielt ich den Mann fiir krank, da er seine Arbeiten nicht 
sachgemass ausfiihren konnte, spater, als ob er seine Arbeiten widerwillig tat. 4 
.Zuletzt kriegte er keine Riigen mehr, da doch nicbts fruchtete. 4 .Linkisch 4 , 
.liippisch 4 , .schien alles schwer zu begreifen 4 , .unmilitarisches Benehmen 4 , 
.fiihrte dienstliche Verriehtungen oft naeh seinem eigenen Kopfc aus 4 . .Wurdc 
zuletzt mit ausserster Schonung behandelt.” .Ich glaube, dass er Onanie treibe, 
da er in sich zusammengekauert mit schlaffen Knien ging, rieb sich oft die 
Hiinde, als ob er friere. 4 .Ich hielt ihn fiir einen beschriinkten und phleg- 
matischcn Menschen, jeder Belehrung unzugiinglich. 4 Manche Kameraden 
hielten ihn fiir dumm, andere fiir nicht beschrankt: als gcistesgcstdrt und 
unzurechnungsfahig sail ihn keiner an. 

Steht Ende September 1902 lange auf der Back mit einem Kleiderbiindel, 
eroffnet schliesslieh einem Kameraden weinend, er werde zu schlecht. behandelt. 
Erst mit Hiilfe eines andern gelingt es, ihn herunterzubringen und zu be- 
ruhigen. Als der Matrose sein Portemonnaie vermisst, gibt Ko. sofort zu, es 
gestohlen zu haben, desgleichen zwei andere Portemonnaics mit geringem ln- 
halte. — Ende Oktober 1902 sieht ein anderer Matrose, dass er seine Sachen 
in ein Bettlaken verstaut. Nachher packt er es aus Versehen in die Kiste des 
Zeugen. 

November 1902 liegt die Loreley im Piraus auf der Werft, die Mann- 
schaften sind an Land, ein Unteroffizier und 8 Mann als Wache an Bord. 
14. November soil Ko. den Unteroffizier weeken, der im Rauchsalon schliift. 
Am Morgen werden beide vermisst. Die Jolle und die Biicherkiste fehlten. 
Die Leiche des Maaten wird im Piraus gefunden, Ko. nach mehreren Tagen 
aufgegriffen. 

16. November. Babe gewusst, dass im Rauchsalon zwei Kisten gestanden 
hat ten, cine schwere und cine kleine. Habe beschlossen, den Unteroffizier zu 
ermorden, um sich die Kiste anzueignen, habe sich am Tage vorher am Land 
ein grosses Messer verschafft. Stach den Maat in den Hals, warf die Leiche 
in den Hafen und liess die Kiste mit einem Tau in das Boot. Holte sich dann 
aus dem Raum, in dem die Matrosen schliefen, Zeug und 2 Brode und ging an 
Land. Da er die Kiste nicht aufbrechen konnte, stiess er Kiste und Boot ins 
Meer, wechselte die Kleidung und verbarg sich auf einem Hiigel in der Nahe 
des Meeres. Berichtet alles mit don kleinsten Details und erlautert es durch 
Zeiehnungen. Den Diebstahl habe er 3—4 Tage vorher beschlossen, den Mord 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



580 


Dr. Monkemoller, 

in dem betreffenden Augenblicke. Gegen den Unteroffizier habe er niehts ge- 
habt. Nachher habe er heftige Reuc empfunden. 

21. November urn 1 Uhr hatte er den Maat vcrgeblich zur Ronde zu 
wecken gesucht, um 2 ging er mit einer brenncnden Laterne in das Rauch- 
zimmer und stiess mit vollem Bewusstsein nach der linken Halsseite. Nachher 
stellte er den Tod fcst. Die kleinerc eiserne Kiste. auf der „Schiffsk asse" 
stand, nahm er nicht, sondern die andere, w e i 1 sic grosser war. Der Haupt- 
grund zu desertieren sei das Geld gewesen. Vom Lande, wo es viel bequemer 
gewesen sei, sei er nicht desertiert, weil er sein Zeug mitnehmen wollte. 

In Wi. gibt er auf Befragen an, er habe zweimal eine Kopfverletzung er- 
litten. sei nach der einen mehrere Tage bewusstlos gewesen, habe oft Kopf- 
schmerzen gehabt. Schreibt ordentliche Briefe an seine Eltern. Habe den 
Maat nur kampfunfahig machen wollen. 

Antrag auf Beobachtung zweimal abgelehnt. Verurteilung zurn Todc. 
Vor dem Oberkriegsgericht unsichere Angaben. „das kann nicht sein, ich habe 
so’ne Ahnung*. Sachverstandiger beantragt Beobachtung: „es sei moglich, wenn 
auch nicht wahrscheinlich, dass raoralische Idiotic vorliege.” 

Anstaltsbeobachtung: Antwortet zuerst mit bekiimmertem Cesichts- 
ausdruck und langen Pausen. Macht sich in keiner Weise auffallig: Erzahlt 
gut und anschaulich, gibt ein klares Bild seiner Erlebnisse. Geniigende Kennt- 
nisse, gutes Urteil. Wird spiiter ganz aufgeraumt, spielt Karten, zeigt dem 
Todesurteile gegeniiber eine unverkennbare Gleichgiiltigkeit. Es habe ihm nach¬ 
her nicht mehr beim Militar gefallen, „weil es mir nicht mehr gefiel“. Er sei 
scharfer mitgenommen worden wie Andere, jedcr habe geglaubt, sich iiber ihn 
lustig machen zu konnen. In der Oberkricgsgerichtssitzung habe er sich nicht 
verstellt und habe nur gesagt, was er gewusst habe, sei befangen gewesen. 
Habe keine Plane gemacht, was er mit dem Gelde anfangen, auch nicht, wie 
er sich vor Entdeckung schiitzen solle. Habe den Maat to ten Oder kampfunfahig 
machen wollen, gerade wie es sich abspielte. 

Korperlich: Niedrige Stirn. Starke Stirnhocker. Keine Narbe. Quintus- 
punkte druckeinpfindlich. Ungelenke Bewcgungen. Tremor manuum. Knie- 
phiinomene erhoht. 

Gutachten: Koine Geisteskrankheit, die den § 51 erfiillt. 

Todcsurteil vollstreckt. 

Obgleich die Tat bei vollem Bewusstsein ausgefuhrt wurde, obgleich 
die Intelligenz des Schuldigen den Anforderungen des § 51 geniigte, 
obgleich nach dem gegenwartigen Materiale sich eine Unzurechnungs- 
fiihigkeit nicht erweisen liess, bietet der Fall Dunkelheiten genug. 
Weder entspricht die Tat dem Charakter des Angeklagten, der weder 
habsiichtig noch blutgierig war, noch die kiimmerliche Ausnutzung des 
Gewonnenen einer zielbewussten Absicht. Die Motive sind so unklar, 
wie die Ausfuhrung der Tat, die die grossere Kiste mitnimmt, ob¬ 
gleich auf der anderen „Schiffskasse“ steht. In dem Verhalten des 
erblich schwer belasteten Ko. tritt wahrend des Dienstes in der Marine 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


581 


gegen fruher eine deutliche Verschlechterung ein und wenn man sich 
die Urteile seiner Vorgesetzten und Kameraden fiber sein widerspruchs- 
volles und wechselndes Verhalten vor Augen halt, wenn man bedenkt, 
wie gleichgultig er in der Anstalt dem bevorstehenden Todo entgegen- 
sah, dann kann man leicht zu der Vermutung kommen, dass die Er- 
mordung des Mannes, den Ko. noch als den besten seiner Vorgesetzten 
schildert, eins der ersten Glieder eines geistigen Entartungsprozesses 
bildet, der mit der Dementia praecox identisch sein diirfte. Ueber Ver- 
mutungen kommt man dabei nicht hcraus, und dafur, dass die spater 
eklatant werdenden Erscbeinungen die Diagnose gesichert batten, hat 
die Yollstreckung des Todesurteiles gesorgt. 

52. M. Pe., Torpedomatrose (Fischer), 21 J. 

Keine Hereditat. Mit 14 Jahren schwere fieberhafte Erkrankung. „Seit- 
dem verschlechterte sich das Hirn. - * Hat nie iiber schlcchtes Sehen oder Horen 
geklagt, ist nie im Berufe dadurch behindert worden, Bei der Aushebung 
22. Oktober 11301 erkliirt er, er sci total blind. Widerruft 24. Oktober diese 
Angabcn, sei nur kurzsiehtig, babe sich in der Aufrcgung versproehen. Lazarett: 
.Scbwaehsiehtig aber dicnstfahig. Goistig zuriiekgebliebcn, aber nicht so stark, 
wie es den Anscbcin hat. Macht bei der Horpnifung absichtlich falsehe An- 
gaben.“ Weigert sich 22. Januar 1902 beim Befehle, mit Zielinunition zu 
schiessen, weil er die Scheibe nicht sehe. 23. Januar will er beim Springen 
die Schnur nicht sehen, fiihrt Befehle falsch und nachliissig aus, beruft sich 
auf seine Schwerhdrigkeit. 

7. Februar: Sei seit 3 Jahren kurzsiehtig infolge vielen Zeitungslesens, seit 
dem 3. Dezcmber 1901 bore er auf dem linken Ohre schlecht. Mittelohr- 
katarrh. Hurt nach Aussage der Zeugen gut, wird erst bei Anwesenheit von 
Vorgesetzten schwerhorig. 

27. Februar: Will 4 m Entfcrnung vom Vorsitzenden zuerst nichts horen, 
in 2 m versteht er alle Fragen, beantwortet sic aber nicht. Nochmalige Beob- 
achtung im Stationslazarett. Fiihrt auf f> m Entfcrnung in Fliistersprache ge- 
gebene Befehle aus, ohne sich zu besinnen. Gibt keine Antwort. Dummpfiftiger 
Gesichtsausdruck. Antwortet mit Kopfnicken, halt den Mund fest vcrschlossen. 
Mit dem Posten hatte er bei der Aufnahme noch gesprochen. Vemeint durch 
Kopfschlitteln, dass ihm das Sprechen verboten sei. Befehle versteht er. Bei 
der Priifung des Schmerzgefiihls behauptet er, nichts zu fiihlon. Reagiert 
prompt auf jeden Nadelstich durch Augenzwinkern. 

Anstaltsbeobachtung: Sehcint sich um gar nichts zu kiimmern, be- 
obachtet in WirkIichkeit alles. Beantwortet miissig lautc Fragen zuniichst 
richtig, dann mit: *ieh verstehe nichts*. Als die Tiire geoffnet wird, sieht er 
sich um. Will nicht wissen, weshalb er in der I. A. sei, hatte vorher einem 
Warter erziihlt, er solle auf den Geisteszustand untersuclit werden. Leidliche 
Kenntnisse, geniigendes Urteil iiber seine Verhaltnisse. Mit seinen Nachbarn 
unterhalt er sich mit Intercsse iiber alles mogliche. Als er vom Arzte in ciner 
lebhaften Unterhaltung mit dem Warter iiberrascht wird, will er nicht wissen, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


58*2 Dr. Monkcmoller, 

wovon die Rede war. Wird zuletzt riipelhaft, gehorcht nicht. Auf Befragen 
gibt er an, er sei geisteskrank, vermag das nicht zu begriindcn. Klagt iiber 
Kopfschmerzen, sieht dabei ganz vergniigt aus, wenn er sich nicht beobachtet 
glaubt, sonst finster und verdrossen. 

Den Wartern und einera zuverliissigen Kranken erziihlt er, er wolle alles 
tun, um frei zu kommen. Konne ganz gut sehen und horen. Er wolle alles 
dran sctzcn, um zur Arbeiterabteilung zu kommen, von dort wolle er nach 
Holland machen. Im Lazarett habe er den Arzt durch ein Loch belauscht. 
Vielleicht kiime er noch einmal in eine Anstalt, um beobachtet zu werden, „dann 
werde er die Krankheit nachahmen, die er von den andern Kranken 
gelernt habe.“ Als ihm das vorgehalten wird, meint er hbhnisch, das habe 
der Kranke in Krankheit gesagt. Bei der Konfrontation mit dem Kranken 
wiitend, er brauche keinen Yerriickten anzuhoren. 

Korperlich: Starke Stirnhocker und Arcus supraciliares. Zunge weicht 
nach rechts ab. Ohrliippchen angewachsen. Genu varum. 

Gutachten: Leichter Schwachsinn. Planlose Simulation. Nicht unzu- 
rechnungsfahig. 

Neben einer grbberen Ausgestaltung seiner geistigen Unzuliinglich- 
keit hut Pe. seine Simulationsiibungen haupts&chlich auf das korper- 
liche Gebiet verlegt. Dass er sich liier selbst in den kiimmerlichsten 
Fallstricken verfing, war eben durch seine geistige Schw&che bedingt. 
Er ist ein recht gutes Beispiel dafur, wie der Schwachsinn die Militiir- 
tauglichkeit erschwert, auch wenn die korperlichen Gebrechen in den 
Vordergrund gedriingt werden. Jedenfalls ist es angebracht, in alien 
Fallen, in denen solche wenig planvoll und geistreich durchgefiihrten 
Simulationsmanover vorgefiihrt werden, auch deni psychischen Zustande 
dieser Simulation die notige Aufmerksamkeit zu schenken. 

Unser Material liefert einen, wenn auch nur eng begrenzten Beitrag zur 
LOsung der von E. Meyer gestellten Frage: Wirkt die Eigenart des Dienstes 
in der Marine auf schon geistig abnorme Individuen schadigend ein, 
und regt sie bei ihnen die latente kriuiinelle Disposition an?“ Unter 
den Faktoren, die im Marineleben in diesem Sinne wirken, kann man 
zwei Gruppen unterscheiden. Die eine greift die von vornlierein inva- 
lide und labile Psyche alimahlich an und bahnt damit indirekt den 
Weg zur kriminellen Entladung, die andere lilsst einen direkteren Zu- 
sammenhang zwischen beiden erkennen. 

In der Vorgesckichte sehr vieler unserer Beobachtungsfalle spiegelt 
sich der Einfluss der ersten unmerklich und doch um so nachhaltiger 
wirkenden Faktorengruppe wieder: Der aufreibende Dienst, der 

zeitweise mehr wie im Landheere dem Organismus zumutet, 
die Unmoglichkeit, bald den ungunstigen Verluiltuissen zu entrinnen, 
im Anfange des Marinedienstes der unvermittelte Uebergang zu 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


583 


einer ganz neuen Lebensfuhrung, die verUnderte und manchmal 
wenig entgegenkommende Uragebung, das plotzliche Aufhoren der 
freien Selbstbestimmung, der auf reizbare Gemiiter besonders stark 
driickende Zwang der absoluten Unterordnung, die ungewobnten 
kdrperlichen Austrengungen, denen von schwacb veranlagten Naturen 
meist nur eine geringe korperliche Gewandtheit und Elastizitat entgegen- 
gestellt werden kann, der Mangel an Freunden und Gesinnungsgenossen, 
die engen Wohn- und Unterkunftsverhaltnisse, die eintOnige Ernahrung, 
der Mangel an Abwechselung und Erholung, die Schadigung von Psyche 
und Korper durch das Tropenklima, der lange Aufenthalt in der Hitze 
der Kesselraume, die zahlreichen Verletzungen und Ungliicksfalle, die 
Infektionskrankheiten, vor allem die Malaria, der Hitzschlag, die lange 
Trennung von den Angehorigen. Dem gegeniiber treten die Ursacben, 
die eine direkte Umsetzung der psychischen Inferioritfit in die 
Kriminalitat nach sich ziehen kOnnen, zahlcnmassig zuriick; Miss- 
haudlungen und scharfe Behandlung durch Vorgesetzte, Qualereien und 
H&useleien von Seiten der Kameraden, die sich fur die Verlangerung 
des Dienstes rachen wollen, die wegen der mangelhaften Leistungen der 
geistig Riicksiandigen verhangt wird — die Tatsache, dass in der Marine 
ini dienstlichen wie im ausserdienstlichen Verkehre die Reibungsflachen 
viel grosser sind, — die geringere Moglichkeit, unsympathischen und 
missgunstigen Elenienten aus deni Wege gehen zu kounen, — die gr5- 
ssere Schwierigkeit, leichtere Vergehen gegen die Disziplin zu vertuschen, 
— die langer dauernde Verantwortlichkeit fur anvertraute Gelder —, 
die Anlockung zum Schuldenmachen —, die Verleitung dazu, dem Glanze 
und Scbeine iibermassigen Wert beizulegen —, der Einfluss der exo- 
tischen Ungebundenheit in fremden Hafenplatzen. Was aber psvclio- 
pathische Geinuter wolil am meisten in die Kriminalitat liineintreibt, 
das ist der schroffe Wechsel zwischen dem gebundenen Leben auf 
der See und der ungleich grosseren Moglichkeit an Land, liber die Strange 
zu scklagen. Die Verhaltnisse auf dem Schiffe, die die Psyche fraglos 
viel melir schlidigen, tragen jedenfalls ihrTeil dazu bei, eine psychische 
StOrung anzubahnen und auszulosen. Der Schritt ins Kriminelle wird 
sclion deshalb elier am Lande getan, weil fur eine grosse Anzahl von 
Delikten auf der hohen See gar keine Gelegenheit ist. Man denke nur 
an die Fahnenflucht und an die unerlaubte Entfernung, die in der Ma¬ 
rine die kriminelle Statistik herauftreiben. Dazu tritt der geringere 
Dienst am Lande, der sich liier zusammendningende Urlaub, die nur 
hier gebotene Moglichkeit, sich sexuell auszuleben, der gesteigerte Macht- 
bereich desAlkohols, dieKonflikte mitZivilisten, — alles Ursachen, die hier 
die minderwertige Psyche leichter zur kriminellen Entgleisung bringen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



584 


Dr. Monkemoller, 


“Digitized by 


Das alles wird dadurch unterstutzt, dass sich immer die Halfte der 
ganzeu Kopfstarke am Lande befindet. 

Es ist kein Zufall, dass von den Delikten unserer 53, die zur Ver- 
handlung standen, nicht weniger wie 50 sich auf dem Lande abgespielt 
haben. 

Es fragt sich allerdings, ob sich die Tater nicht in derselben oder 
ahnlicher Weise mit den Gesetzen iiberworfen batten, auch wenu sie 
nie mit der Marine etwas zu tun gehabt batten. Das Lebensalter. in 
dem sie in die Marine eintreten, ist eben die Zeit, in der die Psycho- 
pathen im allgemeinen in die kriminelle Arena herabsteigen. Dabei ist 
zu bemerken, dass 17 von ihnen schon vor dem Eintritt in die Marine 
bestraft worden sind. 

Wie Schultze hervorheben musste, dass von seinen Fallen 2 / 3 
recht erheblich vorbestraft waren und dass nur sehr selten von den 
burgerlichen Gerichten die Frage der Zurechnungslahigkeit angeschnitten 
wurde, so ist das in unseren Fallen auch kein einziges Mai geschehen. 

Ob diese Straffalligkeit mit der spater in Frage kommenden psy 
chischeu StOruug in irgend eine Verbindung gebracht werden kann, 
muss uatiirlich dahingestellt bleiben. 

Im Marinedienste sind bis zu dem Zeitpunkte, in dem die erste 
Untersuchung des psychischen Zustandes eingeleitet wurde, 39 mit 
Disziplinar- und gerichtlichen Strafen belegt worden, ohne dass wieder 
dabei angenommen zu werden braucht, dass die Strafen nicht auch in 
dem Strafregister von Normalen ihren, wenn auch nicht in demselbeu 
Masse ausgefullten Platz fin den konnen. Immerhin sind 19 mehr als 
funfmal und 7 mehr als zehnmal vorbestraft worden, ohne dass die Zu- 
rechnungsfahigkeit angezweifelt worden ware. Dass es sich nicht nur 
urn geringfiigige Delikte handelt, erhellt daraus, dass 19 mit Gefangnis 
(in Zivil und Marine) bestraft worden waren. 

Fur die Mehrzahl der Fiiile kann man mit voller Sicherheit sageu, 
dass der Marinedienst nur den ausseren Anlass gegeben hat, die 
vorher schon bestehende psychische Abnormitat scharfer auszupragen 
oder doch ilire Erkenntnis zu befordern. Bei 41 bestand hereditare 
Belastung. Von den Kranken, iiber dereu Vorgeschichte einigermassen 
Klarheit geschaffen worden ist, ist nur bei 11 die Ausbeute ganz ne- 
gativ gewesen, bei den anderen waren die Symptome in der Vorzeit 
meistens so ausgepragt, dass das spatere Versagen nicht Wunder zu liehmen 
brauchte. Bei 13 konnte man sagen, dass die Krankheit sich in ihren 
Hauptziigen in der Zeit des Marinedienstes entwickelte, ohne dass bei 
der Art der Vorgeschichte angenommen zu werden brauchte, dass es zu 
einer solchen Krankheit koramen musste. Bei 2 handelte es sich urn 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


585 


Jugendirresein, 3 um Paranoia, 1 uni neurasthenisches Irresein und 7 
uni Alkoholismus. Wohl nur bei der Neurasthenie und dem chronisclien 
Alkoholismus kann dem Marinedienst in der Aetiologie cine allein aus- 
schlaggebende Bedeutung eingeraumt werden. 

Wesbalb gerade bei den in Frage kommenden Vergehen eine psy- 
chiatrische Untersuchung beliebt wurde, obgleich sclmn friihere Ver¬ 
gehen auf ihr Konto gesetzt werden konnten, ist manchmal nicht recht klar. 

Das erste wesentliche Delikt erfolgte nacli dem Diensteintritt. 


im 

1 . 

Vierteljahre 

bei 13 

i? 

2. 

11 

‘>1 

11 - 1 


3. 

11 

ii 5 


4. 

1? 

2 

ii 


o. 

11 

* 2 


3. 

11 

11 ^ 

*« 

4. 

11 

* 1 


G. 

11 

.. 1 

17 

10. 

11 

„ 1 

•1 

12. 

11 

r 1 

11 

22. 

11 

„ 1 

1? 

24. 

11 

» 1 


Zu berucksichtigen ist dabei, dass bei nicht wenigen dieser Delin- 
(|uenten durch die Freiheitsstrafen die Dienstzeit verlangert wurde und 
dass die Fiille, in denen die Kriminalitat erst ganz spilt einsetzt, von 
den Deckoffizieren und Unteroffizieren gestellt werden, nachdem sie sich 
lange straffrei gefuhrt batten. 

Will man diese ersten erhcblichen Konflikte mit der Disziplin oder 
den .Militarstrafgesetzen als Symptom der spater nachgewiesenen Ab- 
normitat ansehen, — was man zweifellos manchmal tun kann, aber 
durchaus nicht immer zu tun braucht —, dann scheint das irn Wider- 
spruche mit der von Podesta festgestelllen Tatsache zu stehen, dass 
die ineisten Geisteskrankheiten in der .Marine erst in den spiiteren Jahren 
sich einstellen oder vielleicht rich tiger gesagt, manifest werden, da die 
ungiinstigen Einwirkungen des Marinedienstes sich eben erst nacb lan- 
gerer Einwirkuug geltend machen. Das kOnnte um so mehr befremden, 
als in der Marine im Anfange mehr wie im Landheere trotz aller der 
schadlichen Einfliisse des Militiirdienstes, die auf eine nicht ganz intakte 
Psyche einstiirmen, in gewissem Masse das Zurechtkommen erleichtert 
wird. 

Fur Imbecille kann man elier eine fur sie passende Stelle aus- 
findig machen, die Kamcradschaft entwickelt sich an Bord scbneller und 
inniger, eine Isolierung des Einzelnen kann schwerer eintreten, die 

Archir f. Psychiatric. B<1. 46. Heft tl. 38 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


586 Dr. Monkemoller, 

Unteroffiziere und Geraeinen treten iu nahere Beziehungen zu einander 
und die Beobachtung durch Aerzte und Offiziere ist an Bord genauer. 
Aber abgesehen davon, d;iss diese Entgleisungen dem Laien nicht als 
psychische Krankheitssymptome imponieren und vom militarischen Stand- 
punkte aus nicht ohne weiteres als solche angesehen werden diirfen, ist 
zu beriicksichtigen, dass viele den Hang zu Exzessen, der manchmal in 
Verbindung mit der psychischen Inferiositiit stehen mag, aus dem Zivil- 
leben mit heriiberbringen. Dass die Entdeckung oder die unverkenu- 
bare Auspragung der psychischen Abnormitiit erst in die spatere Zeit 
fiillt und das Entstehen der psychischen Abweichung dann oft f&lsch- 
lich von diesem Zeitpmikte aus datiert wird, geht aus der Zusammen- 
stellung hervor, in welcher Zeit nach dem Diensteintritte die erste 
Beobachtung und Begutachtung erfolgt ist; das geschah im 


1. Viertcljahr nachher bei 3 


2. 

V 

y 

V 

6 

3. 

V 

y 

y 

3 

4. 

r 


y 

3 

1. 

Jab re 

y 

y 

3 

2. 

V 

y 

y 

14 

3. 

y 

y 

y 

9 

4. 

V 

y 

y 

G 

6. 

y 

y 

y 

1 

9. 

y 

y 

y 

1 

10. 

y 

y 

y 

1 

12. 

y 

y 

y 

1 

22. 

y 

y 

y 

1 

24. 

y 

y 

y 

1 


Obgleich das dafiir spricht, dass wenigstens in eiuer grosseren Zahl 
von Fallen psychisch nicht normale Marineangehbrige bestraft werden, 
muss als Beweis fiir das Verstandnis der Marinekriegsgerichte angefuhrt 
werden, dass in 16 Fallen bei dem ersten Delikte die psychiatrische 
Untersuchung herbeigefiihrt vvorden ist. 

Dieses verstandnisvolle Vorgehen hat aber nicht verhuten kbnnen, 
dass psychisch kranke Individuen liingcre Zeit durch die Marine hin- 
durchgeschleppt werden. Der Sanitatsbericht fiir die Marine vom 
1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 weist ausdriicklich darauf bin, 
dass verschiedene psychisch erkrankte Marineangehorige erst dann zur 
Beobachtung gelangten, als sie schon mehrraais bestraft und wegen 
ihres sonderbaren Benehmens langerc Zeit aufgefallen waren, selbst 
raannigfache Leiden auszustehen batten, ihren Vorgesetzten viel Aerger 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


587 


bereitet, die Ausbildung aufgehalten und einen nachteiligen Einfluss auf 
die Disziplin ausgeubt batten. 

Zuni Teii erklart sich diese zu spat kommende richtige Wertung 
des Psychopatbischen dadurch, dass es sich um geringfi’gigere Ueber- 
schreitungen handelte. In mehreren Fallen dagegeu figurieren auf dem 
Strafverzeichnisse grossere Ausschreitungen, die unter Umstanden ver- 
lanfen sind, die niclit nur den Psychiater recht eigentumlich anrauten 
mussten. Es sind das gewohnlich dieselben, die zu guterletzt doch 
noch das Einschreiten des Psychiaters mit Erfolg provozierten. 

Die Zusammenstellung dieser Delikte (wobei immer auf die straf- 
baren Handiungen, die nur als Folgeerscheinungen oder Begleitsymptome 
des Hauptkrimens erscheinen, verzichtet worden ist), gewShren ein recht 
eintoniges Bild. 

Von unseren Beobachtungskranken batten sich zu Schuklen kommen 


lassen: 

Mord.1 

Diebstahl.,.5 

Unterschlaguug.4 

Meineid.1 

Achtungsverletzung.2 

Ungehorsam.4 

An griff auf Vorgesetzte.10 

Unerlaubte Entfernung.7 

Fahnenflucht.19 


Die Natur des Milieus, dem unsere Untersuchten entstammen, bringt 
es mit sich, dais die Vergehen gegen die militarische Disziplin, die die 
meisten Opfer fordern, aucli am meisten in das Gebiet des Psychopatho- 
logischen hineinfallen. 

An der Spitze stelien Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung. 
Dass zwischen Fahnenflucht und unerlaubter Entfernung ein Unterschied 
gemacht wird, der im wesentlichen auf die Zeit herauskommt, die bis 
zum Wiedereintreffen bei der Truppe verflossen ist, hat fur unsere psy- 
cliisch Abnormen cine grosse praktische Bedeutung. Die Zeit von 7 Tagen 
geniigt oft, um einen Teil der krankhaften Ursachen, die sie von der 
Truppe trieben, wieder auszuschalten. Die Macht des Alkohols ist in 
dieser Zeit gebrochen, die meisten Dammerzustande sind abgelaufcn, der 
Affekt hat sich gelegt, die Augenblicksregungen sind vom Schauplatze 
abgetreten und da die schwacher mit Ueberlegung und Willenskraft aus- 
gestatteten Individuen eher an den Widerstanden erlahmen, die ihuen 
bei der Ausnutzung des Gewonnenen entgegentreten, kommen sie inancli- 

38 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












588 


Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


mal auch ungewollt in den Genuss dor milderen Strafe, die ibnen die 
unerlaubte Entfernung gewahrt. Allerdiugs sind es auch gerade die 
Schwachsinnigeu und Haltlosen, die den Weg nicht zuruckfinden kOnnen, 
auch wenn sie die Reue erfasst hat, die sich vor der Strafe und der 
schlechteren Behandlung furchten, die sich willenlos dem einmnl er- 
wahlten Schicksale iiberlassen und so energielos der Fahnenflucht zu- 
treiben. 

Nach Podestii 1 ) sind die Desertionen in der Marine sehr hiiufig. 
Auch nach Stier (1. c. S. 30) bilden Fahnenflucht und unerlaubte Ent¬ 
fernung, zwischeu denen sich nach unseren Befunden vom psychologisclien 
und psychiatrischen Standpunkte aus meistens eine scharfe Grenze nicht 
ziehen liisst, iuichst den Vergehen gegen die militarische Unterordnung 
die grosste Gruppe unter den militarischen Vergehen. Wenn Stier kon- 
statierte, dass selten der Grund des Fortlaufens in echter Geistes- 
krankheit oder in eineni vorubergehenden Zustande vOlliger Be- 
wusstlosigkeit (epileptischer, hysterischer Diimmerzustand) zu suchen 
sei, so wird das auch durch unsere Falle bestatigt. Haufiger sind die 
Falle, denen angeborener Schwachsinn oder eine allgemeine psychische 
Degeneration zu Grunde lag. Wenn von unseren Beobachtungskranken 
das sexuelle Verlangen und das Heimvveh, die nach Stier die 
beiden starksten zum Fortlaufen antreibenden Gefiihle sein sollen, nur 
selten einmal als Motiv angegeben worden sind, so mag das seinen Grund 
darin haben, dass die Falle, in denen jene Motive eine ausschlag- 
gebende Bedeutung haben, in der Regel nicht bis zur Beobachtung auf 
ihren Geisteszustand gedeiben. Um so starker fallt in der Aetiologie 
der Einfluss des Alkoho 1 rausches in seiner mehr oder weniger aus- 
gepragteu allgemeinen alkoholischen Verbramung ins Gewicht. 

Mehrere Male findet sich eine Erklarung dafur, dass eine psycho- 
pathische Personlichkeit erst spater der Beobachtung iiberwieseu wird, 
obgleich schon in der Dienstzeit mancher Fingerzeig auf eine psychia- 
trische Untersuchung bingedrangt hatte, in der Tatsache, dass zwischen- 
durch der Vorgesetzte gewechselt hatte. Derselbe Mann, der bier 
von eincr Strafe zur andern taumelt, fiihrt sich auf eineni audern Schiffe, 
in einer anderen Kompagnie plbtzlich tadellos. Den Vorgesetzten ist 
eben in verschiedenein Maasse die Gabe verliehen, ihre Behandlung der 
verschiedenen psychischen Kapazitat ihrer Untergebenen anzupassen, 
auch aus weniger leistungsfahigen Naturen zu machen, was sich daraus 
ruachen lasst und bei der Neigung, iiber die Strange zu schlagen, bald 
eine scharfere, bald eine niildere Tonart erklingen zu lassen und reclit- 


1) Podesta, Hiiufigkeit usw. S. G9D. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


589 


zeitig eine psychiatrische Untersuchung herbeizufiihren. Dabei wirken 
die Antipathien mit, die solche widerspenstige und unniitze Mitglieder 
des Marineverbandes Kameraden und Vorgesetzten ineistens einflossen. 
Die grossere oder geringere Neigung, sich durch solche Antipathien be- 
stimmen zu lassen, hat in der Beteiligung der minderwertigen Konstitu- 
tion an der Kriminalitat nicht selten ihr Gegenstiick. 

Inwieweit der Verschiedenheit der dienstlichen Stellung in der 
Marine ein Einfluss auf die Entstehung von psychischen Stbrungen und 
deren Umsetzung in die Kriminalitat zuzubilligen ist, dariiber erlaubt 
das Material keine allzuweitgehenden Riickschltisse. Am wenigsten darf 
aus der geringon Anzahl von Offizieren, die hier vertreten sind, ge- 
schlossen werden, dass bei ihnen die geistigen und kdrperlicben Strapazen 
des Marinedienstes sich nicht ini gleichen Masse geltend machten, wie 
bei den Mannschaften. Fiir sie kommen im gesteigerten Masse die Ge- 
fahren des Bordalkoholismus in Betracht, die lange Dauer der Ein- 
wirkung aller Schiidlichkeiten des Marinedienstes, der konzentrierten 
Yerantwortlichkeit, die auf ihnen lastet, und fur den Kommandanten die 
einsame Lebensfiikrung. Dafur wird aber bei ihnen eine um so griind- 
lichere Auslese gehalten. Die Offiziersaspiranten stellen schon von vorn- 
lierein ein unvergleichlich besseres Material dar, und was sich trotz 
aller Vorsichtsmassregeln an unzuliinglichen, wenig widerstandsfahigen 
Elementen in die Oftizierslaufbalm einschleicht, wird schon in deren 
friihesten Stadien eliminiert. Werden sie in ihrer spiiteren Karriere 
psychisch krank, so fallen sie in ihrer exponierten Stellung eher auf, 
wie aucli ein etwaiges Ausschlagen der psychischen Erkrankung nach der 
kriminellen Seite hin den Verdacht einer psychischen Erkrankung viel 
eher wachruft. Friiher tritt bei ihnen die Vorsicht der Verwandten 
verhiitend ein, friiher kommt es bei ihnen zur richtigen Erkenntnis 
ihres Zustandes und zur Anstaltsbehandlung, und so setzt auch im 
schlimmsten Falle nur selten die forensische Untersuchung ein. 

Die Zahlmeister und Deckoffiziere, bei denen die grosseren 
Summen, die ihnen anvertraut sind, gelegentlich in Gegensatz treten zu 
dem geringen Gehalte und der um so ausgepriigteren Lust, nach aussen 
hin mbglichst viel darzustellen, haben alle das Gemeinsame, dass sie 
meistens als Opfer des Bordalkoholismus angesehen werden mussen. 
Bei den 7 Beobachtungskranken, die dem Unteroffiziersstande an- 
gehijren, ist nichts zu bemerken, was das Marineleben als Krankheits- 
ursache besonders hervortreten liesse. Auffallig kbnute nur erscheinen, 
dass sich bei mehreren die psychischen Krankheits- und Ausfalls- 
erscheinungen, die bei der Beurteilung ihrer Zurechnungsfahigkeit in 
Frage kommen, bis in die Zeit vor ihrern Dienstantritt zuriickfuliren 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dr. Monkemoller, 


Digitized by 


590 

lassen. VVenn das bei der strengen Auswahl, die unter den Unter- 
offizieren der Marine getroffen zu werden pflegt, uacb einer Deutung 
verlangen kdnnte, so findet sich diese sicherlich darin, dass es, wie 
Bennecke (1. c. S. 72) fur seine Fiille von Dementia praecox in der 
Landarmee anninunt, den Truppenteilen immer schwerer wird, die Reihen 
ilirer I'nteroffiziere luckenlos zu erhalteu und sie beim Ersatze auf Ele- 
mente zuriickgreifen miissen, deren Einstellung ein Experiment mit 
zweifelhaftem Ausgange ist. 

Unter den Gemeinen kommen zwei Kategorien in Betracht, die 
bei der Eigenart des Dienstes immer in ganz besonderem Masse im 
Rule standen, den ungunstigcn Einwirkungen des Marinelebens zu er- 
liegen. Wenn die Torpedomatrosen den 26 Matroseu in einer Starke 
von 6 gegeniiberstehen, so ist das schon ziemlicb reichlicb, ohne dass 
damit ein zwingender Beweis fiir die besondere Gefahrlichkeit. dieser 
Waffe fiir die Psyche erbracbt wiirde. Die Heizer kommen mit 8 Be- 
obacbtungsfallen ganz sicber iiber das ibnen zukommende Deputat. 
Der ungunstige Einfluss. den die bohe Hitze in den Kesselraumen aus- 
iibt, wird dadurch etwas gemildert, dass die meisten schon in ibreni 
Zivilberufe Heizer und Maschinisten gewesen waren, wodurcb auch ein 
weiteres fiir scbwachsinnige Individuen besonders ungunstiges Moment, 
die Versetzung in ungewobnte Verbaltnisse, ausgeschaltet wird. Aber 
der Aufenthalt in den Kesselraumen stellt in den Tropen an die Wider - 
standsfahigkeit docb ganz andere Anforderungen wie zu Hause und da- 
zu kommt bei ibnen der nachteilige Einfluss des Alkobolmissbrauches. 
Reizbare Individuen haben nocb darunter zu leiden, dass die Heizer von 
den iibrigen Marineangeborigen nicht als ganz voll angeseben werden: 
mehrere Male lost die Nicbtachtung, mit der die „Stokers il bebandelt 
werden, kriiftige Reaktionen aus, die dann sehr leicht eine kriminelle 
Gestaltung annehmen. 

Was die Wertung der vorgefundenen geistigen Abweichungen anbe- 
trifft, so wurden 29 Fallen die Unzurechnungsf&higkeit zuer- 
kannt, wiihrend in 24 Fallen das Vorliegen der im § 51 vorgesebenen 
Bedingungen nicht angenommen wurde. Diese ungewollt unparteiisch 
gewordcne Teilung versinnbildlicbt die Schwierigkeiten, die sicb mehr 
bei der Begutacbtung militariscber wie ziviler Beobachtungskranker er- 
heben. Dabei soli nicht so sehr die Schwierigkeit der Beurteilung des 
Einzelfalles in den Vordergrund gestellt werden, obgleicb es sich in 
einer nicht geringen Zahl von Fallen urn wenig scharf ausgepragte 
Krankheitsbilder und Uebergangsformen ailer Arten bandelte, die ein 
Ausschlagen des Ziingleins nacb beiden Seiten bin gestatteten. Aber 
neben den Jnteressen des Beobacbtungskranken selbst durfen auch die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehbriger. 


591 


Pflichten nicht aus tlem Auge gelasscn werden, die der Begutaehter 
gegen die Truppe hat. Eine ubertrieben milde Auffassung, die es 
unterlasst, warnende Beispiele aufzustellen, unfergr&bt uubewusst die 
Disziplin, vor allem, da es sicli meist um Vergehungen gegen die mili- 
tiirische Unterordnung handelt. Da in den wenigsten Fallen Geraein- 
gefahrlichkeit oder sonstige Anstaltsbediirftigkeit bedingende Mo- 
mente vorliegen, so bleibt den Tiitern, die straffrei ausgehen, die Irren- 
anstalt erspart und da sich nicht selten an diese Straflosigkeit noch das 
Ausscheiden aus deni Dienste anschliesst. so wird fur militiirscheue In- 
dividuen gleichsam eine Priimie ausgesetzt. 

Obgleicli es nicht als ein idealer Ausweg aus dieseni Dilemma an- 
gesehen werden kann, miissen wir uns hier der Ansicht Stiers 1 ) an- 
schliessen, dass wir die Grenze fiir die strafrechtliche Zurechnungs¬ 
fahigkeit nicht ganz so eng zichen diirfen, wie wir sie fiir die mili- 
tarische Diensttaugliclikeit miiglichst eng ziehen miissen. Dass Zu- 
rechnungsfahigkeit und Dienstbrauchbarkeit zwei vdllig verschiedene 
Begriffe bei demselben Manne sein konnen, dass der, dessen psychische 
.Minderwertigkeit nicht geniigt, um ihn von der Verantwortnng fiir sein 
Tun zu entbinden, oft wegen eben dieser Unzulanglichkeit nicht rnehr 
in die Marine gehort, haben die Marinebehorden mehrfach praktisch be- 
tatigt, indem derartige Individuen invalidisiert und fur dienstunbrauchbar 
erklart wurden, manchmal, auch ehe das gerichtliche Verfahren abge- 
schlossen war. Gerade bei diesen Grenzfallen ergibt sich inirner wieder 
mit zwingender Notwendigkeit, dass der Begriff der vollen Znrechnungs- 
fahigkeit nicht ausreicht. 

Wie der Begriff der geminderten Zurechnungsfahigkeit trotz 
aller theoretischen Erdrosselungen sich praktisch von selbst wieder in 
seine Doinane einschleicht, gebt daraus hervor, dass mehrfach vom Ver- 
handlungsleiter gefragt wurde, ob der Angeklagte unter den Begriff der 
geminderten Zurechnungsfahigkeit falle, wenn diese noch existierte. Die 
theoretischen Bedenken, die gegen diesen Kompromiss vorliegen, sind 
allgemein bekannt. Gegen seine Uebertragung in die Militarrechts- 
pflege hat sich Sticr 2 ) energisch ausgesprochen. „Es hiesse eine 
einheitliche, zielbewusste Lcnkung des Heeres unmoglich machen und 
an den Grundpfeilern unserer Armee riitteln, wo] 1 ten wir auf diese Weise 
die aktiven Soldaten einteilen in solche mit voller und solclie mit ver- 
minderter Zurechnungsfahigkeit und letzteren dadurch einen halben Frei- 
brief fiir alle ihre Straftaten und die durch sie bedingte Schadigung der 

1) Stier, 1’almenflucht usw. S. 58, (!3, B5. 

’ 2 ) Stier, Falmcnflucht usw. S. 9d. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



592 


Dr. Monkemoller, 


Digitized b; 


Disziplin geben“. Nur wenn gleichzeitig Unfahigkeit zur Fortsetzung des 
militarischen Dienstes ausgesprochen wurde, sei sie annehmbar, wodurch 
aber wieder eine bedauerliche Verquickung gerichtsarztlicher und 
truppeniirztlicher Kompetenzen gegeben wiirde. Stier hat dabei uber- 
sehen, dass als Folge der verniinderten Zurechnungsfrihigkeit nicht uur 
die Verkiirzung des Strafmasses, sondern auch eine der Psyche ent- 
sprechende Handhabung der Strafe bei solclien auf der Greuze stehenden 
Individuen erstrebt wird. Ob durch die Versetzung der nach der mil- 
deren Auffassung bestraften Individuen in einen anderen Truppenteil 
sich die befiirchtete Schadigung der Disziplin nicht vermeiden liesse, 
erscheint zudem durchaus nicht iindurchfiihrbar. Ob im iibrigen die 
Kameraden bei ihrem meist giinzlich fehlenden Yerstandnisse fiir die 
Krankheit der Delinquenten die mildere Bestrafung, wie sie durch die 
von Stier geforderte Kinfiihrung der mildernden Umstande odor der 
Ausweitung des Strafmasses nach unten hin nicht in demselben 
Lichte ansehen wurden, wie die durch die geminderte Zurechnungs- 
fiihigkeit erwirkte Verbesserung ihrer Page, erscheint mir mehr als 
zweifelhaft. Am dringendsten bedarf man ihrer jedenfalls bei den 
vielen Trunkenheitsdelik ten, wie sie in der Marine heimisch sind 
und bei den schwereu Aflfekthandlungen psychiscb labiler Individuen, 
bei denen jetzt unsere kriminelle Psychiatric kaum die richtige Ab- 
wSgung zwischen den beiden widerstreitenden Anforderungen finden 
kann. Dort erklart auch Stier sie fiir vielleicht angangig. 

Kurz muss noch die Frage der Simulation gestreift werden, die 
in der Militarkriminalpsychiatrie jetzt gliicklicherweise nicht mehr die- 
selbe unheimliche Bedeutung hat wie fruher. Auch miser Material be- 
stiitigt die alte Erfahrung, dass die reine Simulation ausserst selten ist, 
wenn man darunter die planvolle Vortauschung krankhafter Geistes- 
zust&nde von einem Individuum versteht, das sich einer tadellosen 
psychischen Gesundheit erfreut. Keinein unserer Beobachtungsfalle, 
uiochton sie auch als zurechnungsfahig erklart werden, konnte eine 
ganz normale Psyche zugestanden werden, wie auch nach Roster 1 ) 
in der Arinee die Vortauschung von Geisteskrankheiten ausserordentlich 
selten ist. Das schliesst aber nicht aus, dass oft in nicht geringem 
Masse mit der Neigung zu Aggravationen gerechnet werden musste, wo- 
bei die Uebertreibungsversuche, wie sie bei manchen Krankheitsformen, 
z. B. der Dementia praecox und der Hvsterie gewissermassen zuin 
Krankheitsbilde gehoren, gar nicht in Anschlag gebracht worden sind. 
In 22 Fallen sind die bestehenden Krankhcitssymptome aufgebauscht 

1) Zit. bei Podesta, Haufigkeit usw. S. 700. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forcnsischen Beurteilung Marineangehoriger. 


593 


oder nicht bestehende mit voller Absicht vorgetauscht worden. Waren 
es friiher gerne die Stuporzustiinde, in denen diese Simulations- 
versuche ihr Heil suchten, so handelt es sich jetzt in der Regel um die 
Dammerzustande, wie auch Roster das haufige Vorkommen der 
Amnesie in seinen Simulationsversuchen erwahnt. Nicht weniger wie 
29 von unseren 53 batten angeblich die Tat in einem Zustande von 
aufgehobenem Bewusstsein begangen, wofiir sie nachher keine Er- 
innerung melir haben wollten. Bei 16 von ihnen konnte man dieser 
Amnesie keinen Glauben schenken. Daraus geht unzweideutig her- 
vor, wie sehr die Dammerzustande, die sich auch in der zivilen foren- 
sischen Praxis eine hohe Geltung erkampft haben, Gemeingut aller 
derer geworden sind, die ein forensisches Interesse daran haben, sie zu 
kennen. Wenn man sieht, wie unsere Observanden spontan diese retten- 
den Zustande aufs Tapet l)ringen, wie einer sogar melancholisch von 
seinem „pathologischen Dammerzustande" spricht, wenn man erfahrt, 
dass viele Beobachtungskranke Kenntnis von dem Schicksale friiherer an 
Daminerzustanden laborierenden Kameraden haben, daun wild man ge- 
rade bei ihnen die grosste Vorsicht fiir angebracht erachten. Man mag 
die Schwierigkeit in der Eeststellung geniigend wiirdigen, die einen 
sicheren Nachweis manchmal ganz unmoglich machen, man braucht 
nicht zu vergessen, wie leicht solchen Simulanten Unrecht geschelien 
kann, man braucht die Weitung des psychischen Gesamtzustandes durch 
diese Sinmlationsversuche nicht alterieren zu lassen und wird doch zu- 
geben, dass es geboten ist, die Militarbehorden wissen zu lassen, dass 
diese Tauschungsversuche nicht iibersehen worden sind. Man wird dann 
in andern Fallen, in denen das Gebaren wirklicher Kranken den Laien 
als Simulation imponiert, eher Glauben linden und der steigenden Nei- 
gung der militarischen Behorden, den psychischen Erkrankungen ihr 
Recht werden zu lassen, keinen Hemmschuh anlegen. Je mehr der- 
artigen Simulanten zum Bewusstsein gebracht wird, dass sie erkannt 
sind, um so mehr wird auch ihren Kameraden die Lust vergehen, sich 
auf derartige Experimente einzulassen. Hat es ja doch die Militar- 
behorde in der Hand, gegen diese Versuche vorzugelien, da die Si¬ 
mulation nach dem MilitRrstrafgesetzbuchc straibar ist. Einmal wurde 
bei einem unserer 53 Beobachtungskranken, einem Matrosenartilleristen, 
der nach der Tat in Stupor verfallen war, die Frage nach Simulation 
erhoben (vergl. Gerlach 1 )). Den Nachteil kann es allerdings haben, 
wenn man im Gutachten auf diese Siinulationsversuche hinweist, dass 

1) Gerlach, Simulation oder Geisteskrankheit? Zeitschr. f. Medizinal- 
beamte. 1908. H. 14. S. 1. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dr. Monkemoller, 


594 

sicli die Richter zu einer iibermassig scharfen Beurteilung binreissen 
lassen, obgleich der krankhafte Baden, auf deru jene erwachseu siud, 
eine mildere Beurteilung fordert. 

Welche praktisclie Folgerungen ergeben sicli nun aus unserem 
Materiale? In erster Linie plaidieren sie immer wieder dafiir, dass alles 
aus dem Wege geraumt wird. was in der Marine die Geisteskrankheit 
ziichtet. Das Ziel, das bier am erstrebenswertesten ist und das auch 
erreichbar ersclieint, ist eine systematische Bekampfung des Al- 
koholismus in jeder Gestalt. 

Am sichersten ware es sonst, wenn bei der Einstellung alle 
kranken Elemente ausgescbieden wurden. Liegt es sclion auf der Hand, 
dass bei der geringen Zeit, die hierbei auf den einzelnen Fall entl’allen 
kann, auch von dem gewiegtesten Irrenarzte unmbglicb leichtere Falle 
erkannt werden kdnnen, so leliren unsere Falle, dass nicbt selten gerade 
die psycbiscli kranken Individuen, die am moisten zur Kriminalitat 
der Marine beisteuern, fiir eine einwandsfreie Feststellung in dieser Zeit 
recbt geringe Cbancen darbieten. Ohne eine griindlicbe Anamnese 
kommt man in dem Stadium, in dem sie zur Einstellung gel an gen, gar 
nicbt aus. Nun gelit ja aus der Vorgeschichte nicbt weniger unserer 
Kranken bervor, dass es von vornherein ein Missgriff war, sie einzu- 
stellen. Aber bedenkt man, welcher Apparat oft dazu gehbrt bat. uni 
diese Auskiiufte zu erlangen, dass aucb dann noch diese Angaben sicli 
manchmal direkt widersprecben, dass die Mitteilungen der Quellen, aus 
denen jetzt unsere Wissenschaft scbopfen muss, absiclitlich oder unab- 
sicbtlicb die Symptome geistiger Krankheit starker hervortreten lassen, 
wahrend sie zur Zeit des Dienstantrittcs vielleicbt gerade bei den krimi- 
nell veranlagten Gemutern reclit wenig ausgiebig werden, um diesen un- 
braucbbaren Elementen die Besserungsanstalt der Marine zu erscbliessen, 
dann wird man seine Anspriiche nach dieser Richtung bin betracblich 
herabschrauben mussen. Wesentlicbes wiirde scbon erreicht, wenn der 
iiherstandene Aufentbalt in einer Irrenanstalt in jeder Stammrolle ver- 
merkt wiirde, wie das in der sachsiscben Armee scbon seit 1900 ge- 
scbiebt, wenn der iiberstandene Besucli einer Schule fur Schwach- 
befiibigte, die Verbangung der Fursorgeerziehung, die Herbeifubrung 
einer psychiatriscben Untersucbung in einer der im Zivilleben begange- 
nen Gesetzubertretungen, scbon beim Eintritte in die Marine dem Arzle 
in iibersicbtlicher Weise zugiinglich gemacbt wiirde. Die Mbglichkeit, 
auf diese Weise wenigstens den ausgesprochensten Krankbeitsfallen den 
Weg zur Marine zu versperren, wiirde nocli weit grosser werden. wenn 
den Truppenarzten ein grosseres Mass psycbiatriscber Kenntnisse zur 
Verfiigung stande, als das trotz der unleugbaren Fortscln itte auf diesein 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 


595 


Gebiete noch imraer der Fall ist. Die Hinzuziehung eines Berufs- 
psychiaters zu diesen Untersuchungen verbietet sich aus praktischen 
Griinden von selbst. Munches, wenu aucb nicht allzuvieles, liesse sich 
dadurch erreichen, dass bei der korperlichen Cntersuchung den De- 
generationszeichen eine grflssere Aufmerksamkeit gesclienkt wiirde. 
Gestatten sie auch keinen Riickschluss auf etwaige kriininelle Neigungen 
ibres Tragers, so konnen sie docb, wenn sie sich in gehauftem Masse 
vorfinden, eine etwas genauere Untersuchung der Psyche fiir angezeigt 
erscheinen lassen. Das Gleiche gilt von der Beriicksichtigung der am 
meisten ins Auge fallenden nervosen Krankbeitssymptome, die 
sich oline grossen Zeitverlust in das Schema der gesamten kiirperlichen 
Untersuchung einfiigen lassen. 

Fiir die Dienstzeit selbst sind schon recht annehmbare An- 
weisungen gegeben worden: 

1. dauemde Aufmerksamkeit hat der Truppenarzt denjenigen zu 
widmen, 

a) die erblich schwer belastet sind, die mehrfache Degenerations- 
zeichen aufweisen und denen, die vielfach vorbestraft sind; 

b) die eine schwere Kopfverletzung erlitten haben; 

c) die sich bfter, anscheinend ohne geniigenden Grand zu haben, 
krank melden. 

2. Der Truppenarzt hat darauf hinzuwirken: 

dass die militarischen Vorgesetzten, insbesondere Hekrutenoffiziere 
und Unteroffiziere, das Verhalten der von ihm bezeichneten Ueute 
in und ausser Dienst beobachten. 

3. Die militarischen Vorgesetzten sind void Truppenarzte dariiber 
aufzuklaren, dass auch grosses korperliches Ungeschick und schwere 
Erziehbarkeit aus krankhafter Grundlage entspringeu kann und dass es 
daher von Wichtigkeit ist, den Arzt auf solche Leute aufmerksam zu 
machen ebenso auch geistig Beschrankte und durch eigenartiges Be- 
nehmen auffallige Leute. 

Es darf nicht geleugnet werden, dass bier den Truppenarzten, die 
jetzt schon diese Aufgabe durch Vortrage fiir Ofliziere und Militarrichter 
mit Erfolg in Angriff genommen haben, eine nicht minder schwere und 
verantwortungsvolle Pflicht auferlegt worden ist, wie den Offizieren, denen 
die Erkenntnis dieser psychischen Kraukheitsformen grosse Schwierig- 
keiten machen muss. Am schlechtesten kommen natiirlich unscre kri- 
ininellen enfants terribles fort, deren ewige Konflikte mit der Disziplin 
und den Strafgesetzen nicht als psychische Krankbeitssymptome gelten 
und die sich hochst selten des W'ohlwollens ihrer Vorgesetzten crfreuen. 
Fiir sie bedurfen die obigen Vorschriften dr in gend der Vervollstandi- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


596 Dr. Monkemoller, 

gung. Die Beaufsichtigung muss sich auch auf diejenigen erstrecken, 
die in der Marine wiederholt bestraft worden sind, die sich wieder und 
wieder dieselben Delikte zu schulden kommen lassen und die durch 
ihre Reizbarkeit sich selbst inimer neue Konflikte schaffen. Selbstver- 
standlich ist es, dass keine Bestrafung wegen Simulation verhangt 
werden darf, ehe eine genaue psychiatrische Untersuchung erfolgt ist, 
und dass diese nie verabsaumt wird, wenn die Ueberweisung in eine 
Arbeiterabtei 1 ung erfolgt. 

Besonders n6tig ist auch eine genaue Beobachtung, wenn ein Dinger 
dauernder strenger Arrest verhangt wird. Nach den iiberein- 
stimmenden Angaben aller praktischen Sachkenner auf diesem Gebiete 
ist der strenge Arrest viel anstrengender und strapazittser fiir das Nerven- 
system als selbst laugere Gef&ngnisstrafen. 

Selir im argen liegen die Einriehtungen der Lazarctte fiir unsere 
Beobaclitungszwecke. Dass die lsolierzelle, in der diese Kranken in 
der Regel untergebracht werden, die Zwecke der Beobachtung geradezu 
vereitelt, braucht nicht bewieseti zu werden. In welchem Masse die 
psychiatrischen Beobachtungcn dcs Polizeiunteroffiziers bei der 
Urteilssprechung Berucksichtigung gefunden haben, beweisen mehrere 
F&Ile sehr drastisch. Die Einriehtungen, die in jedem Lazarett fur 
Geisteskranke im allgemeinen getroffen werden mussen, dtirften fiir die 
Mehrzahl der schwierigen Ealle nicht ausreichen. Da fiir die Marine- 
station der Ostsee alien Anforderungen fiir diese forensischen Zwecke 
durch die psychiatrische Klinik in Kiel in weitgehendster und fiir die 
Marine hequemster VVeise geniigt ist, kame fur die Marinestation der 
Nordsee die Einrichtung einer zweekmassig eingerichteten Beob- 
achtungsstation in Krage. An Material diirfte es, ganz abgesehen 
von den Fallen, die jetzt den Irrenarzten zufallen, wahrlich nicht fehlen. 

Dass allerdings bei der Schwierigkeit der Beurteilung solcher Fiille 
die Marinearzte, denen dieser verantwortungsvolle Posten iibertragen 
werden miisste, nicht mit einer kurzfristigen psychiatrischen Ausbildungs- 
zeit und ab und zu wiederholten Kursen auskommen werden, wird von 
alien Marinearzten zugestanden werden, denen jetzt die vorbereitende 
Tiltigkeit fur die Anstaltsbeobachtung zugefallen ist, obgleich manche 
von ihnen fiber eine respektable psychiatrische Vorbildung verfiigen. 
Untersteht einmal eine solche Beobachtungsstation einem psychiatrisch 
durchgebildeten Arzte, dann werden auch die Jetzten Marineangehorigen, 
die man uoch einem Zivilarzte anvertrauen musste, wieder ohne Be- 
denken der Marine zuriickgegeben werden konnen. Das ist ein Wunsch. 
den man im Interesse der Einheitlichkeit des Militarwesens und der 
Militarrechtspflege verstehen und billigen wird, auch wenn man bei dem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur forensischen Beurteilung Marineangehoriger. 597 

derzeitigen Stande der Marinepsychiatrie der festen Meinung ist, dass 
die Zivilpsychiatrie bis auf weiteres wobl nicbt entbehrt werden kann. 

Unsere Fiille beweisen, dass mebrere Kranke vor der Brkennung 
ibrer Krankheit scbon mancbmal zu Unrecht bestraft worden sind. 
Wenn das Wiederaufnahmeverfahren angeregt vvurde. baben die 
zustiindigen Marinegerichtsbehurden stets das grosste Entgegenkommen 
gezeigt. Dass das nicbt weit bfter gescbieht, beweist die allgemeine 
Indolenz dieser Krauken und ibrer Augehorigen und ira Besonderen die 
masslose Gleichgiiltigkeit, mit der sie den Strafen gegenfiberstehen. Das 
Rechtsgefiihl fordert ohne jede Frage die Rehabilitierung dieser zu Un¬ 
recht Bestraften. Ob aber der Irrenarzt, dem diese zu Unreclit erfolgte 
Bestrafung zur Kenntnis kornmt, der Mann ist, der das Wiederaufnahme¬ 
verfahren anregen soil, wie es oft gefordert wird, erscheint mir denn 
docb sehr anfechtbar. Macht man ibm docb schon so wie so den Vor- 
wurf, dass er sich an Sachen herandrange, die ihn garnichts angehen. 

Was noch aus den verscbiedensten Griinden zu erstreben ist, das 
ist eine Zusammenstellung der Falle, die alljabrlich in der Marine 
psychisch erkranken, die im kriminelleu Verfahren psycbiscb suspekt 
werden, bei denen simulatorische Neigungen angenommen werden. Fur 
die Falle, die der Anstaltsbeobachtung uberantwortet worden sind, ware 
sebr zu wfinschen, dass den Anstalten, die sie beobachteten, spiiter aus- 
giebige, womoglich fortlaufende Mitteilungen fiber den weiteren Verlauf 
gemacht wfirden. Fiir die Falle, die auf der Grenze standen oder in 
denen Aggravation oder Simulation in Frage kommen, ist eine nach- 
trkgliche Kontrolle an der Hand des weiteren Verlaufes nicht minder 
erwfinscht, wie ffir solcbe, bei denen die unbestimmten Krankbeiis- 
symptome nicbt ausreichten, um die Unzurechnungsfahigkeit zu er- 
wirken und trotzdem als Vorleben einer beginnenden Krankheit bedeut- 
sam sein konnten. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XVIII. 


Digitized by 


Aus der Univ.-Klinik fiir psych, und Nervenkranke in Bonn 
(Prof. A. Westphal) und deni Neurologisehen Institut in 
Frankfurt a. Main (Prof. Edinger), Abteilung fiir Hirn- 
pathologie (Abt.-Vorst. Prof. Dr. H. Vogt). 

Zur Histopathologic tier senilen Hirnrinde. 1 ) 

Von 

Privatdozent Dr. Arth. Korin. Hiibner, 

Oherarzt der Klinik. 

(Hierzu Tafel IX.) 


Iin .lahre 1808 hat Red licit als „miliare Sklerose der Hirnrinde 
bei seniler Atrophie“ cine Reihe mikroskopisch kleiner Horde beschrieben, 
die er fiir spezifische Modifikationen von Gliazellen ansprechen zu mllssen 
glaubte. Er stellte sich die Entstehung dieser Plaques folgenderraassen vor: 

„Wahrend der ZellkOrper zunachst wenig verandert ist, nur relativ 
viel Pigment in sich aufnimmt, grosser wird, komint es zuin Auftreten 
selir reichlicher feinster Fascrchen, die ungemein dicht angeordnet er- 
scheinen.“ Beim Versuch einer Weigertschen Gliafarbung blieben 
allerdings die erwiihntcn Filserchen ungefarbt, bzw. sie waren nur durch 
Ohromogen braun gofiirbt. Trotzdem spriclit aber der allinahliche 
Uebergang dieser F&serchen, zu evidenten Gliafasern, fiir die Glianatur 
der erstereu, wie der Autor raeiut. 

„lm weiteren aber komint es in dieser gewucherten Glia zu Ver- 
iinderuugen, die als regressive zu bezeiclmen sind; dieselben besteheu 
einmal darin, dass die Faserchen ibren scharfen Kontur verlieren, so 
dass das Gewebe ein ganz verwaschenes, raehr homogenes Aussehen ge- 
winnt; andererseits kann es im Innern eines solchen Plaque zu einer 
Art kornigen Zerfalls kommen.“ 

1) Xach einem auf der Xaturforscher-Vcrsammlung in lvdln (1908) ge- 
haltenen Yortragc. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologie der senilen Hirnrinde. 


599 


Da der Autor diese Verdichtungen auch in der Umgebung von 
Gliazellen, welche Zeichen der Atrophie an sicli tragen, gefunden liat, 
so liisst er daneben auch die Moglichkeit oflfen, dass primar die Ganglien- 
zellen zugrunde gingen uud die Lficke durch einen, ,.allerdings weit 
iiber das Gewfihnliche hinausgehenden aktiven Prozess in der Glia" 
ausgeffillt wild. 

Red li ch beschrieb die erw&hnten Gebilde als etwas ganz Neues. 
Er liatte sie nur noch in eiuera von Blocq und Marinesco veroffent- 
lichten Ealle von Epilepsie gefunden, der, wie L6ri angibt (S. 74), 
auch wolil ein iilteres Individuum betraf. Auch hier waren die KnOtcbcn 
als „veritables nodules de sclerose nevroglique“ gedeutet worden. 

Von den Forschern, welche sich spiiter mit der pathologischen 
Histologie der senilen Hirnrinde beschiiftigten, hat Cramer sich bezfig- 
lich der Deutung der Plaques Redlich vollkommen angeschlossen. 
Gierlich und Herxheimer, welche bereits die Neurofibrillenfarbung 
Bielschowskvs angewandt batten, beschrieben die Herdchen ziemlich 
genau und fassten sie als Reste von sehr stark veranderten, aufgequolleuen 
und zerfallenden Zellen auf. 

L6ri widmet ihnen ein besonderes Kapitel seines Bnches fiber das 
senile Gehirn. Er bringt darin zunachst 2 Abbildungen von Scbnitten, 
welche einem 58jiihrigen Individuum entstammen, das epileptische An- 
falle, erhebliche Demenz und schwere Sprachstorungen gehabt liatte. 
Da die vorlier in der Literatur niedergelegten F'alle — es war noch 
eine Beobachtung von Seiler veroffentlicht — s&mtlich die gleiche 
Symptomentrias geboten batten, schloss Leri, dass die scl6ro.se nevro- 
glique miliaire auf das Gehirn irritierend eingewirkt und so moglicher- 
weise die Krampfanfalle hervorgerufen liabe. — 

In ein neues Stadium trat die Frage durch eine Arbeit von Biel¬ 
se h o w s k v und B rod man n. Diese beidon Autoren sprechen sich 
folgendermassen aus: „In manchen Zellen sind die Fibrillen nirgends 
mehr in ilirer Kontinuitat erhalten; sie sind in kurze, vielfach verdickte 
bzw. verklebte und unregelmassig gestaltete Fragmente zerfallen; in 
anderen Zellen losen sich die Fibrillenzfige, oflfenbar als Ausdruck eines 
weiteren Zerfalles, zu Reihen dunkler Kornchen auf, welche den Uliter - 
gang der Zellen iiberdauern und vielfach als letzte Trfimmer zerfallener 
Zellen im Gewebe zu Haufen angeordnet liegen bleiben. Derartige 
Kornchenhaufen findeu sich fiberall zerstreut, besonders in der Umgebung 
der Gefasse und der Zellen. — Dass diese Kornchen in den Lympli- 
strom geraten und fortgeschafft werden, daffir spricht die Tatsachc, 
dass man sie allenthalben in den Spaltraumen der Adventitia trifFt.“ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



600 


Dr. A. H. Hubner, 


Die beiden eben erwahnten Autoren betrachten die Plaques also 
als Zerfallsprodukte von Ganglienzellen. 

Eine andere Deutung der miliaren Herde briugt Fischer. Dieser 
Forscher sah in ihnen etwas dem Gehim Fremdes und kam schliesslich 
nach Anwenduug der verschiedensten Farbemethoden zu dem Ergebnis, 
dass es sich urn Anhaufungen von Bakterien bandeln mfisse Da er 
diese Mikrobenkaufen aber nur bei einer bestimmten Geistesstbrung des 
Greisenalters, namlicb bei der Presbyophrenie, fand, so sah er in ihnen 
ein Charakteristikum fur diese Psychose. 

Fischer ist nun genotigt, seinen Streptotrickeeuanhaufungen einige 
besondere Eigenschaften zu vindizieren: Die wichtigste dersell)en be- 
steht darin, dass sie in ihrer Umgebung nicht die geringsten Ent- 
zfindungserscheinuugen verursachten, vielmehr als einzige Reaktion 
keulenformige Wucherungen der Neurofibrillen zeitigten x ). 

Aus diesen kurzen Angaben fiber die vorhandene Literatur, soweit 
sie mir zuganglich war, geht zur Genfige kervor, dass die pathologisch- 
anatomische Seite der Frage nichts weniger als geklart ist. 

Die Drusenbildungen haben nun aber nicht nur histologisches Inter- 
esse. sondern auch forensisches. Wenn weitere Untersuchungen die 
Ricbtigkeit von Fischers Behauptungen ergeben wfirden, dass namlich 
die Plaques nur in den Gekimen solcher Individuen vorzufindeu sind, 
die im kokeren Lebensalter steken und kochgradig dement sind, so 
liesse sich ffir gericktliche Zwecke uoch nach dem Tode durcli die 
mikroskopische Untersuckung der Xackweis, dass vor dem Ableben eine 
Presbyophrenie bestanden hat, erbringen. 

Bei der Wichtigkeit dieser Frage erschien es mir notwendig, ihr 
weiter nachzugehen. 

Ich habe zu diesem Zwecke im ganzen von 37 Gehirnen Scknitte 
aus den verschiedensten Regionen untersucbt 2 ). 

Was die angewandten Farbemethoden aulangt, so wurden von alien 
Fallen Bielschowsky praparate angefertigt und zwar zum geringeren 

1) Anhangsweise sei noch erwahnt, dass Agostini und Rossi in ihrer 
Arbeit .Sulle altcrazioni della sostanza reticolo-fibrillare delle cellule ner- 
vose . . . ." eine Abbildung (Xo. 7) bringen, die wakrscheinlich zwei solcher 
Plaques enthalt. 

2 ) Der erste Teil der Untersuchungen wurde in der pathologischen Ab- 
teilung des Xeurologischen In?titutes zu Frankfurt a. M. vorgenommen. Ich 
verfehle nicht, llerrn Prof. Dr. Edinger und Herrn Prof. Dr. II. Vogt fur 
das entgegengebrachte Interesse, den beiden Assistentinnen Frl. P. und A. Meyer 
fur die freundliche Unterstiitzung bei Anfertigung der Praparate verbindlichst 
zu danken. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologic der senilen Hirnrinde. 


601 


Teil nach Einbettung in Zelloidin, zura grosseren Teil ffirbte ich Gefrier- 
schnitte, weil dieses Verfahren schneller geht und, wie ich glaube, anch 
bessere Resultate ergibt, sobald man nur einige Uebung darin besitzt. 
Ferner wurden regelmassig Hamatoxylin-van Giesonprilparate ange- 
fertigt und bei denjenigen Fallen, in denen es sich urn filtere Individuen 
handolte, wurden auch Zellfiirbungen (Nissl und Rankesche Kresyl- 
violettfarbuug) vorgenommen, sowie Gliafaserpriiparate (nach Ranke) 
hergestellt. 

Die Bevorzugung der Bielschowskymethode erklfirt sich ohne 
weiteres aus dem Umstande, dass mit dieser F&rbung die zu studierenden 
Plaques sehr deutlich zur Darstellung kommen und dass es gleichzeitig 
mfiglich war, die von Fischer erwiihnten Wuchcrungen an den Neuro- 
fibrillen genau zu verfolgen 1 ). 

Von fast jedem Gehirne wurden Stiicke aus dem Stirnhirn, den 
Zentralwindungen, den Hinterhauptslappen und daneben auch aus anderen 
Regionen, sofern dort schon makroskopisch pathologische Verfinderungeu 
erkennbar waren, entnommen. 

Bei 6 Individuen im Alter von uber 60 Jahren wurde auch das Klein- 
hirn mituntersucht. Die Zentralganglien sind anfangs nicht mit berfick- 
sichtigt worden. Erst fast gegen Elide der Untersuchungen, als sich 
zufhllig in einem Falle ein positiver Befund ergeben hatte, wurde auch 
der Thalamus opticus noch mitstudiert. 

Was die Diagnosen anlangt, so handelte es sich in 2 Fallen urn 
geistig gesunde Leute im Alter von fiber 60 Jahren, 16 Gehirne 
stammten von filteren Individuen, bei denen Dementia senilis, multiple 
Erweichungsherde, Gehirnarteriosklerose, Presbyophrenie, senile Verwirrt- 
lieit, seniler Verfolgungswahn, Spatepilepsie und verschiedentlich auch 
Aphasie auf Grund von Gehirnatrophie festgestellt worden war. Die 
ubrigen Beobachtungen betrafeu Kranke im Alter von 18—60 Jahren 
mit den verschiedensten Gehirnkrankheiten (Tumor cerebri, tuberkulfise 
Meningitis, eitrige Meningitis, Hirnabszess, multiple Sklerose, manisch- 
depressives Irresein, Angstpsychose, Dem. praecox, progressive Paralyse). 

Ausser den obeu aufgeffihrten Fallen habe ich noch eine Reihe 
einzelner Bielschowsky-Praparate von verschiedenen nicht senilen 

1) Anmerkung bei der Korrektur: Im Hinblick auf die Ausfiihrungen 
Perusinis (s. u.), der sagt, es batten sich Bilder, welche in Bielschowsky- 
praparaten als Achsenzylinder imponiert, durch Anwendung von geeigneten 
Gliamethoden als Gliabestandteile erwiesen, mochte ich im Gegensatz zu 
Herxheimer und Gierlich betonen, dass es sehr schwer, wenn nicht unmog- 
lich ist, zu entscheiden, ob in einem Praparat ausser Achsenzylinder und 
Fibrillen nicht auch noch gliose Bestandteile gefarbt sind. 

Archiv f. Psyehiatrie. Bd. 46. Haft 2. gcj 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



602 


Dr. A. H. Hiibner, 

Psychosen durchgesehen, habe aber die bier zu besprechenden Plaques 
darin nicht gesehen. 

Was beim Studium der gnnzen Frage in erster Linie in die Augen 
sprang, war die ausserordentlich ungleiche Verteilung der Herde iuner- 
balb desselben Falles. Es kam mebrere Male vor, dass in zablreicben 
Sclmitten einer Region trotz eifrigen Sucbens nicht ein einziger Herd 
gefunden wnrde, wahrend sicli in einer anderen Gegend so zablreicbe 
vorfanden, dass in jedem Gesichtsfeld 5—10 gez&hlt wurden. Ver- 
haltnismassig selten fanden sich Praparate, in denen man davon biitte 
sprechen kbnnen, dass die Rinde mit den Plaques iibersiit war (s. Fig. 1). 
Meist lagen einige Herdchen hie und da im Gewebe verstreut oder auch 
zu Haufen angeordnet. Etwas zahlreicber sab man sie in der Schicht 
der kleinen Pyramiden. Dort konnte man selbst in denjenigeu Fallen 
welcbe linden, in denen die Nekrosen sonst nur spiirlich zu sehen waren. 
Je mehr man sicli dem Mark naherte, desto seltener kamen die Plaques 
zur Beobachtung. Nur in zwei Fallen habe ich inehrere solche im Mark 
selbst gesehen und auch da nicht in alien Praparaten aus derselben 
Gegend. So fehlten sie z. B. im Mark dcs Schnittes, der auf Figur 1 
wiedergegeben ist. 

Ein Umstand, dem in Zukunft eingchendcre Aufmerksamkeit wird 
geschenkt werden miissen, ist der, dass in den 6 Fallen von seniler 
Deraenz, deren Kleinhirn mit untersucbt worden ist, in diesem Organ 
niemals ein derartiger Herd gesehen wurde, eine Erfahrung, die Red- 
licb und Seiler iibrigens bei ibren Fallen auch machten. Dagegen 
wurden bei einem oGjahrigen Mamie im linken Thalamus opticus am 
Rande einer ganz friscben Blutung, die u. a. auch zur Zerstorung von 
Ganglienzellen gefiihrt liatte, reicbliche Plaques gefunden. Der Pat. bot 
ausserdem zablreicbe teils altere, teils friscbere Erweicbungsherde neben 
schwerer allgemeiner Arteriosklerose und Atropbie der Ganglienzellen. 
Er war einer grossen Kapselblutung, die sicli bis in den linken Sebhugel 
erstreckte, erlegen 

In der nacbsten Umgebung dieser Blutung fanden sicb, wie gesagt, 
die „Red 1 ichschen Nekrosen“. In einiger Entfernung von ihr fehlten 
sie bereits wieder. 

Sichere Beziehungen zwiscben den klinischen Erscbeinungen und 
dem Vorkommen der Herdchen liessen sich nicht feststellen. Immerliin 
verdient aber wolil im Hinblick auf die Befunde von Bratz u. a. an 
den Aminonshttrnern von Epileptikern der Umstand Erwahnung, dass 
bei einem im Alter von 72 Jaliren gestorbenen Mamie, der an ziemlich 
betracbtlichem Altersschwacbsinn und ausserdem seit mehreren Jaliren 
an epileptiformen Krampfanfallen und gelegentlichen Bewusstseins- 


x, 

Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologic der senilen Hirnrinde. 


603 


trubungen gelitten hatte, in den Ammonshqrnern die „Sklerosen“ viel 
zahlreioher zu finden waren, als in Schnitten aus dem Stirnhirn und 
den Zentralwindungen. Die mit Zellfarbe- und Gliamethoden vorge- 
nommene weitere Untersuchung des Gebirns ergab, dass die Ganglien- 
zellen sich in alien Teilen als stark verandert, zum Teil sogar ganz 
geschwunden erwiesen. Es bestand ferner eine betrachtliche Glia- 
wucherung. Von der stark vetdickten Pia drangen Gliazapfen in die 
Tiefe. Daneben fand sich um die Gefasse herum und in der Umgebung 
der reichlich vorhandenen Corpora amylacea eine betrachtliche Glia- 
wucherung. Schliesslicli bestand auch schwere Arteriosklerose. 

Eine ziemlich konstante Bezieliung war in alien meinen Fallen 
zwischen den Redlichschen Herddien und den GefUssen zu erkennen. 
Verhaltnisniftssig selten vermisste ich in der NUhe eines Plaque eine 
Kapil hire oder Vene. 

In der nachsten Umgebung einiger grosser Venen, die in den Pra- 
paraten zufallig Rings getroflfen waren, salt man sogar initunter mehrere 
Herdchen in kurzen Abstanden von einander liegen (s. auch Fig. 1) und 
zwar derart, dass sie entweder in der Gefassscheide selbst oder in dem 
daran angrenzenden Gliagewebe auftraten. 

Oefters traf man die „Sklerosen“ auch an den Verzweigungsstellen 
von Gefassen, schliesslicli sail ich einige Male auch die Kapillare im 
Zentrum des Herdchens liegen. 

Was die Beschaffenheit der Gefasswande anlangte, so liessen die¬ 
sel Den keineswegs immer pathologische Veranderungen erkennen. Man 
konnte gar nicht so selten in naehster Nahe der Plaques Gefasse selien, 
die vbllig normal erschienen. Hiiufiger allerdings wurden die Gefasse 
nicht intakt gefunden. 

Es fanden sich Vcrdickungen und Homogenisierung der Wand, 
Schlangelung derselben, Quellung der Endothelien u. a. m. 

Besonders genau wurden ferner die Boziehungen zwischen den 
zelligen Elementen der Rpide und den Redlichschen Herdclien stu- 
Riert. Es zeigte sich dabei, dass in den Plaques selbst Zellen oder 
Reste von solchen verhaltnismassig selten zu finden waren. Es kam 
wohl einmal vor, dass eine in Zerfall begriflene Ganglienzelle im Zentrum 
des Herdchens lag; das war jedoch selir selten der Fall. Etwas 
hiiufiger fanden sich Gliakerne oder Ueukocyten. Bilder, wie das 
in Figur 2 wiedergegebene, sah man nicht oft. Andererseits lagen in 
einzelnen Praparaten die meisten Plaques an denjenigen Stellen der 
Rinde, die entweder fast ganz von Ganglienzellen entbliisst waren, oder 
doch nur solche Exemplare aufwiesen, welche schwere regressive Verande¬ 
rungen erkennen liessen. Alle Stadien des Zerfalles konnte man dort seheu. 

39* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



604 


Dr. A. H. Hiibner, 


Digitized by 


Daneben waren aber auch ini Fibril lenprliparate solche Ganglien- 
zellen, wie sie Fragnito beschrieben hat, zu bemerken. 

Was den einzelnen Herd anlangt, so konnte ich folgende 4 Be- 
standteile unterscheiden: 

a) Fast ausnalimslos vorhanden war eine zentral gelegetie Anh&u- 
fung von nach Bielschowsky braun gefarbten Massen. Oefters ver- 
mochte ich mit starken Vergrdsserungen an denselben eine feine ra- 
diare Streifung zu erkennen, doch fand sicb eine solche keineswegs 
regelm&ssig. In einer nicht geringen Anzahl von Fallen zeigen die 
Massen keinerlei Struktur. 

Die kleinsten Herde wurden von nichts anderem als derartigen 
Klumpen gebildet. Man konnte sie hie uud da im Gewebe verstreut 
finden. 

b) Die etwas grosseren waren bereits von einem helleu Hof um- 
geben (Fig. Ill), zu dem sich 

c) eine Verdichtung dcr den Hof abgrenzenden Randpartieen ge- 
sellte (Fig. IV). Gliapriiparate zeigten, dass die Verdichtung teilweise 
durch Gliafasern bedingt war. Man sail auch Spinnenzellen. Ledig- 
1 icli durch Glia erzeugt war sie nicht, denn auch ini Bielschowsky- 
schnitt war sie erkennbar. Es handelte sich teils uni st&rkere Fiirb- 
barkeit, teils um grOsseren Faserreichtuni (s. Fig. Ill und IV), zum Teil 
schliesslich auch um eine Auffaserung, wie sie Rossi in seiner melir- 
facli zitierten Arbeit (Fig. 26) abgebildet hat. 

d) Bei einem Teil der Herde konnten nun auch an den Neuro- 
fibrillen Erscheinungen festgestellt werden, auf die Fischer zuerst hin- 
gewiesen hat. 

Vorausschicken muss ich, dass ich diese Keulenbildungen bei weitem 
nicht so regelmassig sail, wie der eben zitierte Forscher. Auch der 
von ihm beschriebenen Anordnung begegnete ich seltener als er 

Figuren, wie er sie in seiner Abbildung 2—4 bringt, traf ich nur 
ganz vereinzelt an. Hilufiger fanden sich Bilder, wie die in den Figg. V 
und VI wiedergegebene, in denen Keulen entweder innerhalb des 
Herdes lagen oder in seiner n&chsten Umgebung. Ueber die feinere 
Struktur mancher dieser Kolben gibt die Abb. VII. Auskunft. Man er- 
kennt da, dass sie eine Langsstreifung oder netzformige Structur be- 
sitzen, was iibrigens nicht bei alien der Fall ist. 

Diesen Keulen bin ich nun aber nicht nur in der Niilie der Red- 
lichschen Herdchcn begegnet, sondern auch sonst hie und da im Ge¬ 
webe (s. Fig. VIII). In BielschowskyprSparaten eines Tumors der Briicke 
waren sie sogar reclit zahlreich. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologic der senilon Hirnrinde. 


605 


Wenn Fischer ferner die Beobachtung gemacht zu haben glaubt, 
dass das Zentrum der Plaques stets frei von Achsenzylindern ist, so trifft das 
zwar fur die Mehrzahl der F'alle zu, dass es aber aucli diesbezugliche 
Ausnahmen gibt, lassen die Figg. VI und VII erkennen. Man siekt in 
beiden sicher als Neurofibrillen anzusprechende Fasern, die mitten durcli 
die amorphen Massen des Herdcbens hindurchziehen. 

Zu erwahnen ist sckliesslich noch, dass die spindelfOrmigen Auf- 
treibungen, von denen Fischer in seiner Arbeit gleichfalls spricht, inir 
haufiger begegnet sind und zwar sowohl bei solchen Achsenzylindern, 
die in der Nahe von Redliekschen Herden lagcn, wie auch unabhiingig 
von diesen. 

Nachdem vorstehend die wichtigsten Tatsachen, welche sich mir 
ergaben, kurz angefiihrt worden sind, bleiben 3 Fragen zu beantworten, 
nSmlich: 

1. Welcher Herkunft sind die Plaques? 

2. Wio sind die Neurofibrillen zu deuten? 

3. Ist das Vorknmmen der Herdchen charakteristisch fur eine be- 
stimmte Psychosenform? 

Was die erste Frage anlangt, so glaube ich eine Deutung mit 
Bestimmtheit ausschliessen zu konnen, namlich die von 0. Fischer 
gegebene, dass es sick um Anhaufungen von Bakterien handele. 

Gegen diese Auffassung spricht einmal der Umstand, dass die in 
den Plaques gelegenen Massen keineswegs immer eine bestimmte Struk- 
tur aufweisen, sondern hilufig einfache amorphe Klumpcn darstellen. 
Es wire ferner nicht verstftndlich, warum sich diese Bakterienkolonien 
gerade in der an zelligen Elementen reichen Grosshirnrinde so sekr 
viel haufiger vorfinden sollten, als etwa in der Marksubstanz odor der 
Kleinhirnrinde. Auch das von 0. Fischer selbst kervorgehobene Fehlen 
jeglicher Reaktionserscheinungen von seiten der Umgebung ist geeignet, 
die Zweifel gegeuuber der Deutung dietes Autors zu vermehren, da es 
unseren gesamten auf andern Gebieten gemachtcn Erfahrungen wider- 
spricht. Sckliesslich bleibt noch zu bedenken, dass es higher nicht ge- 
lungen ist, die vermeintlichen Bakterien zu ziichten. 

Neben den eben geausserten Bedenken waren sckliesslich noch 
einige klinische Tatsachen anzufuhren, die gleichfalls gegen die Bak- 
terienhypothese ins Feld gefiihrt werden miissen. 

Wenn die Fisckerschen Voraussetzungen richtig waren, dann 
miissten wir die Presbyophenie als Infektionskrankheit ansehen (sieho 
H. Vogt). Dazu vvird sich aber niemand entschliesseu konnen, der ge- 


Digitizeo by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



606 


Dr. A. H. Hiibner, 

sehen hat, wie allmahlich sich diese Psychose entwickelt mid wie hSufig 
sie sich init anderen senilen Stftrungen kombiniert 1 ). 

Mussen wir somit die Annahme, dass die Plaques Mikrobenhaufen 
darstellen, fallen lassen, so erhebt sich die weitere Frage, wie anders 
sie zu identifizieren seien. Bcriicksichtigt man zun&chst das, was sich 
aus Gliapraparaten ergab, so wird man die ursprungliche Red 1 ichsche 
Anschauung, es handle sich uni Gliaderivate, gleichfalls nicht ohne 
weiteres akzeptieren konnen. Die Glia beginnt ja erst zu wuchern, 
wenn die Herde schon vorhanden sind. Sie ist auch oflenbar keiu not- 
wendiger Bestandteil des Herdchens. 

Man wird m. E. am ehesten die Miiglichkeit ins Auge fassen mussen, 
dass es sich um Abbauprodukte handelt. 

Dam it wiiren eine>teils die Beziehungen zu den Gefassen verstand- 
lich gemacht, daneben hat man aber auch dem Umstande Redlining 
getragen, dass die Plaques dort am zahlreichsten sind, wo ini Gehirn 
die meisten zelligen Elcmente vorkommen, namlich in der Rinde uud 
den Zentralganglien, wenn dieser Behind sich bei weiteren Unter- 
suchungen noch bext&tigen sollte. 

Bielschowsky und Brodmann haben auf ein weiteres Beweis- 
mittel zugunsten dieser Anschauung schon hingewiesen. Sie glaubteu 
aus ihren Praparaten den Schluss ziehen zu konnen, dass sich die 
Fibrillenziige der Ganglienzellen zu Reihen dunkler Kornchen auflosen, 
welche den Untergang der Zellen iiberdauern und vielfach als letzte 
Trummer zerfallener Zellen zu Haufen angcordnet im Gewebe liegen 
bleiben, um spater in die Lymphbahn zu geraten. Mit dieser Annahme 
stimmt die oben erwahnte Tatsachp, dass sich die Herdchen an den 
an Ganglienzellen armen Stellen der Rinde besonders liaufig fiinden, 
sehr gut iiberein. 

Wer die Gebilde zum ersten Male sieht, wird zunachst geneigt 
sein, sie fur Kunstprodukte zu halten, wie sie jedem, der viel mit Ar¬ 
gentum nitricum gefarbt hat, oft begegnet sind (z. B. bei der Spi- 
rochatenfarbung nach Schottelius u. A.). Wenn man aber die engen 
Beziehungen zu den Gefassen des Gehirns und die Tatsache, dass nach 
den bisherigen Erfahrungen die Plaques nur bei alteren Individuen vor- 
kommen, in Rechnung ziehf, wird man sie als Artcfakte nicht inehr 
ansprechen konnen. 

1) Es ist iibrigens auch bei anderen, schwcr erkliirbaren Hirnprozessen 
in den Anfangssladien der Erbrterung auf die Bakterienhypothese zurtick- 
gegriffen worden, so z. B. bei der tuberbsen Sklerose (s. Jurgens, Berl. klin. 
Wochenschr. 18!J8). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologic der senilen Hirnrinde. 


607 


Wir komraen damit zur zweiten Frage: Wie sind die Neurofibrillen- 
befunde zu deuten? 

Da glaube ich im Gegensatz zu 0. Fischer darauf hinweisen zu 
miissen, dass nach meinen Praparaten die „Wucherungen“ an den Neuro- 
fibrillen nicht immer integrierende Bestandteile des Herdchens darstellen. 
Es gibt viele Plaques, in denen sie ganz fehlen (das geht schon aus den 
von Bielschowsky und Brodmann gegebenen Abbildungen hervor). 

Ich konnte zwar die Keulen vereinzelt oder in mehreren Exetnplaren 
aucli sonst im Gewebe nachweisen, ohne dass Herde in der Niihe lagen. 

Richtig ist, dass die Wucherungen der Neurofibrilien grosse Aehn- 
lichkeit mit den von Perronrito, Marinesco Nageotte, Biel¬ 
schowsky u. A. abgebildeten „Endkndpfen“ haben. Sind sie nun des- 
halb aber aucli ohne weiteres als Regenerationsversuche des gesclilidig- 
ten Gehirns anzusehen? 

Gerade bei den senilen Gehirnkrankheiten, bei denen die Redlich- 
schen Plaques am haufigsten nachgewiesen worden sind, fallt es be- 
sonders scliwer, das anzunehmen. Wir sehen die Ganglienzellen in 
mehr oder minder starker Degeneration begriffen. Oft ist auch die 
Rindenarchitektonik auf weite Strecken gestort; die Gefiisse befinden 
sich bei diesen Fallen in einem haufig bereits sehr schwer ver&nderten 
Zustande, die Glia ist gewuchert, kurz, iiberall findet man in der 
Hirnrinde ausgesprochene Zeichen des Verfalles, der regressiven Meta¬ 
morphose. 

Ist es da nicht sehr gezwungen, anzunehmen, dass allein die Neuro¬ 
fibrilien eine Ausnalime machen, indem sie im Gegensatz zu den iibrigen 
nervosen Elementen einen fruchtlosen Regenerationsversuch (Cajal) 
unternehmen? 

0. Rossi hat unter Hinweis auf Untersuchungen von Levi die- 
selben Zweifel bereits beziiglich der Paralyse und Tabes geaussert, die 
gleichfalls beide, wie der Autor es ausdriickt, „einen regredienten Yer- 
lauf haben“. Dasselbe, sagt er ganz mit Recht, trifl't doch auch fiir 
die senile Hirnrinde zu und es diirfte daher der Beweis, dass die Kolben- 
bildungen Regenerati onsprozesse an den Fibrillen darstellen, noch 
zu erbringen sein. Beziiglich des Gehirns senil Dementer halte ich 
die Regenerationshypothese fur wenig plausibel, denn es bleibt schliess- 
lich noch zu bedenken, dass die Fibrillen innerhalb der Ganglien¬ 
zellen sehr haufig degeneriert sind (s. o. Bielschowsky und Brod¬ 
mann), warum sollten sie sich ausserhalb derselben anders verhalten? 

Es bleibt nunmehr noch die 3. Frage zu erortern: ist das Vor- 
kommen der Herdchen charakteristisch fiir eine bestimmte Psychosen form? 

Die von Seiler und L6ri ausgesprochene Ansicht, dass die Plaques 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



608 


Dr. A. H. Hiibner, 


in Fallen von seniler Demenz mit Sprachstbrung und epileptischen An- 
fallen die letzteren hervorriefen, ist schon durck die Untersuchungen 
Fischers widerlegt. 

Dieser Autor sah die Drusen statt dessen als charakteristisch fur 
die Presbyophrenie an. Bei Untersuckung von 50 Paralysen (darunter 
5 im Alter von uber 60 Jakren) und 23 anderen Psyckosen fand er sie 
nickt. Dagegen traf er sie in 28 Fallen von Presbyophrenie, wabrend 
sie bei 9 eiufack dementen Senilen wieder feklten. 

Aus'meiuen eigenen Untersuckungen ergab sich folgendes: 

Bei den beiden als geistig gesund bezeickneten alten Leuten uber 
60 Jahre sah ich keine Herdcken. 

In 14 Fallen mit den verschiedensten Diagnosen (Hirnabszess, 
tuberkulflse Meningitis, eitrige Meningitis, Tumoren, multiple Sklerose, 
degeneratives Irresein, Manie, Paralyse, Dem. praecox, Huntingston- 
scke Chorea, Arteriosklerose) feklten die amorpkeu Massen ganz, es 
fanden sich jedoch einige Male Keulenbildungen, wie sie von anderen 
Autoren beschrieben worden sind. 

In einem Fall von manisch-depressivem Irresein bei einer 79 jahri- 
gen Frau, die nach der Krankheitsgesckicbte Zeichen einer grSberen 
Demenz nicht bot, waren die Herdcken zahlreick. Die Fig. I, III und 
IV sind nach Praparaten aus diesem Gehirn gezeicknet worden. 

Ferner begegneten sie mir bei einem 66jahrigen Manne, der frtiker 
Lues geliabt katte, als starker Trinker bekannt gewesen war und un- 
inittelber vor der Aufnakme kalluziniert katte (Tiere gesehen). Wak¬ 
rend der 6 tagigen Anstaltsbekandlung war er dauernd euphorisch, 
sprack viel vor sick hin, lachte und erklarte, er wollte zura Kaiser 
gehen; dabei desorientiert, sah viel Gestalten, denen er freundlick zu- 
winkte. Es fehlte Konfabulation. Pat. gab aucb liber sein Vorleben 
soweit der Zustand das erlaubte, einigermassen Auskunft. Dazu triige 
Pupillenreaktion, dauernde Inkontinenz. Todesursache: Bronchopneumonie. 

Um eine Presbyophrenie hat es sich hier nicht gehandelt. Eker 
ware wokl an eine andere organische Gekirnkrankheit oder an eine 
Alkokolpsychose zu denken. 

In einem anderen Fade (62jakriger Mann), den Cramer als para- 
lyseahnliche Form der senilen Demenz bezeichnen wurde, fand ick die 
Herdcken gleichfalls. Daneben sail ick dieselben bei einfacher seniler 
Demenz, d. k. bei solchen Beobachtungen, wo von presbyophreniscken 
Ziigen in keinem Stadium der Erkrankung die Rede sein konnte. 

Zusammengefasst ergibt sick aus den vorstekendeu Befunden, dass 
bei jungeren Individuen die Plaques bisher noch nicht gefunden worden 
sind. Ais charakteristisch fiir eine bestimmte Alterspsyckose kann man 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





I 

i 

i 

i 

• 

i 

i 

i 

■ 

i 


i 

i 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



M ill V -i 


6 

ir 

n 

F 

<1 

& 




€ 

1 

3 

3 

} 

i 

t 

I 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Histopathologie der senilen Hirnrinde. 


609 


sie aber trotzdem nicht anseken, nachdem ich sie auck bei anderen 
GeistesstOrungen nachweisen konnte. Man kann daher auf Grund der 
bisherigen Untersuchungen nur einen Schluss aus ihrem Vorhandensein 
zieben, niimlich den, dass das betreffende Gekirn von einem geistes- 
oder gehirnkranken iilteren Individuum (d. k. von einem mindestens im 

5. Lebensjahrzeknt stekenden Menscken) kerriikrt. 


Literatur. 

1. Redlieh, Ueber miliare Sklerose der Ilirnrinde bei seniler Atrophic. Jahrb. 
f. Psych. 1898. S. 207. 

2. Gierlich u. Herxheimer, Studien iiber die Neurofibrillen ini Zentral- 
nervensystem. Wiesbaden 1907. 

3. 0. Fischer, Die Histopathologie der Presbyophrenie. Allgem. Zeitschr. f. 
Psych. 1908. S. 500. 

4. 0. Fischer, Miliare Nekroscn mit drusigen Wucherungen der Neuro¬ 
fibrillen, eine regelmiissige Veranderung der Ilirnrinde bei seniler Demenz. 
Monatsschr. f. Psych. 1907. S. 361. 

5. Leri, Le cerveau senile. Lille 1906. Le Bigot Freres. p. 70. 

6. Seiler, Ueber Spatepilepsie. I.-D. Leipzig 1901. 

7. Blocq u. Marinesco (Sem. medicale 1892). Zit. nach Redlieh. 

8. Bielschowsky u. Brodmann, Zur feinoren Histologic und Histopatho¬ 
logie der Grossliirnrinde. Journ. f. Psycholog. 1905. S. 173. 

9. Bielschowsky, Ueber den Bau der Spinalganglien unter normalen und 
pathologischen Verhaltnissen. Journ. f. Psych. Bd. XI. S. 188 u. IT. 1908. 

10. Agostini e Rossi, Sulle alterazioni della sostanza reticolo-fibrillare. 
Perugia 1906. 

11. 0. Rossi, Ueber einige morphologische Besonderheiten der Spinalganglien 
bei Saugetieren. Journ. f. Psvcholog. 1908. 

12. G. Marinesco, Rechcrches experimentales et anatomo-pathologiques sur 
les cellules des ganglions spinaux et sympathiques. Journ. f. Psych. 1908. 

13. A. Cramer, Die pathologischc Anatomie der Psychosen in Flatau-Jacob- 
sohns Handbuch der pathologischen Anatomie. S. Karger. 1904. 

14. Perroncito, La rigenerazione delle fibre nervose. Zwei Sitzungsberichte 
aus dem Bolletino della Societa medico-chirurgica di Pavia 1905 u. 1906. 

15. II. Vogt, Allgem. Zeitschr. f. Psych. 1908. S. 501. 

16. Fragnito, Su alcune alterazioni dell’ apparato neurofibrillare delle 
cellule corticali nella demenza senile. Annali di nevrologia. XU. 
Fasc. I—H. 1904. 

Nach Fertigstellung dicser Arbeit erschienen: 

17. Oppenheim, Neurol. Zcntralblatt. 1909. 

18. Perusini, Ueber klinisch und histologisch eigenartige psychische Er- 
kranlcungen des spateren Lebensalters. llistologische Arbeiten von Nissl- 
Alzheimer. Bd. HI. H. 2. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIX. 

BcitrUge zur Morphologic der Hirnoberfliiclie. 

Yon 

Medizinalrat Prof. Dr. I*. NUcke in Hubertusburg. 

Ueber die Methodik der Hirnfurchenuntersuchung babe ich in Kiirze 
neulich erst (28) 1 ) berichtet, weshalb ich auf diese Arbeit verweise. Haupt- 
sache ist, dass man das Gehirn am besten frisch nach abgezogener Pia 
untersucht, wie es auch Pfister(34) empfiehlt und ich es wiederholt tat. 
Am Ende freilich fund ich es noch besser, nach abgezogenen Hirn- 
hiiuten das Gehirn in Forraol einzulegen und es nach einiger 
Zeit erst zu untersuchen. Das Gehirn hat so mehr Konsistenz, 
reisst nicht so leicht ein und kann.zu Nachpriifungen aufgehoben werden. 
Verwerflich dagegen ist die Untersuchung an anders geh&rteten Prapa- 
raten, am schlechtesten an Gipsabgussen, wie es z. B. Schlfiss (38) 
tat Es komnit namlich vor allem darauf an, dass man die Furchen 
weit auseinanderzielien und ihre gauze Tiefe und ihr Mundungsgebiet 
iiberschauen kami. Nur so erscheinen die Uebergangswindungen in der 
Tiefe, ihre Hiihe, ihre Hichtung deutlich, nur so liisst sicli entscheiden, 
ob die Furclie tief oder nur oberflachlich in eine andere miindet, was 
von kapitaler Bedeutung ist und sich durch Photographic oder Zeiclmung 
nicht gut wiedergeben lasst, wenn man nicht spezielle Teile des Furchen- 
gebietes abbildet. Zur Untersuchung selbst wird das Gehirn auf eine 
runde Glasplatte gelegt. Nebcnbei bemerke ich, dass man schon beim 
Herausnehmen des Gehirns vorsichtig sein soli, vor allem alter sich 
hiiten muss, beim Durchsagen des Schiidels nicht auch das Gehirn 
selbst zu verletzen, da dann die Orientierung eine schwierige wird. 

Am frischen oder Forinol-Gehirn lasst sich auch am besten die 
Lange dcr Furchen durch Einlegen eines nassen Fadens (Spitzka [49]) 
messen, ebenso die Tiefe. Will man freilich die Grossen der Lappen 
selbst, die Kntfernung gewisser Punkte von einander messen, so fragt 
es sich, ob das frische Gehirn hierzu am geeignetsten ist. Mir will es 
fast scheinen, als <>b hierzu das gehartete besser passe, da die Punkte 
besser fixierbar sind, obgleich auch hierbei mancherlei Subjektivitat mit 
unterlaufen kann, da die zu messenden Punkte eben keine mathema- 

1) Die Nunimern in Parenthesen beziehen sich auf das Lit.-Vcrzeichn. im Anh. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Morphologie der Hirnoberfliiche. 


611 


tischen sind. Hauptbedingungen dazu aber sind dann, dass 1. die zu 
vergleichenden Gebirne in derselben Losung von gleicher Starke liegen 
und 2. die Lange der Hartung eine ungefahr gleiehe ist, sonst bedingen 
die verschiedenen Schrumpfungsgrade eben gewisse Feblerquellen, die 
sich aucb durch nachtriigliche Berechnungen kaum ganz aus der Welt 
schaffen lassen. Auch ist es hierbei nicht gleich, ob im Winter oder im 
Sommer gehiirtet ward. Bei blossem Stadium der Furchen fallt das 
freilich weg und man wird am besten tun noch vor dem Einlegen in 
Formol die Pia abzuziehen, die bei Sektion bald nach dem Tode sogar 
bei den Paralytikern sich meist anstandslos entfernen Ibsst, worauf seiner- 
zeit schon Wernicke aufmerksam gemacht hatte. 

Um spiiter schnell sich zu orientieren, sind Photographien, vielleicht 
fast besser noch Zeichnungen in LebensgrOsse anzufertigen, resp. auch 
solche einzelner komplizierter Gebilde. Um richtige Verhaltnisse zu 
schaffen, muss man ein feines Netz tiber die Oberflache spannen und 
ein gleiches der Zeichnung selbst zugrunde legen. Kleine Zeichnungen 
haben wenig Wert. Beim herausgenommenen Gehirn ist es schwierig, 
eine etwas fehlende Bedeckung des Kleinhirns oder geringes Freibleiben 
der Insel festzustellen. Das kann am sichersten wohl nur an Schadel- 
Gehirndurchschnitten studiert werden. Grossere Differenzen dagegen 
sind auch am herausgenommenen Gehirn schon sichtbar. 

Aber selbst, wenn die Zeichnungen oder die Photographien gut 
ausgefallen sind, werden sich doch noch bisweilen beziiglich der Be- 
nennungen einzelner Furchen usw. Subjektivitaten herausstellen, da die 
Verhaltnisse zum Teil sehr kompliziert liegen und eventuell verschieden 
beurteilt werden konnen. Dazu kommt noch der leidige Umstand, dass 
die Nomenklatur der Gehirnfurchen usw. durchaus keine eiuheitlic’ne 
ist. Man wird zurzeit sich am besten an der bei Edinger, Ober- 
steiner, Benedikt gebrauchlichen halten, die nur wenig von einander 
unterschieden sind. Das konsequenteste System der Benennung von 
alien stellt vielleicht das von Wilder dar, nach dem insbesondere 
Spitzka und andere Amerikaner arbeiten. Die Hauptvarietiiten stellt 
fiir den Anfanger am einfachsten und iibersichtlichsten Benedikt (5) 
dar, dessen vergleichend anatomische Betrachtungen ausserdem sehr inter- 
essant und meist wohl auch richtig sind 1 ). 

Die Basis unserer Arbeit bildet das gcnaue Stadium von 112 Hemi- 
spharen von Paralytikern 2 ) und von 60 Normalen, samtlich, bis auf 

1) Im folgenden babe icb seine Nomenklatur angewandt, wie auch die 
Abkiirzungen der Namen. 

2) 49 Hemispharen davon babe icli zu Studienzwecken zu einem Gchirn- 
atlas vereinigt, der 1909 bei Vogel (Leipzig, M. 20) unter dem Titel erschienen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



612 


Dr. P. Nacke, 


ein Gehirn, von Mannern stammend. Der Zweck warzunachst ein anderer, 
wie meine schon angezogene Arbeit (28) beweist. Ich babe dort auch 
auseinandergesetzt, dass fur das Studium der normalen Furchungsverhalt- 
uisse an Gehirnen Anatomieleichen, die zuni grossen Teile einem geistig und 
korperlich ruinderwertigen Materiale entstammen, kein passendes Objekt 
sind, und dass das auf solchen beruhende Gehirnscbema der normalen 
Anatomie sicher ein falscbes Bild der wirklichen Verbaltnisse gibt. Als 
normal kbnnen nur die Krankenhausleichen, wie ich sie benutzte, 
gelten und aucb sie enthalten nocb minderwertige Elemente genug. Aber 
ein anderes, zugleich grbssercs und besseres, besitzen wir nicht. 

Beim Registrieren meiner Beobachtungen — ich babe mich nur 
auf die Aussen- und lnnenseite des Gehirns beschrankt — werde ich 
aucb die Literatur, soweit ndtig heranzieben, wobei naturlicb eine 
Vollst&ndigkeit derselben durcbaus nicht beabsichtigt ist; dafiir ziebe 
ich verschiedene fremde Arbeiten lieran, die bei uns nicht oder 
nicht geniigend bekannt sind. Wo ich Zahlen gebe, so geschiebt es 
nur, um gewisse Anhaltspunkte zu gewinnen, da bekanntlich das Ma¬ 
terial liberal 1 verschieden ist und ausserdem gebe ich die Zahlen selbst 
nur unter Reserve, da wegen nicht ganz gleicbmassig durchgefiihrter 
Untersucbung gewisse Fehlerquellen sich mit eingeschlichen haben. 

I. Allgemeines. 

Wir sahen schon, dass das ubliche Schema der Gehirnfurchen 
in unseren Lehrbiichern nicht richtig sein kann. Ja, es fragt sich iiber- 
haupt, ob wir ein solches konstruieren kbnnen. Sernoff (40) wenig- 
stens leugnet strikte einen einheitlichen Typus der Hirnarchitektonik: 
er will vielmehr besondere Typen aufstcllen, sogar fi'ir jede einzelne 
Furche. Und zwar die Typen der extremen und dann der Uebergangs- 
falle. Bloss dann liesseu sich, meint S., Vergleichungen anstellen. Das 
tat er auch in fruheren Untersuchungen (39). Wir folgen ihm aber 
hierin nicht, sondern untersuchen nach alter Weise. 

Was uns zunachst auffiillt, ist, dass die beiden Hirnhalften im 
Aeusseren einander nie vollig gleich sind. Manchmal weichen sie sogar 
stark von einander 1 ) ab, wie es scheint, haufiger bei sehr windungs- 

ist: Die Gehirnoberfliiche von Paralytischcn, ein Atlas von 49 Abbildungen nach 
Zeichnungen. Dieser Atlas illustriert insbesomlere viele der bier beschriebenen 
Verhiiltnisse und Anomalien, weshalb ich auf ihn zur Erganzung dieser Arbeit 
hinweisen mcichte. (Abkiirzung: in. Atl.) 

1) Munck sckrieb mir am 8. .lanuar 1898, dass selbst die beiden Halften 
desselben Tieres (Affen) nicht selten ansehnliche Verschiedenheiten der Windungen 
darbieten und dass nur einige Furchen funktionelle Grenzen haben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberflache. 


613 


reichen Gehirnen. Immerhin lassen sich (loch gewisse Aehnlichkeiten 
oft genug herausfinden; wichtig sind sie besonders bezuglich der sel- 
teneren Bildungen, was sicher kein blosser Zufall ist. So fand ich z. B. 
Rbnliche Trichterbildungen in ip (N) 1 ) oder ahnliche Parallelfurchen in 
F 3 , einmal teilte sich beiderseits po oben in 3 Zweige (P.), c spaltete 
sich oben beiderseits (N) oder die seltene Gabelung von ce auf der 
Vorderflache (P.), oder po auf der Vorderflache des Cuneus einen hin- 
teren Ast abgebend. Nach Gi acorn ini (14) soil das sogar „in uu 
gran numero di casi“ der Fall sein 2 ). 

Man wird es daher verstehen. dass gewisse Aehnlichkeiten sich ver- 
erbeu konnen, wobei besonders solche wichtig sind, die seltenere Varie- 
taten betreffen. So hat schon Richter (37) auf solche Aehnlichkeiten 
bei Vater und Sohn oder Verwandten aufmerksam gemacht und klassisch 
hierbeziiglich sind besonders die Untersuchungen von Spitzka (43, 48) 
und Karplus (17). Das allein ist schon hinreichender Beweis dafur, 
dass das Studium der Hirnfurchen usw. nicht nur blosses formales 
Interesse hat, wie Pfister (33) zu glauben scheint, sondern dass hier 
in der Anlage und Vererbungsfahigkeit gewisse Gesetzmassigkeiten 
herrschen. Und Karplus hat kaum Uurecht, wenn er glaubt, dass in 
der Hirnfurche eine innere Organisationstendenz des Gebirns zum Aus- 
druck kommt. Es wird daher auch die kussere Bildung einer Win- 
dung usw. dem eines ausseren Kbrperteils oder eines Organs im Innern 
an die Seite zu stellen sein. Wir werden folglich einmal auch wahr- 
scheinlich am Gehirnreliefe von „Entartungszeichen“ sprechen konnen. 
Jetzt aber ist die Zeit dafur noch nicht gekommen und wir werden 
vorsichtigerweise nur von „selteneren Yarietaten 11 reden, die spater ein¬ 
mal, wenn sie allgemein als solche feststehen und nicht bloss in einem 
bestimmten Materiale vorkommen, als Degenerationszeichen hingestellt 
werden konnten, aber nur dann, wenn sie sich mit Vorliebe mit solchen 
an der KSrperdecke oder im Innern vergesellschaften. 

Man wird sich ferner nicht wundern, da das Gehirn mehr oder 
minder der Schadelkapsel sich anpasst, dass es deutlich dolicho-, meso-, 
brachy- und hypocephale usw. Gehirne gibt. Man betrachte z. B. nur 
die langen Hemispharen der Amerikaner bei Spitzka (49). Man muss 
sich aber hier vor Kunstprodukten hiiten, die bisweilen bei der Hartung 
und Druck im Gefasse vorkommen kdnnen. Auch hier ist das frische 
Gehirn das Entscheidende! 

1) P = Paralytiker, N = Normale, PH = Paralvtiker-Hemisphare, NH = 
nemi.sphiire Normaler. 

2) Es kann dadurch sogar zu ciner grossen Symmetric kommen, wie 
Tapikard das speziell vom Gehirn Turgcnjeffs hervorliebt. [Spitzka (49)]. 


Digitized by Goe)gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



614 


Dr. P. Nacke, 


Oben sagten wir schon, dass die Furchen beider Hirnhalften stark 
asymmetrisch sein kCnnen. Richter (37) bezieht die starke Asymmetrie 
der Windungen auf Storungen in der Gleichm&ssigkeit des Wachtums 
beider Schiidelhalften. Das uiag fur gewisse Falle stimmen, gewiss 
nicht aber fiir andere. Manche Gehirne erscheinen ferner ganz atvpisch, 
fremdartig. Das beisst: sie bieten von deni Durchschnittsbilde, das 
man vor sicli im Buche oder itn Kopfe hat, so viele Abweichungen, 
dass die Orientierung oft sebr schwierig wird und manche Bildungen 
verschieden benanntwerden. Letzteres gilt aber auch schon von einfacheren. 
So bin ich z. B. nicht mit einigen Benennungen S tied as (50) an dern 
Gehirn Sauerweins einverstanden, ich garantiere aber audererseits 
auch nicht dafiir, dass ein Gleiches nicht auch einmal bei den von mir 
untersuchten Geliirnen bez. meiner Benennung geschehen konnte. 
Namentlich bei starker Furchung mit vielfachen oberen, unteren, seit- 
lichen Parallelstiicken, Trichterbildungen etc. ist es bfters fraglich, ob 
man gerade das Richtige getroffen hat 1 ). 

Das Atypische fiihrt nun in hochstem Grade zura netzformigen, 
cetaceenartigen Aussehen, dem speziellen „Verbrechertypus u von 
Benedikt. Benedikt (2, 3, 4, 5, 6) hat aber dies nie so hingestellt, 
sondern nur gesagt, dass bei seinen grossen Vcrbrechern ein solches 
Verhalten h&ufiger sicli fand, als sonst, und darin hat or wahrschein- 
licli auch recht. Nur finde ich, dass outer seinen abgebildeteu Geliirnen 
sehr wenige vvirklich an das Cetaceenaussere erinnern; die meisten sind 
nur starker gefurcht und weisen mehr Konfluenzen auf, als gewohnliche 
Gehirne. Doch habe ich iilinliche Bilder kaum bei Geisteskranken und 
Nornialen gefunden und halte daher diese Bildung fiir wichtig genug. 
Im Windungsreichtum und in Konfluenzen nalimen es meine Nornialen 
iibrigens mit den Paralytikern und iibrigen Geisteskranken wohl auf, 
was aber wahrscheinlich davon herriihrt, dass mein Krankenhausmaterial 
der Nornialen, glaube ich, eine Reihe von geistig Minderwertigen ent- 
hielt, wodurch die scheinbare Aehnlichkeit beider Reihen entstehen 
musste. Trotzdem waren gewisse seltenere Bildungen, besonders doppel- 
seitige, bei den Paralytikern — und das wird wahrscheinlich auch von 
den iibrigen Geisteskranken zu gelten haben — haufiger, auch kom- 
biniert, als bei den sog. Normalen. Dadurch allein schon stellt sich 
iiusserlich das Gehirn der ersteren als abnormer dar, was wiederum auf 

1) Ein klassisches Beispiel hierfiir: die sogenannte Yerdoppelung der 
Zentralfurche, werden wir bald des Niiheren betrachten. Auch ich bin zuweilen 
betr. der Benennung im Zweifel gewesen und habe deshalb einen gewahlten 
Nanien auf der Abbildung meines Atlasses mit einein Fragezeichen versehen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberflache. 


615 


eine angeborenelnvaliditatdes ganzen Organs hinweisendfirfte, eineTheorie, 
die noth durch viele weitere Momente unterstfitzt wird, wie ich von 
neuem eingehend in einer Arbeit (28) dargelegt habe. 

Mickle (22) will sogar fiir jede einzelne der verschiedenen Arten 
von Psychosen eine bestimmte Kombination von Anomalien als ziemlich 
charakteristisch hinstellen, sogar noch weiter sicli dahin ausdehnend, 
ob die Falle crblich belastet waren oder nicht. Jedenfalls gewiss eine 
verfriihte Spekulation! 

Sehr wichtig sind, wie ich schon frfiher sagte, die Windungsstficke 
in der Tiefe, welche noch von wenigen genauer untersucht wurden, am 
besten speziell die Uebergangswindungen wohl durch Zuckerkandl (61). 
Die Stficke verlanfen quer, liings, oder seitlicb, oberflachlich oder ganz 
erhaben. Bisweilen tauchen sie plfitzlich auf, um sofort wieder zu ver- 
schwinden und so an der Oberflache eine Art kleiner Insel zu bilden. 
Dies sah ich bei 5,3 pCt. der P. (einmal sogar an einer Hemisphere doppelt) 
wie bei den N. Oefters liegt ein Stiick in der Tiefe als Querriegel bei 
der Einmfindung einer Furche in die andere, ein Querriegel. der sicli 
nach oben bin sogar verdoppeln kann. Dann ist es streng genommen 
nicht melir eine wahre Konfiuenz, sondern, wie ich es nannte, eine 
solche fiber eine Briicke in der Tiefe, hat also geringere Bedeutung, 
als eine solche ohne Briicke. Pune hierher gehorige und besonders bei 
meinen Paralytikern hiiufigere Erscheinung bestand darin, dass eine 
Windung beim plotzlichen Untertauchen von einer anderen zangcnartig 
umklammert wird, was etwas an die Intussusception des Darmes erinnert. 
Tritt das oft an einer Hemisphare auf, so entsteht ein ganz eigentfim- 
tiimliches Aussehen. 

An geharteten Priiparaten sieht man oft kluftartige Spal ten. 
Diese entstehen 1. durch abnorm tiefe Furchen; 2. wenn in der Tiefe 
eine Langswindung verlauft, wodurch die Furche verbreitert wird; 
3. wenn senkrecht eine Windung in eine Furche versinkt; 4. wenn die eine 
Wand der P'urche hOher ist, als die andere, also bei Niveaudifferenzen 
der Windungen; 5. wenn eine Windung ziemlich plotzlich breit wird, so 
kann durch Abfallen ilires Randes die P'urche oberhalb breiter werden; 
endlich 6. wenn zwei oder mehr Windungen schriig (selten senkrecht) ge- 
spalten erscheinen, was besonders haufig bei den Temporal windungen sich 
zeigt. Kluftartige Furchen finden sich ofters auch vorn, in der Mitte oder 
liinten auf der Langskante, allein, oder sich verbindend mit solchen der 
Aussen- oder Innenflache. Nainentiich fiber po ist oft eine sehr tiefe 
Langskluft, von wo aus die Aeste sich nach aussen begeben. Die ge- 
wiihnlichen Furchen sind am Grunde bekanntlich im Querschnitt rund- 


Digitized by Goeigle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



616 


Dr. P. Nacke, 


lich und ziemlich breit. Sehr selten sind sie schrag eingeschnitten, 
ganz scharf und sehr eng, wie dies namentlich bei cc oder anormalen 
Furchen vorkommt oder wenn kleine dreieckige Lhppchen abgeschnitten 
werden, oder auch bei manchen Einkerbungen. 

An den Windungen selbst gibt es aber noch verschiedene andere 
Verhaltnisse zu beachten, die weniger bekanut oder vielmehr kaum er- 
wahnt werden. So begegnen wir sehr hiiufig an denselben Niveau- 
differenzen, besonders deutlich an in Miillerscher Losung gehSrteten 
Gehirnen, weniger schon an Formolgehirnen, am wenigsten an frischen. 
Das kann sicher also nicht bloss ein Kunstprodukt sein, uni so weniger, 
als sie ja fehlen konnen oder sehr unregelmassig verteilt sind. Eine 
verschiedene Schrumpfung der einzelnen Windungsteile ist aber sicher 
oft stark mit ini Spiele 1 ). Selbstverstandlich durfen Atrophien, z. B. 
bei der Paralyse, nicht damit verwechselt werden. Man findet solche 
Niveaudifferenzen entweder sehr ausgebreitet oder nur an einzelnen 
Windungen, die ich dann „ektropische“ nenne, am haufigsten an Stirn- 
und Zentralwinduugen, auch an der Innenflache. Hier bei 8 pCt. P 
und 6,7 pCt. N, dort bei 28,6 pCt. P und 46,7 pCt. N, doch diirfte 
das letztere Verhaltnis kein normales sein, da ein Teil der Paralytiker 
gerade daraufhin nicht naher untersucht ward. Jedenfalls ist es an der 
Aussenseite h&ufiger, als an der InnenflUche. Ocfters fand ich P 2 oder 
den Gyr. supraangul. vorstehend, einmal (N.) waren T u T 2 und T 3 durch 
wechselnde Niveau- und Breitenverhaltnisse fiirmlich buckelig. Eut- 
weder hebt sich die ganze Windung oder nur ein Teil derselben gleich- 
massig vor den anderen, oder so, dass die eine Kante tiefer liegt, als 
die andere, was das h&ufigere ist, manchmal so stark, dass die schiefe 
Kante die darunter liegende Furche z. T. deckelartig bedeckt. Man 
kann die Niveaudifferenzen in positive und negative einteilen. 
Erstere, wenn die Windungen ganz oder teilweise ihre Umgebung uber - 
ragen, letztere, wenn sie umgekehrt ganz oder stiickweise zuriicksinken 
und so halbe Versenkungen bilden, was sehr oft kombiniert vorkommt, 
so dass das Gehirn dann ein Auf und Ab des Niveaus aufweist. Seukt 
sich eine Windung an der Einmiindungsstelle einer Furche oder an 
eiuem Kreuzungspunkte von Fissuren, so entsteht eine Trichterbildung. 
An der lnnenseite fand ich einmal (P.) den ganzen Parazentrallappen 
von oben her iiberhangeud. Diese grossen Niveaudifferenzen sind jeden¬ 
falls durch ungleiches Wachstum bedingt, teils also durch hyper-, teils 
durch hypoplastische Prozesse oder beide. Ganz lokal treten solche 


1) Sehr starke Niveauerhbhungen sprechen wohl obne weiteres fiir einen 
vorwiegend hypertrophischen Vorgang, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberfliiche. 


617 


Hyperplasien als Warzenbildungen auf, meist mehrfach, die icb einige 
Male bei P. antraf, nie bei N. 1st mehr eine Windungsh&lfte hyperplastisch, 
die gauze Windung also dachformig, so kann eine Art Operculum, Deckel 
entstehen, der sich iiber die Umgegend vorhebt. So namentlich gern die 
Windungen am Endlappchen oder die oberen von P 2 . Solchen Wachs- 
tumsstbrungen verdanken vielleicht die seltenen Aushohlungen 
der Mesial- oder Unterflachen ihre Entstehung, die icb ein- oder 
zweimai bei P. fand und die sicher nickt etwa durcb Druck im Glase 
entstanden sind, eher scbon durcb bestimmte Konfiguration der Schadel- 
gruben, wenigstens nicbt iinmer. Eimual faud icb eine Mesialhalfte (P.) 
oberhalb am Corp. callos. sagittal tief eingekerbt. Hierher gebbrt wohl 
auch, dass das gehiirtete Gehiru aussen nicht gleichmassig abgerundet 
erscheint. sondern mehr dachformig und seitlich glatt erscheint und eine 
scharfe Kante oben bildet, walirscheinlich nicht durcb Druck im Glase 
so entstanden, sondern ein Hypoplasievorgang. Noch deutlicber ist dies 
der Fall bei dem lifters lang ausgezogenen und fast spitzen Occipital pole. 

Sehr liaufig sind NiveaudifTerenzen zugleich mit Ungleichheit in 
der Windungsbreite verbunden, doch kann letztere fur sich allein 
bestehen. Besonders ist solche an den Zentral- und Scheitelwindungen 
vorhanden, doch ist liier freilich das Urteil oft subjektiv, weshalb nur 
die hbheren Grade in Betracht gezogen werden sollten. Sehr breite Stelleu 
wechseln oft mit schm&leren ab, die bisweilen geradezu den Eindruck 
von Einschinirungen machen. Oefter sielit man auf den breiteren Stellen 
Dellen, vielleicht Andeutung sekundiirer Furchung, bisweilen sogar 
kleine dreieckige Spalten 1 ); beides gern auf den Zentralwindungen. 
Diese — aber auch nicht selten andere Windungen — zeigen ferner 
quere, seltener gekriimmte, auch liingsverlaufende, mehr oder weniger 
tiefe Kerben, isoliert oder mit einer Furche sich verbindend, sicher 
rudimentare Spaltungen. JGcht damit zu verwechseln sind ganz feine, 
linienartige oberflachliche Eindriickc, bisweilen netzformig angeordnet 
(dies sail ich einmal bei 1 P.). Sie stammen von Pialgef&ssen ab. 

Ist eine oder sind mehrere Windungen gleichmassig schmal und 
rund, heben sie sich dadurch deutlich von der Umgebung ab, so kann 
man von puerilen Windungen bzw. Mikrogyrie reden, am haufig- 
sten am Vorderteile des Stirnlappens, was wir bei 8,9 pCt. der P. und 
nie bei den N. sahen. Echte Mikrogyrie wird man wohl hauptsachlich 
bei porenzephaliscken Defekten antreffen, wiihrend infantile Windungen 
ohne grbbere pathologische Veriinderungen bestehen und mehr eine 
Entwickelungshemmung darstellen, die im letzten Grunde gewiss auch 


1) Besonders gross am Fusse der Zentralwindungen. 

Archir f. Psychiatrie. B<l. 46. Ileft 2. 40 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



618 


Digitized by 


Dr. P. Nacke, 

nur pathologisch bedingt ist. Pellizzi (30, 31) macht mit Recht 
darauf aufmerksam, dass viele Falle sog. Aplasie oder augeborener 
Agyrie und Mikrogyrie nur Ausgange polioenzephalischer Prozesse sind 
und nach Oppenheira und Bresler sind sie stets entzundlicher 
Herkunft. GewChnlich sind diese puerilen Windungen doppelseitig, 
gewiss auch die Mikrogyrien entzundlicher Herkunft, doch bei 
Porenzephalie einseitig. Natiirlich darf man diese kleinen Windungen 
nicht mit Atrophien verwechseln, auch nicht etwa mit Teilungen ge- 
wohnlicher Windungen. So kann z. B. durch Teilung der einen oder 
anderen Stirnwindung oder aller ein pseudomikrogyrisches Bild ent- 
stehen, besonders wenn die Wiudung <p und ihre weiteren Fortsetzungen 
als fin und fe die F, in zwei oft ziemlich gleiohe Teile teilt. Auf 
Fntwickelungshemmungen ist ferner das teilweise Freiliegen der Insel 
zu beziehen, das ich unter 30 P.-Gehirnen nur an einer Insel sah, nie 
bei den N. Dasselbe bezieht sich auch auf das teilweise Unbedecktsein 
des Kleinhirns durch Hypoplasie des Hinterlappens. 

Erwiihiitwurden friiher schon die merkwurdigen Trichterbildungen 
an Kinmundungs- und Kreuzungsstellen von Furchen am haufigsten da, 
wo ip in rc oder eine Parallele dazu eimnundet. Ich notierte sie uber- 
haupt bei 16,1 pCt. der P. und 46,7 pCt. der N. Am deutlichsten 
bilden sich so Trichter an Kreuzungsstellen und zwar sind sie mehr 
oberflachlich oder tiefer, wobei die Windungen sich ofters verschmalern. 
Leicht angedeutet sind sie sehr haufig, wie obige Zahlen besagen, wo¬ 
bei jedenfalls die Zahl bei den P. eine viel zu geringe ist. Die Trichter¬ 
bildungen konnen auch doppelt auftreten, so bei 6,7 pCt. der N. und 
2,7 pCt. der P. meines Materials. Zu der gleichen Bildung kann man 
auch die vielleicht die nicht seltenen dreieckigen Gndungen gewisser 
Furchen, also mit Verbreiterung, zahlen, z. B. bei cc oder c. 

Um noch Einzelnes niiher hervorzuheben, bemerke ich zunachst, dass 
an der hiiufigsten Trichterstelle, wo namlich ip in rc einmundet oder einer 
Parallelen dazu, bisweilen eine tiefe x fSrmige Spalte auftritt, wodurch 
die Bestimmung der einzelnen Stiicke nicht immer leicht ist. Diese 
Spalte kann dabei wenig eingesunken sein oder im Gegenteil stark. 
Oder in der Tiefe der Spalte ist ein versenktes W’indungsstiick, sodass 
die Spalte dadurch erweitert wird, was ich einige Male sah. In einem 
Falle (N.) war ausserdem dariiber eine Winduug fast deckelformig 
vorstehend, sodass hier also Trichter- und Deckelbildung zusammen 
vorkamen. Oder aus der Tiefe taucht inselartig ein kleines versunkenes 
Windungsstiick eni])or. Trichterbildung von ip in rc fand sich unter 
112 P. Hemisph&ren 7 mal, unter 30 N. 4 inal. Die zweithaufigste Stelle 
war an der Einmundung von pc in f 2 , mit oder ohne tiefe Kreuzspalte, 


Google 


■ Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberflache. 


619 


die auch einmal ein X darstellt (1 N), wobei die Spalte von obenher 
durch eine halb versenkte Windung in der Mitte auseinander gezogen 
sein kann. Einmal (N.) bildete sich eine Art Krause mit einem Insel- 
stiick in der Tiefe, also ringsum geschlossen. Bei dem blossen Tricbter 
kann der vordere, hintere, obere oder untere Teil mehr oder weniger 
versinken. Auch in F a werden Trichter beobachtet; selten am Ende 
von w oder t l5 ofter schon dort, wo po auf ip auftrifft, selten wo po 
die Kante passierf, durch Einsenknng zwischen zwei abgekenden Aesten. 
In einem Falle endlich (P.) bildete sicli ein Trichter in S, indem von 
der Mitte von T x eine Windung sich in S senkte. Wo viele Windungs- 
stucke zusammenlaufen, gewinnt man fast den Eindruck, dass es be- 
ginnende poreuzephalische Defekte sind. Flechsig sagte mir, er glaube, 
dass die porenzephalische Form der Paralyse — und das sind wolil 
jene eben beschriebenen Formen — bei friiheren Typhosen vorkamen. 
Am deutlichsten ist die Trichterform dort ausgesprochen, wo das eine 
oder andere Windungsstiick sich plotzlich versenkt. 

Nahe stebt der Trichter- die Taschenbildung, die bei 20 pCt. 
N. und 28,6 (?) P. sich fand. Sie entsteht namentlich durch Gabelung 
einer Furche, besonders von po, auf komplizierte Weise, besonders durch 
Umlegen einer Windung auf der Kante. Nicht selten geht cm aussen 
von einer durch Querspaltung von B gebildeten Tasche aus oder noch 
deutlicher, wenn cm sich auf oder fiber der Kante gabelt. Oefter teilt 
sich cc mesial vor dem Lobulus extremus und bildet dann hier eine 
rinnenformige Tasche. Wenn cr tief eingeschnitteo ist, dann bildet sich 
am oberen Ende auch eine Tasche. Solche Bildungen sieht man eben- 
falls am Anfange von ip, in den Stirnwindungen, in to. Da aber 
Taschenbildung iiberhaupt der Trichterbildung oft sehr iihnelt, auch 
kombiniert vorkommt und der einzelne sich mehr fur den Namen Tasche, 
der andere in concreto fur den eines Trichters entscheiden wird, ist es 
vielleicht am geratensten kein allzugrosses Gewicht auf diese Namen 
zu legen. Ich habe daher in einer Tabelle auch die Taschen- und 
Trichterbildungen zusammen genommeu und sie bei 66,7 pCt. N. und 
44,6 pCt. P, notiert, welch letztere Zabl sicher zu niedrig sich stellt. 
Auch die Taschenbildung kann auf beiden Seiten oder mehrfach vor- 
kommen 1 ). 

Interessanter aber noch sind die Operkular- oder Deckel- 
bildungen, die sich bei uns in 26,7 pCt. der P. und 33,3 pCt. der N. 
vorfanden. Doppelte auf einer Hirnha.1 fte kamen nur bei P. vor und 


1) Doppelte oder mehrfaehe Taschenbildung fand sich nur bei P. und 
zwar in 5 pCt.; doppelte Trichterbildung bei 2,7 pCt. I’., 6,7 pCt. N. 

40* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



620 


Dr. I*. Niicke, 

zwar in 5,3 pCt. and solche auf beiden Seiten bei nur 3 Gehirnen von 
I*, unter 60. Sie sind besonders im Bcreicho des Scheitel- und Hinter- 
hirns. Doch konnen sie auch durch hypertrophische Windungsstucke 
oder deren Riinder, die sich fiber die Umgebung ueigen, entstehen und so 
eine Art von Deckel bilden; dies besonders im Gebiete der Stirnwindungen. 
doch auch fiber Trichterbildungen. Die klassische Stiitte der Operkula 
ist aber das Hinterhirn und hier wieder die Gegend der Affenspaltc, 
wie wir spfiter des niiheren noch sehen werden. Man konnte vielleicht 
echte und unechte Operkularbildungen unterscheiden; erstere wenn 
wahre Hypertrophien vorliegen, letztere, wenn umgekehrt der eine Teil 
normal, der andere aber atrophisch oder lialb oder gauz versenkt er- 
scheint. Die wichtigeren sind wohl die ersteren. Hierbei kann die 
hypertrophische NVindung mit dem Rande einfach briber stehen als die 
Umgebung oder fiber letztere sich mehr oder wenigcr legen. Das erst 
wiren dann die echtesten Operkula. 

Erwahnen inoccte ich endlicb noch, dass gauze Paral lei furchen 
oder Stiicke davon sich bei sehr vielen Furchen vorfinden, so bei pc, 
rc, ip, ho, w, cm. ip etc., bisweilen selbst 2 fibereinander. Sie 
konnen sogar doppelt vorkommen, oben und unten zugleicb oder beide 
seitlich; sie erschweren nicht unerheblich oft die Orientierung, beson¬ 
ders bei ip, w, ho und rc. Hier befinde ich mich freilich im Gegen- 
satz zu Weinberg (56), der jede wahre Doppelbildung eincr Furche 
leugnet. Ganz unmiiglich freilich seien solche wahre Doppelbildungen 
einzelner Windungen nicht; dann w&ren es wahrhafte Teratologien. 
Speziell leugnet er Verdoppelung von c, ich auch; ebenso von f 3 , die ich 
glaube gesehen zu haben, noch viel fifter aber sah ich stfickweis oder 
fast ganz die der oben genannten Furchen. Oder wie soli man denn 
solche Parallelfurchen nennen? 

Oben sagte ich schon, dass ich bezfiglich der Nomenklatur liaupt- 
siichlich Benedikt (5) folge. Naher in die verschiedenen Varietaten der 
Furchen ffihrcn aber Giacomini (14), Benedikt (2, 3, 4), Pfister (34), 
Richter (37), Spitzka (42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) Tenchini 
(51), Mingazzini (23, 24), Weinberg (54, 55), Zuckerkandl 
(59, 60, 61) Mickle (22), Sernoff (39), Schloss (38) etc.; bezfig¬ 
lich der vergleichenden Anatomie: Benedikt (5), Turner (52), 
Mingazzini (23), Kohlbrugge (18) u. A. Gerade bezfiglich der 
Homologie der Windungen muss man jedoch sehr vorsichtig sein. 
Dexler (9) bemerkt hierbei sehr richtig, dass nicht einmal die fotale 
Entwicklungsfolge in alien Fallen als Differenzmerkmal anerkannt werden 
konne, weil am Tierhim der Werdegang der transitorischen Furchen 
noch zu wenig studiert sei. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Morphologie der Hirnoberflache. 


621 


II. Spezielles. 

a) Die Sussere Gehirnoberfldche. 

1. Die Sylvische Furche (S.). 

Sie ist manchmal sehr lang, seltener abnorra kurz. Ihre Aeste 
variieren aucli, besonders vorn, wo sie sogar nach Mondio (27) fehlen 
konnen (Hemmungsbildung?). Einmal (P.) durchbrach sie den ganzen 
Gyrus supramargin. und endigte in ip. Durch die Lange und Neigung 
von S kann die Lage des Gyr. supramargin. sebr variieren. Statt auf- 
gerichtet und relativ schmal, kann er fast wagorccht und breit daliegen. 
In einem Falle bildete er 3 Vertikalschlingen, von denen die eine oben 
mit sich verband. Bisweilen sclineidet S sclirag und lang tief in 
Tj ein bis t t . Das obere Ende ist einfach oder gegabelt, wobei selir 
selten die Aeste horizontal stelien oder fast senkrecht aufeinander. Auf 
die unteren vorderen Aeste von S gehe ich hier nicht nalier ein und 
bemerke nur, dass ich lifter in der Pars triangularis von F s die 
Eberstallersche Diagonalfurche antraf. Das Einschneiden von S in 
die Zentralwindungen erwahnt speziell Mickle (22), ebenso dass der 
Gyr. supramargin. sehr klein ausfallen kann, wie ich es aucli sab; 
dann ist dafiir der Gyr. angularis sehr entwickelt. Bisweilen liegt S 
fast horizontal, so z. B. in einem Falle von Spitzka (43). 

2. Die Zentralfurche, Sulcus centralis s. Rolandi(c). 

Sie ist siclier daran kenntlich, d;iss oben cm direkt die Kante in 
ihrer idealen Fortsetzung einsclineidet, oder etwas dahinter. Selten nur 
ergeben sich Schwierigkeiten bei der Erkennung und das hei soge- 
nannter Verdoppelung von c, wie wir bald sehen werden. Auch dann 
leitet uns stets der obige Satz. Das obere Ende von c erreicht selten 
die Kante selbst, docli sail ich sie bisweilen sogar bis auf die Intien- 
seite hinabreichen. Das untere Ende gelit gewohnlich bis auf 1 l a cm 
an S heran; die Entfernung von 1 cm ist sclion ungewohnlich. Die 
Furche ist leicht schief, selten ziemiich senkrecht, haufiger stark ge- 
wunden und wohl immer tief. Nach Wildermuth (58) ist c bisweilen 
kurz oder flach oder iiberbruckt, was ich selbst (ausser Kiirze) sail. 
Richter (37) fand c nicht so selten unterbrochen, und ein Beispiel 
von Unterbrechung beiderseits zeigt ein Gehirn von Spitzka (47). 
Weinberg (53) liiilt diese Ueberbruckung bei in Menschen fiir sehr 
selten, wahrend bei Primaten c 3mal iiberbruckt ist und Briicken bei 
menschlichen Fiiten von 5—7 Monaten nicht selten sind. Er sail beim 
Menschen c sogar 2mal iiberbriickt in 1 Falle! Penta (32) sail einmal 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



622 


Dr. P. Nacke, 


bei einem RaubmArder reclits c fehlen und statt dessen in der Mitte 
nur eine Andeutung und dort war F, nur ein grober und kurzer 
Appendix. Bei Idioten ist nach Mingazzini (66) c uberhaupt wenig 
entwickelt. Die Furche kann tief oder haufiger nur oberflachlich in S 
auslaufen; jenes war in 8,9 pCt. P. und 3,3 pCt. N., dies in 36,5 pCt. P. 
und 40,0 pCt. N. der Fall. Immer muss man den Grutid von S frei- 
maclien, um das niikere Verhalten zu konstatieren. Liegen die Rander 
von S liart aneinander, so scheint c in sie einzugehen, wahrend sie bei 
naherem Zusehen sehr bald endigt und selbst wo sie weiter reicht ist 
sie von unten her stets von einer Uebergangswindung umgeben. C kann 
sich ferner, freilich sehr selten, oben oder noch haufiger unten gabeln, 
mehr oder weniger tief, auch seitliche Kerben in A und B bilden, end- 
lich direkt mit pc oder rc sich verbinden. Die Zentralwindungen sind 
verschieden breit, mehr gerade oder gewunden, manchmal sehr plump 
und unten breit gebaut, mit &usseren oder inneren Einkerbungen, oder 
mit isolierten graden, queren, schr&gen, gekrummten Fissuren oder Kerben 
versehen. Ranke (36) macht auf partielle Atrophien in der oberen 
Halfte der Zentralwindungen aufmerksam, After bei Verbrechern. Han- 
semann (16) glaubt in den breiten Zentralwindungen rechts die be- 
sondere Geschicklichkeit Menzels mit der liuken Hand erklart zu sehen, 
was icb aber zu oft ohne besondere Geschicklichkeit antraf. 

Die interessanteste Varietat in diesem Gebiete ist zweifelsohne die sog. 
Yerdoppelung der Zentra 1 furche, wodurch in der Mitte der Vorder- 
flache nicht 2 sondern 3 Vertikalwindungen cntstehen. Durch weitere 
abnorme Furchung davor oder dahinter kAnnen dann noch weitere Ver- 
tikalzuge bemerkbar werden. Mehrfache Vertikalwindungen sind uber¬ 
haupt sogar hiiufig. Ich konstatierte sie bei 36,7 pCt. iinter 60 PH und 
20 pCt. N (?). Man erkennt bei nfiherem Zusehen aber bald, dass es 
keine eigentlickc Verdoppelung von c ist, sondern von rc oder pc, 
Furchen, die sich gerade sehr gern verdoppeln, ganz oder nur teilweise. 
Ich habe z. T. ganz wunderlicke Verhaltnisse hier angetroffen. So ging 
z. B. einmal (N.) von c aus nach hinten in der Mitte ein langer Zweig 

ab, eine Parallele zu rc, und gleichzeitig weiter unten eine gleiche nach 

vorn, als Verdoppelung von pc. Ein andermal (N.) war c kurz und 

das obere Stuck von pc verband sich oben und unten mit c, wahrend 

das untere Stuck von pc sich gleichfalls mit c verband und selbst in 
S einging. Eine halbe Vertikalwindung kann auch durch weites Hinauf- 
ragen von S entstehen. Bei einem P. war das untere Drittel von B 
nur angedeutet, indcm dariiber rc mit einer Paralleleu sich vereinigte 
und in c mundete (Abb. 33 m. Atl.). So entstehen oft die merk- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


623 


wiirdigsten Bilder und beim Zahlen der Vertikalziige verfahrt man nicht 
selten aucli subjektiv. Weitere solcbe entstehen dann auch bei sekr 
entwickeltem P 2 , wenn w oder eine Parallele dazu sehr hoch hinaufreicht 
und so eine V 2 oder 3 U Vertikalwindung entsteht. Die Verdoppelung 
von c ist viel bestritten, aber immer vvieder behauptet worden, so be- 
sonders von Giacomini (14), der merkwiirdigerweise selbst an seinem 
Gehirn eine ahnliche Pildung trug [Spitzka (45)]. Nach letzterem ist 
die sogenannte Verdoppelung von c in ca. 20 Fallen (a score) gefunden 
worden. Nach Wilder (1. c.) ist die 2. Furche stets Verdoppelung von 
rc, und unter 50 Normalen sah Weinberg (54) nicht einnial eine A 11 - 
deutung einer Verdoppelung, dock sah er anscheinend eine solcbe von 
pc. Ich babe solcbe anscheinend verdoppelte Zentralfurche ofter ge- 
seben. Weinberg (56) bezweifelt entschieden das Vorkommen einer 
wahren Doppelbildung von c. Beuedickt (5) leugnet dies desgleicben, 
kennt dagegen eine Verdoppelung von pc und rc, so dass eventuell im 
zentralen Teile des Gehirns 5 parallele Vertikalfurchen existieren; andern- 
falls kann es bei atypischen Gehirnen nach ihm auch vorkommen, dass 
solcbe Vertikal(Quer-)furchen ganz verloren geben. Giacomini (14) 
hat die Verdoppelung von c mit als Erster beschrieben und sah sie an 
einem Gehirn auf beiden Seiten; den Gyrus dazwisclien nennt er Gyrus 
Rolaiuiicus. Seine Abbildungen zeigen aber, dass er Unrecht hat. Nach 
Richter (37) hat schon vor Giacomini Wernicke 2 Zentralfurchen 
beschrieben, aber er hatte zugleich angegeben, dass die eine davon die 
von i p abgebruckte rc war, was auch Richter einmal sah. Dies ist 
wohl auch der gewdhnliche Modus, meine ich, und Obersteiner (29) 
halt dies Verhaltnis „fast immer“ fur zutreflfend. Die Italiener dagegen 
halten noch an den 2 Zentralfurchen fest [siehe auch Mingazzini (66)]. 
So fand Leggiardi-Laura (19) bei 67 Verbrechergekirnen solche fiinf- 
mal vor und hatte den Eindruck, dass dies haufiger an Gehirnen statt- 
fande, die relativ windungsarm seien, wenig variabel sich zeigten, somit 
einem inferioren Typus sich naherten. Bei unseren Fallen dagegen 
handelte es sich rneist um windungsreiche Gehirne. Lattes (63) fand 
bei 50 Verbrechern 3mal doppeltes c und halt diese Anomalie mit 
anderen Anthropologen fur jitiologisch wichtig beim Verbrecher, wofur, 
meine ich aber, zurzeit jeder Anhalt fehlt. Sollte ja aber einmal be- 
ziiglich der Verdoppelung ein Fall vorkommen, der sich ausserlich nicht 
entscheiden liisst, was ich nicht glaube, so bliebe nichts weiter iibrig, 
als die Zytoarchitektonik zu untersuchen, was bisher wohl noch nie 
geschah. Ob solches angeblich doppeltes c endlich auch beim Affen 
vorkommt, weiss ich nicht. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



624 


Dr. P. Niicke, 


3. Sulcus praecentralis (pc). 

Derselbe erscheint selten in ganzer Lange, gewohnlich als 2 oder 
3 Stiicke, die den Stirnfurchen als Ausgangspunkt dienen. Ser- 
noff (39, 40) gibt verschiedene Typen von pc an. Eine Verdoppelung 
von pc habe ich wiederholt gesehen, und zwar ganz oder in einzelnen 
Teilen. Pc neigt selir dazu A quer oder schriig, ineist aber nur teilweise. 
zu durchtrennen, und zwar gewohnlich als Fortsetzuug der Stirnfurchen. 
Mit c verbunden erschien pc bei 29,4 pCt. P. und 33,3 pCt. N., und 
zwar in der Hegel tief. Bisweilen geschah die Verbindung sogar mehr- 
fach, was ich allerdings selbst nur einmal sail, und dann meist f x und 
f 2 entsprecliend. In S verlief pc oberflachlich bei uns in 36,5 pCt. P. 
und 40 pCt. N., und tief bei 18,7 pCt. P. und 23,3 pCt. N. Es ist also 
etwas Hkufiges. Das tiefe Einschneiden selbst sah Ecker(ll) nie; das 
oberflachlichc ist nach Giacorn ini (14) sogar Regel. Der Verlauf ist 
mehr gerade oder gewunden, wie auch bei rc und bisweilen sehr kurz. 
Pc kann auch in einer Parallelen tief F 2 und F 3 durchschneiden, liier so 
eine tiefe Kluft bildend. Einmal bestand eine seichte Verbindung oben 
mit cr. Wo 2 Stiicken bestehen, spricht S tied a (50) von eiuem Sulcus 
praecentr. sup. et int. Er verbindet sicli nach T enchini (51) nur mit f t . 

4. Sulcus post- oder retrocentralis (rc) 
besteht gewiihnlich aus 2 Stiicken und zwar derart, dass ip mit dem unteren 
Stiicke zusammenhiingt, das obere dagegen isoliert dasteht. Oder beide 
bilden eine einzige Furche mit ip verbunden oder nicht. Die Stiicken oder 
das Gauze konnen kurz sein, besonders das obere und Sernoff (40) fand rc 
sogar bei 25 pCt. N. und bei seinen Verbrechern 26 pCt. gilnzlich fehlend, 
was ich selbst nie sah. Rc kann sicli ganz oder teilweis verdoppcln 
und sicli oberflachlich oder tief mit c verbinden, gerade oder schief und 
zwar nach Benedikts (5) Zeichnung 7 nur ein- oder zweinial in der 
oberen Hiilfte, wahrend pc dies auch nach unten hin tun kann. Diese 
Quereinschnitte von B konnen (wie auch solclie in A) isoliert bestehen, 
also oline Verbindung mit rc (bzw. mit pc). Es schien mir, als ob rc 
h&ufiger als gauze Furche auftritt als pc. Mit S verband sich rc tief 
bei uns in 24,1 pCt. der P. und 26,7 pCt. der N., mit c bei 15,2 pCt. 
P. und 13,3 pCt. der N Letzteres also nur halb so hiiufig wie bei pc, 
ersteres dagegen etwas ofter. Seltener ist ip ganz von rc getrennt, ob- 
gleich Sernoff (40) dies bei 31 pCt. seiner Normalen fand. Nach 
Schloss (38) reicht rc bisweilen liber die Kante in den Praecuneus oder 
Parazentrallappen. Ich sah auch Aehnliches. Nach Weinberg (55) 
ist rc oben typisch gegabelt und nimmt in solcher Gestalt das Ende von 
cm auf. Ich sah dies dagegen nur selten. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrago zur Morphologie der Hirnobertlache. 


625 


5. Stirn, Stirnwindungen und Insel. 

Man spricht gewbhnlich von 3 Stirnlappen. Hat man aber viele 
Gehirne untersucht, so wird man doch sagen mlissen, dass der Vier- 
windungstypus fast so haufig, vielleicht sogar nocli haufiger ist, wie 
der Dreiwindungstypus, wenngleich nicht immer durchgangig, doch 
mehr stiickweis 1 ). Oft liegen die Verhiiltnisse so, dass es schwer halt 
zu sagen, welcher Gyrus eigentlich geteilt ist. Am hiiufigsten ist Spal- 
tung von F 2 . Nicht so selten ist aber folgender Modus: Nahe an der 
Kante erscheint in fi, meist nur stiickweis und oberfliichlich, selten 
tiefer, eino Furche bis an den Pol hinab und sogar bis nacli S hinein. 
Selten ist sie ganz zusainmenhiingend. Die Halbierung ist auch ge- 
wohnlich niiher der Kante als in der Mitte. Bisweilen sind nur 
seichte oder tiefe Eindrucke oder Kerben da. Diese sehr haufige, meist 
stiickweis vorhandene Furche wird von oben nacli unten von Bene- 
dikt (5), der wohl zuerst darauf aufmerksam machte, als <p, fm und 
fe bezeichnet, eine Urwindungsfurche, die sich weit in die Tierreihe zu- 
ruckverfolgen liisst. Am hiiufigsten ist <p, dann kommt fm (= fiss. 
fronto-marginalis von Eberstal 1 er), am seltensten tritt fe ein und noch 
seltener erreicht es sogar S. Ich fand <p ganz fehlend oder nur in 
Spuren vor bei 14 Hemispharen unter 60 H. P. und bei 3 unter 30 H N., 
dagegen fehlte am hiiufigsten fe und zwar bei 32 Hemisphiiren von P. und 
23 von N., also etwa in der Hiilfte der Falle, bei N. sogar meistenteils. 
In Spuren fehlte fe dagegen am seltensten, und zwar nur 2 mal unter 
60 H. P. und 1 mal unter 30 H. N. Diese Verhiiltnisse werden na- 
turlich nach dem Materiale wechseln. Es kann auch <f> nacli riickwiirts 
in pc oder eine Parallele dazu, sogar in c, einmiinden. Dagegen sail 
ich nie eine Verbindung mit f x , eher schon bei fm oder fe, die wenig- 
stens in die n&chstliegenden Gyri Zweige senden kbnnen. Einmal (P.) 
entsprang <p liinten aus einer tiefen dreieckigen Grube. Wo die Furche 
zusammenhiingend ist, erscheinen die 2 Windungen von F x klein, was 
nicht mit Mikrogyrie zu verwechseln ist. Ich liabe gerade <p usw. etwas 
ausfiihrlicher behandelt, weil dariiber sonst nur wenig berichtet wird. 

F 2 ist also ofter geteilt als F t und zwar mehr nach vorn als nach 
liinten, seltener durchgiingig. Am seltensten ist F s geteilt. Den Sulcus 
diagonalis Eberstallers in der Pars triangularis von F 3 fand ich 6fter 
fehlend. Sell loss (38) halt den Vierwindungstypus fur den selteneren 
und fiir einen Atavismus, da er nach Rudolf Wagner ausgesprochen 

DPoggi [Mingazzini (6G)] fand bei Geisteskranken den Dreiwindungs- 
typus seltener als bei Normalen und haufiger rechts und zwar beim Vierwindungs¬ 
typus durch Teilung von F 3 und F,. Das sind wohl aber alles Dinge, die sehr 
vom Materiale abhangen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



626 


Dr. P. Nacko, 


oder angedeutet bei den Primaten vorkomme. Richter (37) sieht da- 
gegen in diesem Typus keinen Ruckschlag; nach ihm ist er auch erb- 
lich und bei Kreuzschadeln vorkomraeud. Nach Mondis (27) kommen 
4 Frontalwindungen bei niederen Affen vor, bei deneu F 2 geteilt ist. Er 
fand das ofter bei semen Verbrechern, wir oft genug auch bei Normalen. 
Dallemagne (8) meint, dass an Verbrechergeliirnen ausser Atavismen 
sich auch solche Anoinalien vorfinden, die sich von jedem normalen Typ 
entfernen, z. B. fast den ganzeu Stirnlappen einnehmende Querwin- 
dungen, so dass die longitudinalen fehiten. Weinberg (59) sah fast 
stets 4 Windungen an der Stirn durch Spaltung von F 2 . Am normalen 
Gehirn fand er in 5 pCt. aller Falle ein stark ausgeprSgtes <p. F 3 kann 
fast ganz fehlen, z. B. bei Mikrocephalen (Bechterew [1]) oder ist bei 
Taubstummen oder Schwachsinnigen schlecbt entwickelt. Bei Rednern 
dagegen bekanntlich oft gut entwickelt. So z. B. bei Gambetta, besonders 
links und beiderseits zeigte F 3 hierbei doppelte Windungen (Porti- 
gliotti 35). Einmal sah ich den Stirnlappen vorn und unten sclmebben- 
artig ausgezogen, durch ein tiefliegendes Siebbein und enges Aneinander- 
riicken der Orbitae bedingt. 

Beziiglich der Stirnfurchen ward schon oben mancherlei gesagt, 
so dass nur wenig nachzuholen ware. Die besten Schemata fiir die 
Variationen des Stirnhirns bietet vielleicht Sernoff (39). Oft sind die 
Furchen nur stiiokweis da, teilen sich, verbinden sich miteinander, so 
dass iiberal 1 oder nur an gewissen Stellen komplizierte Konglomerate 
von Windungsziigen entstehen, die jeder Entwirrung trotzen, insbesondere 
in F 2 , der uberhaupt der stiirkste Gyrus und der am haufigsten geteilte 
ist, wenn auch meist nur stiickweis und dann gewolmlich vorn. Durcli- 
gehende 4 Windungen an der Stirn sind sehr selten. Manchmal ist es 
auch sonst oft schwer, die einzelnen Windungen von einander zu trennen. 
Bisweilen geht von f x bis in F 2 oder F 3 hinein, vorn oder mehr in der Mitte 
ein zickzackformiger oder mehr gerader oder schiefer Spalt. Ich sah 
das bei je einem N. Bei cinera N. wies F 2 eine X-formige Figur auf. 
Die merkwurdigste Bildung aber fand ich gleichfalls bei einem N., wo 
fast von der Kante im vorderen Drittel eine tiefe Furche die Stirn- 
windungen bis tief in F 3 schief nach hinten durchschnitt, wahrend der 
ganze vordere Toil durch eine einzige schlangenfOrmig gewundene Win- 
dung von oben bis nach unten hin eingenommen war. Diese seltene 
Furche ist identisch mit Tenchinis (51) Scissura front, transversa. Sie 
ist zum Teil auch wohl identisch mit der von Wildermuth (58) als ein 
Homologon der Fissura praesylvica der Raubtiere beschriebenen tiefen uud 
schragen Furche, die von vorn F 2 und F 8 bis nach S. durchschneidet. Sie 
ist nach Wildermuth der verlaugerte Ramus ascendens ant. von S. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberllache. 


627 


In einigen Fallen sah ich f x (nicht y>!) ziemlich nahe an der Kante 
verlaufen, in andern wieder weiter davon entfernt, so dass Fj sehr breit 
erschien. Einmal zeigte F x teilweis sogar 3 Windungen! 2 Win- 
dungen nur sah ich selbst nie, wie bisweilen Giacomini (14). Nach 
vorn zu sind nach Tench ini (51) alle 3 Gyri durch den Sulcus fronto- 
orbitalis begrenzt, oft sehr deutlich. Das sind unsere Furchen fm und 
fe, die aber, wie wir schon sahen, 5fter auch fehlen, besonders fm, oder 
nur wenig ausgeprSgt sein kiinnen. 

Eine abnorm kleine Stirn fand ich nur bei 1,7 pCt. P., nicht bei N., 
F 3 sehr gross bei3,6pCt. P. und 7—8 teilweise Stirn windungen bei3,3pCt. P., 
nie bei N., wahrend 5 Windungen ofter da waren, auch bei N. Bei der 
vorderen Teilung von F 2 zeigte sicli zweimal unter 00 HP. eine krausen- 
artige Bildung, eigentlich mehr eine Art von Trichter, was Benedikt (2) 
hiiufiger sah. Letzterer nimmt den 4. Windungstypus an, wenn F 2 oder 
F 3 gespalten ist, da er <p als eigene Furche, als eigentliche 1. Stirn- 
furche ansieht, im Tiergehirn als Randfurche bekannt; ist sie stark ent- 
wickelt, dann liegt beim Menschen Atavismus vor. Sernoff (40) fand 
eine mittlere Stirnfurche und damit den Vierwindungstypus bei 14^2 pCt. 
der N. und 14—20 pCt. der Verbrecher. Giacomini bei U3V2 pCt., 
Hanot und Benedikt bei 30—40 pCt. der Verbrecher. Marchand(20) 
fand in 1 Falle von Zwergwuchs beiderseits einen Sulcus front, oblkpius. 
Damit identisch ist viclleicht Weinbergs (56) Sulcus radiatus, der 
typisch F 3 vorn quer abschliesst (aber in der Abb. 3 frei ist, oline 
also mit dem Ramus ascend, von S sich zu verbinden). Er ist wohl 
identisch mit der Fissura praesylvica der Raubtiere (Wilderniuth) x ). 
Was nun unsere speziellen Funde anbetrifft, so fand sich ein mehr 
oder weniger deutlicher Vierwindungstypus bei 31 H. unter 112 von P. 
und bei 16 H. unter 30 N. In Andeutungen noch viel mehr, so dass 
man ihn fast fur den haufigsten halten mlichte. Funf Windungen waren 
mehr oder weniger deutlich bei 25 H. unter 112 H. P. und bei 5 H. 
unter 30 von N. Endlich kamen Andeutungen von 7—8 Windungen 
vor bei 2 H. unter 120 H. P. DieTeilungen zeigten sich am schiirfsten 
im hinteren Teile, am seltensten im mittleren. 

Das Vorstehende zeigt hinreichend, wie relativ wenig geklart noch 
heute diese Verhaltnisse liegen, wie auch die Nomenklatur schwankt, 
besonders bez. des Sulcus obliquus und der Furche w, wie wenig aber 

1) Spitzka zeichnet in dem Schema, das er jetzt fur brauelibar halt 
(briefliehe Mitteilung), in die Pars triangularis von F 3 eine schragc Furche nach 
oben und vorn, die „radiatc fissure 1 *, die also mit der praesylvica nichts gcmein 
hat, auch nicht mit Obersteiners Sulcus diagonalis operculi in der Pars oper- 
cularis, wohl aber mit Eberstallers Sulcus radialis. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



628 


Dr. P. Nacke, 


auch die offenbar hochwichtige Furche <p , welclie nach Benedikt eigent- 
lich die 1. Stirnfurche beissen sollte, bekannt und untersucht wurde. 
Bei den oft kleinen Verdoppelungsstucken ist es ferner deni Ermessen 
des Einzelnen selir anheimgegeben, ob er von einem Drei-, Vier-, Fuuf- 
windungtypus reden will oder nicht. So viel scheint aber klar, dass derFunf- 
windungstypus oder gar der Secks-siebenwindungstypns haufiger bei 
Verbrechern und Geisteskranken, als bei normalcn sicli vorfinden werden, 
wie ja auch die queren oder schrfigen Durehtrennungen der Stirnfurcben, 
besonders aber die abnormen, z. B. krausenformigen Bildungen und puerilen 
Windungen, die wir ja scbon fruher betracbteten, dort entschieden baufiger 
sind. Dasselbe beziehr sicb auch auf die verschiedeuen selteneren Anomalien 
am iibrigen Gehirnrelief, was ich bier vorwegnebnie, namentlich die deut- 
lichen Entwicklungshemmungen, die, wie wir schon fruher sagten, gewiss 
nur sebr selten als echie Atavismen anzusprecben sind. lnsofern baben die 
Gehirne von Verbrechern, Geisteskranken und Entarteten eiu oft fremdes, 
anderes Aussehen, als normale, aber nie kann man von einem besonderen 
Typus reden und gar von spezifischen „Verbrechergehirnen“. 

Auch bez. der Insel sahen wir schon fruher, dass ein teilweises Frei- 
liegen durch Hypotrophie von F 3 entstehen kann, vielleiclit auch einmal 
durch Hiirtung vorget&uscht, wenn gering ausgepragt. Andererseits kann 
ein Freiliegen aber auch durch eine walire Hypertrophie der Insel bedingt 
sein, wie sie Spitzka (44) bei 2 amerikanischen Gelehrten fand, was nach 
Sp. ein Zeichen hoberer Entwickelung ware. Endlich konnen Insel und F 3 
zuriickbleiben, so z. B. war es am Gehirn der Laura Bridgman der Fall 
(Donaldseu 10), wo beidc Inseln, besonders links, teilweis unbedeckt waren. 

6. Sulcus interparietalis (ip). 

Auf der iiusseren Seite des Scheitellappens fiillt als wichtige Furche 
zunachst der Sulcus interparietalis (ip) auf, die gewohnlich in 
schon geschwungener Linie vom unteren Teile von rc oder einer Parallele 
dazu 1 ) ausgeht, nicht weit von der Kante nach binten zieht und zuletzt 
parallel damit mehr oder minder weit nach binten verliiuft, oft genug 
sogar bis zum hiuteren Pole hinab. Sie besteht meist aus 3, seltener 
2 Stucken, ist also nicht, wie Ecker angibt, nur „manchmal“ unter- 
brocben — und kann in selir seltenen Fallen nach oben, seltener viel- 
leicht nach unten, teilweise parallel verlaufende Verdoppelungsstiicke 
aufweisen 2 ). Selten verliiuft sic abnorm nahe dem Ramie (unter 

1) Dies bei 1 P. einmal geschen. 

2) Ich sab nur ein obcres Parallelstuck und zwar 2 rnal unter 112 IIP., 
nie bei N. Einmal driingte sich hierbei eine lange spaltenformige Furche ganz von 
oben /.wischen die zwei echten Stiieke von ip und hing 2 mal mit rc, je einmal 
mit c, S, h und w zusammen. (Abb. 48, m. Atl.) 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


629 


60 H. P. in 6,7 pCt., bei N. in 3,3 pCt.), ebenso selten aber auch nm- 
gekebrt sehr weit davon entfernt (unter 52 H. P. in 9,6 pCt. und bei 
N. in 3,3 pCt.), so dass sie ungefahr die Mitte des Scheitellappens be- 
zeichnet. Dadurcb wird P 2 klein und das ist nach Flechsig aflfeu- 
ahnlich. Wfihrend sie femer, wie scbon gesagt, nieist einen schSnen 
Bogen darstellt, kann sie bisweilen mehr geknickt erscheinen, ein- oder 
mehrmals, fast wie zersagt (bei 14,3 pCt. der P., in 6,7 pCt. der N.) 
oder sehr selten im Hauptteile fast gerade verlaufend (eininal unter 
30 NH und 4 mal unter 52 PH). Als hintere Grenze von ihr hat meist 
ho zu gelten, also nicht nur, wie Ecker sagt, „bisweilen“. 

Gerade in ihrem Bereiche spielen sich gem Trichter-, Deckel- und 
Taschenbildungen ab oder es treten plotzlich aus der Tiefe — gern an 
Kreuzungspunkten — kleiue isolierte Windungsstiicke inselffirmig auf. 
Fehlt das obere Stuck von rc oder verbindet es sich nicht mit detn 
untern, so scheint ip mit diesem untern Stuck ganz nahe, eventuell 
sogar aus S selbst zu entspringen. 

Von Verbindungen ware ausser der mit S durch das untere Stuck 
von rc, noch eine mitllere Verbindung mit S zu erw&hnen (4 mal, bei 
2 N. und 2 P.), wodurch der Gyrus marginalis langs gespalten erscheint. 
Femer mit po, w oder einer Parallele dazu, so dass dadurcb Verbiu- 
dung auch mit t x oder t 2 moglich ist, mit t 2 iibrigens auch durch die 
relativ haufige Verlangerung von ip fiber ho hinaus bis nach t 2 . 

Zweimal unter 30 NH fand sich ip etwa in der Mitte durch eine 
tiefe lange senkrechte Furclie gekreuzt, die in dem einen Falle oben 
und unten isoliert war, in dem andern dagegen bildete die untere 
Halfte die Furche w selbst. Bei einem P. fand sich einmal das vordere 
kurze Stfick von ip in eine senkrecht, mehrfach gebogeue Linie fiber- 
geliend, die nach oben fast bis an die Kante, nach unten in t x und t 2 
fiberging, wodurch der Hinterhauptslappen fast von oben nach unten 
und voru scharf begrenzt erschien, dadutch eine Art Affenspalte 
bildend. In einem andern Falle (P.) war ip eine stark ausgepragte 
Wellenlinie. Erwahnt ward schon, dass ip auch — ich sail es mehr¬ 
fach — direkt durch eine Parallele zu rc oder durch w oder eine 
Parallele dazu in t x und selbst noch tiefer iiinabgeht.. Viel hiiufiger 
dagegen reicht sie fiber ho, immer parallel zur Kante gehend, bis zum 
Sulcus occipit. longitudinalis (to-os-el von Benedikt), von dem spater 
noch die Rede sein wird. In 5 Fallen war ip ganz abnorm kurz. Ein¬ 
mal (N.) schob sich eine grosse Schlinge von B her tief vorn zwischen 1\ 
und P 2 , wodurch ganz wunderliche Verhaltnisse entstanden. Bei einem 
andern N. spaltete sich ip vorn in 2 Aeste; der obere nahm das oberste 
Stfick von rc auf, der untere das mittlere rc und eine lange Parallele 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



630 


Dr. P. Nacke, 


zum unteren rc; nach hinten endlich ging sie iiber ho (das bloss ein- 
schenklig war) ganz hinten herum und verband sicli mit tj und 
w. Bei einem andern (N.) schlang sich das hintere Stuck von ip in 
einer starken Kurve um das hintere Ende des vorderen, das wiederum 
voru kreuzartig von einer binteren und oberen Parallele zu rc durch- 
schnitten wurde. Bei einem weiteren N. endlich entsprang ip, eine 
Ovalfurche, eine Oese bildend, aus dem ganz durchgehenden rc, um 
nach Aufnahme eines einschenkligen ho weiter nach hinten gabelig zu 
enden. 

Selten verbindet sich ip direkt mit S, wie wir schon sahen. Gia- 
comini (14) sah dies stets nur oberflachlich eintreten, ich dagegen nur 
tief. Schloss (21) fand an 1 Gehirn beiderseits ip ganz fehlend, ich 
nie. Derselbe Autor macht darauf aufmerksam, dass, wo P kummerlich 
entwickelt ist, ip kurz oder rudimentar sich darstellt. Nach Ober- 
steiner (29) gibt diese Furche konstant einen kleinen Seitenabst vor 
po ab, was icli nicht immer linden kann. Ueber Variationen aller Art 
von ip instruiert ausser Giacomini und Tench ini besonders schon 
Sernoff (39). Das U-ffirmige, hintere Stuck von ip, welches uuterhalb 
von po ist und bis ho reicht, nennt Wilder (57) uud nach ihm Parker 
und Spitzkajun. als eine selbstandige Furche (brieflich:) „paroccipital 
fissure 1 *. Letzterer (42) fand es von ip in 64 pCt. getrennt und es scheint 
nach ihm gewisse Regeln zu beobachten. So ist z. B. die {Combination: 
links Trennung, rechts Konfluenz sebr selten, nach Wilder nur in 6 pCt. 
aller Falle. Audi bei Benedikt (5) wird dieses Stuck als drittes von 
ip selbstaudig dargestellt. Aber nur Wilder etc. benennen es. Die 
Partie von P 2 darunter kann sich deckelartig iiber die obere hebeu. 
Spitzka (48) fand dies an den 3 linken Hemispharen von 3 Briidern, 
was offenbar eine Aehnlichkeit dieser darstellt. Sernoff (40) stellt in 
dem allgemeinen Verhalten von ip mehrere Typen auf; in Typus I reicht 
die Furche bis zur Halfte des Okzipitallappens (bei 57 pCt. N und 
54 pCt. der Verbrecher). Sie fehlt nach ihm bei 1 pCt. der N. und 
4 pCt. der Verbrecher. Man sieht also aus dem Vorstehenden zur Ge- 
niige, wie verzwickt die Verh&ltnisse bei der scheinbar so einfachen 
Furche ip liegen kOnnen! 

7. Fissura occipitalis horizontalis (ho) = S. occipitalis 
trausversus (Ecker). 

Nach Zuckerkaud 1 (60) fiihrt ip bei den niederen Ostaffen schein¬ 
bar in die Affenspalte. Beim Menschen spaltet sie sich liinter po in 
einen medialen und lateralen Schenkel, die zusammen Eckers S. occip. 
transversus bilden. Diese Schenkel bilden meist, wie ich sah, eine 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


631 


Linie, senkrecht zu ip, nicht zu lang, nicht bis an die Kante reichend 
und meist tief. Einmal nur (P.) sail ich sie die Kante tief einschneiden. 
Sie fehlt fast uie, ist dagegen ofter rudimeutar, wie auch Ecker angibt. 
Nach Benedikt soli sie knapp hinter po stehen, daher oft mit 
dieser zusammenfallen. Ich fund sie dagegen nur sehr selten so, sondern 
meist ein ganzes Stuck davon entfernt. So bildet sie auch sogar Bene¬ 
dikt ab, wie auch Giacomini (14), Meynert u. a. Bisweileu liegt 
sie ganz schief, manchmal fast in gleicher Flucht wie ip. Oder — und 
das gar nicht so selten — es fehlt der untere Schenkel ganz, so dass 
nur oben an ip sich eine Furche senkrecht oder schief oder gebogen 
als Haken ansetzt. Sehr selten diirfte nur der untere Schenkel da sein. 
Auch Verdoppelungen kounen vorkommen. Ich sah einmal eine solche, 
und zwar eine vordere bei einem P. Wie der obere Schenkel einmal sehr 
lang sein kann, so auch der untere, der sich dann eventuell mit einer 
Temporalfurche oder einer Parallelen dazu verbindet. Ip h8rt zwar 
meist bei ho auf, wie wir sahen J ), geht aber doch oft dariiber hinweg, 
ja langs der Kante, bis zum hinteren Pol hinab, was in unseren Fallen 
bei 26,7 pCt. P. und 23,3 pCt. N. stattfand. Bei einem P. war ho — nur 
als oberer nach vorne gerichteter Schenkel bestehend — so nahe an 
po geruckt, dass von P t aus ein einziger lauger Windungszug zwischen ho, 
ip und po hineinging. Ist ip sehr weit von der Kante verlaufend, so 
wird meist ho sehr lang sein und kann dann auch stark konkav nach 
vorn verlaufen. Umgekehrt war einmal (N.) das einschenklige ho ab- 
norm kurz und so mit dem Ende ziemlich weit von der Kante ab- 
stehend. Einmal (N.) war ferner ho — nur als oberes Schenkelstiick 
bestehend — als kurze Gerade schief von liinten unten nach vorn oben, 
also die entgegengesetzte Richtung wie normal einschlagend. Selten ist 
ho von ip ganz abgelost, wie es Mickle (22) sagt und ich es einmal 
sah. Wo op sich breit spaltet, kann, wie ebenfalls Mickle sagt, der 
eine Spalt in ho gehen. Ecker (11) beschreibt ho als „quere Spalte“ 
liber dem Zwickel. Auch nach ihm ist sie „eiue Strecke weit hinter 
der Fiss. parieto-occip.“ und in sie miindet von vornher „sehr haufig“ 
ip ein, ich mochte sagen: fast stets. Einige Male sah ferner Ecker 
den hinteren Rand von ho zugeschiirft, so dass er sich wie ein Deckel 

1) Wernicke (64) sagt dagegen: „Dio Interparietalfurche ist nicht selten 
bis zu dieser Furche (sc. S. occipit. transv.) verl;ingert. u Ich fand dies da¬ 
gegen, wie gesagt, als Regel, die fast keine Ausnahmen zeigte. Der Name 
„horizontale Hinterhauptsfurche -4 , den Benedikt (5) gebraucht, ist jedenfalls 
schlecht gewiihlt, da die Furche nur ganz ausnahmsweise schrag oder mekr 
horizontal liegt, sondern gewohnlich senkrecht, daher der Name: Sulcus occip. 
transversus viel richtiger erscheint. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



632 


Dr. P. Nacke, 


an den vorderen Rand desselben anlegte, was an das Operkulum des 
Affenhirns erinnert. Ich sah es nie. Nacb Rcker ist endlich die Spalte 
beim Fdtus schon zicmlich fruh deutlicb da. Tenchini (51, S. 100) 
wiederum sielit in ho kein Analogon zur Affenspalte. Er fand sie unter 
100 Fallen 21 mal felilend, was ich an meinem Materiale nicht best&tigen 
kann. Tenchini beschreibt viele Varietiiten, eine Gabelform, oder eine 
von C rait der Konkavit&t nacli hinten, oder Sfdrmig etc. Niemand 
hat wohl die Furche so gut beschrieben wie er. Pfister (34) fand ho 
unter 350 Hemispharen nur 3 mal fehlend, nur 6 mal vorpo stehend *) 
und 10 inal ganz von ip geschieden. Eine Tiefenwindung trennte beide 
in 166 Fallen, oft allerdings nur angedeutet. Auf diese eventuelle 
Mbglichkeit babe ich leider nicht geacbtet. Nach Zuckerkandl (59) 
beeinflusst endlich die Uebergangsfalte im wesentlichen Form und Ver- 
halten des Sulcus occip. transversus. 

8. Wernickesche Furche (w), Fissura parieto-occipitalis 
externa, sive occipitalis anterior (Wernicke). 

Wernicke nannte sie Fiss. occip. ant. Sie ist nacb Benedikt (6> 
eine direkte Fortsetzung von tj oder tj oder beiden nach oben, 
seltener isoliert bestehend, aber in einer Flucht mit t x oder t 2 . Sie ist 
deshalb so wichtig, weil sie die eigentliche Grenze des Hinterhaupts 
vom Scheitellappen abgibt 1 2 ) und nur sehr selten fehlen durfte. Pliysio- 
logisch und klinisch ist sie bemerkenswert, weil urn ihr oberes Ende 
der Gyrus angularis sich windet, der bekanntlich mannigfach mit Wort- 
taubbeit und Alexie in Verbindung gel)racht wird (Qnensel 62). Sie 
ist gewobnlich gerade, schriig von vorn tin ten nacb hinten oben ge- 
ricbtet, senkrecbt zu ip, ziemlich tief, seltener leicht gebogen und man 
erkennt sie unter iihnlich verlaufenden Furchen daran sicher, 
dass ihre ideale Verliingerung knapp vor dem Einschnitt von 
po in die Kante, seltener in gleicber Flucht fiil 11 und dies be- 
sonders bei Verbindung von w und po mit ip. Fill It sie hinter po oder 
nacb vorn, dann handelt es sich also nicht mehr um w in diesem 
Sinne! Sie kann eine, sogar mehrere, vordere oder hintere Parallelen 
aufweisen und dann wird natiirlich die Orientierung um so heikler, bis- 

1) Solltc es sich in diesen Fiillcn nicht vielleicht um eine vordere Paral- 
lele zu ho liandeln, jcnen Seitenast, der nach Obersteiner konstant von ip 
vor po abgcht? 

2) Stieda (50) bildct auf der linken Ilirnhiilfte Sauerweiss w richtig 
ah, sagt abertrotzdemfalschlicherwei.se: „Eine Abgrenzung zwischen dem Lobus 
paretalis und Lobulus occipitalis ist an der lateralen Fliiche nicht bemerkbar.* 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberllache. 


633 


weilen sogar unmOglich *). Die Furche w und ihre Parallelen kSnnen 
ferner isoliert sein oder aber mit ip oder den Temporalfurchen sich 
verbinden. Sie kann endlich grosser oder kleiner, sogar rudimeutar sein. 
Sie entspricht nach Benedikt (5) der ilusseren Fissura parieto-occipit. 
der Affen, wo sie oft mit der inneren zusnmmenhangt. 1st schon, wie 
wir sahen, dor Gyrus supramarginalis bez. der Hohenlage oft verschieden, 
auch bez. der Richtung seiner Langsachse, so zeigt der Gyrus angularis 
ein gleiches Verhalten. Er kann also brcit, sclimal sein, eine einfache 
oder mehrfache Schlinge bilden, vertikal oder mehr schiefliegend sein oder 
durck Verbindung von w oder einer Parallelen mit ip zerschnitten. — ahn- 
liches sahen wir ja auch beirn Gyr. supramarginalis dutch Verbindung 
von S mit ip — oder holier als der Gyr. supramarginalis liegen, wie 
z. B. an der linken Hirnhiilfte von Helmholtz (Hansemann 15). 
Zwischen den beiden Gyris kann endlich der Zwischenraum gross oder 
klein sein, so dass eine genaue Orientierung dieser wichtigen Hirn- 
gegend am Schadel zu Operationszwecken wegen ihrer so khufigen 
Variationen und Verlagerungen kaum oder nur annahernd moglich ist, 
was also praktisch wichtig erscheint. 

W verband sich mit ip, wie schon friiher mitgetcilt wurde, in 
unsercn Fallen bei 6,7 pCt. der P. (unter 60 P. H) und 20 pCr. N. 
Koch hiiufiger trat sie bis auf 0,5 cm an ip heran, bei 63,3 pCt. P. (unter 
60 P. H) und 20 pCt. N. Nach oben gegabelt sich w nie, nach unten 
durch Verbindung mit und t 2 2 ). Mit diesen vereint — bisweilen 
sogar mit S — oder isoliert erscheint sie kurzer oder liinger, aber stets 
tief. Isoliert zeigte sie sich bei 10 H unter 60 PH und 3 H unter 30 H N. 
und bier sogar einmal zugleich mit ip verbunden. Nach Weinberg 
(35) ist w haufiger rechts oder links isoliert; er sah ferner eine be- 
sondere Neigung derselben mit ^ zusammenzufliessen, besonders wieder 
links. Nach der Abbildung 7 bei Benedikt (5) sckeint w ofter iso¬ 
liert, als im Zusammenhange mit den Temporalwindungen zu sein, was 
bei unserem Materiale aber nicht der Fall war. 


1) An den mcnschlichen Gehirnen Wernickes ist w bald als Fortsetzung 
von tj, bald von ti zu betrachten und liegt meist in der Flucht- von po. Bei 
Zuckerkandl (61) liegt an den abgebildeten mcnschlichen Gehirnen der Sulc. 
occip. ant. meist weit hinter po, wie beim Orang, Schimpanse und H) labetes. 

2) Benedikt (5) nimmt scheinbar w als liaufigcre Fortsetzung von t, 
als von t, an, wiihrend ich das uragekehrte Verhaltnis ofter land. In Fig. 24 
bildet Obersteiner (29) das Ende von t, mit dem Gyr. angul. etwa in der 
Richtung, wie ich w beschrieb, also mit dem Ende bis etwas vor po, dagegen 
bildet er den Sulcus occip. ant. nicht ab und kennt offenbar keine Ab- 
grenzung des Scheitel- und Hinterhirns an, da er sie nur punktiert. 

Archiv f. Psychiatric. Ud. 46. Heft 2. 41 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



634 


Dr. P. Niicke, 


Ip kann aber auch statt mit w selbst oder zngleich damit rnit 
einer Parallele von w sich verbinden, was bei uns 19mal unter 112 H P 
und oroal unter 30 H N stattfand. Manchmal ersclieiut w fast spalten- 
formig und breit, wenn namlich ein Verbindungsstiick in der Tiefe sitzt, 
wie ick es einmal bei einem N. sab. Einmal (N.) traf ich w sehr tief 
unter ip. Durcli Parallelen von w erscheint der Gyr. angularis naturlich 
zerkliiftet. Dabei ist der Scheitellappen gewohnlich gross 1 ). Eber- 
staller halt ofl'enbar w filr die Pars ascendens des Sulcus temporalis 1 
und dariiber den Gyr. angularis, was Stieda(oO) annimmt. Dies ist ja 
auch nach unseren Erfahrungen der haufigere Fall. Nacli Benedikt (2) 
verbindet sicli w ferner oft rnit ho, was ich nicht fand, weil ich offenbar 
mit Ecker ho weiter von po entfernt sail als Benedikt. Pfister(34) 
fand ein deutliches w fehlen in 3,7 pCt., und nur in 1,1 pCt. keine Spur 
mehr davon, ich nie. Sie ist nach ibm die Aequivalenzbildung der 
vorderen Lippe der Aflenspalte, daher immer an derselben Stelle. Er be- 
sclireibt sie sehr genau. Er zeigt zuvorderst, dass sie eine Furche fur 
sich ist, und nie als Endzweig von t 2 oder tj aufzufassen ist, auch 
wenn sie mit ihnen sich verbindet. Sie variiert etwas in ihrer Lage, 
so dass sie bald mehr nach vorn, bald mehr nach hinten zu liegen 
komnit. „Meistens aber liegt der S. ant. in der Hohe oder dicht hinter 
deni Ende der zweiten Schlafenfurche, nahezu in der Linie, die man 
von diesem zum Ende der Fiss. parieto-occipit. ziehen kann“ (S. 2f>). 
Danach trifft also w ungefahr po und ist seltener dahinter. Pfister 
reclinet den S. occip. ant. also nicht zu ^ wie Eberstaller, Pansch, 
Mingazzini etc. 

Wilder (G5) bildet atif seinem sehr ansprechendem Oberfliichen- 
schema eine „exoccipital fissure 11 ab, schriig zu tj und t 2 , die wahr- 
scheinlich w oder eine Parallele dazu bedeutet. Zuckerkandl (60) 
stellt die Verhiiltnisse etwas anders dar, als sie obeu geschildert wurden. 
Er sagt, dass „in vielen Fallen eine deutliche Begrenzung des Hiuter- 
hautlappens gegen den Lobus parietalis an der konvexen Hemispharen- 
fliiche 11 fehle. Wir konnen dies nicht bestiitigen, ebensowenig wie 
Benedikt, Wernicke, Pfister etc.; urn so weniger, als bei uns w, 
die vordere Abgrenzung, nie fehlte, bei Pfister vollig nur in 1,1 pCt. 
Er beschreibt auf scinen schematischen Figuren unter p eine ganz andere 
„Grenzfurche zwischen Hinterliaupt und Scheitellappen 11 . Den Gyrus 


1) Mickle (22) sagt, dass der Gyrus angularis oft zerteilt ist: .by the 
bifurcation and trifurcation of the first temporal sulcus. 11 Er spricht also nicht 
von t 2 und rechnet alles was fiber dicse Furchen liegt zum Gyrus angularis und 
spricht nicht speziell von w. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


635 


angularis lasst er fiber dem kranjalen Endstfick des S. temp. sup. sich 
biegen, wir aucli, wo namlich w mit t t verbuuden ist, sonst fiber 
dem isolierten w. Endlich spricht Z. von dem dahinter gelegenen S. 
occip. ant. (Wernickes) mit dem darfiber gelegenen Gyrus parietalis 
post. (Eberstaller). In der Tat hat nacli Wernicke (64) die vordere 
Occipitalfurche mit t x nichts zu tun, sondcrn liegt beim Affen dahinter 
und bildet „bei alien Affen die hauptsachlichste Grenze zwischen Scheitel- 
und Hinterhauptslappen . . . (sie hat) den vorderen aufsteigenden Ast der 
zweiten Schlafenwindung vor sich . ..“ Nach ihm und aucli in seinen 
Abbildungen besteht aber nie eine Verbindung mit t 2 1 ). Ihr Verhalten 
aber zu ip und po ist ungefiihr das wie von w bei Benedikt, so dass 
dieser sein w wohl mit der Fiss. occip. ant. identifizieren konnte. Nach 
Abbildung 7 bei Benedikt (5) ist, wie gesagt, w racist isoliert, kanu 
aber auch mit t x oder t 2 oder beiden sich vereinen. Pfister (33) bildet 
in alien seinen 7 Schematas den S. occip. ant. Wernickes isoliert 
ab und schreibt in einer Note: „Der Sulcus occip. ant. Wernickes ist 
wohl dem von manchen als aufsteigender Theil der 2. Schlafenfurche 
beschriebenen Furchenstfick gleich zu setzen; er grenzt, wo er ausge- 
bildet, den Uebergang der 2. Temporalwindung in den unteren Scbeitel- 
lappen nach hinten ab und dfirfte meiner Ansicht nach ffir das 
wenigstens teilweise Fortbestehen jener von Bischoff beschriebenen 
Fissura perpend, ext. sprechen .... Ecker stellte das Auftreten 
dieser Furche (sc. Fiss. perpend, ext. Wernike) iiberhaupt in Abrede.“ 
Man sieht also, dass die Verhiiltnisse dieser so wichtigen Furche w noch 
nicht ganz klar liegen. Ich habe sie, wie gesagt, meist als direkte 
Fortsetzung von t t oder eines Astes derselben gesehen, und nur selten 
von t 2 . Oft aber liegen die Furchungen so kompliziert, dass es un- 
moglich ist, sicher zu sagen, ob sie aus t x oder t 2 oder beiden ent- 
springt. Ffir mich ist bei der Bestimmung von w, wie schon angedeutet, 
nicht das Verhalten dieser Furche zu t x oder ^ entscheidend, sondern 
die schiefe Lage, mit der Spitze kurz vor oder auf po gerichtet. W. kann 
also eventuell eine andere Furche sein als der echte S. occip. 
ant. von Wernicke, der ofter hinter po liegt, wird aber meist mit 
ihm zusammenfallen. Bisweilen ist der S. occip. ant. schwer aus dem 
Gewirre ahnlicher Furchen herauszufinden. 

9. Fissura parieto-occipitalis (po). 

Sie ist eine der Hauptfurchen. Sie soli normalerweise 0,5—1,0 cm lang 
senkrecht die Kante aussen durchschneiden, von innen kommend und in 

1) Ausser in Fig. 23, Taf. V, wahrend in Fig. 22 eine ziemlich deutliche 
Verbindung mit besteht, und zwar durch eine Querverbindung. 

41* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



636 


Dr. P. Niicke, 


verschiedener Entfernung vom Endpol. Selten erscheint sie als blosser 
Einschnitt. Auf die Verh&ltnisse an der medialen Seite kommen wir 
spater zu sprechen. Hier interessiert uns ja nur der Verlauf an der 
Aussenseite. Sie kann sich verdoppeln [Pfister (33) Giacomini), was 
ich ofters sah. Es handelt sich hierbei eigentlich mehr um eine Spal- 
tung der Fissur gleich von der Kante aus, und Giacomini hat wohl 
meist Recht, wenn er diese Verdoppelung „als entstanden durch eine 
nach innen gerichtete Schleife des i°pii de passage externe (Pfister)* 1 
ansieht. Recht oft ging bei uns po melir oder weniger tief in ip ein 
und das bei 21,4 pCt. P. und 40 pG't. N. Bis 0,5 cm an ip trat po 
heran bei 37,4 pCt. P. und 23 pCt. N. Man sieht also, dass die Ver- 
bindung von ip mit po viel ofter stattfindet. als man gemeinhin an- 
nimmt. Bei schweren Verbrechern fand Benedikt (2) unter 28 Hemi- 
spharen die Verbindung von po mit ip oder ho 27maL Wie schon 
gesagt, babe ich dagegen eine Verbindung von po mit ho kaum je ge- 
sehen und schon friiber bemerkt, dass Benedikt unter ho oftenbar 
(ofter) etwas anderes versteht als ich und andere. Bisweilen — ich 
sah dies allerdings nur an geharteten oder alteren Formolgehirnen*) — 
bildete po oben eine breite Spalte (bei 8,9 pCt. P. und 0 pCt. N.), 
die gewohnlich auf unregelmassigen Verlauf schliessen liess. In der 
Tat spaltete sich dann po aussen in 2 Zweige oder schon an der Innen- 
seite oder es fanden Deckelbildungen statt. Bei 2 N. fand ich po 
aussen in der Mitte des Verlaufs einen mehr oder weniger deutlichen 
Winkel bildend. 1st ip sehr weit vom Rande entfernt, so kann po sehr 
lang werden, z. B. bei einem P. 6,5 cm, in 2 anderen Fallen 5,5 und 
5 cm. Spaltet sich po aussen, so bilden beide Aeste ein Dreieck, mit der 
Spitze an der Kante; die 2 Furchen konnen verschieden lang sein und 
einmal die vordcre mit ip sich verbinden, nicht die hintere. Oder 
von der Kante ab geht von po (dies bei 1 P.) senkrecht nach vorn, 
parallel der Kante, eine Fissur; an derselben Hirnhalfte ging vom Ver- 
einigungspunkte von po mit ip nach hinten und oben zugleich eine 
geschwungene Furche. Oder es entstehen wirklich Parallelen zu po, 
aber selten. So zeigte z. B. die obige Hirnhalfte parallel zu ho nach vorn, 
und zwar eine Strecke davon eine lange Furche, die in ip mundete, 
oben aber frei war, dagegen eine hintere mehr schiefe, die die Kante 
grubig einschnitt und schief nach hinten und unten ip traf. Wenn 
nun hier cp zugleich sehr tief liegt, so bilden sich in dem grossen ?! 
eine Reihe von vier- und dreieckigen Stiicken. Ebenso kann P 2 durch 


1) Es waren dies aber sicher keine Kunstproduktc durch Auseinander- 
zerren, kaum allein durch Retrahieren der Hander durch die Flussigkeit. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


637 


ein langes S, sowie w, Parallelen dazu etc., in eine Reihe von Vertikal- 
furchen zerfallen. Sehr selten reicht po nur bis an die Kante, niclit 
dariiber binaus. Ich sab dies eimnal (P.). Der Einscbnitt von po er- 
scheint an der Kante Ofters eingesunken; pokannaussen jedochbisweilen nur 
scbeinbar sein. Es spaltet sicb po namlich dann mesial kurz vor der 
Kante und von aussen drangt sicli von ip aus eine tiefe Spalte in dies 
Dreieck, ohne aber mit einem der beiden Zweige zu kommunizieren; 
sie ist also nicht po. Das sab ich einigemale bei P. Hier kann man 
auch sagen, dass eine Schlinge von Pj aus zwischen die Gabeln von 
po dringt und dadurch sogar eine Art Tasche entsteht. Wei nberg (55) 
fand fast in alien seinen Fallen von Ineinanderfliessen von po in ip in 
der Tiefe Rcste eines Gyrus parieto-occipitalis; icb traf es auch sehr 
oft an. Es hat aber Bedenken, dies als Atavismus aufzufassen. Po 
kann endlick ganz ausnahmsweise die Kante iiberkaupt nicht erreichen, 
wie z. B. in Fig. 8a bei Tenchini (51c). 

10. Die Affenspalte. 

Wir kommen jetzt zu einem sehr schwierigen, aber interessanten 
Kapitel der Morphologie. Obersteiner (29) sagt in seinem Lehrbuche, 
dass die sog. Affenspalte nicht etwa der sehr entwickelte laterale Teil 
von po sei, sondern sie entstehe „dadurch, dass der Hinterhauptslappen 
sich fiber in der Tiefe gelegene Teile des Scheitellappens (Gratiolets 
Uebergangswindungen) nach vorn schiebt und einen leicht aufzuheben- 
den Deckel (Operculum) bildet.“ Sie ist demnach eher eine Falte zu 
nennen, als eine Furcbe. Der Name: Affenspalte hat sich nun einmal 
eingebfirgert und damit ist zu rechnen. Es fragt sich nur, was darunter 
zu verstehen ist und hier gehen in den Details die Meinungen der 
Autoren auseinander. Vor allem handelt es sich hier uni das Verhalten 
der Furchen po, ip und w zu einander. 

Darin sind wolil alle einig, dass besagte Affenspalte den Hinter- 
vom Scheitellappen bezw. auch vom Scbl&fenlappen mehr odor weniger 
deutlich trennen soli. Das kann auf mehrfache Weise geschehen. Die 
meisten nehmen an, dass dies nur durch Verbindung von po mit ip 
und vv geschehe. Hier in der Tat wird eine deutliche Trennung des 
Hinterhirns ermoglicht, besonders vollstandig dann, wenn noch etwa 
w in t x oder t 2 mfiudet und die Spaltrichtung in der Flucht von w 
gar noch hinab bis in T 3 reicht. Dies Verhalten bezeichne ich als 
echte Affenspalte, wobei auch einmal po oder w nicht ip ganz zu 
erreichen braucht. Ich fand dies bei 11,1 pOt. der P. und 20 pCt. N., 
also doch recht liaufig. Unechte Affenspalte nenne ich dagegen andere 
(piere oder schriige Durchtrennungen, die das gleiche oder ahnliche Aus- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



638 


Dr. P. Niicke, 


sehen gewahren. Sie wareu bei uns etwas hiiufiger (16,1 pCt. P. zu 
23, 3 pCt. N.). Hierbei braucht w nicht direkt beteiligt zu sein, 
sondern cine vordere, selten eine liintere Parallele, die gewohnlich bis 
t t wenigstens reicht. Das Gleiche bezieht sicli auf die Furche po und 
ip. Ich sehe nicht ein, weshalb man solche Bildungen von dem Namen 
„Affenspalte“ ausnehmen soil, da sic ja ein ganz ahnliches morpho- 
logisches Bild geben, trotz verschiedener Konstitution. A lie diese 
Spalten sind am gehiirteten Gehirn (besonders in Muller oder Al- 
kohol) noch viel deutlicher, manchmal so sehr, dass das Gehirn im 
hintersten Teile fOrmlich von der vorderen Partie wie tief abge- 
schnitten erscheint. Affenspalten auf beiden Hirnhalften (ecbte und 
uneclite zusammen) noticrte ich bei 8,9 pCt. P. und 10,7 pCt. N., also 
immerhin noch ziemlich haufig, bei unserem Material sogar doppelt so 
liUufig bei N. als P. Man ktinnte ferner meine „echte“ und „unechte“ 
Affenspalte in eine „vollstandige“ und „unvoll8tandige“ unterabteilen, 
je nachdem po oder w direkt in ip eimnunden oder 1 / 2 cm davon 
aufhSren, wobei dies zugleich bei beiden Furchen oder nur bei einer 
geschehen kann. Wenn sie aber weiter als 0,5 cm fernlagen, so war 
fur mick keine Affenspalte mchr da. Ich glanbe, dass der Leser meine 
Definition gut verstanden hat. Sie ist nur eine praktische, nicht 
also vergleichend anatomische und ich sehe nicht ein, waruui 
hier bios der letztere Standpunkt der richtige sein soil, zumal ja ge- 
rade hier so viele Meinungsverschiedenheiten bcstehen. Das soil uns 
folgende kleine Blumenlese zeigen. Die Literatur dariiber ist namlich 
iiberreich, obgleich die Affenspalte meist nicht eingeheml behandelt wird. 

Meynert (21) bildet sie auf Fig. 8 am Gehirn des Hamadrvas 
ab und nennt sie: aussere Hinterhauptspalte (Affenspalte). Sie entspricht 
genau dem S. occip. ant. (Wernicke), der eventuell in ip und diese in po 
miindet. Die Affenspalte tritt nach ihm am moisten bei niedcren Affen auf, 
nimmt bei hoheren Affen schon an Haufigkeit ab und ist im Menschenhirn 
oft leicht, oft kaum erkennbar. Nur bei niederen Affengehimen iiberragt 
sein Vorderrand den Hinterrand des Scheitellappens und dort heisst der 
Hand: Klappdeckel, Operculum lobi occipitalis. „Bei den hoheren Affen 
sind die Yerhaltnisse weit menschenahnlicher 11 . Bei seinem mensch- 
lichen Gehirne (Fig. 9) lasst er po in ip niiindcn, w (bei ihm St 2 ) iso- 
liert sein, dagegen eine liintere Parallele S. op. = Sulcus anterior 
(Wernicke) in ip, sehr weit unterhalb po eimnunden. Das ware also, was 
ich eine vollstandige, aber unechte Affenspalte nenne. Ecker (11) da¬ 
gegen sieht in den mensehlichen Furchen po und ho Analoga bei den 
Affen und findet bei den mit einem Deckel vcrsehenen Arten scheiubar 
nur eine dieser Spalten (S. 35) und zwar die Fiss. occip. transversa 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Bcitrage zur Morphologie der Hirnoberiliiche. 


639 


(scissure perpendiculaire) = ho. Wenn man sicli nun beim Menschen 
den das iiussere untere Ende von po ums&umenden Gyr. occip. I in die 
Tiefe versenkt denkt und zwar bis zu ho und die Rander der so ent~ 
standenen queren Spalte einander genahert sind und zwar so, dass der 
hintere Rand von ho sicli deckelartig daruber legt, so haben wir eine 
Bildung vor uns wie am Operkulum des Affengehirns. Aeusserlich ist 
also nur eine Spalte da, deren hinteren Rand der Deckel bildet und in 
der Tiefe des Spaltes erblickt man po, umgeben von dem versteckten 
Gyr. occip. I. Dieser Modus diirfte, raeine ich, beim Menschen abor 
selten genug eintreten, da ho eben ineist von po zu weit abliegt. Wo 
es aber cintrifft, da haben wir sicher eine echte Affenspalte in ver- 
gleichend - anatoinischem Sinne vor uns. Wernicke (64) erw&hnt 
den „Hinterhauptslappen, das sogenannte Operkulum der Affen“, welches 
unserer Affenspalte entspricht. Es wird nach ihm durch den S. occip. 
ant. und nach unten, etwa senkrecht dazu, durch die untere Occipital- 
furclie begrenzt, die scharf das Operkulum vom Schiafenlappen abgrenzt, 
wie die andere Furche vom Scheitellappen. Beide Furchen sind tief, 
bei manchen Affen verschwindet die untere Occipitalfurche und wird 
durch einen quergestellten Sclienkel der senkrechten Occipitalfurche 
(= vorderen, Niicke) ersetzt. Wernicke beschreibt endlich genau das 
Verhalten der letzteren zu ip, das wir sp:iter bei Pfister noch beriihren 
werden. Bcnedikt (5) sagt (S. 17): „Wenn beim Erwachsenen die 
innere Fiss. parieto-occipit. die ausseren Windungen durchbricht und 
dann cine „Affenspalte“ bildet, geschieht es nicht immer so, (lass die 
Fiss. parieto-occ. int. und ext. zusammenfliessen.“ Nach ihm entspricht 
aber seine Furche w der Fiss. parieto occip. ext. der Affen. Demnach 
ist fiir ihn beim Menschen die Verbindung von po und w mit ip nicht 
unbedingt notig. Er setzt wohl aber wenigstens eine solche von po 
mit ip voraus. Bei seinen Verbrechern (2, S. 96) fand er bei 
35 llirnhalften ho 24 mal mit w oder t x oder t 2 verbunden. Das wird 
er sicher als Affenspalte gelten lassen. Obiges kann aber nur statt- 
finden, wo ho nahc an po ist, was bei uns sehr selten war. Wenn ich 
ihn also recht verstehe, nennt er beim Menschen die Verbindung von 
po mit ip oder ho mit oder ohne Verbindung von w mit ip oder ho 
eine „Affenspalte.“ Giacomini (14, S. 40) gibt ein instruktives Bild 
vom Gehirn eines Macacus. Wir sehen hier, wie t t schief in S hinten 
einmiindet und wie von oben senkrecht fast bis herab die Fiss. occip. 
pariet. gelit. Er behandelt besonders eingehend letztere Furche (S. 57). 
Ein dem Macacus iihnliches Bild am Menschen zeigt Fig. 15 (S. 82), 
mit einem sehr langen po. Mingazzini (S. 24, S. 105) bemerkt, dass 
ein langes po oder ein glciches w an sich nicht ohne weiteres ein 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



640 


Dr. P. Nacke, 

Rfickschlag sei. Die Yerbindung beider Furchen soil nach ilim end- 
lich bei Normalen seiten sein — was wir nicht bestfitigen konnten 
—, kiiufiger dagegen bei Yerbrechern und hier besonders mit Neignng 
zur Deckelbildung. Auf Taf. 1 gibt er das Verhalten der Fiss. per- 
pendic. bei Hamadryas (Fig. 2) und beim Pavian (Fig. 3), wo sie iu 
ip miindet. 

Nach Sch loss (38) kommen bei Geisteskranken oft Verbindungen 
vor zwischen den Furchen w, ip, pn, ho und tj oder t 2 . Er definiert 
nicht eigentlich die Affenspalte und anderer Stelle (S. 131) setzt er 
sie = Sulcus occipit. transversus. Richter (37) sah einrnal die 
Affenspalte (im Eckerschen Sinn) und den Occipitallappen doppel- 
seitig einen ricktigen Deckel bildeu. Das Pithekoide wird nock ver- 
uiekrt, wenn w in ip geht, also nicht bloss po in ip bzw. ho (Ecker- 
sche Affenspalte). Seine weiteren Ausffikrungen sind sekr instruktiv. 
Am schnellsten orientiert Einen aber vielleicht Pfister (33), der ausser 
den drei von Wernicke am Affen festgestellten Moglichkeiten des Ver- 
haltens von w zu ip und po (1. ip entfernt von po und w; 2. w in ip; 

3. w in ip und po, die auch beim Menschen wiederkehren, noch eine 

4. erwahnt, die beim Menschen Ofters vorkommt, wo namlich po in ip 
geht, w dagegen isoliert bleibt. Yiele der publizierteu Ffille von „Affen- 
spalte“ gekoren nach ihm zu dieser Art; sie kommt auch beim Schirn- 
pansen vor. Auch ich sah sie kaufig so. Er besprickt dann die 
Definition von „Affenspalten“ der verschiedenen Autoren und findet das 
Gemeinsame und Bemerkenswerte aller dieser „Affenspalten a in „einer 
abnorm starken, mehr oder weniger frontal verlaufenden Furchung auf 
der Konvexitat des Occipitallappens oder an der Grenze zwischen 
Occipital- und Parietallappen. u Er selbst gibt keine eigene Definition 
von „Affenspalte u und sein obiger allgemeiner Satz deckt sich eigent- 
licli mit unserer Definition vom praktischen Standpunkte aus. Verf. 
mackt endlich darauf aufmerksam, dass bei niederen Affen sekr 
weckselnde Verh&ltnisse vorliegen, selbst unter den Gliedern derselben 
Familie sogar beim Individuum verschieden auf beiden Hirnh&lften. 

W einberg (55) fand an dem lettischen Gekiru kaufig folgendes 
Verhalten: vv ging quer fiber den grOssten Teil der Gehirnbreite von 
der Gegend der Furcke ip an bis an den unteren Hemispharenrand, 
verband sich hier mit der sog. Incisura praeoccipitalis und ffihrte also 
„zu einer scheinbar vollstandigen Trennung der Temperoparietalregion 
von den Windungen des Minterhauptlappens." Auch dies traf ich ofter 
an (siehe spfiter). An anderer Stelle (54) bespricht Yerf. folgende 
Bildungen unter dem Titel: sog. Affenspalte und die occipito-parietale 
Anastomose. 1. Zusammenfliessen des Aussenstfickes der Fiss. occipit. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberfliiche. 


641 


mit dem Sulc. interpar. unter Durchbrechung der 1. Gratioletschen 
Uebergangsfalte; 2. auffallend weites Nachaussenreichen der Fissura 
occipit.; 3. Vorhandensein einer direkten Verbinduug zwischen Fissura 
occipit. und der vorderen (qneren) Occipitalfurche von Wernicke; 

4. Ansbildung eines sog. Operculum occipitale in deni sng. parieto- 
occipitalen Uebergangsgebiet. Bei seinen 50 N. fand Verf. vielleicht 
nur einmal das letztere Verhalten. Demnach sckiene sie normal nicht da 
zu sein. Wir haben dies dagegen 5fter angetroffen. Tenchini (51) sail 
baufig ip mit w zusammenfliessen, noch haufiger mit der „Scissura 
parallela“, d. h. der „Temporale superiore u . Wernicke fasst den 

5. occip. ant. (= w) als Homologon der perpendikulttren iiusseren Affen- 
furche auf [Ffister (34)]. Pfister (1. c.) diskutiert sehr eingehend 
diese Dinge. Beim Affen sielit man hier im Grunde ein inselformiges 
Stuck zuruckgelassen, mit Furche, ahnlich wie die Fissura Sylvii mit 
der Insel; iiusserlich sielit man nur eine Spalte. Dadurch, dass beim 
Menscben der Boden sich bob, entstanden zwei Sulci, ho und w. 
Letzteres durfte, glaube ich, seltener entstehen, da ho und w zu weit 
meist auseinander liegen. Pfister meint vielleicht mit Reclit, dass 
man beim Menschen nur mit Einsehrankung von einer eigentlichen 
Affenspalte reden konne; es bestehe nur eine sclieinbare, aussere 
Analogic mit der Affenspalte. Bloss in patkologischen Fallen kftnnten 
wiiklich pithekoide Bildungen entstehen, und zwar nur, wenn ho mit w 
zusammenhangt und eine Art Deckel bilde. Mingazzini (25) fand an 
einem Mikrozephalen, dass po sehr stark entwickelt war, ho ver- 
schlungen liatte und beide Uebergangswiudungen in der Tiefe vom 
Occipitallappen, wie von einem echten Operculum bedeckt; ausserdem 
zeigte sich po mit ^ (wie haufig beim Hylabetes) verbunden. Verf. (23) 
unterscheidet zwei Falle, wo bloss die 1. Gratioletsche Falte in Frage 
kommt: 1. wo sie ganz verschwindet — dies sah er nur einmal bei 
einem Verbrecher —; 2. viel haufiger, wo bloss der hintere Teil der 
Falte verscliwunden ist; dies oft beim Schimpansen, bisweilen beiin 
Gorilla. Er sah dies im ganzen bei Verbrechern nicht haufiger, als 
sonst, dagegen fand er dort haufiger ein Operculum occip. Sernoff 
schrieb mir am 9. Marz 1897: „La scissure scimique ne se rencontre 
jamais cliez l’liomme sous la forme qui existe chez tous les singes. 
Rile presente chez ces animaux la moitie post^rieure de la scis¬ 
sure interparietale et passe sur la limite entre le lobe occipital et 
le lobe parietal.“ Marchand schrieb mir am 26. Februar 1896 Fol- 
gendes: „Besonders was die sog. Affenspalte anlangt, so lialte ich das 
meistens fur etwas nicht Atavistisches, sogar den echten Affenspalteu 
gar nicht einmal Homologes. u Mondio (27) fand in alien seinen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



642 


Dr. P. Niicke, 


9 Fallen von Verbrechern ein Operculum occipitale andeutungsweise. 
Penta (32) sail bei 35 schweren Verbrechern 5 mal cine grosse 
Fringe dcr Kiss, pariet. occipit. ext., so dass sie fast wie bei den Affen 
ein Operculum occipit. bildet. Flechsig (12) meint mit Rudiger, 
dass durch starke Gntwicklung von P x die Affenspalte beim Menscben 
verkurzt werde. Elliot Smith (41) fund in einem hohen Prozentsatze 
bei den heutigen Aegyptern die Gyri occipitales im wesentlichen denen 
des Gorilla gleich. Er meint, dass die Affenspalte bei der grossen 
Mehrzahl der Menscben, wenn nicht bei alien, nachweisbar sei. Letztere 
definiert er als eine von ihm Sulcus occip. lunatus genannte halbmond- 
formige Furche, die riickwarts vom Sulc. interpar. und Sulc. occip. 
transversus und stirmvarts von den Sulci occipit. so gelegen ist, dass 
die Konvexitiit stirmvarts liegt. Kohlbrugge (18) untersuchte 
100 Hemispbaren verschiedener Affen und fund hier grosse Variabilitat 
aller Grosshirnfurchen vor, auch bei demselben Genus. Er definiert 
die Affenspalte als tiefe, transversale K1 uft zwischen P und 0, ent- 
standen durch allm&hliches Herabsinken der Uebergangswindung. Die 
Affenspalte beim Menscben halt er fiir eine embryonal sich bildende 
Anomalie, nicht aber als eine Hemmungsbildung, eher fur eine pro¬ 
gressive Form, da sie komplizierter ist als die gewohnliche beim Affen. 
In einem Referate fiber Zuckerkandls (59) speziclle Arbeit lieisst es: 
„Als Affenspalte ist am menschlichen Gehirn nur eine Furche zu be- 
zeichnen, die durch Tieflage der Uebergangswindungen und Gedecktsein 
derselben durch das Operculum occipitale bis zur Berfihrung dieser 
letzteren mit dem primaren Scheitellappen, bzw. mit dem Gyrus angu- 
laris charakterisiert ist. Erfolgt die Berfihrung des Operculums nicht, 
dann hat man hochstcns das Reclit, von Affenspaltengrube (iilinlich der 
Fossa der Fissura Sylvii) zu sprechen. Treten die Uebergangswindungen 
an die Oberflache, dann schwindet die Affenspalte. 41 In einem Briefe 
vom 0. Oktober 190K erwahnt er mir gegenfiber, dass er in seiner 
Arbeit fiber vergleichende Anatomic des Hinterhauptlappens die von 
Wernicke dem S. occip. ant. beigelegte Bedeutung widerlegt babe. 
In einer anderen Arbeit (60) setzt er auseinander, dass in vielen Ffillen 
beim Menscben weder eine typische Affenspalte, noch eine Affenspalten¬ 
grube, sondern nur mehr Spuren derselben ausgebildet seien 1 ). „I)er 
parietale (vordere) Rand der Affenspalte ist beim Menscben nur selten 
ausgepragt, haufiger der occipitale (hintere) Rand, der mit der mittieren 


1) An mehreren der Abbildungcn vom Menscben scheint das Opereulum 
occipitale so weit nach hinten zu liegcn, dass die Spalte kaum den Sulcus 
occipit. anterior (Wernicke) darstellcn kann, sondern dahinter liegcn muss. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Ilirnobcrflache. 


64^ 


Uebergangswindung eine raehr odcr minder tiefe Furche begrenzt. 11 An 
die Homologie der Uebergangswindungen am Gehirn des Mensclien und 
der Affen bait Verf. fest. Andernorts endlich (61) stellt or diese Ueber¬ 
gangswindungen klassisck dar, ebenso die Tiefenwindungen in der Affen- 
spalte der Affen. Er gibt die Abbildungen des Gehirns von Schimpanse 
und Orang und ein Operculum occipitale (im S. occ. ant.) beim 
Mensclien, das auffallig dem beim Schimpanse ahnelt. In beiden 
Filllen bildet die untere Greuze eine quere Spalte, die der Verf. Sulc. 
occipit. lateralis nennt. Oben geht die Affenspalte (= w) beim Orang 
durch ip herauf bis an die Kante, eine Furche oben bildend, die 
wohl ho entspricht, beim dargestellten Menschengehirn bloss bis ip, 
wenn nicht etwa (Fig. 6A) eine hakenformige kleine Furche nach 
oben ho entspricht. Er gibt nocli eine weitere Anzahl von Ab¬ 
bildungen von menschlichen Gehirnen, urn die komplizierten Verhalt- 
nisse des Operctil. occipit. und seiner Umgebung aufzuweisen. VVegen 
der Aehnlichkeit der Tiefenwindungen halt er die Bildung beim Mensclien 
fiir einen Ruckschlag, wie schon der Zerfall der 1. Uebergangswindung 
ein solcher ware. 

Wir sehen also, wie verschieden die Definition, Be- 
schreibung und Bcwertung der Affenspalte ist. Mancke be- 
zeichnen schon den Sulc. occipit. ant. (w) als „Affenspalte“ oder ho. 
Andere wiederum nehmen solche erst an, wenn po in ip, oder w in ip, 
oder gar po liber ip in w einmundet. Je nach der Definition wild 
naturlich die Haufigkeit der Affenspalte beim Mensclien sehr verschieden 
sein; am h^u figs ten, wenn schon w geniigt, urn von Affenspalte iiber- 
haupt zu reden, am seltensten, wenn eine vbllige Kommunikation 
von po, ip und w verlangt wird. Deshalb eben unterschied ich voli¬ 
st and ige und un vol 1st and ige Affenspalten und andererseits 
echte, wenn die Furchen po, ip, w allein betroffen siud, oder un- 
echte, wenn etwaige Parallelen oder andere Furchcn allein oder mit 
einer jener Fissuren in Frage kommen. Aber selbst bei vollstandiger 
Spalte erscheint sogar am geliarteten Gehirne der Scheitel- vom 
Hinterhirn durchaus nicht immer oder nur luiufig wie abgespalten. 
Meist fallt eine klaffende Spaltungsfurchc iiberhaupt weg; die Trennung 
ist nicht scliarfer ausgepriigt, als bei jeder anderen Furche. Und 
nur in einigen wenigen Fallen sail ich ein vblliges Aus- 
einanderfallen beider Gehirnlappen mit oder oline Deckel- 
bildung des hinteren. Das waren dann die extremsten Fiille 
von Affenspalten, die sicker so weit von der Norm abweichen, dass 
man sie wohl als tkeromorph und als Stigma degenerationis bezeichnen 
diirfte. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



644 


Dr. P. Niicke, 


Zu letzteren Fallen mehr oder minder angehiirig niochte ich folgende 
meiner Sammlung anfiihren. 1. (P.) po nieht nahe an ip, w sehr lang, geht 
in ip und hinten in t t und dann weiter senkrecht hinab in einer tiefen Spalte 
durch T 2 , T s bis zur Kante und bier am Endpunkte ist letztere buchtig, tief einge- 
scbnitten. 2. (P.) po miindet an der Aussenflache in eine breite Spalte, von 
der je ein horizontaler Ast nach rechts und links geht, ausserdem ein Zweig 
senkrecht in ip: w bleibt oben ca. 1 cm von ip entfernt, geht in t, und 
dann nach hinten, aber schrag durch T. 2 und T 3 an die Kante, die nur wenig 
liier eingckerbt erscheint. 3. (P. die andere Himhalfte) po in ip, t t geht hoch 
hinauf, parallel zu S., miindet 2 mal in einer tiefen Parallele zu ip, die auch 
w aufnimmt, so dass dadurch der ganze Mittellappen zcrkliiftct erscheint. 
4. (P.) po nahe an ip, w mit t, in tiefe Spalte hinab bis t^, wahrend eine. 
Parallele zu w mit ip sicli verbindot. 5. (P.) po nahe an ip iiber eine Tasche 
hinweg; w nahe an ip dann in t, und von dort schrag durch T 2 in T 3 . Eine 
hintere und tiefere Parallele von w, die nach aussen konvex ist, geht oben 
nahe an ip, nach hinten senkrecht durch t, hinab bis an die Kante. 6. (P.) 
po und w ca. 1 cm von ip entfernt, w hangt mit t| und t, zusammen. Von 
t| und t, aus gehen gekriimmte Spalten bis an die Kante senkrecht hinab. 
7. (P.) Hicr liegen sehr merkwiirdige Verh&ltnisse vor. Po und w sind weit 
von ip entfernt, w ist kurz und geht senkrecht in verschiedenen Windungen 
durch T, und T 2 bis gegen die Kante, ohne aber eine tiefe Spalte zu bilden. 
Dagegen sind im Hinterhaupte zwei tiefe und lange horizon tale Spalten da: 
a; die untere, eine Yerliingerung zu t, resp. t^, geht spaltenformig weit 
nach hinten; b) die obere, parallel dazu, geht von w aus senkrecht durch 
ip und ho nach dem Endpol und der Rand ist deckelfbrmig iiber P, gestellt; 
ip hdrt bier auf. 8. (P.) liier geht das vorderste kurze Stuck von ip direkt 
in einigen flachcn Furcken senkrecht hinab bis fast an die Kante, nur ganz 
unten mit t, sicli verbindend. Dadurch ist der ganze Hinterteil des Gehirns 
wie abgetrennt. Zugleich geht po und w, welches unten frei ist, in ip. 
Ausserdem erscheint (wie dfters) das Endlappchen senkrecht abgeteilt 
und operkulisiert, in einer Senkrechtcn bis zur Kante, in welche dann t] 
hinten mit einem Stiicke einmiindet. 9. Po in ip: w 1 cm weit davon entfernt, geht 
nach vorn in t t , nach unten senkrecht bis an die Kante, in tiefer Spalte; w 
hat ausserdem vorn eine Parallele, die unten frei ist und oben in ip miindet, 
wie auch eine vordcre Parallele von po dies an derselben Stelle tut. — 10. (P.) 
Ein Zweig von po miindet in eine obere Parallele zu ip, geht dann schief nach 
vorn Irei zwischen den 2 echten Stiicken von ip hinab bis nahe an S und in t t . Da¬ 
durch ist wieder ein neuerTypus geschaffen! 11. (N.) Po geht in eine obere Parallele 
zu ip, welche hinten im fast senkrechtcn Winkel in das 2. Stiick des echten 
ip miindet, das dann direkt bogenfbrmig nach hinten in t 2 miindet und so 
eine scharfe Absetzung (liier am ziemlich frischen Praparate!) des Hinterteils 
bewirkt; w war nur rudimentar entwickelt. 12. (N.) Po sehr lang, geht mit 
einem Zwcige in ip. Ip weit von der Kante entfernt, nimmt ho auf und geht 
nach hinten noch ein Stiick weiter. Durch das tiefe und weit abstehende ip 
wird ein ganzer hinterer oberer Rogen vom Gcliirn quasi abgetrennt; w nur 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnoberflache. 


645 


kurz und schr weit von ip. 13. (N.) P. lang in das gezackte und von der 
Kante weit abgelegcne ip; w von tj aus bis 1 cm an ip heran. Dadurch wird 
ein hinterer Abschnitt gebildet, zumal aucb ho (in ip) sehr bang und tief ist 
und nur im oberen Schenkel besteht. 14. Po nahe an ip; ip bildet eine Ge- 
rade und eine tiefe und lange Kreuzfigur, indem der obere Schenkel, parallel 
zu po, bis nahe an den Rand, der lange unterc Schenkel = w bis nahe an t, 
rcicht, der eine vordere Parellele dazu fast bis nach ip schickt. Durch die 
Kreuzfigur wird glcichfalls der hintere Geliirnabschnitt deutlicli gekenDzeichnet. 

Diese Falle zeigen schon die Mnnnigfaltigkeit der einschlagigen 
Verhaltnisse auf und lassen ahnen, wie kompliziert diese Diuge liegen, 
wie iiberhaupt alles am Hinterhirn. Das zeigt schon hinreichend 
Zuckerkandl (60), der 5 Schemata fur diese Gegend dem praktischen 
Arzte darbietet, ausdriicklich aber bemerkt, dass sie nicht die Moglich- 
keiten erschopfen. Wir werden dies noch weiter unten schen. 

11. Ternporalfurchen und Occipitalgegend. 

Von ihnen ist im allgemeimen nicht viel zu sagen. Die 2. Win- 
dung ist gewohnlich die breiteste und sehr zerkliiftet. Selten sind t* 
und t 2 als ganze Furchen vorhanden und beide oft schwer von ein- 
ander zu trennen. Vorn reicht t x meist nicht weit, wahrend t 2 bis nahe 
an S oder sogar in S hineinreicht. Selten genug (3,6 pCt. bei P. und N.) 
schneidet ein Zweig von t x selbst schriig von vorn unten nach 
oben hinten in S ein 1 ). Benedikt (2, S. 17) sah hiiufig bei Ver- 
brechern t x vorn durch eine seukrechte Querlurche mit S verbunden, 
ich kaum. Wir sahen ferner schon, dass w oder eine Parallele dazu sich 
mit tj oder t 2 oder beiden verbindet. Sehr gern zeigt sich der ganze 
Querparallellappen von hinten oben nach vorn unten bis zur Kante 
scliief und tief durchkliiftet, bisweilen al)er auch melir senkrecht. Diese 
tiefe Kluft (bei 13,4 pCt. P. und 10 pCt. N.) kann nach oben, wie wir 
sahen, mit w und sogar po zusainmenh&ngen und so eine vSllige Ab- 
trennung des Hinterlappens bewirken 2 ). Stieda (50) sah am Gehim 
Sauerweins rechts statt einer solchen Spalte zwei senkrecht gestellte, ich 
bisweilen. Gar nicht so selten verldngert sich t 2 (bfter auch nach 
hinten in einer mehr welligen Linie bis an den Pol, deren hinterer Teil 


1) Dieses scharfe Einschneiden von t, in S ist tierisch. Giacomini (14) 
land sie beim Menschen fast nur links. Poggi [Mingazzini (66) sah es- 
„mehr als einmal“ bei Geisteskranken, wodureh T t ganz schmal wird und sich 
in S verkriecht. 

2) Dies war auch an der linken Hirnhalfte von Menzel [Hansemann (16)] 
der Fall. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



<J46 Dr. P. Nacke, 

also auch isoliert dastehen kann, oder in mehreren Stiicken. Bene- 
dikt (2) hat sie, wie er sagt, zuerst beschrieben und sie als Fiss. 
temporo-occipitalis oder dritte Occipitalfurche bezeichnet. Sie ist nach 
ihtn beiin Menschen ganz konstant, „identisch mit der Fissura ecto- 
lateralis der Tieranalomie“; sie kann eine obere oder uutere Parallele 
aufweisen. Sie ist sicher nichts anderes als der Sulcus occipit. lateralis 
von Zuckcrkandl (GO) und die „untere Occipitalfurclie“ Wernickes (64) 
und heisst auch: S. occ. longit. inf. Sehr ausfuhrlich behandelt Pfister 
(34) diese Furche und seine haufige Beziehung zu w und bo. Sie ist 
nach ihm typisch fiir den Menschen und gehOrt nicht zu t 2 , sie ist tiefer 
als jene. Meynert (21) wiederum nennt sie: Sulcus praeoccipitalis. 
Nach hinten verlangert sich, wie wir sahen, ip ziemlich oft fiber ho 
hinaus, nahe der Kante bis in diese Furche und sogar daruber hinaus. 

Der Pol selbst ist hinten bisweilen spitz und lang ausgezogen, was 
besonders an gehurteten Gehirnen deutlich ist. An ganz atypischen Ge- 
hirnen konnen formlich Netzfurchen den Occipitallappen bcdecken, wie 
Benedikt (2) angibt. Ich sail kaum eine ahnliche Bildung. Einmal 
fand ich den unterbrochenen Sulcus occipit. lat. plotzlich eine scharfe 
Konvexitat nach unten bilden. Bisweilen ist sie kluftartig weit und 
zeigt dann sicher Tiefenwindungen. Solche kluftartige Spalten tinden 
sich nicht selten aber auch in Teilstiicken von tj oder t 2 vor, kaum aber, 
wo diese Furchen dnrchgehen. Sie erscheiuen also ofter geteilt. be¬ 
sonders die letztere. Mingazzini (24, S. 113) fand t x mit ip ver- 
bunden in 13 pCt, Tenchini (51) bei Verbrechern in 36 pCt. Ersterer 
sail t 2 an eineni Gehirn ganz fehlend. SchlOss (38) fand nur einige 
Male tj mit S zusammenfliessend. Wilder (67) bildet in seinem inter- 
essanten Schema am Occipitallappen fast in der Richtung von w eine 
Furche ab, die „exoccipital fissure 11 , die aber nicht in der Richtung 
von tj oder t 2 liegt. Naheres daruber linden wir bei Spitzka (43). 
Sie beginnt isoliert unter ho, auch bei gewissen Affen, ist sehr tief und 
mit Gyri in der Tiefe. Sie ist wahrscheinlich mit Benedikts zweiter 
Occipitalfurche identisch. Nach Weinberg (56) ist bisweilen ge- 

spalten, sogar ziemlich weit. Allein sail ich es kaum. Sehr wichtig 
physiologisch sind die in der Tiefe der Fissura Sylvii liegenden Quer- 
windungen des Schlafenlappens, die nach Flechsig (12) fiir die Hor- 
sphiire von Bedeutung sind und nach Quensel (62) bei der Worttaubheit 
eine grosse Rolle mitspielen. Sie sind leider. so viel ich sehe, nocli 
weuig untersucht. Flechsig (12) nennt das Verbindungsstuck zwischen 
T 2 mid 0 2 Gyrus subangularis, das nach oben an den Gyrus angularis 
stosst. Dieser Bezirk enthiilt die ersten Markfasern der Umgebung. 
Sernoff (40) gilit Interessantes fiber die Varietiiten der Schlafen- 


Digitizect by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Morphologic dor Hirnoberfliiche. 


647 


windungen. Nicht unwichtig erscheintdie Bemerkung Mingazzinis (23), 
dass leicht kiinstlich an den Hirnhiilften teilweises Unbedecktsein des 
Cerebellum entstehen kann. Das hatten schon andere gesagt. darunter 
Meyuert. Man wird daher gut tun, auf kleine DifTerenzen hier nichts 
zu geben. 

Gerade das Scbeitel- und Occipitalgebiet der Hirnoberflache sind 
die klassisclien Statten fur Operkularbildungen, die sehr mannigfaltig 
sind. An der Hand unseres Materials wollen wir einige davon kurz be- 
trachten und aueh solclie an den vorderen lateralen Gehirnteilen gleicli 
anscblicsseu. 

1. (P.) T] bis T 3 schrag und tief durchschnitten und mit w verbunden. 
Dabei springt der hinterc Teil betrachtlich vor dem vorderen. 2. (P.) T, springt 
hinten und oben stark iiber P, vor; abgegrenzl sind beide durch Benedikts 
zweite Occipitalfurchc. 3. (P.) Die Furche po ist 6,5 lang und geht iiber einer 
kleincn Windung in der Tiefe in ip. Ilir vorderer Rand ragt fast deekelartig 
empor. 4. Wicderholt hob sich bei ausgepragter Affenspalte der hintere Rand 
von w iiber den vorderen. Das zeigen auch meist die Abbildungen bei Zucker- 
kandl (01). — 5. W'enn ein Windungsstiick eine lange Strccke versenkt bleibt, 
muss die angrenzende Windung dariiber hervorragen. Dies sail ich z. B. dfters 
an der vorderen Zentralwindung, wenn der hintcrste angrenzende Teil von F a ver¬ 
senkt blieb. Oder — cinmal war das der Fall — wenn ein Teil von A unten 
plbtzlich liinter der Umgcbung sich senktc. 0. (P.) Der Gyrus angularis (iiber 
w) ragtc sehr deutlich iiber ip hervor und sogar dariiber. 7. Das sog. End- 
lappchen kann mit dem hinteren Rande weit vorragen, wobci die vordere Be- 
grenzung verschieden sein kann. Ich traf das bei 10 PH. unter 112 und 1 N. 
unter 50 an. Einmal (P.) war sie parallel zu ho und kommunizierte mit ip 
und unten mit to-es-el. Ein andcrmal war es holier hinaufgeriickt, war oben 
von ho, vorn durch ip und unten durch to-es-el begrenzt. 7. Wiederholt 
ragte P 2 ganz oder teilweise iiber ip und P, hervor. 8. Umgekehrt ragte bei 
einem N. P, vorn bei ip stark iiber P 2 hervor. 9. Auch im Stirnteile sind 
durch teilweise Yerscnkungen von Windungsstiicken dcckelartigc Bildungen 
mdglich, besonders gern X-Figuren. So fund sich F s iiber S hiingend bei 
3 PH: unter 112; F, iiber F 2 bei 1 PH; F 2 iiber pc bei 2 PII. unter 112 und 
bei 8 NH. unter 30. Bei 2 P. war die Pars triangularis von F 3 deekelartig iiber 
die angrenzenden Teile gelegt. 

b) Die mesiale Gehirnoberfl&che. 

1. Sulcus calloso-margiualis (cm). 

Sie geht bekanntlich mit dem vordersten Stuck als Umschlagsstelle 
plbtzlich mehr weniger senkrecht bis an die Kante, die sie gleich hi liter 
dem Ende der Zentralfurche einschneidet und so aussen sichtbar wird, 
was fur die Bestimmung der letzteren sehr wichtig ist. Die 1. Stirn- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



648 


Dr. P. Nacke, 


Digitized by 


windung (F t ) uber cm erscheint wohl nie glatt, sondern vielfach vortikal 
eingeschnitten, meist mit Stiicken einer longitudinalen Mitteifurchc ver- 
sehen, die bisweilen sogar ziemlich deutlich ausgepragt ist. Der Um- 
schlag von cm (aucli als Pars marginalis cinguli bezeichuet) geschieht 
fast stets scbief und gerade, seltener fast rechtwinklig (23 mal unter 
112 PH) und noch seltener reiclit sie weit heriiber auf die Aussenflache, 
wo sie dann meist wie in einer Tasclie in B liegt. Dies sab ich einmal 
bei einem N. Seltener vielleicht fand ich cm, im Gegensatze zu 
Benedikt, nach hinten weitergehend und den Praecuneus vom Gyrus 
fornicatus gauz oder teilweise trennend. Meist findet sich unter 
dem Praecuneus 1 oder 2 Stiicke aus cm, bisweilen blosse Impressionen. 
Sehr selten konfluiert diese Furche mit dem Stiele der Fissura cal- 
carina. Haufig ist cm gezackt, oft zerkliiftet und Stiicke bildend. Liegt 
der Omschlag selir scbief, dann wird der Praecuneus olien schm&ler als 
unten sein. Bisweilen erreicht er aber nicht die Kante, oder er geht von 
ihr aus, ist aber nicht mit cm verbunden oder erreicht endlich einmal 
weder Kante noch cm. Letzteres sail ich einmal an 1 P. Audi kann er 
mehr gezackt sein, bisweilen aucli leicht vorn konkav. 1st cm im Haupt- 
teile mehr gezackt, so kann der Gyr. fornic. darunter vorn schmiller 
als hinten sich darbieten. Die Zackung von cm kann sogar treppen- 
formig auftreten. Einmal sab ich cm aus lauter ganz scbief liegenden 
liegenden isolierten Stiicken zusammengesetzt. Einmal (N.) war cm 
hinten unterbrochen, es folgte von der Kante aus cine unten freie, 
senkrecbte Furche, die den Umschlag bedeutete, wSbrend dahinter eine 
Parallele mit einer Longitudinalfurche des Gyr. fornic. sich verband. 
Dahinter setzte sich isoliert cm weiter fort und schnitt fast din Prae¬ 
cuneus ganz von dem Gyr. fornic. ab. Ein andermal (N.) stieg der 
Umschlag durch cm senkrecht herab bis zum unteren Rande des Gyr. 
forn. Gerade die wechselnden Furchungsverhaltnisse der Gyr. fora, er- 
klaren zum grossen Teil die Unregelmassigkeiten von cm. Ueber diese 
Furche, namentlicb den Umschlag, spricht sich speziell Mickle (22) aus. 
Besonders bervorzubeben ist noch eine Furche, die ziemlich weit vor dem 
Umschlage von cm in der Richtung von der Kante bis zu cm bin, senkrecht 
oder leicht gekriimmt verli'iuft. Das ist der Sulcus cruciatus (cr.) sive 
paracentralis (Obersteiner), da er mit dem Umschlage von oben den 
Parazentrallappen einschliesst. Er liegt vor dem etwaigen Einschnitt der 
Zentralfurche c auf der Innenfliiche, der Umschlag von cm hinter c. Meist 
geht er von cm aus und erreicht nicht den Rand; selten erreicht er 
lctzteren oder bildet ein isoliertes Stuck, was Benedikt als das Normale 
anzusehen scbeint (sielie seine Fig. 2); einmal (P.) war cr vielfach ge¬ 
zackt. Bisweilen reicht cr sogar weit auf die Yorderfl&che und liegt 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberflache. 


649 


dnnn stets in der Richtung von pc. Bei einera N. bildete das isolierte 
Stuck von cr einen tiefen, dreieckigen Einschnitt, zu deni nuch vorn 
dann eine Parallele vom Rand bis zu cm ging. Also gibt es auch hier 
Parallelen, wie bei der Umschlagsstelle. Der Gyr. forn. ist ebenfalls 
sehr selten glatt, meist — aber gewbhnlick nur oberfliichlich — durcli 
Quer- und Langsfurclien geteilt J ), mauchmal so Quadrate bildend. Man 
konnte auch sagen, dass cm oben und unten Parallelen haben kann, 
sogar mehrfache. lm Parazentrallappen schneidet vor c von oben eine 
Fissur ein; Spitzka nennt sie mit anderen (46) die „inflccted fissure 1 ', 
Ebenstaller: S. praecentralis medialis. Sie ist aber nicht identisch 
mit Brocas: Incissure preovulaire und Schwalbes: Sulc. paracentralis. 

2. Sulcus parieto-occipitalis medialis (po). 

Selten verlauft diese Furcbe gerade und scbief von einem gemein- 
samen Stamme mit cc, sondern moist nacli hinten leicht konkav, mauchmal 
aber auch mehr winklig, geknickt, und kann sick vor der Kante innen 
nocli spalten. Dann entsteht ein kleiner Keil, mit der Basis nach oben, 
Wilders „cuneolus“, von Retzius als Lobulus parieto-occipitalis be- 
zeicknet, wie auch von Zuckerkandl (61), der ihn des Genaueren 
speziell bei anthropoiden Affen beschreibt, doch auch bei Menschen. wo 
er 3 Formen desselben unterscheidel. Nach Retzius kommt er beim 
Menschen haufig vor, was ich nicht bestatigen kann. Er schneidet also 
einen Keil aus dem Praecnneus heraus. Hiiufiger schien mir aber ein 
hinterer Ast von po vor der Kante innen den Cuneus keilformig ein- 
zusclineiden. Ich mochte ihn dann als Cuneolus posterior bezeichnen. 
Wahrend nun weiter po meist mit cc sich vereinigt und in einen tiefen 
geraeinsamen Spalt nach hinten und unten verlauft, konncn po und cc 
seltener auch getrennt nach unten verlaufen, indem dazwischen der 
Gyr. cunei auftritt, der sonst in der Tiefe liegt; bei uns bei 9,8 pCt. P. 
und 6,7 pCt. N. Nach Mingazzini (24, 23) ist dies bei Verbrechern, 
Idioten und Mikrozephalen relativ haufig der Fall Sernoff (Brief an 
mich vom 4. Miirz 1897) erkennt darin einen Atavismus. „En meme 
temps“, fiigt er bei, „c’est l’unique signe atavistique que je connaisse 
chez l’homne“. Derselbe Autor (40) faiul dies bei 1 pCt. N. und 8 pCt. 
der Verbrecher; wir also viel haufiger. 

3. Fissura calcarina (cc). 

Von dem gemeinsamen Stamme mit po geht sie meist senkreclit, 
tief und gerade nach hinten und zerfallt in der Regel kurz vor der 

1) Einigcmale sail ich jcdoch einige Furchcnstxicke ziemlich tief. 

ArcMv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 42 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



650 


Dr. P. Nacke, 


Kante in zwei kleine Aeste, einen oberen und einen unteren, sehr 
selten ist sie ohne Gabel (einmal bei 1 N. gesehen). Sind die Zweige 
mehr senkrecht, so konnen sie eine tiefe Rinne vor dem Endlappchen 
(Lobulus extremus) bilden. Cc kann aber auch winklick, mehrfach 
gekrfimmt oder kurz erscheinen. Die Endaste konnen aber auch 
lang sein und der untere weit hinabreichen oder einer oder beide reicken 
sogar fiber die Kante auf die Vorderflache, wie dies z. B. Zucker- 
kandl (60) an seinen Bildern veranschaulicht, ebenso Weinberg (55). 
Es gibt bier eben mancherlei Variationen. Cc kann also auch erst 
auf der Vorderflficke sicb gabeln, wie ich dies 10 mal unter 112 HP 
sah. Abnorme Gestalt von cc fiel mir unter 142 H 24 mal auf, dar- 
unter 5 raal bei 30 NH. Einmal (P.) teilte sick cc am Endlappchen 
sogar in 3 Aeste. Einmal war cc wie ein Z, ein anderes Mal wie ein 
liegendes S gebildet. Poggi (Mingazini 66) sah bei Geisteskranken 
in 7 pCt., Ofter als bei Normalen, die Calcarina einen nacb oben kon- 
vexen Bogen beschreiben, wodurch der Cuneus kleiner wurde und 
uicht regelmassig dreieckig war. Ich habe dies auch einige Male ge¬ 
sehen. Bei einem P teilte sick der eine Ast sogar wieder im End¬ 
lappchen, was auch Schlfiss (38) zweimal sab, der cc sogar einmal 
fehlend fand. Von einigen (z. B. Spitzka und den Englandern) wird cc 
in einen vordern und hintern Teil geschieden, die selbstiiudig sein 
kfinnen, so dass eine Ueberbrfickung vorkommt, sogar zwei. Der Gyrus 
cunei ist in der Mitte meist schief eingeknickt und in der Stamm- 
furche von po und ce versenkt, die nur selten bis ganz in den Sulcus 
Hippocampi reicht und stets sehr tief ist. Mingazini (13) fand diese 
Konfluenz nur einmal, Richter (37) gar nickt, Benedikt „5fter u . Ich 
selbst habe leider darauf nicht speziell geacktet. Weinberg (54) fand 
unter 100 Gehirnen Normaler nur einen Gyr. cun. Bei Normalen soil 
er nacb W. nicht mehr als in 1 pCt. (wir bei 6,7p Ct.!), bei Verbrechern 
4 pCt. auftreten. Auch er halt ihn ffir einen Rfickschlag. In seinen 
Fallen war er sogar in 15 pCt. in der Tiefe geschwunden oder fast ganz 
reduziert, was ich wieder nur selten fand. Nach Monakow (26) zerffillt 
cc ziemlich selten in 3 Teile. Er untersckeidet eine Pars anterior und 
posterior, welch letztere in 2 Segmente zerfallen kann und von der aus 
vielfack sekundare Furchen ausgehen. Ziemlich konstant soli von ihr 
seitlich ein Zweig binabgehen, selbst bis zur Spitze, den M. Fissura 
retro-calcarina nennt und die oft sehr tief ist. Mir ist sie nicht auf- 
gefallen. Sernoff (40) beschreibt unter den Varietaten von cc auch 
die Ueberbrfickungen, die er bei 1 pCt. N und 2 pCt. Verbrechern fand. 
Er sah ferncr in fast l j t der Fillle bei Normalen eine grosse Kfirze 
von cc. ich fand cc nur einmal bei 1 P. fiberbrfickt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologic der Hirnobertlache. 


651 


4. Praecuneus (Q). 

1st nach unten in der Regel unvollstandig, seltener gar uicht, ana 
seltensten vollstandig vom Gyrus fornic. abgetrennt. Meist fanden sich 
an der unteren Grenze 1 oder 2 Stiicke von Cna vor. Sehr selten 
unterschneidet diese Furche ihn ganz. Er ist von verscliiedener, un- 
gleichmassiger Hohe und verschiedener Lange, hat auch ein sehr wechseln- 
des Relief durch seukrechte oder wagerechte mehr oder minder tiefe 
Furchen, die in ihrer Zahl und Kombination viele Variationen zulassen. 
Ganz gewohnlich findet sich hier eine X-Figur. Durch einen vorderen 
medialen Zweig von po aus allein oder zugleich mit einem Zweige von 
der Aussenflache her, wird an der hinteren oberen Ecke der dreieckige 
Lobulus parieto-occipitalis (cuneolus) abgetrennt. Nach Tenchini (51) 
ist Q am haufigsten aus 3 hintereinander stehenden Falten gebildet oder 
es findet sich lifter darin eine Fignr, die an ein V oder M erinnert. Ist 
Q sehr lang, so pflegt der Cuneus dafiir klein zu sein und umgekehrt. 
Die Hohe und Gestalt von Q wird endlich sehr von der Grosse und 
Richtung der Umschlagsstelle von cm abhangen. 

5. Der Cuneus (Cu). 

Begrenzt wird dieser Teil von den Furchen po und cc, ist dreieckig 
mit der Spitzc nach unten und vorn, verschiedcn breit und hoch und 
mit wechselnden Furchen ausgestattet. Bei einem P. war er mehr vier- 
eckig, iudem von oben her eine starke und breite Einsattelung stattfand 
und eine hintere Parallele zu po und ein dazu paralleler Zweig von cc 
in sie hineingingen. Weinberg (56) scheint eine Parallele zu po, 
von cc aus einmal anzunehmen, sonst nie. In meinem obigen Falle 
wurden es aber 2 Parallelen zu po sein, eine davon aus cc. 

6. Der Parazentrallappen. 

Er ist der wenigst wichtige an der lnnenflache und bietet auch im 
ganzen geringere Abweichungen dar, als Q und Cu. Er wird begrenzt 
vorn von cr (meist nur teilweis), hinten vom Umschlage der Furche cm. 
Oben, mehr nach hinten, wird er mehr oder minder schief und in ver¬ 
schiedener Lange vom obern Elide von c eingeschnitten, docli kann dies 
einmal auch ganz fehlen. Grosse und Gestalt des Lappens hangen von 
der Grosse und Richtung der umgrenzenden Furchen ab. Als sehr 
haufig bezeichnet Benedikt (5) eine nach oben konkave Furche, die 
sich in einiger Entfernung urn das innere Ende von c legt und isoliert 
ist. Er bildet sie auch in seiner Fig. 2 ab. Ich liabe sie auch After 
geselien, mochte sie aber doch nicht als „sehr haufig 1 ' bezeichnen. 

42* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



652 


Dr. P. Nacke, 

7. Das Endl&ppchen, Lobulus extremus. 

Der Name: EndlJlppchen, lobulus extremus, stammt von Ecker(ll). 
Er versteht darunter „an der medialen Flache uud zugleich am hin- 

teren Ende der Hemisphftre ein kleiues Lappchen., welches die 

hintere Spitze der Hemisphere bildet und hinter den divergierenden 
Enden der Fissura calcarina gelegen ist.“ Er bildet es auf Fig. 5 ab. 
Er mfisste danach vorwiegend unterhalb der Gabel von cc und dem 
dahinter liegenden Gyrus descendens sein. Letzterer wiirde fehlen, wenn 
cc sich nicht gabelt oder das erst auf der Aussenflaclie tut. An der 
ausseren Flache wiirde dem Endl&ppchen etwa die Gegend unterhalb 
to-es-el (S. occip. later.) bis zur Spitze entsprechen. Jedenfalls ist das- 
selbe aber nicht scharf genug begrenzt, weder aussen, noch innen. 


Schldss (38, p. 169) nimmt an, dass iiberall da, wo der Occipital- 
lappen kiimmerlich entwickelt ist (bei ‘24,03 pCt. seiner Geisteskranken), 
die Bedeckung des Kleinhirns dutch das Grosshirn eitte mangelbafte 
ware. Dies ist mir bei Geisteskranken, speziell aucli Paralytikern aber 
nicht weiter aufgefallen. Naclt Weinberg (54) soil ein geringes Un- 
bedecktsein des Kleinhirns sogar physiologisch sein. Man sollte also 
nur hohere derartige Grade berucksichtigen, meine ich. Bisweilen ist 
der Cuneus so klein, dass er nur eine Windung darstellt und po und cc 
ganz nahe aneinanderrucken (Tench ini (51). Endlich waren noch kurz 
die Oparkularbildungen im Bereiche der Innenfliiche des Gehirns zu er- 
wahnen. Ich fand solche bei 4 P. unter 60 H. P. und 1 N. unter 30 H. N. 
Po war bei einem P. deckelartig fiber Furchen des Praecuneus, bei 
einem andern P. bildete cc eine Art Operculum. Wo die Gabel von cc 
eine tiefe Rhine im End lap pc hen bildet, so springt dessen Rand fifter 
scharf fiber die vorderen Teile vor. Der Parazentrallappen hing (mit 
oder ohne Beteiligung von F,) deutlicli mesial fiber die angrenzenden 
Partien bei 1 P. und 1 N.; bei einem P. dagegen der Cuneus. Bei 
einem weiteren P. fand sich endlich fnlgendes merkwfirdige Verhalten: 
Cc endete gabelformig nach innen; der Hauptstamm ward schrag von 
oben vorn nach unten hinten durch eine lange tiefe Furche durch- 
schnitten; das untere Ende wandte sich dann scharf in eine nach vorn 
gerichtete Spalte, wodurch hier ein kleines, unten spitzes, dreieckiges 
Lappchen gebildet ward, das sich an der Spitze abheben liess. hier also 
eine Art Deckel bildete. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriigo zur Morphologie der Ilirnoberfliiche. 


653 


Literaturverzeichnis. 

1. Bcchterew-Shukowsky, Zur Lehre von dor Mikrokephalie. Russisch. 
Referat, Zentralbl. f. Anthop. 1904. S. 81. 

2. Bcnedik t, Anatomische Studien an Verbrechergebirnen. Wien 1879. Brau- 
miiller. 

.3. Ders., Zur Frage der 'Verbrecher-Gehirne. Wiener medizinische Presse. 
1883. No. 5 u. 6. 

4. Ders., Les grands criminels de Vienne. Lyon. Stdrck 1891, 1892, 1893. 
(Schenk, Hacker, Francesconi.). 

5. Ders., Vergleichende Anatomie der Gehirnoberflache. Enzyklopad. Jahr- 
biicher. H. Aufl. 1893. 

6. Ders., Nouvelle contribution a 1’Anatomie comparee du cervcau. Bull, de 
la Soc. d’Anthrop. de Paris. 1896. 

7. Crockley Clapham, A note on the comparative intellectual value of the 
anterior and posterior cerebral lobes. Journ. of ment.. science. 1898. 

8. Dallcmagne, Les stigmates anatomiques de la criminalite. Teil II. S. 30. 
Paris 1896. 

9. Dexler, Zur Anatomie des Zentralncrvensystems von Elephas indicus. 
Festschrift.des Neurol. Instituts an der Wiener Universitat. 1907. 

10. Donaldson, Anatomical observations on the brain etc. of the blind deaf- 
mute Laura Dewey-Bridgman. American Journal of Psychology. 1890. 

11. Ecker, Die Hirnwindungen des Menschen. Braunschweig 1869. 

12. Flechsig, Gehirn und Seele. Leipzig 1896. 2. Aufl. 

13. Ders., Die Lokalisation der geistigen Vorgange etc. Leipzig 1896. 

14. Giacomini, Varieta delle circonvoluzioni cerebrali dell'uomo. Torino 1881. 

15. Hansemann, Ueber das Gehirn von H. von Helmholtz. Zeitschrift fur 
. Psychol, u. Physiol, der Sinnesorgane. 1899. 

16. Ders., Ueber die Gehirne von Th. Mommsen, R. W. Bunsen u. Ad. v. Menzel. 
Stuttgart-1907. Schweizerbart. 

17. Karplus, Ueber Familienahnlichkeit an den Grosshirnfurchen des Menschen. 
Arb. aus dem neurologischen Institut an der Wiener Universitat. Referat. 
Neurol. Zentralbl. 1905. S. 65. 

18. Kohlbruggc, Die Vaiiationen an den Grosshirnfurchen der Affen mit be- 
sonderer Bcriicksichtigung der Affenspalte. Zeitschr. fiir Morphologie etc. 
1903. Ref. Zentralbl. f. Anthrop. 1904. S. 275. 

19. Leggiardi-Laura, Duplicita della scissura di Rolando nei criminali. 
Arch, di psich. etc. 1899. 

20. Marchand, Ueber einen Fall von Zwergwuchs (Nanocephalie). Sitzungs- 
bcriclit der Gesellschaft zur Beforderung d. gcsamten Naturwissenschaftcn 
zu Marburg. 1899. No. 3. 

21. Meynert, Psychiatrie. Wien 1884. Braumiiller. 

22. Mickle, Atypical and unusual brain-forms etc. A study on brain-surface 
morphology. Journ. of ment. science. 1897. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



654 


Dr. P. Nacke, 


23. Mingazzini, Sul. significato delle anomalie della superficie dell’encefalo 
nei criminali. (Nebst Diskussion.) Atti dell’ XI. Congresso medico inter- 
nazionale. Roma 1894. Vol. IV. p. 70. Torino 1895. 

24. Ders., II cervello etc. Torino 1895. 

25. Ders., Beitrag zum klinisch-anatomischen Studium der Mikrocephalic. 
Monatsschr. f. Psych, etc. 1900. 

26. von Monakow, Ueber Variationen der Fiss. calcarina und liber die Fiss- 
retro-calcarina. Ref. Rivista mensile di psich. forensc etc. 1902. p. 311. 

27. Mondio, Nove cervelli di delinquenti. Contributo alio studio delle cir. 
convoluzioni cerebrali. Archivio per l'antropol. etc. 1895. Ref. Zentral- 
blatt fiir Anthrop. etc. 1896. 

28. Nacke, Vergleichung der Himoberflaehe von Paralytikem mit der von Ge- 
sunden. Allgem. Zeitschr. fiir Psych, etc. Bd. 65. (1908.). 

29. Obersteiner, Anleitung beim Studium des Baues der nervdsen Zentral- 
organe etc. Leipzig und Wien 1892. 

30. Pellizzi, Studii clinici et anatomo-patologici sull’idiozia. Annali di freni- 
atria etc. 1901. 

31. Ders., Sulla microgyria. Annali di freniatria etc. 1903. 

32. Pcnta, Alcune note su 35 autopsie di condannati. Rivista mens, di psich. 
for. etc. 1902. p. 425. 

33. Pfister, Mikrocephalie mit Affenspalte ohne Geistesstiirung. Allgcm. Zeit- 
sclirift fiir PSych. etc. Bd. 50. 

34. Ders., Ueber die occipitale Region und das Studium der Gehirnoberflache. 
Stuttgart 1879. 

35. Portigliotti, Dati anatomici di uomini eminenti di Francia. Archivio di 
psich. etc. 1901. p. 442. 

36. J. Ranke, Ueber Verbrechergehirne. Korrospondcnzblatt der deutschen 
Gescllsck. fiir Anthrop. etc. 1904. No. 2. 

37. Richter, Ueber die Windungen des menschlichen Gehims. Virchows Arch, 

f. pathol. Anat. etc. 2. Halfte. 1886 (a), 2 (b). 1888. 

38. Schloss, Anatomische Studien an Gehirnen Geisteskranker. Jahrbuchcr 
f. Psych. Bd. XII. 

39. Sernoff, Individualnie typi mosgovich iswilin y tschowjeka. Moskau 1877. 

40. Ders., Die Lehre Lombrosos und ihre anatomischen Grundlagen im Lichte 
moderner Forschung. Biologisches Zentralblatt. 1896. 

41. Elliot Smith, The so-called r Affenspalte“ in the human (Egyptian) 
brain. Anatom. Anzeiger. 1903. Ref. Zentralbl. f. Anthrop. etc, 1904. 
S. 7. 

42. Spitzka, E. A., A contribution to the fissural integrality of the par- 
occipital etc. Proceed, of the American anatomist. 1900. 

43. Ders., A preliminary 5 communication of a study of the brains of two 
distinguished physicians, father and son. Philadelphia medical journal. 
Apr. 1901. 

44. Ders., The redundancy of the prcinsula in the brains of distinguished 
educated men. Medical Record. June 1901. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie dev Hirnobertlache. 


655 


45. Spitzka,E. A., Is the central fissure duplicated in the brain of Carlo Giacomini, 
anatomist? Philadelphia medical journal. Aug. 1901. 

46. Ders., The mesial relations of tho inflected fissure etc. New-York medical 
journ. 1901. 

47. Ders., Anatomy, normal and pathological. The medical critic. Oct. 1902. 

48. Ders., Hereditary resemblances in the brains of three brothers. Americ. 
Anthopologist. Apr. 1904. 

49. Ders., A study of the brains of six eminent scientists and scholars 
belonging to the American anthropometric society etc. Transactions 
of the American Philosophical Society, N. S. Vol. XXI. Part. III. 
Philadelphia 1907. 

50. Stieda, Das Gehim eines Sprachkundigen. Zeitschr. f. Morph, u. Anthrop. 
Bd. XI. H. I. 1907. 

51. Tenchini, Cervelli di delinqucnti. 4 Abt. a) 1885, b) 1887, c) 1891, 
d) 1895. Parma, Battei. 

52. Turner, The convolutions of the brain. A study in comparative anatomy. 
Akten vom 10. international, med. Kongress zu Berlin. 1890. 

53. Weinberg, Die Interzentralbriicke der Karnivoren und der Sulcus Rolando, 
Anatom. Anzeiger. 1902. Kef. Neurol. Zentralbl. 1903. S. 360. 

54. Ders., Verbrechergehirne vom Standpunkte sogen. Normalbefunde. Archiv 
f. Kriminalanthrop. etc. 1906. Bd. 24. S. 281 ff. 

55. Ders., Weiterere Untcrsuchungen zur Anatomic der menschlichen Gehirn- 
oberflachc. Archiv f. Psych. Bd. 42. S. 107 ff. 

56. Ders., Ueber sogenannte Doppelbildungen im Gehirn mit besonderer Be- 
riicksichtigung der unteren Stirnwindung. Monatsschrift fur Psychiatr. etc. 

1907. S. 136 ff. 

57. Wilder, The paroccipital fissure: should it be recognised and so designated? 
Proceed, of the Assoc, of Americ. Anatomists. 1895. 

58. Wildermuth, Ueber Windungsanomalicn am Gehirn von Epileptischen und 
Idioten. Med. Korrespondenzblatt des Wilrttembergischen arztlichen Landcs- 
vereins. 25. .Januar 1891. 

59. Zuckerkandl, Ueber die Affcnspaltc und das Operculum occipitale des 
menschlichen Gehirnes. Arbeiten aus dem ncurol. Institute an der Wiener 
Universitat. XII. Ref. Neurol. Zentralbl. 1905. S. 763. 

60. Ders., Zur Orientiemng fiber den Ilinterhauptslappen. Jahrbiicher f. Psych, 
u. Neurol. XXVII. 1906. 

61. Ders., Zur Anatoraie der Uebergangswindungen. Arbeiten des neurolog. 
Instiutes zu Wien. Bd. XIII. 

62. Quensel, Ueber Erscheinungen und Grundlagen der Worttaubheit. Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilkunde. 1908. Bd. 35. 

63. Lattes, Contribution a la morphologie du cerveau de la femme criminellc. 
VI. Congrcs international d’anthropol. crimin. Turin 1908. Ref. L’Anomalo. 

1908. p. 208. 

64. Wernicke, Das Urwindungssystem des menschlichen Gehirns. Archiv fur 
Psychiatrie. Bd. VI. (1875.) S. 298 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



656 


Digitized by 


Dr. P. Nacke, 

65. Wilder, .Meninges 14 , Reference handbook of the Medical science. Vol. IX. 
1893. Separatabzug. 

66. Mingazzini, Sillons et Circonvolutions du Cerveau des Alienas. Archives 
de Neurologie. Jan. 1909. 

67. Wilder, Article r Meninges -1 in the Reference Handbook of the Medical 
Sciences. Vol. IX. 1893. 


NachtrSge bei der Korrektur. 

Als die wichtigsten Arbeiten der Neuzeit bez. der ausseren Morpbologie 
erscheinen vielleicht die zwei von Kohlbrugge: 1. Untersucbungen iiber 
Grossbirnfurchen der Menschenrassen. Zeitschr. f. Morph. u.Anthrop., Bd. XI, 
1909 und 2. Die Gehirnfurchen Malayischer Volker verglichen mit denen der 
Australier und Europiier. Verhandl. d. k. Akad. derWissensch. in Amsterdam, 
2. Abt. mit 17. Tafeln. Amsterdam 1909. Die erste bringt das Resume aller 
bisherigen Untersuchungen des Verf.’s und tritt ziemlich revolutioniir auf. An 
einem sehr grossen AfTenmateriale weist er zunachstnach, dass es hier keine 
spezifischen Unterschiede gibt, nicht einmal in derselben Spezies. Nur Prozent- 
unterschiede! Wilde Tiere variieren also eben so stark, wie domestizierte. 
Dasselbe bezieht sich auf Menschen. Sein fremdes Material war bez. des Hirn- 
gewichts nicht sehr verschieden von den Europiiern; das Gewicht der Japaner 
ist fast gleich, das der Chinesen und Eskimos sogar grosser. „lntelligenz und 
Hirngewicht sind zwei von einander unabhangige Grossen u (wird von vielen 
Seiten aus mit Recht bestritten. Nacke). Verf. schalte das gehartete Gehirn 
wie einen Apfel und kam so auf die gleichen Affenfurchen oder Teilc der¬ 
selben. Der Lob. occ. entwickelt sich zuletzt und hat die flachsten, variabelsten 
Furchen. Die 3. Stirnfurche ist keine, sondern ist nur ein Zweig von S. Die 
Affenspalte ist kein Atavismus, fehlt auch oft bei derselben Affenart, wie auch 
beim Menschen, ist also nioht fur den Affen bezeichnend. Zwischcn rechter 
und linker Hirnhalfte gibt es sichere Unterschiede. So ist S besonders links 
langer, daher rechts der Gyr. retrocentralis schmaler, dafur der Lob. par. 
grosser und mit mehr Nebenfurchen. Jede Furche oder Varietat beeinllusst 
die nachstliegende. Die Ursachen der Varietiiten konnen keine mechanischen 
sein (? Nacke); die letzte Ursache ist unbekannt. Jede Hauptfurche kann 
Parallelfurchen erzeugen und sich gegenseitig imitieren. Sehr haufig sind kom- 
pensatorische Querfurchen. Alle Furchen variieren um ein bestimmtes Mass, wie 
auch jeder Teil wieder selbstandig. Alle Anomalien sind nur „liusserste Aus- 
schlage“, daher ziemlich bedeutungslos (? Nacke). Jede liisst sich embryo- 
logisch erklaren, daher kein Atavismus. Der Gehirnrand ist als Grenze un- 
brauchbar. Jede Furche ist aus Teilstiicken vereinigt und jede variiert selbst- 
standig. Am Gehirn gibt es nirgends feste Punkte oder Grenzen von Gyri, 
daher sind Langs- und Flachenmessungen nutzlos. Es gibt keine Rassen- 
anatomie, auch nicht der inneren Teile; „ebensowenig ist ein Australiergehirn 
von dem eines Europiiers zu unterscheiden, als das eines genialen Mannes von 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Morphologie der Hirnoberfliiche. 


657 


dem des diimmsten Mcnschen*‘. Alle Unterschiede sind nur scheinbar. In der 
zweiten Arbeit betrachtet Verf. ca. 2000 Varietaten und sie ist so eine wahre 
Fundgrube dafiir! Er untersuchte 130 Hirnhalften von Indochinesen und Ma- 
layen und 20 Europaern. Sehr wertvoll sind besonders die Notizen. Dass es 
aber keine Rassenanatomie geben soil, wird von vielen bestritten, namentlich 
von Weinberg, neuerdings auch Brodmann (Ueber das Vorkommen der 
Affcnspalte beim Menschen. Neurolog. Zentralbl. 1909. S. 283 nebst Diskussion 
S. 485), der bez. der AITenspalte Interessantes vorbringt. So fanden sich auch 
nach Flesh man (The morphology of the brain of the Australian aboriginal. 
Ref. Zentralbl. f. Anthrop. usw. 1909. S. 279) unter 28 Hemispharen von 
Australiern llrnal der Sulcus lunatus (Elliot Smith), bei Europaern sehr 
selten. Gegen Kohlbrugges These sprechen auch die vererbbaren Gyri usw. 
(Karplus) oder Defokte des Gyr. angul. (als Ort der „Wortblindheit u ) in 
einem Falle von Plate (4 Falle von kongenitaler Wortblindheit in einer Fa- 
milie. Miinch. med. Wochenschr. 1909. S. 1793). 

Ueber F 8 bringen Interessantes vor: Liepmann u. Quensel (Ein neuer 
Fall von motorischer Aphasie mit anatom. Befunde. Monatsschr. f. Psychiatrie 
usw. 1909). — Bez. des Cuneolus gibt es vielleicht auch ahnlicho Dinge auf 
der Aussenflache, die ich dann Cun. lat. ant. et post, nennen wiirde; doch 
sail ich sie nicht, wohl aber ofter flache horizontale Furchen, die aber keinen 
Keil abschnitten. — Als wichtig bezeichnet Benedikt (5) noch die Fiss. supra- 
orbitalis inf. (so), die unten und vorn cm mit einem Zweige von Fj verbindet. 
— Bei Benedikt (5) ist to tiefer gezeichnet als der S. occip. lateralis bei 
Zuckerkandl — den S. diagonalis (Eberstaller) sah ich nur selten sehr 
ausgepriigt. — Prati (Di alcune anomalie di sviluppo sul cervello di un 
nanocephalo sordo-muto. Annali di freniatria etc. 1909. p. 19) fand eiu- 
mal pc tiefer als c, was jedenfalls abnorm selten ist. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XX. 

Vom Krampf ! ). 

Von 

Dr. P. Kronthal. 


M. H.! Das Thema meines beutigen Vortrages lautet „Vom Krampf“. 
Es soil diese Fassung besagen, dass es nicht in rueiner Absicbt liegt, 
eine irgendwie systematische Darstellung von Art, Ort, Dauer, Heilung usw. 
der Kriimpfe zu geben, sondern dass ich nur beabsichtige, den Krampf 
in gewisser Riicksickt zu betrachten. Diese Rficksicht ergibt sich fiir 
niich unschwer aus meinen Anschauungen fiber Bau und Leistung des 
Nervensystems. Wenngleich icb vielleicbt hoffen darf, dass manchen 
von ihnen diese Anscbauungen bekannt sind, wollen Sie mir gfitigst 
dennoch gestatten, einen, und zwar einen sebr wesentlichen Punkt der- 
selben nochmals ganz knrz darzustellen, weil er uns Schlfissel werden 
soli zum Verstlindnis eines nicht seltenen Krampfes. 

Die erste Aulage eines Nervensystems baben wir in der Neuro- 
muskelzelle zu sehen, wie wir sie in der einfachsten Form bei den 
Aktinien finden. Ein sensibler Apparat, den wir ein fiir alle Male S 
nennen wollen, ist mit einem motorischen Apparat, der stets M genannt 
sei, durcb eine Fibrille verbunden. Dass die Fibrille einen Reiz, der S 
triflft, zu M leitet, ist sebr einfach zu beweisen. Scbneidet man sie 
namlich dnrch, so kontrahiert sich M nach Erregung von S nicht mehr. 
Wo auch immer wir auf weiterer Entwicklungsstufe Nervcnsystera 
treffen, die drei Elemente, S, sensibler Apparat, M, motorischer Apparat 
und Fibrille finden wir stets. Erregen wir bei irgend einem Indivi- 
duum S-Apparate, so kontrabieren sicb M-Apparate. S muss also mit 
M reizleitend verbunden sein. Dass diese Reizleitung die Nerven dar- 
stellen, kfinnen wir wieder ganz einfach beweisen. W’o auch immer wir 
Nervenfibrillen durchscbneiden, sei es in der Peripherie, sei es innerkalb 
des Zentralnervensystems, der endgfiltige Erfolg der Durcbscbneidung 

1) Nach einem Vortrag in der Berliner Gesellschaft fur Psychiatric und 
Nervenkrankkeiten. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vom Krampf. 


659 


ist stets, class auf Reize Reflexe ausbleiben. Der prinzipielle Bau des 
Nervensystems muss also bei den hocbst organisierten Lebewesen genau 
der gleiche sein wie bei den niedrigen Organisraen. S-Apparate und 
M-Apparate sind reizleitend durch Fibrillen verbunden. Diese Er- 
kenntnis scheint uns eigentlich selbstverstilndlich. Beruht doch die 
Moglichkeit, vergleichende Anatomie zu treiben, auf der Annahme, dass 
die prinzipielle Konstruktion der Systeme, der Knochen, Muskeln, der 
Atmungsorgane, Kreislauforgane usw. stets die gleichen sind. Wir 
nennen die Nerven an ihrem S-Ende sensibel, an ihrein M-Ende moto- 
riscli. 

Die Erkenntnis von dem prinzipiellen Bau des Nervensystems er- 
offnet uns die Mfiglichkeit, unschwer jene Gruppe von Kriimpfen zu 
verstehen, die wir als reflektoriscke bezeichnen. Ist unsere Erkenntnis 
richtig, so muss es notwendigerweise zu Kriimpfen. d. h. zu anormal 
langen oder anormal h&ufigen Kontraktionen von M kommen, wenn 
anormale Erregungen von S oder sensibler Nerven stattfinden. Wenn 
also jemand irgendwo eine Verletzung davontragt, bei welcher S-Apparate 
oder sensible Nerven besonders erregt werden, so inussen wir Krampfe 
erwarten. Ob Krampfe eintreten werden, kOnnen wir nicht vorhersagen, 
weil wir fiber die Physiologie der S-Apparate noch gar zu wenig wissenj 
wo die Krampfe eintreten werden, konnen wir auch nicht vorhersagen, 
weil wir zwar die Babnen von S bis zum Zentralnervensystcm und von 
diesem bis M im allgemeinen verfolgen konnen, beim Menschen aber 
auch nicht eine einzige Fibrille, die S mit M verbindet, kennen und 
eine solche auch niemals kennen werden, indem es eine solche wohl 
nicht gibt, wir vielmehr annehmeu mfissen, dass die Fibrillen vielfache 
Unterbrechungen, die Erregung vielfache Umschaltungen erleidet. Im 
allgemeinen wird der Reflexbogen den physiologisch erkannten Reflex- 
bogen gleichen und der M-Schenkel des Bogens auf der gleichen Seite 
und benachbart dem S-Schenkel liegen. Daher gleichseitige Trigeminus- 
neuralgie und Facialiskrampf! Abweichungen erklfiren teils die patho- 
logischen Reizursachen, teils die Erkenntnis, nach der wohl im allge¬ 
meinen, durchaus aber nicht im einzelnen die Fibrillen innerhalb 
des Zentralnervensystems gleich liegen, so dass Uebertragung der Er¬ 
regung auf differente Bahnen stattfinden kann. Wfirden alle Menschen 
auf den gleichen Reiz gleich reagieren, so wfirden alle Menschen das 
Gleiche tun. 

Ist unsere Anschaung von der prinzipiellen Kontraktion des Nerven¬ 
systems nach dem Schema „S Fibrille M“ richtig, so mfissen not¬ 
wendigerweise ceteris paribus die Krampfe desto umfangreicher sein, je 
mehr S verletzt wurden. Wie ihuen bekannt ist, weist die Haut eiuen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



660 


Dr. P. Kronthal, 


bedeutend grosseren Reichtum an S-Apparaten auf als die anderen Ge- 
webe, und zwar sind es die Gndpartien der Extremitaten, die besonders 
reich an derartigen Apparaten sind. Wir erwarten deshalb, dass, wenn 
nnter gewissen uns unbekannten Bedingungen dort Erregungen statt- 
finden, sehr umfangreicbe Partien der Muskulatur in den Krampfzustaud 
geraten. Unsere Erwartung bestatigen die Kr&mpfe nach Verletzungen, 
Narben an Hand oder Fuss. Gerade Hand und Fuss sind es, nach deren 
Yerletzung Reflexepiiepsie beobachtet wird. Den Zusammenhang zwisclien 
Narbenreizung und epileptischem Anfall be,weist oft die Aura, die von 
dem verletzten Teil ausgeht. 

Kontraktion von M kfinnen wir nicht nur durch Erregung von S, 
sondern auch durch Erregung der Fibril len erzielen. Es ist dabei 
gleichgultig. wo die Fibrille erregt wird, ob mehr in ihrer Mitte, 
zwisclien M und S, oder mehr nach ihrem S-, oder mehr nach 
ihrera MEnde zu. Dass der Ort der Reizung riicksichtlich des Eut- 
stehens der Krampfe gleichgiiltig ist, erlautert uns das physiologiscbe 
Experiment, welches uns die doppelsinnige Leitung der Nerven lebrt. 
Ein Reiz, der also die Fibrille irgendwo zwisclien S und M triflft, kommt 
schliesslich immer zu M. Nun lehrt aber die Erfahrung, dass Reflex¬ 
epiiepsie nach Verletzung namentlich sensibler Nerven auftritt. Diese 
Tatsache und unsere Anschauungen vom Bau des Nervensystems mussen 
notwendigerweise in Einklang gebracht werden, sollen anders diese als 
richtig gelten. 

Stellenweise, und zwar an leicht zuganglichen Orten, also der Ober- 
fliiche, zeigen die Organismen Anhaufungen von S-Apparaten. Eine 
solche Ansammlung sensibler Apparate ist z. B. das Auge. Das kleine 
Kind eilt auf das Licht zu, greift nach dem Licht. Die M-Enden also 
der Fibrillen, deren S-Enden auf Licht reagieren, sind uberall im Korper 
zerstreut; so lasst es sich erklaren, dass der gesamte Organismus auf 
Erregung der Retinazellen reagiert. Wir kbnnen die Optikusbahn durch 
Yierhiigel, das Corpus geniculatumlaterale. das Pulvinar, bis zum Lobus 
occipitalis verfolgen. Verletzen wir diesen, so folgt auf Erregung von 
S retinae keine Kontraktion mehr. Man hat diese Gegend Sehzentrum 
genannt. Weshalb gelingt es uns nicht, die Fibrillen zwisclien dem 
Sehzentrum und ihren M-Enden anatomisch festzulegen? Der Grand ist 
cinfach genug. Wir haben eincrseits konstatiert: Die von S retinae 
herkommenden Fibrillen zielien bis zum Occipitallappen; wir haben 
andererseits konstatiert: die von S retinae herkommenden Fibrillen 
enden in M, die iiberall im Korper zerstreut sind: wir schliessen: 
vom Occipitallappen an divergieren die Fibrillen S retinae M. Wir 
sind demnach berechtigt, folgendes Schema zu konstruieren: 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vom Krampf. 


661 


Af 



Ceteris paribus liegen die Vorhaltnisse riicksichtlich sarnt- 
licher Bahnen gleich, und so verstehen wir, weshalb nach Erregung 
sensibler Bahnen sehr umfangreiche Krampfe auftreten konnen. 

Wie Ihnen bekannt ist, geben die Kranken als Aura sehr oft Sinnes- 
walirnehmungen an. Sie horen ein eigentiimliches Zischen, Drohnen, 
Pfeifen, Sausen, oder sie sehen Funken, Blitze, merkwiirdige Formen 
von Tieren oder Menschen, oder sie haben einen sonderbaren Geschmack 
und Geruch. Mit aller Sicherheit konnen wir also behaupten, der Ein- 
tritt des epileptischen Anfalls schliesst sich an Erregungen von S an. 
Indem wir dieses konstatiert haben, kbnnen wir uns iiber die Kontrak- 
tion von M nicht niehr wundern. Ist es docli ein physiologisches 
Postulat, dass M sich kontrahiert, wenn S gereizt wird. Was uns un- 
verst&ndlich bleibt, ist der Grund, aus dem M abwechselnd sich kon¬ 
trahiert und erschlafft, in den Krampfzustand gerat. Da wir aber die 
erste Kontraktion auf Erregung von S zuriickfiihren mussen, werden 
wir logisi h handeln, wenn wir dies auch beziiglich der weiteren tun 
und annehmen, S werde periodisch erregt, und zwar durcli Reize er- 
regt, auf die S normalerweise nicht reagiert. Diese Annahme ist wohl 
gerechtfertigt, denn schon die erste Reaktion von S, auf welche die 
erste Kontraktion von M erfolgt, muss als pathologisch angenommen 
werden, da die Umgebung des kranken Individuums in gleicher Weise 
nicht reagiert. Der Reiz muss naturlich vorhanden gewesen sein. Ohne 
Reiz kein Reflex! Auf den Reiz hat nur das kranke Iudividuum 
reagiert; also kann die Reizursache entweder nur in dem kranken In- 
dividuum vorhanden gewesen sein, oder das kranke Iudividuum hat 
eben infolge seiner Krankbeit allein auf einen ausserhalb seines Korpers 
gelegenen Reiz reagiert. Dass unsere Annahme, der Krampf beruhe auf 
Erregung von S., wohl berechtigt ist, beweisen" die Falle, in denen nach 
Exstirpation einer Narbe, Phitfernung eines Polypeu die Anfalle sistieren. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



€62 


Dr. P. Kronthal, 


Digitized by 


Wo auch immer ich S bei einem Menschen errege, sei es, dass ich 
ibn plfltzlich am Kopf, am Hals, am Rumpf, am Bein stecbe, er greift 
mit dem rechten Arm an die gereizte Stelle. Wir schliessen: Ueberall 
am KOrper gibt es S, die mit M im rechten Arm verbunden sind. Da 
wir wissen, dass die Bahnen von S zu M auch das Gehirn durcheilen? 
kbnnen wir uns schematisch ein Bild konstruieren. Wir kOnnen das 
Schema genauer aufstellen, wenn wir uns der Tatsache erinnern, dass 
Reizung der mittleren Drittel der Zentralwindungen die Arme bewegen 
lasst. Also mussen hier die meisteu oder alle Bahnen liegen. die in M 
der Arme endeu. Wir haben demnach das Schema. 


5 HopF 



Jene Stelle, nach deren Reizung die Arme bewegt werden, nennen 
wir Armzentrum. Die Erregungen gehen normalerweise von S aus. 
Die Bahnen laufen von S aus mehr oder weniger gesammelt bis zum 
Riickenmark, resp. Gehirn, dann divergieren sie. Wir k&nneu deshalb 
<ten Satz aufstellen: Ein Reiz, der die Bahn zwischen S und 
dem S-Zentrum trifft, erregt zerstreut liegende M, ein Reiz, 
der die Bahn zwischen M und dem M-Zentrum trifft, erregt 
gesammelt liegende M. Deshalb kann Verletzung sensibler Bahnen 
zu allgetneiner Reflexepilepsie fuhren; deshalb kann Verletzung inoto- 
rischer Bahnen nicht zu aligemeinen KrSmpfen fuhren. 

Zweifellos gibt es zahlreiche Falle von Epilepsie, bei denen wir 
keinerlei Erregung von S-Apparaten oder sensibler Bahnen fiir den 
Eintritt des Anfalls atiologisch in Anspruch nehmen kbnnen. Ich wiirde 
es nicht fiir berechtigt halten, fur diese Falle analog jener in der Me- 
dizin nicht selten geiibten Logik zu schliessen: Oft konnen wir die 
epileptischen Anfalle auf Erregung von S oder sensibler Bahnen zurtick- 
fuhren; also mussen wir auch in den Fallen, in denen wir das nicht 
■kbnnen, die Erregung von S oder sensibler Bahnen annehmen. Die 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Votn Krampf. 663 

Berechtigung zu diesem Schlusse entzieht uns das pbysiologische resp. 
pharmakologische Experiment. 

Das pbysiologische Experiment lelirt uns nicht nur die indirekte, 
sondern auch die direkte Erregbarkeit des Muskels, d. h. der Muskel 
ist nicht nur von seinem Nerven aus erregbar, sondern seine Kontraktion 
bewirken auch Reize, die ihn unmittelbar treffen. Es gibt mancherlei 
Beweise daffir; der schlageudste ist, dass ein kurarisierter Muskel, ein 
Muskel also, dessen Nervenendapparate gel&hmt sind, noch erregbar ist. 
Wir konnen nun einen kurarisierten Muskel durch Summation der Reize, 
beim Froschschenkel etwa 20 Reize in der Sekunde, in Tetanus, in den 
tonischen Krampfzustand versetzen; lassen wir die Reize langsamer auf 
ihn wirken, so kontrahiert er sich und erschlafft abwechselnd, d. h. er 
zeigt das Bild des klonischen Krampfes. Demnach konstatieren wir: 
Durch Reize, die sicher nicht auf nervose Apparate, sondern auf die 
Muskelsubstanz selbst wirken, kann Krampf zustande kommen. Da der 
Muskel nicht nur durch elektrische, sondern auch durch mechanische, 
thermische, chemische Reize erregbar ist, kfinnen wir uns wolil vor- 
stellen, dass, wenn die Reize periodisch oder summiert wirken, es zu 
klonischen resp. tonischen Krampfen der gereizten Muskeln kommt. Wir 
werden dabei in erster Reihe an chemische Reize denken miissen. Wenn 
wir also bei einem Krampfe mit Sicherheit Erregung der S-Apparate 
ausschliessen kOnnen, wenn ferner bei diesem Krampf die Muskulatur 
allgemein beteiligt ist, so werden wir daran denken, dass hier die Mus¬ 
kulatur periodisch durch Giftsubstanzen erregt wird, und zwar mfissen 
die Intervalle zwischen den Erregungen genfigend lang sein, anderenfalls 
wiirde es zu klonischem Krampfe kommen. 

Bis hierher haben wir uns in engem Anschluss an die Physio¬ 
logic gehalten. Wenn wir uns aber jetzt die Frage vorlegen, wie es 
kommt, dass jene Substanzen erstens nur hin und wieder, zweitens dann 
als periodischer Reiz auftreten, so sind wir nur auf Vermutungen an- 
gewiesen. Ich mochte Hire Zeit durch Spekulationen und die vielerlei 
teils bestatigten, teils bestrittenen Angaben fiber giftige Substanzen im 
Blut, im Drin nach dem epileptischen Anfall nicht in Anspruch nehmen; 
theoretisch sich die Dinge zurechtzulegen, macht keine Schwierigkeiten. 

Fasse ich die Anschauungen, zu denen wir auf Grund physiolo- 
logischer Erkenntnis kommen, kurz zusammen, so lautet das Resume: 
Der epileptische Anfall kommt zustande durch Erregung von S-Appa- 
raten resp. sensibler Nerven oder durch Erregung der Muskulatur selbst. 
Diese Anschauung erscheint durch ihren Gegensatz zu den herrschenden 
Ansichten sonderbar, erwahnt sie doch nicht die Nervenzelle; wo auch 
immer Sie aber lieute etwas fiber Epilepsie lesen, der letzte Grund ffir 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



> 

Digitized by 


664 Dr. P. Krontbal, 

die Krampfe wird in der Reizung der Nervenzelle gesucht, sei es, dass 
die Zellen im verlangerten Mark und in der Briicke, sei es, dass sie ira 
Grosshirn lokalisiert werden, sei es, dass die Erregung als durch un- 
bekannte Grfinde, sei es, dass sie durch im Organismus entwickelte Giftstoffe 
verursacht angesehen wird. Wir aber konnen uns die Krampfe sehr gut im 
engen Anschluss audiePhysiologieerklaren, ohne die Nervenzelle aucli nurzu 
erwahnen. Untersuchen wir einmal dieGriinde, aus denen dieser einfacheEr- 
kliirungsweg vermieden und derUmweg fiber die Nervenzelle gemacht wurde. 

In erster Reihe sehe ich den Grund dafiir in jener alten Anschauung, 
nach der die Nervenzelle das Oberhaupt im Zellenstaate ist; die Nerven¬ 
zelle soil fur die anderen Zellen schlafen und wachen und erfrieren und 
empfinden und sie bewegen usw. usw. NVenti also Krampfe eintraten, 
musste die Nervenzelle erregt sein. Die Unhaltbarkeit dieser An¬ 
schauung beweisen die Organismen ohne Nervenzellen, die aucli schlafen 
und wachen und erfrieren und sich bewegen; ob sie empfinden, konnen 
wir nntiirlich ebensowenig von ihnen wie von den Organismen mit Nerven¬ 
zellen wissen. Es gibt Bewegung und Krampfe ohne Nervenendapparate, 
wie es jedes kurarisierte und tetanisierte Stuckchen Muskel zeigt. 

Der zweite Grund fiir die Annahme, die Krampfe giugen von der 
Nervenzelle aus, scheint mir in dein expcrimentellen Nachweis der Er- 
regungsmoglichkeit der Muskeln von der Hirnrinde aus zu liegen. 
Wahrend man es fiir selbstverstandlich hielt, dass der Muskel sich kon- 
trahiert, wenn man die Nervenfasern reizte, wahrend man sicher 
wusste, dass in der Hirnrinde zwischen den Nervenzellen Unmassen von 
Nervenfibrillen liegen, wahrend man nach Entfernung der grauen Rinde 
und Reizung der weissen Substanz die gleichen Kontraktionen erhielt, 
war man allgemein von der alten Theorie der Herrschaft der Nerven¬ 
zelle fiber die Korperzelle so geblendet, dass niemand den einfachen 
Schluss machte: Die Kontraktionen nach Reizung der Hirnrinde sind 
eine Folge von Fibrillenreizung. Gab es noch irgend eine Entschuldi- 
gung dafiir, dass wir diesen Schluss unterliessen, so konnte sie vielleicht 
in der Unsicherheit betreffs der Histologie der Nervenzelle gesehen 
werden. In dem Augenblick aber, in dem die Nervenzellen als erffillt 
von Nervenfibrillen nachgewiesen waren, wurde jeder Zweifel gelioben. 
Wo aucli inimer wir graue Substanz reizeti, wir erregen Fibrillen. Die 
Annahme also, es seien die Krampfe nach Verletzung, Erkrankung der 
Hirnrinde Folge von Nervenzellreizung wurde unhaltbar; die Krampfe 
waren eine Folge von Fibrillenreizung. Ganz zu verwerfen ist aber jene 
vielgefibte Methode, nach der beim Fehlen jeden histopathologischen 
Anhalts detinoch eine Erkrankung der Nervenzelle in den motorischen 
Regionen angenommen wurde, weil namlich in anderen Fallen dort 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vom Krampf. 


665 


pathologisch-anatomisch etwas nachzuweisen war. Bei vollstandigerGesund- 
heit dieserGegendenkonnen die Krampfe auftreten. Es brauchen nurS., resp. 
von S herkommende Fibrillen oder nur die Muskulaturdirekt erregt zu sein. 

Ein weiterer Grund, die Ursache der Krampfe in der Nervenzelle 
zu suchen, wareu die Anschauungen, nach denen gewisse Substanzen auf 
die Nervenzelle wirken. Man schloss ganz logisch: Da nach chronischem 
Alkokolmissbrauch Krampfe auftraten und der Alkohol auf die Nerven- 
zellen wirkt, sie lahmt resp. erregt, ist die Ursache der Kriimpfe in 
den Nervenzellen zu suchen. Die Deduktion ist richtig, aber die Vor- 
aussetzung grundfalsch. Alkohol wirkt ebenso wenig wie Chloroform 
oder Morphium spezifisch auf die Nervenzellen. Man kann durcli diese 
Gifte viele lebende Zellen, die meisten Protozoen, vom Nervensystem 
isolierte Muskelstiickchen genau so erregen und lahmen wie Metazoeu 
in it Nervensystem. Die Angriffspunkte dieser Gifte sind also nicht die 
Nervenzellen; und wenn daher Kriimpfe nach Alkoholmissbrauch auf¬ 
treten, ist nicht zu schliessen, die Nervenzellen seien vergiftet, sondern 
das ganze Individuuui ist vergiftet. 

Als weiterer Beweis fiir den Ursprung der Krampfe in den moto- 
rischen Windungen werden stets die Falle angefiihrt, in denen nach 
Erkrankung oder Verletzung der zentralen motorischen Bahnen die 
Krampfe nicht mehr auftreten. Fur diese Falle ist es fraglos, dass der 
Krampf nicht auf direkter Reizung der Muskulatur beruht, ist es mog- 
lich, dass der Krampf auf Erregung der Fibrillen in der Hirnrinde be¬ 
ruht, ist es aber ebenso gut moglich, dass er seine Ursache hat in Er¬ 
regung von S- oder sensiblen Fasern, der Erregungsherd also, im Sinne 
der Erregungsleitung gesprochen, weit vor der Hirnrinde liegt. 

Schliesslich hielt man als sehr beweisend fiir die Annahme, die 
Epilepsie sei cine Erkrankung der Nervenzellen in den zentralen Win¬ 
dungen, die h&ufigen psychischon Storungen, die Epileptiker nach dem 
Anfall und bei langerer Dauer der Krankheit zeigen. Ich kann heute 
unmoglich die ganze Frage von der Psyche aufrollen, lassen Sie mich 
aber die Frage aufwerfen, wie es kommt, dass die Nervenzelle fur so 
viele der wichtigsten Erscheinungen am Metazoon verantwortlich ge- 
macht werde? Die Antwort gibt uns jene Erklarungsmethode, welche 
die Menschen, spezieli die Aerzte, stets geiibt haben, wenn sie sich eine 
Frage vorlegten, die sie nicht beantworten konnten. Man suchtc die 
Griinde fiir unverst&ndJiche Erscheinungen in den Organen, 
deren Funktion man nicht kannte. Als die Funktion des Herzens 
und Zwerchfells noch nicht erkannt war, suchte man den Sitz vieler 
Krankheiten in diesen und als man nicht wusste, was Typhus, was 
Kindbettficber war, erklarte man sie fiir Nervenkrankheiten. Man ging 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 43 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



666 


Dr. P. Kronthal, Vom Krampf. 


Digitized by 


dabei nicht etwa unlogisch vor. Denn da die Nervenzelle auch die 
Psyche macheu sollte und der Typhuskranke, die Kindbettkranke 
psychische Yer&nderungen zeigte, schloss man logisch ,die Nervenzelle 
sei krank. Das Nervensystem leistet aber nie und nimmer etwas an- 
deres, als dass es die Zellen des Metazoou reizleitend verbindet; die 
Nervenzelle leistet nie und nimmer etwas anderes, als dass sie die Iso- 
lierung der Nervenfibrillen aufhebt; die Psyche kann fiir den Natur- 
forscher nie und nimmer etwas anderes sein als die Summe der Reflexe. 
Ich habe die Richtigkeit dieser 3 S&tzc oft, und, wie mir scheint, ein- 
wandsfrei bewiesen; 1 ) es sind auch, abgesehen von einigen allgemeinen, 
nichtssagenden Redensarten Einwendungen gegen sie nicht gemacht 
worden. Dass die Definition von der Seele als Summe der Reflexe die 
menscbliche Vorstellung von der Seele nicht erschopft, weiss ich ganz 
genau und habe ich immer und immer wieder betont und betone ich 
auch jetzt wieder kritiklosen Kritikern gegenfiber. Ebenso fest steht 
mir aber, dass, wenn der Naturforscher die Definition von der Seele als 
Summe der Reflexe erweitert und die Empfindung mit hineinzieht, ein un- 
mOglicher Begriff entsteht, der Naturforscher den Rahmen seiner Wissen- 
schaft verlfisst. Der so entstandene Begriff ist unmoglich, weil er aus 
heterogenen Elementen besteht und der Naturforscher fiberschreitet mit 
ihm die Grenzen seiner Wissenschaft, weil Empfindung niemals Gegenstand 
der Untersuchung sein kann. Untersuchen kann der Arzt nur, was 
wahrzunehmen ist. L&sst er sich auf Spekulationen fiber die Empfin¬ 
dung ein, so zieht er ins Reich der Phantasie. Dieses Reich ist sehr 
interessant, aber beweisen lasst sich in ihm garnichts. Deshalb wird 
fiber die Empfindung so lange Streit herrschen, so lange Menschen 
streiten, deshalb wird in einer Psychiatrie, die mit Empfindungsbegriffen 
arbeitet, niemals Einigung erzielt werden. 

Ich glaube dargelegt zu haben, weshalb die Ursache ffir Krampfe 
in den Nervenzellen gesucht wurde, ich glaube aber auch gezeigt zu 
haben, dass wir zum Verstandnis der Krampfe die Nervenzelle voll- 
kommen ausschalten konnen und nicht nur konnen, wir mfissen sie aus- 
schalten, sobald wir streng logisch, streng naturwissenschaftlich denken. 
In einzelnen sehr seltenen Fallen wird die Ursache des Krampfes schein- 
bar in der Nervenzelle zu suchen sein, wenn namlich in der Nerven¬ 
zelle Gift- oder Fremdkorper nachzuweisen sind, von denen bekannt ist, 
dass sie Nervenfibrillen erregeu. Also auch in diesen Fallen ist der 
Krampf nicht etwa auf Errcgung der Nervenzelle, sondern auf Erregung 
der Nervenfibrillen zurfickzuffihren. 

1) cf. Nerven und Seele. Jena 1908. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXI. 

Aus der Kgl. psychiatrischen und Nervenklinik zu Kiel 
(Geh.-Rat Prof. Dr. Siemerling). 

Chorea minor mit Psychose. 

Von 

Dr. W. Runge, 

Assistenzarzt. 


In der Literatur iiber die Psychosen bei Chorea minor fiillt die 
grosse Mannigfaltigkeit der mitgeteilten Krankheitsbilder auf. Bald wird 
von halluzinatorischen Verwirrtheitszust&nden, von Delirien, bald von 
Manic, von maniakalischen Erregungen, bald von Depressionen und 
Stuporzustiinden gesprochen. Diese Mannigfaltigkeit lfisst sicb wolil 
zum Teil darauf zurilckfflhren, dass sehr viele Beobachtungen ungenau 
wiedergegeben sind. Schon Bernstein hebt die Unvollkommenheit 
vieler Beschreibungen hervor. Es ist daher wlinschenswert, dass viele 
genau beobacktete Fiille ausfilhrlich wiedergegeben werden, wie das 
auch der Zweck dieser Arbeit ist mid wie es auch in der letzten Zeit 
schon von mancher Seite geschehen ist. Es ist vorauszusehen, dass sick 
dann die Mannigfaltigkeit der Krankheitsbilder erheblich einschrilnken 
lassen wird. Denn es muss auch hervorgehoben werden, dass die ver- 
schiedenen Formen von Chorea: die Chorea minor, die Huntingtonsche 
Chorea, die postkemiplegischen choreatischen Zuckungen, die chorei- 
formen Bewegungen bei Manic, wie sie z. B. Koppen erwahnt, bei 
Hysterie usw., die dock alle etwas Grundverschiedenes darstellen, oft 
durcheinander geworfen sind, oder dass einfach unter der Bezeiclumng 
„Chorea“ alle moglichen Falle beschrieben sind, ohne nfthere Angabe, 
welche Art von Chorea eigentlich gemeint ist. So sind bei Arndt, 
Schuchardt, v. d. Steinen, Krbmer u. A. Falle beschrieben, die 
sicker nicht der Chorea minor zuzuzahlen sind. Wenn auch Rupp el 
auf Grand von zwei Fallen meint, dass gleichartige psychische Svm- 
ptome bei der Chorea minor und Chorea Huntington vorkommen, so 
ist doch gerade liier eine scharfe Trennung inne zu halten, denn die 

43* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dr. W. Bunge, 


668 

Gleichartigkeit tier Bilder ist bier doch nur voriibergehend, wfthrend 
der ganze Yerlauf sowohl der Krankheit als soldier, wie aucb dor 
psychischen Symptome grundversehieden ist. Man wird nur durcli diese 
Trennung ins Klare komnien. 

Es muss nun allerdings aucli berflcksichtigt werden. dass die Be- 
obachtung der psychischen Symptome gerade bei der Chorea minor 
durcli die oft so enorme choreatische Unruhe ersclnvert ist. I’m allein 
ein Beispiel anzufUhren: Oft wird es unmoglich sein, zu entscheiden. 
ob vollkommener Mntismus oder vbllige Nahrungsverweigerung auf die 
Unmdglichkeit des Sprechens oder Schluckens infolge der hochgradigen 
Zuckungen in Mund- mid Zungenmuskulatur zurtlckzufilhren oder als 
psychisches Symptom aufzufassen ist. 

Was ich bier ilber die Mannigfaltigkeit der psychischen Krankheits- 
bilder gesagt babe, bezieht sicli nur auf die schweren psychischen Sto- 
rungen und auf die Psychosen bei Chorea minor. Eine gewisse Ueber- 
einstimmung herrscht in der Darstellung der leichteren psychischen 
Yeranderungen, wie sie fast jeder Chorea minor-Fall bietet und wie 
sie in den meisten Filllen, oline dass eine Psychose daraus entsteht. 
w i eder ver sc h w in den. 

Zinn fillirt auf Grund der Literatur bis 1800 folgende leichtere 
psychische Storungen an: Gemiltlicbe Verstimnnuig, Launenhaftigkeit 
und grosse Reizbarkeit. Unruhe, Zerstreutheit, leichter Stimmungswechsel, 
Neigung zu eigensinnigem, aufbrausendem Wesen. Bei Erwachsenen 
seien die psychischen Storungen mehr depressiver Natur. In manchen 
Fallen trHten die psychischen Storungen vor den Zuckungen auf. Bern¬ 
stein erwfthnt Stoning der Aufmerksamkeit und scheinbaren Gediichtnis- 
verlust: „die Kranken liaben keine Zeit. sicli an alles zu erinnern, der 
Gedanke wartet niclit in seinem rastlosen Streben. alles zu umfassen". 
Ausserdem beobachtete er Reizbarkeit und launisches Wesen. 

Wollenberg schildert die „Prodromalsyniptome u wie folgt: Die 
Kranken sind verflndert, ziehen sicli zuriick. zeigen keine Neigung. sicli 
zu beschaftigen, sind stumpf, gleichgiiltig, zerstreut. oft iiusserst reizbar. 
Dabei treten Mattigkeit und Kopfschmerz auf, der Schlaf wird gestort. 
Weiter sind die Kranken jahzornig, aufbrausend, schreckhaft, launisch. 
zeigen plbtzlichen Stimmungswechsel, sind zerstreut, vergesslich. zuweilen 
albern und b'ippisch. Storungen der Intelligenz hat er niclit beobachtet. 

Jolly fiihrt als Haupteymptome erhohte Reizbarkeit und Erschopf- 
barkeit in psychischer Beziehung an. Sclion im ersten Stadium seien 
die Kranken oft abnorm empfindiich, weinerlich, schreckhaft, launenhaft. 
unaufmerksam, geistig weniger leistungsfahig infolge der erhohten zere- 
bralen Erschiipfbarkeit. Niclit selten tinde sicli aucli eine direkte Ver- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Tsychose. 


669 


minderung der intellektuellen Einzelleistung. Die Kranken fassten 
schwer auf, seien iingeschickt im Kombinieren, gedachtnisschwach. Bei 
Zunahme der Kraukheit finde sicli eine Steigerung der Symptome: 
Triinen. Zoruausbriiche, Uebelnehmen, Missdeutungen. Oft fiinden sicli 
deutliche Ansatze zum Verfolgungswahu. Nur in einzelnen Fallen sei 
keine Aenderung der Stimmung zu linden. Die Intensitat der Storungen 
gelie nicht mit der Starke der Zuckungen einher. 

Wernicke beobachtete als leichtere psychische Storungen krank- 
liaft gereizte Stimmung und Zornmiitigkeit. 

Ruppel fiihrt als elementare psychische Storungen an: Erregung, 
Reizbarkeit, launisches Wesen, Schreckhaftigkeit, lhichtige Gesichts- 
tauschungen. schreckhafte Traume, auch komme es zu psychischen Er- 
schbpfungserscheinungen in Gestalt von Vergesslichkeit, erschwertem 
Denken. Zerstreutheit, Gleichgiiltigkeit usw. Die leichten Fieberdelirien, 
Verwirrtheit, Erscliopfungsdelirien, welclie Ruppel noch erwahnt, diirften 
kaum noch zu den leichteren psychischen Symptomen zu reclmen sein. 
— Oppenheim sagt. dass die Affektausserungen anfangs sehr lebhaft 
und labil seien; auch er erwahnt Reizbarkeit, Launenhaftigkeit, Zer¬ 
streutheit und Gedachtnisschwache. 

Cramer erwahnt als psychische Anomalien: erhohte Reizbarkeit, 
Erschbpfbarkeit bei geistigen Anstrengungen, Abnahme der geistigen 
Leistungsfahigkeit und nacli Ablauf der Bewegungen manchmal noch 
langere Zeit eine gewisse Schwache des Gedachtnisses und des Auf- 
fassungsvermogens. 

Kleist geht neuerdings in seiner Einteilung der psychischen Stb- 
rungen bei Chorea minor weiter als alle tibrigen Autoren. Er teilt 
seine Kranken mit leichteren Storungen in 3 Gruppen. Bei der ersten 
bestanden die Storungen in der „bekannten angstlich-schreckhaften Reiz¬ 
barkeit und Weinerlichkeit“; in der zweiten Gruppe (nur 4 Falle) fand 
sich eine leicht gehobene Stimmung, teilweise auch mit Neigung zu 
fliichtigen Zornaffekten; bei den Kranken der dritten Gruppe „bestanden 
die leichteren psychischen Veranderungen in einer Verminderung der 
Spontaneitat sowolil auf sprachlichem Gebiet wie auf dem der Bewe- 
gungen“. Die Kranken waren interesselos, stumpf, teilnahmlos, gleich- 
gilltig, ohne sich um ihre Urngebung zu kttmmern. „Zum Teil ver- 
band sich dieser Bewegungsausfall mit einer Ablehnung aller von aussen 
kommenden Bewegungsanregungen“. Es werden dies die Falle sein, bei 
denen auch Wollenberg, Ruppel u. A. ein stumpfes, gleichgiiltiges 
Wesen erwahnen. Ausser diesen Storungen sollen auch bei einer Reihe 
von Kranken Kleists Unaufmerksamkeit, Vergesslichkeit, rasche Er- 
miidbarkeit bei geistiger Arbeit gefunden worden sein. Zum Teil handle 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



670 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


es sich um selbstftndige Ausfallserscheinungen, zum Teil beruhe die 
Unaufmerksamkeit und Unverstandigkeit auf den choreatischen Bewe- 
gungen selbst, da die durch die Bewegungen erzeugten Empfindungen 
die Aufmerksamkeit ablenkten. 

Fasse ieh also alles zusammen, so warden sich als leiclitere psychische 
Storungen bei Chorea minor folgende ergeben: auf der einen Seite 
Stimmungsanomalien; labile Stimmung, Neigung zum Weinen, nach 
Kleist aueh zuweilen gehobene Stimmung, z. T. mit Neigung zu Zorn- 
affekten. In Verbindung damit steht die erhohte Reizbarkeit und 
Emplindlichkeit, die Schreckhaftigkeit, kurz die ilbermfissige Reaktion 
auf Sussere Reize. Auf der anderen Seite stflnden die Zeichen der er- 
hohten zerebralen Erschopfbareit wie: geringe geistige Leistungsfahigkeit, 
Gedflchtnisschw&che, Herabsetzimg der Merkfahigkeit, Mangel an Kon- 
zentrationsfahigkeit und Aufmerksamkeit, Zerstreutheit. Einzelne Pa- 
tienten erscheinen wolil deswegen apathisch. stumpf. gleichgiiltig und 
interesselos. 

Alle diese Storungen erinnern uns lebhaft an die leiehten jjsychi- 
sehen Storungen, welche wir zuweilen vor oder wahrend Infektions- 
krankheiten bei einzelnen nervosen Personen insbesondere bei Kindern 
zu beobaehten Gelegenheit haben. Audi die leiehten fltlchtigen Gesichts- 
tauschungen und schreckhaften Triiume, die Ruppel erwahnt, nbtigen 
uns zu einem Vergleich mit den Storungen, die bei Infektionskrankheiten 
vorkommen. Der Unterschied ist eben nur der, dass derartige Storungen 
bei der grossten Mehrzahl der Falle von Chorea minor auftreten, wahrend 
sie doch bei sonstigen Infektionskrankheiten nicht so selir hautig sind. 

Nur in drei von unseren 34 Fallen (von denen 13 nur poliklinisch 
beobachtet wurden) waren keine psychischen Storungen verzeichnet. 
Trotzdem ist damit nicht gesagt, dass nicht auch in diesen 3 Fallen 
psychische Verilnderungen bestanden hatten, zumal da zwei von ihnen 
nur kurz poliklinisch behandelt wurden. Rechnet man 9 Falle ab, bei 
denen es zu schwereren psychischen Storungen kam, und einen, bei dem 
es sich eventuell um eine Hvsterie handelt, so findet man bei den 
ilbrigen folgende Symptome: in einer Gruppe von 9 Fallen ist alloin 
die weinerliche Stimmung hervorgehoben, bei einem von diesen kam es 
sogar zu nachtlichen „Weinkrampfen“. Bei weiteren 5 verband sich 
die weinerliche Stimmung mit milrrischem, reizbarem, verdriesslichem 
Wesen; in 4 Fallen bestand allein ein reizbares, mtirrisches Wesen; in 
einem von diesen soil es zu „Lachkrampfen“ gekommen sein. es fragt 
sich hier aber, ob wir es hier, ebenso wie in einem spater ausfiihrlieh 
mitgeteilten Falle, nicht mit einer auf hysterischem Boden entstandenen 
Chorea zu tun haben. Es fallt scliwer. bei unseren Fallen die Kleistsche 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


671 


Einteilung in drei Gruppen durchzufdhren. Fillle mit „Bewegungsausfall“ 
finden sich iiberhanpt nicht unter den Kranken mit leichten psychischen 
Storungen, wenn man nicht einen Fall dorthin rechnen will, bei dem 
hervorgehoben ist, dass die Kranke viel weinte, still und apathisch 
war, wenig antwortete imd zuweilen nur aufschrie. — Ausser einer 
Kranken, die viel „lachte“, findet sich kein Fall, den man eventuell 
mit den Fallen Kleists, bei denen sich eine gehobene Stimmung fand, 
identifizieren konnte, und auch bei diesem Fall bleibt es zweifelhaft, 
ob man dazu berechtigt ist. — Im letzteren Fall, sowie in einem anderen 
findet sich die Angabe, dass die Kranken schlecht lernten. Das liesse 
sich auf die von vielen Autoren bemerkte Zerstreutheit imd Stoning 
der Aufmerksa m keit zuriickfiihren, ebenso wie in einem dritten Fall die 
Angabe: „die Kranke habe gar keine Gedanken". — Eine angstliche 
Stimmung und Schreckhaftigkeit finden sich nur bei den 9 Fallen an- 
gefiihrt, bei denen es spater zu schweren psychischen Storungen kam. 
Bei alien iibrigen klangen die leichten psychischen Erscheinungen mit 
Aufhoren der Zuckungen oder kurz nachher ab. 

Jolly betont, dass bei Zunahme der Krankheit eine Steigerung der 
Symptome zustande kommen konne: Tninen, Zornausbriiche, Uebel- 
nehmen, Missdeutungen. Oft fanden sich „deutliche Ansatze zum Ver- 
folgungswahn“. Bei Kleist finden sich ebenfalls solche „Uebergangs- 
falle‘% die bereits Halluzinationen, Angstvoistellmigen. hochgradige 
Affektbewegungen zeigten. Auch jene oben erwahnten Falle mit flilcli- 
tigen Gesichtstauschungen, von denen Rupp el spricht, konnte man 
hierher zahlen. 

Von unseren Kranken zeigten ebenfalls einige ilbertriebene Affekt- 
ausbrilche: so der oben erwahnte Fall mit n&chtlichen „\Veinkriinapfen“ 
(die iibrigens hier nicht beobachtet, sondern nur in der Anamnese an- 
gefiihrt sind), dann jene Kranke, die sonst apathisch war und wenig 
antwortete, aber zuweilen laut aufschrie. Auch diese beiden Kranken 
konnte man als Uebergangsfftlle zu jenen mit Psychosen bezeichnen, 
ebenso wie den folgenden Fall: 

1. Die 21jahrige Fr. Berta S., die als Kind verschiedene Krankheiten 
(Lungenentziindung, Scharlach, Diphtherie, englische Krankheit) durchgemacht 
hatte, wurde im Anfang der zweiten Graviditat verandert in ihrem Wesen. 
Sie kam mit dem Mann nicht mehr recht aus, regte sich iiber jede Kleinigkeit 
auf, widcrsprach dem Mann immer, wollte alles besser wissen. Sah ihr Unrecht 
nicht cin, war oft tagclang verstimmt, wointe, wurde wiitend, schimpfte oft 
laut, wurde sehr erregt, wollte sogar oft schlagen. — Zur Arbeit hatte sie 
keine Lust mehr, wollte im Bett liegen bleiben, hatte keine Einsicht dafiir, 
dass die Arbeit geschehen miisse, erwiderte auf Vorhaltungen des Mannes, das 
ginge ihn nichts an. Lief oft nach Ifause zu ihren Eltern, hatte grosse Unruhe 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



872 


Dr. W. R.an2e. 


and Sehnsacht nach Haase. Ungefihr zur selben Zeit mwhte sieh bei der 
Arbeit ern eigentumltehes heftigr-s Wesen bemerkbar. die Hande flogen vor 
L'nruhe. sie van das Geschirr of; eatzwei. Beim Sitzen and Gehen grosze 
L’nrahe. warf den Kopf vielfaeh nach den Seiteo. vernaehiissigte sieh in der 
Reinieur.g des Kdrpers und der Riddling. Xaehts war sie ruing. Die L’nruhe 
nahm ailmahlkh stark zu. Pat. wurde immer empfmdlieher. weinte bei jeder 
Gelegenkeit. nar wenn man sie sehart ansah. Einmal kam Pat. von ihren Ehern 
sehr erregt in die Wohnung des Mannes zoruck. weinte fortgesetzt vor sieh hin. 
ohne dem Mann den Grand sagen zu kronen. Sehlief in der folgenden Xacht 
scfcleeht phantasierte. murmeP.e unverstandlieh vor sieh hin. Klagte am folgenden 
Morgen iiber heftige Sehmerzen auf dem Rueken und auf der Brust. besonders 
beim Atmen. Das Spreehen wurde ihr sehwer. Angeblieh habe sie oft schwarze 
Blumen vor den Augen gehabt. 

Hier in der Klinik warden ziemlieh starke ehoreatische Zuekungen im 
ganzen Kdrper festgestelit. spreehen und Gehen war ersehwert. Sonst fand 
sieh kein abnormer Beiund. Die ortliehe und zeitliche Orienrierang war er- 
halten. Pat. stelhe Sinnestausehungen in Abrede. Meinl. ihr Leib werde seit 
einem Tag .roller". Glaubt. das kame von den Tropfen, die sie bekommen 
habe. — Pat. regte sieh etwas uber ihre L’mgebung auf. Aeusserte Angst vor 
der Entbindung. glaubt. sie wurde sie nieht uberstehen. Die Stimmung war 
sehr wechselnd. Oft zeigte Pat. eine ganz heitere. vergnugte Stimmung. zu- 
weilen auch ein etwas albernes kindisehes Wesen. um dann plotzlieh in Weincn 
auszubreehen. Weinte zuweilen stundenlang. Wahrend des Aufenthaltes in 
der Klinik besserten sieh alle Erseheinungen erheblieh. Die Zuekungen wurden 
geringer, die Stimmung gleiehmassiger. Jedoeh war, als die Kranke gegen 
arztlichen Rat aus der Klinik abgeholt wurde, vollkommene Heilung noch nieht 
eingetreten. 

Wir sehen in diesem Fall die iibertriebenen Affektausbriiehe sehr 
ansgepriigt: das bei der geringsten Gelegenheit auftretende heftige 
Weinen. Auch scheinen fliichtige Gesichtstauschungen. Sehen von 
„schwarzen Blumen“ aufgetreten zu sein. Ebenso finden sieh Ansiitze 
zu wahnhaften Umdeutungen, worauf die Aeusserung schliessen lasst: 
ihr Leib werde burner roller, sie glaube, das koinme von den Tropfen, 
die sie hier erhalten. Auch scliien die Kranke ein gewisses Misstrauen 
ihrer Umgebung gegenuber zu haben. Sehr zu Tage traten die angst- 
liche Slimmung. sowie Ansiitze zu angstlischen Vorstellungen wie: sie 
werde die Entbindung nieht iiberleben. — Es konnte also dieser Fall 
als Uebergangsform zu den Fallen rait schwerereu psychischen Sto- 
ningen gelten. 

Leber die schweren psychischen Storungen und Psychosen 
bei Chorea minor gehen die Angaben in der Literatur, wie oben erwalnit. 
weit auseinander: v. d. Steinen erwahnt das Vorkommen von Delirium 
und Manie bei Chorea minor und fiihrt als Beispiele dafiir mehrere 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


673 


Falle an. Bei dem einen Fall mit manieartiger Psychose erscheint es 
mir zweifelhaft, ob dieses Krankheitsbild wirklich als Manie gelten 
kann. Auch sind mehrere unter seinen Fallen, die der Chorea minor 
nicht entsprecben. Auch bei dem Fall von Ludwig Meyer bleibt es 
fraglich, ob die Psychose, die er beobachtete und Manie nennt, wirklich 
unserer Manie gleichzusetzen ist. 

Schuchardt bringt einen Fall, der wohl als halluzinatorische 
Verwirrtheit zu gelten bat. Seine iibrigen Fillle sind nicht der Chorea 
minor zuzuzahlen. Auch Ruhemann beschreibt Falle, die offenbar der 
halluzinatorischen Verwirrtheit gleichkommen. Gowers spricht von 
„maniakalischer Chorea u , bei der wilde Aufregungszusti'mde, die nach 
1—2 Wochen abliefen, beobachtet wurden; dann trete Benommenheit, 
Apathie, deprimiertes Aussehen, Abneigung gegen Sprechen, zuweilen 
Halluzinationen auf. 

Mo hi us nimmt eine bestimmte Choreapsychose an und sagt, dass 
sie gleich alien toxischen Delirien in einem traumhaften Zustande be- 
steht, der sich durcli Verwirrung, Neigung zu Tauschungen mehrerer Sinue, 
Walmgedanken und Aufregung kundgebe. Ausserdein konne aber die 
Chorea den verschiedenen Formen des Irreseins der Entarteten als Ge- 
legenheitsursache dienen und andererseits kiimen besonders bei jugend- 
lichen Entarteten hysterische und manieartige Zustiinde vor. Auch hat 
Mobius eine Reihe von Fallen aus der Literatur zusammengestellt, bei 
denen seiner Ansicht nach traumhafte Verwirrtheit bestand. 

Nach Kleists Ansicht seien diese Fiille aber recht verschieden- 
artig: es seien ilngstlich-halluzinatorische Zustande, maniakalische Krank- 
heitsbilder. Kranke mit traumhaft kombinierten Sinnestiluschungen, Fiille 
mit vorwiegend hypochondrischen Sensationen, mit Stupor darunter. 

Zinn kommt auf Grund der Literatur bis 1896 zu der Ansicht, 
dass bei der Chorea alle Formen der sogenannten funktionellen Psy¬ 
chosen vorkommen. Letztere tragen im Verlauf der akuten Form der 
Chorea einen mehr maniakalischen odet deliriumartigen Charakter, bei 
den chronischen einen mehr depressiven oder stuporosen Charakter. 

Bernstein meint, dass die chorelschen Psychosen alle Eigen- 
schaften haben, welche sie zu einer gemeinsamen Gruppe zusammen- 
fassen lassen und, dass sie alle psycho-neurotischen Formen annehmen 
konnten. 

Jastrowitz ftihrte 2 Fiille an: bei dem einen hat augenscheinlich 
eine halluzinatorische Verwirrtheit bestanden, bei dem andem Angst- 
zustiinde, Verwirrtheit, ^maniakalische Anfiille". Wollenberg halt die 
Psychosen bei Chorea minor fiir nichts Spezifisches; sie entspriichen dem 
Bilde der Intoxikationsdelirien, wie bei akuten Infektionskrankheiten. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



674 


Dr. W. Kunge, 


Er steht also der Ansicht von Mohius am n&chsten. Es bestehe eine 
meist schnell vorilbergehende hochgradige Verworrenheit mit Sinnes- 
tauschungen und motorischer Erregung. Zuweilen tiberwogen aber mehr 
die psychisehen Lfthmungserscheinungen, dann trete primAr oder sekundftr 
Stupor auf. — Jolly gil)t an, dass bei Chorea minor akute halluzi- 
natorische Verwirrtheit, Depressionszustftnde, selten Paranoia auftreten. 
In seltenen Fftllen gelie aus der choreatischen Unruhe das Bild der 
maniakalisehen Erregung hervor. 

Wernicke sagt. dass bei schwerer Chorea gewbhnlich auch ma- 
niakalische Symptome beigemischt seien: Rededrang. Ideenflucht, auf- 
fallende Ungeniertheit und Rtlcksichtslosigkeit. Andrerseits kbnnten 
krankhaft gereizte Stimmung und Zornmtltigkeit vorwiegen. v. Krafft- 
Ebing (cf. Kleist) unterscheidet fltlchtige leichte Fieberdelirien, Er- 
schflpfungserscheinungen (Vergesslichkeit, erschwertes Denken. Verwirrt¬ 
heit bis zum ErschOpfungsdelirium auf Grund von Schlaflosigkeit, un- 
genfigender Nahrung, Fieber usw.), dann eigentliche Geisteskrankheiten 
aus gleicher Infektionsquelle als einfache oder halluzinatorisehe Ver¬ 
wirrtheit bis zu Stupor und Blbdsinn. schliesslich komplizierende Psy¬ 
chosen aus demselben psychisehen Trauma oder selbstandig entstanden. 

Kr it pel in hebt die Verwandtschaft der psychisehen Storungen bei 
Chorea mit den Infektionsdelirien hervor. nfthert sicli also der Ansicht 
von Mdbius und Wollenberg. Er fiihrt als Symptome der Psychosen 
bei Chorea minor an: traumartige Verwirrtheit und Benommenheit mit 
eigentiimlicher Zusammenhangslosigkeit des Denkens; einzelne Sinnes- 
tauschungen. Walmvorstellungen und gemiltliche Reizbarkeit. — Cramer 
erwfthnt als psychische Storungen bei Chorea minor: Depressionszustande, 
Zustilnde hulluzinatorischer oder deliranter Verwirrtheit, seltener para- 
noische Zustandsbilder, maniakalische Attacken. 

Kleist kommt in seiner neuen grossen Arbeit auf Grund von 
154 Fallen zu dem Resultat. dass bei der Chorea minor Symptomen- 
komplexe vorkommen, die bald dieser, bald jener Psychose ahneln, 
„aber nach Erseheinung und Verlauf Besonderheiten besitzen, die durch 
die Art des Krankheitsprozesses (toxisch-infektios) mid die Lokalisation 
desselben bedingt sind.“ Was er an schwereren psychisehen Storungen 
beobachtet babe, waehse aus den leichteren Anomalien heraus. — Die 
gauze Arbeit geht von Gesichtspunkten aus, die Wernicke dem Studium 
der Psychosen zugrunde legte, und ist deshalb wesentlich verschieden 
von alien iibrigen Arbeiten auf diesem Gebiete. Die psychisehen 
Symptomenbilder bei Chorea minor sollen besonders den r Angstpsy- 
chosen“. der Halluzinose. den Delirien und besonders des „Mot ilitfits- 
psychosen“ ahneln. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit P.syehose. 


675 


Einzelne Symptomenbilder sollen der „zommiitigen Manie“ Wer¬ 
nickes, die aus der Vereinigung maniakalischer und angstlicher 
Symptome hervorgehe, ahneln. Kleist geht in seiner Einteilung ausser- 
ordentlick weit und komrat auf Grund teilweise ziemlich geringer Va- 
riationen der Symptome bei den einzelnen Fallen zu einer grossen 
Anzahl von Gruppen. Fasst man alle seine Falle mehr zusammen, so 
bemerkt man, dass bei einem Teil der Falle Halluzinationen angstlicher 
Art, wahnhafte Angstvorstellimgen mit erhaltener zeitlicher und ort- 
licher Orientierung, bei einem zweiten Teil dasselbe mit zeitlicher und 
ortlicher Desorientierung, bei einem dritten Teil dasselbe mit tiefer Be- 
nommenheit (fthnlich Delirien) beobachtet wurde. Dabei kam es liier 
und da wohl auf Grund der Halluzinationen und der Angst zu Er- 
regungen. Es hat den Anschein, als wenn diese verschiedenen Formen 
verschieden schwere Krankheitsbilder darstellen. — Eine andere Gruppe 
hebt Kleist noch besonders hervor, welche sicli an die „Motilitats- 
psychosen“ anschliessen und aus den Fallen mit leichteren psychischen 
Stbrungen in Form von „Verminderung der SpontaneitSt“ oder von 
einer „Ablehnung von aussen kommender Bewegungsanregungen* 
oder „von aufl'allend intensiven und unvermittelt wechselnden Ausdrncks- 
bewegungen und einzelnen andern Pseudospontanbewegungen* hervor- 
gehen soil. 

Die Fiille dieser Gruppe zeigen stuporartige oder negativistische 
Erscheinungen (ablehnendes Yerhalten, Nahrungsverweigerung). Es muss 
aber hervorgehoben werden, dass die meisten dieser Fiille daneben 
halluzinierten und zeitweise desorientiert waren. Einzelne gingen mit 
Angst, Ratlosigkeit, Inkohfirenz einher; auch wurden ErregungszustSnde 
und Affektausbriiche beobachtet. Bei 2 Fallen soli sogar Echolalie mid 
Echopraxie aufgetreten sein. Bei einzelnen Fallen dieser Gruppe 
scheint es mir jedoch nicht ganz sicher zu sein, ob wirklich eine 
Chorea minor vorlag. Mit den weitgehenden theoretischen Erorterungen 
Kleists wird man sicli nicht ohne weiteres einverstanden erklaren 
kfinnen. 

Soweit mir aus der sicli so widersprechenden Literatur hervorzu- 
gelien scheint, sind also als Psychosen bei Chorea minor in der Mehr- 
zalil der Falle Krankheitsbilder mit Halluzinationen, iingstlichen Walin- 
vorstellmigen liier und da mit voriibergehenden Erregungen oder liinger 
anhaltenden stuporartigen Zustanden beobachtet worden. Bei einem 
Teil der Falle scheint das Bewusstsein vollkommen klar zu bleiben, bei 
der Mehrzahl jedoch mehr minder stark getriibt zu sein. Das Vor- 
kommen einer ecliten Manie bei Chorea minor scheint mir selir in Frage 
gestellt. Selbst bei den 154 Fallen Kleists findet sieh kein einziger 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



67(3 


Dr. W. Runge, 


derartiger Fall, nur 4 Fill 1«* mit leichteren psychischen Storungen zeigten 
etwas gehobene Stimmung. Immerhin ist es nicht g&nzlich unmoglich, 
dass zufallig eininal eine Chorea minor mit einer Manie zusammentrifft. 
Ausser diesen Krankheitsbildern werden aucli Depressionen und para- 
noiaartige Bilder erwllhnt. 

Von unsem 34 Fallen zeigten 9 schvverere psychisehe Storungen. 
Von diesen scheide ich zunachst zwei aus, bei denen hysterische und 
epilepsie&hnliche Erscheinungen beobachtet wurden. 

In den folgenden Krankengeschichten waren die psychischen Sto¬ 
rungen weniger hochgradig wie in den iibrigen, insbesondere erreiehte 
die Desorientiertheit und Bewusstseinstrtlbung keinen so hohen Grad. 
Ich will vorausschicken, dass ich mit Raecke unter Bewusstseinstriibung 
eine ..Storung in der Auffassung und Verarbeitung ftusserer Reize mit 
mangelhafter Orientierung und Erinnerung verstehe.“ 

2. Emma K., 25 Jahre. Aufnahmc: 12. Februar 1907. 

Anamnesc vom Mann: 12. Februar 1907. 

Vater der Fat. trinkt etwas. Die Mutter litt von Kindheit an an Veits- 
tanz, starb im Sommer 1906 an Wassersucht und Herzfchlcr. Eine Schwester 
hatte als Kind Veitstanz, ist jetzt gesund. — Als Kind liatte Pat. Maseru, war 
sonst immer gesund. Derate in der Sekule gut. War nack der Schulzeit in 
Stellung. Vor 8 Jahren Ileirat. 3 normale Geburten, lmal Abort. Nur das 
erste Kind lebt, die iibrigen sind gestorben. 

Zirka Oktober 1906 bekam Patientin Zuckungen im linken Arm und 
Bein; keine Zuckungen im Gesicht. Sic wurde sehr nervos, reizbar, schalt. 
Die Zuckungen wurden immer schlimmer und Pat. immer aufgeregter. 

Auf Rat des Arztes wurde sie gestern in die Frauenklinik gebracht. 

Sie war sehr aufgeregt und glaubte, sie miisse sterben. Als sie in der 
Frauenklinik einen Zettel, auf dem ihrc Sachen verzeichnet standen, unter- 
schreiben sollte, deutete sie sieh das falsch und wurde sehr aufgeregt, schalt 
und verlangte fort. — Sie wurde dcshalb hierher verlcgt. 

Aus der Krankengeschichte der Frauenklinik gekt hervor, dass die Pat. 
die letzten Menses Ende Mai 1906 hatte, dass dcr Geburtstermin auf Ende 
Februar 1907 fallt. Mitte Oktober traten die ersten Kindesbewegungen auf. 

12. Februar 1907. Abends aus der Frauenklinik gebracht. Auf dcr Ab- 
teilung iingstlieh, will nicht bleibcn, will wieder nach Pause. Meint, sie habe 
ihrcn Verstand doch noch. Auf Zuredcn ruliig. 

Status praesens: Kraftiger Knochenbau, massig kraftig entwickelte 
Muskulatur. Guter Ernahrungszustand. Temperatur 37,4°. Ungewollte, un- 
koordinierte Bewegungen im linken Arm und linken Bein, die bei abgclenkter 
Aufmerksamkeit zunchmen. Vercinzelte ganz geringe Choreabewcgungen auch 
in der linksscitigen Gesichtsmuskulatur, namentlich der linksscitigen Mundpartie, 
Die Zuckungen kcinnen nicht unterdriickt werden. Keine Kopfnarben, keine 
Druckpunkte. Pupillcn mittelweit, gleich, rund. Reaktion auf Licht und lvon- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mil Psychose. 


077 


vergenz normal, Augenbewegungen frei. Augenhintergrund ohne Besonderheit. 
Fazialisgebiet symmetrisch innerviert. Zunge wird etwas nach rechts hcrvor- 
gestreckt, ist leicbt belegt. Die Gaumenbogen werden glcichmassig gehoben. 
Rachenreflex vorhanden. Schlucken geht gut. Sprache ohne Besonderheit. — 
Leichtes Zittern dcr Hande. Grobe Kraft im linken Arm und in der linken 
Hand deutlich geringer, ebenso im linken Bein. Dynamometer r = 65, l = 45. 
— Gelenke frei. Sehnen- und Periostreflexe der obercn Extremitaten vorhanden. 
Grosse Nervenstamme niclit druckempfindlich. Mechanische Muskelerregbarkeit 
nicht erhoht. Deutliches vasomotorisches Nachroten. Beim Finger-Nasenversuch 
links leichtes Ausfahren. Ivniehackenversuch sieher. Patellarreflexe lebliaft, links 
mitunter lebhafter als rechts. Kein Klonus. Achillesreflex vorhanden, kein 
Fussklonus, Plantarrcflex normal. Gang sieher, das linkc Bein wird mehr ge¬ 
hoben, der Fuss schleppt ctwas. Keine Sensibilitatsstorung. Herzdampfung in 
normalen Grenzen. An alien Ostien systolisches Geriiusch, am lautesten an der 
Pulmonalis und Mitralis. Lungen ohne Besonderheit. 

Aus der Krankengeschiehte der Frauenklinik geht hervor, dass sich der 
Fundus uteri drei fingerbreit unter dem Rippenbogen befindet und die Frucht 
in 2. Sehadcllage liegt. Die kindlichen Herztone sind deutlich und regelmiissig. 
Itn Urin 3VspM. Albumen (nach Esbach). Kein Zueker. Mikroskopisch keine 
Zylinder. Ruhig, geordnet. Zeitlich und ortlich orientiert. Ueber ihre Krank- 
heit macht Pat. folgende Angaben: Im Oktober 1906 habe sie eine Schwache 
im linken Arm und in der Hand und Kriebeln darin bekommen. — Vom 
Arzt sei ein Herzfehler festgestellt worden. Nach Wcihnachten scien der 
linke Arm und das linke Bein lahm geworden. Dann batten die Bewegungen 
angefangen. Zcitweise sei sie aufgeregt; eine zeitlang habe sie sich iiber jede 
Kleinigkeit geiirgert. 

13. Februar. Mit Unterbrechung geschlafen. Driingt nach Hause. Moehte 
nicht unter den Nervenkranken liegen. Voriibergehcnd angstlich, ohne dass 
sie sich niiher dariiber ausspricht. Besuch vom Mann. Unterhalt sich mit ihm, 
verlangt nach Hause. — Blutentnahmc: Bakteriologische Untersuchung im 
hygienischen Institut ergibt. nichts Besonderes. Am Nachmittag leichte Wehen, 
die nach einer Stunde wieder ctwas nachlassen. Pat. sitzt aufrecht im Bett, 
wiihlt mit dem Bettzeug, lacht viel. Will ihre Kinder, verlangt nach Hause. 
Spiiter Wehen kraftiger, 5 Uhr 30 Minuten nachmittags Blascnsprung. Nach 
9 Uhr schwache Wehen. — Unruhig, erregt. Im Bett nicht zu halten, packt 
das ganze Bett aus, will auf der blossen Matratze sitzen. Laclielt, behauptet, 
an den sterilen Tiiehern, die man ihr unterlcgen wolle, sei etwas dran, sie 
wisso schon Bescheid. Zur Geburt komme es doeh nicht. Sie habe iiberhaupt 
kein Kind im Leib, sie wisse schon, was. Driingt nach der Tiir, stdsst die 
Pflegerinnen. Sehr misstrauisch und angstlich. Steht barfuss an der Wand. 
Will keine Decke umnehmen, keine Schuhe anziehen. In den Filzschuhen sei 
etwas drin. — Nach Eintritt von kriiftigeren Wehen um 11 Uhr ruhiger, legt 
sich von selbst zu Bett. 

14. Februar. 3 Uhr morgens Spontangeburt eines Madchens. Bald nach- 
her spontan die Nachgeburt. Gegen 4 Uhr morgens wieder sehr erregt, reisst 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



678 


Dr. W. Range, 


alle Waschestficke hervor, drangt aus dem Bett, angstlich. Behauptet, ihr Kind 
sei tot und sie selbst auch. Sie wolle es ihrem Mann sagen, wie schlecht man 
sie hier behandelt habc. Auf Morphium-Duboisininjektion bis zum Morgen 
ruhig. Wiihlt dann wieder Betten und Matratzen durcheinander. Aengstlich, 
misstrauisch, abweisend. Als ihr Bett gemacht wird, sehr erregt. Sagt, das 
Essen und die Bettwasche sei vergiftet. Nachmittags ruhiger, klarer. Lebhaftere 
choreatische Bewegungen links. Urinmenge 300. 2 pM. Albumen. Mikroskopisch 
zahlreiche hyaline und mit Leukozyten besetztc Zylinder. Temperatur 36,2°. 
Puls 78. Bekommt Arsen und Brom. 

15. Februar. In der Nacht ohne Schlafmittel gut geschlafen. Aengstlich, 
driingt nach Hause. Im Urin s / 4 pM. Albumen. 

18. Februar. Ruhig. Outer Stimmung. Lacht viel. Abends Temperatur 
38,8°. Briiste druckempfindlich, reichliche Milehsekretion. Pat. reisst den 
Verband der hochgebundenen Briiste wieder ab. Leib nicht druckempfindlich. 
Im Urin 2 1 / 2 pM. Albumen. 

17. Februar. Temperatur 38,5°. Unruhiger, walzt sich viel im Bett um- 
her. Choreatische Bewegungen lebhafter. Immer noch misstrauisch, zeitweise 
auch angstlich. — Lochien nicht fotide, Leib nicht druckempfindlich. Im 
Urin 3 pM. Albumen. Pat. glaubt, durch die Medizin wiirden die Zuckungen 
immer noch schlimmer. 

18. Februar. Fieberfrei, ruhiger. 

19. Februar. Gleichmassig guter Stimmung, freundlich, lacht viel. Unter- 
halt sich mit anderen Kranken. Lacht fiber ihre Erregung wahrend und nach 
der Geburt. Nahrungsaufnahme und Schlaf gut. Uterus noch etwas gross. 
Im Urin pM. Albumen. 

20. Februar. Schreibt einen ganz vernfinftigen geordneten Brief nach 
Hause. Choreatische Bewegungen nur noch andeutungsweise vorhanden. 

21. Februar. Keine choreatischen Bewegungen mehr. Sehr vergniigt. 
Keine Lochien mehr. Briiste nicht mehr druckempfindlich. Im Urin J /« pM. 
Albumen. Keine Zylinder. 

22. Februar. Herzdampfung nicht vergrossert, an alien Ostien systolischcs 
Geriiusch. Gleichmassig gute Stimmung. 

28. Februar. Weigert sich ofter Medizin zu nehmen. Misstrauisch. 

8. Marz. Seit dem 3. Miirz blutiger Genitalausfluss (Menses?). 

8. Marz. Urin eiweissfrei. 

13. Marz. Geheilt entlassen. 

Die 2ojahrige, erblich ziemlich stark belastete Frau erkrankte im 
5. Monat der dritten Schwangerschaft an Chorea minor. Zu gleicher 
Zeit trat eine erhohte Reizbarkeit zu Tage, es kam zu Angstvorstellungen, 
Misstrauen, zu wahnhaften Umdeutungen harmloser Ereignisse, wie z. B. 
das Unterschreiben des Kleiderzettels bei der Aufnahme in die Fraueu- 
klinik. Die Orientierung blieb anfangs erhalten. Bei Beginn der Wehen 
steigerten sich die Angstzustande erheblich; es kam zu Wahnideen und 
wahnhafter Verkennung der Situation: sie wisse schon Bescheid, zur 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


679 


Geburt komme es nicht, sie babe kein Kind ira Leib. An den Tiichern, 
den Filzschuhen sei etwas drau, im Essen sei Gift. 

Wahrscheinlich wird man diese Aeusserungen auf Gefilhls- imd Ge- 
schmaekshalluzinationen zurtlckftihren konnen. Infolge der Angst kam 
es zu ziemlich heftigen Erregimgen mit hochgradiger motorischer Un- 
ruhe. Man kami wohl aus der sehr ausgepriigten Situationsverkennung 
auf einen gewissen Grad von Bewusstseinstrtibung schliessen; dafiir 
sprieht auch die Aeusserung, sie selbst sei tot und ibr Kind aucb. 
Jedenfalls muss aber bervorgehoben werden, dass diese Bewusstseins- 
triibung ebenso wie die Halluzinationen, Wahnideen und Rngstlichen 
Erregungen liier einen selir fliichtigen Cbarakter zeigten und schnell 
voriibergingen. Die angstliche Verstimmung und das misstrauische Wesen 
hielt dagegen noch 6 Tage nach der Geburt an, um dann zugleich mit 
dem Aufboren der Zuckungen zu scbwinden. Dieses Krankheitsbild mit 
den schnell auftauchenden und schwindenden Angstvorstellungen, Wahn¬ 
ideen, Halluzinationen, der Bevvusstseinstriibung, der motorischen Un- 
ruhe erinnert uns etwas an die Infektionsdelirien. 

Fieber trat in diesem Fall erst am zweiten Tag nach der Geburt 
auf vielleieht infolge infektioser Prozesse. Dass solche Prozesse in 
diesem Falle eine Rolle gespielt baben nnissen, zeigt aucb die Eiweiss- 
ausscheidung im Urin. 

Schwer und von langerer Dauer waren die psycbischen Storungen 
in den drei folgenden Fallen: 

3. Berta D., Dienstniadchen, 20 Jahre. Aufnahme 17. Juli 1907. 

Anamnese (vom Vater) am 17. Juli 1907. 

Heine Ilcreditat. Als Kind Masern und Diphtherie. Lernte in der Schule 
gut, mit 14 Jahren konfirmiert. dann als Dienstmadchen in Stellung. Iveine 
besonders schwere Arbeit. Menses mit 15 Jahren, stets regelmiissig. Patientin 
war immer etwas bleichsiichtig. 

Im November 1906 mit Schmcrzen in den Beinen erkrankt, vom Arzt als 
Gelenkrheumatismus bezeichnet. 

Mitte Dezember 1906 trat Unruhe im Korper auf. Konnte die Glieder 
nicht stillhalten. Im Schlaf habe diese Unruhe aufgehort. Zu gleicher Zeit 
sei Patientin etwas wirr im Kopf geworden. Sie fiirehtete, ihr Vater habe das 
Bein gebrochen, ihre Gescliwister seien krank. Habe durcheinander gesprochen. 
Yor kurzem habe sie gesagt, sie habe darnals Stimmen gehort. Schlaf und 
Appetit gut. 

Vom 16.—23. Dezember 1906 war Patientin im St. Georgkrankenhaus in 
Hamburg. Die Zuckungen wurden dort starker. Aeusserte, sie mlisse sterben. 
sie werde vom Pflegepersonal gepeinigt. Zuweilen soli sie laut geschrieen 
haben und aus dem Bett gesprungen sein. Zuletzt verweigerte sie die Nahrungs- 
aufnahme. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



680 


Dr. W. Runge, 


Am 23. Dezcmber 1906 wurde sic in die Anstalt Friedrichsberg in Ham¬ 
burg iiberfiihrt und blieb dort bis zum 28. April 1907. Sie soli dort einige 
Male kurzdauernde Erregungszustandc gebabt haben, in denen sie laut sehrie. 
Als sie am 28. April 1907 entlassen wurde, batte sie keine Zuckungen mehr 
war ruhig und klar. Nach 14 Tagen seien die Zuckungen wieder aufgetreten. 
Bcim Gelien fahre sie mit den Beinen aus, babe „keine Macht in den Ilanden - *. 
Beim Spreehen kbnne sie zeitweise die Worte nicht recht herausbringen. Die 
Zuckungen wurden aUmahlich schlimmer. Schlaf und Appetit gut. — Wie aus 
der Krankengeschiclite der Anstalt Friedrichsberg kcrvorgcht, soli die Patientin 
anfangs zeitlich orientiert, ortlich unorientiert gewesen sein. 

17. Juli. Wird heutc vom Vater gebracht. Im ganzen Kdrper lebhafte 
Zuckungen: der Kopf wird gedreht, die Finger werden gebeugt und gestreckt, 
die Hand plotzlich hochgehoben, die Heine werden gebeugt und gestreckt. 

Zucken im Gesicht: der Mund wird gcoffnet, geschlossen oder nach einer 
Seite verzogen. Es sind nicht gewollte, unkoordinierte Zuckungen, die fiir einen 
Moment unterdriickt werden konnen, dann aber gleich wieder beginnen. Wird 
Pat. angeredet, so werden sie starker. 

Temperatur 37°, Grosse 1,54 m, Gewicht 61,5 kg. Kriiftiger Knochenbau, 
gute Muskulatur und Ernahrung. Etwas blasse llautfarbe. Schiidel auf Druck 
und Beklopfen nicht empfindlich. 

Pupillen gleich, mittclweit, rund. Reaktion auf Licht und Konvergenz 
normal, Augenbewegungen frei. Fazialisgebiet symmetrisch in nervier t. Die 
Zunge kann nicht langere Zeit hervorgestreckt werden, wird immer gleich 
wieder zuriickgezogen. Rachenreflex sehr lebhaft. Gaumenbogen gleichmiissig 
gehoben. 

Beim Spreehen werden einzelne Silbcn „verschluckt u . Die Sprache wird 
bier und da fliisternd, leise, dann wieder lauter. Zuweilen schmatzende. 
grunzende Laute dazwisclien. 

Paradigmata werden langsam und nur mit Miihe gesprochen. 

Sehnen- und Periostreflexe der oberen Extremitaten vorhanden. Fiuger- 
Nasenversuch anfangs sicher, bei haufigerem Wiederholen zuweilen Aus- 
fahren. Mechanischc Muskelcrregbarkcit vorhanden, vasomotorisches Nachroten 
sehr lebhaft. 

Kniephanomeno und Achillesreflex vorhanden, kein Fussklonus. Zehen 
plantar. Abdominalreflex vorhanden. — Ausser leichter Steigerung der Schmerz- 
empfindung keine Sensibilitatsstorung. 

Gang sicher, jedoch kann Pat. nicht gleichmassig schnell gehen, sondern 
bald langsam, bald schnell. 

Herzdampfung ca. 3 Querfinger iiber die Mammillarlinie hinaus verbreitert. 
Spitzenstoss ausserhalb der Mammillarlinie sehr breit fiihlbar. An der Spitze 
lautes svstolischcs Gcrausch, das an alien iibrigen Ostien etwas leiser horbar 
ist. Puls kraftig, regelmiissig 100. Sonst kein pathologischer Befund. 

Im Urin kein Eiweiss, kein Zucker. 

Ueber ihre Krankheit macht Pat. folgende Angaben: Im November 1906 
habe sie Schmerzen im lvnie, Fuss- und Ellenbogengelenk gehabt. Im Dezember 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Fsychose. 


681 


zu Bctt. 14 Tagc vor Weihnachten Zuckungen in Beinen und Armen: „Wenn 
ich was anfasste, fiel alles hin u . Schlief schlccht, hatte starkes Herzklopfen. 
Zuweilen'auch Fieber. 8 Tage vor Weihnachten im Krankenhaus St. Georg. 

Zugleich mit Auftreten der Zuckungen weincrlich, argerte sich leicht. Am 
25. Dezember 1906 sei sie verwirrt geworden, horte vicle Stimmen, meinte, sie 
solle sterben, wusste nicht, wo sie war. Habe viel gesproclien und geschrien. 
Daraufliin nach Friedrichsberg. Dort allmahliche Besserung. Die Zuckungen 
horten auf, wurde klar. Im April 1907 dort entlassen. Bald darauf hatten die 
Zuckungen jcdoch wieder angefangen, sei winder leicht rcizbar, argerlich und 
weincrlich geworden. 

Der Schlaf war in den letzten Tagen schlecht, der Appetit miissig. Haufig 
Herzklopfen, keine Gliederschmerzen. 

Oertlich und zeitbeh orientiert. Klar und geordnet. 

Der weitere Verlauf der Chorea war folgender: Pat. war immer etwas weincrlich 
gestimmt. Die Zuckungen wurden auf Behandlung mit Arsen innerlich und 
Atoxylinjektionen allmahlich geringer. Die Herzverbreiterung und das svstolische 
Geriiusch blieben unveriindert. Ausser der labilen Stimmung und einem etwas 
scheuen, verlegenen Wesen wurden keine woiteren psyclnschen Storungen be- 
obachtet. Bci der Entlassung am 20. Oktober 1907 bestanden nur noch ganz 
leichte Zuckungen des Kopfes. 

Die Menses waren regelmassig. 

Da die Psychose in (liesem Falle nicht von uns beobachtet wurde, 
sondem schon vor der Aufnahme abgelaufen war, will ich nur kurz 
auf diesen Fall eingehen: 4 NVochen, nachdem das etwas bleichsilchtige 
Miidchen an Arthritis, zu der spftter Endokarditis kam, erkrankt war. 
trat die Chorea verbunden mit labiler Stimmung und erhohter Reizbar- 
keit auf. 8 Tage spfiter kam es zu schweren psychischen Erscheinungen: 
Gehbrstituscliungen und Angstvorstellungen: ihr Vater habe das Bein 
gebrochen, die Geschwister seien krank, sie selbst solle sterben. Die 
ortliche Orientierung ging verloren. Patientin selbst sprach spliter von 
Verwirrtheit. Das Bewusstsein scheint deinnach getrtlbt gewesen zu 
sein. Die heftigen Erregungen und Affektausbriiche, wie Schreien, lassen 
sich wohl am besten auf die Angst und Halluzinationen zurilckfilhren. 
Ob die Nahrungsverweigerung auf Grund der Angstvorstellungen oder 
der Halluzinationen erfolgte, liisst sich nicht sagen. Audi ist unbekannt, 
wie lange die schweren psychischen Storungen anhielten. Das Ivrank- 
heitsbild entwickelte sich also hier bei der Chorea minor so, class zu 
der labilen Stimmung spilter Halluzinationen (flngstlicher Natur), Angst¬ 
vorstellungen mit Affektausbriichen und Erregungen, sowie Bewusstseins- 
triibung hinzukamen. 

Ausgepragtere und liesser beobachtete Erscheinungen bietet der 
nachste Fall: 

Archiv f. Psychiatric. Btl. 4*1. Heft 2. 44 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



682 


Dr. W. Runge, 


4 . Margarete H., 15 .T. 

Anamncse von den Eltern: Keine Hereditat. Als Kind Mascrn. 
Friihcr kraftig. In dcr Schule sehr gut gelernt. Ostern 1900 konfirraiert. 
Lernte Nahen, hilft im Haushalt. Keine Menses bisher. 

Vor 8—9 Wochen leichtc Zuckungen im linken Arm und linken Bein. 
Je mchr sie diese unterdriicken wollte, desto schlimmer wurde es. Weinte vicl. 
Bekam Angst. Gab kcinen Grund fur die Angst an. Seit 20. November zu 
Bctt. Allgemcine Schwache, sodass Vat. nicht mehr gehen konnte. Die 
Zuckungen verschlimmerten sich immer mehr. Anfallsweise wurden sic besonders 
hocbgradig. Auch die rechte Seite beteiligte sieh immer mehr. 

Vat. schrie mitunter sohr laut. Kann seit 8 Tagen kaum nock sprechen; 
das Schlucken geht sehr schlecht. — Klagt iiber heftiges Her/.klopfen und 
Schmerzcn in den Schultergelenken. Nachts Fieber. Halt sich sauber. 

Schlaf sehr schlecht. 

Soil ganz klar sein, erkennt ihre Umgebung. Angeblich trotz der Schwere 
der Erkrankung sehr licbevol! zu den Eltern. 

Seit der Schulzcit bleichsiichtig. 

11. Dezember 1906. Wird gegen Abend von den Eltern gebrackt. 

Blass und elend aussehendes Madchen. Graziler Knochenbau, schwaeh- 
lichc diirftige Muskulatur: diirftiger Erniihrungszustand. Temperatur 38°. 

Unaufhorliche, sehr intensive, ungcwollte, zeitweise wild ausfahrende, un- 
koordinierte, mitunter auch nur ganz fliichtig zuekendc Bewegungen des ganzen 
Korpers, besonders abcr dcr Extremitiiten. An diesen Bewegungen nimmt die 
Gesichts-, Gaumen- und Rachenmuskulatur tcil. Mitunter sind die Bewegungen 
so heftig, dass der ganze Korper herumgeschnellt wird. 

Die Zuckungen nehmen zu bci intendiertcn Bewegungen. 

Sprache sehr gestort, nur einzclne Wortc werden abgehackt hcrvorgc- 
stossen, grosstcntcils unverstandlich. 

Schlucken erschwert. Nahrungsaufnakme iiberhaupt infolge der heftigen 
Choreabewcgungen des Kopfes, der Gesichts- und namentlich der Mundmusku- 
latur sehr erschwert. Hiiufig Stohncn und unartikuliertes Aufschreien. 

Gehen und Stehen unmiiglich. 

Zu aktiven Bewegungen aufgefordert, sucht Pat. diese Bewcgung so schnell 
wie moglich auszufiihren, ruckartig. 

Vat. macht eincn sehr iingstlichen Eindruck. Erschrickt leicht. Durch 
dieses Erschreckcn werden die Bewegungen dann gleich viel heftiger. Vuls 112, 
regelmassig, klein. 

Im Schlafe sistieren die Bewegungen. 

12. Dezember. Auf */ 4 Veronal nur ca. 1 Stunde geschlafen. Sehr heftige 
Bewegungen, dazwischen abcr auch kurzere und liingcre Vausen. 

Wahrend der Bewegungen Ausstossen lauter Schreie, Jammern, Stohnen. 

Am Herzen an alien Ostien leiscs systolisches Gerauseh. II. Vulinonalton 
akzcntuiert. Genauere interne Untersuchung unmiiglich. Herzdampfung nicht 
verbreitert. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


683 


Nahrungsaufnahmc sehr ersehwert, Pat. spuckt auch viel wieder aus. Kcin 
Klystier. 

Mcchanische Muskelorregbarkeit nicht erhoht. Leichtes vasomotorisches 
Nachroten. 

Schnen- und Periostreflexe der oberen Extremitaten vorhanden. 

Patellar- und Achillesreflexe vorhanden. 

Plantarrcflex normal. 

13. Dezember. Mit Unterbrechung geschlafen. 

Heute im ganzen ruhiger. Nahrungsaufnahme besser. Ifeftiges Grirn- 
massieren. Sieht bfters iingstlich nacli der Decke und schreit angstlich auf. 
(Sinnestauschungen V) Vcrweigert Brom, ruft, als es ihr gereieht wird, „Gift u ! 

1 Stunde warmes Bad. 

14. Dezember. Auf 1 g Isopral ziemlich geschlafen. 

Choreatische Bewegungen nur zcitweise noch heftiger. Schreit oft laut 
auf. Sprechen und Schlucken sehr ersehwert, Nahrungsaufnahme gering. Will 
Brom nicht nehmen. 

Boi der bakteriologischen Untersuchung des Blutes findet sicli nichts 
Wesentliches. 

Id. Dezember. Schlafmittel verweigert, nur mit Unterbrechung geschlafen. 
Uhoreabewegungen geringer. Herzbefund unveriindert. 

Sehr weinerliche Stimmung. 

17. Dezember. Auffallend ruhig. Nur ganz geringe Zuckungen. Sehr 
weinerlich. 

19. Dezember. Mehr Zuckungen. Sehr verdriesslich, weini viel. Bemiiht 
sicli einige Worte zu sprechen. 

20. Dezember. Lebhafte choreatische Bewegungen am ganzen Kbrper. 
Andauerndes Schreien, Jammem und Weinen. Ruckartigcs Hervorstossen ein- 
zelner unverst andlicher Worte. 

24. Dezember. Auf Bader, Arsen, Bromipin haben die Bewegungen wieder 
abgenommen. Sehr verdriesslich und weinerlich, ruft viel nach der Mutter. 

28. Dezember. Dauernd verdriesslich. Schluckt und spricht besscr. Setzt 
sicli im Bctt auf und sieht sich um, will nicht liegen, lasst sicli nicht halten. 
Wird heftig, erregt, schreit, versucht sich zu wehren. Bewegungen heftiger. 

Nahrungsaufnahme gering. 

1. Januar. Ruhiger. Nahrungsaufnahme besser. Schliift ohne Schlafmittel. 

5. Januar. Sagt, sie wolle hier nicht verfaulen; ob der ganze Kram hier 
Spass odcr Ernst ware. Sie wiirde immer magerer, Glaubt, im Essen sei Gift. 

6. Januar. Bewegungen zunehmend geringer. Sprechen und Schlucken 
besser. Packt viel mit dem Bettzeug herum. 

Verdriesslich. weinerlich; schreit voll und laut: „Mama, Ma — Ma!" 

Aengstlich. Halluziniert: Man rufe sie Hexe, behaupte, sie babe gelogcn 
und gestohlen. Man verhohne sie hier. — Driingt nach Haus. Fiirchtet sich 
vor den anderen Krankcn. 

9. Januar. Kann allein stehen und mit Untersliitzung einige Schritte 
gehen. ’ 

44* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



684 


Dr. W. Runge, 


Ziemlich laut und unruhig. Aengstlich. Hort Stiramen. Versucht ofter, 
aus dem Bett zu kommcn. Beim Besuch der Angehorigen sehr crregt, weint 
und schreit laut, will mit nach Hausc, klammert sich an die Mutter an. 

12. danuar. Halluziniert. Spricht dfter von Gift und Totgemachtwerden. 
Kommt oft aus dem Bett. Es seien lauter Ratten, Wanzen und Mause da, die 
sie bissen. 

18. Januar. Ruhiger. Aengstlich. Macht Schwierigkeiten beim Essen. 
Behauptet, man gcbe ihr Gift, Packt mit dem Bettzeug. 

19. Januar. Steht auf, lauft umher. Traurig, angstlich, misstrauisch. 
Babe „abgcbiissP\ Glaubt, sie solle totgemacht werden. Der Arzt rufe ihr 
immer ^Hexe" 4 zu, r oberirdische und unterirdische Hexe"'. „Ich mag gar nieht 
mehr leben.* 4 

Zuckungen gering. 

Spricht, wenn sie die Anstaltsklcider anzichen soli, oft von „Strafkleidern 
und Zwangssachcn* 4 . 

Behauptet, im Saal seien lauter Manner. 

25. Januar. Traurig, angstlich, weinerlich; ortlich und zeitlich nicht 
orienticrt. Meint mitunter, sie sei im Gelangnis, ihre Eltern seien tot. Hort 
Stimmen, die ihr „Teufelsbexe‘ zurufen. Fragt, ob sie noch Grete II. sei, sie 
wisse es gar nicht, vielleicht sei sie auch ein Kameel. 

Zuweilen Einnassen und Unsauberkeit. 

I. Februar. Weinerlich. Abweisend. 

Nach mit tags sehr aufgeregt, heftig, schlagt, weint und schimpft. 

Als sie unsauber ist, behauptet sie, eine Pflegerin mache ihr Bett schmutzig. 
In der Wasche sei Griinspahn drin. 

II. Februar. Fragt beim Besuch der Eltern, ob es wirklich ihre Eltern 
seien. — Sie sei kein Tier. Alle hielten sie hier fur einen Affen. 

Dauernd verdriesslich, abweisend, angstlich. 

Desorientiert. Deutet alles verkehrt um, verkennt ihre Umgebung. Will 
nicht mit, als sie von den Eltern abgeholt wird. Gegen arztlichen Rat entlassen. 

Fieber bestand wahrend des ganzen Aufenthaltcs nur im Anfang. 

Am 23. Februar 1907 wurde die Patientin von den Eltern wiedergebracht. 
Nach Angaben des Vaters war sie in der crsten Zeit ruhig, erkannte Schwester 
und Bruder, aber Eltern nicht; spater erkannte sie auch die Mutter, den Yater 
rcdete sie mit r Papa u an, behauptete aber immer, er sei ein Fremder. Nasste 
zuweilen ein. Wurde zuweilen aufgeregt, besonders in den letzten Tagen. 
Schlug die Mutter. Wollte hinaus, es sei nicht ihre Wohnung. Liess sich nicht 
waschen. Kroch auf dem Fussboden herum. „Ihr seid nicht meine Eltern, ich 
will Euch argern.* 4 Wollte alles umstossen, gestern abend die Scheiben ent- 
zwei schlagen und aus dem Fenster. Appetit gut. Schlaf in den letzten Nlichten 
schlecht, weinte und schrie laut. 

23. Februar 1907. Sieht sich angstlich fragend um. Verlangt nach Hause, 
nach ihrer Mutter. Niisst ein. Sehr abweisend und widerstrebend. Lasst sich 
nicht untersuchen, versucht zu schlagen. Puls 100, klein. Herztdne rein. Isst 
nicht. Im Urin kein Eiwciss und Zucker, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


685 


24. Februar. Gut gesehlafen. Hockt auf der Bettkante. Lasst sich nicht 
anfassen. Isst fast nichts. Beim Besuch des Bruders sagt sie, es sei nicht 
ihr Bruder. 

1. Mar/. Immer abweisend, unfreundlich. Schreit bei lciser Beriibrung, 
weint viel. Sehr misstrauisch. Jammert, weshalb man sie nicht nach llause 
lasse. Man wolle sie vergiften und totmachen. Immer miisse sie badcn. wenn 
sie auch gar nicht wolle. Isst sehr wenig. Mehrfach unsauber. 

4. Marz. Kommt aus dem Bett, es seien Tiere darin. 

5. Marz. AVegen Nahrungsverweigerung mittags Sondenfiitterung. 

9. Marz. Dauernd abweisend, unfreundlich, misstrauisch. Bei allem Wider- 
streben. Macht grosse Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. 

14. Marz. Vcrlangt nach llause. Hier werde sie mit ansleckenden Krank- 
heiten angesteckt. Sitzt auf der Bettkante. 

17. Marz. Misstrauisch, abweisend. Fragt, was hier mit ihr gesehehen 
solle, ob hier der Teufel sei. Isst gut, aber sehr widerstrebend dabei. 

27. Marz. Geht in den Garten. Straubt sich sehr beim Anziehen. Ver- 
langt ihre eigenen Kleider. Weinerlich, misstrauisch. Isst auf Zurcden gut. 

3. April. In den letzten Tagen etwas zuganglicher. Reicht dem Arzt 
die Hand und sagt, sie wolle bald nach llause, sie sei doch gesund. Hat gestern 
teilweise alleine gegessen. 

9. April. Wenigcr widerstrebend und weinerlich. Will nach llause. 
Schlecht gesehlafen, soli viel gesproehen haben. Isst gut. 

15. April. Freundlicher. Liest, spricht auch etwas mit anderen Patienten. 
Schmerzen in der Schulter und dem Ilandgelenk. Auf Einreiben mit Chloro- 
formol besser. 

20. April. Freundlich bescheiden. Drangt weniger nach Hausc. 

29. April. Freundlich, geordnet. Unterhalt sich, liest, geht in den Garten. 
Noeh ofter Klagcn iiber rheumatische Schmerzen. 

Sie sei seit November oder Dezember hier. Dazwischcn sei sie im Februar 
einmal 8 Tage zu Hause gewesen. Sie habe Veitstanz geliabt, Es habe mit 
Zuckungen im ganzen Korper angefangen. Ihre Eltern batten sie zuletzt gar 
nicht mehr halten kiinnen. Sie sei immer verdriesslich und argerlich ge¬ 
wesen. Sie erinnere sich der Zeit nicht mehr genau. Sie habe immer ge- 
dacht, sie solle vergil'tet werden. Sie wisse auch, dass sie Dauerbader bekam, 
dass man sie nicht halten konnte und dass sie deslialb auf dem Lakcn 
baden musste. Sie habe sich eingebildet, das Essen sei vergiftet. Wie sie 
darauf gekommen, wisse sie nicht. Es habe nicht danach gerochen, ge- 
schmeckt oder so ausgesehen. Sie habe die Klinikkleider nicht anziehen 
w'ollen, weil sie dachte, es sei Gefangenenzeug. Sie habe immer etwas Angst 
in sich selbst geliabt. Sie habe immer zuerst gemeint, sie konne nicht 
w’ieder nach Hause. — Zu den Pflegerinnen habe sie gesagt, sie sei keiue Hexe. 
Sie sei so verwirrt gewesen. Dass sie Stimmen gehdrt, Gestalten gesehen oder 
Personen verkannt habe, konne sie sich nicht mehr so recht entsinnen. 

8. Mai. Dauernd freundlich, ruing, bescheiden. Fangt an, sich mit Haus- 
arbeit zu beschaftigen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



68B 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


13. Mai. Gestern Sclimcrzcn im linken Fussgelenk. IJcute bereits ge- 
.■jcliwuiulen. 

16. Mai. Gcheilt entlassen. 

Bereits am 27. Mai traten wieder leiehte Zuckungen auf; zuweilen Ge- 
ienksclimerzen und Herzklopfen. Patientin wurde am 29. Mai wieder aufgc- 
nommen und blieb bis zum 19. Oktober 1907 in der Klinik. Es wurden wieder 
sehr lebhafte choreatische Zuckungen beobachtet, hauptsachlich links, mit Be- 
teiligung der Sprache. Pschycbisch wurden cine grosse Heizbarkeit und labile 
Stimmung, Neigung zum Weinen beobachtet. Am Herzen fand sich an alien 
Ostien ein lautes systolisches Gerauscb, am deutlichsten an der Spitze und 
cine leiehte Verbrciterung nach links. Patientin blieb stets klar und geordnet. 
Im Blut fand sich bei bakteriologischer Untersuchung nichts Wesentlichcs. 

Im Laufe des Aufenthaltes besserten sich die Zuckungen erheblich. die 
psvchischcn Erscheinungen schwanden fast vollstandig, sodass Patient am 
19. Oktober erheblich gebessert entlassen wurde. 

Der Krankheitsverlauf war also im vorliegenden Falle folgender: 
das 15jahrige M&dchen erkrankte an linksseitigen hemichoreatischen 
Zuckungen, zu denen spater rheumatische Beschwerden, Endokarditis 
und Fieber kamen. Mit Auftreten der Zuckungen wurde cine erhohte 
gemiitliche Heizbarkeit, eine Labilitat der Stimmung verbunden mil 
Angst beobachtet. Diese Angst steigerte sich noch bei der allmahlichen 
ziemlich erheblichen Verschlimmerung der Zuckungen. Audi traten 
dann zahlreiche Halluzinationen auf, die hauptsachlich in Gehors- und 
Gefiihlstauschungen bestanden: Patientin glaubte sich beschimpft. He\e 
gerufen; sie werde fiir einen Afftm gehalten. man sage ihr, sie hahe 
gelogen, gestohlen, man verhbhne sie. Die Halluzinationen sind also 
hauptsachlich angstlichen, beschimpfenden Inhalts. Das zahlreiche Auf¬ 
treten der Gefiihlstauschungen gerade bei der Chorea wird aueh sell on 
von anderen Autoren hervorgehoben. Man kann sie wohl auf die un. 
vermeidlichen Kontusionen, auf Sensationen am Korper, die durch die 
fortdauernden Bewegungen hervorgerufen werden, zurilckfiihren. Unsere 
Patientin glaubte, es seien Ratten, Wanzen. Mause im Bett. die sie 
bissen; in der Wasclie sei Griinspahn. Zum Teil werden wir es hier 
aucli wohl mit einem Gemisch von Gefiihls- und Gesichtstauschungen 
zu tun haben. Zuweilen erinnerte das Krankheitsbild mit den lebhaften 
Halluzinationen und der angstlichen Erregung direkt an Delirien, zunial 
da lange Z<“it eine hochgradige Bewusstseinstftuschung mit Verlust der 
zeitlichen und ortlichen Orientierung, Verkennung der Situation bestand. 
Glaubte die Kranke dock, sie sei im GefiUignis, sprach von Zwangs- 
kleidern, wusste nicht, „ob der gauze Kram Spass oder Ernst - sei, 
verkannte ihre eigenen Angehbrigen, frug, ob sie Grete H. oder ein 
Katneel sei usw. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


687 


in Verbindung mit den Halluzinationeu kam es zn einem sehr 
misstrauischen Wesen und zu Walmvorstellungen: sie hielt das Brom 
fiir Gift, glaubte, im Essen sei Gift, verweigerte auch schliesslich zeit- 
weise die Nahrungsaufnahme. Hier und da kam es zu angstlichen Er- 
regungen mit Schreien und Weinen. — Hervorzulieben ist, dass die 
schweren psyehischen Erscheinungen (Hallnzinationen. Bewusstseins- 
triibung usw.) erst auftraten. nachdem die Intensitat der Zuckungen 
bereits naehgelassen hatte, und dass, solange diese Erscheinungen an- 
hielten, kein Fieber bestand. 

Nachdem die schwereren psyehischen Erscheinungen langsam ge- 
schwunden und die Orientierungsfahigkeit langsam wiedergekehrt war, 
wurde eine ziemlich weitgehende Amnesic fiir die Krankheitsvorgftnge 
festgestellt. In dieser Periode blieb noch liingere Zeit ein stilles, 
zuriickhaltendes. ja misstrauisches Wesen zuriick. das erst langsam 
einer freieren Stimmung nnd einem grosseren Vertrauen Platz machte. 

Betrachtet man den ganzen Krankheitsverlauf mit den lebhaften, 
aber fliichtigen. unzusammenhiingenden Hallnzinationen, der angstlichen 
Grundstimmung, den lebhaften Affektausbrilchen, der weitgelienden und 
lange anhaltenden Bewusstseinstriibung, den lebhaften Erregungen und 
der motorischen Unruhe, so wird man an das Krankheitsbild der 
Amentia erinnert. Einzelne Krankheitsphasen lassen auch einen Ver- 
gleich mit den Infektions- oder Erschbpfungsdelirien, wie oben er- 
wiihnt, zu. 

Einen ahnlichen Verlauf bietet der folgende Fall, jedoch ist er von 
dem vorhergehenden insofern grandverschieden, als eine Linger an- 
haltende Bewusstseinstriibung nicht nachgewiesen werden konnte. 

5. Frau Frieda 0., 24 Jahre. Aufnalmie am It). September lt)07. 

Anamnese (v. Manne) am 19. September 1907. 

Mutter war geisteskrank, endete durch Selbstmord. Sonst keinc Hereditiit. 
Von Kind auf obrenleidend; jetzt lauft noch das linke Ohr. Viel Kopfschmcrzen. 
Auf der Schule gut gelernt. Danacli als Dienstmiidchen in Stellung. Heirat 
mit 21 Jahrcn. 3 Partus. 2. und 3. = Totgeburt im 8. Monat. Letzte Gc- 
burt im Februar 1907. Seit 3 Monaten Menses winder ausgeblieben. Friihere 
Schwangerschaften alle ohne Chorea. 

Seit ca. 8 Tagen bemerktc der Mann, dass Patientin zu nichts Lust hatte, 
nicht mehr reclit arbeitete. Sie sprach nicht mehr, war rcizbar, nahm alles 
gleich iibel, hatte einen scheuen Bliek und glaubte, die Lcute sprechen iiber 
sie. Klagte iiber inneres Angstgefiihl. Wegen einer Aeusserung dcs Mannes, 
dass er wohl naeh auswarts gehen miisse, wenn der Strcik ausbriiche, babe sie 
5 Minutcn lang geschrien, dann durchcinander gesprochen. Nach 10 Minuten 
war sie wieder ganz geordnet, nur traurig gestimmt. In der Naclit noch mehr- 
mals sohihe „Schreianfalle‘‘, verzog das Gesicht dabei. streckte die Zunge her- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



688 


Dr. W. Kunge, 


aus. Seitdcm ofter „Schreianfalle“, zuweilcn auch .Lackkriimpfe". Wenn der 
Mann sie dabei aufriittelte, sagte sie: .Wo bin ich. was ist los, was ruachst 
Du?" Angeblich babe sie selbst von dem Schreien nichts gewusst. Vorher 
habe sie immer iibcr krampfartige Schmcrzen in der Herzgegend geklagt. — 
Schon liingere Zeit wurden Zuckungcn im rechtcn Arm und Bcin bemerkt, die 
zeitweisc sebr stark waren und in der letztcn Zeit zunahmen. In der lctzten 
Zeit gar nicht mchr geschlafen. Appetit schlecht. 

19. September. Kommt abends in Begleitung ikres Mannes. Ruhig zur Ab- 
tcilung. Auf 1 Trional gut geschlafen. Weinte anfangs. 

20. September. Scbon den ganzen Sommer sei sie reizbar gewesen, habc 
sich iibcr Kleinigkeiten geargert. 

Letzte Menses Juli 1907. Seit ca. 3 Wochen habe sie bei Aufregungen 
Schwindelanfallc und I'ebelkeit bekommen: sei bewusstlos geworden. Sei nach 
ca. cincr halben Stunde wieder aufgewacht, hatte heftige Kopfschmerzen. Nie 
Krampfe mit Zungenbiss oder Einnassen. Seit 14 Tagen jeden Tag ca. 3 mal 
solche „Anfallc“. Dass sie geschrieen habe, wisse sie nicht. 

Die Leute im Hausc hatten fiber sie geschimpft, sagten immer, sie 
,schludertc“. Voriges Jahr hatten sie sie auch schon gefoppt, dass sie in anderen 
Umstanden sei. Fiirchtete, die Leute wurden ihr etwas tun. Konnte nachts 
vor Angst nicht schlafen. Habe nachts Leute hinter dem Fenster gehdrt, die 
klopften. In den letzten Nach ten sei es auch gewesen, als wenn .Ticre" 
kamcn: es habe immer etwas vor dcr Kommode herumgesprungen. 

Seit dem 14. September Zuckungen im rechten Arm und Bein, die nicht 
untcrdriickt werden konnten und allmahlich starker wurden. Seit 2 Tagen 
auch Zuckungen im Gesicht. Die Sprache wurde schlechter, konnte die Worte 
nicht recht hervorbringen, die Zunge sei so schwer. — Viel Kopfschmerzen. 
Appetit schlecht. Fiihlt sich matt. 

Oertlich und zeitlich orientiert. 

(5 > 12) 70 — (6 x 8) 48 — (8 X 9) 56 — (6 X 7) 42 —(7 x 6) 42 
- (3 x 15) 55 — (27 — 18) ? — (25:5) ? — (12 — 6) 6. 

(Kaiser) Wilhelm II. — (.Vater desselben) Wilhelm I. — (Hauptstadt von 
Deutschland) Berlin — (Provinz hier) Schleswig-Holstein — (,Erdteile) Afrika. 
Asien, Europa, Deutschland. Frankreich. 

Temperatur 37,6°. 

Graziler Knochenbau, durftige Muskulatur und Ernahrung. Schadel auf 
Druck und Beklopfen an der Stirn etwas enipfindlich. — Blasse Gesichtsfarbe. 
blassc Schleimhiiutc. Unkoordinierte, unwillkiirliche Zuckungen im rechten Arm, 
Bein und im Gesicht: die Finger werden gestreckt, gebeugt, die Hand und der 
Arm gebeugt. gedrcht und gestreckt, ebcuso der rechte Ober- und Unterschenkcl, 
die Zehen. Im Gesicht besonders Zucken in der Mundmuskulatur. Bei der 
korperlichen Untcrsuchung nehmen die Zuckungen stark zu. Bei intendierten 
Bewegungen Ausfahren des rechten Arms. 

Pupillen glcich, mittelweit, rund. Reaktion auf Licht und Ivonvergenz 
normal, Augenbewegungen frei. Fazialisgebiet svmmetrisch innerviert. Zunge 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psvchose. 


689 


gerade, zittert nicht, etwas belegt. Gaumenbdgen gehoben. Rachenreflex fehlt. 
Sprache langsam, stockend, zuweilen werden einzelne Silben verschluckt. 

Sehnen- und Periostreflexe der oberen Extremitaten vorhanden. Finger- 
nasenversueh links sicher, rechts ausfahrend. 

Dynamometer links 60,(50, rechts 50,60. Grobe Kraft der Arme gut, kein 
wesentlieher Unterschied. Kniephiinomene, Achillesreflex vorhanden. Kein 
Klonus, Zebcn plantar. Scnsibilitat iiberall fiir alle Qualitaten normal. 

Mechanische Muskelerregbarkeit und vasomotorisches Nachroten lebhaft. 
Innere Organe ohne pathologischen Befund. Puls 76, regelmassig, kraftig. lm 
Urin kein Eiweiss und Zucker. 

21. September. Ruhig zu Bett. Zuckungen unverandert. Bekommt 
abends Brom. 

23. September. Sagt abends dem Arzt, die Blase sei gesprungen, sie babe 
Schmerzen im Unterleib. Sie glaube, dass die Geburt anfange. 

24. September. Behauptet, heute nacht schwindelig und ohnmiichtig ge- 
worden zu sein. Hat cingenasst. Vom Pflegepersonal nichts beobaclitet. Weint 
gegen Abend heftig, sagt, sie werde nicht wieder besser. 'Behauptet dann, ihre 
Schwester Sei da, schimpft und verlangt sie zu sprechen. Zuckungen unverandert. 

26. September. Schimpft, warum ihre Yerwandten nicht hereingelasscn 
wiirden, die stiinden draussen. sie hore sie sprechen. — Sehr reizbar, zankt 
sich mit anderen Patientinnen. Isst schr wenig. lleute mehrfaches Erbrechcn. 
Vom Frauenarzt wird heute Graviditat im 4. Monat festgestellt. normaler Be¬ 
fund. — Bekommt Arsen. 

28. September. Glaubt iminer noch ihre Yerwandten zu horen, zankt 
sich mit anderen Paticnten, glaubt, dass dieselben iiber sic sprechen. Isst 
immer noch sehr wenig, gibt auf Fragen wenig Antwort. 

30. September. Sie wolle sterben, sie sei ja unheilbar. Das babe der 
Frauenarzt gesagt, sie babe es deutlich gehort. Bittet die Pflegerin, sie solle 
ihr den Tod erleichtem. Will nichts essen, cs niitze ja doch nichts inehr. Geht 
viel nach dem Klosett, weil ihr gesagt wurde, sie stinke. Schlaft auf Schlaf- 
mittel ruhig. 

1. Oktobcr. Behauptet, im Saal werde iiber sie gesprochen. Man habe 
gesagt, sie miisse mit Peitschcn geschlagcn werden. Eine Pflegerin habe ge¬ 
sagt, sie mbge sie nicht anfassen, sie konne sie nicht riechen. Sie wolle sterben, 
weil sie unheilbar sei. 

5. Oktober. Behauptet dauernd, sie werde besekimpft. Sie werde nie gesund. 

Antwortet langsam mit leiser Stimme auf Fragen, antwortet auch ofter 
garnicht. Will zeitweise nichts essen. Auf encrgisches Zureden und, als sie 
mit der Sonde gefiittert werden soil, ist sie gut. Bricht an manchen Tagen 
mehrere Male. — Zuckungen des Armes und Beins besser. 

15. Oktober. Dauemd sehr still, antwortet sehr kurz oder gar nicht auf 
Fragen. Zuckungen rechts kaum noch bemerkbar. Isst immer noch wenig. 

19. Oktober. Weinte heute heftig, solltc aufstehen, weigerte sich. Dauernd 
still. Spricht spontan nichts. Ziemlich gleichgiiltig gegen die Umgcbung. Isst 
auf Zureden etwas besser. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Dr. W. Kunge, 


25. Oktober. Anscheincnd bfter verstimmt, gibt dann gar keine Antwort. 
Miirrischer Gesichtsausdruck. Isst auf Zureden. Kein Erbrechen mehr. Schlaf 
ruhig. Zuckungen nur, wcnn sich I’atientin unbeobachtet glaubt oder wenn 
man sich init ihr unterhalt. 

29. Oktober. Zuckungen nur ganz goring, in der rechten Hand. Pat. 
ist dauernd sehr still, antwortet auf Fragcn nur mit leiser Stimme. 

6. November. Pat. stelit 1 Stunde auf, vcrhalt sich ruhig, macht etwas 
gedruckten Eindruck. Zuckungen im rechten Arm und dcr rechten Hand wieder 
etwas deutlicher. 

lb. November, .letzt heiterer zufriedener Stimmung. Schlaf und Appetit gut. 

20. November. Stelit den ganzen Tag auf, beschaftigt sich mit Hand- 
arbeit: keine Zuckungen mehr. Noch ziemlich still. 

30. November. Geheilt entlassen. 

Nach Angaben des Mannes begannen die Zuckungen 14 Tage nach der 
Entlassung wieder. Am 24. Dezcmber 1907 erfolgte im 8. Monat der Graviditat 
die Geburt eines toten Kindes. Die Geburt war leicht. Eicber bostand im 
Wochenbett nicht. Gleich nach der Geburt Besserung der Zuckungen, ver- 
schwanden aber nie ganz. Nach einer otagigen Reise Mitte Januar 1908 wurden 
die Zuckungen immer stiirker. Etwa Anfang Februsr 1908 fing die Patientin 
an, vor sich hinzusprcchen, sagte, ihr Mann wolle ihr bcim Umzug, der gerade 
erfolgte, nicht helfen, glaubte, Stimmen zu horen. Fiirchtete, es kamc jemand, 
ihr Kind ware aus dem Fcnstcr gefallen, ihr Mann wolle sich was antun. Glaub tc 
sie solle umgcbracht werden, nicintc eines Morgens, sie verblutc, ein anderes 
Mai, zie verbrenne, die gauze Stube sci voll Rauch und Feuer; jemand habe 
gesagt, man solle sie ruhig verbrennen lassen. 

Nach dem Partus bis Februar leichte Blutungen. Seit 1. Februar Spracho 
sehr schlecht, konnte fast gar nicht mehr gchen, ficl bfter. Seit 14 Tagen 
Schlaf sehr schlecht, klagte iiber Kopfschmerzcn, hatte dauernd Angst. Beob- 
achtete iliren Mann, fiihlte ihm den Puls, fiirchtete, er sterbe. Ging bfter zu 
ilirem Kinde, um zu sehen. ob es noch lebe. Glaubte gestern, ihr Mann wolle 
sic vergiften, als er ihr vom Arzt vcrschriebcnen Tee gab. Ass schlecht, musste 
in den letzten Tagen gefiittert werden. 

Vor 14 Tagen behauptete sie einmal, die Beinc wiirden so kalt. Konnte 
dieselben angeblich ca. 1 Stunde lang nicht bewegen. 

Am 19. Februar wurdc Patientin wieder in die Klinik aufgenommen. Die 
Zuckungen waren jetzt allgcmein und sehr hoehgradig: Wackeln mit dem Kopf, 
Drehen und Beugen des Kopfcs und Rumpfes. Straffes Aufricliten des Rumpfes. 
Bcugcn und Strecken der Extremitaten. Zeitweise werden die Zuckungen so 
hcl'tig, dass Patientin im Sitzen fast vom Stuhle fallt. Heftiges Grimmassieren, 
Miindspitzen, weites Aufreisscn der Augenlider, Verdrehungen der Augen. Im 
Bett ist Patientin ruhiger. Beim (fehen sind die Bew'egungen am starksten. 
Ausfahren mit den Beinen. Patientin geht oft ganz breitbeinig, muss gefiihrt 
werden. Macht grossc und kleine Schritte, droht vorn- und hinteniiber zu 
fallen. — Temperatur 37,5. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


691 


20. Februar. Patientin gibt an, dass die Zuckungen erst seit Anfang 

Januar wieder gekommen seien. Der Schlaf wurde schlecht. Allmablich sei 
sie reizbarer geworden. Seit Mitte Februar horc sie Stimmen: Manner- und 
Frauenstimmcn. Es sei gerufen worden, ihr klcincr Junge sei aus dem Fenster 
gesturzt. Iliervon habe sic ihre Yerwandten unten auf der Strasse sprechen 

hiiren. Fiirchtete, die Leute taten ihr was; glaubte, sie seit mit Guministiicken 
geschlagen worden. Jetzt bore sie ihren Yater draussen sprechen, wisse aber 
nicht, ob er da sei. — Patientin spricht sehr abgerisscn, die einzelnen Silben 
miihsam hervorstossend, auch einzelne Silben verschluckend. Brauclit oft lange, 
bis sic cin Wort hervorbringt. 

I’atientin springt plbtzlich vom Stuhl auf, sieht sich entset/.t ura, sie habe 
gedacht, es sei jemand hinter ihr. llabe dauernd Angst. Oertlich und zeitlich 
orientiert. 

(5 X 12) 72 - 62; (8x9)-56; (9 x 8) 56; (6x7) — 

-42; (8 x 8) 24; (7 x 8) 21; (15 + 16)-21; (16 +18)-38. 

Braueht beim Rechnen sehr lange Zeit. 

Bei der korperlichen Untersuehung fand sich, dass die rechte obere und 
untere Extremitiit in geringem Masse schwachcr war als die linke. Am Herzen 
war der I. Ton an alien Ostien unrein, der II. Pulmonalton akzentuiert. Im 

Urin fanden sich Eiweiss und Zucker in ganz geringer Menge. — Abends 38,7. 

Angina. 

(iegen Abend wild Pat. unruhiger, die Zuckungen nchmen zu. Schliift 
erst auf Duboisininjektiou. 

21. Februar. Unruhe noch grosser als gestern. Wird durch die starken 
Zuckungen fortwiihrend im Bett hin und her geworfen. Die Zuckungen steigern 
sich immer mehr. Patientin ist hochrot im Gesicht. Wird mittags 1 Stunde 
gebadet. Dabei hochgradige Angst, wiLl dauernd aus dem Bad. Nach dem 
Bad etwas ruhiger. lforc Stimmen: es sei gesagt worden. sie solle sich was 
schamen! _Die andere kleine Frau soil unschuldig hingerichtet werden,* habe 
die Stimme gesagt. Ihr Mann habe ihr schon wieder den Hals abgeschnitten, 
das tue auch weh. Oertlich und zeitlich orientiert. Nennt den Arzt richtig 
beim Namen. Habe etwas weniger Angst. Das Essen muss gereieht und Pat. 
dabei festgehalten werden, jedoch steigern sich die Zuckungen hochgradig, wenn 
man Patientin anfasst. 

Schlaft auf Isopralklystier (3,0) bis in die Nacht. Dann auf Isopralklystier 
(5,0) bis zum nachsten Mittag. Im Schlaf keine Zuckungen. 

22. Februar. Zuckungen Mittags iiber lebhafter, gegen Abend geringer. 

Jemand habe gesagt, es sei Gift im Essen; es solle ihr der Hals abge¬ 
schnitten, die Pulsadern geoffnet, die Augen ausgestochen werden. Sie hbre 
immer ihren Mann hier sprechen, der habe das auch gesagt. Er habe ihren 
.I ungen aus dem Fenster geworfen. „Wer schreit denn da schon wieder ?“ 
Oertlich und zeitlich orientiert. Man habe gesagt, sic solle hingerichtet und 
verbrannt werden. Sie sei doch unschuldig. Isst wenig. 

23. Februar. Auf 1 gTrional gesehlafen. Dann wieder lebhafte Zuckungen. 
Fragt, ob sic denn hier verbrennen solle, es brenne doch iiDerail, ob der Arzt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



692 


Dr. NY. Range, 


Digitized by 


es nicht sahe. Sie fiiiile es auch, untcr deni Belt sei ja Feuer geinaclit. Es 
habc jemand gesagt: r nun stecke mal an!“ Warum sie denn unschuldig leiden 
solle. Nachmittags weniger Zuckungen. 

24. Februar. Auf Paraldehyd gut geschlafen. Liegt lieute morgen ganz 
ruhig im Bett, nur hier und da leichte Zuckungen der Extremitaten und im 
Gesicht. Schwache im rechten Arm. Reflexe an oberen und unteren Extremi¬ 
taten vorhanden, rechts = links. Spricht sehr langsam, macht hinter jedera 
Wort eine Pause, atmet dabei kurz. — Hdre immer noch Stimmen und habe 
noch Angst. Es sci gesagt worden, sie sei eine falsche Schlange und solle hier 
gemartert werden, sie solle verbrannt werden, habe ihren Glauben vergessen. 
Bringt alles ziemlich affektlos vor. Spricht spontan nicht. Seit gestern Fieber. 
Im Urin noch Spur Albumen, kein Saccbarum. 

25. Februar. (Jut geschlafen. Ruhig. Spricht spontan nicht. Sprachc 
etwas besscr. Schwache im rechten Arm unvcrandert. 

27. Februar. Schlaft gut. Ruhig. Kami allein essen. Gcbraucht beim 
Zugreifen meist nur die linke Hand. Hdre immer noch Stimincn, dass sie umge- 
bracht, verbrannt werden solle. Das sei aber Unsinn, kiimmere sieh nicht 
darum, hdre nicht darauf. Kann allein gehen. Leichte Angina. Temp. 38,3. 

28. Februar. Gibt an, gar nicht geschlafen zu haben. Hat eingenasst. 
Ihr Kind sei ihr immer gezeigt worden. Man habe gesagt, sie solle sterben, 
das Kind soil mit ihr gehen. 1st fest iiberzeugt, dass sie sterben soil. Sehr 
missgestimmt. Wointe morgens viel. Zuckungen etwas lebhafter. Am Nach- 
mittag ruhiger. Gibt zu, dass das, was sie heute Nacht gesehen habc, wohl 
krankhaft gewesen sei. 

29. Februar. Lief nachts herum, riss sich den Priessnitz vom Hals. Miss- 
gestimmt, antwortete gereizt. Nachts eingenasst. Temperatur 38,0. Habe den 
Verband abgerissen, weil sie keine Halssehmerzen habe. — Habe keine Stimmen 
nachts gcliort. Kann den rechten Arm nicht ganz bis zur Senkrechten lieben, 
dagegen den linken. 

2. Marz. Immer noch erhohto Abendtemperaturen. Still. Keine Stimmen 
gehdrt. Menses. 

7. Miirz. Tonsillen noch leicht geschwollen und gerotet. Still. Schlaf 
ruhig. Isst ausrcichend. 

10. Miirz. Heiterere Stimmung. Nur bei der Unterhaltung noch ganz 
leichte Zuckungen in den Iliinden bemerkbar. Klar und geordnet, keine Hallu- 
zinationen mehr. 

14. Miirz. Schwache im rechten Arm nicht mehr deutlich nachzuweisen. 
Noch leichte Zuckungen in den llanden. Ruhig. Keine Ilalluzinationen. 

21. Marz. Steht auf. Fiihlt sich wohl. Ruhig. Geordnet. 

31. Marz. Zuckungen an den Iliinden kaum noch sichtbar, aber bei 
Hiindedruck, da Pat. nicht mit konstant gleicher Kraft driickt, noch fiihlbar. 

9. April. Geheilt entlassen. 

Bei der erblich bela-steten, von Hause aus etwas imbezillen, 24 jahr. 
Frau traten also die psyehischen Storungen im dritten oder vierten Monat 
der Graviditat anscheinend ziemlich gleichzeitig mit den ehoreatischen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


693 


Zuckungen auf; sie wurde reizbar, ftngstlich, misstrauisch, still und 
zuriickhaltend. Daneben kam es zu iibertriebenen Affektausbriichen, 
„Schreianf&llen“ mid „Lachkrftmpfen“, die jedoch in der Klinik nicht 
beobachtet wurden und iiber die sich dalier nichts absolut Sicheres 
sagen lksst. Die Fran selbst wollte keine Erinnerung an die Zeit 
wfthrend der „Anfillle** baben. Nach der Schilderung des Marines wird 
der Ansehein erweckt, als wenn es sich um hysteriforme Anfillle handelt. 

Mit dem weiteren Fortschreiten der Erkrankung kam es zu Gehflrs- 
tauschungen iingstlichen, beschimpfenden Charakters: die Kranke horte 
ihre Verwaudten sprechen, horte. sie sei unheilbar, miisse sterben, niilsse 
mit Peitschen geschlagen werden, sie stinke. Bei dem Rezidiv, das 
ganz ahnlich, nur etwas schwerer, als die erste Erkrankung verlief, 
horte sie sagen: sie solle sich sch&men, sie solle unsclmldig hingerichtet 
werden, es sei Gift ini Essen, der Hals solle abgeschnitten. die Puls- 
adern gebffnet, die Augen ausgestochen werden. — Auch wurden wieder, 
ilhnlich wie bei dem vorigen Fall, mancherlei illusionare Gefiihls- 
tauschungen beoliachtet: die Kranke glaubte. die Blase springe, die 
Geburt gehe los; wahrend des Rezidivs glaubte sie, sie verblute, sie 
verbrenne. Besonders die Empfindung des Brennens wurde mehrfach 
hervorgehoben, gerade wahrend die Zuckungen am starksten waren. 
Man wird dies wolil auch wieder auf abnorme EmpHndungen infolge 
der heftigen Zuckungen, der Kontusionen usw. zurilckfiihren kbnnen. 
Dass vermischt mit den tlbrigen Halluzinationen auch Geruchs-, Gesichts- 
und Geschmackstauschungen bestandon liaben. zeigen die Aeusserungen: 
es sei Gift im Essen, das ganze Zimmer sei voll Rauch und Feuer, sie, 
die Patientin, stinke. Mehrfach nahmen die Halluzinationen mit vor- 
hergehender Steigerimg der Zuckungen ebenfalls zu. — Wahrend der 
ersten Erkrankung war das Wesen der Kranken melir abweisend. niiirrisch, 
misstrauisch und zuriickhaltend; das hielt auch wie in den frtlheren 
Fallen noch bei der Rekonvaleszenz langere Zeit an. Wahrend des 
Rezidivs, wahrend welchem auch die Halluzinationen vveit lebhafter 
waren, iiberwog melir die angstliche Stimmung. Die Orientierung fiir 
Zeit und Urt scliien in diesem Falle erhalten zu sein. Es frajrt sich 
aber doch, ob nicht wahrend der lebhaften angstlichen Erregung mit 
den hochgradigen Zuckungen und den ausserordentlich lebhaften Hallu¬ 
zinationen fliichtig eine Bewusstseinstriibung bestanden hat. Jedenfalls 
hatte besonders im Anfang des Rezidivs das Krankheitsbild (ich babe 
den Fall selbst gesehen) zuweilen, wenn auch schnell vorilbergehend, 
durchaus delirienartigen Charakter. Wahrend der moisten Zeit der 
Krankheitsdauer jedoch bestand sicher keine Bewusstseinstriibung. Auch 
liier hSrten mit dem Abklingen der Zuckungen die Halluzinationen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



694 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


langsarn auf, die Stimmung wurde weniger iingstlich, aber ein iniss- 
trauisches Wesen mit Neigung zu wahnhaften Umdeutungen blieb noch 
lsingere Zeit bestehen. 

In den bisherigen Fallen batten wir also als Symptome der chorea- 
tischen Psychosen folgende: in der Grnndlage eine reizbar-ftngstliche 
Stimmung mit inehr oder minder miirrischem, misstrauischem und ab- 
weisendem Wesen, dann Halluzination sehr Iliichtigen Charakters. in 
der Hauptsache Gehors- und Gefil hist huso hungen, zeitweise Angst lie he 
Erregungen, inotorische Unruhe. eine mehr oder minder hochgradige. 
entweder sclinell vorQbergehende oder lange anhaltende Bewusstseins- 
trilbung. Eiuzelne Krankheitsbilder zeigten delirienartigen Charakter. 
wfthrend man auch bei anderen dem ganzen Verlauf nach an Amentia 
denken konnte. 

In den beiden folgenden Fallen tritt das zurilckhaltende. ich mochte 
bier schon mebr sagen „gehemmte“ Wesen besonders hervor. Dabei 
traten die ilbrigen Symptome etwas mebr zurtlck, wurden aber nie ganz 
vermisst. 

t>. Elisc L., 14 Jahre alt. Aufnahme am 21. Miirz 11)03. 

Anamnesc von der Mutter und Sell wester: Keinc Hereditat. Kein 
Trauma. Vater war etwas nervos. — Zahlreiche Kinderkrankheiten, besonders 
oft Lungenentziindung. Seitdem dauernd lungenkrank. — Seit dem 6. Lcbens- 
jahr zur Schule, lernto schwer. Seit 2 Jahren bfter Anfalle von Kopfsehmerzen, 
Augenflimmern, L’ebelkeit. Erbrechen und starker llitze im ganzen Korper. 
Bei Bettruhe Besserung nach einem Tag. 

Seit 1 Jahr Menses, rcgelmassig, alle 4 Wochen, immer mit Mattigkeit 
und Kopfsehmerzen. Letzte Menses Anl'ang Marz. 

Seit Jahren schwachlich. Bleichsucht. 

Seit Mai 1902 fiel der Patientin das Gehen schwer, wurde nach kurzen 
Wegen schon miide. Wegen zu grosser Schwache Weihnachten 1902 aus der 
Schule. 

Ende Februar 1903 abends (vor zirka 4 Wochen) pldtzlich Herzklopfen. 
Am nachsten Morgen auf dcr ganzen rechten Ivorperhalfte „gelahmt“. Arm 
und Bein waren r steif“. Heine Diflerenz im Gesicht bemerkt, keine Schluck-, 
Sprach- oder Sehstbrung. Liihmung ging langsarn zuriick, seit 8 Tagen wieder 
Bewegungen in Arm und Bein moglich. Seit Anfang Miirz unwilllcurlichc Be- 
wegungeu, Zucken im linken Arm, im linken Bein beim Gehen, dann Zucken 
im ganzen lvdrper und Grimassieren. Auch starkc Zungenbewegungen und 
Schaum im Mund, konnte nicht mehr sprechen. Spraehe seit 5 Tagen wieder 
etwas besser. Schluckcn unbehindert. 

Grosser Stimmungswechsel, anfangs leicht argerlich; oft Angst mit starkem 
Schweissausbruch. Vor 8 Tagen glaubtc Patientin, es seien Wiirmer im Bett, 
die krochen herum; zog sich die Jaeke aus, in welclier sie Wiirmer vermutete. 
Bekam angeblieh danaeh Halsentziindung. — Lag seit 4 Wochen zu Bett. ’War 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


695 


gestern (am 20. Miirz) aufgestanden und in Abwescnheit der Mutter in die 
Kiiehe gegangen; warf dort verschiedene Gegenstande, z. B. cine Kochmaschine, 
herunter. — Schlief in den letzten Niichten schlecht, war immer in Bewegung. 
— Meldete sich zu Stuhl- und Urinentleerungen. — Konnte in flen letzten 
Wochen nicht mehr recht kauen. Starke Abmagerung. 

Status praesens: Bestandige motorische Unruhc des ganzen Korpers, 
links mehr als rechts. Es bestehen unwillkiirliche Bewegungen, welche von 
der Patientin nicht unterdriickt werden konnen: Der Kopf wird hin- und her- 
geschleudert, bald in den Nacken geworl'en, bald auf die Brust gebeugt. Die 
Augen werden hin- uud herbewegt, plbtzlich gesehlossen und wieder gebffnet, 
der Mund wird zum Spitzen verzogen und dann wieder in die Breitc aus- 
gedehnt. Die Zunge kann nicht immer auf Aufforderung herausgestreekt' 
werden, fahrt hiiufig im Munde bin und her, oder wird naeh dcm kurzcn 
Herausstrecken schnell wieder zuriickgezogen. Das Sprechen erfolgt stossweise 
und undeutlich, hiiufig daucrt es lange Zeit, bis ein Wort hervorgestossen wird. 
Kauen und Sehlucken ist sehr erschwert. Patientin vcrschluckt sich ofter. 

Auf dem Untersuchungstisch vermag sie kurze Zeit auf dem Riickcn 
liegen zu bleiben, macht aber mit Armen und Beinen ziemlich gleicbmassig 
Starke ausfahrende Bewegungen. mit den Beinen nicht so heftig wie mit den 
Armen. 

Die Arme werden gehoben, gebeugt. gedreht, auf den Itiicken gclegt, 
kurz in jedcr Weise bewegt. Die Finger fiihren dabci hiiufig in forcierter 
Strcckstellung fiir sich nocli unkoordinierte Bewegungen aus. 

Die llumpfmuskulatur ist ebenfalls beteiligt: oft Aufsitzen, Niederlcgen, 
Drehungen auf die Seite. 

Patientin kann nicht ohne Unterstiitzung gehen. Dabei wird haufig ein 
Fuss liber den andern gesetzt, mit den Fussspitzen aufgetreten und so mit 
tanzelnden Bewegungen ein ganz unsicherer Gang zustande gebracht. Die In¬ 
tensity dieser Bewegungen wechselt; manchmal vermag Patientin scheinbar 
einen Einfluss auf die Bewegungen zu gewinnen, so gibt sie nach einiger Zeit 
auf Aufforderung die Hand, klammert sich mit den Fingern an der Hand des 
Arztes an. Sie vermag auch bei Priifung der rohen Kraft nach einiger Peber- 
windung mit den Beinen mit guter Kraft gegen Widerstande anzustossen. 

Bei psvehischer Erregung, wabrend der Untersuchung oder wenn man die 
Patientin beobachtet, steigern sich die unwillkiirlichen Bewegungen. 

Das Essen muss der Patientin gereicht werden. 

Gegen Abend nehmen im l’olsterbett die schleudernden Bewegungen in 
Armen und Beinen, das Hin- und Herwerfen des ganzen Korpers ausserordent- 
lich zu. 

Im Sclilaf sistieren die Bewegungen. 

Patientin gibt in stockender schwerfalliger Sprache ihre Krankheits- 
entwickelung im wesentlichen richtig an. 

Auf Bcfragen, ob sie sich Ende Februar vor dem Eintritt des starken 
Herzklopfens fiber irgend etwas erschreckt babe, antwortet sie mit r ja", kann 
aber nicht angeben, was vorgefallen ist. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



696 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


Auch liber ihre jetzigen Beschwcrden gibt sie sachgemass, soweit es bei 
ihrer Sprachstorung moglieh ist, Auskunft. 

Alic Aufforderungen befolgt Patientin richtig: Oertlich und zeitlich voll- 
kornmen orientiert, 

Kdrperliche Untersuchung: Zart gebautes 14jahriges Madchen. 
Haut trocken, blass, heiss. Temperatur 37,2. Lippen etwas lividc. An beiden 
Unterkiefern je eine kirschgrosse Druse. 

Siimtliche Gelenke normal konfigurieri. 

Pupillen gleich, rund. Reaktion auf Lickt und Konvergenz normal, 
Augenbewegungen frei. 

Heine Differenzen im Gebicte der Gehirnncrvcn. 

Gaumenbogen heben sich gleichmiissig, Uvula gerade. Zunge cf. oben. 

Heine Besckrankung der Bewegungsfahigkeit in alien Geienkcn. Heine 
sensiblen Storungcn. Ileflexe der oberen Extremitiiten vorhanden. Kniephanomene 
v orhanden. Abdominal- und Plantarreflexe vorhanden. 

Flacker, schmaler Thorax. Soweit es sich bei dcr grossen motoriscken Unruhe 
der Patientin bis jetzt feststellen lasst, ist der Lungenschall vorn oben und hinten 
linksetwas tympanitisch. Atmungsgerauschleise, unbestimmt. Exspirium verlangert. 

Herzspitzenstoss im V. Interkostalraum in der Mamillarlinie. Tone an 
siimtlichen Ostien dumpf, leise, rein. II. Pulmonalton laut klappend. 

Puls regelmiissig und wenig besehleunigt. Zunge etwas belegt. Appetit 
leidlich gut. 

Abdomen flach, gespannt, tympanitiscli. Leber und Milz nieht vergrossert. 
Urinentleerung spontan. Im Urin kein Albumen oder Saccharum. 

22. Marz. Auf 1,0 Trional gut geschlafen. Heute Morgen viel ruhiger 
wie gestern. Liisst. sich im prolongierten Bad gut halten. Xahrungsaufnahme 
geniigend. Spricht auf Befragen viel weniger als bei der Aufnahme. Im Schlaf 
Sistierung der Zuckungen. Abends Temperatur 38,2. Erhalt Arsen in Form 
von Liquor kali arsenicosi. 

30. Marz. Bleibt bis Mittag im Dauerbad, dann unruhig, weint, will 
heraus. Schlaf seit 4 Tagen unruhiger. Weint viel, klagt iiber Schmerzen auf 
der Brust, oft iingstlich. Antwortet immer weniger auf Fragen. 

3. April. Seit gestern wieder mekr unkoordinierte Bewegungen, trotz 2.0 
C’hloralhydrat auch nachts teilweise in grosser Erregung. Patientin ist nur fur 
kurze Zeit zu fixieren, das Spreehen wird ihr sclir schwer. Arsen und pro- 
longierte Biider gut vertragen. 

6. April. Schliift nur wenig. Zieht sich die Kleider aus. Sehlagt mit 
den Armen in grossem Umkreis urn sich, wirft den Kopf viel bin und her, 
duldet keine Decke auf sich. Schwer zu fixieren. 

!). April. Bewegungen des Kopfes und der oberen Extremitiiten immer 
noch sehr stark ausfahrend. Auch nachts seit gestern wieder grdssere motorische 
I'nruhe. Patientin lacht zuweilen spontan laut auf, antwortet nur wenig und 
erst naeh langerer Zeit. Sprache skandierend, die cinzelnen Silben werden 
rasch und kurz hervorgestossen. Beim Essen ziemlich ruhig. Wird noch ge- 
fiittert. Auch im Dauerbad keine wesentliche Beruhigung. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


697 


14. April. Wird beim Anblick anderer unruhigcr Patientinncn oder beim 
Anhoren von Aeusserungen derselben bedeutend unruhiger, fiingt an zu weinen. 
Im Einzelzimmer ruhiger, Stimmung mehr gleichmassig. Antwortet etwas mehr 
und besser. Bewegungen weniger haufig: Arsen ausgesetzt. Antipyrin 3 mal 
taglich 1,0. 

21. April. Seit 4 Tagen taglich aus dem Bett, im Sitzen ruhiger. Beim 
Gehen zeitweise noch starkcre Bewegungen, oft tanzelndes und springendes 
Vorwiirtsgehen. Weniger Grimassieren. Schlaf gut oline Schlafmittel. Fasst 
alle Fragen richtig auf. Sprache noch sehr erschwert, stark naselnd. Es 
dauert oft lange Zeit, bis Patientin ein Wort aussprcchen kann, sie dreht 
den Kopf mehrmals unruhig hin und her, stosst das Wort dann kurz und 
mit tonloser heiserer Stimme meist unter stiirkeren Gesichtsbewegungen 
lachend hervor. 

24. April. Von Tag zu Tag auch beim Gehen und sonstigen intendierten 
Bewegungen ruhiger. Dio unkoordinierten Bewegungen des Kopfcs und der 
Arme sind in der Ruhe fast ganz verschwundcn. Beim Gehen nehmen sie 
noch etwas an Intensitat zu. Zeitweise tanzelnde Bewegungen mit kleinen 
schnell aufeinander folgenden Schritten. Patientin isst jetzt stets allein, kleidet 
sich selbstandig an, macht alle Verrichtungen allein. Sprache seit 3 Tagen 
bedeutend besser, Patientin spricht jetzt leichter und fliessender. Stimmung 
gleichmassiger, heiterer, zeitweise noch unbegriindetes Weinen, auch starkeres 
Grimassieren. Fragen fasst Patientin richtig auf, vermag sie aber auch jetzt 
noch nicht schnell zu beantworten: (Name?) richtig. (Alter?) „Ich sollte 
Ostern konfirmiert werden. 44 (Also wie alt?) „15 oder 16 Jahre. 44 (Datum?) 
„Weiss ich gar nicht." (Monat?) „Weiss ich nicht. 44 (Jahr?) „190..“ (Sommer 
oder Winter?) „Wir haben jetzt Sommer heute. 44 — Oertlich orientiert. (Wie 
lange hier?) .4 Wochen oder noch mehr. 14 (Wer hergebracht?) .Meine Mutter.* 4 
(Schon einmal hier im Zimmer gewesen?) „Das weiss ich nicht. 14 (Wer ich?) 
r Ordensdiener oder so etwas. 44 (Was habe ich zu tun?) „Kranke zu bedienen 
oder so etwas.“ (Krank gewesen?) „Ja.“ (Was gefehlt?) „Das weiss ich nicht. 44 
(Unruhig gewesen?) „Ja.“ — Auf Befragen, ob sie wisse, dass sie friiher so 
viele Bewegungen mit den .Armen und Beinen gemacht habe, dass sie nicht 
allein essen und sich ankleiden konnte, antwortet Patientin mit Ja. Auf Vor- 
halt weiss sie sich zu erinnern, dass sie nachts einmal zu Hause in ihrer Un- 
ruhe Gegenstande heruntergeworfen hat. Dass sie Wiirmer im Bett zu haben 
glaubte, kann sie sich nicht mehr erinnern. Auf Befragen, warum sie vorher 
zu weinen angefangen habe, sagt Patientin, sie wisse nicht warum, es befalle 
sie oft eine unbestimmte Angst, so dass sie weinen miisse. Kennt weder den 
Namen einer Pflegerin, noch der mit ihr zusammenschlafenden Patientin. Die 
Namen ihrer Geschwister gibt sie richtig an, lasst nur den Namen eines Bruders 

aus. (3X3) = 9, (3x4) = 10, lacht, (2 x 2) sind-, (2 + 2) = 4, 

(3 + 3) = 6, (4 + 3) = 6, (4 + 2) = 6, (4 + 3) = 7, (4 + 4) = 8, (4 + 5) 

= 8-9, (5 + 6)-9-. Zahlt von 1 bis 30 fehlerlos, korrigiert 

sich selbst unter Lachen. Gibt die Monate und Wochentagc richtig an, kor¬ 
rigiert sich selbst. Bezeichnet Gegenstande richtig bis auf Pinsel: „zum 
Arehiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 2. 45 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



698 


Dr. W. Runge, 


Tuschen-zum Malen.” Patientin spricht am Schlusse dcr Unterredung viel 

flotter, als zu Beginn derselben, bleibt auch gleichmassig heiterer Stimraang. 

26. April. Weint nicht mehr. Gleichmassig heitere Stirnmung, sagt dem 
Arzt freundlich „Guten Morgen*. Taglich unkoordinierte Bewegungen geriDger, 
nur bei feineren Beschiiftigungen noch deutlich zu erkennen. Gang gleich- 
massiger, ruhiger. Herzaktion gleich- und regelmiissig. Den ganzen Tag ausser 
Bett, macht gymnastische und Freiiibungen. Spontan noch keine sprach- 
lichen Aeusserungen. 

1. Mai. Es dauert immer noch einige Zeit, bis Patientin anrwortet. 
Sprache noch gestort. Die einzelncn Worte kommen miihsam, kurz abgerissen 
hervor. In den Fingern, besonders wahrend der Unterhaltung, immer Doch 
einzclne unwillkiirliehe Bewegungen, auch in den Zehen. Bei Untersuchung 
im ganzen Korper zunehmende Unruhe: Patientin setzt sich plotzlich auf. 
wirft den Kopf nach hinten oder nach einer Seite. grimassiert dabei zeitweise. 
Auch wire! der Kopf oft nach einer Seite herumgeworfen und verharrt in dieser 
Stellung einige Zeit. In der Zunge einzelne unkoordinierte Bewegungen beim 
Herausstrecken derselben. Patientin kleidet sich jetzt allein an. isst selb- 
standig. aber noch mit einiger Miihe, macht dabei noch zahlreiche zwecklose 
Bewegungen. Gang taglich gleichmiissiger und sicherer. Herztatigkeit gleich¬ 
massig und kraftig. 

2. Mai. Bei Handarbeit starkeres Grimassieren. Schlaf ohne Mittel gut. 
Dauernd heiter, freundlich, dankbar. Gibt sinngemasse Antworten. 

9. Mai. Im wesentlichen Befund wie am 1. Mai, jedoch ist eine weiter 
fortschrcitende Beruhigung festzustellen, insbesondere hat sich die Sprache 
wesentlieh gebessert, dabei aber immer noch unkoordinierte Bewegungen in der 
Mundmuskulatur. 

10. Mai. Gebessert entlassen. 

Bei der, wie die Migrfineanffille zeigen, anscheinend sehon nervos 
dispouierten 14jahrigen Patientin trat ziemlich gleichzeitig mit den 
Zuckungen die angstliche, labile Stirnmung auf. Auch hier kani es 
dann allmiihlich zu Halluzinationen angstlicher Natur. Wohl auf Ge- 
fiihlstausehungen lasst sich die Aeusserung zuriickfuhren, es seien 
Wiinner im Bett und in der Jacke, ebenso die Tatsache, dass die Pa¬ 
tientin keine Decke auf sich dulden wollte und die Kleider auszog. 
Die anamnestisch etwas unklare Angabe, dass sie aufgestanden. in die 
Kiiche gegangen und dort Gegenstande heruutergeworfen liatte, liesse 
sich vielleieht ebenfalls mit Halluzinationen in Verbindung bringen. 
Die Halluzinationen blieben alter hier im Gegensatz zu den anderen 
Fallen sehr vereinzelt und waren selir fliichtig. Weiter kam es zu 
heftigen Angstzustanden mit Schweissausbruch. Dass auch spater ein 
gewisser Grad von Bewusstseinstriibung eingetreten war, zeigte die schon 
nach Beginn der Besserung vorgenommene Exploration. Damals hielt 
die Kranke den Arzt fur einen Ordensdiener, kannte den Namen der 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


699 


Pflegerin und einer Kranken nicht, die mit ihr im gleichen Zimmer 
lag, war zeitlich vollkommen desorientiert und zeigte teilweise Amnesie 
fiir die Krankheitsvorgange. Auffallend ist nun bei dieser Kranken, 
dass sie lange Zeit auf Fragen iiusserst langsam antwortete und spontan 
fast nichts iiusserte. Zum Teil wird man dies auf die iiusserst starke 
SprachstSrung zuriickftihren, zum Teil wird man es jedoch als durcli 
psychische Einfliisse bedingt betraehten miissen. Wenigstens erfolgten 
die Antworten immer nocli langsam, als die Sprache bereits bedeutend 
besser geworden war. Es macht den Eindruck, als wenn die Langsam- 
keit und Spiirlichkeit der Antworten nicht auf eine psychische Hemmung 
im Sinne etwa der katatonischen Spannung, sondern melir auf die Un- 
ffthigkeit, sich zu konzentrieren, und auf die infolge der leichten Be- 
wusstseinstriibung gestbrten Auffassungsfiihigkeit zurilckzufiihren sei. Es 
wird ja aucli in der Krankengeschichte hervorgehoben, dass die Kranke 
schwer zu fixieren war. Auch beantwortete sie, als bereits Besserung 
eingetreten war, Rechenaufgaben und andere Fragen oft zuerst falsch. 
uni sich dann gleich selbst zu korrigieren. Neben dieser Zurilckhaltung 
auf der einen Seite kam es aber andererseits docli bin und wieder in¬ 
folge iiusserer Einfliisse zu heftigen iingstlichen Erregungen, Weinen und 
Lachen. — Das stille, zuriickhaltende Wesen, der „Mangel an Sponta- 
neitftt u , wie Kleist es nennt, blieb auch hier noch bis in die Rekon- 
valeszenz hinein bestehen. 

Auch dieser Fall mit seiner anfanglichen iingstlichen Yerstimmung, 
den vereinzelten Halluzinationen, der Bewusstseinstriibung; den iingst¬ 
lichen Erregungen hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der Amentia, 
jedoch mehr mit der stuporosen Form derselben. 

7. Dora M., 18 Jahre. Aufnahme 18. Februar 1904. 

Anamnese nach Bericht des Arztes: Patientin erkrankte zwischcn Weih- 
nachten und Neujahr an Gelenkrheumatismus, in dessen weitercm Verlauf sich 
eine hochgradige Chorea mit fast an „Manie“ grenzenden psychischen Stdrungen 
einstellte. Das Miidchen sei verlobt. Graviditas liege nicht vor, letzte Menses 
vor ca. 8 Tagen. 

Am 13. Februar 1904 von der medizinischen Klinik im Sanitatswagen ge- 
bracht. Bei der Aufnahme ruhig. 

14. Februar. Gut gesehlafen. Als sie morgens zur Untersuchung ins 
Aerztezimmer gebracht wird, sielit. sie sich iingstlich und ratios nach alien 
Seitcn uni, bricht dann plotzlich in ein lautes Schluchzen aus. Gibt fur ihr 
Weinen keinen Grund an, schiittelt nur auf Befragcn mit dem Kopf. Lasst 
sich leicht beruhigen, sitzt dann mit ausdrucksloscm miiden Gesichte vor sich 
hinstarrend da. Spricht spontan nicht. Auf Fragen antwortet Patientin etwas 
zdgernd, meistens in Fliistersprache. Personalien werden anscheinend richtig 
angegeben. 

45* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



700 


Dr. W. Kunge, 


(Datum) „—-— Februar*. 

(Jahr) .weiss ich nicht genau, ich glaube 1904“. 

(Wo bier) „Kiel“. 

(Haus) .ich glaube Augenkrankcnhaus“. 

Patientin weiss, dass ihre Eltern sic kergebracht haben, will sich jedocb 
uieht erinnern, dass sie schon in der medizinischen Klinik gewesen ist. 

Auf Befragen: sie babe nur etwas Kopfschmerzen und ein schlimmes 
Auge; sonst fiihle sie sich nicht krank. Friiher babe sie Gelenkrheumatismus 
gehabt, wie lange es her sei, wisse sie nicht, darauf habe sie Zittern in den Hiinden 
bekommen, sei etwas aufgeregt gewesen, aber nicht viel; sie habe oft geweint und 
laut geschricn; wie sich ihre Aufgeregtheit sonst geaussert habe, wisse sie nicht. 

Spontan: .Mein Vater muss mal herkommen und alles erzahlen, ich weiss 
es nicht mehr.“ 

Sagt auf Befragen: Sie habe zu Hause zur Zeit ihrer Erregung Stimmcn 
gehdrt; was die Stimmen gesagt hiitten, wisse sie nicht mehr. 

Pat. will friiher an Bleichsucht gelitten haben, sonst aber nie erheblich 
krank gewesen sein. Menstruation soli regelmiissig und von normaler Starke 
gewesen sein; letzte Menses angeblich vor 8 Tagcn. Patientin seufzt oft tief, 
weint zwischendurch leise vor sich hin. 

Spontan: „ich mdchte gern mit meinen Eltern wieder nach Hause, sie 
sind vielleicht schon weg.“ 

Hier will Patientin keine Stimmen gehort haben, auch sonstige Sinnes- 
tauschungcn wurden in Abrede gestellt. 

Am Schluss der Exploration weint Patientin unaufhorlich, giebt auf Fragen 
kaum noch Antwort, wiederholt oft: „ich will mit nach Hause, ich komme jetzt 
nicht inehr mit.“ 

Patientin bestreitet, verlobt zu sein oder gewesen zu sein; sie w r olle nur 
bei ihren Eltern sein. 

Sie macht einen schwer besinnlichen Eindruck; gibt wie iiberhaupt, so 
auch iiber ihre letzte Krankheit sehr inangelhafte Auskunft. 

Temperatur 38,4. Mittlerer Emiikrungszustand. Schadcl und Wirbelsaule 
nirgends druckempfindlich. Konjunktiven etwas gerotet und geschwollen. 
Pupillenreaktion auf Licht und Konvergenz normal, Augenbewegungen frei. 

Zunge kommt gerade hervor, zittert wenig. Steiler barter Gaumen. Racken- 
reflex vorhanden. 

Sehnen- und PeriostTeflex der oberen Extremitaten vorhanden. 

Abdominalreflex und I’lantarreflex normal. 

luiiephanomen sehr lebhaft, zuweilen Patellarklonus. Achillesreflex vor¬ 
handen. Sensibilitiit ohne grdbere Storungen. 

Zuweilen besonders bei der Unterhaltung treten bald im rechten, bald 
ini linken Arm kurze ruckartige unwillkiirliche und unkoordinierte Bewegungen 
auf. Grobe Kraft iiberall sehr gering. 

Deutliches vasomotorisches Nachroten. 

Ueber der Herszpitze ein ziemlich lautes systolisches Blasen. II. Pulmonal- 
ton verstiirkt. Herzgrenzen nicht verbreitert. Puls 76, nicht ganz regelmassig, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


701 


etwas klcin, die iibrigen Organe ohne abnormen Bcfund. Urin frei von Eiweiss 
und Zucker. 

15. Februar. Sagt auf Befragen, es gehe ihr gut; nur das kleine Kind 
gehore ihr nicht; das sei ihr zugeschoben, eine Pflegerin habe es ihr gesagt. 
(Das Kind befindet sich auf der Abteilung.) Fiingt dabei an zu weinen und 
aussert mchrfach, das Kind gehore ihr nicht; auch habe bier jemand gesagt, 
das Kind ihrer Schwester gehore ihr. 

Heute morgen habe ihr Vater hier gerufen: .Dora soil mitkommen; u sonst 
habe sie nichts gehort. 

Wenn der Wind heulte, habe sie zu Hause Stimmen gehort, was es fur 
Stimmen gewescn seien, kbnne sie nicht sagen. — Wiihrend der Unterhaltung 
treten zuweilen ganz schwache unwilJkiirliche und unkoordinierte Zuckungen in den 
Armen auf. — Appetit gut, Schlaf ausreichend. Im Laufe des Vormittags 
nehmen die Zuckungen an Intensitat zu und erstrcckcn sich auch auf Schultern, 
Kopf und Beine. 

Sprache leicht gestort, die einzelnen Worte und Silben werden etwas stoss- 
weise hervorgebracht. 

16. Februar. Schlecht geschlafen. Drangte viel heraus, wollte ihre Mutter 
sprechcn, die draussen sei. — Bei der Visite sagt sie, sic habe ihren Vater 
draussen sprechen horen, er wolle sie nach Hause liaben. Straubt sich beim 
Essen, sagt, sie habe schon zwei Tage nichts gegessen, darum brauche sie auch 
heute nichts zu essen. 

17. Februar. Ileute morgen ganz geordnet; hat sich selber gewaschen, 
selbst gegessen, gab auch bei der Visite geordnete Antwort. 

Spater schliesst sie plotzlich die Augen, bleibt regungslos liegen, es tritt 
Schaum vor den Mund. Keine Zuckungen. 

Der hinzukommende Arzt findet Patientin mit geschlossenen Augen, ad 
maximum erweiterten Pupillcn, unbeweglich im Bette liegend. Schaum vor dem 
Mund. Pupillenreaktion erhaltcn. — Nasenfliigelatmen, etwas oberflachlich. 
Zeigt auf Aufforderung die Zunge. Kein Biss. — Gibt die Hand, lasst den 
emporgehobenen Arm schlafT herabfallen. Puls 66, etwas klein. 

Sehnenreflexe vorhanden, kein Babinski. Macht auf Nadelstiche nur an 
besonders empfindlichen Stellen und bei sehr tiefen Stichen Abwehrbcwegungen. 

Nirgends choreatische Zuckungen. 

Reagiert auf Anrufen, wobei sofort Speichel aus dem Munde fliesst. 

(Wo hier) „im Allgemeinen Krankenhaus in Kiel u . 

(Wie lange hier) „weiss ich nicht“. 

Auf Befragen: Ihr sei so iibel, das kiime von der Medizin, die man ihr 
gegeben habe. (Hat heute Morgen zum ersten Male Arsentropfen bekommen.) 

Bezeichnet vorgehaltene Gegcnstande richtig. Stellt Sinnestauschungen 
in Abrede. Bei der Unterhaltung Sprache eigentumlich ruckartig. Die Pupillen 
haben gegen Ende der Untersuchung wieder ihre normale Weite. 

19. Februar. Weint bei der Visite. Erzahlt unter Triinen, sie werde 
bier fortgesetzt beleidigt; es werde gesagt, von wem, wisse sie nicht, der kleine 
Jungc hier auf der Abteilung solle der ihrige sein. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



702 


Dr. W. Runge, 


25. Februar. Patientin licgt ruhig mit etwas deprimiertem Gesichts- 
ausdruck im Bett; lcicht zum Weincn geneigt. 

Auf Fragen antwortet Patientin geordnet und sinngemass mit leiser 
klagender Stimme. Zeitlich und ortlich orientiert. 

Unwillkiirliche Bewegungen in den Extremitiiten treten nur noch selten 
auf. Nahrungsaufnahme ausreichend. Scldaf gut. 

3. Marz. Verhalt sich in den letzten Tagen vollkommen ruhig und ge¬ 
ordnet. Weiss, wie lange sie hier ist. 

Auf Befragen: Sie sei hergebracht, weil ihr so angstlich zu Mute gewesen 
sei; wcshalb sie Angst gehabt habc, konne sie nicht angeben. Jetzt sei sie 
gesund, nur fiihle sie sich noch sehr schwach. 

Patientin macht immer noch einen leicht deprimierten, angstlichen Ein- 
druck, steht meistens beschiiftigungslos im Saal herum, starrt aus dem Fenster. 

Mit den ubrigen Paticnten verkehrt sie nur sehr wenig. Nahrungsaufnahme 
und Schlaf sind ausreichend. 

Nur noch sehr selten choreatische Bewegungen. 

26. Marz. Noch leichte depressive Stimmung, weint hiiufig, halt sich 
meist fur sich. 

Auf Befragen: sie habe Heimweh. Drangt auf Entlassung. Kcine chorea- 
tischen Bewegungen mehr beohachtet. 

10. April. Immer noch leicht weinerliche Stimmung, verkehrt und unter- 
halt sich gar nicht mit den anderen Patienten. Beschiiftigt sich mit Iland- 
arhciten. 

23. April. Vom Vater abgeholt, gebessert entlassen. 

Bei dem 18 jilhrigen M&dchen kani es also im Verlauf der nach 
Gelenkrheumatismus entstandenen Chorea minor aus der angstlichen 
labilen Stimmung heraus zu Halluzinationen und Angstvorstellungen: 
jemand sage, das fremde Kind der Schwester sei ihres; sie horte ihren 
Namen mfen, ihre Mutter sprechen, glaubte sich beleidigt. Gefiihls- 
tiiuschungen, die in den andern Fallen so hervortraten, wurden hier 
nicht beohachtet. 

Zeitweise fiei aucli bei dieser Kranken das gehemmte Wesen auf: 
sie sprach selten spontan, antwortete oft wenig und langsam auf Fragen; 
sic straubte sich sogar beim Essen. Auch hier macht es den Eindruck. 
als wenn diese Erscheinung auf die erschwerte Auffassungs- und Kon- 
zentrationsfllhigkeit zuriickzufiihren sei. Wird doch in der Kranken- 
geschichte besonders auf den sclnver besinnlichen Eindruck. den die Kranke 
maclite, hiugewiesen; auch war die Patientin zeitweise zeitlich mid 
ortlich nicht orientiert und konnte nicht angeben, in welehem Kranken- 
liaus sie kurz vorher gewesen war. — Aber diese schwere Besinnlich- 
keit war anscheinend nur kurze Zeit vorhanden; auch die Halluzina¬ 
tionen trugen sehr lliichtigen Charakter. Gleichmassig anhaltend war 
nur die Ungstliche labile Stimmung vorhanden. Auch hier zeigte die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


703 


Kranke in tier Rekonvaleszenz ein stilles, zuriicklialtendes Wesen. Den 
eigentiimliehen Anfall werde ich noch spiiter besprechen. 

Ini nfichsten Fall ist der „Mangel an SpontaneitUt“, die „Hemmung“ 
noch viel ausgepragter als in den beiden vorigen Fallen: 

8. Olga S., 15 Jahre alt. Aufnahrne 27. Marz 1904. 

Anamneso vom Schwager und Pflegemutter am 27. Marz 1904. 

Patientin ist unehelich geboren: Ueber die Eltern ist nichts bekannt. 
kam gleich nach der Geburt zu ihrcn jetzigen Pflegeeltern. Vor G Jahren ein 
paar Tage lang Windpocken, sonst nie erheblich krank gewesen, insbesondere 
hatte sie nie Gelenkrheumatismus. 

Auf der Schule gut gclernt. 

Menses seit etwa dem 13. Jahre, normal. Nie Schwindel, Krampfe oder 
Ohnmachtsanfalle. In ihrem Wesen ist von jeher aufgefallen, dass sie zuwcilen 
etwas „komisch“ war; bei leichten Vorwiirfcn wurdc sie heftig, fing an zu w'einen, 
das ging aber immer wieder schnell voriiber. Im ganzen sehr gutmiitig, brav und 
fleissig, war aber in alien etwas gleichgiiltig. Sie klagte haufig iiber Kopfschmerzen. 

Vor ca. 5 Wochen zog sich Patientin eine Erkiiltung zu, hatte sehr nasse 
Fiisse, fing an zu husten. Nach ein paar Tagen klagte sie iiber lieftige Riicken-, 
Brust- und Kopfschmerzen. War ca. 1 AVoche lang bettlagerig, dann nach 
eincr weiteren Woche wieder ganz gesund. Trat dann nach ein paar Tagen 
in ein Warenhaus als Verkauferin ein. Schon am 5. Tage schwollen die Fiisse 
ziemlich stark an; dies besserte sich in 672 Tagen, wo Patientin zu Hause 
blieb. Sie ging dann wieder ins Geschaft, musste aber bereits wieder nach 
einem Tage zu Hause bleiben. Sie sah sehr elend aus, klagte iiber Schmerzen 
im Kopf und in den Beinen. Es fiel auf, dass sie sehr still wurde, beschaftigungs- 
und teilnahmslos in den Ecken herumsass. Alles fiel ihr schwer. Wenn sie 
sprechen wollte, holte sie immer erst tief Luft. Gleichzeitig machte Patientin 
fortgesetzt eigentUmliche Bewegungen mit den Iliinden, den Beinen und schliess- 
lich auch mit dem Kopf, konnte sclbst nicht esscn, musste gefiittert werden. 
Der Schlaf war sehr schlecht. 

Der Zustand verschlimmerte sich allmahlich immer mehr; Patientin kannte 
zwar ihre Umgcbung und gab auf Fragen Antwort. Sie war aber schwer zu 
verstehen. Die einzelnen Laute wurden stossweise hervorgebracht. 

Die beschriebenen Bewegungen sollen auf beiden Kdrperhalften zugleich 
aufgetreten sein. 

Patientin war in der letzten Zeit sehr schreckhaft, achtete auf alles, was 
im Zimmer vorging, sehr genau; horte auf jedes Gerausch, auch wenn cs noch 
so leise war. 

In den letzten Tagen wurde Stuhl und Urin unfreiwillig gelassen. Der 
Stuhlgang war in der letzten Zeit meist sehr trage. 

Vor etwa 8 Tagen soli Pat. etwa 3 Stunden geschlafen haben; wiihrend 
dieser Zeit horten die Bewegungen auf. Sonst soli Patientin in den letzten 
zwei Wochen iiberhaupt nicht geschlafen haben; auch hatten die Bewegungen 
niemals vollig aufgehort. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



704 


Dr. W. Runge, 


Status praesens: Patientin muss bei der Aufnahme auf die Abteilung 
getragen wcrden. Sie befindet sich in sehr grosser motorischer Unruhe; der 
ganze Kdrper wird fortgesetzt bin- und hergeworfen, indem bald in einzelnen, 
bald in mehreren Muskelgruppen unkoordinierte mehr oder weniger ausgiebige 
Bewegungen ausgefiihrt wcrden. Der Kopf wird von einer Seite auf die andere 
geworfen, das Gesicht bald nach dieser, bald nach jener Seite verzogen. Auch 
die Augen und die Stim beteiligen sich an diesen Bewegungen. Der Ober- 
korpcr wird zuweilen nach Art des Arc de cercle in die Hbhe gehoben, bald 
nach rechts, bald nach links gedreht. Die Anne und Beine werden fortgesetzt 
in regelloser Weise hin- und hergeschleudert. 

Die Streckseite beider Arme ist intensiv rot gefarbt und zeigt ebenso 
wie verschicdene Stellen des Riickens und der Beine leichtc Exkoriationen. 

Die Aufforderung, die Hand zu geben, befolgt Patientin mit stark aus- 
fahrenden Bewegungen. Die moisten AufTorderungen werden iiberhaupt nicht 
ausgefiihrt. 

Graziler Bau, etwas durftiger Erniihrungszustand. Temp. 39.4. Schiidel 
und Wirbelsaulc anscheinend nirgends druckempfindlich. 

Beiderseits mittelstarker Exophthalmus. 

Pupillen etwas unter mittelweit, gleich, rund. Pupillenrcaktion auf Licht- 
einfall gut, auf Konvergenz nicht zu priifen, desglcichen Augenbewegungen nicht 
zu priifen. 

Lippen rissig und borkig. 

Zungc wird sehr hastig, ruckweisc hervorgestreckt. Beim Sprechen werden 
die einzelnen Silben stossweise hervorgebracht. 

Harter Gaumen, sehr steil. Racheninspektion nicht mdglich. Keine Struma. 
Sehnen- und Periostreflexe der obcren Extremitiiten sind nicht auszulosen. 

Der Abdominalreflex fehlt. Kniephiinomene lebhaft. Achillesphiinomen 
positiv. 

Plantarreflex vorhanden. Kein Babinski. Sensibilitat nicht genau zu 
priifen. Patientin reagiert auf Nadelstiche. 

Leichtes vasomotorisches Nachrdten. Urin ohne Besonderheiten. Lungen 
nicht genau zu untersuclien. 

Ilerzdainpfung anscheinend nicht vergrdssert. In der Ilerzgcgend sieht 
und fiihlt man ein deutliches Schwirren. 

Spitzenstoss im V. linken Intcrkostalraum etwa 2 Finger breit einwiirts 
von der Mamillarlinie fiihlbar. 

Unter der Spitze starkes systolisches Gerausch, das in gcringerer Intensi- 
tat auch an den librigen Ostien vorhanden ist. 

H. Pulmonalton etwas verstiirkt. Puls 138, zicmlich klein, regelmassig. 
Abdominalorgane ohne Besonderheiten 

28. Marz. Pat. befand sich in der Nacht ohne zu schlafen in fortgesetzter 
motorischer Unruhe. Schlaft auf etwas Brom eine halbe Stunde. Die unwill- 
kiirlichen Bewegungen hdren wahrend dieser Zeit auf. Beim Erwachen setzen 
dieselben sofort wieder in derselben Weise wie vorher ein. 

Den Urin liisst Patientin unter sich. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


705 


Nahrung nimmt Patientin, wenn sie ihr gereicht wird. Abends weigert 
sich Patientin die Bromlbsung cinzunehmen. Erhalt subkutan 0,01 Morph, mur. 

29. Marz. Nach der Morphiuminjcktion hat Patientin die Nacht ziemlich 
gut geschlafen. Im Schlafe keine Zuckungen. Erhalt Brom und Strophantus. 

Patientin weigert sich heute Morgen wieder, die verordneten Arzneien ein¬ 
zunehmen, erhalt dieselben mit der Schlundsonde, zugleich mit der Fiitterung. 

2. April. Die bakteriologische Untersuchung des gestern aus der Vena 
raediana entnommenen Blutes ergab das Vorhandensein von Staphylo¬ 
coccus pyogenes albus in Reinkultur. 

Die motorische Unruhe hat etwas nachgelassen, halt jcdoch nocli an, so 
lange die Patientin sich in wachem Zustande befindet. Patientin schlaft jetzt 
nachts etwas besser. Wahrend des Schlafes bestehen keine unwillkurlichen 
Bewegungen. Nahrung wird fortgesetzt verweigert. 3 mal tiiglich Sonden- 
fiitterung. Auf Anrufen reagiert Patientin nicht, ebenso auf Nadelstiche an 
empfindlichen Korperstellen nur wenig. 

5. April. Dio unwillkiiriichen Bewegungen haben bedeutend nachgelassen. 
Dieselben beschrankcn sich heute nur noch auf die oberen Extremitaten und 
auf die Gesichtsmuskulatur, auch wird der Kopf noch zuweilen von einer 
Seite auf die andere geworfen. Patientin isst seit gestern, wenn ihr die 
Nahrung gereicht wird. Aufforderungen befolgt Patientin nicht, gibt weder 
die Hand, noch erfolgen auf Fragen sprachliche Aeusserungen. Auf Nadelstiche 
an den Extremitaten reagiert sie durch leichtes Zuriickziehen dersclben, auf 
solchc im Gesicht durch Verziehen der Gesichtsmuskulatur, Abwenden des 
Kopfes und Ausstossen von Schmerziiusserungen. Urin und StuhJ lasst Pat. 
noch immer unter sich. Nur abends noch geringc Temperaturerhdhung. 

8. April. Gibt heute morgen auf Aufforderung die Hand, zeigt die Zunge. 
Nennt auf Aufforderung ihren Namen. 

(Wo hier) — — — „Krankcnhaus“. 

(Krank) —- r ja“. 

(Wo Schmerzen) „Es — — — tut alles — — — weh“. 

(Warum hier) — — r weiss ich — — — nicht“. 

(Krampfe gchabt) — — — r ja“. 

(Wochentag) — — —. 

(Sommer oder Winter) —-Winter. (W T ie lange hier) — — — 

Patientin liegt ruhig da, macht aber einen sehr benommenen Eindruck. 
Scheint die an sie gerichteten Fragen richtig aufzufassen. Die Antworten er¬ 
folgen immer erst nach langerem Zogern und nach mehrfacher Wiederholung 
der Fragen. Patientin spricht sehr unverstiindlich und leise. Die einzelnen 
W r orte und Silben werden stossweise vorgcbracht. 

11. April. Heute Morgen Schwellung beider Kniegelenke, bei Bewegung 
derselben lebhafte Schmerzen. Beiderseits Tanzen der Patella. Die choreati- 
schen Zuckungen haben seit einigen Tagen vollig aufgehort. 

13. April. Heute abend Temperaturanstieg bis 39,3. Patientin liegt tief 
benommen im Bett, reagiert weder auf Anrufen. noch fiihrt sie Aufforderungen 
aus. Stohnt und jammert vor sich hin, stosst laute Klagen aus. Schwellung 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



706 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


der Kniegelenke sehr betrachtlieh. Bei Beriihrung und passiver Bewegung der 
Kniegelenke laute Schmerzausserung. 

Herzdampfung nicht vergrossert. Ueber der ganzen Herzgegend, besonders 
an der Mitralis lautes schwirrendes Gerausch. Die aufgelegte Hand fiihlt deut- 
liches Schwirren. — Lasst Urin und Stuhl unter sich. Puls sehr klein, stark 
beschleunigt. Nimmt fliissige Nahrung. Von heute ab Natr. salicyl. 

1C. April. Die bakteriologische Blutuntersuchung ergibt ein negatives 
Resultat. Die Schwellung hat auch auf beide Fussgelenke iibergegriffen. Sehr 
benommen. 

20. April. Staffelformiges Abfallen der Abendtemperaturen seit 2 Tagen. 

Schwellung der Kniegelenke etwas abgenommen, die Schmerzempfindlich- 
keit bestcht fort. 

Fortgesctzt tiefe Benommenheit. 

Fliissige Nahrung wird loffelweise eiugcflosst. Puls sehr schwaeh, kaum 
fiihlbar, stark beschleunigt. Kampferinjektionen. 

25. April. Lytischer Fieberabfall. Sensorium etwas freier. Patientin 
beantwortet Fragen mit leiser Stirnme rait r ja“ oder „nein“. Sehr weinerlich 
und angstlich. 

Schwellung in siinitlichen ergriffenen Gelenken nimmt allmahlich ab. Die 
Schmerzempfindlickeit besteht fort. Nimmt fliissige Nahrung spontan, halt 
sich sauber. 

29. April. Patientin wird von Tag zu Tag bei standig fallendem Fieber leb- 
liafter, liegtzwischendurchnochoftbenommen da. Weinerliehe angst licheStimmung. 
Gelenksehwellung iiberall zuriickgegangen, bis auf das rechte Kniegelenk. 

3. Mai. Seit gestern fieberfrei. Herzdampfung nicht vergrossert. Ueber 
siimtlichen Ostien, besonders an der Herzspitze lautes systolisches blasendas 
Gerausch. Puls dauernd stark beschleunigt und klein. Patientin gibt auf Be- 
fragen im Anfang der Unterhaltung mit leiser weinerlicher Stirnme sinngemiisse 
Antworten. ermiidet jedoch bald, fangt an zu schluclizcn, wendet sich ab. 
Schlaf ausreichend. 

10. Mai. Dauernd fieberfrei. Korperlich und psychisch unverandert. 
Nimmt festo Nahrung. 

15. Mai. Patientin ist sehr blass und aniimisch. Puls etwas kriiftiger, 
aber immer noch stark beschleunigt. 

24. Mai. Allgemeinbcfinden wird von Tag zu Tag besser. Patientin hat 
bei regem Appetit an Korpergewicht bedeutend zugenommen. 

Noch immer etwas angstliche weinerliehe Stimmung. Patientin weiss un- 
gefiihr, wie lange sie hier ist, ist ortlieh und zeitlieh orientiert. Auf Fragen 
gibt sie sinngemasse Antworten. 

Das rechte Kniegelenk ist noch ziemlich stark gcschwollen, bei Bewegung 
und Beriihrung schmerzhaft, kann aktiv nicht ganz gestreckt werden. Knie- 
phanomen rechts nicht zu erzielen, links lebhaft, PateUaiklonus. 

Herzdampfung nicht vergrossert, deutliches systolisches blasendes Ge- 
riiusch, besonders iiber der Mitralis. Puls regelmassig, 130. 

20. Mai. Wird heute von den Pflegeeltern abgeholt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


707 


Das lSjfthrige, von jeher nervos reizbare Mftdehen bekam anscheinend 
im Anschluss an eine rheumatiscke Affektion eine fieberhafte Endokar- 
ditis und choreatische Zuckungen. Zu gleicher Zeit wurde sie still und 
teilnahmslos. war aber daneben zeitweise ftngstlich und schreckhaft, 
„horchte auf jedes Gerausch*. Im weiteren Verlauf befolgte die Kranke 
schliesslich keine Aufforderungen mehr, Hess Stuhl und Urin unter sich. 
Auf Anrufe und Nadelstiche erfolgte keine Reaktion mehr. Audi die 
Medizin und die Nahrung wurden einige Tage vollkommen verweigert. 
Diese negativistischen Erscheinungen wie auch die Reaktionslosigkeit 
auf aussere Reize standen hier in Zusammenhang mit einer hochgradigen 
Bewusstseinstriibung, denn selbst, als Fragen bereits wieder beantwortet 
wurden, war die Kranke ortlich ungenau, zeitlich garnicht orientiert 
und wusste nicht anzugeben, weshalb sie ins Krankenliaus gekommen 
sei. — Der stuporartige Zustand hielt auch noch an, als das Fieber 
bereits gesunken, aber noch nicht ganz geschwunden war, als die 
Zuckungen bereits nachgelassen batten; erst ganz allmahlich wurden 
Fragen beantwortet. — Mit Einsetzen der fieberhaften Arthritis trat 
derselbe Zustand, dieselbe Benommenheit wieder auf, allerdings, ohne 
dass dieses Mai die Nahrung verweigert wurde. Die choreatischen 
Zuckungen waren hier bereits geschwunden. 

Mit dem Fieberabfall wichen die schweren psychischen Erschei¬ 
nungen, die Orientierung kehrte zuritck, nur die ftngstliche, weinerliche 
Stimmung blieb noch. — Halluzinationen wurden hier nicht beobachtet; 
jedoch scheinen sie trotzdem bestanden zu haben, da anfangs besonders 
hervorgehoben ist, dass die Kranke angstlich auf jedes Gerausch achtete. 
— Es wird sich hier der Einwand erheben lassen, dass die Psychose, 
die wieder grosse Aehnlichkeit mit der stuporosen Form der Amentia 
hatte, nicht mit der Chorea minor, sondern mit der fieberhaften Endo- 
karditis und Arthritis im Zusammenhang stand. Es muss dies einer- 
seits zugegeben werden, da ja auch wahrend der Arthritis keine chorea¬ 
tischen Zuckungen bestanden, wohl aber die Psychose wieder auftrat, 
andererseits ist es aber auch im hohen Grade wahrscheinlich, dass 
Endokarditis, Arthritis, Chorea und Psychose (lurch die M’irkung ein 
und desselben Virus hervorgerufen wurden. Auch M obi us hebt bereits 
hervor, dass sich Psychosen bei akutem Gelenkrheumatismus imd Chorea 
minor oft nicht unterscheiden lassen. 

Die 7 angefUlirten Falle haben alle eine grosse Aehnlichkeit mit- 
einander: eine Labilitat der Stimmung, Angst und erhbhte Reizbarkeit 
bildetcn neben den choreatischen Zuckungen allgemein die ersten Er¬ 
scheinungen. Im weiteren Verlauf kam es dann zu meist selir fliichtigen 
Halluzinationen aller Arten, hauptsachlich aber zu Gehors- und Geftlhls- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



708 


I)r. W. Kunge, 


tHuschungen. Daneben wurden oft Angstvorstellungen geaussert. die 
Kranken neigten zu wahnhafter Umdeutung des Wahrgenommenen. Auch 
dieses trag eiuen seiir flilchtigen Charakter. In den meisten Fallen 
trat dann eine inehr oder minder weitgehende Bewusstseinstrtibung auf, 
die in einzeluen Fallen mehrfach nur ganz kurz zu Tage trat. in anderen 
schwereren aber lange anhielt. Einzelne Falle blieben anseheinend 
ganz frei davon. — Ausser diesen Symptomen kam es zuweilen zu meist 
schnell voriibergehenden angstlichen Erregungen, wohl zum Teil infolge 
der Halluzinationen und der beschrilnkten Auffassungsfahigkeit und Ver- 
arbeitung ftusserer Reize. In 3 Fallen trat zuweilen, im letzten Fall 
dauernd ein etwas gehemmtes Wesen, zuweilen verbunden mit negati- 
vistischen Erscheinungen auf. Beides liess sich meist auf die Bewusst- 
seinstriibung zuriickfiihren. In der Rekonvaleszenz hielt in alien Fallen 
noch langere Zeit die labile Stimmung und das zuriickhaltende, offer 
misstrauische Wesen an. 

Der Hbhepunkt der psycliischen Storungen traf nicht immer mit 
dem Hbhepunkt der Zuckungen zusammen; besonders wurde das im 
Fall 4 festgestellt. Auch blieb die Bewusstseinstrtibung meist unab- 
hangig von etwa auftretendem Fieber: bei der hochgradigen Bewusst- 
seinstrtibung in Fall 4 bestand kein Fieber, dagegen war bei den leb- 
haften Halluzinationen ohne Bewusstseinstrtibung in Fall 5 zeitweise 
Fieber vorhanden. Nur in Fall 8 schien die hochgradige Benommen- 
heit mit dem Fieber zusammenzutreffen und auch mit dem Fieber zu 
schwinden. 

Wie schon mehrfach erwUhnt, zeigte eiuTeil unserer Choreapsychosen 
grosse Aelmlichkeit mit der Amentia. Siemerling charakterisiert 
die Amentia als eine Geistesstorung, die durcli das plbtzliche Einsetzen 
traumhafter Bewusstseinstriibung mit Verwirrtheit, zahlreichen und sehr 
lebhaften, meist unzusammenhfingenden Halluzinationen und Illusionen, 
Veranderungen in der motorischen Spldlre, die sich als gesteigerter Be- 
wegungsdrang und stuporbse Henunung darstellen, ausgezeichnet sei. 
Die wiclitigsteRolle beimZustandekommen der Amentia spielten kbrperliche 
und seelisclie Schadigungen, Infektionskrankheiten, Erschopfungen usw. 
Haufig finden wir also auch bei den Choreapsychosen das- 
selbe Bild; gewohnlich scheint allerdings der Beginn der Erkrankimg 
nicht so plbtzlich wie bei der Amentia zu sein. Auch viele von den 
Fallen Kleists zeigen derartige Bilder. Sowohl die Falle mit Er¬ 
regungen wie mit stuporartigen Erscheinungen lassen sich hierher zahlen. 
Zwanglos kann man auch die Falle von Kleist mit ausgeprSgten nega- 
tivistischen Erscheinungen und motorischen Symptomen. wie r Pseudo- 
fle.\ibilitas“, sterotypen Bewegungen, Gesten und Posen usw., hier ein- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


709 


reihen. Wir sahen, dass in der Literatur als Choreapsychosen meistens 
Bilder halluzinatorischer Verwirrtheit erwfthnt sind; auch diese wird 
man zur Amentia rechnen konnen. 

Die Aetiologie der Amentia bei Chorea minor wird aller Wahr- 
scheinlichkeit nacli in einer Infektion oder einer Erschopfung zu suchen 
sein. Dass man die auf Grund dieser Faktoren entstandenen Psychosen 
nicht unterscheiden und trennen kann, erwilhnt Raecke in seiner Arbeit 
iiber Erschopfungspsvchosen, in der er eine gauze Reihe Krankheitsfiille 
anfiihrt, die unseren Choreapsychosen in wesentlichen Punkten gleichen. 
Besonders auffallend ist, dass auch diesen Erschopfungspsvchosen ein 
Stadium gemtitlicher Reizbarkeit vorherging und dass kurz vor der 
Rekonvaleszenz ebenfalls ein Stadium der Unzufriedenheit bestand, wobei 
langsam das Orientierungsvermogen wiederkehrte. dabei aber ein reiz- 
bares, misstrauisches Wesen noch bestehen blieb. — Dass die Infektion 
bei der Choreapsychose eine Rolle spielt, haben, wie schon friiher er- 
wahnt, bereits Mobius mid Wollenberg hervorgehoben. Beide er- 
kliirten die Choreapsychose fiir ein Intoxikationsdelirium. 

Jedoch ein Teil von unseren 7 Fallen, sowie ein Teil der zahl- 
reichen Falle Kleists lassen einen Vergleich mit der Amentia nicht 
zu. Wie wir sahen, sind auch in der Literatur Falle ohne oder mit 
mehr oder minder geringer fltlchtiger Bewusstseinstrtlbung beschrieben 
worden; auch die Angstvorstellungen und Halluzinationen, sowie die 
Erregungszustande waren bei diesen erheblich geringer. 

Eine Reihe dieser Krankheitsbilder wilrde mit Infektions- oder 
Erschopfungsdelirien zu vergleichen sein, so Fall 2, bei dem die 
Bewusstseinstrttbung und die lebhaften Halluzinationen und Angst- 
zustande jedesmal so schnell vortlbergingen. Auch bei Fall 3 kain 
es im Verlauf der ganzeu Erkrankung zu Bildern, die sehr an In- 
fektionsdelirien erinnerten. Kleist, Wollenberg u. a. sahen eben¬ 
falls vortibergehend deliriose ZustUnde bei ihren Kranken. Es wird sich 
im einzelnen Full sehr schwer entscheiden lassen, ob Erschopfungs- 
oder Infektionsdelirien vorliegen. Bei einem Auftreten von Delirien auf 
der Hbhe der Jaktationen, wie Kleist es beobachtete, wiirde man viel- 
leicht mehr geneigt sein, die Ursache in einer Erschopfung zu suchen. 
Da aber eine Unterscheidung von Infektions- und Erschopfungsdelirien, 
wie Si erne r ling betont, schon an und fiir sich nicht moglich ist, 
werden anch bei der Chorea minor alle Versuche in dieser Richtung 
fehlschlagen. 

Es bleiben dann noch die Fftlle, bei denen lebhafte Halluzinationen 
und Angstzustande auftraten. aber keine deutliche Bewusstseinstriibung 
nachzuweisen war, wie z. B. Fall 9. Zwischen diesen und den vorlier 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



710 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


erwahnten bestehen offenbar nur graduelle Unterschiede. Auch bei den 
Infektionskrankheiten beobachtet man ja ebenso wie bei den Alkoholisten. 
dass zwar bereits Halluzinationen auftreten, aber das Bewusstsein noeh 
keine starkere Trilbung zeigt. Liebermeister (cf. Siemerling) hat 
bei den Wirkungen der febrilen Temperatursteigerung vier Stadien be- 
schrieben; wfthrend im ersten ein Gefilhl von Unruhe, Unbehagen, Be- 
driiektsein, Reizbarkeit und Empiindlichkeit, Unlust beobachtet wird. 
konime es im zweiten Stadium zu elementareu Storungen des Bewusst- 
seins, der Apperzeption des Vorstellens: Unlust wechsle mit Apathie 
ab. die Wahruehmung verfftlsche sich durch Halluzinationen und Illu- 
sionen. Diese seien moist fliichtig. Diesem zweiten Stadium gleichen 
auch die obigen F&lle von Ghoreakranken, bei denen aber nicht Fieber. 
sondern wohl mehr eine Infektion eine Rolle spielt. Es bleibt also bei 
diesen Ersoheinungon, ohne dass schwerere Symptome auftreten. Wahr- 
scheinlich sind dieses die Fiille, welche von einigen Autoren als Para¬ 
noia, paranoische Zustandsbilder bezeichnet worden sind. Nochmals 
muss aber hervorgehoben werden, dass in alien derartigen Fallen auch 
eine vortlbergehende Bewusstscinstriibung aufgetreten sein kann. Nur 
eine genau und tiiglich wiederholte Untersuchung in dieser Richtung 
kann dartlber Aufklftrung schaffen. 

Dass eine Manie bei der Chorea minor vorkommen soil, erscheint, 
wie schon friiher ausgefflhrt, wenig wahrscheinlich; oder aber ihr Auf¬ 
treten ist wie auch das anderer Psychosen ein rein zufalliges. Jeden- 
falls scheint ihr Vorkommen bei der Chorea minor doch selir selten 
zu sein. — 

Ich komme also zu dem Schlusse, dass die Mehrzahl aller Psychosen 
bei Chorea minor grosse Aehnlichkeit mit den Infektions- oder 
Erschopfungsdelirien, insbesondere aber mit der Amentia baben. 
Dabei kann es dann von den leichtesten bis zu den schwersten Fallen 
alle moglichen Uebergangsstufen geben, je nacli dem Grade der Be- 
wusstseinstriibung. Die Ansicht Kleists und auch die Zinns, dass 
alle moglichen Symptomenkomplexe bei der Chorea minor vorkommen, 
wilrde unserer Ansicht nicht direkt widersprechen, da ja gerade bei 
den Infektions- und Erschopfungspsychosen so mannigfache Bilder, ins- 
besondere auch was die motorischen Symptome betrifft. vorkommen. 

Nicht immer jedocli sind die Krankheitsbilder so klar. wie wir sie 
an unseren bisherigen Fallen gesehen haben. Mobius wies bereits 
darauf liin, dass die Chorea minor den verschiedenen Formen des Irre- 
seins der Entarteten als Gelegenheitsursaehe dienen kbnne und anderer- 
seits besonders bei jugendlichen Entarteten hysterische und manieartige 
Zustande vorkamen. zu deren Symptomen Choreabewegungen gehbrten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


711 


Bei einem Teil unserer Choreakranken traten Erscheinungen zutage, 
die man nur als hysterische deuten kann, wfthrend in einem Fall sich 
sugar Syinptome zeigten, welche Aehnlichkeit mit epileptiscben Er¬ 
scheinungen hat ten. 

In Fall 5 waren amnestisch „Schreianfalle“ erwfthnt, wfthrend deren 
die Patientin einen benommenen Eindruck machte und an die sie an- 
geblich keine Erinnerung liatte. Auch in der Klinik gab die Patientin 
einmal an, nachts ohniniichtig geworden zu sein, was aber nicht bemerkt 
worden ist. Sicher ist nur, dass sie in derselben Nacht eingeniisst 
hatte. Es ist schwer zu entscheiden, ob man diese „Anfalle“ einfach 
als sogenannte „psychische Anfiille u ansehen will, wie sie z. B. auch 
Raecke bei seinen Erschopfungspsychosen erwfthnt, oder als epileptoide 
oder hysteroide Anfillle. Auch bei den Kollapsdelirien erwfthnt Siemer- 
ling das Vorkommen hysterischer oder epileptischer Anfalle. 

Bei Fall 7 wurde ein eigentUmlicher Anfall beobachtet: die Patientin 
schloss, nachdem sie nocli kurz vorher ganz geordnet gewesen war, 
plotzlich die Augen, blieb regungslos liegen, es trat Schaum vor den 
Mund. Der Arzt land sie mit geschlossenen Augen, ad maximum er- 
weiterten Pupillen, unbeweglich im Bette liegend vor. Die Pupillen- 
reaktion war, als der Arzt kam, vorhanden. Aufforderungen wurden 
dann befolgt. Der Puls war etwas klein. Auf Nadelstiche reagierte die 
Kranke wenig. Auch hier bleibt es fraglich, ob ein „psyehischer An¬ 
fall 14 , ein epileptoider Anfall oder etwa ein Kollapszustand vorlag. Fiir 
letztere Annahme spricht der Umstand, dass der Puls klein und langsam 
war und bei der Kranken anscheinend eine Mitralinsuffizienz vorlag. 

Wir sehen also, es kommen wie iiberhaupt bei den akuten Psychosen 
eigentilmliche Anfalle auch bei den Psychosen der Chorea minor vor, 
die zum Teil hysterischen, zum Teil epileptischen Charakter tragen und 
schwer zu deuten sind. 

Auch folgender Fall ist in dieser Beziehung sehr lehrreich: 

8. Frau Johanna W., 20 Jahre. Aufnahme 22. Juni 1906. 

Anamnese void Mann 22. Juni 1906: Keine Ilereditat. Patientin war 
cinziges Kind. Ueber Kinderkrankheiten nichts bekannt. In der Schule gut 
gelernt. Nach der Schulzeit zu Hause, pflegte spiiter die Grossmutter. War 
1 Jahr in Stcllung. 1903 Heirat. Gliickliche Ehe. Nach Angabe der Patientin 
selbst Abort in der VI. Woche, August 1905. Jetzt gravide im IV. Monat. 
Von Anfang an Erbrechen, zirka 4 Wochen lang. Druckgefiihl vor dera Nabob 
Ass wenig, aber sehr hiiufig. Die spateren Monate verliefen ziemlich gut, nur 
iinmer „Druck vor dem Nabel”. 

Vor 3 Wochen begannen Zuckungen, zuerst in den Schultern, dann in 
Fiissen und Hiinden, im Gesicht zulctzt. Die Intensitat der Zuckungen 
wechselte, sic waren abends und bei Aufregungen heftiger, aber nie so stark. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



712 


Dr. W. Runge, 


dass der ganze Korper herumgeworfen wurde. Im Schlafe horten sie auf. In 
der letzten Zeit Schlaflosigkeit. Auf Brom geringe Besscrung. Vor 5 Tagen 
fing Patientin an zu phantasieren, glaubte, es sei jemand vor der Tiire, horte 
Leutc sprechen, Kinder schreien, die gar nicht da waren. Gestern und heute 
angstlich und aufgeregt, ganz von Sinnen. Glaubte, Ref. sei erschossen. Sie 
habe den Knall gehort. Als Musik vorbeizog, sagte sie: r Jetzt bringen sie ihn 
weg/ Sucbte in den Ecken, glaubte, dort sei jemand versteckt. Wolltc ein- 
mal zum Fenster hinausspringen, glaubte, es sei die Tiire. 

Appetit gut, Stuhlgang regelmiissig. — Ihre Umgebung erkannte Patientin 
immer. Vor 4 Tagen Schwindelanfall und Ohnmacht; es sei ihr schwarz vor 
den Augen geworden, sie habe sich gestreckt und sei vom Stulil gefallen. 
Zirka 1 Minute ohnmachtig, danach Erbrechen. 

Am 24. Juni gibt Ref. noch an, dass allzu grosse Angst vor der bevor- 
stehenden Entbindung diese Bewegungen und das Phantasieren ausgelost babe. 

22. Juni 1 DOG. Wird abends vom Mann per Droschke gebraclit. Ruhig, 
geordnet. Choreatische Bewegungen am ganzen Korper von wechselnder In¬ 
tensity. Werden im Bctt starker. Puls 80, regelmiissig, massig kriiftig. Auf 
3 4 Veronal bis Morgens gut geschlafen. Im Schlafe sistieren die choreatischen 
Bewegungen. 

23. Juni. Klagt iiber Mattigkeit. (Wo hicr?) „Sanatorium“ (sei ihr vom 

behandelnden Arzt gesagt). (Stadt?) „Kiel.“ — Oertlich orientiert. Gibt. ge¬ 
ordnet Auskunft. Auf Befragen: ihr Mann sei erschossen; spater sagt sie: 
^erschossen nicht, geschossen, er war vcrwundet/ Die Leute schrien so. Sie 
habe gehort, dass jemand sagte: „Herr W. ist tot/ Die Kinder schrien es 
gestern. Sie hiitten gerufen: „IIcrr W. hat sich erschossen, das Blut lauft 
vom Balkon herunter/ Sie sei auf den Hof gelaufen, habe die Kinder fragen 
wollen; auf der Treppe hiitten die Kinder sie gross angeseheu. Das eine habe 

gesagt: „Musst Frau W. nichts sagen.“ Sei nach der Waschkuche gegangen, 

babe gedacht, ihr Mann wiirde da sein, vielleicht umgebracht. Sie wisse nicht 
genau, ob das Einbildung war. Ihr Mann habe sie ja in der Droschke her- 
gebracht. In der letzten Nacht habe ihr Mann sie durch einen Spalt der 
Gardine am Fenster des Saales gerufen. Sie glaube auch jetzt, dass ihr Mann 
tot sei, so lange, bis er vor ihr stehe. Aus alien Ecken ihrer Wohnung habe 
sie so ein Ivnistcrn gehort. In den Ohren habe sie Brummen und Summen 
gehort, als ob es Bienen scien. Erscheinungen habe sie nicht gehabt. Gestern 
habe sie einen Lcichenwagen an ihrem Fenster vorbeifahren sehen. Es sei Dir 
so unheimlich gewesen, dass sie aus der Wohnung weggelaufen sei. 

Mit 14 Jahrcn erste Menses, immer regelmassig, ohne Beschwerden. 
August 1905 Umschlag. 1904 Hoirat (nach Angabe des Mannes 1903). Letzte 

Menses 5. Februar 1906. Von da an miLrrisch und verdriesslich, die geringste 

Kleinigkeit habe sie geiirgert. Anfangs heftiges Erbrechen 4 Wochen lang. 
Sei schwaeh und matt gewesen, hatte bitteren Geschmack im Munde und auf 
nichts Appetit. Seit 3 Wochen Zuckungcn, zuerst in den Ftissen und Iliinden, 
dann in den Schultern usw. Dieselben seien namentlich bei Aufregungen 
immer heltiger geworden. Schlafe schlecht. Ilabe von dem behandelnden Arzt 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychoso. 


713 


brausendes Bromsalz bekommen. Seitdem phantasiere sie und laufe nachts 
herum. Sie sei, da der Mann immer zu See gcwesen sei, stets allein und 
iingstige sich sehr. 

Graziler Knochenbau, miissig entwickelte Muskulatur, massiger Ernahrungs- 
zustand. Temp. 36,9. Am ganzen Korper ungewollte, unkoordinierte unregel- 
massige Bewegungen, beiderseits glcich, von wechselnder Intensitat. Mitunter 
voriibergehend ziemlich heftige ausfabrende Bewegungen in den Armen. Bei 
intendierten Bewmgungen starkes Ausfahren. Die gesamte Gesicktsmuskulatur, 
Augenmuskulatur und Zunge nimmt daran teil. Am geringsten sind die Be¬ 
wegungen in den Beinen und Fiissen. 

Schadel auf Druck und Beklopfen nicht cmpfindlich. Keine Kopfnarben. 
Koine Druekpunkte. 

Pupillen untermittelweit, gleich, rund. Reaktion auf Licht und Kon- 
vergenz normal, Augenbewegungen frei; die Bulbi gehen aber sofort wieder in 
eine anderc Richtung. Augenhintergrund ohne Besonderheiten. 

Fazialisgebiet symmetrisch innerviert. 

Zunge gerade hervorgestreckt, massig belegt. Gaumenbbgen gleichmassig 
gehoben. Rachenrcflex vorhanden. Sprache langsam, undeutlich, durch die 
choreatischen Bewegungen der Mundmuskulatur ungleichmassig. Leicbter Tremor 
manuum. Keine Motilitatsstorung. 

Gelenke frei. Dynamometer: rechts = 90, links = 55. 

Sehnen- und Periostreflexe der oberen Extremitatcn vorhanden. Mechanische 
Muskelerregbarkeit nicht erhdht. Leichtes vasomotorisches Nachroten. Abdominal- 
reflexe vorhanden. Patellarreflexe lebhaft. lvein Patellarklonus. Aehillesreflex 
vorhanden. Kein Fussklonus. Plantarreflex normal. Gang unsicher, tanzelnd, 
schwankend. Kein Romberg. Pinselberiihrungen prompt lokalisiert, Kopf und 
Spitze der Nadel prompt unterschieden, Schmerzempfindung normal. 

Lungen ohne Besonderheiten. 

Herzdiimpfung nicht vergrossert. Reises systolisches Gerausch an der Spitze. 

Puls 80, regelmiissig, von mittlerer Spannung und Fiillung. Abdomen 
vorgewiilbt. Uterus in Nabelhohe. Kleine Teile rechts vom Nabel fiihlbar. 
Deutliche Bewegungen. Keine kindlichen Herztone hbrbar. 

Urin: ohne Zucker und Eiweiss. 

Bei der Untersuchung durch den Frauenarzt wird Patientin plotzlich 
heftig erregt, enorme Chorea- und Abwehrbewegungen, schnellt mit einem Ruck 
vom Tisch auf und hinunter, kommt sofort auf dem Fussbodcn zum Stehen, 
schreit leise auf, lasst sich leicht beruhigen. Jammert im Bett noch etwas, 
allmahlicli ruhiger. 

Gegen Abend Choreabewegungen heftiger. Will trotz heftiger Bewegungen 
im Bett liochsitzen. Essen erschwert, Schlucken immer noch gut. Verweigert 
abends das Schlafmittel. Als ihr der Arzt dasselde geben will, heftiger 
Tobsuchtsanfall: Schlagt, stosst um sich, springt aus dem Bett. Ausser- 
dem lebhafte Choreabewegungen. Setzt sich auf das Bett der Nachbarin, wird 
dann ohne ersichtlichen Grand sehr aggressiv, schlagt um sich, kratzt heftig, 
beisst eine Pflegerin in den Arm, wehrt sich verzweifelt, ist von 4 Pflegerinnen 
Archiv f. Psychiatrie. I5d. 46. Heft 2. 46 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



714 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


kaura zu halten, schreit dabei laut, rot im Gesicht, atraet tiof und schwer. 
Lasst sich durch Zuspruch nicht beruhigen, sondern wird immer erregter. In- 
jektion von 0,0015 Duboisin -f- 0,01 Morphium. Wird erst nach 25 Min. ruhiger. 

Nach ca. 20 Min. wieder heftiger Tobsuchtsanfall: Patientin wird hoch- 
gradig erregt, schlagt urn sich, beisst, kratzt. Pupillen weit, reaktionslos. 

Scheint orientiert, gibt auf Befragen an, sie sei im Krankenhaus; scheint 
auch die Personen gut zu unterscheiden. Sagt einmal, man moge Erbarmen 
mit ihr haben. Puls 120. Sobald man sio beruhigen will, springt sie plotzlich 
auf und wird sehr aggressiv. Seit der Duboisin-Morpkiuminjektion keine Chorca- 
bewegungen mehr. 

Nach zirka x / 4 Stunde ruhig. Schlaft dann bis x / 2 4 Uhr frith. Dann 
wieder Tobsuchtsanfall wie vorher. Injektion von 0,0015 Duboisin und 
Kampher. 

24. Juni. Gegen 7 Uhr friih wieder hochgradige gewalttatige 
Erregung, atraet dabei schwer. Pupillen reaktionslos. Schlaft dann in 
leichter Packung bis 10 Uhr. Vcrlangt zu trinken, ist bei Bewusstsein. Puls 
frequent.. — Geringe Choreabewegungen. Weiss nicht, dass sie getobt 
hat. noch, dass sie gewalttatig gegen die Pilegerinnen geworden ist. Wisse 
auch nicht, was fiir einen Grund sie haben solle, bose zu werden. 

Nimmt Flussigkeit zu sich. Um 12 Uhr mittags wieder plotzlich 

hochgradig erregt, strengt sich mit aller Kraft an. 

Am ganzcn Korper, besonders an den Extremitaten, zahlreiche blaue 
Elecke. Linkes Handgelenk leicht geschwollen. — Wird auf die Packung bin 
wieder ruhiger; ist benommen, fiihlt sich sehr heiss an. Fiingt an zu stohnen. 
Allmahlich zunehmendes Koma. Temp. 41,2. Puls 160, regelmassig, kraftig. 

Pupillen different, 1 > r. Reaktionslos. Kornealreflexe fehlen. Lasst den 
Stuhl unter sich. Hat die Zungenspitze zwischen den Zahnen. Aus dem Munde 
sickert Blut. Kleine Bisswunde an der Zunge rechts. Trotz Kampher wird 
Puls immer kleincr. — In dem durch den Katheter gewonnenen Urin Spuren 
von Albumen, kein Zucker. — Sauerstoffinbalation. Erbrechen galliger Masscn. 
Einzelne spontaue Bewegungen mit dem rechten Arm. Um 8 Uhr 50 abends 
Exitus. — In dem nachtriiglieh bakteriologisch untersuchten Blut fand sich 
nichts Wesentliches. 

Das Krankheitsbild war liier anlangs ahnlich wie bei den iibrigen 
Fallen: die 20 jdhrige, im Anfang der Graviditiit an Erbrechen leidende, 
also anscheinend nervos disponierte Frau erkrankte im 4. Mount der 
Graviditiit an choreatischen Zuckungen, zu denen sich allmahlich cine 
iingstliche Verstimmung, Angstvorstellungen, illusionare Verfalschungen 
des Wahrgenommenen und schliesslich Halluzinationen, hauptsSchlich 
GehorstKusclmngeu gesellten: sie hbrte Leute sprechen, Kinder schreien, 
ihren Mann rufen, hbrte aus alien Ecken der Wohnung ein Knistern. 
cin Brummen und Summon in den Ohren, glaubte, es sei jemand vor 
der Tiir, ihr Mann sei erschossen, hielt voriiberziehende Musik fiir sein 
Leichenbegangnis usw. Die Orientierung blieb vorliiufig erhalten. Bisher 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


715 


war also das Bild ahnlich wie in den iibrigen Fallen, dann aber iinderte 
es sich giinzlich. Anscheinend zunachst infolge der Angst und der 
wahnhaften Verkennung der Aussenwelt kam es zu heftigen Erregungen, 
die zuerst noch auf Zuspruch schwanden. Dann aber verbanden sich 
diese schliesslich ohne ilussere Ursache auftretenden tobstichtigen Er¬ 
regungen mit hochgradiger sinnloser Aggressivitftt und die bis dahin 
erhaltene Orientierungsfahigkeit machte einer tiefeu Bewusstseinstriibung 
Platz. Diese Bewusstseinstriibung lasst sich daraus schliessen, dass am 
nSchsten Tage vollkommene Amnesie bestand und jede Erinnerimg an 
die Erregungen fehlte. 

Die tobstichtigen Erregungen wiederholten sich in der Nacht und 
am n&chsten Vormittag im ganzen 4 mal trotz Morphium-Duboisin- 
injektionen, bis es zu hochgradiger Teinperaturerhohung und schliess- 
lichem Exitus kam. 

Sie lassen sich auf zweierlei Weise deuten: erstens kann man 
an epileptische Insulte denken. Denn es war schon kurz vor der 
Aufnahme zu Hause ein kurzer Ohnmachtsaufall von 1 Minute Dauer 
aufgetreten, bei dem sich die Kranke „streckte“. Kurze Zeit nach 
der letzten tobsilchtigen Erregung wurde die Kranke tief benommen 
gefunden, an der Zunge, die sich zwischen den Ziihnen befand, 
war eine Bisswunde; ausserdem hatte die Kranke Stulil mul Urin 
unter sich gelassen. Es flndet sich hier in der Krankengeschichte 
die Anmerkung, dass vielleicht ein unbemerkt gebliebener epileptischer 
Anfall aufgetreten ist; auch der zu Hause beobachtete Ohnmachtsaufall 
liesse sicli als epileptischer deuten. Filr die epileptische Natur der 
Erregungen spricht auch die damit verbundene sinnlose GewalttiUigkeit 
und die spiitere vollkommene Amnesie. 

Man kann aber auch zweitens das Bild, wie es sich im Laufe der 
Erkrankung in unserm Fall sehr schnell entwickelte, als einen Symptomen- 
komplex auffassen, der nach Siemerling sich gelegentlich einmal bei 
jeder Psychose bilden kann, mimlieh als ein sogenanntes Delirium 
acutum. 

Es scheint sich ja in unserem Falle nicht so sehr uni r Tobsuchts- 
anfalle“ als urn eine sich dauernd steigernde und nur durch die Morphium- 
Duboisininjektionen unterbrochene kontinuierliehe Erregung zu handeln, 
die anfiinglich aus der wahnhaften Verkennung der Situation und der 
liochgradigen Angst heraus zu entstehen schien und spilter, als die 
Bewusstseinstriibung Verwirrtheit und motorische Unruhe mit Fieber 
iliren hbchsten Grad erreicht batten, genau wie beim Delirium acutum 
in tiefem Koma endigte. Es wiirde sich also die Psychose in diesem 
Falle als Infektionsdelirium mit allmiihlichem Uebergang in den 

4G * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



716 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


Symptomenkoniplex des Delirium acutum deuten lassen. Gegen diese 
Auffassung wUrde auch das Auftreten epileptischer Anf&lle nicht 
sprechen, da nach Siemerling epileptische Krampfanffille sowohl bei 
Infcktions- wie bei Erschopfungsdelirien das Bild komplizieren konnen. 
— Das Auftreten tobstlehtiger Erregungen bei den Psychosen der Chorea 
minor erwilhnen Ubrigens auch Gowers, Koch, Zinn, Finny u. a. 
Auch das Vorkommen epileptischer Anfillle ist bereits von mehreren 
Autoren angefuhrt worden (Gowers, Koch, Sachs u. a.). Sachs ist 
allerdings der Ansicht, dass das kombinierte Auftreten von Epilepsie 
und Chorea wahrscheinlich nur bei organischer Hirnl&sion vorkomme. 
Es wtlrde sich dann also nicht urn Chorea minor handeln. Auch 
wir verfiigen tiber einen Fall, bei dem neben epileptischen Anfallen 
Jahre lang choreatische Zuckungen bestanden und bei dem es sich 
wohl um eine organische Himlfision handelte, also jedenfalls keine 
echte Chorea minor bestand. Anders ist es aber doch im vorliegenden 
Fall, wo bei einer Gravida eine typische Chorea minor entstand und erst 
im weiteren Verlauf 2 mal wahrscheinlich epileptische Anfalle auftraten. 

Wahrend epileptische Erscheinungen bei der Chorea minor 
allgemein als selten gelten, wird das Auftreten hysterischer 
Symptome haufiger angefiihrt. Man muss aber dabei scharfe Unter- 
sehiede raachen. Zun&chst gibt es eine Form der Hysterie mit chorea- 
artigen Zuckungen (Gowers, Sachs, Oppenheim u. a.). Dieselbe 
soil von der Chorea minor leiclit durch den rythmischen Charakter der 
Zuckungen zu unterscheiden sein (Sachs, Gowers); auch sollen bei 
ihr freie Intervalle zwischen den Zuckungsanfallen auftreten und ge- 
wohnlich hysterische Stigmata festzustellen sein. Koch, Jolly, Cramer 
und Oppenheim z&hlen hierzu besonders einen Teil der Falle von 
„imitatorischer Chorea". Bei dieser Form von Hysteric, die sicher 
oft zu Verwechslungen mit der Chorea minor Anlass gibt, wird man 
natiirlich hilulig anders geartete psychische Storungen feststellen konnen, 
als bei der gewbhnlichen Chorea minor. 

Aber auch das gemeinsame Auftreten von Hysterie und 
Chorea minor wird erwfthnt (Gowers, Oswald Meyer), Nach 
Oppenheims Ansicht steigert die neuropathische Anlage die EmpfSng- 
lichkeit; so komme es, dass sich Chorea minor und Hysterie ofter ver- 
einigten. 

In dem folgenden Fall handelt es sich anscheinend um ein Zu- 
sammentreffen von Chorea minor und Hysterie: 

9. Werner S., 7 Jahre alt. Aufnahme am 4. 1. 1907. 

Anamnese von der Mutter am 4. 1. 1907: Grossmutter leidet an manisch- 
depressivem Irresein. Pat. war friiher, abgcsehen von Kinderkranklieiten, gesund. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



718 


Dr. W. Kunge, 


klarte, er wolle sich nicht untersuchen lassen. Wiederholte immer wieder: 
.Mama soli herkommen, Du sollst cs bestellen!* Mit seinem Pfleger alleine 
im Zimmer gelassen, beruhigte er sich rasch, verlangte schon nach einer halben 
Stunde nach seinen Spielsachen, beschiiftigtc sich dann im Bett mit Spielen. 
Trank auf Zureden, nahm sein Abendessen. Schlief mit Unterbrechungen. 

Heute ruhig, freundlich. Sieht sehr blass aus. Spielt iramerfort mit 
seinem Wiirfelspiel; wird angstlich und unruhig, sobald der Pfleger das Zimmer 
verlasst. 1st zutraulich gegen ihn. 

Patient gibt an, einmal Schrnerzen im Ellenbogen und Handgelenk gehabt 
zu haben, es sei eine „Neuralgie“ gewesen. Sagt, er sei krank geworden mit 
„Neuralgien*. Bestreitet, Ticre gesehen zu haben und gefiirchtet zu haben, 
es sei jcmand im Schrank. Er sei gerne hier, das Essen schmecke ihm. Im 
allgemeinen ist Patient ziemlich einsilbig, still, antwortet nur auf Eragen. Hat 
etwas Leeres im Gesicht. Aeusscrt einmal abends Heimweh und weint. 

6. Januar. Fiigsam und zufrieden. Aeusscrt nichts von Heimweh. Er- 
kliirt sein Wiirfelspiel bereitwilligst dem Arzte. 

9. Januar. Schreibt auf Aufforderung eine kritzlige Karte an die Mutter. 
Weint nachher wiederholt, aussert Heimweh. 

10. Januar. Wiedcr ruhig, zufrieden, spielt und isst. Schlaft nachts 
besser. Zuckungcn dauern in weehselnder Intensitat fort. 

19. Januar. Hat jetzt 3 Pfd. zugenommen. Gleichmassig heiter, spielt. 
lveine Klagen, keine Erregungen, keine Halluzinationen. Zeitweise noch Zucken. 
Schlaf gut, verlangt nachts nicht mchr so oft nach dem Pfleger. 

28. Januar. 4 Pfd. zugenommen. Dauernd ruhig und verstandig. Matte 
nur einmal vor mehreren Nachten verlangt, dass Licht gemacht wiirde. Will 
nicht Angst gehabt haben, habe nur aufs Klosett wollen. 

4. Februar. Schlaft nachts racist durch, isst gut. Zuckungen noch nicht 
ganz geschwunden. Abends mitunter leichte Tcmperaturerhohung ohne ersicht- 
lichen Grund, nachdem er 1 Stunde aufgestanden. 

16. Februar. Ruhig, zufrieden. Aeussert nie Heimweh. 

3. Marz. Dauernd guter und gleichmassiger Stimmung, folgsam, spielt 
mit seinen Sachen. Schlaf und Appetit gut. Heute Bcsuch der Mutter, dar- 
iiber erfreut, keine Erregungen. 

12. Marz. Keine Klagen, gutes Allgemeinbefinden, heiter, zufrieden. — 
Von der Mutter abgeholt. Geheilt entlassen. 

Dus 7jahrige zarte, erblich belastete Kind war anseheinend schwer 
nervos disponiert. Er soli mit 3 Jahren einmal blass geworden, umgefallen 
nnd eingeschlafen sein; nachher hatte es eine Lfthmung des rechten Beins, 
die auf Gipsverband heilte. Es ist nicht ganz klar, oh es sich dabei um 
einen epile])tischen Insult mit nachfolgender Lahmung (Encephalitis?) 
gehandelt hat. Nach einer schweren Infektionskrankheit, bei der Pat. 
sehr herunterkam, hatte er Angstzustande, bekam Gehbrs- und Gesichts- 
tauschungen, er horte etwas im Schrank, liorte nachts Ge wit ter, salt 
schwarze Gestallen. Der Umstand, dass alles dies nur auftrat, wenn 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


719 


er allein war und trotzdem er ausserdeni Krankheitseinsicht besass, ist 
auffallend. Mit dem Auftreten der choreatischen Zuekungen kam ein 
widerspruclisvolles und reizbares Benehmen hinzu, das schliesslich zu 
heftigen Wutausbriichen fiihrte, die aber anscheinend, wie das Verhalten 
in der Klinik zeigte, nur auftraten, wenn er seinen Willen nicht bekam, 
und sofort schwanden, als er allein gelassen wurde. Es ist aueh auf¬ 
fallend, dass bei der gunstigen Beeinflussung in der Klinik s&mtlicke 
psychischen Erscheinungen sehr rascli schwanden, noch ehe die Zuekungen 
aufgehort hatten. Alle diese Tatsachen erinnern lebhaft an das Ver¬ 
halten Hysterischer und man darf diese Symptome, die einer sugge- 
stiblen Behandlung viel zuganglicher waren, als sonst die psychischen 
Erscheinungen bei Chorea minor, w'ohl als hysterische bezeichnen. 
Dass es sich aber im (Ibrigen doch um eiue Chorea minor handelte, 
die bei dem schon nervos veranlagten Kinde auftrat, zeigt die Ent- 
stehungsweise nach einer Infektionskrankheit, zeigt die lange Dauer 
der Zuekungen, die den Eindruck des Ungewollten machten, zeigt 
der unregelin&ssige Charakter derselben und zeigt endlich auch der 
Umstand, dass die Zuekungen nicht anfallsweise auftraten. 

Auch im folgenden Fall, bei dem es nicht zu groberen psychischen 
Storungen kam, wurden hysterische Symptome beobachtet. Der Fall 
ist nur poliklinisch behandelt worden. 

10. Marie K., 15 .Jahre. Poliklinik 15. Juni 1908. 

Anamnese: Keine Hereditat. Im Herbst 1907 beim Sc.hneidern wieder- 
holt Ohnmachten, so dass sie es aufgeben musstc. Seit Weihnachtcn 1907 
bleichsiichtig. Vor 3 Wochen Schreck: Sie horte von dem Dachzimmer aus, 
in dem sie erst seit 14 Tagen allein schlief und in dem sie immer Angst 
hatte, Klappcrn von Blech auf dem Dach, als wenn dort jemand gehe. Schon 
vorher hatte sie geglaubt, es konne jemand oben sein, wcil am Morgen der 
Schornsteinfeger oben gewesen war. Auch hatte sie vorher im Bett ein Bucli 
gelesen, in dem vorkam, ein ungezogenes Madchen sei nachts in den Baum ge- 
klettert und heruntergefallen. Nachher horte sie das Geriiusch, stand auf und 
ging heruntcr. Zurzeit gerade Menses. Zitterte stark, hatte gleich Zuckcn im 
rechten Arm, konnte die Hand nicht ruhig halten. Das Zucken blieb bisher, 
auch war die rechte Hand schwacher. Einmal schrie sie abends laut, ihro 
Hand stiirbe ab. Dieselbe war ganz kalt und blass. Auf Reiben wurde es 
besser. Der Arzt behandelte sie auf Rheumatismus. Patientin wurde sehr 
reizbar. 

Am 11. Juni Ohnmachtsanfall. Glaubt, sich verschluckt zu haben. Es 
sei ihr was in den Hals hineingekommen. 

Status: Choreiforme Zuekungen im Gesicht und der rechten Hand. 
Pupillenreaktion auf Licht und Konvergenz gut, Augenbewegungen frei. Fazialis- 
gebiet symmetrisch innerviert. Zunge zittert stark. Grobe Kraft der rechten 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



720 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


Hand schwacher wie links: Dynamometer rechts = 30, links = 50. Tanzelnder 
Gang. Kein Romberg. Sensibilitat oline Besondcrlieiten. Herztone rein. Er- 
halt Arsen in Form von Solutio Fowleri. 

22. Juni. Besserung. Heine Parasthesien mehr, kein Ohnmachtsanl'alL 
Noch choreatische Unruhe. 

26. Juni. Menses ohne Storung voriibergegangcn. 

14. Juli. Choreiforme Unruhe geschwunden, es geht gut. 

Bei clem schon friiher an Ohnmachten leidenden, bleiehsiicktigen 
Madchen kam es zur Zeit der Menses infolge einer Reihe von psy- 
chischen Einwirungen, wie Schreek, Lesen eines anscheinend tiefen 
Eindruck hinterlassenden Buclies zu Zittern, choreiformen Znckungen 
und Pariisthesien in der rechten Hand. Auch wiederholten sieb die 
Ohmnachtsanfalle. Diese Symptome, sowie die Tatsache, dass die 
Parasthesien nach Beginn der poliklinischen Behandlung nicht wieder- 
kehrten, erwecken den Verdacht, dass wir es mit einera hysterischen 
Individuum zu tun haben. Ueber die Natur der Zuckungen zu urteilen, 
ist auf Grund der kurzen Beobachtung nicht moglich. Der betreffende 
Herr Kollege, der den Fall gesehen hat, teilte mir mit, dass er den 
Eindruck gehabt babe, dass es sich bei der ganzen Erkrankung um eine 
hysterische gehandelt babe. Besonders auffallend sei in dieser Hinsicht 
auch das ziemlicb schnelle Schwinden der Zuckungen nach Beginn der 
Behandlung gewesen. 

Man wird also bei den Choreapsychosen genau nachzuforschen 
haben, ob etwa hysterische Ziige zu Tage treten, die dann das Bild 
der Psychose wesentlich andern konnen. 

Die Tatsache, dass die meisten Psychosen bei Chorea minor den 
Infektions- und Erschopfungspsychosen so fthnlich sehen. regt die Frage 
nach der Aetiologie der Chorea minor ilberhaupt an. 

Es bricht sich in unserer Zeit die Ansicht immer mehr Balm, dass 
die Chorea minor durch Infektionserreger hervorgerufen wird (Leube, 
Koch, Bechterew, Heubner, Wallenberg, Striimpell, Mobius, 
Neumann, H. Meier, Cramer und Tobben). Yerschiedentlich sind 
Bakterien im Blut von Choreakranken gefunden worden. Pianese (s. 
Wollenberg) gewann einen Bazillus und einen Diplokokkus aus dem 
Halsmark. dem Kleinhirn und verlangerten Mark eines Choreatikers und 
konnte mit ersteren choreiforme Bewegungen bei Tieren hervorrufen. 
Heinrich Meier fand im Blute eines Choreakranken pyogene Kokken. 
Maragliani (s. Oppenheim) fand in 4 Fallen Staphylokokken, Wasser- 
mann und Westphal fandcm einen Staphylokokkus mit dem sie bei 
Tieren (durch Einspritzen in die Blutbalm) das Bild des akuten Gelenk- 
rheumatismus hervorriefen. Cramer und Tobben fanden in einem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


721 


Fall Stapliylokokken, in einem anderen Streptokokken im Blut, im Ge- 
liirn. in der Zerebrospinal- und Peritonealfliissigkeit und an den Herz- 
klappen. Audi von anderen Autoren sind nocli verschiedene Erreger 
im Blut von Choreakranken gefunden worden (s. Cramer mid Tobben). 
Dadurch, dass in den letzten Jahren in der hiesigen Klinik regelmassig 
Blut von den Choreakranken entnommen und im hygienischen Institut 
bakteriologisch untersuclit wird, ist es gelungen, in 2 Fallen im Blut 
Infektionserreger festzustellen; in Fall 7 wurde im Blut Staphylococcus 
pyogenes albus in Reinkultur gefunden. Bemerkenswert ist, dass in 
diesem Fall Kokken nur wahrend der Chorea, nicht aber wahrend des 
nachher auftretenden Gelenkrheumatismus nachgewiesen wurden. In 
einem andern Falle, bei dem ausser der Chorea minor ein Polyarthritis 
acuta bestand, wurden im Blut Staphylococcus pyogenes aureus und 
Pseudodiphtheriebazillen gefunden. Der Fall endigte letal. Bei der 
Sektion fanden sich eitrige Perikarditis, Empyem imd eitrige Peritonitis. 
Auffallend ist, dass in diesem so schweren Falle keine schwereren psy- 
chischen Stbrungen auftraten. 

Es sind also nur in sehr vereinzelten Fallen von Chorea minor 
Infektionserreger und zwar sehr verschiedene Erreger gefunden worden. 
Cramer und Tobben nehmen an, dass bei den Fallen, bei denen keine 
Bakterien im Blut nachzuweisen sind, doch das Inficiens in den Korper 
gelangt sei und dort Stoffwechselprodukte absondere, welche eine be- 
sondere Affinitat fiir das Zentralnervensystem besassen. Auch sonst 
gabe es infektiose Krankheiten, bei denen nur das Zentralnervensystem 
betroffen wurde, wie z. B. das „Delirium acutum“ mid die „Landrysche 
Paralyse 14 , bei denen ebenfalls verschiedentlich Erreger gefunden seien. 

Das Resultat der Arbeiten von Mobius und Wollenberg soivie 
das der vorliegenden Arbeit, namlich dass die Psychosen bei der echten 
Chorea minor den Infektionspsychosen ahnlich sind, ist eine weitere 
Sttitze der Ansicht, dass die letzte Ursache der Chorea minor allein 
eine Infektion sein kann. Haulig hat es ja den Anschein, als wemi die 
Chorea minor durcli andere Ursachen wie psycliische Erregnngen, be- 
sonders Schreck ( von unsern 54 in 4 Fallen), dann Graviditat (eben¬ 
falls 4) u. a. hervorgerufen wird. Demgegeniiber muss aber die An- 
schauung Kochs, Wollenbergs u. a. hervorgehoben werden, die dcr- 
artige EinflQsse nur als Gelegenheitsursache gelten lassen, welche das 
Nervensystem zu einem Locus minoris resistentiae fiir ein vielleicht oft 
schon in den Korper eingedrungenes infektioses Agens machen. In 
einem Teil der Falle. die durcli derartige psycliische Einllilsse entstanden 
sein sollen, wird es sich urn Hysteric handeln, wie z. B. wahrscheinlich 
auch in Fall 10. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



722 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


Leube, der zuerst die infektiose Theorie erwahnte, wies darauf 
hin, dass wahrscheinlich Endokarditis und Chorea durch eine Krank- 
heitsursache entstanden. Das haufige Zusammentreffen von Arthritis, 
Chorea und Endokarditis, das auch wir in beinahe der Halfte der Falle 
fanden, wurde von Laufenauer ebenfalls darauf zuriickgefiihrt. dass alle 
drei Erkrankungen durch dieselben Mikrobien entstiinden. Wollenberg 
sieht die Chorea als eine r metarheumatisehe“ Erkrankung an, bei der 
es sich uni im Blut kreisende Stoffweehselprodukte von Mikrobien 
handle. Aber er weist schon darauf hin, dass die Chorea auch im 
Verlauf anderer Infektionskrankheiten vorkomme und Cramer und 
Tobben sind der Ansicht, wie auch die bisherigen Befunde bestatigen. 
dass es sich uni sehr verschiedene Infektionserreger handeln konne. — 
Als weiteres Argument fiir die infektifise Theorie wurden von Mobius 
und Wollenberg die Aehnlichkeit des ganzen Verlaufes der Chorea minor 
mit einer Infektionskrankheit angefiihrt und die Tatsache, dass die 
Chorea minor ein bestimmtes Lebensalter, n&mlich (wie auch in unsern 
Fallen) das 7.—15. Lebensjahr. wie andere Infektionskrankheiten be- 
vorzugte. 

Den Einwand, dass das halbseitige Auftreten der Chorea minor ein 
Gegengrund gegen die ausschliessliche Annahme einer Infektion als 
Ursache sei, suclit Neumann zu entkrftften, indem er an das elektive 
Auftreten gewisser toxischer Lahmungen, wie Bleilahmung, postdiphthe- 
ritische Lfthmung erinnert. Dass der erwahnte Einwand nicht stich- 
lialtig ist, beweisen neuerdings Befunde, die E. Fraenkel an Gehirnen 
von an Infektionskrankheiten Gestorbenen machen konnte. In einzelnen 
Fallen wurden n&mlich Bakterien vorwiegend oder ausschliesslich 
(Streptokokken, Bac. Friedlftnder, Staphyl. aureus) in der einen Gehini- 
hemisphiire gefiuiden, wodurch die Hemichorea geniigend erklart ware. 

Von welcher Stelle des Gehirns aus die clioreatischen Zuckungen 
eigentlich erfolgen, ist ja bis heute nicht festgestellt worden, nachdem 
die meisten Sektionsbefunde ein negatives oder unwesentliches Resultat 
ergaben und auch die im Linsenkern gefundenen sogenannten Chorea- 
korper von Wollenberg auch bei andern Erankheiten nachgewiesen 
wurden. Bechterew glaubt, dass in der Regel tiberhaupt keine 
groberen Veranderungen durch das infektiose Agens hervorgerufcn 
wilrden, sie aber bedingen konnten. 

Vielleicht kommen wir auf dem neuerdings von E. Fraenkel be- 
schrittenen Wege weiter, der, wie schon oben erwfthnt, die Gehime 
von an Infektionskrankheiten Verstorbener mittelst besonderer bakterio- 
logischer Methoden untersuchte und dabei auch in ca. der Halfte von 
85 Fallen Bakterien im Gehirn nachweisen konnte, auch da, und das 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


723 


ist besonders hervorzuheben, wo makroskopisch keine Veranderangen 
zu fmden und mikroskopisch keine Bakterien nachznweisen waren. In 
einigen wenigen Fallen wurde sugar das Gehirn mit Bakterien ilbers&t 
gefunden, trotzdem das Blut frei davon war. — Diese Befunde 
wiirden, abgesehen davon. dass das haufige Vorkommen psychischer 
Storungen bei Infektionskrankheiten eine neue Beleuchtung erfUhre, 
auch filr die Aufhellung der Aetiologie der Chorea minor von Wichtig- 
keit sein. Man wird jedenfalls aus dem Fehlen der Bakterien im Blut 
nicht mehr mit Sicherheit schliessen kiinnen, dass das Gehirn frei 
davon ist*). 

Meinem hochverehrten Chef, Herrn Geheimrat Prof. Dr. Siemer- 
ling, spreche ich fiir die Anregung zu der Arbeit, fur die Ueber- 
lassung der Krankengeschichten sowie filr das der Arbeit stets ent- 
gegengebrachte Interesse meinen allerverbindliehsten Dank aus. 


Literatur-Verzeichuis. 


1. Anton, Ueber die Beteiligung der grossen basalen Gehimganglien bei Be- 
wegungsstorungen und insbesondere bei Chorea. Jahrbucher fiir Psychol, 
u. Neurol. 1896. Bd. XIV. S. 141. 

2. Arndt, Chorea und Psychose. Arch. f. Psychiatric. 1868/69. Bd. I. S. 509. 

3. Baginski, Lehrbuch der Kinderkrankheiten. Leipzig. Verb v. Hirzel. 1902. 

4. Bee lit ere w, Die Bedeutung der Sehhiigel auf Grund von experimcntcllen 
und pathologisclien Daten. Virchows Archiv. 1887. Bd. 110. 

5. Bernstein, Die psychischen Aeusserungen dcr Chorea minor. Allgem. 
Zeitschr. f. Psych. 1897. Bd. 53. S. 538. 

6. Bode, Ein Fall von Chorea mit Geisteskrankheit. Inaug.-Diss. Tubingen 1899. 

7. Bonhoeffer. Ein Beitrag zur Lokalisation der choreatischen Bewegungen. 
Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. 1897. Bd. I. 

8. Ders., Zur Auffassung der posthemiplegischen Bewegungsstorungen. Monats- 
schrift f. Psych, u. Neurol. 1901. Bd. X. S. 383. 

9. Bruns, Einige besondere Punkte in der Pathogenese der Chorea minor. 
Vortrag auf der Versammlung der Irrenarzte Niedersachsens und Westfalens 
in Hannover am 6. Mai 1905. Ref. Neurol. Zentralbl. 1905. S. 537. 

10. Cramer, Psychosen bei Chorea im Lehrbuch der Psychiatric. Herausg. 
von Binswanger und Siemerling. II. Aufl. Jena 1907. 

1) Anmerkung: Wahrend der Drucklegung dieser Arbeit ist im letzten 
Heft des Archivs f. Psych, eine Arbeit von Viedcnz liber dasselbe Thema er- 
schienen, die zu ahnlichen Resultaten gelangt, wie die vorliegende. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



724 


Dr. W. Runge, 


Digitized by 


11. Cramer und Tdbben, Beitrage zur Pathogenese der Chorea und der 
akuten infektiosen Prozesse dcs Zentralnervensystems. Monatsschrift fur 
Psych, u. Neurol. 1905. Bd. 18. 

12. Festenberg, Ein Fall von schwerer Chorea wiihrend der Schwangerschaft 
mit Uebergang in Manie. Hcilung durch kiinstliche Fehlgeburt. Deutsche 
med. Wochenschr. 1897. S. 196. 

13. Fiedler, Chorea im Puerperium. Inaug.-Diss. Kiel 1903. 

14. Finkenstein, Ueber psychische Storungen bei Chorea. Inaug.-Dissert. 
Berlin 1893. 

15. Finny, Maniacal Chorea. Britisch med. Journal. No. 2417. Ref. Neurol. 
Zentralbl. 1907. 

16. Fraenkel, E., Ueber das Verhalten des Gchirns bei akuten Infektions- 
krankheiten. Virchows Archiv. 1908. Bd. 199. Beiheft. 

17. Frank, Ueber Chorea gravidarum. Inaug.-Diss. Kiel 1904. 

18. Gallinek, Beitrage zur Pathologie der Chorea. Inaug.-Diss. Berlin 1889. 

19. Gerliards, Ueber psychische Storungen bei Chorea minor. Inaug.-Dissert. 
Kiel 1904. 

20. Gerhardt, Lehrbuch der Kinderkrankheiten. Tiibingen 1871. 

21. Gowers, Handbuch der Nervenkrankheiten. 1892. Bd. III. Deutsche 
Ucbersetzung. Bonn. Verl. v. Cohen. 

22. Henkel, Ein Beitrag zur Statistik der Chorea. Inaug.-Diss. Gottingen 1904. 

23. Jastrowitz, Akute rheumatische Geistesstorung mit akuter rheumatischer 
Chorea nebst Bemerkungen iiber die Natur der choreatischen Bewegungen. 
Deutsche med. Wochenschr. 1899. S. 540. 

24. Jolly, Chorea minor. Handbuch der prakt. Med. Bd.: Krankheiten des 
Nervensystems. Stuttgart 1900. Ebstein-Schwalbe. 

35. Kleist, Ueber die psychischcn Storungen bei der Chorea minor nebst Be¬ 
merkungen zur Symptomatology der Chorea. Allgeraeine Zeitschrift fiir 
Psychiatrie. 1907. Bd. 64. Heft 5. 

26. Knauer, Drei kasuistische Beitrage zur Lehre von den Psychosen mit 
Chorea. Monatschr. f. Psych, u. Neurol. 1897. Bd. I. S. 339. 

27. Koch, Zur Lehre von der Chorea minor. Deutsches Archiv f. klin. Med. 
Bd. 40. 1887. S. 544. 

28. Koppen, Ueber Chorea und andere Bewegungscrscheinungen bei Gcistes- 
krankheiten. Arch. f. Psych. Bd. XIX. H. 3. 

29. K rap el in, Lehrbuch der Psychiatrie. Bd. II. Leipzig 1904. 

30. Ders., Ueber den Einfluss akuter Krankheiten auf die Entstehung von 
Geisteskrankheiten. Arch. f. Psych. 1881. Bd. XI. S. 137. 

31. Kolisch, Zur Lehre von den posthemiplegischen Bewegungserscheinungen. 
Deutsche Zeitschr. f. Nervcnheilkunde. 1893. Bd. IV. S. 14. 

32. Krafft-Ebi ng, Zur Aetiologie der Chorea Sydenhams. Wiener klinische 
Wochenschrift. 1899. Ref. Neurol. Zentralbl. 1900. S. 1070. 

23. Kroracr, Zur pathologischcn Anatomie der Chorea. Archiv f. Psychiatrie. 
1892. Bd. 23. S. 538. 

34. Kroner, Ueber Chorea gravidarum. Inaug.-Diss. Berlin 1896. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Chorea minor mit Psychose. 


725 


35. Lehmann, Franz, Kasuistische Beitriige zur Kenntnis der im Verlauf von 
Chorea auftretenden Psychosen. Inaug.-Diss. Berlin 1887. 

36. Leube, Beitriige zur Pathogenese der Chorea und zur Beurteilung desVer- 
haltnisses derselben zur Athetose. Deutsches Archiv f. klin. Med. 1880. 
Bd. 25. S. 242. 

37. Meyer, Ludwig, Chorea und Manie. Archiv f. Psychiatric. 1870. Bd. 2. 
S. 535. 

38. Meyer, Heinrich, Beitriige zur Frage des rheumatisch-infektiosen Ur- 
sprungs der Chorea. Jahrbuch f. Kinderheilkunde. Bd. 41. Ref. Neurol. 
Zentralbl. 1896. S. 508. 

39. Meyer, Oswald, Beitriige zur Ilysterie ira Kindesalter. Jahrbuch f. Kinder- 
heilkunde. Bd. 62. Ref. Neurol. Zentralbl. 1906. 

40. Mislicli, Beitriige zur Kasuistik der Chorea mit Psychose. Inaug.-Dissert. 
Kiel 1904. 

41. Mdbius, Ueber Seelenstdrungen bei Chorea. Neurol. Beitriige. 1894. II. 2. 
S. 123. 

42. Neumann, Zur Aetiologie der Chorea minor. Vortrag auf der Ver- 
sammlung der siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte zu Baden-Baden. 
Juni 1901. 

43. Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Bd. 2. Yerl. v. Karger. 
Berlin 1905. 

44. Pilez, Ueber Chorea. Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. 1898. Bd. 4. 
S. 247. 

45. Raecke, Zur Lehre von den Erschopfungspsychosen. Monatsschr. f. Psych, 
u. Neurol. 1902. Bd. 11. S. 12. 

46. Reich, Vortrag im psychiatr. Vercin zu Berlin. 19. 12. 1903. Ref. Neurol. 
Zentralbl. 1904. S. 85. 

47. Reifenstuhl, Chorea mit Gcistesstorung. Inaug.-Diss. Gottingen 1897. 

48. Ruhemann, Ueber Chorea gravidarum. Inaug.-Diss. Berlin 1889. 

49. Ruppel, Zur Diffcrentialdiagnose der choreat. Geistesstorung. Miinchener 
med. Wochenschr. 1905. S. 454. 

50. Sachs, Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Kindesalters. Uebersetzung. 
Leipzig u. Wien 1897. Verl. v. Fr. Deuticke. 

51. Schubart, Ueber psychische Storungen bei Chorea minor. Inaug.-Diss. 
Kiel 1903. 

52. Schuchardt, Chorea und Psychose. Allgem. Zeitschr. f. Psych. 1887. 
Bd. 43. S. 337. 

53. Siemerling, Ueber Psychosen im Zusammenbang mit akuten und chroni- 
schen Infektionskrankheiten. Deutsche Klinik. Bd. 6, Abtlg. 2. S. 363. — 
Auch Vortrag im Verein norddeutscher Psych, u. Neurol. Zeitschr. f. Psych. 
Bd. 61. 

54. Siemerling, Graviditats- und Pucrperalpsychosen. Deutsche Klinik. Bd. 6. 
S. 403. 

55. Siemerling, „Delirien“ und „Amentia“ im Lehrbuch der Psychiatric. 
Hcrausg. v. Binswanger u. Siemerling. Jena 1907. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



726 


Dr. W. Runge, Chorea minor mit Psychose. 


56. Steinen, v. den, Ueber den Anted der Psyche am Krankheitsbild der 
Chorea. Inaug.-Diss. Strassburg 1875. 

57. Wassermann u. Westphal, Ueber den infcktidsen Charakter und den 
Zusammenhang von akutem Gclenkrheumatismus und Chorea. Deutsche 
med. Wochenschr. 1899. V. B. S. 209. 

58. Wernicke, Grundriss der Psychiatrie. Leipzig. Georg Thieme. 1900. 

59. Wollenberg, Infektidse Chorea in Nothnagels spezieller Pathologie und 
Therapie. Wien 1899, Holder. Bd. 12. 2. Toil. 

60. Ziemssen, v., Chorea in Ziemsscns Handbuch der speziellen Pathologie 
und Therapie. Leipzig 1875. Bd. 12. 

61. Zinn, Beziehungen der Chorea zur Geistesstorung. Archiv f. Psychiatrie. 
1896. Bd. 28. S. 411. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXII. 


Aus der psychiatrischen und Nervenklinik der Universitat 
Kiel. (Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Siemerling.) 

Beitrag zur pathologisclien Anatoinie 
der Huntingtonschen Chorea chronica progressiva 

hereditaria. 

Von 

Prof. Dr. Raecke, 

Frivatdozent und Oborarzt der Klinik. 

(ffierzu Tafel X.) 

Unter Huntingtonscher Chorea versteht man allgemein eine ver- 
haltnismassig spat im Leben einsetzende Chorea von exquisit clironisch 
progressivem Verlauf, welche mit ausgepragten psychischen Stbrungen 
einhergeht und allmahlich zur Demenz fiihrt. Gleichartige Vererbung 
ist wohl nicht unbedingt notwendig, aber auffallend haufig bei naherer 
Anamnese. Infektibso Vorgange spielen anscheinend keine Rolle im 
Gegensatze zu Svdenhams Chorea minor. Bei der relativen Selteuheit 
und der langen Dauer des Leidens ist die Zahl der histologisch unter- 
suchten Falle von Huntingtonscher Chorea in alien Laudern noch 
keine grosse. Um so auffallender ist die starke Verschiedenheit der er- 
hobenen Befunde resp. ihrer Deutung. Es ist daher geradezu von ein- 
zeluen Autoreu wie Debuck 1 ) die Vermutung ausgesprochen worden, 
dass iiberhaupt der chronischen Chorea der Erwachsenen nur die Rolle 
vines Syndroms bei ganz verschiedenartigen Rindenlasionen zukomme. 

Uebereinstimmung herrscht nur bei alien Untersuchern insoweit, als 
von ihnen eine organische Ventnderung des Grosshirns mit Ausgang in 
Atrophie angenommen wird. Wahrend aber die einen sich bemuhen, 

1) Debuck, Un cas do choree chronique progressive avec autopsie. 
Journ. do neurol. 1904. XVII. p. 321. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



728 


Dr. Raecke, 


Digitized by 


das Vorliegen einer bald diffusen, bald mehr zirkuinskripten chroniscben 
Enzephalitis oder Meningo-Enzephalitis darzutun, geben audere der 
Ueberzeugung Ausdruck, es handle sich um embryonale Entwicklungs- 
storungen, die, hereditjir iibertragen, erst wahrend einer spateren Lebens- 
periode Erscheinnngen macben. Nur durch weitere anatomiscbe Dnter- 
sucbungen konnen diese Fragen eine Klarung erfahren. Doch empfiehlt 
es sich, der Mitteilung des eigenen Falles einen Ueberblick uber die 
hauptsachlichste einschlagige Literater voraufzuschicken. 

Als charakteristischste Alteration wird von einer Reibe von Autoren 
die Infiltration der Grossh irnrinde mit kleinen Rundzellcn 
beschrieben. Golgi 1 ) scheint der erste gewesen zu sein, der ihr zahl- 
reiches Auftreten in den sogenaunten perivaskuliiren Lymphraumen 
beobacbtet hat. Er bezeichnete sie als Lymphkorperchen. Gleichzeitig 
erschienen ihm die Ganglienzellen verkleinert and ihre Aienzylinder 
verscbm&lert, geschlangelt oder knotig verdickt. Schon mikroskopisch 
vermocbte er eine Atrophie der Grosshirnwindungen zu konstatieren. Er 
schloss auf eine chronische interstitielle Enzephalitis. 

Klebs 2 3 * ) fand bei einer 25jahrigen Frau ausgedehnte Pachymenin¬ 
gitis haemorrhagica mit Verkleinerung der ganzeu Hirnsubstanz und Er- 
weiterung der Ventrikel. Mikroskopisch entdeckte er teils scbarf um- 
scliriebene, teils vcrwaschene Herde von machtiger Zellneubildung. Er 
spricht von Haufen von 3—4 oder mehr kleinen Zellen mit 
grossen Kernen, fasst diesclben aber, da die Gefasswande frei waren, 
als gliose Elemente auf. Infolge des Drucks der verdichteten Zwischen- 
substanz sei es wohl sekundar zu einer Atrophie zahlreicher Markfasern 
gekommen. In eiuem zweiten Falle von Klebs enthielten die Gefasse 
hyaline Thromben. 

Ausfuhrlicher hat Greppiu 8 ) anf Grund eines Falles liber der- 
artige Anhaufung zelliger Gebilde berichtet. Dieselben lagen bald 
locker, bald dichter, kleinere und griissere Herde bildend, nicht nur in 
der Rinde sondern aucli in der weissen Substanz. Hier fauden sie sich 
namentlich auf der Hohe der Stirn-, Zentral-, SchlAfen-, unteren Okzipital- 
windungen. Sehr zahlreich waren sie vertreten in der Stimrinde und 

1) Golgi, Sulla altcrazioni degli ovgani centrali nervosi in un caso di 
corea gesticulatoria associata ad alienazione mentale. Riv. clin. IV. p. 361. 

2) Klebs, Die Lehre von der Entziindung. Korresp. f. Schweiz. Aerzte. 
18. S. 83. 

3) Greppin, Ueber einen Fall Huntingtonscher Chorea. Archiv fur 

Psychiatrie. 1892. XXIV. S. 155. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomic der Huntingtonschen Chorea usw. 729 


tier Insel, dann in den Parazentralwindungen, auch in dem Mark des 
Kleinhirns; weniger oft in den Zentralganglien, der Briicke, dem ver- 
Iftngerten Mark. Eine Differenz zwischen rechter und linker Hemisphere 
war nicht zu konstatieren. Die Zellen zeigten einen wenig entwickelten 
Leib und einen Kern mit deutlichen, haufig kornigen Kbrperchen. Mit 
Vorliebe lagen sie in den perivaskularen Haumen und in der 
grauen Substanz auch in den perizellularen Liicken. Die Letzteren 
waren, zumal in den Parazentral- und Inselwindungen, bei ganzen 
Gruppen von Ganglienzellen so dicht mit Herden solcher zelligen Ele- 
mente angefullt, dass die Nervenzellen selbst vielfach kaum mebr er- 
kennbar waren. Nur die Beetzscken Riesenpyramidenzellen blieben 
davon meist verschont. Zum Teil waren auch die Wandungen der peri¬ 
zellularen Haume lediglich mit einzelnen wucliernden und halbmond- 
formig gereihten Zellen umgeben. Die Gestalt dieser Zellen war bald 
mehr ovoid, bald rundlich. eckig. Die Grbsse war wechselnd. iibertraf 
aber diejenige der weissen Blutkbrperchen. Nie fanden sich an ihnen 
Fortsatze, haufiger Konglomerate, d. h. die Zellen gingen in einander 
fiber, verloren ihre Kerne, bildeten in den perizellularen und perivas¬ 
kularen Riiumen formlose Klumpen oder rundlicbe, dendritische, rosen- 
kranzartige, maulbeerfbrmige Figuren, die ungefiirbt graugelb erschienen, 
mit Alaunkarmin sich dunkelrot darstellten. Spinnenzellen fehlten. An 
den Gefassen zeigten sich die Kerne der Adventitia, ab und zu auch 
der Intima und Muskularis vermehrt und die subadventitiellen Raume 
erweitert. Die Markfasern waren unregel massig gelichfet. Die Ganglien¬ 
zellen waren vielfach atrophisch oder geschwunden. Greppin sprach 
diese letzteren Prozesse als sekundar an und glaubte, es handle sich in 
erster Linie urn herdweise Wucherung von Bindegewebszellen, der epi- 
theloiden Zellen von Friedmann 1 ), also urn eine Form der nicht 
eitrigen Enzephalitis. A us den Gefassen konnten die zelligen Elemente 
nicht stammen. Derm die Gefiisswandungen seien zu wenig ver- 
indert, um eine so ungeheure Menge von Entziindungsprodukten 
denkbar erscheinen zu lassen. Auch fanden sich die Zellen ja nicht in 
den subadventitiellen, sondern in den perivaskularen Raumen. Endlich 
glichen sie an Gestalt und Grosse nicht ausgewanderten Lymph- 
korperchen. Eher diirfe man vielleicht an Gliawucherung denken; doch 
fehle eine homogene, strukturlose Grnndsubstanz, die Zellen zeigten 
keinerlei Verastelung. 

Makroskopisch hatten keine Veranderungen bestanden. 

1) Archiv f. Psych. XIX. 

Archiv f. Psychiatric. Hd. 46. Heft 2. 47 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



730 


Dr. Raecke, 


Oppenheim und Hoppe 1 ) konnten zwei einschliigige Fitlle unter- 
suchen. Das eine Mai haudelto es sich uni eine 56jahrige Frau, die 
an Influenza zu Grunde ging. Hier wiesen Schnitte aus deni Arm- 
zentrum schon makroskopisch in der Rinde, weniger im subkortikalen 
Marke, stecknadelkopfgrosse Herde auf, die sich mil Karrain dunkelrot 
gefarbt batten. Oft lagen in einem Praparate 4—5 nebeneinander. 
Mikroskopisch verhielten sich diese Herde nicbt gleicbartig. Bei einem 
Teile fiel zunachst die starke Anhaufung zelliger Elemente in der Uui- 
gebung von Gefassen auf. In der Umgebung einer kleinen Arterie fand 
sich ein hamorrliagischer Entziindungsprozess. Einige Herde enthielteu 
liur Haufen von ein- und mehrkernigen Zellen, die toils rund, teils oval 
und dann grosser gestaltet waren. Im Zentrum der Herde pflegten die 
Zellen dicht gedrangt zu liegen; bier waren die nervosen Elemente 
verschwunden. An der Peripherie fanden sich die Zellen eingesprengt 
in das normale Gewebe. Bei einem andern Teil der Herde fehlte die Be- 
ziehung zu Gefassen, es zeigten sich weniger Zellen und dafiir ein 
Stroma aus geschwungeneu, sich verflechtenden Gliafasern. Kornchen- 
zellen wurden uicht beobachtet. 

Im Parazentrallappen waren die Herde sparlicher und lagen melir 
subkortikal, im Fazialiszentrum nur vereinzelt, zahlreicher in Parietal- 
und Okzipitallappen, vereinzelt wieder im Centrum ovale, in Pons und 
verlangertem Mark. Neben dieser Encephalitis disseminata bestand im 
oberen Scheitel- und Hintcrhauptlappen eine teils diffuse, teils streifen- 
formige Wucherung von Rundzellen, sowolil kortikal wie subkortikal. 
Ferner fanden sich zahlreiche lieue Gefasse, in deren Umgebung die 
Anhaufung von kleinen Zellen besonders dicht war. Die Ganglienzellen- 
anordnung erschien iiberall normal. Die kleinen und grossen Pyramiden- 
zellen waren, soweit sie nicht innerhalb der Herde lagen, gut entwickelt; 
ebenso die markhaltigen Fasern mit Einscbluss der Tangentialfaserung. 
Nur die kleinen runden Zellen in derTicfe der zellarmen, oberflachlichen 
Schicht, batten gelitten, und zwar nanientlich in den Zentral wind ungen und 
dem Parazentrallappen. Hier und da lagen Kerne in den perizellularenRaumen 
der Ganglienzellen. In den Basalganglien waren nur die Zellen der 
Adventitia vermehrt, sowie in den perivaskularen Raumen. Ein erbsen- 
grosser, homogener, faseriger Herd im Linsenkern wurde als zufalliger 
Befund gedeutet. Das Kleiuhirn erschien unverandert. Im Riickenmark 
war die Glia an zwei Stellen der weissen Substanz vermehrt, und es 

1) Oppenheim und Hoppe, Zur pathologischen Anatomie der Chorea 
chronica progressiva hereditaria. Archiv f. Psych. XXV. S. 617. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 731 

bestand eine leichte Alteration der Pyramidenbahn. Deutliche Atrophie 
des Nervus saphenus major. 

Die zweite Beobachtung betraf einen Choreatiker von 75 Jahren, 
der im apoplektiformen Anfall starb. Die Sektion ergab eine Pachy¬ 
meningitis interna membranacea haemorrhagica. Audi bier liessen sich 
sclion raakroskopisch punktformige miliare Herde in den Zeutralwin- 
dungen und dem Parazentrallappen erkennen, vor allem subkortikal. 
Dieselben waren melir zelliger Natur, nur wenige von fibrillhrer Struktur. 
Gewohnlich standen 3—4 oder mehrere solcher Herde in Gruppen zu- 
sammen. Ausserdem machte sich auch hier eine Atrophie der kleinen 
runden Zellen an der Grenze von erster und zweiter Rindenschicht 
geltend. wahrend die Pyramidenzellen — auch die Riesenpyramiden — 
trefflich entwickelt waren. Das Nervenfasernetz trat sehr schon hervor. 
Kleine Herde wurden auch in den Tiefen des Marks noch nachgewiesen. 
In den Basalganglien fanden sich hier wie im ersten Falle eine massen- 
hafte Anhiiufung von Corpora amylacea und eiue Sklerosierung 
des Gewebes. Das Ruckenmark bot eine m&ssige, niclit systematische 
Faseratrophie im Mark bei Gliawucherung und Gefiissvermehrung. In 
der grauen Substanz waren nur einige Ganglienzcllen klumpig und fort- 
satzlos. Der Nervus saphenus major war betr&chlich entartet, der Medi- 
anus weniger. 

Oppenheim und Hoppe schoben die Nervendegeneration auf In¬ 
fluenza und Senium und vermuteten als Ursache der leichten Riicken- 
markveranderungen die jahrzehntelangen iibermassigen Innervationsreize. 
Das Wesentliche sei die miliare, disseminierte Encephalitis corticalis et 
subcorticalis mit Ausgang in Sklerose. Es handle sich um echte Eut- 
ziindungsherde. In den jiingeren Herden trete Gefasserkrankung, Harnor- 
rhagie und Zeilwucherung hervor; in den Ulteren Herden iiberwiege 
fibril lares Gewebe. Besonders stark sei die motorische Zone ergriffen. 

Uebcr herdartige Ansammlungen von Rund- und Spindelzellen in 
den oberen Schichten der Hirnrinde haben ferner Kronthal und 
Kalischer in ihrem einen Falle 1 ) berichtet. Diese Haufen. die auch 
subkortikal lagen, waren sparlich vorhanden. liessen keine direkten 
Beziehungen zu den Gefiissen und keine VerStiderung des umgeben- 
den Grundgewcbes erkennen. Auf anderen Pr&paraten wurden nur 
mikroskopisch kleine Verdichtungen des Gewebes sichtbar, die sich 

1) Kronthal u. Kalischer, Weiterer Beitrag zur Lehre von der patho- 
logisch-anatomischen Grundlage von der chronischen, progressiven Chorea 
{hereditaria). Virchows Archiv. 139. S. 30. 

47* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



732 


Dr. Raecke, 


Digitized by 


deutlich als Langs- und Querschnitte verdickter und bindegewebig ent- 
arteter, teils gefiillter, teils obliterierter Gefasse erwiesen. Derartige 
Gefasse fanden sich nicht nur zahlreich in der ganzen Hirnrinde, sondem 
uuch im Mark und in den Linsenkernen. Die Rinde war schon makro- 
skopisch iiberall stark atrophisch, besonders in den Zentral- und Stirn- 
windungen; mikroskopisch wies sie eine diffuse Kemvermehrung in alien 
Schichten, vor allem aber in der Tiefe der ersten und dritten Schicht. 
auf. Eine geringe, wohl sekundare VerUnderung zeigten Ganglienzellen 
und Markfasern, naraeutlich die Tangentialfasern. Die Gebirnhaute waren 
wenig beteiligt; die Pia stellenweise leicht getrubt, wenig verdickt und 
nur an einzelnen kleinen Punkten durch Kemvermehrung und Ver- 
wachsungen mit der Rinde ausgezeichuet. Dagegen war die Pia des 
Riickenmarks schwartenartig verdickt und wies umfangreiche frische 
subpiale Blutungen auf (Agone!). Auffallend war die starke Endarteriitis 
der Arteria spinalis anterior. — Von Lues war nichts bekannt ge- 
wesen. — Massige Atrophie der Zellen der VorderliSrner und der 
Clarkeschen Saulen, diffuse nicht systematische Degenerationen in den 
Vorderseitenstrangbahnen, in den Randzoneu und den medialen Teilen 
derGollschen Strange werden erwahnt. Die peripherischen Nerven 
waren intakt. 

In einem anderen Falle x ) batten dieselben Autoren koine eigent- 
lichen Horde auffinden kiinnen, wohl aber eine Kemvermehrung resp. 
kleinzellige Infiltration, welche hauptsiichlich die Tiefe der ersten und 
dritten Rindenschicht betraf. Ferner fiel der Reichtum an starken, teils 
normalen, teils verdickten Gefassen in der Rinde auf. Die Ganglien¬ 
zellen erschienen hier ungewbhnlich blass und homogen, die Nerven- 
fasern gut erhalten. Die Pia war schwartenartig verdickt, kleinzellig 
infiltriert, mit zahlreichen infiltrierten Gefassen. Der Linsenkern wies 
Lucken und Hohlriiume auf. Urn die verdickten Gefasse bestanden 
Blutaustritte und Pigmentbildutig, in ihrern Innern waren organische 
thrombotische Massen sichtbar. Beide Hirnschenkel boten fleckweise 
Degenerationen, einen umschriebenen Herd das zentrale Hbhlengrau. 
Audi die Pyramidenbahnen und die Gollschen Strange waren affiziert, 
die Ganglienzellen der Yorderhorner und der Clarkeschen Saulen 
leicht venindcrt. Geringfiigige Degenerationen fanden sich endlich auch 
in den peripheren Nerven. 


1) Kronthal u. Kalischer, Ein Fall von-progressiver Chorea (heredi- 
tiire Huntington) mit pathologischem Befunde. Neurolog. Zentralblatt. 1892. 


No. 19. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 733 

Grimm 1 ) konstatierte im Gebirn nur stark vermehrte Zerebro- 
spinalfliissigkeit, pralle Fiillung der Gefasse ohne Veranderung der 
Wandung; ausserdem im Riickenmark Wucherung des Biudegewebes mit 
Rarelikation des parenchymatbsen Gewebes wesentJich in den Gowers- 
schen Biindeln. Indessen hatte er dem Gebirn nur an drei Stellen, die 
nicht naher bezeichnet sind, Stiicke entnommen und mit Weigerts 
Markscheideufarbung sowie nach van Gieson behandeit. 

Huet 2 ) gab in Anbetracht der vielen verschiedenen Befunde der 
Ansicht Ausdruck, dass die wesentliche Veranderung in den Nerven- 
zellen zu suchen sei, die in iibermassig fruhem Alter der Degeneration 
verfallen sollten. 

Berkley 3 ) fand Schadeldach und Meningen normal, das Gebirn 
atrophisch. Die Ganglienzellen vvaren zum grossen Teil, doch nicbt in 
bestimmten Zonen, degeneriert, die Gefasse verdickt. Die Neuroglia 
scbien nur in Medulla oblongata und Riickenmark vermehrt zu sein. 

Kattwinkel 4 ) berichtete iiber Verdickung der Pia und Yer- 
schmalerung der Gyri. In den Zentralwindungen bestand unzweifeibaft 
cine Degeneration von Nervenfasern, besonders im tangentialeu 
Faserwerk, dann der RadiRrfasern im Gebiete der kleinen Pyramiden- 
zellen. Weniger ausgesprocben war der Nervenfaserschwuud im Stirn- 
lappen. Ueberall in den erweiterten perizellularen Lympb- 
raumen lagen intensiv tingierte Gebilde, die an Kerne er- 
innerten, zumal in der Zone der grossen Pyramidenzellen und der 
polymorphen Zellen. Solche Kerne lagen in verschiedener Anzabl, oft 
bis zu 8 urn eine einzige Ganglienzelle. Meist zeigten diese dann 
da, wo die Kerne lagen, eine Impression. Bei Immersion schienen die 
Kerne von einem scbmalen, hellen Saum umgeben zu sein. Kattwinkel 
hielt dieselben fur eingewanderte mononukleare Leukozyten und wies 
darauf bin, dass nach Adamkiewicz die perizellularen Lympbrauuie 
mit den Gefassen in Verbindung steben sollten. Niemals batten jene 
Kerne mit deni Maschenwerk der Glia in Verbindung gestanden, sondern 
inimer frei in den perizellularen Raumeu gelegen. Dalier kbnne es 
sicli bei ihnen nicbt um Gliakerne bandeln. Ferner schilderte Katt- 

1) Grimm, Neue Falle von Chorea hereditaria chronica, darunter einer 
mit Sektionsbefund. Inaug.-Dissert. Bonn 1896. 

2) Huet, De la choree chronique. These de Paris 1889. 

3) Berkley, A contribution to the pathology of chorea. Philad. Med. 
News. 43. p. 200. 

4) Kattwinkel, Ein Beitrag zur Lehre von der pathologisch-anatomi- 
schen Grundlage der Huntingtonschen Chorea. Archiv fur klinische Medizin. 
Bd. 68. S. 23. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


734 Dr. Raecke, 

winkel eine bindegewebige Wucherung der Adventitia der grossten 
and kleineren Gefiisse, indent Strange konzentrisch das Lumen umgaben, 
und iiusserte sicli dahin, dass die Gefasserkrankung den Ausgangspunkt 
des Prozesses bildete, dass es sich urn eine diffuse Rindenerkrankung 
handelte niit Einwanderung von Leukozyten in die perizellul&ren Lvinph- 
raume und sekundiirer Kompression der Ganglienzellen sowie konse- 
kutiver Atrophie der Hirnrinde. Die Leukozyten ubten eine Reizung 
auf die motorischen Zellen und Fasern aus. Das Riickenmark ware 
intakt. 

An anderer Stelle gibt Kattwinkel 1 ) als Befund an: Rinden- 
atropbie, Degeneration und Schwund der Tangential- und Radiarfasern 
ini Gebiete der Zentralwindungen bei Kompression der Pvramidenzellen 
durch die angehauften Rundzellen. 

Nach Bondurant 2 ) stande im Vordergrunde die erhebliche Degene¬ 
ration von Pyramidenzellen bei nur geringer Gefasserkrankung. Ferner 
werden von ihm aufgefuhrt leichte Leptomeningitis, Granulationsbildung 
in den Yentrikeln und Erkrankungen in Pyramidenbahnen und Gowers- 
schen Biindeln. 

Collins 3 ) fund in seiuem Falle die Meningen nieht nennenswert 
beteiligt, die vordere Partie des Gehirns und besonders die Gegend der 
Zentralwindungen atrophisch. Bei Anwendung der Nissl-Methode 
zeigten sich die Ganglienzellen, besonders in der grossen Pyramiden- 
schicht, pigmeutiert und geschrumpft. init diinnen, spiraligen Fortsatzen. 
Die perizellularen Lymphriiume waren erweitert und enthielten eine 
bemerkenswerte Anhaufung von Gliakernen, welche die atrophischen 
Ganglienzellen zu umspinnen schienen oder sich an die aussere Wand 
eines Blutgefiisses anhefteten. Namentlich in den tieferen Rinden- 
schichten war diese Wucherung der Gliakerne sehr auffallend, am 
moisten im Gebiete der grossen Pyramiden und der polymorphen Zellen. 
Die Gefassvoranderungen, leichte Wucherung der Intimakerne, waren 
unverhaltnismiissig gering. Kapillaren, kleine Arterien und perivaskul&re 
Raume erschienen erweitert. Dieses Moment, zusammen mit der Atrophie 
der Ganglienzellen und der Dilatation der perizellularen Raume fuhrte 


1) Kattwinkel, Ueber psychische Slorungen bei der Chorea chron. 
progress. E>eutsches Archiv f. klin. Med. 1899. 

2 ) Bondurant, Ref. nach L. Muller. Deutsche Zeitschr. f. Nerven- 
heilkunde. XX11I. 

3) Collins, The pathologic and morbid anatomy of Huntingtons chorea, 
with remarks on the development and treatment of the disease. Amer. journ. 
of med. scient. 118. p. 275. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 735 

dazu, dass das Gewebe ein siebartiges Aussehen gewann. Die Zell- 
erkrankung war an verschiedenen Stellen verschieden stark ausgesprochen. 
Stellenweise waren gesunde Zellen erhalten, stellenweise waren die er- 
krankten Zellen sogar vollstandig zugrunde gegangen. Die Gliawucberung 
erscbien allgemein und die Gliazellen lagen besonders in den 
perizellulfiren Ranmen und an den Gefasswjinden entlang. 

A lie diese Verauderungen waren in der Gegend der Zentral- 
windungeu am deutlichsten ausgeprsigt, fanden sich aber in einem ge- 
ringeren Grade im ganzen Grosshirn. Nur ini Frontallappen erreichte 
die Starke der Zellatrophie und der Erweiterung der perizellularen 
Raume z. T. beinahe die eben gescliilderten Verhfdtnisse; doch war der 
Prozess weniger ausgebreitet und weniger vorgeschritten. 1m Riicken- 
mark war die Glia wenig vermehrt und in den Pyramidenbahnen liessen 
sich nur ganz leichte Degenerationen nachweisen. 

Collins spricht von einer chronischen parenchymatosen Degene¬ 
ration der Rinde und weist auf die Befunde von Dana 1 ) bin, der 
ebenfalls in erster Linie die Zentralwindungen erkrankt sah. Auch 
bier trat die Erkrankung fleckweise auf. Nichts sprach fur Entzundung. 
Da war keine Vermehrung von Bindegewebszellen, keine Exsudation, 
keine Anhaufung von Leukozyten uni die Gefasse. Es war durchaus 
das Bild einer primilren Zelldegeneration. 

Clarke 2 ) stellte in einem Falle fest, dass die Gefasse nur wenig 
verandert waren. In den oberflacblichen Rindenschichten des Stirnhirns 
zcigten sich einzelne unbedeutende Blutextravasate. Die Sehicht der 
kleinen runden Zellen war schmal und schlecbt gefarbt. Die kleinen 
Pyramidenzellen waren vielfach geschrumpft, andere stark pigmeutiert, 
ihre Kerne undeutlich, ilire Forts&tze verkiimmert. Die grossen Pyra¬ 
midenzellen waren nicht verandert. In der motorischen Zone enthielten 
die perivaskuliiren Schciden stellenweise zahlreiche Leukozyten, die in 
das umgebende Gewebe ausgetreten schienen. Hier waren auch einzelne 
der grossen Pyramidenzellen stark pigmeutiert. Ueberall waren die 
Gliakerne stark vermehrt. Weniger ausgesprochen waren diese 
Veranderungen im Okzipital- und Temporallappen. Das Kleinhirn er- 
schien intakt. Die Gliazellen fielen in alien Teilen der Grosshirnrinde, 
besonders aber im Stirnhirn und in der motorischen Region, (lurch ihre 
Zalil und Grosse auf und schienen manchmal zu den Pyramidenzellen 


1) Dana, The pathology of hereditary chorea, 
nervous diseases. 1895. p. 565. 

2) Clarke, On Huntington’s chorea. Brain 1897. 


Journ. of merit, and 


p. 22. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



736 


Dr. Raeckc, 


Beziehungen zu liaben, indeni sie in deren unmittelbarer Nachbarschaft 
lagen. Am Riickenmark war nur die Pia etwas verdickt. 

In einem zweiten Falle sah Clarke leichte Verdichtung der Neuro¬ 
glia, Verdickung der Gefasse, Zelldegeneration und einzelne Spinnen- 
zellen; im Riickenmarke Abnahme der Zcllen in den Clarkeschen 
Saulen, leichte Sklerose im anterolateralen Biindel in alien Hoben und 
Hinterstrangssklerose in der Zervikalgegend. 

Clarke hielt die Ganglienzelldegeneration in der Rinde fur primar 
und die Gliawucherung fur sekundar. Besonders betroffen erschienen 
ihm die 2. und 3. Schicht in den Stirn- und Zentralwindungen. 

Peachell') fand lediglich Veranderungen wie bei einer Dementia 
senilis, obgleich die Atrophie der Stirnlappen auffallend stark war. Das 
Schadeldach war verdickt, die Pia getrubt und verdickt; es bestanden 
Hydrocephalus und Ependymitis granulosa. 

Keraval und Raviart 2 ) konstatierten neben Yerandenmgeii der 
Pyramidenzellen und der kleinen Zellen der Grosshirnrinde eine In¬ 
filtration der ganzen Rinde mit massenhaften kleinen runden 
Zellen, die um einen grosseu Kern einen kaum sichtbaren Protoplasma- 
hof besassen. Sie lagen vorwiegend um die N erven zellen herum, 
langs den Gefassen, aber auch in Haufeu von o — 10 Stuck zu- 
sammen im Gewebe. Der Kern enthielt ein gut gezeichnetcs Chromatin* 
netz und hatte niemals eine Form wie bei Leukozyten. Nirgends liess 
sicli an den Gefassen eine Diapedese erkennen. Zuweilen sah man 
feine Fascrchen am Rande der Rundzellen. Die Verfasser haben sicli 
daher fur die gliiise Natur derselben entschieden. Diese Rundzellen 
lagen bald um gesund aussehende Pyramidenzellen herum; bald schienen 
sie vollstandig in erkrankte Nervenzellen einzudringen und deren Kern 
zu umringen, als ob sie die Rolle von Phagozyten spielten. Auch im 
Mark waren sie zahlreich vorhanden und folgten liier hauptsachlich 
dem Verlauf der Gefasse. Im Riickenmark umgaben sie besonders die 
Ganglienzellen in den Clarkeschen Saulen, nicht die grossen Vorder- 
hornzellen. Eine Systemerkrankung liess sicli mit Marchi nicht nach- 
weisen. Das Gliafasergeflecht der Rinde erwies sicli bei elektiver 
Farbung eher vermindert als vermehrt. 

Menzies 3 ) sah Degeneration der Ganglienzellen in alien Schichten 

1) Peachell, A case of dementia due to Huntington’s chorea. Lancet. 
1905. 11. p. 1252. 

2) Keraval et Raviart, Observation de choice chron. h»$redit. d'Hun- 
tington; examen histologique. Arch, de neurol. II. 9. p. 465. 

o) Menzies, Cases oft Hereditary Chorea (Huntington’s disease). Journ. 
of merit sc. 39. p. 50. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomic der Huntingtonschen Chorea usw. 737 


der Rinde. leichte Vergroberung der Glia in der ersten Schicht, leichte 
Verdickung der Gefasse, cinzelne Spinnenzellen in Hirer Umgebung in 
der weissen .Substanz, doch keine eigentliche miliare Sklerose. Das 
Kpendym war verdickt. Im Ruckenmark zeigten sich zerstreut dege- 
nerierte Fasern in den Gowersschen Biindeln uud den direkten Klein- 
kirnbahnen, und die Ganglienzellen der ganzen grauen Substanz waren 
ungewohnlich pigmentiert. Namentlich aber hatten die Clarkeschen 
Saulen stark gelitten, Hire Ganglienzellen waren vielfach verschwunden 
und durcli Stiitzgewebe ersetzt. Menzies betonte, dass Geliirn und 
Riickenmark zweifellos eine ausgebreitete leichte Sklerose aufwiesen und 
ungewOhnlich fest erschienen. Moglicherweise handle es sich bei deni 
Leiden urn eine Erkrankung der grossen niotorischen Zellen der dritten 
Rindenschicht bzw. der verbindenden Fasern. Funktionelle Ueber- 
anstrengung konne dann zu absteigenden Veranderungen in dem Riiekeu- 
niark fuhren. Stets babe sich eine Wucherung des Stiitzgewebes 
gefunden. Es sei denkbar, dass der Druck der gewucherten Glia auf 
Zellfortsatze und Fasern den Ablauf der niotorischen VorgSnge storend 
beeinflusse. 

Weidenhaninicr 1 ) fand makroskopisch einen gleichmSssig ver- 
ringerten Umfang des Grosshirns, des Zerebellums und des Riickenmarks, 
geringe Trubung und Verdickung der Pia, Hydrocephalus externus et 
internus, Ependymitis granularis. Mikroskopisch fiel auf geringe Yer- 
dickung der Pia, lymphoide Infiltration, zerstreute Extravasate, 
Verdickung und stellemveise Infiltration der Adventitia der Gefasse, 
hyaline Entartung dieser, Obliteration von Rindenkapillaren; ferner be- 
trachtliche Vermehrung der Gliakerne in der Rinde, besonders 
in den tieferen Schichten, stellemveise bedeutende Ansammlung von 
Gliakernen in den perizellularen R&uraen; Kernvermehrung der Glia und 
Schwellung der Gliazellen in der oberflachlichen gliosen Schicht der 
Rinde und in der weissen Substanz, besonders in der Nahe der Gefasse; 
Chromatolyse der Ganglienzelleu, Abnahmc der Tangential fasern und 
des supraradiaren Flechtwerks. Im Zerebellum fehlte Vermehrung der 
Gliakerne. In Stammganglien, Hirnstamm und Riickenmark bestand 
leichte lymphoide Infiltration der Gefiissadventitia. Die Nervenzellen 
des Riickenmarks waren weniger verilndert als in der Rinde. VVeiden- 
hammer fasste die Veranderungen in Gross- und Kleinhirn als Ence¬ 
phalitis chronica haemorrhagica diffusa auf. Die Veranderungen in Ge- 
himstamm und Riickenmark triigen denselben Charakter, seien nicht als 

1) Weidenhammer, Zur patho'og. Anatomie der Huntingtonschen 
Chorea. Neurol. Zentralbl. 1901. S. 1161. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



738 


Dr. Raecke, 


sekundar entstanden auzusehen. Es handle sich um ein diffuses Leiden 
des gesamten Zentralnervensystems. welches eine Analogic zur progressiven 
Paralyse und Dementia senilis bilde. 

Stier 1 ) beschreibt sehr ausffihrlich den Behind bei einem 47jab- 
rigen Ziegelarbeiter, der 2 Jalire nach seiner Aufnahme wegen Chorea 
mit psvchischen Stdrungen an Darmkatarrh starb: Die Meningen waren 
nicht verdickt, das Gehim makroskopisch nicht verandert. 

Mikroskopisch erwiesen sich die Gefasse in der ganzen Rinde er- 
heblich vermehrt, die Tangentialfasern fiberall deutlich geschwunden, 
die Rinde verschmalert und zwar am st&rksten in der motorischen Zone. 
Ilauptsachlich hier, weniger in der ubrigen Rinde fand sich eine diffuse 
kleinzellige Infiltration. Dieselbe war am starksten ausgesprochen 
in den Schichlen der kleineren und mittleren Pyramiden, weniger in 
der zonalen (zellarmen) und polvmorphen Schicht. Diese Rondzellen 
Hessen keine Beziehungen zu den Gefassen erkennen, hochsiens 
an einzelnen Stellen zu den Lytnphspalten und perizellularen Raumen. 
Sie lagen jedenfalls in den perivaskul&ren Raumen und in deren Cm- 
gebung nicht dichter gelagert als sonst. Sie bildeten auch keine Herde, 
sondern verteilten sich diffus iiber das ganze Gewebe. Lediglich die 
perizellularen Raume einiger Bectzscher Riesenzellen waren starker 
mit Rundzellen angeffillt. Die Zahl und GrSsse der Ganglienzellen, 
hauptsachlich der kleinen und mittleren Pyramiden, waren uberali 
herabgesetzt. Die noch vorhandenen lagen ohne Ordnung und Richtung, 
batten ihre Form verandert bei unscharfen Grenzen und homogen ge- 
farbtem Protoplasma, wahrend ihre Fortsatze schraubenzieherartig ge- 
wunden auf weite Strecken sichtbar waren. Am starksten waren diese 
Veranderungen an den kleinen und mittleren Ganglienzellen der motori¬ 
schen Region, wahrend die Beetzschen Zellen an Zahl und Form kaum 
gelitten batten und nur zum kleinen Teil Zeichen einer beginnenden 
Chromatolyse trugen. Die Gefasswfmde waren nur ganz leiclit verdickt. 
Ilamorrhagien fehlten. Indessen waren die Gefasse, namentlich in der 
motorischen Region, sehr vermehrt. 

Auch das ganze Mark zeigte grossen Reichtum an kleinen runden 
Zellen, welche uberali den Fasern in zieinlich gleichem Yerhaltnis 
folgten. Wohl bestanden kleine Dissonauzen in der Dichtigkeit der 
Lagerung, doch keine Anhaufung zu grOsseren oder gar makroskopisch 
siehtbaren Herden. Thalamus opticus und Nucleus lentiformis erschienen 
wegen der dichten Lagerung von Ganglienzellen und Gliazellen wie ge- 

1) Stier, Zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea. 
Archiv f. Psych. 37. S. b'2. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie tier Huntingtonschen Chorea usw. 739 


schrumpft. Im Rfickenmark waren nur einige grosse Vorderhornzellen 
homogen geffirbt, wie bei beginnender Sklerose. 

Dio Rundzellenwucherung stand also in kcinem nacliweisbaren Ver- 
hfiltnis zur L&sion der Ganglienzellen der Rinde. Vor allem fiel auf, 
dass gerade in die perizellularen Lymphraume der gut erhaltenen grossen 
Riesenzellen eine deutliche kleinzellige Infiltration stattgefunden hatte. 
Stier nimmt nun an, dass infolge einer ererbten Anomalie der motori- 
schen Rindenzentren die Neuroglia hier zu wuchern angefangen habe, 
und zwar vorwiegend in der Schicht der kleinen nnd mittleren Pyra- 
miden. Hand in Hand mit dieser Wucherung gehe eine Erkrankung 
der Geffisse, die ihrerseits nieist zu lymphoider Auswanderung in die 
perivaskularen und perizellularen Raume, seltener zu richtigen Hiimor- 
rhagien ffihre. First bei langerem Bestande komme es zu einer 
Affektion der Hirnhaute, zu Nervenfaserdegeneration und zu allgemeiner 
Gehirnatrophie. 

Audi Lannois, Paviot und Mouisset 1 ) legten auf die intcr- 
stitielle und perizellulare Infiltration der Rinde mit kleinen 
Rundzellen das Hauptgewicht. Diese Infiltration, fiber deren Geuese 
man zweifelhaft sein konne, bilde jedenfalls den am meisten in die 
Augen fallenden und konstantesten Befund. 

F'erner konstatierten Lannois und Paviot 2 ) in einem F’alle 
makroskopisch leichte Verdickung der Pia, subdurale Blutungen, Hydro¬ 
cephalus externus und allgemeine Atrophie des Gehirns. Mikroskopisch 
fiel bei Anwendung der Nissl-Methode sogleich bei schwacher Ver- 
grosserung der Ueberfluss an kleinen, runden, stark gefarbten 
Kernen auf, der sich fiber die gauze Rinde in Stirnlappen und be- 
sonders vorderer Zentralwindung erstreckte. Nur bei starker Vergrosse- 
rung liessen diese Kerne einen schmalen Protoplasmahof erkennen. Sio 
lagen nieist in Gruppen von 3 — 6, manchmal auch zu geraden oder 
krummen Linien angeordnet, die den Kapillaren parallel verliefen. Den 
Mittelpunkt jeder Gruppe bildeten Pyramidenzellen. Diese Kerne, von 
den Autoren kurzweg als „Korner tl (grains) bezeichnet, erinnerteu 
weder nacli F'orm nocli Grosse an Leukozyten, lagen auch nicht inner- 
halb der Geffisse. In der oberflachlichen Rindenschicht waren sie 
selten, haufiger in der Schicht der kleinen polygoualen Zellen, am zahl- 
reichsten im Gebiete der kleinen und vor allem der grossen Pyramiden- 


1) Contribution a 1’anatomie pathologique de la chonie her»5ditaire. Rev. 
neurol. 1901. p. 453. 

2) Lannois et Paviot, Deux cas de choree h£reditaire avec autopsie. 
Rev. de med. 18. p. 207. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


740 Dr. Raecke, 

zellen. Hier schien jede Nervenzelle fur solche „K0rner“ ein 
Attraktionszentrum zu bilden. Bei schwacher Yergrfisseruug schienen 
die Korner in die grossen Pyramidenzellen einzudringen. Bei starker 
Vergrosserung liess sich erkennen, dass sie auf diesen nur auflagen. 
durcli ihren L)ruck Einbuchtungen und Deformationen erzeugeud. Fast 
alle Pyramidenzellen batten ihren Spitzenfortsatz eingebiisst. sahen birnen- 
formig oder dreieckig aus, boten aber keine ausgesprochene Cbromato- 
lyse. Selbst in das Mark waren die Korner eingedrungen und lagen 
hier statt in Gruppen nur in engen Reihen parallel den Markfasern. 
Hier iiberwog aber ibre Zahl in den Stirnwindungcn, woselbst sie noch 
uni jedes Gefiiss eine doppelte Linie bildeten. Die Wand der Gefasse 
war nicht verandert. Die Korner lagen nur in den perivaskularen 
Raumen. Die Gefasse waren erweitert und strotzend nut Blut geffillt. 
Die Glia schien nirgends verandert oder sklerosiert. 1m Rfickenmark 
erwiesen sich die Hinterstrange intakt; die Vorder- und Seitenstrange, 
besonders die Kleinhirnseitenstrangbahnen und Gowersschen Biindel 
wiesen zerstreute Degenerationen auf. 

In einem zweiien Falle zeigte sich die Dura fiber der linkeu Hemi- 
spliare verdickt, das Gehirn im Ganzen atrophisch, Hydrocephalus ex- 
ternus. Mikroskopisch liessen sich wieder die gleichen „Kfirner“ in der 
Rinde nachweisen, eine diffuse Infiltration, die von der Peripherie 
nach der Tiefe hin zunabm. Daneben fiel aber auch eine Wucherung 
grosserer Gliazellen init deutlichem Protoplasmahofe in der ausseren 
Rindenzone auf. Obgleich die Haufen von „Kornern“ um die Pvramideii- 
zellen fast nocb dichter waren, als im ersten Falle, zeigteu sich diese 
doch nur hohst selten verandert. Im Marke bildeten die Korner wieder 
doppelte Reihen um die Gefasse, doch war deren Wandung nicht alte- 
riert. An einzelnen unischriebenen Stellen hatte sich das Gehirngewebe 
schlecht gefarbt, als ob hier eine kleine Erweichung oder ein punkt- 
formiges Oedem bestanden hatte. Auch einige Gefasse schienen in 
ihrem Lumen dieselben runden „Korner“ zu bergen, namentlich im Ge- 
biete des Parazentrallappchens. Im Linsenkern waren ganz die gleichen 
Verhiiltnisse wie in der Rinde zu konstatieren. Die Tangentialfasern 
erschienen in der Stirnrinde gelichtet. Das Kleinhirn war intakt. Die 
Vorderhornzellen des Rfickenmarks zeigten meist Chromatolyse. 

Ganz neuerdings haben endlich Lannois und Paviot 1 ) in einer 
Arbeit auf Grund ihrer bisherigen Beobachtungen die Infiltration 
mit Kornern, zumal in den perizel lularen Raumen, als einen 


1) La nature de la lesion liistologique de la choree de Huntington. 
Neurographs. Huntington Number I. No. 2. 1908. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 741 


konstanten Befund neben Erkrankung der Pyramidenzellen hinge- 
stellt, aber nicht liur fiir die Huntingtonsche Form der Chorea, 
sondern auch fiir Falle symptom at ischer Chorea und von Myoklonie. 
Die Natur der Korner sei strittig. In der motorischen Zone sei die 
Rinde mit ihnen besat, vor allem in der Schicht der Pyramidenzellen, 
weniger in der Muskularscbicht; am wenigsten seien sie im Mark zu 
sehen. Oft lagen 3—4 um eine Ganglienzelle. Dann sei auch diese in 
der Regel verandert. Im Gegensatz zu Gliakernen seien die Korner 
klein, dunkel, homogen. Sie seien auch in den Basalganglien zu finden. 
Lannois und Paviot nehmen an, es handle sich um Erscheinungen 
einer Enzephalitis. Auf die motorischen Zentren wurdc ein Reiz aus- 
geiibt. Hereditar sei also hochstens die Disposition zur Erkrankung. 

Dagegen behauptete Facklam 1 ) in einem einschlagigen Falle, keine 
Kernvermehrung oder Wucherung des interstitiellen Gewebes in der 
Hirnrinde gefunden zu haben. Makroskopisch bestanden eine chronische 
Pachy- und Leptomeningitis, Hydrops meningeus, Hydrocephalus internus, 
Oedem und Atrophie des Gehirns. Mikroskopisch zeigte sich nur in 
der Pia eine kleinzellige Infiltration, die im Zusaramenhang mit Pial- 
gefassen, welclie in die Rinde hineinzogen, wohl hier und da auf diese 
nbergriff. Sonst liess sich nur eine Verminderung der kleinen runden 
Zellen auf der Grenze zwischen der zellarmen Schicht und der Schicht 
der kleinen Pyramidenzellen konstatieren. Die kleinen und grossen 
Pyramidenzellen selbst waren normal, die perizellularen Lymphraume 
erweitert. Von der Adventitialscheide der massig verdickten Gefasse 
in Pia, Rinde und subkortikalem Marke durchzogen zarte, zu Maschen 
sich verzweigende, bindegewebige Auslilufer mit reichlichen Kernen 
die ebenfails stark erweiterten perivaskularen Lymphraume. In diesen 
Spalten lagen PigmentkOrperchen und fibringerinnselahnliche Massen. 
Die Nervenfasern der Umgebung waren nicht verandert. Indessen bestand 
durchweg Schwund der Tangentialf:iseni und des supraradiaren Flecht- 
werks. Neben den Resten alter Hamorrhagien fandcn sich auch frische 
Blutungen, doch waren letztere wohl darauf zuriickzufuhren, dass der 
betreffende Kranke beim Essen erstickt war. Facklam nahrn eine 
chronische hamorrhagische Meningo-Enzephalilis im Anschluss an Gefiiss- 
erkrankung mit hochgradiger Atrophie der Rinde an. Eigentliche Herde 
fehlten. Im Riickenmark zeigten sich Gefiissveranderungen, und im An¬ 
schluss daran zirkumskripter Faserausfall; in den Muskeln Vermehrung 
der Kerne. Die Nerven erschienen intakt. 


1) Facklam, Beitrage zur Lehre vom Wesen der Huntingtonschen Chorea. 
Archiv f. Psych. 30. S. 137. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



742 


Dr. Raccke, 


Daddi 1 ) beschrieb weitgehende Ganglienzellver&nderungen, haupt- 
sachlich in den obercn Rindenschichten des Stirnbirns und der moto- 
rischen Region; daneben Neuroglievermehrung. Die vorhandenen Ge- 
fassverinderungen erschienen arteriosklerotiscber Natur. Es bandelte 
sich in beiden von ihm untersucbten Fallen um alte Individuen. 

Jones 2 ) konstatierte Atropbie des Gehirns, Pachymeningitis haemor- 
rhagica, Leptomeningitis, Hydrocephalus externus et internus, Granulie- 
rung des Ependyms. Mikroskopisch fand sick im wesentlichen nur eine 
VerschmSlerung der Zellscbicbten, besonders der Pyramiden des Stirn- 
liirns. Jones reebnete die Krankheit zur Gruppe der Pseudoparalysen. 

Debuck 3 ) sab in siinem Falle neben einer Affektion der Nerven- 
zellen, die er als das Primare ansprach, eine Wucherung der Neuroglia. 

Hinwiederumbeobachtete Besta 4 )keineGliaver&nderungen. DieHaupt- 
sache schien ibin in einer Erkrankung der Hirngefasse zu liegen, die aucb 
auf die Pia ubergreife und Anlass zur Entstehung einer deutlichen Lepto¬ 
meningitis gebc. Am starksten seien die kleineren Gefasse betroffen; 
bier finde sick weitgebendste Sklerose. Bei den grossen Gefassen be- 
merke man nur eine stsirkere Infiltration der Adventitia. Die Tangential- 
fasern und die oberste Ganglienzellschicbt erschienen gt-schadigt, aber wohl 
nur sekundar infolge der Pia-Veranderungen. Sonst waren die Ganglien- 
zellen intakt. 

Vashide und Yurpas 5 ) andererseits betonten die Degeneration der 
Ganglienzellen bei partiellem Faserscbwund. Sie konstatierten akut 
entzundliebe Veranderungen nicht nur in Gross- und Kleinhirn sondern 
aucb im Riickenmark, makroskopiscb boebgradigen Hydrocephalus ex¬ 
ternus und internus. Hier war es indessen vermutlich im Anschluss an 
eine Pleuritis serofibrinosa zu einer infektiosen Entzundnng im Nerven- 
svstem erst wenige Tage vor dem Tode gckommen. Die choreatischen 
Bewegungen hatten dann plOtzlich sistiert. 

Modena 0 ) gelangte zu der Auffassung, ein chronischer diffuser enze- 
phalitiscber Prozess fiihre zu sekundarer G1 iavermehrung, zu Atropbie 

1) Daddi, Sulla corea oronica progressiva. Riv. di patol. nerv. e ment. 
Firenze. X. p. 153. 

2) Jones, Huntingtons chorea and dementia. Lancet. 1905. II. p. 1531. 

3) 1. c. 

4) Besta, Un caso di chorea di Huntington con roperto anatomo-pato- 
logico. Riv. sperlm. di Feviatria. 1905. p. 205. 

5) Vashide et Vurpas, Essay sur la physiologic pathologique du mou- 
vement. Rev. de medecine. 1904. p. 704. 

6) Modena, Su un caso di corea di Huntington. Annuario del ma- 
nicomio prov. di Ancona. 1905. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 743 


der Hirnrinde und entsprechenden Gefassveranderangen. Namentlich 
komme es zu Alterationen der Nervenzellen in Grosshirnrinde und Basal- 
ganglien. In der Rinde seien die grossen Pyramiden relativ am besten 
erhalten, wahrend bei den kleineren Nervenzellen allgemein eine diffuse 
Chromatolyse herrsche, so dass deutliche Granuia kaum mekr vor- 
handen seien. Die Kerne dieser Zellen lUgen fast stets exzentriscb. 
Das Neurofibrillennetz hatte im grossen und ganzen nicht stark 
gelitten, dock bestanden Fragmentationeu, partielle Verdickungen. 
haufig Buudelung der Fibrilien. Wo eine Invasion von Kernen be- 
stande, fell 1 ten die Fibrillen. Mitunter lageu zahlreiche Kerne 
im Innern von atrophierenden Zellen und erweckten den 
Eindruck von Neuronophagen. Modena hielt diesel ben fur gliose 
Elemente. 

Gowers') erwahnt in seinem Handbuche, dass Harbinson An- 
zeichen von Degeneration der Nervenzellen mit Vermehrung der 
lymphoiden Zellen im ganzen Hirn, besonders um die Gefasse herum 
angesammelt, gefunden habe. Dagegen batten in einem Falle von Ber¬ 
keley nur leichte degenerative Veranderungen, wabrscbeinlich zum Teil 
sekundarer Natur, durch das Zentralnervensystem zerstreut bestanden. 
In alien drei Fallen von Macleod hatte sick eine Erkrankung des mo- 
torischen Rindengebiets gezeigt, bei zweien waren die Windungen (lurch 
eine zystenartige Verdickung der Membranen komprimiert worden. Hier 
sei stets aucli motorische Lalnnung vorhanden gewesen. 

Jacobsohn 2 ) bait die Infiltration mit kleiuen zelligen Ge- 
bilden fur den konstantesten Befund. Gewbbnlich seien die Zentral- 
windungen, die angrenzenden Stirn- und Parietalwindungen am meisten 
betroffen, und in der Rinde selbst seien die Herde entweder auf dem 
ganzen Durcbmesser verbreitet oder lagerten vornebmlich in der 2. und 
3. Scbicht. 

Wollenberg 3 ) weist darauf bin, dass disseminierte Herde keine 
konstante Erscheinung bei der degenerativen Chorea seien, sondern dass 
sick haufiger Spuren eines diffusen Erkrankungsprozesses zeigten. M5g- 
licherweise diirfe man in den Veranderungen der Gefasse und ihrer 
Umgebung, welche sich in einzelnen Fallen im ganzen Zentralnerven- 


1) Gowers, Handbuch der Nervenkrankheiten. Uebers. v. Grube. 1892. 
Bd. III. S. 22. 

2) Jacobsohn, Chorea chronica degenerativa in Handb. d. path. Anat. 
d. Nervensystems von Flatau, Jacobsohn, Minor. Bd. II. S. 1326. 

3) Wollenberg, Chorea hereditaria progressiva chronica, v. Noth- 
nagels Handbuch. Bd. XII. 2. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


744 Dr. Raecke, 

system batten auffinden lassen, das Wesentliche des Krankheitsprozesses 
sehen. 

Leo Muller 1 ) erblickt bei der bunten Mannigfaltigkeit der Sektions- 
ergebnisse die bauptsachlichste Uebereinstimmung in der pathologi- 
scheu Entwicklung des Stiitzgewebes innerhalb der Grosshirnrinde 
bei Verodung des Parenchyms in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. 

Lange 2 ) nennt als mikroskopischen Befund Gliawucherung mit 
Schwund der nervosen Elemente, Erweiterung der perivaskul&ren Rannie. 

Nissl konnte in einem von Kraepelin 3 ) beobachteten Falle chro- 
nische Zellveranderungen, Gliawucherungen und Piaverdickung, aber 
weder nennenswerte Gefasserkrankungen noch Faserschwund oder Rinden- 
schrumpfung nachweisen. Kraepelin glaubt, dass das Riickenmark, 
wenn auch in sehr wechselnder Ausdehnung, an dcm Krankheitsvorgange 
beteiligt sei. 

Binswanger 4 ) will sogar in einem Falle einen ganz ahnlicben 
Befund erhoben haben wie bei progressiver Paralyse. Es habe aus- 
gesprochener Hirnschwund bestanden. 

Schulz 5 ) fand ausgedehnte Veriinderungen der Ganglienzellen und 
eine geringe diffuse Veranderuug der Gliakerne, zumal in der Schicht 
der grossen Pyramiden. Das gesamte Gehirn war atrophisch. 

Striimpell 6 ) hat letzthin seine Ueberzeugung ausgesprochen, dass 
grobere anatomische Veriinderungen bei der chronischen Chorea sicher 
nicht vorhanden seien. Es konne sich nur um Storungen in der funklio- 
nellen Organisation der normalen motoriscben Innervation handeln. Die 
allgemeiue Regulierung der gesamten Muskelinnervation sei offenbar in 
vollige Unordnung geraten. Welche Vorgange aber dieser allgemeinen 
Auflosung aller Ordnung zugrunde liegen, sei' einstweilen noch ganz 
unbekannt. 

Eine interessante Mitteilung verdanken wir Kolpin 7 ). Er glaubte 


1) Leo Muller, Ueber drei Falle von Chorea chronica progressiva. 
Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilkdo. Bd. XXIII. S. 315. 

2) Lange, Ueber chronische progressive Chorea etc. Berliner klin. 
Wochenschr. 1906. S. 153. 

3) Kraepelin, Psychiatric. Bd. II. S. 404. 1904. 

4) Binswanger, Diskussionsbemerkung. Neur.Zentralbl. 1S97. S.1069. 

5) Schulz, Beitrag zur patholog. Anatomie d. Chorea chron. progress. 
Charite-Annalen. 1908. S. 189. 

6) Striimpell, Zur Kasuistik der chronischen Huntingtonschen Chorea. 
Neurograph. I. 2. 1908. 

7) Kolpin, Zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea. 
Journ. f. Psychol, u. Neurol. 1908. XII. S. 57. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 745 

in 2 Fallen neben diffusen degenerativen Veranderungen besonders 
der nervbsen zelligen Elemente in der ganzen Ausdehnung des 
Gehirns entwicklungsgeschichtliche Stbrungen der Architektouik der 
Hirnrinde gefunden zu haben in Form eines Stehenbleibens einzelner 
Rindenterritorien auf einer juvenilen bzw. infantilen Stufe: Es war in der 
motorischen vorderen Zentralwindung „die innere Kornerschickt, die 
beim Flrwachsenen normalerweise felilt, oder dock nur andeutungsweise 
vorhanden ist, hier deutlich ausgebildet. 11 Im iibrigen zeigten sich 
Tangentialfasern und supraradiares Flechtwerk gelichtet, die Randglia 
stelleuweise etwas verdickt, die Architektonik der Ganglienzellenanord- 
nung erheblich gestort, diese selbst durchweg stark verltndcrt, am 
meisten in der Schicht der mittleren und kleinen Fyramiden. Dagegen 
waren die Gefasse frei, und entziindliche Erscbeinungen fehlten ganz. 
Von der Glia heisst es einmal, eine sichere Vermekrung hake sich 
nicht feststelleu lassen, an anderer Stelle: die Nervenzellen seien 
vielfach von 3—4 Gliazellen umlagert gewesen, die sick in den Zellleib 
formlich einbokrten. Beigefiigt sind nur Abbildungen mit scbwacher 
Vergrbsserung. Wir komraen darauf zuriick. 

Eigeiie Beobachtung. J ) 

Friedrich G., 58 Jahre alt, Meiereihalter, befand sich vom 12. Dez. 1901 
bis 19. Oktober 1906 in Behandlung der hiesigen Poliklinik. 

Dio Mutter des Patienten soil nach Mitteilung seiner Schwiigerin geistig 
nicht ganz normal gewesen sein und n Unruhe im Korper 11 gehabt haben. Beim 
Essen verlor sie haufig wieder die Speisen, konnte auch nicht ordentlich 
sprechen. Man habe den Eindruck einer „Blodsinnigen“ gehabt. Der Vater 
war gesund, starb an Altersschwache. Der einzige Bruder des Patienten ist 
gesund. 

G. selbst soil friiher stets gesund gewesen sein. Er hat den Feldzug 70/71 
mitgemacht. Seit 1875 wiiren dann bei ihm, ganz allmahlich zunehmend, un- 
willkiirliche Bewegungen im Korper aufgetreten; zuerst im rechton Beine, dann 
von dort iibergreifend im linken, dann im iibrigen Korper. In den 80er Jahren 
begann stiirkeres Zucken in den Handen, 1894 Unruhe des Kopfes. 1897 wurde 
er arbeitsunfiihig. Unter den Zuckungen litt zeitweise der Schlaf. Die Gedanken 
wurden schwacher, die Sprache schlecht. G. wurde sehr erregbar und miss- 
mutig gestimmt. Beim Essen verschluckt er sich jetzt zuweilen. Er isst sehr 
hastig. Zu Pause geht er viel umher, da ihm nach langem Sitzen die Beine 
wehtaten. Er kann sich noch allcin ankleiden. Eine besondere Beschaftigung 
hat er nicht mehr. 

1) Der Fall ist ohne anatomischen Befund bereits kurz in der Inaugural- 
Dissertation von Aloys Schinke verofTentlicht. Kiel 1903. Doch war damals 
noch nicht die Hereditat festgestellt. 

Arehiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 2. 48 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



746 


Dr. Raecke, 


Digitized by 


Friiher bat G. stark getrunken, fur 50—60 Pfennig Schnaps. Jetzt soil 
er nur taglich seine Flasche Bier trinken. Appetit gut. Keine Blasen- oder 
Mastdarmstorung. Schwitzt viel. 

Status 1901. Mittelgrosser Mann von mittlerem Knochenbau, massiger 
Muskulatur und Ernahrung. Rechte Pupille weiter als die linke. Reaktion 
auf Licht vorhanden, wenig ausgiebig; auf Konvergenz besser. Augen- 
bewcgungen frei. Linker Bulbus etwas prominent. Fazialis symmetrisch. 
Zunge unruhig, gerade ausgestreckt. Sprache miihsam, schwerfallig: Worte 
miihsam hervorgestossen. Sehnenretlexe der Arme lebhaft. Motilitat frei. 
Bauchdecken- und Kremasterreflexe lebhaft. Handedruck beiderseits wenig 
kraftig. Kniephanomene lebhaft. Keine Spasmen. Gang tanzelnd, mit un- 
gleichen Schritten, doch sicher. Kein Romberg. Zehenreflexe plantarwarts, 
lebhaft. Sensibilitiit iiberall erhalten. Puls etwas unregelmassig. Herztone 
rein, leise. Lungen ohno Besonderheiten. Urin frei von Eiweiss und Zucker. 

Unregelmassige, ungeordnete Bewegungen im ganzen Korper, besonders 
im Gesicht: Augenbrauen, Lippen werden bestandig verzogen. Der ganze Kopf 
dreht sich hin und her. Die Finger sind in dauernder Bewegung, wobei be¬ 
sonders mit Daumen und Zeigefinger beiderseits drehende und reibende Gesten 
vollfiihrt werden. Schon beim Anreden, noch mehr aber bei jeder gewollten 
Bewegung nimmt die Unruhe erheblich zu. Beim Sitzen kommt es zu zeit- 
weisem Aufstampfen der Fiisse auf den Boden. 

Unter Darreichung von Jod schien anfangs eine leichte Besserung einzu- 
treten. Namentlich wollte G. nachts besser schlafen konnen. Allein dann ver- 
scblimmerte sich das Leiden wieder allmahlich, und G. fiihlte sich nur immer 
vorubergebend subjektiv erleichtert durch Franklinisation. 

Juni 1906. Seit y 2 Jahr treten nachts auch im Schlafe einzelne 
Zuckungen auf. G. selbst weiss das nicht. Er ist stumpf, euphorisch, macht 
Plane fur die Zeit nach seiner Genesung; dabei reizbar, wird erregt, wenn er 
nicht Alkohol bekommt. 

12. Juni 1906: G. kommt in Begleitung seiner Schwagerin im Wagen 
zur Poliklinik, steigt allein aus und geht mit kurzen Schritten ins Zimmer. 
Der ganze Rumpf und die Extremitaten sind in fortwahrender Bewegung. Die 
Arme werden formlich goschleudert, nach vorne oder zur Seite geworfen. 
Bald greifen die Hande nach dem Riicken, bald nach dem Kopfe. Der Kopf 
selbst macht standige wackelnde Bewegungen. Heftiges Grimassieren im 
Gesicht. Die Augen werden zusammengeknifTen und gleich wieder aufgerissen, 
die Stirne gerunzelt, die Mundwinkel verzogen, die Zahne gefletscht usw. Auch 
die Zunge nimmt an diesen Bewegungen teil, die Augen nicht. Bei Anrede 
steigert sich die gesamte Unruhe. Pat. krummt sich formlich zusammen, wippt 
hin und her. Will man ihm behilflich sein, wird es noch schlimmer. G. lehnt 
daher schrolTjede Hilfe ab. Die Hand kann er auf Aufforderung geben. Dabei 
erscheint der Arm momentan ganz ruhig. Handedruck ist beiderseits gut. Bei 
der weiteren Untersuchung steigert sich die Unruhe wieder. Dio choreatischen 
Bewegungen sind im allgemeinen langsam und unkoordiniert; alle tragen den 
Charakter des Ungewollten, Zweckwidrigen. Die Pupillen sind nicht sicher zu 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 747 


priifen. Jedenfalls ist die Lichtreaktion herabgesetzt. Kniephanomen beider- 
seits lebhaft. Sprache miihsam, stossweise. Bei Pinselberiihrungen nickt G. 
mit dem Kopfe. Sonst scheint er ofters schlecht aufzufassen. Schreiben ist 
unmoglioh. 

19. September 1906. Exitus letalis durch Pneumonie. 

Die Sektion, welche erst am nachsten Abend ausgefiihrt werden konnte, 
ergab: 

Leiche eines diirftig genahrton Mannes mit griinlichen Totenflecken. 
Selir diokes Schadeldach. Dura glatt und spiegelnd. Pia im Ganzen leicht 
getriibt, gutabziehbar. Gehirngewicht 1305g. DasGehirn ist etwas matsch, lasst 
makroskopisch nichts Besonderes erkennen. Nerven und Gefasse sind frei. Auoh 
das Riickenmark ist ausnehmend weich, sonst ohne Besonderheiten. 

Linke Lunge im Zustande der Hepatisation, stark odematos, wenig luft- 
haltig. Rechte Lunge ohne Besonderheiten. Der linke Ventrikel des an sich 
kleinen Herzens hypertrophisoh, kontrahiert. Geronnenes Blut und Speckge- 
rinnsel. Trachea grauschmutzig belegt. Der gleiche Belag auch im Oesophagus. 
Milz ohne Besonderheiten, eine kirschkerngrosse Nebenmilz. Beide Nieren 
ohne Besonderheiten. Darm aufgetrieben. 

Mikroskopischer Refund. 

Gehirn und Riickenmark wurden in Formol gehartet. Die rechte Hemi¬ 
sphere wurde abgetrennt und fiir grosse Schnitte (durch die ganze Hemisphare) 
mit Muller weiterbehandelt. Einzelne Muskeln und Nerven vvaren ebenfalls 
aus der Leiche herausgeschnitten und zu Untersuchungszwecken aufgehoben 
worden. 

Angewandt wurden zur Untersuchung der linken Hemisphare, die in 
kleinere Stiioke zerlegt war, neben Weigert-Pal und van Gieson noch die 
Fibrillenmethode von .Bielschowski, die Gliamethode vonWeigert und 
Thionin, sowie Toluidinblau nach Nissl. Uebrigens waren einzelne Stiickchen 
(Stirnhirn und Parazentrallappen) sofort in griine Flussigkeit bzw. 96 proz. 
Alkohol eingelegt worden und nicht erst in Formol. 

Rechte Hemisphare. 

Auf den nach Weigert-Pal gefarbten grossen Schnitten durch die ganze 
Hemisphare fand sich nur diffuser leichter Ausfall von Tangentialfasern und 
stellcnweise Lichtung der supraradiaren Faserung. Herde waren nirgends 
wahrzunehmen. Die Gefasse waren vielfach stark gefiillt und traten dadurch 
auffallend hervor. 

Mit van Gieson zeigten sich ebenfalls keine Herde. Das Rindenbild war 
im allgemeinen das normale, auffallend war nur der grosse Kernreiehtum. In- 
dessen erschienen zur Beurteilung der feineren histologischen Details die 
Schnitte wegen ihrer grosseren Dicke (das Praparat hatte sich sehr schlecht 
schneiden lassen) weniger geeignet, als die kleinen diinnen Schnitte aus der 
linken Hemisphare. Wir gehen daher, um unnotige Wiederholungen zu ver- 
meiden, gleich zur Betrachtung dieser iiber. 

48* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


748 Dr. Raecke, 

Linke Hemisphere. 

1. Stirnwindung. 

Nach Weigert-Pal zeigte sich (iberall mehr oder weniger deutlicb ein 
diffuser Markfaserausfall. Namentlich hatten die Supraradiarfasern und die 
Tangentialfasern gelitten. Letztere schienen stellenweise fast ganz zu fehlen. 
Aber auch das gesarnte iibrige Flechtwerk war wie aufgehellt. Die erhaltenen 
Fasern zeigten vielfach Perlscbnurformen, waren wie zerbrochen. lnfolge der 
Abnahme der Markfaserung machte es den Eindruck, als sei die Rinde abnorm 
verbreitert. Hier und da fielen die sehr zahlreichen Gefasse auf, bcsonders 
nach innen an der Schicht der kleinen Pyramiden bis hinab ins Mark; dagegen 
weniger in der Zonalschichte. 

Bei van Gieson trat zuniicht vor allem der sehr breite gliose Bandfilz 
hervor. Derselbe bildete an einzelnen Stellen unregelmrissige Hervorragungen. 
Die tiefere Kinde enthielt bier und da ungewohnlich zahiroiche, auch leicht 
verdickte Gefasse, allein keine zellige Infiltration ihrer Wandungen. Da¬ 
gegen fielen zahlreiche dunkelblaue, den Giakernen abnliche Gebilde auf, die 
an manchen Stellen, so auch in der Umgebung der Gefasse, dicht zusammen- 
lagen, seltener fdrmliche Nester bildeten. Einzelne kleine Blutungen im Ge- 
webe waren zu beobachten. Die Umgebung mancher verdickter Gefasse war 
auffallend zellarm. Mitunter hatten die Gefasse einen stark geschlringelten 
Verlauf. 

Im Mark lagen ebenfalls bisweilen Haufen von runden k'ernen, die an 
Gliakerne erinnerten, bald nahe einem Gefiisse, bald frei im Gewebe. Oefters 
machte es auf den ersten Blick ganz den Eindruck, als bestiinden Beziehungen 
zu den Gefassen, doch stets erwiesen sich die adventitiellen Rauroe frei. Oder 
aber die runden Kerne bildeten Reihen, die den Markfasern parallel liefen. 

Die Pi a war etwas verdickt und zeigte eine Hyperplasie des Binde- 
gewebes, geringe Vermehrung ihrer zelligen Elemente. 

Die Fi bri 11 enfarbung nach Bielschowsky lehrte, dass der Ausfall 
von Tangentialfasern lango nicht so stark war, als es auf den Weigertpriipa- 
raten erschien. Immerhin war ein diffuser Schwund leichten Grades bei den 
extrazelluliiren Fibrillen nicht zu verkennen. Dieselben waren vielfach wie zer¬ 
brochen, in kleine Stiicke zerfallen. Das ganze Flechtwerk machte einen ver- 
groberten Eindruck. Die Ganglienzellenscbichtung war nicht gestort. Dagegen 
waren einzelne Ganglienzellen stark angeschwollen und geblaht, rund, im 
Innern aufgehellt, ihre Fibrillen fast durchweg zerfallen, ihr Kern exzentrisch 
verlagert, die Fortsatze wie abgebrochen, ihre Fibrillen verklebt. Noch hiiufiger 
waren geschrumpfte, fortsatzlose Formen mit klumpig zcrfallenen Massen am 
Rande. Eine bestimmte Region, die starker betroffen gewesen ware, liess sich 
nicht abgrenzen. Auch auf diesen Praparaten machte es stellenweise den Ein¬ 
druck, als seien die Gefasse vermehrt, obgleich sonst alle entziindlichen Er- 
scheinungen fehlten. Auffallend waren wieder die massenhaften kleinen runden 
Kerne, die bald in der Umgebung der Gefasse, bald um die Ganglienzellen 
herum, bald frei im Gewebe angetroffen wurden. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomic der Huntingtonschen Chorea usw. 749 


Mit Thionin- und Toluidinblaufarbung liess sich erkennen, dass 
die Hauptveranderung gegeniiber normalen Praparaten im grossen Kernreichtum 
der tieferen Rindenschichten bestand. In der Peripherie fanden sich wenig freie 
Kerne. Erst in der Umgebung der mittleren Pyramiden fiel eine stellenweise 
dichte Anhiiufung von runden, chromatinreichen Gebilden auf, die entweder 
klumpig oder reihenartig angeordnet waren und zu den Gefassen keine naheren 
Beziehungen darboten. Violmehr hatte man den Eindruck, dass es sich in erster 
Linie urn eine Trabantzellenwucherung in der Umgebung der Ganglienzellen 
handle. Geringere Kernvermehrung war allerdings auch bis ins Mark hinab zu 
verfolgen. Allein die Wandung der Gefasse blieb iiberall frei. Nur eine leichte 
Schliingelung und Verdickung war hier mitunter vorhanden. Plasmazellen 
fehlten ganz, desgleichen auch Stabchenzellen. Vereinzelt fanden sich Reste 
alter Blutungen im Gewebe. 

Die Ganglienzellen verhieltensich verschieden. Vereinzeltezeigten homogene 
Schwellung mit Randstellung des Kernes, weit mehr waren atrophisch, ge- 
schrumpft, mit klumpigem Zerfall der Granula, wieder andere erschienen ganz 
intakt. Zwischen stark gefarbten Exemplaren mit spiraligen, langen Fortsiitzen 
und undeutlicher Zeichnung lagen zerstreut ganz zerfallone, schattenhafte Ge- 
bilde. Hier fand sich fast stets eine starkere Wucherung der Trabantzellen. 
Keine Schicht w ? ar iiberall besonders stark betrolTen. Die Veranderungen machten 
einen mehr regellosen, diffusen Eindruck. Nur an einigen Stellen schien es, 
als sei die Schicht der mittleren Pyramiden besonders stark mit runden Kernen 
durchsetzt, und als seien hier die Ganglienzellen selbst abnorm dicht zu- 
sammengedriingt. Bei Immersion kamen stellenweise Gliarasen zum Vorschein 
und um viele der dunklen runden Kerne ein feiner, zartrosa Protoplasmahof. 
Dazwischen lagen einzelne helle, grosse Gliazellen mit feinen Fortsatzen. Auch 
an den kleinen dunklen Kernen, die zusammengehauft lagen, traten vereinzelt 
solche feinere Fasern in Erscheinung, und man konnte im Kerne selbst eine 
netzformige Struktur und Chromatinkdrnchen erkennen. 

Bei Gliafarbung nach Weigert zeigte es sich, dass die zellige Glia im 
Innern der Rinde die faserige entschieden iiberwog. Nur der Randfilz war 
verdickt und hockerig. Riesige Spinnenzellenformen fehlten. In der Umgebung 
grosserer Gefasse und an Stellen im Gewebe, wo die runden, dunklen Kerne 
dichter lagen, fand sich ein dichteres Fasergeflecht. 

3. Stirnwindung. 

Mit Weigert und van Gieson erhielt man ungefahr dieselben Bilder wie 
auf Praparaten aus der 1. Stirnwindung. Auf Fibrillenprliparaten zeigte sich 
nur ein sehr geringer Ausfall. Zahlreiche Gefasse. Starke Kernvermehrung. 

Pia hyperplastisch, wenig infiltriert; die Gefasse verdickt. 

Auf Thionin- und Toluidinblaupraparaten hob sich die zonale 
Schicht als fast kernarm von den mit zahlreichen Kernhaufen besaten tieferen 
Schichten ab. Die Pyramidenzellen bieten zum Teil chronische Veranderungen, 
fiirben sich gleichmassig tief, ihre Fortsatze sind auffallend lang und ge- 
schliingelt. DieTrabantkerne sind hier im allgemeinen nicht so zahlreich. Meist 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



750 


Dr. Raecke, 


Digitized by 


liegen die kleinen Kerngruppen frei im Gewebe oder in perivaskularen 
Schrumpfraumen. Die Gefasswandungen sind frei. Im Mark ist die Kern- 
vermehrung nicbt mehr deutlich. 

Vordere Zentralwindung. 

Mit Weigerts Markscheidenfarbung ist nnr cin sparlicher Saum 
von Tangentialfasern zu entdecken, und auch die erhaltenen Fasern zeigen 
vielfach Perlschnurformen oder sind zerstiickelt. Das supraradiare Flecbtwerk 
ist ganz schwacli entwickelt. Ebenso sind die facherartig einstrahlenden Mark- 
fasern entschieden gelichtet, besonders an einzelnen Stellen, die bei schwacher 
Vergrosserung sich fast wie umschriebene Herde ausnehmen, wie aufgehellt, 
doch kann man sich iiberzeugen, dass dieselben ohne scharfe Grenze in die 
Umgebung iibergeben. An anderen Stellen ist die Tangentialfaserung besser 
erhalten, desgleichen das supraradiare Flechtwerk. Doch sieht man auch hier 
wie iiberall in Ilinde und Mark zahlreiche erweiterte und zum Teil geschlangelte 
Gefasse. 

Auf van Giesonpraparaten ist der Randfilz nicht wesentlich verdickt. 
Eigentliche Herde sind nirgends anzutreffen, nur bemerkt man wiederholt Reste 
von kleinen Blutungen. Der Querschnitt der Gefasse lasst ofters eine deutliche 
Verdickung der Wandutig erkennen, doch keinerlei Infiltration derselben. 
In der zonalen Schicht liegen sparliche Kerne. In der Schicht der kleineren 
Pyramiden treten dichte Nester von kleinen, runden, dunklen Kernen auf, die 
an Grosse den Gliakernen entsprechen. Ebensolche Kerne liegen reihenartig 
angeordnet langs einem Gefasse, ziehen dann aber plotzlich quer durch das 
Gewebe. Hin und wieder findcn sie sich angesammelt in den kiinstlichen 
Schrumpfraumen, welche manche Gefasse umgeben, so dass sie fast eine peri- 
vaskulare Infiltration vortauschen. Ebenso liegen sie klumpenartig im Gewebe 
in kleinen Hohlraumen und besonders dicht um die mittleren und grossenPyra- 
midenzellen herum. Im Mark werden sie wieder seltener, doch ist auch das 
Mark entschieden kernreicher als in der Norm. 

Die Pia ist hyperplastisch verdickt und stellenweise mit dem Randfilz 
verlotet. 

Bei Fibrillenfarbung erscheint bei schwacher Vergrosserung das 
Flechtwerk im allgemeinen gut erhalten. Nur sind Tangentialfasern und supra¬ 
radiare Fasern hier und da deutlich vermindert. In der Pyramidenscbicht er- 
weist sich das extrazellulare Flechtwerk stellenweise etwas gelichtet und wie 
vergrobert. Eigentliche Herde von Faserausfall sind jedoch nicht vorhanden. 
Mit starker Vergrosserung konstatiert man Starke Blahung, Schwellung und 
Vakuolenbildung einzelnerGanglienzellen in der Schicht der grossen Pyramiden. 
Die Fortsatze sind dann wie abgebroohen, der Kern glatt und zur Seite ge- 
driingt. Vielfach sind die Trabantkerne auffallend vermehrt. Noch starker be- 
troffen sind die mittleren Pyramiden. Sie haben meist kein deutliches Fibrillen- 
gefiecht mehr im Innern, sondern sind wie ausgehohlt oder mit Staub ange- 
fiillt; nur noch am Rande sind krumlige Reste erhalten. Die Spitzenfortsatze 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 751 


sind ofters korkzieherartig geschlangelt, die Fibrillen anderer Dendriten zu- 
sammengebackt. Die Beetzschen Riesenzellen sind dagegen weit besser er- 
halten. Eine unregelmassigeSchichtung ist nur bei den kleineren Pyramiden 
stellenweise zu konstatieren. Fleckweise erscheinen bier die Ganglienzellen zu- 
sammengedrangt, dann wieder vermindert. 

Auch bei dieser Farbung fallen iiberall im Gewebe Haufen von dunklen, 
runden Kernen auf, die keine deutliche Beziehung zu den Gefassen haben. 

Mit Weigerts Gliafarbung konstatiert man einen dioken Randfilz, der 
aber an verschiedenen Stellen sehr an Breite wechselt. Hier und da finden 
sich vereinzelte dunkle Kerne in eine breite amorphe Gliamasse eingebettet. 
Starke Gliazapfen ziehen abwarts in die Rinde. Einzelne radiar verlaufende 
Gefasse sind in feine, dichte Faserhiillen eingebettet. Dazwischen ziehen spar- 
liche balkige Gliafasern sich durchkreuzend. In der Ganglienzellschicht ist die 
Gliafaserung vermehrt. Haufig erblickt man hier grossere, blassere Kerne in 
Verbindung mit sich durchkreuzenden feinen Fasern. Dickere Fasern treten an 
die zahlreichen Gofasse heran. Auch sind manche Gefasse wie von einem 
Korbe aus lockeren, starren Fasern umgeben. Um die Ganglienzellen sieht man 
mehr feine Faserung. Die sparlichen Spinnenzellen sind massig gross, 
dunkel, mit kurzen, zarten Fiissen. 

Ueberall fallt ein kolossaler Reichtum an runden, tiefblauen Kernen auf, 
die fleckweise in Haufen zusammcngeordnet sind, oder aber langere Reihen 
bilden. Hin und wieder sind solche Haufen in zartes, sich unregelmassig 
durchkreuzendes Fasergeflecht eingebettet, meist liegen sie frei. An wenigen 
vermag man direkte Beziehung zu Fasern nachzuweisen. Im Verhaltnis zur 
Menge der Kerne ist eher die Gliafaserung schwach zu nennen. Auch im 
Mark finden sich noch vielfach Hester von dunklen, runden Kernen, von 
einzelnen spiraligen Fasern regellos umgeben. 

Noch schoner sind die Bilder mit Thionin und Toluidinblau. Schon 
bei schwacher Vergrosserung bemerkt man eine ausserordentlich 
starke Ansammlung von kleinen runden Kernen um die kleineren 
und grossen Pyramidenzellen, im Gewebe und in der Niihe von 
Gefassen. Mit Vorliebe liegen kleine Gruppen von 5, 7, 12, 16 oder noch 
mehr Kernen zusammen in den perivaskuliiren Schrumpfraumen, aber nicht 
rings um das Gefass herum, sondern nur auf einer Seite. Auch sind die Ge- 
fiisswandungen frei von zelliger Infiltration. Plasmazellen sind nirgends wahr- 
zunehmen. Die Gefasse treten stark hervor, sind gut gefiillt und anscheinend 
vermehrt, vielfach leicht geschlangelt. Einzelne Querschnitte zeigen Wand- 
verdickung und ringsum eine ziemlich breite zellarme Zone. 

Bei starker Vergrosserung zeigt es sich, dass die kleineren und mittleren 
Pyramiden viel Pigment enthalten, sich in ihrer Mehrzahl ungewohnlich stark 
farben und geschliingelte, weithin verfolgbare Fortsiitze tragen, oder sie sind 
geschrumpft, fortsatzlos. Einzelne bieten das Bild der Chromatolyse, haben 
nur noch am Rande deutliche Schollen und sind in der Mitte hell. Der Kern 
erweist sich langgezogen, exzentrisch gelagert. Hier und da sieht man Vakuolen. 
Oefters fehlt eine scharfe Struktur der Tigroidschollen. Sie sind dunkel, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



752 


Dr. llaecke, 


Digitized by 


klumpig, wie zusammengebacken, die ganze Zeichnung verwaschen. Um und 
zwischen diesen veranderten Ganglienzellen bemerkt man massenhaft die runden 
Kerne gelagert. Zuwcilen sind die Ganglienzellen von ihnen am Rande wie 
besat, ja iiberlagort. Die Kerne scheinen in sie hineinzudringen nach Art von 
Phagozyten. 

Die grossen Pyramidenzellen sind dagegen im allgemeinen besser er- 
balten. Nur lleckweise erscheinen sie krankhaft verandert. Hin und wieder 
trifTt man auf scbattenhafte, zerfullone Gebilde. Diese zeigen sich dann dicht 
von den runden Kernen in einer oder mehrfacher Reihe umdrlingt. Die Kerne 
sind auch mitunter angeordnet nach Art eines verastelten Zweiges, oder sie 
strahlen wie Fortsatze von der Ganglienzelle seitwarts aus. Dabei braucht die 
Ganglienzelle selbst nooh nicht immer sichtbar verandert zu sein. Bei den 
Riesen-Pyramidenzcllen bleibt meist die nachste Umgebung frei von Kernen, 
und diese umgeben die Ganglienzellen erst in einigem Abstande roit einem 
manchmal dichten (zwei- bis dreifachen) Ringe. Hin und wieder erblickt man 
in der Schicbt der mittleren Pyramiden kleine Kernansammlungen, welche die 
aussere Form einer Ganglienzelle wiederzugeben scheinen, als sei hier eine 
solche zugrunde gegangen und von ihren Trabantkernen uberwuchert. Seltener 
sind schattenhafte Gebilde ohne Chromatin. Im allgemeinen kann man wohl 
sagen, dass die direkte Kernanhaufung um die kleineren Pyramiden am starkslen 
ist. Die Beetzschen Riesenzellen sind in der Mehrzahl vollig frei und auch 
nur selten krankhaft verandert. Am hiiufigsten liegen noch Kerne langs ihren 
Fortsatzen, seltener ist die ganze Zelle in weiterem Abstand von ihnen ringartig 
umgeben. 

DieNesterkleinerKerne, welche frei imGewebe liegen, erinnern vielfach der 
Form nach an die Traubenformen der Staphylokokkenhaufen. An anderen Stellen 
zichen an Streptokokken erinnernde Ketton von einem Gefass zum andern oder 
parallel einer Gefasswand. Haufiger noch sieht man derartige Ketten, Fort- 
siitzen vorgleichbar, von einerGanglienzelle nach einem Gefass hin ausstrahlen. 
Bis zu 1G, ja 20 Kerne sind so zusammengeordnet. Hin und wieder haben 
einzelne derartige Kerne einen zarten, schmalen Protoplasmahof mit feinen, 
kurzen Fortsatzen. 

Ganzvereinzelt kleineBlutungen. Zubeachten ist, dass keinenachweisbaren 
Beziehungen bestehen zwischen den kleinen runden Kernen und den besonders 
in der Pyramidenschioht sehr zahlreichen Gelassen. Manchmal folgt wohl eine 
Kernkette ziemlich parallel dem Laufe eines Gefasses, indessen immer nur auf 
eine kurze Strecke und nur auf der einen Seite des Gofiisses. Sie biegt dann 
plotzlich scharf ab und verlauft in spitzem oder rechtem Wiukel zur Richtung 
des Gefasses vveiter. Oder aber es stosst zwar ein dichter Kernhaufen irgendwo 
anscheinend hart an die Gefasswand, doch liegt er bei niiherer Untersuchung 
lediglich im perivaskularen Schrumpfraum, und die Gefasswandungen sind frei 
von jeder Infiltration. 

Alles in allem liisst sich sagen, dass die kleinen runden Kerne in der 
zonalen Schicht und der iiusseren Kornerschicht nur spiirlich vertrcteu sind; 
in der Schicht der mittleren Pyramiden dann masscnkaft auftreten, in derjenigen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomic der Huntingtonsclien Chorea usw. 753 


der grossen Pyramiden innen noch zahlreich erscheinen, in der polygonalen 
Schicht aber und in das Mark hinab rasch abnehmen. 

Parazentrallappen. 

Mit Woigert und van Gieson sind im allgemeinen wie in der vorderen 
Zentralwindung die zahlreichen Gefasse stark gefiillt; kcine wesentliohe Wand- 
verdickung. 

Auf Fibrillenbildern treten die massenhaften Anhaufungen runder 
Kerne stark hervor. Die Tangentialfasern sind etwas gelichtet, die Baillar- 
gerschen Fasern sparlich. Das gesamte extrazellulareFibrillenflechtwerk macht 
einen aufgehellten Eindruck. Die Ganglienzellen sind manchmal geblaht, ohne 
Fortsatze; die intrazellularen Fibrillen teilweise in staubfbrmige Korner zer- 
fallen, teilweise zu Klumpen am Rande verklebt. Hier und da sind Kern und 
Kernkorperchen gleichmassig schwarz gefarbt. Manche Kerne sind unregel- 
massig gestaltet und exzentrisch verlagert; die Zellkbrper geschrumpft, die 
Spitzenfortsatze geschlangelt. 

Bei Thionin- und Toluidinblaufarbung heben sioh die massenhaften 
Haufen kleiner runder Kerne selir schon ab. Bald liegen Nester von 3—5—7 
zusaramen frei im Gewebe, bald ziehen sich lange Ketten von ihnen neben 
einem langsgetroffenen Gefasse her, doch ohne erkerinbaren Zusammenhang 
damit. Vielfach sind die Pyramidenzellen, und zwar nicht nur die kleineren 
sondern auch die grosseren, ja hin und wieder einzelne Beetzsche Riesenzellen 
von solchen Trabantkernen dicht eingesiiumt. Die Kerne drangen sich formlich 
gegen die Seite der Ganglienzellen, buchten diese ein, dringen hinein oder 
iiberlagern dieZellrander. MitVorliebe sitzen sie auch den Dendriten dicht auf 
oder bilden Reihen, die nach Art der Dendriten von der Zelle ausstrahlen. 
Viele Pyramidenzellen zeigen sich krankhaft verandert, entweder geschrumpft, 
dunkel mit geschlangelten Fortsatzen oder geblaht, ihr Chromatin geschwunden, 
der Kern platt am Rande. Bei den ersteren zeigt sich das Andriingen der 
Trabantkerne besonders stark: 8—12 und mehr Kerne sitzen solchen erkrankten 
Ganglienzellen auf, iiberlagern sie. Manchmal ist ihr Spitzenfortsatz formlich 
wie eingescheidet von runden Kernen. Einzelne Ganglienzellen erscheinen nur 
noch sohattenhaft. Sie sind besonders dicht mit runden Kernen bedeckt. Die 
Beetzschen Riesenzellen sind selbst meist gut crhalten, dennoch zeigen sie 
sich bfters in weitem Bogen von einer dichten Ansammlung von runden Kernen 
umringt. Selbst doppelte Reihenbildung knmmt vor. Wiederholt sieht man Kern- 
ketten in geradem oder geschwungenem Verlaufe von einer solchen grossen 
Ganglienzelle in verschiedenen Richtungen ausstrahlen, auch wohl zu einem 
Gefasse hiniiberziehen. Es sieht dann fast so aus, als hefteten sie sich an 
dieses an. Indessen die Gefasswandungen sind frei. 

Mit Immersion lassen sich nur vereinzelt Mastzellen in den Gefass¬ 
wandungen entdecken. Mag es auch manchmal den Anschein haben, als um- 
saumten Reihen von Kernen ein Gefiiss, so ist das doch nur irnmer auf kurze 
Strecken, und die Kerne liegen ausserhalb im Gewebe bzw. im artifiziellen 
perivaskularen Schrumpfraum. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


7 54 Dr. Raecke, 

Bemerkt sei, dass auch in der zonalen Schicht ungewdhnlich viel Kerne 
zu sehen sind. Nur liegen sie hier zerstreut und nicht in Haufen. Besonders 
zahlreich und dicht treten sie jedoch erst im Gebiet dcr Pyramidenzellen auf. 
Im Rindenweis iiberwiegt die Reihenbildung, doch finden sich auch Ansamm- 
lungen zu Kernhaufen. Einzelne grossere, hellere Kerne lassen deutliche Fort¬ 
satze erkennen nach Art von Spinnenzellen. Nur ganz vereinzelt sind Mitosen 
der Glia. Bisweilen sieht man grosse, wurstformige, schwach rotlich tingierte 
Gliazellen. Die kleinen, dunklen Kerne lassen iibrigens bei starkster Ver- 
grosserung eine Zeichnung erkennen wie Gliakerne und besitzen z. T. eineo 
deutlichen schmalen Protoplasmasaum. Im Mark nimmt die Kemvermehrung 
rasch ab. 

Hervorgehoben sei, dass die Kernanhaufung in der Rinde durchaus nicht 
iiberall gleich intensiv bervortritt. 

Hintere Zentraiwindung. 

Auch hier frndet sich auf Praparaten, die mit Thionin gefarbt sind, 
Kemvermehrung, allein nur relativ geringen Grades. Namentlich fehlen fast 
ganz Ansammlungen um die Pyramidenzellen. Die Kerne liegen mehr in kleinen 
Gruppen frei im Gewebe oder folgen kettenformig den Gefassen. Manche 
Ganglienzellen erscheinen verandert, toils in Chromatolyse, teils geschrumpft 
und dunkel. 

Auf Markfaserpraparaten macht sich ein diffuser Ausfall massigen 
Grades bemerkbar. Das Fibrill ennetz ist nur wenig gelichtet: DieTangential- 
fasern sind gut crhalten, das extrazellulare Flechtwerk dicht. Die Ganglien¬ 
zellen zeigen zum Teil Randstellung der Kerne, Verlust der Fortsatze, staub- 
formigen Zerfall der inneren Fibrillen. Manche Zellen sind intensiv schwarz 
gefarbt, die Fibrillen der Fortsatze verbacken. Andere wieder sind sehr gut 
erhalten. Viele Gefasse und Kemvermehrung. 

Erste Temporalwindung. 

Auf Marksch eid en priiparaten nach Weigert-Pal leichter Ausfall, 
besonders der Tangentialfasern. Fibrillenpraparate lassen nur leichteVerande- 
rungen an den Ganglienzellen einwandsfrei erkennen, wie Verlust der Fort¬ 
satze, Schwarzfarbung des ganzen Kerns, hier und da Untergang intrazellularer 
Fibrillen. 

Bei Thioninfarbung erscheint die Kemvermehrung nur miissig. Hier 
und da mehr Trabantzellen als in der Norm, kurze Reihenbildung langs den 
Gefassen, doch keine grosseren Haufen, hochstens einmal 3 Kerne in einer Ge- 
websliicke zusammengelagert. Ganglienzellen in regelmassigerSchichtung, meist 
gut erhalten. Stellenweise triibe Schwellung mit Randstellung des Kerns; 
dann wieder stark gefarbte Exemplare mit korkzieherartig gewundenen Fort- 
satzen oder geschrumpfte, fortsatzlose Gebilde. Sehr selten Zellschatten. Ge¬ 
fasse zahlreich, stark gefiillt. Reste kleiner Blutungen. Wandungen zum Teil 
verdickt; in der Umgebung Glia etwas vermehrt. In den perivaskularen 
Schrumpfraumen zerstreute Herde von 3—4 Kernen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 755 


Okzipitallappen. 

Mit Weigert-Pal sind die Tangentialfasern gut gefarbt; hier und da 
deutlich vermindert. Im Markfacher einzelne lichtere Stcllen, doch kein 
eigentlicher herdweiser Ausfall. Supraradiarfasem spiirlicher als in der Norm. 
Gefasse am Markrande und in der Rinde zahlreich und stark gefiillt. Mit van 
Gieson sind diese letzteren Verhaltnisse noch besser zu iibersehen. Die Ge¬ 
fasse sind zum Teil verdickt und geschlangelt. Hier finden sich dann auf- 
fallend wenig Zellen in der nachsten Umgebung. Der Randlilz ist verbreitert 
und mit Prominenzen besetzt. Die Pia erscheint hyperplastisch verdickt, 
bietet eine massige Vermehrung ihrer zelligen Elemente. Ueberall in der 
Rinde, ausgenommen in der zonalen Schicht, erblickt man kleine Gruppen von 
runden Kernen, auch Reihenbildung langs den Gefassen, doch bei weitem nicht 
so stark wie im Parazentrallappen. 1m Mark nimmt ihre Anzahl ent- 
schieden ab. 

Auf Praparaten, die mit Toluidinblau oder Thionin behandelt 
wurden, lasst sich stellenweise noch eine gewisse Vermehrung der Trabant- 
kerne konstatieren, auch in der Umgebung einzelner Solitarzellen. Haufiger 
sind kleine Kerngruppen im Gewebe. Auch an manche Gefasse sind Reihen 
von bis zu 10 Kernen angelagert. Die Ganglienzellen sind in der Regel gut er- 
halten. Dann wieder kommen Ganglienzellen, die wie geschrumpft sind und 
sich aulTallend dunkel gefarbt haben, mit zusammengebackenen Schollen, 
spiraligen Fortsatzen, langgezogenen Kernen. Seltener sind geblahte, hellere 
Formen ohne Fortsatze, mit plattem, exzentrischem Kerr.e. 

Basalganglien. 

Keine nachweisbare Vermehrung der Glia, vor allem keine Infiltration mit 
Kernen, wie in der Rinde. Die Gefasse sind iiberall ganz frei. Die Ganglien¬ 
zellen zeigen hier und da das Bild homogener Schwellung mit Randstellung 
des Kerns. 

Kleinhirn. 

Mit Weigert-Pal und mit der Fibrillenmethode kein deutlicher 
Faserausfall. Purkinjesche Zellen gut erhalten, hochstens hier und da leicht 
unregelmassig gestellt. 

Mit Thionin viellcicht etwas mehr Glia als gewohnlich, namentlich 
macht es den Eindruck, als sei die Molekularschicht etwar kernreicher als in 
der Norm. Doch ist der Unterschied sehr gering. Die Kbrnerschicht ist gut 
erhalten. Das Marklager weist keine Besonderheiten auf. Die Purkinjeschen 
Zellen sind in der grossen Mehrzahl frei von Veranderungen. 

Pons. 

Keine Besonderheiten bei Farbung derMarkscheiden und bei van Gieson. 
Auf Nisslbildern lasst sich keine Kernansammlung urn die Ganglienzellen kon¬ 
statieren. Gefasse frei. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



756 


Dr. Raecke, 

Rtickenmark. 

Mit Marchi sieht man im Halsteil nur einzelne zcrstreute, kleine 
Schollen, ohne dass sich eine bestimmte Zone abgrenzen liesse. Vielleicht sind 
die Pyramidenseitenstrange und das zentrale Feld der Hinlerstrange besonders 
bevorzugt. Im Brnstmark liegen dagegen die Schollen ganz unregelmassig liber 
das gesamte Gebiet der Hinterstange zerstreut, weniger in den Seitenstrangen. 
Im Lumbalmarke verschwinden sie fast ganz. Von einer eigentlichen Degene¬ 
ration lasst sich nirgends sprechen, vor allem nicht in den Gowersschen 
Bfindeln und in den Kleinhirnseitenstrangbahnen. 

Mit Weigert-Pal und van Gieson sind keine Degenerationen in irgend 
welchen Hohen des Rfickenmarkes nachzuweisen. Die Randzone ist etwas hell, 
die Gefasse zum Teil verdickt. 

Mit Thionin zeigen sich die Ganglienzellen meist gut erhalten, die 
Gefasse nicht infiltriert, die Glia nicht vermehrt. Zu bemerken sind nur 
folgende leichte Veriinderungen: 

In den Vorderhornern, zumal der Lendenanschwellung, zeigen vereinzelte 
motorische Ganglienzellen zentrale Chromatolyse und exzentrischen Kern. Im 
unteren Zervikalmark fallt ausserdem eine kleine Blutung im Vorderhorn auf. 
Die Glia scheint stellenweise in der grauen Substanz leicht vermehrt. 

Die Ganglienzellen der Clarkeschen Siiulen befindon sich in den ver- 
schiedensten Hohen zum Teil im Zustande der homogenen Sclnvellung, weisen 
aber keine crkennbare Vorminderung an Zahl auf. 

Periphere Nerven. 

Untersucht wurden Medianus, Radialis, Ulnaris, Cruralis und Ischiadicus, 
ohne dass sich wesentliche krankhafte Veriinderungen fanden. Nur an Medi¬ 
anus und Ulnaris fiel auf, dass einzelne Bfindel deutlichen Ausfall an Mark- 
fasern und Vermehrung des Bindegewebes erkennen liessen. 

Es fanden sich also zunachst eine Reihe leichterer und nicht weiter 
charakteristischer Veranderungen wie iniissige hyperplastische Verdickung 
der Pia, diffuser Markfaserausfall besonders im Gebiete der Tangential- 
und Supraradiarfaserung, arteriosklerotischeProzesse an einzelnenGefassen, 
Reste kleiner Blutungen: ferner degenerative Veranderungen an einzelnen 
Nerven, die sich vvohl durch den Alkoholabusus erklSren liessen. Sehr 
beachtenswert war dagegen neben einer diffusen und vorherrschend 
chronischen, zum geringern Teile akuten Erkrankung der Ganglienzellen 
der Grosshirnrinde vor allem eine hochst auffallige Anhaufung von 
kleinen, runden, dunklen Ivernen, die am starksten die Rinde, weit weniger 
das Mark des Zerebrnms betraf und gerade in der motorischen Region 
ihren hochsten Grad crreichte. In den Basalganglieu, Briicke, Kleiu- 
hirn, Riickenmark fehlten wesentliche Abweicliungen von der Norm. 

Dass es sich bei dieser Kernanhaufung in der Grosshirn¬ 
rinde nicht um etwas Zufiilliges haudelu kann, geht daraus hervor, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonscben Chorea usw. 757 


dass der gleiche Befund schon wiederholt von den verschiedensten 
fruberen Untersuchern bei der Huntingtonscben Chorea beschrieben 
worden ist. Es sei nur verwiesen auf die angefubrten Arbeiten von 
Golgi, Klebs, Greppin, Krontbal und Kalischer, von Katt- 
winkel, Collins, Keraval und Raviart, Stier, Lannois, Paviot 
Mouisset. Mit Recbt hat daher Jacobsohn in seinem Handbuche der 
pathologischen Anatomie des Nervensystems die Infiltration der Rinde 
mit kleinen zelligen Gebilden als den konstantesten Befund bezeichnet. 
Ihm gegeniiber treten die wenigen abweichenden, dabei unter sich hbchst 
verschiedenartigen Beobachtungen anderer Autoren ganz zuriick und durfen 
keinesfalls als typisch gelten. 

Unter den Forschern, welche die Kernanhaufung beschrieben liaben, 
herrschen jedoch nocli Meinungsdifferenzen hinsichtlich der Deutung der- 
selben. Golgi sprach von Lymphkbrperchen, Kattwinkel von niono- 
nuklearen Leukozyten, Greppin von epitheloiden Zellen. Sie alle 
nalimen ausgesprochen entzundliche Prozesse an. Oppenheim und 
Hoppe, Weidenhammer u. a. stellten zwar Vermehrung der Glia 
fest, beschrieben aber ausserdem entzundliche Veriinderungen am Gefiiss- 
apparat. Klebs hat als Erster den Kernen eine rein gliiise Natur zu- 
erkannt und hervorgehoben, dass die Gefiissw&nde von ihnen frei seien. 
Stier schilderte Vermehrung der Neuroglia und wies ebenfalls darauf 
hin, dass in seinem Falle von perivaskularer Infiltration keine Rede 
war, gab indessen trotzdem nicht nur eine Infiltration der „perizellularen 
Raume“ zu, sondern erkliirte sogar schliesslich, dass Hand in Hand mit 
der diffusen Gliawucherung eine Erkranknng der Gefasse gehe, die ihrer- 
seits „meist“ zu lymphoider Auswanderung in die perivaskularen und 
perizelluliiren Raume fiihre. Ueber blosse Gliavermehrung bei Dege¬ 
neration der Nervenzellen haben verschiedene Forscher berichtet. Am 
prSgnantesten ist die Schilderung von Collins, der das Fehlen aller 
entzundlichen Veranderungen an den Gefassen und die starke Glia¬ 
wucherung im Grosshirn scharf betont. Endlich Lannois, Paviot 
und Mouisset lassen die Genese der Kerninfiltration zweifelhaft. In 
ihrer neusten Arbeit 1 ), in der fibrigens auffallenderweise behauptet wird, 
die „Korner“ fiinden sich auch in den Basalganglien, neigen Lannois 
und Paviot wieder mehr zur Annahme einer Enzephalitis. Sie behaupten, 
dass die Kbrner kleiner, dunkler und homogener seien als Gliakerne. 

Endlich hat Ko 1 pin in zwei Fallen Bilder der Hirnrinde beschrieben, 
die nach den beigefiigten Tafeln von der vorderen Zentralwindung 
ebenfalls an die oben geschilderte Kernansammlung erinnern. Kolpin 

1) Neurograph’s Huntington Number. 1908. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


758 Dr. Raecke, 

nimmt aber an, dass es sicli um ein Persistieren der inneren Kflrner- 
schicht handle. Ich enthalte mich jeden Urteils fiber seine Prfiparate. 
obgleich sie bei schwacher Vergrosserung eine grosse Aehnlichkeit rail 
unseren haben, mochte aber oetonen, dass seine Deutung wold fur unsem 
Fall als ausgeschlossen gelten darf. Nicht nur erstreckte sicli die Kern- 
ansanunlung im Falle G. in ihren Ausliiufern weit fiber das von Kfilpin 
angegebene Gebiet hinaus; vor allem erwiesen sich die infiltrierenden 
Kerne unter Auwendung starker Vergrosserung als durchaus gleich ge- 
baut den Gliakernen, trugen z. T. deutliche Fortsatze. Endlich pflegen 
die Kfirner nicht so gruppen- und herdweise um die Ganglienzellen lierum 
zu liegen. Debrigens sei darauf hingewiesen, dass auch Kolpin von 
einer Umlagerung der Nervenzellen durch Gruppen von 3—4 Gliakernen 
spricht, die sich in den Zelleib mitunter ffirmlich hineinbohrten 1 ). 

Jedenfalls dfirfte sich soviel behaupten lasseu, dass in einem er- 
heblichen Prozentsatze der Erkrankungen an Huntingtons 
Chorea sich ein charakteristisches path ologisch - anatomi- 
sches Substrat findet, welches sehr wolil eine differential- 
diagnostische Abgrenzung gegen manche andere Rindenpro- 
zesse, wie z. B. Dementia paralytica, schon heute gestattet. 
Man vergleiche nur einmal unsere Abbildungen 1—3 mit den iilteren 
Darstellungen von Collins, Kattwinkel, K6raval und Raviart 
(Fig. 4—6). Im Gegensatze zu der Dementia paralytica fehlen bei der 
Huntingtonschen Chorea die Infiltrationen der Geffisse, die Plasma- 
und Stabchenzellen, die ausgedehnte faserige Gliawucherung, das Auf- 
treten riesiger Spinnenzellen. Eine gewisse Aehnlichkeit bieten nur, 
obgleich weit weniger stark ausgepriigt, die Veriiuderungen der Ganglien¬ 
zellen (teils akut, teils chronisch, von fleckweise grfisserer Intensitat) 
und der Ausfall von tangentialen und supraradifiren Markfaseru bei ge- 
ringcrer Lichtung der Fibrillen. Hierzu kfimen bei makroskopischer Be- 
trachtung Leptomeningitis und Hydrocephalus internus. Darnach kann man 
frcilich verstehen, dass friiher, als die Darstellung der feineren histo- 
iogischen Veriinderungen noch Schwierigkeiten machte, und der histo- 
logische Prozess der Dementia paralytica erst unvollkommeu studiert 
war, eine Verwechslung beider Krankheitsbilder pathologisch-anatomisch 
mfiglich schien. Schwierigcr ist es zu erklaren, warum diese MOglichkeit 
auch neuerdings betont wurde. Es sei denn, dass der von uns in Ueber- 

1) Anmerkung bei der Korrektur: In dem soeben erschienenen 
Werke von Brodmann fiber „vergleichende Lokalisationslehre der Grosshirn- 
rinde u wird die Moglichkeit, dass es sich bei Kolpins ^K6mern u um Glia 
handle, zugegeben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 759 

einstimmung mit sovielen anderen Forschern erhobene Behind nur fiir 
eine bestimmte Gruppe der heute unter der Bezeichnung von Hun ting- 
ton scher Chorea zusammengefassten Formen charakteristisch ware. 
Diese Frage muss zunachst offen bleiben, ebeuso wie die Behauptung 
von Lannois und Paviot, die Myoklonie zeige dasselbe histologische 
Bild, der Nachprufung harrt. 

Wie ist nun in unserem Falle das Zustandekommen der raachtigen 
Kernankaufung zu den ken? Im Gegensatze zu Lannois und Paviot 
mbchte ich doch der Ansicht derjenigen Autoren zuneigen, welche die 
angesammelten Kerne fiir Gliaelemente balten. Es ist nicht richtig, dass 
Grfissenverhfiltnisse, Form, Farbe und Struktur der Korner gegen eine 
solche Annahme sprechen sollten. Sie sind zwar kleiner als die grossen 
hellen Gliakernformen, aber sie entsprechen durchaus den kleinen, 
dunklen Elementen, welche ebenfalls das normale Nissl-Praparat 
aufzuweisen pflegt. Von den Trabantzellen sind sie kaufig nicht zu 
unterscheiden. Sie sind von verscliiedener Grosse, Form und Struktur, 
durchaus nicht vSllig homogen, sondern bieten fifters deutlich erkennbar 
die gleiche Zeichnung wie sichere Gliakerne. Zuzugeben ist, dass sie 
den Farbstoft sehr stark annehmen und leicht nock uberfarbt sind, 
wahrend die Ganglienzellen sich bereits richtig difTerenziert haben. Auf 
Gieson-Praparaten traten sie ebenfalls deutlich bervor, falls nur der 
Schnitt nicht zu dick ausgefallen war. Schliesslich farbten sie sich 
sckbn bei Weigerts Gliafarbung, lagen dann gerne gruppenweise in 
einem gliosen Fasergeflecht eingebettet; und in einzelnen Fallen liess 
sich sogar bei Tkioninfarbung ein feines Protoplasma mit zarten Fort- 
satzen an ibnen wahrnehmen. Zu der Annahme ihrer gliosen Natur 
passt auch ausgezeichnet ihre Unabhangigkeit von dem Verlauf der Ge- 
fasse, ihre Ansammlung urn die Ganglienzellen nach Art von Trabant¬ 
zellen und ihr volliges Fehien in den Gefasswandungen. 

Vielleicht ist ein grosser Teil der Verwirrung in der Literatur 
fiber die pathologische Anatomie der Huntingtonschen Chorea darauf 
zuriickzufukren, dass frfiber ziemlich allgemeiu die durcli Schrumpfung 
kunstlich entstandenen Gewebslucken um Gefasse und Ganglienzellen 
herum als perivaskuliire und perizelluliire Lymphr&ume aufgefasst 
warden 1 ). In derartigen Lficken nfimlich liegen vielfach mit Vorliebe 
jene Kerne. Namentlich in dem klaffenden Hohlraum zwischen der 
gliosen Membrana limitans perivascularis, die mit dem Gefiissrohre in 
Zusammenhang zu bleiben pflegt, und dem geschrumpften Gewebe der 

1) Vgl. die klaren Ausfiihrungen von Schroder (Einf. in d. Histologie 
u. Histopathol. d. Nervensystems. Jena 1908) zu dieser Frage. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



760 


Dr. Raecke, 


Umgebung finden sich Jsester von Gliakernen, die dann bei fluchtiger 
Betrachtung wolil den Eindruck einer peri v ask ularen Infiltration er- 
wecken konnen, gleich als ob hier eine Einwanderung hUmatogener 
Elemente ins Gewebe statthatte. 

Ferner ist hiiufig zu beobachten, dass Reihen von Kernen neben 
langsgetroffenen Gefassen eine Strecke weit hinziehen, diese gleichsam 
einscheidend. Indessen sind sellen beide Seiten des Gefasses betroffen. 
die Kette von Kernen schwenkt plotzlich ab und zielit quer diirch das 
Gewebe, die Gefasswande selbst bleiben vollkommen frei und die er- 
wahnten Kerne entsprechcn an Grfisse, Form und F&rbung zum Teil 
durchaus zweifelloseu Gliaelementen mit Faserbildung an anderen Stellen 
des Prilparats. 

Mustert man in unserem Falle die Schnitte aufmerksam durch, so 
wird man sich iiberzeugen, dass, abgesehen von leichteren atlieromatosen 
Veranderungen, das Gefftsssystem tatsachlich total unbeteiligt ist am 
krankhaften Prozesse. Es handelt sich also offenbar iiberall lediglich 
um eine starke Vcrmehrung der Gliakerne bei relativ geringer Faser- 
bildung. Bestimmte Rindenabschnitte werden augenscheinlich bevorzugt. 
I)a, wo die Wucherung machtiger ist, zeigt sich eine leichte Tendenz 
zu mikroskopischer Herdbildung, ohne dass allgemein der difluse 
Charakter aufgegeben wird. Die Gliakerne sind, wie gezeigt. vor- 
herrschend klein und dunkel, nicht inimer rund. Mitosen sind seiten, 
Monstrespinnenzellen fehlen. Es liegt keinesfalls ein akut progressiver 
Prozess vor. 

1st nun die Gliavermehrung als ein primitrer oder sekundarer Vor- 
gang aufzufassen? Eine Entzundung im engeren Sinne, d. h. mit Be- 
teiligung des Gefftssapparates, ist auszuschliessen. Die leichten arterio- 
sklerotischen Veranderungen finden sich auch sonst bei iilteren Indivi- 
duen und diirfen ausser Betracht bleiben. Gewichtige Momente sprechen 
fiir eine primitre Degeneration der nervfisen Substanz und fur eine 
sekund&re Wucherung der Glia. Zunachst fiillt die eigenartige regionare 
Verteilung der gliosen Kernansammlung auf, die sonst kaum zu ver- 
stehen ware: Das Grosshirn ist allein erkrankt. Die Rinde erweist sich 
in erster Linie betroffen, weniger das Mark. Am starksten ist die 
Kernvermehrung in der vorderen Zentralwindung und im vorderen Para- 
zentrallappen, also im motoriscben Zentrum, dann im Stirnlappen, am 
schwachsten im Temporal- und Okzipitallappen. Dabei bleibt die zonale 
Schicht ziemlich frei, und am erbeblichsten stellt sich die Wucherung 
gerade im Gebiete der mittleren und grossen Pyramidenzellen dar. Sie 
tragt einen exquisit chronischen Charakter. Halt man hiermit zusammen, 
dass die Pyramidenzellen selbst vielfach chronische Veranderungen zeigen, 


^ Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 761 


und dass die, z. T. wenigstens von ihnen stammenden, Tangentialfasern 
und Supraradiarfasern gelichtet sind, so liegt der Schluss nahe, es 
konne die so eigenartig lokalisierte Gliakernverniehrung eine Folge der 
Affektion bestimmter Ganglienzellterritorien sein. 

Bekanntlich sehen wir im Zentralnervensystem liberal 1, wo nervOse 
Substanz ausfallt, glioses Gewebe an ihre Stelle treten. Auf unseren 
Praparaten lassen nun manche Kernhaufen nacb Cage, Form und Grbsse 
die Vermutung zu, sie lilgen auf dem Platze einer zu Grunde gegangenen 
Ganglienzelle. Mitunter sieht man sogar zahlreiche Kerne in ein zer- 
fallenes Ganglienzellgebilde direkt bineingebettet. Haufiger zeigen er- 
krankte Zellen erst Einbuchtungen am Rande, gegen welche die Glia- 
kerne angeschmiegt sind. Wo Zellschatten und fortsatzlose Ganglien- 
zellen von Trabantkernen fGrmlich eingescheidet sind, mag es sicli auch 
uoi eine Art narbigen Ersatz fur ihre zu Grunde gegangenen Dendriten 
handeln. Tatsachlich liegen die Kerne bisweilen reihenartig geordnet 
und strahlen von der Ganglienzelle als ihrem Mittelpunkte aus, als 
hiltten sie verschwundene Fortsatze zu vertreten. Die Nervenzellen 
bilden Attraktionszentren fiir die Kerne (Lannois). Oefrer noch fallt 
auf, dass ganz gesund aussehende Zellen — und das gilt besonders von 
den grossen Formen inch den Beetzschen Riesenzellen — von solchen 
Gliakernen eingesclieidet sind. Hier ist vielleicht die Moglichkeit zu 
erw&geu, ob nicht die von aussen an die betreffende Ganglienzelle heran- 
tretenden Aufsplitterungen fremder Axenzylinder verloren gegangen und 
durch Glia ersetzt sind. 

Eine derartige Annahme wiirde gut zu einer von Gowers aufge- 
stellten Hypotbese iiber die Entstehung der Chorea passen. Gowers 
hat namlich in einem geistvollen Aufsatze 1 ) auf die Moglichkeit hinge- 
wiesen, dass die Ursache der choreatischen Zuckungen nicht in den 
Nervenzellen selbst, sondern in den feinsten Dendriten-Endigungen zu 
suchen sei, deren Darstellung trotz der Fibrillenmethoden uns nocli nicht 
recht gel ingen will. Mag man mit Ramon y Cajal an der Neuronen- 
lelire festhalten und annehmen, dass marklose Achsenzylinderaufsplitte- 
rungen von aussen an die grossen Pvramiden und ihre Dendriten heran- 
tretend Netze und Korbe urn sie bilden, oder mag man mit Bethe von 
sogenannten Achsenzylinderhosen feine Faserchen in ein Fibrillengitter 
iibergehen lassen, imrner kann man sich ungezwungen vorstellen, dass auf 
Fortfall solcher Endauslaufer und Erkrankung der feinsten Dendriten eine 
reaktive Gliawucherung in der Umgebung der Ganglienzellen antwortet. 

Mehrere Beobachter haben hervorgehoben, dass die Beetzschen 

1) Dendrites and disease. Lancet. 1906. 14. Vll. p. 67. 

Archir f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 2. 49 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


762 Dr. Raecke, 

Riesenzellen bei der Huntingtonschen Chorea am wenigsten krankhafte 
Veranderungen aufweisen. Das ist nach unseren Befunden richtig. Allein 
trotzdem ist aueh um die Beetzschen Zellen nicht selten eine deut- 
liche, ja starke Kemvermehrung zu bemerken. Hier konntc es sicli eben 
uni teilweisen Untergang des an die Beetzschen Zellen herantretenden 
nervosen Terniinalnetzes handeln. 

Spielmeyer 1 ) hat an der Hand eines Falles von Hemiplegic bei 
intakter Pyramidenbahn gezeigt, dass schon kortikale Veranderungen 
jenseits des motorischen rrojektionssystems Lkhmung bedingen konnen. 
Es bestand eine sell were Erkrankung der obersteu Zellschichten der 
Rinde: In der vorderen Zentralwindung waren die Beetzschen Riesen- 
pyramideu gut erhalten, die grossen und mittleren Pyramiden waren 
relativ gut. Sonst waren die Ganglienzellen fast vollig zu Grundc ge- 
gangen und durcli Glia ersetzt. Spielmeyer lasst es dahingestcllt, 
wie weit die autochthonen Veranderungen der motorischen Rinde, und 
wie weit der Wegfall ihrer Verbindungen mit den glcich stark ver- 
anderten perifokalen Bezirken als Ursache der Lahmung in Betracht 
kommt. Wesentlich sci die plfttzliche weitgehende Isolierung der Py¬ 
ramidenbahn aus ihrem Konnex mit den ihr ubergeordneten kortikalen 
System en. 

Diese Beobachtung ist von prinzipieller Bedeutung fur die Frage 
uacli der Organisation der Motilitat und verdient auch bei Untersuchungen 
iiber das anatomische Substrat der choreatischen Zuckungen Beachtung. 
Wie Strum pell 2 ) mit Recht hervorhebt, handelt es sich bei der Un- 
ruhe der Huntington-Kranken in erster Linie nicht sowohl um einfache 
Zuckungen als besonders um eigentumliche Mitbcwegungen. Die all- 
gemeine Regulierung der Motilitat ist in Unordnung geraten. Diese 
Stbrung entwickelt sich allmahlich. Es ware doch denkbar, dass es 
sich um eine schleichende und vielleicht nur partielle Erkrankung der- 
artig iibergeordneter kortikaler Systeme handelte, von denen regulie- 
rende Impulse an die motorischen Riesenpyramideti gclangen, und die 
etwa in den Schichten der kleinercn resp. mittleren Pyramiden gesucht 
werden kSnnten. Die Erkrankung solcher regulierenden Zellschichten 
des motorischen Zentrums wiirde dann zu der ungeordneten choreatischen 
Bewegungsunruhe bei Erhaltenbleiben der willkurlichen Bewegungen Ver- 
anlassung geben, w&hrend gleichzeitige Krankheitsvorgiinge in der ubrigen 
Rinde, zurnal ini Stirnhirn, die allmahliche Verblodiuig verursachte. 


1) Hemiplegie bei intakter Pyramidenbahn (intrakortikale Hemiplegie). 
Miinch. med. Wochenschr. 1906. No. 29. 

2) 1. c. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrag zur pathologischen Anatomie der Huntingtonschen Chorea usw. 763 

Gewiss ist diese Hypothesd zur Zeit unbeweislich. Sie erscheint 
aber befriedigender, als die von L anno is und Paviot aufgestellte und 
von Kattwinkel, KSraval und Raviart iibernominene Anschauung, 
als ob durch den mecbanischen Druck der angehauften Rundzellen ein 
Reiz auf die selbst intakt bleibenden Riesenzellen ausgeiibt werde, der 
sie zu iiberraassiger funktioneller Tatigkeit ansporne. Hiergegen hat 
schon Stier mit Recht eingewandt, es sei nickt zu versteben, wieso 
trotz einer Jahre und Jahrzebnte andauernden Kompression die moto- 
rischen Ganglienzellen gesund und funktionsfahig bleiben kSnnten. 
S tiers eigene Auffassung nahert sich mehr unserer Hypothese, 
insofern er annimmt, dass vor allem die Erkrankung der kleinen und 
mittleren Pyramidenzellen von Bedeutung sei. Jedoch halt Stier an 
einer Reizung dieser Zellen durch die primar gewucherte Neuroglia fest. 
Ferner sollen nacli ilun die Beetzschen Riesenpyramiden jenen anderen 
Nervenzellen funktionell ubergeordnet sein, so dass die Beetzschen 
Zellen hemmend und regulierend wirkten und die Zentreu fiir hohere, 
feinere und exakte Bewegungen darstellten. Eine derartige Annahme 
ist unwahrscheinlich, denn sie steht in schwer losbarem Widerspruch 
mit der oben erwahnten, hochst lehrreichen Beobachtung von Spiel- 
meyer, liisst sich ferner auch scblecht vereinen mit dem nach Ansicht 
der meisten Autoren auftretenden Schwunde der Beetzschen Zellen nach 
Zerstorung der Projektionsfaserung 1 ). 

Aetiologisch kommt, ob nun zuerst Ganglienzellen oder Glia er- 
kranken, blosse Intoxikation kaum in Frage. Dazu verlauft das Leiden 
zu gleichmassig chronisch und ist zu ausgesproehen hereditar. Indessen 
auch die Annahme einer vererbten Disposition vermag allein nicht zu 
befriedigen. Handelt es sich um Anomalien im Gehirnbau, wie 
neuerdings Kolpin will, warum tritt dann die motorische Stbrung erst 
im spateren. Leben auf, und warum folgt auf eine vorher gute Entwick- 
luug der Intelligenz schleichend eine unaufhaltsam fortschreitende Ver- 
blodung? Wer eine erst im spateren Leben cintretende allmahliche De¬ 
generation bestimmter Ganglienzellgebiete fur den primaren Vorgang 
ansiebt, konnte eventuell die fruchtbare Edingersche Aufbrauchstheorie 
in Anspruch nehmen, Angeboren bzw. vererbt ware dann lediglich die 
geringere Widerstandskraft gewisser Rindenterritorien, zumal in den 
motorischen Zentren, und es bliebe den verschiedensten Schadigungen 
des Lebens uberlassen, das Einsetzen der Degeneration auszulosen. So 
konnten z. B. in unserem Falle als Aufbrauchsschadlichkeiten die Stra- 
pazen des Feldzuges und der zweifellose Alkoholabusus angefiihrt werden. 

1) Vgl. v. Monakow, Gehirnpathologie. 

49* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



764 


Dr. Raecke, 


Digitized by 


Gerade bei Alkoholisten, die ja aucb sonst zn motorischen Reiz- und 
Schwacheerscheinungen, wie Zuckungen, Crainpi, Tremor neigen, liaben 
wir wiederholt die progressive Chorea in Erscheinung treten sehen. 

Wer sich dagegen von der Lehre einer Disposition zu priraarer 
Neurogliawucherung nicht frei machen kann, wird Schwierigkeit baben, 
zu erklaren, warum dieselbe hier zur Huntingtonscben Krankheit 
fiihren soli, das andere Mai zu multipler Sklerose, wieder in anderen 
Fallen zu lokalisierten Glioraen. Uebrigens erscheint auch fiir die Ent- 
stehung der multiplen Sklerose die heute vielfach bevorzugte Theorie 
einer primaren Gliawucherung im hochsten Grade anfechtbar 1 ). 

Andererseits ist gerade die multiple Sklerose ein ausgezeichnetes 
Beispiel dafiir, dass trotz unklarer Aetiologie und Pathogenese der er- 
erhobene pathologisch anatomische Befund fiir ein bestimmtes klinisclies 
Krankbeitsbild als typisch gelten kann. Obgleich daher die obigen Aus- 
fiihruugen iiber das Zustandekommen der eigenartigeu Kernanhaufung 
in der Grossbirnrinde bei Huntingtnnscber Chorea vielleicbt nocb 
nicht allgemeineu Beifall finden werden, da noch so Manches in ihnen 
auf unbeweisbarer Vermutuug berulit, so l&sst sich dock die Ueber- 
zeugung aussprecben, dass angesichts der weitgehenden Uebereinstimmung 
unserer Praparate mit der Mehrzahl der alteren Befunde, vor allem 
mit denjenigen von Collins, Kattwinkel, K6raval und Raviart (vgl. 
Figg. 4—6), die geschilderten Veranderun gen als cbarakte- 
ristisch zum mindesten fiir eine grosse Gruppe der unter 
dem Titel Chorea progressiva hereditaria zusammengefassten 
Formen anzuseben sind. 

Wir kommen daher zu folgenden Sclilusssatzen: 

1. Der charakteristiscbe pathologisch-anatomische Befund bei 
Huntingtonscher Chorea stellt sich dar als eine starke Ansammlung 
von zelligen Gliaelementen in der Grossbirnrinde, besonders in der Schicht 
dor mittleren und grossen Pyramidenzellen. 

2. Auf Thionin-Priiparaten sieht man besonders gut, wie kleine, 
dunkle Kerne in grosser Zahl die Ganglienzellen umdriingen oder sich 
in Gruppen und Ketten im Gewebe zusammenlagern. Die Gefiisswande 
sind frei. Entziindliche Erscheinungen im Sinne exsudativer Vorgiinge 
fehlen. 

3. An den Pyramidenzellen finden sich neben einzelnen akuten vor 
allem ausgesprochene chronische Veranderungen von fleckweise ver- 
schieden starker Intensitat. Am besten erhalten sind die Beetzschen 


1) In 2 Fallen von multipler Sklerose wurden an der hiesigen Klinik In- 
fi 1 trationen der Gelasse mit Plasmazellen konstatiert. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Arch 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





/ V 


/ 






•J 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Beitrag zur pathologischen Anatomio der Huntingtonschen Chorea usw. 765 

Riesenpyramidenzellen, obgleich der krankhafte Prozess die motorische 
Region zu bevorzugen scheint. 

4. Manches spricht dafiir, dass es sicb um eine schleichend 
verlaufende prim are Erkrankung bestimmter Ganglienzellkomplexe 
handelt, die vielleicht von Haus aus ininderwertig angelegt waren. und 
dass die Gliavermehrung erst sekundar sich entwickelt hat. 

Meinem hochrerehrten Chef, Herrn Geh.-Rat Prof. Dr. Siemerling, 
sage ich fur die freundliche Ueberlassung des Falles auch an dieser 
Stelle meinen ergebensten Dank. 


Erklarung der Abbildungen (Tafel X). 

Figur 1—3. Praparate des eigenen Falles G. aus der vorderen Zentralwindung. 

Figur 1. Anhaufung von lvernen um die Ganglienzellen (schwache Ver- 
grbsserung). Mikrophot. Objektiv 16. Okular 4. Auszug 70. 

„ 2. Die Kerninfiltration lasst die Geflisswande frei. Mikrophot. Ob¬ 

jektiv 8. Okular 4. Auszug 51. 

„ 3. Ganglienzelle von Kernen umlagert (starke Vergrosserung). 

Mikrophot. Objektiv 4. Okular 4. Zeiss. 

Figur 4—6. Photographische Wiedergabe alterer Darstellnngen dieser Kern- 
ansammlung. 

Figur 4. Nach Keraval und Raviart, 1. c. 

„ 5. Nach Collins, 1. c. 

„ 6. Nach Kattwinkel, 1. c. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


XXIII. 

Zur Riickbilduiig der sensorischeii Aphasie. 

Von 

K. Heilbronner (Utrecht). 


l)ie nachfolgende Mitteilung schliesst sich in mehrfacher Hinsicht 
unmittelbar an ineinen letzten Beitrag zur Aphasiefrage 1 ) an. Zun&chst 
stellt sie wieder einen Versuch dar, auf dem Wege der klinischen Be- 
obachtung tiefer in die Symptomatologie der apiiasiscben StOrungen 
einzudringen, unter vorlSufigem Verzicht auf eine „Erkl4rung“ der Be- 
funde; fur die Annahme, dass unter diesem Gesichtspunkte auch F&lle 
ohne Sektionsbefund nicht wertlos sind, und vermutlicli noch recht 
lange bieiben werden, glaube ich in inehr als einer Erscheinung der 
modernsten Aphasielitteratur eine Stiitze sehen zu durfen. Zutreffend 
sind die liier in betracht kommenden Gesichtspunkte neuerdings von 
Lewandowsky 2 ) erOrtert worden. 

Weiterhin stellt die nachfolgende Mitteilung insofern eine Fort- 
setzung der friilieren dar, als sie wieder vorwicgend das dort behandelte 
Problem, das gegenseitige Verhaltnis der einzelnen symptomatologischen 
Komponenten der sensorischeii Aphasie und die Kuckbildung dieser 
Aphasieforrn, zu klaren versucht. Beitriige zu dieser Frage durften 
gerade im Anschluss an die neueste zusammenfassende Behandlung ein- 
schlagiger Fragen durch Pick 3 ) am Platze sein. 

Um die vorwiegend zu behandelnde Riickbildung verfolgen zu 
konnen, sehe ich mich wieder geniitigt, an die Stelle der ubersicht- 
licheren systematischen Darstellung in der Krankengeschichte die chrono- 
logische treten zu lassen. 

1) Dieses Archiv. Bd. 43. H. 1 u. 2. 

2) Lewando wsky, Ueber eine als trauinatische sensorische Aphasie 
gedeutete Form aphasischer Stdrung. Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 64. H. 3 u. 4. 

3) A. Pick, Ueber das SprachversUindnis. Drei Vortrage. Leipzig. 
Barth, 1901). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Rtickbildung der sensorischen Aphasie. 


767 


A. T., 27 Jahre alt, Schiffer. Aufgenommen 19. 9. 06. Entlassen 28. 10. 
06. Pat., gesunder kraftiger Mann, erhalt am 19. 9. mit einer Schiffsglocke 
einen Schlag gegen die linke Kopfseite; soforlige Bewusstlosigkeit. Bis zum 
21. 9. auch beim Besuch der Angehbrigen keine sprachliche Reaktion, nur ein- 
mal nach dem Bericht der Saalschwester das Wort ,,Durst 11 (^z) 1 ). 

21. 9. Jactationsartige Unrulie. Keine Antwort auf Fragen, reagiert 
auf Gerausche durch Blickwendung, auf optische Eindriicke durch Augenein- 
stellen und Folgen mit den Augen (Hemiopie schon jetzt mit Sicherheit auszu- 
schliessen). Zunge deviiert deutlich nach reclits, bei mimischen Bewegungen 
der rechte untere Fazialis zuriickbleibend. Nichts (auch in der Folge bei ge- 
nauer Untersuchung) von Parese der Extremitaten zu finden. Ausser einer bis 
iiber das linke Augenlid sich erstreckenden Suffusion keine Verietzung. 

24. 9. Rechtsseitige Faciolingualparese besteht noch; blutige SufTusion 
der linksseitigen Konjunctiva sclerae. Kompos und eingehender Untersuchung 
zuganglich. Sprachverstandnis giinzlich aufgehoben. Scheint Fragen und Auf- 
forderungen auch dem Tonfalle nach nicht zu unterscheiden; sucht auch auf 
letztere zu antworten (siehe unten). Vcrstandnis fiir Gesten erhalten. Vorge- 
machte Bewegungen (Zunge-, Ziihnezeigen etc.)nachgemacht. Zum Nachsprechen 
nicht zu bewegen, ebensowenig zum Rcihensagen (Ziihlen), auch nicht mit 
taktiler Nachhilfe. 

Sprechvermogen: Als „Antwort a auf die wiederholte Aufforderung 
die Zunge zu zeigen: „Ich habe 2, ich habe 3, dann war 6; ja; 3 und ich 
kriege, dass ich kiiege 3 (=)“. Auch sonst cine Reihe verstandlicher Worte, 
mitVorliebe die hollandische Universalhoflichkeitsformel „als’t U belieft 11 (etwa: 
bitte sehr). Ganz vereinzelt einige passende Ausdriicke: „Warten Sie u (wacht- 
even), als er sich zum Schreiben aufsetzen will, „das wird nicht vicl werden 
(dat zal niet vcel geven)“ als ihm statt seiner ausgegangenen Zigarre ein 
Schliissel angeboten wird. Bei der Gehorpriifung mit der abwechselnd ge- 
hemmten und laufenden Yg-Seknndenuhr reagiert er auf 30 cm Absland beider- 
seits stots korrckt mil Ja und Nein, nachdem er auf 50 cm Abstand unter 
anderem paraphasischem von „ein klein bischen u (—) gesprochcn. Beim 
Abschied: „Guten Tag (dag, mjnheer). 14 

Lesen: Fiir Buchstaben, Zahlen, Worte, kurze AufTorderungen kein Ver- 
stiindnis nachweislich, 

Schreiben: Fasst den Bleistift ganz gewandt, schreibt „spontan u sehr 
gewandt tadelloso Buchstaben, paraphasisch-unverstiindlichc n Worte u mit 
starker Perseveration. Kopicren aus Druckschrift in lateinischer Kurrentschrift 
zunachst mit geringen Fehlern, gleich darauf die Anfangszeilen eines Post- 
kartenverses mit einigen spontanen Korrekturen fehlerlos. 

Eine Zigarre ziindet er ohne Nachhilfe an, hantiert sie wahrend der Unter¬ 
suchung sehr vorsichtig, lasst sie aber dabei mehrmals ausgehen. 

Folgt der Untersuchung mit grossem Eifer. 

1) (=) bezeichnet hier und im folgenden, dass die hollandische Bezeich- 
nung gleich oder nahezu gleich ist. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



768 


Dr. K. Heilbronner, 


25. 9. Scbliesst auf mundliche Aufforderung ohne Gesten einmal die 
Augen, sonst nichts von Sprachverstandnis. Zahlt auf Vorsagen von 1 bis 5, 
und entsprechende Gesten von 1 bis 11. Bezeichnet zwei vorgestreckte Finger 
als „2“, einen als „einnial u (een keer). „Antworten“ und Spontanleistungen 
noch stark paraphasisch: Gibt aber, als bei der Untersuchung etwas zu Boden 
fallt, fast ganz korrekt und mit sehr wenig paraphasischen Einschiebseln an: 
,,Da fiel was von Ihnen, da gefallen heit (?), ob er von Ibnen ist, woiss ich 
nicht. “ „Ist hier unten (N. B. unter einem Papier) gestanden, liegt nun bier 
unten u (= zeigt unter sein Belt). Bei gleichzeitigem Vorlegen von Buchstaben 
und Namen ihrer Bezeichnung gelingt es ausnahmsweise ihr. zum Nachsprecben 
(oder Lesen? of. 28. 9.) zu bringen. 

26. 9. Zeigt im Beginn der Untersuchung auf miindliche Aufforderung 
die Zunge, sonst keine Spur sprachlichen Verstandnisses; auf Fragen nach 
blauen Kiihen, fliegenden Elephanten und dergleichen keinerlei Reaktion. 
Gesten usw. gut nachgeahmt; auch komplizierte Akte, nur einmal, als ihm das 
Anschlagen der Stimmgabel mit dem Hammer und Belauschen der Stimmgabel 
vorgemacht wird, bringt er nach dem Anschlagen den Hammer ans Ohr. Zum 
Nachsprecben nicht zu bewegen, auch wenn er den Mund des Sprechenden be- 
otachtet; bffnet statt a zu sagen nur den Mund in entsprechender Stellung. 
N’achpfeifen misslingt, schiittelt „nein u . Beim Fingerzeigen beginnt er spontan 
zu zahlen: 4, 5, 6 (=). Beim Vorzeigen einer Zigarre: „Nein ich darf nicht 44 . 
Kein Rededrang. 

27. 9. Ausser Zungenzeigen auf Aufforderung (diesmal mitten in der 
Untersuchung) nichts von Sprachverstandnis zu finden. Nachsprechcn — null. 
Statt dessen ebenso wie beim Zeigen von Gegenstanden und als Antwort auf 
Fragen inhaltslose „Antworten u : Kann sein, gerade so, das ist, glaube ich 
halb, u. a. Keine verstummelten Worte. 

28. 9. Pat. halt bei dor Visite eino Zeitung in der Hand. Zum Zeigen 
genannter Buchstaben nicht zu bewegen, liest aber das Wort Aron korrekt, 
von Yoorburgwal: voor .... wal, von Vereeniging met: ver een .... met, 
korrekt. Bei einigen weiteren Proben wieder ganz inadequate „Antworten“ 
(vielleicht gut, vielleicht friih, u. a.). Auch heute keine entstellten Worte. 
Verstandnis des Inhaltes von Gelesenem nicht nachweislich. Zettel mit: 
dummer Junge lost keinerlei Reaktion aus. Korrekte sprachliche Leistungen 
gemehrt: Ein absichtlich umgekehrt in die Hand gegebener Zettel wird prompt 
umgekehrt mit der Bemerkung: gerade verkehrt (net onderste boven), bei einer 
Zigarre: ich darf es doch nicht. als ihm beim Weggehen unter entsprechenden 
Gesten eine beruhigende Versicherung gegeben wird: „Ioh ho(Te u . 

1. 10. Pat. ist ausser Bett. 

Von Satzen versteht Pat. sicher einzelne Worte: 

Nehmen Sie einen Stuhl. Geht zum Stuhl. 

Geben Sie die rechte Hand. Zeigt die rechte Seite. 

Nachsprechen gelingt fur a mit optischer Nachhilfe; sonst Reaktionen, 
die weder nach Klang noch Silbenzahl an die Aufgabe erinnern. Benennen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung dor sensorischen Aphasie. 


769 


von Gegenstanden liefert wieder Phrasen (schon gut, ich, ich sehe es, ich da if 
es nicht sagen, u. a.) und einzelne paraphasische Buohstabenkonglomerate. 

Aufgefordert Geld zu zahlen, liefert er zuniichst beliebige Zahlworte: 7, 
8y 2 , 6 usw., eine 10-Guldennote bezeichnet (liest?) er als „10“. 

Rechnen: Es wurden ihm einstellige Zahlen untereinander geschrieben, 
und bedeutet, dass er zusammenziiblen soli: er rechnet unter Aussprechen der 
Zwischensummen, die z. T. korrekt, z. T. falsch erscheinen, ausnahmswei.se 
auch durch paraphasische Gebildo ersetzt werden, und schreibt dann das Re- 
sultat zumeist korrekt, auch wenn die letzte Sumtne falsch ausgesprochen 
wird (z. B. 6 —5 —j— 4 —j— 3 = ?, sagt 16, schreibt 18). Zu Einmaleins- 
aufgaben (1 X 5 bis G X 5, I X 8 his 10 X 8) schreibt er korrekt die 
Produkte, nicht der Reihe nach, da ihm einzelne Resultate nicht gleich „ein- 
fallen u , die er dann mit grossem Eifer ergiinzt; spricht wahrend des Schreibens 
zahlreiche Zahlen, zuweilcn zur Aufgabe gehorige, meist ganz andere. Das 
Lautlesen der Aufgabe und der selbstgeschriebenen Resultate misslingt meist, 
z. B. als Resultat von ihm selbst geschrieben: 

8 16 24 82 40 48 56 64 72 80 

liest: Theodor 1 ) + 2 ) 12, 4 1 /,,, 34 9 + 58 + 2 u. 9, 92 9, 
Vorgeschrieben: 

5 -j- 4 —}— 3 —j— 8 —{— 5 = ? schreibt: -f- : 25, 

liest: ? 4, 4 l /2 13 9 9 

Ganz das gleiche bei zahlreichen Multiplikationsaufgabon, z. B.: 

8 X 7 = ? schreibt: 56, 

liest: 9 vragen zelf 3 ) 7 vragen, „ 16. 

3 X 3 = ? schreibt: 9 

liest: vraag vraag zelf vraag, r 9 

Der Versuch, dieselbe Aufgabe in Buchstaben geschrieben vorlesen zu 
lassen, ergibt analoge Paraphasien; Pat. nennt kein Resultat, ebenso nach 
miindlicher Stellung der Aufgabe: Paraphasie ohne Anklang, weder an die 
Frage noch an das Resultat; dagegen sagt er, als ihm die Aufgabe 3 X 8 
schriftlich vorgelegt wird; neun, schreibt dann die Zill'er nieder. 

Zuweilen gelingt eine Rechnung, namentlich Addition, erst nach wieder- 
holten Fehlversuchcn, oder iiberhaupt nicht; Korrektur erfolgt z. T. auf Vor- 
halt, z. T. spontan, unter andcrem auch, wenn er beim Lesen seiner eigenen 
Resultate noch einen Fehler entdeckt, und zwar auch dann, wenn das Ablesen 
paraphasisch erfolgt: Vorgelegt: 3X9 = ?, schreibt 24. Liest dann: 4 X 
vragen, 3x8 = 24, und korrigiert dabei spontan 24 in 27. 

2. 10. vormittags. Ring, Messer, Uhr, Hammer, Schere, Bleistift vorge¬ 
legt. Pat. zeigt auf Verlangen die entsprechenden Gegenstande, Fehler werden 
auf Vorhalt oder bei spiiterer Wiederholung korrigiert; wenn die Bezeichnung 


1) Name seines lvindes. 

2) -f- richtige Reaktion. 

3) fragen selbst (paraphasisch). 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



770 


Digitized by 


Dr. K. Heilbronner, 

schriftlich statt miindlich erfolgt, gibt er den entsprechenden Gegenstand stets 
fehlerlos. Das laute Ablesen der Gegenstandsbezeichnungen erfolgt sowohl bei 
dieser als aucli bei einer speziellen Lesepriifung zumeist gut, zuweilen mit 
geringen Entstellungen (meist literal-paraphasische Produkte, seltener korrekte 
Worte, die dem Aufgabewort ahnlich sind). Benennen der Gegenstande un- 
moglich; zuweilen wieder Aushilfswortc (gerade, selbst u. a.), vorwiegend 
korrekt formulierte Klagen, er konne es nicht sagen u. a. Dagegen zeigt er 
spontan gelcgentlich bei diesen (und folgenden) Prufungen der Wortlindung 
auf den Zettel, der die Bezeichnung enthalt. Das Nachsprechen der Be- 
zeichnungen misslingt total, auch wenn er sie eben vorher korrekt 
abgelesen hat; dabei rein literal-paraphasische Bildungen, zuweilen ohne 
jeden Anklang an die Aufgabe, oder Aushilfsworte. Die Aufgabe, die Bezeich¬ 
nung der Gegenstande niederzuschreiben, fordert z. T. ganz paraphasische 
Bildungen zutage, z. B. statt Bleistift (hollandisch potlood) lusipunnen, z. T. 
doch mit Anklang an die Bezeichnung: King (=): vringen, das er dann buch- 
stablich so abliest. Dagegen schreibt er uns spontan den dreisilbigen Nanien 
der Saalschwester, den er zunachst nicht nennen kann, auf und liest ihn dann 
mit geringer paraphasischer Entstellung vor. Auch wenn er weder die gehorte 
Bezeichnung versteht, noch den vorgelegten Zettel laut ablesen kann, demon- 
striert er sein Verstiindnis fiir die Bedeutung des Aufgeschricbenen entweder 
durch Zeigen des Objektes oder — einmal — dutch eine ausnahmsweise ge- 
lingende Spontaniiusserung. Zettel mit „Schwester u (Zuster), zeigt auf die 
Saalschwester: „Vielleiclit das Fraulein“. 1m iibrigen sind die Spontan- 
ausserungen, abgesehen von den erwahnten Phrasen des Bedauerns etc. ganz 
unverstandlich. 

Erheblich besser gelingt nur das Finden von Zahlworten: Von 26 Auf- 
gaben, die Zahl der ausgestreckten Finger (3 Hiinde, also bis 15) anzugeben, 
gelingen 23, allerdings einige erst nach spontaner Korrektur zunachst falscher 
Kesultate; dabei erfolgt die Antwort stets so rasch, dass ein stilles Aufsagen 
der Zahlenreihe ausgeschlossen ist. Einen Haufen von 19 Ziindholzern zahlt er 
ohne Nennung der Zwischenresultate, sagt dann „19 u . Die Aufgabe, ans dem 
Haufen 8, 15, 9 Holzchen zu geben, wird korrekt gelbst, dabei so rasch, dass 
nicht kontrolliert werden kann, ob die Zwischenresultate, die er beirn Weg- 
nehmen der Hdlzer nennt, korrekt sind. 

Nachsprechen von Zahlen ergibt (die Korrekturen ohne W'iederholung der 
Aufgabe): Vorgesprochen: 5 20 19 23 66 

Nachgesprochen: 12 10, 12, 20 12 3 1 /,, 23 26 

Aufgefordert, das letzte zu schreiben, schreibt er: 66, sagt, das heisst 26. 
Nochmals aufgefordert 66 zu sagen, sagt er 6 und 11! ! In anderen analogen 
Versuchen gelingt auch das Aufschreiben der Zahl nicht, er schreibt zuweilen 
die Zahl, die er falschlich nachgesprochen, z. T. aber auch andere Zahlen, 
immer aber kommen beim Nachsprechen ebenso wie beim Schreiben in diesen 
Versuchen korrekte Zahlenwerte resp. Ziffern zutage. 

2. 10. nachmittags. Systematische Priifung (in der hier wiedergegebenen 
Keihenfolge) an der Hand des Meggendorferschen Bilderbuches ergibt: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


771 


I. Von 70 ihm gezeigten Gegenstanden benennt er 4 richtig (Schwein, 
Schere, Schraube, Katze). Soweit das (in der iiberwiegenden Mehrzahl) iiber- 
haupt moglich ist, beweist er das richtige Erkennen der Gegenstande durch 
sebr treffende Pantomimen an. In wenigen Fallen gelingt ihm eine halbwegs 
ausreichende Umschreibung: 

Anker: an Bord kann ich sie linden (NB. Pat. ist SchifFer). 

Trommel: mit 2 Handen (—) entsprechcnde Bewegung. 

Vollmond: in der Luft oben, nachts zuhause. 

Schaukelpferd: Kinder (entsprechende Bewegung). 

In einem Fall ein Resultat, das als verbale Paraphasie aufgefasst werden kann: 
Rotkehlchen als Huhn. In den meisten Fallen litteralparaphasische Produkte, 
die nur zuweilen Teile der richtigen Reaktion enthalten, haufig eingeleitet 
durch das ist . . ., moist ganz inadaquat und durch Haften an Lauten und 
Silben beeinfiusst; vielfach begniigt er sich wieder mit einer wohlgesetzten 
Versicherung des Nichtkonnens. 

II. Von den gleichen 70 Gegenstanden (darunter NB.! auch so wenig ge- 
liiulige, wie Opernglas, Piano, Magnet, Elephant, Rotkehlchen, Eule u. a.) 
zeigt er bei der ersten Prufung 57 korrekt; bei einer unmittelbar ange- 
schlossenen Wiederholung der fehlenden zeigt er nocli 11 davon richtig, so 
dass zuletzt nur Leiter (ladder) und Lampe (=) iibrig bleiben. Die Zeigbe- 
wegungen begleitet er mit: n Hier“, „das u , u.a., dazwischen auch wieder para- 
phasische Konglomerate. 

III. Von den 70 Bezeichnungen werden ihm 55 vorgesprochen, mit dem 
Auftrage nachzusprechen; es gelingen — ziemlich gleichmiissig iiber die Reihe 
verteilt — 5: Messer(mes), Miitze(pet), Kase (kaas), Tisch (tafel), Pferd (paard). 
Dabei sehr intensive Perseveration, vor allem der Worte „Mensch“ und mensch- 
lich. Statt Esel sagt er Pferd, das in der Reihe 7 Stellen friiher steht und in 
dieser Reihe weder vorher noch nachher perseveriert. 

IV'. Aus derselben Reihe werden 38 Gegenstande gezeigt, deren Bezeich- 
nung gleichzeitig vorgesprochen wild; die Aufgabe, die Bezeichnung zu sagen, 
wird einmal gelbst fiir Pferd (paard). ein Wort, das aber schon vorher 4 mal 
als Aushilfe benutzt ist; an letzter Stelle sagt er statt des vorgesagten ,.Gans u 
„Ente u (entsprechend einer hier sehr hiiufigen falschen Auffassung des betr. 
BiLdes). 

V. Von denselben Bezeichnungen werden ihm 51 vorgeschrieben; er liest 
28 korrekt laut; auch in den missgliickten ist der Laut meist deutlich zu er¬ 
kennen: 

Kakadu (=) kateau. 

Trommel (=) troffer. 

Rotkehlchen (roodborstje) woordbusje. 

Kaninchen (konyn) kanop, kema, kanu, kanon. 

DampfschifT (stoomboot) komsboot, somboot. 

llaftenbleiben ist in dieser Reihe nur angedeutet, trotzdem Pat. nach dieser 
letzten Priifung vor Anstrengung deutlich kongestioniert aussieht. Von sub- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



772 


Dr. R[. Heilbronnor, 


> 

Digitized by 


jektiver Erroiidung wird bei all den z. T. sehr langdauernden Priifungen nichts 
beobachtet. Pat. zeigt im Gegenteil stets den grossten Eifer, in der Hoffnung, 
dabei zu lernen. 

3. 10. Das Verstiindnis fiir die Konversationssprache fehlt noch fast vollig: 
dagegen fasst Pat. sicher eine lleibe einzelner Worte auf, wie das nachfolgende 


Ron versationsbruchstiick beweist: 

Wie alt sind sie? 

Wann sind Sie geboren? 

Cireifen Sie an die Nase! 

n n ” n ti 
H aben Sie Mittag gegessen? 

Ronncn Sie die Fliege fangen? 
Fangen Sie die Fliege! 

Sehen Sie die Uhr (kloks)? 

Wo hiingt die Uhr? 

Machen Sie das Fenster auf! 

Sehen Sie, was in der Schachtel ist! 
Sehen Sie, was darin ist! 


Theodor. 

Theodor. 

Weiss ich nicht gut. 

Sagt: Nase. Tut es. 

Theodor 12 Uhr. 

An Bord, 12 Uhr. 

Theodor. 

Ein Uhr (uur). 

11 Uhr, glaube ich. 

Hier, zeigt nach dem F’enster. 
Zeigt auf die Schachtel. 
Vielleicht in lliinden. 


Zahlt auf Aufforderung, die durch Gebarden unterstiitzt wird, korrekt und 
rasch bis 45, dann G5, 67, 70, 98, 1 Cent! 61—69 (korrekt) 80, 61, 62, 63, 
34—60 dann wieder korrekt. Nachsprechen von Worten misslingt wieder total; 
racist paraphasischen Entstellungen; statt: Januar, F'ebruar, Marz erfolgt 21, 
22, 23; statt .lanuar (=) Janu, Janne, .Japino, Janio, Japi, Japino; ebensowenig 
gelingen die Wochentage; als ihra aber ein Taschenkalender vorgehalten wird 
(in dem NB.! die Wochentage nur mit den Anfangsbuchstaben der deulschen 
Bezeichnung gedruckt sind), sagt er die Reihe auf. Als ihm darauf nochraals 
Wochentage vorgesprochen werden, sagt or zwar Wochentage nach, aber andere 
als die genannten. Nachsprechen einzelner Buchstabennaraen misslingt bis auf 
zwei Ausnahraen (s und n); nicht cinmal „a u gelingt; er spricht aber fast aus- 
nahraslos einzelne Buchstabennamen nach; sinnlose Kombinationen erscheinen 
total entstellt wieder; statt vorgesprochener Zahlen nennt er zuniichst analoge 
paraphasische Produkte; nachdem er durch Vorzeigen zweier geschriebenerZiffern 
auf die rechte Spur gebracht ist, spricht er Zahlen, aber zuraeist andere nach: 

Vorgesprochen: 8, 9, 12, 4, 6, 10, 1, 2, 8, 20, 5. 

Nachgesprochen: 6, 10, -j-, 14, 16, 16, 12, 12, 12. 

Die einzelnen klein und gross gedruckten lateinischen Buchstaben bezeichnet 
er mit einziger Ausnahme des „z“ richtig mit ihren Namen; bei o und u (im 
Hollandischen unbekannt) erklart er spontan, „das ist deutsch u , bzw. „auch 
deutsch u ; von 19 vorgeschriebenen Zahlen (darunter auch dreistellige) liest er 
15 richtig, mehrere erst nach spontaner Korrektur; das Wort „acht k ‘ kann er nicht 
linden, zeigt aber zum Zeichen des Verstandnisses 8 Finger und sagt dazu 
v neun u . 

Von 13 Abbildungcn im Bilderbuch weiss er nur 4 zu benennen. Zu 
alien iibrigen findet er aber aus einer Reihe entsprechend beschriebener Zettel 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


773 


die ricbtige Bezeichnung, die er dann einige Male korrekt, andere Male para- 
phasisch entstellt abliest; versucht wiihrend der Priifung spontan noch nicht 
verlangte Zettel zu den entsprcchenden Bildern zu legen. Mit Benutzung der- 
selben 13 Gegenstande wird die Aufgabe gestellt, schriitlich verlangte Abbil- 
dungen zu zeigen ; das gelingt ausnahmslos. In 8 Fallen liest er vor oder beim 
Zeigen die Aufgabe korrekt ab; in den iibrigen geriit das Ablesen paraphasisch; 
in zweien derselben korrigiert er spontan nocli die Bezeichnung, nachdem er 
den Gegenstand gezeigt. Die Aufgabe, aus einzeln vorgelegten Buchstaben die 
entsprechenden Worte zusammenzusetzen, gelingt in 21 aufeinander folgenden 
Versuchen ausnahmslos, selbst mit Worten von 6 und 7 Buchstaben; dabei 
stort es nicht, wenn Buchstaben (n!) umgekehrt vorgelegt sind: zwoimal 
spricht er das Wort aus, bevor er noch die Kartchen in die entsprechende 
lleihenfolge gebracht hat; die meisten liest er nachher korrekt laut; einzelne 
geraten dabei wieder paraphasisch. Die einzelnen Karten eines Kartenspiels 
bezeichnet er ausnahmslos l'alsch, aber alle mit Kartennamen, z.T. paraphasisch 
entstellt; auch die Aufgabe, die Bezeichnung zu schreiben, misslingt. Dass er 
die Karten kennt, erweist er in cinem ,,Jas t4 -Spiel mit dem Assistenten, bei 
dem er iiberdies die Stiche korrekt auszahlt. 

4. 10. Die Spontansprache hat sich soweit gebessert, dass er oinige zu- 
sammenhiingende Bemerkungen machen kann : dass er sich an den Unfall und 
die erste Zeit darnach nicht erinnern kbnne, als ob er geschlafen habe, dass 
er nicht einmal wisse, wo der Urifall sich zugetragen, dass jelzt der 15. Tag 
seit dem Unfall sein miisse (zutrelfend!). Dabei Andeutung agrammatikalischer 
Ausdrucksweisc. Nachsprechen von Buchstaben (selbst a) misslingt wieder 
mit einer Ausnahme (e). Die Aufgabe, kurze Worte auf Diktat zu schreiben, 
fbrdert zuniichst etwas bessere Resultate auch fiir das Nachsprechen zutago; 
von 40 diktierten Worten spricht er 15 vor dem Schreiben korrekt nach, 18 
geraten paraphasisch, wobei llaftenbleiben an vorher Gehbrtem, noch mehr an 
vorher Gesagtem und Geschriebenern eine grosse Rolle spielt. 7 Worte spricht 
er zuniichst iiberhaupt nicht nach. In 14 Fallen schreibt er auch das ver¬ 
langte Wort — meist die vorher richtig nachgesprochenen, aber auch einige, 
die er nicht oder entstellt nachgesprochen hatte; in 6 weiteren Fallen ent- 
spricht das Produkt zwar nicht dor gestellten Aufgabe, aber dem paraphasischen 
Produkt, das beim Nachsprechen zutage gekommen war. Wiihrend des 
Schreibens nennt er noch 13 mal wieder die richtige Bezeichnung — mit einer 
Ausnahme die Fiille, in denen er der Aufgabe entsprechend schreibt, in 14 
anderen Fallen murmelt er die falschen Produkte, die er schreibt, aber im 
Wortlaut der Niederschrift. 

Besonders intensiv macht sich das Haftenbleiben von Zahlbegriften (nicht 
einzelnen Zahlworten) geltend, die er dann korrekt in Buchstaben niederschreibt. 
Diktiert: Sechs (ses); er wiederholt sieben (zeven), schreibt dies, murmelt dabei 
fiinf (vyf), liest dann ab sieben. Acht schreibt er richtig; darauf stattBrand (=) 
neun (negen). An spiiteren Stellen folgen dann noch die Zahhvorte fiir 11 und 13. 

5. 10. Von 20 einzelnen Buchstabennamen und kurzen Zahlworten 
werden 10 korrekt nachgesprochen; als nach den Zahlen Worte vorgesprochen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


774 Dr. K. Heilbronner, 

werden, perseverieren zunachst in den ReaktionenZahlworte. Einige kurzeWorte 
gelingen wieder. Sucht sich dabei durch Bcobachtung der Mundbewegungen 
des Sprechenden zu unterstiitzen. 

Additionsexempel auch mit 2- und 3stelligen Zahlen gut, vie friiher. 
Liest aber Summanden und Rcsultato oft falsch. 16 -|- 36 -j- 15? Schreibt 
darunter 67, liest 46. 154 -f- 46? Schreibt darunter 200, liest dann nach- 


einander statt 200 : 2 Meter, 2 hoch (=). 

Vorgesprochon 200 (=) 2 gut (=) 

v 100 ( = ) g«t (=) 

Vorgeschrieben 100 (ZifTer) gut (=) 

„ Hundert (=) -|- 

„ 100 (ZifTer) + 

« 200 ( „ ) 2 Hut (=) 

„ zweihundert -f- 


Aualog mit anderen Zahlen. Pat. bemiiht sich spontan durch Yergleich 
derZiffern mit den geschriebenenZahlworten dieAussprache derZifTernzulernen. 

Die Benennung von Gegenstanden noch sehr mangolhaft, aberetwasbesser: 
ausnahmsweise gelingt es ihm, eine Bezeichnung, die er nicht sagen kann, wenn 
auch etwas entstellt, zu schreiben; die Aufgabe, zu den Abbildungen die ent- 
sprechend beschriebenen Zettel zu legen, lost er mit grosser Geschwindigkeit; 
er hat olTcnbar die Anordnung der Bilder auf der Tafel im Gediichtnis behalten! 
Werden ihm Gegenstande und gleichzeitig Zettel mit richtig oder etwas ent¬ 
stellt geschriebenen Bezeichnungen gegeben, so weiss er anzugeben, ob die 
Bezeichnung gut oder schlecht ist, ist aber nur einmal imstande, selbst statt 
der entstelltcn, die richtige Bezeichnung zu schreiben. Zeigen von Abbildungen 
auch weniger gebrauchlicher Gegenstande mit ganz wenigen Fehlern — und 
zwar ohne Unterschied, ob die Aufgabe miindlich oder mit beschriebenen 
Zettelchen gestellt wird. 

Zeigen verlangter Spielkarten auf miindliches Verlangen misslingt da- 
gegen fast vollig (von 14 Aufgaben nur 4 sagt beim Suchen und dann 
beim Zeigen der gewahlten Karten Kartennamen (zum Teil etwas paraphasisch 
entstellt, stark perseveriercnd). Beim Benennen gezeigter Spielkarten nennt er 
zwar Kartennamen, aber meist falsche Farbenbezeichnungen, die Namen (Babe, 
Dame) sind ofter, die Zahlen zum grossten Teil richtig. Die zu zeigende Karte 
wird ihm nun aufgeschrieben, er zeigt in 42 aufeinanderfolgenden Versuchen 
die richtige Karte, gleichviel, ob die Aufgabe ausgeschrieben (z. B. Eichel acht) 
mit arabischen (Eichel 8) oder romischen (Eichel V111) Ziffern gestellt ist; da¬ 
bei liest er vor dem Zeigen die Aufgabe korrekt ab und nennt mit wenigen 
Ausnahmen nachher nochmal die Bezeichnung der Karte. Aufgefordert, die 
Namen der Karten zu schreiben, schreibt er zwar die Zahlen meist richtig, 
einmal in Buchstaben, einmal Dame (vrouw), aber die Farben falsch, nur ein¬ 
mal auch leicht paraphasisch entstellt; er liest dann, was er geschrieben, ent- 
sprechend ab, dokumentiert aber gelegentlich selbst seine Unzufriedenheit, dass 
cs „doch nicht gut u ist. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


775 


Geldstiicke benennt er teilweise richtig; bei anderen produziert er die 
paraphasisch entstellte Bezeichnung oder unzutreffende Wertangaben (statt 
25 = 15, dann 10). 

Die Uhr liest er ohne Fehler mit zutrefTenden Ausdriicken: 

5 Uhr 

6 „ 23 23 Min. iiber G 

6 , 55 5 vor 7 

l v 30 v. 8 

7 „ 45 viertel vor 8 

8 „ G 6 Min. iiber 8 

Vorgelegte Farbenproben werden in 18 aufeinanderfolgenden Aufgaben 
— wenn anch mohrfach erst nach Fehlversucben, die er spontan korrigiert, 
korrekt bezeichnet, bis auf braun, das er einmal als gelblich, einmal als rot be- 
zeichnet. Von 14 Aufgaben, die Farbe gen an n ter Gegenstande anzugeben, 
gelingen dagegen nur 9; er nennt aber immer Farbennamen (Gras == schwarz, 
Himrnel = gelb, u. a.). 

6. 10. Von 23 in natura gezeigten Gegenstiinden werden 11 genannt; 
im Uebrigen paraphasische Entstollungen, die zum Teil an die richtige 
Bezeichnung anklingen; sehr intensive Perseveration von Silben und Wort- 
bruchstiicken, die aber vom Kranken unter lebhaften Unwillensiiusserungen als 
fehlerhaft abgewiesen werden; diese Aeusserungen sind zum Teil deutlich 
agrammatikalisch. Von dcnselben 23 Gegenstiinden zeigt er 21 richtig (fehlend: 
Manschette und Ziindholz, wahrend er die Ziindholzschachtel findet). Wieder- 
holt beim Zeigen die Bezeichnung 9 mal richtig, oft paraphasisch entstellt, 
einige Male entgleist er dabei; wiederholt z. B. statt Federhalter (penhander): 
Bleistift (potlood) korrigiert selbst: nein Feder (pen), statt Bierflasche sagt er: 
dieses Leder. Als ihm die Bezeichnungen derselben 23 Gegenstande aufge- 
schrieben werden, zeigt er alle richtig; nennt vor und nach dem Zeigen die 
Namen mit ganz wenigen paraphasischen Entstellungen. Den Titel eines Fahr- 
planes liest er dabei, trotzdem er ihn umgekehrt in die Hand bekommt. Ebenso 
fehlerlos gibt er die schriftlich verlangten Bliicke, die hier zur stereognostischen 
Prufung gebraucht werden (grosse, kleine Kugel, Wiirfel mit scharfen, mit ab- 
gerundeten Kanten usw.). Die Aufgabe, die letztoren zu benennen, fordert 
wieder zahlreiche paraphasische Entstellungen zutage, iiberdies sogar — unter 
sichtlichem Missfallen des Pat. — haufige Verwechslung von „gross“ und 
„klein u . 

Dio Aufgabe, anzugeben, aus welchem Material ein Gulden, ein Messer 
u. ii. gemacht sind, wird 4 mal gelost (Haus? Stein sein SchifT? Eisen); in 
der grosseren Zahl der Falle produziert er nur probierend einzelne Silben, ein 
paar Mal auch korrekte Worte, die Boziehung zur Ilerstellung der Gegen¬ 
stande haben (Tau? aus Fabrik). 

8. 10. 1906 (Klin. Dem.). Sprechlahigkeit (zahlen u. a.) ungestijrt. 
Sprachverstiindnis fiir einzelne Substantiva (Zeigen von Gegenstanden) ohne 
nachweisliche Storung. Verstiindnis fur Siitze noch sehr defekt, wie die nach- 
folgonde „Konversation u beweist: 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


77(5 


Dr. K. Heilbronner, 


Haben Sie einmal eine griine Kuh gesehen? 
Sind die Kiihe grim? 

Haben Sie eine blaue Katze gesehen? 
Haben Sie einen iliegcnden Esel gesehen? 
Haben Sie einen Elephanten singen horcn? 
1st der Scbnee warm oder kalt? 


Weiss ich nicht. 

Kann icb nicht gut sagen. 

Zeigt die Katze irn Bilderbuch. 
Oh, der (zeigt Esel im Bilderbuch). 
Beginnt zu lachen. 

Weiss ich nicht. 


Gelegentlich werden einzelne Satze verstanden. 

Nachsprechen gelingt fiir einzelne auch mebrsilbige gelautige Worte: 
andere misslingen trotz wiederholter Anlaufe, so statt Trompete (trompet) 
= Portrat (=), zeigt daboi auf die Abbildung. Von vorgesprochenen Buch- 
stabennamen gelingen einige korrekt, andere misslingen, werden aber wieder 
durch Buchstaben ersetzt (s statt k, n statt 1); auch elementare Buchstaben- 
kombinationen von 3 Gliedern misslingen fast ausnahmslos und werden durch 
einigermassen ahnlich klingende oder (spater perseveratorisch) durch Zahl- 
worte ersetzt; Zahlworte werden zum Teil korrekt nachgesprochen, zum Teil 
durch andere ersetzt. 

Von vorgelegten Abbildungen wird die Mehrzahl richtig benannt, zum 
Teil noch paraphasische Entstellungen. In der Spontansprache zuweilen para- 
phasiscbe Verstiimmelungen; ist iibrigons imstande, gelegentlich auch etwas 
komplizierten Vorstellungen Ausdruck zu geben (Frage: Haben Sie gut ge- 
schlafen? Antwort: Geschlafen, ja, gut, wenn es bier nur in Ordnung ware, 
zeigt auf den lvopf). Iliiulig agrammatische Bildungen. 

10. 10. OG vormittags. Nachsprechen kurzer Satze — auch von nur zwei 
Worten — misslingt: z.T. wieder paraphasische Entstellungen, z. T. auch mehr- 
weniger korrekt gebildete eigene Satze unter Verwendung einzelner Besiandteile 
des Vorgesprochenen; auch wenn es gelungen ist, die einzelnen Worte nach¬ 
sprechen zu lassen, unfahig, den Satz im Zusammenhang nachzusprechen. Liest 
dagegen dieselben Siitze lliessend ohne Miihe ab. Erhiilt auf seinen Wunsch 
den Bogen mit den aufgeschriebenen Siitzen, um sie zu „lernen“. 

Von Fragen in Satzform immer noch vorwiegend oinzelne Worte aufge- 
fasst: Frage: Wie lange im Krankenhaus? Ich war gerade vor II L’hr im 
Zimmer. 


Zahlen: Nachsprechen mit vielen Fehlern, Lautlesen fast ausnahmslos 
korrekt. Haftenbleiben an einzelnen fehlerhaften Keaktionen: spricht in ab- 
wechselnden Versuchen z. B. 27 1 / 2 immer wieder als 29y 2 nach, wahrend er 
dieselbe Zahl korrekt abliest. Diktatsohreiben von Zahlen z. T. richtig (auch 
wenn er falsch nachgesprochen), z. T. fehlerhaft (auch wenn er ausnahraswcise 
richtig nachgesprochen); in einzelnen Fallen wird eine falsche Zahl nachge¬ 
sprochen und diese dann aufgeschrieben. Das Verstandnis der ihm aufge¬ 
schriebenen Zahlen, auch soweit sie ausnahmsweise falsch abgelesen 
werden, dokumentiert Pat., durch miiheloses Abzahlen entsprechender Geld- 
summen aus einem Haufchen v ersc h i edcn wertiger Miinzen, kombiniert da- 
bei sehr geschickt (29 Cent aus 2 X 10 —3 —|— 2 1 /„ —(— l / L > Cent u. ii.). 

Nachmittags (Forts, der klin. Dcm.). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Ruckbildung der sensorischen Aphasia. 


777 


Pat. sagt die ihm vormittags (s. ob.) zum Lernen aufgegebenen 9 Satze 
mit einer Ausnahme, die paraphasisch entstellt zu Tage kommt, frei aus dem 
Kopfe auf. 

Lesen einzelner Buchstaben fehlerlos, ebenso auch sinnlose Buchstaben- 
kombinationen bis zu 5 Buchstaben. Eine Zcitungsnotiz liest er ziemlich 
fliessend, kann aber den Inhalt nur in Form agrammatikalischer Aneinander- 
reihung der Hauptbegriffe wiedergeben. 

Schreiben einzelner Buchstaben auf Diktat fehlerlos, spricht die meisten 
dabei korrekt nach; kurze Worte gelingen zum grossen Teil; bei liingeren 
kommt er iiber die ersten Buchstaben nicht hinaus; erklart einmal zutrellend, 
irgendwo miisse noch ein z stehen, weiss nicht wo; beurteilt auch heute 
richtig, ob vorgeschriebene Worte korrekt oder entstellt sind, ohne aber den 
Fehler angeben zu konnen. Sinnlose Silbenkombinationen werden z. T. ent- 
sprechend den paraphasisch nacbgesprochenen, z. T. noch weiter entstellt ge- 
schrieben, einige gelingen. 

Diktierte Zahlen schreibt er etwa zur Halfte richtig; dagegen schreibt er 
ausnahmslos richtig den Wert einer vorgelegten Reihe Miinzen. Additionen und 
Multiplikationen (1X1) werden schriftlich fehlerlos gelost; liest Aufgabe und 
Resultate fast fehlerlos (soweit Fehler vorkommen, bei Zahlen nie paraphasische 
Entstellungen, sondern falsche Zahlen). 

Die miindliche Aufgabe, aus einer vorgelegten Reihe von Miinzen eine 
bestimmte Summe abzuzahlen, lost er meist richtig, trotzdem er die Aufgabe 
verkehrt nachspricht; einige Male geschieht es, dass er falsche Zahlen nach- 
spricht und dann diese Summe zusammensucht. 

16. 10. Giebt jetzt spontan an, das Sprechen gehe besser, wenn auch 
noch nicht so, wie es sein soil. Von 63 gezeigten Abbildungen benennt er 48 
korrekt, z. T. allerdings erst nach wiederholten vergeblichen Ansatzen und 
paraphasischen Vorbereitungen; kein Ilaftenbleiben mehr: entweder Umschrei- 
bungen (Epoulette — auf der Schulter; Sporn — fur Pferd, scharf; Opernglas 
— fur die Augen) oder: weiss es kann, es aber nicht sagen. 18 weniger ge- 
laufige, ihm genannte Abbildungen zeigt er richtig. 

Aufgaben aus dem Einmaleins werden zum allergrossten Teil falsch nach- 
gesprochen und falsch gelost; in einer Reihe von Fallen entspricht aber das 
Resultat dem, was Pat. — falsch nachgesprochen: 

Fragen: 6x8? Antworten: 6X8? — 48 
7X8? 7X6 = 42 

9X8 9X6 = 54 

5X6 6x5? 5X6? 7X6 = 42 

u. s. w. 

Analog sind die Resultate, wenn Pat. die Losung schreiben soil. Giebt bei 
dieser Gelegenheit an, er „konne nicht so gut horen, verstehe es nicht“. 

17. 10. Pat. beschaftigt sich gerne damit, Satze, Sprichworter etc., die 
er nicht nachsprechen kann, sich aufschreiben zu lassen und sie zu lernen; 
sagt sie dann bei spaterer Gelegenheit spontan auf. Beim Vorsagen eines 

Archi» f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 2. 50 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



778 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


Sprichwortes erklart er auf Befragen, er „hore, verstehe es aber nicht“. Erklart 
dann weiter spontan (wortlich iibertragen): „Wcnn Menschen etwas sagen, hore 
ich sie, lausche ich, ich hore sie sagen, verstehe es nicht“, und erklart dann 
weiter, er hore, konne es aber „im Kopf nicht zusammenbringen“, er „hore sie, 
aber sie kamen (sic!) nicht in den Kopf u . Kurz darauf erklart er bei einem ge- 
laufigen Sprichwort: „Ich hore sie doch selbst, es sind Worte von friiher, aber 
es kommen auch Worte dazwischen, die kenne ich nicht.“ Zusammengesetzte 
Satze jetzt zum Teil verstanden: fiihrt den Auftrag: nach dem Brunnen zu 
gehen, den Warmwasserhahn auf- und wieder zuzudrehen und dann urn den 
Tisch herumzugehen, korrekt aus. Die Mariesche Priifung mit 3 Zetteln miss- 
lingt zweimal, die dritte, anders angeordnet als die beiden ersten (rnndes Papier 
der Schwester, viereckiges in die Tasche, dreieckiges auf den Kopf legen) 
wiederholt er und fiihrt die Aufgabe korrekt aus. 

In den folgenden Tagen iibt sich Pat. mit Hilfe von vorgeschriebenen 
Zetteln im Aussprechen langerer Worte. 

27. 10. Auch das Nachsprechen jetzt erheblich gebessert; selbst Worte 
wie Elektrizitat gelingen; auch fremde Kombinationen golingen zum Teil, selbst 
vereinzelte dreisilbige die meisten, namentlich langere, kommen 

entstellt zuTage: Trivia = peta, decern = deta (Haftenbleiben, das sonst in der 
ganzen Reihe keine Rolle mehr spielt), = hasewas, Polyhymnia = 

emelia, Kleo = Klelio, Klelo, Kelo u. a. 

Die Wortfindung gleichfalls viel gebessert: kann angeben, wie die Laute 
der meisten Tiere bezeichnet werden (bellen etc.). Giebt aber auf Befragen an, 
er konne zwar jetzt alles (?) verstehen, konne aber, wenn er sprechen wolle, 
das richtige Wort nicht finden. „Es ist mit der Zunge (!) nicht in Ordnung.“ 
Wenn er es einen anderen sagen hdre, dann kenne er es wohl, „konne es aber 
dann doch nicht gut sagen, manchmal wohl u . 

Am meisten gestort sind am Schluss noch die Leistungen im Nachsprechen 
und Schreiben von Zahlen: 

Verlangt. 18 30 97 85 31 53 57 63 52 21 32 46 

Sagt . . + 26 29 + 41 56, 36 46 + 51 + 31 + 

Schreibt . 17 26 29 + 81 36 46 + 56 + + + 


Diktiert 

Sagt 


Schreibt 

7 X 8? 

6 X 7 = 42 

6 

X 

7 — 42 

9X5? 

7 X 5 — 30 

6 

X 

5 = 30 

6X8? 

6 X 6 = 36 

6 

X 

6 — 36 

7X5? 

7 X 5 = 35 

7 

X 

5 = 35 

12 X 8? 

7 X 12 = 72 

6 

X 

12 = 72 

9X6? 

6 X 6 = 36 

3 

X 

6 = 36 

4X7? 

7 X 7 = 49 

7 

X 

7 r= 49 

8X0? 

8 X 9 = 72 

8 

X 

9 = 72 

7 X 9? 

8 X 9 = 81 

9 

X 

9 = 81 

5 X 6? 

6X5? 

6 

X 

5 = 30 

13 X 7? 

7 X 9? 

7 

X 

9 = 63 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Ruckbildang der sensorischen Aphasie. 


770 


Diktiert 

Sagt 

Schreibt 

8 X 5? 

7 X 5? 

7 X 5 = 35 

12 + 13 

6 -f 12? 


12 + 13 

6 + 12 = 18 


15 -f 12 

27. 


19—13 

17 —5 = 15 


20 -f 30 

35 

20 4- 15 = 35 

28 -f 16 

28 

25 4- 16 = 47 


korrigiert 41. 


Pat. muss wegen Platzmangels entlassen warden. 

Einige Monate spater stellt sich Pat. wieder in der Poliklinik vor; bei 
oberflachlicher Priifung und llnterhaltung iiber etwaige Folgen seines Unfalles 

— Pat. hat NB.! keine Entschadigungsanspriiche — lassen sich keine apha- 
sischen Storungen mehr nachweisen; er berichtet aber, dass ihm schriftliche 
Arbeiten, die er gelegentlich zu machen hat, noch nicht so tlott von der Hand 
gehen wie friiher. 

Die Besprechung der Beobachtung kann zuniicht davon ausgehen, 
dass eine Storung des Sprechvermbgens als solches, also irgend welche 
Stfirung im Sinno einer niotorischen Aphasie nicht bestand — jedenfalls 
nicht zu der Zeit, in der die wesentlichen Erscheinuugen konstatiert 
wurden: die Feststellung erscheint einigermassen fiberraschend angesichts 
der zunfichst konstatierten rechtsseitigen Faciolingualparese. Dass in den 
allerersten Tagen aucb das Sprechvcrmogen gelitten hatte und demnach 
das Fehlen aller sprachlichen Aeusserungen auf eine, wenn auch ganz 
transitorische motorische Aphasie zurfickzuffihren war, lasst sich nicht 
ausschliessen. Jedenfalls tragen — auch wenn man von der Angabe 
der Schwester, er babe schon am 20. September fiber „Durst“ geklagt 

— absieht, seine Aeusserungen am 24. September, 5 Tage nach dem 
Unfall, durchaus den Charakter jener Paraphasie, die man bei Aphasien 
nicht motorischen Charakters zu beobachten pflegt. Am folgenden 

— sechsten — Krankheitstage gelingt die Zahlenreihe; ich habe schon 
vor liingorer Zeit 1 ) darauf aufmerksam gemacht, welch wertvollen Auf- 
schluss fiber die Leistungsffihigkeit der motorischen Apparate ffir die 
Sprache uns diese Reihcnleistungen geben. Die Folge liefert dann sehr 
bald reichliche Beweise fur die Intaktheit des Sprechvermogens, vor 
allem sei auf die Fahigkeit des korrekten Lautlesens hingewiesen. Ge- 
rade angesichts der weiterhin im Vordergrunde stehenden Storung des 
Nachsprechens ist die Feststellung der erhaltenen Sprechfiihigkeit von 
Wichtigkeit; die Storung des Nachsprechens ebenso wie die soust zu 
konstatierenden Symptome von Paraphasie mfissen auf andere Stfi- 


1) Dieses Arch. Bd. 34. H. 2. 


50* 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



780 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


rungen zuriickgefiihrt werden, wenn sich bei entsprechender Auordnung 
der Versuche — liier beim Keihensprechen und Lautlescn — die Iii- 
taktheit des Sprecbmechanismus nachweisen lasst. 

So, wie sich das Krankheitsbild am funften Tage darstellt, ent- 
spricht es durchaus dem der W ernickeschen sensorischen Aphasie: 
Aufgehobenes Sprachverstan dnis, nicht einnial Fragen und Auf- 
forderungen dem Tone nacli unterschieden (ubrigens eine nach meiner 
Erfahrung in diesem Stadium sehr liitufige Ersclieinung), dagegen das 
Gestenverstandnis erhalten. Nachsprechen und Keihensprechen 
(letzteres wegen mangelnden Verstiindnisses fiir die Aufgabe?) aufge- 
hoben; die Spontansprache bestehend aus paraphasischen Wort- 
zusamraenstellungen, mit einigen Zahlen vermengt, dazwischen 
einige passend angebrachte Redensarten und richtige wahlweise 
Verwendung von „ja“ und „nein“; Wortverstiimmelungen fehlen in 
der Spontansprache, allerdings auch die wirklich „inhaltsreichen“ Worte; 
beide finden sich spsiter bei denBenennungs- und Nachsprechversuchen. Ich 
babe in der letzten Mitteiiung 1 ) die Frage der Wortentstellungen bei sen- 
sorisch Aphasischen kurz zu besprechen Gelegenheit gehabt: wenn gleich 
die Gogeniiberstellung, motorische Aphasie mache litterale, sensorische 
Aphasie verbale Paraphasie, auch fiir die Spontansprache nicht auf un- 
beschriinkte Giltigkeit Anspruch machen kann, so darf doch daran fest- 
gehalten werden, dass reichliche Wortverstiimmelungen (Kauderwelsch) 
der sensorischen Aphasie nur in den schweren Graden zukommen; 
insofern kann ihr Vorhandensein oder Fehlen eine gewisse prognostische 
Bedeutung beanspruchen und diese wiirde noch gemehrt, wenn es ge- 
lange, sichere Differenzen zwischen der motorisch und der sensorisch 
bedingten litteralen Paraphasie zu statuieren. 

Das Verstandnis fiir Gelesenes und zuniicbst auch das Laut- 
lesen war aufgehoben. Das Schreiben lieferte geschriebene 
Paraphasie: sinnlose Kombinationen an sich richtig geschriebener 
Buchstaben. Das Kopieren (Uebertragen von Druck- in Kurrent- 
schrift) gelang; (da die Holliindische Sprache uur das lateinische 
Alphabet kennt, vereinfachen sich die Verhiiltnisse und die Priifung 
in dieser Beziehung). 

Das Hauptinteresse des Falles kniipft sich an die Reihenfolge. in 
der sich die einzelnen StOrungen bis zu der fast volligen Heilung zu- 
riickgebildet liaben, und an einige unter allgemeinen Gesichtspunkten 
nicht unwichtige Detailbeobachtnngen. zu denen der giinstige Allgemein- 


1) S.-A. S. 54 und 88. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der scnsorischen Aphasie. 


781 


zustand des Kranken und sein bereitwilliges Eingehen auf alle Unter- 
suchungen die Mbglichkeit bot. 

Soweit moglick, soil die Darstellung dieser Verhaltnisse in syste- 
matischer Anordnung erfolgen: 

1. Das SprachverstSndnis. 

Das Sprachverstandnis fehlte, wie oben erwahnt, zunachst 
vol 1stiindig. Am 6. Krankheitstag gelingt es, ihn zum Schliessen der 
Augen, an den beiden folgenden ihn zum Zeigen der Zunge zu be- 
wegen: (NB. diirfte damit wohl nickt mebr mit Sicberheit erwiesen sein, 
als dass er den Sinn der Worte „Augen“ und „Zunge“ verstanden bat). 
Am 1. Oktober (am 13. Tage) dokumentiert. er mit Sicberheit, dass er 
eine Reihe von Einzelworten aus Aufforderungen verstebt, obne 
aber die ganze Auflorderung zu verstehen; das Verstandnis fiir Einzel- 
worte bessert sicb dann sebr rascli; am 14. Krankheitstage gelingt es 
ibm von 70 verlangten, auch ungewohnlicheren Gegenstandabbil- 
dungen 68 richtig zu zeigen. Ich weiss wohl, dass Pick 1 ) neuer- 
dings diese Priifung durch Zeigenlassen von Gegenstiinden beanstandet 
hat. Die Bedenken sind jedenfalls berechtigt gegeniiber der schon vor 
langer Zeit von G. Wolff 2 ) nach dieser Richtung gewiirdigten 
Priifung der Suggestivfragen (ist das ein ....?), auf die der Kranke 
mit ja oder nein zu antworten hat. W r o dem Kranken eine so reiche 
Auswahl von Gegenstanden dargeboten wird, wie sie 2 nebeneinander 
aufgeschlagene Seiteu des von uns fast immer benutzten Meggendorfer- 
scben Bilderbuches bieten, diirfte der Febler sehr klein werden, wenn 
nickt ganz schwinden: icb kenne iiberdies keine einwandfreiere Methode. 
Im vorliegenden Fade glaube icb desbalb aus dem erwabnten Resultate 
auf eine fast totale Restitution des W T ortsinnverstandnisses schliessen zu 
diirfen. Dagegen bleibt das Satzsinnverstandnis noch mangel- 
baft; er dokumentiert unzweifelbaft, dass er einzelne W 7 orte verstebt, 
kann aber auch die einfachen Siitzchen nicht auffassen. Erst nacb 
ca. 1 Monat fasst er auch kompliziertere Aufforderungen auf; die 
Mariesche Priifung mit den 3 Zettelcben gelingt — in variierter Zu- 
sammenstellung — einmal, misslingt zweimal; dass der nocli bestehende 
Defekt nicht Folge einer Demenz ist, bedarf wold unter Beriicksichti- 
gung der anderen Leistungen des Patienten keiner weiteren Ausfiihrung 
— auch nicht gegeniiber Marie; nacbdem er durch seiuen Schuler 


1) 1. c. 1. Vortrag S. 18. 

2) G. Wolff, Klinische und kritischeBeitrage zur Lehve von denSprack- 
storungen. Leipzig 1904. S. 35. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



782 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


Moutier 1 ) nachdriicklich hat feststellen lassen, dass bei der Aphasie 
neben dem zunachst aussscbliesslich betonten „deficit intellectuel“ noch 
ein „deficit intellectuel particulier du langage“ besteht und somit — 
wenn auch in anderer Formulierung — der bisher geltenden Auffassung 
apbasischer Erscheinungen sicli anschliesst, kann dieser Punkt aus der 
weiteren Diskussion der Mariescben Lehren ausscheideu. 

Bei der SpUrlichkeit brauchbarer Mitteilungen Apbasischer 
iiber ihren Zustand sei auf ein paar hierhergehorige Aeusseruugen 
des Kranken noch speziell hingewiesen. Er gibt einmal (16. Oktober) 
an, „er konne nicbt so gut h5ron, verstehe nicht“, am folgenden Tage 
in der hSufig zu beobachtenden Weise: „er bore, verstehe aber nicht“. 
Man wird kaum berechtigt sein, bier zwei differente Zustande anzu- 
nehmen, und etwa zu vermuten, dass Pat. zeitweise schlechter gehort 
habe. Horen und Verstehen werden auch vom Gesunden nicht immer 
differenziert und man wird auf die Angaben der Kranken nur daun 
Wert legen diirfen, wenn sie positiv solche Differenzierungen machen. 
Dies trifft nun in besonderem Masse zu fur eine Angabe am folgenden 
Tage, es seien „Worte von friiher“, die er aber nicht verstehe; auch 
fur dieses Nichtverstehen hat er zwei sehr bezeichnende Ausdriicke ge- 
funden; sie „kommen nicht in den Kopf“ Oder „er kann sie „im 
Kopfe nicht zusammenbringen“. Diesen „Worten von frfiher k ‘ steht 
aber nach seiner (wie alle anderen diesbezuglichen spontaneu!) Angabe 
eine andere Kategorie gegeniiber, die er „nicht kennt“. Man wird 
angesichts dieser ganz priizisen, von ihm selbst gemachten Unterschei- 
dung kaum daran zweifeln durfen, dass tats&chlich fur diese Worte 
nicht nur wie fur die erste Kategorie das Sinnverstandnis, sondern 
auch das Lautverstiindnis gestbrt war. Wie sich das letztere in der 
allerersten Zeit verhalten hatte, war mangels jeder Verstandigungs- 
moglichkeit und bei der Aufhebung des Nachsprechens nicht festzu- 
stellen. Dass fiir einzelne Worte selbst das Wortlautverstandnis fehlte, 
zu einer Zeit, wo das Wortsinnverstandnis im Wesentlichen restituiert, 
selbst das Satzsinnverstaudnis schon crheblich gebessert war, erscheint 
wieder als eine der Ueberraschungen. die tins fast jede genauere sym- 
ptomatologische Zergliederung einer Beobachtung zu bescheeren pflegt. 
Ich registriere sie, ohne mich auch nur an den Versuch einer Erklarung 
zu wagen. 

II. Die Wortfindung. 

Dass keine motorische Sprachstorung bestand, ist oben schon er- 
ortert; die Storungen, die die Spontansprache (hier wieder im weitesteu 

1) Moutier, L’aphasie de Broca. Paris. Steinheil. 1908. S. 228. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Biickbildung der sensorischen Aphasie. 


783 


Sinne im Gegensatz zum Nacbsprechen) darbot, diirfen also als solche 
der Wortfiudung bezeichnet werden — man miisste denn annehmeu, 
dass eine sensorisch richtig aufgetauchte Bezeichnung auf den aucli 
seinerseits richtig funktionierenden Sprechapparat nicht liiitte ubertragen 
werden konnen 1 ), also eine analoge Sterling, wie wir sie mutatis mu¬ 
tandis fiir das schlechte Nacbsprechen verantwortlich machen mtissen. 
Auf diese geuerell gerade fiir die Auffassung der Wernickescheu 
Aphasie bedeutsame Frage wird spater noch zuruckzukommen sein. 
Zunachst genuge es unter Vernachhlssigung d'er Frage nach den vorher- 
gehenden feineren Geschehnissen, zu verfolgen wie sich im Resultate 
die Wortfindung darstellte. Ich selie dabei von den spiiter ge- 
sondert zu besprechenden Zahlworten ab. 

Dass Pat. bereits nach ftinf Tagcn einige Redensarten an passender 
Stelle anzubringen weiss, ist schon erw&hnt. Die Bennung gezeigter 
Gegenstande gelingt noch nach 14 Tagen £usserst mangelhaft (nur 
4 von 70 Gegenst&nden, die er fast ausnahmslos auf Verlangen zeigt). 
Dagegen findet er beim Versuche zu umschreiben eine Reihe 
passender Worte konkreten Inhaltes. Am folgenden Tage benennt er 
die (wie ein Spielversuch erweist, richtig erkannten) Karten zwar 
falsch, aber doch mit Kartennamen; sehr auffallend ist ein Re- 
sultat, das wieder einen Tag spater erhalten wird: er kann, wenn auch 
nur ausnahmsweise und evtl. paraphasisch entstellt, eine Bezeichnung, 
die er nicht sagen kann, aufschreiben; die Erscheinung, die sonst 
als typisch fur die reine Aphemie (subcort. motor. Aphasie) gilt, kann 
hier nach dem oben Ausgefuhrten nicht die gleiche Genese wie bei 
dieser haben; sie fiihrt wieder zu der eben kurz angedeuteten Mut- 
massung, dass eine Erschwerung der Uebertragung richtig auf- 
taucheuder Bezeichnungen auf den Sprechapparat stattge- 
funden babe. Die gelungene Losung der Aufgabe, zu den Gegenstanden 
die Bezeichnung aus einer Reihe beschriebener Zettel zu suchen, wiirde 
zu einer analogen Ueberlegung fiihren. Die Aufgabe ist aber mit Riick- 
sicht auf die oben gewiirdigten Bedenken von Wolff sicher nicht eiu- 
deutig, denn jeder Zettel, den er wahlend best, kann implicite fragen: 
„ist das ein . . .?“ Dass die Aufgabe, Gegenstande zu beneunen, auch 
dann nicht besser gelost wird, wenu die Bezeichnung gleichzeitig vor- 
gesprochen wird, kann angesichts der starken Stbrung des Nach- 
sprechens nicht wundernehmen. Es ist mir uberdies fraglich, oh bei 
dieser Form kombinierter Priifung die theoretisch vielleicht zu erwartende 


I) Vergl. dazu Pitres, Etude sur les paraphasies. Rev. de mcd. 1899. 
p. 545 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



784 


Dr. K. Heilbronner, 


„Summierung“ der Reize stets erfolgt und eine durchgehende Besse- 
rung der Resultate eintritt; ich habe schon anlisslich einer friihereu 
analogen Untersuchuug (1. c. Beob. IV) darauf hingewiesen, dass dabei 
die alternative „Einstellung“ auf Benennung oder Nachsprechen eine 
Rolle spielen kann. 

Auffallend war auch in diesem Falle wieder die fruh (am 17. Tage) 
schon wieder zuriickgekehrte Fahigkeit zur Bezeichnung von Farben; 
dasselbe — theoretisch kaum erwartete — Verhalten konnte ich bei 
der Pat. 1 der letzten Miteilung konstatieren; ob es sich dabei um in- 
dividuelle Zufalligkeiten oder um eine noch der Erklarung harrende 
allgemeine Regel liandelt, bedarf weiterer Untersuchuug. Darauf, dass 
ini Gegensatze zu den bekannten Feststellungen Riegers die assozia- 
tive Weckung des Farbnamens (durch Fragen: Welche Farbe hat 
z. B. Gras?) viel schlechter gelingt, als die unmittelbare Benennung der 
Farben, mochte ich hier keinen weiteren Wert legen; trotzdem zur Zeit 
dieser Feststellung die Versuche mit dem Zeigenlassen von Gegen- 
stiinden kaum mehr eine StOrung des Einzelwortverstandnisses ergaben, 
besteht die Mbglichkeit, dass bei den komplizierteren Fragen doch das 
Verstiindnis nicht gleich gut war. Die Wortfindung bessert sich im 
Uebrigen wciterhin ziemlich rasch. Das Verhaltnis zwischen Wort- 
sinnverstkndnis und Wortfindung beim Benennen entspricht 
nach grober Schatzung im Allgemeinen demjenigen, wie man es bei der 
Mehrzahl sich restiluierender sensorischer Aphasien beobachtet: die 
Benennung restituiert sich etwas spater und bleibt liuiger gestOrt als 
das Sprachverstandnis. (Auf die Falle, die auch von dieser Majoritats- 
regel eine Ausnahine machen, habe ich friiher ausdrucklich hingewiesen). 

Beziiglich der Fehlprodukte geniige es daran zu erinnern, dass 
Wortentstel lungen bei den Benennungversuchen haufiger 
wurden als in den ganz spontanen sprachlichen Produktionen. 
Auf ihre fcinere Analyse musste aus fruher erorterten Griinden wieder 
verzichtet werden; doch sei erwahnt, dass dabei perseverierende Silben 
und Laute eine nicht unerhebliche Rolle spielten. Die Phrasen der Ent- 
schuldigung und des Bedauerns boten nichts besonderes, ebensowenig 
die relativ glucklichen Umschreibungen, die ihm Schon fruh gelegent- 
lich gelangen. Hinzuweisen ware endlich noch auf diejenigen verbalen 
Paraphasien, bei denen die Fehlbezeichnungen immerhin noch inner- 
halb eines durch die Frage angeregten Vorstellungskreises 
erfolgen, sodass also Resultate zustande kommen, die ausserlich (und 
ich mochte ausdrucklich betonen, rein ausserlich) denjenigen gleichen, 
die wir beim Ganserschen Svmptomenkoinplex zu sehen gewohnt sind; 
hierher gehbren z. B. die falschen Farbenangaben fiir genannte Gegen- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur ltfickbildung der sensorischen Aphasie. 


785 


stiinde, vor allem aber die verkehrten Kartenbezeichnungen; die letz- 
teren sind deshalb ganz eindeutig, weil er durch korrektes Spiel ein- 
wandfrei die erhaltene Ffihigkeit zuni Erkennen der Karten doku- 
raentiert. 

1m Anschlusse an die Wortfindung sei kurz darauf hingewiesen, 
dass ein Teil der Antworten des Patienten agrammatisch gebildet war. 
Im Gegensatze zu neueren Beobachtuugen (Bonhoeffer, Verf.) fiber 
Agrammatismus bei vorwiegend motorischen Sprachstorungeu entsprache 
diese also wieder mehr der alteren Auffassung Picks 1 ), der den 
Agrammatismus mit Schlafelappenlasionen in Verbindung bringt, sogar die 
Mfiglichkeit erwagt, dass jede sensorische Aphasie sich durch ein 
Stadium von Agrammatismus hindurch zurfickbilde. Ich habe darauf 
geachtet und Andeutungen bei sensorischen Formen (auch unter den 
mehrerwahnten Fallen) wohl liaufig beobachtet., nie aber so ausge- 
sprochenen Agrammatismus wie in dem friiher (l). A. Bd. 41) mitge- 
teilten Falle mit motorischer Storung. Ganz sicher wird bei den sen- 
sorischen Formen — so auch in dem hier zu besprechenden Falle — 
auch ein bestehender Agrammatismus verdeckt durch die dem Sen- 
sorisch-Aphasischen reichlich, dem Motorisch-Aphasischen nicht oder tiur 
sehr sparlich zur Verfiigung stehenden Phrasen; denn er wird sich immer 
nur zeigen bei Sfitzen, die ad hoc jeweils ganz neu gebildet werden 
mussen. Bedeutung ffir die grobe Lokalisation dfirfte nach alledem 
dem Agrammatismus nicht zukommen; dagegen lehrt gerade diese Beob- 
achtung an einem zweifellos sehr intelligenten Aphasiker wieder, dass 
der Agrammatismus von allgemeiner Intelligenzabnahme unabhangig ist. 

III. Das Nachsprechen. 

Die Storungen im Nachsprechen waren, wenn man von den 
allerersten Tagen mit ihrer fast totalen Aufhebung der sprachlichen 
Funktionen absieht, im Beginne am deutlichsten ausgesprochen 
und sie haben sich am langsamsten restituiert, vor allem wieder, 
wie in den friiher mitgeteilten Fallen, viel langsamer als die Stfi- 
rung des Wortsinnverstfindnisses. Am 2. Oktober kann er von 
den 70 Worten, die er fast ausnahmslos versteht, nur 5 nachsprechen. 
Fine besonders schwere Storung des Nachsprechens wurde schon sehr 
bald durch die Beobachtung wahrscheinlich gemacht, dass Pat. nicht 
einmal zum Nachsprechen einzelner Buchstaben zu bringen war, wenn 
man ihn zum Beobachten der Sprechbewegungen des Untersuchers ver- 
anlasste; zum mindesten das „A“ ist auf diese Weise fast immer zu 

1) A. Pick, Beitrage usw. 1898. S. 123. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



786 


Dr. K. Heilbronner, 


erreichen, wenn uberkaupt Sprachlaute produziert werden und dem 
Kranken die Aufgabe begreiflich zu mac hen ist; der Ausfall auch dieser 
elementarsten Leistungen war bei dem Kranken um so augenfalliger, 
weil er im Uebrigen zu derselbeu Zeit zur Nachahnning aucli kompli- 
zierterer Handlungen sehr wohl zu bewegen war, ja gelegentlich selbst 
die vorgemackte Mundstellung nachahmte, oline aber gleichwohl zu 
phonieren. Dass bei dem Kranken nicht eine Stoning des Spreek- 
vermogens vorlag, beweisen die viel besseren Resultate beim Lautiesen. 
Schon am 7. Krankheitstage gelingt es, ihn ausnahmsweise zum Nach- 
sprechen von Buchstaben zu bewegen, wenn sie gleickzeitig geschrieben 
vorgelegt werden; nacli Massgabe der spateren Befunde liegt zum 
Miudesten die Vermutung uahe, dass es sick aucli bier mehr um eiu 
Lesen als ein Nachsprecben handelte. Spaterhin siud die Resultate 
einwandfrei; Worte usw., dio er nicht nacksprechen kann, liest er „auf 
Anhieb“ ab, um sie gleich darauf bei einer Wiederholung der Prufung 
wieder nicht nacksprechen zu kbnnen; die DiiTerenz geht so weit, dass 
er lesend wieder sprechen zu lernen versuckt. Bei den Bespreckungen 
seiner Leistungen im Lesen wird darauf zuruckzukommen sein; hier mockte 
ich nur nochmals betonen, .dass die Differenz zwiscben Nacksprechen 
und Lesen nicht auf , einer schiitzenden Vergleichung der Gesamt- 
resultate beruht, sondern immer wieder, oft in abweckselnden Ver- 
suchen jeweils am gleichen Wort, Buchstaben usw. konstatiert werden 
konnte. Im Zusammenhang mit dem besseren Lesen steht vielleicht, 
dass Pat. besser nachspricht (NB. spontan), wenn er Worte schreiben 
soli. Man kann sick kauin der Vermutung entkalten, dass unter 
diesen besonderen Umstanden tatsacklich ein auftauckendes 
Sckriftbild einen fOrdernden Einfluss ausgeiibt liatte, eine Anuakme, 
gegen deren Allgemeingiltigkeit ich mick vor Kurzcn aussprecken 
musste und der auch die sonstigen schleckten Leistungen des Pat. beini 
Nachspreclien und anf&nglick auch beim Benennen entgegenstanden. 

Uebereinstimmend mit Befunden, die ich fruher erhob, war auch 
bier das Nacksprechen von Satzen deutlich schlechter als das 
von Einzelworten — selbst die einzeln gut nackgesprockenen Worte 
vermag er zum Satze verbunden niclit nachzusprechen. Die Vermutung, 
dass etwa mangelnde Merkfiihigkeit daran schuld war, wird, abge- 
sehen von allem Anderen, wohl kinreichend dadurck widerlegt, dass er 
9 derartige S&tze, nachdem er sie aufgeschrieben mitbekommen hat. 
spiiter frei aus dem Kopfe aufsagt. Sinnlose Buchstabenkombinationen 
(auch nur 3 Buchstaben) und bezeichnenderweise selbst einzelne Buch- 
stabcnnamen gelingen nock nacli fast3 W T ochen schlechter als Worte. Aus 
den iibrigen Untersuchungen ergibt sich dabei einwandfrei, dass er einer- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


787 


seits versteht (er zeigt die Gegenstlinde, deren Bezeichnung er nicht nach¬ 
sprechen kann, ebenso verlangte Buckstaben), andererseits die entsprechen- 
den Sprecbleistungen ausfuhren kann (lautes Ablesen, auch seiner 
gelegentlicken paraphasiscken schriftlicken Produkte). Die Storting liegt 
klinisch rein auf dem Gebiete, wo die Uebertragung stattzufinden hatte. 

Bezuglich der Fehler beim Nachsprechen sei zunSchst nocb- 
mals daran erinnert, dass in den ersten Tagen uberhaupt die Reaktion 
ganz ausblieb; man musste den Eindruck gewinnen, als wisse der Patient 
uberhaupt nicht mebr, wie eine derartige Leistung zu bewerkstelligen 
sei. Ein Stadium des Nachsprecbens auf Anhieb, gescbweige von Echo- 
lalie, wurde nicht beobachtet; damit und mit dem sehr bald restituierten 
Wortlaut- und Wortsinnverstandnis diirfte es zusammenhangen, dass der 
Kranke auch seine Fehler als solche erkannte. Ein Teil derselben war 
auf litterale Paraphasie zuruckzufiikren, dabei spielte das Haften- 
bleiben an Silben und Buckstaben eine viel grossere Rolle als in den 
iibrigen Leistungen; gilnzlich gefehlt hat das Haftenbleiben bemerkens- 
werterweise trotz des sehr guten psychischen Allgemeinzustandes des 
Kranken doch auch in den ubrigen Leistungen nicht. 

Daneben aber linden sicli eine gauze Reihe verbaler Paraph a- 
sien, die derselben Kategorie angehoreu, die in der letzten Mitteilung 
von mir, frfiher von Kleist 1 ) gewiirdigt wurde: Wortverwechselungen, 
die auf eine „begriffliche Assoziation“ (Meringer) zwiscken 
Nachzusprechendem und Nachgesprochenem zuriickzufuhren sind. Das 
Vorkommen derartiger Paraphasien bei Beuennungsversucken ist bekannt 
genug; auf ihr Vorkommen beim Versprechen des Geistesgesunden hat 
neuerdings Meringer 2 ) unter Anfiikrung sehr interessanter Beispiele 
aufmerksam gemacht. Dass sie auch beim Nachsprechen — und zwar 
keineswegs nur als seltene Kuriosa — vorkommen, ist sicher als eine 
sehr wertvolle Stiitze der Annahme aufzufassen, dass das Nachsprechen 
in diesen Fallen nicht auf einer supponierten kiirzesten Bahn zwischen 
sensorischem und motorischem Zeutrum vor sick geht. Die psycholo- 
gische Deutung macht in Fallen, wie dem bier beschriebenen, in denen 
das nachzusprechende Wort verstanden wird, keine allzu grossen 
Schwierigkeiten. Schwieriger sind psychologisch diejeuigen dem Ver- 
stMndnis n&her zu bringen, in denen (cf. Beob. von Goldstein 3 ) und 

1) Kleist, Ueber Leitungsaphasie. Monatsschr. f. Psych, und Neurol. 
Bd. 17. S. 503. 

2) Meringer, Aus dem Leben der Sprache. Versprechen usw. Berlin 
1908. S. 52 ff. 

3) Goldstein, Ein Beitrag zur Lehre von der Aphasie. Journal f. 
Psychol, u. Neurol. 1906. Bd. 7. S. 172. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



788 


Dr. K. Heilbronner, 


Beob. V der letzten Mitteilung) das Gleiche trotz fehlenden Verstand- 
nisses zu geschehen scbeint. Gewissermassen das Gegenstuck dazu 
liefern die Falle, in denen sinnlose oder doch fur den Pat. nnverst&nd- 
liche Kombinationen beim Nachsprechen in gelaufige Wnrte transfor- 
miert werden (typische Beispieie Beob. I der vorigen Mitteilung uuter 
Via). Fiir manche derartige Falle wird man allerdings aunehmen 
konnen, dass die Umformung rein nach Sprachgewohnheit bei der Exe- 
kution stattfindet, in anderen wird man aber (so deutlich in dem eben 
erwahnten Falle) kompliziertere Vorgange, zum Teil bewusstes Umformen 
(vor allem beim Nachsprechen im Frageton) aunehmen mussen. Wie- 
weit man die Vorgange im motorischen Sprachzeutrum oder schon vor- 
her stattfinden lassen will, wird natfirlich davon abhangen, welche 
Dignitat man demselben zuerkennt. Es ist hier nicht der Ort auf die 
Frage nfiher einzugeheji. 

Die verschiedenen Modalitaten des Nachsprechens, die dabei 
auftretenden Storungen und namentlich die Fehlprodukte haben im Laufe 
der letzten Jahre sehr grosses Interesse erregt; dabei hat sich ergeben, 
dass die Verhaltnisse noch verwickelter sind, als ich seinerzeit 1 ) ver- 
mutet hatte. Die Folgerungen, die daraus gezogen w’urden, sind rein 
psychologisch der frfiher als fast sclbstverst&ndlich erachteten Annahrae 
einer ,.direkten Bahn“ fiir das Nachsprechen nicht gfinstig; man 
ist mehr und mehr geneigt, im Sinne Bleulers generell das Nach¬ 
sprechen „uber den Sitz des Bewusstseins u sich vollziehen zu lassen. 
Ich kann die Generalisierung dieser Folgerung allerdings nicht als 
berechtigt anerkennen. Die Untersuchungen fiber das Nachsprechen 
knfipfen begreiflicherweise vorwiegend an diejenigen h'SUe an, in denen 
das Nachsprechen gestfirt war, die also uberhanpt zu mitteilenswerten 
Beobachtungen nach dieser Richtung Anlass geben konnten. Der Nacb- 
weis, dass diese Funktion, die lange Zeit gewissermassen als ein ultimum 
moriens gait, nicht so selten elektiv gestort wird, ist sicber von Be- 
deutung fiir die Auffassung der aphasischen Storungen und des Sprach- 
vorganges fiberhaupt. Er darf aber nicht dahin fiihreu, zu fibersehen, 
dass in zahlreichen Fallen (fiir die Bestimmung der Hiiufigkeit auch nur 
der beiden Extreme sebeinen mir zurzeit noch die notigen Grundlagen 
zu fehlen) das Nachsprechen tatsachlich die einzige oder wenigstens 
besterhaltene Funktion darstellt. Vielleicht wird eine genauere Analyse der 
Art des Nachsprechens auch der bisher wenig erfolgreichen Unter- 
suchung nach dem anatomischen Orte der „direkten Bahn“ zugute 
kommen kfinnen. Die Falle, in denen man ein ausschliessliches Nach- 

1) Archiv f. Psych. Bd. 34. Schlusssatz 8. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


789 


sprechen auf dem kiirzeren Wege anzunchmen geneigt ist, haben iibri- 
gens, abgesehen von dem Husserlich sich dokumentierenden Nachsprechen 
„auf Anhieb“ noch ein besonderes Kennzeichen: Gewohnlich gelingt 
eine Serie von Aufgaben, solange der Patient sich n&mlich, wie ich es 
friiher formuliert hatte, darauf beschriinkt, „die Lautfolge als solche, 
ohne Rucksicht auf ihren Inhalt, zu reproduzieren“. Sobald der Kranke 
versucht, melir zu leisten (etwa eine Zwischenbemerkung zu machen 
versucht, oder durch den Inhalt eines verstandenen Wortes affektiv be- 
riihrt wird) entgleist er, und es dauert dann gewohnlich einige Zeit, 
bis er wieder auf das blosse papageienhafte Nachsprechen ein- 
gestellt ist. Ganz Analoges beobachtet man bekanutlich beim Reihen- 
sprechen; ich babe friiher schon darauf hingewiesen (Dieses Archiv, 
No. 34, Beob. IV) und dasselbe seitdem immer wieder beobachten 
konnen, dass Kranke gerade dann im Reihetisprechen scheitern, 
wenn sie sich nicht zum „automatischen Ableiern“ entschliessen 
konnen. 

Auch sonst spielt fur die Auswahl der gelingenden resp. nicht ge- 
lingenden Aufgaben und fur die eventuell zustande kommenden Fehler, 
nameutlich in leichteren Fallen, die Einstellung eine wesentliche Rolle. 
Bei einer einigermassen weiten Fassung des Begriffes der Einstellung 
wiirde hierher schon das einfache Haftenbleiben von vorher Gesagtem 
inklusive der dadurch entsrehenden „Mischprodukte“ gehoren. Im 
engeren Sinne als Einstellungsprodukte sind die haufig zu beobachtenden 
Falle zu bezeichnen, in denen etwa auf eine Reihe von Zahlen mit Zahl- 
worten (richtigen oder falschen) reagiert wird, dann aber, wenn die 
Zahlworte durch andere Worte ersetzt werden, als Reaktion zuniichst 
wieder einige (nicht nur die vorher verwendeten!) Zahlworte folgen; 
auch unser Patient bot die Erscheinung (cf. Beob. vom 5. Okt.). In 
die gleiche Kategorie gehiirt die alltiigliche, aber in ihrer Bedeutung 
nicht hinreichend gewiirdigte Erscheinung, dass auch Kranke mit schwer 
gestortem Nachsprechen oft imstande sind, beim Vorsprechen von Buch- 
staben resp. Buchstabennamen doch wenigstens iiberhaupt Buchstaben, 
wenn auch falsche, zu produzieren. (In anderen Fiillen ergibt die gleiche 
Aufgabe ganz komplizierte „Antworten“, auch wenn die Aufgabe be- 
greiflich gemacht ist). Dass es sich hier tatsachlich um eine Ein- 
stellungserscheinung handelt, ergibt eine gleichfalls alltiigliche Beob- 
achtung; ganz analog, wie in dem oben angefiihrten Beispiel, perseve- 
rieren die Buchstaben weiter, wenn man dann plbtzlich etwa ein Zahl- 
oder anderes kurzes Wort einschiebt. Ich erinnere mich keines Falles 
mit gestortem Nachsprechen, bei dem bei alternativem Vorsprechen von 
je einem Zahl- und einem Buchstabennamen stets mit der ent- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



790 


Dr. K. Heilbronner, 


sprechenden Wortkategorie geantwortet worden w5re. auch wenn in 
langeren homogenen Aufgabenserien die Kongruenz ganz evident war. 

Was hier fur das Nachsprechen ausgefuhrt wurde und durch zahl- 
reiche Analogien zu vermebren ware, gilt ubrigens in gleicber Weise 
fur manche Falle von Stoning des Lautlesens, die dann bei oberflach- 
licber Untersuchung als Alexie imponieren, in Wirklichkeit aber auf 
„Amnesie u fur die Buchstabennamen zuriiekzufiihren sind, eine Stoning, 
um deren Analyse sich kurzlich Goldstein bemubt hat. (Die Fahig- 
keit war in unserem Falle nicbt gestort.) Fur die Entscheidung der 
Frage, inwieweit die rein sensorische Funktion — akustische oder opti- 
sche — gestort oder erhalten ist, ist die Feststellung, ob wenigstens 
eine allgemeine Einstellung auf Buchstabe oder Zabl erfolgt, jedenfalls 
von Bedeutung; das Resultat dieser vorg&ngigeu Untersuchung wird 
dann bei der Beantwortung der weiteren Frage zu berucksichtigen sein, 
welchc Storung fur das Misslingen der motorischen Reaktion — Nach¬ 
sprechen oder Lesen — verantwortlich zu machen ist. 

Auf einer anderen, erst durcb die Aufgabe selbst bewirkten Ein¬ 
stellung beruht eine andere Kategorie von Fehlern, fur die das Beispiel 
von unserem Kranken: vorgesprochen Esel, nachgesprochen Pferd, 
charakteristisch ist; wieder eine andere, diesmal gauz allgemeine Ein¬ 
stellung — auf den Begriff der Reihe — offenbart sich, wenn Pat. statt 
die vorgesprochenen Monate nachzusprechen, zu zahlen beginnt, und 
einen sehr hubschen Einblick in die sich beim Nachsprechen ab- 
spielenden Vorgange liefert die Reaktion: 6, 11, nachdem ihm 66 vor¬ 
gesprochen ist; auch dafur habe ich fruher einige Analoga mitgeteilt 
(Arch. f. Psych. 43. S. A. S. 101). 

Ich sehe allerdings augenblicklich keine Moglichkeit, fur diese Be- 
obacbtungen irgeud eine hirnpathologische Erklarung, noch viel weniger 
eine Lokalisation zu versuchen; trotzdem scheinen sie mir als Vor- 
arbeiten fur eine solche vou Wert, sofern sie uns zur Erkenntnis immer 
elementarer TatbestAnde fuhren k3nneu, die dann mit mehr Aussicht 
auf Erfolg unter gehirnpathologischen Gesichtspunkten zu betrachten sind. 

IV. Das Lesen. 

Auch in Bezug auf das Lesen gestaltet sich die Ruckbildung un- 
gewfihnlicb. Man wird — genauere Untersuchungen stehen auch hier 
noch aus — oline allzugrossen P'ehler behaupten durfen, dass im 
allgemeinen das Nachsprechen fruher und besser als das Lautlesen, 

1) Goldstein, Zur Frage der amnestischen Aphasie. Archiv f. Psych. 
41. H. 3. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


791 


und das Verstelien von Gesprochenem friiher und besser als das von Ge- 
lesenem sich restituiert (abgesehen natiirlich von der hier nicht Betracht 
kommenden „reinen Worttaubheit“). 

Leider sind gerade die ersten Stadien nicht ganz einwandsfrei fest- 
gestellt. Ich babe aber sclion oben erwahnt, dass er wahrscheinlich 
schon am 7. Tage Buchstaben laut liest; ganz sicher gelingt ihm dies 
am 10. Tage, wenigstens fur Bruchstiicke von Worten, wakrend er auf- 
fallenderweise zum Zeigen verlangter Buchstaben nicht zu bewegen ist; 
letzteres ware in Uebereinstimmung mit dem noch sehr reduzierten 
(resp. ganz feblenden?) Sprach verstandnis; das erstere erscheiut doppelt 
bemerkenswert angesichts der noch einige Tage spater zu konstatierenden 
fast vblligen Unfahigkeit zum Nachsprechen. Der Vorsprung, den 
das Lautlesen vor dem Nachsprechen hat, bleibt dann bis in die 
letzten Beobachtungstage deutlich; die Differenz war bei der unmittel- 
baren Beobachtung noch viel frappanter als aus den Protokollen her- 
vorgeht: der Kranke, der sich mit vielfachen Ansatzen vergeblicli be- 
miiht hat, ein (NB.! auch inhaltlich verstandenes) Wort nachzusprechen, 
liest es mit selbstverstandlicher Sicherheit ohne Stocken in toto ab, 
sobald es ihm aufgeschrieben wird; das Gleiche wie fur Worte und 
Satze gilt fiir Einzelbuchstaben und sinnlose Buchstabenkombinationen. 

Verstandnis fur den Inhalt des Aufgeschriebenen besteht 
zunachst nicht; es stellt sich aber zum mindesten gleichzeitig mit dem 
Verstandnis fiir Gesprochenes ein; ja, eine Priifung am 2. Oktober ergibt 
sogar beim Zeigen genannter Gegenstande noch einzelne Fekler, wahrend 
solche beim Zeigen aufgeschriebener Gegenstande nicht auftreten. 

Mit der geringen Storung des Lesens im Einklang stand die grosse 
Bereitwilligkeit des Kranken fiir derartige Versuche, die noch aus einer 
Reilie hier nicht naher zu erorternder Details in den Protokollen erhellt. 
Sie war sehr charakteristisch gerade im Gegensatze zu der „Dyslexie“, 
die man sehr vielfach auch bei sonst durchaus willigen Kranken kon- 
statieren kann. 

Beziiglich des Lesens besteht in der Hauptsacho Uebereinstimmung 
mit den Verhaltnissen bei dem I. Falle („Leitungsaphasie“) meiner 
letzten Mitteilung und zwei daselbst (S.-A. S. 43) erwahnten Beobach- 
tungen von Kleist und Pick; in vieler Beziehung die gleicheu Ver- 
haltnisse bot ein auch sonst dem hier beschriebenen sehr ahnlicher 
noch zu besprechender neuerer Fall von Lewy 1 ); noch auffallender 


1) F. II. Lewy, Ein ungewohnlicher Fall von Sprachstorung als Beitrag 
zur Lehre von der sogenannten amnostischen und Leitungsaphasie. Neurol. 
Zentralbl. 1908. S. 802. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



792 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


war die Erhaltung des Lesens in dem Falle Lewandowskys >); einige 
analoge Beobachtungen teilte sclion Pitres 1 2 ) mit. Eine einigerrnassen 
ahnliche Beobachtung ist ferner ganz kiirzlick von S. Meyer 3 ) mitge- 
teilt wordeu; der wesentliche Unterschied ist der, dass bei Meyers 
und Lewandowskys Patienten das Sprachverstandnis lange gestort 
blieb und das Lesen langere Zeit verstandnislos geschah; in der Resti- 
tutionsperiode blieb aber das Verstandnis fiir Gesprochenes hinter dem 
fur Gelesenes zuruck. Leider ist die Beobachtung Meyers nur sum- 
mariscb mitgeteilt; der Kranke war Bureaubeamter gewesen, was viel- 
leicht auf die Gestaltung des Krankheitsbildes von Einfluss gewesen 
sein mag. Unser Pat. hatte, wie ich bei der kurzeu Nachuntersuchuug 
nochmals ausdrucklich feststellte, als Sckiffer nur sehr gelegentlich mit 
sckriftlichen Arbeiten zu tun. 

V. Das Schreiben. 

Eine A graph ie im engeren Sinne besteht nicht; eine der 
ersten gelungenen Leistungen (am 6. Tage) ist das Schreiben von gewandt 
ausgefiihrten Buchstaben, die er allerdings zu ganz paraphasischen Worten 
zusammeufiigt. Auch das Kopieren aus Drucksehrift gelingt am 
gleichen Tage mit geringen Fehlern. 

Leider sind die Schreibleistungen nicht vollstandig systematise!! ge- 
pruft, vor allem fell It eine Notiz dariiber, wann die Fahigkeiten dik- 
tierte Buchstaben zu schreiben zuriickkehrte; am 10. Oktober ge¬ 
lingt dies fehlerlos, wahrend fiir das Nachsprechen von Buchstaben 
nocli 2 Tage vorher eine Reilie von Fehlern notiert sind. Die Annahme 
scheint mir nicht allzu gewagt, dass die Fahigkeit, Buchstaben auf 
Diktat zu schreiben, schon erheblich friiher hitte konstatiert werden 
konnen. Schnn am 2. Oktober (14. Tag) schreibt er diktierte Worte mit 
einem Anklang an das Verlangte und aus dem Kopfe den Namen der 
Saalschwester, den er vorher nicht hat sagen konnen und nachher nur 
etwas paraphasisch entstellt von seinem eigenen Produkt ablesen kann. 
Zwei Tage spater gelingt zahlenmassig das Aufschreiben diktierter 
kurzer Worte ungefahr gleich haufig wie das Nachsprechen unter dem 
Schreiben, wobei aber der oben (unter 111) besprochene Umstand zu 
berucksichtigen ist, dass bei dieser Versuchsanordnung das Nachsprechen 
besonders gut erfolgt. Unter den misslungenen schriftlichen Produkten 

1) 1. c. 

2) 1. c. 

3) S. Meyer, Kortikale sensorische Aphasie mit erhaltenem Lesen. Neur. 
Zentralbl. 1908. S. 817. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


793 


linden sicb iiberdies, wie oben ausfiihrlicher dargestellt, einige verbal- 
paraphasische Produkte (ausgeschriebene Zahlworte), endlich verscbiedene, 
in denen die paraphasisch entstellten Produkte der Nachsprechversucbe 
korrekt fixiert sind, also eclite „gescliriebene Paraphasie“, die demnach 
bier nicbt nur ersclilossen, sondern direkt in ibrer Genese verfolgt 
werden kann; was er in diesen und spateren Versuchen namentlich beim 
Scbreiben langerer Worte verfehlt — und eine Andeutung dieser Storung 
war nach seiner Angabe nocli nach Monaten zuriickgeblieben, gehbrt 
unter die sul) VI zu besprecbende Rubrik. 

VI. Das Buchstabenwort. 

Icb fasse unter dieser zunachst nichts prajudizierenden Bezeichnung 
einen Teil dessen zusammen, was die „innere Sprache“ der Autoren 
(den „Wortbegriff“ Wernickes) ausmacht, die Fahigkeit, das Wort 
in seine Buchstabenkomponenten zu zerlegen resp. aus solchen zusanimen- 
zusetzen. Im allgemeinen wird man sicb der ublichen Darstellung an- 
schliessen diirfen, dass diese Fahigkeit ein schulmassiger Erwerb ist; 
ob Individuen, die absolut Analphabeten geblieben, d. b. auch von den 
Elementen des Lesens und Schreibens niclits gelernt liaben, zu einem, 
wenn auch rein phonetiscken Buchstabieren fahig sind, mag bier dahin- 
gestellt bleiben. Die nachstliegeude Priifung auf das Erhaltensein des 
Buchstabenwortes ist das Buchstabierenlassen, wie es auch Storch 1 ) 
verlangt; ihr positiver Ausfall ist eindeutig, anders der negative: wo 
wie in unserem Falle der Kranke, gleicliviel aus welcben Griindeu, in 
der willkiirlicben Produktion von Sprachlauten Fehler macht, da be- 
weist eine unrichtige Buchstabenfolge nicbt, dass das Buchstaben\\ort ge- 
stbrt ist. Icb babe deshalb zur Priifung einen Umweg eingescblagen, 
den icb scbon friiher einmal benutzt batte: ich liess den Kranken aus 
einzelnen gedruckten Buchstaben Worte zusammensetzen, obne ibm das 
Wort vorlier zu nennen. Das Resultat am 14. Frankheitstage war iiber- 
raschend gnt, selbst mit lilngeren Worten; zuni Vergleiclie verweise icb auf 
die friiheren (dieses Arcbiv, Bd.41, H. 2) mit dieser Metbode erhaltenen 
sparlichen Resultate: dabei ist noch zu beriicksichtigen, dass im Hol¬ 
land ischen keine grossen Anfangsbuchstaben gebraucht werden, und da- 
mit diese Erleicbterung der Aufgabe wegfallt. 

Einen gewissen Massstab fur die lntaktheit des Buchstabenwortes 
gab auch die scbon bald (am 16. Frankheitstage) konstatierte Fahigkeit, 
richtig von falsch geschriebenen Worten zu unterscbeiden; 

1) Storch, Der aphasischo Symptouienkomplex. Monatsschr. f. Psych, 
u. Neurol. XIII. S. 607. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 40. Heft 2. 51 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



794 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


allerdiugs ist dabei zu berucksiclitigen, dass bier auch die „optische 
Gesamtform 14 der Wortbilder eiue gewisse Kollo gespielt liaben kann, 
an deren Bedeutung nach den Untersuehungen von Messmer 1 ) wohl 
nicht mehr gezweifelt werden kann. Wiclitiger war es deshalb, dass 
der Kranke ntir ganz ausnahmsweise imstande war, die Art des Fehlers 
zu erkennen und ihn zu verbessern; als ganz intakt darf deranacli das 
Buchstabenwort doch nicht betrachtet werden. In die Art der Stoning 
erhalten wir einen bescheidenen Einblick. wenn er eininal bei oilier 
spateren Schreibubung angibt. „irgendwo u iniisse nocli ein „z' 4 stehen. 
oline diesem den richtigen Platz anweisen zu kbnnen. 

Icli habe vor einigcn Jabren anlasslicli einer Besprechuug des 
Agrammatisnius (dieses Arcliiv, Bd. 41. H. 2) den Versuch gemacbt. 
denselben zu den Storungen der inneren Spraclie in Bezieliung zu setzen, 
und im wesentlichen im Anschlusse an friihere Frwagungen Bonhoeffers 
eine eiuheitliche Deutung versucht 2 3 ). Schon damais rausste ich aber 
darauf hinweisen, dass die beiden Ersclieinungen im Einzelfalle keines- 
wegs parallel zu geben pflegen. Die vorliegende Beobacbtung uiahnt 
jedenfalls erneut zur Vorsichr in der Beurteilung; der ursprunglichen 
Lehre Wernickes*) gemiiss ware die Intaktheit des Wortbegriffes, der 
inneren Spraclie. gebunden an die Intaktheit des motorischen und sen- 
sorischen Zentrums, inklusive ihrer von Wernicke angenoinuienen 
direkten Verbindungsbahn; spater 4 ), Forster 5 ) hat darauf hingewiesen, 
hat er den Komplex, an dessen Intaktheit die innere Sprache gebunden 
ist, offenbar etwas weiter gefasst. Auf alle Falle sollte man voraus- 
setzen, dass in eineni Falle, der geradezu einer Auseinanderspaltung dcr 
beiden. Kompouenten von Wernickes Wortbegriff eutsprache, die 
Storungen der inneren Sprache besonders deutlich zutage traten. Schon 
bei der Besprechuug cines Falles von Leituugsaphasie (Beobacbtung 1 
der letzten Mitteilung) habe ich auf die anlasslicli der vorauszusetzenden 
Schwere der „WortbegrifTsstorung“ auffallend gute Lesefahigkeit hin- 
weisen niiissen. Im vorliegenden Falle erscheint nun nicht nur das 
Lesen sehr bald intakt. sondern auch die Schreibffthigkeit nicht schwer 
beeintrachtigt, und vor allem das typographische Schreiben mit Lettern 
schon sehr fruh ungestort; von den weiter in betracht komniendeu 

1) Messmer, Zur Psychologic des Lesens. Leipzig 1904. S. 28lT. 

2) Analoge Erwiigungen seitdem auch bei K1 e i s t (l. c. S. 518). 

3) Wernicke, Gesammelte Aufsatze und kritische Referate etc. Berlin 
1893. S. 106. 

4) Wernicke, DeraphasischeSymptomenkomplex. DeutscheKlinik. 1903. 

5) Forster, Kombination von transkortikaler motorischer mit subkorti- 
kaler sensorischer Aphasie. Chariteannalen. XXXI. S.-A. S. 51. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zuv Riickbildung der sensorischen Apbasie. 


795 


Storungen war der Agrammatismus hier nur angedeutet, in dem Falle 
von „Leitungsai)hasie“ fehlte er iiberhaupt; nur der s. v. v. sen- 
sorische Agrammatismus, die Unfahigkeit Satze aufzufassen, war in 
Leiden Fallen stark und lange gestort. Dass iibrigens Stbrungen des 
Satzsinnverstandnisses mit Agrammatismus und Storung des Buchstaben 
wortes nicht notwendig gepaart zu gehen braucht, bew'eist der schon or- 
wabnte agrammatische Kranke, bei dem das ungestorte Verstandnis aucli 
komplizierterer Fragen und Aufforderungen ausdriicklich festgestellt ist. 

Ich behalte mir vor, auf diese Frage spater eingehender zuriickzu- 
kommen und dabei auch noch weitere Beobachtungen heranzuziehen; 
soviel ergibt sicb schon aus den kurzen Andeutungen iiber diese Yer- 
haltnisse, dass aucli die hier besprochenen Komplexe nicht stets in gleicher 
Intensitat gestort sind. Wenn daher Kleist 1 ) eine einheitliche Spracli- 
region annimmt, deren LUsiou nicht von der Oertlichkeit, sonderu 
nur von dem Grade der Schadigung abhangig zu einer Dissoziation der 
Wort- und Lautbegriffe fiihre, so sind dagegen die gleichen Bedenken 
zu erheben, wie ich sie friiher gegen die nalie verwandten Freudschen 
Annahmen ausgefiihrt habe. Ja man wird sogar Lew andowsky 2 ) 
nicht ganz unrecht gehen konnen, wenn er die Verschwommenheit des 
Begriffes der „inneren Sprache 44 beklagt, wobei er NB! noch nicht einmal 
die Ausdehnung im Auge hat, die der Begriff bei den franzosischen 
Autoren als langage interieur resp. parole interieure angenornmen hat 3 ). 
Zum mindesten scheint es mir zurzeit noch geboten, unbeschadet sicli 
aufdrangender Beziehungen und daraus gefolgerter Erklarungsversuche 
auch auf diesem zweifellos weiterer Durchforschung werten G ebiete die 
einzelnen Tatbest&nde in moglichst exakter und objek tiver Weise darzu- 
stellen. 


VII. Rechnen und Ziffern. 

Ich behandle die Hechenfiihigkeit des Patienten und sein Yer- 
halten gegeniiber Ziffern resp. Zahlworten in alien Formen gemeinsam, 
weil eine getrennte Darstellung kaum durchfiihrbar ist, die eine Funk- 
tion vielmehr stets zur Kontrolle der anderen heraugezogen werden 
musste. 

Auffallend war, dass schon unter seinen ersten sprachlichen Pro- 
dukten (am G. Krankheitstage) einige Zahlworte erscliienen. Leider ist 
dann einige Tage nicht speziell nach dieser Richtung bin gepriift; 

1) 1. c. S. 526. 

2) Lewandowsky, Die Funktionen des zentralen Nervensystems. Jena 
1907. S. 343. 

3) Vergleiche Egger, La parole interieure. Paris 1904. 

51 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



796 


Dr. K. Ileilbronner, 


Digitized by 


mauclie der bald als erhalten ervviesenen Funktionen hatte sich sonst 
moglicherweise noch friiher nachweisen lassen, immerhin wnrde schon am 
7. Tage gelegentlich festgestellt, dass er die Bezeichnung fiir „ein >l und 
„zwei u zu findeii wussle, am folgenden beginnt er — wokl in Erinnerung 
an friiher vorgenommene Reihenversuche? — beim Ausstrecken der 
Finger ein Stiick der Zahlenreihe. Die Fahigkeit, Zahlworte 
zu finden und auszusprechen restituiert sicli dann sehr rasch: am 
2. Oktober (13. Tag), wo die analoge Aufgabe, Gegenstandsbezeichnungen 
zu nennen, noch ganz misslingt, gibt er unter 25 Versuchen die Zahl von 
1 —15 Fingern anzugeben, 23 inal korrekte Antworten; auch das Ver¬ 
st and nis fiir Zahlworte ist am gleichen Tage, wenigstens innerhalb 
der niederen der Priifung zugiinglichen Werte restituiert, dies in Ueber- 
einstimmung mit dem uni die gleiche Zeit ziemlich vollstandig wieder- 
hergestellten Einzelwortverstandnis. Das Bencnnen von Munzen ffirdert 
noch einige Tage spater (5. Oktober) z. T. falsche Wertangaben zu Tage; 
dagegen gelingt das Ablesen der Uhr fehlcrlos, unter Benutzung der 
mannigfachen dafiir mdglichen Ausdriicke. Das Nachsprechen bleibt 
auch auf diesem Gebiete am liingten — noch am 10. Oktober — 
schwer gestort; beziiglich maticher Details (z. B. des Haftens einmal 
gemachler Fehler) sei der Kiirze halber auf die Krankengeschichte ver- 
wiesen. 

Das Verstiindnis fiir die Bedeutung geschriebener Zahlen ist 
bereits am 1. Oktober weitgehend restituiert, wie er durch die korrekte 
schriftliche Losung aufgeschriebener Aufgaben, vor Allem der Additionen 
beweist. Das Lautlesen der Zahlen gelingt dagegen noch sehr 
schlecht, erst am 3. Oktober (etwa parallel mit dem Buchstabenbe- 
nennen) bessert sich die Funktion; sie restituiert sich aber nicht voll¬ 
standig; sowohl im Beginn als auch spater vermag er haufig die Zahlen, 
die er eben selbst als Resultate aufgeschriebcn, nicht korrekt abzulesen; 
(NB: ist hier die Unfiihigkcit das Geschriebene zu lesen (nur laut zu 
lesen!) natiirlich ganz anderer Genese als in den Fallen „subkortikaler 
Ale\ie“ mit erhaltenem SchreibvermOgen). Nachdem sich das Lautlesen 
von Worten restituiert, gelingt es unter Umstanden (cf. 5. Oktober) 
ihn zum richtigen Ablesen des ausgeschriebenen Zahlwortes zu ver- 
anlassen, w&hrend die entsprcchende Zifl'er nachher wieder unrichtig 
und zwar ausnahmsweise sogar nicht als reines Zahlwort gelesen wird. 

Das Zahlenschreiben an sich gelingt von Anfang an, ebenso 
wie das Schreiben uberhaupt; schon am 1. Oktober ist er imstande, 
wenn auch noch nicht oline Schwierigkeiten und gelegentliche Fehler, 
bestimmte Zahlen, die Resultate seiner Rechnungen aufzuschreiben; das 
Aufschreiben diktierter Zahlen dagegen gelingt noch am Nacli- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung dor sensovischen Aphasie. 


797 


tage, zwar vielleiclit etwas besser als das Nachsprechen, aber docli 
noch sehr unvollstandig; dieselbe Aufgabe gelingt noch am 10. Oktober 
nur etwa in dor Hiilfte der Falle; Nachsprechen und Diktatschreiben 
von Zalilen sind bemerkenswerterweise die Fnnktionen, die noch zuletzt 
am scliwersten gestort sind. Da unterdessen lilngst in zahlreichen 
Fallen festgestelit ist, dass er die gesagten Zahlen versteht (er zalilt 
entsprechende Einheiten resp. Geldsummen fehlerlos zusammen), dass 
er ferner an sicli eine „gewollte“ Zahl sehr wohl zu schreiben imstande 
ist (er schreibt die Resnltate seiner Aufgaben, den Wert einer vorge- 
legten Reilie von Munzen), so tritt die Storung des Diktatschreibens 
von Ziffern in enge Beziehung zu der am langsten dauernden Storung 
des Nachsprechens. Auch hier taucht wieder die Frage auf, die ich 
sclion friiher bei dor Besprechung des Falles von Leitungsaphasie (Beob- 
achtung I der letzten Mitteilung) kurz angedeutet und die auch beziig- 
lich des Nachsprechens in unserem Falle zu erheben ware, warum der 
Kranke doch nicht auf deni Umwege liber den „Iangeren Bogen“ zum 
korrekten Zahlenschreiben (und Nachsprechen) kam, der ja, schematisc.il 
betrachtet, intakt ware. Tatsachlich scheint mir die schematische Be- 
trachtimg freilich unznreichend und die Annahme, dass ein Weg absolut 
gesperrt, ein anderer absolut intakt gewesen sei, nicht zulassig. Ich 
glaube, dass die — gerade darum zum Teil in extenso wiedergegebenen 
— Resuitate der einschlagigen Prufungen erweisen, dass diese Intaktheit 
nur sehr cum grano salis zu verstehen sein kann; man gewinnt viel- 
melir den Eindruck, dass jede der einzelnen Fnnktionen gestort 
wird, wenn gleichzeitig eine verwandte daneben ablaufen 
soil (z. B. Auffassen und Sprechen beim Nachsprechen.) Die Produkte, 
die ja, wie mehrfach hervorgehoben, fast stets auch, wenn sie unrichtig 
sind, doch zum Mindesten Zahlen darstellen, gewahren einen gewissen 
Einblick in die Vorgange, die zwischen den beiden Endstationen statt- 
haben, wenn es auch nicht gelingt, alle Fehler schematisch auf einige 
wenige Kategorien zuruckzufiihren: er ziihlt eine Zahlenreihe korrekt 
zusammen, erkennt also die einzelnen Summanden, liest sie aber mit 
wenigen Ausnahmen falsch vor, schreibt ein richtiges Resultat und liest 
auch dieses falsch; was er liest, zeigt zum Teil wenigsteus beziiglich der 
Stellenzahi, eines Teiles des Zahlnamens (34 statt 32) Uebereinstimmung 
mit der Aufgabe, in anderen Fallen produziert er statt einer zwei- 
stelligen Zahl zwei einstellige (statt 72 z. B. 2 und 0, wobei wohl die 
9 von SX9 mitwirkt) und korrigiert sich dann, indem er die 2 und 
9 wenigstens zu der zweistelligen 92 umformt, in manchen Fallen 
(iibrigens selten) perseveriert eine einmal ausgesprochene Zahl z. B. die 
9, in anderen ist die Genese des Fehlresultates nicht zu eruieren; ganz 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



71)8 


L)r. K. Ileilbronner. 


besonders interessant ist eine Aufgabe, die icli niclit unterlassen kann. 
hier im Texte nochmal zu reproduzieren. 

Vorgeschrieben 3 X 9 = ? Er sclireibt 24. Liest dann 4 X vragen 
3X8 = 24, dabei streicht er spontan die falsche 24 aus und ersetzi 
sic durch die richtige 27; auf das Ablesen der vorgcscbriebenen Auf¬ 
gabe influenziert also sicbtlich sein eigenes ursprunglich falsch geschrie- 
beues Hesultat — dabei aber fallt ihm der uiedergeschriebene Febler 
auf und er korrigiert ihn spontan; ziemlich analog sind einige Resul- 
tate der Untersuchung am letzten Tage: 

Diktiert Sagt Sclireibt 

9 X 5 ? 7 X S = 30 0 X o = 30 

12 X 8? 7 X 12 = 72 6 X 12 = 72 

7X9? 7 X 9 = 81 9 X 9 = 81 

20 -(- 30 ? 35 20 -f- 15 = 35 

Die Wiederholung derartiger Fiille schliesst die anlasslich einer 
Einzelbeobachtung mOgliche Mutmassung zuffilliger Uebereinstimmung 

wolil mit Sicherheit aus. Fiir das Nachsprecben von Zalilen gilt 
Aehnliches wie fiir das Lesen: auf das interessante Hesultat 6 und 11 
statt 66 habe ich oben schon hingewiesen; wenn er Zahlen nachsprechen 
und dann schreiben soil, gelingt zuweilen beides, ganz ausnahmsweise 
das Nachsprechen niclit, wolil aber das Schreiben, hanfiger sclireibt or 
die falsche Zahl, die er gcsprochen, aucli nieder. Gerade diese Kr- 
scheinung kounte ich aucli bei der nndirfach erwiilinten Leitungsaphasie 
feststellcn und icli habe anlitsslich dieser friilieren Beobachtung im 
Verein mit einigen verwandten die Vermutung geaussert, ob liier niclit 
optische Zalilbildcr — eventuell natiirlich niclit der Aufgabe ent- 
sprechende — eine Rolle spielen. Bald nachber hat mir die liier vor- 
liegendc Beobachtung Zweifel geweckt, ob die damals so |ilausibel er- 
scheinende Annahme den offenbar viel verwickelteren Verhiiltnissen ge- 
niigt. Ich miichte micli daher aucli einer nur ad hoc zu konstruierenden 
Erklaruug der jetzt erhobenen Befunde enthalten. Nachdriicklich aber 
mOchte ich auf einen fiber alien Zweifel erhabenen Befund hinweisen: 
Trotz der mannigfachen oben besprochenen Storungen genfigtc das Ver- 
standnis und die Ausdrucksfahigkeit dcs Patienten (namentlich auf schrift- 
lichem Wege) docli fiir den Nachweis, dass er, und zwar wenige Tage 
liach deni Unfall, zu einer Zeit, wo die sprachlichen Funktionen nocli 
minimal waren, rechnen konnte und zwar vermochte er nicht nur 
Finmaleinsaufgaben zu Ifisen, die eventuell als einfache Reihenleistungen 
ablanfen, sondern er war aucli imstande, Zahlenreihen zu addieren. 
Die ersten Aufgaben waren zwar ganz einfach (ob niclit aucli Additionen 
mehrstelliger Zalilen, wie sie spater geleistet wurden, schon damals ge- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


799 


lungcn warcn. ist leider nicht untersucht); prinzipiell aber ist es ge- 
niigend, dass uberhaupt Rechnungen ausgeffihrt werden konnten, na- 
mentlich angesichts der apodiktisch aufgestellten Behauptung Moutiers 1 ): 

„Les troubles du calcul sont generalement des plus marques. 

les operations du calcul les plus elementaires disparaissent rapidement.“ 
Tatsachlich sind die aphasischen Kranken, die nocli einiges im Reclinen 
zu leisten vermogen, keiueswegs so seltene Ausnahmen. wemi es gelingt, 
eine Yerstandigungsmoglichkeit zu finden. 2 ) Allerdings — und dieser 
Punkt verdiente auch bci der Frage der „Demenz“ der Aphasischen 
mehr gewfirdigt zu werden — werden die Resultate verschieden aus- 
fallen, je nachdem man frisch Erkrankte mit zirkumskripten SchSdi- 
gungen im Krankenhaus oder die langjahrigen Insassen der Siechen- 
hauser mit ihren meist inultiplen Herden und hautig fiberdies diffus 
geschadigten Gehirnen zu untersuchen Gelegenheit hat. Es ist sicher 
kein Zufall, dass gerade einige der symptomatologisch lehrreichsten 
Mitteilungen der letzten Jahre [die schon erwalinten von Goldstein 3 ) 
Lewandowsky 4 ) und namentlich von Rosenfeld 5 )] ebenso wie meine 
Trfibere Mitteilung fiber Agrammatismus und die hier vorliegende trau- 
matische Schadigungen betrafen. Enter dem Gesichtspunkte der sympto- 
matologischen Durcharbeitung der Aphasie ware es dringend zu wfinschen, 
dass gerade diese leichteren und heilbaren Fiille moglichst eingehend 
studiert wiirden, die lange Zeit unter dem Vorherrschen einer aus- 
schliesslich anatomisch-lokalisatorischen Betrachtungsweise einigermassen 
vernachlfissigt wurden. 

Betrachtet man den Gesamtverlanf des Falles, so erscheint er ge- 
radezu als Paradigma fiir die frfiher von mir aufgestellte Kategorie, in 
der das klassische Bild der Wernickeschen Aphasie dutch Summation 
direkter und indirekter Herdsymptome zustande kommt, eine Auffassung, 
die inzwischen dutch Lntersuchungen Quensels 6 ) auch unter anatomi- 
schen Gesichtspunkten eine gewisse Stiitze gefunden hat. Man wild 

1) I. c. p. 214. 

2) Vergl. z. B. die sehr hfibsche Beobachtung bei Pitres: 1. c. S. 349 
und einige Ilinwcise bei Entzian: Ein Beitrag zur Eehre von der sensorischen 
Aphasie. Diss. .lena 1899. S. 60 IT. 

3) Journal f. Psychol. Bd. 6. S. 172. 

4) 1. c. 

5) Rosenfeld, Ueber einige Ausfallssymptome bei Verletzung der 
linken Grosshirnhemisphare. Zentralhl. f. Nervenheilkunde. 1907. S. 240. 

6) ()uensel, Ueber Erscheinungen und Grundlagen der Worttaubheit. 
Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 35. S. 25. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




800 


Dr. K. Heilbronner, 


Digitized by 


jedenfalls nicht berechtigt sein, fiir die Riickkehr des Sprachverstand- 
nisses nach wenigen Tagen ein vikariierendes Eintreten anderer Gebiete 
heranzuzieben; die rasche Restitution weist vielmehr darauf hin, dass 
zunichst — wenn man will, im Sinne der Monakowschen Diaschisis, 
m. hi. wahrscheinlich durch mechanische Fernwirkung der L&sion — 
geschRdigte Partien des Schlkfelappens sicb sehr bald wieder restituiert 
liaben. Mit dem Schwinden der „Worltaubheit“ entfallt dasjenige 
Symptom, das den Zustand am meisten der Wernickeschen Aphasie 
ahnlicli erscheinen liess. Was iibrig bleibt liesse sich am ehesten wieder 
als Leitungsaphasie auffassen. Ich babe die Frage, welche Bedeu- 
tung dem Nachweise des Bcstehens einer Leitungsaphasie im Sinne 
Wernickes und speziell dem Nachweis einer elektiven Stbrung des 
Nachsprechens znkommt, friiber so eingehend erbrtert, dass ich hier 
nicht nochmal darauf einzugehen brauche. Dagegen mbchte ich darauf 
hinweiseu, dass die beschricbene Beobachtung, und wie ich gleich be- 
tonen mbchte, auch einige andere, noch eine weitere Differenzierung der 
Funktionen erkenuen lassen. Rein psychologisch betrachtet ware der 
Zustand in der Hauptsache daliin zu prazisieren, dass der Kranke nicht 
imstande ist, von einem sprachlichen Gehbrseindrucke aus, den er korrekt 
auffassen muss, denn er erkennt ihn inhaltlich, den Uebergang auf den 
nach dem Krgebnis zahlreicher jnderer Priifungen auch seinerseits 
tadellos funktionierenden — Sprechapparat zu vollziehen. Gelautigen 
Anschaungen iiber das Benennen entsprechend, wonach sich zwischen 
das Sehen des zu benennenden Objektes und das Aussprechen der Be- 
zeichnung die Vorstellung dieses Namens einzuschieben hatte. musste 
auch das Benennen Not gelitten liaben. Dies triflft auch im aligemeinen 
fiir das Benennen von Objekten zu: neben der Stoning des Nachsprechens 
besteht eine „amnestische Aphasie 11 ; dabei glaube ich aber nochmals 
darauf hinweiseu zu diirfen. dass die amnestische Aphasie in diesem 
(und analogen) Fallen vielleicht doch anderer Genese ist, als fiir das 
Gros angenommen wird. Fiir diese gilt die llypothese, und die Selbst- 
beobachtung bei der normalerweise vorkommenden Wortamnesie scheint 
<lies zu bestatigen, dass die Erinnerung an die Bezeichnung nicht Oder 
unvollkommen auftritt. Deraentsprechend geniigt auch beim Amnestisch- 
Aphasischen im gowbhnlichen Sinne die Weckung der Erinnerung durch 
Yorsprechen, tun das Benennen mbglich zu machen; demgegeniiber ware 
fiir den vorliegenden Fall zu erwagen, ob die Schwierigkeiten beim Be- 
nennen nicht auf erschwerte Uebertragung richtig auftauchender Be- 
zeichnungen auf den Sprechapparat zuriickzufiihren sind. Gewisse Beob- 
achtungen bei der friiber bcschriebenen Leitungsaphasie, die ich schon 
damals hervorhob (sie musste trotz sehr gut erhaltener Sprechfahigkeit 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Ruckbildung der sensorischen Aphasie. 


801 


doch neue Bezeicbnungen, z. B. Namen, erst sprecben lernen, bis sie ihr 
ohne Schwierigkeiten zu Gebote standee), liessen sich wohl im gleichen 
Sinne deuten. Auch die zahlreichen Felder unseres Patienten beiin 
Zahlensprechen, wahrend doch die Zahlvorstellungen ausweislich der 
guten Reclienresultate jedenfalls weniger geschiidigt, wenn nicht ganz 
ungeschadigt waren, weisen in gleicher Richtung. 

Der theoretiscli postulierte Parallelismus zwischen Stoning im 
Nachsprechen und Benennen gilt aber hier nur fiir das reine Benenuen 
von Gegenstanden oder sonstiges Finden von Bezeicbnungen, nicht fiir das 
Bezeichnen von Buchstaben — das Lesen; das Lesen gelingt besser als 
das Nachsprechen, so selir, dass der Patient sogar spontan Leseubungeu 
zur Besserung seiner Sprachfunktionen unternimmt. Man wurde also zu 
der Annahme gezwungen, dass der Uebergang von optischen Eindrucken 
mit rein (sprachlich) symbolischer Bedeutung auf den Sprechapparat 
leichter vonstatten ging, als der Uebergang von Gekbrseindnicken aus. 
Ich wurde auf diese, unseren gel&ufigen Vorstellungen liber den psycho- 
logischen Vorgang beim Lesen widersprechenden Beobachtungen hier 
nicht eingehen, wenn ich nicht — zu meinem Staunen — hatte kon- 
statieren konnen, dass das Verhalten auch in anderen einschliigigen 
Fallen beobachtet wurde. Von den zuru Vergleich heranzuziehenden 
Fallen hat allerdings der von Pick als Leitungsaphasie verbffentlichte 
in Bezug auf das Lautlesen kauni mehr geleistet als beim Nach¬ 
sprechen, wahrend das Verstandnis des Gelesenen nur als „sehr ge- 
ring“ bezeichnet ist. Der Fall ist aber trotz mancher Uebereinstimmung 
mit dem von Wernicke theoretisch konstruierten Bilde und den spiiter 
verbffentlichten Beobachtungen doch wesentlich schwcrer und kornpli- 
zierter, wie er ja auch anatomise!) unerwartet schwere Veranderungen 
aufwies. Von den im engeren Sinne hierher gehorigen Fallen konnte 
ich bei dem fruher mitgeteilten von Leitungsaphasie feststellen (1. c., 
S.-A., S. 43): „Das Lautlesen von Buchstaben gelingt erheblich, das 
Lautlesen von Worten etwas besser als das Nachsprechen von Buch¬ 
staben bzw. Worten.“ In dem mehrfach erwahnten Falle von Lewy 
ist konstatiert J ): „Ein hochst erstaunlicher Befund bei diesem hochgradig 
erschwerten Spontan- und Nachsprechen 2 ) ist, dass das laute wie 
das leise Lesen bis auf ganz gelegentliche Paraphasien frei und mit 
Verstandnis geschieht. u Im Falle Kleists war die Differenz weniger 
ausgesprochen: zwar las Patientin Buchstaben richtig laut, diese ver- 
mochte sie aber von Anfang an auch nachzusprechen. Beini Lautlesen 

1) 1. c. S. 804. 

2) ich kursiviere. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ur. K. Ileilbronner, 


80*2 


von Worten traten dieselben Paraphnsien auf, wie beirn Nachsprechen 
von Worten. Die erhaltene Fahigkeit, Buchstaben laut zu lesen, bleibt 
immerliin noch bemerkenswert. Die gnnze Krage der Lcsestorungen im 
Rahmen der sensorischeh Aphasie (im weitesten Sinne) bedarf jedenfalls, 
namentlich im Hinblick auf die einschlagigen Feststellungen (^uenselsDj 
noch sebr eingehender Nachprufung. Ich glaube iminerhin, dass die 
bier angefuhrten Beispiele geniigen, um individuelle Besonderheiten aus- 
sch Lessen zu kotmcn; cine besondere Lesegewandtlieit konnte uberdies 
nur bei der Patientin Lewys (Kassiererin) in Betraclit kommen. S. Meyer 
hat fur soinen Fall erhaltenen Lesens bei sensorischer Aphasie und 
wenige analoge von ihm angefiihrte derartige individuelle Uebung — 
vielleicht mit Recht — angenommen; er bat weiterhin die Annahme aus- 
gesprochen, dass derartige Individuen „optisch-motorisch-akustiscb u 
lesen: sein Kranker bewegte beim Lesen stets die Lippen. Die Beob- 
aclitung Kleists scheint diese Annahme zu stiitzen: seine Kranke 
hatte die — angesichts des geschiidigten Lautlesens von Worten ubrigens 
sebr auffallende — Neigung, unter Aussprechen der Worte und bis zu- 
letzt unter deutlichen Mitbewegungen der Lippen zu lesen: verhinderte 
man sie daran durch den Auftrag, die Zunge herauszustrecken, so konnte 
man ibr anfangs das Lesen uberhaupt unmoglich maclien. Dentgegen- 
uher mdclite ich liier erganzend noch erwahnen, dass von einer der- 
artigen motoriseben Ililfe bei dem bier bosebriebenen Kranken nicht die 
Rede war: er las, wie sich namentlich anlasslieh der PrQfungen mit den 
Zettelchen mit Gegenstandsbezeichnungen ergab, auf Anbieb 'ohne irgend- 
welcbe sichtbare Mitbewegungen; auch bei der fruiter beschriebenen 
Patientin ist (cf. daselbst Versuclisreihc VI) ausdriicklich festgestellt. 
dass der Inhalt des Gelesenen verstanden wurde, auch wo das Laut- 
lesen ganz unadaquate Produkte — in anderen FRllen inhaltlicbe 
Variationen des vorgelegten Textes ergeben batte; ich glaube, wie ich 
oben schon angedeutet, dass das bisher vorliegende Material nicht aus- 
reicht, mit Aussicht auf Krfolg eine „Erkl:irung“ dieses ungewOhnlichen 
Vcrbaltens der Lesefahigkeit zu geben. 

Die gleiche iSkepsis batte mich seinerzeit auch veranlasst. auf die 
niogliebe Lokalisation der Liision in dem friiber mitgeteiltcn Falle von 
Leitungsaphasie nicht milter einzugehen und die ofter bebandelte Frage 
iltrer Beziehungen zu Lasionen in der Insel 2 ) nur kurz zu beriiliren. 

Der vorliegende Fall erlaubt nun den Yersuch einer wenigstens 
ungefahren Lokalisation, zunachst ohne Benicksichtigung der feineren 

1) I. c. S. 51. 

2) vgl. dazu: Giannuli, L’insula di Beil. Hiv. sperim. 1908. XXXIV. 
S. 321. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


803 


Details der Apbasie auf Grand einiger Nebenerscheinungen. Man wird 
nacli deni oben Erdrterten. namentiich angesiehts der sehr rasclien Re- 
stiturion des Wortverstandnisses annehmen diirfen. dass das Hauptgebiet 
der Wernickeschen Stelle frei war, dass aber der — an sicli vvolil 
nicht sehr ausgedehnte trautnatische Herd — diese Stelle durch Nacli- 
barschaftswirkung zu schadigen geeignet war. Fiir die Kntscheidung 
der Frage, ob die Liisioii mehr nacli vorne oder nielir nach hinten an- 
zunehmen ist, kommen folgende Erwagungen in Betracht: Hemiopie war 
schon am 3. ; Tage mit Sicherheit auszuschliessen; dieser Befund spriclit 
siclier nicht fiir eine Ausdehnung der Lesion gegen den Okzipitallappen 
zu, wenn man sich vergegenwartigt, wie sicli bei einer Ausdehnung der 
Herde nach dieser Richtung fast regelmiissig zum Mindesten initial 
heniiopische Storungen nachweisen lassen. (NB. aucli bei den gewohn- 
lichen Fallen von sensorischer Apbasie lassen sich bei geeigneter Prufung 
heniiopische StOrungen als initiate Fernerscheinungen fast stets, jedenfalls 
viel haufiger nachweisen, als nach den gelaufigen Darstellungen zu er- 
warten wiire.) Fiir eine mehr nach vorn gelegene Lasion spriclit da- 
gegen die monoparetische Storung ini Fazio-Lingualgebiete, die 
jedenfalls bei okzipito-temporalen Herden nicht vorzukommeii pflegt. 
lm gleichen Sinne spriclit aucli die Lokalisation der sichtbaren Residuen 
der Verletzung (blutige Suffusion, sich bis auf das linkc Augenlid 
erstreckend). 

Man wiirde also auf Grand dieser Erwagungen docli wieder auf 
eine Lokalisation in der Insel verwiesen; ich lialte es, wie oben ange- 
deutet, trotz einer Reihe anscheinend dagegen sprechender Befunde nicht 
fiir ausgeschlossen, dass die Fillle mit der hier geschilderten Storung 
des Nachsprechens tatsach licit mit Insellasionen in Verband zu bringen 
sind, wenn ich aucli iiberzeugt bin, dass die Verh&ltnisse nicht so ein- 
fach sind, wie sie sicli nach dem Schema bei einer Unterbrechung der 
„sensorisch-motorischen Bahn“ zu gestalten batten. Von den drei anderen 
Fallen, die ich oben beziiglich der Symptomatology zum Vergleich 
heranziehen konnte, liatte meine Patientin, die etwa 14 Tage nacli Ein- 
tritt der Apbasie aufgenommen war, keinerlei Lahmungserscheinungen, 
die etwa fiir die grobe Lokalisation batten herangezogen werden konnen. 
Von der Kranken Lewys ist berichtet, dass die StCrung mit eiiiem 
zweistundigen Zustande einsetzte, in dem sie nicht ein Wort lieraus- 
brachte. Vielleicht liisst diese Angabo darauf schliessen. dass auch hier 
der Herd seine Wirkung mehr nach vorne geltend machte: die Schilde- 
rung des Initialzustandes entspricht jedenfalls mehr dem einer vor- 
iibergehenden Sehadigung der Brocaschen als der Wernickeschen 
Stelle; bei dieser Kranken war auch das Sprachverstiindnis am besten 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



804 Dr. K. Heilbronner, Zur Riickbildung der sensorischen Aphasie. 


Digitized by 


erhalten; Heiniopie bestand nicht. In dem Falle Kleists bestand ausser 
der Facio-Lingualparese auch cine geringe Extremity ten parese, wieder oline 
Heraiopie. Im ganzen ist das Ergebnis beziiglich der Begleiterschei- 
nungen in diesen Yergleichsfftllen wenig ergiebig. Ein Sektionsbefund 
liegt nnr in dem Pickschen klinisch und anatomisch viel komplizier- 
teren Falle vor. Die Aussiclit, aus dem Sektionsbefunde gerade fur 
diese feineren Storungen Aufschluss zu erhalten, wird iibrigens gering 
bleiben, solange eine Schwierigkeit nicht behoben ist, die ich friiber 
betont: (lass wir aus dem Sektionsbefunde, auch an Serienschnitten, zwar 
ablesen konnen, welche Territorien grob zerstdrt und welclie Bahueu 
einigermassen kompakt degeneriert sind, fiber die Funktionstuchtigkeit 
oder Fuuktionsschadigung des intakt erscheinenden Restes dagegen nichts 
wissen; ganz abgesehen davon, dass gerade diese „subtilen“ Falle, wie 
auch der giinstige Ausgang der 4 hier mehrfach zusammen genannten 
Beobachtungen beweist, jedenfalls weitgehender Restitution fiihig sind. 
Zunachst werden also Untersuchungen wie die vorliegenden nur der 
Psychopathologie der Sprachstorungen zugnte kommen und hochstens 
sehr vorsichtige Schliisse beziiglich der anatomischen Ursachen zulassen. 
Das Resultat derselben liesse sich etwa in folgeuder Weise zusammen- 
fassen: 

Angesichts der M annigfaltigkeit, in der sich die ein- 
zelnen Komponenten der aphasischen Storungen zu den Typen 
kombinieren, wie sie die klinisclie Beobachtung erkenuen 
lasst, ist die Annahme von der Hand zu weisen, dass diese 
letzteren nur Intensitatsgrade einer gleichwie zu definieren- 
den oder zu iokalisierenden einheitlich „Sprachfunktion u 
darstcllen; diese Mannigfaltigkeit weist vielmehr auf eine 
funktionelle und vermutlich auch lokalisatorischc Differen- 
zierung nicht nur beziiglich der elementarsten, sondern auch 
beziiglich der „feineren w Yorgange, deren Storungen sich als 
aphasische darstellen. Wenn gleichwohl, wie zugegeben 
werden muss, die anatomische Untersuchung diese Annahme 
noch nicht zu bestatigen vermocbt bat, so ist das im We- 
sentlichen darauf zuriickzuf iiliren, dass die anatomische 
Untersuchung auch an Schnittserien sich nacli Massgabe der 
heutigen Untersuchungstechnik noch mit der Feststellung 
relativ grober Veranderungen begniigen muss und fiber die 
Funktionsfiihigkeit oder Schiidigung der grob-anatomisch 
intakt erscheinenden Gebiete nichts aussagt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXIV. 

34. Wanderversaminlung 

tier Sudwestdeutsclien Neurologen und Irreniirzte 
in Baden-Baden am 22. und 23. Mai 1909. 


Anwesend sind die Herren: 

Dr. A pelt - Glotterbach, Dr. L. A uerbach - Frankfurt am Main, 
Dr. S. Auerbach - Frankfurt am Main, Dr. Bar bo - Pforzheim, 
Privatdozent Dr. Bartels - Strassburg, Dr. Baverthal-Worms, 
Dr. Becker - Baden-Baden, Dr. Beissinger - Baden - Baden, 
Dr. Berg-Basel, Dr. Belzer - Baden-Baden, Privatdozent Dr. 
Berliner - Giessen, Dr. Bermann - Frankfurt, Privatdozent Dr. 
Bumke - Freiburg, Dr. Burger - Baden-Baden, Professor Cohn - 
stei n - Heidelberg, Direktor Dr. Damkohler - Klingenmiinster, 
Dr. Deetgen - Wilhelmshohe, Dr. Ebers - Baden-Baden, Professor 
Edinger-Frankfurt a. M., Dr. Ehrhardt - Winnenthal, Geheiraer 
Med.-Rat Prof. Erb - Heidelberg, Prof. B. Ewald - Strassburg, 
Med.-Rat Feldbausch - Emmendingen, Dr. Feldhaus - Stuttgart, 
Dr. Fiihrer-Bockenau, Prof. Dr. Gerhardt-Basel, Prof. v. Griitz- 
ner - Tubingen, Dr. Griiner - Baden-Baden, Geh. Rat Haardt- 
Emmendingen, Dr. K. Hass-Bad Nauheim, Dr. Heinsheimer- 
Baden-Baden, Dr. Hey, Strassburg, Dr. Hoffer-Wieslocb, Dr. Horn- 
burger - Heidelberg, Prof. Dr. von Hoffmann - Baden-Baden, 
Dr. Hiibner - Lichtcntal, Geh. Rat Professor Hoche - Freiburg- 
Dr. J acob-Strassburg, Dr. Jager-Pforzheim, Dr. F. Kaufmann- 
Mannheim, Dr. Kalberlah - Frankfurt, Geh. Rat von Krehl- 
Heidelberg, Prof. Knoblauch - Frankfurt a. M., San.-R. Laquer- 
Frankfurt a. M., Dir. Dr. Longard - Sigmaringen, Dr. Lowe- 
Strassturg, Dr. Lasker - Freiburg, Dr. Hugo Levy - Stuttgart, 
Dr. Link - Pforzheim, Dr. Li 1 ienstein - Nauheim, Dr. Lauden- 
heimer - Alsbach, Dr. Mann - Mannheim, Dr. Meyer - Strassburg, 
Dr. Miiser - Baden-Baden, Dr. Nath an - Wiesloch, Privatdozent 
Dr. M erzbach er-Tubingen, Dr. Neu mann - Karlsruhe, Professor 
Nissl-Heidelberg, Geh. Rat Dr. Obk ircher-Baden, Dr. Oppen- 
heim-Frankfurt, Dr. Plessner-Wiesloch, Priv.-Doz. Dr. Pfers- 
dort'f-Strassburg, Geh. Rath Quincke-Frankfurt, Dr. Romer- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



806 34. Wandervers. der Sudwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Hirsau, Privatdozent Prof. Rosen feI d-Strassburg, Dr. Rohmer- 
Heidelberg, Dr. Rothig-Frankfurt, Dr. Riese-Karlsruhe, Dr. Reis- 
Gorlitz, Privatdozent Dr. Stock-Freiburg, Privatdoz. Dr. Schon- 
born-lleidelberg, Privatdozent Dr. Spielmeycr-Freiburg, Geh. 
Rai Schuler * lllenau, Dr. E. Schacht - Baden-Baden, Dr. M. 
Schulze - Kahleyss-Hofheim-Taunus, Prof. R. Schulz - Braun¬ 
schweig, Dr. Thoraa -Wolfach, Dr. Urstein - Berlin, Prof. Vol- 
h a rd - Mannheim. Privatdozent Dr. Wi 1 man ns-Heidelberg, Dr. M. 
Wei 1 - Stuttgart, Prof. Wo lien berg - Strassburg, Dr. Zbllner- 
Strassburg, San.-Rat Dr. Zacher-Badcn. 

Die Versamnilung haben begriisst die Herren: Dir. F ischer-Stuttgart, 
Dir. Eschle - Sinsheim, Prof. Monakow - Zurich, Geh. Rat Baumler- 
Freiburg, Prof. Thomsen-Bonn, Geh. Rat Romberg-Tiibingen. 


I. Sitzung. 22. Mai 1901). vnnnittags II Uhr. 

Der erste Geschaftsfiihrer erofTnet die Versamnilung und begriisst die an- 
wesenden Giiste und Mitglieder. 

Alsdann gedenkt er der im Eaufe des letzten Jahres verstorbenen 
Kollegen und Mitglieder Koch-Zwiefalten und Ilecker-Wiesbaden. 

Den Vorsitz iibernimmt Herr Geh. Rath Prof. v. Krehl. Schriftfiihrer: 
Die Privatdozenten Dr. Bumke-Freiburg und Prof. Roseti fel d- Strassburg. 


Es halten Vortriige: 

1. W. Erb (Heidelberg) weist auf die anscheinend zunehmende Hiiufig- 
keit der „Herzneurosen“ in unsern Tagen hin, streift die wichtigen Ergebnisse 
der physiologischen Untersuchungen iiber die Herzinnervation nur kurz, er- 
wahnt die notwendige Einteilung der Herzneurosen in sensible und moto- 
rische, dio sich haufig untereinander kombinieren. Die klinische Forschung 
babe dio Abgrenzung der einzelnen Formenbilder etwas in den Hintergrund 
gestellt. sich vorwiegend mit der Uebertragung der von den Physiologen ge- 
fundenen Tatsachen auf die Pathologie beschiiftigt; die einzelnen Formen 
wurden vorwiegend auf atiologische Momento begriindet (Neurasthenic, 
Hysteric, Intoxikationen, Traumen, psychischer Shock, Reflexe von anderen 
Organen usw.), nur wenige scharf umgrenzte klinische Krankhei tsbi 1 der 
kamcn heraus (wie die paroxysmale Tachykardie, die paroxysmale Tachy- 
arhythmie, die Bradykardie, vielleicht auch das Kropfherz usw.). 

Max Ilerz hat neuerdings eine neuc, scharf abzugrenzende klinische 
Krankheitsform beschrieben und sie „Phrenokardie, eine psychogene, sexuelle 
Herzneurose“ genannt. 

E. zeichnet nach Ilerz mit kurzen Strichen dieses Krankheilsbild, das 
drei Kardinalsymptome (Herzschmerz, Atemstdrungen und Herzklopfen) 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 807 


— bei objektiv eigentlich ganz normalem Herzbefund und Blutdruck —, weiter- 
hin allerlei Nebensymptome (neurasthenische und hysterische Erscheinun- 
gen, Abhangigkeit votn Wetter und der Tageszeit, Storung des Schlafs usw.) 
darbietet, und endlich in den in wechselnder Haufigkeit und Intensitat auf- 
tretenden „phrenokardischen Anfallen" kulminiert (alarraierende Sym- 
ptotne, grosse allgemeine und motorische Erregtheit, lebhafte Herzschmerzen, 
Atemnot und AtemstillsUinde, Tachykardie und Arbythmie, tiefes Seufzen, 
nervoser Schiittelfrost, Urina spastica usw.). lhre Dauer schwankt zwischen 
einer halben und mehreren Stunden; allnachtliches oder selteneres Auftreten; 
ihre Diagnose sehr leicht: offenbar viel Hysteriscbes dabei. 

Das Ganze kommt weit hauliger bei Weiborn als bei Mannern vor und 
entspringt nach 0erz angeblich fast immer einer abnormon und gestei- 
gerten Erotik; vielfach entwickeln sich auf Grund nervoser Disposition 
und den verschiedensten sexuellen Schadlichkeiten (Praventivverkehr, sexuelles 
Unbefricdigtsein in der Ehe, unbefriedigte sexuelle Erregung, perverse, homo- 
sexuelle Neigungen. psychosexueller Shock, Enttauschung in der Liebe, friihe 
Witwenschaft usw.) eine eigenartige Alteration des Gemiits, die Herz 
als ,,Sehnsucht nach Liebe“ bezeichnet. Pathogenese natiirlich noch 
unklar. 

Das hier skizzierte Krankheitsbild bedarf der klinischen Nachpriifung. 
E. hat in seinen Krankenjournalen in den letzten 5 Jahren nicht weniger als 
450 Falle mit der Haupt- oder Nebendiagnose „Herzneurose u gefunden. Da- 
runler 25, die er zur Phrenokardie rechnen kann (19 Weiber, 6 Manner). 

Er fiihrt als Beispiele drei recht typische Falle bei 30—40 jahrigen 
F'rauen an, von denen zwei eine zweifellose sexuelle Aetiologie darboten, 
wahrend bei der dritten die „Sehnsucht nach Liebe“ nur vcrmutet werden 
konnte. 

Aus seinen 25 Beobachtungen, von welchen 15 recht typisch, die iibrigen 
10 mehr oder weniger unsicher kombiniert waren, glaubt E. vorlfiufig schliessen 
zu diirfen, dass das Herz’sche Symptomenbild in der Tat vor- 
konimt, haufig rein und klar, nicht selten gemischt mit anderen Neurosen. 
Der physikalische Herzbefund ist dabei durchweg normal; in zirka der Halfte 
der Falle besteht Tachykardie massigen Grades. Haufig Druck- und Klopf- 
empfindlichkeit der Herzgegend. 

Feber die merkwiirdige sexuelle Aetiologie sind die Beobachtungen 
nicht ganz vollstiindig; in 9 Fallen wurde sie nicht erfragt, in 10 Fallen war 
sie zweifellos vorhanden, in 6 Fallen waren wenigstens sexuelle Vorgiinge 
nachweisbar. wenn auch nicht gerade die „Sehnsucht nach Liebe“. A lies dies 
bedarf genauerer weiterer Priifung; ebenso wie die Aufkliirung der feineren 
Pathogenese. 

Jedenfalls erscheint die Existenzberechtigung der Herz’schen Phreno¬ 
kardie, vorbehaltlich weiterer Beobachtungen, gesichert. (Ausfiihrliche Mil- 
teilung erfolgt demniichst in der Miinchener med. Wochenschr.) 

(Autoreferat.) 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



80 8 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


2. Ffirer (Rockenau bei Eberbach, Baden): Morphinisnius. 

Eine erscbopfende Darstellung ist in kurzer Zeit nicht moglich. Auf 
Grund zwblfjiihriger Erfahrung in der Beobachtung und Behandlung Morphium- 
kranker hat Vortragender sich eine von der iiblichen abweichendc Anschauung 
von dem Wesen der sogenannten Abstinenzerscheinungen und den Yorbedin- 
gungen fiir die Entwicklung des Morphinismus gebildet. Fiir die Entwicklung 
der chronischen Intoxikation ist nach seiner Erfahrung, abgesehen von der 
Gelegenheitsursache, das Bestehen eines, wenn auch nur leichten nervosen 
Erschopfungszustandes Vorbedingung. Die Morphiumwirkung macht sich nun 
in der Wcise geltend, dass sie die Symptome der nervosen Erschopfung ver- 
starkt. Sie treten bei deni Versuche, den Morphiumgebrauch zu unterlassen, 
in quiilender, die Widerstandsfahigkeit des Individuums iibersteigender Weise 
in die Erscheinung und zwingen so zur Forlsetzung der Morphiumzufuhr. Der 
Morphinismus ist infolgedessen praktisch nicht als eine Krankheit zu be- 
trachten, sondern lediglich als ein Krankheitssymptom. Die Entziehung ist 
nur die Vorbereitung fur die Behandlung der nervosen Erschopfung, vvelche 
unter Heranziehung aller in Frage kommender Hiilfsmittel eine strong indivi- 
duelle, speziell psychische zu sein hat. Ihr Endzweck muss sein, das Indivi- 
duum tiber die ihni aus seiner persbnlichen Veranlagung erwachsenden Schwie- 
rigkeiten zu orientieren, es mit seiner persbnlichen, d. h. relativen Gesundheit 
auszusohnen und auf die Art gegen zu erwartende Beschwerden widerslands- 
fiihig zu machen. Ferner muss man es nach Mbglicl.keit instand setzen, durch 
seine Lebensweise das Auftreten einer stiirkeren nervosen Erschopfung zu ver- 
meiden. Unter Ausserachtlassung der Frage, ob resp. welche der bei plotz- 
licher Entziehung auftretenden Symptome man als Abstinenzerscheinungen an- 
zusehen habe, vertritt Vortragender die Anschauung, dass die bei der allein 
richtigen, langsamen, dem Individuum angepassten Entziehung auftretenden, 
resp. nach Beendigung der Entziehung sich einstellenden Storungen lediglich 
als ein Manifestwcrden der nervosen Erschopfung zu betrachten sind. Unter 
Verwerfung der iiblichen BegrifTsbestimmung: „Abstinenzorscheinungen sind 
die im Verlaufo einer Entziehung, ohne anderweitige Aetiologie auftretenden 
nervosen Storungen, die durch Morphiumzufuhr sofort verschwinden“, stellt 
er, da wir fiber das Wesen der chronischen Morphiumwirkung so gut wie nichts 
wissen und damit auch eine wissenschaftliche Erklarung der Abstinenzerschei- 
nung nicht geben kbnnen, den Satz auf: „Als Abstinenzerscheinungen sind 
diejenigen Symptome nicht zu betrachten, die im Verlaufe einer Morphium- 
entziehung auftreten, sobald wir sie auch bei anderen, rein nervosen I'm- 
stiinden als funktionelle Storungen beobachten. Das Verschwinden dieser 
Symptome durch Morphiumzufuhr kann kein Kriterium ihres Wesens sein, da 
auch die einfachen funktionellen nervosen Storungen durch Morphium beseitigt 
werden.“ 

Diskussion: 

Laquer fragt den Vortragenden, ob er wirklich seine eben ausgefiihrte 
Ansicht auf a 11 e Morphinisten anwenden wolle. 


^ Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 809 


Fiirer will das nicht unbodingt bejahen, halt aber im grossen und 
ganzen an seiner Anschauung und an ihrer Allgemeingultigkeit fest. 

3. Bayerthal (Worms): Kopfgrosso und Intelligenz imschul- 
pflichtigen Alter. 

Seit 4 Jaliren beschaftigt sich Vortragender, angeregt durch die bekannte 
Arbeit von Mobius, mit der Ermittelung der Beziehungen zwischen Kopfgriisse 
und Intelligenz bei schulptliohtigen Kindern. Vortragender glaubt nunmehr 
eine hinreichend grosse Zahl von Kopfurafangsmessungen (nach Gall-Mobius) 
und Intelligenzpriifungen vorgenommen zu haben, urn mit der Sicherheit, mit 
der man iiberhaupt an der Hand einer rein induktiven Methode zu neuen Er- 
kenntnissen gelangt, sagen zu konnen, dass sehr gute geistige Fiihigkeiten 
niemals bei annahernd normal gebauten Kopfen mit Horizontalumfangen 
unter 48 cm (Knaben) und unter 47 cm (Miidehen) bei siebenjah rigen, 
unter 50y 2 cm bzw. 49y 2 cm bei vierzehnjahrigen Schulkindern vor- 
kommen. Die Bedcutung dieses Satzes erblickt Vortragender darin, dass nun- 
mehr eine Cirenze des Kopfumfanges gefunden ist, unterhalb welcher man mit 
Sicherheit ein bestimmtes Mass psychischen Lebens, d. h. die hoheren und 
hbchsten Grade intellektueller Leistungsfahigkeit ausschliessen kann. Vortr. 
beansprucht fiir diesen Satz ausnahmslose Giiltigkeit mit Riicksicht auf das 
grosse Sclnilermaterial, an deni er gewonnen wurde (rund 10000 Kbpfe), und 
den Umstand, dass nach seinen Untersuchungen manclie der iiblichen Methoden 
der Intelligenzpriilung, welche uns den Erwachsenen als vollsinnig erkennen 
lassen, geeignet sind, die besten jugendlichen Denker ausfindig zu machen. 
Die Hauptstiitze finden aber die ermittelten Beziehungen zwischen Kopfgrosse 
und Intelligenz im schulpllichtigen Alter darin, dass sie gut iui Einklang stehen 
mit deni in der Literatur niedergelegten Tatsachenmaterial. Denn soweit Vortr. 
das letztere zu iibersehen vermag, sind hervorragende geistige Fiihigkeiten bei 
Erwachsenen mit einem Kopfumfang unter 52 cm (was einem Schadelbinnen- 
raum unter 1200 ccm oder einem Hirngewicht unter 1200 g wahrscheinlich 
entspricht) noch nicht zur Beobachtung gekommen. Mit der Frage nach dem 
Kopfumfangsminimum intelligenter Weiber hat sich die Literatur bis- 
her noch nicht beschiiftigt. Vortr. bezweifelt vorlaufig die Richtigkeit der An- 
gabe von Mobius, wonach es noch gescheite Frauen von 50 cm Kopfumfang 
giibe. Mobius selbst hat keinen derartigen Kopf gesehen. Vortr. ist im Hin- 
blick darauf, dass der Kopfumfang vom vierzehnten Lebensjahre bis zur Be- 
endigung des Schadelwachstums beim Weibe um 1 1 / 2 cm durchschnittlich zu- 
nimmt, geneigt, hier 51 cm nach unten hin als Greuze zu betrachten. Unter 
30 Volksschullehrerinnen hat er nur einmal als niedrigstes Mass 52 cm ge¬ 
funden. Die Behauptung von Mobius, bei Miinnern mit 53 cm und weniger 
konne man mit ziemlicher Sicherheit auf pathologische Verhaltnisse rechnen, 
liisst sich nicht aufrechterhalten. Man kann bei diesem Umfang nur sehr gute 
intellektuelle Begabung, nicht eine noch in die Gesundheitsbreite fallende nor- 
male Intelligenz mit Wahrscheinlichkeit ausschliessen. Vortr. zeigt sodann an 
einzelnen Beispielen, inwioweit die von ihm ermittelten Beziehungen zwischen 

Arcliiv f. I'syohiatrie. Bd. 4f». Heft 2. 52 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



810 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


Ivopfgrosse und lntelligenz ira schulpflichtigen Alter zu diagnostiscben und 
prognostischen Schliissen berechtigen. So bat er am Scblusse des verllossenen 
Schuljahres bei alien siebenjahrigen Schulkindern mit einem Horizontal* 
umfang des Kopfes unter 50 bzw. 49 cm (bei 101 Knaben und 9G Madchenl 
sehr gute intellekluelle Veranlagung ausgeschlossen und sich nur in einem 
Falle und zwar bei einem Madcben mit 48y 4 cm zuungunsten des Kindes ge- 
irrt (0,5 pCt. Fcbldiugnosen). Auf Grund seiner Untersuchungen glaubt Vortr. 
sich (im Gegensatz zur Meinung der Unterrichtskommission der Gesellschaft 
Deutscher Naturforscher und Acrzte) dahin aussprechen zu diirfen, dass schon 
in den unteren Klassen der Schularzt mittels Kopfraessung und lntelligenz* 
priifung zur Auslese der weuiger tiichtigen Gehirne beizutragen imstande sei, 
eine Aufgabe, der gegeniiber bisher die Fiidagogik versagt hat. Um diejenigen 
Bestandteile des Gehirns studieren zu kbnnen, deren Zunahrae der Zunahme 
der intellektuellen Fabigkeit entspricht, wird der Hirnanatomie mehr vvic bislier 
geeignetes Vergleichungsmaterial zur Verfiigung stehen miissen. Ein Aufruf 
unserer gehirnanatomischen Laboratorien und neurologischen Institute, der 
das Interesse der Schularzte auf dieses Gebiet lenkte, wiirde voraussicbtlich 
einen Mangel an dem zur Lbsung dieser Fragen erforderlichen Hirnmaterial 
nicbt eintreten lassen. 

4. Spielmeyer (Freiburg i. Br.): Spaslische Lalunungen bei in- 
takter Pyramidenbahn (intrakortikale Hemiplegie und Diplegie). 

Vortragender referiert zuniicbst iiber eine von ihm friiber mitgeteike Be- 
obachtung einer typischon zerebralen Hemiplegie von residuarern Typus, deren 
anatomische Ursache jenseits des Pyramidenncurons gelegon war. Die Pyra¬ 
midenbahn war in diesem Falle intakt, ebenso die Riesenpyramiden der moto- 
rischcn Zone; dagegen war die Rinde der der Hemiplegie entsprechenden Hemi¬ 
sphere, zumal in ihren oberen Schichten, schwer erkrankt. Auf diese kortikalen 
Veranderungen musste die spastische Hemiplegie ursachlich bezogen werden. 
Zur Unterscheidung von der gew'ohnlichen kortikalen Hemiplegie, wo die Pyra¬ 
midenbahn an ihrem Beginne zerstort ist, kann man die Hemiplegie bier eine 
„intrakortikale“ nennen. 

Die Vermutung, dass es auch sonst bei verschiedenen chronischen Rinden- 
erkrankungen zu spastischen residuaren oder progressiven Eahmungcn vom 
Typus der Hemiplegie oder Paraplegie kommen kann, findet ihre Bestatigung 
in einem weiteren Falle, wo sich eine durch drei Jahre bin fortschreitende 
spastische Paraplegie entwickelt hatte. Die progressive Parese, vornehmlich der 
unteren Extremitaten, verband sich mit Fussklonus, Reflexsteigerung, Spasmen, 
Babinskischem Zehenphiinomen und Kontrakturen. Anatomisch fanden sich die 
langen Leitungswege, speziell die Pyramidenbahn, intakt. Die Rinde beider 
Hemispharen war schwer erkrankt, der Prozess tiber die Rindenschichten in 
ahnlicher Weise verbreitet, wie im ersten Fall, nur hatto er nicht zu so hoch- 
gradigen Ausfallen gefiihrt. Also auch hier eine „intrakortikale“ Lahmung. 

Es kann also eine durch verschiedenartige Rindenerkrankungen gesetzte 
Lasion in don der Pyramidenbahn iibergeordneten Neuronen zu einer gleich- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutsohen Neurologen u. Irrenarzte. 811 

gearteten motorischen Storung fiihren, wie sie sonst die Liision der Pyramiden- 
balin bewirkt. (Autoreferat.) 

5. A. Homburger(Heidelberg): Lebens sc hicksalogeistesk ranker 
Strafgefangener. 

Der von Wilmanns in seincm Referat iiber die Gefiingnispsychosen 
(November 1907) gegebenen Anregung folgend, hat H., mit Unterstiilzung der 
staatlichen und kommunalen Behorden, die von Kirn im 45. Bande der Allg. 
Zeitschr. f. Psychiatric 1889 mitgeteilten 129 Falle von Geistesstbrungen in der 
Gefangenschaft katamnestisch weiter verfolgt und von etwa 100 derselben zum 
grossen Teil vollstandige Lehensliiufe erhalten; dieselben werden in zusammen- 
hangenderDarstellung spiiter ausfiihrlich mitgeteilt werden. Aus diesem Material 
grill der Vortragende unter Verzicht auf eine Besprechung der auf Paralyse, 
Alkoholismus, Epilepsie, Idiotie und Senium entfallenden Quote die 85 dia- 
gnostisch gesichertsten Falle heraus, uni einige allgemeino Fragen an ihnen zu 
erliiutern. Von diesen gehoren nach ihrem Ausgang etwa 45 pCt. zur Gruppe 
der Dementia praecox, wahrend Kirn unter den gleichen Fallen nur bei 25 pCt. 
mit dem Eintritt „sekundarer Dernenz 11 rechnete. Die verschiedensten Verlaufs- 
1'ormen siud vertreten, akute, schubweise, schleichende und Spatkatatonien; sie 
kamen z. T. friih inAnstalten, z.T. erst nach mehrfachen Delikten und liingerem 
Eandstreicherleben; nur wenige sind mit Defekt geheilt. Der Lebensgang dieser 
Kranken ist also im wesentlichen durch die Psychose bestimmt. — Bei den 
andoren 50 Fallen handelt es sich um degenerative Haftpsychosen, urn patho- 
logische Reaktionen abnormer Personlichkeiten auf die Einfliisse des Strafvoll- 
zugs; soweit sie nicht wahrend der Strafzeit selbst abliofen, heilten sie nach 
der Entlassung in der Freiheit. Die Psychose ist im Lebenslauf dieser Lento 
lediglich eine fiir dessen fernere Gestaltung belanglose Episode. Ein Drittel 
der Bestraften, fast ausschliesslich erstbestrafte Gelegenheits- und Notverbrecher 
sind wieder sozial geworden und geblieben; unter den lliickfalligen erkrankten 
nur 10 mehrfach, zumeist schwer entartete Trinkersohne und explosive Epi- 
leptoide. Die iibrigen blieben trotz langerer und hiirterer Strafen bei spat n ren 
Internierungen gesund. 

Man darf also nicht soweit gehen wie Siefert, der in der degenerativen 
Haftpsychose ein Zeichen schwerster und geradezu antisozialer Entartung im 
Sinne des geborenen Verbrechers sehen mochte. Sie ist vielmehr ein Ausdruck 
pathologischer Veranlagung, jedoch ohne fur die soziale und kriminelle Pro¬ 
nose ihres Tragers einen Anhaltspunkt zu geben. — Auch liber Milieu und 
Charaktereigenschaften, Belastung und Deszendenz ergab sich ein reichhaltiges 
Material. 

Der Vortr. erwiihnt dann die Hauptrichtungen der Lebenslaufe dieser 
zweiten Gruppe, neben den Sesshaftgewordenen, die Gewohnheitsverbrecher, die 
gemeingefahrlichen, z. T. in Irrenanstalten vcrwahrten Sittlichkeits- und Alfekt- 
verbrecher, die Yagabunden und Bettler. Schliesslich werden die diagnostischen 
Gesichtspunkte Kirns, dessen vielgegliedertes System von Zustandsbildern den 
.heutigen Antithesen Verblodungsprozess — degenerative Geistesstorung gegen- 

52* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8 1 2 34. Wandervers. der Sudwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 

iibergestellt, die fiir die Lehre von den Gefangnispsychosen in vieler Hinsicht 
kliirend gewirkt hat. 

6. F. Apelt, Puls- und Blutdruckinessungen bei einigen in- 
ternen und nervosen Leiden. 

Der grosse Umfang, den die bisher iiber Blut- und Pulsdruckmessungen 
erscbienene Literatur angenommen hat, macht es dem Vortr. unmoglich, naher 
auf dieselbe einzugehen. Er mochte nur auf zwei besonders wichtige Arbeiten 
aufmerksam machen: die Anfang 1908 in der Med. Klinik ersehienene kritische 
Studie von 0. Muller, in der aul die Fehler hingewiesen wird, die zurzeit 
noch der diastolischen Blutdruckmessung anhaften, mag es sich um die palpa- 
torische, auskultatorische oder oszillatorischo Methode handeln, und auf die vor 
wenigen Monaten verblTentlichte lichtvolle Arbeit von Moritz. In derselben 
wird an einern einfachen physikalischen Systeme gezeigt, in welcher Weise 
Stromgefiille, Stromgescbwindigkeit, Schlagvolumen und Druckamplitude von 
der Kraft des Herzens, dem Lumen der Gefiisse und dem von ihnen gesetzten 
Keibungswiderstande abhiingig sind. 

Moritz kommt zu dem Schlusse, dass fiir die Diagnose und Prophylaxe 
bei Arteriosklerose, Nephritis und idiopathischer Hypertonie des Gefasssystems, 
Blut- und Pulsdruckmessungen von erheblichem Werte seien. 

Vortr. berichtet nun iiber Untersuchungen und Beobachtungen, die er an 
mehr als 100 Patienten hat machen kbnnen. 

Bei 12 Kranken mit vorgeschrittener Arteriosklerose lagen die 
Werte fiir den Blutdruck zwischen 155 und 225 MmHg, fiir den Pulsdruck 
zwischcn 60 und 100, drei waren apoplektisch geworden, einer hatte Aneurysma 
Aortae, einer litt an intermittierendem Hinken. Bei einern bestatigte die Sektion 
den Blut- und Pulsdruckbefund, bei einern anderen bOjiihrigen Patienten, mit 
90 Blut- und 30 Pulsdruck, erwiesen sich umgekehrt die Arterien vbllig frei 
von Sklerose, so dass also in beiden Fallen Messungs- und Sektionsergebnis 
gut miteinander iibereinstimmten. 

Drei interstitielle Nephritiker hatten ebenfalls erhohte Werte. Um den er- 
hohten Blut- und Pulsdruck herabzusetzen, stehen verschiedene Mittel 
zur Verfiigung. Auf Grund der Strassburgschen Untersuchungen kommen 
von den Badern nur indifTeiente von 37—40° C. in Betracht, weil auf die ge- 
ringe anfangliche Steigerung des Blutdruckes bald eine langanhaltende 
Senkung desselben folgt. Vortr. zeigt an Kurven, dass es ihm miltels solcher 
Biider von 10 Minuten Dauer gelang, die beiden Werte (PL- u. Bl.-Dr.) um 
10 pCt. herabzusetzen. 

Ferner bediente er sich der Sonnenbestrahlungen. Er weist darauf 
hin, dass es Hasselbach im Finsenschen Lichtinstitut zu Kopcnhagen ge- 
lungen ist, bei 39 von 40 Patienten durch mehrfache Bestrahlungen mit elek- 
trischem Bogenlicht den Blutdruck fiir liingere Zeit um 8 pCt. herabzudriicken. 

An einer Kurve wird gezeigt, dass es durch Sonnenbestrahlungen von 
10-15 Minuten Dauer zur Zeit der Sonnenhohe (40—48° C. in der Sonne) bei 
einern interstitiellen Nephritiker gelang, den Blutdruck fiir liingere Zeit um 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 81 3 


10 pCt., den Pulsdruck urn 15 pCt. zum Sinken zu bringen. Zu gleicher Zeit 
nahmen die Kopfschmerzen und Schwindelerscheinungen ab. 

Diese erliebliche Einwirkung der Sonne auf Blut- und Pulsdruck spricht 
nach des Vortr. Ansicht gegen eine Anwendung bei Nervoscn. Nach Bings, 
Broad bents und eigenen Untersuchungen ist bei funktionellen Neurosen, aus- 
genommen die vasomotorischen, der Blut- und Pulsdruck erniedrigt odor 
normal hoch. Es erscheint dalier eine weitere Erniedrigung der 
Werte kontraindiziert. In der Tat kann man bei solchen Kranken nach 
Sonnenbadern schwere Kollapse (Vasomotorenliihmung?) beobachten. 

Endlich berichtet der Vortr. noch, dass er bei drei Fallen von vasomo- 
torischer Neurose mit eincm Blutdruck von 160—180° unter dem Einfluss 
von Valylpriiparaten und milder llydrothcrapie (heisse Fussbiider, warme Ab- 
waschungen) den Blutdruck im Verlaufe von Wochen zu normalcr llohe sinken 
sah. Gleichzeitig nahmen die Kopfschmerzen, die Blutwallungen nach dem 
Kopf und die Schlaflosigkeit ab. 

Interessant waren ferner die Ergcbnisso der Messungen bei Delirium 
alcoholicum (15 Fiille). Die Patienten kamen meist mit normalen Werten 
zur Aufnahme. Wahrend der Dauer des Deliriums pflegten Blut- und Puls¬ 
druck mn 30—40 pCt. zu sinken. In dor Rekonvaleszenz stiegon sie langsam 
wieder empor. Bis sie jedoch die normale llohe erreicht batten, vergingen 
nicht selten 1—2 Wochen. 

Bei 15 Fallen von kruposer Pneuiuonio trat bis zur Krise, manch- 
mal auch noch bis 1—2 Tage nach derselben Sinken beider Werte um 30 bis 
40 pCt ein. Bei sehr schwcren Fallen erreichten Blut- und Pulsdruck erst nach 
1 bis 1 1 / 2 Monaten die Norm. Es liess durch Kontrollieren der Patienten nach 
ihrer Entlassung sich feststellen, dass im allgemeinen die Klagen iiber Mattig- 
keit und Arbeiisunfahigkeit parallel gingen der Erniedrigung der Blut- und 
Pulsdruckwerte, so dass derartige Untersuchungen auch fur den 
Praktikcr Wort haben, worauf erst kiirzlich Dcneke hingewiesen hat. 
Auch der Einlluss des ersten Aufseins und des ersten Arbeitsversuches macht 
sich bei derartigen Kranken durch Sinken beider Werte bemerkbar, wie an einer 
Kurve gezeigt wird. 

Bei Arteriosklerotikern stellt man entsprechend der Erhohung der Werte 
zur Zeit des Wohlbefindens nach dem Delirium oder der Krise Werte fest, die 
sonst als normal gelten wiirden. (110—120 Blutdruck, 40—50 Pulsdruck.) 

Bei cinem Kranken mit akutem Rauschzustand fanden sich die von 
Boltzmann aus der Kraepelinschen Klinik kiirzlich mitgeteilten Ergcbnisse 
bestatigt. 

Endlich vvurdo noch eine grosse Zahl von Nervenleidenden untersucht. 
Die Befunde bei funktionellen Neurosen sind schon erwahnt. Es sei nur 
noch bemerkt, dass die von Bing hier konstatierte Labilitiit des Blutdruckes 
bei korperlicher Arbeit ebenfalls beobachtet werden konntc. 

Curschmann (Mainz) hat als erster mitgeteilt, dass bei Tabikern dor 
Blutdruck mit Einsetzen der Krise kritisch um 40—50 pCt. ansteige, bei 
Schluss derselben ebenso rasch sinke. Vortr. hat drei Tabiker zur Zeit der 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



HI4 34. Wandervers. der Siidwestdeutsclien Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


Krisen beobachten konnen. Er fand ebenfalls bei alien drei diese xVngaben be- 
stlitigt. (Demonstration einer Kurve.) 

Endlich wurden auch die Untersuchungen Alters einer Nachpriifung 
unterzogen. A. hat bei einem Teil der zirkularen Psychosen und bei den 
AfTektschwankungen im Laufe der Paralyse folgendes feststellen konnen: zur 
Zeit der Depression war derBlutdruck erhoht, zur Zeit der gehobenen 
Stimmung erniedrigt. Die Blutdrucksteigerung pflegte im allgemeinen der 
Verstimmung vorauszugehen. Konsequenter W'eise rieth er daher, diese Steige- 
rung durch Hydrotherapie und Valylpraparate zu bekampfen, urn so das Zu- 
standekommen der Verstimmung zu verbindern. Es sind bisher zwei Arbeiten 
iibcr dieselbe Frage erschionen, von Dunton und Haskovec. Beide konnen 
Alters Befunde nicht bestatigen. 

Vortr. hat fiinf Falle von periodischcm Depressionszustand untersucbt. 
Bei drei war der Blutdruck zur Zeit der Verstimmung um 20 — 25 pCt. erhoht. 
bei zwoi lagen die Verhaltnisse gerade umgekehrt. Einer der letzten zwei war 
Arteriosklerotiker. Die Steigerung des Blutdruckes konnte bei einem der Pat. 
bei jeder der sechs beobachleten Verstimmungen festgestelIt werden, jedoch 
war hier das Primare die Verstimmung, so dass auf die Anwendung den Blut¬ 
druck herabsetzender Mittel verzichtet wurde. Autoreferat. 

7. O. Kohnstamm und F. J. Hindelang (Konigstein i. Taunusi: 
Ueber Reflexkerne, die zugleich der sensiblen Leitung dienen 
(nucleus intratrigeminalis). 

Keflexkerne sind Zellgruppen, die einerseits rezeptorischc Fasern auf- 
nehmen und andererseits efTektorische Axone abgeben. Der einfacbste Fall 
ware der, dass an einen Ursprungskern motorischer Wurzeln sensible Wurzel- 
fasern herantreten. Er ist verwirklicht im dorsalen Vaguskern. (Vgl. K. und 
Wolfstein, Versuch einer physiologischen Anatomie der Vagusurspriinge, 
.lournal fiir Psychologie und Neurologic, Bd. VIII, 1907.) Mit der hoheren sen¬ 
siblen Leitung diirfte er nichts zu tun haben, da seine siimtlichen Zellen nach 
Wurzeldurchschneidung entarten und dannt ihre gleichartige physiologisch- 
anatomische Valenz dartun. Ueberhaupt ist uns keine als n Kern a zu bezeich- 
nende Zellgruppe des Hirnstammes bekannt, die funktionell verschiedenartige 
Zellen enthielte. 

Eine andere Art von Reflexkern ist der Nucl. Deiters, besonders der als 
Nucl. radic. desc. nerv. VIII bezeichnete Teil desselben. Dieser empfangi 
Vestibularisfasern und entsendet motorische Neurone zweiter Ordnung zu den 
Vorderwurzelzellen des Riickenmarks. Ebenso verha.lt sich der Nucl. angularis 
I Bech terewscher Kern) zu den Augenmuskelkernen. Hier wird also der moto¬ 
rische Schenkel des Reflexbogens nicht zur Vorderwurzelfaser, sondern zu 
einem „Koordinationsneuron u . Die Ursprungszellen solcher Koordinations- 
fasern, speciell wenn sio die Form motorischer Zellen haben, hat K. als Koordi- 
nationskerne des Hirnstammes bezeichnet (vgl. Monatsschrift fiir Psychiatric 
und Neurologie 1900, K. und qtuensel, Neurolog. Zentralbl. 1908). Zu diesen 
Koordinationskernen des Hirnstammes gehort auch der von K. sog. Nucl.intra- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 815 

trigeminalis tecti. Er liegt hauptsachlich im Bereich des vorderen Vierhiigels 
den bliischenformigen Zellen der rad. mes. teils an-, teils eingelagert. Ein Teil 
seiner Zellen geriit nach Verletzung des Halsmarkes in Tigrolyse, woraus folgt, 
dass ihre Axone in das obere Riickenmark zieben und zwar wahrscheinlich auf 
dcm Wege des priidorsalen Liingsbiindels. Eine ausgedehnte und zwar streng 
gleichseitigeTigrolyse desselben Kernes haben wir nun beobachtet, wenn weiter 
vorn eine Verletzung gesetzt wurde, welche die zentralen Verbindungen des 
vorderen Vierhiigels zerstbrte. Wahrscheinlich endigen die im Nucl. intra- 
trigeminalis wurzelnden und durch diese Operation zerstbrten Neurone im kau- 
dalen Anteil des Sehhiigels, da eine ausgedehnte Verletzung noch weiter vorn 
im Thalamus die hier beschriebene Tigrolyse vermissen liess. — Es liisst sich 
kaum entscheiden, ob es dieselben Zellen sind, die einen Ast ihres Axons 
nach unten und einen anderen nach oben schicken, oder ob die histologisch 
gleichartigen Zellen desselben Kernes teils diese, teils jene Funktion leisten. 
Wenn wir den Kern als cin Ganzes betrachten, so kommt beides auf dasselbe 
hinaus. 

Als Re flex kern ist der Nucl. intratrigeminalis anzusehen, weil er 
offenbar unter dcm Einfluss von Optikusfasern steht, was der in ihm cnt- 
springenden Bahn bei Held den Namen einer „optischen Re(lexbahn u ein- 
getragen hat. Sie diirfte rait ihren Endigungen im Halsmark auf die Zentren 
der Nackenmusculatur einwirken, wodurch Kopfbewegungen auf Gesichtsein- 
driicke zustande kamen. Ausserdem empfangt aber der Kern, was erst jetzt 
recht verstandlich wird, Elemenle, die als Fortsetzung der gekreuzt auf- 
steigenden Spinalbahn aufzufassen sind. Sowohl auf normalen Priiparaten, als 
im Marchibild nach Lasion der Haube sieht man aus dem Bezirk der lateralen 
Schleife. sowie aus der Haubenregion Fasern nach der Gegend des Nucl. intra¬ 
trigeminalis hinziehen, iiber deren Natur man bisher im unklaren war. Nur 
von den Fasern der Fontanenkreuzung weiss man, dass sie absteigenden min- 
destens zum Teil im Nucl - intratrigeminalis enlspringen. In der Gegend ihres 
Ursprungs, wo ihn der mes. V.-Kern eingelagert ist, helfen sie die marginale 
Wandschicht des zentralen Hohlengraus bilden. An dieser Stelle stossen von 
ventrolateral her Fasern aus der Haube und der Gegend der lateralen Schleife 
spitzwinklig mit ihnen zusammen, die man vielfach als Tractus spino-tectalis 
bezeichnet findet. Aber nur ein kleinerTeil dieserFaserung stammt nach Aus- 
weis von Marchipraparaten nach Halsmarkverletzung aus dem Riickenmark. 
Die meisten wiiren als tegmento-tectale Neurone anzusehen, welche ihrerseits 
geeignet sind, aufsteigende spinale und bu 1 bare Systeme nach oben fortzu- 
setzen. Auch das dorsale Liingsbiindel diirfte rezeptorische Zulliisse des Nucl. 
intratrigeminalis enthalten, da sich beide beriihren und einzelne tigrolytische 
Zellen, die noch dem Nucl. intratrigeminalis znzurechnen sind, sich nach 
Thalamuslasion dem dorsalen Langsbiindel direkt eingelagert linden. Der Nucl. 
intratrigeminalis ist also neben seiner Eigenschaft als Reflex- und Koordina- 
tionskern einer der lang gesuchten sensiblen Stationen des Hirnslammes, 
welche rezeptorische Zulliisse gleichzeitigweiter zentralwarts zu leiten geeignet 
sind. Ebenso verhalt sich der Nucl. reticularis med. oblong, et pontis. Er dc- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



81 6 34. Wandervers. der Siidwestdeulschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


generiert total nach hoherRiickenmarksdurchschneidung, aber auch in grosserer 
oder geringerer Ausdehnung nach dorsalen weiter vorn gelegenen Briicken- 
lasionen. Eine Hauptstiitte solcher nach vorn gerichteter Neurone findet man 
in der Hohe des Fazialiskernes gerade an einer Stelle, welcher auch Quer- 
fasern des Tract, antero-lateralis asc. zufliessen (Marchi nach Riickenmarks- 
durchschneidung). Sie sind vielleicht im allgemeinen etwas schmachtiger als 
die Zollen der abwarts gerichteten reticulo-spinalen Neurone, gehoren aber 
offenbar zu demselben histologischen System. Bei diesenZellen wurde mit der 
Golgimethode eine Teilung des Axons in zwei Aoste beobachtet, von denen 
moglicherwei.se der cine die Vcrbindung nach oben, der andere die nach unten 
herstellt (vgl. Kolliker, Gewebelchre. 2. Bd., 1896, S. 324). Der Nucl. reti¬ 
cularis, soweit er sensible Funktion hat, wurde von K. als Centrum receptorium 
der Formatio retie, bezeichnet. Seine Axone verlaufen in der dorsalen Etage 
der Haube, etwa im Gebiet des Tract, fascic. Foreli und des dorsalen Liing.s- 
biindels, dessen teilweise sensible Funktion durch die oben erwiihute Einlage- 
rung sensibler Zellen des Nucl. intratrigeminalis nahegelegt wird. Also ist 
auch der Nucl. reticularis zugleich sensibler und motorischer, bzw. koordina- 
torischer Kern. 

Im Riickenmark haben wir oberhalb von Verletzungen tigrolytische Koor- 
dinationszellen von motorischemTypus nachweisen konnen, die im Seiten- und 
Vorderhorn gelegen waren. Da nach Marchibildern die Seitenfliiche der grauen 
Substanz quer umbiegende Fasern der aufsteigenden Seitenstrangbahnen auf- 
nimmt, so konnen solche Elemente reflektorischen Aufgaben dienen, wie etwa 
dem Kratzrellex Sherringtons. Als Ursprungszellen aufsteigender Bahnen 
haben wir solche Zellen bis jetzt nicht festgestellt. Wir kennen von solchen 
im Riickenmark ausser denen der Clarkeschen Saule nur die grosseren der 
Substant. gelat. ventral und medial angelagerten Zellen des Nucl. magnocellu- 
laris centralis cornu post, (nach der Jakobsohnschen Terminologie, Abh. der 
Berl. Akad. d. Wiss. 190S). Es ware aber von grosser Wichtigkeit, auch im 
Riickenmark ein Veilialten nachzuweisen, von dem wir im Nucl. intratrige¬ 
minalis ein Beispiel gegeben haben, dass namlich ein und derselbe Kern die 
ihm zugehenden rezeptorischen Erregungen das eine Mai als motorischen Lnner- 
vationskomplex transformiert, nach aussen wirft, das andere Mai ein Aequi- 
valent desselben als Empfindung nach oben sendet. Das geistreiche Wort 
A. Wallenbergs: „Empfindung ist eine steckengebliebeneBewegung u erhielte 
dadurch ein anatomisches Subslrat. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeuischon Nourologen u. Irrenarzte. 817 


2. Sitzmȣ, 22. Mai 1909. liaclimittags 2 I'hr. 

Den Vorsitz iibernimmt Herr Geheimrat Erb. 

Es erstattet das Referat: 

8. Knoblauch (Frankfurt a. M.): Die Differentialdiagnose der 
Hirn lues. 

M. H.! Als Sie vor Jahresfrist als Thema des heutigen Referats „Die 
Differentialdiagnose der Hirnlues u gcwiihlt haben, standen Sie wohl 
unter dem Eindruck, dass die Wassermannsche Serodiagnostik vielleicht be- 
rufen sein konnte, gerade bei der Gehirnsyphilis eine Rolle von differential- 
diagnostischer Wichligkeit zu spielen. Von dieser Voraussetzung ausgohend, 
beabsichtige ich, in meinem Referat lediglich den Wert dieser neuen Mcthode 
zu beleuchten und zwar im Vergleich zu deni Wert der zytologischcn und 
chemischen Untersuchung der Zerebrospinalfliissigkcit fiir die Differential¬ 
diagnose der Hirnlues. Ich bin mir dabei der Einseitigkeit meines Referates 
sehr wohl bewusst; indessen schien es tnir in Anbetracht der knappen Zeit, 
die mir zugcmessen ist, nicht angiingig, auch die klinische Abgrenzung des 
Krankheitsbildes der Hirnlues gegeniiber der Paralyse, dem Tumor cerebri, 
der arteriosklerotischen Demenz usw. in den Kreis meiner Betrachtung einzu- 
beziehen. Es moge dies der Diskussion vorbehalten bleiben, in der wohl auch 
die neueren histopaihologischen Befunde bei der Hirnlues zur Sprache kommen 
werden. 

Seit unserer vorjahrigen Yersammlung haben sich die beiden grossed 
Gesellschaften, die unsere Fachwissenschaft vertreten, eingehend mit der 
Wassermannschen Serodiagnostik beschafiigt, die Gesellschaft Deutscher 
Nervenarzte J ) am 3. Oktober 1908 zu Heidelberg und der Deutsche Y'erein fiir 
Psychiatrie 2 ) am 23. April d. J. zu Bonn. Trotzdem haben sich die wider- 
sprechenden Ansichten iiber den Wert des Verfahrens noch nicht geniigend 
gekliirt, und mit einer gewissen Resignation haben wir erkennen miissen, dass 
der Ausfall der Komplementbindungsmethode wohl unter Umstiinden ein An- 
zeichen von hohem diagnostischen Wert sein kann, dass er aber in keinem 
einzigen Fall von absolut beweisender Kraft sein wird. 

So bin ich leider auch nicht in der Lage, ihnen heute fiber wesentliche 
Fortschritte in unserer Diagnostik zu berichten, die es uns ermoglichen konnten, 
die zerebrale Lues am Krankenbett mit einer grosseren Sicherheit als vor 
-Jahresfrist zu erkennen. Und deshalb erblicke ich den Zweck meines Referates 
hauptsiichlioh darin, dass es aufs neue eine Besprechung der Frage einleiten 
soli, in der Ihre reichen Erfahrungen in Bezug auf die differentialdiagnostisch 

1) Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. XXXVI. S. Iff. Leipzig 1908. 

2) Allgemeine Zeitschr. f. Psych, u. psych.-gerichtl. Mediz. Bd. LXVI. 
Berlin 1909. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



818 34. Wandervers. der Sudwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


wichtigen Faktoren bei der Beurteilung der Hirnlues zum Austausch kommen 
mogen. Ich hoffe besonders, dass die Diskussion nicht zuietzt mir selbst zu 
gute kommen und dazu beitragen werde, meine eigenen Anschauungen fiber 
den Wert der einzelnen Methoden ffir die Differentialdiagnose der zerebralen 
Lues weiter zu kliiren. 

Meiner einleitenden Uebersicht fiber den augenblickliehen Stand der Frage 
liegt neben den einschlagigen Publikationen des letzten Jahres 1 ) eine Reihe 
eigener Beobachtungen zugrunde, die in den vergangcnen 2 l/ 2 Jabren, soweit 
sie zytologische und chcmische Untersucbungen der Zerebrospinalfliissigkeit 
betreffen, in meinem Laboratorium im stadischen Siecbenbause, soweit es sich 
um serologische Untersuchungen des Blutes und Liquors handelt, im Konig- 
licbcn Institut ffir experimented Therapie durch Prof. Sachs angestellt 
worden sind. Von der Anfuhrung vieler Zahlen mochte ich absehen, weil 
meine eigenen Beobachtungen, die sich nur auf eine beschrankte Reihe, aller- 
dings im Hinblick auf das heutige Referat ausgcsucbter Fiille von Erkrankungen 
des Zentralnervensystems beziehen, an Zahl hinter den grossen Statistiken 
anderer weit zurfickstehen. Nur durch kurze Mitteilung weniger Kranken- 
geschichten am Schlusse meines Referates mochte ich meine Ausfiihrungen 
illustrieren. 

Schaudinns Entdeckung der Spirochaete pallida hat die klinische 
und anatomische Diagnostik der Syphilis des Zentralorgans nicht gefordert. 
Wohl gelingt der Spirochatennachweis gelegentlich an der Leiche bei der 
mikroskopischen Untersuchung des Gehirns; aber im Lumbalpunktat ist der 
Erreger der Lues meines Wissens bis jetzt nur in ganz vereinzelten Fallen auf- 
gcfunden worden. Da sich indessen die Spirochaten nicht nur in der Pia, im 
Lumen, in der Wandutig und in den periadventitiellen Raumen der Gefasse, 
sondern aucli im Ventrikelependym und in syphilitischen llerden des Mark- 
lagers der Hemispharen linden, ist daran gedacht worden. durch Hirnpunktion 
gewonnene Zerebro.spinalllfissigkeit und „Hirnzylinder“ auf Spirochaten zu 
untersuchen. Dies ist jedoch — soweit ich die Literatur fiberblicke — noch 
nicht geschehen und wird, angcsichts des keineswegs gefahrlosen EingrifTes 
und bei der Schwierigkeit des Nachweises vereinzelter Spirochaten im Gewebe 


1) u. a. Nonne, „Sypbilis und Nervensystem u . II. Aull. S. 607 —641. 
Berlin 1909. 

Plaut, „Die Wassermannsche Serodiagnostik der Syphilis in ihrer 
Anwendung auf die Psychiatrie". Jena 1909, und die Arbeiten aus der Der- 
matologischen Klinik des stadtischen Krankenhauses zu Frankfurt a. M.: 
Felix Heller, „Ueber die Serodiagnostik der Syphilis und ihren Wert fur die 
Praxis 11 . Inaug.-Diss. Juni 1908. 

Hohne, „Was leistet zurzeit die Wassermannsche Reaktion ffir die 
Praxis? 1 ' Med. Klinik. 1908. No. 47. S. 1788. — „Uebcr die Bedeutung 
der positiven Wassermannschen Reaktion." Dermat. Zeitschr. Bd. XVI. 
H. 5. Berlin 1908. — „Die Wasserman nsche Reaktion und ihre Beeinllussung 
durch die Therapie." Berl. klin. Wochenschr. 1909. No. 19. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologcn u. Irrenarzte. 815) 


und in lileinen Fliissigkeitstropfen, der auch trotz Dunkelfeldbeleuchtung dem 
geiibten Beobachter nicht selten misslingt, sich wobl kaum jemals zu einer in 
der Praxis verwertbaren Methode gestalten. 

VVichtigere Ergebnisse fiir die Diagnostik der zerebrospinalen Lues als 
der Spirochatcnnachweis hat zweifellos die in den letzten Jahren geiibte zyto- 
logische und chemische Untersuchung des Lumbal- (und Ventrikel-)punktats 
erzielt. Die erstere zeigt, dass eine „starke Lymphozytose 11 nur bei Paralyse 
(in etwa 97pCt. der Falle), Tabes (96pCt.) und zerebrospinaler Lues (80pCt.), 
sowie bei akuten Meningitiden und idiopathisehem Hydrozephalus zur Beob- 
achtung kommt, und zwar in der uberwiegenden Mehrzahl der Falle. Anderer- 
seits kann sie aber auch bei den genannten Krankheiten fehlen, und ausserdem 
kann auch bei anderen Nervenkrankheiten, die fur die Differentialdiagnose der 
llirnlues in Betracht kommen, z. B. beim Hirntumor, bei der Epilepsie, bei der 
multiplen Sklerose usw., eine Lymphozytose auftrcten. Auch bei sekundarer 
und tertiarer Lues in anderen Organen, wie dem Zentralnervensystem, sowie 
bei syphilitisch infizierten Individuen, die zur Zeit der Untersuchung des 
Liquors symptomenfiei sind, ist eine starke (in etwa 40pCt.) oder massige 
Pleozytose ziemlich hiiufig. Dagegen ist bei reiner Neurasthenie und Hysterie, 
bei Psychosen und bei Nervengesunden ohno vorausgegangene Syphilis eine 
Vermehrung der Zellelemcntc in der Zerebrospinallliissigkeit nicht oder 
wenigstens nur in einer verschwindend kleinen Anzahl von Fallen festgestellt 
worden. 

Fiir die DilTerentialdiagnose der llirnlues gegeniiber der progressiven 
Paralyse, sowie der zerebralen Neurasthenie und idiopathischen Epilepsie bei 
tlorider Syphilis ist also der zytologische Bofund belanglos, und gegeniiber der 
schweren zerebralen Neurasthenie bei vorausgegangener Lues ist er nur dann 
in positivem Sinn — allerdings auch nur mit Vorsicht — zu verwerten, wenn 
eine ,,starke Lymphozytose 11 nachgewiesen ist. Dasselbe gilt gegeniiber der 
Epilepsia idiopathica bei Infizierten ohne manifesto Lues, gegeniiber dem Tumor 
cerebri und den genannten anderen organischen Hirnkrankheiten. 

Einwandfreier und eindeutiger, und deshalb fur die DilTerentialdiagnose 
der llirnlues wertvoller, erscheinen mir die Ergebnisse der chcmischen Eiweiss- 
analyse der Zerebrospinalfliissigkeit, namentlich dor im Eppendorfer Kranken- 
hause ausgearbeiteten, sehr einfachen Methode der Globulinreaktion, die Nonne 
als „Phase I 11 bezeichnet hat. Die Keaktion beruht bekanntlich darauf, dass 
eine Ammoniumsulfatlosung in ,,Halbsattigung“ nur die Globuline und Nukleo- 
albumine ausfallt und somit von den in Losung bleibenden Albuminen trennt. 
Mischt man also gleiche Teile des Reagens und des blutfreien Liquors, so tritt, 
falls Globuline in ihm enthalten sind, in der Kalte nach drei Minuten eine 
deutliche Opaleszenz bis Triibung ein. Die Keaktion wird bei Paralyse, Tabes 
und zerebrospinaler Lues (sowie bei kongenitaler Lues) fast noch konstanter 
beobachtet als die Lymphozytose, und vor allem hat sie vor der zytologischen 
Methode nach den Angaben Nonnes — eigene Erfahrungen in diesem Punkt 
fehlen mir — anscheinend den grossen Vorzug, dass sie bei Syphilitischen mit 
manifesten Erscheinungen in anderen Organen, wie dem Zentralnervensystem 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



820 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 


Digitized by 


(Lues II und III der Haut usw.) in einem wesentlichen geringeren Prozentsatz 
der Falle auftritt als die Pleozytose, und dass sie bei Friihsyphilitischen und 
bei Epileptikein ganz ausbleibt. Andererseits wird jedoch die Phase I der 
Globulinreaktion, ebenso wie die Lymphozytose, auch bei einer grossen Anzahl 
von Hirntumoren und -abszesscn (in 80pCt. nach Nonne) und in einzelnen 
Fallen anderer Nervenkrankheiten, wie bei mullipler Sklerose, kombinierter 
Strangerkrankung usw., beobachtet. Ich hatte Gelegenheit, sie in einem 
Falle von Friedreichscher Ataxie festzustellen. Auch bei akuten Infektions- 
krankheiten der verschiedensten Art soli sie etwa in der llalfte aller Falle 
auftreten. 

Fur die DilTerentialdiagnose der llirnlues leistet also die Phase I der 
Globulinreaktion mehr als die Zytodiagnostik lediglich gegeniiber der idio- 
pathischen Epilepsie und denjenigen Fallen von zerebraler Neurasthenie, die bei 
friiher syphilitisch Infizierten zurBeobachtung kommen. Der Paralyse gegeniiber 
ist auch sie in dilTerentialdiagnostischer llinsicht belanglos. und bei den iibrigen 
in Frage konirnenden Gehirnkrankheilen leistet sie im wesentlichen nicht mehr 
und nicht weniger als die zytologische Methode auch. 

An die Seite der Zytodiagnostik und der chetnischen Eiweissanalyse der 
Zerebrospinalfliissigkeit und zur Erganzung der beiden Verfahren in diagnosti- 
scher llinsicht ist nun neuerdings die biologische Methode der Untersuchung 
des Liquors und des Blutes nach Wassermann, die Serodiagnostik der 
Syphilis, getreten. Sie erfordert wie alle biologischen Methoden eine voll- 
kommene Beherrschung dcr Technik, ein einwandfreies Priifungsmaterinl und 
eine grosse Erfahrung in der Beurteilung der gewonnenen Itesullate. Die 
letztere unterliegt auch viol mehr als bei anderen Verfahren dem subjektiven 
Ermessen des einzelnen Beobachters, und hierauf ist wohl in erster Linie die 
widersprechendc Kritik zuriickzuluhren, welclie die biologische Methode bei 
den verschiedenen Kliniken gefunden hat. 

Prfifen wir zuniichst die Bedeutung der Wassermannschen Unter¬ 
suchung des Blutes fiir die Diagnose der Lues im allgemeinen: Bekannt- 
lich ist von Wassermann selbst zugestanden worden, dass ein positiver Aus- 
fall der Reaktion auch bei einigenTropenkrarikheiten, wie Dourine, Frainboesia, 
bei der Schlafkrankheit und bei Lepra tuberosa beobachtet wird. Much und 
Eichelberg, sowie Hal berstadter haben sie auch beim Scharlach gefunden. 
Ueber ihr Vorkommen bei Nervenkrankheiten berichten Nonne (Multiple Skle¬ 
rose, Hirntumor, Epilepsie), Plaut (Multiple Sklerose, tuberkulose Meningitis, 
zerebrale Arteriosklerose usw.) u. a. 

Das Auftreten der Reaktion bei den erwahnten Tropenkrankheiten, die in 
unseren Breiten in ditferentialdiagnostischer llinsicht der Syphilis gegeniiber 
wohl kaurn jemals in Frage kommen werden, tut ihrer praktischen Bedeutung 
fiir die Syphilisdiagnose koincn Abbruch. Wird doch bcispielswcise auch der 
Wert der Diazoreaktion fiir die Diagnose des Typhus dadurch nicht geschmiilert, 
dass auch bei Masernlcranken der Urin fast regelmassig die Reaktion zeigt, eben 
weil Typhus und Masern in dilTerentialdiagnostischer Hinsicht wohl niemals in 
Frage kommen werden. Andererseits beweist das Auftreten der Wasser- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Sudwestdeutschen Neurologen u. Irreniivzte. 821 


mannschen Keaktion bei der Scblafkrankheit, dass sie koine „spezilische 
Luesreaktion 41 ist; es deutet vielmehr auf gewisse verwandtschaftlicbe Be- 
ziehungen zwischen den auf Protozoeninfektion beruhenden Tropenkrankheiten 
und der Syphilis und Metasyphilis hin, worauf schon von Spielmeyer in 
seiner Monograpbie iiber die Trypanosomenkrankheiten hingewiesen worden ist. 

Aucb die ganz vereinzelten Beobaebtungen des Auftretens der Wasser- 
mannschen Keaktion bei anderen Krankbeiten bcweisen meines Eraektens 
keineswegs, dass i hr eine hervorragende Bedeutung in der Diagnose der Syphilis 
nicht zukomme. Bei der anerkannten Schwierigkeit des Nachweises der 
latenten Syphilis ist nicht mit Sicherheit ausgeschlossen, dass Imiividuen 
„ohne Lues in der Anamneso“, bei denen aucb intra vitani eine latente 
Syphilis nicht nachgewiesen werden konnte und eventuell post mortem keine 
spezifischen anatomischen Vcriinderungen aufgefunden worden sind, und bei 
denen trotz alledem die Wassermannsche Keaktion des Serums posiliv aus- 
gefallen ist, nicht vielleicht doch svphilitisch gewesen sein mdgen. Plaut 
hat dies fur die von ihm mitgeteilten Fiille ganz plausibcl gemacht, und 
Hoehne selzt es fur zwei seiner Fiille (ini ganzen drei unter 1832) als 
sichcr voraus. 

Andererseits ist wohl aucb nicht immer mit beweisender Beslimmtheit 
die Moglichkeit auszuschliessen, dass in diesen ganz vereinzelten Fallen — an- 
gesichts der grossen Schwierigkeit in der Ausfiihrung der Melhode und in der 
Beurteilung ihrer Ergebnisse — auch Fehler unterlaufen sein konnen, deren 
Eintriltsbedingungen noch nicht erkannt worden sind, und die mit Sicherheit 
zu vermeiden, deshalb vorlaufig nicht moglich ist. Fiir die Berechtigung dieser 
Annahme scheinen mir die eindeutigen Befunde unseres Seruminstituts und der 
dermatologischen Klinik des stiidtischen Krankenhauses zu Frankfurt a. M., 
sowie auch meine eigenen Beobachtungen zu sprechen, die mit den Befunden 
Wassermanns und Plauts voilkommen iibereinstimmen, namentlich im Hin- 
blick darauf, dass eine einwandfreie positive Keaktion des Blutcs in keinem 
cinzigen Falle beobachtet worden ist, in dein sich nicht entweder auch andere 
Anzeichen einer vorausgegangenen Infektion mit Sicherheit nachweisen liessen 
und eine solche aus der Anamnese fcstzustellen, oder aus dem k 1 inisellen bzw. 
aus dem post mortem erhobenen anatomischen Befund mit grosster Wahrschein- 
liohkeit zu schliessen gewesen ist. 

So g 1 aube ich, dass wir den positivenAusfall der Wasser- 
mannschen Keaktion des Blutserums in unseren Breiten fiir 
charakteristisch fiir Lues halten diirfen, und gerade in diesem wesent- 
lichen Punkte stehe ich in W'iderspruch zu Nonne und anderen Autoren. 

Andererseits aber halte auch ich unumstosslich daran fest, 
dass der negative Ausfall der Keaktion keine Gowahr dafiir 
bietet, dass eine luetische Infektion nicht stattgefunden hat. 
So sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass die Bedeutung der Wasser- 
mannschen Methode fiir Diagnostik und Praxis nicht so erheblich ist, wie wir 
anfangs erbotTen zu diirfen geglaubt haben. Dieser Mangel haftet indessen 
dem Wassermannschen Verfahren nioht in hoherem Masse an, als anderen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



822 34. NVandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


biologischen Untersuchungsmethoden. Tut es deni grossen Wert der Widal- 
schen Reaktion fur die Diagnose des Abdominaltyphus etwa Abbruch, dass sie 
in einer Anzahl von Typhusfallen wahrend des ganzen Verlaufes der krank- 
heit ausbleibt? 

Schliesslich ist zu betonen, dass der Ausfall der NVassermannschen 
Probe in einer grossen Anzahl von Fallen unverkennbar, wenn auch nicht in 
einer jetzt schon als gesetzmassig erkannten Weise duroh die spezifische Lues- 
behandlung beeinllusst wird 1 ), und dass er ofTenbar auch von deni Stadium 
der syphilitisclien Erkrankung abhiingig ist. So lehrt auch unsere Frankfurter 
Statistik, dass der positive Ausfall der Reaktion im sekundaren und tertiaren 
Stadium der akquirierten Lues einorseits und bei Paralyse und Tabes anderer- 
seits am konstantesten ist. und dass sein Auftreten an Haufigkeit nur noch bei 
der kongenitalen Lues iibertiotfen wird. Demgegeniiber ist es besonders auf- 
fallig und noch vollig unaufgeldart, dass er bei der Lues des Zentralnerven- 
systems — vvir kbnnen fast sagen — cine niedrigere ZifTer erreicht als bei 
syphilitischen Erkrankungen aller ubrigen Organe 2 ), Hier muss indessen be- 
tont werden, dass sich die betreffenden Angaben siimtlicher Autoren auf die 
verschiedenartigstcn Formen der zerebrospinalen Lues en bloc bezielien. Es 
wird unerlasslich sein, in Zukunft die einzelnen Formen der 
Gehirn- und Riickenmarkssyphilis scharf auseinander zu halten 
und gesonderte Erfahruugen zu sammeln, wie sich die Wassermannsche 
Reaktion des Serums beimGumma, bei der luetischen Erkrankung der Meningen, 
der basalen und kortikalen Gefasse. der Riickenmarkswurzeln usw. verhalt. 
Meine eigenen Erfahrungen sind nicht gross genug, als dass sie jetzt schon 
verwertbare Schlusse nach der angedeuteten Richtung zulassen wiirden. 

So viel schcint indessen festzustehen, dass der serologische 
Blutbefund bei der Lues cerebri im wesentlichen mit dem Bofund 
im floriden Stadium der Syphilis ohne Beteiligung desNerven- 
systems ubereinstimmt, dass es also keine charakteristische bio- 
logische R e a k t ions weise des Blutes gibt, welche die Hirnlues 
als Sondergruppe aus der vielgestaltigen grossen Masse der 
luetischen Kran kheitsformen iiberhaupt herauszuhebcn imstande 
sein wiirde. 

1) Einen entgegengesetzten Standpunkt nimmt Plant ein (a. a. 0., 
S. 176 u. 177): Er hat in einer grossen Reilie von Fallen von Lues cerebri 
und Paralyse keinen deutlich erkcnnbaren Einlluss der Hg-Therapie wakr- 
genommon; es war aber auch in keinem dieser Fiille eine Beeinllussung des 
klinischen Bildes durcli die Schmierkur nachzuweisen. Die biologische 
Reaktion unterscheidet sich nach Plauts Ansicht in ihrer anscheinend fehlen- 
den Beeinflussbarkeit durch Hg von dem Verhalten der Lymphozytose, indem 
nach der spezifisehen Behandlung die Zercbrospinalfliissigkeit in einzelnen 
Falleu ein deutliches Absinken des Zellgehaltes zeigt. 

2) Auch iri diesem Punkt hat Plaut etwas andere Resultate (a. a. 0., 
Seite 92). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandorvers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 823 


Hat also auch die Wassermannsche Methode der Blutuntersuchungen 
den Vorzug vor der Zytodiagnostik und vor der chemischen Untersuchung der 
Zerebrospinalfliissiglceit voraos, dass der positive Ausfall der biologischen 
Reaktion eine friihere Infektion mit Bestimmmtheit anzeigt, so komrnt auch illr 
leider keine beweisende Kraft fiir die Differentialdiagnose der Hirulues zu. 
Auch die biologische Untersuchung des Liquors nach dem NVassermannschen 
Verfahren hilft uns hier nicht wesentlich weiter. Nacli unserer Erfahrung gilt- 
fur sie hinsichtlich des Charaktcristischen der Reaktion fiir Lues in unseren 
Breiten dns gleiche wie fiir die Untersuchung des Serums. Eine positive 
Reaktion derZerebrosp in a,l fliissigkeitkomm t n ur be i sy p h i 1 i tischen 
und metasyphilitischen Erkrankungen vor, und zwar bei Para¬ 
lyse und Tabes nahezu konstant, bei Lues des Zentralnerven- 
systems verhiiltnismassig selten, bei Lues der anderen Organe 
anscheinend niemals. 

Nor.ne hat freilich einen positiven Ausfall der biologischen Reaktion des 
Liquors auch bei multipler Sklerose niitgeteilt. Nach unseren Erfahrungen 
mochte ich indessen annehmen, dass in diesem Falle das klinische Bild der 
mulliplen Sklerose durch eine syphilitische Erkrankung des Zentralnerven- 
systerns vorgetiiuscht worden sei, wie es nicht selten aus dem spiiteren Obduk- 
tionsbefund erhellt. Gerade solche lfalle lehren, wie dringend notwendig die 
pathologisch-anatomische Kontrolle unserer klinischen Diagnose ist, und mahnen 
uns zur grossten Vorsicht in der Verallgemeinerung von Schlussen, die wir 
aus Einzelbeobachtungen zu ziehen, uns vielleicbt fiir berechtigt halten kbnnten. 

Vor allem miissen in dieser wichtigen Frage durch Handinhandgehen der 
Klinik und der pathologischen Anatomie weitereErfahrungen gesammelt werden. 
Bestiitigt sich jedoch unsere Beobachtung, so wiirde ein positiver Ausfall der 
Wassermannschen Reaktion des Liquors anzeigen, dass wir es nicht mit 
einer Lues in anderen Organen, sondern mit einer syphilogenen Erkrankung 
des Zentralnervensystems zu tun habon und zwar mit giosster Wahrscheinlich- 
keit mit Paralyse oder Tabes, mit sehr viel geringerer VVahrscheinlichkeit mit 
zerebrospinaler Lues. Ein negativer Ausfall der Reaktion des Liquors diirfte 
dagegen keinen bestimmenden Einfluss auf die diagnostische Beurteilung des 
Falles ausiiben. 

Nach den Eindriicken, die ich im Laufe der letzten .Jahre gewonnen habe 
— es sind bis jetzt nur Eindriicke und keine unumstosslichen Tatsachen, fiir 
deren Richtigkeit ich mit strikten Beweisen eintreten konnte — hat eine jede 
der erwahnten vier Methoden: die Zytodiagnostik, die chemische Eiweissanalyse 
des Liquors, die Wassermannsche Reaktion desselben und des Blutes, ge- 
wisse Vorziige vor jeder der anderen drei Methoden voraus neben Nachteilen, 
die indessen nur zu einern Teil durch die Vorziige einer oder der anderen der 
iibrigen Methoden ausgeglichen werden. Wollen wir sie also fiir die DifTerential- 
diagnoso verwerten, so miissen wir sio in den Gesamtbau unserer klinischen 
Diagnostik eingliedern, ohne in einseitiger Weise den Wert der einen oder 
der anderen Methode zu iiberschatzen. Wir miissen also in jedem Einzel- 
fall samtliche vier Methoden nebeneinander in An wen dung 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8'24 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


hringen, ihre Resultate miteinander vergleichen und sie in Beziehung setzen 
zu den iibrigen klinischen Symptomen, aus denen sich das Krankheitsbild zu- 
sammensetzt, zur Anamnese und zurn ganzen Verlauf des Leidens, dessen 
DilTerentialdiagnose in Frage steht. 

Hinsichtlich der Hirnlues, auf die sich mein Referat beschriinkt, werden 
in dillerentialdiagnostischer Hinsicht vor allem zu beriicksicluigen sein: die 
progressive Paralyse, die arteriosklerotische Demenz, der Tumor cerebri, resp. 
Hydrozephalus, die multiple Sklerose, sowie die zerebrale Neurasthenie, die 
Epilepsio und die Hysterie, und zwar — von der Paralyse abgesehen — gerade 
diejenigen Fiille, in denen uns die Anamnese Anhaltspunkte dafiir gibt, dass 
eino spezifische Infektion vorausgegangen ist. 

Am ehesten wird auf Grund der Zytodiagnostik und der chemisclien Ana¬ 
lyse des Liquors, sowie der biologischen Reaktion des Blutes und der Zerebro- 
spinalfliissigkeit eineDilferentialdiagnose zwischen Lues cerebri und progressiver 
Analyse moglich sein: Denn bei der Paralyse werden fast konstant samtliche 
vier lleaktionen positiv ausfallen; bei der Gehirnsyphilis dagegen wird bei 
positivem Ausfall der drei ersten Methoden die Wassermanjnsche Reaktion im 
Liquor in der Regel ausbleiben. 

Des weiteren wird mit einer gowissen Wabrscheinlichkeit eine syphilogene 
Erkrankung des Zentralnervcnsyssems auszuschliessen und eine arteriosklero¬ 
tische Demenz, Neurasthenie oder Epilepsie anzunehmen sein, wenn die bio- 
logische Reaktion im Serum und im Liquor ausbleibt und auch die Phase I der 
Globulinreaktion nicht eintritt, oder auch, wenn bei negativem Ausfall der 
Phase I und negativem Wassermann des Liquors das Blutserum positiv 
rcagiert. In diesem Falle liegt die Annahme naher, dass es sich um eine nicht 
syphilogeneErkrankung desNervensystemsbei eiuem friihersyphililisch Infizierten 
handelt. Diese Annahme gewinnt an Wabrscheinlichkeit, wenn auch die zyto- 
logische Untersuchung keine oder nur eine geringe Lymphozvtose erweist. 

Einen differentialdiagnostischen Entscheid in bezug auf Hirnlues einer- 
seits und Tumor cerebri und multipler Sklerose andererseits wiirde ich mich 
dagegen aus dem Serum- und Liquorbefund zu trelTen nicht getrauen, da in 
diesen drei Fallen Blut und Zerebrospinalfliissigkeit haulig auf Wassermann 
negativ reagieren werden, und eine starkere Lymphozytose und Phase I der 
Globulinreaktion — auch ohne vorausgegangeue Lues — gar nicht selten beim 
Hirntumor und bei der multiplen Sklerose beobachtet zu werden scheinen. 

Fallen schliesslich samtliche vier Reaktionen oder die Mehrzahl von ihnen 
einschliesslich der Wassermannschen Blutprobe im negativen Sinne aus, so 
ist eine syphilogene Erkrankung des Zentralorgans sehr unwahrscheinlich, ja, 
Paralyse fast mit Sicherheit auszuschliessen. Aber auch in solchen Fallen 
diirfen wir uns nicht verleiten lassen, die auf Grund des klinischen Symptomen- 
bildes gut fundierte Diagnose, z. B. n Hirnlues“, ohne weiteres aufzugeben. 
eben nur, weil sich im Liquor keine Lymphozytose und keine Phase I nach- 
weisen lassen, und weil die Wassermannsche Reaktion in der Zerebrospinal- 
fliissigkeit und im Blutserum ausbleibt. Es gibt derartige Falle und sie sind 
nach meiner Ansicht gerade besonders instruktiv: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 825 


Eine jung verheiratete Frau erkrankt im ersten Jahr ihrer Ehe unter 
Kopfschmerzen, die sich anfallsweise, meist zur Nachtzeit steigern, und unter 
Krampfanfallen, die unter dem typischen Bilde der Jacksonschen Rinden- 
epilepsie verlaufen. Hinzu tritt bald eine Abnahme des Sehvermogens, als 
deren Ursache ophthalmoskopisch eine beiderseitige Neuritis optica und spater 
am linken Auge eine beginnende Sehnervenatrophie festgestellt werden. Der 
Verdacht auf Tumor war begriindet, urn so mehr, als sich aus der Anamnese 
irgend welche Anhaltspnnkte fiir eine vorausgegangene syphilitische Infektion 
bei der Kranken und bei ihrom Gatten nicht gewinnen liessen. Dio Unter- 
suchung mit dem Hessschen Photometer liess indessen erkennen, dass eine 
hemianopische Pupillenreaktion vorhanden war; es musste sich der 
Krankheitsprozess also an der Gehirnbasis in der Gegend des Chiasmas, resp. 
an einem Tractus opticus, abspielen. Ein solcher Herd konnte aber nicht fiir 
die Jacksonschen Anfalle verantwortlich gemacht werden, und damit war ein 
Tumor der motorisohen Region als alleinige Ursache des Krankheitsbildes aus- 
geschlosseu. Es blieb, da bei dem chronischen fieberlosen Verlauf des Leidens 
auch eine Tuberkulose mit grosster Wahrscheinlichkeit auszuschiessen war, 
eigentlich nur eine Lues cerebri iibrig. Aber bei massiger Lymphozytose blieben 
Phase I der Globulinreaktion und die Wasserm^innsobe Reaktion im Liquor 
und im Serum aus. Trotzdem habe ich an der Diagnose n Hirnlues“ (basale 
gummose Meningitis, Gumma in der Gegend der vorderen Zentralwindung, resp. 
luetischo Konvexitiitsmeningitis) festgehalten und schliesslich konnte ich aus 
den Akten unserer Sittenpolizei, in die mir von seiten des Kgl. Polizeidriisidiums 
in entgegenkommender Weise ein Einblick gewahrt worden ist, feststellen, dass 
die Kranke lange Jahre unter Kontrolle gestanden hatte und im Januar und 
August 1886, also als ganz junges Madchen an einem Primaraffekt und an 
sekundarsyphilitischen Erscheinungen behandelt worden war. Auch durfte die 
luetischo Natur des gegenwartigen Leidens durch den Erfolg des inzwischen 
eingeleitoten Traitement mixte als erwiesen gelten. Die Kopfschmerzen liessen 
bald nach; Anfalle wurden nicht mehr beobachtet; dieGesichtsfelder erweiterten 
sich von Woche zu Woche; nur am linken Auge blieb als Folge der bcreits 
eingetretenen Optikusatrophie die Sehscharfe auf 6/40 herabgesetzt und das 
Gesichtsfeld auf seiner temporalen Seite etwas eingeschrankt. 

Ein anderer Fall: Ein Elektrotecbniker hat bei einem Wirtshausstreit einen 
Sturz auf den Hinterkopf erlitten. Wenige Tage spater will er eine Abnahme 
des Sehvermogens bcmerkt haben, und nach vier Wochcn ist von ophthalmo- 
logischer Seite eine beiderseitige Optikusatrophie festgestellt und angeblich auf 
eine Schadelbasisfraktur bezogen worden. Mit dieser fertigen Diagnose reist 
der Patient, w r ie er erzahlt, von Arzt zu Arzt und kommt schliesslich auch zu 
uns. Objektiver Befund: fast vollstandige Amaurose infolge beiderseitiger Seh¬ 
nervenatrophie; starke Miosis; Fehlen der Kniephanomene und der Achilles- 
sehnenretlexe; Rontgenbild der Schadelbasis normal. Starke Lymphozytose und 
Phase I; Wassermannsche Reaktion des Serums und Liquors negativ. Keine 
Lues in der Anamnese. Diagnose: Tabes. Ich habe an dieser Diagnose fest¬ 
gehalten trotz des negativen Ausfalls der Wasserman nschen Probe bei wieder- 
Archiv f. Psychiatric, Bd. 46. Heft 2- 53 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



82 6 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


holten Untersuchungen, freilich ohne dass ich bis jetzt die Diagnose mit der 
gleichen Sicherheit begriinden konnte wie in dem ersten Fall. Uebrigens haben 
sich auch die Angaben des Kranken bzw. der angeblich von anderer Seite ge- 
stelllen Diagnose „Schadelbasisfraktur“ als giinzlich unwahr erwiesen, und 
Recherchen bei dem Truppenteil, bei dem der Kranke gedient hat, haben er- 
geben, dass er wegen versuchten llaubes mit Zuchthaus und Entfernung aus 
dem Ileere bestraft worden ist. Ich zweifele nicht daran, dass ich es in diesem 
Falle mit einem raffinierten Betriiger zu tun habe, dem unter Umstiioden der 
negative Ausfall der Wassermannschen Reaktion zur Erlangung seiner ge- 
richtlich eingeklagten, hohen Schadenersatzanspriiche von grossem Vorteil hatte 
sein konnen. 

Kiirzlich wurde uns ein Patient mit der Diagnose „Paralyse“ zugewiesen. 
Er bot auch im grossen und ganzen das klinische Bild des Leidens, freilich 
ohne das charakteristische Silbenstolpern. Zweifel an der Richtigkeit der Dia¬ 
gnose sind uns erst gekommen, als bei starker Lymphozytose und Phase I und 
bei positivem Wassermann im Blut die biologischo Reaktion des Liquors 
sich als negativ erwiesen hatte. Ein derartiger Befund spricht mit grosster 
Wahrscbeinlichkeit gegen Paralyse und fur Ilirnlues; er hat mich veranlasst, 
eine antiluetische Behandlung einzuleiten, was ich sonst nicht getan haben 
wiirde. 

Von besonderem Interesse sind fiir mich immer die Falle von infantiler 
Tabes gewesen. Wir haben ein 15jahriges Madchen auf der Abteilung, das 
angeblich von seiner notorisch syphilitisch gewesenen Amme infiziert worden 
ist. Anhaltspunkte fiir eine kongenitale Lues liegen nicht vor, da beide Eltern 
des Kindes und auch seine samtlichen alteren und jiingeren Geschwister an- 
scheinend gcsund sind. Die Kleine zeigt das typische Bild der Tabes: Fehlen 
der Kniephiinomene, Ataxie, Optikusatrophie, Miosis usw. Da aber in alien 
Fallen von juveniler Tabes, die ich bis jetzt zu sehen Gelegenheit hatte, sich 
entweder im weiteren Verlauf des Leidens eine Taboparalyse entwickelt hat 
oder post mortem eine spezifische Meningomyelitis mit vorwiegender Beteiligung 
der Hinterstrange, spezilische Gefiissveranderungen usw. gefunden worden sind, 
und da ich auch aus der Literatur keine anatomisch nachgewiesenen Falle von 
reiner Tabes im Kindesalter kenne, bin ich mit der Diagnose sehr vorsiolitig 
geworden. Bei unserer kleinen Patientin hat nun die Untersuchung des Blutes 
ergeben: Wassermann positiv, des Liquors: starke Lymphozytose, aber 
Phase I und biologische Reaktion negativ. Dioser Befund bestarkt mich in der 
Annahme, dass auch im vorliegenden Falle keine echte Tabes, sondern eine 
zerebrospinale Lues vorliegt. Er spricht zugleich auch mit Wahrscheinlichkeit 
dafiir, dass es sich wirklich um eine akquirierte und nicht urn eine kongenitale 
Lues handelt. 

Derartige interessante Beispiele konnen von jedem Beobachter zu einer 
langen lteihe vermehrt werden. Sie mbgen zeigen, dass uns die Anwendung 
der gebrauchlichen Methoden in der Neurologie und ihre vergleichende Ver- 
wertung in dilfcrentialdiagnostischer Hinsiclit in zahlreichen Fallen in eine 
grosse Verlegenheit setzen kann und uns oft an einer Diagnose zweifeln lassen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandevvers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 827 

wird, die wir vordem fiir ausreichend begriindet halten mochten. Ich kann 
aber auch hierin keinen Nachteil der Methoden erblicken. Ihre An- 
wendung wird uns vielmehr in manchen Fallen auf Gesichtspunkte aufmerksam 
machen, die wir sonst vielleicht nicht in Betracht gezogen haben wiirden; sie 
wird uns gewiss zu oiner ganz besonders sorgfaltigen Analyse des beobachteten 
Krankheitsbildes auffordern und manchmal wobl auch nicht ohne bestimmenden 
Einfluss auf unser therapeutisches Handeln bleiben. Sie wird uns beispielsweise 
in einem zweifelhaften Fall von Hirntumor veranlassen, den eventuellen Erfolg 
einer spezifischen Behandlung abzuwarten, bevor wir uns etwa zu einer pallia- 
tiven Trepanation entschliessen. 

Ich verkenne die ausserordentlichen Schwierigkeiten nicht, die in der Be- 
urteilung des Ergebnisses der geschilderten Methoden liegen. Methodo- 
logische Schwierigkeiten werden uns aber niemals abschrecken. 
Sie diirfen uns auch nicht abhalten, den diagnostischen Wert der einzelnen 
Methoden zur Untersuchung der Zerebrospinalflussigkeit und des Blutes unserer 
Nervenkranken ohne Voreingenominenheit weiter zu priifen, und namentlich, 
wenn dies an einem grossen Materiale hinsichtlich der klinischen Diagnose auch 
durch die anatomische Kontrolle sichergestellter Falle geschehen sein wird, mag 
es uns vielleicht gelingen, einwandfreie, auch fiir die Differentialdiagnoso 
der Him lues verwertbare Resultate zu gewinnen. 

Diskussion: 

Nissl behandelt in langeren Ausfiihrungen die anatomische Differential- 
diagnose der Hirnlues. 

Schulz dankt Nissl fiir die Erwahnung einer von ihm vor 10 Jahren 
publizierten Arbeit. 

Hoche: Der Herr Referent hat nur einen Teil der Frage, um die es 
sich hier handelt, erbrtert und gerade don nicht gestreift, in dem uns praktisch 
die grossten Schwierigkeiten erwachsen, namlich die DilTerentialdiagnose 
zwischen progressiver Paralyse und Hirnlues und arteriosklerotischer Demenz. 
Gerade fiir die Abgrenzung der Paralyse gegen die Hirnsyphilis haben wir von 
der Wassermannschen Reaktion vvenig zu erwarten. Nach wie vor wird es 
im wesentlichen eine Frage der therapeutisch-diagnostischen Diflerenziorung 
durch Eifolg oder Nichterfolg einer spezifischen Kur bleiben. Wir sind fiir 
diese DilTerentialdiagnose angesichts eines gegebenen Falles namentlich darum 
schlimm daran, weil auch die Ergebnisse der Pupillarpriifung uns keine sichere 
Handhabe geben in den Fallen, in denen absolute Pupillenstarre besteht, die 
sowohl bei Hirnlues wie bei Paralyse vorhanden sein kann. Eine differential- 
diagnostische Hiilfe bietet die Wassermannsche Reaktion bezuglich der Ab¬ 
grenzung der neurasthenischen, traumatischen und alkoholistischen Pseudo- 
bilder von Paralyse. Dass ubrigens auch die Prufung der Lymphozytose nur 
mit Vorbehalt zu verwerten ist, hat uns vor kurzem ein Fall von progressiver 
Paralyse gezeigt, bei dem die Lymphozytose trotz ausgesprochener psychischer 
Erscheinungen fehlte und erst dann einsetzte, als auch klinische spinale Er- 
scheinungen deutlich wurden. In Summa besitzen wir also in den neueren 

53* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



82 8 34. Wandervers. der Siidwestdcutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


ohemischen, biologischen und mikroskopischen Reaktionen wohl ein diagnosti- 
sches Hiilfsmittel mehr; nach wie vor bleiben wir aber darauf angewiesen, 
den Hauptnachdruck auf unsere iibrigen klinischen Methoden zu legen. 

Apelt: Auf Grund der an der Nonneschen Abteilung mit Dr. Nonne 
gemeinsam vorgenommenen Liquoruntersuchungen glaubt Apelt berechtigt 
zu sein, darauf hinzuweisen, dass noch in folgenden Leiden die Phase 1 gegen 
die Lues cerebri difTerentialdiagnostisch verwertbar sei: bei Status hemi- 
epilepticus idiopathicus und vielleicht auch symptomaticus. So kam 
ein Patient zur Sektion, der vor zwblf Jahren eine Basisfraktur erlitten hatte, 
inzwischen gesund gewesen war und an einem plotzlich cinsetzenden Status 
bemiepilepticus zngrunde gegangen war. Es fand sich eine alte mit Dura 
und Him verwachsene Narbe. Phase 1 und Lymphozytose waren negativ. 

Stets negativ war Phase 1 auch bei Uramie, Enzephalomalazie und 
rachitischeni Hydrozephalus. Bei Uramie und rachitischem Hydro- 
zephalus war es auch die Lymphozytose. Beide Reaktionen konnten hier daher 
Nutzen in der DifTerentialdiagnose stiften. 

Bei den bisher beobachteten und zur Sektion gekommenen zwei Fallen 
von Pseudotumor cerebri (Nonne) fand sich jedesmal stark positive 
Lymphozytose und positive Phase 1; auffallend war in einem der Falle das 
Auftreten eines Netzes bei absolut negativem Bazillenbefund. Beide Reak¬ 
tionen versagen daher leider hier bei der Kliirung der Diagnose. 

(Autoreferat.) 

Knob lauch betont in seinem Schlusswort, dass das deprimierende 
Resultat, das Iloche fiir die chemisch-serologische Seite der heuto behan- 
delten Frage festgestellt habe, leider ebensosehr fiir ihre klinische und fiir ihre 
anatomische Seite Geltung habe. Es sei also nach alien Richtungen hin noch 
reichliche Arbeit zu leisten. 


9. Bing (Basel) demonstriert einen transportablen Induktionsapparat, 
den ihm der Elektrotechniker Brandli konstruiert hat und der sich, bei guter 
Leistungsfahigkeit und Zuverlassigkeit, durch grosste Kompendiositat und Ein- 
fachheit in der Handhabung auszeichnet. Stromerzeuger, Spule, elektromagne- 
tischer Stromunterbrecher und Stromregulator sind in einer Metallrohre von 
18 : 3 cm untergebracht, die gleichzeitig als Elektrodenhalter dient, und an 
welcher durch Druckknopf und Schieber der Strom cingeschaltet und sistiert, 
verstiirkt und abgeschwacht werden kann. Trotz der Kleinheit des Apparates 
ist eine ausreichende Intensitiit teils durch die Verwendung einer Extra- 
kurrentspule von 1000 Windungen erzielt worden, die derart angelegt sind, 
dass sie das Maximum von Selbstinduktion crgeben, teils durch die besondere 
Konstruktion der beiden Trockenelemente (Verwendung von Graphitkohle 
und amalgamiertem Zink, exakte Zentrierung). Mit seinem Behiilter und 
seinen sechs vorschiedenen Elektroden und sonstigen Ansatzen wiegt der 
Apparat nur 700 g. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Nenrologen u. Irrenarzte. 829 


Diskussion: 

Laquer kniipft an eine Bemerkung des Vortragenden an und betont, dass 
allzu schmerzhafteReize auch bei hysterischen Kranken vermieden werden sollten. 

Bing schliesst sich dieser Ansicht Laquers durchaus an. 

10. W. Trendelenburg und O. Bumke: Experimented 
Untersuchungen iiber die zentralen Wego der Pupillenfasern des 
Sympathikus. (Eigenbericbt.) 

Da die zentralen mit den Ursprungszentren des Sympathikus in Verbin- 
dung stehenden Teile noch nicht geniigend bekannt sind, unternahmen wir 
eine Reihe der Aufklarung dieser Beziehungen gewidmeter Versucbe, indem 
wir dabei hauptsachlich, neben rein physiologischen Gesichtspunkten, das 
Interesse im Auge hatten, welches die Diagnostik an einer Erweiterung der 
Kenntnisse haben muss. Unsere Untersuchungen betreffen in erster Linie 
halbseitige Durchschneidungen des Halsmarks und der Medulla 
oberhalb des Budgeschen Ursprungszentrums des Halssympathikus. Danach 
erfolgt bei den untersuchten Tieren (Katzen, Hunden und Affen) eine mchrere 
Wochen andauernde Pupillendifferenz, derart, dass die gleichseitige Pupille 
kleiner ist. Nach vorausgehender Sympathikusexstirpation oder Entfernung 
seines obersten Halsganglions bleibt die Differenz nach Markschnitt aus; 
anderseits heben die genannten Zusatzoperationen die durch den Markschnitt 
gesetzte Differenz auf, wenn sie nachtriiglich ausgefiihrt werden. Der all- 
niahlich erfolgende Ausgleich der Differenz kann nicht dadurch erklart werden, 
dass lediglich eine Reizwirkung des Schnittes vorliegt; denn unmittelbar nach 
demselben kann die umgekehrte Differenz infolge eines schnell abklingenden 
Reizes vorhanden sein. Auch sprechen die Dauer der Erscheinung, sowie die 
Erfolge der elektrischen Halsmarkreizung gegen diese Ansicht. Wegen weiterer 
Moglichkeiten und Versuche zur Erklarung des allmahlichen Ausgleichs der 
Pupillendifferenz ist auf die demnachst erscheinende ausfiihrliche Mitteilung 
za rerweisen. Die wahrscheinlichste Annahme geht dahin, dass von den 
hoheren Hirnteilen dauernd Erregungen zu den gleichseitigen Ursprungs¬ 
zentren des Halssympathikus lliessen, deren einseitige Aufhebung Verengerung 
der gleichseitigen Pupille bewirkt. Die Herkunft dieser Erregungen lasst sich 
aus verschiedenen Griinden nicht vollstandig ermitteln. Jedenfalls ist die 
Grosshirnrinde nicht wesentlich beteiligt. Allerdings tritt nach einseitiger Ent¬ 
fernung des Grosshirnmantels eine geringe Verengerung der gleichseitigen 
Pupille ein, die aber geringer ist, wie bei Markdurchschneidung. Besonders 
aber wurde festgestellt, dass nach totaler Entfernung beider Grosshirnhemi- 
spharen (bei der Katze) durch nachfolgende halbseitige Markdurchschneidung 
in Atlashohe wiederum eine betrachtliche Pupillendifferenz eintrat, die noch 
mehrere Wochen beobachtet werden konnte. 

Diskussion: 

Bartels fragt, in w’elchen Hohen die Schnitte gefiihrt wurden. 

Trendelenburg antwortet: bis zur Mitte der Rautengrube. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



830 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenrirzte. 


Digitized by 


Ewald bittet nm Auskunft dariiber, ob die von den Vortragenden beob- 
achtete PupillendifTerenz gelegentlich auch einmal ausgeblieben sei. Er, 
Ewald, habe diese Beobachtung ausnahmsweise machon kbnnen. 

Trendelenburg verneint diese Frage. 

Kohnstamm erinnert an klinische (und anatoraische) Bofunde, die den 
von den Vortragenden experinientell erzeugten analog sind. 

Edinger fragt, ob die Vortr. versucht hiitten, die Pupillenbewegungen an 
den operierten Tieren mit Ililfo pharmakologischer Praparate zu untersuchen. 

Trendelenburg fiihrt aus, dass das in der Mehrzahl der Falle aus bo- 
stimmten Griinden nicht geschehen sei. 

Volhard berichtet iiber einige hierher gehorige klinische Falle. 

11. Wilmanns: Die klinische Stellung der Paranoia. 

Der Vortragende kommt in seinen Ausfiibrungen zu dem Schlusse, dass 
der Querulantenwahnsinn und ein Teil der akuten Paranoia Kraeplins nicht 
analoge, aus inneren Ursachen heraus sioh entwickelnde geistige Storungen, 
von unter alien Umstiinden progredientem Charakter, nicht Erkrankungen im 
engeren Sinne, d. h. nicht die Aeusserungen einer organischen Hirnerkrankung 
sind, sondern vielmehr die auf ein mehr oder weniger afTektbetontes Erlebnis 
hin sich vollziehendcn krankhaften Entwicklungen einer bestimmten degenera- 
tiven Anlage. (Autoroferat.) 

12. Merzbacher: Ueberrichtige und scheinbare Gliosarkome. 

Der Vortragende warnt zur Vorsicht bei der anatomischen Diagnose 

der Gliosarkome. Er hatte Gelegenheit, ein sogenanntes Gliosarkotn zu unter¬ 
suchen, das iiber die Genese mancher Formen dioser Mischgeschwiilste wertvolle 
Auskunft zu geben scheint. Es handelt sich urn das Gehirn eines jungen 
Mannes, der 3 l / z Jahre vor seinem Tode ein schweres Kopftrauma erlitten hat. 
Ein Jahr nach dem Unfall stellten sich epileptische Krampfc cin, nach 
2 Vo Jahren Tumorerscheinungen. Bei der Sektion findet sich ein machtiger 
Tumor in der einen Hemisphare und eine Reihe kleiner Erweichungen post- 
traumatischcn Ursprunges. Der Tumor setzt sich, wie die makroskopische 
Untersuchung belehrt und die mikroskopische bestatigt, aus zwei histologisch 
vollig verschiedenen Tumoren zusammen: aus einem Sarkom und einem 
machtigen Gliom. Das Gliom umgibt auf engste das zentral gelegene Sarkom, 
das von der Pia seinen Ursprung nimmt; dabei bleiben beide Tumoren histo¬ 
logisch von einander getrcnnt. Um die Erweichungen herum finden sich wieder 
dieselben Gliombildungen. Offenbar haben hier zwei verschiedene Reize, nam- 
lich das Sarkom als primarer Tumor und die traumatischo Erweichung, an 
ganz verschiedenen Stellen eine gleichartige geschwulstmassige reaktive Glia- 
wucherung hervorgerufen. Sarkom und Gliom sind sich hier subordiniert; man 
kann im vorliegenden Falle nicht von einem Gliosarkom, sondern nur von einem 
Gliom nach Sarkom oder von einen reaktiven Gliom sprechen. — Auch 
zur Klarung der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Trauma und Tumor 
bringt der Fall einen bemerkenswerten Beitrag. — Eine ausfiihrliche Mitteilung 
soil an anderer Stelle erfolgen. (Autoreferat.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 831 


3. Sitzung. 23. Mai 1909, vormittags 9 Uhr. 

Den Vorsitz uberniramt: Herr Geh. Rat Prof. Hoche. 

Als Ort filr die niichste Versammlung wird Baden-Baden verabredet. Zu 
Geschaftsfiihrern werden die Herren Prof. Wollenberg-Strassburg und San.- 
Rat L. Laquer-Frankfurt a. M. gewiihft. 

Mit der Erstattung des Referates fiir das nachste Jahr wird Herr Prof. 
R. E wald-Strassburg betraut. (Thcma vorbelialtcn.) 

13. v. Griltzner (Tubingen) bespricbt und zeigt zwei kleine Apparate, 
welche sich auf Eigenschaften des Blutfarbstoffes beziehen und zwar 1. ein 
kleines, geradsichtiges Spektroskop, in welchem durch Einsetzung des 
Albreohtschen Wurfels (dessen Wirkung an einem Modell vorgewiesen 
wurde) zwischen Blutlosung und Spalt zwei Spektra ganz dicht ubereinander 
entworfen werden konnen, so dass sie sich bcriihren, obwohl in Wirklichkeit 
zwischen den beiden Blutmischungen ein Zwischenraum von mehreren Milli- 
metern sich befindet. Auf diese Weise ist es leicht moglich, zwei verschiedene 
Blutspektra, z. B. dasjenige des Sauerstoff- und dasjenige des Kohlcnoxydhamo- 
globins, auf das genaueste zu vergleichen. Der Apparat riihrt von Biirker her 
und ist beschrieben in M. Gildemeisters Zeitschrift fiir biologische Technik 
und Methodik, Bd. 1, S. 144, 1908. Zweitens zeigt or seinen Keilhamometer 
vor, der darauf beruht, dass verdiinntes Blut in einem keilformigen Gefriss mit 
einem rotlichgelben Glas von bestimmter Farbe verglichen wird. Je nachdem 
eine dickcre oder diinnere Blutschicht mit dem Glase verglichen wird, erscheint 
natiirlich das Glas dunkler oder heller als das Blut. Durch Bewegung eines 
durchlocherten Schiebers entlang der vorderen Seite des Keils ist es nun 
moglich, eine bestimmte Dicke der Blutschicht zu finden, deren Farbe genau 
derjenigen des Glases gleich ist. Je dicker diese Schicht ist, um so armer ist 
das Blut an Hamoglobin; je diinner sie ist, um so reicher ist das Blut daran. 
Den Hamoglobingehalt des Blutes kann man unmittelbar an dem Apparate ab- 
lesen, wenn man den Gehalt des normalen Blutes = 100 setzt. Es geniigt ein 
Tropfen Blutes aus der Fingerspitze, um die Probe zu machen. Die erste 
Form des Apparates findet sich beschrieben in der Munch, med. Wochenschr. 
1905, No. 32. 

14. Pfersdorff (Strassburg): Ueber Katamnesen der Dementia 
praecox. 

Vortragender bespricht die Verlaufsarten von 150 Fallen von Dementia 
praecox, die bis zum Jahre 1905 in der Strassburger Klinik behandelt wurden 
und deren Katamnese 1909 durch personliche Untersuchung der Kranken auf- 
genoramen wurde. 

Vortragender fiihrt niiheres iiber diejenigen Verlaufsarten aus, welche 
in ihrer Symptomatologie zahlreiche Beriihrungspnnkte mit dem manisch- 
depressiven Irresein darbieten. Und zwar ist es vor allem die Periodizitat des 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



83 2 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


Digitized by 


Verlaufes, welche die in Betracht kommenden Formen charakterisiert. Der 
Defekt in der Remission pflegt kein maximaler zn sein, wenn auch in der Mehr- 
zahl der Falle Arbeitsunfahigkeit besteht; jedoch ist ein progressives Fort- 
schreiten der Demenz bemerkbar. 

Diese periodischen Verlaufsarten lassen sich in folgende Gruppen ein- 
teilen: 

1. Die akute Erkrankung stellt ein manisches Zustandsbild dar mit 
starker AfTektproduktion, jedoch ist der Stimmungsumschlag selten: die sprach- 
lichen Aeusserungen sind ausgezeichnet durch das stereotype Auftreten neu- 
gebildeter Reihen von Substantiven; nach dem zweiten Anfall pflegt eine ziem- 
lich tiefe Verblodung einzutreten. 

2. Die akute Erkrankung verlauft unter dem Bilde der Depression mit 
monotoner AfTektausserung, zahlreichcn depressiven Sinnestauschungen und 
depressiver Eigenbeziehung. Auch vereinzelte intestinale Wahnideen finden 
sich. In der Remission besteht hohe Ermiidbarkeit und Neigung zu depressiven 
Stimmungsschwankungen. 

Bei manchen Fallen dieser Gruppe geht die Depression mit der Aus- 
bildung eines physikalischen Verfolgungswahns einher, jedoch ohnePriizisierung 
der Verfolger usw. 

3. Das periodische Zustandsbild stellt einen Zustand von Gebundenheit 
dar mit Andeutung von Verschrobenheit. 

4. Die akute Psychose ist ausgezeichnet durch lappischen Stimmungs- 
wechsel. Es treten anfallsweise heftige Erregungszustande auf, in denen die 
Kranken masslos schimpfen. In der Remission besteht nur selten Arbeits- 
fahigkeit. In der Erregung kann die Sprechweise sich leicht verschroben ge- 
stalten. 

5. Die akute Psychose ist ausgezeichnet durch leichte motorische Er¬ 
regung mit umschreibendem Satzbau und gezierter Sprechweise mit Wahl ab- 
sonderlicher Ausdriicke. In der Remission sind die Kranken leicht verschroben, 
arbeiten nicht. 

6. Die akute Psychose stellt sich dar als starke motorische Erregung 
ohne Beteiligung des Alfektes. Die Kranken produzieren anfallsweise voll- 
stiindigen NVortsalat. Die der Mitteilung dienenden sprachlichen Aeusserungen 
sind korrekt und sinngcmliss. In der Remission besteht Arbeilsfahigkeit. 

Von diesen Gruppen diirfte die erste, die im akuten Zustandsbild sehr 
der zirkuliiren Manic iihnelt, wohl dem Verlaufe nach derjenigen Form der 
Dementia praecox zuzuzahlen sein, bei der nach 4—5jahriger Remission nach 
dem zweiten Anfall tiefe Verblodung auftritt. Sie diirfte deshalb, diese erste 
Gruppe, nicht so sehr als „periodisch“ bezeichnet werden, wie die folgenden 
Gruppen. 

In den folgenden Gruppen kann ein Zusammenhang zwischen den Sym- 
ptomen des Rezidivs und denjenigen der Remission festgestellt werden, insofern 
als im Zustandsbild des Rezidivs die Symptome der Remission sich wieder- 
finden, nur in grosserer Hiiufigkeit und slarkerer Auspragung. Es ist dies ein 
Beriibrungspunkt mehr mit dem manisch-depressiven Irresein. Die progressive 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdcutschen Neurologen u. Irreniirzte. 833 


Demenz tritt jedoch als wesentliches Unterscheidungsmerkmal hinzu, ganz ab- 
geseben davon, dass der Zustand in unsern Fallen nicht angeboren, sondern 
erworben ist. DifTerentialdiagnostisch ist ferner wichtig die Tatsache, dass die 
periodisch verstarkt auftretenden Kranklieitserscheinungen eine andere Grup* 
pierung zeigen wie im manisch-depressiven Irresein, und wirkliche diagnostische 
Schwierigkeiten bieten nur diejenigen Falle, in denen die Beurteilung der 
Affektstarke wesentlich in Betracht koramt. Interessant ist vor allem die in 
jeder der Gruppen verschiedenartig sich gestaltende Form der Sprachstorung, 
auf die wir an anderer Stelle ausfiihrlich zuriickkommen werden. Als wesent¬ 
liches Merkmal dieser periodischen Formen ist wie gesagt hervorzuheben, dass 
der Zusammenhang zwischen akutem periodischem Zustandsbild und der Re¬ 
mission sich verfolgen lasst. 

15. A. Jakob (Strassburg): Zur Klinik und pathologischon 
Anatomie der „Kreislaufpsychose“. 

Mit der Bezeichnung „Kreislaufpsychoso“ fasst Vortragender jene psy- 
chischen Veriinderungen zusammen, deren Aetiologie gegcben ist in allgemeinen 
mechanischen Kreislaut'stbrungen. Im Gegensatz zu den bisherigen Autoren, die 
alle von den Erkrankungen des Herzeus als solchen ausgingen, betont Vortr. 
die Zirkulationsstorungen und benutzt die Herzerkrankungen fiir seine Unter- 
suchungen nur, insofern sie ihm die atiologisch einfachsten und reinsten Kreis- 
laufstorungen garantieren. 

Schon bei gewohnlichen Herzfehlern ohne deutliche Dekompensations- 
erscheinungen konnte Vortr. Storungen dor Gefiihlssphare, der Merkfahigkeit 
wie rasche geistige Ermiidung feststellen neben anderen zerebralen Symptomen, 
wie Schwindelanfalle, haufigcs Giihnen, Ohnmachten usw. 

Dieser Befund ist sehr interessant bez. der Art der psychischen Erschei- 
nungen, die Vortr. in neun Fallen — chronischc Herzerkrankungen mit sehr 
verschieden hochgradigen Kompensationsstorungen — konstatieren konnte. 

Im Vordergrunde der Erscheinungen stehen die deliriosen Erregungszu- 
stiinde auf psycho-motorischem Gebiete, verbunden mit startem Affekt und 
zahlreichen Halluzinationen aller Art. Das Bewusstsein ist in alien Fallen mebr 
oder weniger, meist jedoch bei volliger Desorientierung sehr hochgradig und 
lange Zeit hindurch getriibt. Storungen der Merkfahigkeit, Verlust des Ge- 
diichtnisses fiir die letzte Zeit, Schwerfalligkeit im Gedankcnablauf wie rasche 
geistige Ermiidung sind bemerkenswert. Die Stimmungslage ist zuraeist eine 
depressiv angstliche, entsprechend der prakordial oder peritoneal ausgelosten 
Angstempfindung oder auch intrapsychisch durch die Wahnideen bedingt. Die 
gesteigerte gemiitliche Erregbarkeit fiihrt zu „impulsiven“ Handlungen; gerade 
diese „Impulsioncn“ sind sehr charakteristisch fiir die Kreislaufpsychose und 
konnen starke Suizidgefahr bedingen. 

Im Verlaufc zeigen diese psychischen Storungen grosse Schwankungen, die 
mit denen der Kreislaufstorungen Hand in Hand zu gehen pflegen. Im An- 
fange — ja in manchen Fallen iiberhaupt nur — treten sie zur Nacht- 
zeit auf; bei zunehmender Schwore der korperlichen Storungen werden 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8 3 4 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irreniirzte. 


Digitized by 


die deliriosen Erregungszustiinde haufiger; starke Remissionen sind dabei 
sehr aulTallend. 

Der anatomische Befund — in 5 Fallen an der Grosshirnrinde erhoben — 
zeigt grosse Achnlichkeit; trotzdem sieht Vortr. in ihm keine allein spezifische 
Veriinderung fiir die Kreislaufpsychose, viclmchr nur den Ausdruck der durch 
die Zirkulationsstbrung gcsetzten Schadigung in der Grosshirnrinde. 

Die pathologischen Veranderungen lokalisieren sich an den Gefassen, 
Ganglienzellen, Gliazellen und intrazellularen Neurofibrillen. 

In der ilauptsache handelt es sich dabei um bei normalen Gefassen gegen 
die Rindenoberfliiche hin zunehmendc venose Stauung bei arterieller Anamie; 
Blutaustritte, nanicntlich im Vorderhirn; Rundzellenvermehrung. 

An den Ganglienzellen greift der pathologische Prozess vornehmlich das 
Protoplasma an: Verwaschenheit der Zeichnung, zentrale Chromatolyse, staub- 
formigor Zerfall der Chromatinschollen und Ersatz des Chromatins durch gelb- 
braunes Pigment, das sich mit Osmium schwarz beschlagt. In anderen Zellen 
erscheint der Zelleib wie verdorrt mit vereinzelter Vakuolenbildung. Der Zell- 
kern verhalt sich diesen Veranderungen am Protoplasma gegeniiber ausserst 
resistent. 

Um die Ganglienzellen lindet sich eine auffallige Vermehrung der Glia- 
begleitzellen mit deutlicher Beeinflussung der ausseren Form der Hauptzelle. 
Die Gliazellen zeigen pro- und regressive Veranderungen, haufige Kasenbildung. 

Entsprechend dem Nissl-Bilde zeigen die intrazellularen Neurofibrillen 
kornigen Zerfall und Verklumpung in den Fortsatzen. 

(Vortr. demonstriert hierzu die betrefTenden Zeichnungen.) 

All diese Veranderungen lokalisieren sich nur in geringem Grade an den 
grossen Zellelementen der Hauptschicht, befallen vielmehr die dort liegenden 
kleineren Zcllelemente, nehmen gradweise gegen die Oberfliiche hin zu und sind 
am meisten ausgesprochen in der zweiten Kindenschicht. 

Zum Schlusse betont Vortr., dass sich kein Parallelismus feststellen liess 
zwischen der Intensitat der psychischcn Erscheinungen und der Schwere des 
anatomischen Ausfalls, dass sicher kein Parallelismus bestand zwischen der 
Intensitat der psychischen Storungen und der Grosse der peripheren Dekom- 
pensationserscheinungen. Vortr. verweist auf seine demnachst im Drucke er- 
scheinende Arbeit, die die Verhiiltnisse naher erliiutert. 

Diskussion: 

Homburger (Heidelberg) betont, man miisse bei diesen psychischen 
Storungen die Reaktion einer primar nicht richtigen und prirnar richtigen 
Psyche auf die Zirkulationsstorungen unterscheiden; ferner weist cr auf Fiille 
hin, die erst bei Einsetzen einer starken Diurese die psychischen Veranderungen 
zeigen. 

Kohnstamm (Konigstein i. T.) erwahnt eine interessante Arbeit von 
Head liber die Psyche Herzkranker. 

Merzbacher (Tubingen) bericbtet uber einen Fall, der den obigen Aus- 
fuhrungen entsprechende Ziige im klinischen Bilde zeigte und erwahnt die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 835 

reiche Fettinfiltration der zelligen Elemente in der Grosshirnrinde, die er in 
diesem Falle nachweisen konnte. 

Friedmann (Mannheim) gibt an, in einigen Fallen hochgradige Somno- 
lenz und Apathie bei volliger Orientierung beobachtet zu haben. 

Gerhard (Basel) spricht ebenfalls von solchen, mit starker Apathie 
verlaut'enden Beobachtungen und orwahnt die lntoxikation als iitiologisches 
Moment. 

Jakob (Schlusswort) erwidert, dass man auch boi diesen Storungen ohne 
„Pradisposition“ nicht auskomme; weist auf die mit Osmium gefundene starke 
Fetteinlagerung der zelligen Elemente hin und erwahnt die Beobachiung, dass 
subfinal die Erregungszustande seltener werden und dadurch ein apathisches 
VYesen autTallig wird, wahrend sonst die starke AITektbetonung als charak- 
teristisch fiir diese Art der psychischen Storungen angesehen werden kann. 
Zum Schlusse verweist er auf einen von Eichhorst verolTentlichten Fall, der 
erst bei starker Diurese die psychischen Veranderungen zeigte, und den dieser 
Autor als „toxamisches Delir u auffasst. 

16. Quincke (Frankfurt a. M.) berichtet liber einen Fall von Hydro- 
zephalus bei einem Gjahrigen Knaben, welcher, bis vor einem halben Jahre 
symptomlos geblieben, zu Gehstorungen, Kopfschmerzen undErbrechen gefiihrt 
hatte. Der Knabe starb plotzlich, unter primarem Sistieren der Herzaktion, 
eines Morgens, nachdem er von der Schwester gewasehen und wieder ins Bett 
gelegt war. Bei der Sektion fand sich die Unterflache des Kleinhirns gegen 
das Foramen magnum gepresst, die Tonsillen nach unten verlangert und eine 
tiefe Impression an der Vorderfliiche der Medulla oblongata. Diese war bedingt 
durch den Processus odontoides des Epistropheus, welcher wegen Lockerheit 
seines Bandapparates nach hinten abnorm beweglich war. Der Druck diirfte in 
massigem Grade langer bestanden und durch eine zufallige Stellungsanderung 
des Kopfes den plotzlichen Tod verursacht haben. — Bei Sektionen findet man 
grosse individuelleVerschiedenheiten in der Dehnbarkeit der Membrana tectoria; 
die Verschiebung des Zahnes kann daher vermutlich auch bei Erwachsenen 
gelegentlich zur Ursache plotzlichen Todes werden. (Vgl. die Zeitschrift fiir 
Nervenheilkunde, Bd. 36, S. 363.) 

17. Leopold Auerbach (Frankfurt a. M.): Histologische Demon¬ 
stration von physikalischen Veranderungen am narkotisierten 
Nerven. 

Nachdem der Vortragende den heutigen Stand der Frage nach dem Wesen 
der Narkose kurz erortert und die allgemeinen biologischen Ergebnisse der 
Forschung Overtons und Hans Meyers sowie die speziell auf die Narkose 
des nervosen Gewebes beziiglichen Ansichten Bethes, Hobers und Mayrs 
beriihrt hat, wendet er sich seinen eigenen Untersuchungen zu, die er durch 
Vorfiihrung von Abbildungen sowie durch Demonstration an Praparaten er- 
lautert. Wahrend Bethe wie Ilober nur auf einem Umwege Veranderungen, 
in welchen sie den Grund fiir die Narkose erblickten, nachzuweisen ver- 
mochten, ist es A. gelungen, an dem Achsenzylinder des narkotisierten Ischia- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



836 34. Wandervers. der Sfidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 


dikus vom Frosch Verschiedenheiten der Struktur direkt zu beobachten. Zur 
Anwendung gelangte Toluidinblaufarbung nach Hiirtung in sehr niedrig tempe- 
riertem Alkohol, wobei der librillare Bau des Achsenzylinders erhalten bleibt 
(Be the). 

Dass in diesem schon intra vitam eine fibrillare Streifung zutage tritt, 
lehrt die ultramikroskopiscbe Betrachtung. Trotzdem sind die unter noch so 
giinstigen Verbiiltnissen fixierten Fasern als Aequivalentbilder zu beurteilen, 
und man kann zuniichst wohl nur das eine mit Sicherbeit dariiber aussagen, 
dass mit der Narkose pbysikalische Zustandsanderungen Hand in Hand gehen. 
Die weitere Frage, ob dabei eine primare Schrumpfung statthat oder umgekehrt 
eine Lockerung, die erst bei der Fixation eben wegen der grosseren Zartheit 
des Gewebes zu einer starkeren Schrumpfung fiihrt, ist nicht so einfach zu 
entscheiden. Ausserdem diirfte hier iiberhaupt nicht ausschliesslich eine Kon- 
sistenzanderung der kolloidalen Masse, sei es nun im Sinne einer Koagulation, 
sei es einer Verfliissignng, eine Kolle spielen, vielmehr sind wohl auch davon 
unabhangige Aenderungen in der Oberflachenspannung, die ihrerseits zu einer 
Verklebung der fibrillaren Strukturen fiihren, bei der Erklarung zu berfick- 
sichtigen. 

Bei dem mittels Chloroform bis zum vollstandigen Verluste der Erregbar- 
keit narkotisierten Nerven prasentiert sich der Achsenzylinder als ein dunnerer 
Strang, der zwar keine fibrillare Zeichnung mehr zeigt, aber doch nicht ganz 
gleichmassig erscheint, indem sich in ihm lichte, racist mehr zentral gelegene 
Partien und stellenweise auch schollige Bildungen linden. Bei der Xarkose 
durch Chloralhydrat, Aethyl- und Phenylurethan, die liingere Zeit erfordert 
und bei der daher die Wirkung der Ringerschen resp. der physiologischen 
Kochsalzlosung mit der Wirkung des Narkotikums zusammenfallt, sieht man 
gleichfalls vielfach analog veriinderte Achsenzylinder; daneben ist aber eine 
starkere Auflosung der Achsenzylinder als im Kontrollpraparat nicht zu ver- 
kennen. Die Beurteilung izt erschwert, weil im letzteren an und fur sich schon, 
interessanterweise bei trefflich orhaltener Erregbarkeit, eine weitgehende Auf¬ 
losung der Achsenzylinder auftritt und zahlreiche Fasern eine Reduktion oder 
einen volligen Schwund der Fibrillen erfahren. 

Der Vortragende mochte zum Schlusse darauf hinweisen, dass auch fur 
die pathologische Anatomie des Zentralnervensystems der Versuch, an Stelle 
des vagen Begriffes molekularer Veriinderungen den Nachweis physikalischer 
Zustandsanderungen zu setzen, nicht absolut aussichtslos erscheint. 

IS. R. Link (Tforzheim-Freiburg): Ueber Hypophysis-Diabetes. 

Naoh einigon Bcmerkungen fiber das haufige Zusammenvorkommen von 
Akromegalie und Diabetes erwahnt Vortr. die Mitteilung Hocheneggs (Ver- 
handlungen der Deutschen Gesellschaft ffir Chirurgie 1908), dem es gelungen 
ist, durch Exstirpation eines Hypophysisadenoms eine Akromegalie zu heilen. 
H. halt danach mit Recht den ursachlichen Zusammenhang zwischen Hypo- 
physistumor und Akromegalie ffir erwiesen; er nimmt eine Hyperfunktion der 
Hypophysis als Ursache an. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 837 

Vortr. berichtet iiber einen Fall von isoliertem Hypophysistumor mit Dia¬ 
betes ohne Akromegalie. Ein solcher ist bisher (Borchardt, Miinchener 
ined. Wochenschr. 1908. No. 51. Ref.) noch nicht beobacbtet, da die Mit- 
teilungen vor 1886 — Aufstellung des Krankheitsbildes der Akromegalie durch 
Pierre Marie — nicht haben verwertet werden konnen. 

T.. 30 Jahre, Verkauferin, ledig. Vor 4 Jahron schon voriibergehend bei 
starker Furunkulose Zucker konstatiert. Kam vor ca. einem halben Jahre in 
augenarztliche Behandlung (Dr. Brinkmann) wegen Abnahme des Sehver- 
mogens. Geringe Herabsetzung der Sehscharfe ohne ophthalmoskopischen 
Befund. Nach ca. 3 Monaten Zucker konstatiert; allmahliche Abnahme des 
Sehvermogens unter Auftreten einer Stauungspapille, dannAtrophie des Optikus 
und linksseitige temporale Einengung der aucli sonst verkleinerten Gesichts- 
felder. Anfangs Februar, als Vortr. die Patientin zum erstenmal sah, Kopf- 
schmerzen, keinerlei Herdersoheinungen von seiten des Gehirns, speziell des 
Kleinhims; fast vollstandige Amaurose und Optikusatrophie im Gefolge von 
Stauungspapille. Menses zessiert, ohne sonstigen Grund, seit 6 Monaten. 
Keine Struma. 2 pCt. Zucker. Wahrscheinlichkeitsdiagnose: Tumor der 
Hypophysis, besonders im Hinblick auf die Amenorrhoe, auf deren Bedeutung 
bei Basistumoren u. a. Axenfeld an dieser Stelle 1903 aufmerksam ge- 
macht hat. 

Trotz kohlehydratfreier Diat liess sicli die Zuckerauscheidung, die mit 
starker Polyurie einherging, nicht beeinllussen; bei hauligen Untersuchungen 
schwankte der Zuckergehalt zwischen 2 und 3,4 pCt. Schliesslich Azetessig- 
saure, Delirien; Karbunkel am Arm. Anfang Marz Exitus letalis. 

P.m. Isolierter weicher roter Tumor der Hypophysis, 20 X 20 X 30 mm 
gross, der das Chiasma und die Nn. optici plattgedruckt hat. Mikroskopisch. 
Zartes Bindegewebsgeriist mit mehreren verschiedenartigen Zellreihen besetzt; 
Karzinom mit peiitheliomahnlichen Bildern (Prof. Aschoff). Sonst parenchy- 
matose Nephritis. Mikroskopisch Nebennieren, Pankreas (ausser etwas Lipo- 
matose) und Ovarien normal. Leber enthalt in den Randteilen der Lappchen 
viel Glykogen. 

Beziiglich des Zusaramenhangs zwischen Akromegalie, Hypophysistumor 
und Diabetes ist die Annahme eines bloss zufalligen Zusammentreffens wohl 
abzulehnen, ebenso die einer reinen Druckwirkung des Tumors auf ein Zentrum 
im vierten Ventrikel. Die Ansicht Striimpells, wonach Akromegalie und 
Diabetes koordinierte Erscheinungen einer Konstitutionsanomalie seien, diirfte 
durch Hocheneggs therapeutischen Erfolg betrelTs der Akromegalie wohl 
widerlegt sein. — Findet man, wie Hansemann und Dallemagne in je 
einem Fall, bindcgewebige Veranderungen im Pankreas — die Hansemann 
auch in anderen Organen bei Akromegalie konstatierte —, so ist der Diabetes 
nach Naunyn wohl auf diese Pankreasveriinderungen zu beziehen, bei der 
dominierenden Stellung des Pankreas im Kohlehydratsstotfwechsel. Ist dagegen 
das Pankreas mikroskopisch normal, wie bei Benda in zwei Fallen und im 
vorliegenden, dann ist mit Sicherheit der Diabetes auf den Hypophysistumor 
zu beziehen. — Fine Hyperfunktion der Hypophysis als Ursachc nimmt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



838 34. Wandervers. der Siidwestdeutschen Neurologen u. Irrenarzte. 

Borchardt an auf Grund seiner Experimente, wonach er bei Kaninchen, nur 
ausnahmsweise bei Hunden, durch Injektion von Verreibungen der Hypophysis 
von Menschen und Pferden. Ausscheidung von Zucker — bis zu 4,2 pCt. bei 
Kaninchen —, hervorrufen konnte. 

Der Verlauf der — sonst mit Akromegalie komplizierten — Fiille von 
Hypophysistumor und Diabetes gestaltot sich teils wie ein gewohnlichcr 
Diabetes, z. B. der sehr lange beobachtete Fall Striimpells, teils zeigt er, 
worauf verschiedene Autoren hinweisen, sprunghafte, unerklarliche Eigentiim- 
lichkeiton (neurogene Komponente? v. Noorden). Unter vier Akromegalie- 
fallen mit Diabetes hatte z.B. v. Noorden je zwei der ersten und der zweiten 
Verlaufsart. Im vorliegenden Fall verhielt sich die Zuckerausscheidung vollig 
refraktar gegeniiber der Kohlehydratentziehung. 

Therapeutisch kiime vielleicht in Zukunft eine Exstirpation des Hypo- 
physistumors in Betracht, wenn auch natiirlich gerade der Diabetes eine solche 
Operation noch mehr erschweren wiirde. (Autoreferat.) 

19. Edinger berichtet iiber die Hirnventrikel beiru Menschen nach 
Untersuchungen, die Haeberlein in seinem Institut vorgenommen hat. Es 
scheint, als liigen dieWande des Unter- und Hinterhorns in normalem Zustand 
fast iiberall dicht aufeinander. Haeberlein hat an in dem Schadel belind- 
lichen Gehirnen die Ventrikel mitWismut und Bleilosung gefiillt und Rdntgen- 
aufnahmen gemacht, die durchaus in diesem Sinne sprechen. 

Die Arbeit ist erschienen im Archiv fiir Anatomie und Physiologie. Anat. 
Abtoilung. 

Schluss der Sitzung 11 Uhr. 

Freiburg und Strassburg, 27. Juli 1909. 

Bumke. Rosenfeld. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXV. 

Referate 


Dejerine, J., et Andre-Thomas, Maladies de la moelle epiniere. 

Avec 420 figures intercal6es dans le texte. Paris. Librairie J. B. Bailliere 
et fils. 1909. 

Beide Autoren, bekannt durch ihre Sonderuntersuchungen in dem Gebiet 
der Neurologie, haben die ihnen gestellte Aufgabe, ein Lehrbuch der Riicken- 
markserkrankungen zu schreiben, musterhaft erfiillt. Die Gliederung des Stoffes 
ist so getiofTen, dass zunachst die norraale und pathologisehe Anatomie be- 
sprochen werden, sowie die Aetiologie, Symptomatologie und allgemeine 
Physiologie. Es folgt daun die Schilderung der einzelnen Krankheitsformen. 

Die einzelnen Kapitel crfreuen durch die Eleganz der Darstellung. Das 
Werk ist reich mit guten Abbildungen ausgestattet. S. 

Cnrschnianu, Hans, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Berlin. Verlag 
von .Julius Springer. 1909. 

Dieses neue Sammellehrbuch der Nervenheilkunde fiir Studierende und 
Praktiker will den mannigfachen Beziehungen, welche die Nervenheilkunde mit 
den iibrigen Zweigen der Medizin hat, dadurch gerecht werden, dass die Ver- 
arbeitung des StolTes durch Autoren erfolgt ist, welche durch eigene erprobte 
Arbeiten mitten in den Ergebnissen und der Literatur des betrefTenden Gebietes 
stehen. Der Herausgeber hat es verstanden, sich einen Stab von Mitarbeitern 
zu verschaffen, welche ihr Bestes gegeben haben, der Aufgabe gerecht zu 
werden. Am besten hat mir gofallen der Abschnitt von Liepmann fiber die 
normale und pathologisehe Physiologie des Gehirns. Aber auch die iibrigen 
Abschnitte erfreuen durch die Kfirze, Klarheit und Vollstandigkeit. 

Die Ausstattung des Werkes ist eine ausgezeichnete. S. 

Knoblauch, August, Klinik und Atlas der chronischen Krankheiten 
des Zentralnervensystems. Mit 350 zum Teil mehrfarbigen Text- 
figuren. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1909. 

Das vorliegende Werk dankt seine Entstehung arztlichen Fortbildungs- 
kursen, welche an dem reichen neurologischen Material des stadtischen 
Siechenhauses zu Frankfurt a. M. abgehajten warden. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



840 


Referate. 


Digitized by 


In Form von Vorlesungen vverden dio einzelnen Kapitel abgehandelt. 
Es ist dem Verfasser gelungen, in geschickter und anregender Weise die 
Krankheitsbilder zu entwerfen. Auch die psychischen Begleiterscheinungen bei 
den verschiedenen Erkrankungen, z. B. bei der Tabes, der multiplen Sklerose, 
finden Beriicksichtigung. Interessant ist die Mitteilung iiber den weiteren Ver- 
Iauf des Falles, welcher von Tuczek als „genesener Paralytiker u veroffent- 
licht war. Nach Ablauf der geistigen Stdrung, welche ihren Symptomen nach 
als Paralyse aufgefasst wurde, erlangte der Patient seine voile Arbeitskraft 
wieder, wurde mit Aufhebung der Entmiindigung wieder im Postdienst ange- 
stellt. Bald nachher zeigten sich die ersten Anzeichen der Tabes dorsalis. 
An dieser Krankheit ging er zu grunde ohne Anzeichen der paralytischen 
Geistesstorung. Auch bei der histologischen Untersuchung der Hirnrinde 
liessen sich keine fiir Deni, paral. charakteristischen Befunde erheben. 

Die zahlreichen, wohl gelungenen Abbildungen, deren Wiedergabe von 
grosser Sorgfalt zeugt, illustrieren das Werk aufs trefflichste. S. 


Pick, A., Arbcitcn aus der deutsclieii psychiatrischen UniversitHts- 

klillik ill Pra^. Mit zahlreichen Abbildungen ira Text und 11 Tafeln. 
Berlin 1908. Verlag von S. Karger, Karlstr. 15. 

Das vorliegende Werk bringt beachtenswerte Beitrage von A. Pick iiber 
Storungen der Orienticrung am eigenen Korper, die umschriebene senile Hirn- 
atrophie als Gegenstand klinischer und anatomischer Forschung, iiber Asymbolie 
und Aphasie, sowie Symptomatologie der atrophischen Hinterhauptslappen. 
Daran reihen sich Arbeiten von 0. Fischer iiber den ileckweisen Markfaser- 
schwund in der Hirnrinde bei progressiver Paralyse, von Straussler zur 
Symptomatologie undAnatomie der Hypophysenganggeschwiilste, von Pap pen- 
heim iiber einen Fall von periodischer Melancholic, kombiniert mit Hysterie 
und Tabes dorsalis mit eigenartigen Migraneanfallen. S. 

Nonne, M., Syphilis lllld Nerven system. Neunzehn Vorlesungen fiir prak- 
tische Aerzte, Neurologen und Syphilidologen. Zweite, vermehrte und er- 
weiterte Auflage. Mit 97 Abbildungen im Text. Berlin 1909. Verlag von 
S. Karger. 

Das vortreffliche Werk Nonnes, welches sich gleich bei seinem Er- 
scbeinen viele Freunde erworben hat, liegt nach 6 Jahren in 2. Auflage vor. 
Es ist selbstverstandlich, dass ein Autor mit der reichen eigenen Erfahrung 
wic Nonne sich die Neuerungen auf dem Gebiete der Syphilisforschung zu 
Nutze gemacht hat, an deren Ausbau er selbst tiitigen Anteil genommen hat. 
Die Entdeckung der Spirochaeta pallida, die Fortschritte der Cytodiagnostik 
und Eiweissuntersuchungen der Spinaltliissigkeit, die Serodiagnosen der 
Syphilis finden ihre eingehende Wiirdigung. Die bewiihrte Anlage des Ganzen, 
die Form in Vorlesungen ist beibehalten. ,,Aus der Praxis fiir die Praxis 14 ist 
das Bucli geschrieben, das zeigt jedes Kapitel, besonders die differential- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Referate. 


841 


diagnostischen Betrachtungen. Die oft schwierige Differentialdiagnose der 
Dementia paralytica und der Lues cerebro-spinalis findet eine sorglaltige Be- 
riicksichtigung. Bei der Tabes hat Nonne eine Zunahme der benignen Falle 
konstatiert. 

Der Ratsuchende wird fiber alle einschlagigen Fragen Belehrung und 
Anregung finden. S. 

Brieger uml Krebs, Gruudriss der Hydrotherapie. Berlin SW. Verlag 
von Leonhard Simion Naohf. 1909. 

Der Grundriss bestrebt sich, in moglichster Kfirze und Knappheit die 
Hydrotherapie der Praxis zuganglich zu machen, und erfiillt diesen Zweck vor- 
ztiglich. Der 1. Teil beschiiftigt sich mit der Wirkung der Wasseranwendungen 
auf den Korper, der 2. mit der Technik der Wasseranwendung, der 3. Teil ist 
der speziellen Hydrotherapie gewidmet. S. 

Naeke, P., Ueber Familienmord dureh Geisteskranke. Halle a. S. 
Carl Marhold, Verlagsbuchhandlung. 1908. 

Nacke hat sich der mfihevollen Arbeit unterzogen, die in der Literatur 
bekannt gewordenen Falle von Familienmord durch Geisteskranke zu sammeln 
und sie nach gemeinschaftlichen Gesichtspunkten zusamnienzustellen. Die 
Opfer sind bei den Mannern in der Mehrzahl die Ehefrau, bei der Frau die 
Kinder, besonders das jfingste. Bei den Mannern wurden meist scharfe und 
stumpfe Schlaginstrumente, dann Schuss- und Stichwaffen zur Tat gebraucht, 
bei den Frauen dagegen geschah dieselbe mit dem Messer oder durch Er- 
wfirgen. Bei den Mannern kamen der Haufigkeit nach chronischer Alkoholismus, 
Paranoia und Epilepsie am moisten in Betracht, bei den Frauen Melancholie, 
Paranoia und Dementia praecox. Die erbliche Belastung betrug bei den 
Mannern ca. 75 pCt., bei den Frauen 95 pCt., viel mehr als bei den anderen 
Geisteskranken. S. 


Sannnltiug zwangloser Abhaiidlungeii aus deni Gebiete der Nerveii- 
und Geisteskrankheiten, herausgegeben von A. Hoche. VIII. Bd. 
H. 1—8. Halle a. S. Carl Marhold, Verlagsbuchhandlung. 1908. 

Heft 1. Karl Wilmanns, Ueber Gefangnispsychosen. 

Wilmanns hat seinen Untersucbungen 277 Falle zugrunde gelegt, 
welche vom April 1891 bis Dezember 1906 in der Heidelberger Klinik beob- 
achtet sind (miinnliche Kranke). Da Verf. nur einen verhaltnismassig kleinen 
Teil dieser Kranken selbst beobachtet und gesehen hat, ist es nicht zu ver- 
wundern, dass die Schilderung der Krankheitsbilder die eigene Erfahrung ver- 
missen lasst. Wichtige Punkte haben gar keine Berficksichtigung gefunden, 
so die oft leichte Beeinflussbarkeit der akut entstandenen Storungen bei Unter- 
suchungsgefangenen durch therapeutische Massnahmen. Die Literatur findet 
keine gonfigende Berficksichtigung. 

Arcbiv i. Psychiatric. Bd. 4G. Deft 2. 54 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



842 


Keferate. 




Digitized by 


Heft 2—4. Wieg-Wickenthal, DieKlinik der Dementia praecox. 

Die Arbeit bringt interessante kasuistiscbe und symptomatologische Bei- 
trage zu den verschiedenen Verlaufsformen der Dementia praccox. Beachtens- 
wert sind die difTerentialdiagnostischen Bemerkungen, wenn man auch nicht 
in allem dem Verf. beistimmen wird. 

Heft 5. Armin Steyerthal, Was ist Hysteric? Eine nosologiscbe 
Betrach tung. 

Verf. polemisiert gegen die Bezeichnnng „Hysterie“ als Krankheitsbegriff. 
Eine selbstandige, einige und unheilbare Krankheit „die Hysterie“ gibt es nicht, 
es gibt nur einen „hysteriscben Symptomenkomplex' 1 , auch genannt die „hyste- 
rischen Stigmata 11 . — Es erscheint mehr als fraglich, ob durch die Darlegungen 
des Verfassers der KrankheitsbegrifT „Hysterie“ ad acta gelegt wird. 

Heft 6. Theodor Heller, Dr. phil., Schwachsinnigenforschung, 
Fiirsorgeorziehung und Heilpadagogik. — Zwei Abhand- 
lungen. 

Beide Abhandlungen geben eine instruktive Zusammenstcllung der neusten 
Forschungen und Vorschlage. 

Heft 7. Hermann Haymann, Kinderaussagen. 

In Form eines anregenden Vortrages erortcrt Verf. die normalpsycbolo- 
gischen und psychopathologischen Fragen, die bei einer Betrachtung und Ver- 
wertung kindlicher Aussagen hauptsachlich zu erwiigen sind. Jeder Fall ver- 
langt eine besondere Priifung. Dem Zustandekommen falscher Aussagen ist 
cntgegenzuarbeiten durch Forderung einer friih beginnenden Aussagepadagogik. 

S. 

Ludwig Edinger, Einfiihrung in die Lehre vom Ban nnd den 
Verrichtnngen des Nervensystems. Mit 161 Abbildungon und l Tafel. 

Leipzig. Verlag von F. C. W. Vogel. 1909. 

Die vorliegenden Vorlesungen bilden gewissermassen einen Extrakt aus 
den bekannt gcwordenen „Vorlesungen iibcr den Bau der nervosen Zentral- 
organe“. — Das tatsachlich Bekannte fiber den Bau des Norvensystems, die 
Funktionen werdcn in der dem Verf. eigenen gewandten Weisc zur Darstellung 
gebracht. Wertvoll ist die Riicksichtnahme auf die klinischen Bediirfnisse. 

Gute Abbildungen erleichtern das Verstiindnis. S. 

Kern. Berthold, Das Erkenntnisproblein nnd seine kritische Losung. 

195 S. Berlin. Hirschwald. 1910. 

Dicse schwiorige philosophische Materie ist in dem Buohe anregend und 
in fliissigem Stile behandelt worden, sodass die Schrift auch fiir den Nichtfacb- 
mann gut lesbar erscheint. Durch eine Reihe solider Gesichtspunkte zeichnet 
sicli die Schrift aus. Denn der Autor hat sich die Aufgabo gesetzt, vom Stand- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Referate. 


843 


punkte modernster Erfahrungsergebnisse aus erneut an das Erkenntnisproblem 
heranzutreten und zu seiner Losung beizutragen. Dabei hiitet er sich wohl, 
dem blossen Empirismus zu verfallen und die Denkoperationen zu gering ein- 
einzuscbatzen. 

Zu den wertvollen Gesichtspunkten gehort u. a. die Einheitlichkeit der 
verschiedenen Seiten unserer psychischen Betatigung, auch der Gegensatz zur 
atomistischen Auffassung des Seelenlebens und das Zuriickgreifen auf die 
physiologischen Grundlagen der psychischon Prozesse, deren Diskontinuitat 
offen zugestanden wird, und die nicbt durch den widerspruchsvollen BegrifT 
eines Unbewusst-Psychischen in Zusammenhang gebracht wcrden sollen. Auch 
wird den Objekten ihre selbstandige Bedeutung fiir die Wirklichkeit und das 
Zustandekommen der Erkenntnis eingeraumt und eine steigende Anpassung 
unseres begrifflichen Erkennens an die Wirklichkeit angenommen. Dazu kommt 
der Gesichtspunkt der Aktualitat beziiglich der Wirklichkeit, woraus die 
Relativitiit alter Begriffssysteme folgt. Endlich sind auch die parallelistischen 
Gedanken iiber korperliche und geistige Vorgange bzw. die Anwendung des 
Identitatsprinzips in dieser Frage auf eine geringe Zone der Wirklichkeit be- 
schriinkt, auf einen kleinen Teil im lebenden Organismus. 

Ueberall treten, meistens zum Vorteil des Buches, die BeziehuDgen des 
Autors zu seiner eigenen Wissenschaft, der medizinischen, zutage. Hierin 
wurzelt otfenbar sein System. Genaucr gesagt, sind es die physiologischen 
Einsichten, die dem Autor den Schiiissel zur Losung des Erkenntnisproblems 
reichen sollen. 

Um dem bedeutsamen Inhalt des Buches und seinem bekannt.en Autor 
gerecht zu werden, empfiehlt es sich, den wesentlichen Inhalt der Schrift kurz 
an sich voriiberziehen zu lassen. 

Die Mangel der bisheiigen Ldsungsvorsuche des Problems sind treffend 
gekennzeichnet worden. und bei der geschichtlichen Uebersicht im ersten, 
kapitclhaften Abschnitt des Buches sind namentlich die Gesichtspunkte unter- 
strichen, die zur eigenen Stellungnahme des Autors hinfiihren. Auch finden 
sich hier manche orientierende Richtungslinien angegeben. 

Der zweite Abschnitt behandelt das Erkenntnisproblem seit Kant. An 
zwei Punkten hat Kants fundamental Kritik keine befriedigende Erklarung 
abgegeben. weil damals die erfahrungsraiissige Grundlage dafiir noch fehlte. 
An diesen Stellen nahmen seine Nachfolger das Problem mit verschiedenem 
Erfolge auf. Die erste dieser Fragen, nach dem Grunde der Allgemeingiltig- 
keit der Erkenntnis, den Kant in seinem transzendentalen Prinzip sehen wollte, 
lost sich heute nach des Verf.’s Ansicht auf empirische Weise durch den Ent- 
wicklungsgedanken, der eine Abhringigkeit unseres Denkens vom Gegenstande 
erfordert. In fortschreitender Annahcrung passt sich das Erkenntnisvermogen 
der Individuen an die Bedingungen ihrer Umgebung an. Der Grund fiir die 
Uebereinstimmung der Erkenntnis liegt also im Gegenstande. 

Die zweite Frage, die den Zusammenhang von Denken und Wirklichkeit 
betrifft, bietet an einer Stelle ungezwungen ihre Beantwortung, namlich im 
{ndjviduum beim Verhiiltnis zwischen Seele und Korper. Hier kann es sich 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



844 


Referate. 


Digitized by 


nach des Verf.’s Ansicht nur um eine Identitat handeln. Denn zu dieser Auf- 
fassung drangt der Grundsatz der geschlossenen Naturkausalitat und das 
Gesetz der Erhaltung der Energie, sowie die Beriicksichtigung der physio- 
iogiscben Lokalisationstheorie psychischer Funktionen und die Tatsache der 
„Umwandelbarkeit a psychischer Vorgange in rein physiologische, wie sie beim 
Automatischwerden eingeiibter psychischer Vorgange oder bei der Vererbung 
vorzuliegen scheint. Die Verschiedenheit der korperlichen und geistigen Sphare 
ist darnach hier keine tatsachliche, sondern riihrt von der Anwendung zweier 
verscbiedener Begriffsysteme auf dasselbe Geschehen her, eines raumlich- 
materielien und eines unraumlich-immateriellen. 

Der Anlass zur Verwendung des einen oder andeien Begriffssystems liegt, 
wie im dritten Abschnitt die Kritik der Erkenntnis ausfiihrt, bereits in den 
Objekten selber und richtet sich anscheinend naoh Zweckmassigkeitsgriinden. 
Beide Systeme neben einander lassen sich nur auf einen geringen Bozirk im 
lebenden Organismus anwenden. Ini iibrigen liegt die Grenze fur die Anwend- 
barkeit des raumlichen Systems in der grosseren Kompliziertheit und Undurch- 
sichtigkeit nervoser Leitungsbahnen; die unriiumliche, psychische Auffassungs- 
weise versagt nach der anderen Richtung infolge Mangels an unmittelbarer 
Erfahrung. 

Im vierten Abschnitt wird das kritische Erkenntnissystem in seine Haupt- 
begriffe auseinandergelegt und als ein Aktualitatssystem dargestellt. In diesem 
haben nur Vorgange eine Realitiit. BegrifTe wie Substanz, StolT, Energie oder 
andererseits Will© und Ichvorstellung sind nur Hilfsmittel fur eine fortschrei- 
tendoErkenntnis. Daraus entspringt zugleich eineRelativitat unserer Erkenntnis- 
begriffe, so dass wir zu der Einsicht gelangen, dass den beiden, parallel laufen- 
den BegrilTssystemen ihr besondererWert zukommt, und dass es nur praktische 
Bedingungen soin konnon, die ihro Anwendungsgebiete abgrenzen. 

Unter diesem Gesichtspunkte der Relativitat gewinnen, nach den Aus- 
fiihrungen des fiinften Abschnittes, die verschiedenen Weltanschauungen des 
Materialismus, Dualismus und Idealismus wieder ihre relative Berechtigung, 
indem sie verschiedenen Hohen auf der Stufenleiter der Erfahrungserkenntnis 
angehoren. Aber keine von ihnen wird den Verhaltnissen ganz gerecht, wenn 
sie sich auch vielleicht konsequent zu Ende denken lassen. Erst im kri- 
tischen Erkenntnissystem haben die beiden Betrachtungsarten, die raum- 
liche und die raumlose, eine gleiche Berechtigung, und es ist die einzige Auf- 
gabe der Erkenntniskritik, durch Erfahrung unhaltbar gewordene Formen des 
Denkens auszuschalten, um den Weg fur den erkenntnismassigen Fortschritt 
freizumachen. 

Der sechste Abschnitt bringt die oben aufgeworfene zwcite Frage nach 
der Beziehung zwischen Denken und Wirklichkeit zum Abscbluss, da hier das 
Wesen der Erkenntnis erlautert wird. Indem der natiirliche Strom von Ursachen 
und Wirkunger. unser Ich durchzieht, entsteht Erkenntnis. Die Elemenlarform 
derselben, das Denken, bezeichnet nur die immer starker anwachsende Summe 
von Zwischenvorgangen zwischen dem Reiz und der Reaktion. Daran sieht 
man, dass psychische Vorgange schon mit zur Wirklichkeit gehoren. Sie bilden 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Referate. 


845 


den Teil der Wirklichkeit, der unmittelbar, intuitiv erfasst wird. Soweit das 
Bewusstsein geht, ragt das Ich in die Welt hinein. Da wir nun einen inte- 
grierenden Bestandteil der Wirklichkeit in uns unmittelbar und zwar als 
psychisch erkennen, darf man wohl den Schluss ziehen, dass auch die ubrige 
Wirklichkeit ihrem Urwesen nach psychisch ist. Hier zeigt sich der idea- 
listische Grundzug der von Kern vertretenen Anschauung. Zugleich aber 
bedeutet diese Anschauung einen Realismus aussersten Grades, da der 
Erkenntnisinhalt voll wirklich ist und eine vom Subjekt unabhangige Existenz 
besitzt, die ja auch zur raumlichen Auffassung notigt. 

Mit einer Perspektive auf den unendlichen Fortschritt unseres Erkennens 
an Hand der historischenErfahrungsdaten schliesst die interessante Abhandlung. 

Wenn man auch nicht bis zum Schlusse den Ausfiihrungen beitreten 
kann, so ist es doch fraglos, dass der Verf. hier Erfahrungstatsachen und 
moderno wissenschaftliche Gesichtspunkte geschickt verwertet und dadurch die 
Losung des Problems wesentlich gefordert hat. Hervorzuheben ist im all- 
gemeinen auch die Besonnenheit der Spekulation, die sich nicht zu weit von 
den sicheren Erfahrungsgrundlagen entfernt. Im ganzen: ein sehr beachtens- 
werter Beitrag zur Losung des Erkenntnisproblems. 

C. Minnemann, Kiel. 

Raeeke, Grundriss der psychiatrischen Diagnostik. 2. vermehrte 
und verbesserte Auflage. Berlin, Hirschwald. 1909. 

Der Raeckesche Grundriss fiillt eine liingst empfundene Liicke aus, darin 
gipfelten meine Ausfiihrungen bei der Besprechung seiner ersten Auflage. Dass 
in so kurzer Zeit eine Neuauflage notig geworden ist, beweist die Richtigkeit 
dieses Gefiihls. Die 2. Auflage ist etwas umfangreicher geworden, vor allem 
dadurch, dass der, selbst fur eine Diagnostik, etwas knapp gehaltene spezielle 
Teil eine Erweiterung erfahren hat. Neu hinzugefiigt sind u. a. bei den Haupt- 
krankheitsformen kurze Angaben fur ihre Untersuchung; hier wie auch sonst 
ist stets der Charakter der Diagnostik gewahrt. 

So wird sicherlich die Diagnostik Raeckes sich auch weiterhin viele 
Freunde gewinnen und ein sehr willkommenes Unterstiitzungsmittel beim kli- 
nischen Unterricht sein. E. Meyer. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Druck von L. Schumacher in Berlin N. 24. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXVI. 


Beitriige zur Kenntnis des Eifersuchtswalins 
mit Bemerkungen zur Paranoiafrage.') 

Von 

E. Meyer (Konigsberg). 


Eine Reilie von Beobachtungen nicht alkoholistischen Eifersuchts- 
wahns geben rair den Anlass zu nachfolgenden Ausfiihrungen. Ihre 
Mitteilung und Besprechung scheint mir, trotz einer Reihe sorgfiiltiger 
Arbeiten uber das gleiche Thema, u. a. der Monograpbie von Mai ret 2 ), 
aus der letzten Zeit, auch desbalb gerechtfertigt, weil neuerdings in viel- 
fachen Erorterungen die Existenz und Stellung der gesamten Paranoia- 
gruppe in Zweifel gezogen wird. 

Das muss neben dem Querulantenwahu ganz besonders diejenige 
Form chronischer Wahnbildung, die durch krankhafte Eifersucht ihr 
Gepriige erhalt, und die ja in vielen Dingen dem Querulantenwahu 
gleicht, betreffen. 

Mit Aufstellung der Dementia praecox ging sehr bald ein grosser 
Teil der friiheren Paranoia-Ffille in der Dementia praecox-Gruppe, zum 
Teil als Dementia paranoides, auf; es dauerte auch nicht lange, bis 
manche Forscher die fiussersten Konsequenzen zogen und die Paranoia 
fiberhaupt der Dementia praecox zuzilhlten. 

In anderer Weise hat Specht vor kurzem der Paranoia das Recht, 
eine eigene Krankheitsform darzustellen, abgesprocheu. Er sieht in der 
„Parauoia“ nur eine besondere Ausdrucksform des manisch-depressiven 
Irreseins und gerade die angeblich reinste Paranoiaart, der Querulauten- 
wahn, ist ilirn der Typus des paranoisch gefarbten manisch-depressiven 
Irreseins. Des Eifersuchtswalins gedenkt Specht in seinem interessanten 
Aufsatz nicht. 

1) Nach einem Vortrag, gehalten am 17. Mai 1909 im Verein fur wissen- 
schaftliche Heilkunde zu Konigsberg. 

2) Alphabetisches Literaturverzeichnis am Schluss. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 55 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



848 


E. Meyer, 


Digitized by 


Mit diesem kurzen Hinweis auf die „Paranoiafrage“ ira allgemeineu 
wollen wir hier abbrechen — sic wird uns zum Schluss eingehender 
beschaftigen — und uns jetzt ausschliesslich dem Eifersuchtswahn und 
zwar zuerst unseren eigenen Beobachtungen zuweuden. 

Wir sprechen der Einfachheit lialber ohne weiteres von Eifersuchts- 
„Wahn“, wenn wir uns aucb bewusst sind, dass es sich in einer Reihe 
unserer Falle nur urn Eifersuchtsidcen ohne Ausbildung eines eigent- 
lichen Wahnsystems der Eifersucht handolt. 

Aus der grossen Reihe von Fallen alkoholistischen Eifer- 
suchtswahns will ich nur einzelne besonders charakteristische und 
solche, die gewisse Besonderheiten zeigen, hier bringen. Dabei sei be- 
rnerkt, dass wir hier unter Eifersucht nur die Art dieser Leidenschaft 
begreifen. die in der Ehe oder der Ehe analogeu Beziehungen auftritt, 
nicht alles das, was wir sonst unter Eifersucht zu verstehen pflegeu, wo 
es ja auch zu krankhaften Abweichungen kommen kann. 

r 

1. B., Robert. 39 Jahre. Potator. Seit Anfang 1906 hin und wieder 
Eifersuchtsidoen geaussert. Oktober 1906 ging er mit der Frau zu einem Arzi, 
behauptete, sie sei ihm untreu, eine Nachbarin spiele die Kupplerin und ver- 
hohne ihn. Seine Frau halte es mit einem Musiker und einem Studenten, die 
bei der Nachbarin wohnten. In der Nacht komme einer die Treppe herauf, 
pfeife, das wiederhole sich noch zweimal und gelte seiner Frau. Einmal hatte 
er die Pantoffeln nicht wie sonst vor dem Bett stehend gofunden, das liel ihm 
auf. Die Frau beteuerte ihre Unschuld. Auf Zureden ging der Mann eine Zeit 
nach Berlin. Bei seiner Riickkehr war er gleich wieder eifersiichtig, nachts zu- 
weilen angstlich. 

3. 12. 06 Aufnahme. Orientirt, iiusserlich ruhig. Frau verkehre mit dem 
Studenten, uberrascht habe er sie nie, doch sei sie oft bei der Nachbarin, er- 
rotete, wenn sie wiederkam. 

15. 12. 06. Glaubt angeblich, er habe sich alles eingebildet. 

19. 12. 06 entlassen. 

2 . Schi., Franz, 41 Jahre, Schlosser, Pat. wird am 25. 11. 03 in die 
Klinik zu Kiel aufgenommen. Nach Ermittelungen aus dem Krankenhaus zu 
N., ist dort Sch. vor etwa 5Wochen aufgenommen, weil er sich schwere Schnitt- 
wunden an beiden Unterarmen und besonders am Halse beigebracht hatte. Der 
Grund dafiir sei, dass er an dor ehelichen Treue seiner Frau zweifeln miisse. 
Sch. sei Trinker und zu Zeiten sehr brutal. Bei der Aufnahme war Sch. ruhig 
und orientiert. Der Vater sei an Schlaganfall gestorben, er selbst sei friiher 
gesund gewesen. Keine Verletzungen. Potus: Fur 20 Pf. Schnaps, er sei ofter 
betrunkon gew y esen. Seit 15 Jahren sei er verheiratet, habe 3 Kinder. Die Ehe 
sei zuerst gliicklich gewesen, jedoch habe er schon im zweiten Jahre bemerkt, 
dass die Frau mit anderen Miinnern verkehre. Sie habe dann Zeichen aus dem 
Fenster gegeben an einen anderen Arbeiter, der eine kranke Frau hatte und 
ihnen gegeniiber w r ohnte. Er habe auch beim Tanzen direkt gehort, dass sie 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersuchtsvvahns usw. 


849 


sich mit diesem verabredete, dooh leugnete sie es, wenn er es ihr vorhielt. Er 
wurde dariiber aufgeregt und belegte sie mit harten Ausdriicken. Er babe mit 
ihr weiter verkehrt, sie sei aber sehr ablehnend geworden, auch babe er selbst 
bemerkt, dass er nicht mehr so fahig zum Verkehr war. 

Vor 7 Jahren fing die Frau an, sich mit dem Hauswirt abzugeben. Er 
liess einmal Bekannte abends heraus und begleitete sie noch ein Stiick. Als er 
zuriickkam, fand er die Frau mit dem Hauswirt im dunkeln Flur stehen. Sie 
sagte, ihr sei die Lampe ausgegangen und leugnete alles ab. Es gab mehrfach 
Krach im Hause. Vor 3—4 Jahren sprachen in der Werkstatt zwei andere: 
„Ich hatte mir die Person schon langst vom liaise geschafft, sie taugt nichts“. 
Er horte auch Namen von Leuten nennen, mit denen sie sich abgabe. Seino 
Frau babe dauernd gelengnet. Sie blieb zuweilen sehr lange weg, sah sehr 
vcrlebt aus, wenn sie zuriickkam. Am 9. 10. 1903 habe er die Arbeit nieder- 
gelegt, weil er mit seinem vorgesetzten Techniker nicht auskam. Darauf sagte 
die Frau, sie ginge weg und tat es auch. Er blieb der Kinder wegen zu Hause, 
wurde dariiber sehr aufgebracht. Am 20. 10. kam er auf die Idee, sich das 
Leben zu nehmon. Er versuchte zuerst, sich beide Pulsadern zu durchscbneiden, 
da ihm dies nicht gcnug diinkte, schnitt er sich in die Kehle. Jetzt sei es ihm 
lieb, dass der Selbstmordversuch ihm nicht gelungen sei, wenn er an die 
Kinder denke. 

3. 12. Iluhig, halt an seinen Wahnsideen fest. 

12. 12. Erklart, er habe seine Slelle gckiindigt, weil die Arbeiter dort 
sich Zeichen machten und sagten; „Heute will ich hingehen.“ Er konne noch 
viel mehr sagen, wolle es aber erst vor Gericht tun. 

8. 1. 04. Halt an seinen Eifersuchtsideen noch fest. 

1. 2. Verlangt nach Hause, beschaftigt sich fleissig, ist aber noch vollig 
uncinsichtig. 

19. 2. Erklart heute, er wolle ausserhalb N., vielleicht in Kiel, Arbeit 
suchen, wolle die Frau und Kinder zu sich kommen lassen. Er denke nicht 
mehr daran, sich scheiden zu lassen. Er gab zu, dass er sich in seinen Eifer¬ 
suchtsideen geirrt haben konne. Er habe sich die Sache uberlegt und sehe 
selbst, dass er die Untreue seiner Frau nicht beweisen konne. Er sei vielleicht 
damals krank gewesen und habe selbst die Schuld an dem ehelichen Zer- 
wiirfnis. Sagt dann selbst, er miisse krank gewesen sein und habe seiner 
Frau Unrecht getan. Schreibt einen verstandigen Brief an seine Frau. 

16. 3. 04 entlassen. 

3. Sch., Franz, 37 Jahre, Schlosser. Nach Angabe der Frau, die Heb- 
amme ist und allgemein als sehr tiichtig gilt, trinkt Pat. seit vielen Jahren 
sehr stark, ist oft erregt. 1907 besonders stark getrunken. Schlug die Frau, 
war furchtbar eifersiichtig. Verdachtigte sie mit alien Mannern. Wenn er 
ruhiger war, bat er die Frau um Entschuldigung. Er war dann einige Zeit von 
der Frau fort, kam zuriick. Die Frau wollte ihn nicht haben; weil sie Angst hatte, 
liess sie ihn fortbringen. Nach einigen Wochen kam er wieder und bat ab, ar- 
beitete dann. In letzter Zeit habe er wieder sehr viel getrunken, wurde wieder 
sehr eifersiichtig, drohte die Frau kalt zu machen. 

55* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



850 


E. Meyer, 


Am 1. 11. 08 ging er in die Privatklinik von Herrn Dr. H., um sich 
wegen Hamorrhoiden operieren zu lassen. Er wurde chloroformiert und wurde 
dabei sehr erregt und unruhig. In der Nacht vom 3.-4. November sei er, wie 
die Frau erzahlt, besonders unruhig gewesen. Die Schwester habe ihr erzahlt, 
er habe sehr auf die Frau geschimpft und wollte heraus. Er nahm ein Taschen- 
tuch, das die Frau ihm gegeben hatte, und sagte: „Da habe ich den Beweis, 
da ist sie doch mit einem Manne drin gewesen.“ In letzter Zeit soli er mehr- 
faoh Bettnassen gehabt haben, einmal einen leichten Anfall. Diese Angaben 
werden von der Mutter des Mannes bestiitigt. Die Frau sei sehr ordentlich und 
tiichtig. Die Ehe war kinderlos. 

4. 11. 08. Aufnahme in die Klinik zu Konigsberg. Bei der Aufnahme 
ruhig. Ist ortlich und zeitlich orientiert. Warum hier? Er sei bei Dr. H. in 
der Klinik gewesen. Ich sollte liegen bleiben. Ich habe meine Frau im Ver- 
dacht. Ich ging mit der Krankenpflegerin aus. Sie kannte die Lokalitat, wo 
die Frau mit dem Manne war. Die Krankenpflegerin habe ihm gesagt, dass sie 
die Frau mit dem Manne im Bette gesehen habe. Er habe nachher die Frau in 
den Keller des Hauses laufen gesehen, habe auch im Bett das Taschentuch der 
Frau gesehen. Nachher habe ihn Dr. H. nicht mehr haben wollen, und er sei 
mit dem Krankenwagen hierber gebracht. Seit lO.Jahren sei er verheiratet. Er 
habe die Frau friiher fur treu gehalten. In letzter Zeit seien ihm jedoch 
Zweifel gekommen, w T eil sie ihn mehrfach belogen habe. Vorgestern sei sie 
schon in der Bude mit der ganzen Bande zusammen gewesen. Das sei eine 
richtige Clique, die Schwester war auch dabei. Sie habe es ihm erzahlt. Friiher 
habe er ihr nichts nachweisen konnen. Sie gehe ja als Hebamme des Nnchts 
ofters fort. Es war ihm aber verdachtig, dass er nie von den Kindern, die sie 
entbunden habe, gehort habe. Sie habe auch wenig Interesse mehr fur ihn 
gehabt. Viel getrunken zu haben, leugnet er. „Soviel wie es dem Handworker 
gehort, fur 30 Ff. und mehr“. Die korperliche Untersuchung ergibt nur Zeichen 
chronischen Alkoholismus. 

5. 11. 08. Seit 4 Monaten habe er Blutungen aus den Hamorrhoiden 
gehabt. Verdacht gegen die Frau habe er besonders in der Privatklinik 
empfunden, auch schon vorher. Sie ging mohr aus, als ihren Auftriigen ent- 
sprach. In der Klinik habe sie ihm bei einem Besuche erzahlt, sie gehe nach 
Hause, weil sio miido sei. Wie er aber nachher mit der Krankenschwester aus- 
gegangen sei, habe or sie mit anderen Mannern und Frauen in einer Art „ge- 
heimen Madchenheim“ gefunden. In mehreren Zimmern seien Betten gewesen. 
Es sei geradezu zum unsittlichen Verkehr eingerichtet, wie ihm eine Dame, die 
dort war, auch ausdriicklich gesagt hat. 

6. 11. OS. Pat. halt an seinen Ideen noch fest. Will nicht glauben, dass 
er nicht mit der Schwester von der Klinik fortgegangen sei, sondern durch 
Schutzleutc hierher gebracht wurde. 

8. 11. Er habe sich iiberzeugt, es sei wohl alles Einbildung gewesen, 
schiebt es auf das Chloroform. Erkliirt, er wolle sich das Trinken abgewohnen. 

[ 26. 11. 08. Entlassen auf Wunsch der Frau. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zar Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


851 


4 . N., Karl, 50 Jahre. Verheiratet seit 1882. Potator strenuus. Schon 
seit 1895 Eifersuchtsideen, 2mal akute psychische Storungen ohne besondere 
Betonung der Eifersuchtsideen. Dezember 1904 nach sehr starkem Potus Stei- 
gerung derselben,behauptete, die Frau verkehre raitdem Zimmerherm. Weit aus- 
gebaute Wahnideen; alles und jedes wird Patient zum Beweis fiir die Treu- 
losigkeit dor Frau. Auftreten von Vergiftungs- und anderen Verfolgungsideen, 
sowie entsprechenden Sinnestiiuschungen, die sich besonders gegen den ver- 
meintlichen Liebhaber der Frau richten und sich alle mehr oder minder an- 
schliessen an den Wahn der ehelichen Untreue der Frau. Der Patient, der 

1904 in der Klinik zu Konigsberg war, leidet noch an den Eifersuchtsideen. 

5 . D., Gustav. Starker Potator. 1898 Unfall. Besonders seitdem nervos. 

1905 zuerst Eifersucht geziussert, vor allem iin trunkenen Zustand. Sehr ge- 
walttatig. Ende 1905 akute Psychose mit anderen Wahnideen und Sinnes- 
tauschungen, daneben noch sehr Starke Eifersuchtsideen. Nach ganz kurzer 
Zeit Hervortreten religioser Grossenideen, hinter denen fortan die Eifersuchts¬ 
ideen ganz zuriicktreten. Noch krank. 

(i. B., Gustav, 29 Jahre. Potus stark. Seit 5 Jahren verheiratet, von 
Beginn an eifersiichtig. Pat. brauste auf, wenn jemand seine Frau ansah. All- 
mahlich Auftreten anderer Wahnideen, Vergiftungsideen, auch Grossenideen: 
Habe Erfindungen gemacht u. dergl. Weiteres Ergehen nicht zu ermitteln. 

7 . F., Otto, 51 Jahre. Hereditiit 0. Im Jahre 1880 eine Kopfverletzung, 
glitt auf dem Deck eines SchifTes aus, fiel auf den Ilinterkopf. Soil 1 /., Tag 
bewusstlos gewesen sein. 

1886 Malaria in Kamerun. Soli auch jetzt noch ofter Anfalle von Malaria 
haben. Potus Nach Angabe der Frau ofter betrunken, Genaues nicht fest- 
zustellen. Vor 4 Jahren 1 / 2 Stundo verwirrt, hatte einen Wutanfall, bedrohte 
seine Frau mit einem Messer. Er soil stets sehr jahzornig sein. 

29. 2. 04 abends kam F. betrunken nach Hause, misshandelte seine Frau, 
seine Kinder, demolierte verschiedene Gegenstande, drohte seiner Frau mit Er¬ 
schiessen, wolltc sich auch selbst erschiessen und geriet in grosse Wut, als 
seine Frau ihm die Patronen fortnahm. Er ansserte, seine Leistungen wiirden 
von seiner Frau und deren Familie nicht gebiihrend anerkannl. Man wolle ihn 
vergiften. Er glaubte, die Frau wolle ihn los werden, um einen jiingeren Mann 
zu heiraten, sie sei gegen andere Manner liebenswiirdiger als gegen ihn. 

4. 3. 04. Aufnahme in die Klinik zu Kiel. Aeusserlich ruhig, orientiert. 
Trinke nur fiir 10 Pf. Schnaps und 3—4 Flaschen Bier taglich. Er sei sehr 
reizbar und jahzornig, zu Tatlichkeiten sei es aber nie gekommen. 

29. 2. 04 habe er etwas mehr getrunken und sei von seiner Frau dann 
gereizt, sodass er sie scblug. Er habe seiner F'rau mehrfach vorgeworfen, sie 
sei ihm nicht treu. Beweise habe er nicht dafiir. Nachdem seine Frau ihm 
versichert habe, es sei nicht so, glaube er es auch nicht mehr. Auf Befragen: 
Das Essen habe ihm haufig nicht geschmeckt, doch habe er nie geglaubt, dass 
sie ihn vergiften wolle. Er soi so schwermiitig, dass er oft den Gedanken habe, 
sich zu erschiessen. Jetzt leide er an Zittern in den Hiinden und konne naohts 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



852 


E. Meyer, 


Digitized by 


nicht schlafen. Die korperliche Untersuehung spricht fiir chronischen Alkoho- 
lismus. In der nacbsten Zeit ruhig. 

30. 3. 04 auf Wunsch der Frau entlassen. 

8. Sch., Heinrich, 42 Jahre. Vor ca. 11 Jahren Trauma capitis. Potus. 
Seit dem Unfall im Kopf schwacb, vertragt wenig, leicht erregt. Von Zeit zu 
Zeit Erregungszustande mit lebhaften Eifersuchtsideen. 

Die Neigung zu Eifersucht, das Auftreten von Eifersuchtsideen wie 
ausgesprocbenem Eifersuchtswahn ist bei Trinkern eine lange und all- 
bekannte Tatsacke. Eine Reihe ausfiikrlicher und ersckopfeuder Be- 
schreibungen, von denen eine der ersten von Nasse stammt, wahrend 
unter den spateren die Arbeiten v. Krafft-Ebings besonders zu nennen 
sind, stehen uns zu Gebote. 

Die acht Fiille, die wir herausgegriffen haben, geben die wichtigsten 
Typen wieder. 

Bei dem ersten Kranken sehen wir allmahlich, obne dass eine akute 
Alkoholpsychose vorausgegangen war, Eifersuchtsideen auftreten, die, 
ohne den Schatten eines Beweises, aus zahllosen Zufiilligkeiten und 
harmlosen Dingen immer neuc Nahrung linden und sich zu einetn Wahn- 
system verdicbten. Wahnideen anderen Inhalts fehlen, ebenso treten 
Sinnestauschungen nicht sehr hervor. Lctztere finden wir auch nicht 
zahlreich im zweiten Falle, der sich aber durch den weiteren Ausbau 
der Eifersuchtsideen auszeichnet. 

Ein besonderes, nicht hliufiges Bild gewiihrt die dritte Beobachtuug. 
In ihr beruht die Phase lunger bestehenden Eifersuchtswahns auf dem 
Festhalteu eines deliriosen Erlebnisses. Unser Kranker hat offenbar ein 
Delirium tremens durchgemacht, dessen Inhalt ein abenteuerlicher Vor- 
gang ausmacht, der an den Verdacht gegen seine Frau ankniipft. Mit 
Abklingen des Delirium tremens bleibt trotz wiedergewonnenerOrientierung 
und Besonnenheit dieses angebliche Erlebnis als eine Art ^esiduarwahu 11 
haften. Erst langsam kommt die Einsicht fiir das Unwahrscheinlicke, 
ja, UnmOgliche desselben und damit — wenigstens zeitweise — fur das 
Unbegrundete der Eifersucht ihm zum Bewusstsein. 

Eine Gruppe fiir sich bilden die Falle 4, 5 und 6. In ihnen haben 
wir nicht mehr reinen Eifersuchtswahn vor uns, da anderweitigc Wahn¬ 
ideen und Sinnestauschungen hiuzugctreten sind. Freilich kniipfen bei 
dem ersten Kranken (Fall 4) die weitcrgehenden Verfolgungsideen 
durchaus an den Eifersuchtswahn an, sodass er den Fallen 1 und 2 
uahe steht, die seine Vorstufen zum Teil darstellen. Auf der anderen 
Seite gehen die Verfolgungsideen so eigene und von ihrer Wurzel so weit 
entfernte Wege, dass unsere Beobacktung in Fall 4 doch schon hiniiber- 
fiihrt zu den Fallen 5 und 6, bei welchen neben dem Eifersuchtswahn 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersucbtswalins usw. 


853 


ganz andere wahnhafte Idoen sich entwickeln und die Hauptrolle spielen. 
Das Gebiet der chronischen Alkoholpsychose, der chronischen Alkohol- 
paranoia, das wir mit ihnen beruhrt haben, mochte ich bier nicht weiter 
betreteu*). 

Schon im fiinften Falle kam zu dem chronischen Alkoholismus 
eine Kopfverletzuug als weitere Scbiidigung hinzu, noch mehr scheint 
eine solche im siebenten und achten Falle eingewirkt zu haben. 

Bei dem ersten Kranken besteht seit einer Verletzung des Kopfes 
psycbische Invalidity — geistige Schwache mit Reizbarkeit —. Wohl 
unter dem Einfluss des Alkohols kommt es von Zeit zu Zeit zu Erre- 
gungszustanden und dann auch zu Eifersuchtsideen. 

Nalie verwandt ist dieser Beobachtung der Fall 8. Ein Trinker, 
der vor Jahren einen schweren Fall getan, auch Malaria gehabt hat, 
verfallt nach Alkoholgenuss in einen Zustand sehr starker Erregung, in 
dem er gewalttatig wird, Ideen der Beeintriicbtigung, des Gefiihls nn- 
geniigender Wiirdigung von Seiten der Verwandten und der Frau und 
direkte Eifersuchtsideen aussert. 

Offenbar handelt es sich beide Male um atypische Rauschzustande. 

In wie verschiedener Weise Eifersuchtsideen bei dem 
chronischen Alkoholismus auftreten kdnnen, haben uns unsere 
Falle gezeigt. 

Sehr hauflg ist es, dass zuerst in der Trunkenheit oder im 
Verlauf einer akuten Alkoholpsychose die ersten Eifersuchtsideen, 
zuweilen schon in Form eines ausgebildeten Wahnsystems, sich bemerkbar 
machen. Mit Erniichterung oder dem Ablauf der Psychose blassen die 
Eifersuchtsideen ab, zumeist tritt Krankheitseinsicht und Scham fiber 
den ausgesprochenen Verdacht ein. So kann es dauernd bleiben. In 
der Mehrzahl der Falle kommen aber auch immer mehr ohne Rausch 
und ohne Einsetzen einer akuten Psychose Eifersuchtsideen dauernd an 
die Oberfliiche, die nun bald mehr, bald minder an Ausdehnung ge- 
winnen. In der Trunkenheit pflegen sie sich regelmiissig zu steigern 
und ebenso durch akute psychotische Einschiibe, die sie sich immer 
mehr festsetzen lassen. 

Bei den Alkoholisten, aber auch bei anderen Kranken mit Eifer- 
suchtswahn, wie wir noch sehen werden, wendet sich die Eifersucht mit 
Vorliebe gegen die eigene Familie. Sohn oder Tochter, der Bruder, der 
Schwager usw. werden verdiichtigt. 


1) Fall 4 und 5 sind ausfiihrlich von Dr. Goldstein (Ein Beitrag zur 
Lehre von den Alkoholpsychosen. Allgem. Zeitschr. f. Psych. Bd. 64) be- 
sprochen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



854 


E. Meyer, 


Isiclit ganz selten lhsst auch die Ueberzeugung von dem unsittlichen 
Leben der Frau die gauze Familie dem Kranken in dem gleichen Lichte 
erscbeinen, Tochter und Sobne fiihren alle in seinen Augen ein aus- 
schweifendes Leben. 

Verlauf und Ausgang der krankhaften Eifersucht biingen natur- 
gemass in erster Linie von der Grundlage, dem chroniscben Alkoholis- 
mus, ab, jedoch gilt der Eifersuchtswahn im allgemeinen als pro- 
gnostisch wenig giinstig. Trotz langer erzwungener Enthaltsamkeit 
bleiben vielfach die Eifersuchtsideen hartniickig bestehen. Wohl be- 
wirkt der Aufentbalt in der Anstalt eine gewisse Beruhigung, die aber 
nacli der Entlassung nur zu bald erneuter Steigerung der Eifersucht 
Platz macht. 

Am ungunstigsten sind sicherlich die Falle, bei denen andersartige 
Wahnideen neben den Eifersuchtsideen hervortreten, urn so mehr, je 
weniger sie in ursachlicher Beziehung zu diesem nock stehen. 

Sonst kaun man nicht ohne weiteres sagen, dass die Ausbildung 
eiues Systems von Wahnideen an und fur sich ungunstiger crschiene, 
als das Vorhandensein von Eifersuchtsideen ohne die Neigung zu Syste- 
matisierung. 

Wie z. B. unsor Fall 2 lehrt. — und ahnliches ist auch sonst 
wiederholt beobachtet, — kann selbst lange Zeit schon bestehender 
Eifersuchtswahn sich zuruckbilden oder erheblich zurucktreten. Dagegen 
sehen wir oft, dass einfache, nicht weiter ausgebaute Eifersuchtsideen, 
so die gar nicht im einzelnen zu begriinden versuchte Ueberzeugung, 
die Frau sei nicht treu, uncrschutterlich fest bleiben, selbst in langem 
Anstaltsaufenthalt. Ich babe den Eindruck, als ob gerade diese letztere 
Art von krankhafter Eifersucht, die allgemein gehaltene Idee, die Frau 
sei ihm nicht treu, verkehre mit anderen, wolle nichts mehr von ihm 
wissen, lasse ihn deshalb in die Anstalt bringen u. s. f., sich h&ufiger 
bei schweren Trinkern mit starkem ethischen und intellektuellen Ver- 
fall findet. Den eigeutlichen Eifersuchtswahn dagegen sieht man ofter 
bei Trinkern, die nocli keineswegs so degeneriert sind, ein Hiuweis 
darauf, dass eine gewisse Veranlagung zum Wahnausbau mitspielt. Es 
stehen diese Krankheitsformen anscheineud der akuten Alkohol-Paranoia 
nicht fern. 

Die forcnsische Seite des Eifersuchtswahns ist oft besprochen, 
auch unsere Falle liefern zum Teil einen Beitrag. Furchtbare, uner- 
wartete Taten machen unter den psychischen Erscheinungen des chro- 
nischen Alkoholismus die Eifersuchtsideen besonders gefiirchtet. Die 
Hauptgefahr liegt in dem Schwanken der Erscheinungen, auf das ich 
schon hinwies. Monatelang gleichsam schlummernd oder kaum bemerkt, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Boitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


855 


brechen sie plotzlicb in tier Trunkenlieit oder (lurch Erregungen und 
andere nicht vorauszubestimmende Momeute mit enormer Heftigkeit 
hervor und entladen sich blitzartig in jaber Gewalt. Die Kranken 
wenden sich gegen Frau und Kinder, gegen den vermeintlichen Liebhaber, 
den angeblichen Fcirderer der unsittlichen Verhftltnisse, oft auch in Ver- 
zweiflung iiber die vermeintliche Zerriittung der Ehe gegen die eigene 
Person. Sie konnen auch durch ihre unausgesetzten Verdachtiguugen, 
ihre Drohungen und Brutalitaten die Frau zurn Selbstmord treiben. In 
raanchen Fallen kommt es auch zu Beleidigungsklagen. 

Den Gruud fur die aufTallende Erscbeinuug, class beim chronischen 
Alkoholismus Eifersuchtsideen so ausserordentlich haufig sind, in einem 
Masse, dass wir bei Feststellung von solcheu gleich an diese Aetiologie 
zu denken pflegen, seben wir mit Krafft-Ebing in der besonderen 
Wirkung des Alkohols auf die sexuelle Sph&re. Das Gift erzeugt gleich- 
zeitig Steigerung der sexuellen Erregbarkeit und Herabsetzung der Potenz. 
Die Ursache dieser hierin begrundeten Storung des ehelichen Verkehrs 
suchen die Trinker nicht in dem eigenen Zustand, sondern in dem Tun 
und Lassen der Frau. Hinzu kommt, dass die ethische Sellwacbe 
des Alkoholisten sich nach aussen nicht so sebr wenden kaun, sondern 
am meisten in der Familie sich entladt. Den Vorgangen der Aussen- 
welt steht er machtlos gegeniiber, Geschilft und Stellung entgleiten 
seinen Hilnden. Das Einzige, was er schliesslich noch besitzt und infolge 
seiner sittlichen Schwiiche schrankenlos festzuhalten trachtet, ist die 
Familie und vor allem die Frau. Die Cnruhe und Furcht, aucli diese 
an einen anderen zu verlieren, wird nur zu leicht geweekt, wenn seine 
gescblechtliche Erregung nicht mehr die gewobnte Befriedigung findet, 
wenn or Vorwiirfeu begegnet oder von Klagen fiber seine Trunksucbt 
anderen gegeniiber hurt, wenn die Frau, wie es bei seiner hiiufigen 
Trunkenlieit und Roheit nicht anders konnnen kann, ihm anders als 
fruher begegnet, weniger achtet, ihn schilt, zuruckweist, ja flieht. Das, 
was sie ihm entzieht, wird einem beneidenswerten Nebenbuhler zu Teil, 
denkt er nur zu bald. „Als mit Neid verbundenen Hass gegen den ge- 
liebten Gegcnstand“, so finden wir demgemass die Eifersucht bei Spi¬ 
noza definiert. (Spinoza, Von den Affektcn.) 

Ehe wir den Alkoholismus verlassen, mGchte ich noch zweier be- 
sonderer Fillle gedenken: In dem einen, den ich fruher ausfiihrlich 
wiedergegebeu babe 1 ), batten sich, wie es scheint, auf derselben Grund- 
lage, wie sie sonst bliufig bei Alkoholisten zu Eifersuchtsideen fiihrt, 
keine solchen, sondern u. a. der Wahn herausgebildet, die Frau babe 

1) Dieses Archiv. Bd. 3S. H. 2. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


856 E. Meyer, 

keine Geschlechtsteile, wShrend nach arztlicher Untersuchung Anomalien 
nicht bestanden, 

In dem zweiten Falle tragt die Frau wegen Retroflexio schon 1 finger 
einen Ring, es ist ihr sexnelle Abstinenz dringend angeraten. Da sie 
jedes Mai mehrere Tage nach der Kohabitation Schmerzen hat, ver- 
weigert sie jetzt jedeu Geschlechtsverkehr. Der Mann, starker Potator, 
ist sehr erregt gegen die Frau, stellte sich schliesslich selbst der Polizei, 
weil er fiirchtete, seine Frau unizubringen. Obwolil hier ganz besonders 
die Momente fiir die Entwickelung von Eifersuchtsideen gegeben schienen, 
waren keine nachweisbar. 

Den durch chronischen Alkoholisnms bedingten Beobachtungen von 
Eifersuchtswahn gliedert sich die folgende am besten an 1 ). 

9. L., H., Maler, 44 Jahre. Hereditiit, syphilitische Infektion negiert, 
ebenso von alien Seiten Potus. Als Kind schwachlich, spatcr gesund, fleissig 
und tiichtig. 1S87—1897 gliicklich verbeiratet, mehrere Kinder. Mehrfach 
Bleikolik, 1894, 96, 98. Schon nach dor ersten derselben eigen- 
tumliche Aeusserungen zu der Frau: Sie mache so grosse Augen, sei 
zu dumm, sich mit anderen Leuten unterhalten zu konnen, doch traten diese 
Ideen nicht weiter hervor. Seit 1897 — nach dor zweiten Kolik — aus- 
gesprochen verandert, schalt die Frau oft, weil sie so grosse Augen nach den 
Mannern mache, durch Svmpathie die Manner anlocke, er sass oft stundenlang 
am Fenster, griibelte vor sich hin, sprach viel von Sympathie. Dezember 1898 
kam Pat. einmal weinend nach Hause, sprach aber verstandig. August 1900 
nach der letzten Geburt erklarte Pat., das Kind sei nicht von ihm. Wie die 
Frau angibt, hat Pat. den Beischlaf in letzter Zeit sehr wust vollzogen, sagte 
oft, wenn die Anderen es taten, konne er es auch. Wie die Frau angibt, sollen 
die gesch lechtlichen Funktionen seit 1896 nachgelassen haben. 
Winter 1900/01 habo er fast jede Nacht auf seine Frau in gemeinen Ausdriicken 
geschimpft. In letzter Zeit sehr wenig mehr gearbeitet, verdiichtigte mehrere 
Personen. Friihling 1901 sehr unstat, arbeitete sehr wenig, ausserte die gleichen 
Ideen gegen seine Frau, meinte, die Leute verfolgten ihn, Polizisten wollten 
ihn holen, sagte, wenn seine Frau eine gleichgiiltige Arbeit hat, „Was treibst 
Du da fur Sympathie? 11 

1. 4. 01. Krankenhaus in K. Still fiir sich. Einmal bat er darum in eine 
Irrenanstalt zu kommen, er konne das Ratsel Sympathie nicht losen und miisse 
doch deshalb verriickt sein. 

6. 7. 01. Nach der Anstalt S. Leicht deprimiert, macht gehemmten 
Eindruck, unbeholfene Ausdrucksweise. Geisteskrank sei er nicht gewesen, 
aber missmutig gestimmt und nervos. 1st sehr zuriickhaltend, bringt bruch- 
stiickweise einzelne unklare Eifersuchtsideen, seine Frau sei imWesen verandert. 
Sie sei zuriickhaltend und abstossend gegen ihn gewesen, ebenso die Kinder. 

1) Diesen Fall wie einen Teil der vorhergehenden verdanke ich Herrn 
Geheimrat Siemerling. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


857 


17.7.01 erklart, er wolle nicht mehr mit der Frau zusammenleben, er habe 
seine freie Meinung; weiterhin wird sein Rcden vollig konfus, er redet vom 
Kanal, von einem Ausspruch des Kaisers u. s. f. 

21. 8 01. Spricht heute in wirrer Weise von „Treibereien“ und „Durch- 
w - ickeleien l ‘ bei der Arbeit, halt an seinen Eifersuchtsideen fest. In der nachsten 
Zeit beschiiftigt sich Pat. etwas, im iibrigen wenig veriindert. 

17. 12. 01. Schreibt an seine Schwester, er sei irrig und nervos gewesen, 
habe seine Frau zur Rede gestellt, ob missliche Verhiiltnisse zu grunde lagen 
in den Ehebruchsverhaltnissen, seine Frau habe es aber verneint. „Ich kam 
ins Krankenhaus, weil ich durchaus nicht wusste, was um mich herging. Ich 
bin mir durchaus nichts bewusst von grossen Missstiinden, das treiberische 
Leben nahm aber kein Ende und fiihlte ich mich immer geangstigt. Ich bin 
jetzt gesiinder und lange nicht mehr so bedriickt, der furchtbare Kopfschmerz 
ist auch so ziemlich verschwunden. „Ich brauch mir nicht viel schlechtes nach- 
sagen zu lassen, ich bin immer Mann gewesen?' 1 

23. 1. 02. Schreibt in einem andern Brief: „Ich wurde sehr bedriickt 
und nervos missmutig, ich empfand, als wenn gewissermassen besonders was 
mit mir war, — es kam mir vor auf der Werft bei der Arbeit, als wenn etliche 
Kollegen die Meinung hatten, ich wollte sie schlecht machen. — Es kam mir 
immer in meinem nervosen Wahn vor, dass ich bei den hoheren Beamten und 
Kollegen benachteiligt wurde. 11 Er sollte etwas verraten haben, einige sagten: 
„Dreyfussgeschichte.“ „Zuletzt bekam ich fiirchterliche Eifersucht, dass ich 
von der Arbeit fortlief zu Hause und ihr fragte, ob solches Tatsache sei, denn 
sollte sie aussagen, verzeihen konnte ich ihr,sie blieb aber dabei, es sei nicht der 
Fall. Ich habe aber niemals bemerkt, dass sie mich auf diese Art betrogen hat. 
— Ich wurde zuletzt so furchtbar verletzt und zerriittet, als wenn ich von 
alles angeschlossen war — mir kam es so vor, als wenn sie mich entmiindigen 
wollten, ich sei kein Mann gewesen. Wie mann so zerriittet sein kann, ich 
nahm an Alles Anstoss, in dem Krankenhaus wusste ich iiberhaupt garnicht, 
was um mich erging. u 

Februar: Im ganzen unverandert. Uriibelt viel vor sich hin, arbeitet un- 
regelmassig. 

20. 3. Im ganzen unverandert. Will seiner Angabe zufolge die Eifer¬ 
suchtsideen aufgeben, erkennt sie als unbegriindet und krankhaft an. 

28. 3. Nach Hause gebessert entlassen. 

Zu Hause sagte Pat. der Frau, er sehe die Dummheiten ein. Er arbeitete 
aber nur 8 Tage, wurde im Mai 1902 schon wieder sehr erregt, iiusserte viel 
Eifersuchtsideen, fiihrte gemeine Ileden, die Kinder seien nicht von ihm, be- 
hauptete, die Frau verkehre mit ihrem eigenen Sohn, bedrohte sie. Er sprach 
auch von Gift im KalTee, war nachts unruhig, horchte an den Tiiren. 

9. 12. 02. Aufnahme in die Klinik zu Kiel. 

9. 12. 02. Von der Polizei gebracht. Ruhig. Personalien richtig. Oert- 
lich und zeitlich orientiert. Wann hicr? Solle untersucht werden, es fehle ihm 
nichts. A. B. Es habe Streit gegeben, er habe aber die Fran nicht geschlagen, 
sie habe von selbst aus der Stube fort gewollt, er habe sie nicht lortgetrieben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



858 


E. Meyer, 


'v 


Digitized by 


A. B. Die Frau sei ihm nicht treu, sie habe sogar mit dem Vater und Bruder 
verkehrt. Es sei ihm so gesagt. Wer gesagt? die anderen Arbeiter auf der 
Germaniawerft hiitten schon Anfang 1901 dariiber gesprochen, „dein Vater ist 
ein schoner Kerl, der verkehrt mit deiner Frau“, auch im Ilause hiitten sie 
Vermutungen geiiussert. Im grossen und ganzen bestand dieser ,,Druck", 
dadurch entsteht die Eifersucht. Er habe selbst nichts gesehen, aber es wohl 
an der Frau gemerkt. A. B. Die Kinder seien wohl nicht alle von ihm, sie 
seien ihm nicht ahnlich. Er vermute, dass die Frau auch mit anderen verkehre. 
Er habe selten mit seiner Frau geschlechtlichen Umgang gehabt, zuletzt diesen 
Sommer. Die Frau sei dabei abgestumpft und zuriickhaltend, sie sei auch sonst 
verandert. Will nichts Niiheres dariiber sagen. Die Frau leugne stets. 

Als er nach S. (5. 7. 1901) kam, habe die Eifersucht ihn fibermannt, die 
„Durchsichtskraft“ fehlte ihm, das solle heissen, er konnte es nicht iiberwinden, 
die Nachricht von der Hurerei iibermannte ihn. Verfolgt sei er sonst nicht, 
„dariiber konne er durchaus nichts behaupten". Vorigen Friihling habe er 
auch bemerkt, dass die Leute auf der Strasse ihn beobachteten. Es wurde auch 
gesagt, von anderen Arbcitern, wenn der schlafe, kamen nachts welche zu der 
Frau. Schlief damals unruhig, batte viel Kopfschmerzen, Magendarmkatarrh. 
In Schleswig bis Marz 1902. Auch dort wurde indirekt fiber seiner Frau En- 
treue gesprochen. A. B., oh er gleich wieder etwas gehort nach der Entlassung, 
sagte er, die ganze Handhabung, das ganze System leidet darunter in der Fa- 
milie. Die Frau verkehrtc auch jetzt mit anderen. Woher wissen Sie es? „Das 
bleibt nicht aus“. Das merkt man im Hause und im ganzen Vcrkehr, im 
System. Er habe es an den Redensarten, den „indirekten“ gemerkt, so „Ich 
brauch Dich nicht" u. a. Naheres gibt Pat. nicht an, ist sehr zuriickhaltend 
und ausweichend, redet in allgemeinen Redensarten. Zusammenhangende Aus- 
kunft ist nicht zu erhnlten. Sehr weitschweifig. 

Potus: Nicht gewohnheitsmassig. Die Woche ein paar mal ffir 10 Pf. 
Kognak, 3 mal Koliken, sonst angeblich nicht, 1895, 1897, 1898. 

Trauma: 1893 Fall eines Farbentopfes auf den Kopf, nicht bewusstlos. 
Frfiher viel Kopfschmerzen. Infektion negiert. Seit der Entlassung aus Schles¬ 
wig nur vorfibergchend gearbeitet. Korperliche Untersuchung bietet ausser einer 
Spur Opaleszenz im Urin nichts Besonderes. 

10. 12. Pat. geht fast den ganzen Tag in der Veranda spazieren, spricht 
mit niemand. A. B. es gehc ihm gut, Stimmen stellt er in Abrede, an den 
Eifersuchtsideen halt Pat. fest. Schlaf und Appetit gut. 

15. 1. Immer ffir sich, spricht nie mit einem anderen Kranlcen, steht meist 
mit miirrischem Gesicht am Fenster, ohne sich um die Vorgiinge in seiner Um- 
gebung zu kiimmern. Den Anweisungen des Warters folgt er nicht. A. B. sagt 
er stets, es gehe ihm gut. 

17. 1. A. B. Nach Ueberstehen der Bleikolik im Februar 1901 habe er 
sich noch nicht ganz wohl gefiihlt. Er hatte Druck in der Magengegend und in 
beiden Brustseiten. Trotzdem fing er auf der Werft wieder seine Arbeit an. 
Er habe dann jeden Tag von den anderen Arbeitcrn gehort, wie die eben sich 
dariiber unterhielten, dass seine Frau mit seinem Vater und seinem Bruder hurte. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Beitrage zur Kenntnis des Eifersucbtswahns usw. 


859 


A. B. Vorher habe er nie etwas Aehnlicbes fiber seine Frau gehort, auch sei 
ihm nichts Auffalliges an ihr aufgefallen. Er habe dann die Arbeit ausgesetzt, 
um seiner Frau aufzupassen. A. B. Nach seiner Entlassung aus Schleswig 
habe er an dem Verhalten seiner Frau unzweifelhal't bemerkt, dass sie ihm 
untreu sei und mit anderen verkehre, daran lasse sich nichts machen, das sei 
unabandcrlich so. Er habe zwar nie einen anderen Mann bei ihr gesehen, aber 
das konne sie heimlich doch machen, das sei klar. Auch seine Kinder seien 
nicht von ihqi allein, obwohl man das ihnen nicht ansehen konne. A. B. Infolge 
des Aergers und der Eifersucht, die ihn befallen habe, sei sein Geschlechtstrieb 
sehr zurfickgegangen, er sei abgestumpft worden. Bei seiner Frau habe er in 
dieser Zeit Zurfickhaltung und Gleichgfiltigkeit beobachtet, sie habe ihn ofters 
abgewiesen, wenn er den Beischlaf ausfiben wollte. Pat. sagt spontan, dass er 
frfiher schon „peinliche Handlungen 11 , die in seiner Umgebung passierten, auf 
sich bezogen habe. Er habe dann geglaubt, das lage an ihm, weil er vielleicht 
ein unausstehlicher Kerl sein konnte. Dies sei schon in den letzten Jahren so 
gewesen. Genaueres weiss Pat. darfiber nicht mitzuteilen. A. B., ob er sich 
sonst verfolgt glaube, sagt er, nein. Auf die Frage, ob seine Frau ihn los sein 
wollte und ob sie mit anderen unter einer Decke stecke, erzahlt er, dass seine 
Frau in den letzten Jahren viel mehr Geld gebraucht habe, als frfiher, er habe 
im Jahre 1899 von seinem Vater ein kleines Vermogcn geerbt. Hiervon habe 
sie jahrlich 300 Mark zugesetzt. Es konne auch moglich sein, dass sie andere 
mit dem Gelde unterstfitzt habe. Namen konne er nicht nennen. Pat. selbst 
habe auch einmal einem Geld geborgt (nennt den Namen), vielleicht habe seine 
Frau diesem auch Geld gegeben. Bestimmt wisse er es nicht. Pat. ist sehr 
zurfickhaltend, auf direkte Fragen antwortet er ausweichend und ofters ganz 
abspringend. Fragt haufig noch einmal nach gestellter Frage, wie das gemeint 
sei. In seinen Angaben ziemlich unklar. Hier werde nicht fiber seine Frau ge- 
sprochen, er kfimmere sich auch nicht um die anderen Patienten. Pat. negiert 
Potus auch heute, er habe immer nur in miissigen Grenzen Alkohol zu sich 
genommen. Frfiher krank gewesen? Ja. Jetzt krank? Ich bin tibermannt 
worden, die Eifersucht hat mich fibermannt, das hat eigentlich nichts Krankes, 
denn es ist ja jetzt keine Eifersucht mehr, denn es hat sioh ja als Wahrheit 
herausgestellt. A. B. Es sei ausgeschlossen, dass er sich irren konne, es sei 
Wahrheit, dass seine Frau mit anderen Mannern verkehre. Auf Vorhalten, ihm 
gcnfige es als Beweis ffir seine Meinung, dass seine Frau mit seinem Vater und 
seinem Bruder gehurt habe, dass es ein anderer Vorarbeiter ihm erzahlt habe. 

30. 1. A. B. Warum er die Annahme der Wurst und Specks von seiner 
Frau verweigerte, sagt Pat., da sei er gegen, es genfige ihm hier die Host. 
A. V., dass er es von der Schwester angenommen habe, meint er, das habe er 
auch nur teilweise gegessen. A. B., ob er glaube, dass seine Frau Gift in die 
Wurst hineingegossen habe, sagt er entschieden, nein, das glaube er nicht. Er 
habe zwar frfiher schon einmal zu seiner Frau gesagt, dass durch „solchen 
Familienhader“ diese Verbrechen zustande kiimen, er glaube es aber jetzt nicht 
von seiner Frau. Man habe ja solches oft von frfiheren Gerichtsverhandlungen 
gelesen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



860 


E. Meyer, 


Digitized by 


8. 2. Verlangt gebieterisch nach Frau und Kindern, er glaube, sie wiirden 
absichtlich nicht zu ihm gelassen. Schreibt einen Brief an die Frau, dass sie 
kommen miisse. Miirrisoher und abweisender wie sonsst. 

15. 2. Griibelt immer vor sich hin, halt sich fur sich, spricht mit keinera 
anderen Kranken. Auf Anreden fallrt er hiiufig wie aus einem Traume auf, 
kann seinen Gedanken lteinen rechten Ausdruck geben, ist sehr misstrauisch. 
Der Frau nimmt er keine Esswaren ab, „er wolle nicht aus der Ordnung 
kommen“. Beini heutigen Besuch der Frau fragt er dieselbe, ob sie die Periode 
noch regelmassig habe. 

12. 3. 03. Unveriindert nach einer Anstalt uberfiihrt. 

Wie in den frfiher aufgefiihrten Fallen chronisclie Alkoholintoxi- 
kation, so bildet hier oflensiclitlich die chronisclie Bleivergiftung die 
Grundlage der chronischen GeistesstOrung, insbesondere auch der Eifer- 
suchtsideen, die ihr die besondere F&rbung geben, W'ir erinnern uns 
dabei cinrnal daran, dass auch andere chronisclie Vergiftungen, so Al- 
kobolistnus und Kokainismus, mit Vorliebe Eifersuchtswahn verursachen, 
und es spricht auch fur den iitiologischen Zusammenhang, dass die 
Eifersuchtsideen ais erstes Zeichen einer Psvchose erst nach deni Auf- 
treten der deutlichen Erscheinungeu der Bleivergiftung sich zeigten. 
Vielfache Parallelen bietet der Fall auch sonst zu deni alkoholischen 
Eifersuchtswahn. Nach der ersten Bleikolik, einem aknten Zeichen der 
Bleivergiftung, kommen die ersten Eifersuchtsideen aus Liclit, ganz ahn- 
licli wie beim Alkoholismus in der Trunkenheit oder im Delirium etc., 
uni dann ebenso wie dort wieder zuruckzutreten. Nach der zweiten Blei¬ 
kolik kommen sie wieder und zeigen sich nun hartnackiger. Auch darin 
liegt eine unverkennbare Aehnlichkeit, dass die Potenz nachgelassen und 
gleichzeitig die geschlechtliche Erregbarkeit gesteigert erscheint, Mo- 
niente, in denen wir beim Alkoholismus wichtige Entstehungsbedin- 
gungen erblickten. 

Reiner Eifersuchtswahn liegt hier nicht vor, die Beeintrachtigungs- 
ideen gehen zum Teil dariiber hinaus, wenn sie auch in letzter Linie 
daran anknupfen. Das iiussere Wesen und der Gedankengang zeigen 
hier auch eine auflfallende Unklarheit und Verworrenlieit, wie sie dem 
typischen Eifersuchtswahn fremd sind. Es ist eine chronisclie Blei- 
psyclio.se paranoischer Fiirbung, ausgchend und dauernd beherrscht 
von Eifersuchtsideen. 

Dass hier eine gewisse paranoische Disposition vielleicht vorliegt, 
dafiir spricht die Angabe des Patienten, dass er schon friiher dazu 
neigte, „peinliche Handlungen," die in seiner Umgebung sich ereigneten, 
auf sich zu beziehen. 

L’nsere beiden niichsten Beobachtungen gehOren dem sogenannten 
senilen Eifersuchtswahn an, bei dem auch Abnahme der Potenz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


861 


und gleichzeitige Steigerung der geschlechtlichen Erregbarkeit bei Ab- 
schw&chung der ethischen Hemmung unter geeigneten Umst&nden die 
Entstehung des Eifersuchtswahns begunstigen. 

10 . Kl., August, 68 Jahre, Fleischermeister. Hereditat 0. Potus gering. 
Vielo aussereheliche Exzesse in venere bis in die jiingste Zeit. Vor 12 Jahren 
schwere Infektionskrankheit, vielleicht Pocken, seidem schon die Idee geaussert, 
die Frau betriige ihn, verkehre mit anderen. Oft Frau misshandelt und ebenso 
die erwachsenen Kinder. Seit 2 Jahren Diabetes. Vor 3 Jahren Fall von der 
Strassenbahn, nicht bewusstlos. Seit 1 Jahre erhebliche Gedachtnisschwiiohe, 
auch viel Sclnvindelanfalle, schlechter Schlaf. Pat. ist sehr geizig, gibt aucb 
den erwachsenen Kindern nichts. 

31. 10. 04. Aufnahme in die Klinik. Geordnet, orientiert. Seit ca. 1 Jahre 
matt und tnige. Zucker festgestellt; jetzt sei er wieder gesund. Keine Kriimpfc, 
nur sei es ihm vor 2 Jahren nach einem Aerger so gewesen, als bekomme er 
einen Schlag auf den Kopf, sei 2 Tage bewusstlos gewesen. Auf Befragen 
zogernd, er habe damals seine Frau mit dem Sohno in geschlechtlichem Verkehr 
getrofl'en. Voriges Jahr habe er Sohn und Tochter bei demselben Verkehr 
ertappt. Der Sohn sei sehr unsolide und faul. (Tatsachlich das Gegenteil.) 
Auch von den anderen Sohnon habe einer mit der Frau geschlechtlich verkehrt. 
Er habe seine Tochter nicht geschlagen, dagegen sie ihn, sie war betrunken. 
Er sei uberzeugt, seine Angehorigen wollten ihn bei Seite schalTen, in ein 
Irrenhaus bringen. 

Rechnen schlecht. Somatisch: Pupillen = R/L -J-, VII r 1. Sprache 
etwas verwaschen, XII frei. Kniephiinomen -(-) aber schwach. Starke Arterio- 
sklerose. Urin Eiweiss Zucker 

1. 11. 04. Sehr gehobener Stimmung, sei sehr tiichtig. 

5. 11. 04 entlassen. 

26. 6. 05 stellt sich vor, dieselben Wahnideen wie friiher. Pupillen weit, 
1 > r, R/L wenig ausgiebig. Kniephiinomen r. 0, 1. schwach. Muskulatur und 
Nervenstiimme druckempfindlich. Gang breitbeinig, unsicher. 

Betrachten wir Fall 9 niiher, so zeigt sich, dass er, streng genonnnen, 
den senilen Eifersuclitswahn nicht repriisentiert, dass vielmehr eine Reihe 
von Schadigungen auf den Patienten eingewirkt haben, die jede an sich 
geeignet erscheinen, sein Nervensystem zu schwiichen. 

Vor allein ist es eine schwere Infektionskrankheit im 56. Lebens- 
jahre gewesen, die anscheinend eine dauernde Invaliditat des Gehirns 
bedingte, denn seitdem schon sind Eifersuchtsideen von ihm geaussert, 
die sich nicht selten in Roheiten gegen Frau und Kinder Luft machten. 
Ein Sturz vor drei Jahren und seit zwei Jahren Diabetes haben den Ein- 
fluss des beginnenden Greisenalters nocli verstarkt und mit dazu gefiihrt, 
dass die Idee der Untreue der Frau wieder besonders lieftig hervortrat, 
vergesellschaftet mit der Yorstellung, dass die ganze Familie ein uberaus 
sittenloses Leben fiihre. Eine besondere Veranlagung zur Eifersucht 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



862 


E. Meyer, 


Digitized by 


ist nicht zu verzeichnen, nur ist uns bekannt, dass Patient selbst sehr 
stark in venere exzedierte, und es mag wohl diese Gedankenrichtung 
zu Zeiten, wo geschlechtliche Enthaltsarakeit ihm aufgezwungen war und 
auch mit Abuahme der Potenz Anlass gegeben haben, das Spiegelbild 
in der eigenen Familie zu sehen. 

Die StOrungen des Nervensystems miissen wohl dem Diabetes zur 
Last gelegt werden. 

11 . K., Wilhelm, 69 Jahre. Seit 1869 verheiratet. 5 Kinder leben, davon 
eine Tochter Kinderliihmung, eine andere Migrane, cine dritte an Krampfen 
gestorben. Von jeher jahzornig, leicht erregbar. Beim Militar ofters Schwindel. 
Potus 0, viel geraucht. Tuchtig im Dienst. Schon Ende 1904 geaussert, man 
werde ihn ins Zuchthaus bringen, weil in der Kasse 35 Pf. fehlten, wollte sich 
aus dem Fenster sturzen. 

1. 1. 05 pensioniert. Bis dahin stets gliickliche Ehe, wenn er auch sehr 
tyrannisch war. Seit Marz 1905 veranderte Pat. sein Wesen und bezichtigte 
seine Frau der Untreue. Die Frau ist seit 1898 gelahmt durch chronischen 
Gelenkrheumatismus, schlug sie und ebenso die Kinder, wenn sie die Mutter 
in Schutz nahmen. In letzter Zeit meinte cr auch, sein Sohn wolle ihn um sein 
Vermogen bringen. 

Am 2. 8. 05 hat K. einen Brief voll obsconster Beschuldigungen an den 
angeblichen friiheren Liebhaber der Frau geschrieben, der beginnt: „Fluch! 
Fluch! Fluch! Dir, Du verlluchter B . . . . u 

25. 8. 05 Aufnahme in die Klinik zu Konigsberg. Etwas aufgeregt, sehr 
selbstzufrieden. Orientiert. Erziiblt gleich, die Kinder seien aufsassig gegen 
ihn, der Sohn wolle sich sein Geld aneignen. Auf Befragen nach der Frau, ist 
er gleich bereit zu erzahlen, sucht nach einem moglichst starken Ausdruck: 
„Eine Prostituierte kann ja nicht schlimmer sein als die.“ Seit 28 Jahren be- 
triige sie ihn, zuerst mit einem Lehrer, dann mit einem Gutsverwalter. Die 
letzten Kinder seien garnicht von ihm, ahnelten den anderen. Seine Frau sei 
gelahmt, aber er habe sie ertappt, trie sie in der Waschkiicbe auf dem Tisch 
sass und sich gebrauchen liess. Pat. erzahlt dies mit unverkennbarem Ver- 
gniigen. Ueber 20 Jahre habe er das Alles in sein Herz pressen miissen, jetzt, 
seitdem er das Alles habe aussprechen konnen, sei ihm ordentlidi wohl. Soma- 
tisch nichts Besonderes, seniler Habitus nicht sehr ausgepragt. 

Ende August stets dieselben Geschichten. Ituhig. September 1905. Sehr 
viel Erinnerungsfalschungen im Sinne seines Wahnes. 

19. 9. 05 nach einer Anstalt. Von dort 30. 12. 07 versuchsweise beurlaubt. 
Psychisch unveriindert. 

Gegeniiber dem komplizierten Fall 9 haben wir hier eine einfache 
senile Demenz mit allgemeinem Beeintr&chtigungs- und vor allem Eifer- 
suchtswahn vor uns. 

Dass bei der Dementia senilis einmal Vergiftungs- und Verarmungs- 
ideen usw., ein anderes Mai Eifersuchtsideen zur Entwicklung komuien, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


863 


dafiir miissen wir den Grand in der individuellen Anlage und in den 
besonderen Verhaltnissen zur Zeit des Beginns der Geistesstbruug suchen. 
In dem letzten Fall scheint auf den ersten Blick der Eifersuchtswahn 
bei der seit langem bestehenden Lahmung der Frau auffallend. Vielleicbt 
aber haben wir gerade darin ein mitwirkendes psychologisches Moment 
zu sehen, da damit ein Hindernis fiir die Befriedigung der krankhaft 
gesteigerten gescklechtlicken Erregung gegeben war. Beide Falle sind 
ausgezeiclinet durch das besonders Cnsinnige und Schamlose der Eifer- 
suchtsideen. 

12. Gl., Marie, Kollekteursfrau, 54 Jahre. Nach Angabe der Schwester 
keine hereditare Belastung. Friiher immer gesund und heiteren Temperaments. 
Im Jahre 1904 voriibergehend unruhig. War 4 Wochen in einem Genesungs- 
heim. Seit Anfang Marz 1905 tiefsinnig, mehr fiir sich, horte nicht zu, nahm 
kein Buoh mehr in die Hand. Bestimmte Angaben iiber ihre Unrube machte 
sie nicht. Schon seit einigen Jahren habo sie bin und wieder Andeutungen 
dariiber gemacht, dass ihr Mann ihr nicht treu sei — die Schwester will sich 
iiber diesen Punkt nicht naher aussern. 

Der Mann der Patientin kennt dioselbe seit 1872. 1888 habe sie wegen 
Nervenkrankheit 9 Wochen zu Bett gelegen. Schon damals kam sie auf den 
Gedanken, dass ihr Mann zu anderen Frauen halte. Sie klagte fiber starke Kopf- 
schmerzen, war sehr erregbar, schrie, und besonders in der letzten Zeit nahm 
die Eifersucht, nach Angabe des Mannes, zu. Sie erklarto auch, sie werde auf 
der Strasse von halbwfichsigen Jungen verfolgt, die der Mann als Helfershelfer 
ausgesandt habe. Sie glaubte, vom gegeniiberliegenden Fenster werde elek- 
trisches Licht in ihr Zimmer geworfen, um sie zu beobachten. — Der Mann ist 
viel auf Reisen als Kollekteur. Ihre Briefe batten eine gedrfickte Stimmung 
gezeigt. Oefters habe er sie auf Reisen mitgcnommen, auch dann war sie sehr 
eifersfichtig. 

24. 3. 1905. Aufnahme in die Klinik zu Konigsberg. Aeusserlich ruhig. 
Gibt geordnet Auskunft. Ihre Eltern seien friih gestorben, ein Bruder sei mit 
18 Jahren verschollen. Sie habe gut gelernt. Die Periode sei bis zum 45. Jahre 
regelmassig gewesen, seitdem geschwunden. 1876 habe sie geheiratet, sei immer 
heiter gewesen. 3 Kinder seien gestorben, eines davon an Krampfen, ein Sohn 
lebe. In der Ehe viel Kummer. Mann sei friiher Kaufmann gewesen, habe viel 
verloren, war lange ohne Beschaftigung, sei jetzt Kollekteur fiir wohltatige An- 
stalten und infolge dessen 8 Monate des Jahres unterwegs. Sie ffihle sich da- 
durch verlassen, denke oft fiber ihr Schicksal nach, weine viel. Seit Jahren 
beobachte sie, dass sie von Leuten aus der Nachbarschaft beobachtet und ver- 
hohnt werde. Von gegeniiber hatten Damen mit Opernguckern und Fernrohren 
sie im Zimmer beobachtet. Im Hause habe sie bemerkt, dass man fiber sie 
spriichc, die Leute zischelten und tuschelten mit einander, besonders w'enn sie 
voriibergehe. Fragte sie, so hiesse es: „Man w'ird doch wohl auch lachen 
kcinnen“. Einmal horte sie sprechen: „Man weiss nicht, wovon sich manche 
ernahren“ und vermutete, dass es auf sie resp. auf ihren Mann gemfinzt war. 

Arehiv f. Paychiatrie. Bd. 46. Heft 3. 5G 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



864 


E. Meyer, 


Digitized by 


Vieles betrilTt ihren Mann, woriiber sie sich Nachte lang gegramt hat, gewacht 
und geweint habe; aber dariiber konne sie nicht reden, urn nicht ihrem Manne 
zu schaden. 

Die korperliche Untersuchung ergibt diirftigen Erniihrungszustand, sonst 
nichts Besondcres. Am rechten Arm finden sich in der Gegend der Pulsadem 
inehrere bereits iiberschorfte Einschnittstellen, ebenso am Halse oberflachliche 
Einschnitte (Suizidversuch). 

Patientin gibt auf Befragen weiter an: Am 14. 3. sei ihr morgens beim 
Aufwachen der Gedanko gekommen, sich das Leben zu nehmen, da das das 
beste fur sie sei. Der Kumrner, der Gedanke, dass sie kinderlos, verlassen umi 
allein dastehe, das gehiissige Benehmen der Leute machen ihr den Entschluss 
nicht schwer. Sie habe es mit einem Rasiermcsser versucht, das aber stunipf 
war. Sie fiel in Ohnmacht und wurde von der Aufwartcrin gefunden. Nach 
vielem Zureden, sich iiber das Verhaltnis zu ihrem Manne zu aussern, weint 
sie sehr und sagt schliesslich: Seit den 80er Jahren schon verkehre ihr Mann 
mit Damen, die in Herronkleidern ausgehen. Er habe ihnen viel Geld zuge- 
wendet, wiihrend es zu Hause mangelte. Dieses Verhalten habe ihr Mann bis 
heute fortgesetzt, wenn auch nicht in dem Masse. Er habe sich postlagernd 
Briefe abgeholt, sich mit Damen dariiber verstandigt im Hause, und gibt den 
Nachbarn Winke, wie diese erziihlen, und dabei lacheln sie sich verstandnis- 
innig an. Die Damen batten diese veranlasst, solch hiimisches Benehmen 
gegen sie aufzustecken und sie zu beobachten, urn sich an ihr zu rachcn, 
weil sie von dem Unfug, den sie mit ihrem Manne trieben, weiter erzahlt habe. 
Sie halte es nicht fur unmoglich, dass der Mann durch Beeindussung seitens 
der Damen dazu gebracht sei, sie ins Krankenhaus zu bringen, urn sie los zu 
werden. 

31. 3. 05. Ungeheilt auf Wunsch des Mannes entlassen. 

Nach Angabe der Schwester vom 29. 1. 07 hat diese bei der Patientin 
von Krankheit nichts weiter bemerkt, doch ist Sicheres nicht zu erfahren. 

Fall 12 ist ein Beispicl fiir klimakteriellen Beein tri'ich tigungs- 
wahn in der Form des Eifersuchtswahns. Dean alle die andereu Ideen 
und Sinnest&uschungen, die Patientin vorbringt, wurzeln im Grunde doch 
in dem Eifersuchtswahn. 

Es ist oft betont, dass die besonders die Genitalsphare betreffenden 
Riickbildungsvorgange der Menopause im Yerein mit dem Gefiihl der 
Abnahme der iiusseren Reize wohl geeignet erscheinen, die Entstehung 
von Eifersuchtsideen zu forderu. 

Hier kommt noch, um den Yerdacht zu forderu und wach zu lialten, 
der Beruf des Mannes hinzu, der als Kollekteur viel von Hause ab- 
wesend ist und oft den Aufenthaltsort wechselt. und vor allem scheint 
Patientin schon seit ca. 16 Jahren eine gewisse Neigung zur Eifersucbt 
zu haben. Dabei bestanden schon in jener Zeit einmal nervOse 
Stbrungen und im Laufe der Zeit haben Hummer und Sorgen viel an 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kennmis des Eifersuchtswahns usw. 


865 


ihr gezehrt. So sehen wir eine Kette schadlicher Dinge sicli vereinigen. 
um die Geistesstorung zur Entwicklung zu bringeu. 

Eine Reihe weiterer Beobachtungen gehdreu, ohne mit einer be- 
stimmten exogenen oder endogenen Ursache in Beziehung zu stehen, der 
Dementia praecox und der Paranoia an. Von solchen ja niclit 
seltenen Fallen, bei denen die Eifersuchtsideen nur eine nebensachliche 
Rolle spielen, sehe ich natiirlich ab. 

13. H.,Ida, Stationsvorsteherfrau, 36Jahre. Vater Potator. EineSchwester 
sehr aufgeregt. Schwer gelernt. Beim Tode Hires Vaters, der vor mehreren 
Jahren in ihren Armen gestorben ist, will sie, wie sie ihrem Manne erzahlt hat, 
Gestalten gesehen haben. Spater nicht wieder. 1902 verheiratet, bis dahin 
gesund, hat ein gesundes Kind. 

14. 7. 07 wurde sie, weil ihr Mann einen Zug mit der Bahn versaumte, 
sehr erregt, ausserte, er hinterginge sie, weinte viel, sagte auch, es sei ihr 
alles wie in einem Kinematograph vorgekommen, glaubt hypnotisiert zu sein. 
Sie wurde bei den Verwandten, wo sie zu Besuch war, sehr unruhig, lief naclits 
umher und machte verkehrte Dinge. Sie kroch auf alien Vieren durch die 
Stube und zahlte bis 5, machte eigenartige Bewegungen, sass stundenlang vor 
dem Spiegel, die Haare aufiosend und wieder tlechtend. Glaubte einen Nagel 
im Kopf zu haben. 

19. 7. 07. Aufnahme in die psychiatrische Klinik zu Konigsberg. Eigen- 
tiimlich geziertes Wesen, lachelt afTektiert, halt sich sehr steif. Sei nicht krank, 
im Gegenteil, es werde irnmer heller. 

Alter? 33 (36). 

Wo hier? F. 

Seit wann? Auf der Durchreise. 

Haus? Nein, ich weiss nicht, bin giinzlich fremd. 

Warum hierher? Auf der Durchreise. 

Patientin wiihlt im Bett umher. Auf Befragen. Es seien Mause darin, 
sie habe sie gesehen. 

Gestalten? Ja, wie in einer Laterna magica, durch die Luft, drahtlose 
Telegraphic, die Welt kliigele irnmer mehr heraus, macht wahrend dessen irnmer 
dieselben Bewegungen. 

Auf Befragen. Sie hore sprechen, was, konne sie nicht sagen. 

Wie lange Gestalten? Mit 18 Jahren horte ich das erste Mai laufen, als 
das Begriibnis war. Damals Schreck, als mein Vater starb. 

Eine einfache Rechenaufgabe lost sie nicht. Ich weiss nicht, ich war 
irnmer schwach im Rechnen, ich bin ganz dumm. Was in der Laterna magica 
noch gesehen? Ein PfitT ertonte als Signal, die Menschen liefen hin und her. 
Das war die junge Zeit. Jetzt ist Zeit schlafen zu gehen. Ihr Vater sei abends 
gestorben, sie habe an seinem Bett gesessen. Er wollte aufstehon und nach 
der Ofenbank gehen, da er zu fallen drohte, hielt sie ihn fest. „Er sank in 
meine Arme und starb“. In diesem Augenblick sail ich Gestalten. Ich wollte 
aufschluchzen, durfte und konnte aber nicht. 

56* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



866 


E. Meyer, 


Digitized by 


Nachher noch Gestalten? Noch iifter und zwar immer in derselben W'eise 
wie damals. Kleine Gestalten, wie man sie in der Laterna magica sieht. Es 
babe damals nur einen Augenblick gedauert. 

Jetzt? Auf der Riiekreise von F. blieb ich in M. sitzen. Da kamen die 
Erscheinungen wieder. Sie babe einen grossen Schreck gehabt, sah alle Ver- 
wandten, die auch Bewegungen macbten. 

21. 7. Hat nacbts nicht geschlafen: Sie sei auf der Reise nach C. wieder 
gewesen, sab die Ziige bin- und herfahren, die Menschen aus- und einsteigen. 
Es waren viele Bekannte und Verwandte darunter. Sie sei in einen gleichen 
traumhaften Zustande wie friiher versetzt worden. Von wem? Vom Manne. 

Wie? Durch Vorspiegelung falscber Tatsachen. 

Warum tut der Mann das? Damit ich hinunter wachsen kann in die Erde. 

Will er Sie verderben? Es muss doch wohl. Es muss doch wohl eine 
Kindheitserinncrung von ihm sein. 

Auf Befragen: Ich lernte den Mann erst kennen, als die Erkrankung beiro 
Tode des Vaters vorbei war. Der Mann will es nun wiederholen. Vor der Er- 
schfitterung habe ich nur die Halfte meines Lebens verstanden, dann ist mir 
alles klar geworden. Ihr Zustand ist eine Art Hypnose. Als sie das erste Mai 
Gestalten sah, war es Wirklichkeit, jetzt sei es nur Traum. 

30. 7. Bringt alles sehr verworren vor. 

1. 8. Sei ganz gesund. Macbt jedoch einen unklaren Eindruok. 

4. 8. Im ganzen ruhiger. Vom Manne abgeholt, der kurz darauf scbreibt, 
sie gehe jetzt ganz normal ihren fruberen hauslichen Beschaftigungen nacb. 

14. L., Amanda, Stellmachersfrau, 45Jahre. 10 Geburten, 3 Kinder leben. 
Letzte Geburt vor einem Jahr. Keine Hereditat. Friiher angeblich gesund, nur 
etwas nervos. Vom 13. 10. bis 30. 10. 1906 in einem Krankenhaus mit hobem 
Fiober eine Woche. Anfangs Verdacht auf Typhus. Fsychische Storungen da- 
selbst nicht bemerkt, doch waren ihro Briefe an den Mann schon etwas sonderbar. 
Zu Hause erschien sie sehr unruhig, verdachtigte eine Frau im Hause, dass sie 
ihr ihren Mann abwendig gemacht habe. Sohilt viel. 

1. 11. 06. Aufnahmc in die psychiatrische Klinik. Der Mann, sagte sie, 
habe sie hereingebracht, weil sie so dummes Zeug gesprochen habe. Es sei 
aber eigentlich die Wahrheit. Sie macht richtige Angabon fiber ihre Familie, 
ist ortlich und zeitlich orientiert. Sie habe mittelmiissig gelernt, sei nicbt 
schwer krank gewesen. 1883 habe sie geheiratet. Nach der Heirat sei sie oft 
krank gewesen, hatte einmal Ausschlag, auch viel Halsschmerzen. 

Am 6. 10. sei sie krank geworden, hatte Fieber, kam dann ins Kranken¬ 
haus, nach 8 Tagen ziemlich wohl. Der Mann sei friiher oft abends ausge- 
gangen. Sie sei ihm aus Angst nachgegangen. Am 13. April d. J. sei das auch 
einmal geschehen und sie habe ihn in einer Konditorei spreohen und lachen 
gehort mit 2 Frauen. Das waren schlechte Frauenzimmer, die wollen den Mann 
ihr abwendig machen. Er ging mit der einen nach Hause. Sie konnte es nicht 
sehen und angstigte sich sehr, als er nicht kam. Gleich darauf kam er. Er 
sei sehr ordentlich sonst und habe sich nicht verfuhren lassen.. Der Mann habe 
ihr dann Vorwfirfe gemacht, das sei in ihr stecken geblieben. Es habe sie ge* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


867 


wurmt; als sie aus dem Krankenhause nach Hause kam, war er sehr lieb zu 
ihr. Sie wollte ihn aber fragen, ob er ihr untreu gewesen sei. Als er sie 
nicht recht umarmte, sagte sie: „Du hast mich nicht lieb“; das habe sie wicder- 
holt gesagt und sich sehr aufgeregt: warum sie es eigentlich gesagt habe, 
wisse sie nicht. „Du hast eine andere lieb, dabei weinte ich, ich konnte nicht 
anders“. Heute glaube sie es nicht mehr. Damals habe sie es bestimmt ge- 
glaubt. Sie habe sich eingebildet, dass die Frau sich ins Ilaus schliche, dass 
sie durchs Schliisselloch hinein wollte. Sie sagte, er solle ihr die Zunge ab- 
schneiden, die sie durch das Schliisselloch stecke. Gesehen habe sie von der 
Zunge nichts. Sie habe das Gefiihl, als ob eine hohere Macht ihr eingebe, das 
zu sagen. Ira Hause war auoh cine andere Frau, die einmal ihre Katze fiitterte, 
urn den Mann fur sich zu gewinnen. Sie habe ihr das verboten, als sie es 
wiederholte, wurde sie sehr erregt, zerschlug Sachen, schrie und schimpfte, 
weil sie den Mann verfuhrt habe. Sie habe os dem Manne vorgehalten, der 
habe es aber geleugnet, nachher habe er es angeblich zugegeben. 

Die korperliche Untersuchung ergibt keine wesentlichen Storungen, auch 
keine Zeichen fur ein organisches Leiden oder Hysterie. 

2. 11. Patientin vvird abends sehr erregt, schreit laut und schilt. 

3. 11. Meint, eine Frau im Zimmer sei der Konditor F., ein Morder, sucht 
sich vor ihm zu schiitzen. Glaubt, man wolle sie vergiften. Sie sei gestern so 
erregt gewesen, weil sie glaubte, eine Pflegerin sei eine Schwestertochter von 
ihr. Nachher habe sie gemerkt, dass es nur ein Wahn war. — Patientin ist 
noch wiederholt sehr erregt. In den Zwischenzeiten ruhig und zicmlich ge- 
ordnet. Erklart dann ihre Erregung far krankhaft. 

8. 11. Ruft: „Mein Mann ist gestorben und meino Kinder auch. Ich habe 
es getriiumt. Wenn es wahr ist, zerreisse ich alles. Oh, Gott, wenn ich doch 
nur aufwachen konnte. Wenn ich wiisste, wo er war.“ Bin gewiss chloro- 
formiert. Nehmen Sie mir doch die Larve ab. Sie sehen auch ganz anders 
aus. Es riecht auch so. Die Frau daneben verstellt sich, ich verstelle mich 
auch. Ich heisse doch L., nicht v. L. usw. 

15. 11. Sehr laut, wiederholt sich sehr in ihren Reden, immer dieselben 
und ahnlich klingende Worte vorbringend. 

27. 11. Nach der Anstalt K. 

15 . M., Elise, Buchdruckersfrau, 27 Jahre. Seit 1900 verheiratet. Keine 
Hereditat. Friiher gesund. Seit 1902 Eifersuchtsideen. Glaubte, dass fremde 
Madchen nachts beim Manne waren, hat auch Namen genannt und ist verklagt. 
Soil Abbitte geleistet haben. Vor 3 Wochen hatte ihr Kind Masern. Wachte 
die ganze Nacht, sonst ware das Kind schlechter geworden. Am Tage darauf 
brach sie zusammen, sprach verwirrt, sagte, sie wolle Lysol trinken, sterben, 
wolle abbitten, niemand solle Schaden nehmen. Soli Zuckungen in Handen 
und Fiissen gehabt haben. Vor einem halben Jahr Geburt ohne Storung. 
Wochenlang soil sie keine Eifersuchtsideen geaussert haben, dann plotzlich 
wieder, wurde dann traurig und heftig gegen den Mann. Kein bestimmter Zu- 
sammenhang mit Menstruation. Es kamen im Jahre etwa 4—5 solche Zeiten. 
Spricht dann garnicht mit dem Manne, aussert, es klopfe, es komme jemand. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



868 


E. Meyer, 


Digitized by 


17. 2. 08. Aufnahme; ortlich und zeitlich orientiert. Sagt, der Kopf tne 
weh, scbon langere Zeit, seit Januar besonders, als das Kind krank war. Es sei 
ihr oft, als wenn sie jemand hinten festhalte, miisse sich dann auch umdrehen 
und sei auch hingefallen. Es werde ihr schlecht, miisse sich dann ubergeben. 
Es sei ihr rot vor Augen und sause in den Ohren. Angst? Nein, ich kann die 
Augen nicht zumachen. AufBefragen. „Icb kann mich erst nicht riihren, muss 
dann ganz steif liegen“. Sie hore wenn jemand spreche. Nachts jemand im 
Zimmer? Ja, ein Mann mit grossem schwarzen Bart und schwarzem Rock. Hat 
einen Sack hingeworfen und gesagt: „So, hier hast Du Geld u . Auch andere 
Sachen glaube sie zuweilen nachts zu sehen. Wenn sie genau hinsehe, sei 
aber nichts da. Bei langerer Unterhaltung blickt sie schliesslich starr in einer 
Richtung. Gibt keine Auskunft mehr. Ueber die Eifersuchtsideen ist augen- 
blicklich nichts zu erfahren. Sie sitzt unbeweglich mit triiber Miene und starrem 
Blick da. Auf Befragen, sie sehe jetzt einen Sarg. Fangt dann an, sich drehend 
bald nach der einen, bald nach der anderen Seite zu bewegen. Was bedeutet 
das? Dass jemand sterben soil. Wenn ich mich aufrichte, ist er nicht da. Oft 
lacht sie ohne ersic-htlichen Grund. 

Der allgemeine Erniihrungszustand ist diirftig. Es besteht deutliche 
Mastodynie und Ovarie. Die Sehnenreflexe sind lebhaft. 

Abends wird sie plotzlich sehr angstlick, weint laut, ringt die Hande. 
Mann und Kinder schreien draussen. In den nachsten Tagen ebenfalls sehr 
angstlich, unruhig. Aeussert, die Kinder seien ihr fortgenommen. Es blitze. 
Spricht alles leise und monoton. 

22. 2. 08. Spricht sehr viel vor sich hin, wiederholend: „Ach Gott, ich 
bitte Dich, ach Gott, was habe ich getan“, immer dasselbe. Vielfach eigen- 
tiimliche Bewegungen, Verdrehen des Korpers und der Glieder, wiederholt ofters 
dieselben Worte. 

25. 2. 08. Liegt lang hingestreckt mit etwas verzerrtcm Gesichtsausdruck 
unbeweglich da, spricht mit niemand, auch nicht mit dem Manne. In der 
nachsten Zeit vielfach starre Haltung, spricht wenig, eigentiimliche Bewegungen. 

19. 3. 08. Nach der Anstalt K. 

Die vorstehenden drei Beobachtungen gehoren s&mtlich der De¬ 
mentia praecox an. 

In dem ersten Falle spielen die Eifersuchtsideen eine grosse Rolle, 
jedocli neben anderen wahnhaften Vorstelhmgen und Sinnestauschungen. 

Im zweiten Falle (14) gibt eine Infektionskrankheit unklarer Art 
den Anstoss zum Ausbruch der Psychose. Die Kranke erscliien zuerst 
im ganzen ruhig und besonnen, es beherrschten sie ausschliesslich weit 
ausgesponnene Eifersuchtsideen. In der Klinik trat sehr bald ein heftiger 
Erregungszustand mit iingstlicher Verworrenheit hervor, in dem die 
Eifersuchtsideen in den Hintergrund geriickt schienen. In der Verlaufsart 
in mancher Ilinsicht ahulich liegt der Fall 15. In der Klinik bestand 
bei dieser Patientin von Anfang an ein ausgesprochen katatonischer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


869 


Zustand; Stereotypien tier verschiedensten Art, Mutazismus usw. be- 
herrschten die Szene; von Eifersuchtsideen war w&hrend dieser Zeit 
nichts festzustellen. Docli sollen diese nach zuverliissigen Mittcilungen 
schon 6 Jahre bestehen, in der Art, dass sie 3—4 mal etwa im Jahre 
sich zeigten, wobei das gauze Wesen auch verandert erschien. Der 
jetzt beobachtete akute Krankheitszustand schloss sich an die anstrengende 
Pflege eines kranken Kindes an. Die Moglichkeit eines periodisclieu 
Irreseins scheint rnir beim Ueberblick iiber das gesamte Krankheitsbild aus- 
geschlossen. Hervorheben mbchte icb noch, dass die Anfalle vonEifersuclits- 
wahn nicht in zeitlichem Zusamuienhaug mit der Menstruation standen. 

11). Die Gcndarmenfrau A. ist jetzt 36 Jahre alt. Ueber das Vorleben der 
p. A. ist aktenmassig bis auf die letzten Jahre nichts bekannt. Es geht nur 
aus einera Berichte des Offizier - Distrikts der x. Gendarmerie-Brigade her- 
vor, dass der Gendarm A. aus der Gendarmerie am 1. 4. 1903 ausgeschieden 
war, weil ihm der Konsens zur Heirat mit seiner jetzigen Frau nicht erteilt 
wurde. Der Grund der Konsensverwcigerung ist nicht bemerkt. Nach seiner 
Verheiratung wurde A. wieder bei der Gendarmerie eingestellt und am 1. 12. 03 
in G. stationiert. Dort ausserte Frau A. vielfach Eifersuchtsideen gegen 
ihren Mann, wie in der Privatklage gegen R. sich herausstellt. Frau R. hatte 
namlich offentlich erzahlt, die R. K. babe in einem unsittlichen Verhaltnisse 
zu dem Gendarm A. gestanden. Sie gab bei ihrer Vernehmung an, Frau A. sei 
ofter zu ihr gekommen und habe sich dariibor beklagt, dass ihr Mann sich mit 
der Tochter der Frau K. (R.) einlasse. 

Frau A. sagte am 17. 1. 1905 aus, sie hatte bis zum 17. 1. 1905 in G. 
gewohnt. Einige Tage vor dem 1. 10. 04 habe die Frau R. sie gefragt, warum 
ihr Mann so schnell wieder versetzt sei, worauf sie (Frau A.) geantwortet habe, 
ihr Mann habe es mit der R. K. gehalten, so dass sie es nicht mit ihm aus- 
halten konnte, und deshalb habe sie den Brigadier in Konigsberg durch ihre 
Mutter gebeten, ihren Mann zu versetzon. 

Bei einer zweiten Vernehmung am 16. 3. 05 erklarte Frau A. noch, sie 
habe nie gesehen, dass ihr Mann geschlechtlichen Verkehr mit der R. K. hatte, 
habe aber beobachtet, wie ihr Mann jene kiisste, als sie eines Sonntags friih 
das Kreisblatt brachte, sie habe an der Flurtiire gestanden, die er ge- 
offnet hatte. 

Der Gendarm A., der anfangs sein Zeugnis verweigert hatte, gab am 
16. 3. 05 an, cr habe niemals mit der R. K. geschlechtlich verkehrt, habe sie 
auch nie gekiisst. 

Hier sei ein Bericht des Oberwachtmeisters z. F. L. vom 14. 10. 04 an- 
gefugt: Er habe am 6. 10. 04 ein Telegramm von Frau A. erhalten, er moge 
sofort nach Heinrichsdorf kommen, wohin A. inzwischen versetzt war. In der 
Wohnung des A. teilte ihm dann Frau A. unter fortwahrendem Weinen mit, ihr 
Mann habe mit einer Frau P. aus H. auf dem Abort geschlechtlich verkehrt, 
habe auch schon in Guttstatt mit anderen Frauen Verkehr gehabt. Auf Be- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


870 E. Meyer, 

fragen erklart Frau A., betroffen habe sie ihren Mann nicht dabei, sie habe 
aber dringenden Verdacht. 

Gendarm A. habe entschieden bestriiten, mit anderen Frauen verkehrt zu 
haben, seine Frau sei furchtbar eifersuchtig und hege Verdacht, sobald er auch 
nur rait einer anderen Frau spreche. Die fragliche Frau sei eine alte, sittlich 
verkommene Person. Der Oberwachtmeister setzte dies der F'rau A. auseinander, 
die ihm versprach nicht daran zu denken. Am 12. 5. 04 erfuhr er jedoch, dass 
F'rau A. es im Dorf bereits iiberall erzahlte. Eines Nachts war Frau A. zu dem 
Postagemen gekommen, hatte ihn Amtsvorsteher genannt und wollte ihren Mann 
anzeigen, weil er sich mit der Witwe P. geschlechtlich vergangen habe und sie 
(Frau A.) erschiessen wolle. 

Wie die Akten des Amtsgerichts S. ergeben, erhob der Gendarm K. 
gegen Frau A. am 20. Februar 1905 Ankiage wegen Beleidigung seiner 
Frau. 

In der Sitzung des ScbotTengerichts vom 12. 4. 05 gab Frau K. an, Frau 
A. habe in einern Hotel so laut, dass andere es hdren konnten, gesagt, indem 
sie sich zu ihr wandte: ,,Is sich die Hure wieder da, immer nur feistern mit 
meinem Manne im \Yalde,“ wabrend der Vertreter von Frau A erklarte, diese 
wolle nur gesagt haben: „\Yenn ich Frau K. sehe, dann zittere ich.^ Frau A. 
wurde zu 30 Mark Geldstrafe verurteilt. Uebrigens hatte Frau A. wie aus einem 
Bericht an die x. Gendarmerie-Brigade hervorgeht, in G. auch die Frau des 
Gendarmen St. verdachtigt, mit ihreui Manne zu verkehren. Die Sache wurde 
damals beigelegt. 

Im Anschluss an die Beleidignngsklage K. gegen K. wurde nun im Juli 
1905 gegen Frau A. die Voruntersuchung wegen Meineids eroffnet. 

Am 9. 6. 05 war Frau A. wieder vornommen. Sie erklarte, was sie am 
16. 3. 05 beschworen, sei richtig. Vor etwa 1 Jahr, sie denke Marz 1904, sei 
ihr Mann morgens gegen 7 Uhr hinuntergegangen, um das Haus zu otTnen. „Da 
mein Mann verhaltnismassig lange ausblieb, und ich schon lange gegen ihn 
Verdacht hatte, trat ich aus meiner Wohnung hinaus und 1—2 Stufen hinunter. 
Da sah ich, dass mein Mann hinter dor Haustiire innerhalb des Pauses die 
Tochter der F'rau K. kusste. Mein Mann hatte das Madchen an den beiden 
Oberarmen gefasst und kusste sie auf den Mund. Ich habe gesehen, dass sich 
Mund urid Mund beriihrt haben. Auch war von der Haustiire eine Scheibe 
entzwei geschlagen. Ich habe spater das Madchen zur Rede gestellt und da hat 
sie mir dreist ins Gesicht gesagt, warum roache sich mein Mann an so ein 
juriges Miidehen u . Dem vernehmenden Richter machte Frau A. einen ausser- 
ordentlich aufgeregten und nervosen Eindruck. Sie war sehr lebhaft, bald lachte, 
bald weinte sie. Sie erschien geistig nicht normal. 

Am 20. 6. 05 wurde die R. K. wieder vernommen. Sie gab an, sie habe 
>m .lahre 1904 das Kreisblatt zweimal wochentlich bei A. abgegeben. A. habe 
nie mit ihr gesprochen, geschweige denn sie festgehalten und gekiisst. Ein 
oder zweimal habe er ihr die Zeitung abgenommen. Am 25. 4. 1904 habe sie 
eine Dame aus ihrer Wohnung herausrufen lassen. Dieselbe sei schwarz ge- 
kleidet gewesen, mit schwarzem Schleier, und habe sie aufgefordert, mit ihr auf 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


871 


den Kirchhof zu gehen. Auf ihre Frage habe sie gesagt: „Kennen Sie rnich 
nicht, ich bin doch Frau A.“ Als die K. sagte, sie miissc zu Hause bleiben, 
fragte sie, ob sie nioht ein anderes Aufwartemadchen wiisste. Frau A. fragte 
auch, wann sie immor das Kreisblatt austrage und wie alt sie sei. Als sie sagte, 
gestern sei sie 16 geworden, sagte Frau A. „So jung und schon stark.“ Dann 
sagte sie: „Mein Mann der ist ein bischen so“, obne weitere Erkliirung. Auch 
forderte sie die K. auf, doch einmal in ihre Wohnung zu kommen, sie sei immer 
so allein. Auf dem Kirchhof zeigte sie der K. ein frisches Grab, da sei ihr Kind 
begraben. Sie werde den Sarg mitnehmen, wenn sie fortgehe von Guttstadt. 
Einige Monate darauf fiel es der K. auf, dass Frau A. jedesraal, wenn sie das 
Kreisblatt brachte, die Tiire heftig zuschlug und zu schelten schien. Einmal 
fragte sie: „\Vieviel Geld gab er Dir?“ und als die K. fragte: „\Ver? Wo?“ 
sagte sie: „Na, mein Mann Dir. Stell Dicli man nicht so.“ Die K. sagte, sie 
wolle es anzeigen, die Frau A. schlug die Tiire zu und rief, das ganze Gehalt 
werde den Hurenstiicken hingetragen. Sie (d. K.) habe zu der Frau A. nicht 
gesagt: „\Varum ruacht sich so ein Mann an ein so junges Madchen wie 
mich?“ Am 6. 9. 05 wurde Frau A. entbunden, ohne Komplikation bei der 
Geburt. 

Am 10. 10. 05 sandte Frau A. an die Staatsanwaltschaft in A. ein Schreibcn, 
in dem sie u. a. behauptetc, ihr Mann habe sie bestimmen wollen, die Aussage 
seiner Zeit zu vorweigern; dass er mit der K. verkehrt, sei sicher. Sie fiihrt 
zwei Frauen an, die ihren Mann mit der K. haben in den Wald gehen sehon. 
Auch habe, wie bezeugt werden solle, ihr Mann sich mit den K.’s besondors 
vertraulich unterhalten. 

Auf meine Anfrage teilte Herr Dr. P. in G. mit, dass Frau A. im 
Sommer 1904 ein paar Mai bei ihm wegen Lungenkatarrhs war. Bei dieser 
Gelegcnheit hat sie viol und lebhaft iiber die Untreue ihres Mannes gcsprochen. 
Sie habe ihn im Amtszimmer dutch die Tiirspalte beobachtet, wie er mit einem 
Dienstmadchen den Beischlaf vollzogen habe. Ein anderes Mai habe sie ihn 
wieder mit einem Madchen auf der Strasse getroffen. Sie habe ihn zur Rede 
gestellt, worauf er sie zur Seite gestossen habe und mit dem Madchen weiter 
gegangen sei. ,,Ich erinnere mich auch, dass sie von einem Taschentuch, auf 
dem Sperma ihres Mannes sein sollte, sprach. Bei den langen ausfiihrlichen 
Erzahlungen liess sie grossen Abscheu und Ekel vor ihrem Manne und starkes 
Misstrauen gegen ihn durchblicken und erklarte mir, dass sie sich von ihm 
werde scheiden lassen. Ob diese Beschuldigungen auf Wahrheit beruhten, weiss 
ich nicht. In der Stadt wurde von der Untreue des Mannes gesprochen. Einige 
Monate vor diesen Konsultationen war ich bei ihr zur Entbindung. Trotzdem 
alles normal war, war sie in einer Erregung, wie ich es noch nie bei einor Frau 
gesehen habe. Ihr ganzes Gebaren bei der Erzahlung und der Untersuchung 
erschien mir etwas sonderbar und eigenartig. u 

Eigeno Beobachtung am 18., 27. 10. und 16. 11. 1905. Bei der 
ersten Untersuchung am 18. 10. 1905 machte Frau A. gleich einen eigentiim- 
lichen Eindruck. Sie lachte ohne Grund und ebenso schnell weinte sie wieder. 
Auf Befragen gab sie iiber ihre Person, Ort und Zeit richtig Auskunft. Erziihlte 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


872 E. Meyer, 

dann auf weitere Fragen, sie sei hierber gezogen, weil sie es bei dem Manne 
nicht aushalten l;6nne, er gehe zu anderen Miidcben. Erzahlt auf Befragen die 
Geschichte mit der K., wie sie sie vor Gericht vorgebracbt hat. Sie habe auch 
sonst gesehen, wie ibr Mann mit der K. Blicke wechselte, oft kam er spat nach 
Haus, sei dann, wie auch andere ihr erzahlt haben, zu der Iv. gegangen, wahrend 
er mit ihr nicht mehr verkehrte, sie stiess und beschimpfte. Auch 2Gendarmen- 
frauen seien immer zu ihrem Manne gekommen, batten mit ihm was vorgehabt. 
Gesehen habe sie nichts, doch babe der Brieftrager sie gewarnt vor der einen, 
die schreibe so oft an ihren Mann. Einrnal habe ihr Mann vor ihr auch einen 
Brief versteckt. Sowie sie nach H. gekommen, habe ihr Mann gleich mit einer 
alteren Frau sich abgegeben. Die beiden Manner, die ihre Sachen in die 
Wobnung brachten, hatten sie (Frau A.) darauf aufmerksam gemacht, dass ihr 
Mann mit jener Frau im h'losett war, die Tochter derselben sei zu ihr lacbend 
in die Kiiche gekommen und hatte gesagt, die Mutter sei mit dem Herrn A. auf 
dem Klosett. Erzahlt immerzu in konfuser Weise von der Untreue des Mannes, 
immer neue Geschicbten vorbringend. In G. habe sie ihm eines Tages ein 
reines Taschentuch gegeben, nachher lag er mit gerotetem Gesicht auf dem 
Sofa und verlangte ein neues. Das andere hatte er in der Tasche. Sie entriss 
es ihm und fand es stark beschmutzt und zwar ihrer Ansicht nach mit Sarnen- 
erguss. Damit sei sie zu Herrn Dr. P. gegangen. Behauptet, der Mann habe 
gedroht, ihr das Leben zu nehmen. er habe sie geschlagen und gewurgt. 

Frau A. macht einen sehr aufgeregten Eindruck, erscheint dabei auffallend 
lappisch, wechselt sehr in der Stimmung. 

Am 27. 10. 05 bei dem Termin fiel ebenfalls von vorneherein das auf- 
geregte und gleicbzeitig albern kindische Wesen der Frau A. auf. Erst erschien 
sie so erregt, dass sie garnicht sprechen konnte. Sowie auf den Mann die Rede 
kam, weinte sie. Sie gab an, nachdem der Mann sie auf den Kopf geschlagen, 
vergesse sie so sehr leicht. Sie war sehr unklar und konfus in ihren gesamten 
Auseinandersetzungen. 

Bei der Frage nach ihrer friiheren Bestrafung greift Frau A. an die Brust, 
wild blass, kann erst nicht sprechen. Sie behauptet, der Mann habe zugegeben, 
die K. gekiisst zu haben; schliesst das daraus, dass der Mann ihr vor ihrer 
ersten Vernehmung gesagt habe, sie brauche nichts auszusagen. 

Als sie ihren Namen unter das Protokoll schreiben soil, lacht sie albern, 
sagt „zu viel“ und greift sich an die Brust. 

Am 16. 11. 1905 habe ich Frau A. zum Zwecke der Erstattung des schrift* 
lichen Gutachtens noch einrnal untersucht. 

Frau A. erzahlt, der Mann habe ihr geschrieben, fangt gleich wieder an, 
von seiner Untreue und Gewalttatigkeit zu berichten. 

Soweit sich mit Hilfe eines littauischen Dolmetschers feststellen lasst, 
sind ihre Kenntnisse sehr gering. 

3X3 
7 "T S 
6 + 7 


— 6 7 + 8 + 19 

= 16 21 — 8 = — 

= 13 


J 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 873 

Weint, dass sie alte Frau so ausgefragt werde, bei der nachsten ahnlichen 
Frage lacht sie wieder in kokett-erotischer Weise. 

Unterschied zwischen katholisch und evangelisch?- 

Konlirraation? Kinder werden getauft und eingesegnet, das ist Gesetz 
vom Herrn Jesus. Mehrfach weinerlich. Abweisend, dann wieder kindisches 
Lachen. Die korperliche Untersuchung ergibt nichts Besonderes. 

Gutachten. 

Die mehrfach vorgenommene Untersuchung ergibt unzweifelhaft, dass Frau 
A. geisteskrank ist. 

Einmal tritt immer wieder ihr sehr aufgercgtes Wesen hervor, nicht nur r 
was in der Breite des Normalen verstiindlich ware, ira Beginn der Unterredung, 
sondern dauernd. Dann fallt auf ihr lappisches, kindisches Wesen, das im 
krassen Gegensatz zu der ernsten Angelegenheit steht, um die es sich handeit. 
Dabei bemerken wir einen sehr hiiufigen Wechsel von lappisch-heiterem Wesen 
und Weinen und Jammern. Beiden haftet etwas Uebertriebenes an. Frau A.’s 
Kenntnisse sind sehr gering, wenn auch die Beurteilung durch ihre unzu- 
reichende Beherrschung der deutschen Sprache erschwert ist, ihre Reden sind 
stets sehr unklar und konfus, sie bringt immer wieder neue Dinge vor, ehe sie 
die alten erledigt. Diese Unklarheit zusammen mit dem lappisch-kindischen 
Wesen sprechen entschieden fiir eine krankhafte Urteilsschwiiche, wobei bemerkt 
sei, dass Frau A. selbst liber Gedachtnisschwiiche klagt. 

Was nun die Eifersuchtsideen angeht, so liegt naturlich an sich weder in 
ihrer grossen Zahl noch in dem Fehlen eines sicheren Beweises fiir die Untreue 
des Mannes etwas Krankhaftes. Aber fiir einen pathologischen Charakter der- 
selben spricht einmal die Verallgemeinerung. Es sind nicht eine oder zwei 
Frauen, die sie verdiichtigt, sondern sehr zahlreiche. Wo sie hinkommt, begeht 
ihr Mann ihrer Ansicht nach sofort wieder Ehebruch. Wie sie z. B. in H. 
einzieht, vergeht sich, wie sie behauptet, ihr Mann gleich wieder, man kann 
sagen, beinahe in ihrer Gegenwart. Auch die angeblichen Aeusserungen der 
Manner, die ihre Sachen brachten, und der Tochter der betreffenden Frau er- 
scheinen so auffallend, dass es nahe liegt, sie als wahnhafte Erinnerungs- 
falschungen aufzufassen. Derartige Ziige bieten die eigenen Beobachtungen 
noch mehr. Diese V r erallgemeir.erung der Eifersuchtsideen, sowie die aben- 
teuerliche Gestalt, die sie annehmen, lassen sie als Ausfluss einer Geistes- 
storung erscheinen, wobei ganz unentschieden bleiben kann, ob etwa ein 
Kornchen Wahrheit darin ist. 

Nach alledem besteht bei Frau A. zur Zeit entschieden eine Geistes- 
krankheit, die sich in krankhafter Erregbarkeit, Urteils- und Gedachtnisschwache, 
sowie wahnhaften Eifersuchtsideen kundgibt. 

Diese Geistesstorung hat aber offenbar schon friiher bestanden, wie die 
Akten klar ergeben. Schon in G. und in steigendem Masse in H. tritt ihr krank- 
haft erregtes Wesen, ihre Urteilsschwiiche und ihr Eifersuchtswahn hervor und 
veranlasst sie ohne Riicksicht auf ihre Familie ganz ohne Zuiuckhaltung iiberall 
iiber die Untreue ihres Mannes zu reden, nachts den Poslagenten herauszurul'en 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



874 


E. Meyer, 


Digitized by 


usw. — Ihre Aufgeregtheit, sowie der vielfacheWechsel von Lachen undWeinen 
sind ja auch dem Richter seinerzeit aufgefalien. — 

Sehr wichtig sind endlich die Mitteilungen des Herrn Dr. P. in G., der 
schon bei ciner Entbindung der Frau A. im Friihjabr 1904 eine anorniale Er- 
regung bei ihr festgestellt und denj sie im Sommer 1904 in sonderbarer und 
eigenartiger Weise ganz auffallende Dinge fiber die Untreue ihres Mannes be- 
richtete. 

A lies das spricht daffir, dass Frau A. schon damals (Sommer 1904) und 
somit auch sicher am 17. 1. 05 (zur Zeit des Meineides) an der gleichen Geistes- 
stfirung litt, wie jetzt. Die damals von ihr unter dem Eide gemachte Aussage 
erklart sich ohne weiteres aus ihrer Geisteskrankheit, deren integrierenden Be- 
standteil sie bildet. 

17. K., Elisabeth, Schutzmannsfrau, 33 Jahre. Herediliit 0. Frfiher ge- 
sund. 1904 verheiratet. 1 / i Jahr nach der Heirat Eifersuclitsideen. Hat andere 
Frauen eines Verhaltnisses mil ihrem Manne bezichtigt. Soil wegen Beleidigung 
damals bestraft sein. Verlangte eine Untersuchung ihrer Schwester, weil diese 
auch mit ihrem Manne verkehrt habe. Seit Ende August 1907 fiirchtet sie, dass 
der Mann ihr die Kinder wegnehmen wolle. Behauptet, ihr Mann und dessen 
Schwester hatten den Kindern etwas angetan. Sie soil eine Frau im Hause an- 
gegriffen haben, weil sie meinte, die wolle die Kinder fortnehmen. Sie ist zura 
Schutzmann gebracht, weil sie mit dem Kinde auf dem Fensterbrett stand und 
beschriebene Papierstficke hinauswarf, dass man ihr die Kinder fortnehmen 
wollte. Die vorstehenden Angaben stammen vom Manne. Die Schwester weiss 
nur das, was die Patientin ihr erzahlt hat, iiussert sich fiber die Glaubwfirdig- 
keit indes nicht. 

5. 9. 07. Aufnahme. Sie sei hierher gebracht wegen ihrer Familienver- 
haltnisse. Sie habe den Polizeikommissar um einen anderen Aufenlhalt gebeten 
und sei hierher gebracht. Die Kinder seien ihr fortgenommen. In der Wohnung 
konnte sie nicht bleiben, weil sie zuletzt gegen alles Abscheu hatte, was in der 
Wohnung war. Vor allem wollte sie mit dem Manne nicht zusammen sein. Sie 
sei bald 4 Jahre verheiratet. Anfangs sei es gegangen, aber der .Mann werde 
sehr von anderen Frauen beeinllusst, so von einer Frau 0., bei der sie zuerst 
gewohnt hatten, mit der soli er schon vor der Heirat ein Verbaltnis gehabt 
haben. Er habe ihr verboten, mit der Frau zu verkehren, wohl damit sie nichts 
merke. Die Frau, welche Verwalterin vom Hause ist, sei aber fitters in der 
Wohnung gewesen. Sie habe auch Klopfen bemorkt. Mit Rticksicht auf den 
Mann habe sie die Beleidigung gegen jene Frau zurtickgezogen, doch habe jene 
geaussert, sie werde ihr hier keine Ruhe lassen. Sie hatte dann Konflikt mit 
einer anderen Frau, weil die erstgenannte diescr gesagt habe, sie bescbuldige 
auch sie des Verkehrs mit ihrem Mann. Darauf wurde sie verklagt und die erste 
Frau beschwor ihre Behauptung, obwobl sie unwahr war. Sie wurde gewarnt. 
ihr Kind nicht allein ausgehen zu lassen, fand auch, dass das Kind plfitzlich 
schlecht aussah und sehr spat nach Hause kam. In der letzten Nacht habe es 
an die Wand geklopft. Die Stube war verschlossen, sie hatte Furcht, nach der 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


875 


Kiiche zu gehen und warf deshalb einen Brief auf die Strasse, dass jemand in 
die Wohnung komme, um ihr zu helfen. 

Die korperliche Untersuchung ergibt keine wesentlicho Storung. 

14. 9. 07. Aeussert Zweifel an der Richtigkeit ihrer Behauptungen. Viel- 
leicht wollten sie die Einwohner nur verspotten. In ihren Reden sehr unklar 
und widerspruchsvoll. 

1G. 9. 07. Erklart noeb, ihr Mann ware in der letzten Zeit nicht freundlich 
gegen sie gewesen. Habe gelegentlich geiiussert, dass er von Frau und Familie 
nichts habe. Einmal brachte er Flundcrn mit, nach deren Genuss ihr libel 
wurde. Am Tage vor ihrer Aufnahme riittelte es an der Tiir. Plotzlich war 
das Fenster geofTnet. Da ihr Mann in jener Nacht und am Morgen Dienst hatte, 
aber nicht von dem patrouillierenden Schutzmann geholt wurde, als sie um 
Hilfe bat, so sei daraus ersichtlich, dass ihr Mann darum wusste oder der Ur- 
heber war. Er beabsichtigte ofTenbar einen Anschlag gegen ihr Leben und das 
der Kinder. 

16. 9. 07 entlassen. Halt auch 1909 noch an den Eifersuchtsideen fest. 

18 . P., Marie, 31 Jahre. Ein Onkel miitterlicherseits zeitweise geistes- 
krank. Friiher gesund. Massig gelernt. Bis zum 16. Jahre zu Hause, dann in 
Stellungen. 1896 Heirat. 2 Kinder leben und sind gesund. Letzte Entbindung 
14. 8. 1903. 3 Tage spater Erkrankung mit hohem Fieber. Sehr schwach. 

Im Juni 1904 iiusserte sie zuerst Eifersuchtsideen — soil immer etwas zur 
Eifersucht geneigt haben —, sagte, der Mann lebe mit anderen Frauen, glaubt 
speziell, dass er mit der Hauswirtin zu tun hat, deren Verwalter er war, und 
die sich beide von friiher her kannten. Einmal sagte sie, die Hauswirtin sei 
nur vorgeschoben, er wolle eine reiche Frau heiraten, habe sich schon einen 
Trauanzug maehen lassen. Ein anderes Mai iiussert sie plotzlich beim Spa- 
zierengehen: „Sieh’ mal, das ist der Kerl, der mich verfolgt“. Sie glaubte 
auch, dass die Wirtin ihrem Manne Briefe schickte, er solle morgen kommen, 
horte Klopfen am Fenster, glaubte Zeichen zu vernehmen. 

Patientin war dann vom 15. 7. bis 11. 8. 04 in einer Privatanstalt. Dort 
erklarte sie in der ersten Zeit, ihre Ideen konnten krankhaft sein, spater hielt 
sie aber mit grosser Bestimmtheit daran fest, bis zu ihrer Entlassung. Die be- 
trefTende Hauswirtin war inzwischen gestorben, Patientin glaubte das jedoch 
nicht. Sie zog zu ihren Eltern, weil sie mit dem Manne nicht mehr zusammen 
sein wollte. 

Am 18. 3. 05 zog sie sich lein an, um fortzugehen. Beschimpfte ihre 
Eltern, als sie kamen. Sie seien falsche Rabeneltern, sagte, ihr Mann sei im 
Zuchthaus und die Kinder seien ermordet. 

19. 3. 05. Aufnahme in die psychiatrische Klinik zu K. Sie ist brtlich 
und zeitlich orientiert. Sie sei friiher gesund gewesen, habe nur schwer ge¬ 
lernt. Die korperliche Untersuchung ergibt nichts Besonderes. 1896 verheiratet. 
Bis Juli 1904 sei die Ehe gliicldich gewesen, allerdings habe sie schon 1902 
vermutet, dass ihr Mann zu anderen Frauen hielte. Eine Wirtin in der X-Strasse, 
die bcreits eine Ehe auseinandergebracht habe, und die ihm schon liingere Zeit 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



876 


E. Meyer, 


Digitized by 


bekannt sei, habe eine Zeit lang bei ihm gowohnt und sie hatte Verdacht, dass 
sie Beziehungen zu ihrem Manne hatte. Die Schwester der Patientin und Be- 
kannte batten sie gewarnt. Verdachtig sei ihr einmal gewesen, als sie mit 
ihrem verstorbenen Kinde bei der Wirtin zu Besuch war, dass das Kind plotz- 
lich an zu weinen ting und die Wirtin anstarrte, so dass sie glaubte, das Kind 
wolle sie warncn. Sommer 1904 habe sie etwa dreimal bemerkt, dass die 
Kiichentiir unverschlossen war, obwohl sie wusste, dass sie sie abends geoffnet 
und dann wieder geschlossen hatte. Sie schopfte Verdacht, der Mann sei nachts 
aufgestanden und habe die Wirtin besucht. Sie beobachtete, dass die Wirtin 
die Lampe absichtlich brennen Hess, damit ihr Mann wisse, dass sie noch auf 
sei. Dreimal horte sie Klopfen, oft auch Klopfen, wenn der Mann nach Hause 
kam, alles nach ihrer Ansicht Zeichen von der Wirtin, welche gegeniiber wohnte. 
Sie vermutete auch, dass man ihr etwas ins Essen getan habe, damit der Mann 
schelten kbnne, dass das Essen schlecht gekocht sei. Bei ihrer Entlassung aus 
der Privatanstalt sei sie erst beruhigt gewesen, als sie horte, die Wirtin sei tot, 
sie hiitten auch eine andere Wohnung bezogen. Als sie jedoch eines Tages zuin 
Fenster hinausblickte, sail sie im Hause gegeniiber, an einem Fenster ohne Vor- 
hiinge, eine Frau im Bette liegen. von der sie sofort glaubte, dass es die Wirtin sei. 

Im Januar 1905 sah sie die Wirtin am Fenster KatTee trinken. Nachher 
sei es nicht mehr vorgekommen, sie sei wohl irgendwo untergebracht. Seit 
2 Monaten sei es ihr in der neuen Wohnung unheimlich, sie hore Stimmen, die 
schimpften und auch unverstiindliche Dinge sagten. Sie bemcrko scharfen Ge- 
ruch im Zimmer, deshalb sei sie zu ihren Eltern gegangen und doch habe sie 
auch dort Stimmen gehort und sich entferut. Die Stimmen sagten, die Kinder 
seien gemordet, der Mann ware im Zuchthaus. — In den niichsten Tagen ver- 
hiilt Patientin sich ruhig, glaubt aber mehrfach, dass ihre Angehorigen in der 
Klinik seien, so dass sie ihre Schwester sprechen gehort habe. Sie glaubt 
unter den Kranken alte Bekannte zu finden, alle seien unter falschem Namen da. 

26. 4. 05. Schliesst sich von den Mitkranken ab, sitzt fur sich am Fenster, 
beobachtet die Vorgiinge im Garten und auf der Strasse. Alles scheint ihr ver- 
dachtig und gegen sie gerichtet. 

8. 5. 05. Es rieche nach Haaren und Leichen. Die Tochter miisse er- 
mordet sein, sie habe auch schreien gehort, sie sei mit Vitriol begossen. 

16. 5. 05. Beim Besuch des Mannes sehr erregt, wirft ihm den Trauring 
vor die Fiisse, als er ihr mitteilt, sie solle in eine Anstalt. 

14. 6. 05. Nach der Anstalt A. iiberfiihrt, wo sie sich 1908 noch befindet. 

I ft. B., Weichensteller, 35 Jahre. Vater von seiner Frau geschieden. 
Grund unbekannt. Ein Bruder soil auch sehr eifersuchtig sein. Ausreichend 
gelernt. als Soldat gut geftihrt, eine Zeit lang als Sattler selbstandig tatig, 
dann bei der Eisenbahn. 1901 Priifung als Weichensteller mit „geniigend“ be- 
standen. In den folgenden Jahren, besonders von 1904 an, wiederholt Bestra- 
fungen, so wcgen ungehorigen Benehmens, wegen Nachlassigkeiten, nicht Ein- 
haltung des Instanzenweges, Unvertraglichkeiten. Er zeigte sich dabei sehr 
uneinsichtig. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersucbtswahns usw. 


877 


Am 2. November 1905 telegraphierte der Amtsvorsteher in N., dor Bahn- 
beamte B. erscheine geistesgestort, drohe seine Frau zu ermorden. Der Bahn- 
arzt berichtetc iiber B., derselbe glaubte, als er Mitte November vom Urlaub 
beimkehrte, annehmen zu miissen, dass seine Frau mit seinem Vertreter Ehe- 
bruch getrieben babe. Infolgedessen solle er seiner Frau tiiglich Vorwiirfe 
machen und sie und die Kinder wiederholt mit dem Tode bedroht baben, so 
dass ihn die Frau mit den Kindern verliess. B. wurde im Krankenbaus beob- 
achtet, wo keine Geisteskrankheit festgestellt wurde, jedoch machte B. einen 
so zerfahronen und aufgeregten Eindruck, dass er seinen Posten nicht wahr- 
nehmen, dagegen wohl unter Aufsicht Bureaudienst tun konne. B. wurde 
daraufbin zur Giiterabfertigung nach L. versetzt, wo aber auch seine Leistungen 
nicht den Anforderungen entsprachen. Er schien sich in Gedanken viel mit 
anderen Sachen zu beschaftigen. Es fiel auch auf, dass er bei den schriftlichen 
Arbeiten stark zitterte und mitunter seineArbeit unterbrechen musste. B. glaubte 
sich ohne Grund schlecht behandelt. Auch in L. beschuldigte er seine Frau 
fortwiihrend des Ehebruchs mit verschiedenen Miinnern. Einmal verliess ihn 
deshalb seine Frau mit den Kindern, er fuhr ihr aber nach und zwang sie zur 
Riickkehr. Von alien Seiten wird hervorgehoben, dass der Verdacht des Ehe¬ 
bruchs, den B. gegen seine Frau erhob, unbegriindet sei; selbst B.’s Verwandte 
sind z. T. der Ansicht. Der Pfarrer von B. betont noch, dass Frau B. soviel 
Kinder geboren habe, dass sie von den vielen Geburten sehr matt und miide 
geworden sei. Die Frau habe ihn um Hilfe gebeten, da ihr Mann so aufgeregt 
war, dass er ein Kind habe erhangen wollen und sie unaufhorlich mit dor For- 
derung verfolge, sie solle ihre Untreue gestehen. B. soil auch in letzter Zeit 
an die eheliohe Gemeinschaft mit seiner Frau oft leidenschaftliche und gewalt- 
tatige Anspriiche gemacht baben, auch wenn sie leidend war, zur Zeit der 
Periodo, auch viel zu friih nach dem letzten Wochenbett. Wollte die Frau sich 
ihm versagen, so sah er darin nur ein Zeichen fiir ihre Untreue. Frau B. macht 
einen elenden und schwachlichen Eindruck. 

Im Mai 1906 befand sich B. in der psychiatrischen Klinik zu K. Die 
korperliche Untersuchung ergab nichts Besonderes. Aeusserlich war er ruhig 
und geordnet. Habe gut gelernt. Nach seinen Bestrafungen gefragt, stellt B. 
bei den moisten die Berechtigung in Abrode, schiebt seinen Vorgesetzten die 
Schuld zu. Der Bahnmeister habe ihn auch sonst schlecht behandelt. Krank 
sei er im November 1905 nicht gewesen, habe seinen Dienst bis zur letzten 
Minute richtig getan. Seine Frau habe bei dem Pfarrer Gerede gemacht, er be- 
drohe sie, was aber nicht wahr sei. Verdachtig sei ihm, als er vom Besuch 
bei seinem Schwager am 15. 10. 05 zuriickkehrte, Folgendes erschienen: Als er 
in G. wegen Regens zufallig imTelegraphenbureau einkehrte, kam eine Depesche 
aus B., die er, da er an Ort und Stelle war, selbst beantworten wollte. Er 
stand eine Stunde am Telegraphenapparat, ohne dass sich sein Vertreter meldete. 
Er vermutete deshalb, dass dieser bei seiner Frau gewesen sein konne. Zu Pause 
erzahlte ihm ein Bahnbeamler, die Frau sei ofters ins Bureau gekommen, der 
Vertreter und die Frau hatten die Kinder zum Heuharken weggeschickt. Auch 
aus den Erzahlungen der Kinder ging hervor, dass der Vertreter sehr intim mit 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



878 


E. Meyer, 


der Frau war. Der Vertreter war auf seine Frage, wo er in der Zeit gewesen, 
verlegen, die Frau erschien in den nachsten Tagen kiihl und abstossend. NVie 
B. beobachtet, lachten sich die Frau und der Vertreter ofters an. Das Hemd 
der Frau zeigte verdachtige Flccke: B. sandte es dem Gerichtschemiker in B., 
der angeblich nicht bestritt, dass es Samen sei. Das betrcfTende Schriftstiick 
will B. verloren haben. B. behauptet, etwa 5 Tagc nach der Hoimkehr habe 
die Frau gestanden, dreimal mit dem Vertreter geschlechtlich verkehrt zu haben, 
an einer Tiir fand er ein paar Faserchen, die zu ikrem Rock passten. Die Frau 
gesteho und widerrufe fortwahrend. Die Kinder habe sie gegen ihn aufgehetzt, 
so dass sie die Unwahrheit sagten. Alles bringt B. sehr jselbstbewusst vor, 
geriit bei Besprechung seiner ehelichen Verhiiltnisse in deutliche Erregung. 

4. 5. 06. Betont imrner, wie besonders schwierig sein Posten in B. ge¬ 
wesen sei, bleibt dabei, dass seine Behorde mit ihm zufrieden war. 

9. 5. 06. Stets im Vollgefiihl seines gerechten Handelns, weist den Ge- 
danken, dass er irgendwie an den ungliicklichen Eheverhiiltnissen mit schuld 
sei, weit von sich. Von L. wolle or fort, weil die Frau ihn ins Gerede bringe, 
obwohl er sie nie bedroht oder geschlagen habe. 

12. 5. 06. Beharrt dabei, die Frau sei ihm untreu, obwohl er zugeben 
muss, sie nie ertappt zu haben. Die Verdachtsmomente, von denen er berichtet 
habe, seien vollig ausreichend. 1st sehr umstandlich in seinen Auseinander- 
setzungen. 

Aus einem 29 Seiten langen Schriftstiick, das B. bei seinem Bruder depo- 
niert hat, fiige ich hier noch einiges an: Schon vor der Heirat habe er gehort, 
dass seine Frau sich mit anderen Miinnern einliess. Sie habe aber alles be- 
stritten, und seine Liebe zu ihr sei nicht wankend geworden, so dass er glaubte, 
der gliicklichste Mensch der Welt zu sein. Schildert in pathetischer Weise seine 
guten Plane und Vorsatze damals, wie er alles liebevoll verziehen habe, wie er 
die Frau, trotzdem sie aus den schlechtesten und armlichsten Verhaltnissen 
stammte, geheiratet habe. Bald nach der Hochzeit habe die Frau aber schon 
mit anderen zartlich getan und ihm auch in der Folgezeit ofters Anlass zur 
Eifcrsucht gegeben. Von fremden Menschen sei ihm wiederholt gesagt, dass 
die Frau nicht aufrichtig gegen ihn sei. Jahrelang habe er schon ihr kiihles, 
abstossendes Wesen bemerkt, habe aber trotzdem noch immer nicht den Mut 
sinken lassen, sei seiner Frau um so treuer gewesen und habe alles fur sie 
getan; Tag und Nacht habe er fur die Familie gesorgt und fur sie gearbeitet. 
Immer fiihrt er seinen Mut und Gottvertrauen, seinen Fleiss und seine Treue 
im Munde. Die Frau trete ihr Gluck mit Ftissen, schon dreimal habe sie ihn 
boswillig verlassen usw., so dass er die Ueberzeugung gewonnon habe, dass 
sie ihn mit Gewalt los werden wolle. Immer wieder kommt er auf die Vorgange 
in B. zuriick. . . Alles kam mir so verdachtig vor, . . . alles sprach ganz 
deutlich, die beiden sind nicht auf richtigem Wege, . . . alle Menschen miissen 
mir das Zeugnis eines ordentlichen, fleissigen und strebsamen Mannes geben. u 
Bemerkenswert ist, dass er wiederholt erwahnt, die Frau habe heftig geschrieen 
und eine Art Anfiille bei seinen Vorwurfen bekommen, worin er den Ausdruck 
ihrcs Schuldbewusstseins sieht. Pathetisch und erregt schildert er die Leiden, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


879 


die cr habe ausstehen miissen. „Meine Brust wollte mir auseinander springen, 
ich rang mit der hochsten Verzweitlung, ging nach dem Hausilur, brach dort 
halb ohnmachtig zusammen und war ganz fassungslos in Schmerz aufgelost. 
Ich ralTte mich schliesslich wieder auf, ging zu meiner Frau und sagte: Habe 
ich das an Dir verdient, ist das der Dank fiir alles, was ich getan habe. Liebe 
Frau, morde mich nicht, ich lcann den Schmerz nicht ertragen, erbarme Dich 
Deiner Kinder, ich bin in Verzweiflung, mir ist als schwinden mir die Sinne 
— willst Du jetzt nicht bekennen und neue Treue geloben, so bin ich verloren. 

-Sie stiess mich von sich und drehte sich verachtlich um. — Ich sagte: 

Gut, Du siehst mich zum letzten Mai.-Ich ging und wartete auf den Zug, 

der mir und meinem Schmerz ein Ende machen sollte. Als er in den Bahnhof 
einfuhr, zitterte ich am ganzen Leibe wie Espenlaub, da dachte ich, was haben 
die armen Kinder verbrochen, wenn sie in Not und Elend kommen, was soli 
aus ihnen werden, ich dachte an die ewige Seeligkeit, unwillkiirlich faltete ich 
die Hande, ein ,Gott helf mir‘ ging mir durch den Kopf und in Gedanken sprach 
ich ein Vaterunser, und Gott starkle mich im letzten Moment, und es war, als 
sagte mir einer: Wegen anderer Schlechtigkeit sollst Du in den Tod gehen, 
nein, dachte ich, und die Maschine war an mir vorbei. Ich fertigte den Zug 
ab und hatte einen kleinen Trost, indem ich dachte, Jesus hat mehr gelitten. 
Vielleicht andert sich Auguste noch, vielleicht kommt sie noch mal zur Ein- 
sicht. Gott, Du regierst die Herzen der Menschen wie Wasserbache, vielleicht 
machst Du auch ihr Herz noch weich, dachte ich. Der andere Zug kam, fuhr 
ab, ich ging nach oben, wollte Mittag essen, als ich meine Frau in die Augen 
bekam, konnte ich mich nicht helfen, die Tranen flossen in Stromen, ich wollte 
essen. es ging nicht, die Kohle war mir wie zugeschniirt, musste in die andere 
Stubo gehen und mich erst gehorig ausweinen. Am Nachmittag, als meine 
Frau im Hausflur war, nahm ich meinen Trauring und zertrat ihn vor ihren 
Augen an der Stolle an der Bureautur, wo der angeklebte Flecken war, mit 
den Worten, welche der Pfarrer bei unserer Traurede sagte, es wird nicht immor 
die Sonne so scheinen wie heute, es werden auch triibe Stunden kommen usw. 
Da riss meine Frau die Bureautur auf und sagte zum Hilfsweichensteller: Sehen 
Sie hier, mein Mann ist wahnsinnig geworden und hat den Ring zertreten. Die 
folgendcn Tage schmeckte mir kein Essen und kein Trinken, schlief alloin und 
konnte kein Wort zu meiner Frau sprecher,.“ 

Immer preist B. sich als „Mann mit festem Herzen und unerschiitterlicher 
Treuo“, er wollte ihr um Christo willen alles vergeben, ihr nachher nichts mehr 
vorwerfen. Ganz besonders hebt er auch stets seine Frommigkoit und seinen 
gottgefalligen Lebenswandel hervor. B. wiederholt sich ausserordentlich viel 
in seinem Schreiben, ist sehr weitschweifig. 

1909 Fortbestehen der Eifersucht. 

20 . T., Julius, 57 Jahre, Unterbeamter. Hereditat 0. Kein Potus. 1900 
Sturz von einer Loiter. Bis 1899 gut gefiihrt, beim Militar und als Beamter. 
Seitdem gab er mehrfach zu Tadel Anlass und zwar vor allem dadurch, dass 
cr sich an Damen, Frauen oder Bekanntc seiner Vorgesetzten in unpassender 

Archiv f. Psycliiatrio. Bd. 40. Heft 3. . 57 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



880 


E. Meyer, 


Digitized by 


Weise schriftlich oder miindlich wandte, mit der Motivierung, sie hatlen ihm 
durch ihr Verhalten ihre Freundschaft zu erkennen gegebeD. Irgendwelche 
positiven Unterlagen fehlten, auch er selbst wusste weiter keine Beweise bei- 
zubringen, als dass z. B. die eine Dame ihm durch Streifen mit ihrem Kleide 
ihre Zuneigung zu erkennen gegeben, ihn besonders freundlich gegriisst habe. 
T. wurde fur sein Verhalten bestraft, hielt aber auch spater an der Richtigkeit 
seiner damaligen Auffassung fest. In den folgenden Jahren fiel T. seinen Mit- 
beamten oft durch sein gereiztes Wesen auf, war sehr von sich eingenommen, 
ohne dass es jedoch zu ernstlichen Konflikten kam. Im Jahre 1904 erkrankte 
T. an einer mehrere Wochen sich hinziehenden Influenza, die ihn lange ans 
Bett fesselte. Wahrend dieser Zeit iibernahm seine Frau Botengangc und seinen 
Dienst als Kastellan. Infolgedessen hatte sie besonders oft mit einem ihrem 
Manne vorgesetzten Unterbeamten zu tun. T. begann jetzt zu aussern, seine 
Frau sei ihm nicht treu, verkehre mit jenem. Als Beweis fiihrte er an, dass sie 
auffallend lange fortbleibe, sehr oft zu jenem gerufen wurde, dass sie gegen 
ihn sehr kiihl sei. Er beschimpfte und bedrohte sie, untersuchte ihre Genitalien 
u. dgl. m., schrieb auch Beschwerden fiber den anderen Beamten in sehr 
heftigem Tone. Er ausserte auch, die anderen Beamten bereiteten ihm iible 
Nachrede. Es wurde versucht, T. weiter dienstlich zu verwenden. Jedoch trat 
im August 1904 starkere Erregung hervor, in der er seine Frau so sehr be¬ 
drohte und gewalttatig gegen sie wurde, dass er fur cinige Zeit in die psychia- 
trische Klinik zu Konigsberg aufgenommen werden mussle. 

Somatisch nicht Besonderes, Zeichen von Alkoholismus weder jetzt noch 
friiher. 

T. beruhigte sich bald, hielt jedoch an den Eifersuchtsideen fest, einen 
direkten Beweis fur die Untreue der Frau habo er nicht, aber alle seine Wabr- 
nehmungen sprachen bestimmt dafiir. Auch bestand noch deutlich gesteigertes 
Selbstgefiihl und krankhafte Erregbarkeit. 

Im September 1905 hielt T. ebenfalls an seinen Wahnideen noch fest, 
meint, er sei infolge von „Schiebungen“ und „Scbmutzereien u in die Klinik 
seiner Zeit gebracht, hat den Verdacht, dass seine Frau ihm heimlich Medizin 
ins Essen tue, wird bei der Unterhaltung erregt. T. wurde nun pensioniert. 
Er hat in der Folgezeit sich, soweit die allerdings nicht zweifelsfreien Angaben 
der Frau ergeben, ruhig verhalten und hat die Kastellanstelle an einem Stift 
inne. 1909 Eifersuchtsideen bestehen noch fort. 

21 . S., Lehrersfrau, 50 Jahre. April/Mai 1909 psychiatriscbe Klinik 
Konigsberg, 

Mann 48 Jahre, sieht erheblich jiinger als die Frau aus, macht zuver- 
liissigen Eindruck. 5 Kinder, meist erwachsen, jiingstes 17 Jahre, samtlich 
gesund. 

Nacli Angabe des Mannes von jeher eifersiic htig, schon in der Yer- 
lobungszeit, ohne jeden Grund. In der Ehe auch stets zu Eifersucht geneigt. 
Jahrelang hielt sie sich mehr zuriick, doch kamen dazwischen heftige Szenen 
vor. Seit 1 / s Jahr ctwa verdachtigt Pat. ihren Mann, mit der 19jahrigen Tocbter 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


881 


unsittlich zu verkehren. Die Tochter ist deshalb von Hause fortgeschickt. Fat. 
schrieb an die Verwandtcn des Mannes, verlangte, er solle fortgehen. Erzahlto 
auch ihrer Schwester davon, wahrend sie bis dahin nie anderen Mcnschen von 
ihrer Eifersucht etwas verraten hatte. 

Fat. selbst erklart, schon als sie verlobt war, habe der Mann Liebeleien 
mit der Tochter eines anderen Lehrers getrieben (Fat. war damals 26 Jahre 
alt). Bald nach der Ehe habe sie Grand zur Eifersucht gegen das Dienst- 
madchen gehabt. Der Mann sang ini Zimmer neben der Kiiche anziiglich: 
„Warum weinst Du, liebes Miidchen? u Einmal glaubte sie, Kiisse zu horen. 
Gesehcn habe sie weder damals noch spater etwas. „Er ist zu schlau, zu 
klug. u Im Dorf habe er nach jedem Fenster gesehen, war ihr stets verdachtig, 
sie habe aber nie etwas Sicheres bemerkt; es sei ihr auch nie etwas iiber ihn 
zugetragen. Jetzt giibe es im Dorf der Leutenot wegen koine jungen 
Miidchen mehr, nur alteLeute, deshalb habe er mitdereigenen 
Tochter ein Liebesverhaltnis angekniipft. Das bestehe seit Herbst 
1908. Das Schlimmste habe sie nicht gesehen, sie habe aber sichere Anzeichen 
aus den Blicken und aus den Beriihrungen: „Wie zwei Schlangen sich uni ein- 
ander ringeln, die nicht von einander konnen. u So stehe es mit den beiden. 
Im Winter hatte die Tochter einen Bewerber, habe ihn aber des Vaters wegen 
abgewiesen. Der Mann wie die Tochter hatten stets alios geleugnet. Ihre zweite 
lTjiihrige Tochter hange mehr an ihr und halte sich vom Vater fern. Das 
Wesen der Fat. hat etwas eigentiimlioh Spitzes und Scharfes. Vom Manne sagt 
sie nur „der u und „dieser“. Auf Vorhalten erklart sie, es kbnne als zufallig er- 
scheinen, sei es aber nicht, die Entschuldigungen des Mannes nennt sie Fhrasen. 
Bis jetzt habe sie geschwiegen, jetzt aber an die Briider des Mannes geschrieben, 
er miisse nach Amerika, sonst werde sie auf Scheidung klagen. Sie furchte, 
ihre Sohne, die Lehrer seien, wiirden sich dann das Leben nehmen. Gibt noch 
an, einmal sei die Tochter dem Vater nachgegangen, beira Zuriickkommen sah 
sie sie mit einem unreinen Glanz im Blicke an, sie habe wohl dem Vater zur 
Beruhigung gesagt, dass sie unwohl geworden. 

13. 4. 09 Aufnahme. Oertlich und zeitlich orientiert, geordnet, nur zuriick- 
haltend. 

„Krank? Nein und ja. Ich soil krank sein, ich behaupte etwas, was 
nicht wahr sein soil. Mein Mann sagt, seine Verschuldung bestehe nicht. Ich 
behaupte, mein Mann hat mit unserer Tochter Umgang gehabt. u Sie schliesse 
dies aus 100 und 1000 Anzeichen, Beweisehabe sie nicht, wenn das 
nicht Beweise seien. Sie habe gesehen, wie die Tochter stark verliebte 
Blicke machte, als wenn sie sich iiber etwas freute, was nach dem Essen kam, 
er lachte sie dann in roher Weise an und suchte nach einem Zeitungsblatt, 
hinter welchem er sich verstecken konnte. Nach dem Essen naherte er sich der 
Tochter sehr stark, wozu doch eigentlich keine Veranlassung vorlag. Seit 
August 1908 habe sie schon etwas bemerkt. Dann habe sie gesehen, dass er 
in Gegenwart der Tochter unziichtige Bewegungen machte (Hand in der Hose!) 
— Vor einer Hochzeit (1908) habe er ausgesprengt, dass Pat. den Verstand 
verloren habe. — Durch Blicke drohte er der Tochter, wenn sie auf der Hoch- 

57* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



882 


E. Meyer, 


Digitized by 


zeit was anfinge, stiirze sie ihn ins Ungliick. Die Tocbter versucbte immer in 
seine Nahe zu kommen und mit ihm anzustossen. Als sie sich sehr ungluck- 
lich gefiihlt babe, habe sie den Vater des Mannes kommen lassen wollen, da 
habe die Tochter ihr ins Obr gesagt: Du wirst ihn und Dich doch nicbt un- 
gliicklich machen? Einmal habe der Mann ihr eine Unterhose gezeigt, in der 
Blutflecke seien. Das war seine eigene Unterhose, die Blutflecken seien narh 
seiner Angabe hereingekommen, er wisse nicht wie. Pat. selbst ist der An- 
sicht, das Blut komme von dem Umgang mit der Tochter, sie habe ihrem Manne 
und zuletzt auch der Tochter Vorhaltungen gemacht, sie haben aber beide die 
Sacbe bestritten. Irrtum? Pat. lacht iiberlegen „anfangs habe sie das auch 
gedacht, aber jetzt denke ich es nicht mehr. u Sie erklarte sich die Sache 
damit, dass ihr Mann so gut wie keine Erziehung gehabt habe. Der Richter 
miisse es doch herausbekommen. Der Mann habe die Tochter in eine Umgebung 
geschickt, wo es geschlechtlich schlimm hergehe (lvasino in X), damit er 
hinterher sagen konne, wenn die Tochter untersucht wiirde, es sei cin anderer 
gewesen. Kenntnisse gut. 

Somatisch: Diirftiger Ernahrungszustand, beginnende Arteriosklerose. 
Rellexe lebhaft. Periode seit mehreren Jahren ausgeblieben. 

NVeitere Beobachtung: Habe keinen Beweis, aber die feste Ueberzeugung. 
Was sie vorbringe, miisse dem Richter geniigen. „Es mag sein, dass ich iiber- 
reizt bin, das ist kein Wunder, was habe ich auch fiir einen Winter gehabt.“ 

Auf Befragen: der Mann sei nicht tiichtig, die Schulrevisionen seien nicht 
gut ausgefallen. Himmel und Erde wtirden sich bewegen, wenn alles heraus- 
komme, es gobe den grossten Prozess, der je gewesen. 

Woiterhin stets ruhig, still fiir sich, spricht nicht von den Eifersucbts- 
ideen, an denen sie aber unbeirrt festhiilt. 

Ein ausfiihrliches Schriftstiiok von ihr lautet: 

Kbnigsberg, den 14. April 1909. 

Es ist heuto der Geburtstag meines jiingsten Sohnes, Ernst. Er ist jetzt 
16 Jahre alt. Ich war bei seiner Geburt sehr krank, wollte schon damals gerne 
sterben, denn ich hatte vor einem halben Jahre einen 4jahrigen Knaben durch 
den Tod verloron, an dem meine Seele hing. Mein Sonnenschein in meiner 
Ehe waren, und sind es immer gewesen, meine Kinder. Aber ich hing auch 
an diesem jiingston Kinde mit alien Fasern meines schwachen Lebeus, und ich 
genas. Deine Einsegnung, mein Sohn, und die lteise zu meiner verheirateten 
Schwester nach Sch. waren die letzten frohen Ereignisse meines bisherigen 
Lebens. Von da an verdiisterte sich meine Lebenssonne immer mehr und mehr. 
Nach dieser Reise war noch ein Herbstferiensonntag, an dem wir alle zum 
heiligen Abendmahl gingen. Noch an demselben Tage reiste mein zweiter Sohn 
Paul, Lehrer, auf seine erste Stelle S., von hier aus suchte er den Hermann Sp. 
auf, der sicli seit der Hochzeit seines iiltesten Bruders mit meiner jiingsten 
Schwagerin urn Marie, meine alteste Tochter bewarb, allerdings uur in der 
Weise, dass er zuwcilen Karten an uns schickte, mit Griissen an Marie. Mein 
Mann liess ihm einmal durch cino Schwagerin sagen, er mdge sich von tier 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


883 


Familie, in die sein zweiter Bruder heiratete, fern halten, worin er jedenfalls 
eine Zusage auf Marie erblickte. Also Paul brachte ihn mit und die beiden 
jungen Leute schienen sich sogleich zu finden. Dann kam er am 2. Jan. 1908, 
fand nur mich und die beiden jiingsten Kinder, Johanna und Ernst, zu Hause, 
und hielt in versteckter Weise urn Marie an; ich war von jeher von meinem 
Manne sehr bevormundet worden, konnte ihm deshalb keine befriedigende Ant- 
wort geben; doch soviel entnahm er wohl, dass ich mich freuen wiirde, wenn 
er und Marie ein Paar wiirden. Marie war an demselben Tage vom Vater nach 
G. gebracht worden zur Erlernung der Schneiderei; dennoch fand keine An- 
naherung zwischen den beiden jungen Leuten statt, bis Vater den Sp. zum 
Kriegerfest nach J. lud, ebenso Marie. Sie kamen beide nicht, sondern blieben 
zu einem Artilleriefest in G. am 16. Februar 1908. An den beiden folgenden 
Sonntagen trafen sie sich dann auch und meine Tochter, die am 2. oder 3. Marz 
endgultig nach Hause kam, erzahlte mir freudestrahlend, dass er zweimal hatte 
einen Antrag machen wollen, dass sie ihn aber immer unterbrochen hatte. Als 
ich sie fragte, warum sie denn das getan hatte, ob er denn nicht kommen solle, 
schiittelte sie den Kopf. Dennoch erwartete sie ihn wohl jeden Sonnabend und 
schien sehr ungliicklich, als er auch Ostern nicht kam. Als mein Mann dann 
nach Ostern einmal nach G. gefahren war, brachte er die Nachricht, dass Sp. 
doch einmal nach Th. gegangen sei, wo ihm meine Schwagerinnen eine andere 
zuheiraten wollten; er war aber sehr gequalt worden, hatte auch zu seinem 
Scnutz und Recbtfertigung Paul mitgenommen. Mein Mann bauschte dieses 
Ereignis natiirlich auf, trat damals vor meinen Augen zum ersten Mai unnotig 
dicht an Marie heran und sagte; „Sci nur still, Marie, zum Herbst sind wir 
reicb, dann bekomroen wir die neue Aufbesserung 11 , und was er nicht aussprach, 
was aber jeder aus seinen Worten folgern musste, war: Dann brauchen wir 
keinen Sp. Dessen ungeachtet bestand die Verlobung zwischen beiden jungen 
Leuten, hauptsachlich durch Paul, fort. Sp. schrieb an uns, dass er auch zu 
Pfingsten noch nicht kommen konne, weil er in A. war; er war mit Zustimmung 
meines Mannes von den Kindern zu Ostern eingeladen worden. Dann kam das 
Lehrerfest in G. im Juni. Zwei oder drei Tage vorher war Sp. nach G. zuriick- 
gekehrt, Paul hatte ihn aufgesucht aber nicht eingeladen, ich selbst wagte 
nicht, davon zu reden, dass ich ihn eingeladen wiinschte, so war er nicht dabei, 
kam aber am folgenden Tage, einem Sonntage, auf dem Rade an und wusste 
vor Zorn und Schmerz kaum etwas Verniinftiges zu reden; sah mich aber mit 
solch entsetzten Augen an, als ob er Verrat wittere; ich war bose, dass er 
nicht Ostern gekommen, ich wusste ja nicht, wie schrofT ihn Marie im Februar 
zuriickgewiesen. Erst beim Abschiede merkten wir, dass wir doch noch an 
unserem Vorhaben festhielten. Mein Mann war nicht zu Hause; ich beklagte 
mich nachher bitter bei ihm dariiber, dass seine Schwestern sich uberhaupt in 
diese Angelegenheit gomischt hatten, sie hatten uns alle konfus gemacht. Er 
sagte: Da sei nur ruhig, wenn es Gott haben will, geschieht es. Am nachsten 
Sonnabend kam Paul wieder einmal nach Hause; als wir alle abends auf dem 
Hofe standen, fragte ich: Hast Du in letzter Zeit den Hermann Sp. getroffen? 
Er sagte: Nein, aber ich traf den K. und Lina, ein Brautpaar, die sagten, sie 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



884 


E. Meyer, 


Digitized by 


hatten ihn auf dem Rade auf der Strasse nach uns getrofTen, er hatte gesagt, 
dass er an der S.er Briicke gewesen ware; ich sagte: Er war ja hier! Da lachte 
Paul, er hatte bis dahin immer bestritten, dass Sp. ernste Absichten habe; ich 
sagte: Er kam mir so sonderbar vor. Marie sagte: Er war es aucb, er war es 
auch. Ich: So, als ob er bose ware, dass Ihr zum Lehrerfest gewesen und er 
nicht! Marie darauf: Das war es, das war es. Da loste sich einer, niein Mann, 
aus unserem Kreise und verschwand ins Haus. Nachher fanden wir ihn am 
Tisch sitzen, die Lampe angeziindet, rait einem sehr finsteren Gesicht. Da 
wollte ich lachen: Gerade als ob der Vater eifersiichtig ist, aber ich schwieg. 
1. August, Sonntag. Mein Bruder Heinrich ist gestern hier zu einem kurzen 
Besuch eingetrofTen. Meine Sohne Hans, Paul und Ernst sind zu den Ferien 
hier. Die Manner gehen alle nach dem Wald: Marie will mit, ich erlaube es 
nicht, weil das Mittagessen zu bosorgen ist; sie kamen bald zuriiek, weil Regen 
droht. Spater stehe ich in der Kiiche und schneide Fleisch, Marie neben mir, 
da geht mein Mann durch die Kiiche in den Hausflur, Marie folgt ihm, viel- 
leicht auf einen Wink, die Tiir bleibt olTen, es war aber nichts zu horen. Als 
sie wiederkommt und ich sie befremdei ansehe, sieht sie mich von oben herab 
mit einem unreinen Glanz in den Augen an. — Als Mittag gegessen und bei 
Seite geriiumt war, komine ich in die Stube und (inde meinen Bruder mit 
den Sohnen am den Tisch sitzen. Er sagt: Schwester, jetzt komme und erzahle 
Du etwas; ich sage: ja, ich will nur einen anderen Rock anziehen und trete in 
die Kammer nebenan. Da liegt mein Mann in Mariens Bett, angekleidet, ein 
Kissen auf dem Bauch, Marie stand hochrot am Fussende des Bettes im Korsett, 
augcnscheinlich war sie anderswo gewesen. Sie beugte sich herab und nestelte 
an den Schuhen; mich durchzitterte plotzlich eine Entriistung; ich packte sie 
am Handgelonk, da lachte sie mich von unten herauf so siiss an, dass mir so- 
fort leicht wurde; ich ging friiher aus der Kammer als sie. Vielleicht nach 
einer Stunde kommt mein Mann aus der Kammer und sagt in hamischem Tone: 
Na, Ihr beiden, mein Bruder und ich, seid ja gar so still. — Nach KalTee gehen 
alle mit Ausnahme von mir zur A.-Briicke. Sie kommen auch von da bald 
zuriiek; denn sie haben den Sp. getrofTen, der zu uns wollte. Paul kommt mit 
ihm herein, mich zu begriissen, ich sage: Es ist gut, dass Sie gekommen sind; 
er sieht mich an, ob es auch wirklich so sei, ich nicke ihm zweimal zu und er 
geht zufrieden hinaus zu den anderen. Ich glaubte mich zu dem, was ich hier 
tat, berechtigt, da ich mit meinem Manne vorher einmal gesprochen hatte und 
gesagt, wenn er jetzt einmal kame, miisse etwas Verniinftiges mit ihm ge¬ 
sprochen werden, er hatte mir doch in Neujahr so viele Andeutungen gemacht, 
der Marie und dem Paul auch und bemiihe sich immerfort, es liige jetzt nur an 
uns, dass wir ihm Gelegenheit boten, sich auszusprechen. Mein Mann sagte, 
Sp. sei ihm lieb, und er konne immerhin kommen, aber die Tochter anbieten 
wolle er nicht; ich sagte, wenn das jetzt noch „anbieten“ sei, dann stehe mir 
auch der Verstand still. — Ich bereitete das Abendbrot, es hcrrschte wahrend 
desselben eine frohliche Stimmung. Mit der Zeit wendete Sp. sich Marie zu 
und sie liichelte ihn so freundlich an, dass es mein Herz erfreute. Auf einmal 
war sio aufgesprungen, blutrot im Gesicht und lief so schnell zur Tiir hinaus, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


885 


dass sie ihr Kleid zerriss. Sp. starrte mich an: Was war das? Ich lache und 
denke, cr hatte das verursacht, aber er sieht mich noch immer fragend und 
verdutzt an; dann beugt er sich vor und sieht scharf nach dem oberen Ende 
des Tisches, wo mein Mann sass; darauf sagt er zu meinem Sohn: Hans, weisst 
du noch, als wir einmal in die Kirschen gegangen waren und der Vater kam 
von der Konferenz nach Hause und wollte uns verhauen, darauf mein Mann 
ganz grob: Ich. Mein Mann stand darauf auf und forderte alle auf, hinaus zu 
gehen. Mein Bruder sagte: Lass die jungen Leute allein gehen, so musste er 
wohl drin bloiben, aber er hielt es nicht lange aus, sondern ging nach. Als 
Sp. sich verabschieden kam, merkto ich, jetzt ist ihm alles verhagelt; es durfte 
auch niemand zu dem 8 Tage spiiter stattfindenden Artilleriefest fahren, zu dem 
er sie dringend eingeladen hatte. Als nach 8 Tagen die Sohne auf ihre Stellen 
gefahren waren, ging ein Treiben zwischen meinem Manne und Marie los, von 
dem ich schon gesagt habe, es war, als ob sich zwei Schlangen urn einander 
ringelten; er kam auch wiihrend der Schulzeit wohl jede halbe Stunde einmal 
in die Wohnung, urn etwas zu suchen, wobei M. gewohnlich helfen musste, und 
so schnell ich aus der Kiiche heraustrat, war er doch meistens schon an ihr 
gewesen, denn ich horte ofters einen kleinen Schrei. Die unzuchtigen Geberden, 
die er friiher schon an sich gehabt hatte, wurden geradezu unertraglich; beim 
Essen, wo er gewohnlich etwas friiher als wir andercn fertig war, schob er 
seinen Stuhl zuriick und dann fuhren die Hiinde vornc in den Hosenschlitz. 
Beim KafTeetrinken, das an heissen Tagen in der Laube geschah, sass er in 
undatiger Haltung da und stiess sich vorne immer an; ich stand dann so schnell 
als miiglich auf und schob und drangte M. wpg, was mir kaum einmal gelang, 
ich musste meistens friiher fortgehen. DieSpaziergange im Garten von den beiden 
nahmen einen so beschleichenden und buhlenden Charakter an, dass mir graute; 
manchmal, wenn ich in den Garten kam, in dem ich nur M. sah, schob sich auf 
einmal hinter einem Strauch mein Mann hervor. Eines Abends, als ich aus dem 
Stall kam, wo meine jiingere Tocbter gemelkt und ich das Kalb getriinkt hatte, 
fand ich M. amTisch sitzen und sich dasHaar losen, er ging immer dicht an ihrem 
Stuhl vorbei, ich stellte mich an den Tisch und besehe ein Bild in einer Zeitung, 
die er langst gelesen, er biickt sich, legt den ganzcn Arm auf Mariens Stuhl- 
lehne und besieht auch das Bild, ich ziehe die Zeitung fort, da steht er auf 
und setzt sich M. gegeniiber; die (asst ihn scharf ins Auge, Marie springt auf 
und geht fort, er blieb sitzen mit einem Gesicht, so sauer wie Essig. — Das 
Schulgrundstiick ist von der Strasse her und von beiden Seiten so dicht mit 
Grun verwachsen, dass kaum ein Blick hinein zu werfen ist. Ein Nachbar be- 
schnitt von seiner Seite aus unseren Zaun. Ob nun aus diesem Grunde, oder 
aus einem besseren, genug, M. verlegte ihre Spaziergange auf den Hof, es hatte 
den Anschein, als ob mein Mann sie wieder in den Garten locken wolle; am 
nachsten Abend war er auch auf dem Hof, auch ich war da, als ich mich einen 
Augenblick entfernte, sah ich, als ich wiederkam, M. ins Haus verschwinden, 
mein Mann hinterdrein; auch ich ging schnell nach. Mein Mann ziindete die 
Lampe an und sagte: M., komm, niihe mir die Ivnopfe an die Hemdiirmel; ich 
wusste, dass etwas geschehen wiirde; M. stand an dem Tisch, an dem er sass, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



88G 


E. Meyer, 


hielt mit beiden Handen den Arm, wahrend die jungere Tocbter die Schere 
aufsuchen musste, nun der andere Arm; ich ging hin und her, stellte mich mit 
dem Kiicken gegen die beiden, denn ich traute meiner Kraft nicht und nahm 
die Decke von meinem Belt. Da ein Schlag, als ob die Lampe in Stiicke gingc, 
mein Mann hinaus, urn die Schulfenster zu schliessen, M., indem sie das Brot 
ergreift, das noch auf dem Tische lag, zur anderen Tiir hinaus; nachher ergreift 
sie ein Zeitungsblatt und steckt das Gesicht hinein, dass nur die Nasenspitze 
zu sehen ist. Als sie endlich aufsah, flackertcn die Augen noch unstat. In 
dieser Nacht habe ich mebrfach „Ach Gott, ach Gott u geschrieen; mein Mann 
niiherte sich meinem Bett und fragte, was mir fehle; ich sagte: Ich sehe doch 
immer so etwas Schreckliches, Fiirchterliches an Dir. Er: „Du bist krank. a 
Seitdem habe ich ihnen beiden Vorstellungen gemacht, meiner Tochter zuerst 
sehr vorsichtig, ach, ich hofTto ja noch immer, dass das Schrecklichstc nicht 
geschehen sei. Eines Tages probierto sie nach dem Mittagessen eine Taille an, 
an der sie arbeitete. Wo ist der Vater, fragte sie, ich sagte: Der schliift heute 
oben, also nicht in der vorerwahnten Kammer (ich hatte an mehreren Tagon 
von der Kiiche her die Kammertiir gehcn hbren und fasste sie einmal gerade 
ab, als sie wieder hinein wollte, was sie mir mit einem sehr finsteren Blick 
vergalt). Als mein Mann heute von oben herunterkam, stiirzte sie ihm ent- 
gegen mit einer unwichtigen Meldung und wusste ihm dann noch aus dem 
Fenster einen Blick zuzuwerfen, der nur die schlimmste Deutung zuliess. Als 
sio mein Ersehrecken gewahrte, fing sie an zu plaudern und kam aus dem 

Hundertsten ins Tausendste. Aber ich brach doch los: Du wirst nie einen 

Mann bekommen, Du bist schon viel zu tief, das ist vorbei fur alio Ewigkeit, 

und nach dem KafTee noch einmal: Nie, nie, ach, dass ich das erleben muss, 

ach meinc Sohne, meine Sohne! M. schrie, als ob ich ihr etwas entrissen, was 
sie bis dahin krampfhaft festgehalten hatte. Ich ging hinaus; dorl suchte mich 
mein Mann auf, ich solle in die Schulstube kommen und ihm dariiber Rede 
stehen, dass ich die Madchen zum Weinen gebracht habe; er hatte mir schon 
mehrere Male gesagt und gewinkt, ich solle vor den Madchen nicht soldi ein 
trauriges Gesicht machen. Jedenfalls hatte er M. die Sache leicht und lustig 
dargestellt. In der Schulstube angelangt, fragte er: Woriiber weinen die? Ich: 
Ich habe M. gesagt, sie werde nie einen Mann bekommen, nun heult sie. Da 
llog ein Lacheln iiber sein Gesicht, als wollte er sagen: Das will ich ja gerade! 
Ich: Du bist ja so einer, von dem die Schrift sagt: „Es ware ihm besser, dass 
ein Miihlstein an seinen Hals gehangt wtirde. u Denk einmal an die befleckte 
Unterhose, die Du mir einmal zeigtest! Er: Und da denkst Du, das ware von 
dem Kind, also mir traust Du alles zu, fur so schlecht haltst Du mich und was 
der Redensarten melir waren; mit keiner Silbe gab er eine Erkliirung fiir die 
Flecken. Du hast den Verstand verloren, Du wirst fortgebracht. u Ich: Gut, 
gut, ich gehe. Er: „Du denkst wohl in ein Sanatorium, nein, nein, ins Irren- 
haus mit Dir. u Ich: ^Nach dieser Entdeckung schreckt mich nichts mehr, 
aber schaffe nur erst das iirztliche Attest herbei. u Ich verliess das Zimmer 
und legte mich ins Bett; nach einiger Zeit kam er und sagte, es ware gut, dass 
ich ins Bett gegangen. ich konne ruhig sein, es ware nicht das, was ich dachtc. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 887 

— An einem Sonnabend Nachmittag kam Paul wieder einmal, er brachte keinen 
Gruss und keine Nachricht von Sp. Mein Mann, der aus dem Dorfe heimkam, 
sah M. mit einem jammerlichen Blick an. M. verzog spottisch den Mund, die 
Tninen schossen ihr in die Augen, sie wollte sagen: jetzt ist er fort. Beim 
Abendessen kiimpfte M. immer mit don Tranen und sah so vorwurfsvoll meinen 
Mann an, dass es einen jammern konnte; er grill' wiederhoit an die Stirn und 
stohnte. Paul starrte mit entsetzten Augen auf die beiden. Am folgenden 
Morgen ging mein Mann zur Kirche. Ich sage: Kinder, spannt an, ich will den 
Grossvater aus Th. holen! Nein, nein, Vater weiss nichts davon. Doch ich 
muss. Marie half mir. Beim Abfahren umarmte sie mich und sagte: Du wirst 
doch illn nicht ungliicklich machen und Dich auch. Der Grossvater kam und 
gewann nach einigen Besprechungen den Eindruck, dass es so sein kdnne; um 
so mehr, als sein Sohn ihm geflissentlich auswich, es war in den Tagen, wo 
Marie unwohl werden sollte. Montag wollte M. zum Doktor fiir mich fahren, 
damit die Leute im Dorf es glaubhaft fanden, ich hatte in einem Anfall von 
Geistesverwirrung den Grossvater geholt. Ich liess es nicht zu. Bei dieser 
Szene kam es nachher zu einer Zwiesprache zwischen mir und meinem Mann. 
Da kam er wieder auf die Hosen, die ich jetzt ganz vergessen hatte und sagte, 
ob ich denn garnicht wisse, dass er an Hamorrhoiden leide? Es ist vorher und 
nachher niemals eine Blutspur in seiner Wasche gewesen. Er fuhr am nachsten 
Tage zum Arzt und sprengte iiberal 1 aus. ich hatte den Verstand verloren. Der 
Arzt kam gelegentlich zu uns heran und fand an mir keine Anzeichen von 
Geistesstorung; ich konnte also nicht fortgebracht werden. Meinen Verdacht 
kabe ich noch vielmal bestatigt gefunden. J. S. 

Am G. 5. 1909 schreibt Patientin: 

Geehrter Herr Professor: 

Verzeihen Sie gutigst, wenn ich vcrsuchc, Ihnon auf diese Weise meine 
Gedanken und Wiinsche zu iibermittcln. 

1. Es scheint mir, ich finde keinen Glauben, ich will daher meinen Mann 
seinom Gewissen und Gott iiberlassen. 

2. Ich glaube es (ein langerer Aulenthalt hier wird darin keine Acnde- 
rung schalTen), darum kann ich nicht nach Hause zuriickkchren, ich bitte, mir 
dies zu bestatigen, sonst quiilen mich meine Kinder darum. 

3. Ins Irrenhaus kdnnen Sie mich nicht bringen; Sie miissten denn zuerst 
der Wahrheit nachspiiren, wozu Sio wohl keine Zeit und Verpflichtung haben. 

J. S. 

14. 5. 09. Habo leicht gelernt, immer vertraglich gewesen, streng erzogen, 
immer schiichtern und zuriickhaltend, dor Mann weniger, auch im geschlecht- 
lichen Verkehr. Verliebt sei sie bei der Heirat nicht eigentlich gewesen, glaubte 
aber gliicklich zu sein. 

Mann sei von Anfang an nicht treu gewesen, Boweise habe sie nicht, sie 
babe sich geniert, Leute zu fragen. Ob er schon friiher mit anderen Frauen ver- 
kehrt, wisse sie nicht, er zog diese aber vor; er habe sich wenig um Pat. ge- 


Djgitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



888 


E. Meyer, 


Digitized by 


kiimmert, ging er mit ihr spazieren, so sollte sie als n Decke der Bosheit 11 
dienen, wenn er andere treffen wollte, um sich sinnlich zu erregen. 

Dauernd Zuoken ira Gesiclit, das habe sie stets gehabt bei Erregung. 

Nach einer Anstalt iiberfiihrt. 

Die Ffdle IB—21 konnen aucli bei stronger Umgrenzung der Para¬ 
noia nur dieser Krankheitsform zugerechnet werden: Bei anliaitend be- 
sonnenem Wesen urid Erhaltung der Ordnung des Gedankenganges stehen 
die Kranken dauernd unter der Herrschaft stark affektbetonter Eifer- 
suchtsideen, die sich zu einem Wahnsystem aufgebaut haben. 

Dass bei einzelnen Fallen, speziell 10, 17, IS, bin und wieder 
liippisches Wesen und andere Rigentumlichkeiten zu bemerken waren. 
ist kein geniigender Grand, um von der Diagnose Paranoia abzugehen. 
Die Besonderheiten beruhen vielleicht auf Beimengung hysterisclier Zuge 
odcr angeborener Gcistesschwiichc. — Abgcsehen vielleicht von Fall 20 
licgt isolierter, in alien Beobachtungen nicht alkoholistischer 
Eifersuchtswahn bier vor. Die Idee der ehelichen Untreue bildet den 
Grundstock ibres Wabnes, liberal 1, in allem und jedcm, in unbedeuten- 
den Vorkommnissen, Blicken, Bewegungen usw. suchen und tinden die 
Kranken Bestiitigung fiir ihren Verdacht, oline, wie sie selbst zugeben 
niussen, von den ebebrecheriscben Handlungen selbst etwas mit eigenen 
Augcn oder Ohren wabrgenommen zu haben. Sie bediirlen (lessen aber 
aucb nicht, „ich schliesse es aits hundert und tauseud Anzeichen: wenn 
das keine Beweise sind, so habe ich keine“, sagt unsere eine Kranke (21). 
Alle diese jedem anderen Menschen harmlos erscheinenden Dinge sind 
untriiglicho Indizien fiir sie gewordeu, gegcn die kein Abstreiten, kein 
Belebrungsvcrsuch hi)ft; jeder Unparteiische muss, wie sie glauben. ilire 
Ansicbt teilen. 

Hand in Hand mit dem Eifersuchtswahn geht, bald raehr, bald 
weniger ausgesprochen — ich weise besonders auf Fall 10 bin, aber auch 
die anderen Falle zeigen das —, krankhaft gestcigertes Selbst- 
gefiihl und grossc Erregbarkeit. 

Schon hier will ich auf die grosse Aehnlichkeit mit dem Qucru- 
1 an ten w aim hinweisen. Dort gibt die Idee der rechtlichen Benach- 
teiligung, hier der ehelichen Untreue den StofT zum Wahnsystem ah. 
Seine personliche Auffassung wird dem geisteskranken Querulanten zu 
Hecht und Gesetz, wie ini Eifersuchtswahn vage und unzureichende Ver- 
dachtsmomente als unumstossliche Beweise geltcn. Bei beiden fin den 
wir ein stark gesteigertes Selbstbewusstsein und grosse Erregbarkeit. 

Aber kehren wir furs erste zu unseren Fallen zuriick, so bedarf der 
Fall 20 einer naheren Betrachtuug. Bei einem 47jahrigen Mann, der his 
dahin als kleiner Beamter und ini Militardienst gesund erschienen war, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriige zur Kenntnis des Eifersucbtswahns usw. 


889 


entwickeln sich geistige Abweic'nungen, die in Wahnideen erotischen In¬ 
halts bestehen — er werde von Damen besserer Stfinde bevorzugt usw. 
— und auf wahnhaften Aiislegungen und Erinnerungsffilschungen he- 
ruhen. Kin in jenen Jahren, aber erst nacli dem Beginn der Psychose, 
erlittener Sturz bat vielleicht zur Schwfiehung des Nerveusystems bei- 
getragen. Es folgen ein paar ruhigere Jahre, in denen nur Reizbarkeit 
und stark ausgeprfigtes Selbstgefuhl auffielen. Im Jahre 1904 nach 
und schon w fill rend einer schweren Influenza, die Patienten langere Zeit 
ans Bett fesselte, traten wieder Wahnideen hervor, wieder erotischen 
Inhalts, aber nicht gegeniiber anderen Personen, sondern gegen seine 
eigene Frau, ein heftiger Kifersuchtswahn zeigt sich. Den Vorgang 
kann man sich vielleicht so vorstellen: Der akute Krankheitszustand mit 
seinen erotischen Wahnideen war zuriickgetreten, in der gesteigerten Er- 
regbarkeit und auffallendem Selbstgefuhl war aber gcwissermassen die 
paranoische Anlage erhalten geblieben, die nur des Anstosses zur Bil- 
dung neuer Wahnideen bedurfte. Diesen gal) die schwere korperliche 
Erkrankung. Die durch sie bedingte Abschliessung von der Aussemvelt 
hatte zum EfTekt, dass die Wahnideen zwar wie fri'iher erotischen Inhalt 
behielten, aber eine andere Richtung nahmen, indem sie nicht fremden 
Personlichkeiten, sondern der eigenen Frau sich zuwandten, zum Eifer- 
suchtswahn warden. Zu seiner Entstehung trugen vielleicht die er- 
zwungene Enthaltsamkeit vom Gescldechtsverkehr fiir langere Zeit und 
der Umstand bci, dass die Frau in seiner Vertretung ofters Gfinge hatte 
und mit anderen Beamten zu tun hatte. Seit jener Zeit ist die psychische 
Storung bei dem Patienten in Form des Eifersucbtswahns bestehen ge¬ 
blieben. In den ersten Zeiten wiederholt selir stark hervortretend, ist 
sie jetzt mehr zuriickgedrfingt, aber noch deutlich vorhauden. 

Wir wollen davon absehen, auf unsere Ffille sonst im einzelneu 
einzugehen. Als klassische Beispiele reinen Eifersuchtswahns, wie wir 
ihn nicht so hfiufig finden, habe ich sie, speziell die Ffille 10, 19 und 21, 
ausfiihrlich wiedergegeben. Sie sprechen so fiir sich selbst. 

Nur darauf will ich aufmerksam machen, dass auch sie forensisch 
fast alle aktuell geworden sind. Im Fall 16 war Anklage wegen Mein- 
eids erhoben, da die Kranke beschworen hatte, ihr Mann habe mit einer 
anderen Frau Beziehungen. Im Fall 19 schwebt jetzt die Scheidungs- 
klage. wie das auch im Fall 17 angeblich der Fall ist. Der Kranke 
von Fall 19 wurde ausserdem wegen seiner Dienstfahigkeit von der 
Behorde zur Untersuchung geschickt; auf Anraten der Klinik ist er 
versuchsweise im Dienst bchalten, den er noch jetzt leidlich ver- 
sieht. Im Fall 20 kam es zur zwangsweisen Pensionierung wegen der 
Krankheit. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



890 


E. Meyer, 


Die Literatur iiber die krankhafte Eifersucht ist in deni letzten 
Jahrzehnt wieder um eine Reihe wertvoller Arbeiten vermehrt. In 
grossen Ziigen wollen wir vereuchen, uns das Wichtigste daraus zu ver- 
gegenwSrtigen unter Beriicksichtigung unserer eigenen Beobachtungen. 
Auf Vollstandigkeit der Literatur konnen wir dabei um so mehr verzichten, 
weil die neueren Arbeiten von Par rant fils und Mairet und mehrere 
franzosische Dissertationen umfangreiche Literaturverzeichnisse bringen. 

Dass der chronische Alkoholismus in der Mehrzahl der Falle zu 
krankhafter Eifersucht, voriibergehend oder dauernd fiihrt, ist, wie ich 
schon oben hervorhob, seit langem bekannt, alle neueren Arbeiten 
wiirdigen diese Tatsache, zum Teil unter Beibringung neuen Materials, 
nacb Gebiihr. Auch wir sind naher darauf schon eingegangen. In ahn- 
licher Weise wie bei dem chronischen Alkoholismus scheint auch bei 
dem Kokainismus Eifersuchtswahn lulufig zu sein (Villers, Krk- 
pelin u. a.). Ueber die Bedeutung anderer ahnlicher Vergiftungen ist 
meines Wissens nichts bekannt. Wir selbst habcn einen Fall von chro- 
nischem Eifersuchtswahn beibringen ki'mnen, der in ursachlicher Be- 
ziehung zu chronischer Bleivergi ftung stand. Nahe liegt der Gedanke, 
dass auch beim Kannabismus, der ja in Afrika und Indien eine der 
wichtigsten Ursachen der Geisteskrankheiten ist 1 ), Eifersuchtswahn zur 
Kntwicklung kommt. da nacli Meilhon 2 ) die Haschisch-Psychosen sich 
(lurch starke erotische Vorstellungcn auszeichnen, die schon im Haschisch- 
rausch sich oft einstellen, doch liegen, soweit mir bekannt, dariiber keine 
Beobachtungen vor. 

Wiihrend an fangs die Meinung von vielen Seiten vertreten wurde, 
dass krankhafte Eifersucht geradezu pathognomonisch fiir chronischen 
Alkoholismus sei, haben weitere Beobachtungen ergeben, dass zwar die 
Nachforschung nach dieser Ursache in jedem Falle von Eifersuchtswahn 
geboten ist, dass aber krankhafte Eifersucht auch nicht so seiten bei 
psychischen Storungen sich findet, die nichts mit Alkoholismus zu 
tun haben. Man kann, vvenn man die Literatur durchsieht, wohl 
sagen, dass eigentlich bei jeder Form von Neurose wie Psychose krank¬ 
hafte Eifersucht schon beobachtet ist. So beobachtet man krankhafte 
Neigung zur Eifersucht nicht seiten bei der Hysterie, was bei deni 
leiclit beeinflussbaren, schwankenden Gemutszustand der liysterischen 
kein Wunder nimmt. 

Einige Male finden wir erwahnt, dass Eifersuchtsideeu in das Ge- 
wand von Zwangsvorstellungen eingekleidet waren, wofiir Imbert 

1) E. Meyer, Die Ursachen der Geisteskrankheiten. Jena 1907. 

2) Meilhon, Ann. med. psych. 18%. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage znr Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


891 ‘ 


ein gutes Beispiel bringt, und bei F6re linden vvir auch die Eifersucht 
uuter den „peurs“ oder „craints morbides - ' abgehandelt. 

Von verschiedenen Seiten ist darauf aufmerksam geraacht, dass, wie 
psychische Anomalien uberhaupt, gerade Eifersuchtsideen in ihrem Auf- 
treten allgemein wie in ihrer Intensitat mit dem Auftreten resp. Auf- 
horen der Menses ini Zusanimenhang zu stehen scheinen. So erortert 
Imbert die Beziehung von Eifersucht und Menstruation, ebenso I card; 
Schuller erwrihnt ausdriicklich menstruelle Psychosen mit Eifersuchts- 
wahn. Ziehen hat periodische Psychosen mit Eifersuchtsideen beschrieben, 
bei denen ebenfalls zeitlicher Anschluss an die Menstruation bestand. 

In unserem einen Falle, in dem periodisch Eifersuchtswahn sich 
zeigte, war kein Zusammenhang mit der Menstruation zu konstatieren. 

Noch mehr als der Menstruation hat man den verschiedenen 
Phaseu des Generationsprozesses bei der Frau eine grosse Bedeu- 
tung fiir das Zustandekommen von krankhafter Eifersucht beigelegt. 

Imbert und Dorez grenzen die Eifersucht wahrend der Schwanger- 
schaft besonders ab und Schuller hat eine Anzahl puerperaler und 
Laktationspsychosen verOffentlicht, bei denen Eifersuchtswahnideen sich 
fanden. Unser Material entluilt keine entsprechenden Beobachtungen, 
auch friiher ist mir diese Erscheinung bei puerperalen Psychosen nicht 
besonders entgegengetreten 1 ). 

Dass man im Klimakterium, der Zeit der Riickbildung, vielfach 
eine wichtige Ursache fur die Entwicklung des Eifersuchtswahns sieht, 
haben wir gelegentlich unserer einen einschl&gigen Beobachtuug oben 
erwahnt. Krafft-Ebing meinte, dass unter den Fallen von Eifersuchts¬ 
wahn bei der Frau uberhaupt der im Klimakterium entstandene mit am 
haufigsten sei; eine ahnliche Ansicht vertreten Schuller u. a., die auch 
der artifiziellen Menopause dieselbe Rolle wie der physiologischen unter 
Umstanden zusprechen. Unter den 8 Frauen, deren Krankengeschichten 
wir hier ausfiihrlicher mitgeteilt haben, sind 5 langere Zeit vor der 
Menopause erkrankt, bei einer (21) hat die Psychose ebenfalls schon 
viele Jahre fruher eingesetzt, wenn das Klimakterium sie auch vielleicht 
gesteigert hat. Beini siebenten Fall, wo es sich um eine 45j&hrige Frau 
handelte, spielt eine Infektionskrankheit mit und nur den achten konnten 

1) Anm. bei Korr.: Neuerliche Durchsicht unseres Materials an Puer- 
peralpsychoscn lasst mich meine Ansicht docli etwas andern, insofern u. a. im 
Fall 17 eine Steigerung des Eifersuchtswahns in der 3. Graviditat erfolgt zu 
sein scheint, und gerade aus allerletzter Zeit 2 Falle mit Eifersuchtswahn in 
der Graviditat entstanden hier beobachtet sind. — Schiile hat iibrigens schon 
von „Laktationseifersuchtswahn“ gesprochen. (Zit. nach Siemerling, Gra- 
virlitats- und Puerperalpsychosen. Deutsclie Klinik. 1904. Bd.G. II. 2. S.407.) 


Digitized by Goe)gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



892 


E. Meyer, 


wir mit gewisser Bestimmtheit — soweit iiberhaupt davon bei solchcm 
Kausalnexus gesprochen werden kann — als klimakteriellen Eifersuchts- 
wahn bezeichnen. 

Unter den psychischen StGrungen, die im Klimakteriuni 
und gefbrdert durch dasselbe zur Kntwickelung kornmcn, 
nelimen die depressiven, die klimakteriellen Melancliolicn, sicherlich die 
Hauptstelle ein; neben ihnen komraen noch spate Formen der Dementia 
praecox in Betraeht. Dreyfuss reclmet die erstgenannten Krankheits- 
bilder zum zirkularen Irresein, eine Streitfrage, die zu erortern uus zu 
weit fiibren wtirde. Hier will ich nur nocli daran erinneru, dass in 
jenen Jahren nicht selten eine Art allgemeiner Beeintr&ch tigungs- 
wahn zur Beobachtung kommt, von dem ich dahingestellt sein lassen 
mochte, ob er der Involutionsmelancholie zuzurechnen ist. Dieseu 
Krankheitsbildern stelit unser Fall nahe, wie wir bei ihm schon liervor- 
lioben, und vielleicht aucb die iibrigen Falle klimakteriellen Eifersuchts- 
wahns, bei denen die Spezialdiagnose infolge einer Ueberschatzung 
der angeblichen Crsache oft nicht nalier erortert ist. 

Im iibrigen raussen wir uns dariiber klar sein, dass die krankhafte 
Eifersucht in dem Symptomenbilde der verschiedenen Psychosen, die 
man besonders liaufig im Klimakteriuni sieht, nur eine geringe Rolle 
spielt, so dass, wie ich es eben schon zum Ausdruck gebracht habe, es 
nicht angeht, der Menopause eine melir als unterstutzende Rolle bei 
der Entstehung krankhafter Eifersucht zuzuerkennen. 

Audi bei den Psychosen mit Eifersuchtsideen im Puerperium und 
Laktation ist die Diagnose zumeist nicht erortert, es ist die atiologische 
Bezeichnung gewShlt. 

Wenn wir selien, dass bei der Entstehung der krankhaften Eifer¬ 
sucht bei der Frau der Menstruation, den verschiedenen Generations- 
pliasen, der Menopause eine besondere ursachliche Bedeutung zuge- 
sprochen ist, so liegt darin der Gedanke, dass diesen Zeiten ge- 
meinsam ist ein bcsonderer Zustand in der Genitalsphare 
und aucli der Beziehung der Geschlechter zu einander, der 
leichter, als das sonst mbglich, den Anstoss zu dem Verdacbt ehelichcr 
Untreue geben kann. Dass etwas Richtiges darin liegt, ist unbestreitbar, 
es kommt wohl aucli noch hinzu die durch jene Zustiinde erzwungene 
sexuelle Enthaltsamkeit und haufigere langere Trennung von der anderen 
Ehehalfte. Dass aber trotz der grossen Zahl der sogenannten puerpe- 
ralen, Laktations- und klimakteriellen Psychosen Eifersuchtsideen so 
verhaltnism&ssig selten sind, spricht inimer wieder dafiir, dass die 
Hauptsache dabci die Disposition sein muss, dass in alien diesen 
eben besprochenen Momenten nur Nebenursachen, die eventuell auslosend 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kcnntuis des Eifersuchtswahns usw. 


893 


wirken, liegen konnen, wie dies auch Mairet annimmt. Unwillkiirlich 
werden wir dabei an die Verhaltnisse bci deni chrouischeu Al¬ 
koholismus gemahnt, wo in so vielen Fallen Regungen von Eifersucht 
jedenfalls sicli linden. Was dort eine Seltenheit ist, ist hier fast die 
Regel und zwingt uns zu der Annahme, dass es beim Alkoholismus 
nicht so sehr die Anlage, sondern die &ussere Schadigung ist, der die 
Eifersucht ilire Entstehung verdankt. Wir werden die Schuld bierfiir 
keineswegs ausschliesslich in der besonderen Beeinflussung der genitalen 
Sphare sehen, sondern auch in der allgemein ethischen Degeneration, 
worauf ja von manchen Seiten schon hingewiesen ist. und darin liegt 
schon ein wesentlicher Unterscliied gegeniiber den Zustanden des Puer- 
periutns und der Menopause, wo erstere allein in Betracht kommt. 

Die Verhaltnisse beim Senium, besser gesagt bei der Dementia 
senilis, liaben wir oben schon gestreift. Sie liaben insofern mehr Aehn- 
lichkeit mit denen beim chronischen Alkoholismus, als zu der Steige- 
rung der geschlechtlichen Erregbarkeit bei Abnahme der Potenz ein 
ethischer Defekt hinzukommt. Es gilt das aber docli nur fiir einen 
Teil der Fiille, denen die anzureihen sind, bei welchen es zu sexuellen 
Delikten im Beginn oder Verlauf der Dementia senilis kommt. Es 
sind gleichsam nur zwei verschiedene Projektionen der krankhaften Ge- 
dankeu und Empfindungen, der senile Eifersuchtswahn und die senilen 
sexuellen Verfehlungen. Beobachtungen von sogenanntem senilen Eifer¬ 
suchtswahn sind nicht seiten; wie mir scheint, hiiufiger als die aus dem 
Puerperium und Klimakterium. Ausser den von uns aufgefiihrten Falleu 
habe ich nocli ein paar beobachtet, die mir in ihren Einzelheiten nicht 
mehr zur Verfiigung stehen. In der Literatur finden wir besonders 
gutc Beispiele in der Monographic von Parrant fils wiedergegeben. 

Wir liaben bisher das verschiedenartige Vorkommen der krank¬ 
haften Eifersucht entsprechend dem Brauche der meisten Autoren, den 
wir aber nicht als vollberechtigt anerkennen konnen, im Zusammenhang 
mit den vermeintlich ursiichlichen Momenten abgehandelt, w ah rend wir 
die spezielle Diagnose erst in zweite Linie gestellt haben. Wir miissen 
daher der Vollstandigkeit halber nocli hinzufiigen, dass bei der De¬ 
mentia praecox, wie drei unserer Fiille zeigen. ebenso bei dem 
manisch-depressiven Irresein, ohne dass chronischer Alkoholismus 
oder sonstige nachweisliche Schadigungen oder Veranlagung in Betracht 
konimen, Eifersuchtswahn vorkommt. 

Was das manisch-depressive Irresein anbetrifft, so haben wir 
zwar ausgesprochene Eifersuchtsideen nicht bemerkt, jedoch sail ich in 
zwei Fallen wahrend der manischen Phase eine auffallende Abneigung. 
ja geradezu Hass gegen die andere Ehehalfte im Gegensatz zu dem 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



894 


E. Meyer, 


Digitized by 


sonstigen Verhalten auftreten. In dem einen dieser Falle soil dieser 
Hass gegen die Frau auch jetzt, wo der Kranke ausserkalb der Austalt 
ist, noch fortbesteken, wahrend in dem anderen die Abneigung gleich- 
zeitig mit der manischen Erregung abklingt. 

Die Ansckauungen uber die Aetiologie der krankhaften Eifersuckt 
sind von uns zum Teil sckou ausffikrlich erortert, insbesondere fiber die 
Bedeutung von Alkoholismus und anderen Vergiftungen sowie fiber die 
in bestimmten Korperzustanden und Lebensaltern begriindete allgemeine 
Predisposition. 

Von exogenen urs&chlicken Momenteu erwSlme ick nock sckwere 
Traumen, die ja niclit uniiknlich dem Alkoholismus unter UmstJinden 
einwirken und, wie z. B. auch unsere Beobachtungcn zeigen, vor allcm 
im Verein mit dem Alkoholismus die Entwickelung krankhafter Eifer- 
suckt ffirdern. 

Schliesslich gedenken wir nock der Infektionskrankheitcn, 
die in einigen unserer FiUle dem Ausbruch des Eifersuchtswahns un- 
mittelbar vorausgingen, und auf deren Einwirkung Mai ret und andere 
Autoren besonderes Gewicht legen. 

Endlich sei nock hervorgehoben, dass Brie in einer bemerkeus- 
werten Arbeit zwolf Beobacktungen von Eifersucktswaku mitteilt, bei 
denen meist eine neurastkenische Grundlage vorhauden war. Er 
legt Wert uebenbei auf krankkafte Sensationen in der Genitalsphare, 
Frigiditas uxoris usw. 

In einer Reihe von Beobachtungen und zwar speziell denen von 
reinem Eifersucktswahn in der typiscken Form der Paranoia 
fehlen nun jegliche ursachliche Momente der Art, wie wir sie eben aus- 
fubrlick besprochen baben. Es gilt das auch von unseren Fallen 10 
bis 21. Da drangt sick naturgem&ss die endogene Ursache, die Veran- 
lagung, in dieser Art zu erkranken, in den Vordergrund, die paranoiscke 
Grundlage, wie Bombarda (zit. nacli Parrant fils) sagt. Vielfach be- 
tonen die Autoren starke hereditiire Belastung (Mairet 83 p('t.), dock 
liess sick solcbe in unseren Fallen nicht nackweisen. Dagegen fanden 
sick in einzelnen Fallen Anhaltspunkte ffir besondere eigenartige Au- 
lage. So horen wir in Fall 19, dass der Vater des Kranken von seiner 
Frau gesckieden war und dass auch sein Bruder als sekr eifersfichtig 
gait, auch die Kranke in Fall 21 ist eine eigentfimlicke Personlichkeit 
wohl stcts gewesen. Bei ihr, wie einigen unserer Patienten sonst, ist 
die auch in der Literatur mehrfach konstaticrte, selir bemerkenswerte 
Ersckeinung vorhauden, dass sie schon stcts eifersfichtig waren, oder 
mit anderen Worten eine Neigung zu fibermfissiger Affektbetonung dieses 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


8B5 


Vorstellungskomplexes von Haus aus vorlag. — Wir sagen: Yon Haus 
aus, freilich ohne zu wissen oder bestreiten zu kOnnen, ob es sicli nicht 
um eine erworbene StOrung handelt, wie das Freud, auch Jung, 
Bleuler usw., ohne gerade den Eifersuchtswahn zu nennen, auch fiir 
die Paranoia allgemein anzunehrnen geneigt sind. Selbst wenn wir das 
gelten lassen wollten, so ist doch die Notwendigkeit der allgemein 
krankhaften Grundlage dadurch meines Erachtens nicht aus der Welt 
zu schaffen, auf der solche abnorme Afl'ektbetonung einzelner Vor- 
stellungskomplexe iiberhaupt moglich ist, wir konnten in ihnen nur ein 
auslosendes, richtunggebendes Moment sehen. — Auch hier tritt uns 
iibrigens wieder ein Aehnlichkeitszug zwischen Eifersuchts- und Quern- 
lantenwahn entgegeu, da wir auch bei letzteren oft wahrnehmen, dass 
die spiiter an Querulantenwahn Erkrankteu schon stets rechthaberiscli 
und streitsiichtig waren. 

Wie durch psychologische Memento krankhafte Eifersucht zur 
Entwicklung gebracht werden kann, d. h. durch Vorkommnisse und 
Konstellationen. die auch bei normaler Psyche eine solche Gedanken- 
richtung fordern konnten, hat in neuererZeit besonders Tobben ausgefiihrt. 

Auf die Bedeutung solcher psychologischen Momente haben wir 
mebrfach bei unseren Fallen hingewiesen, sie spielten dort vielfach mit; 
auch im letzten von uns mitgeteilten Falle spielen sie sicher eine Rolle. 
Man wird sie gewiss nicht unterschatzen diirfen, muss sicli aber doch 
daruber klar sein, dass man bei ausserordentlich vielen Mensehen ahn- 
lichen Verhaltnissen begeguet, ohne dass es zur Eifersucht kommt, und 
man wird ihnen daher nur unter gegebener Disposition eiuo erhebliche 
Rolle zugestehen. 

Verlauf und Ausgang der krankhaften Eifersucht haben wir bei 
den alkoholischen Formen schon besprochen; da, wo diesel be als Sym¬ 
ptom im Verlauf der Hysterie, der Dementia senilis, der Dementia 
praecox usw. sich zeigt, hangt sie prognostisch von der Grundkrankheit 
ab, nur auf ihre systematisierte Form als Krankheit sui generis, die 
Eifersuchts-Paranoia, konnten wir sagen, und ihre Yorstufen, mussen 
wir noch eingehen. 

Besonders Bombarda, dessen Arbeit mir nur aus Parrant tils 
Zitaten bekannt ist, Parrant fils und Mairet haben dem klinischen 
Bilde der „Delires systematises de Jalousie 14 ihre Aufmerksamkeit zu- 
gewandt. Bombarda sielit in Entwicklung und Verlauf keinen Unter- 
schied von den sonstigen Fallen von Paranoia, es ist nur der Inhalt des 
Wahues, der hier eine besondere Farbung gibt. Wie das unsere Beob- 
achtungen (16—21) anzeigen, ist der Beginn ein ganz allmahlicher, 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 3. 58 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



896 


E. Meyer, 


Digitized by 


dann bin uud wieder aus der schon lange bestehenden Neigung zu Eifer- 
sucht hervorgehend, wahrend in anderen Fallen der Eifersuchtswahn 
vorher unbemerkt, fast plOtzlicb hervortritt, doch sind, wie in unserem 
Falle 19, dann nicht selteu andere Erscheinungen, die auf eiue psychische 
Storung hinweisen, schon vorhergegangen (Parrant fils u. a.). Eigent- 
liche Halluziuationen sind nach allgemeinem Urteil selten, meist 
handelt es sich um wahnhaft illusionUre Umdeutungen und Erinnerungs- 
falschungen Der weitere Verlauf unserer Falle bietet entsprechend den 
Ausfuhrungen Bonibardas wie fruherer Autoren nichts Besonderes. 
seine Eigenart liegt in dem daueruden ausschliesslichen Bestehen 
der Eifersuchtsideen, unkompliziert durch andere Wahn- 
ideen. Von Parrant wie Bombarda wird das Vorkommen vou De¬ 
pressions- wie Exzitationszeiten im Verlauf des systematisierteu 
Eifersuchtswahns erwahnt. Bombarda bemerkt ausdrucklich, dass es 
sich nicht ctwa um wahre Melancholie oder Manic handele, sondern um 
den Ausdruck der lebhaften Reaktion der Kranken auf ihre Wahnidee. 

Unsere Beobachtungeu lassen nach der An- und Katamnese und 
nach der freilich verhaltnismassig kurzen Beobachtungszeit solche Zeiten 
kontrastierender Stimmungslage nicht erkennen. Wohl horen wir von 
litngeren oder kiirzeren ruhigen Zeitraumen, die von stiirkerer Erregung 
in Wort und Tat unterbrochen werden. Auch ich mochte darin nur 
die Reaktion auf die durch besondere Umstande lebhafter hervortreten- 
den Wahnideen schen. Znm Toil liegt der Grand sicher in den ausseren 
Umstanden, zum Teil in dem wellenfdrmigen Verlauf, wie er selbst 
den sonst im wesentlichen stationaren Forraen unter den Psychosen eigen ist. 

Unsere Beobachtungeu haben. soweit wir sie verfolgen konnten, 
keine Besserung erkennen lassen, Parrant wie Bombarda verzeichnen 
je einmal Wiederherstellung, die aber selten sei. An und fur sich halte 
ich eine wesentliche Besserung jedenfalls fur wohl denkbar, ent¬ 
sprechend den Beobachtungen beim (juerulantenwahn, wo wir ja auch, 
wie das Koppen zuerst festgestellt hat, ein auffallendes Zurucktreten, 
ja Schwinden des Wahns schen. Die Beschriinkung der Wahnbildung 
auf nur einen Vorstellungskomplex, der noch dazu ein solcher ist, wie 
er auch dem gesunden Vorstellungsleben nicht freind ist, liisst ein Nacli- 
lassen der abnormen Afl'ektbetonung dieser Ideengruppe unter gunstigen 
Verhaltnissen eher verstandlich erscheinen, als wenn sehr verschieden- 
artige Wahnideen, weit abweichend vom normalen Denken, das Wahn- 
system ausmachen. 

Mai ret unterscheidet in seiner umfassenden Monographic 1. eiue 
Hyperaesth4sie jalouse, 2. eine Monomanie jalouse und 3. eine Folie de 
la jalousie. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitriigu zur Kenntnis des Eifersnchtswahns usw. 


897 


Erstere, eine iibermassig leichte und starke Erregbarkeit zur Eifer- 
sucht, entspricht ungefahr dem, was wir als besoudere Neigung zur 
Eifersucht bezeichnet haben, wenn auch Mai ret schou deutlich Krank- 
haftes darin sehen will, eine leichter und starker eintreteude Reaktion 
als bei dera Gesunden. 

Monomanie und Folie sueht Mai ret in der mir allerdings nicht 
ganz klar erscheinenden Weise abzugrenzen, dass bei letzterer die krank- 
hafte Eifersucht anssschliesslich das Krankheitsbild ausmacbt, wenn er 
auch eine scharfe Sonderung iiberhaupt nicht annimmt. 

Eine Gegenflberstellung unserer und der franzdsischen Bezeichnutigen 
hat bei der ausserordentlich abweichenden Klassifikation etwas selir 
Missliches, ich gelie daher auf die Unterabteilungen, die Mairet macht, 
nicht weiter ein. Wie bei der Hyperaesth&sie jalouse betont Mairet 
auch bei der Monomanie und Folie periodenweise Verschlimme- 
rungen: so schildert er in einem Beispiel der Monomanie erst Errc- 
gung, dann depressive Phase, er hebt freilich stets das Deliridse, Wahn- 
liafte als das Grundlegende des Zustandes hervor. 

Wie wir mehrfach sahen, dass auffallende Neigung zur Eifersucht 
eine Art Vorstadium des Eifersuchtswahns bildete, so bcreitet auch nach 
Mairet die Hyperiistkesie den Boden fiir die Folie vor. Bemerkenswert 
ist, dass Mairet gerade bei der Folie Heilungen oft beobachtet hat. 
Soweit die Beispiele ein Urteil gestatten, handelt es sich dabei zum Teil 
um durch Infektionskranklieiten oder andere Momente bedingte Steige- 
rung der abnormen Neigung zur Eifersucht, nur zum Teil um Eifersuchts- 
paranoia in unserem Si line. 

Die Diagnose: „Krankhafte Eifersucht 1 ' liegt einfach, wenn 
sonst Zeichen von Geistesstorung sich finden, so bestimmte Anhalts- 
punkte fiir Dementia praecox, Dementia senilis usw., ebenso bei sicher 
uachweisbarem Alkoholismus oder Kokainismus etwa. Mit dem Nach- 
weis anderer krankhafter Erscheinungen ist natiirlich nicht ausge- 
schlossen, dass in den Eifersuchtsideen ein Kdruchen Wahrheit vor- 
handen ist. Ihre spezielle Beurteilung liegt ganz ahnlich wie die der 
Beschwerdesucht beiin (^uerulantenwahn. Das gilt insbesondere fiir die 
Eifersuchtsparanoia. Dort werden uns von anderen Erscheinungen 
hochstens besoudere Erregbarkeit und selir gesteigertes Selbstgefiihl 
helfen kdnnen. 

Die Momente, die die Eifersuchtsideen an sich als krank- 
liaft erscheinen lassen, sind folgende: Der Gesunde wird Eifersucht 
nur aussern, wenn selir triftige, schwerwiegende Griinde vorliegen, fiir 
den Kranken werden ganz unbedeutende Vorkonimnisse harmloser Art 

58* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



898 


E. Meyer, 



Digitized by 


zu untruglichen Beweisstiicken, ein Nichts geniigt oft fur ihn als Beweis, 
wie Mairet sagt. Ferner steht die Reaktion bei ihtn im umgekehrten 
Verhilltnis zu der Stiirke der Beweise. Der Gesunde wird bei leichten 
Zweifeln uberbaupt schweigen und erst bandeln, wenn kein Irrtum mebr 
mbglich, die Kranken halten rait ihren Eifersuchtsideen, so wenig sie 
sie auch begrunden kOnnen, dagegen nicht zuriick, sie verfolgen ge- 
radezu damit den anderen Ehegatten, inachen die schlimmsten Szenen 
vor Kindern und Verwandten, scheuen sich zumeist auch nicht, sie jedeni 
guten^Nachbar, kurz jedeni, der sie hflren will, aufzutischen. Wie die 
geisteskranken Querulanten linden sie nicht so selten Leute, die ihnen 
alles glauben und ihr Ungliick laut beklagen. 

Der krankhaft Eifersiichtige geht aber nur zu leicht zu auffallendeu 
Handlungen iiber. Er beschimpft, droht, schlagt, wird in jeder W’eise 
gewalttatig, beleidigt groblich und offentlich, im Tone der Entriistung, 
den angeblichen Liebliaber oder Geliebte, oder versucht sich, getrieben 
von krankhafter Erregung iiber ganz unbewiesene, aber ihm unzweifel- 
hafte Untreue des anderen Ehegatten selbst zu tbten. 

Die abnornie Erregung iiber Dinge, in deuen ein anderer kauni 
den Schatten eines Verdachtes sehen kann, und die vOllige Dnbe- 
lehrbarkeit, ja Abneigung, iiberhaupt auf die Vorstellungen anderer 
zu hbren. sich den Irrtum klar machen zu lassen. sind charakteristisch. 
Eine unsercr Kranken (Fall 21) schliesst aus hundert und tausend An- 
zeichen auf die Untreue des Mannes. einen eigentlicben Beweis bat sie 
nicht und doch verlangt sie. der Mann solle nach Amerika gehen, sonst 
entstcbe ein Prozess, wie er nocli nicht dagewesen. 

Bezeichnend ist auch, dass sie meist nicht Ehebruch mit einer 
Person, sondern mit mehreren, ja, mit jeder, die uberbaupt in der Um- 
gebung vorhanden, annehmen, eine Verallgemeinerung der Eifersucht. 
die wieder sehr an die allgemeine Ausbreitung der Beschwerdesucbt der 
geisteskranken Querulanten’erinnert. . Wie bei deni Querulantenwahn 
gibt auch bier den Ausschlag stets der Gesamtiiberblick uber den Fall. 

Auf einen Punkt, der mir der Beachtung wert scheint, hat Mairet 
aufmerksam gemacht, dass namlich beim Gesunden eine Reaktion, d. h. 
eine Erregung, direkt abh&ngt von der reizenden Ursache, w fib rend bei 
dem Kranken in der Regel Steigerung und Nacklassen der Krankheits- 
erscheinungen ohne ausseren Reiz periodisch sich linden. 

Eine Frage liegt zum Scbluss nalie: Konnen wir aus der Art und 
Weise der Eifersucht schliessen, ob Alkoholismus zu Grunde liegt 
oder nicht, ganz abgesehen von alien anderen somatischen und psy- 
cliischen Zugen? Bei alien Fallen mit ausgebildetem Wahnsystem ist 
das meines Eracbtens nicht mbglich — man vergleiche z. B. unsere 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


899 


Falle 2 und 19 oder 21 —; man hat vielleicht den Eindruck, als ob 
Alkokolisten seltener so fein systematisierteii, als ob sie brutaler reagierten 
auf ihren Eifersuchtswahn, das sind aber dock nur graduelle Unter- 
schiede mit vielen Ausnalimen. Wo wir keinem Wahnsystem, sondern 
mehr allgemeinen Eifersuchtsideen: Die Frau ist mir nicht treu, verkehrt 
mit anderen Mannern, will mich los sein u. dergl. begegnen. liegt nach 
unseren Erfahrungen chronischer Alkoholismus am nachsten. soweit man 
Dementia senilis aussehliessen kann. 

In den einleitenden Worten ist schon darauf hingewiesen, dass die 
Existenzberechtigung der Paranoia jetzt vielfach bestritten wird, und 
wir miissen daher bier uns dariiber klar werder, ob es denn richtig ist. 
wie wir es getan liaben. den Eifersuchtswahn vvie den Querulanten- 
wahn mit anderen verwandten Krankheitsbildern als Para- 
noiagruppe beizubehalten. Wenn wir auch darauf verzichten 
miissen, hier noch ausfuhrlicb auf die Paranoiafrage einzugehen, so 
mochte ich doch wenigstens bei der von Specht vertretenen Anschauung, 
die Paranoia und mit ihr ganz besonders der Querulantenwahn seien 
nur Sonderformen des manisch depressiven Irreseins, verweilen. Allge- 
meine Bedenken, zu denen diese Auffassung Anlass geben konnte, lasse 
ich bei Seite. 

Die Anschauung Spechts ist die ausserste Heaktion auf die friiher 
vertretene Ansicht, dass die Paranoia so gut wie ausschliesslick eine 
Erkrankung der Verstandstatigkeit sei. Der iibertriebenen Betonung 
dieser Lehre gegeniiber hat iVloeli schon vor Jahren bei der bekaunten 
Diskussion uber die Paranoiafrage in Berlin Wert darauf gelegt, dass 
man die Beteiligung der Affekte dabei keineswegs gering schatzen diirfe. 
Es bleibt sicher eiu Verdienst Spechts, in einer alteren Arbeit die 
Aenderung der Affekte bei der Paranoia ganz besonders wieder beleuchtet 
zu liaben, wenn er auch, wie das Bleuler dargolegt hat, in mancher 
Hinsicht zu weit gegangen ist. 

Wir haben, dariiber sind wir uns ja alle einig, in den Psychosen 
keiue Monomanien, keine Erkrankung einzelner psychischer Elemente 
vor uns, sondern diese sind samtlich ergriffen, nur in verschiedener Art 
und Schwere. — Uebrigens kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, 
dass die Wahnideen und Sinnestausckungen jetzt nicht viel weniger 
unterschiitzt werden in ilirer klinisch-diagnostischen'Bedeutung, als friiher 
das Gegenteil der Fall war. 

Beschriinken wir uns hier auf die Affekte, so haben wir bei dem 
manisch-depressiven Irresein die Affekte der Lust und Unlust vor uns 
— ob es streng genomnien, andere Affekte gibt, lasse ich dahingestellt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



900 


E. Meyer, 


Digitized by 


Die Empfindungen uud Vorstellungen wahreiid des manisch-depressiven 
Irreseins werden, je nachdem der eine oder andere Affekt vorherrscht, 
im Sinne desselbcn gepriigt and geformt, sie h&ngen gewissermassen von 
den Affekten ab. 

Bei dem Eifersuchts-, Querulantenwahn und anderen Paranoiaformen 
scheint mir nun kein bestimmter Affekt von vornherein vorz'u- 
herrscben, sondern ein allgemein gesteigerter Affektzustand vor- 
handen zu sein, in deni Sinne, dass mit den auftauclienden Empfin- 
dungen und Vorstellungen leichter als in der Norm ein auffallend starker 
Affekt sich verbindet, die Affektfarbung ist abhiingig von den Empfin¬ 
dungen und Vorstellungen, nicht umgekehrt. 

Aehnlich ist entschieden die Affektlage der Neurastheniker; wir 
sehen aucli da, dass sich abnorm leicht und intensiv abnorme Affekt- 
betonungen gewisser Vorstellungsgruppen entwickeln. W ir beobacbteten 
z. B. erst kurzlich einen Neurastheniker, der, mittlerer Beamter. in der 
Beforderung und auch sonst sich zuruckgesetzt fiihlte. Kr wurde von 
dieser Idee unausgesetzt beherrscht, — „ich muss immer daran denken“ 
— brach in Tranen jedesmal dabei aus, konnte nicht daruber hinweg- 
kommen. Eine verstandige Auseinandersetzung seines Vorgesetzten nahm 
diesem Vorstellungskomplex seine abnorme Gefuhlsbetonung. — Unter 
besonderen Umstanden, deren Kenntnis wir nocli nicht besitzen, liatte 
aus dieser „uberwe‘rtigen“ Idee eine dauernde VVahnbildung im Sinne 
des Querulantenwahns hervorgehen konnen, wie wir das ja nicht selten 
sehen. Man wild mir entgegenbalten, die Affektlage der Neurastheniker 
ist eine iiberwiegend depressive. Das ist richtig. Sie ist ja auch keines- 
wegs allgemein identisch mit dem Affektzustaud des Paranoikers, alinelt 
aber doch selir dem, aus welchem der Eifersuchtswahn sich entwickelt, 
wie ja z. B. in den Fallen Bries eine neurasthenische Grundlage vor- 
handen war. Im friihesten Anfangsstadium des spateren Eifersuchts- 
wahns z. B., so kOnnten wir uns vorstellen, besteht eine allgemein 
gesteigerte Affektivitiit, eine leichtere Bindungsmbglichkeit abnorm inten- 
siver Affekte an Vorstellungsgruppen, als deren Bevorzugte hier sich die 
Eifersuchtsideen herausstellen. Jetzt liaben wir das Stadium der Hypcr- 
aesthesie jalouse von Mairet vor uns: Ein Schritt weiter und es konnrit 
zu der Entwicklung des Eifersuchtswahnes, indem nun nocli zither gerade 
dieser Vorstellungskomplex abnorme Affektbetonnng behalt. Ich babe 
das hier nur skizzenhaft und mit groben Ziigen ausgefiihrt. Es kant 
mir darauf an, zu zeigen, dass beim manisch-depressivem Irre- 
sein die Affekte der Lust und Unlust den gesamten Vorstel- 
1 u n gs i n h a It b e h e r r s ch e n und f a r b e n, w a h r e n d bei der Paranoia 
ei lie allgemein gestei ger te A f fek ti vi tat besteht, aus der h era us 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beitrage zur Kenntnis des Eifersuchtswahns usw. 


901 


die gerade in jener Zeit auftauchenden oder schon vorhan- 
denen, aber jetzt irgendwie hervortretenden VorstelIungen, 
mit einem besonders lebhaften Affekt verbunden, zu „uber- 
wertigen Ideen“ (Wernicke) ausgestaltet werden. Der Affekt fiirbt 
also bier nicht die Vorstellungeu, sondern richtet sich nach diesen. 

Das Schwanken der Intensitiit, das speziell bei deni Eifersuchtswahn 
sich findet und das als nianisch-depressiv gedeutet werden konnte, be- 
rnht tatsiichlich auf den wohl bei alien psycbischen Storungen zu beob- 
aclitenden, niehr weniger periodischen Schwankungen, nicht auf 
Aenderungen der Affektlage, worauf wir schon oben hingewiesen haben 1 ). 
Es scheint mir daher nicht berechtigt, die Paranoia als manisch-depres- 
sives Irresein aufzufassen. 


Literatiirvftpzeiehnis. 

1. Bleuler, AfTektivitiit, SuggestibiIitat und Paranoia. 190G. 

2. Bombarda, Odelirio de ciume. Lissabon 1896. 

3. Brie, Ueber Eifersuchtswahn. Psychiatr. Wochenschr. 1902. 

4. Dorez, La jalousie morbide. These de Paris. 1889. 

5. F<5re, La pathologie des Emotions. Paris 1892. 

0. Icard, L’^tat psychique de la femme pendant la pt-riode mcnstruelle. These 
de Paris. 1889. 

7. Imbert, Le delire dans la jalousie affective. These de Bordeaux. 1897. 

8. Iscovesco, Contribution a F£tude des idees de jalousie dans le delire 
alcool. Those de Paris 1898. • 

9. Mairet, La jalousie. Paris 1908. (Literatur!) 

10. Moreau, La folie jalousie. Paris 1877. 

11. Nadler, Beobachtung und Bemerkungen iiber den Eifersuchtswahn. Zeit- 
schrift f. Psychiatrie. 1888. 

12. Parant fils, Les delires de jalousie. Toulouse 1901. (Literatur!) 

13. Schuller, Eifersuchtswahn bei Frauen. .Jahrb. f. Psych. 1901. (Literatur!) 

14. Specht, Ueber die klinische Kardinalfrage der Paranoia. Zentralbl. fiir 
Nervenheilkunde u. Psychiatrie. 1908. 

15. Toebben, Ein Beitrag zur Kenntnis des Eifersuchtswahns. Monatsschr. 
f. Psych, u. Nervenheilk. Bd. XIX. 

16. Vi Hers, Le delire de la jalousie. Brussel 1899. 

17. Wahlert, Zur Kasuistik des Eifersuchtswahns. In.-Diss. Greifswald 1903. 

18. Ziehen, Monatsschr. f. Psych, u. Nervenheilk. Bd. 111. 

1) In dem soeben erschienenen Buch von Urstein, Dementia praecox 
und ihre Stellung zum manisch-depressiven Irresein, linden sich Bemerkungen 
ahnlicher Art. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


XXVII. 

Aus dem Hospice von Bicetre (Prof. P. Marie) und dem 
Laboratorium der psychiatrischen Univ.-Klinik Munchen 

(Doz. Dr. Alzheimer). 

Studicn iiber Wesen und Grumllageii 
seniler Gelistorungen. 

Von 

Dr. E. v. Malaise. 

(Mit 30 Abbildungen im Text.) 


VJrbssere Abhandlungen iiber die gesamte Pathologie der Seni 1 itat 
sind nur in geringer Zahl vorhanden. Das iilteste deutsche Work, das 
sicli mit den Krankheiten des letzten Lebensabschnittes befasst, ist das 
1839 erscbienene Bnch Cannstatts 1 ), dem 1854 das bekannte fran- 
zdsiscbe Werk Durand-Fardels 2 ) folgte. 1860 erschieu Geists 3 ) 
Lehrbuch der Greisenkrankheiten und aus der neueren Zeit (1886) 
Demanges bekannte Studie „sur la vieillesse 11 . 

Die jungere Zeit brachte dann cine gauze Reihe von Arbeiten iiber 
spezielle Gebiete der senilen Pathologie, besonders auch der senilen 
nervflsen Zentralorgane. auf welch letztere wir im Verlauf unserer Ab- 
handlungen noch mehrfach stossen werden, so dass es sicli erubrigt, sie 
bier einzeln aufzufiihren. 

Es kiinnte nun Befremden erregen, dass sicli nur so wenige, der 
gesamten Pathologie des Seniums gewidmete, Werke vorfinden. Indes 
diirfte der Grund hierfur wold iu erster Linie in dem Urns tan d zu 
suchen sein, dass die Zahl der spezifisch senilen Krankheiten, welche 
ausschliesslich den Menschen nach Ueberschreiten der Altersschwelle be¬ 
fallen, eine doeh relativ beschriinkte ist, wahrend die iibrigen Krank- 

1) Cannstatt, C., Die Krankheiten des hoheren Alters und ihre Heilung. 
Erlangen. F. Encke. 1839. 

2) Durand-Fardel, Traite pratique des maladies des vieillards. Paris. 

3) Geist, Klinik der Greisenkrankheiten. Erlangen. F. Encke. 1SG0. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungon. 903 

lieiten nur kinsichtlick des Verlaufes, der Prognose usw. eine andere 
Auffassung erfordern, wenn sie einen alten Menschen betreffen, wahrend 
sie au fond die gleichen sind, wie in friiheren Lebensepochen. Fiir die 
folgende Abhandluug kommen nur solclie pathol ogischen Zustiinde und 
Veranderungeu in Betracht, die als senile im eugeren Sinne anzusehen 
sind und ihren Ausdruck linden in verschiedenen Storungen des Ganges. 

Diese Gangstbrungen sind grossenteils auffallender Natur und eine 
Aenderung des Ganges im Greisenalter so haufig, dass es schwer ver- 
standlick erscheint, wenn die genannten Abhandlungen iiber die Greisen- 
krankheiten den senilen Gangstbrungen fast keineriei Beachtung schenken 
und sie in wenigen Worten abfertigen. 

Einzelnen Gangstbrungen, insbesondere der Abasie, wurde nach 
Charcots und Blocks Publikationen eine eingehendere Wurdigung zu 
teil. Wie aber die weiteren Ausfiihrungen zeigen werden, befinden 
sich unter den nickt allzu zahlreichen, in der Literatur als senile 
Abasieen 1 ) beschriebenen Fallen nur wenige, welche diese Bezeicknung 
in vollem Umfang rechtfertigen. Anderer, als dieser funktionellen 
Gangstbrungen ist in den genannten Werken kaum Erwahnung getan. 
Ja selbst in den klinischen Studien Gilles de la Tourettes 2 ), die 
gleiclifalls aus der Klitiik Charcots stainmen und den normalen und 
patkologischen Gang des Menschen zum Vorvvurf liaben, sind die senilen 
Gangstbrungen niclit abgehandelt und auch Blocks Buch 3 ) enthi'ilt keine 
naheren Angaben kieriiber. 

Es lag daher nabe, sicb mit diesem interessanten Kapitel der 
Greisenpathologie eingehender zu befassen. Die Mbglichkeit hierzu bot 
sich in ausgezeichnetem Masse an dem unerschbpfiicben Kranken- 
material des Hospices von Bicetre, dass sich grossenteils aus alten 
Leuten zusammensetzt. Fur die aussergewbhnliche Liebenswiirdigkeit, 
mit welcher inich Herr Professor Pierre Marie zum Studium dieses 
Krankenmaterials autorisierte, bleibe ich Herrn Professor Marie dauernd 
zu verbindlichenx Dank verpflichtet. 

I. Der gewOhnliche Greisengang. 

Ausgehend von der Ueberzeugung, dass ein Verstandnis der senilen 
Gangstbrungen nur durch die genaue Kenntnis von den Modifikationen 

1) Die Bezeichnung Abasie war urspriinglich nur fiir hysterische, also 
unorganiscbe Gehstorungen in Gebrauch. In der vorliegenden Arbeit soil sie 
gleichfalls nur im funktionellen Sinne in Anwendung kommen. 

2) Etude clinique et physiologique sur la rnarche. Paris. Delahaye et 
Legrosnier. 1886. 

3) Les troublesde lamarche dans les maladies nerveuses. Paris. KuelfetCo. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



904 


Dr. E. v. Malaise, 


Digitized by 


ermoglicht werden kdnne, welche der Gang in vorgeriickten Lebensjahren, 
man mbchtc fast sagen, physiologischer Weise erleidet, wurde zuerst eine 
grosse Anzahl solcher Greise auf iliren Bewegungsapparat und den Gang 
untersucht, bei denen weder friihcre Krankheiten, nocli der objektive 
Befund an Nervensystem und Muskeln, Bandern, Gelenken usw. die Ver- 
anlassung zu einer Aenderung des Ganges abgeben konnten. 

Dass das Alter dein Gang des Menschen seinen Stempel aufdriickt, 
auch obne dass der Gehbewegungsapparat in toto oder in einem seiner 
Abschnitte von einer bestimmten senilen Affektion betroffen ist, kann 
nicht Wunder nehmen, wenn man sich den Einfluss vergegenwartigt, 
den weit weniger einschneidende Momente als die senile Involution auf 
den Gang des Menschen zu nehmen imstande sind. So gelit schon der 
Vierziger meist anders als zur Zeit, da er 18 Jahr alt war; der Ab- 
schluss der Skelettentwickluug, oft eine gewisse Korpulenz, fiberstandenc 
Krankheiten irgend welcher Art, aber auch psychische Momente, die 
ernstere Lebensauffassung, Kummer und Sorgen, andercrseits gesteigertes 
Selbstbewusstsein usw. geben dem Gang ein anderes Kolorit. 

Mit zunehmendem Alter nahert sich der Gang wieder jener Gang- 
art, welche die erste Lebensepoche, die Kindheit, auszeicbnet, was schon 
in dem Rittsel der thebaischen Sphinx zum Ausdruck kommt: Welches 
Wesen geht am Morgen auf 4, am Mittag auf 2 und am Abend auf 
3 BeinenV Bedingt ist diese Aehnlichkeit des Ganges in der Kindheit 
und im Greiseualter durcli zwei Momente — die geringere Stabilit&t 
und das hierdurch bedingte Bedurfnis nach Verbreiterung der Basis. 

Wenn selbst hochbetagte Leute sich einen aufrechten, strammen, ja 
elastischen Gang bis ins holie Alter bewahrt haben, so wird dies .leder 
im Allgemeinen als Ausnahme gelten lassen 1 ). Aber die Tatsache regt 
immerhin die Frage an, welches denn die gewdhnliche Zeit fur das Auf- 
treten einer Gangveranderung in vorgeriicktem Alter ist. Diese Frage 
fallt mit der bekannten, aber kaum in bestimmter Form zu beantwortendcn 
audtren zusammen, in welchem Lebensjahre der Beginn des Greiseualters 
anzusetzen ist? Beides ist individuell sehr verschieden und bei manchen 
Individuen ein so friihzeitiges Altern zu konstatieren, dass man von 
prasenilen Erscheinungen zu sprechen genbtigt ist. 

Demange (1. c.) beantwortet die Frage, zu welcher Zeit beginnt 
das Greiseualter (vieillesse), ungefahr wie folgt: Einen bestimmten Ter¬ 
rain als Beginn des Greiseualters — wie es oft geschehen —, dass 

1) Der Umstand, dass es sich bei der Mehrzahl unserer Kranken urn 
Menschen handelt, die friiher korperlich, z. T. schwer arbeiteten, macht sich 
in dieser Beziehung zweifellos geltend. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 905 

CO. Lebensjahr anzunehmen, sei inexakt. Auch den Verlust der Fortpflan- 
zungsfahigkeit als Beginn dieser Lebensepoche anzuseben, erscheini ihm 
aus verschiedenen Griinden als unstattkaft. Er kommt dann zu dera 
Schluss, dass der Beginn des Greisenalters gekennzeichnet ist durch den 
Verfall der Organe und Hirer Funktionen. Aber neben diesem sp&ten 
Eintritt des Greisenalters gebe es auch ein verfriihtes Auftreten. 

Bei diesem Stand der L)inge ist man gezwungen, bei Untersuchungen, 
wie sie dieser Arbeit zu Grunde liegen, dock eine bestimmte niederste 
Altersgrenze anzunehmen und so haben wir dem Studium des normalen 
Greisenganges nur solche Greise zu Grunde gelegt, welche das 70. Lebens¬ 
jahr iibersckritten hatten. Unter iknen befinden sich in grosser Zahl 
solche, welche 80, 90 Jahre und dariiber zahlten. 

Wenn wir von normalen Greisen sprechen, so gesckiekt dies aus 
dem Mangel an einer deutschen Bezeichnung fur die Ausdrucke Seni¬ 
lite und Vieillesse, eine Unterscheidung, welche schon Cicero in seiner 
Schrift De Senectute gemacht hat. A. Letienne 1 ) fiihrt diesen Ge- 
danken weiter aus. Als Untersclieidungsmerkmale der Vieillesse gegen- 
iiber der Senility fiihrt er an, dass bei ersterer der Korperhaushalt zwar 
gewisse Modifikationen erfahre, die aber, da normal, nicht als Stdrungen 
aufzufassen seien, wahrend es sich bei letzterer tatsachlich urn Altera- 
tionen, um Lasionen handle; ferner gebe es zwar keine Therapie der 
Vieillesse, aber eine sehr rationelle der Senilite. 

Ob sich der Untersckied praktisch immer durchfiihren ltlsst, er- 
scheint namentlicli in Hinsicht darauf fraglich. dass sich die Senilitat 
nur auf das eine oder andere Organ beschranken kann. besonders aber 
auch, da es sich scliwer bestimmen lassen diirfte. ob der jeweils 
vorliegendeGrad von Arteriosklerose z. B. schon alsErscheinung derSenilitat 
anzusprechen oder mit der Vieillesse nock in Einklang zu bringen ist. 

Wie schon angedeutet, erleidet der Gang auch beim normalen 
Greise gewisse Modifikationen; er wird weniger elastisch, die Schritt- 
lange wird geringer (G. de la Tourette). der Abstand zwischen beiden 
Fussen zeigt eine Neigung, sich zu verbreitern. Viele alte Leute konnen 
einen Stock nicht melir missen. Dieses Bedurfnis erwachst bei stark 
gekrummten Riicken dem Verlangen nacli einer Entlastung der Riicken- 
muskeln, vielleiclit auch der Musculi glutaei, andernfalls dient er 
haufig weniger als Stiitze, als dazu, gegebenenfalls vor Sturz zu be- 
wahren, um kleine Hiudernisse aus dem Weg zu rilumen usw. Ja, man 
hat haufig den Eindruck, als geniige diesen alten Leuten das Bewusst- 
sein, im Notfalle einer Stiitze nicht zu entbehren. 

lj Letienne, A., De la senilite. La presse medicale. 1906. p. 65. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



906 


Dr. E. v. Malais<5, 


Digitized by 


Aber noch in mancli anderer Weise macbt sich am Gange die Kast 
der Jahre bemerkbar. Mancben Greisen ist es zweifellos noch wie in 
jungeu Jahren mnglick, sich wahrend ties Gehens ungehindert zu unter- 
halten, dabei nach rechts und links zu blicken, kurz, den Gehakt ganz 
automatisch zu vollzielien, wahrend andere — und in sehr liohem Alter 
ist dies entsehieden die Kegel —, gezwungen sind, ihre Aufmerksamkeit 
mehr oder minder ganzlich auf den Gang zu konzentrieren. Sie gehen, 
den Blick auf den Boden gelieftet, vermeiden es, den Blick rascli 
oder auf langere Zeit nach der Seite zu wenden, weiterhin sich 
wahrend des Gehens in cin lebhafteres Gesprach einzulassen. Ver- 
anlasst durch irgend einen Vorgang den Blick vom Boden weg nach 
der Seite oder gar nach oben zu wenden, bleiben sie meistens stehen. 
Gerade das letztere ist eine ungeinein hitutige Erscheinung, die 
raeist so ausgesprochen ist, dass das Gehen mit auf die Decke ge- 
hefteten Blicken wegen des dabei auftretenden Schwankens unmoglich 
wird. Dabei besteht beim Stehen, selbst mit geschlossenen Fiissen, 
oft keinerlei Unsicherheit. 

Fordert man weiterhin einen hochbetagten Menschen auf, fest zu 
stehen und gibt ihm einen leichten Stoss in den Riicken, so wird in 
den raeisten Fallen in normaler Weise Widerstand geleistet, vielleicht 
geht der BetrefTende cin oder zwei Schritte vorwUrts, aber selten ohue 
vorausgehende kompensatorische Bewegungen. Auch leichter Stoss nach 
der Seite wird gewolmlich in normaler Weise pariert. Anders verkalt 
sich der Greis luiutig bei Zug nach liinten: die Widerstandskraft ist 
eine ausserordentlich geringe, der Greis geriit sofort ins Riickwartsgehen 
und, war der Zug nur einigermassen starker, so tritt kiiufig eine aus- 
gesprochene Retropulsion ein, die, tinge man ihn nicht auf. selbst zum 
Niedersturzen fiihren wiiide. Hierbei fallt oft das Fehlen jeglicher 
Gegenbewegungen, die geeignet wiiren, dein Zug nach liinten entgegen- 
zuwirken, auf. Zieht man namlich nach erfolgter Weisung, Widerstand 
zu leisten, ein jiingeres lndividuum in der Ricktung nach liinten, so er- 
folgen regelmassig kompensatorische Extensionsbewegungeu des Fusses 
und besonders der Zelien. Heben der Arme nach vorne usw., wahrend 
bei Greisen all dies hiiufig vermisst wird. 

Bei Achtzigern und noch aiteren Individuen macht man hiiutig die 
Beobachtung, dass, trotz auscheinend nicht gestorten Ganges, beim Kehrt- 
machen sich Schwierigkeiten einstellcn. Wendungen werden in sehr 
larigsamer und vorsichtiger Weise ausgefiihrt. 

So befindet sich unter unseren Beobachtungen u. a. ein 85jahr. Schmied 
N . . . y (Beob. 1), der tiiglich noch grossere Spaziergange ohne Stock vor- 
nimmt. Sein Gang lasst sein holies Alter zunachst nicht verniuten, or schreitet 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iibor Wesen und Grundlagen senilor Gehstorungen. 


907 


riistig einher, mit normalein, doppeltera Schritt. Dreht er aber um und ge- 
schieht dies auf entsprechende Weisung bin etwas rascher, so gerat er jedesmal 
in Gefahr hinzustiirzen. Objektiv lasst sich bei ihm nur eine hocbgradige 
Arteriosklerose der peripheren Arterien nachweisen, die aber, worauf wir noch 
zuriickkommen werden, nicht obne weiteres als Ursache dieser Erscheinung an- 
zusprechen ist. 

Das gleiche gilt fiir einen 84jahrigen Drechsler Bert .... (Beob- 
achtung 2). 

Er bedient sich bei seinem tiiglichen eine Stunde wiihrenden Spazier- 
gange eines leichten Stockes, geht in doppeltem Schritt, ohne zu schwanken 
in zietnlich raschem Tempo. Mehr wie bei dem Vorgenannten fallt es auf, dass 
er den Blick stets auf den Boden geheflet halt. Er stolpert leicht und fiel auch 
gelegentlich schon zu Boden. Hat keine Angst beim Gehen, nimmt mit grossem 
Stoizismus seine „unsoliden Beine“ als etwas Unabiinderliches hin. Sobald er 
gcnotigt ist, eine Wendung auszufiihren, geht er in ganz kleinen Schritten mit 
iiusserster Vorsicht und vermeidet es, das oszillierende Bein hoher vom Boden 
zu erheben. Pro- und Retropulsionen vorhanden, bei Stoss resp. Zug, doch 
vcrmag er immer nach 3—4 Schritten einzuhalten. 

Wird die zweifellos vorhandene Unsichorheit, wie eben gezeigt, von 
einem Teil der alten Leute nur durch grbsste Vorsicht zu paralysieren 
gesucht, zumal bei Bewegungen, die an die Gleichgewichtserhaltung 
grossere Anforderungen stellen, oder durch Gebrauch eines Stockes, so 
bedienen sich wieder andere eines anderen Mittels, um ihre geringe 
Siabilitiit auszugleichen: sie gehen breitbeiniger als in jiingeren Jahren. 
Dieses Mittel erscheint als das wirksamere, da solche Greise beim Kehrt- 
machen hiiufig geringere Schwierigkeiten aufweisen. 

So zeigt unter vielen anderen der 82jahrige Winzer Cherr . . . (Beob. 3), 
obwohl er in Riickenlage (wie auch die vorhergehenden Beobachtungen) keinerlei 
Koordinationsstorungen aufvveist und auch im iibrigen keine vom Greisentypus 
abweichende Phanomene zeigt, doch einen etwas vergrosserten seitlichen Ab- 
stand der Fiisse, als man dies zu sehen gewohnt ist. Seine Korperkriifte er- 
lauben ihm nur mehr y 2 stiindige Spaziergange, also weniger wie die Vorher¬ 
gehenden. Trotzdem dreht er ungleich rascher und ohne den Boden zu 
fixiercn um. 

Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, finden sich also bei alten, 
zum Teil sehr alten Leuten, die fiir ihr Alter teilweise noch ganz re- 
spektable Wegstrecken zuruckzulegen vermogen und weiterhin keinerlei 
ausgesprochenen Ganganomalien darbieten. verschiedene Phanomene, 
welche auf eine Erschwerung der Gleichgewichtserhaltung schliessen 
lassen: Schwanken resp. Unmoglichkeit des Ganges beim Blick nach 
der Decke; bei anderen Fixieren des Bodcns beim Gehen, hiiufig beim 
Zug nach hinten ein mehr oder minder ausgesprochener Grad von Re- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



908 


Digitized by 


Dr. E. v. Malaisd, 

tropulsion resp. auffallend geringe oder fehlende Kompensationsbewegungen 
gegen den effektiv drobenden Sturz uacli liinten. 

Was ergibt nun die weitere Untersucbung solcber Greise ohne aus- 
gesprocheue Storungen des Ganges? 

Wie noch oinmal betont werden soil, wurden im vornberein solche 
Greise ausgescbaltet, welcbe mit Gelenkveranderungen, auffallender 
Schlaffbeit der Gelenke und ahnlichem bebaftet waren, aucb wurde 
stets deni Gehororgan besondere Beachtung gescbenkt. um die Moglicb 
keit eines labyrintharen Schwindels ausschliessen zu kbunen. 

Die peripheren Gefasse solcher Greise weisen nun sebr baufig die 
Zeichen einer mehr oder minder ausgesprochenen, oft aucb sebr hoch- 
gradigen Arteriosklerose auf. Letzteres sei hier besonders bervorgelioben, 
da die Arteriosklerose baufig zur Erklarung mancber Gehstorungen 
berangezogen zu werden pfiegt. Und zwar gescbieht dies durcbaus nicht 
nur in Fallen mit deutlicben Symptomen von Sklerose der Hirngefasse. 
Aus dem Vorhaudensein einer Arteriosklerose der peripheren Arterien 
kann ja nicht obne weiteres auf die gleicbe Beschaffenbeit der Hirn¬ 
gefasse geschlossen werden. Andererseits verriit sicb die zerebralc 
Arteriosklerose durcbaus nicht immer durcli Kopfschmerz, Schwindel, 
Ohrensausen etc. A lie diese Symptome kbnnen trotz holier Grade von 
Arterienverkalkung im Gebiru vollstandig fehlen. Aucb die geistige 
Verfassung alter Leute gibt, wie Kraepelin 1 ) betont, keinen unbe- 
dingten Hinweis auf die Verfassung der Hirngefiisse, da die psvchischen 
Leistungen trotz hocbgradiger arteriosklerotischer Hirngefassveranderungeu 
unbeeintrachtigt bleiben kbnnen. 

Sieht man vom senilen Tremor ab, so stellt den baufigsten Befund 
bei alten Leuten eine Aenderung der Reflexerregbarkeit dar, und zwar 
finden sicb Reflexanomalien fast ausschliesslicb, zum miudesten deut- 
liclier bervortretend. an den untcren Extremitaten. 

Was zuniichst die Patellarreflexe anlangt, so sind sie sehr baufig 
gesteigert. Das Felilen von echt spastischen Phanomenen, — Fuss- 
solilen-, Innenreflex —, aucb des Fussklonus, sowie die Abwesenheit anderer 
objektiver und anamnestischer Mouiente, welcbe auf uberstandene Attacken. 
Iktus, hinweisen, ferner der Umstand, dass die Reflexsteigerung in 
diesen Fallen ausnahmslos eine doppelseitige ist, maliut zur Vorsiclit 
beziiglicb der Verwertung dieser Erscbeinung zur Erklarung ander- 
weitiger Symptome am Gebapparat. 

Der Grad der Steigerung ist ein sebr verschiedener. vom eiufacb leb- 
haften Reflex bis zur ausgesprochenen hochgradigen Steigerung. 

1) I.ehrbiich der Psychiatric. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wescn und Grundlagen sender Gehstorungen. 


909 


Eine Abschwiichung bis zu dem Grade, dass die bekannten Kunst- 
griffe zur AuslGsung der Kniereflexe erforderlich sind, ist ungleich 
selteuer. Aber es unterliegt keinera Zweifel, dass es alte Leute gibt, 
die als einziges Symptom eine auffallende Abschwiicknng der Knie- 
phanomene darbieten. In vereinzelten Fallen kann sich aucli eine totale 
Aiifhebung der Kniereflexe aucli bei wiederholten Untersuchungen als 
einziges Symptom zeigen. Aber die Beobachtungsdauer ist zu kurz um 
ausschliessen zu konnen, dass es sich bei diesen Fallen um das erste 
Zeichen einer beginnenden senilen Krankheit bandeln konnte, das eben 
sclion lange isoliert bestand. 

Ein 79jahriger Mann (Beob. 4), der sich seiner Gehwerkzeuge seit Monaten 
nur mehr im Notfall bediente, im iibrigen aber immer das Bett hiitete, bot als 
einziges Symptom eine hochgradige Hypotonic der unteren Extremitaton dar, 
neben aufgehobenem Knie- und Fersenphanomen. Der Gang war weder ausge- 
sprochen kleinschrittig noch ataktisch. 

Demgegeniiber ist es interessant, dass Demange (1. c.) als die 
Regel eine Abschwachung der Sehnenphanomene annahm, und zwar 
parallel gebend dem fortschreitenden Alter. Denn er liebt bei dem 
Fall einer 104jahrigen Frau besonders liervor, dass er die Knieph&nomene, 
,,wenn aucb sehr abgeschwacht“, noch auslGsen konnte. 

Die Achillespbanomene fanden wir in der weitaus iiberwiegenden 
Zahl der Fftlle aufgehoben. Sehr haufig fehlen aucb die Hautreflexe. 

Was die Sensibilitat betrifft, so ist, da diese Untersuchungen an 
die Intelligenz, speziell die Aufmerksamkeit des Untersuchungsobjektes 
gewisse Anforderungen stellt, zu bedenken, dass bei der Beurteilung der 
Resultate Vorsicht nOtig ist. Die unter Beriicksichtigung dieser Verbaltnisse 
gewonnenen Untersuchungsergebnisse sind kurz dabin zu prazisieren, dass 
selbst bei sehr alten Leuten gewohnlich eine intakte Sensibilitat anzu- 
treffen ist. Wo Storungen bestehen, handelt es sich ausschliesslich um 
Hyper- oder Hypalgesien, wahrend die Tiefensensibilitat, sobald der Kranke 
die Aufgabe einmal richtig erfasst hat, sich immer als normal erwies. 

Eine leichte Hypalgesie der unteren Extremitaten und zwar haupt- 
sachlich der Unterschenkel und nicht systematischer, sondern unregel- 
miissiger fleckweiser Verteilung, findet sich an sonst anscheinend ge- 
sunden Greisen nicht allzu seltcn. Ungleich Gfter findet sich aber nach 
unseren Erfahrungen eine ausgesprochene Hyperastbesie gegen schmerz- 
hafte Reize an den unteren Extremitaten. 

Die Feststellung dieser Tatsachen hat vor allem den Zweck, zu 
verhiiten, dass sie, wenn im Verein mit anderweitigen pathologischen 
Zeichen bei alten Leuten angetroffen, gleichfalls als Ausdruck einer 
bestimmten senilen Erkrankung aufgefasst werden, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


910 Dr. E. v. Malaise, 

Wie aus dem Vorstehenden hervorgehen diirfte, gibt es mancherlei 
Momente, die beim Greise, noch ehe sich Anhaltspunktc fur eine senile 
Erkrankung dcs Zentralnervensystems ergeben — Attacken, Lahmungen. 
hiihere Grade seniler Demenz usw. —, eine Erecbwerung des Ganges 
bis zu einem gewissen Grade zur Regel machen. Ja man kann sagen, 
dass von einem gewissen Alter an — Ausnahmen zugegeben —, das 
Gehen eine gewisse Aufmerksamkeit fordert, etwa in der Weise, wie es 
fur ein jiingeres Individuum durch Glatteis, bei der Passage eines sehmalen 
Stegs oder dergleichen erfordert wird. Der Greis kann sich eben auf 
das automatische Zusammenwirken aller Faktoren, die einen ungestorten 
Ablauf der Gebfunktion garantieren, niebt mehr verlassen. Dadurcb ist 
einerseits cine rasebe Ermiidung bedingt, weiterhin eine oft hochgradige 
Gebunlust. die sicb soweit steigern kann, dass der betreffende Greis ein 
standiges Vcrweilen im Bett vorziebt. Hierbei spielt der Grad geistiger 
Regsamkeit, niebt die Verfassung des Gehapparats im weitesten Sinne. 
die erste Rolle: Ist eine gewisse geistige Stumpfheit vorhanden. so in- 
kliniert der Greis mehr zu einem Verzicht auf den Gebrauch seines 
lokomotorischen Apparats, als bei geistiger Regsamkeit — gleichen Grad 
der Geherschwerung vorausgesetzt. 

Ist so einerseits der objektive Befund bei alten Leuten. deren 
Gang lediglich die genannten Alterscbarakteristika aufweist, ein ausserst 
durftiger, so erscheint in Riicksicht auf die spateren Ausfuhrungen die 
Keststellung von Wicbtigkeit. dass trotz gewisser, auf eine Lasion des 
Zentralnervensystems binweisender Symptome der Gang von dem ge- 
genannten Typus durchaus niebt abzuweichcn braucht. 

Ein hierfiir cbarakteristisches Beispiel ist der 77 jahrige Aufseber 
Barm. . . (Beob. 5). 

Er geht mit ziemlich langen Schritten, anscheinend sehr sicher ohne Stock 
und oline den Bodeti zu fixieren. Trotzdem er an hochgradigem Eraphysom 
leidet und im dritten Stockwerk untergebracht ist, geht er zweimal taglich aus. 
Die Schweratmigkeit hindert ihn am liingeren Gehen, aber, wie er spontan hin- 
zufiigt, nur dies, „denn seine Beine seien keineswegs schwaoh 11 . Das Gehor 
auf dem linken Ohr infolge einer Aufmeisselung des Processus mastoideus 
herabgesetzt, kein Sclnvindel. Keine subjektive Gleichgewichtserschwerung 
beim Gehen, damit iibereinstimmend fiihrt er Wendungen rasch und ohne 
das geringste Zbgern aus. Niemals habe er eine Schwache einer Korperseite 
verspiirt. 

Die Untcrsuchung, die durch die Intelligenz des Alten sehr erleichtert 
wird, ergibt an den oberen Extremitatcn normale Rellexe, dagegen ein rechts- 
seitig ausgesprochen gestoigertes Kniephanomen und auf der gleichen Seite ein 
einwandfreies BabinskischesZeichen. Beidorseits fehlen dieFersenphiinomene. 
An den Unterschenkeln unregelmassig abgegrenzte Bezirke von Hypalgesie. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien liber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 911 

Muskel sind intakt. Hochgradige Sklerose der peripheren Arterien, stark akzen- 
tuierte zweite Tone. 

Was zur Anfuhrung dieses Beispiels veranlasste, ist das Zusammen- 
treffen von aussergewbhnlich geringen Gang- und Gleichgewichtsstbrungen 
mit einern eindeutig auf eine organische Lasion der Pyramideubahn hin- 
weisenden Untersuchungsergebnis. Die Konstatierung dieser Tatsache ist 
fiir die spAteren Ausfiihrungen deshalb von grossem Wert, und verdient 
besonders hervorgehoben zu werden, weil sie geeignet ist, darzutun, 
dass trotz vorhandener Zeichen organischer nervbser Stbrungen — ein- 
seitige Reflexsteigerung, Babinski usw. — eine Gehstbrung bei alten 
Leuten nicht vorhanden zu sein braucht, infolgedessen auch die Berech- 
tigung fehlt, falls eine solclie vorliegt, oline weiteres einen Zusammen- 
bang zwischen beiden Erscbeinungen als gegeben anzunehmen. 

II. GehstOrungen. 

1. Brachybasie, marche a petits pas. 

Die haufigste unter den Gehstorungen alter Leute ist der klein- 
schrittige Gang, den Brissaud und Dejerine bei manchen Pseudo- 
bulbarparalytikern und P. Marie als marche a petits pas bei mit Gehirn- 
lakunen Behafteten beschrieben haben. Vielleicht eignet sich fiir diese 
Gangstbrung am besten die Bezeichnung Brachybasie 1 ). Das Haupt- 
charakteristikum dieser Gangstbrung ist die Verkleinerung der Schritt- 
liinge auf 15, 10 cm und weniger, w&hrend nach G. de la Tourette 2 ) 
die SchrittlAnge beim Manne im Mittel ca. 54,5 cm betragt, nach Vier- 
ordt 3 ) 64,5 cm. 

Wie wir aber gleich sehen werden, ist diese Gangstbrung verschie- 
dener Variationen fahig, die sich nicht nur auf die Schrittlange be- 
zieh en. 

Bei Besprechung der an Greisen ohne pathologische Krankheits- 
symptome in die Erscheinung tretenden Veranderungen des Ganges wurde 
erwahnt, dass die Schrittlange im Greisenalter allmahlich abzunehmen 
pflege. Was nun bei der Brachybasie vorliegt, ist indes nicht eine ein- 
fache Steigerung dieser Erscheinung. W Ahrend sich n Am lie h die einzelnen 
Phasen des doppelten Schrittes beim gesutiden Greis doch immerhin in 
der normalen Weise vollziehen Tind auch die Verkiirzung des oszillieren- 
den Beines, die Flexion im Hiift- und Kniegelenk, die Extension des 

1) Nach (iQ<x%ea (iaivtiv kleine Schritte machen. 

2) 1. c. 

3) Der Gang des Menscben im gesunden und kranken Zustande. Tubingen 

1881. 

Archiv f. Psychiatrie. Bet. 46. Heft 3 59 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



912 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 


Fussgelenks deutlich zu unterscheiden sind, ist diese Differenzierung bei 
der Brachybasie nur mehr teilweise moglich, die Gehfunktion ist sozu- 
sagen vereinfacbt, unkoraplizierter geworden. 

Diese Kranken halten die Beine ioi Kniegeleuk leicht flektiert, der 
Fuss wird kaum vom Fussboden erhoben, aber doch meist so weit, dass 
er den Boden nickt streift. Wahrend der Phase des hinteren Schrittes 
wird der Fuss im Fussgelenk nur gering flektiert, geht, nachdem das hintere 
Bein zu oszillieren begonnen, in ann&licrnd wagrechte Stellung iiber und 
wird init der ganzen Planta pedis zu gleicher Zeit aufgesetzt. Der 
geringen Erhebung des Fusses iiber dem Erdboden entsprechend, ver- 
starkt sicb die schon beini Stehen vorhandene Beugung in Huft- und 
Kniegelenk nur wenig (cfr. Fig. 1—8). 



i 


4 



Ein weiteres auffallendes Moment bei dieser Gangstorung ist fernerhin 
nocli, dass die Zeitdauer der Oszillation eine sehr kurze ist, eine Er- 
scheinung, die nicht ausscliliesslich auf die geringe Schrittlange zuruck- 
zufuhren ist. Das hintere Bein wird, sobald es den Boden verlassen 
hat, rasch, ruckweise nach voru gebracht, wahrend bis zu dem Moment, 
wo das andere Bein den Boden verliisst, eine langere Pause zu ver- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 913 

streichen pflegt. Diese Verhilltnisse gehen besonders «'ius dem Studium 
der kinematographischen Aufnahme hervor. 

Die beifolgenden acht aufeinanderfolgenden Kinematographien illu- 
strieren das eben Gesagte: 

1. Phase der doppelten Stiitze. 

2. Beginn der Oszillation des rechten Beines, die auf Fig. 4 eben 
beendet wird, unter Aufsetzen mit der ganzen Planta pedis. W ah rend 
beim normal Gehenden nun sofort der linke Schritt folgen wiirde, sielit 
man den Kranken auf Fig. 5, 6 und 7 in der Phase der doppelten Stiitze 
verweilen und erst auf Fig. 8 sieht man den ersten Beginn des hinteren 
Schrittes links. Mit anderen Worten: der Kranke sucht die Zeit der 
einfachen Stiitze mOglichst zu verkiirzen und erreicht dies einerseits 
durch tunlichste Einschr&nkung der Schrittlange, andererseits nocli durch 
Beschleunigung der Oszillationsphase. Zwischen dem Moment des Auf- 
setzens des einen und des Abstossens des anderen Beines verstreicht 
eiue langere Zeit als beim Gesunden. 

Was bezweckt der Kranke damit? 

Es liegt die Annahme nahe, dass diese Pause beniitzt wird, um das 
Gleichgewicht des Rumpfes wieder herzustellen, bevor die Verlegung 
des Korpergewichts auf das eine, ruhende, Bein gewagt wird. Im Sinne 
dieser Verrautung spricbt die Beobaclitung, dass die kleinschrittiggehen- 
den Greise denjenigen Grad von Stabilitatsmangel, welcher schon an 
den normalen Greisen auffiel, meist um ein Erhebliches zu iibersclireiten 
pflegen. 

Wie eingangs dieses Abschnittes erwahut, ist der Grundzug dieser 
Gehstiirung die Verkleinerung der Schrittlange, doch stellen sich beim 
Studium einer grSsseren Anzahl solcher Kranken bald noch andere Be- 
sonderheiten der genannten Gangstorung heraus. 

Gewohnlich wird, wie beim normalen doppelten Schritt, abwechselnd 
das linke und das rechte Bein zutn vorderen gemacht, wobei kein Unter- 
schied zwischen der Schrittlange des rechten oder linken Beines bei 
blosser Beobaclitung auffallt 1 ). 

Bei anderen Kranken dieser Kategorie kommt aber ein anderer 
Modus zur Beobachtung, dass namlich ein Bein, z. B. immer das rechte 
das vordere, das andere, z. B. das linke, immer das hintere Bein bleibt. 

1) Die Schrittliingen des rechten und linken Beines differieren zu gunsten 
des rechten und zwar nach de la Tourette um ca. 3 cm beim Manne. Vier- 
ordt nahm einen Unterschied zu gunsten des linken Beines um ca. 3,5 cm an, 
eine Differenz, die sich wohl aus der Schwerfalligkeit des von Vierordt be- 
nutzten Apparates erkliirt. Im iibrigen ist der Unterschied in der Schrittlange 
zwischen rechts und links bei der Brachybasie kaum messbar. 

59* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



914 


Dr. E. v. MalaistS, 


Digitized by 


Das linke wird init auderen Worten immer nachgestellt. Gelegentlich 
kann man aucli die Beobachtung machen, dass der Kranke hierin weniger 
konsequent ist und heute dieses, morgen das andere Bein nackstelit. 
Der nachstliegende Grund fur die genannte Erscheiuung ware nun wohl 
der, dass das nachgestellte Bein das schwftchere, oder allgemeiner gesagt, 
krankere sei. Dies trifft bei manchen Kranken auch zu, doch lSsst sich 
damit nicht erklaren, dass andere Kranke, die auch immer eiu Bein 
nachstellen, dies bald mit deni rechten, bald mit dem linken tun. Anderer- 
seits konnten wir wiederholt die Beobachtung machen, dass dasjenige 
Bein, welches vorgestellt wurde, Reflexsteigerungen, Babinski aufwies. 
wahrend sich sSmtliche Reflexe an dem nachgestellteu normal erwiesen. 

Die Erklarung dieses Phanotnens muss daher anderswo gesucht 
werden: entweder der Kranke sucht aus seiner Unsicherheit heraus die 
Phase der einfachen Stiitze weiterhin noch dadurch zu verkiirzen, dass 
er das schwingende Bein schon wieder aufsetzt, bcvor es das rukende 
nach vorne passiert hat, oder aber es handelt sich uin eine Stdrung 
anderer Art, die ihren Ausdruck findet in der Unfahigkeit, regelmassig 
alternierende Gehbewegungen mit beiden Beiden auszufiihren. 

Endlich tindet man auch, dass der Kranke dasjenige Bein uachstellt, 
welches er selbst fur das schlechtere halt, obwohl es, nach dem objek- 
tiven Befund zu urteilen, als das funktionstiicktigere zu betrachten ist. 

Eine Besonderheit, welche auf manchen Fussabdriicken solcher 
Kranken auffallt, ist weiterhin die, dass der Winkel des Fusses mit einer 
in der Schrittrichtung gezogenen Geraden sich vergrflssert. 

Nach de la Tourette betrkgt dieser Winkel beim Manue im Durch- 
schnitt fiir den rechten Fuss 10° 31', fur den linken Fuss 15° 33', also 
fur den linken Fuss ca. 1° weniger als fur den rechten. Bei gewissen 
Kranken dieser Kategorie beobachtet man nun eine beiderseitige Yer- 
grosserung dieses VYinkels. Hierbei kann es sich nur um eine die Norm 
urn wenige Grade iiberschreitende Vergrosserung handeln, doch kommt 
gelegentlich auch cine sehr erhebliche Abduktion des Fusses — bis zu 
40 Graden — vor. Solche extreme Grade finden sich aber nur einseitig. 

Der Grad der Winkeloffnung wechselt nun, wie die Fussabdrficke 
zeigen, schon wahrend des Ueberschreitens des ca. 7 m langen Papier- 
streifens. Und zwar tritt eine Vergrosserung des Winkels dann auf, 
wenn durch irgend einen Umstand an die Gehsicherbeit des Kranken 
grossere Anforderungen gestellt werden, resp. wenn der Betreffende 
irgend ein solches Moment herannahen sieht. So ist es eine ganz ge- 
wohnliche Erscheiuung, dass sich der Abduktionswinkel des Fusses 
gegen Elide des Papierstreifeus vergrossert, also zu einem Zeitpunkt, 
wenn der Kranke den fiir ihn schwierigen Akt des Umkehrens gekommen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 915 


glaubt. Gelegentliche Vergrosserungen des Winkels sind auch zu beob- 
achten, bevor sich ein solcher Kranker anscbickt, vom Trottoir heruuter- 
zusteigen, oder wenn man ikn wfihrend des Gehens in ein Gespriich zieht. 

Es handelt sich dabei offenbar um cinen Akt, den der Kranke 
gleichfalls zur Erhohung seiner Stabilitat vornimmt, denn bei dieser 
Fussstellung ist die Basis natiirlich eine breitere und man findet diese 
Ersckeinung auf den Tabelien de la Tourettes an den Fussabdrficken 
solcher Kranker, die durch die Rigiditat, Schwache der unteren Extre- 
mitaten usw. in ihrer Gehsicherheit beeintriichtigt sind. Auch bei 
diesen Kranken ist nicht immer die Seite des quergestellten Fusses 
ohne weiteres als die krankere anzusprechen. 

Es gibt ferner Kranke, bei denen bald der eine, bald der andere 
Fuss einen grfisseren Oeffnungswinkel aufweist, andere, die das Phfinomen 
unter alien Umstfinden immer auf der gleichen Seite zeigen, ohne dass 
diese letztere immer diejenige ist, welche Reflexanomalien aufweist. 
Haufiger scheint es der linke Fuss zu sein, der einen grosseren Ab- 
duktionswinkel zeigt. 

Das Umdrehen ist bei alien diesen Kranken erschwert und erfolgt 
meist in folgender sehr charakteristischen Weise: 

Der Kranke benutzt einen Fuss, der mit der Hacke aufgesetzt wird, 
quasi als Angelpunkt, um den er die KOrperdrekung ausfukrt. Der 
andere Fuss stosst in kleinsten Schritten ab und bewirkt dadurch die 
Drehung. Dabei wird mit der grfissten Vorsicht verfahren, cntsprechend 
der immer stark reduzierten Stabilitat. 

Alle bei den normalen Greisen auf diesen Mangel hinweisenden 
Symptome sind bei den lakunfiren in verstiirktem Masse vorzufinden. 

Endlich ist noch in einer anderen Richtung ein verschiedenes Ver- 
lialten der brachybasisch gehenden Kranken zu konstatieren, nilmlich 
nach der der Leistungsfahigkeit, oder, wenn man so sagen darf, der 
Gehlust. Manche Kranke stellen ihre taglichen Spaziergange von dem 
Eintritt der Gehstorung an — falls diese, was nicht immer der Fall 
ist, plotzlich erfolgt — ein, oder beschranken sie wenigstens wesentlich. 
Andere, mit dem ungefahr gleichen Grade der Storung Behaftete be- 
wegen sich den grossteu Teil des 'Pages und unternebmen mit ihren 
kleinen Schritten selbst noch grossere tagliche Ausg&nge. So ging der 
Kranke, dessen hochgradige Brachybasie auf Fig. 9 zum Ausdruck 
kommt, fast noch den ganzen Tag umher und Hess sich darin auch 
nicht durch seinen fortwahrenden Speicheltluss und seine abwechselnden 
Ausbriiche von Weinen und Lachen hindern. Der Kranke kam — eine 
Beobacktung, die sich auch an anderen bestiitigte — mit seinen kleinen 
Schritten rascher vom Fleck, als man liatte vermuten konnen. Bei 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



916 


Dr. E. v. Malaisd, 


andcren hat der Gang aber einen mehr schleppenden Charakter und 
dementsprecheiul pflegen sie grossere Wegstrecken zu vermeiden und 
kommen nur ausserst langsam vorwarts. Die Tatsache, das trotz des 
gleichen, oder eines sogar hdheren Grades der genannten Gangstorung 
der eino Kranke noch viel geht, der andere weniger oder gar nicht, ist 
beinerkenswert und es verdient hervorgehoben zu werden, dass in alien 
Fallen die geistige Verfassung des betreffenden Kranken bis zu einem 
gewissen Grade der taglichen Gehleistung proportional war. Dnd zwar 
war es nicht das Fehlen oder ein iinmer geringerer Grad von Demenz 
bei den Kranken, welche sieh noch viel bewegteu, sondern es war auch 
bei den senil Dementen noch eine gewisse Regsamkeit auffallend, in 
dem Sinne, dass sie noch mehr Bedurfnisse batten, noch mehr Auteil 
an den ausseren Vorgangen urn sich herum nahmen, wahrend die nicht 
mehr oder wenig Gehenden oline Ausnahme durch eine grosse geistige 
Stumpfheit und Interesselosigkeit sich auszeichneten. 

Jedenfalls ist die Leistungsfahigkeit nicht innner sclion mit dcm 
Eintreten der Gehstorung in gleich erheblichem Masse reduziert, denn 
viele solcher Kranker befinden sich taglich noch viele Stunden auf den 
Beinen. Mit dieser Feststellung fallt aucli der Versuch, in der Bracliy- 
basie lediglich den Ausdruck einer Schwache, sei cs der unteren Extre- 
mitaten oder des Gesamtorganismus zu erblicken 1 ), in sich zusammen. 

Ferrand sagt in seiner These bei der Erwahnung der ,,Marche a 
petits pas“ der Lakunaren, dass bei dieser Gangstorung weder Fnssspitze 
noch Hacke den Kontakt mit dem Boden verlieren. Diese Behauptung 
stimmt nicht mit unseren Beobachtuugen uberein, wie sich sowohl aus 
den beigegebenen Fussahdriicken, wie auch der kinematographischen 
Aufnahrae ergibt. Man hat allerdings oft den Eindruck bei obcrflach- 
lichor Betrachtung, dass diese Kranken den Fuss iiberhaupt nicht vom 
Boden erheben, docli wird dies, wie gesagt. durch die Fussabdrucke 
der meisten Kranken widerlegt. Es ist aber zuzugeben, dass diese 
Modifikation bei einzelnen Kranken vorkommt, bei denen es dann mit 
der angewandten Methode iiberhaupt kaum moglich ist, Fussabdrucke 
zu gewinnen. Es ist wenig wahrsrheinlich, dass in dieser Abart lediglich 
ein fortgeschritteneres Stadium zu erblicken ist. Vielleicht ist sie der 
Ausdruck einer grosseren allgemeinen Debilitiit, vielleicht auch nur 
einer individuellen Reaktion auf die gleiche Storung. 

In manchen Fallen hat man den Eindruck, dass der Kranke etwas 
zirkumdnziert. Ob in diesen, sicher seltenen Fallen, nicht eine inten- 

1) Dio Behauptung Lhermites in seiner These, „dass diese Kranken be- 
standig hin- und hergehen, wie von einem unwiderstehlichen Drang beseelt, 
fortwahrend ihren Platz zu wechseln 11 , besteht nicht zu Recht. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 917 


sivere Pyramidenliision anzunehmen ist, diese Frage kounten wir durch 
einschlagige Obduktionen leider nicht entscheiden. Wie selten ira 
fibrigen bei deni unkomplizierten Bilde der Brachybasie die Zirkum- 
duktion ist, beweist der Umstand, dass wir unter unseren fiberaus zahl- 
reichen Beobachtungen einschlagiger Kranker nicht fiber einen einzigen 
Fussabdruck verfiigen, bei welchem die Zirkumduktion in einwandfreier 
Weise auf den Fussabdrficken zum Ausdruck gekommen ware. In den 
wenigen neueren Abhandlungen fiber die Syraptomatologie der Laku- 
nfiren wird denn auch der Zirkumduktion beim Gange nicht mehr Er- 
wahnung getan. 

Es kommt hierffir zunfichst eine Schwache der unteren Extremitfiten 
in Betracht, und zwar entweder eine Schwiiche der Beine in toto, oder 
aber einzelner Muskelgruppen, welche erfahrungsgemass in erster Linie 
die Schrittlange bestimmen. Eine Schwache der unteren Extremitaten 
ist aber durchaus nicht immer festzustellen; jedenfalls wird oft dieselbe 
oder auch eine grossere Kraft von solchen Kranken mit den Beinen 
geleistet, wie von normal gehenden Greisen. 

Yon den Muskeln, welche die Schrittlange beeinflussen, kommt 
nach allgemeiner Ansicht (de la Tourette, Jendrassik etc.) die 
Wadenmuskulatur in Betracht. Diese hat das Abstossen des hinteren 
Beines auszuffihren und die Kraft, mit welcher dies erfolgt, bestimmt 
in erster Linie die Schrittlange. Es ergeben sich aber keinerlei Anhalts- 
punkte, dass die Wadenmuskulatur bei Kranken mit Brachybasie einer 
besonderen Schwache anheimffillt. Und das gleiche liess sich auch ffir 
die iibrigen in Betracht kommenden Beinmuskeln sagen. 

Eine andere Moglichkeit ware in der eventuellen Hypertonizitfit zu 
suchen, welche die Beugung der Beine erschweren und dadurch nur 
kleine und kleinste Schritte ermoglichen wfirde. Es fanden sich auch 
schon Autoren [Pic und Bonn amour 1 )], welche der Brachybasie ein 
spastisches Moment in erster Linie unterlegen wollten. 

Die Verkleinerung der Schrittlange ist nun allerdings im Beginn 
einer spastischen Lahmung der Beine zu beobachten. De la Tourette 
(1. c.) schreibt denn auch fiber den ersten Grad der spastischen Para¬ 
plegic der unteren Extremitiiten: „Cliniquement, le pas devient plus 
petit“ .... Der Autor ffigt die Fussabdrficke einer beginnenden 
Sclerosis lateralis amyotrophica bei, die eine Schrittlange von nur 
29,8 cm aufweist. Erst im dritten hochsten Grade der spastischen 
Lfihmung reduziere sich die Schrittlange auf ca. 20 cm. Unter deni 
dritten Grad versteht de la Tourette diejenigen Fiille, die schon bis 

1) Par^sie spasmodique des ath^romatoux. Rev. de nidd. 1904. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



918 


Dr. E. v. Malaise, 

zur fast vollstandigen Aufliebung der Gehfunktion gefuhrt haben, also 
die hOchsten Grade spastischer Paraplegie. Aber selbst bei diesen 
hOchsten Gradfen werden noch keine so extrem geringen Schrittlangen 
erreicbt, wie sie bei der Brachybasie an der Tagesordnung sind. 

Wichtiger noch als diese Feststellung ist die Tatsacbe, dass es 
Greise gibt, die ausgesprochen brachybasiscli gehen, dabei aber jedes 
Symptom von gesteigertem Muskeltonus vermissen lassen und dass 
weiterhin der Grad der Rigiditat der Beine, falls eine solche vorbanden, 
durchaus nicht der Verkfirzung der Scbrittlange proportional ist. 

Ein gewisser Grad von Spastizitat ist demnacb wokl imstande, auf 
die Schrittlange unguustig einzuwirken, doch lasst sich die Brachybasie 
aus den angefiihrten Grunden keinesfalls damit erklaren. 

Das Studium der Fussabdrucke solcber Kranker gibt in dieser 
Richlung mancberlei Aufscbluss, indem/ 2 in spastisches Moment bei dieser 
Methode 1 ) deutlicb zum Ausdrucb zu gelangen pflegt. Und zwar pragt sich 
dieses nach der Art der zugrunde liegeuden StOrung in verscbiedener Weise 
aus. So pflegt sich der Kreisbogen, den zirkumduzierende Hemiplegiker 
beschreiben, urn dadurcb die unausffihrbare Verkurzung des schwingenden 
Beines zu ersetzen, auf den Fussabdrficken deutlicb zu markieren. 

Nacli de la Tourette komraen holie Grade spastischer Paraplegie 
der Beine weiterhin auf dem Abdruck der Fussspuren in der Weise zum 
Ausdruck, dass sich, infolge der Neigung zur Equino-Varus-Stellung 
nur etwa das vordere Drittel des Fusses auf der Unterlage abzeicbnet. 
Die Neigung der mit spastischer Paraplegie der Beine Behafteten ini 
Anfangsstadium den Abstand beider Fiisse von einander zu vergrossern, 
wurde scbon erwahnt. Bei fortscbreitender Rigiditat weicht sie infolge 
der Adduktorenkontraktur einer Verengerung der Fussspur. 

Die folgenden Fussabdi ficke zeigen verscbiedene Grade von Brachy¬ 
basie. Fig. 9 stammt von einem 70 JUbrigen mit annahernd noruialem 
Gauge. Fig. 10 stammt von einem Kranken, dessen Gang eine einfacbe 
Verkurzung der Schrittlange aufweist, in dem Grade, dass bei den 
meisten Scbritten die Hacke des vorgesetzten Fusses auf gleicher HOhe 
mit der Spitze des hinteren Fusses zu stehen kommt. Einen etwas 
hoberen Grad weist Fig. 11 auf. Dieser Patient schreitet bei jedem 
Schritt nur um ca. 3 / i der Fusslange vor. 

1) Die von uns benutzte Methode nach Monkemoller und Kaplan 
(Neurol. Zentralbl. No. 17. 1900) besteht darin, dass man den Kranken in 
Socken, die mit einer lOproz. alkoholischen Losung von Eisenchlorid ange- 
feuchtet sind, fiber eine weisse Papierrolle gehen lasst. Nach dem Trocknen 
werden die Fussabdrficke mit einer Losung von Ammoniumsulfozyanat betupft, 
worauf sie in dunkelbraunroter Farbe erscheinen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





920 


Dr. E. v. Malaisl, 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 921 


Fig. 12 endlich stellt den Typus einer hocbgradigen Brachybasie 
dar. Die Schrittlange ist meist ungef&hr gleich der Fussbreite, oft auch 
nur ein Brucbteil derselben. Fig. 13 zeigt den beschriebenen Kreisbogen 
bei der Wendung. 

Wie sich aus der Betrachtung der beigegebenen Fignren ergibt, 
sind die oben angefiihrten, im Sinne einer Rigiditiit sprechenden Kri- 
terien niclit vorhanden. Dass dies nicht etwa ein der Metbode an- 
haftender Mangel ist, beweist Fig. 14, welche von einem Kranken 
stammt, der schon einige Zeit brachybasisch ging, als ibn eine ziemlich 
bochgradige rechtsseitige Hemiplegie betraf, im Verlauf deren das Bein 
in Spitzfussstellung uberging. In charakteristischer Weise priigt sich 
von dem betroffenen Fuss nur der vorderste Abschnitt ab. Auf keinem 
unserer Abdrucke von unkomplizierter Brachybasie ist dagegen ein 
spastisches Moment zu erkennen. 

Also weder ausschliesslich ein paretisches Moment noch die Spasti- 
zitat sind ffir die Rntstehung der uns beschaftigenden Gangst5rung ver- 
antwortlich zu machen. Dagegen stiessen wir bei der Schilderung der 
Brachybasie und ihrer Modifikationen wiederholt auf Phanomene, welche 
als Ausdruck einer Erschwerung der Gleichgewichtserhaltung, resp. als 
Kompensationsversuche dieser aufgefasst werden mussten: Die Tendenz. 
die Phase der einfachen Stfilze zu verkiirzen, die der doppelten zu ver- 
langern, die Vergrfisserung des Abduktionswinkels etc. etc. Besonders 
charakteristisch in diesem Sinne erscheint die Verlilngerung der Phase 
der doppelten Stfitze, die sich auch bei Tabikern findet (Blocq) und 
nacli Richet namentlich beim Schieben eines Karrens regelmiissig zur 
Beobachtung gelangt. 

Der brachybasisch Gehende bietet weit fiber das Mass des auch 
beim „normaIen“ Greis gefundenen Stabilitatsmangels, Anzeichen 
einer verminderten Koordination. Diese Kranken fallen selir hiiufig, weil 
sie, wie oft angegeben wird, „leicht aus dem Gleichgewicht kommen“. 
Aber ganz besonders tritt ihre Unsicherheit liervor beim Umdrehen. 

l)ie-;e Zeichen von erschwerter Gleichgewichtserhaltung sind alien 
brachybasisch Gehenden gemeinsam, im Gegensatz zu der Parese der 
unteren Extremitaten, deren Nachweis wenigstens in einer grossen Zahl 
von Fallen nicht moglich ist. Anderseits weichen aber die Aeusserungen 
der Inkoordination dieser Kranken von den bekannten Bildern, z. B. der 
zerebellaren Ataxie doch in manchen Punkten ab und es liegt nahe, die 
vorliegende Gangstorung als das Resultat von Inkoordination und 
leichtester Parese aufzufassen. 

Es wird sich in der nun folgenden Erorterung der Pathogenese dieser 
Gangstorung zeigen. ob sich ffir diese Auffassung Grundlagen finden lassen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



922 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 


Bei Erfirterung der Pathogenese der Brachybasie ist zunachst an 
die Mbglichkeit zu denken, ob es sich dabei nicht um eine psychogene 
Erscheinung handle. Schon die Art und Weise, wie sich die Kranken 
schon vor nnd w&hrend des Kehrtniachens verhalten, wird manchem 
diesen Gedanken nahelegen. Denn schon die Ann&herung an das Ende 
des zu begehenden Papierstreifens und darait an den Punkt des Wendens 
iibt, wie erwahnt, und wie aucb aus den beigegebenen Fussabdrucken 
ersichtlich ist, einen verschlechternden Einfluss auf den Gang dieser 
Kranken aus: Vergrosserung des Abduktionswinkels des Fusses, weitere 
Einschrankung der Schrittl&nge. Es handelt sich hierbei zweifellos um 
einen psychischen Vorgang, indem die Angst vor der bevorstehenden 
Wendung eine Verstarkung der Gehstorung verursacht. Indes ist die 
Angst vor alien Aktionen, welche eine Gleichgewichtserschwerung be- 
dingen und dadurch die Gefahr zu sturzen nfiher riicken, durchaus keine 
unbegrundete, wie sich aus der H&ufigkeit von Sturzen bei diesen 
Kranken ergibt, die sogar zu recht erheblichen Verletzungen fiihren 
kbnnen. Alle dagcgen getroffenen Vorbeugungsmittel, — von denen es 
schwer zu beweisen sein wird, dass sie uber das Ziel hinausgeben, — 
diirften daher als Ausdruck des Selbsterhaltungstriebes unschwer ver- 
standlich sein. Gegen die Auffassung des genannten PhUnomens als 
etwas rein Funktionellen spricht noch die Gleichmassigkeit und Ein- 
formigkeit der Gangstorung in den haupts&chlichsten Punkten, so z B. 
auch in der Art und Weise wie diese Kranken Wendungen ausfiihren, 
wobei zu bemerken ist, dass eine psychische lnfektion bei der enormen 
Ausdehnung des Hospizes von Bicetre ausgeschlossen werden kann. 

Ausserdem lehrt aber der Vergleich mit dem Verhalten von anderen, 
mit organischen Gehstorungen behafteten Kranken, dass sich ein psy- 
chisches Moment ausserordentlich baufig am Gange organisch Kranker 
bemerkbar macht, z. B. bei ataktischen Tabikern, bei zerebellar atak- 
tischen Sklerotikern, ja selbst, wie ich mich kurzlich wieder iiberzeugen 
konnte, auch bei einer durch Tumor cerebelli bedingten Gangstorung 
und zwar naeh der Richtung, dass es die zweifellos durch die Organ- 
lasion bedingte Gehstorung noch scharfer hervorhebt, sie starker er- 
scheinen liisst, als sie an sich durch die Liision bedingt ware. Die 
Erscheinung oline weiteres als den Ausdruck einer komplizierenden 
Hysterie aufzufassen, besteht ti. E. auch bier keine Berechtigung, da sie 
aus der durch die iiblen Erfahrungen dieser Kranken bedingten, berech- 
tigten Angst vor dem Sturz und damit verbundener Verletzungen 
hervorgeht. 

Noch ein anderes Moment legt die Versuchung anscheinend nahe, 
die Brachybasie als eine rein psychisch bedingte Gehstorung aufzufassen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 923 


nfimlicli das Missverhaltuis in der Leistung von grober Kraft bei einzelnen 
Bewegungen der Beine, die meist noch ganz leidlich ist, einerseits, und 
der paraplegischen Art zu gehen andererseits. Denn wie sich aus der Klinik 
dieser Kranken ergeben wird, kann trotz vorhandener Brachybasie Rigi- 
ditat der Beine gknzlich fehlen und die Reflexsteigerung eine iiusserst 
geringfugige sein. 

Dieses Missverhaltnis veranlasste M. Faure auf deni Genfer Kon- 
gresse 1908 von „fausses parapl6gies“ zu sprechen. In dieser Auf- 
fassung wurde er noch bestarkt durch die weitere Beobachtung, dass 
eine Uebungsbehandlung Besserung der Gehf&higkeit erziele, die aller- 
dings nicht von Bestand sei — ils oublient souvent quelque temps aprfcs 
leurs traitements et ses r^sultats. 

Was das Missverhaltnis zwischen objektiv nachweisbaren Symptomen 
an den unteren Extremitfiten einerseits und der evidenten Gehstorung 
andererseits anlangt, so sei nur auf die Tatsache verwiesen, dass die- 
selbe Disproportion bei Pseudobulbarparalytikern schon lange bekannt 
und beschriehen ist. Da wir auf diesen Punkt weiter unten ausfiihrlicher 
zu sprechen kommen werden, moge der blosse Hinweis vorerst genugen. 
Bezuglich der Beobachtung Faures eines, wenn auch nur voriibergehen- 
den Erfolges einer Uebungsbehandlung dieser Gehstorung ist zu be- 
merken, dass sich dies vollkommen mit unseren eigenen Erfahrungen, 
wie wir bereits weiter oben angeffihrt haben, deckt. Was aber, ganz 
besonders in Rucksicht auf andersartige, in spateren Abschnitteu dieser 
Arbeit zu schildernde Gehstfirungen ungleich wichtiger erscheint, ist die 
Beobachtung, dass nicht nur durch Uebungsbehandlung, also durch 
wahrend lfingerer Zeit regelmfissig angestellte systematische Gehfibungen, 
sondern durch die einfache Aufforderung, grossere Schritte zu machen, 
das ausschreitende Bein holier zu erheben, der Kranke tatsfichlich dazu 
gebracht wird, annahernd normal grosse Schritte zu machen. Geht man 
neben einem solchen Kranken einher, das Bein wie beim Parademarsch 
hocherhebend und weit nach vorne setzend, so gelingt es der Mehrzahl der 
Kranken, ffir den Moment eine annahernd normale Schrittl&nge zu erzielen. 

Wie wir nach Abschluss unserer Untersuchungen bei der Durchsicht 
der Literatur ersahen, hat Grasset bei der Diskussion von Leri fiber 
das Greisengehirn am Kongress in Lille dieser Tatsache gleichfalls Er- 
wahnung getan. Die Schlusse, die der Autor daraus zieht, sind folgende: 
On pourrait conclure qu’il s’agit d’un trouble moteur de la marche in- 
consciente, de la coordination c6rebrale plutot que de la marche volon- 
taire et consciente, de la volont6 motrice. 

Wie aus den Untersuchungen der uervosen Zentralorgane solcher 
Kranker hervorgeht — es sei diesbeziiglich auf den betreffenden Ab- 


Digitized by Goe)gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



924 


Dr. E. v. Malais^, 


Digitized by 


schnitt verwiesen —, sind die hervorstechendsten Befunde am Gehirn 
multiple, in unseren Fiillen immer doppelseitige, von P. Marie als 
Lacunes bezeichnete kleine Herde, welclie unter Bevorzugung bestimmter 
Partien, so z. B. der grauen Ganglion, iiber das Gehirn verstreut und 
haufig aucli im Pons anzutreffen sind. Ferner als ihre Folge in den 
meisten Fallen, oline dass sic’n die Abhitngigkeit immer prazis nach- 
weisen liesse, eine mehr oder minder ausgesprochene, bald ein , bald 
doppelseitige Pyramidendegeneration, die sicli hiiufig auf die gekreuzten 
Fasern bescbrankt. Eine Liision aber des Kleinhirns selbst oder der 
auf- oder absteigenden Kleinhirnbahnen wurde von uns niemals, zum 
mindesten nicht auf weitere Strecken, angetroflfen. Andererseits ergab 
sich aus der vorstehenden Analyse der Braoliybasie, dass neben einer 
oft nur angedeuteten Parese eine ataktische Komponente unverkennbar, 
ja fur das Zustandekommen dieser Gangstorung wohl von ausschlag- 
gebender Bedeutung ist. Bleibt noch das Stirnbirn, als ein zu der Gleich- 
gewichtsregulierung in Beziehung stehender Bezirk. Aber aucli die 
uberaus haufige, naliezu regelmassige Atropine gerade des Frontalhirns 
solcber Kranker kann nicht als Erkl&rung dieser Gleichgewichtsstbrung 
der bracbybasisch gehenden Greise herangezogen werden. Sie stellt 
einen so banalen Befund an senilen Gehirnen auch obne Lakunen und 
ohne Gehstbrung dar, dass man sie im besten Falle mit der geringen 
Stabilitat der meisten Senilen in einen gewissen Zusammenliang bringen 
kann. 

Der anatomische Befund scheint demnach fur einen Erkliirungs- 
versuch der klinischen Erscheinungen im Stiche zu lassen, so dass sich 
der Gedanke an ein funktionelles Phanomen bei der Gehstorung neuer- 
dings aufdrangen konnte. 

Um der Wahrheit auf den Grund zu kommen, muss jedoch ein 
anderer Weg eingeschlagen werden. Wie wir eingangs dieses Abschnittes 
erwahnt haben, wurde der kleinschrittige Gang von Brissaud und 
Dejerine zuerst bei Pscudobulbiirparalytikern beschrieben, d. h. die 
beiden Autoren erwahnen, dass diese Kranken haufig „a petits pas“ 
gingen; was ferner Halipre 1 ) vom Gang der Pseudobulb&rparalytiker 
sagt, kann Wort fur Wort seine Anwcndung auch auf die Gangstorung 
der Lakunaren finden: Le malade n’a pas les jainbes paralyses et marcbe 
ii petit pas. Auch unter unseren Beobachtungen befanden sich mehrero 
dieser Falle von Pseudobulbarparalyse, deren Gang, wie sich auch aus 
den beigegebenen Fussabdriicken dieser Kranken ergibt (Fig. 13), in 
keiner Weise von der Gangart der Lakunaren sich unterscheidet. 

1) Les paralysies pseudobulbaires d’orginecdrebrale. ThescdeParis. 1894. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 


925 


Diese Erscheinung regt eine Untersuchung der Frage an, ob zwisehen 
diesen beiden Affektionen noch andere symptomatologische und patho- 
genetische Analogien bestehen, was in der Tat in weitgehendem Masse 
zutrifft. Abgeseiien davon, dass pseudobulbare Erscheinungen in Gestalt 
von Dysarthrie, Dysphagie, Zwangslachen und -weinen, Speichelfluss usw. 
in leichten Graden auch dera Symptomenbilde der Lakunaren durch- 
aus nicht fremd sind, ergibt sich ein weiterer Vergleicbspunkt in dera 
Lahmungstypus beider Affektionen. Hier und dort sind es nicht. wie 
bei der Hemiplegie, die oberen Extremitaten, w'elche von der Lahroung 
schwerer betroffen bleiben, vielmehr weiseu die Arme eine weitgekende 
Riickbildung der Symptome auf, wahrend die Beine dauernd starkere 
Labmungszeichen bewahren. 

Hartmann 1 ) gibt fur diese Erscheinung bei der Pseudobulbar- 
paralyse die Erkliirung, dass diejenigen Muskelgruppen, welche die aus- 
gedehntesten zerebralen Beziehungen haben, am leichtesten, am schwersten 
aber diejenigen betroffen werden, welche (wie die Beine) einfOrmigeren 
Funktionen dienen. Weiterhin besteht auch bei der Pseudobulbiirpara- 
lyse [Halipre, 1. c., Rose 2 ; u a.J, wie schon kurz erwahnt, ein Miss- 
verhaltnis zwisehen funktionellen und Lahmungserscheinungen. Mit 
anderen Worten, die genannten Autoren karaen fur die GangstSrung 
ihrer Pseudobulbarparalytiker zu dem gleichen Schluss, wie wir fur die 
der Lakunaren, dass die sekundare Pyramidenlasion ais eine ausreichende 
Erklarung fur das Zustandekommen der Gangstfirung nicht zu erachten 
sei. Fur die Brachybasie kommt dieser Erklarungsversuch schon im 
Voraus in NVegfall, in anbetracht jener Falle, die trotz ausgesprochener 
Brachybasie eine sekundare Pyramidenlasion uberhaupt vermissen liessen. 

Eine oberflachliche Durchsicht der uberaus zahlreichen Literatur 
fiber die Pseudobulbarparalyse ergibt nun, dass Falle ohne Pyramiden¬ 
lasion gleicbfalls beobachtet worden sind, so u. a. in einer Beobachtung 
Comptes 3 ), ferner in einem Fall Eisenlohrs 4 ). In letzterem Falle 
fanden sich Zysten im Corpus striatum und Thalamus und in beiden 
Krankengeschichten ist die Integritat der Pyramidenbahnen hervor- 
gehoben. Die MOglichkeit einer nur funktionellen Schadigung bleibt 
allerdings sowohl fur diese, wie fiir unsere Falle von Lakunen ohne 
sekundare Pyramidendegeneration bestehen und man konnte daran 

1) Die Pathologie der Bewegungsstorungen bei der Pseudobulbarparalyse. 
Zeitschr. f. Heilkunde. Bd. 32. 1902. Pathol. Anatomie. 

2) Nephritis, Arteriosklerose, Pseudobulbarparalyse. Zeitschr. f. klin. 
Med. Bd. 35. 1898. 

3) These de Paris. 1900. Obs. XV. 

4) Akute Bulbar- und Pons-AITektionen. Arch. f. Psych. Bd. X. S. 31. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



926 


Dr. E. v. Malais<5, 

denken, dass gerade eine sehr oberfliichliche Lasion dieser Bahnen. die 
nocli nicht dazu ausreicht, eine sekundftre Degeneration zu bedingen. 
die genannte Gangstorung verursacht, wahrend eine schwerere, z. B. 
durch Kapselblutung verursachte Schiidigung zu den bekannten StOrungen 
des Ganges von Hemiplegikern Anlass gibt. 

Indes stehen dieser Annahrae ernste Bedenken entgegen, denn es 
finden sicli im Riickenmark Lakunarer sehr verschiedene Grade von 
sekundiirer Pyramidendegeneratiou und zwar ein- uud doppelseitig, und 
die Gangstorung bleibt immer die gleiche. 

Wie schon mehrfach betont, sind die grauen Ganglien des Gehirns 
und unter diesen wieder ganz besonders der Linsenkern ein Pradilektions- 
sitz der Gckirnlakunen und selbst in den Fallen, welche keine Lakunen 
von der genannten Lokalisation aufweisen, findet sich eine Sch&digung 
der grauen Ganglien in Form von Verkleinerung, Schrumpfung, Ependym- 



Fig. 15. 

abliisung, so dass man ein Mitbetroffensein der Stammganglien zu den 
regelmassigen Befunden am Hirn Lakunarer zahlen muss (cfr. Fig. 15, 
16, 17, 18). Dies stellt nun eine weitere wichtige Tatsache dar, welche 
sowohl der Pseudobulbarparalyse wie der lakunaren Erkrankung des 
Gehirns gemeinsam ist. Denn Lasionen des Corpus striatum und des 
Thalamus stellen, wie die Durchsicht der Kasuistik fiber Pseudobulbar¬ 
paralyse ergibt, einen in atisserordentlich vielen Krankengeschichten 
wiederkehrendeu Befund dar. 

Rose 1 ) wollte s. Zt. den kleinsckrittigen Gang der Pseudobulbfir- 
paralytiker mit einer, durch die wiederliolten Iktus, bedingten Schwache 

1) Beitrag zur apoplektischen Pseudobulbarparalyse. Inaug.-Diss. Strass- 
burg 1897. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



928 


Digitized by 


Dr. E. v. Malais6, 

der Oberschenkelmuskeln erklaren. lndes l9sst sich die Schw&che durch- 
aus nicht regelmftssig nachwcisen. 

Collins 1 ) beschreibt eine Gehstorung bei zerebraler Arteriosklerose, 
bei der es sick um Brachybasie zu handeln scheint. Auf die Pathogenese 
der GangstOrung selbst geht der Autor nicht naher ein. 

Catola (I. c.) hat die Behauptung aufgestelll, die marche a petits 
pas (Brachybasie) werde durch Lakunen im Nucleus lentiformis bedingt. 
Die Regelmassigkeit dieser Lokalisation der Lakunen scheint in der Tat 
in diesem Sinne zu sprechen. So fand Ferrand (1. c.) nur im Nucleus 
lentiformis 61 mal teils ein- teils doppelseitige Lakunen vor. Sind im 
Linsenkern nur wenige, oder — was nach Ferrand auch vorkommt — 
gar keine Lakunen vorhanden, so firiden sich doch nocli anderweitige, 
mehr minder tiefgreifende VerJinderungen am Nucleus lentiformis vor. 
Hilufig zeigt dieses Gebilde ein eigentiimlich morsches oder gescbrumpftes 
Aussehen, mit starrwandigen vorspringenden Gef&ssen, oder es war ein- 
fach in seinem Volumen stark reduziert (atrophisch) (Fig. 17, 18). Ge- 
legentlich fand sich der Nucleus lentiformis auch von dor liber ihm 
lagernden Gehirnmasse eine Strecke lang losgelost (Fig. 16), wohl 
gleichfalls ein Ausdruck der Retraktion (P. Marie), Schrumpfung des 
Linsenkerns. 

Die Haufigkeit dieses Befundes bei der Pseudobulb&rparalyse hat 
seinerzeit zur Annahme eines Schluck- und Artikulationszentrums im 
Thalamus resp. Nucleus lentiformis gefiihrt (Bechterew, Brissaud 
und andere). Weiterhin kamen andere Autoren zu der Ueberzeugung, 
dass der pseudobulbare Symptomenkomplex ausschliesslich durch Herde 
von der genannlen Lokalisation ausgelost werden konne. 

Auf die weiteren Hypothesen, die uber die physiologische 
Diguitat der Stamuiganglien im Laufe der Zeit aufgestellt worden sind, 
einzugehen, besteht hier keine Veranlassung. Von lnteresse diirfte es 
aber sein, an die Beobachtung Antons 2 ) zu erinnern, welche den Autor 
zu der Hypothese veranlasste, dass eine „gewisse antagonistische Wir- 
kung beider Ganglien bestehe, 11 ferner, „dass der Linsenkern — Streifen- 
hiigel Zunabme der autoinatischen Bewegungen auszulOsen scheine“. 

Die Unkenntnis der physiologischen Bedeutung des Corpus striatum, 
die selbst durch zahlreiche Beobachtungen von L9sionen dieser Gegend 
bisher nicht behoben ist, da klinische Symptome entweder ganz fehlten 

1) A definit clinical variety of cerebral arteriosclerosis. Journ. of nerv. 
and ment. dis. Dec. 1906. 

2) Ueber die Beteiligung der grossen basalen Hirnganglien bei Be- 
wegungsstdrungen. Jahrb. f. Psychiatric. 1896. Bd. XIV, S. 141. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 929 


oder die vorhandenen sich widersprachen, steht auch der Lfisung der 
Frage, inwieweit das haufige Befallensein des Linsenkernes mit der 
Brachybasie in Verbindung zu bringen ist, bindernd iin Wege. Soviel 
scheint aber ohne weiteres hervorzugehen, dass keinerlei Berechtigung 
bestekt, in den Linsenkernlasionen an sich die Ursache der 
genannten Gangstfirung zu erblicken. Die Multiplizitat der Lakunen, 
weiterkin aber ihr Auftreten an Gebirnen, die meist sckon in vollem Ab- 
bau begriffen sind und alle moglicben Anzeicben der Senilitfit aufweisen, 
— ausgedehnte Atrophien, grfissere Biutungs- und Erweicbungsherde etc. 
etc. — wird die Zurfickfuhrung eines einzelnen Symptoms im klinischen 
Bilde der Lakunfiren auf eine bestimmt lokalisierte anatomische Lfision, 
ja selbst anf die regelmassige Beteiligung bestimmter Faserzuge immer 
zu einer denkbar schwierigen, wenn nicht uumoglichen Aufgabe machcn. 
Dieser Tatsache gegenfiber steht das Resultat der Analyse der, fur die 
genannte Affektion charakteristischen, Gangstorung, die in konstanter Weise 
auf die beiden Grundelemente, Inkoordination und Parese, zuruckgefukrt 
werden mussten. 

Diese sich anscheinend widersprechenden Tatsachen, — Multiplizitat 
der Herde, Verstreutsein fiber das Gehirn etc. einerseits und Moglichkeit, 
das konstantesto Symptom, die Gehstfirung, in alien Fallen auf Koordi- 
nationsstfirung und Parese zurfickzuffihren, zwingt nun zu folgender Ueber- 
legung. 

Bei der Mannigfaltigkeit des Sitzes der Lakunen ist eiu Zurfick- 
ffihren der Brachybasie auf die Lasion eines bestimmten Gehirnabschnittes- 
sei es Capsula interna, Linsenkern, Thalamus oder andere Gehirnbezirke, 
nicht moglicb. 

Die Haufigkeit. ja man kann sagen Regelmassigkeit des Sitzes der 
Lakunen in den Stammganglien, speziell Nucleus lentiformis und beson- 
ders das gelegentliche ausschliessliche Befallensein des letzteren bei der 
Brachybasie weist doch wieder auf einen gewissen Zusammenhang zwischen 
der genannten Lokalisation und der Brachybasie hin. Eine Lasion der 
benachbarten psychomotorischen Bahn allein ffir die Gehstfirung verant- 
wortlich zu machen, kann aus den mehrfach erorterten Grunden nicht 
in Betracht kommen. Man wird daher zu der Annahme gedrangt, dass 
es sich um Schadigungen von anderen Fasern handelt, welche zu den 
grauen Gehirnganglien in direkter oder nachbarschaftlicher Beziehung 
stehen. 

Hierffir in Betracht komraende Bahnen, die in den Linsenkern ein- 
mfinden, dort also durch Herde eine Unterbrechung erfahren kSnnten, 
sind uns nicht bekannt. Dagegen verlauft im vorderen Lenticulo-stria- 
reu Abschnitt der Capsula interna die Stirnhirn-Brficken-Kleinhirnbahn. 

60 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



930 


Dr. E. v. Malaisd, 


Digitized by 


Ein anderes, zentripetales, Kleinhirnsystem, die Kleinhirnstiruhimbabn, 
erfahrt, vom Cerebellum, Brachium conjunctivum, Nucleus ruber kommend, 
ini Thalamus eine Unterbrechung, ehe sie zum Stirnhirn weiterzieht. Die 
Mdglichkeit einer direkten oder funktionellen Schadigung dieser Faser- 
ziige ist bei der bekannten Haufigkeit dort lokalisierter Lakunen zwei- 
fellos gegeben. Hierdurch erhielte aucli die Hauptkomponente der 
Gangstorung, die Inkoordination, ihr anatomisches Fundament. Indes 
vermag aucli diese Annakme die Sachlage noch nicht vdllig zu klaren: 
Denn erstens sind Degenerationen auf weiteren Strecken oder im ganzen 
Verlauf der Kleinhirnstirnbahn bei Lakunarcn durchaus nicht immer nacli- 
weisbar. Zweitens mit Inkoordination alleiu ist die Gangstorung auch 
nicht immer zu erklaren, vielmehr erwies sich die Annahme einer pare- 
tischen Komponente als notwendig. Drittens besteht ein aufallendes 
Missverhaltnis zwischen der Gehfunktion und der Funktion der unteren 
Extremitaten in Ruckenlage. 

Zunachst sei bemerkt, dass ein normales Funktionieren der Beine 
in Riickenlage, d. h. die Mdglichkeit Beinbewegungen in Ruckenlage 
mit der ndtigen Kraft und Koordination auszufiihren, jedenfalls eine 
ernstere Lasion in der psychomotorischen Bahn und den der Koordi¬ 
nation der Beinbewegungen vorstehenden Faserzugen ausschliesst. 
Diese Bewegungen sind nun freilich ungleich einfacher, als das Gehen, 
zu dessen ungestdrtem Zustandekommen ein weit komplizierterer Koor- 
dinationsapparat in Tatigkeit treten muss. 

Daraus ergibt sich, dass es sich um Stdrungen handelt, welche 
einerseits die genannten Bahnen selbst nicht, jedenfalls nicht in starkerem 
Grade, schadigen, (Koordination und leidlich kraftige Beinbewegungen 
in Riickenlage!), weiterhin aber, dass Stdrungen vorliegen, unter denen 
speziell die schwierigeren Aktionen Jeiden, diejenigen, welche die Koor¬ 
dination grdsserer und zahlreicherer Muskelkomplexe erfordern. 

Die Erklarung fur diese Erscheinung ist vor allem in der Art der 
anatomisch-pathologischen Veranderungen gegeben: es finden sich in 
cerebro kleine Herde von meist recht geringer Flachen- und Tiefen- 
ausdehnung. Aber diese Herde sind meist sehr zahlreich und iiber grosse 
Strecken des Gehirns zerstreut. 

Selten reicht ein solcher Herd zur ganzlichen Unterbrechung einer 
Bahn aus, und wird wirklich einmal die Pyramidenbahn und die Cap- 
sula interna schwerer von einer Lakune beschadigt, so kommt deshalb 
keine wesentlich andere Gehstorung zustande. Was diese immer in 
gleicher, typischer Weise wiederkehren lasst, ist der Umstand der 
Multiplizitat kleiner Herde, die uirgends die Leitung ganz unterbrechen, 
aber an vielen Punkten erschweren. Die Folge davon ist keine ruassige 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 


931 


Lahmung, keine schwere Ataxie. Die Funktion kommt zustande, aber 
unvollkommen, verstummelt. Zum Zustandekommen des normalen 
Ganges sind eine Unzahl jeden Augenblick wechselnder, regulatoriscber, 
hemmender, verstarkender Impulse nfitig. Bei der genannten patholo- 
gischen Beschaffenheit des Gehirns ist es nun sehr wolil erklarlicb, dass 
solche Impulse verspatet in verfinderter, verstarkter oder abgesch wachter 
Form eintreffen und eine Funktionsstfirung bedingen, wie sie in Gestalt 
der Brachybasie vorliegt. Ist weiterhin eine Beteiligung des Kleinhirn- 
stirnhirnsystems vorhanden, so konnte es sich lediglich um Stfirungen 
bandeln, welclie die Bahn selbst freilassen, dagegen ilire hoheren Ver- 
bindungen insbesondere mit dem Sensomotorium schadigen. 

Es moge jetzt die Schilderung eines sehr auffallenden Symptomen- 
bildes folgen. Diese Kranken stellen namlich, wenn sie durch irgend 
eine an sich unbedeutende Affektion auf kurze Zeit zur Bettlagerigkeit 
verurteilt waren, das Gehen vollkommen ein und verlassen das Bett 
nicht mehr. 

Dieser Vorgang spielt sich gewfihnlich folgendermassen ab: Ein 
kleinschrittig gehender alter Mann, der bisher noch taglich seine ge- 
wohnten Gauge absolviert hatte, wird eines Tages von einer inter- 
kurrenten Affektion, einem Darmkatarrh, einer Bronchitis befallen, oder 
er unterzieht sich irgend einem kleinen chirurgischen Eingriff und ist 
hierdurch gezwungen, einige Zeit das Bett zu hfiten. Das Unwohl- 
sein ist nach 14 Tagen gehoben, aber der Alte verlasst sein Bett 
nicht mehr. 

Stellt man einen solchen Greis auf seine Beine, so klammert er 
sich krampfhaft an die Arme der Warier an, die Beine sind vorgestreckt, 
dabei ira Hfift- und Kniegelenk flektiert, der Rumpf stark nach hinten 
ubergeneigt, so dass der Kranke, sich selbst uberlassen, wie ein Stuck 
Holz nach hinten umfiele. Die Zehen sind haufig in extremer Flexion 
und scheinen sich formlich in den Boden einkrallen zu wollen. Fordert 
man den Greis nun auf, zu gehen, so komrnen zwar bald Bewegungen 
der Beine im Sinne eines Erhebens vom Fussboden zustande, die mit 
Gehbewegungen aber nur eine entfernte Aehnlichkeit haben. Das not- 
wendige Zusammenwirken der einschlfigigen Muskelkomplexe und das 
richtige Mass der Innervationsstfirke fell It. Die ausgeffihrten Bein- 
bewegungen haben mit denen, die ein Kind bei den ersten Geh- 
versuchen ausffihrt, wenn es unter beiden Achseln gestutzt wird, am 
meisten Aehnlichkeit. 

Nach einigen Minuten komrnen auf entsprechende Anweisung nor- 
malere Gehbewegungen zustande, das ubermfissige Erheben und 
stampfende Aufsetzen wird vermieden, das Bein nicht mehr gekreuzt, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



932 


Digitized by 


Dr. E. v. Malais£, 

sonderu in richtiger Weise neben das andere aufgesetzt. Soweit es sieh 
um die Beine handelt, ist der Gehapparat also anscheinend wieder in 
Ordnung gekommen. Aber es feblt noch ein wesentlicher Faktor, um 
den Gang zu ermbglichen, namlich die Koordination des Ruinpfes, der 
in der geschilderten Weise vorerst noch nacli ruckwarts geneigt, mit 
seiner ganzen Scliwere auf den Armen der ibn stiitzenden W&rter ruht. 

Es liegt also ein mangelndes Zusammenarbeiten der beiden Haupt- 
komponenten des aufrechten Ganges, der Beine und des Rumpfes, eine 
Asvnergie vor. Erst nach langeren Exerzitien unter der wieder- 
holten Aufforderung, den Rumpf nach vorn zu bringen, wird dieser 
in eine entsprechende Lage gebracht und der Greis beherrscht seine 
Gehfunktionen wieder so weit, dass er einige Schritte, zuerst noch ge- 
stutzt, dann auch frei zu gehen vermag. ISatiirlich aind diese Schritte 
noch aussert unbebolfeti und der Kranke bietet alle Anzeichen von Un- 
sicherbeit und Angst. Die beistehenden Figuren lassen die verschiedenen 
Phasen bei einem solclien Greise unserer Beobachtung erkennen. Fig. 19 
zeigt den Kranken bald nach Verlassen des Bettes. Der Rumpf neigt 
nach hinten liber und wird von einem Wiirter, der den Kranken bei 
beiden Handen fasst, nach vorn gezogen, Fig. 20 zeigt den gleichen 
Kranken von vorn. 

Diese Uebungsbehnndlung haben wir bei einer Anzahl solcher alter 
Leute, bei welchen die L'ntersuchung eine hinreichende Kraft der 
unteren Extremitaten in Riickenlage, ferner das Fehlen zerebellarer 
Symptome oder spinal bedingter Ataxie erwiesen hatte, angestellt. Der 
Erfolg war immer der gleiche, die Gehf&higkeit konnte in kurzer Zeit 
(ca. 8—10 Minuten) soweit wieder hergestellt werden, dass ca. 5 m 
ohne Stiitze zuriickgelegt werden konnten. Niemals aber wurde auch 
von diesen, einer Reedukation unterzogenen Kranken ein spontaner 
Gehversuch unternommen und nach wenigen Tagen war auch das 
wieder Erlernte in Vergessenheit geraten. Es verdient besonders 
betont zu werden, dass bei alien diesen Kranken eine fortschreitende 
Demenz vorhanden war. 

Das geschilderte Verhalten kommt indes, wie nebenbei bemerkt sei, 
nicht ausschliesslich bei Lakunaren zur Beobachtung. So kam ein Greis, 
welcher das gleiche Phiinomen dargeboten hatte, zur Obduktion, sein 
Gehirn liess lakunare Verfmderungen ganzlich vermissen und bot ledig- 
lich das Bild einer hochgradigen senilen Atrophie dar. 

Der Zusammenhang zwischen geistiger Verfassung und^Gehfahigkeit 
alter Leute ist im Verlaufe unserer Abhandlung schon wiederholt her- 
vorgetreten, wenn auch bisher nicht in dieser pragnanten Form. Bei 
den zuletzt erwahnten Kranken, bei denen sich nach meist nur kurzer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 933 


Bettl&gerigkeit und ohnf dass sich neue Symptome eingestellt hatten, 
welche auf Vcranderungen in den Zentralorganen oder an den unteren 
Extreniitaten schliessen liessen, handelte es sicli stets um hochgradig 
Deraente, die ausser einem erlieblichen Mangel an Kenntnissen selbst 
der alltaglichsten Dinge und einer grossen Urteilsschwache, einen auffallen- 
den Mangel an spontanen Bewegungen erkennen liessen. Stundenlang 



Fig. 19. Fig. 20. 

wechseln diese Kranke ihre Lage niclit, so dass sich oft rasch Dekubitus 
einstellt. Audi in den Armen fallt eine grosse Bewegungsarmut auf, 
ja sie wenden niclit einmal den Kopf oder die Augen nach der Seite. 
Aehnlich verbiilt cs sich mit spontanen Spracbausserungen und ebenso 
werden Antworten auf einfache Fragen nur zbgernd und abgerissen ge- 
geben. 

Was liegt nun bier vor? Schon mehrfach wurdeu diese Kranken 
einfach mit der Etikette Astasie-Abasie versehen. Soli damit mehr als 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




934 


Dr. E. v. Malais& 


Digitized by 


ein Symptom bezeichnet, die Erscheinung vielmehr nach der urspung- 
lichen Bedeutung dieser Bezeichnuug als eine psychogene aufgefasst 
werden, so muss dem u. E. aus folgentlen Grunden entgegengetreten werden: 

1. Das ganze Gebaren dieser Kranken hat weder etwas Hysteri- 
sches noch Neurasthenisches etc. an sich. 

2. Ware das Auftreten dieser „funktionellen“ Storung bei alten 
Leuten, die weder friiher an einer Neurose gelitten, noch eine psycho- 
gene, sondern, wie wir sehen werden, durch die Hirnlakunen bedingte 
Gehstorung hatten, an sich schon merkwurdig *), wie sich aus den weiteren 
Ausfuhrungen im Jetzten Absclinitt unserer Abhandlung ergeben durfte. 

3. Die Gehstorung ist immer proportional der Demenz und tritt 
erst nach dem Auftreten dieser in die Erscheinung, einer Demenz, als 
deren Hauptcbarakteristikum eine ausserordentliche Bewegungsarmut auf 
alien Gebieten der Motilitat unverkennbar ist. 

Man steht also vor folgender Frage: Wie ist es zu erkliiren, dass 
friiher mit Brachybasie behaftete Kranke (oder auch andere Senile), oft 
schon nach kurzer, durch irgend ein interkurrentes Leiden bedingter 
Bettlilgerigkeit 1 2 ) den Gehakt nicht mehr vollziehen kbnnen, trotz hiu- 
reichender pbysischer Kraft, ohne irgendwelchc inkoordinatorische 
Symptome in Riickeulage und ohne dass die beim Gehversuch auf- 
tretenden Erscbeinungen als zerebellar ataktische bezeichnet werden 
konnen? Dabei verdient noch der Umstand besondere Betonung, dass 
es sich um eine Gehunfahigkeit handelt, die durch Reedukation schon 
in kurzer Zeit (etwa 10 Minuten) im wesentlichen behoben werden kann. 

Zwei Momente sind es, die fiir eine funktionelle Entstehung zu 
sprechen scheinen, resp. als Stigmata angefiihrt zu werden pflegen: 
Das ausschliessliche Auftreten von Stbrungen in der Bewegung der u. E. 
bei aufrechter Stellung und weiterhin die relativ rasche Besserungs- 
oder, wenu man sich optimistischer ausdriicken will, Heiluugsmoglich- 
keit dieses Zustandes durch Uebung. 

Auf eine nahere Wiirdigung des ersteren Punktes einzugehen, 
miissen wir uns bis zum letzten Kapitel dieser Arbeit versparen. Hier 
moge der Hinweis geniigen, dass er sich dort als nicht stichhaltig er- 
weisen wird. 

Wie ist aber dann das W : iedererleruen des Gehens — wenn dieses 
auch nicht bis zur Perfektion geht und keinen Bestand hat! — noch 
dazu in so kurer Zeit zu erkliiren? 


1) Grasset sagt sehr richtig: „Je crois, qu’il faut toujours se metier des 
n6vroses chez les arterioscl£reux.“ 

2) Bei einem unserer Kranken geniigte eine Zeit von 11 Tagen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien tiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 935 

Eine zirkumskripte anatomische Lasion setzt dauernde Ausfalls- 
erscheinungen oder, falls andere Hirnpartien vikariierend fiir die zu- 
grunde gegangenen eintreten, deren Funktion iibernehmen, so vollzieht 
sich dieser Vorgang zum mindesten erst im Verlauf von Monaten. 

Petren 1 ) hat in seiner, uns weiter unten mehrfach beschiiftigen- 
den, Arbeit an einem Kranken einen ganz ahnlicben Zustand beobacbtet. 
Kr schreibt fiber die riickwarts geneigte Haltung des Kranken folgendes: 
„Die bogenformige Beugung des Riickens .... ruuss ja von einer Kon- 
traktur der binteren Rurapfmuskulalur berruhren. Da diese in liegender 
und sitzender Stellung nicht vorhanden ist, sondern erst beira Aufrichten 
eintritt, so ware sie als eine systematische Kontraktur zu bezeicbnen. 
Dieser Charakter der Kontraktur l&sst uns unwillkurlich an eine Vor- 
stellungskrankheit denken“. 

Catola 2 ), der den gescbilderten Zustand ebenfalls streift, fiihrt die 
nach binten gebeugte Haltung, resp. das Stehunvermogen auf die Hyper¬ 
flexion der Zehen („orteils en grifle“) zuriick. 

Beide Auffassungen erweisen sich als unhaltbar. 

Zur Entscheidung der aufgeworfenen Frage ist es notwendig, sich 
das psychische Verbalten dieser Kranken noch einmal zu vergegen- 
wSrtigen. Es findet sich immer ein holier Grad von Demenz, die sich 
vor allem in allgemeiner psychischer Stumpfbeit und grosser Bewe- 
gungsarmut raanifestiert. Es handelt sich nun darum, die Verbindungs- 
brucke zu finden, welche von der geschilderten Demenz zum Verlust 
der Gehfahigkeit binuberfuhrt. 

Der erste Eindruck, der sich dem Beobachter eines solchen Kranken 
bei den ersten Gebversuchen aufdrilngt, ist der: der Kranke hat das 
Gehen verlernt, bat den Mechanismus des Gebens vergessen. 

Das Gehen ist, wie andere kompliziertere Bewegungsakte, beim 
Menschen eine Fahigkeit, die er sich erst durch lange Uebung erwirbt. 
Das Kind hat zwar in einem gewissen Alter die zum Gehen nbtige 
Kraft, es hat auch schon gelernt, seine oberen Extremitaten zu be- 
stimmten Zwecken zu beniitzen, es greift, zieht Gegenst&nde, die in 
seiuem Bereiclie liegen, an sich usw. Aber das Gehen wird es erst 
dann zu vollziehen imstande sein, nachdem es erlernt worden ist, wenn 
sich die betreflfenden Bewegungsvorstellungen in seinem Gehirn fixiert 
haben. 

Verblassen diese Bewegungsvorstellungen, so ist man zwar noch 
imstande, Flexions- und Extensionsbewegungen der Beine auszufiihren, 

1) Ueber Gangstorung im Greisenalter. Arch. f. Psych. Bd. 33 und 34. 

2) Etude clin. et anatom, sur les lacunes de disintegration. Rev. de 
mid. 1904. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


936 Dr. E. v. Malais6, 

aber man ist unfahig zu gehen. Es resuitiert also tier Zustand, welcher 
bei den beschriebenen Kranken tatsUchlich in die Rrscheinung trat. Der 
Kranke verhiilt sich, auf die Beine gestellt, dem Geliakt als etwas ihm 
gi'uizlich Freindem gegeniiber. Allmahlich stellen sich dann Teilerinne- 
rungen wieder ein und er macht mit den Beinen koordinierte Gehbewe- 
gungen, bis dann endlich die gauze Bewegungsvorstellung des Gehens 
wieder auftaucht und aucli der Kumpf die Rolle wieder iibernimmt, die 
ihm beim aufrechten Gang zufiillt. 

Zu der Annahme eines Verblassens der Gehbewegungsvorstellung 
wird man schon durch die Miiglichkeit des raschen Wiedererlernens der 
verlorenen Funktion gedr3ngt, die, wie gesagt, zwar nicht bis zur per- 
fekten Gehfahigkeit, aber immerhin soweit mbglicli ist, dass ohne Stiitze 
einige Schritte zuriickgclegt werden konnen. 

Mit dem Eintritt der Demenz kommen fur den betreflfenden Kranken 
nach und nach alle Motive in Wegfall, die ihn veranlassen kOnnten zu 
gehen. Sein Interessenkreis schrumpft immer rnehr und mehr ein, weder 
an der Unterhaltung noch am Spiel nimmt er melir Anteil. Wenn er 
noch ab und zu geht, mehr aus alter Gewohnheit, so hat er unter der 
Miidigkeit. der Unsicherheit zu leiden, die ihn auf Schritt und Tritt 
nOtigt, seine gauze Aufmerksamkeit auf den Gehakt zu konzentrieren 
und ihn trotzdem ab und zu zu Fall bringt. Das Unlustgeffihl, das 
hieraus resuitiert, gewinnt immer mehr die Oberhand. Also auf der 
einen Seite mangelnde Motive zum Gehen, auf dcr anderen Auslosutig 
von Unlustgefiihlen, die durch das Gehen hervorgerufen werden. Die 
Folge ist, dass diese alten Leute zuletzt g&nzlich auf den Gebrauch 
ihrer Gehwerkzeuge verzichlen und ihr Bett freiwillig nicht mehr ver- 
lassen. 

Diese Entwohnung des Gehens ist es nun in crster Linie, welche 
das Verblassen der Geherinncrung verursacht. Aber ein Gesunder biisst 
seine Geherinnerungcn kaum ein, wenn or zur Bettlftgerigkeit verurteilt 
ist, zum Mindesten bediirfte es hierzu einer sehr langen Gehentwohnung. 
Bei den erwahnten Greisen geniigt aber eine Zeit von wenigen Wochen, 
so dass man zu der Annahme eines weiteren, begiinstigenden Momentes 
gedrangt wird. Das Erhaltenbleiben der Gchvorstellung beim Gesunden 
konnte man sich vielleicht dadurch erklaren, dass die Geherinnerungen 
durch Bewegungsvorstellungen anderer Teile, besonders des rechten 
Amies, ferner der optischen Bewegungsvorstellungen, mit welchen beiden 
die ersteren vermutlich eng verkniipft sind (Liepmann), wacherhalten 
blciben. Kommt nun dieses, fur die Wacherhaltung der Gehbewegungs- 
vorstellungen bedeutungsvolle Moment in Wegfall, erleiden die gesamten 
Bewegungsvorstellungen, die motorischen (insbesondere des rechten Armes) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 937 


und die optischen eine Schadigung, so ware damit cine Erkl&rung fur 
das rasche Verblassen der Gehbewegungserinnerungen gegebeu. 

Wir wenden uns nun der Klinik der mit Gehirnlakunen Behaf- 
teten zu. 

Ueber die Art des Beginnes der Gehstbrung ist folgendes zu sagen: 
Das Auftreten der Brachybasie erfolgt entweder in akuter, oder aber in 
allmahlicher Weise. Sowohl bei der Pseudobuibarparalyse, wie bei der 
von P. Marie als Foyers lacunaires de disintegration cerebrale bezeich- 
neten senilen Gehirnaffektion ist die akute Entstehung der Gangstbrung 
weitaus die haufigere. Aber nicht imraer tritt die Gehstbrung bei den 
Lakuniiren in akuter Weise in die Erscheinung. Wie unsere Unter- 
suchungen an einer ganzen Anzahl von Fallen ergeben haben, gibt es 
Greise, bei welcben sich die typische Bracbybasie aus kaum merkbaren 
Anfangen allmablicb entwickelt. Weder Anamnese noch Untersuchung 
decken in diesen Fallen Anbaltspunkte fur fiberstandene Iktus auf, und 
die Kranken geben mit Bestimmtbeit einen ganz allmahlichen Beginn 
der Erscbeinung in den unteren Extreniitaten an, Scbwere, Sell w ache, 
Steifigkeit und damit parallel gehend der kleinschrittige Gang. Uebrigens 
ist auch bei dcr Pseudobuibarparalyse der Gang der Dinge in manchen 
Fallen ein abnlicher. 

Der nun folgendeu Schilderung der Symptomatologie liegt die 
Originalarbeit P. Maries 1 ) zugrunde, weiterhin die Abhandlungen seiner 
Schiiler Ferrand 2 ), Leri 3 ) und Catola 4 ). Wir selbst verffigen endlich 
fiber ein eigenes, ausserordentlich zablreicbes, Beobacbtungsmaterial, 
welcbes besonders vom Gesicbtspunkt der Gangstbrung gesammelt und 
bearbeitet wurde. 

Die Gebstbrung setzt bei diesen Kranken, wie erwabnt, vorwiegend 
pibtzlicb ein und zwar im Gefolge eines Iktus, der den Greis entweder 
in vblligejn Woklbefinden oder nacb mehrtagigen pramonitorischen Er- 
scheinungeu befallt. Die letzteren bestehen dann meist in Kopfscbmerzen, 
Scbwindel, Verstimmung usw. Der Iktus selbst vollzieht sich in der 
fiberwiegenden Mehrzahl aller Falle unter sebr kurzdauernder oder ganz 
obne Bewusstseinstrfibung. Haufig stiirzt der Betroffene zu Boden, kann 
sich zuweilen aber obne fremde Hilfe selbst wieder erheben und selbst 
allein nacbbause gehen. Aber sein Gang zeigt von diesem Augenblicke 
an eine Veninderung — die gescbilderte Bracbybasie. Der Kranke 
bleibt nacb den ersten derartigen Attacken, die sich fast immer mebr- 

1 ) 1. c. 

2) Des etats lacunaires du cerveau. These de Paris. 1900. 

3) Revue de mtfdecine. 1904. 

4) Le cerveau senile. Congres de Lille. 1906. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



938 


Dr. E. v. Malais6, 


fach wiederholen, meist einige Tage zu Bett, wahrend er spaterhin seine 
taglichen Gewohnheiten nach einem solchen Anfall nur ganz voruber- 
geliend unterbricht oder abfindert. 

Die unmittelbare Folge des Iktus ist ausser der Gangstorung meist, 
wenn auch niclit immer, eine Hemiparese, deren Hauptcharakteristika 
ihre Unvollstandigkeit und Unbestandigkeit sind (P. Marie). Wenn 
auch in einer Anzahl derartiger Falle nach dem Insult eine das Gesicht, 
Arm und Bein betreffende halbseitige Lahmung auftritt, die aber auch 
dann die genannten Gebiete selten gleich stark betrifft, so ist es doch 
die Regel, dass schon einige Tage nachher die Lahmung in Gesicht und 
Arm ganz oder fast ganz zurflckgeht, wahrend sie am Bein in 
Gestalt gesteigerter Sehnenphanomene, der Umkehr des Fusssohlen- und 
Innenreflexes eventuell auch einer etwas verringerten motorischen Kraft 
bestehen bleibt. Nach Ferrand (1. c.) soli auch eine Monoparese des 
Fazialis gelegentlich zur Beobachtung kommen. 

Ist der Arm betroffen, so manifestiert sich dies weniger in einer 
motorischen Schw&che, als vornehmlich in einer gewissen Ungeschick- 
lichkeit bei feineren Verrichtungen. 

Untersucht man einen solchen Greis, der gleich nach dem Iktus 
eine Hemiparese dargeboten hatte, einige Tage spater, so ist man fiber 
den geringen Grad der noch vorhandenen halbseitigen L&hmungserschei- 
nungen erstaunt. In den allermeisten Fallen besclirfinkt sich die 
Symptomatologie auf das Bein, zur Kontraktur kommt es aber auch an 
den Beinen nicht und darin liegt eine weitere Eigentflmlichkeit der 
iakuuaren Hemiplegie. 

Echten Fussklonus konnten wir niemals konstatieren. Ein beson- 
deres Verhalten des Achillesphanomens ist uns dagegen raehrfach be- 
gegnet. Wahrend bei Greisen, wie im ersten Abschnitt erwfihnt, ein Fehlen 
der Fersenphanomene fast die Regel darstellt, fand sich bei LakunSren 
das Achillesphanomen hiiufig auf der Seite der Lahmung wiedergekehrt. 

Erwfihnenswert erscheint die Beobachtung, dass manche Kranke, 
die bisher in normaler Weise gehen, mit dem Einsetzen des ersten 
Iktus eine beide Beine im gleichen Grade treffende Insuffizienz ver- 
spfiren. In einem dieser Falle, Cham. (Beob. 6), war der Iktus aufge- 
treten, wahrend der Patient im Saale umherging. Der linke Arm und 
das linke Bein waren paretisch, doch versagten ihm beide Beine in 
gleicher Weise den Dienst, auch das rechte knickte fortwahrend ein, 
so dass er nur mfihsam, sich an den Betten entlang festhaltend, seine 
Lagerstiitte erreichen konnte. Die grobe Kraft wies weder bei der 
ersten Untersuchung noch spaterhin einen Unterschied zwischen rechts 
und links auf, war aber beiderseits ehtschieden herabgesetzt. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 939 


Von mehreren Kranken dieser Kategorie mit Parese eines Beines 
wurde aufs Bestiramteste versichert, dass seit dem Iktus lediglich eine 
allgemeine schnellere Ermiidbarkeit von ibnen empfunden wurde, dass 
sie dagegen nicht beachtet haben, dass das kranke Bein rascher als 
das gesunde den Dienst versage. 

Die Sensibilitat ist fiir gewiihulich nicht gestort. Die gelegentlich 
zu findende Hyperksthesie, speziell der Beine, seltener leichte Abstumpfung 
gegen schmerzbafte Reize, kann, da wir sie auch an normalen Greisen 
nicht allzuselten angetroffen haben, nicht unter die Syniptomatologie 
der Lakunaren gerechnet werden. 

Hemianopsie wurde niemals beobachtet, obwohl sich mehrfach in 
der Sehstrahlung lokalisierte Lakunen vorfanden, deren Grbsse aber 
nicht ausreichte, urn einen Gesichtsfeldausfall zu bedingen. Aus der 
gleichen Ursache wird auch Aphasie immer vermisst. In den der 
Attacke unmittelbar folgenden Stunden kann eine Erschwerung der Wort- 
findung, wie wir einmal beobachtet haben, vorliegen, doch scheint es 
sich hierbei keineswegs um ein Herdsymptom zu handeln. Dagegen 
sind dysarthrische StOrungen, eine undeutlicbe verwaschene Sprache, 
nichts Ungewohnliches. Diese letzteren Kranken weisen dann gelegentlich 
noch andere Phanomene auf, welche auf doppelseitige Herde schliessen 
lassen, wie Dysphagie, Zwangsweinen und -Lachen, ferner Speichelfluss. 
Es kommt auf diese Weise ein Bild zustande, welches der Pseudobulbiir- 
paralyse nahesteht, nur dass all die betreffenden Storungen meist in 
leichtesten Graden vorhanden sind. Nur die Dysartbrie kann recht er- 
hebliche Grade erreicheu. Dagegen ist es in manchen Fallen nicht 
ganz leicht zu entscheiden, ob es sich um Zwangsweinen leichten Grades 
oder lediglich um eine gesteigerte Emotivitat, wie sie bei Greisen ja 
hiiufig ist, handelt. 

Eine dauernde Stbrung der Blasenmastdarmfnnktion gehort nicht 
zum Symptomenbild der Lakunaren. 

Die Intelligenz dieser Kranken leidet stets im Verlauf der Krank- 
heit, wenn sich auch uber den ersten Iktus hinaus oft noch eine leid- 
liche Intelligenz erhalt. In spiiteren Stadien werden die Kranken kindisch, 
erziihlen immer wieder dieselbe Episode aus ihrem Leben, die, ohne 
besondere Wichtigkeit beanspruchen zu kftnnen, gerade in ihrem Ge- 
diiclitnis haften geblieben ist. So meldete sich einer dieser Kranken, 
sobald er des Arztes ansichtig wurde, immer wieder, um zu berichten, 
dass er vor 35 Jabren einen Hufschlag gegen das rechte Bein bekommen 
habe. Hiiufig wird beim Versuch, eine Unterhaltung anzukniipfen, von 
dem Kranken eine Klage iiber Schmerzen, iiber mangelnde Stuhl- 
entleeruug immer wieder vorgebracht, trotzdem ihm soebeu ausfiihrliche 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



940 


Digitized by 


Dr. E. v. Malais<S, 

Verhaltungsmassregeln hierfur gegeben worden waren. Allmahlich wird 
der Krauke immer teilnabmsloser und vermeidet vor allem, sich mit 
seinen Zimmergenossen zu unterhalten, gegen die er meist von unuber- 
windlicbem Misstrauen beseelt ist. Im weiteren Verlanf schwindet aus 
seinem Interessenkreis alles, was nicht auf die Mahlzeiten, den Tabak 
und, bis zu einem gewissen Grade noch, die Vorgange an seinem Korper 
Bezug hat. Die Motilitat leidet immer mehr und melir, spontane Be- 
wegungen und Sprachausserungen werdeu seitener und seltener, bis 
sell 1 iesslich in manchen Fallen ein hoher Grad von Hypokinese entsteht, 
in weleher der Kranke stundeniang regungslos in seinem Bette verharrt 
und teilnahmslos vor sich hinstarrt. 

In ihrer Haltung erinnern diese Kranken, so lange sie sich nocli 
auf den Beinen befinden, manchmal an die Parkinson-Kranken, insoferu 
als sie auch leicht nach vorne gebeugt mit etwas flektierten Knien da- 
stehen. Oppenheim 1 ) erw&hut auch, dass manche an Paralysis agitans 
Leidende in ihrem Gang mit der marche a petits pas eine gewisse Aelin- 
lichkeit haben. 

Eine Frage von prinzipieller Bedeutung, iiber die trotz mehrfacher 
Erbrtcrung bisher noch keine sichere Entscheidung erzielt werden konnte, 
ist die, welche Rolle dem Ruckenmark bei der Entstehung der Brachy- 
basie zukommt. Wir haben 13 Ruckenmarke solcher Kranker einer 
mikroskopischen Untersuchung unterzogen. Im Nachstehenden sei das 
Resultat dieser Untersuchungen als Beitrag zur Losung dieser Frage 
niedergelegt. 

Wie im klinischen Abschnitt hervorgehoben worden ist, bietet die 
uberwiegende Mehrzahl der mit dieser Gehstbrung Behafteten sowohl 
anamnestische Anhaltspunkte — Iktus usw. —, wie auch klinische 
Symptome, welche auf das Vorhandensein von Gehirnlakunen schliessen 
lassen. Die Riickenmarksbefunde solcher Kranker sind nun folgende: 

Das Riickenmarkt ist auf dem Querschnitt haufig in toto ver- 
kleinert und zeigt gelegentlich durch ein Vorspringen der Hinterstrange 
eine mehr dreieckige Querschnittsfigur (P. Marie). 

Verkleinerung einer Riickenmarkshalfte kommt unter besonderen, 
in einer spateren Arbeit noch zu erbrternden Voraussetzungen gelegent¬ 
lich zur Beobachtung. Dies sind die schon makroskopisch sichtbaren 
Veranderungen. 

Neben diesen ergibt die mikroskopische Untersuchung als haufigsten 
Befund eine sekundhre Pyramidendegeneration, teils ein-, teils doppel- 
seitig, die sich in der Mehrzahl der Falle auf die gekreuzten Faseru 

1) Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 5. Aufl. Bd. II. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber VVesen und Grnndlagen seniler Gehstorungen. 


941 


beschrankt. Neben einer ausgesprochenen sekundfiren Degeneration des 
Pyramidenseitenstrangs der einen Seite findet sich auf Weigert-Pal- 
Praparaten das Areal des anderen Pyrainidenstrangs etwas blasser ge- 
ffirbt wie die Umgebung, aber nicht in vollig systematischer Weise und 
oft nur auf einer Anzahl Segmente nachweisbar. 

Da es sich nun bei den Lakunaren in der Oberwiegenden Zahl uni 
Greise, oder dem Greisenalter nahestehende Kranke handelt, so ist es 
ohne weiteres verstandlich, dass am Rfickenmark auch diejenigen 
mikroskopischen Verauderungen nicht vermisst werden, die als senile 
allgemein bekannt sind. Weiterhin bestehen zwischen Lakunen und 
arteriosklerotischer Erkrankung der Hirngefasse nahe Beziehungen und 
wenn auch nicht immer der arteriosklerotische Prozess an den Hirn- 
geffissen mit dem der Rfickenmarksarterien gleichen Schritt halt, so ist 
eine Arteriosklerose der Spinalgefasse Lakunfirer und damitauch vaskulare 
Prozesse im Ruckenmark ein sehr haufigcr Befund. 

Auf van Gieson-Praparaten bietet das Ruckenmark solcher 
Kranken nun folgendes Bild: Bald in mehr fleckweiser, bald in diffuser 
Weise fiber den gesamten Querschnitt sich erstreckend, in manchen 
Fallen aber auch in anscheinend mehr weniger scharf auf ein Faser- 
system beschr&nkter Weise, erkennt man eine Vermehrung der Glia, 
die sich auf Kosten der Nervenfasern auszudelinen scheint. Sie breitet 
sich in vielfach verzweigtem Netzwerk aus, da und dort starkere 
Plaques bildend und oft an der Peripherie des Rfickenmarksquerschnitts, 
von wo aus sie sich nach dem Innern des Querschnitts weiter fortsetzt, 
besonders stark ausgedruckt. Oft hat man den Eindruck, als ob grossere 
solche, starker rot geffirbte, Stellen durch Konfluieren mehrerer kleiner 
Plaques von vermehrter Glia entstanden seien (Nonne). 

Am haufigsten findet sich die Gliavermehrung fiber den Hinter- 
strangen ausgesprochen und hier sind es wieder die Gollschen Strange, 
die fiber ilire schon physiologischer Weise gegenfiber den Burdachschen 
Strfingen vermehrte Glia hinaus eine auffallende Vermehrung der Stfitz- 
substanz aufweisen. Manchmal greift die Verfinderung auf der einen 
Seite auch auf den Burdachschen Strang fiber, aber durchaus nicht in 
irgendwie systematischer Weise. Oft ist dann nur ein Teil des Burdach- 
strangs von der Gliavermehrung betroffen. Ebenso sind die Gollschen 
Strange nicht immer in ihrer ganzen Ausdehnung auf dem Querschnitt 
intensiver rot geffirbt, sondern nur im ventralen oder, was haufiger 
zu sein scheint, nur in dem dorsalen Abschnitt. Sind die Hinterstrfinge 
betroffen und ausserdem eine womoglich doppelseitige Pyramiden- 
degeneration vorhanden, so ist bei oberflachlicher Betrachtung das Bild 
der kombinierteu Systemerkrankung gegeben, wie solches denu auch als 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



942 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 


Sclerose combin6e senile 1 ) beschrieben worden ist. Auf diese vverden 
wir spater noch zuriickkommen. 

Der Untergang von Fasern ist nun trotz reichlicher Gliawucheruug 
hiiufig ein relativ geringer. Man sieht dann die einzelnen Faserquer- 
scliu itte naher aneinandergeriickt, oft erscheint ihr Querschnitt durch- 
wegs klciner, als auf norraalen Pniparaten. Erst in vorgeschritteneren 
Stadien kommt es dann allmahlich melir und mehr zum Untergang von 
Fasern, die durch die wuchernde Glia fiirralich erdriickt zu sein 
scheinen (Nonne). Naclist den Hinterstrangen findet sich eine Glia- 
vcrmehrung besonders haufig in Form einer Randzone und dort erreicht 
sie nacli unseren Erfahrungen die hCchsten Grade. Die Ausdehnung ist 
aucli hier eine wechselnde. Entweder betrifft sie die ganze Peripherie 
in annahernd gleicher Weise, oder es sind speziell die ventralen Drittel 
starker betroffen. Iu einigen Fallen beobachteten wir folgendes Ver- 
haltcn: 1m Dorsal- und Cervikalmark schloss sich die Randzone ver- 
mehrter Gliabildung unmittelbar an die sekundare Degeneration des 
Pyramidenseitcnstranges an, so dass sich die Degeneration in der Gegend 
der Pyramiden bis an die Peripherie zu erstrecken schien. Das Ver- 
lialten des Pyraniidenstranges auf tieferen und hbheren Abschnitten des 
Marks, wo die Randzone weuiger deutlich oder nicbt mehr ausgepragt 
war, liess aber keinen Zweifel iiber die Entstehung dieser Degeneration 
zu. Der Eindruck des Uebergehens der sekundaren Degeneration im 
Pyramidenseitenstrang in die Randzone war dadurch naher geruckt, als der 
Faserausfall in der Randzone wie gesagt haufig erheblichc Grade erreicht. 

Die Gliavermehrung ist oft in der Umgebung der Gefasse am 
starksten ausgesprochen, doch lasst sich dieser Zusainmenhang nicht in 
alien Fallen nachweisen. 

Die Zellen der VorderhOrner sind auf mit Haematoxylin nach- 
gefarbten van Gieson-Praparaten stets ohne Besonderheiten gewesen, 
desgleichen die Zellen der Clarkschen Saulen, — wenn man von der 
bekannten Pigmentanhaufung absieht. 

Die Gefasse der Riickenmarkshaute, besonders die kleineu und 
kleinsten, sind mcistens in ihren Wandungen verdickt und zwar betrifft 
diese Verdickung in erster Linie die Intima. Die Elastika zeigt haufig 
Aufsplitterung und scheinbare oder auch tatsachliche Verbreiterung 
Das Gewebe in unraittelbarer Nahe cines Gefasses zeigt gelegentlich eine 
etwas schwachere Tinktion. 

Die woichen Haute sind gelegentlich verdickt. Da, wo es sich um 
starkere Grade von Auflagerungen haudelt, ist wohl stets eine Kombination 

1) 0. Crouzon, These de Paris, 1904 bei Steinheil, 


-T 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen soniler Gehstorungen. 943 

mit einer alten Lues anzunehmen. Einer unserer Greise, der eine starke 
Lymphozytose der Zerebrospinalfliissigkcit dargeboten hatte, zeigte bei 
der Autopsie eine hochgradige Meningitis spinalis posterior. 

Auf Weigert-Pal-Prftparaten treten die genannten Erscheinungen 
nur dann deutlicher zutage, wenn die Gliavermehrung — die ja das 
Primiire zu sein sclieint gegeniiber dem Faserimtergang — sclion zu einem 
einigermassen nennenswerten Scliwund von Nervenfasern gefiihrt hat. 
Man hat dalier an dem Auftreten deutlicher Veranderungen auf Weigert- 
Pal-Praparaten sclion einen gewissen Massstab fiir die Intensitat der 
pathologischen Veranderungen, da an van Gieson-Pniparaten schon 
deutlich erkennbare Gliavermehrung, vvelche nicht zu einem nennens¬ 
werten Untergang nervoser Substanz gefiihrt hat, auf Weigert-Pal- 
Priiparaten noch kaum zum Ausdruck zu kommen braucht, oder doch 
nur in Gestalt cines ganz leicliten Lichtungsbezirkes. 

An anderen Prhparaten waren aber auch nacli der Pal-Weigertschen 
Methode Veranderungen von der auf van Gieson-Prilparaten beschriebenen 
Verbreitung deutlich nachweisbar. Aber die Symptomatologie 
dieser K ran ken wich in vivo in k einer VVeise von derjenigen 
ab, welche Lakunare ohne die betreffenden Riickenmarks- 
ver&nderungen dargeboten hatten, wie wir liier ganz besonders 
betonen miissen. Speziell hatten Hinterstrangsveranderungen, selbst 
wenn sie auf Pal Praparaten deutlich erkennbar waren, in keinem Fall 
ausgereicht, urn klinisch in Form von Ataxie, Tiefensensibilitatsstorungen 
etc. zum Ausdruck zu kommen. In einem Falle von Gehirnlakunen, 
welcher neben der charakteristischen Gangstbrung und doppelseitigen 
spastischen Phanomenen (Fusssohlen- und Innenreflex) einen gewissen 
Grad von Ataxie der Beine auch in Riickenlage, dargeboten hatte, fand 
sich eine hochgradige Verdickung der Meninx posterior, die ilirerseits 
zu einer Lasion der hinteren Wurzeln gefiihrt hatte. Ob Schmerzen 
oder objektive Storungen der Sensibilitat speziell der tiefen bestanden 
hatten, erlaubte die hochgradige Demenz des Kranken leider nicht fest- 
zustellen. Die Hinterstrangveranderungen hatten in diesem Falle 
streckenweise auch radikuliiren Charakter, der sich weiter zerebralwarts 
wieder mehr und mehr verwischte. 

Veranderungen der hinteren Wurzeln am Ruckenmark Seniler fand 
auch Kinichi Naka 1 ), und er zitiert Campbell, der mit Marcbi an 
vorderen und hinteren Wurzeln schwarze Schollen nachweisen konnte. 
Ob hintere Wurzelliision auch ohne erhebliche meningeale Verdickung 
vorkommt, also gleichsam als Ausdruck einfacher seniler Entartung, wie 
K. Naka annimmt, konnten wir nicht mit Sicherheit entscheiden. 

1) Die Pathologie des senilon Ruckenmarks. Arch. f. Psych. Bd.42, 1907. 

Arcbiv f. Psychiatric. Bd. 46. Haft 3. G1 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



944 


Dr. E. v. Malaisd, 


Digitized by 


Die Marchi-Methode vermochte in keinem Fall weitere VerSndeningeD 
am Ruckenmark nachzuweisen. Ausser in den sekundar degenerierten 
Pyramidenstrangen fanden sich starkere Schollenanhaufungen nirgends vor. 

Ueberblickt man die vorstehenden Befunde, so kommt man ohne 
weiteres zu dem Schluss, dass in keinem einzigen Fall das Ruckenmark 
von Lakunftren, weun man von den Pyramidendegenerationen absieht, 
einen Befund dargeboten hat, der von dem Bilde des senilen Riicken- 
marks in irgendeiner Weise abwicli. 

Es ist nun zunllchst die Frage zu eriirtern, ob die genannten senilen 
Riickenmarksveriinderungen auf den Gang der Greise einen Einfluss aus- 
zuiiben vermbgen resp. ob sie mit der lakun&r bedingten Pyramiden- 
degeneration event, zur Entstehung der Brachybasie Veranlassung geben 
kOnnen. Deber die Bedeutung der Riickenmarksver&nderungen fur die 
Gekstorung wurde trotz reichlicher Diskussiou eine einheitliche An- 
schauung, wie erwahnt, noch nicht erzielt. 

Auf der einen Seite steht eine Anzahl Autoren, welche fur die Ab- 
hilngigkeit seniler, spastischer und anderer PhSnomeue von den ge- 
nannten und ahnlichen Riickenmarksbefunden eintreten, so von Leyden 1 ), 
Demange 2 ), Sander 3 ), Pic et Bonnamour*), Simpson 5 ), Hirsch 6 ), 
Wilson und Grouzon 7 ), Dupre et Lemaire 8 ), Lejonne et L’her- 
mitte 0 ), L’hermitte 10 ). 

Diesen gegeniiber andere, welche diese Abhangigkeit bestreiten, 
darunter Furstner 11 ), Nonne 13 ), Marie 13 ), Leri 14 ), Reverchon 15 ), 
Kinichi Naka 16 ). 

1) Klinik der Riickenmarkskrankheiten 1875. 

2) 1. o. 

3) Paralysis agitans und Senilitiit. Monatsschr. fur Psychiatric und 
Neurol. Bd. Ill, 1891, und Deutsche Zeitschr. fur Nervenheilk. Bd. 17, 
1900. 

4) Paresie spasmod. des athdromateux. R6vue de Mdd. 1904. 

5) Cit. nach Hirsch. Journ. of nervous and ment. dis. Febr. 1903. 

6) 1. c. 

7) Review of neurology 1904. 

8) Soc. de neur. de Paris, sdance du 6 Juillet 1905. 

9) Arch. gdn. de mdd. 1905. 

10) These de Paris 1907. 

11) Archiv f. Psych. Bd. 30. 1898. 

12) Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 14, p. 192. 

13) Discuss. Sitz. der Soc. de Neurol. 6 Juillet 1905. 

14) Le cerveau sdnile: Congres de Lille 1906. 

15) These de Lyon 1902. 

16) Arch. f. Psych. Bd. 42, II. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 945 

Die Argumente, die von beiden Seiten beigebracht werden, sind 
folgende: von Leyden stfitzt seine Behauptung, dass es eine auf 
Rfickenmarksveranderungen beruhende spastisclie senile Paraplegie gebe, 
durch folgende Beobachtungen: 

1. 58jfihriger Mann, plotzliche Labmung beider Beine, Blasen- 
mastdarmstorungen, Gfirtelsckmerzen. 

Der Autor nimmt eine senile Erweichung des Cervikalmarks an. 
Tod an Apoplexie, nachdem Schwindel, Ohrensansen, kurz Zeichen einer 
Arteriosklerose des Gehirns vorausgegangen waren. 

2. Mann mit Symptomen, die- auf eine pseudobulbfire Entstehung 
schLessen lassen. 

3. 72jfihriges Individuum mit mehrfachem Iktus, spastisclie Labmung 
aller vier Extremitaten, Kontraktur der unteren Extremitaten. Autopsie: 
In den grossen Ganglien zablreiche Cysten, desgleichen eine in der Pro- 
tuberanz. Im Dorsalmark Atropbie der Seitenstrfinge. Ini Lumbal- und 
Cervikalmark Py. intakt. 

Gegen jeden dieser Falle, so interessant sie an sich sind, rafissen 
gewisse Einwande erhoben werden. Zugegeben selbst, dass es sich bei 
dem ersten Fall um einen wirklick senilen Prozess gehandelt hat, mit 
den uns bescbaftigenden Rfickenmarksveranderungen bat der an- 
genommene Erweicliungsherd, der sogar zu Querschnittserscheinungen 
geffihrt hat, nichts gemein. 

Fall 2 legt eine pseudobulbare Erkrankung nalie und im dritten 
Fall wird die Auffassung der klinischen Symptome hinsichtlich ihres 
Ursprungs durcb das Vorbandensein schwerer Gebirnveranderungen, 
neben den spinalen, sehr erschwert. 

Demange bezog die „Contracture tab4tique“ auf die vaskulare 
Sklerose des Rfickenmarks. Beim Vergleicb der seinem Bucli bei- 
gegebenen Tafel VI mit eigenen Prfiparaten der der Abhaudlung 
Nonnes beigegebenen Zeichnungen kann man nicht zur Ueberzeugung 
gelangen, dass diese geringen Veranderungen, die in gleich starkem, 
eher teilweise noch starkerem Masse (Nonne) keinerlei derartige Sym¬ 
ptome gemacht hatten, ffir das Krankheitsbild, welches Demange auf- 
stellte, verantwortlich zu machen sind. 

Am schwerwiegendsten erscheinen die Beobachtungen Sanders. 
Sander ffihrt auf seine gleich zu schildernden Ruckenmarksbefunde die 
spastischen Erscheinungen zurfick und verteidigt diesen seinen Stand- 
punkt in einer spfiteren Arbeit gegenuber Ffirstner und Nonne. Der 
Autor erklart die Pyramiden ffir einen Priidilektionssitz seniler degene- 
rativer Prozesse. Auch die „Wackligkeit“ der Greise, die Inkoordination 

61* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



946 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 


beim Stehen und Geben, erscheint ihm durcb die h&ufig die Kleinhirn- 
seitenbabn treflfende Randzone eine hinreichende Erklarung zu finden. 

Beim Studium der anatomiscli-patkologischen Befuude Sanders 
gewinnt man den Eindruck, dass die von ihm beschriebenen 
RiickenmarksverHnderungen an Intensitat die Befuude der vorerw&bnten 
Autoren, zum Teil wenigstens, entschiedeu erheblich ubertreffen. Dies 
gebt auch aus folgenden, seiner Arbeit entnommenen, Satzen deutlich 
hervor: „lm Bereich des degenerierten Herdes sind die Nervenfasern 
nieist total ausgefallen“, ferner sah er „von solchen sklerotisclien 
Plaques ausgebende sekundare Degenerationeu 11 . 

Ein totaler Untergang der nervSsen Substanz in sklerotischen 
Plaques wild in dieser weitgebenden Art von keinem derjenigen Autoren 
angegeben, welche einer entgegengesetzten Ansicht beziigiick der Be- 
deutung der Riickenmarksveranderung huldigcn. Handelt es sicli um 
fleckweises Auftreten der geschilderten Veranderung, so sieht man teils 
ein dicliteres Aneinanderlagern der Nervenfaserquerschnitte, teils ge- 
langt man zu dem Schluss, dass an der Stelle, wo sick jetzt die Glia 
breit gemacht hat, grossenteils einst Nervenfasern zogeu, diese also zu- 
grunde gegangen sind. Niemals aber fanden wir, nock ist dieser Er- 
scheinung von den Anhangern der Sanderschen Ansckauung Erwahnung 
getan, eine von einer solcken sklerotischen Plaque ausgeheude sekundare 
Degeneration. Man gelangt also zu dem Schluss, dass Sander ent- 
weder selten hohe Grade zur Beobacktung kamen, oder dass es sich 
um prinzipielle Unterscbiede zwischen seinem Material und dem der 
anderen Forscker handelt. Des Umstands, dass „alle seine Kranken an 
Dementia senilis litten“, sei nock besonders Erwahnung getan. Sanders 
Vermutung aber von der „Existenz von Fallen, die bei schweren senilen 
degenerativen Veranderungen im Riickenmark noch keine Gekirnlasion 
aufweisen 11 , ist bis keute eine hypotketische geblieben. 

Die ,,spastiscke Paraplegie bei Arteriosklerose des Riickenmarks 11 
von Pic und Bonn amour mit der ekarakteristiseken Marche a petits 
pas wurdo durch Reverchons Befunde als ein Symptomenbild von 
lakunarer Genese in einwandfreier Weise aufgedeckt. 

Simpsons oSjahrigc Patientin, die unter allgemeiner Ab- 
magerung an einer fortschreitenden Schwache der Beine erkrankte, 
mit unsickerem und schwerfalligem Gang, gesteigerten Reflexen etc., 
erlitt zuletzt eine Apoplexie mit Aphasie. Das Riickenmark zeigte 
eine beiderseitige Degeneration der Py. S. Str. (auf einer Seite 
starker ausgepragt) und der Gollschen Strange. Bei der fehlenden 
Untersuckung des Geliirns sekeidet dor Fall notgedrungen aus der 
Diskussion aus. 


J 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien tiber Wcsen und Grundiagen seniler Gebstorungen. 947 


Hirsch stfitzt sich bei der Behauptung von der Existenz spinaler, 
seniler Paraplegien lediglich auf kliuische Beobachtungen, unter denen 
sich u. E. die verschiedensten Krankheitsbilder befinden. Vier von 
seincn acht Kranken batten eine Hemiplegie erlitten, davon drei einen 
tbtlichen Insult. Bei secbs Fallen waren die Patellarsehnenreflexe ab- 
geschwacht, bei zweien gesteigert. Der Mangel an anatomischen Be- 
weisen lasst die Hirschschen Falle bei der Entscheidung der uns be- 
schaftigenden strittigen Fragen ausscheiden. Der Umstand, dass 4 von 
8 Kranken sckwer wiegende Symptome von GehirngefassverSnderungen 
aufwiesen, kann hierin nur bestarken. 

Wilson und Crouzon demonstrierten in der Soc. de Neur. in 
Paris Rfickenmarksschnitte, die zweifellos auf das Rfickenmark be- 
schrankte Seitenstrangveranderungen aufweisen. Angaben fiber die 
Intensitat der Verfinderungen (Faserausfall) fehlen leider in deni 
Sitzungsbericht. Auch konnten die Autoren nicht mehr feststellen, 
welches klinische Symptomenbild der Kranke dargeboten hatte, da er 
bald nacli seiner Einlieferung ins Krankenhaus verstorben war. 

Hingegen ist Duprets und Lemaires Kranker nur klinisch unter- 
sucht. Er zeigte beiderseits gesteigerte Patellarreflexe, einseitig starker, 
Babinski, breitbeinigen Gang, der kleinschrittig und schleppend war, 
zeitweise Blasen- und Mastdarmstornngen. Die Abwesenheit psychischer 
Storungen, von spastischem Lachcu und Weinen etc. beweisen nacli den 
Autoren die Lokalisation des Prozcsses im Rfickenmark. Neben deni 
Mangel eines anatomischen Befundes ist gegen den Fall einzuwenden, 
dass es Lakunfire mit ausgesprocbener Gehstfirung gibt, die, wie wir 
geselien liaben, psychische Storungen eine gewisse Zeit lang, Spracli- 
und Schluckstorungen aber dauernd verniissen lassen. Die Auffassung 
dieses Falles muss daher bis auf w : eiteres in suspenso gelassen werden. 

Endlich hat Lhermitte einen myelopathischen Typus der Greisen- 
paraplegie aufgestellt, welcher den Typ Demange, ferner die Sander- 
sche Randsklerose, die „sich zutn Typ Demange hinzugesellen konnte“, 
endlich die Sclerose combineo des vieillards umfasst. 

Nacli den vorstehenden Ausffihrungen bedarf nur mehr das letztere 
Krankheitsbild einer Besprechung. Nacli den heutigen Erfahrungen 
handelt es sich bei dem Symptouienbilde der Sclerose combinee senile, 
welches Crouzon (1. c.) in seiner These geschildert hat, in den meisten 
Fallen um die von Marie und Rossi beschriebene Atrophie primitive 
parenchymateuse du cervelet a localisation corticale 1 ), auf die wir in 


1) Arbeit aus dem Laboratorium von P. Marie zu Bizotrc. Nouv. 
Icon. 1907. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



948 


Dr. E. v. Malais6, 

dera nfichsten Kapitel noch naher zu sprechen komraen werden. Der 
Beweis, dass es ausserdem aber dennoch F&lle in reiner Form ohnc 
zerebrale Komplikationen als selbstandiges seniles Krankheitsbild gebe, 
wie Lhermitte meint, steht in Gestalt einer einwandfreien, kompletten 
kliniscben und anatomischen Untersuchung bis beute noch aus. 

Aus den der Lhermitteschen These beigegebenen Abbildungen — 
Fig. 12—18 und 22—35 — ist nicht ersicbtlich, dass die Riickeu- 
marksver&nderungen in seinen Fallen, die er als Sclerose nevroglique 
und rarefaction des fibres nerveuses bezeichnet, etwa wie in den Sander- 
schen Fallen besonders hochgradige sind. Der Grad der Ruckenmarks- 
verauderungen in seinen Fallen ist etwa derselbe, wie in den Mittei- 
lungen von Furstner, Nonne etc. Zwei Falle wiesen Lakunen im 
Zerebrum auf, deren Kleinheit aber betont wird. 

Zu erwahnen ware noch, dass gleiche oder almliche Befunde von 
Redlich fiir die Paralysis agitans beschrieben worden sind. 

Die Kontrolluntersuchungen Furstners — und damit kommen wir 
zu der Autorengruppe, welche den besprocbenen Riickenmarksbefunden 
einen Einfluss auf die Symptomatology der Greise absprechen —, er- 
gaben folgendes: Die gleichen Befunde — Gliavermehrung mit mehr 
oder minder starkem Untergang von Fasern, starker Zellpigmentation, 
Verscbliessung des Zentralkanals etc. — linden sich aucb bei nicht mit 
Paralysis agitans Behafteten. Die Frage, ob dem erwahnten Befund 
jedes senile Ruckenmark aufweise, entscheidet er an der Hand von 
Riickenmarkspraparaten, die von 73 bzw. 79 bzw. 74 Jahre alten Greisen 
stammten, folgeudcrmassen: Das 73 Jahre alte Ruckenmark war intakt, 
in den beiden anderen fanden sich Veranderungen der genannten Art 
im Seitenstrang, besonders im Pyramidenseitenstrang und den Hinter- 
strangen. Der Gang war bei alien drei Kranken unsicher, leicht atak- 
tisch. Die Reflexe bei dem ersten und zweiten Kranken normal, beim 
dritten etwas gesteigert. Das wichtigste Ergebnis aber der Fiirstnerschen 
Untersuchungen ist das, dass die Symptomatology sowohl bei Kranken 
mit wie ohne Riickeumarksverauderungen die gleiche war. 

Die Arbeit Nonnes ist von ganz besonderer Wichtigkeit durch die 
Feststellung, dass die 84jahrige Tragerin eines Riickenmarks mit beson¬ 
ders starker Ausbildung der vaskularen Sklerose in Hinter- und Seiten- 
strangen weder gesteigerten Tonus noch Erhohung der Sehnenreflexe 
noch irgend eine Anomalie des Ganges zeigte, ausser dem „jedem 
sehr alten Individuum mehr oder weniger eigenen Mangel der Rfistig- 
keit oder Elastizitiit“. Nonne betont bei dieser Gelegenheit noch 
schiirfer als Furstner es tut, dass weder die Hinter- noch die Seiten- 
strangerscheinungen klinische Erscheinungen macben miissen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen and Grundlagen seniler Gehstorungen. 949 


P. Marie stellto sich bei der Diskussion des schon erw&hnten 
von Dupret und Lemaire in der Soc. de Neur. vorgestellten, nnr 
klinisch untersuchten, Falles von Paraplegie mit Gangstorungen entschieden 
auf den Standpunkt, dass diese Symptome vorwiegend von Gehirnl&sionen 
abhangig seien. Ferner wirft Leri in seiner Studie fiber das senile 
Gehirn die Frage auf, ob es sich bei dem royelopathischem Typus Le- 
jonnes und Lhermittes nicht gleichfalls um Storungen handle, die 
durch Lakunen im Gehirn, welche da und dort fiber die ganze Heroi- 
sphare zerstreut, schwer auffindbar sind, zu handeln pflege. 

Reverchon hat die von Pic und Bonnamour beschriebene spinale 
senile Paraplegie der Arteriosklerotiker als lakunaren Ursprungs erwiesen. 

Endlich liegt aus der letzten Zeit eine Arbeit K. Nakas 1 ) vor. 
Die Resultate, welche der Autor an den Rfickenmarken Seniler fand, 
decken sich rait den Befunden von Ffirstner, Nonne und unseren 
eigenen Befunden an Lakunaren. Alle seine Kranken litten an seniler 
Demenz; obwohl der anatomische Befund bei alien prinzipiell der gleiche 
war, hatte ein Teil (ein Drittel der Falle) Spasmen, andere nicht; auch 
der Gang war nicht in alien Fallen verandert. 

Es hatte, wenn ein kurzer Ruckblick auf die angeffihrte Literatur 
gestattet ist, eigentlich keiner weiteren Gegenbeweise gegen den Zu- 
sammenhang zwischen seniler Ruckenmarksklerose und Greisenpara- 
plegie bzw. GangstOrung bedurft, seit Nonnes klare Ausfuhrungen er- 
schieneu. Ein Puukt aber lasst eine Diskussion der Frage docli noch 
wunschenswert erscheinen, namlich die Behauptung Sanders vom totalen 
Faserausfall in den oft sehr ausgedehnten sklerotischeu Partien, und 
des Vorkonmiens eiuer von einer solchen Plaque ausgehenden sekundaren 
Degeneration. Wo letztere gefunden wird, dort ist nicht nur die Mog- 
lichkeit, sondern geradezu die Notwendigkeit gegeben, dass die Hinter- 
seiteustrangveranderungen zu klinischen Erscheinungen fiihren. Mcrk- 
wfirdig ist nur, dass keiner der auf gleicher Seite dieser Frage stehenden 
Autoren so tiefgreifende Veranderungen wie der genannte Autor in Fallen 
vaskularer Sklerose gesehen hat. Es bleibt also nur die Moglichkeit, 
dass er selten hohe Grade dieser Affektion zu Gesicht bekam, oder 
aber, dass es sich um prinzipiell anders gelagerte Krankheitsfalle (andere 
Aetiologie, Anamie, Sepsis?) in seinen Fallen gehandelt hat. Die von 
einem Teil der anderen Autoren mitgeteilten Falle sind leider durch das 
Fehlen entweder der klinischen Daten, oder der Gehirnsektion bzw. 
dadurch, dass nur die klinische Untersuchung vorliegt, kein vollgfiltiges 
Beweismaterial. 


1) 1. c. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



950 


Dr. E. v. Malaistf, 


Im Zusammenhang mit der Literatur und unseren eigenen Unter- 
suchungen am Riickeumark Lakunarer geben wir unserer Ansicht dahin 
Ausdruck. dass so liolie Grade von vaskulfirer Sklerose, dass ausschliess- 
lich durch diese bei intaktem Gehirn, speziell Fehlen von Lakunen, 
paraplegische Symptome oder eine typische Gangstorung verursacht wird, 
zum Mindesten zu den grfissten Seltenheiten gehoren. Ja, nach den 
Nonneschen Fallen zu urteilen, ist Sander der einzige, der so ex- 
zeptionell hohe Grade beobachtet hat, wfihrend sich die Befunde aller 
iibrigen Autoren als unzureichend erwiesen, um die bescbriebene Sympto¬ 
matology allein auszulfisen. 

Was die Gehirnbefunde LakunSrer betrifft, so ist fiber Sitz 
und Ausdehnung, ferner die pathologische Anatomie und Kntstehung 
der Lakunen alles Wissenswerte in der Originalarbeit P. Maries und 
den Arbeiten seiner Schuler (Ferrand, Catola, L6ri etc.) enthalten; 
ihren Befunden ist kaum etwas Neues hinzuzuffigen und unsere eigenen 
Beobachtungen bilden nur die Bestfitigung ihrer Befunde. Wir ktinnen 
uns daher darauf beschrauken, nur diejenigen Punkte anzufuhren, welche 
ffir das Verstiindnis der Brachybasie von Bedeutung sind. 

Der Pradilektionssitz sind die grossen Ganglien des Gehirns. Mor¬ 
gagni, der wohl als erster die Lakunen, die er als kleine normale 
Hiihlen beschrieb, beobachtet hat, erwfihnt schon, dass ihr Hauptsitz im 
Corpus striatum sei. Auch P. Marie bezeichnet in seiner Arbeit in der 
Revue de medecine diesen Sitz als den h&ufigsten, indem er Lakunen 
im N. 1. unter 50 Fallen 45 mal gefunden hatte. Neben dem Linsen- 
kern ist es der Thalamus opticus, welcher einen Lieblingssitz der La¬ 
kunen darstellt, weit seltener ist der Schwanzkern betroffen. In der 
Capsula interna und im Pons werden sie auch noch haufig angetroffen, 
gelegentlich auch im Centrum ovale, im Corpus callosum. 

Dem exakten Nachweis, dass die hfiufige Pyramidendegeneration im 
Mark Lakunfirer von einer LRsion der Capsula interna oder der motorischen 
Balm im Pons abhangt, stehen mancherlei Schwierigkeiten im Wege. 
Um ein ganzliches Fehlen von Lakunen behaupten zu konnen, sind streng 
genommen, mehr minder lfickenlose Serienschnitte erforderlich, eine 
Methode, die an einem so grossen Material aus naheliegenden Grfinden 
kaum Anwendung linden kann. Doch findet man hfiufig gewisse An- 
haltspunkte, die ffir das Vorhandensein von Lakunen sprechen, auch 
wenn sich diese dem exakten Nachweis bei nicht eingehendster Unter- 
suchung entzielien, so das Vorspringen von Geffissen auf dem Quer- 
schnitt, auf welches P. Marie die Aufmerksamkeit gelenkt hat. Ferner 
hat es makroskopisch oft den Anscbein, als ob die Capsula interna selbst 
von keiner Lakune ladiert ware. Man findet aber dann, dass eine im 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber VVescn und Grundlagen soniier Gebstdrungen. 951 


Nucleus lentiformis gelegene Lakune auf hoher angelegten Parallel- 
schnitten sich in die Capsula interna fortsetzt und zwar in deren hinteren 
Scbenkel — ein Verhalten, das mit einer gewissen Regelmassigkeit an- 
getroffen wird und von P. Marie schon hervorgehoben wurde. 

Von grosser Wichtigkeit ist eine andere, von dem gleichen Autor 
betonte Erscheinung: bei der gewfihnlich geringen Grosse von Lakunen, 
die zwischen Hirse-, Hanfkorn- und Erbsengrosse schwauken und nur 
selten den Umfang einer Bobne erreichen, ist selbst bei einer den 
hinteren Scbenkel der Capsula interna betreffenden Lakune immer nur 
zu erwarten, dass nur ein Teil der dort verlaufenden Fasern unter- 
brochen wird. Man kOnnte daher erwarten, dass bei einem fur die oberen 
und unteren Extremitaten getrennten Faserverlauf innerhalb der Capsula 
interna aus der zirkumskripten Lfision Monoplegien resultieren wllrden. 

Nach den an Affen gewonnenen Resultaten von Beevor und Horsley 1 ) 
war eine segmentare Anordnung der motorischen Fasern der inneren 
Kapsel analog der Anordnung der Rinde auch auf den Menschen 
von verscbiedenen Autoren heriibergenommen worden 2 ). 

Auf diese Weise f&nde die Geringffigigkeit der Lahmungserschei- 
nungen an den Armen bei ausgesprochen paretischen Symptomen an 
den Beinen seine Erklarung. 

P. Marie und Guillain 8 ) kanien nun durck zahlreiche Unter- 
suchungen zu dem Schlusse, dass kleine Herde im hinteren Scbenkel 
der Capsula interna und ebenso im Hirnschenkelfuss, gleickviel wo sie 
innerhalb dieses Gebietes ihren Sitz haben, immer eine Hemiparese und 
keine Monoplegie verursacben. Durch den Umfang des Herdes werdc nur 
die lntensitat der balbseitigen L&hmung bestimrat, mit anderen Worten 
die motorischen Fasern fiir Arm und Bein, Rumpf usw. verlaufen in der 
Capsula interna nickt getrennt, sondern untereinander gemischt. 

Zusammenfassung. Welcbe Ergebnisse haben die vorstehenden 
Untersuchungen fiber die Brachybasie gezeitigt? 

Die Brachybasie ist eine Gangstorung, welche ffir die lakunfiren 
Gehirnverfinderungen charakteristiscb ist und in gleicher Weise auch 
bei Pseudobulbarparalytikern zur Beobachtung kommt. Die Analyse 
der Gangstorung ergibt in erster Linie eine Gleichgewichtsstorung, 
neben welcher eine paretische Komponente weniger deutlich hervortritt. 

1) Philos, transact, of the Royal Soc. of London. 1890. 

2) v. Monakow, Gehirnpathologie. Bechterew, Bahnen des Gehirns 
und Riickenmarks. Zitiert nach P. Marie et Guillain. Sem. med. 1902. 

3) Existe-t-il en clinique des localisations dans la capsule interne? Sem. 
med. 25 juin 1902. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



952 


Dr. E. v. Malaisi?, 


Ein Betroffensein der Pyramidenbahnen ist nicht in alien Fallen zu 
konstatieren, die Gangstorung ist aber die gleiche. Symptomatologisch 
ergeben sich zwischen lakunarer Gehirnerkrankung und Pseudobulbar - 
paralyse weitgehende prinzipielle Analogien. Die Brachybasie kommt 
auch bei ausschliesslichem Sitz der Lakunen im Nucleus lentiformis 
zustande, in unseren diesbezuglichen Fallen waren Lakunen immer in 
beiden Hemispharen vorhanden. 

Die Gangstorung findet ihre Erklarung aus der Eigeuart der patho- 
logisch-anatomischen Veranderungen, die durch die Kleinheit der Herde 
nicht zur Aufhebung der Funktion ffihrt, durch ihre Multiplizitat aber 
zu mannigfachen Leitungsstorungen, die sich insbesondere auf regula- 
torischem Gebiete bei dem komplizierten Akt des Gehens bemerkbar 
macben. 

Spielt, was sich als wahrscheinlich erwies, das Kleinhirnstirnhirn- 
system eine Rolle bei der Entstehung der Brachybasie, so handelt es 
sich gleichfalls nicht um eine schwere LUsion dieser Bahnen selbst, 
sondern um Stbrungeu in ihren hoheren Verbindungen mit dem Senso- 
motorium. 

Den haufig vorhandenen Riickenmarksveranderungen musste jeder 
Einfluss auf Symptomatologie und insbesondere Gang der Lakunaren 
abgesprochen werden. Niemals fand sich — unter dem sehr grossen 
Beobachtungsmaterial — ein Fall von Brachybasie ohne Lakunen oder 
solche Veranderungen, welche einen ausgesprochen pseudobulbaren Sym- 
ptomenkomplex hervorgerufen hatten. 

2. Gangstorung „vom Typus Petr6n“. 

Wir wenden uns jetzt einer anderen Form seniler Gehstorung zu, deren 
Verstaudnis durch das Vorhergesagte in mancher Beziehung erJeichtert ist. 

Auch fiir diese Form bildet die Grundlage die Brachybasie, aber 
es haftet ibr ein der gewOhulichen Form fremdes Element an und tritt 
so sehr in den Vordergrund der Erscheinungen, dass man berechtigt 
ist, in ihr einen eigenen Typus seniler Gehstorung zu erblicken, und 
ihr eine ausfiihrlichere Bespreehung zu widmen. 

Wenn wir fiir die nun zu schildernde senile Storung des Ganges 
die Bezeichnung „Typus Petren“ vorschlagen, so geschieht dies nicht 
aus einer in jeder Beziehung bestehenden Uebereinstimmuug unserer 
Auffassung mit derjenigen des schwedischen Forschers, sondern deshalb, 
weil es das grosse Verdienst Petrens ist, dieses Symptomenbild aus 
dem Dunkel des „Funktionellen“ hervorgeholt und dargetan zu haben, 
dass bei diesen Fallen organischen Veranderungen eine wichtige Rolle 
zufalle. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 953 


Allerdings sieht der Autor in dieser organischen Lasion nicht das 
Wesentliche, sondern lediglich ein agent provocateur fur die Entstehung 
der Neurose, auf die in letzter Linie die betreffende Gehstorung zuruck- 
zufiihren sei — und in diesem Punkte weickt unsere Auffassung, wie 
die folgenden Ausfukrungen ergeben werden, wesentlich ab. Jedenfalls 
war aber mit dieser Feststellung Petrens eine Bresche in das Mauer- 
werk gebrochen, welches deni Eindringeu eines tieferen Verstandnisses 
fur diese Gehstbrung alter Leute bislier entgegenstand. 

Die in Frage stehende Gehstorung ist eine seltene. Wir konnten 
unter der grossen Zahl von mit Gehstorungen der manuigfachsten Art 
behafteten Greisen eine einzige hierher gehbrige Beobachtung finden, 
uber die jetzt berichtet werden soli. 

Arm., 56jahriger Zigarrenhandler (Beob. 7). Will friiher immer gesund 
gewesen sein, mit Ausnahme Lues im Alter von 21 Jahren. Weiss nicht mehr, 
ob er spezifisch behandelt. Ein gesundes Kind. Frau keine Fehlgcburten. Friiher 
starker Potus. Seine Trunksucht veranlasste ihn auch vor 15 Jahren, sein Ge- 
scbaft aufzugeben. Um diese Zeit sei er einmal total geliihmt gewesen unter 
heftigen Schmerzen. Nach 9 / i Jahren Heilung. (Polyneuritis alcoholica?) Sein 
Gang war dann ca. 7 Jahre lang wieder vollkommon normal. 

Vor 8 Jahren habe sich sein Gang ganz allmahlich verschlechtert. An- 
geblich nie Anfalle irgendwelcher Art, nie halbseitige Lahmung. Beim Gehen 
ermiide er sehr rasch, kein Steifigkeitsgefiihl in den Beinen. Einzig seiner 
grossen Vorsicht sei es zu danken, dass er noch nicht hingefallen sei. Angst 
habe er keine beim Gehen. Fur die Entstehung seiner Gehstorung weiss er 
keinen Grund anzugeben. Er gehe jetzt oft den ganzen Tag keinen Schritt, den 
Saal verlasst er niemals; er unterhalt sich niemals mit einem seiner Saal- 
genossen, liest auch nie ein Journal. Manchmal bekomme er Besuch, was ihn 
sehr erfreue. 

Die Frau des Patienten bestatigte diese Angaben im wesentlichen, speziell 
auch die ganz allmahlicbe Entstehung der Gangstorung. 

Patient sitzt auf seinem Stuhl und sieht zufrieden vor sich hin. Erst wenn 
die Mahlzeiten serviert werden, scheint ein gewisses Interesse in ihm zu er- 
wachen. Den Arzt begriisst er mit einem bidden Lacheln, unter der stereotypen 
Versicherung „ich bin heute sehr miide und kann nicht gehen u . Auch in den 
Armen nur wenig spontane Bewegungen. Ab und zu lacht er etwas unmotiviert, 
ohne dass dies den Eindruck eines ZwangsalTektes macht. 

Patient zeigt ein sehr reichliches Fettpolster, die peripheren Arterien sind 
stark rigide, die zweiten Tone akzentuiert. Die Gehirnnerven sind intakt. Die 
grobe Kraft ist leidlich und auch dieses Mass entfaltet er erst auf wiederholte 
AufTorderung. 

Dabei hat man entschieden den Eindruck, dass er eine ungleich grossere 
Kraft mit seiner gut entwickelten Armmuskulatur zu leisten imstande ware. Die^ 
Reflexe der unteren Extremitaten sind gesteigert, rechts vielleicht etwas starker 
als links. Rechts besteht ausgesprochener Babinski, links bei den ersten Unter- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



954 


Digitized by 


Dr. E. v. Malaise, 

suchungen zweifelhafter Fusssohlenreflex, im spateren Verlauf auch hier ein- 
wandfreie Dorsalflexion. Kein Fussklonus, kein gesteigerter Muskeltonus. Die 
grobe Kraft der Beine ist leidlich, doch im Verbaltnis zum Muskelvolumen 
gering. Auch hier ontschliesst sich Patient erst nach energischer Aufforderung 
zur Leistung einiger Kraft. Am schlechtesten ist die Kraft bei Extension des 
im Kniegelenk gebeugten Beines. Kein Unterschied zwischen rechts und links. 
Die Zehen des rechten Fusses werden beim Stehen gerade ausgestreckt oder 
extendiert, die des linken Fusses zeigen normale Haltung. Die Sensibilitat ist 
in alien Qualitaten intakt, Ataxie besteht nicht. Keinerlei zerebellare Symptome. 

Die Pupillarlichtreaktion ist prompt, Augenhintergrund normal, keine 
Hemianopsie. 

Fordert man den Patienten auf, zu gehen, so erhebt er sich langsam vom 
Stuhle, eine Hand nach hinten ausgestreckt, wie um sicher zu sein, bei Miss- 
lingen des intendierten Aufrichtens den Stuhl hinter sich zu haben. Dann steht 
er mit leicht in den Knien flektierten Beinen da, die Arme leicht abduziert. 
Kopfdrehungen oder gar Seitwartswendungen des llumpfes vermeidet er, unauf- 
gcfordert setzt er sich niemals in Gang. Ergeht diese Aufforderung, so geht 
er in extrem kleinen Schritten, die Fusssohle kaum fiber den Boden erhebend, 
meist ist der rechte Fuss vorne, der linke Fuss wird nachgesetzt. Die einzelnen 
Schritte erfolgen in ziemlich raschem Tempo. Fordert man den Patienten auf, 
langere Schritte zu machen, so bleibt er zunachst stehen und sagt: „Lch kann 
nicht!“ Tritt man neben ihn und fordert ihn auf, zu gehen, so hat dies zuerst 
keinen Erfolg. Er bleibt stehen und macht mehrmals vergebliche Anstrengungen, 
das Bein zu heben, wobei er die Ferse leicht erhebt, aber alsbald wieder auf- 
setzt, was jedoch nicht ruokartig erfolgt. Dabei starrt Patient den Boden vor 
sich an und macht ab und zu flfigelartige Armbewegungen, die sein IJnver- 
mogen, sich fortzubewegen, ausdrficken sollen. Sagt man ihm dann: „Heben 
Sie das linke (oder rechte) Bein“, so kommt er meist in Gang. Immer aber 
geht er nur wenige Schritte vorwarts und bleibt dann stehen. Auf die Frage, 
warum er nicht weitergehe, antwortet er immer: „I1 m’arrete 11 ! Nahere Aus- 
kunft, was es sei, dass er seinen Gang unterbreche, gibt er nicht, sagt hochstens, 
er sei mfide. 

Fig. 21. Fussabdrficke des Kranken Arm. Bei Beginn des Ganges sind 
die Schritte kleiner, als die Fussbreite, dann Besserung der Schrittlange. Nach 
ca. 5—6 Schrittensieht man einenFussabdruck starker ausgepragt — dieStellen, 
wo der Kranke eine Pause machte. Am Ende des Streifens ist der linke Fuss 
sehr stark abduziert. Manchmal gelingt es, den Kranken dazu zu bewegen, 
beim Ausschrciten den Fuss zu crheben und weiter vorzusetzen. Am ehesten 
gelingt dies, wenn man neben ihm hergeht, die Beine in etwas fibertriebener 
Weise erhebt und dabei abwcchselnd links, rechts, links, rechts usw. kom- 
mandiert. Nach 7—8 Schritten bleibt er stehen und ist schliesslich durch 
nichts mehr zu bewegen, weiterzugchen. Zieht man ihn dann vorwarts, so 
beugt er wohl, dem Zuge folgend, den Rumpf etwas nach vorn, bewegt aber 
die Beine nicht und lasst sich eher zu Boden fallen, als dass er nur ein Bein 
vorsetzte. Beim geriDgsten Yersuch, ihn durch Zug odor einen leichten Stoss 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Fig. 23. 


955 


Original from 


l"| ITj 





956 


Digitized by 


Dr. E. v. Malais<5, 

in den Riicken zum Gehen zu bewegen, schreit er angstlich auf und wiirde un- 
fehlbar zu Boden stiirzen, finge man ihn nicht auf. Riickwartsgehen kann er 
nur sehr schlecht. Zieht man ihn leicht nach hinten, so fallt er ohne jede 
Kompensationsbewegung wie eine Holzpuppe nach hinten um. 

Bei Beginn des Streifens (Fig. 22), der nicht in seiner ganzen Lange 
photographiert, sondem erst nach Zuriicklegung der ersten Schritte, wurde 
kommandicrt: rechtes, linkes Bein, grosse Schritte machen! was einige Schritte 
lang, wie man sieht, von Erfolg begleitet war. Das gleiche ist auch in der 



Fig. 24. 

Mitte des Streifens auf Fig. 23 zu sehen. Die Aufnahme wurde nach langerer 
Gehiibung gemacht: Patient blieb gegen Ende des Papierstreifens fast nach 
jedem Schritt stehen. Starker Abduktionswinkel, am Ende die bekannte Kreis- 
figur bei der Wendung. Stellt man sich in einer Entfernung von 2—3 m vor dem 
Kranken auf und reicht ihm eine Zigarette, so nahert sich Patient in der ge- 
wohnten, durch mehrfache Pausen unterbrochenen Weise. Hat er sich soweit 
geniihert, dass sein ausgestreckter Arm die Zigarette schon nahezu erreicht, so 
bleibt er stehen, reckt nach Leibeskraften seinen Arm, beugt, um naher zu 
kommen, auch seinen Rumpf vor, koramt aber unter keinen Umstanden auf die 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 957 


Idee, noch einen Schritt naher zu rutschen. Auch diesbezugliche Aufforderungen 
sind immer erfolglos. Nach vergeblichen Versuchen verfallt er in Resignation. 

Die Fig. 24 zeigt den Patienten in der geschilderten Situation. In der 
Entfernung seiner Hand vom Rande des Bildes, kaum handbreit von seiner Hand 
entfernt, wird ihm die Zigaretto entgegengehalten. 

Dieses Unvermogen grade den letzten Zwischenraum, der ihn von einem 
Ziele trennt, zu iiberwinden, fallt auch bei anderen Gelegenbeiten auf. So 
wenn der Kranke nach jeweils beendigtem Studium seines Gangs durch den Yerf. 
seinem Bett zuschreitet. Hat er sich dem Bett soweit genahert, dass der aus- 
gestreckte Arm das Bettende beinahe erreichen kann, dann bleibt er stehen, 



Fig. 25. 


versucht immer wieder das Bettende mit der Hand zu erreichen, was ihm nicht 
gelingt. In dieser Situation bleibt er oft mehrere Minuten lang wie ratios 
stehen, bis er schliesslich die letzten Schritte zuriicklegt, die dann noch kleiner 
sind, als wenn er ohne bestimmtes Ziel vorwartsgeht. 

Die beistehende Figur 25 zeigt den Kranken in einer ahnlichen Situation 
vor einem Stuhl, auf den er sich zu setzen beabsichtigte. Er steht unmittelbar 
davor; die Ueberwindung der letzten zum Setzen erforderlichen Bewegungen 
erfolgte erst nach iiber 2 Minuten. Patient ist ausserordentlich leicht ablenkbar; 
durch das Eintreten einer Person in den Saal, durch das etwas lauter ge- 
sprochene Wort eines Saalgenossen, kurz, durch die unbedeutendsten Vorgange 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Fig. 26. 


958 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 



wird er zur Unterbrechung seiner jeweiligen Gehproduktion 
oder der Beantwortung einer Frage veranlasst. 

Mit deni Patienten wurde in Folgendem eine Uebungs- 
therapie eingeleitet, verbunden mit Faradisation der Beine, 
da Patient auf die „Heilkraft der Klektrizitat“ schwor. Der 
Erfolg dieser Uebungen war nach Monaten ein ausscrst 
geringer. Anfangs schien es, als ob es dem Patienten 
leichter wurde, in Gang zu kommen. Zeitweise legte er 
auch statt nur zwei bis drei Meter, acht bis zehn Meter 
ohne Pause zuriick. Dio Fig. 26 zeigt den Gang des 
Krankon nach 2 X I 2 monatiger Uebungsbehandlung Ver- 
grdsserung der Schrittlange, Stehenbleiben bei x. 

NachAussetzen derBehandlungwardieSachcwiederbeim 
alten. Ein einigermassen anhaltonder, noch so kleiner 
Erfolg war nicht zu verzeichnen. Blieb Patient wahrend 
des Ganges mit der bekannten Motivierung stehen, so 
konnte ihn schliesslich auch nicht die von ihm sohr ge- 
fiirchtete Applikation eines starken faradischen Stromes 
auf das Bein, unter energischer AulTorderung, es fort- 
zusetzen, zur Ausfiihrung bewegen. Er machte die leb- 
haftesten Schmerzensausserungen, ohne abor jemals zu ver- 
suchen, sich der Ursache desSchmerzes durch oinen Schritt 
nach vorwarts zu entzielien. 

Dio nach Ablauf von ca. Jahren wiederholt vor- 
genommene korperliche Untersuchung ergab keine wesent- 
lichen Veranderungen. Auch die Fusspulse waren in nor- 
maler Weise nach wie vor ausgepragt. Die Untersuchung 
der Inteliigenz ergal* immer eine hochgradige Aufinerksam- 
keitsstorung, deren Intensitat innerhalb geringer Grenzen 
an den einzelnen Tagen schwankte. 

Drei Monate vor seincm im Oktober 1908 erfolgten Tode 
verliel Patient geistig sehr rasch. Er ging gar nicht mebr, 
wurde unrein, steckte die Speisen unzerkleinert in don 
Mund, so dass er wegen der Erstickungsgcfahr gefiittert 
werden musste. Schliesslich ging er an einer Infektion 
von einer Dekubitusstelle aus zugrunde. Schlingbeschwerden 
oder andere bulbare Storungen sind nicht zur Beobachtung 
gekommen. 

Gehirn: Das Geliirn ist aufTallend klein, die Furchen 
breit und klaffend. Die Pia iiberall leicht abziehbar. Die 
Ventrikel massig erweitert. Auf Horizontalschnitten dicht 
oberhalb und unterhalb des Balkens in den grauen Ganglien 
Lakunen von miissiger Grosse. Der Nucleus lentiformis 
erscheint ausserordentlich klein. Am Kleinhirn und 
Kiickenmark makroskopisch nichts Abnormes, keine Yen- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 959 


dickung der Meningcn, nur erscheint das Riickenmark in toto ziemlich klein. 
Keine Lakunen im Pons. 

Es handelt sich also um einen ca. GOjfihrigen, schon in seiner 
iiusseren Erscheinung ausgesprochen prasenilen Mann, der seit einigen 
.laliren zugleich mit der Entwicklung einer Demenz von einer hoch- 
gradigen Gelistorung befallen wurde, die anfangs wahrscheinlich nur in 
einer Brachybasie bestand, jetzt aber mannigfache Besonderheiten auf- 
vvies. Neben dieser Gelistorung findet sich cine aufl'allende Bewegungs- 
armut, die sich auch auf sprachlichem Gebiete durcli die Seltenheit 
spontaner Sprachiiusserungen kenntlich raacht, psychisclie Stumpfheit, 
hochgradige Storung der Aufinerksamkeit. Korperlich beiderseitiger 
Babinski, keine eigentlichen Lahmungserscheinungen. Arteriosklerose 
der peripheral Arterien, normale Fusspulse. Der Gang ist ausgesprochen 
kleinschrittig, soil Patient gehen, kommt er spontan meist nicht in 
Gang, Aufforderungen zu gehen, haben meist erst daun Erfolg, wenn sie 
unter Bezeichnung des vorzusetzenden Beines erfolgen. Ein weiteres 
Charakteristikum des Ganges sind die nach variabler Schrittzahl, meist 
4—5, erlolgenden Unterbrechungen des Ganges mit der Motivierung 
„I1 m arrete“. Nach einigen solchen Phasen ist Patient durch keine 
Aufforderung mehr zum Gehen zu bewegen. Sich selbst iiberlassen, wo 
er gerade steht, bleibt er stehen, um endlich in der geschilderten Weise 
mit vielfachen Unterbrechungen sein Bett aufzusuchen. Friigt man ihn 
wahrend er geht, so bleibt er, um zu antworten, stehen. Wird er 
wahrend des Gehens durch ein Cerausch abgeleukt, so unterbricht er 
gleichfalls seinen Gang, um langsam und vorsichtig seine Augen der 
Richtung des Ger&usches hinzuwenden. Die grOssten Schwierigkeiten 
bereiten ihm fernerhin die Ueberwindung des letzten kleinsten Zwischen- 
raums, der ihn von einem Ziele trennt. Als weitere merkwurdige 
Storung fand sich ein Verharren der Arme in einer einmal ein- 
genommenen Stellung, so des nach einem Gegenstand ausgestreckten 
Armes, auch wenn der Zweck schon erreicht oder das angestrebte Ziel 
weggenommen war. 

Monatelange Uebungsbehandlung erzielte nur einen vorubergehenden 
Erfolg, insofern, als er zuletzt oline Unterbrechung 15 Schritte zuriick- 
zulegen und etwas griissere Schritte zu machcn vermochte. Nach 
kurzer Zeit war aber alles wieder beim Alten. Hervorzuheben ist, dass 
das Verhalten des Kranken genau in jeder Beziehung dasselbe war, wenn 
er sich unbeobachtet glaubte. 

Anatomisch fan den sich Lakunen in den grossen Ganglien des 
Gehirns, eine erhebliche Reduktion des Linsenkerns beider Hemisphitren, 
ein namentlich im Frontalhirn, aber auch in toto stark atrophisches 

Archiv f. Paychiatrie. B<1. 46. Heft 3. 62 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



960 


Dr. E. v. Malaise, 


Digitized by 


Gehirn; ferner war auch der Riickenmarksquerschnitt verkleinert. Ein 
Ausfall bestimmter Faserziige in Pons, Medulla oblongata, Cerebellum, 
welches letztere auch intakte Zellen aufwies, war nicht zu konstatieren. 

Die klinischen Eigentiimlichkeiten dieses Kranken stimmen nun mit 
dem Krankheitsbilde eines Patienten Petrens (Beob. 3) in weitgehendem 
Masse iiberein. 

Die Krankengeschichte dieses Falles moge im Auszug folgen: 

77jiihriger Geschaftsmann, keine erbliolie Belastung. Ganz allmahliche 
Veranderung des Ganges seit 1892. Nach voriibergehenden Schmerzen in den 
Beinen nahm der Gang den Greiscncharakter an, verlor an Elastizitat. Anno 
1894 nach Influenza ziemlich plotzlicher Beginn der Gehstorung in ihrer 
jetzigen Form. Schwinden derselben nach Gwochiger Behandlung. Nach 
Angabe der Angehorigcn sei der Gang dann wieder „ziemlich gut gewesen**. 
Von 1895 antratdieGehstorung nach einem Anfall von Gelbsucht in der alten 
Intensitat auf und blieb seither bestehen. 

Status von 1897—98: Allgemeine psychischo Stumpfheit, Gediichtnis 
gut, iiberhaupt sei die „Intelligenz im eigentlichen Sinne u nicht sicher horab- 
gesetzt. Ilochgradige Initiativlosigkeit, Abulie. Gehirnnerven intakt. Sensibilitiit 
im wesentlichon ungestort. Patellarreflex links schwiicher als rechts. Spater 
erlischt der linke ganz. In Riickenlage alle Bewegungen ausfiihrbar. Keine 
Ataxie. Beim Stohen Kopf nach vorn iibergeneigt, zuweilen fallt Patient beim 
Stchen hinteniiber. Es gelingt Patient nicht von selbst sich in Gang zu setzen, 
sich selbst iiberlassen, bleibt er stehen, wo man ihn gelassen. Zieht man ihn 
nach vorwarts, so treton ganz kleine Beugungen in Knie- und Hiiftgelenken 
auf, die schnell durch Streckungen unterbrochen werden. Er wird auf diese 
Weise ein Stuck vorwarts gefiihrt, wobei die Fussspitzen am Boden schleppend 
und der Rumpf stark vorniibergeneigt ist. Aber man bringt ihn nur eine kurze 
Strecke vorwarts. Patient macht, einmal zum Stehen gebracht, etwa 5—10, zu¬ 
weilen auch 20 und mehr Schritte, bleibt dann stehen und sagt: „Ich kann 
nicht mehr, meine Beine wollen nicht mehr. u Erst nach 1 / i bis einer Minute 
oder noch langerer Pause ist er zum Weitergehen zu bowegen; dies wiederholt 
sich immer in gleicher Weise. Durch Zug, einen leichten Stoss, ist er schr.eller 
zum Gehen zu veranlassen. Ist die Aufmerksamkeit durch irgend ein Ereignis 
abgelenkt, so verschlechtert sich sein Gang, oder er bleibt stehen. Wird er 
beim Gehen angesprochen, so macht er sofort Halt. 

Wenn dor Kranke zogernd steht, machen AufTorderungen wie „.Jetzt! u 
oder dergleichen einen gewissen Eindruck. Einen „bedeutenderen, mehr auf- 
fallenden suggestiven Einfluss auf den Gang des Kranken 1 * habe er jedoch 
niemals erreicht. Nach langen Gohiibungen habe sich der Gang etwas ge- 
bessert, aber nur voriibergehend. Juli 1898 kleiner Anfall von Bewusstlosigkeit 
ohne Folgen. 

Petr£n wird nun durch diese Beobachtungen zu folgenden Scblussen 
gefiihrt: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 961 

Das psychische Verhalten, der kleine Schlaganfall weisen auf 
Arteriosklerose des Gehirns bin. Auch die allgemeine Entstehung des 
Westphalschen PhSnomens hange wohl mit arteriosklerotischen Ver- 
anderungen im Nervensystem zusammen. Andererseits sei die Ver- 
wandtschaft der Gangstdrung mit der trepidanten Abasie einleuchtend, 
so dass „man auch berechtigt ist, diesen Namen anzuwenden“. Petren 
schliesst mit den Worten: „In diesem Fall ist ein sicherer, wenn auch 
nicht hochgradiger und frappanter Einfluss auf die Gehfahigkeit durch 
Aufforderungen beobachtet worden. Sonst gibt es in dem Krankheits- 
bild ausser der Abasie nichts, was den Gedanken auf eine Vorstellungs- 
krankheit fiihren konnte.“ . . . Jedes hysterisches Stigma fehle, aber 
gewisse Veranderungen .... haben ihn auf die Diagnose Arterio¬ 
sclerosis cerebri gebracht. 

Die Punkte, in welchen das Symptomenbild meiner Beobachtungen 
Arm . . . und der Beobachtung 3 Petr6ns iibereinstimmt, sind folgende: 

Beide Beobachtungen betreffen im Alter vorgeriickte Individuen, 
mit Eigenschaften, die in Petr6ns Fall als senile, in meinem Fall als 
praseniie anzusprechen sind. Die Gehstdrung ist bei beiden charakterisiert 
durch: 

1. Schwierigkeiten, sich in Gang zu setzen. 

2. Brachybasie. 

3. Haufige, nach variabler Schrittzahl auftretende Pausen mit der 
gleichen Motivierung, nicht mehr weiter zu kdnnen. 

4. Den gewissen Einfluss, den Aufforderungen, weiterzugehen, aus- 
ubten. 

5. Misslingen anderer Versuche, suggestiv den Gang zu beeinflussen. 

6. Notwendigkeit der Aufmerksamkeitskonzentrierung auf denGehakt. 

Als wichtige Momente sind noch anzufiihren die Initiativlosigkeit 

und Abulie und das Vorbandensein von Arteriosklerose des Gehirns. 

Die Punkte, in welchen die Krankheitserscheinungen beider Kranken 
voneinander abwichen, sind nicht prinzipieller Natur. Die Auffassung 
Petrens, dass er bei diesem Falle „einerseits eine Arteriosklerose des 
Gehirns babe diagnostizieren miissen, andererseits aber auch den Ein¬ 
fluss von Vorstellungen deutlich erkannt habe“, erfordert zunachst eine 
nahere Besprechung. 

Als einzige Stiitze fur seine Annabme einer Vorstellungskrankheit 
(neben einer Sklerose der Gehirngefasse) gibt Petren ausser der „Abasie 
selbst 11 nur den Umstand an, dass die Gehfiihigkeit des Kranken jeweils 
durch Zug nach vorne und entsprechende Aufforderung zu bessern ge- 
wesen sei. Die Haupterscheinungeu der Gehstorungen, seine charakte- 
ristischen pathologischen Aenderungen blieben aber trotzdem bestehen. 

62* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



962 


Dr. E. v. Malais6, 


Digitized by 


Auch betont der Autor nodi spezidl, dass es ihm nicht gelungen sei, 
einen auffallenderen (als den genannten Einfluss) auf den Gang des 
Patienten zu gewinnen. 

Es ist hier zunachst hervorzuheben, dass Petren vielleicht gar 
nicht zur Annahrae einer Vorstellungskrankheit in diescm F'al 1 gekoramen 
ware, hatte er nicht bei einem Toil seiner anderen Beobachtungen, die 
er unter dem Gesichtspunkte des Symptoms Trepidation zusammenfasst, 
ohne dass es sich urn tatsilchlich homologe Fillle handelte, stiirkere 
Verdachtsmomente fur diese Annahme gefunden. Weiter darf nicht 
vergessen werden, dass zur Zeit des Erscheinens der Petrenschen Arbeit 
die Begriffe Abasie und Hysterie nodi unter dem Einfluss der Publika- 
tionen Charcots unweigerlich verbunden waren, sodass dem Autor das 
Verdienst, in diesen Fallen dem Organischen einen, wenn auch zunachst 
nicht vorhcrrschenden, Platz eingeraumt zu haben, doppelt lioch anzu- 
rechnen ist. 

Es handelt sich nun darum. zu untersuchen, ob wir betrefl's unseres 
Kranken uns dieser Auffassung Petrens anschliessen sollen, oder aber 
ob, falls wir zu einer anderen Auffassung gelangen, wir diese auch auf 
die Petrensche Beobachtung in Anwendung bringen konnen. 

Was zunachst unsere eigene Beobachtung Arm ... anbelangt, so 
erscheint die Fcststellung von besonderer Wichtigkeit, dass der Kranke 
eine grosse psychische Stumpfheit, erhebliche Bewegungsarmut in den 
ExtremitSten, geringere auch auf sprachlichem Gebiete darbot und nur 
in geringem Masse fahig war, seine Aufmerksamkeit zu konzentrieren. 
Mit der Entwicklung dieser psychischen Veranderungen soli die Gang- 
storung, nach Angaben der Frau des Patienten, so ziemlich gleichen 
Schritt gehalten haben. Aehnlichen Symptomen, nur in noch weit 
hoherem Grade, verbunden mit einer weit starkeren allge- 
meinen Demenz, sind wir in den vorstehenden Ausfuhrungcn sclion 
einmal begegnet, an Kranken, die unter diesen Erscheinungen die Geh- 
fahigkeit vollkomraen eingebiisst. haben. 

Der Kranke Arm . . . zeichnet sich diesen Kranken gegeniiber da- 
durch aus, dass er sich einen gewissen Besitzstand an Kenntnissen und 
Erinnerungen bewahrt hat, in einfaoheren Fragen auch urteilen kann 
und an Tagen mit besserer Aufmerksamkeit auch imstande ist, eine 
kleine Konversation durchzufuhren. Der Grad seiner Bewegungsarmut 
ist kaum ein erheblicher, aber nicht so ausgesprochen, dass sich Patient 
nicht jeden Morgen erhebt und auf einen Stulil neben seinem Bett setzt. 
Es liegt aber nicht nur ein quantitativer Unterschied vor zwischen den 
vorerw&hnten Patienten und dem Kranken Arm . . ., vielmehr liegt die 
Diflerenz in erster Linie darin, dass bei Arm . . . die hochgradige Be- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 963 


wegungsarmut mit den noch vorhandenen intellektuellen F'ahigkeiten, 
so gering diese aucli siud, in einem gewissen Missverhaltnis zu steken 
scheint, w&hrend bei den anderen Greisen infolge ihrer hochgradigen 
Demenz die Bewegungsarmut weniger auffallt, sozusagen natiirlicher 
erscheint. 

Es liegt nun oline weiteres nahe, auch fiir die vorliegende Be- 
obachtung einen Zusammenhang zwiscken der Gekstorung, auch wenn 
sie auders geartet ist, und dem psychisclien Verhalten der Kranken an- 
zunehmen. 

In einem unbestrittenen Zusammenhang mit der Demenz ist nack 
dem friiher Gesagten der Mangel an Spontanbewegungen, spontanen 
Sprachiiusserungen, die lnitiativlosigkeit zu bringen. Diese Symptome 
sind der Ausdruck einer geistigen Verodung, einer „intrapsychischen 
Afunktion 44 . 

Nack Wernicke 1 ) stellt die Bewegungsarmut resp. Bewegungs- 
losigkeit die „iutrapsychiscke Akinese 44 bei den haufigen Fallen von er- 
worbener Demenz das Hauptckarakteristikum dar. „Auch bei ikr . . . . 
berukt der objektiv wakrnekmbare Ausfall anBewegung auf intrapsyckiscker 
Afunktion. 14 Sie bildet den ,,Index fiir die mangelnde Fahigkeit der 
Entschliessung, die Erkaltung der psychisclien Gefiihle und die Ab- 
stumpfung der lnteressen. Es fehlt deshalb an Motiven fiir Willens- 
bewegungen, die Kranken sitzen oder liegen stille teilnahmslos lierum 
und lassen auch nicht die Spur eines autopsychisch bedingten AfTektes 
erkennen. 44 

Wie wir friiher geseken haben, konnen Zustiinde ahnlicher Art zu 
einem Verblassen der Gehbewegungsvorstellungen fiihren. Letzteres 
liegt hier aber keinesfalls vor, denu der Kranke kann, wenn er die 
ersten Schwierigkeiten iiberwunden, den ersten Schritt getan hat, gehen. 
Aber: 1. Es fiillt ihm schwer, in Gang zu kommen, wobei die Bezeich- 
nung des Beines und die Aufforderung, es vorzusetzen, erleichternd 
wirkt. Auch auf die Schrittl&nge bat die Aufforderung, griissere 
Scbritte zu maclieu, entsckiedenen Einfluss. 2. Er kann weiterhin ohne 
Pause nur eine beschrankte Schrittzahl ausfiihren, ohne dass diese Er- 
scheinung durch seinen korperlicken Zustand (Atemlosigkeit, Schwiiche 
der Beine etc.) begriindei ware. 

ad 1. Dieses Symptom als Zeichen einer Yorstellungskrankkeit 
anzusprechen, muss fur unseren Fall aus verschiedenen Griinden ent- 
schieden zuriickgewiesen werden. Denn eimnal hat es sick eist in einer 
spateren Periode des Leidens, nachdem schon langere Zeit einfach 

1) Grundriss der Psychiatric. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



964 


Dr. E. v. Malais6, 

bracliybasisch gegangen worden war, eingestellt, also zu einer Zeit, wo 
die Demenz des Kranken schon progress und jedenfalls seine Impressio- 
nabilitat auf ein Minimum gesunken war. Man kann also sagen, dass 
die Annahme, der Patient leide an krankhaften Vorstellungen, viel 
ferner liegt, als die, dass er an einem Mangel an „Vorstellungen“ 
laboriere. Als zweites Gegenargument wird man gelten lassen mussen, 
dass der Kranke weder jetzt noch friiher Zeichen einer Neurose dar- 
geboten hatte. Denn der Einwand, der hiergegen leicht erhoben werden 
konnte, dass es sich bei den hystcrischen GangstOrungen haufig uni 
monosymptomatische Hysterien handle, hat, wenn uberhaupt je, so nach 
dem sub 1. Gesagten fur diesen Fall sicher keine Berecbtigung. 1 ) 

Endlich vergegenwartige man sich den Umstand, dass ein Einfluss 
von Aufforderungen auch bei den bracliybasisch gehenden Greisen nichts 
Ungewohnliches war, also bei einer Gehstiirung, deren orgnnischer 
Charakter ausser Zweifel steht. 

L'm zu einer Auffassung der Gehstorung des Kranken Arm . .. zu 
gelangen, ist es erforderlich, sich zunachst zu vergegenwUrtigen, dass 
die Stbrung mit dem Moment einzutreten pflegt, wo sich der Kranke 
in Gang setzen soli. An seinem Mienenspiel, an Bewegungen seiner 
Arme war deutlich zu erkennen, dass er selbst den NVillen hatte zu 
gelien, ja dieser kam am deutlichsten dadurch zum Ausdruck, dass es 
haufig schon zu einem Erhoben der Ferse, also sozusagen zu dem ersten 
Ansatz eines Schrittes kam, oline dass dieser aber gelang. 

Weiterhin war nichts an dem Kranken zubemerken, was einen Anhalts- 
punkt dafiir geboten hatte, dass es sich urn eiue Basophobie gehandelt 
hatte. Damit ubereinstimmend ausserte sich der Kranke auch dahin, 
dass er keine Angst vor dem Gehen empfinde. Da er weiterhin auch 
iiber die Gehbewegungsvorstellung verfiigt, wird man zu der Auffassung 
gedrangt, dass es sich um eine mangelnde Fahigkeit der Entschliessung 
gehandelt habe, sich in Gang zu setzen. 2 ) 

Nun batten, wie erinnerlich, Aufforderungen zum Gehen, zumal 
wenn sie in ganz praziser Form gegeben wurden: „Setzen Sie das linke 
(rechte) Bein vor!“, auf den Gehbeginn einen wesentlich erleichternden 
Einfluss ausgeubt. Der Erfolg solcher Aufforderungen ware mit der An- 


1) Petr^n weist iibrigens darauf hin, dass man diese monosymptoma- 
tischen (hysterischen) Abasien bei jiingeren Individuen nicht finde. 

2) Der Befund einer beiderseitigen Schiidigung der motorischen Bahn 
(doppelseitige sekundarePyramidendegeneration) spielt ebensowenig wie bei den 
lakunaren Gohstorungen hier cine ausschlaggebende Rolle, denn in Riickenlage 
werden alle Beinbewegungen mit geniigender Kraft ausgefiihrt. 


A 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 965 


nahme eiuer Unfiihigkeit zur Entschliessung sehr wohl vereinbar, diese 
selbst aber ware als Ausdruck der weiterhin durch Bewegungsarmut 
and andere, noch zu besprechende Symptome ausgezeichneten psycbischen 
Verfassung des Kranken, welche ihrerseits arteriosklerotischer Genese 
ist. aufzufassen. 

Schon jetzt geht aus dem Gesagten jedenfalls eines hervor: Die 
Notwendigkeit einer Erklarung der besprochenen Erscheinung durch cine 
Vorstellungskrankheit ist nicht gegeben. Der obige Versuch zu einer 
anderen, als der unmoglichen letztgenannten Auffassung zu gelangen, ist 
insofern jedenfalls berechtigter, als er mit dem psychischen Gesamtzu- 
stand des Kranken nicht nur nicht in Widerspruch stebt — was fur die An- 
nahme einer Vorstellungskrankheit bei diesen Kranken zutr&fe, — sondern 
mit diesem aufs Beste vereinbar ware. 

Wie erwahnt, war nun fur Petren dieser „suggestive Ei»fluss“ die 
starkste Stiitze seiner Auffassung, dass die Gehstbrung durch eine Vor¬ 
stellungskrankheit bedingt sei, ja geradezu die Veranlassung fur sie, 
ausgehend wohl von der Erwagung, ein Mensch, der nicht gehen kann, 
kanu dies auch nicht, wenn man ihn speziell dazu auffordert. 

Nun finden sich aber in der Krankengeschichte Petrens iiber seine 
Kranken in psychischer Beziehung folgeude Notizen: Auffallende geistige 
Stumpfheit, ilangel an Spontaneitat, hochgradige Initiativlosigkeit, Abu- 
lie, — also zweifellos die auch bei unserem Kranken schon erorterten 
psychischen Ausfallserscheinungen. Wenn nun Petren weiterhin die 
Angabe macht, dass „die Intelligenz des Kranken sicher nicht herabge- 
setzt gewesen sei“, so steht dies mit der Anfiihrung der obengenannten 
Symptome nur scheinbar in Widerspruch. Denn bei diesen Symptomen 
handelt es sich um eine mehr zirkumskripte StOrung der Intelligenz, die 
im Uebrigen aber leidlich erhalten sein kann. Die Annahme einer In- 
telligenzstbrung, welche sich auf das raotorische Gebiet beschrankt, ist 
nicht neu, da schon Hartmann (1. c.) von motorischem Blodsinn ge- 
sprochen hatte; und besonders erwiihnenswert ist hier ein Ausspruch 
Lie pm an ns 1 ): „Es ist mir nach meinen Erfahrungen an Gehirnkranken, 
besonders solchen mit verbreiteten atrophischen, resp. arteriosklerotischen 
Prozessen zweifellos, dass die Verfiigung iiber die motorischen Vorstel- 
lungen einen grossen Raum einnimmt in dem, was wir Intelligenz 
nennen, oder vielleicht besser, ihr Verlust in dem, was wir Demenz 
nennen“. 

Wir fiibren diesen Gedanken Liepmanns lediglich in dem Sinne 
an, dass die Annahme fur eine IntelligenzstOrung, welche speziell in der 

1) Drei Aufsiitze aus dem Apraxiegebiet. Berlin bei Larger, 1908. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



966 Dr. E. v. Malais<5, 

Motilitat zum Ausdruck konimt, nicht von der Hand gewiesen werdeu 
kann. 

Es bleibt nun noch das zweite Moment, welches Petren zur An- 
nahme einer Vorstellungskrankheit gefiihrt hat, die Trepidation. 

Der Kranke Petrens zeigte das Symptom des Trcpidierens zwar 
nur, wenn man ihn „stark nach vorne zog u . Wir wollen aber hiervon 
absehen und die Trepidation als fiir diesen Fall gegeben erachten. 

Die Grundlage der Gehstorung, fur die wir die Bezeichnung Typus 
Petren wahlten, ist die Brachybasie. Fiir die Entstehung dieser Gang- 
anomalie erwies sich als entscheidcnd die Multiplizitat und Kleinheit 
der Gehirnlasionen. Nach dem dort Gesagten ist bei diesem patholo 
gisch anatomischen Verhalten zwar kein Ausfall einer Funktion zu er- 
warten, wohl aber eine Verstummelung derselben, indem eine derartig 
„durchlOcherte“‘, an auderen Partien geschrumpfte oder atrophische Ge- 
hirnsubstanz keine norinalen Leitungsverhaltnisse darbieten kann. Wir 
kamen weiterliin zu der Annahme, dass (lurch die multiplen Verilnde- 
rungen speziell die regulatorischen Impulse, die beim Gehen und Stehen 
in stets wechselnder Form, Starke und Richtung abgegeben werdeu, eine 
Yerunstaltung, Abschwfichung, Verspatung erfahren. 

Fasst man nun die als Trepidation bezeichnete Erscheinung ins 
Auge, so ergibt sich, dass es sich dabei um, den intendierten Bein- 
bewegungon zuwiderlaufende, Muskelinnervationen handelt, so dass z. B. 
nach eben begonnener Beinerhebung in den Antagonisten eine Kon- 
traktion erfolgt und das Beiti plotzlich wieder niedergesetzt wird. Es 
ist nun, da eine Neurose aus den angegebenen Griinden ausgesclilossen 
werdeu kann, durcliaus nicht unwahrscheinlich, dass die Trepidation mit 
einer Leitungserschweruug im obigen Sinne zusaumieuhangt. Moglicher- 
weise spielen dabei auch Nucleus lentiformis und Thalamus eine ahn- 
liche Rolle wie sie Anton (1. c.) diesen Gebilden seinerzeit beigelegt 
hat. Man konnte sich nun allerdings fragen, warum es dann nicht 
bei der Mehrzahl der Lakunaren zur Trepidation komme. Aber die 
Moglichkeit einer Beantwortung dieser Frage hiitte eine genauere Kenntnis 
der fiir die regulatorischen Impulse in Bctracht kommenden Bahucn und 
ilires Mechanismus zur Voraussetzung, als wir bis lieute tatsachlich besitzen. 

Yon den noch iibrigen Symptomen interessiert wohl in erster Linie 
die Erscheinung, dass beide Kranke den Gang regelmhssig nach wenigen 
Schritten zu uuterbrechen pflegen, oline dass sie fiir ihr Yerhalten eine 
Erklarung batten geben konnen. Die Motivierung mit einem Unvermogen 
weiterzugehen, war bei beiden immer die gleiche. 

Wie wir sclion bei Besprechung des nornialen Greisenganges ge- 
sehen liaben, ist es in einem bestimmten Alter nicht mehr moglich, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Gruiullagen sender Gehstorungen. 


967 


den Gang auf vollkommen automatisclie Weise zu vollzieben und 
nebenbei, wie dies bcim gesunden jungeren Individuum der Fall ist, 
seine Gedanken mit anderen Dingeu zu bescbaftigen. Es ist vielmebr 
fiir die meisten, welcke ein bestimnites Alter crreicht haben, nbtig, ihre 
Aufmerksamkeit beim Gelien ausschliesslieh auf dieses zu konzentrieren. 
Wie sicli andererseits aus der Krankengeschicbte Arm . . . ergeben hat, 
geborte die leichte Ablenkbarkeit der Aufmerksamkeit mit zu den mar- 
kantesten Symptomen auf psychisckem Gebiete. Fiir den Kranken Arm . . 
war nun die Aufmerksamkeitskonzentration auf den Gehakt eine unbe- 
diugte Notwendigkeit, denn er war niclit imstande, gebend eine Frage 
zu beantworten, und er hielt jedesmal an, wenn er durch irgend einen 
Vorgang in seiner Nalie abgelenkt worden war. 

Indes versagt der Vcrsuch, die Gelipausen mit einer jedesmaligen 
Ablenkung zu erklaren scbon deshalb, weil das Stebenbleiben mit einer 
gewissen Gesetzmiissigkeit nach einer, nur in engen Grenzen schwanken- 
den, Schrittzahl erfolgt und sicli eine Ablenkung durchaus nicht jedes¬ 
mal naehweisen liisst. Niiherliegend erscbeint dagegen die Anmdime, 
dass das Wacherhalten der Aufmerksamkeit auf langere Zeit mit der 
psychischen Verfassung dieses Kranken insofern nicht in Einklang zu 
briugen ist, als dies eine geistige Arbeit darstellt und daher bei der 
ofl'enkundigen Asthenie dieser Kranken iiber kurz oder lang versagen 
muss. Damit wiirde die Motivierung ties baufigcn Stehenblcibens von 
seiten der Kranken ubereinstimmen: ich kann nicht mebr, icli bin zu 
miide etc. 

Eine sebr auffallende Ersclieinung im Symptomenbilde der genannten 
beiden Kranken bildet die Erscheinuug, wclclie Petren mit Recht als 
Katalepsie bezeicknet hat. Der Autor iiusserte sich bieriiber folgender- 
weise: „Wenn er mit dem Arme eine Bewegung zu einem bestimmten 
Zweck ausgefiihrt hat, z. B. tun einen Gegenstand zu erreichen oder 
zu empfangen oder mir die Hand zu driicken, so behiilt er, wenn 
dieser Zweck scbon erreicht worden ist, den Arm in derselben Stellung 
und zwar auch, wenn dieselbe eine ziemlich unbequeme ist, eine abnorm 
und aufifallend lange Zeit.“ 

Das Verhalten Arm . . .’s war ein gauz ahnliches. Hielt man 
ihm eine Zigarrette bin, so streckte er den Arm in der ihm eigenen 
langsamen Art danach aus. Nahm man die Zigarrette wieder weg, 
d. h. senkte man den Arm, so verharrte der Kranke noch eine zeitlang 
mit extendiertem Arm. 

Man hatte bei diesem Kranken dabci den Eindruck, dass seine 
Aufmerksamkeit von der eben ausgefiihrten Bewegung, noch ehe deren 
Zweck erreicht war, schon wieder abgelenkt worden war. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



968 


Dr. E. v. Malais£, 


Kleist 1 ) erwiihnt nun in seiner interessanten Abhandlung fiber die 
psycbomotorischen Bewegungsstorungen bei Geisteskranken, dass er 
das Symptom der Katalepsie auch bei K ran ken mit Aufmerk- 
samkeitsstorungen gefunden babe; diese Kranken zeigen u. a. auch 
Bewegung8armut und Spontaneitatsmangel. Kleist scbreibt dariiber: 
„Bei den Kranken mit einfacher Aufmerksamkeitsstorung, .... kam das 
Verharren von Innervationen ebenfalls manchmal vor. Die Kranken 
waren, sofern sie sicli bewegten, nicbt gehemmt oder ungeschickt, nicht 
psychomotorisch apraktisch, verharrten aber manchmal in der durch 
die letzte Bewegung gegebenen Innervation.“ Und weiter: „Wir konnen 
daraus schliessen, dass die Unaufmerksamkeit cine der Bedingungen 
ftir das Zustandekommen tonisch-kataleptischer Innervationsweisen 
enthalt. u 

Eine Aufmerksamkeitsstorung trat bei darauf gerichteten Unter- 
suchungen, wie erwiihnt, regelmiissig zutage. Und wenn ihre Intensit&t 
auch bei den wiederholten Untersuchungen schwankte, so handelte es 
sicli doch unter alien Umstunden uni sehr betriichtliche Grade. Auf 
diese Ablenkbarkeit der Aufmerksamkeit war in den vorstehendeu 
Ausffihrungen schon eine andere Erscheinung zurfickgeffihrt worden 
und somit wiire das gauze Symptomenbild in einheitlicher Weise 
erkliirt. 

Anhangsweise wollen wir nun noch auf ein friiher besprochenes 
Symptom zurfickkommen, namlich das des erschwerten Gehbeginns, fur 
welches noch eine andere Erklarung als die gegebene denkbar ware. 
Alan erinnere sich der Tatsache, dass der betreffende Kranke Akinese 
und Katalepsie dargeboten hatte. Kleist beschrieb nun in seiner schon 
erwahnten Arbeit ein Krankheitsbild, die psychomotorische Apraxie, die 
er ihrer fiusseren Erscheinung nach z. T. als „innervatorische Storung 11 
auffasst und mit dem Kleinhirnstirnhirnsystem in lokalisatorischen Zu- 
sammenhang bringt. Bei der genannteu Storung linden sich nun u. a. 
auch Akinese und kataleptische Symptome. 

Weiter interessiert von den Kleistschen Ausffihrungen ffir unser 
Thema, dass das Vorkommen einer Verbindung von Bewegungsarmut, 
Ermfidbarkeit etc. mit einer ,,Steigerung tonischer, reflektorisch sich 
vollziehender Innervationen 11 festgestellt wird; dass der Autor zu der 
Auflfassung gedrangt wird, die Parkinsonsche Kraukheit stehe durch 
ihr prominentestes Symptom, die allgemeine Bewegungsarmut der 
Atrophie olivo-pontocerebelleuse sehr nahe; endlich die Konstatierung, 

1) Untersuchungen zur Kenntnis der psycbomotorischen Bewegungs¬ 
storungen bei Geisteskranken. Leipzig, W. Klinkhardt, 1908. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber NVesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 969 


dass gemeinsame Zfige mit der Pseudobulbarparalyse bestiinden, insofern 
als der Begriff der pseudobulbarparalytischen Bewegungsstfirungen atak- 
tisch-choreatische Zustfinde mitumfasst. 

Die Beziehungen zwischen der Symptomatologie der lakunaren 
Gehirnerkrankung und damit aucb bis zu einem gewisscu Grade der- 
jenigen der Kranken vom Typus Petren einerseits und der Parkinson- 
sclien Krankheit andererseits sind ini Verlaufe unserer Ausfuhrungen 
schon bervorgehoben worden. Auch das Kleinhirnstirnhirnsystem wurde 
schon einmal in die Debatte gezogen, als die Moglicbkeit erwogen wurde, 
dass die inkoordinatorische Komponente des bracbybasischen Ganges in 
Stbrungen in diesem System ihren Ursprung babe. 

Die Verhfiltnisse liegeu demnach so: Gewisse Symptome der Kranken 
vom Typus Petren, namlich Bewegungsarmut, Ermudbarkeit, Katalepsie 
finden sich auch bei einer exquisit cerebellaren Systemerkrankung — 
der Atrophie olivo-pontocerebelleuse. 

Ferner: Die gleichen Symptome bei der zum Teil als innervatorische 
Storung von Kleist aufgefassten psychomotorischen Apraxie. 

Nun liegt der Schluss nahe, dass analog der psychomotorischen 
Apraxie die Symptome der Bewegungsarmut, Astlienie, Katalepsie auf 
(funktionelle) StOrungen und zwar durch die geschilderten anatomischen 
Gehimveriinderungen bedingte —, des Kleinhirnstirnhirnsystems und der 
„zwischengeschalteten Ganglien“ aufzufassen sind. Man kame auf diese 
Weise dann auch zu einer anderen Auflassung des Umstandes, dass fur 
die Kranken vom Typus Petren gerade der Beginn des Gehens Schwie- 
rigkeiten hot. Es konnte sich dabei urn eine Erschwerung der Um- 
setzung des Willens in Gehbewegungen handeln. 

Indes erscheint die frfiber von uns gefiusserte Auflassung entschie- 
den als die ungezwungenere und deshalb akzeptabler, als sich bei ibr 
die Erklarung des Einflusses von Aufforderungen zzm Gehakt von selbst 
ergibt, wfihrend diese bei der letzteren Erklfirungsweise auf erhebliche 
Schwierigkeiten stossen wurde. 

Resume: Fur die Gehstorung vom Typus Petr6n kann als Aus- 
gangspunkt eine Vorstellungskrankheit nicht in Betracht kommen. Sie 
ist vielmehr in letzter Linie als eine organische aufzufassen. Die 
Grundlage der Gehstorung ist ebenfalls die Brachybasie. Die ubrigen 
Zeichen — Bewegungsarmut, Entschlussunfahigkeit, Aufmerksamkeits- 
stSrung vereinigen sich zu einem Symptomenkomplex, der zur senilen 
Demenz in nachster Beziehung steht. Aus diesen psycbischen Ausfalls- 
erscheinungen heraus linden alle Symptome, inklusive der Katalepsie, 
eine befriedigende Erklarung. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



970 


Dr. E. v. Malaise, 


Aus tier Literatur ist hier noch einer Arbeit zu gedenken von 
E. W. Taylor 1 ). Er scbildert senile Gehstorungen bei Arteriosklero- 
tikern, die charakterisiert seien durcli Schwierigkeiten der Fortbewegung, 
besonders bei Gehbeginn, ferner durcli Muskelzittern and die kleinen 
Schritte. Ferner erwahnt er die Moglichkeit einer therapeutischen Be- 
einflussung des Ganges durcli Uebung, was er dadurch erklart, dass die 
arteriosklerotisclien Veranderungen im Geliirn nicht zu einer Degene¬ 
ration der niotorischen Bahnen fiihren. Allem Anschein nach handelt es 
sicli um Kranke ahnlicher Art wie die oben beschriebenen. Leider 
stand mir der Originalartikel selbst nicht zur Verfiigung. 

Es liegt dann nur nocb eine Aeusserung Oppenheims 2 ) vor, 
welche eine Bestiitigung meiner Auffassung der oben behandelten Geb- 
stornng in den wesentlicben Punkten darstellt. Oppenheini scbreibt 
bei Erwahnung der Petrenschen Kranken: „Mir selbst erschienen die 
Eigentumlichkeiten des Ganges teils eine Folge der Schadigung der 
Gleichgewicbtszentrcn, der Koordinationsapparate fur die Gehbewegungen, 
teils eine Folge der Demenz zu sein und diese beiden Faktoren konnten 
wieder oline Bedenken auf die atlieromatOsen Prozesse zuriickgefuhrt 
werden. u 

3. Zerebellar bedingte senile Gehstorungen. 

In deni der Brachybasie gewidmeten Abscbnitt kanien wir zu der 
Ucberzeugung, dass bei dieser Gelistbrung ein gewisser Grad von 
Inkoordinaiion eine crhebliche Rolle spiele. Weiterbin wiesen andere 
kompliziertc Symptoine der Kranken vom Typus Pctren mit einer ge- 
wissen Wabrsclieinlicbkeit daraufbin, dass eine Beteiligung des cerebello- 
frontalen Systems niclit auszuschliessen sei. 

Bei den j»'tzt zu besprecbenden Gehstorungen treffen wir auf 
Greise, deren Anamnese and Svniptomatologie auf eine lakunare Genese 
binweist, deren Gang auch im wesentlicben die fiir die Brachybasie 
aufgestellten cbarakteristiscben Eigentumlichkeiten zeigt, aber neben 
diesen ein neues Moment erkennen lasst. Die betreflfenden Kranken 
geben nicht mir bracbybasiscb, sondern zugleicb auffallend breitspurig 
und ausserdem maclit sicb beim Geben ein Schwanken geltend, was 
aber niclit sehr ausgesprochen zu sein braucht. Ein Beispiel fiir diesen 
Typus ist die folgende Beobachtung: 

Ham . . . (Beob. 8) 69 Jahre alt, scit 1902 herzleidend. 1905 wahrend 
eines Spazierganges im Garten plotzliche Schwache der rechten Seite ohne 
Bewusstseinsverlust. Konnto sicb gestiitzt auf einen Kameraden noch in 

1) Senile trepidante abasia. Boston Medic, and Surgic. Journ. 150. p.220. 

2) Lcbrbucb der Nervenkrankheiten. 5. Aull. Bd. II. S. 938. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstbrungen. 971 

seinen im Erdgescboss gelegenen Saal begeben. Das Gesicht sei nicht betroffen 
gewesen. Von da ab habe er nur mehr in ganz kleinen Schritten gehen konnen. 
Spater sei erst das Schwanken hinzugekommen, wann weiss 
er nicht genau. Es sei ganz allmahlich starker geworden. 

Von Zeit zu Zeit treten „Schwindelanfalle u auf, wobei er sich 
anklammorn miisse, um nicht hinzustiirzen. Gedachtnis an- 
scheinend gut, Patient beschaftigt sich viol mit Lekture; 
will leichter weinen als friiher. Objektiv: Sehnenrellex an 
Arm und Bein rechts lebhafter als links, rechts Babinski, 
Fersenphiinomene fehlen beiderseits, rechts will Patient im 
Arm eine gewisse Ungeschicklichkeit verspiiren, dagegen nicht 
im Bein. Rechts ein gewisser Grad von Adiadokokincse. 

Bei Ausfuhrung solcher Bewegungen links bestehen Mit- 
bewegungen rechts; Stoss nach vorn, ebenso wie Zug nach 
hinten und nach der Seite bringen Patienten sehr leicht aus 
dem Gleichgewicht. Keinerlei Sensibilitiitsstbrung. Das linke 
Bein zeigt geringere motorische Kraft wie das rechte. Starke 
Arteriosklerose, Herz nach links verbreitert, doppelteGeriiusche 
iiber der Aorta. Bei einer spiiteren Untersuchung findet sich 
die Sehmerzempfindung an den periphersten Teilen der rechten 
Hand und des rechten Fusses herabgesetzt. Eines linksseitigen 
Iktus kann er sich nicht erinnern. Gang: Patient geht aus- 
gesprochen breitbeinig in kleinen Schritten, erhebt den Fuss 
aber etwas hoher iiber den Boden, als man es bei Lakunaren 
zu sehen gewohnt ist. Die Zehenhaltung beirn Gehen und 
Stehen zeigt keinerlei Besonderbeiten. Mit geschlossenen 
Beinen schwankt er stark und wiirde umfallen; Augenschluss 
hat darauf keinen Einfluss. Die Stabilitiit ist auch beim 
Stehen mit gespreizten Beinen eine geringe. Seitwartsgehen 
besser nach links als nach rechts. Riickwartsgehen nur in 
sehr kleinen Schritten moglich. Keine Anhaltspunkte fur 
labyrinthare Storungen. 

Es handelt sich somit um einen alten Mann, der einen 
sicher rechtsseitigen Insult erlitten hat, ohne Bewusstseins- 
verlust und nun verschiedene Ganganomalien aufweist; 

Sein Gang ist nicht nur kleinschrittig, sondern ausser- 
dem leicht zerebellar ataktisch, id est breitbeinig und 
etwas schwankend. Aus der beigegebenen Figur 27 ist das 
erstere Mornentdeutlichersichtlich, wahrend das Schwanken 
auf dem Papierstreifen nicht zum Ausdruck gelangt J ). 

1) Um dieGewinnung von Fussabdriicken dieses Kranken 
zu ermoglichen, musste er mit Stocken gehen, die dadurch be- 
dingte grossere Sicherheit driickt sich auch in der grosseren 
Schrittlange aus, die ohne Stiitze eine erheblich geringere war. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



972 


Digitized by 


Dr. E. v. Malaise, 

Die Schrittl&nge ist ungefahr gleich der Fusslange mid weiterhin, wie 
dies auch bei der Brachybasie h&ufig zur Beobachtung koramt, bei Be- 
ginn des Gehens geringer als spater. Beirn Gehen wird normalerweise 
alterniert, der seitliche Abstand der beiden Fusse ist deutlich vergrossert. 

Ohne Kenntnis der Vnrgeschichte wurde man aus der Betrachtung 
der Gangspuren zu der Ansicht gelangcn, dass es sich in diesem Fall 
lediglicli um eine Verbreiterung der Fussspur handle, die ihrerseits die 
Verkurzung der Schrittlange genugend erkl&ren wiirde. Wie der Kranke 
indes mit Bestimnitheit angibt, ging er anfangs nach der Attacke ledig- 
lich kleinschrittig und erst im weiteren Verlauf sei er durch die zu- 
nelnnende Unsicherheit und das auftretende Schwanken gezwuugen 
worden, „wie auf einern Schiffe zu gehen“. Da es sich weiter 
anamnestisch und klinisch um einen Lakunttren handelt, kann es wohl 
als feststehend angenommen werden, dass urspriinglich eine Brachybasie 
vorlag, die erst im weiteren Krankheitsverlauf die geschilderte cerebellare 
Modifikation erfuhr. 

Eine gewisse Aehnlichkeit dieses Patienten mit den Kranken 
Crouzons ist enlschieden vorhanden (Scler. comb, senile). Indes wich 
unserer Kranker dock in seiner Symptomatologie von den Fallen des 
genannten Autors ab. Der Gang war nicht paretisck im eigentlichen 
Sinn, weiterhin fehlte auch ein spastisches Moment und endlich handelte 
es sich in den Crouzonschen Fallen meist nicht um cerebellare 
Ataxie. 

Ein andercr Kranker, Taff . . . (Beob. 8), der symptomatologisch dem 
vorher Beschriebenen vollkommen glich und gleichfalls eine lakunare Anamnese 
auswies, kam zur Obduktion: 

Im Gehirn fanden sich Lakunen von massiger Zahl und Grosse mit Aus- 
nahme einer kleinbohnengrossen Lakune imlateralstenTeildesNucleuslentiformis 
der rechteu Hemisphare. In der linken Grosshirnhalfte keine Lakunen. Dagegen 
fand sich im obersten Teil des Linsenkems eine spaltformige Loslosung vom 
Ependym, ein Befund, dor wohl als Ausdruck einer beginnenden Atrophie 
(Retraction, P. Marie) aufzufassen ist. Keine Balkenatrophie, keine Ventrikel- 
erweiterung. Hirn in toto etwas atrophisch. Ueber das Kleinhirn findet sich 
folgende Notiz: Cerebellum in toto etwas atrophisch. Rechte Hemisphare 
kleiner als die linke, im iibrigen normale anatomische Verhaltnisse. 

Dio mikroskopische Untersuchung des Kleinhirns ergab lolgendes: 

Auf Sagittalschnitton durch die Hemisphare ist die molekulare wie die 
Kdrnorschicht intakt. Das Mark farbt sich auf Weigert-Palschnitten in normaler 
Weise. Dagegen fehlen die Purkinjeschen Zellen an den meisten Windungen 
ganzlich. An den anderen sind sie nur in grossen Abstanden anzutreffen und 
zeigen zum Teil ein geschrumpftes Aussehen. Diese Verhaltnisse sind in beiden 
Hemispharen in gleicher Weise und gleicher Intensitiit ausgesprochen (in der 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 973 


kleineren rechten Hemisphere nicht starker als in der linken). Fiir die Klein- 
heit der linken Halfte des Zerebellums war keine Ursache zu eruieren. Im 
Pedunkulus, Pons, Bulbus nichts Abnormes, speziell waren die Oliven rechts 
und links gleich gut erhalten. Koine Pyramidendegeneration. Das Mark zeigt 
keine Formveranderung, mikroskopisch findet sich ein leichter Grad diffuser 
Sklerose der Hinterstrange, mehr ausgesprochen im Dorsalmark als in den 
iibrigen Segmenten, aber auch hier nicht in irgend erheblichem Grade. 

Es handelt sicli also urn ein altes Individuum mit massiger 
Brachybasie und breitbeinigem, leicht schwankendem Gang, der anatomisch 
neben Lakunen in der einen Hemisphare — okne sekundiire Pyramiden¬ 
degeneration — einen hochgradigen Schwund der Purkinjeschen Zellen 
aufwies. Diese fehlen an den meisten Windungen g&nzlich und sind 
auch an den anderen nur sparlich vorhanden. Die senilen Riickenmarks- 
veranderungen sind in diffuser Weise aber nur geringgradig vorhanden. 

Im Grosshirn also lediglich die bekannten lakunaren Erscheinungen. 
Auch weder im Hirnschenkel, der Briicke, noch im Ruckenmark Be 
funde, welche die Eigentiimlichkeiten des Ganges erklaren kSnnten. 
Dagegen zeigte sich das Kleinhirn in mehrfacher Weise ver&ndert. Zu- 
n&chst war es im ganzen verkleinert — ein bei Senilen nicht ungewohn- 
licher Befund. Die stiirkere Verkleinerung der linken Hemisphare fur 
die Modifikation des kleinschrittigen Ganges verantwortlich zu machen, 
diirfte insofern gewagt sein, als es sich klinisch keineswegs um halb- 
seitige Erscheinungen, auch nicht um Abweichen oder Schwanken nach 
einer bestimmten Seite gehandelt hat. Das Schwanken erfolgte vielmehr 
in nicht gesetzmassiger Weise, bald nach rechts, bald nach links. Da 
nun alle Verhaltnisse, mit Ausnahme der in beideu Hemisphiiren in 
gleicher Weise ausgepragten hochgradigen Reduktion der Purkinjeschen 
Zellen, fur die Erklarung der genannten StOrung des Ganges im Stiche 
lassen, so liegt die Annahme nahe, dass die Verarmung des Kleinhirns 
an Purkinjeschen Zellen im Senium fiir die zerebellaren Erscheinungen 
des Ganges unserer Kranken verantwortlich zu machen sind. 

Die beigegebene Figur 28 zeigt die geschilderten Anomalien in 
deutlicher Weise. 

Um der Annahme entgegenzutreten, dass der Schwund der Pur¬ 
kinjeschen Zellen eine sozusagen normale senile Erscheinung sei, mOge 
auf die beigegebene Figur 29 hingewiesen sein, welche einen Sagittal- 
schnitt aus dem Kleinhirn eines 79jahrigen Lakunaren darstellt. Die 
Purkinjeschen Zellen sind auf diesem Schnitt in normaler Regel- 
massigkeit und gleichen Abstiinden gut erhalten. 

P. Marie stellte nun der Soc. de Near, im Dezember 1906 zwei 
senile Kranke vor, die beide ungefahr das gleiche Krankheitsbild dar- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 975 


boten, wie ein dritter Kranker, der bereits gestorben und zur Autopsie 
gekommen war. Die Organe dieses Kranken waren von I. Rossi, einem 
Schuler Maries, einer eingekenden Untersuchung unterzogen worden. 

Wie sclion erw&hnt, liatte Crouzon in seiner These ein Krankheits- 
bild als senile kombinierte Sklerose beschrieben und es war angenommen 
worden, dass es sich auch bei den genannten drei Kranken um diese 
Affektion handle. Die Untersuchung der nervosen Zentralorgane des 
einen dieser Kranken ergab aber einen wesentlich anderen Befund. 

Beginn der Affektion nach dem sechzigsten Jahr oder spiiter, lang- 
sam, progressiver Verlauf. Keine Lues. Der Gang ist schwankend von 
ausgesprochen cerebellarem Charakter. Kein Romberg. Pupillarlicht- 
reflex erhalten. Normales Verhalten der Sensibilitat. Patellarsehnen- 
reflexe gesteigert. Kein Fussklonus. Der Fusssohlenreflex war bei einem 
Teil der Kranken plantar, bei dem anderen dorsal. Die oberen Extremi- 
taten waren nur in geringem Grade betroffen und wiesen lediglich eine 
unbedeutende Inkoordination auf bei Augenschluss. Weiterhin bestehen 
SprachstOrungen, deren Intensitat bei den einzelnen Kranken wechselte, 
und zwar in Form von verlangsamter, undeutlicher Sprache. 

Die Krankengeschichte des Falles von I. Rossi ist in Kiirze folgende: 

Mang . ., 66jahriger Schuster, war nie syphilitisch. 1896 Diarrhoe mit 
haufigen und abundanten Entleerungen, nach 6 Wochen Heilung. Bald darauf 
Schmerzen in den Beinen und erschwerter Gang, der dem eines Betrunkenen 
geglichen habe. In den Armen Ungeschicklichkeit, so dass er nicbt mehr 
arbeiten konnte. 14 Tage lang hochgradige Sprachstorung, doch besserte sich 
die Sprache allmahlich, wahrend die Inkoordination des Ganges abnahm. Nach 
dreijiihrigem Bestehen der Krankheit keine erhebliche Progression mehr. Da- 
gegen trat imperativer Harndrang, zuweilen auch nachtliche Inkontinenz auf. 
Kein apoplektischer Insult. 

Der Gang erfolgte auf folgende eigentiimliche Art: Der Kranke geht 
a petits pas. Jeder Fuss hebt sich nur langsam vom Boden ab, wird aber dann 
mit ziemlicher Vehemenz nach vorn geschleudert, aber nur auf geringe Distanz, 
um dann stampfend aufgesetzt zu werden Bei den Bewegungen tritt deutliche 
Rigiditiit zutage. Zugleich aber besteht ausgesprochenes Schwanken. Mit Hilfe 
eines Stockes vermag der Kranke zwar zu gehen, doch bedient er sich ge- 
wohnlich einer Krvickc und eines Stockes wahrend des Ganges. Ohne Stock 
muss er bei Wendungen gestiitzt werden. Beim Stehen treten in den Beinen 
manchmal Zuckungen auf, besonders beim Beginn der Bew'egungen- 1 ). 

Keine Lateropulsion, Rombergsches Zeichen. Grobe Kraft in Armen und 
Beinen gut erhalten, immerhin besteht ein (Jnterschied zugunsten des recbten 
Beines. Keine ausgesprochene Inkoordination der Arme, doch besteht ein an- 
gedeuteter Intentionstremor bei Annaherung eines gefiillten Glases an den 

1) Ein fur die Ausfiihrungen im Kapitel 2 bemerkenswertes Faktum. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 63 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


976 Dr. E. v. Malais6, 

Mund. In der linken Hand Adiodakokinese. Briiske Bewegungen in den unteren 
Extremitaten. Das Verhalten in Riickenlage bei in Knien und Hiiften flektierten 
Beinen erinnert an die Katalepsie Babinskis. 

Keine Pupillonanomalien, gesteigerte Kniephanomene, kein Eussklonus. 
linksseitigerBabinski. Die einzigeSensibilitiitsstorung ist eine leichte Hypalgesie 
an den unteren Extrenhtiiten. Die Sprache leicht spastisch und lispelnd. 

Im weiteren Verlauf wurde der Gang des an Leberzirrhose leidenden 
Patienten ohne Stiitze unmoglich. Auf die Ffisse gestellt, fiel Patient nach 
hinten fiber. 

Histologische Untersuchung: Auffallende Kleinheit dos Zerebellums, Ver- 
tiefung der interlamellaren Zwischenriiume, Windungen vcrschmalert im Ober- 
wurm und dem Lobus quadrangularis beider Seiten. 

Die molekulare Schicht war atrophisch und an besonders stark betrolTenen 
Stellon auf die Halfte bis zwei Drittel ibrer Breite reduziert. Fehlen oder 
Rarefizierung der Protoplasmafortsatze der Purkinjeschen Zellen in den ver- 
iinderten Lamellen. Keine Sklerose. Koine Gefassproliforation, keine Infiltra¬ 
tion, keine Blutung etc. 

In den meisten Lamellen totaler Schwund der Purkinjeschen Zollen, 
in anderen sind sie sparlich vorhanden, weisen aber Atrophie und geringe 
Koloration, Kernmangel etc. auf. Audi die Kornerschicht weist Veriinderungen 
auf, sie ist verschmalert und die Korner rarefiziert. Auch hier keine sklero- 
tischen oder entzfindlichen Erscheinungen. Die Markfaserung war im wesent- 
lichen durchaus intakt. Nucleus dentatus, Olivenkerne, Kleinhirnarme unver- 
sehrt. Im Pons und Brficke kein pathologischer Befund. Im Rfickenmark 
senile Veranderungen von sehr geringer Intensitat. 

Es handelt sicli also uni eine prim&re Aflfektion des Kleinhirns 
und zwar seines Parenchyms. Betroffen waren in einem Teil der Lamellen 
gleichmassig Molekular-Kornerschicht und Purkinjescke Zellen, in 
anderen nur Kornerschicht und Zellen, in anderen endlich waren die 
letztcren allein betroffen. 

Die beiden Kranken, welche mit eiuer nahezu gleicheu Symptoma- 
tologie von P. Marie seinerzeit demonstriert wurden, konnten wir einer 
eingehenden klinischen Untersuchung unterziehen, deren Hesultat im 
Folgenden niedergelegt ist: 

Ch., Tojiihriger Taglohner, Beob. 9. Von frfiheren Krankheiten nichts 
Bemerkenswertes. Angeblich miissiger Potus, keine luetisclie Infektion. Von 
6 Kindern sind zwei klein, drei im vorgerfickten Alter gestorben, eines lebt 
und ist gesund. 

Der Beginn der jetzigen Erkrankung liegt angeblich schon 12 Jahre 
zurfick und kennzeichnete sich durch eine Schwiiche in den Beinen, die all- 
mahlich zunahm. Schon nach wenigen Jahren war Patient gezwungen, sich 
hospitalisieren zu lassen. 

Sein Gang vollzieht sich jetzt auf folgende Weise: Ohne Stock kommt 
der Kranke nur iiusserst schwer vorwiirts. Er schwankt stark hin und her und 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 977 

gerat wiederholt in emste Gefahr, zu stiirzen. Fiihrt man ihn an einer Hand, 
so geht er gleichfalls noch sehr unsicher. Mittelst eines Stockes vermag er 
noch ca. 1 / i bis 1 / 2 Stunde zuriickznlegen. Den Blick halt der Kranke stets 
auf den Boden gerichtet, blickt er auf Aufforderungen geradeaus, so komrat er 
sofort ins Torkeln. Patient geht breitbeinig, macht nur kleine Schritte, schiebt 
den Fuss nur wonige Zentimeter iiber den Erdboden nach vorn. Mit deni linken 
Bein deutliches Schleudern, das rechts weniger ausgesprochen ist. Dann wird 
der Fuss stampfend mit der Hacke aufgesetzt (er selbst hat nicht die Emplin- 
rung, dass sein linkes Bein unsicherer ist). Patient ist trotz des Stockes nicht 
im Stande, in gerader Linie vorwarts zu gehen, sondern weicht ab und zu 
ruckweise nach der Seite ab, wobei er das Bein der betreffenden Seite, urn 
einem Sturz vorzubeugen, rasch seitlich hinausstellt. Bisweilen wird das Bein 
in der Phase des Schwingens, bevor es die ganze Schrittlange ausgefiihrt hat, 
plotzlich wieder ruckweise aufgesetzt und erst dann weiter nach vorne gebracht, 
um in die Phase der doppelten Schritte uberzugehen. Auch geraten seine Beine 
wiederholt stark in Unordnung. Der Gang macht einen exquisit cerebellaren 
Eindruck, erinnert aber durch das Steppen auch an den tabischen. 

Ausserdem linden sich noch folgende Krankheitszeichen: Keine aus- 
gesprochene Rigiditiit in den Extremitaten. Grobe Kraft in den Armen und 
Beinen ziemlich betriichtlich, rechts und links ungefa.hr gleich. Die Sehnen- 
reflexe sind durehaus gesteigert, besonders an don unteren Extremitaten, kein 
Fussklonus. Fusssohlenrellex nicht dorsal, doch besteht ein Unterschied inso- 
fern, als rechts promple Plantarflexion erfolgt, wahrend links samtliche Zehen 
stehen bleiben. In Riickenlage keine Ataxie beim Knie-Hackenversuch. Von 
den Babinskischen Kleinhimsymptomen ist keiues in deutlicher Weise aus¬ 
gesprochen : Keine mouvements brusques (auch nicht beim Aufknien auf einen 
Stuhl), keine ausgesprochene Katalepsie. Beim Erheben aus der Riickenlage 
mit iiber der Brust gekreuzten Armen und stark abduzierten Beinen Erheben 
beider Beine von der Unterlage, aber nicht exzessiv und stets starker im linken 
Bein. In den oberen Extremitaten rohe Kraft gut; sowohl Sehnen- wie Periost- 
reflexe gesteigert. Letzterer rechts mehr als links. Rechts Diadokokinese etwas 
besser als links, beim Fingernasenversuch links auch einige ausfahrende Be- 
wegungen, indes sind beide Symptome nur wenig ausgesprochen. Die Sen- 
sibilitat ist absolut intakt, speziell auch die Tiofensonsibilitat. Gehirnnerven 
frei, Pupillenreaktion prompt, kein Nystagmus. 

Mar . . ., 75jahriger Zinngiesser, Beob. 10. Friihere Anamnese ohne Be- 
lang. Beginn der Krankbeit mit 70 Jahren, allmahlich und mit Schwache in 
den Beinen ohne jeden Schmerz. Erst einige Jahre spiiter sei die Gleichgewichts- 
storung hinzugetreten. 

Gang: Patient ist ausser Stande, ohne Stiitze zu stehen. Geht entweder 
mit Kriicken oder bedient sich eines Stockes und stiitzt sich auf der anderen 
Seite auf den Arm eines Begleiters. Setzt er sich in Bewegung, so scheinen 
ihm die ersten Schritte besondere Schwierigkeiten zu machen. Er fixiert den 
Boden, zogert, bevor er das hintere Bein vom Boden abhebt, und bringt es dann 
nach vorne, was in etwas briisker Weise, wenu auch nicht ausgesprochen 

63* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



978 


Dr. E. v. Malais6, 


schleudernd, erfolgt und setzt es in geringem Abstand vor dem ruhenden 
Beine nieder. Meist streift die Fusssohle leicht den Boden, die rechte etwas 
starker als die linke. Dabei geht der Kranke etwas breitbeinig, was aber ge- 
legentliches Schwanken und Abweichen von der Geraden nicht verhindern kann. 

Die grobe Kraft an Armen und Beinen gut. Die Kniephanomene sind 
rechts gleich links stark gesteigert, ebenso die Fersenphiinomene. Kein Fuss- 
klonus. Beiderseits Babinskisches und Oppenheimsches Zeichen. An den 
Armen weisen die Sehnenphiinomene normale Verhiiltnisse auf. 

Die Sensibilitiit fiir alle Qualitiiten, auch Tiefenempfindung intakt. 

Eine leichte Inkoordination in Riickenlage ist beim Knio-Hackenversuch 
zu konstatieren, wobei das Bein iibermassig hoch erhoben wird und dann meist 
etwas briisk auf die Knie des anderen Beines aufschliigt. In gleicher Weise 
verfahrt der Kranke, wenn er sich wiederholt mit einem Bein auf einen Stuhl 
kniet. In den oberen Extremitiiten tritt eine Inkoordination starker im rechten 
Arm auf, wo auch Adiadokokinese besteht und der Fingernasenversuch eine 
Andeutung von Mouvements brusques aufweist. Gegeniiber dem ausgesprochen 
zerebellaren Gang treten aber die iibrigen Kleinhirnsymptome an oberen und 
unteren Extremitiiten an Intensitat zuriick. Hirnnerven intakt, Pupillenreaktion 
prompt. Kein Nystagmus. Sprache etwas stockend, Intelligenz entschieden 
herabgesetzt. 

Fasst man die zwei Krankengeschichten zusammen, so ergibt sich, 
dass das Hauptsymptom bei beiden Kranken die Gangstorung ist, die 
als Hauptkomponente eine zerebellare Gleichgewichtsstorung erkennen 
lasst. Die Kranken gehen unter stetem Schwanken breitbeinig in kleinen 
Schritten, und geraten trotz Krucke oder Stock hiiufig in Gefahr 
zu stiirzen. 

Ausser den fiir den zerebellaren Gang charakteristisclien Ziigen 
deckt die Analyse dieser Gehstorung noch ein Schleudern der Beine auf, 
das bei dem dritten Kranken zwar schwacher ausgepriigt, als bei den 
beiden ersten, aber immerliin auch vorhanden ist, endlich gelegentliches 
Schleifen der Fusssohlen, von Rossi als Ausdruck eines Spasmus auf- 
gefasst, u. E. in Riicksicht auf die bei der Brachybasie gemachten Er- 
fahrungen als solches mit Vorsicht zu verwerten. 

Die zwei letzterwahnten Patienten, die wir ein Jahr nach der Unter- 
suchung durch Rossi wieder untersuchen kouutcn, wiesen keine wesent- 
liche Progredienz seither auf, so dass sich die Untersuchungsergebuisse 
im wesentlichen decken. Nur hinsiehtlich der geistigen Verfassung des 
Kranken Mar. (Beob. 10) weichen meine Notizen von denen Rossis ab 
Der Kranke wies eine ausgesprochene geistige Schwache auf, so dass die 
Erhebung der Anamnese grosse Schwierigkeiten bereitete. 

Die Punkte, in denen die Symptomatologie der 3 Kranken von 
einander abwich, sind grosslenteils geringfiigiger Natur: Sensibilitats- 


J 


digitized by GOO\lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY^ 


Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 979 


stdruugen in Form leichter Hypalgesie und Schmerzen bei Beobachtung 1, 
ferner Romberg bei deni gleichen Kranken. Mehr Beachtung verdient 
das Vorhandensein von echt spastischen Phanomenen (Babinski, Oppen- 
heim) bei den beiden bisher nur klinisch untersuchten Kranken, wiihreud 
der zur Autopsie gelangte Kranke solche Zeichen vermissen liess, wenn 
er auch eine pathologiscbe Steigerung der Kniephanomene zeigte. Trotz 
des feklenden Iktus in der Anamnese ist in Riicksiclit auf das Alter und 
auch die geistige Verfassung des einen Kranken die Annahme von Ge- 
hirnlakunen nacli den Ausfiihrungen des zweiten Abscbnittes dieser 
Arbeit zweifellos naheliegend. Auch die Vermutung, dass ein seniler 
Hydrozephalus eine Schlidigung der Pyrarnidenbahn bedingt hatte. kann 
wenigstens fur die dritte Beobachtung nicht ganz von der Hand ge- 
wiesen werden. 

So gross die Uebereinstimmung in den Krankheitszeichen der er- 
wahnten drei Patienten auch ist, erscheint es dock nicht ausgeschlossen, 
dass namentlich bei dem dritten Kranken (Mar. Beob. 10) eine andere 
AfTektion als die primare parenchymatose Atrophie des Zerebellums vor- 
liegt. Zwei Beobachturigen, welche weiter unten folgen werden, legen 
uns diese Zweifel nahe. 

Vorher sei noch eine kurze Besprechung der Bedeutung des Klein- 
hirnbefundes der Beobachtung Mang. fur unseren eigeuen, vorher auf- 
gefiihrten Fall mit klinisch zerebellarem Gang, anatomisch hochgradigem 
Schwund der. Purkinjeschen Zellen ohne Atrophie der molekularen 
und Kornerschicht gestattet. Was zunachst die letztere anlangt, so liegt 
nur eine analoge Beobachtung vor, namlich die von Murri 1 ), in welcher 
der zerebellare Symptomenkomplex seine einzige anatomische Erkliirung 
in dem hochgradigen Ausfall von Purkinjeschen Zellen fand, wahrend 
Atrophie der Korner- oder Molekularschicht gleichfalIs fehlte. 

Als Nebenbefund tindet sich eine Verminderung, wenn auch kein 
hochgradiger Ausfall bei den verschiedensten Erkrankungen. 

Takasu 2 ) fand Felilen der Purkinjeschen Zellen oft auf lange 
Strecken bei zwei Fallen von Arteriosklerose, iiber die er leider keine 
naheren kliuischen Daten gibt. Bei der Dementia senilis fand er die 
Veranderungen der Purkinjeschen Zellen und die Verminderung der 
Markfasern sehr geringfiigig. 

Starkere Veranderungen im Kleinhirn, wie Verschmalerung der 
Molekularschicht und Ausfall von Purkinjeschen Zellen usw. fand er 
in Uebereinstimmung mit Alzheimer und anderen Autoren bei der 


1) Rivista critica de clinica medica. 1900. Zit. nach Rossi. 

2) Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. Bd. XIX. S. 458. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



980 


Dr. E. v. Malaistf, 


progressiven Paralyse. Indessen erreichte der Ausfall der Purkinjeschen 
Zellen niemals solclie Grade, wie in dem von uns erwahnten Fall. 
Aehnliche Befunde, wie die Rossis, warden bei Kleinhirnatrophien mebr- 
fach beschrieben, doch fand sich in alien anderen zugleich Sklerose, 
Gliawucherung nnd Veranderung der Markfasern vor. 

Falle, in denen nur das Kleinhirnparenchym selbst prim3r gelitten 
hatte, scheinen demnach eine grosse Seltcnheit zu sein. Rossi fuhrt 
in seiner Arbeit die Mitteilungen von Dejerine und Thomas 1 ) und 
eine weitere von Thomas 2 ) an. In ersterer handeit es sich um eine 
Erkrankung, welche die graue Substanz der Rinde des Kleinhirns, des 
Pons und der unteren Oliven ergreift. 1m Falle Thomas fand sich 
als anatomische Unterlage des zerebellaren Syndroms, welches der 
Kranke bei Lebzeiten aufgewiesen hatte. Atrophie und Schwund der 
Purkinjeschen Zellen und Verminderung, Formveranderung und un- 
gleichmSssige Farbbarkeit der KOrnerschicht. 

Nach diesen Befunden erscheint es nicht zu gewagt, den schwanken- 
den. breitbeinigen Gang unseres Patienten Taffonr. mit dem Schwund 
der Purkinjeschen Zellen in Zusammenhang zu bringen, zumal sich 
weder irn Ruckenmark noch im Gehirn ein Befund erheben liess, der 
eine andere Erklarung der Ersclieinungen zngelassen hatte. Weiterhin 
liegt es nahe, unter Beriicksichtigung der Anamnese und Entwicklung 
des Krankheitsbildes eine Kombination von Lakunen mit Schwund und 
Atrophie der Purkinjeschen Zellen zu supponieren. 

Die Symptomatology und pathologische Anatomie der senilen Klein- 
hirnerkrankungen ist ein noch wenig bebautes Gebiet. Bis jetzt sind die 
genannten Falle von senilem Schwund resp. seniler Atrophie der Pur¬ 
kinjeschen Zellen mit oder ohne Veranderungen in der grauen Substanz 
der Kleinhirnrinde, wie wir gesehen haben, ausserst sparliche. 

4. Gehstfirung bei Hydrocephalus interims senilis. 

Wir haben oben einen leisen Zweifel geaussert fiber die nosologische 
Einheit der drei Falle Rossis. Diese Zweifel vvurden durch folgende 
Beobachtungen geweckt: 

Lagr. (Beob. 11), SOjahriger Buchbinder. Hat sich vor vielen .Jahren die 
Beine erfroren, sonst war er nie krank. Luetische Infektion und Potus werden 
in Abrede gestellt. Hat gesunde Kinder. Angeblich nie Bewusstseinsverlust, 
nie balbseitige Lahmung. Der jetzige Zustand soli sich im Laufe der letzten 
10 Jahre ganz allmahlich entwickelt haben. Seine Gehfahigkeit nahm allmahlich 

1) L’atrophie olivo-ponto-ctfrebelleuse. Nouv. icon. 1900. 

2) Atr. lamellaire des cellules de Purkinje. R. n. 1905. No. 18. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gelistorungen. 981 


ab, die Beine wurden schwacher und spater gescllte sich eine Unsioherheit dazu; 
jetzt seien seine Beine steif und er sei bei jedem Schritt in Gefahr, zu stiirzen. 
Er vermeide es daher, zu gehen, der oinzige Gang ist aufs Kabinet, wobei er 
sich an den Betten entlang mit beiden Handen anklammert. 

Sein Gang vollzieht sich auf folgende Weise: Ohne Stiitze vermag er nicht 
zu stehen. Wenn man ihn an beiden Handen fiihrt, geht er ziemlich breitbeinig, 
mit extrem kleinen Schritten und erhebt die Fiisse iiberhaupt nicht vom Boden, 
sondern schleift sie am Erdboden nach vorn. Es besteht eine deutliche Neigung 
nach hinten und gelegentlich neigt sich der Rumpf nach der Seite und man hat 
Miihe, ihn wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Gang ist also schwankend 
und Patient ware nicht imstande, aus eigener Kraft dem Sturze vorzubeugen. 
Manchmal macht er mit einem Beiu schon eine Bcwegung nach vorne, der Rumpf 
bleibt aber zuriick, ein Verhaltcn, das Babinski bekanntlich als Asynergie 
gekennzeichnet hat. 

Patient war die letzten Jahre, dies muss betont wcrden, nie langere Zeit 
bettliigerig, steht alle Tage friihzeitig auf und verbringt den Tag auf einem 
Stuhl neben seinem Bett. 

In Riickenlage erweist sich die grobe Kraft seinem Alter entsprechend 
ziemlich gut, rechts und links vollig gleich. Eine deutliche Koordination ist 
in den oberen Extremitaten nicht nachweisbar. In beiden Hiinden besteht ein 
feinschlagigcr Tremor, der in der Ruhc aufbort, und sich bei intensiveren Be- 
wegungen nicht steigert. Beira Fingernasenversuch eine gewisse Ungeschicklich- 
keit, die aber nichts Charakteristisches hat und wohl auf Rechnung seines hohen 
Alters zu setzen ist. Das gleiche Verhalten bei abwechselnd schnell aufeinander- 
folgenden Pro- und Supinationsbowegungen der Ilande, sowohl rechts als links. 
Auch in den unteren Extremitaten keinc Anomalie, beim Kniehackenversuch 
keine ausgesprochenen briisken Bewegungen. Das, bei von der Unterlage er- 
hobenem gestrecktem Bein auftretende, Wackeln bei einem 80Jiihrigen als Ataxie 
zu deuten, besteht wohl kaum eine Berechtigung. 

Die Sensibiltat ist intakt. Ueber die Stellung der Zehen gibt er anfangs 
ungeniigende Auskunft, spater, anscheinend nach Erfassen seiner Aufgabe, stets 
prompte Auskunft. 

Die Relieve an den Armen nicht pathologisch gesteigert. An den unteren 
Extremitaten ist dagegen beiderseits das Knie- und Fersenphiinomen stark ge¬ 
steigert. Kein cchter Fussklonus, lediglich einige wenige Oszillationen. Da¬ 
gegen besteht rechts und links eine ausgesprochene Dorsalllexion der Zehen bei 
Bestreichen der Fusssohle. 

Gehirnnerven intakt (Augenhintergrund leider nicht gepruft), Pupillen- 
reaktion prompt. Patient liest mit Ililfe eines Augcnglases. Sprache langsam, 
vielleicht etwas verwaschen. 

Die Intelligenz ist stark herabgesetzt, insbesondere die Merkfiihigkeit. 
Patient ist sehr gesprachig und erzahlt mit Vorliebc aus seinem Leben, wobei 
er sich hiiufig wiederholt. Keine Inkontinenz. 

Ich sah den Patienten zum letzten Mai im Juni 1907. Zirka 3 / 4 Jahre 
spiiter starb er. Ueber seine letzten Lebensmonato konnte ich nnr crfahren, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



982 Dr. E. v. Malais<5, 

dass er mehrere Monate vor seinem Tod schon bettliigerig wurde und total in- 
kontinent war. 

Die Sektion ergab einen ganz enormen Hydrozepbalus, das Kleinhirn war 
nioht auffallend kleiner, als man es sonst oft bei Greisen siebt, dagegen er- 
scbien das Riickenmark auf dem Querschnitt stark reduziert an Voluinen. 

Mikroskopisch waren am Zerebellum die Purkinjeschen Zellen gut cr- 
halten, auch in dcr grauen Substanz nichts Bemerkenswertes. Dio Oliven ver- 
hielten sich normal, desgleichen Nucleus dentatus usw. 

Im Riickenmark keine nennenswerten Veriinderungon mit Ausnahme der 
schon envahnten Atrophie. 

Es geht aus dieser Beobachtung also bervor, dass ein hochgradig 
ausgepriigter Hydrocephalus interuus senilis zu eincm ausgesprochen 
zerebellaren, dabei kleinschi ittigen Gang zu fuhren vermag und durch 
funktionelle Schiidigung der Pyramiden auch zum Auftreten des Ba¬ 
bins kischen Phanomens, also zu cinem „spastisch zerebellaren 11 Syrnpto- 
menkomplex. 

Eiue weitgehende Analogic der Kraukheitszeichen zwischen diesem 
Patienten und der einen Beobachtung Rossis ist unverkennbar: 

Allmahliche Entwicklung, Beginn mit Sellwache in den Beinen, 
spater Auftreten von Gleichgewichtsstorungen. Gang breitbeinig, klein- 
schrittig: Beine werden bei Mar . . „nur wenig“, bei Lagr . . . iiberhaupt 
kaum erhoben. Schwanken. Bei Mar. . sind die iibrigen zerebellaren 
Symptome in den Extremit&ten nur unbedeutend, bei Lagr . . . nicht 
deutlich nachweisbar. Sprachstorungen bei beiden nicht hochgradig. 
SensibilitEt bei beiden intakt, dabei gestcigerte Reflexe, Babinski. 

Die Intelligenz von Mar . . wird nocli als intakt angegeben, 1907 
war sie entschieden herabgesetzt, bei Lagr ... ist sie selir defekt. 

Was das Verhalten der Intelligenz bei Hydrocephalus senilis anlangt, 
so niochte man im Hinblick auf dessen Abhaugigkeit von der Atrophia 
cerebri ohne weiteres einen starkeren Grad von Demenz erwarten. L6ri 
(I. c.) betont aber, dass er selbst sehr ausgesprochene Grade von Hydro¬ 
cephalus senilis gesehen habe, dcren Trager „nullement dements 1 * waren. 

Wie hochgradig aber der Hydrocephalus senilis ausgepragt sein 
muss, um zu einem zerebellaren Symptomenkomplex zu fuhren, und 
andererseits, weiclie Grade sich noch mit einer leidlichen Intelligenz 
vertragen, sind Fragen, deren Beantwortung in einer allgemein gultigen 
Form schwer sein diirfte. Die Intelligenz unseres Kranken Lagr . . . 
war, als sein Gang schon stark ataktisch war, zweifellos erheblich 
herabgesetzt, ohne dass es sich aber gerade um einen besonders hohen 
Grad seniler Demenz gehandelt hUtte. Patient gab geordnete Antworten, 
erinnerte sich an die politischen und anderen Vorg&nge dev letzten Zeit usw. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 983 

Die Symptomatologie des Hydrocephalus interims chronicus senilis 
gehort gleichfalls noch zu den wenig bearbeiteten Kapiteln der Greisen- 
krankheiten. Man konnte daraus schliessen, dass er haufig symptomlos 
verlaufe, mit Ausname der Demenz, die ihrerseits wieder mit der auch 
den Hydrocephalus bedingenden Atrophie des Gehirns zusammenhangt. 
Um so mehr muss muss es wunder nehmen, wenn gerade altere Werke 
iiber Greisenkrankheiten sich eingehender mit dem Hydrocephalus senilis 
beschaftigen und dieser Affektion eigene Kapitel widmen. So schreibt 
Cannstadt 188& in seinem schon erwahnten Buch iiber den Gang beim 
senilen Hydrozephalus: „Der Gang wird unsicher, taumelnd, schwankend, 
wie der eines Berauschteu, die Glieder zittern. 11 

Auch L. Geist schreibt in seinem gleichfalls schon zitierten Werk 
iiber den Gang beim Hydrocephalus senilis: „Unter den ersten Erschei- 
nungen tritt zeitweise Schwindel auf, kurzdauernde Betaubung, uusicherer 
Gang; vielen scheint der Boden unter den Fiissen zu weichen“. 

Ueber die geistige Verfassung in vorgerucktem Stadium ist dort zu 
lesen: „Er schlummert den ganzen Tag, wird aber leicht geweckt und 
ist dann fur Augenblicke bei vollern Bewusstsein. Gibt vcrstand- 
liche Antworten und leidet selbst nicht an auffallender Gedachtnis- 
schwache.“ 

Zusammenfassend ist iiber die zerebellar bedingten Gehstbrungen 
zu sagen: Es gibt, wie P. Marie und Rossi zuerst gezeigt haben, eine 
senile parenchymatose Veranderung des Kleinhirns, welche die Molekular- 
und Kbrnerschicht, ferner die Purkinjeschen Zellen l&diert, welch 
letztere einem mehr oiler minder volligen Untcrgange verfallen. Diese 
Veranderungen fiihren zu einer Gangstbrung, welche zerebellar ataktische, 
zum Teil auch an die tabische Ataxie erinnernde Eigenschaften hat. 
Spastische Phiiuomene konnen vorhanden sein, ferner auch in den Armen 
leichtere zerebellare Symptome. 

Des Weiteren beobachtcten wir zwei Kranke, die kleinschrittig, dabei 
aber breitbeinig und schwankend gingen. Von diesen kam einer zur 
Sektion und bot als einzigen nennenswerten Befund einen fast volligen 
Mangel an Purkinjeschen Zellen dar, neben vereinzelten Lakunen von 
gewbhnlicher Lokalisation. Es scheint sich hierbei um eine derMarie- 
Rossischen Krankheit verwandte Affektion, eventuell um eine Forme 
fruste derselben zu handeln. 

Endlich beobachteten wir einen Greis mit zerebellar ataktischem 
Gang, als dessen einzige Grundlage die Obduktion einen enormen 
Hydrocephalus interims senilis aufdeckte. Die Symptomatologie hatte 
weitgehende Aehnlichkeit mit einer der Marieschen Beobachtungen auf- 
gewiesen. 


Digitized by Google 


Original from M 

PRINCETON UNIVERSIT 



984 


Dr. E. v. Malaise, 


Digitized by 


5. Senile Gehstorungen mit teilweiser oder ausschliesslicher 
funktioneller Grundlage. 

Bevor wir uns den in der Literatur niedergelegten Fallen von se¬ 
nder Astasie-Abasie, also von funktionellen senilen Gehstorungen, zu- 
wenden, sei die Geschichte des Krankheitsbildes Abasie-Astasie in 
tunlichster Kiirze erw&hnt. 

Die Geschichte dieser Stfirung kann raan in drei Perioden ein- 
teilen: Die Zeit vor Charcot, die Charkotsche Periode und endlich 
eine dritte, in welcher sich die Erkenntnis Balm brach, dass die Astasie- 
Abasie nicht ansschliesslich der Ausdruck einer Hysterie, sondern auch 
anderer psychopathischer Zustande sein kCnne. 

Die Zahl eiuschlagiger Beobachtungen vor Charcot ist eine be- 
schrankte. Erwalmenswert ist die Auffassung Jaccouds 1 ), welcher 
einen Fall von Abasie-Astasie auf eine gesteigerte Reflexerregbarkeit 
im Ruckenmark zuruckfiihrte. 

Es folgten dann die Charcotschen Publikationen iiber die funktio¬ 
nellen Gehstorungen, publiziert in den Lemons du Mardi der Jahre 83, 
84, 88, 89 etc. Aus dieser Zeit stammt auch der von Blocq gepragte 
Ausdruck Abasie. Angeregt durch die Schilderuug dieses eigentiim- 
lichen Krankheitsbildes durch Charcot folgen dann eine grosse Reihe 
von Publikationen 2 ). 

Binswanger 3 4 ) und Ladame 1 ) brachen dann mit der Ueberliefe- 
rung und stellten fest, dass die Astasie-Abasie auch auf neurasthenisch- 
hypochondrischer Grundlage vorkomme. Wfthrend Mobius 5 ) diese An- 
siclit bekampft und die Fiille Binswangers zur Agoraphobie rechuet, 
unterscheidet Ziehen 6 ) gleichfalls neben der hysterischen Abasie eine 
hypochondrische und weiterhin noch eine affektive und eine mit Zwangs- 
vorstellungen verkniipfte. Debove 7 ) unterscheidet Staso-Basoplioben 
und Astasiques-abasiques: Krstere gaben sich Rechenschaft dartiber, 


1) Traitd sur la paraplegie etc. et l’ataxie des mouvcments. 1884. 

2) Weir Mitchell, Dis. of nerv. syst. in women. Philad. 1885. p. 39. 

— Briqet, Traits de Phystdrie. Lasegue, etudes. Tom. 2. — Erlenmeyer, 
Ueber statischeReflexkrampfe. Leipzigl885.— Grasset,MontpellierMedical89. 

— Berbez,Gazette med. 1888. — Ballet, Les ast.-ab.etc. Sem.m^d. 98. Dieser 
A utor nenn t noch Remei, Pitres, Hammond, Kowalski, Benedikt, Knapp. 

3) Berl. klin. Wochenschr. 

4) Zit. nach Fried lander. 

5) Schmidts Jahrbuch 1890. 

6) Eulenburgs Realenzyklopadie. 1893. II. 1. 

7) Soc. des m6d. des hopit. nov. 1893. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 985 

dass ihre Gehunfahigkeit auf Angst berube, derer sie sicli nicht er- 
wehren konnten; letztere kOnnen aus irgend einem Grund, den sie nicht 
kennen, nicht gehen. In der Diskussion hob SSglas hervor, dass die 
verschieden stark ausgepr&gte Angst der Basophoben zur Unterscheidung 
diene von den Abasischen, bei denen das emotionelle Moment immer fehJe. 

Ballet endlich, in seinem schon erwahnten Artikel, schliesst sich 
der von Ziehen gemachten Einteilung an und unterscheidet sympto- 
matologisch folgende Formen: La forme trepidante, choreiforme, 
paraplegique; seltenere: la forme sautillante, spasmodique, oscillante, 
endlich noch eine Abasie pure. 

Dieser knrze Ueberblick miige genugen. Wenden wir uns nun 
wieder der senilen Gehstorung zu. 

Schon in den friiheren Abschnitten sind wir bei Besprechung der 
Literatur mehrfach auf den Versuch gestossen, entweder einzelne 
Symptome von mit seniler Gehstorung Behafteten als „funktionell“ an- 
zusprechen, oder die Gehstorung selbst im wesentlichen als Ausdruck 
einer Neurose zu betrachten. Fur die Kranken vom Typus Petren 
mussten wir diesen Versuch entschieden zuriickweisen. Noch leichter 
war dies beziiglich der Petrenschen Auffassung derjenigen Greise, welche 
die Geh- und Stehfahigkeit verloren batten, aber nach kurzer Zeit 
wieder erlernten (cfr. Ende des Abschnittes Brachybasie). 

Fur eine ganze Reihe von Symptomen an alten mit Gehstorung be¬ 
hafteten Kranken hat sich in den vorstehenden Abschnitten ergeben, dass 
sie einer anderen Erklarung zugiinglich sind, als der einer hysterischen 
Genese, ja, dass diese Erklarung lediglich als ein Notbehelf anzusehen 
war. Wie schon erwahnt, herrschten nach den Charcotschen 
Publikationen lange Zeit anscheinend unzertrennbare Beziehungen zwischen 
den beiden Begriffen Gehstorung (Abasie) und Hysterie. Argumente 
wie das immer wieder aufgestellte: Der Kranke bietet in Ruckenlage 
nichts Abnormes, normale Kraft, normale Koordination, Storungen nur 
beim Stehen und Gehen — also bleibt keine andere Erklarung, als die 
einer funktionellen Grundlage — haben heute keine Gultigkeit mehr. 
Es geniigt der Hinweis auf die zerebellare Ataxie, bei welcher ein 
Kranker in Ruckenlage auch keine erbeblichen Koordinationsstbrungen 
darzubieten braucht, wiihrend beim Stehen und Gehen die Stflrung in 
die Erscheinung tritt. 

Die Diagnose der hysterischen Abasie hat in letzter Zeit an Hfiufig- 
keit ganz entschieden abgenommen, wie man mit der Diagnose der 
hysterischen Natur auch anderer Storungen tiberhaupt vorsichtiger ge- 
worden ist. Seit den Arbeiten Liepmanns, Heilbronners etc. ist 
man mit Krankheitsbildern bekannt geworden, bei welchen trotz er- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



986 Dr. E. v. Malais<5, 

haltener Kraft und Koordination Unfahigkeit oft zu den einfachsten Ver- 
richtungen der Arme besteht. Wiirde vor der Kenntnis dieser ZustSnde 
jener Kranke Heilbronners x ), der seine Hand nocli niclit benutzen 
konnte, urn die Naso zu zeigen, statt (lessen mit gespreizten Fiugern in 
der Luft umherfuchtelte, mit derselben Hand aber auf dem Kiavier „er- 
kennbare Melodien zu prodnzieren imstande ist“, friiher nicht unfehlbar 
der Diagnose Hysterie verfallen sein? Und die Zalil solcher Beispiele 
konnte man nocli erheblich vermeliren. 

Fine iiiihere Kritik der in der Literatur niedergelegten Fiille von 
seniler Abasie (also funktioneller seniler GekstOrung) fiihrt nun zu deni 
Resultate, (lass die Mehrzahl der Fiille ihre Bezeicboung nicht verdient. 
Entweder sie sind organisclier Natur und unter eine der vorstekend be- 
schriebenen Formen unterzuordnen, odor aber die GekstOrung datiert auf 
viele Jabre zuriick, trat also nicht erst im Senium, sondern schon friiher 
auf und kann daber auch nicht als senile Gebstorung s. s. bezeicbnet 
werden. Eine weitere Tatsacbe, die sicli beim Studium der einschliigigen 
Literatur aufdrangt, ist endlicb nocli die, dass unter deni Sammelnamen 
Abasia senescentium ganz heterogene Krankheitsbiider zusammengefasst, 
aber einer einheitlicben Beurteilung und Abhandlung unterzogen werden. 

Nac.h Naunyn 2 ) ist die Abasia senescentium charakterisiert durcb 
„etwas Gemacbtes“, was ibr nie fehle, ferner kommt der Autor zu dem 
Scbluss: „die Abasia senescentium ist eine Neurose.“ 

Was die niitgeteilten Fiille betrifft, so handelt es sich bei einem 
Teil, nach der Scbilderung der Gebstorung, allem Anscliein nach um 
Lakuniire. Andere erinnern an die Kranken vom Typus PetrGn. Auch 
der Katalepsie wird Erwiiknung getan. 

Dass die von Naunyn gegebene Formel keinen Ansprucb auf all- 
gemeiiie Gultigkeit erbeben kann, glauben wir in vorstebenden Aus- 
fubrungen bewiesen zu habeu. Demi die von deni Autor gegebenen 
Cbarakteristika, dass die Senil-Abasischen in ihrer Gebstorung immer 
„etwas Gemacbtes“ haben und weiterbin dass sie „trotz erbeblicber 
Gehstflrung bedeutend besser gingen, wenn sie sich unbeobachtet 
glaubten“, treflfen auf unsere Formen von seniler Gebstorung ganz be- 
stimnit nicht zu. 

Nach einem anderen Autor, Pelnar 3 ), ist eine andere AufTassung 
als die, dass die senile Abasie ein ,,accident nerveux monosymptoniatique“ 
sei, niclit berecbtigt. 

1) Zur Frage der motorischen Asymbolie. Zeitschr. f. Psych. Bd. 39, H.3. 

2) Volkmanns Sammlung, Innere Medizin No. 117. 

3) A propos des relations entre l’astasie -abasie et Fart6rioscl6rose, H. n. 
1902, p. 850. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 987 

Seine Schlusssiltze sind folgende: 

1. Es gibt eine Astasie-Abasie a debut s6nile. 

2. Neben der Astasie-Abasie senile bei neuropathischer Disposition 
komme auch eine monosymptoruatische Astasie-Abasie vor. 

3. Die Pathognonomie dieser Falle aufzustellen, sei nicht schwieriger 
als bei den monosymptomatischen Astasien junger Leute. 

4. Es gibt keinen hinreicbenden Grand, um eine senile arterio- 
skierotische Abasie von der banalen Abasie zu trennen. 

5. Die Abasie - Astasie senile kann sich mit Arteriosklerose ver- 
binden und das klinische Bild ist dann in diesem Sinne modifiziert. 

6. In einigen Fallen von Arteriosklerose ist der Gang veriindert, 
aber dieser Gang unterscheidet sich hinreichend vom abasischen Gang. 

Die Ansichten Pei liars konnen wir durchaus nicht teilen. Es er- 
scheint unumganglich, uns die Falle naher auzusehen, welcher der 
Autor diesen Behauptungen zugrunde gelegt hat. 

I. 52jahriger bereditar belasteter Mann, leidet an Gangstorung, seit er 
eines Tages plotzlich anbalten musste, weil ein anderer seinen Weg kreuzte. 
Seither immer Schwierigkeiten, wenn er angehalten liatte, wieder in Gang zu 
kommen. 

II. 57jiihriger Mann, den wir in Bicetre zu studieren Gelegenheit batten 
und spater anffihren wollen. Der Beginn der Gehstorung dieses Kranken liegt 
18 Jahre zurfick. 

III. 72jahriger Mann, soli schon in der Jugend hysterische Zustiinde ge- 
habt haben. Beim Ueberscbreiten der Slrasse bleibt er beim Anblick eines 
herannahenden Wagens wie angewurzelt stchen. Auch dieser war Gegenstand 
eingehender Untersuchungen unsercrseits und wird uns weiter unten noch 
beschaftigen. 

IV. 75jahriger Mann, geht seit 5—6 Jahren a petits pas. Asymmetrie 
des Facialis. Beim Versuch, rfickwarts zu gehen, Retropulsion. Gewisser 
Grad von Deruenz. 

Fall I: Die Gehstorung besteht seit deni 38. Lebensjahr und der 
Fall darf daher nicht als senile Abasie im engereu Sinn gelten. 

Fall II: Gegen diesen muss der gleiche Einwand erhoben werden. 

Fall III stellt eine Gangstorung zweifeilos psychogener Ent- 
stehung dar. 

Fall IV: Alleni Anschein nach einFall von gewohnlicher Brachybasie. 

Die ersten beiden Falle Pelnars interessieren uns lediglich von 
dem Gesicktspunkte aus, dass die Gehstorung bei ihnen sich fiber einen 
so langen Zeitabschnitt mehr oder weniger unverfindert erhielt. Wie 
erwahnt, batten wir Gelegenheit, diesen Fall zu untersuchen, docli soli 
er, da an Interesse gegemiber den folgenden Beobachtungen zurfick- 
tretend, erst weiter unten angeffihrt werden. 


Digitized by Go o gle 


Original from 


t 

ATT 



988 


Dr. E. v. Malais£, 


Zunachst muge die Krankengeschichte des 73jahrigen ehemaligeu 
Kirchendieners Guy.. (Pelnars Beobachtung III) folgen: 

Von friihercn Krankheiten Typhus und Erysipel. Keine Lues, kein Potus. 
War verheiratet, hat gesunde Kinder. 

Pat. hat ofters seinen Beruf gewechselt. Zuerst war er ini vaterlichen 
Geschiift tatig, nach dem Bankerott des Vaters wurde er Kirchendiener, welche 
Stelle er angeblich durch Versetzung des Pfarrers verlor. Zuletzt verdiente er 
sein Brot als Zettelverteiler auf der Strasse. Er selbst stellt Nervositat energisch 
in Abrede. Scin Leben sei ohne nennenswerte Erregungen und Schicksals- 
schliige verlaufen. Nur fiber den viele Jahre zuriickliegenden Verlust seiner 
Stelle an der Kirche habe er sich erregt. Aber jetzt sei langst Gras daruber 
gewachsen. Er habe wenig mit Gleichalterigen verkehrt, „sie wollten immer 
trinken und er trank nicht u . Auch von dem anderen Geschlecht hielt er sich 
bis zu seiner Verheiratung fern. 

1889 sprang er in schlaftrunkenem Zustand von einem in Gang befind- 
licben Zug und biieb mehrere Stunden bewusstlos zwischen den Schienen 
liegen. Ins Hospital verbracht, habe er 14 Tage lang das Bewusstsein nicht 
vollig wiedererlangt, habe zeitweise phantasierl und Kirchenlieder gesungen 
(war in seiner Jugend Chorknabe). Nach der Entlassung ging er ohne jede 
Storung, auch sonst hatte der Sturz keine nachhaltigen Folgen gezcitigt. 

18% lallt er beirn Y'ersucb, einen Omnibus zu besteigen, aufs linke Knie, 
kann sich aber erheben und den ca. 2 km langen Weg bis zu seiner Behausung, 
wenn auch langsam, zuriicklegen. Ob er sich zu Bett gelegt hat, weiss er nicht 
mehr. Er ging seiner Bescbaftigung als Zettelverteiler bald wieder nach, doch 
empfand er beim Ueberschreiten der Strasse, wenn ein Wagen kam, ein Gefiihl, 
als seien seine Fiisse am Boden festgewachsen, so dass er dem Kutscher ein 
Zeichen geben musste, anzuhalten. (Diese Angabe (indet sich in der Kranken¬ 
geschichte von Bicetre, jetzt kann sich Patient ihrer nicht mehr entsinnen.) 

1898 stiess sein Gesuch um Hospitalisierung auf Schwierigkeiten, „da er 
noch zu gut gehe u . — Er wurde aber doch aufgenommen. 

Der Status praesens ist folgender: Gehirnnerven sind intakt, Pupillen- 
reaktion prompt, Gesichtsfeld ohne Anomalien. Ab und zu, wenn er in Ver- 
lcgenheit ist, ein Wort nicht findet oder dergleichen, stottert er elwas. 

Die Armreflexe sind gesteigert, rechts gleich links, die Motilitiit der Arme 
verriit koine Ataxie. Die Hautreflexe fehlen beiderseits, sowohl Abdominal- wie 
Krcmasterredex. An den unteren Extremitaten keine Rigiditat. Keine Atro- 
phien. Der Patellarrellex rechts lebhaft, links entschieden noch starker. (Schon 
in der bei seiner Aufnahme gemachten franzbsischen Krankengeschichte findet 
sich diese DilTerenz bemerkt.) Achillesphanomen rechts und links gleich leb¬ 
haft. Plantarrefiex rechts in Flexion, links Phdnomene d’^ventail. Die grobe 
Kraft gut, nur ist die Fussextension beiderseits sehr schwach. Keine Ataxie, 
keinerlei Ivleinhirnsymptome. Sensibilitat in alien Qualitaten intakt, keine 
Blasenmastdarmstbrung. 

Bei Stoss in den Kiicken leistet er in normaler Weise Widerstand, bei 
leichtern Zug nach hinten Retropulsion. Starke Sklerose der peripheren Arte- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 


989 


rien, II. Aortenton akzentuiert, kein Schwindel, Kopfschmerz noch Ohrensauseu. 
Kein hoher Grad von Demenz (in der Krankengeschichte von Bicetre ist dariiber 
nichts bemerkt). Patient bietet keinerlei Zeichen der Erregung, ist vielmehr 
immer von gleichmiissiger zufriedener Stimmung, beschaftigt sich mit Lektiire, 
macht kleine Besorgungen usw. Er ist stets entgegenkommend und immer 
wieder zu Untersuchungen und zur Produktion seiner Gangstorung bereit. 
Keinerlei Phobien, keine bizarren Gewohnheiten. (Jeber seine Gehstorung 
aussert er sich dahin, dass sie ihn nicht allzusehr belastige, er babe sich daran 
gewohnt. Jetzt sei er zwar vorsichtig beim Ueberschreiten von Strassen, doch 
passiere es ihm nicht mehr, dass er bei herannahendenWagen nicht weiter kann. 

Gang: Meist geht er mit einem Stock, geht er im Saal, so halt er sich 
meist an den Betten entlang an. Die Schritte sind klein, beim Beginn, aber 
nicht immer, noch kiirzer, als im weiteren Verlauf. Sehr bald, zuweilen auch 
von Anfang an, wird das oscilierende Bein ein-, zwei*, dreimal mit der Spitze, 
gelegentlich auch mit der ganzen Planta wieder aufgesetzt, aber nur fur ganz 
kurze Zeit, so dass diese Schrittphase in mehreren Absiitzen erfolgt. Das linke 
Bein ist von dieser Storung hauGger betrofTen wie das rechte (fruher war nach 
der franzosischen Krankengeschichte das linke Bein fast ausschliesslich be¬ 
trofTen). Meist ist das linke Bein vorgestellt. Auf energische Vorstellung, grosse 
Schritte zu machen, gelingen ihm zwei oder drei normal grosse Schritte, dann 
setzt die Storung wieder ein. Am Ende des Saales oder des zum Abdruck der 
Gangspuren beniitzten Papierstreifens bemerkt man folgendes: Die Schritte 
werden noch kleiner, es wird fast kein Schritt ohne mehrfaches Absetzen ge- 
macht, und der Abduktionswinkel des linken Pusses vergrbssert sich. Das 
Umdrehen erfolgt ohne besondere Schwierigkeiten. Die Haltung beim Gehen 
war ohne Besonderheit. Patient konnte sich beim Gehen, ohne dass dieses 
sich verschlechterte, unterhalten, er fixierte auch nicht den Boden. Sein 
Gesichtsausdruck verriet keinerlei Angst oder Aufregung, sondern volligen 
Gleichmut. 

Die beigegebene Figur 30 illustriert das iiber den Gang Gesagte: 
Man sieht namentlich an den Abdriicken des linken Fusses vor deni 
Abdruck, den der linke Fuss wahrend der Phase der Stutze gibt, teils 
auch sicli mit diesem mehr oder minder deckend, einen zweiten 
schwacheren Fussabdruck — entweder des ganzen Fusses oder nur des 
vorderen Drittels —, so dass auf zwei Abdrucke des rechten Fusses 
(zwei Schritte des rechten Beines) mehrere, oft vier, des linken Fusses 
treffen. Auf der rechtsseitigen Fussspur treten deutliche rudimentiire 
Abdrucke viel seltener auf. Auf Figur 31, etwa in der Mitte, drei 
Schritte von ungefahr normaler Liinge, die Patient auf diesbeziigliche 
Aufforderung machte. Die Unterdriickung der Storung wahrend dieser 
Zeit scheint aber ein stiirkeres Auftreten derselben nachher zur Folge 
zu haben: Es folgen rechts zwei doppelte Abdrucke, wahrend der linke 
Fuss wahrend der Phase des Schwingens noch ofter abgesetzt wird. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



990 


Dr. E. v. Malais4, 


Am linken Bein ist gegen Ende der Platte eine starke Querstellung des 
Fusses erkennbar. 

Patient wurde ein Jahr spater wieder untersucht. Sein Wesen war 




das gleiche geblieben, der Kranke war immer heiter und zufrieden. 
Das „Klebenbleiben“ der Fussspitzen (besonders der linken) vemrsaclit 
nach wie vor liaufige Stiirze, wobei er immer auf das linke Knie fallt. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien fiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 991 


Dieses tragt zurzeit auch eine ca. Ffinfmarkstfick grosse granulierende 
Wunde. Die Steigerung des linksseitigen Kniephanomens hat zugenommen, 
auch ist links zeitweise eine Dorsalflexion der grossen Zehe bei Be- 
streichen der Fusssohle zu konstatieren. Patient selbst aussert sich 
fiber seine Gehstorung dahin: la jambe gauche n’ob&t pas. 

Aus der Anamnese ergeben sich schon Anhaltspunkte daffir, dass 
es sich bei dem Kranken Guy. . um einen Neuropalhen handclt. Patient 
litt vor Jahren an einer Erscheinung, deren psychogene Natur ausser 
jedem Zweifel steht: Ueberschreitet er eine Strasse und sieht einen 
Wagen herannahen, so vermag er sich nicht von der Stelle zu bewegen, 
sondern bleibt wie angewurzelt stehen und ist genotigt, dem Kutscher 
ein Zeichen zu geben, dass er anhalte. Dass der vorangegangene Sturz 
beim Versuch, auf einen Omnibus aufzuspringen, den Ausgangspunkt 
dieser Erscheinung abgegeben hat, ist gleichfalls klar. Der Zustand 
schwindet nach einiger Zeit vfillig, nnd erst als Patient im Alter schon 
vorgeschritten ist, tritt die jetzt bestehende Gehstorung in die Er¬ 
scheinung. So naheliegend nun der Schluss auch ist, dass es sich auch 
bei dieser Gehstorung, analog der frfiheren, um eine funktionelle Er¬ 
scheinung handle, so notig erscheint doch eine durch eine vorausgehende 
genaue Untersuchung gestfitzte Beweisffihrung. Vorher sei noch erwahnt, 
dass der Zustand des Kranken nach seinem Sturz vom Zug wahrend 
des 14tagigen Spitalaufenthaltes nicht geniigend geklfirt erscheint, um 
ihn nach Pelnars Vorgang als hysteriscben Dammerzustand zu erklareu. 

Unter den objektiven Symptomen, die der Kranke darbietet, ver- 
dient eines besondere Beachtung, zumal es, wie aus der Krankengeschichte 
von Bicetre ersichtlich ist, schon beim Eintritt des Kranken bestanden 
hatte: die linksseitig starkere Steigerung des Patellarreflexes. Bei 
unserer Untersuchung 1907 war der Unterschied sehr deutlich und bei 
der Nachuntersuchung 1908 war er nicht nur noch starker ausgeprfigt, 
sondern der Zehenreflex erfolgte auch noch meistens in Extension. Das 
linke Bein war es nun, welches (franzosische Krankengeschichte) von 
Anfang an die Stdrung des Ganges in hoberem Grade zeigte Sie war 
auch z. Zt. unserer Untersuchungen, wie auch aus den beigegebenen 
Figuren ersichtlich ist, noch links entschieden fiberwiegend. Von einem 
Iktus ist. dem Patienten nichts bekannt. Eine Unkenntnis dieses Er- 
eignisses ist uns jedoch an Lakunaren des fiftercn begegnet. Hat der 
Kranke Guy. aber auch einen solchen erlitten, so ist dadnrch die Art 
und Weise seines Ganges noch nicht erkliirt. 

Nach den obigen Ausffihrungen muss es uns fernliegen, ein Symptom 
nur deshalb, weil es wedcr durch Ataxie noch durch Lahmung, noch 
durch andere gelaufige pathologische klinische Symptome zu erklareu 

Archiv (. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 04 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 


( 


992 


Dr. E. v. Malais£, 


ist, ohne weiteres als psychogen aufzufassen. Die MOglicbkeit einer 
Lasion im Zerebrum, die speziell in einer StOrung des rhythraischen Ab- 
laufes des Ganges, des regel mlissigen Alternierens beider Beine ihre 
Wirkung Aussern kOnnte, ist vorerst nicht mit Sicherheit zu beweisen, 
sicher aber nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen. 

Im vorliegeuden Fall sind die Verhaltnisse aber doch anders ge- 
lagert und erscheint folgende Auffassung als die richtige: Der Kranke 
hatte in jungeren Jahren nach einem Trauma, bei dem er auf das linke 
Knie auffiel, ohne sich erheblicher zu verletzen, eine GehstOrung zweifellos 
psychogener Art aufgewiesen. Diese war wieder zuruckgegangen, aber 
der Kranke blieb seither fiir StOrungen in der Gebrunktion disponierter, 
so dass eine leiehte organiscbe Funktionsbehiuderung — so in Gestalt 
der linksseitigen gcringgradigen Py rami den lasion —, die, wio wir bei 
Besprechung der normal gehenden Greise sahen, zu keiner nachweis- 
lichen StOrung des Ganges zu fiihren braucht, bei ihra zu der geschil- 
derten erheblichcn Beeintriichtigung des Ganges Anlass gegeben hat. 
Den letzten Anstoss fiir das Auftreten der funktionellen StOrung war 
also eine organiscbe Lasion, die Vorbedingung aber die neuropatbiscbe 
Veranlagung. Der Umstand, dass der Kranke schon in jungeren Jahren 
eine wenn auch andersartige GehstOrung funktionellen Charakters durch- 
gemaclit hatte, erliOhte die Disposition fiir das NViederauftreten iibnlicher 
Erscbeinungen unter den genannten Voraussetzungen. 

Fiir diesen Fall trifft also die Auffassung Nanny ns zu, dass eine 
an sich nicht bedeutungsvolle anatomische Lftsion den Anstoss zum Auf¬ 
treten einer Neurose gibt, welche ihrerseits die GangstOrung bedingt. 
Wir heben aber ganz besonders hervor, dass es sich um einen ausge- 
sprochenen Neuropatben bandelt, der noch dazu schon in jungeren Jahren 
an einer Dysbasie laboriert hatte. 

Fin etwas anderes Bild bietet der folgende Kranke dar: 

Delap., 75 Jahre (Beob. 12). Vor 8 Jahren hat Patient angeblich bei starker 
Kalte ein intensives langandauerndes Kaltegefiihl im rechten Bein empfunden. 
Er glaubt sich das Bein „crfroren zu haben“. Das Bein sei vollstandig gelahmt 
gewesen. Er kam damals in die Salpetriere und wurde mit Jodkali behandelt. 
Nach 9 Tagcn war er soweit gebessert, dass er das Krar.kenhaus zu Fuss ver- 
lassen konnte. In der Folge hatte er nicht inehr viel Beschwerden von Seiten 
seines Beines verspiirt. Erst im Jahre 1905 trat ganz allmahlich eine Gang¬ 
stOrung auf, so dass er nicht mehr im normalen Bhythmus gehen konnte, da 
nach einer verschieden grossen Anzahl von Schritten sich eine GangstOrung 
einstellto, welche darin bestand, dass er fortwiihrend „den Schritt wechselte". 
Diese StOrung nahm in der Folge stetig zu. Jetzt kann er hOchstens 6 bis 
8 Schritte von normaler Lange ausfiihren, oft aber uberhaupt nur in der gleich 
zu schilderndeu eigentiimliohen Art vorwartsgehen. Ausserdem gibt er noch 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 993 


an, dass er nur rasch geben konne, Iangsam gelinge es ihm noch weniger. 
Eine Gemiitserregnng sei dem Beginn der Gehstorung nicht vorausgegangen. 
Nervbs sei er schon von jeher, schon als junger Mann war er gemiitlich leicht 
erregbar. Vor etwa 3 Monaten babe er eine Zeit lang „leichter gelacht, als 
sonst“. Beim Lesen eines Ungliicksfalles oder dergleichen kommen ihm gleich 
die Tranen. In den letzten Jahren habe sich seine Nervositat noch gesteigert. 
Angst habe er nicht beim Gehen. Er getraue sich auch noch in der Stadt um- 
herzugehen, aber nur in Begleitung, da er zu unsicher sei. Die Beine seien 
weder schwach noch rigide. Auf den Grad seiner Gehstorung sollen Gemiits- 
erregungen einen stark verschlimmernden Einfluss ausiiben. So vermoge er, 
wenn seine Frau ihn besuche, woruber er immer eine grosse Freude empfindet. 
iiberhaupt kaum vorwarts zu kommen. Bei Aufregungen habe er Blutandrang 
nach dem Kopfe. Friiher war Patient nicht krank. Er lebte immer sehr vor- 
sichtig, trank nicht und hat auch nie eine Infektion durchgemacht. Ueber Kopf- 
schmerz oder Sohwindel habe er auoh jetzt nicht zu klagen. 

Status praesens: Patient sieht eher junger aus, als er ist. Er liest 
noch ohne Glas. Der Gesichtsausdruck ist immer etwas angstlich, das Gesicht 
meist gerotet. Die Untersuchung ergibt folgendes: 

Herzgrenzen normal, zweite Tone etwas akzentuiert. Periphere Arterien 
nur massig rigide. Reflexe: Patellarreflex links lebhaft, rechts gesteigert. Fersen- 
phanomen rechts starker als links. Rechts Babinski. Auch an den Armen leb- 
hafte Haut- und Periostreflexe. Bauchrellex fehlt nahezu ganz, Kremasterreflex 
lebhaft. Die kraftig entwickelte Muskulatur leistet in alien Richtungen in 
Armen und Beinen beiderseits gute Kraft. Die Sensibilitat ist am linken Bein 
und Rumpf in Form einer Hyperalgesie gestort (es handelt sich nicht urn Hyp- 
algesie der anderen Seite!). Im ubrigen ist die Sensibilitat in alien Qualitaten 
intakt. Keine Ataxie. VII und XII frei. Pupillenreaktion prompt. Seit 8 Mo¬ 
naten will er haufiger urinieren miissen. Geistig ist Patient sehr rege, keine 
Spur von seniler Demenz. 

Gang: Fur gewohnlich bedient er sich eines Stockes zum Gehen. Der 
Gang vollzieht sich folgendermassen: Die ersten paar Schritte sind meist vollig 
normal, sowohl was die Schrittlange wie den Rhythmus betrifft. Er geht dabei 
ziemlich schnell, fast hastig, und zwar 7 bis 8 Schritte, haufig noch weniger, 
dann fangt er plotzlich an fortgesetzt den Schritt zu wechseln, was sich in 
einem charakteristischen, dem Walzertakt ahnlichen Rhythmus vollzieht. Das 
schwingende Bein wild rasch ruckweise nach vorwarts gebracht und zwar 
werden meist drei derartige sehr kleine Schritte ausgefiihrt, dann eine kurze 
Pause u. s. f. Nach 3—4 tnaliger Wiederholung bleibt er stehen, J / 4 Minute 
oder kiirzer, um dann in gloicher Weise, manchmal aber auch normal weiter zu 
gehen. Der Wiederbeginn des Gehens macht ihm keineSchwierigkeit. Manchmal, 
wenn auch seltener, tritt die Storung gleich beim ersten Schritte in die Erschei- 
nung. Die Schrittlange schwankt auch innerhalb der Storung noch erheblich 
und nimmt bei gemiitlichen Emotionen ganz besonders ab. Ueberhaupt hat 
man sowohl hierbei, als auch wiihrend der normalen Schritte den Eindruck, als 
ob Propulsion bestiinde, doch ist Patient jederzeit imstande, auf Kommando 

64* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 


J 

i 


Digitized by 


994 Dr. E. v. Malais<$, 

plotzlich anzuhalten. Auch leistet er gegen Stoss in den Riicken einen voll- 
kommen normalen Widerstand. Dagegen geniigt ein ganz geringer Zug nach 
hinten, um ihn in ausgesprochene Retropulsion zu bringen, die, finge man ihn 
nioht auf, unfehlbar mit einem Sturze enden wiirde. Der geringste Anlass, so 
die iirztliche Visite, geniigt, um ihn in Aufregung zu bringen. Dann ist er iiber- 
haupt zu keinem normalen Schritte mehr fahig. 

Die nebenstehende Figur 32 zeigt, wie der Kranke mit annahernd normalen 
Schritten zu gehen beginnt, nach 4—5 Schritten einmal Schritt wecbselt, aber 
wieder normal weiter geht, um nach weiteren 5—6 Schritten endgiiltig in das 
geschilderte Trippeln zu verfallen. 

Auf der folgenden Figur 33 ist schon bei Beginn des zweiten Schrittes ein 
mehrfaches Wechseln erkennbar und die Storung ist iro weiteren Verlaufe der 
Fussabdriicke eine noch erheblichere, als auf der vorhergehenden Figur. Bei 
-j- deutliche Verstarkung der Gehstorung durch ein den Kranken erregendes 
Gesprach. 

Patient kann gut Treppensteigen, doch halt er sich dabei am Gelander 
fest. Auch abwarts geht er recht gut, ohne dass die geschilderte Storung auf- 
tritt. Liingere Zeit fortgesetzte Uebungsbehandlung blieb, trotzdem sich Patient 
derselben mit grossem Eifer unterzog, ganzlich erfolglos. 

In der Folge verschlechterte sich sein Zustand zusehends und es machte 
sich die psychische Infektion durch seinen Saal- und Leidensgenossen Rab., 
dessen Krankengeschichte auch noch folgen wird, unverkennbar geltend. Er 
klagt iiber Schmerzen in den Beinen, an den Fusssohlen, er hat, wie jener, 
bcmerkt, dass seine Boine anschwellen iiber den Knocholn, ja er fmdet den 
Zeitpunkt fur gekommen, wo er, wie der Genannte, „die Beine durch Kriicken 
vom Korpergewicht entlasten miisse!“. 

Objektiv sind die geringfiigigen Oedeme in derKnochelgegend nicbt starker 
geworden und es besteht koine Druckschmerzhaftigkeit der Fusssohlen. Die 
Emotivitat hat zugenommen. Bei seinen Klagen iiber sein Leiden hat er die 
Augen meist voll Tranen. 

Patient starb im Friihjahr 1908. Seine Obduktion wurde von den Ange- 
horigen leider verweigert. Patient hatte sich iiber den Tod seines Bettnachbars 
ungeheuer aufgeregt. Seine Erregung zwang ihn, sich zu legen und wenige 
Tage spater erlag er einer Pneumonic. 

Was zunachst die Art der Gehstorung anlangt, so ist sie charakte- 
risiert durch mangelnde Regelmlissigkeit im Alternieren beider Beine, 
was meist erst nach einigen Schritten auftritt, seltener bei Gehbeginn, 
und durch Emotionen gesteigert wird. Es tritt dann ein haufiges Schritt- 
wechseln auf, das sich mit grosser Schnelligkeit vollzieht. 

Um der Aetiologie dieser Storung auf die Spur zu kommen, muss 
man sicli zwei Punkte vor Augen halten: Einerseits die deutlich aus- 
gesprochene ncurasthenisch-hypochondrische Verfassung des Patienten, 
die schon in seiner Jugend bestanden und nach seinem eigenen Urteil 
in den letzten Jahreu noch eine Steigerung erfahren hatte; andererseits 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 995 

diejenigen Momente, die den Verdacht auf ein organisches Leiden wecken 
miissen. So weist der Kranke einseitig gesteigerte Reflexe und an deni 


CO 

CO 

be 



gleichen Bein ein einwandfreies Babinskisches Zeichen auf. Die 
Hyperalgesie sei, als ilirer Genese nach zweifelhaft, liier nicht rnit in 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVE 



996 


Dr. E. v. Malaisl, 


Betracht gezogen. Weiterhin die Erkrankung vor 8 Jahren, die an- 
geblich in L&hmung eines Beines bestanden hatte. Die kurze Dauer 
dieser „Lahmung“ lasst allerdings erhebliche Zweifel an der organischen 
Natur derselben aufkoramen, aber die Verabreichung von Jodkali an so 
kompetenter Stelle weist wieder darauf hin, dass eine organische 
Affektion damals zum mindesten in differentialdiagnostische Erwagung 
gezogen worden war. 

Die Art der Gangstorung an sich darf nur mit Vorsicht fur die 
Entscheidung, ob funktionell oder organisch, v'erwertet werden. Kennen 
wir auch keine Lasion, welche sie auszulosen imstande ist, so ist immer- 
liin die Moglichkeit gegebeu, dass sie existiert. Denn ohne die vor- 
liegende Storung damit in Analogic bringen zu wollen, kennen wir in 
der Adiadokokinesis Babinskis ein Kleinhirnsymptom, welches in der 
Unfahigkeit besteht, rasch aufeinanderfolgende alternierende Arm- 
bewegtingeu auszufiihren. 

Die Entscheidung im vorliegenden Falle wird aber durch die 
manifeste hochgradige nervcise Veranlagung des Patienten erleichtert und 
durfte im folgenden Sinne zu treffen sein: Ein vor 8 Jahren iiber- 
standenes Leiden, welches ein Bein betraf — wobei die Frage, ob es rein 
funktionell oder zum Teil organisch war, von geringerer Bedeutung ist 
— ferner die, wohl arteriosklerotisch bedingte einseitige PyLasion haben 
zu einer funktionellen StOrung des Ganges gefiihrt, was durch die hoch¬ 
gradige Neurasthenic des Patienten ermbglicht worden ist. 

Der Kranke Delap . . . rangiert also ebenfalls unter jene Falle 
seniler Dysbasie, bei denen eine die Gehwerkzeuge betreffende Scbadlicli- 
keit (Erfrieren?) im Verein mit einer leichten, arteriosklerotisch be- 
dingten, Lasion der inotorischen Balm zu einer funktionellen Storung 
gefiihrt hat, bei ausgesprochen konstitutioneller Neurasthenic. Es haudelt 
sich also auch bei diesem Kranken weder um eine raonosymptomatische 
nervose StOrung, nocli um eine senile Neurose im eigcntlichen Sinne. 
Auf das letztere Moment scheint uns besonders Wert gelegt werden zu 
miissen, ebenso wie auf die intakte Intelligenz des Kranken. 

Weniger klar und einfach liegen die Verhiiltnisse bei einem weiteren 
Kranken unserer Beobaclitung. 

Rabourd . . ., 65jahriger Krankenwarter. (Beob. 13). Bis 1905 war 
Patient, der friiher Koch war, als Krankenwarter tiitig. 1896 hatte er „Gelenk- 
rheumatismus u resp. eine mit starken Schmerzen in den Gelenken verbundene, 
aber ohne Gelenkschwellung und Fieber verlaufende Affektion. Er lag G Monate 
im Krankenhaus, als er aufstand, bemerkte er, dass „seine Beine zitterten 11 . 
Er iibte aber trotzdem seinen Beruf wieder aus. 1897 zwang ihn dieselbe 
Affektion zu 3monatiger Bettlagerigkeit. Der Gang war nachher nicht gestort. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Studien iiber Wesen und Qrandlagen seniler Gehstorungen. 997 

Mai 1898 erneuter Riickfall, an der er wieder 2 Monate gelegen sein will. Bis 
1905 arbeitete er dann ohne Unterbrechung fort. In diesem Jahre erkrankte er 
an einer Phlebitis beider Beine. Nachher konnte er nicht mehr gehen, die 
Beine wollten ihn nicht mehr tragen und er sei gezwungen gewesen, sich 
Kriicken anzuschaffen. „Ohne diese wfirde er fallen.“ Er habe eine bestandige 
Neigung nach ruckwarts, gelegentlich falle er auch nach den Sciten. u Wahrend 
seiner Krankheit babe er sich durchaus nicht mit Befiirchtungen getragen, dass 
er die Gehfahigkeit einbiissen konnte. Vielmehr war er von der Heilung seines 
Zustandes um so sicherer iiberzeugt, als er als Krankenwarter haufig Falle von 
Phlebitis zu schen Gelegenheit hatte, „dio nachher alle wieder laufon konnten“. 
Er habe nie Angst beim Gehen, sei auch die letzten Jahre noch mit seinen 
Kriicken iiber die Place de la R^publique gegangen. Jetzt sei das Gehen durch 
eine erhebliche Abnahmo seiner Sehkraft noch erheblich erschwert. Nervos sei 
er seit 37 Jahren. Damals habe er wahrend des Krieges sein Vermogen und im 
gleichen Jahre seine Frau durch den Tod verloren. Jetzt. sei er aber viel ruhiger 
geworden. Seine Eltern starben hochbetagt. In der Familie seien keine Nerven- 
krankheiten vorgekommen. Weder Lues noch Potus. Patient war immer Nicht- 
raucher. Seine Gehstorung habe nicht zugenommen. Inkontinenz besteht nicht. 

Gang: Patient geht mit seinen Kriicken taglich etwas umher, sucht auch 
den Garten auf, nur vermeidet er Treppen zu steigen. Das Abwartsgehen fiillt 
ihm besonders schwer. Er geht langsam, aber mit normal grossen Schritten, 
er handhabt seine Kriicken in normaler Weise. Beim Stelien stiitzt er die 
Kriicken nach vorne auf, wobei sein Korper stark nach vorn geneigt ist. Ohne 
Kriicken vermag er nicht zu stehen, sondern fiele nach hinten um. Fasst man 
ihn an beiden Hiinden, indem man sich vor ihm aufstellt, so machen sich bald 
ruckartige Muskelkontraktionen in den Beinen bemerkbar, die ihn in Gefahr 
bringen, nach der Seite des betroffenen Beines umzufallen. Ausser dieser 
Storung fiillt noch eine starke Inklination nach hinten auf. Er steht stets nach 
hinten iibergelehnt und schwankt leicht in sagittaler Richtung. Der Vorderfuss 
entfernt sich dabei zeitweise ruckartig vom Bodon im Sinne einer Dorsalflexion. 
Allein stehen kann er tiberhaupt nicht. Er selbst bezcichnet seine Empfindungen 
dabei sehr charakteristisch: „Il m ; emporte“. Eine genauere Analyse dieses 
Vorganges ist wegen der Kiirze seiner Dauer sehr schwierig: Die Seitwarts- 
bewegungen, um die es sich dabei handelt, erfolgen sehr briisk und erinnern an 
die unfreiwilligen Bewegungen bei Huntingtonscher Chorea. 

Versucht man nun, ihn an beiden Handen haltend, zu fiihren, so be- 
ginnen schon beim ersten Schritt die Schwierigkeiten. Er taumelt von einer 
Seite zur anderen und zwar mit solchor Vehemenz, dass man zu tun hat, den 
schwachlicheh kleinen Patienten vor dem Sturz zu bewahren. Gelegentlich 
tritt er auch mit einem Bein fiber das andere, „verwechselt die Beine“, so dass 
er erst recht Gefahr liiuft, hinzustfirzen. 

Nach diesen Versuchen zu Bett gebracht, beginnt Patient in Riickonlage 
an Armen und Beinen zu zittern. Es ist ein grobschlagiger Tremor, der einige 
Minuten anhalt. Ist er geschwunden, so beraerkt man in der Oberschenkel- 
muskulatur und zwar vornebmlich in den Abduktoren, aber auch in der Streck- 


Digitized by Google 


Original from 
PRINCETON UNIV 



998 


Dr. E. v. Malaisd, 


muskulatur der Unterschenkel ruckartige Kontraktionen einzelner Muskeln, die 
von keinem lokomotorischen EfFekt begleitet sind. 

Die grobe Kraft ist in den unteren Extremitiiten nach alien Richtungen bin 
befriedigend, mit Ausnahme der beiderseitssehr schwachen Extension des Unter- 
schenkels. Die KraftderoberenExtremitaten istgleichfallseinegute.Esbestehtkeine 
Rigiditat der Beine, kein Fussklonus. Reflexe: Patellarreflex beiderseitsgesteigert, 
rechtsnnd links gleich. Auch die Fersenphanomene sindlebhaft. DerFusssohlen- 
reflex nicht dorsal, doch besteht zwischen rechts und links insofern ein 
(konstanter) Unterschied, als links immer eine prompte Flexion bei Bestreichen 
der Fusssohle erfolgt, wahrend rechts entwedcr nichts erfolgt, oder aber die 
grosse Zehe, aber nicht triige, sondern rasch, dorsal flektiert wird. Der Inneu- 
reflex ist beiderseits plantar. Scnsibilitat: Ueber den Unter- und Oberschenkeln 
besteht eine ausgepragte Ueberempfindlichheit gegen Nadelstiche. Die iibrigen 
Empfindungsqualitaten sind intakt. 

Beim Knie-Hackenversuch starkes Ausfahren nach alien Seiten, das 
sioh noch vcrstarkt, wenn die Hacke das Knie beriihrt hat. Augenschluss hat 
keinen deutlich verstarkenden Eintluss. In den Armen keine ahnlichen Er- 
scheinungen. In Riickenlage keinerlei Kleinhirnsymptome weder Asynergie noch 
Mouvements brusques etc. Gehirnnerven frei, hocbgradige Kurzsichtigkeit, 
Augenhintergrund normal, periphere Artcrien rigide, Puls gespannt, 78. Fuss- 
pulse vorhanden, Ieichte Oedeme der Knochelgegend, Varicen der Unterschenkel. 
Patient wurde nun einer Uebungsbehandlung und Psychotherapie unterzogen 
mit dem Erfolge, dass er, gefiihrt, bald 4—5 Schritte ohne die geschilderten 
Zwischenfalle zu machen imstande war. Zuniichst ermiidete er sehr rasch, was 
sich in einer Zunahme der Inkoordination ausserte. Nach ca. 14 Tagen tag- 
licher Uebungen war Patient imstande, mit einem Stock im Saal umherzugehen. 
Er geht breitbeinig, den Blick geradeaus gerichtet, zeitweise mit einem Bein 
plotzlich nach der Seite tretend. Bevor er sich in Gang setzt, muss er erst den 
Moment abwarten, in dem er vollkommen „koordiniert u ist, was oft langere 
Zeit in Anspruch nimmt. Oft setzt er schon den Fuss vor, aber es gelingt ihm 
nicht, zu gleicher Zeit den Rumpf nach vorn zu bringen und er gerat dadurch 
in Gefahr zu stiirzen. Geht er nun, so werden die Beine etwas stampfend auf- 
gesetzt. Das Umdrehen erfolgt unter erheblichen Schwankungen, die keines- 
wegs den Eindruck des Gemachten oder Gekiinstelten erwecken. Ueberhaupt 
macht er jetzt durchaus den Eindruck eines Zerobellaren. Den Uebungen unter- 
zieht sich Patient mit grossem Eifer und nimmt solche auch unter Assistenz 
eines Saalgenossen mehrfach im Tage vor. Seine Genugtuung iiber den Erfolg 
ist eine grosse und er aussert wiederholt seine Dankbarkeit, dass er wieder 
ohne Kriicken gehen konne. Auch jetzt erfolgen beim Gang noch seitliche 
Schwankungen und, wenn auch viel seltencr als friiher, choreiforme Muskel- 
zuckungen, besonders der Abduktoren. Hiiufig ist er gezwungen, wenn er nach 
der Seite schwankt, durch seitliches Hinausstellen des Beines dem Sturz vor- 
zubeugen. Zuletzt ging Patient auch im Garten mit einem Stock. Er wurde 
mehrfach dabei ohne sein Wissen beobachtet, wobei sich sein Gang genau in 
derselben Weise vollzog, wie eben geschildert worden ist. Nach einigen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien uber Wesen und Grundlagen sender Gehstorungen. 999 

Monaten wird Patient bei der Visits im Bett angetroffen. Er ist sehr erregt und 
behauptet, durch das Gehen ohne Krucken wieder eine Phlebitis bekommen zu 
haben. Die Untersuchung ergibt keinerlei Anhaltspunkte fur diese Behauptung, 
nur sind die schon erwahnten Oedeme in der Knochelgegend etwas starker als 
sonst. Nach 3 Tagen geht Patient wieder freiwillig mit einem Stock im Saal 
umher und hat sich wieder vollkommen beruhigt. Spaziergange im Garten 
wagte er aber nicht mehr ohne Krucken vorzunehmen. Patient blieb sich dann 
selbst iiberlassen und 1908 traf ich ihn, wie er auch im Saale wieder an 
Krucken ging. Er hatte wieder eine seiner rheumatischen Attacken durch- 
gemacht, die ihn mehrere Wochen ans Bett gefesselt hatte. Die Kiirze meines 
Aufenthaltes erlaubte mir nicht wieder eine Uebungsbehandlung, urn die der 
Kranke selbst bat, vorzunehmen. Der objektiveBefund wardergleiche geblieben. 

In psychischer Beziehung bot Patient keinerlei Besonderhoiten dar mit 
Ausnahme einer gewissen Aengstlichkeit, mit der er fiber seinen Gesundheits- 
zustand wacbt. Er ist geistig sehr rege, interessiert sich fur Politik und lasst 
sich jeden Tag das Journal vorlesen. Seine Stimmung ist eine gleichmassige, 
eher heiter als deprimiert. Es bestehen keinerlei Phobieen. 

Die von Naunyn fur die senilen Gehstorungen gegebenen Charak- 
teristika werden noch in Erinnerung sein, als ein weiteres Charakte- 
ristikum wird fur die Abasien weiterhin noch die Differenz angefiihrt, 
die in der Koordination etc. im Bett und beim Stehen und Gehen zu 
konstatieren sei. Auf den Patienten Rabourd . . angewandt, wiirden alle 
diese diagnostischen Hilfsraittel zur Verneinung der Frage fiihren, oh 
bei ihm eiue funktionelle Gehstorung vorliege. Wie aus der Kranken- 
geschichte hervorgeht, zeigt namlich der Kranke auch in Riickenlage 
verschiedehtliche StOrungen, namlich ein auffallendes Wackeln der Beine 
beim Knie-Hackenversuch und weiterhin erhebliche myoklonische Er- 
scheinungen in der Muskulatur der unteren Extremitaten. Die erstge- 
uannte Erscheinung hat nichts Typisches an sich. Die Frage, ob es 
sich dabei urn den Ausdruck einer organischen Koordinationsstorung 
handelt, sei auch vorerst ausser Acht gelassen. Auch bei dem Myo- 
klonus braucht es sich nicht unter alien Umstanden um ein hysterisches 
Phanomen zu handeln (Oppenheim). 

Die Entscheidung der Frage nach der Natur dieser Symptome tritt 
aber an Bedeutung ganzlich zuruck hinter einer anderen Frage, nam¬ 
lich der, ob bei der Gangstbrung selbst Symptome zntage traten, 
deren organischer Ursprung zu beweisen ist. 

Das Verhalten des Kranken, als er gelernt hatte, mit einem Stocke 
zu gehen, war folgendes: Er stand breitbeinig da, den Blick starr auf 
den Boden gerichtet, und war zunachst damit beschaftigt, seinen Koor- 
dinationsapparat in Ordnung zu bringen. Dies gelingt ihm nicht gleich, 
vielmehr tritt an fangs beim Versuch ein Bein vom Boden zu erheben 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1000 


Digitized by 


Dr. E. v. Malais6, 

und nach vorn zu bringen eine deutliche Asynergie zutage, indent der 
Rumpf zuriickbleibt. (Vergl. Fig. 34 und 35!) Fig. 34: Pat. beginnt 
schon den rechten Fuss vorzusetzen, ohne gleichzeitig auch den Rumpf 
nach vorn zu bringen. Fig. 35: Pat. hat sich, nach Herstellung der 
Koordination in Gang gesetzt. (Fig. 34 und 35 nach kinematographischen 
Aufnahmen.) Die bestehende Neigung nach hinten zu bekampfen, fiillt 
dem Kranken schwer. Dabei treten in den Zehen ab und zu Extensions- 
bewegungen auf, die zweifellos als kompensatorische Bewegungen der 



Fig. 34. 


Fig. 35. 


Neigung nach hinten entgegenarbeiten sollen. Stoss nach vorn pariert 
er gut, dagegen bringt ihn der leiseste Zug nach hinten ins Fallen — 
beides Symptome, die nach den Ausfuhrungen in Kapitel I dieser Arbeit 
als ausserordentlich gesteigerte senile Erscheinungen aufgefasst werden 
konnen. 1st es dem Patienten einmal gelungen, sich in Gang zu setzen, 
so gelit er breitbeinig schwankend und setzt die Beine stampfend auf. 
Die bei den ersten Uebungen stark hervorgetretenen choreiformen 
Zuckungen sind erheblich vermindert: Was jetzt noch vorhanden war, 
trug den Stempel des Zerebellaren deutlich an sich. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1002 


Dr. E. v. MalaisS, 


scheinlichkeit wesentlich erhOhen, dass es sich dabei um tatsAchlich 
funktionelle Storungen gehandelt hat. 

Was dieser Fall lehrt, ist folgendes: Eine organische senile Gang- 
storung kann durch ihr anhaftende, besonders in die Augen springende 
funktionelle Symptome, besonders wenn diese an den klassischen (nicht 
senilen) Abasien beschrieben sind, dazu verleiten, die gesamte Stoning 
als funktioneil aufzufassen. Eine entsprechend lang fortgesetzte Uebungs- 
behandlung kann zur Aufdeckung der wahren Sachlage fflhren. End- 
lich, dass Symptome, welche die Gangstorung zum Teil niitbedingen, 
nicht nur beim Gehen und Stehen, sondern auch in Ruckenlage vor- 
handen sein kOnnen, ohne dass dies etwas fur ihre organische Natur 
bewiese. Und umgekehrt kann erst recht nicht das Fehlen von In- 
koordination etc. in Ruckenlage, resp. ihr ausschliessliches Auftreten 
beim Gehen und Stehen ohne weiteres als Beweis fur die funktionelle 
Natur der StSrung angesehen werden. 

In aller Kiirze raoge noch die Krankengeschichte jenes Falles an- 
gefiihrt werden, der, wie scbon erwahnt, lediglich von dem Gesichts- 
punkt aus interessiert, dass sich seine Dysbasie vom 38. Jahre bis ins 
Greisenalter unverandert erhalten hat. 

Bij . ., 62 Jahre (Beob. 14). Im Alter von 28 Jahren versagten ihm nacli 
einem heftigen Schreck die Beine ihren Dienst, er musste sich zu Boden setzen, 
konnte sich bald darauf erhebcn. Aber im linken Bein soil seither eine gowisse 
Schwache zuriickgeblieben sein. Einige Jahre spater erneute Schwiiche hoheren 
Grades beider Beine angeblich nach Genuss arsenikhaltigen VVeines. Auch 
diese Storung schwand wieder. 1896 Bergtour, wobei er bald eine lahmungs- 
artige Schwache in den Beinen empfand. Er musste sich setzen und konnte 
sich nicht mehr erheben. Ins Spital verbracht, wurde er mit Hg.-lnjektionen 
behandelt, angeblich schlalfe Liihmung, teilweise Unempfindlichkeit, keine 
Blasenmastdarmstdrung. Nach 7 Monaten gebessert entlassen. Liess sich mehr- 
fach in Spitiilern aufnehmen. In einem derselben zweite Schmierkur. Fiel 
einige Male zu Boden und vorletzte sich dabei nicht unerheblich im Gesicht. 
1891 findet sich notiert: Kann allein einige Schritte gehen. Gang stampfend, 
Patcllarreflexe gesteigert, rechts gleich links. Sonst an den untercn Extremi- 
taton nichts Abnormes. Gesichtsfeld intakt. 

Status praesens: Patient geht viel im Garten herum, aber immer mit 
2 Krucken. Geht auch auf belebter Strasse ohne Angst umher. Seiner Kriicken 
bedicnt er sich nicht eigentlich als Stiitze. Er fiihrt beide zu gleicher Zeit mit 
dem schwingenden Beine nach vorn. Er nehme sie nur mit, weil er nie vor 
einem plotzlichen Einknicken seiner Beine -sicher sei, was besonders leicht 
passiere, wenn er von Passanten angestossen werde. Im Zimmer geht er auch 
ohne Krucken zurzeit ziemlich gut. Er geht, indem er mit dem linken Beine 
steppt und es stampfend aufsetzt. Beim Umdrehen nur leichtes Schwanken. 
Augenschluss hat keinerlei Einfluss auf sein Gleichgewicht. Geht nicht breit- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 1003 


beinig und macht Schritte von normaler Lange. In Riickenlage keine Inkoordi- 
nation. Richtet er sich aus Riickenlage mit iiber dor Brust gekreuzten Armen 
auf, so hebt sich das linke Bein nicht mehr wie das rechte 
von der Unterlage ab (keine flexion combinee). Patellar- 
reflexe gesteigert, rechts gleich links. Keine Plantarflexion. 

Gehirnnerven intakt, Pupillenreflex prompt, Intelligenz gut 
erhalten. 

Die Gehstorung, die sich sowohl ihrer Natur 
als auch ihrer Entstehung nach als eine ausge- 
sprochen funktionelle erweist, bedarf wohl keines 
weiteren Kommentars. Die beigegebene Figur 36 
zeigt normale Verhaltnisse, nur ist der Gang etwas 
breitspurig. Bei Aufnahme der Fussspuren ging Pat. 
ohne Kriicken. 

Nach unseren im Vorstehenden fiber die senilen 
Gehstiirungen rein funktionellen Charakters nieder- 
gelegten Erfahrungen drangt sich einem die Frage 
auf, ob diese Form fiberhaupt existiere. Es muss ja 
eigentlich schon rein theoretisch iiberraschen, dass 
sich eine erst im Greisenalter entstandene Hysterie 
gerade immer in Form von Gehstfirungen iiussern 
soli. Warum sind andere hysterische Manifestationen, 
hysterische Krisen, Kontrakturen, hysterischer Mutismus 
oder gelegentlich hysterische Armlahmungen nicht 
ebenso haufig? Und mit gewissen Einschrankungen 
gilt das gleiche ffir die senile Hypochondrie. Was 
die Diagnose hysterische senile Abasie betrifft, so 
pflegt man sich fiber die Hindernisse, welche dieser 
Auffassung in Gestalt volligen Mangels an anam- 
nestischen und klinischen Anhaltspunkten, die ffir das 
Vorhandensein dieser Neurose oder einer ueuropathischen 
Disposition sprechen, mit der Annahme einer mono- 
symptomatischen Hysterie hinwegzusetzen. Der liier- 
gegen von Petren erhobene Ein wand wurde schon 
angefuhrt. Ausserdem sind alle Kliniker darfiber 
einig, dass das Vorkommen einer senilen Hysterie 
ein ausserordentlich seltenes ist. So sagt Grasset 1 ): 

Das Auftreten der Hysterie im Greisenalter sei ein 
so seltenes Ereignis, dass man sicli fragen mfisse, 
ob fiberhaupt authentische Fiille existierten. 

1) L’hystcrie. p. 254. 


* 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY] 


Digitized by Google 





1004 


Dr. E. v. Malaistf, 

Nach Pitres 1 ) ist ihr Vorkommen jenseits der sechziger Jahre 
eine solche Kuriositfit, dass man praktiscb nicht damit zu rechnen 
brauche. 

Binswanger 2 ) schliesst sich diesem Urteil in vollem Umfang an. 
Uebrigens hat gerade dieser Autor einen reinen Fall hysterischer 
seniler Abasie mitgeteilt: Die Beobachtung betrifft einen GOjShrigen 
Mann aus belasteter Familie. Bei Aufregungen soli er oft die Sprache 
verloren haben. A Is er eines Tages an seinem Fenster einen Leichenzug 
vorfiberziehen sail und erfuhr, dass es sich uni einen Bekannten handle, 
von dessen Ableben er noch nichts gewusst hatte, konntc er zunfichst 
vor Schreck nicht aufstehen. Er konstatierte dann zu seiner Bestiirzung, 
dass er keinen Schritt vorwftrts gehen konnte, doch gelang es ihm ruck- 
warts geliend die Tur zu erreichen, uin Jemanden zu rufen. Spater: 
Kann einige Schritte vorwarts gehen, dann bleibt er stehen und geht 
mit grosser Behendigkeit rfickwarts bis an seinen Stuhl. Durch Hypnose 
Heilung, aber haufige Rfickffille. 

Obwohl fiber den Gang des Kranken vor diesem Zwischenfall nichts 
bemerkt ist, kann die hysterische Natur der Storung nicht bezweifelt 
werden. Ein gleichgelagerter, annahernd so einwandfreier Fall rein 
funktioneller seniler Gehstorung hat sich weder unter unseren Beob- 
acbtungen noch bei der Durchsicht der Literatur vorgefunden 3 ). 

Das Resultat unserer Untersuchungen fiber die Frage funktionell 
bedingter seniler Gehstorungen, also solcher, welche erst im Greisenal- 
ter entstanden sind, kann dahin zusammengefasst werden: 

Rein funktionelie senile Gehstorungen sind auf alle Falle ausserst 
selten. Hiiufiger trifft man solche Falle, bei welchen atheromatfise Ver- 
anderungen — meist mit konsekutiven einseitigen Pyramidensymptomen 
eine an sich funktionelie Storung des Ganges ausgelost haben, also 
Falle, wie sie Petren und spater Naunyn beschriebeu haben. Eine 
ausgesprochene neuropathische Disposition ist bei diesen Kranken wohl 
immer zu erwarten. Meist linden sich aucli in der Vergangenheit oder 
Gegenwart neben der Gehstfirung noch anderweitige manifeste Zeichen 
einer bestehenden Neurose. Die Intelligenz dieser Kranken ist z. Zt. 
der Entstehung der funktionellen Gehstorung niemals in erheblichem 
Grade gestort. Ausgesprochene Bewegungsarmut vertragt sich nicht mit 


1) Levons clin. sur l’hysterie et l’hypnotisme. 

2) Die Hysterie. Nothnagels Handbuch. 

3) Der Fall von Hal lion und J. B. Charcot (Arch, de Neurol. 1895. 
XXIX. No. 96) erscheint uns gleichfalls nicht so einwandfrei in diesem Sinne, 
um hierber gerechnet werden zu konnen. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Studien iiber Wesen and Grundlagen seniler Gehstorungen. 1005 

der Annahrae der funktionellen Naiur einer Gehstorung. Endlich bewies 
einer unserer Falle, das unter einer primo visu als funktionell 
erscheinenden senilen Gehstfirung sich eine organische verbergen kann. 
Zur Aufdeckung dieses Tatbestandes kann eine Uebungsbehandlung u. 
A. wichtige Dienste leisten. 

Schlussbemerkung. 

Wir konnten in der vorliegenden Arbeit eine ganze Reihe seniler 
pathologisch-anatomischer Zustande aiiffiihren, welche zu Gehstorungen 
im Greisenalter Yeranlassung geben. Hieraus erkellt, dass man sich bei 
Beurteilung seniler Gehstorungen vor Verallgemeinerungen hiiten miisse, 
dass es nicht angeht, die durchaus heterogenen Zustande, welche in 
einer Gangstorung im Alter zum Ausdruck kommen konnen, in ein und 
dieselbe Form zu pressen. Wichtig muss es erscheiuen. dass fiir eine 
Form seniler Gehstorungen, vielleicht die interessanteste der bisher be- 
kannten, der Nachweis erbracht werden konnte, dass sie zu Unrecht unter 
die funktionellen senilen Dysbasien gezahlt worden war. Die Rolle, 
welche die Demenz bei dieser Gehstorung spielt, ist eine prinzipielle. 
Als differentialdiagnostisches Moment gegeniiber funktionellen senilen 
Gehstorungen wird die Demenz fernerhin stets beriicksichtigt werden 
mussen. Die H&ufigkeit funktioueller seniler Dysbasien ist, obwohl die 
Hysterie im allgemeinen und speziell die der hysterischen Gangstorung 
heutzutage nicht mehr mit derselben Leichtigkeit wie friiher gestellt 
wird, bisher entschieden iiberschatzt worden und es ist nicht ausge- 
schlossen, dass weitere Untersuchungen auf diesem iiberaus interessanten 
Gebiete ihre Zahl noch mehr einschranken werden. 


Literaturverzeichnis. 

1. Anton, Ueber die Beteiligung der grossen zentralen Hirnganglien bei Bc- 
wegungsstorungen. Jahrb. f. Psych. XIV. 1896. 

2. Ballet, Les Astasiquos-Abasiques. Sem. m6d. 1898. 

3. v. Bechterew, Bahnen des Gehirns und Riickenmarks. 

4. Beevor and Horsley, The experimental investigation in arrangement of 
the excitable fibres of the internal capsule etc. Philosoph. Transact, of the 
royal soc. of London. 1890. 

5. Berbez, Gaz. m£d. 1888. 

6. Binswanger, Ueber Astasie-Abasie. Berl. klin. Wochenschr. 

7. Binswanger, Die Hysterie. Nothnagels Handbuch. 

8. Blocq, Les troubles de la marohe dans les maladies nerveuses. Paris, 
Rueff u. Co. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVER 


1006 


Dr. E. v. Malaise, 


9. Briquet, Traits de 1’hysWrie. 

10. Cannstadt, C., Die Krankheiten des hoheren Alters und ihre Heilung. 
Erlangen, F. Encke. 1839. 

11. Catola, Etude clinique et anat. sur les lacunes de desintegr. Revue de 
med. 1904. 

12. Chaussard, Recherches sur l’organisation des vieillards. Paris 1853. 

13. Collins, A definit clinical variety of cerebral arteriosclerosis. Journ. of 
nerv. and ment. diseases. Dec. 1906. 

14. Crouzon, Les scleroses combindes. These do Paris. 1900. 

15. Detnange, Sur la vieillcsse. Paris. 

16. Demange, Rev. de med. 1884/85. 

17. Durant-Fardel, Traitd pratique des malad. des vieillards. 

18. Eisenlor, Akute Bulbar- und Pons-AfTektionen. Arch. f. Psych. Bd. X. 

19. Erlenmeyer, Ueber statische Reflexkrampfe. Leipzig 1885. 

20. Ferrand, These de Paris. 1902. 

21. Fiirstner, Ueber pseudospastische Parese mit Tremor. Neurol. Zentralbl. 
1896. S. 674. 

22. Fiirstner, Ueber multiple Sklerose und Paralysis agitans. Arch. f. Psych. 
Bd. XXX. 1898. 

23. Geist, Klinik der Greisenkrankheiten. Erlangen, F. Encke. 1860. 

24. Grasset, Montpellier m6d. 1885. 

25. Grasset, l’Hysdtrie. 

26. Hallion et Charcot, Arch, de Neurol. XXIX. No. 96. 1895. 

27. Ilalliprd, Les paralysies pseudobulb, d’origine c6r6brale. These de Paris. 
1894. 

28. Hartmann, Die Pathologie der Bewegungsstorungen bei der Pseudobulbar- 
paralyse. Zeitschr. f. Heilk. Bd 32. 1902. 

29. Hirsch, Arteriosklerosis of the spinal cord. Journ. of nerv. and ment. dis. 
Febr. 1903. 

30. Jaccoud, Trait*? sur la parapl. et l’ataxie des mouvemcnts. Paris 1884. 

31. Jendrassik, IVeitere Beitrage zur Lehre vom Gehen. Arch. f. Anat. u. 
Physiol. Phys. Abt. Suppl. 1904. 

32. Kleist, Untersuchungen zur Kenntnis der psychomotorischen Bewegungs¬ 
storungen Geisteskranker. Leipzig, Linckhardt. 1908. 

33. Klippel et Durante, Ueber senile Riickenmarksveranderungen. Rev. de 
mdd. 1895. 

34. Krapelin, E., Lehrbuch der Psychiatric. 

35. Lasegue, Etudes. II. 

36. Lhermitte, J., Etude sur les paraplegias des vieillards. Paris 1907. 

37. Lejonne et Lhermitte, Les parapiegies d’origine lacunaire et d’origine 
myelopathique. Arch. gdn. de med. 1905. 

38. Leri, Lo cerveau s6nile. Congres de Lille. 1903. 

39. Letienne, A. de la Senilite. Presse m6d. 1906. p. 65. 

40. Marie, ?., Foyers lacunaires du cerveau. Congr. de mdd. intern. Paris 
1902. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Studien iiber Wesen und Grundlagen seniler Gehstorungen. 1007 


41. Marie, P., Rev. de med. 1901—02. 

42. Marie, P., et Guillain, Existe-t-il en clinique des localisations de la 
capsule int. Sem. m^d. 25 juin 1902. 

43. Mobius, Schmidts Jahrb. 1890. 

44. Monkemoller und Kaplan, Eine neue Methode zur Pixierung von Fuss- 
spuren. Neurol. Zentralbl. No. 17. 1900. 

45. v. Monakow, Gehirnpathologie. 2. Aufl. 

46. Marinesco, Les troubles de la marche dans l’hemipl. hyster. a l’aide du 
cin^matographe. Sem. med. 1899. p. 225. 

47. Murri, Riv. critica de clinica medica. 1900. 

48. Naka, K., Die Pathologie des senilen Riickenmarks. Arch. f. Psych. 
Bd. 42. 1907. 

49. Naunyn, Yolkmanns Sammlung. Inn. Medizin. No. 117. 

50. Nonne, Zeitschrift f. Nervenheilkunde. Bd. XIV. 

51. Nonne, Neurolog. Zentralbl. No. 15. 1896. 

52. Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 5. Aufl. 

53. Pari sot, De la Basophobie chez les ataxiques. IX. Congres de mt-decins 
alienistes. 1899. Ref. Rev. n. 1889. p. 586. 

54. Pic et Bonn amour, Paresie spasmodique des ath6romateux. Rev.de m6d. 

1904. 

55. Pitres, Lemons cliniques sur l’hystdrie et l’hypnotisme. 

56. Pelnar, A propos des relations entre l’astasie-abasie et l’art6rioscl6rose. 
R. n. 1902. p. 850. 

57. Petren , Ueber Cangstorung im Greisenalter. Arch. f.Psych. Bd.33u. 34. 

58. Reverchon, These de Lyon. 

59. Richer, P., Quelques varies de la marche et de la course. Nouvelle 
Icon. 1898. p. 65. 

60. Rose, Bcitrag zur Lehre von der apoplektiformen Pseudobulbarparalyse. 
Inaug.-Diss. Strassburg. 1907. 

61. Rose, Nephritis, Arteriosklerose und apoplektiforme Pseudobulbarparalyse. 
Zeitschrift f. klin. Med. Bd. 35. 1898. 

62. Rossi, J., Atrophie parench. du cervelet. Nouvelle Icon. 1907. 

63. Sander, Paral. agit. und Senilitat. Monatsschrift f. Psych, und Neurol. 
Bd. 3. 1891. 

64. Sander, Zeitschrift fur Nervenheilkunde. Bd. 17. 1900. 

65. Takasu, Ueber die Veranderungen der Kleinhirnrinde bei verschiedenen 
Geistes- und Nervenkrankheiten. Monatsschrift f. Psych, und Neurol. 
Bd. 19. p. 458. 

66. Taylor, E.W., Senile trepidante abasia. Boston med.and surg.Journ. 150. 

67. Thomas, Atrophie lam&laire des cellules de Purkinje. Rev. n. No. 18. 

1905. 

68. Tourette, G. de la, Etude clinique et physiol.sur la marche. Paris. 1886. 

69. Tourette, G. de la, L’attitude et la marche dans l’h^mipl. hyst. Nouvelle 
Icon. 1888. p. 1. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 65 


/ 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY! 


Digitized by Google 


1008 Dr. E. v. Malais£, Studien iiberWesen u.Grundlagen senilerGehstorungen. 


70. Trommer, Zur lllustrierung des Funktionellen in der Diagnose Abasie. 
Neurol. Zentralbl. 1903. S. 42. 

71. Trommer, Gcbstorung vom Typos der senilen Abasie. Sitzungsbericht 
des Aerzte-Vereins Miinchen. Med. Wochenschr. S. 1060. 1907. 

72. Trommer, Ueber Abasie resp. Dysbasie. Monatsschr. f. Psych, und Neu¬ 
rol. Bd. 22. Ergiinzungsheft. 

73. Vierordt, Der Gang des Menschen im gesunden und kranken Zustande. 
Tubingen. 1881. 

74. Weir Mitchell, Dis. of nerv. syst. in women. Philadelphia. 1885. p. 39. 

75. Wernicke, Grundriss der Psychiatric. 

76. Wilson et Crouzon, Scleroses comb, st'niles. Review of neur. 1904. 

77. Ziehen, Eolenburgs Realenzyklopiidie. Heft 1. 1893. 


Nach Abschluss der vorliegcnden Arbeit im Friihjahr 1909 erschienen 
noch zwei Werke fiber die senile Pathologie, welche nicht mehr beriicksichtigt 
werden konnten: 

Rauzier, G., Traitddesmaladiosdesvieillards. Paris, Baillierc fils. 1909. 
Schwa!be,.l.,LehrbuchderGreisenkrankheitcn. Stuttgart. F.Encke. 1909. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


XXV1I1. 

Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 1 ) 

Von 

Dr. Josef Berze, 

Prirnnrarit und Direktor-Stellvertreter der niederosterreichlgchen Landesanstalten Wien-Steinhof. 

In einer grossangelegten und hochinteressanten Arbeit vertritt Gold¬ 
stein hinsichtlich der Theorie der Halluzinationen einen psycho- 
logischen Standpunkt, der seiner Meinung nach „berufen sein diirfte, 
sowohl den normalen psychologischen VorgaDgen, wie den mannigfaltigen 
halluzinatoriscben Phfinomenen besser gerecht zu werden“, als die 
Arbeiten von Psychiatcrn fiber die Theorie der Halluzinationen, deren 
„psychologische Grundvoraussetzung die Lehre von der priuzipiellen 
Differenz von Wahrnehmung und Vorstellung als psychischen Tat- 
best;inden“ ist. 

Goldstein behandelt iin ersten Teile seiner Arbeit die normalen 
Vorg&nge und gclangt durch seine Untersuchungen zu dem Ergebnis, 
erstens, dass „das Erinnerungsbild einer Wahrnehmung ebenso wie diese 
selbst aus einem sinnlichen und einem nichtsinnlichen Bestandteile zu- 
sammengesetzt ist, dass beide Phanomene sich mehr graduell als 
prinzipiell von einander zu unterscheiden scbeinen 11 , zweitens, dass „zwar 
die verschiedeuen Eigentfimlichkeiten der psychischen Phanomene selbst 
meist ein sicheres Urteil dariiber ermoglichen, ob einem Bewusstseins- 
zustand eine objektive Realitfit entspricht oder nicht, im letzten Grunde 
aber dieses Urteil auf dem Bewusstsein der Uebereinstimmung der Einzel- 
wahrnehmung mit dem gesamten augenblicklich zur Verffiguug stehenden 
Wahrnehmungsfeld beruht“. Im zweiteu Teile ffihrt der Autor aus, 
was sich aus seiner Anschauung fiber das Wesen der Erinuernngsbilder 
ffir die Theorie der Halluzinationen ergibt. „Von einer Differenz 
<les den Perzeptions- und den „Reperzeptions“ - Halluzina- 

1) Unter besonderer Berucksichtigung der Arbeit von Goldstein: Zur 
Theorie der Halluzinationen. Studien fiber normale und pathologische 
Wahrnehmung. Archiv f. Psychiatric. Bd. 44. H. 2 u. 3. 

65* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 


1 



1010 


Dr. J. Berze, 


tionen zu Grunde Iiegeuden Prozesses kann nicht die Rede 
sein“. „Wo auch der Reiz in einem bestiramten funktionellen Komplex, 
der einem Erinnerungsbild entspricht, einsetze, klingt der gauze Komplex 
(sc. sinnliches und nicbtsinnliches Residuum) an.“ „Der gauze Unter- 
schied zwischen den von Vorstellungen angeregten und den gewisser- 
massen spontan entstandenen Halluzinationen ist der, dass bei letzteren 
besondere funktionelle, morphologische oder sonst noch unklare Be- 
dingungen die Auswahl der bestimmten Halluzinationen schaffen, wahrend 
bei den ersteren die Vorstellungen inlialtsbestimmend wirken, aber nur 
inhaltsbestimmend.“ 

Ich 1 ) habe in einer vor zwolf Jahren erschienenen Arbeit, deren 
Hauptergebnisse ich auch heute noch festhalte, wcnn ich auch in Bezug 
auf gewisse uebens&chlichere Einzelheiten anderer Meinung geworden 
bin, das gerade Gegenteil vertreten. F'iir mich besteht ein prinzipieller 
Unterschied zwischen den beiden Arten von Halluzinationen. Die Per- 
zeptionshalluziuationen stellen sich, wie ich mich damals ausgedriickt 
habe, „in ihrer einfachen Form als einfache Reizabgabe des gereizten 
Perzeptionselementes in das Apperzeptionsorgan dar . . . wogegen sich 
die psychischen Halluzinationen als durch sekundiire Miterregung der 
Perzeptionszentren oder genauer von ihnen adaquaten Perzeptionsele- 
mcnten sinnlich betonte Gedanken erweisen. 11 Ein Reizzustand der Per¬ 
zeptionszentren, bezw. des betreffenden Perzeptionszentrums, oder, wie 
Goldstein sagt, ein Erregungszustand der sinnlichen Residuen in den 
kortikalen Sinneszentren, in welchem nach der von Goldstein ver- 
tretenen Theorie „das Wesen der Halluzination“ liegt, ist meiner An- 
siclit nach fiir die psychischen Halluzinationen keineswegs notwendige 
Voraussetzung; es kann vielmehr auch dann, wenn die kortikalen Sinnes¬ 
zentren an sich ganz normal funktionieren und namentlich kein Er¬ 
regungszustand derselben besteht, die Miterregung derselben durch ander- 
weitige pathologische Veranderungen des psychischen Mechanismus und 
zwar durch Veranderungen, die zun&chst mit den Sinneszentren gar 
nichts zu tun haben — ich habe speziell auf die durch krankhafte 
Veranderungen bewirkte Bewusstseinsenge Gewicht gelegt —, herbei- 
gefiihrt, gleichsam erzwungen werden. 

Die Beweisfiihrung Goldsteins steht als ein kunstvolles, solides 
und zunachst auscheinend unangreifbares Gebaude da. Wenn ich aber 
dieses Gebaude gerade von meinem Standpunkte aus betrachte, finde 
ich docli da und dort schw&chere Stellen. Urn zu zeigen, was ich ein- 

1) Berze, Ueber das Bewusstsein der Halluzinierenden. Jahrbiicher fur 
Psychiatrie u. Neurologie. 1897. 


by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Bemerkungen zur Thcorie der Halluzinationen. 


1011 


zuwenden habe, will icb dem Autor auf seinem Wege — er hat die 
vorteilhafte Methode gewahlt, den grossen Stoff in einzelne Tliemen 
aufzulbsen — teihveise folgen. Dabei will ich nicht so selir dem Zwecke 
dienen, die Ergebnisse meiner erwahnten Arbeit in alien Einzelheiten 
zu verteidigen *), zumal ich in manchen Punkten einstweilen auch selbst 
anderer Meinung geworden bin, als vielmehr zur Beleuchtung der wich- 
tigen Streitfrage beitragen, welche durch die eiugangs erwahnten einander 
diametral gegeniiberstelienden Anschauungen gegeben ist and, wenn man 
Goldstein folgen miisste, in einem Sinne fur erledigt angesehen werden 
miisste, dem nach meiner Auffassung und auch nach Ansicht vieler 
anderer das Ergebnis mancher Erfahrung und Erwagung widerspricht. 

Ob das Erinnerungsbild schon unter normalen Verhaltnissen 
ebenso wie die Wahrnehmung aus einem sinnlichen und einem nicht- 
sinnlichen Bestandteile zusammengesetzt ist oder aber eines nichtsinn- 
liclien Bestandteiles entbehrt, wird wohl kaum mit Sicherhcit festzu- 
stellen sein. Nur Selbstbeobachtungen konnen das Substrat fiir die 
Entscheidung dieser Fragen Jiefern, sie sprechen aber bald fiir die eine, 
bald fiir die andere Annahme, sind auf ihren Wert nicht zu priifen, 
nicht gegen einander abzuwagen; es bleibt da her jedermann unbenommen, 
sich fiir die prinzipielle Gleichheit oder fiir die prinzipielle Differenz 
der beiden Arten von psychischen Gebilden zu entscheiden. Aber auch, 
wer die prinzipielle Differenz nicht anerkennt, wird zugeben miissen, 
dass ein wichtiger Unterschied zwischen Wahrnehmung und 
Erinnerungsbild wenigstens insofern besteht, als eine Wahrnehmung 
ohne sinnlichen Bestandteil iiberhaupt nicht denkbar ist, 
wiihrend die sinnliche Komponeute fiir das Erinnerungsbild 
— wenigstens nach dem Urteile einer Reihe von Personen, deren Selbst¬ 
beobachtungen entsprechend gewiirdigt zu werden verdienen — keines- 
wegs von wesentlicher Bedeutung ist. 

Wenn die sinnliche Betonung der Erinnerungsbilder nicht zum Wesen 
derselben gehiirt, bei gewissen Personen da ist, bei anderen nicht, so 
ist sie offenbar an gewisse Bedingungen gebunden, und zwar an Be- 
dingungen, deren Erfiillung vom individuellen Faktor abhangig ist. 

Wenn wir uns nach dem Wesen dieser Bedingungen fragen, so muss 
uns auffallen, dass sich die Selbstbeobachtungen, auf Grund deren fiber 
sinnliche Betonung berichtet wird, ganz offenbar nicht auf spoutan auf- 


1) Ich weiche auch in den vorliegenden Ausfiihrungen in manchen Punkten 
von meiner Argumentiorung in der Arbeit vom Jahre 1897 ab, wie ich in ihnen 
auch Fragen beriihre, die in meiner friiheren Arbeit nicht beriicksichtigt wor- 
den sind. 


Digitized by Google 


Original from 


^PRINCETONUNIVERSI - 



1012 


Dr. J. Berze, 


tauchende Erinnerungsbilder, denen zufallig Beachtung geschenkt wurde, 
sondern auf Erinnerungsbilder, die durch aktive psychische Funktion 
sozusagen zu sinnlicher Lebhaftigkeit gehoben wurden, beziehen. 
Die Personen, die Fechner fragte, gaben ganz charakteristisch an, mit 
„grosster Bestimmtheit die Farben der Gegenstande deutlich nocli in 
Erinnerung produzieren zu konnen“ (Psycbo-Phys. II. S. 487, zitiert nach 
Goldstein); mit „produzieren“ ist eine aktive Leistung gemeint. Die 
vvenigsten Leute — fast nur solche, die sich mit psyckologischen Frageu 
befasst haben — kiinnen, nacli der sinnlichen Betonung ibrer Erinne¬ 
rungsbilder gefragt, auf Grund ihrer friihercu Wahrnehmungen eine 
sichere Antwort geben; erst durch die Frage werden sie dazu angeregt, 
den Versuch zu macken, ob sie imstaude sind, durch intensive Konzen- 
tration der Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Erinnerungsbild die 
sinnliche Komponente fiir dasselbe auftauchen zu machen oder nicht. 
Die positive Antwort wurde also, wenn sie verlasslich ist, nur besagen, 
dass es Leute gibt, die durch aktive psychische Leistung Erinnerungs¬ 
bilder zu sinnlicher Lebhaftigkeit zu erkebcn vermogen. 

Die sinnliche Betonung der Erinnerungsbilder stellt sich also als 
eine sekundiire Erscheinung dar, der kein passives Erleben, sondern ein 
aktives Bewirken zu Grunde liegt. 

Das Individuum kann durch diese von ikm selbst erwartete und 
herbeigefuhrte Erscheinung nicht zur Objektivierung des Vorgestellten 
veranlasst werden; es erkennt die sinnliche Betonung ja auch als das 
Ergebnis seiner eigenen Leistung. Anders aber, wenn die sinn¬ 
liche Komponente gleichsam oline Zutun des Individuums 
auftaucht; dann erscheint sie als etwas Unerwartetes, vom Willen Un- 
abhangiges, gerade so wie das Sinnliche an der Wahrnehmung, als ein 
Moment, das die Vorstellung rnekr oder weniger ihres Charakters als 
Vorstellung entkleidet und der Wahrnehmung nShert, womit der Ueber- 
gang zur reperzeptiven Halluziation gegeben ist. Kelativ leicht wird 
das durch Hinzutreten der sinnlichen Komponente entstandene psychische 
Gebilde noch als Vorstellung zu erkennen sein, wenn die Vorstellung 
zunachst als nichtsinnliches Erinnerungsbild oder als einfach Gedachtes 
aufgetaucht war und ihre sinnliche Farbung erst nacbtrilglich erhalten 
hat; weit schwerer dagegen, wenn die Vorstellung schon im Momente 
des Auftauchens fiber die Schwelle des Bewusstseins bereits mit der 
sinnlichen Betonung ausgestattet wird bzw. ist. Dann wirkt das Gebilde 
nicht melir als sinnlich betonte Vorstellung, sondern als 
Halluzination. 

Selbst wenn wir — posito, non concesso — den Vorstellungen, den 
Wahrnehmungen und den psychischen Halluzinationen genau dieselben 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1013 


Bestandteile zuschreiben, ergibt sich also fur jedes der drei genannten 
psychischen Gebilde eine besondere, den speziellen Charakter bedingende 
Form des Entstehungsmechanismus. Tritt zunachst die rein intellektuelle 
Komponente auf und gesellt sich dadurch, dass die Aufmerksamkeit auf 
dieselbe gerichtet wird. diq, sinnliche Komponente hinzu, so kaben wir 
eine — sinnlich betonte — Vorstellung; tritt die sinnliche Komponente 
ohne Willensbetatigung des Individuums, bei sozusagen passivem Ver- 
halten desselben, zugleick mit der intellektuellen Komponente ins Be- 
wusstsein, so handelt es sich entweder urn eine Wahrnehmung — wenn 
die Quelle der Erregung durch ein Objekt gegeben ist — oder um eine 
Halluzination — wenn die Quelle der Erregung in pathologischen 
Veranderungen der psychischen Tatigkeit zu suchen ist. 

Es ist also klar, dass es weder auf das absolute Mass des 
Sinnlichen der Erinnerungsbilder, noch auch auf einen Zuwachs 
des Sinnlichen an sich ankommt, wenn es sich um die Genese der 
Halluzinationen handelt. In ersterer Hinsicht ist ja zu bedenken, dass 
das mittlere Mass, sei es nun gross oder gering, dem Individuum so 
gelaufig ist, dass dasselbe durch die sinnliche Komponente nicht in Ver- 
suchung gefiihrt wird, das Erinnerungsbild zu objektivieren. In letzterer 
Hinsicht wieder ist zu beriicksichtigen, dass die Intensitatssteigerung 
der sinnlichen Komponente nur dann zur Objektivierung zwingen kann, 
wenn sie unter Umsttinden eintritt, die sie nicht als Effekt der eigenen 
Aktivitat erkennen lassen. Es ist daher ganz falsch, wenn man, wie 
dies viele Autoren — und auch Goldstein — tun, die Bedeutung der 
sinnlichen Komponente fiir den Zwang zur Objektivierung in der Wcise 
betrachtet, dass man nur auf die Tatsache des Erscheinens selbst, nicht 
aber auf die besonderen Modalit&ten, unter welcheu dieses Erscheinen 
geschieht, Rucksicht nimmt. Man wird dann zu einer Unterschatzung 
der — ohne bewusste psychische Aktivitat auftauckenden — sinnlichen 
Komponente als Objektivierung erzwingendes Moment verleitet, wie 
Goldstein zeigt, der aus diesem Grunde der sinnlichen Komponente 
eine viel zu geringe Bedeutung fiir den Objektivierungszwang beimisst. 

Und nun zu einem zweiten wichtigen Punkt! 

Zur Annahme, dass es sich bei denjenigen Personen, bei denen die 
Erinnerungsbilder sinnliche Betonung haben, um einen die Erregung 
derselben ermoglichenden, gleichsam priiexistenten Erregungszustand der 
sinnlichen Residuen handelt, liegt kein Grund vor. Die Tatsache, dass 
es Personen mit sinnlich lebhaften Erinnerungsbildern gibt, wiirde auch 
beweisen, dass — wenigstens bei gewissen Leuten — die Sinnes- 
zentren, auch ohne gereizt zu sein, vom Assoziationszentrum 
her ansprechbar sind. Wenn dies schon unter normalen Verhaltnissen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON. UNIVERSIT] 


1014 


Dr. J. Berze, 

mdglich ist, warum sollte es — mochte man nun weiter schliessen — 
nicht auch unter pathologischen Verhaltuissen inoglich sein, besonders 
wenn die letzteren von der Art sind, dass aus ihnen ein die Ansprechung 
der Sinneszentren steigernder Effekt abgeleitet werden kann? Denigegen- 
iiber vertritt aber Goldstein die Ansicht, dass das Wesen der Hallu- 
zination „stets in einem Errcgungszustand der sinnlichen Residuen 
in den kortikalen Sinneszentren liegt“. Zwingen uns unsere Beob- 
achtungen und Erwagungen zu dieser Auffassung? 

Dass die Annahme einer Hyperiisthesie der kortikalen Sinnesfl&chen 
bei zahlreichen Psychosen bzw. in gewissen Stadien verschiedener 
Psychosen naheliegend erscheint, ist ohne weiteres zuzugeben. Doch 
zeigt es sich bald, dass unter den Psychosen, fiir die dies zutrifft, neben 
solchen, bei denen echte Halluziuationen tats&chlich eine mehr oder 
weniger bedeutende Rolle spielen, auch solche zu linden sind, zu deren 
Bild Halluziuationen fiir gewOhnlich nicht gehdren. So erw&hnt Ziehen 
neben den Prodromalstadien der „akuten Paranoiaformen" auch die der 
Manie. Viel ist also mit dem Hinweise auf diesen Umstand nicht ge- 
dient. Andererseits muss betont werden, dass Hyperasthesie der korti¬ 
kalen Sinnesfl&clien recht oft ohne Berechtigung angenommen wird, 
indem die erhohte Reaktion auf Sinneseindriicke als geniigender Anhalts- 
punkt fiir dieselbe angesehen wird. Nicht immer, wenn die wirklichen 
Sinneseindriicke „intensiver aufgefasst werden", muss darum schon 
kortikale Uebererregbarkeit bestehen. Die Intensitiit der Auffassung 
Mngt ja keineswegs nur von der Intensitiit der Erregung der sinnlichen 
Komponente, sondern ausserdem noch vom Bewusstseinszustande, vom 
Grade der Ablenkbarkeit durch Sinneseindriicke, von der Empfindlich- 
keit gegen gewisse Sinneseindriicke, wie sie sich aus der jeweiligen 
psychischen Disposition ergeben kann, und manchen anderen Momenten 
ab. Dass Goldstein diese Verhiiltnisse zu wenig beriicksichtigt hat, 
geht fiir ruich u. a. daraus hervor, dass er zum Beweise seiner An- 
schauung Beobachtungen aus einer meiner Arbeiten 1 ) zitiert, die nur dann 
als fiir Hyperasthesie der kortikalen Sinnesflachen sprechend angesehen 
werden konnen, wenn man eben all die ubrigen angedeuteten Momente 
vernachliissigt. Aus meinen Ausfiihrungen in der erwiihnten Arbeit geht 
hervor, dass auch meinc Beobachtungen keineswegs zur Annahme eines 
Erregungszustandes der sinnlichen Residuen in den kortikalen Sinnes¬ 
zentren, sondern zur Annahme einer Storung der Apperzeption in dem 
Sinne fiihren, dass die ins Bewusstsein tretenden Wahrnebmungen 
ein Gefiihl des Erleidens, d. i. der Belastigung, des Unangenehmberiihrt- 

1) Berze, Das Primarsymptom der Paranoia. Halle 1903. 


Google 


Original from 
PRINCETON UNI 



Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1015 


seins, des Schmerzlichbetroffenseins mit sicb bringen. Es ware m. E. 
ein irriger Sclilass, wollte man die Angabe eines Paranoikers, es sei 
alles, was in seiner Umgebung geschah, „zu stark gewesen 44 , die Ge- 
sprache batten „zu scharf in seinen Obren geklungen 44 , ohne weiteres 
auf Uebererregbarkeit der Sinnesflachen beziehen; gerade so wie ich es , 
fiir irrig hielte, wenn ich bei mir eine Uebererregbarkeit der Sinncs- 
zentren voraussetzen wiirde, wenn mich ein Gerausch, das mich etwa in 
einer Gedankenarbeit stort, starker affiziert und unangenehmer beriibrt, 
als es nach seiner Natur und Intensitat zu erwarten ware. Oder soil man 
etwa annehmen, dass zur Zeit erhohterTatigkeit der „h0beren Zentren 44 , der 
„zentraleren Gebiete 44 , aucli die Sinneszentren sicb in einem Zustande 
der Uebererregbarkeit befinden? Dies wiirde der alltaglichen Erfahrung 
widersprechen. Viel wahrseheinlicher ist es, dass zur Zeit erhohter 
Tatigkeit des Assoziationsorganes eine Art relativer Absperrung des- 
selben gegen Anregungen von seiten der Pereptionszentren bestebt und 
das stiirkere Affiziertwerden durcli Sinneseindrucke darauf zuriickzufiihren 
ist, dass — unter gewissen Bedingungen — diese Sperre durch- 
brocben wird. 

Sehr naheliegend ist der Vergleich der sinnlichen Traumcrlebnisse 
mit psycbiscben Halluzinationeu. Man wird aber doch wohl kaum an¬ 
nehmen wollen, dass sicb im Schlafe die Sinneszentren im Zustande 
gesteigerter Krregbarkeit befinden 1 ). 

Dass im Fieberdelirium kortikale Uebererregbarkeit bestebt, wird 
niemand leugnen. Ob man aber diese Uebererregbarkeit so ganz ohne 
Bedenken, wie es Goldstein tut, als Argument fur die Theorie, die 
das Wesen jeder Art von Halluzinationen in einem Erregungszustande 
des betreffenden Perzeptionszentrums sieht, verwcnden darf, erscbeint 
mir bocbst zweifelbaft, zumal die kortikale Uebererregbarkeit im Fieber 
ja durchaus nicbt etwa auf die Perzeptionsgebiete bescbrankt ist, sondern 
in gleicber Weise alle andercn kortikalen Gebiete betrifft. Zu denken 
geben ferner bocbst auffiillige Beobacbtungen, die man an chronischen 
Halluzinanten macben kann, wenn sie von einer fieberhaften Krankheit 

1) Seite 33 erklart Goldstein, dass wir als Ursache fiir das Auftreten 
der Traume wobl innere Reize, und zwar Reize, die im Sinneszentrum selbst 
angreifen, voraussetzen diirfen. Warum sollen diese inneren Reize gerade die 
Residuen des sinnlichen Anteils erregen, die doch, wie Goldstein ausdriick- 
lich betont, einen „so hohen Scbwellenwert 44 haben, und nicht vielmehr die 
nichtsinnlichen Residuen, die doch einen relativ niedrigeren Scbwellenwert 
haben. Oder gibt es „innere Reize 44 , die elektiv gerade nur die Sinneszentren 
reizen? Dies konnte man sich noch eher vorstellen, wenn der AngrifTspunkt 
in „subkortikalen Zentren 44 zu suchen ware. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVER 


ERSjJ 


1016 


Ur. J. Berze, 


befallen werden. Ueber einen dieser Ffille, der mir erst jungst unter- 
gekommen ist, mochte ich kurz bericliten. 

E. S., Beamter, geb. 1856, war seit vielen Jahren Potator, erkrankte ira 
Jahre 1905 an Darmblutungen, kam korperlich herab. Erholte sich im Laufe 
» des Jahres wieder einigermassen, gab den Potus aber nicbt auf, obwohl die 
Aerzte Leberzirrhose diagnostizierten und totale Abstinenz verlangten. Im 
Januar 1906 begann Pat. an Gehorshalluzinationen zu leiden und Verfolgungs- 
ideen zu produzieren. Nach der Anamnese scheint sich die psychische Krank- 
heit allmiihlich eingeschlichen zu haben. — Am 13. Januar 1906 wurde er in 
die Anstalt gebracht. Gibt bei der Aufnahme an, er sei in der letzten Zeit auf- 
geregt gewosen, weil er Stimmen gehort babe, die ihm sehr lastig seien. Er 
bore, wie sich I.eute liber sein Verhalten im Dienste, fiber seine Entlassung 
unterhalten und seine Verurtcilung und Einweisung in ein Gefangnis in Aus- 
sicht stellen. Auch werfe man ihm vor, dass er seinerzeit seine sechsjahrige 
Schwester missbraucht habe. — Ffinf Monate spater hort er besondcrs hiiufig 
fiber einen Schwellendiebstahl sprecben und sich als den Dieb bezeichnen. 
W’ober die Stimmen kommen, habe er noch nicht herausbringen konnen. — Im 
Sommer 1907 werfen ihm die Stimmen vor, er habe ein Pferd erschlagen, einen 
Diebstahl begangen. Im Stillen argere er sich wohl fiber solche Sachen; aber 
er gowohne sich schon geradezu an die Stimmen und ausserdem sei er darauf 
gekommen, dass die Stimmen ofienbar den Zweck verfolgen, andere Leute von 
der „lvrankhaftigkeit“ seines Gehirnes zu fiberzeugen. In seiner Disposition zu 
Halluzinationen tritt auch spater keine Aenderung ein; der Inhalt der Halluzi- 
nationen wechselt einigermassen. Seit Monaten ist Pat. in einem an die arzt- 
liche Kanzlei anstossenden ltaume mit schriftlichen Arbeiten, die er ziemlich 
korrekt ausfiihrt, beschaftigt. Ab und zu horen wir ihn laut lachen; „die 
Stimmen sagen manchmal Dinge, die wirklich schon zu dumm sind“. Oft fiihrt 
er Selbstgesprache, mit den Stimmen konversierend, fiber die er sich auf Be- 
fragen ziemlich rfickhaltlos aussert. An manchen Tagen beliistigen ihn die 
Stimmen so sehr, dass er nicht weiter arbeiten kann; dann muss er eine Weile 
untatig warten, bis wieder Ruhe ist. Ganz verschont ist er aber nie; sobald er 
in seinem Raume allein gelassen wird, verrat er alsbalb durch Lachen und 
Selbstgesprache, dass er wieder zu halluzinieren beginnt. 

Am 8. Marz 1909 evkrankt Pat. an einer phlegmonoson Entzfindung des 
sublingualen Gewobes; es stellt sich Fieber ein, das sich am Abend dieses 'Pages 
auf 39,5 erhebt und an den nachsten 3 Tagen zwischen 39 und 40° halt. 
Wahrend der ganzen Dauer des Fiebers zessieren die Halluzina¬ 
tionen vollstandig. Der Pat. ist klar und gibt ganz geordnet Auskunft. — 
Am 14. Miirz verfallt Pat. unter Zeichen von septischer Herzschwache; am 
15. Marz morgens tritt der Exitus ein. 

Mfisste man nicht, wenn das Wesen aller Hullnzinationen tatsachlich 
in einer Uebererregbarkeit der Perzeptionszentren zu suchen wiire, eher 
erwarten, dass ein chronischer Halluzinant zur Zeit des Fiebers noch 
mehr halluzinieren wird, dass seine Halluzinationen noch intensiver auf- 






Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 1017 

treten werden? Unser Patient aber, der seit Jahr und Tag halluziniert 
hat, hort im Fieber zu halluzinieren auf 1 )! Der Kinwand, das.s der 
Kranke etwa durch die Triibung des Bewusstseins infolge des Fiebers 
verhindert war, verlassliche Angaben zu machen, kaim nicht gut erhoben 
werden; unser Patient war durch das Fieber zur Zeit, in der das Aus- 
setzen der Halluzinationen zu konstatieren war, sonst geradezu auffallig 
wenig beeinflusst, fiihlte sicb keineswegs schwer krauk, war nicht im 
geringsten benommeu und durchaus klar und gab ganz geordnet und 
sinugemass Auskunft. Es liegt mir ganz fern, aus dieser Beobachtung 
ein Argument fur meine AufTassung der Entstehung der Halluzinationen 
abzuleiten, dazu liegen die Verhaltnisse zu kompliziert; betonen darf icli 
aber wohl, dass sie mit der Goldsteinschen Auffassung in einem nicht 
recht losbaren Widerspruch stelit. 

Und wie steht es mit den halluzinatorischen Erlebnissen des Hyp- 
notisierten? Setzen wir durch die Suggestion etwa eine Uebererregbarkeit 
der Sinneszentren? Oder betreffen nicht die durch die Hypnose herbei- 
gefiihrten Veranderungen des psychischen Lebens vor allem die hoheren 
Zentren, indem eine intensive Verengerung des Bewusstseins (Wundt) 
eintritt? Und stelit sich uns die in der Hypnose zu beobacbtende Stei- 
gerung der ideo-sensorieilen Erregbarkeit (Bernheim) nicht als eine 
Folge der Verengerung des Bewusstseins dar, indem der nach Extensitiit 
auf ein Minimum reduzierte Bewusstseinsinhalt mit gerade dadurch 
wesentlich erhiihter Intensity auf die Sinneszentren oder auf das gerade 
am leichtesten ansprechbare Sinneszentrum einwirken kann? Gleich 
Goldstein pflichte ich Meynert bei, wenu er darauf hinweist, dass 
die hohere Verstandestatigkeit einen hemmenden Einfluss auf die sinn- 
lichen Bilder ausiibt. und gleich Goldstein finde ich es bezeichnend, 
„dass alle die Zustiinde, in denen unsere Erinnerungsbilder an Sinnlichkeit 
gewinnen, durch eine herabgesetzte Verstandestatigkeit charakterisiert 
sind.“ Ich ziehe daraus aber ganz andere Schlusse als Goldstein, 
der das Wesentliche darin sieht, dass die hohere Verstandestatigkeit zu 
einer Vernachlassigung des sinnlichen Anteiles fiihrt. Nach meiner An- 
schauung kommt es bei der hoheren Verstandestatigkeit, die das Gegen- 

1) In zwei Fallen, von denen ich den einen vor 8, den anderen vor un- 
gefahr 10 Jahren beobachtet habe, lagen die Verhaltnisse ganz ahnlich. In dem 
ersteren — Dementia paranoides, Frau im Alter von 35 Jahren, seit beiliiufig 
15 Jahren geisteskrank — war mehrmals nacheinander fiber alien Zweifel fest- 
zustellen, wie bei Temperaturen zwischen 38,5° und 39" die Halluzinationen 
ganz und gar aussetzten und bei der Riickkehr der Temperatur zur Norm wie 
mit einem Schlage in der alten Form wieder einsetzten. Auch diese Kranke war 
wahrend der ganzen Dauer des Fiebers auffallig klar und geordnet. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1018 


Dr. J. Berze, 


teil einer Bewusstseinsenge, eine mbglichst breit und weitausgrcifende Er- 
regung der hoheren Zentren zur Voraussetzung hat,zur Bildungeincs nennens- 
werten sinnlichen Anteiles gar nicht, wogegeu die herabgesetzte Ver- 
standest&tigkeit, deren unmittelbarer, erster Ausdruck die Bewusstseins¬ 
enge ist, zur Erregung der sinnlichen Komponente fur jene Vorstellungen 
ftihren kann, die eben den sparlichen Inhalt des engen Bewusstseins aus- 
machen. 

Ueber die Natur des vorausgesetzten pathologischen Zustandes der 
Sinneszentren spricht sich Goldstein ubrigens nirgends in seiner sonst 
so eingehenden Arbeit mit der wiinschenswerten Klarheit aus. In den 
„anatomisch-physiologischen Benierkungen“ heisst es: „Die Residuen des 
sinnlichen Anteiles (sc. der Wahrnehmungen) bleiben zwar auch erhalten, 
besitzen aber einen so hohen Schwelleinvert, dass sie obne eigene Er- 
regung [entweder durcli krankhafte Reizung(von mir gesperrt. Verf.) 
oder den Reiz einer neuen Wahrnehmung] unter gewohnlichen YerhjLlt- 
nissen nur in geringeui Masse durcli den Vorstellungsanstoss erweckt 
werdcn kbnnen.“ Also krankhafte Reizung. 1m selben Kapitel spricht 
Goldstein auch von „inneren, im Sinneszentrum selbst angreifenden 
Reizen“ bei pathologischen VValirnehmungen. Weiter erklart Goldstein, 
dass „das Ereiwerden von Energie durch die Unterleistung des stereo- 
psychischen Felds den ncrvbsen Turgor im Sinneszentrum so 
anschwellen lassen kann, dass dadurch die normale Erregungsschwelle 
der sinnlichen Residuen iiberschritten wird . . . .“ „Krankhafte Pro- 
zesse verschiedenster Art sind es, die den Sinnesapparat affizieren und 
in Erregung versetzen ....** Durch periphere Affektionen kbnnen die 
„zentralen Projektionsfelder in einen Reizzustand versetzt werden. Es 
kommt dabci einerseits der organische, andererseits der funktionelle Reiz 
in Betracht.“ Peripher bedingte Reizzustande kbnnen, indem sie „die 
zentrale Erregung auf die nbtige Hblie bringen, die Halluzinatiou direkt 
veranlassen.“ „I)enselben EfTekt kann jede aus anderen Ursachen ent- 
standene starkere Erregung der Sinneszentren haben.“ Bei den sogen. 
willkiirlichen Halluzinationen „wirkt schon die Aufmerksamkeitsleistung 
erregungssteigernd. 11 (?) Wiederholt kehren die Termini „Erre- 
gungszustand der sinnlichen Residuen in den kortikalen Sinnesflachen“, 
„kortikale Uebererregbarkeit 11 und ahnliche wieder. Ein solcher 
Erregungszustand der sinnlichen Residuen wird aber angenommen, wo 
„Ueberempfindlichkeit fur Sinneseindriicke 11 , „Ueberempfindlichkeit gegen 
aussere Reize“, „Empf:inglichkeit fiir Sinnesreize“, „Hyperasthesie“ nach- 
gewiesen oder — da der Nachweis, wie Goldstein besouders beriick- 
sichtigt wissen will, nicht immer gelingen muss, wenn die Hyperasthesie 
dennoch vorhanden ist — vermutet oder, wie bei gewissen Paranoia- 




Go^igle 


Original 

PRINCETON 


f i:n> 

i rr "fTiflJi* 


Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1019 


formen, nicht direkt abgelehnt werden kann, „mit den Tatsachen nickt 
unvereinbar ist u . Im Kapitel: Die Mitbeteiligung der „Psyche“ beim 
Zustandekoramen der Halluzinationen, lesen wir die orientierende Be- 
merkung, dass es „nicht statthaft erscheint, den Reizzustand, den der 
Druck eines Tumors erzeugt, mit dem zu vergleichen, den wir als Ur- 
sacbe der Halluzinationen bei Psychosen annehnien konnen. Wohl wissen 
wir fiber letzteren Punkt noch sehr wenig; sickerlich handelt es sich 
aber nicht am einen so grob mechnnischen Insult wie bei den orga- 
niscben Affektionen“. Weiter erfahren wir (S. 88), dass man gelegent- 
lich auf den sekundSren Angsteffekt bei Zwangsvorstellungen „die Stei- 
gerung der Erregbarkeit in dem Sinneszentrum“ zwanglos zurfickfuhren 
kann (?). 

Am haufigsten kehrt der Ausdruck Reizzustand wieder, daneben der 
etwas weniger priijudizierliche Ausdruck Erregungszustand. Als Synonym 
mit Reizzustand und Erregungszustand wird Reizbarkeit, Erreg- 
barkeit, Uebererregbarkeit gebraucht. 1st das betrefTende Zentrura 
also dauernd erregt oder nur erregbar, dauernd gereizt oder nur reizbar? 
Besteht die Erregung dauernd oder ist sie nur stets auslosbar? Es ist 
durchaus nicht gleichgiiltig, ob man das eine oder das andere annehmen 
will; von der Beantwortung dieser Erage hangt vielmehr die Beurteilung 
der Ausfiihrungen des Autors in vieleu Punkten ab. 

Im iibrigen erf&hrt man zur Charakterisierung der angcnommenen 
Veranderung nur, dass sie nicht den groben Veranderungen bei den 
organiscben Veranderungen gleicht, sondern subtilerer Natur ist. Was 
weiter gesagt wird, bezieht sich auf die Entstehungsursachen und -Arten 
der Veranderung, nicht auf die Qualitat derselben. 

Ob es da nicht bcsser gewesen ware, wenn Goldstein Ausdriicke, 
die etwas sagen wollen, wo im Grunde genommen nichts gesagt werden 
kann, vermieden hatte? Man kann, wenn man die niitige Vorsicht 
walten lasst, wie dies Obersteiner 1 ) tut, nur sagen, dass eine 
„Disposition der kortikalen Sinneszentren 11 zur Entstehung von 
Halluzinatioen erforderlich zu sein scbeint, eine Disposition, von der 
man keineswegs weiss, worin sie besteht. Obersteiner hebt auch mit 
Recht hervor: „Um einen Reizzustand im gewOhnlichen Sinne des 
Wortes kann es sich dabei gewiss nicht handeln. Es ist bekannt, dass 
manche Menschen Jahrzehnte hindurch von ihren Halluzinationen geplagt 
werden, ohne dass sich in dieser Beziehung irgend etwas findern wfirde, 
ein Umstand, der mit einem Reizzustande im Sinne einer organischen 


1) Obersteiner, H., Die Sinnestiiuschungen. Sonderabdruck aus Hand- 
buch der arztlichen Sachverstiindigentatigkeit (Dittrich). 1909. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1020 


Dr. J. Berze, 

Alteration und wohl aucli ini lunktionellen Sinne kaum gut vereinbar 
ware. 14 Und in der Tat, so leicht man sich entscbliessen mag, bei ge- 
wissen deliranten Zustiinden, die alle Zeichen einer kortikalen Irritation 
zeigen, einen Reizzustand der Perzeptionszentren zuzugeben, so schwer 
kann man sicb mit der Annahme befreunden, dass auch die Grundlage 
des chronischen Halluzinierens bei gewissen ParanoiafSllen und bei ge- 
wissen Formen „sekundiirer“ Demenz in einem Reizzustande zu suchen 
sein soil. Wenn noch irgend eine andere Erscheinung im Krankheits- 
bilde auf einen solchen Reizzustand wiese! Dies ist aber durchaus nicht 
der Fall; auch Goldstein, der alles zusammengetragen hat, was nur 
im entferntesten fur einen Reizzustand zu sprechen scheint, kommt mit 
seinem Versuche des Nachweises eines solchen liber die Anfangsstadien 
der Paranoia nicht recht hinaus, es bleibt ihm schliesslich nichts anderes 
iilirig, als zur Stutzung seiner rein theoretischen Annahme andere 
Theorien heranzuziehen, wie die Theorie, nach der das Symptom der 
krankhaften Eigenbeziehung (Neisser) „gewiss hiiufig zu einer Ueber- 
empfindlichkeit in Beziehung steht 44 , wobei er nebstbei bemerkt, wieder 
Ueberempfindlichkeit stillschweigend als mit Reizzustand der Sinnes- 
zentren gleichbedeutend genommen wissen will. 

Aber, vielleicht handelt es sich nicht um einen Erregungszustand, 
sondern um gesteigerte Erregbarkeit! Damit kommen wir wahr- 
scheinlich den Tatsachen niiher, zugleich aber auch der Theorie der 
Halluzinationen, die Goldstein bekampft. Wo Erregbarkeit vorausgesetzt 
wird, muss auch — und wenn die Erregbarkeit noch so sehr gesteigert 
ware — nach einem erregenden Momente gesucht werden; denn Er¬ 
regbarkeit an sich macht noch keine Symptome, also auch keine 
Halluzinationen. Was hindert uns, dieses erregende Moment in einer 
bestimmten Form der Tatigkeit der hoheren Zentren zu sehen, zumal 
wenn wir mit Goldstein annehmen, dass die Erinnerungsbilder schon 
unter normalen Verhiiltnissen nicht nur aus einem nichtsinnlichen, sondern 
auch aus einem sinnlichen Teile zusammengesetzt sind, so dass die 
Tatigkeit der hoheren Zentren mit einer gewissen Erregung der Sinnes- 
zentren einhergehen muss? Wenn aber die hoheren Zentren iiberhaupt 
erregend auf die Sinneszentren wirken konnen, was hindert uns weiter, 
uns diesen erregenden Einfluss der zentraleren Gebiete durch pathologische 
Verhaltnisse in diesen Gebieten so gesteigert vorzustellen, dass er auch 
dann zur Geltung kommen kann, wenn eine Uebererregbarkeit der 
Sinneszentren gar nicht bestelit? Nichts, wie ich auch jetzt, nach ein- 
gehendem Studium der Arbeit von Goldstein, sagen muss. 

Nach zahlreichen Erfahrungen an chronischen Halluzinanten 
(Dementia paranoides, sekundiire Demenz, Paranoia) mochte ich aber 


by Google 


Original from 
PRINCETON UNI 


Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1021 


eine Uebererregbarkeit der Sinneszentren im sphteren Vorlauf sogar 
geradezu lur ausgescblossen halten, wenigstens eine Uebererregbarkeit 
gegenfiber tutsiichlichen Sinneseindriicken. Eher inochte man an das 
Gegenteil denken. Man sieht, wie sich Halluzinanten oft ungezwungener 
Weise rait staunenswerter Reaktionslosigkeit dem grossten Larin aus- 
setzen, wo der normal Erregbare schleunigst die Flucht ergreifen wiirde, 
man sieht, wie Halluzinanten im Hochsommer die direkten Sonnenstrahlen 
und hell beleuchtete Objekte im Freien auf ihre Augen wirken lassen, 
wo der normal Erregbare angstlich den Schatten sucht u. dgl. inehr. 
Wenn man vielleicht fur die Anfangsstadien gewisser mit Halluzinationen 
einhergehender Psycboseu eine Uebererregbarkeit der Perzeptionszentren 
zur Not konstruieren kann, mit dem Verhalten der kalluzinierenden 
Kranken in spateren Stadien erscheint mir eine solche Annahme — 
wenigstens fur gewisse, keineswegs seltene Falle — unvereinbar. 

Dass „eine Erregung der kortikalen sensoriscben Zentren immer 
vorausgesetzt werden muss, damit der Halluzination der objektiv sinn- 
liche Charakter verliehen werde“ (zitiert nacb Obersteiner), wird von 
niemandem geleugnet. Kein Zweifel kann auch daruber bestehen, dass 
man sich diese Erregung der sensoriscben Zentren um so leichter ge- 
geben vorstellen kann, je erregbarer diese Zentren gedacht werden, und 
dass daher die „Uebererregbarkeit“ alien denkbaren Theorien der 
Halluzinationen zu Hilfe kommen wiirde. Ob sie aber tatsachlich vor- 
handen ist, erscheint fiir viele Falle zumindest als zweifelhaft; sie um 
jeden Preis als gegeben hinzustellen, ist durchaus nicht gerechtfertigt, 
solange wir noch nicht vollkommene Klarheit dariu gewonnen haben, 
ob nicht etwa doch psychische Storungen, welche die hoheren Zentren 
betreffen, Halluzinationen mit sich zu bringen geeignet sind, wo eine 
Uebererregbarkeit der Sinneszentren eben nicht besteht. 

Worauf es ankommt, welcher Art die Veranderungen im Gebiete 
der hoheren Zentren sein miissen, wenn sie zu einer halluzinatorischen 
Miterregung der Sinneszentren oder eines bestimmten Sinneszentrums 
fiihren sollen, konnen wir nur vermuten, aus anderen Erscheinungen er- 
schliessen, aber einstweilen wenigstens nicht mit Sicherheit feststellen. 
Ganz falsch ist es aber, daraus, dass wir noch nichts Sicheres fiber die 
vorauszusetzenden Veranderungen im Gebiete der hoheren Zentren wissen, 
den Schluss zu ziehen, dass die Mfiglichkeit der Erregung von 
Halluzinationen von den hoheren Zentren her — bei normalen Erregbar- 
keitsverhaltnissen der Sinneszentren — uberhaupt von der Hand zu 
weisen sei. 

Wenn wir es als Tatsache annehmen, dass viele Menschen imstande 
sind, ihre Erinnerungsbilder zu sinnlicher Lebhaftigkeit zu erheben, so 



1022 


Dr. J. Berze, 


dass sich diese den Wahmehmungen nahern, so branchen wir also bei 
diesen Personen durchaus nicht etwa einen Reizzustand der betreffenden 
Sinneszentren anzunehmen. Was sicb aufdrangt, ist vielmebr die An- 
nahme, dass bei diesen Personen eine erbohte Ansprechbarkeit der 
betreffenden Sinneszentren fur von den hOheren Zentreu („Assoziations- 
organ u , „Apperzeptionsorgan u ) ausgehende Anregungen besteht. Diese 
erbohte Ansprechbarkeit von zentraleren Gebieten her ist bei manchen 
Personen wahrscheinlicb schon in der Anlage begrundet, betrifft nicht 
alle Zentren in gleichem Masse, erstreckt sich bald mehr auf das 
optische, bald mehr auf das akustische Gebiet; darauf mogen — neben- 
bei bemerkt — die verschiedenen Gedachtnistypen beruhen. Die An¬ 
sprechbarkeit kann auch erhoht werden durch Cebung. So bebt Gold¬ 
stein hervor: „.Meine Selbstbeobachtungen haben rair fur die Formen- 
und Farbenerinnerungen eine betrachtliche Lebhaftigkeit ergeben, die 
besonders durch darauf gerichtete Uebung sebr verstarkt werden konnte.* 4 
Auch H. Meyer konnte durch Uebung vollkommen sinnliche Empfindungen 
hervorrufen l ); eine Reihe anderer Autoren hat sich ahnlich ausgesprochen. 
Goldsteins Kranker, Louis Tr., der spater unter Gesichtshalluzinationen 
zu leiden hatte, hat schon als Knabe in der Weise auswendig gelernt, 
dass er sicb ganze Seiten als Sehbilder einpragte und nachher das so 
Gelernte durch einfaches Ablesen zu reproduzieren vermochte. „Beim 
gewbhnlichen Denken hat er keine besonders lebhaften Gesichtsbilder. 
Wenn er aber will, kann er sich alle konkreten Dinge so deutlich vor- 
stellen, als wenn er die Gegenstande wirklich vor sich sahe. u All dies 
spricht fur erhohte Ansprechbarkeit der in Frage kommenden Sinnes¬ 
zentren, ,,Erregungszustand a ware mehr gesagt, als wir wissen kbnnen. 

Diirfen wir denn erhohte Ansprechbarkeit — in dem aus- 
gefuhrten Sinne — einfach durch Erregungszustand oder Reizzustand 
ersetzen? Hat die erhohte Ansprechbarkeit fur von zentraleren Gebieten 
stammende Reize unbedingt einen Erregungszustand zur Yoraussetzung? 

Um diese fur die Theorie der Halluzinationen hochwichtige Frage 
zu entscheiden, ware es von hohem Werte, zu wissen, was denn in der 
Psyche desjenigen vorgeht, der es durch Uebung dahin gebracht hat, 
seine Erinnerungsbilder zu sinnlicher Lebhaftigkeit zu erheben. Ge- 
schieht dies bei ihm dadurch, dass der nichtsinnliche Teil des Er- 
innerungsbildes durch die mit grosser Anspannung auf ihn konzentrierte 
Aufmerksamkeit die Potenz erhalt, den hohen Schwellenwert der Residuen 
des sinnlichen Anteiles zu uberwinden, so dass diese „durch den Vor- 
stellungsanstoss erweckt werden 1 *, oder dadurch, dass es ihm gelingtr 

1) Vgl. Goldstein loc. cit. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1023 


die Perzeptionszentren willkiirlich in dem Sinne zu beeinflussen, dass 
die Residuen der sinnlichen Anteile gleichsam in einen leichten Er- 
regungszustand oder gar das ganze Sinneszentrum in einen Reizzustand 
versetzt werden t), so dass bei einer Erregung der nichtsinnlichen An¬ 
teile die entsprechenden sinnlichen mitanklingen? 

Es ist der Zweifel begriindet, ob wir in diesem Punkte je ganz klar 
sehen werden. Nur genaueste Selbstbeobachtungen kbnnten da wieder 
Orientiernng bringen; sie sind aber leider gar so wenig verlasslich und 
vergleichbar. Ich traue mir personlich beispielsweise so wenig Talent 
zur Selbstbcobachtung zu, dass ich nicht einraal die Frage mit Sicher- 
heit zu beantworten wage, ob ich es zuwege bringe, meine Erinnerungs- 
bilder zu sinnlicher Lebhaftigkeit zu erheben, oder nicht. Es will mir 
scheinen, dass das, was ich bei dahin zielenden Anstreugungen zu 
produzieren vermag, nicht eigentlich Sinnlichkeit, sondern — Erinnerung 
an die Sinnlichkeit, Vorstellung der Sinnlichkeit, ist, in dem Sinne, dass 
eine melir oder weniger betrachtliche Zahl von Assoziationen auftaucht 
von der Art, wie sie eine tats&chliche Wahrnehmung des Objektes zu 
begleiten pflegen. Andererseits kann ich es aber doch wieder nicht mit 
Sicherheit ausschliessen, dass es sich dennoch um wahre aber wenig 
ansgesprochene Sinnlichkeit handelt. Und so wie bei mir steht es 
wahrscheinlich bei vielen anderen auch. Mancher diirfte sich daher 
wohl in einer Tanschung befinden — vielleicht durch Autosuggestion 
hervorgerufen, — wenn er seinen Erinnerungsbildern so sicher eine 
sinnliche Komponente zuschreibt. — Wenn ich aber — worauf es hier 
ankommt — das Yerhalten beobachte, durch welches ich meine Er- 
innerungsbilder zu sinnlicher Lebhaftigkeit zu erheben suche, so fiillt 
mir vor allom das Streben auf, iiussere Sinneseindrucke mbglichst 
abzuhalten und den nichtsinnlichen Bestandteil des Erinnerungs- 
bildes durch Ausschaltung anderer Vorstellungen gleichsam im Bewusst- 
sein zu isolieren und so zu moglichster Klarheit zu erheben. 
Das Empfinden einer im allgemeincn erhohten Erregbarkeit 
oder gar eines Erregungszustandes des betreffenden Sinnes- 
zentrums habe ich dabei nicht, eher das Gegenteil. 

Dass solche Ergebnisse nicht eindeutig sind, leuchtet ein. Gold¬ 
stein, der gleichfalls auf die Erfahrung znriickkommt, dass „das sinn¬ 
liche Element deutlicher hervortritt“, wenn aussere Erregungen weg- 

1) Geschiehl dies etwa auch, wenn wir etwas erspiiken, etwas erlauschen 
wollen? Oder handelt es sich da nicht vielmehr nur darum, dass wir unsere 
Aufmerksamkeit den erwarteten Erregungen der sinnlichen Residuen zuwenden, 
so dass die gesetzte Uebererregbarkeit die hoheren Zentren, und nicht die 
Sinneszentren betrifft? 


Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 3. 


6G 







1024 


Dr. J. Berze, 


fallen, erklart sie eiufach damit, dass „Erinnerungsbilder gegeniiber der 
grossen Energie der ausseren Erfahrungen nicht aufkommen konnen.“ 
Meiner Ansicht nach hat man aber auch daran zu denken, dass durch 
den Wegfall ausserer Erregungen die Sinneszentren fiir Erregungen durch 
„Vorstellungsanstoss“ ansprechbarer werden konnten, indem so ge- 
wissermassen fiir letztere das Feld frei wird. Wenn man dieseu Ge- 
dankengang weiter verfolgt, komrat man aber zur Erkenntnis, dass die 
erhiihte Ausprechbarkeit fiir Erregungen von zeutraler Seite 
keineswegs eine allgemeine Uebererregbarkeit zur unbedingten 
Voraussetzung hat, sondern auch mit im iibrigen normalen Erregbarkeits- 
verhaltnissen und vielleicht sogar mit berabgesetzter Ansprechbarkeit 
fiir iiussere Erregungen vereinbar ist. Goldstein wird mir einwenden, 
dass dies nicht selir wahrscheinlich klingt; da mochte ich ihn aber an 
Boileaus Ausspruch erinnern: Le vrai peut quelquefois n’etre pas 
vraisemblable. Man braucht nur der Ueberlegung Raum zu geben, dass 
es durchaus nicht so ausgemacht ist, dass die Erregung der Sinneszentren 
von der Peripherie her und von hoheren Zentren her in der gleichen 
Weise vor sich geht und an die gleichen Bedingungen gekniipft ist, um 
zu erkennen, dass die Zugiinglichkeit, Ansprechbarkeit der Sinneszentren 
fur beide Arten nicht immer die gleiche sein muss. 

Dass es auf Ansprechbarkeit der Sinneszentren fiir Vor- 
stellungen und nicht auf Hyperasthesie ankommt, legt iibrigens auch 
der Kranke, Louis Tr., den Goldstein in so wichtigen Punkten fiir 
seine Theorie sprechen lasst, nahe. Die Kranke leidet, wie Goldstein 
berichtet, nicht nur an Hyperasthesie fiir optische Heize, sondern auch, 
wenigstens wenn er abgespannt ist, an Hyperasthesie fiir akustiscbe Reize; 
seine Halluzinationen betreffen aber nur das optische Gebiet. Auf diesem 
Gebiete bestand eben neben der Hyperasthesie auch die von mir voraus- 
gesetzte zentrale Ansprechbarkeit, auf akustischem Gebiete dagegen nicht. 

In diesem Zusammenhangc miichte ich anch betonen, dass die Er- 
gebnisse der Arbeit von Redlich und Kaufmann 1 ), welche Goldstein 
u. a. als fiir die Uebererregbarkeit des akustischen Perzeptionsfeldes bei 
Gehorshalluzinationen sprechend anfiihrt, eher fiir Ansprechbarkeit in 
meinem Sinne, als fiir Uebererregbarkeit im Sinne einer im allgemeinen 
gesteigerten Erregbarkeit sprechen, wenn ibnen auch die Autoren selbst 
diese von Goldstein akzeptierte und verwertete Deutung geben. 

Wenn wir uns die Erkrankungen des Gehiirapparates naber be- 
trachten, welche die genannten Autoren an ihren Gehorshalluzinanten 

1) Redlich, E. und D. Kaufmann, Ueber Ohruntersuchungen bei Ge¬ 
horshalluzinationen. Wiener klin. Wochenschr. 1896. No. 33. 






Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1025 


gefunden liaben, so sehen wir, dass ein Symptom alien zukommt und 
bei den meisten im Vordergrund steht, namlich die Herabsetzung des 
Horvermogens. So figuriert bei der Anfuhrung des Symptomeukom- 
plexes, der „bei normalem oder annahernd normalem Trommelfellbild 
als Anhaltspunkt zur Diagnose einer Mittelohraffektion (Affektion des 
Schallleituugsapparates) diente“: herabgesetztes Horvermogen. „Die 
Diagnose auf Affektion des schallperzipierenden Apparates stiitzte sicli 
auf folgcnde Momente: hochgradig herabgesetztes Horvermogen . . . 

Bei den als zweifelhaft bezeichneten Fallen spielt „die geringe Herab¬ 
setzung des Horvermogens 11 eine bedeutsame Rolle. Ausserdem ist bei 
der Anfuhrung einzelner Fiille die Herabsetzung des Horvermogens aus- 
driicklich betont. So fand sicli bei einer „senilen Demenz mit sehr 
zablreichen Gehorshalluzinationen von evident sinnlicliem Ckarakter ein- 
gezogenes Trommelfell mitstarker funktioneller Beeintrachtigung, 
Herabsetzung der Perzeption sowohl fur tiefe als hobeTbne, 
subjektive Geriiusche usw.“ 

Am interessantesten sind fi'ir uns die Fiille von Paranoia [chronischer 
Yerriicktheit')]. Untersucht wurden 50 Fiille und zwar 43 Fiille mit 
Gehorshalluzinationen; davon fanden sicli bei 19 sichere Veriinderungen 
des Geliorapparates, bei 10 Kranken ein zweifelhafter, bei 14 ein au- 
uahernd normaler Befund. Die Autoren sind also jedenfalls zu sageu 
bereclitigt, dass das Prozentverhaltnis der Fiille mit Gehorsveriinderungen 
bei der Paranoia ein ziemlich betrachliches ist. Aber sie sind schon 
nicht bereclitigt, Gehorveriinderungen in diesem Prozentverhaltnis als 
fur die Beurteiluug der Pathogenese der Halluzinationen verwertbar 
anzusehen. Wer beriicksichtigt, was Paranoiker oft mit ihren Ohren 
treiben, weil sie halluzinieren, wie sie sich den Susseren Gehorgang 
mit Wolle, Brot und allerlei Mist und Schmutz vollstopfen, wie sie 
durch allerlei Manipulationen, von denen sie Besserung erwarten, Ver- 
letzungen an den zuganglichen Teilen des Gehorapparates setzen, wird 
zugeben, dass ein ansehnlicher Teil der gefundenen Gehorveriinderungen 
abzuziehen ist, wenn es sicli urn das Studium der Pathogenese handelt. 
Und was soil dann etwa eine Zerumenanhiiufung beweisen —- unter den 
„sicheren Veranderungen“ zahlt auch sie mit — , wenn man sich ver- 
gegenwartigt, wie halluziniorende „Paranoiker“ oft ihre Korperpflege 
iiberhaupt vernachlassigen? 

Was nun aber die Art der Verwertung der gefundenen Gelior- 
storungen betrifft, ist es ungemein churakteristisch, wie die Autoren 
ihre diesbezuglichen Ausfuhrungeu einleiten. Fs Hessen sicli, sagen sie, 

1) Der Diagnose liegt olTenbar der alte weite Paranoiabegriff zu Grunde. 







„im peripheren Sinnesapparate Veranderungen nacbweisen, die teils Aus- 
fallserscheimingen setzten, teils — worauf insbesondere das Bestehen 
von subjektiven Gerauschen hinweist — Reizzustande bewirken“. Von 
den Ausfallserscheinungen ist dann gar nicht mehr die Rede. Alle 
weiteren Ueberlegungen knupfen sich an die Reizzustande. 

Von den Reizzustanden wird gesagt: „Dieser Erregungszustand setzt 
sich offenbar langs der akustischen Bahn weiter in das Zentralnerven- 
system fort bis in die kortikale Sinnessphare. Wir haben damit einen 
Erregungszustand gegeben, der analog jenem ist, der bei der sinnlichen 
Wahrnehmung stattfindet, und den das erkrankte Gehirn dann im Sinne 
der Halluzinationcn verarbeiten kann. u 

Dass auf diese Weise Sinnestauschungen entstehen, halte ich fur 
sehr wahrscheinlich. Nur bin ich der Ansicht, dass der Erregungs- 
zustand im Perzeptionszentrum zunitchst nur Gerausche ganz elementarer, 
wenig definierter Natur ergeben kann, also ein Sum men, Sausen. Klingen, 
Knarren, Knacken, Krachen, und dass dann, wenn das erkrankte Gehirn 
oder auch das gesunde Gehirn diese Gerausche „verarbeitet“, ein Produkt 
entsteht, das die Bezeichnung Halluzination gar nicht mehr verdient, 
da es mit der Illusion viel mehr Beruhruugspunkte hat; denn der vom 
peripheren Sinnesapparat ausgehende Reiz muss dem Reiz, der durch 
ein Objekt gesetzt wird, gleichgesetzt werden, wenn die Klassifikation 
der betreffenden Sinnestauschung in Frage kommt. 

Weiter schliessen die Autoren aber folgendermassen: „Wir werden 
anzunehmen haben, dass die in der Psyche des Kranken ablaufenden 
Vorgange sich mit diesem von der Peripherie her ausgelosten Erregungs- 
zustande der kortikalen Sinnessphare assoziieren, so dass fur den Kranken 
der Anschein entsteht, als ob es sich uni eine wirkliche Sinneswahr- 
nehmung handelt, was eben den Charakter der Halluzinationen aus- 
macht.“ Diese Annahme muss ich fiir grundfalsch halten. Zunachst 
liefert uns die Erfahrung nicht den geringsten Anhaltspunkt dafur, dass 
durch „Assoziation“ der in der Psyche ablaufenden Vorgange mit einem 
beliebigen Erregungszustande der kortikalen Sinnessphare der Anschein 
einer wirklichen SinneswaLirnehmung hervorgerufen werden kann. Ein 
soldier Anschein kann nur durch das Mitanklingen derjenigen Per- 
zeptionsresiduen, welche die fiir die betreffende Vorstellung passende 
sinnliche Komponente zu bilden geeignet sind, entstehen. Ist der Reiz- 
zustand in den Fallen vonRedlich und Kaufmann nun ein solcher, dass an 
ein derartiges Mitanklingen gedacht werden kann? Es muss ange- 
nommen werden, dass Reizzustande im peripheren Gehorapparat eine 
Erregung derjenigen Elemente im akustischen Perzeptionszentrum herbei- 
fiihren. welche den betreffenden subjektiven Gerauschen entsprechen. 



Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1027 


Dass die so entstandene Erregung fiber die direkt betroffenen Elemente 
aber kinausgreife, sich allmahlick auf eine grfissere Anzahl von Ele- 
menten oder gar auf das gauze Zentrum ausbreite, dass gewissermassen 
eine Diffusion des Reizes fiber das Zentrum kin eintrete, ist eine durck 
nickts gestfitzte Annakme. Es ist auck kfichst unwahrscheinlich, dass 
die Organisation der Sinneszentren eine derartige Reizdiffusion zulasst; 
sie mfisste zu Konsequenzen ffihren. mit denen unsere Erfakrungen auf 
dem Gebiete der Sinnespliysiologie niclit in Einklang gebrackt werden 
kfinnen. Wie soil man sick nun vorstellen, dass sick „die in der Psyche 
der Kranken ablaufenden Vorgiinge" mit einem „Erreguugszustande der 
kortikalen Sinnesspkare assoziieren 11 , wenn es nur einige wenige Residuen 
im Sinneszentrum sind, die sick in dem an und fiir sick nock ziemlick 
fraglichen 1 ) Erregungszustande befinden? Wie soil beispielsweise die 
Halluzination einer von einer bestimmten Stimme gesprochenen Anrede 
zustande kommen, wenn der supponierte Erregungszustand etwa auf ein 
monotones Ohrensausen zurfickzuffikren ist? Das Zustandekommen von 
Halluzinationen in der von den Autoren angenommenen Weise kfttte 
einen Erregungszustand des ganzen Sinneszentrums, so dass 
immer die den Vorstellungen adaquaten sinnlichen Residuen mit an- 
klingen kfinnen, zur Voraussetzung. 

Die Autoren sind also meiner Meinung nack im Irrtum, wenn sie den 
gegen die peripkere Theorie erbobenen „Einwand, dass solcke Erregungs¬ 
zustande im periphercn Sinnesorgane wohl imstande waren, einfache 
elementare Halluzinationen auszulfisen, nicbt aber kompliziertere, ins- 
besondere mit dem Gedankcninkalte des Kranken zusammenkangende 
Halluzinationen 11 , mit dem Hinweis erledigt glauben. dass sie „bloss die 
Quelle ffir die sinnlicke Auffassung derselben an der Peripherie 11 
sucken, wiihrend sie den „Ursprung‘‘ der Halluzinationen als durck die 
„Assoziationsvorgiinge des Kranken 11 gegeben annehmen. Die Quelle 
kann das niclit liefern, was die Autoren brauchen. 

Eine Veranderung, die uuter den Symptomen der am haufigsten 
konstatierten Okrbefunde eine wesentlicke Rolle spielt, ist dagegen 

1) Ein monotones Geriiusch — und monoton sind ja gewohnlich die in 
Betracht kommenden subjektiven Gerausche — diirfte nur im Anfang einen Er¬ 
regungszustand, spater aber im Gegenteil einen Zustand von Untererregbarkeit, 
Abstumpfung herbeifuhren. Ferner ist folgendes zu bemerken: Ein normaler 
Mensch, der an Ohrensausen o. dgl. leidet, zeigt in der Regel keinerlei Ueber- 
erregbarkeit fur Gehorseindrficke; eher wird das Gegenteil gefunden. Monotone 
Gerausche, denen Arbeiter in vielen Industriebetrieben ausgesotzt sind, rufen 
auch nach noch so langer Einwirkung keine Uebererregbarkeit des Horzentrums 
hervor; eher tritt Abstumpfung ein. 





1028 


Dr. J. Berze, 


tatsachlich von der Art, dass sie zweifellos das akustische Zentrum 
in seiner Totalitat beeinflusst, namlich die, wie bereits betont, als 
Symptom einer Affektion entweder des schallleitenden oder des schall- 
perzipierenden Apparates gefundene Herabsetzung des Hbrvermogens, 
also eine Veranderung, die — abgesehen von der zirkumskripten, einem 
etwa vorhandenen Gerausch entsprechenden Reizung — eine Verminde- 
rung der auf das Zentrum von der Peripherie aus einwirkenden Reize, 
eine verminderte Inanspruchnahme des Zentrums von der Peripherie her 
mit sich bringt. Wenn daher den von Redlich und Kaufmann publi- 
zierten Ohrbefunden bei Gehorshalluzinationen uberhaupt eine Rolle in 
der Pathogenese der Halluzinationen zuzuschreiben ist und dieselben 
nicht etwa nur als in dieser Hiusicht irrelevante Nebenbefunde aufzu- 
fassen sind, so mflehte ich glauben, dass sie eher fur meine Anschauung, 
nach welcher die Uebererregbarkeit eines Zentrums fur den Vorstellungs- 
anstoss durch Verminderung der Inanspruchnahme dieses Zentrums 
durch von der Peripherie kornmende Reize bervorgerufen werden kann, 
als fur die Anschauung Goldsteins verwertbar sind. 

Jedenfalls aber kann ich es nicht gelten lassen, wenn Gold¬ 
stein die Ergebnis>e der Untersuchung der genannten Autoren — 
neben anderen Beobachtungen, deren Deutung mir ebenso zweifelhaft 
scheint 1 ) — wie ein unangreifbares Argument fiir seine Auffassung 
verwendet. 

Ebensowenig stichhaltig wie das aus Ohrkrankheiten u. dgl. abge- 
leitete Argument sind alle anderen Argumente, die fiir die Notwendig- 
keit eines Reizzustandes in jedem Ealle von Halluzinationen, also auch 
bei Reperzeptionshalluzinationen, angefuhrt werden. Ein Nachweis fiir 
diesen Reizznstand kann nicht erbracht werden; daher ist es eine petitio 
principii, die Goldstein begeht, wenn er den Reizzustand in alien 
Fallen als gegeben annimmt, wo er doch eben zeigen will, dass es in 
dieser Hinsicht keine Differenz des den Perzeptions- und den Reperzep¬ 
tionshalluzinationen zu Grunde liegenden Prozesses gibt. 

Goldstein bringt somit keine Klarung, sondern nur eine neue 
Theorie. Und diese Theorie ist viel zu wenig fundiert, als dass sie die 
den zentrifugalen Theorien zu Grunde liegende Idee zu verdrhngen ver- 
mochte. Gegen diese Grundidee ist bisher uberhaupt noch nichts Triftiges 


1) So die elektrische Uebererregbarkeit des Akustikus, von der es, wie 
Redlich und Kaufmann anfiihren, vorlauGg noch dahingestellt bleiben muss, 
ob sie bloss gtinstigeren Lcitungsverhaltnissen oder einer wirklichen Ueber¬ 
erregbarkeit entspricht. 






Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1029 


vorgebracht worden 1 ); die Angriffe, die schwerer wiegen, richten sicb 
nur gegen die Durchfiihrung der Idee, nicht gegen die Idee selbst. Dies 
erklart sich ieicht darnus, dass die Frage, wodurch Yorstellungen die 
Eignung erlangen konnen, das Wachwerden der sinnlichen Komponente 
durch Erregung der ad&quaten Residuen im Sinneszentrum herbeizu- 
fiihreti, wieder nur mit einer Theorie zu beantworten ist. 

Wahrscheinlich liegen nicht immer dieselben Verhaltnisse vor. Wie 
bereits an anderer Stelle 2 3 ) erwahnt, haben wir gewohnlich eine Herab- 
setzung der Verstandestatigkeit zu konstatieren, und zwar eine Herab- 
setzung, wie sie sich aus einer durch Einengung des Bewusstseins 
bedingten Reduzierung der Assoziationstiitigkeit ergibt. 

Bei meinem Versuche, die Entstehung des von den hiiheren Zentren 
ausgehenden Reizes, der nach meiner Anschauung die Quelle der reper- 
zeptiven Halluzinationen ist, zu erklaren, bin ich von dieser Konstatierung 
aiisgegangen. Meine weiteren Ausfiihrungen haben sich hauptsachlich 
auf die Frage bezogen, ob der sparliche Vorstellungsinhalt, der eben 
im engen Bewusstsein wirksani bleibt, in irgend einer Beziehung zur 
Psychose des Halluzinierenden sieht. Da setzt nun Goldsteins Kritik 
meiner Arbeit ein. „Nach Berzes Theorie diirften die Kranken nur der- 
artige Dinge halluziuieren, die innerhalb des ,funktionierenden Restes 1 s ) 
gelegen sind. Das ist aber sicher nicht immer, ja nur selten der Fall. 
Vor allem findet durch Berzes Anschauung das sogen. Gedankenlaut- 
werden, das so haufig Dinge betrifft, die mit dein Wahnsystem in keiner 
Weise zusammenliangen, keine Erklarung.“ 

Das sogen. Gedankenlautwerden scheint allerdings gegen meine 
Anschauung zu sprechen. 

Zuniichst mochte ich da aber betonen, dass das Gedankenlautwerden 
keineswegs als das Paradigma angesehen werden kann, von welchem 
man auszugehen hiitte, um die in Betracht kommende Frage zu ent- 
scheiden. Dass sich das Gedankenlautwerden deutlich von den anderen 
Gehorshalluzinationen abhebt, geht schon daraus hervor, dass man eine 
besondere Bezeichnung fur diese spezielle Art von Halluzinationen, iiber 

1) Wenn, wie Jendrassik meint, der anatomische Nachweis der Un- 
moglichkeit einer Erregung der Perzeptionszellen vom Assoziationsorgan aus 
tatsachlich erbracht ware, ware damit allerdings alien zentrifugalen Theorien 
der Boden entzogen worden. Er ist aber nicht erbracht; Analogieschliisse ge- 
niigen da nicht. 

2) Vgl. die in der Einleitung zitierte Arbeit. 

3) Fur jer.e Yorstellungen, die im engen Bewusstsein wirksam bleiben, 
habe ich diese Bezeichnung gewahlt. 




1030 


Dr. J. Berze, 


die sicli eine spezielle Literatur entwickelt hat, gewkhlt hat. Die laut- 
werdenden Gedanken werden vom Kranken itnmerhin als seine eigenen 
Gedanken erkannt, im Lautwerden und in der Erklarung des Zustande- 
kommens dieser Ersclieinuug liegt das Pathologische; der Inhalt der ge- 
wohnlichen Hnlluzinationen dagegen wird nicht auf eigene Gedanken, 
sondern auf Eimvirkungen von aussen zuriickgefuhrt. Die sinnliche 
Koniponente ist beim Gedankenlautwerden eine weniger differenzierte, 
weniger deutliche. „Die Stimmen sind leise, klingen wie von der Feme, 
wie durchs Telephon; oft sind sie nicht einmal vollstandige W’ahr- 
uehmungen, es gehen ihnen die begleitenden Organempfindungen ab,“ 
sagt Goldstein mit Recht. Den anderen Gehorshalluzinationen, dem 
eigentlichen Stimmenhoren, ist dagegen, wie aus den Schilderungen der 
Kranken hcrvorgelit, gewohnlich eine intensive, genau differenzierte 
sinnliche Komponeute eigen, die sogar oft so fein nuanziert ist, dass 
die Stimme einer bestimmten Person erkannt wird u. dgl. Das Gc- 
dankenlautwerden setzt in der Regel erst ein, nacluleni Gehorshalluzi¬ 
nationen anderer Art schon eine geraume Zeit bestanden haben. 

Bei dieser Verschiedenheit der Erscheinungsweise ware es ganz gut 
moglich, dass auch die Pathogenese des Gedankenlautwerdens eine 
audere ist als die der gewohnlicheu Gehorshalluzinationen. Das be- 
scheidene, qualitativ unausgesprochene akustische Material fur das „Laut- 
werden“ der Gedanken konnte auch aus dem umscliriebenen Reizgebiete 
gezogen werden, wie es eitiem zur Entstehung eines subjektiveu Ge- 
riiusckes fuhrenden peripheren Reizzustande entspricht. 

Wciter gibt aber ganz besonders die Tatsache zu denken, dass das 
Gedankenlautwerden spilter einzusetzen pflegt als andersartige Gehors¬ 
halluzinationen. Goldstein erklart sich dieses Jiachfolgen des Sym¬ 
ptoms des Gedankenlautwerdens, das er ubrigens — meiner Meinung 
nacli nicht recht begriindeter Weise —- fiir ein nicht selten nur schein- 
bares halt, daraus, dass dem Gedankenlautwerden ein sich spater ent- 
wickelnder diffuserer I’rozess im Sinneszentrum entspricht, w&hrend „wir 
bei den primaren, ganz abrupten Stimmen zirkumskripte Erregutigs- 
vorgange anzunehmen haben“. Aber auch von meinem Staudpunkte aus 
ist die Erscheinung des Gedankenlautwerdens an sicli und besonders 
ihr Auftreten zu einer Zeit, da andere Halluzinationen schon langere 
Zeit bestanden haben, einer plausiblen Erklarung zuganglich, woraus 
wieder hervorgeht, dass das Gedankenlautwerden nicht als eine gegen 
meine Auffassung der Pathogenese sprechende Erfahrung betrachtet 
werden kann. Wenn namlich auch zuuachst eine moglichst ausge- 
sprochene Bewusstseinsenge notweudig ist, soil der „funktionierende Rest“ 
die Miterregung der eutsprechenden sintilichen Komponente herbeifiihren, 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1032 


Dr. J. Berze, 


und somit die Halluzination auch den Inhalt der Zwangsvorstellung 
bilden kann. Dass dies selten der Fall ist, gebe ich zu und habe ich 
auch in meiner fruheren Arbeit niclit bestritten; selten seheint eben die 
Zwangsvorstellung init jener Bewusstseinsengung vergesellschaftet auf- 
zutreten, welche zur Erregung des Sinneszentrums voni Assoziationsorgan 
her notwendig ist. Goldstein erklart: „Die bei Zwangsvorstellungen 
auftretenden Halluzinationen stehen niclit so sehr in Beziehung zu der 
Starke der Vorstellung als zu dem sekundaren Angstaffekt, auf den 
man zwanglos die Steigerung der Erregbarkeit in dem Sinneszentmm 
zuriickfuhren kann, die ihrerseits die Halluzination uberhaupt erst er- 
moglicht. 11 Bewirkt der Angstaffekt wirklich „eine Steigerung der Er¬ 
regbarkeit in dem Sinneszentrum 11 ? Ich glaube niclit, dass ein Beweis 
dafur erbracht werden kann. Man kann nur zweierlei sagen: Erstcns, 
dass Angstvorstellungen schon bei norraalen Lenten niclit selten sinn- 
liche Farbung anzunehmen scheinen und dass zum Halluzinieren dis- 
ponierte Geisteskranke oft bei hngstlicher Erregung zu halluzinieren 
beginnen, dass also die Sinneszentren im Angstaffekt vom Assoziations- 
zentrum her starker angesprochen werden; zweitens, dass Angst eine 
Einengung des Bewnsstseins bewirkt, ja, dass letztere geradezu zum 
Bilde der Angst gehiirt. Die Tatsache des Halluzinierens ist also 
gegeben, ebenso die von mir postulierte Bewusstseinsengc. Ich habe 
dies schon in meiner fruheren Arbeit betont, nur habe ich an der be- 
treffenden Stelle niclit den Ausdruck Angstaffekt gebraucht, sondern 
auf den „erschreckenden Inhalt 11 gewisser Zwangsvorstellungen hin- 
gewiesen, der zu einer intensiven Einengung des Bewusstseins fiihren 
kbnne; dieser Unterschied ist wolil niclit von Belang. Ich konnte also 
mit Recht sagen, dass die Zwangsvorstellung die von mir vorausgesetzten 
Bedingungen fur die Halluzination herbeizufiiliren imstande ist; freilich 
muss, was ich niclit speziell anzufuhren fiir nbtig gehalten habe, das 
Individuum dazu disponiert sein, auf den durcli die Zwangsvorstellung 
zuniichst bewirkten Angstaffekt mit einer entsprechenden Einengung des 
Bewusstseins zu reagieren. Einen Reizzustand in den Sinneszentren da- 
gegen muss ich auch heute — trotz Goldstein — fur unerwiesen und 
unnotig halten. 

Gerade im Hinblick auf die von Goldstein zur Begriindung seiner 
Anschauung vorgebrachten Argumente ist nun auch die Erbrterung der 
Frage von grossem Interesse, welche Momente geeignet sein mogen, die 
Einengung des Bewusstseins herbeizufiiliren. Meines Erachtens besteht 
bei chronischen Halluzinanten eine grosse Disposition dazu, die, allge- 
mein ausgedriiekt, in einer geringeren VYiderstandsf&higkeit der hoheren 
Zentren gegen alle ermiidend, abspannend wirkenden Momente begriindet 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1034 


Dr. J. Berze, 


pheren Sinnesapparat hervorgerufenen Erregungszustande der Sinnes- 
zentren als massgebend fiir die Entstehung angeseken haben, kaben 
diesen Unistand meiner Meinung nach zum Teil zu wenig berucksichtigt. 
Wenn man auffallige Manipulationen vornimmt, wie z. B. bei der elek- 
triscken Reizung, setzt man den Kranken in den Zustand gespannter 
Erwartung. Halluzinicrt dann der Kranke, so kann man demnach nieht 
sagen, dass dies durch die Erregungssteigenmg durck den elektrischen 
Strom bewirkt worden sein muss 1 ), und kann nickt aussckliessen, dass 
die Halluzinationen durck die als Folgo der gespannten Erwartung ent- 
standene Bewusstseinsenge bedingt wurden. Man wird aber an Er- 
regungssteigerung weniger denken, wenn man hbrt, dass auck andere 
Einfliisse, von denen cine Sinneserregung steigernde Wirkung uberkaupt 
nicht behauptet werden kann, in gleicker Weise Halluzinationen 
provozieren konnen, wenn sie nur geeignet sind, gespannte 
Erwartung zu erzeugen. Es ist beispielsweise eine alltkgliche 
Erfahrung, dass man bei gewissen Fallen von paranoider Dementia 
praecox Halluzinationen einfacb dadurch auslbsen kann. dass man den 
Kranken auffordert, zu korehen, was die Stimmen sagen. Selbst wenn 
uns der Kranke gerade versickert hat, dass er jetzt keine Stimmen here, 
halluzinicrt er sofort, wenn es tatsachlick gelingt, ihn in gespannte Er¬ 
wartung zu versetzen. Man kann da freilich wieder einwenden, dass 
die halluzinalorische Erregung bei dem Kranken dauernd bestanden hat, 
dass die Halluzinationen dem Kranken aber erst durck „Hinlenkung der 
Aufmerksamkeit“ bewusst geworden sind. Das kann man sagen, aber 
nicht beweisen! Wenn man aber andererseits die Notwendigkeit der 
„Hinlenkung der Aufmcrksamkeit“ einmal zugegeben hat, muss man 
sick jedenfalis den Einwand gefallen lassen, dass dieser Faktor die 
Hauptsaclie, der andere aber die Nebensache und vielleickt sogar nickt 
conditio, sine qua non sein kfinnte. Nicht einmal Lie pm an ns Metbode, 
durck Druck auf den Augapfel bei an Delirium tremens Leidenden 
Halluzinationen zu erzeugen, weist mit unbedingter Sickerheit auf den 
dadurch unmittelbar gesetzten Reizzustand als Quelle der Halluzinationen, 
sondern liisst daran denken, dass die durch den Druck kervorgerufene 
Lickterscheinung den Kranken in den Zustand gespannter Erwartung 
versetzt, was ja um so leicliter gesckehen wird, als der Alkokoldelirant 
angstlich errcgt ist. Dass aber die „Hinlenkung der Aufmerksamkeit“ 
auch hier notwendig ist, kat Bonhoffer bewiesen, wenn er das Hallu- 


1) Bekanntlich konnen auch Halluzinationen auftreten, wenn der Strom, 
der angeblich erregend wirkt, gar nicht geschlossen wird, wo also die Mani¬ 
pulation, wenn iiberhaupt, doch sicherlich nur suggostiv gewirkt haben kann. 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1036 


Dr. J. Berze, 


kenuen, durch denselben daher iiberrascht, frappicrt werden kiinnen. 
Was die Halluzination hinsichtlich ihres Inhaltes gewissermassen im 
groben determiniert, ist die durch Wahnrichtung, Stimmungsanomalien, 
iiberwertige Vorstelluiigeu eic. gegebene „ Konstellation 11 . So sagt 
Goldstein ganz in meinem Sinne fiir einen seiner Falle: „Die gauze 
Gruppe der leichter erregbaren Vorstellungen, die in der Konstellation 
des Kleinlieitswahnes entbalten sind, befindet sich in funktioneller Ueber- 
erregbarkeit . . Warum gerade eine bestimmte „latente“ Vorstellung 
innerlialb des betreffenden Kreises zum Inhalt der konkreten Halluzination 
wird, wird schwer zu sagen sein; offenbar handelt es sich dabei um eine 
noch mehr spezialisierte Konstellation. 

Jedenfalls lehren uns unsere Betrachtungen, dass wir bei der Suche 
nach den das Bewusstsein einengenden Faktoren auf dieselbeu Momente 
stossen, die Goldstein — mit weit geringerer Berechtigung — als die 
Erregbarkeit der Sinneszeutren steigernde Faktoren fiir seine Tbeorie 
sprechen lassen mochte. 

AI le rneine bisherigen Ausfuhrungeu iiber Differenzen in den Grund- 
anschauungen zwischen Goldsteins und meiner Auffassung beziehen sich 
auf die Reperzeptivhalluzinationen. — Beziiglich der eigentlicheu 
Perzeptionshalluzinationen. d. h. derjenigen Halluzinationen, deren 
Ausgangspnnkt ini erregten Perzeptionszentruni zu suclien ist, stimme 
icb, was die Grundanschauung betrifift, mit Goldstein uberein. „Nur 
fiir diejenigen Gebikle, fiir die wir im Klangfeld selbst funktionelle 
Einheiten annehmen konnen, ist die Moglichkeit einer halluzinatorischen 
Erregung ini Perzeptionsfelde gegeben. 11 (Goldstein.) Wieviel wir in 
dieser Hinsicht deni Sinneszentrum, speziell deni besonders in Frage 
komuienden akusti.schen Zentrum zutrauen diirfeu, ist noch nicht durch 
die Forschung klargestellt; auch die Aphasielebre gibt derzeit noch 
keine ganz sicheren Anhaltspunkte. Vieles, was dem funktionellen 
Zusanimenscbluss im Sinneszentrum zugesclirieben wird, geht walir- 
scheinlich iiber das hinaus, was das Sinneszentrum leisten kann, und 
ist bercits das Ergebnis der Leistung hoherer Zentreu, einer Leistung, 
die allerdings noch bei einer sehr geringen Leistungsfiihigkeit dieser 
Zentren zuwege kommt und auch nicht in ausgesprochener Weise als 
vou diesen Zentren ausgehend charakterisiert ist. Andererseits muss ich 
auf Grund meiner Beobachtungen annehmen, dass der Inhalt von 
Perzeptionshalluzinationen in Worten keineswegs so vorwiegend „Wort- 
verbindungen, Redensarten, Reilien etc. 11 betrifft, ,.fiir die man wegen be¬ 
sonders starker assoziativer Verbiudung oder hiiufiger Wiederholung „an- 
haltende Residuen“ (Goldstein) annehmen mochte. Am haufigsten 
sebeinen einzelne Silben und Silbenkombinationen halluziniert zu werden. 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1037 


unter letzteren neben solchen, die keinen Sinn haben *), aucli solche, die 
eiu Wort oder sogar auch eine kleine Reihe ergeben. Dass sich die 
Silben zu einem geordneten lnhalte zusammenfinden, kann in der Reiz- 
verteiluug im Sinneszentruin begrundet sein, olme dass ausser den 
Residuen fiir die eiuzelnen Konstituentien eigene anhaltende Residuen 
fur den Komplex augenommen zu werden brauchen. Die Perzeptions- 
halluzination an sich bat jedenfalls auch seltener einen Wortinbalt, als 
es scheint. Es wird wohl kaum je gelingen, bei solchen Gehdrs- 
tauschungen, die der Hauptsache nach auf Perzeptionshalluzinationen 
zu beziehen sind, festzustellen, was tatsachlicb Inhalt der Perzeptions- 
halluzination ist und was auf illusionistische V r erarbeitung des durch die 
Halluzination gegebeneu Substrates zuruckzufiihren ist. In den allermeisten 
Fallen von „PerzeptionshalluzinatiOnen in Worten“ werden hochstwahr- 
scheinlich iiberlmupt niclit Worte halluziniert, sondern in bestiramten 
Rhythmen und Intervalleu ablaufende Gerausche oder Klange, die dann zura 
Illusionieren von Worten oder Wortverbindungen vom gleichen Rhythmusetc. 
fiihren (Vgl. das Agaraemnon-Motiv in der Elektra von Rich. Strauss). 

Wenn man die Reperzeptiousballuzinationeu leugnet, konimt man 
begreiflicherweise leicht in Versuchung, das Gebiet der Perzeptions¬ 
halluzinationen liber Gebiihr auszudehnen; und da namentlich die durch 
illusionare Ausdeutung veranderten Perzeptionshalluzinationen inhaltlich 
den Reperzeptionshalluzinationen ahnlich sein konuen, geriit man auch 
leicht ins Gebiet der Illusion, die aber, wenn es auf die Theorie der 
Pathogenese ankommt, meines Erachtens aufs sorgfiiltigste von der 
Halluzination unterschieden werden muss. Die Anerkennung der 
Reperzeptionshalluzination schiitzt vor solchen lrrtiimern. 

Wenn man Goldsteins Angaben iiber die Hauptresultate seiner 
Untersuchung iiber die Beziehungen zwischen Reiz und Sinnestiiuschung 
Rest, kann man sich des Eindrucks sclnver erwehren, dass er die sichere 
Unterscheidung zwischen Illusion und Halluzination in einer Arbeit: 
„Zur Theorie der Halluzinationen'* niclit fiir sehr wesentlich halt 1 2 ). 

1) Ein Kranker halluziniert z. B. immer wieder die Silbenverbindung: 
Tohu. Der Tohu spielt dann in seinem Wahnsystem eine geheimnisvolle Rolle. 

2) Als fiirllalluzinationen und gegen lllusionen sprechend betrachtet G. die 
Beobachtung, dass Patientin „nebenbei den wirklichen Reiz immer in ganz rich- 
tiger Weise perzipierte**. Ein Nebeneinander ist da gar nicht denk- 
bar, sondern nur ein Nacheinander; letzteres kann aber gar nichts be- 
weisen. — Weiter sagt G.: „Die peripheren Reize boten auch in keiner Weise 
etwa das ,Hailuzinationsmaterial* im Sinne Hoppes, sie gaben nur den An- 
stoss, dass die zentralen Erregungen sich entluden.** Das ist eine — durchaus 
unbeweisbare — Annahme, aber keine Konstatierung einer Tatsache. 






1038 


Dr. J. Berze, 


Wie will er dem Zweifel begegnen, ob die Sinnestauschung, die sich so 
eng an den Rhythmus des Reizes bait (z. B. J_: ich bin tot) oder 
die Hohe der aufeinanderfolgenden Reiztone so genau festhalt, wie es 
in seinem Falle zu konstatieren war, wirklich als Halluzination und 
nicht vielmehr als Illusion aufzufassen ware? Es ist ja richtig, dass die 
Feststellung, ob es sich im gegebenen Falle um eine Illusion oder urn 
eine Halluzination handelt, unter Umstanden auf grosse Schwierigkeiten 
stossen kann; besonders betonen mdchte ich, dass das Auftreten von 
Halluzinationen bei einer Psychose keineswegs das nebenhergehewle Yor- 
kommen von Illusionen ausschliesst, so dass man nicht jede konkrete 
Sinnestauschung bei einem bestimmten Geisteskranken deswegen schon 
fiir eine Halluzination halten darf, weil er erwiesenermassen an Hallu¬ 
zinationen leidet, ja, dass sogar der nicht seltene Fall der illusionaren 
Ausdeutung, Krweiterung, Verarbeitung einfacher Halluzinationen, eines 
Vorganges, der fast von alien Autoren, was immer fiir einen Standpunkt 
sie in der Theorie der Halluzinationen einnehmeu miigen, zugegeben 
wird, im Gegenteil dafiir spricht, dass die Bedingungen fiir Illusionen 
und Halluzinationen, so verschieden aucli der Mechanismus dieser beiden 
Vorgiinge sein mag, ganz gut aucli nebeneinander bestehen konnen. 
Daraus moclite ich aber den Schluss ziehen, dass man sich davor huten 
muss, gerade solche Fiille, bei denen die gleichzeitig hestehende Dis¬ 
position zu Illusionen die Differenzierung der beiden Arteu von Sinnes- 
tiiuschungen fiir jeden einzelnen Fall erforderlich macht, heranzuziehen, 
wenn man die Genese der Halluzinationen erforschen will. Nocli viel 
weniger wird man sich auf Falle stiitzen diirfen, in denen es sich um 
Sinnestauschungen handelt, die durch so enge Beziehungen zu iiusseren 
Reizen eher als Illusionen charakterisiert zu sein scheinen. 

Die interessante Beobachtung Goldsteins, dass „es fiir den Rhyth¬ 
mus der (sc. GehOrs-) 1 ) Halluzinationen gleichgiiltig war, ob der peri- 
phere Reiz dem Gehiirsinne oder einem anderen appliziert wurde“, 
spricht meines Erachtens entschieden fiir Illusion. Durch Versucbe an 
musikalischen Personen kann man sich — wie ich des dfteren getan 
habe — davon iiberzeugen, dass man durch taktile Reize (etwa Be- 
tupfen der Handfliiche), welehe den Rhythmus und die Verschiedenheiten 
der Starke der aufeinanderfolgenden Tone einer Arie, die der betrelTendeu 
Person bekannt ist, wiedergeben, bei dieser einen Eindruck liervorzu- 
rufen vermag, welcher zum Erkennen der Arie geniigt. In iibnlicher 
Weise kOnnen offenbar aucli Illusionen zustande kommen, nicht eigent- 
liche Gehiirs-Illusionen, sondern sozusageu Rhythmus-Illusioneu, d. h. der 

1) Von mir eingeschoben. 




Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. 


1039 


perzipierte Rhythmus wird illusionistisch auf einen Gehorseiudruck von 
gleichem Rhythmus bezogen. Dass gerade lllusionen, deneu ein akusti- 
sches Substrat entsprechen wurde, auf diesem Wege hervorgerufen 
werden kbnnen, erkliirt sich daraus, dass uns Rhythmen bei weitem am 
fiftesten durch Gehoreindriicke vermittelt werden. 

Und nun zur Frage des Realitiitsurteiles, der Goldstein mit Recht 
grosse Beachtung schenkt. 

Das „Realitatsurteirder Halluzinationen 11 ist selbstverst&nd- 
licli ein „sekundares Phanomen 11 (Goldstein); es ist eben das Urteil, 
welches die betreffende Erregung auf ein Objekt als Reizquelle bezieht. 
Unverstandlich ist aber die Erklarung Goldsteins, dass das Realitats- 
urteil „mit der Halluzination als psychischem Tatbestand an 
sich nichts zu tun hat 11 . Das Realitatsurteil macht vielmehr das 
wichtigste am Tatbestand jeder Sinnestauschung aus. Ohne Realitats- 
urteil haben wir es nicht mit Perzeplionshalluzinationen, sondern mit 
subjektiven Missempfindungen, nicht mit Reperzeptionshalluzinationen, 
sondern mit sinnlich lebhaften Vorstellungen zu tun. 

Fur die Perzeplionshalluzinationen konnte man wenigstens sagen, 
dass das Realitatsurteil ein Phanomen ist, das mit der pathologi- 
schen Veranderung, welche zur Halluzination fuhrt, an sich 
nichts zu tun hat. Fiir die Reperzeptionshalluzinationen kann aber 
nicht einmal dies behauptet werden. Wenn die Grundlage fiir die 
Reperzeptionshalluzinationen, wie ich annehme, in einer Einengnng des 
Bewusstseins zu suchen ist, so haben wir in diesem Bewusstscinszustande 
auch ein Moment zu erblicken, welches das Realitatsurteil zur 
Zeit des Eintretens der Halluzination in sich schliesst, indem 
die Bewusstseinsenge jede kritische Leistung geradezu ausschliesst. 
Meines Erachtens kommt aber bei Betrachtungen fiber die Pathogenese 
uberhaupt nur das Realitiitsurteil zur Zeit des Halluzinierens selbst in 
Betracht. Was spiiter geschieht, hat ja freilich mit der Halluzination 
nichts mehr zu tun; da kann man aber auch im Gruude genommen gar 
nicht mehr von Realitiitsurteil sprechen, da handelt es sich schon 
um Ausbleiben der Korrektur des gefallten Realitiitsurteils. 
Goldstein unterscheidet die beiden Begriffe nicht; so erkliirt es sich, 
dass er das Realitiitsurteil der Halluzinationen bei Paranoia darauf 
zuruckfiibrt, dass das Halluzinierte „wegen der inhaltlichen Ueberein- 
stimmung mit den den Paranoiker beherrschenden Ideeu von diesem 
ohne weiteres als wirklich anerkannt 11 wird. Die Halluzinationen sind 
so miichte ich dagegen sagen — dem Paranoiker Bestiitigungen seiner 
Annahmen, Befiirchtungen, Wunsche; er wird daher nicht veranlasst, 
das Realitatsurteil seiner Halluzinationen zu korrigiereu, hiilt an der 

Arrhiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 67 








1040 


Dr. J. Berze, 


Realit&t daher fest, vvenn auch die Bewusstseinsenge, die das Realit&ts- 
urteil zunSckst bedingt hat, wieder voriiber ist und der Bewusstseins- 
zustand selbst eine kritische Leistung bereits wieder zulassen wiirde. 

Den eklatanten Nachweis der Notwendigkeit der Unterscheiduug 
zwischen Realitatsurteil und Ausbleiben der Korrektur liefern die Falle, 
in denen nach Schwinden der in Paroxysmen auftretenden halluzina- 
torischen Disposition die nicht durch paranoische Ideen behinderte Kritik 
wirksam wird. Ich erinnere raicli besonders einer Frau im Alter von 
beilaufig 40 Jahren, deren Psychose sicb zunachst mehrere Jahre lang 
in nichts Anderem als in anfallsweise — die Anfalle dauerten selten 
linger als eine Stunde — auftretendem Halluzinieren ausserte. Zur Zeit 
des Halluzinicrens reagierte die Kranke in keftigster, dem erregenden 
Inhalte entsprechender Weise auf die als real hingenoinmcnen Halluzi- 
nationen. Nach Beendigung des Anfalles war die Kranke, die sich an 
alle Einzelheiten des Inkaltes ihrer Halluzinationen erinnerte und auch 
iiber ikre „Wekrlosigkeit ;l gegeniiber den Halluzinationen (id est Kritik- 
unfahigkeit) zur Zeit des Halluzinierens berichten konnte, nicht im ge- 
ringsten daruber im Zweifel — Dissimulation war mit Sicherheit aus- 
zuschliessen —, dass sie halluziniert hatte. Stets ausserte sie die Be- 
fiirchtung, dass ihr weitere Attacken nicht erspart bleiben wurden, und 
bat die Aerzte urn Mittel gegen diese krankhaften Zufalle. Das primi¬ 
tive, dem Objektivierungszwang entsprechende Realitatsurteil bestand 
bei dieser Kranken wahrend der halluzinatorischen Episode. Gerade so 
besteht fur den Paranoiker dieses Realitatsurteil schon zur Zeit, da sich 
die Halluzinationen sozusagen in statu nascendi befinden. Der Para¬ 
noiker korrigiert dieses Realitatsurteil auch spater nicht — aus den 
von Goldstein richtig angegebenen Grunden; dadurch unterscheidet 
sich der Paranoiker von unserer Kranken im Verhalten gegeniiber den 
Halluzinationen. 

„Der Zwang zur Objektivierung“, der das Wescn der Halluzination 
ausmackt, schliesst das Realitatsurteil in sich. Dieser Zwang geht aus 
von der Erregung der kortikalen sensorischen Zentren und besteht in 
einem fur alle Falle gleichbleibenden und stets fast automatisck er- 
folgenden hochst einfachen Schluss aus der Analogic der Erregung auf 
die Analogie der Reizquelle. Alles andere, was folgen mag, ist Reaktion 
der Psyche auf die zunachst immer als real beurteilte Halluzination; 
es erfolgt Korrektur des Realitatsurteils oder sie bleibt aus. 

Dio Bereitschaft zur Korrektur ist eine verschiedene, je nach den 
in Betracht komtnenden Verhiiltnisscn. Von dem oben erwiihnten Falle 
von wiederbolten halluzinatorischen Episoden war sie eine so weit- 
gehende, dass nach Aussetzen der Halluzinationen sofort die Korrektur 




Bemerkungen zur Thoorie der Halluzinationen. 


1041 


erfolgte. Auch hier kommt eine Art Uebung und ein Zuriickgreifen 
und Sichstutzen auf fruhere Erfahrungen in Betracht. Goldsteins 
Kranker Louis Tr. hat es, wie es scheint, noch weiter gebracht als 
meine Kranke. Seinen Halluzinationen kommt zweifellos der Zwang 
zur Objektivierung zu. „Er kann sie betrachten wie wirkliche Objekte. 11 

„.sie erscheinen in gewissem Sinne unabhangig von ihm in der 

Aussenwelt.' 1 Und doch — „Trotz der ausserordentlichen Lebhaftigkeit 
ist er nie uber die Subjektivitat des Vorganges zweifelhaft gewesen.“ 
Das heisst wohl: Aus tausendfaltiger Erfahrung — „seine optischen 
Erinnerungsbilder besitzen . . . eine ausserordentlich sinnliche Lebhaftig¬ 
keit. und zwar, wie es scheint, schon selt frfihester Jugend“ — weiss 
der Kranke, dass spontan auftauchende sinnliche Lebhaftigkeit fur ihn 
kein sicheres Kriterium der Objektivitat ist. Neben der das Realitats- 
urteil erzwingenden* sinnlichen Lebhaftigkeit wirkt daher bei ihm diese 
festgelegte Erkenntnis und befahigt ihn — wenn die Angaben des 
Kranken wirklich die tatsachlichen Verhaltnisse richtig treffen, was mir 
aber durchaus nicht iiber jeden Zweifel erhaben zu sein scheint — 
schon zur Zeit des Halluzinierens selbst eine Art Korrektur des Realitats- 
urteiles vorzunehmen. 

Resumierend mochte ich sagen, dass meines Erachtens Goldstein 
einen giiltigen Beweis fiir die Richtigkeit der Anschauung, dass „von 
einer Differenz des den l’erzeptions- und den Reperzeptions-Halluzinationen 
zugrunde liegenden Prozesses nicht die Rede sein kann,“ nicht zu fiihren 
vermocht hat und dass seine Ausfuhrungen namentlich die von mir in 
der eiugangs zitierten Arbeit vertretene Anschauung nicht zu erschfittern 
imstande sind. Diese Anschauung, in gewissen Einzelheiten modifiziert, 
mfichte ich in folgende Satze kleiden: 

1. Bei alien Halluzinationen ist eine Erregung der Perzeptious- 
elemente ini Spiele, welche die sinnliche Komponente ausmachen. 

2. Diese Erregung ist keineswegs immer auf von der Peripherie 
zugeleitete Reize oder auf den durch einen pathologischen Prozess 
im Sinneszentrum selbst hervorgerufenen Reiz zuruckzuffihren, 
sondern kann auch von den hoheren Zentrcn aus — im Falle 
pathologischer Veranderungen des Mechanismus der Tiitigkeit dieser 
Zentren — ausgelost werden. 

3. Von der Peripherie zugeleitete oder im Sinneszentrum selbst 
entstehende Erregungszustande fiihren zur Entstehung von Perzeptions- 
halluzinationen. Diese haben einen elementaren Inhalt. 

4. Durch illusion a re Verarbeitung des elementaren Inhaltcs 
von Perzeptionshalluzinationen konnen Sinnestauschungeu mit er- 

67* 


Digitized by Google 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXIX. 

Zur Wahnbildung ini Senium. 

Von 

Dr. A. Dublin, 

Stadtisrho Irronanstalt Burh, z. Zt. Ain Urhun (Berlin). 


Wenn ira Folgenden von einer bestimmten Erkrankung im Senium 
gesprochen vvird, so geschieht das mit der Reserve, welche die ausser- 
ordentlicli feine und klare Bemerkung Furstners betreffend die Bezie- 
hung von Psychose und Greisenalter auferlegt. (Furstner, Arch. f. 
Psycliiatrie, 20. Bd., 458): „Die Aufstellung einer besonderen Gruppe von 
Geistesstorungen unter der Benennung „senile“ erscheint mir nur gerecht- 
fertigt auf Grund der Anschauung, dass im hoheren Uebensalter das 
Seelenleben oft genng noch innerlialb der physiologischen Breite liegende 
Veranderungen erleidet, die auf die Symptomatology und den Ver- 
lauf etwa in dieser Periode auftretender Psychosen modifizierend wirken, 
dass andererseits bestimmte atiologische Faktoren hervorragend sich gel- 
tend machen, dass andererseits die pathologische Beschaffenheit des Ge- 
hirns die Genese eigenartiger Psychosen begiinstigt.“ 

Es wird festzuhalten scin bei der Diskussion der Beziehung dieses 
Lebensalters zu einer psychotischen Erkrankung, dass man beispielsweise 
Maseru, Scharlach zwar Kinderkrankheitcn nennen kann, jedoch damit 
wolil etwas, aber nicht viel fur die Auffassung dieser Erkrankungen ge- 
leistet hat. Eine Erkrankung „senil il zu nennen, geht auch dann nicht 
an, wenn sie aus den diesem Alter eigentiimlichen Veranderungen ge- 
wissermassen kontinuierlich herauszuwachsen scheint. Auf das metho- 
dologisch Gefahrliche dieser Lehre von einer „Steigerung“, „einem fliessen- 
den Uebergang 11 hinzuweisen, ist dringendes Erfordernis, insbesondere 
auf den Uebergang eines Unbckannten in Unbekannteres. Der schwerste 
Darmkatarrh ,,geht“ in keinem Alter in Typhus „iiber“. Man soli ge- 
wiss auf das Physiologische zuriickgehen, festhalten, dass die krank- 
haften Erschcinungen nicht aus dem biologischen Rahmen heraus- 
fallen, aber damit wird nicht negiert, dass durch etwas I'remdes, 
Neues sui genesis diese Steigerung bewirkt worden ist, und darum triigt 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1044 


Dr. A. Doblin 


dieser Begriff der ,,Steigerung“ etc. niclit weit: eine kleine Variante vom 
Typus deutet hier symptomatisch auf etwas prinzipiell Neues. L)ass 
irgend eine Stoning aus dem Senium klinisch herauszuwachsen scheint 
als eine Steigerung des diesem Alter physiologisch Eigentiimlichen, 
kann niclit berechtigen, diese Krankheit senil zu nennen, weil der Um- 
stand, dass sie sicli steigert, und so steigert, nicht gelegen ist im Seni¬ 
um. Man kann sie fur den bequemen Tagesgebrauch senil nennen, aber 
unter der Gefahr, sich die Auffassung zu verbauen. 

Die inzwischen korrigierte Stellung Kriipelins zu einer Ruckbil- 
dungsmelancholie widersprach ja aueli seiner eigenen Tendenz bei deni 
„Jugendirresein“, der Hebephrenie. Er lehnte dort die unverbriichliche 
Beziehung der Erkrankung zu dem Alter ab. 

Diese Auffassung von der Beziehung zwischen Lebensalter und 
Psychose ist so lange festzuhalten, als man in der Psychose einen be- 
sondern Krankbeitsprozess sielit, der bei manclier Variante typisch ver- 
lauft, sich melir in diesem als in jenein Alter findet, auch aus ver- 
schiedenen endogenen und exogenen Schiidlichkeiten hervorgeht. 

Fiir die Konstruktion des einzelnen Krankheitsbildes ist danacli eine 
Reihe von Faktoren niassgebend in vcrschiedener Weise, qualitativ und 
quantitativ, welche die Entstehung begiinstigen, vvelche den Verlauf modi- 
fizieren, koniplizieren, welche den Ausgang bedingen. Diese sind abzu- 
grenzen und ihr Einfluss und ihre Bedeutung fiir den Krankheitstypus 
zu bestimmen. Bei ilirer Unterschiitzung gehen Details am Symptom- 
bild verloren, auch die Reinigung des Typischen von Beimischungen, 
Zufalligkeiten bleibt aus. Bei ilirer Ueberscbatzung verfeinert sich die 
Symptomatik, aber das Typische tritt zu sehr zuriick. Hier die uniiber- 
sehbare praktisch hinderliche Zerfaserung in Modifikationen etc., dort 
die Neigung zu vergrubern, zu Einheitspsychosen. Solange es sich vor- 
erst um das Suchen nacli dem Typus, urn den Streit nach der Um- 
grenzung der Bilder handelt, sind beide Tendenzen wertvoll, kon- 
kurrieren sie in der Auffindung und Feststellung von Symptomen und 
Abfolgen. 

Gegen diese realistische Auffassung des psychotischen Krankheits- 
prozesses, welche fiir die Beurteilung des senilen Faktors und der senilen 
Psychose von einschneidender Wichtigkeit ist, streitet auf das scharfste 
die Skepsis jener, welche die Willkiirlichkeit in der Abgrenzung und 
Gruppierung der Psychose mit Vorliebe betonen. So wichtig es ist, auf 
die SubjektivitSt der Gesichtspunkte hinzuweiscn, welche die Typen 
konstituiercn, so wenig wird dadurch das Faktische dieser Typen selbst 
negiert. Es liegt gewiss nicht in den Krankheiten selbst, wohin man 
sie im System bringt, man kann von Tropenkrankheiten und Polarkrank- 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



Zur Wahnbildung im Senium. 


1046 


heiten sprechen, von chronischen und akuten bakteriellen und toxischen, 
endogenen und exogenen etc., es gibt zweifellos abgesehen von richtigen 
und falschen, noch hohere und niedrigere Diagnosen, es gibt eine Skala 
und eine Relativit&t der Diagnosen. Aber der reale Ausgangspunkt des 
„Typhus“ besteht doch und ist gegeben im Typhusbazillus; als wir den 
Tuberkelbazillus batten, batten wir wirklich die Diagnose „Tuberkulose“, 
fassten wir diese Krankbeit, wie wobl doch auch der Tuberkelbazillus 
sebr viele Faktoren zur Pathogenitat benotigt und die Konstruktion des 
jeweiligen klinischen Bildes ganz und gar nicht von ikm abbangt. 

In Bezug auf die Stellung der senilen Psychosen wird uns dann aus 
der ersten unklaren Frage: „Ist diese oder jene Krkrankung spezifisch fiir 
dieses oder jenesLebensalterV“ die vorsichtigere, prjizisere „Findet sich eine 
Erkrankung nur oder vorzugswcise im Senium? Nacbzuforschen bleibt 
da: „Begiinstigen und in welcher Weise die naheren Umstiinde des Se- 
niums diese Psychose? Lasst sie sich wirklich .nicht als Ablauf einer 
Erkrankung sonstiger Lebeusalter deuten?“ Man spricht zunachst mit 
demselben Rechle von „senilen“ Psychosen wie friiher von Haft- und 
Puerperalpsychosen. In dem Namen Altersschwachsinn steckt noch 
dersclbe nosologische Irrtum wie in Jugendirresein; auch die Ein- 
heitlichkeit der unter „Altersscbwacbsinn“ zusammen gefassten Storungen 
ist mindestens zweifelhaft. Viel zu scharf mindestens ist die Wendung 
Krapelins, der schon jetzt als Irresein des Ruckbildungsalters alle die- 
jenigen Geistesstorungen zusammenfassen will, die in ursiicklichen Be- 
ziehungen zu den allgeineinen Altersveranderungen steben; uns ist von 
der „ursachlichen“ wesentlichen Wirkung eiues pbysiologischen Vorgangs 
auf die Genese einer Krankbeit nichts bekannt: man wird bei einer 
Schenkelhalsfraktur die senile Knochenbriichigkeit beriicksichtigen, ohne 
bestreiten zu diirfen, dass das Trauma und die Kontinuitatszerstorung 
des Knochens noch immer das Wesentliehe ist. — Folgende Typen er- 
schiipfen unseres Erachtens die mijglichen Beziehungen zwiscben Senium 
und Psychose: Erkrankungen im Senium, dievftllig ohne diesenil genannten 
Komplikationen und Modifikationen verlaufen, dann solche mit vielen der 
problematischen senilen Ziige, schliesslich solche Erkrankungen, die man 
eben darum senil nennt, weil man sie sonst in keinem andern Lebeusalter 
findet, resp. dort ihre Analogie nicht erkennt. Die Bemiibung geht dar- 
auf aus, ebenso wie bei den Erkrankungen der Jugend und mittlercn 
Alters, bei denen des Greisenalters im eigentlichen Krankheitsbild den 
Altersfaktor abzuscbeiden, immerhin aber die eventuelle iltiologiscbe 
Valenz dieses Faktors herauszustellen, auch zu fragen, ob nicht hier ein 
Krankheitskonvolut, eine Superposition von Krankheiten vorliegt. die wir 
teilweis noch nicht trennen konnen. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1046 


Dr. A. Doblin, 


VVir werden uns rait der Beschreibung und Diagnose eines Krank- 
heitsbildes befassen, in dessen Auffassung die Autoren nicht sebr diffe- 
rieren: es ist der senile Beeintr&chtigungswahn in eineni als solchen dia- 
gnostizierten und einwandfreien Fall. Die Absicht ist, das Senile und 
seinen Anteil an der Konstruktion des psychotischen Bildes zu erurieren, 
eventuell die Zugehorigkeit der Psychose zu einer anderen Krankheits- 
gruppe glaubhaft zu machen. 

Ich gebe zunfichst eine Krankheitsgeschichte. 

Frl. L., 76 Jahre alt, Naherin. Zwei Geschwister sind geisteskrank in 
Anstalten gestorben. Zwei Kinder eines gesunden Bruders ebenfalls vorfiber- 
gehend irre. Die Pat. selbst war immer etwas komisch, schrullenhaft. Will 
immer nervenkrank gewesen sein. Blieb unverheiratet, lebte allein in armlichen 
Verhiiltnissen. Zieht seit etwa 3 Jahren alle paar lilonate aus; man hatte ihr 
weisses Pulver in die Stiefel gestreut; von den Nachbarsleuten sei jemand ge- 
dungen, das zu tun. Ihr Gedachtnis blieb gut. Am 25. 5. 07 auf eigenen 
W'unsch in der Charity aolgenommen: am 20. 6. 07 kam sie nacb Buch. 

Ist eine magere grossere Person mit weissgrauem Haar. Hadialarterien 
hart, geschlangelt. Sie klagt iiber Brennen auf der Zunge und im Gaumen, 
fiber allgemeines Kriebeln, haufiges Jucken und Ameisenlaufen. Behauptet, sie 
sei draussen immer vcrfolgt worden; man wollte sie krank machen, indem man 
ihr Pulver ins Bett streute. Babe deshalb oft ihre Wohnungen gewechselt. Sie 
habe auch einmal gehort, wie an ihrer Tfir gerfittelt wurde, ohne dass sie 
nachher jemanden gesehen hatte. — Intelligenzprfifung ergibt keine Defekte, 
insbesondere ist das Gediiohtnis und die Merkfahigkeit intakt. — In der Charitd 
hatte sie weiter geklagt fiber Anfalle von Atemnot, abgestorbene Gliedmassen, 
Herzkopfen, schlechten Schlaf und grosse Aufgeregtheit. Man habe ihr Dampf 
ins Zimmer gemacht, stellte ihr nach, weil sie Geld haben sollte. 

20. 6. Ruhig, freundlich, zuganglich. Sehr behandlungsdfirftig, braucht 
Tee, Pulver usw. In der Wohnung hat man ihr zuletzt allerhand Schabernack 
gespielt, wohl, um das Geld zu bekommen, das man bei ihr vermutete. Man 
hat ihr das Bett mit Losnngen begossen, die sie schwindlig gemacht hatten, 
das Bett wurde begossen und Dampfe in das Zimmer gelassen, dass ihr das 
Ilerz fast stillgestanden ist. Hier ist ihr nie etwas passiert. 

6. 11. Viel hypochondrische Klagen. Pat. hatte mehrfach Verstimmungs- 
zustande mit Erregung; geht unruhig auch nachts von Saal zu Saal, weint, 
lamentiert, man habe ihr wieder das Pulver ins Bett gestreut. Aufgefordert es 
doch mal zu zeigen, zeigt sie allerloi Flecken im Bett als Wirkungen des 
kriimeligen atzenden Juckpulvers. — Lauft jammernd oft bei der Visite nach, 
konne es nicht aushalten. In den klaren Zwischenzeiten dissimuliert sie Wahn- 
ideen, bestreitet sogar und entschuldigt die frfiheren. 

6. 1. 08. „Die Pflegerin ist nicht gut gestimmt auf mich, darum will ich 
in einen anderen Saal. Alle, die Verstand haben, wollen aus dem Saal heraus. 
Ich versteh, warum sie das tut: damit niemand da ist, der alles sioht, was mir 
gemacht wird. Es ist wie Zucker, das treibt mich aus dem Bett heraus. Ich 





Zur Wahnbildung im Senium. 


1047 


merke auf der Stelle, wenn was im Bett ist; es reisst mich im Leib, ich bekomme 
Frost, h'opfschmerzen. Wenn die Dobels im Bett sind, krieg ich keinen Schlaf; 
die Nerven schlagen im ganzen Korper. Es ist solch Zeug, dass man glaubt, 
man hat den Bandwurra im Leib. Der Bandwurm, den ich habe, merkt es auch. 
Damals, als ich die Schreikrampfe bekam wegen des Feuers in Mund und Nase, 
brannte alles, ohnmachtig lag ich auf dem Klosett. Ueber die Nachstellungen 
habe ich gegriibelt schon zu Hause, ob einer Absicht auf meine Rente hat. Die 
Nachbarn waren wiitend auf mich, weil ich ausziehen wollte, sie wollten mich 
liegend machen. — Meine Hand habe ich mal auf das Pulver gelegt; daher tut 
sie so weh. Hier bekommt mir die Luft gut. — Die Nachbarn haben vielleicht 
auf mich gehetzt, weil sie ihre ehrlichen Namen retten wollten; sie haben auf 
der Post — es sind namlich Postleute — allerhand gestohlen. Der Konrads- 
bengel, einer von denen, hat einmal lauter weisses Zeug auf mich gestreut. — 
Im Krankenhaus war es nicht auszuhalten, der Urin roch furchtbar; er war 
ganz dick. Um die Augen war ich tiefschwarz. Sowie die Leute mich kennen 
gelernt hatten, waren sie hinter mir her. Die ganzen Sachen haben sie be- 
schmiert; ein Apotheker wollte es mal untersuchen; ich bin schon unterwegs 
zur Apotheke gewesen, nachher hab ichs wieder gelassen. — Rauchercien haben 
sie gemacht. Dicker Qualm war da; ganz siiss roch es, nicht unangenehm, kein 
deutsches Holz; sie wollten mich umbringen. Ich habe meine Sachen gut ge- 
halten. Meine Finger sind taub, als wenn ich Sand drin habe, das kommt auch 
davon; das hat sich der Hand mitgeteilt. Mir ist gar nicht zum Sterben zumute; 
ich bin nicht schwach. Ich bin ordentlich. —Jetzt wird es hier auch gemacht. 
Sind mir alle freundlich gesonnen hier, nur die Pflegerin W. ist bekannt in der 
Gegend, wo ich gewohnt habe. Sie hat mir ofter solchen Kaffee gegeben. — 
Diese Bcttengeschichten sind entsetzlich. Ich habe das Pulver auch gesehen. 
Dickkornig und fein, als wenn man Starke weich driickt. — Ich will morgen 
nochmal zur Kirche gehen; dreimal Wasser auf den Kopf, — im Namen des 
Vatcrs, des Sohnes und des heil. Geistes; das hilft. — So oft ich den Kaffee 
bekomme, werde ich blau; solche Angst bekomme ich; heut bin ich schon blau 
geworden. Soch Singen und Summon im Kopfe. Im Ohre geht es: knick, knick. 
Ich habe solche Angst fur meine Augen. — Meine samtliohen Betten hab ich 
verschenkt; die Waschleute wollten sie nicht reinigen. — Ich glaube jetzt nur 
noch an Sympathie, Blutschwaren, Warzen sind mir damit weg gebracht, — 
Griitzbeulen, aber das Gesundbeten, da fehlt mir der Glaube. — u 

Es liandelt sich um ein fast stationares Bild. 

Bei einem nicht intelligenten, erheblich belasteten, psycho- 
pathischen Fraulein entwickeln sich ohne Halluzinose, ohne GedSchtnis- 
und Urteilssymptome im hoheren Alter langsam Wahnbildungen, die 
den Charakter von Beeintrachtigungs-, Verfolgungs- und Vergiftungs- 
ideen tragen. 

Sie stellen sich zunachst nur anfallsweise ein, werden ohne Neu- 
prod uktion in der Zwischenzeit zwar festgehalten, aber dissimuliert, so- 
gar negiert. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1048 


Dr. A. Doblin, 


Wechselt die Pat. das Milieu, so cessiert die Wahnbildung. Nack 
einiger Zeit, in welcher ersicktlich der Eindruck der Umgebung verblasst, 

— „so, wie die Leute inich kennen gelernt hatten“, sagt sie umgekehrt 

— tritt sie wieder hervor. 

In ihrer neuen Umgebung zeigt sick die Pat. garnicht misstrauisck. 
Wenn iiberhaupt von den Wahnideen gesprochen wird, so geschiekt das 
im Perfektum. Die Pat. ist in der Zwisckenzeit, die das erste Mai fast 
zwei Monate dauert, okne ueue Symptome, — ein abgelaufener Fall, 
den man wegen korperlicker Hinfalligkeit ins Sieckenkaus schicken mochte. 

Die Waknbildung tritt zunackst in Anfallen auf. Man kann von 
einem Verstimmungszustand mit angstlicher Erregung sprecken. Die 
Pat. wird unrukig, bleibt nickt im Bett, jammert, klagt uber Angst. 
Sie iibertreibt, erzahlt, dass sie nachts garnicht schlafen koune, was 
leicht widerlegt wird, kat aber zweifellos uuruhige Tribune, wandert 
gleich nack dem Erwachen umher und weint: „ich kann es nicht aus- 
halten im Bett; mir brennt alles; der gauze Mund ist mir vertrocknet.“ 
Sie bittet um Mcdizin, die, wenn sie indifferent ist, oft Erfolg kat. 

Im Beginn solcher Zustiinde, spater fast dauernd, kommt sie mit 
Abneiguug und Misstrauen gegen bestimmte Kranke und Pflegerinnen 
heraus, lasst sick von Saal zu Saal verlegen, deutet geheimnisvoll an, 
dass sie wisse, wer sick mit ihren alten Verfolgern verbiindet babe. 

Die Wahnbildung kat durchaus nickt und zu keiner Zeit Gewissheits- 
charakter, ihre subjektive Kealitat ist gering. Sie gekt deutlich aus 
Vermutungen hervor, die sich mehr oder weniger festsetzen, aber sogar 
noch spater, nur nicht gerade in den akuten Erregungszeiten, in gewissem 
Umfange korrigierbar sind. 

Sie arbeitet mit primitiven Begriffen physikalischer Art: „Pulver“, 
das man ikr ins Bett streut, „Starke“, „Rauchereien“, „Dampf“, der ins 
Zimmer gelassen wird. 

Es handelt sick zunackst wesentlich um somatische Beeintriick- 
tigung; man will sie krank, liegend machen, uinbringen. Erst spater, 
und nachdem sie durck vieles Fragen darauf kingedr&ngt wird, kommen 
die mehr abgeleiteten Erzahlungeu, von der Rente, die man ikr nehmen 
wollte usw., — Ausserungen, die sie selbst in fragender unsicherer 
Weise macht und oft nur, um den Frager zu befriedigen Bemerkens- 
wert ist die Art, wie sie sie vorbringt, ofter breit sick verlierend, von 
geheimnisvollem Augenzwinkern begleitet, wie sich das Gauze in den 
Bahnen vergiinglichen Klatsckes und Tratscbes bewegt, eine Art alt- 
weiberhafter Unterhaltungskonfabulation. 

Die somatischen Beeintrachtigungsideen werdeti mit grossem Lamento 
vorgetragen. Beim Nahen des Arztes wirft sick die Pat. in eine bemit- 




Zur Wahnbildung im Senium. 


1049 


leidenswerte Positur, hiingt sich an den Arzt, markiert Atemnot unter 
Umstanden, macht sogar einmal einen regularen Schreikrampf, der auf 
ein energisches Wort prompt steht. Sie wendet sicli hochmiitig von den 
andern ab, die solche Beschwerden nicht wiirdigen, und halt sich an 
den Arzt. 

Es sind Wahnideen cum materia. Und zwar handelt es sich urn 
vorwiegend senile Molimina. I hr Atem ist ubelriechend, sie bat schlechte 
wenige Zahne, ein leichtes Einpbysem besteht, geringe Arteriosklerose, 
ferner neuralgische Beschwerden, Parasthesieen und Paralgesieen; die 
Wadenmuskulatur ist druckempfindlich, ebenso finden sich Druckpunkte 
des Fazialis; die Pat. leidet an einem chronischen Schnupfen. 

Solche Molimina, besonders die Haut, die Atmung, den Geruch be- 
treffend, trifft man bekanntlich bei alteren Kranken. Ich fiihre eine 
senile Frau an; sie sagt bei einer Exploration: „Es wird ein solcher 
Dunst gemacht, dass ich ganz betaubt bin morgens." (Pat. steht plotz- 
lich auf; Ref.: „wo wollen Sie hin?“) „Ja, weil Sie eben gesagt liaben, 
dass ich solchen Geruch ausatme." (Ref.: „Haben Sie das von mir 
gehort?") „Nein, aber ich rieche selbst, wie ich den schlechten Geruch 
ausatme. Es riecht, wie wenn man morgens in eine Stube kommt, wenn 
der Wraseu ausgelassen wird, So ist es!“ — Und allemal ist die 
Neigung dieser Beschwerden, Gegenstand des Wahnbilds zu werden, gross. 

Eine melancholisch zum 2. Mai erkrankte iiltere Frau B. klagt liber 
tatsachlich vorhandene trockene Haut; sie habe lauter Pulver in den 
Backen; sie weigert sich Mcdizin zu nehmen, denn das ganze Pulver 
kiitne ihr in die Backen und die Hiinde. 

Naturlich finden sich ahnliche Klagen auch in andern Lebensaltern, 
nur treten sie da unter den massenhaften sexuellen und sensoriellen 
sonstigen Erlebnissen stark zuriick. 

Wenn diese Beschwerden resp. Wahrnohmungen in die Wahnbildung 
eingeben, so werden die Wahnideen darum noch nicht zu Erkl&rungs- 
wahnideen. Man wird so wenig diese irrefuhrcnde Wendung gebrauchen, 
wie die der „Illusion“. Zunachst ist auch diese naturlich Halluzination 
und ebenso die Erkliirungswahnidee zunachst Wahnidee. Es sind formell 
gleichartige spontane und aktive psychotische Symptome, die nur eine 
an sich gleichgiltige inhaltliche Besonderheit liaben. 

Man darf nicht von der Materie zur Wahnidee gehen, sondern um- 
gekehrt; — die Beziehung aber der Wahnbildung zur Materie ist liier 
auch vollig unkonstant. Ausserhalb der Verstimmungszeiten ignoriert 
die Pat. ihre Beschwerden und weiss insbesondere, dass sie mit dem 
Alter zusammenhangen. Im Anfall aber erweisen sie ihre Affinitiit zur 
Wahnbildung, und zwar ist das Wesentliche: sie werden von der Ver- 






1050 


Dr. A. Doblin, 


stimmung herangezogen, die Verstimmung bedient sicli dieser Sensationen 
und Material beschwerden; priizis ausgedriickt: die Verstimmung lokalisiert 
sich. Es sind Verstimmungsausserungen. Es besteht kein Anhalt da- 
fur, dass innerhalb der Verstimmungszeit die senilen Molimina selbst 
exazerbieren. Die Verstimmung geht bisweilen, wenn auch sehr 
selten, ohne hypochondrische Wahnbildung einher und ist dann ganz 
uncharakteristisch. Meist aber tritt sie untrennbar verknupft mit relativ 
konstanten somatischen Symptomen auf wie Beklemmung, motorischer 
Unruhe. Diese Symptome fesseln die Pat., lenken erst die Aufmerksam- 
keit auf die kOrperlichen Erscheinungen, die sonst ignoriert wurden, 
die Verstimmung ist so zu einer hypochondrischen gewordcn. — 

Dies zur Wertigkeit der Wabnideen. Woher aber stammen sie iiber- 
haupt? Die Frageform dieser Paranoismen geben einen Index ab fur die 
Unsicherheit dieser Wahnbildungen. Pat. weiss ersichtlicli nicht recht, 
was mit ihr ist, ihr Verhalten triigt den Stempel der Hilflosigkeit, dass 
aber etwas mit ihr geschieht, drangt sich ihr dauernd auf. Sie hat ein 
unbestimmtes Misstrauen, gelangt aber nur gelegentlich zu festeren Be- 
hauptungen, in welchen sie auch moglichst alles Aggressive vermeidet. 
Nur in den Angstanfallen schafft sie sich Luft, ohne selbst da die starre 
Form der echten Wahnidee zu gewinnen. 

Beziiglich der Genese dieses Unsicherheitsgefiihls muss unsbeschaftigen 
die Frage: „was macht sie unsicher? 11 Die Charakteristik des Kern- 
symptoms muss auch fiber die Stellung der Psychose im System Klarheit 
bringen. Solclie Frage ist bei der echten Paranoia und bei paranoischen 
Zustanden natiirlich schon oft gestelltworden; wir fragen, ohne Allgemeines 
zu erstreben, nach der Genese in diesem Falle, aus nosologischem, nicht 
psychologischem Interesse. Fine Negierung des Rechtes zu fragen, wie 
raancher angesehene Autor tut, scheint uns nicht ohne weiteres statthaft, 
hei aller Anerkennung des Eigenartigen und Unvergleichlichen des Zu- 
standes gilt es zunachst zuzusehn, ob nicht der Zustand unter Be- 
nutzung bekannter Grossen einer Deutung zuganglich oder-zuganglicher 
wird. Wir diirfen das x erst einsetzen, nachdem wir den Versuch ge- 
macht haben, usque ad extremum, auch usque ad absurdum mit den be- 
kannten Grossen zu arbeiten und auszukommen. 

Wir wollen auf einen Entstehungsmodus hinweisen, den man bei 
manchen pathologischcn Handlungen und Vorstellungen anerkennt, dessen 
Heranziehung an dieser Stelle aber noch aussteht. Bei sexuellen Per- 
versitaten, bei dem Exhibitionismus, krankhaftem Stehltrieb, Zwangs- 
handlungen usw. findet man als psychologische Ursache, von dem kranken 
Boden abgesehen, eine zufallig akquirierte. Vorstellungsverbindung, die 
sich als psychische Dauerform erweist. Der Exhibitionist bekommt zu- 





Zur VVahnbildung im Senium. 


1051 


fallig beim Urinieren eine weibliche Person oder ein Kind zu 
Gesicht, geriit in Erregung und Orgasmus; die Erinnerung an dieses 
Erlebnis, die Assoziation des Orgasmus mit der Entblossung vor 
einer andern Person verliisst ihn nicht. Von dem Fetiscbisten und 
sonstigen KontrUren sagt Krapelin (Lehrbuch Seite 811, 11. Band): 
„Bei gesunden Personen sind die Nebenumstiinde, unter denen die 
ersten sinnlichen Gefiihle auftauchen, fiir die spatere Ricbtung des Ge- 
schlechtstriebes gleicbgiltig. Dagegen konnen dieselben bei krankhafter 
Veranlagung, bei der ohnedies das Erwachen des Triebes friiher und 
beftiger zu erfolgen pflegt, von grosser Bedeutung sein. — Auch an die 
dauernde Herrschaft einzelner, von aussen erregter Vorstellungskreise 
Antriebe bei der Schreckneurose wie beim Zwangsirresein darf bier er- 
innert werden. — Dass dieser ursprungliche Zusammenhang spiiter hilufig 
vergessen wirdund nur das anscheinendriitselhafte Endergebnis zutage liegt, 
kann in beiden Fallen geschehn. 1 ' Die Belasteten erliegen hier^ leicht 
bestiinmten, zufalligen Assoziationen, fiir welche allerdings eine gewisse 
Bereitscbaft bestehen muss, denn zu der festen Koppelung zwischen den 
beiden Assoziationselementen benbtigt es meist absolut eines starken 
Affektes. Hier haben wir eine erheblicb psychopathische Pat., die schon 
dauernd unter Misstrauensempfindungen steht. Eine Gelegenheit zu einem 
Beeinflussungsgefiihl, speziell zu einer starken einmaligen Koppelung 
zwischen dem Misstrauen und Organempfindungen ist bei der Pat. gegeben 
in der haufigen Vermischung von Traum und Wacherlebnis. Hire Be- 
fiirchtung, von Nachbarn geschiidigt zu werden, kann sicli im Traum 
aufs leichteste in das Faktum der erfolgten Beeintrachtigung umsetzen, 
wie dies auch geschieht in den Traumen, die sie erziihlt, und kann von 
der Pat. in den Wachzustand ubernommen werden. Es braucht also bei 
der Pat. nicht einraal ein einmaliges affektstrotzendes Erlebnis angenommen 
zu werden, sondern etwas Physiologischcs, dassichoft wiederholt und stets 
tiefer einpr&gt. Die Uebernahme solcher Trauminbalte in den Wach¬ 
zustand ist besonders im Senium haufig, jedoch findet es sicli aucli in 
andern Lebensaltern; wir werden jedenfalls fiir das Entsteben solcher 
Vorgiinge dem Alter der Pat. einen begunstigenden Einfluss zuschreiben. 

Eine solche supponierte, leicht inogliche Koppelung ist aber psychisch 
hochst fruchtbar resp. verhangnisvoll. Wenn sie schon an sich scbwer 
dissoziabel ist und starke Verharrungstendenz hat, wie viel mehr hier, 
wo sie den giinstigen Nahr- und Wachstumsboden findet, wie bald niiber 
expliziert wird, hier, wo sie zur Ableitung und Entfernung von Unlust- 
spannungen und Verstimmungen dient und als direktes Lustvehikel gepflegt 
wird. Es kommt hier nicht nur zur Gewohnung und Einiibung von Wahn- 
ideen, sondern zu allmahlicher psychischer Gesamteinstellung auf solche. 







1052 


Dr. A. Doblin 


Ohne den Verdacbt auf raich laden zu wollen. vagen Theoremen zu 
huldigen, wollte ich im Speziellen noch einenbesonderen Modus der Be- 
giinstigung des Festbaltens solcher einmal aufgetauchter Beeinflussungs- 
vorstellungeu erwahnen. Bekaunt ist die grosse Haufigkeit der Sittlichkeits- 
delikte im hoheren Alter und die hohere Steigerung des Geschlechtstriebes. 
Ware die Pat. eine Grossmutter, so ware der Gedanke an Sexualia vielleicht 
weniger uaheliegend als so, wo sie eine alte Jungfer ist. Hier erhalt 
der dauernde Hinweis auf korperliches Leiden und das Beeinflussungs- 
gefiihl noch eine besondere Note. Ich sage nicht, dass sie sexuelle 
Attacken subjektiv erleidet, snndern: das Gefiihl, eine korperliche Be- 
eiuflussung zu erfahren, wird bei ihr auch durch, sicher nicht bewusste, 
sexuelle Gedanken genahrt. Die Spannung des Blickes auf den Kbrper, 
der Wunsch nacli mannlicher Beeinflussung ist bei ihr nicht durch eine 
sexuell normale Vita gelost und beseitigt worden, sie hat einsam gelebt. 
Wenn der „Konradsbengel“ ihr Pulver ins Bett streut, so mag die wahn- 
hafie Empfiudung dieses Erleidens vollig ohne solclie sexuelle weibliche 
Farbung sein; im Festhalten und Pflegen aber wird von dem sexuellen 
psychischen Turgor eine wahnbildende Komponente gestellt. 

Halt man eine ahnliche Entstehung des Bildcs fur mbglicb, so koramt 
man in gewissen Widerstreit mit dem Begriff einer „Psychose“. Hier 
wird bei disponicrter Psyche eine mehr traumatisch akquirierte Wahn- 
idee als Ausgangspunkt angenommen, die Reaktion der Psyche auf das 
„Trauma“ stellt die „Psychose“ dar. Was entsteht, wenn von hoherem 
Alter begiinstigt bei einer Minderwertigen eine affektvolle Wahnidee auf- 
taucht. wird beantwortet durch den Verlauf derErkrankung. Eine Masse von 
Komplikationen heisst hier Psychose. Zwar stellt auch so gesehen die 
Erkrankung ein gewisses einheitliches Kontinuum dar, jedocb nicht zeigt 
sie die Einheit der echten eigentlichen Pschose. Die erste oder eigentlich 
,.primare“ Wahnidee ist selbstkein psychotisches Symptom. Die„Psychose“, 
wenn man so sagen will, entsteht erst in dem Aufnahme- und Abwehr- 
verhalten des infizierten Organismus. Man kann ja unmoglich etwa die 
Uebernahme einer Vorstellung aus dem Traume in den Wachzustand 
psychotisch nennen, wohl aber das Ausbleiben der Korrektur, das 
weitere Ausbauen der Vorstellung, die Ueberwaltigung der antithetischen 
Beziehnngen. Ein solches Bild einer psychischen Erkrankung wird man 
sowohl fur moglich halten wie ihre einzelnen Faktoren verstandlich; 
und wir sind mit solchem Verfahren bei Benutzung bekannter Faktoren 
noch nicht ad absurdum gelangt. 

Ist nun die Pat. schon lange misstrauisch und hat sie, ins hohere 
Alter gelangt, dies Misstrauen durch mehr weniger zufalliges Kon- 
stellationen zu einer hypochoudrischen Wahnidee umgesetzt, so wird als 


* 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur NVahnbildung im Senium. 


1053 


eine der ersten psychischen Resonanzen ein Unsicherlieitsgefiihl resultieren; 
die Pat. ist hinreichend orientiert, um das Wahnhafte der akquirierten Vor- 
stellungskreise einzusehen, diese selbst aber sind gentigend sinnlich 
stark und affektvoll, um die rebellierenden Assoziationen zu liihmen. 
Inwiefern die Wahnideen affektive Dienste leisten und sich so fest- 

setzen, babeu wir zum Teil expliziert, werden wir unten weiter 

explizieren. Die akquirierten Vorstellungen sind weit entfernt, Zwangs- 
vorstellungscharakter zu liaben, da sie lebhaft in Zusammenbang 

mit der psychischen Person stehen und aus ihr auf geradem 

Wege erwachsen. Einerseits haudelt es sich bei den Wahnideen um 
Vorstellungen, die aus der Kranken selbst hervorgegangen sind, denen 
sie also nicht widerspricht und die sie nicht unsicher machen konnten, 
andererseits sind ihr diese Vorstellungen doch iiber den Kopf gewachsen; 
sie kann sich mit ihnen nicht identifizieren. Kommt die Verstimmung, 
so identifiziert die Pat. sich zwar ira Affekt ganz mit dem Komplex der 
Paranoismen, sonst aber muss sie sie nur anerkennen, unfiihig sie zu 
korrigieren, weil sie zu intensiv durchlebt waren und noch jetzt die Be- 
dingungen dazu vorhanden sind, vermag sie aber nicht auszubauen, sich 
ganz mit ihnen zu infizieren. Das Schwanken, die Unsicherheit resultiert 
und in Bezug auf die Wahnideen der geringe Gewissheitscharakter, ja, 
die Pat. will die Wahnideen los werden. Alle Einsicht niitzt da nichts; die 
Ideen gehen unabhiingig ihren Weg. Sie sind krankhaft, leiten eine Psychose 
ein. Wirsehen die Pat. balb gezwungen und ohne rechtes Vertrauen ihre 
Wahnideen aussern und von ihnen sprechen, wie von eiuer Sache, derer 
man sich schamt. Wenn sie andere anklagt uud geneigt ist zu schmaken, 
so liegt darin ein Ablenkungsversuch. Sie stimmt den Wahnideen nicht 
bei, fragt sich und andere nach ihrer Realitat; diese Unentschiedenheit 
und Unsicherheit stellt ein Unlustgefuhl dar, dessen direkte Aeusserungen 
wir in ihrem hSufig vorgebrachten Unglucksgefiihl suchen, dessen indirekte 
in dem ungeduldigen Selbstanklagen und Anklagen anderer. 

Das Unsicherlieitsgefiihl kommt auch als verstiirkende Komponente 
hinzu zu dem (lurch die Wahnidee gesetzten Beeinflussungsgefiihl. Die 
lebhaft empfundene Unsicherheit soil iiberwunden werden, dies geschieht 
in dem euergischen Zuwenden zu der Wahnidee, die selbst Lustfaktor 
ist. So ergibt sich der Circulus vitiosus, (lass die Wahnidee Unsicherheit 
erzeugt, die Unsicherheit die affektive Realitat der Wahnidee stiirkt, 
wobei es allmiihlich aber zum volligen Schvvund des Unsicherheitsgefiihls 
kommen muss, da die Wahnidee bald alle Realitat hat. 

Die Wahnideen haben besondere Charakteristika. Ist man bei der 
Produktion zugegen, so hat man niemals denEindruck, dassdiePat. wirkliche 
Wahnvorstellungen produziert. Es fehlt ihr so sichtlich die Ueberzeugung, 



1054 


Dr. A. Doblin, 


dass man ihr wahrhaft schaden wolle, dass man feindlich gegen sie sei. 
Die fremde Macht, mit der es kein Paktieren gibt, dieses Signum des 
echten Paranoisma feblt liier vollig. Man vergleiclie die materielle 
Grosse ihrer Beschwerden — bis zur veritablen Atemnot — mit den oft 
minimalen des Paranoikers, der fiber kutane Sensationen klagt and 
parallelisiere die Grosse ilires Beeintrachtigungsgeffikls: ans dem Dis- 
kongruenten der Reilien springt sofort das qualitativ Andersartige der 
Wahnideen liervor. Eine Wahnidee ist selbstverstiindlich niemals eine 
blosse Vorstellung, sondern ein psyckiscker Komplex, an dem mekreres 
unterscliieden und bescbrieben werden muss, nur das AuflFiilligste oder 
am meisten Fassbare an dem Komplex ist die Vorstellungsanomalie. 
Ebensowenig wie man bei der Pat. die Unerschiitterlichkeit des Paranoikers 
findet, der sicli vis-a vis der brutaleu Tatsache seiner Beeintritcktigung 
sielit, findet man den adilquaten Affekt, die Entrfistung. Und dies ist 
etwas Charakteristisches: wenn der Paranoische seine Anklagen mit Wut 
und ErnpOrung vorbringt, der altere Hebepbrene kaltliichelnd, so die 
Pat. ganz anders. Ihr Affekt ist Aerger, hockstens eine gewisse, un- 
geduldige Verzweiflung. Und ganz selten sckwingt sick der Affekt zu 
der wirklichen Hingerissenkeit eines Leidens auf. 

VVir erwahnten sclion oben die enge Beziekung der Waknbildung zu 
Verstimmungszeiten. Nacbdem nun einmal oder k&ufiger wiederkolt die 
Pat. zu der Vorstellung einer pkysikalischen Beeinflussung gelangt ist, — 
ausser der Genese aus Traumen kommt weiter auck die Uebernakme der 
Wahnidee aus einer stiirkeren Verstimmung in Betracht, — wird sick 
mit Leicktigkeit jede zufallig auftretende Verstimmung dieser Vorstellung 
als Gedankeumaterials bedienen. Wenn in den Zwisckenzeiten die Un- 
sicherheit priivaliert und die Pat. sick auszubalanzieren suclit, begfinstigt 
die dadurch gesetzle Unlust das Auftreten der Verstimmungen, in welclien 
absolut die Waknidee pr&valiert und grosstmoglick Sickerkeit zu linden 
ist. Die Verstimmungen werden darum in gewissem Sinne von ikrgesucht. 
So wenig <s nach dem oben Gesagten bloss Erklarungswaknideen sind, 
was die verstimmte Pat. an hvpockondriscken Molimina vorbringt, so 
wenig ist es eine, wenn sie diese Molimina als durch pbysikalische Be- 
eintracktigung hervorgerufen annonziert. Es ist beidemal derselbe Prozess: 
sie entfernt in gewissem Grade die Verstimmung von sick; die Ver¬ 
stimmung bedient sich der Molimina und des Beeinflussungsgefiihls. Sie 
ist mekr oder weniger plotzlich in den Besitz dieses Mittels der Be- 
einflussungswaknidee gelangt, vielleickt selbst in soldier psyckopathiscken 
Verstimmung, sie reagiert in der Folgezeit mekr oder weniger konstant 
mit einer Beeintriicktigungsidee auf solche Unlust. Indem sie den Blick 
auf das kbrperliche Leiden wendet, das korperliche Leiden als von 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zur Wahnbildung iru Senium. 


1055 


aussen verursacht hinstellt, konstruiert sie eine sicli feindliche Aktion, 
stellt sie sich in Defensive gegen eine feindliche Aktion. Psycbologisch 
wiirde der Tatbestand sein: Gewisse Verstimmungen erlangen bei ihr die 
Fahigkeit, Angriffsvorstellungen auszulosen. Denn das Primare und 
Wesentliche an dieser Beeiutrachtigungsvorstellung ist nicbt die Vor- 
stellung der Beeintrachtigung. sondern des Wiederschiidigenwollens, besser 
nicht Wiederschadigen- sondern Schadigenwollens. Voran steht das Lust- 
geffihl andere anzuklagen, zu bescbuldigen und zu schmaken. Zwar ist 
zweifeilos die Beeintriichtigungsidee ein Index dafiir, dass die Pat. ein 
Geffihl des Leidens hat, aber aucb dafiir, dass sie das Leiden zu beseitigen 
trachtet. Indem sie angreift, bat sie a tempo die Aufmerksamkeit von 
sic.b abgelenkt; die kriiftige Abwehrstimmung tritt vor, mit Eintritt der 
motorischen Impulse hat sich sofort das psyehische Bild grfindlich ver- 
iindert. Die Verstimmung tragt gleich ihre Heilmittel herbei, wie eine 
Infektionskrankheit die Immunit&t. Die Wahnbildung kann im Anfalle 
leicht weiter gehen, nachdem ihre Richtung einrnal feststeht. Wir 
konnen einerseits sagen, dass die Verstimmung sich der Wahnideen be- 
dient, andererseits auch, dass die Wahnidee in der Verstimmung den 
giinstigsten Nahrboden findet. Es stellt dann die Wahnbildung ein 
spannuuglosendes, auch direkt lustbereitendes Element dar. Wir stellen 
fest, dass die Wahnbildung in doppelter Hinsicht lustbereitend ist: einrnal 
inhaltlick durch ihren Gegenstand — den Angriff auf andere, die An- 
klagen, Schmahungen —, das andere mal formell als blosse Tiitigkeit. 
Die Kranke befreit sich schon durch das eigene Vorstellen und Produ- 
zieren von einem Druck, 

Der Inhalt der Wahnbildung wird alsdann zuriick von dieser lust- 
gefarbten Tatigkeit beeinflusst: die Kranke tritt als handelnde Person 
auf und irgendwem gegenuber; so kommt es von hier aus zu der Kon- 
struktion von Gegner und Opfer, von der „Form“ zum „Inhalt“. 

Von hier aus fallt auch ein Lieht weiter auf die Persistenz der 
Wahnbildung in den Intervallen. Von sonstigen ursachlichen Momenten 
abgesehen, auf die wir schon hinwiesen, koinmt als Ursache der Persistenz 
der Wahnideen ihr Schutz- oder Lustfaktor in Betracht. Sie setzen sich 
fest, da sie das Individiuum vor den im Beginn schwer ertragbaren 
Verstimmuugen bewahren, und ihr dariiber weghelfen; sie werden iiun- 
mehr interponiert und zu Wahnvorstellungen. Sie erlangen Priiventiv- 
charakter. Spater haben sie blossen Residualcharakter, dienen auch 
gelegentlich konfubulatorischen Zwecken. 

Es ist notig, an diesem Punkte mit zwei Worten die hier zugruude 
gelegte Ansicht fiber Vorstellung und Affekt zu explizieren. Sie be- 
hauptet einrnal eine bedeutende Unabhiingigkeit des Affektiven und 


▲rchiv f. Psycbiatrie. Bd. 46. Heft 3. 68 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1056 


Dr. A. Dbblin 


Vorstellungsmiissigen voneinander. Es treteu ira Organismus, im gesundcn 
wie ausgepriigter im kranken, Stimmungsfaktoren auf; diese sind als 
rein somatogen anzusprechen, seien sie nun speziell kortikaler, bulbarer, 
sympathischer oder peripherer Genese. Es haudelt sich durchaus uni 
Wabrnehmungen, Empfindungen oder Empfindungssummationen, um 
Druck-, Spannungs-, Organ-, Gef&ssinnervations-Empfindungen, um eine 
undifferenzierte Masse, aus der bald dieses, bald jenes besonders hervor- 
tritt, um die Szenerie zu beherrschen. — Dieses Empfindungsmaterial 
unterliegt einer Auffassung. Ich verstehe uliter Auffassung die Ge- 
samtlieit der erfolgendcn assoziativen Leistungen. Erst durch die 
Vorstellungstatigkeit wird den Empfindungen Gefiihlsrang zuteii. Lust 
und Unlust sind keine Grundphanomene. „Gefuhl“, „Affektives“ ist 
die Komplikation von Empfindungsgruppen mit Vorstellungen. Der 
Komplex der auftretonden Empfindungen ist gefiihlsmassig vollig un- 
bestimmt; er erhiilt diese Bestimmtheit durch Vorstellungen. Der 
Schmerz ist an sich so wenig mit Unlustempfindung verkuupft wie der 
Orgasmus mit Lust: die Bindnng ist konstant im Normalen, doth fakul- 
tativ. Es besteht eine Tendenz gewisser Empfinduugskomplexe, in 
Gefuhlskomplikation einzutreten. Fur das Gros dieser Komplexe ist 
von vornherein feststehend, mit welchen Vorstellungsgruppen sie sich 
koppeln; sie haben eine nornialerweise unlosliche Koppelung, treten 
momentan als „Gefiihle“ auf. Diese bestimmte Gefiililswertung ist 
pbylogenetisch begriindet, zum Teil erklart sie sich leicht aus dem 
sozialen I.eben, indem gewisse Empfindungsgruppen ihrem Trager 
forderlich oder schUdlich durch ihre Ausdrucksweise werden; ruck- 
wirkend werden sie vom Trager akzeptiert: der Lust-Unlustcharakter 
wird ihnen oktroyiert. — Hierhin gehiiren auch die psychotischen Ver- 
stimmungen des Manischdepressiven. Der schwere organische Cbarakter 
der bier ablaufenden Krankheit ist ebenso evident wie der epileptischer 
Verstimmungen, wenu es auch noch nicht gelungen ist, festzustellen, 
welche Organe liier funktionsuntiichtig werden. Die Empfindungs- 
komponente des Gefiihls steht herrschend im Vordergriuid, ungeheuer 
stark und reicli ausgestattct; ihre Bewertung, Vorstellungskoppelung, 
geschieht in annahernd normaler Weise. — Fur die anderen, weniger 
elementaren, weniger intensiven und mehr zusammengesetzten Empfin- 
dungskomplexe wird die Koppelung jeweils hergestellt, gesucht; hier 
liegt die Freiheit und Eigenhcit des Individuums. Es ist im allgerneinen 
derSinn der Komplikation nicht nur fur das sozialeLeben eminent praktiscli; 
die Empfindungsgruppen, wo sie auch inimer auftrcten, haben durchaus 
nicht blossen scnsitivon ('harakter, sondern stellen wesentlich energetische 
Grfjssen dar: Uebergang zur Motilitat ist ihre Tendenz; Ueberleitung 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur Wahnbildung im Senium. 


1057 


dahin ist Aufgabe der assoziativen Faktoren. Demnach hat allemal die 
Auffassung den Inhalt, den Ablauf der empfindungsweise auftretenden 
Energiemengen des Organismus zu regulieren; sie produziert Richtungs- 
vorstellungen. So kommt es bei den labilen Bindungen einmal zu der 
Gefiihlskomplikation und zwar, nach der Aehnliclikeit der Erapfindungen 
mit den in fester Verkoppelung oder nach persdnlicher Erfahrung, und 
weiter, bei fester und labiler Komplikation, zur Bildung, mehr weniger be- 
wusster Art, von Angriffs- und Dankbarkeitsvorstellungen — entsprechend 
Ab- und Zuneigungsgefiihlen. Das Individuutn bildet erstens die Gefiihls- 
komplikation, betraclitet diese zweitens mehr weniger bewusst, als 
in toto von aussen bewirkt, griindet darauf kinetische Vorstellungen. 
Das Individuum erfahrt den Eindruck von aussen, akzeptiert den Effekt 
als dauernde Gefiihlskomponente, reagiert mit kinetischen Vorstellungen, 
welche sich an der Bildung hbherer, stark intellektueller, vorstellungs- 
massiger Gefiihle beteiligen. Dieses Grundschema erklart auch die 
obigen Beziehungen der pathologischen Verstimmungen zu Beeintrach- 
tigungsideen etc. Diese Theorie behauptet also die vorwiegende lu- 
tellektualitat der Gefiihle und ihre organische Begriindung. 

Ich schalte zunachst zu weiterer Illustration eine zweite hierher 
gehorige Krankengeschichte ein. 

Frau M., 76 Jahre alt. Ist ohne Anhang in Berlin. Anamnese daher ganz 
unzulanglich. Tritt Anfang Miirz 1907 mit der Behauptung hervor, sie wiirde 
von ihren Nachbarn vergiftet. Diese batten einen elektrischen Draht gelegt, 
durch den sie Gift in die Stube bliesen. Sie sehe deutlich den Rauch und die 
giftigen Wolken, die auch zu den Tiir- und Fensterritzen hereinkiimen. Auch 
auf dem Klosett sei er. Sie rieche ihn deutlich; es stinke nach ungereinigtem 
Karbol, manchmal nach Chlor und Chloroform. Ihr Darm sei inwendig schon 
ganz verbrannt von dem Rauch. Am 16. 3. 07 kommt sie nach der Charite. 
Am 26. 3. 07 wird sic in Buch aufgenommen. Organisch: Linsentriibung, 
schweres Emphysem, Herzdilatation. Sie sei hier in der Anstalt Koburg; es sei 
Miirz 1907. Kontrollierbare Daten gibt sie richtig an. Habe 5 Partus gehabt; 
der Mann sei vor 23 Jahren gestorben; sie zog zur Tochter. Seit liber einem 
Jahre kcinne sie sich nicht mehr gut auf alles besinnen. Sie sei in Berlin in 
ihrer fruheren Wohnung vergiftet worden von Nachbarn. Es sei plotzlich ein 
Geruch im Zimmer gewesen; dann kam Rauch, dann war sie weg, sah und 
horte nichts mehr. Seit iiber 4 Wochen trieben sie das schon so. Man 
wollte sie aus dem Hause heraus haben, nachdem das Haus an einen alten 
Zuchthausler verkauft war. Friiher war es ganz schon, zuletzt zog schleohtes 
Volk hinein. Man hat ihr sogar Kinder nachgeschickt, um sie zu verfolgen und 
nachzusehen, ob sie zur Polizei ginge. Sie wollte auch zur Polizei gehcn, aber 
die Leute hiitten sie dann umgebracht. Die Nachbarn haben elektrische Drahte 
in die Tapeten gelegt; es hat oft nach Opium und brennendem Zeug geroohen. 
Es ist in die Nase und das Gehirn gezogen. Auch durch Locher auf dem 

68 * 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1058 


Dr. A. Doblin, 


Korridor kam es, wo sie hinging. Man verfolgtc sie unaufhorlich Tags und 
Nachts. Aber sie haben nichts gesprochen und sich nicht geriihrt, um sich 
unkcnntlich zu machen. Das ganze Haus hat sie verfolgt, um sie herauszu- 
bringen. Alles Essen und Trinken hat danach gestunken. Bewusstlos hat man 
sie fortgebracht, sie weiss nicht, wie sie nacli der Charity kam. — Weder in 
der Charite noch in Buch sei sie verfolgt worden. Auch jetzt kommt ihr ofter 
ein brennender Geruch, auch der Mund ist viel trocken. Aber das ist nichts, 
das hat nichts auf sich, sie sei recht zufrieden. — Aufmerksamkeit ist gut; 
Merkfahigkeit nicht merklich herabgesetzt. 1m Vordergrund stehen jetzt die 
schweren asthmatischen Beschwerden. 

11. 4. 07: Verschlimmerung der emphysematischen Dyspnoe. Klagen fiber 
Hitze in der Brust und Luftmangel, Beeinflussungsgedanken werden abgelehnt. 

2fi. 4. 07: Exitus unter schwerer exspiratorischer Dyspnoe. — 

Es braucht nicht detailliert auf die auffallenden Aehnlichkeiten der 
beiden Fiille hingewiesen zu werden. Ein hypochondrischer Beeinflussungs- 
wahn entwickelt sich; die Beschwerden der Haut treten im 2. Falle 
zuriick, aber dieselbe Kolle spielen Beeintriichtigung der Atmung und 
des Geruchs wie im 1. Falle. Sehr primitive physikalische Vorstellungen 
bauen in beiden Fallen weiter aus; hier Diimpfe, die auf elektrischem 
Wege transportiert werden. Der ergfinzende altruistische Vorfolgungs- 
wahn befasst sich mit der Hausgemeinschaft. Mit dem vollzogenen 
Wohnungswechsel cessiert dieWahnbildung; die alten Ideen bleiben fix; die 
hypochondrischen Ideen werden in der neuen Umgebung zwar vorgebracht, 
aber niclit wahnhaft hezogen. Zu einer energischen und entsprechenden 
Verfolgung jener Beeintrachtigungen kommt es nicht, es bleibt bei der 
angeblich ernsten Absicht: vergleiche ini Falle L. den Gang zur Apotheke, 
um das Fulver untersuchen zu lassen, mit dem Gang zur Polizei im 
Fall M. Der Ausbau des altruistischen Verfolgungswahns ist abortiv. 
Die im Intervall gegen die Verfolger vorwaltende Stimmung ist Aerger, 
Resignation, Trauer. In diesem Fall kam es zu keinem neuen Schub 
der Wahnbildung, weil die Pat. bald starb. 

Was nun das Wesen der das klinische Bild beherrschendeu Ver- 
stimnuingen anlangt, so fehlt uus jeder Bevveis dafiir, dass sie schon vor 
Ausbruch der gegenwiirtigen Erkrankung bestanden haben, jedoch kfinnen 
wirsienichtsicherausschliessen. Die Pat. wirdalszweifellos psychopathiscke 
Personlichkeit geschildert, welcher man wohl Affektscliwankungen zu- 
schreiben konute; immerhin wurden nur einigermassen gleichstarke wie 
in der Erkrankung von ihr angegeben werden. Wir miissen dann das Auf- 
treten so starker, gut abgesetzter Verstiiumungen, als zum Krankheits- 
bilde geliorig bezeichnen. Es ist aber dauiit nicht auch gesagt, dass, 
weil das Bild sich im Senium findct, diese Verstimmungen als senile zu 
bezeichnen waren. Sie haben namlich, abgesehen von ihrem Auftreten 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSH 



Zur Wahnbildung im Senium. 


1059 

in dem Alter, kein Merkmal, das eine besondere Rubrifizierung recht- 
fertigen kOnnte. Rs treten hier bei einer Psychopathin im Senium depressive 
Verstimmuugen mit Angst auf. 

Dennoch ist das Ensemble der sonstigen Stimmgen, die mit diesen 
Verstimmuugen einhergehen und ihnen gefolgt sind, zu eigenartig, um 
ein einfaches Aufgehen in dem Eegriff des Psychopathiscben zuzulassen, 
hier arbeitet mekreres zusammen. 

Schon der 2. Fall wfirde einer einfachen Subsummierung der Ge- 
samtstorung unter diesem Begriff widersprechen; bei Frau M. hiiren wir 
nichts von Auffa.1 ligkeiten in der allerdings sehr diirftigen Anamnese; 
die Frau macht aber auch wiihrend der Beobachtungszeit keineswegs 
einen auf konstitutionelle Anomalie suspekten Eindruck. Den Vergleich 
der beiden Falle liebt noch etwas anderes hervor: die Rolle des im 
1. Fall ausgepragten Unsicherheitsgefiihls und der geringen Gewissheit 
in der Wahnbildung. Dies fehlt vOllig im 2. Falle. Der Vergleich be- 
lehrt zugleich iiber die Ursache dieses verschiedenen Verhaltens und 
fiber die Norm in diesem Punkte; der zweite Fall hat sicher Intelligenz- 
einbusse, insbesondere Einschrankung der geistigen Regsamkeit; die 
Unsicherheit, als Reaktionssymptom intakt funktionierender Assoziationen, 
bleibt da aus. 

Wenn aber, wie fast gewiss ist, in diesem anamnestisch recht un- 
zulanglichen Fall, eine konstitutionelle Anomalie auszuschliessen ist, so 
ist schon deswegen, trotz aller Kongruenz, die strikte Zusammengehorig- 
keit beider Falle fragwfirdig. 

Wir betreten damit das nosologische Gebiet. Die Falle differieren 
durch das Plus an degenerativen Symptomen bei der Pat. L, durch das 
Plus an Gedachtnis und Intelligenzsymptomen bei der Patientin M. Bei 
der atiologischen Aporie aber miissen wir dann die Identitat der Er- 
krankung als thema probandum ansprechen. Man kfinnte in den kon- 
stitutionellen und Demenzsymptomen Komplizierendes erblicken, — die 
Identitat einer „Psychose“ in beiden Fallen behaupten. Es ist aber 
nicht statthaft, das gegebene Bild aus dem Ensemble der Storungen, 
innerhalb der es auftritt, zu isolieren. Insbesondere da, wie gezeigt, 
der erste Fall eine innige Verknfipfung anamnestischer Punkte mit gegen- 
wartigen Symptomen aufweist. 

Es weisen in beiden Fallen auf das Senium hin: Das Entstelien 
des Bildes im hohen Alter, der Vorantritt seniler Beschwerden im Ideen- 
ensemble, die Dfirftigkeit der Wahnbildung, der chronische Verlauf; — 
im Grunde bleibt das Entstelien im Senium der wichtigste Punkt. Bei 
der gestorbenen Pat. M. entsteht die Spfitparanoia als Einzelphase in 
einem Prozess, der zur senilen Demenz fiibrt, im Ablauf, als Phase eines 




Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1060 


Dr. A. Doblin, 


Demenzprozesses; dies kaun besagen: die Demenz erfolgt in einera selb- 
standigen Prozess, unabhangig von ihr entwickelt sich Spatparanoia als 
ebenso selbstandiger Prozess, als Komplikation; oder: auf dera Boden 
eines Demenzprozesses, begiinstigt von ihm, kommt es bei ihr zn einer 
Spatparanoia, die aber im iibrigen ein selbstandiger Prozess ist, oder 
gar die Spatparanoia ist das Einzelstadium, vielleicht Eingangsstadium 
des Demenzprozesses. 

Was nun zunachst die Bezeicbnung des Demenzprozesses zum Senium 
anlangt, so ist bereits hinreichend der Standpunkt entwickelt, dass das 
Senium nach klinischer Beobachtung einen gunstigen Nahrboden fiir seine 
Entwicklung stellt, dass er aucli dort besondere Ablaufsbedingungen 
findet, dass er aber iitiologisch an sich niclits mit dem Senium zu tun 
haben kann. Uel)er die Beziehung der Spatparanoia weiter zu diesem 
Demenzprozesse oder direkt zum Senium, im Ealle der gestorbeuen Pat. M., 
erlaubt zwar die mangelnde Anamnese kein sehr bestimmtes Drteil. 
lmmerhin ist mit Wahrscheinlichkeit, die an Gewissheit grenzt, anzu- 
setzen: Der Demenzvorgang ist, da er so oft ohne solche Paranoia 
abl&uft, ein genuiner Prozess sui generis, begiinstigt von ihm ent¬ 
wickelt sich bei den schon disponierten oder kranken ein besonderes 
psychotiscbes Bild, das auch ohne gerade die Begiinstiguug sich ent- 
wickeln kann, das von diesem Nahrboden unwesentliche Merkmale an- 
nimmt. Es liegt eine Psychosenkomplikation vor, falls man uberhaapt 
den organischen Demenzvorgang eine Psychose nennen will. 

Bei der Pat. L. wird das gleiche Bild gezeitigt. Hier fehlt vollig der 
sclnvere Demenzprozess. Eine alte Krankhaftigkeit findet im Senium 
guten Nahrboden, neue Wachstumsbedingungen, sie kann zu floriden 
Bildungon kommen, eben zu etwa derselben Spatparanoia wie der des 
Demenzprozesses. 

Wir resumieren: das Senium, sei es mit schweren, organischen 
Veranderungen, sei es ohne solche, stellt giinstige und eigenartige Be- 
dingungen fiir tlie Entwicklung und Exazerbation psychotischer Prozesse; 
diese sind aber selbst nicht hinreichend gebunden an das Senium, um 
als senile Prozesse spezifischer Art zu gelten. 

Es durften sich Falle, wo es zur Entwicklung einer alten Er- 
krankung im Senium kommt, beliebig vermehren lassen. Wir 
werden eine Dementia paranoides, bei der sich eine Tabes findet, 
nicht einmal dann eine tabische Psychose nennen, wenn sich die Wahnbildung 
besonders die neuritischen Beschwerden zum Gegenstande macht. 

Gelaufig ist das Vorkommen von manisch-depressivem Irresein bei 
Lues cerebri, ohne aber, dass man sich gedrangt fiihlte, dieses da als 
iuetische Psychose aufzufassen. 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXX. 

Aus derpsychiatrischenKlinik derUniversitatKonigsbergi.Pr. 
(Direktor: Prof. E. Meyer.) 

ZurpathologischeiiAnatomiederDementia praecox. 

Von 

Privatdozent Dr. Kurt Goldstein. 

(Hierzu Tafel XI und G Tcxtliguren.) 

Die pathologische Anatomie der Dementia praecox, zu der die fol- 
genden Ausfiihrungen einen Beitrag liefern sollen, ist noch ein relativ 
wenig bekanntes Gebiet. Dies zeigt sich besonders deutlich, wenn wir 
die Kapitel iiber Dementia praecox in den beiden letzten griisseren zu- 
sammenfassenden Abhandlungen iiber die pathologische Anatomie der 
Psychosen von E. Meyer und Cramer niiher betrachten. Audi seit 
diesen Keferaten sind unsere Kenntnisse trotz einer Reihe von Arbeiten 
nicht wesentlich gefordert worden. Die Grunde dafiir sind vielfacher 
Art. So lange das grosse Material der Irrenanstalten nicht in liokerem 
Masse als bislier der anatomischen Bearbeitung erschlossen werden kann, 
so lange wird es immer nur moglich sein, wenige Fiille zu verarbeiten, 
weil in Kliniken immer nur relativ wenige Kranke sterben. 

Beriicksichtigt man weiterhin das vielgestaltige Bild, das die zur 
Dementia praecox zugerechneten Fiille bieten, den ganz chronischen 
Verlauf der Psychose, den Tod in verschiedensten Stadien unter ver- 
schiedensten zufiillig hinzutretenden Ursachen, so ist es nicht schwer 
verstiindlich, warum die bisher erhobeuen Befunde so wenig einheitlich 
und so wenig charakteristisch sind. Die Beziehung zwischen dem kli- 
nischen und dem anatomischen Bilde ist bisher viel zu wenig betont 
worden. 

Es wird vor allem notwendig sein, zunachst einmal recbt einfache, 
symptomatologisch charakteristische und dabei schwere Fiille zu uuter- 
suchen: denn bei diesen darf man wolil erwarten, irgend eine spezifische 
Veranderung recht ausgesprochen zu finden. Gerade aber derartige 




Zur pathologischen Anatomic der Dementia praecox. 


1063 


Falle sind in der Klinik nur relativ selten zu beobachten und patho- 
logisch-anatomisch zu untersuchen. So stiitzen sicli im Gegenteil die 
Mehrzabl der bisherigen Untersuchungen auf akute Falle, soweit kli- 
nische Angaben iiberhaupt in ausreichender Weise gemaclit werden. 

In dieser Beziebung erscheint mir der von mir niitzuteilende Fall 
besonders wertvoll, weil er dieser Forderung entspricht. Klie ich darauf 
niiher eingehe, roochte ich jedoch eine kurze Uebersicht unserer jetzigen 
Kenntnisse der pathologischen Anatomie der Dementia praecox geben. 

Die Betrachtung des vorliegenden Materials zeigt nocli einen vvei- 
teren selir bedeutungsvollen Mangel. Nur in ganz wenigen Fallen finden 
sich Angaben fiber sammtiiche Klemente des Nervensystems; der eine 
Autor hat wohl die Zellenveranderungen studiert, ohne fiber die fibrigen 
Bestandteile der Rinde etwas mitzuteilen, ein anderer berichtet fiber 
Gliaveranderangen, ohne Gefasse und Nervenzellen zu berficksichtigen. 
So lilsst sich nur schwcr ein Gesamtbild gewinnen, das allein uns 
doch einen Einblick in das Wesen des zu Grande liegenden pathologi¬ 
schen Prozesses zu liefern vermag. 

Bei der Beurteilung der beschriebenen Veranderangen sind schliess- 
licb diejenigen, die wir auf die zuffillige Todesursache zurfickffihren 
konnen, von denen zu trennen, die der Grundkrankheit entsprechen 
diirften, soweit eine derartige Trennung bisher iiberhaupt moglich ist. 

Wenn wir uns nach reinen unkomplizierten Fallen in der Literatur 
umsehen, so finden sich, wie gesagt, nur wenige Beobachtungen (Ffille 
von Zacher, Maclulich, Cramer, Alzheimer, Vogt, Klippel 
und Lhermite, Obregia und Antonin, de Buch und Deroitlaix, 
Schfitz). 

Auf Grand dieser Beobachtungen ergeben sich fttr die einzelnen 
Bestandteile der Rinde folgende Veranderangen: In den ineisten Fallen 
werden die Pyramidenzellen als chronisch verfindert (im Nisslschen 
Sinne) beschrieben (Vogt, Zalplachta, de Buch, Klippel und 
Lhermite). Die Zellen sind kleiner, stfirker geffirbt, die Fortsfitze 
deutlich, sie enthalten reichliches Pigment, [nach Alzheimer (2) auch 
„protagonoide“, nach Sioli lipoide Stoffe], die Schollen sind nur am 
Rande sichtbar; einzelne Autoren beschreiben die Zellen als dichter 
stehend (Vogt), die Nervenelemente fallen aus (Obregia und Antonin), 
bei mehreren Autoren (Maschtschenko und Zalplachta) wird ein 
Vorherrschen der Erkrankung im Stimlappen und den Zentrallappen 
hervorgehoben. 

Bemerkenswert ist ffir die Veranderangen der Ganglienzelle, dass 
sie in bezug auf ihre Schwere keineswegs immer entsprechend der 
Schwere des klinischen Krankheitsbildes parallel gehen, dass sie fiber- 


Digitized by ^ 1OO 


P 


Original from 




1064 


Dr. Kurt Goldstein, 


haupt in ihrer Intensitat sehr verschieden sind. Nur zwei Autoren 
haben, soweit ich die Litteratur iibersebe, bisber die Fibrillenmethode 
bei dev Dementia praecox angewendet (de Buch et Deroulaix und 
Schiitz) und bei Erhalteubleiben der ausseren Form der Zellen Ver- 
dickung, Verklebung und Zerfall der Fibrillen und Vakuolenbildung be- 
schrieben. 

Die meisten Autoren berichten fiber VerSnderungen an der Glia. 
Alzheimer (1) hat schon vor langerer Zeit, ohne es allerdings daruber 
eingehender auszufiihren, eine starke Zunahmc der gliiisen Elemente 
in den tieferen Rindenschichten bei dem Verblodungsirresein beschrieben. 
Er berichtet, dass in alteren Fallen von Katatonie sicli kaum weniger 
Spinnenzellen in der Rinde findcn als bei der Paralyse. Aehnlich findet 
sich dann bei den meisten Autoren eine Hypcrplasie der Gliaelemente, 
einerseits in der Randzone und besonders in der Tiefe, mit liaufigen 
degenerativen Veranderungen an den Kernen, Schrumpfung, Pigment- 
ablagerungen (Vogt) in den Gliazelleu erwahnt. Die Gliakerne liegen 
gelegentlich zu Zellenrasen vereinigt (Zalplachta). Sie begleiten einer¬ 
seits in erheblicher Anzahl als Satelliten die Ganglienzellen oder liegen 
langs der Gefasse in Reihen angeordnet. 

Was die ubrigen nervosen Elemente betrifft, die Fasern, Mark- 
scheidtn und Axenzylinder, so sind unsere Kenntnisse iiber ihr Verhalten 
bei der Dementia praecox noch ausserst diirftige. Es wird im allge- 
meinen von einem Schwund der Fasern gesprochen, doch scheint bisher 
nur ein sehr wenig bedeutender Ausfall beobachtet zu sein. Von Weber 
wird besonders eine Rarefizierung des supraradiarcn Flechtwerkes her- 
vorgehoben. 

Auch iiber das Verhalten der Meningen und Gefiisse ist nur weniges 
anzugeben. Meist werden die Meningen (bei reinen unkomplizierten 
Fallen) als unverandert bezeichnet, in einzelnen Fallen wird von einer 
Verdickung der Pia gesprochen. 

Die Gefasse werden oft als intakt oder in der Adventitia als zell- 
arm geschildert, in der lntima und Media wird wiederholt eine Ver- 
mehrung der Kerne angegeben; in der Scheide fanden sich gelegentlich 
einige oder mehrere Zellen oder die Gefasse waren von Gliakernen uin- 
geben. Besonders in den tieferen Schichten und im Mark werden Glia- 
vermehrungen um die Gefasse berichtet (Vogt, Cramer u. a.). In den 
Scheiden wird Ansammlung von pigmentartigen Kornchen geschildert. 

Zu diesen bisher geschilderten Veranderungen, die wohl wesentlich 
als die bisher bekannten Zeichen der chronischen Psychose aufzufassen 
sind, sind nun bei Dementia praecox-Krankeu noch eine Reihe von wei- 
teren Veranderungen beschrieben worden, und zwar handelt es sich 







Zur pathologischen Anatomie tier Dementia praecox. 


1065 


dabei immer um Fiille, die klinisch durcli einen plotzlichen Ein- 
tritt des Todes ausgezeichnet sind. Auf sie wollen wir noch etwas 
naher eingehen. 

Es sind drei verschiedene Typen, je nach der Todesart, zu unter- 
scheiden. Die Falle, in denen der Tod 

1. im Delirium acutum, 

2. nach einem linger anhaltenden katatonischen Stupor 
unter dem Bilde eines in wenigen Tagen eintretenden 
Verfalles, oder 

3. im katatonischen Anfall erfolgte. 

Diesen drei klinischen Typen scheinen, soweit man das nach den 
biskerigen sparlichen Kenntnissen mit Sicherheit sagen kann, verschie¬ 
dene pathologisch-anatomische Prozesse zu entsprechen. Betrachten wir 
zunachst das Delirium acutum, so zeigt sich, dass, so umfangreich 
auch schon die Literatur dariiber ist, doch Falle, in denen dem Delirium 
acutum eine Dementia praecox zu Grunde lag, in recht geringer Zahl 
publiziert sind. Und wir diirfen, wenn wir speziell die fiir das Delirium 
acutum charakteristische Veranderung bei Dementia praecox-Krankcn 
studieren, nicht einfach die Befunde anderer Falle von Delirium acutum 
iibertragen. Cramer kommt allerdings zu dem Resultat, dass schon 
der Unterschied zwischen infektiosem und nicht infektiosem Delirium 
acutum ein relativ geringer sei; danach konute man annehmen, dass 
dem klinisch ahnlichen Bilde bei verschiedenen Grnndursachen dock 
ein ahnlicbes pathologisch-anatomisclies Bild entspricht. Zu dem Be¬ 
funde des Delirium acutum wiirden sick, wenn es sich um ein Delirium 
acutum auf dem Boden einer bestimmten Psyckose handelt, etwa nur 
noch die Zeichen der betreffenden Grundkrankkeit kinzugesellen. 

So einfach liegen die Verkaltnisse aber offenbar nicht. Es ist doch 
zu erwarten, dass der pathologisch-anatomische Prozess, selbst wenn es 
sich bei den verschiedenen Fallen von Delirium acutum um einen patho- 
logisch-anatomisch ahnlichen Vorgang handeln wiirde, in einem schon 
vorker erkrankten Gehirne anders verlaufen wird, als in einem in- 
takten, und audererseits wieder verschieden nach der Art der Grund¬ 
krankkeit. Alzheimer hat auch versucht, dreierlei Formen des De¬ 
lirium acutum nach der Verschiedenartigkeit der Erkrankung der Ganglien- 
zellen und der Glia zu unterscheiden. Wakrend die ersten beiden Formen 
bei Ersckopfungspsychosen und Intoxikationen vorkoinmen, soli die dritte 
Form besonders fiir das im Verlauf chronischer Kraukheiten auftretende 
Delirium acutum charakteristisch sein. Sie ist durch eine schwere Er¬ 
krankung der Ganglienzellen mit starker Schrumpfung derselben, Ver¬ 
anderung am Kern (Blahung, Faltung der Membran) und durch eino 



1066 


Dr. Kurt Goldstein, 


Gliawuckerung gekennzeichnet, die mehr in pathologischer Faser- 
bildung, Umklammerung der Ganglienzellen, als mitotischer Zellvermeh- 
rung besteht. 

Die ineisten publizierten Fiille von Delirium acutum bieten das 
Bild der ersten und zweiten Form von Alzheimer. 

[.eider befassen sich die zahlreicken Untersuchungen daruber fast, 
so auch die A1 zheimersche Mitteilung, nur mit den Ganglienzellen- 
und hiichstens nocli den Gliazellenveranderungen. Die Ganglienzellen- 
veranderung ist die typische, die sich bei den versekiedensten akuten 
Zellschadigungen tindet und die sick als Aufqnellung der Zelleu, Ab- 
rundung, Verlnst der Fortsatze, zentraleu Zerfall der Granula mit fort- 
schreitender Aufbellung der Zellen darstellt. E. Meyer (2) hat ausser 
dieser Form noch zwei andere seltenere VerSnderungen der Ganglien¬ 
zellen dabei besekrieben. 

Besonders Juliusburger und E. Meyer haben betont, dass diese 
Ganglienzellen veranderung nichts Charakteristisches fur einc bestimmte 
Psychose hat, sondern „nur der Ausdruck abnormer Lebensvorgange in 
der Zelle“ ist, die die versekiedensten Ursachen haben kOnnen. 

Im Gegensatz zu den zahlreichen Mittheilungen fiber die Ganglien- 
zellenveranderungen ist der Gefassapparat haufig vernacklassigt worden. 
Was daruber bekannt ist, ist in den meisten Fallen als hamorrhagische 
Encephalitis zusammengefasst worden. Ich erinnere an die Falle San¬ 
ders, Cramers, Bischoffs und die Mitteilung von Semeidaloff und 
Weydenkammer. Es finden sich strotzend gefiillte Gefasse, Blutungen 
im Gewehe, Vermehrung der Kerne der Sckeiden, mehr oder weniger 
hochgradige Infiltration der Gefassscheide mit Rundzellen, mehr oder 
weniger zaklreiche, mit Fett heladene Mastzellen (Sander). Andere 
Autoren (so Binswanger und Berger) haben von einer Encephalitis 
acuta gesprochen; andere wieder (so Schroeder neuerdings) halten die 
Bezeichnung Encephalitis uberhaupt fur nicht berechtigt, eine Kontro- 
verse, die sich teils durch falsche Beurteilung der beobachteten Zellen, 
•teils wohl auch durch tatsachlich verschiedenartige Befunde erklart. 

Von Cramer wird besonders das Vorkommen einer sehr breiten, 
kernarmen Zone (2—8 Kaliberbreiten) urn die Gefasse betont und Nei- 
gung der Zone zur Rarefikation, die er auf starke Stauung zuriickfiihrt. 
Ich sehe hier von dem Nachweise von Bakterieu in manchen Fallen 
ab, da wir diese als zu weit abliegend gar nicht beriicksichtigen wollen. 

Aber, wie gesagt, all das hat eigentlich- mit der Dementia praecox 
nichts zu tun. Wenn vielleicht auch bei dem einen oder anderen ganz 
akut verlaufenden Falle von Delirium acutum eine Dementia praecox 
zu Grunde gelegen haben mag, so ist daruber doch nichts Sicheres zu 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Anatomie der Dementia praecox. 


1067 


sagen. Einen anatoraisch untersuchten Fall von Delirium 
acutum, der auf dem Boden einer sicheren Dementia praecox 
erwachsen ware, habe ich in der Literatur nicht finden 
konnen. Die Befunde, die Alzheimer beschreibt, scheinen mir an- 
dererseits, wenigstens nach der kurzen Mitteilung, die vorliegt, sehr wenig 
darzubieten, was sie von denen bei einem einfachen Fall von Dementia 
praecox, der im Delirium acutum zuni Exitus kommt. unterscheidet. 

Nicht viel besser sind wir iiber die pathologische Anatomie der 
zweiten Gruppe unterrichtet. Es liegen hier zwei Beobachtungen We¬ 
bers vor. In dem einen Falle kandelt es sich um eine, zum mindesten 
mehrere Monate wiihrende zweifellose Katatonie, die in wenigen Tagen 
im Stupor zu schwerem Verfall und Exitus fiihrte. Es wurde eine 
Ganglienzellenveranderung konstatiert, die wohl dem Bilde einer ein¬ 
fachen Katatonie entspricht; die Zellen waren verkleinert, geschrumpft, 
ihre Granula staubformig zerfallen. Der Zellleib enth9.lt viel Pigment. 
In demselben Sinne ist die Rarefizierung der Markfasern und die Glia- 
vermehrung aufzufassen. An den Gefassen fand sich nur eine Erwei- 
terung der Scheidenranme, eine geringe Vermehrung der Wandkerne, 
keine KernanhAufungen in den perivaskularen Raumen; nur in der Um- 
gebung Gliavermehrung. Das Hirngewebe war Odematos, die im iibrigen 
zarte, nur sehr blutreiche Pia durch Oedem entblattert. 

Nach Abzug der auf die Grnndkrankheit zuruckzufiihrenden Ver- 
anderungen bleibt nicht viel iibrig, was zur Erklarung des akuten Ver- 
falles und Exitus herbeigezogen werden kOnnte: eigentlich nur ein 
Oedem, das sich sowohl in der Pia, wie im Gehirn in dessen 
Substanz und in der Erweiterung der perivaskularen Raume 
aussert. Dieses Oedem diirfte jedoch, so geringfiigig der Befuud 
an sich erscheint, nicht ohne Bedeutnng fiir den letalen Aus- 
gang gewesen sein. 

Im zweiten hierher zu rechnenden Falle Webers (Fall I) war der 
Verlauf der funktionellen Psychose, die wohl auch zur Katatonie ge- 
hort, ein etwas rascherer. Anch hier ging dem Exitus ein Stupor und 
ein unaufhaltbarer nur wenige Tage vor dem Exitus einsetzender plotz- 
licher Verfall voraus. 

Der Befund war hier in bezug auf die Ganglienzellen ein mini- 
maler, wohl deshalb, weil die chronische Psychose erst ganz kurze Zeit 
bestanden hatte; dagegen fand sich eine Vermehrung der Gliazellen, 
sowohl dor Trabantzellen wie um die Gefasse, an denen deutliche 
Spinnenzellen beobachtet wurden. Die Gefasse an sich wiesen wieder 
nur eine massige Vermehrung der Bindegewebskerne und einige tiefere 
Krweiterungen der perivaskularen Raume und reibenweise stehende 




Original from 



106H 


Dr. Kurt Goldstein 


runde und ovale Kerne auf. Das Gehirn wird als selir blutreich. auf- 
fallend konsistent. die Pia als oderaatos geschildert. 

Der fiir den Tod verantwortlich zu machende Befund ist hier viel- 
leicht noch geringer. wie im vorigen Falie. Reichardt vermutet be- 
sonders wegen der auffallend festen Konsistenz der Hirnsubstanz, wie 
der Tatsache, dass der hintere Teil des Kleinhirns zapfenartig in das 
Foramen magnum hineingepresst war, dass es sich um eine akute 
,,Hirnschwellung“ geliandelt hat, auf die wir bald zu sprechen kommen. 
Die Moglichkeit ist wohl zuzugeben. Fur eine derartige Ursache bei 
plotzlichen Todesfallen von Katatonie ohne Anfall ist neuerdings Gian- 
nelli eingetreten; allerdings ist nach dem Referat kein sicheres Urteil 
liber die Eindeutigkeit der Beobachtungen moglich, an der der Referent 
(Perusini) Zweifel erhebt. 

Eine derartige Hirnschwellung, die in einem starken Missverhaltnis 
zwischen Hirngewicht und Schadelkapazitat zum Ausdruck kommt. 
konnte Reichardt in Uhnlicben Fallen feststellen und darauf seine 
Lehre von der Hirnschwellung und ihrer Bedeutung fiir den Exitus auf- 
bauen. Er wies nach, dass in zwei Fallen (Fall 12, 13) das Hirn¬ 
gewicht siclier im Verhaltnis zur Kapazitat des Schadels das dieser 
entsprechende Normalgewicht um ca. 140 g iibertraf. Ausser dieser 
„Hirnschwellung“ war in semen Fallen der Befund fast negativ. Be- 
merkenswert ist besonders die Stauungspapille in dem einen Falie. Die 
Ganglienzellen zeigten keine, aucli keine akute Ver&nderung; in einem 
Falie waren die Trabantzellen besonders in tiefen Schichten vermehrt, 
in der Umgebung der Gefiisse fanden sich inehrfach Reihen von Glia- 
zellen. Die Veranderungen der Katatonie waren also kaum angedeutet, 
wohl weil die Erkrankung erst kurzen Datums war. Hervorheben 
mochte ich das Fehlen jedes Oedems der Pia und jeder Erweiterung 
der Gefassscheidenraume. I in Weberschen zuletzt erwUhnten Falie war 
auch das Oedem der Pia kaum so gross, dass es schon allein fur den 
Tod verantwortlich gemacht werden kOnnte. 

Die Hirnschwellung erscheint schliesslich als einzige nachweis- 
bare pathologisch-anatomische Ursache in jenen Fallen, die plStzlich 
im katatonischen Anfall zum Exitus kommen. Daraufhin deuten 
wenigstens die Falie von Reichardt (Fall 11) und Dreyfuss. Hier 
fand sich bei sonst viillig negativem Befunde nur das Missverhaltnis 
zwischen GehirngrOsse und Schadelkapazitat, das nach der Ansicht der 
Autoren durcli akute Schwellung der Gehirnsubstanz entsteht und durch 
die Entwicklung cines akuten Hirndrucks die Ursache zum katatonischen 
Anfall und Exitus wird. Auffallend ist besonders in dem Dreyfussschen 
Falie, bei dem es sich um einen mehrerc .lahre krankon, stark ver- 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Anatomie der Dementia praecox. 


1069 


blodeten Katatoniker haudelt, dass nichts von den vorerwahnten chro- 
nischen Veranderungen der Katatonie zur Beobachtung kam. 

Das Wesentliche der unter 2 und 3 erwahnten pathologischen Pro- 
zesse liegt in dcr Ranmbeengung itn Sch adelraume. Diese kann 
anscheinend entweder durch Schwellung der Hirnsubstanz selbst 
oder in anderen Fallen durch Vermehrung der Fliissigkeitsmenge 
in den Piaritumen und den ihnen entsprechenden Gefassscheidenraumen 
zustande kommen. Jedenfalls lassen sich derartige Vorgange als Drsache 
des Todes auf Grund der wenigen bisher sezierten Falle annehmen. 
Auf die besondere Bedeutuug speciell des Oedems kommen wir nocli 
spater bei Besprechung unseres Falles zuriick, den wir jetzt zunkchst 
etwas genauer mittheilen wollen. 

Walter L., 31 Jahre alt, stammt ans gesunder Familie. Er ist normal 
geboren, hat keine besonderen Krankheiten in der Kindheit durchgemacht, hat 
gut gclernt in der Schule. Bis zu seinem 21. Jahre war er ein ordent- 
licher Arbeiter. Dann fing er an, nicht mehr zu arbeiten, wurde 
still, stumpf, sass zu Hause herum. Er wurde immer teilnahmsloser, 
konnte sich nicht mehr allein ordentlich anziehen. Wenige Tage vor der 
Aufnahme in die Klinik fiel eine Veranderung an ihm auf, er ass nicht 
mehr, war abweisend, noch teilnahmsloser, lief dann schliesslich von 
Hause weg und wurde auf der Strasse aufgegriffen und im Unfallwagen am 
23. Februar 1908 in die psychiatrische Kiinik gebracht. 

Patient ist bei der Aufnahme ruhig, lasst willenlos alles mit sich vor- 
nehmen. Er ist stark verwahrlost und schmutzig. Er gibt auf Befragen keine 
Antworten, befolgt keine AufTorderung, zuckt auf Nadelstiche stark zusammen 
und wehrt lebhaft ab. Er fasst nach seinem ganzen Verhalten anscheinend auf. 

Die korperliche Untersuchung, bei der Patient stark abweisend ist, 
ergibt: 

Grosser, kraftig gebauter Mann in gutem Ernahrungszustandc. Schadel 
asymmetrisch, schmal, lang, sonst von mittleren Massen. Augenbewegungen 
ohne Befund. Pupillen gleioh R/L -)-, R/C 

Konjunktival- und kornealreflex vorhanden. Fazialis und Zunge, soweit 
zu priifen, ohne Stoning. Patellarreflexe lebhaft, keine Cloni. Patient spannt 
stark. Achillessehnenrellex ohne Befund. Kremaster-, Abdominalreflexe, Reflexe 
der oberen Extremitaten ohne Befund. 

Motilitat: Passive Beweglichkeit nicht sicher zu priifen, da Patient an¬ 
scheinend aktiv stark spannt. Kontrakturen bestehen nicht, ebenso sicher 
keine abnorme Schlaffheit. Aktive Beweglichkeit anscheinend, soweit nach der 
fast volligen Bewegungslosigkeit des Patienten etwas auszusagen ist, ohne 
Storung. Keine abnormen Stellungcn, keine wiichserne Biegsamkeit etc. 

Sensibilitat ohne groberc Storung. Es besteht starke Ovarie. 


Innere Organe ohne Befund. Puls mittelkraftig, nicht beschleunigt, nicht 
verlangsamt. Urin ohne abnormen Befund. 






1070 


Dr. Kurt Goldstein, 


24. 6. Patient liegt dauernd teilnahmslos und regungslos da. Die Nah- 
rungsaufnahme ist mangelhaft, aber immerhin noch geniigend. Patient ver- 
langt zu Stuhl und Urin heraus. 

25. 6. Klinische Vorstellung als katatonischer Stupor. Vollig regungs¬ 
los. Zeitweise einige immer in gleicher Weise wiederkehrende Bewegungen. 

26. 6. Imallgemeinenunverandert. Patient sieht sehr matt 
aus. Er isst sohr wenig. Der Puls ist beschleunigt, schlecht. Patient wird 
gefiittert, bekommt Digitalis und Kampher. Kochsalzklystiere. Keine Tempe- 
ratursteigerung. 

27. 6. Patient sieht auffallend verfallen aus. Psychisch unverandert. 
Korperlicher Befund wie fruher. 

28. 6. Friih sehr matt. Temperatur 35,8. Puls sehr klein und schwach, 
nichtdeutlich zu fiihlen undzuzahlen. Kampher. Strophantininjektion. Sonden- 
futterung. Der Puls wird durch die Strophantininjektion etwas besser, bleibt 
aber sehr klein und unregelmassig. Kochsalzklystier. 

Im Laufe des Tages verfallt Patient immer mehr, bis abends 
ohne irgend wclche weitere Symptome der Exitus erfolgt. 

Die am 29. 6. vorgenommcne Sektion ergab folgenden Befund: Grosse, 
gut geniihrte Leiohe. Aeusserlich ohne Besonderheiten. 

Schadel von mittlerer Dicke, weist im Innern im linken hinteren 
Quadranten eine etwa zehnpfennigstiickgrosse, etwa kreisformige, blaulich 
verfarbte Stelle auf, die bei der Durohsicht diinner erscheint. Die 
kalottenformige Vertiefung hat eine grosste Tiefe von ca. 1 — 1 / 2 cm. Sonst 
Schadel ohne Befund. Die Dura ist nicht mit dem Soha.de 1 verwachsen, 
ist prall gospannt, im ganzen blaulich verfarbt, besonders an der 
Stelle, wo sie sich entsprechend der erwiihnten Einbuchtung im Schadeldach 
ca. 1—1*/ 2 cm hoch kreisformig vorwolbt. Bei Abnahme der Dura lauft 
Fliissigkeit ab. Die Gehirnoberfliiche zeigt sehr stark gefullte Venen. Die 
Pia ist stark getriibt, hat ein sulziges Aussehen. Man fiihlt bei 
Bertihrung reichliche Fliissigkeit darunter sich bewegen (Fig. 1). 

Es finden sich besonders zu beiden Seiten der Medianspalte auffallend 
stark ausgebildete, sehr derbe Pachionische Granulationen. 

An der vorerwiihnten Stelle findet sich ein ringformiger Defekt der Pia. 
Die Pia ist am Rande zusammengerollt und zerfetzt; anscheinend ist sie 
beim Abziehen von der Dura zerrissen und zusammengeschnurrt. Die Um- 
saumung des Ringes wird durch einen dicken Piaring dargestellt; auch ver- 
laufen hier starkere Venen ringformig. In der Partie des Pialoches liegen 
die Hirnwindungen ca. 1 cm tiefer als in der Umgebung, sie sind von Pia 
iiberzogen. 

Die Windungen treten ziemlich stark hervor, sind nicht schmal, die Sulci 
crscheinen tief, trotzdem die sulzige Pia viel verdeckt. Die Schadelkapa- 
zitat, nach Reichardt bestimmt, ergibt 16—1700 com. Das Hirngewicht 
ohne Dura betragt 1355 g. 

Auf einem transversalen Durchschnitt des einen Tag in lOproc. Formalin, 
vorgehiirteten Gohirnes vor den Zentralwindungen zeigen sich die Hirnventrikel 





Zur paLhologisclien Anatomie dec Dementia praecox. 


1071 


in keiner Weise erweitert, eher sogar etwas schmal, enthalten niebt viel 
Fliissigkeit. Die Plexus der Seitenventrikel sind gut ausgcbildet, weisen auf 
einem weiter hinten gelegenen Transversalschnitt an einzelnen Stellen etwa 
stecknadelkopfgrosse Knotchen auf, die sich etwas derb, aber nieht knochen- 
hart anfiihlen. Der dritte V'entrikel ist sobmal. Im Gegensatz hierzu zeigt sich 
der sogenannte Ventrikel des Septum pellucidum weit offen, so dass 



Fig. 1. 

die beiden Soitenwande ca. 1 L— 3 / 4 cm ausoinanderstehen. Der Ventrikel 
bildet eine grosse, mit Fliissigkeit angefiillte Hohle. Eine OelTnung nach aussen 
liess sich nicht finden. 

An der Gehirnbasis findet sich nichts Besonderes. Gefasse zartwandig. 
Kiickenmark makroskopisch ohne besonderen Befund. Die vom hiesigen patho- 
logischen Institut (Dir. Prof. Dr. Henke) vorgenommene Kbrpersektion 
ergab einen vbllig negativen Befund, keinerlei Anhaltspunkte 
fiir irgend eine Todesursache an den Korperorganen. 

Arehiv f. Psychiatric. Bd. 4U. Heft 3. 69 



1072 


Ur. Kurt Goldstein, 


Gchirn und Riickenroark wurden in Formalin gehartet; einzelne 
Stiicke aus verschiedenen Gegendcn in Formol - Mu I ler, Weigertsche 
Gliabeize und reine Miillersche Fliissigkeit gelegt. Die Schnitte aus 
verschiedenen Gegenden wurden nach verschiedenen Methoden gefarbt. 
(Weigertsche Markscheidcn-, Bielschowskysche Fibrillenfarbung, Thionin, 
Hiimatoxylin-Eosin, van Gieson, Heidenhain Eisenhamatoxylin. Elastika- 
farbung von Weigert. Gliamethode von Weigert. Marchi. Sudan ill. 
Osmiumsiiure.) 

Die mikroskopische Untersuchung ergab folgenden Befund: 

Pia: Dieausseren Arachnoidallamellen stellen sich als dichtes, fasrigesGc- 
webe dar, daszahlreicheErhebungenaufweist. DasOberflachenepithel istverdickt, 
mehrschichtig. Die darunter liegenden Piabalken sind zahlreich , die La- 
mellen stark entblattert, die Raume sehr weit und zahlreich her- 
vortretond (of. Tafel XI, Figur 1). Die Pia ist daduroh im ganzen 
stark verbreitert und nimmt einen vielfach grosseren Raum als 
gewohnlich ein. 

Die Gefasse der Pia sind weit, besonders die Venen stark blutgefiillt. 
An kleineren Gefassen findet sich miissige Anhaufung von zelligen Elementen 
in den Scheiden. Ueberall sind in der Pia ausserordentlich viel pigmentartige 
Kornchen abgelagert, teils frei im Gewebe in einzelnen Kornchen, teils in 
grossen oder kleineren Haufen. Diese Kornchen fiirben sich mit verschiedenen 
Farbstoffen, ebenso wic die Kornchen in den Gefiissscheiden (cf. dort). 

Diese Piavergrosserung ist etwa an der ganzen Hirnoberlliiche in gleicher 
Weise zu beobachten, vielleicht an den vorderen Hirnabschnitten mehr wie an 
den hinteren. 

Hirnrinde: Die ausgesprochensten Veriinderungen weisen die vorderen 
Zentralwindungen auf; deshalb sollen diese zunachst ausfiihrlichor geschildert 
werden. 

Grosse und mittlere Pyramidenzellen (cf. Tafel XI, Fig. 1) sind 
unregelmiissig gelagert, geringer an Zahl als normal, an manchen Stellen 
findet sich ein lleckweiscr Ausfall, an anderen liegen sie sehr dicht zusamnien. 
Am Thioninpraparat sehen sie meist dunkler aus, bei starker Vergrosserung 
zeigt sich, dass auch die Grundsubstanz mitgefarbt ist und die Schollen be¬ 
sonders am Rande dicht liegen (cf. Tafel XI, Fig. 2). Der Kern ist oft dunkel 
gefarbt, das Kcrnkorperchen sehr dunkel. Die Kernmembran ist haufig ge- 
schrumpft, der ganze Kern verlagert, an den Rand gedriickt. Nicht selten sind 
echte Vakuolen zu beobachten. 

An einer grossen Anzahl Zellen sind Nisslschollen iiberhaupt nur am 
Rande, besonders an der Basis sichtbar. Der iibrige Teil der Zelle ist ditTus 
gefarbt, oft wie bestiiubt von feinsten Kornchen. 

Die aussere Form ist meist beibehalten, nur sehen die Zellen schlanker, 
wie geschrumpft, aus (cf. Taf. XI, Fig. 1 u. 2). Die Rander sind dann konkav 
eingebuchtet, die Fortsiitze als ganz schmale Faden weit verfolgbar. 

Die meisten Zellen enthalten reichlich Kornchen, die sich zum Teil bei 
Thioninfarbung gelb-griin, bei Markscheidenfarbung schwarz, mit Sudan leuch- 





Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Zur palhologischcn Anatomie der Dementia praecox. 


1073 


tend gelb-rot farben. Bei der Sudanfarbung sieht man neben den gelben Korn- 
chen haufig braunliche ungefarbte liegen. 

Urn die Zellen finden sich zahlreiohe Gliakerne, die die Wand anschei- 
nend nach innen einbuchten. Haufig hat man den Eindruck, dass die Glia¬ 
kerne formlioh in den Nervenzellen drinliegen. Nicht selten ist nur noch ein 
von zahlreichen Gliakernen bedeckter, unregelmassiger, tief dunkelgefarbter 
Zellrest zu sehen (cf. Fignr 2). 

Aehnlich wie die mittleren und grossen Pyramiden sind auoh die poly- 
morphen Zellen verandert (cf. z. B. Figur 3). 

Die Riesenpyramiden weisen zwei Arten von Veranderungen 
auf. Die eine hat denselben Charakter wie die an den iibrigen Pyramidenzellen 
beschriebene: Schrumpfung, dunklere Farbung des Zelllcibes, Kernverlagerung 
und Schrumpfung, Vermehrung der Trabnntzellen. 

Andere Zellen erscheinen aber im Gegensatz hierzu eher ver- 
griissert, die Form ist mehr rundlich, sie sehen wie geschwellt aus, sie sind 
hell, die Nisslschollen sind fast vollig aufgelost; sie sehen wie bestaubt aus. 
Der Kern ist verlagert, hell, gross, obenfalls wie geblaht. Nur um den 
Kern finden sich Nisslschollen gelagert (cf. Tafel XI, Fig. 4). 

Diese beiden Zellveranderungen kombinieren sich an einer und derselben 
Zelle (cf. z. B. Tafel XI, Figur 5), so dass je nach dem starkeren Vorherrschen 
der einen oder anderen, der qine oder andere Typus deutlicher hervortritt. 

Am Fibrillenpraparat lassen sich folgende Veranderungen kon- 
statieren: 

Grosse Pyramidenzellen (cf. Tafel XI, Fig. 6): Der Zellkorper er- 
scheint fast vollig von Fibrillen entblosst, nur an den Randpartien finden sich 
Reste von Fibrillen als Stiickchen, Kornchen. Die Fibrillen der Fortsatze sind 
relativ gut erhalten, oft sehrdick erscheinend, wohl dadurch, dass mehrereEinzel- 
fibrillen verklebt sind. Die Fibrillen in den Fortsatzen sind weit zu verfolgen. 

Der Kern ist dunkel gefarbt und besteht aus einem Haufen dunkel gc- 
farbter Kornchen, haufig liegt darauf ein helles Blaschen (Kernkorperchen). 
Oft ist dor Kern vollig zerfallen. 

Riesenpyramidenzellen: Ein Teil derselbon zeigt ahnliche Ver¬ 
anderungen, wie die grossen (cf. z. B. Tafel XI, Figur 7). Auch hier 
besteht ein Unterschied in der Persistenz der Fibrillen zwischen Fortsatzen 
und Zellkorper. Im Zellkorper erscheinen die feineren Fibrillen besser erhalten 
wie die groberen, von denen nur einzelne Abschnitte als dunklere Stiickchen 
oder Kornchen erhalten sind. Die ganze Zelle erscheint dunkler gefarbt. Die 
helle Grundsubstanz tritt nicht recht hervor. Einzelne helle Flecke zeigen der 
Fibrillen vollig beraubte Stellen der Zelle an. 

Manche Zellen enthalten kolossale Mengen von Pigment, das in sackchen- 
artigen Ausbuchtungen liegt, die dem iibrigen Zellkorper anhangen (of.Tafel XI, 
Figur 8). 

Am Rande der Siickchen sind Fibri 1 lenreste zu sehen, ebenso durch- 
ziehen zarte Fibrillen die Sackchen und soheinen in ihnen ein weitmaschigos 
Netz zu bilden. 

69* 





1074 


Dr. Kurt Goldstein, 


Andere Riesenpyramidenzellen (cf. Tafel XI, Figur 9) sind sehr 
gross und von rundlicher Form (entsprechend dem II. Typus des Nissl- 
Bildes), sie sind ini ganzen dunkler gefarbt, bis auf einzelne weisse Flecke. 
Auch hier sind die Fibrillen in den Fortsatzen, hier dicht zusammengeballt, 
leidlicli erhalten, brechon aber beim Eintritt in den Zellkorper scbarf ab. 

Der ganze Zellkorper enthalt fast nur ganz zarte Fibrillen, 
die ein melir oder weniger weites Netzwerk zu bilden scheinen. 
Die Kreuzungspunkte des Netzes sind dunkler gefarbt, zeigen oft sternformige 
Figuren. Besonders an einzelnen Stellen ist das Netzwerk sehr weitmaschig, 
zwischen den Maschen liegen hellere Stellen, gelblich gefarbt, wahrscheinlich 
Pigmentmasse. An einzelnen Stellen der Zelle sieht man nur zerfallene De- 
tritusmassen. 

Der Kern ist schwer verandert. Er ist dunkel gefarbt, kornig zerfallen 
und scheint oft vollig in dem umgebenden Protoplasma aufgegangen, von ihm 
nicht scharf unterscheidbar. Er ist dann eigentlich nur noch an dem erhal- 
tenen, fast dunkel gefarbten Kernkiirperchen zu erkennen. 

Beide Formen der Zellveranderung kombinieren sich in zahlreichen 
Zellen; man sieht bald die eine, bald die andere mehr ausgesprochen. 

Markscheiden: Es besteht ein deutlicher, allerdings relativ geringer 
Ausfall der Tangentialfaserschicht und der radiaren Fasern. Bedeutend star¬ 
ker erscheint der Ausfall im supra radiaren Flechtwerk, das sehr stark 
gelichtet ist. Das subkortikale Marklager ist gut erhalten. 

Besonders an der Tangentialfaserschicht ist eine Veranderung an den 
Markscheiden zu beobachten. Sie weisen an einzelnen Stellen machtigc kugel- 
formige Auftreibungen der ausseren Schichten auf, die von verschiedenster 
Grosse sind, oft das Kaliber der Faser um das 5- und 6fache iibertreffen, oft 
sind sie so dicht gelagert, dass perlschnurartige Gebilde entstehen. Auch 
an den Radiar- und Intcrradiarfasern sind ahnliche Veriinderungen (Quellungs- 
erscheinungen), nur in geringerem Masse, vorhanden. Ganz gleich behandelte 
Praparate von normalen Gehirnen zeigen ahnliche Aufquellungen, nur in 
ausserordentlich geringerer Zahl und Grosse. 

Uebor die extrazellularen Fibrillen lasst sich nichts sicher Pathologisches 
aussagen. 

Die Gliakcrne zeigen sich in der ganzen Rinde, besonders aber in den 
tiefen Schichten sehr betrachtlich vermohrt. Die obertlachliche Gliaschicht er¬ 
scheint etwas breit, aber sonst nicht sehr verandert, nur sieht man oft Zcll- 
kerne in Haufen sehr dicht zusammenliegen. Das Gliaprotoplasma tritt oft 
deutlich hervor, doch sind die Praparate zum Studium des Protoplasma nicht 
gut genug gelungen. Ebenso haben leider die verschiedenen Methoden zur 
Glial'aserdarstellung, die versucht wurden, keine geniigend einwandfreien Re- 
sultate ergeben. 

Die Trabantzellen weisen eine ausserordentliche Vermehrung besonders 
um die grossen und kleinen Pyramidenzellen auf (cf. Figur 2). Haufig liegen 
die feinen Gliakerne in grosser Anzahl, Haufen bildend, zusammen. Derartige 
Haufen findon sich besonders zahlrcich in den tiefen Schichten. Hier sind 








Zur pathologischen Anatomie dev Dementia praecox. 


1075 


auch die Gliawucherungen urn die Gefasse am ausgesprochensten. Die Glia- 
kerne liegen oft in dichten Keihen angeordnet um die Gefasse, sie in einem 
gewissen Abstand von der Scheide begleitend. 

Die Kerne sind teils gross, blass, teils klein, dunkel. Es herrscht keinc 
Form besonders vor. Hiiufig sind Schrumpfungsprodukte zu beobachten; die 
Kerne sind dann nicht rund, sehen wie angefressen aus, sind in Kornchen 
zerbrockelt, sehr dunkel gefarbt. Karyokinesen sind nicht zahlreich. 

In zahlreichen Gliakernen sind Kornchen zu beobachten, die bei Thionin- 
farbung mehr gelb-griinlich oder dunkel, einige auch rotlich erscheinen, sich 
teilweise mit Sudan III leuchtend rot farben. 


60 

•%' . 


v 

''T , 

^JU 

. y 

a ? 

\* Q 

- J 

»y? 

•W* 7 

... <- 




VJa 


y. 

... jiv. 

v * 




Fig. 2. 


Gefasse: Kapillaren: zartwandig, die Intimakcrno oft sehr gross, rund- 
licb, reichlich Chromatin enthaltend. 

Die Adventitiazellen enthalten oft sehr viel griinliche Kornchen. Auch 
im Scheidenraum liegen reichlich feine Kornchen, die sich verschiedenfarbig 
farben (ahnlich das iibrige „Pigment“ der Gefasse). 

Die Arteriolen und grosseren Gefasse zeichnen sich durch Zelleinlage- 
rungen und Pigmenteinlagerungen in den Scheiden aus. DieScheiden- 
raume (cf. Tafel XI, Fig. 10) sind erweitert und es finden sich mehr oder 
weniger zahlreich Kerne, bald kleinere, rundliche, dunkle, unregelmiissig ge- 
formte, geschrumpfte, bald grossere, helle, runde. Einzelne grossere helle sind 
sehr blass, wie schattenhaft aussehend. Diese Infiltration ist an den grosseren 
Gofassen starker als an den kleineren, iiberall aber relativ gering. 







1076 


Dr. Kurt Goldstein, 


Sowohl in den Adventitiazellcn wie in den Scheideraumen findet sich 
eine kolossale Menge von Pigmentkornchen. Diese Kornchen liegen 
teils in Reihen in der Liingsrichtung der Zellen, teils einzeln in Zellen oder 
frei im Scheideraum, teils in machtigen Haufen znsammen. An diesen Haufen 
ist am Rande baufig ein unrogelmassig gestaltetes, schmales, tief dunkles Ge- 
bilde zu beobachten, das wie ein Kernrest aussieht. Die Zellen machen den 
Eindruck von Kornchenzellen (of. Tafel XI, Fig. 11). 

Die Kornchen fSrben sicb im Thioninpraparat teils hell, teils dunkelblau, 
griinlich, teils rot, und in verschiedenen Mischnuancen dieser Farben. Ein 
Teil farbt sich mit Sudan III leuchtend rot, baufig wie Tropfen aussehend. 
Ein Teil der Komchenhanfon bleibt mit Sudan ungefarbt (ca. J / 4 — Va) a * s 



Fig. 3 (letztcs Halssegmcnt). 


schwarzbraune Kornchen. Nicht selten sieht man die Gefasschen von weit 
grosseren tropfenformigcn, rot gelarbten Gebilden dieht unigeben. Etwa das 
gleiche Bild liefert die Fiirbung mit Osmiumsiiure. 

Um die Gefasse ist meist eine breite, zellarme Zone zu beobachten, 
die das Lumen der Gefasse nicht selten um ein Mebrfaches ubersteigt, und bei 
grossen Gefassen, besonders in der Gegend des Septum pellucidum von einem 
stark aufgefaserten, maschigen Gevvebe gebildet wird. 

Ganz iihnlich wie in der vorderen Zentralwindung sind auch 
die Veriinderungen in den anderen Windungen, soweit sie untersucht 
wurden. (Frontal, parietal, hintere Zentral windung, Calcarina). 
Jedoch sind sie anscheinend in Zentral- und Frontalwindungen am stiirksten, 
in der Calcarina am geringston ausgesprochen. 

Vom Grosshirn ist noch hervorzuheben der breite Vcntriculus septi pellu- 
cidi, dessen Wand keine Besonderheiten aufweist; ferner die machtige 





I 


Zur pathologischen Anatomie der Dementia praecox. 1077 

zystische Erweiterung dcr pialen Raurae dor Plexus laterales, die, mit nor- 
malen Praparaten vergliehen, diese um ein Vielfaltiges iibertretlen. 

Zerebellum: zeigt sowohl Zellen- wie Gefassveranderungen. Gefass¬ 
veranderungen, ahnlich wie am Grossliirn, nur weniger ausgesprochen. 

Die Purkinjezellen sind teils stark gefarbt, kleiner, geschrumpft, von 
viel Satelliten umgeben, weisen Vakuolen auf (cf. z.B. Fig. 12); teilweise sind 
sie gross, abgerundet, wie gebliiht, enthalten zerfallene Schollen, sind wie 
bestaubt; sie besitzen dann weithin sichtbare breite, gablig verzweigte, ganz 
blass gefarbte Fortsatze (cf. z. B. Tafel XI, Figur 13). Die Kerne weisen ahn- 
liche Veranderungen wie im Grossliirn auf. 

In der Medulla oblongata fiuden sich fast iiberall verstreut, nirgends 
besonders stark hervortretend, Zellveranderungen in Form der Schwellung und 
des Schollenzerfalles (homogene Schwellung). Im Riickenmark weisen ein- 
zelne Zellen in verschiedenen Abschnitten des Riickenmarks mehr chronische 
Erkrankung, starkere Farbung, Schrumpfung, starken Pigmentreichtum auf, 
andere sind blass, gebliiht. Ausgesprochenste Veranderungen linden sich in 
den Clarkeschen Saulen, ihre Zellen sind geringer an Zahl als normal, 
sehr gross, abgerundet, wie gebliiht, sehr hell, nur am Rande einzelne Schollen, 
Kern teils gebliiht, teils geschrumpft, am Rande liegend. Einzelne Zellen sind 
nur als kernlose Schollen zu erkennen. Die Gliazellen des Zwiscliengewebes 
sind betrachtlich vcrmehrt. Die Pia des Riickenmarks und die Gefasse weisen 
keinc Besonderheiten auf. 

Am Weigertpraparat ist zuniiohst eine betrachtliche Aufhellung in 
den extramedulliiren Abschnitten der Wurzeln, besonders in den unteren 
Riickenmarksabschnitten zu beobachlen. Die Wurzelcintrittszonen sind iiberall 
intakt. 

Das Lumbal- und Brustmark ist vollig intakt. Im obersten Brustmark 
findet sich eine Aufhellung in den Hinterstrangen, entsprechend Textflgur 3. 
Diese leichte Aufhellung nimmt nach oben an lntensitiit zu und zeichnet sich 
als die bekannte Keilform in den Gollschen Striingen ab (cf. Figur 4—6). 
Die Degeneration ist nach oben bis in die Gollschen Kerne zu verfolgen. 
Diose Hinterstrangsdegeneration tritt auch am Marchipraparat hervor, doch 
ist der Ausfall am Weigertpraparat starker als die Schwarztiipflung. 
Weiterhin findet sich eine Degeneration, die der Lage des Stellwegs des 
Biindels entspricht. 

Ueberblicken wir unseren Befund, so erfullt der Fall klinisch unsere 
Forderung, zunachst symptomatologisch einfaclie Fiille zu untersuchen. 
Es handelt sich um eine chronische, allmahlich zur Demenz 
fiibrende Psychose bei einem jugendlichen Individuum, als 
deren fast einziges, jedenfalls hauptsachlichstes Charak- 
teristikum von Beginn an der katatonische Stupor hervortritt. 

Neben diesem Verlaufe ist als bemerkenswert die Art des Exitus 
hervorzuheben. Der Kranke ist ohne besondere korperliche oder psychi- 
sche Erscheinungen in kurzer Zeit verfallen und gestorben. 






1078 


Dr. Kurt Goldstein, 


lu welcher Weise lassen sich nun die anatomischen Veranderungen 
zu diesen klinischen Tatsachen in Beziehung bringen? 

Nach unseren Vorbemerkiingen fiber die bisherigen anatomischen 
Befundc bei der Katatonie werden wir auch in unserem Falle Verande¬ 
rungen erwarten dfirfen, die 

1. init der Grundkrankheit, der katatonischen Psychose, 

2. mit dera plfitzlichen Exitus in Verbindung zu bringen sind. 
Wenn wir zunachst die Veranderungen der ersten Art ins 

Auge fassen, so konnen wir hierzu Veranderungen an alien Ge- 

Hellwegsches Blind# 4 ! 



Fig. 4 (raittlcrcs llalsmark). 


webebestandteilen der Rinde recbnen. An den Ganglienzellen 
sind die unregelmassige Lagerung, der Ausfall, die Schrumpfung, die 
stiirkere Farbbarkeit, der Zerfall der Nisslschollen, der starke Pigment- 
reichtum bei dem jugendlicben Individuum — die Kernveranderungen 
und Verlagerungen — kurz die sogen. chronische Erkrankung der 
Ganglienzellen zweifellos zu der chronischen Psychose in Beziehung 
zu setzen. Diese chronische Erkrankung tritt auch im Fibrillenpra- 
parat hervor in dera Zerfall der Fibrilien, der Verklebung der Einzel- 
fibrillen, der dunkleren Farbung der Zelle, dera starken Pigraentreichtum, 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Zur pathologischcn Anatomie der Dementia praecox. 1079 

i 

dem Kernzerfall und der abnormen Fiirbbarkeit dcs Kernes. Es sind 
wohl abnliche Veranderungen, wie sie de Buch und Deroulaix (1905) 
und neuerdings Schiitz (1908) beschrieben haben. 

Nicht so einfach ist die Bcurteilung der Veranderungen an 
der Glia und den Gefassen. Zwar tritt gerade die Gliavermehruiig 
als die am hautigsten und konstantesten beobachtete Veranderung 
in der Literatur hervor, andererseits ist aber zu beriicksichtigen, 

Hellwegsches BHndel 




I mZMm 


Hellwegsches Bllndel 


Fig. 5 (oberstes Halsmark). Fig. G (Beginn der Pyramidenkreuzung), 


dass Gliavermehrung um die Ganglienzellen und die Gefitsse, aucli 
weiterhin grosser Pigmentreichtum in den GefSssscheiden, sowie sie 
unser Fall bietet, aucb bei akut verlaufenden Psychosen beobaclitet 
worden ist (cf. z. B. Cramer, Weber und kiirzlich Schroeder), und 
dass in unserem Falle der Verlauf zulezt ein ganz akuter, rapider war. Es 
muss deshalb zum mindesten zweifelhaft bleiben, ob die Glia- und Ge- 
fassveriinderung der Ausdruck der chronischen Psychose oder der Vor- 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




1080 


Dr. Kurt Goldstein, 


gauge vor dem Exitus sind. Bei den in dcr Literatur niedergelegten 
Fallen ist meist nicht genugend diese Moglichkeit in Erwagung gezogen 
worden. 

Doch erscheint mir in unserem Falle die Gliazellenvermehrung doch 
eine zu grosse, um sie allein auf den spater zu besprechenden akuten 
Prozess zuriickzufiihren. Vielmehr weist sie die Zeichen auf, die man 
auch sonst bei exquisit chronischen Erkrankungen, z. B. der Paralyse, 
zu beobachten gewohnt ist — es finden sich grossere Haufen von Glia- 
zellen dicht zusammengelagert, die Ganglienzellen sind zum Teil so 
dicht von Gliazellen umgeben, dass sic ganz davon bedeckt, wie „auf- 
gefressen 11 erscheinen. Auch zeigen die Gliazellen selir ausgesprochene 
regressive Veranderungen, stiirkeie Fiirbbarkeit und Schrumpfung, die 
auf eiuen mehr chronischen Prozess hindeuten. 

Jedenfalls diirfte cin betriichtlicher Teil der Gliavermehrung 
der chronischen Psychose zugehoren. Und das Gleiche gilt 
auch fur die Gefiissveranderungen, die im wesentlichen in einer 
relativ geringfugigen Infiltration der Scheide id it meist stark veranderten 
Kernen (wobl Gliakernen ?) und einer iiberaus reicheu Ansammlung von 
freiem und in Zellcn angesammeltem „Pigment“ besteiien. Diese letz- 
teren Zellen diirfen wir wohl den Kornchenzellen zurechnen und als 
„Abraumzellen“ im Sinne Merzbachers auffassen. Die Kornchen 
selbst, die sich teilweise mit Fettfarbungen tingieren, teilweise aber 
ungefarbt bleiben, sind wohl als Abbauprodukte im Sinne Alzheimers 
aufzufassen und aus dem Zerfall des nervosen und gliosen (?) Gewebes 
hervorgegangen zu betrachten. Auch hierbei muss hervorgehoben werden, 
dass ahnliche Pigmentansanimlungen urn die Gefasse bei akuten Psychosen, 
z. B. von Schroeder, beobachtet wurden. 

Sicherlich als Zeichen des chronischen Prozesses diirfte der Mark- 
schcidenzerfall in der Hinde, der deutlich nur am Weigertpraparat 
zum Ausdruck kam, also sicher alteren Datums ist, zu betrachten sein. 
Es ist bemerkenswert, dass, ahnlich wie es von Weber erwahnt wird, 
der Zerfall die Tangentialfaserschicht zwar auch deutlich, aber doch in 
relativ geringem Masse betrifft und am starksten im supraradiaren Flecht- 
werk hervortritt. 

Ich mfichte noch erwalinen, dass es sich ebenso wie in unserem 
Falle bei Weber um eine einfache Katatonie gehandelt hat, ohne dass 
sich sonst iiber die Bedeutung dieses Befundes an den Markscheiden fiir 
die Symptomatologie etwas nur einigermassen Sicheres sagen liesse 

Nehmen wir noch eine gewisse Verdickung der Piaschichten mit 
Kernvermehrung hinzu, also Zeichen einer chronischen Meningitis, so 
haben wir wohl die wesentlichen Veranderungen, die wir in unserem 





Zur pathologischen Anatomic der Dementia praecox. 


1081 


Falle als Ausdruck der Katatonie aufl'assen kOnnen. Der Befund 
stimmt im ganzen mit denen in der Literatur uberein, nur ist er in 
unserem Falle besonders ausgesprochen. 

Auf einen Befund mOchte ieh noch besonders hiweisen; das sind 
die Veranderungen im Halsteile des Kiickenmarks. Riickenmarksveran- 
derungen bei der Dementia praecox sind bisher nur von Klippel und 
Lhermite beschrieben worden. Diese Antoren fanden cine VVurzel- 
degeneration im I.endenmark. 

Sie fanden ausser Zellerkrankungen in den Vorderhornern Degene- 
rationen, die an das Bild der Tabes erinnerten: Wurzeldegeneration am 
Lumbalmark und Degeneration des Gollscben Stranges an Brust- und 
Halsmark. Die Degeneration bei unseren Patienten hing im Gegensatz 
liierzu sicher nicht mit einer Wurzelerkrankung zusammen. Die Lum- 
balwurzeln waren intakt und die Degeneration in den Hinterstrangen 
nnd den Gollscben Striingen im Brust- und Halsmark nahm im Gegen¬ 
satz zu dem Typus nacli Wurzeldegeneration von unten nach oben an 
Intcnsitat zu. Im iibrigen handelte es sich ahnlich wie bei der Tabes 
uni einfache Degeneration ohne nachweisbare entziindliche Krscheinungen. 
Die Degeneration war teils frischer (M arc hi degeneration), teils alterer 
Natur. Der Ausfall im Weigcrtpraparat iiberwog bei weitem die 
Schwarztiipflung im Marchipraparat. 

Eine Erklarung fiir den Befund vermag ich nicht zu geben. Das 
gleiche gilt von der Degeneration des Hellwegschen Biindels. Bemer- 
kenswert ist das Fehlen aller kliniseben Symptomc von seiten des 
Riickcnmarkes — ahnlich wie auch in den Fallen von Klippel und 
Lhermite. Die Befunde miissen zu weiteren genaueren Untersuchungen 
des Riickenmarkes von Dementia praecox-Kranken anregen. 

Durch sie gewinnt die pathologische Anatomie der Dementia praecox 
noch eine grossere Aehnlichkeit mit der der progressiven Paralyse, wenn 
man von den entziindlichen Erscheinungen bei der letzteren absieht. 

Fiir eine pathogenetische Auffassung der bei der Katatonie 
gefundenen Veranderungen fehlen uns noch fast alle Anhaltspunkte. 
Soviel kann man wohl sagen, dass entziindliche Vorgiinge keiner- 
lei (oder jedenfalls eine eanz unwesentliche) Rolle dabei spielen und 
dass wir es mit einem einfachen Degenerationsprozess zu tun 
haben. Ob die Degeneration der nervbsen Elemente jedoch den pri- 
miiren, die Gliawucherung den sekundaren, oder ob vielmehr die Glia- 
wueberung den wesentlichen primaren Vorgang darstellt, der erst se- 
kundar zu einer Beeintriichtigung der nervbsen Elemente fiihrt, das ist 
bisher kaum zu entscheiden. Mbglicherweise sind alle nachgewiesenen 
mikroskopischen Veranderungen sekundiirer Art, das Resultat eines un- 


Digitized by 






1082 


Dr. Kurt Goldstein, 


bekannten krankh.ifteu Vorganges, der vielleicht mikroskopisch gar uiclit 
nachweisbar, sondern uiikro-chemischer Natur ist; lasst sich doch 
mancherlei fur die Hypothese der autointoxikatorischen Pathogenie der 
Dementia praecox anfiihren. 

Es ist gewiss bemerkenswert, dass sich iilinliche Veriinderungen bei 
den verschiedensten chronisch zur Demenz fiihrenden Psychosen, z. B. 
auch bei der Paralyse, finden, d. h. verschiedenste Ursachen zu einem 
ahnlichen Resultat in der Kinde fiihren konnen. Das scheint darauf 
hinzudcuten, dass die gefundeuen Verauderungen mehr cine Reaktions- 
weise der Riude auf Schadigungen chronischer Art darstellen, als dass 
sie in direkter Abhiingigkeit von einem bestimmten schadlichen Agens 
stehen, ahnlick wie es fur die akuten Zellveriinderungen besonders von 
.Inliusburger und E. Meyer betont wurde. 

Sollte nun fur die Dementia praecox die primare Schiidigung rein 
mikrochemischer Natur scin, so ware naturlich von weiteren mikro- 
skopischen Untersuchungen zur Erkenntnis der Pathogenie der Erkrankung 
nicht viel zu erhoffen. Jedoch ware es verfehlt, daruberjetzt schon ein 
Urteil abzugeben, sondern man muss der weiteren Forschung die Ent- 
scheidung iiberlassen. Moglickerweise liefert diese auch nock einmal 
einen so cliarakteristiscben Befund fiir die Dementia praecox, wie wir 
ihn fiir die Paralyse in der Plasraazelleninfiltration besitzen, die eine 
Diagnose aus dein mikroskopiscken Praparat mit grosser Wahrscheinlicli- 
keit ermoglickt. Heute besitzen wir ihn jedenfalls nock nicht, und wir 
konnen die Diagnose hochstens mit grosser Yorsicht durcb die Be- 
riicksichtigung des Fehlens der fiir andere Psychosen charakteriBtiscken 
Verauderungen und etwa des Alters des Patienten stellen. Die grosse 
Unsicherheit einer derartigen indirekten Diagnosenstellung liegt auf 
der Hand. 

Wir haben jetzt noch die Verauderungen ins Auge zu fassen, die 
wir als Ausdruck des so rapide eingetretenen Todes des 
Patienten betrachten konnen. 

Zweierlei Arten von Verauderungen sind im Hinblick auf die 
Todesart hervorzuheben: Ze 11 verauderungen und Verauderungen 
an der Pia. 

Die Zellreranderungen, die in der Rinde, vorziiglich an den 
Riesenpyramidenzellen, und weiterhin am Kleinkirn und Riickenmark in 
Erscheinung treten, und die wir bei unserer Beschreibung als zweite 
Form bezeichnet kaben, entsprechen dem Befunde, wie er von 
zahlreichen Autoren bei ganz akut verlaufenden Psychosen erkoben 
worden ist (bei Delirium acutum von Sander, Alzheimer, E. Meyer, 
Cramer u. a., beim Delirium tremens von Bonhoffer, Trbmner, 





Zur pathologischen Anatoraie dor Dementia praecox. 1083 

Kurbitz etc., bei infektiSsen Psychosen, cf. besonders die letzte Arbeit, 
Schroeders etc ). 

Es handelt sich um die sog. akute Zellerkrankung Nissls, 
[Abrundung und Vergrosserung der Zellen, „zentralen ZerfalP 1 der Granula, 
„homogene Schwellung 11 mit mehr oder weniger hochgradigen Kern- 
veranderungen (cf. Tafel XI, Fig. 9)]. 

Diese Zellerkrankung kam auch am Fibrillenpraparat sehr 
deutlich zum Ausdruck. Die Bilder ahneln sehr den von Schaffer als 
Schwellung der Nervenzcllen beschriebenen. Bemerkenswert ist wie dort 
das deutliche Hervortreten des sog. Innennetzes (soweit es nicht zerfalleu 
ist), die Weite der Maschen dieses Netzwerkes, die ganz den Ein- 
druck erwecken. als wenn sie durch eine Zunahme des in ihren Hohl- 
raumen liegenden Hyaloplasmas ausgedehnt wUren (cf. Schaffer ebenda), 
und die Verdickung der Maschenknotenpunkte. Ich kann hier nicht in 
eine Diskussion iiber die Natur dieses „Netzwerkes“ eintreten. In meinen 
Priiparaten gewinnt man — und das tritt in den vOllig objektiv ge- 
zeichneten Abbildungen auch hervor — den Eindruck, dass es sich in 
dem Innennetz um ein wirkliches Retikulum, nicht nur um sich kreuzende 
Einzelfasern handelt. Im besonderen mbchte ich auf das Netzwerk, das 
innerhalb der Pigmenthaufen liegt, hinweisen. Mit Riicksicht darauf, 
dass Bielschowsky und Brodmann zwar fur die „multipolare“ Form 
der Riesenpyramiden echte Fibrillennetze in der Zelle annehmen, aber 
nicht fur die pyramidale, mochte ich hervorheben, dass ein Teil der 
von uns in ahnlicher Weise wie die abgebildete Zelle (Fig. 8) ver- 
anderten Zellen wolil die von Bielschowsky und Brodmann hervor- 
gehobenen Charakteristica dieser Zell form besitzt, aber keineswegs alle, 
dass uberhaupt die Zahl dieser so veriinderten Riesenpyramiden eine zu 
grosse ist, als dass es sich nur um multipolare handeln kann, es 
mussen also auch pyramidale Zellen ahnlichen Bau besitzen. 

Gogen eine protoplasmatische Natur des Netzwerkes, wie sie 
Bielschowsky und Brodmann bei der Paralyse annehmen, mochte 
ich mich fiir meinen Fall aus demselben Grunde wie Schaffer aus- 
sprecheu, weil die Fibrilleu dieses Netzes kontinuierlich in die Liings- 
fibrillen iibergehen. 

Die Veranderung am Fibrillenbild entspricht wohl dem am Nissl- 
bild; auch in diesem haben wir wohl den Ausdruck einer akuten 
Schwellung zu sehen, der zu einem Zerfall der Schollen in Staubchen fiihrt. 

Die Aehnlichkeit der Veranderungen am Nissl- und Fibrillenbild 
mit den bei anderen akuten Psychosen, gestattet jedenfalls auch hier 
einen Zusammenhang der Zellenveriinderung mit dem akuten Verlauf der 
Psychose kurz vor dem Tode anzunehmen. 


1084 


Dr. Kurt Goldstein, 


Die akute Zellenerkrankung kombiniert sich an der Rindc (aknlich 
iibrigens wie man es beim Delirium tremens nicht selten findet) mit der 
chronisclien, haufig sogar an einer Zelle und schafft dadurcb kom- 
pliziertere Bilder. So land sicb bei Zellen mit zentralem Zerfall nicht 
die charakteristisclie Abrundung der Zelle, sondern sogar eine mehr- 
fache Einbucktungen zeigende aussere Form; die Fortsatze waren nicht 
hell, weit farbbar, breit, wie sie E. Meyer, Alzheimer u. a. bei 
Delirium acutum beschreiben, sondern dunn, dunkel gefarbt. Der 
zentrale Zerfall zeigte also die akute, die Form der Zelle und die 
Fortsatze die chronische Erkraukung an. 

Wie viel von der Gliawucherung und den Pigmentablagerungen um 
die Gefasse, in den Gliazellen und in der Pia ebenfalls Folge der 
akuten Erkrankung ist, ist schwer zu entscheiden. Ich habe darauf 
schon vorher bei Besprechung der chronischen Veranderungen hin- 
gewiesen. 

Die akute Zellenerkrankung fand sich, abgesehen vom Grosshirn, 
im Kleinhirn (wo besonders weit sichtbare Fortsatze der Purkinjezellen 
auffielen, s. Fig. 13), besonders auch in der Medulla oblongata und im 
Riickenraarke, hier vorwiegend in den Clarkeschen Saulen. 

Die akute Erkrankung der Rinde war nicht so koch- 
gradig, wie man sie bei den anderen zum Tode fuhrenden 
akuten Psychosen gewohnlich findet. Es war keineswegs der 
grbssere Teil der Zellen ergriffen, es fehlte ganz der hiichste 
Grad der Erkrankung, die ZelIschattenbildung. 

Ich hebe dies besonders deshalb hervor, weil meiner Meinung nach 
diese Zellveranderung nicht den einzigen, ja vielleicht nicht 
einmal den wesentlicben fiir den Tod in Betracht kommenden 
Befund darstellt. Jedenfalls spielt dabei die Piaveranderung, 
auf die wir jetzt nock eingehen wollen, eine sehr bedeutuugsvolle Rolle. 

Unter Beriicksichtigung der Literatur musste bei der Art des Todes 
zunachst an das Vorliegcn einer Hi rnscb wellung gedacht werden. 
Dies liess sich nicht nachweiseu, sondern das Hirngewicht erwies 
sich im Vcrhaltnis zu der grossen SchUdelkapazitiit als keinesfalls be¬ 
sonders gross; es ergaben sich etwa die Verhaltniszahlen des normalen 
Durchschnittes. 

Dagegen fand sicb anscbeinend die zweite Art der Volumsver- 
grosserung des Sch&delinhaltes verwirklicht, auf die ich in den 
Vorbemerkungen hingewiesen habe. 

Ich legte dort outer Hinweis auf entsprecliende Beobachtungen in 
der Literatur dar, dass die bdematose Vergrosserung der Pia in 
ahnlicher Weise wie die Hirnschwellung gelegentlich zum 



Zur pathologischcn Anatomie der Dementia praecox. 


1085 


Hirndruck fiihren kann, der dann den Exitus znr Folge hat oder 
wenigstens seinen Eintritt begiinstigt. In dieser Auffassung hat mich 
mein Fall nocli besonders bestarkt. Es fand sich eine sehr starke 
Volumszunahme der Pia durch odematose Fliissigkeitsansamm- 
lung in ihren Masclien, sowohl in der kortikalen Pia wie in der Pia 
der Plexus laterales. 

Das Oedem setzte sich im Gehirn in den perivaskularen Lymph- 
raumen fort und fiihrte zu einer Erweiterung desselben. Schliesslich 
darf man wolil aucli die starke Vergrosserung des Ventriculus septi 
pellucidi mit einem starkeren Hydrocephalus externus in Zusammenhaug 
bringen. 

Dieses Oedem kann wolil durch eine Volumszunahme des 
Sch&delinhaltes zu einem Druck des Gehirnes und seinen fur 
das Leben des Patienten verhangnisvollen Folgen gefiihrt haben. Die 
Volumszunahme fand schon bei der Erofifnung des Schiidels in der stark 
vorgewolbten, prallgespannten Dura ihren Ausdruck. 

L'eber die Entstehungsursachen des Oedems wissen wir uichts. 
Man mochte denken, dass die vermehrte Fliissigkeitsabsonderung so lange 
nicht so sehr bedeutungsvoll werden konne, wie der Abfluss normal 
ist, und miisste so in den zu Hirndruck fuhrenden Fallen eine Be- 
hiuderung dieses annehmeu. In diesem Sinne gew&nnen die schon lange 
von Cramer hervorgehobenen Duraverwachsungen mit dem Schadel- 
dache eine besondere Bedeutung, die beim Ausbruch des Delirium acutuin 
eine gevvisse Rolle zu spieleu scheinen. Cramer hat ausgefiibrt, dass 
dadurch leichter ZirkulationsstOrungen und venose Stauungen eintreten 
kSnnen. Nun konnte ich allerdings in meincm Falle derartige Verwach- 
sungen in grosserem Masse jedenfalls nicht nachweisen und ich mochte 
mir liber das Zustandekommen des Oedems hier kein Urteil erlauben. 
Ich mochte nur noch auf einen Befund hinweisen, das ist die Zyste 
in der Pia. Diese Zyste ist nicht einer einfachen zirkumskripten akuten 
hydrozcphalischen Fliissigkeitsansammlung gleichzusetzen; denn sie ist 
zweifellos viol alteren Datums. Dafiir spricht der Befund am Schadel, 
der entsprechend der Piazyste eine Aushbhlung von ca. 1 — \ l l 2 cm Tiefe 
aufwies. Eine derartige Schiidelverauderung kann nur durch lange an- 
haltenden Druck zustande gekommen sein. Wahrscheinlich handelt es 
sich bei der Zyste urn eine angeborene Anomalie oder friih erworbene 
Affektion. die jedenfalls fiir die Annahme abnormer Sekretionsverhiilt- 
nisse im pialen Lymphraum verwertet werden konnte. Diese von jeher 
bestehende Anomalie hat vielleicht irgendwie dazu beigetragen, das 
starke Oedem und den sekundaren Hirndruck herbeizufubren. Dass 
iibrigens bei unserem Patienten ein abnormer Hirndruck wirklich bestand, 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1088 


Dr. Kurt Goldstein, 


dafiir sprechen ausser der schon erwahnten prallen Spannung der Dura 
bei der SchadelerofFnung Veriinderuiigen, die sich an den extra- 
medullaren Abschnitten der Riickenraarkswurzeln fanden. Es 
liessen sich hier Degenerationsersclieinungen in reichlichem Masse nacli- 
weisen, ahnlich, wie man sie bei Hirntumoren zu linden gewohnt ist — 
hier allerdings bei einem eine liingere Zeit einwirkendeu Drucke. Einen 
solclien darf man abor auch in unserem Fade annehmen. Der Hydro¬ 
cephalus externus hat sich wahrscheinlich allmahlich entwickelt und 
vergrOssert und so zu allmahlich zunehmendem Hirndruck gefiihrt — 
der Tod erfolgte deshalb auch nicht ganz plotzlich, sondern nach einem 
als akuter imponierendem Stadium der Erkrankung von wenigen Tagen 
oder vielleicht Wochen. Diese allmilhliche Entwicklung des Hirndruckes 
konnte wohl zu den Degenerationserscheinungen der Riickenmarks- 
wurzeln fiihren. 

Wenn ich personlich auch de'n Piaveranderungen fur den 
Eintritt des Exitus eine grosse Nolle zuzuschreiben geueigt 
bin, so miichte ich doch ausdriicklich bemerken, dass ich 
keineswegs glaube, diese Annahme absolut gesichert zu 
haben oder uberhaupt sichern zu kcinnen. In Zukunft wird 
dieseu Veriinderungen wie der Hirnschwellung jedeufalls mehr Beachtung 
zuzuwenden seiu. So wird vielleicht mancher sog. „Hirntod“ auch bei 
anderen Psychosen oder orgauischen Hirnkrankheiten seine Erklarung 
linden. Eine gewisse Analogic mit dem als Pseudotumor beschriebencn 
Symptomenkomplex, mit den Folgezustanden der Meningitis serosa liegt 
nahe. Ich rabchte mich jedoch, urn miclx nicht in unbeweisbarem 
Theoretisieren zu verlieren, mit diesen Andeutungen begnugen. 

Nach Abschluss des Manuskriptes siud noch zwei Arbeiten iiber 
die pathologische Anatomic der Dementia praecox erscbienen, das 
Referat eines Vortrages von Sioli (Bonn) 1 ) und ein Aufsatz von 
Moriyasu 2 ), auf die ich noch kurz eingehen miichte. 

Die von den beiden Autoren erhobenen Befunde stimmen ini all- 
gemeinen mit den hier beschriebenen uberein. Sioli land eine all- 
gemeine Erkrankung der Ganglienzellen, „stets mit auffallender Ver- 
mehrung des scharlachfarbbaren I.ipoidkorpers in ihnen mit Atrophic 
und volligem Verschwinden einzelner“, eine Bildung von kernfreien 
Zonen um die Gefilsse; Auftreten von Abbauprodukten im Gewebe und 
den adventitiellen Gefassscheiden. Die Fibrillen sollen relativ besser 
erhalteu sein als die iibrigen (nach Nissl- und Scharlachfarbung) farb- 

1) Neurol. Zentralbl. 1909. 

2) Archiv f. Psychiatrio, Bd. 45, H. 2. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zur pathologischen Anatomie det Dementia praecox. 


1087 


baren Bestandteile der Zelle. Die Glia ist erkrankt in der Form patbo- 
logischer Faserbildung und Vergrtiberung des Protoplasmas. Klinische 
Angaben finden sich im Referate nicht. 

Ebenso wie dieser Vortrag Siolis stiitzt sich die Moriyasusche 
Arbeit auf eine grossere Anzahl untersuchter Falle, jedoch sind die 
Fiille klinisch sehr verschiedenartig, ja, fur manche ist die Zugehorig- 
keit zur Katatonie mehr als zweifelhaft. Dieses Moment findet bei der 
Beurteilung der Befunde seitens des Autors nicht die geniigende Bc- 
riicksichtigung. Man kann dariiber im Zweifel sein, ob es iiberhaupt 
berechtigt ist, den Befund eines Falles von echter Katatonie bei einem 
jugendlichen Individuum, der ca. 2 Jahre dauerte, einfach mit einem 
Falle zu vergleichen, bei dem es sich um eine 53 Jahre alte Kranke 
handelt, die akut unter den Zeichen der abweisendeu Verwirrtbeit er- 
krankte und nach kurzer Zeit zum Exitus kam. Aehnliche Bedenken 
erheben sich bei der Beurteilung anderer Falle. 

Tatsachlich sind die Befunde, die Moriyasu erhoben hat, auch 
keineswegs bei alien Fallen so iihnlich, als es nach der Zusammen- 
fassung erscheint. Nur wenige zeigen die ausgesprochenen Zeichen der 
Katatonie, wie wir sie kennen gelernt; hiiufig scheint es sich um mehr 
akute Veranderungen gehandelt zu liaben, die etwa mit der Todes- 
ursache zusammenhangen oder der Ausdruck einer akuten Erkrankung 
sind, ahnlich wie sie sich z. B. beim Delirium acutum finden. Die 
homogene Schwellung und Aufbellung spielt bei einer Reihe von Fallen 
(den mehr akut verlaufenden und meiner Meinung zweifelhaften Kata- 
tonien) jedenfalls eine viel grbssere Rolle, als die schwereren atro- 
phischen Veranderungen, die mehr bei den chronischen, sicher kata- 
tonischen Erkrankungen hervortreten, wie es sich auch nach unseren 
Ausfiihrungen ergab. Auf Einzelheiten mOchte ich nicht eingehen, nur 
nochmals die Notwendigkeit einer eingehenden Wiirdigung des einzelnen 
Befundes und Gegeniiberstellung zum klinischen Bilde betoneu. Dann 
erscheint mir selbst die Bearbeitung eines einzelnen Falles wertvoller 
als die summarische Verwertung einer grcisseren Anzahl. 

Irn iibrigeu stimmen die Befunde Moriyasus teilweise recht gut 
mit den von uns erhobenen iiberein. 

Auch Moriyasu kommt zu dem Resultate, dass die Ganglienzellen- 
veranderungen nicht charakteristisch fiir die Erkrankung, die Ver¬ 
anderungen der Gefiisse ohne Bedeutung sind. Es findet sich eine Ver¬ 
meil rung der Gliakerne um die Gefasse und der Trabantzellen. Eine 
Bevorzugung gewisser Partien der Rinde durch die Erkrankung, wie 
sie besonders Zalplachta annahm, und wie ich sie bis zu einem ge- 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 46. Heft 3. 70 





1088 Dr. Kurt Goldstein, 

wissen Grade auch beobachtete, weist Moriyasu auf Grund seiner 
Beobachtungen zuriick. 

Besonders mochte ich zunachst noch das starke Befallensein auch 
der extrazellularen Fibrillen hervorheben, deren Beurteilung in meinem 
Falle mir nicht sicher war. Weiterhin ist eine fast konstante Er- 
krankung der Zellen der Clarkeschen Saulen sehr bemerkenswert. 
Auch in meinem Falle fanden sich die Clarkeschen S&ulen stark und 
in ahnlicher Weise wie bei Moriyasu verandert. Der Befund ist sicher 
von besonderer Bedeutung und bedarf weiterer Nachuntersuchung. 

Zum Schluss mochte ich meinem sehr verehrten Chef, Herrn 
Professor E. Meyer, fur die Erlaubnis der Publikatiou des Falles und 
fur die vielfache Anregung und Uuterstiitzung bei der Beurteilung der 
Befunde meinen aufrichtigen Dank aussprechen. 

Konigsberg, Mai 1909. 


Literaturverzeichnis. 

Alzheimer, 1. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. 1897. Sitzungsbericht. 
S. 94. — 2. Ueber den Abbau des Nervongewebes. Neurol. Zentralbl. 
Referat. S. 473. — 3. Beitrag zur pathol. Anatomie der Hirnrinde etc. 
Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. II. S. 82. 

Bischoff, Beitrage zur pathol. Anatomie der schweren akuten Verwirrtheit. 
Zeitschr. f. Psychiatrie. 1899. 

de Buck und Deroulaix, Contribution a I’histopathologie de certaines formes 
de psychoses appartenant a la d^mence precoce. Le N6vraxe. Vol. III. 
Ref. Jahresber. f. Psych, u. Neurol. 1905. S. 191. 

Bonhoeffer, Die akuten Geistesstorungen der Gewohnheitstrinker. Jena 1901. 
Binswanger und Berger, Zur klinischen und pathol. Anatomie der post- 
infektiosen und Intoxikationspsychosen. Arch. f. Psych. 34. 
Bielschowsky und Brodmann, Zur feinen Histologic und Histopathologic 
der Grosshirnrinde etc. Journ. f. Psycholog. u. Neurol. 1905. 

Cramer, 1. Pathologische Anatomie der Psychosen im Handbuch von Flatau 
und Jacobson. — 2. Pathol.-anatom. Befund in einom akuten Fall der 
Paranoia-Gruppe. Arch. f. Psych. 1897. 

Dreyfus, Ueber Tod im katatonischen Anfall bei alter Dementia praecox. 

Zentralbl. f. Nervenheilk. u. Psychiatrie. 1907. S. 451. 

Eisath, Ueber Gliaveranderung bei Dementia praecox. Allgem. Zeitschr. f. 
Psych. 1907. 

Giamelli, Sulla morte impvovisa nella demenza precoca. Riv. di patol. nerv. 

e ment. XIII. 1908. Ref. Perusini, Neuroi. Zentral. 1908. S. 1904. 
Ileilbronner, Ueber den heutigen Stand der pathol. Anatomie der sogen. 
funktionellen Psychosen. Ergebn. d. allg. Pathol, etc. 1901. 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1090 Dr. Kurt Goldstein, Zur pathologischen Anatomie der Dementia praecox. 

Fig. 5. Riesenpyramidenzelle. Akut und chronisch verandert. Thionin. 
i/ 12 Immersion, Okul. 2. 

Fig. 6. Grosse Pyramidenzelle aus der rechten Frontalwindung. Chronische 
Veranderung. Bielschowskysche Fibrillenfarbung. 1 / i2 Immersion, 
Okul. 2. 

Fig. 7. Riesenpyramidenzelle aus der rechten vorderen Zentralwindung. 

Chronisch verandert. Zeiss C, Okul. 4. Fibrillenfarbung, 

Fig. 8. Riesenpyramidenzelle. Pigmentsack. 

Fig. 9. Riesenpyramidenzelle, vorwiegend akut verandert. l J 12 Immersion, 
Okul. 2. Fibrillenfarbung. 

Fig. 10. Chronisch vcriinderte Purkinjezellen. V12 Imm., Okul. 2. Thionin. 
Fig. 11. Vorwiegend akut veranderte Purkinjezelle. Vl2 Immersion, Okul. 2. 
Thionin. 

Fig. 12. Prakapillares GeHiss aus dem Uebergangsgebiet zwischen Mark und 
Rinde. Vordere Zentralwindung. Mittlere Vergrosserung. Thionin. 
Fig. 13. Aus einer Kapillare derselben Gegend wie Fig. 12. Via Immersion, 
Okul. 4. Thionin. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


1 




XXXI. 


Aus der psychiatrischen Klinik zu Strassburg i. E. 
(Direktor: Prof. Dr. Wollenberg.) 

Epilepsie und Gliom. 

Von 

Gabriel Steiner, 

Medizinalpraktikant. 

(Hierzu Tafel XII.) 


Wir geben zuerst die Krankengeschichte: 

Haffner, Friedrich, ausFiirstenhausen, aufgenommen den 28.Februar 1904, 
von Beruf Backer und Wirt, ledig, 32 Jahre alt. 

Anamnese: Die Eltern leben und sind gesund, ebenso 5 Geschwister, 
eine Schwester hat eine kongenitale Extremitiitenanonialie. Patient war angeb- 
lich nie krank. Er diente 2 Jahre beim Militar. Seit 1897 (Patient war damals 
25 Jahre alt) bestehen Anfalle. Das erste Mai fiel er urn und verletzte sich an 
der Zunge, hatte bei Bewusstlosigkeit Krampfe. Die Anfalle traten danach 
fast jeden Tag auf, ofters aber nur als kurze, voriibergehende Bewusstseins- 
triibungen; jede Woche jedoch trat noch mindestens einmal ein grosser Anfall 
auf, dabei Bewusstseinsverlust. In den zwei letzten Jahren fiel Patient fast 
gar nicht, bekam aber sehr oft leichte Schwindelohnmachten von kurzer Dauer, 
des ofteren auch nachts ira Bett. 

Die jetzigen Anfalle treten ganz plotzlich auf, dauern etwa 3 Minuten, 
dabei geht Patient umher, weiss nicht, was er tut und weiss auch nicht, was 
er kurz vorher getan hat. In der letzten Zeit wird das Gedachtnis schlecht 
und es gelingt dem Patienten auch nicht mchr so gut wie friiher, seine Ge- 
danken zu sammeln und im Zusammenhang zu sprechen. Erbrechen ist keines 
vorhanden. Hier und da besteht geringer Kopfschmerz. Lues wird negiert. 

Status praesens: Ziemlioh gut genahrter Mann von etwas blassem 
Aussehen. Innere Organe normal. Urin ohne pathologische Bestandteile. 

Pupillen 1. r., Reaktion auf Lichteinfall und Konvergenz erfolgt 

prompt. Sehscharfe und Augenhintcrgrund normal. Daselbst verhiiltnismassig 
tiefe physiologiscbe Exkavationcn beiderseits. An der linken Papille in einem 
Gefass eine knotige Verdickung, dieselbe entspricht einer Kreuzungsstelle von 
Vene und Arterie. Keine Augenmuskelstbrung, kein Nystagmus. 

Mund-Fazialis links etwas schwacher innerviert als rechts. 


A 











1092 


Gabriel Steiner, 


Zunge zittert beim Vorstrecken leicht. Sprache kaum verandert, vielleicht 
Andeutung von „Verschmieren“. 

Patellarsehnenretlexe normal, kein Patellar- und Fussklonus. Hautreflexe 
etwas herabgesotzt, Sensibilitat und Motilitat ohne Besonderheiten. Rom- 
bergsches Phanoraen leicht angedeutet. Die Stimmung des Patienten ist eine 
gleichgiltig-apathische. Er ist nicht mehr so lustig und heiter wie frfiher. 
Intelligenz bedeutend geschwacht. Patient erzahlt nur stereotyp immer wieder 
dieselben Erlebnisse in denselben Ausdriicken. 

5. 3. 04. Fast taglich treten kleinere Anfalle auf: Patient steht plotzlich 
auf, sieht wirr umher, fasst mit beiden ilanden nach seiner rechten Westen- 
tasche und sucht in derselben 4—5 Minuten lang. Dann setzt er sich und ist 
etwa »/, Stunde in getrfibtem Bewusstsein. Wahrend dieses Anfalls reagiert 
Patient keineswegs auf Anruf. Zuweilen treten solche Anfalle nachts auf; 
dabei zeigen sich dann auch stiirkere motorische Erschcinungen. Am Morgen 
weiss dann Patient nichts davon, klagt aber fiber heftige Kopfschmerzen. Die 
Pupillensind wahrend des Anfalls und auch noch einigeZeit nachher reaktionslos. 

15. 3. 04. Patient bekommt jetzt 6 g Bromkali pro die. Die Anfalle 
treten noch fast taglich in ganz derselben Weise auf. 

28. 3. 04. Ungebessert entlassen. 

Patient lasst sich am 16. 9. 04 wieder aufnehmen. 

Seit seiner Entlassung am 28. 3. 04 bestanden zahlreiche Anfalle und 
dauernd gleichmassig dementes Verhalten. Indifferentes Benehmen. Patient 
aussert, er sei gesund, habe aber Anfalle. Zeitliche Orientierung fehlt, ortliche 
ungenau vorhanden. 

17. 9. 04. Patient antwortet auf Befragen moglichst kurz, gewohnlich 
,ja“ oder „nein“. Heute zeitlich und ortlich desorientiert. Es besteht Denk- 
hemmung. Stimmung indifferent. Patient reohnet schlecht, kann nur ganz 
einfache Aufgaben losen. Bei passiven Bewegungen ist kein Widerstand zu fiber- 
winden. Aufforderungen befolgt er widerstrebend. Pupillen reagieren prompt. 

Von weiteren Eintragen in die Krankengeschichte interessiert uns folgen- 
der am 2. 2. 06 aufgenommener psychischer Status. 

Patient aussert die folgenden Satze ohne Anlass in stereotyper Weise immer 
wieder: ^Ich hab’ meine Pflicht und Schuldigkeit getan wie sich’s gebort hat“. 
„Es hat immer geheissen ffir ’ne Zeit lang“. „Nachts ist die Pein von oben ge- 
kommen“. 

Orientierungsschema nach Sommer (1). 

(Fragebogen, betreffend Orientiertheit.) 

1. Wie heissen Sie? ^Friedrich Heinrich Haffner u . 

2. Was sind Sie? „Backer und Konditor u . 

3. Wie alt Sie? „Am 2. Februar 1872 geboren u . (Falsch.) 

4. Wo sind Sie zu Hause? „Bei Saarbrfioken zu Haus, Ffirstenhausen u . 

5. Welches Jahr haben wir jetzt? „.Ia, mit der Pein hab ichs vergessen u . 

6. Welchen Monat haben wir jetzt? „Februar-Marz haben wir jetzt und 
dass die Pein jetzt mal vorbei bleibt und mir Ruh lasst u . 








Epilepsie und Gliom. 


1093 


7. Welches Datum im Monat haben wir? „Ja, mit der Pein bin ich ganz 
vergesslich worden u . 

8. Welchen Wochentag haben wirheute? „Dienstag, wirsindjetztim April u . 

9. Wie lang sind Sie bier? „Schon ein paar Monat, acht Monat. u 

10. In welcher Stadt sind Sie? „Strassburg u . 

11. In was fur eincm Haus sind Sie? „Lazarett u . 

12. Wer hat Sie hierher gebracht? „lch bin bewusstlos gemacht worden, 
so’n Lazarettgehilfe hat das gemacht. Wenn ich meine Ruh hab, halt ichs 
aus und sag weiter nichts. Ja, wer kann das aushalten u . 

13. Wer sind die Leute Ihrer Umgebung? „Der Hubert (Warter der Ab- 
teilung) ist Maurer u . 

14. Wo waren Sie vor 8 Tagen? „War ich noch hier gewesen 11 . 

15. Wo waren Sie vor einem Monat? „War ich noch hier gewesen u . 

16. Wo waren Sie vorige Weihnachten? „Da war ich noch hier“. 

Patient gibt an, in der Nacht Stimmen gehort zu haben, er solle die Pein 

aushalten und solle es ausfiihren, er solle es auch mal gut haben; die Sprache 
ist nicht deutlich gestort; Patient spricht ohne Unterlass, wiederholt immer die 
gleichen Satze ohne Sinn, ist schwer zu fixieren. 

Schulkenntnisse. 

1. Alphabet. „Jetzt bin ich halb bewusstlos 11 . Auf noohmalige Auf- 
forderung wild das Alphabet rasch hergesagt, mehr als die Halfte wird dabei 
ausgelassen. 

2. Zahlenreihe. Patient zahlt richtig bis zehn, dann gerat er in das 
Alphabet hinein. 

3. Monatsnamen. Richtig produziert. 

4. Vaterunser. Patient scheint sich zu besinnen und sagt dann die 
Monatsnamen her. 

Rechenvermdgen. 

I. II. 


Aufgabe: 

Antwort: 

Aufgabe: 

Antwort: 

1X3 

r. 

2 und 2 

r. 

2X4 

r. 

3 und 4 

24 

3X5 

r. 

4 und 6 

24 

4X6 

r. 

5 und 8 

48 

5X7 

r. 

8 und 14 

8X10 = 80 

6X8 

r. 


8X4 = 48 = 88. 

7X9 

r. 

Patient ist 

weiter nicht mehr zu 

8X10 

r. 

fixieren. 


9X11 

r. 



12X13 

Pat. rechnet und kommt 
dann wieder inseine alten 
stereotypen Redensarten 
hinein. 





Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1094 


Gabriel Steiner, 


Auf die Frage: Sind Sie krank? antwortot Patient: „Jetzl bin ich ge- 
sund, die Fallsucht ist vorbei“. 

Ausserdem fallen Bewegungsstereotypien auf: Patient hebt die Bettdecke 
immer wieder auf, zeigt seine Genitalien und meint dann, die Blasen, die da- 
gewesen seien, seien jetzt weg. Das sei die Fallsucht gewesen. 

10. 7. 06. Status idem. 

Stereotype Redewendungeu: „lch will mcine Ruh’ haben, ich hab’ genug 
gelitton, ich habe meine Pflicht und Schuldigkeit getan, Sie konnen sich bei 
meinem Meister erkundigcn 11 . Dabei hebt Patient stets den Finger hoch und 
bringt die Satze ganz abgerissen vor. 

17. 11. 06. Status idem. 

4. 1. 07. Seit einigen Tagen Haufung der Anfalle. 

5. 1. 07. Heute fast dauernd im Anfall. In den Zwischenzeiten leicht 
somnolent. Reflexe gesteigert; rechts Babinski. Auf Nadelstiche reagiert Pat. 
links weniger gut als rechts. Hat an Gewicht abgenommen. 

8. 1. 07. Patient ist heute etwas lebhafter, hatte im Bad einen kleinen 
Anfall von 2 Sekunden Dauer; hebt im Bad den rechten Arm hoch, singt vor 
sich hin: „Nur am Rlieine will ich leben u . Liisst sich auf seine fruheren 
sprachlichcn Stereotypien bringen. Patient kann nicht lange im Bad gehalten 
werden, da er sehr unruhig wird. Muss isoliert werden. 

10. 1. 07. Heute wurde Patient aggressiv gegen den Warter; ist jetzt fast 
dauernd isoliert. 

12. 1. 07. Dauernd in der Zclle. Sehr erregt. Folgende Satze werden 
stereotyp unzahligc Male wiederholt: „Du hast recht gehabt, Herr meines 
Lebens einmal. Einen verschiedenen Preis fur die Pferde hat meine Gross- 
mutter bezahlt. Du hast recht gehabt, Herr meines Lebens“. Dabei geht Pat. 
in der Zelle hin und her. 

22. 1. 07. Sehr starker Rededrang, begleitet von Bewegungsstereotypien. 

Nachschrift: „Ich will Ihnen sagen, ich bin jung von Jahren, ich bin 
1872 geboren und habe vorhin Spass gemacht, habe gedient in Zabern und 
cine Uebung gemacht in Zabern und in Saarlouis, das ist zu viel fiir einen, 
das ist zu viel, ich habe zwei Burschen zu Haus, das ist zu viel fiir einen, das 
ist zu viel, ihr konnt mirs glauben, ich bin evangeliscb und katholisch, das ist 
zu viel fur einen, das ist zu viel, ich habe die Welt bereist, ihr konnts glauben, 
das ist zu viel fiir einen, das ist zu viel, ihr konnt meine Bucher betrachten, 
das ist zu viel fiir einen, das ist zu viel, friiher habe ich Spass gemacht, ich 
bin jetzt gesund, Sie konnen mich betrachten (zeigt auf seinen Penis), ich 
habe meinen Burschen 3 1 Jahre gehabt, ich bin kein Schafskopf, ich bin ge¬ 
sund. U. s. f. u 

10. 2. 07. Patient verhalt sich ruhiger, ist wieder im Bett, es besteht 
kein Rededrang mehr. Patient hat seine alten sprachlichen Stereotypien wieder 
aufgenommen: „Ich will meine Ruhe haben; es wird Zeit, dass die Pein ein¬ 
mal aufhort, ich hab’ genug gelitten u . 

26. 2. 07. Heute ein Anfall, der atypisch verlauft. Nachdem Pat. einige 
seiner stcreotypen Redowendungen vorgebracht hat, treten plotzlich Zuckungen 



Epilepsie und Gliom. 


1095 


im rechten Fazialisgebiet auf. Patient wird blau im Gesicht, macht einige 
krampfhafte mit tonischen Spannungen verbundene Bewegungen, besonders 
mit dem linken Arm, den er hoch halt; dann walzt er sich auf die rechte Seite 
und macht einige Strampelbewegungen mit den Beinen. Hierauf liegt Patient 
kurze Zeit ruhig da; er wird ganz blass im Gesicht. Schliesslich setzt er sich 
auf und beginnt an dem Bettiiberzug zu zupfen und einige Fasern heraus- 
zuziehen, die er dann auf den Boden wirft. Dauer etwa 3 Minuten. 

In den fortlaufenden Eintragen der Krankengescbichte linden sich keine 
wesentlichen Aenderungen des Status notiert. 

23. 12. 07. Seit gestern Abend bestehen klonische Krampfe samtlicher 
4 Extremitaten mit stiirkerer Beteiligung der linken Seite. Patient ist bewusst- 
los. Die Rellexe sind normal, kein Babinski. Pupillenreaktion auf Lichteinfall 
erhalten, aber trago. 

31. 12. 07. Probe der sprachlichen spontanen Aeusserung des Patienten: 
„Ich arbeitete in Wiesbaden und in Frankfurt und habe eine Reise nach Berlin 
gemacht, so gehts auf der ganzen Welt, wir essen fein und trinken fein und 
wird Zufriedenheit auf der ganzen Weltd, wir sind gesundd, wir sind Kuss- 
kinder, ja, ja, ja, ja, ich habe lange gearbeitet in Wiesbaden und in Frankfurt, 
liberal 1 in der ganzen Weltd, iiberall im deutschen Reiche, in der ganzen Weltd, 
und war Zufriedenheit und hat alles Ruhe und Zufriedenheit, so ists auf der 
ganzen Weltd, ja, schon, besten Dank, immer in Zufriedenheit, schon, und der 
liebe Gott hat die Welt gebaut, Speicher und Kegelbahn, alles Schbne, Leben 

und Zufriedenheit, Ruh’, in der ganzen Weltd.Schon, und hab eine 

Reise gemacht von Metz nach Berlin, so war ich in der ganzen Weltd, im 
deutschen Reiche, da ist es gut, da lebt es gut, in der ganzen Weltd hat alles 
seine Ruhe, und Ruhe und Zufriedenheit, so geht es auf der ganzen Welte, da 
ist es alles in Ruh, da ist alles in Zufriedenheit, auf der ganzen Weltd, ich 
habe im deutschen Reiche gearbeitet, auf der ganzen Welte, alles mit Zufrie¬ 
denheit, das ist es alles eins, da habcn wir Ruh, da ist es gut, da geht es 
gut, auf der ganzen Weltd, da haben wirs alle schon uud gut, und lebt sich 
in Zufriedenheit auf der ganzen Weltd. Schon, besten Dank, und leben in 
Zufriedenheit, da ist es alles g«t, und haben wir alle Ruh’. So geht es und 
ist es und haben wir alle Dank und haben alle Ruh und leben in Zufrieden¬ 
heit, da ist es alles gut, und leben in seliger Ruh, da haben wirs alle gut und 
habens in Zufriedenheit, so ist es auf der ganzen Weltd. u 

15. 1. 08. Patient kommt heute auf die ruhige Abteilung. 

17. 1. 08. Andauernd ruhig. 

28. 1. 08. Epileptischer Anfall seit gestern Abend. Heute morgen sehr 
rascher Puls. Trachealrasseln. 3 Uhr nachmittags Exitus. 

Klinische Diagnose: Epileptische Demenz. 

Sektions-Protokoll: Datum der Sektion 29. 1. 1908. Sekant: Tilp. 

173 cm grosse mannlicho Leicho, Totenstarre noch nicht voll- 
standig gelost. Muskulatur gut entwickelt. Fettpolster massig. Haut und 
Schleimhiiute blass. Haare braun. Pupillen mittelweit, gleich. Hals von 
normalcr Dicke. 





1096 


Gabriel Steiner, 


Die weichen Schadeldecken biass. Das Schadeldach 53 cm im Haupt- 
umfang messend, gewohnlich dick. An der Schadelbasis keine pathologischen 
Veranderungen. In den Sinus durae matris reichlich (liissiges Blut. Die Dura 
massig gespannt, die inneren Meningen zart. Die basalen Arterien auf dem 
Durchschnitte klaflend. Im Bereich des linken Gyrus fusiformis findet sich 
eine graubraunliche, gallertige Gewebsmasse, die sich auch in die Tiefe 
fortsetzt und daselbst ansehnliohe Verkalkung aufweist. Das linke Cornu 
Ammonis anscheinend schmaler als das recbte, welches normal erscheint. 
Oberhalb des linken Ammonshornes in der Wand des Unterhornes linden sich 
mehrere graue Protuberanzen von unregelmassiger Gestalt. Totalgewicht 1575g. 
Das Gehirn wurde zuniichst in drei Teile zerlegt und in lOproz. Formalinlosung 
konserviert. 

Am 11. Februar 1908 wurden die btiden Grosshimhemispbaren im Sinne 
der Pitresschen Schnittebenen in 1 cm dicke Lamellen zerlegt. Hierbei zeigte 
sich in der linken Grosshirnhemisphare entsprecbend der von aussen auf- 
falligen Stelle des Gyrus fusiformis ein Tumor in der Rinde und der Mark- 
masse, der sich auch in das Unterborn fortsetzt. Derselbe war von grauer 
Farbe, teils ziemlich weich, teils wie besonders nach oben und vorne zu stein- 
hart. Seine Grosse liess sich auf 8 ccm schatzen. 

Die Dura des Riickenmarks zeigte nichts Besonderes. Die weichen Haute 
desselben weisen multiple, hanfkorngrosse, weisse Bliittchen von knochenharter 
Beschaffenheit auf. Auf dem Durchschnitt zeigt das Riickenmark makroskopisch 
nichts Besonderes. Rachenorgane ohne Besonderheiten. Schilddriise von nor- 
maler Konsistenz und Grosse. Zwerchfellstand rechts 4., links 5. Rippe. 
Lungen gut lufthaltig, zeigen auf dem Durchschnitt nichts Besonderes. Die 
peribronchialen Lymphdriisen nicht vergrossert. Im flerzbeutel kein abnormer 
Inhalt. Herz entspricht in seiner Grosse der Leichenfaust. Farbe des Herz- 
fleisches rotbraun. Klappen zart, ohne Auflagerungen. Aorta ohne Besonder- 
heiten. Oesophagusschleimhaut blass. Trachea und Bronchien ohne Besonder¬ 
heiten. Leber von normaler Grosse, rotbrauner Farbe, massig fester Kon¬ 
sistenz. Leberlappchenzeichnung deutlich. Milz von normaler Konsistenz und 
Grosse. Nebennieren ohne Besonderheiten. Nieren lassen sich leicht aus ihrer 
Kapsel losen, haben eine glatte Oberflache, Rinden- und Marksubstanz deut¬ 
lich. Von der rechten Niere gehen zwei Ureteren aus, die parallel verlaufen 
und nebeneinander getrennt in die Blase miinden. Ureteren nicht erweitert. 
Harnbiasenschleimhaut blass. Genitalien ohne Besonderheiten. Magen, Darm 
und Pankreas zeigen keine Veranderungen. 

Mikroskopische Schnitte von dem Tumor cerebri erwiesen denselben als 
ein sehr faserreiches Gliom mit stellenweise eingelagerten, sehr reichlichen, 
konzentrisch geschichteten Kalkkugeln. 

Pathologisch-anatomische Diagnose: Glioma cerebri. Osteomata 
arachnoideae medullao spinalis. Ureter duplex dexter. 

Mikroskopische Untersuchung des Zentralnervensystems: 
Leider stand uns nicht das ganze Gehirn zur Verfiigung. Die mikroskopische 
Untersuchung wurde so vorgenommen, dass von jeder Grosshirnhemisphare aus 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Epilepsie und Gliom. 


1097 


einer Anzahl von Windungen Stiicke in lOproz. Formol, absoluten Alkohol und 
Miillersche Fliissigkeit eingelegt wurden. Farbungen wurden vorgenommen 
nach van Gieson; Thionin und Kresyiviolett-Bielschowsky-Plien, Wei- 
gert-Palsche Markscheidenfarbung, Neurofibrillenfarbung (nicht bei alien 
Stricken) nach Bielschowsky, \V eigertsche Neurogliafiirbung (es wurden 
auch Modifikationen der letzteren versucht, jedoch gaben diese alio keine so 
guten Resultate wie die Weigertsche Neurogliafiirbung). Sogar an Gefrier- 
schnitten konnten mit dieser gute Resultate erzielt werden. Dio Ilaltbarkeit 
dieser Neurogliapraparate war jedoch verschieden, bei einzelnen von nicht sehr 
langer Dauer. Nachprrifungcn wurden noch in letzter Zeit mit der von Merz- 
bacher (2) angegebenen Modifikation oder vielmehr Umwandlung der Wei- 
gertsohen Neurogliamethode bei dem jetzt schon ziemlich alien Material, das 
in 4proz. Formol konserviert worden war, gemacht. Diese Merzbachersche 
Methode frihrte ansser einem anderen Farbenton ganz zu den gleichen 
Bildern, die Haltbarkeit der mit dieser Methode erzielten Praparate scheint 
mir aber doch eine geringere zu sein wie die der nach Weigert hergestellten 
Praparate. 

Untersucht wurden ausser dem Tumor selbst der Reihe nach linkes Am- 
monshorn, rechtes Ammonshorn; 1. T. 3, r. T. 3; 1. T. 1, r. T. 1; Stiicke aus 
dem Occipitalpol rechts und links, und zwar der hochstgelegenen medialen 
Partien; linke und rechte Pra- und Postzentralwindung. Ausserdem Medulla 
oblongata; Boden des 4. Ventrikels; Olive. Stiicke aus der Brust- und Lenden- 
markanschwellung, sowie unter- und oberhalb davon. 

Als Vergleichspraparate verwendeten wir entsprechende Stiicke von 
einem Epileptiker, bei dessen Autopsie sich gar keine makroskopischen Ver- 
anderungen nachweisen liessen, und von einem normalen Gehirn. 

Um Wiederholungen zu vermeiden, wollen wir gleich das zusammen- 
fassen, was wir in den einzelnen Stricken von pathologischen Veriinderungen 
gefunden haben: 

Der Tumor erwies sich als ein im allgemeinen sehr faserreiches Gliom, 
welches stellenweise reichliche konzentrisch gcschichtete Kalkkugeln enthielt 
(s. o.). An anderen Stellen war ein gewisser Zellreichtum zu verzeichnen, der 
jedoch, soweit wir gesehen haben, nur an einer Stello eine rundliche, in kon- 
zentrischen Kreisen angeordnete, in der Mitte einen Hohlraum entbaltende An- 
ordnung aufwies, sonst waren flborall die Zellanhaufungen ohne ein deutlich 
sichtbares Prinzip von Schichtung. Regressive Metamorphosen, Mamorrhagien, 
Reste von altem Blutpigment liessen sich in der Mitte des Tumors ziemlich 
zahlreich nachweisen. 

Die Hirnrinde in der Nahe des Tumors zeigte ein sehr interessantes Ver- 
halten; hier wie auch an Stellen, die etwas weiter entfernt vom Tumor lagen, 
war die subpialo Gliaschicht von einer ganz dichten und ausserst breiten Be- 
schafTenbeit, im linken untersten Gyrus temporalis konnten wir Stellen bis 
0,4 mm als Maximum messcn; da, wo der Tumor eben von einer noch nicht 
angegriffenen Windung begrenzt war, fanden sich noch breitero Gliarandzonen. 
Zahlreiche radiar gestellte Gliafasermassen zogen vom Rand aus in die Tiefe 




1098 Gabriel Steiner, 

der Windungen: stellenweise traten die Gliafasern in Beziebung zu den 
Gefassen. 

In der ersten Rindenschichte fanden wir eine Anhiiufung von Gliakernen, 
2—4, seltener auch 6 Gliakerne bildeten einen Haufen, um den herum sich 
eine reicbliche Fasermasse, annahernd radiar zum Zentrum des Kernhaufens 
liegend, fand. Diese Anhaufungen waren ziemlich zahlreich, oft in einem 
Immersionsgesichtsfeld 2—3. Karyokinetische Kernfiguren konnten wir nie 
sehen, dagegen war die Tinktion der Gliakerne eine sehr verschiedene. Im 
allgemeinen waren die ganz dunklen, fast schwarzen. kleinen, in ihrer Form 
unregel massigen Gliakerne in der Mehrzahl gegeniiber den giosseren runden 
Kernformen mit zahlreichen feinen und feineren Kornchen und einem dicken 
Kernkorpcrchen. Im linken Ammonshorn fand sich eine hochgradige Glia- 
wucherung, die so stark war, dass der Aufbau der einzelnen Schichten stellen¬ 
weise ganz verloren ging, das rechte Ammonshorn dagegen zeigte nur eine 
massige Wncherung der ltandglia. 

Sehr bemerkenswcrt ist, dass auch in den weiter vom Tumor entfernt 
gelegenen Stiicken, so z. B. in der rechten und linken Prazentralwindung 
qualitativ die glciche Gliaveriinderung nachzuweisen war, die Randgliose war 
auch noch sehr hochgradig, wenn auch nicht so, wie in den Windungen der 
Tumornahe, so doch zweifellos weit iiber das normale Mass hinaus gesteigert; 
die ganzen Gliaveranderungen boten hier das Bild, wie es fur die Chaslin- 
sche Gliose beschrieben worden ist; die Vergleichspraparate zeigten das 
ganz deutlich. Im Occipitalpol war sowohl rechts wie links die Gliawucherung 
geringer, speziell der Randfilz nicht so hochgradig gewuchert, wie an den 
andcren Stellen. 

Dio nervosen Iilemente, vor allem die Ganglienzellen schienen zunachst 
in ihrer Zahl ziemlich vermindert. Das Chromatin war in vielen Zellen gut 
erhallcn; in einer grossen Anzahl von Zellen aber auch verwaschen, blass, 
manchc Zellen in ihrer Form sehr undeutlich; die Ganglienzellenfortsatze 
waren in vielen Fallen nur ein kleines Stuck weit verfolgbar, waren auffallig 
gewellt und ziemlich dunkel. Trabantenzellen um die Ganglienzellen liessen 
sich in grosserer Anzahl nur wenig feststellen. In der Architektonik der 
Schichten der Grosshirnrinde liess sich fast iminer sehr leicht die Aufeinander- 
folge der einzelnen Schichten feststellen, die Grossenverhaltnisse derselben zu 
einander werden also wohl auch nicht auffallig von den normalen abgewichen 
sein, also nicht so wie es bei der progression Paralyse etwa der Fall ware. 
Mit der Neurolibrillenmethode konnten wir an den wenigen untersuchten Pra- 
paraten in der Tangentialfaserschicht den stiirksten Ausfall der extrazellularen 
Fibrillen nachweisen. Gerade hier sind auch die Neurofibrillen als ganz kurze 
Fasern von leicht gewellter Form zu sehen. 

An den Blutgefassen fanden wir an wenigen Stellen, soeinmal in der rechten 
Prazentralwindung hyaline Verdickung dcr Kapillarwand, nur an ganz wenigen 
Stellen konnten wir Blutextravasate in der Umgebung der kleinen Arterien 
nachweisen. Die Zahl dcr Kapillarcn erscheiut vermehrt (vielleicht auch nur 
Tiiuschung durch die fragliche Verminderung der Zahl dor nervosen Zellen 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Epilepsie und Gliom. 


1099 


und die starke Blutfiillung der Gefasse, die sich fast an alien Stellen unserer 
Praparate nachweisen liess). An einigen Stiicken, so in der linken untersten 
Temporalwindung konnten wir in dem Winkel der Teilungstelle von Blut- 
gefassen, besonders im Mark, eine Anhaufung von gliosen Kernelementen wahr- 
nehmen, oft 15—20 Kerne liessen sicli in einem Haufen ziihlen. Aucb liings 
der Gefasse fanden wir ebenda, olt in Reihenanordnung einen Saum von Glia- 
kernen. Diese Gliakerne waren gewohnlich ziemlich gross und von gut sicht- 
barer Kornelung. 

Blutungen am Boden des 4. Ventrikels oder in der Umgebung des Aquae- 
ductus Sylvii liessen sich nicht feststellen. 

Mit Marchischer Farbung sahen wir in der Adventitia der Gefasse wie 
auch in deren Umgebung Anhaufungen schwarzer Kornchen, die wir auch um 
die Gliakerne herum und in den Pyramidenzellen sahen. Es ist dies ein Be- 
fund, der keine grosse Bedeutung beanspruchen darf [conf. Obersteincr (3)]. 

Das Iliickenmark wurde an sechs Stellen naeh Marchi-Algeri und 
Weigert-Pal, sowie nach der \V cigertschen Neurogliamethode untersucht, 
besonders auch mit Riicksicht darauf, ob sich nicht gliosc oder gliomatose 
Wucherungen hier fanden, dann aber auch, um eventuelle degenerative Ver- 
iinderungen, wie solche ja bei Gehirntumoren von Wollenborg (4), C. Mayer 
(5), Dinkier (6), Pick (7), Ursin (8) u. a. m. im Ruckenmark besclnieben 
worden sind, aufzufinden. Es kommen da vor allem primiire intramedullare 
Degenerationen der Hinterstriinge mit pathologischer Veranderung der Ganglien- 
zellen der grauen Substanz in Betracht; die Ursachen hiervon liegen wohl 
ebenso in einer Intoxikation und Storung der Ernahrung, als in Drucksteige- 
rungen. Wir konnten jedoch gar nichts von pathologischen Veriinderungen im 
Ruckenmark nachweisen. 

Die Veriinderungen, die sich bei der pathologisch-anatomischen 
Untersuchung der unter der klinisclien Diagnose Epilepsie obduzierten 
Fiille ergeben haben, sind mannigfaltige. die Literatur daruber ist sehr 
umfangreich. Wir kdnnen auch bier im allgemeinen zwischen herd- 
formigen und diffusen Veriinderungen unterscheiden, miissen uns aber 
daruber klar sein, dass wir hiermit fiir eine atiologische Gruppierung 
des Krankheitsbildes der Epilepsie nichts getvinnen; ist es ja fiir viele 
andere atiologiscli gut charakterisierte Krankheitsprozesse des Gehirns 
(Tuberkulose, Lues, auch sugar Metasyphilis) bekannt, dass sie das eine 
Mai mehr das Bild der diffusen Erkrankung, das andere Mai das eines 
herdforraig lokalisierten Prozesses bieteu. Krinnte etwas derartiges 
nicht auch bei der Epilepsie der Fall sein? Damit ware wohl in Be- 
ziehung zu bringen, dass man auch von klinisclier Seite aus mit Erfolg 
versucht hat (Redlich u. a.), bei der sog. genuinen Epilepsie Herd- 
und Halbseitenerscheinungen und Beziehungen zu organischen Erkran- 
kungen, speziell zur zerebralen Kinderlahmung (Pierre Marie, Freud) 
festzustellen. 


Digitized by Google 

■ 


Original from 

PRINCETON UNIV 






1100 


Gabriel Steiner, 


Von herdformigen pathologisch-anatomischen Befunden ist scbon 
seit langer Zeit bei der genuineu Epilepsie die Veranderung des Aramons- 
horns bekannt, die in einer grossen Zahl von Fallen sicli gefunden hat. 
Wir sehen dabei von den weniger konstanten Veranderungen ab, wie 
sie von Schroder van der Kolk, Foville, Echeverria u. a. in 
der Medulla oblongata hinsichtlich der Gefasse uud der eigentlichen 
nervosen Substanz erhoben worden sind, ferner von den vereinzelten 
Befunden von Kleinhirnatrophien, Porenzephalien, Edge des Foramen 
occipitale magnum, von Atlasankylosen, Heterotopien grauer Substanz etc. 

Die ersten, denen Ammonshornveranderungen bei Epilepsie auf- 
gefallen sind, waren wolil Bouchet und Cazauvieilh (9). In ihrer 
im Jahre 1825 in Paris erschienen These erwahnen sie 7 F’alle mit — 
sagen wir cinmal — epileptischen Anf&llen, bei denen die Autopsie 
eine Veranderung der Ammonshorner, einmal Erweichung, im iibrigen 
starke Resistenz entweder ein- oder doppelseitig ergab. Es erschien 
ihnen jedoch die Tatsache der Ammonshornveranderung bei Epilepsie 
hinsichtlich der Pathogenese dieser Erkrankung ohne Belaug, zumal sie 
auch ganz analoge Falle bei anderen zerebralen Erkrankungen fanden. 

1847 trat dann G. H. Bergmann (10) mit einer Beobachtung von 
Ammonshornatrophie bei Epilepsie hervor. Schon 1846 hatte Berg¬ 
mann (11) ausgefuhrt, dass „die Epilepsie 14 sehr wahrscheinlich „rait 
der so oft vorkommenden Ungleichheit beider Ammonshorner, indem 
das linke haufig kleiner als das rechte oder umgekehrt gefunden wird, 
in Verbindung steht“. 1854 bespricht dann Bergmann (12) noch 
einmal einen Fall eines im 17. Lebensjahre gestorbenen Menschen, der 
in der ersten Pubertatsepoche Kriimpfe epileptischer Art erlitten hatte 
und dann dement geworden war. Das linke Aramonshorn war zur 
Hiilfte kleiner als das rechte, das von guter Bescbaffenheit war. 

Inzwischen hatte aber der oben schon erwahnte Bouchet (13) 
im Jahr (1846) eine Reihe von Beobachtungen veroffentlicht, nach 
denen ihm ein gewisser Zusammenhang zwischen Epilepsie und Ammons- 
hornveranderungen zu bestehen schien. Eine spezielle Lokalisation 
eines pathologisch-anatomischen Prozesses im Amraonskorn, der die 
spezifische Ursache der Epilepsie sein sollte, lehnte auch er ab. 

Foville (14) spricht von einer Induration des Gehirns bei Epi- 
leptikern im allgemeinen, insbesondere jedoch im Aramonshorn, woselbst 
er, wie auch im Balken, Hyperamie und Erweiterung der Gefasse fand. 

F. Hofmann (15) aussert sich in dem Nachruf auf G. H. Berg¬ 
mann, dem das Ammonshorn „als eines der kraftigsten Organe und 
als ein ausgezeichneter Hebei in der Dynamik des Gehirns 11 erschienen 
sei, wie folgt: „Die nachste Ursache der epileptischen Zuckungen liegt 





Epilepsie und Gliom. 


1101 


nickt in den Ammonshornern, aber ich selbst babe mehrmals die In¬ 
duration eines derselben in den Leicben Epileptischer angetroffen, und 
ebenso habe icb den Tod von zwei Epileptiscben durcb kapillare 
Apoplexie in dieser Gegend erfolgeu seben“. 

Secbs Jahre spiiter endlich komrat die berfihmte Meynertsche 
Publikation (16), in der er bei 20 Fallen (vielleicbt mit Ausnahme des 
Falles 17) auf die Tatsache eines gehauften Vorkommens der Aramons- 
hornsklerose bei Epilepsie hinweist. Meynert findet „Ungleichheit der 
Durcbmesser des Querschnittes beider Ammonshorner bei Epileptikern, 
bedingt durch die voraneilende Atrophie des einen von ihnen, welche 
mit scbwieliger bis knorpelartiger Hiirte und solenner Anatnie desselben 
einbergeht, nicht selten mit einem wachsartigen Glanze und durck- 
scbeinendem Ansehen auf dem Querscbnitte“. Weiter redet dann 
Meynert davon, dass, entsprechend der Tatsache, dass „die Epilepsie 
in dem Auftreteu einer allerdings normwidrigen und unzweckmassigen, 
aber docli positiven Leistung bestekt“, sicb der Prozess, welcher dieser 
Ammonshornsklerose zugrunde liege, fiberwiegend lange Zeit bindurcb 
nicbt an den Nervenkorperu selbst vollziehe, somit aucb nicht er- 
warten lasse, dass deren Leistung sofort kerahgesetzt werde oder aus- 
falle. Mit einer wirklicben Zerstorung des Ammonshornes (durcb 
Enzephalitis) habe er auch nicht Epilepsie vereinigt gesehen. Weiter 
habe es grosse Unwahrscbeinlichkeit, dass die primare Ursache der 
Epilepsie „in der gleich haufigcn prim fir en Affektion eines so begrenzten 
Rindengebietes wie das Ammonshorn gefunden werden solle, wahrend 
hfiufig genug ausserdem verbreitete viel wesentlicber erscheinende und 
nicbt so streng lokalisierte Hirnerkraukungen bei den Epileptikern sicb 
vorfinden 11 . Meynert ist der Ansicht, dass das Ammonshorn eben 
„bei durch ganz fernliegende Erkrankungen bedingter Epilepsie mit- 
erkranken“ muss. 

Die Untersucbungen von Meynert gaben dann den Anstoss zur 
Nacbprfifung. Holler (17) berichtet 1872 fiber 4 Falle mit Obduktions- 
befund und findet jedes Mai dabei Sklerose des Ammonshornes. Snell (18) 
publizierte 1875 100 Falle von Epilepsie mit Autopsieberichten und fand 
darunter nur 3 Falle von Sklerose und Sclirumpfung des Ammonshornes. 

Nothnagel (19) spricht sich im gleichen Jahr folgendermassen 
aus: Die Affektion des Ammonshornes „findet sich nicht konstant, kann 
also nicht wesentlich fur die Krankkeit sein, und wenn sie es \vfire, 
so kfinnten wir vorderband mit dem Befunde nicbts anfangen, da die 
Funktionen des Ammonshornes noch vollstfindig unbekannt sind“. 

Auch Charcot (20) spricht sicb in dem Sinne aus, dass er die 
Ammonskornverfinderung, die er aucb in einer Anzakl von Fallen 



Digitizea by VjOOglC PRINCETON UNIVERSITY 


1102 


Gabriel Steiner, 


konstatiert hat, und die er fur den kiiufigsten Gehirnbefund erklart, 
fur nur sekundiir in Beziehung zur Epilepsie stehend erklftrt. 

Damals stand also die Frage nacli dem Urteil der beiden zu jener 
Zeit namhaftesten Forscher so, dass die Ammonshornsklerose wolil als 
haufig bei Epilepsie vorkoramend, aber nur sekundar mit ihr in Zu- 
sammenbang stehend angenommen wurde. 

Hemkes (21) hat 1878 bei 34 Autopsien Epileptischer nur sechs- 
mal Veranderungen, „abnorme und bedeutende Schrumpfuug entweder 
eines oder beider Ammonshorner nachweisen konnen“. Hemkes fasst 
die Ammonshornveranderung unabhangig von der Epilepsie nur als 
Teilerscheinung „partieller enzephalitischer Prozesse“ auf und weist auf 
zwei Umstande bin, uamlich dass sich die Atrophie und Sklerose des 
Ammonshornes nur bei den vor dem 12. Lebensjahr erkrankten Epi- 
leptikern gefunden hatte und dass bei alien Fallen mit einer einzigen 
Ausnahme vor dem Ausbruch der Epilepsie ein schweres Hirnleideu 
oder eine akute Krankheit mit heftigen Hirnerscheinungen bestanden 
hatte. 

Tamburini (22) publiziert einen Fall von Epilepsie mit Induration 
des linken Ammonshornes. 

Pfleger (23) gibt an, dass er bei ca 300 Obduktionen 25 mal bei 
Epileptikern Verilnderungen des Ammonshornes gesehen habe (23 mal 
Atrophie und Sklerose, 2 mal Atrophie ohne Sklerose). In Beziehung auf die 
vorerwiUinte Hemkessche Anschauung von dem Zusammenhang zwischen 
den Amrnonshornveranderungen bzw. dem Beginn der Epilepsie einerseitsund 
einer vorausgehenden zerebralen Erkrankung in der Kindheit andererseits 
weist auch Pfleger daraufhin, dass bei seinen Fallen (d. h. mit Ausnahme 
von 3) vorwiegend diejenigen, bei denen der Begiun der Erkrankung in der 
Kindheit lag, die Ammonshornsklerose aufzuweisen batten, und dass die 
iiberwiegende Anzahl der von ihm obduzierten Epileptiker in der ersten 
Kindheit. an zerebralen AfFektionen gelitten hatte. Pfleger ist der 
Ansicht, „dass eine Ernahrungsstorung (lurch Aendernng in der Art und 
Weise der Zirkulation des Blutes wahrend und nacli dem epileptischen 
Anfall bei eigentiimlicher Anordnung und Lage der Blutgefasse des 
Ammonshornes vorliege“. Zweimal sail Pfleger die Ammonshorn¬ 
sklerose bei Nichtepileptikern, bei einer 49jahrigen paralytisch blod- 
siniiigen und bei einer TS jahrigen hysterischen Frau, die seit einer 
langen Reihe von Jahren zeitweise von Kriimpfen befallen wurde. 

W. Sommer(24) hat zuniichst die Fiille von Ammonshornerkrankung 
bei Epilepsie gesammelt, die in der Literatur vorhanden sind; es sind 
dies 85, dazu koinmen 5 von ihm selbst untcrsuchte Fillle aus der 
Allenberger Anstalt. Ueber die Haufigkcit der Kombination von epi- 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1104 


Gabriel Steiner, 


mehrungeii in der Kapillarwand und in der Adventitia der kleinen 
Arterien fand, ausserdem Schwund der Ganglienzellen und Vorkanden- 
sein von sehr vielen Kernen und Corpuscula ainylacea. 

Gowers (26) konnte 1881 in seiner Monographic fiber Epilepsie 
nur weniges zur pathologischen Anatomie dieser Erkrankung beitragen: 
„Although the occasional occurrence of this change (Induration des 
Ammonshorns ist gemeint) has been corroborated by several observers, 
it has been found in only a few of the cases examined, and we are 
still ignorant whether it is, in some of these, a primary lesion, or is, 
in all a secondary change 11 . „ln the cases of epilepsy in which J 
have examined it, the cornu Ammonis was perfectly healthy, and in 
two cases in which the structure was diseased, the patients had never 
suffered from convulsion or epileptic symptoms 11 . 

Civio Vincenzi (27) berichtet fiber Sklerose des Ammonshorns 
bei Epilepsie (war mir inr Original leider nicht zug&nglick). 

Algeri und Cividalli (28) zahlen 1883 an 47 Fallen von Epi¬ 
lepsie eine Reihe der verschiedensten pathologisch-anatomischen Befunde 
auf, meist an der Hirnrinde. Die Ammonshorner waren nicht in auf- 
fallender Hiiufigkeit beteiligt. 

V. Liebmaun (29) fand bei einem 18 jiihrigen epileptischen 
Madchen autoptisch Ammonshornsklerose; die mikroskopische Unter- 
suchung zeigte fettige Degeneration der Gefasse, hyaline Thromben und 
hyaline Degeneration der Nervenzellen der Rinde und fleckweise auch 
des Markes. 

Fere (30) vertritt zum ersten Mai einen etwas gefinderten Stand- 
punkt in der Frage der Ammonshornsklerose (vgl. auch Sommer, 1. c.) 
infolge seiner Kenntnis der noch spater zu besprechenden, von Chaslin 
entdeckten eigenartigen Induration, der „Scl6rose nevrologique 11 oder 
„Gliose“. Fere redet von bei Epilepsie vorkommenden Indurationen 
der verschiedenen Partien des Gehirns oder der Medulla und vindiziert 
der Sklerose des Ammonshornes nur eine besondere Stellung (Anhang 
fiber Sklerose des Zerebellum und Epilepsie.) Fere gibt an, dass er 
die Induration des Ammonshornes in nicht weniger als 12 Fallen ge- 
sehen habe, und stellt die FYage auf, ob nicht die Sklerose des Ammons¬ 
hornes nur das am dcutlichsten ausgepragte Symptom einer weiter aus- 
gebreiteten Sklerose ware. 

Fischer (31) publiziert 4 Falle, von denen der erste auch einer 
naheren mikroskopischen Untersuchung unterzogen wurde. Es handelte 
sich um ein von Kindheit an schwacksinniges Individuum, d:is vom 
7. Lebensjahre bis zum 50., seinem Tode an epileptischen Krampf- 
aufallen, die mit rasch fortschreitendem, apathischem BlOdsinu einher- 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



110(5 


Gabriel Steiner, 


wicklung beruht. Dementsprechend sind nach Nerander derartige 
Veranderungen aucli bei Nichtepileptikern liaulig (bei 14 Epileptikern 
8 mal, zu derselben Zeit 12 mal bei nichtepileptischen Ammonskorn- 
veranderungen gefunden). 

Claus und van der Stricht (34) kaben 4 Falle von Epilepsie 
mikroskopisch untersucht, speziell aucli die AmmonskOrner, wo sie 
in alien ihren 4 Fallen Gefass-, Neuroglia- und parencbymatose Ver¬ 
anderungen gefunden kaben. Die Nervenzellen und besonders die grossen 
Pyrauiidenzelleu boten einen starkeren Grad von kornigem Zerfall dar 
als sonst in der Hirnrinde. Dio Neuroglia zeigt an gewissen Stellen 
einen klar ausgesprochenen kornigen Zerfall. Die Blutgefasskapillaren 
sind in geringerem Grade verandert wie ini ubrigen Gekirn. Die Hyper- 
tropkie der Neuroglia ist weniger ausgebildet im Ammonshorn als in 
deti ubrigen Rindensekichten. 1m Ueberfluss fanden sich ini Ammons¬ 
korn des dritten untersuckten Epileptikergeliirns Corpora amylacea. 
„Au niveau de la corne d’Animon du troisieme epileptique ils sont 
particulierement abondants (Fig. 16). Ce sont des boules arrondies, 
ovalaires, claires, d'une r6fringence sp6ciale“. „Ils sont situ6s dans 
les rnailles du tissu nevrolique constituant des foyers eteiidus autour 
des vaisseaux 11 . ,,Partout oil ces corpuscules existent en nombre aussi 
considerable, les fibres et les cellules nerveuses sont plus ou nioins 
detruites et leurs functions doivent evidemment etre fortement entravees. 
Nous sommes port6s ii croire qu’ils se forment aux depens des fibres 
nerveuses 11 . 

Worcester (35) findet 1897 die Amnionskornsklerose in 50 pCt. 
aller Fallo von Friihepilepsie. Der patkologische Prozess stellt sich 
dar als Atrophie der Pyramidenzellen des Amnionshornes in der Fascia 
dentata, in sehwereren Fallen aucli der ovoiden Zellen des Stratum 
granulosum. Ausserdem findet man auch sonst an der gleichen Hemi- 
spkare Hypoplasien mit umschriebenen sklerotischen Prozessen. Die 
Ainmonshornsklerose hat fur Worcester die Dignitat einer Hirnnarbe, 
die, wie jede andere Hirnnarbe, eben die Ursacke fiir das Ausbrechen 
der Epilepsie geben kann. 

Heboid (35 a) findet ausser alien moglichen Geliirnerkrankiingen 
in einer grossen Anzalil der Epilepsiefalle Veranderungen am Gefass- 
system, speziell eine niangclhafte Entwicklung desselben. Diese Ver- 
anderung steht nacli ihm im Zusammenhang mit der bei Epilepsie am 
kaufigsten zu treffendeu Alteration, der Sklerose des Ammouskornes 
und des Uncus, ein Vorgang, der als p rim are r aufzufassen sei. 

Bratz (36) fand in 50 untersuckten Fallen 25 frei von Ammons- 
liornerkrankungen. In 8 Fallen von anderweitigen Herderkrankuugen 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1108 


Gabriel Steiner, 


Pohlmann (39) gibt in seiner Arbeit 113 Falle von Epilepsie 
mit Autopsiebefund, jedoch nur makroskopische Befunde; eine mikro- 
skopische Untersuchung wurde unterlassen. Veranderungen der Ammons- 
horner fanden sich (Gruppe 1) in 40 (= 40,8 pCt.) Fallen, 14 mat 
beide, 16 mal das rechte und 16 nial das linke Ammonshoru. „Die 
Affektion bestand, abgesehen von 3 Fallen, in deuen 2 mal beide und 
1 mal das linke erweicht und gescbrnmpft war, in einer Verkartung 
mit Verkiirzung und Versckmalerung.“ Sonstige Herderkrankungen 
fanden sich nock ausser den Ammonshornveranderungen an 9 Gekirnen 
(= 17,4 pCt.). Von den 67 Fallen (Gruppe 11) ohne Ammonshorn- 
veranderungen zeigte sick Herderkrankung in 31,3 pCt. In der Mekr- 
zakl der Falle von Epilepsie mit Ammonskornveranderungen war der 
Beginn der Erkrankung ein allmaklicker. Bei den Fallen der Gruppe 1 
begann eine relativ grbssere Anzabl in frukeren Jahren. 

Poklmann kommt zu dem Schluss, dass Ammonshornverande¬ 
rungen bei Kpileptikern kein zufalliger Befund sind; dagegen lasse 
sich iiber die Art und Weise des Zusammenhangs nur Hypothetisches 
aussagen. 

Weber (40) kat unter 36 Fallen von Epilepsie im ganzen 11 mal 
Atrophie und Sklerose der Ammonshorner gefunden, er mockte aber 
die angegebenen ZaklenverkSltnisse nickt als massgebend betrackten, 
da nicht in jedem Fall speziell auf das Ammonshorn geacktet wurde. 
Nack Weber ist die „Ammonshornsklerose vorziiglich ein Ausdruck an- 
geborener, durcli hereditare Belastung bedingter Gehirnverauderung“. 
Weiter erwaknt Weber 2 Falle von Ammonskornsklerose, die mit anderen 
Herderkrankungen kombiniert waren, das eine Mal mit einer zirkum- 
skripten, psammomartigeu Geschwulst an der Unterflache des Schlafen- 
lappens, das andere Mal (Fall 4) mit einer diffusen Sklerose beider 
Hiuterkauptslappen bei einer im spateren Leben durch chronische Blei- 
vergiftung kervorgerufenen Epilepsie. 

Hajos (41) gibt eine Abkandlung iiber die feineren pathologiscken 
Veranderungen der Ammonshorner bei Epileptikern. Es sind 4 Beob- 
acktungen, wo jedesmal die Ammonshorner erkrankt waren. Hajos 
untersckeidet morphologisck drei Typen der Ganglienzellenerkrankung, 
am kaufigsten die Sklerose, dann kommt die ganglioklastiscke Dege¬ 
neration und als dritter der kbrnige Zerfall. Zusammcnfassend aussert 
sick Hajos: 

„1. Bei der Obduktion sind beide Ammonshorner oder das eine 
kleiner als normal und konsistenter (Sklerose). 

2. Mit dieser Veranderung paart sich eine reicke Gefassneubildung 
und Hypergliomatose. 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1110 


Gabriel Steiner, 


wollte, fand ich das oline Auswahl nntersuchte Ammonshorn der Para- 
lytiker einige Mai nahezii normal, manchmal aber auch auf das aller- 
schwerste veriindert, formlich sklerosiert.“ 

So sind uns ja auch aus den bisherigen Ausfiihrungen (s. Bouchet 
und Cazauvieilh, Gowers, Sommer, Bratz, Nerandcr u. a.) Beobacli- 
tungen bekannt geworden, wo sich Ammonshornveranderungen bei nicht- 
epileptischen zerebralen Erkrankungen fan den (vgl. insbesondere die Be- 
funde von Bratz bei Paralvtikern mit epileptiformen Anfilllen, ferner 
Pohlmann (1. c. S. 15), der eine derartige Beobachtung anfiihrt. Auch 
Raymond (45) gibt uns cine Beobachtung von Beliakoff an, wonach 
dieser bei der senilen Demenz sklerotische L&sionen vorwiegend im Ge- 
biete des Ainmonshorns fand. 

Kuhlmann (4G) endlich gibt 1908 den letzten, bis jetzt erschienenen 
Beitrag zur Erage der Ammonshornveranderungen bei Epilepsie. Es 
fanden sich bei eincr G1 jahrigen Frau beiderseits Veranderuugen der 
AmmonshOrner. Die Frau war im Status epilepticus gestorben und 
hatte seit ilirem 26. Lebensjahre epileptische Anfalle. Das recbte 
Ammonshorn liess nun sclion makroskopisch deutliche Veranderuugen 
erkenneu, das linke dagegen niclit. Kuhlmann wies Hohlen und Zer- 
fallsprodukte in der Nake der Holden im Stratum lucidum und radiatum 
beider Ainmonshorner nacli, die „zweifellos den Prozess einer Erweichung“ 
darstellten. Dafiir sprach auch das siebformig durchbrochene schwamm- 
artige Gewebe, das auf weile Strecken von der Hohle auszog. Un- 
gewohnlich ist, dass „das Maschenwerk bier nur zum ganz geringen 
Teil aus Gefiissen besteht, sondern in der Hauptsache aus Spinnenzellen 
und deren Auslaufern. Gerade die Anhaufung der schonsten und aus- 
gebildetsten Spinnenzellen in der unmittelbaren Nahe der Hohlraume 
und sonst an den lichten Stellen ist das Resultat eines seltenen Heilungs- 
vorganges bei Erweiclmngen 11 . Sonst nimmt das Bindegewebe neben 
Gliaelementen am Regenerationsvorgang teil, liier liegt ein Heilungs- 
vorgang vor, „der nur durch Gliagewebe, und zwar im Stratum lucidum 
und radiatum fast ausschliesslick durch zellige Gliaelemente (Spinnen¬ 
zellen und kleine Gliazellen) charakterisiert ist.“ „In der von den 
Kornern der Fascia dentata umgebenen Schicht“ besteht „ein dichter 
Filz von Gliafasern". Intcressant ist auch, dass sich der grosste Zer- 
fall und die Erweichungshohleu selbst an dem Ort befanden, wo von 
mehreren Autoren (Bratz, Sommer, Meynert) auch der Pradilektions- 
sitz der Sklerose und Atrophie angegeben wird, nSmlich an der Um- 
biegungsstelle des Ammoushornes. 

Durch die Beobachtung der verschiedenen Stufen der Entwicklung 
der Erweichung, bzw. des Hoilungsprozesses aufmerksam gemacht, weist 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1114 


Gabriel Steiner, 


Fere selbst (1. c.) bemerkte diese von Chaslin dann histologisch 
genauer untersuchte Art von Induration der Hirnrindenoberflache 14 trial 
bei Epileptikern. Bevor wir jedoch jetzt in der Darstellung der histo- 
rischen Entwicklung von der Auffassung dieser Art von Sklerose bzw. 
Gliose weitergehen, ist es nocli n5tig, auf die von Chaslin als nicht 
entziindliche, nach seiner Meinung ebenfalls durch primare Wucherung 
der Neuroglia hervorgerufene Hvpertropliie einzugehen. Die Bezeich- 
nungen dieser jetzt wohl ebarakterisierten (aucli pathologisch-anatoniisch) 
Erkrankung sind ziemlich niannigfaltige. Barthez und Rilliet (53) 
nennen sie zirkumskripte Hypertrophie und Induration, nach Bourne- 
ville und Brissaud (54) wird sie „scl6rose hypertrophique ou tube- 
reuse“ genannt. Bruckner (55) gibt der Affektion den Namen „mul- 
tiple tuberSse Sklerose der Hirnrinde 11 . Weitere Beobachter sind 
Schiile (56), Thibal (57), Audry (58), Egger (59), A. W. Wil- 
martli (60), Bernardini (61), Miilir (62), Foster (63) u. a. niehr. 
In Bezieliung zn der eben besprochenen Krankbeitsform zu setzen sind 
die Falle von Fiirstner und Stiililinger (64), Bucbholz (65). Das 
oben kurz beschriebene Krankheitsbild ist pathologisch-anatomisch 
keineswegs mit der Chaslinscken gliotischen Wucherung bei Epilep¬ 
tikern identisch, wie es sich bei der tuberiisen Sklerose auch fast intiner 
klinisch um cine Paarung von Epilepsie mit Idiotie liandelt. Nach 
Bourneville und Brissaud (1. c. S. 406) stellt sicli die Erkrankung 
als durch Enzephalitis hervorgerufen dar, als „Lesion interessante, qui 
semble assez rare et consistant en ilots scl^reux plus ou moins consi¬ 
derables, dissembles sur les circonvolutions.“ „La qualitication d’ence- 
phalite tubereuse, que nous avons donnee au cas dont il s'agit, t6moigne 
que cette forme morbidc nous parait representer une espece a part. 11 
Der Krankheitsprozess selbst ist jetzt allgeniein sehr gut bekannt und 
wird als Entwicklungsliemmung aufgefasst, er besteht bald in einer raehr 
diffusen, bald mehr umschriebenen gliomatosen, in friihester Kindheit 
beginnenden Wucherung primaren Charakters. Alzheimer (66) fiihrt 
tieuerdings diese Erkrankung auf ein Stehenbleiben des Differenzierungs- 
prozesses der Neuro- und Spongioblasten zuriick und auf eine schliess- 
liche Ueberwucherung dieser liber jene. 

Cuter anderen Hemmungsbildungen und als in Beziehung zur tube- 
riisen Sklerose stehend, ist auch das von Ranke (67) beschriebene so- 
genannte Stadium verrucosum der Hirnrinde zu nennen; andere patko- 
logisch-anatomische Bilder, die mit der Ckaslinschen Gliose nichts, 
auch wohl wenig oder gar nichts mit der oben beschriebenen tuberbsen 
Sklerose zu tun liaben und die auch das Symptom der epileptischen 


Epilepsie und Gliom. 


1115 


Krampfe klinisch aufweisen konneu, sind die der lobaren Sklerose, der 
Pseudosklerose, der sklerotischen Hemisph&renatrophie. 

Nun keliren wir zu der Chaslinschen Gliose zuriick. Auch an 
den Gehirnen, die niakroskopisch grosse Partieen ganz unverSndert 
zeigten, wo vielleicht nur die AmmonshOrner oder die Oliven induriert 
erschienen, oder wo iiberhaupt makroskopiscb keine Veriinderung zu 
finden war, fand Cliaslin in alien den ihm zur Untersuchung iiber- 
sandten 5 Fereschen Fallen das gleiche Resultat. 

Chaslin schreibt, wie schon oben gesagt, die Ursache der 
essentiellen Epilepsie einer primaren Gliawucherung zu. „l)ie Indu¬ 
ration gewisser Punkte des Gehirns, namentlich des Ammonshorns und 
der Olive sind schon seit langer Zeit bei der Epilepsie bcobachtet 
worden. Diese Induration zeigt iiusserlich jene verborgene Proliferation 
der Neuroglia an. Auch wenn keine makroskopische Veriinderung vor- 
liegt, findet man dock den gleicheu grundlegenden pathologisclien Vor- 
gang in der Neuroglia. Diese gesteigerte Entwicklung der Stutzsub- 
stanz muss meiner Meinung nach auf eine Storung in der Entstehung 
und Entwiekelung zuriickgefiihrt werden; inl'olge der wichtigen Rolle, 
die die Hereditiit in der Epilepsie spielt und in Anbetracht des Fehlens 
aller deutlichen Entziindungserscheinungen. Die essentielle Epilepsie 
wircl, wenn keine offeubare Lasion vorliegt, durch die Proliferation der 
Neuroglia bedingt. Auch in der Mehrzahl der Fiille, wo eine augen- 
scheinliche Liision vorliegt, ist es die Proliferation der Neuroglia, welche 
die Epilepsie veranlasst. Ueber den histologischen I’rozess iiussert sich 
Chaslin wie folgt: „Die oberste Lage (in der grauen Rinde, da wo 
Chaslin normaliter Spinnenzellen mit nur miihsam erkennbaren Fort- 
siitzen annimmt) wird durch eine Schicht von Fasern gebildet, die der 
Gehirnoberfliiche fast parallel laufen und deren Hcrkunft aus. zahl- 
reichen Zellen mit hypertrophischen Fortsiitzen man deutlich erkennen 
kanu.“ „Man kann ferner sehen, dass diese Fasern in bestimmten Be- 
zirken in der Geliirnmasse ein Netz bilden, in dessen Knotenpunkten 
Neurogliazeilen liegen, 11 Ferner macht Chaslin noch auf grosse kom- 
pakte Bundel der Neuroglia aufmerksam, die wohl lieute als Kunst- 
produkte aufzufassen sind. An manchen Stellen besteht „eine hyaline 
Veriinderung der Kapillarwandungen 11 . 

Die Abbildungen in der oben zitierten Chaslinschen Arbeit aus 
dem Jahre 1891, besonders Figur III der Tafel II wie auch die Bilder 
in dem Fer6schen Buch sind fur den Stand der damaligen mikro- 
skopischen Technik mustergiltig, sie geben ein anschauliches Bild von 
dem Chaslinschen Begriff der „Randgliose“. 



1116 Gabriel Steiner, 

Die Untersuchungen von Chaslin gewannen eine ziemlich grosse 
Bedeutung. Wir fiihren eine Stelle aus Claus und van der Stricht 
an (1. c. S. 130): „En 1890. M. Dejerine, professant a la Faculty de 
medecine de Paris, cessa de ranger l'epilepsie parmi les nevroses, les 
recherches de Chaslin 1‘ayant definitivement rangee parmi les affections 
dont Talt^ration anatomique est connue.“ 

1892 traten aber scbon Blocq und Marinesco (68) dagegen auf, 
dass diese gliotischen Veranderungen primiirer Natur seien, „ces lesions 
sont au contraire secondaires on mieux cons6cutives aux attaques. 11 Fiir 
sie liegt die prim ire Ursache in den Gefissveranderungen. In 4 von 
9 Fallen konnten sie uberhaupt nichts Pathologisches nachweisen, aller- 
dings hatten sie nur die Regio rolandica untersucht, mithin beweisen 
ihre negativen Resultate nichts. 

Claus und van der Stricht (1. c.) dagegen stimmen mit Chaslin 
in der Annahme einer primaren, fiir die essentielle Epilepsie charakte- 
ristischen Gliawucherung iiberein; jedoch schreiben sie den Blutgefassen 
eine starkere Beteiligung am pathologischen Prozess zu. Ueber den 
Neurogliabefund an den 4 von ihnen untersuchteu Epilepsiefillen be- 
richten sie Folgendes: „La deg6uerescence graisseuse, les modifications 
nucl^aires, l’infiltration par les leucocytes demontrent a toute Evidence 
que la nevroglie est le siege d’un processus inflammatoire chronique, 
de gliose ou de sclerose nevroglique 11 . Ob die Leukozyteninfiltration, 
von der diese Autoren reden, nicht eine Anhaufung von zelluliiren Glia- 
elementen ist, dariiber lasst sich streiten; jedenfalls aber ist nach Taf. 11 
Fig. 12 ihrer Arbeit evident, dass die beideu Autoren die doch jetzt 
sicher als gliotische Zellenelemente anerkannten Trabantenzellkerne auch 
fiir Leukozyten halten. 

G. Marinesco und P. S£rieux (69) finden die Neuroglia sehr oft 
veriindert. Die Oberfliichenschicht enthalte mehr Gliazellen als normal 
und diese Zellen wiirden mitunter betriichtlichen Umfang annehmen. 
Weiter fiihren sie aus: „L’hyperplasie nevroglique pent former dans 

quelques cas, des faisceaux denses qui.se mettent en 

rapport avec la paroi des vaisseaux.“ . „L’existence de cette sclerose 
nevroglique (von Chaslin) ne nous parait pas encore demoutree et par 
consequent cette lesion ne peut etre consideree comme le substratum de 
l’epilepsie essentielle. 11 Figur 7 illustriert eine perivaskuliire Gliose bei 
einem in Degeneration befindlichen Gefiiss. 

1895 beschreibt Tedeschi (70) einen Befund von Gliosis cerebri 
bei einer 28jabrigen epileptischen, an Tuberkulose verstorbenen Frau. 
Tedeschi gibt an, dass er an der Hirnoberflache an ca. 20 Stellen 
leichte Vergriisserung der Windungen gefunden bat, die Windungen 









PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1118 


Gabriel Steiner, 


nicht hochgradig, und in den Fallen, wo ein starkerer Saum vorhanden 
war, unterschied sicli dieser“ durch die „viel lockerere und weniger 
parallele Anordnung der Fasern, so dass das krankbafte Gewebe oft 
deutliche Maschen enthielt.“ Die Gliazelleu der Oberflache der epilep- 
tischen Gehirne „waren meist nicht vermehrt, selir oft pigmentiert und 
wie geschrurapft. Dadurch unterscheiden sie sicli stark von den meist 
wohlgen&hrten Spinnenzellen der Paralytiker“. „Abnorme Ganglien- 
zellen fanden sich sicher viele.“ „Sicher fehlte in alien Fallen eine 
durchgehende Zerstorung der kleinen Pyramidenzellen, wie sie Lewes 
beschreibt.“ „Abnorme Gefasse (Atheroni und sonstige Verdickungeu) 

. . . fanden sich in einigen Fallen. Meistens aber schienen die Gefasse 
gesund.“ Makroskopisch war nur auffallig, dass die Gehirne resistenter 
schienen, wie die von Nichtepileptikern, ausserdem fanden sich nie 
makroskopisch sichtbare gliomatose Herde. Dem Autor erscheint die 
„essentielle“ Epilepsie durch die diffuse subpiale Gliose „anatomisch 
diagnostizierbar“, wenigstens bei epileptiscb dement gewordenen Fallen. 
Bleuler meint, die Randgliose kontie ebenso gut konsekutive Erschei- 
nung, wie die Drsache des klinischen Bildes der Epilepsie sein. 

Buchholz (73) ist ebenfalls nocli ohne Zuhilfenahme der Weigert- 
sclien Neurogliamethode zu seinen Resultaten gelangt; in den bciden zur 
Obduktion gekommenen Fallen von chronischer Paranoia bei Epilep- 
tikern hat er eine ausfuhrliche mikroskopische Untersuchung vorge- 
nommen und er fasst seine Ansicht dahin zusammen, „dass es sich in 
diesen beiden Fallen aller Wahrscheinlichkeit nach urn eine im friihen 
Lebensalter, eventuell noch wahrend des fotalen Lebens entstandene, 
chronische Entwicklungsstorung handelt, die durch eine Wucherung der 
Neurogliazellen und sekundare Schiidigung der anderen Gewebselemente 
(Schwund der Ganglienzellen und Tangentialfasern, chronisch degenera¬ 
tive Prozesse an den Gefiissen) ausgezeichnet ist. 1 ' Ferner meint Buch¬ 
holz, dass die gefundenen Veranderungen den Anstoss zur Entwicklung 
der Epilepsie gegeben habeu kbnnen, „in ahnlicher Weise vielleicht, wie 
bestiinmte das Zentralnervensystem treffende Verletzungen mit ihren 
Folgeerscheinungen oder auch unter Umstanden Tumoren den Anlass zur 
Entwickelung der pathologischen Veranderungen geben kbnnen, welche 
ihrerseits dann der Epilepsie zugrunde liegen.“ Die Intelligenzschwache 
steht nach Buchholz mit der Entwickelung der pathologischen Ver- 
anderung im engsteu Zusammenhang. Immerhin scheinen die Bucli- 
holzschen Falle, soweit sie mikroskopisch untersucht werden konnten, 
doch nicht den ganz reinenTypus der Chaslinscben Epilepsie darzustellen. 

Enrich (74) spricht sich nur ganz kurz fiber die Neurogliawuche- 
rung bei Epilepsie aus: „Weigert’s stain definitely confirms the glial 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1120 


Gabriel Steiner, 


logisch-anatomischer Hinsicht von anderen Erkrankungen mit Glia- 
wucherungeu zu treunen; so korarat er dazu, bei den zwei untersucbten 
Fallen ein wirklich tvpisches bistologisches Bild aufzustellen. 

„I)er pathologische Zuwachs der Glia“ ist nach ihm „in einem 
auffallenden Masse eingeordnet in die normalc Architektonik der Him- 
rindenglia". Alzheimer neigt der Ansicht zu, dass das Primare des 
beschriebenen Degenerationsprozesses der Untergang von Ganglienzellen 
und Nervenfasern sei, und dass die Gliawucherung als ein sekundiirer 
Prozess aufzufassen sei. 

Alt bzw. Weber (78) redet davon, dass „als haufiger Befund“ 
bei AutopsienvonEpileptikergehirnen „eine eigentumliche derbe Beschaffen- 
heit der Rindensubstanz 11 sich fand, „der inikroskopisch eine Zunahme 
der Stutzsubstanz (nachgewiesen durch Weigertsche und Golgisclie 
Gliafarbung) an Zahl und Grosse entsprach“. 

Binswanger (I. c. S. 332) steht der Randgliose in Epileptiker- 
gehiruen sehr skeptisch gegeniiber, er erwiihnt, dass er selbst die Ge- 
hirne „von drei an erworbener Epilepsie leidenden und im epileptischen 
Insult gestorbenen Individuen mikroskopisch untersucht hat“. Die 
Patienten waren gestorbcn, bevor ein wesentlichcr lntelligenzdefekt auf- 
getreten war. „Wir kfinnen versichern — fahrt Binswanger fort —, 
dass eine deutliche Gliawucherung, welche iiber die niittleren Schwan- 
kungen der Breite und Dichte der Gliahiille hinausgegangen ware, nicht 
vorhanden war. Dagegen waren wir erst kurzlich in der Lage, das 
Gehirn einer alten Epileptika zu untersuchen 11 . „Hier fanden sich aus- 
gebreitete gliiise WTicherungen in der Grosshirnrinde und im Hirnstamme“. 

Tedeschi (79) bietet nichts wesentliches anderes gegeniiber der 
friiheren Publikation. 

G. Marinesco (80) fasst die von ihm selbst uud anderen gefun- 
denen gliotischen und zellularen Veriinderungen in der Hirnrinde als 
sekundiire Erscheinungen auf, die ihre Erkliirung in der Intoxikation 
finden. 

Robertson 1900 (81) bestatigt die Existenz eines dichten und 
breiten subpialen Gliafilzes in der Mehrzahl der Falle von Epilepsie. 
Diese Erscheinung halt Robertson fur sekundar, steht also im wesent- 
lichen auf dem gleichen Standpunkt wie friiher (1. c. 75), doch glaubt 
er, allgemein neben einem ektodermatischen Gliagewebe auch noch 
mittelst einer neuen Methode eine Mesoglia nachgewiesen zu habeu, 
deren Zellen unter pathologischen Bedingungen eine phagozytare Funk- 
tion zukomme (81a). 

Alzheimer (82) weist wieder auf Grund der histologischen Unter- 
suchungen darauf bin, dass die genuine Epilepsie koine einheitliche 


i 




^Digitized by CjOOQIC 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1122 


Gabriel Steiner, 

von Gliazellen um die Ganglienzellen, in dem Ausfall von Tangeutial- 
und tiefer liegenden Fasern bestanden, allein an den erkrankten Partien 
vorhanden. 

Marchand (80) konnto bei Epileptikern neben Veranderungen, die 
er an den Ganglienzellen feststellte, in einigen Priiparaten vielc Rund- 
zellen finden, die er als weisse Blutkfirperchen ansieht, die infolge Dia- 
pedese aus den Blutgefiissen ausgetreten und an die Nervenzellen ge- 
lagert, bisweilen in einzelne Pyramidenzellen eingedrungen waren (Tra- 
bantenzelleu?). Die Neuroglia war in seinen Fallen normal, eine Hyper- 
plasie derselben in der Rinde nirgends vorhanden. 

Clark und Prout (87) fanden in 21 Fallen von Epilepsie stets 
die gleichen Hirnrindenlasionen: Deutliche Alteration des Kortex, Ver¬ 
anderungen der nervbsen Eleniente, Leukozyteninfiltration der Rinde, 
ausgesprochene Neurogliawucherung. 

E. Meyer 1903 (88) weist speziell auf den auffallend haufigen Be¬ 
hind eiuer Neurogliawucherung bestimmter Art bei der Epilepsie hiu. 

Orloff (89) will bei Epilepsie drei Typen von Gliawucheruug 
unterschieden wissen: 1. eine herdformige, in Form von Hockern und 
Einsenkungen; 2. eine gleichmiissig dichte; 3. eine schmale Glia- 
schicht mit sehr viel derben und feinen, meist radiar zur Oberflache 
verlaufenden Fasern in der Oberschicht, die jedoch nicht dicht genug 
sind, um einen Filz zu bilden. Er hat nur Tvpus 1 und 2 gesehen: 
Orloff kann in den Gliawucherungen bei Epilepsie nichts Charakteristi- 
sclies sehen. „lhr Vorkommen ist in alien Fallen lange wahrender 
Geisteskrankheit als die Regel zu betrachten, ihre Anordnung in alien 
die gleiche“. 

Th. Kaes (90) berichtet fiber die von ilirn in zwei Epileptiker- 
gehirnen gefundene Verdoppelung der ausseren zonalen Assoziations- 
schicht, ferner fiber die bei einem von diesen vorhandene betrachtliche 
Verminderung der Rindenbreite an alien FLichen. Kaes beobachtete 
auch varikose Auftreibungen der Markfasern. Randgliose konnte er 
nicht nachweisen. 

Jolly (91) gibt 1904 eine Zusammenfassuug der pathologischen 
Anatomie bei Epilepsie. Neben sonstigen Residuen enzephalitischer 
Prozesse sind bei Epileptikern „als relativ hiiufiger Behind 11 Verande¬ 
rungen im Animonshorn zu erwfihnen, die sowolil als Reste chronisch 
entzfindlicher Prozesse wie auch als Hypoplasien gedeutet werden. Die 
Gliawucheruug ist in vielen Fallen vorhanden, und einmal als eine se- 
kundare, wahrscheinlich durcli die epileptischen Anfiille bedingte, in 
anderen Fallen als Folgeerscheinungen von Herderkrankungen, wieder 
in anderen als Ausdruck eincr abnormen Anlage des Gehirns aufzufassen. 



PRINCETON UNIVERSITY 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1126 


Gabriel Steiner. 


Art der Chaslinschen Gliose gefunden haben, sekundar, eine Folge der 
Wirkung des Tumors, wie ja schon ahnliche Vorkommnisse beschrieben 
sind, so vor allem von Reich ardt (109)? Dieser halt es fur moglich. 
dass „die Glia infolge des Reizes eines kleinen Tumors unter Umstanden 
in Wucherung und produktive Neubildung geraten kann.“ Selbst, wenn 
wir diese Moglickkeit konzedieren, was in Hinsicht auf die Befunde 
Redlichs (110) noch nicht ohne weiteres angenommen werden muss 
[Redlich hat bei seiuen vier Tumorfallen keine Neigung zu Gliosen- 
hildung, speziell nicht eine Vermehrung der faserigen Neuroglia, 
hochstens eine solche in der N'ahe der Tumoren, woselbst er aucli 
Bildung von Spinnenzellen fand, konstatieren konnen, dies alles 
freilich ohne Anwendung der elektiven Neurogliafarbung], so ist doch 
bei n&herer Betrachtung der Reichardtschen Falle folgendes zu 
cntgegnen: 1. einmal ist die Art der allgemeinen Gliawucherung der 
Hirnrinde in seinen Fallen, wo sie uberhaupt vorhanden ist, von der 
unseres Falles vollstandig verschieden, denn wir treffen beiReichardt 
Yeranderungen an, wie (Fall 1 Spindelzellensarkora), geringe und un- 
regelmassige Verbreiterung des subpialen Gliasaumes; (Fall 3, Gliom 
des Schlafenlappens und eines Teiles des Markes der linken Hemi- 
sphare bei einem 73jakrigen Mann, der 2 Jahre vor seinem Tode 
psychotisch wurde) unregelmassige, intensive Verbreiterung des Rinden- 
gliasaumes, hie und da Gliose in der tiefsten Rindenschicht, perivaskulare 
und subependymare Gliose; (Fall 4, zystisclies Gliom des rechten Stirn- 
hirns bei einem 26jahrigen Bauern, der seit seinem 12. Lebensjakr 
epileptisch war und schliesslich Hirndrucksymptome geboten hatte), hie 
und da Gliavermehrung in der tiefsten Rindenschicht der rechten Hemi¬ 
sphere, Gliaverhaltnisse der Molekularschicht rechts wie links normal, 
gesckwulstahnliche Gliose, die Reichardt aber fur sekundar halt, im 
Mark der ganzen rechten Hemisphare; (Fall 5, piales Cholesteatom an 
und in der Brucke. Kompression des Ammonshornes und des 
Plexus and teilweise Atrophie, bei einem 27jiihrigen Madchen, wo 
differentialdiagnostische Schwierigkeiten zwischen multipler Sklerose 
allein oder in zufiilliger Kombination mit gcnuiner Fpilepsie einerseits 
und Tumor cerebri andererseits bestanden hatten), universelle, aber sehr 
regelmilssige Verbreiterung des subpialen Gliasaumes mit einzelnen 
Spinnenzellen, in der dem Tumor bcnachbarten Hirnsubstanz starke 
reaktive Gliose. Nur der letzte Fall (5) hat mit dem unserigen, was 
die pathohistologisch«n Gliaverhaltnisse anlangt, einige Aehnlichkeit, 
wir sehen aber aucli, dass die Diagnose auf genuine Fpilepsie bei diesem 
Fall wohl in Frage stand, wakrend bei dem Fall 4, der die friibzeitige 
Fpilepsie aufwies, Randgliose sicli nicht vorfand, dagegen im Anschluss 


tTi 


Kzed by OOO'^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1130 Gabriel Steiner, 

gelangen, aus der Wertung einzelner Symptome und der Art des Krank- 
heitsverlaufes heraus aucli klinisch ein sicheres Abtrennen and Auseinauder- 
hnlten der einzelnen Kpilepsieerkrnnkungen bewerkstelligen zu konnen. 


Literaturverzeichnis. 

1. Sommer, Lehrbuch der psychopathologischen Untersuchungsmethoden. 
1899. S. 182 (T. 

2. Merzbacher, Ein einfaches Verfahren zur Darstellung der Gliastrukturen. 
Journal f. Psychologie u. Neurol. 1908. H. 12. 

3. Obersteiner, Zur Histologie der Gliazellen in der Molekularschichte der 
Grosshirnrinde. Arbeiten aus dem neurologischen Institut an der Wiener 
Universitat. 7. Heft. 1900. S.301 IT. 

4. Wollenberg, Archiv f. Psychiatrie. Bd. 21. 1890. S. 778(T. 

5. C. Mayer, Jahrbiicker f. Psych, u. Neurol. XII. 1894. S. 410IT. 

G. Dinkier, Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilkde. Bd. VI. 1895. S. 411(1'. 

7. Pick, Ueber degenerative Veriinderungen an den Rfickenmarkswurzeln. 
1895. 

8. Ursin, Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilkde. Bd. XI. 1897. 

9. Bouchet et Cazauvioilh, De l’epilepsie considdree dans scs rapports 
avec l’alidnation mentale. Paris 1825. 

10. G. H. Bergmann, Allgem. Zeitschr. f.Psychiatr. Bd. 4. 1847. S. 374IT. 

11. G. H. Bergmann, Hannoversche Annalen von Holscher u. Miihry. 1846. 
Zit. nach Sommer (24). 

12. G. II. Bergmann, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatr. Bd. 11. 1854. S.30IT. 
(Anmerkung.) 

13. Bouchet, Annales medico-psycholog. 1853. p. 209IT. 

14. Foville, Dictionnaire de medecine et de chirurgie pratique. VII. p. 419. 

15. F. Hofmann, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. Bd. 19. 1862. S. 132. 

16. Th. Meynert, Studien iiber das pathologisch-anatomische Material der 
Wiener Irrenanstalt. Vierteljahrsschrift f. Psychiatrie. 1868. I. .Jahrgang. 

3.—4. Heft. S. 395IT. 

17. Holler, Bericht fiber die niederosterreichische Landesirrenanstalt Ybbs. 
In Verbindung mit dem arztlichen Jahresberichte 1872. 

18. Snell, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. Bd. 32. 1875. 

19. Nothnagel, Ziemssens Handbuch der speziellen Pathologie u. Therapie. 
12. Bd. 2. Halfte. Epilcpsie und Eldampsie. 1875. S. 208IT. 

20. Charcot, Lemons sur les maladies du systeme nerveux. Paris 1872—1873. 
(S. 333 einen Fall.) 

21. Hemkes, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. Bd. 34. 1878. S. 678IT. 

22. A. Tamburini, Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale. 
Vol. 3. p. 197. 

23. Pfleger, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. Bd. 36. 1880. S. 359IT. 

24. W. Sommer, Archiv f. Psychiatrie. Bd. X. 1880. S. 631 ff. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1132 


Gabriel Steiner, 


47. Binswanger, Eulenburgs llealenzyklopadie. 4. (neueste) Aull. 4. Bd. 
1908. S. 569. 

48. Ph. Chaslin, Note sur l’anatomie pathologique dc l’tfpilepsie dite essen- 
tielle. Compt. rend. Soc. de biologie. 1889. p. 169. 

49. Ph. Chaslin, Journal des connaissances medicales. 1889. p. 91. 

50. Ph. Chaslin, Contribution a l’dtude de la scldrose cerdbrale. Archive de 
Medecine exptfrimcntale et d’Anatomie pathologique. Paris 1891. S. 305IT. 

51. Kingsbury, Microskopical examination of the brain and spinal cord of 
an epileptic. The journ. of nerv. and ment. disease. 1883. Jan. Vo). X. 
p. 51. Auch Referat Neurol. Zentralbl. 1883. S. 276. 

52. Allen Smith, Lloyd and Deaver, A case of focal epilepsy, success¬ 
fully treated by trephining and amission of the motor centres. American 
journal of medic, sc. 1888. p. 477. Zit. nach Fer6 (1. c.). 

53. Barthez et Rilliet, Traitd clinique et pratique des maladies des enfants. 
2e edit. I. p. 158. 1861. 

54. Bourneville et Brissaud, Contribution iv l’etude de l’idiotie. Archives 
de neurologie. A. I. 1880 -81. p. 391. 

55. Bruckner, Archiv f. Psychiatric. XII. 1882. S. 550ff. 

56. Schiilo, Klinische Psychiatrie. 1886. 

57. Thibal, Contribution a l’dtude de la sclerose tubdreuse ou hypcrtrophique. 
Those de Paris. 1888. 

58. Audry, Les Porencephalies. Revue de m<$d. Tome 8. 1888. 

59. Egger, Pathologische Anatomie des Idiotismus. Friedreichs Blatter f. 
gerichtl. Medizin. Bd. XL. 1889. S. 401. 

60. A. W. Willmarth, Report on the examination of 100 brains of feeble 
mindred children. The Al. and Neur. October 1S90. No. 4. p. 520. 

61. Bernardini, Ipertrophia cerebrale e idiotismo. lliv. sperim. di Freniatr. 
Vol. XIII. Fasc. I. 1887. p. 25. 

62. Muhr, Ein Beitrag zur Kenntnis der Encephalocele anterior. Archiv f. 
Psychiatrie. 1878. Bd. VIII. S. 131 IT. 

63. Koster, Ein Beitrag zur Kenntnis der feineren pathologischen Anatomic 
der Idiotie. Neurol. Zentralbl. 1889. No. 10. S. 292 IT. 

64. Fiirstner und Stiihlinger, Ceber Gliose und Hohlenbildung in der 
Hirnrinde. Archiv f. Psychiatrie. Bd. XVII. 1886. S. 11T. 

65. Buchholz, Beitrag zur pathologischen Anatomie der Gliose derHirnrinde. 
Archiv f. Psych. Bd. XIX. 1888. S. 591 fT. 

66. Alzheimer, Referat iiber Gruppierung der Epilepsie. S. 421. Allgem. 
Zeitschr. f. Psych. 1907. Bd. 64. H. 2 u. 3. 

67. Ranke, III. Jahresversammlung des Vereins bayrischer Psychiater in 
Munchen am 13. und 14. Juni 1905. Ref. Neurol. Zentralbl. 1905. S. 683. 

68. Blocq et Marinesco, Semaine m6dicale. 1892. 

69. G. Marinesco et P. Serieux, Essai sur la pathogenie et le traitement 
de rdpilepsie. Bruxelles 1895. S. 148, 149. 

70. A. Tedeschi, La gliosi cerebrale negli epilettici. Rivist. speriment. di 
freniat. Bd. XX. Ref. Neurol. Zentralbl. 1895. Bd. XIV. S. 828. 



PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1134 


Gabriel Steiner, 


91. Flatau, Jacobsohn, Minor, Handbnch der pathologischen Anatomie 
des Nervensystems. Berlin 1904. XXXIII. Pathologische Anatomie der 
Epilepsie und Eklampsie. F. .Jolly. S. 1276IT. 

92. A. Roller, Hirnuntersuchungen Geisteskranker nach der Weigertschen 
Neurogliamethode. Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. Bd. 19. 1906. 

93. Sal a Guido, Sull'anatomia patologioa dell’epilessia. Riv. speriment. di 
Freniatria. Vol. XXXII. Fasc. 3, 4. p. '488. 1906. 

94. W. A. Turner, The pathological anatomy and pathology of Epilopsy. 
Journal of ment. science. 1907. Januar. 

95. W. A. Turner, Epilepsy, a study of the idiopathic disease. London 1907. 
Ref. Neurol. Zentralbl. 1907. S. 730. 

96. Bouche, Etat actuel de l’anatomie pathologique de Pepilepsie dite essen- 
tielle. Bruxelles 1907. Ref. nach Zentralbl. f. Nervenheilkde. u. Psych. 
31. Jahrg. 1908. S. 504, 505. 

97. Obersteiner, Ueber den Status epilepticus. Wiener med. Wochenschr. 
1873. No. 23. S. 543 flf. 

98. Kazowsky, Zur Kenntnis der anatoinischen Veranderungen im Status 
epilepticus. Zentralbl. f. allgem. Pathologie u. pathol. Anatomie. 1897. 
No. 11. S. 440. 

99. Majewski, Gehirn von einem im Status epilepticus verstorbenen Kranken. 
Jahresbericht f. Neurol, u. Psych. 1897. I. Bd. S. 270. 

100. Weber, Obduktionsbefunde beim Tod im Status epilepticus. Versamml. 
d. Naturforscher und Aerzte. Diisseldorf 1898. Ref. nach Neurol. Zen- 
tralblatt. Bd. 17. 1898. 

101. Lubimow, Ueber pathologisch-anatomische Alterationen des Gehirns 
beim Status epilepticus. Wratsch. No. 9. Ref. Jahresber. f. Neurol, u. 
Psych. 1900. 

102. G. Esposito, S ? ull istopatologia de la corteccia cerebrale nello stato 
epileptico. 11 Manicomio, XXII. No. 3. 1907. 

103. H. Ilochhaus, Ueber friihzeitige Verkalkung der Hirngefasse als Ur- 
sache von Epilepsie. Neurol. Zentralbl. Bd. 17. 1898. S. 1026ff. 

104. Ragnar Vogt, Das Vorkommen von Plasmazellen in der menschlichen 
Hirnrinde, neben einigen Beiiragen zur Anatomie der Rindenerkrankungen. 
Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. Bd. IX. 1901. S. 211, 260ff. 

105. L. Alquier und W. Anfimow, Societe de nourologie de Paris, Sitzung 
vom 10. Januar 1907. Ref. Neurol. Zentralbl. 1907. S. 330. 

106. Passow, Der Markfasergehalt der Grosshirnrinde. Monatsschr. f. Psych, 
u. Neurol. 1899. Bd. V. S. 2851V. 

107. Renkichi Moriyasu, Ueber Fibrillenbefunde bei Epilepsie. Archiv f. 
Psych. 1908. Bd. 44. H. 1. S. 84IT. 

108. Alquier, Sur l’etat des neurofibrilles dans l’epilepsie. Revue neuro- 
logique. 1905. p. 146. Ref. Jahresber. fiir Neurol, und Psych. 1905. 
S. 190. 

109. M. Reichardt, Zur Entstehung des Hirndrucks bei Hirngeschwiilsten 
und anderen Hirnkrankheiten und fiber eine bei diesen zu beobachtende 



J 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








D 


gitized by Google 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXXII. 

Das Vorkomineu 

uiid die ursaclilichen Beziehungeii (ler psychischen 
Stbrungen, besonders der Zwaiigsvorstellungen und 
Ualliizinationen bei Magcnkrankheiten, 

sowie der Einfluss dieser Beziehungen auf eine kausale 
Behandlung, hesonders aber auf die Prophylaxis von 

Geisteskrankheiten. 

Dem Andenken Kussmauls gewidmet. 

Von 

W. Plonies (Dresden). 

7 

/ju den interessantesten und wichtigsten Storungen im Seelenleben 
Magenkranker gehoren ohne Zweifel die Zwangsvorstel 1 ungen und 
Halluzinationen. Viele dahre habe ich gegen die Ausicht gekarapft, 
die sich bei jeder neuen Beobacktung immer und immer wieder auf- 
dr&ngte, dass auf dem Boden eines meist so wenig durch charakteri- 
stische lokale Symptome hervortretenden, in pathologisch-anatomischer 
Hinsieht baufig relativ unbedeutenden Magcnleidens derartige schwere 
seelische Storungen uberhaupt entstehen konnten Aber die verhaltnis- 
massig grosse Hiiufigkeit dieser Storungen, ihr volliges Gebunden- 
sein an das Auftreten, den Bestand und die Dauer des Magenleidens, 
ibr sofortiges Abklingen mit der Aufnahme einer korrekten, voin 
Patienten gewissenhaft durchgefuhrten Behandlung, vor alien Dingen 
aber die Riickfalligkeit dieser Krscheinungen mit dem Wiederauftreten 
der Magenlasion nacli jahrelangem seelischen Wohlbefinden Hessen all- 
mahlich die Gcwisshcit heranreifen, dass nur das Magenleiden die 
eigen 11 iche Ursache dieser psychischen Storungen sein konne. Eine 
willkommene wichtige Stiitze fur diese Ausicht scheiuen rnir die Beob- 
achtungen zu sein, die besonders rumanische Aerzte bei der Pellagra 
machten, dieser so lange verkannten und falsch gedeuteten Krankheit; 
unverkennbar iniisscn bei ihr schwere Magen- und Darmstorungen mit 
ihren toxisehen Folgen die Grundlage zu analogen seelischen Storungen 
abgeben, soweit die Beschreibung der Symptome ohne eigene Erfalirung 
cine solclie Beurteilung gestattet. So wage ich es denn nach einer 



^ G00Ql( 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1138 


W. Plcinies, 


mit der Heilung des Magenleidens ohne Heranziehung von anderen 
Heilmitteln verschwand. Beim mannlichen Geschlecht kamcn solche 
vorgeschrittene Falle von Geistesstorung nicht zur Beobachtung, bei 
denen Zwangsvorstellungen und Halluzinationen eine solche dominierende 
Kolle gespielt hatten. Massig waren die Zwangsvorstellungen bei 
102 Mannern (17,44 pCt.) und bei 05 Frauen (16,52 pCt.), gering oder 
nur zeitweise bei 26 Mannern (4,44 pCt.), 17 Frauen (2,69 pCt.) Bei 
20 Mannern (3,93 pCt ), hingegen bei 45 Frauen (7,82 pCt.) bestandeu 
ohne aussere Veranlassung vage, angstliche Gedanken ohne den Charakter 
des Zwanges. lis waren frei von den genannten StOrungen 312 Manner 
(53,34 pCt.) und 224 Frauen (38,96 pC’t.). Wie bei alien fruheren 
Untersuchungen von Funktionsstorungen des Zentralnervensystems auf 
gastrogener Grundlage ist die weit ungiinstigere Stellung des weib- 
lichen Geschlechts auffallig, trotzdeui beim Manne besonders der Genuss 
alkoholischer Getranke, die Ueberanstrengungen des Berufes, Infektionen 
u. a. als aussere Veranlassungen zu psychischen Stdrungen weit mehr 
vorherrschen. Unter den Kranken befinden slch nur 3 Manner mit 
m ass i gem Alkoholmissbrauche, wahrend die Falle mit starkem Alkohol- 
missbrauchc ausgeschlossen wurden. 

Fur die Erkenntnis des Wesens der Zwangsvorstellungen ist es von 
grosser Wichtigkeit, die auslosende Ursache dieser Stdrungen bei 
den Magenlasionen zu erforschen, da es doch Bedingungen sein miissen, 
die glcichzeitig beim weiblichen Geschlechte mehr vorherrschen und 
dadurch die so stark hervortretenden DifFerenzen gegeniiber dem mann¬ 
lichen Geschlecht veranlasseu. Die so wichtige hereditare Disposition 
(die psychopathische Veranlagung) diirfte doch bei der in der Natur 
waltenden Gerechtigkeit bei beiden Geschlechtern gieichmassig sich 
geltend maclien und daher aus diesem Grunde zuniichst nicht in Be- 
tracht zu ziehen sein, zumal sie auch trotz ihrer grossed Wichtigkeit 
alleiu das Auftreten von Zwangsvorstellungen nicht erklaren kann. 
Denn dann mussten Zwangsvorstellungen ebenso wenig gegen eine Be- 
handlung reagieren, wie wir die psychopathische Belastung durch eine 
Behandlung des Magenleidens zu bessern oder gar beseitigen im- 
stande sind. Ausserdem kann die alleinige Lrsache deshalb nicht in 
der Belastung, sondern muss ira Magenleiden selbst liegen, weil die 
Zwangsvorstellungen ausnahmslos erst im weiteren Verlaufe des Magen¬ 
leidens aufgetreten waren, nachdem bereits liingere Zeit reflektorische 
und lokale Heizerscheiuungen, moist auch stiirkere toxische Symptome 
bestanden hatten. Die Zwangsvorstellungen stehen und fallen stets mit 
dem Magenleiden, indem sie ohne Ausnahme, meist schon in den ersten 
Behandlungswochen spontan schwinden, ohne d:uss cin Nervenmittel ver- 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1140 


W. Plonies, 


richtigenden Ideenassoziationen nicht mehr aufkommen lassen und die 
von aussen zustromenden Empfindungen, wenn nicht zeitweise verdriingen, 
so doch in ihrern Sinne verarbeiten. Solche den Verlanf der Ideen- 
assoziationen unterbrechende Reize kbnnen bei endogenen Ursaciien vom 
erkrankten Gehirn z. B. von einem Tumor, einem entzundlichen Herdc 
u. a., bei ausserhalb des Gehirns liegenden Ursacben von erkrankten 
Organen zustroinen. Fur gewShnlich ist indes gegen solche von kran- 
ken Organen ausgelbste Reize, erst recht bei Gesundengegen die physio- 
logischen Reize der Organe die Kortikalis im Bereiche ihrer Assoziations- 
bahnen geschutzt, indem letztere Reize nur physiologische Bedurfnisse 
auslosen, damit den Gedankengang voriibergehend auf diese ricliten 
kbnnen, da sonst eine normale Seelentatigkeit undenkbar ware. Es ist 
dieser Schutz durch den Widerstand gegeben, den die Assoziationsbahnen 
den aus dem Kdrper zustromenden, vegetativen Vorgangcn dienenden 
Reizen entgegensetzen, die bekanntlich in die subkortikaien Zentren ein- 
stromen. Treten aber noch toxische Einflusse hinzu. die eine ge- 
steigerte Erregbarkeit des Gehirns, insbesondere der Hirnrinde, be- 
dingen, und ist namentlich bei psychisch Belasteten dazu noch der ge- 
nannte Widerstand der Assoziationsbahnen nicht stark genug ausgc- 
bildet, so vermogen, bei starker Verringerung oder dem Wegfalle des 
Widerstandes von den Organen nacli dem Gehirn einstrbmende Reize, 
vor alien Dingen aber die stark negativen Reize kranker Organe 
durch Eindringen in die Assoziationsbahnen Storungen derselben, damit 
in der angegebenen Weise Zwangsvorstellungen hervorzurufen, die so 
lunge stiirend auf den normalen Verlauf der Gedanken einwirken, als 
sie andauern und an Wirksamkeit und Starke die von aussen durch die 
Sinnesnerven zustromenden Reize iibertonen. Unzweifelhaft sind also 
mehrere Bedingungen notig, nm das Entstehen von Zwangsvorstellungen 
zu ermoglichen. v. Strumpell hat bereits treffend den Wegfall der 
normalen Hemmungen zwischen Kortikalis und Subkortikalis mit 
Psychasthenie bczeichnet und damit die Bedeutung dieses Wegfalls 
fur das Zustandekommen der Psychosen gekennzeichnet! Diese 
Hemmungen erkli'iren so recht, warum die Zwangsvorstellungen nicht 
in jedem Falle von Magenleiden vorliegen, vor alien Dingen, warum 
sie so rasch, meist in den ersten Behandlungswochen bereits, 
wieder verschwinden, sobald die Starke der pathologischen Reize 
der Magenlasion sich gemildert und die Toxizitat abge- 
nommen hat. Welche Anhaltspuukte sprechen nun dafur, dass es wirk- 
lich die von den Reizungen der Magenlasion stammenden Reize sind, die 
die Zwangsvorstellungen auslosen? Die Toxizitat und ihre F.olge, die 
gesteigerte psychische Erregbarkeit diirfte bei don Magenlasionen 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1142 


W. Plonies, 


Mahlzeit auftrat und dass sich das Auftreten der Zwangsvorstellungen bereits 
vorher dutch ein weichliches Gefiihl mit oder ohne Schwachegefiibl, diese mil- 
dere Erscheinung der Liisionsreizung oder dutch leichten Schwindel ankiin- 
digte; das Verscheuchen der Anfalle durch das Einnehmen der Mahlzeit trat 
hier ebenfalls ein. Ein Patient mit Magenlasion und starker Nervositat, der sie 
jedesmal bekam, wenn er seinen Beruf iiber die Essenszeit. ausdehnte, konnte 
durch das Einnehmen eines kleinen Imbisses diese Anfalle dauernd verhindern, 
und war es besonders dieser Fall, der mir die Notwendigkeit einer Rei- 
zung der Magenlasion zur Auslosung der Zwangsgedanken beson¬ 
ders nahelegte, da er trotz starker Nervositat und hochgradiger geistiger und 
korperlicher Ueberanstrengung bis zum Eintritt in die Behandlung fiinf Jahrc 
frei von diesen Anfallen geblieben war. Ein anderer Patient, Generalleutnant 
v. H., merkte selbst, dass durch das Essen die Zwangsvorstellungen sofort 
schwanden, trotzdem sie so heftig waren, dass er fur seinen Verstand fiirchtete'; 
dabei merkte er ein Knurren im Magen und ein unheimliches Gefiihl, was ihn 
als intelligenten Mann zu der Selbsthilfe, dem sofortigen Essen, veranlasste. 

Ferner spriclit fur die Hervomifung der Zwangsvorstellungen (lurch 
Liisionsreizungen ihr Auftreten zugleich mit lokalen Keizerschei- 
nungen der Liision. 

Bei 1 Mann, 1 Frau traten sie jedesmal, bei 1 Frau vorwiegend mit 
gastralgischen Anfallen auf. 1 Frau hatte neben Zwangsvorstellungen Magen- 
driicken, 1 Mann Driicken und Aufgetriebensein des Magens, und verloren sich 
dieselben erst nach den Entleerungen von Gasen nach oben; 1 Mann, 2 Frauen 
hatten gleichzeitig mit den Zwangsvorstellungen Uebelkeiten, bei einer anderen 
Frau leiteten diese den Anfall der psychischen Stbrung jedesmal ein. Bei 1 Frau 
waren die Zwangsvorstellungen viol anhaltender, unangenehmer und 
heftiger, wenn sio mit als wenn sie ohne gastralgische Anfalle auftraten. 

Besonderen Wert hat die Beobachtung von Zwangsvorstellungen un- 
mittelbar nach Diatfehlern, da sie fiir die Herbeifiihrung der psychischen 
Stbrung gleichsam den Wert von Experimenten hat. 

Bei 4 Miinnern traten die Zwangsvorstellungen nach dem Genusse von 
kaltcm Bier auf. Daneben bestanden bei 1 Mann Kopfschmerzen, bei einem 
anderen Stechen und Schmerzen im Magen. Bei 2 Frauen lostc der Genuss der 
viel harmloseren, nicht toxischen, aber kalten Milch unmittelbar bis 
l 1 /* Stunde spater die Zwangsvorstellungen aus; bei einer anderen Frau wurde 
durch denselben Diiitfehlcr als psychische Stbrung die nocli zu crwiihnende Ge- 
dankenllucht mit Verwirrung der Gedanken hervorgerufen. 1 Frau bekam die 
Zwangsvorstellungen. unmittelbar nachdem die reizenden oder zu schweren 
Speisen oder Getriinke den Magen erreicbt hatten. Bei 1 Frau traten sie un¬ 
mittelbar nach dem Genuss von Kuchen neben gleichzeitigem Magendriicken 
und Kopfschmerzen auf und waren so heftig, dass sie nicht w r usste, wohin sie 
vor Angst rennen sollte, und furchtete, den Verstand zu verlieren, wahrend die 
Zwangsvorstellungen nach anderen Diatfehlern nicht so unmittelbar und milder 
auftraten. Bei 1 Manne setzten nach halbjahriger Pause die ersten Zwangs- 



A 


igitized by (jOOSlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1144 


W. Plonies, 

Auftreten charakteristischer reflektorischer Reizerscheinungen im Ge- 
biete des N. sympathicus und N. vagus (I. c.) zu erwiihnen. 

Bei einem Kranken mit Liision an der hinteren Magenwand traten die 
Zwangsvorstellungen fast nur in der Riickenlage (Lasionsreizung durch Gastro- 
sukkorrhoe) neben gleichzeitigem Schwindel und Kopfschmerzen auf, die sich 
bis zur vdlligen Gedankenverwirrung steigern konnten, so dass er vor dieser 
Lage die griisste Scheu empfand und sie sorgfaltigst vermied. Die Heilung der 
Liision beseitigte diese ijualvolle Ersclieinung dauernd. — Bei 4 Frauen (mann- 
lich —) traten die Zwangsvorstellungen rneist mit Migrane, bei 1 Frau vor- 
wiegend als Vorlaufer der Migrane auf. Zusammen mit Kopfschmerzen beob- 
achteten sie 2 Frauen und 1 Mann; eine Frau hatte die Zwangsvorstellungen 
heftiger, wenn sie mit Kopfschmerzen aufiraten. Zusammen mit gleichzeitigen 
starkeren Schwindelanfiillen batten sie 1 Frau und 2 Manner, mit gleichzeitigen 
Kongestionen 4 Frauen und 1 Mann, mit Ohrensausen 2 Frauen, wiihrend 1 Frau 
Ohrensausen als Einleitung zu den Zwangsvorstellungen hatte. MitZusammen- 
schniiren im Halse hatte sie 1 Mann, mit Druck und Schmerzgefiihl im Halse 
1 Frau, mit starker Beklemmung auf der Brust 1 Frau, mit Anfallen von Atem- 
not und Herzklopfen 1 Frau; mit Angina cordis hatten sie 2 Frauon, mit Herz- 
klopfen allein 7 Frauen und 4 Manner. Weiter sind anzufiihren als Begleit- 
erscheinungen der Zwangsvorstellungen, wie sie auch anderen Liisionsreizungen 
eigen sind, der Ausbruch von kaltem Schweiss (1 Mann), von Schwiiche und 
Zittern (1 Mann, 3 Frauen), alleinigem starken Schwachegefiihl (2 Manner, 
1 Frau), von Sterbegefiihl (1 Maim); weit hiiufiger waren leichtere pressorischc 
Erscheinungen, wie voriibergehende Bliisse, leichtes Schwachegefiihl, selbsi 
verfallener Gesichtsausdruck besonders nach kurz wiederholten Anfallen, wie 
letzteres auch von anderer Seite als Nebenerscheinung beobachtet wurde. Eine 
Beobachtung eines Anfalls von Zwangsvorstellung enereignete sich wiihrend der 
Untersuchung eines Kranken, und ergab die Untersuchung mit dem Manometer 
ein voriibergehendes Sinken des Blutdrucks. 

Die Lasionsreizung als Ursache der Zwangsvorstellungen erklart 
auch das rasche Nachlassen und Besserwerden des Anfalles, das mehrere 
Kranke bei sofortigem rnhigen Hinlegen bemerkten. Bei den Rei- 
zungen in den Verzweigungou des N. sympathicus und vagus als aus- 
losender Ursache, wie liier, sind solche Begleiterscheinungen der Zwangs¬ 
vorstellungen gewiss nicht zu verwundern. — Fur die Abhiingigkeit 
der Zwangsvorstellungen von Liisionsreizungen spricht noch, dass in 
alien den Fallen, in denen die Zwangsvorstellungen periodisch auftraten, 
liiiufig die lokalen. mchr noch die reflektorischen Reizerscheinungen der 
Magenliision dieselbe Pcriodizitiit zeigten. Wie sclton angedeutet, mtissen 
bei der grossen physiologischen Bedeutung und der grossen Wertigkeit, 
die die einstrbmenden Reize der Sinnesnerven auf den Gedankengaug 
haben, die pathologischen Organreizungen zur Auslosung der Zwangs¬ 
vorstellungen immerhin eine gewisse IntensitUt besitzen, damit sie in 



igitized by & 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1146 


W. Plonies, 


giinstiger, und erfahren die hervorgerufenen Ideenassoziationen keine 
Richtigstellungen. Nur sind dagegen die Lasionsreizungen als die aus- 
losende Ursache im Schlafe weniger liaufig als im wachen Zustande 
mit seiuen so ausserordentlich haufigen durch Korperbewegungen, An- 
strengungen u. a. ausgelosten mechanischen Lasionsreizungen, ganz ab- 
gesehen noch von den vieien anderen Moglichkeiten. Die schreckhaften 
Traume sind aber nicht nur des interessanten psycho I ogischen Vergleicbes 
wegen bier anzufiihren, soudern sie sind gleiehzeitig ein weiterer Beweis 
fur die Mdgliclikeit der Ausldsung von krankbaften Ideenassoziationen 
durch negative Reize vonseiten der Magenlasionen. Die weit giinstigere 
Konstellation der schreckhaften Traume koramt trcffend in ihrer er- 
mittelten Haufigkeit bei beiden Geschlechtern zuin Ausdruck, wenn man 
sie mit der Hautigkeit der Zwaugsvorstellungen vergleicht. Betriigt doch 
die Differenz zu Gunsten der schreckhaften Traume beim Mann 20,47 pCt., 
bei der Frau 26,12 pCt. Diese Differenz zu Ungunsten der Zwangsvor- 
stellungen wiirde uns eine mathematisch feststellbare Grosse des Hinder- 
nisses geben, das die einstromenden physiologischen Reize der Sinnes- 
nerven dem Entstehen der Zwangsvorstellungen durch negative Reize 
vonseiten der Magenlasionen entgegensetzen, wenn nicht diese Grosse 
durch die viel haufigeren, stiirkeren Lasionsreizungen am Tage, dieses 
je nach dem Berufe und der Lebensweise so individual variable X 
gegeniiber den selteneren milderen Lasionsreizungen im Schlafe stark 
noch verringert wiirde. Bei der gleichen Entstehungsweise darf es 
nicht auffallen, dass beide Stiirungen sehr haufig neben einander vor- 
kommen. 

Von 300 Mannern hatten 35 pCt., von 300 Frauen hingegen 50 pCt. so- 
wohl Zwangsvorstellungen, als schreckhafte Traume, 9 pCt. der Manner, 5 pCt. 
der Frauen nur Zwangsvorstellungen, 31 pCt. der Manner, 30 pCt. der Frauen 
allein schreckhafte Traume, und bei 25 pCt. der Manner, aber nur bei 15 pCt. 
der Frauen fehlten beide Storungen. Beim Vorhandensein beider Storungen 
traten die schreckhaften Traume vorwiegend eher als die Zwangsvorstellungen 
auf, zum geringeren Teile war das Auftreten beider gleiehzeitig und nur in 
wenigen Fallen wurden Zwangsvorstellungen eher als schreckhafte Traume be- 
merkt. In letzterem Falle betrug die langste Zwischenzeit 2—3Jahre, wahrend 
die schreckhaften Traume bis zu lOJahren und linger den Zwangsvorstellungen 
vorausgehen konnten. Wo nur schreckhafte Traume vorlagen, waren sie bereits 
3—15 Jahre bemerkt worden: vorwiegend waren sie in diesen Fallen nur 
massig oder zeitweise, seltener stark vorhanden oder hatten nur voriibergehend 
bestanden. Vereinzelt waren die Falle, in denen Zwangsvorstellungen oder 
schreckhafte Traume fur sich allein weiter bestanden, wahrend die andere 
Storung spontan sich verloren hatte. Dass das mannliche Gesohlecht bei dem 
isolierten Auftreten der Zwangsvorstellungen ausnahmsweise das weibliche 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1148 


W. l’lonies, 


fiir die Zwangsvorstellungen hervor. So sehr er Recht hat, dass die 
hereditiire Disposition allein die Ursache nicht sein konne, so wenig 
konnte bei dem bier vorliegenden grossen Materiale und der langen 
objektiven Beobaclitungszeit jemals eine sexuelle Ursache fur diese 
psychische Stoning ermittelt werden. Dass psychische Traumen durch 
die von ihnen direkt verursachten mechanischen Lasionsreizungeu die 
Zwangsvorstellungen hervorrufen kOnnen, dafur stiinmen die oben an- 
gefiihrten Beobacbtungen; stets aber waren im weiteren Verlaufe die 
psychischen Traumen wirkungslos auf die psychische Stbrung ge- 
worden, sobald die L Us ion abgeheilt war. Nie war ferner zu er- 
mitteln, dass die Zwangsvorstellungen die anderen Krankheitserscheinungen 
iiberdauerten, wie von ihm beobachtet wurde, ebensowenig, dass sie bei 
einem Ruckfalle zuerst auftraten. Es konnte nur sichergestellt 
werden, dass sie leichter, friihzeitiger als bei der ersten Erkrankung 
auftreten kounten, da die kortikalen Hemmungen trotz einge- 
tretener Heilung gewiss nicht mehr die ursprungliche Starke er- 
reichen konnten. Von anderer Seite werden geistige Ermiidungs- 
erscheinungen als die hauptsachlichste Ursache der Zwangsvorstellungen 
hervorgehoben. Audi dies war bei den Zwangsvorstellungen Magen- 
kranker nicht festzustellen, da sie bei Kranken cbenso hiiufig waren, 
an die nie geistige Ermudungen herantraten! Warum gerade infolge 
geistiger Ermiidung psychogene, d. h. durch Hervortreten deponierter 
Erinnerungsbilder zustande gckoimnene Vorstellungen eine so starke 
Energie ohne weiteren u&heren Grund erhalten sollen, so dass sie 
die einstrflmenden Reize der Empfindungsnerven vollig zuruckdrangen, 
ist ebenso wenig ersichtlich,wie auch dasAuftreten derZwangsv r orstellungen 
bei volliger geistiger Erische nach dem Schlafe wenigstens bei Magen- 
kranken dagegen spricht. Durch Steigerung der psychischen Erregbarkeit 
wird ohne Zweifel die Konstellation fiir die Entstehung der Zwangs- 
gedanken etwas gunstiger; es fehlt aber immer noch die Causa 
proximo, der A ns toss. 

Nicht zu verwechseln ist das Entstehen von Zwangsvorstellungen 
durch stark negative Reize kranker Organe mit dem Begunstigen und 
Auslosen von Wahnideen durch die gleichen Reizungen. Bei einer 
vorhandenen degenerativen Grundlage, wie z. B. bei den schweren 
Formen der Hypochondrie u. a. konnen diese Reizungen, wie auch 
hier beobachtet wurde, die Yeranlassung zu Vorstellungen werden, ohne 
dass sie berichtigende Assoziationen mehr hervorzurufen vermdgen und 
zwar um so weniger, als die Empfindungen, umgekehrt wie beim geistig 
Gesunden, vom kranken Vorstellungsleben beeinflusst und ausgelegt 
werden. In solchen Fallen haben Magenlasionen fur die Wahnideen 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1150 


\V. l’lonies 


_ H ? g- © 
cr — S cTcjq § 


Mj ^ » cr<; __ 

J® • S- a-co 


5 ^ 2 : <0 c/2 
cr :— p o c^- 
“ 5 =r o 

_ CD ° C« D> 
^ 05®^ 0 ' * 

05 . O — 


C S |l 


o*-x sn 
r" S" ^ 

«S 00 gllK 
to • o 


Cm rs^ 

< S3 5 ; 

2. * ^ & \ 

fT: P* ^ 

«*• ,, HL *< > 

*3 II ?r o 

® g 

3; S'§-° , £ 2 ‘ 

CT O CD ‘"O »? 55 - 

•- ^s^sr, 

I S-r 

1 p 2 c« cc 


C/D ” -« - ' 

oZ5 ' ) ' 1 


O o 0T< 

” 5 w-S 

© • 'O ■< * 
2. — o 1 v 
55 . T 1 x 

g "f" a, -a-|- 

^Si* 

3 n 

N + 

o .1 . o I ... 

2 -£T+® 

Q < o. 


-~e 5+® 
«i-^< + 

Q-O 11 *» 


i» "■ X — 

-I! +£< 

■a _ 4- 3 j 


*o 

^ J.O cc 
■* O' 

—•d _|_ 

re O 1 


c_ ^ I P 

• c “T cr 


_J P I - V5 tt> 

;+!++!! 

r ^ 7 +S'... 

**2. n nO-o 

P'S 5- " <1 c S: 

c& 7 ^ o 

■+s-|+ 3 « 

!“? . l ' 0 -~7 e -p 

>+ t), £ 2 

*3 I p (TQ 

iSnS+i S 

«; o. *. ? o 


4 - O’ t 

^ 4^ — 5 
coa< 2Td c 
-53 *0 1 t £" < 

o 0“f- *- 2 . : 

r- oo_j_^ j 

3*3iS|i 

1 2 ++°: 


Ofc-U. 

on ‘ tO O’ : 

7 *0 ^ ( 
8- o-|-_ 


_o + +sr< 

o 1 p ' 

N M hMC' 

2. £■ N •< 2.; 

?£• 11 + ' ; 


.*® c < ' 

r §■+ 


i a fcs - u> 

:S g B II gT- 
•S”’ §'•£?“+ 

3 to 2 - ■_• T3 

. S' S- 0 ’ c §- o c 

£1 a> Ot« ‘ 1 

r-ij 5 ' Z 2 . — 

o ■ ® - «> 

5 n ffl3 « J: « 7 

‘So o “ ^ B ’ 

P wi j) C n 11 
2=0^*^° £*11 
p: t*rCR a> 

CC r+ (5 ' 


— IO — 

^3 50- ^ 

• 3 + 

o w 

O' 

3 C/D < 

<r^ 

CO o II 

a?i 

% g « 

I » w 

2. ct> 43 
7 T. O 


c- 10 

Eft 

* 5 .^+ 
►— Oi >— 

oO , 

■ r+ 


^7+ 

II +■*- 

00 ^ 

P' O | 

s. 1 + 

_ I 10 
00 £- 
*0 — 1 

Oct 


p^aq 3 
P: a> 0 


- + t 

^ i's 

H »+ 
P T 3 ‘ 

* T Q 


hO I to 
|| 05 CD_(_ 

C „ „ 
O'T+N 
TJ — 
o pr 


^ ^ q- c trj CL N -t- 

t, II ES.g.g 50 n 

rs -. 7 S ° •a 1 

«-► p 2. 2 ° O-f- 

<rh ^ cf 

^ • O J — 


wtfl ?r , cr ( 
cn & » + g - 
•a 3 go 1 — «T • 

!J ° O Ps o: c 

• OQ -3 -5 < 

* S f II g i 

05-0 ~ , 

o 0»rq r 

w cr 00 2 

c/j ** . 3 * 


5 T d 
, " ►-os 

^ 4 ^. cq c» 

1 4** ^ 5T 

L — 1 c= 


3 -+KI 

. 5*5 S 1 » » 

■N? g-C-^ 
■+|| 11 + 
) P ^ 


+ + 


. a-_l_ 

p ■ 

r W ^ 


srr+ 

rr ^ 

,3*0 4* 

oi 3 

^ + 

OJ H— 

3 p S« 

•CD. 
C5 D--4- 
D 1 
C C5 
C: O ^ 
0*0 „ 








PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1152 


\Y. Plonies 


charakteristische Storungen gastrogener Intoxikation eiu Licht auf die 
Bedeutung dieser Intoxikation fiir die Psvchosen. AIs weitere Kriterien 
fur die gastrogene Intoxikation seien hier noch die Dilatation des 
Magens und die ihr ganz parallel gehende Dilatation des Herzens 
mit Atonie 1 ) hervorgeboben. In alien Fallen, in denen der Genuss von 
alkoholischen Getriinkeu, Tabak, aber aucli von Kaffee vorlag, wirkte 
derselbe steigernd auf die Fre(|uenz der Zwangsvorstellungen, wie er ja 
aucli die Giirungsprozesse des Magens direkt steigert. 

Man wird niclit fehlgehen, in alien Fallen, in denen die Starke 
Steigerung der Zwangsvorstellungen in einem Missverhaltnisse zum 
Toxizitatsgrad stand, aucli nocli ilen dritten, ausserordentlich wiclitigen 
Faktor bei der Auslosung dieser psycliischen StOrnng heranzuziehen, die 
bereits envahnte psy cbo path ische und n euro path ische Belastung. 
Wiihrend sie bei den starkeren Toxizitatsgraden trotz dem Vorliegeu 
selbst starker Zwangsvorstellungen fehlen konnte und liaufig genug 
(ca. 25 pCt.) fehlte, war sie bei den starker hervortretenden Zwangs¬ 
vorstellungen neben geringer Toxizitat fast stets nachweisbar. Aber die 
hereditare Minderwertigkeit des Gehirns ist, uni es nochnials zu be- 
tonen, allein unwirksam; es geliOrt bei den Magenlasionen unbedingt 
zur Auslosung der Zwangsvorstellungen die begiinstigende (toxische), 
besonders aber die direkt sie hervorrufende Ursacke. Nicht zu be- 
zweifeln ist, dass bei starker psychopathischer Belastung schon geringere 
Toxizitatsgrade von vornherein eine schwere Psychose hervorrufen 
kOnnen, weshalb es von grosser Wiehtigkeit ist, jegliche digestive Sto¬ 
rungen in solchen Fallen sofort zu beseitigen. Umgekehrt aber verinbgen 
die stiirksten Toxizitatsgrade allein uocli keine Zwangsvorstellungen 
auszulosen, wenn hereditare Minderwertigkeit und das Eindringen von 
Lasionsreizen in die Assoziationsbahnen fehlen, wie die Tabelle klar 
und deutlich vor Augen fiilirt. Fasst man das wcchselseitige Verhaltnis 
der genannten drei Faktoren kurz zusarameu, so ist eine um so gerin¬ 
gere Toxizitat fiir die Auslosung der Zwangsvorstellungen 
erforderlich, je starker die psy ch oputh ische Belastung und 
je starker und haufiger die Reizungen der Magenlasionen 
sind, so dass bei hinreichender Grosse der beiden letzteren 
Faktoren, besonders der psychopathischen Belastung die 
Toxizitat sogar ganz oder fast ganz fehlen kann. 

Mit diesen Ausfukrungeii und Ermittelungen wird auch die Frage 
gestreift, ob die dem Ausbruche der Psychosen so hauflg voraus- 

1) Plonies, Die Beziehungen der Magenkrankheiten zu den nervosen 
Herzstoiungen. Kongr. f. innere Med. Wiesbaden 1909. 






Vorkommen und ursachliche Beziohungen dcr psychischon Stbrungen usw. 1 lf>3 

gehende Schlaflosigkeit allein bereits Zwangsvorstellungen bedingen 
kann. Von ibr allein konnen die letzteren unmoglich abhangen, wenn 
man bedenkt, in wie vieleu Fallen der vorliegenden Tabelle selbst 
starke Grade dieser psychischen Storung (mannl. 28,5 pCt., woibl. 
f. 31 pCt. aller Fiille von starken Zwangsvorstellungen) vorlagen, ohne 
dass der Schlaf in seiner Lange beeintrachiigt war. Von einem Folge- 
zustande, wie es die toxische Schlaflosigkeit ist, darf man nichts an- 
deres erwarten; aber bekerzigt muss werden, dass sie unbedingt die 
Gefahr des Auftretens von Zwangsvorstellungen steigern muss wegeu 
des grossen Einflusses, den der Schlaf bekanntlich in physiologischer 
Heziehung auf die Wiederherstellung der zerebralen Spannkrafte und 
normalen zerebralen Funktionen hat. Daher ist es erklarlich, dass Kranke 
nach schlechter Nachtruhe oder zu Zeiten starkerer Schlaflosigkeit ein 
Ansteigen der Haufigkeit der Zwangsvorstellungen bemerkten, wenn frei- 
lich auch ihre Ursacbe, die Toxizitat, beim periodischen Auftreten stets 
ansteigt, bei eiumaliger Steigerung der toxischen Schlafstoruug durch 
Aufregungen, korperliche Anstrengungen u. a. aber vermehrte Reizungen 
der Magenlasionen in letzter Liuie ihrerseits gleichfalls nach obigen 
Darlegungen die Haufigkeit der Zwangsvorstellungen steigern mtissen. 
Wie von alien Autoren betont wird. hat die Schlaflosigkeit neben den 
eiukergehenden schweren dyspeptischen Storungen (Anorexie), die wieder 
in der naheren Ursache der Schlaflosigkeit, den gastrogenen Garungs- 
und Zersetzungsprozessen begriindet sind, eine ausserordentlich grosse 
Bedeutung als Frodromalstadium der grSsseren Mehrzakl der 
Psychosen. Besonders bei vorhandener psychopathiscker Belastung muss 
es daher die ernsteste Pfliekt des Hausarztes sein, durch eine moglichst 
rasche Beseitigung der Schlaflosigkeit die Gefahr einer Geisteskrankheit 
abzuwenden. Es kann dies aber nur durch die gewissenhafte Beseitigung 
der Grtindursache, des gastrogenen Toxinherdes geschehen, nie und 
nimmer aber durch eine symptomatische Behandlung der Schlaflosigkeit, 
da allc Schlafmittel nach meineu ausserst zahlreichen Beobachtungen 
bei solchen vorher symptomatisch behandelten Kranken nur die gastro¬ 
genen Garungen und Zersetzungen, damit die psychische Erregbarkeit, 
den korperlichen Verfall und die geistige Schwache steigern, selbst 
die Gefahr einsetzender degeuerativer Prozesse in der Hirnrinde bei 
gleichzeitiger Mitwirkung anderer Toxine (Alkohol, Lues u. a.), bei 
starker hereditarer Minderwertigkeit auch ohne diese Mitwirkung 
erhohon. Abgesehen von dera erwahnten Circulus vitiosus dcr 
Schlaflosigkeit wirkt die gastrogene Toxizitat bei der Auslosung der 
Zwangsvorstellungen insofern erheblich mit, dass sie die Reflexerregbar- 
keit und die kortikale Erregbarkeit steigert, damit in do ppel ter Hin- 

74* 




1154 


W. Plonies, 


sicht den Widerstand vermindert, den die weise Natur zur Aufrecht- 
erhaltung eines uugestorten, von negativen Heizeu aus dem Korper un- 
behelligten Gedaukenablaufs zwischen den kortikaleu und subkortikalen 
Hahnen errichtet hat. 

Was den Einfluss der mehrfach erwahnten Steigerung der psy- 
cbiscben Erregbarkeit betrifft, so erleichtert sie bei Magenlasionen 
gewiss die Auslosung der Zwangsvorstellungen, sobald die erwahnten 
Hemmungen zwischen kortiknlen und subkortikalen Bahnen gefallen sind. 
Die Ursache dieser Steigerung sind, wie angedeutet, Toxine. Wie be- 
kannt, wirken einige Toxine, besonders der Alkohol gleichzeitig ver- 
mindernd und zerstorend auf diejenigen psychischen intrakortikalen 
Hemmungen, die namentlich die Erziehung errichtet hat. Die Willens- 
energie wird geringer, erlahmt viillig, und so konnen uumoralisclie, ver- 
brecherische und andere Ideenassoziationen leichter sich vordrangen. 
Wie hier hervorgehoben sei, erlahmt bei der Einwirkung von den nicht 
mit Alkoholintoxikation koinplizierten gastrogenen Toxinen gteichfalls 
die Willensenergie in hoheren Graden der Toxizitat, wodurch wieder 
das Auftreten der Zwangsvorstellungen erleichtert sein mag; es fehlen 
aber stets nacli alien Beobachtungen die so iiblen Nebenwirkungen auf 
die Herbeifiihrung und Steigerung der Umnoralitat, wie sie den init 
Alkoholintoxikation verbundenen Fallen eigen sind. Fline weit grossere 
Bedeutung bat die kortikale gesteigerte Erregbarkeit fiir die Auslosung 
endogener, nicht von negativen Reizen abhangiger Zwangsvorstellungen, 
sowie der Angstvorstellungen, wie bekannt ist. Deshalb muss beson- 
ders bei psychopathischer Belastung die ganze Verbinderung aller 
Psychosen in der Fernhaltung der Toxine begriindet sein, was ihr ge- 
naues Stadium, bei den von aussen eingefuhrten Toxinen die Kenntnis 
ilirer Eingangspforten voraussetzt. 

Auch das zeitliche Verhalten der Zwaugsvorstellungen zur ge- 
steigerten psychischen Erregbarkeit und zti den toxischen Schlaf- und 
Gedachtnisstorungen ist fur die Aufklarung des Zustandekommens dieser 
psychischen Storung von gewisser Bedeutung. Zu diesen Untersuchungen 
wurden nur intelligente Kranke mit bestimmten, anamnestischen Angaben 
benutzt. Die vagen iingstlichen Gedanken sind in ihtera zeitlichen Ver- 
haltnisse, ohne mitzuziihlen, mit angegeben. 

Vor dem Auftreten der Nervositat wurden angstliche Gedanken von zwei 
Frauen bemerkt. — Die Zwangsvorstellungen hatten bereits vor dem Eintritt 
der Nervositat vou 96 Mannern 6 (6,2 pCt.), von 117 Frauen 3 (2,6 pCt.). 
Rechnet man zu dieson Fallen noch die 3 Falle aus der Tabelle, in denen die 
Kranken mit massigen Zwangsvorstellungen in die Behandlung traten, ohne 
dass Nervositiit von ibnen zugegeben wurde, bei denen die genaue Unter- 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1156 


W. Plonies 


denjenigen Fallen von Nervositat feststellen, denen Diabetes, chronische 
Nephritis ohne gleicbzeitige Komplikationen zugrunde lagen Bestanden 
einmal neben diesen Krankheiten Zwangsvorstellungen, so lag bei ihnen 
immer als zufallige Komplikation eine Magenlasion vor. Wir miissen 
uns also im Interesse einer kausalen Beliandlung, damit im Interesse 
unserer ungliicklichen Patienten liiiten, die Zwangsvorstellungen weiter- 
hin auf das Riegersche Faulbeitspolster unserer Forschung nacli Ur- 
sache, auf die Nervositat abzuschieben. Nervositat ist nun einmal keine 
Krankheit, sondern wie die Anamie, das Symptom einer Kraukheit. 
Mit der Nervositat traten die angstlichen Gedanken bei 1 Mamie und 
2 Frauen auf. — Die Zwangsvorstellungen setzten zu gleicher Zeit 
wie die Nervositat eiu unter 96 Mannern bei 14 (14,6 pCt.), unter 
117 Frauen bei 15 (12,8 pCt.). 

Bei 1 Manne und 1 Frau wurden Nervositat und Zwangsvorstellungen 
seit Schulzeit bemerkt. Bei 1 Manne traten als toxische Symptome gleichzeitig 
starke StofTwechselstorungen, bei 2 Mannern, 5 Frauen gleichzeitig toxische 
Schlafstorungen, bei 1 Manne, 3 Frauen gleichzeitig Gediichtnisstorungen auf, 
wahrend bei 1 Manne erschwertes Einschlafen und unruhiger Schlaf ohne 
anderen Grund vorausgegangen war. 

Spater als die Nervositat setzten die Zwangsvorstellungen bei 
76 Mannern (79,2 pCt.) und bei 99 Frauen (84,6 pCt.) eiu; die grosste 
Differenz zwischen dem Kintritt beider Storungen betrug beim Manne 30, 
bei der Frau 34 Jahre; die Durchschnittsdauer war beim Manne 5,9, 
bei der Frau 7,4 Jahre. 

Was das zeitliche Verhalton der Schlafstorungen und der Gedachtnis- 
schwiiche als den stiirkeren toxischen Erscheinungen betrifft, so batten 1 Mann 
und 1 Frau die angstlichen Gedanken bereits vor diesen zerebralen Funktions- 
storungen. — DieZwangsvorstellungen hatten ehervon 80Mannern 21 (26,25pCt.), 
von 102 Frauen 31 (30,4 pCt.); die grosste ZeitdifTerenz betrug beim Manne 7, 
bei der Frau 12 J., die Durchschnittsdauer 2,1 J. (wbl. 3,7 J.). Auch diese 
Ergebnisse sprechen fiir die Unabhiingigkeit der Zwangsvorstellungen von den 
Schlafstorungen. — Bei 1 Frau traten die angstlichen Gedanken gleichzeitig 
mit den Schlafstorungen auf. — Die Zwangsvorstellungen traten gleichzeitig 
mit der Gediichtnisstbrung bei 7 Mannern, mit der Schlafstorung bei 20, mit 
beiden gleichzeitig bei 1 Mann, im Ganzen bei 28 (35 pCt.) auf. Bei 9 Frauen 
setzten Gediichtnisstorungen, bei 19 Schlafstorungen, bei 1 Frau beide gleich¬ 
zeitig mit der psychischen Storung ein, im Ganzen bei 29 (28,4 pCt.). — Drei 
Frauen hatten die angstlichen Gedanken spiiter als Gedachtnis- und Sohlaf- 
stbrungen; spater hatten die Zwangsvorstellungen 31 (38,75 pCt.) Manner und 
42 (41,2 pOt.) Frauen; bei 9 Mannern (wbl. 18) waren die Gedachtnis- 
storungen, bei 4 Mannern (wbl. 1) die Gedachtnis- und Schlafstorungen, bei 
den ubrigen nur die Schlafstorungen den Zwangsvorstellungen voraus¬ 
gegangen. Die grosste ZeitdifTerenz betrug beim Manne fiir die Gedachtnis- 








PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1158 


W. Plonies, 


zuriickgingen, als die toxischen durch die Garungsprozesse bedingten 
StOrungen. Daher konimt es zu der wesentlich abweichenden Beob- 
achtung gegeniiber den toxischen zerebralen und anderen toxischen Kr- 
scheinungen, dass die Zwangsvorstellungen spontan sicli wesentlich 
bessern, selbst verschwinden konnen, ohne dass die Schlaf- und Ge- 
dachtnisstorungen. die Stoffwechselstiirungen eine Abnahme zeigen, was 
nicht moglich ware, weun allein die Toxizitat die Ursache der Zwangs- 
vorstellungen ware. Bei der Abnahme der Schlafstorung oder der Stoff- 
wechselstorungen konnte zwar eine bemerkbare Besserung der Gedachtnis- 
stOrung, der Depressionszustande nach Darlegung an anderen Stellen (1. c.) 
unterbleiben, es wurde aber hingegen nie der umgekehrte Vorgang, eine 
Besserung trotz gleichbleibender Toxizitat beobachtet, wie es 
bei den Zwangsvorstellungen der Fall war. In der Toxizitatstabelle sind 
diese Falle bereits durch rbmische Ziffern hervorgehoben, wahrend die 
mit rbmischen Ziffern und v bezeichneten Falle die sind, in denen Toxi- 
zitiit und Zwangsvorstellungen zusammen sicli besserten. Auch diese 
genauen Beobachtungen konnen indirekt zur Begriindung der Ansicht 
dienen, dass die Zwangsvorstellungen bei Magenlasionen durch Keizungen 
der Liision hervorgerufen werden. 

Bei 1 Manne vorschwanden starke Zwangsvorstellungen trotz ziemlich 
starker Schlaflosigkeit, bei 3 Miinnern miissige Zwangsvorstellungen neben Ge- 
dachtnisschwachc, bei 1 Manne geringe Zwangsvorstellungen neben geringen 
Schlafstorungcn veillig, bei 1 Manne wurden miissige Zwangsvorstellungen 
selten, ohne dass die Toxizitat sich anderte. Bei 1 Frau hatte sicli die 
vollig ausgebildete Geisteskrankhcit (Irresein durch Zwangsvor¬ 
stellungen) durch das Auftreten der zur strengen Diiit zwingenden Magen- 
krampfe zu starken Zwangsvorstellungen mit wiedergekehrter Krankheits- 
einsicht trotz starker Schlaflosigkeit gemildert; bei einer Frau besserten 
sich trotz volliger Schlaflosigkeit die starken Zwangsvorstellungen soweit, dass 
sie die Furcht verlor, geisteskrank zu werden. Bei weiteren 4 Frauen ver- 
schwanden die starken Zwangsvorstellungen mit Furcht geisteskrank zu werden 
vollig, trotzdem bei 1 Frau die ziemlich starke, bei 1 Frau die miissige Schlaf¬ 
losigkeit, bei den iibrigen beiden die Gedachtnisschwiiche bzw. die Stofl- 
wechselstorungen unveriindert blieben. Bei 2 Frauen mit geringer Schlafstorung, 
bei 1 Frau mit StofTwechselstorungen verschwanden die massigen Zwangs¬ 
vorstellungen vollig ohne bemerkbare Aenderung der Toxizitat, wahrend bei 
1 Frau mit starker Nervositiit und geringfiigigen Stoffwechselstorungen die 
massigen Zwangsvorstellungen seltener w-urden. 

In alien diesen Fallen war das Charakteristische in der Aenderung 
des iibrigen Krankheitsbildes die nebenhergehende spontane Abnahme 
der reflektorischen und lokalcn Reizerscheinungen der Magen- 
lasion, wie der Kopfschmerzen, des Herzklopfens, der Kongestionen, des 






Vorkommen und ursachlicheBeziehnngen der psychischen Storungon usw. 1159 

Schwindels, der Magenschmerzen u. a. Die Ursache dieser einseitigen Besse- 
rung war die nachweislicli nicht korrekt genug gewiihlte Diat, die 
zwar cine Besserung der Lasion, nicht aher eine Besserung der Giirungs- 
und Zersetzungsprozesse herbeifiihrte. Dass Frauen haufiger (10: 0 mann- 
liche) unter diesen Besserungen hervortreten, hat seinen Grund in der 
sicher grosseren Haufigkeit der zur Diat zwingenden Veranlassungen, 
wie Gastralgien, Blutungen u. a. — Bei 6 Mannern und 6 Frauen 
besserten sich sowohl Toxizitat wie Zwangsvorstellungen, aber auch 
bier gleichzeitig mit den reflektorischen und lokalen Reizerscheinungen 
der Magenliision. 

Bei 2 Mannern mit miissiger, bei 1 Manne mit starker Toxizitat wurden 
die starken Zwangsvorstellungen mit Furcht vor Geisteskrankheit selten in dem 
1 Falle von miissiger Toxizitat, verschwanden vollig in den beiden anderen 
Fallen, wiihrend die massige Toxizitat auf geringfiigige StolTwechselstorungen, 
die starke Toxizitat auf geringe Schlafstorung zuriickging; starke Zwangsvor¬ 
stellungen neben miissiger Toxizitat bei 1 Manne, massige Zwangsvorstellungen 
neben starker Toxizitiit bei 2 Miinnern verschwanden vollig in dem einen Fall 
von starker-Toxizitat, wurden selten in den beiden anderen Fallen, wiihrend 
die starke Toxizitat in geringe Schlafstorung bzw. geringe Gedachtnisschwache, 
die massige Toxizitat in geringe Gedachtnisschwache iiberging. Bei 1 Frau 
von 35 Jahren, die ebonfalls die Krankheitseinsicht durch die allzu grosse 
lliiufung und Stiirke der Zwangsvorstellungen verloren hatte, traten heftige 
Gastralgien im weiteren Krankheitsverlaufe ein, die die Umgebung zur Durch- 
fiihrung einer strengen und korrekten Diat veranlassten. Es besserten sich die 
Gastralgien, gleichzeitig mit dem psychischen Zustande die Zwangsvorstellun¬ 
gen, wiihrend die vollige Schlaflosigkeit verschwand und nur Gedachtnis¬ 
schwache noch zuriickliess. Bei der Aufnahme der Behandlung waren bereits 
seit 3 Jahren keine Zwangsvorstellungen mehr bemerkt worden, die Lasion des 
Magens mit geringen lokalen Beschwerden wegen ungeniigender korperlicher 
Ruhe trotz diatem Leben noch nicht verheilt Auch fur diese Frau waren 
Gastralgien der rettende Engel gewesen. Bei den iibrigen 5 Frauen mit starken 
Zwangsvorstellungen und Furcht vor Geisteskrankheit, in je 2 Fallen neben 
starker und miissiger, in 1 Fall neben geringer Toxizitat verschwand dio psy- 
chische Stbrung vollig mit Uebergang der starken Toxizitat in geringe Schlaf- 
storung bzw. Gedachtnisschwache, sie wurde miissig in den drei iibrigen Fiillen, 
die massige Toxizitat ging gleichzeitig auf geringe Schlafstorung bzw. Ge¬ 
dachtnisschwache, die geringe Toxizitat auf StolTwechselstorungen als alleinige 
toxische Erscheinungen zuriick. Die niihere Veranlassung zur Diat waren Durch- 
falle durch chronische Enteritis in 3, Blutungen in 4 Fallen, in den iibrigen 
heftige lokale Reizerscheinungen. 


Bei 11 Miinnern, hingegen bei 24 Frauen besserte sich die Toxizitat 
durch aufgezwungene Diat, ohne dass die Zwangsvorstellungen sich 
iinderten, aber auch ohne dass das Krankheitsbild eine wesentliche 



11 BO 


W. (Monies 


f Besserung der reflektorischen bzw. lokalcn Reizerscheinungen der Magen- 

lasion aufwies. 

|l 

Die staike Toxizitat war unter 5 Miinnern bei 1 auf zeitweise massige, 
bei 4 auf geringe Toxizitat zuriickgegangen; unter 11 Frauen ging die starke 
Toxizitat bei 2 in zeitweise massige, bei 4 in geringe Schlafstbrung, bei 4 in 
Gedachtnisstorungen als alleinige starkere toxisch-zerebrale Storung iiber, 
wiihrend bei 1 Frau mit erheblicher Besserung der Toxizitat die Zwangsvor- 
stellungen voriibergebend sich etwas bessertcn, urn bald ihre alte Heftigkeit zu 
erreichen. Von den Miinnern batten 4 daneben starke Zwangsvorstellungen, 
darunter 3 die Furcht geisteskrank zu werden, 1 Mann hattc massige Zwangs¬ 
vorstellungen. Von den 11 Frauen hatten 7 starke Zwangsvorstellungen und 
Furcht vor Geisteskrankheit, 4 massige Zwangsvorstellungen. — Von den 
4 Miinnern mit massiger Toxizitat, die sich bei jo 1 Mann auf geringe Schlaf- 
storung bzw. StofTwechselstorungen, bei den beiden anderen auf Gedachtnis- 
verminderung reduzierte, hatten 3 starke Zwangsvorstellungen, darunter 2 mit 
Furcht vor Geisteskrankheit, 1 Mann miissige Zwangsvorstellungen. Von den 
6 Frauen, darunter 3 mit starken Zwangsvorstellungen und Furcht vor Geistes¬ 
krankheit, 3 mit massigen Zwangsvorstollungen, ging die massige Toxizitat bei 
1 Frau auf geringe Schlafstorungen, bei 4 Frauen auf Gedachtnisverminderung, 
bei 1 Frau auf StofTwechselstorungen zuriick. In alien iibrigen Fallen, unter 
denen sich 1 Mann und 4 Frauen mit starken Zwangsvorstellungen und Furcht 
vor Geisteskrankheit, 1 Frau mit starken Zwangsvorstellungen befanden, war 
die Besserung der an und fiir sich nur geringen Toxizitat der Art, dass sie bei 
1 Mann bis auf geringe Anamie vollig schwand, bei den iibrigen h'ranken nur 
massige oder geringfiigige StofTwechselstorungen iibrig blieben. 

In diesen Zahlen kommt gleichfalls die griissere Hiiufigkeit der zur 
Diat zwingenden Zwischenfalle bzw. Komplikationen, aber aucb das un- 
giinstigere Verhalten gegeniiber den Zwangsvorstellungen beim weiblichen 
Geschleclit zuin Ausdruck. Bei einer Frau im Alter von 40 Jahren war 
das Verhalten der Toxizitat zu den Zwangsvorstellungen ganz eigen- 
tiimlich und verdient daher wegen seiner Bedeutung fiir die ursaeh- 
lichen Beziehungen der Lasionsreizungen zu der psychischen Storung 
ganz besonders liervorgehoben zu werden. Dieselbe hatte wahrend der 
langeren Dauer der starken Sclilaflosigkeit bzw. Toxizitat keine Zwangs¬ 
vorstellungen, (lurch aufgezwungene Diat besserte sich dieselbe erheb- 
lich bis auf das Zuriickbleiben geringer Gedachtnisabnahme; 3 / 4 Jahre 
spater traten infolge einer Verschliimnerung des Magenleidens durch 
andere Ernahrungsweise Gastralgien und Zwangsvorstellungen auf, die 
zeitweise auch zusammen auftraten, ohne dass die geringfiigige 
Toxizitat irgendwie sich iinderte. Wahrend also starke Toxizitat 
ohne Einfluss auf die AuslOsung der Zwangsvorstellungen blicb, er- 
folgte dieselbe trotz weit geringerer Toxizitatsverhaltnisse durch starkere 
Lasionsreizungen! 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1162 


W. Plonies, 


ilurch das erw&hnte angstliche Gefiihl oder dadurch, dass sie wahrend 
des Anfalles nichts sprechen, nichts anderes wahrnehmen koimten, auf 
die psychische StOrung aufraevksam Andere Kranke koimten sich den 
Inhalt der Zwangsvorstellungen anfiinglich nicht merken, erkannten ihn 
aber beim Wiederauftreten als scbon dagewesen oder aus ahn lichen 
Vorstellungen zusamniengesetzt wieder. Aber selbst wenn der Inhalt 
der Zwangsvorstellungen dcm Kranken nicht klar wurde, verursachten 
sie trotzdeni Beunruhigung. Fine Kranke mit relativ harmlosen Zwangs¬ 
vorstellungen sah in ihnen deshalb den Keim des Todes. Jo bfter die 
Zwangsvorstellungen kamen, um so tiefer priigten sie sich dann ein, 
namentlich sobald der Inhalt schlimmer wurde, und bei vielen Kranken 
besch&ftigte dann ihr Inhalt nocli den Geist mehr oder weniger in der 
anfallsfreien Zeit. Fast immer war es der Fall, dass die Zwangsvor¬ 
stellungen desto haufiger, starker auftraten und desto lSnger anhielten, 
je lSnger sie bereits bestanden batten. Gleichzeitig wurde der Inhalt 
derselben schrecklicher und peinigender, so dass schliesslich Vorstellungen 
sich aufdrangten, wie sie das Gehirn unter den Fesseln der normalen 
physiologischen Hernmungen nie produziert liatte. Zuletzt konnten die 
Zwangsvorstellungen so hautig werden oder andere eng verwandte Vor¬ 
stellungen oline Zwangscbarakter drkngten sich so hiiufig und ausgepragt 
in den Vordergrund, dass sie ganz und gar die Kranken beherrschten, 
auch die Zwangsvorstellungen schliesslich nicht mehr als Zwang empfun- 
den wurden und die Kranken (nur weibliche ini vorliegenden Materiale) 
zeitweise, selbst Wochen gegeniiber diesen Vorstellungen jeglicher 
K rankh eitseinsicht entbehrten; es handelte sich dann hier um den 
Uebergang zur Psychose, Irrescin durch Zwangsvorstellungen. 
Die besondere Gefahr fur diesen ungliicklichen Ausgang liegt hier in 
der Haufung der Anf&lle von Zwangsvorstellungen. dass sie dann cine 
Reihe eng verwandter Vorstellungen wecken, dass es zu einem Ueberwiegen 
von solchen kommt, die das Denken der Kranken fiiglich ganz be- 
herrschen und, wie bekannt, zuletzt in Handlungen umgesetzt werden. 

Zunachst ist die Frage zu beantworten, warum die Zwangsvor¬ 
stellungen bei Magcnkranken vorwiegend solclie stark negative 
Farbung liaben. Bei jeder pathologischen Reiznng, also auch den 
Lasionsreizungen werden bekanntlich schon an und fur sich wegen ihrer 
Heftigkeit und parallel derselben stark negative Gefuhlstbne ausgelbst, 
soweit die erregten Ganglienzellen einer Vermittlung negativer Gefuhls- 
tone fahig sind, also nicht motorischen, sekretorischen, rein reflektorischen 
Funktionen dienen; es musscn daher auch die hervorgerufenen Vor¬ 
stellungen auf stark negativen Gefuhlstbnen als Unterlage aufgebaut 
sein, eine unangenehnie F'arbung oder unangenehnien Inhalt liaben. Ein 




itized by OCO jlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1164 


\V. Plonics, 


bei ihm hochgradige Gedachtnisscbwache, vollige Schlaflosigkeit, starke De- 
pressionszustande mit Selbstmordgedanken; das Gewicht des zuletzt siecb ge- 
wordenen Kranken betrug nur 47,5 kg bei 1,80 Korpergrosse. 

Dieses Milderwerden der Zwangsvorstellungen mit der Abnalime der 
Starke der Lasionsreizung als Folge der Behandlung erklart gleichzeitig 
den so haufig milden Charakter der Zwangsvorstellungen ini Beginnc 
ihres Auftretens ganz entsprechend den anfanglich nieist noch gering- 
fugigen, niilderen Keizungen der Lasion in ihren Anfangsstadien. 

Der Inhalt der Zwangsvorstellungen mit stark negativer Farbung 
bestand entweder aus den Vorstellungen der Hemraungen, der unuber- 
windlicben Hindernisse, dadurch der Furclit vor alien Handluugen rait 
Unentschlossenheit als Folge, aus Vorstellungen der Unterlassung, dass 
die Kranken ilire Berufsaufgaben nicht recht oder nachlassig ausfuhrten, 
damit ihre Stellung einbiissten, oder den Vorstellungen direkter Ver- 
fehlungen im Berufe mit ihren Folgen. In anderen Fallen waren es 
ganz sinnlose Gedanken oder selbst sinnlose Reden, die sie zu balten 
glaubten. Eine Kranke glaubte in solchen Zustanden wie im Traume 
zu leben, aus dem sie beim Wiederkehren normaler Gedanken erschreckt 
auffuhr; eine andere Kranke glaubte, in solchen ZustSnden eine ganz 
andere Person zu sein, bei einer anderen war der Gedankengang so ver- 
audert, dass sie sicb nicht mehr wiedererkannte. In anderen Fallen 
waren es Erlebnisse der letzten Tage, die die Kranken nicht los werden 
konnten, hiiufiger aber eine Entstellung mid Verzerrung friiherer Er¬ 
lebnisse, wobei sicli geringfugige Versehen oder Vergehen zu Verbrechen 
aufbauschten. Andere Kranke erblickten in jeder Haudlung eine Sundc 
oder Vergehen bei solchen Zustanden. Sehr haufig waren Vorstellungen 
von Verbrechen, denen iiberhaupt jede Unterlage abging, von denen die 
Kranken gelesen oder bochstens einmal gehort hatten, wie z. B., dass 
sie ihre Kinder vergiftet hatten, dass sie ihren Mann umgebracht hatten, 
den sie docb liebevoll bis zu seinem Tode gepflegt hatten. Vorstellungen 
dieser Art warden am meisten von den Kranken angegeben. Haufig 
betonten die Kranken, dass sie unter der Wuclit dieser Vorstellungen 
sicli in ilirem Gewissen so bedruckt und beunruhigt gefuhlt hatten, wie 
der schlimmste Morder oder Verbrecher es nicht anders fuhlen konnte. 
Unter dem Einflusse soldier grasslichen Zwangsvorstellungen riefen die 
Kranken haufig ihre Angehcirigen um Hiilfe, die so lange bei ihnen 
bleiben mussten, bis diese schrecklichen Seelenzustande verschwuuden 
waren. 

Eine Frau, 35 Jahre alt, schrie und jammerte unter dem Eindrucke der 
Zwangsvorstellung, dass sie ihre Kinder umgebracht habe u. a., und rannte 
wie besessen von einem Zimmer ins andere, bis sie erschopft zusammenbrach ; 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkommen unrl ursachlichc Bezicbungen dor psychischcnStorungen usw. 1107 

vorstellungen kamen nicht zur Beobachtung, wie sie auch Binswanger 1 ) 
nicht kennt, der die gleichen Zwangsvorstellungen beobachtete. Dass 
aber die Umsetzung derselben in Handlung dock vorkommen mag, da- 
rauf weisen die nicht so ganz seltenen Vorkommnisse bin, dass hoch- 
gradig nervOse Kranke an ihren Angehorigen Verbrechen begehen, fur 
die jegliches Motiv fell 11 und bei denen man annimmt, sie seien im An- 
falle pliitzlicher Geistesstorung veriibt Es ist dann nicht zu verwun- 
dern, dass solche Kranke nach Wiedererlangung des klaren Bewusstseins 
durch Selbstmord sich aus dieser hiichst traurigen Lage ziehen, da sie 
bereits unter dem Einflusse der Zwangsvorstellungen und der meist 
starken, gleichzeitigen Depressionszust&nde tief ungliicklich sind. 
Niicke 2 ) weist gleichfalls auf die Morde in Kamilien bei der Melan- 
cholie bin, die besonders durch Frauen an den jungsteu Kindern 
veriibt wiirden, wahrend die Manner mehr unter dem Einflusse des 
Alkobols diesel ben begingen. Die schliessliche Ausfiihrung solcher 
Zwangsvorstellungen diirfte eben ebenso nahe liegen, wie bei den 
Zwangsvorstellungen der Selbstvernichtung. Mit den Beobachtungen 
Nackes stimmt auch das vorliegende Material uberein, indem die in 
Rede stchenden Zwangsvorstellungen nur von 2 Miinnern, hingegen von 
5 Frauen angegeben wurden, oline dass nach ihnen gefragt 
worden war. Soweit noch das iibrige Material herangezogen werden 
kann, das wegen mangelnder Durchfiihrung der Behandlung bei diesen 
Untersuchungen nicht verwertet werden konnte, scheint diese Art der 
Zwangsvorsteliungen gliicklicherweise viel seltener zu sein, da sie nach 
dem Fiihlen und der Aussage der Kranken die schrecklichste Art 
der Zwangsvorstellungen ist, unter der sie seelisch am meisten 1 itten. 
Zu bemerken ist indes noch hinsichtlich dieser Zahlen, dass wiederholt 
Patienten aus Furcht, ins Irrenhaus zu kommen, bei der Aufnahme der 
Anamnese die Zwangsvorstellungen verschwiegen oder milder dargestellt 
hatten und sie erst bei der Entlassung, dann wohl nicht mehr so voll- 
stiindig nachtriiglich noch angaben. 

Frau General M., 45 J. alt, seit 20 Jahren hochgradige Nervositat, 
seit 15—16 Jahren schweres Einschlafen, mit dem auch starke De- 
pressionszustande, Selbstmordgedanken, Zwangsvorstellungen der schreck- 
lichsten Art, zuletzt die Zwangsvorstellung, dass sie ihre Kinder er- 
niorden miisse, sich einstellten. Bei dieser Zwangsvorstellung weckte sie 
ihren Mann, dass er sie bewachen und an der Ausfuhrung hindern sollte; 

1) Binswanger, 1. c. 

2) P. Nacke, Ueber Faniilienmord durch Geisteskranke. C. Marhold, 
Halle a. S. 1908. 

Archiv f. Psychiatne. Bd. 46. Heft 3. 75 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1168 


W. Plcinies, 


vor 10 Jahren Tobsuchtsanfiille. Die schweren psychischeu Stbrungen. 
zu denen noch Halluzinationserscheinungen von Fratzen, Mknnern, die 
sie bedrohten u. a., liochgradige innere Unruhe sich gesellten, batten 
sich allmahlich mit der Zunabme der Toxizitat verschlimmert, indem 
sie zuletzt an volliger Schlaflosigkeit litt. Die typischen Anhaltspuukte 
fur das Grundleiden waren Starke lokale perkutorische Empfindlichkeit 
(auch bei leiser Perkussion) iu Ausdehnung von 8: 9 cm, lokale, bis zu 
Gastralgien sich steigernde Schmerzen, die zuerst vor 20 Jahren aufge- 
treten waren, charakteristische Heisshungeraufalle mit Nagegefiilil und 
Schwiiche, Seitenstechen bei rascbem Gehen, schmerzhaftes Zerren und 
starke Unruhe im Magen bei linker Seiteulage, Aloinreaktion der Fazes 
u. a. Die Mutter hatte dieselben psychischen Storungen und 
starb an Magenperforation. 

Zwangsvorstellungen unmoralischen Inhalts kamen nie zur Kenntnis. 
— Yiel harmloser war die Storung des Gcdankenablaufs, dass wohl in- 
folge eiuer abnormen in ihnen iunewohnenden Energie immer dieselben 
harmlosen oder unsinnigen Vorstellungen, in einigen Fallen auch ab- 
wechselnd mit Zwangsvorstellungen angst)ichen Inhalts, oder nur kon- 
krete und abstrakte Begriffe zwangsweise wiederholt wurden. Da sie 
nur selten angegeben wurden, traten sie an Bedeutung ausserordentlich 
zuruck; ihren Zusammenhang mit dem Grundleiden ergab die Heilung. 

Im Anschlusse an die Zwangsvorstellungen bemerkten 2 Manner 
und 6 Frauen als weitere psychische Storung vollige Gedankenver- 
wirrung (Dissoziation), Zustande von lrrereden und Irresein und zweck- 
losem, ungeordnetem, nicht zum Bewusstsein kommendem Handeln, die 
mehrere Tage, selbst bis zu 8 Tagen, anhalten konnten. Daneben 
konnte die Verwirrung der Gedanken auch selbstiindig anfallsweise auf- 
treten 1 Mann, 2 Frauen hatten dabei stark, 1 Mann, 1 Frau massige. 
die iibrigen nur geringe Toxizitat. — Nur allein Verwirrung der Ge¬ 
danken hatten 2 Manner mit geringer, 2 Frauen mit niiissiger, 1 Frau 
gleichfalls mit geringer Toxizitat. 1 Mann hatte gleichzeitig dabei 
Angstzustande und heftigen Schwindel und war bereits in psychiatrischer 
Behatidlui'g gewesen. Bei dem anderen Mantle wurde der Anfall durch 
Anstrengungen, rasches Laufen mit ihrem schiidlichen Einfluss auf die 
Lasion ausgelost; er sprach irre, war hochgradig aufgeregt; Schwindel 
und lokale Reizerscheinungen der Lasion leiteten regelmiissig den Anfall 
ein; bei 1 Frau losten jedesmal die Heisshungerzustaude neben Kopf- 
schmerzen solche Anfa.1 le aus, sodass Lasionsreizungen und ilire Fort- 
pflanzung in die Assoziationsbahnen ohne Zweifel diese Verwirrung der 
Gedanken ausliisen konnen, da gefassverengernde Wirkungen des Sym- 
pathicus auf den Balkon nacli obigen Griinden nicht in Frage kommen 




Google 


IJ 


D 


Original from 

PRINCETON UNIVERSf 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1170 


W. Plonies, 


Auftreten beunruhigender Zwangsvorstellungen zusammen; sie sind lo- 
gische Folgerungeu, uud sind hier besonders bci den kriminellen Zwangs¬ 
vorstellungen die Furcbt vor der Polizei, die Gedanken, die Polizei 
wolle den Kranken holen, bervorzuheben, sodass in schlimmeren Fallen 
die Kranken bei jedem Klingelzuge, beim Erscheinen eines ihuen Cn- 
bekannten u. a. das fiirchterliche Ereignis verrauteten. Wir baben bier 
die Uebergange zu den Verfolgungsideen vor uns. 

Misstrauen, ohne dass direkt Verfolgungsvorstellungen vorlagen, 
wurde neben Zwangsvorstellungen bei 14 Mannern urid 11 Frauen beobachtet; 
auf die starkcn Zwangsvorstellungen entlielen 6 Manner, alle gleichzeitig rail 
starker Toxizitat und 6 Frauen (3 starke. 1 massige, 2 geringe Toxizitat). Auf 
die miissig haufigen Zwangsvorstellungen entfielen 7 Manner (4 massige, 2 ge¬ 
ringe, 1 geringfiigige Toxizitat) und 5 Frauen (2 starke, 1 tniissige, 2 geringe 
Toxizitat); 1 Mann mit geringen Zwangsvorstellungen hatte starke Toxizitat. 
Misstrauen, ohne dass Zwangsvorstellungen vorlagen, batten 2 Frauen, von 
denen eine danebon Gedankenflucht und massige Toxizitat, eine geringe Toxi¬ 
zitat hatten. — Menschenscheu bekannten sich 6 Manner und 8 Frauen, 
darunter neben starken Zwangsvorstellungen 3 Manner (2 starke, 1 massige 
Toxizitat) und 4 Frauen (3 starke, 1 geringe Toxizitat) neben miissigen 
Zwangsvorstellungen 2 Manner (1 massige, 1 geringe Toxizitat) und 1 Frau 
(massige Toxizitat), neben geringen Zwangsvorstellungen 1 Mann mit geringer 
Toxizitat, wahrend 3 Frauen mit geringer Toxizitat ohne Zwangsvorstellungen 
waren. Stark ausgepriigte Furcbt, allein zu sein, sodass standig jemand 
uni den Kranken sein musste, wurde bei 4 Mannern mit starken Zwangs¬ 
vorstellungen (3 starke Toxizitat, 1 StotTwechselstorung) und bei 5 Frauen, 
darunter 4 mit starken Zwangsvorstellungen (2 starke, 2 geringe Toxizitat) und 
1 mit angstlichen Gedanken ohne Zwangscharakter (starke Toxizitat) beob¬ 
achtet. Milder ausgepragt war die Furcbt, allein zu sein, viel baufigor vor- 
handen. -— Wie ersiohtlioh ist, konnen diese Charakteranderungen auch ohne 
Grundlage der Zwangsvorstellungen auftreten. 

Charakteranderungen ohne Zwangsvorstellungen entstehen auf (lent 
Boden derjenigen Veranderungen, die bei dem Einflusse der Toxizitat 
auf die Depressionszustande an anderer Stelle (1. c.) besprochen wurden. 
Von einer neuropathisehen Charakterveranlagung, die den kausalen Zu- 
saututenbaug unklar lasst, war hier nicht zu sprechen, da sie erst ini 
Verlaufe des Grundleidens sich entwiekelte und nach desseu Beseitigung 
verschwand; man darf wohl nicht zu viel auf diese Charakterveranlagung 
abschieben. 

Eine ganz besondere Stellung nehmen die Verfolgungsvor¬ 
stellungen ein; dieselben sind, soweit sie bei Magenlasionen in Be- 
tracht komnten, ini Gegensatze zu den Paranoiavorstellungen die lo- 
gische Folge der Zwangsvorstellungen kriminellen Inhalts. Der Kranke 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1172 


W. Plonius, 


1 Frau bestanden die Verfolgungsvorstellungen nur in der Kindheit und 
.Jugend, verloren sich allmahlich, wahrend zunachst die kriminellen 
Zwangsvorstellungen noch blieben, bis auch diese unter dera Einflus.se 
einer wegen starker Gastralgien diaten, vorsicktigen Lebensweise all- 
maklich sich besserten. Ebenso bestanden sie bei 2 andercn Frauen 
niit Aufnahme ihrer Behandlung nicht mebr, indem allein die aufge- 
zwungene Diat durch die Komplikationen des Grundleidens, bei der einen 
Frau schwere Blutung, bei der anderen Gastralgien, oline arztliche und 
medikamentbse Hilte, ohne Baderbehandlung u. a. die kriminellen 
Zwangsvorstellungen und so die Verfolgungsvorstellungen beseitigt batten. 
Es ist dies ein sehr bekerzigenswerter Wink fiir unser tkerapeutisches 
Handeln in solchen hochst traurigen Fallen! 

Was den Einlluss der Toxizitat betrifft, so batten unter den 18 Mannern 
mit Verfolgungsvorstellungen 10 oder 55,5 pCt., darunter 1 Mann mit miissigem 
Alkoholmissbrauche, unter 31 Frauen 15 oder 48,4 pCt. starke Toxizitat. Von 
diesen hatten 9 Manner und 13 Frauen dieselben so stark, dass sie fiirchteten, 
geisteskrank zu werden. Eine Frau war geisteskrank und als unheilbar zeit- 
weilig entlassen worden. Massig batte die Verfolgungsvorstellungen bei gleicher 
Toxizitatsstarke 1 Frau, gering 1 Mann. Auf die massige Toxizitat kominen 
5 Frauen, oder 16,1 pCt., darunter 1, bei dor sie spontan vor Eintritt in die 
Behandlung verschwunden waren, und nur 1 Mann oder 5,5 pCt.; bei alien 
bestand Furcht vor Geisteskrankbcit. Auf die geringe Toxizitat enlfallen 
10 Frauen oder 32,3 pCt., von denen 7, darunter 1 Frau mit spontaner Heilung 
vor Eintritt in die Behandlung, Furcht vor Gcisteskrankheit, 1 Frau miissige 
Verfolgungsvorstellungen, geringe 2 Frauen hatten, sowie 6 Manner oder 
33,3 pCt., von denen 4 Furcht vor Geisteskrankheit, 1 massige, 1 geringe Ver¬ 
folgungsvorstellungen hatten. Auf die nur durch Stolfwechselstbrungen hervor- 
tretende Toxizitat enlfallen 1 Mann odor 5,5 pCt. und 1 Frau oder 3,2 pCt., 
beide mit Furcht vor Geisteskrankheit. Auf die Gesamtzahl der Toxizitats- 
falle berechnet hatten von den Mannern mit starker Toxizitat 7,1 pCt. (Frauen 
8 pCt.), von den Mannern mit massiger Toxizitat 1,1 pCt (Frauen 5,4 pCt.), 
mit geringer Toxizitat 2,7 pCt. (Frauen 4,7 pCt.), von den Mannern mit StolT- 
wechselstorungen fast 1,1 pCt. (Frauen 1,6 pCt.) Verfolgungsvorstellungen. 

Der ungiinstige Einlluss der Toxizitat, die ungiinstigere Stellung der 
Frau besonders bei den geringeren Toxizitatsgraden tritt kier ebenfalls 
kervor. Der aus der Anstalt als ungelieilt entlasseneFall war ausgesprockene 
Melancholia kalluzinatoria mit Verfolgungsvorstellungen. Die Heilung hatte 
die Kranke vor allcm der Wohltatigkeit einer Dame in Konigstein zu 
danken, die dieselbe wegen ihrer Armut in der denkbar besten Weisc 
unterstutzte und so allein ihre Heilung ermoglichte. 

Frau R., 38 Jahre alt, als Kind von 12 Jahren bereits noben gesteigerter 
psychischer Erregbarkeit, Magenschmerzen, lleisshungeranfiille mit Nagegeftihl, 



A 


gitfed 


oqI' 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Vorkommen und ursaohlicheBeziehungen der psychischenStorungon usw. 1173 

Kopfschmerzen, Sohwindel, Ohnmachtsanfalle und Verstopfung. Wahrend dor 
ersten Graviditiit im Alter von 21 Jahren zum ersten Male Gastralgien; diese 
Verschlimmerung war hauptsachlich dieFolge starken Erbrechens wahrend der 
ersten Monato; seit der Zeit auch linksseitige Migriine, heftige Hinterkopf- 
schmerzen, Prakordialangst, hocbgradige Nervositiit und Gediichtnisschwache. 
Seit 4 Jahren starke Depressionszustandc, Schlaf losigkeit, starke innere Unruho, 
Zwangsvorstellungen; dazu kamen bald Verfolgungsvorstcllungen, sie wiirde 
vergiftet, die Leute sprachen von ihr Schlechtes, deuteten mit Fingern auf sie 
und verfolgten sie. Daneben kriminelle Zwangsvorstellungen und zeitweise 
Gedankenllucht, sowie Verwirrung der Gedanken; ferner Dammerzustande, in 
denen sie nicht wusste, was sie tat und wo sie war; seit 4 Jahren sehr haulige 
sie bedrohende Ilalluzinationen von schrecklichen Gestalten, die sie nieder- 
driickten, dass sie vor Angst schrie; einrnal die Halluzination, dass sie von 
einem Manne mit dem Messer gestochen wiirde, wobei sie in Ohnmacht fiel. 
Zuletzt auch Ilalluzinationen am Tage, iiberall verfolgten sie Geister und Ge- 
spenster und sie glaubte fest an diese Erscheinungen; daneben Gehorshalluzi- 
nationen, sie horte dieGoister untereinander und zu ihr sprechen und antwortete 
ihnen, der Inhalt entsprach den Verfolgungsvorstcllungen. In ihrer Verzweif- 
lung irrte sie oft Tage lang umher und hatte Selbstmordgedanken. Unter- 
gewicht von 14 kg; starke Aniimie, sehr starkes Herzklopfen, starke Dilatation 
und Atonic des Herzens, Dilatation des Magens bis zum Nabel. Mutter starb 
an Tuberkulose, Vater hatte nur starke Nervositat. Husten seit 5—6 Jahren, 
sowie tuberkulose Infektion der rechten Lungenspitze mit typischem Befunde 
als Residuum einer Influenza, die auch von andcren Aerzten festgestellt war. 
Die Behandlung in der Irrenanstalt, in die sie zuletzt gebracht werden musste, 
war in somatischer, wie seelischer Hinsicht erfolglos, da dieselbe nur medika- 
mentos war und in diatetischer Hinsicht durchaus nicht dem schweren Grund- 
leiden entsprach. Solange die Psychose noch nicht aufgetreten war, war nur 
das Lungenleiden richtig erkannt worden; die hiiufigste Diagnose lautete auf 
„VVanderniere“, die nicht vorlag, oder es warden alle ihre Beschwerden auf 
die vorhandene Retroflexio uteri geschoben und ihr sowohl wegen der Wander- 
niere als auch wegen des Untcrleibsleidens Operation vorgeschlagen. — Nach 
Behandlung des Grundleidens in der 5. Woche war der Schlaf gut, die Kopf¬ 
schmerzen noch gering. Die Ilalluzinationen verlorcn sofort ihren bedrohlichen 
Charakter und wurden harmlos, -die Zwangsvorstellungen geringer; vollige 
Krankheitseinsicht nach 14Tagon; Selbstmordgedanken nicht mehr, Depres- 
sionszustiinde wesentlich besser. Nach 8 Wochen noch einrnal voriibergehendes 
Auftauchen milderer Zwangsvorstellungen und Ilalluzinationen wahrend der 
Periode. Nach l / 2 Jahre hatte sich die perkutorische Empfindlichkeit, die in 
der 4. Woche noch 8:10 cm war, in der Magengegend vollig verloren, normale 
Gemiitsstimmung. Gewichtszunahme 3 kg. Die medikamentose Therapie war 
nur auf das Grundleiden und die Bescitigung der schweren Giirungsprozesse 
gerichtet. Nach 10 Jahren erwies sich bei der Untersuchung das seelische 
Befinden vollig normal, nur nach starken Ueberanstrengungen besteht, immer 
nur voriibergehend, etwas gesteigerte psychische Erregbarkeit; die Frau lcistet 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkommen nnd ursachliclieBeziehungen der psychischenStorungen usw. 1175 


P co 

bc.2 2 te 
c ..ro ^ {? 

S C 

£ 'O rt <M 

** a '■c <m 

os 3 CJ (M 

- a ° • 
cj C3 

•° &8 E 
8 J;5g 

X o ~ 60 


— a fc 
o o ^ 
3 IM 

+-* C 
=« rt 
bO -O — 
G CJ C 

« O b 
< CO 

CM 


.2 a ; 
*■* ■» 
<u ^ 
be • 
cj — ^ 
— CJ 

CJ be 

r co C . 

o ? | r ' 

a.— ^ 1 

oa. 

•—< fl e3 ^ 

«r js ^ c 


O.H5 

a oJ! 

<M .3 Cl 

<5> a S 


0 'O »> O a 

n ^ r 9 b2 

iOQ-g « 

3 a- o- x v a. 

3 « £-S =3 § S 00 

iS M: 2 S a£ s " 

5 s "— — 

3 3^ u a o *-« 

» »- i .r „r cj .3 -*-■ ""C 

; + S £ .a >- a t- 

3 O 3 D 

3 o to 2 2 U b£ tZ X 
:^0 5 5 O cfl :3 
C:3—» »5 CO > CO T3 


■ O < , 
• O A 

“ p,*M —■ 

B op" 2 


a CT II * •■ 
2 — *=» ® 
_g.fi , Ei 
iC £s 4- . 

O I CO 

X W 

sS 2 e • 


r *» »- <■£ 

D ^J O o 

O SP-2 *S 
aj a o O 

CO . « ^ 

X co cfl O 00 

l ^ 1-- h* 

II jfo II || 

1—1 co ,— ^ r~j 

c _i_.g -§£ 

T=3 T3 
5 b£ p 
, CO C -■— 
kO 3^ 


w So 

— O fi< >-' 

d sp3-l 

5-d il CO 
CO J> _ 

„ b£w 


: r- S-. 

) ■*-* o o cj ■ 

: CJ be— x O 

I Q.-y o :3 a 

' _ / -X ^ co w> 

» 4 O c 3 ft 

OT «= O ° U 

.* C rt X *3 CO 


O __• 

>• _o 

co 

be a ^ 

G CJ 
erj 5c »0 
£ 3 O* 

^ 

cj cj £ 

• Sf «o 
S o 


*J ^ O • u. 

O S,- B -tS a ^ O 

o-.2P*3 « c«^ a 

^ -g « ® s ^ 

CO p bC aJ iO 

ii.!-sl||| 

O r 38 ^ ° S 

Ol ■• CT> ^3 


>^Hp00^3^ |J4 cJ0£ c :3 Ci , 

,j a-g 11 o “= g «. 

g'g^ 11 6 g fe 52^ S 

,— ' - O — ^ —■ —< ft*- © *- 

»o «2 —< ^ —• —< 


§ S -£ S 

ii s ^*° *« 

llpi 

^ "E c H c 
i o a ~ 

-T ™ & rl 

> — c U 

r< & 

* -- 8 II 

— _ -t 


• —33 -*-> co 

I » o3 ^ 

(« « - 3 

* ■ C- y 1— ** ^ 

- e c^-oji 

cH "M o Sd 

-g 

!jS“ '3 se 

® a a co 
be — cj „ 
O. 3 n X5 

I2-'5'S‘S 

3 00 be 


(M o ; 

ii » “I. 

fcC O CJ 

3| b “ 
+■*!;- 
- - r 8, J - 

I Q,^ c 

C ^ :3 ' 

l ° 00 O « • 
— ;> 


bo -05 < 
C . 

< & ! 

I* u ' 

s ® rt . 

^ t> T3 


sc " 3 

2 a S. 

CJ C o 
J>3 *T3 > h 


o r co . 

• o ^ wj! 
— -so a 
g “• c, 3 . 

MO! 


^4 03 cT . 

*? bT bo® o 

y „ m a a mc 0 
o. a nt 5 !: 

11 3 pe o ^ — 

2 - >^s 

•- .L'r ^ "t § <n 

3- go a ac 
» . 

i ^-f-o 2 S -g -a 

ii is’ 


— ° 
cj S 

i c •** 

n O 

O 

Cft 

■** 

o 

ft 

t>. ^ 

00^ 

co^ 

-'s 

IIII 

II 

II 

'M 

co 

(M 

CO 


-*-3 

o 

ft 

X 

O 

ft 

i i 


cx 

i i 

co' 

CO 


II 

II 



CM 


- S3 ^ ^ II 5:: 

« ^ a-«; 

2 s -n « s 


CJ p 

: n ■§-8 dih 

3 O 0J . 

. ■* x — be ^ 1 
1 c“ t; o c-- 

CJ S' p p 

r«= i 
I §« 

• ® +J 0 

I 2 «-f' 

I;-®?? 

i tii-L o S be 

1 £ . O _bj > •« 

: *3 Ch t- 

: >oJ52 = ' 

!> -x* «o S ■ 


<u .£ a 3 «« _i_ X 

— — cj — a • n - ki 
'' ° bflO ®2 rt 
v "o 2 o « J 1o 

2 -S 5 < .15 o» > - 

s 12-a ®o 3 y 


O 

> ^ 

0 S" o ^ 
c°= - 
3 ~ 3 
1 be o p 
o a 


g^Oc 

— I o. 

I (T\ < 


p O fc- 

) ^ ce 
. £ r o 

Ol o 


! • 30 

*77 N a, • 

-*-> co j* -1 
o a ^ O 
> Q ..2 a, 

CO ^ , 

‘O co 

. o « -• t- 

) -t Q^XJ ^ 

r's 

i 2ld ii 

H $ a-m 

r! 

I 1 sS X 

i o H-P 

ijg 5- 

'^■22 

, 1 - ) J5 -3 
I CJ p 

• p E 


— s 

X) 


co -*J xtf 

ii 2 2 c • ifl 

-ft X c- co co 

g-M-^-oeo 
C5“m- 2 
_ S .3 'S s > 
rt .2 E g 


-3 .2 T3 ^ 1 

co co a •; i 

CO :rt 

H O *J . . 
pu-r/5 — 

c Q.3-: 

o S3 ^ ; 


CJ 5 ^ -H 

52 co :rt 

o 33 . _• 

^ t- co — o 
3 


g c _• ■ a . 

Q « ^ “ »oow 
a ^ O a o *o 
o og o„ . 

a 1 ^ a S _• g 

JgSSg,** 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1176 


W. Bionics, 


psychopatliischen Belastung. Es tritt aber auch in dieser Tabelle her- 
vor, dass es genug Melancholien starken wie mAssigen Grades, iiberhaupt 
starke Depressionszustande beider Geschlecbter gibt, bei denen die 
Zwangsvorstellungen felilen. Man ersieht hieraus, dass die den 
Depressionszustanden zngrunde liegenden toxischen VerUnderungen der 
Kortikalis allein — ja selbst in Verbindung mit der bei starken Depres¬ 
sionszustanden gewiss vorhandenen psychopathischen Belastung — noch 
keine Zwangsvorstellungen auszulosen vermbgen. So iibermachtig aucli 
nach Darlegung an anderer Stelie (1. c.) unter der Wirkung starker 
Toxizitat die negativen Gefiihistone werden, dass die iibrigen Faktoren 
in der Bestiramung des Vorstcllungsablanfs ihren Einfluss ganz oder fast 
ganz verlieren und dadurch Ideenassoziationen mit stark negativen Ge- 
fuhlstbnen die beste Disposition haben, aus ihrer Latenz herauszukomtuen, 
so konnen diese Veranderungen docli nur das Vorwiegen oder 
alleinige Herrschen soldier Ideenassoziationen, das Auftreten trauriger 
und angstlicher Gedankcn obne Zwangscbarakter erklaren. Nicht aber 
erklaren sie das plotzliche Verdrangen der gerade die Vorstellung 
beherrschenden Gedanken, noch weniger den meist mit leichter Unrulie, 
leichtem Angstgefiihl verbundenen Zwang. Es gchoren hierzu, wie oben 
bemerkt, noch Keize. die durch ilir plotzliches Eindringen in die Asso- 
ziationsbahnen und durch Verdrangung der von aussen zustromenden 
physiologischen Reize den stark negativen Erinnerungsbildern helfeu, aus 
ihrer Latenz herauszutreten. Diese Reize sind bei starken Depressions¬ 
zustanden gleichsam die Tropfen Wasser, die das voile GefSss zum 
Ueberlaufen bringen. Infolgedessen iniissen sie bei geringen und massigen 
Depressionszustanden aber eineviel starkere Intensitat und einen stark nega¬ 
tiven Charakter haben, um denselben Effekt zu ermoglichen, weshalb 
diese Eflfekte dann auch bier seltener sind. Waren die starken De- 
pressionszustande stets oder fast stets mit Zwangsvorstellungen kom- 
biniert, so ware gegen die Auffassung nicbts einzuwenden, dass das 
Ueberwiegen stark negativer Gefiihlstone, also die starke Toxizitat 
allein geniige, das Auftreten von Zwangsvorstellungen zu bedingen. 
Fur diese Auffassung spricht denn auch die erwahnte Beobachtung, dass 
ini Beginne des Auftretens die Zwangsvorstellungen beim Felilen einer 
starker ausgepragten Toxizitat, also damit der Depressionszustande, 
meistens einen harmlosen Inhalt haben oder derselbe den Kranken gar 
nicht sich einpragt, trotzdem die genannten Nebenerscheinungen des 
Zwangs dieser psychischen Storung anhaften. Beide psychischen St5- 
rungen, die Depressionszustande und Zwangsvorstellungen besitzen also 
trotz ihrer vielfachen Beziehungen und der Gemeiuschaft der beiden 
wichtigen Faktoren, der Toxizitat und der psychischen Belastung 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1180 


W. I’lonics, 


inneren Unrubc und 27 Frauen oder 40,3 pCt., darunter 3 neben starker 
Steigeruug der inneren Unruhe, 1 neben starker Brustbekleramung, auf 
die massigen Zwangsvorstellungen 10 Manner oder 28 pC't., darunter 
1 Mann nebem starkem Ausbruch von kaltem Schweiss und 22 oder 
32,8 pCt. Frauen, auf die geringen Zwangsvorstellungen je 2 Manner 
und Frauen, auf die vagen Angstgedanken 3 Manner und 5 Frauen. 
.Je starker also die L&sionsreizung bzw. die ausgeloste Reflexerscheinung, 
die Zwangsvorstellungen sind, um so haufiger treten die Angstzustande 
daneben auf; 14 Manner und 32 Frauen batten gleichzeitig starke 
Toxizitat, auf deren Verhaltnis zu den Angstzustanden spiiter eingegangen 
werden soli. Dass die Angstzustande als Begleiter der Zwangsvor- 
vorstellungen den ausserst ungunstigen Kinfluss der psychischen StOrung 
auf das Seelenleben und den ganzen Zustand des Kranken erheblich 
steigern, bedarf keiner Ausfiihrung; die Gefalir des Zusammenwirkens 
beider StOrungen wird daber allseitig anerkannt. 

Ein gewisses atiologisches Interesse beansprucht das Auftroten der 
Zwangsvorstellungen zu bestimmten Tageszeiten, das wiederholt 
beobaebtet wurde. Oben bereits wurde das baufigere Auftreten bei 
leerem Magen gestreilt. Bei einer Frau traten sie gleicli beim Er- 
wacbeu auf neben starker innerer Unruhe, Zittern, Steigerung der 
Nervositat und dcr Kopfschnierzen und verloren sieh regelmassig uacli 
dem Mittagsessen. In anderen Fallen traten sie hauptsachlich bei der 
Riickenlage vor dein Einschlafen auf. binderten deshalb bei 1 Frau 
vollig den Scblaf; wiederholt beobachteten Kranke, dass die schreckhaften 
Traumvorstellungen dann analogen Inhalt batten oder dass die Zwangsvor¬ 
stellungen sofort nacli deni Erwachen wieder einsetzten. Vorwiegend batten 
diese Kranken Magenlasionen, deren Sitz, nacli alien Erscheinungen zu ur- 
teilen, die hintere Magenwand war. In anderen Fallen traten die Zwangs¬ 
vorstellungen vorwiegend nachmittags und abends auf, in den meisten 
Fallen aber fiel eine besondere Bevorzugung einer Tageszeit dem Kranken 
nicht auf. 

Bei den Frauen wurde wiederholt eine Steigerung der Zwangs¬ 
vorstellungen zur Zeit der Menses, vorwiegend vor und wahrend, 
bei einer Frau erst nach Ablauf derselben beobachtet. Nur eine Frau 
hatte die Zwangsvorstellungen ausschliesslich zur Zeit der Menses, 
sie verschwanden aber trotzdem mit der Heilung des Grundleidens. Auf 
diese Steigerung weist auch Ziehen 1 ) bin. Dieser Umstand darf uns 
bei den Zwangsvorstellungen ja nicht verleiten, in irgend einem zu- 
falligen Genitalleiden die Ursache derselben zu erblicken, wie dies aus- 

1) Ziehen, Monatssobr. f. Psych, u. Neurol. Bd. Ill. 1898, 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkommen und ursachliche Beziehungen der psychischen Stcirungen usw. 1183 

starken Vorwiegen negativer Gefiihlsbetonung, sondern in der krankhaften Stei- 
gerang aller, das Ich ausmachenden Empfindungen gesucht werden. Die 
Ideenassoziationen vollziehen sich bei ihr vorwiegend wohl infolge degenera- 
tiver Veranderungen nicht mehr nach den Gesetzen der normalen Assoziationen, 
so dass die harralosesten zufalligsten Vorkommnisse in falschliche Beziehungen 
zum Ich und den Verfolgungsvorstellungen gebracht werden; diese psychische 
Storung greift dann immer mehr uni sich und ist nicht korrigierbar Es sind 
dieses alles Veranderungen, die nicht ini Wesen der Wirkung gastrogener 
Toxine liegen. Die gastrogenenToxine konnen zwar bewirken, dassErinnerungs- 
bilder 1 ) latent werden, selbst untergehen, sie konnen aber nicht dieselben nach 
vorliegenden Beobachtungen so pathologisch verandern, dass die erforderliche 
Kongruenz der Erinnerungsbilder zu den ausseren Wahrnehmungen gestort 
wird, woraus sich nach Wernicke das Misstrauen, der der Paranoia eigene 
Affekt ableiten lasst und woraus gleichzeitig die Wahnideen hervorgehen, da 
die ausseren Wahrnehmungen nach diesen pathologisch veriinderten Erinnerungs- 
bildern umgedeutet (verarbeitet) werden. Daher kann denn auch von Beginn 
an ein Krankheitsbewusstsein nicht aufkommen, was wenigstens langere Zeit 
neben den Verfolgungsvorstellungen der Depressionszustiinde (bei den Magen- 
litsionen) festzustellen ist. 

Es kann bei den Beziehungen der Paranoia zu den Magenleiden 
nicht geleugnet werden, dass die gastrogenen Toxine durch Verminderung 
der Widerstaudskraft des Gehirns schon infolge zerebraler Funktions- 
storungen, durch die Folgen auf die Blutmischung und Erniihrung ausser- 
ordentlich steigernd bei vorhandener starker psychopathischer Belastung, 
— noch mehr neben gleichzeitigen Giften mit zerstiirenden, pathologisch- 
anatomische Veranderungen im Gehirn schaffenden Einflussen —, cin- 
wirken miissen. Da im Gegensatze zu den pathologisch-chemischen 
Veranderungen bei der Melancholie mit ihren Verfolgungsvorstellungen 
die Paranoia auf degenerativen, die psychische Storung auslosenden Ver¬ 
anderungen beruht, kann die Heilung der Magenleiden einen bemerkens- 
werten Einfluss auf den weiteren Verlauf ciner voll entwickelten Paranoia 
nicht habeu. Die gauze Bedeutung der Beziehungen und der Behand- 
lung der Mngenleidenden wiirde also fiir die Paranoia im Gegensatze 
zur Melancholie nicht in der therapeutischen, sondern nur in der pro- 
phylaktischen Einwirkung liegen. 

Von jelier hat man in der Unterernahrung und der Anamie 
die hauptsachlichste materielle korperliche Gruudlage fiir die 
Psychosen erblickt. Es sind somatische Faktoren, die durch die soziale 
Lage, Anstrengungen u. dgl. nur verscharft, nie gebessert werden konnen. 
Da sie bei nur wenigen Krankheiten so haufig und so stark sind, als 

1) Plonies, Die Verminderung des Gediichtnisses usw. Deutsche Zeit- 
schrift f. Nervenheilk. 35. Bd. 

Atcliiv f. Psycbiatrie. Bel. 40. Heft 3. 70 



_ 



PRINCETON UNIVERSITY 


1184 


W. Plonies, 


bei den Magenlhsionen, so ware es raindestens eine nicht zu recbt- 
fertigende Oberfliichlichkeit, wenn der Einfluss dieser Faktoren auf die 
Zwangsvorstellungen nicht nilher untersucht wiirde. Freilich muss 
betont werden, dass weder mit der Feststellung der Unterernahrung 
noch mit der Diagnose der Anamie die Erforschung des kausalen Zu- 
sammenhangs mit den psychischen Storungen erledigt sein kann; es 
kommt vielmehr nur darauf an, welche Veranderung oder Storung im 
Korper oder welches Toxin diese Schadigungen des Kiirpers hervor- 
gerufen hat. Ware nur Toxizitat bei Magenlasionen die Ursache der 
Unterernahrung und Anamie, so wiirde logisclier Weise kein anderes 
Resultat zu erwarten sein, als das der Toxizitat. Da aber noch andere 
Faktoren, wie heftige lokale Beschwerden, Blutungen, schwere Storungen 
der digestiven Magen- und Dunndarmfunktionen, freilich wieder als 
direkte Folgen der Garungs- und Zersetzungsprozesse, sowie zufallige 
Krankheitskomplikationen, wie Tuberkulose u. a. mitwirken, so ist ein 
naheres Eingehen auf diese Faktoren wohl nicht iiberflOssig. 

Wie bei den anderen Tabellen wurden spontane Besserungen der Zwangs¬ 
vorstellungen im Verlaufe der Erkrankung mit v, spontane Besserungen der 
Unterernahrung bzw. der Anamie durch romische Ziffern, die Fiille von Zwangs¬ 
vorstellungen mit Furclit vor Gcisteskrankheit durch starkoren Druck hervor- 
gehoben. In der Tabelle der Unterernahrung wurden die Falle mit Abmagerung 
von 20 kg und mehr mit M, mit Abmagerung von mehr als 10 kg mit m be- 
zeichnet. Spontane Zunahme im Krankheitsverlaufe wurden nur da angegeben, 
wo sie mehr als 5 kg betrugen und trotz dem besseren Ernahrungszustande die 
Zwangsvorstellungen unverandert blieben. 

Aus nebenstehender Tabelle ergibt sich, dass die Unterernahrung 
besonders beirn weiblichen Gcschlecht nur selir geringen Einfluss erketinen 
lasst, indem bei ihm z. B. in der Kubrik des grossten Untergewichts die 
Falle ohne Zwangsvorstellungen und Angstgedanken sogar einen um 6,5 
hiiheren Prozentsatz haben, als in der Rubrik des guten Ernahrungs- 
zustandes und den niedrigsten Prozentsatz das Untergewicht bis 19,5 kg 
zeigt. Beide Geschlecliter weisen beim guten Ernahrungszustande wieder 
ein Ansteigen der Haufigkeit namentlich der starken Zwangsvorstellungen 
gegeniiber der Rubrik des Untergewichts bis 9,5 kg auf, also gerade 
das Gegenteil von dem, was man erwarten sollte. Ebenso ist nament¬ 
lich beim weiblichen Geschlecht nur ein geringer Unterschied von 
9,2 pCt. in der Rubrik der starken Zwangsvorstellungen zwischen dem 
Prozentsatze des guten Ernabrungszustandes und dem des grossten 
Untergewichts vorhanden, wahrend der Unterschied zwischeu dem starksten 
Grade der Toxizitat und der geringfiigigen Toxizitat liier bei der Frau 
54,6 pCt. betrAgt. Dieses besonders beim weiblichen Geschlecht auf- 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1186 


W. Plonies, 


fallende Verhalten ist nur dadurch bedingt, dass die Sch&den der Toxi- 
zitat auf den Bestand des KOrpereiweisses viel mehr durch die weit 
bessere digestive Leistung des weiblichen Darmtraktus gegenuber dem 
raannlichen nach Erorterungen an anderer Stelle') gemildert werden. 
Solche abweichende nicht harmonierende Resultate erhalt man stets, wenn 
man zur Ergriiudung des kausalen Verkaltnisses einer Storung eineu 
anderen daneben bestehenden Folgezustand, anstatt die Grundursache 
dieser StOrung und des Folgezustandes verwendet. Ferner vermochten 
die spontanen erheblichen Zunahmeu (16 Frauen mit Zunahme von 
5—24 kg, 8 Manner mit Zunahme von 5—13 kg) durchaus keine Aende- 
rung der Zwangsvorstellungen herbeizufiikren, wahrend bei 12 MSnnem 
und 8 Frauen die psychische Storung erheblich sich besserte, selbst 
vbllig schwand, ohne dass das Korpergewicht sich anderte. .Ja bei 
2 Frauen besserten sich die starken Zwangsvorstellungen mit Furcht 
vor Geisteskrankheit (bei 1 Frau mit daneben nock bestehenden Ver- 
folgungsvorstellungen) erheblich, trotzdem sie weiterhin urn mehr 
als 10 kg abnahmen und zwar nur deshalb, weil die Reizerscheinungen 
der L&sion des Magens abnahmen und die Abmagerung hauptsachlick 
durch eine zu streng und unzureichend gewahlte Diat verursacht war. 
1m Gegensatz zur ToxizitAt kam zufallig nicht ein Fall zur Beobachtung, 
bei dem sich Zwangsvorstellungen und Unterernahrung gleichzeitig 
deutlich gebessert hatten. Es sind also diese Untersuchungen liber den 
Einfluss des ErnAhrungszustandes auf die Zwangsvorstellungen genau so 
ergebnislos, wie sie hinsichtlich der Nervositat, der Gedachtnisschwache, 
aber auch der wichtigen Depressiouszustande nach Untersuchungen an 
anderer Stelle waren. Sie lehren vor alien Dingen, wie verkehrt es ist, 
in einseitiger Hebung des Kiirpergewichts ein Heilmittel fur eine 
Psy chose oder psychische Storung zusuchen, ohneaufdieGrundursache 
weitere Riicksickt zu nehmen. Man kann auch nicht nach den 
Ergebnissen der Tabellc sagen, dass die gewiss hochgradigen Ab- 
magerungen von mehr als 20 kg gerade der Rnbrik der starken 
oder mUssigen Zwangsvorstellungen eigen wSren, indent das m&nnliche 5, 
das weibliche Geschlecht 2 Fillle bei der starken oder miissigen psychischen 
Storung aufweist, wahrend je 5 mit dieser hochgradigen Abmagerung 
gar keine Zwangsvorstellungen hatten. — Die Lungentuberkulose, 
die so hiiufige, in atiologischer Beziehung zunt Magenleiden stehende 
Komplikation wirkt in vorgeschritteneren Stadien eher mildernd auf 
die vorhandenen Zwangsvorstellungen durch die grdssere korper- 
liclie Schonung (Verminderuug der mechanischen Reizungen der 

1) Plonies, Archiv f. Verdauungskrankh. Bd. XV11. H. 2. S. 286. 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1188 


W. Plonies, 



1C 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



W. Plbnies, 


1190 

Storungen auf die StSrungen des ZentralnerVensystems, besonders die 
psychischen Stdrungen einer wichtigen, gleickzeitig unsere thera- 
peutischen Bemiihungen beeinflussenden Aenderung und Bericlitigung. 
Es sind veraltete Anschauungen, die noch aus einer Zeit stammen, in 
in der von einem Vorbandensein und einer Wurdigung der Toxine ini 
KOrper nicht gesprocken werden konnte, und die besonders da- 
dUrCh gestOtzt wurden, dass fast alle an Psychosen schwer Erkrankten. 
die eine oder die andere dieser somatischen Storungen, meist beide 
aufzuweisen batten. Nur die Ergriindung der wahren Ursachen dieser 
Folgezustande aber gibt auch hier das ricktige Fundament fur eine 
korrekte Behandlung; wir mussen nur sie bekampfen, zu beseitigen 
trachten, da jeglicke planlose symptomatisclie Behandlung der Storungen 
im Zentralnervensystem erfolglos, hautig genug sogar storend, selbst 
kindernd fiir den naturlichen Heilverlauf ist. 

Von atiologischem lnteresse ist das Verkalten der Zwangsvor- 
stellungen bei Riickfallen von M agen Iasionen. Bei diesen Ruck- 
fallen traten wiederholt auch die Zwangsvorstelluugen nack lkngerem 
psyckischen Woklbefinden wieder auf, ein Beweis, dass sie nur durck 
das Grundleiden bedingt waren. Die geringste Zeitdifferenz zwiscken 
dem Verschwinden und Wiederauftreten der Zwangsvorstellungen betrug 
1,5, die grosste 12 Jahre. Die Zwangsvorstellungen sckeinen indes 
nicht so leicht aufzutreten, wie die iibiigen reflektorischen Reiz- 
crsckeinungen der Magenl&sion ini Synipathikus-Vagusgebiete, die, soweit 
sie friiher bestanden batten, viel friihzeitiger als die Zwangs¬ 
vorstellungen auftraten. Selbst die Aenderung des Charakters unter 
dem Einflusse des Grundleidens konnte sick friihzeitiger zeigen als die 
psyckische Stbrung. 

Von den 10 Mannern mit Riickfallen traten die Zwangsvorstollungen bei 
1 Manne, von den 7 Frauen bei 1 Frau in der alten Starke mit Furcht ror 
Geisteskrankheit, unter der gleich starken Toxizitat beim Manne, unter Stoff- 
wechselstorungen bei der Frau wieder auf, wahrend die Frau das erste Mai 
unter starker Toxizitat zu leiden hatte. Diese Frau leistete sich in 5 Jahren 
zwei Riickfalle, jedesmal mit gleiehstarken Zwangsvorstellungen und Hallu- 
zinationen. Bei 4 Mannern und 3 Frauen waren die riickfalligen Zwangsvor¬ 
stellungen milder und seltener entsprechend geringeren lokalen, reflek¬ 
torischen und toxisehen Erscheinungen des Grundleidens. Bei 5 Mannern und 
3 Frauen traten sie trotz dem Riickfalle des Grundleidens nicht wieder auf; 
auch hier waren die genannten Erscheinungen des Grundleidens geringer, in- 
dem ‘2 Manner mit starker Toxizitat und starken Zwangsvorstellungen, 1 Mann 
mit massiger Toxizitat und massigen Zwangsvorstellungen, 2 Manner mit ge¬ 
ringer Toxizitat und massigen Zwangsvorstellungen beim Riickfalle nur geringc 
Toxizitat, die beiden letzten nur StolTwechselstorungen hatten. Die Frauen, 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1192 


W. Plonies 


leichter, je weniger weit die Heilung vorgeschritten war. Nur bei Pa- 
tienten mit hereditarer Minderwertigkeit des Gehirns erfolgt ihr Ver- 
schwinden etwas langsamer, aber auch hier versagte in keinem ein- 
zigen Falle die Behandlung, die die Heilbedingungen des Grund- 
1 eidens erfullte. 

Es erubrigt noch, auf das Verhaltnis der Zwangsvorstellungen zum 
chronischen Magenkatarrk, zum Magenkarzinom und zu den Darm- 
krankheiten kurz einzugehen. Beim chronischen Magenkatarrh 
konnten entsprechend deni Fehlen von charakteristischen lokaleu und 
reflektorischen Reizerscheinungen einer L&sion auch keine Zwangs- 
vorstellungen, unr vereinzelt angstliche furchtsanie Gedanken festgestellt 
werden, die der toxisckeu Wirkung der Giirungsprozesse auf das Gehirn, 
also dem Grade der Depressionszustande entsprachen. — Bei 
3 Frauen, die nack jahrelangem Bestande einer Magenlasion mil Zwangs¬ 
vorstellungen an Magenkarzinom erkrankten, wurden eigentiimlicker- 
weise die Zwangsvorstellungen spontan milder und seltener und 
verschwanden zuletzt vollig. 

Bei einer Frau GR. H., 59 Jahre alt, hatten Zwangsvorstellungen, Hallu- 
zinationen des Gesiohts und vage Halluzinationen des Gehors seit der Jugend 
bostanden; daneben seit dem 24. Jahre Gastralgien, heftige Kopfschmerzen, 
Reizerscheinungen im Bereiche des Auges, Uebelkeiten u. a. Seit 3 /« Juhren 
verloren sich die ganzen reflektorischen Reizerscheinungen der Magenlasion, 
auch damit die psychischen Storungen, wahrend die lokalen Reizerscheinungen, 
sowie vor allem die Appetitverminderung zunahmen und Erbrochen noch dazu- 
trat. Die Untersuchumg ergab einen hockrigen inoperablen, dem Magen an- 
gehorigen Tumor, die Autopsie bestiitigte die Diagnose. — Bei einer anderen 
Frau M., 33 Jahre alt, mit reflektorischen Reizerscheinungen der Magenlasion 
seit 15 Jahren, neben psychischen Storungen seit 10 Jahren, verschwanden 
spontan seit einein Jahre die schreckhaften Traume, die Zwangsvorstellungen 
und Dissoziation, sowie die reflektorischen Reizerscheinungen in dem Auge, 
wahrend Kopfschmerzen, Schwindel nur geringer und seltener wurden. — Im 
dritten Falle, einer Frau T., 47 Jahre alt, bestanden heftige Zwangs- und Ver- 
folgungsvorstellungen mit Furcht vor Geisteskrankheit, starke Halluzinationen 
des Gesichts, schwere Depressionszustande mit Selbstmordgedanken seit 
5 Jahren; es schwanden die psychischen Storungen mit Ausschluss massiger 
Depressionszustande spontan im letzten Vierteljahre; die Untersuchung ergab 
einen hockrigen Tumor, dessen Operation im Bautzener Krankenhause Magen¬ 
karzinom ergab. — In 2 anderen Fallen lag bei der ersten Behandlung nur 
gutartige Liision des Magens neben Zwangsvorstellungen vor, die mit der Hei¬ 
lung verschwanden; mehrere Jahre spater liess sich bei der neuen Erkrankung 
des Magens Karzinom feststellen, ohne dass die psychische Storung wieder be- 
merkt worden war. Ein geringes Hervortreten reflektorischer Reizerscheinungen 
oder ihr Verschwinden trotz der Zunahme lokaler Reizerscheinungen machen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

i I _i_ hm ... _._ 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1194 


W. Plonies, 


stellungen hatten. Von den Mannern hatte 1 die Gedankenflucht 
ausschliesslich neben massiger Toxizitat, wiihrend 2 ziemlich Starke, 
1 Mann geringe Toxizitat neben starken Zwangsvorstellungen (2 Falle) 
bzw. massigen Zwangsvorstellungen hatten. Bei 1 Frau ging als An- 
zeiclieu des Anfalls ein Schwindel voraus. Es scheint dies dafiir zu 
sprecken, dass die Gedankenflucht gleichfalls reflektorisch von Magen- 
lasionen ausgelCst werden kann; das erkliirt wieder, warum sie bei 
einem Mann mit Lasion der liinteren Magenwand besonders abends nach 
dem Niederlegen, bei 1 Mann vor dem Einschlafen, bei 1 Frau als 
Nebenersckeinung der HeisshungeranfSlle auftrat. Bei 1 Frau be- 
stand nur das angstliclie Gefiihl, als wollten die Gedanken durchgehen. 
— Die Gedankenflucht verhielt sicli gegeniiber der eingeleiteten Beliand- 
lung nicht anders als die Zwangsvorstellungen. 

Ebenfalls relativ selten kamen Zustande von Amnesie und 
Damrnerzustande zur Beobachtung. Am meisten wurde noch die 
plStzliche Unterbrechung jeder Geistestatigkeit beobachtet, ohne dass 
gerade die bei Magenlftsionen weit hiiufigeren Ohnmachtszustande auf- 
traten, Anfalle, wie sie bekanntlich auch der Epilepsie eigen sind, einer 
schweren Stbrung, die nach vorliegenden spiiter zu veroffentlichenden 
Beobaclitungen gleichfalls in einem kausalen Abhiingigkeitsverhaltnisse 
zu Magenlasionen stehen kann. Es sind Zustiinde, wiihrend derer die 
Kranken vorubergehend nicht wissen, wo sie sind, was sie tun bzw. 
vorhatten, mitten in der Tatigkeit aufhSren. wobei sie Gegenstiinde aus 
der Hand fallen lassen oder bei denen sie gedankenlos automatisch 
die begonnene Tiitigkeit fortsetzen, ohne indes zu anderen komplizierten 
Handlungen fortzuschreiten, wie es bei den Dammerzustanden bekannt¬ 
lich der Fall ist. Die Amnesie wurde, ohne dass Epilepsie vorlag, 
bei 3 Mannern und 7 Frauen beobachtet. Bei 1 Frau, die nach Wieder- 
kehr des Bewusstseins Angstzustiinde und Kougestiouen hatte, schloss 
sicli an diesen Anfall eine solche Verwirrung der Begriffe jedesmal an, 
dass sie fiirchtete, geisteskrank zu werden; bei einer anderen FVau be- 
standen Kongestionen und Zittern. Bei 3 Frauen und 1 Maun wurde 
die Amnesie direkt durch Heisshungeranfalle ausgelbst, beim Mann 
ging als Anzeichen des Anfalls ein starkes Kollern in den Darmen 
voraus. Es geht aus diesen Beobaclitungen, aus den gleichzeitig be- 
gleitenden genannten reflektorischen Reizerscheinungen hervor, dass 
gleichfalls hier starke negative dem Geliirn zustriimende Reize (analog 
dem epileptischen Anfalle) diese Zustiinde auslosen konnen, was bereits ihr 
an fal Is weises Auftreten andeutet. Alle Falle hatten geringe bis starke 
Toxizitat, alle bis auf 1 Frau Zwangsvorstellungen. — Die Dammer- 
zustande wurden nur von 2 Mannern und 2 Frauen angegeben. 



Vorkommen und ursachlicheBeziehungen der psychischen Storungen usw. 1195 


Sie stellen einen psychischen Parallelvorgang zu dem Nachtwandeln 
dar, das an auderer Stelle') erortert wnrde. 

Bei 1 Frau bestanden ziemlich starke Toxizitat, starke Zwangs- und Verfol- 
gungsvorstellungen, bei der anderenFrau nebenstarkenZwangsvorstellungen nur 
Gediichtnisschwiiche. — Beil Mann, der herumging in diesem Zustande, ohne zu 
wissen, was er tat, ohne seine nachsten Bekanntcn zu erkennen, batten die Anfalle 
bereits vor Aufnahme der Behandlung durch Aufzwingen einer diiiteren Lebens- 
weise infolge von Gastralgien spontan neben gleicbzeitiger Besserung der 
massigen Toxizitat sich verloren. — Bei dem anderen Mann, 39 Jahre alt, be¬ 
standen die Anfalle, mit denen gleichzeitig Zwangsvorstellungen, Verfolgungs- 
ideen, Halluzinationen des Gesichts und Gehbrs neben starker Gedachtnis- 
schwiiche (geringer Toxizitat) aufgetreten waren, seit 2—3 Jahren. In solchen 
Anfallen schirrte er die Pferde wieder aus, die er eben angeschirrt hatte, und 
machte andere sinn- und zwecklose Verrichtungen; er handle, wie eine Person 
ohne Verstand. Die Umgebung bemerkte dabei, dass er leichenblass wurde; 
zuletzt kamen die Anfalle 3—4mal taglich. — Eine Frau L., 39 Jahre alt, aus 
Freiberg, die wegen friihzeitig abgebrochener Behandlung hier nicht aufgefiihrt 
werden konnie, litt an volliger Schlaflosigkeit, Anfallen von Angina cordis, 
Schwermut, starken Zwangsvorstellungen, heftigen Gastralgien; sie hatte die 
Dammerzustande in der Weise, dass sie oft Tage lang von zu Hause weg war, 
ohne zu wissen, was sie in der ganzen Zeit getrieben hatte. Auf Rat von an- 
derer Seite brach sie trotz der Besserung die Kur ab, und als sie 2 Jahre spater 
sich noch einmal vorstellte, waren die Depressionszustande, der Schlaf besser, 
die Zwangsvorstellungen, Dammerzustande, Anfalle von Angina cordis iiberhaupt 
nicht mehr in der ganzen Zeit vorgekommen; die Magenlasion war besser. Nach 
Mitteilung ihres Mannes starb sie 3 Jahre spater an akuter Bauchfellentziindung 
binnen 36 Stunden, nach der Diagnose des Hausarztes unter don Symptomen 
einer Magenperforation. 

Weder in den Fallen von Dammerzustanden noch in den Fallen 
von Amnesie lag Alkoholismus, Hysterie, Epilepsie als Komplikation 
des Magenleidens vor. Die Anfalle verloren sich vollig meist bereits 
in den ersten 2—3 Wochen der Behandlung, wodurch der kausale Zu- 
sammenhang mit dem Magenleiden feststeht. Bei den Dammerzustanden 
wird bekanntlich eine Verschiebung der Erregungszustknde der Hirnrinde 
angenommen, die selbstredend wieder eine Ursache haben muss; es fehlt 
bei ihnen der durch jede einlaufende Empfindung angeregte psychische 
Parallelprozess mehr oder weniger vollstandig, indem die betreffeuden 
Gauglienzellen unfahig sind, die einlaufenden Empfindungen zu Er- 
innerungsbildern zu fixieren. Oder liegt es nicht naker anzunehmen, 

1) Plonies, Ueber die Beziehungen der wichtigeren Schlafstorungen 
und der toxischen Schlaflosigkeit. Klinik fur psychische und nervose Krank- 
heiten. Bd. IV. 1908. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1 196 


W. Plonies, 


Digitized by 


dass wahrend der Dauer des Anfalls die durch die Siunesbahnen von 
aussen einstromenden Reize durch stiirkere (in sie) einstromende Reize 
aus dem Korperinnern gehindert werden, zu den fixierenden Ganglieu- 
zelleu vorzudringen? Wenn der Einfluss des Sympathikus auf die Kon- 
traktion der Gebirnarterien erwiesen ware, wiirde auch noch eine andere 
plausiblere Erklarung flir das Auftreten der psychischen Storung bei 
MagenlUsionen naheliegen. Binswanger 1 ) nalim in 1 Fall Autointoxi- 
kation vom Darme als miigliche Ursache fur die Dammerzustande an. 
Jedenfalls ist es wicktig, ihr Vorkommen bei Magenlilsionen and die 
Moglichkeit ihrer volligen Beseitigung durch Hebung des Magenleidens 
zu wissen, da naan sonst ratios solcher schweren psycliischen Storung 
gegenubersteht. 

Wahrend alle bisher besprochenen psychischen StOrungen ihre Ab- 
hangigkeit von den Reizungen der M agenlasionen klar erkennen 
lassen, ist eine ausserordentlich haufig neben diesen Storungen vor- 
handene. die Schwere derselben wesentlich steigernde und deshalb hier 
erwahnenswerte Erscheinung von diesen Lasionsreizungen relativ unab- 
hangig, — die innere Dnruhe. Es tritt dies schon dadurch hervor, 
dass sie, wie die Depressionszustande in den starkeren Graden eine 
fortdauernde Storung darstellt, die indes, wie die Nervositat, die 
Depressionszustande dnrch Lasionsreizungen vorubergehende Stei- 
gerungen erfahren kann; sie ist aus diesem Grande eine ausgesprochene 
toxische Erscheinung. Dalier wird sie denn auch nicht bei den 
Garungs- und Zersetzungsprozessen des einfachen chronischen Magen- 
katarrhs vermisst, wahrend beim Magenkarzinom die relativ kurze Dauer 
des Leidens und die langere Zeit, die die innere Dnruhe zu ihrer Aus- 
losung braucht, nur ein massiges oder geringfiigiges Auftreten zu ge- 
statten scheinen. Auf den toxischen Ursprung deutet schliesslich noch 
das Fehlen der inneren Unruhe selbst in geringfugigen Andeutungen 
im Gegensatz zu den Zwangsvorstellungen bei alien Fallen von Magen- 
lasionen mit ganz geringfugigen oder keinen toxischen Erscheinungen. 

Unter 48 Mannern und 35 Frauen mit Stoffwechselstorungen als alleinigen 
starkeren toxischen Erscheinungen hatten die innere Unruhe stark 2,1 pCt. der 
Manner (weiblich 8,6 pCt.), massig 18,7 pCt. (weiblich 28,5 pCt.), gering oder 
zeitweilig 25pCt. (weiblich 8,6pCt.); sie fehlte in 54,2pCt. (weiblich 54,3pCt.). 
Bei der geringen Toxizitat kamen auf stark ll,4pCt. (weiblich 19,3pCt., 2 Falle 
sehr stark), auf massig 25 pCt. (weiblich 34,3 pCt.), gering 10 pCt. (weiblich 
5,7 pCt.); sie fehlte in 53,6 pCt. (weiblich 40,7 pCt.) von je 140 Fallen beider 
Geschlechter. Bei der massigen Toxizitat (mannlich 54, weiblich 63 Falle) war 
die innere Unruhe stark in 18,5 pCt. (weiblich 41,3 pCt.), massig in 46,3 pCt. 

1) Binswanger, Handbuch der Epilepsie. S. 52, 53, 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1198 


W. Plonies, 


durch Zwangsvorstellungen und gleickzeitiges Herzklopfen. Ihrc vor- 
iibergehende Steigerung durch Reizungen der Magenliision ging ferner 
darans hervor, dass dieselbe bei 3 Frauen neben Kongestionen, bei 
1 Mann neben Herzklopfen, bei 1 Frau neben Herzklopfen und Zittern, 
bei 2 Frauen besonders stark beim Fakren (mechanische Lasionsreizung), 
bei 2 Mannern neben starkem Aufgestriebensein des Magens und Magen- 
druck, bei 1 Frau besonders nack kaltem Bier und Kaffee, bei 1 Mann 
mit Lasion an der hinteren Magenwand besonders stark in der Riicken- 
lage eintrat. Bei 1 Frau steigerte die menstruelle Zeit die innere Un- 
ruhe. Besonders steigernd wirkten psyckiscke Traumen, korperliche 
Ueberanstrengungen, Zunahme der Toxizitat durch Exzesse. Die innere 
Unruhe konnte solcke Grade erreicken, dass die Kranken wie toll kin- 
und kerliefen. Bei 1 Manne erreichte sie wahrend der Heissbungeranfalle 
eine solche Hohe, dass er wie ein wildes Tier sick fiiklte und dieser 
Zustand zeitweise in Tobsuchtsaufiille iiberging, da ikm dann jegliche 
Selbstbeherrschuug entschwunden war. Bei 1 Frau kam es in Wechsel- 
wirkung mit Zwangsvorstelluugen und inneren Angstzustandeu zu Tob- 
suchtsanfallen; bei einer anderen Frau war die innere Unruhe so stark, 
dass sie gauze Nackte von einera Zimmer ins andere oder ziellos im 
Walde herumlief, 2 Frauen fiirchteten wegen der Heftigkeit der inneren 
Unruhe geisteskrank zu werden, oline dass ihnen gerade die Starke der 
Zwangsvorstellungen dazu Veranlassung gab. Eine Frau merkte, dass 
die Steigerung der inneren Unruhe direkt vom Magen ausging und sick 
iiber den ganzen Kbrper ausbreitete, wobei sie das Gefuhl hatte, als 
sollte sie hingerichtet werden. Als Vorlaufer der Tobsuchtsanfalle, als 
der starksten Steigerung dieser Storung ist die innere Unruhe gewiss 
beachtenswert, was ilire nahero Besprechung entschuldigen robge. 

Besonders schlirnm bemerkbar machte sich die innere Unruhe, wenn 
in ihren starken Graden daneben noch innere Angstzustande auf- 
traten; dies traf unter 109 F'rauen bei 12, unter 55 Mannern bei 5 zu; 
neben massiger innerer Unruhe bemerkten sic unter 101 Frauen 13, 
unter 84 Mannern 10. Beide Storungen sind in ihrer Zusammenwirkung 
so recht geeignet, den qualvollen Seelenzustand der Depressionszustiinde 
und Zwangsvorstellungen zu verscharfen und die letzten Reste der 
Energie und Widerstandskraft vollig zu vernickten. Sie waren daher 
bei 2 Frauen die allernJlchste Veranlassung zum Selbstmordversuch, 
und einige Kranken versickerten, dass sie ikrem Dasein ein Ende ge- 
rnacht katten, wenn sie in solchen Momenten etwas zur Hand gekabt 
hiitten. — Die inneren Angstzustande, die nack obigen Darlegungen so 
kiiufig gleichzeitig neben Zwangsvorstellungen vorkommen, konnen auck 
— durch Lilsionsreizungen ausgelost — sclbstiindig vorkommen; 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkommen und ursaohlicheBoziehungen dor psychischon Storungon usw. 1 199 


4 Manner und 11 Frauen batten sie, ohne dass Zwangsvorstelluugen 
daneben bestanden. Ebenso unabhangig sind sie von der inneren Un- 
rube, indem sie bei 8 Mannern unter 141, bei 4 Frauen unter 104 vor- 
kamen, die keine innere Unruhe batten. Ueberbaupt kamen die Angst¬ 
zustande im ganzen bei 7,5 pCt. der Manner, hingegen bei 10,2 pCt. der 
Frauen vor, wahrend auf die starke Toxizitat von 58 Mannern 6,9 pCt. 
(von 90 Frauen 8,9 pCt.), auf die m&ssige Toxizitat von 51 Mannern 
fast 8 pCt. (von 58 Frauen 10,3 pCt.), auf die geringe Toxizitat von 
136 Mannern fast 9 pCt. (von 138 Frauen 11,6 pCt.), auf die Stoff- 
wechselstorungen von 46 Mannern 6,5 pCt. (von 33 Frauen 9,1 pCt.) 
komraen. Von 40 Mannern mit feblenden oder ganz geringfugigen 
toxiscben Erscheinungen liatten sie nur 2 Manner, 1 raassig stark neben 
Zwangsvorstelluugen, wahrend sie bei den Frauen unter dicsen giiu- 
stigen Verhaltnissen nicbt beobacbtet wurden. Der Einfluss der Toxi¬ 
zitat — wenigstens auf die Steigerung der Haufigkeit der inneren 
Angstzustande uiit dem Anstcigen der Toxizitatsstarke — tritt nicbt 
sonderlicb hervor, wohl aber das Auftreten dicser Anfalle beim Mamie 
trotz Feblen oder Geringfiigigkeit der Toxizitat, was an das Verhalten 
des Mamies bei den Zwangsvorstellungen erinnert. Die Ursacbe liegt 
bier gleichfalls in den starkeren Lasionsreizungen beim Manne infolge 
des schwereren Berufes. Krai erwahnt unter den toxiscben und soma- 
tiscben Ursachen in seinen sonst eingehenden Untersuchungen nicbt die 
Magenkrankbeiteii bzw. die Magenlasionen, wahrend Freud die Ursache 
in den „bekannten sexuellen" Anomalien sucht, von clenen in keinem 
einzigen Falle bier etwas zu erbeben war. In schlinimeren Fallen 
konnten die inneren Angstzustande analog den bier ausser Betracht 
gebliebenen Fallen von Angina pectoris, cordis, larvngis 1 ) von kaltem 
Scbweiss begleitet sein; ihre Erkliirung durch Keizungen im Gebiete des 
N. sympathicns ist bekannt. 

Bei einer Frail traten neben den inneren Angstzustiinden Verwirrung der 
Gedanken, Zuckungen der Kaumuskeln und Vorderarmmuskeln ein, und hielten 
dicse Storungen 5—10 Minuten nach Beobachtung der Umgebung an. Be- 
sonders losten Ueberanstrengungen (starke mechanischo Lasionsreizungen) 
diese Anfalle aus. In eincm Falle wurden innere Angstzustande mit Steigerung 
der inneren Unruhe durch Magenausspiilung hervorgerufen. 

In weit hoherem und gefabrlicbereni Grade als die eben geuannten 
Storungen wirken die Hal I uzillationen auf die Steigerung des ver- 
derblicben Einflusses ein, den die Zwangsvorstellungen auf das Seelen- 
leben ausuben. Solange der Inhalt der Halluzinationen nicbt vollig 
mit den normalen Sinnesemptindmigen verschmilzt, liisen sie, wie es 

1) Conf. Plonies, Arch. f. Laryng. Bd. 18. H. 2. S. 8. 

Archiv f. Psychiatrie. B«l. 4tJ. 11 oft 3. 


77 


1200 


\V. Plonies, 


auch vou anderen Seiten, so von 1)511 ken 1 ) betont wird, ein Gefuhl 
aus, das den Kranken das Uurichtige seiner halluzinatoriscben Wahr- 
nehmungen erkenneu Iftsst. Dieses Gefuhl kommt auch stets den Hallu- 
zinationen bei den Magenlasionen in der ersten Zeit zu. Es wirkt dann 
die Halluzination zun&chst nur ah psychiscbes Trauma auf den Seelen- 
zustand (wie auf die Magenl&sion) ein, bis die GewOhnung an die 
psychische Stoning erfolgt ist. Werden die Halluzinationen aber 
haufiger und decken sie sicli v5llig mit dem Inhalte der Zwangsvor- 
stellungcn, bei schweren Depressionszustiinden mit dem Inhalte der 
aktuellen Vorstellungen, so sind sie, wie nichts anderes, so recht geeignet, 
den Einfluss dcr Zwangsvorstellungen auf die Erschiitterung des Seelen- 
lebens zu beschleunigen. Sie rauben dann dem Kranken die wichtigste 
Stiitze, die ibm bekanntlich die einstrfimenden Empfindungen der Aussen- 
welt beim Fehlen dieser Halluzinationen sonst gewahren. Die Hallu¬ 
zinationen sind duller hiiufig genug in solchen schlimmen Fallen, nament- 
lich in denen sie fast standig, wie in dem oben ausffihrlicli bcschrie 
benen Falle auftreten, die Ursache, dass der lvranke die Einsicht der 
Unrichtigkeit seiner Zwangsvorstellungen und llalluzinationserscheinungen 
dauernd verliert, dass damit sein seelischer Zustand den Charakter der 
Psychose annimmt. Mit Recht macht Ziehen 2 ) auf die Gefahr der 
Halluzinationen in der Erzeugung von Wahnideen bei liingerem Bestande 
aufmerksani. Die Hauptgefahr liegt hier weit mebr in der Haufung 
als in der Schwere bzw. dem Inhalte der einzelnen Anf&lle. Es be- 
stiitigt dies gleichfalis die allseitig anerkannte Wichtigkcit der psycho- 
pathischen Belastung, nach deren GrSsse sicli die Verminderung der 
intrakortikalen und kortikalen Hemmungen fur die aus dem Korper zu- 
strbmendcn patliologischen Reize gestaltet, wie oben angegeben wurde. 
Wie bei den Zwangsvorstellungen, so h&ngt bei der Auslosung der 
Halluzinationserscheinungen von der Griisse dieser Hemmungen die 
H&ufigkeit der Anfiille ab, da patbologische Reize von um so geringerer 
Starke zu den Empfindungszentren vordringen kOnnen, je geringer diese 
Hemmungen ausgebildet sind. Ob eine Magenkrankheit zur Psychose 
fulirt oder nicht, wird in letzter Linie, auch hinsichtlich der Hallu¬ 
zinationen, von der Griisse dieser naturlichen Hemmungen ab- 
hangen. Da nach obigen Auseinandersetzungen die Toxine infolge che- 
mischer Veranderungen in den Ganglienzellen und ihrer Verbindungs- 
bahnen und des (lurch sie gesteigerten Reagierens der Ganglienzellen 

1) Dollken, Ueber Halluzinationen und (iedankenlautwerden. Arch. f. 
Psych, u. Nervcnkrankh. XL1V. 2. 1908. 

2) Ziehen, Physiol. Psychologic. S. 217. Fischer, Jena 1902. 










^11 



viwyv ^ PRINCETON UNIVERSITY 




PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1202 


\V. Plonies, 


Reiz) ganzlich fehlt. Bei den Magenlasioneu diirften sie, wie bereits 
angedeutet, vorwiegend durcli zentripetale nach diesen Zentreu vor- 
dringende Heize pathologischer Art ausgelOst werden, wofiir vor alien 
Dingen das Auftreten der Halluzinationen inAnfallen spricht. In weit 
vorgeschrittenen Fallen, besonders bei gleiclizeitiger schwerer psycho- 
pathischer Belastung kdnnen diese Halluzinationen fast stiindig vor- 
handen sein, wobei neben der starken Verminderung der naturlichen 
Hemmungen gewiss noch die Bahnung des pathologischen Reizes mit- 
spricht; bier diirften wohl die geringsten Lasionsreizungen sie schon 
auslosen. In solcben schweren Fallen kann indes noch die zweite 
Entstehungsmoglichkeit der Halluzinationen vorliegen,wie Ziehen 1 ) 
sie annimmt: nach ihm werden infolge stark gesteigerter Krregbarkeit 
der Kmpfindungszellen und intrakortikalen Erregbarkeit die Empfindungs- 
zellen durch die auftretenden aktuellen Vorstellungen in Erregung ver- 
setzt, wodurch der Inhalt der Halluzinationen den aktuellen Vorstellungen 
entspricht. Als dritte Moglichkeit kbnnen latente Vorstellungen nach 
Ziehen mit ihrer starken Betonung oder ihreui stark negativen Ge- 
fiihlstone intrakortikale Reize nach den Empfindungszellen senden und 
dadurch Halluzinationen auslosen, wodurch die Halluzination plotzlich, 
ohne der aktuellen Vorstellung zu entsprechen, auftritt. Wie bekannt, 
kann die von aktuellen Vorstellungen unabhiingige Halluzination in 
solche von aktuellen Vorstellungen abhiingige iibergehen, indem z. B. 
unter der Einwirkung der ausgelosten Furcht die Halluzinationserschei- 
uungen drohende Stellung einnehmen, was auch haufig bei den Hallu¬ 
zinationen der Magenlksionen vorkomrat. Bei Magenliisionen entspricht 
der Inhalt der Halluzinationen im allgemeinen, besonders vorwiegend in 
den sp&teren Stadien, dein (’harakter der herrschenden Vorstellungen 
bzw. den herrschenden Depressionszustiinden mit ihrein an anderer 
Stelle erdrterten und bekannten Einflusse auf den Vorstellungsinhalt. 
Aber nur in einem Falle (weibl.) war das Auftreten der Halluzina¬ 
tionen ausschliesslich und jedesmal an die Zwangsvorstellung gekniipft. 
wahrend sie bei alien iibrigen Fallen entweder mit ihnen oder unab- 
hangig von ihnen aus dem latenten Vorstellungsleben der Kranken auf- 
tauchen konnten Wo sie ganz unabhangig von den Zwangsvorstellungen 
auftraten, diirften sie besonders im Anfange wohl durch stark negative 
den Emplindungszentren zufliessende Reize der Magenlasion ausgelost 
sein, wahrend in den spiiteren Stadien des l^eidens beim Vorherrschen 
starker Depressionszustande wohl mehr die dritte Auslosungsmoglichkeit 
in Frage kommt. Beim gemeinsamen Auftreten mit den Zwangsvor- 

1) Ziehen, Leitfaden der physiol. Psychologie. Fischer, Jena 1902. 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1204 


W. Plrinies, 


Landschaften, harmlosen Gegenstanden iiberhaupt, von verschwommenen 
Gestalten, zu den unbestimmten Gehorshalluzinationen das Wahrnehmen 
von Stimmen 11 . a., bennruhigenden Gerkuschen, wie Pochen, Tritten 
gerechnet, deren Bedeutung dem Patienten unklar blieb. In 1 Falle 
bestanden letztere gleichzeitig neben vagen Gesichtshalluzinationeu, 
wShrend sie viel haufiger neben viillig ausgebildeten Gesichtshalluzina- 
tionen bestanden; fur sich allein bestanden sie.nur bei 5 Mannern uud 
3 Frauen. Die vagen Gesichtshalluzinationeu bestanden fur sicli allein 
bei 11 Mannern und 11 Frauen. Das Wahrnehmen von Farben u. a. 
(Photismen), von Gerkuschen (Phonisinen), die als Irradiation der deni 
Gehirn zustromcnden pathologischen Reize vorkommen, wurde hautig 
von Magenkranken angegeben, aber als doch nur nebensachliche, fur 
den Seelenzustand bedeutungslose Erscheinungen bier nicht verwertet. 
Sehr hiiufig waren die Halluzinationen uur bei 7 Mannern oder 1,2 pCt., 
hingegen bei 43 Frauen oder 7,7 pCt.. miissig haufig bei 70 Mannern 
oder fast 12,3 pCt., hingegen bei 137 Frauen oder fast 26,6 p('t., selten 
oder zeitweise bei 8 Mannern oder 1,4 pCt. und bei 15 Frauen oder 
2,7 pCt. Gleichlautend mit den Zwangsvorstellungen tritt die auffallige, 
bier noch weit bedeutendere Minderwertigkeit der naturlicken 
kortikalen und intrakortikalen Hemmungen beim weiblichen Ge- 
schlechte hervor, wenn ja auch anzuerkennen ist. dass im allgetneinen 
die Lasionsreizungen beim weiblichen Geschlechte haufiger und inteti- 
siver hervortreten als beim Manne. Der Vergleich mit den Zwangs¬ 
vorstellungen ergibt, dass es durcli negative dem Gehirn vom Korper 
zustromende Reize weit leichter zu Zwangsvorstellungen als zu Hallu- 
zinationen komrat, iiberhaupt ziun Gluck die Halluzinationen die selte- 
neren psychischen Stfirungen sind, indent die Different beim Manne 
zwischen der Hiiufigkeit beider psychischen Storungen 27,63 pCt., bei 
der Frau 18,22 pCt. zugunsten der Zwangsvorstellungen betragt. Els 
mussen also wold die naturlichen Hemmnisse, die die pathologischen 
Reize von den Empfindungszentren des Gesichts und Gehors fernhalten, 
noch viel wirksanter sein, als die Hemmnisse, die beim gesunden 
Menschen den ungestOrten Ablauf der Gedankenassoziationen verburgen. 
Was den lnhalt der Halluzinationen betrifft, so hatte derselbe einen 
den Kranken bedrohenden Charakter bei 6 Mannern oder 1 pCt., da- 
runter 1 Fall nur vorubergehend in der Kindheit, hingegen bei 
40 F rauen oder fast 8,2 pCt., darunter 1 Fall uur vorubergehend. Es 
waren vorwiegend die bekannten Gesichtshalluzinationen von schreck- 
haften, mit dem Messer u. a. drohenden Gestalten, Hexen, Teufeln, Gri- 
Utassen, die dem Kranken schreckliche Dinge vormachten, in den Sargen 
sich aulrichtenden Leichen oder Skeletten, von wilden Tieren, Schlangen, 




Vorkommen und ursiichlicheBeziehungen der psychischenStorungen usw. 1205 

Dracben, die auf die Kranken zusturzten; oder es waren Hohlcn, tiefe 
Abgriinde, in die die Kranken hineinzustiirzen glaubten, W&nde, die auf 
die Kranken stiirzten und vieles Andere. In 9 Fallen (Manner nicht 
ausgenommen) konnten deshalb die Kranken nachts ohne Lieht nicht 
mehr sein und mussten zu ihrer Beruhigung die Angehorigen um sich 
liaben. In Fallen ohne bedrohlicheu Charakter waren die halluzina- 
torischen Wabrnelnnungen Begriibnisse von Angehorigen, harmlosere 
Tiere, wie Spinnen, Ratten, Miiuse, ohne dass Alkoholisnius vorlag, Ge- 
stalten mit grossen Kopfen oder noch harmlosere Erscheinungen. wie 
Verstorbene, ganz fremde Personen usw. In einigen Fallen nahinen 
Bilder, Statuen in den Zimrnern Leben an, die Handlungen ausfiihrten, 
auf die Kranken zukamen. sich zu schreckhaften, bedrohenden Gestalten 
umwandelten oder riesengross wurden, um schliesslich zu platzen. In 
einigen Fallen jagte analog der Gedankenflucht eine schreckliche Wahr- 
nehmung die andere oder bei harmloseren VVahrnehmungen verwandelte 
sich eine Gestalt in mehr oder minder raschem Tempo in eine andere. 
Mehrere Kranke wurden auch dadurch beunruhigt, dass sie die hallu- 
zinatorischen VVahrnehmungen nicht los werden konnten, trotzdem sie 
den Kopf uuter die Decke steckten. Nur von einem Kranken wurde an- 
gegeben, dass die halluzinatorischen VVahrnehmungen angenehmen Inhalt 
batten. 

Hieraus ist zu ersehen, dass der Inhalt der Halluzinationen vollig 
geniigt, den an und fur sich durch die Depressionszustiinde und Zwangs- 
vorstellungen bereits stark geschadigten Seelenzustand der Magenkranken 
noch mehr zu beunruhigen und zu verschlimmern und selbst allein fur 
sich, wie es bei einem Manne beobachtet wurde, die Gemiitsruhe vollig 
zu rauben. Wie allgemein anerkannt ist, ist der Halluzinant zu allem 
fahig und fi'ir sich und seine Umgebung eine Gefahr. — Was die Haufig- 
keit der Anfalle und die Zeit ihres Auftretens betrift't, so traten die 
Gesichtshalluzinationen bei einigen Kranken sofort auf, sowie sie sich 
im Dunkeln befanden; in einigen Fallen wurden die Kranken neben 
gleichzeitiger Schlaflosigkeit gauze Niichte hindurch gequalt. Bei 
2 Frauen waren die Gesichtshalluzinationen mit gleichzeitigen Gefuhls- 
halluzinationen und dem Zusammenzucken verbunden, indem sie in einen 
Abgrund sahcn und hineinsturzten. Das Auftreten der Gesichts¬ 
halluzinationen am Tage stellt auch in pathologischer Hinsicht ent- 
schieden den hochsten Grad der Verschlimmerung des seelischen Be- 
findens dar, da die Kranken diese Halluzinationen an fungi ich nur nachts 
und zuuachst nur vollig oder relativ harmlos, dann mit Zunahme der 
toxischen Erscheinungen, der Schlaf-Gedachtnisstorungen, der De- 
pressionsziistiinde, der inneren Unruhe neben Steigerung der Stoffwechsel- 



1*206 


W. Plbnies, 

storungen auch am Tage schliesslich hatten. Bei einer Frau waren 
trotz dem Fehlen von Zwangsvorstellungen die Gesiclitshalluzinationen 
neben depressorischen Zustiinden am Tage so sclilimm und drohend, 
dass sie sich, aus Furcht ins Irrenhaus zu kommen, erhangen wollte, 
was manclic mehr zu furchten scheinen als das Gefangnis. Die Hallu- 
zinationen am Tage wurden nur bei 3 Mannern oder 0,5 pCt., hingegen 
bei 21 Frauen oder 3,8 pCt. beobnchtet. 

Von diesen Fallen hatten die Tageshalluzinationen nur beim Augen- 
schliessen 2 Manner und 2 Frauen, darunter 1 Frau besonders friih nacli dem 
Erwachen. Eine Frau hatte sie besonders, wenn sie stillstand. Bei dem dritten 
Manne init Tageshalluzinationen und 1 Frau bestanden daneben Dammer- 
zustiinde. Bei einer anderen Frau waren die halluzinatorischen Wahrnehmungen 
am Tage relativ harmloser, als in der Nacht; eine Frau war bei der erstmaligen 
Tageshalluzination so von ihrer Wivklichkeit iiberzeugt, dass sie nacli ihr schlug. 

Dass die Hnlluzinationen am Tage den starksten Grad darstellen, 
gelit daraus weiter hervor, dass beim Einsetzen der Kur die Halluzina- 
tionen am Tage sofort schwinden, wahrend die in der Nacht zunachst 
noch weiter bestehen. Die Tageshalluzinationen waren daher auch 
(lurch besonders starke Lebhaftigkeit ausgezeichnet, wie dies der Art 
und Weise ihrer Entstehung entspricht. Den Anfallen von Pavor di- 
urnus kleiner an Magendarmerkraukuugen leidender Kinder im Alter 
von 2—(i Jahren, die F. Still als paroxysmale Nenrose bezeichnet. 
diirfte nichts anderes als Tageshalluzination zugrunde liegen. So wurde 
von mir ein 4 Jahre altes Kind mit schwerer Magendarmerkrankung 
behandelt, das die Anfalle 10—25 Mai taglich hatte und bereits am 
5. Tage viillig von ihnen befreit war. Es ist gewiss viel zweckmassiger. 
nacli der Krankheitsursache dieser schweren Storungen zu forschen als 
die Nomenklatur uui ein weiteres Wort zu bereichern. Bei einem anderen 
Kinde mit schwerem Magenleiden und epileptischen Anfallen bestanden 
diesc Anfalle fiir sich seit dem 1. Jahre, verloren sich im 5. Lebens- 
jaliro, seltener werdeud, es bestanden aber Hnlluzinationen des Abends 
und Naclits fort bis zum Eiutritt in die Behandlung im 9. Lebensjahre, 
die so hautig und bedrohend waren, dass das Kind niclit oline Licht 
schlafen konnte; sie verloren sich in den ersten 14 Tagen der Behand- 
1 mig dauernd und viillig. — Hervorzuheben ist die wichtige Beobachtung 
mehrerer Kranken, dass durch Kuren von Karlsbad, Marienbad, Elster 
die Hiiufigkeit der Halluzinationen gleichzeitig mit den toxischen Er- 
schoinungen gesteigert, in 2 Fallen diese psychische Storung erst 
herbeigefiihrt wurde. Bei vorhandener psychopathischer Belastung und 
gastrogenen toxischen Erscheinungen kann nur vor diesen Badekuren 
gewarnt werden. 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Vorkomnien und nrsachlicheBeziehungen Her psychischen Storungen usw. 1207 

Weit seltener als die Gesichtshalluzinationen waren die GehOrs- 
halluzinationen. Es erinnert dies an das etwas seltenere Auftreten 
von reflektorischen Reizerscheinungen der Magenlasionen im Gebiete des 
N. acusticus im Vergleich zu den hiiufigeren im Gebiete des N. opticus 1 ). 
Kaufmaun und Redlich 2 ) nehmen, wie Schwartze und Koppe, 
solcbe, aucb von lokalen Leiden ausgelfisten Reizerscheinungen der peri¬ 
pheral Endigungen des Akustikus als Crsaclie der Halluzinationen an, 
indem diese Schalleindriicke von Kranken mit Gedankenassoziationen in 
Verbindung gebracht wurden und dadurcli die Farbung von Gehbrtem 
erliielten. Ebenso bringen Hoope, Moller u. a. die angioneurotischen 
Reizerscheinungen des Labyrinths, wie sie nach Darlegungen an anderer 
Stelle (1. c.) durch Magenl&sionsreizungen ausgeliist werden, mit den 
Gehdrshalluzinationen in Verbindung. Es ist zwar zuzngeben, dass solcbe 
Reizerscheinungen des GehOrorgans die Reizbarkeit der kortikalen Em- 
pfindungszcntren noch weiter steigern kiinnen, indes diirfte — in An- 
betracht der relativen Seltenheit der Gehorshalluzinationen ini Vergleich 
zu den viel hiiufigeren angioneurotischen Reizerscheinungen — bei 
Magenlasionen unter alien Umstanden die gesteigerte kortikale Erreg- 
barkeit, besonders der Empfindungszentren, wie sie die Toxine verur- 
sachen, allein schon fiir die Entstehung der Gehorshalluzinationen ge- 
niigen. Dafiir spricht die Erfolglosigkeit einer Ohrbehandlung, die zur 
Beseitigung der Gehorshalluzinationen versucht wurde, sowie der Urn- 
stand, dass wahrerid der Behandlung einer Magenlasion die Gehors¬ 
halluzinationen bei weitem rascher schwinden als zufallig danebeu be- 
stehende angioneurotische Reizerscheinungen des Gehororgans. Was den 
lnhalt der Gehorshalluzinationen betrifft, so horten Kranke Verstorbene 
oder Verwandte, Bekannte, die weit weg waren, sprechen und gaben 
Antwort auf die Reden; sie wurden mit Namen gerufen, es wurden 
ihnen ihre vermeintlichen Siinden, Verbrechen vorgehalten. Bei vor- 
handenen Verfolgungsvorstellungen horten die Kranken die Verfolger 
hinter ihnen herlaufen u. a. Wiederholt wurde beobachtet, dass die 
Gehorshalluzinationen erst vage waren und, wenn Magenleiden und 
Toxizitat sich verschlimmerten, dann bestimmten, klaren, den vorliegen- 
den Depressionszustanden, Zwangsvorstellungen, Verfolgungsvorstellungen 
entsprecheuden Inhalt annahmen. — An das erw&hnte zwangsweise 
Auftreten ein und derselben Vorstellung erinnert das bei 1 Magenkrauken 
beobachtete Auftreten bestimmter Melodien, die er nicht los werden 
konnte. Bei 3 Frauen traten die Gehorshalluzinationen auch stark am 

1) Die Reizungen des N. sympathicus und vagus. I. c. 

2) Kaufmann u. Redlich, Wiener klin. Wochenschr. IX. 189G. 



Digitized by 




1208 \V. Plonies, 

Tage auf, wiihrend in den iibrigen Fallen nur die Ruhe der Einsamkeit 
nnd Naclit ihr Vernehmen ge.stattete. Dass die Gehorslialluzinationen 
mit Einscbluss der vagen besonders bei angstlichen, furchtsaraen, sowie 
an Verfolgungsvorstellungeu leidenden Krankcn ausserorden t - 
lich den psycliischen Zustand und (lurch das jedesmal ausgeloste 
psychische Trauma aucli die Magenliisiou verscblimmern, was sicli durch 
Stick-, Schmerzempfindtingen im Magen verrat, bedarf keiner Aus- 
fuhrung. 

Gesichts- und Gehorslialluzinationen verbanden sich bei mehreren 
Kranken zu genieinsamen halluzinatorischen Wahrnehmungen. Die 
Kranken horten Personen, die sie vor sich sahen, sprachen und unter- 
hielten sich mit ihnen, wie z. B. eine Kranke mit ihrer verstorbenen 
Mutter, oder horten und sahen schreckeinfliissende Personen sich ein- 
schleichen, dass sie um Hilfe schrieen. Andere Kranke hatten daneben 
noch Gefuhlshalluzinationen. 

So sah eine jnnge Kranke, 20 Jahre alt, den Teufel eintreten, der zu ihr 
sprach, sie miisse sterben; sie fiihlte dann ihr Absterben, wie er sie anpackte, 
um sie fortzuschleppen; eine andere Kranke sah und horte eine schreckhafie 
Gestalt hereintrcten, fiihlie und sah ihre Umarmung, spiirte iliren kalten Hauch 
und glaubte dabei zu ersticken u. a. 

Die Gehorslialluzinationen fiir sich allein wurden nur bei 1 Mann 
und 4 Frauen, neben Gesichtshalluzinationen bei 5 Milnnern, hingegen 
bei 21 Frauen beobachtet, so dass im ganzen die Gehorshalluzinationen 
beini Manne in 1 pCt., bei der Frau in 4,5 pCt. vorkamen. Aus der 
weit grijsseren Seltenheit ist wolil ein Riickschluss auf die grOssere 
Schwierigkeit der Auslosung von Gehorslialluzinationen zu ziehen, 
wozu wohl die Superiority der Gesichtseindriicke und die relative In¬ 
feriority der Gehbrseindriicke fiir das Seelenleben beitrageu mag. Die 
vagen Gehorshalluzinationen waren etwas haufiger. 

Ebenfalls selten waren die Gefuhlshalluzinationen, die bereits 
oben gestreift wurden. Es handelte sicli um das Gefiihl des Fliegens, 
Stiirzens, oder um das Gefiihl, als wiirden der Kopf, Hiinde oder Fusse 
oder der ganze Korper sehr gross, Teile des Korpers oder der ganze 
KOrper sehr klein und der uingebende Raum sehr gross, oder das Gefiihl, 
was besonders neben Verfolgungsvorstellungeu bestand, dass die Kranken 
liinten angepackt wurden u a. Diese Gefuhlshalluzinationen wurden 
von 15 Kranken angegeben, darunter von 3 Mannern. Beriicksichtigung 
bei der vorliegenden Aufstellung liaben sie indes nicht gefundeu. Auf 
die haufigeren ParSsthesien kann bier nicht eingegangen werden. 

Welche Griinde sprechen dafur, dass Magenlasionsreizungen Hallu- 
zinationen auszulosen vermOgen? Es wurden wiederholt Fiille beobaclitet. 



PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkommen und ursiichlicheBeziehungen der psychischenStorungen usw. 1209 

in denen Halluzinationen nur dann auftraten, wenn das Magenleiden, 
nach der gleichzeitigen Steigerung schwererer lokaler Reizerscheinungen 
zu urteilen, sich verschlimraert liatte. 

Ein Kranker bekam die Halluzinationen in der acliten Behandlungswocke 
durch eine starke Verschlimmerung der Magenlasion wieder, nachdem sie 
6 Wochen bereits beseitigt vvaren. Ein anderer Kranker hatte sie nur nach 
stark gebiicktem Sitzen (mechanische Reizung dor Magenlasion) und so regcl- 
massig, dass er es schon ini voraus wusste. Eine Frau hatte gleichzeitig mit 
den Halluzinationen stets Uebelkeiten und vermehrte innere Unruhe, ein Mann 
hatte sie besonders schlimm nach korperlichen Anstrengungen nebcn gleich- 
zeitiger Steigerung der iibrigen lokalen und rellektorischen Reizerscheinungen 
der Magenlasion. 

Weiter spricht fiir die Lasiousreizungen :ils auslusende Ursache der 
Halluzinationen das gleichzeitige Auftreten charakteristischer, reflekto- 
rischer Reizerscheinungen der Magenlasion mit dieser psychisclien 
Stoning. 

Bei 2 Frauen, darunter bei 1 Frau ausschliesslich, traten die Hallu¬ 
zinationen mit Migraneanfilllen, bei einer anderen Frau, wie bei ihrem 
Vater, der sie in derselben Weise hatte, mit Hinterkopfschmerzen auf. 
Das Vorkommen der Halluzinationen mit Migrane beobachteten auch 
Mingazzini 1 ), Bur. BOekhoudt, Lamacq 2 ), was von Mingazzini 
als atypische Hemikranie aufgefasst wurde, da die Halluzination statt 
der Anfalle von Migrane aufgetreten sei. Der von Fere 3 ) beohachtete 
Fall ohne hereditare Belastung liatte neben Zwangsvorstellungen, Hallu¬ 
zinationen noch Gedankenverwirrung. 

Wenn uns die Migrane als ein charakteristisches Symptom 4 ) der Magen- 
liision auf das Vorhandensein dieses Grundleidens aufmerksam zu machen ver- 
roag, vverden wir die Halluzinationen rasch und sichor besoitigen, anderer- 
seits stehen wir mit einer symptomatischen Behandlung rat- und erfolglos 
solchen schweren Stbrungen gegeniiber. Bei 1 Frau traten die Halluzinationen 
mit Herzklopfen auf, bei dern allerdings psychogene Auslosung nicht auszu- 
schliessen ist, bei 2 Frauen und 1 Mann mit gleichzeitigen inneren Angst- 
zustanden und kaltem Schweiss, bei der einen Frau gleichzeitig noch mit einer 
voriibergehenden Bewegungsunfahigkeit. 

Wiederholt waren starke Aufregungen die nabere Veranlassung der 
Halluzination. Hier ist ebenso gut als Faktor die durch das psychische 
Trauma hervorgerufene Lasionsreizung, als die durch dasselbe voruber- 

1) Mingazzini, Monatsschr. f. Psych, und Nervenheilk. I. 1897. 

2) Lam acq, Revue Neurol. IV. 1896. 

3) F6r6, Revue de M<id. XVII. 5. 1897. Note sur un cas de psychose 
migraeneuse. 

4) Reizungen des N. sympathicus und vagus 1. c. 



Digitized by 





Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1-210 


\V. Plbnies, 


gehend bedingte Steigerung kortikaler Erregbarkeit anzunehmen. I)a 
Ersclifipfungszustande dieselben Wirkungeu auf die Hirnrinde haben, als 
Folge vorausgegangener An.sirengung aber aiich mechanische Reizungeu 
der Magenlasion hinterlassen, so erkliirt sich das haufige oder gehaufte 
Aultreten der Halluzinationen bei Magcnlasionen in diesen Zustanden. — 
In 3 Fallen (weiblich), darunter bei dem bereits erwalmten Kinde, be- 
standen neben den Halluzinationen epileptische Aufalle. Da jedocli 
diese Anfalle, vvie die Halluzinationserscheinungen mit der Heilung der 
Magenlasion sich verloren, so konnen die Halluzinationen unmbglich auf 
das Konto der Epilepsie gesetzt werden. — Vereinzelte Falle (3) hatten 
die Halluzinationen vorwiegend, daneben 1 Fall ausschliesslich, zur Zeit 
der gesteigerten menstruellen Reizbarkeit der Magenlasion mit 
oder ohne gleicbzeitigc Steigerung der toxischen Erscheinungen. Den 
kausalen Zusammenhang mit der Magenlasion und nicht mit den Sexual- 
organen ergab die Heilung des Magenleidens. — Das besonders leichte 
oder gehaufte Auftreten der Halluzinationen bei manchen Kranken, 
sobald die toxischen Schlafstbrungen starker wurden, weist auf die hohe 
Bedeutung der gesteigerten kortikalen Erregbarkeit und ihrer Ursache, 
der gastrogeneu Toxine, hin. 

Den kausalen Zusammenhang der Halluzinationen mit den Magen¬ 
lasionen ergab vor alien Dingcn die Behandlung. Entsprechend der 
gewiss grosseren Schwierigkeit der Auslosung der Halluzinationen durch 
zentripetale pathologische Reize, die im geraden Verhaltnisse zu der 
geringeren Zah 1 ihres Vorkommens gegeniiber den Zwangsvorstellungen 
steht. reagierten die Halluzinationen viel rascher und energischer auf 
die eingeleitete Behandlung der Magenlasion, ohne dass sie in irgend 
einer Weise therapeutisch beeinflusst worden waren. Stets 
wurden die Halluzinationen sofort harmioser, verloren ihren bedroh- 
lichen Charakter, statt Grimassen und anderer schreckeinflossender Ge- 
stalten traten harmlosc Fersonen auf, wodurch dann die sowohl fiir 
den Seelenzustand, wie fiir die Heilung des Grundleidens gleich wichtige 
Gemiitsruhe wiederkelute. Waren die Halluzinationen nicht so haufig, 
so blieben sie sofort mit der eingeleiteten Behandlung weg, andernfalls 
verloren sie sich durchschnittlich bereits in der 2. Woche. Wo sie 
schon sehr lange bestanden, — es waren darunter Falle mit einem 
Bestand von 25 - 30 Jahren seit der Kindheit — konnten sie indes nocli 
in der 5. Behandlungswoche bemerkt werden. Bei Riickfallen des Magen¬ 
leidens traten die Halluzinationen nur wieder auf, wenn die Kranken 
nicht fruh genug in Behandlung kamen und die friiheren Belehrungen 
in der Lebens- und Ernali rungs weise erfolglos geblieben waren. Dabei 
schien die Starke der Toxizitat gleichfalls von Bedeutung zu sein mit 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Vorkominen und ursiichlichcBcziehungeu der psychischen Storungon usw. 1'21 1 


Ausnahme einer Frau, die bei der ersten Erkrankung starke Toxizitat, 
beiin Ruckfalle nur Stoffwechselstorungen und jedesmal massig haufigc 
Halluzinationen mit drohendem Charakter hatte. Bei 1 Maun und 
1 Frau traten die Halluzinationen erst beim Ruckfalle des Magenleidens 
zum ersten Male auf, indes war bei diesen der Riickfall nach Reiz- 
erscheinungen der Lilsion und Toxizitiit zu urteilen schlinimer als die 
erste Erkrankung. 

Nicht zu bezweifeln ist indes das Vorkommen der intrakortikalen 
Auslbsung der Halluzinationen nach Ziehen infolge der erwahnten 
Miterregung der Erapfindungszentreu vonseiten aktueller Vorstellungen. 

So sah ein Franker, sowie er die Augen schloss, zu jeder Zeit alle mog- 
lichen Gegenstande, die ihm in den Sinn kamen. In der zehntou Behandlungs- 
woche hatte sich die hochgradig gesteigerte kortikale Erregbarkeit so weit 
gebcsscrt, dass sich die Halluzinationen nicht mchr reprnduzicren liossen. 

Bei 1 Mann und 1 Frau traten die Halluzinationen voriibergehend 
nach abgelaufener interkurrenter Influenza auf, unter deren Einfluss 
Toxizitat und Lesion des Magens sich fur einige Zeit verschlimmert 
batten. FIs ist wahrscheinlich, dass bei der Steigerung der Psychosen, 
die nach Influenzaepidemien beobachtet vverden, diese durch Influenza 
herbeigefiihrten Verschlimmerungen des Magenleidens als einer zufiillig 
vorher bestandenen Erkrankung eine Rolle spielen, da die Psychosen 
nicht mit der infektiosen FIrkrankung, sondern erst in dcr Rekonva- 
leszenz auftreten. 

Hinsichtlich des Alters war auch bei den Magenl&sionen das be- 
kannte leichtere Auftreten der Halluzinationen in der Kindheit bemerkens- 
wert. Bei der stark erhohten Disposition des kindlichen Gehirns scheint 
cine viel geringere Starke der Erkrankung sowohl hinsichtlich der 
Reizungen der Magenlasion, als besonders der Toxizitat notig zu sein, 
da letztere fast ganz fehlen konnte. Die spontane Verminderung dieser 
Disposition mit zunehmendem Alter, d. h. die weitere FIntwickelung des 
Gehirns und seiner natiirlichen Schutzvorrichtungen gegen das Einstromen 
negativer Reize aus dein Kdrper nach den Empfindungszentren bin, 
erkliirt wohl das beobachtete spontane Verschwinden der Halluzinationen 
in einigen F'illlen, ohne dass sich das Mngenleiden ersichtlich ge- 
iindert hatte. In 2 Fallen traten die Halluzinationen 10—12 Jahre 
spiiter mit zunehmender Verschlimmerung der Magenlasion wieder 
auf; in einer dritten Reihe von F’allen liessen die aus alien Symptomen 
ersichtliche Verschlimmerung des Magenleidens und die Zunahme der 
toxischen FIrsehoinungen eine spontane Besserung dieser aus der Kind¬ 
heit staramenden Halluzinationen nicht zu. FIs ist auch nach diesen 
Beobachtungen nicht zu bezweifeln, dass die erste Rolle in der Aus- 



1212 


W. Plbnies. 


liisung der Halluzinationen der kortikalen Disposition zukoinmt, 
soweit sie durch die unvollendete Entwickelung des kind lichen Ge- 
hirns und durch die psychopathische Belastung gegeben ist; die zweite 
Kolle durfte dann der kortikalen gesteigerten Krregbarkeit zukommen, 
da sie geeignet ist, den zentripetalen Reizen pathologischer Art die- 
jenigen Hindernisse aus dem Wege zu raumen, iiber die das gesunde, 
nicht belastete Geliirn zuni Schutze seiner Funktionen verfiigt. Da 
diese Steigerung kortikaler Erregbarkeit eine Wirkung von Toxinen 
ist, so durfte es dalier von Interesse sein, den Einfluss der Toxizitat 
liier festzustellen. 

In der nebenstehenden Tabclle warden, wie bei den Zwangsvorstellungen, 
die Falle rait spontaner Besserung der Toxizitat durch romische ZifTern, mit 
spontaner Besserung der Halluzinationen durch v, Falle mit gleichzeitigen aus- 
gebildoten Gehors- und Gesiohtshalluzinationen durch b, alleinige Gehors- 
halluzinationen durch h hervorgehoben. Die in der Kindheit vorubergehend 
bestandenen Halluzinationen wurden mit K bezeichnet und in der Rubrik der 
Falle ohne Halluzinationen berechnet. 

Die Tabelle ergibt einen ausgesproc.henen Einfluss der Toxizitat auf 
die Haufigkeit sowie den Charakter der Halluzinationen, die grossere 
Haufigkeit und den schlimmeren Charakter derselben beim weiblichen 
Gesehlecht, dessen erhiihte Disposition gegeniiber dem Marine besonders 
in den niederen Toxizitatsgraden und in dem weitaus haufigeren Auf- 
treten in der Kindheit ausgesprochen ist; in dieser Zeit erreicht nach 
vorliegenden Beobachtungen die Toxizitat nur selten und nur aus- 
schliesslich beim weiblichen Gesehlecht starke Grade. Die 3 Falle vou 
Halluzinationen neben ganz geringfiigiger Toxizitat lassen eine stark er- 
hbhte heredit&re Belastung anuehmen, so dass eine die kortikale Dis¬ 
position schaffende Toxizitiit starkeren Grades nicht notig war, wofur 
die bei alien vorhandene starke Nervositat, sowie die Auamnese in der 
Tat sprechen. Gleichzeitig ist ersichtlich aus der Tabelle, dass die 
Halluzinationen bei beiden Geschlechtern trotz intaktem Schlafe vor- 
kommen, so sehr die Sehlaflosigkeit als circ.ulus vitiosus steigernd auf 
die kortikale Erregbarkeit einwirkt. Erst recht bei den Halluzinationen 
sollte man sich liiiten, einen Folgezustand anstatt des Grundleidens ver- 
antwortlich zu raachen. Dass aber bei der Attslosung der Halluzinationen 
neben der Toxinwirkung und der kortikalen Disposition noch Reiz- 
erscheinungen der Magenliisionen mitwirken miissen, dafiir spricht das 
Fehlen der Halluzinationserscheinungen beim chronischen Magen- 
katarrh ohne Lasionen der Magenschleimhaut trotz gleichzeitiger starker 
Toxizitat, das bei den Zwangsvorstellungen beruhrte Geringerwerden und 
viillige Verschwinden der Halluzinationen beim Uebergang einer gut- 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1214 


W. Plbnies, 


artigen Magenlasion in Karzinom und das Febleu der Halluzinationen 
bei Magenkarzinoni, auch weun bei einer fruher bestandenen gutartigen 
Magenlasion in einem solchen Falle Halluziuationen vorgelegen batten. 
Die Halluzinationen verhielten sich in alien diesen Fallen nicht anders 
als die Zwangsvorstellungen. Eine Moglicbkeit, dass die genannien 
Magenleiden zufallig ohne Halluzinationen waren, ist ja nicht ausge- 
schlossen, trotzdem seit 20 Jabren a 11 e Magenerkrankungen auf diese 
psychischen Storungen bin ausgeforscht wurden. Weiter sprechen fur 
die Bedeutung der Reizungen der Magenl&sionen, dass bei 1 Manne die 
m&ssigen Halluzinationen durch Besserung des Magenleidens bzw. der 
Lasionsreizerscheinungen spontan scbwanden, um spater trotz dem Auf- 
treten geringer Schlafstdrungen (und trotz vorhaudener Babnung) nicht 
rnehr aufzutreten; genau das gleiche Verschwinden massiger Hallu¬ 
zinationen infolge Besserung der Lasionsreizerscheinungen wurde bei 
3 Frauen beobachtet, und vermochte bier die knrze Zeit bestandenc 
starke bzw. massige Toxizitat in je 1 Falle, die zeitweise massig vor- 
liandene und seit x l 2 Jahre bestandene Toxizitat im dritten Falle die 
Halluzinationen nicht mehr auszulOsen, da in alien diesen Fallen die 
Lasionsreizerscheinungen geringfiigig blieben. 

Von Intercsse fiir die atiologischen Beziehungen der Halluzinationen 
ist noch das Verhalten von Toxizitat und Halluzinationen bei den spon- 
tanen Besserungen im Krankheitsverlaufe, wenn die durch die friiher 
erwahnten Komplikationen aufgezwungene Diat eine Besserung der Toxi¬ 
zitat oder der Lasionsreizerscheinungen oder beider herbeigefiilirt batten. 
Die Halluzinationen verloren dann hiiiitig und zuerst ihren bedrohlichen 
Charakter, wurden seltener und verschwanden in einigen Fallen vollig- 
Diese Beobachtungen lehren uns die enorme Wichtigkeit des dia- 
tetisclien Verhaltens dieser Kranken fiir die Beseitigung dieser 
schweren psychischen Storting, da hier von einem medikamentbsen, 
suggestiven Einflusse, von pbysikalischen Heilfaktoren keine Rede sein 
konnte. 

Gleichzeitig besserten sich Toxizitat und Halluzinationen bei 6 Frauen 
und 4 Mannern, indem sich auch gleichzeitig die Lasionsreizerscheinungen ver- 
ringerten; bei den Mannern verloren sich die Halluzinationen vollig und ebenso 
bei 2 Frauen, wiihrend sie bei 2 Frauen noch massig, bei 2 Frauen noch zeit¬ 
weise bis zum Eintritt in die Behandlung auftraten. — Die Halluzinationen 
besserten sich unter Abnahme der Reizerscheinungen der Magenlasion trotz 
einer annahernd unveriinderten Toxizitat bei 14 Frauen und 12 Mannern, dar- 
unter bei 2 Frauen Halluzinationen mit bedrohlichem Charakter. Bei 1 Manne 
schwanden nur die weit empfindlicher auf Besserung des Grundleidens tea- 
gierenden Gehorsballuzinationen neben geringer Toxizitat, wahrend die ue- 
sichtshalluzinationen bis zum Eintritt in die Behandlung verblieben, bei den 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Vorkommen und ursachlicheBeziehungen der psychischenStorungen usw. 1215 

ubrigen Miinnern verschwanden die Halluzinationen vollig. Bei 2 Frauen 
besserten sich die sehr hiiufigen Halluzinationen, darunter 1 mit bedrohlichem 
Charakter neben starker bzw. massiger Toxizitat nur durch Abnahme der Haufig- 
keit; bei 1 Frau war das eingetretene Siecbtum, die dadurch bedingte Korper- 
ruhe und Abnahme der Lasionsreizungen die Ursache des Seltenerwerdens der 
Halluzinationen; bei weiteren 3 Frauen wurden die miissig hiiufigen Hallu¬ 
zinationen trotz ziemlich starker Toxizitat in einern Falle, nebon Gediichtnis- 
schwache bzw. StolTwechselstorungen in den beiden anderenFiillen viel seltener; 
bei den iibrigon 8 Frauen verschwanden die miissig hiiufigen Halluzinationen, 
darunter 1 am Tage, 1 Gehorshalluzination vollig. In 1 Falle bestand eine 
Komplikation mit Lungentuberkulose, deren Auftreten, wie bei den Zwangs- 
vorstellungen, infolge grosserer Ruhe und Schonung ein Verschwanden der 
Halluzinationen bei gleichbleibender Starke der StofTwechselstorungen nach 
sich zog. Hinsichtlich der Toxizitat batten von den 8 Frauen 2 sie stark, 
3 miissig, die ubrigen gering bzw. nur StofTwechselstorungen. Die grossere 
Zahl des spontanen Verschwindens der Halluzinationen unter den ungunstigen 
Verhiiltnissen der gleichbleibenden Toxizitat ist bemerkenswert beim miinn- 
lichen Geschlechte. — Die Toxizitat besserte sich ohne Aenderung der Hiiufig- 
keit und des Charakters der Halluzinationen bei 9 Frauen, hingegen nur bei 
3 Miinnern. Bei den Miinnern handelto es sich um miissige Halluzinationen, 
wahrend bei 2 Miinnern die starke Toxizitat auf geringe, bei 1 Mann die geringe 
ToxizitataufStofTwechselstorungen sich ermassigto. Bei 5Frauen ging die starke 
Toxizitat neben starken Halluzinationen in 1 Falle, neben massigen Hallu¬ 
zinationen in 4 Fallen auf geringe Toxizitat zuriick; in 1 Falle ferner verlor 
sich nur das erschwerte Einschlafen, wahrend Gediichtnisschwiiche neben 
starken Halluzinationen fortbestand; bei 2 Frauen trat an Stelle der massigen 
Toxizitat geringe, bei 2 Frauen blieben von der geringen Toxizitat nur StolT¬ 
wechselstorungen iibrig, wahrend die massigen Halluzinationen in alien 4Fallen 
unverandert blieben. In alien diesen Fallen mit Besserung der Toxizitat ohne 
Aenderung der Halluzinationen blieben im Krankheitsbilde infolge nicht vollig 
korrekter Diiit die Reizerscheinungen der Magenliision unverandert; die noch 
restierende Toxizitat war hier stark genug, die Steigerung der kortikalen Erreg- 
barkeit weiter zu unterhalten. 

Es ergeben diese Untersuchungen der spontanen Besserungen, dass 
zu einer griindlichen Beseitigung eine vollige Beseitigung sowolil 
der toxischen Einfliisse, wie der Liision selbst unerliisslicli ist, 
da hierbei nicht nur der die Disposition schaffende, sondern auch der 
auslosende Faktor zu beachten sind. 

Von Utiologischem Interesse sind ferner die zeitlichen VerhSlt- 
nisse der Halluzinationen zur Nervositat und zu den den stiir- 
keren Graden der Toxizitat entsprechenden zerebralen Funktionsstdrungen, 
zur Schlaflosigkeit und Gedachtnisabnahme. 

Archiv f. Psychiatric. Bd. 4G. Hoft 3. 78 





1216 


\V. Plonies, 


Von den vagen unbestimmten halluzinatorischen Wahrnehmungen hier 
abgesehen, traten die Halluzinationen bei 4 Mannern und 11 Frauen auf, ehe 
denselben eine Steigerung der psychischen Erregbarkeit bemerkbar geworden 
war; bei 1 Manne, 2 Fraueu haben die Halluzinationen voriibergehend in der 
Kindbeit bestanden, wahrend die Nervositat sicher nach den zuverlassigen 
Beobachtungen dieser Kranken weit spater einsetzte. Rechnet man diese Falle 
ab, so kommen unter 27 Mannern 3 oder 11,1 pCt., unter 75 Frauen 9 oder 
12 pCt. mit einem Auftreten der Halluzinationen vor Eintritt der bemerkbaren 
Nervositat in Betracbt. Die langste Frist betrug beim Manne 2, bei der Frau 
hingegen 6 Jahre, die Durchschnittsdillerenz beim Manne 2, bei der Frau 
hingegen 3 Jahre, trotzdem dieselbe nach llntersuchungen an anderer Stelle 
viel leichter zum Auftreten der Nervositat disponiert ist. — Beriicksichtigt man 
noch die Falle, bei denen die Halluzinationen bis in die Kindheit zuriick- 
reichten, so wiirde die langste Frist bis zum Auftreten der der Patientin be¬ 
merkbaren Nervositat sogar 30 Jahre betragen; allerdings ist nicht mit volliger 
Sicherheit zu sagen, ob nicht in der Ivindheit voriibergehend doch Nervositat 
bestanden hatte. In den ubrigen Fiillen mit Auftreten der Halluzinationen im 
reiferen Alter ist aber jeder Zweifel bei den zuverlassigen Angaben intelligenler 
Kranken ausgeschlossen. — Bei 1 Manne traten die Halluzinationen gleich- 
zeitig mit den toxischen Schlafstorungen (erschwertem Einschlafen) auf, noch 
ehe ihm eine gesteigerte psychische Errcgbarkeit bemerkbar wurde. Bei einer 
Frau traten die Gesichtshalluzinationen l / 2 Jahr vor, die Gehorshalluzinationen 
gleichzeitig mit der Nervositat auf. — Gleichzeitig mit dem Auftreten der 
Nervositat wurden die Halluzinationen von 4 Mannern oder 14,8 pCt. und 
11 Frauen oder 14,7 pCt. bemerkt; bei 2 Mannern, 3 Frauen setzten gleich¬ 
zeitig toxisohe Schlafstorungen ein. Bei 1 Manne, 2 Frauen fiel das gleich- 
zeitige Auftreten von Halluzinationen und Nervositat in die Kindheit; bei 
1 Frau war dasselbe der Fall, die Halluzinationen verschwanden dann spontan, 
um spater mit Verschlimmerung des Mageuleidens nochmals eine Zeit iang auf- 
zutauchen. Bei 2 Frauen verschwanden die Halluzinationen mit der Besserung 
der Reizerscheinungen der Magenliision dauernd, noch voi (und trotz) dem 
Auftreten der toxischen Schlafstorungen. — Spater als die Nervositat setzten 
die Halluzinationen ein bei 20 Mannern oder 74,1 pCt. und bei 55 Frauen oder 
73,3 pCt. Bei 2 Mannern, 1 Frau hatten sie nur voriibergehend bestanden. 
Die langste Frist bis zum Eintritt der Halluzinationen betrug beim Manne 11, 
bei der Frau 23 Jahre, dor Durchsehnitt beim Manne 5,9, bei der Frau 7,3 Jahre. 

Vor alien Dingen zeigen diese Untersuchungen, dass die Hallu- 
zinationen gerade wie die Zwangsvorstellungen friiher auftreten konnen 
als die dem Kranken bemerkbare Nervositat, und lassen erkennen, wie 
wenig man logischer Weise berechtigt ist, Halluzinationen als von der 
Nervositat abliangige Erscheinungen anzusehen; ferner geht hervor, dass 
das Kind, besonders das weibliche, eine viel grossere kortikale Dis¬ 
position zur Auslosung der Halluzinationen hat, indeni dieselben dauernd 
verschwinden konnen, trotzdem spater Nervositat und dann stiirkere 










PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1218 


W. Plonies, 


dachtnisstorungen setzten die Halluzinationen ein bei 8 Miinnern oder 34,8pCt., 
darunter in 5Fallen spater als die Gediichtnisstorungen, und bei 33 Frauen oder 
51,6 pCt., darunter bei 12 spater als die Gedachtnisstorungen. Die langste 
Frist beim Manne betrug fiir das Auftreten der Halluzinationen nach der Ge- 
diichtnisstbrung 6,5, nach der Sclilafstbrung 6 Jahre, bei der Frau nach der 
Gedachtnisstorung 12, nach der Schlafstorung 10 Jahre, der Durchschnitt beim 
Manne 3, bei der Frau 3,3 Jahre. Bei 1 Frau traten die Gesichtshalluzinationen 
1 Jahr, die Gehorshalluzinationen hingegen 4 Jahre nach der Schlafstorung 
ein; bei 1 Frau lagen nur Gehorshalluzinationen, bei alien iibrigen Fallen nur 
Gesichtshalluzinationen vor. 

Aus diesem zeitlichen Verhiiltnisse geht, wie aus der Toxizitats- 
tabelle die vbliige Unabhangigkeit der Halluzinationen von 
den Schlafstorungen hervor, wie man es von einem Folgezustande 
nicht anders erwarten kann. Die grossere Zahl der Falle von gleich- 
zeitigem Einsetzen der Schlafstorungen und Halluzinationen beim Manne 
wird durch die grfissere Zahl von Exzessen bedingt, die zu schwerer 
Schadigung der Magenschleimhaut, sowie zu starken Giirungs- nnd Zer- 
setzungsprozessen fiihren und als nahere Ursache fiir den Ausbruch von 
Psychosen, wie erwiihnt, bekanntsind; deshalb sind es beim Manne auch 
samtlich Schlafstorungen, wiihrend die Gedachtnisverminderung langerer 
toxischer Einwirkung bedarf. Dieses und das leichtere Einsetzen von 
Schlafstorungen und Gedachtnisschwache beim weiblichen Geschlecht 
nach toxischen Einwirkungen erklaren das scheinbar giinstigere Ver- 
hiiltnis, das beiin weiblichen Geschlechte die obigen Zahlenverhaltnisse 
zeigen. Das leichtere Auftreten der Halluzinationen beim weiblichen 
Geschlechte ergibt sich aus der viel grosseren Frist vom Einsetzen dieser 
psychischen Storung bis zum Auftreten der Schlaf- und Gedachtnis- 
storungen. 

Ein Vergleich der Toxizitiitstabelle der Zwangsvorstellungen mit 
der der Halluzinationen lasst erkennen, dass die Halluzinationen weit 
schwerer bei beiden Geschlechtern ausgelbst werden. Man kann bier 
nur die Vorsicht in den Sicherheitsmassrcgeln des Organismus bewun- 
dern, da die Halluzinationen selbst in ihrer unbestimmten Form weit 
verderblicher und erschutternder zu wirken pflegen, als die Zwangs¬ 
vorstellungen. Zum Gliick sind die halluzinatorischen Wahrnehmungen 
anfanglich meist harmlos und nehmen erst nach und nach iliren er- 
schreckenden, bedrohlichen Charakter an, wenn bereits Gewohnung ein- 
getreten ist; denn da, wo sie mehr unvermittelt mit diesem schlimmen 
Charakter auftraten, waren die Kranken hochgradig aufgeregt, schrieen 
um Hiilfe und waren lange Zeit untriistlich, besonders, wenn sie diese 
Wahrnehmungen als Zeichen bereits vorhandener GeistesstOrung auf- 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 






PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1220 


\V. Pionies, 


03 c . Q . 

O o- 5 o ET ^ > 

D M O o' 3 

- a- ST -— 03 

i-s« = n ‘ 3 <^ 

2. o a — jj *. —'■3 

• ^ £} £0 Qj 

to 3 £. 0 g 3 ■ ss p 

•— .— era a re os 3 

Cl 


m Jr 
>*-» CD CJq 
CD p 03 


3 N 

• a? 

*2 P Q 
.F 5 a o 
cjq -t 
SJ 5' 
Eoiw 

• >T CD 

^ O) 

-j r- 


„ «. N “ 
^ I. o p a-T 4 
^ • = - g ; * 


C: 

C - 


' r 5 “B 2 . s, 

<£> 2 &q ^ oq • 

tO CD © CD — 

a 7 cc 

CD 


►33 cr 
s w 

3)oO 

cr cr =f 

■— c-r- O 
* — CD 

a c /3 
CD •“ 2. 
- to » 

PS 


S v ~ w. 

® ,rS 2 F 

g 3 * 3 3 S- 

" 3 G «-► 2.2, 

5 , *r re _ — 

o- “ 5’ r = *- 

.— O a 3 £9 

jar cd 7 cr; a 

. o: ©. o <n 

£ 2 “ a 0 = 


03 

P_ 

CD 


<r 
p r- 
3 >- 

H o- 

p 




> 

£r 


to 


tt> CO 

CD 

re 
cr o 

w* r* 


p 5 


o 

00 

r3 

o 


03 

GO 


<! 

cr ■ 


: g 

a p cr 

•"* oq r- 

g-> 

5*» 

P ^ H- 

— (ET — 

5 ere 00 


K 

I 


2 


a _ 

P (jtj 
«7. 03 

0 £ 

a O 

3 “ 

• CD p 

— 3 


tO 


+ 


co 

03 

>0 

O 


re 

o 


3 cr 

, ST ® 

* • cr 
_ p 
cc>p 

,re rr 
o 


03 


■-> a >_* 
a a- 
C r 1 

|c£ + 

crq cd 

03 - CD 

l-rll 

<r 

©. a. ~ 
— ^ P 
§ 

CTQ CD T3 

cd a o 
a co 4 


. cr u> ci- 

2 .s ;3 

g 2" re" 
2. D 3 
b ire a- 

p CD - 
er- a _ 

5" 05 

S ^<5 

a < 2 
• p 2, 
CJq O 

%<** 
Cj c 
o a 

ca jq 

cr 03 
o: < 
o 
v. 1 


II | 

I? 

P+ 

03 

3 + 

P 

oq 1 

» 1 

< 


— 

^ 2 , s m 

S-2.3 3 
oaq . , 
3^ c -! + 
^•re to 
“ IS 0 11 

?S* II 

» 3 “- 

? = o" 
- s' CD 

IO CD - 
05 O 

“ tor 


to 


to 

10 H a- ^ H 

jq 1 X (S 

— CD I CD 

Ito^o- 
o O m 1 __ 
"t | 03 r'*'" 

' g.+J=> 

— 2 <>0 & " 
xg,<?P 
II »S 

00 " CD - 

^ g 3 ~ 

ci:ii« § x 

~ 3 p 2 O’ s 

-t - ^ - 

^ ^ to ^ P 

p °°2?p p ^ 
c^- ^ _CD 


erH^r 

1 p 2 

4-aq . ^ 

1 CD __. 

^ cr 

+ --* 

s' < < 


cr 2. * ’“cd 
r- rt- ss; a- 


to 

cr 

^ + 

o_ ^ 

CD 

a 1 


a: [ 


CDCJq ■ 
r- 
CD 


P - CO 

re -f° 

*_, o 

og-S^ 

rr- o: * 

-J 

_ 03 ^ 

P P P 

3=3 


S S'’+ II 3 

^§■--5 

+ ra < J „ zr 

a. II •o S ” w 

tr cd O- < 

+ “-"^£3.+ 
_ r-rt tore a 
— o 

II — ^ JTj Sr < 


CO a: 

1 os cr p 
4- <o» cd 2 . 
— 2_cjq 

a"a g o 
- L r^3 

o 
*“1 

cr. 

o’ 


+ 

a" 

+ 

< 


3 S- 2 . 


o 03 

op e: 

h ^ 4 * 
3- O C- 

r+ 

* CD 


^ 5 


„C g. |+ 


to - N 

OS _ 

^ N- 

nc E’ 

o D* 
O CL 


“■ CD , 

a rr 

cl o: , 


to 

-s B 

: 2- o 


O 


to- 
GO • 

"to w j 

"C || : 

O jo- 

J* "to 03 03 ^ 

S3 OCJ ^ 

?? "I 11 


= c 

rt> 

od a 

II | 

tO 3 
tOjq 

00 S 

V ° 
O P 


3 -►> 

p p <5 o' 2. 

5 iq <■ r* re 

® » . C 

= 3 * re 

O ^_ 03 

g O' =>■+ o 

T 3 < 3 

£- 3- || tO . 

p O II CD E 


&II ? 5 

5 03~ 

jq o cr 

a-^-f 
o *a 
a o — 

acr c 


E a- 


o >_ * 

a cr 

“-+ 


*®w 

“if 


50 II 

0 


1 P° 2 . 

1 p 

1 1 

cd"^i fr 

03 —1 

1 1 

-ire 

4*»re 


„ O 

„ O 


O-t <rt- 

q-« et- 


03 

II 

03 

+ 

n" II ■ 

4^ 

rc 

^ t 
0 - 

f* II 

II 11 1 
to r 

to “ 

O 

II 

to 

_ -o 

o 2 


03 

rt • 

— 

to 

03 tO 


~ a, p-L a o 

g ' 0,t a a* 

S’ “ wS 

P^tl H 3 

^ o , • 

0 2. r 1 
a n 
0 cr to 
a n < 

2. & 1 

c r 3 T - 


2- •— 
_ p 

ST3 

a H- 

a- p 
- Cjq 
o 


00 


2 . TO _ ^ 03 

a o “ II 

t oL «oi 
O' 


a crq o'- 

■5 1 S' 

S 7 vop 


a. 3 
■a ■ 
r. - 
r r* 


'CR g — 
D J || 
jq ^ 11 

CA p, 

O ** ZD 

2 re 

' o 


03 4*- a: 

' » a* 


*: a 


“ a f 


„ 3-3 


03 


03 ; 
T3 

O 


os a 

n-S’s 

03TC ■• 

CD ^ 3 
c» r - r* 


5- 5 

r ifPlf 

4-- O' 


— _ 
w*- O 


a. o ^ 

3 “-*2 
?•» - 
S.P 11 


?>+• 


5 tt. « 

_ cc 


— -a to 

"isa 2 + 
|| ~= er- 
" C 0 2. =r 
P 3 ^ ~ I. 
—icrq ^ - 
•c 2 O <J 
Or 7 o *- 


O ^ 

o Co 

|ll 

?r 

o P 

3 ^ 

5 


jrh CO 
" 

5 p 

3* 

K*3 


o 11 <i ll 11 

O CCjq' p 1 
— CD CD - Cfl 
3 - M Cf 

g-ooo 

O-I 

cr Q; 


p 

c 


O 


.3 cr 

’ p: o 

CA 

03 

crq‘ ^ 


— to 

O £» 03 

|| re + 

«re || 

bo 2 
S; eo 
’O 2 

2 I bo 

S2 

3 ‘ 

aq to 

CD ^ 

3 55 


03 


O' 

& ^ 

^ + < 4 - 

3q •—1 CD T 


a: 
co 35 r 
cr « 


p 

p* £ 
^ re 


jq — 

2. 0 . “* —, 

a o 11 — 

as II crq 

o5:»3 || ^3 
a ^ ^ciq I’ a 
• 2 re ^ rr . 

|2o §22 

C/q ^.10 

5 “ 0 

a —re 

oq o r- o 


03 


O' 

re 

O 


or 

= r 
2? to 
+ 2 :+ 

„®3 H- 

?l II 

si $ 

“ Oi 

"a E.^c 
2“p 


O' 

* CD CD i 


7 w 


o 


o ^ 
a- 5^ 
o 


,+ r 


i 

re "re 
o r* a 
■ a 


o. jq 

p a 
a a 
?rJQ 
o ^ 


a os 
cd cr 
cr 2. 


xx. 

0 . 2 . 

o a 


x — 

, S*w 


S-= £ 

r* s E 


oc ^ = 

E §: 

C: ©" 
X c 


a 2 

— p: 

ex 

CD f. 
CC 


- r, 
o 

3 ? — 

— p" 


to N 

CD -• 


a_ s 

^ ODCr 
O' "* S ^ 
33 3 C- 


r~jq 

4w s 

+ 4? 


CD CD Urn 

CO =r S> 

*Ji 

- 3 3 

• p 




Digitized by Goe >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1222 


\V. Plonies 


Halluzinationen ahnlichen Inlialts, bcsonders auch (lurch vage Gehbrs- 
halluzinationen nach obigem eine ausserordentlich gefahrliche Stiitze er- 
halten, so kiinnen die Verfolgungsvorstellungen nach den Ergebnissen 
der Tabelle auch ohne Halluzinationen bei beiden Geschlechtern vor- 
kommen. Der Charakter der Vorstellungen ist eben neben der Disposition 
vorwiegend durch die Toxizitat bcstimmt und ist von den Halluzina¬ 
tionen durcliaus unabhangig. 

Das Verhalten der Zwaugsvorstellungen und Halluzinationen ini 
Krankheitsverlaufe, namentlich hinsichtlich der spontanen Besserungeu 
ergibt gleichfalls eine gewisse gegenseitige Unabhangigkeit beider psy- 
chischen StOrungen. 

Bei 4 Miinnern, 7 Frauen besserten sich beide psychische Storungen 
gleichzeitig unter dem Einilusse der durch die friiher genannten Komplika- 
tionen aufgezwungenen Diiit. Bei 2 Mannern, 1 mit massigen Zwangsvorstel- 
lungen neben alter Lues und Fehlen von Patellarreflexen, 1 mit starken 
Zwangsvorstellungen, Furcht vor Geistcskrankheit, verioren sich die starken 
bzw. die hauflgen Halluzinationen vollig mit den Zwangsvorstellungen; das- 
selbe war beim drittenManne mit massigen Zwangsvorstellungen und zeitweisen 
Halluzinationen der Fall, wiihrend beim vierten Manne die massigen Hallu- 
zinationenschwanden, die starken Zwangsvorstellungen selten ivurden. Von 
2 Frauen mit sehr hauflgen Tageshalluzinationen, starken Zwangsvorstel¬ 
lungen und Furcht vor Geisteskrankhcit verlor 1 F’rau beide psychischen Sto- 
rungen infolgc einer durch Magenblutung aufgezwungenen Dial vollig, bei der 
anderen Frau wurden Zwangsvorstellungen miissig, dio Halluzinationen selten. 
Bei den iibrigen 5 Frauen waren die Halluzinationen miissig haufig, darunter 
4 mit starken Zwangsvorstellungen und Furcht vor Geisteskrankheit, 1 mit 
miissigen Zwangsvorstellungen; in 3 Fallen verschwanden beide psychischen 
Storungen vollig; in 2 Fallen verlor sich nur die Furcht vor Geisteskrankhoil, 
wiihrend die Halluzinationen in dem einen Falle selten wurden, in dem an¬ 
deren verschwanden. — Die Halluzinationen verioren sich, ohne dass die 
Zwangsvorstellungen sich iinderten, bei 4 Mannern und 12 Frauen. Bei alien 
4 Miinnern waren die Halluzinationen miissig; bei 1 Manne mit starken 
Zwangsvorstellungen verioren sich nur die Gehorshalluzinationen bei unver- 
iinderten Gesichtshalluzinationen; von den iibrigen 3 Mannern mit starken 
Zwangsvorstellungen und Furcht vor Geisteskrankheit verioren bei 1 Manne 
die Halluzinationen nur ihren drohenden Charakter, bei 2 Mannern verioren 
sie sich vollig. Bei 3 Frauen handelte es sich um sehr hiiufigeHalluzinationen, 
die sich ermiissigten, wiihrend die starken Zwangsvorstellungen mit Furcht 
vor Geisteskrankheit bei 2, die massigen Zwangsvorstellungen bei 1 unver- 
andert blieben; in den iibrigen 9 Fallen waren es miissige Halluzinationen, 
darunter 1 Gehorshalluzination, die vollig schwanden, bei starken Zwangsvor¬ 
stellungen in 6, darunter 3 mit Furcht vor Geisteskrankheit, bei massigen 
Zwangsvorstellungen in den iibrigen 3 Fallen. 





Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Vorkommen und ursiichlicheBeziehungen der psychischenStorungcn usw. 1223 


Die Untersuckungen ergeben, dass die Halluzinationen weit ieichter 
mit Besserungen auf die Abnahme der Toxizitilt und der Reizersckeinungen 
der Magenlasion durch aufgezwungene Diat reagieren, als die Zwangs- 
vorsteliungen, dass die Halluzinationen die psychiscken Storungen sind, 
gegen deren Verhutung die naturlichen Hemmnisse im ausgewachsenen 
Gehirn am besten ausgebildet sind und daher am leichtesten ilire alte 
Sckutzkraft wieder gewinnen, wie dies auch bei jeder Behandlung des 
Grundleidens zu beobachten war. Daher erkliirt sich denn auck, dass 
nicht in einem einzigen Falle festgestellt werden konnte bei diesen 
spontanen Besserungen, dass die Zwangsvorstellungen sick besserten bei 
unveriindertem Fortbestande der Halluzinationen, ohne dass letztere 
wenigstens an Haufigkeit abgenommen batten, was gewiss bezeicknend 
fur die atiologischen Verhiiltnisse beider psyckischen Stfirungen ist und 
was gleichzeitig die oben dargelegten Ansckauungen fiber die griissere 
Sckwierigkeit in der Auslosung der Halluzinationen im vollig ausgebil- 
deten Gehirn bestatigt. Es diirfte keine Krankkeit geben, die diese 
atiologischen Beziehungen der Halluzinationen und Zwangsvorstellungen 
so eingehend zu studieren gestattet, als die Magenliisionen mit ihren so 
kaufigen spontanen, durch aufgezwungene Diat infolge der vielfacheu 
Komplikationen kerbeigeffikrten Besserungen. 

In Bezug auf das zeitlicke Verhaltnis der Halluzinationen zu 
den Zwangsvorstellungen liess sich folgendes ermitteln. 

Die Halluzinationen traten eher auf als die Zwangsvorstellungen unter 
21 Mannern bei 6 oder 28,6 pCt. und unter 51 Frauen bei 18 oder 35,3 pCt. 
Die grosste Frist bis zum Eintritt der Zwangsvorstellungen betrug beim Manne 
16 Jahre, bei dem sie jedoch bereits in der Kindheit wiihrend seines Magen- 
leidens und noch vor Eintritt der Nervositiit aufgetreten waren, und bei der 
Frau 11 Jahre. Bei dieser, wie bei 4 anderen Frauen waren die Halluzinationen 
mit dem Magenleiden aus der Kindheit fibernommen und verschwanden bei 
2 Frauen lango vor Eintritt der Zwangsvorstellungen, um bei 1 Frau 2 Jahre 
spiiter als die Zwangsvorstellungen vorfibergehend nochmals aufzutreten. Bei 
1 Frau bestanden bei der ersten Magenerkrankung nur Halluzinationen, beim 
Rfickfalle 5 Jahre spiiter traten dann Zwangsvorstellungen und Halluzinationen 
zusammen auf. Der Durchschnitt der Frist betrug beim Manne 7,5, bei der Frau 
4,9 Jahre. Sieht man von den aus der Kindheit stammenden Fallen ab, so be- 
tragt der Durchschnitt beim Manne 3,3, bei der Frau 3,8 Jahre. Bei 1 Manne, 
1 Frau waren es Gesichts- und Gehorshalluzinationen; bei letzterer traten aus- 
nahmsweise die Gehorshalluzinationen 1 / 2 Jahr frfiher ein als die Gesichts- 
halluzinationen. In alien anderen Fallen waren es Gesichtshalluzinationen. — 
Gleichzeitig mit den Zwangsvorstellungen bemerkten das Auftreten der 
Halluzinationen 8 Manner oder 38,1 pCt. und 14 Frauen oder 27,4 pCt.; unter 
letzteren waren von 1 Frau Halluzinationen nur bemerkt worden, wenn sie 



1224 


\V. Plonies, 


Zwangsvorstellungen hatte. — Spater als die Zwangsvorstellungen setzten die 
Halluzinationen ein bei 7 Mannern oder 33,3 pCt. und bei 19 Frauen oder 
37,3 pCt. Darunter waren 2 ausschliesslich Gehorshalluzinationen, 1 Gesichts- 
und Gehorshalluzinationen, von denen letztere 3,5 Jahre spater einsetzten, die 
iibrigen Gesichtshalluzinationen. Die langste Frist war beim Manne 7, bei der 
Frau 12 Jahre, der Durchschnilt beim Manne 3,5, bei der Frau 4,8 Jahre. 
Vage Halluzinationen wurden von 2 Mannern und 1 Frau eher, von 1 Manne 
spater als Zwangsvorstellungen bemerkt. 

Soweit diese Zahlcn einen Schluss gestatten, ergeben sie eine 
grossere Disposition des weiblichen Geschlechts eutspreehend dem hGheren 
Prozentsatze mit dem friiheren Auftreten der Halluzinationen. Die grosse 
Gefahr der Exzesse in der Herbeifuhrung von psychischen Slorungen 
wird durch den hoheren Prozentsatz von gleichzeitigem Auftreten der 
Halluzinationen und Zwangsvorstellungen beim Manne illuslriert. Vor 
alien Dingen zeigen diese Untersuchungen, dass beide psycbiscbe St5- 
rungen in ihrem Auftreten voneinander unabhlingig sind, mit anderen 
Worten, dass die notige Zeit zur Ueberwindung der nattirlichen Hem- 
mungen und die Empfindliclikeit der Hirnrinde gegen Toxine und nega¬ 
tive Reize in den verschiedenen Zentren grosse Unterschiede bei den 
einzelnen Kranken aufweisen. 

Die Bezieliungen der durch die gastrogenen Toxine hervorgerufeuen 
Depressionszustande zu den Halluzinationen und besonders der wich- 
tige Einlluss, den diese Depressionszustande auf den Inhalt der hallu- 
zinatorischen Wahrnehmungen liaben, wurden wiederholt bereits gestreift. 
Im iibrigen ist das Verhalten der Hiiufigkeit der Halluzinationen mit 
Beriicksichtigung ihres an und fur sich selteneren Auftretens nicht 
anders zu den verschiedenen Graden der Depressionszustande als das 
Verhalten der Zwangsvorstellungen zu den Depressionen. Die meisten 
Halluzinationen, sowie die mit bedrohlichem Charakter kommen auf die 
starken Depressionszustiinde eutspreehend dem grossen Einlluss der 
Toxizitiit auf die Hiiufigkeit und den Inhalt der halluzinatorischen Wahr¬ 
nehmungen. Es sind hier die Anfiinge der Unterart von Melancholie, 
die man Melancholia hallucinatoria genannt hat. Die relative 
Seltenheit der Halluzinationen bei den Magenlasionen. erst recht bei 
den Magenleiden iiberhaupt, geht hier vfillig parallel der von alien 
Seiten hervorgehobenen relativen Seltenheit der Halluzinationen bei der 
Melancholie und den Depressionszustanden. Bei 3,2 pCt. der Manner 
und 12,5 pCt. der Frauen, die keine Depressionszustande batten, kamen 
Halluzinationen vor. Es sind dies vorwiegend F&lle mit geringer oder 
ganz geriiifjftigiger Toxizitiit, die im jugendlichen Alter oder Kindes- 
alter standen oder ausgesprochene psychopathische Belastung eutspreehend 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1-226 


\V. Plonies, 


mittel hervorgetreten. Die Untersuchung des Magens ergab ausgesprochene 
perkutoriscbe Empfindlichkeit der Magengegend, starke Dilatation des 
Magens und des Herzens; toxiscke Albuminnrie (0,05 pCt.), starker per 
Distanz bemerkbarer iiblerGerucli der Ausattmingsluft, derHautausdiinstung und 
der Umgebung lastig; Stulil wechselnd zwischen Verstopfung und Diarrboe; 
schwere digestive Insuffizienz des Diinndarms und Aloinreaktion der Fazes; 
starke Nachtschweisse, Urin reich an Phosphaten und Uraten; starkes Unter- 
gewicht und starke Anamie. Das nuftreten der Tobsuchtsanlalle seit l / 2 Jahre, 
nachdem man zur Bekiimpfung der Schlaflosigkeit und zur Kraftigung eine 
^Bier-Sherrykur 11 versucht hatte. Die Behandlung der Kranken bestand in einer 
alle Garungen und Zersetzungen ausschliessenden, der Magenliision angepassten 
Ernahrungsweise, der dreimaligen Darreichung von Wismut, Magnesia usta und 
Resorcin, in feuchtwarmen Kumpfpackungen in der Nacht und stronger Bett- 
ruhe. — Nach 3 Wochen der Behandlung Schlaf G—7 Stunden; Unruhe, Be- 
drohungen der Umgebung gehoben; Halluzinationen nur noch nachts und viel 
harmloser, Anfalle von Angina cordis gehoben. Nach 6 Wochen: Patientin 
vijllig ruhig, selbst zur Zeit der Menses, in der die Aufregungszustiinde und 
Tobsuchtsanlalle am schlimmsten waren; Verfolgungsvorstellungen vbllig ge- 
schwunden, ebenso das Misstrauen gegen die Umgebung; Aussehen, Appetit 
besser, Urin klar und reiehlich; Pupillen und ihre Reaktion normal; nach 
9 W’ochen bis auf das Spielen mil Puppen, das Sitzon vor dem Spiegel, iiber- 
haupt den unveranderten Zustand der Demenz nichts Auffiilliges mehr in ihrem 
Benehmen; das Aussehen, Kriiftezustand wesentlich besser. 

Dieser Fall zeigt klar und deutlich, wie wichtig die Erkennung 
scliwerer gastrogener Storungen und toxischer Prozesse aucli in den 
schweren Fallen von organischer Gehirnerkrankung ist, wieviel die 
kausale Behandlung dieser somatischen Komplikation leistet und wie 
ohnmachtig gegen diese toxischen Storungen des Gehirns die rein 
syniptomatische, medikamentose Therapie ist. Bei den schweren Schaden, 
die die milderen wie starkeren Beruhigungsmittel bis herab zu den 
Brompraparaten nun einmal fur die digestive, garungsverhindernde 
Fuuktion des Magens haben, da dieselben vor alleni zu einer Herabsetzung 
der Aziditiit bis zur Anaziditat, der Fermentausscheidung, damit zur 
Herbeifuhrung von Garungen und Zersetzungen im Magen, damit wieder 
zur Vernichtung der digestiven und bakteriziden Diinndarmfunktionen 
mit alien ihren Folgen, besonders derGefahr der tuberkulosen Infektion 
fiihren, ziehen wir tins durch die Anwendung solcher Mittel zum Zwecke 
einer kurz dauernden kunstlicheu Beruhigung des Kranken Gefahren 
gross, die im grellen Missverhaltnisse zu dem kurzen, fiiglich ausbleibenden 
Augenblickserfolge stelien. In keiner Weise krumen wir bei diesen Be- 
ruhigungsmitteln die schiidlichen Einfliisse auf den Digestionstraktus mit 
alleiniger Ausnahme kleiner Dosen von Extract. Belladonnae vermeiden, 
da bei jeder Applikationsweise die Ausscheidung derselben auf die 



Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




Vorkommen und ursachliche Beziehungen der psychischen Storungen usw. 1227 

Magenschleimhaut erfolgt. Die genaue Kenntnis der soroatischen 
StOrungen, besonders des Einflusses derselben auf das Zentralnerven- 
system ist fur die psycbiatrische Behandlung ebenso unentbehrlich, wie 
fur die interne Behandlung. Derjenige wird stets dem Kranken den 
besten Dienst erweisen, der die somatischen, namentlich gastrogenen 
Storungen nicht als sekundare, von der Psychose oder dem patho- 
logiscli-anatomischen Gehirnprozesse abhangige, sondern vielmelir als 
eine fiir sich bestehende, daher fur sich zu behandelnde Storung 
auffasst, deren grundliche Behandlung um so grOsseren Segen dem 
Geisteskranken bringt, je mehr die somatische Storung die Gehirn- 
funktionen ungllnstig beeinflusst und schiidigt. Aus diesem 
Gesichtspunkte spielt die diatetische Behandlung der Psychosen 
besonders bei den so sehr haufigen Komplikationen mit dyspeptischen 
Stbrungen eine ausserordentlich wichtige Holle und sie ist dem Geistes¬ 
kranken weit nutzlicher als alle medikamentbsen, physikalischen Heil- 
versuche mit iliren Augenblickserfolgen oder ihren Misserfolgen. 

Die Kenntnis der durch Magenerkrankungen veranlassten psychischen 
StOrungen, der Zwangsvorstellungen uiid Halluzinationen, hat eine grosse 
Bedeutung fiir die Verhiitung der aus diesen sicli entwickelnden Psy¬ 
chosen, wie der verschiedenen Formen der Melancholie, die in Ver- 
bindung mit den Depressionszustanden an anderer Stelle (1. c.) ausfuhr- 
licli besprochen warden, sowie ferner des Irreseins durch Zwangs¬ 
vorstellungen und der Tobsuchtsanfalle. Besonders der psycho- 
pathisch belastete Magenkranke schwebt jederzeit in Gcfahr, mehr 
oder weniger schwer psychisch zu erkranken und ist dieser 
Gefahr weit mehr ausgesetzt, wie irgend ein anderer mit innercr 
Erkrankung Von grosser Wichtigkeit ist nocli die Verschlimmerung 
der Psychosen durch Magenerkrankungen in alien den Fallen, in denen 
die Psychosen mit dem Magenleiden zwar keine ursilchlichen Beziehungen 
haben, aber durch zufiillige Komplikation mit einem Magenleiden 
charakteristische Verschiebungen und Vcrscharfungen im Krank- 
heitsbilde erfahren. W. Vorkastner 1 ) hat diese Veranderungen im 
Krankheitsbilde soIcherPsychosen als pseudomelancholischeZustiinde 
bezeichnet, ohno auf die kausalen Beziehungen einzugehen. Da man 
doch nicht zwei Geisteskrankheiten gleichzeitig haben kann, so umgeht 
man solcbe diagnostische Schwierigkeiten mit einer neuen Benennung. 
Diese Schwierigkeiten kliiren sich aber auf, wenn man diejenigen psy¬ 
chischen Storungen genau kennt, die zufiillig ein neben der Psychose 
vorhandenes Magenleiden auslbst und die daher nicht in das Krankheits- 
bild der Psychose bineinpassen kOnnen, wie z. B. die schweren melan- 
1) W. Vorkastner, Monatsschrift fiir Psychiatrie. XVII. 1905. 





._ 




u 


. - 1 

Digitized by VtOOQ 


Original from ^ 

PRINCETON UNIVERSITY 


12-28 


W. Plonies, 


cholischen Storungen iu das oben aus diesera Gruude aosfiihrlicher erorterte 
Krankheitsbild des Falles von Dementia praecox. — I'm es bier nochmals 
zu betonen, kommen die gastrogenen Toxine bzw. die Magenleiden fur 
die degenerativen Prozesse im Gehirn und fur alle Psyehosen auf dieser 
Grundlage nicht in Betracht, da sie durchaus keinen Einfluss auf die 
Wucherungen des Bindegewebes, hier der Neuroglia, und den Z*-rfall der 
funktionellen Zellen anderer Organe ini allgemeinen liaben. Wohl aber 
durften die gastrogenen Toxine im V'erein mit anderen Toxinen, wie der Lues, 
des Alkohols gewiss den zerstorenden Einfluss derselben fordern und be- 
schleunigen, und ware es nur durch die Anamie und Cnteremahrung. 
die langer dauemde Magenleiden stets herbeifuhren. Bei dem chro- 
nisclien Alkoholismus, diesem wichtigen atiologischen Faktor der 
Psyehosen, gebeu die Wirkungen der gastrogenen Toxine stets Hand in 
Hand mit dem Gifte Alkoliol; von der Mitwirkung derselben ist die 
Alkoholwirkung nicht zu trennen, da der Alkoholmissbrauck stets 
mehr Oder weniger rasch zu schweren digestiven Storungen fuhrt und 
von der Grosse dieser digestiven Storungen nach den zahlreichen vor- 
liegenden Beobachtungen die sogenannte „Toleranz u gegen die Alkohol¬ 
wirkung auf die Psyche bzw. die zerebralen Funktionen in erster Linie 
abhangt. Beide, Alkoliol und gastrogene Toxine bereiten in ihrer 
Zusammenwirkung den Boden fur die Psyehosen vnr und iiber- 
wiiltigen fiiglich selbst die widerstandsfahigsten N'aturen. Uni so fruher 
tritt dieser Zeitpunkt ein, je eber der Magen erkrankt. Leider sind 
bislier die gastrogenen Toxine uberhaupt nicht beini chronischen Alko¬ 
holismus berflcksichtigt worden, vielmehr wurden die von ihnen lierbei- 
gefiihrten Storungen im Zentralnervensystem nur als allein von der 
Alkoholwirkung abhiingige Storungen betrachtet. Vor einem solchen 
Fehler ist aber namentlich mit Riicksicht auf eine rasche, am richtigen 
Punkte anfassendc Behandlung und sichere Beseitigung der psychischen 
Storungen nicht dringend genug zu warnen. Daneben einhergeheude 
degenerative Prozesse hingegen kommen stets auf das Konto des Alkohols, 
und ist dalier die Beseitigung der Produktion gastrogener Toxine gegen 
diese Prozesse selbst einflusslos. Es sei hier der Ueberzeugung Raum 
gewiihrt, dass die Kenntnis der schweren durch Magenerkrankungen 
hervorgerufenen psychisclien Storungen bei der grossen Haufigkeit der 
Magenkrankheiten wesentiich zur Einschrankung und Verhutung der 
genannten, nicht auf degenerativer Grundlage beruhenden Psyehosen 
beitragen durfte, dass aber auch die Haufigkeit der degenerativen Pro¬ 
zesse und der von ihnen abhangigen Psyehosen eine Einschrankung er- 
fahren durfte, soweit eben gastrogene Toxine die deletareu Wirkungen 
der bekannten anderen Toxine dabei fordern und besckleunigen. 








PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXXIII. 

Berliner* Gesellschafl 


Digitized by 


fur 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Sitzung voin 17. Februar 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftfiihrer: HerrSeiffer. 

Als Gaste sind anwesend: Herr Dr. Brodtman (Zehlendorf) und Hen- 
Dr. Lowenthal (Braunschweig). 

Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt. Der Vorsitzende gedenkt 
der verstorbenen Mitglieder C. Heimann und M. Bloch; zu Ehren derselben 
erheben sich die Anwesenden von don Sitzen. 

Der vom Vorsitzenden gestellte xVntrag, die Gesellschaft miige sich mit 
einem Geldbeitrag an deni Bierabend beteiligen, welcher vom Berliner psychia- 
trischen Verein dem im April hier tagenden Kongress des Deutschen Vereins 
fiir Psychiatrie dargeboten werden soil, wird ohne Widerspruch angenommen. 

Vor der Tagesordnung. 

Herr Schuster: Gestatten Sie, dass ich Ihnen ganz in Kiirze einen 
Patienten vorstelle, dessen Krankheitsbild Sie nicht nur rein symptomatologisch, 
sondern auch infolge seines giinstigen Verlaufes interessieren diirfte. Der 
39jiihrige Patient fiel am 11. Juli 1907 von einer Leiter, schlug auf das Ivreuz 
auf und wurde so von einem gleichfalls herabstiirzenden Arbeitsgenossen be- 
deckt. Patient klagte sofort iiber starke Riickenschmerzen und konnte sich 
nicht erheben. Er kam ins Krankenhaus. Hier bestand Urinverhaltung, die 
haufig wiederholtes Katheterisieren erforderte, ferner Riickenschmerzen und 
Schwindel. Keine Gebstorungen, sowie auch sonst keine objektiven weiteren 
Erscheinungen. Im niichsten halben Jahr besserten sich die Beschwerden, 
Urin konnte wieder willkiirlich entleert werden, geht aber zeitweise auch jetzt 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Berliner Gescllschaft fur Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1231 

noch tropfenweise unwillkiirlich ab. Ausserdem klagte Patient, als ich ihn 
Mitto Dezember 1907 zuerst sah, iiber Brennen in der Eichel, Schmerzen beim 
Urinieren, Brennen im Gesass, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel. 
Er merke nicht, wenn der Stuhl den After passiere. Selten verliero er Stuhl, 
ohne dass er es wolle. Die Untersuchung ergibt voilig normale Verhaltnisse 
hinsichtlich der Hirnnerven und der oberen Extremitaten. Auch die Beine ver- 
halten sich motorisch voilig normal, keine Gehstorung und besonders keine 
Stoning der Fuss- und Zehenbewegungen Patellar-, Achilles-, Cremaster- und 
Baucbreflexe verhalten sich ganz normal. Dagegen ist der —- den normalen 
Typus darbietende — Zehenreflex beiderseits minimal. Man muss die Fuss- 
sohlo mit grosser Heftigkeit mit dem Stiel des Perkussionshammers bearbeiten, 
ehe ein minimaler Reflex auftritt. Dabei ist die Sensibilitat der Fusssohlen 
erhalten. Erektionsfahigkeit erhalten, Pollutionen sind nicht mehr seit dem 
Unfall dagewesen. Beim Einfiihren eines Fingers in den Anus fiihlt man zwar 
eine Sphinkterkontraktion, dieselbe ist aber sehr schlafT. Die charakteristischsten 
Erscheinungen, die Sensibilitatsstorungen, haben sich seit Dezember 1907 
deutlich in ihrer Intensitat gebessert, doch ist auch jetzt noch nachzuweisen, 
dass der Kranke beiderseits symmetrisoh in einer ca. 1 /„ handbreiten Zone neben 
der Rima ani sowie unmittelbar oberhalb derselbenNadelspitze deutlich dumpfer 
emplindet als an alien iibrigen Korperstellen. (Vor zwei Monaten war neben 
der gesamten — damals ticf hypiisthetischen — Zone beiderseits noch eine 
laterale, leicht hypiisthetische Zone, welche ca. 2 / s der Hinterbacke einnahm.) 
Auf der Gians penis ganz geringe Hypasthesie. Beugeseito der Beine und 
Fiisse haben normale Sensibilitat. Die Schleimhaut der Blase und des Penis 
ist stark hypasthetisch. 

Die Diagnose des Falles ist eine sehr leichte: Es handolt sich entweder 
um eine Blutung in den Conus medullaris (Gebiet der 3 untersten Sakralnerven 
und des N. coccygeus) oder um eine Blutung in die Cauda equina. Die Diffe- 
rentialdiagnose zvvischen diesen beiden Affektionen ist bekanntlich fast nie 
sicher zu stellen, doch neige ich hier bei der symmetrischen Verteilung der 
Gefiihlsstorungen, bei der Plotzlichkeit des Auftrittes der Storung, sowie bei 
dem Fehlen erheblicher Schmerzen zu der Annahme der Conusblutung. 

Interessant ist die Dissoziierung zwischen Erektionsfahigkeit und Ejaku- 
lationsfahigkeit: Erstere wird in das zweite, letztere in das — schon im Be- 
reiche der Erkrankung liegende — dritte Sakralgebiet verlegt. Bezuglich der 
Lokalisation des Sohlen- und des Achillessehnenrellexes ergibt sich aus unserem 
Fall, dass der erstgenannte Reflex tiefer liegt als der Achillesretlex. Der 
Achillesrellex wird gewohnlich in der Hohe des 1. und 2. Sakralsegnientes 
lokalisiert, fiir den Sohlenreflex wiirde sich demnach die Hohe des 3. Sacral- 
scgmentes ungefiihr ergeben. 

Bei der Diskussion bemerkt Herr Bernhardt, dass er seiner Meinung 
nach wohl als der erste schon im Jahre 1888 darauf hingewiesen hat, dass 
Schiidigungen des untersten Ruckenmarksabschnittes neben Lahmungen der 
Blase und des Mastdarms beim Manne auch Schadigungen der Ge- 
ArcUiv f. Pay cliiatrie. Bd, 4H. Heft 3. 79 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSE! 




1232 Berliner Gesellschaft fur Psychiatric mid Nervenkrankheiten. 


schlechtsfunktion, und zwar in ganz eigentiimliclier Weise, im Gefolge baben 
konnen *). 

Herr Schuster: Unserem Herrn Vorsitzenden mochte ich erwidern, dass 
es mir wohl bekannt war, dass in der Literatur schon l'alle iihnlicher 
Dissoziation der Erektionsfahigkeit von der Ejakulationsfahigkeit beschrieben 
sind. Allerdings wusste ich nicht, dass Herr Bern hard t als crster diese 
Dissoziation beschrieben hat. Bei der Kiirze der Zeit war ein Eingehen auf 
die Literatur untunlich. 

Es folgt sodann die Diskussion iiber den in der vorigen Sitzung gehaltenen 
Vortrag des Herrn 0. Vogt: 

Herr Jacobsoh n kann zurzeit iiber die einzelnen Ergebnisse des Vor- 
tragenden noch kein sicheres Urteil fallen, sondern nur dariiber, ob das vom 
Vortragenden angegebene Merkmal so scharl ist, dass es eine Unterscheidung 
vieler einzelner Felder der Hirnoberflache gestattet. J. konnte nun an oinem 
grbsseren Material von Alien und Menschen konstatieren, dass in fast alien 
Windungen die beiden Baillargerschen Faserstreifen, deren Ausbildung und 
wechselseitige Beziehung zueinander das von Herrn Vogt angegebene Unter- 
scheidungsmerkmal darstellen, zu sehen waren. In der Mehrzahl der Win¬ 
dungen war der aussere Streifen starker als der innere, nur in einzelnen Win¬ 
dungen war das Verhaltnis ein umgekchrtes. In diesen letzteren Fiillen hebt 
sich der entsprechende Rindenteil allerdings ungemein scharf ab, in den an- 
deren Bezirken ist ein Unterschied vielleicht auch vielfach merkbar, aber doch 
nioht iiberall so deutlich, dass er vollkomnien geniigend zur genauen Abgrenzung 
von einzelnen Bezirken der Hirnrinde ware. Es gibt wohl jedenfalls recht viele 
Bezirke, auch benachbarte, die in der Entwicklung dieser Streifen recht grosse 
Aehnlichkeit aufweisen. Wenn der Vortragende zur Stiitze seiner Behanptungen 
anfiihrt, dass seine Einteilung der Hirnoberflache nait derjenigen B rod man ns 
iibereinstimmt, so ist das zwar eine Tatsache von Bedeutung, indessen ist daran 
zu erinnern, dass auch Brodmanns Befunde noch sohr der Bestatigung be- 
diirfen. J. resiimiert sich dahin, dass eine weitere Einteilung der Hirnoberllachc 

1) Anmerkung (naohtraglich dem Protokoll zugefiigt). Die 
Bernhardtscbe Arbeit erschien im Jahre 1888 in der Berliner klin. W'ochen- 
schrift No. 32 unter dem Titel: Klinischer Boitrag zur Lelne von der Inner¬ 
vation der Blase, des Mastdarms und der Gcschlechtsfunktion (beim Manne). 
Der Schlusssatz der Arbeit lautete: Jedenfalls lehrt auch unserFall, dass nach 
Verlctzung des Conus med. oder der aus ihm ihren Ursprung nehmenden 
Nerven das charakleristische Symptomenbild der Blasen-Mastdarmlahmung und 
dor oben beschriebenen umschriebenen Anasthesio sich akut, ohne den Sach- 
verhalt verdunkelnde Begleiterscheinungen, entwickeln kann, zweitens, dass 
die dem Erektions- und Ejakulationsakt dienenden Nervenbahnen noch gesondert 
von denen verlaufen, welclie die Blasen-Mastdarmfunktion beherrschen, und 
drittens, dass Potentia und l.ibido coeundi bestehen und doch wegen Lahmung 
der austreibcnden Krafte eine Impotentia generandi vorhanden sein kann. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1‘234 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervcnkrankheiten. 

Das gilt scliliosslich auch von der myelogenetischen Hirnrindenfelderung. 
Herr Jacobsohn hat mich gewarnt, nicht in den Fehler Flechsigschen 
Enthusiasmus zu verfallen. VorlauGg glaube ich zu dieser Warnung keine Ver- 
anlassung gegeben zu liaben. Denn ich habe ja gar keine Zeit gehabt, irgend 
welche Schlussfolgerungen aus meinen Befunden vorzutragen. Ich muss aber 
zu den Flechsigschen Lehren bemerken, dass eine myelogenetische Gliederung 
in ca.40Felder nicht nur durchaus moglich ist, sondern auch die von Flechsig 
angegebenen Grenzen vielfach richtig sind. Das habe ich stets behauptet. 
Meine Frau und ich haben nur den schroiTen anatomischen Gegensatz bekampft, 
in den Flechsig die friih- und die spatmarkreifen Rindengebiete zueinander 
bringt; wir haben uns gegen die scharfeBegrenzung gewandt, welche Flechsig 
seinen Feldern zuschreibt; wir haben die ausschliessliche Existenz der spat¬ 
markreifen Felder beim Menschen von jeher geleugnet; wir haben die Notwen- 
digkeit der Aufstellung von —jetzt — gerado 36 Feldern bestrilten; wir haben 
den strong palingenetischen Charakter der Myelogenie in Abrede gestellt; wir 
haben endlich behauptet — und das ist von alien andern Autoren, jiingst 
noch von E. Smith, bestatigt — dass sich die myelogenetischen Felder auch 
beim Erwachsenen durch DifTerenzen in Zahl und Dicke der Markfasern kund- 
geben. Indem diese letztere DilTerenz auch einen Faktor der myeloarchitek- 
tonischen Gliederung darstellt, kehrte die myelogenetische Felderung auch 
in der myeloarchitektonischen wieder. Da sich letztere aber daneben noch 
einer grossen Zahl anderer Momente bedient, wird sie eine noch scharfere und 
feinere. 

Eine Nachpriifung meiner Angabon durch andere Autoren werde ich leb- 
liaft begviisson. Eine solche Nachpriifung wird auch keine schwierige sein. 
Die Hauptarbeit ist die erste Trennung der differenten Felder und die Fest- 
legung des Spezilischen der vorhandenen Dilferenzen. Eine Nachprfifung an 
einem grosseren Material ist hernach relativ einfach. Ich will fiir eine solche 
Nachprufung noch ausdriioklich bemerken, dass ich keinen Wert darauf lege, 
dass man nun gerade alle diejenigen Felder anerkennt, die ich vorlaufig ge- 
trennt habe. Andere Autoren werden vielleicht geneigt sein, hier und da von 
mir getrennte Felder zu vereinigen. Worauf ich Wert lege und was ich Ihnen 
demonstrieren wollte, war nur die Tatsache, dass man mit llilfe dev Myelo- 
architektonik zu einer sehr weitgehenden Hirnrindenfelderung gelangen kann. 

Herr Reich halt den angekiindigten Vortrag fiber „Aphasie oder 
A1 o g i e ? “ 

Herr Reich versteht unter Alogie eine auf einer systemartigen Atrophie 
der Flechsigschen Assoziationsgebiete des Gehirns beruhende Krankheit von 
allmahlichem progressivem Verlaufe. Das Krankheitsbild ist charakterisiert 
durch das gleichzeitige Auftreten 1. aphasischer, 2. agraphischer, 
3. ataktischer, 4. asymbolischer, 5. apraktischer Symptome, bei Ab- 
wesenheit von Hernianopsie, Hemiplegie, Heinianasthesie und iiberhaupt aller 
kortikalen Symptome. Insbesondere fordert Reich, dass die psychische Grund- 
funktion der kortikalen Leistung, die Erkennung einfacher Formen, nicht ge- 
stfirt ist: auch das Wortbild, sowolil das motorische wie das sensorische, als 



PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkranklieiten. 1235 


eine spezifisch kortikale Leistung muss erhalten sein. Den vorhandenen Aus- 
fall in den sprachlichen Leistungen, im Lesen, Schreiben, im Erkennen und 
Handeln fiihrt R. zuriick auf eine durch die Atrophie der sogenannten Asso- 
ziationszentren bedingte Storung in der begrifTlichen Verbindung der Einzel- 
erinnerungsbilder der verschiedenen motorischen und sensorischen Rinden- 
gebiete. Die Storung ist nicht eine transkortikale, sondern eine intrapsychische; 
sie beruht auf einer Dissoziation der „syllogischen“ Verbindung der BegrilTe. 
Reich hat den ersten Fall dieser Art am 18. Marz 1905 im Verein fiir Psy¬ 
chiatrie vorgestellt und damals auf Grund des klinischen Bildes die Theorie 
der Alogie entwickelt. Die Sektion, die ctwa ein .lahr spater erfolgte, bestatigte 
die damals gciiusserten Anschauungen, dass es sich nicht urn eine Herd- 
erkrankung, sondern urn eine diffuse Schiidigung des assoziativen Apparates 
handelte. Es fand sich eine Atrophie hochsten Grades, die sich mit grosser 
Genauigkeit auf die Assoziationsgebiete Flechsigs beschrankte, dagegen die 
kortikalen Gebiete in auffallender Weise verschonte. Dieselbe betraf das asso- 
ziative Gebiet der linken Gehirnhalfte in ganzer Ausdehnung; in der rechten 
Gehirnhiilfte fand sich im wesentlichen nur eine Atrophie in der zweiten und 
dritten Schliifenwindung. Ein leichter Schwund in den makroskopisoh intakten 
kortikalen Gebieten kann nicht ausgeschlossen werden, ist sogar bei der engen 
anatomischen Verbindung aller Gehirnteile untereinandor nicht unwahrschein- 
lich. Aber der Unterschied zwischen den kortikalen und den assoziativen Ge¬ 
bieten ist ein so stark in die Augen fallonder, dass man berechtigt ist, von 
einer Beschrankung der Atrophie auf die assoziativen Gebiete der linken Gross- 
hirnhiilftc zu sprechen. 

Photographien des Gehirns in verschiedenen Ansichten, sowie eine Reihe 
von Zeichnungen von Querschnitten durch das Gehirn, die mit Hilfe des 
Abklatschverfahrens gewonnen sind, werden mit dem Projektionsapparat de- 
monstriert. 

Die Alogie ist ein typisches und durchaus nicht seltenes Krankheitsbild. 
Einzelne Beobachtungen in der Literatur, die R. dazu rcchnen mbchte, cx- 
istieren bereits. Aber es fehlt doch bisher die Erkenntnis, dass es sich hier 
um eine besondere, auf eigenartigen anatomischen Veriinderungen beruhende 
Krankheitsform handelt, die daher auch einer besonderon Bezeichnung bedarf. 
Sie muss insbesondere von der senilen Hirnatrophie einerseits, von der trans- 
kortikalen Aphasie anderseits geschieden werden. Auf eine Beziehung der senilen 
Hirnatrophie zu den Flechsigschen Assoziationszentren hat auf Grund eines 
Sektionsbefundes Pick aufmerksam gemacht. Mit der senilen Hirnatrophie ist 
die Alogie allein schon deshalb nioht zu identifizieren, weil die Erkrankung 
schon im friihen Prasonium auftreten kann. In dem ersten Falle Reichs 
(Marschner) begann sie im 55. Lebensjahre und endete todlich in tiefster Ver- 
blodung im 60. Lebensjahre. In einem anderen Falle R.s begann die Krankheit 
sogar schon im 50. Lebensjahre. 

Reich hat mittlerweile wiederholt abnliche Falle beobachtet und stellt in 
der heutigen Sitzung zwei Kranke vor, von denen die eine einem mehr anfang- 
lichen, die zweite einem mehr vorgeschrittonen Stadium der Krankheit ent- 



1236 Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

spricht. Der zweite Fall gleicht bis in viele Einzelheiten dem Falle Marschner. 
R. halt hier die Diagnose fiir gesicherl, zumal die allmahliche Entstehung der 
Kranklieit, die fiir die Diagnose besonders wichtig ist, durch die Anamnese 
festgestellt ist. Der erste Fall ist nicht ganz rein wegen einer leichten Slorung 
im Gebrauche des rechten Armes. Diese Abweichung ist so gering, dass R. 
glaubt. ihn in Anbetracht des sonst sehr deutlich ausgebildeten und sehr gui 
demonstrablen alogischen Symptomenkomplexes dennoeh zur Alogie rechnen zu 
miisscn und zwar trotzdem uns jegliche ananinestische Angaben iiber die Ent- 
siehung des Fallcs fehlen. 

Die prinzipiell wichtige Tatsache, dass die Formerkennung erhalten 
ist, demonstriert R. durch ein besonderes Sortierverfahren mit einander 
gleich grossen, gleich gefiirbten und aus gleichem Material bestehenden, sich 
nur wenig in der Form unterscheidenden geometrischen Figuren. R. hat das 
Sorlierverfahren als Verstandigungsmittel fiir aphasische Kranke aucb noch in 
verschiedenen anderen Richtungen ausgebildet und benutzt es auch sonst zur 
Priifung der Ordnung des Vorstellungsablaufes. 

Das Symptom der Verwechselung von Korperteilcn ist in den de- 
monstrierten Fallen nicht auf Bcwegungsverwechselung, sondern auf fehlende 
oder unklare Vorstellungen von den betrelfenden Teilen zuriickzufiihren. 

Die Apraxie der Alogischen beruht auf einer Slorung der konkreten Be- 
grilTe, insbesondere auf einer Stoning der zugehorigen Gebrauchsvorstellungen. 
Sie ist zu schoiden von der ideatorischen Apraxie Liepmanns, die extra- 
psychisch ist und nur auf einer Storung der Verwirklichung derZielvorstellungen 
beruht; dagegen diirfte sie der ideomotorischen Apraxie Picks in vieler Hin- 
sicht nahestehen, die ja wohl von Pick auch als cine intrapsychische Storung 
angesehen wird. 

Im Gegensatz zur Apraxie, der Storung der Ausfiihrung von Uandlungen. 
bezeichnet Reich als Apraxignosie die Storung des Verstiindnisses fiir von 
anderen Personen vorgefiihrte Uandlungen, und dieses Symptom sollte injedcm 
Falle bei der Priifung Apraktischer beriicksichtigt warden. Nur, wo Apraxi¬ 
gnosie ausgeschlossen ist, kann von einer ideatorischen oder motorischen 
Apraxie die Rede sein. Ehe man cine Apraxie nur auf Storung der Ausfuhrungen 
beziehen will, muss zunachst der Nachweis erbracht sein, dass wenigstens das 
Verstandnis fiir dio auszufiihrende Handlung vorhanden sei. 

Die alogische Asymbolie unterscheidet sich von der Herdasymbolie, 
abgesehen von der allmiihlichen Entstehung, durch das Fehlen der Hemi- 
a n opsi e. 

Der Umstand, dass im Falle Marschner die Alogie ihre Erklarung fand in 
einer linksseitigen IlirnalTektion, ndtigt zu der Annahme, dass nicht nur die 
motorischen Erinnerungen (Liepmann) und die sensorischen Erinnerungen 
(Uppenheim) in der linken Hirnhemispiire lagern, sondern, dass uberhaupt 
die ganzo konkrete Begriffsbildung der linken Hirnhalfte an- 
gehiirt. Es wird dadurch die Ilypothese eines ausschliesslich 
linksseitigen Sitzes der seelischen Funktionen iiberhaupt nabe- 
gelegt. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellscliaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1237 

Herr Forster: UeberdieBauchdecken- und Adduktorenreflexe. 

Vortragender versucht einen Keflex zu finden, der zur Segmentdiagnose 
im Brust- und oberen Lendenmark verwertet werden kann. Es werden die 
Bauchdeckenreflexe hierfiir in Frage kommen, wenn man sie als Sehnenreflexe 
auslost. Dies konnte geschehen 1. durch Beklopfen der Ansatzsehne an Sternum 
und den Rippen, 2. durch dasselbo am Os pubis. Die Zuckung im ersfen Falle 
ist nicht zu verwerten, weil es sich dabei um nicht zu vermeidende mecha- 
nische Muskelerregbarkeit handelt. Die zweite ist nur zu verwerten, wenn der 
Ilautreflex fehlt, da bei bestehendem Hautretlex das Beklopfen als geniigcnder 
Haulreiz vvirkt, so dass man dann nicht sicher sein kann, dass der Sehncn- 
(Feriost-)reflex nicht etwa fehlt. Auch hier muss man sich vor der mechanischcn 
Muskelerregbarkeit hiiten. 

Als zweiter Reflex kommt der vom Os pubis aus auszulosende Adduktoren- 
reflex in Betracht. Beklopft man die Ansatzplatte neben der Sehne des Adductor 
longus, so ist der Reflex konstant auszulosen. Die reflexogene Zone ist sehr 
klein. Bei spastischen Liihmungen ist der Reflex gesteigert, bei schweren 
Fallen von Tabes fehlt er oft, nicht, wie Forster angibt, immer. Vortr. hat 
jedoch Falle von Tabes untersucht, bei denen die Patellarsehnenreflexe fehlten, 
dor Adduktorenrellex aber noch vorhanden war. Er schliesst daraus, dass der 
Rellexbogen sich etwas hbher schliessen muss als der des Patellarsehnen- 
reflexos. In solchen Fallen gelang meistens auch dasAuslosen des Adduktoren- 
reflexes von dcm Condylus int. der Tibia (Muller). 

Diskussion wird auf die niichste Sitzung verlegt. Zur Diskussion des 
Reichschen Vortrages nimmt das Wort: 

Herr Schuster: Die von Herrn Reich soeben vorgestellto Patientin ist 
von mir vom Sommer 1906 ab iiber ein -lahr lang behandelt worden und auch 
in dieser Gesellschaft am II. Juni 1906 von mir vorgestellt worden. lch ge- 
statte mir deshalb, einige Bemerkungen den interessanten Ausfiihrungen des 
Herrn Vortragenden hinzuzusetzen, weil ich das Krankheitsbild, welches die 
Patientin jetzt darbietet, unter meinen Augen habe entstelien sehen. Anfangs 
bestand bei der Kranken in erster Reihe cine vollige Alexie und Agraphie so- 
wie eine Apraxie. Im Laufe der Monate verallgemeinerten sich dann die Sto- 
rungen, bis schliesslich am Ende meiner Beobachtungszeit ein Zustand rcsul- 
tierte, der dem heutigen in den wichtigsten Punkten entsprach. Ich will gleich 
vorweg nehmen, dass der Zustand der Kranken sich, sovicl ich dies nach der 
Demonstration hier beurteilen kann, insofern verschlimmert hat, als jetzt eine 
sichere geistige Schwache und eine friiher nicht vorhanden gewesene Euphorie 
besteht. Was nun die AufTassung des Krankheitsbildes angeht, so freue ich 
mich, konstatieren zu kbnnen, dass der Herr Vortragende und ich im wesent- 
lichen die niimliche anatomische Vorstellung von dem Falle gewonnen liabon. 
Anfiinglich, als in erster Reihe nur eine Alexie bestand, war ich geneigt, eine 
RindenafTektion, etwa einen Erweichungsherd in einer, event, in beiden Seh- 
spharen anzunehmen. Auf die meiner jetzigen Ansicht nach richtigere Auf- 
fassung wurde ich durch Herrn Liepmann hingewiesen, der micli auf den von 
Herrn Reich friiher beschriebenen Fall von Alogie aufmerksam machte. Ich 




s' 





V 


Digitized by vtOO'^L 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


1*238 Berliner Gesellschaft fur Psychiatric und Nervenkrankheiten. 


nehme jetzt an, Hass in der Tat eine Dissoziation der Begriffe dadurch statt- 
gefunden hat, dass die Yerbindungen der Sinneszentren untereinander nnd init 
dem tibrigen Rindenterritoriura gestort sind. In meiner Bearbeitung des Falles 
habe icb die Sachlage etwas abweichend von der Auffassung des Herrn 
Vortragenden — tnir so zurechtgelegt, dass ich bei dem Wernickeschen 
Schema blieb und das Symptomenbild als eine Addition von transkortikalen 
Stbrungen im Wernickeschen Sinne deutete. Wenn wir auch Herrn Reich 
sehr dankbar sein miissen, dass er das Symptomenbild, welches sich zweifellos 
haufiger findet, mit einer kurzen Bezeichnung zusammenfasste und dadurch der 
Terminologic und der Diagnosestellung einen Dienst erwies, so glaube ich 
doch andererseits, dass sich auch dieser Fall auf Grund der Wernickeschen 
Beobachtungen wird deuten und in die Wernickesche Auffassung einreihen 
lassen. j 

Ich mbclite bei der grossen Fiille interessanter Fragen, die sich an den 
FalI knupfen, nur noch auf zwei Dinge aufmerksam maclien. Die Kranke 
zeigte, wiihrend sie in meine Behandlung war, alle Stbrungen, besonders die 
apraktischen vie! ausgesprochener, wenn die betreffenden Handlungen und 
andere Betatigungen auf eine Aulforderung seitens des Untersuchers oder auf 
irgend einen anderen exogenen Reiz bin erfolgten, als wenn diesolben durch 
endogenen Reiz, kraft der spontancn psychisclien Betatigung der Patientin, 
vor sich gingen. So z. B. war keine Spur oder nur sehr geringe Apraxic zu 
bemerken, wenn die Pat. sich in der Poliklinik bei dem Elektrisieren ent- 
kleidetc oder ankleidete; sie zeigte jedoch schwer apraktische Symptome, wenn 
sie gewisseEinzelhantierungen aufGeheiss vornehmen sollte. Der zweite Punkt, 
den ich noch kurz streifen mochte, ist die Frage, ob man den anatomischen 
Prozess — wahrscheinlich die Atrophie — einseitig oder doppelseitig an- 
nehmen soil. Gelegentlich meiner Demonstration in dieser Gesellschaft deutete 
ich schon darauf hin, dass viele Erscheinungen fiir eine doppelseitige Affek- 
tion sprachen, dass aber eventuell auch ein einseitiger, links lokalisierter Herd 
die Symptome erkliiren kiinnte. 

Herr Liepmann stimmt mit dem Vortragenden in dem Punkt iiberein, 
dass hier eine Kombination jener aphasischen, agnostischen und apraktischen 
Symptomen vorliege, die in der Hauptsache nicht durch grobe Herde, sondern 
durch ausgebreitete Atrophie und psychisch durch ausgedehnte assoziative 
und begrilTliche Stbrungen bedingt sind. Dagegen ist er der Ansicht, dass 
weder der Ausdruck Alogie nach R.’s Definition hier anwendbar sei, noch dass 
derselbe iiberhaupt iiber das Bekannte hinausfiihre. 

Seit langem arbeiten wir mit der Dissoziation der Begritle in ihre einzel- 
sinnigen Komponenten. Ist die Komponente erhalten und nur abgespalten, so 
sprach Wernicke von Stoning der sekundiiren Identifikation: dir Alogie ist 
weiter nichts als die Annahme, dass eine AbspaUung aller Komponenten von 
alien (Aufhebung der sekundiiren Identifikation auf alien Sinnesgebieten) bei 
Erhaltung aller Einzelkomponenten (durchweg ungestorte primiire 
Identifikation) mbglich sei. Neu ist also nur die Annahme, dass solche Spal- 
tung universell und isoliert durch den organischen Prozess zustande 









Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1239 


kommen konnte. Das halt L. aber fiir ausgeschlossen; so etwas ware auch 
nicht nachweisbar, denn erhaltenes Sortieren beweist gar nicht das Vorhanden- 
sein der Einzelerinnerungsbilder, sondern nur, dass perzipiert, unter- 
schieden und gleichgesetzt werden kann. 

Die Dissoziation der Begriffe, die sich bei diesen Fallen zeigt, ist, nicht 
eintnal vorwiegend, eine Anfspaltnng in Sinneskomponenten, sondern es liegt 
dasjenige vor, was Liepmann als ideatorische Apraxie und idea- 
torische Agnosie gekennzeichnet hat. Der Gedanke einer ideatorischen 
Agnosie ist von Kleist niiher ausgefiihrt worden. Es handelt sich darum, 
dass unsere Begriffe und psychischen Verkniipfungen iiberhaupt nicht nur in 
der Richtung ihrer Sinneskomponenten, sondern in der ihrer zeitlich-raumlichen 
Teile dissoziiert sein kbnnen und dass hieraus agnostische und apraktische 
Stiirungen hervorgehen konnen. Wenn einem Senildenienten der Begriff der 
Schere und des Messers zusammenfliesst, so ist sein Begriff der Sohere uni das 
Merkmal der zwei Blatter verarmt und es bleibt daher nur der des Schneide- 
instrumentes iibrig; es ist nicht die taktile Schere von der optiscben Schere 
dissoziiert, sondern Bestandteile der Schere von anderen Bestandteilcn. 

Ein Ideatorisch-Agnostischer gebraucht etwa die Zahnbiirste als Haar- 
biirste, weil sich die Vorstellung dieses Gegenstandes von der Vorstellung der 
Ziihne dissoziiert hat. Es handelt sich also bei der ideatorischen Agnosie nicht 
um eine Ldsung der richtigen Verkniipfung der Sinneskomponenten, sondern 
um eine Losung der richtigen Verkniipfung von Gegenstiinden undGegenstands- 
teilen. Genau wie es sich bei der ideatorischen Apraxie nicht um die Los- 
liisung des kinetischen Elementes von dem optischen, taktilen usw. handelt, 
sondern um die verkehrte Verkniipfung von h’omplexen, deren kiniisthetisch, 
optisch taktile Struktur wohl erhalten ist. Die Dissoziation der psychischen 
Prozesse lindet also in den vorliegenden Fallen vorwiegend durchaus in eine 
andere Dimension statt, als in der der Auf losung in Sinneskomponenten. L. ist 
seit liingerer Zeit mit einer Revision der Lehre von den asymbolischen Sto- 
rungen unter diesem friiher vernachlassigten Gesichtspunkt beschaftigt und 
wird an anderer Stelle diese, wie ihm scheint, fundamentals Unterscheidung 
in gehbriger Weise ausfiihren. Was die Sprachstiirungen betrifft, so sind es 
zweifellos im W ern ickeschen Sinne transkortikale, denn wenn auch in dem 
Schulscliema, das Wernicke in den 80er dahren gab, fiir die beiden ini 
cngeren Sinne transkortikalen Formen die Unterbrechung zwisclien Begriff 
und Wort angesetzt sei, so sei doch auch eine Sprachstorung, die ihreUrsache 
in Begriffsstorungen hat, in Wernickes Sinne erst recht transkortikal und es 
sei das zudem r.och von Wernicke in seiner letzten Arbeit liber den apha- 
sischen Symptomenkomplex ausdriicklich erortert worden. 

Herr Reich (Schlusswort): Sowohl von Herrn Liepmann, als auch 
von Herrn Schuster ist anerkannt worden, dass die Alogie als eine Storung 
des Begriffes anzusehen ist; sie muss daher, wenn man iiberhaupt das 
Wernickesche Aphasieschema anwenden will, in das Begriffszentrum B ver- 
legt werden. Der Begriff des Transkortikalen, der auf diesem Schema beruht, 
entspricht nicht der Ecke B, sondern der von B zu dem motorischen und sen- 


M 


Di 







1240 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


sorischen kortikalen Zentrum verlaufenden Seite des Dreiecks. „Trans- 
kortikal' 1 bedeutet im Werniekeschen Sinne nichts weiter a Is 
cine Bahn, die vom kortikalen Zentrum znm Begriffe ftihrt. 
Man kann daher den Begriff sclbst niclit auch als „transkortika 1“ 
bezeicbnen, man wiirde sonst die Ecke des Dreiecks und die Seite 
i d e n t i f i zi eren und damit das ganze Schema iiber den Haufen 
werfen. Dass Wernicke das BegrilTliche und Transkortikale identifiziert hat, 
babe ich aus seinen neuesten Arbeiten nirgends herauslesen konncn. 

Der BegrilT des „Ideatorisclien u , wie ihn Herr Liepmann heute 
verstanden wissen will, bringt eine ganz crhebliche Aenderung gegeniiber der 
friiheren Anschauung und scheint mir den BegrilT seiner urspriinglichen Be- 
deutung zu entkleiden. Der ideatorische Prozess sollte urspriinglich ein eigen- 
artiger, dem Handeln spezifisch eigentumlicber Hirnprozess sein, der in einer 
Umwandlung der Oberzielvorstellungen in Unterzielvorstellungen bestehen und 
von der intrapsychischen Vorstellungstatigkeit im Gegensatze zu Picks ideo- 
motorischem Prozess geschieden werden sollte. Das, was Herr Liepmann 
jetzt als ideatorischen Prozess bezeichnet, niimlich die Verbindung der Partial- 
vorstellungen des gleichen kortikalen Gebiets zu einer Gesamtvorstellung. also 
beispielsweise die Verbindung der optiscben Vorstellung des Griffs, der 
Schneide und der Spitze der Scheie zu der optiscben Gesamtvorstellung der 
Schere, ist doch wold etwas vollig anderes. An sich ist die Anschauung, 
dass die Gesamtvorstellung eines testimmten kortikalen Gebietes aus Partial- 
vorstellungen sich zusammensetzt, nicht neu. Reich hat iiber diese Dinge in 
einer Diskussion im Verein fiir Psychiatrie im Winter 1906 gesprochen und 
diese Anschauung schon seit .Jahren praktisch vervvendet zur Priifung der Vor¬ 
stellungstatigkeit (Methodepars pro toto — Teilbilderbuch — Ikouometcr). 
Er braucht fiir dieso Beziehung den noch nicht veroffentlichten Ausdruck der 
„synzygischen (rjri'in'yi’i'fii) Verbindung u , ist sich aber noch nicht ltlar da- 
riiber, ob diese Verbindung sich auch der Assoziationszentren bedient, so dass 
cine prinzipielle Scheidung von der syllogischen Verbindung nicht zu 
machen wiire. 

Dass Herr Schuster den einen der vorgestellten Fiille von friiher her 
kennt und genau untersucht hat, muss R. nm so mehr mit Preude begrussen, 
als Herr Sch uster selbst, abgcsehen von der Bezeiehnung, sich ganz der 
Auffassung dieses Falles als eines Parallelfalles zu dem Falle Marschner 
anschlicsst und auch die Auffassung des Krankheitsbildes akzeptiert. Zweifel, 
die an der Klassifikation des Falles noch bestehen konnten, sind dadurch, dass 
die Anamncse, die Herr Sch. zu geben imstande war und die mir bisher vollig 
unbekannt war, ganz dem von mir aufgestellten Postulate einer allmahlich 
fortschreitenden, progressiven Krankheit entspricht. Ob die ’demonstrierten 
Fiille anatomisch in der Ausbreitung des Prozesses dem Falle Marschner 
ganz identisch sein werden, ist nicht vorauszusagen. Es ist mdglich, dass 
der Prozess vielleicht nicht das ganze System, oder wenigstens nicht das ganze 
System gleichmassig, befallen hat; fiir am meisten befallen ba.lt R., wenigstens 
in dem einen der Fiille (Meinke), die Parietalgegend. Er glaubt aus be- 



Oigitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1241 

stiinmten Symptomen schliessen zu diirfen, dass der Prozess liier bis an die 
bintcre Zentralwindung heranreicht odor die hinteren Toile derselben mit be- 
troffen hat. Ob auch in diesein Falle vorwiegend die linke Seite betroflen, oder 
aueh die rechte wesentlich rait affiziert ist, liisst sich nicht bestimnit sagen. 
Da der Prozess der systemartigen Atrophie eine Neigung zu symmetrischem 
Auftreten zeigt, ist eine Mitbeteiligung der rechten Seite als Nebenbefund nicht 
auszuschliessen. Es kann natiirlich aucli vorkommen, dass ein atrophischer 
Prozess im Gehirn vorliegt, der sich nicht auf das assoziative Gebiet be- 
schrankt, sondern die kortikalen Gebiete mit ergreift. Auch dann wild das 
alogische Symptomenbild hervorgerufen werden konnen; aber wir warden dann 
kein rein alogisches Bild vor uns haben, sondern eine Komplikation mit korti¬ 
kalen Storungen. Es lasst sich nicht ausschliessen, dass sogar in den meisten 
Fallen wenigstens eine leichte Mitbeteiligung der kortikalen Gebiete vorkommt. 
Wieweit sich das schon klinisch fur den einzelnen Fall voraussagen lasst und 
ob liier noch weitere Krankheitsbilder herauszuditTerenzieren sind, muss erst 
die Zukunft lehren. Immerhin wild auch in Fallen, in denen der alogische 
Symptomenkomplex sich als Teilerscheinung allgemeiner Atrophie findet, 
der Gehirnbefund des Falles Marschner zur Erkiarung herangezogen werden 
konnen. 


Sitziuig vom 9. Marz 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftfiihrer: Herr Seiffer. 

Als Gast anwosend: Herr Prof. Thomsen-Bonn. 

Der Vorsitzende gedenkt in einem kurzen Nachruf des verstorbenen Mit- 
gliedes Geheimrat Baer (die Anwesenden erheben sich von den Sitzen) und 
berichtet iiber den von der Berliner medizinischen Gesellschaft beabsichtigten 
Ban eines Vereinshauses. Ob die Gesellschaft als solche sich fiir diesen Plan 
mit interessieren wird, bleibt spatcrer Beratung vorbehalten. 

Weiter regt der Vorsitzende an, die Berliner klin. Wochenschrift zum he- 
srhleunigten Abdruck der Sitzungsprotokolle der Gesellschaft zu veranlassen. 

Innerhalb der Tagesordnung stellt sodann Herr Bernhardt einen 
zurzeit 41 jahrigen Mann vor, welcher vor 4 .lahren ein Conamen suicidii 
gemacht hatte, indem er sich mit einem Revolver in die rechte Schlafe schoss. 

Indem Vortragender auf ein niiheres Eingehen auf die unmittelbaren 
Folgen des Schusses verzichtet, teilt er mit, dass Patient ausser einer voll- 
kommenen Blindheit des rechten Auges (Optikusatrophie) bis etwa vor einem 
Viertel.iahr schcinbar keine sonstigen Zeichen der Erkrankung darbot, mit Aus- 
nahme einer Schwiiche im rechten Fuss, die aber erst 2 Jahre nach dem 
Conamen aufgetreten und auf eine Ueberanstrengung des Beines und langeren 
Aufenthalt im Nassen zuriickzufiihren war. Am meisten interessiert jetzt eine 
massigo Hemiparese der linken Kdrporhiilfte, an der das Gesicht aber nicht 
teilnimmt, und vor allem an Hemichorea resp. Ifemiathetose erinnernde, un- 
willkiirliche Bewegungen der linken Schuller und der linken oberen Extremitat. 


Dio 





- i 

itized by ^ 

ioogle 


Original 


PRINCETON U| 




from 

(ERSI1 


1242 Berliner Gesellschaft fur Psychiatric und Nervenkrankheiten. 

Redner zeigt an Rontgenaufnahmen, wie sich die in das Him gedrungene 
Schrotladung teils hinter dem rechten Auge angesammelt, teils zerstreut weiler 
nach hinten in die reclite Hirnsubstanz verbreitet und hier wahrscheinlich Reiz- 
wirkungen auf solche Teile ausgeiibt hat, deren Erregung zur Entstehung von 
hemichoreatischen Bewegungen Anlass geben. 

Die Beobachlung wird anderenOrtes noch ausfiihrlich ver- 
bffcntl icht werden. 

In der Diskussion bemerkt Herr Kiinig, dass er bei Seitenstranger- 
krankungen, auch bei progressiver Paralyse, bfter eine konstanic Extension der 
grossen Zehe („Dauer-Babinski“) beobachiet hat. 

Ausserhalb der Tagesordnung stellt darauf Herr Schuster zwei Krank- 
heitsfalle vor, welche beide in das Gebiet der Vaguspathologie gehoren. 
Die Falle wurden der Poliklinik des Vortragenden von dem Laryngologen 
Dr. Levy iiberwiesen. 

Der erste Patient, ein 39jahriger Arbeiter, hat ein lungenkrankes Kind 
und war selbst vor einigen .lahren brustkrank. Seit einem Fall vor 1 Jahr auf 
den ausgestreckten rechten Arm will Patient Schmerzen in jenem Arm verspiirt 
haben. Seit einigen Monaten Abmagerung der rechten Schuller und Hciserkeit 
(Postikusliihmung rechts). Die Untersuchung ergibt jetzt: Rechtes Gaumen- 
segel geliihmt, Postikusliihmung rechts; Sensibilitat im Pharynx und Larynx 
normal. Zunge, Geschmack und Gehor normal. Nicht ganz sichere, wenn auch 
wiederholt angegebene leichte Hypasthesie unmittelbar hinter der rechten Ohr- 
muschel und im hinteren Teil des Ohreinganges. Rechter Kukullaris fehlt fast 
ganz, nur einige schmale Biindel des mittleren Teiles erhalten. Rechter Sterno- 
kleido sehr stark atrophisch. Die ganze Schulter ist nach unten und vorn ge- 
riickt. Das Schulterblatt zeigt unbedeutende Schaukelstellung. Schulterbewe- 
gungen geschehen durch den Levator scap. und durch die Rhomboidei. Weder 
vom Nerven aus noch direkt ist faradische oder galvanische Erregung des 
Kukullaris und Sterno-kleido moglich. Sensibilitat an der Schulter normal. 
Nirgendwo weitere Atrophien. Leichte Kyphoskoliose, von jeher bestehend. 
Keine Besonderheit seitens des Pulses oder der Atmung. 

Es kann nicht zweifelhaft sein, dass es sich uni einen der nicht ganz 
seltenen Falle handelt, in welchen neben einer Lahmung des N. accessorius 
oinc solche des — friiher sogenannten — inneren Akzessoriusanteiles, oder 
wie man jetzt nach den Untersuchungen Grabowers, Grossmanns u. a. 
richtiger sagen muss, des N. vagus bestcht. Die Lahmung ist eine periphe- 
rische. Dies zeigt schon der ganze Charakter der Akzessoriuslahmung, sodann 
aber besonders das Zusammentreffen der Vaguslahmung mit derjenigen des 
Akzessorius. 

Der N. vagus muss ganz in seinem Anfangsteil ergriffen sein; denn die 
sehr hoch abgehenden Fasern fur den weichen Gaumen sind mitbefallen. Sollte 
die geringe Sensibilitiitsherabsetzung im Gebiete des N. auricularis vagi, wolche 
iibrigons bisher noch nie beobachtet worden zu sein scheint, in der Tat hier 
daucrnd nachzuweisen sein, so wiirde auch dies Zeichen auf eine sehr hoch 
sitzendc Erkranknngsstelle im N. vagus hindeuten. Man muss also annehmen, 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1 "2-13 


dass N. accessorius und N. vagus zusammon an einer Stelle, wahrscheinlicli 
ini oder am Foramen jugulare, erkrankt sind. Bei der vorangegangenen Tuber- 
kulose der Lunge diirfte es sick dabei vielleicht um einen tuberkuliisen Knochen- 
prozess handeln. 

Der zweite Fall betritTt ein lbjahriges Madchen, welches ansclieinend vor 
9 .Jahren schon einmal eine Fazialislahmung gehabt hat. Die Patientin er- 
krankte im Sommer 1907 an einer linksseitigen Rekurrenslahmung. Weitere 
Erscheinungen bestanden damals anscheinend nicht, und der Zustand blieb 
unverandert der gleiche bis Weihnacbten 1907. Damals trat plotzlich eine 
linksseitige Fazialislahmung auf. Ich konstatierte Weihnachten 1907 neben der 
linksseitigen Rekurrenslahmung eine totale Fazialislahmung links mit Hypo- 
geusie auf der linken Zungenhiilfte und EAR. Dabei erfolgten in der Kinn- 
muskulatur links Zuckungen bei Reizung der reehtsseitigen Muskeln. Ganmen- 
segel und Zunge verhielten sick normal. Keine Struma, keine Driisen, keine 
Pulsbeschleunigung. 

Im Februar 1908 machte sich alimahlich eine weitere Veriinderung be- 
rnerkbar. Unter einige Wochen anhaltenden Kopfschmerzen entwickelte sich 
eine rec h tsseitige Rekurrenslahmung und eine reehtsseitigeGaumenlahmung. 
Gleichzeitig ging die linksseitige Rekurrenslahmung zuriick und verschwand 
schliesslich ganz. Die Fazialisliihraung blieb unverandert bestehen, die Ge- 
schmacksherabsetzung verringerte sich etwas. Gleichzeitig mit der rechts- 
seitigen Stimmbandlahmung war eine sehr erhebliche Pulsbeschleunigung, 
148 Pulse in der Minute, aufgetreten. Die Sensibilitat im Larynx und Pharynx 
war dauernd normal. 

Die Deutung des zweiten Falles ist sehr viel schwieriger als diejenige des 
ersten Falles. Man muss bei der Analyse von der doppolseitigen VagusalTektion 
ausgehen. Dieselbe kann nicht an der Basis sitzen; denn es fehlt jede Akzes- 
soriusbeteiligung sowie iiberhaupt jede Storung, welche auf das grosse Gebiet 
zwischen beiden basalen Vagi hindeutet Man wird mit Wahrscheinlichkeit auf 
eine medullare Affektion hingewiesen. Der Erkrankungsherd konnte beiderseits 
im Gebiete des N. ambiguus liegen. Die Hauptschwierigkeit des Falles liegt 
darin, in welche Beziehungen man die Fazialislahmung zu den iibrigen Krank- 
heitserscheinungen bringen soil. Eine einheitliche Auffassung des gesamten 
Krankheitsbildes ware vielleicht moglich, wenn man annahme, dass der den 
beiderseitigen N. ambiguus interessierende Herd links bis an den Fazialiskern 
heranginge. Die EAR wiirde sich dann noch erklaren lassen, weniger bequem 
jedoch die totale Lahmung aller Fazialisfasern. Audi wiirden fiir die einheit¬ 
liche Auffassung die Gcschmacksfasern, wie dies einige Male beschrieben ist, 
nicht durch den Quintusstamm, sondern durch den Glossopharyngeus in den 
Hirnstamm gelangten und miisste demnach auch eine Mitbeteiligung der intra- 
niedullaren Glossopharyngeusfasern supponierep. Eine zweite Annahme zur 
Deutung der Geschmacksstbrung auf Grund der einheitlichen Auffassung ware 
die, dass das Solitarbiindel links, welches nach Wallenberg mit der Ge- 
schmacksfunktion zu tun haben soil, mit ergriffen ist. 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







1244 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie utid Nervenkrankheiten. 


Vortragender verhehlt sich nicht, dass die einheitliche Auffassung nur 
gezwungen durchfiihrbar ist. Einfacher ist es anzunehmen, dass die Fazialis- 
liihmung eine gewohnliche peripherische ist, welche mit dern iibrigen h'rank- 
heitsprozess nichts zu tun hat, sondern nur mit ihm koinzidiert. Fur die peri¬ 
pherische Natur spricht ausser dem ganzen typischen Charakter der Fazialis- 
lahmung vielleicht auch der Umstand, dass Patient als Kind schon einmal eine 
Fazialislahmung anscheinend gehabt hat. 

Fiir die Vagusphysiologie ergibt sich aus unserein Falle, dass der Vagus 
das Gaumensegel motorisch versieht (Uebereinstimmung mit dem Befunde des 
Falles I), sowie ferner, dass der rechtsseitige Vagus wahrscheinlich in hoherem 
Grade auf die Herzinnervation wirkt als der linksseitige. Die letztere Behauptung 
war schon von Arloing und Tripier aulgestellt worden. 

Diskussion. 

Ilerr Rernak bestreitet unter Hinweis auf seine Arbeiten, dass in dem 
orsten vorgestellten Falle Schaukelstellung des Schulterblattes bestehe; die 
Zervikalaste seien jedenfalls intakt, wodurch der Eintritt der Schaukelstellung 
verhindert werde. 

Herr Lewandowsky pliidiert fiir zwei verschiedene Prozesse (‘2. Fall). 
Es sei unwahrscheinlich, dass der Vagus an der Basis betroffen sei. 

Herr Mosse fragt, ob die Mitralklappen des Herzens intakt seien. 

Herr Bernhardt macht darauf aufmerksam, dass neuerdings wohl die 
moisten Autoren der Meinung sind, dass das Gaumensegel seine Hauptinner- 
vation nicht vom N. facialis, sondern vom Vagus empfange. Er erinnert auch 
an die Beobachtungen von G. W. Jacoby, welcher bei der Untersuchung 
mehrerer Falle von doppelseitiger Gesichtsnervenlahmung das Gaumensegel 
intakt fand und, wo es ergriffen war, jedesmal eine Vagusbeteiligung nach- 
weisen konnte. 

Schlusswort des Herrn Schuster: Die Beuiaksche Arbeit ist mir selbst- 
redend bekannt. Auf das Erhaltensein einiger Kukullarisfasern im mittleren 
Drittel glaube ich hingewiesen zu haben. Die Beurteilung der Schulterblatt- 
stellung ist im vorliegenden Falle duroh die Kyphose erschwert. Ich gebe 
Herrn Remak zu, dass die Schaukelstellung nicht sehr ausgepriigt ist, glaube 
aber, dass er sich bei nahercm Zusehen davon iiberzeugen wild, dass in der 
Tat der innere Skapularrand nicht ganz vertikal verlauft, sondern schief von 
oben aussen nach unten und innen. 

Gerausche oder sonstige Zeichen einer organischen Herzaffektion bestehen 
am Herzen nicht. 

Herrn Lewandowsky kann ich entgegnen, dass eine Verlcgung der 
Vagus- resp. Rokurrensliilimung in die Brusthohle im ersten Falle deshalb 
schon unmoglich ist, weil eine Gaumenlahmung gleichzeitig besteht. Die Rami 
pharyngei gehen aber bekanptlich schon sehr hoch vom Vagusstamm ab. 
Uebrigens glaube ich nicht, dass das Erhaltensein der Funktion des I.aryngeus 
superior (Sensibilitiit des Larynx) im Fall 1 gegcn eine Vagusstammaffektiou 
verwertet werden kann. Wir sehen doch auch bei anderen peripherischen 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fiir Psychialrie und Nervenkrankheiten. 1245 

Lahmungen haulig, dass gewisse Fasern des Nervenstamuies verschont geblieben 
sind, ohne dass wir den Grund dafiir aufzulinden vermochten. Die unsichere 
Sensibilitatsstorung hinter dem reehten Ohr will ich wegen ihrer Unsicherheit 
niclit znr Stiitze des hohen Sitzes der VagusalTektion heranziehen. 

(Autoreferat.) 

In der nun folgenden Diskussion zu dem in voriger Sitzung gohaltenen 
Vortrag des Herrn Forster bemerkt Herr Frenkel-Heiden: 

In BetrelT der Konstanz des Adduktorrellexes stimmen rneine Beobachtungon 
mit denen.des Herrn Forster iiberein. Man untersucht dieselben am besten 
in der Bettlage bei gebeugtem Knie und abduziertem Obersohenkel; wenn man 
die Seline beklopft, so maeht das freischwebende Knie eine Bewegung nach 
innen (Adduktion). An der Grosse dieser Exkursion liisst sich die Intensitat 
des Kellexes gut beurteilen. Bei spastischenZustanden istdcrselbe, ganz analog 
dem Patellarrellexe, gesteigert und kann selbst ausgesproclienen Klonus zeigen. 
Lrwahnt ist dieser Rellex in dem Buche von Forster liber Koordination, wio 
der Vortragende es selbst hervorgehoben hat. 

Ich erinnere mich nicht, ob Forster seine Kenntnis des Kellexes aus der 
Heidener Anstalt ausdriicklich angibt, jedenfalls wird er dort seit vielen Jahrcn 
bei jedem Kranken untersucht, schon deshalb, weil er in Vordrucken zu den 
Krankengeschichten angegeben ist. Wir haben demselben keine grosse Be- 
deutung beigelegt, weil er, soweit mir erinnerlich, sieh stets dem Patellarrellexe 
gleich verhielt. Wenn dies nicht in alien Fallen so ist, so konnte in der Tat 
das Verhalten dieses Reflexes einen lokalisatorischen Wert haben, und es ware 
gewiss von grossem Interesse, wenn Herr Forster diese Frage weiter verfolgen 
wollte. Ich erwahne nocli, dass ich bei der Tabes den Adduktorrellex stets 
dort vermisst habe, wo der Patellarretlex fehlte. 

Was die Bauchreilexe betrillt, so mochte ich hervorheben, dass dieselben 
doch konstanter sind, als es aus der Literatur scheinen konnte. Es gelingt 
fast immer alle drei, den oberen, mittleren und unteren auszulosen; dass sie 
verschiedenen Wert haben, geht schon daraus hervor, dass verschiedene Muskel- 
biindel zur Kontraktion kommen. Ich mochte fiir die Tabes hervorheben, dass 
dieselben sich meistens nicht normal verhalten, d. h. dass bald samtliche Re- 
llexe an einer Seite fehlen und bald starker sind als an den andercn, bald sich 
mehr oder weniger in ihrer Intensitat von einander verschieden verhalten; 
namentlich scheint mir von Bedeutung, dass einzelne fehlen konnen, wahrend 
die anderen vorhanden oder auch gesteigert sind. Auch glaube ich, dass 
wenn man solche Falle klinisch verfolgen und anatomisch untersuehen wiirdc, 
sich fiir die feinere Lokalisation der Muskulatur im Ruckenmark manches Inter- 
essante ergeben konnte. 

Ich mochte beiliiufig noch hinzufiigon, dass dasselbe fiir die feinere Loka¬ 
lisation der Sensibilitatsstorungen, der Ataxie, der Hypotonie im Riickenmark 
gilt. Vergleichende Untersuchungen der klinischen und der anatomischen Be- 
l'unde bei der Tabes fehlen noch ganz. 



Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





1246 Berliner Gescllscliaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

Herr Kalischer: In dem letzten Heft der Deutsohen Zeitschrift fur 
Nervenlieilkunde findet sich ein Aufsatz uber Bauchmuskelreflexe, in welchem 
auch ein Sektionsbefund vorliegt. Die beiden Falle, in denen teils der untere, 
toils der untere und mittlere Bauchrellex fehlte, sprechen fur die Annahme. 
dass dio Lokalisation dieser Rellexe entsprechend den einzelnen Bauchmuskel- 
segmenten im 10., 11. und 12. Dorsalsegment des Ruckenmarks zu verlegen 
ist. Demnach kann man die diesbeziigliche Forderung des Herrn Vorredners 
schon als erfullt ansehen. 

Herr Bernhard bemerkt zu den Mitteilungen des Herrn Frenkel, dass 
Oppenheim schon vor einigen Jahren (1004?) auf die Wichtigkeit der Beob- 
achtung der Bauclideckenrellexe in bezug auf die Diagnose der Erkrankungen 
der unteren Abschnitte des Dorsalmarkes und seiner Wurzeln aufmerksam ge- 
macht habe. 

Herr .lacobsohn halt nunmehr den angekundigten Vortrag „Ueber die 
Kerne des mensch lichen Riickenmarks“: Die Nervenzellen des menseh- 
lichen Ruckenmarks lassen sich zum Teil in bestimmte Gruppen ordnen, zurn 
atideren Teil ist eine solche Ordnung nicht moglich. Er konnte folgende 
Gruppen feststellen: 1. Nuclei motorii, 2. Nuclei sympathici, 3. Nuclei magno- 
cellulares cornu posterioris, 4. Nucleus sensibilis proprius. Diese Kerne werden 
genau beschrieben und ihre Gruppen festgesetzt. Die iibrigen Zellen lassen 
sich nur unvollkommen in Zellziige ordnen. Solcher Zellziige unterscheidet 
Jacobsohn drei, 1. Tractus cellularum medio-ventralis, 2. Tractus cellularum 
medio-dorsalis und 3. Tractus cellularum intercornualis lateralis. 

Schliesslich stellt Herr Forster eine Patientin vor, die an einer fast iso- 
lierten Schreibstorung leidet. Es handelt sich um einen Fall von Tumor cerebri. 
Die ersten Erscheinungen traten ungefahr vor einem Jalir auf. Patientin klagte 
fiber Ohrenschmerzen, die jedoch vom Arzt auf verdicktes Ohrenschmalz 
zuriickgefiihrt wurden; etwas spater traten Kopfschmerzen auf. Etwa vor 
zwei Monaten klagte Patientin dariiber, dass der rechte Arm und das rechte 
Bein schwerer wurden, auch litt sie an Stechen unter den Fusssohlen beim 
Gehen; zu gleicher Zeit nahm die Sehscharfe ab. Am meisten behinderte Pa¬ 
tientin jedoch folgende Ersoheinung: Wahrend sie friiher sehr gut hatte rechnen 
und schreiben konnen, gelang ihr dies nun nicht mehr. Patientin hatte eine 
Posthalterei gefiihrt und dabei sehr viel Schriftsachen zu erledigen gehabt; 
dies ging immer schlechter, so dass sie ihren Beruf ganz aufgeben musste. 

Bei der Aufnahme in der Klinik fand sich beiderseitige Stauungspapille, 
die links schon in Atrophic iibergegangen war; daneben bestand leichte gleich- 
zeitige Fazialisparese, ganz leichte Lahmung vom rechten Arm und rechten Bein 
mit etwas Steigerung der Sehnenrellexe an der befallenen Seite, aber ohne Ba- 
binski. Sonstige kbrperliche Storungen waren nicht nachweisbar. Die genaue 
Gehbrpriifung (Galton-Stimmgabel) ergab keinerlei Defekt. Der aphasischc 
Status ergab folgendes: Nachsprechen intakt, Sprachverstandnis intakt, Lesen 
intakt, nur bei langeren Siitzen geringe Stoning. Beim spontanen Sprechen hie 
und da Stoeken und Zogern, Zeichnen intakt, Wortfinden bei gezeigten und ge- 
tasteten Gegenstiinden intakt. Beim Schreiben malte Patientin ganz langsam 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkranklieiten. 1247 


die einzelnen Buchstaben, die meistens ganz unleserlich waren; Worte kann 
sie nach Diktat oder spontan iiberhaupt nicht leserlich zusammenkriegen, 
hochstens erkennt man einmal den ersten oder zweiten Buchstaben; dabei ver- 
mag sie einfache Wijrter richtig zu buchstabieren und die Silbenzahl der Worte 
richtig anzugeben. Auch das Zusammenstellen von Worten aus Buchstaben 
gelingt gelegentlich, jedoch werden hier auch Fehler gemacht. Bei der Apraxie- 
priifung ergibt sich eine massigo Stbrung, so dreht Patientin die Kaffeemiihle 
links statt rechts herum und macht beim militarischen Gruss eine leichte Ver- 
beugung, indem sie den Zeigefinger an die Stirn legt. 

Die Deutung des Falles eignet sich nicht zu einer Wiedergabe ini Referat. 

(Autoreferat.) 


Sitzung vom 11. Mai 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftffihrer: i. V. Ilerr Forster. 

Von Prof. Oppenheim wird Herr Dr. Arthur Stern, Kantstrasse 27, 
zur Aufnahme vorgeschlagen. 

Herr Oppenheim stellt vor der Tagesordnung einen Patienten vor, den 
er vor 8 .Jahren mit der Diagnoso Tumor des rechten Stirnlappens Herrn 
v. Bergmann zur Operation iiberwiesen hatte und bei dem dieser aus der 
rechten vorderen Schadelgrube an der angegebenen Stelle die Geschwnist 
(Angiosarkom) exstirpiert hatte. Die Operation war eine durchaus erfolgreiche, 
und besonders eklatant war die vollige Riickbildung der psychischen Stbrung. 
Nach vierjahrigem Wohlbefinden stellte sich im Jahre 1904 ein Rezidiv ein, das 
eine erneute Operation erforderlich machte, dann wiedor 4 Jahre Wohlbefinden. 
Jetzt kommt der Patient wegen Krampferscheinungen, die sich nach unge- 
wohntem Biergenuss eingestellt hatten. 0. demonstriert den Patienten, an dem 
ausser der Narbe und der damals nuv unvollkommen gebesserten Sehstorungen 
nichts Krankhaftes mehr nachweisbar ist, der besonders auch durch seine aus- 
gezeichnete Intelligenz auffallt. Die Heilung hat also 8 .Jahre gedauert, und 
es friigt sich, ob jetzt ein Rezidiv anzunehmen ist oder die Krampfe in Be- 
ziehung zum Narbenherd zu bringen sind. 0. lasst die Frage unentschieden, 
meint aber, dass kein zwingender Grund fiir die Annahme eines Rezidivs vor- 
liege. Auch die Rbntgenographie zeigt nichts Besonderes. 

Herr Bernhardt schliigt vor, desPfingstfestes wegen die folgende Sitzung 
am 3. Montag des Monats abzuhalten. 

Ilerr Henneberg: Ueber Seitenstrangerkrankung bei Tabes. 
Wiihrend vaskulare und meningomyelitische Veranderungen nicht selten sind, 
kommen primare strangformige Degenerationen des Seitenstranges nur selten 
zur Beobachtung. Die Falle von echter kombinierter Tabes unterscheiden 
sich wesentlich von Fallen von kombinierter Systemerkrankung mit tabiformer 
Hinterstrangsdegeneration. Der Fall, fiber den Vortragendcr berichtet, bctriITt 
eine 43jalirige, angeblich nicht syphilitische Frau, die den Symptomenkomplex 

Archiv f. Psychiatrie. Bd. 46. Heft 3. 80 





1248 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 


einer sehr vorgeschrittenen, typischen Tabes bot (Magenkrisen, l’upillenstarre, 
Ataxie, Hypotonie und Arellexie der Exlremitaten, betracluliche Sensibilitais- 
storungen, Arthropathie). Eine Parese der Beine besland nicht, dock Unfahig- 
keit zum Gehen und Stehen, kein Babinski. Tod nach Tjahriger Dauer des 
Leidens. 

Sektionsbefund: Abnorme Kleinheit des Riickenmarks; sehr hochgradige 
typische tabische Hinterwurzel- und llinterstrangdegeneration, Degeneration der 
Clarkeschen Saulen (einschliesslich der Ganglienzellen), totale systematische 
Degeneration der Kleinhirnseitenstrangbahnen, ctwas unregelmiissige, nicln das 
ganze Areal einnehraende Degeneration der Pyramiden-Seitenstrangbahnen. 1m 
Dorsalmark bleibt der mediale Toil des Areals frei. Die Degeneration der Pyra- 
uiidenbahnen hbrt ini unteren Zorvikalmark auf, doch sind noch in der Medulla 
oblongata die Pyramidenbahnen etwas blass. Gefasse und Meningen nicht 
nennenswert verandert. Degeneration der spinalen Trigeminustvurzel 

Vortr. fiihrt aus, dass die Degeneration als eine primiir tabische aufzu- 
fassen ist. Ob die Degeneration eine systematische ist, will Vortr. nicht ent- 
soheiden. Der BegrilT der Systemerkrankung ist nicht einwandfrei. In dem 
Ivrankheitsbild waren die Seitenstrangsymptonie verdeckt. Die Liihmungs- 
erscheinungen bei primiirer unvollstandiger Pyramidendegeneration sind ge- 
ringfugig. 

Vortr. demonstriert ferner vaskulare herd- und strangformige Verande- 
rungen im Seitenstrang bei Tabes. Sie konnen den Babinskiscken Rellex bei 
Tabes bedingen. Die tabiforme Hinterstrangserkrankung bei schwerer Riicken- 
niarksarteriosklerose ist nicht in alien Fallen als genuine Tabes aufzufassen. 

Diskussion. 

Herr Rothmann: Zu der interessanten Beobachtung des Vortr. einer 
doppelseitigcn Affektion von Seitenstrangsbahnen bei einer iiusserst vorge¬ 
schrittenen Tabes nibchte ich bemerken, dass gerade dcrartige Falle Veran- 
lassung zu der auch von mir friiher gehegten Vorstellung gegeben haben, dass 
dutch Uebergreifen des Prozesses von den Hinterstrangen auf die graue Sub- 
stanz sekundiir die Bahnen der Seitensirange einschliesslich der Pyramiden¬ 
bahnen erkrankten. Die ausgedehnten Versuche an Hunden mit Ausschaltung 
dor grauen Substanz durch Embolie und Aniimie, die ich daraufhin angestellt 
babe, vermochten aber diese Vorstellung fiir die zerebrofugalen Bahnen nicht 
zu stiitzen. Hinsichtlich der Frage des systemartigen Charakters der Seiten- 
strangaffektion mochte ich denselben verneinen. Es sind hier die dorsalen Ab- 
schnitte der Pyramidenseitenstrangbahn gar nicht ergrilTen, wenigstens auf der 
einen Seite; ventral greift die Degeneration liber dieses Areal binaus. Wir 
wissen aber, dass im spinalen Pyramidenareal Fasern von jeder Stelle dor ent- 
sprechenden Grosshirnrinde fiber das gauze Gebiet verteilt sind. Dagegen ent- 
spricht der ganze Charakter der SeitensirangsalTektion mit dem Versiegen der 
Pyramidenaffektion im Halsmark und der vom oberen Brustmark an nach oben 
einer intensive! - werdenden Degeneration der zerebellospinalen Seitenstrangs- 
bahnen ganz dem von den kombinierten Strangdegenerationen her bekannten 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1249 


Bilde. Es erscheint mir daher, zumal die Tabes nach den Degenerationsbildern 
einen sehr alten Prozess darstellt, walirscheinlich, dass sich auf die alte Tabes 
eine kombinierte Strangerkranluing anfgepfropft hat, deren Hinterstranganteil 
nun naturgemass nicht zum Ausdruck kommen konnte. 

Herr Frenkel-Heiden: Klinisch interessiert mich an dem Fall dieFrage, 
ob es miiglich geweseu ware, intra vitam das Bestehen einer die Tabes kom- 
plizierenden Seitenstrangdegeneration zu erkennen. Der Vortr. erwahnte, dass 
die Kranke eines Tages zusammengebrochen und nicht wieder aufgekommen 
sei. Man bezog es auf die Tabes. Eine genaue Untersuchung auf Paresen der 
Rumpf-, der Bauch- und Beinmuskulatur ist nicht vorgenommen worden. Aber 
man muss sich fragen, ob der Nachweis von derartigen Paresen schon die 
Existenz von Lasionen der Seitenstrlinge beweisen wiirde. Das ist sicher nicht 
der Fall. Denn es kommen im Verlaufe der Tabes Paresen in alien moglichen 
Muskeln vor — darunter schwere Peroneusliihmungen z.B. — ohne entsprechen- 
des pathologisch-anatomisches Substrat. Diese Lahmungen hiingen mit schweren 
Scnsibilitatsstbrungen zusammen, ihr Mechanismus ist noch unklar, aber sie 
dokumentieren sich als tabische Paresen sui generis durch ihre Besserungs- 
fahigkeit durch Uebungstherapie, und mijglicherweise ist hierdurch die DifTe- 
rentialdiagnose gegeniiber den echlen Lahmungen, denen durch Seitenstrang- 
sklerose, zu rnachen. 

Herr Remak: Die peripheren Erkrankungen der Nerven haben mit dieser 
Frage nichts zu tun, sie sind allgemein bekannt. Er mochte zustimmen, dass 
man bei der Untersuchung der Tabes zu lax geworden sei. Bei Lahmungs- 
erscheinungen werde man immer an etwas Besonderes denken. Ob die Uebungs¬ 
therapie dabei eine grosse Rolle spiele, wisse er nicht. 

Herr Frenkel-Heiden: Herrn Remak gegeniiber bemerke ich, dass 
ich selhstverstaudlich nicht die echte peripherePeroneusliihmung gemeint habe, 
sondern eine Pseudoparese der Peroneusmuskulatur, die sich aber klinisch ab- 
solut wie eine periphere darstellt und durch systematische Uebungen 
gcheilt wird. Ich habe derartige Falle publiziert. 

Herr Remak: Dies sind keine Peroneusliihmungen. 

Herr Rotmann: Was die Symptomatology des vorliegenden Falles be- 
trifft, so meine ich, dass bei einer so vorgeschrittenen Tabes, die einer volligen 
Ausschaltung der hinteren Wurzeln gleichkommt, die Seitenstrangserkrankung 
im klinischen Bilde nicht zum Ausdruck gelangen konnte. Die Symptome der 
reinen SeitenstrangsafTektion bestehen, wie jetzt wohl allgemein angenommen 
wil’d, in einerReflexsteigerung einschliesslich Babinski und einem an Intensitat 
schwankenden spastischen Zustand, wahrend eine eigentliche Liilimung nicht 
vorhanden ist. Bei der kombinierten Strangerkrankung schwindet die Reflex¬ 
steigerung nur langsam, da die HinterstrangsafTektion erst in spiiten Stadien 
die Wurzeleintrittszone befallt. Ist aber eine totale Ausschaltung der hinteren 
Wurzeln vor Beginn der Seitenstrangserkrankung vorhanden, wie im vorliegen¬ 
den Fall, so kann es wederzu einer Reflexsteigerung noch zu Spasmen kommen. 
Die motorische Schwache ist aber infolge des Ausfalls der hinteren Wurzeln 
eine weitaus grdssere als nach AfTektion der Seitenstrange, wie wir durch die 



1250 Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Digitized by 


Experimente von Mott und Sherrington und von H. Munk am Affen wissen. 
Ganz in Uebereinstimmung mit dem Vortr. halte ich die Diagnose der Seiten- 
strangserkrankung im Verlauf einer alien, derart ausgedehnten Tabes fur un- 
mbglich. 

Herr Forster: Ein diagnostizierter Fall von Balkentumor. 

Vortragender bespricht einen Fall, der die Wichtigkeit der Liepmann- 
schen Apraxie als Hilfsmittel bei der klinischen Diagnostik nachweist. Nach- 
dem Marie und neuerdings dessen Schuler Moutier die Apraxie Liep- 
manns definiert haben als eine Storung in der Koordinaiion der Handlungen. 
die durch die Unaufmerksamkeit etwas kompliziert und schwierig von der 
eigentlichen Geisteskrankheit zu unterscheiden sei, halt er es furrichtig, mit 
Nachdrnck darauf hinzuwcisen, dass diese Autoren das Wesen der Liep- 
mannschen Apraxie nicht erfasst und dcshalb die grosse klinische Bedeutung 
dieser scharf umschriebenen Storung nicht erkannt haben. 

Es handelt sich am einen Fall von llirntumor. Patient wurde am 
30. Marz 1908 aufgenommen. Ende 1907 hatte er eine leichte Influenza durch- 
gemacht; seit der Zeit klagte er, dass er sich matt und schwach fuhle. Es 
kam eine Ermudbarkeit der Beine binzu, so dass er sich ins Bett legte, und 
als Besserung nicht eintrat, sich in die Klinik aufnehmen liess. Ausser Kopf- 
schmerzen, die scbon immer vorhanden waren, traten solche auch jetzt nicht 
auf; Schwindel und Erbrechen wurde nicht beobachtet. Bei der korperlichen 
Untersuchung fand sich eine leichte Verschleierung der Grcnzen beider Pa- 
pillen, aber keine Schwellung. An den Hirnnerven waren sonst keine Abnormi- 
taten, ebensowenig am Rumpf und an den oberen Extremitaten. An den ArmeD 
nnd Beinen wurden alle Bewegungen nur kraftlos ausgefiihrt; es bestanden 
leichte Spasmcn in den Unterarmbeugern und in den Kniestreckern und 
Plantarflektoren des Fusses. Die Trizepssehnenreflexe, Patellarsehnenreflexe 
und Achillessehnenreflexe waren symmetrisch gesteigert; es bestand doppel- 
seitiger Babinski. Patient machte einen leicht benommenen Eindruck. Bei der 
weiteren Untersuchung ergibt sich, dass doppelseitige Apraxie bestand, die 
aber links mehr ausgepragt war als rechts. Wahrend der Beobachtung in 
der Klinik wurde die Benommenheit immer grosser. Patient war nur mehr 
schwer zu Bewegungen zu veranlassen. AulTallend war, dass die ganze Korper- 
muskulatur in den letzten Tagen sich fast stets in starker Spannung befand. 
Aphasische Stbrungen wurden nicht beobachtet. Vom 9. April an reagierte 
Pat. fast gar nicht mehr auf Anruf und sprach auch nicht mehr. Am 15. April 
trat der Tod ein. 

Nach den Symptomen konnte es wohl keinem Zweifel unterliegen, dass 
es sich um Tumor cerebri bandeln musste. Die bestehende Apraxie konnte 
zum Teil erkliirt werden durch die allgemeine Benommenheit des Patienten, 
der AufTorderungen iiberhaupt nur unwillig ausfuhrte. Dass die Storungen im 
Handeln aber links starker waren als rechts, wies darauf hin, dass die Balken- 
felderung unterbrochen sein musste. Da Patient fur Kraftanstrengungen Links- 
hiinder war, wahrend er das Schreiben usw. rechtsbandig besorgte, war an- 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1251 


zunehmen, dass er etwas Ambidexter war, dass aber die linke Hemisphare 
doch iiberwog; es konnte deshalb aber ein desto grosserer IVert auf die nur 
geringfiigig stiirkere Apraxie der linken Seite gelegt werden. Ware Patient 
reiner Rechtshiinder gewesen, ware die linksseitige Apraxie sicher bedeutend 
starker zur Geltung gekommen. Die beiderseitige leichte Parese mit Babinski 
konnte ebenfalls durch einen Balkentumor erklart werden, war doch kurz vor- 
her auch oin Fall von Balkentumor von Vortragendem beobachtet worden, bei 
dem abwechselnd rechts und links leichte Schlaganfalle mit nachheriger Er- 
holung aufgetreten waren, bei denen ebenfalls eine beiderseitige, rechts iiber- 
wiegende spastische Lahmung zuriickgeblieben war. Ilier war die Diagnose in 
vivo allerdings nicht gestellt worden. 

Es wurde demnach die Diagnose auf Balkentumor gestellt; bei der Sektion 
wurde die Diagnose bestiitigt. Im vorderen Teil des Balkens fand sicb ein 
Gliom, das nach hinten im Balken sich bis in die Gegend der Zentral- 
windungen ausdehnte. Seitlich ragte es beiderseits wenig in die Hemisphare 
hinein. Die Projektionsfaserung der Zentralwindungen blieb vollstandig frei. 
Das Prapnrat wurde demonstriert. 

Diskussion. 

Herr Oppenheim hat auch in einem Falle von linksseitiger Apraxie 
einen Tumor mit Beteiligung des rechten Balkens diagnostiziert; Operation 
vorgeschlagen, der Kranke starb nach dem ersten Akt, der Tumor fand 
sich an der erwarteten Stelle des rechten Lobus parietalis und beteiligte den 
Balken. 

Herr M. Rothmann: Bei der immer steigenden Bedeutung der Apraxie 
fiir die topische Diagnose der Hirnaffektionen mochte ichjganz kurz eine Be- 
obachtung mitteilen, die das Vorkommen der Apraxie bei der Hysterie beweist. 
Es handelt sich urn eine 54jiihrige Frau, die bereits fruher oft an Kopfschmerzen 
und Schwindelanfiillen litt. Anfang August 1907 zog sie sich oine Verletzung 
am rechten Zeigefinger zu, bei der infolgo einer Zellgewebsentziindung eine 
Inzision notwendig wurde. Seitdem fiihlte sie Schwache im ganzen rechten 
Arm mit Zuckungen und Eingeschlafensein desselben, und kam deshalb Mitte 
November in die Behandlung meiner Poliklinik. Die Untersuchung zeigte nur 
ausser Schwache und Zittern beider Arme, besonders des rechten, Astereognosie 
beider Hande und vollige Apraxie beider Arme fiir Ausdrucksbewegungen bei 
sonst normaler Bewegungsfahigkeit. Nach zweimaligem Faradisieren der Arme 
war die Astereognosie und die Apraxie vollig geschwunden unter Fortbestehen 
der iibrigen zweifellos auf traumatische Hysterie zu beziehendenSymptome. Der 
Fall mahnt, in einschlagigen Fallen jedenfalls die Hysterie im Auge zu behalten. 

Herr Liepmann bemerkt, dass von publizierten Fallen dieses nun schon 
der vierte ist, in welchem Balkenliision Dyspraxie der linken Hand gemacht 
habe und von ihnen der erste, in dem intra vitam der Balkenherd dia¬ 
gnostiziert sei. 

L. erinnert daran, dass er niemals, wie Monakow ihn irrtiimlich ver- 
steht, auf das vordere Drittel des Balkens, sondern immer auf das mittlere, die 



1252 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

Zentralgegend zu verbindende Drittel das Hauptgewicbt gelegt habe, wenn 
aucb wahrscheinlich die iibrigen Balkenteile mit in Betracht kiimen. 

Ein ausgesprochener Linkshiinder konne wohl Pat. nicht gewesen sein, 
sonst miisste man Ueberwiegen der rechtsseitigen Apraxie fordern. Vermutlich 
war bei ibm die linke Ilemispharo doch die herrschende geworden. 

L. berichtet fiber die in den letzten Jahren zur Sektion gekommenen 
Falle seiner linksseitig Dyspraktischen. Bisher hat sich die Annabme, dass es 
sich um suprakapsulare Horde handle, nur in einem Falle nicht bestiitigt. Bei 
einer Frau, welche iuiissige Apraxie gezeigt hatte, fand sich der Herd im Insel- 
mark der grossen Ganglien und der inneren Kapsel. Es bestand aber eine 
enorme Erweiterung des Seitenhorncs links und die mediane Scheidewand der 
Ventrikel war stark nach der rechten Seite eingebuchtet. Es dfirfte also wohl 
eine Druckstcigerung, welche den Balken betraf, die Apraxie erkliiren. Ueber- 
haupt miissen wir darauf gefasst sein, nicht immer massive Herde zu finden, 
wo Apraxie vorliegt. Wie Aphasio und alle anderen Storungen nicht selten 
durcli Hydrocephalus, sonstig Druck- und Fernwirkung, durch Atrophie usw. 
verursacht werden, so dfirfte es natfirlich auch fiir Apraxie der Fall sein. 

llcrr Forster (Schlusswort): Er hatte bei seinem Falle ein Ueberwiegen 
der linken Ilemispkiire angenommen, aber in etwas geringerem Grade als bei 
einem gewbhnlichen Rechtshiinder. 

Sitzung: vom 15. Jimi 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftfiihrer: i. V. Herr Forster. 

Herr Ziehen halt den angekiindigten Vortrag fiber d ie Comm iss ura 
media mit Demonstrationen. Derselbe erscheint ausffihrlich innerhalb einer 
grijsseren Monographic. 

Diskussion. 

Herr Jacobsohn: Herr J. kann die Darstellung, welche der Vortr. von 
der Commissura media gegeben hat, nur vollkommen bestatigen. Er konnte 
die Kommissur an niederen und hoheren Siiugetieren studieren und fand, dass 
alle untersuchten Arten eine machtige Commissura mollis besitzen bis auf die 
Anthropoiden und den Menschen. Wiihrend sio bei Macacus noch sehr stark 
ist, zeigt sie beim Schimpansen schon eine erheblich schmiilere Form, und 
beim Menschen ist sie recht klein. Sie stellt wohl zum Teil eine Fortsetzung 
der grauen Bodenmasse dar, zum 'i’eil aber bildet sie ein breites Verbindungs- 
areal zwischcn beiden Thalami optici. Man lindet demgemass einzelne Bezirke, 
wo in der Mittellinie nur ganz wenige Nervenzellen liegen, wiederum andere, 
wo die locker gelagertcn Zellen beider medialen Thalamuskerne fliessend in der 
Mittellinie ineinander Ubergeben, und noch andere, wo sich die Zellen in der 
Mittellinie anstauen wie in einer Raphe. Auch einzelne scharf umschriebene 
Kerngruppen mit etwas grosseren Zellen sind in der Kommissur gelegen. Was 
die Fasern anbetriITt, so scheinen hier grosse Diflerenzen vorzukommen; beim 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1253 


Macacus z. B. sind sie ausserordentlich machtig. Neben lockeren Fasern sieht 
man beim Macacus auch einen ziemlich dichten, etwas breiten, bandformigen 
Zug, der sich in der Stria medullaris media fortzusetzen scheint, wodurch auf 
Palpraparaten ein dunkler, halbkranzartiger Streifen entsteht, der beide mc- 
dialen Thalamuskerne vollkommen einkreist. Beim Menschen sind sowolil die 
Zellen, als auch die Fasern derKommissur sehr gering. Neben lockeren, quer- 
laufenden Fasern scheinen einzelne aus der hypothalamischen Gegend aufzu- 
steigen und in die Kommissur einzubiegen; ebenso hat es den Anschein, als 
ob von der Taenia thalami Fasern herunterkommen, um in die Kommissur ein- 
zugehen. Beide zuletzt genannten Fasernarten gehen bogenartig um das um- 
grenzende Lumen des 3. Ventrikels herum in iihnlicher Weise, wie es die 
Kommissurfasern der Commissura grisea im Kuckenmark tun. 

Schlusswort: Herr Ziehen schliesst sich den Ausfiihrungen des Vortr. 
beziiglich der Verteilung der Kerne an, hebt jedoch hervor, dass der mittlere 
Kern bei Ornithorhynchus knopfartig hervorspringt und nur die seitlichen Kerne 
ein alltnahliches Ueberlliessen in die Thalamusregion zeigen. Auch das relativ 
deutliche Vorhandensein eines Faserzuges in der Kommissur bei Macacus kann 
er bestiitigen. Eine eingehende Schilderung der anatomischen Verhiiltnisse be- 
halt sich Z. fiir eine demniichst erscheinende Publikation vor. 

Herr Rothmann: Demonstration zur Physiologic des Gross- 
hirns. 

\ T ortr. weist auf die Notwendigkeit bin, im gegenwiirtigen Stadium der 
Lokalisationslehre die Entfernung ganzer Grosshirnhemispharen, die von Goltz 
vor ca. 20 Jahren so erfolgreich ausgefiihrt worden ist, wieder aufzunehmen. 
So wird es einerseits moglich sein, DifTerenzen, die zwischen den Ergebnissen 
der Exstirpation umschriebener Hirnrindenzentren und der gesamten Hemisphiire 
zu bestehen scheinen, aufzuklaren, andererseits die in letzter Zeit wieder auf- 
getretenen Anschauungen von einer grosseren Selbstiindigkeit der subkortikalen 
Zentren auch auf dem Gebiet der hoheren Sinne (Horen, Sehen) auf ihreRichtig- 
keit hin zu priifen. Vortr. hat einer grosseren Zahl von Hunden bald rechts-, 
bald linksseitig eine Grosshirnhemisphare unter mbglichster Schonung der sub¬ 
kortikalen Ganglien inkl. Corpus striatum exstirpiert und demonstriert einen 
Hund mit fehlender linksseitiger Hemisphare 6 Monate post operationem und 
einen anderen mit rechtsseitiger Exstirpation 14Tage post operationem. Dauernd 
ausgefallen ist die Beriihrungsempfindung der gekreuzten Seite mit den Be- 
riihrungsrellexen, die Lokalisation der Gemeingefiihle, die Summe der isolierten 
Bewegungen,- ein Teil des Lagegefiihls (Versenkungsversuch positiv). Es be- 
steht Hemianopsie nach der gekreuzten Seite. Doch ist es bei dem 6 Monate 
alien Hund auflallig, dass er auch nach rechts hin nur seltcn anstosst, selbst 
bei Verschluss des linken besseren Auges. Reagieren die halbseitig operierten 
Tiere anfanglich fast ausschliesslich mit alien Sinnen nach der Seite der Ope¬ 
ration, nach der sie auch stark drehen, so kehren allmahlich zahlreiche Reak- 
tionen auf der gekreuzten Seite wieder, so dass der 6 Monate alte Hund bei 
oberfliichlicher Betrachtung kaum von einem normalen Hund zu unterscheiden 


/ 



| 

—«—-—-— -J- 

1 f 


1 

tized by 

joogle 


Origlna 



PRINCETON l 

JNIVERSI 


1254 Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


ist. Vor allera hort er auf beiden Ohren und ist auf Zuruf rasch zu dressieren. 
Schon kur/.e Zeit nach der Operation vermag er das gekreuzte Vorderbein zu- 
erst ungeschickt, dann immer sichercr dem Untersucher zu reichen. Er lasst 
sich die Pfoten der gekreuzten Extremitaten niclit umlegen, in betriichtlichem 
Gegensatz zu dem nur der Extremitatenregion beraubten Hunde. Beim Spielen 
tnit andercn llunden benutzt er beide Vorderpfoten. Die halbseitig operierten 
Hunde bellen in don ersten 3 Wochen nicht, schlagen dann sicher an, um ail- 
mah 1 ich wieder normales Bellvermogen zu erlangen. Eine an einer gekreuzten 
Extremitiit angelegte Kralle erzeugt zwar Schmerzgefiihl, wird aber nicht lo- 
kalisiert. Es komrnt nur zu Sehiittelbewegungen dos bctrefl'enden Beines. In 
2 Fallen wurde Allocheirie nach der gesunden Seite bin beobachtet. In alien 
Fallen einseitiger Grosshirnexstirpation war nur aber auch die Lokalisation der 
Schmerzemptindung auf der sonst normalen Seite gestort. Trotz lebhaften 
Schmerzgefiihls gingen die Hunde an eine an die normals Vorderpfote ange¬ 
legte Kralle mit der Schnauze nicht heran im scharfen Gegensatz zu dem Ver- 
halten normaler Hunde; standen sio mit erhobener Pfote und nach derselben 
gewandten Kopf, ohne die richtige Bewegung ausfiihren zu kdnnen, so hatte 
man den Eindruck dor Apraxie. Nur veroinzelt kamen die Hunde nach lan- 
geren Bemiihungen zum Lecken der von der Klammer gefassten Hautstelle. 
Zwischen rechts und links bestand kein Uniersehied. 

Vortr. demonstriert dann die Gehirne zweier Hunde, die nach totaler Ex- 
stirpation beider Grosshirnhemispharen, zweizeitig in Abstanden von 4 bis 
6 Wochen ausgefiihrt, 16 resp. 22 Tags gelebt haben. Nach anfanglichem 
volligem Wohlbelinden von 11 resp. 16 Tagen gingen sie beide an sekundaren 
Infektionen zugrunde. Bereits am Tage nach der Operation konnte der eine der 
Hunde sicher ohne Schleifen der Fiisse gehen, entsprechend einer Goltzschen 
Beobachtung. Docli werden die Hinterbeine etwas steif bewegt; die Hunde 
gehen stets Passgang. Lautes kriiftiges Bellen war 2—3 Tage nach der Ope¬ 
ration bereits vorhanden, stets im Anschluss an Unlustgefiihlo (Verbinden, 
Fiittern usw.). Die Hunde waren absolut taub und blind; nicht einmal das Er- 
weeken aus dem Schlaf durch direkt schmerzhafte Gerausche gelaug. Das 
Trinken aus der Flasche (Saugreflex) vollzog sich ohne Schwierigkeit; Fleisch- 
stiicke wurden nur von der hinteren Rachenwand aus geschluckt. Bereits am 
9.—10. Tage wurden einige Schluck Milch direkt aus dem Napf genommen. 
Bei Begiessen mit Wasser schiittelte sich der Hund. Von lleflexen ist am be- 
merkenswertesten ein Augenwischreflex: beim Streichen iiber die Kornea 
ging das Vorderbein der betrefTenden Seite nach oben und iiber das Auge von 
aussen nach innen. Vortr. weist auf die Analogic mit dem von Goltz beob- 
achteten „Verstopfen des Ohres“ mit dem Vorderbein bei unangenehmen lauten 
Geriiuschen bin. Schmerzgefiihl war vorhanden, ohne jode genauere legali¬ 
sation; bei Anlegen einer Kralle kam es zu Sehiittelbewegungen des betrellendon 
Beines. Der Versonkungsversuch war stets positiv, wahrend das Umlegen der 
Pfoten an den Vorderbeinen gar nicht, an den Hinterbeinen nur angedeutet 
mbglich war. Die Spontaneitat beim Laufen war gut erhalten; rannte der Hund 
gegen ein Hindernis, so wollte er aber „mit dem Kopf durch die \Vand“. Auf- 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1255 

fallig war bei den sonst ruhigen Hunden die starke Erregung, wenn sie zum 
Fiittern oder Verbinden gebracht wurden. 

An beiden Gehirnen ist die ganze Grosshirnrinde bis auf Reste des Gyrus 
pyriformis und des Trigonum olfactorium an der Ilirnbasis entfernt. Die Ver- 
suche sind irn Laboratorium der Klinik fiir psychische und Nervenkrankheiten 
ausgefiihrt worden. (Autoreferat.) 

Ausserhalb der Tagesordnung demonstriert Herr Schuster 1. einen 
Fall von multipler Lipomatose, einen 47jahrigen Mann, bei welchem 
wegen Tuberkulose der Hoden im Mai 1906 der eine Hoden und im August 
1906 der andere Hoden entfernt worden ist. Seit dieser Zeit ist der augenblick- 
liche Zustand des Patienten zur Entwicklung gelangt. Der Patient, der keine 
weiteren wesentlichen Krankheitserscheinungen darbietet, zeigt als auffalligstes 
Symptom eine kolossale Fettentwicklung an gewissen Teilen des Korpers. 
So ist der Riicken, die Brust. die Hiift- und Schultergegend von ausserordent- 
lich dicken Fettmassen bedeckt. Auch hinter den Ohren, auf dem Warzenfort- 
satz befinden sich auflallige Fettansammlungen. Gewisse andere Korperstellen, 
so die Vorderarme und die Unterschenkel, auch die Oberschenkel sind ziemlich 
frei von Fett. Die Fettmassen haben sich symmetrisch zu beiden Seiten des 
Korpers abgelagert, so dass man an manchen Stcllen von symmetrischen 
grossen Lipomen sprechen kann. Eine Druckempfindlichkeit der Fettmassen 
besteht nicht. Der Gesamtzustand des Patienten erinnert ausserordentlich an 
die Bidder, welche man bei der sog. Dercumschen Krankheit zu sehen be- 
kommt. Auch Frauen in den klimakterischen Jahren bieten ahnliche Verhalt- 
nisse dar. Ich will noch bemerken, dass die Stimme des Patienten nicht hoher 
wurde. Erektionen sind nicht mehr vorhanden, doch besteht noch Libido. Es 
kann wohl kaum zweifelhaft sein, dass die Fettentwicklung mit der Entfernung 
der Hoden zusammenhangt. 

2. demonstriert Herr Schuster einen Kranken mit wahrscheinlich zen- 
traler Affektion des untersten Riickenmarksabschnittes. Dieselbe 
betrilTt ein 5jahriges Madchen, welches seiner Poliklinik von Prof. Joachims- 
thal iiberwiesen wurde. Es sei iibrigens gleich hier bemerkt, dass die Operation, 
an welche sich der augenblickliche Zustand des Kindes angeschlossen hat, 
nicht in der Klinik von Herrn Professor Joachimsthal vorgenommen wurde. 
Bei dem 5jahrigen Kinde wurde vor ungefahr 6 Wochen eine doppelseitige 
Hiiftgelenkluxation reponiert. Nach der Operation stellten sich Schmerzen in 
den Fiissen ein, die Fiisse hingen schlaff herunter, und das Kind war nicht 
mehr imstande, Stuhl und Urin bei sich zu behalten. Die zuletzt genannten 
Erscheinungen bildeten sich nach 10—14 Tagen wieder zuriick. Jetzt kann das 
Kind normal Stuhl und Urin entleeren. Auch die Schmerzeu waren nur in den 
ersten Tagen deutlich vorhanden, jetzt klagt das Kind nur noch seiten iiber 
Schmerzen in den Zehen. Geblieben ist eine doppelseitige symmetrische 
Lahmung beider Fiisse, und zwar ist sowohl das Peroneus- als auch das Ti- 
bialisgebiet vollstandig geliihmt. Aktiv kann keine einzige Bewegung im Be- 
reiche des Peroneus oder der Tibialis, weder rechts noch links ausgefiihrt 
werden. Im Hiift- und Kniegelenk besteht keine Parese. Erhebliche Atrophien 




1256 Berliner Gescllschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Digitized by 


haben sich an den Unterschenkeln und l'iissen bis jetzt noch nicht entwickelt. 
Die elektrische Erregbarkeit zeigte beiderseits im Peroneus- und Tibialisgebiet 
ausgesprochene Enlartungsreaktion. Der rechtsscitige Patellarreflex fehlte bei 
der ersten Untersuchung oder war nur selir schwach vorhanden, jetzt ist er 
besser auslosbar. Der linke Patcllarreflex ist normal. Dio Achilles- und die 
Fusssohlenreflexe fehlen beiderseits. Die Untersuchung der Sensibilitat be- 
gegnet bei dem sehr wehleidigen und eigensinnigen Kinde grossen Schwierig- 
keiten. Eine starke Herabsetzung der Sensibilitat besteht sicher auf den Aussen- 
und Riickseiten beider Waden sowie auf dem ganzen Fuss (sowohl Fussblatt 
wie Fussriicken). Die lnnenseite der Unterschenkel hat normales Hautgefiihl. 
Auf der Beugeseite des linken Oberschenkels (wahrscheinlich auch des rechten) 
ist eine mediale schmale anasthetische Zone; auch die untere Hiilfte der Hinter- 
backen ist beiderseits aniisihctisch. Die Gegend uni den Anus und die sogen. 
Sattelzone an den Oberschenkeln fiihlt wahrscheinlich normal. Es handelt sich 
nnt grosser Wahrscheinlichkeit urn eine zentrale AITektion im Bereiche des un- 
teren Riickenmarksabschnittes. Dio Storung betrifit oiTenbar das 5. Lenden- 
segment und die beiden ersten Sakralsegmente, also das Gebiet, welches Minor 
als Epikonus benannt hat. Die Erscheinungen von Seiten der Blase und des 
Mastdarmes sind hochstwahrscheinlich nur als Fcrnerscheinungen aufzufassen. 
Peripherische Liihmungen im Bereiche des Peroneus und Tibialis sind nicht 
ganz seiten nach lliifigelenksrepositioncn beschrieben worden. Bernhardt 
bringt einen derartigen Fall 1904 in der Berliner klin. Wochenschr. und bespricht 
auch die einschliigige Uiteratur. Ich entnahm aus dem Aufsatz, dass ein Fall, 
ahnlich dem meinigen, vor einer Reihe von Jnhren von Schlesinger be¬ 
schrieben worden ist. Man muss sich vorstellen, dass durch die starke Ueber- 
streckung und Abduktion der Oberschenkel bei den Repositionsversuchen ein 
starker Zug auf den Plexus sacrolumbalis veriibt worden ist. llierdureh konnen 
die Ruckenmarkshaute und auch das Mark selbst so weit in Mitleidenschaft ge- 
zogen sein, dass eine Blutung erfolgt ist. Ehe ich von den anfanglicben Blasen- 
und Mastdarmslorungen erfuhr, war ich geneigt, eine peripherische AITektion 
anzunehmen. (Autoreferat.) 


Diskussion. 

Ilerr M. Roth man n: Der vom Vortr. demonstrierte erste Fall gehort zu 
den Fallen von multipier symmetrischer Lipomatose. 1903 konnte ich vier der- 
artigo Fiille in der Berliner medizinischen Gesollschaft zeigen. Es waren siimt- 
lich Manner, die das Leiden zum Teil im kriifiigsten Mannesalter bei normaler 
l’otenz akquiriert batten. Neben den „wattierten Aermeln“ an den Oberarnien 
sind vier Geschwiilste in der Nackengegend besonders charakteristisch. Wieder- 
liolt ist in der Uiteratur auf die uiigeniigende Entwicklung der Schilddriise in 
diesen Fallen hingewieseti worden, die auch bei Sektionen und einer Operation 
(Madclung) festgestellt wurde. Die Behandlung mit Schilddriisenextrakt fiihrt 
rasch zur Verkleinerung der Fettgeschwiilste, aber nicht zur Heilung. Jeden- 
falls scheint mir der Zusammenhang dieses typischen Krankheitsbildes mit der 
Hodenexstirpation zweifelhaft. (Autoreferat.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkranklieiien. 1257 


Herr Peritz hat im Anschluss an Kastration bci eineni oOjiihrigen Manne 
die Entwicklung eines weiblichen Habitus und Stimme gesohen. Auch trat eine 
psychische Schwache ein. Zu dem anderen Fall des llerrn Schuster bemerkt 
er, dass er einen ahnlichen nach iy 2 Jahren zur Ileilung kommen sah. Er 
halt leichtere derartige Falle nicht fiir so selten. Sio kiinien aber aus nahe- 
liegenden Griinden nicht zur Veroffentlichung. 

Herr Ziehen: Es klimen im zweiten Falle des Vortr. drei Mbglichkeiten 
fur die Lokalisation der Erkrankung in Frage, uanilich eine periphere Erkran- 
kung, eine Verletzung des Epiconus und eine Verletzung der Cauda equina. 

Herr Remak fragt, ob das Kind Schmerzen hat. 

Herr Schuster: Herrn Rothmann mochte ich erwidern, dass ich das 
Palpieren der Scliilddriise bei Erwachsenen fiir sehr unzuverlassig halto. Auf 
die Aehnlichkeit meines ersten Falles mit der Fettanhiiufung bei Frauen im 
Klimakterium glaubo ich hingewiesen zu haben. Was die Differentialdiagnose 
in dem zweiten Fall angeht, so kommt ausser dem peripheren Sitz der AlTektion 
selbstverstandlich auch der Sitz in der Gauda equina in Betracht. Soweit eine 
seharfe Differentialdiagnose im vorliegenden Fall — bei der Unmoglichkeit 
einer exakten Sensibilitatspriifung — erlaubt ist, neige ich wegen der vblligen 
Symmetric der Erscheinungen auf beiden Seiten, rvegen der Plotzlichkeit der 
Entstehung und wegen des Fehlens erheblicher Schmerzen eher zur Annahme 
eines medullaren Sitzes der Blutung, ohne jedoch die kaudale Lokalisation fiir 
unmijglich zu halten. Fiir eine letztere wiirde die Entstehung durch grob 
mechanisclien Zug sogar mehr sprechen. (Autoreferat.) 


Sitzung vom 13. Juli 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Seliriftfiihrer: Herr Seiffer. 

Der Vorsitzende verliest den Dank des Herrn Sander fiir die seitens der 
Gesellschaft iibersandte Gratulation zum 70. Geburtstag. 

Herr Reich: Asymbolie als Storung der Reproduktion. 

Asymbolie oder Agnosie kommt zustande. soweit die optische Form 
in Betracht kommt, insbesondere durch Ilerderkrankungen im Hinterhaupts- 
lappen. Den Gegensatz zu der Asymbolie durch Herderkrankung bilden 
solche Falle, in denen Asymbolie die Folge ist einer durch ausgedebnten 
Faserausfall bedingten Storung der Begriffe. Spuren einer solchen Asym¬ 
bolie finden sich bei den verschiedensten Formen der Demenz. Es sei hier 
hingewiesen auf die Arbeiten von Heilbronner (Aphasie und Demenz), dann 
auch auf die Arbeiten Picks und Binswangers. Ich selbst habo rnich in 
friiheren Arbeiten bemiikt, eine bestimmte Form dieser Storung, die anscheinend 
auf systemartigcr Atrophie bestimmter, der Zusammenfassung der Einzel- 
vorstellung zum Begriff dienenden Fasern beruht, als Alogie aus den iibrigen 
Formen herauszuschiilen. Ich glaube allerdings, dass mindestens ein Teil der 
Falle, die von Pick als lokalisierte Atrophie, von Binswanger als Encepha- 



1258 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

litis subcorticalis chronica beschrieben sind, unter meine Auffassung von der 
systemartigen Atrophie fallen diirften. Ausser den bisher ervahnien 
Fallen gibt cs dann noch gewisse, ausserst seltene Falle, in denen eine Asym- 
bolie nachgewiesen wurde, die anscheinend rein funktioneller Natur war. 
lch meine hier nicht diejenigen Falle, in denen sich bei Venvirnheitszustanden 
epileptischer Oder hysterischer Art usw. voriibergehend asymbolische Zustande 
fanden, sondern solche Falle, in denen Asymbolie als ein ziemlicb selbstan- 
diges Symptom jahrelang bestand. lch beziehe mich hier zunachst auf einen 
Fall, der von Wernicke in scinem Lehrbuch beschrieben, von Heilbronner 
Jahre hindurch genau verfolgt und wiederbolt verblfenllicht ist. Ein zweiter 
Fall, der ebenfalls hierher gehort, ist der Fall Voit, der insbesondere von 
Grashey, von Sommer, von Wolff und zuletzt noch von Weigand genauer 
studiert ist. lch habe in letzter Zeit einen Fall beobachtet, der in mancherlei 
Hinsicht den letztgenannten beiden Fallen ahnelt, aber viel klarere Verhaltnisse 
zeigt, und, wie mir scheint, fiir dio Psychologie der Vorstellungstatigkeit von 
grosser Bedeutung zu werden verspricht. Es handelt sich um eine 49 jahrige 
Frau, die im September 1907 plotzlich unter Symptomen von Yerwirrtheit, ver- 
bunden mit Sinnestiiuschungen, erkrankte, was sich in mehrfachen Attacken 
wiederholte. Die Kranke kam vor etwa 7 Wochen nach Herzberge unter den 
Erscheinungen schwerster Railosigkeit mit Verzweiflungsausbriicben. Sie war 
anfanglich nicht imstande, irgendwelche Auskunft zu geben; allmahlich be- 
ruhigte sie sich etwas, so dass eine Untersuchung moglich wurde. Dabei ergab 
sich gleich von vornherein das auffallende Resultat, dass unsere Kranke iiberall 
da, wo es sich um hohere Begriffe handelte und um den formalen Ablauf des 
Benkens — wie sich durch geeignete Methoden feststellen liess —, iiber- 
raschend gut Bescheid wusste, dass sie rechnen, lesen und schreiben konnte, 
dass sich aber sehr grosse Defekte zeigten, sobald es sich um das Erkennen 
konkreter Dinge von den Sinnessphiiren aus handelte. Auch bestand ein 
Defekt sowohl beziiglich des Gedachtnisses wie der Merkfahigkeit. Allmahlich 
trat eine langsam zunehmende Besserung ein, wodurch die Moglichkeit einer 
genauen Analyse mehr und mehr gesteigert wurde. Der ietzige Zustand der 
Kranken, der in der heutigen Sitzung demonstriert wird, ist folgender: 

Auf korperlichem Gebiet bestehen keinerlei wesentliche Abweichungen 
von der Norm; es linden sich keinerlei Storungen auch der feineren moto- 
rischen und sensiblen Funktionen, es ist keine Spur von Ataxie vorbanden. 
Die Kranke hort, sieht, riecht, schmeckt und fiihlt durchaus gut, sie zeigt keine 
Hemianopsie, sie erkennt Formen sowohl taktil als auch optisch durchaus gut, 
es besteht auch keine Stoning des Farbensinns. Auf psychischem Gebiet fallt 
zunachst auf, dass die Intelligenz ausgezeichnet erhalten ist. Sie ist 
sich ihrer Lage wohl bewusst, hat auch voiles Verstandnis fiir die bestehenden 
Defekte. Die Kranke versteht und beantwortet Fragen, befolgt Aufforderungen, 
sagt ihr zu Gebote stehende Reilien ohne Anstoss auf, beherrscht die riick- 
liiufige Assoziation tadellos. Sie spricht ohne jede Schwierigkeit nach, zeigt 
keinerlei Artikulationsstorung, sie best Satze und kiirzere l’erioden fehlerfrei 
und mit richtigem Verstandnis, sie rechnet im Kopf Exempel wie 13 X 13 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1259 

richtig aus und lost schriftlich lange Multiplikations- sowie Divisionsexempel 
fast oder vollig fehlerlos. Bei Sortierversuchen mit einfachen Figuren zeigt sie 
grosse Sicherheit und Geschicklichkeit in der Auffassung und Ordnung der 
Formen, bei dem begrifflichen Sortieren nach Kategorien dagegen ist die 
Leistung eine schlechte. 

Wenn man die Vorstellungstatigkeit der Kranken eingehender priift, so 
zeigt sich zunachst, dass sie fur hohere BegrilTe ein durchaus gut erhaltenes 
Verstiindnis besitzt. Sie versteht Sprichworter und Redensarten zu erkliiren, 
gibt fiir abstrakte BegritTe wie Tugend, Dankbarkeit usw. prompt ganz zu- 
treffende Erkliirungen. Wenn sie konkrete BegritTe erkliiren soil, bedarf sie 
weit langerer Zeit, um sich zu besinnen und findet viele BegrilTe nicht. Ein 
sehr schwerer Defekt, der in einem sehr krassen Gegensatze zu ihrem sonst 
vollig intelligenten Verhalten steht, tritt dann zutage, wenn man die Fahigkeit 
des Erkennens auf den verschiedenen Sinnesgebieten priift. Dann zeigt sich, 
dass unsere Kranke das Vermdgen des Erkennens auf den verschiedenen Sinnes¬ 
gebieten grossenteils verloren hat. Sie findet nicht nur nicht die Worte, um 
die Dinge zu bezeichnen, sondern sie weiss aucli nicht, was die Dinge bedeuten 
und wozu man sie gebrauoht. Besonders deutlich lasst sich das auf optischem 
Gebiete nachweisen. Zeigt man der Kranken Bildor, so ergibt sich, dass sie 
zwar die Formen und die Farben der Bilder richtig erkennt, dass sie die Kon- 
turen der Bilder mit der Feder umfahren kann, dass sie bezeichnete Bilder 
kopieren kann, dass sie kleine Unterschiede zwischen zvvei identischen Bildern 
leicht herausfindet, dass sie Bild und Spiegelbild zu identifizieren und die Art 
des Unterschiedes zu bezeichnen versteht, dass sie auch fiir kurze Zeit das Bild 
in der Erinnerung festzuhalten und unter einer Anzahl anderer Bilder heraus- 
zufinden vermag, dass sie aber trotz alledem den Sinn des Bildes nicht erfasst. 
Aehnlich besteht auch auf taktilem Gebiet die Fahigkeit, Formen, Temperatur 
und sonstige Qualitiitsunterschiede aufzufassen, ohne dass aber wenigstens die 
meisten Gegenstando in ihrem Wesen und ihrer Bedeutung erkannt werden. 
Die einzelnen Sinnesgebiete scheinen sich untereinander nur sehr wenig zu 
unterstiitzen. 

Wein in einem Glase, den die Kranke beim Trinken mit geschlossenen 
Augen nicht dem Geschmack nach erkennt, erkennt sie auch, wenn sie das 
Glas bei ofTenen Augen in die Hand nimmt und daraus trinkt, nicht. Wir 
haben schon gesagt, dass die Kranke Bilder soweit aufzufassen vermag, dass 
sie auch, ohne den Sinn zu verstehen, ein Erinnerungsbild bildet. Dieses Er- 
innerungsbild geht aber sofort verloren, wenn sie durch Erweckung eines 
Zwischengedankens abgelenkt wird. Das Erinnerungsbild hann wohl hier eine 
Weile festgehalten werden, ict es aber auch nur fur einen Moment verschwun- 
den, so fehlt der Kranken die Moglichkeit, es wieder zu reproduzieren. In 
derselben Weise wie die Wahrnehmung nicht geniigt, um das Erinnerungs¬ 
bild zu wecken, stosst auch die Erweckung des Erinnerungsbildes vom kon- 
kreten Begriff aus auf grosse Schwiorigkeit. So vermag sie anzugeben, dass 
die Kuh ein Tier ist, das Milch gibt, das einen Kopf, vier Beine, einen Schwpnz 
und ein Euter hat, sie vermag sich aber kein Bild von dem Aussehen einer 



Digitized by L,o 


i « 


Original from 

PRINCETON UNIVERSE! 




1260 Berliner Gesellscliaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Kuli 7.u raachen. Sie gibt selbst an, sie habe das nicht ini Blick und konne es 
sich nicht vorstellen, und selbst wenn man ihr nun eine Kuh zeigt, bleibt sie 
zweifelhaft, ob das ein llund, ein Schaf oder sonst irgend ein Tier ist, und 
wenn sie eine Kuh zeichncn soli, so malt sie ein Tier, das vier Beine, einen 
Schwanz und einen Kopf hat, das aber sonst in seinen Formen keine Aehn- 
lichkeit mit einer Kuh besitzt. Sie macht dann auch begreiflich, dass sie niit 
dem Kesultat durchaus unzufrieden ist, dass sie es jedoch nicht besser konne, 
nicht weil ihr dasZeichentalent fehlt,sondern weil ihr die richtige optisch e 
Vorstellung mangelt. 

Sehr guten Aufschluss iiber die bestehende Storung erhalt man durch 
Verwendung des von mir angegebenen Teilbilderbuches. llier zeigt sich, wenn 
man der Kranken Teile von Tieren vorlegt, dass sie rein begri(Tlich Teile wohl 
zu erkennen vcrmag. Sie orkennt sie wohl in ihrer allgemeinen Bedeutung, 
aber sie vermag die speziellc Bedeutung nicht anzugeben. So erkennt sie einen 
Pferdefuss wohl als Fuss, aber sie weiss nicht, dass es ein Pferdefuss ist, weil 
sie zwar den BegrilT des Fusses besitzt, aber sich keine Vorstellung niachen 
kann, wie speziell der Fuss eines Pferdes aussieht. 

Aus vorstehenden Ausfuhrungen ergibt sich, dass wir als das Wesen 
des Symptomenbildes anzusehen haben eine Storung der Repro- 
duktionder latcnten Erinnerungsbilder der konkreten Begriffe 
bei intaktor Fahigkeit der Wahrnehmung und des Begrifflichen 
und formalen Den kens. 

Der Gegensatz zwischen der sicheren Handhabung der abstrakten und 
der Erschwerung im Gebrauch konkreter Begriffe diirfte darauf zu beziehen 
sein, dass bei den Abstrakten die Einzelerinnerungsbilder nur ganz leise mit 
anzuklingen ptlegen und es einer Klarhcit dersolben nicht bedarf, wahrend 
die Einzelerinnerungsbilder bei den konkreten Begriffen eine viel grossere Rolle 
spielen. 

Zum Schluss wird noch darauf hingewiescn, welche Unterschiede zwischen 
diesen Fallen und den anderen Arten der Asymbolie, insbesondere der Herd- 
asymbolie und der alogischen Asymbolie bestehen, die schon im klinischen 
Bilde so priignante sind, dass cine Differentialdiagnose bei geniigender Auf- 
merksamkeit wohl zu stellen ist. 

Von dem Falle Wernicke-Heilbronner unterscheidet sich unser Fall 
dadurch, dass dort zweifellos neben der Gedachtnisstorung eine erhebliche 
Denkstorung vorlag, der betreffende Kranke war zu den einfachsten Schliissen 
nicht fiihig. Ausserdem hatten dort insbesondere die hoheren Begriffe ge- 
litten, wahrend die konkreten Begriffe verhaltnismassig gut erhalten waren, 
und es bcstand eine gut erhaltene optische Phantasie, sowie wenigstens in den 
spiiteren Stadien eine gut erhaltene Merkfahigkeit. 

In dem Falle Wolffs war die optische Phantasie nur insofern beschrankt, 
als dort die Erweckung der optischen Vorstellung ausschliesslich vom Begriffe 
aus nicht moglich war, wahrend hier auch die Wahrnehmung von den Sinnes- 
gebieten au.s die latcnten Erinnorungsbildor des betreffenden Sinnesgebietes 
nicht zu klarer Vorstellung zu erwecken vermag. 





Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1261 


Die VerofTentlichung des Falles diirfie wold gerechtfertigt erscheinen mit 
Riicksicbt auf die grosse Bedeutung, die er fiir die Psychologie und Psycho- 
pathologie der Vorstellungstatigkeit und des Gedachtnisses besitzt. 

Diskussion. 

Herr Sch lister: Wenn ich den llerrn Vortragenden reclit verstanden 
habe, ist im vorliegenden Fall als Teilerscheinung der allgemeinen Asymbolie 
auch eine Storung des Tastgeffihls vorhanden. loh bitte nun Herr Kollegen 
Reich um Auskunft, ob die vorhandene Tastliihmung etwa gewisse Besonder- 
heiten zeigt, welche unter Unistiinden fiir eine Abgrenzung der wirkliohen 
Tastliihmung gegeniiber der sog. Asterognosie verwendbar waren. Ich denke 
dabei an folgendes: Wenn auch die klinische Trennung der auf einer Storung 
innerhalb der sensomotorischen Region (etwa dem Verlust der sog. gliedkine- 
tischen Remanenzen) beruhenden und event, von Rindenataxie begleiteten 
Asterognosie von der wirklichen Tastliihmung (die in einer assozialiven Storung 
besteht) meist kaum moglich ist, so schien es mir bei der Untersuchung von 
Fallen init derartigenStiirungen manchmal, als liessen sicli gewisse Unterschiede 
zwischen der Asterognosie, die ein Homologon etwa der Rindenblindheit dar- 
stellt, und der Tastliihmung, die der Seelenblindheit entspricht, feststellen. 
So hatte ich den Eindruck, dass der Kranke mit Tastlahmung den ihm in die 
Hand gegebenen Gegenstand vollig korrekt und geschiekt abtastet, so dass man 
seine Unfahigkeit, den betasteten Gegenstand bezeichnen zu konnen, im ersten 
Augenblick einer sprachlichenStorung zuschieben mochte. DerAstereognostische 
dagegcn schien mir unsicherer, zweifelnder und ungeschickter den ihm in die 
Hand gegebenen Gegenstand abzutasten, auch dann, wenn cr keine Ataxie der 
Bewegungen darbot. Ferner glaube ich einen Unterschied in demVerhalten der 
Kranken bemerkt zu haben, wenn man sie nach dem vergeblichen Tasten die 
Augen offnen liess und ihnen den erfolglos betasteten Gegenstand zeigte mit 
der Angabe, dies sei der nicht erkannte Korper gewesen. Der Astereognostische 
schien mir meist viel geneigter zu sein, das ihm gezeigte Objekt als das ver- 
geblich von ihm betastete anzuerkennen, er nahm den Gegenstand nochmals in 
die Hand und meinte oft: ach ja! Der Kranke mit Tastliihmung hingegen war 
bei der Vorzeigung des Gegenstandes meist aufs hochste bestiirzt und schien 
durchaus nicht glauben zu wollen, dass er den ihm vorgehaltenen Gegenstand 
noch kurz vorher in der Hand gehabt haben sollte, ohne ihn erkannt zu haben. 

Nach den uns soeben von Herrn Kollegen Reich vorgefiihrten Demon- 
strationen im Bereiche der anderen Sinne zweifle ich kaum mehr, dass es sich 
bei derPatientin um eine Kranke der zweiten der soeben angedeuteten Kategorien, 
um eine solche mit assoziativer Tastlahmung, handelt. Viellcicht iiussert sich 
der Herr Vortragende noch fiber diesen Punkt. 

Herr Reich bemerkt zu den Ausffihrungen des Herrn Schuster, dass 
es sich bei der Kranken auch auf dem Gebicte des 'Fastens nicht um einen Aus- 
fall im Sinne einer Storung des Erkennens der Form gehandelt hat. 

Die Kranke konnte nicht nur einen Gegenstand, den sie mit der einen 
Hand bei geschlossenen Augen gelastet hatte, auch wenn sie ihn nicht erkenncn 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






1262 Berliner Gesellschaft fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


und benonnen konnte, mit der anderen Hand sofort identifizieren, sondern sie 
konnte die Form eines Gegenstandes, der ihr nur durch das Tastgefiihl zu- 
giinglich gemacht wurde, auch ohne dass sie ihn erkannte, einigermaassen er- 
kennbar nach dem Tastbilde aufzeichnen und vermochte durch Tastgefiihl ein- 
fache stereometrische Korper zu erkennen und richtig zu benennen. 

Die asymbolische Stbrung bestand in unserem Falle ihrem Wesen nach 
in einer Storung der Erinnerungsbilder, die Astereognosie ist dadurch ihrer 
Bedeutung nach eine Storung der Wahrnehmung. Die Wahrnehmung war aber 
in dem vorgestellten Falle sowohl auf dem optischen, als auf den anderen 
Sinnesgebieten, insbesondere auf dem taktilen Gebiet vollig unversehrt. Hatte 
in unserem Falle Astereognosie bestanden, dann hatte eine ganz andere Aof- 
fassung des Falles Platz greifcn miissen. Ein grosser Teil der Bedeutung des 
Falles liegt gerade darin, dass er in schr klarer Weise die Bcziehung der Wahr¬ 
nehmung zum Vorstellen und Erkennen illustriert. 

Herr Reich sucht diese Verhiiltnisse an einer schematischen Darstellung 
zu illustrieren. Den Ausdruck assoziativ, ebenso wie den Ausdruck transkortikal 
mbchte Reich zur Bezeichnung asymbolischer Zustiinde vermieden sehen, weil 
er gar zu allgemein ist und deswegen nichts Bestimmtes besagt. 

Wernicke gebraucht beide Ausdriicke im grossen und ganzen identisch 
und versteht darunter in allgemeinster Weise jede im Gehirn vorkommende 
Verbindung zweier funktionsfahiger Teile, daher sind nach Wernicke schliess- 
lich alle psychischen Prozesse, so verschieden dieselben auch ihrer Art nach 
sein mdgen, mit diesen Ausdriicken zu bezeichnen. 

Reich sieht es gerade als einen Foitschritt seiner Bestrebungen an, dass 
allmahlich eine DilTerenzierung der verschiedenen Verbindungsarten angestrebt 
w r ird. OlTenbar sind erstens die Verbindung der boi der Wahrnehmung gleich- 
zeitig erregten Einzelelementc zu einem gemeinsamen Wahrnehmungsbild, 
zweitens die Verbindung des Wahrnehmungsbildes mit dem Erinnerungsbild, 
drittens die Verbindung der Einzelerinnerungsbilder zu konkreten BegrifTen, 
viertens dio Verbindung von Teilvorstellungen zu einem Ganzen, ferner die 
dem formalen Denken zugrunde liegenden Verbindungen durchaus verschiedener 
Art, die, wie insbesondere die Alogie zeigt, unter Umstanden auch elektiv er- 
kranken und dadurch zu eigenartigen Symptomenbildern Veranlassung geben 
kiinnen. 

Die Psychologie (Ziehen) hat die genannten Unterschiede schon lange 
gemacht. Der G eh irri patho 1 ogie steht diese Aufgabe im grossen und ganzen 
noch bevor. Hier haben BegriiTe allgemeinster Art, wie transkortikal, assoziativ, 
sekundare Identifikation, Demenz usw., die Szene bisher so sehr beherrscht, 
dass es an einer Aufstellung feinerer Unterschiede so gut wie ganz mangelt, 
wenigstens sobald das Gebiet des „Kortikalen“ iiberschritten wird. 

Herr Bi schoff berichtet hierauf iiber einen Kranken mit Ber i -Beri unter 
Vorfiihrung desselben. 

Der Patient kam im Jahre 1881 in hollandischen Dienst nach Sumatra. 
1887 erkrankte er an einer eigenartigen Gehstorung; an den Extrcmitaten traten 
Oedeme auf, es kam dann Fieber und ein starkes, fast unertragliches Herz- 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Berliner Gesellschal't fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1203 

klopfen. Aenderung der Umgebung, Aufenthalt in gesunden Gegenden brachte 
nach 3 / i Jahr erhebliche Besserung, nahezu Heilung von dieser Beri-Beri ge- 
nannten Erkrankung. 

Der lebhafte Verkehr der Gegenvvart diirfte auch hier in Berlin manchen 
Kollegen derartige Falle zufiihren. Auch in Deutsch-Siidwestatrika sind vor 
kurzem 2 Herde dieser Krankheit unter den Eingeborenen beobachtet worden. 

Vortragender bespricht kurz die Klinik dieser Krankheit. 

Sitzung vom 9. November 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftfiihrer: Herr Forster. 

Dei Vorsitzende teilt mit, dass der Schriftfiihrer Herr Seiffer erkrankt 
ist und durch Hervn Forster vertreten wird. Durch die Erkrankung des Schrift- 
fuhrers kann das Protokoll der vorigen Sitzung nicht vorgelegt werden. 

Vor der l'agesordnung. 

1. Herr M. Kothmann: Demonstration eines Gehirns mit fehlender 
rechter Grosshiru- und linker Kleinhirnhalfte beim Hunde. 

Nachdem Vortragender im Juni 1908 Gehirne von Hunden mit Exstirpation 
einer Grosshirnhomisphare sowie des ganzen Grosshirns gezeigt hat, ist er daran 
gegangen, die Exstirpation einer Grosshirnhemisphare mit der der gekreuzten 
Kleinhirnhemisphare zu kombinieren. Wie wir ja auch aus der menschlichen 
Pathologie wissen, stehen dieselben in innigon Wechselbeziehungen und beein- 
llussen im wesentlichen die gleiche Korperhalfte. Dem Hunde wurde zunachst 
die ganze linke Kleinhirnhalfte nach dem von II. Murik angegebenenVerfahren 
exstirpirt. Auffallend rasch bildeten sich die anfanglichen Rollbewegungen 
nach links zuriick; bereits am 3. Tago konnte der Hund sich aufrichten, am 
vierten einigo Schritte mit abnorm gehobenen und linksseitig abduzierten Ex¬ 
tremitaten machen. In der Folge blieb im wesentlichen nur das Schleudern 
der linksseitigen Extremitaten beim Laufen zuriick. 40 Tage spater wurde nun 
die rechte Grosshirnhemisphare in ausgedehntestem Masse entfernt. Der Hund 
iiberstand den Eingriff gut, zeigte nur ganz voriibergehend Andeutung starkerer 
Kleinhirnsymptome, konnte aber bereits nach 2 Tagen in rechtsseitigen Kreisen 
wieder laufen. In der Folge unterschied er sich im wesentlichen nur in zwei 
Punkten von einem Hund mit alleiniger Exstirpation cinerGrosshirnhemisphare. 
Er zeigte erstens eine sehr unvollkommene Funktion der rechtsseitigen Riicken- 
muskulatur bei dem Laufen in rechtsseitigen Kreisen; zweitens bestand eine 
deutliche Schwache und Ataxie der linksseitigen Extremitaten mit sehr starken 
Muskelsinnstorungen. Der Hund magerte allmahlich ab infolge Wiederauf- 
llammens einer vor der zweiten Operation iiberstandenen staupeartigen Er¬ 
krankung und wurde deshalb 19 Tage nach der zweiten Operation getotet. 

Sie sehen, dass die Exstirpation der reohten Grosshirnhemisphare eine 
vollkommene ist und, soweit man sehen kann, auch das Corpus striatum und 

Archiv f. Psychiatrie. Bel. 46. Heft 3. 81 



1204 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric unci Nervenkrankheiten. 


Teile des Thalamus opticus mitbetroifen hat. Von der linken Kleinhirnhalfte 
ist vielleicht cin kleines Stuck des ventralsten Abschnitts des Oberwurms stehen 
geblieben, was fiir den Funktionsausfall ohno Bedeutung ist. 

Vortragender weist auf das iiberraschend giinstige Hesultat in betreff des 
Erhaltenseins der motorischen Funktion der linksseitigen Extremitaten hin. Es 
steht in einem auffallenden Gegensatz zu den Angaben Lucian is, der nach 
Exstirpation eincr Kleinhirnhalfte und nur der gekreuzten Extremitatenregion 
der Grosshirnrinde erst nach ca. 4 Monaten Gehen ohne Unterstiitzung beob- 
achten konnte. 

2. Herr Ziehen stellt einen Fall vor, den er als Eknoia deutet. Es 
handelt sich um eine 41 jahrige Brieftriigerfrau, die erblich angeblich niclit be- 
lastet ist und auf der Schule gut gelernt hat. In der Anamnese keine hyste- 
rischen Symptome. Seit 1004 oft Kopfschmerzen. Von jeher etwas zuriickhaltend 
und sehr religios veranlagt. Hire iibertriebene Religiositat fiihrte zu DifTerenzen 
mit deni Ehemann. Die Versetzung in einen Vorort fiihrte zu neuen Affekt- 
crregungen. Im Oktober 1907 erster Krankheitsanfall, der nur etwa einen Tag 
dauerte. Die Kranke war religios exaltiert, horto das Rauschen von Engels- 
lliigeln, die sie abholen und zu Gott fiihren wollten u. dergl. ui. Der jetzige 
Atifall setzte am 2b. X. perakut im Anschluss an zwei Ail'ekterregungen ein. 
Wiederurn zunehmende religiose Exstase. Sie kniete, betete, schrie, tanzte, 
deklamierte u. s. f. Unter anderom iiusserte sie, der Kaiser werde ihr helfen, 
Eulenburg habe einen Meineid geleistet, sie sei berufen, ihn Gott zuzufiihren, 
dann werde er solig sterben und sie mit seiner Mutter in seiner Villa wohnen; 
die Juden hiitton Jesum Christum gekreuzigt und ihr Mann habe Jesu Christo 
Nagel durch die Finger geschlagen. (Dies bezog sich vielleicht darauf, dass 
der Ehemann am letzten Charfreitag gegen den Willen der Patientin ein Brett 
angenagelt hat.) Daneben auch Versiindigungsvorstellungen: sie konne noch 
soviel beten, sie sei trotzdem nicht rein. In der Klinik das ausgepragte Bild 
religioser Exstase. Zcitliche und riiumliche Orientierung erhalten. Vorstellungs- 
ablauf nicht beschlcunigt. Keinerlei Defekt. Keinerlei Inkoharenz. Ganz aus- 
nahmsweise Klangassoziationen. Halluzinationen sehr zweifelhaft. Vereinzelte 
Illusionen. Ausgesprochenes Krankheitsbewusstsein: Meine Nerven sind etwas 
aufgerieben. Abgesehen von den religiiiscn Vorstellungskreisen (z. B. auch 
ihr Kind Gott opfern zu miissen) keine VVahnvorstellung. Affektlage durchaus 
diejenige der religiosen Exstase. Selten heitor, traurig, angstlich oder reizbar. 
Motorisches Vorhalten entsprechend der religiosen Exstase. Auf korperlichem 
Gebiet keinerlei Symptome, abgesehen von einor ziemlich erheblichen allge- 
meinen Erschopfung; insbesondere auch keine hysterischen Symptome. In der 
Klinik rasche Bessernng. 

Vortragender erortert ausfiihrlich die Differentialdiagnose gegeniiber der 
Manie und Amentia und die Unzulassigkeit der Ausdehnung des BegrilTs des 
sog. manisch-depressiven Irreseins auf solche Falle. Es handelt sich vielmehr 
um die von ihm beschriebenen „AtTektschwankungen“, zu denen manehe Falle 
der Worni ckeschen Angstpsychose und namentlich dievom Vortr.beschriebenen 
Fiille der Eknoia gohbren. Die Prognose ist im allgemcinen sehr giinstig. Viele 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1205 


Falle klingen so rasch ab, dass sie iiberhaupt nioht zur Aufnahme in eine An- 
stalt oder Klinik gelangen. 

Diskussion. 

Herr Liepmann fragt, ob es sich nicht uni die 1. Phase einer chro- 
nischon, perniziosen Erkrankung handeln kann. 

Herr Ziehen antwortet, dass alle von ihm beobachteten Falle gesund 
geblieben sind. 

Herr H. Oppenheim hat erwartet, dass bei der DitVerentialdiagnose auch 
die psychischen Aequivalente der Epilepsie beriicksichtigt werden wiirden, und 
bittet den Horrn Vortragenden, zu dieser Frage noch mit ein paar Worten 
Stellung zu nehmen. 

Herr Ziehen: Es fehlt das briiske Einsetzen und die Unorientierheit der 
Epilepsie. Die weitere Beobachtung gibt zweifellos Auskunft, immev fehlt die 
Amnesie. 

Herr Abraham: Verwandten-Ehe und Neurose. 

Wenn auch Verwandten-Ehen und nervose Erkrankungen oft in den 
gleichen Familien zusammentreffen, so ist damit nicht bewiesen, dass beide 
Erscheinungen in dem einfachen Verhaltnis von Ursache und Wirkung zu- 
einander stehen. Ref. sucht nachzuweisen, dass in neuropathischen Familien 
eine eigentiimliche psycho-sexuelle Veranlagung zur Inzucht fiihre. Schon die 
lliiufung solcherEken in gewissen Familien gibt einen Ilinweis in dieser Richtung. 

Neuropathisohe Personen zeigen schon in der Kindheit eine abnorm starke 
Sexualiibertragung auf den andersgeschlechtlichen Teil der Eltern (resp. auf 
Gesohwister des andern Geschlechts [Freud]). In der Pubertat wird diese 
Uebertragung bei vielen derartigen Individuen nicht gelost. Infolgedessen wird 
die Libido nicht frei, um auf fremde Personen des andern Geschlechts iiber- 
tragen werden zu konnen. Da sich aber die Neigung zur Mutter (oder 
Schwester usw.) nicht in ihren wahren Gestalt zeigen darf, so kommt es zur 
Triebunterdriickung. Die Sexualiibertragung auf fremde Personen ist 
dauernd erschwert. Viele Neuropathen bleiben deshalb ehelos, oder sie heiraten 
eine Blutsverwandte; beides trifft oft in der gleichen Familie zusammen. Bei 
einer Verwandten trifft man am leichtesten solche Eigenschaften, welche man 
bei der Mutter oder Schwester liebte; auch ist die Annaherung an eine Ver- 
wandte sehr erleichtert. Manner aus solchen Familien heiraten oft sehr spat; 
sie wahlen dann gewiihnlich eine Nichte. Andere Individuen mit ahnlicher 
Veranlagung iiberlassen es ihrer Mutter oder Schwester, eine Frau fiir sie zu 
wahlen; ein Zeichen ihrer dauernden Abhangigkeit von dem friihesten Objekt 
ihrer Liebe. 

Allen diesen Gruppen gemeinsam ist der mono game Zug, der sich in 
der grossen Bestandigkeit der einmal gefassten Neigung aussert. Dies gilt auch 
fiir solche Mitglieder der zur Inzucht neigenden Familien, die mit einer fremden 
Person die Ehe eingehen. 

Die abnorme Fixierung der Libido auf nahe Angehiirige kommt auch in 
verschiedenen krankhaften Zustanden zumAusdruck, so z. B. in der psychischen 

81 * 





from 

IlLUjL^ 


J2HH Berliner Gesellschaft fur Psychiatric uml Nen enkrankheiten. 


Impotenz des Mannes und in der Frigiditiit des Weibes. Doch ist zu betonen, 
dass hier stets noch cine Reihe konkurrierender Ursachen in Betracht kommi. 
Auch gcwisse Symptome der Hysteric und der Dementia praecox entstehen auf 
jener Basis. 

Die Ehe unter Blutsverwandten — natiirlich mit Ausschluss der aus 
rein praktischen Griinden geschlossenen Ehen — erscheint, wenn man sie 
mit den anderen erwahnten Erscheinungen in Parallele setzt, als eine Folge 
der neuropathischen Veranlagung, oder besser der psycho-sexuellen Kon- 
stitution, wie sie dem Neurotiker eigen ist. Sie wird erst sekundar zum be- 
lastemien Moment, indem sie eine vorhandene neuropathische Veranlagung 
z ii c h t e t. 


Diskussion. 

Herr Oppenheim: Wir kbnnen Herrn Abraham nnr dankbar dafiir 
scin, dass er das so schwierige und wiehtige Problem der Verwandtenehe zum 
(iegenstand cines Vortrages gewiihlt und dabci eine Reihe interessanter und 
zum Tei 1 origineller Gesichtspunkte vorgebracht hat. Er hat sich dabei auch 
auf mich als Gewahrsmann bernfen und bei dem Hinvreis auf meine An- 
schauungen diese in so innige Verhnupfung mit der Freudsoheu Lehre von 
der infantilen Sexualitat gebracht, dass man mich als einen Anhanger der- 
selben betrachten kdnnte. Das kunn ich nicht energisch und bestimmt genug 
zuriickweisen. 

Im iibrigen decken sich die Angaben des Vortragenden vielfach mit 
meinen eigenen Erfahrungen und Anschauungen. Besonders babe ich eine 
Reihe von Familien kennen gelernt, in denen alle Kinder oder der grosste Teil 
derselben prinzipiell unverehelicht blieben aus iibertriebcner Anhanglichkeit 
an die Eltcrn oder aus iibertriebener (aber keineswegs sexueller!) Zu- 
noigung zueinander. Soweit ich feststellen konnte, handelte ss sich meist um 
Neuropathen oder Psychopathcn. Ich habe iiber diese Erfahrungen auch ein- 
mal llerrn Abraham gcsprachsweise Mitteilung gemacht. Die praktische Seite 
der Frage ist aber fiir uns die wichtigste. Wir Nerveniirzte konnen auf den 
verderblichen Einlluss der Ehe unter Blutsverwandten nicht oft genug und 
energisch genug hinweisen. Meine Erfahruugen wenigstens haben mir da zu- 
viel Triibes und Traurigcs bei der Nachkominenschaft gezeigt. Und ich habe 
mich nicht auf das beschrankt, was ich als Nervenarzt gesehen habe, sondern 
versucht, auch sonst, wo sich Gelegenheit bot, zu beobachten und zu recher- 
chieren. Ich weiss wohl, dass einige andere Forscher zu anderen Resultaten 
gelangt sind und dass auch Statistiken mit anderen Ergebnissen vorgelegt 
worden sind. Ich kenne sie nicht alle, fiirchte aber, dass da nur auf die Be- 
schall'enheit der Nachkommenschaft in der ersten Kindheit Riicksicht genommen 
ist. Nach meinen Erfahrungen treten aber die ungiinstigen Folgen oft erst in 
der Pubertiiiszeit oder noch weit spiiler zutage. Ich will nicht behaupten, dass 
die Ehe zwischen zwei ganz gesundon Blutsverwandten die Deszendenten auch 
gefahrde, es fell It mir da an einor umfassenderen Erfahrung, aber was ich ge¬ 
sehen habe. ist nicht geeignel, diese Annnhme zu stiitzen. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric mid Nervenkrankheiten. 1'2BT 

Sehr oft tritt die Anfrage an ntioh lieran: Darf ich meinen Vetter oder 
meine Kusine, meine Nichte bzw. meinen Onkel heiraten? Ich rate prinzipiell 
immer ab und suche meinen Rat den griissten Nachdruck zu verleihen. Er- 
kennc ich, dass die Attraktion zu stark ist oder dass sonst zwingende Griindc 
fiir die Ehe vorliegen, so sage ich: Gut. gehen Sie die Verhindung ein, aber 
verhiiten Sie die Konzeption. 

Herr Ziehen: Die Freudsche Theorie sei falsch, er stimme zu, dass 
Verwandten-Ehen oft Stigma degenerations seien. Wenn erbliche Belasmng 
nicht vorliegt, mochtc er nicht von Verwandten-Ehe abraten. 

Herr Schuster: Bei Abraten von Verwandten-Ehe handeln die Patienten 
gegen den Rat des Arztes, auch solche, die sonst unbodingt den iirztliohen 
Ratschliigen folgen. 

Herr Bratz: Der Herr Vortragonde hat einen Teil seiner tatsiichlichen 
Peststellungen iiber die Ehe Blutsverwandter auf die Freudschen Theorien 
gestiitzt und in diesem Zusammenliangc auch die angeblichen sexuellen Be- 
ziehungen des feinsinnigen Dichters Conr. Fr. Meyer zu seiner Mutter und 
Schwester erwahnt. Solche Beziehungen sind schon von Sadger behauptet 
worden. Conr. Fr. Meyer ist zwar zeitweise geisteskrank gewesen. Dass 
aber die zartliche Verehrung und Jdebe, welche er in gesunden Tagcn seiner 
Mutter und seiner Schwester entgegenbrachte, irgend einen sexuellen Anstrich 
hatte, ist nirgends erwiesen. Das Studium der Quellen, z. B. der Briefwechsel, 
spricht, soweit ich sehe, dagegen. Unter den verschiedenen Freudschen 
Theorien, deren Giltigkeit bei den Psychiatern durchaus noch keine allgemeine 
Anerkennung gefunden hat und welche heute von den Herren Oppenh eim 
und Ziehen zuruckgewiesen worden sind, handelt es sich hier um die von 
Freud behauptete grosse Bedeutung der Sexualitiit im Seelenleben der Kind- 
lieit. Gerade diese Theorie erscheint mir sehr angreifbar. Sie wird in solchen 
Fallen, vvie fiir C. F. Meyer, voreilig auf einen Spezialfall angewandt. Eine 
iihnliche, meines Erachtens unzulassige Anwendung einer erst noch zu stiitzen- 
den Theorie hat ein anderer Schuler Freuds, ltiklin, versucht gegeniiber 
den Yolksmiirchen aufzustellen. In den Miirchen, welche von altersher als ein 
naiv-poetischer Niederschlag aus der Mythe und damit aus dem Kindesalter 
der Viilker angesehen werden, hat niimlich nenerdings Riklin vorzugsweise 
eine Behandlung pathologisch-sexueller Motive erkennen wollen. Auch hier 
handelt es sich meines Erachtens um eine starke IJebertreibung. In Wirklich- 
keit spiegeln die Marchen alles, was cine Menschenseele bevvegt, und geben es 
in einfacher kindlicher Form wieder. Gelegentlich beriihren sie dabei auch 
V'organge wie Heirat dutch einen Hochgestellten. Solche Heirat stellt meist 
die Erfiillung des Wunsches eines armen Menschenkindes nach gliinzendem 
Sohicksal und gar nichts eigentlich Sexuelles dar. Vollends das Pathologische 
wird hier wie fiir C. F. Meyers Liebe zu seinen weiblichen Angehorigen nur 
zwangsweise hineingetragen. Diese gewagte Anwendung einer von der 
Psychiatric noch nicht anerkannten Freudschen Theorie auf andere Gebiete 
muss zuruckgewiesen werden. 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






1*268 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric lind Nervenkrankheiten. 


Herr M. Kothmann fragt, ob das Material des Vortragenden sich aus 
bestimmtcn Bevolkerungsschichten zusammensetzt, ob vor allem das judische 
Element bier wesentlich vertretcn ist. 1st dies der Fall, so spielen doch zweifel- 
los soziale Probleme bei diesen Verwandtschafts-Ehen eine ausschlaggebende 
Rolle. Die Versprengung der Jtiden in viele kleine Ortschaften in friiheren 
'/eiten machte bei der Abschliessung von der iibrigen Bevolkerung und den 
ungeniigenden Verbindungen Verwandtschaftsehen geradezu zur Notwcndigkeit. 
Aus diesen Verhaltnissen diirfte sicli die Hiiiiligkeit derselben gerade bei den 
•Judon auch in der Gegenwart noch zum grossen Teil erklaren. Mit deni Zu- 
sammenziehen in die grossen Stadte und der Zunahme der Mischehen nimmt 
diese Erscheinung aber zweifellos ab. 

Herr Liepmann mochte Eimvand erheben gegen die moralische und 
iisthetische Entriistung vor der auch von ihm verurteilten Freud schen 
Theorie. 

Herr Abraham (Schlusswort): Vortr. gibt zu, dass Herr Oppenheim 
die abnorme Zartlichkeit neurotischer Kinder nicht als Aeusserung der 
Sexualitiit bezeichnet, die Anschauung Freuds also nicht teilt. Eine Ucber- 
einstimmung herrsche nicht in der Auslegung, sondern nur in der Beobachtung 
selbst. 

Herrn Ziehen gegeniiber, der die Anschauungen Freuds ohne weitercs 
als „Unsinn“ verwirft, betont Vortragcnder, dass cr auf Grund eigener Er- 
fahrungen fiir die grosse Bedeutung der infantilen Selbstubertragung ein- 
treten miisse. 

Beziiglich der von Herrn Schuster mitgeteilten Beobachtung mangeln 
dem Vortragenden eigene Krfahrungen. Herrn Rothraann gibt er die beson- 
dere Hiiufigkeit der Verwandten-Ebc untcr den Juden zu: die mitgeteilten Be- 
obachtungen beziehen sich aber auch auf andere Rassen. 

Herr Bratz irre, wenn er die vom Vortragenden fiber Conrad Ferdinand 
Meyer gemachten Angaben bestreite. 

SitzuiiR vom 14. Pezembev 1908. 

Vorsitzender: Herr Bernhardt. 

Schriftfiihrer: i. V. Herr Forster. 

Vor der Tagesordnung. 

1. Herr Kurt Mendol stellt einen Fall von Hamatomyelie in Hdhe 
des VIII. Zervikal- und I. Dorsalsegments vor. Patient machte am 
8. Juni 1907 einen Kopfsprung in Wasser von 3 / 4 m Tiefe; hierbei stiess er 
mit dem Kopf auf den Grund, wahrscheinlich wurde der Kopf auf die Brust 
gedriickt. Keine aussere Verletzung. 3 Tage bewusstlos. 11 Tage am ganzen 
Korper gelahnat, auch Retentio urinae. Pat. musste 4 Wochen lang katheterisiert 
werden. Nach 11 Tagen bogannen die Beine sich wieder zu bewegen. Nach 
einigen Monaten waren untere Extremitaten und Urinlassen in Ordnung, es 
blieb eine Parose und Abmagerung in beiden Handen, besonders rechts. Gegen- 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1270 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 


Nasenhdhlentumoren geworden sind. Die Quintessenz der ganzen Angelegenheit 
liegt also in der Aufdeckung des Innern der Keilbeinhohle. Nun ist das Antrum 
sphenoidale doch unmittelbar fiber dem Rachendach gelegen. Gelingt es, 
letzteres in bequemer Woise zugiinglich zu machen, so ist damit die Frage der 
Freilegung der nasalen Hypophysisgeschwiilste gelost: denn es ist nachher nur 
notig, die Sohleimhaut des Rachendaches in der Mittellinie zn spalten und bei- 
seite zu schieben. Dann muss die Unterflache des Keilbeinkfirpers unmittelbar 
zutage trcten. Diese wird weggeschlagen. Damit ist das Antrum sphenoidale 
oriitTnet und kann ausgeraumt werden. 

Die Freilegung des Itachendaches spielt in der Chirurgie eine grosse Rolle. 
Bekanntlich kommen am Pharynxgewolbe junger Individuen ziemlich haufig 
Sarkome bosartigsten Charakters vor, die, wenn sie nicht rechtzeitig eliminiert 
werden, zu den iibelsten Konsequenzen ffihren konnen. Im allgemeinen werden 
vier Methoden zur Entfernung derartiger Nasenrachendachtumoren angewandt: 

a) Die temporiire Oberkieferresektion. 

b) Die temporiire Abklappung des harten Gaumens nach Kocher oder 
Partsch. 

c) Diel-iingsspaltung resp. Durchschneidung des weichenGaumens, evontl. 
unter Zuhilfenahme einer mehr oder weniger ausgedehnten ltesektion der harten 
Gaumenplatte und des Vomer. 

d) Die temporiire Spaltung des Unterkieferkorpers nach v. Langenbock. 

Diese vier Eingriffe sind indessen ziemlich umfangreicher Natur. Es gibt 

cin viel einfacheres und vollkommeneres Verfahren, an das Rachendach heran- 
zngelangen. Das ist die schon seit fiber einem Jahrhundert bekannte Pbaryn- 
gotomia subhyoidea von Malgaigne. Durch einen Horizontalschnitt wird die 
Haut dicht unter dem Zungenbein und parallel mit demselben durchtrennt. 
Dann werden die darunter gelegenen Mm. sternohyoidei, thyreohyoidei und 
omohyoidei dnrchquert. Darauf wird die Membrana hyothyreoidea durchge- 
schnitten. Nun gelangt man in die Valleculae zwischen Zungengrund und 
Kehldeckel. Damit ist der Rachenraum eriilTriet und das ganze Rachendach 
nobst Choanen freigelegt. 

Die Pharyngotomia subhyoidea ist zwar technisch leicht ausfiihrbar. Sie 
birgt aber zwei grosse Schattenseiten in sich. Einmal (fihrt sie fitters zur 
Schluckpneumonie, zweitens verheilt sie schlecht. Es ist daher als grosser 
Fortschritt zu begriissen, dass man neuerdings dieselbe durch die Pharyngo¬ 
tomia suprahyoideazuersetzen gelernt hat (Jeremitsch, Hacker, Spisarny, 
Griinwald, Hofmann). Hier wird der Schnitt nicht unter, sondern fiber dem 
Zungenbein gefiihrt. Da hat man die machtige Muskelmasse der Zunge zur 
Verffigung, man kann also exakte Etagennahte machen und so die Prima intentio 
sichern. Dann ist der Schnitt weiter vom Larynxeingang entfernt, daffir aber 
dem Rachendach um so naher; Umstande, die vorteilhaft ins Gewicht fallen. 
Voitragender demonstriert die Operationsmethode an einer Reihe von Abbil- 
dungen. Da voraussichtlich die Aufdeckung derKeilbeinhohle resp. derHirnbasis 
auf dem Wege der Pharyngotomia suprahyoidea ein haufiger angewandtes Ver- 
fahren werden diirfte, wendet sich Vortr. der Bespreehung der anatomischen 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fiir Psychiatric und Nervenkrankheiten. 1271 

Verhiiltnisse zu. Die Ausdehnung des Antrum sphenoidale unterliegt grossen 
individuellen Schwankungen. 1m allgemeinen lassen sich diesbeziiglich drei 
Typen unterscheiden. 1st die Keilbeinhohle sehr klein, so ist nur der Abschnitt 
des Keilbeinkorpers, der vor der Sella turcica gelegen ist, pneumatisiert. In 
diesem Palle steht das Dach der Keilbeinhohle nur rnit dem llinterende des 
Gyrus rectus und der Sehnervenkreuzung in Beriihrnng, die Hypophysis liegt 
ganz und gar hinter dem Antrum. 

Der zweite Typus ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pneumati- 
sation bis unter dieSellagegend erstreckt hat. Das Keilbeinhohlendaeh steht jetzt 
auch mit der Hypophysis und deren beiden Sinus intercavernosi in Beriibrung. 

Beim dritten Typus hat sich die Pneumatisation bis hinter die Sella 
ausgedehnt. Dieser retrosellare Bezirk. der sich weit in das Hinterhauptbcin 
erstrecken kann, beriihrt das Tuber cinereum, die Corpora mamillaria, die 
Briicke, deren Cysterne und die Arteria basilaris. 

Die Pneumatisation der Keilbeinhohle kann sich auch seitwarts in die 
grossen und kleinen Keilbeinflugel und in die llugelformigen Fortsatze hinein 
erstrecken. In diesem Falle kommen auch das Trigonum olfactorium, die Sub¬ 
stantia perforata anterior, derUncus und dievorderen Partien des Gyrus fusiformis 
und des Gyrus temporalis inferior mit dem Keilbeinhohlendaeh in Beriihrnng. 

An den Seitenwiinden stark pneumatisierter Keilbeinhohlen lassen sich 
allerhand Erhcbungen naclnveisen, welche den an der Seitenflache des Keil¬ 
beinkorpers hinziehenden Gebilden (Karotis, zweiter und dritter Trigeminus- 
ast), sowie dem N. Vidianus und dem Canaliculus sphenoidalis entsprechen 
(Schlungbaum). Es unterliegt keinem Zweifel, dass endosphenoidale Pro- 
zesse aller Art sich an diesen Stellen leicht auf die genannten Gebilde zu iiber- 
tragen vermbgen. Andererseits ist aber ebenso sicher, dass auf dem soeben 
geschilderten Wege der KeilbeinhohlenerofTnung vermittels der Pharyngotomia 
suprahyoidea manchen derartigen endokraniellen Komplikationen chirurgischo 
llilfe gebracht werden kann. 

Diskussion. 

Herr Lennhoff empfiehlt die angegebene Operationsmethode warm. 

Herr C. Benda: Ich freue mich, dass sich der Herr Vortragendc auf den 
auch von mil- zuerst im .lahre 1902 vertretenen Standpunkt stellt, dass die 
Alnomegalie durch Exstirpation der Hypophysentumoren bekiimpft werden muss. 
Diesem Standpunkt dient zur Grundlage die zuerst von Tamburini aufge- 
stellte, dann langere Zeit ausschliesslich von mir vertretene und sonst allseitig 
angegriffena Ilypothese, die die Akromegalie von einer Ueberfunktion der stru- 
mosen Hypophysis ableitet. Diese Hypothese ist durch den glanzenden Erfolg 
der Exstirpation einer akromegalen Hypophysis durch Hochenegg nunmehr 
als bewiesen zu betrachten. Was nun aber die praktische Durchfiihrbarkeit der 
Hypophysenexstirpation betriITt, so hat allerdings die genannte erfolgreiche 
Operation Hocheneggs die Gangbarkeit des vom Vortragenden empfohlenen 
nasalen Weges dargetan, aber es ist doch immer zu bedenken, dass dieser Er¬ 
folg nur dem gliicklichen Umstand zu verdanken war, dass im genannten Falle 




1272 Berliner Gesellscliaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Digitized by 


der Hypophysentumor frei in den Sinus sphenoidalis hineinragte. Darauf kann 
man aber keineswegs immer rechncn. In manchen Fallen verwachsen die Tu- 
moren mit den h'nochen, in anderen bringen sie durch Herabwiilbung der Sella 
turcica den Sinus sphenoidalis zum Schwunde, in den wichtigsten und fiir die 
Neurologen durch die zerebralen Symptome interessantesten Fallen entwickelt 
sich der Tumor ganz nach oben gegen die Hirnbasis hin; in all diesen Fallen 
diirfte die nasale Operation auf grosse Schwierigkeiten stossen. 

Auch hinsichtlich der vom Herrn Vortragenden in Aussicht gestellten 
nasal-sphenoidalen Inangriffnahme von Operationcn der Hirnbasis mochte ich 
darauf aufmerksam machen, dass die dieser Operation zur Voraussetzung 
dicnende umfangreiche Pneumatisation des Keilbeins nur in iiusserst seltenen 
Fiillen gefunden wild. 

3. Herr Cassirer: Krankenvorstellung. 

Die Patientin, die ich Ihnen hier vorstelle, befindet sich bereits seit fast 
4 Jahren in unserer Beobachtung in der Poliklinik von Prof. Oppenheim. 
Sie ist eine jetzt 39jahrige Frau, die friiher immer gesund gewesen sein will, 
ist verheiratet, hat ein gesundes Kind und einen Abort. Lues wird striktc ne- 
giert. Sie ist angeblich ini August 1904 erkrankt, vermag jedoch einen ganz 
bestimmten Zeitpunkt fiir den Ileginn ihres Leidens nicht anzugeben. Sie hat 
in dieser Zeit zuerst bemerkt, dass die Geschicklichkeit der rechten Hand bei 
der Ausfiihrung feinerer Bewegungen nachliess: beim Brotschneiden, beim 
Nahen, beim Haarmachen usw. Etwas spater will sie auch eineZunahme ihrer 
sonst in gewissen Abstanden aufgetretenen Kopfschmerzen gespiirt haben; diese 
sassen im ganzen Kopf, waren nachts nicht starker als am Tage, nicht von 
Erbrechen begleitet. Sie suchto arztliche Hilfe auf, und bei einer hydropa- 
thischen Kur verschwanden allmiihlich die Kopfschmerzen. Inzwischen hatten 
sich aber noch andere Erscheinungen storend bemerkbar gemacht: sie empfand 
beim Gehen eine gewisse Schwierigkeit und Unsicherheit des rechten Beines, 
und auch beim Sprechen merkte sie eine Behinderung, indem sie die Worte 
nicht so glatt und anstandslos wic sonst herausbekam. Nieinals haben ihr die 
Worte gefehlt, das Wortvcrstandnis war auch vbllig intakt. Schlucken, Kauen 
stets ohne Beschwerden. Die genannten Klagen bat die Patientin wabrend der 
gesamten Dauer der Beobachtung immer wieder vorgebracht, ihro Intensitat hat 
olTenbar zugenommen, etwas Neues aber ist nicht hinzugekommen: am meisten 
leidet sie unter der Behinderung der Beweglichkeit in ihrem rechten Arm; seit 
Langem kann sie niebt mehr schreiben. keinerlei Handarbeit mehr machen usw. 
Durch die Unsicherheit des rechten Beines ist das Gehen stark beeintrachtigt. 
In letzter Zeit klagt sie mehr und mehr iiber ein unangenehmes Gefiihl der 
ganzen rechten Korperhalfte, das sie schlecht genauer beschreiben kann. Die 
_rechte Scite ist anders als die linke u . 

Wir haben die Patientin zuerst im Febiuar 1905 gesehen und dann in ge¬ 
wissen Abstanden immer wieder untorsucht. Was bei ihr zuerst auffallt, ist 
die Bewegungsstiirung des rechten Arms. In der Ruhe besteht hier ein Zittern, 
das zuniichst an das der Paralysis agitans erinnert. Mit diesem hat es gemein- 
sam, dass es durch passive Bewegungen beschwichtigt wild. Bei der Aus- 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Berliner Gesellschaft fur Psychiatric nnd Nervenkrankheiten. 1278 


fiihrung einer aktiven Bewegung iindert sich dagegen sofort das Bild; es tritt 
eine ausserordentlich starke Unsicherheit, eine Ataxie schwersten Grades zu- 
tagc, die unabhiingig von der Kontrolle der Augen ist. Daneben besteht eine 
ungewohnlich ausgepragte Adiadochokinesis. Dagegen ist die motorische Kraft 
und die Sensibilitat fiir alle Qualitaten iutakt. Die Sehnenphanomene sind 
normal. Im rechten Bein besteht eine iihnliche, im ganzen etwas weniger aus¬ 
gepragte Storung: Ruhetremor, grobe Ataxie, erhaltene motorische Kraft, 
Sehnenphanomene von gewohnlicher Starke. Die Hautreflexe normal. Audi die 
Sensibilitat ist intakt, hochstens dass Warmereize rechts ein wenig anders als 
links empfunden werden. Die Sprache zeigt eine deutliche Storung, wenn die- 
selbe auch nicht sehr ausgepriigt ist, eine Schwierigkeit, rasch zu sprechen, 
wobei einzelne Buchstaben besonders schwer fallen. Die Hirnnerven sind sonst 
vollig intakt, insbesondere fehlen Storungen von seiten der Augen (kein Nystag¬ 
mus, keine Paresen, Augenhintergrund normal). 

Der Fall bietet in zwei Richtungen diagnostische Schwierigkeiten: erstens 
was die Art des Leidens angeht. Es ist subakut cntstanden, daran hat sich 
ein sehr langsames, fiber .lahre sich erstreckendes Fortschreiten angeschlossen, 
ein gewohnlicher vaskularer Prozess (Blutung, Embolie, Thrombose) erscheint 
damit ausgeschlossen. Auf der anderen Seite fehlen alle Zeichen eines raum- 
beschrankenden Prozesses der Schadelhohle, so dass an eine wirkliche Neu- 
bildung nicht zu denken ist. Auch eine syphilitische Erkrankung ist recht un- 
wahrscheiniich, zumal eine dementsprechende Behandlung unwirksam blieb. 
Man konnte denken, dass es sich um einen langsam sich entwickelnden ent- 
ziindlichen Prozess, der zu einer Sklerosierung des Gewebes in beschranktem 
Umfange gefiihrt hatte, handle, dessen Grundlage zunachst unklar bleibt. Aber 
auch fiber den Ort des Leidens geraten wir in diagnostische Schwierigkeiten. 
Man kann sicher sagen, die gesamte kortiko-spinomuskulare Leitungsbahn ist 
frei von Storungen. Auch die der bewussten Sensibilitat dienende Faserung 
kann nicht der Sitz des Leidens sein. Einzelne Symptome deuten darauf hin, 
dass sich das Leiden in letzter Zeit bis nahe an diese Bahn heran ausgebreitet 
hat. Der eigentliche Sitz muss aber in dem System zu suchen sein, dessen 
Aufgabe es ist, unbewusste koordinatorische Impulse von der Peripherie her zu 
den Zentren zu leiten, in denen die motorischen Willkfirbahnen ihren Ursprung 
nehmen. In orster Linie kommt die vom Kleinhirn durch die Bindearme zum 
Thalamus ffihrende Bahn in Betracht, die an irgend einer Stelle schwer ge- 
schiidigt sein muss, und zwar wahrscheinlich da, wo sie der sensiblen Bahn 
benachbart liegt, also im Thalamus selbst oder im roten Kern usw. Das be- 
sondere Interesse des Failes liegt in der ungewohnlichen Reinheit des geschil- 
derten Symptomenkomplexes. 

Diskussion. 

Herr Schuster fragt, obZwangslachenoder-weinen vorhandengewesensei. 

Dies wird vom Vortragenden verneint. 

Herr Ziehen gibt zu bedenken, dass eine multiple Sklerose, die sich 
jahrelang auf einen Herd beschriinkt, vorliegen konne. 







1274 Berliner Gesellschaft fiir Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

Herr 0. Vogt: lch mochte in bezug auf ilie Lokaldiagnose an den von 
•lelgersma in 2 Fallen von Paralysis agitans erhobcnen Befund einer ausge- 
sprochener, Degeneration der Linsenkernthalamusfaserung erinnern. Diese De¬ 
generation iiussert sich unter anderem in einer solchen der Forelschen Felder 
Hj und Ho, wobei vom normal-anatomischen Standpunkt hervorzuheben ist, 
dass die genannten Felder keine ausgedehntere fasersystematische Beziehung zu 
dem kaudalwarts sioh anschliessenden Forelschen Felde H haben, wie I'orel 
annahm, sondern dass, wie raeine Frau und ich eindeutig haben feststellen 
konnen, H, einfach die dorsalc Fortsetzung von H„ ist und die Ausstrahlung 
von Linsenkernfasern in den ventrooralen Teil des lateralen Thalamuskerns 
darstellt. Sollte sich nun der Jelgermasche Befund allgemein bestatigen, so 
wiirde man das Paralysis agitans-Zittern auf eine Erkrankung der Felder 
Hj und Ho zuriickfiihren konnen. Uebertragt man nun diese Schlussfolgcrung 
auf den vorlieger.den Fall, so wiirde man das dem Symptomenkoroplex der Er¬ 
krankung des Kleinhirns und seiner Bahnen fremde Symptom des Paralysis 
agitans-artigen Zitterns auf eine Erkrankung der Felder Hj und H 2 beziehen. 
1m oralen Teil des sich kaudalwarts ansohliessonden Feldes 11 liegt aber die 
Kleinhirnthalamusbahn, deren Erkrankung die iibrigen Symptome erklaren 
wiirde. Auf diese Weise wiirde die Annahme eines einzigen Herdes den ganzen 
Symptomenkomplex verstiindlich machen. Diese gauze Ueberlegung unterstiitzt 
also durchaus das lokalisatorische Ergebnis, zu dem der Herr Vortragende ge- 
kommen ist. Urn aber berechtigt zu erscbeinen, bedarf sie vor allem weiterer 
Bestatigungen des Jelgersmaschen Befundes. 

Herr J.iepmann fragt, ob Storungen der Gewichtsemplindungen (Hot li¬ 
man n) bestehen. 

Herr Forster fragt, ob noch sonstige nachdauernde Muskelkontraktionen 
vorgekommen sind. 

Herr Bernhardt richtet an den Vortragenden die Frage, wie es sich mil 
der Funktion des Sehvermbgens resp. mit dem Befund am Augenhintergrund vcr- 
halten habe. Er erinnert ferner an cineBeobachtung Leydens bei eincm Manne, 
dessen einer nicht geliihmter rechter Arm andauernd zitterte; es bestanden auch 
hierkeineSensibilitiitsstbrungen. Esfand sich eine linksseitigeSehhiigelerkrankung 
(Sarkom). Aehnliches berichtet Roussy, der auch auf die Schmerzen in der 
affizierten Kbrperhalfte die Aufmerksamkeit gelenkt habe (Sehhiigelsymptom). 

Herr Cassirer (Schlusswort): An eine eigentliche multiple Sklerose 
haben wir, weil in longer Beobachtung die eine Symptomengruppe dauernd 
konstant blieb, nicht gedacht, dock weicht unsere AulTassung eines encepha- 
litisch-sklerotischen Hordes nicht allzu weit ab. Die Untersuchung auf dem 
Drehstuhl hat keine krankhaften Erscheinungen erkennen lassen. Die von Herrn 
Vogt betonte Beziehung zum Tremor der Paralysis agitans und dessen Lokali- 
sation in der Niihe des Thalamus ist auch von uns beachtet worden, zumal bei 
Tumoren in der Thalamusgegend mehrfach ein ahnlicher Tremor beobachtei 
wurde. Eine Stbrung der Empfindung fiir die Schwere war nicht vorhanden. 
Zvvangslachen und Zwangsweinen besteht nicht; die Kranko zeigt nur Ziige 
allgemeiner Nervositat. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXXIV. 


Nachtrag 

zu der in diesem Archiv, Bd. 46. H. 1, erschienenen Arbeit: 
„Zuin Werte der Phase I (Globulin-Reaktion) fur die Diagnose 

in der Neurologie“. 

Von 

I>r. F. Apelt. 

Es erscheint von Bedeutung, mitzuteilen, dass auch inzwischen der 
SSeite 5 beschriebene schwere Neurastlieniker (I). Musiker, 30 Jahre, 
Lues in der Anamnese) zu einem ausgesprochenen Paralytiker 
sich entwickelt hat. Im Laufe des Herbstes sind, wie Herr Dr. Nonne 
mir schrieb, bei dem Manne, der ausser den 4 positiven Reaktionen 
(Lymphocytose, Phase 1, Wasserm. R. im Blut und im Liquor) 
nichts Organisches hot, Demenz, starke Stoning des Gedachtnisses und 
der Merkfahigkeit aufgetreten. Die Pupillen sind jetzt auf Licht reflek- 
torisch triige, die Sehnenreflexe der unteren Extremitaten pathologisch 
gesteigert. Beiin Sprechen beobachtet man deutliches Hasitieren und 
Flimmern der Muskulatur. 

So ergibt sich deun aus dem Verlauf dieses Falles, dass die letzte 
Ausnahme, die wir bei der Untersuchung von Liquor auf positive Phase I 
registriert haben, zu streichen ist, und als ein weiterer Beweis fur unsere 
Behauptung gelten darf, eine positive Phase I bei einem zerebralen oder 
spinalen Neurastlieniker mit Lues in der Anamnese miisse als pro- 
gnostisch ungunstig angesehen werden. 

Ferner hat auch inzwischen der Seitc 8 angefuhrte Kaufmann zur 
zweifellosen Paralyse sich weiterentwickelt. Ich betonte schon in meiner 
damaligen Beschreibung des Krankheitsfalles, dass trotz negativen 
Ausfalls der Wasserm. R. im Liquor ich auf Grand des klinischen 
Bildes mich veranlasst gesehcn liatte, die Diagnose Dementia paralytica 
zu stellen und die dutch die Hg.-Kur erzielte Besserung nur als sehr 
bedeutende Remission anzusehen. 

Lcider bin ich in der Lage, einen weiteren ahnlichen Fall mitzu¬ 
teilen: 4()jahrig. Ing., der seine I.ues angeblich auf Infektion (lurch 




12 7 ti Dr. F. A pel t, Nachtrag zum Werto der Phase l (Globulin-Keaktion) usw. 

einen Werkmeister zurfickfUbrt, der seit 5 Jahren an luetischen Ge- 
schwfiren litt und mit dera er tiiglicb zu tun gehabt habe. Herbst 1909 
Mattigkeit, Spracherschwerung, Zittern der Hande. Dezember Anfall 
von motorischer Aphasie. Januar 1910 objektiv: Pupillentragheit auf 
Licht, HSsitieren, Tremor der Hande, sehr lebhaft, P.-R. Lvnipho- 
cytose, Phase 1, Wasserm. im Blut positiv, im Liquor negativ. 
l>aher Annahme einer Lues cerebri und energisches Traitment 
mixte. Rasche Besserung aller Symptome, aucb der Pupillentragheit. 
Nach 7 Wochen langer Kur zur Nachkur nach B. Hier plotzlicher Aus- 
brucli der Paralyse: demoliert im Hotel allerlei, hat GrOssenideen, 
schwere Erregungszustande, verfallt sehr rasch. 

Diese in kurzer Zeit von mir beobachteten 2 Ausnahmefalle von 
dem sonst allgemein anerkannten Gesetz, Wasserm. positiv im Blut, 
negativ im Liquor berechtigen bei Diflerentialdigno.se zwischen Hirnlues 
und Paralyse, fiir erstere sich zu entscheiden, bestarken mich in der 
schon im letzten Aufsatz von mir ausgesprochenen Skepsis. Die Natur 
schematisiert eben nicht! 

Kurz hinzuffigen mochte ich uoch den von Herrn Dr. Balir, Augen- 
arzt in Mannheim, mir giitigst iiborlassenen Krankheitsbericht fiber 
folgenden Fall: 

Sljfihrige Dame, negiert Lues, ist frei von Arteriosklerose. De¬ 
zember 1908 sucht sie den Arzt wegeu allgemeiner nervoser Beschwerden 
auf. Es findet sich eine reflektorische Starre beider Pupillen 
auf Licht; im ubrigen ist Pat. frei von somatischen Storungen. Als 
sie November 1909 sich wieder vorstellt, reagieren die Pupillen 
auf Licht ausgezeichnet. .ledesmal ist die Untersuchung der Pupillen 
mit der Lupe vorgenommen worden. Eine Hg.-Kur ist nicbt verordnet 
worden. Bei der letzten Untersuchung erschien der Druck in eineni 
Auge etwas gesteigert, jedoch nicht akut. 

Untersuchungen des Liquors auf Phase 1, Lymphocytose und W.-R. 
sind leider nicht vorgenommen worden. Immerhin zeigt dieser einwands- 
frei beobachtete Fall uns, dass auch von anderer Seite Kranke geseheu 
worden sind, bei denen wie bei unserer Seite 6 beschriebenen Patientin 
eine reflektorische Starre der Pupillen (auf Licht) vollkommen im Laufe 
eines Jahres zurfickgegangen ist. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XXXV. 


Otto Kolpin t* 


Einen uberaus schmerzlichen Verlust erlitt die Psychiatrie am 23. De- 
zeinber 1909 durcli den Tod des Privatdozenten an der Dniversitat 
Bonn, Dr. Otto Kolpin. Derselbe wollte mit seiner jungen Frau, mit 
der er sich erst im August vermiihlt liatte, Weihnachten bei seinen 
Eltern verbringen und verungliickte bei dem Eisenbabnungliick in Scheessel 
tiidlich. 

Otto Kolpin wurde am 3. Januar 1876 zu Barth in Porainern ge- 
boren, besuchte das Gymnasium zu Putbus, studierte an den Universitaten 
in Greifswald und Miincben und promovierte im Sommersemester 1897. 
Nachdem er in Breslau bei Wernicke und in Greifswald bei Arndt 
und dem Unterzeichneten mehrere Jahre Assistent gewesen war, liabili- 
tierte er sich am 14. Januar 1904 an der heimatlichen Universitat fiir 
das Fach der Psychiatrie und folgte mir im Winter desselben Jahres 
nacli Bonn. 

Am 1. April 1906 wurde er zum Oberarzt an der Bonner Provinzial- 
Heilanstalt ernanut. Hier war er mit Ausnahme einer vorubergehenden 
Versetzung nacli Andernach tatig und ist mir ein treuer Mitarbeiter 
gewesen. 

Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten seien in erster Liuie seine 
Beitriige zur Melancholiefrage erwahnt, in denen er, gestiitzt auf gute 
klinische Beobachtungen, die Anschauung vertrat, dass die [nvolutions- 
melancholic kein selbstiindiges Leiden, sondern ein mit den Depressions- 
zustanden des manisch-depressiven Irreseins im Sinne Krapelins eng 
verwandte Krankheit sei, eine Ansicht, die in letzter Zeit allgemeinere 
Anerkennung gefunden hat. 

Eine Reihe von Arbeiten Kill pi ns iiber die Beziehungen zwischen 
Unfall und Psychosen bringen wertvolle Beitrage zu schwebenden Fragen 
auf diesem Gebiete. Sein im psychiatriscben Verein der Rheinprovinz 
gehaltenes Referat iiber „Kopftraumen und Psychosen 11 zeichnet sich 
eben so sehr (lurch Klarheit und scharfe Kritik, als (lurch Kiirze und 
Pragnanz des Ausdruckes aus. 





1-278 


A. Westphal, ( to Kolpin f. 


Neben der klinischcn Tatigkeit war es bauptsiichlich die auatomische 
Forschung, welche Kolpin anzog. Die Frucht seiner mit grossem 
Fleisse betriebenen Studien waren VerOffentlichungen fiber den Hirn- 
abszess, die Hamatomyelie und Syringomyelic, iiber die Adenocarcinonoe 
des Gehirns und namentlich iiber die Huntingtousche Chorea, einer 
Krankheit, bei der er als Erster entwicklungsgeschichtliche Stbrungen 
in der Hirnrinde nachwies. 

Seine pathologisch-anatomischen Arbeiten zeichnen sich ebenso 
durch grosse Sorgfalt und Griindlichkeit der Untersuchung, wie dnrch 
gute Beobachtungsgabe und kritisches Urteil aus. 

Als Lehrer erfreute sich Kolpin bei den Studierenden einer grossen 
Beliebtheit. Er wirkte durch die Klarheit und Gediegenheit seines Vor- 
trages. bei deni er auf alles rednorische Beiwerk verzichtete. Sachlich- 
keit und absolute Zuvcrliissigkeit ini Dienste wie im Privatleben waren 
es, die ihm als Menschen und Kollegen die Herzen aller gewannen, die 
ihm niiher traten und seine Freundschaft wertvoll erscheinen liessen. 

Treue, unerschiitterliche Wahrhei sliebe, ernstes wissenschaftliclies 
Streben, das waren die Grundziige d*s Wesens dieses liebenswiirdigen 
und begabten, der Wissenschaft, seiner Familie und seinen Freunden viel 
zu friib entrissenen jungen Gelehrten! 

Wir werden ihm stets ein dankbares Audenken bewahren! 

A. Westphal. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




XXXVI. 

Referate und kleine Mitteilungen 


(ianpp, Robert, Ueber den Selbstmord. 2. vermehrte Auflage. Munchen 
1910. Verlag der arztl. Rundschau. Otto Gmelin. 32 Seiten. 

Die trofflich goschriebene kleine Abhandlung erscheint bereits in 2. Auf¬ 
lage, erheblich vermehrt und auf ein reiches eigenes Beobachtungsmaterial ge- 
stiitzt. Verf. will nur den „egoistischen Selbstmord 11 beriicksichtigen, nicht 
die Selbstaufopferung. Der Einfluss von ltasse, Jahreszeit, Alter, Geschlecht, 
Beruf und Bildung wird besprochen, die grosse Bedeutung von Trunksucht und 
fortschreitender Entartung dargetan, von Abnahme der Religiositat und Auf- 
kommen eines falschen Individualismus, der Freiheit mit pflichtenloser Unge- 
bundenheit verwechselt. Allein trotzdeni entspringt in letzter Linie der „Selbst- 
mord fast immer krankhaften Zustanden 11 . Unter 124 Selbstmordkandidaten, 
die Verf. selbst untersuchte, waren 44 ausgesprochen geisteskrank, 22 epileptisch 
oder hysterisch, 28 durch chronischen Alkoholismus geschwacht, die ubrigen 
psychopathisch veranlagt. Die einzige als psychisch gesund bczeichnete Person 
befand sich ini 8. Monate der Schwangerschaft, so dass bei ihr eine erhohte 
gemiitliche Reizbarkeit angenommen werden durfte. Raecke. 


Niicke, P., Die Dehirnoberflache von Paralytischen. Ein Atlas von 
49 Abbildungen und Zeichnungen, mit einem Vorworte von Geh.-Ral Prof. 
Dr. Flcchsig in Leipzig. Leipzig. Verlag von F. C. W. Vogel. 1909. 

Nacke vertiitt bekanntlich den Standpunkt, dass bcim Zustandekommen 
der Paralyse eine angeborene minderwertige Anlage die wesentlichste Rolle 
spielt. Diese Anschauung hat ihn auch geleitet bei seincn Untersuchungen 
iiber die morphologischen Verhaltnisse der llirnoberflache. Aus der Eigenart, 
aus der Haufigkeit der Abweichungen in der Form der Furchen und Windungen 
glaubt er sich berechtigt, einen Schluss ziehen zu konnen auf sonst verborgene 
innere Anlagen, auf geistige Begabung. 

Das Gehirn in seiner Gesamtform, besonders auch die Oberflache des 
Hirns mit den vielen noch ungelostcn Fragen und Geheimnissen, birgt manche 
Ratsel. 

Das Studium der Oberflache des Gehirns ist immer eine reizvolle Auf- 
gabe. Verbindet sie sich von vorne herein mit der ausgesproohenen Absicht, 
in den Verschiedenheiten der Formgestaltung DilTerenzierungen und Abstufungen 
der geistigen Veranlagung und Begabung zu sehen, und aus ihrem Vorkommen 

Archiv f. Pnychiatrie. Bd. 46. Heft 3. 82 



1280 


Referate und kleinc Mitteilungen. 


Schliisse auf den geistigen Tiofstand des Individuums ab ovo zu ziehen, dann 
birgt eine solche Methode entschieden Gefahren in sich, die notwendigerweisc zu 
einseitiger Schlussfolgerung fiihren muss. 

Ich muss es jedenfalls als iiusserst gewagt erklaren. aus dem haufigern 
Auftreten gewisser Anomalien, ja aus ihrem angeblich nur bei Paralytikern sich 
zeigenden Vorkommen, auf eine minderwertige Anlage des Gehirns ab ovo zu 
schliessen. 

Es muss sich die Frage aufdrangen, ob derartige Methoden iiberhaupt ge- 
eignet sind, bei der Losung der Frage nach der grosseren oder geringeren 
Minderwertigkeil der Gehirnanlage Verwendung zu finden. Wenn iiberhaupt, 
erfordern sie jedenfalls die allervorsichtigste Verwendung und ganz besondere 
Priifung der Schlussfolgerung. 

In dem von Flechsig geschriebenen Vorworte sind die Schwicrigkeiten 
dieser Untersuchungen nicht unerwiihnt geblieben. S. 


Brodiitaiin. K., Ver^leichende Lokalisationslehre der Grosshirnrinde 
in ihren Prinzipien dargestellt auf Grand des Zellenbaues. 

Leipzig. Verlag von .lohann Ambrosius Barth. 1909. 

Das vorliegende Werk bringt die llesultatc sorgfaltiger, jahrelang fort- 
gesetzter Untersuchungen. In das Bcreich der Forschung wurde nicht bloss 
das mensehliche Zentralorgan gezogen, sondern die ganze Mammalierreihe. 

Der erste Abschnitt befasst sich mit den Prinzipien der ausgleichenden 
Cytoarchitektonik, der zweite mit den Prinzipien der ausgleichenden Felderein- 
teilung der Grosshirnoberflache. Der dritte bringt den Versuch einor morpho- 
logischen, physiologischen und pathologischen Kortexanalogie. 

Wohltuend beriihren die Vorsicht und die Kritik, mit welcher die Schliisse 
gezogen werden aus den erhaltenen Resultaten. 

Die Grosshirnrinde besteht aus einer Summe histologisch hoch differen- 
zierter Einzelorgane, von denen jedes eine fest bestimmte Lage und auch einen 
spezifischen Bau nicht nur nach Gruppierung und Verkniipfungsweise der 
zelligen Elementc, sowie nach seiner Faserarchitektur, sondern ebenso und 
hauptsachlich nach der Verschiedenartigkeit des individuellen Zelltypus besitzt. 

DieAnnahme einer ortlichen Arbeitsteilung innerhalb der Grosshirnrinden- 
flache ist gerechtfertigt; gewissen Funktionen kommt eine streng zirkumskript 
rcgionale Lokalisation zu. Man muss sich vorstellen, „dass in jedem konkreten 
Falle die vorauszusetzenden ,elementaren Funktionsherde 1 in verschiedenem 
Grade und in verschiedener Verkniipfungsweise in Tatigkeit treten“. 

Die linienscharf abgegrenzten und als besondere morphologische Organe 
aus der Rindenllache heraustretenden Strukturzonen lassen sich nicht anders 
als durch die Annahme erklaren, dass in ihnen ebenso scharf umgrenzte spe- 
zilische Funktionen lokalisiert sind, dass jedes derartige Organ der Triiger eines 
ausschliesslich ihm zukommenden und von den Verrichtungen aller anderen 
Organe verschiedenen Funktion ist. Mit Recht betont Brodmann, es sei 
„nicht notwendig, daraus zu folgern, dass in einem solchen „Zentrum“ nur 



Digitized 


^ Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



Referate und kleine Mitteilungen. 


1281 


eine einzige elementare Leistung ihren Sitz hat, in einem Sinneszentrum etwa 
nur das Zustandekommen des dera peripheren Reiz entsprechenden sensorischen 
(optischen, akustischon, sensiblen usw.) Empfindungselemente. Es liegt viel- 
mehr nahe, dass innerhalb des gleiohen Organs auch bereits die Assoziation 
dieser Elemente untereinander stattfindet, dass also hier schon, an Ort und 
Stelle, eine Verkniipfung der Elemente zu hoheren Koraplexfunktionen statthat 
und dass ferner gleichzeitig mit den eigentlich sensorischen Elementen noch 
andere Verrichtungen an einen derartigen Sinnesapparat gekniipft sind.“ 

Interessant sind die Betrachtungen iiber die spezielle Funktionslokali- 
sation. 

Brodmanns Lokalisationslehre der Grosshirnrinde auf Grand des Zellen- 
baues wird einen wichtigen Grundstein bilden (iir alle weiteren Untersuchungen. 

S. 


Hermann, Heilerzielnmgshaiiser (Kinderirrenanstalten) als Er- 
ganzung der Itettungshauser und Irrenanstalten. PHdagogisches 
Magazill, herausgegeben vori Maill). H. 311. Langensalza. Hermann Beyer 
und Sohne. 1907. 

Verf. tritt in der kleinen Schrift fur die Errichtung besonderer Heiler- 
ziehungshauser ein. 


Beitrjige zur Kinderforschung und Heilerziehung. 

Heft XXVIII. Fiebig M., Rachitis als eine auf Alkoholisation 
und Produktionserschopfung beruhende Entwicklungs- 
anomalie der Bindesubstanzen. Langensalza. Hermann Beyer 
und Sohne. 1907. 

Verf. sieht die Rachitis als eine auf Alkoholisation der Aszendenten be¬ 
ruhende, erbliche, zcntral und peripher bedingte Entwicklungsanomalie der 
Bindesubstanzen an. Die Prophylaxe hat zu bestehen in Alkoholenthaltsamkeit, 
Verbot der Alkoholeinfuhr und -Produktion bei rachitisfreien Vblkern, Ver- 
hiitung der Konzeption bei physisch erschopften Frauen, wenn beim Vater, der 
Mutter oder den Grosseltern in der Jugend Rachitis bestanden hat. 


Heft XXXI. Karl L. Schafer, Farbenbeobach tungen bei Kindern. 

Verf. steht auf Grand seiner Beobachtungen am eigenen Kinde auf dem 
Standpunkt Raehlmanns, dass es eine eigentliche Entwicklung des Farben- 
empfindens in dem Sinne, dass das normale Kind zuerst partiell farbenblind 
oder wenigstens farbenschwach ist und erst im Laufe von Jahren farbentiichtig 
wird, nicht gibt. Auch eine Entwicklung der Unterschiedserapfindlichkeit ist 
nicht anzunehmen. 

Heft XXXII. Hugo Landmann, Ueber die Moglichkeit der Be- 
einflussung abnormer Ideenassoziation d urch Erziehung 
und (Jnterricht. 

82 * 



1282 


Referate und kleine Mitteilungen. 


Heft XXXVIII. G. Riemann, Dio Taubstumm-Blinden. 

Heft XLII. Ewald Stier, Der Militardienst der geistig Minder- 
wertigen und die Hilfsschulen. 

Voss, G., Wichtige Entscheidungen auf dem Gebiete dor gericht- 
liohon Psyohiatrie. Achte Folge. Aus der Literatur des Jahres 1908. 
Halle a. S. Carl Marhold, Verlagsbuchhandlung. 

Es ist verdienstlich, dass die von E. Schultze begriindeten Zusammcn- 
stellungen fortgesetzt werden. 

Aus Natnr und Geisteswelt. Sainmlitng wissenschaftlieh-gemein- 
verstlindlicher Darstelluilgen. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. 
27. Bandchen. Klemens Kreibig, Die fiinf Sinne des Mensohen. 
151. Biindohen. Georg Ilberg, Geisteskrankheiten. 

199. Bandchen. S. Tromner, Hypnotismus und Suggestion. 

224. Biindchen. Lay, Experimentelle Padagogik mit besonderer 

Riicksicht auf die Erziehung duroh die Tat. 

200. Bandchen. Max Verworn, Die Mechanik des Geisteslebens. 
In geschickter, ansprechender und gemeinverstandlicher Form werden die 

einzelnen Themata, meist in Form von Vorlesungen von bekannten Vortretern 
der Facher abgehandelt. 

Georg Merzbach, Die krankliaften Erscheinungen des Geschlechts- 
sinnes. Wien und Leipzig. Alfred Holder. 1909. 

Das vorliegende Werk erfiillt seinen Zweck, fiber das Gebiet der Sexual- 
pathologie in kurzer, praziser Form zu orientieren. Ileobachtungen und Gut- 
achten beleben die Ausffihrungen. 


Tftrkel, Siegfried, Die Reform des osterreiebischen Irrenrechts. 

Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1907. 

Die Abhandlung isthervorgegangen aus einem Vortragszyklus fiber das Irren- 
recht und dieProbleme deslrrenrechtes und die osterreichischelrrenrechtsreform. 
Der Verf. hat wertvolles Material zu der schwierigen Frage zusammengetragen. 

Kron, H., Nervenkrankheiten in ihren Beziebimgen zu Zahn- und 
Mundleiden. Vorlesungen, gehalten in den zahnarztlichcn Fortbildungs- 
kurscn. Berlin. Louis Marcus, Verlagsbuchhandlung. 1907. 

In zwfilf instruktiven Vorlesungen bespricht Verfasser die mannigfachen 
Beziehungen zwischen der Stomatologie und der Neurologie. Den wichtigen 
Xeurosen (Hysteric, Epilepsie), den Psychosen, der Tabes dorsalis sind be- 
sondere Kapitel gewidmot. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Referate and kleine Mitteilungen. 


1283 


Dubois, Paul, Selbsterziehung. Bern. Verlag von A. Francke. 1909. 

Dubois, der sich mit der seelischen Behandlung der Psychoneurosen 
eingehend beschaftigt hat, sieht in der Selbsterziehung das Mittel, dem Ziel, 
gliicklich zu warden, naher zu kommen. Der Ausbildung der Selbsterziehung 
sind die einzelnen Kapitel mit der dem Verfasser eigenen lebhaften Darstellungs- 
weise gewidmet. 

Dost, Max, Kurzer Abriss der Psychologic, Psychiatric and gericht- 
liclieu Psychiatric. Fiir Juristen und Mediziner, besonders jiingere Psy¬ 
chiater. Mit 1 Tafel und 21 Abbildungen im Text. Leipzig. Verlag von 
F. C. W. Vogel. 1908. 

Verf. will in gedrangter Form iiber die Lehren der Psychologie, Psy- 
chiatrie, gerichtlichen Psychiatric sowie die gebrauchlichsten Methoden der 
Intelligenz- und Kenntnispriifung orientieren. 


Miiigazzini, Giovanni, Saggi di perizie psichiatriche ad uso dci 
lliedici e dci giureconsulti. Unione Tipografico. Editrice Torinense. 
Torino. 1908. 

Das Werk enthalt eine reiche Sammlung von ausgewahlten Gutachten aus 
der forensischen Psychiatric, die mit grosser Sorgfalt erstattet sind. 


Lobo, Bruno c Yianna, Caspar, Estratnra da celula nervosa, Offi- 

cinas da Renascence. C. Becilacqau u. C. Rio de Janeiro. 1908. 

Ausfiihrliche Beschreibung der histologischen Struktur der Nervenzellen 
und -Fasern mit guten Abbildungen. 


Festschrift zum 25 jiihrigen Jubilauin des Dircktors Dr. med. 
Th. Tiling. von den Aerzten der stadtischen Irrenheil- und -Pllegeanstalt 
Rothenberg. 

Ausser einer Geschichte der Anstalt Rothenberg in den letzten 25 Jahren 
und einem medizinisch-statistischen Bericht der letzten 25 Jahre enthalt die 
Schrift zwei Abhandlungen von J. Schroder fiber „Die Anwendung gefasser- 
weiternder Mittel bei den Schmorzen der Manisch-Depressiven“ und „Ein Bei- 
trag zur Frage der Kombination von Psychosen und Morbus Basedowii 11 . 


Weygandt, Stornngcn der Wahrnchinung. Stoning der Assozia- 
tionen und des Gedachtnisses, Gefiihlsstorungen, Stornngcn des 
Willcns, Begriff der psychischcn Gebrechen und der psychisehen 
Schwachc, krankhafte Gemutsbewegungen, Willensstoruugen. 
impulsivcs Handcln. automatisches Handeln, psychische Zvvangs- 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIV 











1-284 


Referate und kleine Mitteilungen. 


Zlistiillde. Aus dem Handbuch der arztlichen Sachverstandigentatigkeit von 
P. Dittrich. Wien und Leipzig. Wilhelm Braumiiller. 1909. 

Die einzelnen Abschnitte finden eine eingehende Wiirdigung. 

kraepeliit. Vocke, Lichtenberg, Her Alkoholismus in Miinchen. 

Miinchen. J. J. Lehmanns Verlag. 

Die Broschiire hebt die bekannten durch den Alkoholismus gesctzten 
Schaden an dem Material der psyohiatrischen Klinik in Miinchen hervor. Bei 
dem Mangel jeglicher Trinkerheilanstalt in Bayern ist Abhilfe dringend notig. 

Third annual report of the Henry Phipps institute for the study, 
treatment and prevention of Tuberculosis. 1. Febr. 1905 to 
1. Febr. 1906. Edited by Joseph Walsh. Published by the Henry Phipps 
lnstitut. Philadelphia. 

Der Jahresbericht reiht sicli wiirdig an seine Vorganger an. Der von 
D. J. Me. Carthy bearbeitete neurologische Abschnitt bringt aus dem reichen 
klinischen und anatomischen Material interessante Beitriige iiber akute und 
chronische Leptomeningitis und Mitteilungen iiber hereditare Verhaltnisse. 
Tuberkulose oder Skrofulose ist haufiger in der Vorgeschichte psychischer 
Storungen nachzuweisen (15—20 pCt.), als die Syphilis (2 pCt.). 

Einzelne psychische Abweichungen werden genauer geschildert. 


IV. Internationaler Kongress zur Fiirsorge fur (xeisteskranke. 

Berlin, den 3. bis 7. Oktober 1910. 

Hochgeehrter Herr Kollege! 

Vom 3. bis 7. Oktober d. J. findot in Berlin in den Raumen des Konigl. 
Preuss. Abgeordnetenhauses der IV. Internationale Kongress zur Fiirsorge fiir 
Geisteskratike statt. Ueber die Vorberoitungen durch den Deutschen Verein fiir 
Psychiatric ist beriohtet worden (Allg. Zeitschr. f. Psych. Bd. 66. S. 710). 
Mit dem Kongress ist eine Ausstellung der Fiirsorge fiir Gemiits-, Geistes- und 
Nervenkranke verbunden. 

Um das in der nachston Zeit zu versendende Programm der wissenschaft- 
lichen Vortrage gut und vollstandig zu gestalten, bitten wir Sie, wenn moglich 
selbst durch einen Vortrag den zum erslen Male in Deutschland tagonden Kon¬ 
gress zu fordern und in ihrem Kreise zur Betoiligung an dem Kongresse an- 
zuregen. 

Anmeldungen von Vortragen werden an Herrn Professor Dr. Boedeker, 
Schlachtensee bei Berlin, erbeten. 

Fur das Internationale Komiteo und den Vorstand des D. V. f. Psych. 

Alt. Lahr. Moeli. 





Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




■ I 


Referate und kleine Mitteilungen. 


1285 


Vom 18. bis 24. September d. J. findet die VersammllUlg Deiltscher 
Naturforscher Ulld Aerzte in Konigsberg i. Pr. statt. Es sollen auf der- 
selben besonders die gemeinschaftlichen Sitzungen gepflegt werden. 

Anmeldungen von Vortriigen fur die Sektion fiir Psychiatrie und Neuro¬ 
logic werden baldigst erbeten an Professor Dr. E. Meyer in Konigsberg i. Pr., 
psychiatrische Klinik. 

Bisher sind von Vortragen und Referaten angemeldet: 

1. Barany-Wien: Untersuchungsmethoden des Vestibularapparates und 
ihre praktische Bedeutung (insbesondere fiir die Diagnose der Erkrankungen 
der hinteren Schlidelgrube, sowie fiir die Beurteilung der Unfallsfolgen nach 
Schadelverletzungen). 

2. Bonhoffer-Breslau: Ref. Ueber Degenerationspsychosen. 

3. Higier-Warschau: Tay-Sachssche familiiire Idiotie und verwandte 
Zustande. 

4. Isserlin-Miinchen: Ueber den Ablauf von Willkiirbewegungon. 

5. Liepmann-Berlin: Ueber Pseudobulbarparalyse. 

6. Mingazzini-Rom: Ueber pathologisch-anatomische Untersuchungen 
zur Aphasiefrage. 

7. Reiohardt-Wiirzburg: Ueber die Hirnmaterie. 

VII. Internatioiialer Kongress fiir Krimiiial-Aiithrojiologie in Koln. 

Bei dem VI. Internationalen Kongress fiir Kriminal-Anthropologie in 
Turin 1906 wurde Prof. Sommer in Giessen beauftragt, die Organisation des 
nachsten Kongresses in Deutschland zu iibernehmen. Nach mehrfachen Ver- 
handlungen wurde Koln als Ort des VII. Kongresses gewahlt, wo Professor 
Aschaffenburg die Vorbereitungen treffen wird. 

Das Arbeitskomitee besteht aus den Unterzeichneten. Ein grbsseres 
internationales Komitee ist in Bildung begriffen. 

Als Zeit ist unverbindlich Oktober 1911 in Aussicht genommen. 

Der Schwerpunkt des Kongresses soil in den allgemeinen Sitzungen 
liegen, in denen iiber eine Reihe vorher ausgewahlter Themata je ein ein- 
leitender Vortrag gehalten werden wird. Aus den sonst angemeldeten Vortragen 
werden passende Themata an jene angegliedert werden, so dass eine Gesamt- 
diskussion fiber zusammengehorige Gegenstande erfolgen kann. 

Daneben werden nach Bedarf Sektionssitzungen stattfinden. 

Als einleitende Vortrage sind vorlaufig folgende in Aussicht genommen: 

1. Der gegonwartige Stand der Kriminal-Psychologie. 

2. Die Beurteilung der morphologischen Abnormitiiten, besonders am 
Schiidel, im Hinblick auf die gerichtliche Begutachtung. 

3. Morphologie und Psychologie der primitiven Menschenrassen. 

4. Einfluss von Anlage und Milieu auf das Verbreohen. 

5. Behandlung der sogenannten verminderten Zurechnungsfahigen. 

6. Gefangniswesen. 

7. Unterbringung der gefiihrlichen Geisteskranken. 

8. Fiirsorge fiir Jugondliche. 





1286 


Referate und kleino Mitteilungen. 


Mit dem Kongress wird eine Ausstellung verbunden warden, fur die 
wir jetzt schon um Mitwirkung und rechtzeitige Vorbereitung bitten. 
Ebcnso bitten wir, uns weitere Vorschlage und Anregungen fur die Wahl der 
Verhandlungsgegenstande und die Organisation des Kongresses zugehen zu 
lassen. 

Zuschriften werden an Prof. Aschaffenburg, Koln, Mozartstr. 11 
erbeten. 

Aschaffenburg (Koln). Sommer (Giessen). Kurella (Bonn). 


Was kosten die schlechten Kassenelemente dem Staat? Ein 

Freund der „Umschau“ (Frankfurt a. M.) hat derselben 500 Mark zur Verfugung 
gestellt, und es wurde beschlossen, diese zu einem Preisausschreiben zu 
verwenden fiir die beste Untersuchung fiber obige Frage. Sie wird in folgender 
Weise begriindet: In alien VerofTentlichungcn, welche sich mit derVerbesserung 
unserer Rasse beschaftigen, wird darauf hingewiesen, welche Unsummen der 
Staat, die Kassen und der Privatmann direkt und indirekt fiir Irrenhauser, 
Zuchthauscr, Kranke ausgeben, an Personen, die sich selbst und den Mit- 
menschen eine standige Last sind, die Tausende und Tausende liichtiger Biirger 
,\on niitzlicher Arbeit abwenden, um sie fiir sich selbst als Wiirter, Beamte, 
Aerzte usw. in Anspruch zu nchmen. Wir arbeiteri fast mehr fur die gesell- 
schafilichen Kriippel, als fiir eine organisierte Aufzucht der guten gesunden 
Elemente! 

Leider liegen fiir diese Tatsachcn bisher keine kritischen zahlen- 
massigen Daten vor, die auf Grund eingehendcr statistischer Zusammen- 
stellung gewonnen sind. 

Deshalb wird der der „Umschau“ zur Verfugung gestellte Betrag von 
500 Mark fur eine eingehende Untersuchung obengenannter Frage ausgesetzt. 
Preisrichter sind die Herren Dr. Bechhold, Herausgeber der Umschau, Prof. 
Dr. v. Gruber, Direktor des hygienischen lnstituts der Universitat Miinchen 
und Prof. Dr. llueppe, Direktor des hygienischen lnstituts der deutschen 
Universitat Prag. — Niihere Auskunft wird erteitt von der Redaktion der 
„Umschau“, Wochenschrift fur die Fortschritte in Wissenschaft und Technik. 
(Frankfurt a. M., Neue liramo 19/21.) 


Druck von L. 8chumaeher, Berlin H. 24, 


n * 

it 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY