Skip to main content

Full text of "Architektonische Rundschau 30 (1914)"

See other formats






I 



mxfmmmwm- tLPew/ 


«C*g)-lN MWOKT OF 
HENRY OGDEN AYXRY 
ARCH lTECT^aX5)lßX9- 
BORN THIRTY-FIRST 
JANUARY MDCCC LI1 
DIED THIRTTFTH .APRIL 
MDCCC DOOCX-e/E^ 
PARENTS 
SAMUEL P AYXRY AND 
MARY OGDEN AVERY 
HAVE FOUNDED TH1S 
REFERENCE LIBRARY 
OF ARCHITECTURE AND 

decorative art-^ 


I 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Bi 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 



ARCHITEKTONISCHE 

RUNDSCHAU 


Unter Mitwirkung von 

Divlng. WALTER CURT BEHRENDT IN BERLIN 

herausgegeben von 

Dipl.-'Ing. OTTO VOEPEL (B.D.A.) 


Dreißigster Jahrgang 



Eßlingen am Neckar 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) 
1914 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Druck der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



IN HALT 

S. bedeutet Seite des Textteiles; T. bedeutet Tafel 


Ahrends, Bruno, Berlin, Landhaus 
Ahrends in Dahlem . . . . T. 135, 136 
Bachmann ßtjürgensen, B.D.A., Char¬ 
lottenburg, Evang. Kirche in 
Steglitz bei Berlin. . . T. 132—134 
— Rathaus In Berlin-Schöneberg T. 19 
Baelz, Herbert K., Stuttgart, Garten¬ 
haus Louis Laiblin in Pfullingen T. 221 
Baumgarten, Paul, Berlin. Fabrik¬ 
erweiterung in Bergisch- 

Gladbach.T. 11 

■— Landhaus Stern in Alt- 

Geltow , . . . T. 142, 143 
— Maschinen- und Kessel¬ 

haus in Werftpfuhl , T. 11 
Tor- und Maschinenbaus 
f. d. Gut Hombusch S. 5, T. 12 
Beckert, Fritz, Dresden, Schloß Ahorn, 

Aquarell.T. 167 

— Stadttor in Kirchberg a. d. J., 

Aquarell.T. 96 

Bercher, Emil, und Friedrich Veil, 
Stuttgart, Entwurf für eine katho¬ 
lische Kirche in Basel . . , . . T. 60 
Bernoulli, Hans, Basel, Landhaus 
Kalbe in Lanke am Liep- 

nitzsee .T. 126 

— Oderbrunnen, in Frankfurt T, 20 

— Studien zum Oderbrunnen 

in Frankfurt , . . . S. 63, 64 

Bestelmeyer, Prof. Dr. German, 
Dresden, Ausbildung und 
Prüfungen des Architekten . . . S. 29 
Billing, Prof. Dr. Hermann, B.D.A., 
Karlsruhe, Ausbildung und Prü¬ 
fungen des Architekten.S. 29 

Bischoff, Ad., Hamburg, Geschäftshaus 
Lange & Münzer in Magdeburg 

T. 188, 189 

Bonatz, Prof. Paul, B.D.A., Stuttgart, 
Ausbildung und Prüfungen 

des Architekten .$, 30 

— Entwurf 2urtl Bismarckdenk¬ 
mal auf der Elisenhöhe bei 

Bingen a. Rh.S. 8, T. I 

Bonatz, Paul, und F. E.SchoIer,B.D.A., 
Stuttgart, Ministerial- und Landtags¬ 
gebäude für Oldenburg S. 29, T. 67 '68 
Braillard, Maurice, B.S.A., Genf, 
Landhaus Deboeuf in 

Founex.S. 26, T. 59 

— Schulhaus in Myes, S. 26, T. 58 
Bram, Gebrüder, B.S.A., Zürich, Wett¬ 
bewerbsentwürfe für die Schweize¬ 
rische Landesausstellung in Bern 

T.41, 42 

Brauer, Curt, und Traugott Hirsch in 
Nienburg a. d. W., Haus Dr. Ley- 

mann in Nienburg.T. 190 

Brauning, Fritz, Berlin-Tempelhof, 
Einfamilienhaus in Han¬ 
nover ....... S. 3, T. 8 

— Gemeindedoppelschule in 

Berlin-Tempelhof , , S. 68 -70, 

T. 131 

— Joachimsthalsches Gymna¬ 

sium in Templin S. i, 2, 4, T. 2—7 i 


I. Mitarbeiter 

Brill, Eduard, Kaiserslautern, Diele 
im Hause Dr. Zöppritz in Hei¬ 
denheim .T. 174 

— Haus Dr. Zöppritz in Heiden¬ 
heim .T. 35, 36 

Häuser Perthes und Sartorius in 

Tübingen. T. 37- 40 

Brinckmann, Prof. Dr. A. E., Karls¬ 
ruhe, Ausbildung und Prüfungen des 

Architekten.S. 30 

Brüllmann, Jakob, Stuttgart, Brun¬ 
nenfigur .S. 28 

Buchegger, Sebastian, und Heinrich 
Sturzenegger, Augsburg, Einfami¬ 
lienhäuser in Augsburg S. 89, T. 175- 179 
Dollinger, Richard, Stuttgart, Ein¬ 
familienhaus .T. 198 

Elsäßer, Prof. Martin, B.D.A., Stutt¬ 
gart, Ausbildung und Prüfungen des 

Architekten ..S. 45 

Endeil, August, B.D-A-, Berlin, Trab¬ 
rennbahn in Mariendorf S. 6, 7, T. 17, 18 
Engelhardt, Baron W. v., Düsseldorf, 

Der Sennefriedhof in Bielefeld S. 9 

Fabricius, Eugen, und A. Hahn, B.D.A., 
Kölna. Rh., Wohnhaus in München- 
Herzogpark . . . . S. 88, T. 171, 172 
Fässy, Hans, und Hans Landgrebe, 
Düsseldorf und Barmen, Realgym¬ 
nasium in Duisburg-Ruhrort S. 57, 58 
T. 115, 116 

Fischer, Alfred, B.D.A., Essen-Ruhr, 

Arbeiterdoppelhaus . . . T. 148 
— Die Ausbildung von Archi¬ 
tekten an Kunstgewerbeschu¬ 
len , , , , ..S. 77 

— Vaterländischer Gedenkstein S. 75 

•— Wohnhaus Böker in Essen- 

Bredeney ... S. 76, 77, T. 148 
Former, Dr.-Ing. Alexander, Augs¬ 
burg, Erweiterung von Baudenk¬ 
mälern ..S. 70 

Freise, Fritz, Hamburg, Tennishaus im 

Burgerpark in Braunschweig T. 185-187 
Freise, Fritz, und Ludwig Kunstmann, 
Hamburg, Grabdenkmäler . . . S. 100 
1 Frey, Oskar, Stuttgart, Schloß Kom- 

burg bei Schw. Hall, Aufnahme T. 184 
— Solitude bei Stuttgart, Auf¬ 
nahme .. T. 222 

! Fuchs, Willy, P., Stuttgart, Entwürfe 
zu einem Werkstattgebaude 
und zu einem Festsaalbau T. 78, 79 

— Studien.S. 34 

Furrer & Rittmeyer, B.S.A., Winter¬ 
thur, Haus Biedermann in 
Winterthur, Wohnzimmer , , T. 52 
— Landhaus Wirth in Dietfurt, 

Speisezimmer.T. 52 

Schwimmbad in. Winterthur T. 51 
Goettel, Jakob, Stuttgart, Bebauungs¬ 
plan der Gemeinnützigen 
Baugenossenschaft in Bonn S. 62 
•— Bebauungsplan zu einer 

Wohnhaussiedlung der Ge¬ 
meinnützigen Baugenossen¬ 
schaft in Offenburg . . . S. 53 


Göettel, Die Planung gemeinnütziger 
genossenschaftlicher Sied¬ 
lungen, sogenannter Garten¬ 
vorstädte . 5 . 49 

•— Einzeleinfamilienhaus . . . T. 97 

— Gemeinnützige Ansiedler-Ge¬ 

nossenschaft Gronauer Wald 
bei Bergisch-Gladbach . S. 50, 51, 
T. ioi, 102, 103, 105, 106 
— Gemeinnützige Baugenossen¬ 
schaft für Einfamilienhäuser 
in QbereÜlingen S. 49, T. 99, 100 
— Sechshausgruppe für die Gar¬ 
tenvorstadt Bonn .... T. 107 
— Sommerhaus i. Schwarzwald T. 104 
Graf, Ella. Wien, Alte Universität in 

Wien, Holzschnitt.T. 113 

Greve & Hamburger, Charlottenburg, 
Badeanstalt und Turnhalle für 

Meldorf.T. 145 

•— Barraum.T. 146 

— Bureau mit Warteraum . . T. 346 

Hahn, Hermann, München, Bildhauer¬ 
arbeiten am Rathaus in Rudolstadt S. 91 
Hahn, A., undEugenFabricius, B.D.A., 

Köln a. Rh., Wohnhaus in München- 
Herzogpark . , . . S. 88, T. 17z, 172 
Hamburger & Greve, Charlottenburg, 
Badeanstalt und Turnhalle 

für Meldorf.T. 145 

Barraum.T. 146 

- • Bureau mit Warteraum T. 146 
Hapke, Carl, Essen-Ruhr, Eingang des 
Schabbelhauses in Lübeck, Auf¬ 
nahme .T. 383 

Häuselmann, J. F., Stuttgart, Die Bau¬ 
kunst in der Schweiz.S. 21 

Herbert, E., und Otho Orlando Kurz, 
München, Miethausgruppe in Mün¬ 
chen .S. 86, T. 168 

Herms 8t Veil. München, Erker am 

Rathaus in Rudolstadt.S. 91 

Heß, Fritz, und Theodor Richter, 
B.D.A., Loschwitr bei Dresden, 
Arbeiterkolonie bei Dresden . S. 41 

— „ Schmölln . . . S. 47 

— Baugenossenschaft Heidenau . S. 45, 

T, 83, 85—89 

— Beamteneinfamilienhäuser in 

Loschwitz.T. 84 

— KLeinwohnungsbauverein in 
Dresden .... S. 46. T. 90- 93 

— Spar- und Bauverein Bühlau . T. 94 

— Wohnstube mit Kochraum . . S. 44 
Hirsch, Traugott, Nienburg a. d. W., 

Ausbildung und Prüfungen des 

Architekten.S. 46 

Hirsch, Traugott, und Curt Brauer, 
Nienburg a. d. W., Haus Dr. Ley- 

mann in Nienburg.T. 390 

Hoffmann, Ludwig, Berlin, Ausbil¬ 
dung und Prüfungen des 

Architekten .S. 32 

•— Heilanstalt Buch bei Ber¬ 

lin . . S. 38—40, 65, 89- gi 
Högg, Prof. Emil, Dresden, Ausbildung 
und Prüfungen des Architekten. S. 45 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































Architektonische Rundschau 


1914 


VIII 


Monot, Eugen, & Laverriere, Entwurf 
2ur englischen Kirche in Chateau 

d’Oex. III, n 

Müller, Gotthard, Friedesches Haus in 

Lüneburg. Skizze.VIII, iz 

Muthesius, Hermann, Haus Freuden* 

berg in Nikolassee . . VI, I, 5, 7 
*— Haus Gorter, Hellerau VI, 8 

Raabenhofcr, Karl, und H. Wimmer, 
Umbau des Schlosses Hirschberg in 

Böhmen.. , , XI, t 

Rank, Gebrüder, Vorfahrt der Brauerei 

Humbser in Fürth i. B.VI, 12 

Rechlitz, Erwin, Kirche des hl Karl 

Borromaus in Wien.VI, 11 

Resch, W. S., Majolikalüftungsgitter XI, 1 


Richter, Theodor, und Fritz Heß, Kin- 
dersandplatz und Spielhäuschen . V, 12 
Schachner, Richard, Seitliche Einfahrt 
der Großmarkthalle in München . X, 3 
Schubert, Dr.-Ing. Otto, Siedlung des 
KleinwohnungsbauVereins in Ober- 

gohlis bei Dresden.XI, 5 

Schultz, Friedrich, Brunnen in der 

Bosseschule in Bielefeld .II, 10, 11 


Treppenturm des Inspektor¬ 
hauses auf dem Sennefriedhof 

in Bielefeld.II, 8 

Platzanlage vor der Kapelle des 
Sennefriedhofes in Bielefeld . II, 7 
— Einzel grab auf dem Sennefried¬ 
hof in Bielefeld.II, 7 


Schweighart, Emil, Einfamilienhaus 
Schweighart in München .... X, 6 
Stengel & Hofer, Baugruppe in Mün¬ 
chen .X, 7 

Straumer, Heinrich, Wohnhalle in 
der Abteilung des Deutschen 
Werkbundes auf der LB.A. 

VIII, 10 

Erbbegräbnis auf dem Rittergut 

Spöhren.VIII, 9 

Stürzenacker, A., Schalterhalle des 

Bahnhofes Karlsruhe i. B. . , . , IV, 7 
Taut, Bruno, Dampfwaschwerke in 

Berlin-Tempelhof.I, 9 

Wallenreuter, Hans, Volksschule in 
Weiden (Oberpfalz) . . VII, 10, II, 12 



Paul Wallot f Handzeichnung 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 
















nach fünf Semestern in praktischer Statik, Bau¬ 
konstruktionslehre und Baustoffkunde dasselbe — 
in Baukonstruktionslehre sogar durchweg mehr — 
leistet wie der Akademiker nach mindestens acht 
Semestern in Vor- und Hauptprüfung zusammen. 
Jenem kommt freilich die gründlichere praktische Vor¬ 
bildung zugute, während dieser unter falsch verstan¬ 
dener „Wissenschaftlichkeit“ der Ausbildung leidet. 

Diese unbestrittene Ebenbürtigkeit oder gar Über¬ 
legenheit der Bau gewerkschule inbezug auf praktisch- 
technische Vorbildung legt die Frage nahe, wel¬ 
chen Zweck die Be¬ 
handlung genau des 
gleichen Unterrichts¬ 
stoffesaufzweierleiver¬ 
schiedenen Bildungs¬ 
anstalten hat. Wäre 
es nicht möglich, die 
gesamte vorbereitende 
Ausbildung bis zur Vor¬ 
prüfung der Bauge¬ 
werkschule zu über¬ 
lassen? Oder, um zu¬ 
nächst weniger radikal 
vorzugehen, dem Stu¬ 
dierenden bis zur Vor¬ 
prüfung die Wahl zu 
lassen, ob er diese Se¬ 
mester an der Bauge¬ 
werkschule oder an 
der Technischen Hoch¬ 
schule arbeiten will. 

Ich bin überzeugt, daß 
der vorurteilsfreie Stu¬ 
dierende, dem es in 
erster Linie auf Tüchtig¬ 
keit seiner Ausbildung 
ankommt und der sich 
frei fühlt vom akademi¬ 
schen Dünkel, in vielen 
Fällen auf den Rat äl¬ 
terer Kollegen heute der 
Baugewerkschule den 
Vorzug geben würde. 

Da es in der Prüfung lediglich auf die nachgewie¬ 
senen Kenntnisse ankommt, nicht aber darauf, wo 
sie der Kandidat erworben hat, so sollten einer An¬ 
rechnung der Baugewerkschulsemester (wohl ge¬ 
merkt: bis zur Vorprüfung) eigentlich keinerlei Be¬ 
denken entgegenstehen. Erweisen sich dann die dort 
erworbenen Kenntnisse als ebenbürtig, so könnte 
man bald einen Schritt weiter gehen und die Reife¬ 
prüfung der Baugewerkschule (selbstverständlich 
Maturum vorausgesetzt) der akademischen Vorprü¬ 
fung gleichstellen. Schließlich vielleicht die ganze 
Ausbildung in den vorbereitenden Fächern auf die 
Baugewerkschule verlegen. Die heute bereits von 
verschiedenen Seiten eindringlich erhobene Forderung 


des Einjährigenzeugnisses für den Besuch der Bau¬ 
gewerkschulen und der Verweisung des minder gut 
vorgebildeten Schülermateriales an die Gewerbe¬ 
schulen würde bei ihrer Erfüllung zu einer weiteren 
Klärung in dem ausgeführten Sinne wesentlich bei¬ 
tragen. (NB.! Wieviel Hochschuldozenten, die heute 
über diesen Vorschlag die Achsel zucken, kennen 
die Leistungen der in den letzten Jahren geradezu 
erstaunlich fortgeschrittenen besseren Gewerbe- und 
Baugewerkschulen aus eigener Anschauung?) 

Die Ausbildung des höher gebildeten Architekten 
würde dann dort ein¬ 
setzen, wo die des Bau¬ 
technikers aufhört. Das 
würde den erfreulichen 
Nebenerfolg haben, daß 
eine klare Scheidung 
der Wirkungsgebiete 
beider wesentlich geför¬ 
dert würde. Dem Tech¬ 
niker und auch dem 
Publikum würde viel 
mehr als jetzt zum 
Bewußtsein kommen, 
in welchen Fällen sie 
der Hilfe des Architek¬ 
ten bedürfen. 

Doch eine derartige 
Umgestaltung des Un¬ 
terrichtswesens im Bau¬ 
fach wird zunächst 
noch lange ein from¬ 
mer Wunsch bleiben. 
Einstweilen muß ver¬ 
sucht werden, inner¬ 
halb der bestehenden 
Verhältnisse eine Ver¬ 
besserung der prakti- 
schenundtheoretischen 
Ausbildung des Archi¬ 
tekten zu erzielen. 
Fassen wir zunächst 
nur den ersten Ab¬ 
schnitt des Studiums 
ins Auge, so ergeben sich nach dem Gesagten 
folgende Hauptforderungen: 

i. Gegenüber der jetzt verlangten achtwöchigen 
„Tätigkeit auf einer Baustelle“ eine mindestens ein¬ 
jährige gründliche Betätigung auf allen Gebieten 
des Bauhandwerkes in derselben Weise, wie sie vom 
Maschineningenieur gefordert wird. 

2r Gründliche und erschöpfende Behandlung der 
vorbereitenden Fächer in der ersten Hälfte der theore¬ 
tischen Ausbildung, d. h. bis zur Vorprüfung inner¬ 
halb von vier bis fünf Semestern. Wie dieses Ziel 
zu erreichen ist, soll im Folgenden angedeutet 
werden. 

0 Fortsetzung und Schluß folgt in dem nächsten Heft) 0 



Fritz Bräuning, Einfamilienreihenhaus in Hannover. 
Berlin-Tempelhof Treppenaufgang. (Vergl. Tafel 8) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 3 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Aus Berliner Bauakten 


W ährend allenthalben in den Kreisen des deut¬ 
schen Baugewerbes über schweren wirtschaft¬ 
lichen Niedergang geklagt wird und die private 
Bautätigkeit infolge der kritischen Lage des Geld¬ 
marktes allgemein darniederliegt, werden gleichzeitig 
von der Staatsverwaltung bedeutende Bauunter¬ 
nehmungen vorbereitet, die durch den Umfang der 
Objekte nicht weniger 
als durch den Gegen¬ 
stand des künstleri¬ 
schen Problems das 
allgemeine Interesse in 
Anspruch nehmen. 

Zunächst wird die 
Verwaltung des Reichs¬ 
heeres und der Kaiser¬ 
lichen Marine im Ver¬ 
folg der neuen Gesetze 
über die Friedensstärke 
als Bauherrin großen 
Stils auf den Plan tre¬ 
ten: im Etat der Wehr¬ 
vorlage ist für die 
neuen, durch die ge¬ 
steigerten Raumbed ür f- 
nisse der Militärverwal¬ 
tung bedingten Bau¬ 
ausführungen die statt¬ 
liche Summe von 
216870180 Mark aus¬ 
geworfen. In diesem 
Betrag sind freilich 
auch die Ausgaben 
schon enthalten, die für 
die Beschaffung neuer 
Tru p penü bungs plätze, 
für die Anlage von 
Schießplätzen und für 
Ausrüstungszwecke er¬ 
forderlich sein werden; 
immerhin aber bleibt 
für ausschließlich bauliche Unternehmungen noch 
ein ansehnlicher Restbetrag übrig, den man — 
soweit es sich um die architektonische Gestaltung 
der geplanten Neubauten handelt — gern in einer 
der jungen deutschen Baukultur würdigen Weise 
verwendet wissen möchte. Es wäre zu wünschen, 
daß sich die Garnisonverwaltung in dem Augen¬ 
blick, wo sie nicht unbeträchtliche Teile des 
Nationalvermögens zur Deckung der entstehenden 
Baukosten heranzieht, auf ihre ehrwürdigen Tra¬ 
ditionen besinnt, wie sie namentlich in Berlin noch 
in den Denkmälern militärischer Nutzarchitektur aus 
der Zeit Friedrichs des Großen erkennbar sind. 


Es sei an das Invalidenhaus in der Scharnhorst¬ 
straße und an die Kaserne des 2. Garderegiments in 
derFriedrichstraße erinnert, die beide in ihrer knappen, 
jeden ornamentalen Beiwerks sich enthaltenden Aus¬ 
drucksweise den Weg andeuten, auf dem auch für 
den einfachen Nutzbau eine wirkungsvolle Erschei¬ 
nung gefunden werden kann. Wenn es möglich ist, 

etwas von der charak¬ 
tervollen, militärisch 
strengen Haltung, die 
d iese Bauwerke aus¬ 
zeichnet , auch den 
neuen Garnison bauten 
zu vermitteln, so wird 
der preußische Kaser¬ 
nenbau nicht mehr nur 
in technischer Hinsicht 
durch seine vortreff¬ 
lichen sanitären Ein¬ 
richtungen die Bewun¬ 
derung des Auslandes 
erregen, sondern er 
wird auch in künst¬ 
lerischer Beziehung das 
Ansehen und den Ruhm 
altpreußischer Heeres¬ 
disziplin zu rechtfer¬ 
tigenvermögen. Einige 
hoffnungsvolle Ansätze 
sind ja bereits zu ver¬ 
zeichnen: die nach 

Plänen des Architekten 
Ed. Schimpff in Stra߬ 
burg i. E. ausgeführte 
Feldartilleriekaserne ist 
eine moderne Muster¬ 
anlage, und die zurzeit 
in Ausführung begrif- 
ene Infanteriekaserne 
in Heide, die nach 
einem Entwurf der 
Berliner Architekten Jürgensen & Bachmann er¬ 
richtet wird, darf, nach den Plänen zu urteilen, 
als ein weiteres Merkmal fortschrittlicher Gesinnung 
auch auf diesem der Obhut der staatlichen Bau¬ 
verwaltung vorbehaltenen Gebiete betrachtet werden. 

Ein anderes großes Projekt der staatlichen Bau¬ 
verwaltung, der Neubau des königlichen Opern¬ 
hauses in Berlin, beschäftigt nach wie vor noch 
die Öffentlichkeit, ohne daß man sagen könnte, es 
sei für dieses bedeutende Bauvorhaben zugleich 
auch eine lebendige, in Rede und Gegenrede sich 
äußernde Teilnahme der Allgemeinheit zu verspüren. 
Das breite Publikum steht dieser Neubaufrage mit 



Fritz Bräuning Joachimsthalsches Gymnasium 

Berlin- in Templin (Mark). Eingang 

Tempelhof des Beamtenwohnhauses 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 4 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 


Paul Baumgarten, 

Berlin 

ungeheuchelter Gleichgültigkeit gegenüber, und was 
die Fachleute betrifft, so haben sie sich nach einigen 
erfolglosen Widerständen mit der Erkenntnis ab¬ 
gefunden, daß hier das öffentliche Interesse mit 
Prinzipien, nicht mit Argumenten wahrgenommen 
wird. Es ist in der Behandlung dieses monumen¬ 
talen Bauprojektes in jedem Stadium eine solche 
Summe von Kompromißvorschlägen hervorgebracht 
worden, daß auch dem sachlich Interessierten schlie߬ 
lich die Lust zu freiwilliger Mitarbeit gründlich ver¬ 
gehen mußte. 

Ludwig Hoff mann hat sich, wie es heißt, zur 
Übernahme dieser großen Bauaufgabe bereitfinden 
lassen. Mit dieser Entscheidung kann man sich 
unter den gegebenen Voraussetzungen durchaus 
einverstanden erklären. Es wäre schwer zu sagen, 
wer in Anbetracht der schwierigen diplomatischen 
Fragen, die eine solche offizielle Aufgabe mit sich 
bringt, besser zu ihrer Lösung berufen wäre, als 
Ludwig Hoffmann. Er besitzt die Gunst und das Ver¬ 
trauen des kaiserlichen Bauherrn, er darf sich der 
unbeschränkten Sympathie der öffentlichen Meinung 
rühmen und er ist, durch eine Reihe angeborener 
Fähigkeiten sowohl als durch die praktischen Er¬ 
fahrungen, die er im Berliner Stadt pariament ge¬ 
sammelt hat, zu erfolgreicher Behandlung aller 
diplomatischen Fragen vorher bestimmt. Und wo, wie 
bei dieser Aufgabe, der guten Sache auf dem Wege 
geschickt geführter Verhandlungen wesentlich ge¬ 
dient werden kann, ist Hoffmann durchaus an 
seinem Platze. Es ließe sich höchstens einwenden, 
daß die Kunst dieses Baumeisters nachgerade 
Monopolwert zu gewinnen scheint und daß die 
menschlich beschränkte Kraft eines einzelnen zu 
einer gleichmäßig qualitätvollen Durcharbeitung so 
zahlreicher und umfassender Bauaufgaben, wie sie 
Hoffmann jetzt beschäftigen, nicht ausreichen könnte. 


Tor- und Maschinenhaus für das 
Gut Hombusch. (Vergl. Tafel 12) 

Indessen ist Hoffmann durch seine bevorzugte, von 
jeder Kostenfrage unabhängigen Stellung in die 
günstige Lage versetzt, seine Entwürfe ausreifen zu 
lassen und ihnen alle Nachteile überhasteter Arbeit 
und vorschneller Entschließungen fernzuhalten. So 
ist denn auch der Presse bereits mit rühmenswerter 
Schnelligkeit die erfreuliche Mitteilung gemacht 
worden, daß Hoffmanns neuer Entwurf gegenüber 
dem ursprünglichen Regierungsentwurf* eine Reihe 
wesentlicher Verbesserungen aufweise. Es sei der 
fünfte Rang, wie er in dem Entwurf der Regierung 
vorgesehen und gegen dessen Anlegung aus Sicher- 
heits- und feuerpolizeilichen Gründen Einsprache 
erhoben war, fortgefallen. Das neue Opernhaus 
wird also nur vier Ränge enthalten, und es hat 
sich erwiesen, daß auch bei vier Rängen alle Plätze 
und Repräsentationsräume vorteilhaft untergebracht 
werden können. Eine weitere wesentliche Ver¬ 
besserung soll in dem Hoffmannschen Projekt auch 
die Anlage der Garderoben und der Ausgänge er¬ 
fahren haben, die jetzt erst den feuerpolizeilichen 
Vorschriften entsprechen. Mit dem Bau, der auf 
etwa zehn Jahre berechnet ist, soll im Laufe des 
nächsten Jahres begonnen werden. Vorher werden 
übrigens die verwickelten städtebaulichen Fragen, 
die die Lage des Neubaues auf dem weiträumigen 
Königsplatz in sich birgt, nochmals einer gründ¬ 
lichen Durcharbeitung unterzogen werden. Denn 
ohne eine zweifelsfreie Klärung der städtebaulichen 
Bedingungen ist eine künstlerische Förderung dieses 
schwierigen Projektes nicht zu denken; ja eine 
glückliche architektonische Lösung der Bauaufgabe 
setzt eine hellseherische Erkenntnis dieser Bedin¬ 
gungen geradezu voraus. Es besteht die Absicht, 
die städtebauliche Frage des Opernhausbaues zum 
Gegenstand eines allgemeinen Wettbewerbs zu 
machen, dessen Ausschreibung für den Herbst 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 5 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








August Endell TrabrennbahninMariendorf. Vor- 
(B.D.A), Berlin Standspavillon. (Vgl.Taf. 17—18) 


dieses Jahres erwartet wird. In einem anderen 
großen Wettbewerb, der von der staatlichen Bau¬ 
verwaltung ausgeschrieben wurde, in der Konkurrenz 
um einen Entwurf für den Neubau eines Botschafts¬ 
gebäudes in Washington, ist die Entscheidung vor 
kurzem gefallen. Wir behalten uns eine eingehende 
Würdigung des Ergebnisses dieses außerordentlich 
rege beschickten Wettbewerbes für später vor. 

* 

Unter den zahlreichen Baufragen, die in einer 
in steter Entwicklung befindlichen Großstadt wie 
Berlin unablässig zur Diskussion stehen, nehmen, 
seit dem Wettbewerb Groß-Berlin und der damit in 
unmittelbarer Beziehung stehenden Städtebauaus¬ 
stellung, Fragen städtebaulicher Art in erfreulicher 
Weise das ungeteilte Interesse der Fachwelt in 
Anspruch. Die öffentlichen Debatten über diesen 
Gegenstand ; kommen nicht mehr zur Ruhe, und 
es ist zu hoffen, daß diese lebendige Teilnahme und 
die freiwillig geleistete Mitarbeit der Architekten und 
Ingenieure eine endgültige Klärung der für die 
künftige städtebauliche Entwicklung entscheidenden 
Fragen zur Folge haben wird. Eine wichtige 
verkehrstechnische Aufgabe dieser Art, von deren 
glücklicher Lösung das Gedeihen des Organismus 
Groß-Berlin zum gut enTeil abhängen wird, hat 
der bekannte Ausschuß Groß-Berlin in seiner jüngsten 
Denkschrift zum Gegenstände eingehender Unter¬ 
suchungen gemacht. In dieser Schrift hat der Unter¬ 
ausschuß für Verkehrsfragen, dem Männer wie 
Kemmann, Petersen, Suadicani, Wittig u. a. an¬ 
gehören, veranlaßt durch die Bahnhofsmisere Berlins, 


die Frage behandelt, ob es mit den Interessen Groß- 
Berlins vereinbar wäre, die Güterbahnhöfe aus der 
Innenstadt in die Außenstadt zu verlegen. Nach 
einer gründlichen, durch zahlreiches statistisches 
Material belegten Untersuchung kommt der Aus¬ 
schuß, um das Ergebnis vorweg zu nehmen, zu 
einer Verneinung dieser Frage. Es ist nicht zu 
leugnen, so führt die Schrift aus, daß große Gelände¬ 
flächen durch die Anlagen der Güterbahnhöfe der 
Bebauung und städtebaulichen Verwertung entzogen 
werden. Es liegt sehr nahe, diesem Übelstande durch 
eine Vereinigung aller Güterbahnhöfe an einer Stelle, 
etwa in einem zweckmäßig gelegenen Vorort, abzu¬ 
helfen. Gegen diese Lösung aber spricht der schwer¬ 
wiegende Umstand, daß durch eine solche Konzen¬ 
tration des Lastenverkehrs — die Menge der Güter¬ 
eingänge wird täglich durch etwa 5300 ankommende 
Eisenbahngüterwagen bewältigt; zu ihrer Abfuhr 
wären 20000 Fuhren, das heißt bei zwölfstündiger 
Arbeitszeit etwa 30 Fuhren in der Minute, erforder¬ 
lich — nur neue Verkehrsschwierigkeiten entstehen 
würden, abgesehen von der Verteuerung der Abroll¬ 
kosten bei wachsender Entfernung der Ladeplätze 
von der Verwendungsstelle. Beide Mängel ließen sich 
vermeiden, wenn statt der Konzentration aller Güter¬ 
bahnhöfe in einen Hauptbahnhof deren mehrere 
bestehen blieben, diese aber aus der Innenstadt 
zurückgezogen und in Außenbezirke verlegt würden, 
derart etwa, daß der Anhalter, Potsdamer, Hamburg- 
Lehrter, Stettiner und Görlitzer Güterbahnhof beseitigt 
und als Ersatz zwei neue Güterbahnhöfe erbaut wür¬ 
den, der eine im Norden, der andere im Süden der Stadt, 
die miteinander durch eine neue Gürtelbahn, mit den 
Verbrauchsstellen aber durch eine unterirdische, ins 
Innere der Stadt führende Lastenbahn verbunden 
wären. Nach den Erfahrungen der Chicagoer Lasten¬ 
bahn kann aber eine solche Anlage nicht empfohlen 
werden, da ihre Rentabilität mehr als zweifelhaft 
erscheint. Die Anlagekosten der Bahn können aus 
dem Erlös der freiwerdenden Bahnhofsflächen (der 
nebenbei bemerkt auf rund 80 Millionen Mark ge¬ 
schätzt wird) nicht gedeckt werden. Es bleibt somit 
nur die Möglichkeit einer wirtschaftlich und tech¬ 
nisch zweckmäßigen Umgestaltung der vorhandenen 
Güterbahnhöfe, die, wie es in der Denkschrift heißt, 
als Hauptstützen des Handels und der Industrie 
in ihrer gegenwärtigen Lage erhalten bleiben müssen, 
um so mehr, da die Umwandlung der ,,City“ in eine 
reine Geschäftsstadt unablässig fortschreitet. Es 
muß daher mit allen Mitteln darauf hingewirkt 
werden, daß die Staatseisenbahnverwaltung im 
Benehmen mit den beteiligten Gemeinden oder mit 
dem Zweckverband Groß-Berlin in eine Untersuchung 
darüber eintritt, in welcher Weise die Bahnanlagen, 
insonderheit aber die Güterbahnhöfe, unbeschadet 
der Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit, etwa durch 
Einrichtungen zum Heben und Senken der Güter, 
ihre Abfertigung auf gedrängterem Flächenraum 


Architektonisch« Rundschau 1914 
Seite 6 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



unter Anwendung mehrgeschossiger Schuppenanla¬ 
gen u. dergl. so gestaltet werden, daß sie die städte¬ 
bauliche Entwicklung Groß-Berlins möglichst wenig 
behindern. Es ist zu wünschen, daß die Denk¬ 
schrift die Beachtung der zuständigen Stellen findet 
und daß die beteiligten Ressorts in zielbewußter und 
einheitlich gerichteter Zusammenarbeit die Lösung 
dieser dringlichen Fragen in Angriff nehmen. 
Denn drückender wie ein Festungsgürtel umschließen 
gegenwärtig die Bahn- und Gleisanlagen den Stadt¬ 
körper Berlins und unterbinden durch ihre schweren 
Bastionen den Ausbau und die Durchführung radialer 
Straßenzüge, sogenannter Ausfallstraßen, was die 
Stadtverwaltung bei den Millionenbauten der Swine¬ 
münder und der Fennbrücke, die durch die Bahnhöfe 
„Gesundbrunnen“ und „Moabit“ veranlaßt worden 
sind, zum Nachteil des Stadtsäckels bereits hat er¬ 
fahren müssen. 

Sind demnach von seiten der staatlichen Eisen¬ 
bahnverwaltung für eine Förderung der gro߬ 
städtischen Entwicklung der Reichshauptstadt die 
entscheidenden Schritte noch abzuwarten (denn auch 
die Frage der Elektrisierung der Stadtbahn ist bisher 
endgültig noch nicht geregelt worden), so ist anderer¬ 
seits der dem privaten Unternehmertum überlassene 
Ausbau des Berliner Schnellbahnnetzes in diesem 
Jahre wesentlich gefördert worden. Im Juli ist die 
neue Linie der Hoch- und Untergrundbahn-Gesell¬ 
schaft, die im Anschluß an die Stammbahn vom 
Spittelmarkt über Alexander platz nach dem Nord¬ 
ring führt, eröffnet und so dem Norden endlich die 
längst erforderliche Schnellverbindung mit der Innen¬ 
stadt und, darüber hinaus, mit dem Westen gegeben 
worden. Die neue Bahn hat eine Streckenlänge 
von fünf Kilometern und ist in der Schönhauser 
Allee vom Senefelderplatz ab als Hochbahn in den 
Außenbezirken weitergeführt worden. Die Bahn 
unterfährt zwischen den Bahnhöfen Inselbrücke und 
Klosterstraße die Spree in einem rund 125 m breiten, 
mit seiner Sohle etwa um unter dem Spreespiegel 
liegenden Tunnel, der in Eisenbeton ausgeführt ist 
und, gegen etwaige Verletzungen durch Schiffsanker, 
eine Schutzdecke aus etwa 8 mm starken Eisen¬ 
blechen erhalten hat. Die architektonische Ausbil¬ 
dung der Bahnhöfe erfolgte nach den Plänen von 
Alfred Grenander; sie ist künstlerisch bei weitem 
ausgereifter als die Anlagen des II. und III. Bau¬ 
abschnitts. Die Hochbahnstrecke zeigt gegenüber 
den älteren Viaduktkonstruktionen des ersten Bau¬ 
abschnittes auch in konstruktiver Hinsicht verschie¬ 
dene Neuerungen. Für die neuen Viadukte sind 
vollwandige Träger benutzt worden, während die 
alten Bahnstrecken in Gitterwerk ausgeführt sind. 
Auch bei den Bahnhöfen der neuen Strecke ist diese 
Konstruktionsweise einheitlich durchgeführt worden: 
zwischen dem Gerüst genieteter Träger sind breite 
Blechplatten als Wandungen befestigt; das häßliche 
Wellblech ist ganz vermieden. Der architektonische 


Eindruck hat durch diese Änderung wesentlich 
gewonnen. Durch die Voll wand igkeit der Kon¬ 
struktion ist den Eisenbauten wieder das Maß von 
Körperlichkeit gegeben worden, das ihnen bisher 
gefehlt hat, das aber für eine wirkungsvolle räum¬ 
liche Erscheinung nicht entbehrt werden kann. 

Zum 1. Oktober ist die Eröffnung einer weiteren 
Zweiglinie, der Wilmersdorf-Dahlemer Bahn, zu 
erwarten, durch die das Schnellbahnnetz Berlins eine 
weitere Vermehrung von 7,2 km erfahren wird. 
Diese Linie ist von den beteiligten Gemeinden mit 
eigenen Mitteln erbaut worden, während der Betrieb 
der Hochbahngesellschaft übergeben ist. Bis zur Pod 
bielski-Allee in Dahlem ist die Linie als Untergrund¬ 
bahn ausgebaut, von da wird sie als Einschnittbahn 
durch das noch unbebaute Gelände der Kolonie 
Dahlem fortgeführt. Die Ausbildung der Bahnhöfe 
läßt in künstlerischer Beziehung vieles zu wünschen 
übrig. Wie wenig man hier den Sinn der Bau- 



August Endell Trabrennbahn in Mariendorf. 

(B.D.A), Detail der Rückfrontder I.Platz- 

Berlin Tribüne, (Vergl. Tafel 17-18) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 7 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Paul Bonatz (B.D.A.), 
Stuttgart 


Entwurf zum Bismarckdenkmal auf der Elisen¬ 
höhe bei Bingen am Rhein. (Vergl. Tafel i) 


aufgabe zu erkennen vermochte beweist der Um¬ 
stand, daß dem Bahnhof Podbielski-Allee eine archi¬ 
tektonische Form gegeben wurde, die eine giebel- 
gekrönte mittelalterliche Zwingburg en miniature dar¬ 
stellt und der Bahnhof „Dahlem-Dorf“, der, wohl aus 
einer sentimentalen, durch den Namen veranlaßten 
Ideenverbindung heraus, als ein bäuerliches Fach¬ 
werkhäuschen mit veritablem Strohdach ausgeführt 
ist. Solche kindlichen Spielereien (auch die ,,zoo¬ 
logische“ Architektur des Aquariumneubaues gehört 
in diese Reihe) sollte man allerdings, nach einer 
Epoche hoffnungsvoll begonnener und energisch 
durchgeführter Berufsreformen, kaum noch für mög¬ 
lich halten, und man wird, nachdem nun fast ein 
Jahrzehnt hindurch mit den Schlagwörtern von der 


Logik der Konstruktion, der Echtheit der Baustoffe 
und mit dem Grundsatz der Zweckmäßigkeit für eine 
Gesundung der architektonischen Grundbegriffe 
eifrig gearbeitet worden ist, an der schöpferischen 
Kraft dieser Anschauungen allmählich wieder 
irre. Denn was hilft die schönste Theorie des Ent- 
werfens, wenn in der Praxis immer wieder solche 
bedauerliche Merkmale falscher Gesinnung und mi߬ 
leiteter Kunstanschauung zutage treten ! Die Cottage- 
Architektur des Bahnhofs ,,Dahlem-Dorf“ bildet eine 
sanfte Überleitung zu der Butzenscheiben-Romantik 
des deutschen Renaissancestils mit seiner Erkerpracht 
und Giebelherrlichkeit, deren baldiger Wiederkunft 
wir nach solchen Auspizien nunmehr geduldig und 
gefaßt entgegensehen. W. C. B. 


Erdgeschoß 



Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof. 
Einfamilienreihenhaus in Hannover (Tafel 8) 


Erdgeschoß 


Erdgeschoß 



Heinrich Straumer, Berlin 
Landhäuser an der Buche in Frohnau (Tafel 14) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 8 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























2 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Fritz Bräuning, Joachimsthalsches Gymnasium in 

Berlin-Tempelhof Templin(Mark). Alumnatsgebäude 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlmgen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 2 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




\ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof Joachimsthalsches Gymnasium in Templin (Mark). Unterrichtsgebäude 
















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof Joachimsthalsches Gymnasium in Templin (Mark). Aula 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag < Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

C^r\r\ci\p Tafel 4 

Digitized by gLC COLUMBIA UNIVERSITY 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Erdgeschoß des AlumnatsgeMudes 


Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof 
Joachimsthalsches. Gymnasium in 
Templin (Mark) 


Lage plan 


Zwischengeschoß 
des Turmes 


I» 

II 1 ■ 


B 1 if 

"Tn 




Erdgeschoß des Unterrichtsgebäudes 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neft Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


TAfel 7 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Heinrich Straumer, Berlin 


Landhäuser an der Buche in Frohnau 
Grundrisse auf Seite 8 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 14 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Heinrich Straumer, 
Berlin 


Wohnhalle in der Abteilung des Deutschen 
Werkbundes auf der I. B.A. in Leipzig 


Architektonische Rundschau 19x4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel *5 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Heinrich Straumer, 
Berlin 


Wohnhalle in der Abteilung des Deutschen 
Werkbundes auf der I.B,A. in Leipzig 


Architektonische Rundschau 1914, Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 16 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




■_rtwn lOKJtOtCHca 


August Endeil (B.D.A.), Berlin 


Tribüne des II. Platzes 


Trabrennbahn in Mariendorf 


Architektonische Rundschau 1914. 


Digitized by 


Google 


Paul Neff Verlag (Max Schreiber; in E&lingen a. N. 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Tafel 17 


























I 

I 


\ 


I 


\ 

I 


Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




August Endeil (B.D.A.), Berlin Halle des III. Platzes Trabrennbahn in Mariendorf 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (.Max Schreiben in Eßlingen a. N. 

^ x ^ _ f1 D Original from 

Digitized by LjOOgle TttW 18 COLUMBIA UNIVERSITY 



























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Hans Bernoulli, Basel. Bildhauer Ad. Amberg t. Heilbronn 
































T 


Digitized by 






Original from 

COLUMBIA UNIVERS1TY 




Friedrich Schultz, Stadt- 
baurat in Bielefeld 


Birkengruppe auf dem 
Sennefriedhof in Bielefeld 


Der Sennefriedhof in Bielefeld 

Von Baron W. ▼. Engelhardt, Düsseldorf 
(Vergl. Tafel 2t — 26 ) 


I m Laufe der beiden letzten Jahre hat die Stadt 
Bielefeld an der Anlage eines neuen Friedhofes 
gearbeitet, der so sehr von der bisherigen Ge¬ 
staltungsart abweicht, daß es gerechtfertigt erscheint, 
hier kurz darüber zu berichten, damit weitere Kreise 
als die Nächstbeteiligten erfahren, daß die neueren 
Bestrebungen auf diesem Gebiet sich mit bestem 
Erfolg in Taten umzusetzen beginnen. Die hier er¬ 
folgte Verwirklichung der neu entdeckten Gestaltungs¬ 
möglichkeiten ist um so freudiger zu begrüßen, als 
sie einerseits die zaghaft abwartende Passivität vieler 
Stadtverwaltungen zu entschlossener Nachfolge er¬ 
mutigt, und andererseits der mitleidig achselzucken¬ 
den Resignation den schlagenden Beweis liefert, 
daß bei den sogenannten Utopisten und Weltver¬ 
besserern höchst bedeutsame Fortschritte in idealer 
Richtung zu verzeichnen sind. 

Für den neuen Friedhof wurde im Südosten der 
Stadt Bielefeld hinter dem Vorort Brackwede ein 


72 ha großes Gelände gewählt, das von 37 Besitzern 
zusammengekauft werden mußte. Mit der elektri¬ 
schen Straßenbahn, die eigens für diesen Zweck 
gebaut wurde, erreicht man den von der Stadt etwa 
7 km weit gelegenen Friedhof in einer halben Stunde, 
so daß dadurch der einzige für die Bewohner der 
Stadt fühlbare Nachteil der großen Entfernung, wenn 
auch nicht aufgehoben, so doch beträchtlich ge¬ 
mildert worden ist. Bedenkt man hingegen, daß 
der Friedhof dadurch in wünschenswertester Weise 
dem bunten Treiben der Stadt entrückt ist, daß die 
Leichenzüge diese lange Strecke nicht zu überwinden 
brauchen, weil Bestattungsfeierlichkeiten allein auf 
dem Friedhof stattfinden, nachdem die Leichen vor¬ 
schriftsmäßig 24 Stunden vor dem Begräbnis von 
städtischen Sargwagen abgeholt worden sind, so 
wird man zugestehen müssen, daß die Wahl dieses 
abseits gelegenen Geländes, dem die wachsende 
Stadt mit der Zeit freilich näher rücken wird, als 


Architektonisch« Rundschau 1914 
Seite 9 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Friedrich Schultz, Stadt- Lageplan des Senne¬ 
baurat in Bielefeld friedhofes in Bielefeld 


durchaus glücklich bezeichnet werden muß. Davon 
kann man sich erst recht durch den Besuch dieser 
Friedhofanlage überzeugen, die in allen Teilen von 
Stadtbaurat Schultz-Bielefeld so eigenartig reiz¬ 
voll entworfen und unter seiner Oberaufsicht aus¬ 
geführt wurde, während Stadtbauinspektor Las- 
peyres und Stadtgarteninspektor Meyerkamp 
bei der Leitung der Bau- und Gartenarbeiten 
wertvolle und verständnisvolle Mitarbeit geleistet 
haben. 

Auf einem bequemen, neu gebauten Zufahrts¬ 
wege, den auch die Straßenbahn benutzt, gelangt 
man von der Stadt aus, wie aus dem obenstehenden 
Lageplan ersichtlich, an die Nordseite des Friedhofes. 
An der Straße, eingeschoben in eine Waldnische, 
noch außerhalb der Einfriedigung, liegt mit breit 
lagerndem Dach die Gastwirtschaft (Taf. 33). Ein 
freundlich ansprechender Bau, im Innern behaglich 
einladend gehalten, die Holzbekleidung der Wände, 
die Möbel und der Hausrat fast bäuerlich schlicht, 
ohne dabei den peinlichen Eindruck theatralischer 
Ausstellungsmaskerade auf kommen zu lassen, der 
leider so häufig ,,ländlich gestimmten“ Bauten an¬ 
haftet. Den geräumigen Garten auf der Südseite 
begrenzen Hainbuchennischen mit Bänken und 
Tischen, bunte Blumenrabatten umsäumen trefflich 
den Sockel des Hauses, und junge Lindenreihen 
versprechen den noch recht sonnigen Kiesplatz einst 
zu beschatten. Von hier überschaut das Auge eine 
herrliche Landschaft: sanft wellig abfallend, breitet 
sich das Kiefernwald- und Heidegelände des Fried¬ 
hofes nach Süden hin aus. Das weiche Graugrün der 
nahen Kiefernkronen spielt unmerklich hinüber in das 


duftige Blau der umliegenden 
Waldungen, und in weiter Feme 
sieht man die Silhouetten der 
Türme von Paderborn gegen 
den dunstig verschwommenen 
Horizont. Von einzelnen Kie¬ 
fernstämmen in malerischem 
Wechsel umrahmt begleitet 
uns dieses schöne Bild, wäh¬ 
rend wir entlang einer niedrigen 
Bruchsteinmauer die Zufahrt¬ 
straße weiter verfolgen. In 
eine größere Waldlichtung ein¬ 
gebettet sehen wir die Baum¬ 
schule und die Arbeitsstätten 
der Friedhofgärtnerei mit dem 
Wohnhause des Gärtners — 
alles für den praktischen Be¬ 
trieb wohlüberlegt angeordnet. 
Die gleichmäßige Höhenlinie 
der kräftig wirkenden Grenz¬ 
mauer wird weiterhin von der 
Verkaufshalle (Seite 12), einem 
niedrig massigen Gebäude, 
angenehm unterbrochen. 

Hier sieht man einfache und reich ausgestattete 
Grabsteine und Särge, deren Ausgestaltung vom 
Städtischen Friedhofsausschuß geprüft und genehmigt 
sein muß, um im Schaufenster ausgestellt zu werden, 
so daß das Publikum in der Lage ist, sich hier von 
der Art der zulässigen Formen ein Bild zu machen. 
Von der Verkaufshalle gelangt man nach etwa 
hundert Schritten zum Haupteingang des Fried¬ 
hofes. Außerordentlich ansprechend wirken hier 
die beiden symmetrisch zur Einfahrtsachse gestellten 
Häuser (Taf. 26). Der verhältnismäßig hohe Unter¬ 
bau mit starken Bogenausschnitten wird durch die 
senkrechte Spalierbekleidung der Wand sehr wirk¬ 
sam als aufsteigender Hauptteil des Gebäudes ge¬ 
kennzeichnet, während das aufgesetzte Stockwerk 
mit seinem flachen, stark überhängenden Pyramiden¬ 
dach als niedrig liegendes Gebilde gehalten ist, 
wodurch das ganze Gebäude die glückliche Klang¬ 
farbe freundlich stiller Behaglichkeit gewinnt. Um 
diesen Eindruck nicht zu stören, setzt die Mauer 
am Hause niedrig an und steigt erst nahe dem Mittel¬ 
tor in steilem Bogen auf, um den nötigen organischen 
Anschluß an den kräftigen, feingegliederten Pfeiler 
mit der breit aufsitzenden Laternenkappe zu ge¬ 
winnen. Die naheliegende Gefahr, daß künftige 
Bauten an der Straße den Charakter dieses vorzüglich 
gelungenen Häuserpaares gar zu leicht stören 
könnten, ist dadurch beseitigt, daß der anliegende 
Fideikommißbesitzer sich vertraglich verpflichtet hat, 
ohne Erlaubnis der Stadt Bielefeld an dieser Stelle 
keinerlei Gebäude zu errichten und die Waldfront 
zu schonen. In dem einen der beiden Häuser wohnt 
der Bestattungsordner, der die Angehörigen der 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 10 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Verstorbenen in allen Friedhofsangelegenheiten zu 
beraten verpflichtet ist, im anderen Hause hat der 
Friedhofverwalter oben seine Wohnung, unten seine 
Geschäftsräume. Hier findet sich zur Einsichtnahme 
für jedermann eine Mappe, in welcher Zeichnungen 
aller bisher vom Friedhofsausschuß genehmigten 
Grabsteine gesammelt werden und zwar mit An¬ 
gabe der Bezugsquelle, so daß danach ohne Ein¬ 
holung besonderer Erlaubnis die Bestellung erfolgen 
kann. Nebenbei steht es jedem frei, einen neuen 
Entwurf auszuführen, wenn der Ausschuß ihn für 
zulässig erklärt hat. Diese Zensur wird ohne Zweifel 
für das künftige Friedhofbild sehr nutzbringend sein 
und sollte in allen Städten — unter der Voraus¬ 
setzung, daß verständige 
Kritiker dieses Amt aus¬ 
üben — eingeführt werden. 

Von der Führung und 
Ausgestaltung des Haupt¬ 
weges, der in fast südlicher 
Richtung den Eingang mit 
der Kapelle verbindet, ge¬ 
winnt man aus dem Lage¬ 
plan (Seite io) und aus den 
Ansichten (Taf. 26) eine 
nur unvollkommene Vor¬ 
stellung, so daß das, was 
ich hier als fehlerhaft emp¬ 
finde, im Bilde nicht in Er¬ 
scheinung tritt. Eine gerad¬ 
linige Wegeführung vom 
Haupteingang auf einen 
Rund platz und von da in 
stumpfem Winkel wieder 
geradlinig zur Kapelle, das 
wäre meines Erachtens die 
einzige Wegeform gewesen, 
zu der eine Allee als aus¬ 
gesprochen architektoni¬ 
sches Gartengebilde gepaßt 
hätte. War man hier aber, 
wie es scheint, aus irgend¬ 
welchen Gründen genötigt, 
mit geschwungenem Wege¬ 
zuge die Kapelle zu er¬ 
reichen, d. h. auf eine straffe 
architektonische Beherrsch¬ 
ung des Geländes zu ver¬ 
zichten, so hätte auch die 
Allee fehlen müssen, und 
der Weg hätte sich zwischen 
natürlichem Kiefernwald 
durchwinden sollen. Die 
gegenwärtige Ausgestaltung 
dieses Weges und der ähn¬ 
lich behandelten Hauptver¬ 
kehrswege scheint mir daher Friedrich Schultz, Stadt- 
— ganz abgesehen von den baurat in Bielefeld 


störenden, freilich nur vorübergehend hingepflanzten 
Weingirlanden, Fichten und Staudenrabatten — nicht 
so glücklich geraten, wie man es im Interesse der 
schönen Bauten wohl gewünscht hätte. Insbesondere 
berührt dieser Haupteingangsweg da unsympathisch, 
wo er den Platz vor der Kapelle erreicht und un¬ 
vermittelt abbricht, scheinbar erschreckt durch das 
überraschende Bauwerk, das er unerwartet im Walde 
angetroffen hat. Vielleicht ließe sich noch für die 
Zukunft durch dichte Waldpflanzung an Stelle 
der Allee die wünschenswerte Massenwirkung er¬ 
reichen, die für eine einwandfreie Raumschließung 
des vortrefflichen Kapellenplatzes eine unerläßliche 
Bedingung ist. 


Gräber unter Kiefern auf dem 
Sennefriedhof in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite II 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 

Sehr mächtig, charaktervoll und würdig wirkt 
der ernst monumentale Kapellenbau mit seiner 
vollgewölbten Kuppel, die von einem Rund edel¬ 
geformter kannelierter Tuffsteinsäulen getragen wird 
(Tafel 21—23). Der Vorbau am Eingang schiebt sich 
in wundervoll schlichten, energischen Formen als 
architektonisch geschlossene Einheit vor, beugt sich 
aber zugleich mit flach lagerndem Bogengiebel unter 
die aufstrebende Wucht des kraftvollen Baues. Wir 
treten hinein in den mächtigen, 16 m hohen Innen¬ 
raum. Der ruhige Gleichtakt des aufwärtsstrebenden 
Pfeilerkranzes, dessen Linien das Kassettenwerk der 
Kuppel weiterführt, die stille Sprache der Wand¬ 
flächen, die durch senkrechte Teilung und den hoch 
angesetzten Lichtkörper sich steigernd nach oben zu 
recken scheinen, dann der bunte Ring leuchtend 
farbiger Glasbilder und auch das zur Wand hin sich 
hebende Stufenwerk — alles das läßt den Beschauer 
empfinden, daß er,,tief unten“ ist, drängt ihn, hinauf¬ 
zuschauen, und umfängt ihn durch die vornehme 
Schlichtheit aller Bauteile und durch das Fehlen ge¬ 
schwätziger Ornamentik mit feierlichem Schweigen. 

Das äußere Gesamtbild der Kapelle kommt am 
vorteilhaftesten zur Geltung, wenn man von Nord¬ 
westen den Blick in die Längsachse des schmalen 
rechteckigen Wasserbeckens richtet. Die ruhige 
Spiegelfläche, umrahmt von geradlinigen Rasenufern, 
die beiderseitigen Kieswege, von Kastanienreihen 
begleitet, fügen sich mit dem Platz um die Kapelle 
zu einer klaren, streng architektonischen Garten- 


Verkaufshalle für Grabsteine und Särge 
an dem Sennefriedhof in Bielefeld 

anlage zusammen, die durch langgezogene Futter¬ 
mauern von dem höher gelegenen wilden Wald¬ 
gelände in wohltuender Weise scharf getrennt ist. 
Je schärfer und augenfälliger diese trennende Grenze 
ist zwischen unberührter freier Natur und der durch 
menschliches Kunstwollen bestimmten Bau form, 
desto wirksamer werden beide einander entgegen¬ 
gesetzten Charaktere nebeneinander zum Ausdruck 
kommen. Das läßt sich immer wieder erfahrungs¬ 
gemäß bestätigen, und ebenso läßt es'sich nach weisen, 
wie leicht durch unterschiedslose Vermischung dieser 
beiden Formarten dem kritisch gebildeten Auge 
Unbehagen bereitet wird. Bei der Verteilung der 
Begräbnisplätze auf dem Sennefriedhof sind die 
angeführten Gesichtspunkte, vielleicht unbewußt, 
vielfach berücksichtigt worden. Auf Heidelichtungen, 
umrahmt von Kiefernwald, sind Plätze für Grab¬ 
stätten vorgesehen. Etwa 90 bis 150 Gräber soll eine 
solche Waldnische bergen. Durch diese Beschrän¬ 
kung der Gräberzahl innerhalb einer leicht über¬ 
sehbaren waldumschlossenen Gräbergruppe ist eine 
sehr wichtige Bedingung für die künstlerisch wohl¬ 
tuende Raumwirkung geschaffen und den künftigen 
Friedhofsbildern von vornherein der wünschens¬ 
werte Stimmungscharakter stiller Geborgenheit auf¬ 
geprägt. Eine weitere Gewähr für die ansprechende 
und würdige Ausgestaltung dieser Gräbergruppen 
ist ferner durch den bereits erwähnten künstleri¬ 
schen Prüfungsausschuß geleistet, der über die 
Zulässigkeit der Grabsteinformen entscheidet und 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 12 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







auch das Recht hat, für bestimmte Teile des Fried¬ 
hofs Art und Form der Gedenkzeichen vorzuschreiben. 
Es kommt noch dazu, daß die gärtnerische Aus¬ 
schmückung der Gräber allein von der Friedhof- 
verwaltung und nicht von Handelsgärtnem über¬ 
nommen werden kann, so daß damit auch in dieser 
Hinsicht die Stadt sich das Recht Vorbehalten hat, 
den Spielraum der Möglichkeiten zu begrenzen. 
Diese Maßnahmen mögen allzustreng und bevor¬ 
mundend erscheinen, besonders wenn man bedenkt, 
daß die Ausgestaltung eines Grabes nahestehender 
Verstorbener mehr als andere Dinge ausschließlich 
dem persönlichen Geschmack der Angehörigen über¬ 
lassen bleiben müßte. Andererseits lehrt uns aber 
die Erfahrung, daß in den meisten Fällen weit weniger 
der schlechte Geschmack der Angehörigen als viel¬ 
mehr ihre Ratlosigkeit und Unkenntnis an der Fülle 
von Häßlichkeiten auf unseren Friedhöfen schuld 
ist. Denn diese Ratlosigkeit und Unfähigkeit, künst¬ 
lerisch zu wählen oder gar zu bestimmen, wird von 
Grabmalfirmen bezw. Handelsgärtnern oft nur in 
kaufmännischem Interesse in schlimmster Weise 
ausgenutzt, indem unter diesen günstigen Handels¬ 
bedingungen jedes, auch das unwürdigste Machwerk 
mit Erfolg an den Mann gebracht werden kann. 
Um diesen Übelständen wirksam zu begegnen, ist 
es geboten, den Geschmack des Publikums durch 
Ausstellung verschiedenster schöner Grabstein¬ 
muster in Verkaufshallen oder im Freien mit 
geschmücktem Grabhügel zu bilden und dem 
skrupellosen Treiben der in Betracht kommenden 
Handelsfirmen kraftvoll Einhalt zu tun, ihnen 
aber gleichzeitig unter wohlüberlegten Bedingungen 
eine kulturell fördernde Mitarbeit bei der Reform 
unseres Friedhofwesens zu ermöglichen. Beides 
hat die Stadt Bielefeld getan und allem Anschein 
nach mit wachsendem Erfolg. Sie hat auch er¬ 
freulicherweise bei der Anlage des Friedhofes — 
was vielleicht nicht überall in dem Maße angängig sein 
wird — auf die übliche ,,tunlichste Ausnutzung der 
Flächen für Gräberfelder“ zugunsten eines würdigen 
und stimmungsvollen Friedhofsgepräges verzichtet. 
Dieser Verzicht verliert aber — ich glaube sogar bei 
einseitig materieller Beurteilung — den Anschein 
üppiger Verschwendung, wenn man bedenkt, daß 
der Kiefernwald und die Heide im Gegensatz zu so¬ 
genannten ,,gärtnerischen Anlagen“, wie sie andere 
sparsam aufgeteilte Friedhöfe aufweisen, keinerlei 
Pflege und daher auch keine Geldmittel beanspruchen, 
und daß durch eine solche künstlerisch feine und 
großzügige Ausgestaltung ein überaus reizvoller 
Aufenthaltsort für die Stadtbewohner geschaffen 
ist, der viele teure ,,Schmuckanlagen“ entbehrlich 
macht. 

Wenn man den lauschigen Wegen des Friedhofes 
folgt und die waldumschlossenen Gruppen der Reihen¬ 
gräber überblickt, von denen einige mit schlichten 
Gedenkzeichen in Stein oder mit einem blumigen 


Hügel geschmückt und viele andere nur durch eine 
unscheinbare Nummertafel gekennzeichnet, aber 
mit Heidekraut überdeckt sind wie der Boden des 
lichteren Waldes — wenn man hier oder da an 
einem stillen Eck des Waldrandes oder, angelehnt 
an den Stamm einer Kiefer, einen reicher ausgestatte¬ 
ten Grabstein antrifft — oder wenn man auf dem 
langgestreckten, geradlinig aufgeteilten Gelände die 
alten Formen der Holzkreuze mit freundlich bunter 
Farbenzier und weiter die kunstvollen eisernen 
Formen im heiteren Blumenschmuck auftauchen 
sieht — dann empfindet man Freude über solches 
Gelingen. Wenn auch stellenweise in der Art der 
Pflanzenausschmückung, besonders in der Auswahl 
der Gehölze, die ein Grab umrahmen sollen, Fehler 
entstanden sind durch störende Eingriffe in den 
Charakter des Kiefernwaldes, so ist das erklärlich; 
denn bei dieser neuen Schaffensart kann erst neue 
Erfahrung Lehrmeisterin sein. 

Im engen Rahmen dieser Erörterung konnten 
leider nicht alle nennenswerten Dinge und inte¬ 
ressanten Fragen behandelt werden, die den auf¬ 
merksamen Besucher des Sennefriedhofes beschäf¬ 
tigen. Nicht die Bilder, geschweige denn das ge¬ 
schriebene Wort, dürfen den Anspruch erheben, die 
Werte, die Bielefeld hier durch seinen Stadtbaurat 
geschaffen hat, dem Leser restlos zu übermitteln; sie 
sollen aber jeden, der im Friedhofwesen tätig ist, 
anregen, das alte Schablonengeleise zu verlassen und 
in idealer Richtung wirkliche Kulturarbeit zu leisten. 



Friedrich Schultz, Brunnen auf dem 

Stadtbaurat Sennefriedhof 

in Bielefeld in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914 

Seite 13 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Familiengrab auf dem 
Sennefriedhof in Bielefeld 


Ausbildung und Prüfungen des Architekten *) 

Von Dipl.-Ing. Otto Voepel (B.D.A.), Stuttgart - Ettlingen a. N. 

(Fortsetzung und Schluß) 


P hysik, Chemie und darstellende Geometrie könnte 
für die Absolventen der Oberrealschulen unter 
allen Umständen, Physik und Chemie wohl über¬ 
haupt wegfallen, da der Unterricht hierin in letzter 
Zeit auch an den Gymnasien wesentlich verbessert 
worden ist. Für die Absolventen solcher Mittel¬ 
schulen, an denen darstellende Geometrie nicht ge¬ 
lehrt wird, müßte an den Hochschulen ein wesentlich 
vereinfachter Lehrkursus (ein Semester) einge¬ 
richtet werden, der unter Verzicht auf alle ,,Wissen¬ 
schaftlichkeit“ von Architekten (nicht Mathema¬ 
tikern) geleitet werden kann. Danach ein vier 
Semester umfassendes gründliches Studium der 
Baukonstruktionslehre, Statik, Baustoffkunde und 
Bauformenlehre, letztere mit Skizzier- und Auf- 

*) Nach Niederschrift dieser Zeilen erhielt der Verfasser 
Kenntnis von den Leitsätzen zur Reform des Hochschul¬ 
studiums, die in Gemeinschaft mit dem Verbände Deutscher 
Architekten- und Ingenieurvereine und anderen angesehenen 
Körperschaften vom Bunde Deutscher Architekten 
aufgestellt worden sind und sich in wesentlichen Punkten 
nach derselben Richtung bewegen wie die obigen Ausführungen. 


nahmeübungen an bestehenden Bauwerken. Dieser 
Stoff kann unter allen Umständen in der an¬ 
gegebenen Zeit mit genügender Vertiefung angeeignet 
werden; ja, dem Studium der Baukonstruktionslehre 
würde ein derartiger vierseinestriger ununterbroche¬ 
ner, systematischer Lehrgang äußerst förderlich sein. 

Gerade auf dieses wichtigste Fach sollte an den 
Hochschulen weit mehr Sorgfalt verwendet werden, 
als es durchweg geschieht. Nur erfahrene Praktiker 
am besten aus der vielseitigeren Privatpraxis —, 
die mit der fortschreitenden Technik in steter tätiger 
Fühlung bleiben, können dieses in fortwährender 
Entwicklung befindliche Gebiet genügend beherr¬ 
schen, um dem Studierenden brauchbare Grundlagen 
für die Praxis zu übermitteln. Auch ist es durchaus 
wünschenswert, daß das gesamte Gebiet der Bau¬ 
konstruktionen wie auch der Statik von je einem 
einzigen Dozenten soweit beherrscht werde, daß 
Eisen- und Eisenbetonbau nicht abgetrennt und von 
Spezialisten gelehrt zu werden brauchen. Wenn, 
wie mir dies an einer kleinen norddeutschen Hoch- 


Architektonische Rundschau 1914 

Seite 14 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



schule begegnete, innerhalb des amtlichen Lehr¬ 
planes Statik von vier, Baukonstruktionslehre von 
drei verschiedenen Dozenten gelehrt werden muß, 
die sich dann naturgemäß auch in die Prüfungen 
teilen, so kann dies nur zum Nachteil einer plan¬ 
mäßigen und einheitlichen Ausbildung geschehen. 
Auch hier liegt ein Vergleich mit den medizinischen 
Fakultäten nahe, an denen der Unterricht in der all¬ 
gemeinen Anatomie durchweg in der Hand eines 
Dozenten liegt, während für tieferes Eingehen auf 
einzelne Gebiete— außerhalb des für die Prüfung 
Nötigsten — durch Sondervorlesungen hervorragen¬ 
der Spezialisten Gelegenheit geboten wird. Dem¬ 
entsprechend wären an den Technischen Hoch¬ 
schulen zu wünschen: ein Lehrstuhl für allgemeine 
Baukonstruktionslehre in ihrem ganzen Umfange; 
daneben möglichst viele Sondervorlesungen über 
Einzelgebiete: Spezialkonstruktionen in Theatern, 
Banken, Geschäftshäusern, Installationen, Isolie¬ 
rungen, Techniken des Innenausbaues, der feineren 
Holzbearbeitung usw. 

An derartigen praktisch ungemein wertvollen 
Sondervorlesungen, die erst das Studium der Bau¬ 
konstruktionslehre an der Technischen Hochschule 
gegenüber der Baugewerkschule auf eine höhere 
Stufe heben würden, fehlt es leider noch fast über¬ 
all. Der junge Diplomingenieur muß sich, nachdem 
er diesen Mangel in seiner theoretischen Ausbildung 
entdeckt hat, die fehlenden Kenntnisse mühsam aus 
Büchern und Zeitschriften zusammensuchen. Die 
Hochschule, die sie ihm bieten sollte, hat versagt. 

Der geschilderte Unterricht in der Baukonstruk¬ 
tionslehre müßte ferner weit mehr, als es jetzt der 
Fall ist, durch praktische Anschauung belebt werden. 
Was nützt dem Studierenden eine noch so genaue 
Beschreibung der einzelnen Arbeitsvorgänge! Er 
muß sie unter sachverständiger Führung gesehen, 
miterlebt haben, wenn er sie später selber anordnen 
und leiten soll. Deshalb wäre überhaupt das Schwer¬ 
gewicht des Unterrichtes in der Baukonstruktions¬ 
lehre nicht in den Hörsaal, sondern auf den Bau¬ 
platz zu verlegen. Fortwährende Besichtigungen 
von Neubauten in allen Stadien der Ausführung, von 
Werkstätten, Steinbrüchen, Zimmer platzen, Skiz¬ 
zieren an Ort und Stelle ergeben ein weit anschau¬ 
licheres Bild als der Vortrag an der Wandtafel, der 
natürlich als Ergänzung keineswegs zu entbehren ist. 
Bei letzterem würde eine kinematogra phische 
Vorführung wichtiger Arbeitsvorgänge den Vortrag 
so wesentlich unterstützen und beleben, daß man 
sich eigentlich darüber wundern muß, daß von 
diesem zeitgemäßen Unterrichtsmittel an den Pfleg¬ 
stätten modernster Technik immer noch kein Ge¬ 
brauch gemacht wird. 

Auf der Voraussetzung einer so gewonnenen 
absoluten Beherrschung der grundlegenden Fächer 
würde sich dann freier und entwicklungsfähiger als 
bisher die eigentliche höhere Ausbildung des Archi¬ 


tekten im Entwerfen aufbauen, auf das jetzt vier 
Semester hindurch alle Kräfte konzentriert werden 
können, ohne daß durch die daneben betriebenen all¬ 
gemein bildenden Fächer (Kunst- und Baugeschichte 
und Volkswirtschaftslehre) eine schädigende Ab¬ 
lenkung zu befürchten wäre. Auf das Entwerfen, 
die freie Anwendung aller während des Studiums er¬ 
worbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, hätte sich 
dann auch die akademische Abschlußprüfung in 
erster Linie zu erstrecken. Also etwa während 
mehrtägiger Klausur Bearbeitung mehrerer Auf¬ 
gaben, mit Detaillieren, statischen Berechnungen, 
Veranschlagen, alles möglichst genau den Verhält¬ 
nissen der Praxis entsprechend; so daß diese Prüfung 
tatsächlich einen Maßstab für das erworbene Können 
abgeben kann. Daneben eine mündliche Prüfung in 
allgemeiner Kunstgeschichte mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Baukunst sowie in Volkswirtschafts¬ 
lehre, die bis jetzt unbegreiflicherweise völlig vernach¬ 
lässigt wird und doch für den^Privatarchitekten wie 
für den Baubeamten* von'großer^Bedeutung ist. 

Die Prüfungsvorschriften der süddeutschen Hoch- 



Friedrich Schultz, Einzelgrab auf dem 

Stadtbaurat Sennefriedhof 

in Bielefeld in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 15 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





tionslehre), wachsen z. B. 
an der vorhin erwähnten 
Hochschule diese sieben 
Fächer zu zwölfen an, in 
denen neun Dozenten den 
unglücklichen Kandidaten 
13V» Stunden hindurch (da¬ 
von 6 bis 7 Stunden an 
einem Tage!) prüfen. Der 
Kuriosität halber seien diese 
zwölf Fächer hier aufgeführt. 
Es prüfen 


je ein Dozent in: Std 

I Baugeschichte des Altertums I 

n ,, Mittelalters 1 

Landwirtschaftliche Baukunde 1 
Heizung und Lüftung . . . 1 

Formenlehre der Antike und 


Renaissance.1 


Istadtische Bauten .... I 

Kunstgeschichte.1 

Eisenbetonbau (Konstruktio¬ 
nen und Statik» . . . . 1 

Baugeschichte der Renaissance 1 
Eisenkonstruktionen u. Statik 1 

( Baukonstruktionslehre und 

Statik.x' - 

Baustoff künde.I 

Formenlehre des Mittelalters 1 

Zusammen 13' * 


Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 

schulen (Stuttgart, München) nähern sich dem hier 
skizzierten Programm bereits in erfreulicher Weise. 
Im Norden dagegen hegt man unter dem Einfluß 
Preußens eine ganz entgegengesetzte Auffassung 
von der Ausbildung des Architekten. Hier wird 
das Hauptgewicht nicht auf das Können, sondern 
auf das eingepaukte Wissen gelegt. Schon die 
Prüfungsvorschriften lassen dies erkennen. Außer 
einer in ihrem Wert ziemlich problematischen häus¬ 
lichen Diplomarbeit (die man in Bayern und Würt¬ 
temberg nicht kennt) wird nur eine flüchtige (etwa 
sechsstündige) Klausur vorgeschrieben; dagegen eine 
mündliche Prüfung in sieben verschiedenen Fächern; 
dadurch, daß in einzelne dieser Fächer sich mehrere 
Dozenten teilen müssen (siehe oben: Baukonstruk¬ 


Diesemündliche Prüfung, 
die sich so viel mehr in die 
Breite als in die Tiefe er¬ 
streckt, ist weiter nichts 
als eine Art Gedächtnisakro¬ 
batik; sie bietet aber keiner¬ 
lei Möglichkeit, die wirk¬ 
lichen Fähigkeiten eines Kan¬ 
didaten zu beurteilen; auch 
die häusliche Diplomarbeit 
ist dazu wenig geeignet, da 
sie unter ganz unkontrollier¬ 
baren Einflüssen entsteht. 
So kann es geschehen, daß 
der, ,mit Auszeichnung“ bestandene Di plomingenieur, 
vor die erste, einfache Aufgabe der Praxis gestellt, 
eine ziemlich klägliche Figur macht. Mancher 
Bureauchef weiß ein Lied davon zu singen. 

Wie gesagt, besteht die hier skizzierte 
Prüfungspraxis in Preußen und in der unter preußi¬ 
schem Einfluß stehenden Braunschweiger Hoch¬ 
schule. In den übrigen Bundesstaaten ergeben sich 
wesentliche Abweichungen, Es wurde schon vorhin 
erwähnt, daß in Bayern und Württemberg eine 
häusliche Diplomarbeit nicht gefordert wird; dafür 
ist die Zahl der verlangten Studienzeichnungen 
ziemlich hoch und genau festgesetzt, was bei den 
an der Münchener und besonders an der Stuttgarter 
Hochschule wirkenden jüngeren, als schöpferische 


Kapelle des Sennefriedhofes in Biele¬ 
feld. Rückseite. (Vergl. Tafel 21—23) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 16 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Friedrich Schultz, Einzelgrab auf 

Stadtbaurat dem Sennefried¬ 
in Bielefeld hof in Bielefeld 


Künstler bekannten Lehrkräften eine erfreuliche 
Vertiefung der während des Studiums zu leistenden 
Arbeit zur Folge haben kann (in Norddeutschland 
würden derartige Vorschriften unter den jetzigen 
Umständen zweifellos die bekannte „Bogenfabri¬ 
kation“ noch mehr fördern)* Ferner werden in der 
Hauptprüfung alle in Betracht kommenden Fächer 
bei reichlicher Zeitbemessung schriftlich be¬ 
handelt (fünf- bis sechstägige Klausur), wobei die 
Benutzung der Kolleghefte und der Fachliteratur — 
entsprechend den Verhältnissen der Praxis — in 
gegebenem Umfange gestattet ist. Dadurch, sowie 
durch eine ganz erhebliche Verminderung der münd¬ 
lichen Prüfung auf etwa 2 Stunden (in Kunst¬ 
geschichte, Bauhygiene, Baustofflehre) wird dem 
Kandidaten das nutzlose Einpauken toten Wissens 
vor dem Examen nach Möglichkeit erspart und viel 
mehr eine Erziehung zum selbständigen Schaffen, 
zum Können, gefördert. 

Eine derartige grundverschiedene Auffassung 
vom Zweck und Wesen der Diplomprüfung in 
Nord- und Süddeutschland gibt immerhin zu denken, 
wobei es dem unparteiischen Beurteiler wohl nicht 
entgehen kann, daß der frische künstlerische Zug, 
der seit einigen Jahren durch unser Bauschaffen 
geht, vorwiegend im Süden Anregung und Förde¬ 
rung fand. Während das amtliche Bauschaffen im 
Norden sich noch durchaus in den Geleisen der vom 
Kaiser bevorzugten Stilarchitektur bewegt. 

Zwischen diesen Gegensätzen der preußischen 
und bayrisch-württembergischen Kunstauffassung 
suchen die Karlsruher, Darmstädter und Dresdener 
Hochschule offenbar in ihren Prüfungsvorschriften 
einen vermittelnden Standpunkt einzunehmen. Das 
Musterländle Baden nähert sich am meisten der 


preußischen Auffassung. Ja, es steht noch ein gut 
Stück hinter ihr zurück, wenn es (wie leider auch 
Sachsen) vom Architekten in der Vorprüfung höhere 
Mathematik verlangt. Der Sinn einer derartigen 
Vorschrift wird heute wohl kaum noch einem Archi¬ 
tekten einleuchten. Sie ist einfach ein Zopf aus der 
Zeit der unseligen Verquickung von Architektur und 
Ingenieurbau. Auch Mechanik und Mineralogie 
bilden in Karlsruhe besondere Prüfungsfächer, so 
daß deren Zahl hier in der Vorprüfung auf 8, in der 
Hauptprüfung auf 10 Pflicht- und 4 Wahlfächer 
anwächst. 

Die Darmstädter Prüfungsvorschriften sind offen¬ 
bar den preußischen nachgebildet. Sie unterscheiden 
sich im wesentlichen durch eine Ausdehnung der 
Klausur, die in Karlsruhe in der Hauptprüfung weg¬ 
fällt, auf drei Tage sowie durch Beibehaltung des 
Prüfungsfaches: Wasser-, Wege-, Brücken- und 
Maschinenbau. Kunstgeschichte ist hier Wahlfach, 
nur für Staatsdienstanwärter Pflichtfach. 

Erfreuliche Selbständigkeit zeigt die Prüfungs¬ 
ordnung der Dresdener Hochschule. Hier erstreckt 
sich die mündliche Prüfung (unter Wegfall der 
Klausur) lediglich auf vier Fächer; Baukonstruk¬ 
tionen mit Statik, Heizung und Lüftung, Gebäude¬ 
kunde, Baugeschichte. 



Friedrich Schultz, 6. Bürgerschule an der Weiden- 
Stadtbaurat Straße in Bielefeld. Rechter 

in Bielefeld Eingang. (Vergi. Tafel27—28) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 17 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Eduard Brill, 
Kaiserslautern 


Haus Perthes in 
der Gartenseite. 


Unsere kritischen Randbemerkungen zu diesen 
verschiedenen Prüfungsvorschriften könnten den An¬ 
schein erwecken, als wollten wir einer Erleichterung 
der Prüfungen durch Verringerung der Anzahl der 
Prüfungsfächer das Wort reden. Das wäre ein 
Mißverständnis. Soll eine Prüfung überhaupt eine 
auslesende Wirkung haben und einen Befähigungs¬ 
nachweis darstellen, so darf sie in ihren Anforde¬ 
rungen auf keinen Fall unter die Stufe der Fach- 
und Allgemeinbildung, die man von einem selb¬ 
ständigen, akademisch gebildeten Architekten ver¬ 
langen muß, herabgehen. Sie soll aber gleichzeitig 
als Fachprüfung alles vermeiden, was für seine 
Berufstätigkeit wertlos ist; nur durch diese Be¬ 
schränkung kann jene Vertiefung der fachlichen 
Ausbildung ermöglicht werden, die unsere heutige 


Hochschule so sehr ver¬ 
missen läßt. Wenn irgend¬ 
wo, so sollte es hier heißen: 
multum, non multa. 

Es bedarf keiner wei¬ 
teren Ausführung, daß durch 
die hier geforderte strenge 
Unterscheidung der vor¬ 
bereitenden und Hauptfächer 
und durch den oben skiz¬ 
zierten Gang der Ausbil¬ 
dung eine Vertiefung des 
Studiums und während des 
zweiten Abschnittes der 
Hochschulausbildung eine 
ganz wesentliche Förderung 
der rein baukünstlerischen 
Betätigung des Studieren¬ 
den erreicht weiden könnte. 

Es liegt im Wesen solcher 
Kunstunterweisung, daß die 
Persönlichkeit des Lehrers 
für die Entwicklung des 
Schülers von viel weiter- 
tragendem Einfluß ist, als 
in den rein wissenschaft¬ 
lichen oder technischen Lehr¬ 
gebieten. So wenden sich 
die meisten Kunstjünger aus 
Neigung einem Lehrer zu, 
dessen künstlerische Indivi¬ 
dualität der ihrigen am be¬ 
sten zu entsprechen scheint. 
Bedeutende Persönlichkei¬ 
ten, aus der Masse hervor¬ 
ragende, in ihrer Eigenart 
scharf ausgeprägte Künst¬ 
ler suchen sie. Und nichts 
gibt uns mehr Hoffnung 
auf eine kommende Blüte¬ 
zeit der Baukunst, als 
wenn wir an ihren Pflege¬ 
stätten durch eigene Leistungen im freien Wett¬ 
kampf groß gewordene, in der ganzen Fachwelt 
neidlos anerkannte Meister als Lehrende wirken 
sehen. 

In der Auslese ihrer Lehrkräfte nach diesem 
Gesichtspunkte sind namentlich die süddeutschen 
Hochschulen sowie die Dresdener vorbildlich ge¬ 
wesen (Fischer, Hocheder, Thiersch, Bonatz, Elsäßer, 
Billing, Brinkmann, Pützer, Dülfer, Bestelmeyer, 
Höggu.a.); solche Namen üben namentlich auf ältere 
Studierende eine gewisse Zugkraft aus, eben weil sie 
ein Programm bedeuten. Es ist merkwürdig, daß 
gerade die gut dotierten preußischen Hochschulen 
anscheinend wenig Wert darauf legen, ihre Lehr¬ 
stühle mit den glänzendsten und bekanntesten 
Namen der jüngeren Architektengeneration zu 


Tübingen. Teilansicht 
(Vergl. Tafel 37 38) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 18 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















schmücken; sie entnehmen ihre Lehrkräfte vor¬ 
wiegend den Kreisen der bewährten älteren Be¬ 
amten, offenbar, weil sie ihre Aufgabe in erster 
Linie darin sehen, Baubeamte heranzubilden. 

Darin besteht der grundsätzliche Unterschied 
zwischen dem Lehrbetriebe besonders unserer nord¬ 
deutschen Hochschulen und demjenigen der freien 
Akademien. Der Künstler kann sich nur in absoluter 
Freiheit entwickeln; der Zwang, seine Studien nach 
einem vorgeschriebenen Programm, in steter Rück¬ 
sicht auf das Examen zu betreiben, bedeutet für ihn 
eine drückende Einengung seines Entwicklungs¬ 
dranges, Dazu kommt, daß die Baukunst im 
eigentlichen Sinne im Organismus der Technischen 
Hochschule einen Fremdkörper bildet. Außer den 
vorbereitenden Fächern (Baukonstruktionslehre und 
Statik) hat sie mit den übrigen technischen Wissen¬ 
schaften nichts gemein. Ja, man kann sagen, daß 
sie durch das Fehlen jeglicher anderen künstlerischen 
Betätigung an der Technischen Hochschule geradezu 
Not leidet. Welche mächtige Anregung würde das 
so unendlich viel lebhafter pulsierende, schöpferische 
Leben der Kunstakademien, die stete Berührung mit 
Malern, Bildhauern und Kunstgewerblern unseren 
jungen Architekten bieten! Wieviel anregender wäre 
auch für die Lehrenden der stete Gedankenaustausch 
mit gleichgesinnten Künstlerseelen, als mit wesens¬ 
fremden, auf ganz entgegengesetzten Gebieten 
schaffenden Mathematikern und Ingenieuren! Auch 
bietet die heutige Kunstgewerbeschule mit ihren 
Lehrwerkstätten den Studierenden die beste Ge¬ 
legenheit, die Holzbearbeitung, die Konstruktion von 
Möbeln, die Metallbearbeitung u. dergl., kurz, die 
so überaus wichtige Technik des Innenausbaues, die 
an der Technischen Hochschule völlig vernachlässigt 
wird, in eigener praktischer Betätigung zu erlernen; 
ganz abgesehen von der weit günstigeren Gelegen¬ 
heit, sich zum plastischen, räumlichen Sehen, zu einer 
nicht bloß dilettantenhaften Fähigkeit im dekorativen 
Zeichnen, Malen und Modellieren heranzubilden. 

Wir müssen uns endlich einmal eingestehen, daß 
die Baukunst nur infolge eines Irrtums heute ihre 
Pflegstätte an den Technischen Hochschulen ge¬ 
funden hat. Während früher ihre Jünger durchaus 
sich als Künstler fühlten und ihre Ausbildung an 
den Akademien und unter der Leitung einzelner her¬ 
vorragender Meister zu vollenden suchten, so für 
eine stetige schöpferische Entwicklung der Bau¬ 
gedanken und Bauformen Gewähr leistend, geriet 
im Anfang des 19. Jahrhunderts die Baukunst ganz 
in den Bann des sich mächtig entwickelnden In¬ 
genieurbauwesens, mit dem sie sich im technisch und 
architektonisch ausgebildeten Baubeamten zu einem 
unfruchtbaren Zwitterwesen vereinigte. Diese archi¬ 
tektonische Ausbildung des Ingenieurs bestand in 
einem äußerlichen Aneignen historischer Stilformen, 
mit deren Hilfe er alle vorkommenden Aufgaben 
des gesamten Bauwesens zu lösen sich befähigt 


glaubte.*) Erst ganz allmählich vollzog sich dann 
die Loslösung des „Hochbaues" vom Tiefbau und 
ist in gewissen Verwaltungen heute noch nicht 
ganz durchgeführt. Die letzte Folgerung der rein¬ 
lichen Scheidung zweier gänzlich verschiedener 
Berufe wäre, wie gesagt, die Ausbildung der Archi¬ 
tekten vorwiegend an Kunstakademien und Kunst¬ 
gewerbeschulen, Ich möchte hier auf die vorbildliche 
Architekturabteilung verweisen, die Wilhelm Kreis 
an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule geschaffen 
hat und die ganz ausgezeichnete Erfolge bei ihren 
Schülern erzielt. 

Ja, aber das Examen! Freilich, es paßt nicht gut 
in den freien Betrieb der Kunstakademie. Ist auch 
für den freien Baukünstler ebensowenig notwendig 
wie für andere Künstler. Allerdings mag ihm be¬ 
sonders heute, wo die Berufsbezeichnung „Architekt" 
vogelfrei und das Urteil des Publikums, von dem er 
doch sehr abhängig ist, so verworren ist, eine äußerliche 
Unterscheidung vom mangelhaft ausgebildeten Auch¬ 
architekten erwünscht sein. Es wäre denkbar, daß 
die Akademie ihren Schülern nach einer gewissen 
Zeit erfolgreichen Studiums auch ohne besondere 
Prüfung ein Diplom verliehe („Dipl.-Arch.“); oder 
wenn man eine Prüfung für unvermeidlich erachtet, 
daß diese nach der oben erwähnten Vorprüfung (die 
natürlich für den Besuch der Akademie unerlä߬ 
liche Bedingung sein müßte) wesentlich verein¬ 
facht und dabei doch in ihrer auslesenden Wirkung 
verschärft werden könnte* 

Auch die Ausbildung des Baubeamten würde 
durch den geschilderten Studiengang nur gewinnen. 
An sich sollte ja zwischen dem als schaffenden 
Architekten tätigen Beamten und dem vom Staate 
beauftragten Privatarchitekten so wenig ein Unter¬ 
schied bestehen, daß der erste re überhaupt entbehr¬ 
lich wäre, um so mehr, als gerade durch das Moment 
der festen, lebenslänglichen Anstellung und Pensions¬ 
berechtigung das künstlerische Niveau gegenüber 
dem um jede einzelne Aufgabe in schärfstem Wett¬ 
bewerb ringenden, mit seiner ganzen Persönlichkeit 
verantwortlichen Privatarchitekten eher herabge¬ 
drückt als gehoben wird. Durchaus unentbehrlich 
sind aber baukünstlerisch gebildete Verwaltungs¬ 
beamte als Erzieher in Staat und Gemeinde, die ver¬ 
ständnisvoll fördernd, beratend, schützend wirken. 
Sind sie befähigt, im freien Wettbewerb sich künst¬ 
lerisch lohnende Aufgaben zu erobern, um so besser! 
Nur „kraft ihres Amtes" dürften sie nicht alle 
größeren Neubauten an sich reißen, bevor sie be¬ 
wiesen haben, daß sie es wirklich besser können als 
die anderen! 

So erscheint für den Beamten außer diesem 
Studiengang lediglich noch eine Ausbildung und 
Prüfung im Verwaltungsdienst notwendig, die dann 

*) Diese sinnwidrige Bastardierung feiert ihre schlimmste 
Orgie in dem für Architekten einzig erreichbaren akademischen 
Grade eines „Diplomingenieurs“ und „Doktoringenieurs 44 . 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 19 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Eduard Brill, Haus Perthes in Tübingen. Vorplatz 

Kaiserslautern im Erdgeschoß. (Vergl. Tafel 37—38) 


dem alleinigen Ermessen des Staates anheimgestellt 
werden mag. Widersinnig erscheint dagegen eine 
abermalige Wiederholung aller bereits in der Vor- 
und Hauptprüfung eingehend behandelten Einzel¬ 
fächer, wie sie in der jetzt üblichen Baumeister¬ 
prüfung tatsächlich st&ttfindet. 

Alle diese Vorschläge erscheinen auf den ersten 
Blick freilich zu radikal, um Aussicht auf baldige 
Verwirklichung zu haben. Es ist aber recht gut 
möglich, auf dem angedeuteten Wege schrittweise, 
vorsichtig tastend und Erfahrungen sammelnd, vor¬ 
wärts zu schreiten. Man vertiefe zunächst die prak¬ 
tische Vorbereitung auf der Baustelle, erkenne den 
Unterricht in den vorbereitenden Fächern auf der 
Baugewerkschule als gleichwertig an (in Wirklich¬ 
keit ist er, wie oben gesagt, oft überlegen); dem 
würde, nach erfolgter Bewährung, die Anerkennung 
der Baugewerkschulabgangsprüfung als Diplom¬ 
vorprüfung folgen können. Gleichzeitig errichte 
man an einigen Kunstakademien und Kunst¬ 
gewerbeschulen besondere Abteilungen für Bau¬ 


kunst (wie sie ja, wenn auch in anderem Sinne, 
bereits an den Akademien in Dresden und Berlin 
bestehen) mit der Berechtigung der Diplomerteilung. 
Der Erfolg wird bald lehren, ob allmählich ein völliges 
Ubersiedeln der Architekturabteilungen von den 
Technischen Hochschulen an die Akademien ratsam 
erscheint. 

Ich möchte nochmals betonen, daß mir nichts 
ferner liegt, als eine plötzliche Umwälzung unseres 
ganzen baukünstlerischen Unterrichtswesens fordern 
zu wollen. Nur auf ein bisweilen verdunkeltes Ziel 
wollte ich mit aller Deutlichkeit hinweisen, auf ein 
Ziel, das jedem Architekten vor allen anderen am 
Herzen liegen muß: die Förderung unserer edlen 
Kunst, die aufs engste bedingt ist durch eine 
fortwährende Vervollkommnung und Weiterbildung 
unseres Unterrichtswesens. Daran sollte der Privat¬ 
architekt ebenso tätigen Anteil nehmen wie der 
Baubeamte, beide im Bewußtsein, daß sie neben¬ 
einander an einer großen Aufgabe zu arbeiten be¬ 
rufen sind. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 20 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Kapelle des Senne¬ 
friedhofes in Bielefeld 


Digitized by 


Architektonisch«: Rundschau 19x4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 

Tafel 2i Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 


Google 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Kapelle des Sennefriedhofes 
in Bielefeld. Einsegnungshalle 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 22 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neflf Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Goo&le 


Tafel 23 


Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Kapelle und Leichenhalle des 

Sennefriedhofes in Bielefeld 






























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadtbaurat in Bielefeld Gräberfelder auf dem Sennefriedhof in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1014. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 24 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Reihengräber auf dem Senne¬ 
friedhof in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiben in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 25 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Pförtner- und Wärterhaus am Ein¬ 
gang des Sennefriedhofes in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber/ in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 26 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadtbaurat in Bielefeld 6. Bürgerschule an der Weidenstraße in Bielefeld 























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


6 . Bürgerschule an der 
Weidenstraße in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914, Paul Nett Verlag (Max Schreiber) in EQlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 28 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







































































































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




vH 


Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Bosseschule 
in Bielefeld 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 29 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Schultz» Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Wirtschaft in der Nähe des 
Sennefriedhofes in Bielefeld 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 33 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Friedrich Pützer, Darmstadt. Aquarell 
von Albert Hartmann, Darmstadt 


Friedhofkapelle für den Stuttgarter Haupt¬ 
friedhof (Wettbewerbsentwurf, III. Preis) 


Architektonische Rundschau 1914. 


Digitized by 


Google 


Päul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 34 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Eduard Brill, Kaiserslautern 


Haus Dr. Zöppritz in Heidenheim an der Brenz 


Digitized by 


Architektonische Rundschau 1914. 

Google 


Paul Neff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 

Tatei 35 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





BSgJ? 



Mi-!» 

, Hr .'fetl 




Eduard Brill, Haus Perthes in Tübingen. Garten- 

Kaiserslautern seite und Diele im Obergeschoß 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 37 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonisch* Rundschau 1914. Paul Neft Verlag 1 (Max Schreiber) ln Eßlingen a. N. 

Tafel 38 






































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 39 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Erdgeschoß Obergeschoß 

Eduard Brill, Kaiserslautern Haus Sartorius in Tübingen 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 40 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 



Alfons Rocco 
(B.S.A.)» Arosa 


Berghaus Coaz-Wassali 
in Inner-Arosa 


Die Baukunst in der Schweiz 

Von J. F. Haeuselmann, Stuttgart 


,,Es dient die Kunst dem Vaterhaus; 

Ein. Werk, das nicht die trauten Züge 
Der Heimat tragt, mir dünkt es Lüge." 

C. F. Meyer. 

A i schweizerischen Dichterhimmel leuchteten 
im 19. Jahrhundert zwei große Sterne auf. 
Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller 
lauschten beide der Gewalt ihrer heimatlichen Natur 
und legten ihre Empfindungen in vollendeten 
Dichtungen nieder. Sie fanden eine Sprache, die 
an Knappheit und Schlagkraft, aber auch an Schön¬ 
heit des Aufbaues kaum zu überbieten sein wird. 
Ein allgemeines Erwachen ging durch die Schweizer¬ 
herzen, und die frische Saat ging in reicher Fülle auf. 
Die Schweiz hat heute eine Malerei, die vom Grunde 
ihrer Natur aus in stilistischer Spannkraft und klarster 
Form neu aufsteigt, sie hat eine Bildnerei, die nach 
edelster Gemeinschaft strebt, und als Kostbarstes 
wohl, weil in größter Verbreitung erscheinend, 
schließt sich die wiedererwachende Übung einer 
heimischen Bauweise an. 

Die heimische Bauweise der Schweiz füllt ein 
großes Buch. Es ist unmöglich, im Rahmen einer 
Einführung zu den in diesen Blättern wieder¬ 
gegebenen neueren Arbeiten ihre Geschichte ein¬ 
gehend zu würdigen. Ein kurzer Abriß wird vieles 
erklären, wird den Kern der Kräfte aufdecken, die 
ein wiedergefundener Weg zur Heimat in den Bund 
schönster Gemeinschaft schlug. In straffer Organi¬ 
sation erstreckt sich der Bund schweizerischer Archi¬ 


tekten über das vielgestaltige Land. Mit einer ver¬ 
schwenderischen Fülle an Naturschönheiten liegt 
dieses im Herzen Europas ausgebreitet. Seine 
Bodengliederung ist beinahe unerschöpflich in der 
Abwechslung, ohne daß die überwältigende Macht 
der Einheit verloren geht. Bei allem, was dies 
Land an Naturwundern eigen hat, erregt doch 
immer die Majestät der Alpenwelt das Tiefste, was 
ein Mensch an Bewunderung von sich geben kann. 
An durchaus selbständigen Werken ist die Bau¬ 
geschichte der Schweiz nicht arm. Gleichsam der 
baulich verkörperten Mundart freilich sind es vor¬ 
wiegend die in die Alpen- und Juratäler, auf die 
Weiden der Höhen und in die Wiesen des Mittellandes 
gebetteten einfachen Gehöfte und Dörfer. Den wich¬ 
tigsten Baustoff gaben die Rot- und Weißtannen, die 
Buchen, Erlen, Ahorne, Arven und Lärchen ihrer 
Wälder. Die Schweizer haben damit eine Holz¬ 
bauweise hervor gebracht, die in ihren munteren 
Erzeugnissen sich der frohen Landschaft anschmiegt. 
Es fehlt hier das Düstere, Schwere der nordischen 
Holzbaukunst; die Einförmigkeit der nordischen 
Meeresküsten und Hochländer ist hier in liebliche 
grüne Täler, in oft wohl etwas wilde Juraberge, aber 
hauptsächlich in die schneeigen, vom blauen Himmel 
überspannten Alpenländer vertauscht. Ferner hat 
die Zersplitterung der Menschengruppen hier die 
eigenartigsten Gemeindebilder hervorgebracht. Weit 
verstreut über den Abhängen der Alpentäler liegen 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 21 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Alfons Rocco Haus Rocco-Badrutt 

(B.S.A.), Arosa in St. Moritz 

oft die Hütten der Bergbewohner, bis gelegentlich Das Haus des Alpenbewohners, dessen Talhänge 
in engen Seitentälern oder auf geschützten Land- die Föhnwinde der Schneeberge durchpfeifen, ist 
zungen dichtere Gemeindewesen entstanden sind, ein einfaches längliches Blockhaus. Die Hochland- 
Auch in ihrer schlichtesten Formgebung freilich weiden mit der merkwürdig durcheinandergeschosse- 
sind die Häuser von außen beeinflußt geblieben, nen mitteleuropäischen und Mittelmeerflora geben 
Die von den Römern hinterlassenen Gebirgsstraßen den Untergrund. Die romanisierten keltischen und 
haben etwas von ihren Sitten und Gebräuchen über rhätischen Ureinwohner haben für die Häuser das 
die Berge verpflanzen helfen, so daß in den Häusern flache Dach übernommen und ihnen die gedrungene 
der Grenzländer, in den Alpen und im Jura roma- Form gegeben. Im Wallis wiederum sind die Häuser 
nische Einflüsse durchschimmern, während in den schwerer und höher als in den Alpen, im Tessin und 
Grenzstreifen des Mittellandes, an den Ufern des in Graubünden leistete man sich oberitalienische 
Rheins deutsche Formen sich ankündigen. Gegen Einzelheiten, aber in der Grundform sind sich diese 
das Innere des Landes zu ist dann unter Vergröße- Hochlandhäuser gleich. Im Jura und in Graubünden 
rung der Baumassen und Bereicherung des Formen- ist bei den Hausflächen das Holz mehr und mehr 
schmuckes das schweizerische Bauernhaus ent- verdrängt worden, an seine Stelle treten weiße 
standen, dessen grundlegende Eigenheiten auch an Mauerflächen, über die das stets weit ausladende 
den Straßen der Städte zur Ausbildung gekommen flache Satteldach gezogen ist. Im Jura, dessen Höhen 
sind. sehr wasserarm sind, gibt es Häuser mit abgewalmten 

Architektonische Rundschau 1914 
Seite 22 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Bildhauer Hermann 
Hubacher, Bern 


Dächern, deren Traufen bis auf Manneshöhe her¬ 
unterreichen. 

Das Holz für die Alpenhäuser gibt meistens 
die Lärche. Es ist dem Wurmfraß nicht ausge¬ 
setzt, verfault wenig und wird in wagrecht über¬ 
einander gelegten Balken, mit eichenen Dübeln 
verankert, aufgeschichtet. Die Berührungsflächen 
der Balken werden gehöhlt und mit Moos gefüllt. 
Die Dachdeckung besteht in großen Schindeln, die 
mit Steinen belastet werden. Die Innenräume sind 
schlicht. Die Fenster bekamen früher Butzen¬ 
scheiben; die Hauptzierde des großen Raumes (oft 
ist es überhaupt nur einer) ist der Ofen, derbe 
Möbel, oft geschnitzt, stehen darinnen. Der Kamin 
ist meist in Holz ausgeführt. Die Mauerflächen des 
Engadiner Hauses haben kleine Fenster mit schrägen 
Leibungen und große Torbogeneingänge mit Bild¬ 
hauerei. Hier tritt auch die Sgraffitomalerei auf, 
und die Tessiner Häuser haben oft etwas städtisch 
angehauchte Beigaben. 

Durch die Mulde des Mittellandes fegt ein scharfer 
Ostwest. Die Bauernhäuser dieses Landstriches ge¬ 
winnen bedeutend an Ausdehnung, die Gestaltung 
der Hausseiten und des Daches erhält die durch 
viele einzelne Zutaten wieder gelichtete, schwere 
Form des schweizerischen Bauernhauses. Das Dach 
bleibt aber auch hier ziemlich flach und weit aus¬ 
ladend, die Stirnseite des Hauses erfährt ihre be¬ 
sondere Ausbildung, und unter dem Dachrand wölbt 
sich der charakteristische Bogen. Später erfahren 
dann auch die Seiten eine Steigerung durch die 
Lauben, die dort stockwerksweise übereinander an¬ 
gebracht werden. Das Berner Oberländer Haus ist 
vielleicht der reinste Typ dieser Bauernhäuser. Im 
Berner Mittelland erfahren sie oft leichte Verände¬ 
rungen, am regenreichen Vierwaldstätter See werden 



Putten in der Schalterhalle der 
Eidgenössischen Bank in Bern 


die Dächer steiler, erhalten weniger Ausladung, und 
über die Hausflächen ziehen von Stockwerk zu 
Stockwerk kleine Klebedächer. Die Fenster werden 
in breite Bänder gekuppelt, sind meist als Schiebe¬ 
fenster ausgebildet und werfen das Licht in die mit 
Kachelöfen, Vertäfelung und massiven Möbeln aus¬ 
gestatteten 2,1 bis 2,6 m hohen Wohnräume. Be¬ 
sonders auffallend sind hier die derben Arbeiten 
der Türbeschläge. 

In den Straßen der kleinen Ortschaften klingt 
die Bauweise dieser Einzelhäuser unverändert nach. 
Die Berner Oberländer Orte sind vielfach nur eine 
durch Aneinanderreihen dieser Haustypen gebildete 
einzelne Wohnstraße. In den größeren Orten und 
kleinen Städten wird das Holz jedoch durch Stein¬ 
mauern ersetzt. Es kehren dann hauptsächlich die 
Dachformen in den Straßenbildern wieder, an Stelle 
der Lauben treten zu ebener Erde Laubengänge. 
Auf diese Weise entstanden die ungewöhnlich ge¬ 
mütlichen Straßenzüge, als deren reizvollste Dar¬ 
stellung wohl die alten Berner Gassen vom Bahnhof 
bis zum Bärengraben gelten können. Als Baustoff 
findet sich dort meistens ein grünlicher Sandstein, 
der diesen durch Türme und Brunnen plätze unter¬ 
brochenen Gassen einen weichen Farbenton gibt. 
Die Zugabe von kleinen Einzelheiten, Erkerchen, 
Türmchen, Schildern und dergleichen mehr, die 
Art der Benutzung der offenen Laubengänge ver¬ 
helfen hier zu Erscheinungen, wie sie als Kleinodien 
mittelalterlicher Kabinettkunst einzig dastehen. 
Würdig schließen sich hier die hölzernen Brücken 
an, deren schönstes Beispiel wohl die Reuß in 
Luzern überspannt. In der Ostschweiz werden oft 
die Giebellinien plötzlich geschwungen, die Haus¬ 
wände werden in Fachwerk ausgeführt, langsam 
kündigt sich gegen die Landesgrenze der deutsch- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 33 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Walter Joß & Breitfeldschule in Bern. Blick 

Hans Klauser, gegen das Treppenhaus am 

(B.S.A.), Bern Spielplatz. (Vergl. Taf. 54-56) 


mittelalterliche Einfluß an. Die Häuser der Rhein¬ 
uferstädte mit den überkragten Stockwerken, den 
Staffelgiebeln weisen deutlich über die Grenze, doch 
hat die Vorliebe für kleine Einzelheiten auch hier 
reichere Bilder zu erzielen gewußt. In Basel beginnt 
der rote Sandstein, die Dächer erhalten Schiefer¬ 
deckung und die Hausflächen Freskoübermalung. 
Das Steinhaus im Wallis gibt sich in romanischen 
Formen, der Aufbau sitzt in dunklem Lärchen¬ 
holz auf weißem Untergemäuer. Ganz einfach, un¬ 
abhängig in der Form ist das Genfer Haus, während 
im vorderen Graubünden die Nähe der Holzhäuser 
des Mittellandes eine eigenartige Mischung von 
Holz und Stein hervorgebracht hat. 

Wir haben gesehen, daß ungeachtet leiser äußerer 
Einflüsse in den Grenzgebieten die Schweizer eine 
volkstümliche, selbständige Holzbauweise für ihre 
Bauernhäuser hervorgebracht haben. Die Kraft 
dieser Kunst war stark genug, um auch die städtische 
Bauweise zu beeinflussen. Im übrigen jedoch geriet 
diese in die Entwicklungswege der europäischen 
Stilfolge. In den Einzelheiten läßt sich kaum merk¬ 
baren Veränderungen nachgehen, die munteren 
Linien der bäuerlichen Hausformen aber schimmern 
selbst in allen größeren städtischen Bauten wieder. 
Niedliche Rathäuser sind so entstanden; über be¬ 
häbigen kleinen Kirchen windet sich der schlanke 


Turm in die Höhe. Das drolligste ist wohl die an¬ 
standslose Versetzung des heimischen Daches auf 
die stilistisch durchgebildeten Hausflächen. Luzern 
hat ein Rathaus mit florentinischer Quaderung und 
einem Schweizerdach. Als im 18. Jahrhundert in 
Bern eine Anzahl Häuser abbrannten, erstanden sie 
neu im zartesten Barock und Rokoko mit dem typi¬ 
schen, weit ausladenden Satteldach. Von den großen 
Kirchen sind die meisten zur romanischen oder früh¬ 
gotischen Zeit entstanden. Einfache romanische 
Kreuzkirchen stehen im Waadtland, Basiliken in 
Schaffhausen und in Einsiedeln; Burgen sind im 
ganzen Lande verstreut. In frühgotischer Zeit er¬ 
hielten die Städte ihre mit kräftigen Türmen ver¬ 
sehenen Mauern. In Solothurn pflanzen sich vor 
die Stadtmauern zwei ulkig gebauchte Tortürme. 
Lausanne hat die reinste frühgotische Kathedrale, 
vielen Klöstern sind die reizendsten Kreuzgänge er¬ 
halten. So hat auch die Schweiz an der Baukunst 
ihrer Nachbarländer teilgenommen, und wie überall 
hat auch hier die politische Umordnung im 19. Jahr¬ 
hundert die Wege der Entwicklung zerstört. Auch 
die Schweiz hat leidlich gute Rekonstruktoren ge¬ 
habt, die große Masse der Häuser entstand aber in 
jener süßwässerigen Renaissance und kitschigen 
Holzbauweise, die sich vermöge der Ohnmacht eines 
künstlerischen Gewissens sogar die Höhen der Berge 
erobern konnte. Die jungen Schweizer Architekten 
haben dann die deutschen Hochschulen besucht, und 
die empfangenen Lehren verbreiten sie jetzt in Taten, 
die es möglich machen, hier eine Sammlung neuerer 
Bauwerke zu vereinen, die als reiche Ausbeute ein 
schönes Dokument neuerer schweizerischer Baukunst 
darstellt. 

Alle verzichten sie auf die gequälte Erfindung 
eines neuen Stils, sie schöpfen mit weisem Maße 
vom Gepräge ihrer alten Kultur und geben dem 
Lande Bauten, die sich rhythmisch mit dem einzig¬ 
artigen Naturbilde vereinigen. Der grüne Boden des 
Mittellandes, über dem in scharfem Gegensatz gegen 
Süden die weißen Firnen und im Norden die kahlen 
Juraberge sich erheben, geben dem Maler die reine 
Palette, dem Architekten und Bildhauer die scharfe 
Linie in der Umgrenzung der äußeren Form. So 
entstehen unter dem blauen Himmel Graubündens 
wieder die frischen romanischen oder mit Holz durch¬ 
setzten Hausbilder, und auch im Westen beginnt man 
auf die Beziehung zum heutigen Paris zu verzichten 
und findet den Weg zur Heimat zurück. Bern hat eine 
Kolonie feinsinnigster Künstler, in der Mittelschweiz 
und im industriereichen Osten sind formensichere 
Architekten tätig. Es lebt in der Schweiz, unterstützt 
von einer weitverzweigten Vereinigung für Natur- 
und Heimatschutz, wieder ein starkes künstlerisches 
Gewissen; im Ausland sind eine Anzahl ihrer Söhne 
erfolgreich tätig, und dem Verfasser war es eine be¬ 
sondere Freude, an dieser Stelle das Schöne und 
Gute seiner alten Heimat beleuchten zu können. 


\ 


1 

t 

( 


r 

S 

d 

d 

t 


I 


Architektonische Rundschau 19x4 
Seite 24 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Theoretiker der Renaissance in Deutschland 


W ährend der formen- und sinnenfrohe Südländer 
im Kunstschaffen der Renaissance, gefördert 
durch eine unermeßliche Fülle praktischer Be¬ 
tätigungsmöglichkeiten, die Kunst vorwiegend als 
reines Formproblem auf faßt, neigt der deutsche 
Künstler dieser kritischen Zeit, am naiven Schaffen 
durch eine glühende, stets mit den letzten Dingen 
ringende Innerlichkeit oft geradezu gehindert, sehr 
zur abstrakten Spekulation über die Gesetze seines 
Schaffens, Und doch, wenn von den Theoretikern 
der Renaissance die Rede ist, gedenkt man zuerst 
der Italiener: des Entdeckers Brunelleschi, des 
eleganten Ästhetikers Alberti, des Systematikers 
Vignola, Palladios, des genialen Vollenders. Daß 
auch diesseits der Alpen trotz der nicht bloß räumlich 
größeren Entfernung zur ästhetisch-philosophischen 
Kultur des klassischen Altertums die Theorie der 
neuen Baukunst mit größtem Ernst erforscht, ja 
vielleicht mit nachhaltigerer Wirkung auf die prak¬ 
tische Ausübung gelehrt wurde, ist nicht allgemein 
bekannt. 

Es sei deshalb nach der soeben erschienenen 
dritten Auflage von Lübkes bekannter Geschichte 
der Renaissance in Deutschland, die durch eine Neu¬ 
bearbeitung von Albrecht Haupt den Forschungs¬ 
ergebnissen der letzten dreißig Jahre in vollendeter 
Weise angepaßt worden ist,*) hier eine kurze 
Übersicht über die Leistungen dieser Theoretiker 
der Renaissance in Deutschland gegeben. 

Wer kennt freilich nicht, wenigstens dem Namen 
nach, Meister Dürers ,,Unterweisung der Messung 
mit Zirkel und Richtscheit“. Das dritte Buch dieses 
Werkes befaßt sich mit der Architektur, der Dürer 
durchaus mit geteiltem Herzen gegenübersteht. 
„Einerseits fußt er auf den überall noch in Kraft 
befindlichen Überlieferungen des Mittelalters, anderer¬ 
seits sucht er sich an Vitruvius anzulehnen, dessen 
Verständnis freilich durch die Anschauung der Zeit 
selbst bedingt wurde. Als Beispiele gibt er ebensowohl 
antikisierende Säulen wie spätgotische Pfeiler und 
Gewölbe.“ Wie wohl er sich dabei der germanischen 
Neigung zu individueller Gestaltung der überlieferten 
Grundformen bewußt ist, beweist sein Vorwort: 
„So ich aber jetzt vornehme, eine Säule oder zwei 
lehren zu machen für die jungen Gesellen, sich darin 
zu üben, so bedenke ich der Deutschen Gemüt, denn 
gewöhnlich alle, die etwas Neues bauen wollen, 

•) Geschichte der Renaissance in Deutschland von Wilhelm 
Lubke. 3. Auflage, neu bearbeitet von Professor Dr. Albrecht 
Haupt. 2 Bände. Eßlingen a. N., 1913, Paul Neff Verlag 
(Max Schreiberj. 


wollten auch gern eine neue Fasson dazu haben, 
die zuvor nie gesehen wäre.“ Dementsprechend 
behandelt er antike Kapitelle in sehr freier, orna¬ 
mentaler Weise und fordert auf, etwas von schönen 
Dingen, als von Laubwerk, Tierhäuptern, Vögeln und 
allerlei Dingen, die nach dem Gemüt derer sind, die 
solches arbeiten, daran anzubringen. Auch solle jeder 



Walter Joß & Breitfeldschule in Bern. 

Hans Klauser Nebeneingang. 

(B.S.A.), Bern (Vergl. Tafel 54 — 56) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite *5 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 







Maurice Braillard 
(B.S.A.), Genf 


Landhaus Deboeuf in Fou- 
nex. (Waadt. Vergl. Tafel 59) 


eine phantastische Mischung 
von Gotik und Renaissance, 
„eine steigende Lust zur An¬ 
wendung von Renaissance¬ 
formen, die aber gleichwohl 
von einer wirklichen Kennt¬ 
nis der Renaissance noch 
weit entfernt sind“. 

* Das erste vollendete deut¬ 
sche Werk über die Renais¬ 
sance ist des Straßburger 
Arztes Rivius in Nürn¬ 
berg 1547 erschienener 
„Der fiimembsten notwen¬ 
digsten der ganzen Archi¬ 
tektur angehörigen mathe¬ 
matischen und mechanischen 
Künsten eygentlicher Be¬ 
richt“, sowie sein 1548 her¬ 
ausgegebener „Vitruvius 
deutsch“. Rivius fußt aller¬ 
dings durchaus auf den Ita¬ 
lienern: Cesariano, Alberti, 
Polifilo, denen er auch man¬ 
che bildliche Darstellungen 


streben, etwas Weiteres und Fremdes zu 
linden, denn wenn auch der hoch berühmte 
Vitruvius und andere gesucht und gute 
Dinge gefunden hätten, so sei damit nicht 
aufgehoben, daß nichts anderes, das 
auch gut sei, möge gefunden werden. 
Wie sehr Dürer gerade auf dem Gebiet 
der Architektur nur Theoretiker war, 
und wie fremd er dem Problem gesetz¬ 
mäßigen Formgestaltens gegenüberstand, 
beweisen seine Entwürfe zu drei Gedächt¬ 
nissäulen, die wir heute kaum noch ernst 
zu nehmen imstande sind. Es ist vielleicht 
nicht unangebracht, hier auch auf den 
bisweilen sehr naiven architektonischen 
Hintergrund zu verweisen, den Dürer so 
vielen seiner bildlichen Darstellungen 
gegeben hat und der uns zu den Schöp¬ 
fungen seiner Zeitgenossen wie zu dem 
gegenüber der Natur aufs höchste ent¬ 
wickelten Wirklichkeitssinn des Meisters 
selber in einem bisher nicht genügend 
erklärten Gegensatz zu stehen scheint. 

Dürers Bücher waren nach Ansicht 
seiner Zeitgenossen nur „für die, so eines 
großen Verstandes, vielleicht dienlich“. 
Deshalb unternahm es der Fürstlich Sim- 
mernsche Sekretär Hieronymus Rodler im 
Jahre 1531, namentlich die Gesetze der Per¬ 
spektive „schlechter und begreiflicher“ 
darzulegen. Auch bei ihm finden wir noch 
in den gegebenen Architekturbeispielen 


Maurice Braillard 
(B.S.A.), Genf 


Schulhaus in Myes. Sitzungs¬ 
zimmer. (Vergl. Tafel 58) 



Architektonische Rundschau 1914 
Seite 26 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Bildhauer Hermann 
Hubacher, Bern 


entlehnt, freilich nicht, ohne sie sehr frei und vielfach 
verbessert darzustellen; stand ihm doch der berühmte 
Nürnberger Holzschneider Peter Flettner als Illu¬ 
strator zur Seite. Dieser aber war durchaus vom 
Geiste der nordischen Renaissance durchdrungen. 
Seine zahlreichen eigenen Kompositionen sind wohl, 
bei aller Anerkennung von Rivius’ Gelehrsamkeit, 
weitaus der wertvollste Teil des Werkes. Im Text 
ist Rivius „kürzer, bündiger und praktischer“ als 
sein Vorgänger Vitruvius, und über seine Wirksam¬ 
keit im ganzen wird geurteilt, daß seine Arbeiten 
„eine bedeutende Wirkung ausgeübt haben müssen, 
denn mit ihnen entsteht in Deutschland überhaupt 
erst eine Art wirklichen Verhältnisses zur Antike 
und damit zur Renaissance . . . zum erstenmal tritt 
hier an den deutschen Architekten, der bis dahin ein 
schlichter mittelalterlicher Steinmetz gewesen war, 



Fortuna und Merkur in der Schalter¬ 
halle der Eidgenössischen Bank in Bern 


die Forderung einer allgemeinen Bildung heran; 
der Architekt müsse Latein, wohl auch Griechisch, 
womöglich dann andere neuere Sprachen lernen, 
um die Fachliteratur zu beherrschen“. In diese Zeit 
fällt vielleicht überhaupt die Geburt, des eigentlichen, 
klassisch gebildeten Architektenstandes, denn „unsere 
gemeine Werkmeister und Steinmetzen sind solches 
groben Verstandes, daß sie diese Dinge nicht be¬ 
greifen und machen können“, Rivius' Schriften be¬ 
zeichnen offenbar „den Moment, wo die italienische 
Behandlung der antiken Formen in Deutschland 
eindringt“. Überaus interessant ist die von Lübke- 
Haupt eingehend geschilderte, durchaus individuell 
abweichende Darstellung typisch italienischer Re¬ 
naissancebauwerke, und hier wäre vielleicht der 
Schlüssel zu manchem Formenrätsel der nordischen 
Renaissance zu finden. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 27 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Der allerwichtigste Theoretiker der deutschen 
Renaissance ist nach Lübke-Haupt aber Hans Blum 
von Lohr. Er ist „der allererste, der eine richtige 
Säulenordnung genau nach vorgeschriebenen Zahlen¬ 
verhältnissen, die er im einzelnen einschreibt, in 
ganz großem Maßstab systematisch und zusammen¬ 
hängend darstellt, da sein einziger Vorgänger, Serlio, 
gerade diese Einzelheiten nur ganz bruchstückweise 
und verzettelt gebracht hatte. Blum ist hier sogar 
der Vorläufer der großen Theoretiker Vignola, 
Cattaneo, Pallad io, die man fälschlich als die ältesten 
Vertreter der systematischen Behandlung der Säulen¬ 
ordnungen an sich betrachtet. 1 “ Sein Werk „Von 
den fünff Sülen grundtlicher Bericht und deren 
eigentliche Contrafeyung nach symmetrischer Usz- 
teiiung der Architektur“ erschien im Jahre 1550 
in Zürich. 

Über dieses Werk heißt es a. a.O.: „Jedenfalls ist 
das Blumsche Säulensystem eine große Tat. Viel¬ 
leicht die folgenreichste* die seit vierhundert Jahren 
in der Lehre von der architektonischen Formenlehre 
geleistet ist; in dieser Art völlig neu und sofort in 
einer so vollendeten Form, daß diese noch heute 
dem Unterricht in den Säulenordnungen ohne Be¬ 
denken zugrunde gelegt werden könnte. Vignolas 
Verdienst wird demgegenüber klein.“ Einige Jahre 
später gab Blum eine weitere Folge heraus, die vor¬ 
wiegend der Behandlung des Details gewidmet ist 
und den Verfasser als „einen die Formen der Re¬ 
naissancebaukunst völlig und souverän beherrschen¬ 
den Künstler“ zeigt. 

Es scheint, als ob mit diesem Werke das Be¬ 
dürfnis nach einem erschöpfenden Lehrbuche der 
Architektur auf lange Zeit hinaus befriedigt gewesen 
sei. Die folgenden, gegen Ende 
des 16. und im Verlaufe des 
17* Jahrhunderts sich häufenden 
Veröffentlichungen betreffen 
durchweg Einzelgebiete. Unter 
diesen erscheint zunächst die 
Perspektive als begehrtes 
Hilfsmittel des entwerfenden 
Architekten. Ihr sind nach Dürers 
Vorgang eine Reihe mehr oder 
weniger bedeutsamer Lehrbücher 
gewidmet. Daneben beginnen 
Vorlagenwerke und Muster¬ 
blätter einen immer breiteren 
Raum in der Fachliteratur ein¬ 
zunehmen; sie wenden sich, dem 
Zuge der Zeit entsprechend, von 
der eigentlichen Architektur im¬ 
mer mehr dem Kunstgewerbe, 
der reichen Ausschmückung 
der Innenräume zu. Erwähnt 
seien hier die Ornamente, 
Goldschmiedearbeiten, Möbel 
und Architekturen des schon ge¬ 


nannten Peter Flettner, Virgil Solis’ umfangreiches 
Ornamentwerk, Heinrich Vogtherrs „frernds und 
wunderbares Kunstbüchlein“, die zahlreichen „Mo¬ 
dellbücher“ für das gesamte Kunstgewerbe, die die 
neuen Zierformen erst eigentlich populär machten. 

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts, in dem Maße, 
als die innere Ausstattung der Gebäude auf größeren 
Reichtum hindrängte, entstand lebhafte Nachfrage 
nach Vorlagen für Tischlerarbeiten, Täfelungen, 
Decken, Türen, Treppen, Möbel aller Art. Hier 
seien vor vielen anderen erwähnt: die Vorlagen¬ 
sammlung von Georgen Haasen (Wien, 1583), Veit 
Eck und Jakob Guckeysen (Straßburg, 1595), 
Gabriel Krammer aus Zürich, der 1599 die fünf 
Säulenordnungen besonders für die Ausführung in 
Holz herausgab. Mit der „Architektura“ Kastmanns 
hielt im Jahre 1612 bereits das Barock seinen 
siegreichen Einzug in die Schreinerwerkstatt. 

Unter den Meistern dieser späten Zeit verdient 
Wendel Dietterlein, der Erbauer des Stuttgarter 
Lusthauses, eine besondere Erwähnung. Im Jahre 
159 * gab er in Stuttgart eine Folge von 40 eigen¬ 
händig radierten Blättern über die Säulenordnungen 
heraus, in der er die klassischen Formen mit der 
souveränen Freiheit üppig quellender Phantasie be¬ 
handelt; freilich waren seine Erfindungen nicht 
bestimmt, plastisch ausgeführt zu werden — diese 
Vorstellung hat das Urteil über ihren Wert häufig 
getrübt —, sondern Dietterlein war in erster Linie 
Fassadenmaler, und seine überreich erscheinenden 
Dekorationen waren darauf berechnet, auf glatte 
Flächen gemalt zu werden. Sein Werk erfreute sich 
solchen Beifalls, daß es schon 1598 in vermehrter 
Auflage auf 209 Blättern erschien; diese „enthält 
nun allerdings, was irgend die 
üppigste Phantasie ersinnen 
mochte. Keine noch so aus¬ 
schweifende Form, die sich hier 
nicht bereits verwendet fände“. 

So führt die Reihe der Theo¬ 
retiker der deutschen Renais¬ 
sance von abstrakter, spekula¬ 
tiver Betrachtung der Baukunst 
immer mehr zu praktischer, frei 
schöpferischer Betätigung. Und 
in dem Maße, wie die Phantasie 
allmählich zu ungehemmter Ent¬ 
ladung befähigt wird, verliert sich 
der Hang zur ästhetisierenden 
Meditation, um erst in der Zeit 
des Klassizismus wieder das be¬ 
wußte Streben nach möglichster 
Annäherung an die Antike zu 
unterstützen. Einer jener Wech¬ 
selvorgänge in der Geschichte 
des menschlichen Geistes, deren 
Betrachtung nicht ohne Reiz 
ist. Voepel. 



Bildhauer Jakob Brüllmann, Stuttgart 
Brunnenfigur in Langenthal 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 28 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



f 



( f 

► 

I 

? 

V 

i 

Paul Ncff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 

Tafel 41 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. 


Digitized by 


Google 













Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Gebrüder Bräm Wettbewerbsentwurf für die Schweizerische 

(B.S.A.), Zürich Landesausstellung in Bern 1914. Maschinenhalle 























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verla« (Max Schreiber) in Eßlingen a. K. 


Digitized by 


Google 


Tafel 43 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Osteingang 



Alfred Möri & Friedrich Krebs (B.S.A.), Luzern 


Parkhotel Bellevue in Weggis 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag ( Max Schreiber in Eßlingen a, N, 


Digitized by 


Google 


Tafel 44 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




i p i 

1 Sß . t im l 

1 


B 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Alfred Möri & Friedrich Krebs (B.S.A.), Luzern Parkhotel Bellevue in Weggis. Halle 












Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Nett Verlag (Max Schreiben in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 46 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Alfons Rocco (B.S.A.), Arosa Haus La Montagna in St. Moritz. Diele 


Architektonische Rundschau 1914* Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 47 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hochbaubüro der Rhätischen 
Bahn, Arch. M. Lorenz, Chur 


Stationsgebäude Zernez 


Erdgeschoß 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 48 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








- 

r \?/• *** *' ^ 


Hochbaubüro der Rhätischen 
Bahn, Arch. M. Lorenz, Chur 


Stationsgebäude 

Rabius-Surrhein 


Wh*»;-* 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 49 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hochbaubüro der Rhätischen 
Bahn, Arch. M. Lorenz, Chur 


Wärterhäuschen auf der 
Strecke Ilanz - Disentis 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag 1 iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 
I Tafel 50 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 






Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




R. Rittmeyer & W. Furrer (B.S.A.), Winterthur 


Schwimmbad in Winterthur 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 51 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




R. Rittmeyer & W. Furrer 
(B.S.A,), Winterthur 


Landhaus Wirth in 
Dietfurt. Speisezimmer 



R. Rittmeyer & W. Furrer 
(B.S.A.), W interthur 


Haus Biedermann in 
Winterthur. Wohnzimmer 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 52 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





Schaubild 


Erdgeschoß 


Walter Joß & Hans Klauser (B.S.A.), Bern 


Schul- und Gemeindehaus in Oftringen 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 53 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Architektonische Rundschau 1914. Paul 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























Erstes Obergeschoß 


Breitfeldschule in Bern 


Walter Joß & Hans Klauser (B.S.A.), Bern 


■ 1 1 I 

|| 1 

loiil 

n 

U 

Ri 

■ :::: 1 :::: 1 

■ I •••■ I •••• ' 

ITlä) 1 • •• • 1 laarl • • 


ITmi| 


11 

i|7Tn|TjHr|7=?r^H 




H 9H 

■r "il 




•• ■ 


t t>"? ! ^ 

P ' ■ 

’ a— dl 

F • 

L F. 


Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

55 Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Straßenseite 



Walter Joß & Hans Treppe zum Refektorium Breitfeldschule 

Klauser (B.S.A.), Bern in Bern 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 56 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




HMK 


mSm’. 


IfMÄ 

WA%M 

5W«W 


WmmM, 


mm 


Hans Klauser in Firma Walter Joß Kirche in Einigen 

& Hans Klauser (B.S.A.), Bern an dem Thunersee 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 57 

Digitized by LjOOQlC 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Maurice Braillard (B.S.A.), Genf 


Schulhaus in Myes 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiben in EQUngen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 58 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Maurice Braillard (B.S.A.), Genf Landhaus Deboeuf in Founex (Waadt) 












Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Entwurf für eine katho¬ 
lische Kirche in Basel 


Emil Bercher und Fried 
rieh Veil, Stuttgart 


Architektonische Rundschau 1914. Paul NefE Verlag (Max Schreiber) in Ettlingen a. N. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 

























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Paul Bonatz & F. E. Scholer 
(B.D.A.), Stuttgart 


Ministerial- und Landtagsgebäude für Oldenburg i. Gr. 
Photographie nach dem Modell. (Vergl. Tafel 67—68) 


Ausbildung und Prüfungen des Architekten 

Eine Umfrage*) 


/Vis der Herausgeber dieser Zeitschrift die augen- 
\ [ blicklich besonders bedeutsame Frage, wie es 
vielleicht möglich wäre, die Ausbildung des Archi¬ 
tekten den Anforderungen des Berufes besser an¬ 
zupassen, hier auf warf, konnte das bei allem Willen 
zur leidenschaftslosen Erkenntnis nur in Form einer 
klar ausgesprochenen Stellungnahme geschehen. Es 
erschien von vornherein ausgeschlossen, daß diese 
notwendigerweise einseitige und vielleicht manchem 
Fachgenossen zu weitgehende Auffassung mit dem 
Anspruch auf autoritativen Einfluß auftreten könnte; 
nur als eine Anregung konnte sie von Nutzen sein. 

Um einen wirklich wertvollen Beitrag für eine 
Reform der heutigen Hochschulverhältnisse aus 
einer solchen Anregung zu gewinnen, erschien es 
wünschenswert, die Stellung kennen zu lernen, die 
ein beachtenswerter Teil unserer besten Architekten 
und Architektenerzieher zu ihr einnehmen würde. 

Es konnte deshalb nur der guten Sache förderlich 
sein, wenn der Herausgeber um eine solche Stellung¬ 
nahme bat, um den Lesern ein möglichst objektives 
Bild der verschiedenen Meinungen über die an¬ 
geregte Frage bieten zu können. Daß dabei auch 
abweichende Ansichten zur Geltung kamen, erscheint 
nur als selbstverständlich. Im Folgenden seien die 
in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellten 
brieflichen Äußerungen wiedergegeben: 

Professor Dr.German Bestelmeyer (B.D.A.), 
Dresden: 

,,Ich begrüße Ihre Ausführungen sehr als wert¬ 
volle Anregung. Für besonders bedauerlich halte ich 
•) Vergl. Heft 1 und 2 dieses Jahrgangs. 


es, daß an unseren Hochschulen vielfach das eigent¬ 
liche Fachstudium auf Kosten von minder wichtigen 
Hilfsfächern zu kurz kommt. Auf die Ausbildung 
im Zeichnen sollte mehr Wert gelegt werden, damit 
der Studierende in der charakteristischen Formen¬ 
beherrschung größere Sicherheit erlangt. Dies scheint 
mir besonders wichtig für die Detaillierung der 
Architektur. Es müßte gerade in unserer Zeit wieder 
mehr die Kunst des Gliederns einer Architektur 
gepflegt werden. Deshalb erachte ich es auch für 
höchst wünschenswert, wenn sich die werdenden 
Architekten viel mit dem Studium und mit zeichneri¬ 
schen Maßaufnabmen an alten Bauten beschäftigen.“ 

Professor Dr. Hermann Billing (B.D.A.), 
Karlsruhe i. B.: 

„Der Lehrplan für die Architektur-Studierenden 
an den deutschen Hochschulen enthält drei ver¬ 
schiedenartige Lehrgebiete: die konstruktiv-tech¬ 
nische, die künstlerische und die wissenschaftliche 
Ausbildung. Es erscheint mir ausgeschlossen — 
eine mittlere Begabung des Studierenden voraus¬ 
gesetzt —, in der kurzen Zeit von vier Jahren die 
genannten Fachgebiete nebeneinander so zu unter¬ 
richten, daß sie ein gleich günstiges Resultat zeitigen. 

Im allgemeinen ist die Zeit für die künstle¬ 
rische Entwicklung zu kurz. Es dürfte sich emp¬ 
fehlen, in die Hochschulsemester ein Jahr praktische 
Betätigung auf einem Bureau für Bauausführungen 
einzuschalten. 

Die letzten zwei Semester auf der Hochschule 
sollten ausschließlich der künstlerischen Aus¬ 
bildung gewidmet sein.“ 



A. Stürzenacker, Karls¬ 
ruhe in Baden 


Konversationshaus in Baden-Baden. 
Wirtschaftsgebäude. (Vergl. Tafel 73-75) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 29 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















ruhe in Baden Wirtschaftsgebäude. (Vergl. Tafel 73-75) 


Professor Paul Bonatz (B.D.A.), Architekt, 
Stuttgart: 

„Der größte Übelstand unserer Studien- und 
Prüfungsplane ist die große Zahl von obligatori¬ 
schen Fächern, die dem ordentlichen Studierenden 
die Bewegungsfreiheit fast völlig nehmen. Das 
nächste und auch wohl erreichbare Ziel sollte sein: 
Befreiung der Vorprüfung von Mathematik, Physik, 
Chemie und ähnlichen mathematisch-naturwissen¬ 
schaftlichen Fächern. Die Vorlesungen in tech¬ 
nischer Mechanik und Statik müßten für den Archi¬ 
tekten den in der Mittelschule erworbenen Kennt¬ 
nissen angepaßt werden. 

Sodann wäre auch die Hauptprüfung zu verein¬ 
fachen und auf wenige Hauptfächer zu beschränken. 
Freiwillige Wahlfächer könnten dazutreten. 

Bei derartigenPrüfungen könnte das, was man jetzt 
an Quantität verlangt, durch Qualität ersetzt werden. 

Die von Ihnen befürwortete Trennung in ein 
zweijähriges vorbereitendes Studium an der Bau¬ 
gewerkschule und ein zweijähriges akademisches 
Studium halte ich nicht für ratsam. Schon vom 
ersten Semester ab soll das fachliche und künst¬ 
lerische Interesse bei dem Studierenden geweckt 
werden. Eine gleichmäßige künstlerische Beeinflus¬ 
sung durch vier Jahre hindurch ist von größter Be¬ 
deutung. Ob der konstruktive Unterricht auf 
der Baugewerkschule oder Hochschule bessere Früchte 
trägt, hängt in jedem Fall von dem betreffenden 
Lehrer ab. Ich kann es auch nicht gelten lassen, 


daß der Baugewerkschüler im praktischen Bureau¬ 
betrieb dem Hochschüler vorzuziehen sei. In allen 
einfacheren, praktischen und technischen Arbeiten 
mag der Baugewerkschüler größere Gewandtheit 
und Übung besitzen als der junge Diplomingenieur. 
Für Entwurf und Detail, also die eigentlichen archi¬ 
tektonischen Arbeiten, wird sich der Hochschüler 
in der Regel geeigneter erweisen. Natürlich hat 
auch diese Regel Ausnahmen, die jedoch nichts 
gegen das System beweisen. 

Für die Hochschule wäre viel gewonnen, wenn all¬ 
gemein ein prakt i sch es Jah r vor Ablegung der Di¬ 
plomprüfung verlangt würde. Eine derartige Vorschrift 
läßt sich jedoch nur einführen, wenn sie von sämt¬ 
lichen Hochschulen gleichzeitig beschlossen wird.“ 

Professor Dr. A. E. Brinckmann, Karlsruhe: 

,,Im allgemeinen kann ich Ihren Ausführungen 
nur zustimmen, und wenn Sie damit in Beziehung 
setzen, was ich über ein Teilgebiet, nämlich die 
Kunstgeschichte an Technischen Hochschulen, kürz¬ 
lich in der A. R. veröffentlicht habe*), so wäre 
damit wohl mein Standpunkt angegeben. Alles wird 
darauf ankommen, daß wir Leute heranbilden, die 
nicht nur sich erinnern gelernt haben, sondern zum 
Gestalten erzogen werden. Dazu gehört, wie es die 
alten Architekten, Maler und Bildhauer zu Beginn 
ihrer Lehre taten, zunächst ein tüchtiges Sichumsehen 
in den werk mäßigen Dingen. Hier müßte es heißen: 


•) Architektonische Rundschau, Jahrgang 29, Heft 10. 



A. Stürzenacker, 
Karlsruhe 
in Baden 


Entwurf für die Bebauung des Platzes 
vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs 
Karlsruhe in Baden. (Vergl. Tafel 69—72) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 30 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


1 















A. Stürzenacker, Karls¬ 
ruhe in Baden 


Bahnhof Karlsruhe in Baden. Em¬ 
pfangsgebäude. (Vergl. Tafel 69—72) 


Weniger Theorie, mehr Praxis. Dann aber hätte der 
künstlerische Unterricht zu beginnen von einfachen 
kubischen Gesamtformen ausgehend und erst nach 
und nach deren Modellierung und Detaillierung 
lehrend. In der Absicht, Sehen, räumlich Vorstellen 
(wozu auch darstellende Geometrie, nicht aber In¬ 
tegralrechnung von Nutzen ist) und Wirkungen be¬ 
urteilen zu lernen, ist auch die alte Kunst zu werten. 
Eingehende historische Forschungen über sie gehören 
an die Universität oder bleiben doch dem Privat¬ 
studium des Dozenten Vorbehalten. Der erste Un¬ 
terricht würde sich also in vorwiegend werk tech¬ 
nischer und praktisch-ästhetischer Richtung 
bewegen. Heute ist es meist so, daß die künstlerische 
Durchbildung als letzter Aufguß über den nicht 
immer gut gebackenen Kuchen kommt. Im weiteren 
Verlauf werden dann die einzelnen Fächer der Archi¬ 
tektur, wie städtische und ländliche Bauweise, Stadt¬ 
bau- und Gartenkunst, aus ihren praktischen und 


wirtschaftlichen Bedingungen heraus zu lehren sein, 
und zwar in allgemeinen Kursen wie in speziellen, 
die Wahlfach sein und ähnlich wie an Universi¬ 
täten zu Prüfungen ausgewählt werden können, 
also schon hier ein später meist eintretendes Spe¬ 
zialisieren gestatten. 

Was ich Ihnen da schreibe, scheint durchaus 
nicht neuartig, wird es aber in dem Moment, wo 
der Unterrichtsgang der einzelnen Hochschulen 
klarer herausgearbeitet wird und vor allem die 
Prüfungsordnungengründlich reformiert werden. 
Die jetzigen Prüfungsordnungen sind es, an denen 
sich der alte Ballast festhängt und die das Neue 
schlecht aufkommen lassen. Denken Sie, wie ein¬ 
gehend Mathematik, Physik, Geschichte der Kunst 
geprüft werden, wichtigere Dinge aber, wie die Ge¬ 
schichte der Kunst, d h. des künstlerischen Sehens, 
z. B. dabei zu kurz kommen. Es scheint aber, als 
ob gerade jetzt das Gewissen sich zu regen beginnt.“ 



A. Stürzenacker, Karlsruhe Bahnhof Karlsruhe in Baden. Aufgang zu 

in Baden. Planfertiger den Fürstenzimmern. (Vergl. Tafel 69—72) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 31 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























Michael Kurz» Augs- Katholische Kirche in Pfersee¬ 
burg-Göggingen Augsburg. (Vergl. Tafel 62—66) 


Geh. Baurat Ludwig Hoffmann, Berlin: 

„Die in Ihrer Abhandlung entwickelten An¬ 
sichten stimmen fast durchweg mit den Erfahrungen 
überein, welche ich in vieljährigem Zusammen¬ 
arbeiten mit zahlreichen jüngeren Kollegen gemacht 
habe. Es wird auf den Technischen Hochschulen 
zu wenig Zeit auf das Entwerfen einfacher 
Bauwerke, auf das Studium architektonischer Wir¬ 
kungen an guten ausgeführten Bauten und ganz 
besonders auf das Detaillieren mit Rücksicht 
auf die verschiedenen Materialien verwandt. Hier¬ 
für könnte durch eine Beschränkung der Be¬ 
schäftigung mit manchen Hilfswissenschaften mehr 
Zeit gewonnen werden. Sie haben ganz recht, 
eine engere Verbindung der Baukunst mit den 
anderen Künsten und eine nähere persönliche 
Verbindung von Lehrer und Schüler, wie dies in 
früheren Jahrhunderten der Fall war» wäre von 
großem Vorteil.“ 


Professor Eugen Honig 
(B.D.A.), München: 

„Ihr Aufsatz war mir 
aus der Seele gesprochen. 
Wenn ich auch gestehen 
muß, daß in dem Vorschlag, 
Technische Mittelschulen und 
Technische Hochschulen ge¬ 
wissermaßen miteinander zu 
verbinden, wohl etwas schwer 
Durchführbares liegt. Die 
Aufgaben einer Technischen 
Mittelschule sind eben doch 
wesentlich anderer Natur, 
nur werden dieselben viel¬ 
fach nicht erkannt. Die tech¬ 
nische Mittelschule, die Bau¬ 
gewerkschule oder Bau¬ 
schule, sollte in erster Linie 
gute Bauführer, bessere Po¬ 
liere, Distriktsbaumeister, 
Landbaumeister und das in 
den Bureaus notwendige 
Technikermaterial heran¬ 
züchten; in Wirklichkeit 
bringt die Bauschule fast aus¬ 
schließlich Techniker hervor, 
so daß das Handwerk so gut 
wie keinen Nutzen von diesem 
Institut hat. Ich glaube auch, 
daß Ihr sehr wohlgemeinter 
Vorschlag, dem werdenden 
Architekten einen Besuch 
der Bauschule freizustellen, 
dem jungen Studenten nicht 
Zusagen dürfte. Dies würde 
eigentlich eine viel reifere 
Auffassung voraussetzen, wie 
sie allenfalls mit Zwang sei- 
tensderVäter betätigt werden könnte. Ich halte auch 
dies nicht für unbedingt notwendig, denn wenn die 
Hochschule vonder Bauschule etwas lernen 
will, so läßt sich meiner Meinung nach sehr wohl 
eine ähnliche Grundlage von gediegenen praktischen 
Kenntnissen an der Hochschule übermitteln, wie in der 
Bauschule. Letzten Endes ist natürlich die Persönlich¬ 
keit des Lehrers maßgebend. Ein tüchtiger Lehrer ist 
in dem Falle alles, und der ist, wie mir scheint, ge¬ 
rade bei der Baukonstruktion nicht immer vorhanden. 

Die berufliche Ausbildung des Architekten auf 
der Technischen Hochschule entspricht ja längst 
nicht mehr den Anforderungen unserer Zeit. Seinen 
sichtbaren Ausdruck findet dies in der großen Zu¬ 
rückhaltung, welche alle Praktiker gegenüber stel¬ 
lungsuchenden Hochschulabsolventen beobachten. 
Diese Haltung ist bedingt durch den auffälligen 
Mangel an Kenntnissen der Konstruktions- und 
Baupraxis, durch das keineswegs als Kompensation 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 32 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






empfundene stark betonte Künstlertum, endlich 
durch ein zumeist mangelhaft entwickeltes Ver¬ 
antwortlichkeitsgefühl. So kommt es, daß der 
Baugewerkschüler trotz seiner meist lückenhaften 
Allgemeinbildung den Vorzug erhält als ein solid 
erzogener, brauchbarer und zuverlässiger Arbeiter, 
und daß der Hochschüler schwere Enttäuschungen 
überwinden und jahrelang seine technischen Kennt¬ 
nisse erweitern und verbessern muß, ehe er dem Bau¬ 
gewerkschüler gegenüber an Boden gewinnt. Ohne 
Zweifel liegen die Ursachen dieser Erscheinung in der 
mangelhaften Ausbildung des Hochschülers. Da das 
Studium unter keinen Umständen zeitlich verlängert 
werden darf, so müssen gewisse Lehrgegenstände 
eingeschränkt oder zweckentsprechender betrieben 
und andere ausgebaut werden. Eine Einschränkung 
vertragen alle jene Fächer der ersten vier Semester, 
deren gründliches Studium schon an den Mittel¬ 
schulen betrieben wird: Mathematik, Physik, Chemie, 
darstellende Geometrie usw. Der Zeitgewinn muß 
in der Hauptsache zur Er¬ 
weiterung der Kenntnisse der 
Baukonstruktionen und Bau¬ 
materialien verwendet wer¬ 
den. Auch darin ist Ihnen 
unbedingt zuzustimmen, daß 
der Baukonstruktions¬ 
unterricht an den Tech¬ 
nischen Hochschulen eine 
starke Betonung erfahren 
und ähnlich wie es in Süd¬ 
deutschland schon bei den 
Professuren für die Ent¬ 
wurfsarbeit geschieht, Prak¬ 
tiker mit Namen dafür ge¬ 
wonnen werden müßten. Der 
Lehrer dieses Faches muß 
durch und durch Praktiker 
sein. Die wissenschaftlich 
ausgebaute Theorie der Bau¬ 
konstruktionen könnte da¬ 
neben, wie ja auch von 
Ihnen angeregt wurde, im¬ 
mer noch in besonderen Vor¬ 
trägen eine der Hochschule 
würdige Vertretung finden. 

Der allgemeine Baukonstruk¬ 
tionsunterricht an einer Tech¬ 
nischen Hochschule sollte 
eigentlich von einem all¬ 
seitig tüchtigen Fach¬ 
kollegen ausgeübt werden 
und nicht von einem Nur- 
Konstrukteur. Es wäre 
sehr erfreulich, wenn der 
Gegensatz zwischen Kon¬ 
struktion und Kunst ganz Michael Kurz, Augs- 
und gar verschwände. Es burg-Göggingen 


ist gar nicht einzusehen, warum ein tüchtiger 
Baukünstler nicht zugleich auch ein guter Konstruk¬ 
teur sein sollte und umgekehrt. Das Liebäugeln 
gewisser Salonarchitekten unserer Zeit mit ihrer 
konstruktiven Unbeholfenheit ist bezeichnend für 
die Verkennung der eigentlichen Bedeutung unseres 
Berufes, ebenso bezeichnend wie der Umstand, daß 
mehr wie je Dilettanten als Baumeister und Archi¬ 
tekten tätig sind. Brunellesco leitete die Renaissance 
ein mit einer konstruktiven Tat, und soll die Bau¬ 
kunst unserer Tage regeneriert werden, dann müssen 
wir der Technik des Bauens selbst wieder die ge¬ 
bührende Bedeutung schenken, denn nur auf diesem 
Wege liegen neue Möglichkeiten. Die Baukon¬ 
struktion müßte mehr im Sinne der Bau¬ 
gewerkschulen gelehrt werden, nur statt in der 
großen Breite mit entsprechender Vertiefung. Es 
schadet dabei gar nichts, wenn die maßgebenden 
Stellen einmal einen gründlichen Einblick in 
die Leistungen der technischen Mittel- 


Katholische Kirche in Pfersee - Augsburg. 
Blick gegen den Altar. vVergl, Tafel 62—66) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 33 


Digitized by Google 


. Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 












Willy P. Fuchs, 
Stuttgart 


Studie zu einem 
Vestibül 


schulen tun, die zurzeit fast alle hochwertige 
Anstalten sind. 

Hinsichtlich der zu bearbeitenden Bauaufgaben 
würde es sich empfehlen, mehr als bisher kleinere 
und bescheidenere Beispiele aus der bürgerlichen 
Bauweise herauszugreifen und diese dafür um so 
gründlicher zu behandeln. Auch sollte diese ganze 
Entwurfsarbeit insofern einen praktischen Charakter 
an sich tragen, als alle die in der Praxis üblichen 
Einschränkungen und besonderen Bestimmungen, 
wie Lage des Bauplatzes, Einwirkungen der Um¬ 
gebung, Bauvorschriften, Kostenpunkt usw. gleich¬ 
falls als mitbestimmende Programm punkte festgelegt 
sein müßten. Die Bearbeitung von monumentalen 
Entwürfen wäre tunlichst einzuschränken, weil den 
Studierenden bei aller Veranlagung das nötige Maß 
von Einsicht in technischer, künstlerischer und wirt¬ 
schaftlicher Hinsicht abgeht. Auch tragen die monu¬ 
mentalen Bauprogramme mit Schuld an der künst¬ 
lerischen Überspannung in der Auffassung des 
Architektenberufes. In unserer Zeit sichert vielfach 
die technische Überlegenheit dem Baukünstler den 
Vorrang. Wir brauchen mit wenig Kunst errichtete 
Einfamilienhäuser, die aber dafür mit dem ganzen Raf¬ 
finement moderner Tech¬ 
nik ausgestattet sind, wir 
brauchen Kleinwohnungen, 
bei welchen jeder halbe 
Geviertmeter mehr oder 
weniger überbaute Fläche 
eine Rolle spielt, Klein¬ 
wohnungen und Arbeiter¬ 
häuser mit restlos rationell 
gelösten Grundrißformen. 

Sehr zu wünschen wäre 
eine innigere Fühlung des 
Hochschulbetriebes mit der 
Praxis, was sich bei Aus¬ 


wahl geeigneter Lehrkräfte wohl von selbst ergeben 
würde. Regelmäßige Besuche von Neubauten 
in allen Stadien ihrer Entwicklung, von Fabriken und 
Werkstätten zum Kennenlernen gewerblicher Prak¬ 
tiken, gemeinsam mit Dozenten und Professoren, 
wären gleichfalls zu veranstalten. Wenn seinerseits 
der Studierende noch eine rationelle Verwendung 
der übermäßig langen Ferien betreibt durch Auf¬ 
enthalt in einem Baugeschäft oder Architekturbureau, 
so dürfte er hoffen, bei dem Verlassen der Hochschule 
der Praxis weniger unbe’hilflich gegenüberzustehen 
wie jetzt. 4 * 

Professor Dr.-Ing. Klopfer, Weimar: 

„Ich stelle zunächst mit Genugtuung fest, daß 
Herr Voepel von einer „unbestrittenen Ebenbürtig¬ 
keit oder gar Überlegenheit der Baugewerkschule in 
bezug auf praktisch - technische Vorbildung“ über 
die Hochschule spricht. Jeder Akademiker, der als 
Lehrer oder Leiter an einer deutschen Baugewerk¬ 
schule arbeitet, die den in Preußen im Jahre 1909 
eingeführten Lehrplan befolgt und ausbaut, wird ihm 
recht geben — die zwölf Sommermonate Baupraxis, 
nebenher zumeist eine fachliche Vorbildung auf der 
Gewerbeschule — sind tatsächlich eine recht vorteil¬ 
hafte und dankbare Einfüh¬ 
rung in die Theorien der 
Bautechnik — es kommt 
aber doch gerade beim 
Mittelschulbautechniker ein 
Etwas hinzu, was diesem 
das Sicheinfühlen in den 
Geist des Unterrichtsstoffes 
recht erleichtert. Ich will 
das negativ ausdrücken: 
nämlich das Fehlen der 
höheren Schulbildung, Un¬ 
sere technischen Mittel¬ 
schüler, zumeist der Volks- 



Willy P. Fuchs, Stuttgart Massenstudie 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 34 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























schule entstammend (die „Einjährigen“ sind selten 
ganz gute Schüler), die vom Augenblick an, da sie 
die Konfirmation hinter sich haben, ihr Tagewerk 
auf dem Bau sahen, die in ein paar Stunden der 
Woche notdürftig mit den Hilfsfächern des Bau¬ 
faches, wie sie zum Wissen eines Maurers gehören, 
und etwas dazu, bekannt gemacht worden sind, 
finden an der Bauschule eine angenehme Steigerung 
ihres Studiums und kaum etwas, das ihnen als fremder 
Stoff erscheinen könnte. Der junge Hochschul¬ 
student, der vielleicht ein paar Wochen Baupraxis 
kennen gelernt hat, wird von den enger beruflichen 
Fächern zunächst nur wenig erfahren. Er ist ent¬ 
täuscht, belegt wohl alle „vorgeschriebenen“ Fächer, 
schindet aber Kolleg beim Philosophen und Literatur- 
und Kunstgeschichtsdozenten. Sein von der Schule 
her gewohntes Allgemeinwissen und Wissenwollen 
kommt wieder und wieder zum Durchbruch, und so 
laboriert er hin und her bis zur bänglichen Vor¬ 
prüfung. Erst nach Überwindung dieser verhaßten 
Klippe kommt er zu Studien, die seinen künftigen 
Beruf im engeren Sinne angehen — und nun fehlte 
an allen Ecken und Enden. 

Und so wird’s, glaube ich, trotz etwaiger Ände¬ 
rungen im Lehrplan der Hochschule bleiben, wenn 
nicht mit dem Maß an Allgemeinbildung an unseren 
Gymnasien und Realgymnasien zurückgegangen 
wird.*) Man verstehe mich nicht falsch! Ich meine: 
das berufliche Element auch in den allgemeinbilden¬ 
den Mittelschulen geht zu tief in die Jahre hinein, es 
sollte in der Zeit kürzer bemessen sein und der 
junge Mann schon vom siebzehnten Jahre an späte¬ 
stens in den Stand gesetzt werden, im Ernste an 
seinen Beruf zu denken. Es wird dann der unglück¬ 
liche Vergleich im Geldverdienen zwischen einem 
Amtsrichter und einem Maurer von selbst hinfallen. 
Die Berufsschulung des Technikers denke ich mir 
nun so: mit 17 Jahren ein Jahr Praxis, dann 
xV 2 Jahre theoretische Ausbildung auf der 
Bauschule (Mittelschule), mit 19 bis 20 
Jahren Hochschule. An der Hochschule wären 
für den Architekten zwei Disziplinen zu unter¬ 
scheiden: a) Baubeamte, b) Künstler. Für beide sind 
Lehrpläne gesondert zu bearbeiten. Zeitumfang: 
3 bis 4 Semester. Das allgemeine Wissen: Volks¬ 
wirtschaftslehre, Philosophie (Ästhetik), die zum 
Verstehen der Baustile viel zu gering geschätzte 
Kultur- und Weltgeschichte, Literatur, Archäologie, 
fremde Sprachen würden nun erst dem beruflich 
gefestigten Studenten Gelegenheit geben, seinem 
Geiste auch jene Bildung zu verschaffen, die 2um 
civis academicus eben gehört und die, wie Semper 
einmal sagte, gerade dem Architekten unumgänglich 
nötig ist. Die Probleme der Bodenreform nicht minder 
als die in die Politik hineinleitenden Taten der Welt¬ 
geschichte sind meines Erachtens wichtig genug dafür. 

•) Irre ich nicht, spricht auch Cornelius Gurlitt einer Be¬ 
schränkung in diesem Sinne das Wort. 


Mit der Gelegenheit, sich im allgemeinen Wissen 
nun vollends auszubilden, sollten auch Gelegenheiten 
verbunden sein, die — in Form von Akademie und 
Kunstgewerbeschule — in die Gebiete der Malerei 
und des Kunstgewerbes führen, Werkstätten, Ateliers. 
Deshalb denke ich mir die Idee eines Zusammen¬ 
wirkens von Technischer Hochschule, Universität 
und Akademie der Künste in einer und derselben 
Stadt immer herrlich und dankbar. 

Eine Prüfung wäre wohl nur für den Baubeamten 
obligatorisch.“ 

Magistratsbaurat Paul Wolf, Berlin-Schöneberg: 

,,Die Ausführungen enthalten so vorzügliche Re¬ 
formvorschläge, daß es sich meines Erachtens sehr 
lohnt, diese Anregungen zum Gegenstand eingehender 
Erörterungen in der Fachwelt zu machen. 

Einen Punkt möchte ich vorwegnehmen, das ist 
die häufig gestellte Frage, ob auf der Hochschule 
von vornherein eine Unterscheidung zwischen der 
Ausbildung privater oder beamteter Architekten 
gemacht werden soll. Ich möchte diese Frage ver¬ 
neinen. Ich glaube, daß in Zukunft der beamtete 
Architekt, sei es des Staates, der Gemeinde oder 
privater Organisationen, noch weit mehr als seither 
in die Erscheinung treten wird, und unsere Hoch¬ 
schulen müssen auf diese Entwicklung Rücksicht 
nehmen. Wenn wir in Zukunft einheitlich-harmo¬ 
nische Leistungen von den beamteten wie von den 
privaten Architekten erwarten wollen, so müssen 
wir die Erziehung des jungen Architekten auf der 
Hochschule vor allem auf eine einheitliche künst¬ 
lerische Grundlage stellen. Und es wird dabei 
nicht zu umgehen sein, daß wir die Lehrpläne auf 
unseren Hochschulen in wesentlichen Punkten 
ändern, um sie mehr als bisher auf den späteren 
Baukünstler zuzuschneiden. Eine Scheidewand zu 
ziehen zwischen Künstlern und Beamten — das 
würde meines Erachtens nicht allein eine hohe 
Gefahr bedeuten für das Ansehen unseres Standes, 
sondern noch weit mehr für unsere ganze heutige 
Kultur. 

Eine Konzentrierung der auf der Hochschule 
zu leistenden Arbeit ist dringend erforderlich. Wollen 
wir bei den immer größer werdenden Anforderungen 
nicht ins Uferlose kommen, so ist es insbesondere 
notwendig, daß die vorbereitenden und Hilfs¬ 
fächer auf ein knappes Maß beschränkt und 
von vornherein mehr für die Praxis berechnet werden. 
Die beiden Hauptforderungen der Voepelschen Vor¬ 
schläge scheinen mir in dieser Hinsicht eine richtige 
Grundlage zu geben. 

Die erste Forderung einer einjährigen prak¬ 
tischen Ausbildung im Bauhandwerk möchte ich 
dahin ergänzen, daß eine halbjährige Tätigkeit 
auf eine handwerksmäßige Ausbildung (im 
Maurer-, Zimmer- und Steinmetzhandwerk) und 
eine weitere halbjährige Tätigkeit auf den Bureau¬ 
betrieb eines Unternehmers entfällt. Diese Aus- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 35 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




bildung müßte vor dem Vorexamen bezw. dem ersten 
Teil des akademischen Examens erledigt sein und 
kann auch zum Teil in die Hochschulferien verlegt 
werden. Den Kernpunkt der Voepelschen Vor¬ 
schläge sehe ich aber in der Trennung der vor¬ 
bereitenden Fächer und der eigentlichen 
Hauptfächer. Der Umfang der architektonischen 
Wissensgebiete ist heute so groß geworden, daß 
es immer weniger möglich wird, alles in einem 
Examen zu übersehen und zu bewältigen. An 
Stelle der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Vorprüfung müßte eine erste akademische Prüfung 
für vorbereitende Fächer treten, wie sie Voepel vor¬ 
schlägt. Ob dieser erste Teil auch an die Bauschule 
verlegt werden kann, möchte ich bezweifeln. Denn 
einmal wird sich der deutsche Abiturient aus nahe¬ 
liegenden Gründen nicht dazu verstehen, an eine 
Baugewerkschule zu gehen, und dann wird die Aus¬ 
bildung an der Hochschule auch in praktischen 
Fächern naturgemäß eine mehr wissenschaftliche 
sein als an der Bauschule. Die große Bedeutung 
unserer Bauschulen soll keineswegs geleugnet werden, 
aber ihre Aufgaben werden auch in Zukunft andere 
sein als die der Hochschule. 

Eine Wiederholung der Fächer der Abiturienten¬ 
prüfungen müßte unbedingt vermieden werden. Die 
mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächer 
dürfen nicht so gelehrt werden, als ob der Architekt 
gleichzeitig Mathematiker oder Naturforscher werden 
sollte, sondern diese Hilfswissenschaften sollen für 
ihn weiter nichts als ein unentbehrliches Handwerks¬ 
zeug bilden. Mineralogie, Geologie und Chemie 
müssen in Verbindung mit der Baust off lehre gelehrt 
und ganz auf die Praxis zugeschnitten werden; 
darstellende Geometrie, Schattenkonstruktion und 
Perspektive sollen lediglich dazu dienen, dem Archi¬ 
tekten im zweiten Teil seines Studiums und vor allem 
in der Praxis ein Hilfsmittel zur Darstellung in die 
Hand zu geben, unddieStatik endlich muß unter tun¬ 
lichster Beschränkung der Theorie dem Architektur¬ 
studenten es ermöglichen, die in der Praxis vor¬ 
kommenden Berechnungen aufzustellen. Als Teil¬ 
gebiet der Baukonstruktionslehre wird die Statik 
dann in den Übungen für Baukonstruktionen gleich 
praktisch verwertet werden können. 

Die Voepelschen Vorschläge über die Handhabung 
der Baukonstruktionslehre sind so in die Augen 
springend, daß ich denselben in allen Teilen bei¬ 
pflichten und nur wünschen möchte, daß sich mög¬ 
lichst viele Praktiker mit den hier gegebenen An¬ 
regungen befassen und daß diese Auffassungen auch 
in die Hochschulen eindringen möchten. Durch 
Verbindung von Freihandzeichnen mit Bauformen¬ 
lehre könnte erreicht werden, daß während der 
Sommersemester der Architekturstudent durch Auf¬ 
nahmen an alten Gebäuden in oder in der Nähe der 
Hochschulstadt (alte Baudenkmäler sind in allen 
deutschen Städten vorhanden, welche Technische 


Hochschulen besitzen) eine unmittelbare Einwirkung 
durch die alten Kunstwerke erfährt. Auf Ferien¬ 
exkursionen könnte gerade dieses Gebiet weiter¬ 
gepflegt werden, und der junge Student würde so 
gleichzeitig Verständnis für architektonische Formen 
wie für Heimatkunst erhalten und nicht zuletzt von 
vornherein die Wirkung der einzelnen Bauformen im 
Organismus des Hauses und schließlich der einzel¬ 
nen Hausformen im ganzen Organismus eines Dorfes, 
einer Landschaft oder einer Stadt verstehen lernen. 
Dieser ganze Unterricht würde unschwer zu den 
Fächern des zweiten Unterrichtsteils, zur Bau¬ 
geschichte und zum Entwerfen überleiten. 

Mit diesem Rüstzeug ausgestattet, wird der 
Architekturstudent sich im zweiten Teile seines 
Studiums leichter zurechtfinden. Er wird auf den 
grundlegenden Fächern frei aufbauen und während 
der letzten vier Semester seine vollen Kräfte der 
eigentlichen baukünstlerischen Ausbildung widmen 
können. Die halbjährige Werkstattätigkeit und 
die halbjährige Bureautätigkeit sowie seine Kennt¬ 
nis der Baustoffe und Baukonstruktionen werden ihn 
dazu befähigen, das tektonische Gebilde eines Bau¬ 
körpers klar zu erfassen. Durch die im ersten Teil 
seines Studiums vorgenommenen Aufnahmen an 
alten Bauwerken wird er das Gerippe eines Hauses 
und die natürliche Lösung eines Bauprogramms 
verstehen gelernt haben und aus dieser Kenntnis 
heraus unschwer zur selbständigen Bearbeitung 
einfacher Entwürfe und Details schreiten können. 
Er wird in der Baugeschichte weniger eine historische 
Forschung erblicken als vielmehr den Entwicklungs¬ 
prozeß einer auf dem Boden des Lebens stehenden 
Kunst, die Bewältigung raumkünstlerischer Probleme 
und die natürliche Lösung von Bauaufgaben aus 
dem Bau Programm und den örtlichen Bedingungen 
heraus. Auf Grund eines solchen, auf die produktive 
Kunst zugeschnittenen Studiums der Baugeschichte 
wird er dann leicht von einfachen Entwürfen zu 
schwierigeren Lösungen vorwärts schreiten können. 
Die im ersten Teil seines Studiums erhaltene Kenntnis 
der architektonischen Darstellung wird nunmehr in 
Verbindung mit dem Entwerfen ergänzt werden 
müssen, am besten dadurch, daß in der Architektur¬ 
darstellung besonders befähigte Assistenten den 
Dozenten zur Seite gestellt werden. Schließlich wäre 
dann noch in Verbindung mit dem Entwerfen auf 
die Handhabung des ehrlichsten Hilfsmittels des 
Architekten, auf das Modellieren hinzuwirken, 
sowohl beim Bearbeiten von Details als auch 
von ganzen Gebäudeanlagen und kleineren städte¬ 
baulichen Gesamtanlagen. Gerade diesem in der 
Praxis in steigendem Maße zur Bedeutung kom¬ 
menden Hilfsmittel müßte heute an den Hoch¬ 
schulen besondere Beachtung geschenkt werden. 
Durch Sammlungen von solchen vorbildlichen Mo¬ 
dellen könnte gleichzeitig für die jüngeren Semester 
wertvolles Anschauungsmaterial geschaffen werden. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 36 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



So vorbereitet wird dann der Architekturstudent 
schließlich zur letzten Stufe seiner Ausbildung, zum 
Städtebau, übergehen können. Beim Entwerfen 
muß ihm von Anfang an gezeigt werden, daß das 
Einzelhaus nur denkbar ist als dienendes Glied des 
ganzen Dorf- oder Stadtgebildes. Der Architektur¬ 
student soll auf der Hochschule erkennen lernen, daß 
das Vorhandensein gleicher Baustoffe, gleicher Bau¬ 
programme, gleicher wirtschaftlicher Grundlagen 
sowie einer einheitlichen Lebenskultur zu allen 
Zeiten zur Typenbildung geführt hat, in naivem 
Schaffen, in der Dorfstraße, in einsamer Landschaft, 
und der langsam gewachsenen Stadt des Mittelalters 
wie bei der in bewußter planmäßiger Gestaltung 
geschaffenen landesfürstlichen Stadtgründung. Er 
muß verstehen lernen, wie Rhythmus und Kontrast, 
herrschende und beherrschte Baumassen die Leit¬ 
motive bilden für alte wie moderne Städtebilder. 
Gleichzeitiges Studium der Volkswirtschafts¬ 
lehre wird ihn dazu befähigen, den Formentwick¬ 
lungsprozeß einer heutigen Stadt zu verstehen und 
die Grundlagen des heutigen Städtebaues zu erfassen, 
die in der Trennung von Wohn- und Arbeitsstätten, 
von Geschäfts-, Industrie- und Wohnquartieren, in 
den hygienischen und verkehrstechnischen Forde¬ 
rungen sowie in den Grundsätzen der heutigen 
Bodenpolitik liegen. So wird er beim Eintritt in die 
Praxis von vornherein einen Überblick darüber 
haben, wie die Arbeit des Architekten sich einfügt in 
die gesamte Kulturarbeit unserer Zeit 

Ist es so möglich, durch höchste Arbeitskonzen¬ 
trierung auf seiten der Studierenden und Dozenten 
in acht Semestern das Wichtigste an Kenntnissen 
zu erlangen, so wird es Sache der Examina sein, 
soweit als irgend möglich eine Gedächtnisüberlastung 
zu vermeiden und soweit als angängig Hilfsmittel 
zu gestatten (die ja auch in der Praxis zur Verfügung 
stehen), um damit letzten Endes eine Probe des 
Könnens und nicht des Wissens abzulegen. 

So sehr man auch die Ablegung eines Examens 
für den Baukünstler bedauern mag, so werden wir 
doch in der Zukunft dieses Examen noch weniger 
als seither entbehren können; es wird vor allem 
notwendig sein, um den Daseinskampf mit anderen 
Berufen aufzunehmen. Nicht um kleinliche Ab¬ 
stufung von Examensnoten soll es sich handeln, 
sondern vielmehr um die berufsmäßige Anerkennung 
einer vollwertigen fachlichen Ausbildung. Um 
einen auch äußerlich erkenntlichen Stamm von 
Architekten zu schaffen, erscheint es mir weiterhin 
erwünscht, daß auch in Zukunft entsprechend der 
jetzigen Baumeisterprüfung nach drei- bis vier¬ 
jähriger praktischer Tätigkeit eine letzte praktische 
Prüfung unter völligem Verzicht auf alle theoreti¬ 
schen Forderungen abgelegt wird, und zwar vor 
anerkannten Führern der Baukunst und 
getrennt für Privatarchitekten, Staats-und städtische 
Baubeamte. So ausgebildete Privatarchitekten werden 


dann in Zukunft, ähnlich wie die Rechtsanwälte in 
Rechtssachen, die gegebenen Berater für die privaten 
Bauherren sein, und der Privatarchitekt wie der 
staatliche und städtische Baubeamte wird sich als¬ 
dann in der praktischen Tätigkeit neue, ihm seither 
im großen und ganzen vorenthaltene Gebiete erobern, 
wie z. B. die Wohnungsfürsorge, zu der er doch in 
allererster Linie berufen ist, die aber seither durch 
eigene Schuld unseres Standes als ein Vorrecht der 
Juristen und Volkswirte behandelt worden ist. 

Von diesen Gesichtspunkten aus betrachtet er¬ 
scheint es mir auch nicht richtig, die Ausbildung des 
künftigen Architekten auf die Kunstschule zu ver¬ 
legen, Baukunst und Stadtbaukunst fußen wie 
keine andere Kunst auf dem Boden harter Wirklich¬ 
keit. Sie sind technische Künste und können des 
Zusammenhangs mit den technischen Wissenschaften 
nicht entbehren.“ 

Von besonderem Interesse erscheinen in diesem 
Zusammenhang die 

Verhandlungen der 5. Gesamtsitzung 
des Deutschen Ausschusses für Technisches 
Schulwesen 

vom 6. und 7. Dezember. 

Unter den etwa 170 Mitgliedern des Ausschusses 
war die Architekten schaft vertreten durch die 
Herren: Dülfer (B.D.A.), Fabricius (B.D.A.), 
Frentzen (B.D.A.), Gurlitt (B.D.A.), Halmhuber 
(B.D.A.), Hausmann (B.D.A,), Honig (B.D.A,), 
Sackur, Saran, Siedler und Wagner (B.D.A.). 

Herr Regierungsbaumeister Fabricius - Köln 
(B.D.A.) berichtet uns darüber folgendes: 

Was die Vorbildung, Ausbildung und Prü¬ 
fung der Architekten betrifft, so deckten sich die 
Anschauungen hierüber in wesentlichen Punkten 
mit den Ausführungen, die Voepel in Heft 1 und 2 
dieses Jahrganges der Architektonischen Rundschau 
gemacht hat. Die Vorlage sagt bezüglich der prakti¬ 
schen Ausbildung der Bauingenieure und Architekten: 

,,Für Bauingenieure und Architekten scheitert 
die nutzbringende praktische Tätigkeit vor dem 
Studium meist ah der Unmöglichkeit, auf den ver¬ 
zettelten und verschieden gearteten Arbeitsstätten 
eine genügende Unterweisung einzurichten; da¬ 
gegen ist praktische Tätigkeit auf dem 
Bauplatz und im Bureau während der 
Ferien dringend erwünscht. Das Schwer¬ 
gewicht ist hierbei auf die Beschäftigung auf der 
Baustelle zu legen.“ 

Ferner bezüglich des mathematisch-naturwissen¬ 
schaftlichen Studiums der Architekten: „Für die 
Studierenden der Architektur ist es mit Rücksicht 
auf das ausgedehnte Fachstudium wünschenswert, 
daß die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kennt¬ 
nisse in der Hauptsache schon in den vorbereitenden 
Schulen erworben werden können, so daß es auf der 
Hochschule nur noch eines zusammenfassenden, 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 37 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



von höheren Gesichtspunkten ausgehenden Unter¬ 
richts in diesen Fächern bedarf, der mit geringer 
Wochenstundenzahl die mathematisch-naturwissen¬ 
schaftlichen Bedürfnisse der Architekten befriedigt 
und in den ersten zwei Semestern erledigt 
wird. — Für diejenigen Architekturstudierenden, die 
sich dem Studium der höheren Baukonstruktion oder 
der Baustoff lehre in Beziehung zur Materialprüfung 
widmen wollen, sind mathematisch-naturwissen¬ 
schaftliche Kenntnisse in voller wissenschaftlicher 


Entwicklung notwendig, die als Wahlfächer sowohl 
in der Vor- als auch in der Hauptprüfung berück¬ 
sichtigt werden sollen.“ — n 

Für die Ausnutzung der Ferien, gegen 
deren Verkürzung im Interesse der Arbeiten der 
Professoren Widerspruch erhoben wurde, wurde die 
Einrichtung von Ferienkursen empfohlen, in denen 
sich der Studierende die ihm fehlende bautechnische 
und bau praktische Ausbildung, wie sie die Bau¬ 
gewerkschulen vermitteln, aneignen kann. 

Bezüglich der Berufung von Profes¬ 
soren herrschte darin Übereinstimmung, 
daß „nur solche Männer berufen 
werden, die längere Zeit in der 
Praxis erfolgreich tätig waren, 
und die neben dem theoretischen und 
praktischen Wissen, das eine Voraus¬ 
setzung ihrer Lehraufgabe ist, auch den 
pädagogischen Erfordernissen Teilnahme 
und Verständnis entgegen bringen. Es ist 
notwendig, daß sie auch während ihrer 
Lehrtätigkeit mit der Praxis und 
deren technischen und wirtschaft¬ 
lichen Fragen ständig in Fühlung 
bleiben“. — „Um die Verbindung der 
Professoren mit der Praxis aufrechtzu¬ 
erhalten, ist es wünschenswert, daß die 
Hochschullehrer auch von der Staats¬ 
regierung zu wissenschaftlichen und 
baukünstlerischen Aufgaben herangezogen 
werden.“ Leider erfüllen die norddeut¬ 
schen Hochschulen diese Wünsche 
vielfach nicht, und es ist wohl gerade 
darauf zurückzuführen, daß sie gegenüber 
der Mehrzahl der süddeutschen Hoch¬ 
schulen im letzten Jahrzehnt an An¬ 
ziehungskraft eingebüßt haben. 

Da die eingehendere Beratung des 
Studiums der Architektur in dem 
vorwiegend aus Ingenieuren bestehenden 
Ausschuß unzweckmäßig erschien, traten 
die anwesenden Architekten zu einer 
Sonderberatung zusammen und legten 
ihre Stellungnahme zu den betreffenden 
Leitsätzen der Vorlage (IV b „Architek¬ 
tur“) folgendermaßen fest: 

„Die Ausbildung des Architekten soll 
einen künstlerischen, wissenschaftlich-tech¬ 
nischen und technisch - wirtschaftlichen 
Unterricht umfassen. Die Schulung muß 
auf allen drei Gebieten vom ersten Se¬ 
mester an Hand in Hand gehen. Bei der 
künstlerischen Ausbildung ist der Zu¬ 
sammenhang mit den Schwesterkünsten 
zu pflegen.“ 

„Die baukünstlerische Ausbildung hat 
dafür zu sorgen, daß bei dem Studieren¬ 
den die Fähigkeit und der Wille ent- 



Ignatius Taschner f, Brunnen in Buch 

Berlin bei Berlin 


Architektonische Rundschau 19x4 
Seite 38 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Ignatius Taschner f, Berlin. Archi- Bildhauerarbeiten an der Heil- 

tekt: Ludwig Hoffmann, Berlin anstalt Buch bei Berlin 


wickelt werden, in selbständiger Tätigkeit die 
Bauaufgaben sachlich zu erfassen, folgerichtig 
durchzudenken und das Projekt als eine klare, 
vor dem Zeichnen schon vorhandene Vorstellung 
zu erfassen, um es dann konstruktiv und ästhe¬ 
tisch derart durchzuarbeiten, daß die Entwürfe 
an die Ausführungsmöglichkeit heranreichen. — Es 
ist Wert auf die Schulung des räumlichen Denkens 
zu legen. Diesem Zweck sind auch die Vorlesungen 
und Übungen des Stadt- und Landbaues dienstbar 
zu machen, die in die beim Entwurf leitenden Ge¬ 
sichtspunkte, in das Wesen des Bauprogramms und 
der Raumverteilung einzuführen haben. Dem 
gleichen Zweck soll auch die Aufnahme alter und 
neuer Bauten, die schon von dem ersten Semester 


an unter Leitung von Dozenten zu pflegen ist, durch 
den Vergleich der geometrischen Aufnahmezeich¬ 
nung mit der räumlichen Wirkung dienen. Eine 
Berücksichtigung des Städtebaues ist zur Vervoll¬ 
ständigung der Ausbildung notwendig.“ 

„Da die Befähigung der Studierenden und ihrer 
Neigung bald die künstlerische, bald die technisch¬ 
wissenschaftliche Seite der Ausbildung mehr be¬ 
günstigen wird, so ist bei den Prüfungen die Ein¬ 
führung von Wahlfächern zu empfehlen.“ 

„Der wirtschaftliche Unterricht ist mit 
allen Vorlesungen und Übungen zu verbinden; 
er soll den engen Zusammenhang von Technik 
und Wirtschaft lehren und diesen auch bei allen 
baukünstlerischen Aufgaben zur Geltung bringen.“ 


Ignatius Taschner f 


E r hätte noch nicht sterben dürfen mit seinen 
42 Jahren, denn Ignatius Taschner gehörte zu 
den begnadeten Naturen in der Kunst, denen alle 
Dinge, die sie treiben, zum Besten dienen. Dieses 
Beste aber war ihm das künstlerische Formen, das 
Bilden, das „Basteln“ auch. Was immer er an packte 
mit seinen zwei festen, geschickten Werkhänden, es 
mochte Stein sein oder Metall, eine Holztür, ein ganzes 
Haus oder eine Ofenkachel — er hauchte ihm einen 
Geist ein, dessen Wärme und innerlicheSchönheit man 
spürte. In unserer Zeit der Spezialisierung auch der 
Künste und Werkkünste war dieses vielseitige Schaf¬ 
fen ein Trost für diejenigen, die in der akademischen 
Trennung und Beglaubigung der Kunstarten einen 
wesentlichen Grund für die Entfremdung des Volkes 
vom natürlichen Kunstgefühl zu sehen glauben. 


Ich weiß noch sehr wohl, wie seine ersten Plastiken 
in den Ausstellungen auftauchten: bemalte kleine 
Holzfiguren, kernig, derb und witzig geschnitzt* der 
„Strauchdieb“, der wandernde Handwerksbursch, 
das „Rauhbein“ auf dem Klepper. Das war Ende 
der neunziger Jahre, als er mit solchen Arbeiten, 
mit Bronzestatuetten und reizenden Brunnenent¬ 
würfen die Aufmerksamkeit auf sich zog. Vorher 
hatte er, der geborene Kissinger, von 1889 bis 1896 
gemächlich in der Münchener Akademie gearbeitet 
unter Eberle, gemeinsam mit Georg Wrba und Josef 
Rauch. 

Von Hause aus gelernter Steinhauer, die frän¬ 
kischen Erinnerungen aus Schweinfurt und Bam¬ 
berg im Blut, empfand Taschner die plastische 
Form von Anfang an als einen Ausdruck der Idee 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 39 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









und des Materials zugleich- Es gingen damals die 
uralten Erkenntnisse vom Materialstil als funkel¬ 
nagelneue Forderungen um. Taschner erfüllte sie 
mit angeborener Sicherheit. So kam es, daß er 
schon 1903 einen Ruf an die Kunstgewerbeschule 
in Breslau erhielt und annahm. Eine Fülle von 
Arbeit harrte seiner. Besonders von Berlin her 
suchte man sich dieser seltenen Kraft zu bemächtigen. 
Im Herbst 1905 legte er sein Amt nieder und ging 
in die Reichshauptstadt. 

Kein Geringerer als Messel hat Taschner dorthin 
gezogen, und der Wertheim-Palast stellte den 
Bildhauer vor zahlreiche Aufgaben einer dekora¬ 
tiven Architekturplastik. Mit vollendetem Stil¬ 
gefühl, fast ohne zu schwanken, ging Taschner auf 
die gotisierende Stimmung des Baues ein und verfiel 
dennoch nicht in die gerade in Berlin so begünstigte 
historische Stilmeierei. Er war der rechte Mann für 
die feinen Absichten des Stadtbaumeisters Ludwig 
Ho ff mann, der Taschner ebenfalls reichlich zu 
tun gab: an mehreren Gemeindeschulen, der Irren¬ 
anstalt zu Buch, am neuen Rathaus und am Märki¬ 
schen Museum wachsen die Taschnerschen Figuren, 
die Reliefs und Simsbekrönungen aus dem Stein, 
so frisch und naiv erfunden, so kraftvoll bewältigt 
in der Form, daß man seine Freude daran haben 
muß. Die Märchenfiguren des neuen großen 
Brunnens am Friedrichshain haben erst kürz¬ 
lich bei der Enthüllung das helle Entzücken der 
Kleinen wie der Großen erregt. Wer an die 
ersten Entwürfe auf der Berliner Ausstellung 1901 
zurückdenkt, an den Einspruch des Kaisers und 
die Konsequenzen, die 
daraus drohten, der 
muß doppelt froh sein, 
daß die glückliche An¬ 
lage Hoffmanns durch 
Taschners Kalkstein¬ 
figuren einen Schmuck 
erhielt, der zum Köst¬ 
lichsten gehört, was Ber¬ 
lin überhaupt an öffent¬ 
licher Plastik besitzt. 

Vielleicht hat sich der 
Künstler mit diesen 
Arbeiten selber das 
schönste Denkmal in 
tausend fröhlichen Kin¬ 
derherzen gesetzt. 

Auch in seinen freien 
Entwürfen für Brunnen 
und Denkmäler hat er 
gezeigt, daß er einer 
der ersten unter den 
modernen Bildhauern 
war, die den funktio¬ 
nellen Raumzusammen¬ 
hang von Architektur 


und Monument nicht nur rednerisch, sondern auch 
praktisch begriffen haben. So steht in Breslau sein 
Gustav-Freytag-Brunnen, 1905 vollendet und mit 
schönen Reliefs geschmückt, in Posen ein Monu¬ 
mentalbrunnen von 1908, in Würzburg ein einfaches 
Kriegerdenkmal. Bei der Hochzeit des preußischen 
Kronprinzen erhielt Taschner den Auftrag, das 
Geschenk der deutschen Städte, ein silbernes Tafel¬ 
zeug mit reichen Aufsätzen bis zu 60 cm Höhe, zu 
modellieren. Bis kurz vor seinem Tode hat er daran 
gearbeitet und auf Messels Wunsch die Ausführung 
überwacht. 

Er besaß überhaupt in hohem Maße die Fähigkeit, 
aus dem Material sowohl ideelle wie rein handwerk¬ 
liche Anregungen zu gewinnen. Die Handwerker, 
die ihm in dem Dörfchen Mitterndorf bei Dachau 
sein lustiges Landhaus bauen halfen, waren voller 
Staunen, was dieser Kunstprofessor ihnen alles zu¬ 
mutete, erklärte und — vormachte. Kein Wandbrett, 
keinen Türdrücker und keinen Fensterladen, die er 
nicht selber erdacht und auf seine Art gearbeitet 
haben wollte. Was für prachtvoll gemütliche Kachel¬ 
öfen von künstlerisch intimster Durchbildung, was 
für anmutige Türfüllungen gibt es da („Die Plastik“, 
1912/1, zeigte Abbildungen). Auch das Haus seines 
Freundes L. Thoma in Rottach am Tegernsee hat 
Taschner auf diese Art liebevoll eingerichtet, ob¬ 
wohl er ja kein richtiger Baumeister war, noch sein 
wollte. Wie er denn überhaupt unwirsch ablehnte, 
seine Privateinfälle den neugierigen Ofenfabriken 
oder den lerneifrigen Töpfern weiterzugeben. 
Kapitalistisch dachte er nicht, trotzdem er in Berlin 
den Betrieb des Geld- 
verdienens aus nächster 
Nähe studieren konnte. 
Immer wieder zog es 
ihn nach München zu¬ 
rück, zum Fasching im 
Winter, zum Dachauer 
Moos im Sommer. 

Bei alledem fand er 
noch Zeit, Plaketten, 
Medaillen, Möbel und 
Ziergeräte aller Art zu 
machen und Bücher zu 
illustrieren, so nament¬ 
lich ein paar von L. 
Thoma in einem urwüch¬ 
sig derben, köstlich lau¬ 
nigen Stil. Man kann 
sagen: es ging diesem 
echt schöpferischen Men¬ 
schen wie einem zweiten 
König Midas: alles, was 
er berührte, wurde unter 
seinen Händen lautere 
Kunst. 

Eugen Kalkschmidt 



Ignatius Taschner t, Brunnen in Buch 

Berlin bei Berlin 


Architektonisch« Rundschau 1914 
Seite 40 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


August Schirmer, Stuttgart Brunnen in Grunbach im Remstal, Württemberg 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Erdgeschoß 




uiailiHaJ»; ' 

miiiiiilijj ] 


|JÄJ 







1 ' fii 
HHfcj 




ni 







iiHji 

na 







Michael Kurz, Augsburg-Göggingen 


Katholische Kirche in Pfersee-Augsburg 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 62 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Michael Kurz, Augsburg-Göggingen. Maler Katholische Kirche in Pfer- 

Christoph Bohner, München-Obermenzing see-Augsburg. Altarraum 


Architektonische Rundschau 1914. Raul Neff Verlag (Max Schreiben in Eßlingen a. N. 

Tafel 63 

Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Michael Kurz, Augsburg-Göggingen. Maler Katholische Kirche in Pfer- 

Christoph Bohner, München-Obermenzing see-Augsburg. Altarraum 


Architektonische Rundschau 1914, Raul Neff Verlag (Max Schreiben in Eßlingen a. M. 


Digitized by 


Google 


Tafel 63 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Michael Kurz, Augs¬ 
burg-Göggingen 


Katholische Kirche in Pfersee-Augs¬ 
burg. Blick gegen die Orgelempore 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neft Verlag Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 64 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Faul Nef! Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 65 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Grundriß 


Michael Kurz. Augsburg - Göggingen 


Katholische Kirche in Pfersee-Augsburg. Beichtstuhl 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 66 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















































































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





WBlJCTWEK 


Paul Bonatz & F. E. Scholer 
(B. D. A.), Stuttgart 


Landtagsgebäude für 
Oldenburg i. Gr. 


Architektonisch* Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 67 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Oigitized by Google 


Architektonisch« Rundschau 19 J4- Paul 

Original from Tafel 

COLUMBIA UNIVERSITY 













































WM 


, 

Ir >■ j 

k X» j 

k 1» _)l 

1^. ah j 



k ui_. 



■Miiiiaiiiiafl 

r 

-- wH 

LJ 




. ‘*X< 


h 

■■II 

1 i _J-L 

_ 


gpnjjiHMjiijjj 

BfcäSti'mtililiiil 

MIN 

■ui 



a 

_Mi_ 

ÄSSfe 

ifa 

■*— »gü 1 1 ? 1 - 1 

r% 

r 

K* 



































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





A. Stürzenacker, Karlsruhe in Baden Bahnhof Karlsruhe in Baden. Erste Entwürfe 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 69 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Bahnhof 

Graben-Maxau 


A, Stürzenacker, Karlsruhe in Ba¬ 
den, Planfertiger der Außenseiten 


Bahnhof Karls¬ 
ruhe in Baden 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 70 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





jUchiUMonische Rundbau .«M- 


Paul 


Nc fl Verlag (M« 


Eßling«' 


a. N. 


Tafel 7 1 


Digitized by 


Google 


Original from 



























Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Pylon des Bahnhofes Graben-Maxau 


Fürstenbau 


Bahnhof Karlsruhe in Baden 


A. Sturzenacker, Karlsruhe in Baden 


Architektonische Rundschau W4- 


Digitized by 


Google 


Paul NeH Verla? (Max Schreiber) in EBlin R en a. N. 

Tafel 71 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Stürzenacker, Karlsruhe in Baden Bahnhof Karlsruhe in Baden 























































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Blick auf die Wandelhalle 




A. Sturzenacker, 
Karlsruhe in Baden 


Ansicht des Saalbau- 
teiles mit Kellnerhaus 


Konversationshaus 
in Baden - Baden 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 73 


Original from 

COLUMBIA UN1VERSITY 































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























































i~~l ■ ■ i ■ 


ffinitj i-. i ijHFTi~ .n5 rr , nig.' 


Konversationshaus in Baden - Baden 


»n Eßlingen a. N. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


||SB 

9!! 

Ü 

*äm 

■HB 

HB 

II 1 II II 

ln 

1 ii ii I 

!ü 


1 

wn 

ü 

== 





















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Stürzenacker, Karlsruhe in Baden 


Entwurf zum Rat- und Schulhaus in Königsfeld 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 76 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hi 


) /JVSSsvSVfijSSjV? '>2 /51 


* m —— • k, 


jijliÜililjiii 

;! i;:: ^ 

: W'jäm 


WMi t 
Ll j /' 




■11 

l r; t 


0M 


[Z 



Stürzenacker, Karlsruh« in Baden Rathaus in Amrigschwand bei St. Blasien 































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Willy P. Fuchs, 
Stuttgart 


Entwürfe zu einem 
Werkstättengebäude 


Digitized by 


Architektonische Rundschau 19,4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N 

Tafel 78 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Google 

















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




öifflijmioffli 


luitcaicaiumni 


&w!<SkSs 

ÄAÄAÄ ö BBBS! 


■fiänßoTÖT/ 


Erdgeschoß 


Erstes Obergeschoß 


Willy p. Fuchs, Stuttgart 


Entwurf zu einem Festsaalbau 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 
_ 1 _ Tafel 79 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





rnmüv*? 


t»«JU 



















































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber 1 in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 80 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 


Digitized by 




Ausbildung und Prüfungen des Architekten 

Eine Umfrage *) 

(Schluß) 


Z u dieser in Heft I und 2 dieses Jahrgangs er¬ 
örterten Frage sind uns noch einige beachtens¬ 
werte Äußerungen zu gegangen, mit deren Wieder¬ 
gabe wir die Aussprache beschließen möchten. 
Professor Martin Elsaeßer(B. D. A.), Stuttgart: 
„Trotzdem wir an der hiesigen Hochschule 
zweifellos gesündere Verhältnisse haben als vielfach 
anderwärts, bin ich von der Berechtigung Ihrer Aus¬ 
führungen überzeugt. Die Angliederung der Archi¬ 
tekturschulen an die technischen Hochschulen halte 
auch ich nicht mehr für zeitgemäß, und die Tendenz 
unserer Bestrebungen muß natürlicherweise dahin 
gehen, einen engeren Anschluß an die übrigen 
Zweige der bildenden Kunst 
zu erreichen. Auch eine prä¬ 
zisere Trennung zwischen 
technischer Vorbildung und 
künstlerischer Hauptausbil¬ 
dung wäre mir durchaus 
sympathisch. Die Haupt¬ 
schwierigkeit wird nun vor 
allem darin liegen, von dem 
jetzigen Zustand den geeig¬ 
neten Übergang zu dem von 
Ihnen angegebenen Ziel zu 
finden. Eine Lösung wird 
nur durch ein einheitliches 
Zusammengehen der Archi¬ 
tekturabteilungen aller tech¬ 
nischen Hochschulen möglich 
sein. Ich hoffe sehr, daß die 
zurzeit schwebenden Ver¬ 
handlungen einen bedeuten¬ 
den Fortschritt in der von 
Ihnen angegebenen Richtung 
bringen.“ 

Professor Emil Högg 
(B.D.A.), Dresden: 

„Über die richtige Aus¬ 
bildung der Architekten auf 
den deutschen Hochschulen 
haben sich schon lange 
unsere besten Fachleute den 
Kopf zerbrochen, und doch 
kann man heute erst so viel 
mit Bestimmtheit behaupten, 
daß die gegenwärtige Er¬ 
ziehungsmethode nicht die 
richtige ist. Meine persön¬ 
lichen Anschauungen be¬ 
ruhen auf folgenden kate¬ 
gorischen Forderungen: 

*) Vergl. Heft 4 dieses Jahr¬ 
gangs. 


Mehr Praxis vor Eintritt in das Studium; Ent¬ 
lastung von allem überflüssigen mathematischen 
und naturwissenschaftlichen Ballast; frühzeitige Spal¬ 
tung des Studiums in eine baukünstlerische und eine 
verwaltungstechnische Abteilung, nachdem in einem 
gemeinsamen Vorstudium sich die besonderen Be¬ 
gabungen erkennbar herauskristallisiert haben. Denn 
der Fluch unseres heutigen Systems liegt darin, daß 
man einerseits künstlerisch unbegabte Naturen ge¬ 
waltsam zu Kunstleistungen empor peitschen will, 
während man andererseits geborene Künstler in 
halber Entwicklung hungern und verkümmern läßt. 
Ich glaube, beiden könnte von seiten unserer Hoch- 



Theodor Richter (B.D.A.) & Baugenossenschaft Heidenau. 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden Eingang zum Kinderhort 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 45 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


















schulen geholfen werden, ohne daß man darum zu 
den Baugewerkschulen, Kunstgewerbeschulen oder 
Akademien mit ihren doch ganz anderen Zielen 
seine Zuflucht nehmen müßte.'“ 

Architekt Tr Hirsch, Direktor der Kgl. Bau¬ 
gewerkschule, Nienburg an der Weser: 

„Gewiß, nur eine gründliche Reform 
kann den Hochschulen helfen. Auch die 
Bauschulen haben ihre unbestreitbaren, großen Er¬ 
folge erst erzielen können, als sie sich von einem 
ins Kleine — um nicht zu sagen ins Kleinliche — 
gestalteten Nachbilde der Hochschulen losgelöst 
hatten. Erst mit dem Einsetzen eigener Gedanken, 
mit dem Beschreiten neuer Wege aus der Fülle der 
Lehrerfahrung heraus hat der Aufstieg der Bau¬ 
schulen begonnen. Hieraus zu lernen und be¬ 
stehende Mängel zu beseitigen, kann den Hoch¬ 


schulen nicht schwer werden, denn es besteht wohl 
keine Meinungsverschiedenheit darüber, daß Mängel 
vorhanden sind; auch muß die Bevorzugung der 
Bauschulabsolventen durch die Praxis, in der nur 
das freie Spiel der Kräfte waltet und nur wirkliches 
Können zum Emporkommen hilft, zum Nachdenken 
veranlassen und schließlich auch zur Abhilfe zwingen. 
Auf welchen Wegen dies geschehen müßte, darüber 
kann man wohl verschiedener Ansicht sein; wer aber 
mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit die oft geradezu 
verblüffenden Erfolge hat beobachten können, die der 
nur mit elementarer Vorbildung ausgestattete, aber 
praktisch gut vorgebildete und fachlich befähigte 
Schüler an den Bauschulen schließlich über den bis 
zur Versetzung nach Obersekunda allgemein besser 
vorgebildeten Kameraden auch in den allgemein 
bildenden Fächern erzielt, dem muß unabweisbar 
der Gedanke an eine grund¬ 
legende Reform in der Aus¬ 
bildung des Architekten 
kommen. Und ob der Weg 
über Berge von Zöpfen führt, 
die unserem Kastenwesen 
abzuschneiden wären, be¬ 
schritten muß er werden. 

Ist es im Jahrhundert der 
Technik nicht überhaupt ein 
Unding, daß eine so gedie¬ 
gene technische Ausbil¬ 
dung, wie sie auf unseren 
Bauschulen vermittelt wird, 
immer noch hinter der Wert¬ 
schätzung und den Berech¬ 
tigungen einer lückenhaf¬ 
ten Allgemeinbildung 
bis zum Einjährigen zu¬ 
rückstehen muß? 

Warum führt weder im 
Süden noch im Norden eine 
Brücke hinüber von der 
Mittelschule zur Hochschule, 
nicht nur was die Auszu¬ 
bildenden betrifft, sondern 
auch die Bildner der Jugend 
selbst? Würde der frische 
Geist, der an den Bauschulen 
lebt und webt, nicht am Ende 
doch auch den Hochschulen 
außerordentlich wohl tun? 

Eine Forderung für die 
Hochschulausbildung möchte 
ich aber besonders unter¬ 
strichen wissen, die der 
praktischen Vorbildung, 
d. h. einer wirklich hand¬ 
werksmäßigen, bei der die 
Grundlagen des tektonischen 
Gestaltens, gleichviel ob im 



Theodor Richter (B.D.A.) & 
Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden 


Kleinwohnungsbauverein in Dresden. 
Hauseingang der Gehestraße id 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 46 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Theodor Richter (B. D.A.) & Arbeiterkolonie 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden Schmölln i. Sa. 


Maurer-, Zimmer- oder Tischlergewerbe, auch tatsäch¬ 
lich erlernt werden. Der „Herr Volontär“, der nur auf 
dem Bau herum- und den Handwerkern im Wege 
steht, muß verschwinden. Es wäre gut, wenn in 
die Möglichkeiten zu einer gediegenen praktischen 
Vorbildung etwas Organisation gebracht werden 
könnte, denn es ist jetzt sehr schwer, geeignete Aus¬ 
bildungsstätten zu erkunden oder nachzuweisen. 

Eine Forderung, die bei dieser Gelegenheit auch 
wieder mit allem Nachdruck erhoben werden muß, ist 
die, daß den Lehrenden an den Hochschulen wie an 
den Mittelschulen die Fühlung mit der Praxis 
nicht verloren gehen darf. Nur dann kann 
die Ausbildung der Studierenden und Bauschüler 
den sich immer weiter steigernden Anforderungen 
der Neuzeit genügen. Es ist keine Schädigung der 
Privatarchitekten, wenn die Forderung immer und 
immer wieder erhoben wird, daß nötigenfalls der 
Staat selbst durch Überweisung geeigneter Auf¬ 
gaben diesem billigen Verlangen nachzukommen 
hat. Nur Übelwollen oder schlimme Kurzsichtigkeit 
können den Gesichtswinkel, unter dem diese Forde¬ 
rungen zu betrachten sind, verrücken. 

Den Wissenden, welchen die Reihe glänzender 
Architektennamen geläufig ist, die nicht über das 


Abiturium, sondern über die Bauschule zur techni¬ 
schen Hochschule — manchmal sogar nicht einmal 
mehr zu ihr — aber immer zur Anerkennung ihres 
Schaffens und Könnens gelangt sind, ist es längst nicht 
mehr zweifelhaft, daß künstlerische Veranlagung auf 
unseren technischen Hochschulen kaum eine geeignete 
Stätte findet, wenn sie sich mit allen Prüfungsnöten 
abfinden soll. Dem Maler, dem Bildhauer steht der 
Zutritt zur Akademie nur auf Grund der Befähi¬ 
gung offen. Aus dem Bauernbub kann der mit allen 
Titeln, Orden und sonstigen Ehrenbezeugungen aus¬ 
gezeichnete Künstler werden, sofern er nur Talent 
hat und ein Könner wird. Dem Urbildner, dem 
Architekten, aber hilft kein Können, kein Werke¬ 
schaffen; er muß erst durch die Tretmühle aller 
Prüfungen, er muß sich Riesenballast auf packen 
lassen, nur um ihn wieder möglichst schnell ab¬ 
werfen zu können, wenn er endlich ans wirkliche 
Schaffen und Werken gelangt. 

Bei uns im deutschen Vaterland ist halt vieles 
immer noch sehr blöd, und darum ist es herrlich, 
wenn einmal jemand frisch und fröhlich, unbe¬ 
kümmert und tatendurstig dazwischen fährt. Dazu 
mag der Verfasser dann auch aufrichtig beglück¬ 
wünscht sein. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 47 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Architektonische Rundschau 1914 
Seite 48 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Architektonische Rundschau 1914. Faul Neff Vertag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 83 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




5tJbiU.er It'&tvt ) 


Theodor Richter (B.D.A.) & 
Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden 


Beamteneinfamilien-Reihenhäuser 
in der Schillerstraße in Loschwitz 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber ) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 84 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Theodor Richter (B.D.A.) & 
Fritz Heß» Loschwitz b. Dresden 


Baugenossenschaft Hei¬ 
denau (Erster Teil) 


Architektonische Rundschau 1914, Paul Neff Verlag (Max Schreiberl in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 85 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Platzansicht nach der Wäscherei 



Theodor Richter (B.D.A.) & Baugenossenschaft 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden Heidenau 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag 1 Max Schreiber 1 in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 86 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Theodor Richter (B.D.A.) & 
Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden 


Wohnstraße mit Mehrfamilienhäusern 


Baugenossenschaft 

Heidenau 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber » in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 87 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











TT 

lf. Ml 


^ I 


Theodor Richter (B.D. A.) & Randstraße mit Mehr- Baugenossenschaft 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden familienhäusern Heidenau 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 88 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Theodor Richter (B.D.A.) & Wohnstraße mit Zwei- Wohnstraße mit Zwei- Baugenossenschaft 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden und Mehrfamilienhäusern familienhäusern Heidenau 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Theodor Richter ( B. D.A. ) & Kleinwohnungs bauten 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden in und bei Dresden 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Tafel 90 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Straßenansicht der Häuser der Gehestraße in Dresden 



Theodor Richter (B.D.A.) & Gruppenhäuser des Kleinwohnungs- 

Fritz Heß, Loschwitzb.Dresden bauvereins,Coswigerstraße in Dresden 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul N«ff Verlag (Max Schreiber) in Efllingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 91 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






1 ff 1 

h .LJ, 1 , 

•UlilfrJ l-ml fflükl :-l 


Theodor Richter \B.D.A.) & Spar- und Bauverein 

Fritz Heß, Loschwitz b. Dresden Bühlau und Umgebung 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber in Eßlingen a, N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 94 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Konrad Wittmann, München. Chor der Kirche Sainte Croix 

Kennwort: „Licht u. Schatten“ in Quimperte, Frankreich 


Aus dem Wettbewerb der „A. R. *. Preisgekrönt 


Architektonische Rundschau X914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 95 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Fritz Beckert, Dresden 


Stadttor in Kirchberg an der Jagst 



Architektonische Rundschau 1914. 


Digitized by 


Google 


Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Tafel 96 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Jakob 

Gocttel, 

Stuttgart 


Vierhausgruppe Gemeinnützige Baugenossenschaft für 

Einfamilienhäuser in Obereßlingen bei 
Eßlingen a. N. (Vergl. Tafel 99—100) 


Die Planung gemeinnütziger genossenschaftlicher 
Siedelungen, sogenannter Gartenvorstädte 

Von Jakob Gocttel, Stuttgart 


M einen Ausführungen möchte ich die sozialen 
Grundsätze der Deutschen Gartenstadtgesell¬ 
schaft vorausschicken: 

,,Eine Gartenstadt oder Gartenvorstadt ist eine 
planmäßig gestaltete Siedelung auf wohlfeilem Ge¬ 
lände, das dauernd im Obereigentum der Gemein¬ 
schaft (Staat, Gemeinde, Genossenschaft u. dgl.) 
erhalten wird, derart, daß jede Spekulation mit 
dem Grund und Boden für immer ausgeschlossen 
und der Wertzuwachs der Gemeinschaft gesichert 
bleibt. 

Diese soziale und wirtschaftliche Grundlage 
bringt und erhält der neu entstehenden Stadt oder 
Gartenvorstadt auch den Garten — selbst für den 
Minder- und Unbemittelten —, macht sie zur ,Gar¬ 
tenstadt*. u 

Diese ,Gartenstadt* hat also mit einer beliebigen 
Stadt oder Vorstadt, welche hier und da Gärten auf¬ 
weist, nichts zu tun, auch nicht mit Villenkolonien 
für die Wohlhabenden, die neuerdings mit dem 
Namen .Gartenstädte* geschmückt werden, um die 


öffentliche Meinung für ihre nichts weniger als ge¬ 
meinnützigen Gründungen zu gewinnen. 

Beweise für die Verwirklichung obiger Gedanken 
haben wir in England und seit einigen Jahren auch 
in Deutschland genug, so daß ich sie als bekannt 
voraussetzen kann. Ich möchte mich in diesen Blät¬ 
tern auch nicht über die damit zusammenhängen¬ 
den rein finanzwirtschaft liehen, boden politischen und 
-reformerischen Fragen auslassen, sondern die 
Planarbeiten zu einer Siedelung von künstle¬ 
rischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichts¬ 
punkten aus betrachten. 

Die hohe deutsche »Kultur 4 , die .Sachlichen* 
und .Technischen* bitte ich um Verzeihung, daß 
ich die Kunst dem Wirtschaftlichen und Technischen 
voranstelle; ich will’s aber und werde das immer 
wieder tun! Denn — gerade bei so großen ver¬ 
antwortungsvollen Aufgaben für der Menschen 
innerstes Wohlleben, wie die zu besprechenden, 
muß es hier gesagt werden — Wirtschaftlichkeit und 
Technik sind auch mir, von höherer Warte aus 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 49 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Jakob Gartenseite der Sechshaus- 

Goettel, gruppe im Gronauer Wald. 

Stuttgart (Vergl. Tafel ioi —102) 


Sie kann ich denke an den Orient — den 

innersten Bedürfnissen des Menschen gemäß 
nicht klar, voll und hoch genug aufgefaßt und 
geschaffen werden; umgibt sie ihn doch fast 
jede Stunde seines Lebens und wirkt bewußt 
oder unbewußt nachhaltig auf ihn ein. 

Die meisten und wichtigsten Lebensbedürf¬ 
nisse des Menschen, auch die allerhöchsten, hat 
die Baukunst einzukleiden, und eben darum kann 
man sie nicht wichtig genug nehmen. Das Tausch¬ 
mittel und die Konstruktion des Materials, neben 
allem anderen .Sachlichen*, müssen wir be¬ 
herrschen, dürfen aber nicht mit Leib und Seele 
darin auf gehen oder richtiger gesagt untergehen, 
wie die armen Materialisten und .sachlichen' 
Leute. 

Es gibt glücklicherweise genug Künstler, welche 
immer wieder zuerst als Künstler an ihre Auf¬ 
gaben herantreten und sie erleben, bevor ein 
moderner Konstrukteur die erste Multiplikation 
fertig hat. Aber trotzdem stellen auch sie in 
der Beherrschung aller modernen Hilfsmittel ihren 
Mann! 

Nun können wir also, ohne mißverstanden zu 
werden, mit dem Wirtschaftlichen und Technischen 
beginnen. Die Natur der Sache gönnt allerdings 
auch beiden den Anfang nicht, sondern verlangt 
zu allererst die Lösung der Frage nach geeignetem 
Bauland. Dieser Gegenstand ist ohne weiteres 
sinnlich wahrnehmbar und allein dauernd neben 


betrachtet, doch zu billige 
moderne Voraussetzun¬ 
gen und Hilfsmittel zu 
eigentlichen Kultur werten 
von so weit umfassender 
Bedeutung für das Tägliche 
und Innerlichste der Men¬ 
schen wie die der Haus¬ 
bau- und Städtebau kun st, 
als daß ich mich rein ka¬ 
pitalistischen Neigungen und 
der Technik gedankenlos 
unterordnen könnte. Mo¬ 
dernes übervorteilendes und 
alle Ideale tötendes Wirt¬ 
schaftsleben und höchste 
Technik (bei aller Achtung 
ihrer erreichten Höhe) lassen 
uns doch nie innerlich berei¬ 
chertwerden, wie es wirkliche 
Kultur vollbringen soll. Es 
ist darum höchste Zeit, daß 
mehr Lanzen gebrochen 
werden für die höheren 
menschlichen Lebenswerte 
und somit auch für die 
Baukunst — die Urkunst. 



Jakob 

Goettel, 

Stuttgart 


Wohnküche im Mitteltypus der 
Sechshausgruppe im Gronauer 
Wald. (Vergl. Tafel 101—102) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 50 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Jakob 

Goettel, 

Stuttgart 


Sechshausgruppe Gemeinnützige Ansiedlergenossen¬ 

schaft Gronauer Wald beiBergisch- 
Gladbach. (Vergl. Tafel IOI—102) 


den höheren geistigen Werten der Menschheit. 
Hieraus erklärt sich aber der große heutige Kampf 
der Erkenner und Retter dieses edlen Naturgutes 
gegen diejenigen Besitzer, welche rücksichtslos 
Wucher damit treiben. Dieser Kampf erschwert 
natürlich vorerst noch das Wirtschaftliche, jedoch 
nicht so sehr, daß alle Bauunternehmungen daran 
scheitern müßten. 

Im Gegenteil, hie und da erstarken sie sogar 
dadurch: Die Leute greifen zu ihren eigenen 
Spargroschen, welche sie vordem ihren Wider¬ 
sachern gaben, und gründen zur Abwehr eigene 
Bodengesellschaften und Baugenossenschaften, so¬ 
gar schon mit Hilfe der Gemeinden. 

Das Gelände sollte 2 M. für den Geviertmeter, 
besonders bei Siedelungen für Unbemittelte, nicht 
übersteigen, so daß es baureif auf M. 4—4.50 zu 
stehen käme. Es muß in der Ausdehnung zusam¬ 
menhängend und gleich reichlich sein, ferner mög¬ 
lichst aus einer Hand oder nur wenigen Händen 
käuflich. 

Bis jedoch der Bebauungsplan voll genehmigt 
ist und der Kultur ingenieur das Land unter¬ 
sucht hat, ist einstweilen das Vorkaufsrecht dar¬ 
auf einzutragen und erst nachher der Kauf 
zu vollziehen. Bauland muß in sich wenigstens 
ziemlich eben sein, weil Siedelungen, zumal für 
kleine Leute, in stark unebenem Gelände unwirt¬ 
schaftlich sind. 

Die Entfernung von der Stadt und den Arbeits¬ 
betrieben der Bewohner darf nicht über zwanzig 
Minuten betragen, solange die Durcharbeitszeit 
nicht allgemein eingeführt ist. (Bei der Mietan¬ 


gabe sind die Fahrkosten gleich zu berücksich¬ 
tigen.) 

Die Lage zur Stadt, den Industriebezirken und 
Güterbahnhöfen, ferner zur vorherrschenden Wind¬ 
richtung muß so sein, daß keine Belästigungen 
durch Rauch, schlechte Luft, Lärm und unschöne 
Umgebung entstehen. 

Nie wähle man Gelände, durch welches eine 
Hauptverkehrsdurchgangsstraße führt, oder welches 
später starken Verkehr aufzunehmen hätte. In 
einer Siedelung muß wohnliche Ruhe herrschen, 
sie muß unbedingt ganz abgeschieden liegen. Die 
Leute stecken tagsüber lange genug in Lärm, Kampf 
und Staub. 

Wenn besonders schnell und früh gebaut werden 
soll, ist darauf zu achten, daß gleich eine einiger¬ 
maßen bequeme und gute Anfahrmöglichkeit durch 
einen Kommunalweg vorhanden ist und die An¬ 
schlußkosten an eine bestehende Kanalisation und 
Wasserleitung gering sind. Das Gelände muß 
ohne Störung und Hemmung erweiterungsfähig 
sein; d. h. es sollte kein anderes, dem freien Spiel 
der Kräfte überlassenes Bauland (welches nur zu 
oft verschandelt ist oder wird) hinein- oder es 
gar abschneiden und die Großzügigkeit und Ge¬ 
schlossenheit einer Siedelung unterbinden. Eher 
kann eine Waldzunge hineinragen (ist aber mit 
zu kaufen!) oder ein sanft ansteigender Hügel, 
welcher städtebaukünstlerisch wirkungsvoll aus¬ 
genützt, d. h. in seiner Wirkung durch größere Häu¬ 
ser oder auch ein öffentliches Gebäude gesteigert 
werden kann. Oft schützt solche Umgebung gerade 
gegen scharfen und kalten Wind, ohne daß die 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 51 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













nötige Durchlüftung der Siedelung leidet. Das hat 
spürbaren Einfluß auf die Heizung der Häuser und 
auf den gefürchteten Zug in Straßen, an Ecken 
und in Bauwichen. 

Überhaupt sind alle möglichen, oft scheinbar ge¬ 
ringen Ursachen, welche später zu Klagen führen 
und das Unternehmen verhängnisvoll in Frage 
stellen können, sehr zu überlegen. 

Eine kleinere Siedelung auf einem freien Berg¬ 
rücken anzulegen, halte ich aus verkehrstechnischen 
und wirtschaftlichen Gründen für gewagt. 

Nicht zuletzt ist die Landschaft zu berück¬ 
sichtigen, die nähere wie die weitere: Wald, Wiese, 
Feld, Fluß oder Bach. Ferner sind große Einzel¬ 
bäume, Baumgruppen und Obstbäume in den 
Stücken oder am Wege für die Erscheinung und 
den Ruf der Siedelung gleich von vornherein 
höchst wertvoll. Besonders betonen möchte ich 
den Wert von Wasser bei oder besser noch in der 
Siedelung in Form eines größeren Teiches, den ein 
Wasserlauf bildet oder den man damit noch bilden 
kann. Das bringt Helligkeit, Heiterkeit und doch 
wieder klingende Stille in die Natur und — ins 
Gemüt. 

Sind die gestreiften Bedingungen alle erfüllt, so 
muß der Architekt, bevor er einen Strich am Be¬ 
bauungsplan tut, die Haustypen möglichst im 
Maßstab 1 : 50 entwerfen und schon ziemlich genau 
die Baukosten feststellen. Als Programm erhält er 
von der Genossenschaft bzw. von deren Mitgliedern 
ausführliche und gewissenhaft ausgefüllte Frage¬ 
bogen über Anzahl, Größe und Bestimmung der 
Räume, Möbel, die Kinderzahl, Alter usw. Nun 
hat er das Typische aus diesen Angaben heraus¬ 
zuziehen und die kleinsten Typen gewissermaßen 
um die Möbel nach ihrem Gebrauchszweck und -ort 
herumzubauen. Dazu ist ein eingehendes Studium 
der örtlichen Wohnweise unerläßlich, ihr Gutes 
ist beizubehalten und Unmögliches fallen zu lassen. 
Alles das ist so früh als möglich zu tun, damit die 
Entwürfe bei dem unmenschlichen Tempo heute 
bis zur Ausführung im einzelnen noch ausreifen 
können. 

Typisch wiederkehrende Fehler aus Überstürzung 
der Projektarbeit, besonders bei einer gleich großen 
ersten Bauperiode, können die Genossenschaft wirt¬ 
schaftlich und in ihrem Werben schwer schädigen. 
Vor allem dienen auch die jetzt einmal festgelegten 
Breitenmaße, besonders der kleinen Reihenhaus¬ 
typen, zur Festlegung der wirtschaftlich möglichen 
und notwendigen Baublockformen und -großen, vor¬ 
nehmlich aber ihrer Tiefen. 

Mit der Gartengröße, die zu einer einigermaßen 
einträglichen Gemüsezucht nicht unter 120 qm sein 
sollte, kann die Miete bis zu einem gewissen Grade 
noch reguliert werden. Überhaupt kann die Genossen¬ 
schaft erst auf Grund reifer Hausbaupläne und eines 
daraufhin in jeder Beziehung sehr sorgfältig aus» 


gearbeiteten Bebauungsplanes einen genauen 
Verzinsungsplan aufstellen, welchen die Geldgeber 
nicht früh und genau genug in Händen haben 
können. 

Bevor ich auf das Entwerfen des Bebauungs¬ 
planes zu sprechen komme, möchte ich doch das 
Wesentliche einiger Haustypen beleuchten. 

Je nach dem Einkommen und Vermögen der 
Bewerber sind neben Einzel- und Doppelhäusern, 
Dreihaus- usw.gruppen Reihenhäuser unumgäng¬ 
lich, soll die Miete der Unbemittelten und Mindest- 
besoldeten nicht Vs ihres Einkommens übersteigen. 
Das tut sie sicher bei Einzel- oder Doppelhäusern, 
sobald der Preis baureifen Geländes 3,50 M. für den 
Geviertmeter übersteigt. Bei den meisten heutigen 
Boden preisen und noch unvollkommenen Verkehrs¬ 
verbindungen ist den ärmsten Bevölkerungsschichten 
mit Doppel- oder gar Einzelhäusern nicht zu dienen. 
Sie sind aber auch aus künstlerischen und wirt¬ 
schaftlichen Gründen unratsam. Wir kommen 
beim Bebauungsplan noch darauf zurück. 

Allgemein ist über die Form und Grundri߬ 
bildung von Kleinhaustypen zu sagen, daß für volle 
Familienverhältnisse, also mit drei bis fünf Kindern, 
bei Reihen-, Doppel- und Einzelhäusern das ganz 
zweigeschossige Haus mit Dachzimmer das wirt¬ 
schaftlichste und besonders bei Städten auch das ge¬ 
suchteste ist. Die anderthalbstöckige Hausform 
kommt an und für sich meist so teuer wie die 
zweistöckige, oft gar noch teurer (Siedelung Stock¬ 
feld bei Straßburg). Weitere Verteuerung entsteht 
durch die ungleich höheren Unterhaltungskosten der 
nötigen großen Dachdurchdringungen. Auch macht 
sie besonders guter Wärmeschutz der Dach¬ 
schlafräume teuer, ohne den die Temperatur im 
Winter und Sommer unleidlich ist, zuviel Hei¬ 
zung kostet und besonders Säuglingen gefährlich 
ist. In Gegenden, wo viel mit Holz gefeuert wird, 
und bei großen Gärten ist im anderthalbstöckigen 
Haus der Speicher für Brennmaterial und Früchte 
zu knapp. 

Künstlerisch sind die anderthalbstöckigen, klei¬ 
nen Typen, auch die Reihenhäuser, mit einer 
wünschenswert großen Lichtöffnung zur Straße und 
zum Hof schwer ganz einwandfrei zu lösen. Inson¬ 
derheit bei ganz schmalen und tiefen Reihentypen, 
wo große Dachaufbauten sich stoßen oder anein¬ 
andergebracht zu einer unerquicklichen Verkappung 
der rein zweistöckigen Bauweise führen (Hellerau 
und Karlsruhe). 

Ich greife nur bei zwei- bis dreizimmerigen sog. 
Alteleutetypen zur anderthalbstöckigen Form, welche 
zwei Zimmer unten und nur eines im Dachgeschoß 
umfaßt. Als Dach kann auch ein konstruktiv günstiges, 
gebrochenes Dach gelten ohne Kehlbrett mit einer 
Neigung des oberen Dachteils von nur 30 Grad. 
Der untere Teil muß aber hier sehr schräg genommen 
werden, so daß ein sehr stumpfer Winkel am Bruch 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 52 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Bebauungsplan 
HSonnpaus sr'edetung 

der GentejrwOfefgen -Bfu/qr?non?wfc< 
Ojfer?bur(f 


w 


zu/n 

&rfa6ne/c7an 

Jh/ftyArf, rnt Jan JQ4* 




R-oj ÄVw 

t*orb*ru}rnr 

v/Jon 


Jakob 

Goettel, 

Stuttgart 


Bebauungsplan zu einer Wohn- 
haussiedelung der Gemeinnützigen 
Baugenossenschaft in Offenburg 


entsteht. Der Sechshausgruppe (Tafel 98—100) liegen 
solche Typen zugrunde. Die beiden mittleren haben 
vier Zimmer und sind deshalb fast voll zweistöckig. 
In diesem Typus galt es, für ältere Leute mit viel¬ 
leicht einem erwachsenen Kind eine möglichst be¬ 
queme Wohnung zu schaffen, d. h. die Bewirt¬ 
schaftung sehr zu vereinfachen. Die Wohnküche ist 
dazu gegliedert in Wohn- und Kochraum; in 
letzterem wird auch gebadet, nahe dem Schlafraum. 
Als einen Mangel sieht man vielleicht die Tür zum 
Schlaf raum dort an. Man beachte aber, daß der 
Raum gerade durch diese Tür zur Gartentür des 
Kochraums hinaus bestens lüftbar ist neben dem 
Schornsteinlüftrohr und schließlich dem Fenster. 
Der Kochraum selbst ist durch einen nach meiner 
Erfahrung sehr gut wirkenden Dunst- und Rauch¬ 
fang zum Lüftrohr hin und ferner ebenfalls durch 
die Gartentüre lüftbar. Wenn eben möglich, 
führe man grundsätzlich Türen von Kochräumen 
und Küchen direkt ins Freie bzw. auf die Veranda. 
Das ist die beste Lüftung auch für die am Boden be¬ 


findlichen schweren Gase. Der Kochraum ist durch 
einen bis auf 2 m herabreichenden Sturz vom Wohn- 
raum getrennt, der den Dunst vom Bad zurückhält. 
Im übrigen ist er wie eine Küche an den Wänden 
und am Fußboden behandelt. Übrigens werden er¬ 
fahrene ältere Leute auf die Lüftung, besonders die 
bei Reihenhäusern immer nötige Querlüftung, ihrer 
Räume gründlicher bedacht sein als Junge mit 
vielen Kindern. Im Schlafraum stehen die Betten 
jedenfalls zweckmäßig und warm, und es sind trotz 
der geringen Ausmaße viel Möbel unterzubringen, 
weil — nur eine Tür da ist. Im Winter ist der Raum 
von der Küche aus leicht anzuwärmen. Der Herd 
ist so gestellt, daß er den Wohnraum reichlich 
heizt. Will man auf der Veranda speisen, so liegt 
sie auch bequem zum Anrichten. Der Keller mit 
Waschküche und Tür direkt in den Garten ist eben¬ 
falls schnell zu erreichen. Der obere Dachraum ist 
teils zu einem Wohn- und Schlafzimmer mit zweck¬ 
mäßiger Raumgliederung, Belichtung und Lüftung 
dazu, teils als Speicher ausgenutzt. Über dem Kehl- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 53 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Gebrüder Rank, Villa Wieland in Ulm an 

München der Donau. (Umbau) 


gebälk ist für den Ballastkram des Deutschen noch 
Platz. An lichter Höhe gehe ich bei den kleineren 
Typen über 1,90 m Keller, 2,60 m Erdgeschoß, 
2,50 m Obergeschoß und Dachgeschoß nicht hinaus. 
Diese Maße lassen die wirtschaftlich notwendigen 
kleineren Räume nicht zu klein erscheinen. Bei 
größeren Einzel- oder Doppelhäusern sollte nicht 
über 2,80 m im Erdgeschoß gegriffen werden, 
2,70 m genügt vollauf. Die Wandstärken sind bei 
dieser Gruppe im Erdgeschoß mit 25 cm wie die 
Obergeschosse der zweistöckigen Häuser vor allem 
der Raumersparnis wegen angenommen. Es macht 
das gleich i 1 /* — 2 l f z qm am Reihen- und Eckhaus 
aus. Lieber isoliert man gleich von vornherein die 


Außenwände mit einer Lö¬ 
sung gegen Nässe. Die 
verhältnismäßig vielen Öff¬ 
nungen an so kleinen 
Häusern sorgen genügend 
für Lüftung, zumal ein 
Lüftungsrohr vorhanden ist. 
Allerdings sind bei solchen 
Wandstärken an den Ecken 
und ab und zu auch in 
der Mitte der Reihenhaus¬ 
flächen Verstärkungen auf 
38 cm in Form von Lisenen 
notwendig, welche künst¬ 
lerisch ein wirkungsvolles 
Gestaltungsmittel sind, be¬ 
sonders in genügend kräf¬ 
tigen Verhältnissen. 

Hier ist man noch lange 
nicht kühn genug und sollte 
mit dem Maßstab an Ba¬ 
rockbauten gehen. Wenn 
solche Gestaltungsmittel am 
Kleinhause gerechtfertigt 
sind, muß man ihnen auch 
wirklich Sprache verleihen 
und nicht in dekorativer 
Schwindsüchtigkeit ver¬ 
harren. 

Wir müssen noch mehr 
kubisch fühlen lernen und 
trotzdem, oder vielmehr 
gerade dadurch Flächen 
charakterisieren können. 
Die Fläche ist für den Ein¬ 
druck des Wohnlichen (Ita¬ 
lien und Orient) unent¬ 
behrlich und ist deshalb 
herauszuarbeiten. Dem 
kommt beim Kleinhaus die 
wichtige praktische Forde¬ 
rung entgegen, die Fenster¬ 
fläche nach Möglichkeit 
zusammenzuziehen. Die 
Möbelstellung, besonders in den Schlafräumen, 
aber auch gute Raumwirkung mit hellen und etwas 
dunkleren Raumteilen verlangen danach. Überhaupt, 
das Geschrei nach Helligkeit durch Licht und Farbe 
überall ist so überstürzt wie fast alle zeitgemäßen 
Schlagwörter. Gewiß, für Bad, Küche, Klosett, 
Salon, nie benutzte gute Stuben und Flur ist sie am 
Platz. 

Ob aber tatsächlich ein durchaus helles 
Schlaf- und Wohnzimmer für Gemüt und Nerven 
des Menschen das einzig Gute und Richtige ist, 
bestreite ich jedenfalls entschieden. Man muß sich 
nur selbst daraufhin einmal ertappen! Ich habe 
schon öfter mit Menschen, die ein starkes Bewußt- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 54 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








seinslcbcn führen, gesprochen und meine Empfin¬ 
dungen bestätigt gefunden, daß nur Helligkeit dem 
Auge schädlich ist und zu innerer Sammlung und 
Muße halbdunkle Raumteile und weniger helle Farb¬ 
gebung ebenso notwendig sind wie Weiß in der 
Küche usw. 

Die Fensterbrüstungen, besonders in Küchen, 
Schlafräumen und hinter der behaglichen Eckbank im 
Wohnzimmer mache man nicht unter 1,20 m. Man 
kann mehr stellen und ist vor Zugempfindungen 
sicherer; die Behaglichkeit 
wird gehoben. So sind in den 
Obereßlinger Häusern (Ta¬ 
fel 98—100) die Fenster zum 
Garten hochbrüstig, die zur 
Straße dagegen gehen bis auf 
75 cm hinab und ziemlich 
bis zur Decke hinauf. 

Um auch einiges über 
diese Typen zu sagen, so ist 
hier die Küche nur als Koch- 
und Spül raum vom Wohn- 
raum getrennt, wie bei der 
Vierhausgruppe in Gronauer 
Wald(Tafel 106). Nurwollten 
die Eßlinger Leute die Ver¬ 
bindungstür zur Küche nicht, 
weil sie der guten Wirkung 
dreifacher Lüftung (Fenster, 

Gartentür und Dunstfang mit 
Schoferschornsteinröhre!) 
nicht trauten. Ich halte es 
für kinderreiche Familien 
für bedenklich, mindestens 
für umständlich. Mehrere 
kleine Kinder in der natür¬ 
lich kleinen Küche (so traf 
ich’seinmal an); zwei davon 
wußten nicht, wo sie bleiben 
sollten; mit dem dritten auf 
dem Arme kochte die Mutter! 

Zum Mittagessen geht’s dann 
im Gänsemarsch über den 
Flur in den großen Wohn- 
raum. Sie fühlten sich aber 
glücklich, was ja schließlich 
die Hauptsache ist. Ich 
glaube aber, daß es manch¬ 
mal Ärgernisse, Reibereien 
und Zank um Platz in der 
engeren Küche gibt. Die 
Frauen in Gronauer Wald 
setzen ihre Kinder in die 
Wohnecke und beaufsichti¬ 
gen sie durch die Verbin¬ 
dungstüre. Dort haben sie 
Platz zum Spielen und Toben, Gebrüder Rank, 
durchs Gartenfenster und München 


durchs Straßenfenster Sonne und Ausblicke. Ein guter 
Platz an tiefbrüstigem Fenster mit Licht von links 
ist auch in den kleinsten Typen für Nähmaschine 
und Nähtisch neben dem für die übrigen typischen 
Möbel nötig. 

Wohnräume sollte man möglichst schon in der 
Form behaglich anordnen, und eine sog. Wohnecke 
— aber in haushälterischer Weise — bilden. Das 
spricht nach meiner Erfahrung immer sehr an, und 
die Bewohner ,»fühlen“ sich darin. 


Brauerei Humbser, 
Fürth i. B, 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite SS 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Richard Schmidt, Turnhalle in Uffenheim bei 

Nürnberg Nürnberg. (Vergl. Tafel 112) 


Ist kein zweites kleineres 
Wohnzimmer da, so hat 
diese Raumgliederung den 
Vorzug, daß die besseren 
Möbel in dem Teil zurStraße 
hin Platz finden können, 
den ja auch der Besuch zu¬ 
erst betritt. Bei dem 5,40 m 
tiefen Raum der Obereßl inger 
Häuser muß der Kachelofen 
ziemlich in der Mitte, tun¬ 
lichst aber näher der Wohn- 
ecke, stehen. Diesen lieben 
die Leute sehr; denn er heizt 
ihnen durch Blechkanäle 
oder die Röhren der Schofer- 
kamine ihre Schlafzimmer 
und, wenn gewünscht, auch 
das 14 qm große Dachzimmer 
noch mit, und zwar gut 
und ohne großen Aufwand 
an Brennmaterial, Das 
System ist daher sehr zu 
empfehlen. Die geräumige 
Veranda ist von der Küche 
aus zugängig und bietet so 
viel Platz, daß die ganze 
Familie auch draußen essen 
kann. In diesem Punkte 
muß man die Leute noch 
erziehen, weil sie in der Miet¬ 
kaserne nicht daran denken 
konnten. Im Sommer können 
sie auf einer solchen Veranda auch waschen, vor 
allem aber können die Kinder dort spielen, auch 
nach einem Regenguß, wenn ein dichtes Laubdach 
oder ein Balkon schützt. Diese Hauslaube, wie 
ich sie lieber nenne, halte ich als Überleitung des 
Hauses zum Garten für sehr wichtig. Man läßt 
den Garten auf dieser Seite an sie herankommen, 
setzt bei Reihenhäusern die Trennwand (Abb. auf 
Seite 50) als 1,80 m hohe Hecke von schottischen 
Zaunrosen bis auf einige Meter fort und ist auf 
6—7 m vor den Blicken des Nachbars sicher; auf 
der anderen Grenze macht man natürlich dasselbe. 
Diese Rosen liefern gute Hagebutten. Schling¬ 
pflanzen können an Hauslaube und am Haus selbst 
emporranken. Die Gärten sollten nur von be¬ 
währten Fachleuten, welche auch künstlerisch das 
Zeug dazu haben wenigstens entworfen werden. 

Was die Schlaf räume anlangt, so ist neben ge¬ 
nügender Besonnung Querlüftung zu ermöglichen. 
Neben den zwei bis drei Betten, Waschtisch, Schrank 
und Stühlen ist je ein Tisch unterzubringen. Ein 
Lüftbalkon ist sehr zweckmäßig, besonders, wo viele 
Krankheiten Vorkommen, für Genesende. Bei den 
kleinsten Typen jedoch sieht man das aus wirtschaft¬ 
lichen Gründen wenig ein und zieht ein Laubdach 


oder, bis es da ist, ein Pfannendach vor. Im Flur 
des Obergeschosses ist zweckmäßig ein Ausguß mit 
Zapfstelle vorzusehen. Der Zugang zum Dachzimmer 
kann durch ein Schlafzimmer gehen, wenn der ge¬ 
wonnene Raum unbedingt nötig ist und es die Schlaf¬ 
verhältnisse gestatten. 

Das Dachzimmer selbst sollte genügend groß, gut 
besonnt und belichtet sein. Dadurch steigt der Wert 
der Wohnung sehr. Daneben bleibt immer noch 
genügend Speicherraum und über dem Kehlgebälk 
wieder Ablegeplatz. 

Es hängt von der Vorliebe der Bewohner ab, ob 
die Räume tapeziert oder schabloniert werden. Bei 
weniger starken Wänden — d. h. wenn gut geputzt 
und isoliert ist — ziehe ich Tapeten der weiteren 
Isolierung wegen vor. Sie wirken auch besonders 
für Wohnräume wärmer als schablonierte Wände. 
Ich rate aber dem Entwerfer, einen guten, farblich 
und in der Form sehr erwogenen Fries zu schaffen, 
die Tapeten mit einem schmalen Streifen oder einer 
Leiste abzuschließen und daran oder etwas darunter 
den Fries aufzuschablonieren. Dieser hebt auch eine 
billigere Tapete. Das Gestotter der Fabrikfriese ist 
eben schlecht, und gute sind zu teuer. 

0 Fortsetzung und Schluß folgt in dem nächsten Heft. 0 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 56 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







I *o 

CU S 

bi: co 

•oj -5 

•SJ 

£ * « 


a ö ' 

tUD W 


u OQ 

A 

C 

OJ (V 

3 

o 

c 


•2 v <t 
O <*- öfl 
y ’t; ^ 
•2 V 

rt ö 3 

•"■*0 ~ 
^ CO 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 




Jakob Sechshaus- und Gemeinnützige Baugenossenschaft 

Goettel, Vierhausgruppe für Einfamilienhäuser in Ober- 

Stuttgart (Vergl. Tafel 99/100) eßlingen bei Eßlingen a. N. 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Ettlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 98 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Gartenseite 


Dachgeschoß 


\\ Erdgeschoß 


DüSS: 


Sil 


IWlM« 

■ä 


B »n B 


ISlln| 




fl 

Uli 1 1 


uni 

isisj.l 


Jakob Goettel, 
Stuttgart 


Vier haus- und Sechsha> 
und Jahrgang 1912 


Architektonische Rundschau 1914. Paul L 

Tafel j 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









































'teff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. M. 

99;ioo 

Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Doppelhaus. (Vergl. Tafel 103) 



Jakob 


Sechshausgruppe 

Gemeinnützige Ansiedlerge- 

Goettel* 

Stuttgart 


(Vergl. Tafel 102) 

nossenschaft Gronauer Wald 
bei Bergisch-Gladbach. 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N, 

Tafel 101 

Digitized by CjOO^lC 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




RSITY 






I - - - ^^^B - - ^B 


I • • • K v- 4 ' 

- K 

• • • 

*tP Bgjgg 

- ■ • Bf 1 

|==lj 


1 - - - ^^FTTT^P 






II B Kl 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen 

Tafel 102 












































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Obergeschoß Dachgeschoß 




Jakob Goettel, 
Stuttgart 


Doppelhaus (Vergl, 
Tafel lox, oben) 


Gemeinnützige Ansiedlergenossenschaft 
Gronauer Wald bei Bergisch-Gladbach 


Architektonische Rundschau .914. P «1 v «>*« Schreiber) in EBlingen e. N. 

Tafel 103 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Digitized by 





Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




wmm 




ii 




Erdgeschoß 


Obergeschoß 






B 


Ulf 


Jakob Goettel, Stuttgart 


Sommerhaus für Dr. X. im Schwarzwald 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 104 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Jakob Goettel, Einzel-Einfamilienhaus Gemeinnützige Ansiedlergenossenschaft 

Stuttgart Gronauer Wald bei Bergisch-Gladbach 


Architektonische Rundschau 1914. Paul NefF Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Tafel 105 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




West- (Platz-) Seite 


Erdgeschoß 


Jakob Goettel, 
Stuttgart 


Vierhausgruppe Gemeinnützige Ansiedlergenossenschaft 
Gron&uer Wald bei Bergisch-Gladbach 


Architektonische Rundschau 19*4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 106 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
































i 


Digitized by 

i 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


i 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag 1 Max Schreiber) in Eßlingen a. 

Tafel 108 
















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Maat Schreiber) in Eßlingen a. 

Tafel 109 















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Gebrüder Rank, München Brauerei Humbser in Fürth L B. 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 

Tafel xio 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Gebrüder Rank, München. Bildhauer Lukas, München Brauerei Humbser in Fürth 


















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Längenschnitt 


Querschnitt 









imfl. 1 

L11BBSBH 



I 4|JI 

'■i' Ä fl 

01 


!•* — ' 



Richard Schmidt, Nürnberg 


Turnhalle in Uffenheim bei Nürnberg (VergL Seite 56) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 112 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen 

Tafel 113 















































































































































































































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hans Fässy und Hans Land- Realgymnasium Duisburg-Ruhrort. Wettbewerbs¬ 
grebe, Düsseldorf und Barmen entwurf. Erster Preis. (Vergl. Tafel 115—116) 


Die Planung gemeinnütziger genossenschaftlicher 
Siedelungen, sogenannter Gartenvorstädte 

Von Jakob Goettel, Stuttgart 
(Fortsetzung und Schluß) 


D as Treppenhaus endlich ist ein schwieriges 
Kapitel. Ist es zu eng, so schimpft man. 
Gestaltet man es geräumiger, mit breiterer Treppe 
und Flur, wundert man sich günstigenfalls über 
die hohen Hausbaukosten. Also den goldenen Mittel¬ 
weg! Er wird erleichtert, wenn der Abort geschickt 
eingebaut, daneben der Keller noch menschlich zu¬ 
gängig gemacht und eine halb gewendelte Treppe 
angeordnet wird. Die Mehrkosten dieser Treppe 
werden durch Raumersparnis und glücklicheren 
Grundriß überhaupt mehr als wettgemacht. Nur 
breite Typen mit der Treppe in der Mitte und 
Räumen zu beiden Seiten erheischen eine gerad- 
läufige Treppe. Der etwa 3,5 Geviertmeter große, nicht 
unter 1,10 m breite Eingangsflur ist auch bei den 
kleinsten Typen nicht zu groß, wenn er zugleich 
den Abort zugängig macht. Man kann mindestens 
1,50—2 Geviertmeter vom Flur für ihn abziehen, die er 
an anderer Stelle immer notwendig hätte; d. h. nur 
dann nicht, wenn er überhaupt von außen zugängig 
ist, wie es die weniger verwöhnten Leute in Gronauer 
Wald lieben. Allerdings kann dann auch das 
Treppenhaus um ein Geringes kleiner sein. Wirt¬ 
schaftlich bestimmend für die Lage des Aborts ist 
natürlich auch die Art der Fäkalienabführung bzw. 
ihrer Benutzung im Garten. Gute Dienste tut neben 
der erforderlichen Lüftung auch eine Öffnung nach 
außen von 15/15 cm am Boden des Abortes. Den 


Ort selbst sollte man in keiner Weise stiefmütterlich 
behandeln — hell und nicht nüchtern, mit einem 
hübschen Fries. Wir gehen noch längst nicht weit 
genug in der künstlerisch gemütvollen Ausgestaltung 
des Hausinnern. So muß auch der Flur bedacht 
werden: wohnlich warm in den Farben oder Tapeten 
der Wände, Fußböden und Decken; im ganzen natür¬ 
lich so, daß eine Steigerung im Wohnraum zu fühlen 
ist. Auf 1,20 m Breite und 2 m Höhe ordne ich an 
geeigneter Stelle der Flurwand eine Garderobe so an, 
daß sie mit den Kleidern nicht zu sehr vorsteht. Ich 
spare diese Fläche in der Riegelwand aus, setze 
Gipsdielen ein und erreiche eine Vertiefung von 
8 cm. Ein bunter Vorhang deckt die Kleider und gibt 
dem Flur eine behagliche Note mehr. Beleuchtet 
wird er durch ein Türfenster mit einem kleinen 
Flügelchen. Man veranlasse auch die Leute, einige 
kleine Bilder in den Flur zu hängen. Sie sollen und 
können aus dem Mietskasernencharakter heraus. 

Die Decken der Wohnzimmer sollten nie ganz 
weiß sein, leichte Betupfung wirkt um viele Grade 
wohnlicher. Die nutzlosen Fladen können dann ge¬ 
spart werden. Die Wohnecken und Erker schließe 
man zum Hauptraum hin durch eine schöne Sturz¬ 
form ab. Als Fußbodenbelag haben Linoleum wie 
Riemen Vor- und Nachteile. Mit ersterem ist viel¬ 
leicht bessere farbliche Raumwirkung zu erreichen, 
man schluckt aber mehr Staub als bei öfter naß auf- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 57 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 
















Hans Fässy und Hans Land¬ 
grebe, Düsseldorf und Barmen 


Realgymnasium Duisburg-Ruhrort. Wettbewerbs¬ 
entwurf. Erster Preis. (Vergl. Tafel 115—116) 


zuwaschenden biederen Riemenböden. Eine billige 
und viel verwandte Deckenkonstruktion ist die ohne 
Zwischendecke mit direkt an die Balken zu nageln¬ 
den Gipsdielen, deren Nachteil jedoch in unacht¬ 
samem Durchtreten während des Bauens besteht, 
wiewohl sie natürlich nachgeflickt werden können, 
aber oft unter Hinterlassung von Spuren. Bei 
Reihenhäusern betrachte man nur alle 30—40 m 


eine Scheidewand als Brandmauer, d. h. suche das 
zu erreichen, der Balkenlage, der durchgehenden 
Hölzer und anderer Vorteile wegen. Scheide- wie 
Brandmauer werden durchweg 25 cm stark bis unter 
Dach geführt. Als stärkste Treppenhaus- und tra¬ 
gende Wand genügt die mit 12 cm (Holz) auch 
im größeren Einzelhaus. Im Keller endlich ist auch 
an Wandstärken möglichst zu sparen. Wasch- 



Hans Fässy und Hans Land- Realgymnasium Duisburg-Ruhrort. Wettbewerbs¬ 
grebe, Düsseldorf und Barmen entwurf. Erster Preis. (Vergl. Tafel 115—116) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 58 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








































küchen müssen besonders vom Wirtschafts¬ 
keller sehr gut isoliert sein. Gewölbte Keller 
vermeide man, wo sie nicht gefordert werden. 

Die wirtschaftliche Überlegenheit des Reihen¬ 
hauses über das Einzel- oder Doppelhaus 
macht die Ersparnis an Fensterfläche, Mauer¬ 
werk, Putz, Farbe und Flaschnerarbeit aus. 

Dazu kommen geringere Unterhaltungs-, 
Heizungs-, Gelände- und Straßenkosten. Im 
Monat macht das gleich 3 bis 4 M. Miete 
aus, was bei einer Miete von 25—30 M. viel 
ist, zumal bei den meist nur absolut rech¬ 
nenden Leuten. Reihenhäuser haben auch 
noch den Vorzug, daß sie viel bessere zu¬ 
sammenhängende Freiflächen lassen, weniger 
Zuglöcher bilden und den Aufenthalt im 
Freien ungleich mehr und besser gestatten. 

Die gute Besonnung der Gärten muß eben 
eine geschickte Planung erreichen. Hiermit 
sind wir in der Bebauungsplanfrage. 

Mit Einzel- und Doppelhäusern sollten 
Reihenhäuser meistens abwechseln aus so¬ 
zialen und städtebaukünstlerischen Gründen. 

Für die Blocktiefen ist daher die Tiefe der 
Reihenhausgrundstücke ausschlaggebend. 

Die Blöcke sind möglichst groß. d. h. bei 
der oben gegebenen Tiefe möglichst lang 
rechteckig zu schneiden, besonders wenn die 
Hauptstraße günstig zur Sonne gelegt werden 
kann. Für den Fußverkehr führe man einen höchstens 
1,50 m breiten Weg quer durch die Blöcke, welcher 
zugleich auch den Gartenzugangsweg leichter von 


Alexander 

Rudeloff, 

Bremen 


Haus Emil Finke, Parkallee 
153 in Bremen. Seitenan¬ 
sicht. (Vergl. Tafel 118-125) 


Alexander 

Rudeloff, 

Bremen 


der Mitte der Straße aus erreichbar macht. — In 
bezug auf Baublockgrößen und Straßenbaukosten 
ist jetzt nur die einfache Tatsache zu berücksich¬ 
tigen, daß der Umfang eines 
Quadrats ganz bedeutend lang¬ 
samer wächst als der Inhalt. 

Sind die Baublöcke eines 
wenig zusammenhängenden Ge¬ 
ländes wie auf dem Plan für 
Offenburg (Heft ö, Seite 53) be¬ 
reits durch einen Ortsbauplan 
festgelegt und für genossen¬ 
schaftliche Zwecke zu tief oder 
für doppelseitige Bebauung nicht 
tief genug, so schließt man sie 
am zweckmäßigsten durch sog. 
Wohnhöfe auf. Das heißt, man 
führt von der im Ortsbauplan 
projektierten Straße eine nicht 
über 5 m breite Sackgasse mit 
ein- oder, je nach der Größe und 
Geschlossenheit der Bebauung, 
beiderseitigen, 1—1,20 m breiten 
Fußwegen in das Innere des 
Wohnhofes und läßt sie auf eine 
kleinere oder größere platzartige 
Erweiterung (Spielplatz) endigen 
(siehe den Plan von Obereßlingen, 
Heft 8, Jahrgang 1912/13). 


Haus Emil Finke, Parkallee 
153 in Bremen. Seitenan¬ 
sicht. (Vergl.Tafel 118-125) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 59 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Alexander Haus Emil Finke, Parkallee 153 

Rudeloff, in Bremen. Decke in der Vor- 

Bremen halle. (Vergl. Tafel 121) 


Kann man zwei Baublöcke eines Ortsbauplanes 
Zusammenlegen wie auf dem Plan in Heft 6, Seite 53, 
so dehnt man den Wohnhof aus, gliedert ihn mittels 
zweier höchstens 2,75—3 m breiter Wohnwege in 
mehrere kleinere Räume und läßt wünschenswerte 
Durchgänge nur für Fußgänger. Durchgangs¬ 
verkehr von Wagen wird sich von einer anderen 
Straße aufnehmen lassen. 

Besonders in großer Ausdehnung, auf einmal,.ge¬ 
fertigte“ Pläne (wie der Ingenieurausdruck lautet) 
prüfe man auf die Nieren. Meist sind sie für unsere 
Zwecke wirtschaftlich und künstlerisch unbrauch¬ 
bar, rasieren wertvolle Bäume durch die Straßen¬ 
züge weg und nutzen die gewissenhaft zu stu¬ 
dierende nähere oder weitere Landschaft dazu nicht 
aus. Nivellieren, Rechnen und Linealzeichnen genügt 
ja allermeist den Ingenieuren. Solche Leute haben 
sicher nicht immer das Zeug, Bebauungspläne in 
dieser Art zu entwerfen, viel eher die gut ausge¬ 
bildeten Geometer; in erster Linie aber der Archi¬ 
tekt, welcher zur bloßen Führung seiner Straßen 
längst nicht die ganze Ausbildung ersterer genossen 
zu haben braucht. Die Heimatschutzbewegung ver¬ 
suche es doch dahin zu bringen, daß die Gemein¬ 


den gute Baumbestände der 
zunächst in Betracht kommen¬ 
den Erweiterungsgegenden vor 
Festlegung der Ortsbaupläne 
maßstäblich aufnehmen lassen. 

Kehren wir zur Planung 
zurück. Kleinere Wohnhöfe, 
auch parallel zu Straßen, lassen 
sich durch kleine Plätze als 
Spielplätze erschließen, wie in 
den westlichen Baublöcken un¬ 
seres Planes (Heft 6, Seite 53). 

Oft ist der Planende ge¬ 
zwungen, besonders in hüge¬ 
ligem Gelände, nur eine Haus¬ 
reihe an einen Wohnweg zu 
legen, welcher dann aber zu¬ 
gleich Gartenweg für die nächste 
Reihe ist. Das macht ihn wirt¬ 
schaftlich (s. nördlicher Block 
Heft 6, Seite 53). Liegt kein Orts¬ 
bau plan vor oder läßt er es zu, 
soseheman.bei einem Bedürfnis 
nach ganz kleinen Typen, einige 
mehr quadratische, sehr große 
Blöcke etwa 200 m tief und 
250 m lang vor, bebaue den 
Rand ringsum locker und 
schließe wieder mit einem 2,75 m 
breiten Durchgangsweg einen 
Wohnhof indem Blockinnersten 
auf. Das ist für diese Typen 
am wirtschaftlichsten in der 
Kanalisation, den Straßenkosten 
und in der Beheizung wegen ihrer geschützten 
Lage. Bei lockerer Bauweise schwäche man so oft 
als möglich durch abwechselndes Zurücksetzen der 
Häuser den bisweilen sehr störenden Zug in den 
Bauwichen ab. 

Es wird damit auch für diese Häuser eine 
bessere Belichtung, Besonnung und, was schon für 
die Nachfrage sehr wichtig ist, eine reichere Aus¬ 
sichtsmöglichkeit teils auf die Straßen, teils in die 
Gärten geschaffen. 

Jetzt kommen wir erst zu den Aufschließungs¬ 
mitteln seihst, den Wohnstraßen, Wohnwegen, 
Durchgangs- und Zugangswegen, welche 
eher den Zweck größerer Wohnlichkeit erfüllen, 
als die üblichen Verkehrsstraßen, wie wir nachher 
sehen werden. 

Wir müssen von dem System abkommen, welches 
tatsächlich nur dem Verkehr opfert; denn seine 
Wohnstraßen heißen mit geringerer Breite nur so, 
sind es aber nicht. Sie müssen, in kurzen Stücken 
öfter versetzt, durch die Siedelung führen und nicht 
breiter sein als 5 m Fahrbahn mit oder ohne 1 bis 
x ,5 m breite Fußsteige je nach dem nur eigenen 
Siedelungsverkehr. Meist genügt ein Fußweg 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 60 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



auf einer Seite der Fahrbahn mit einer Rinne. 
Rechteckige Bordsteine aus Granit oder Kunststein 
sind zu vermeiden; sie sind nicht schön, aber teuer und 
bedingen erhöhte Fußwege. Eine 35—45 cm breite 
gepflasterte Rinne ist billiger, schöner und gestattet 
im Notfälle ein Ausweichen von Fahrzeugen. Wohn- 
wege haben nur ganz leichten Verkehr und einmal 
einen Möbelwagen zu fassen und genügen daher mit 
einspuriger Breite von 2,50—3 m oder zweispurig 
mit 4,20—4,50 m Breite, je nachdem sie locker oder 
geschlossen bebaut sind. Bei ersterem Maß sind 
alle 100—150 m Ausweichstellen von 5—8 m Breite 
vorzusehen. Soweit diese Wege zwischen Garten¬ 
einfriedigungen führen» ist zwischen der Einfriedi¬ 
gung und der Rinne ein etwa 40 cm breiter Kies¬ 
oder Rasenstreifen liegen zu lassen als Schutz gegen 
überstehende Wagenteile und zum Ausweichen der 
Fußgänger, 

Zweckmäßig ist es dann noch, die Vorgarten¬ 
türen etwas hinter den Zaun oder die Hecke 
zurückzusetzen, so daß auch vor jedem Gatter noch 
ausgewichen werden kann. Das ist absolut kein 
Behelf, sondern nur vernünftig! Als Befestigung 
ist für diese Wege gestampfte Kesselschlacke gut 
und billig, und erst recht für die Zugangs- und 
kurzen Durchgangswege, welche bis auf 1,20 m 
Breite genommen werden können. 

In ebenem Gelände sollten diese Straßen und 
Wege tunlichst gerade geführt werden; Hinder¬ 
nisse erheischen genügend Abweichungen. Die 
Gründe zur geraden Linie sind streng künstlerischer, 
begrifflicher, wirtschaftlicher und technisch-prakti¬ 
scher Natur in bezug auf einfache Gelände- und 
Gartenaufteilung und auf Kanalisation. Hügeliges 
Gelände erfordert allerdings gebogene Straßen, 
aber selbst hier würde ich aus rein künstlerischen 
Gründen, um dem Geschweif und Gebiege der 
Ingenieure einen Halt zu geben, so oft es die Stei¬ 
gung erlaubt, selbst einen etwas steileren Wohnweg 
normal-gerade den Berg hinauf anlegen und ihn 
auf ein wirkungsvolles Ziel zuführen mit und öfter 
natürlich ohne Bebauung dieses Weges. Das führt 
auch auf solchem Bauland zu Straßenbildern von 
guter Wirkung und Charakteristik. Nicht nur die 
Wohnhöfe, auch alle Straßen und Wege müssen mit 
zielbewußten und klaren künstlerischen Mitteln 
räumlich gestaltet werden, Straßenräume ent¬ 
stehen, welche unerlaubten Verkehr auch praktisch 
abhalten. 

Dazu gliedere man die Straßen in kürzere Teile 
durch Versetzen ihrer Achsen, gebe diesen einzelnen 
Räumen Bewegung auf ein Ziel hin (Giebel, Baum) 
oder lasse sie durch neutralen Abschluß mehr in 
sich ruhen. Die Verhältnisse von Länge und Breite 
sind wohl abzuwägen, so daß die räumliche Wirkung 
auch erreicht wird. Durch die Hauptführungslinien 
des Gesimses, des Firstes, der Gurte, eines stärkeren 
Sockels, besonders aber durch die — auch wirt¬ 


schaftlich — gebotene strenge Rhythmik der Haus¬ 
öffnungen und Dachaufbauten und durch 1—2 m 
starke Vorsprünge der Eckhäuser an den Enden eines 
Straßen- oder Wohnhofraumes wird der räumliche 
Eindruck unterstützt. Auch spricht da der einheitlich 
zu behandelnde Vorgarten mit oder ohne Einfriedi¬ 
gung wesentlich mit. Unsinnige Anpflanzung hier 
kann die Wirkung wieder aufheben! Ich schlage 
immer Rasenflächen vor mit gewählter Bepflanzung, 
bin aber noch nicht damit durchgedrungen. Der 
Rasen hebt farblich klarer hervor und unterstützt 
mehr die architektonische Wirkung, ist billiger und 
trotzdem zweckmäßig, bis auf das Abhalten von 
Hunden. 

Natürlich muß man mit den verschiedenen 
Hausarten in diesen Straßeneinheiten und Wohn- 



Alexander Haus Emil Finke» Park- 

Rudeloff» allee 153 in Bremen. Salon- 

Bremen tür. (Vergl. Tafel 122) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 61 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Jakob Goettel 
Stuttgart 


Bebauungsplan der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Garten¬ 
vorstadt Bonn in Bonn am Rhein. (Vergl. Heft 6, Tafel 107) 


höfen abwechseln. Da sind ja viele Möglichkeiten, welche den ganzen Raum wieder durch ihre vor- 
Räumlich außerordentlich schön wirkt z. B. eine springenden Endgebäude schließen. Die Anord- 
zurückgesetzte kleine Gruppe oder ein Giebeldoppel- nung der Häuser muß eben fast noch klarer und 
oder Einzelhaus zwischen zwei langen Hausreihen, einfacher sein als das einzelne Haus selbst. 


Architektonische Rundschau 1914 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Google 


Digitized by 














p 


1 

i 

§*1 





Hans Bernoulli, Studie zum Oder- 
Basel. Bildhauer brunneninFrank- 

H. Krückeberg furt an der Oder 
(Vergl. Heft i, Tafel 20) 

Zur weiteren größeren Abwechslung führen 
diese Raumketten ja an Wohnhöfen vorbei, hin¬ 
durch oder an den Grenzen der Siedelung bzw. Enden 
der Straßen in jene hinein. Das steigert die Wir¬ 
kungen. Die höchste Steigerung bringt jedoch in 
ebenem Gelände der Hauptplatz mit den größeren 


öffentlichen Gebäuden ziemlich in der Mitte. Er kann 
auch je nach dem Gelände und der Aussicht mehr 
außerhalb liegen. Bei aller strengen Rhythmik und 
allem System der Anlage soll doch keine primitive 
Symmetrie herrschen. Man sollte — natürlich nur bis 
zum richtigen Grade — rechts oder links der Achsen 
einmal frisch abweichen. Das tun oft schon stehende 
Bäume als solche oder gebieten es. Den Baum¬ 
bestand überhaupt nehme man geschickt als Richt¬ 
punkte in der Anordnung. Mit der Anpflanzung 
neuer Bäume, abgesehen von Obst bäumen, ist 
Vorsicht und Maß geboten. Ein Zuviel schädigt 
oft künstlerisch, wirtschaftlich und praktisch. Man 
kann die Reinheit der Wirkungen nicht genug im 
Auge behalten. Nur einige Raumziele sollte man 
mit entsprechenden Bäumen in ihrer Wirkung 
steigern. 

Was die „Farbe“ in der Siedelung anlangt, so 
ist man darin noch viel zu ängstlich. Was könnte 
man doch für Feste feiern mit den reichen Tönen 
der Natur im Bunde mit der künstlerischen Farben¬ 
gebung! Die letztere bliebe und die Natur würde die 
Töne wechseln. Die einzelnen Räume könnten nach 
Farbtönen der Architektur und Natur unterschieden 
werden. 

Vorgärten oder Rasen, Fensterbänke, Bäume, 
Spaliere und Dächer mit wildem Wein, Glyzinen u.a., 
die Farben des Putzes, des Daches und des Holzes 
der Häuser und nicht zuletzt die Menschen in den 
traulichen und traulichsten Wegen, Buschgassen 
und Winkeln, wie wir sie nur von Plänen und 
Bildern des Orients kennen, können Bilder von hoher 
Schönheit ergeben. Das kostete keine Millionen, 
sondern nur eine phantasiestarke Wahl der Mittel, 
Folgeleistung und Glauben vieler an einen Kopf. 

Aus diesen sehr summarischen Ausführungen 
ersehen wir, daß solche Aufgaben, vielmehr aber 
noch die größeren und die noch kommenden größten 
Maßstabes schließlich alle geistigen, künstlerischen 
und sachlichen menschlichen Angelegenheiten im 
Kampf mit allem Niederen unserer Zeit umfassen 
und einkleiden müssen, und daß der Planende 
neben den Vorkämpfern solcher Unternehmen mit 
sorgfältigster Überlegung und tiefster Sachkenntnis 
ans Werk gehen muß. 


Städtebau im Unterricht fortschrittlicher Baugewerkschulen 

Von Prof. Peters, Direktor der Königl. Baugewerkschul«, in Neukölln 


S eit Einführung des neuen Lehrplanes an den 
preußischen Baugewerkschulen vom 1. Juni 1908 

Bitte, hierzu auch die Ausführungen von Prof. Df.-Jtlg. 
Paul Klopfer im Jahrgang 29, Heft 4, der ,,A R.“ zu vergleichen. 

Der Herausgeber. 


steht das „ganze Haus 44 im Mittelpunkt des Unter¬ 
richtes, Der Schüler erhält nicht mehr in den 
unteren Klassen einen unentwirrbaren Haufen kon¬ 
struktiver Einzelheiten, deren Zweckbestimmung ihm 
einstweilen unklar blieb, weil die Einzelheiten aus 
dem Ganzen herausgerissen waren, sondern der 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 63 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hans Bernoulli, Studie zum Oderbrunnen 

Basel. Bildhauer in Frankfurt an der Oder. 

H. Krückeberg (Vergl. Heft i, Tafel 20) 


Schüler erhält jetzt als Aufgabe das ,,ganze Haus“, 
das er in konstruktive Einzelheiten zu zerlegen 
hat. Hierbei sieht er, wohin die einzelnen Kon¬ 
struktionen gehören und welchen Zweck sie in dem 
Ganzen haben. Die Erfahrung in den letzten fünf 
Jahren hat nun gelehrt, daß durch diese Unter¬ 
richtsweise das Wissen und Können des Schülers 
weit größer geworden ist als bei der zuerst er¬ 
wähnten früheren Lehrmethode. 

Das ,,ganze Haus“ im Mittelpunkt des Unter¬ 
richtes! Das ist ein ausgezeichneter Gedanke, der bei 
den Schülern Lust und Liebe zur Arbeit erweckt. Und 
doch ist dieser Gedanke noch nicht vollkommen. 
Das nackte Haus als solches verliert in vieler Be¬ 
ziehung die rechte Wirkung, wenn es nicht in 
seiner Umgebung steht. Deshalb wird im Unterricht 
an fortschrittlichen Baugewerkschulen noch ein 
Schritt weiter gegangen und als Aufgabe das ganze 
Haus mit seiner Lage gegeben. Der Schüler muß 
das Grundstück, auf dem das Haus steht, kennen 
und muß wissen, wie der Garten, der Vorgarten, 
der Hof zum Hause liegt, welche Lage das Haus 
zu den Himmelsrichtungen, zu den Straßen und 
zu seiner Umgebung hat. Erst wenn hierüber der 
Schüler aufgeklärt wird, ist die ihm gestellte Auf¬ 
gabe vollkommen. Und dies heißt weiter nichts, 


als den Schüler in die Grundzüge des Städte¬ 
baues einführen und die Unterrichtsfächer der Ge¬ 
staltungslehre und des Entwerfens durch städtebau¬ 
liche Forderungen zu vertiefen, zu vervollständigen. 
Es muß hier ausdrücklich betont werden, daß die 
Aufgaben nicht vergrößert, sondern nur vervoll¬ 
kommnet und vertieft werden sollen. 

Früher wurde die Aufgabe zu einem Hausent¬ 
wurf ohne Erwähnung der Umgebung gestellt, heute 
ist dies an fortschrittlichen Baugewerkschulen 
anders. Mit dem Haus als Aufgabe erhält der 
Schüler gleichzeitig einen Lage plan, der aus der un¬ 
mittelbaren Nähe des Schulortes entnommen ist und 
den der Schüler an Ort und Stelle besichtigen, auf¬ 
messen und näher in Augenschein nehmen kann. 
Der Lehrer führt den Schüler zu der Stelle hin, wo 
sein Haus entstehen soll, er macht ihn auf Baum 
und Strauch auf dem Grundstück aufmerksam und 
warnt ihn, diese herunterzuhauen; er warnt ihn 
auch davor, das ansteigende Gelände zu planieren, 
wie es früher ohne Unterschied gemacht wurde. 
Dann wird der Schüler an Ort und Stelle über die 
Lage seines in Konstruktion und Form zu be¬ 
arbeitenden Hauses zu der Himmelsrichtung, zu 
den Straßen und den Nachbargrundstücken und 
über andere wichtige Nebenumstände aufgeklärt 
und unterwiesen. Mit diesen Anregungen und 
Unterweisungen geht er an die Bearbeitung des 
Häuschens, um dann ganze Arbeit zu leisten. 

In der Klasse wird der Lageplan in großem 
Maßstabe aufgehängt, auf dem die Grundstücke der 
einzelnen Aufgaben verzeichnet sind. Später werden 
die einzelnen Häuschen in den allgemeinen Lage¬ 
plan eingetragen. Hierdurch wird die Lust und 
Freude an der Berufsarbeit gesteigert und der Schüler 
wird in die Grundzüge der neuzeitlichen städte¬ 
baulichen Bestrebungen eingeführt. 

Zur Ergänzung dieser Unterweisungen werden 
außerdem geeignete Lichtbildvorträge gehalten, und 
auf den Schulausflügen werden die Schüler auf 
städtebauliche Vorzüge und Nachteile in alten und 
neuen Siedelungen immer wieder hingewiesen. 

Durch die Erwähnung, daß die Aufgaben durch 
die Grundzüge des Städtebaues nicht vergößert, 
sondern nur vertieft und dem neuzeitlichen Geist 
angepaßt werden sollen, ist schon von selbst darauf 
hingewiesen, daß die nach dem Lehrplan von 1908 
zur Verfügung stehende Unterrichtszeit vollauf ge¬ 
nügt und keiner Erweiterung bedarf. 

Durch solchen Unterricht wird der junge Tech¬ 
niker für die Praxis erzogen und vervollkommnet, 
um später als ganzer Mann den Aufgaben des 
praktischen Lebens gerecht zu werden. Die Er¬ 
fahrung, die mit dieser Unterrichtsweise gemacht 
worden ist, muß allgemein als gut bezeichnet werden 
und kann in der Idee zur Nachahmung und Ver¬ 
vollkommnung allen technischen Mittelschulen nur 
warm empfohlen werden. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 64 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






































































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen 

Tafel 116 



































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Verheyen & Stobbe (B.D.A.), Düsseldorf Geschäftshaus Ohgke in Düsseldorf 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verla« (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Tafel 117 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























































































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Ansicht von Osten 


Rückansicht 







—-■ 




a : « HÜF l^-r-lr 

-r, ■ — 

Sockelgeschoß 


Erdgeschoß 

Alexander Rudeloff, Bremen 



Digitized by GOOQlC 


Architektonisch« Rundschau 19x4. 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


n 

nr 

IQ 

□ 

0 

□t 

jj 

□ 





























































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Alexander Rudeloff, 
Bremen 


Gartenseite 


Haus Emil Finke, Park¬ 
allee 153 in Bremen 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neft Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Tfcifel 

Googte 






















Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 





























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. 

Tafel 122 






































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Alexander Rudeloff, 


Kamin im Herrenzimmer 


Haus Emil Finke, Park- 


Bremen 


allee 153 in Bremen 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 

/-rlÄ afel 125 Original from 

Digitized by VjO 'gLC COLUMBIA UNIVERSITY 





































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Erdgeschoß 



Hans Bernoulli, Basel 


Landhaus Kalbe in Lanke am Liepnit2see 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 126 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




pniinppl 

||«i IIBI« iiBti IIBII n|| 


Treppenvor platz mit 
Trmkbrunnen 


Erstes Obergeschoß 


^allenreuter, Stadt- 
^Unieister in Weiden 


Volksschule in Weiden 
in der Oberpfalz 



mm \ 

* • B 

1 lfl l 

t 1 • 1 h 1 lall a ai I 
• • • I •• t«|i 1 ai ■ 
■ »In ii|m V« | 

II 



Architektonische Rundschau 1914, Paul Nef! Verlag (Max Schreiber) in Efilingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 127 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















































































































































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




i? 

p 

1 [11] i 





m 

Qi - U 1 

g :i : H 1 • 1 



-.1 


tm 


Ansicht von der Herrmannstraße 



Hans Wallenreuter, Stadt- Sammelraum im Volksschule in Weiden 

baumeister in Weiden obersten Geschoß in der Oberpfalz 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 128 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
























































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Sammelraum im Treppenhaus 


Hans Wallenreuter, Stadt¬ 
baumeister in Weiden 


Sammelraum im 
Erdgeschoß 


Volksschule in Weiden 
in der Oberpfalz 


Architektonische Rundschau 1914, Paul Neff Verlag \Max Schreiber} in Eßlingen a, N. 


Digitized by 


Google 1 


afel 129 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



I 






l 



Aut: Schmidt, Kleinwohnungen für mittlere und Großstadt«. Verleg von 
H, v, Keller, Dresden, Zur Bücherbesprechung in Heft 6, Seite IX und X. 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google™ 


‘30 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


























































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Ignatius Taschner 


Bildhauerarbeiten an der Heilanstalt Buch bei Berlin 


Probleme der Monumentalarchitektur 



verwickelten technischen und konstruktiven Pro¬ 
blemen die schöpferischen Kräfte moderner In¬ 
genieure zu äußerster Leistungsfähigkeit anspornen 
wird. Das künstlerische Problem dieser Bauaufgabe 
aber sieht man, unter dem verderblichen Einfluß 
veralteter akademischer Überlieferungen, in dem 
Entwurf eines effektvollen Architekturprospekts, 
der mit pompösen Fassaden die unzähligen Bedürf¬ 
nisse des modernen szenischen Apparates wirkungs¬ 
voll umhüllen soll. Daß unter solchen Umständen 
die Vorarbeiten für den Opernhausneubau bisher 
einen unbefriedigenden Verlauf genommen haben, 
sollte uns nicht wundernehmen. Der auf ge putzte 
,.Paraderitt der verstandesmäßig erlernten hohen 
Schule der Renaissance“, der uns immer wieder 
von den Bearbeitern dieser schwierigen, aber keines¬ 
wegs undankbaren Bauaufgabe vor¬ 
geführt worden ist, kann den Weg 
zu einer befriedigenden Lösung 
nicht zeigen. Dennoch hat man 
sich offenbar noch nicht die ent¬ 
scheidende Frage vorgelegt, ob hier 
nicht der vergebliche Versuch 
gemacht wird, das Pferd am 
Schwanz aufzuzäumen. 

Die wenig erfreulichen Ergeb¬ 
nisse, die die Entwurfbearbeitung 
bisher gezeitigt hat, sollten uns zu 
denken geben. Sie deuten darauf 
hin, daß bei der Behandlung dieser 
Bauaufgabe von falschen Voraus¬ 
setzungen ausgegangen wird. Wenn 
für die Lösung immer wieder das 
Repräsentative im Sinne jener 
dekorativen Scheinarchitektur ge¬ 
fordert wird, wie sie das 18. Jahr¬ 
hundert geübt hat, so vergißt man 
dabei, daß sich für die Gegenwart 
^aul Wallot f Selbstbildnis vom Jahre 1859 bereits ein neuer Begriff des Monu- 


Z wei Fälle aus der jüngsten Berliner Bau¬ 
geschichte haben wiederum deutlich gezeigt, 
mit welchem Mangel an Unbefangenheit und mit 
welcher überraschenden Summe von Vorurteilen 
heute noch immer die Probleme der Monumental- 
architektur behandelt werden. Noch immer deckt 
sicH für die Architekturauffassung der Zeit der Be¬ 
griff des Monumentalen völlig mit dem des Re¬ 
präsentativen im Sinne jener dekorativen Fassaden- 
kunst, die, ohne Rücksicht auf die innere Dynamik 
des Bauwerks, nur auf blendende Schein- und 
fCialissenwirkung abzielt. Das Programm für den 
Meubau des Kgl. Opernhauses in Berlin fordert ein 
^Heatergebäude, das in jeder Hinsicht den viel¬ 
fältigen Ansprüchen der modernen Bühnentechnik 
BTeruigen soll, und das ohne Zweifel mit seinen 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 65 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Paul Wallot f Studie zum Reichstagsgebäude 


mentalen an den wuchtigen und charaktervollen 
Bauwerken der Großindustrie gebildet hat* Nur 
diese schlichte, sozusagen bürgerliche Monumen¬ 
talität, die sich aus der Funktion des Bauwerks 
gewissermaßen von selbst ergibt, scheint uns heute 
lebendigen Ausdruckes voll; sie allein, so fühlen 
wir, ist fähig, unsere Zeit baukünstlcrisch wahrhaft 
wirkungsvoll zu repräsentieren. 

Der Fall des Berliner Opernhausneubaues muß 
daher so lange als hoffnungslos angesehen wer¬ 
den, als wir den Mut zur Selbstbesinnung nicht 
finden und uns nicht entschließen können, aus den 
gegebenen Prämissen die logische Folgerung zu 
ziehen. Wir stehen in der Architektur so sehr im 


Banne des akademischen Schönheitsideals, daß 
wir es nicht wagen, unsere Vorstellung von bau- 
künstlerischer Repräsentation an den lehrreichen 
Beispielen des modernen Fabrikbaues zu korri¬ 
gieren. 

Um die Bauaufgabe aber in dem Sinne repräsen¬ 
tativ zu lösen, wie sie der Ton des Bauprogramms 
unter dem Einfluß der herrschenden Architekturauf¬ 
fassung fordert, fehlen der Baukunst heute alle die 
Mittel, welche die Architektur des 18. Jahrhunderts 
zu ihren glänzenden dekorativen Leistungen befähigt 
hat. Das wird zwar zugegeben, es wird aber dennoch 
das Unmögliche gefordert. Eine derart mißgeleitete 
Kunstanschauung muß aber, nach dem unabänder¬ 
lichen Gesetz von Ursache und Wir¬ 
kung, immer wieder zu Kompromissen 
führen. 

Denn um die Kunst ist es nur 
dann gut bestellt, „wenn der Künstler 
die natürliche Schaffensbahn wandelt, 
mehr bestrebt, auf echte Weise etwas 
hervorzubringen — mag es zuletzt 
noch so bescheiden ausfallen — als 
ein glänzenderes Resultat erzielen zu 
wollen, das nur als Produkt eines 
größeren Könnens berechtigt, mit un¬ 
echten Mitteln gezeugt, dem Schick¬ 
sal alles Unechten verfallen ist“ (Adolf 
Hildebrand). 

Ähnlich liegt der Fall bei der nach 
Plänen von Ihne erbauten neuen Biblio¬ 
thek in Berlin, die vor kurzem in feier- 
licherWeise eingeweiht worden ist. Auch 
hier übertrifft die Ingenieurleistung an 



Architektonische Rundschau 1914 
Seite 66 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Paul Wallot t Entwurf zu einem Bismarckdenkmal 


u nmittelbarer Ausdrucksfähigkeit dasarchitektonische 
a_ind dekorative Beiwerk bei weitem. Die riesigen, 
über 13 Stockwerke verteilten Bücherspeicher des 
neuen Hauses bieten ausreichenden Raum für die 
-Aufstellung und Aufbewahrung von nicht weniger 
als 6 Millionen Bänden. Diese Magazine gruppieren 
sich um einen großen Lesesaal, der im Interesse der 
^-Übersichtlichkeit ohne Stützen bleiben sollte und 
^«shalb mit einem riesigen Kuppelgewölbe über¬ 
deckt worden ist. Diese Kuppel ist ohne Schalung 
^ergestellt, in Eisenbeton konstruiert und zwar 
derart, daß ihre Meridianrippen auf dem Saalfuß- 
t*©den in Gipsformen hergestellt und dann auf 
Einern in der Mitte des Saales errichteten Versetz- 
türme hochgezogen wurden. Die unteren Enden 
der Rippen wurden in den Kugellagern eingelassen 
dnd die freien oberen Enden zunächst auf dem 
^dittelgerüst aufgelagert. Inzwischen wurden die 
^uf dem Werkplatz ebenfalls in Kunststein her- 
bestellten, steinmetzmäßig bearbeiteten ParalelL 
rippan und die Kassetten des Kuppelgewölbes hoch¬ 
bezogen und so versetzt, daß sie auf dem unteren 
Flansch der mit I-förmigem Querschnitt gearbeiteten 
Meridianrippen aufgelegt wurden. Schließlich ist 
auch der breite Oberlichtring der Kuppel, der gleich¬ 
zeitig als Druckring der sich freitragenden Rippen 
dient, oben auf dem Mittelgerüst eingestampft 
worden. 

Diese Ingenieurleistung ist bis in alle Einzel¬ 
heiten erfüllt von starkem, schöpferischem Geist, 


und angesichts einer so gewaltigen und gro߬ 
artigen Kraftäußerung möchte man glauben, eine 
Zeit, die Dinge von so überwältigender Großartigkeit 
hervorzubringen vermag, müßte auch auf archi¬ 
tektonischem Gebiet zu Wunderleistungen produk¬ 
tiver Tätigkeit befähigt sein. An diesem Glauben 
aber wird man wieder irre gemacht, sobald man 
die Fassaden und architektonischen Dekorationen 
betrachtet, die der Architekt um dieses vortrefflich 
durchdachte und bis ins letzte durchgearbeitete 
technische Gerüst gelegt hat. Er hat weder aus der 
besonderen Eigenart der Bauaufgabe lebendige An- 



Paul Wallot f Schlußstein 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 67 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Fritz Bräuning, 

Berlin-Tempelhof 

regungen für eine neue, im besten Sinne moderne 
künstlerische Lösung zu finden vermocht, noch hat 
er überhaupt eine aus der eigentlichen Funktion des 
Bauwerkes abgeleitete, auf das 
Charakteristische drängende Mo¬ 
numentalität im Sinne gehabt. 

Auch er hat sich in allem nur 
an die repräsentative Geste ge¬ 
halten, er hat an jenes frag¬ 
würdige Pathos fertig übernom¬ 
mener dekorativer Formen ge¬ 
dacht, die zwar nicht ohne blen¬ 
denden Augenreiz sind, die aber 
den Eindruck des Organischen 
schmerzlich vermissen lassen. 

Und so hat auch dieser Neubau 
wieder etwas von jener ,,halb- 
toten“ Lebendigkeit bekommen, 
von der Schinkel spricht, von 
jenem verdächtigen Zustand 
einer überlegenen Sicherheit, der 
immer da entsteht, „wo etwas, 
was schon da ist, nur gehand- 
habt und angewendet wird“. 

Die leichte spielerische Art 
und das dekorative Pathos der 


Gemeindedoppelschule in Berlin-Tempelhof. 
Treppenvorplatz. (Vergl. Tafel 131) 

Fassadenarchitektur will nirgends recht zu der 
ernsten Größe und der strengen Monumentalität 
passen, die latent schon in der Bauidee ruht. 

Die vorgeklebte Scheinarchi¬ 
tektur wird als leer, konven¬ 
tionell und langweilig empfun¬ 
den, der psychische Ausdruck 
der Bauidee ist nicht getroffen, 
und es macht sich ein unheil¬ 
voller Dualismus bemerkbar, 
ein Widerstreit von falschem 
äußerem Schein und echtem 
innerem Sein, der nachteilig auf 
die Gesamterscheinung des Bau¬ 
werkes zurückwirkt. Der Fall 
liegt so, daß der psychische Ein¬ 
druck im wesentlichen auf die 
Teile beschränkt bleibt, in denen 
die konstruktive Triebkraft rein 
und unverhüllt zum Ausdruck 
kommt, und daß die ornamentale 
Behandlung, die der Architekt 
dem tektonischen Gerüst hat 
angedeihen lassen, als über¬ 
flüssige, ja störende Zutat emp¬ 
funden wird. 



Bildhauer: Richard Kuhnert,Berlin. 
Architekt: Eugen Schmohl, Berlin. 
Keramischer Schmuck am 
Warenhaus A. Wertheim 
am Moritz platz in Berlin 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 68 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Eine solche Spezialisierung der gegebenen Bau- 
Äufgabe nach der künstlerischen und nach der 
*c:onstruktiven Seite, wie sie hier vorgenommen 
«wurde, ist erst in der jüngsten Zeit üblich geworden, 
üie Erscheinung des Bauingenieurs ist als Typus 
^iner besonderen Berufsklasse etwas Neues; die 
Xcrtschreitende Entwicklung der Bautechnik und 
die damit verbundene Differenzierung der Kon¬ 
struktionsweisen hat ihn ins Leben gerufen. Bis- 
üer waren die künstlerischen und die konstruktiven 
Probleme der Architektur untrennbar verbunden, 
ihre Lösung war ein und derselben Person anver- 
tiraut. Das künstlerische Wollen war das Ent¬ 
scheidende und in jedem Fall das Primäre; das 
lconstruktive Können war ihm dienstbar unter¬ 
geordnet: die Bautechnik löste die Konstruktions- 
Probleme, die der Bauwille ihr 2U stellen hatte. 
So kam es, daß die Kunstformen und die Konstruk- 
■tionsformen eine integrierende Einheit bildeten, daß 
sie sich gegenseitig bedingten. Heute 
üat sich das Verhältnis zugunsten der 
X ngenieure verschoben, und die Architek¬ 
tur ist, nachdem sie erst einmal bei der 
I—ösung der konstruktiven Probleme aus- 
gceschaltet war, allmählich immer äußer¬ 
licher geworden: sie erschöpft sich in 
endlosen Variationen eines akademisch 
überlieferten Dekorationsschemas. 

Solange die Architekten aber nicht 
a.~ufhören werden, dieser bequemen, leicht 
lehr- und lernbaren Arbeitsmethode zu 
1-i-uldigen, solange sie immer wieder ihr 
S^nzes künstlerisches Interesse nur der 
Ausbildung schöner Maßverhältnisse zu- 
’^venden, so lange werden wir verdammt 
s ^in, Epigonen des Renaissanceideals zu 
t>leiben und uns mit einem epigonen¬ 
haften Klassizismus zu begnügen. 

Erst wenn die Architekten den Mut 
Und die Kraft finden werden, selbst 
Nieder 2u Ingenieuren zu werden, die 
konstruktiven Ideen mit architektoni¬ 
schem Geiste zu durchdringen und sich 

zu Herren zu machen, wo sie jetzt 
*^ur subalterne Sklavendienste leisten, 

'Wird sich die Hoffnung auf einen selb¬ 
ständigen monumentalen Baustil viel¬ 
leicht erfüllen. Und wenn etwas zu 
clieser kühnen Erwartung berechtigt, so 
ist es die prachtvoll primitive Gewalt 
Und die elementare Triebkraft, die sich 
in der modernen Großkonstruktion wirk¬ 
sam 2eigt. Es ist durchaus unrichtig, 
zu glauben, diese genialen Ingenieur¬ 
werke seien nur das logische Ergeb¬ 
nis gesetzmäßig bestimmter statischer 
Berechnungen. Ohne die Mitwirkung 
ganz ursprünglicher intuitiver Kräfte an¬ 


zunehmen, vermag man diesen erfindungsreichen 
Schöpfungen kaum gerecht zu werden. Das ge¬ 
waltig gesteigerte monumentale Ausdruckspathos, 
von dem sie erfüllt sind, läßt sich in die hergebrachten 
klassischen Bauformen nicht mehr bannen. Die 
konstruktive Kraft der modernen Bautechnik schickt 
sich an, die akademische Überlieferung zu sprengen, 
und sie wird unter ihren Trümmern das ehrwürdige 
Renaissanceideal begraben, das jahrhundertelang die 
Zivilbaukunst Europas tyrannisch beherrscht hat. 
Und dann wird man endlich wieder die Probleme der 
Monumentalarchitektur frei und unbefangen be¬ 
trachten. Dann wird man es wagen, unbeirrt von 
äußeren Einflüssen und von auf gezwungenen re¬ 
präsentativen Wünschen bei der Gestaltung der 
Baupläne nicht mehr von fertig überlieferten Formen 
auszugehen, sondern vom Bedürfnis und von den 
Nützlichkeitsforderungen einer ganz gegenwärtigen 
Wirklichkeit. B. 



Fritz Bräuning, Gemeindedoppelschule in Berlin-Tempel- 
Berlin-Tempelhof hof. Eingang. (Vergl. Tafel 131) 


Architektonisch« Rundschau 1914 
Seite 69 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Erweiterung von Baudenkmälern 

Von Dr.-Ing. Alexander Former, Augsburg 



I n der Frage der Wiederherstellung und Er¬ 
weiterung historischer Bauten schwanken die 
Ansichten noch immer hin und her, noch immer ist 
man sich trotz der Denkmalpflegetage nicht einig 
darüber, soll das Baudenkmal in seinem ursprüng¬ 
lichen Stile erweitert werden oder soll man bei 
Erweiterungen auch das Neue als ein Zeichen 
unserer Zeit kennzeichnen und in ihnen den Ge- 


Fritz Bräuning, 
Berl in-T em pel hof 


schmack unserer Zeit ausdrücken. — In letzter 
Zeit haben sich gerade wieder die Fälle ge¬ 
mehrt, die den Ausbau alter Bauwerke in neu¬ 
zeitlichem Sinne ganz entschieden ablehnen. So sei 
vor allem an den Erlaß des Ministers der öffent¬ 
lichen Arbeiten erinnert, der dieses in klar aus¬ 
gesprochener Weise auch für Neubauten tut, ganz 
zu schweigen von Erweiterungsbauten historischer 
Gebäude, ferner an den vorjährigen Er¬ 
laß eines westdeutschen Kirchenfürsten, 
der auch für Neubauten den gotischen 
oder romanischen Stil vorschreibt, und 
endlich an die Rede des Abgeordneten 
UniversitätsProfessors Dr. Hauptmann, 
der unwidersprochen am 12. April v. J. 
im preußischen Abgeordnetenhause es 
„als ganz selbstverständlichen Grund¬ 
satz“ hinstellte, ,,daß bei Restaurierungen 
die Sachen so wiederhergestellt werden, 
wie sie ursprünglich gewesen sind, und 
daß man keine Verbesserungen und 
Zutaten macht, die vorher nicht da 
waren.“ 

Diesen mehr theoretischen Ausfüh¬ 
rungen hat sich nun auch ein Beispiel 
aus der Praxis zugesellt, es handelt sich 
dabei um den Ausbau des Freiberger 
Domes. Bekanntlich waren zur Er¬ 
langung von Entwürfen zum Ausbau 
des Domes zwei Wettbewerbe ausge¬ 
schrieben, der eine 1906, in dem nur 
geschichtlich empfundene Entwürfe preis- 
gekrönt wurden, der andere 1911, in 
dem Professor Dr. Bruno Schmitz den 
Preis und auch die Bearbeitung der 
Ausführungsentwurfe erhielt. Dieser 
hervorragende Entwurf ist ein Aus¬ 
druck unseres Zeitgeschmackes und zeigt 
sich als organische Fortsetzung der ver¬ 
schiedenen Zeiten entspringenden, am 
Dom bisher angewandten Stilformen. 
Aber auch hier sind der Ausführung 
Schwierigkeiten erwachsen. Es hat 


Gemeindedoppelschule in Berlin-Tempei- 
hof. Treppenhaus. (Vergl. Tafel 131) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 70 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Walter Koeppen, Landhaus Koeppen in Hermsdorf. Diele 
Berlin im Erdgeschoß. (Vergl. Tafel 139—140) 


r-*-am!ich der Akademische Rat au Dres¬ 
den an das Ministerium des Innern eine 
E. ingabe gemacht, die behauptet, daß 
,, für den Ausbau der Westfront des 
Ereiberger Domes im Sinne der Wett- 
t>«werbsentwürfe weder ein praktisches 
noch künstlerisches Bedürfnis besteht“, 
und die Kommission zur Erhaltung der 
I^unstdenkmäler in Sachsen, die bisher 
intimer einen neuzeitlichen Standpunkt 
vertrat, hat sich diesem Urteil ange¬ 
schlossen. 

Uns erscheint dieser Entschluß sehr 
bedauerlich, besonders wenn man be¬ 
denkt, daß der Freiberger Dom bereits 
in seinem trefflichen Vorbau, der Gol¬ 
denen Pforte (von Schilling 8 c Gräbner, 
Efrresden), einen durchaus befriedigen¬ 
den Anbau in unserer Formensprache 
besitzt. 

Bei einer derartigen Häufung von 
Eallen, die am geschichtlichen Ausbau 
von Baudenkmälern festhalten, scheint 
e-s uns geboten, wieder einmal auf diese 
"Verirrungen hinzuweisen. 

Geschichte muß sein, und wir bedauern 
J eden, der den Wert der Geschichte ab- 
1 e ugnet. Man soll sich aber nicht an die 
^Äußerlichkeiten der geschichtlichen Auf- 
£Fassung halten, denn diese führen be- 
Vc-anntlich zu einem falschen Historizis- 
r-ar^Us, der jederzeit, wo es auch sein mag, 
abzulehnen ist. Nein, wenn man wahre 
C3-cschichte treiben will, dann mache 
es ebenso, wie es die Jahrhunderte 
Vc >r uns alle gemacht haben, sie haben auf der einen 
^eite die Bauwerke tunlichst erhalten, wenn sie 
a t>er einmal baufällig oder erweiterungsbedürftig 
'Wurden, dann haben sie das in ihrem eigenen Zeit¬ 
geschmack getan, und nur in der Befolgung dieser 
geschichtlichen Tendenz können wir eine wahre, 
^'-tfrichtige geschichtliche Auffassung erblicken und 
nichts anderem. 

Einige Beispiele! Bereits die Antike verfuhr so. 
Pantheon wurde im Obergeschoß des Inneren 
Stelle der halbkreisförmigen Gliederungen eine 
^ilasterstellung eingefügt und außerhalb vor den 
Rundbau eine Säulenstellung gestellt. Bernini 
traute später zur architektonischen Vermittlung 
^wei jetzt wieder entfernte Glockentürme, natürlich 
seiner Formensprache. Wie das Mittelalter ver¬ 
fuhr, sehen wir fast an jeder unserer einheimischen 
Kirchen, soweit nicht törichte Wiederherstellungen 
diese Zutaten entfernt oder „verbessert“ haben. 
Auch die Renaissance bediente sich bei Wiederher¬ 
stellungen und Ergänzungen ihrer eigenen Formen¬ 
sprache. In der gotisch begonnenen Fassade von 
Santa Maria Novella in Florenz setzte L. B. Alberti 


über die unteren spitzbögigen Nischen Rundbogen¬ 
formen. 

Als im 16. Jahrhundert die frühchristliche 
Kuppelkirche San Lorenzo in Mailand baufällig ge¬ 
worden war, behielt man wohl die Grundrißform 
sowie den Aufbau im wesentlichen bei, es wurde aber 
aus dem frühchristlichen Bau ein ausgesprochener 
Renaissancebau. Besonders eifrig im „Moderni¬ 
sieren“ mittelalterlicher Kirchenräume war die 
Barockzeit, welche ohne Bedenken reich stuckierte 
Scheingewölbe unter die gotischen Rippen ge wölbe 
baute, Baßgeigenfenster statt des Maßwerkes ein¬ 
fügte und die vielfach gegliederten gotischen Bündel¬ 
pfeiler durch Ummantelung mit Mörtel und Stuck 
zu einer antikisierenden Säule umbildete. Man hatte 
damals das Verständnis und die Freude an den herben 
gotischen Formen verloren; namentlich waren es 
in der Zeit der Gegenreformation die Jesuiten, 
welche mit allen Mitteln eines prunkvollen Kirchen¬ 
raumes auf die Gemüter des Volkes einzuwirken 
suchten und deshalb mit den effektvollen Formen 
des Barockes den altmodisch gewordenen Räumen 
zu neuem, bezaubernden Glanze verhelfen wollten. 


Architekt Attische Rundschau 1914 
Seite 71 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Bildhauer: Richard Kuhnert, Berlin. Keramischer Schmuck vom Warenhaus 

Architekt; Eugen Schmohl, Berlin A. Wertheim am Moritzplatz in Berlin 


Die künstlerische Gesamtauffassung stand den Alten 
eben höher als ein bestimmter Formenkanon. 

Unsere Zeit ist wohl gerechter geworden in der 
Würdigung aller früheren Stile* dagegen aber auch 
leider wesentlich unsicherer in der eigenen schöpfe¬ 
rischen Kraft. In ihrer festen künstlerischen Über¬ 
zeugung haben die alten Meister ganz besonders bei 
Erweiterungsbauten meist instinktiv das Richtige 
getroffen. Der mittelalterliche Dom ist durch den 
Anbau der prachtvollen barocken Schönborn-Kapelle 
nicht in seiner Wirkung geschädigt worden, wohl 
aber durch die mittelalterlich sein sollenden Türme, 
die im 19, Jahrhundert ausgebaut wurden. 

Wir sehen, daß man schon seit vielen Jahrhun¬ 
derten Baudenkmäler verändert und ausgebaut hat. 
Man machte dieses früher, indem man das Alte dem 
neuen Zwecke und dem neuen Geschmacke anpaßte, 
nicht umgekehrt. Daß das Neue dem alten Ge¬ 
schmacke angepaßt wurde, und der Zweck den 
historischen Rücksichten sich beugen mußte, ist erst 
eine ,,Errungenschaft“ des 19. Jahrhunderts. Die 
alten Zeiten wollten nicht in einem bestimmten Stil 
schaffen, dieser Begriff war ihnen fremd, nein, sie 
losten die Aufgaben ihrer Zeit so trefflich wie mög¬ 


lich im Sinne ihrer Zeit mit den jeweiligen techni¬ 
schen und künstlerischen Zielen, nicht wissen¬ 
schaftlich-historischen. Dieses ist es, was auch wir 
wieder erstreben müssen, wenn wir es den Alten 
gleichtun wollen. Ihre künstlerischen Absichten 
dürfen und sollen wir übernehmen, nicht die Einzel¬ 
heiten, diese müssen sich im Hinblick auf die Ge¬ 
samtharmonie aus Zweck, Material, Konstruktion 
und Zeitgeschmack entwickeln. Wenn wir so die 
Geschichte auf fassen, so wird unser daraus ent¬ 
springendes künstlerisches Schaffen den späteren 
Archäologen einmal ebenso als Forschungsgebiet 
dienen, wie es für uns die Schöpfungen früherer 
Zeiten tun. Mit Anbringung von Täfelchen und 
Nachlesen in Archiven zur Feststellung des wahren 
Alters, wie es Dr. Hauptmann vorschlug, ist es da 
nicht getan, nein, durch innere Wahrhaftigkeit sollen 
unsere Bauten überzeugen, denn nur dann haben 
sie auch später einen historischen Wert.*) 

•) Zur näheren Erläuterung sei auch hingewiesen, auf: 
„Die Wiederherstellung von Bauten im 19. Jahrhundert, ins¬ 
besondere die Wiederherstellung der Alexanderkirche zu Wildes¬ 
hausen in Oldenburg im Jahre 1908 — 09.“ Von Dr.-Ing. Alex¬ 
ander Former. Paul Neff Verlag (Max Schreiber), Eßlingen a.N., 
1912* Preis M. 3.—. 


Architektonische Rundschau 19x4 
Seite 72 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau I914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N_ 

Tafel 131 


























Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Jürgensen & Bachmann Evangelische Kirche 

(B.D.A.), Charlottenburg in Steglitz bei Berlin 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 132 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY. 




Emporen- bezw. erstes Obergeschoß 


Erdgeschoß 









Jürgensen & Bachmann Evangelische Kirche 

(B.D.A.), Charlottenburg in Steglitz bei Berlin 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a, N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 133 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Längsschnitt 







n i! 

ELi«« * |fl 
iLli»- 






Ansicht 


Querschnitt 


Jürgensen & Bachmann Evangelische Kirche 

(B.D.A.)i Charlotten bürg in Steglitz bei Berlin 






Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag 1 Max Schreiber) in Eßlingen a. N 


Digitized by 


Google 


Tafel 135 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSfTY 


Bruno Ahrends, Berlin 


Gartenseite 


Landhaus Ahrends in Dahlem 










Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Diele im Erdgeschoß 



Erdgeschoß 

Bruno Ahrends, Berlin 


Obergeschoß 

Landhaus Ährends in Dahlem 


Digitized by 


Architektonische Rundschau 1914, Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a, N 

Tafel 06 Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Google 


















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Franz Seeck, Berlin 


Maschinenhaus in Borkendorf 


Architektonische Rundschau 1914 Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in E 31 ingen a. N. 


Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eöluvgen 

Tafel 138 



















































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Walter Koeppen, Berlin 


Gartenseite 


Landhaus Koeppen in Hermsdorf 
Grundrisse auf Tafel 144 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N 


Digitized by 


Google 


Tafel 139 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Straßenseite 

















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Walter Koeppen, Berlin 


Landhaus Koeppen in Hermsdorf. Eingang 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 140 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 




t**y 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen 

Tafel 141 











Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Paul Baumgarten, Berlin Landhaus Stern in Alt-Geltow bei Potsdam 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a, N, 


I Tafel 142 

Digitized by CjOOglC 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 143 
































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Google 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 144 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 145 






Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Greve & Hamburger, Charlottenburg 


Barraum in Berlin 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Ettlingen a. N. 


Tafel 146 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Greve & Hamburger, Charlottenburg 


Bureau mit Warteraum 



















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Essen (Ruhr) 
Lehrer; Alfred Fischer (B.D.A.) 


Entwurf zu einem Sommer¬ 
haus. Schüler: Wieschebrink 


Baukunst und handwerkliche Schulung 


A ls in dieser Zeitschrift*) auf die mancherlei Vor- 
L züge hingewiesen wurde, die dem angehenden 
Architekten eine Ausbildung auf der Baugewerk- 
und Kunstgewerbeschule neben oder auch gegen¬ 
über dem alleinigen Besuch der Technischen Hoch¬ 
schule bieten könne, wurde von verschiedenen 
Seiten der Einwand erhoben, die Aufgaben der 
erstgenannten Fachschulen seien doch wesentlich 
andere als diejenigen der Hochschulen. 

Soweit sich dieser Einwand auf die Ausbildung 
der Baubeamten bezieht, ist er zurzeit berechtigt. 
Der Staat sieht die wichtigste Aufgabe seiner Hoch¬ 
schulen darin, daß sie ihm tüchtige höhere Bau¬ 
beamte heranbilden, während die Baugewerkschulen 
auf die „mittleren technischen Laufbahnen bei den 
Regierungs-, Militär-, Eisenbahn- und Kommunal¬ 
behörden vorbereiten“ sollen.**) 

Nun sucht aber an beiden Anstalten die Mehr¬ 
heit der Lernenden ihre Ausbildung für die Privat¬ 
praxis; die Lehrpläne streben sich auch diesem Ziel 
anzupassen (in der richtigen Erkenntnis, daß in der 
Ausbildung auf der Schule noch kein Unterschied 
zwischen Beamten und Privatarchitekten gemacht 
werden sollte), und wenn auch tatsächlich noch, 
namentlich in Norddeutschland, der Dozentenersatz 
aus den Kreisen der Beamten die Hochschulen vor¬ 
wiegend als Beamtenschulen erscheinen läßt, so 
wird sich doch niemand der Einsicht verschließen 
können, daß die quantitativ so vielfach überwiegende 


Privat bau tätigkeit in erster Linie die architekto¬ 
nische Physiognomie unserer Zeit bestimmt. Und 
daß die Heranbildung tüchtiger Privatarchitekten 
und Bauunternehmer eine Kulturfrage allerersten 
Ranges bedeutet.*) 

Das Ziel, zu dem die Fachschulbildung führen soll, 
läßt sich mit wenigen Worten klar bezeichnen als 
die Fähigkeit, ein Bauwerk technisch und ästhetisch 
einwandfrei bis in die letzten Einzelheiten zu ent¬ 
werfen. Künstler können nicht auf Schulen ge¬ 
züchtet werden. Nur im räumlichen Schaffen, nicht 
vor dem Reißbrett entwickelt sich ihre Fähigkeit. 
Aber doch sollen die höheren Lehranstalten dem 
künstlerisch außergewöhnlich Begabten die Möglich¬ 
keit bieten, seine Phantasie zu produktiver Tätigkeit 
zu erziehen, sein Raum- und Formgefühl zu ver¬ 
feinern, seine allgemein-ästhetische Bildung zu ver¬ 
tiefen. 

Hier allein sollte die Grenze zwischen mittlerer 
und höherer Ausbildung, zwischen Architekt und 
Bauunternehmer liegen. Statt dessen wird vielfach 
fälschlicherweise der Umfang der Aufgaben als 
Maßstab genommen: der Studierende bearbeitet 
bereits im sechsten Semester Monumentalentwürfe, 
bevor er die Schwierigkeiten kennt, die die letzte 
Durcharbeitung eines kleineren Bauwerkes bis zur 
Baureife bietet. Tatsächlich kommen aber nur sehr 

•) a- a. O.: „Die Baugewerkschulen sind Fachschulen, di* 
Baugewerbetreibenden, die sich zu Baugewerksmeistern oder 
Bauunternehmern ausbilden wollen, Gelegenheit zur Aneignung 
derjenigen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Zeichnen 
und Entwerfen geben, die zur selbständigen Ausübung ihres 
Berufes notwendig sind.“ 


•) Vergl. Heft I, 2, 4 und 5 dieses Jahrganges. 

Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb der 
preußischen Baugewerkschulen vom x. Juni 1908. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 73 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


r wm m —_ 

1 






Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Essen (Ruhr). 
Lehrer: Alfred Fischer (B.D.A.) 


Entwurf zu einem Vorgarten. 
Schüler: Magdalinski 


wenige Architekten an die selbständige Bearbeitung 
von Monumentalaufgaben, und auch diese erst in 
späteren Jahren; die Idealentwürfe ihrer Studien¬ 
zeit nützen ihnen dann sehr wenig, wenn sie nicht 
gelernt haben, ein Objekt kleineren Umfanges bis in 
seine letzten Feinheiten durchzuschleifen. Das be¬ 
weisen zahllose umfangreiche, künstlerisch wertlose 
Staats bauten zur Genüge. 

Das Tätigkeitsgebiet des durchschnittlichen Privat¬ 
architekten unterscheidet sich also hinsichtlich des 
Umfanges seiner Bauten nur sehr wenig von dem des 
mittleren Bauunternehmers. Die weit überwiegende 
Mehrzahl unserer Arbeiterhäuser, Villen, Miet- und 
Geschäftshäuser, ja selbst Schulen, Amtshäuser in 
kleineren Orten u. dgl. wird von Bauunternehmern 
und Bauwerkmeistern entworfen und ausgeführt; die 
Inhaber der meisten größeren Baufirmen sind keine 
Akademiker. 

Diese Masse der baulichen Produktion auf ein 
gleichmäßig tüchtiges Niveau zu heben, muß die 
Hauptaufgabe der Bauschulen jeder Art bilden. Und 
sowenig musikalisches Genie dazu gehört, um die 
Gesetze der Harmonielehre zu begreifen, so gut kann 
der durchschnittlich begabte Jünger der Baukunst 
die Grundsätze einer ästhetisch befriedigenden Form¬ 
gestaltung erfassen, zur Vermeidung von Fehlern 
und Geschmacklosigkeiten erzogen werden. Auf 
diesen Durchschnitt hin muß der ganze Anfangs¬ 
unterricht eingestellt sein. Der besonders Begabte 
wird sich dann allmählich aus der Masse heraus¬ 
lösen und ihm, und nur ihm sind dann die Möglich¬ 
keiten zu höherer künstlerischer Ausbildung zu bieten. 


Dasselbe gilt von den einzelnen Zweigen des Bau¬ 
handwerkes; hier hat sich im Schulbetrieb — der 
durch keine Tradition belastet war — jene Gruppie- 



Handwerker- und Metall- 

Kunstgewerbeschule, treib- 

Essen (Ruhr) arbeiten 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 74 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





rang bereits klar vollzogen: die Fortbildungs- und 
Gewerbeschule, auf die Durchschnittsleistung ein¬ 
gestellt, sucht ihren Pflichtschülern eine möglichst 
gleichmäßig tüchtige Allgemeinbildung zu gehen 
und sie im vertieften Erfassen des Handwerklichen 
zu unterstützen. Der Begabtere wird in Abend- und 
Meisterkursen oder auf der Kunstgewerbeschule 
über den Durchschnitt hinaus gefördert. 

Eine ähnliche Auslese wird auch in der allge¬ 
mein baufachlichen Ausbildung ganz von selber 
sich einstellen. Die Hochschule wird — im jetzigen 
Beharrungszustande — immer mehr zur Beamten¬ 
schule werden, an der auch der wohlhabende Sohn 
des Bauunternehmers auf ziemlich bequeme Weise 
seiner Firma den langersehnten Titel erwerben kann. 
Der lediglich auf bestmögliche Ausbildung seiner 
Fähigkeiten bedachte, im Handwerklichen 
wurzelnde Kunstjünger findet anderswo 
günstigeren Nährboden. 

Die Meister der alten Baukunst sind 
alle aus dem Handwerk hervorgegangen, 
durch natürliche Auslese. Und die ersten 
Akademien betrachteten lediglich das als 
ihre Aufgabe: dem über das Handwerk¬ 
liche Hinausstrebenden das Letzte zu geben, 
was überhaupt noch durch Lehren über¬ 
mittelt werden kann. Heute ist es umge¬ 
kehrt: der junge Akademiker hat von 
irgendeinem grundlegenden Handwerk 
keine Ahnung und sucht ihm im theore¬ 
tischen Unterricht näher zu kommen. Es 
ist aber viel leichter möglich, daß jemand, 
der ein Handwerksgebiet, z. B. das des 
Steinmetzen oder Schreiners, vollkommen 
beherrscht, sich auch in andere handwerk¬ 
liche Tätigkeiten hineindenkt und über 
dem Suchen nach Proportionen und Ge¬ 
samtwirkung zur allumfassenden Baukunst 
kommt, als daß umgekehrt ein Akade¬ 
miker mit der erstrebten allgemeinen um¬ 
fassenden Ausbildung sich nachträglich in 
das Handwerkliche so tief hineinarbeitet, 
daß er wirklich aus eigener technischer 
Erfahrung heraus entwerfen kann. Eine 
Reihe erfolgreicher jüngerer Architekten, 
die aus dem Kunsthandwerk hervorge¬ 
gangen sind, mögen hierfür als Zeugen 
dienen. Der Grundsatz, der im Kunst¬ 
gewerbe selbstverständlich ist: „Erst prak¬ 
tisches Können, dann Entwerfen,** wird 
um so mehr auch für das Schaffen des 
Baukünstlers Geltung erlangen, als die 
rein technischen Voraussetzungen seiner 
Kunst komplizierter werden. Und unser 
Vertrauen auf eine endlich doch gedeih¬ 
liche Entwicklung der Baukunst aus allem 
Akademismus heraus zur organischen 
Form wird in dem Maße wachsen, wie wir 


beobachten können, daß eine Gesundung von unten 
herauf sich allmählich durchringt. 

Die Gewähr für eine solche Gesundung bietet die 
erfreuliche Entwicklung unserer niederen und mitt¬ 
leren Fachschulen in den letzten Jahren. 

Jeder auf die Tüchtigkeit seiner Handwerker an¬ 
gewiesene Architekt wird die große Bedeutung er¬ 
messen können, die einer intellektuellen und techni¬ 
schen Förderung der Handwerkerausbildung bei¬ 
kommt. Ihr zu dienen, ist in erster Linie der Zweck 
der neu gegründeten und organisierten Gewerbe¬ 
schulen. In dreijährigem Pflichtunterricht wird an 
ihnen die Volksschulbildung der Lehrlinge in der 
Richtung auf das Berufliche vertieft (Geschäftsauf¬ 
sätze, gewerbliches Rechnen, Buchführung, Bürger¬ 
kunde); daneben im Zeichen- und Werkstattunter- 



Alfred Fischer (B.D.A.), Vaterländischer 

Essen (Ruhr) Gedenkstein 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 75 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Alfred Fischer (B.D.A.), Diele im Wohn- 

Essen (Ruhr) haus Böker 


rieht die Meisterlehre unterstützt und ergänzt. Welch 
segensreichen Einfluß diese Schulung auf die Er¬ 
tüchtigung des gesamten Handwerks, besonders 
auch des Bau ha nd Werkes, ausübt, wird sich erst nach 
Verlauf einiger Jahrzehnte ganz ermessen lassen. 
Neben diesem Pflichtunterricht bietet die Gewerbe¬ 
schule strebsamen Lehrlingen und Gehilfen Gelegen¬ 
heit, sich in freiwilligen Abendkursen besonders in 
künstlerischer Richtung weiterzubilden (die in diesem 
Heft gezeigten Leistungen von der Stuttgarter Ge¬ 
werbeschule entstammen solchem Pflicht- und frei¬ 
willigen Unterricht), Und von da bis zur Kunst¬ 
gewerbeschule ist für den Begabten dann kein allzu 
großer Schritt, der ihm aber eine ungeahnte Er¬ 
weiterung seines Horizontes über das eng Fachliche 
hinaus bringen kann. Daß dieses sinngemäße Fort¬ 
schreiten vom Handwerk zur Kunst, vom Einzelnen 
zum Ganzen eine ganz vorzügliche Grundlage für 
die Tätigkeit des Architekten geben kann, beweisen 
die Erfolge der Düsseldorfer und der Essener Kunst¬ 
gewerbeschule. Der Grad der Leistungen ist freilich 
hier in ganz besonderem Maße abhängig von der 
Leitung; hoffen wir, daß die Verjüngung und An¬ 
passung auch älterer Anstalten an die Bedürfnisse 


des modernen Lebens nicht allzu¬ 
lange auf sich warten läßt! 

Ebenfalls aus dem Handwerk¬ 
lichen, aber von vornherein in 
spezifisch bautechnischem Sinne, 
führt die Baugewerkschule ihre 
Zöglinge zur Baukunst. Sie, die 
früher — nicht ganz mit Unrecht 
— zum Sündenbock für die bau¬ 
liche Verunstaltung in Land und 
Stadt gemacht wurde, hat in den 
letzten Jahren durch eine völlige 
Neugestaltung des Lehrplanes und 
unter verständnisvoller Fürsorge 
der Behörden eine ganz erstaunliche 
Entwicklung aufzuweisen. Die Kürze 
der Lehrzeit (fünf Semester) zwingen 
Lehrer und Schüler zu äußerster 
Konzentration. Jedes Fach muß 
unter steter Beschränkung auf das 
für die Praxis Notwendige mit päd¬ 
agogisch vollendeter Lehrweise ge¬ 
trieben werden. Daß dabei eine 
gründliche Vertiefung sehr wohl 
erreicht werden kann, beweisen die 
ausgezeichneten Durchsohnittser- 
folge in der Baukonstruktionslehre. 
Hier wird systematisch in der 
fünften Klasse damit begonnen, 
ein zunächst kleines, einfaches 
Haus in seine Teile zu zerlegen; 
also vom Ganzen auf das Einzelne 
zu gehen. Im Zerlegen dieser Einzel¬ 
heiten kann dann im Laufe von fünf 
Semestern schon Erkleckliches geleistet werden. 
Dabei ist es interessant, die Arbeitsweise des Bau¬ 
gewerkschülers mit der des Hochschulstudierenden 
zu vergleichen: jener leistet zeichnerisch in der 
gleichen Zeit etwa das Doppelte von diesem. 

Es fehlt hier leider der Raum, die so erfolgreichen 
Unterrichtsmethoden der Baugewerkschulen im ein¬ 
zelnen zu schildern.*) Die in diesem Hefte gezeigten 
Ergebnisse des Unterrichts — nicht etwa Parade-, 
sondern Durchschnittsleistungen — mögen dartun, 
wie wenig die früher erhobenen Vorwürfe heute noch 
für die fortschrittlichen Baugewerkschulen zutreffen. 
Gerade für die Pflege heimatlicher Bauweise wirken 
sie durch erzieherische Einwirkung auf die Bau- 
gewerbetreibenden ganz außerordentlich segensreich. 
,,Unser Ziel ist, die Bauberatungsstellen überflüssig 
zu machen; 4 * mit diesen Worten bezeichnete ein 
arbeitsfreudiger Leiter einer solchen Anstalt zu¬ 
treffend sein Programm. Der Einfluß der verschieden¬ 
artigen heimatlichen Überlieferung ist an den Ar¬ 
beiten aus Nord- und Süddeutschland unschwer zu 
erkennen. 

*) Vergl. auch Prof. Peters über „Städtebau an fortschritt¬ 
lichen Baugewerkschulen“ auf S. 63 d. J. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 76 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













I 


Die größten Schwierigkeiten bot 
diese Reform des Unterrichts im 
Norden des Reiches, wo man über¬ 
haupt den neueren Bestrebungen in 
der Baukunst langsamer folgt. Hier 
brachte das Vorgehen Preußens 
im Jahre 1908 den ersehnten Um¬ 
schwung, der im ganzen Umfang 
erst nach einer Verjüngung der 
Lehrkräfte sich vollzogen haben 
wird. 

In Süddeutschland ragt nament¬ 
lich die Stuttgarter Baugewerk¬ 
schule durch ihre Leistungen her¬ 
vor; ihr Leiter ist Paul Schmohl, 
der bekannte Begründer der ersten 
deutschen Bau beratungssteile. Ent¬ 
sprechend den württembergischen 
Verhältnissen hat diese Anstalt sich 
das Ziel etwas weiter gesteckt: sie 
hat auch die Gemeinde- und Amts¬ 
baumeister kleinerer Bezirke aus¬ 
zubilden und muß demnach ihre 
Schüler zur selbständigen Bearbei¬ 
tung auch umfangreicherer Auf¬ 
gaben — Schulen, Kranken- und 
Gemeindehäuser u. dgl. — be¬ 
fähigen. Der Erfolg ihres Strebens 
ist am Bauschaffen draußen im 
Lande bereits deutlich wahrzu¬ 
nehmen. 

Es war die Absicht des Heraus- Alfred Fischer (B.D. A.), Diele im Wohn- 

gebers, im Rahmen dieses Heftes Essen (Ruhr) haus Böker 

auf die Bedeutung unserer niederen 

und mittleren Fachschulen hinzuweisen, die in den richtes mögen im folgenden von berufenen Fach- 

Kreisen der Architekten wenig gekannt, oft gering leuten näher erläutert werden. 

geschätzt werden. Ziele und Methoden des Unter- Voepel (B.D.A.) 

Die Ausbildung von Architekten an Kunstgewerbeschulen 

Von Regierungs bäume ist er Alfred Fischer (B.D.A.), Direktor der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Essen 
ie preußischen Fachschulen sollen in erster unterricht ist laut ministeriellen Verfügungen in be- 
Linie dem Handwerkerstand und solchen schränktem Umfange Sache der kunstgewerblichen 
kunstgewerblichen Betrieben förderlich sein, die im Fachschulen. Nur die Düsseldorfer Kunstgewerbe¬ 
zugehörigen Stadtbezirk besonders vertreten und schule hat mit der Einrichtung einer besonderen 
ansässig sind. In der mächtig aufstrebenden Indu- Architekturabteilung für Absolventen der Baugewerk- 
strie-Hauptstadt Essen sind die Maler und Buch- schulen eine Erweiterung erfahren. An den übrigen 
drucker an erster Stelle zu nennen, deren jungen Schulen besteht lediglich eine Abteilung für Raum- 
Nachwuchs die Fachschule fördern soll. Dement- kunst, bestimmt in der Hauptsache für Innen¬ 
sprechend ist die erste Abteilung für Maler, Buch- architektur. Daraus hat sich vielfach eine einseitige 
drucker, Lithographen, Graphiker und Kunstgewerb- Gestaltung des Architekturunterrichts herausgebildet, 
ler eingerichtet, die zweite Abteilung für Bau- und Es wurde im Laufe der Zeit vergessen, daß ein Ver- 
Kunstschlosser und für Feinmetallarbeiter. In der ständnis für das Architektonische nur durch das Stu- 
dritten Abteilung für Raumkunst erhalten Archi- dium eines ganzen Organismus erweckt werden kann, 
tekten, Innenarchitekten, sämtliche Bauhandwerker, Um dem zu begegnen, wird in der Essener Kunst- 
Bildhauer und Gärtner ihre Ausbildung. gewerbeschule versucht, beim Unterricht im archi- 

An dieser Stelle interessiert besonders der Unter- tektonischen Entwerfen den Schüler dahin zu bringen, 
rieht im architektonischen Entwerfen. Architektur- daß er den Innenraum als Teil des Bauwerkes auffassen 

Architektonische Rundschau 1914 
Seite 77 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Kgl. Baugewerkschule, Deutsch-Krone Aus dem Modellierunterxicht. Schulhalbjahr 1912/13 


lernt, der nicht zu denken ist ohne den ganzen archi¬ 
tektonischen Organismus. So wird im Unterricht zu¬ 
nächst das ganze Bauwerk in knappen Umrissen auf¬ 
gebaut, und erst, wenndiegesamte Form festliegt, wer¬ 
den die Einzelheiten des Projekts, wie Halle, Diele, 
Wohnräume oder Fassadenteile, eingehender bis 
zum Detail in natürlicher Größe durchgeführt. 

Konstruktionslehre, Materialienkunde und Vor¬ 
träge in Kunstgeschichte ergänzen den Unterricht im 
Entwerfen. Hand in Hand mit dem reinen Architektur¬ 
unterricht gehen die Unterrichtsfächer der Maler¬ 
abteilung, der kunstgewerblichen Abteilung und der 
Unterricht in den Klassen für Metallbearbeitung. 
Wenn die einzelnen Schüler der Raumkunstabteilung 
auch nicht in der Lage sind, alle diese Fächer zu 
belegen, so steht doch jede Abteilung mit der anderen 
im direkten Zusammenhang und geistigen Austausch. 
Ein Architekturschüler wird so mit allen 
Berufsarten, die in den anderen Abteilun¬ 
gen vertreten sind, vertraut gemacht, das 


ganze Gebiet der angewandten Kunst wird gestreift, so 
daß er in der Lage ist, in den von ihm geschaffenen Bau¬ 
werken und Räumen auch die ganze dekorative 
Kuns t und die kunstgewerbliche Kleinkunst richtig zu 
organisieren, besser als die meisten jungen Leute, die 
auf der Technischen Hochschule oder der Akademie 
ihre Ausbildung erhalten haben. Daß eine große Anzahl 
u nserer heutige n f ührendenArchitekten aus dem Ku nst- 
gewerbe kommt, mag als Beweis dafür gelten, daß 
Kunstgewerbe und Architektur zusammengehören und 
daß der Unterrichtan Kunstgewerbeschulen zum Archi¬ 
tektenberuf in ausgezeichnet er Weise vorbereitenkann. 

Unsere Baugewerkschulen und Technischen 
Hochschulen stellen die Erziehung zum Archi¬ 
tekten auf andere Basis. An den ersteren sollen 
hauptsächlich Techniker und Bauwerkmeister heran¬ 
gebildet werden, und die an ihnen aufgebaute und 
durchgeführte Lehrmethode entspricht auch im 
allgemeinen dem gesteckten Zieh Jedoch lehrt die 
Erfahrung und die Statistik, daß über die Hälfte 



Linke Seitenansicht. 


Straßenseite. 


Kgl. Baugewerkschule 
Deutsch-Krone 


Aus dem Unterricht im Bauzeichnen. 
Schulhalbjahr 1913/14 (Klasse 5) 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 78 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








aller ehemaligen Baugewerkschüler später als selb¬ 
ständige Unternehmer oder Baumeister tätig ist. 
Von diesen sind uns jene Architekturen und Bau¬ 
komplexe in die Städte hineingestellt worden, bei 
deren Anblick unser gesundes Empfinden beleidigt 
wird und die uns unsere neuen Stadtviertel so 
langweilig und trocken machten. Es ist im letzten 
Jahrzehnt besser geworden, seit eine Reform der 
Baugewerkschulen Platz gegriffen hat. Ob es aber 
möglich sein wird, allen berechtigten Forderungen 
im Rahmen einer Baugewerkschule oder Hochschule 
Rechnung zu tragen, muß die Zeit lehren. 

Der Unterricht an einer Baugewerkschule kann 
von der Kunstgewerbeschule nicht ersetzt, wohl 
aber ergänzt werden, und es wäre sehr wichtig, 
in den Baugewerkschulen darauf hinzuweisen, daß 
der Besuch einer Kunstgewerbeschule jedem, der 
später selbständig zu bauen beabsichtigt, außer¬ 
ordentlich wertvoll sein kann. Es ist falsch, solche 
jungen Leute als Hospitanten an die Hochschulen 
zu schicken, denn die Technische Hochschule ist 
dazu da, höhere Baubeamte zu erziehen, und kann 
infolge ihrer Einrichtung kaum Architekten und 
Raumkünstler heranziehen, die sich für alle hand¬ 
werklichen Techniken durch eigene praktische 


Betätigung Erfahrung und Verständnis erworben 
haben. Solche Architekten gehen nur aus der 
Kunstgewerbeschule hervor. 

Leider sind die Architekturklassen der Kunst¬ 
gewerbeschulen meist schlecht besucht, was sich 
daraus verstehen läßt, daß ein Abgangszeugnis einer 
Hochschule oder Baugewerkschule viel angesehener 
ist als die Bestätigung des Besuches einer Kunst- 
gewerbeschule; doch gehen wir auch hierin neuen 
Tagen entgegen. Die sich mehr und mehr steigernde 
Wertschätzung handwerklicher Arbeit, das Verlangen 
nach umfassender Materialkenntnis und sinngemäßer 
Materialverwendung wird es möglich machen, daß 
man die Kunstgewerbeschulen mehr und mehr als 
Erziehungsstätte für Architekten anerkennt. Die 
Erziehung zum Architekten ist längst reformbedürftig. 
Bei der Aufstellung neuer zweckmäßiger Lehrpläne 
für unsere Hochschulen und Baugewerkschulen 
dürfen die an Handwerker- und Kunstgewerbe¬ 
schulen gemachten Erfahrungen nicht übersehen 
werden. Es ist erfreulich, daß in dieser reinen 
Architekturzeitschrift Gelegenheit geboten wird, auf 
die Einrichtung, Ziele und Lehrerfolge der Kunst¬ 
gewerbeschulen durch Wiedergabe von Schüler¬ 
arbeiten hinzuweisen. 


Werkstättenunterricht für Klempner an der Stuttgarter 

Gewerbeschule 

Von G. Schink, Lehrer an der Gewerbeschule in Stuttgart 


I m Baugewerbe erblickt man mit Recht in 
einer guten technischen Schulung der Masse der 
gelernten Arbeiter die notwendige Grundlage einer 
gesunden Weiterentwicklung. 

Ist man sich so über den Nutzen der neuen Ge¬ 
werbeschulen einig, soweit sie sich um eine ge¬ 
steigerte technische Bildung des gelernten Arbeiters 
durch Erteilung rein theoretischen Unterrichtes be¬ 
mühen, so kann das noch nicht gesagt werden, wenn 
es sich um die Einführung von Werkstättenunter¬ 
richt an größeren Gewerbeschulen handelt. Zur 
Klärung dieser Frage — die auch für den Architekten 
von Bedeutung ist — sei einiges speziell über den 
Werkstättenunterricht für Klempner an der neu- 
organisierten Stuttgarter Gewerbeschule gesagt. 

Bald nach Einrichtung dieser Abteilung (Herbst 
1910) machte sich für Schulleitung und Lehrer der 
Mangel einer Werkstätte schmerzlich fühlbar. Schon 
nach einem halben Jahre konnte durch enge Fühlung¬ 
nahme zwischen Gewerbeschule und Meisterschaft 
erreicht werden, daß sich die Stuttgarter Zwangs¬ 
innung für Flaschner bereit erklärte, eine Schul¬ 
werkstätte zu stiften. Winter 1912/13 wurde dann 
im freiwilligen Abendunterricht bereits praktisch 
gearbeitet. 

Folgende Gesichtspunkte sind für uns dabei ma߬ 
gebend: 


Es sollen in der Schul werkst ätte nur Gegenstände 
angefertigt werden, wie sie täglich „auf Bau“ oder 
in der Werkstatt verlangt werden. Die Abmessungen 
müssen so angenommen werden, daß der betreffende 
Bauteil (z. B. Rinnenwinkel, Gesimsecke, Rohr¬ 
bogen, Rinnenkessel usw.) ohne weiteres am Bau 
zu f verwenden ist. Die fertigen Arbeiten müssen also 
verkäuflich sein. Es wird neben Bearbeitung 
konstruktiver Schwierigkeiten hauptsächlich Wert 
auf gute Verhältnisse, gute Form und ganz solide, 
handwerksgerechte Ausführung gelegt. Erst nach 
pünktlicher Herstellung der Schablone (Erarbeitung 
derselben aus der Zeichnung!) darf zugeschnitten 
werden. Die wirtschaftliche Seite der Arbeit ist durch 
Festlegung des Materialaufwandes (richtige Ein¬ 
teilung!) und durch Feststellung der Arbeitszeit zu 
klären (Vor- und Nachkalkulation). Die Herstellung 
von Kunststücken ist als unwirtschaftlich zu ver¬ 
werfen. 

Vorbilder für die Werkstattarbeiten sind keine 
vorhanden. Vorlagen sind wie beim übrigen Fach¬ 
unterricht verpönt. Neben der Skizze des Lehrers 
bieten sich „auf Bau“ täglich Anregungen. Durch 
Besprechung mit dem Schüler werden die notwen¬ 
digen Maße (Erfahrung des Schülers!) festgelegt. 
Architektenzeichnungen, welche der Schüler aus der 
Werkstatt des Meisters mitbringt, können bis zur 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 79 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Ermittlung der nötigen Schablonen weiterbearbeitet 
und das Muster kann dann vom Schüler in der Schul¬ 
werkstätte angefertigt werden. Bessere Schüler 
dürfen auch an die Ausführung eigener Entwürfe 
gehen. So suchen wir jeden Schüler zu selbständiger 
praktischer Arbeit zu erziehen. Es hat sich dabei 
schon öfter herausgestellt, daß Schüler, welche dem 
theoretischen Unterricht nur mit Mühe und Wider¬ 
willen folgen konnten, bei der praktischen Betäti¬ 
gung am Material Lust zum technischen Denken 
bekommen haben. So befruchtet der Werkstatt¬ 
unterricht nicht nur die praktische Tüchtigkeit des 
Schülers, er wirkt auch fördernd auf den Fortgang 
des theoretischen Unterrichts ein. 

Nun zum Treibunterricht für Klempner! — So¬ 
fort nach Einrichtung dieses neuen Zweiges des frei¬ 
willigen Werkstättenunterrichtes (Sommer 1913) 
war die Schülerzahl sehr hoch. Es kann dies als Be¬ 
weis dafür gelten, daß neben dem Architekten auch 
der Handwerker es als Bedürfnis empfindet, große, 
ebene Flächen an seinen Blecharbeiten durch Flächen¬ 
ornamente zu beleben und zu gliedern. Rinnen¬ 
kessel, Endigungen und Dachspitzen, Türfriese, 
Füllungen, Heizkörperverkleidungen usw. mögen 
noch so gute Blecharbeiten sein: ihre ebenen Blech¬ 
flächen verlieren erst durch Anwendung einer guten 
Treibarbeit die stumpfe, unschöne Wirkung. Blech¬ 
arbeiten lassen sich so oft mit neuartigem Eindruck 
da anbringen, wo sie ohne Oberflächengliederung und 
-belebung strengstens zu vermeiden wären, vergleiche 
ältere Gebäude 1 

Mit einfachen Punkten- und Linienornamenten 
beginnend, lassen wir die Klempner ohne zeich¬ 
nerische Vorübung am Material selbst arbeiten. Am 


Arbeitsstück lernt er am besten die Wirkung seiner 
Linien, Buckeln usw. zu beurteilen. Die Arbeit 
gewinnt oftmals während der Ausführung durch 
kleine Veränderungen und Ergänzungen ganz neue 
Reize für den Schüler. Seine Phantasie wird dabei 
mächtig angeregt. Er fühlt die innere Freude des 
Schaffenden und geht mit immer neuem Eifer an 
die schwereren Aufgaben heran. 

Ohne weitausholenden, grundlegenden Unterricht 
im Freihandzeichnen und Modellieren mit seinen 
Opfern an Zeit und Mühe kann so der geschickte 
Klempner auf einfache handwerksmäßige Art seine 
Blecharbeiten schmücken. In wenigen Stunden 
müssen die auf große Wirkung berechneten Orna¬ 
mente entstehen, soll doch die ganze Übung auch 
wirtschaftlich verwertbar sein. Der Reiz dieser 
Flaschnertreibarbeiten liegt ja gerade darin, daß sie 
mit der Kunst des Ziseleurs fast nichts gemein haben 
wollen. Es soll unser Treibunterricht für Hand¬ 
werker keineswegs ein Stück Kunstgewerbeschule 
darstellen. Rein handwerksmäßig betrieben, soll er 
den Blecharbeiter dazu befähigen, sein Material am 
passenden Orte mit den einfachsten Mitteln material¬ 
gerecht zu veredeln. 

Mit dieser Handwerkerschulung, wie sie sich in 
unserem Werkstättenunterricht für Klempner dar¬ 
stellt und wie sie zweifellos mit der Zeit auch für 
die übrigen Zweige des Bauhandwerkes eingeführt 
werden wird, hoffen wir auch dem Architekten zu 
dienen. Darf er doch dankbar sein, wenn ihm eine 
genügende Zahl von Handwerkern zur Verfügung 
steht, die mit gutem Verständnis und mit gewisser 
Erfahrung an die Aufgaben herangeht, die er stellen 
muß. 


Darstellungsmethoden im gewerblichen Zeichenunterricht 

Von Prof. Dr.-Ing. Klopfer, Referent für das gewerbliche Schulwesen im Großherrogtum Sachsen 


U m nicht von vornherein falsch verstanden zu 
werden, möchte ich betonen, daß das Wort 
„Methode“ im vorliegenden Falle nicht allzu eng 
und streng begriffen werden soll. Eine Methode hat 
etwas Erkaltendes. Sie nimmt den Schüler gefangen 
und macht ihn befangen. Ich möchte aber gar nicht, 
daß sie in dieser Art fertig als „Dea ex machina“ 
oder bewährtes Rezept vom Lehrer dem Schüler 
empfohlen oder diktiert werde, sondern daß Lehrer 
und Schüler sie gemeinsam aus der Aufgabe heraus¬ 
entwickeln. Dann erst wird sie als „Methode“ dem 
Schüler nützen, denn sie wird ihn befähigen, nicht 
bloß Schulzeichnungen, sondern jede andere auch 
von sich aus anzufertigen; und jede wird den Stempel 
einer gewissen Eigenart, wenn nicht eines Reizes 
tragen, der bei allen etwaigen Ungeübtheiten doch 
immer freundlich und anziehend wirkt. 

Denn das erscheint mir ja der Zweck der Methode 
zu sein: die Darstellung soll nicht bloß zeigen, wie 


das Haus, der Gegenstand aussieht, sondern sie 
soll im Beschauer eine sekundäre Freude 
an Form und Farbe auslösen, die er zum 
Erfassen des Objektes unmittelbar nicht 
nötig hat. Die Gefahr, besonders für jüngere, 
werdende Kräfte, die Bilder mißzuverstehen, liegt 
auf der Hand. Ich brauche darauf nicht näher 
einzugehen; es soll genügen, auf den Wert der Dar¬ 
stellung überhaupt hier kurz hingewiesen zu haben. 

Bei den Bau- und Architekturschulen begann und 
beginnt noch die Darstellungsfrage zumeist erst bei 
der Perspektive. Der Schüler pflegte früher Lambert 
und Stahl, pflegt heute Wilhelm Kreis, Schumacher 
oder Tessenow herzunehmen und die Strichlagen 
seinem Bild anzumodeln, und der Lehrer nimmt am 
Ende mitleidig dem Verzweifelnden die Arbeit ab 
und bringt ein Kauderwelsch aus seinen eigenen und 
den herbei gezogenen Mitteln zusammen. Solche 
Art zu zeichnen ist grundfalsch; denn in keinem 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 80 


V 

\ 

t 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Falle —weder vom Vorlagenwerk 
noch von der Hand des Lehrers 
— zieht der Schüler dauernden 
Gewinn. Natürlich darf das ma¬ 
lerische, oder allgemeiner gesagt, 
ästhetische Moment nicht erst vor 
Torschluß in Wirkung treten. Es 
muß sozusagen mit dem ersten 
Bleistiftstrich im Schüler keimen. 
Dabei mag von vornherein zweier¬ 
lei Bedeutung in der Darstellung 
unterschieden — aber nicht ge¬ 
trennt! — werden: Einmal das 
aus dem geometrischen entwach¬ 
sene Fachzeichnen, und dann 
das unmittelbar aus der Natur 
gezogene Freihandzeichnen. 

Das erste, das vielfach auch ge¬ 
bundenes Zeichnen genannt wird, 
bedarf des Winkels, der Rei߬ 
schiene und des Zirkels. Die 
Gepflogenheit, durch zarteste Striche das Raumgebilde zu projizieren, hat 
sich geändert, seitdem an Stelle der chinesischen Stückchentusche, die 
in Näpfen gerieben wurde, die fertigen Tuschen getreten sind. Diese er¬ 
lauben bei längerem Gebrauch der Reißfeder nicht den feinen Strich und 
zwingen — zum Vorteil der Augen und der photochemischen Reproduk¬ 
tionsverfahren — zu einer einfachen und übersichtlichen Arbeitsweise. 

Der gleichmäßig kräftige Strich einer Fachzeichnung leitet unmittelbar 
in das Wesen des Freihandzeichnens ein und beweist damit die innere 
Verwandtschaft beider Arbeitsweisen, wenn auch die gewollten Effekte ganz 
verschiedene sind, nämlich hier das maßstäbliche Darstellen wirklicher 
Größen, dort die Absicht, das Geplante als Fertiges im Raume vor das 
Auge zu bringen. 

Das Freihandzeichnen an technischen Schulen soll gar nicht gar so „frei“ 

getrieben werden, wenigstens 
nicht in der Weise, als ob dem 
Maler damit Konkurrenz 
gemacht werden wollte. 

Es soll vielmehr in 
gewisser Weise ähnlich 
fachlich wie das gebun¬ 
dene Zeichnen gehandhabt 
werden. 

Dazu gehört in erster 
Linie wieder der gleich¬ 
mäßige Strich. Das Auge 
projiziert — wenn wir zu¬ 
nächst vom Zeichnen nach 
der Natur sprechen — das 
Gesehene in seinen Um¬ 
rissen aufs Papier; läßt 
es so flächig erscheinen 
(Abb. S. 83, unten). Un¬ 
wesentliches oder vom 
Lehrer im Interesse der 
Gesamterscheinung als 
unwesentlich Bezetchne- 
tes wird beiseite gelassen. 




|fc)\ |t( (0) 

il 

K.*.* r! «w 


Gewerbeschule, Stuttgart. 
Lehrer: Schink, Gnant u. Hofelich 


Arbeiten aus der Schul¬ 
werkstätte für Klempner 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 81 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Räumlich kann das Dargestellte 
sofort wirken, wenn durch Schraf¬ 
furen (einfache, weite und enge 
oder sich kreuzende) oder durch 
Flächentönungen Vorder-, Mittel¬ 
und Hintergrund unterschieden wer¬ 
den (Abb. S. 84, unten). Ich be¬ 
haupte, daß bei einigem 
Fleiße des Lehrers, bei eini¬ 
gem Interesse des Schülers 
jeder das Freihandzeichnen 
ineinerauch ästhet isch en An¬ 
sprüchen genügenden Weise 
erlernen kann. Dem zeichnerisch 
begabten Schüler wird in der Be¬ 
handlung von Baum und Strauch, 
in der Berücksichtigung von Einzel¬ 
heiten noch genug Gelegenheit ge¬ 
geben werden können, Schwieriges 
zu überwinden. 

Das perspektivisch konstruierte 
Raumgebilde soll nicht anders behan- 


I 




jPfa/eftsurf eine/ rfeflsreft (/fe 


Gewerbeschule, Stuttgart. 
Lehrer: Götz 


Aus der 
Schlosserklasse 





Kgl. Baugewerk- Projektionsbaulehre, Schul¬ 
schule, Neukölln halbjahr 1912/13 (Klasse 5) 


delt werden als das nach der Natur gezeichnete. 
Es wird damit das erreicht, was das Ziel alles ge¬ 
werblichen Zeichenunterrichtes sein und bleiben 
wird: das Zusammenführen der zwei Wege: vom 
Naturbilde zur Zeichnung einerseits und von der 
mit geometrisch fachlichen Anschauungsmitteln er¬ 
worbenen Zeichnung zum Naturbilde andererseits. 

Die Verwendung des Schlag- und Eigen¬ 
schattens wird bei räumtiefen Objekten ange¬ 
bracht sein, freilich soll dann der Schatten sauber 
konstruiert werden und klar und deutlich in gleich¬ 
mäßiger Strichlage sich über die Körperwände 
decken, doch so, daß deren Modellierung noch 
durchscheint. Ähnlich soll auch die farbige Be¬ 
handlung immer ins große Ganze gehen, bei kräf¬ 
tigen Konturen werden auch Töne, die sonst nicht 
gern unmittelbar nebeneinander stehen, sich ver¬ 
tragen; da und dort wird auch die Spritzmanier, 
die in der Wirkung körniger ist als der reine Farb¬ 
ton, gute Dienste leisten. 

Es ist bei klarer und richtig erfaßter Zeichnung 
ohne Mühe möglich, den Schüler in die Behandlung 
farbiger Flächen einzuführen; besonders der bau¬ 
beflissene, dem der Sinn für das raumbildende 
Moment der Architektur, also auch für den Innen¬ 
raum, geweckt wurde, wird der farbigen Behand¬ 
lung der Wände nähertreten müssen. Aber schon 
im Interesse des Übergewichts seiner technischen 
Ausbildung soll wenigstens dem Bauschüler inner¬ 
halb des ihm vor geschriebenen fünfsexnestrigen 
Pensums nicht allzuviel „Künstlerisches“ nahege¬ 
bracht werden, und immer wieder mag vielmehr 
vom Lehrer darauf geachtet werden, daß auch bei 
den konstruktiv entwickelten Zeichnungen der Wert 
des Dargestellten schon im einfachen Strich, in der 


Architektoniache Rundschau 19x4 
Seite 82 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Gewerbeschule, 

Weimar 


Freihandzeichnen für 
Masch i nensch 1 osser 


Verteilung der Bilder auf dem Bogen — und in der 
Schrift liegt. Die Schrift — um nur ein Weniges 
über dieses wichtige Thema zu sagen — ist heute 
ja endlich aus der Dämmerung oberflächlich-stief¬ 
mütterlicher Behandlung ins warme Licht liebevoller 
Beachtung getreten. Mehr als alle Schriftarten 
aber erscheint mir die Verteilung der Schrift auf 
der Zeichnung pflegebedürftig. Eine einfache 
Antiqua mit großen Buchstaben, weil die Antiqua 
dem Vertikalismus und Horizontalismus der geo¬ 
metrischen Zeichnung am besten entspricht, und mit 
großen Buchstaben, weil diese am schnellsten gut 
zu zeichnen sind, wird am ehesten im Schüler den 
Begriff vom Werte der Beschriftung als eines 


ästhetischwichtigen Mittels wachrufen. Der be¬ 
gabte Schüler kann sich dann von selbst weiter in 
die Geheimnisse modernen Schrifttums versenken, 
kann Ehmke-, Koch- und andere Schriften üben und 
studieren — immer wird die Verteilung der 
Schrift auf die Fläche bei der Gesamtwir¬ 
kung des Dargestellten den Ausschlag geben* 

Mutatis mutandis ist auch die Beschriftung der 
Bauzeichnungen mehr von ästhetischem Werte, als 
daß sie bloß Sachangabe wäre. Und sobald in unserer 
Mitwelt das Verständnis für gute Schrift mehr Ein¬ 
gang gefunden haben wird, wird auch die Antiqua 
leichter und lieber gelesen werden. 

Die Zeichnungen auf dem maschinentechni- 



Großherzogl. Baugewerkenschule, Weimar Freihandzeichnen 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 83 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Großherzogi. Baugewerkenschule, Weimar 


Aus dem Unterricht im Entwerfen (Klasse i) 


sehen Gebiete sind viel mehr als die Bauzeichnungen 
rein fachwissenschaftlich, ich habe hier wiederholt 
die Pflege der Rundschrift befürwortet, die aller¬ 
dings bedeutend mehr Übung zu ihrer Beherrschung 
erfordert als die Antiqua. Das ästhetische Moment 
kann dabei aber doch wiederum nicht sowohl in 
der Schriftart als vielmehr in der Verteilung der 
Schrift auf die Zeichnung berücksichtigt werden. 

Die ästhetische Beeinflussung unserer Maschi¬ 
nentechniker erscheint mir nicht minder nötig 
als die der Bautechniker. Peter Behrens hat 
gezeigt, wie eng sich Kunst und Technik ver¬ 
wandt sind. Es war nicht nur einer der modern¬ 
sten, sondern auch der industriell spekulativsten 
Schritte, daß die A. E. G. den exakten Raum¬ 
künstler in ihre Dienste rief. Unsere Turbinen, 
Dynamos, Elektromotoren, unsere Licht- und Kraft¬ 
strommasten zeigen nun fast die völlige Kongruenz 
der sparsam - technisch- 
errechneten mit der 
künstlerisch empfunde¬ 
nen Form. 

Im Maschinentechni¬ 
ker soll der Sinn für 
diese Kongruenz aber 
von früh an geweckt 
und wachgehalten wer¬ 
den. Deshalb mag das 
Freihandzeichnen auf 
dem Gebiete der Ma¬ 
schinentechnik versu¬ 
chen, der schwerfälligen 
Hand die Schönheit ein¬ 
facher Werkzeug- und 


Maschinenteile verständlich zu machen (Abb. auf S.83 
oben). Etwas Eigenschatten an den Gegenständen wird 
die Wirkung des Körperlichen steigern. Im Fache 
des Freihandzeichnens für Lehrlinge des Ma¬ 
schinenfaches hat natürlich der Lehrer zunächst 
die schwerste, scheinbar auch schlechtest lohnende 
Arbeit zu leisten. Er muß sich die größte Mühe 
geben, um im Schüler das Verständnis dafür zu 
wecken, daß der und der Maschinenteil nicht bloß 
technische, sondern auch schönheitliche Bedeutung 
hat. Aber er wird bald seine Bemühungen mit Er¬ 
folg gekrönt sehen: der Lehrling, dem der Begriff 
für einen sauberen Feilenstrich, für Propertät der 
Arbeit innewohnt, wird bald seine Freude auch an 
diesem Freihandzeichnen haben — nur der Schmutz¬ 
fink, der auch am Schraubstock nichts taugt, wird 
nichts leisten. 

Ich habe in meinen Ausführungen nur bau- und 
maschinentechnische Be¬ 
rufe ins Auge gefaßt. 
Die Berufe, die sich mit 
Flächenschmuck abzu¬ 
finden haben, wie Maler, 
Schriftsetzer, Lithogra¬ 
phen usw. (auch die 
Konditorengehörenhier- 
zu), die Bildhauer, end¬ 
lich aber die Bekleidungs¬ 
gewerbe, bedürfen des 
Freihandzeichenunter¬ 
richts in anderer Weise 
und sind nicht im 
Rahmen dieser Abhand¬ 
lung mit inbegriffen. 



Großherzogi. Baugewerken¬ 
schule, Weimar 


Freihand¬ 

zeichnen 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 84 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























Wilhelm Volz, Karlsruhe in Baden Kirche in Furnes in Belgien 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreib«) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 147 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






mrnm 






mm I 6 ; = =a 


MmmmMÜ 


Alfred Fischer (B.D.A.), Essen (Ruhr) 


Alfred Fischer (B.D.A.), 
Essen (Ruhr) 


Arbeiterdoppelhaus der 
Zeche Sachsen in Hamm 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 148 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















|| |. 

S. _~~ ^Wk '.. 



Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Entwurf zu einem Land- 

Essen (Ruhr). Lehrer: F. H. Dilly haus. Schüler: Stobbe 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 1 


afel 149 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Awworr unkkb lamjv\md . 


Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Essen (Ruhr), 
Lehrer: Alfred Fischer (B.D.A.) 


Entwurf zu einer 
Bergka pelle 

















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Entwurf zu einem Symphoniehaus. Schüler: Cremer 



Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Essen (Ruhr). Entwurf zu einer Friedhof- 

Lehier: Alfred Fischer (B.D.A.) kapelle. Schüler: Kteppe 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 151 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 
















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Gewerbeschule, Stuttgart. 
Lehrer: Schinku.Hofelich 


Metalltreibarbeiten aus dem Abend¬ 
kurs für Flaschner und Gürtler 


Architektonische Rundschau 1914« Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 154 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Gewerbeschule, Stutt¬ 
gart. Lehrer: Renz 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in. EBlingeti a. N. 


Aus der Fachklasse 
für Dekorationsmaler 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Google 


Tafel 155 















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Gewerbeschule, Stuttgart 

Lehrer: Götz und Breitschwert Aus der Scblosserklasse 





Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Original from 

LUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlaß (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 157 








Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



<9 93 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBIingen a. N. 

Tafel 158 













































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Kgl. Baugewerkschule, Stutt- Entwurf zu einem 

gart. Lehrer: Mehlin (B.D.A.) Pfarrhause 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber] in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 159 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Kgl. Baugewerkschule, Stutt- Entwürfe zu einem Saalbau mit Ledigenheim u. Arbeiter¬ 
gart. Lehrer: Prof- Henes wohnhausgruppe sowie zu einem Wirtschaftsgebäude 




Digitized by 


1 

Google 


Tafel 160 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Kgl. Baugewerkschule, Stuttgart 
Lehrer: Karl E. Fritz 


Entwürfe zu einem kleinen 
Bahnhof und einem Mietshause 


Architektonisch« Rundschau 19x4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 161 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




ßliiiiiiiiüüiiii! 

I::;:::::::;:;;:::; i 




»■raaial; 




_| y 1 

r’7gi 

■j ft 



I iS 

3 

■ 

_3j 


15 


Kgl. Baugewerkschule, Stuttgart 


Entwürfe zu 


Lehrer: Karl E. Fritz und Prof. Schmohl 


Arbeiterhäusern 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 162 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 








Kgl. Baugewerkschule, Stuttgart 
Lehrer: Prof. Kintzinger 


Entwurf zu einem Gasthof mit Fremden¬ 
zimmern, Garten und Kegelbahn 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 163 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 



























Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


























































































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




teiiJilSSl 






ri 

. i 

r 

. . 

^ ms *rx Xi 

r 

.\\A- ~r : 



V V V u 

■ 


Kgl. Baugewerkschule, Barmen-Elberfeld 
Lehrer: W. Uhde 


Portal am Hause Cleverstraße 30 in Barmen 
Aufnahmen der Schüler Bartolomey und Kaiser 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 166 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Erwin Kurz, Majolikareliefs an einer Miet- 

München hausgruppe in München 


„Refinements“ in der Baukunst des Altertums und Mittelalters 

Von Prof. August Thier sch, Schönau bei Berchtesgaden 


G ewisse Feinheitendes griechischenTempelbaues, 
bestehend hauptsächlich in der leichten Krüm¬ 
mung aller horizontalen Linien (den Kurvaturen), 
sind seit ihrer Entdeckung und Bekanntmachung 
durch Baurat Hoffer*) in Athen im Jahre 1838 der 
Gegenstand des Streites unter den Kunstgelehrten 
und Architekten gewesen. 

Wiederholte Messungen haben die Tatsache un¬ 
zweifelhaft festgestellt, daß diese Abweichungen von 
der Geraden und vom Lot ursprüngliche und wohl 
beabsichtigte sind. Aber über den Zweck und die 
ästhetische Wirkung solcher mühsamen und kom¬ 
plizierten Maßnahmen sind die Meinungen immer 
noch nicht geklärt. 

Der hoch angesehene amerikanische Kunstgelehrte 
W. H. Goodyear* 1 *) tritt nun mit einem Prachtwerk 
auf, welches nicht nur die griechischen Tempel mit 
ihren Kurvaturen in schönen und korrekten photo- 

•> Hoffer, Joseph, Wiener (Förster’s) Bauleitung, 1838. 
**) Goodyear, W. H., Greek Refinements. Studies in tem¬ 
peramental architecture, London 1912. 


graphischen Aufnahmen darstellt, sondern auch 
ägyptische und römische Monumente mit ähnlichen 
Eigenschaften zur Anschauung bringt, und endlich 
alle bisherigen Erklärungsversuche zusammenfaßt 
und einer kritischen Untersuchung unterwirft. Wenn 
es ihm auch dabei nicht gelungen ist, das ganze Ge¬ 
heimnis der Schönheit griechischer Baukunst zu ent¬ 
schleiern, so hat er doch durch die Darlegung der 
tief dringenden Beobachtungen und Gefühlsäuße¬ 
rungen die Erkenntnis des wahren Grundes vor¬ 
bereitet und erleichtert für alle, welche von warmem 
Interesse für die Antike erfüllt sind. Hoffer hatte 
bereits in der Bekanntmachung seiner Entdeckung 
(im Jahre 1838) das Gekrümmtsein von Stufen und 
Gebälk am Parthenon in Athen nicht nur durch Ver¬ 
messungen nachgewiesen, sondern auch durch op¬ 
tische und ästhetische Gründe erklärt. Durch die 
noch tiefer eindringenden Messungen des Engländers 
Penrose*) 1845 wurde die Aufwärtskrümmung der 

*) Penrose, Fr. Cr., An invertigation of the principles of 
Athenian architecture, London 1851. 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 85 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Otho Orlando Kurz & 
E. Herbert, München 


Miethausgruppe in München. 
(Vergl. Tafel 168) 



Otho Orlando Kurz & Miethausgruppe in München. 

E. Herbert, München (Vergl. Tafel 168) 


Horizontalen als ursprünglich er¬ 
wiesen, die Einwärtskrümmung des 
Gebälkes jedoch als eine nachträg¬ 
liche, durch die Wirkung der Explo¬ 
sion hervorgebrachte dargetan. Auch 
die anderen Abweichungen von der 
gewohnten Regelmäßigkeit, wie die 
schiefe Stellung der Säulen undWände, 
wurden genauer festgestellt und wie 
die Säulenschwellung als athenische 
Refinements erkannt. Zur Erklärung 
der Kurvaturen setzte Penrose jenen 
ästhetischen Spekulationen einen 
recht nüchternen Grund entgegen, die 
Beseitigung einer optischen Täu¬ 
schung, welche in den spitzen Winkeln 
des Giebelfeldes entsteht und seine 
Grundlinie eingesackt erscheinen 
läßt. Erdehnte seine Untersuchungen 
auch auf die anderen dorischen 
Bauwerke Athens aus und brachte 
alle Nachrichten der antiken Schrift¬ 
steller über diese Sache mit wis¬ 
senschaftlicher Vollständigkeit zu¬ 
sammen. 

Eine Abhandlung des Unterzeich¬ 
neten über optische Täuschungen 
auf dem Gebiete der Architektur 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 8$ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Erwin Kurz, 

München 

in Erbkams „Zeitschrift für Bauwesen“ 1873 war 
hauptsächlich gegen die in Deutschland herrschende 
Skepsis gerichtet, welche in jenen Kurvaturen 
nur die Folge von Bodensenkungen sehen wollte. 
Sie faßte alle Argumente, welche die Messungen für 
die Ursprünglichkeit der Kurven geliefert haben, zu¬ 
sammen, zog noch weitere Beispiele von Linien¬ 
täuschungen (pseudoskopische Erscheinungen) aus 
der physiologischen Optik bei und suchte zu zeigen, 
daß auch an dem Stufenbau der Tempel, wo dieser 
über dem Auge liegt, die stehenden Säulenlinien eine 
einsackende Wirkung auf die Stufenlinien ausüben. 
Dagegen wurde die Schiefstellung der Säulen sowie 
ihre Schwellung aus der Urteilstäuschung über die 
Säulenhöhe, hervorgebracht durch die Verjüngung, 
abgeleitet. 

In dieser Richtung weitergehend, hat Guido 
Hanck in seiner geistreichen Schrift über die sub¬ 
jektive Perspektive, Stuttgart 1879, zwischen pseudo- 
skopischen Erscheinungen und perspektivischer Illu¬ 
sion streng unterschieden. Letztere ist nach ihm 
ausschlaggebend und wird wesentlich unterstützt 
durch die Abnahme der Säulenweiten gegen die 
Ecken des Baues. Er glaubte in dieser nur dem 
dorischen Tempelbau anhaftenden Ungereimtheit die 
Hauptursache der Kurvaturen zu erkennen. In- 


Majolikareliefs an einer Miet- 
hausgruppe in München 

dessen sind aber auch an ionischen Tempeln, wie 
denen von Lesbos und Pergamon, Kurvaturen nach¬ 
gewiesen worden. Goodyear steht mit seinen Er¬ 
klärungen ganz auf dem Standpunkt Hoffers, indem 
er bald die perspektivische Illusion, bald die Ab¬ 
neigung gegen die gerade Linie als eine unnatürliche 
Begrenzungsform heranzieht. Goodyears Werk ent¬ 
hält alles, was über diese Dinge geschrieben und 
philosophiert worden ist. Mit allzugroßem Ver¬ 
trauen hat er aber auch als neue Beobachtungen 
Krümmungen an ägyptischen und römischen Bau¬ 
werken aufgenommen, die schwerlich von Anfang 
beabsichtigt^ waren, sondern erst durch den Verfall 
entstanden sind. Die Kurvaturen in horizontalem 
Sinn sind gewiß nur Ausbiegungen der durch Eisen¬ 
klammern zusammengehaltenen Gesimse, die, durch 
Erdbeben oder Einsturz der Decken seitwärts ge¬ 
stoßen, nicht mehr ganz in ihre ursprüngliche Lage 
zurückgekehrt sind. In keinem der mitgeteilten 
Fälle liegen Untersuchungen über den Steinschnitt 
oder die Fugenöffnungen vor, die über die Absicht¬ 
lichkeit jener Krümmungen Rechenschaft geben 
könnten. Auch ist kein hinreichender Grund für so 
komplizierte Maßregeln, wie sie die Herstellung 
doppelt gekrümmter Kurven erfordert, ersichtlich. 
Der kleine Effekt des Beleuchtungsunterschiedes am 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 87 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






E. Fabricius & A. Hahn Garteneingang des 
(B.D.A.), Köln a. Rh. Bild- Wohnhauses Mün- 
hauer G. Albertshof er, München chen - Herzog park 


Anfang und Ende einer gekrümmten Fassade hätte 
die Mühe nicht gelohnt. 

Der letzte Abschnitt des Werkes handelt von den 
asymmetrischen Dimensionen bei griechischen Tem¬ 
peln und von ihrem optischen Effekt. Die oft auf¬ 
fallende Verschiedenheit bei Säulenabständen, Säulen¬ 
dicken, Metopenbreiten usw. hält Goodyear nach 
Ruskins Vorgang für eine absichtliche Vermeidung 
der geometrischen Regelmäßigkeit. Sie sollen eine 
„optische Vibration“ erzeugen und einen Schein 
von Leben in die starre Regelmäßigkeit bringen, er 
bezeichnet sie ebenfalls als ,,temperamental refine- 
ments“. 

Jeder Architekt kann an der Hand dieses schönen 
Werkes leicht sich selbst Rechenschaft geben, wie 
weit die hier ausgebreiteten ästhetischen Spekula¬ 
tionen zutreffen. Er wird hierbei durch ein vortreff¬ 
lich eingerichtetes Autoren- und Sachregister unter¬ 
stützt. 

Eine andere Schrift desselben Verfassers behandelt 
unter dem Titel „Vertical curves and other archi- 


tectural refinements“ Unregelmäßigkeiten an goti¬ 
schen Kirchen Nordfrankreichs und frühbyzantini¬ 
schen Bauten Konstantinopels. 

Es ist schwer, unter den vielen beobachteten Aus¬ 
beugungen und Neigungen der Pfeiler und Wände 
Feinheiten des Stils zu erkennen, während andere 
Ursachen, wie Arbeitsfehler, Nachgeben der Funda¬ 
mente und vor allem einseitiger Gewölbedruck so 
sehr viel näherliegen. Daß Bogen und Gewölbe ihre 
Widerlager leicht auseinanderdrängen, hat den 
mittelalterlichen Baumeistern viel Sorge gemacht, 
und schlimme Erfahrungen blieben ihnen nicht 
erspart. 

Dies zeigen nur allzudeutlich die hier mitgeteilten 
Innenansichten, unter anderen von St. Jean in 
Caen, St. Quentin, der Kathedralen von Amiens, 
Noyon und Notre Dame in Paris. Die massige Turm¬ 
fassade dieser letzten Kirche hat sich schon während 
des Baues nach vorn geneigt und die inneren Stützen 
mitgezogen. 

Die Abweichungen von der Regelmäßigkeit bei 
Kirchengrundrissen sind oft sehr auffällige. Schwie¬ 
rigkeiten der Fundation, die durch Benützung alter 
Fundamente oder durch die Notwendigkeit, diesen 
auszuweichen, entstanden, sowie Ungeschicklich¬ 
keiten beim Abstecken werden mehr als ästhetische 
Gründe die Veranlassung gewesen sein. Tatsache ist, 
daß mit der Renaissance diese Unregelmäßigkeiten 
verschwinden. 

Bereits zehn Jahre vor dem Erscheinen der 
Optical Refinements hat Goodyear in den Me¬ 
moiren des Museums des Brooklyn Institute of Arts 
and Sciences unter dem Titel: A Renaissance 
Leaning facade at Genova, Abbildungen und 
Messungen von schiefen Kirchenfassaden in Italien 
veröffentlicht und den Nachweis zu führen gesucht, 
daß diese Abweichungen vom Lot beim Bau beab- 



E, Fabricius & A. Hahn Eingang des Wohnhauses 
(B.D.A.), Köln a. Rh. in München-Herzogpark 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 88 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Sebastian Buchegger, 
Augsburg 


Skizze zu einem Einfamilien¬ 
hause (Vergl. Tafel 175—179) 


sichtigt waren, um einen gewissen perspektivischen 
Effekt zu erzielen, wie bei den Kurvaturen antiker 
Tempel. Er glaubt» die letzte Nachwirkung dieses 
Prinzips bei der Fassade der Renaissancekirche 
S. Ambrogio in Genua zu erkennen. Sie hängt mit 
ihren 17 m hohen Pilastern um 20 cm über (1,2 %). 
Ähnliches ist bereits der Fall bei den mittelalterlichen 
Kirchen S. Michele in Pavia und S. Ambrogio in 
Mailand. Hier macht das Überhängen im ersten 
Stockwerk schon 23 cm aus. Bei der 29 m hohen 


Fassade des Domes von Ferrara 55 cm (2 %). Bei 
den Fassadensäulen der Markuskirche in Venedig 
2.6 %. 

Eine besondere Merkwürdigkeit bietet der Dom 
in Pisa. Seine Fassade tritt bei 12 m Höhe bereits 
29 cm über das Lot vor (2,4 %). Die oberen 
Stockwerke sind weniger vorgeneigt, das oberste 
steht sogar senkrecht; in geringerem Maße dieselbe 
Erscheinung wie bei dem bekannten Glockenturm. 
An den Flanken fallen die Schichten gegen die 



Ignatius Taschner fi Berlin. 
Architekt Ludwig Hoffmann, Berlin 


Bildhauerarbeiten in der Heilanstalt Buch 
bei Berlin. Einfahrt zum Küchenhof 


Architektonische Rundschau 1914 

Seite 89 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Ignatius Taschner t, 
Berlin. Architekt 
Ludwig Hoftmann, 
Berlin 


Bildhauerarbeiten 
in der Heil¬ 
anstalt Buch 
bei Berlin 


Fassade, bei der Nordflanke um 27 cm, bei der Süd¬ 
seite um 36 cm. Die Kämpferschicht hier sogar um 
88 cm. Auffallend ist, daß die Pilasterfüße und die 
Stufen zwischen ihnen doch wieder fast genau der 
Wagrechten folgen, so daß der Bau auf einem wag¬ 
rechten Niveau zu stehen scheint. Dieser Umstand 
hat den amerikanischen Gelehrten irregeführt und ihn 
verhindert zu erkennen, daß es sich hier um eine ge¬ 
waltige Bodensenkung handelt, welche nachträglich 
durch Tieferlegung des Platzes und Nacharbeiten der 
Pilastersockel wieder ausgeglichen worden ist. Offen¬ 
bar hat sich der Bau während der Arbeit, als bereits 
die Blindbogenstellung geschlossen war, gesenkt, 
ist dann eine Zeitlang eingestellt gewesen bis zur 
Befestigung der Fundamente und dann wieder nach 
der Setzwage weitergeführt worden. Dies ist die 
nächstliegende Erklärung für den Wechsel in der 
Neigung der Schichten. Zuletzt sah man sich genötigt, 


Architektonische Rundschau 1914 


Ignatius Taschner f, 
Berlin. Architekt 
Ludwig Hoffmann, 
Berlin 


Bildhauerarbeiten 
in der Heil¬ 
anstalt Buch 
bei Berlin 






Ignatius Taschner f, 
Berlin. Architekt 
Ludwig Hoffmann, 
Berlin 


Bildhauerarbeiten in 
der Heilanstalt Buch 
bei Berlin. Brunnen 

im Küchenhof 


den Sockel nachzuarbeiten und das Pflaster des 
Platzes an den Flanken tieferzulegen. Man sieht, 
wie hier nur die breiten Eckpilasterfüße unver¬ 
ändert gelassen worden sind, mit ihrer Neigung von 
1,3%; alle anderen Pilasterfüße sind abgemeißelt 
und gegen die Mitte zu bis zu 34 cm heruntergesetzt 
worden. 

Auch die Stufen mußten um den gleichen 
Betrag heruntergesetzt werden; dadurch und durch 
andere gemachte Fehler sind die Pilaster in der Mitte 
der Langseite um 2,8 Fuß, d, h. um 85 cm, länger 
geworden als an der Fassade. So haben die tüchtigen 


italienischen Baumeister die durch Unvorsichtigkeit 
beim Grundlegen begangenen Fehler in einer Weise 
wieder gutzumachen verstanden, daß selbst noch so 
späte und gelehrte Geschlechter darüber wegge¬ 
täuscht worden sind; ja es ist ihnen gelungen, sich 
den Ruhm besonders raffinierter Künstler bis in 
unsere Tage zu erhalten. Wir glauben also an keine 
geheimen ästhetischen Spekulationen, aber wir be¬ 
wundern nicht nur die vorzügliche Technik des 
Mauerbaues, sondern auch den Mut und die Findig¬ 
keit der alten Baumeister. 



Architekten Veil 
& Herms, Bild¬ 
hauer Hermann 
Hahn, München 


Erker am 
Rathaus 
in Rudol¬ 
stadt 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 9 t 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 9? 


Hofansicht der St. Cajetan- 
Schloßkirche in München 


Ul 


I U 


v/if ! ''• 1 *JA! ‘ I;llbj|«ilii fri i . : L*! 0 


Albert Löcher, 
München 












Fritz Beckert, Dresden 


Schloß Ahorn 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 167 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Otho Orlando Kurz & Fassadenteil eines Miethauses 

E. Herbert, München in München. (Vergl. S. 86) 


Architektonisch« Rundschau I9I4. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 168 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Richard Schachner, München Verkehrshäuschen am Isartorplatz in München 

(Grundrisse auf Tafel 170) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 169 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Großmarkthalle 
in München 


Verkehrshäuschen am 
Isartorplatz (Tafel 169) 


Feuerwache in der Schul¬ 
straße (Tafel 169) 


Kgl. Post und Gastwirtschaft bei 
der Großmarkthalle in München 


Richard Schachner, 
München 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 170 

Digitized by GOOQlC 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





























Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


. Fabricius & A. Hahn (B.D.A.), Köln a. Rh. Wohnhaus in München-Herzogpark 



































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




E. Fabricius & A. Hahn Straßenseite Wohnhaus in München- 

(B. D. A.) t Köln a. Rh. Herzogpark 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 172 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Google 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Erwin Rettig, Wusterhausen Gothische Treppe im National- 

Kennwort: „Studienblätter“ museum in München 


Aus dem Wettbewerb der „A. R.*\ Angekauft 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neft Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 173 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Eduard Brill, 

Kaiserslautern 


Diele im Hause Dr. Zöppritz in Heidenheim 

an der Brenz. (Vergl. Tafel 35—36 in Heit 2) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag Max Schreiben in Eßlingen a. N. 


Tafel 174 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Sebastian Buchegger & Heinrich Sturzenegger, Augsburg 


Digitized by Google 


Architektonische Rundschau 1914. Paul : 

Original from Tafel 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Bucheggersche Einfamilienhauskolonie an der Rosenaustraße in Augsburg 


-ff Verlag 

175/176 


(Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Tafel 177 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Sebastian Buchegger & Hein¬ 
rich Sturzenegger, Augsburg 


Bucheggersche Einfamilienhauskolonie 
an der Rosenaustraße in Augsburg 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Sebastian Buchegger & Hein- Bucheggersche Einfamilienhauskolonie 

rieh Sturzenegger, Augsburg an der Rosenaustraße in Augsburg 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 178 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


Google 























































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Sebastian Buchegger & Hein- Bucheggersche Einfamilienhauskolonie 

rieh Sturzenegger, Augsburg an der Rosenaustraße in Augsburg 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag {Max Schreiber) in Eßlingen a. N„ 


Digitized by 


Google 


Tafel 179 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















































































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Herbert Strumpff, Entwurf zu einer evangelischen Kirche 

Breslau für Rothenbach, Kreis Landeshut 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 180 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Albert Löcher, München 


Die Heiliggeistkirche in München 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 182 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Verheyen & Stobbe 
(B.D.A.), Düsseldorf 


Evangelische Kirche mit 
Pfarrhaus in Obercassel 


Gemeinsame Arbeit der einzelnen Architekten 

im Städtebau 

Von Regierungsbaumeister a. D. G. Langen, Berlin 


W enn man die verschiedenen Architekturzeit¬ 
schriften der letzten Jahrzehnte durchblättert, 
kann man nur mit Freude feststellen, wie immer 
zielbewußter die Architektenschaft die verlorene 
Überlieferung der gesunden alten Bauweise auf ge¬ 
griffen hat und mit dem alten Können auch neue 
Bauaufgaben löste. 

Wenn wir auch keinen geschlossenen Stil be¬ 
sitzen oder von unserem heutigen Standpunkt aus 
wenigstens noch nicht übersehen können, wie weit 
wir eine neue, nur uns entsprechende Ausdrucks¬ 
weise des Bauens haben, so ist es doch eine gewisse 
gemeinsame, eine straffere architektonische Haltung, 
welche die neueren Schöpfungen, selbst von denen 
der Vorjahre auszeichnet. Weit über die früher 
gepredigte äußere Sachlichkeit und den Grundsatz 
„von innen nach außen 41 hinaus finden wir eine 
Übereinstimmung des Bauens in den Grundzügen 


der Massenbildung und der architektonischen Durch¬ 
gestaltung, welche uns in Zukunft eine geschlossenere 
Einheit des architektonischen Schaffens hoffen läßt. 
Ein Mangel jedoch haftet der heutigen Entwicklungs¬ 
stufe noch an. Es ist fast, als ob die richtigen und 
guten, nun glücklich wieder aufgefundenen Regeln, 
welche uns nach allem Versuchen und Schnörkel¬ 
werk, nach allem bloß malerischen Effekthaschen 
auf dem Papier wieder zum Errichten guter und ge¬ 
sunder wirklicher Bauwerke gebracht haben, etwas 
abstrakt geworden seien und manchen, besonders der 
jüngeren Baukünstler, veranlassen, seine nach diesen 
Regeln geschaffenen Werke für schlechthin gut zu 
halten und sie mit hartem Selbstbewußtsein überall 
hinzusetzen, wo ihm gerade ein Bauherr eine Bau¬ 
stelle zur Verfügung stellt. Bei der Mehrzahl dieser 
Architekten kann man zwar heute schon wieder 
das Vertrauen haben, daß sie gute Arbeit liefern, so- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 93 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















lange man ihr Werk für sich betrachtet, als archi¬ 
tektonische Lösung eines Einzelfalles, wie sie ja 
auch in den meisten Architekturzeitschriften, in 
Abbildungen und Baurissen als Einzellösung ver¬ 
öffentlicht werden. Aber eben dies selbstbewußte 
Sichhinsetzen ist noch der letzte Rest der heute über¬ 
wundenen Bauperiode, der Punkt, auf welchem die 
Überlieferung der alten Zeit noch nicht genügend 
übernommen worden ist. 

Hier setzt nun die Stadtbaukunst ein. Es handelt 
sich hier um die Betrachtung und Führung der Bau¬ 
tätigkeit in ihrer Gesamtwirkung, um die Abhängig¬ 
keit der verschiedenen Gebäude voneinander und 
um ihren harmonischen Zusammenklang mit der 
Nachbarschaft und dem Stadtganzen. Wohl ist hier 
schon außerordentlich wertvolle Arbeit geleistet, und 
eine Anzahl großer Ausführungen und Entwürfe 
haben schon seit Jahrzehnten in weitgehendem 
Maße städtebauliche Rücksichten genommen. Aber 
immer waren es doch Einzelfragen, gewisse sensatio¬ 
nelle, öffentlich erörterte Bauaufgaben, welche eine 
derartig großzügige Behandlung erfuhren. Einzelne 
Monumentalgebäude aber machen die Stadt nicht, 
selbst wenn sie an hervorragenden Punkten für das 
Gesamtbild von besonderer Wichtigkeit sind. Die 
Schönheit — auch die rein architektonische — der 
Städte beruht vielmehr auf den vielen unwägbaren 
Kleinigkeiten, deren Beachtung nur eine langsam 
eingebürgerte, jede kleinste Tat des Architekten 
sicher leitende Baukultur ermöglichen kann. 


Wie die Gesundung un¬ 
seres heutigen Bauwesens 
eine Frucht ernster Studien 
alter Architekturen gewesen 
ist, so kann auch diese neue 
Baukultur erst durch das 
Studium der alten Leistungen 
geweckt und gepflegt werden. 
Schon Camillo Sitte hat die 
Wirkungen alter Platz- und 
Straßenbilder geprüft und 
dem modernen Architekten 
zur eingehenden Beachtung 
empfohlen. Aber er ging 
noch im wesentlichen von 
der Arbeit des Städtebauers 
im engeren Sinne, der Ge¬ 
staltung der Raumgebilde 
alter Städte durch den be¬ 
sonderen Grundriß der Bau¬ 
fluchtlinien aus und gab so¬ 
mit mehr dem Städtebauer 
als dem Einzelarchitekten 
die Möglichkeit zu einer 
tatenfrohen Mitarbeit. Ohne 
schätzenswerte Arbeiten an¬ 
derer damit übergehen zu 
wollen, darf man wohl 
sagen, daß dann die Arbeiten Brinckmanns auf die 
einzelnen Wirkungen und Elemente der baulichen Ge¬ 
samtheit und städtebaulicher Raumgebilde besonders 
ein gegangen sind. Sprach Sitte hauptsächlich von 
Geschlossenheit der Bildwirkung, richtiger Lage der 
Monumentalgebäude und Denkmäler, Gruppierung 
und Rhythmus städtebaulicher Gebilde, so tauchen 
bei Brinckmann, ganz folgerichtig und organisch 
auf Sittes Arbeit aufgebaut, nun die Elemente auf, 
mit denen auch der Einzelarchitekt arbeiten, mit 
denen er sich der Gesamtwirkung anschließen und 
unterordnen kann. Gesimse, Fenstergrößen, Stock¬ 
werkshöhen, Ausbildung der Straßenwandungen, der 
Baublöcke, der Gartenumfriedigungen, ja sogar die 
Arten der Dachdeckung, die mit ihren gleichartigen 
Mustern wertvollen Anhalt für maßstäbliche Wir¬ 
kung geben, werden nicht vergessen. Damit ist die 
Methode gekennzeichnet, nach welcher nun das 
Studium des einzelnen Architekten je nach der Ört¬ 
lichkeit und der ihm zugewiesenen Bauaufgabe sich 
auf besonderem, fest umgrenztem Feld auswirken 
kann. So sehr aber auch der Einzelne sich seine 
Überzeugungen bilden mag, so liebevoll er sich die 
Eigentümlichkeit der ihm nahestehenden alten 
Stadtbilder zu eigen macht und sich feste Ideale von 
dem Charakter der neuen Stadtteile bilden mag, so 
wird er doch als Einzelner nur schwache 
und wenig ermutigende Versuche wagen 
können, und alle die vielen von Archi¬ 
tekten oft mit tiefster Begeisterung ge- 


Architektonische Rundschau J914 
Seite 94 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Abb. i. Einheitsplan der Innenstadt von Göttingen 


hegten Bilder einer schöneren architek¬ 
tonisch-städtebaulichen Zukunft werden 
immer wieder zerbröckeln, solange die 
Architekten untereinander nicht bewußt 
nach einer gemeinsamen und gerade für 
ihre Stadt besten Baukultur streben. Darin, 
daß dies bisher nicht so war, haben wir die Lösung 
für die immer wieder entmutigende Tatsache, daß 
aus allen schönen Träumen der einzelnen Archi¬ 
tekten nur eine unbefriedigende und unharmonische 
Wirklichkeit entsteht. 

Aber wie diese so wünschenswerte Einigung er¬ 
reichen? Wie überhaupt gegenseitig klar werden 
über das, was der einzelne will und wie er sich dem 
Ganzen unterzuordnen habe? Wie endlich den 


Widerstand und die eigene Meinung der Bauherren 
überwinden und leiten, selbst wenn unter den Archi¬ 
tekten eine Einigung erzielt worden wäre? 

Die Mittel, sich auf architektonischem Gebiete 
zu verständigen, sind verschiedener Art. Da ist 
zunächst die Umgangssprache des Architekten, die 
Zeichnung, und ihre Gehilfin, die Photographie. Wer 
aber die vielen Gefahren kennt, welche durch die 
zeichnerische, oft etwas theaterhafte Aufmachung 
von Skizzen dem ehrlichen, geraden Bauschaffen er¬ 
wachsen, wer sich davon überzeugt hat, wie selbst 
Photographien nach fertigen Bauwerken ganz außer¬ 
ordentlich täuschen können über ihre Wirkung im 
Stadtbilde, der wird dieser Umgangssprache, welche 
ja auch das einzige Verständigungsmittel der Fach- 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 95 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Abb. 2. Die Heilig-Geist-Kapelle in Berlin, früherer Zustand, jetzt mit Verständnis ausgebaut zum 

Hörsaal der Handelshochschule 


presse sein kann, nur bedingten Wert beimessen. 
Die zweite Verständigungsmöglichkeit ist das Be¬ 
trachten der Bauwerke selbst und das ernste Er¬ 
wägen ihrer Wirkung in sich selbst und zur Nach¬ 
barschaft. Hier in gemeinsamer Besprechung die 
Gesamtwirkung von Farbe, Material, Massenwir¬ 
kung, Detailausbildung und alle übrigen künstleri¬ 
schen Gesichtspunkte eingehend zu behandeln, wäre 
ein sicherer Weg zu einer Verständigung, die zur 
Schaffung harmonischer Gesamtgebilde in der Wirk¬ 
lichkeit führen müßte. Mit einer solchen gegen¬ 
seitigen Kritik behielten gleichzeitig die Architekten 
den Einfluß in eigener Hand, den sie bei dem immer 
größer werdenden allgemeinen Interesse an baulichen 
Fragen sonst den kommenden Kritiken der Tages¬ 
presse zum Teil abtreten müßten. Dazu gehört aber 
als drittes ein nicht nur in offiziellen Vereins¬ 
veranstaltungen und gelegentlichen Festen zu pflegen¬ 
der Zusammenhalt, sondern ein über die heutigen 
Zustände noch erheblich hinausgehendes engeres Zu¬ 
sammen arbeiten, kurz der Kulturzusammenhang 
höherer Art, dessen Fehlen wir heute leider in den 
meisten Ständen und im Gesamtleben der heutigen 
Zeit vermissen und der das Leben des einzelnen erst 
gehaltvoll macht und mit großen, gemeinsam er¬ 
reichbaren Zielen adelt. Dieser Zusammenhang ist 
selten einem Stande so notwendig, wie den Archi¬ 
tekten, da sie ja, im Gegensatz zu den Malern, Bild¬ 
hauern, Musikern, zu den Ärzten, Rechtsgelehrten, 
Kaufleuten und den meisten anderen Berufen, ge¬ 
meinsam ein Gesamtwerk hinzuzusetzen haben, das 
als Straße, Baublock, Gebäudegruppe, Platz, als 
Stadtteil, ja als Gesamtstadt mit Händen zu greifen 
ist und mit seinem ganzen Wesen auf Harmonie und 
freundnachbarlichen Beziehungen beruht. Weit über 
das abstrakte Gebäude des Staates und die Organi¬ 
sation der Kirche und anderer Lebensmächte hinaus 


ist ja die Stadt das Gebilde, welches unsere heutige 
wie die ehemalige Kultur sinnfällig verkörpert oder 
doch verkörpern soll. 

Gewiß ist nicht zu verkennen, daß einem solchen 
Zusammenschluß eine ganze Reihe zentrifugaler 
Kräfte — persönliche Neigung und Abneigung, Ab¬ 
hängigkeit vom Bauherrn, von Bodenbesitz und 
anderen Mächten, persönliches Selbständigkeitsge¬ 
fühl und nicht zum wenigsten die Tatsache gegen¬ 
seitiger Konkurrenz — entgegenwirken. Um so mehr 
haben wir jedoch die Pflicht, an allen irgend mög¬ 
lichen Stellen die Hebel anzusetzen, um die unserer 
Zeit so notwendige Bewegung ins Rollen zu bringen. 
H ier kann u nter anderem auch das Wandermuseum 
für Städtebau, Siedelungswesen und Wohn- 
wesen ein Helfer sein, indem es durch das Mittel bild¬ 
licher Darstellung die Hauptziele dieser gemeinsamen 
Arbeit zeigt, indem es durch sein periodisches Dasein 
in den verschiedenen Städten der Architektenschaft 
Anregung auch zu persönlichem Zusammenschluß 
gibt und nicht zum wenigsten durch den möglichst 
zahlreichen Besuch aller Volkskreise, von den höch¬ 
sten Vertretern der Behörden bis zum Arbeiter, die 
ja heute sämtlich in weitgehendem Maße Bauherren 
sind, Verständnis für die gemeinsamen Ziele, auch 
in den Kreisen der Auftraggeber, verbreitet. Das 
ernste Verantwortlichkeitsgefühl, welches den Bau¬ 
herren für die auch volkswirtschaftlich so schwer¬ 
wiegende Festlegung nationaler Werte im Bauwesen 
gegeben werden muß, wird eine Hauptstütze zur 
städtebaulichen Gesundung des Gesamtbauwesens 
sein. 

Im folgenden soll ein kurzer Überblick über das 
gegeben werden, was das Wandermuseum zu dieser 
Frage dem einzelnen zu sagen hat. 

Die Möglichkeit, an alten Städtebildern Studien 
im Sinne dieser Ausführungen zu machen, war 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 96 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



bisher dadurch außerordentlich erschwert, daß es 
zwar eine große Anzahl von Abbildungen aus alten 
Städten gab, jedoch ganz ohne Zusammenhang mit 
dem Stadt plan. Hier hat nun das Wandermuseum 
durch einen der fünfzehn Gesichtspunkte, welche 
in den Einheitsplänen bearbeitet sind, neues und 
reichhaltiges Material zu bringen versucht. Die 
Pläne der Innenstadt, von denen Abb. i ein Bei¬ 
spiel bringt und die von einer ganzen Reihe von 
Städten hergestellt sind, vereinigen Ansichten und 
Stadtplan i : 2000 auf einem Blatt. Die Ansichten 
sind mit Nummern versehen, welchen die gleichen 
Nummern im Plan entsprechen, unter Hinzufügung 
eines Pfeils, welcher die Blickrichtung angibt. In der 
vorliegenden Abbildung sind allerdings die Nummern 
ihrer Kleinheit wegen nicht mehr zu ersehen. 

In der Darstellung lehnen sich diese Arbeiten 
den auf der Städteausstellung Düsseldorf 1912 
bereits gezeigten Darstellungen der Heimatschutz¬ 
verbände Rheinlands und Westfalens an. Der 
Maßstab z : 2000 ermöglicht eine genaue Dar¬ 
stellung der Fluchtlinien, bei denen durch verschie¬ 
dene Farben zwischen bestehenden und neu vor¬ 
geschlagenen unterschieden worden ist. Die monu¬ 
mentalen Gebäude der Stadt sind mit zwei Farben 
eingetragen, dunkelbraun die vor dem Jahre 1850, 
rot die nach dem Jahre 1850 errichteten. Selbst¬ 
verständlich bedürfen diese Pläne noch einerweiteren 
Durcharbeitung und vor allen Dingen noch einer 
starken Bereicherung durch entsprechende Photo¬ 
graphien, für welche jedem Plan noch eine besondere 
Mappe beigegeben werden muß. Es ist aber schon 
jetzt ersichtlich, daß die künstlerisch so unumgäng¬ 
lich notwendige Beziehung zwischen dem Grundriß 
und dem Aufriß von Straßen 
und Plätzen durch diese Pläne 
mehr als bisher und in für 
Architekten brauchbarer 
Weise betont wird. Hier 
läßt sich mit großer Genauig¬ 
keit (soweit sich überhaupt 
nach Abbildungen räumliche 
Wirkungen beurteilen lassen) 
die Wirkung der Gebäude in 
ihrer gegenseitigen Lage zu 
Straße und Platz prüfen. Vor 
allen Dingen wird es mehr 
als bisher ermöglicht, sich 
ähnliche Grundrißabbildun¬ 
gen in verschiedenen Städten 
herauszusuchen und ihre 
Wirkung im Aufbau mit¬ 
einander zu vergleichen. Es 
läßt sich feststellen, wie weit 
z. B. Türme in der Richtung 
von Straßenzügen noch sicht¬ 
bar oder von davor liegen¬ 
den Baublöcken verbaut 


sind und wie mehr oder weniger gut die von Archi¬ 
tekten geschaffenen Straßenbilder die durch die 
Form der Fluchtlinien gegebenen künstlerischen 
Möglichkeiten ausnutzen. Sich angesichts solcher 
Pläne als Architekt vorzustellen, was für ein Bild 
wohl diese oder jene im Plan eingezeichnete Blick¬ 
richtung in den Grundzügen der Massenverteilung 
ergeben würde und die dieser Vorstellung ent¬ 
sprechende kleine Handskizze dann mit der bei¬ 
gegebenen Abbildung zu vergleichen, wäre eine der 
lehrreichsten Übungen, mit denen sich ein Architekt 
Verständnis für Gesamtwirkungen verschaffen kann. 
In strittigen Fragen über die künftige Wirkung von 
Monumentalgebäuden vor allem werden diese Pläne 
allen Vermutungen gegenüber einen sicheren und 
durch keine gegnerische Partei wegzudisputierenden 
Wahrheitsbeweis für architektonisch städtebauliche 
Wirkungen liefern können. Der hier nicht abge¬ 
bildete, von der Stadt Mannheim gelieferte Plan 
würde im Gegensatz zu dem der Stadt Göttingen in 
hochinteressanter Weise zeigen, wie die Anordnung 
durchweg gerader Straßen eine ganz andere, regel¬ 
mäßigere Art der Fassaden- und Baublockbildung 
verlangt und durch diesen Einklang mit dem städte¬ 
baulichen Gerippe eine ganz andersartige, aber nicht 
weniger harmonische Schönheit hervor bringen kann. 
Es treten hier schon zwei große Hauptgrundsätze 
auf, wie sie dem Architekten längst bekannt, aber 
durch diese Pläne in engen Zusammenhang mit dem 
Stadtplan selbst gebracht werden, daß nämlich die 
malerische Behandlung der Architekturen den male¬ 
risch unregelmäßigen Straßen- und Platzformen, da¬ 
gegen die strengen architektonischen Gebilde den ge¬ 
radlinigen Fluchtlinien in der Regel entsprechen sollen. 



Abb. 3. Der Frauenberg, das zukünftige Siedelungsgelände der Stadt Fulda 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 97 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Über dieses Entweder und Oder hinaus differen¬ 
zieren sich nun aber die Beziehungen zwischen Grund¬ 
riß und Aufriß bis in die feinsten Wirkungen hinein, 
und auch hier bieten die Lösungen alter Stadtbau¬ 
kunst eine Fundgrube für den beobachtenden Archi¬ 
tekten. Welche Gesichtspunkte hier zu berück¬ 
sichtigen sind, darüber geben nun die weiteren 
Darstellungen des Wandermuseums genaueren 
Aufschluß. Sie sind in folgenden Kapiteln be¬ 
handelt: 

1. Türme im Stadtbild und andere städtebau¬ 
künstlerische Fragen (Stadtbauinspektor Hans 
Strobel, Leipzig). 

2. Der Maßstab im Stadtbild (Architekt Gustav 
Wolf, Breslau-Carlowitz). 

3. Die Schönheit der Bergstädte (Stadtbaurat 
Schönfelder, Düsseldorf). 

4. Umgestaltung alter Friedhöfe im Stadtinnern 
(Städtebaumeister Muesmann, Bremen). 

5. Kunst der Straße (Städtebaumeister Muesmann, 
Bremen). 

6. Alte Stadtbilder, Pläne und Ansichten zur 
Denkmalpflege (Regierungsrat Blunck, Berlin). 

7. Das Wasser im Stadtbild (Regierungsbaumeister 
Deneke, Düsseldorf). 

8. Historische Stadtbaukunst mit besonderer Be- 



Abb. 4. 

Alte Häuser in der Bierstraße zu Osnabrück 


rücksichtigung der Baublockbildung und Denk¬ 
malsaufstellung (Professor Dr. A. E. Brinck- 
mann, Karlsruhe i. B.). 

9. Der Raum im Stadtkörper (Seminar für Städte¬ 
bau, Berlin). 

Diesen Darstellungen schließen sich an ein ört¬ 
lich begrenztes Thema: ,,Der Städtebau im Weichsel¬ 
lande“ von Architekt Wagner-Poltrock, eine Samm¬ 
lung über künstlerische Bauberatung aus ver¬ 
schiedenen Städten und eine Sammlung alter Stadt¬ 
pläne und Stiche. 

Eng an die Pläne der Altstädte (Abb. 1) schließt 
sich die Zusammenstellung Nr.6 (Abb. 2) an, welche 
die Veränderungen an den alten Gebäuden der Städte 
und die neuesten Grundsätze der Denkmalpflege in 
gut ausgewählten Beispielen bringt. Besonders her¬ 
vorgehoben ist hier der Grundsatz, daß auch alte 
Städte kein totes Gerümpel in sich dulden sollen, 
sondern den alten Gebäuden, die zu erhalten sind, 
neue Zwecke zu geben haben, um sie dadurch lebens¬ 
fähig und daseinsberechtigt zu erhalten, ein Grund¬ 
satz, den wohl jeder Architekt, der irgendwelche 
alte Stücke vor dem Untergang bewahren möchte, 
in seiner Praxis mit Erfolg wird anwenden können, 
da er hier neben den ästhetischen auch wirtschaft¬ 
liche Gründe in die Wagschale zu werfen hat. Hierzu 
gehört auch die im Thema Nr. 4 behandelte Er¬ 
haltung alter Friedhöfe, denen unter Beibehaltung 
der schönsten alten Grabmonumente der neue Zweck 
der Erholungs- und Freiflächen gegeben werden 
kann. 

Es werden dann im Thema Nr. 3 die Bezieh¬ 
ungen des hügeligen Geländes zu den auf ihnen 
zu errichtenden Gebäuden an ausgesuchten Bei¬ 
spielen behandelt. Hier ist, entsprechend den großen 
Formen des Geländes selbst, eine großzügige Haltung 
der Gesamtlinien der Architektur oder die Betonung 
einzelner Blickpunkte in den Vordergrund gerückt, 
und hier zeigt sich am deutlichsten, daß große Wir¬ 
kungen nur durch ein Zusammenarbeiten und gro߬ 
zügiges Einverständnis der Architekten unterein¬ 
ander möglich sind (Abb. 3). Entscheidungen über 
die Bebauung der Höhen in den Städten sind um so 
wichtiger, als sich hier eine Möglichkeit bietet, ein 
bisher ungünstiges Stadtbild durch die weithin sicht¬ 
baren Bauten noch einigermaßen wieder zu korri¬ 
gieren. 

Das Thema Nr. 8 geht dann in seiner Unter¬ 
abteilung der einheitlichen Gestaltung der Baublöcke 
schon mehr auf die dem Einzelarchitekten zugäng¬ 
liche Art des Arbeitsgebietes ein und zeigt, wie in 
früherer Zeit auch bei verschiedenen Bauzeiten und 
Bauherren das teils bewußte, teils unbewußte Ge¬ 
fühl der Architekten und der natürliche Takt der 
Baugesinnung einheitliche Wirkungen geschaffen hat 
(Abb. 4). Dies ist einer der von unserer heutigen 
Architektenschaft wohl am meisten zu beherzigenden 
Punkte, da wir es immer noch nicht verlernt haben, 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 98 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Abb. 5. Schuhstraße in Celle 


Abb. 6. Brauergasse in Wolfenbüttel 


uns als Architekten mit einer bewußten und ge¬ 
wollten persönlichen Note vorzudrängen und das 
höhere und edlere Gefühl bisher meist nicht kennen, 
eigene Ansprüche zugunsten einer guten Gesamt¬ 
wirkung hintangestellt zu haben. Erst wenn wir 
uns als Architekten dessen bewußt sind, 
daß es nicht gilt, Häuser, sondern Bau¬ 
blöcke, Straßen und Plätze zu bauen, wird 
hier Besseres erreicht werden. Dies ist aber 
nur durch ein ernsthaft gewolltes Zusammen¬ 
arbeiten zu erzielen, dem erst in einer späteren Zeit 
ein stilles Einvernehmen und ein festes Vertrauen 
des einen Architekten auf den künstlerischen Takt 
des anderen wird folgen können. Noch tiefer in 
künstlerische Einzelfragen führt endlich das Thema 
Nr.2 (Abb. 5 u.6), ein, dessen Bearbeiter den Maßstab 
im Stadtbilde bis auf die Haustür- und Fenstergrößen 
und auf die Art der Fensterteilung in sehr feinsinnigen 
Beobachtungen durchführt, deren Innehaltung jedoch 
schon jedem Laien als künstlerisch wohltuend auf¬ 
fallen muß. Behandelt wird hier hauptsächlich der 
künstlerische Maßstab der Gebäude untereinander, 
die besonders in kleineren Städtchen sich oft bis aufs 
feinste in ihrer Größe nach ihrer inneren Bedeutung 
abstufen, und dann der Maßstab der Gebäude in 
bezug auf die Größe des Menschen selbst. Waren 
die in den vorher bearbeiteten Themen behandelten 
Fragen mehr großzügiger, städtebaulich weithin 
wirksamer Art, so bieten die im letztgenannten 
Thema gegebenen Beobachtungen eine Fülle von 
Anregungen zur künstlerisch vornehmen und heimat¬ 
lichen Ausbildung der Wohnviertel, welche auch bei 
der bescheidensten baukünstlerischen Aufgabe bis 
ins einzelne anwendbar sind. Weiteres über die hier 
genannten Themen ist in dem unlängst im Buch¬ 
handel erschienenen Katalog des Wandermuseums*) 
durch die betreffenden wissenschaftlichen Mitarbeiter 
selbst in einer Weise eingehend behandelt worden, 

*) Erschienen bei E. A. Seemann. Preis M. 2.50. 


daß schon das bloße Durchlesen des Textes dem 
Architekten die wertvollsten Anregungen bieten 
kann. Dies gilt besonders für die Ausführungen des 
Themas Nr. 2 (Abb. 5 u. 6 ). 

Das Thema Nr. 8 entzieht sich mit seiner Be¬ 
handlung der Denkmalsaufstellung, ebenso wie Nr. 5, 
dem Einfluß des einzelnen Architekten, doch sind 
sie in ihrer künstlerischen Wirkung von ganz be¬ 
sonderer städtebaulicher Bedeutung. Da für diese 
Einbauten die Stadt selbst Bauherr ist, gehören sie 
meist zu den strittigsten Punkten, bei deren Ent¬ 
scheidung auch die Privatarchitektenschaft meist 
ein gewichtiges Wort mitreden könnte oder sollte. 
Es ist gerade bei diesem Thema der Denkmais¬ 
aufstellung in Aussicht genommen, eine größere 
Sammlung von Beispielen anzulegen und den ein¬ 
zelnen Gemeinden entsprechend ausgewählte Sen¬ 
dungen in Mappen auf den grünen Tisch zu legen, 
um besonders bei wichtigeren Entscheidungen 
durch Vorzeigung geeigneter Vorbilder von vorn* 
herein auf den richtigen Weg zu führen. Auch 
die übrigen Themata dieser Abteilung, Nr. 7 und 
Nr. 9, behandeln Fragen, die dem Einzelarchitekten 
weniger zugänglich sind, enthalten jedoch ebenfalls 
eine Fülle von Anregungen über künstlerische 
Gesamtwirkungen. 

Es kann angesichts des hier Erwähnten wohl 
nicht behauptet werden, daß die in diesen Zeilen 
behandelten Ideale einer besseren Zukunft in der 
Luft schwebten, vielmehr bietet sich in dem hier ge¬ 
sammelten und dargestellten Material eine solche 
Fülle von diskutablen Gesichtspunkten, an denen 
ein gemeinsamer angeregter Meinungsaustausch an¬ 
knüpfen könnte, daß es zur praktischen Erstrebung 
der vorgeschlagenen Zusammenarbeit nicht an 
Unterhaltungs-, Beobachtungs- und Arbeitsstoff fehlen 
dürfte. Sollte es möglich sein, die Architektenschaft 
in jeder Stadt dazu zu bringen, daß sie gemeinsam 
untereinander und mit den Städtebauämtern das 
große Ziel einer einheitlichen baukünstlerischen 


Architektonische Rundschau 1914 
Seite 99 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Fritz Freise und Bildhauer Ludwig Kunstmann, Hamburg Grabdenkmäler (Holz) 

Durchbildung ihrer Stadt durchführen, so würde und helfendes Glied einer Macht empfinden kann, 
damit den Wünschen jedes einzelnen letzten Endes deren Wirkungen und Kräfte dem Einzelarchitekten 
am besten entsprochen sein, da er sich als dienendes sonst leider für immer versagt bleiben müßten. 


Fritz Freise und Bildhauer 
Ludwig Kunstmann, Hamburg 


Grabdenkmäler (links: Sand¬ 
stein, rechts: Majolika) 


Architektonische Rundschau 1914 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




4 * 4 *» 








Carl Hapke, 
Essen (Ruhr) 


Eingang des Schabbel- 
hauses in Lübeck 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 183 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. 

Tafel 184 






Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Früherer Lageplan 


Obergeschoß 


Vorderansicht mit Tor vor dem Umbau 


Vorderansicht ohne Tor nach dem Umbau 


Rückansicht 


Obergeschoß 


Seitenansicht 


Lage plan 


Erdgeschoß 


Fritz Freise, Tennishaus im Bürger park zu Braunschweig. (Wiederaufbau 

Hamburg eines alten Wohnhauses an der Goslarschen Straße) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 185 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Fritz 
Freise, 

Hamburg 

Architektonische Rundschau 1914* Paul Neff Verlag <Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 186 

Digitized by Google 


Tennishaus im Bürgerpark zu Braunschweig. Gesell¬ 
schaftsraum im Obergeschoß. (Ausgeführt unter Ver¬ 
wendung der alten Dekoration.) (Siehe Tafel 185) 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Gartenanlage mit alten Sandsteinfiguren 



Fritz Freise, Eckhäuschen Tennishaus im Bürger- 

Hamburg im Garten park zu Braunschweig 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiben in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 187 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



! 

i 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Ad. Bischoff, Hamburg Geschäftshaus Lange & Münzer in Magdeburg 


































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






HAUPfGESiriS 


BRÜ5TUNG 
in L STOCK 


Ad. Bischoff, Hamburg. Grundriß und Geschäftshaus Lange & 

Ausführung von C. Ganzlin, Magdeburg Münzer in Magdeburg 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 189 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Traugott Hirsch und Curt Brauer, 
Nienburg an der Weser 


Haus Dr. Leymann in 
Nienburg an der Weser 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag 1 Max Schreiber > in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 190 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Siedelung in Obergohlis bei Dresden 



Dr.-Ing. Otto Schubert 
(B.D.A.), Dresden 


Kleinwohnungssiedelung 
in Stetzsch bei Dresden 


Architektonische Rxmdschau 1914. Paul Neff Verla* Max Schreiber» in Eßlingen a. N, 


Digitized by 


Google 


Tafel 191 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Querschnitt 


Obergeschoß 


Vierfami lienhaus 


Erdgeschoß 


Vorderfront 


Hinterfront 


Seitenfront 


Vorderfront 


Seitenfront 


Erdgeschoß 


Dreifamilienhaus 


Obergeschoß 


Dr.-Ing. Otto Schubert 
(B. D. A.), Dresden. 


Digitized by 


Google 


Original fronn ilcktoniich# Rundich.u 1914- P*ul ^ 

COLUMBIA UNIVERSITY T,fel " 


































m 



imm smihs 


Seitenfront 


Hinterfront 


Vorderfront 


m 




■iliBilif 


Querschnitt 


Vorderfront 


Seitenfront 


Erdgeschoß 


Obergeschoß 


Doppelhaus 


Arbeiterhäuser aus der Siedelung des Kleinwohnungs¬ 
bauvereins in Obergohlis und Stetzsch bei Dresden. 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Dr. Alois Holtmeyer, Magdeburg Justizgebäude in Greiz 








Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Dr. Alois Holtmeyer, Magdeburg Hauptportal Justizgebäude in Greiz 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiben in EBlIngen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 195 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





X 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a, 

Tafel 196 















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen 

Tafel 197 





























































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 




Nebenseite gegen Nord-Ost Schnitt C-D. (Seite gegen Nord-Ost.) 


,o 



Richard Dollinger, Stuttgart Einfamilienhaus 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 198 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







































































































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Groß-Himichen 
in Pommern 


Deutsch-Fuhlbeck 

in Pommern 


Groß-Zacharin in Pommern Machlin in Westpreußen 


Appel werder 
in West preußen 


Deutsch-F uhl beck 
in Pommern 


Machlin in 
Westpreußen 


Appel werder -r 
in West preußen ^ 


Altefähr auf Rügen T 


Klein-Zacharin Zamborst in Deutsch-Fuhlbeck Groß-Zacharin Zamborst in 

in Pommern Pommern in Pommern in Pommern Pommern 

Die Grabzeichen sind einfache Arbeiten gewandter Handwerker aus dem Anfang des 
19. Jahrhunderts. Die teilweise noch deutlich erkennbaren Farben sind sehr lebhaft 
und geben dem Ganzen eine schöne, lebendige Wirkung auf den ländlichen Friedhöfen. 


L. Peters, Neukölln 


Alte Grabzeichen in Pommern und Westpreußen 
















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




'mm 


K. Rau, Friedberg in Hessen. Aus der Umgebung 

Kennwort: „Abendstimmung“ des Doms in Fulda 

Aus dem Wettbewerb der ,,A R.“. Preisgekrönt 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N, 


Digitized by 


Google 


Tafel 200 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



— 



Eduard Thumb, Wien 


Radgasse in Biberach, Württemberg 


Architektonische Rundschau 1914- Paul Nefif Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 201 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




i 



fifC'i. 


W 


r 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Walter Knoblauch, Hamburg Rittersaal im Schloß Weikersheim. Gouache-Aquarell 














Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





oooooooo 

Grundriß des Hauptgeschosses 


Stadthalle in Kassel 


Hummel & Rothe, Kassel 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 205 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























































































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hummel & Rothe, Kassel 


Haupteingang 


Stadthalle in Kassel 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 206 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hummel & Rothe, Kassel 


Garderobenvest ibül 


Stadthalle in Kassel 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a, N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 206 a 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hummel & Rothe, Kassel Einzelheiten zur Säulenhalle des Haupteinganges Stadthalle in Kassel 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Nefl Verlag (Max Schreibar) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 207 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Seitenansichten 


Stadthalle in Kassel 


Hummel & Rothe, Kassel 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N, 


Digitized by 


Google 


Tafel 208 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



i 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Hummel & Rothe, Kassel Der kleine Saal Stadthalle in Kassel 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Ne ff Verlag (Max Schreiben in EBlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 210 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag iMax Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 21 x 





























































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




• 



wi ■mit 


{□□ 1=1 4 


? j- i 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 21 2 




































































































































































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








m 

Hummel & Rothe, Kassel 

Speisesaal 


Stadthalle in 

Kassel 

Architektonische Rundschau 1914. 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by (jOG^lC 

Tafel 213 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen 

Tafel 2i3 a 















































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 214 
























































































Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Hummel & Rothe, Kassel Einzelheiten zum kleinen Saal Stadthalle in Kassel 


































































































































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




I 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. 



























Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Clemens Klotz, Köln 


(Grundriß und geometr. Ansichten s. Tafel 216} 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 217 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











I 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




\ 







Ansicht des Schmuckhofes 



Otto Voepel (B.D.A.), Modellskizzen Entwurf zu einer Doppeischule mit 

Stuttgart-Eßlingen kleinem Schmuckhof. (Vergl.Tafel 219) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 

Tafel 218 


















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




—ma 


Sockelgeschoß 


miükr»n 


Otto Voepel (B. D. A.), Stuttgart-Eßlingen 


Entwurf zu einer Doppelschule 
mit kleinem Schmuckhof. 


Vgl. Tafel ai8. 


Architektonisch« Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in EBlingen a. N, 


Digitized by 


Google 


Tafel 219 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Otto Voepel (B. D. A.), Stuttgart-Eßlingen 


Schule in Hämbach (Vergl. Tafel 217) 


Architektonische Rundschau 1914. Paul Neff Verlag (Mut Schreib«*) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 220 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















































Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by Google 




Herbert K. Baelz, Stuttgart Gartenhaus Louis Laiblin in Pfullingen 










Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



I 


[ 


► 

I 

X 




I 

r 


) 

-r 


'S 

f 


I 

? 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Aus dem Wettbewerb der „A. R.". Preisgekrönt 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



I 



l 


Architektonische Rundschau 1914- Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Digitized by 


Google 


Tafel 223 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



n 

y 1 


19 


D 


13 


4DCHITEKI0N1SCHE 
DUNDSCH4U 

Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 


Digitized by 1 . < K COLUMBiA UNIVERSITY 


Original from 



















Archit ektonische Rundschau 


unter Mitwirkung von 
DR..INO. WALTER CURT BEHRENDT in BERLIN 
hkrau$gegkben von 

DIPL..INC. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT BDA 
IN STUTTGART-ESZLIN GEN a. N. 

Prc»p»iit-B«.l*ten nach über«iakunft 


30. JAHRGANG \ 

= JEDEN MONAT =| 
ERSCHEINT BIN HEFT g 

Miirauuniim ui...; 


s PREIS DES JAHRGANGS:: 

S IN DEUTSCHLAND M *4.- S 
• IN ÖSTERREICH K. 2 
5 IN BELGIEN. FRANKREICH • 
I UND DER SCHWER FR M.- 5 


W« MW 



Inhalt: 

Aufsätze: 

Dipl.-Ing. Otto Voepel <B.D.A.), Stuttgart 
Eßlingen a. N.: 

Ausbildung und Prüfungen des Architekten 
(Seite 1—3) 

Aus Berliner Bauakten (Seite 3—8) 

Abbildungen: 

Paul Bonatz (B.D.A.), Stuttgart: 
Entwurf zum Bismarckdenkmal auf der Elisen 
höhe bei Bingen a. Rh. (Tafel 1 [Farbenblattl 
Seite 8 und VII) 

Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof: 
Joachimsthalsches Gymnasium in Templin 
(Tafei 2 —4,5[Farbenblatt], 6—7, Seite 1 ,2 u.4) 
Einfamilienreihenhaus in Hannover (Tafel 8 unc 
Seite 3) 

Dr.-Ing. Hermann Muthesius, Berlin- 
Nikolassee: 

Seidenweberei in Nowawes (Tafel 9—10) 

Paul Baumgarten, Berlin: 
Fabrikerweiterung inBergisch-Gladbach (Tafel 11) 
Maschinen- und Kesselhaus in Werftphuhl 
(Tafel 11) 

Tor- und Maschinenhaus für das Gut Hombusch 
(Tafel 12 und Seite 5) 

Bruno Taut, Berlin: 

Dampfwaschwerke in Berlin-Tempelhof (Tafel 13 
und Seite IX) 

Heinrich Straumer, Berlin: 
Landhäuser in Frohnau (Tafel 14) 
Wohnhalle in der Abteilung des Deutschen Werk¬ 
bundes auf der I.B.A. in Leipzig (Tafel 15—16) 

August Endell (B.D.A.), Berlin: 
Trabrennbahn in Mariendorf (Tafel 17—18, 
Seite 6, 7, XI und XII) 

fürgensen & Bachmann (B.D.A.), Char¬ 
lottenburg: 

Rathaus in Berlin-Schöneberg (Tafel 19) 

Hans Bernoulli, Basel: 

Oderbnmnen in Frankfurt an der Oder (Tafel 20 
und Seite X) 

Beilagen: 

T ext: Laufende Wettbewerbe. — Umschau. 

— Bücherbesprechungen. — Neue Bücher. _ 

eschäftliche Mitteilungen. 

Abbildungen: Hans Bernoulli, Basel* 
kizzen. 


Claviez-Zabris-Zeppiche 
== und Täufer ===== 

edelerieuflnisstf d*r Teppichkunaf — einzigartig in feirv 
nnt des Plüschgewcbes, Zeichnung und farbengcbung 

Claviez -Jdeal -Wandstof/e und Matten 

imiirmi inmnnni niiiiiiiim iiNwuiiiiiuiraniiiiiiciiivnMflraaMMMaaHiitiMinn 
erstklassige Wand- und Sockclbe- 
Spannung hervorragend lichtecht 

I 

Xnnstler-Kollektionen 

bei allen ersten firmen der einschlägigen Branchen 
Bezugsquellen »eist nach: 

Sichs. XoBstwebtrti CUviez, r.-o., jfoorf i. V. 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


Bitte 



liefert 


bä; Franz Blrnstiel 


VtRANOA; 
DiclfN Sc 

iarTcns 

[MÖBEL 


Coburg. 

JII.C»I .39 A.R. 


D OPPEL- K ASTENFENITER 

it 11 iiiiiiiiiini im iiiiiini im itiiiiiinrn iw uimniint u uiuumnin iiim 

BALKOHTOREH D.R.G.H. 

lllllllllll IIII milllllllll II llilllirpii tUM,,,,,!, — ■- 1 


SYSTEM IETDECXEK 


BESTE und BILLIGSTE KON¬ 
STRUKTION der Neuzeit. Lösung 
außergewöhnlicher Ansprüche 


L. HE9DECKER, Kempten (Aiigflu) 





















































Architektonische Rundschau 



Elnflefahr» 

Fabrikation nach mehrfachem drutfehrn Petentfehuf* 

F.ln geführt 

fcir 1893 

TERRANO VA-INDUSTRIE FREIHUNG, MÜNCHEN, BERLIN, FRANKFURT a. M. 

fdl 1893 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Seite II 


Architektonische Rundschau 


* 9 * 4 ,« 


Laufende Wettbewerbe 


Ausschreibende 

G egenstand 

. Abläeferuogs- 
1 termln 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

Stadtgemeinde Eberbach 

Wohnbauten 

I. 12. I9X3 

In Baden ansässige Mit¬ 
glieder des Architekten, 
und Ingenieurvereins und 
dea Bunde« Deutscher 
Architekten 

M. 800, 500, 300, 
evtl. Ankauf von 5 Einzel - 
entwürfen 

M. 1.50 

Gemeindevorstand Berlin- 
Reinickendorf 

Geländeaufteilung (46 ha) 

I. 12. 19*3 

Architekten in Gross-Berlin 
und der Provinz Branden¬ 
burg 

M. 2500, 1500, rooo, 

evtl. Ankäufe fUr zusammen 
M. 1000 

M. 5 

Magistrat in Stendal (Alt¬ 
mark) 

Knabenmittelschule 

2. 12. I9X3 

Architekten in der Provinz 
Sachsen und Brandenburg 

M. 2000, 1200 , 800 , 

evtl, a Ankäufe für je M. 500 

M. 1 

Denkmal-Ausschuß in 
Krefeld 

Marienmal (Brunnen, 
Säule oder ähnliches) 

ro. 12.1913 

Deutsche Künstler 

1 

M. xooo, 600, 400 

M. 3, 

von Oberland- 
messer Spalten, 
Friedrichapl. 16 

Kreisausschuß des Kreises 
Osthavelland 

Bebauungsplan für das 
rechtsseitige Havelgelände 
gegenüber dem Grunewald j 
bei Berlin 

1. x, 1914 

Im Deutachen Reiche sess¬ 
hafte Architekten und 
Ingenieure 

M. 12000, 9000, 6000, 

evtl. Ankäufe für zusammen 
M. 6000 

M. 20, 

vom Bureau dea 
Kreis&ueiehus- 
aes in Nauen 

Stadtmagistrat in Augsburg 

El ias-Holl- Denkmal 

1 

3 * *-* 9*4 

Bayerische Künstler 

1. Preis r Ausführung, 

2. „ M. 1200, 

3 - „ M. 800, 

4. „ M. 500, 

evtl. Ankäufe für je M. 250 

M. 5, 

vom Stadtbau¬ 
amt Augsburg 

Stadt Moers a. Niederrhein 

Wiederbebauung des Neu¬ 
marktes 

10. 1. 1914 

Deutsche Architekten 

M. 2500, 1500, 1000, 

evtl. Ankäufe lür zusammen 
M. 1000 

M. 3 

Baudepartement des Kan¬ 
tons Basel 

Kunstmuseum 

3 *- «. * 9*4 

Schweizerische Architekten 

Für Preise insgesamt 
Fr. X2 00U 

Fr. 10, 

vom Sekretariat 
dea Baudepart e- 
mente in Baael 

Magistrat in Königsberg 

Architektonische Ausge¬ 
staltung des Königsplatzes 

i. 2 . 1914 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M. 3, 

von der Stidt. 

Plankammer, 

Magiaterstraue 




Prelsniissclireilieii der „Architektonischen Rundschwr 

Der Verlag der „Architektonischen Rundschau“ ladet hiermit jüngere deutsche Künstler zur 
Beteiligung an folgendem Wettbewerb ein. Es sind einzusenden: 

Darstellungen von bestehenden Bauwerken und Innenrfiamen In beliebiger Technik. 

Ausgeschlossen sind gerahmte Bilder und solche, deren Abmessung in Länge oder Höhe 1 m über¬ 
schreitet, desgleichen ganze Skizzenbücher. Es soll erhalten: 

1. die beste farbige Darstellung einen Preis von.M. 150.— 

2. die beste schwarz-weiße Darstellung einen Preis von . . . M. 100.— 

3. die nächstbeste schwarz-weiße Darstellung einen Preis von M. 50.— 

Eine andere Verteilung der als Preise ausgesetzten Gesamtsumme auf die drei besten Arbeiten bleibt 
dem Ermessen des Preisgerichts Vorbehalten. Außerdem sollen mehrere Darstellungen zur Veröffentlichung 
in der „Architektonischen Rundschau“ angekauft werden. 

Die Originale verbleiben in jedem Falle Eigentum der Verfasser; der Verlag der „Architektonischen Rund¬ 
schau“ erwirbt mit der Preisverteilung bezw. dem Ankauf lediglich das alleinige Veröffentlichungs¬ 
recht. Nach der Veröffentlichung werden die Originale jeweils sofort zurückgesandt. 

Eine öffentliche Ausstellung der eingehenden Arbeiten in Stuttgart bleibt dem Ermessen der Preisrichter 
Vorbehalten. Sollten die Einsender die Ausstellung ihrer Arbeiten nicht wünschen oder im anderen Falle 
ihre Namen dabei genannt haben wollen, so ist ein entsprechender Vermerk auf dem Umschlag, der das 
Kennwort trägt, anzubringen. 

Die Darstellungen sind, mit Kennwort versehen, bis zum 1. November d. J. postfrei beim Unter¬ 
zeichneten Verlag einzusenden. Ein mit dem gleichen Kennwort versehener, verschlossener Briefumschlag soll 
den Namen und die Wohnung des Verfassers enthalten. 

Das Preisrichteramt wird spätestens 4 Wochen nach dem Einsendungstermin ausgeübt durch die Herren: 
Professor J. V. Cissarz, Stuttgart, 

Walther Schreiber, Verlagsbuchhändler, Eßlingen a. N., 

Dipl.-Ing. Otto Voepel, Architekt (B.D.A.), Stuttgart-Eßlingen a. N. 

Eßlingen a. N., im Juli 1913. Paul Ncff Verlag (Max Schreiber) 


T I TT _ xi • I l x T X i T ; 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





TEKKO * SAMJBRA 

WandbeUeidur^en j 
auf der I'BÄ*5faöd48I | 

Halle Kunfigewexbe u. Kunftindußrie I 

Das ideale Kleid für die Wand kann nicht aus einer bloßen I 
Schicht Ölfarbe, aber auch nicht aus ftaubhaltigen Stoffen oder I 
aus leicht zerreißbarem Papier beftehen, fondern eine zähe 
wafferdichte Pergamentmaffe mit edeln lichtechten Farben 
gemuftert, entfpricht allein den Anforderungen, die eine gute fl 
Wandbekleidung erfüllen muß: Abfolute Lichtechtheit, Staub¬ 
freiheit, die Möglichkeit des öfteren Reinigens mit Seifen- 
waffer (ev. mit Desinfizientien) und Stoßfeftigkeit. Künftler- I 
mufter koftenlos von der Salubra A.-G. Grenzach (Baden). I 

5alubra:Für §dilaf-u .Kraiüsenräume J(orridorc,BiiiD§ 
Tekko:Für Salons,Theater, Boudoirs 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


m* 












Seite IV 


Architektonische Rundschau 


1914. 



Hans Bernoulli, Basel 


Umschau 


Stadtbaurat 


a. D. Wilhelm Strieder f. Am 
12. August ds, Js. hat der Tod den früheren Stadt¬ 
baurat der badischen Residenzstadt Karlsruhe, Wil- 
Fortsetzung auf Seite V 



Rasse Hunde-Zucht-Anstalt und Handlung 

Arthur Seyfarth (Deutschland) 

Wellbekanntes Etablissement. :: Gegr. 1864. 

moderner Rasse-Hunde Abstammung. 

v. kl. Salo i-Schofltiüudthtn b. *. grtl. Renommier-, 
h ach- 11 . Sfhuutid., UneUiimrl» Garant, ersikl. 
sowie .Ule Arien 13yullUlinc. Qualit. Eip. 
n.all. Weltteilen u. Garantie gesd. Ank .zu jcd. 
Jahresz. Lief. v. europ. Höf*. Print m höchst. 
Auszeichnung, Das Int, Werk ; .Der Hand u. sciar 
Rasse». Zucht. Pflege. Dr.ssnr und Krankheiten“ 
A.6.—. Illus.tr. Pracht-Album a. Beschreibung der 
Rassen III. 2. 


Preisliste gratis und franko. 


n* . . bei Bestellungen sich stets auf die 
DlllC „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


1 9,6 * 

l Bims-Cemeni-Biele i 

§ allein gewährleistet Q 

g sdinellsles. solides and Milses Bauen; ab- f 
9 samt trodtene, / enersfdiere: hygienisdte, best- 9 
s Isolierte Bäume. 

5 Infolge des geringen Gewichts und der großen § 

g Fläche (100x33\' a oder 107x28 cm) g 

9 höchste Ersparnis an Fracht- und Kon- 
' st ruht ionskosten, Mörtelmaterial 

• und Arbeitslöhnen . 

$ Seit Jahren bestens bewährt; bei Staats- und 
g Kommunalbehörden t Industrie, Landwirtschaft , 

Q Handel und Gewerbe im In- und Auslande erfolg- 
4 reich eingeführt. _ 

9 Ständiges Lager: ca. 1000 000 qm in den 

9 Stürben von ca. 3, 5, 6, 7, 8 und 10 cm. 

Q Lieferung jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch 

l Verbnnfsnerefn jür Bims-dement-Bielen 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 

i jfeninied n. Bbeln. 

- Muster and Prospekte zu Diensten. - 

v Ausführung von Extramaßen schnellstens. 





a frdCt 


3 K • "fl 



i/pj 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















1914,1 


Architektonische Rundschau 


Seite V 


0Umschau (Fortsetzung) @ 

helmStrieder, im Alter von 65 Jahren unerwartet 
schnell hinweggenommen. Strieder war kein Neuerer. 
Nie hat er an seinen Werken, die alle in der Sturm¬ 
und Drangperiode unserer Architekturentwicklung 
entstanden sind, Versuche zu gewaltsamen Neu¬ 
schöpfungen unternommen. Und das war gut so. 
Es hat ihm dies zwar manchen Vorwurf von 
Fachgenossen eingetragen, die heute selbst über jene 
Versuche spotten. Strieder war in den Formen der 
italienischen Renaissance aufgewachsen. Er be¬ 
herrschte diese und ihre Profilfeinheiten wie die Besten 
seiner Zeit, was schon bei seinem ersten Werke für 
die Stadtgemeinde, dem Schulhause an der Garten¬ 
straße, in Erscheinung trat. Eine große Reihe voll¬ 
wertiger, sowohl in den Massenproportionen wie 
Profilen wohlabgewogener Schulbauten sind in diesem 
Stilcharakter entstanden, als deren bester wohl die 
Friedrichschule anzusprechen ist, ein Bau von edelster 
Form. Eines seiner letzten Werke war das neue 
städtische Krankenhaus, das in seiner gediegenen 
und zweckentsprechenden Gesamtanordnung und 
Durchbildung in Fachkreisen volle Anerkennung 
gefunden hat. 

Strieder studierte am ehemaligen Polytechnikum 
in Karlsruhe von 1867 bis 1871. Seine praktische 
Tätigkeit begann er unter dem Oberbaurat Lang. 
Nach einer einjährigen Studienreise in Italien war 
der Verstorbene von 1879 bis 1883 als Lehrer an 

Fort Setrung Auf Seite IX 


pjjii, iilLPlIitllilililllllM 


FELDSTECHER 


für Reise, 
Sport Jagd 

Vertfrmseruntf 



Hohe Lichtstarke Grosses Gesichtsfeld 

Zu beziehen su Ori^malpreiaen durch die 
meisten optischen Geschälte 



\ BAUMGÄRTNER’S BUCHHANDLUNG, LEIPZIG I 


| Zur Anschatrung tür alle Angehörigen des Baufachs besonders geeignet: | 

j Geschichte der Baukunst j 
| vom itUertum bis zur Jteuzeit ] 

5 Ein Handbuch von | 

! Dr. D. Joseph I 

j Professor an der Universität Brüssel j 

4 Zweite, verbesserte Auflage. Drei Bände gebunden mit 1752 Abbildungen - 

I Band I, 11: Altertum, Mittelalter, Neuzeit. Band 111: XIX. Jahrhundert f 

5 Preis auf einmal bezogen: 30 Mark \ 

i Die neue Auflage ist sehr erheblich unbearbeitet und verbessert worden, und wurde das Werk überall mit dem neuesten 5 

■ Stand der Architekturwissenschaft In Einklang gebracht. Die Gesamtzahl der Textillustrationen hat sich um über 100 1 

neue Abbildungen vermehrt. J 

^ Aus einigen Besprechungen dieses zurzeit wohl beliebtesten und am meisten eingeführten Handbuchs für Arcbitckturgeschictitc: | 

i .In diesem Werke sind unter Beifügung eines erläuternden und verbindenden Textes die vornehmsten Bauwerke aller Zeiten und }| 

f, Völker in bildlichen Darbietungen wiedergegeben, und dessen bedurfte man. Nicht nur im Publikum, sondern auch in den Fachkreisen ^ 
a ist daher dies Handbuch ein oft sehr nützliches und raschen Überblick gewahrendes Hilfsmittel geworden.“ j} 

| Albrecht Haupt, Hannover, in der „Architektonischen Rundschau“, Stuttgart 1913 , Heft 6. | 

j; .Dies sehr beachtenswerte Werk füllt eine vielempfundene Lücke aus. Die Abbildungen sind durchweg gute künstlerische Wieder- ^ 

ä gaben, welche mit Qeschick und gutem Geschmack gewählt sind. Der Text ist übersichtlich, klar und trefllich disponiert“ « 

I Wochenschrift des Architektenvereins zu Berlin. 

J „...In diesem Oeistc ist die stattliche dreibändige Qeschichtc der Baukunst von Dr. D. Joseph abgefaßt. Man erkennt schon § 

^ an der Einteilung derselben die praktische Lehrabsicht. Jedenfalls gibt es zurzeit keine auch nur halbwegs so umfassende Darstellung B 

I der Architektur der verschiedene» Perioden.- Literarischer Ratgeber, Manchen, Dezember 1912 . j 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Seite VI 


Architektonische Rundschau 


1914,1 


11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 



Auf Wunsch Prosp ekte 


Nürnberg 


Baugeschichtliche Werke in feinster Ausstattung: 


Geschichte der Renaissance in Italien, von Jacob Burckhardt. 

5. Auflage bearbeitet yon Prof. Dr. Heinrich Holtzinger. Mit 340 Abbildungen im Text. Lex. 8°. 

Geheftet M. 12.— ; in Halbfranz gebunden M. 15.— 

.... Es erscheint überflüssig, diesem Werke noch eine Empfehlung mitReben zu wollen, aber man muß immer wieder von neuem 
seinen wundervoll systematischen Aufbau hervorheben, die Materialfülle der einzelnen Kapitel und die geistvolle sachverständige und 
kritische Verarbeitung des ungeheuren Stoffes. Es gehört zu den unvergänglichen Werken der kunst- und kulturgeschichtlichen 
Literatur." M. K. Robe. Kunst für Alle. 

Geschichte des Barock in Spanien, von otto Schubert. 

Mit 292 Abbildungen im Text und eineT Doppeltafel. Lex. 8®. Geheftet M. 25.—; in Halbfranz gebunden M. 28.— 

Der Verfasser dieses Werkes hat Spanien wiederholt bereist; er hat die großartigen Bauten des Landes nicht 
nur genau studiert, sondern auch aufgemessen und bildlich dargestellt. Schubert hat hierin eine Riesenarbeit 
geleistet und zugleich ein gewaltiges Material der Kunstgeschichte eingereiht. Nach dem Urteil eines hervor¬ 
ragenden Kunstgelehrten ist seit Jahrzehnten keine so überraschende Erscheinung zu verzeichnen gewesen 
wie das vorliegende Werk. 

\/ rkr| Dollorlm hie Crliinl/ol Eine Charakteristik der Baukunst des Klassizismus, 

vun rdlldllio Ulb oLlllIKKcu Von Dr.-Ing. Paul Klopfer, Direktor der Großb. 

Baugewerkenschule in Weimar. Mit 261 Abbildungen im Text. Lex. 8®. 

Geheftet M. 15.— ; in Halbfranz gebunden M. 18.— 

Das Buch gibt nicht allein einen geschichtlichen Umriß über die Baukunst des Klassizismus, wie er sich aus 
der Schule des Palladio heraus entwickelte und bis in die Zeit Schinkels je nach Nationalität oder Überlieferung 
mehr oder weniger kräftig und nachhaltig herrschte, sondern enthält auch eine Untersuchung und Wertung 
der Schöpfungen dieser Baukunst als Funktionen der zeitgenössischen Kultur. Sehr wertvoll ist endlich eine 
ausführliche Liste der Baukünstler jener Periode mit Angaben über ihre Hauptwerke. 

.. . . Wir können die Anschaffung des überaus klar und anregend geschriebenen Werkes nur warm empfehlen und wünschen 
dem Verfasser als Lohn für seine reiche Arbeit eine weite Verbreitung seines Buches, das in keiner Eachbibliothek fehlen sollte. 

Zeitschrift f. Ingen.- u. Architekturwesen. 


1 Paul Neff Verlag (Max Schreiber) ln Eßlingen a. N. * Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


lASTEll 




■i ■ ti- 

Starke 
Allee-Bäume 


(IrnBcVorrOtr In den gangbarsten 
Sorten, raehrficli verpflanzt, mit 
ernlien Kronen 

Heckenpflanzen 

Posten de Arten für moderne 
(Hirten. Ziersträucher 
und baumartige Gehölze. 

Obstbäume 


naa 


35 ”CASTtt£”m 


AWFARER 


STEIN 


Bleistifr Fabrik gegr.1761 


Grotte Vorräte In allen Formen 
u. Arten. — Koniferen mit 
festen Erdbällen. — Takns- 

1> •Centn Sprrlalk ultur, uroUe 
Vorräte In «Im Können u.QrOtcn 
Preis Verzeichnisse mit Verlangen 
umsonit u pnatlrrl. Bel giOti. 
Bedarf beaond Yoirugv>Angeböte 


J. Timm & Co.. JSSSi 

Efm«horn In Holstein 


Baugewerkschule (4 Sem ) 

Frankenhausen 

Architekt- u. Baulng.-Kursc. 


^ — ■ 1 - - Der Architekt greift gerne nach — ■ 

| Jaennickes Handbuch der Aquarellmalerei j 

Die soeben erschienene 7. Auf löge des Buches Ist von Prof. Franz Sales Meyer 
on der Kunstgcwerbeschule In Knrlsruhe völlig neu bearbeitet worden, sie enthält 

1 10 Aquarell-Vorlagen, 3 Tafeln mit Original-Farbaufstrichen, 

• « 2 Aquarellpapiermuster, 21 Abbildungen im Text. **■ 

I Frei»: geheftet M. S*-, in Ganzleincnband M. ft.- 

^Paul Neft Verlag (Max Schreiber). Efjlingen a. N. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.^^ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


















— BAUMGÄRTNER’S BUCHHANDLUNG, LEIPZIG 


Von neueren Werken unseres Verlages empfehlen wir: 


Architektur und Raurakunsi/' 

lOOTafeln 32:38 cm in Lichtdruck nebst Geleitwort von Professor Theodor Vollbehr. In Mappe 40 Mark. 
Das interessante Werk umfaßt in reicher Abwechslung Außen- und Innenarchitekturen sowie eine größere Anzahl kunstgewerblicher 
Arbeiten und bietet eine vorzügliche Auslese der Arbeiten dieses in neuerer Zeit erfolgreich hervorgetretenen Künstlers. 

TdMti Skizzen und Entwürfe m Josef ID. Olbrich. 

IMvVllt Zweite Auflage. 124 Blatt 19x22,5 cm. sowie 24 Tafeln in Farbendruck. In Mappe 12 Mark. 
Dies überaus mannigfaltige Werkchen bietet im Kleinen einen Überblick über das gesamte Streben und Schaffen des verstorbenen großen 
Meisters, der jegliches Ding, vom kleinsten Zierat bis zur monumentalen Form, neuartig nach modernem Empfinden zu gestalten suchte. 

Cb|77AH Architektonische und dekorative Studien und Entwürfe. 

lllÄÄVlIo 1 162 Tafeln 28,5/23 cm in Lichtdruck, hierunter eine Anzahl mehrfarbige. In vier Banden 
herausgegeben von Otto Rieth. Elegant geb. je 12 Mark. Alle vier Bände auf einmal bezogen 40 Mark. 

Der leider so früh verstorbene Verfasser dieser Idealentwürfe hat sich mit diesem seinem Hauptwerk ein Denkmal gesetzt, welches 
noch auf lange Zeit sein Angedenken Hochhalten wird. Die hochinteressante Sammlung behandelt in bunter Folge Palaslfsssaden 
und Landhäuser. Torbauten. Säulen- und Bogenhallen, monumentale Brücken, Wohnhäuser, Brunnen, Türme, Treppenanlagen. Kirchen, 
Grabmaler und Kamine, Innenraume in malerisch großartiger Fassung, Denkmäler, gewölbte Decken und prächtige dekorative Entwürfe, 


In Mappe 12 Mark. 


^Tfil/ljAM Zwanzig Tafeln 33,5:45 cm in Lichtdruck von Fritz Schumacher, Architekt und städtischer 
I Vllo Baudirektor in Hamburg. Preis in eleganter Mappe 10 Mark. 

Diese Studien des bekannten hervorragenden Architekten und Mitarbeiters Wallots behandeln meist hochmonumentale Aufgaben, 
Ihr Grundcharakter ist der eines feierlichen Ernstes. Alle aber spiegeln den Kampf wider, den der Künstler schon seit Jahren mit 
Erfolg gegen gedankenlose schematische Verwendung herkömmlicher Bauiormen führt. 


j&Ai£A Herausgegeben von Franz Brantzky. Zweite Auflage. 100 Blatt 25 x 33cm. 

ln Autotypie und Strichätzung auf Tondruck. In eleg. Mappe. Preis 12 Mark. 

Führen uns an die Ufer des Rheins, der Mosel und des Neckars mit ihren malerischen Burgen und sonstigen interessanten Gebäuden. 
Ein Meister des Stifts bietet uns hier in knapper Form eine Fülle von Anregungen. 


Digitized by 


Google 


Original frorm 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Paul Bonatz (B.D.A.), 
Stuttgart 


Entwurf zum Bismarckdenkmal auf der Elisen¬ 
höhe bei Bingen am Rhein. (Vergl. Tafel i) 





















Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


1914,1 




BACHEM & CI£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

in versch. Sandsteinen. Ettringer u.WeibemerTuffstein. Basalt-Lava, Trachit, Granit, Muschelkalk • Straßenbaumaterialien 


Reich illustr., instruktive 

„Agfa“- Literatur 

Uber 

I ^-Platten, -Filmpacks, 

-Belichtungstabellen, 

| ir f «(-Entwickler, -Hilfsmittel, 
.Mil -Blitzli 


Blitzlichtartikel 


GRATIS 

durch Photohändler 
oder durch die 

„Agfa“, Berlin SO. 36 

ACTI EN-GESELLSCHAFT 
FORANILIN FABRIKATION 


Aufgenommen mit 

„Agfa"-Photomaterial 


Papier-Modelle 

Paul Fischer & Co., Berlin 35 :: Lützowstrafje 2 


gegründet 1900 




v 

l 


Fernsprecher: Lützow 9980 

P I Gebäude l 

I Fassaden I 

i Gelände i 

^ I Brücken I 

Interieurs und industrielle 
Anlagen aller Art für Aus¬ 
stellung»- und Bauzwecke 

■ Kostenanschläge nach Zeichnungen 
Verlangen Sie Illustrierten Prospekt 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


t 




















> 914,1 


Architektonische Rundschau 


Seite IX 





iMjjjjj 

tj 







Bruno Taut in Firma Dampf waschwerke Reibedanz & Co. in Berlin- 

Taut & Hoffmann, Berlin Tempelhof. Vorderfront. (Vergl. Tafel 13 ) 


Umschau (Fortsetzung} 

der Großherzoglichen Baugewerkschule in Karlsruhe 
tätig. Den Lehrberuf gab der damals vielgesuchte 
Architekt auf, um sich ganz seiner ausgedehnten 
Praxis widmen zu können. Namentlich auch die 
Stadtgemeinde hat ihm größere Aufträge überwiesen, 
so den Schlacht- und Viehhof, ein Schulhaus und 
anderes. Die tadellose Ausführung dieser Bauten 
veranlaßte die Stadtverwaltung im Jahre 1885 , Strieder 
zum Stadtbaumeister zu wählen. Nach 26 jähriger 



Bruno Taut in Firma Dampfwaschwerke Reibedanz 

Taut & Hoffmann, & Co. in Berlin-Tempelhof. 

Berlin Einfahrt. (Vergl. Tafel 13 ) 


erfolgreicher Tätigkeit trat er 1911 in den Ruhestand. 
Der Dahingeschiedene lebte nur der Arbeit und seiner 
Familie, er war von gewinnender Liebenswürdigkeit 
und tiefinnerlicher Bescheidenheit, die nicht zuließ, 
sich in den Vordergrund zu drängen. Wer das Glück 
hatte, mit ihm näher in Berührung zu kommen, 
fand in ihm einen in allen Lagen zuverlässigen 
Freund, dessen goldener Humor in reicher Quelle 
floß. Bl. 

Heino Schmieden f- Am 7 . September starb in 
Berlin Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heino Schmieden 
im Alter von 78 Jahren. Er hat zusammen mit 
Martin Gropius eine Reihe von Bauten ausgeführt, 
die zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehören, unter 
anderen das Berliner Kunstgewerbe-Museum, das 
Krankenhaus am Friedrichshain und das Leipziger 
Gewandhaus. Die Vereinigung Berliner Architekten 
wurde von Schmieden mitbegründet. Der Ver¬ 
storbene genoß hohes Ansehen im In- und Aus¬ 
lande, war Mitglied der Akademie der Wissen¬ 
schaften und korrespondierendes Mitglied der Royal 
Society of British Architects in London. 

Der neue Hauptfriedhof in Stuttgart. Nach¬ 
dem schon beim ersten Wettbewerb die willkür- 
1 liehe Beurteilung der Entwürfe im allgemeinen 
und die gänzliche Beiseiteschiebung der verlangten 
Gartenarchitekturentwürfe zugunsten des städti¬ 
schen Vorentwurfes die öffentliche Verurteilung 
fand, hat die Stadtverwaltung beschlossen, 
zwischen den Trägern des ersten Preises im 
ersten Wettbewerb, Oberbaurat L. Eisenlohr 
und O. Pfennig, und dem Träger des zweiten 
Preises, Regierungsbaumeister Schmidt vom Stutt¬ 
garter Hochbauamt, welcher eigens dazu Urlaub 
erhielt, einen engeren Wettbewerb für die Hoch¬ 
bauten auszuschreiben. — Regie rungsbaumeister 
Schmidt hat bekanntlich außerdem auch den 
städtischen Vorentwurf zu den Hochbauten an¬ 
gefertigt. R. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Hans Bernoulli, Basel* Bildhauer 
Ad. Amberg f, Heilbronn a. N. 


Bücherbesprechungen 

z 

•**••»•«*««*«*■• 

Robert Lang, Militärische Bauten, i. Teil. Mit 59 Ab¬ 
bildungen. (Sammlung Göschen Nr. 626). Berlin und 
Leipzig, Verlag der G. J. Göschen’schen Verlagshand¬ 
lung G. m. b. H. Preis in Leinwand gebunden 90 Pf. 

Hans Schliepmann, Geschäfts- und Warenhäuser. 
2 Bändchen. I: Vom Laden zum „Grand Magasin“. 
Mit 23 Abbildungen. II: Die weitere Entwickelung der 
Kaufhäuser. Mit 39 Abbildungen. (Sammlung Göschen 
Nr. 655/56). Berlin und Leipzig, Verlag der G. J. Göschen- 
schen Verlagshandlung G. m. b. H. In Leinwand ge¬ 
bunden jeder Band 90 Pf. 

Heinrich Salzmann, Industrielle und gewerbliche 
Bauten (Speicher, Lagerhäuser und Fabriken). 3 Bänd¬ 
chen. I: Bauplatzfrage, Bauentwurf, Bauausführung, 
Baukonstruktionen, Schutzvorrichtungen. II: Speicher 
und Lagerhäuser. Mit 123 Figuren. III (noch in Vor¬ 
bereitung): Fabrikanlagen. (Sammlung Göschen Nr.511/ 
13). Berlin und Leipzig, Verlag der G. J. Göschen- 
schen Verlagshandlung G. m. b. H. Preis jedes Ban¬ 
des in Leinwand gebunden 50 Pf. 

Diese Bändchen bieten in knapper, handlicher Form ein 
ganz vorzügliches Mittel, sich über die technischen, geschicht¬ 
lichen und künstlerischen Voraussetzungen des Gebietes, das sie 
behandeln, zu unterrichten. Militärische Bauten, die in der 
nächsten Zeit wohl bei weitem das umfangreichste Betatigungs- 
gebiet für Architekten darstellen werden, behandelt Robert Lang 
knapp und übersichtlich unter Vorführung zweier mustergültiger 
Kasemenbauten in Straßburg und Cannstatt. Schliepmann legt 
das Schwergewicht mehr auf die geschichtliche und ästhetische 
Entwicklung des Warenhausbaues und gibt dabei dem denkenden 
Architekten mancherlei Winke und Anregungen, dem Bauherrn 
beherzigenswerte Lehren. Die Natur des Stoffes endlich brachte 
es mit sich, daß Salzmann bei Behandlung der industriellen und 
gev/erblichen Bauten die technische und konstruktive Seite des 


Oderbrunnen in Frankfurt, an 
der Oder. (Vergl. Tafel 20) 

Problemes unter Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen im 
Eisen- und Eisenbetonbau in den Vordergrund stellte. Für den 
Architekten ist besonders dieses letztere Werk wertvoll, da es 
ihm das Notwendige nahezu vollständig gibt. V. 

Bauordnung und Bebauungsplan in ihrer Bedeutung 
für die Gartenstadtbewegung. Leipzig, Renaissance¬ 
verlag von Robert Federn. Preis M. 2. 

Unter diesem Titel hat die Deutsche Gartenstadtgesellschaft, 
Berlin-SchLachtensee 3, Vorträge von H. Wagner-Bremen, Dr. Kel¬ 
ler-Berlin und K. E. Osthaus-Hagen zusammen gef aßt und als 
Broschüre veröffentlicht. Die Verfasser berichten von ihren ver¬ 
schiedenen Fachgebieten, der Bautechnik, Volkswirtschaft und 
Ästhetik, der Bedeutung von Bauordnung und Bebauungsplan als 
Ziel einer neuen, weitläufigeren, schöneren städtischen Ansiedlungs¬ 
form, die berufen ist, das Kleinhaus, das Einfamilienhaus, Allgemein¬ 
gut der Bevölkerung werden zu lassen. Sie erörtern in anschaulicher 
und überzeugender Weise die Möglichkeiten sowie die Richtlinien, 
welche für die Verfolgung dieser Ziele gegeben sind. Besonders 
Kleinwohnungsarchitekten kann diese Broschüre nicht genug em¬ 
pfohlen werden. Der sehr wertvollen städtebaukünstlerischen Ge¬ 
danken von Osthaus sei besonders Erwähnung getan, welche 
H. Kampffmeyer treffend volkswirtschaftlich stützt. Gö. 

Erwin Bublitz, Die Königliche Porzellanmanufaktur 
Berlin. Berlin Wilmersdorf, Verlag der Hausrat-Ver- 
lagsgesellschaft. 1913. 

Als Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Königlichen 
Porzellanmanufaktur Berlin hat der Bibliothekar der Anstalt, 
Erwin Bublitz, eine orientierende, auf genauer Kenntnis des Akten¬ 
materials aufgebaute Darstellung ihrer Entwicklung gegeben. 
Vom Gründungsjahre 1763 bis zu den Tagen des jetzigen Direktors 
Schmuz-Baudiß werden die künstlerischen und technischen Ziele 
und Kräfte der Anstalt aufgezählt und, wo es ihre Bedeutung er¬ 
fordert, ausführlich charakterisiert. Die ästhetische Betrachtung 
laßt freilich mitunter die sichere Schulung des künstlerischen Ge¬ 
schmacks vermissen, und manches schiefe Urteil würde man in der 
kleinen Schrift gern entbehren. Die Materie an sich aber ist 
interessant genug und das Schicksal dieser Staatsmanufaktur auch 
wichtig genug, um die Lektüre dieser dankenswerten Gelegenheits¬ 
arbeit, die der Verlag in freigebiger Weise mit Abbildungen ver¬ 
sehen hat, anziehend zu gestalten. W, C. B. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













































1914,1 


Architektonische Rundschau 


Seite XI 



August Endell Hallen am Trabrennbahn in Mariendorf. 

(B.D.A.), Berlin III. Platz (Vergl. Tafel 17—18) 


Neue Bücher 

• Die Schriftleitung behält »ich eingehende Besprechungen dieser Werke S 
« vor. Eine Verpflichtung rur Besprechung und Rücksendung unauf- S 
geiordert eingesandter Bücher besteht nicht 


Allitsch, K., Der Eisenbetonbau in Berechnung und 
Ausführung. Lehrbuch für Schule und Selbststudium. 
2. Aufl. (IV, 214 S. gr. 8°.) Wien, Verlag von Franz 
Deuticke. Preis M. 5.—. 

American Institute of Architects, The. Quarterly 
Bulletin, January 1912, XII 4. Compiled and edited by 
Glenn Brown, Secretary theOctagon. Washington D. C. 

Annual Convention of the American Institute of 
Architects 1912. Published by the Board of Directors, 
A. I. A. Glenn Brown, Editor, Washington. 

Annuary of the American Institute of Architects 
for 1912 and 1913. 

Fortsetzung auf Seite XIII 



/rru>\te£s 


Amtlich geprüft auf einen 
Wasserdruck von 6,84 At¬ 
mosphären. Sehr ausgiebig. 
Muster u. Prosp. 278 bi gratis. 

A.W.Andernach I 

nm Beuel a. Rh. mm 


STALLEINRICHTVNGEN 



INMOBEC 

M SflffOSIN - INGENIEUR 


C. LEDDIHN 

Ardiitektu r- Antiquariat 
Berlin W, Potsdamcrstr. 50. 

Lajer-Katalog zu Diensten. Ankauf 
g^nrerBibliolheken u.elnzeln.Wcrkc. 




TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

FOR das 

GESAMTE BAUFACH. 



WAND 

DAS FEINE 
FAHRRAD 


I ELSÄSS1SCHE EMULSIONSWERKE 

O. M. B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE AUSZEICHNUNGEN. - LIEFERANTEN VIELER BEHÖRDEN. 

Prözlslons- 

Relflzeuse 

Clement Rieder ££££ Nesselwang a. MünclieH cb.,.™., 

Illu»lr. Preist, gratis. Orand Prix: Paris, St Louis, LHtUk, Brfitic', Tirh 
Die echten kieflerreifizeuge und Zirkel sind mit dem Namen 
»Rlctlcr* gestempelt. 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










































Salem Aleikum 

SalemGold mundstiidoj 

Cigarerfen 

ifahvadjul &/ 

: Preis N? 3i4 5 6 8 10 
; 3i4 5 6 8 lOP^.d.Sfck 

; Orie nf Tabaku ,Ci garetfen- Fabrik. 

■ >femdze,Dresden,JnhliugoZietE'/ 

: HoflieferantSMdKDrajgsv.SauiiSen 

: M Trustfrei! M 


Knüpf-Teppiche und Läufer. 
Kateha-Teppiche u.Vorleger 

Abgepasste-Boude-Teppiche 
bis ü'-'i Meter Breite-Einfarbi¬ 
ge u.gestreifte Velvets-Eilt 
farbige u.gestreifte Boudes 

Fabrik furnJl A/larKe 


: Läufer und Rollenwore 

KrcTeidcr 5alon-Tou rn a y » Krefe Ider haar -Ta pasf ry 
Krefeld er Emlr-TournayrKrefeider hoar-Brüssler 
Krefeiaer Smyrna-Tournay: Krefeider Japan-Vdoura i 
Krefelaer Bru5baToürnay :KrefeiderJapanToumay 

AUSZEICMNUhGElN: *ONiGl PRCJJS5 STAAT.SV\EQAiU-E.- »902 
-igoo-’PUilCLüOK/ * 190.2 - • OKUiüLn- ■ 900 - BRi- 05 a- 19 lO 

X)OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQQ( 

DOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO< 


Rückansicht der 
I. Platz-Tribüne 


Trabrennbahn in 
Mariendorf 


August Endell 
(B.D.A.), Berlin 


0000000000 00000 0 o 00000000000000 0000000 
00000000000000000000000000000000000000 


E 




FABRIK 


AN5ICHT 








KREFELDERrTEPPICH" 

FABRIK AhTIEMQESEIfSCHAFT 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


> 0000000000000000000000000 ' 























I IJ/V * ® utac| i t < n über I 

I tj\J)ä\>ri$e Holzerbai lang 


R Aveharius & co 


SrawAut hAnaoRi Berum . i Köim 


AUFZUGE 


-für PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER-PERSONEN-AUFZÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach •. M. 

Maschinenfabrik . Zahlreiche Referenzen 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


TEtBAHIflliTIl-RODEII-PLflTTEH 


sind nach einem neuen, zum Patent aneemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Bdden, bei denen 
es neben großer Widorstandsfflhigkait gegen Druck 
und Abndtzung auch auf Feuersicherheit und FuO- 
wlrmo ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Lossrerden ausgeschlossen. 


Werke für Baubedarf, G.m.b.H., Geislln$en-steigewtüg.uir.z9 


r Gelflfdiriinke 

Bürlier- n. Aktensthränke 

Huer* and HMriiMüstkrliikf 

Tresor-Anlo$en 

Safes, Effektenschränke 

....... 

Ostertag-Werke fl.-G. 

Stuttgart Aalen Berlin •• 

iiiiiiiiiMHiiiiiiiiiiiiiiimiiiiniiiiiiii 

Stets rlilRP gefera uckte Tresortflrea 
alt ArcMrtlrtn etc, ^eignet 
billig 2 u verkaufen 
Mm verlange Pro jwkt X. 


Architektonische Rundschau 


Katalog 


interess. BQeher 
JWW gegen 20 Pfg. 

(Brief mk.) Wird 
(J cul^tbr. 

gefordert, 
-umunnnt- 
zer Neu« 

IW anr m gier zu 

UP M Ml steuern. 

0. Schladitz k Co., Bcrll j WB7,IIl»v>ir. i-l. X. 


Architekturwelt, Berliner. Elftes Sonderheft, 
io. Schinkel (mit Text von Fritz Stahl). 
(138 S. mit Abbildungen und 4 Tafeln.) 
Berlin, Verlag von E. Wasmuth. Preis 
M. 12.—. Für Abonnenten der Architektur¬ 
welt Subskriptionspreis M. 7.50. 

Architektur, Die, des XX. Jahrhunderts. 
Elftes Sonderheft. Friedrich Putzer, Profan¬ 
bauten. Text von Dr. Max Creutz. Lex. 8°. 
(102 S. mit Abbildungen und 4 Tafeln.) 
Berlin, Verlag von E. Wasmuth. Preis 
M. 10.—. Für Abonnenten der Architektur 
Subskriptionspreis M. 5.—• 

Auslese, Die architektonische. Heraus¬ 
gegeben von Paul Schmohl & Georg Stähelin. 
Wiener Barock, Einführung von Walter von 
Semetkowski. (32 Tafeln mit 13 S. Text.) 
Stuttgart, Verlag von W. Meyer-Ilschen, 
Preis M, 3,- * 

Baer, C. H., Deutsche Wohn- und Fest¬ 
räume aus 6 Jahrhunderten. (XVI, 236S. 
mit 304 Abbildungen.) Stuttgart, Verlag 
von Julius Hoff mann. Preis geb. M. 25.—, 

Baugewerbe, Das gesamte. Lehr- und Hand¬ 
buch für Studium und Praxis. 4. Auflage. 
Herausg. von J. Abraham und H. Hacker. 
Gr. 8°. Potsdam, Verlag von Bonneß & 
Hachfeld. Preis geb. je M. 15.—. 
Baukonstruktion. Herausgegeben von H.Hacker. 
i.Bd. Arbeiten in Stein, Holz usw. (VII, 138, 264, 
136, 100 und 104 S. mit Abbildungen!. II. Bd. 
Arbeiten in Eisen und Eisenbeton (V, 361 und 
135 S. mit Abbildungen). — Der Hochbau. Heraus¬ 
gegeben von H. Hacker. I. Bd. Bauhandwerker¬ 
arbeiten (VII, 88, 146, 43, 45, 32, 24, 54, 27, 68 
und 38 S. mit Abbildungen). 

Fortsetzung auf Seite XIV 


BITTE 


bd Best el loa gen slrh 
stets aal die Arckl- 
IfktOBlsche Rundschau 

rn bezieh ri. 


Neue Bücher (Fortsetzung) ^0 


nietet die größte Sicherheit bei Schadenfeuern! 


Wenn Sie wirklich vorteilhaft und gut 

bauen 

wollen, so Hegt es in Ihrem eigensten Interesse, 

mit Rhein. Schwemmsteinen 

die sich glanz, bewahrt haben 11. seit langem von 
Fachautoritäten (Architekten, Wohnungshygienikern, 
Medizinern u dgl.) hervorragend begutachtet werden, 

hygienische, trockene und 
schallsichere Wohnungen 

zu errichten. Auch für landwirtschaftl., industrielle 
und Geschäftsgebüude hervorragend geeignet, bd 
geringstem Kostenaufwand. 

Unerreicht niedriges Gewicht 

650 kg cbm Mauorwrerk I. Hl. 850 kg cbm 

Drucksachen, jede gewünschte technische 
Auskunft, auch Ingenieurbesuch kostenlos. 

Rheinisches Schwemmstein-Syndikat Neuwied 

Techa. Abteilung. Telegr.-Adreue: Syndikat Neowied. Fcrntpr. 10, 57 , 03 u. 988 

















Seite XIV Architektonische Rundschau_I 9 » 4 ii 



Hans Bernoulli, Basel Skizze 


Neue Bücher (Fortsetzung) 3 

Baumgarten, Fritz, Frz. Poland, Rieh. Wagner, Die 
hellenistisch-römische Kultur* Mit 440 Abbildungen 
im Text, 5 bunten, 6 einfarbigen Tafeln, 4 (3farbigen) 
Karten und Plänen. (XIV, 674 S.) Lex. 8. Leipzig, 
Verlag von B. G. Teubner. Preis M. 10.—. gebunden 
in Leinwand M. 12.50. 

Behrendt, W. C., Die einheitliche Blockfront als 
Raumelement im Stadtbau. (108 S. mit 18 Abb.) 
8 °. Berlin, Verlag von Bruno Cassirer, Preis M. 3.—, 
geb. M. 4.—. 

Bericht über die Versammlung der rheinischen Bau¬ 
beratungsstellen am 26./VI. 1912 im Vortragssaale 
der Städteausstellung zu Düsseldorf, im Aufträge des 
Ausschusses der ,,Rheinischen Bauberatungsstelle“ zu 
Düsseldorf herausgegeben durch zur Nedden. (II, 48 S.) 
Lex. 8 °. Düsseldorf, Verlag von A. Bagel. Preis M. 1.—. 

Bericht über dieGründungsversammlung des Verbandes 
der gemeinnützigen Bauvereinigungen im Königreich 
Sachsen. Dresden, Verlag der Zentralstelle für Woh¬ 
nungsfürsorge. 

Bilderheft und Aufnahmeverzeichnis der Meßbild¬ 
anstalt. Berlin W, Verlag der Kgl. Meßbildanstalt. 

Borrmann, R., Die geschlossenen Platzanlagen im Alter¬ 
tum und in neuerer Zeit. (31 S. mit 28 Abb.) Lex. 8°. 
Berlin, Verlag von W. Ernst & Sohn. Preis M. 2.—. 

Burchartz, Ing. H., Hydraulische Kalke und Binde¬ 
mittel anderer Art als Kalk und Zement. (81 S.) Gr. 8°. 
Berlin, Verlag der Tonindustrie-Zeitung. Preis geb. in 
Leinwand M. 5.—. 

Castelliz, Prof. A., Einfache Bauwerke. (40 Tafeln.) 
Wien, Verlag von Anton Schroll & Co. Preis M. 20.—. 





Staatliche Kun$tgewerbe$cbule 
zu bamburg —— 


Abteilung für Architektur, in Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


3 )xe r Ji / <rArui Tuj, 
y Stfue ge/ 

u.n<i 

S/toaeM&aAte&cxs < 3&net&rv. 


«Ä,Rasse Hunöe-^ 

Richter & Co., Eisenberg s.-i.n 

W ^ l.ickranUn höchster 1 ierrbituiltcn, 

f \1 Offiziere, Geistliclie R ae . D U lini i„ 

r WhTtCt \l r*w.(A rsiatuchtreiM nasse-nunde 

| 1 vom gn&Oten Renommier-, Begleit- und 

1 MBk I Wachhund bis zum lifliihiiniia 

LI j(< i Jtv fl kleinsten ScboBhündchcn, JiJIlUllIlB, 

I ' A PolienikuBde. Verstnd nach nllni Lindern 

; '5, m zu jeder Jahreszeit. Garantie gesunder 

Ikc ' Ankunft. Reelle u hui. Bedi düng. Pracht 

'*album mit Illustrationen und Beschrei- 
1 HÜß tM::isMli r K.ixen mkl l'ri-viM r M. 1 . '* 

I imt tiutschritt K.iul 

gratis. Zahlreiche,freiwilligeingesandte 
Dankschreibeo beweisen am besten die Vorzflgliehkeit unserer Uefernngen. 


Digitized by 





















19 1 4.1 


Architektonische Rundschau 


Seite XV 


Geschäftliche Mitteilungen 


Technikum Bodenbach a. d. Eibe. Dieses von der Stadt¬ 
gemeinde Bodenbach (Sächsisch-Böhmische Schweis) subven¬ 
tionierte Institut ist eine höhere Lehranstalt für Maschinenbau, 
Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasseranlagen, 
Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau sowie technische Chemie, be¬ 
stimmt, Chemiker und Techniker nach einer den Erfordernissen 
der Praxis angepaßten Lehrmethode heranzubilden. Der Unter¬ 
richt in den Übungsfachem ist Einzelunterricht und wird das 
ganze Jahr erteilt, so daß die Studiendauer wesentlich abgekürzt 
werden kann. Bessere Vorbildung wird berücksichtigt und kürzt 
die Studiendauer. Ausführliches Programm mit Lehrplänen wird 
auf Verlangen kostenlos zugesandt. 

Kyffhäuser-Technikum Frankenhausen. Die Hoch- und 
Tiefbauabteilung des Ky f fh au ser-Technik ums Franken¬ 
hausen bildet in einem vierseinestrigen Studium zum Hochbau- 
bezw. Tiefbautechniker heran, Mit der Anstalt sind sechssemestrige 
Abteilungen für Architektur und Bauingenieurwesen verbunden. 
Anmeldungen für das am 16. Oktober beginnende Wintersemester 
müssen bald erfolgen. 

Der Parallel-Zeichentisch ,,Koh-I-Noor“ mit schwingen¬ 
dem Reißbrett und unveränderlich genauer Parallel-Schienenführung 
ist nunmehr das neueste und idealste System. Das Zeichenbrett 
schwingt spielend leicht und vollständig geräuschlos auf und ab 
und ermöglicht ein selbsttätiges Festhalten in jeder beliebigen 
Schräglage bis zur Horizontallage. Die Schienenführung ist neu¬ 
artig, überaus sinnreich und unzerreißbar. Das gußeiserne Ge¬ 
stell des Zeichentisches bedingt absolute Standsicherheit, und 
der Tisch ist selbst in der Horizontallage absolut stabil. Einen 
ganz besonderen Vorteil bietet die in bequemer Weise vom Stand¬ 
punkt des Zeichners aus ermöglichte Verstellung des Parallelo¬ 
gramms durch einfache Umdrehung der Steckkurbel, während bei 
den anderen Systemen die Verstellung an der Seite oder gar an 
zwei Seiten nötig ist. Die Ausladung des Gegengewichts ist 
gegen ähnliche Systeme um 15 cm geringer, weshalb der Tisch 
die kleinste Raumbeanspruchung hat. Hergestellt und vertrieben 
wird dieser Zeichentisch durch die Firma H. Freytag, Fabrik von 
Zeichentischen und Lichtpausapparaten, Stuttgart. 

Radiergummi-Spezi alfabrikFerd. Marx &Co., Hannover. 
Nach dem einstimmigen Urteil zuständiger Persönlichkeiten, wie 
Architekten, Ingenieure, Kunstmaler und Zeichenlehrer, verdienen 
die Erzeugnisse der größten Radiergummi-Spezialfabrilc Europas, 
der Firma Ferd. Marx & Co., Hannover, ihrer großen Vor¬ 
züge wegen in erster Linie Beachtung. Von den mehr als 
60 Radiergummisorten, welche diese Fabrik herstellt, sei besonders 
auf den gesetzlich geschützten ,,Aka“-Radiergummi hingewiesen, 
welcher mit gleichem Vorteile für Bleistifte aller Härtegrade ver¬ 
wendet werden kann. Für empfindliche Papiere und zum Reinigen 
großer Flächen eignet sich in hervorragendem Maße der Weich¬ 
gummi „Elefant". Als spezifischer Tinten- und Tuschgummi 
feinster Qualität darf die Marke „Perplex" angesehen werden. 
Derselbe Gummi wird in anderen Formen, länglich oder rund, 
mit oder ohne Metalleinfassung, als Schreibmaschinengummi in 
den Handel gebracht und ist für diesen Zweck sehr beliebt. 

Fortsetzung auf Seite XVI 



RobertDetzer 

Stuttgart 

iiiiimiiiiiiimiiiimiiiiiiiiiiimmiiiiu 

metallarbeiten 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
Tfnnen-Hrchitehtur. 

neubrift Zmammcimbicb- 
barc ßelxkörpcr* Gehänge. 


Modelle 

für 

Hoch- und Tiefbau 

zu Bau- und Ausstellungszwecken 
» hergestellt unter Anwendung * 

neuer patentierter Verfahren 

= 1 D.R.P. = 



Gebäude und Gelände aller Art / Ganze 
Städte / Gebirge ✓ Häfen ✓ Festungswerke 
/ Industrielle Anlagen ✓ Brüdcen / Kanali¬ 
safionswerke / Fassaden / Interieurs usw. usw. 

| Kostenlose Ansddägc noch Zeichnungen^ 

„Plastische Plflne und Modelle“ 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 
Tel. Kurfürst 4303 Berlin SW Put 1 komerstrl 9 

Referenzen v. ersten Behörden, Siadfbauräien u. a. 



Bruno 

Hessling 

Berlin SW fl. 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 

= Antiquariat. = 

Großes Lager in- und aus¬ 
ländischer Publikationen. 

Ankauf von Werken. 


1-1 

1 _ i 

m 

lam 

HO] 

r--i 

El 

rt 

)eift 

liefern ralch in gediegener Ausführung 

>TI BayerlldteHlannorwerkeBadflibling 

firma C.SCHWCnK in Ubm a.D. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Seite XVI 


Architektonische Rundschau 


1914,1 



Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung) 

Die Salubra A.-G. auf der Iba. Schon beim 
Betreten der Halle „Kunstindustrie“ wird das Auge 
unwillkürlich durch eine schwarze, mit Gold gestreifte 
Wand angezogen, ln geschwungener Linienführung 
steigt das großzügige Ornament des Fassaden profiles 
von beiden Seiten an und umschließt das Portal mit 
einer ausgedehnten goldgetönten Fläche, in deren 
oberem Teil nur die zwei Worte „Tekko“ und „Salubra“ 
in wuchtigen Lettern stehen. Durch das große Portal 
sind drei feine Springbrunnen sichtbar, die dünne 
Wasserstrahlen auf drei mit Tekko und Salubra be¬ 
kleidete Wände werfen. Die reichsten und zartesten 
Farben werden ständig mit Wasser besprengt, ohne daß 
sie irgendwie angegriffen werden. — Mit Worten hätte 
die Eigenschaft der Waschbarkeit nicht so leichtfaßlich 
eingeprägt werden können, als es mit dem geschilderten 
Versuch gelungen ist. Denn es ist nicht leicht, der 
Behauptung, daß diese edelgefäxbten Muster Waschun¬ 
gen mit Bürste und Seifenwasser ertragen, ohne weiteres 
Glauben 211 schenken. In Salubra wechseln schlichte 
Schlafzimmermuster mit aparteren Sachen für die Diele 
ab. Es folgen dann Muster der Tekkowandbekleidungen 
für reicher ausgestattete Räume. Der Repräsentations¬ 
raum in seiner prachtvollen Strenge, der Salon, die 
Wandbekleidung für die Theater löge bis zum Zier¬ 
lichsten für das Boudoir sind vertreten.— In der Kette 
der lichtbeständigen und waschbarenWandbekleidungen 
fehlt auch der passende Schmuck für den Baderaum 
und für die Küche nicht. Die ganze Aufmachung des 
Standes bildet ein harmonisches Ganzes, die bis in jede 
Einzelheit die Leistung des Künstlers Lucian Bern¬ 
hard-Berlin verrät. 


Das vorliegende Heft enthält je einen Prospekt 
der Firmen: Carl Schleicher & Schult, Düren 
(Rheinland>, Lichtpausepapiere betreffend * Benno 
Schilde, G. m. b. H., Hersfeld, eiserne Mauer¬ 
schranke betreffend • H. Freytag, Stuttgart, 
Lichtpauspapiere, Zeichentische usw. betreffend und 
B. G. Teubner, Verlag, Leipzig, das Werk: 
,,F. Ostendorf, Geschichte des Dachwerks“ betreffend. 
Diese Prospekte sind der freundlichen Beachtung 
unserer geschätzten Leser auf das beste empfohlen. 



FACONEISEN-WAIZWERK 

LMANNSTAEDT&Gt 

. IXrm . 






bei Bestellungen sich stets auf die 
Dl I I t „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















■ 


»9»4 


Architektonische Rundschau 


Heft K 


QDfAnlUlu jt auunCi&VL tufiAmtiwiyMttvUiv yniiW^v^t£*tu 
tfCjAtv+tC* b^SMyWYUy > 4 V buMfotfom 

tAA4A\r 


^^a^fitv^4TV &ia yx, 25 nv, n«^ 

^ hfiSiblicPu+v *vni 4md*t*n 
fujkun^? $ 4 bi*uyinyn 



ft** 

aznticto 
4 M 4 ftutr 

ja i/ ÄöktXw. 

^llnU^w 

4^4 Xwm&O^W+V« 

&o££*tv t 

»uni vrv 

C $arf\vw&tn' wii Äpn*tn*fc: 

JWu^v: <Jtit w»v 1WiwKX»Owi 

- 4 V, 5afUCtc f* 'TUAbtry 4 tv{ QÖunxfir 

AtWy £»tv. 



Telegr.-Adr.: 
Rek ( Schloßstr. 


H.REK 


Telefon Nr. 5540 
und 5541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe I. B. t STUTTGART Metz, 

‘"SSSTSSk"' ScMotitr.88:: Tel. 5540 1 5541 K T.Ä&!'- 

Ulm, Weetrltla «0. Telefon 962. Neu-Ulm, Frledenastr. 9. Telefon 12. 


Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eisenbetonbauten 



Fundie¬ 

rungen; 

MMt 

|IUIe 

Itnnl» 

IklMpleilff 


Miarittlei Kr Sullnj«, ItueiUiwr. fqfcflaMln, kibiflin liMWlNBUie „Sjifca Suait ui horil“, 

Erste Referenzen. Prospekte, PlAne und Voruuchllge au! Ansuchen. 




Digitized by 


Alle Sorten Jagd- 
und tuxuswaffen 

kauft man am bestes, 
billigsten, unter 3Jahr. 
Garantie direkt von der 
■WafTecfikrik 

Emilv.Nordbeirn 

Mehlis -Tbür. 

HauptkaUlog gratli und 
franko. Anti chtiaen düng, 
Teilt«hlung an sichere 
Perionen lit gestattet. 



Konsttechnlsche Bücherei 
Paal NellVcrlac (M»*di«ii)«) 
in t.Jt. 


Anleitung rar A qaarellmalercl von 

Georg« Barret. 8. Aufl.. Ober* 
setzt von O. Straßn«. 97 Saltan. 
Kl. 8*. Orheftet M. 1J0. 

Jaennlckta Handbuch d. Aquarell¬ 
malerei. 7. Aufl. VfllUg neu be¬ 
arbeitet von Prof. F. S. Meyer- 
Kartsruba. Mit 10 Aquarell-Voe- 
lageu und 21 Abbildungen Im Tust, 
sowie 3 Tafeln mit Onglnal-rarb* 
eufsUkben und 2 AquarellpaplaC- 
mustem. 252 Selten. 8°. 

In Ganzleiaenband M. 6.—. 

Anleitung rar LantfsCfcaHaaaleref 
In Ol nach der Natur von Alfred 
Cliot. Au! dem Engiitchtn von 
O. StiiCner. 53 Seiten. 8*. 

Geheftet M. ».75. 

Anleitaag cur Ölmalerei von H. 
S. Templeton. Atu dem Enc- 
liwehen von O. Strißner. 2-Aufl. 
59 Selten. M. Gehaftet M. 1 JO. 

Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt von Frtedr. 
Jaennlcke. LTdl: Landschaft, 
Marine und Architektur. 7. Aufl. 
273 Selten. In Ganalefaan gebun¬ 
den M.5.-». ILTeil; Figur,Pertrlt, 
Hlatorlenblld und Oenre. Tier-. 
Blumen-, Fruchtatflck u. Stilleben. 
166 Selten. F. 

ln Ganzlelnenband gebd. M. 4.—. 

Kurze Anleitung zur Temper«- 
and Paatelttecbntk, Qobeliu- und 
Fiche rraateref {einschließlich der 
Malerei aut Seide), sowie zum 
Übermalen von Photograph!«» von 
Frledr. Jaennicke. MSelten. 8*. 

Oakaftak M. 1J0. 

Die Malerfarben, Mal- and Binde¬ 
mittel und Ihre Verwendung In 
der Maltechnik:. Von Prof. Dr. 
Fr. Linke n, Prof. Emil Adam !a 
Wien. 3. Aufl. 134 Selten. Qf-8*. 
ln OtnzIeLnen gebunden. M. 4.—. 
Stil- and Kompost! lonalahre fflr 
Maler. Unter beaondeier Beröck- 
slchtigung der ParbefigebtaHg. Von 
Franz Scbmld'Breltenbscb, 
Kuothnaler In Manchen. 191 Seiten. 
Qr. 8*. Mit 4 farbigen Tafel« und 
44 Textabbildungen. 

In Ganzleinen gebunden M. 5.—, 


Zi beziehen durch alle BschhaadJssgca 


! Die Radierung j 

j Ein Leitfaden und Ratgeber • 
1 : 
Prof. Alois Seibotd : 


Mater and Radltrcr In Prag 


: Mit 2 Kunstbeilagen und • 
j 10 Abbildungen im Text • 

Preis M.2.— = K.2,40 j 


J tatrnmxäarmstStmmtmiietamtm | 

| PinJ Neff Vertig (Mi*Schreiber) : 
in EBlingeo a. N. 


: ö 


Zu beziehen durch 
alle Bachbandlungen 





Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














































Heft i 


Architektonische Rundschau 


Man verlange 


Speziall^te Ar.R. 




AKA 

l»t d*T vüö K«nn*m bevorzugt* und von 
Autoritäten all best« Marke der Ocg-enwart 
anerkannte 

RADIERGUMMI 

t.AKr 1 wird nie hart oder brüchig 
..AKA“ greift das Papier nicht an 
„AKA“ Fat äußeret apaream im Gebrauch 
„AKA"* iat Überall u. m Jeder Größe käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

F£RD. MARX & CI, Hannover 

Größte Radiergutnmi-Speziairabrik Europas. 


s 


chützt die FuBbfiden 
in Neubauten - 

vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zerstoßen 
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterkiebte staubdichte 
Jute Nr. lila ln Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf, Meter Mk. 0.45* 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen. Zwecke dienen und Ist da¬ 
her billiger als das bis Jetzt benützte Rollenpipier. Muster kostenlos. 

All. Hersteller Benrath SFranek, Gelbe Mühle. Düren (RKeinld.) 


Die ZandersTcfien 
Bütten-Zeichen* 


Aquarellpapiere 


niia£inaiMnmniii 


Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE «LH G.m.b.H. In «LH (ULDom 



Solnhofer Flur- 


in blaugrau er und gelblicher Farbe. Bestes Material zu FußSodenbelag (n 
Kirchen, HausgSngen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L H. Hieraer, Kgi.taF.HoD., Harthruch ö. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prtmllertl Export nach allen Lindem 1 



zeichnen Geh durch eine vorzüglich 
radierfeite Oberfläche aus, Gnd ab- 
waföhbar, dehnen Geh nicht und die 
Tulche behält die Icharfe Linie. 

Nach den Urteilen hervorragen*» 
der Fachleute übertreffen Ge die 
englilchen Whatmanpapiere ,**• * 

Zu beziehen durch Fachgelchäffe 

J.W. ZANDERS 

Papierfabrik 

BERGISCH GLADBACH 
























































30 . JAHRGANG 

OKTOBER t*J) — SEPTEMBER 1914 


NOVEMBER 



4DCHrTEKT0NISCHE 

DUNDSCH4U 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 


riginai Trom 
















Architektonische Rundschau 


H l»t MH*« t 

{ 30. JAHRGANG ; 

! = JEDEN MONAT = I 
ERSCHEINT BIN HEFT | 

ffllVIV IttllttMl •imiMItlMNIII 


UNTER MITWIRKUNG VON 

DK.-INO. WALTER CURT BEHRENDT IN BERLIN 

HERAUSQEQEBEN VON 

DIPL.-1NG. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B.D.A. 
IN STUTTGART. E S Z LI N G EN a. N. 


1 PREIS DES JABROANGsTl 


I IN DEUTSCHLAND 1«. 94 .- 2 

• IN ÖSTERREICH K- J 

• IN &ELOIEN, FRANKREICH * 
: UND DER SCHWEIZ FR SC- { 


Alleinige Anzeigenannahme RUDOLF MOSSE, Annone*a.Bape<iitioa fOr »linUicha Zeitungen Deutachlende und de» Au»lande», STUTTGART, BERLIN» 
BRESLAU, DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT ». M„ HAMBURG, KÖLN, LEIPZIG, MAGDEBURG, MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

.......PRAG. STRASZBURQ. WIEN, ZÜRICH. ..-.*. 

• Anjeig ctrpvci» SOPI. IBr die 4 gespaltene KletazeUe :. ,, L1 „ .__ __j Proepekt-BeUege» nach übereiakunft ;; ; 


Inhalt: 


Aufsätze: 

Baron W. von Engelhardt, Düsseldorf: 
Der Sennefriedhof in Bielefeld (Seite 9—13) 

Dipl.-Ing. Otto Voepel (B.D.A.), Stuttgart- 
Eßlingen a. N.: 

Ausbildung und Prüfungen des Architekten 
(Fortsetzung und Schluß, Seite 14—20) 


Abbildungen: 

Friedrich Schultz, Bielefeld: 

Bauten auf dem Sennefriedhof in Bielefeld 
(Tafel 21—26, Seite 9—17 und VII—VIII) 

6 . Bürgerschule an der Weidenstraße in Biele¬ 
feld (Tafel 27—28 und Seite 17) 

Bosseschule in Bielefeld (Tafel 29—31 und 
Seite X—XI) 

Frauen Herberge an der Spindelstraße in Biele¬ 
feld (Tafel 32) 

Wirtschaft in der Nähe des Sennefriedhofes 
in Bielefeld (Tafel 33) 

Friedrich Pützer, Darmstadt: 

Friedhofkapelle für den Stuttgarter Haupt¬ 
friedhof (Tafel 34, Farbenblatt) 

Eduard Brill, Kaiserslautern: 

Haus Dr» Zöppritz in Heidenheim an der Brenz 
(Tafel 35 — 36 ) 

Haus Perthes in Tübingen (Tafel 37—38, 
Seite 18 und 20) 

Haus Sartorius in Tübingen (Tafel 39—40 
und Seite III) 


Beilagen: 

Text: Laufende Wettbewerbe. — Der elfte 
Bundestag des Bundes Deutscher Architekten in 
Frankfurt am Main. — Bücherbesprechungen. — 
Neue Bücher. — Geschäftliche Mitteilungen. 



Claviez .Tabris* Teppiche 

1 ===== und £änfer ===== 

j| €d?ltrzeugniu« d«r Teppidihunst — einzigartig in Flin¬ 
ts] heit des Plüachgetvcbws, Zeichnung und Farbengebung 

j Claviez-JSeal-Wanösto/Je und Matten 

g 11 imiuiimi iiiumut 1111 imimiiiii 11 imiiiiiifirnu imimiiut iiimimimi iiuimim 

€rstfclassifle Wand- und Sacfcelbe- 
Spannung hcrooriagcnd lichtecht 

| Künstler-Kollektionen 

0 bei allen ersten Firmen der einschlägigen Branchen 


i 


Bezugsquellen meist nach: 

Siebs. Xnnstveberei Claviez, fl.-G., /UorJi.Y. 



liefert 


arten* 

rnie.*« 

ItttfttJ 
jVlRAHOA* 
Dille n a 
G ARTEN r 

,/nößEi 


Franz Blnutlel 

Coburg. 

Jll. Cat. 39 A. R. 




DOPPEL-KMTENFEHSTER 

iiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiitiiiNiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiimii 

BALKONTÜREN D.R.C.H. 

HIHIIlflllllAlllllllilllllllltJIimililtllllAllHI STSTLH RETDECKLB 

BESTE und B1LLIQSTE KON¬ 
STRUKTION der Neuzeit. Lösung 
außergewöhnlicher Ansprüche 


l. RE9DECHER, Kempten wigaiD 


Bitte 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 



Digitized by 1 O' U 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































Architektonische Rundschau 


r f - fo 


O/OWiC J 

MOMLWCln, 


■ 






TERRANOVA-INDUSTRIE FREIHUNO. MÜNCHEN, BERLIN, FRANKFURT a. M 


BB 


TERRANOVA * 

BEWAHRT SEIT1893 6ii 

MILLIONEN von QUADRAT 
NIETERN DASBESTEiST 
IMMER DAS BILLIGSTE 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


















Seite II 


Architektonische Rundschau 


1914. 2 


Laufende Wettbewerbe 


Ausachrcibcodc 

Gegenstand 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

Gemeindevorstand Berlin- 
Reinickendorf 

Geländeaufteilung (46 ha) 

I. 12. I9I3 

1 

Architekten in Gross-Berlin 
und der Provinz Branden¬ 
burg 

M. 2500, 1500, 1000, 

etwaige Ankäufe für zusam¬ 
men M .1900 

M. 5 

Magistrat in Stendal (Alt¬ 
mark) 

Knabenmittelschule 

2. 12. I9I3 

Architekten in der Provinz 
Sachsen und Brandenburg 

M. 2000, 1200, 800, 

etwaige Ankäufe (a) tür 
je K.joo 

M. 1 

Denkmal-Ausschuß in 
Krefeld 

Marienmal (Brunnen, 
Säule oder ähnliches; 

10.12. I9I3 

Deutsche Künstler 

M. 1000, 600, 400 

M. 3, 

von Oberlaad- 
mes-aer Spalten, 
Friedrichspl. 16 

Bürgermeister in Langen¬ 
feld im Rheinland 

iäklassige Volksschule 

I5.I2.I9I3 

Architekten. im Rheinland, 
in Westfalen und in 
Hessen-Nas-sau 

M. 400, 3OO, 200, 

etwaige A nkäufc für je M 100 

M. I 

Kreisausschuß des Kreises 
Osthavelland 

Bebauungsplan für das 
rechtsseitige Havelgelände 
gegenüber dem Grunewald 
bei Berlin 


1 Im Deutschen Reiche sest- 
' hafte Architekten und 
Ingenieure 

M. 12000, 9000, 6000, 

etwaige Ankäufe für zusam¬ 
men M. 6000 

M. 20, 

vom Bureau des 
Krcisausschua- 
sea in Nauen 

Stadtmagistrat in Augsburg 

El ias- Holl- Denkmal 

3-1. 1914 

Bayerische KUnstler 

1. Preis ; Ausführung, 

2. ,, M. 1200, 

3. 1, M. 8oo, 

4. „ M. 500, 

etwaige Ankäufe für 
je M. 250 

M. 5. 

vcm Stadtbau¬ 
amt Augsburg 

Stadt Moers a. Niederrhein 

Wiederbebauung des Neu¬ 
marktes 

10. r. 1914 

Deutsche Architekten 

M. 2500, 1500, ioqo, 
etwaige Ankäufe für zusam¬ 
men M. 1000 

M. 3 

Baudepartement des Kan¬ 
tons Basel 

Kunstmuseum 

1 31. r. i9M 

Schweizerische Architekten 

Für Preise insgesamt 
Fr. 12000 

Fr. 10, 

vom Sekretariat 
des Baudepartc- 
ments in Basel 

Magistrat in Königsberg 

Architektonische Ausge¬ 
staltung des Königsplatzes 

1,2.1914 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M. 3, 

von der Städt. 

Plankammer, 
Magister strassc 

70-71 






■ 

Starke 
Allee-Bäume 


i Staatliche Kuimgewerbescbuk 
——= zu Hamburg--—= 

Abteilung für Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 



Orofl* Vorräte in den «angtwrstrn 
Sorten, mehrfach verpUauzt, mit 
KruSen Kronen 

Hnckanpflanzen 

patiendc Arten Idr moderne 
Garten. — Ziersträucher 
und baumartige Gehölze. 

Obstbäume 

Ofölie Vorräte In alten Können 
u. Arten. — Koniferen mH 
testen Erd ballen. — Taius- 
baccats Sprrtalkultur, eroO« 
Vorräte In Ul en Koi mcn u.QrACen 

Preis verzeichn n*t auf Verlangen 
urntonat u. pnstlrei. Bel «AB. 
Bedarf benond Voraus»-Angebote 
mit billigen Preisen. 

266 Morgen Baumschulen» 

J. Timm & Co., 

Elmshorn ln Holstein 


C. LEDDIHN 

Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamerstr. 50. 

LaKer-Katalog au Dlemtea. Anltaut 
ganrer Bibliotheken u.einzeln. Werke. 


Clemens Riefler Messelwangu. München 

llluslr. Preisl. gratis. Grand Prix: Paris. St Lonls, Lüttich, Brüssel, Taria 
Die echten Kieflcrreißzeuge und Zirkel sind mit dem Namen 
«Riefler 41 gestempelt. 


11111.11111111111. 



T ERRflmflHTH- R ODEH- PLflTTEH 

sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstandsfähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und FuB- 
wärma ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Los werden ausgeschlossen. 

Werke für Baubednrf, G.m.b. h., Geisllnsen-steige (warttbg.),nr.29 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERS1TY 



























2 N 

tX QU 


tu E 




> 2 


P: PJ 


uj o 


2H 




2 i—• 


VI 




00 


-J 3 


J nJ 


lü H 


w 


H 


oo H 


C /3 


in 


S5 £ 


P 5 


H 


uü 2 


J O 


< c 


H ^ 


< LU 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


ENTWURF; FASSADEN AUS FÜHRUNG; IN LITHIN-STEINARTIGER 

ALFRED LIEBIG, AKADEMISCHER ARCHITEKT, LEIPZIG FASSADENPUTZ IN POMPE)ANISCH ROTEM FARBENTON 

VON DER AKTIENGESELLSCHAFT STEINFELS, OBERPFALZ 



















Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Eduard Brill, Haus Sartorius in Tübingen. Diele im 

Kaiserslautern Erdgeschoß. (Vergl. Tafel 39—40) 



BAUMGÄRTNERS BUCHHANDLUNG, LEIPZIG 

1«111 »• 11111 1 • 11 111 111111 1111 11 1 1111111.1111111 a 11 M 111111111111111111111.1111 1 111 


Empfehlenswerte Werke für 
den praktischen Architekten. 


DIE VILLA 


Empfehlenswerte Werke für 
den praktischen Architekten. 


Eine Sammlung moderner Landhäuser und Villen, zumeist kleineren Umfangs. — Zweite, wesentlich abgeänderte 
und vermehrte Auflage. — 76 Tafeln 32/4D cm in Lichtdruck nebst einleitendem Text. — Preis in Mappe 24 Mark. 


Die günstige Aufnahme der ersten Auflage diese* inhaltsreichen Sammel- - 
werke* Ist bekannt. Bei der jetzt erschienenen zweiten Auflage galt I 
es, das Werk in noch erhöhtem Maße allen Anforderungen entsprechend ~ 
zu gestalten und In ihm das Fortschreiten der künstlerischen Geschmacks- Z 
ent Wicklung möglichst anschaulich und vielseitig zum Ausdruck zu - 
bringen. Nicht weniger als rund ein Dritten der ursprünglichen Tafeln Z 
wurden daher aasgeschieden und durch neue ersetzt, wobei sich die - 


Zahl der Tafeln auf 76 erhöhte Den neuen Tafeln wurden gleichzeitig 
noch vollständiger und ln noch größerem Mailstat) aU bisher Grund- 
risse beigefügi. Endlich Wurde in kurzen, scharf umgrenzten Sitzen 
ein Überblick über die neueste Entwicklung unseres Yilk-nbaues voraus- 

gesandt, so daß jetzt hiermit «Inas der basten vorhan* 
denen Vorlagonwarke auf diesem Gebiete geboten 
wird. 


Das deutsche Bürgerliche Einfamilienhaus 

Eine Sammlung von Entwürfen deutscher Architekten. Herausgegeben von Aug. Exter. 


Abt. I: Häuser mit drei Zimmern und Küche. 30 Tafeln. Preis in 
Mappe 10 Mark. 

Abt. II: Häuser mit vier Zimmern, Küche und Kammer. 12 Tafeln. 
Preis in Mappe 6 Mark. 

Abt. III: Häuser mit fünf Zimmern, Küche und Kammer. 20Tafeln. 
Preis in Mappe 9 Mark. 


Abt. IV: Häuser mit fünf Zimmern, Küche und mehreren Kammern. 

18 Tafeln. Preis In Mappe 8 Mark. 

Abt. V: Häuser mit wohnlicher Diele, fünf Zimmern, Küche und 
Kammern. 20 Tafeln. Preis in Mappe 9 Mark. 

Abt. VI: Häuser mit wohnlicher Diele, sechs Zimmern, Küche und 
Kammern. 30 Tafeln. Preis in Mappe loMark, 


Treffliches Vorlagenwerk für den Mittelstand mit Plänen von Hlusern. deren Kosten (Bauplalz unge¬ 
rechnet) sich auf etwa 6000 bis IS000 Mark stellen. — Preis auf einmal bezogen 40 Merk. 

Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art 

Von L. Klasen, Architekt. Mit mehreren Tausend von Textfiguren (Fassaden u. Details) u. zahlt. Tafeln (Grundrisse). 

I Wohnhäuser und Geschäftshäuser, geh. Mk. 12.—. II. Gasthäuser, - Mk. 3.—. IX Gebäude für Verwaltungszwecke, gebunden Mk. 8.—. 
Hotels, Pe-staurants, geh. Mk. 4.—. III Schulgebäude jeder Art, ge- I X. Gebäude für Kunst und Wissenschaft, geb. Mk. 12 . . XI. Kirchen 

bund. Mk. 10.—. IV. Gebäude für Gesundheitspflege, geb. Mk. f*.—. - (Kapellen. Synagogen. Moscheen), geh. Mk, 14 , XII. Grbäude für 

V. Vlehmärkte. Schlachthöfe usw., geb. Mk. 6.—. VI. Gebäude für I militärische Zwecke, geh. Mk. 5.— . XIII. Gebäude lür Zwecke der 
Handelszwecke, geb. Mk. 8.—. VII. Gebäude für Vereine, Konzerte - Justiz, geh. Mk 6 . . XIV. Gebäude für Land- und Porstwirtschaft, 
usw., geb. Mk. 6.—. VIII. Wohltätigkeitsanstalten jeder Art. gebunden I geb.Mk.10.— . XV. Industrielle Anlagen (in sieben Teilen).geb. Mk. ’2H. . 

Pralt dienet verdienstvollen Sammelwerkes auf einmal bezogen 100 Mark. 

.. Jede Abteilung ist aber auch einzeln käuflich. • • ..... 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Seite IV 


Architektonische Rundschau 





Hol dei Schlosses Schallaburg 


Als II. und III. Band der „GESCHICHTE DER NEUEREN BAUKUNST“ ist soeben in 
dritter Auflage erschienen: 


GESCHICHTE DER 
RENAISSANCE IN DEUTSCHLAND 

Von WILHELM LÜBKE 


Neu bearbeitet von 

Prof. Dr. ALBRECHT HAUPT 

Königlicher Baurat zu Hannover 

Band I. Mit 328 Abbildungen im Text. Geheftet M. 20.—, in Halbfranz gebunden M. 23.— 

Band II. Mit 349 Abbildungen im Text. Geheftet M. 24.—, in Halbfranz gebunden M. 27.— 

Es sind jetzt gerade 40 Jahre verflossen, seitdem Wilhelm Lübke die erste Auflage seiner 
«Geschichte der Renaissance in Deutschland“ erscheinen ließ. Inzwischen hat man sich überall 
des Stoffes bemächtigt und in einer Reihe von Veröffentlichungen eine Fülle neuen Materials zutage 
gefördert. Trotzdem hat das neu aufgelegte Lübkesche Werk seine Stellung behauptet, und es 
darf daher wohl heute noch mit Recht als das Standardwerk auf diesem Gebiete angesprochen 
werden. Bei der vorliegenden Neubearbeitung galt es, das alte Buch in seinen 
Grundlinien und seinen Vorzügen beizubehalten, Veraltetes aber, wie inzwischen als 
unrichtig Erkanntes zu beseitigen und die Ergebnisse der Forschung, die auch seit der 
zweiten Auflage wieder um ein Erhebliches fortgeschritten ist, einzufilgeu, sowie 
die noch vorhandenen Lücken auszufüllen. Diese Aufgabe ist von Professor Dr. Albrecht Haupt in 
Hannover, einem gründlichen Kenner der deutschen Renaissance, in vorzüglicher Weise gelöst worden. 

Die zahlreichen ausgezeichneten Holzschnitte Baldingers, die den Glanz der früheren Auf¬ 
lagen ausmachten, sind großenteils beibehalten worden; im übrigen hat neues photographisches 
Material die veralteten Bilder ersetzt und die gebliebenen vervollständigt. 

So dürfte das Buch in seiner neuen Gestalt den Ansprüchen, die unsere Zeit zu stellen 
berechtigt ist, vollauf gerecht werden und dauernden Wert behalten. 


Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a.N. :: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







1914,2 


Architektonische Rundschau 


Seite V 


Der elfte Bundestag des Bundes Deut¬ 
scher Architekten in Frankfurt am Main 


Bruno 


Am 3. bis 5. Oktober waren etwa 140 Mitglieder 
des B.D.A. in Frankfurt zum elften Bundestage 
versammelt. Mit dieser Tagung waren zwei Ver¬ 
anstaltungen verbunden, die einmal wieder den künst¬ 
lerischen Charakter des B.D.A. stärker betonten: Ein 
Vortrag zum Gedächtnis Otto Rieths von Eugen 
Fabricius-Köln und eine Ausstellung von Arbeiten 
Frankfurter Mitglieder des B.D.A. Nach einer kurzen 
Beleuchtung von Rieths Entwicklung und Stellung in 
der modernen Architekturgeschichte führte Fabricius 
in zum Teil farbigen Lichtbildern eine Reihe von 
Riethschen Arbeiten, besonders der letzten Jahre, vor. 
Fabricius betonte besonders die überragende archi¬ 
tektonische Phantasie Rieths. In einer Zeit, in der 
man entdeckt zu haben glaubte, daß technische bezw. 
handwerkliche Tüchtigkeit, Zweckmäßigkeit usw., 
dazu allenfalls noch eine Portion Gemüt das Wesent¬ 
liche in der Baukunst sei, sind Ausführungen wie die 
von Fabricius von erhöhter Bedeutung. Alle jene 
Eigenschaften sind nötig wie das tägliche Brot, aber 
der Mensch lebt nicht vom Brot allein, so sehr das 
auch von denen gelehrt werden mag, die nichts als 
dies Brot, noch dazu oft recht trocken, zu bieten 
haben.*) 

In der zweiten Veranstaltung, der Ausstellung von 
Werken Frankfurter B.D.A.-Mitglieder, zeigte sich 
auch klar, daß der Verzicht auf die zu Tode gehetzten 
Stiläußerlichkeiten alter Kunst weder einen neuen 
Stil schafft, noch daß die sogenannte ,,Zweckkunst“, 
die „Zweckformen“, ästhetisch befriedigen. Es war 
fast kein Beispiel jener puristisch-rationalen Richtung 
ausgestellt, wie sie als Reaktion auf die Stilnach¬ 
ahmung des 19. und den Jugendstil der Wende des 
Jahrhunderts historisch verständlich erscheint. Da¬ 
gegen waren unter den 70 ausgestellten Bauten, bei 
aller Verschiedenheit im künstlerischen Ausdruck 
(schon durch die Verschiedenheit der Aufgaben be¬ 
dingt), viele, die ein einheitliches künstlerisches Wollen 
zeigen. 

Den Übergang zu den Verhandlungen, in denen 
auch diesmal rein künstlerische Fragen nicht be¬ 
handelt wurden, bildete der auf Einladung der Stadt 
Frankfurt in den Römerhallen veranstaltete Be¬ 
grüßungsabend. In offener, geistvoller Rede führte 
als Vertreter der Stadt Frankfurt Stadtbaurat Schau¬ 
mann aus, daß, als die Frankfurter Ortsgruppe des 
B.D.A. vor etwa einem Jahrzehnt gegründet worden sei, 
er von den Tendenzen des B.D.A* eine ganz andere 
Vorstellung als heute gehabt habe und er zu seiner 

*) Eine Schrift von Fabricius über Otto Rieth erscheint 
voraussichtlich in dem Verlag der „Architektonischen Rundschau“, 
Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 

= Antiquariat. = 

Großes Lager in- und aus¬ 
ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 



RobertDetzer 

' Stuttgart 

iiimiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiimii 

metallarbeiten 

Jeder Hri 

für Hussen- und 
Ofnnen-Hrcbitehtur. 

neuheift ZatammenKDItb- 
bare Heizkörper-Behänge. 


AUFZÜGE 

-für PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER-PERSONEN-AVJFZÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. M. 

Ma»chinanfabrik . Zahlreiche Referenzen 


VIIhuhÜ Züchten i und Handlung edler 

„Diana .RASSEHUNDE 

Wideburg 4 Co., 

Eisenberg S.-A , Deutschland. 

Lieferanten rurop. und auOereurop. Höfe und 
vieler Fürstlichkeiten. 

Veraand aller Ranen tadel¬ 
loser, edler, rassereiner Exemplare, 
vom kleinen Salon- und Schoßhund 
bis zum größten Renommier . Schuti- 
und Wachhund, sowie sämtlicher 

Jagdhund - Rassen. 

Export nach allen Weltteilen zu jeder Jahreszeit 
unter Garantie gesunder Ankunft. 

Kulante Bedingungen. Illustriert«! Pracht-AI bum tnkl. Preisverzeichnis 
und Beschreibung der Rassen M. 1.50. Preisliste kostenlos und franko. 




Drehtüren 

D.R.P..D.R.G.M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Grttppe 1 Nr. 4585 . 


Prospekte, Referenzen und Kosten« 
anschllge gratis. 


Fortsetzung auf Seite VII 


- i m 

1 

IIIarmoM 

B 

rl 

bell 

fei 

liefern rafch in gediegener Ausführung 

I Bayerlldie ülarmorwerke Bad Hibllng 
* firm« e.SCHWenK in ULm a. D. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Seite VI 


Architektonische Rundschau 


19M.2 


„Agfa“ - Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation — Berlin SO 36 

Fast fiinfundzwanzigjährige Erfahrung in der Herstellung 
der bekannten 

„Agfa“- Entwickler 



A 


verbürgt Agfa"“*; 

LeistungsfähigKeit, Zuverlässigkeit, Haltbarheit! ^.|^(]rochinon lc 

Verwendung derselben zur Hervorrufung Ihrer RöiSöauf- 
nahmen gewährt Zuversicht auf einwandfreie Resultate. 


Fordern Sie den reich illustrierten 

.Agfa“-Prospekt 1913 mit siihooenetitei Gratis 

durch Photohand ler oder die .Agfa* 


METOl 



Achten 
Sie auf 
Marke 

„Agfa“ 


t( Aafa ,, -Rodinal Flü«tlg. ho chk on ze ntrle et 
„Agfa 1 *' Metol i . . 

M Agfa"-Glycln Substanz resp. 

„Agfa“-Elkonogen Glaspatronen resp. 

, i Agfa* *- Pyroaluro Lösung 

„Agfa 11 - Hydrochinon ' 

„Agfa"-Metol • Hydrochinon Glaspatronen resp. Lösung 
..Agfa“*Amidol Substanz resp. Glaspatronen 



S chützt die FuBböden 
I in Neubauten 

vor Beschädigung, wfe Schmutz, Anstrlchfleeken, Zerkratzen, Zerstoßen 
durch Leiter und Cicrflst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte 
Jute Nr. IJ1 a in Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meter Mk. 0.45. 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da¬ 
her billiger als das bis jetzt benützte Rollenpapier. Muster kostenlos. 

Ml. Hersteller Benrath i Frantlt, GelbelMe, Obren (Rheinld.) 


Man verla 




Pri$men-Ferngläser> 

für 

Heer und Marine, 
See und Gebirge, 
Reise und Sport, 
Theater und Jagd 

von 

M. 90.- bis M. 185.- 

Zu beziehen 


E.Leitz, Optische Werke, Wetzlar 


AKA 

Ist der von Kennern bevorzugte und von 
.—_ Autoritäten als beste Marke der Gegenwart 
anerkannte 

^ RADIERGUMMI 

,, AKA** wird nie hart oder brüchig 
,, AKA 41 greift da» Papier ment an 
„ARA" »st äußerst sparsam im Gebrauch 
..AKA“ ist überall u. in jeder Größe käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

FERD. MARX & Ci. Hannover 

Größte Radiergummi-Spezialfabrik Europas. 


Trockene bauten. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

FÜR DAS 

GESAMTE BAUFACH. 


elsässische emulsionswerke 

o. M B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE AUSZEICHNUNGEN. - LIEFERANTEN VIELER BEHÖRDEN. 



BACHEM & CIL, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

in Tmck. Sandstein«, Etlrmger u. Weibern«Tuffstein, Bisalt-Lava, Trachil, Granit. Muschelkalk . StraBenbaumaterialien 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
























1 9 1 4» 2 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 



Verwunderung gar nicht die jugendlichen Stürmer Gebiete der Architektur stehen zur Verhandlung in 
sehe, die er erwartet habe, sondern auch Männer, den einzelnen Vereinen. 

die seine Lehrer gewesen seien. In den folgenden Für die Reorganisation der Ausbildung der jungen 
Wechselreden wurde dann ausgesprochen, mit welchen Architekten hat der B.D.A. im Deutschen Ausschuß 
Schwierigkeiten die Anerkennung der Bestrebungen für das technische Bildungswesen mitgearbeitet. Die 
des B.D.A. zu kämpfen gehabt und zum Teil noch Vorschläge des Unterausschusses für Architekten 
zu kämpfen habe. Die hohe Bedeutung des privaten wurden vollinhaltlich angenommen. 

Bauwesens und damit des Privatarchitektenstandes In den Rechtsverhältnissen zwischen Architekten, 
sowie seine innere Berechtigung im sozialen Aufbau Bauherren und Unternehmern kommen zahlreiche Un- 
wurden mehrfach berührt. Sicherheiten vor. Ein Teil der aufgeworfenen Fragen ist 

Zu den führenden Architektenvereinen des In- nun durch die vom B.D.A. aufgestellten Musterverträge 
und Auslandes unterhielt der B.D.A. Beziehungen. erledigt. Für die Weiterbildung und Klärung der Verhält- 
Eine Reihe von Fragen wurde gemeinsam bearbeitet. nisse wird eine Rechtsauskunftsstelle vorgeschlagen. Der 
Das „Comitä permanent international des architectes“ Bundestag beschließt, daß im nächsten Jahre eine Denk¬ 
setzte die Frage des Verhältnisses der privaten zu den Schrift über diesen Gegenstand vorgelegt werden soll, 
beamteten Architekten auf Antrag des Vorstandes des Schließlich nimmt die Versammlung zu dem Vor- 
B.D.A. auf die Tagesordnung für den nächsten inter- schlage Stellung, an Stelle der privaten Taxtätigkeit 
nationalen Architektenkongreß (1915 in St. Peters- öffentliche Taxämter zu setzen. Nachdem ausge- 
burg). sprochen war, daß es sich nicht um ein Eingreifen 

Mit dem Verband Deutscher Architekten- und zugunsten einzelner Mitglieder handle, die gelegent- 
Ingenieur-Vereine wurde über die Organisation der lieh Taxen aufstellten, sondern um die Frage, ob 
Privatarchitekten auf Grund gemeinsam aufgestellter ^^000^ Fortsetzung auf Seite VIII 
Leitsätze verhandelt. Da die Verhandlungen noch 
nicht abgeschlossen sind, wurde die Einzelbera¬ 
tung zurückgestellt, doch wurde die Erhaltung 
vollkommener Selbständigkeit des B.D.A. als 
unerläßliche Bedingung bezeichnet. In dem 
folgenden mündlichen Berichte wurde mitgeteilt, 
daß der Verband einen Bericht über die vielfach 
als drückend empfundene Privattätigkeit der 
Baubeamten entgegengenommen und die Unter¬ 
suchung in Aussicht gestellt habe. Es sei an 
den Verband auch der Antrag gestellt, die Frage 
der Heranziehung der Privatarchitekten zu 
öffentlichen Bauten in sein Arbeitsprogramm 
aufzunehmen. 

Mit dem Verband Deutscher Architekten- 
und Ingenieur-Vereine sowie mit einer großen 
Anzahl Künstler- und Kunstgewerbler-Verbände 
hat der B.D.A. zur Reorganisation des Wett¬ 
bewerbswesens zusammengearbeitet. Die allge¬ 
meinen Grundsätze (für das ganze Gebiet der 
Kunst und des Bauingenieurwesens) sind auf- Friedrich Schultz, Einzelgrab auf dem 

gestellt und von mehreren Seiten bereits angenom- Stadtbaurat Sennefriedhof 

men. Die Grundsätze für Wettbewerbe auf dem in Bielefeld in Bielefeld 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


1914.2 


Friedrich Schultz, Stadt¬ 
baurat in Bielefeld 


Treppenturm des Inspektorhauses 
auf dem Sennefriedhof in Bielefeld 


Bücherbesprechungen 


Dr. Josef Maria Eder, Die 
photographischen Objektive. 
329Seiten mit 272 Abbildungen. 
Dritte, gänzlich umgearbeitete 
und vermehrte Auflage. Halle 
a. S., 1911, Verlag von Wilhelm 
Knapp. Preis M. 12. • 

Der Direktor der k. k. Graphi¬ 
schen Lehr- und Versuchsanstalt in 
Wien, als Autorität auf dem Gebiete 
der wissenschaftlichen Photographie 
bekannt, hat diesen Band seines „aus¬ 
führlichen Handbuches der Photo¬ 
graphie 4 ', eines der ersten Werke über 
Objektive, einer Neubearbeitung unter¬ 
zogen. Entsprechend der Stellung, in 
der der Verfasser an der Entwicklung 
der Photographie sich beteiligt hat, 
trägt seine Arbeit einen vorwiegend 
historischen Charakter. Die Entwick¬ 
lung der photographischen Optik von 
den ersten Anfängen bis zum hoch¬ 
wertigen modernen Anastigmaten und 
Spezialobjektiv wird mit großer Sach¬ 
kenntnis und Gründlichkeit geschildert. 
Auf mathematisch-optische Theorie 
wird nicht weiter eingegangen, als es 
das Verständnis des gebildeten Lesers 
erlaubt. Dagegen findet der Praktiker 
manche nützliche Winke über Prüfung 
und Wahl der Objektive, Berechnung 
der Belichtungszeit u. dergl. Als 
Historiker behandelt Eder auch aus¬ 
führlich veraltete Systeme, deren Her¬ 
stellung langst aufgegeben wurde, 
leider etwas auf Kosten moderner 
Konstruktionen, die wissenschaftlicher 
Kritik zu unterziehen eine dankbare 
Aufgabe des Fachgelehrten bilden 
würde. Die hierüber von Eder ge¬ 
gebenen Mitteilungen bieten nicht 
mehr, als aus den Firmenkatalogen 
und Patentschriften zu ersehen ist; 
gänzlich unrichtig sind die Angaben 


wieder einmal an Stelle freier Tätigkeit einzelner ein 
Behördenapparat treten solle, wurde einstimmig fol¬ 
gende Resolution angenommen: 

„Der B.D.A. sieht in der Verstaatlichung des Tax- 
wesens eine schwere Gefahr in wirtschaftlicher Bezieh¬ 
ung. Er warnt daher dringend davor, an Stelle privater 
Taxtätigkeit eine amtliche treten zu lassen. Die Not¬ 
wendigkeit neuer Vorschriften zur Abstellung beobach¬ 
teter Schäden soll damit nicht bestritten werden,“ 

Während der Verhandlungen hatte der Vorstand 
mitgeteilt, daß der bisherige Geschäftsführer sein Amt 
niederzulegen wünsche, um sich anderer Tätigkeit 
zuzuwenden. 

Den Verhandlungen schloß sich ein Festmahl im 
Hotel Frankfurter Hof an. Am 5. Oktober folgte 
ein Ausflug nach Bad Nauheim, wo die in den letzten 
zehn Jahren entstandenen Badeanlagen besichtigt 
wurden. Am Nachmittag wurde die benachbarte 
Stadt Friedberg, die Burg, das vom russischen Kaiser¬ 
paar als Sommerresidenz oft benutzte Schloß, die 
architekturgeschichtlich und künstlerisch bedeutende 
Stadtkirche und das frühgotische jüdische Ritualbad 
besichtigt. Ein gemeinsames Abendessen im Kur¬ 
haus vereinte noch einmal einen großen Teil der zum 
Bundestage Versammelten. P. 


(S. 150) über den Protarsatr von 
Zeiß. V. 

W. und B. Wollstätter, Neue Bildnerkunst für Bau- 
und Kunstgewerbe - Entwürfe. 45 Tafeln. Verlag 
von Max Spielmeyer, Berlin. Preis M. 32.—. 

Die Mappe bringt in guten Lichtdrucken Beispiele der ver¬ 
schiedensten Bild hau erarbeiten, die von den Bildhauern W. und 
B. Wollstädter-Leipzig an zahlreichen Bauten im Königreich 
Sachsen ausgeführt wurden. Die Arbeiten zeugen von einem 
feinen Verständnis, die Plastik in den Dienst der Architektur zu 
stellen und sie als schmückendes, aber dienendes Glied der Archi¬ 
tektur aufzufassen. Die verschiedensten Aufgaben wurden den 
Künstlern gestellt, wie Banken, Geschäftshäuser, Villen, Bahnhöfe, 
Rathäuser, Verwaltungsgebäude, Schulen und Hotels. 

Zu bedauern ist, daß den Abbildungen kein Maßstab für 
die Größe der Arbeiten zu entnehmen ist und somit vielfach ihre 
Wirkung, besonders bei architektonischen Details, nicht beurteilt 
werden kann. Trotzdem aber wird der Architekt reiche Anregung 
finden, wie die Plastik zum Schmuck herangezogen und wie diese 
heikle Aufgabe gelöst werden kann. Machen die Arbeiten auch 
keinen Anspruch auf selbständige künstlerische Bedeutung, so 
zeugen doch viele derselben vom feinen kompositionellen Emp¬ 
finden und sicheren technischen Können. Besonders unter den 
Reliefs finden sich Arbeiten, die auch für sich sehr reizvoll sind. 

Ist die Mappe auch kein Vorlagenwerk, so ist sie doch für 
Architekten und Bildhauer gleich instruktiv und anregend, Go, 

Paul Schmohl und Georg Staehelin, Die architek¬ 
tonische Auslese. Wiener Barock, Einführung 
von Walter Semetkowski. 32 Tafeln. Stuttgart 1913, 
Verlag von Wilhelm Meyer-Ilschen. Preis M. 3.—. 

Wir begrüßen diese zweite Folge der „Architektonischen 
Auslese“ mit nicht geringerer Freude als die erste (Württem- 
bergische Fürsten sitze j. Wer kennt und liebt nicht diese rassigsten 

Fortsetzung auf Seite IX 



1 


\ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























































Rhcinlscher^frJ 

Schwemmstein 


Wunsch Prospekte) 


II II I 


0*0» Bücherbesprechungen (Fortsetzung) ^0 


aller Schöpfungen, die die Barockzeit überhaupt 
hervorgebracht hat! Sie in feinsinniger Auslese und 
vollendeter Wiedergabe zu einem handlichen Heft 
vereinigt zu besitzen, wird jedem Freunde histori¬ 
scher Baukunst einen dauernden Genuß bereiten, 
der die dickleibigen und vollständigen Sammelwerke 
neidlos den Bibliotheken gönnt. V. 

Max Gabler, Die Elemente der Baukon¬ 
struktion. Leitfaden für den Unterricht 
an Baugewerkschulen, Handwerkerschulen, 
Fortbildungsschulen und für den Selbst¬ 
unterricht. Mit 243 in den Text gedruckten 
Abbildungen. Halle a. S., 1912, Verlag von 
Wilhelm Knapp. Preis M. 4.—. 

Eine Baukonstruktionslehre in nuce, auf ! 
96 Seiten. Man muß dem Verfasser zugeben, daß 1 
er diese Aufgabe, die ein strenges Beschranken auf 
das Wesentliche erforderte, in ihrer Art gut gelöst 
hat. Die Darstellung ist knapp und anschaulich; 
von jedem Gebiet ist das Wesentliche in großen 
Umrissen gegeben. Eine andere Frage ist es, ob 
es überhaupt möglich ist, die gesamte Baukonstruk¬ 
tionslehre auf so engem Raum mit einiger Aus¬ 
sicht auf praktischen Nutzen zu behandeln. Für 
den Unterricht an Baugewerkschulen möchte ich 
aus eigener Erfahrung diese Frage verneinen; hier 
ist ein tieferes Eindringen in den Stoff durchaus 
notwendig. Selbst in den Handwerkerschulen, 
wenigstens an solchen mit Fachklassen, genügt 
meines Erachtens der Umfang des hier Gebotenen 
nicht. Dagegen wüßte ich für den Laien, der aus 
Neigung oder als Baulustiger sich übe* die elemen¬ 
tarsten praktischen Grundlagen der Baukunst unter¬ 
richten möchte, kein besseres Büchlein als das 
vorliegende. V. 

Die Kirche, Zentralorgan für Bau, Einrich¬ 
tung und Ausstattung von Kirchen, kirch¬ 
lichen Bauwerken und Anlagen (Pfarr¬ 
häuser — Gemeindesäle — Krematorien — 
Friedhofsanlagen). Herausgegeben von 
Dr. Scheffer. Wittenberg (Bez. Halle), 
Verlag von A. Ziemsen. Preis des Jahr- j 
ganges M. 16.—. 1913, Heft 1—10. 

Diese Monatschrift gehört zu denjenigen Zeit¬ 
schriften, die für kirchenbauende Architekten, Biblio¬ 
theken und Pfarreien empfehlenswert sind. Um 
nur einige der bis jetzt erschienenen Hefte heraus¬ 
zugreifen, sei das Januarheft erwähnt, das von 

Fortsetzung auf Seite X ■£><>£><> 


bietet nie größte Sicherheit bei Schodenfeuern! 


Wenn Sie wirklich vorteilhaft und gut 

bauen 

wollen, so liegt es in Ihrem eigensten Interesse, 

mit Rhein. Schwemmsteinen 

die sich glanz, bewahrt haben u. seit langem von 
Fachautontäten (Architekten, Wohn ungshygieni kern, 
Medizinern u. dgl.) hervorragend begutachtet werden, 

hygienische, trockene und 
schallsichere Wohnungen 

zu errichten. Auch für landwirtschaftL, industrielle 
und Oesch:tftsgebaude hervorragend geeignet, bei 
geringstem Kostenaufwand. 

Unerreicht niedriges Gewicht 

650 kg cbm Mauerwerk i.M. 850 kg cbm 

Drucksachen, jede gewünschte technische 
Auskunft, auch Ingenleurbeswch kostenlos. 

Rheinisches Schwemmstein-Syndikat Neuwied 

Tech*. Abteilung. Tetegr.-Mreu«: Syndikat Neuwied. Feritpr. 19,17,13 o. Mt 




Bfirher-1. .Ulensrhränke 

liirr ml hMtinuiutlrintp 

Tresor-Anlagen 

Safes, tffektenschränke 

imimi mihi hihi nimm ii h iMinimi 

Ostertag- Werke A.-G. 

Siutlgarl Aalen Berlin - 

•llllllllllIIII lllllllllltllMIIII IIIIMMIM 
Stets elalge ^brauchte Tresortflree 
alt Arckirtfim etc. ftt Igart 
billig iu vertiefen 
Mas verlange Pro pekt X. 


D Nqr rur die Originalmarke Gl 

Gutachten über * 

oüjäbriiic Hclzerbaltuiui 1 


R AVEMARIUS&CO 

SuiTTäAn tirviBuR« Btflun * Korn 


TASTECC 


lA WFABER 


aa "CASTEcr’m 
Bleistift-Fabrik gegr.1761 


STEIN NUmbem 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



































Seite X 


Architektonische Rundschau 





Friedrich Schultz* Bosseschule in Bielefeld. 

Stadtbaurat Brunnen in der Schulhalle, 

in Bielefeld (Vergl. Tafel 29—31) 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) ^^<>0 

Stadt bau meister Nitre in Berlin einen sehr reich illustrierten 
Aufsatz über Walter Rassows pommersche Landkirchen enthält — 
eine Arbeit, die, dem Charakter Pommerns zwischen Kolberg und 
Stettin entsprechend, die einfachsten und schlichtesten Bauten 
darstellt. Daran schließt sich ein Aufsatz des Kgl. Musikdirektors 
Mittmann - Breslau über elektrische Orgelgebläse und den Mei- 
dingerschen Ventilator. Im Marzheft befindet sich unter anderem 
ein interessanter Aufsatz von Willy Pastor über „Die Kunst der 
Wälder", im Septemberheft schreibt M. Schmitz über ..Neuen 
figürlichen Schmuck in ländlichen Kirchen und Unterstützung 
der Künstler". In dem soeben herausgegebenen Oktoberheft ist 
unter anderem ein anregender Aufsatz von Geh. Baurat Wankel- 
Altenburg über „Heimatliche Bauweise in Sachsen-Altenburg" 
mit Beispielen und Gegenbeispielen und eine längere Ausführung 
über „Steinmetzzeichen und Bausymbolik' 1 von Th. Stauff mit 
vielen erläuternden Abbildungen enthalten. Die gut ausgestatteten 
Hefte bringen eine Fülle sich im Rahmen der Zeitschrift be¬ 
wegenden Stoffes. S. 


Neue Bücher 

Die SchriftlentUTiR behält sich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vcr. Eine Verpflichtung iur Besprechung und RCKksendung un».vf- 
gelordert cingesandter Bücher besteht nicht 


Dansk Architektur germem 20 Aar 1S92—1912. Samlet 
og udgivet af „Architektur“. Redaktion ved K.Varming. 
Med indlebende Tekst af Wilh. Lorenzen. (29 S. Text, 
136 Tafeln mit Abbildungen.) 

Fortsetzung auf Seite XI 


• Gf*3<a?+ZSXa*+i!Xs?tS • 


1 Bims-Cement-Biele j 

Q allein gewährleistet Q 

g sdtnellsles, solides und billiges Säuen: ob- | 
| solut itodtene, / euersfdiere ; hygienisdie, best- 9 
5 isolierte Räume. s 

8 Infolge des geringen Gewichts und der großen 9 

g Flüche (I00x33 l h oder 107 x 28 cm) g 

| höchste Ersparnis an Fracht - und Kon- 9 
| struktionskosten, Mörtelmaterial • 

• und Arbeitslöhnen. » 

j Seit Jahren bestens bewährt ; bei Staats- und 2 
g Kommunalbehörden, Industrie f Landwirtschaft, g 
g Handel und Gewerbe im In - und Auslande erfolg - <5 

• reich eingeführt. _ | 

9 Ständiges Lager: ca. 1000 000 qm in den 9 

.♦ Stärken von ca. 3, 5, 6, 7, 8 und JO cm. § 

g Lieferung Jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch g 

| Verkaufseere/n för Jims-Cement-Sielen | 

g Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 9 

g ffeuafed n. Rhein. | 

- Muster und Prospekte zu Diensten. - 9 

T Ausführung von Extrantaßen schnellstens. § 


OOOOOQOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQ 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 





KREFELDERrTEPPIÜF 

FABRIK AKTIENGESELLSCHAFT 


Knüpf-Teppiche und Läufer. 
Kateko -Teppiche u.Vorleger 

Abgepasste-Boude-Teppidie 
bis 3‘4 Meter Breite -Einfarbi¬ 
ge u.gestreifte Velvets- Ein¬ 
farbige u. gestreifte Boudes 

Fabrik (Tj-rfTS Marke 


i Loufer und Rollen wäre : 

Kreffeiaer 5alon-Tou rnay »Krefelder haa r -Ta pesrry 
Krefelder bnir-Tournayrhrefeiaer rioar-Brüssler 
Krefeider Smyrna Tou rnay :hrefelder Japan-VeloursI 
rtrefelaer Bru5i*3-Toumay irtrefelder JaparvToumay 

AUSZElCniNUINGElN! HOmGL PÖLUbi STAATSWEDAiUE- 190^ 

h«HJi-'5)oo--ouC;5tujüH/ : «igoz •-ukujülti- igoo-ßflusscL-igio 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERS1TY 

















Architektonische Rundschau 


Seite XI 



1914,2 



Salem Aleikum 
SalemGold 

Ci^arerfen. 

%4wci6ju/l3l£,f 


Friedrich Schultz, 
Stadtbaurat 
in Bielefeld 


Bosseschule in Biele¬ 
feld. Brunnen im Flur. 
(Vergl. Tafel 29—311 


Preis N9 3L4 5 0 8 10 

3i4 5 6 6 10Pfg.d.Stck. 

Orient Tabaku. Cigaxefferv Fabrik. 
>femdze, Dresden, ünh. J~Lucjo Zie iZ/t 
Hoflieferant SMdKönigS v.SadvSen 

M Trusffrei! 


Neue Bücher (Fortsetzung) 

,,Danzig als Hochschule.“ Danzig, Verlag der Danziger 
Verkehrszentrale. 

Danzigs Handel und Industrie. Danzig, Verlag von 
John & Rosenberg. Preis 75 Pf. 

Daub, Prof. Herrn., Die Bauenden des Altertums. 
(III, 72 S.) Lex. 8°. Wien, Verlag von F. Deuticke. 
Preis M. 2.50, 

Deutscher Baukalender, 46. Jahrg. 1913 (3 Teile). 
Herausgegeben von der Deutschen Bauzeitung, Teil II 
und III (XXVIII, Schreibkalender, 224, 288 und 392 S. 
mit Figuren, 63 Tafeln und 1 Karte). Berlin, Verlag 
der Deutschen Bauzeitung. Preis geh. und geb. M. 3.50, 
in Brieftaschenform mit Schloß M. 4.—. 

Doehlemann, Dr. Karl, Die bildenden Künste, ihre 
Eigenart und ihr Zusammenhang. Vorlesung, gehalten 
bei Übernahme der Ordentlichen Professur für dar¬ 
stellende Geometrie und höhere Mathematik (Abteilung 
für Architekten und Zeichenlehramtskandidaten) an 
der Technischen Hochschule in München. (18 S.) 8°. 
Leipzig, Verlag von B. G. Teubner. Preis geh. 60 Pf. 

Durchgeistigung, Die, der deutschen Arbeit. Ein 
Bericht vom Deutschen Werkbund. (82 S. mit 8 Tafeln.) 
8®. Jena, Verlag von E. Diederichs. Preis M. 1.—. 

Fischei, H., Wiener Häuser. I. Teil (42 und 94 S. 
Abbildungen). Lex. 8®. Wien, Verlag von Brüder 
Rosenbaum. Preis brosch. M. 4.—, geb. M. 5.—. 

Fischer, E., und A. Wieland, Heimatkunst in Württem¬ 
berg. (30 S. mit 31 Abb.) Gr. 8®. Stuttgart, Verlag 
von K. Ad. E. Müller. Preis 50 Pf. 


REAL 


Schau gegen ti»brutto: Linzu* 
setzen in gewöhnliche Tfli 
Schlösser. Bel Wohnung»* 
, .. _ _ ■ Wechsel mitzunehmen. 

können selbst durch gewalts. Zuschlägen der Tür 

nicht ruiniert werden. 5 Jahre Garantie. Prospekte gratis u. fr. — Schubert »*■. 
ist Bcgr. d. w. 23 J. Mitinb. v. fachra. Leiter der erloscbeara Firma Schobert * Werth 


P- ML T T r T rrr r n j rrrn ri 

fRudOltoIl 

CT1X3 

itii rfi 

| OPiHinQs-und liirninpsanrogpn 1 




Solnhofer Flur- und Nosoikplatten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu Fußbodenbelag in 
Kirchen, Hausgingen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L. N. Meiner. Kgi. tayr. hob., Hartbrudi b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prämiiert! Export nach allen Lindem! 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Seite XII 


Architektonische Rundschau 


1914,2 


Geschäftliche Mitteilungen 


Eine Bibel Münchner Bau- und verwandter 
Kunst nennt Friedrich Haack-Erlangen in seiner Be¬ 
sprechung (yergl. 1913, Heft 8 der „A. R.“) das imposante 
Werk „München und seine Bauten", 800 Seiten 
Text und 1200 Abbildungen, das im Verlag von F. Bruck¬ 
mann, A.-G., in München, erschienen ist. Das Werk kann 
durch jede Buchhandlung — auch zur Ansicht — zum 
Preise von M. 24.—- bezogen werden (vergl. den diesem 
Hefte beiliegenden illustrierten Prospekt). 

135000 Exemplare hat das bekannte „Agfa“- 
Photo-Handbuch der Ak t ie n-G esell sch a f t für 
Anilinfabrikation, Berlin, erreicht. Gewiß eine 
hohe Ziffer, die Zeugnis ablegt von der Wertschätzung, die 
den Erzeugnissen dieser Firma von den Interessenten 
gezollt wird. Das Buch gibt für den billigen Preis von 
30 Pf. in knappster Form eine erschöpfende Übersicht 
über die „Agfa'‘-Platten, -Filmpacks, -Entwickler, -Hilfs¬ 
mittel, -Blitzlichtartikel und -Belichtungstabellen der 
Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation. 

Der ,,Adler“-Türschließer mit Sicherheitshebel, 
der von der Firma Rudolph Werth, Berlin, Kleine 
Alexanderstr. 28, hergestellt wird, ist schon seit langem 
der beliebteste und am weitesten verbreitete Türschließer. 
Trotzdem war derselbe noch verbesserungsfähig. Die 
Stellschrauben und Regulierkanäle waren über dem 
liegenden Zylinder angeordnet. Beim öffnen der Tür 
machte der Kolben im Türschiießer eine Rückwärts¬ 
bewegung, wobei statt öl erst Luft aus den oberen 
Kanälen in den Hemmraum trat. Die Feder hat das 
Bestreben, die Tür zuzuziehen. Wenn nun Luftzug 
mitwirkte, konnte die wenige Luft im Hemmraum nicht 
genügend Widerstand bieten, und die Tür erhielt einen 
schlagenden und wippenden Gang. Durch die starken Stöße 
entwich öl durch die Regulier- und Stellschraube, und 
die Tür wurde zuletzt ohne Hemmung zugeschlagen. 

Durch Verlegung der Kanäle in - - - - - - 

die Mitte der Rückseite des öl- 
kanals, wodurch noch bei halber | 

Ölfüllung ein gleichmäßig ruhi- 5 

ger Gang erzielt wird, ist der I 1 l/^f* Vldy 

„Adler“ - Türschließer weitest- 1 / v L LUl 

gehend verbessert. Die Stell* . 

und Anschlagschraube ist jetzt j/v 5 

gut zu bedienen. Über dem , u 

Zylinder ist eine Ölnachfüll- ' 5 u . n< L 

schraube angebracht, und jeder 5 . 

Laie kann jetzt das nach jahre- q rh 

langem Gebrauch etwa erforder- 
liehe öl selbst nachfüllen. Der 

Oberkörper des neuen Tür- rur 1 

Schließers ist erhöht, wodurch J ß crn 

dieser gefälliger aussieht; außer* 
dem aber kann eine dünnere, 
breitere und darum elastischere 

Bandfeder verwendet werden. ^ Z~ 

Diese Feder wird ordentlich an- ■ Das Geschä 

gespannt, schließt sicher, platzt ^B 1-1*« 
nicht, und die Tür geht leicht. I M N M 

Dieses Heft enthält je einen IPwMMlP# 

Prospekt der Firmen ; Verlag H 

von Moritz Perles, k, u, k, jH 

Hofbuchhandlung, Wien und H 

Leipzig, das Werk: „Alois Hj 

von Wurm-Arnkreuz, Sieben ^B • ^ * 

Bücher über Stil und Mode in Wl ^ un |®* P erS 

der Architektur“ betreffend » 1 H weitergeführt 
Verlag von F. Bruckmann, I ■ *. A "V* u< 

A,-G„ München, das Werk: H Kassenskonto 1 

„München und seine Bauten“ H Insbesonder 

betreffend * Aktiengesell- MarUlOl 

schaft Steinfels, vormals ■ Gegens 

H. Knab, S t e i n f e 1 s t „Lithin“ ^B jy\ ( 

betreffend, und Verlag von ^B ■ ||yf|Ctf 

Bau mgär tn er’ s Buch- | LUXUMT 

handlung, Leipzig, das ^B LUXUSSl 

Werk: „Zetzsche, Zopf und ^B Wi 

Empire in Mittel- und Nord- ^B enthält, 

deutschland“ betreffend Diese ^B 

Prospekte sind der freundlichen ^B 

Beachtung unserer geschätzten 1 

Leier auf cb-. F->.'c tir'-j-iuLni. >< J ‘‘ ~*»v 




ZI€1Rä 
LGIST€N 
INGISGN 
aBRONZG 
ENTOIPROF, 
P€T B€f>ft©N&r 







OIGRKGAG 
TROISDORF Vs 

B6JROELN i V 1 
SONDERDR iV. 

KOSTENL 

O J- ^ 




| Der üerehrlichen öeschäffstDelf 

empfehlen mir unsere anerkannt heroarragende Zeitschrift zur Uerdffent* 
lichung oon Fmpfehlungs-Bnzeigen, Ausschreibungen, 5tellen*Angeboten 
• und -Gesuchen usro. ganz besonders. Die glänzende, oorbildliche Aus¬ 

stattung und roeite Verbreitung der „A.R.“ macht diese zu einem besonders 
geeigneten ITlittel, um einen großen Kreis oon ersten Fachleuten für eine 
Sache zu interessieren* Unsere Anzeigen-Abtcilung, Stuttgart, 
Kdnigstrafje 31, steht mit gennuen Angeboten und Vorschlägen, auch 
für die mirkungsoolle künstlerische Ausgestaltung der Anzeigen usro., 
gerne zu Diensten. Der Verlag. 


Das Geschäft der altbekannten Firma 

Johl Romhiser Cm.h.11. 
In Stuttsart 

wird unter persönlicher Leitung und Überwachung seitens des Konkursverwalters 
weitergeführt. 

Auf alle Gegenstände wird ein Nachlaß von 20% und bei Barzahlung ein 
Kassenskonto von weiteren 5% gewährt. 

Insbesonders wird auf den Kunstsalon aufmerksam gemacht, welcher 

Marmor-Skulpturen und Bronzen erster Künstler, 
Gegenstände der Porzellan-Manufakturen Nymphenburg, 
Meißen, Kopenhagen und Berlin, 

Luxusmöbel, 

Luxusstoffe und Damenkleidungsstücke der Münchner und 
Wiener Werkstätten 

enthä " Der Konkursverwalter! 

Rechtsanwalt Stof*. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












W 4 


Architektonische Rundschau 


Heft J 


C 4 U*c*iü 6 ** ynuteUnttfufittty. 

6>uj*a^iyvn^ >*v £**txÄ«4v 

25 *n< *utt(v 
fufxSvSticfuov wni dnii#n 
^«fAin^u^rvyn 



jiti 

äCutttfV’, ^llnkcjiv : 
ä*, 3 wa^O'fW*v; Qjlc&t. 
ioÄfunr, &/vtt >AUnltätyv, 

SadviwXwv wrib anUuM/ 3Lm>tvu£: 
faerwtv. $/ndtefictv von ISO ko 1000 I 

f 4V. ^iaflkrv 'TwCbirv avsj Qßwnufi 



Telegr.-Adr.: 

Rek, Schlofistr. 


H. REK 


Telefon Nr, 5540 
■nd 5541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe i. B., 


STUTTGART „ Metz, 

ScMolstr.88 :: Tel. 5540 n. 554 l jSESmT 

Ulna p Weatgfela « 0 . Telefon M 2 . Neu-Ulm, Frieden sstr. f. Telefon 12 . 


Auutmlrilc 6. 
Telefon 2479. 


Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eieenbetonbauten 


Irfckn 


Fundie¬ 

rungen: 



MUltr 

18 m 

Mrftluln 

UftfUufr 


MMnIh llr Slillufti, IwaMüfr, hpMitrü«. foWfkrt ILuiMtnule. Jpf« Sunii ul knrii“. 

Erste Refcremen. Prospekte, Pläne and Yoranachlftge aut Ansachen. 


JTIIe Sorten Jagd- 
und Cuxttwafren 



kauft man een besten, 
billigsten, unter 3)lhr. 
Garantie direkt von der 

WsffetfUrtk 

EnllvNorikein 

KeWh-nir. 

Ha ujptkaUlog gratis uud 
franko, Anaichtasendung. 
Teilzahlung so eichet« 
Personen tat gestattet. 


Stall 


einrichtungen 

G*ioliirrkamm«r- 

Auistattungen 

8ttll-Utomlli«t 

FR. 


Frtikfirtt'M. tohnttr, »7 

Katienlee Ratichll«« nad Varnn- 
Khllge. 


Katalog 

lattren. Bücher 



9 . Scklaflti i Ga.,SerUa WI7,M)evatr.M. L 


Kunsttechnische Bücherei 

Paal Neff Verlag (Max Schreiber) 
in Eßlingen a.N. 


Anleitung inr Aquarellmalerei voa 
Georg« Darret. 8, Aufl.« Aber- 
aetzt von O. Straßner. 97 Setten. 
Kl.«». Geheftet M. 1.20. 

Jaennleke« Handbuch d. Aquarell¬ 
malerei. 7. Anfl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prof. P. S. Mejer- 
Karlsrubc. Mit 10 AquarcU-Vor- 
legen und 21 Abbildungen Im Text, 
aowt« 3 Titeln mit Original-Parb- 
aufstrkhen und 2 Aquarellpapler- 
mustern. 252 Selten. 8*. 

In Qanxleinenbend M.6.—. 
Anleitung tnr Landschaftsmaler«! 
In öl nach der Natur von Alfred 
Cllnt. Ana dem EngUichen von 
O. straflder. &3 Selten. 8°. 

Oebeftet M. —.75. 
Anleitung xar Ölmalerei von H. 
S. Tempi «ton. An« dem Eng¬ 
lischen von O. Straßner. 2. Aufl. 
59 Selten. 8*. Oebeftet M. 1.20. 

Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt von Friedr. 
Jaennleke. ITell: Landschaft. 
Marine und Architektur. 7. Aufl. 
273 Sellen. In Oanilelna« gebun¬ 
den M.5.-. II. Teil: Figur, Poftril, 
Hlalortenblld und Oenra, Tier-, 
Blumen-, Frachtstück u. Stilleben. 
166 Seiten. 8°. 

In Qanzleinenband gebd. M. 4.—. 
Kurse Anleitung tur Tempera- 
■nd Pastelltechnik, Oobelln- and 
Plehermalerel (einschließlich der 
Malerei auf Seide), aowle tum 
Übermalen von Photographien von 
Frfedr. Jaennleke. «Selten. •». 

Oaheftet M. 1.20. 

Dl« Malerfarben, Mal- und Binde¬ 
mittel und Ihr« Verwendung Io 
der Maltechnik. Von Prot Dr. 
Pr. Linke n. Prof. Emil A d a m in 
Wien. 3. Aufl. 134 Selten. Or.8*. 
ln Qaflzleinen gebunden M. . 

| Xu best eben 4erci stk Bschka«dluag«r| 




Digitized by 


o l< 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



_ 











































Heft 2 


Architektonische Rundschau 


I9U 



■Elf II BESTER TÜRSCHLIESSER DER BE8EBWBRTII 

Adler mit Sicherheits-Hebel, bedent. verbessert! 

I Schlossskheruflg 

Tjras 


macht nasse Keller, feuchte Wohnungen 
garantiert staubtrocken 
laRrftT'Vci' Pa'rrirairM gnth PtoveMr $reM» 


Generslvertrieb für Württemberg und Hohem ollem: 

Heinrich Brenning's NachL, •““SS? 1 “ Stuttgart. 




Tü recht o fl lieherunf, ln (rvAhaL Tünchlo« rlasustUan, best. Schnts 
rer. Einbruch n. Diebstahl. PreMlate #r. u.tr. Wiedtrverk. hob. Rabatt 
Berliner TQrschlleBer-Fabrlk RUDOLPH WERTH, Kl. Aleaandemtr.SB 

(Adlerhaue). Orö&te TQrechlleßer-Fabrlk Europas. 

Mltbcgr. und 23 J. Mitinhaber und Letter d. erlosch, Pa- Schubert A Werth. 



von größtem Interesse: 

Eisenbauten 


Ihre Geschichte und Ästhetik 


Bleditrgger vom 
Palmfarten xu 
Frankfurt a. M. 


Von Dr. Alfred Gotthold Meyer 

Professor an der KgL Tedui. Hodiediule In Ctwlo«cnburg 
Nach des Verfassers Tode xu Ende geführt von 

Wilhelm Freiherr von Teitau 

Mit 93 Abbildungen im Text und 17 Tafeln in TonBfzung 
Preis geheftet M. 13-, gebunden M. 16.- 

,ln diesem herrlich ausgeslattelen Buche haben wir ein Werk vor uns. wie wir noch 
keins in der technischen Literatur besitzen. Es Ist der erste Versuch einer Betrachtung 
des 19. Jahrhunderts In der Stllgeschlchte. Die stilbildenden und stlihemmenden Krftftc 
des Eisens werden an typischen Grofikonstruktionen so eindringlich aufgezeigt, dafe es 
sonderbar xugehen mßfdc, wenn aus diesem Buche, einem Muster moderner Kultur- 
gcschlchtsbeschrclbung, nicht ein frischer, kuzutfröhlkher Zug ln die Reihen der Bau¬ 
ingenieure wehen sollte. An Ihren Werken werden wir's erkennen, dah sie sich auf 
Ihr Künstlertum besonnen haben, wenn sie Elsen, Maschinen, Licht und Feuer in den 
Dienst des Schönen stellen,'* Industrieller AruHfer. 



BiechlrÄger von den 
Halles Centrales In 
Parts 


■ Paul Ncff Verlag (Max Schreiber) in Ehlingen a. N* » Zu beziehen durch olle Buchhandlungen ■ 


Zur Kunststein-, Kunstmarmor-u.Terraizofabrikation sowie zur Ausführung von Steinputiu.Vanatz- 

balon als Verkleidung von Fassaden wie auch InnenrJunien, insbesondere von Eisenbetonarbeiten Jeglicher Art empfehlen 
wir unsere jahrelang erprobten Terrazzok0mungtn p Steinaande, Steinmohl« u. KunststeinvnischunflWR. 


Kunden nnd ernsten Reflektanten stellen Hnlri Medaille 
wir gerne genaue Fabrikations-Anleitungen * . *. irWl 
sowie Mutter au! Wußscli ruf Vertagung. Leipzig lyüy. 


DeiMe Tmurifflulssttlle lim, c.«.u, Mi >. I. 



Verleger. Pesl Netf Verleg (Mit Schreiber). — Fttr dl« Redaktion verantwortlich: Walther Schreiber, beide In Eßlingen a.N. 

Druck der Deutschen Verlags Anstalt In Stuttgart 


Digitized by 


o 


MO. eailBfen a.M, dta LKoftmber IUI 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































































HEFT 3 


30. JAHRGANG 

OKTOBER i*tj — SEPTEMBER 1914 


DEZEMBER 




ß 


19 


D 


13 


ARCHITEKTONISCHE 


RUND, 


U 





iena.N. 





















Architektonische Rundschau 


| 30* JAHRGANG 


! = JBDEN MONAT = ! 

: erscheint ein hbft • 


rat■■■•«a■ 


UNTER MIT WIR KUNO VON 

DIL.INQ. WALTER CURT BEHRENDT in BERLIN 

HERAUSGEGEBEN VON 

DIPL.-ING. OTTO VOEPBL, ARCHITEKT B.DA 
in STUTTGART-ES ZUNGEN A. N. 


S PREIS DES JAHRGANGS:! 

: IN DEUTSCHLAND M. 24.— S 
" IN ÖSTERREICH K. 2t.— j 
• IN BELGIEN, FRANKREICH - 
: UND DER SCHWEIX FR 34.- j 


Alleinig« Anieigenennahme: RUDOLF MOSSE, Annoncen-Czpcditioo für slmtllche Zeitungen Deutichlmnd« und den Ausländem, STUTTOART, BERLIN* 
BRESLAU, DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT m, M.. HAM8URO, KÖLN, LEIPZIG, MAGDEBURG, MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

.......-.—.—3 f PRAG, S7RASZBURQ. WIEN, 2ÜRICH. /...... 

: Ansetgcapreli SO PI. für die 4 gespslteac Kteimcilc } ... m ._.... j Pr oepckt-Beilagen nach Übereinkunft \ ^ ; 

J---- -r ■ * ■■...I.I..»..».«*— M .-.. 1 ....-!...-.... .1.. Zmm . . J 


Inhalt: 

Aufsätze: 

J. F. Haeuselnunn, Stuttgart; 

Die Baukunst in der Schweiz 

Theoretiker der Renaissance in Deutschland 

Abbildungen: 

Gebr. Bräm (B.S.A.), Zürich: 
Wettbewerbsentwürfe für die Schweizerische 
Landesausstellung in Bern 1914 (Tafel 41—42, 
Farbenblätter) 

A. Möri & F. Krebs (B.S.A.), Luzern: 
Parkhotel Bellevue in Weggis (Tafel 43—45) 
Alfons Rocco (B.S.A.), Arosa: 

Haus La Montagna in St. Morit2 (Tafel 46—47) 
BerghausCoaz-Wassali in Inner-Arosa (Seite 21) 
Haus Rocco-Badrutt in St. Moritz (Seite 22) 
Hochbaubüro der Rhätischen Bahn, 
Arch. M. Lorenz, Chur: 
Stationsgebäude Zemez,Truns, Rabius-Surrhein 
und zwei Wärterhäuschen (Tafel 48—50} 

R. Rittmeyer &: W. Furrer (B.S.A.), 
Winterthur: 

Schwimmbad in Winterthur (Tafel 51) 
Landhaus Wirth in Dietfurt (Tafel 52) 
Haus Biedermann in Winterthur (Tafel 52) 
Walter Jo ß& Hans Klauser(B.S.A.), Bern: 
Schul- und Gemeindehaus in Oftringen (Tafel 53) 
Breitfeldschule in Bern (Tafel 54—56, Seite 24, 
25 und IV) 

Hans Klauser (B.S.A.), Bern: 
Kirchen in Einigen an dem Thunersee und 
Zweisimmen (Tafel 57 und Seite IX) 
Maurice Braillard (B.S.A.), Genf: 
Schulhaus in Myes (Tafel 58 und Seite 26) 
Landhaus Deboeuf in Founex (Taf. 59 u. Seite 26) 
Emil Bercher u. Friedrich Veil, Stuttgart: 
Entwurf für eine kath, Kirche in Basel (Tafel 60) 
Hermann Hubacher, Bern: 
Bildhauerarbeiten in Bern (Seite 23 und 27) 
Jakob Brüllmann, Stuttgart: 
Brunnenfigur in Langenthal (Seite 28) 

Beilagen: 

Text: Laufende Wettbewerbe. — Hubert 
Ermisch, Dresden: Dresdener Museumsbau¬ 
fragen (mit Abbildungen). — Neue Bücher. — 
Geschäftliche Mitteilungen. 

Abbildungen: Dr. German Besteimeyer 
(B.D.A.), Dresden, und Kramer und Pusch, 
Dresden: Wettbewerbsentwürfe für eine moderne 
Gemäldegalerie in Dresden. — Eugen Monod 
& Laverrifcre, Lausanne: Entwurf zur eng¬ 
lischen Kirche in Chäteau d’Oex. 


Digitized by " 


O .1 




liefert 


15” Franz Birnstlel 


VtflÄiioA; 
lOiiUna 
GaCin= 

ttGBEl Jl«. Cat. 39 A. R. 


Coburg. 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN* 

Dichtunosmaterialien 

fOr das 

GESAMTE BAUFACH. 


ELSÄSSISCHE emulsionswerke 

O. M. B. H. 

STRASSBURO IM ELSASS. 

BäCSSTC IOUEICBRORODI. - LIlttlARTEJI VIELE* IE8ÖK9EM. 


Bitte 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


S 


chützt die FuBbttden 
in Neubauten ^=~ 

vor Beschldlgung, wie Schmatz, Anstrichnecken. Zerkratzen, Zerstoßen 
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte 
Jute Nr. lila in Rollen von 50 m (MO em breit) per lauf. Meter Mk. 0.45. 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und Ist da¬ 
her billiger als dai bis jetzt benützte Rollen papier. Muster kostenlos 

All, lersltller Benrath i FfOUtk, Gelbe Mille, Düren (ttrtrit) 



AKA 

fit der von Kennern bevorzugte und von 
Autoritäten et* beite Marke der Gegenwart 
anerkannte 

RADIERGUMMI 

„AKA“ wird nie hart oder brOchlg 
„AKA " 1 greift da« Papier nicht an 
„AKA“ l«t Äußerst sparsam im Gebrauch 
„AKA** lat überall u. in |eder Größe käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

FERD. MARX & Ci, Hannover 

Größte Radlerflummi-Speziaffabrlk Europa«. 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Seit« II 


Architektonische Rundschau 


1914,3 


Laufende Wettbewerbe 


Au «schreibende 

Gegenstand 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

Bürgermeisteramt Graslitz 

Amtsgebäude der k. k. Be¬ 
zirksamtmannschaf t 

I 

5 - 12. 1913 

österreichische Architekten 
deutscher Nationalität 

Zwei Preise von K 300 
und 200 und 1 Ankauf 
für K 100 

K 3 

Bürgermeister in Langen¬ 
feld im Rheinland 

X4klassige Volksschule 

15.12.1913 

Architekten im Rheinland, 
in Westfalen und in 
Heuen-N iiuu 

M. 400, 300, 200, 

etwaige Ankäufe für je M xoo 

M. 1 

Kreisausschuß des Kreises 
Osthavelland 

Bebauungsplan für das 
rechtsseitige Havelgelände 
gegenüber dem Grunewald 
bei Berlin 

1.1.1914 

Im Deutschen Reiche sess¬ 
hafte Architekten und 
Ingenieure 

M. 12000, 9000, 6000, 

etwaige Ankäufe fUr zusam¬ 
men M. 6000 

M. 20, 

vom Bureau dca 
Kreisausschus- 
sea an Nauen 

Stadtmagistrat in Augsburg 

Elias- Holi-Denkmal 

3 -i- 19 M 

Bayerische Künstler 

1. Preis: Ausführung, 

2. Preis M. 1200, 3. Preis 
M. 800, 4. Preis M. 500, 

etwaige Ankäufe für 
je M. 350 

M. s, 

vom Stadtbau¬ 
amt Augsburg 

Stadt Moers a. Niederrhem 

Wiederbebauung des Neu¬ 
marktes 

10. 1. 1914 

Deutsche Architekten 

M. 2500, 1500, 1000, 

etwaige Ankäufe (Ur sussm- 
men M. 1000 

M. 3 

Der Landeshauptmann in 
Wiesbaden 

Geschäftsgebäude der 
Nassauischen Landesbank 

15 -1.1914 

Im Reg.-Besirk Wiesbaden 
ansässige Architekten 

M. 3000, 2000, 1000, 

etwaige Ankäufe für je M. 600 

M. 3 

Bürgermeisteramt Hoch- 
emmerich 

Mittelschule 

31. *.« 9 M 

Io den Reg.-Bei. Köln und 
Düsseldorf ansässige 
Architekten 

M. 2500, 1500, 1000, 

etwaige Ankäufe fUr zusam¬ 
men M. 1000 

M. 3 

Baudepartement des Kan¬ 
tons Basel 

Kunstmuseum 

31.1.1914 

Schweizerische Architekten 

Für Preise insgesamt 
Fr. 12 000 

Fr. 10, 

vom Sekretariat 
dea Bzudeparte- 
meats io Basel 

Magistrat ln Königsberg 

Architektonische Ausge¬ 
staltung des Königsplatzes 

1.2.1914 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M. 3. 

von der StSdt. 

Plankammer. 

MagiateTStras.Be 

70-71 



/VI spektiven in jeder Technik. 

Offert unter K. U. 1456 an 
Rud. IMosse, Cöln. 

C. LEDD1HN 

Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamerstr. 50. 

Lagcr-KiUlor zu Dieniten. - Ankauf 
gtJizer Bibliotheken u.einzeln. Werke. 

Alle Sorten Jagd* 
und £uxu$u?affen 

M man am besten, 
en, unter 3jähr. 
ie direkt von der 

WiffenfaDrik 

nilv.Nordheim 

Mehlis -Thür. 

catalog gratis und 
. Ansichtssendung, 

ilung an sichere 
en ist gestattet. 


i Staatliche Kun$tgeu?erbe$cbule 
I - zu fiamburg- 

Abteilung für Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

I Der Direktor: Professor Richard Meyer 




Prözislons- 

MMm 


Clemens Flefler Hessclwang u. München ou,«.., 

IlIustT. Preis!, gratis. Grand Prix: Paris. St. Loaii, lOtticla. Brüssel, Tode 
Die echten RietlerrelQzeuge und Zirkel sind mit dem Namen 
„Rlefler* gestempelt. 


5TALLEINRKHTVNGEN 



I I I I I I 1 L 1 1 1 I i 


GRBAÜQEWERK5CHULL 

V/EI/AAK 

SiapROtMULOritR 


Handbuch der 
ArchiteKtur 

d. bish. ersch. 41 Bde. wg. Berufs¬ 
wechsel u. günst. Bed. 

abzugeben gesucht. 

Näheres unter F. Z. HS durch 

Rudolf Mosse, Stuttgart. 

Baugewerkschule (4 Sem.) k 

t ranken hausen ».Km.l 

Architekt- u. Bauing.-Kurse. | 

VBBTirTrui. HuppcrtTiB^I 


iiiiiiiiiiitiii 


T ERMHIAWTH- R ODEH- hLflTTEH 

sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstandsfähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und FuQ- 
wärme ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Loswerden ausgeschlossen. 

Werke für Baubedarf, G.m.b.H.. Gelslln$en-steige (württbg.),Hr.29 


»N G? 

SARA5 ir^ - 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















OScüitbraEJ 


Architektonische Rundschau 


TCKKD*&mJBRA 








üchlbeüändig -waschbar* nossieü 




P'SD£ W 

ft * 9*1 .'i 


Salubra A*G« Grenzach 117 i B. 


•• « 


Salubra: für §chM-u.Kränkeniäume Jforridoie 3 iiit>s 
Tekko: Für S alcms.Thealer^B oudoir^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Erläulemde Broschüre gratis 

Tapetenfabrik Coswig bDresden 
Verkauf nur durch Händler 


BAUMGÄRTNER’S BUCHHANDLUNG / LEIPZIG 


Soeben erschien Lieferung 1—3 des neuen Ornamentwerks: 

Das farbige Ornament aller 
historischen Stile 

nach eigenen Aquarellen bearbeitet von 

Alexander Speltz 

In vier Abteilungen, je 60 Tafeln 27,5x38 cm in Vier- 
bzw. Filnffarbendruck mit kurzem erläuterndem Text 

Abteilung I: Das Altertum 

ln 12 Lieferungen (je 5 Tafeln) zum Lieferungspreis von 6 M. 

Hiermit beginnt ein schon seit langem vorbereitetes, groß angelegtes farbiges Ornamentwerk zu er¬ 
scheinen, dessen Hauptwert, abgesehen von der modernen Reproduktionstechnik, insbesondere auf seiner 
Vollständigkeit, der genauen Wiedergabe der wirklichen Farben der dargestellten Objekte und endlich 
darauf beruhen wird, daß nur solche Gegenstände hier vorgeführt werden, die wirklich existieren bzw. 
existiert haben. Von welcher Wichtigkeit ein solches Werk auch für jeden Architekten sein muß, braucht 
nicht erst ausgeführt zu werden. 

Lieferung 4—6 sollen noch vor Weihnachten, Lieferung 7—9 im Februar oder März erscheinen, 
so dili Abteilung I bald nach Ostern vollständig vorlicgeti wird. Die weiteren Abteilungen (Mittelalter — 
Renaissance und Barock — Klassizismus) werden darnach folgen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Eine Sammlung neuartiger. kunsfleris<^ vollendeter 
Tapefen von aparter Raumwirkung MeislerLeistung 
in Zeichnung und Kolorit. Li chibesfändig. giftfrei. 
Ständige Konfrolle.da eigene Farbenfabrik.. 
Verlangen Sie inTapetengeschaften Vorlage 
von SpeciedkolleHLfionen der echten 


*914,3 


Architektonische Rundschau 


Walter Joß & 
Hans Klauser 
(B.S.A.), Bern 




Breitfeldschule in 
Bern. Haupttreppe. 
(Vergl.Taf. 54—56) 





















Dr. German Bestelmeyer 
(B.D.A.), Dresden 


Blick vom 
Theaterplatz 


Wettbewerbsentwurf für eine mo¬ 
derne Gemäldegalerie in Dresden 




Dresdener Museumsbaufragen 

Von Regierungsbaumeister Hubert Er misch, Dresden 


Mehrzahl der Sammlungen ist im Zwinger, 
dem Meisterwerke Pöppelmanns, untergebracht. Dieser 
Prachthof mit seinen Arkaden und Pavillons war 
unfertig und öffnete sich ursprünglich hufeisenförmig 
nach der Elbe zu. Gottfried Semper schloß in den 
Jahren 1847—1855 die offene Seite mit einem Ge¬ 
mäldegaleriebau in italienischer Renaissance ab. Er 
gab hierdurch dem Platz vor dem alten Theater eine 
geschlossene monumentale Platzwand. Damals stand 
das Hoftheater etwa 50 m weiter nach der Hofkirche 
und dem Schloß zu vor. Nach dem Theaterbrand von 
1869, der das alte Sempersche Opernhaus vernichtete, 
Fortsetzung auf Seite VII 


PllMMah ZOcbterrl und Handlung edler 

a A „Diana f RASSEHUNDE 

/MAI Wideburg 4 Co., 

/K*' Eisenberg S.-A., Deutschland. 

. y Alk Lieferanten europ. und auflereurop. HMe und 

vieler Förmlichkeiten. 

Versand aller Ratten tadel- 
At[ loser, edle t, rassereiner Exemplare. 

/’S 1 r \ vom kleinen Salon- und Sfhofihund 

i iJA ' '♦ " 1 ■ 0k bis zum ^r -lilm Rrnommicr . Sihuti 

bMvVbM'nW und Wachhund, sowie sämtlicher 

V<jf-Jagdhund - Rassen. 

E *P° rt nach allen Weltteilen zu jeder Jahreszeit 
unter Garantie gesunder Ankunft. 

Kulante Bedingungen. Illustrierte* Pracht* Album inki. Preisverzeichnis 
und Beschreibung der Rassen M. 1 . 50 . Preisliste kostenlos und franko. 





n 

flarmor*] 

fl 

rbeitc 

liefern raffh in gediegner Ausführung 

1 Fl Bayerllche ITlarniorwerku Bad Aibling 

0 * 1 firma 6. SeHWGIlK in Ubm a. D. 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



































Architektonische Rundschau 


„Agfa“, ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR ANILIN-FABRIKATION, BERLIN SO. 36. 


Adfa“.Rlit7lirht.I itpratur GRATIS durch Photo 
„Agia -DIHZIlCni-LfliercUUr hän dleroder durch die .Agfa 1 


Räumlich wie zeitlich unbegrenzte 
Anwendung der Photographie ermöglichen 

„*gfa“-BlitxHehHtrtikel! 

Während früher Tageslicht für Photoaufnahmen Vorbedingung war und ^ 
deshalb Nachts bzw. in Räumen, zu denen es keinen Zutritt hatte, 
Photographieren unmöglich war, gibt es bei Anwendung der 

„£gfa“-Blitzlicht-photographie 

Keine BeschränKungen, umsoweniger, als die der Blitz- 
lichtpliotograpliie bei ihrer Einführung anhaftenden Mangel 
und Gefahren durch die 


„£gfa“-BUtzlfcht-£rtilcel 

vollkommen beseitigt sind! Bezug durch Photohandier 


Papier-Modelle 


Paul Fischer ^ Co., Berlin 35 :: Lützowstrafje 2 


Fernsprecher: Lützow 9980 


gegründet 1900 


üebäude 

Fassaden 

Gelände 

Brücken 


Inierieurs und industrielle 
Anlagen oller Art für Aus¬ 
stellung*- und Bauzwecke 


Kostenanschläge nach Zeichnungen 


Auf der Intern» Baufach-Aus Stellung 
Leipzig 1913 wurden unsere Papier- 
Modelle mit der goldenen Medaille 
ausgezeichnet 


Verlangen Sie illustrierten Prospekt 




IHzH 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































*9*4.3 Architektonische Rundschau Seite VII 



Dr. German Bestelmeyer Blick vom Zwingerteich Wettbewerbsentwurf für eine mo- 

(B.D.A.), Dresden (mit Erweiterung) derne Gemäldegalerie in Dresden 


rückte man hauptsächlich der Feuergefährlichkeit 
wegen den Neubau so weit zurück. Hierdurch entstand 
andern nunmehr mächtig großen Platz eine Platzlücke, 
die allerdings durch die malerischen Baumgruppen 
der Zwingeranlagen trefflich geschlossen wurde. 

Seit Jahren machen sich Er¬ 
weiterungsbauten für die Samm¬ 
lungen nötig. Anbauten an eine 
Kunstschöpfung, wie sie der 
Dresdener Zwinger darstellt, er¬ 
schienen unmöglich. Man mußte 
auf Neubauten in unmittelbarer 
Nähe kommen. In den letzten 
Jahren sind diese Pläne in Bahnen 
geleitet worden, die hoffen lassen, 
daß in Dresden im Umkreis des 
Zwingers ein Museumsviertel ent¬ 
steht, wie es in derartiger archi¬ 
tektonischer Größe so nahe dem 
Mittelpunkt der Stadt kaum an¬ 
derswo geschaffen werden kann. 

Zwei Bauplätze, die gewisser¬ 
maßen den Rahmen für die wei¬ 
teren Bauten abgeben werden, 
sind nunmehr wohl endgültig 
festgelegt. Der Platz für das Naturwissenschaftliche 
Museum auf dem Grundstück des „Herzogin-Gartens 4 * 
und der Bauplatz für die neue Gemäldegalerie. Der 
„Herzogin-Garten“ schließt sich südwestlich an die 
Zwingeranlagen an. Hier wird German Bestelmeyer 
einen monumentalen Museumsbau erstehen lassen. 
Die neue Gemäldegalerie war Gegenstand eines Wett¬ 


bewerbes unter sächsischen Architekten. Als Bauplatz 
war vorgeschrieben: die Zwingeranlagen etwa in der 
verlängerten Flucht der Semperschen Gemäldegalerie. 
Die Wahl dieses Bauplatzes wurde vielfach bekämpft. 
Die Dresdener wollten ihre Zwingeranlagen und den 


Gondelteich unverändert behalten. Da eine direkte 
Verbindung des Neubaues mit dem alten Bau museums¬ 
technisch notwendig erschien, wurde trotzdem der 
Bauplatz in der vorgeschlagenen Weise belassen. Die 
Stadt gab aber aus ihren Mitteln eine Summe zur 
Preisverteilung für den besten Vorschlag eines anderen 
Fortsetzung auf Seite VIII 






Dr. German Bestelmeyer 
(B.D.A.), Dresden 


taiiijcHü/r 


A ? * u- «..• «l» •*> • ' .-s 4 A A 4 ^ 4 

v . • « • ; ! -.i ... 

r: » .• -*•»**•* —a ■ ■ ■ b t. 

; ? *—T' " - r ~~' j ~~""’%* l- f 

Wettbewerbsentwurf für eine mo¬ 
derne Gemäldegalerie in Dresden 




y ^ 

I . ] 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


I 9 M ,5 




werden, daß die fremdartige 
Architektur das vorhandene Bild 
geradezu erdrücken würde. Die 
Vorderfassade liegt in der Flucht 
des Museums, jedoch treten die 
beiden geplanten Erweiterungs¬ 
flügel weit über diese Bauflucht 
hinaus, ohne daß dadurch eine 
Bereicherung des Städtebildes 
erreicht wird. Die nach dem 
Zwingerteich gerichtete Süd¬ 
fassade ist fast noch monumen¬ 
taler .. , Die Gestaltung des 
Grundrisses ist vornehm gedacht 
und sehr zweckmäßig.“ Dieser 
letztere Vorzug mag dem Entwurf 
den Preis eingebracht haben, denn 
die Großartigkeit des Planes war 
eigentlich gerade das, was man in 
diesem Falle nicht haben wollte. 
Gerade das Gegenteil hierzu bildet der Entwurf 
German Bestelmeyers. Feinfühlig ordnet er seinen 
Bau den bestehenden Kunstwerken unter. Zweifellos 
liegt die Stärke dieses Planes in der Ausbildung der 
Kopfseite des Baues nach dem Theaterplatz zu. 


Wettbewerbsentwurf für eine mo¬ 
derne Gemäldegalerie in Dresden 


Kramer und Pusch, 
Dresden 


Bauplatzes. Es waren somit eigentlich zwei parallele 
Wettbewerbe. 

Der Eindruck der eingelieferten Arbeiten insgesamt 
war nicht gerade überwältigend. Es lag wohl daran, 
daß die Aufgabe trotz ihres Reizes Schwierigkeiten 
bot, denen nur wenige gewachsen waren. 

himmelstürmender 


Es galt hier weniger in 
Genialität einen imposanten Bau zu schaffen, 
als vielmehr feinfühlig und bescheiden sich 
den Meisterwerken unserer Väter unter- 
Eine zweite, fast noch größere 


zuordnen, 

Schwierigkeit bot die geforderte Lage des 
Baues in der verlängerten Flucht der alten 
Gemäldegalerie. Der Wettbewerb ergab, 
daß dieser Bauplatz künstlerisch zu keiner 
annehmbaren Lösung Möglichkeiten bieten 
konnte. D i e Arbeiten wurden preisgekrönt, 
die strenggenommen die Grenzen des Pro- 
gramms überschritten haben. Aus diesem 
Grunde ist auch kein erster Preis verteilt 
worden, sondern nur zwei zweite Preise. Es 
sind diese beiden Preise der Arbeit Bestel¬ 
meyers und der gemeinsamen Arbeit Kramer 
und Puschs (vergl. die Abbildungen auf 
Seite VII—VIII) zuerkannt worden. Den — 
dritten Preis erhielt Martin Dülfer. 

Vom Entwürfe Martin Dülfers sagt das Preis¬ 
gericht im Protokoll: 

„Die an sich hochinteressante und künstlerisch 
großzügige Architektur überschreitet das Maß von 
Originalität, das an dieser Stelle im Hinblick auf die 
Architekturen des Zwingers, des Museums und des 
Opernhauses zulässig ist. Vielmehr muß befürchtet 


Bestelmeyer rückte den Bau näher an die Oper heran, 
als das Preisausschreiben es vorgesehen hatte. Hier¬ 
durch erreicht er ein fast geschlossenes Platzbild. 
Von hier aus ist der Hauptzugang zu dem Gebäude. 

Die Arbeit der beiden in sächsischen Staatsdiensten 
stehenden Architekten Kramer und Pusch zeigt das 
Fortsetzung auf Seite X 





r. Obergeschoß 

Kramer und Pusch, Dresden 

Wettbewerbsentwurf für eine moderne Gemäldegalerie in Dresden 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERS1TY 










BAUMGÄRTNER’S BUCHHANDLUNG, LEIPZIG 


Architektonische Rundschau 


Hans Klauser in Firma Walter Joß 
& Hans Klauser (B.S. A.), Bern 


Kirche in 
Zweisimmen 


In neuer, verbesserter Auflage erschien soeben: 

Das Empire-Ornament Alexander Speltz 

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 

Mit einer Tafel in Farbendruck und vierunddreiBig Tafeln in Zinkätzung und Autotypie 

Preis in Mappe 20 Mark 

Diese interessante und außerordentlich reichhaltige Arbeit des durch sein so erfolgreiches Werk .Der Ornamentstil* 
bekannt gewordenen Herrn Verfassers hat in ihrer nunmehrigen zweiten Auflage wesentliche Bereicherungen erfahren. 

Neu hinzugekommen sind vier weitere Tafeln und außerdem eine in Vierfarbendruck ausgeführte Tafel, 
die von P. P. Prudhon im Auftrag der Stadt Paris entworfene Wiege des Königs von Rom darstellend. Be¬ 
sonders willkommen wird außerdem bei der neuen Auflage sein, daß nunmehr ein genaues Tafel- bzw. Figuren¬ 
verzeichnis beigefügt ist, mit eingehenden Angaben, was die Figuren darstellen und wo die dargestellten 

Gegenstände sich befinden, ein Verzeichnis, das bisher gefehlt halte. 

Gleichfalls in neuer Auflage erschien ferner: 

q fl 1/lltict Entwürfe und ausgeführte Arbeiten von Georg Honold, Architekt 

U IIIIV U 119 l — Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage = 

Vierunddreißig Tafeln in Autotypie und acht Tafeln in Farbensteindruck, Querformat (24 :29,5 cm) 

Preis in Mappe 12 Mark 

Diese interessante Sammlung bietet in außerordentlicher Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit 

Herren- und Damenzimmer, Speise-, Schlaf- und Musikzimmer. 
Baderäume, Wintergärten, Treppen- u. Eingangshallen, Dielen etc. 

Bei der jetzigen zweiten Auflage sind auch hier diesmal eine größere Anzahl neuer Tafeln hinzugekommen und wird 
gegenwärtige Ankündigung die Fachkreise besonders interessieren. Ist doch Georg Honold hingst als ein hervor¬ 
ragender Künstler gerade auf dem Gebiete der Innenausschmückung bekannt. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Seite X 


Architektonische Rundschau 


*9*4,3 



gleiche Bestreben, die nach dem Theater platz zu 
gelegene Seite als Haupteingangsseite auszubilden. 
Auch sie ordnen den Bau den Nachbarbauten unter. 
Die Außenarchitektur scheint besonders glücklich, da 
sie in keiner Weise die Verhältnisse oder Formen der 
alten Galerie wiederholt. Die Verfasser hatten neben 
dem durchgearbeiteten Projekt, das sich im Rahmen 
des Ausschreibens bewegt, einige Varianten für andere 
Lagen ihres Baues beigefügt. Eine davon wurde vom 
Preisgericht herausgehoben und die Ausführung des 
Baues auf dieser Grundlage warm empfohlen. Diese 
Variante geht noch weiter als der Entwurf Bestelmeyers. 
Die Verfasser rücken ihr Gebäude noch weiter nach dem 
Opernhause zu vor, verbinden es durch Arkaden mit 
Opernhaus und Galerie, so daß ein völlig geschlossenes, 
reizvolles Platzbild entsteht. Gerade in diesem Zusam¬ 
menhang wirkt die Architektur des Kopfbaues besonders 
günstig: ein durchaus selbständiges Gebilde, das sich 
zwanglos zwischen die beiden Semperbauten einschiebt. 

Beim Betrachten der Pläne Bestelmeyers wird 
ohne weiteres klar, daß auch ihm das, was Kramer 
und Pusch das höchste Lob eingebracht hat, vor¬ 
schwebte, daß ihn aber die Feuergefährlichkeit des 
Theaters abhielt, näher an das Theater heranzurücken. 
Des Urteils Sachverständiger wird es wohl noch be¬ 
dürfen, bevor man das Wagnis ausführt. Semper 
rückte seinen Theaterbau der Feuersgefahr wegen 
weit ab von seinem Galeriebau, und heute setzt man 
den Erweiterungsbau wieder direkt daneben! Aller¬ 
dings, die gewaltigen Umbauten im Theaterinnem haben 
wohl die Feuersgefahr auf ein Minimum beschränkt. 
Ist ein Brand aber wirklich völlig ausgeschlossen? 

Der Entwurf von Kramer und Pusch erhielt einen 
namhaften Betrag des Preises, den die Stadt Dresden 
für den besten Vorschlag eines anderen Platzes aus¬ 
gesetzt hatte. Durch diese Lösung brauchen vorläufig 
weder Zwingeranlagen noch Zwingerteich zu ver¬ 
schwinden, deren Erhaltung so vielen Dresdenern am 
Herzen lag. Allerdings später werden die an der 
Stallstraße entlang geführten Erweiterungsbauten und 
vielleicht ein größerer Museumsbau an der Ostraallee 
— man spricht von dem Hygiene-Museum — gegen¬ 
über dem geplanten naturwissenschaftlichen Museum 
den Teich und die Rasenflächen wohl in regelmäßige 
Formen zwingen, wie sie verschiedene Varianten von 
Kramer und Pusch bereits vorsehen. 

Es liegt bei der Entscheidung dieses Wettbewerbes 
die eigentümliche Tatsache vor, daß der eigentliche 
Fortsetzung auf Seite XI <? 


Robert Defztr 
Stuttgart 


metallarbeiten 


Jeder Hrt 

für Hussen- und 
7 nnen-Hrdntehtur. 

neubtiti Zusammmchitb- 
bare HeizkörperGehänge. 


m iin •smx nrciiiiuuuii m- .-.luiuicr "ui > • :i,aju mj: axarjnxLuU 

und 

Aquarellpapiere 

I i ; ; 1 l'l, li!-l .* '! ;'! ■ 1 

zeichnen fich durch eine vorzüglich 
radierfefte Oberfläche aus, find ab* 
wafchbar, dehnen fich nicht und die 
Tufche behält die fcharfe Linie. 

Nach den Urteilen hervorragen* 
der Fachleute fibertreffen Ge die 
englilchen Whatmanpapiere . 


Zu beziehen durch Fachgefchäfte 


J.W. ZANDERS 

Papierfabrik 

BERGISCH GLADBACH 


Drehtüren 

D ..D.R.O.M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Groppe 1 Nr.4585. 


Prospekte, Referenzen und Kosten¬ 
anschläge gratis. 


Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfe], Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE ULM G.m.U.H. in ULM n.OonflU. 



— 

rm 

y 

y 

Ml' 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















3Sj? ^3? Prismen-Ferngläser^ 

«9 ymS für 

•5. 0 ^ Heer und Marine, 

See und Gebirge, 
HM II Reise und Sport, 

■ Theater und Jagd 

M. 90.-bla M. 185.- 

£ 'Zu beziehen 
P direkt von 

E.Leitz, Optische merke, Wetzlar^/ 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Architektonische Rundschau 


Seite XI 


Hauptwettbewerb auf Grund der 
Ausschreibung und desgegebenen 
Lage planes einen durchaus nega¬ 
tiven Erfolg hatte. Erst die Ab¬ 
weichungen von dem Programm 
und der fast nebensächlich be¬ 
handelte Nebenwettbewerb für 
den Vorschlag eines anderen 
Bauplatzes ergaben die eigent¬ 
liche Lösung der Frage und 
damit auch einen Erfolg des 
gesamten Wettbewerbes. 




W 


Entwurf zur englischen 
Kirche in Chateau d’Oex 


Eugen Monod « La- 
verriöre. Lausanne 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 


Bruno 


Neue Bücher 


Die Schriftleitune behüt eich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung *ur Besprechung und Rücksendung unauf¬ 
gefordert etngeaandter Bücher besteht nicht 


Frankl, P., Die Renaissance-Architektur in Italien. I. 
(II, 84 S. mit 27 Abb. und 12 Tafeln.) 8“. Leipzig, 
Verlag von B. G. Teubner. Preis M. 1.—, geb. M. J.25. 
Friedhofskunst (Stadt Bielefeld). Bielefeld, Verlag von 
Velhagen & Klasing. 

Gebhardt, R., & C. Eberhard. Das Einfamilienhaus. 
Jedem das eigene Heim. (8 S. und Bl. 9 44 mit 
Abbildungen.) Lex. 8®. Glauchau, Verlag von Otto 
Streit. Preis M. 3.50. 

Gewerbemuseum in Bremen. Bericht über das Jahr 1911. 
Girndt, M., Raumlehre für Baugewerkschulen. 2. Teil. 
Dreiecksberechnung und Körperlehre. 4. Aufl. (IV, 
68 S.) Leipzig, Verlag von B. G. Teubner. Preis M. 1.40. 
Grein, Zur Baugeschichte des Domes zu Mainz. 
Neue Untersuchungen über die Bauzeit des romanischen 
Mittelschiffes. (VIII, 51 S. mit 9 Tafeln.) Lex. 8 °. Mainz, 
Verlag des Druckerei-Lehrlingshauses. Preis M. 4.—. 
Gretzschel & Rings, Die Praxis der Wohnungsreform. 
(103 S. und 135 Abb.) Lex. 8°. Darmstadt, Verlag 
der Verlagsanstalt Alex. Koch. Preis M. 9. . 

Haendcke, B., Entwicklungsgeschichte der Stilarten. 
Ein Handbuch. (VIII, 603 S. mit 12 Einschaltbildern 
und 348 Abb.) Lex. 8®. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 
Preis M. 12.50, geb. M. 15.—._ 


= Antiquariat. = 


TlCbullllU Großes Lager in- und aus- 

® ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 

|j • . . bei Bestellungen sich stets auf die 
D1U6 „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


Man verlange 


Spezialliste Ar.R. 


, Antiquitäten: 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14. 

ANTIKE ORIGINALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 


m 















Geschäftliche Mitteilungen 


Das von den Wunnerschen Bitumenwerken, 
G. m. b. H., Unna i. W., hergestellte Zement- 
Imprägniermittel „Ceresit D.R.P." hat sich durch 
die Einfachheit dieser Isoliermethode gegen Wasser¬ 
schaden jeder Art auch weiterhin im In- und Aus¬ 
lande allgemeine Anhängerschaft erworben, so daß 
heute auf dem Erdenrund sechs Spezialfabriken in 
Chicago, London, Paris, Wien, Warschau, Unna i. W. 
nur der Herstellung von „Ceresit" dienen. Zu den 
vielen Auszeichnungen, die sich „Ceresit" auf Grund 
seiner hervorragenden Eigenschaften überall erwarb, 
können die Wunnerschen Bitumenwerke in diesem 
Jahr zwei weitere hinzufügen, nämlich den „Grand 
Prix“ der Weltausstellung, Gent, sowie die „Goldene 
Medaille" der Intern. Baufach-Ausstellung, Leipzig. 

Die Firma „Plastische Pläne und Modelle, 
G. m. b. H.“, Berlin SW. 48, Puttkamerstr. 19, 
welche auf der ,,Ib&" 26 Modelle ausgestellt hatte, 
ist für ihre Leistungen mit der „Silbernen Medaille 
der Stadt Leipzig" ausgezeichnet worden. 


arwftAedt' 


flÄ 




FACONEISEN-WAIIWERK 

LMAMSUEOT&C 

ArG. 

KÖLN-KALK j 


Soeben Ist erschienen 


-12. Jahrgang- 

Taschen-Notiz-Kalender für alle Zweige des Bauwesens 

Unentbehrlich für jeden 
Fachmann und Bauinteressenten 

Der Kalender enthalt alle Iflr den täglichen Gebrauch notwen¬ 
digen Tabellen und Abhandlungen. 2 Teile. Teil l elegant 
und dauerhaft gebuaden, Teil II broschiert. 

Preis Mark 1.80 einschließlich Porto u. Nachnahme 

Bestellungen erbeten an: 

BAUINDUSTRIE-VERLAG, Stückrath & Co„ 


— - _ Spandau - 

Dieses Heft enthält je einen Prospekt der Firmen : 
Verlag von B aumgärtner’ s Buchhandlung, 


DITTr bei Bestellungen sich stets auf die 
Dl I I Ei „Architekt Rundschau“ zu beziehen. 


Leipzig, Werke über Barock, 
Rokoko und Louis XVI. be¬ 
treffend • Wunnersche Bi¬ 
tumenwerke, G. m. b. H., 
Unna i. W„ „Ceresit" be¬ 
treffend * Carl E. Grähn, 
Berlin - Pankow, „Orkan- 
Betonpfosten" betreffend, und 
Grevsmühl & Co. m. b. H., 
Hamburg, Zigarren betref¬ 
fend. Diese Prospekte sind der 
Beachtung bestens empfohlen. 







Auf Wunsch Prospekte ) 


AWFABER 


STEIN 


Bleistift-Fabrik gegr.176t 


Nürnberg 


n 



Solnltofer Flur-und Mosoikplnlten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe Bestes Material zu Fußbodenbclag In 
Kirchen. Hausgangen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant. Bedingungen 

L. M. Hiemw, Kgi. bayr. Hon, Hnrtbnicli b. Solnhofen (Bayern) 

A4 ehrfach prämiiert 1_ Export nach allen Ländern I 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERS1TY 




















»9*4 


Architektonische Rundschmu 


Heft 3 



auunu&tfr yMAmri\4Avy,Mte t**v &nuktcrif$Z 0 $\htv, 
tyDtnXv&ltv OAX^O^vy^ru^ btv iU^itxÄ^tv (ylrtrn4x£p'urfi Us. 

Sft&rnav^lwyoiMM* 


QC*£jCaiay*v i^9 y\ 25 rnt ruxcfv 
C*(\#xbticVuri' ivtvJ 



yfobiAjJj#v> 


^Xurtw^mtun; *SWic 
laikm, bdxvdJunXÜLOpv* 

**n<> 

4 *ni 

«tkmnc^/rvK^fuiv wv 150 & 91000 *2nJ 

*V 44 ^IcUsclkfv *mS*+v W QÖvvnxIv 



Telegr.-Adr«: 
*«k r Schloftitr. 


H.REK 


Telefon Nf. 5440 
and 5541 


Ingenieurbureau und Eisenb.etonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe I. B., STUTTGART Metz, 


„_ STUTTGART 

>2Ä.!n. IsmoUsTAUatiHI 


Karollnftratraic. 
Telefon 1974 . 


ui», Weatglele 40. Telefon N2. 


Neu-Ulm, Frledenaatr.i. Telefon 1 t. 


Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eieenbetonbauten 


Irtrtei 

lllltf 


Fundie¬ 

rungen: 


hhilkitn p 

liftfkliitir _JP 



laütfMn Ifr ItaDugeu, iMitftlutr, fipitriilriln. kiMfkn itnkkuule Jjriea biwii nt Uurii 

Erste Relcrenien. Prospekte, Pllne und Yoraaicblftce tat 


b 


f (k±* 

■•i.u 

Starke 
Allee Bäume 


OrofirVorräte In den gangbareren 
SorUo, mehrfach vcrpfUntt» mit 
groflen Kronen. 

Kaekonpflmaxon 

P«s,ende Arten für müdem e 
OArtcn. — Xleratrlacher 
and ba unartige Oehfllae. 

Obstblume 

Or«Be Vorräte lu eilen Formen 
u. Arten, — Koniferen mit 
traten Erdbällen. — Taxus« 
baccaia Special kuttor, trolle 
VarvStC In Ulfen Famen n-QrflSen 
Frntavemlclinlese a cf Vertatet« 

uiasoast u. poaltraL Sei gröfl, 

Bedarf betond.Vorzugs-Angebote 

m.t bmirta Preisen. 

144 Mergei Bauasekalan. 

J. Timm & Co., Ä 

Elmnhorn In Holntnln 


Kansttechnische Bücherei 

Ptil Heft Verlij (Mu Schreiber) 
In EBIio(ea i.N. 


Anleitung cur Aqaar eit maleret von 
Otorga Barrat. 8. Aufl., flber- 
xatit von O. Streiner. 07 Saft an. 
Kt.«*. 0«htft*1 M. 1.00, 

Jaeoalckca Handbuch d. Aquarell» 
mal erat. 7. Aufl. Vdlllg neu ba 
arbeitet tob Prof. P. S. Meyer- 
Karlsruhe. Mi t 10 Aquarell-Vor 
lagen und 21 Abbildungen im Text, 
sowie 3 Tafeln mit Oiigfaal-Farb- 
Aufstrichen und 2 Aqutrellpapler- 
mustern. 2S2 Selten. 8*. 

In Oaaxlelaanband M. i.—. 

Anleitung' cur LandeebaVtetnalarel 
In öl nach der Nntnr von Alfred 
CI Int. Aus dem Englischen von 
O. Streiner. 53 Selten. 8*. 

Qtheftet M. —.75. 

Anleitung cur Ölmalerei von H. 
S. Tcmpleton. An« dem Eng¬ 
lischen von O. Strcßner. 2. Aufl. 
50 Selten. 8>. Geheftet M. 1J0. 

Handbuch der Ölmalerei nach dam 
heutigen Standpunkt von Frledr. 
Jaennicke. I. Teil: Landschaft, 
Marine und Architektur. 7. Aufl. 
273Seiten, in Oanzletnen gebun¬ 
den M. 5.-. II. Teil: Figur, Portrtt, 
Historienbild und Oenr», Tier-, 
Blumen-, Fruchtatflck u. Stillnbeo, 
166 Selten. 3*. 

In Oandeineuband gebd. M. 4.— . 

Kurie Anleitung anr Temperc- 
■nd Paatelllecbntk, Oobelln« und 
Picharasderel (dnschllrßllch der 
Maleret auf Seide), sowie cum 
Oberaalen von Photographien von 
Frledr. Jaennlcke. «Selten. •*. 

Oeheftet M. I JO. 

Stil- and Komponlllnnalehre für 
Maler. Unter beauoderer BerOch- 
slchtlgung der Fatheagebune. Von 
Frans $ ch mld-Breitenbach, 
Kunstmaler In Manchen. 191 Selten 
Or.*. MW 4 farbigen Tafeln und 
44 Textabbildungen. 

In Ganzleinen gebunden M. &—. 

Die Malerfarben, Mal* and Binde¬ 
mittel und Ihre Verwendung In 
der Malleck nlk. Von Prof. Dr. 
Fr. Linke a. Prof. Emil Adim In 
Wien. 3. Aufl. 134 Selten. Or.8*. 

In Oanxteloen gebunden M. 4.—, 



Digitized by 






Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











































Heft 3 


Architektöniith* Rurtdmeh.au 





DOPPEL-KASTENFENflER 

miiiiii ii ii ii iiiiiiiiimi ii iiiiiiiiiiiiiiiiiii im iijiniiiiiiiirii ii ii iniiiiiiiin 

balkohtöreh d.r.c.h. 

iiiiuuiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiuiiiiiiiiuiiitiiii ststu imrau 

BESTE und BILLIGSTE KON¬ 
STRUKTION der Neuzeit. Lösung 
außergewöhnlicher Ansprüche 


LflEilDECKER, Kempten «M» 


RITTF be ‘ Bcstc,Jun ß en sich stets auf die 

131 1 1 JL* „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


AUFZUGE 

-für PERSONEN und WAREN- 

PATERNO STER*P ERSO NEN-AUFZÜ GE 

Wilhelm Frodcnhagen, Offfanbach a. M. 

Maschinenfabrik. .. .. .. •• Zahlreiche Referenzen 


Bims-Cement- diele 

allein gewährleistet 

sdmeUstes, solides und billiges Bauen: ab¬ 
solut trudiene, /euersldiere, hygieatsäse, best- 
isolierte Räume. 

Infolge des geringen Gewichts und der großen 
Fläche (t00x33'U oder 107x28 cm) 

höchste Ersparnis an Fracht-und Kon¬ 
struktionskosten, Mörtelmaterial 
und Arbeitslöhnen. 

Seit Jahren bestens bewährt ; bei Staats - und 
Kommunalbehörden, Industrie, Landwirtschaft, 
Handel und Gewerbe Im In - und Anstande erfolg * 
reich eingeführt. _ 

Ständiges Lager: ca. lOOOOOO qm in den 
Stärken von ca. 3, 5, 6 , 7, 8 und 10 cm. 

Lieferung jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch 

Verkaufsoereta für Bims-Cement-Sielen 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 

jieuwied a. Mein. 

- Muster und Prospekte tu Diensten. — 

Ausführung von Extra maßen schnellstens. 


BACHEM & Cü=, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

io rerseb. Sandsteinen. Ettrlager o. Weiberoer Tof(stein. Basalt-Lara. Trachit. feudi Muschelkalk • Straöeobaomaterialiei 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSI 












































JhEFT 4 JANUAR 






















Architektonische Rundschau 

UNTER MITWIRKUNG VON 

dr.-ing. WALTER CVRT BEHRENDT in BERUH 

HERA USO EG EBEN VON 

DIPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT BDJl 
in STUTTGART-BS ZUN GEH A. H. 

AL«iulr« ftnwjfWM—hin« ~ RUDOLF MÜSSE« Anooac«s.Sxp«ditioB fDr MMl Zeitungen Deutschanda ood da Atulandca, STUTTGART* BERLIN, 
BRESLAU, DRÄSOKN, DÜSSELDORF, FRANKFURT a. M. f HAMBURG, KÖLN, LEIPZIG, MAGDEBURG, MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

-««.«. — „ PRAO, ST RAS 2 BÜRO, WIEN, ZÜRICH. . . ~ . 

Anarigaapreia 3# Pf. fUr dt# 4 geepelt— Ptlawil« : . _ _ j I*rc»p«tat-Beilagen nach überaiakunft S: 


| PREIS m UHEGAKGS: 

IN DEUTSCHLAND M. M_ 

j Df ÖSTERREICH K JE— 

; IN BELGIEN, FRANKREICH | 
: UND DER SCHW EIZ FR 34. — t 


= JBDEN liOHAT = i 
ERSCHEINT BIN HEFT j 


Inhalt: 

Aufsätze: 

Ausbildung und Prüfungen des Architekten. 
Eine Umfrage 


Eugen Kalkschmidt« Solln: 

Ignatius Taschner f 

Abbildungen: 

August Schirmer, Stuttgart: 
Brunnen in Grunbach im Remstal (Tafel 61, 
Farbenblätt) 

Michael Kurz, Augsburg-Göggingen: 
Katholische Kirche in Pfersee-Augsburg (Tafel 
62-66, Seite 32, 33, III, VIII und IX) 

Paul Bonatz & F. E. Scholer (B.D.A.), 
Stuttgart: 

Landtagsgebäude und Ministerialgebäude in 
Oldenburg i. Gr. (Tafel 67—68 und Seite 29) 

A. Stürzenacker, Karlsruhe in Baden: 
Bahnhof Karlsruhe in Baden (Tafel 69—72, 
Seite 30, 31 und VII) 

Konversationshaus in Baden-Baden (Tafel 73—75 
und Seite 29—30) 

Rat- und Schulhaus in Königsfeld (Tafel 76) 
Rathaus in Amrigschwand (Tafel 77) 

Willy P. Fuchs, Stuttgart: 
Entwürfe zu einem Werkstättegebäude und zu 
einem Festsaalbau (Tafel 78—79) 

Zwei Studien (Seite 34) 

Skizzen zur Wand eines Wartesaales und zu 
einem Kurhaus (Seite IV—V) 

Franz Multerer, München: 

Festsaal der Baden bürg in Nymphenburg (Tafel 8o, 
Farbenblatt) 

Ignatius Taschner f» Berlin: 
Bildhauerarbeiten in Buch bei Berlin (Seite38-40) 

Beilagen: 

Text: Laufende Wettbewerbe. —Aus Ber¬ 
liner Bauakten. — Epilog zur Breslauer Jahr¬ 
hundertausstellung. — Bücherbes prechungen. — 
Neue Bücher. — Geschäftliche Mitteilungen. 

Abbildungen: W. Landgrebe, Aachen: 
Alter Erker in Ronneburg, Sachsen-Altenburg. 



liefert 


Franz Bimstiel 

Coburg. 

JIL Cat. 39 A. R. 


■ EUri BESTER TURSGNLIESSER OER 8EBEHWARTII 

Adter mit SUh*rh*ile-H«b*I ( bedeut. verbeeiertl 



Tflreehloftelcheranf. »n RewöhnL Türschloß elaaeatUea. beaL Scbuta 
gtf. Einbruch u. Dl«b«lahl. PreMlst« er. u.fr- Wlederverk. hob. Rabatt! 
Berliner TQrschllefter-Fabrlk RUDOLPH WERTH. Kl. Alexanderen*. SB 

(Adlerhaui). Ordßte TürtchllrßerFabnk Europa«. 

Mltberr. und 23 J. Mitinhaber und Leiter d. erlosch. Fa. Schubert k Warth. 



T ensterladen- 
Jtinenöffner 

und Trrttuiier « D.R.e.m. 

Bettel Syitcm 
5000 im Uebraud) 

Proipdui uni Prdilin* Or. II ftNUlt uni franko 

Tritt Kühne, Dresden Jl. 19 


s 


chützt die FuBböden 
in Neubauten 


vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichfecken, Zerkratzen, Zerstoßen 
durch Leiter und OerAst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte 
Jute Nr. III 1 ln Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meter Mk. 0.45. 
Dar Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und bl da¬ 
her billiger als dai bis jetzt benützte Rollenpapier. Muster kostenlos 


mi. Hentciier Benrath S Franck, Seth mihie, Düren (RWiid ) 



AKA 

hi der von Kenner« bevorroftr und et» 
Aulorititru als best* Marke der Ocfrnurjjrt 
anerkannt« 

RADIERGUMMI 

wird nie hart oder brtlcMg 
( ,AU M greiTt das Papier nicht an 
,.AEA M M Iu|«rat »partam Im Gebrauch 
„AKA* 1 iet überall u. In Jeder GrOfie käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

FEBD. MARX & Ci. Hannover 

QrOBta Radlergumml-Speziatfabrik Europa«. 




I 




Digitized by 


o tl< 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





































uvnwio 

HOHLWC in 


Architektonische Rundschau 


Hr~üf 








um 


TERRANOVA-INDUSTRIE FREIHUNG, MÜNCHEN, BERLIN, FRANKFURT a. M 


TERRANOVA * 

BEWAHRT SEIT1893 SH 

MiLLiONENvöüQUADRAT 
METERN DAS BESTE IST 
IMMER DAS BILLIGSTE 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



























Seite II Architektonische Rundschau_I9M> 4 


Laufende Wettbewerbe 


Ausschrcibende 

Gegenstand 

1 

Ablieferung», j 
tccmLn 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

| 

Stadtmagistrat in Augsburg 

Elias-Holl-Denkmal 

3 - i. I 9 H 

Bayerische KUnstier 

1. Preis : Ausführung, 

2. Preis M. 1200, 3. Preis 
M. 800, 4. Preis M. 500, j 

etwaige Ankäufe für 
je M. 250 

M. 5, 

vom Stadtbau¬ 
amt AugBburg 

Stadt Moers a, Niederrhein 

Wiederbebauung des Neu¬ 
marktes 

io. ?. 1914 

Deutsche Architekten 

M. 2500, 1500, IOOO, 

1 etwaige Ankäufe ftlr zusam¬ 
men M. 1000 

M. 3 

Der Landeshauptmann in 
Wiesbaden. 

Geschäftsgebäude der 
Nassauischen Landesbank 

15. 1.19x4 

Im Reg.-Bezirk Wiesbaden 
ansässige Architekten 

M. 3000, 2000, 1000, 

etwaige Ankäufe für je M. 600 

M .3 

1 

Bürgermeisteramt Hoch¬ 
emmerich 

Mittelschule 

3 X* *• * 9 M 

1 

ln den Reg.-Bez. Köln und 
Düsseldorf ansässige 
Architekten 

M. 2500, 1500, IOOO, 

etwaige Ankäufe für zusam¬ 
men M. 1000 

M. 3 

Baudepartement des Kan¬ 
tons Basel 

1 

! 

Kunstmuseum 

1 

31 . 1. 1914 

l 

Schweizerische Architekten 

Für Preise insgesamt 
Fr. 12000 

i Fr. 10, 

vom Sekretariat 
de» Baudeparte¬ 
ments in Baael 

Magistrat in Königsberg 

Architektonische Ausge- 
1 staltung des Königsplatzes 

1 

1. 2. 1914 | 

1 

| 1 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M, 3, 

von der Städt. 

Planksmmer, 

Magiaterstrasse 

70-71 

Vorsitzender des Kreisaus¬ 
schusses in Angerburg 

Kreishaus des Kreises 

31 . 3 - 1914 

; 1 

Deutsche Architekten 

M. 2000, 700, 300, 

2 weitere Ankäufe Vorbehalten 

M. 2 


ummumuuuummmmummuuuuuuumumuummummuuumimmuummmuummuumuuummummmmummummumuui 

PreisoDsschreiben der „Architektonischen ßundschnu“ 

uiiHiiiutr»u hü- ::!:ki ; ns:iiiij:iri:i; ,i>p. ii|r«iiiinnrn-/: = i'i; niiii:niiiiiuiiiiii;iiiiii:iiiii.iiiitiniiimfiiiwiiiiiuiiiiriiiiRiiniiniiiiiiJii.,i in,, ijii, ,i:ih 11. ,, u i.i i,i;i i m:i,i um i ii:,ui i ■;iiiiiji.ümiiiitnuiiiNiiliiiiu-ntiPiiiHritiiu 

Ergebnis 

Das Preisgericht, bestehend aus den Herren: 

J. V. Cissarz, Professor, Stuttgart; 

Otto Voepel, Dipl.-Ing., Architekt B.D.A., Stuttgart; 

Walther Schreiber, Verlagsbuchhändler, Eßlingen a. N., 

hat einstimmig die Preise, wie folgt, verteilt: 

Den Preis von M. 150.— für die beste farbige Darstellung erhält 
Fräulein Ella Graf, Wien (Kennwort: „Universitas“). 

Je einen Preis von M. 50.— für die drei besten schwarz-weißen Darstellungen erhalten: 

Herr Oskar Frey, Stuttgart (Kennwort: „Braun I“); 

Herr K. Rau, Friedberg in Hessen (Kennwort: „Abendstimmung“); 

Herr Konrad Wittmann, München (Kennwort: „Licht und Schatten“). 

Zum Ankauf empfohlen wurden die farbigen Darstellungen mit den Kennworten: „Sehen“ 
(Frauenkirche), „Kirchenbau“, „Torcello“, „Studienblätter“ (Nationalmuseum); die schwarz-weißen 
Darstellungen mit den Kennworten: „Braun 11“, „Perspektive“ (Kirche zu Coswig), „Semper“ (Schloß 
Neschwitz), „Monument“ (Stadtkirche in Karlsruhe) und „Wien“. 

Eßlingen a. N., 10. Dezember 1913 Paul Ncff Verlag (Max Schreiber) 

Nachschrift. Der Verlag bittet um gefl. Angabe der Adressen der Herren Einsender unter 
Beifügung des Kennworts bis spätestens 15. Januar. Nach diesem Zeitpunkt werden die Hüllen 
mit dem Kennwort zur Feststellung des Namens geöffnet, um die Arbeiten zurücksenden zu können. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










Katholische Kirche in Pfersee-Augs¬ 
burg. Sakristei. (Vergl. Tafel 62— 66) 


Michael Kurz, Augs 
burg-Göggingen 


Aus Berliner Bauakten 

Der Erwerb der Herrschaft Lanke. — Der neue Osthafen. 
Das Projekt des Westhafens und der Großmarkthalle. 
Bebauung des Inselspeichers 


idsfuck) 


E in frischer Morgenwind pfeift im Berliner Stadt¬ 
parlament, seit Exzellenz Wermuth als Ober¬ 
bürgermeister seinen Einzug gehalten hat. Die Reihe 
ungewöhnlich großzügig vorbereiteter Unter¬ 
nehmungen, von denen die Öffentlichkeit in den letzten 
Wochen Kenntnis erhalten hat, berechtigen zu der 
Hoffnung, daß die Kommunalpolitik der Reichs¬ 
hauptstadt jetzt endlich aus ihrer abwartenden Hal¬ 
tung heraustreten und mehr als bisher in planvoller 
Exekutive den Bedürfnissen voraneilen wird. 

Mit dem Erwerb der Herrschaft Lanke ist ein 
vielversprechender Anfang gemacht. Während die 
Bevölkerung des Berliner Westens machtlos Zusehen 
muß, wie ihr durch die fortgesetzten Verkäufe des 
Forstfiskus ein Stück des Grunewalds nach dem 
anderen verloren geht (neuerdings sind wieder be¬ 
trächtliche Gebiete in Dahlem und Wannsee zum 
Zweck der Parzellierung abgegrenzt worden), ist 
Berlin in anerkennenswerter Weise darum besorgt, 
durch eine weitausschauende Bodenpolitik den Be¬ 
wohnern des Ostens und Nordens die erforderlichen 
Freiflächen zu schaffen. Die Herrschaft Lanke, in 
einem der landschaftlich schönsten Teile der Mark 
gelegen, umfaßt etwa 18000 Morgen, wovon rund 
a / 4 auf Waldbestand, V20 auf Wasserflächen und 

Fortsetzung auf Seite IV 


PreisNS 3i456 810 
.cg. 314-568 lOPfgd.Sic: 

(0 Trustfrei! 


FABRIK- 

anvcmT 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


■ I I I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I m I I IM I 1 1 Ml I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 






















m m mm 

!«I!!!_!! ü !!■■ 


uf Wunsch Prospeki 


Katalog 

Interess. Bücher 
ppjjPn 20 ^Pfg. 

0. Schladitz 4 Co., Berlla W57, lllivitr. M A. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Willy P. Fuchs, Stuttgart 


Skizze zur Wand eines Wartesaales 


*/ 5 etwa auf verstreut liegendes Ackerland entfallen. 
Schon jetzt ein beliebtes Ausflugsziel der haupt¬ 
städtischen Bevölkerung, wird das neue Gebiet später, 
wenn erst die erforderlichen Bahnverbindungen aus¬ 
gebaut sind, in städtebaulicher Hinsicht manche oft 
ausgesprochene Wünsche erfüllen können. Neben dem 
Zweck der Kanalisation und Wasserbeschaffung, zu 
der das Gelände die besten Vorbedingungen bietet, 
wird der neue städtische Besitz vor allem der Er¬ 
richtung von sanitären Anstalten, Heimstätten, Alten¬ 
heimen usw. dienen, er wird ferner zur Anlage aus¬ 
gedehnter Ferienspielplätze und, was wir hoffen 
wollen, auch zur Beschaffung eines großstädtischen 
Waldparks verwendet werden. Auch der Siedlungs¬ 
politik werden sich hier bei der Aufschließung neuer 


Wohnkolonien bedeutende Möglichkeiten bieten kön¬ 
nen, und es ist, da der Kleinhausbau und namentlich 
das Reihenhaus in diesen Bezirken vorherrschen 
werden, zu erwarten, daß hier vor den Toren Berlins 
eine großstädtische Mustersiedlung entstehen wird* 
Dazu bedarf es freilich der Mitarbeit künstlerisch 
befähigter und bewährter Architekten, die die Stadt 
Berlin in den Fällen, wo sie sich nicht der unbe¬ 
strittenen Erfahrung und Tüchtigkeit ihres Stadtbau¬ 
rats zu bedienen beliebt, leider nicht immer mit der 
wünschenswerten Sorgfalt auszuwählen versteht. Man 
hat sich daran gewöhnt, die städtischen Neubauten 
mit einem besonderen Maßstab zu messen, weil das 
Bauwesen der Stadt Berlin gerade in architektonischer 

Fortsetzung auf Seite V 


M aler, akd. geb., liefert Per¬ 
spektiven in jeder Technik. 
Offert, unter K» U. 1456 an 
Rud* Mosse, Cöln, 


TEHP8W1HTH-R00EH-PUITEH 


Werke für Bauhedarf, G.m.b.H., Gels]lnsen-steige<u/Qrttbg.),nr.z 9 


sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßteKunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstandsfähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und FuQ- 
wärm* ankommt. Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Los werden ausgeschlossen. 


ai A.WFABER h 

CASTECC 


A WITA RFD ™ ”OlSTeC£ ,f i is 
z4.W.I!/iDJjf\BleistiffFabrikgegr.l761 


STEINflürnberg 


Digitized by 


Google 


■ III - IIII i ■■ 
■■II l II II < I« 
! ■■«! ! II II 

Milli . U II I M 
I 1111. IIIIIH 




■ XII 


□□□□□□□na 

□□□□□□□DO 

□ □□□(Eiarer 
oncn nn'D cd; 
Doan lDoip nn 1 


Starke 
Allee-Bäume 


UroBe Vorr.lie ln den gangbarsten 
Sofien, mehrfach verpflanzt, mit 
groBcn Kronen 

Heckenp tlanzen 

passende Arten für moderne 
Oirten. — ZI*r at r • u cIter 
“M hau mar II ge OchOlte. 

Obstbäume 

Qroße Vorräte In allen Formen 
u. Arten. — Koni (ereti mit 
leiten Erdbällen. — Tiiiui- 
baccata Spezi alkuitur, Krolle 
Vorrlte In allen Formen u.Or&ßen 
Frclavrrzelcfinii.se au( Verlangen 
umsonst u. pnntlrel. Bel g öB. 
Bedarf beftond Vorzug. -Ang.-bote 
mit billigen Freisen. 

J 66 .Morgen Baum schulen. 

J. Timm * Co., Ä 

Elmahorn ln Holaloin 





































Architektonische Rundschau 


»9M.4 


Seite V 



Willy P. Fuchs, Stuttgart 


Skizze zu einem Kurhaus 


Beziehung zu einer anerkennenswerten Höhe ent¬ 
wickelt worden ist* Dieser Maßstab versagt nun völlig 
bei der Anlage des neuen Osthafens, dessen Ver¬ 
waltungsgebäude, Speicher, Schuppen und Lager¬ 
bauten leider einen unverzeihlichen Mangel an künst¬ 
lerischer Qualität aufweisen. Es ist sehr zu bedauern, 
daß die architektonische Gestaltung der neuen Hafen¬ 
bauten von dem Dezernenten des Tiefbauwesens sozu¬ 
sagen im Nebenamt miterledigt worden ist und daß 
die glänzende Gelegenheit, an einem landschaftlich 
bedeutenden Punkt der Oberspree eine baukünstlerisch 
bedeutende und vorbildlich wirkende Speicheranlage 
zu schaffen, ungenutzt vorübergelassen wurde. 

Fast gleichzeitig mit der Einweihung des neuen, 
kurz vor Treptow gelegenen Osthafens, ist auch das 
seit Jahren schon schwebende Projekt des Westhafens 
spruchreif geworden. Durch den Bau des Gro߬ 
schiffahrtsweges Berlin—Stettin, der jetzt seiner Vol¬ 
lendung entgegengeht, war das Bedürfnis nach einer 
neuen Hafenanlage an dieser Wasserstraße dringlich 
geworden, und die Stadtverordnetenversammlung hatte 
auch bereits im Jahre 1905 den Bau eines Westhafens 
beschlossen. Die Verhandlungen zogen sich indessen 
in die Länge, weil es an einem geeigneten Gelände 
fehlte. Für die Anlage ist jetzt ein an der See- und 
Beusselstraße gelegener Platz in Aussicht genommen, 
der bereits früher teilweise erworben wurde (ehemaliges 
Johannisstift). Das Gelände liegt günstig an der Stelle, 
wo der neue Großschiffahrtsweg Berlin—Stettin endet 
und seine Fortsetzung in dem Spandauer Schiff¬ 
fahrtskanal findet und wo der Verbindungskanal nach 
Charlottenburg abzweigt; es umfaßt rund 38 Hektar. 
In seiner nächsten Nachbarschaft liegt der Bahnhof 
Beusselstraße und der alte Moabiter Güterbahnhof. 
Ein Gleisanschluß zur Bedienung des Hafenplatzes 
vom Lehrter Bahnhof aus ist gesichert. Vorgesehen 
sind in dem Projekt des Stadtbaurats Krause zwei 
Hafenbecken von 640, bzw. 430 m Länge und 55 m 


Breite, die zusammen etwa 68 Kanalschiffen von 
600 Tonnen Platz zum Löschen und Laden bieten 
können. Auf der von den beiden Becken ein¬ 
geschlossenen Halbinsel ist die Errichtung von 
Speicher- und Lagergebäuden geplant, zu deren archi¬ 
tektonischer Durchbildung diesmal hoffentlich eine 
geeignete künstlerische Persönlichkeit herangezogen 
werden wird. Wenn der Dezernent des Städtischen 
Hochbauamts der Bearbeitung dieser Aufgaben aus 
irgendwelchen Gründen seine persönliche Teilnahme 
nicht entgegenbringen will, so erinnere man sich 
daran, daß es in Deutschland eine kleine Anzahl von 
Architekten gibt, die sich der baukünstlerischen Ge¬ 
staltung des Industriebaues mit besonderem Eifer 
angenommen haben und daß, um Namen zu nennen, 
Männer wie Behrens und Poelzig mit vielem Erfolg 
an der Entwicklung einer architektonisch wirksamen 
und charakteristischen Ausdrucksform für diese Bau¬ 
typen gearbeitet haben. Hier wird sich also bald eine 
Gelegenheit bieten, das, was beim Osthafen gefehlt 
wurde, wenigstens durch die Bekundung einer besseren 
Einsicht wieder gutzumachen, und auf solche Weise 
den peinlichen Eindruck zu verwischen, als ließe man 
sich bei der Entscheidung über so bedeutende Auf¬ 
gaben der modernen Baukunst von kleinlichen per¬ 
sönlichen oder lokalpatriotischen Interessen leiten. 

Ähnliche Wünsche stellen sich dem andern großen 
Projekt gegenüber ein, mit dem die Stadt Berlin jetzt 
hervorgetreten ist und das die Errichtung einer neuen 
Großmarkthalle für Obst und Gemüse betrifft. Das 
für die geplante Anlage in Aussicht genommene Ge¬ 
lände liegt in nächster Nähe des Westhafengeländes 
völlig abgeschlossen für sich und folgt in einer Aus¬ 
dehnung von 1200 m unmittelbar den Ufern des 
Großschiffahrtsweges; es wird im Westen und Norden 
von Wasser, im Osten von der Beusselstraße und im 
Süden von den Bahnhöfen der Ringbahn und der 
Fortsetzung auf Seite VII 


«V« 



9 

j liefern rufch in gediegener Ausführung 

marn 

10 

r= 

fl 

ri 

>ei 

rer 

f Bayeriidie Illarmorwerke Bad flibling 
firrna £. SEHWtllK in Ulim a. D. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Seit« VI 


Architektonische Rundschau 


1914 4 




Prtzlslons- 

ReiBzeuse 


Clemens Rlefler Nesselwang Ü. München 

Illustr. Preith gratis. Grand Prix: Pari». St. Lsals, Lüttich, Brüssel. Turin 
Die echten Rieflerreißzcuge und Zirkel sind mit dem Namen 
„Rlefler“ gestempelt. 


AUFZÜGE 

-für PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER PERSONEN-AUFZÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. IN. 

Maschinenfabrik . Zahlreiche Referenzen 


Trockene Bauten. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

für DAS 

GESAMTE BAUFACH. 


ELSÄSSISCHE emulsionswerke 

Q. JM. B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE AUSZEICHNUNGEN. - LIEFERANTEN VIELER BEHÖRDEN. 


BITTE 


bei Bestellungen sich 
stets aut die „Archi¬ 
tektonische Rund¬ 
schau“ zu beziehen. 


iplllllllllllllillM .. 


Die (Dirhunssoollste 11. vornehmste MIomebeleuM 



■11111111111111111II1111111111111111111IW 

24 Transparente in Globusform am 
Warenhaus Tietz, Berlin, Dönhoffs¬ 
platz, erleuchtet durch 

Quarzlampen! 

Das intensive, grünlich-silberweiße 
Licht der Quarzlampe wirbt außer¬ 
ordentlich auffällig schon aus 
großer Entfernung. 

■11 mini rin iriiiiiiiiiii mim mihi iiiw 


Geringer Stromverbrauch, 1 ,»Watt pro Kerze, keinerlei 
Wartung, durchschnittlich 5000-7000 Brennstunden. 


Einbau in Laternen jeder Form möglich. 


QUARZLAMPEN-GESELLSCHAFT m. b. H., HANAU | 

......... .... 


Zur Kunstslein-, Kunstmarmor- u.Terrazzofabrikation sowie zur Ausführung von Steinputz u. Vorsatz- 
beton als Verkleidung von Fassaden wie auch Innenraumen, insbesondere von Eisenbetonarbeiten jeglicher Art, empfehlen 
wir unsere jahrelang erprobten Terrazzokörnungen, Steinsande, Steinmehle u. Kunststeinmischungen. 


Kunden und erfistftl RHIektanlen stellen (jq]^ Medaille 
wir gerne genatiet iibnkaiiors Anleitungen . . ' . 1(w0 

sowie Muster auf Wunsch *ur Verfügung. I-Cipzig lUva. 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


«illllllllilllll .... 











































Architektonische Rundschau 


1914.4 


Seite VII 



A. Stürzenacker, Karlsruhe Bahnhof Karlsruhe in 

in Baden. Planfertiger Baden. Schalterhalle 


Berlin—Lehrter Eisenbahn begrenzt. Das Gelände 
befindet sich zurzeit in den Händen von vier ver¬ 
schiedenen Besitzern; in einem Falle konnte wegen 
des Kaufpreises eine Einigung nicht erzielt werden, 
so daß sich die Stadtverwaltung gezwungen sah, das 
Enteignungsverfahren in die Wege zu leiten. Mit 
dem Bau der Großmarkthalle wird die Lösung eines 
eng verknoteten Verkehrsproblems angestrebt, wie 
es durch die ständig wachsende Überlastung der 
Zentralmarkthalle am Bahnhof Alexander platz ge¬ 
schaffen worden ist. Sie hat seit ihrer Eröffnung im 
Jahre 1886 eine ungeahnte Entwicklung genommen, 
und die sich unablässig steigernden Ansprüche, die 
an diese Handelszentrale gestellt werden, haben 
wiederholt schon zu der Befürchtung Anlaß gegeben, 
daß eine regelrechte Abwicklung der Zu- und Abfuhr 
sowie des Verkehrs im Innern der Halle auf die Dauer 
nicht mehr aufrecht zu halten wäre. Eine augen¬ 
blickliche und provisorische Entlastung der Halle, die 
aus Verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Gründen 
gefordert wurde, suchte man zunächst durch die Ver¬ 
legung des Fleischgroßmarktes an die Landsberger 
Allee, in die Nähe des Städtischen Schlacht- und Vieh¬ 
hofes, zu erreichen. Eine dauernde und gründliche 
Abhilfe wird aber nur durch einen Neubau geschaffen 
werden können, und auch darin bekundet sich wieder 
das beschleunigte Tempo, in dem der städtische Ver¬ 
waltungsapparat jetzt arbeitet, daß der Anerkennung 
dieses Bedürfnisses auch ein schneller Entschluß und 
eine praktische Tat auf dem Fuße gefolgt sind. 


Mit günstigen Zufahrtsstraßen versehen und un¬ 
mittelbar am Wasser gelegen, so daß eine direkte 
Entladung vom Schiff aus erfolgen kann, verspricht 
die neue Markthalle eine einheitliche Lebensmittel¬ 
zentrale für Berlin und die ganze Mark zu werden. 
Durch den Wasseranschluß wird die Halle in un¬ 
mittelbare Verbindung mit den großen deutschen 
Binnenschiffahrtsstraßen gesetzt, so daß die Nahrungs¬ 
mittelversorgung Berlins auf ein geographisch sehr 
umfangreiches Gebiet ausgedehnt wird. Neben dem 
Obst-, Gemüse- und Räucherwarenhandel wird daher 
auch mit der Konzentration des Eiermarktes und des 
Fischhandels an dieser Stelle gerechnet. Und es er¬ 
scheint durchaus berechtigt, wenn die Magistrats¬ 
vorlage bei dieser Gelegenheit der Hoffnung Ausdruck 
gegeben hat, daß mit solcher großzügigen Betriebs¬ 
zentralisation eine Herabminderung der Beförderungs¬ 
kosten und damit weiter auch eine Verbilligung der 
Lebensmittel verbunden sein müsse. 

Eine architektonisch wie stadtbaukünstlerisch 
gleichbedeutende Aufgabe wird mit der geplanten 
Bebauung des früher vom Inselspeicher besetzten Ge¬ 
ländes in Angriff genommen werden. Hier soll nach 
Plänen des Stadtbaurats Hoffmann ein größerer Ge¬ 
bäudekomplex erstehen, in dem die Stadtbibliothek, die 
neue Städtische Kunstgalerie, deren Gründung vor 
kurzem beschlossen wurde, und eine Dienstwohnung 
für den Oberbürgermeister untergebracht werden sollen. 
Dieser Gebäudekomplex liegt in jenem Teil von Alt- 

Fortsetzung auf Seite VIII 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


»914,4 






Michael Kurz, Augs¬ 
burg-Göggingen 


Berlin am Wasser, der sich mit seinen wenigen Resten 
historischer Baudenkmäler und mit dem farbigen 
Glanz der ihn umgebenden Landschaft den in Berlin so 
seltenen Reiz eines charakteristischen und eindrucks¬ 
vollen Stadtbildes erhalten hat. Diese geschlossene 
Stadtstimmung hat Hoffmann bei dem Bau des neuen 
Stadthauses nicht zu treffen vermocht, obwohl nur 
wenige Minuten davon Messels Haus der Landes¬ 
versicherungsanstalt ihm als Beispiel hätte zeigen 
können, wie in ein geschichtliches Stadtmilieu von 
so vielfacher Eigenart ein Neubau für moderne Ge¬ 
schäfts- und Bureauzwecke mit selbständiger Wir¬ 
kungskraft eingefügt werden kann. Es wäre zu 
wünschen, daß es Hoffmann nunmehr bei dem Entwurf 
für die neue Stadtbibliothek gelingen möchte, mit 
gleicher Sicherheit und lebendigem Architekturgefühl 
den Lokalton und das Kolorit zu finden, das Messel 
in diesem einzig schönen, tief in den Überlieferungen 
seines holländisch-märkischen Bodens wurzelnden 
Hause zu geben wußte. W. C. B 


B edeutend sind die Bau¬ 
werke, die der Hauptstadt 
des deutschen Ostens — Bres¬ 
lau — in den Schöpfungen 
d er J ahrhundert - Ausstel lung 
erstanden sind, und die ört¬ 
liche Wirkung dieser Bauten 
auf den Beschauer wird andre 
Eindrücke und Stimmungen als 
architektonische und künstleri¬ 
sche wohl kaum noch auf- 
kommen lassen. 

Man sagt oft, daß alle Bau¬ 
kunst einen getreuen Spiegel 
der Zeitverhältnisse abgebe — 
gewissermaßen eine steinerne 
Chronik des jeweiligen Zeit¬ 
alters darstelle. 

Die Breslauer Bauten auf 
der Ausstellung — voran die 
gewaltige Festhalle, neben der 
das römische Pantheon räum¬ 
lich verschwindet — sind somit 
ein Wahrzeichen der Leistungs¬ 
fähigkeit der Gegenwart, hier 
insbesondere Breslaus auf or¬ 
ganisatorischem, technischem 
und künstlerischem Gebiet und 
des Opfersinns und der Ver¬ 
ständigkeit seiner Bürger, die 
die Mittel bewilligten und die 
ausführenden Techniker und 
Baukünstler in ihren Absichten 
nicht durchkreuzten. 

, Die Notwendigkeit der Errich- 

Katholische Kirche in Pfersee-Augs- eewaltieer Saalbauten 

legen von der Zunahme einer ge¬ 
wissen ,,Hausflucht“ in der Gegenwart. In steigendem 
Maße wird abends das eigene Heim verlassen. Der Bür¬ 
ger sucht irgendein belebtes „Etablissement“ auf, wo es 
etwas zu sehen gibt und wo das eigene Wohnungselend, 
das enge Heim in der übervölkerten Mietkaserne, auf 
ein paar Stunden vergessen werden kann. Wenn man 
bedenkt, daß (nach Eberstadt, Handbuch des Woh¬ 
nungswesens und der Wohnungsfrage) im Jahre 1905 
durchschnittlich 51,97 Bewohner in Breslau in einem 
Wohnhaus wohnen müssen, so ist man versucht, die 
Ausstellungshalle als ein Riesensinnbild aus Zement 
und Eisen anzusehen für das eben Geschilderte. Die 
764 m lange Säulenhalle im Ausstellungsgelände 
wird späterhin manchem Ersatz schaffen sollen für 
eine Ruhebank und einen Platz im eigenen Gärtchen, 
das er nicht besitzt und bei den gedrängten Wohn¬ 
verhältnissen in deutschen Großstädten nicht be¬ 
sitzen kann. 

Ist das Ausland nicht vielleicht zu beneiden, das in 
Fortsetzung auf Seite IX 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Architektonische Rundschau 


seinen Städ ten sol che Halle nbau - 
ten usw. nicht besitzt, es dafür 
aber fertigbringt, seinenBürgern 
in erweitertemMaße Eigenheime 
zu gewähren? Vielleicht sind es 
in diesen Ländern ein reicher 
Kolonialbesitz und weites Hin¬ 
terland, die Betätigungsgebiete 
schaffen und die geistige und 
gewerbliche Kraft des Landes 
nicht nur zu Leistungen im 
eigenen Lande — in irgend¬ 
welcher Form — zwingen. 

Hierher gehört auch der 
gesteigerte Wett bewerb der deut¬ 
schen Großstädte unter sich, die 
durch Schaffung von „Sehens¬ 
würdigkeiten“ einen Fremden¬ 
zustrom geradezu erzwingen 
wollen. Während Staatsverwal¬ 
tungen durch ihre zentrale Lei¬ 
tung die Ausführung von Bauten 
z. B. je nach Bedarf regeln 
können, spielt sich dieser Wett¬ 
streit der Städte in freiem Wett¬ 
bewerb ab. 

Für diesen Wettbewerb ist 
nun die Breslauer Festhalle wohl 
bis jetzt die hervortretendste — 
wohl auch die bedeutendste 
sichtbare Urkunde. 

Ob aber hier nicht doch 
schließlich für die Volksgesamt¬ 
heit Werte an der falschen Stelle 
geschaifen werden? „Hohe 
Säulen“ stehen in Deutschland 
vielleicht mehr wie in der gan¬ 
zen übrigen Welt zusammen. 
Manchmal weist ein Mietkasten 
ein Dutzend und mehr davon 
auf. Doch darüber gibt es ja 
keine Statistik; wohl aber über 
die Wohnverhältnisse. Und 
in dieser Statistik schneidet 
Deutschland allerdings nicht 
so prunkvoll ab. 


Katholische Kirche in Pfersee-Augs¬ 
burg. Altar. (Vergl. Tafel 62—66) 


Michael Kurz, Augs¬ 
burg-Göggingen 


krischen Begabung und Schaffenskraft der im weiten Ländergebiete 
der habsburgischen Monarchie vereinigten Volksstämme erhalten 
wir hier vielleicht zum ersten Male ein wirklich übersichtliches und 
anschauliches Bild. Mit Wien und N iedef Österreich beginnend, 
wird uns, nach den Provinzen geordnet, ein ungeheuer reichhaltiges 
Material vorgeführt, zum weitaus größten Teil nach den an Ort 
und Stelle gemachten photographischen Originalaufnahmen; nur 
kunstgewerbliche Einzelstücke und Kostümbilder sind meist den 
Bestanden der Landesmuseen entlehnt. Dies gibt, wie wir es 
ja auch bei anderen Veröffentlichungen des verdienten Herausgebers 
gewohnt sind, dem ganzen den frischen Eindruck der Unmittel¬ 
barkeit. Wir wandern gleichsam mit ihm von Ort zu Ort und 
Fortsetzung auf Seite X 


Bücherbesprechungen 

S ■ 

Martin Gerlach, Volkstümliche Kunst {II. Österreich- 
Ungarn). Vorwort von Josef Aug. Lux. 184 Seiten 
mit XI48 Abbildungen. Wien, Verlag von Gerlach & 
Wiedling. Preis M. 50. . 

In der Reihe architektonischer Sammelwerke, die wir dem un¬ 
ermüdlichen Eifer und bewährten Geschick des Herausgebers bereits 
verdanken, ist dieser der volkstümlichen Kunst Österreich-Ungarns 
gewidmete Band sicherlich einer der interessantesten. Von der künst¬ 


ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu Fußbodenbelag In 
Kirchen, Hausgangen. Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L N. Niemer, Kgi. bayr. Hon., Horlliniclt b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prämiiertI Export nach allen Lflndernl 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 



































Seite X 


Architektonische Rundschau 


1914,4 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

lassen uns hier eine stattliche Kirche, ein behagliches Bürger¬ 
oder Bauernhaus, einen stillen Hofwinkel, eine malerische Straßen¬ 
perspektive zeigen, dort wohl auch nur ein pikantes architek¬ 
tonisches Detail, eine hübsche Haustür, ein gut gelungenes Wirts¬ 
hauszeichen u. dergl. Alle Systematik ist vermieden und damit 
auch die Langeweile; „nicht Wissenschaft soll geboten werden, 
sondern Kunst“, wie J. A. Lux mit Recht in seinem hübschen 
Vorwort betont. Immerhin wird auch der historisch unterrichtete 
Betrachter Anregung und Belehrung genug finden, wäre es auch 
beispielsweise nur durch die Tatsache, daß in einem Steinrelief in 
Krakau (Abb. 1105 1 , das als Hauszeichen dient, der bekannte 
Rhinozerosholzschnitt Dürers als Vorbild benutzt ist, oder daß 
einBrunnen mit der (ursprünglichen?) Jahreszahl 1838 (Abb. 115), 
mitten in der Biedermeierzeit noch ein barockes Grundempfinden 
zeigt. Wichtiger als solche gelegentliche Einzelbeobachtungen 
ist die Bereicherung und Klärung unserer Vorstellung von dem 
eigentlich „österreichischen“ Grundzuge in diesem ganzen Kunst¬ 
schaffen: wie sich Süden und Norden, Romanisches und Germani¬ 
sches darin unlösbar mischen, wie uralte Überlieferung noch bis 
ins 18. Jahrhundert hinein mitklingt, wie die auf römisch-italieni¬ 
scher Grundlage erwachsene Gewohnheit des Steinbaus auch den 
schlichtesten Werken der Architektur etwas Großzügiges gibt, das 
sich doch wieder in schwer beschreiblicher Weise mit angeborener 
Wärme und Herzlichkeit des Empfindens verquickt und so das 
innerste Wesen dieser anziehenden und gemütvollen Kunst ge¬ 
staltet. Professor Dr. Max Semrau - Greifswald 



Michael Kurz, Katholische Kirche in 


Künstler-Steinzeichnungen. Leipzig und Berlin, Ver¬ 
lag von B. G. Teubner. 

Auch dieses Jahr bringt der Verlag wieder eine Reihe der 
überall beliebten Künstlersteinzeichnungen, die sowohl für das 
eigene Heim, wie auch für das des Freundes ein Schmuck von 
bleibendem Werte bilden. Wenn man x. B. die Schattenbilder von 
K. W. Diefenbach betrachtet, so kann man sich nur herzlich über 
die Sonne freuen, die in diesen leichtbeschwingten Körperchen liegt. 

Neue farbige Blätter für Freunde der griechischen Kultur 
sind die beiden Akropolis-Bilder von M. Bethe-Loewe. Im Gegen¬ 
satz dazu sind zwei Winterbilder ,,Auf Skiern zu Tal“ von 
Fr. Oßwald und „Auf Skiern ins Gebirge“ von dem Schwarz¬ 
waldmaler K. Biese erschienen. Ein Meisterbild ist auch das 
winterliche „Kitzbühel“ von C. Keßler. Zwei weitere Bilder 
Fr. Oßwalds geben den vollen Stimmungsreiz des deutschen 
Dorfes zu verschiedenen Jahreszeiten wieder: „Die Mühle im 
Schnee“ und der „Maientag“. Von ganz eigenartigem Stimmungs¬ 
gehalt ist L. Treuters „Beim Mondenschein“. Zu stiller Be¬ 
trachtung lädt ein anderes reizendes Ovalbild „Rosa Rosen“ 
von L. Zimmermann-Heitmüller ein. Ihm schließt sich das 
„Interieur“ von Rieper an, eine in braunen Tönen gehaltene 
Innenraumstimmung aus der Biedermeierzeit. Dotzler gibt uns 
als neues Anschauungsbild das „House of Parliament“, und 
Friedrich Becker führt uns eine sehr stimmungsvolle und charak¬ 
teristische Ansicht von „Versailles“ vor. Rudolf Schäfers Bilder 
nach der Heiligen Schrift sind um ein drittes Bild vermehrt wor¬ 
den, um die in ihrer Schlichtheit ergreifende „Bergpredigt“. 

Wer farbige Friese für das Kinderzimmer haben will, dem 
können die Rieckschen („Morgenspaziergang“ und „Mittags¬ 
ruhe“) empfohlen werden; jedes Kind wird auf jauchzen ob der 
drolligen Enten, die hier vorüberwatscheln. —• Als bleibendes 
Gedenkwerk des Jubiläumsjahres möchte ich zum Schluß noch 
Karl Bauers „Charakterköpfe aus Deutschlands großer Zeit 1813“ 
anführen, die in 16 Blättern sowohl zusammen in Mappe wie 
auch einzeln zu haben sind, 

Der neue vollständige Katalog der Teubnerschen Künstler- 
Steinzeichnungen (Preis 40 Pfennig' mit farbiger Wiedergabe 
von über aoo Blättern gibt erschöpfende Auskunft über die 
einzelnen Bilder. 

Wer nicht in der glücklichen Lage ist, sich teure Ölgemälde 
zu erwerben, kann sich aus dem eben erwähnten Katalog für 
wenige Mark ein Bild nach seinem Geschmack aussuchen, an 
dem er immer seine Freude haben wird. Sch. 

Soeben ist erschienen: 

,.Allgemeiner BauKolentfer 1914" 

—12. Jahrgang - 

Taschen-Notiz-Kalender für alle Zweige des Bauwesens 

Unentbehrlich für jeden 
Fachmann und Bauintcressenten 

Der Kalender enthalt alle Iflr dffi tätlichen Gebrauch notwendigen 
Tabellen und Abli.indInnern. 

2 Teiltf. Teil 1 elegant und dauerhaft gebunden, Teil II broschiert, 

Preis Mark 1.80 einschließlich Porto und Nachnahme 

Bestellungen erbeten an: 

BAUINDUSTRIE-VERLAG, Stückrath & Co. t SPANDAU. 


Augsburg- 

Göggingen 



Pfersee-Augsburg. Tauf¬ 
stein. (Vergl.Tafel 62-66) 


KobcrtDetzer 

Stuttgart 

iiiiimiiiiiimiiiiiiiiiiMiiiiiinmiitiiiai 

metallarbeiten 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
7nuen-Hrdntehtur. 

lleuhelfx Zusammmcblcb- 
bare Vjelzkörptr-Gebangt. 


1 Bie < 

1 Sims-Cement-Diele j 

9 allein gewährleistet Q 

| schnellstes, solides und billiges Bauen: ab- § 
5 solut trockene, fenersldrere. hygienische, best- 9 
ö Isolierte Räume. g 

•2 Infolge des geringen Gewichts und der großen 9 
g Fiädie (100x33\ x oder 107x28 cm) * 

9 höchste Ersparnis an Fracht-und Kon- Q 
| struktionskosten, Mörtelmaterial t 

• und Arbeitslöhnen . • 

2 Seit Jahren bestens bewährt; bei Staats - und > 

g Kommunalbehörden, Industrie, Landwirtschaft, g 
g Handel und Gewerbe im ln - und Auslande erfolg - S 
4 reich eingeführt , i 

9 Ständiges Lager: ca. 1000000 qm in den 

4 Stärken von ca, 3, 5, 6, 7, 8 und 10 cm. 4 

9 Lieferung jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch g 

g Verknu/snerein für Bims-Cement-dielen g 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, g 

ffeumied a. Rhein. g 

- Muster und Prospekte zu Diensten. - Q 

Ausführung von Extramaßen schnellstens. 4 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Holtmeyer, A., Hessische Rathäuser. Ihre Erhaltung 
und Entstellung. (LXVII, mit 44 Abb. und 80 S.) 
8*. Marburg, Verlag von N. G. Eiwert. Preis M. 2.80, 
geb. M. 4.—. 

Holtmeyer, A., Alt-Hessen. Beiträge zur kunstgeschicht- 
lichen Heimatkunde. 8°. Marburg, Verlag von N.G. EI- 
wert. 2. Heft. A 1 1- C asse 1 . Mit Stadtplan, 96 Tafeln und 
75 Textbildern. (CIV, 96 S.) Preis M. 2.80, geb. M. 4.—. 

Hunziker, J. t Das Schweizerhaus, nach seinen land¬ 
schaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Ent¬ 
wicklung dargestellt. 7. Abschnitt: Das Länderhaus 
(deutsch-schweiz. Gebirgshaus). Herausgegeben von 
C. Jecklin. (VI, 226 S. mit Abbildungen.) Preis 
M. 11.20, geb. M. 13.40. 

Husmann, Architekt Theod., Bauschiedsgerichte. Zum 
Gebrauch für Architekt, Bauhandwerker, Lieferant und 
Bauherr als Schiedsrichter, Obmann oder Partei. (80 S.) 
Gr. 8°. Leipzig, Verlag von H. A. L. Degener. Preis 
M. 2.—. 


Architektonisch« Rundschau 


Neue Bücher 

Die Schriftleitung behält sich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung zur Besprechung und Rücksendung unauf¬ 
gefordert eingesandter Bücher besteht nicht 


Hudonompupr 

Innings-und Liiimnasaniaapn 

rjamijuri] Brrtm Br* mm KiPl riHMkfuiM n.m.Pospu 
Sirnssbury i.CU. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Hartung, H., Ziele und Ergebnisse der italienischen 
Gotik. (IV, 83 S. mit 282 Abb.) Lex. 8°. Berlin, 
W. Ernst & Sohn. Preis M. 4.50, geb. M. 5.40. 

Hauser, weil. Architekt, Baurat, Kunst ge werbeschul- 

Professor Alois: Stillehre der architektonischen und 
kunstgewerblichen Formen. Im Auftrag des k. k. 
Ministeriums für Kultus und Unterricht verfaßt. I. Teil: 
Stillehre der architektonischen Formen des Altertums. 
4. Aufl. Teilweise neu bearbeitet von Dr. Otto Reich. 
Mit 176 Originalholzschnitten. (XII, 160 S.) Gr. 8°. 
Wien, Verlag von A. Holder. Preis M. 2.60, geb. M. 3.40. 
Heil- und Pflegeaustalten, Deutsche, für Psychisch- 
kranke in Wort und Bild. Den Mitgliedern des 
IV. internationalen Kongresses zur Fürsorge für Geistes¬ 
kranke, Berlin, gewidmet. Redigiert von J. Bresler. 
II. (Schluß-)Bd. Mit Register für Bd. I und II. (VIII, 
462 S. mit Abbildungen und Tafeln.) Lex. 8 tf . Halle, 
Verlag von C. Marhold. Preis geb. M. 19. . 

Hirsch, F. f Das sogenannte Skizzenbuch Balthasar 
Neumanns. Beitrag zur Charakteristik des Meisters 
und zur Philosophie der Baukunst. (56 S. mit 1 Abb. 
und 12 Tafeln.) 30,5^23,5 cm. Heidelberg, Verlag 
von Carl Winter. Preis M. 8. . 


Scliiilicrl.tSiilin 

Berlin C., Prenzlauerstr. 41 

tGr ?ab?iklLrSp«)* 1 " Srhlosssirh"run B 


Mailtrl; ifllmtr la«b 
Imi’llaif Urlii Hü. 


flH i t- R - A —->r t,fLfcn Mntu,ur 

1 'r Inn. .mahVrh ] [st'Ut'II III IftWÖlWlicfle Tflr* 

B^everbfssert, mit lanRj. bew. Sicfierheilshebel. SCh »echs‘el mitzuHihmeiT® 8 ’ 
können selbst durch gew.U.. Zuschlägen der Tflr wecl,scl 
nicht ruiniert werden. 5 Jahre Garantie. Prospekte gratis u. fr. — Srhabert tea. 
Ist Bcgr.«. ». 23 J. Nitiah. o. farhra. Leiter der rrloschmcn Firm Schobert * Wert!. 


flfrsmdrl II« 


Hütten» B., Das Bauwerkrecht. (XVII, q6 S.) Gr. 8". 

Marburg, Verlag von N. G. Eiwert. Preis M. 2. . 

Jahresbericht 1911 des Kgl. Materialprüfungsamts. 
Aufgaben, Gliederung des Betriebes und Grundsätze für 
die Geschäftsordnung. Berlin-Groß-Lichterfelde, Verlag 
des Kgl. Materialprüfungsamts. 

Jelkmann, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. C. H.» Die St. 
Paulskirche in Frankfurt a. M. Ein Beitrag zur 
Entwicklung der deutsch-protestantischen Kirchenbau¬ 
kunst und ein Zeitbild aus der Geschichte Frankfurts 
um 1780 1850. (IX, 100 S. mit Abbildungen und 

eingedruckten Grundrissen.) 31 23cm. Frankfurt a.M.» 

Verlag von H. Keller. Preis M. 4.50. 

Jessen, K., & M. Girndt, Leitfaden der Baustofflehre 
für Baugewerkschulen und verwandte bautechnische 
Fachschulen. 4. Aufl. (IV, 127 S. mit 107 Fig.) Gr.8 v . 
Leipzig, Verlag von B. G. Teubner. Preis M. 2.40. 


Bruno 

Hessling 


Drehtüren 

D. R. P. ........ D.R.G. M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Gruppe I Nr.4585. 


Prospekte, Referenzen und Kosten, 
anschllge gratis. 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 

= Antiquariat. = 

Großes Lager in* und aus¬ 
ländischer Publikationen. 


Berlin SW II. Ankauf von Werken. 


Fortsetzung auf Seite XII 


MfT , ANTIQUITÄTEN Ccm* 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14. 

ANTIKE ORIGINAL MOB EL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 




















Seit* XII 


Architektonisch« Rundschau 


I9M.4 


Neue Bücher (Fortsetzung) 

Irren pflege, Die, in Österreich in Wort und 
Bild. Red. von H. Schloß. (V, 360 S. mit 
Abbildungen und Tafeln.) Lex.8 Halle a. S., 
Verlag von C.Marhold. Preis geb. M. 15. —. I 
Jummerspach, Fritz, Landwirtschaftliche 
Gebäude. Entwürfe der Baustelle des Bayri¬ 
schen Landwirtschaftsrats. 32 Tafeln im For- 1 
mat 34x44 cm mit Text. Stuttgart, Verlag ' 
von Eugen Ulmer. Preis in Mappe M. 14*— | 
(kann auch in 4 Lieferungen ä M. 3.— be¬ 
zogen werden). 


j Geschäftliche Mitteilungen j 


Am Kyffhäuser-Technikum Frankenhausen 
hat mit der Abnahme der Ingenieur-Prüfungen an 
den Abteilungen für allgemeinen und landwirt¬ 
schaftlichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bau¬ 
ingenieurwesen und der Reifeprüfungen an den Ab¬ 
teilungen für Hoch- und Tiefbau, den Werkmeister¬ 
abteilungen für Maschinenbau und Elektrotechnik 
das 35. Semester sein Ende erreicht. Der Prüfung 
unter Vorsitz des Regierungskommissars unterzogen 
sich 50 Kandidaten, von denen 48 das Examen mit 
Erfolg bestanden haben. Der Beginn des Winter¬ 
semesters 1913 14 war auf den 16. Oktober fest¬ 
gesetzt. 

Ressegläser. Gute Reiseglaser haben ihren Wert 
durchaus nicht nur darin, daß man durch sie größer 
und deutlicher sieht, sie vermitteln auch ganz be¬ 
sondere ästhetische Genüsse, darunter solche, die man 
auf andere Weise gar nicht beschaffen kann. Nehmen 
wir an, ich hole durch ein gutes Prismenglas das 
Bild eines Talkessels mit dem abschließenden Gebirgs- 
stock aus der Ferne heran. Zunächst: ich sehe ihn 
größer und bildmäßiger umgrenzt. Aber ich sehe ihn 
auch von einer Stelle, von der aus ich ihn näher 
nicht sehen könnte, ich flöge denn, Und ferner: ich 
sehe ihn mit all der verschönernden Luft zwischen 
ihm und mir, die beim Anblick fehlen würde, auch 
wenn ich ihn aus der Nähe, also ebenso groß sehen 
könnte, wie durchs Glas. 

Aber an einem Fehler leiden auch jetzt noch die 
meisten unserer Reisegläser: sie sind zu einseitig auf 
Fernbeobachtungen mit der Einstellung auf ,,unend¬ 
lich“ eingerichtet. Und doch ist die unmittelbare 
Nähe für Entdeckungen nicht minder reich als die 
Ferne. Ein Krautgrüppchen zwischen drei Steinen, 
ein bemooster Baumstumpf, fünf Ähren im Feld -- 
das kann für Prismenglasbeobachtungen zu Schau¬ 
bühnen werden, vor denen man halb« Stunden lang 
in anregenden und befruchtenden intensiven Genüssen 
verweilen mag. Und dann die Tiere! Ein Hund, den^s ! 
schläfert, ein Igel, der sich „auftut“, eine Henne, die 
sinniert, ein Spatz, der füttert, «in Star, der vor sich 
hin schwatzt, eine Libelle, die ,,steht u , eine Käfer¬ 
gruppe auf einer Blütendolde. Solche Beobachtungen 
können oft im höchsten Maße „interessant“, sie 
können aber auch durch ihre ästhetischen Werte 
geradezu beglückend sein. 

In weitem Maße ließe sich bei der Anfertigung 
dadurch helfen, daß man für Nahbeobachtungen den 
„Auszug“ länger macht. Gläser, die sich hübsch 
weit ausdrehen lassen, sind natürlich das bequemste. 
Will man starke Vergrößerungen in nächster Nahe 
benutzen, so muß man Aufstecklinsen anwenden. 
Die Anstalt Carl ZeiO in Jena liefert solche für ihre 
erstaunlich kompendiösen Fernrohrlupen. Mit ihnen 
kann man noch aus einer Entfernung von kaum 
einem Meter mit sechs-, ja achtmaliger linearer 
Vergrößerung beobachten. Was übrigens auch für 
Museumsbesucher gelegentlich angenehm und nütz¬ 
lich ist. A 

Mit Genehmii>uni von: „Der Kunstwart“. 

Dieses Heft enthält einen Prospekt der Firma: 
Verlag von B au m g ar tn e r ’ s Buchhandlung, 
Leipzig, Werke über Architektur betreffend. 
Dieser Prospekt ist der freundlichen Beachtung 
unserer sehr geschätzten Leser bestens empfohlen. 



W. Landgrebe, 
Aachen 


Alter Erker in Ronne¬ 
burg, Sachsen-Altenburg 


KUNSTGEWERBESCHULE MIT BESONDERER 
ARCHITEKTUR-ABTEILUNG ZU DÜSSELDORF 

BEGINN DF:S SOMMER SEMESTERS: ANFANG APRIL. DES WINTER¬ 
SEMESTERS: AN LANG OKTOBER. GESUCHE UM AUFNAHME: IN DIE 
BI SONDI RE ARCHITEKTUR-ABI I ill.UNG UND GAR 1 EN Kl INSTKIASSE 
SIND BIS ZUM .< FEBRUAR, BZW. . AUGUS1 SCHRIFTLICH EIN/UKEI- 
UIL'N. AUFNAHMEBEDINGUNGEN HIEKECIK UNI.) I UKDiL UBKIGI N 
KLASSEN SIND AUS DEM PROSPEKT, DER KOSTENLOS VERSANDT 
W IRD. ZU ERSEHEN 

DER DIREKTOR: PROFESSOR VI LH ELM KREIS 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















äj chitektonisch* Ruodaduu 


Archltektor- 

Poplermodelle 

werdet)genau nach Pllnenoder 
SkLucn »auber extra billig an* 
gefertigt und prompt geliefert. 
Anfragen unter M. R. 5629 an 
Rudolf Mosae, München. 


B#uge werkschule (4 s 

Frankenhausen, 

Architekt* u. Baulng.-Kur*«^ 


Staatliche Kunstgewerbescbule ! 
— ■ zu Hamburg —-- 

Abteilung für Architektur, in Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenansntattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 



GR BAUGEWERK JCHUlt 
WEIMAR 



Raeae Hundc-Zucfct-AnitaltnndHandlang 

Arthur Sevfofto (Ürutictiland) 

Weltbekannt« EtiblUteme at. ;; Qefr. 186 t. 

RDKB-Bnnde Abittmmung, 


Ver*. almtl, 

moderner___ - 

v. kl. Selea-ScfcelhlaJchea b, *. grd. Reaemnlcr^ ■ _ ■ ■ 

Äl.«: Jaidhente. M Stall« 

•II. Wtmetten u. Garantie gead.Ank.zn Jed. ■ ■ 


Jah reu. Lief. v. eurojv. Höfe. Prte.n hAchit. 
liuckbm. Da« Int. Werk: .Ihr Hnl i. Klar 
Baun. Zackt, niete. Drnaar net Iriakheitei* 
JL«,—. Uleitr. Pracht- Alkan a. Bcachrcfheeg der 
kaaaca B.l^—* Frciillite gratl» und franko. 



LEDDIHN 

Architektur-An tiquariat 
Berlin W, Potsdamers^. 50. 
Lager-Katalog in Dtenalen/ Ankauf 
ganzer Bibliotheken u. einzeln. Werke. 


Bitte 


bei Besteilangen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


^M4Lnvn\tiuy.uX^4*v MnubUiv tyuifoUiu 
hnayxrvyiitry bwXatXuAV cK^yirtuxty^o-JiCc-, 

&i* y* 25 *tv„ ruuJv 

vbt\<$UA\ ivnJ 



a*+t 7 tum&i Xvyuay, 

ivttwv, SdvnutiUnXiAiopA/ % 

Qicuyynaitnv 
( icwtu/lXu*v wriÖ 

Xfotunt wv W&* 1000 Inu i 

■ 4V. Tzetbery duvf Q&yrwfc 


einrichtungen 

Geschirrkamraer- 

Au««(attungeü 

Stall-UteralliaB 

FR. METZ 

Frankfurt a.M. Jkhn.tr S7b 
Keatanlan ftatiebliga und Varna- 
Mkllgn. 


Kunsttecbnische Bücherei 

Paii ICetf Vertag (Mai Schreiber» 
in Eßlingen a. N. 


Anleitung xur Aquarellmalerei von 
Oeorge Barrel. 6. Aufl., aber- 
•etrt von O. StraBner. WT Selten. 
Kl.r. Geheftet M. IA. 

Jaennlcke« Handbuch d.Aqnarall- 
nalrrel. 7. Aufl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prof. F. S. Mayer- 
Kerl »ruhe. Mit 10 Aquarell-Vor¬ 
lagen und II Abbildungen I« Test, 
•owla 3 Tafeln mit Original-Färb- 
aufitrichen und 2 Aquarellnaslcf- 
mUiten). 2S2 Selten. 8*. 

In OauilelBcnband M.6.—. 

Anleitung cur Lantfacbaftsmarrret 
In Ol nach der Natur von Alfred 
Clin». Aua drm Englischen von 
O. Strificer. 53 Seiten. 8*. 

Gebettet Pi. —.7». 

Anleitung aor Ölmalerei von H. 
S. Templeton. Aut dam Eng. 
Hachen von O. Stnflner. 2.Anfl. 
50 Seiten. BK Otheftet M. 1.30. 

Handbuch der Ölmalerei nach dam 
heutigen Standpunkt von Friede. 
Jaenntcke. I. Teil; Landachaft, 
Marine und Architektur. 7. Aufl. 
373 Selten. In Oandeiuen gebun¬ 
den M.5.—. II.Teil: Figur,Portrlt, 
Hlatorteablld und Oeore, Tier-, 
Blumen-, rrucbUlQck u. Stilleben. 
IM Selten. 9. 

In Gandelnenbaad gebd. M. 4.—. 

Kurie Anleitung anr Tempera- 
and Paatelltecnnlk, Oebetin- und 
Flc hermaler ei («In Kblle Blich der 
Meieret auf Seide). Marie num 
UbannaJen von Photographie« von 
Friedr. Jaennlcke. »4 Selten, r. 

Geheftet M. 1.30. 

Stil- and Komposition lieh re für 
Waler. Unter beaoodeier Betflck- 
■Icbtlgung der Farbengebung. Von 
Prinz SchmidBreltenbicb, 
Knnatmalerln Manchen. 191 Selten. 
Or 9. Mit 4 farbigen Tafeln und 
44 Textabbildungen 
In Qamlelnen gebunden M. 5.—. 

Die Malerfarben, Mal- and Binde¬ 
mittel and Ihre Verwendung In 
der Maltecinlk. Von Prof De. 
Pr. Linke m. ProV. Emil Ada « ln 
Wien. S Anfl. U4 Setten. Or.r. 
ln daaileinea gebunden M. 4.—. 


Digitized by 



U kdtki tard alle Bichhaadlnagcäl 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



































































4 


Architektonische Rundscheu 


J9H 



i ärcn 4 amour£tfn/)ar(ii 


Ein wertvolles Handbuch für jeden Sammler von Antiquitäten u. dergl. 

Soeben erschien 

PANTHEON 

ADRESSBUCH 

der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, 
Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker 

Ein Handbuch für das Sammelwesen auf allen Gebieten 


Bearbeitet aut 
Aartftag von 


IrK^nh 7er\Upr vomula Redakteur der 
JU 5 CJJII Z.eill\er Antlqultlten-Zeltung Stuttgart 

„Pantheon“ bietet etwa 35000 Adressen aus allen fönt Erdteilen, die in mehrjähriger Arbeit 
auf Grund von Fragebogen und zuverlässigen Angaben gewonnen wurden. Das Buch will den 
Verkehr der Sammler gleicher Sparten unter sich anregen, indem es bei den Adressen je¬ 
weils das Sammelgebiet genau angibt. Zum Preise von M 15.— für das gut gebundene Exem¬ 
plar durch jede Buchhandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte versendet auf Wunsch 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESSLINGEN a. Neckar. 


BACHEM & G£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

ii vmefc. Saidateiatn. Etlriiger i. Weibener Toffsleii, Baaa!Ma?a. Tndift. Granit, Moicbelkalk • StrafieabainateriAlltB 



Verleger: Pa«! Net! Verlag (Mai 


Digitized by 



|. — Für die Redaktion verantwortlich: Walther 
"'ruck der Dämchen V«1ar»«Anatalt In Stutlfirt 


Sltaftn a. N. 


Fr. >69. Mllf»r?n i. 1, «rt l. leener 1 


rigirtal from 
COLUMBIA UNIVERSITY 





































30. JAHRGANG 




1«1J — SBPTBMBKK i 9U 


FEBRUAR 


a 


19 


f 


D 


14 



CHITEKTONISCHE 
RUNDSCHAU 


i M*ff \/ ö „i a g (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 


mm | ■ m ^ w iLm 

HHri 

Digitized by CO 




Original from 
COLUMBIA UNIVERSITY 

















Architektonische Ründschaü 


p.UNTER MITWIRKUNG VON 

; 30. JAHRGANG 5 DR.-ING. WALTER CURT BEHRENDT in BERLIN 

.—«~**~* - HBRAU9G SOEBEN VON 

§ - *KDEN MONAT r * 

s ERSCHEINT EIN HEFT ■ DIPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B,DA 

in STUTTGART-ES ZUN GEN a. N. 


f PBRI7DE8 jiiüuS»7 \ 

: 04 DEUTSCHLAND M. 14.— • 

• en Österreich k. *».— J 

: IN BELGIEN, FRANKREICH ; 
\ UNDDBRSCHWEIE FR^t- | 


Alleinige Anieigenannahtna: RUDOLF MOSSE, Annoncen-Expedition für Umtlich« Zeitungen Deutschland* und de« Ausland**, STUTTGART. BERLIN. 
BRESLAU, DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT a. M., HAMBURG, KÖLN, LSIPZIQ, MAGDEBURG. MANNHEIM. MÜNCHEN. NÜRNBERG. 

«---- PRAG, STRASZaURG, WIEN, 2Ü&ICH. .-...-....r 

: Amdcenprcto 80P(. für die «cnpaltooc Kletsucll« :_ ' .. ..... . ....| ;; ProapekLBeiligen nach Übereinkunft :: • 





Inhalt: 

Aufsätze: 

Edgar Rasch, Stuttgart: 
Naturtheater 


Ausbildung und Prüfungen des Architekten. 
Eine Umfrage (Schluß). 

Abbildungen: 

Edgar Rasch, Stuttgart: 

Entwurf zu einem Naturtheater in H. (Tafel 
8i—82 und Seite 42—43) 

Theodor Richter (B.D.A.) ft Fritz Heß, 
Loschwitz bei Dresden: 

Baugenossenschaft Heidenau (Tafel 83 [Farben¬ 
blatt], 85—89 und Seite 45) 
Beamteneinfamilien-Reihenhäuser in der Schiller¬ 
straße in Loschwitz (Tafel 84) 
Grundrißtafel (Tafel 90) 
Gruppenhäuser des Kleinwohnungsbauvereins, 
Coswigerstraße in Dresden (Tafel 91—93 und 
Seite 46) 

Spar- und Bauverein Bühlau und Umgebung 
(Tafel 94) 

Arbeiterkolonie bei Dresden (Seite 41) 
Arbeiterkolonie bei Dresden. Wohnstube mit 
Kochraum (Seite 44) 
Arbeiterkolonie Schmölln i. Sa. (Seite 47) 
Kindersandplatz und Spielhäuschen im Hofe der 
König - Friedrich - August - Häuser in Dresden 
(Seite XII) 

Konrad Wittmann, München: 

Chor der Kirche Sainte Croix in Quimperl&, 
Frankreich (Tafel 95) 

Fritz Beckert, Dresden: 

Stadttor in Kirchberg an der Jagst (Tafel 96, 
Farbenblatt) 

Albert Löcher, München: 

Brunnen in Ulm an der Donau (Seite 48) 

Beilagen: 

Text: Edgar Rasch, Stuttgart: Der Baum 
vor dem Hause (mit Abbildungen). —Laufende 
Wettbewerbe. — Joseph Zickler, Salzburg: 
Kloster Höglwörth (mit Abbildungen). — 
Bücherbes prechungen. — Neue Bücher. — Ge¬ 
schäftliche Mitteilungen. 

■■■■■■■■■■«■■an■■■■■■■■■■■■■■■miBQ 



Soeben Ist erschienen: 

„Alisemelner Baukalender 1914“ 

- 12. Jahrgang - 

Taschen-Notiz-Kalender für alle Zweige des Bauwesens 

Ufi«ntb*hrllch für jeden 
Fachmann und Ba«Interessenten 

Der Kalender enthllt alle fftr den tlgllchen Gebrauch notwendigen 
Tabellen und Abhandlungen. 

3 Teil*. Teil I elegant und dauerhaft gebunden, Teil II broschiert. 

Preis Mark 1.80 einschließlich Porto und Nachnahme 

Bestellungen erbeten an: 

BAUINDUSTRIE-VERLAG, Stückrath & Co., SPANDAU. 




ensterladen- 

Jnnenöffner 


und Feststeller » D.K.G.ffl. 


Bettes System 
5000 im Gebrauch 


Pmp<lut und PftlillaM fl». II QMll« und trank* 

Triiz Huhne, Dresden fl. 19 


. ■ " ■ Il 1 1 | 

TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. , 

Dichtungsmaterialien 

für das ; 

GESAMTE BAUFACH. 

ELSÄSSISCHE EMULSIONSWERKE 

O. M. B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE APSIEICHHIÜIGEH. - LIEFE PAKTES VIELER BEHÖRDEN. 


Digitized by 


o I- 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











































Architektonische Rundschau 


Der Baum vor dem Hause 

Von Edgar Rasch, Stuttgart 
(Mit Abbildungen vom Verfasser) 


B eim Bau des einzelnen Hauses wird, sofern ein i 
Vorgarten vorhanden ist, der Baum mancherlei ^ 
Aufgaben erfüllen können, um die Front oder einen - 
besonderen Teil des Baukörpers hervorzuheben oder I 
andere Bauteile zu verdecken. Schlingpflanzen i 
und Buschwerk genügen da nicht immer. Warnen ^ 
möchte ich bei dekorativen Vorpflanzungen vor klein- ^ 
liehen Mitteln und gar Koniferen. Es ist kleines Zeug, I 
braucht eine Ewigkeit zum Heranwachsen und wirkt - 
doch schmächtig. Eine Ausnahme machen nur die ^ 
einfacher., schlichten Tannen (Abies pectinata), Fich- l 
ten (Picea excelsa), und, wo gleicher Wald oder Heide I 

in der Umgebung ist, Kiefern (Weymouthskiefer, E 

Pinus Strobus), Bei diesen Koniferen ist jeder Schnitt ~ 
zu vermeiden. Auch die Laubbäume verwenden wir 
einzeln ohne Schnitt. Auf geschnittene Heckenformen 
komme ich später zurück. 


Solnhofer Flur- und Hosoikpiatten 

in blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu fußbodenbelag in 
Kirchen, iiausgangen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L. M. Hiemer, Kgi. bayr. Hon., Harfbrudt b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prämiiert! Export nach allen Landernt 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Salem Aleikum 


Salemöold 


(Goldmunds fückJ 

.Cigaretten 


bei Bestellungen sich stets auf die 
D1U6 „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


Was die Pflanzweite betrifft, so braucht man dabei, 
wenn der Boden nicht gepflastert oder betoniert, sondern 
offen ist oder als Rasen behandelt wird, nicht so ängst¬ 
lich zu sein. In Gartenfachkreisen huldigt man noch 
meist der großen Pflanzweite, welche jeden Baum 
rundum bis ins Alter frei erscheinen läßt. Nun pflanzt 
man aber doch Reihen oder Alleen nicht der einzelnen 
Bäume wegen, sondern eben wegen der charakteristi¬ 
schen Reihenwirkung; man kann selbst bei großen 
Bäumen die Pflanzweite auf 4, ja 3 Meter Abstand be¬ 
messen. Ich kenne genug prächtige alte Alleen dieser 
Pflanzweite, welche von unvergleichlicher Schönheit 
sind. Die Baumkronen wachsen ineinander, drängen 
sich schneller hoch und bilden einen prachtvollen 
grünen Wall. Der doppelte Preis einer solchen Allee 
ist nicht so hoch, daß er stören könnte, und wird 
dadurch, daß die Reihe in der halben Zeit ein fertiges 
Aussehen hat, mehrmals aufgewogen. Ein reichlich 
breiter offener Boden- oder Rasenstreifen, welcher 
der Feuchtigkeit Zutritt gewährt, ist bei jeder Allee, 
jedem Baum Bedingung. Die Wachstumsform ist 
Fortsetzung auf Seite III 


1/lllv „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 

S chützt die FuBböden 
’ in Neubauten 

vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichriecken, Zerkratzen. Zerstoßen 
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte 
Jute Nr. lila in Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meter Mk. 0.45. 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da¬ 
her billiger als das bis jetzt benützte Rollenpapier. Muster kostenlos 

All. Hersteller Benrath l Franck, Gelbe Muhle, Düren (RheinlH.) 


Robert Dctzcr 

Stuttgart 

iiiiiHiiiiiiiimiiiiMiiiiiiiiiiiiimimiiii 

metallarbcitcn 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
^nnen-Hrcbitehtur. 

neubelh Zusammenscbleb- 
bare fjciikörpcr-Gehänge. 




















Seite II 


Architektonische Rundschau 


I9I4.5 


Laufende Wettbewerbe_ _ 


Aunachrcibcnde 

Gegen stand 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preiae 

Preis der 
Unterlagen 

Magistrat in Königsberg 

Architektonische Ausge¬ 
staltung des Königsplatzes 

1.2. 

1914 

1 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M. 3 , 

von der Städt. 

Plankammer, 

Magisterstrasse 

70-71 

Vorsitzender des Kreisaus¬ 
schusses in Angerburg 

Kreishaus des Kreises 

3 *. 3 * 

X9t 4 

Deutsche Architekten 

M. 2000, 700, 300, 

1 weitere Ankäufe Vorbehalten 

M. 2 

Evang. Gemeindehausbau¬ 
verein E. V. in Saar¬ 
brücken 

Gemeindehaus 

1.4. 

1914 

Seit einem Jahr in Saar¬ 
brücken ansässige Archi¬ 
tekten 

M. 900, 600, 300, 

event. zwei Ankäufe für 
je M. 150 

M. 3 

Evang.Gemeindekirchenrat 
in Allen stein 

Evang. Kirche mit 
Pfarrhaus 

15.4. 

1914 j 

Evang- Architekten in den 
Provinzen Ost- und West- 
preussen. Posen, Schlesien. 
Pommern u. Brandenburg 

M. 2000, xooo, 600 

M. 3 , 

vom Stadtbau¬ 
rat Zcroeh, 
All enstein, 

Friedrichstr. io 

DasPresbyterium der evan¬ 
gelischen Gemeinde in 
Düsseldorf. 

Evangelische Kirche nebst 
Pfarrhaus, Konfirmanden¬ 
saal und Küsterwohnung 

1.5. 

1 9 1 4 

Evangelische Architekten 
im Rheinland und in West¬ 
falen 

M. 5000, 2500, 1500, 

event. zwei Ankäufe fUr zu¬ 
sammen M. 1500 

M. 3 . 

vom Evang. 
Gemeindeamt. 
Düsseldorf, 
Steinstr. 17 

Direktorium der Reichs¬ 
versicherungsanstalt für 
Angestellte, Berlin-Wil¬ 
mersdorf 

Dienstgebäude 

15. 5. 

! 

1914 

Deutsche Architekten 

M. 15000, iooqo, 8ooo, 
6000, 4000, 

Ankäufe Vorbehalten 

M. 5. 

vom Zentral¬ 
bureau der 
Reichsversi che- 
rungsanstaltfUr 
Ang eatellte, 
Berlift-Wilmera- 
dorf. Hohen- 
zollernda mm 
* 93-*95 

Magistrat in Cassel 

Leichenhalle und Fried¬ 
hofsanlage 

IS- 5- 

1914 

Deutsche Architekten 

M. 2500, 2000, 1500, 

event. zwei Ankäufe tUr 
je M. 1000 

M. 3 

Hafenbauverwaltung 

Helsingborg 

Vorschläge für eine 
Hafenerweiterung 

15 . 7 . 

1914 

International 

K 7000, 4000, 2000, 

event. Ankäufe für je K 1000 

K25, 

vom Hafen- 
ingenieurkontor 



M aler, akd. geb., liefert Per¬ 
spektiven in Jeder Technik* 
Offert, unter K- U- 1456 an 
Rud. Mosse, Cöln. 


Kachelöfen, 

Kacholofonzentral- 
heliungen, Kamine 

nach eigenen u. «ingesandten Ent¬ 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 

Thonofenfobrik G.m.b.H. 

Günzenhausen, Bayern. 


Baugewerkschule (4 Sem.) 

Frankenhausen •.wn. 

Architekt- u. Bauing.-Kutse. 


■ »nTtfTTiPTTTTTIf 


C. LEDDIHN 


Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamersti.50. 

Laser-Katalog zu Diensten. Ankauf 
ganicrBibliotheken 11.einzeln. Werke, 


5RBAUQIV/ERK5CMULL 

WEIfAAPv 

bjemoitwsLce'ik 


i Staatliche Kun$tgewerbe$chule 
i - zu Ramburd — 

Abteilung für Architektur, in Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


Präzision- 

Reißzeuse 


Clemens Riefler I.«™«.“ Nesselwang II. München ' 

IHustr, Preist, gratis. Grand Prix : Paris, St. LosU, Lüttich, Brüssel, Turin 
Di« echten Kieflerretßieugc und Zirkel lind mit dem Namen 
„Rtefler 4 * gestempelt. 


§ mj M || Züchterei und Handlung edler 

a „Diana »Rassehunde 

m n raO. Wideburg&Co t Branche am Platze. I 
Eisenberg S.-A , Deutschland. 

^ WUff Lieferanten enrop und aufiereurop. Höfe und 

iLiP vlfler Fürstlichkeiten. 

■' Versand aller Raittn tadel- 

NämY 'rVwSßrjrfj loser, edler, rassereiner Exemplare, 

V T? \ vom kleinen Mion- und Schoßhund 

bis zmn größten Rrnotntnlcr , Schutz- 
V. >’ und Wachhund, sowie sämtUcbrr 

Jagdhund-Rassen. 

V' a^W E *P or * »’aek allen Weltteilen zu jeder Jahreszeit 

unter Oarantie gesunder Ankunft. 

I Kulante Bedingungen Illustriertes Pracht-Album B inkl. Preiaverzelch- 
nl« u. Beschreibung der Passen M. I SO. Preisliste kostenlos u. franko. 


Architektur- 

Papiermodelle 

werden genau nach Plänen oder 
Skizzen sauber eztra billig angefertigt 
und prompt geliefert. 

G. Friedrichs, 

Offenbach a.M.. Liebererstr. 7311 . 


STÄLLE IN RICHTVNGEN 


FR /V\ETZ 


FRANKFVRT 


fh Katalog 

interess. Bücher 
ißrielink.) Wird 

zer Neu- 

B^F Jr ML steuern. 

0. ScäladltziCr, Berlin W 57, III mir. AI. A. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























Abb. 2 a 

bei der Verwendung der Bäume nicht nebensächlich. 
Vom Architekten läßt sich am ehesten bestimmen, 
welche Baumform und an welcher Stelle diese dem 
Bauwerk am besten steht. Die Bestimmung der Arten 
überlasse man dann ruhig dem Gartenfachmann, 
welcher mit Rücksicht auf den Standort und sonstige 
Verhältnisse die Arten in Vorschlag bringen wird, die 
die vom Architekten vorgeschriebene Form einnehmen. 

Ein Bauwerk kann durch richtige Baumformen sehr 
in seiner Wirkung gesteigert werden, wie es anderer¬ 


Abb. 2d 

betont den beherrschenden Mittelrisalit. Aber erst 
durch die Flankierung in Fig. 2 e ist es möglich, den 
Risalit voll zur Geltung zu bringen. Bei 2 f dagegen 
ist die Baumwirkung zu stark und erdrückt den Bau, 
Auch bei den Villenstraßen und sonstigen Vor¬ 
gärten findet man den Baum entweder sparsam oder 
gar nicht verwendet. Daß eine Vorpflanzung von 
einem oder wenigen Bäumen die Fassade des Hauses 
„beeinträchtigt 44 , behauptet wohl heute kein ver¬ 
ständiger Architekt mehr. 

Sollen Bäume ihre Wirkung tun und auch das 
dahinterliegende Haus voll zur Geltung kommen, so 
sollte mehr auf Vereinfachung des Vorgartens gesehen 
werden. In die Vorgärten wird durchweg viel zu viel 



Abb. 2b 


Abb. 2e 


seits durch das Gegenteil stark geschädigt wird. Vor 
allem sollen die Bäume vor dem Bau dessen Wesent¬ 
liches oder Interessantes hervorheben. Abb. 2a—f 
zeigt dies an einem Beispiel, welches einen öffentlichen 
Bau darstellt als Fluchtpunkt einer Straße. 2 a gibt 
den Grundriß, 2 b die Ansicht mit den vorhandenen 
üblichen Kugelakazien und Rotdornen. 2C gibt das 
Bild mit der üblichen Reihen pflanzung größerer 
Bäume, wodurch es schließlich gegen 2 b nicht viel 
gewonnen hat. In 2d ist die Reihe eng gepflanzt und 


Kleinkram hineingesteckt. Ich gebe in Fig. 3 a (Seite IV) 
ein typisches Beispiel einer verfehlten Vorgartenanlage, 
wie wir sie in jeder Stadt tausendfach finden. Das 
Aufteilen der Fläche, die Wegeführung (früher war 
es „landschaftlich“, heute ist es „geometrisch“), die 
vielen, vielen Blumenbeete und Sträuchlein und Rosen¬ 
bäumchen und anderer Kleinkram muß den Leuten 
rein im Blut liegen. Derartiges gehört in den vor¬ 
nehmen Privatgarten, aber nicht in den Vorgarten. 

Fortsetzung auf Seite V 



Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE ULM G.m.ö.H. in ULM Q.Oonnu. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















3 B A.WFABER l 

CASTECC 


Auf Wunsch Prospekte 


Zu dem Aufsatz: Der Baum vor dem Hause 


Bfidier- o. Iktcnsftiränlii 1 

Hunt- und loWusilw-brialf 

Tresor-Anlasen 

Safes, Effektenschränke 

iimiiimmiiiisiiiimiiiiiimimimii 

Ostertag-Werke A.-C. 

Stuttgart Aalen Berlin ~ 

iniiiiiiiiHiiiiimiimiifMMMiiiiiiiin 

Stet* cliift geb raa ch t* Treso rtfire■ 
als ArcblvtOrea etc. geelfact 
billig zn verkaufe« 

L Man vertaBge Prospekt X. a 


Alle Sorten 3agd« 
und Cuxuswaffen 


kauft man am besten, 
billigsten, unter 3jähr. 
Garantie direkt von der 

—— Waffenfabrik 

' Emilv.Nordheim 

Mehlfs -Thür. 

Hauptkit«log gratis und 
franko. Anslclitsiendung, 
Teilzahlung an sichere 
Personen Ist gestattet. 


aa "CASTEcr’m 

Bleistift-Fabrik gegr.1761 


STEIN 


AWFABER 


Nürnberg 


sind nach einem neuen, zum Patent angcmeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstandsfähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und Fuß- 
wärme ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Loswerden ausgeschlossen. 


bei Berücksichtigung 
der Anzeigen sich stets 
auf die „Architek¬ 
tonische Rundschau“ 
beziehen zu wollen. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











































Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Kloster Höglwörth. Gesamtansicht 

1 

I 


Abgesehen davon, daß die Anlage und Instand¬ 
haltung teuer ist, kommt so etwas nie recht zur Gel¬ 
tung. Das Haus bleibt kahl stehen, die Landschaft 
wirkt langweilig und eintönig. 

Wege legt man im Garten vernünftigerweise nur 
dort an, wo sie erforderlich sind. Dies gilt vom Vor¬ 
garten erst recht. Da hier der Verkehr nur geradlinig 
vom Garten- zum Hauseingang verläuft, ist auch nur 
hier ein Weg erforderlich. Allenfalls legt man noch 
einen ganz schmalen Pfad um das Haus herum. Für 
gelegentliche Säuberungsarbeiten auf dem Rasen 
oder zum Spielen der Kinder braucht man keine Wege. 
Blumen werden hier am besten auf Rabatten längs 
des Weges zur Geltung kommen, wo sie dem Ein¬ 
tretenden oder Scheidenden einen frohen Gruß winken 
und für einen Strauß gleich zur Hand sind. Alles 
andere ist schlichter Rasen. Nur vorn an den Ecken 
stehen zwei große Bäume (Linden oder Kastanien, 
Platanen oder Ahorn, Akazien oder Pappeln; die 
Auswahl ist sehr groß). 

Fig. 3 b (Seite IV) gibt in Grundriß und Ansicht 
denselben Plan wie 3a, nur daß 3 a sinnlos und teuer 
und 3 b gut und billig ist. 

Die malerische Wirkung eines einzelnen großen 
Baumes, an erwogener Stelle vor das Haus gesetzt, 
setze ich als allgemein bekannt voraus. 


Was für ein prächtiges Straßenbild große Bäume 
geben und wie sehr die Architekturformen in der 
Folie wie Fig. 3b gewinnen, ist leicht ersichtlich. 

Auf vorhandene Straßenpflanzungen (Alleen) hat 
man bei Bäumen im Vorgarten keinerlei Rücksicht 
zu nehmen. 

Der verfügbare Raum zwingt mich leider, über 
die Verwendung des Baumes zu Raumbildern, wobei 
seine Wachstumsformen zu architektonischen Wir¬ 
kungen von einzigartiger Schönheit führen, ebenso 
über Heckenbäume, ein andermal zu sprechen. 


Kloster Höglwörth 

(Mit vier Abbildungen) 


R echts von der Straße von Reichenhall nach 
^ Theisendorf, eine gute Wegstundevon letzterem 
entfernt, liegt in einer Talmulde der Vorberge des 
Hohenstaufen versteckt das einstige Benediktinerstift 
Höglwörth. 

Es wurde als Augustiner Chorherrenstift unter 
Erzbischof Konrad I. (1106— 1147) von Salzburg be¬ 
gründet. Das Kloster war abhängig vom Domkapitel 
Fortsetzung auf Seite VII 


*934,5 


Architektonische Rundschau 


Seite V 




7^ 


Antiquitäten: 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14. 

ANTIKE ORIQINALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 












Für Außen- *i< Innen¬ 
photographie in den 

Wintermonaten 

„Agfa"- 

PHOTOMATERIAL! 

.Agfa' Platten: 

»Agfa Extrarapid* „Uolor* 

.Agfa Special" Jtoropid' 

.Agfa- Filmpacks 
„Agfa" Entwickler 
.Agfa'- Hilfsmittel 
.Agfa' Blitzlichtartikel 


Hochinteressante Broschüren mit aus¬ 
gezeichneten AT'lCl 

Illustrationen \XIVi\ 1 JLJJ • 
durch Photohfindler oder durch die 


ACTIEN GESELLSCHAFT FÜR 
ANILINFABRIKATION, BERLIN 50 36 


Aufnahme mit .Agfa n -Photomat«rUl 


DIE RADIERUNG 


Ein Leitfaden und Ratgeber von 
PROFESSOR ALOIS SEIBOLD 
Maler und Radierer 

Mit 2 Kunstbeilagen und io Abbildungen im Text 
M. 2 <— = K. 2.40 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESZLINGEN a. N. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Papier-Modelle 


Paul Fischer & Co., Berlin 35 :: Lützowstratje 2 

gegründet 1900 ■ ■-= Fernsprecher: Lüizow 9980 


I Gebäude l 
I Fassaden I 
l Gelände I 
l Brücken I 

Interieurs und industrielle 
Anlagen aller Art für Aus- 
stellungs- und Bauzwecke 

Kostenanschläge nach Zeichnungen 


Auf der Intern. Baufach-Ausstellung 
Leipzig 1913 wurden die von uns her¬ 
gestellten Papier-Modelle mit der 
goldenen Medaille ausgezeichnet 


Verlangen Sie Illustrierten Prospekt 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
























*9Mi 5 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 



Kloster Höglwörth, Klosterhof 


in Salzburg. Im Jahre 
1733 erhielten die 
Pröpste das Privile¬ 
gium, Inful und Stab 
zu tragen. Dem Stifte 
waren die Kirchen von 
Anger und Piding ein¬ 
verleibt. 

Im Jahre 1817 wurde 
das Kloster auf eigenes 
Ansuchen der Kloster¬ 
brüder wegen zu großer 
Verschwendung des 
Abtes aufgehoben und 
blieb dann längere Zeit 
im Staatsbesitz. In 
den siebziger Jahren 
des vergangenen Jahr¬ 
hunderts ging es in den 
Besitz der Bierbrauer¬ 
familie Winiger über, 
welche es noch heute 
bewohnt. 

Umrahmt von be¬ 
waldeten Höhen, liegt 
es auf einem nach 
drei Seiten abfallenden 
Hügel, umgeben von einem tiefgrünen Gebirgssee. Über 
eine hölzerne Brücke gelangt man durch ein geräumiges 
Torhaus auf einen freien, mit Obstbäumen bestandenen 
Platz, dessen östlichen Abschluß die Kirche bildet, deren 
äußere Ansicht wenig Interesse bietet. Um so über¬ 
raschter ist man beim Eintritt ins Innere, in dem 
man reich geschnitzte Betstühle, reiche Stukkaturen 
an den Decken und Wänden, marmorne, reich ver¬ 
goldete Altäre mit interessanten Gemälden vorfindet. 
Zum eigentlichen alten Klosterhof führt eine verhält¬ 
nismäßig enge Toreinfahrt, die mit ihrem turmartigen 
Aufbau dem Ganzen etwas Burgartiges verleiht: den 
Schloßhof, welcher mit seinen wappengezierten mar¬ 
mornen Türgewänden, einem zierlichen Empireerker, 
seinem laufenden Brunnen mit einer Statue des 
heiligen Johannes von Nepomuk, seinen weit vor¬ 
springenden Dächern, der sonnenuhrgeschmückten 
Mauer sehr interessante Motive bietet. Eine weitere 
Toreinfahrt führt auf steilabfallendem Weg nach den 
Wirtschaftsgebäuden. Auch dieser Torweg ist turm¬ 
artig ausgebaut, dessen Haube aber leider mit Zink¬ 
blech abgedeckt. An der Südseite des Kloster¬ 
gebäudes liegt der terrassenförmig angeordnete Obst¬ 
und Blumengarten. 

Ruhig und stattlich eingebettet in die Landschaft 
liegt die ganze Anlage vor uns, ein Zeuge vom 
hohen und feinen baukünstlerischen Empfinden und 
Geschmack der ehemaligen Kirchenfürsten. 

Josef Zickler, Salzburg 


Bücherbesprechungen 

* ■ 

• • 

J. Prestel, Architekt, Zehn Bücher über Architektur 
des Marcus Vitruvius Pollio. Mit vielen vom Über¬ 
setzer entworfenen Tafeln. Straßburg, 1912, Verlag von 


J. H. Ed. Heitz (Heitz und Mündel). (Zur Kunst¬ 
geschichte des Auslandes, Heft 96.) Preis M. 8.—. 

Der Nimbus der Unfehlbarkeit, den die Theoretiker der 
italienischen Spätrenaissance dem alten Vitruv ums Haupt ge¬ 
legt hatten, ist längst zerstört. Wir wissen ihn heute ohne 
Übertreibung historisch aufzufassen und zu schätzen als einen 
kenntnisreichen Eklektiker und Bewahrer älterer, ihrem tieferen 
Sinn nach von ihm nicht immer ausgeschöpfter Tradition. Den 
oft schwierigen und dunkeln Text seines Werkes auch den nicht 
philologisch gebildeten Fachmännern durch eine Übersetzung 
zugänglich zu machen, ist im Deutschen bisher zweimal (von 
A. Rode 1796 und F. Reber 1865) unternommen worden. Da 
der Herausgeber diese Übersetzungen teils in sprachlicher, teils 
in architektonischer Hinsicht für unzureichend erachtet, hat er 
nach jahrelanger Beschäftigung mit Vitruv — von der seine 
1901 publizierte Rekonstruktion der Basilika zu Fanum ein 
Zeugnis ablegte — eine neue Übersetzung unternommen, von 
der hier die drei ersten Bücher vorliegen. (Inzwischen sind auch 
die übrigen sieben erschienen.) Wie es nach so langer Be¬ 
schränkung auf ein Spezialstudium zu gehen pflegt, hat er von 
einer gewissen Überschätzung seines Helden und der Bedeutung 
seines Werks für die lebendige Gegenwart sich nicht Ranz frei¬ 
zuhalten vermocht, und man liest mit stiller Verwunderung die 
Schlußsätze seiner Vorrede, worin er den Vitruv womöglich zu 
einem Jungbrunnen für die schaffenden Architekten der Zukunft 
machen möchte. 

Das scharfe Urteil, das der Verfasser über seine Vorgänger 
fällt, hätte ihn besonders kritisch gegenüber seiner eigenen 
deutschen Ausdrucksweise machen müssen, zumal wenn er der 
rühmlichen Verdienste eingedenk war, die gerade die deutschen 
Architekten sich um die Reinigung unserer Sprache von Fremd¬ 
wörtern und um die sinnvolle Gestaltung ihrer Ausdruckskraft 
erworben haben. Es wirkt peinlich, wenn man im Gegensatz 
hierzu diesen Übersetzer eines Architekten Werkes im Gebrauch von 
Fremdwörtern und geschraubten, sprachlich unklaren Wendungen 
geradezu schwelgen sieht. So enthält der erste, auch inhaltlich 
ziemlich bedenkliche Satz seiner „Prolegomena" (= Einleitung) 
allein acht Fremdwörter und Ausdrücke, wie ,,im Vordergründe 
mit militärischem Genie begabt“, der „verewigte Cicero“ (= zu 
ewigem Ruhm gelangte), „vergleichende wissenschaftliche Grund¬ 
lagen“, ,,zu einem faßlicheren Einblick“ u. a., erwecken keine 
günstige Erwartung von der Fähigkeit des Verfassers, den Schwierig¬ 
keiten einer Vitruv-Übersetzung gerecht zu werden. In der Tat 
überzeugt uns so manche Stichprobe aus dem Text und nament¬ 
lich der Vergleich mit den mustergültig klaren und scharfen 
Verdeutschungen der entscheidenden Definitionen Vitruvs, die 
J. A. Jolles in seiner trefflichen, dem Übersetzer leider unbekannt 
gebliebenen Abhandlung über Vitruvs Ästhetik (Freiburg 1906) 
gegeben hat, daß die Übersetzung mancher schwierigen Textstelle 
Fortsetzung auf Seite VIII 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Architektonische Rundschau 


Seite VIII 


I9M.5 



Kloster Höglwörth. Kircheninneres 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) <><=>^>0 

recht vieles zu wünschen übrig laßt. Bei aller Anerkennung der 
Genauigkeit und Sorgfalt des Verfassers, der in ausgedehnten 
Anmerkungen ein umfangreiches gelehrtes Wissen ausbreitet, 
will es uns also doch scheinen, als ob ihm zur Lösung seiner 
Aufgabe etwas recht Wesentliches gefehlt habe, nämlich das feine 
Empfinden für den Geist der eigenen Muttersprache. 

Professor Dr. Ma x S e m r au - Greifswald. 

Hermann Popp, Die Architektur der Barock- und 
Rokokozeit in Deutschland und der Schweiz. 
Mit 454 Abbildungen. Stuttgart, 1913, Verlag von 
Julius Hoffmann. (Bauformen-Bibliothek, Band VII.) 
Preis M, 25, . 

Es besteht wohl längst kein Zweifel mehr, daß die Ver¬ 
achtung, die man in Deutschland unter der Herrschaft der 
klassizistischen Doktrin den Schöpfungen der einheimischen 
Barock- und Rokokoarchitektur entgegenbrachte, einen argen 
Raub an nationalem Kunstgute bedeutet, der zum großen Teil 
die Verarmung der deutschen Baukunst im 19. Jahrhundert mit¬ 
verschuldet hat. Ganz abgesehen von dem dadurch herbeigefuhrten 
Untergang so vieler bedeutender Bauwerke: es wurde eine Quelle 
architektonischer Erfindung zum Versiegen gebracht, wie sie auf 
deutschem Boden bis dahin kaum so reich und kräftig empor¬ 
gesprudelt war. Wir bemühen uns heute, aus dieser Quelle wieder 
?u schöpfen Und die mächtigen Anregungen, die gerade die moderne 
Architektur den Werken der bezeichneten Kunstperioden ver¬ 
dankt, treten immer deutlicher zutage. So wird der vorliegende 


Sammelband den praktischen Archi¬ 
tekten wie den Lehrenden und Lernen¬ 
den ganz besonders willkommen sein. 
Gibt er doch in wünschenswerter Voll¬ 
ständigkeit und doch in handlichem 
Format und zu erschwinglichem Preise 
eine Auswahl der bedeutendsten Er¬ 
scheinungen aus dem noch immer un¬ 
geheuer reichen Material an deutschen 
Barock- und Rokokobauten. Zu den 
entsprechenden Partien des VI. Bandes 
der Bauformen-Bibliothek wird hier 
eine Ergänzung geboten: wie dort die 
Innen- so wird hier vornehmlich die 
Außenarchitektur veranschaulicht und 
zwar in einer Anordnung, die geschickt 
Chronologie und sachliche Zusammen¬ 
gehörigkeit zu vereinigen sucht, wor¬ 
über die Einleitung Auskunft gibt. 
Leider mußten, dem Programm der 
ganzenSammlung gemäß, die im Barock 
und Rokoko besonders wichtigen Grund¬ 
risse fortbleiben, aber das malerische 
Gesamtbild dieser Stilepochen tritt in 
seiner ganzen Fülle hervor. Über die 
Auswahl der Beispiele wird man mit¬ 
unter geneigt sein, mit dem Heraus¬ 
geber zu rechten. Es fällt auf, daß 
Lübeck ganz fehlt und Danzig gegen 
Hamburg etwas stiefmütterlich behan¬ 
delt ist; das österreichische Barock ist 
ausgeschlossen, hoffentlich weil es 
einer besonderen Publikation Vorbe¬ 
halten bleibt. Die Ausführung der 
Tafeln ist wieder durch alle wünschens¬ 
werte Klarheit und Schärfe aus¬ 
gezeichnet. 

Professor Dr. Max Semrau- 
Greifswald. 

B. Haendcke, Entwicklungs¬ 
geschichte der Stilarten. Mit 
12 farbigen Einschaltbildern, 
sowie 348 Abbildungen im Text. 
Bielefeld-Leipzig, 1913, Verlag 
von Velhagen und Klasing, 

In der modernen kunstwissen¬ 
schaftlichen Literatur, auch in der 
populären, tritt ziemlich allgemein das 
Bestreben hervor, über das Schema 
der Kunstgeschichte im alten 
Sinne hinauszukommen zu einer an¬ 
deren Form der Betrachtung, die nicht 
vom Künstler, sondern vom Kunst¬ 
werk ausgeht und auf dieser Grund¬ 
lage zu irgendwie gearteten neuen 
Gruppierungen vordringt. Dieses Stre¬ 
ben hat gewiß seine Berechtigung, 
obwohl die alte kunstgeschichtliche 
Ordnung auch ihre Vorzüge besitzt, denn sie bietet der Vor¬ 
stellungskraft und dem Gedächtnis weit festere Anhaltspunkte 
und einfachere Beziehungsmomente als die jetzt beliebte, 
die letzten Endes meist auf ästhetische Kategorien hinausläuft 
Das vorliegende Handbuch sucht die Vorzüge beider Methoden 
zu vereinigen, indem es den historischen Ballast, insbesondere 
alles Biographische, möglichst beiseite läßt und die kunst¬ 
geschichtliche Entwicklung aus den Formgedanken ableitet, dabei 
aber doch die Schilderung ganz nach historischen Gesichtspunkten 
anordnet. Innerhalb der einzelnen Abschnitte wird der Archi¬ 
tektur die leitende Rolle zugewiesen und im Anschluß hieran 
das ganze Gebiet der freien und angewandten Künste durch¬ 
gegangen. Als besonderer Vorzug des Werkes muß betont wer¬ 
den, daß gerade diesen angewandten Künsten, dem Kunstgewerbe, 
Hausrat, Schmuck, Kleidung, Waffen, Büchern usw. bis in das 
rein Technische hinein eine Aufmerksamkeit geschenkt wird, 
die weit über das sonst in Handbüchern übliche Maß hinausgeht. 
Dadurch erhält man in jedem Kapitel ein wirklich umfassendes 
Gesamtbild der Zeitkunst, das ungemein anregend wirken kann. 
Ferner darf lobend hervorgehoben werden, daß der modernen 
Kunst eine besonders eingehende Darstellung gewidmet ist. 
Wahrend Antike und altchristliche Zeit auf nur 45 Seiten ab¬ 
gemacht werden, Mittelalter und Renaissance etwa je 140, Barock 
und Rokoko 122 Seiten umfassen, sind dem 19. Jahrhundert 
allein 127 Seiten zugewiesen, also verhältnismäßig mehr als 
jedem früheren Jahrhundert. Das entspricht gewiß dem Bedürf¬ 
nis einer Zeit, die vor allem über die in ihr selbst wirkenden 
und ringenden Kräfte sich klar zu werden strebt. 

Fortsetzung auf Seite IX 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








1914,5 


Architektonische Rundschau 


Seite IX 



Kloster Höglwörth. Brunnen im Schloßhof 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Es braucht kaum gesagt zu werden, daß Ein¬ 
teilung und Behandlung des gewaltigen Stoffes überall 
die bewährte Klarheit und Gründlichkeit des Meisters 
der „Kunstanalysen aus 19 Jahrhunderten'* und so 
mancher feinen kulturhistorischen Schilderung zeigt, 
über Einzelheiten wird man selbstverständlich 
mitunter anderer Meinung sein kennen. Das 
Literaturverzeichnis am Schlüsse, auf das der Ver¬ 
fasser selbst besonderen Wert legt, mochte man 
etwas ausführlicher und genauer, die Zahl der 
Druckfehler etwas geringer wünschen. Die illustra¬ 
tive Ausstattung entspricht durchaus dem Rufe der 
Verl agsbuchhandlung. 

Professor Dr. Max Sem rau-Greifswald. 

Gretzschel und Rings, Die Praxis für Woh¬ 
nungsreform. Herausgegeben mit Zustim¬ 
mung des Ernst-Ludwig-Vereins, Hessischen 
Zentralvereins für Einrichtung billiger Woh¬ 
nungen , Darmstadt. Darmstadt, Verlag 
von Alexander Koch. Preis M. 9. . 

Eine überaus beachtenswerte Erscheinung, 
welche ohne doktrinäre, rein wissenschaftliche oder 
ideale Abhandlungen zu bringen, in zahlreichen 
Kapiteln das behandelt, was auf dem Gebiete der 
Wohnungsreform praktisch erreicht worden ist und 
was im Rahmen der Verwirklichung erstrebt und er¬ 
langt werden kann. 

Was hier in 11 Abschnitten und 15 Anlagen 
mit praktischen Erläuterungen, Leitsätzen, Ent¬ 
würfen, Musterverträgen und anderen Bestimmungen 
über die Wohnungsfrage und Wohnungsverhaltnisse 
im allgemeinen, die Aufgaben der Gemeinden in 
der Ausübung der Wohnungsaufsicht und Woh¬ 
nungsfürsorge, die Bedeutung der gemeinnützigen 
Bauvereine und deren praktische Tätigkeit in dieser 
Richtung nebst ihrer zweckdienlichen Finanzierung, 
sowie die ebenfalls in dies Gebiet eingreifende kom¬ 
munale Bodenpolitik, das Erbbaurecht und das 
Wiederkaufsrecht an vielseitigen, in langjähriger 
Praxis erworbenen Erfahrungen eines Wohnungs¬ 
reformers erkenntnisreich niederg«schrieben ist, ver¬ 
dient bei allen Stellen, welche berufen sind, bei dieser 
hohen sozialen Aufgabe Bausteine der Tat zu be¬ 
schaffen und anzuordnen, eingehendste Beachtung. 

Die Praxis der Wohnungsreform oder die Woh¬ 
nungsreform in der Praxis, wie sie zur Schaffung 
einer guten, gesunden und zeitgemäßen Wohnungs¬ 
weise auszu Üben ist, welche Vorschriften sich bewährt 
haben und hierbei in Frage kommen, und insbeson¬ 
dere wer alles die Aufgabe und die Pflicht hat, 
hier einzugreifen, wird eingehend dargetan. Am 
Schluß werden auf 34 Tafeln zahlreiche auserlesene Entwürfe 
über Klein- und Mittel Wohnungen im Ein-, Zwei- und Mehr¬ 
familienwohnhaus, als Einzel-, Doppel-, Etagen- oder Reihen- 
wohngebäude’gegeben. Wie die Wohnung und ihre Umgebung be¬ 
schaffen sein soll, um dem Bewohner einen gesunden Aufenthalt 
zu gewähren, sollte eigentlich jeder natürlicherweise selbst emp¬ 
finden, aber durch mannigfache Gestaltung unserer sozialen und 
wirtschaftlichen Verhältnisse, welche geringes Einkommen, Al¬ 
koholgenuß u. a. als Folge haben, ist dieses natürliche Empfinden 
für gesundes Wohnen vielfach nicht anzutreffen und ein Mangel 
eigener Erkenntnis zu beobachten, so daß nicht bloß allgemein 
belehrend, sondern auch auf dem Wege der Gesetzgebung zur 
Besserung der Wohnungsverhältnisse und Beseitigung schlechter 
Zustände vorgegangen werden muß. So entstanden kommunale 
und staatliche WohnungsiInspektionen; wie schwierig es aber hier 
ist, allgemein gültige Gesetze aufzustellen, zeigen die diesbezüg¬ 
lichen Verhandlungen über eine Reichswohnungsgesetzgebung. In 
erster Linie wird es daher immer den Gemeinden obliegen, durch 
wohnungs- und baupolizeiliche Verordnungen ihrerseits den 
lokalen Verhältnissen Rechnung zu tragen. 

In diesem Sinn bessernd, auf klärend und belehrend zu wirken, 
ist der Zweck vorliegender Abhandlung; sie ist eine Richtschnur 
für jeden, der auf diesem Gebiete tätig ist. Deshalb ist die An¬ 
schaffung allen Sozialhygienikern, insbesondere aber den Ge¬ 
meinden und Baugenossenschaften, bestens empfohlen. Benesch. 

Photographischer Abreißkalender 1914, mit 128 künst¬ 
lerischen Aufnahmen und praktisch erprobten Rezepten 
und Vorschriften aus dem Gebiete der Photographie. 
Halle a. S., Verlag von Wilhelm Knapp. Preis M. 2. . 

Die neue Ausgabe dieses sehr gut ausgestatteten Kalenders 
bildet mit seinen vielen verschiedenartigen Abbildungen einen 
sehr hübschen Wandschmuck für jeden Freund der Lichtbildkunst, 


Die auf Kunstdruckpapier wiedergegebenen Bilder sind mit ganz 
wenigen Ausnahmen, denen anscheinend weniger gut gelungene 
Photographien bei der Ätzung des Klischees zugrunde lagen, 
vorzüglich. Die vielen eingestreuten Winke für die Technik bieten 
eine Menge des Wissenswerten für den Anfänger und den Fort¬ 
geschrittenen. Sch. 

Altfränkische Bilder 1914. Mit erläuterndem Text von 
Professor Dr. Th. Henner, Würzburg. Würzburg, 
Verlag der Kgl. Universitätsdruckerei H. Stürtz, A.-G. 
Preis M. 1.—. 

Zum zwanzigsten Male tritt der Prachtkalender seinen Weg 
in die Welt an. Und wie immer bringt er Freude und Genuß, 
wohin er kommt. 

Der neue Jahrgang behandelt das so reizvoll an der Mündung 
der Tauber und dem Main gelegene, historisch und kunst¬ 
geschichtlich interessante Wertheim und verschiedenes andere. 
Für den Bilderschmuck des Umschlages wurden, wie schon ein¬ 
mal früher, zwei der allbekannten Prachtstücke der Aschaffen¬ 
burger Hofbibliothek herangezogen, das für den Kardinal Albrecht 
von Brandenburg von Nikolaus Glockendon gefertigte Gebetbuch 
und Missale. — Würdig reiht sich auch dieser Jahrgang seinen 
Vorläufern an. Treu der seitherigen Überlieferung ist die Aus¬ 
stattung vornehm und auf der Höhe der Zeit. 

Theodor Husmann, Bauschiedsgerichte. Leipzig,Ver¬ 
lag von H. A. L. Degener. Preis geheftet M. 2 .—. 

Ein Hand- und Nachschlagebuch, das die Fachleute in den 
Stand setzt, sich schnell und sicher über das Wesen des schieds¬ 
richterlichen Verfahrens, sowie über Rechte und Pflichten bei Aus¬ 
übung des Amtes als Schiedsrichter und Obmann zu unterrichten 
und dem gesamten Baugewerbe die großen Vorteile, die das 
schiedsrichterliche Verfahren besonders in Bau Streitigkeiten besitzt, 
vor Augen zu führen. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Neue Bücher 

Die Schriftleitung behält »ich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung *ur Besprechung und Rücksendung unauf- 
gefordert elngeundter Bücher besteht nicht 


Architektonische Rundschau 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Keller, Dipl.-Ing. Max., Der Beton-Baublock. (109 S. 
mit Abbildungen.) Lex. 8®. Berlin, Verlag der Ton¬ 
industriezeitung. Preis M. 3.—. 

Kempf, J., Altpassauer Architektur. Sammlung von pho¬ 
tographischen Aufnahmen. (68 Taf. mit 32 S. Text.) 
Lex. 8®. München, Verlag von G. D. W. Callwey. 
Preis in Mappe M. 6. — . 

Klima, Regierungsrat Dr. Ant., Die Technik im Lichte 
der Karikatur. Eine analytische Studie. (VII, 135 S. 
mit 139 Abb.) Lex. 8°. Wien, Verlag von F. Malota. 
Preis M. 6.—. 

Klopfer, Paul, Die Baustile. Ein Leitfaden für Schüler 
gewerblicher Lehranstalten. (IV, 156 S. mit 232 Abb.) 
Lex. 8°. Leipzig, Verlag von E. A. Seemann. Preis 
M. 2_, gebunden M. 2.80. 

Kühl, Laborat.-Inh. Dr. Hans, Zementbrevier. Ein 
kurzgefaßter Leitfaden für Zementverbraucher. (71 S.) 
Kl. 8“. Berlin, Verlag der Tonindustrie-Zeitung. Preis 
M. —.30. 

Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Bd. II. 9/10. 
Dresden-A., Verlag der Geschäftsstelle Sächsischer 
Heimatschutz. 

Liebmann, A., Der Erdbau. Leitfaden des Erd- und 
Landstraßenbaues. I. Teil: Erdbau. (IV, 114S. mit 
148 Abb. und 1 Taf.) Gr. 8°. Leipzig, Verlag von 
H. A. L. Degener. Preis M. 2.20. 

Matthies, Architekt Karl, Eisen beton treppen und 
Kunststeinstufen. (78 S. mit 49 Abb. im Text und 
auf 3 Doppeltafeln.) 8°. Berlin, Verlag der Ton¬ 
industrie-Zeitung. Preis M. 2.25. 

Muthesius, H., Landhäuser. Abbildungen und Pläne 
ausgeführter Bauten mit Erläuterungen des Architek¬ 
ten. (VII, 192 S. mit 295 Abb. und 4 Taf.) Lex. 8®. 
München, Verlag von F. Bruckmann. Preis geb. M. 15.— 

Patzak, B., Die Renaissance- und Barockvilla in 
Italien. 1. Bd. Palast und Villa in Toscana, z. Buch. 
Die Zeit des Werdens. (VII, 113 und 38 S. mit 155 Abb. 
und 73 Tafeln). Lex. 8°. Leipzig, Verlag von Klink- 
hardt & Biermann. Preis M. 40.—, gebunden M. 44. . 

Pinder, W., Deutscher Barock. Die großen Baumeister 
des 18. Jahrhunderts. Mit rund 100 Abb. (XXIV, 
96 S. mit Abbildungen und XIIIS.) Lex. 8°. Düssel¬ 
dorf, Verlag von K. R. Langewiesche. Preis M. 1.80, 
gebunden M. 3.—. 

Radiatoren-Kalender, Ausgabe 1913. Heiztechnischer 
Leitfaden für die Verwendung von Lollar-Kesseln, 
Lollar-Radiatoren, Lollar-Formstücken. Wetzlar, Ver¬ 
lag der Buderus’schen Eisenwerke. 

Richter, O., Das alte Rom. (Aus Natur und Geistes¬ 
welt, 386, Band.) Leipzig, Verlag von B. G. Teubner. 
Preis gebunden M. 1.25. 

Rottmeyer & Braunschweig, Zum Neubau des Kgl. 
Opernhauses zu Berlin. 

Fortsetzung auf Seite XI 


Rasse Hunde-Zucht. Anstalt und Handlung 

Arthur Seyfarth (Deutschland) 

Well bekanntes Etablissement, r: Orgr. 1864. 

moderner Ruse-Hunde Abstammung. 

v, kl, SalQn-SclioMifiBdcbta b. z. grß. Penuemier-, 
Wach* u. Schutilid., hniiLmilp Garant.erstkl. 

. sowie alle Arien JagOllUnaiZ. g u , llt . E xp. 
L n.all. Weltteilen u.Oarantle gesd. Ank.zu jed. 
I Jahren. Lief. v. europ. Höf«. Prim m höchst. 
’ Am Zeichnung. Das Int. Werk: .Der Mund u. seine 
Rassen. Zucht, Pflege, Dressur und Krankheiten“ 
M.. Ill«str. Pracht-Album n, Besch retbang der 
Rassen RI. 2.—. :: Preisliste gratis und franko. 


WANDERER 

Motorräder 


WANDERER WERKE A.G. 1 

SCHÖNAU BEICHEMNITZ 


luu m m.üuiim 


AUFZÜGE 

-för PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER PERSONEN-AUFZÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. Hl» 

Maschinenfabrik ..Zahlreiche Referenzen 


1 m * 

1 Bims-Cemeni-Diele 1 

allein gewährleistet § 

§ seltenstes, solides and billiges Bauen: ab- g 
9 solat Irodteae. feuersidtere. hggienisdte, best- 9 
s isolierte üäume. 5 

9 Infolge des geringen Gewichts und der großen 9 
g Fläche (100x33'J 9 oder 107x28 cm) 

9 höchste Ersparnis an Fracht- und Kon- 9 

• struktionskosten, Mörtelmaterial g 

• und Arbeitslöhnen . 

i Seit Jahren bestens bewährt; bei Staats- und jt 
g Kommunalbehörden, Industrie, Landwirtschaft, g 
g Mandel und Gewerbe im ln - und Auslande erfolg - g 

• reich ein geführt. _ § 

§ Ständiges Lager: ca. 1000000 qm in den g 

§ Stärken von ca. 3, 5, 6, 7, 8 und 10 cm. § 

g Lieferung jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch g 

| Verhaufsirerefn für Bims-CemeM-Bielen | 

g Gesellschaft mit beschränkter Haftung; g 

| /Heumied a. Übeln. jf 

§ - Muster und Prospekte zu Diensten. - 9 

§ Ausjührung von Extramaßen schnellstens. 9 


1111111III1111111111111111111111111111111 Ml 111111111IIII111II 












Architektonische Rundschau 


Neu« Bücher (Fortsetzung) 

Schmid, Carl, Baurat, Was muß der Tiefbautechniker 
als Bauführer wissen und welche Fehler soll er 
vermeiden. (139 $.). 4*. Stuttgart, Verlag von 

W. Meyer- 1 Ischen. Preis M. 2.80. 

Schmidt, K. (L.F.K.), Kleinwohnungen für mittlere 
und Großstädte in geschlossener Bauweise (60 Tafeln). 
49.5X36 cm. Nebst Text. (45 S. mit 35 Abb.) Lex. 8 
Dresden, Verlag von H. von Keller. In Mappe und 
geheftet M. 30.—. 

Schmidt, O. E., Der Dom zu Freiberg. Eine Denk¬ 
schrift über seine Geschichte und die Frage seiner 
Wiederherstellung, (24 S. Text und i6 Abbild, auf 
10 Tafeln.) Freiberg i. S., Verlag von Craz & Gerlach. 
Preis M. 1.—. 

Schulden-Einziehungs-Verfahren, Das beste billige, 
eine Sammlung von 40 gebrauchsfertigen Formularen 
nach Dr. jur. E. Karlemeyers Großem Handbuch des 
gesamten Mahn- und Klagewesens (300 S., 25.Tausend) 
und ,,Außenstände ohne Kosten einziehen“. Wiesbaden, 
Verlag von E. Abigt. Preis 90 Pf. 

Scott, M. H. Baillie, Häuser und Gärten. Deutsch 
von W. Schölermann. (XII, 132 S. mit Abbildungen und 
14 Tafeln.) 31,5x22 cm. Berlin, Verlag von Ernst 
Wasmuth A.-G. Preis M. 12.50. 

Seyller, O., Die Hänge- und Sprengwerke und ihre 
Einflußlinien. (IV, 107 S. mit 31 Abb. und 32 Doppel- 
tafeln.) Lex. 8°. Leoben, Verlag von L. Nüßler. Preis 
geh. M. 8.—, geb. M. 10.—. 

Strach, G., Der keltische und römische Einfluß auf 
den Städtebau im Elsaß. (VII, 114 S. mit 26 K.) 
Gr.8°. Berlin, Verlag von R. von Decker. Preis M.3.60. 

Ströhmfeld, Das Schwabenland in Farbenphotographie. 
Heft 1. Stuttgart, Verlag von Holland & Josenhans. 
(Im Ganzen 20 Hefte zu je M. 1.25.) 

Vorträge, Städtebauliche, aus dem Seminar für Städte¬ 
bau an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. 
Herausgegeben von den Leitern des Seminars für Städte¬ 
bau, Professoren Stadtbaurat a. D. Joh. Brix und Geh. 
Hofbaurat Fel. Genzmer. 6. Vortragszyklus. VI. Bd. 
Lex. 8°. Berlin, Verlag von W. Ernst & Sohn, Heft 2: 
Bhinck, E., Reg.-Rat, Konservator-Stellvertreter Dozent, 
Denkmalpflege und Städtebau. (40 S. mit 
63 Abb.) Preis M. 2.80. Heft 3: Salomon, Geh. Med.- 
Rat Prof. Dr. H., Gartenstädte. (47 S. mit 36 Abb.) 
Preis M. 2.80. Heft 4: Lange, Gartenbaudirektor, Gärt¬ 
nerische Schmuckmittel im Städtebau. (35 S. mit 
27 Abb.) Preis M. 2. —. Hefts: Mielke, Rob., Die 
Entwicklung der dörflichen Siedelungen 
und ihre Beziehungen zum Städtebau alter und neuer 
Zeit. (44 S. mit 36 Abb.) Preis M. 2.50. Heft 6: 
Skaiweit, Privatdozent Dr. A-, Die Wohnungszustände 
in den deutschen Großstädten und die Möglichkeit ihrer 
Reform. (23 S.) Preis M. 1.20. Heft 7 : Dominicus, Ober¬ 
bürgermeister, Die obligatorische Wohnungs¬ 
inspektion, ihre Organisation und Bedeutung für 
die positive Wohnungspolitik. (16 S.) Preis 80 Pf. 

Wagner, 0 ., Die Qualität des Baukünstlers. (50 S.) 
Gr. 8°. Wien, Verlag von H. Heller & Co. Preis 
M. 2.-. 

Warnasch, Kunstgewerbeschullehrer Architekt Max., 
Innenausstattung der Kirchen und Synagogen. 
54 Bl. Entwürfe mit Maßangabe, Konstruktion und 

Fortsetzung auf Seite XII 



BACHEM & C£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

io Ttrsch. Sandsteinen, Ettriogcr 11. Wcibcrner Tuffstein, Basalt-Lava, Trachit, Granit, Muschelkalk * StraOenbaamaterialiea 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























Seite XII 


Architektonische Rundschau 


I 9 M .5 


Neue Bücher (Fortsetzung) 

Details. (IX S. Text.) 35x24,5 cm. Berlin» 
Verlag von F. A. Günther & Sohn. Preis 
in Leinwand geb. M. 7.50. 

Warth, O., Ländliche Schulhausbauten und 
verwandte Anlagen im Großherzogtum Baden. 
(51 S. mitAbb.) 32,5x22,5 cm. Karlsruhe, 
Verlag der G. Braun'schen Hofbuchhandlung. 
Preis M. 3.—. 

Wiener, A., Das Warenhaus, Kauf-, Ge¬ 
schäfts-, Bürohaus. (X, 374 S. mit 401 Abb.) 
Lex. 8°. Berlin, Verlag von Ernst Wasmuth. 
Preis geheftet M, t8.—, gebunden M. 20.—, 

Witting, Fel., Die antike Kunstsprache. 
Te chni sch es lateinisch-deutsches Wör terbuch. 
(VIII, 68 S.) 8°. Straßburg i. Eis., Verlag 

von J. H. E. Heitz. Preis M. 2.50. 

Wohnhäuser, Kleine, Arbeiterhäuser & Villen. 
Herausgegeben von R. Gebhardt. I. Serie. 
1.-5. Heft. 41x31cm. Ravensburg, Ver¬ 
lag von Otto Maier. Preis jeden Heftes 
M. 4.—, vollständig mit Mappe M. 20.— 

Wurm-Arnkreuz, Alois von, Sieben Bücher 
Über Stil und Mode in der Architektur. 
(272 S.) 4°. Wien 1913, Verlag von Moritz 
Perles. Preis K 12. . 

Wyncken, K., Leitfaden der Rhythmik 
für den Unterricht und Selbstunterricht in 
der künstlerischen Komposition. (XI, 92 S. 
mit 23 Abb. und 1 Tab.) Lex. 8". Berlin, 
Verlag von 0 . Baümgärtel. Preis M. 4.50, 
gebunden M. 5.50. 

Zschetzsche, A. F., Handbuch der Baustatik. 
Vorträge und Abhandlungen. 1. Buchteil. 
Anordnung statischer Kennzeichnung und 
statischer Wertung der Tragwerke mit Be¬ 
rücksichtigung der Kriegsbrückensysteme. 
Des Gesamtwerkes i.Bd. (XV, 552 S. mit 
379 Abb.) Lex. 8 ü . Düsseldorf, Verlag von 
A. Bagel. Preis gebunden M. 25.—. 


■ • 

| Geschäftliche Mitteilungen j 


,,Agfa“-Prospekt 1914. Wie schon seit Jahr¬ 
zehnten, so sind auch diesmal pünktlich mit dem 
Jahresbeginn die Händler photographischer Artikel 
mit dieser Drucksache zur Gratis Verteilung an Inter¬ 
essenten versehen worden. Auf Wunsch wird sie 
auch von der „Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilin- 
Fabrikation, Berlin SO. 36, direkt übermittelt. Aus¬ 
gestattet mit ganz vorzüglichen Bildern, die mittelst 
,,Agfa“-MateriaÜen erzeugt sind, präsentiert sich das 
Ganze als ein mustergültiges typographisches Erzeug¬ 
nis, dessen Durchsicht jedem Photojünger Vergnügen 
bereiten wird. Der Prospekt verdient nicht nur um 
deswillen diesmal besondere Beachtung, weil viele 
(wenn auch nur unbedeutende) Preisänderungen ein¬ 
getreten sind, sondern vor allem wegen der „Agfa“- I 
Neuheit: „Agfa“-Spezial-Platten, mit welchen ein 
deutsches Erzeugnis auf den Markt kommt, das in 
dem jetzt vielfach sehr geschätzten, als „englisch“ 
oder „amerikanisch“ bezeichneten Charakter den aller¬ 
besten ausländischen Marken unbedingt die Spitze 
bietet. Der vorerwähnte Prospekt enthalt Näheres 
hierüber, doch kann naturgemäß nur ein eigener 
Versuch überzeugen, zu dem im Interesse der deutschen 1 
Sache geraten werden muß. 

Dieses Heft enthält je einen Prospekt der Firmen: 
Carl Schleicher & Schüll, Düren (Rhein¬ 
land), Lichtpausepapiere betreffend, und Groth- 
karst & Co., Hamburg. Drehtüren betreffend. 
Diese Prospekte sind der freundlichen Beachtung 
unserer sehr geschätzten Leser bestens empfohlen. 



Theodor Richter 
(B.D.A.) & Fritz 
Heß, Loschwitz 
bei Dresden 


Kindersand platz und Spiel¬ 
häuschen im Hofe derKönig- 
Friedrich-August-Häuser 
in Dresden 




Mosaikplatten-Fabrik 
Deutsch-Lissa 


Oeuttch-Lissa bei Breslau iti Schlesien. 

Moderne Steinzeng-Fnssböden! 



Export nach allen Ländern. 
Anlagen bedeut.vergrößert! 
Höchste Leistungsfähigkeit. 
Kostenanschläge und Muster unentgeltl. 
Vertreter an allen p»u>seren l’lätzen. 






FACONEISEN WALZWERK 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























I ‘ 




Architektonische Rundschau 


Hai* 5 


T«legr.-Adr,j 

Rek, Schlofistr. 


H.REK 


Telefon Nr. 5540 
und 6541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 


1. B, 


Karlsruhe 

Anf*rte»ntr«4e 6. 
Telefon 247». 


I Ilm Wteteleta 40. 
UIIII» Telefon 842. 


STUTTGART 

Scblotstr. U :: Tel. 554# d. 5541 


Meta, 

KarollnfcretraSe. 
Telefon 1974 . 


Neu-Ulm, M T 'Ä’ 


Projektierung und AusfGhrung von 

Beton- und Eisenbetonbauten 



Feadle- 

rnnccet 

listikui 

Fühle 

((null 

lde|!tUtr 


Füllet 


Br llil!u(w. IiuelUiur. fifferlikttu. kddfkn DutMimsIt Jjika Sutiit ik Btnrii“. 

Ente Referenzen. Prospekte, Pllne and VorufchlAge naf Ansuchen. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks-u. HüHenAkf.Ges 

Abt. Differdingen. 

180 bis 1000 7m. 
Profilhöhe. 



Unsere 
Greyfrä ger 
sind auch in 

dünnsteglger 

Walzung erhältlich. 

Profilhefte, Druckschriften u. Tabellen kostenlos. 


Starke 
Allee Bäume 


Qro*tVorräte tn den Klagbarsten 
Sortra, menrfarh verpnaaat mit 
rroSen Krone«. 

Hneknnpflnnzne 

pnitrad* Arten fOr modern* 
(Urten. — Ztnrat rlucher 
und bann «rtlgc Oehfili«. 

Obstbfiume 

Orolr Verrate in allen rönnen 
«. Arteo. — Koallerea mit 
kn»« Erdbälle«. — TnBUS- 
bnceata Spedalk »Mar, poS» 

Vantuh a»knPnrmcn «.drei«« 

Prel*r«rtelcbnl(a« an»Verltofm 
vaaoail n. poiUrcL Bet |rö«. 
Bedarf txaondVoring»- Angebote 
mit Milizen PreUen. 


J. Timm 4 Co.. 

Elmnhern In Helnteln 


Kunsttedmische Bücherei 

Plll Nett Yerllf |M« Schreiber) 
in Efillogen i. N. 


Anlel tung zur Aquarellmalerei von 
Oeorge Barrel. 8. Auf!., fl be¬ 
setzt von O. Straft n er. 97 Selteo. 
Kl. 8*. Oeheftef M. 1 JO. 

Jaennlckea Handbuch d.Aquarell- 
malcrtl. 7. Aufl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prof. F. S. Meyar- 
Karlarube. Mit 10 Aquarell-Vor¬ 
lagen und 21 Abbildungen Im Teil, 
nowl* 3 Tn lein mit Orig Ina!-Pa rb 
aufatrkhen und 2 Aquarellpapier- 
muatern. 252 Selten. 8*. 

In Oanslclaeobaod M.A—, 
Anleitung xur Laudach&Ttamaierel 
In öl nach der Natur von Alfred 
CI1 nt. Aua dem Englischen ron 
O. StraSner. 53 Sellen. 8*. 

Oeheftet M. -.76. 
Anleitung snr Ölmalerei von H. 
S. Templeton. Aus dem Eng. 
Hachen von O. Slnflner. J. Aufi. 
59 Sellen. 8». Oeheftet M. 1 JO. 
Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt von Frftdr. 
Jaennlcke. I. Teil: Laadacbaft. 
Mariae und Architektur. 7. Auf!. 
273 Selten. In Oanrleinen gebun¬ 
den M. 5.-. U. Teil : Figur. Portrlt. 
Historienbild und Qcnra, Tier*, 
Blumen-, Pruchtatflck u. StUlabca. 
m Selten, 8*. 

In Oanxldneabtod gtbd. M. 4.— . 
Kurze Anleitung *ur Tempera- 
nnd PaatalltechnHc, Opbellq- and 
Flcbannalerel (etnschlleflllch der 
Malerei auf Seide), aonrle iam 
übermalen von Photographien ron 
Frladr. Jaannleke. 54Sellen. •» 
Q «haftet M. 1 JO. 

Stil- und Kompositionslehre fflr 
Maler. Unter besondere* Berfick- 
•IcbUgung der Farbengebung. Von 
Franz Schmid-Breltenbaeh. 
Kuoetmater In München. 191 Selten. 
Or. r. Mit 4 farbigen Tafeln and 
44 Textabbildungen. 

In Qanzlelnen gebunden M. 5.— . 
Die Malerfarben, Mal- nni Bind», 
mittel und Ihr* Verelendung In 
der MaJtediolk. Von Prof. Df. 
Fr. Link« u. Prof. Emil Adam tn 
Wien. 8. Aufl. 134 Seiten. Or. 8». 
ln Qaruteinea gebunden M. 4.—. 

[ Zn beritten jtreb tBe Bithb*e41«eym"| 







Digitized by O 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




































Htft s 


Arcfcitektxmiftchc Ruädach4U 


HM 



Ein wertvolles Handbuch für jeden Sammler von Antiquitäten u. dergl. 
Soeben erschien 

PANTHEON 

ADRESSBUCH 

der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, 
Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker 

Ein Handbuch für das Sammelwesen auf allen Gebieten 


Bearbeitet auf 
Anreguag von 


Incfmh 7onIror voemala Redakltur der 
JUiCpiJ Antiquitäten Zeitung Stuttgart 


„Pantheon* bietet etwa 35000 Adressen aus allen fünf Erdteilen, die in mehrjähriger Arbeit 
auf Grund von Fragebogen und zuverlässigen Angaben gewonnen wurden. Das Buch will den 
Verkehr der Sammler gleicher Sparten unter sich anregen» indem es bei den Adressen je¬ 
weils das Sammelgebiet genau angibt. Zum Preise von M. 15.— für das gut gebundene Exem¬ 
plar durch jede Buchhandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte versendet auf Wunsch 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESSLINGEN a.Neckar. 




Variefarr Paul N«tf Vertag (Mai Schreiber). — Fflr die Redaktion verantwortlich : Walther Schreiber, beide in Ebtlngen a.N. 

Dmtk der Deutschen Verlag«-Anstalt in Stuttgart 


Digitized by 


r 


o 


Nr.SU. Eltlnfra a. N. den l. Fcbrvaf Uli 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 































30. JAHRGANG 

OITTOBEK r«n — 8EPTKMBKX 1914 


MÄRZ 


■MHi 



19 


D 


14 


RCHITEKTONISCHE 
DUNDSCH4U 



lag (Max Schreiber) Eßlingen a.N 


Orig 

COLUMBIA UNIVERSI 



















Architektonische Rundschau 


m m 

2 30 . JAHRGANG : 

| = JEDEN MONAT = I 
\ EKSCHEINT EIN HEFT ■ 


UNTER MITWIRKUNG VON 
DR.-ING. WALTER CURT BEHRENDT IN BERLIN 
HERAUSGEGRBEN VON 

DIPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B.D.A. 
IN STUTTGART-ESZLINGEN A. N. 


I PREIS DES JAHRGANGS: ■ 

: IN DEUTSCHLAND M. 34.- > 
! IN ÖSTERREICH K .5 
\ IN BELGIEN, FRANKREICH • 
: UND DER SCHWEIZ FR 84.— g 


AUctniee Anzeigenannahme: RUDOLF MÜSSE, Anaancen-E*peditloa für tlmUich« Zeitungen Deute chlanda und des Auelandnn, STUTTOARTJ3BRLIN, 
BRESLAU DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT «. M„ HAMBURG, KÖLN, LEIPZIG. MAGDEBURG, MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

,__...» ^ PRAG, STRASZBURG, WIEN, ZÜRICH. .•.. 

i Anxeigeop reit SO P f. für die 4 genpaltene KletaMile ) ** .....ProepcIct-BeiDgeo nach Übereinkunft :: : 


Inhalt: 

Aufsätze: 

Jakob Goettel, Stuttgart: 

>ie Planung gemeinnütziger genossenschaft- 
icher Siedelungen, sogenannter Gartenvorstädte. 

Abbildungen: 

Jakob Goettel, Stuttgart: 

Gemeinnützige Ansiedlergenossenschaft Gro¬ 
nauer Wald bei Bergisch-Glädbach (Tafel 97 
Farbenblatt], 101—103, *<> 5 —*06 und Seite 
50—50 

jemeinnützige Baugenossenschaft für Ekn- 
amilienhäuser in Obereßlingen (Tafel 98—100 
und Seite 49) 

Sommerhaus für Dr. X. im Schwarzwald 
(Tafel 104} 

Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvor¬ 
stadt Bonn in Bonn am Rhein (Tafel 107) 

Bebauungsplan zu einer Wohnhaussiedelung der 
Gemeinnützigen Baugenossenschaft in Offenburg 
(Seite 53) 

Gebrüder Rank, München: 

VillaWieland inUlm an derDonau'Tafel 108—109 
und Seite 54) 

Brauerei Humbser in Fürthi. B. (Tafel 110—xu, 
Seite 55 und XII) 

Richard Schmidt, Nürnberg: 

Turnhalle in Uffenheim bei Nürnberg (Tafel J12 
und Seite 56) 

Ella Graf, Wien: 

Akademie der Wissenschaften in Wien (Tafel 113, 
Farbenblatt) 

Beilagen: 

Text: Landhäuser von HermannMuthesius 
mit Abbildungen). — Laufende Wettbewerbe. — 
Carl Erbs (B.D.A.), Ruda: Kleinwohnungs- 
läuser mit Flügelbauten (mit AbbildungenL — 
[Die Reform des Berliner Wohnungswesens. — 
3 ücherbesprechungen. — Neue Bücher. — 
Geschäftliche Mitteilungen. 

Abbildungen: Erwin Rechlitz, Leipzig: 
Kirche des hl. Karl Borromäus in Wien. 



AKA 

tat der von Kennern bevorzugte und von 
Autonliren als bette Marke der Gegenwart 
anerkannte 

RADIERGUMMI 

„AKA" wird nla hart odar brüchig 
„ARA" greift das Pap.ar nicht an 
„AKA" ist Äußerst sparsam im Gabrai.-ch 
„AKA" ist Überall u. in. Jadar Gr OS* ktuff loh 
Alleinige Fabrikantenr 

FERD. MARX & CIL, Hannover 

Gr&Qto Radiergummi -Spaxlalfabrlk Europas. 



T ensterladen- 
Jnncnöflner 

und .1 D.R.e.tn. 

Bestes System 
$000 im gebrauch 

Prciptkit und Prtiiliitc llr. II gratis and frank« 

Trift Hähne, Dresden H. 1« 


m 

Bims-Cement-diele 

allein gewährleistet 

schnellstes, solides und billiges Bauen; ab¬ 
solut trockene, feuersickere. Hygienische, best- 
isolferfe Bäume. 

infolge des geringen Gewichts and der großen 
Fläche (I00x33 l / t oder 107x28 cm) 

höchste Ersparnis an Fracht-und Kon- 
struktienskosten, Mörtelmater lat 
und Arbeitslöhnen . 

Seit Jahren, bestens bewährt; bei Staats - und 
Kommunalbehörden, Industrie , Landwirtschaft, 
Handel und Gewerbe tm In - und Auslände erfolg¬ 
reich eingeführt. ___ 

Ständiges Lager: ca. 1000000 qm in den 
Stärken von ca. 3, 6, 6, 7, 8 und IO cm. 

Lieferung jeden Quantums per Bahn u. Schiff durch 

| Verknufsoerelrt für Bims-Cement-Bielen 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 

| Jteuwied a. Bit ein. 

9 - Muster und Prospekte zu Diensten. - fl 

§ Ausführung von Extramußen sdtneUstens. 




Digitized by . O 

n 

^2 

Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































Architektonische Rundschau 



Hermann Muthesius, Haus Fleudenberg in Ni- 

Berlin-Nikolassee kolassee. Eingangsseite 

Aus; ,.Landhäuser von Hermann Muthesius". Verlag von F. Bruckmann A.-G., München 


Landhäuser von Hermann Muthesius*) 

S (Mit 6 Abbildungen 


M uthesius* Verdienste als Vorkämpfer der neueren 
Entwicklung in Architektur und Kunstgewerbe 
sind bekannt. Die große Not der neunziger Jahre 
in Deutschland war ihm vor allem bei seinen Studien 
in England zum Bewußtsein gekommen. Was dort 
stets Gemeingut des Volkes geblieben war, mußte 
bei uns erst mühsam im Kampfe mit einer verlot¬ 
terten Überlieferung, mit dem sattsam bekannten Geist 
der Unternehmer- oder Gelehrtenarchitektur errungen 
werden: eine einfach gesunde, logische, wahrhaftige 
Gestaltung aus den richtig geschauten, natürlichen 
Bedingungen jeder Aufgabe heraus. Wenn das heutige 
Geschlecht nicht mehr den ganzen mühsamen Weg 
aus dem Irrtum heraus ins Licht durchzukämpfen hat, 
so verdankt sie das zum Teil Muthesius und seiner Auf¬ 
klärungstätigkeit, die sich zu aller akademischen Lehr¬ 
haftigkeit in einen erfrischenden Gegensatz stellte. 

•) Abbildungen und Pläne ausgeführter Bauten mit Erläu¬ 
terungen des Architekten. 192 S. mit 294 Abb. München 1912, 
Verlag von F. Bruckmann A.-G. Preis gebunden M* 15.—. 


Muthesius fand bald auch in den Kreisen wohl¬ 
habender Kunstförderer Verständnis, und so fehlte 
es ihm nicht an Gelegenheit, seinen Gedanken 
körperliche Gestalt zu verleihen. Namentlich auf 
dem Gebiet des herrschaftlichen Landhausbaues 
hat er sich in reichem Maße betätigt, und er 
empfand es vielleicht als ein nobile officium, diese 
Schöpfungen der Mitwelt zu unterbreiten, damit sie 
an ihnen die Probe auf die Echtheit seiner Gesinnung 
machen könnte. Er verschmähte jede ästhetisierend- 
lobhudelnde Begleitmusik diensteifriger Kunstschrift¬ 
steller, die den meisten derartigen zeitgenössischen 
Veröffentlichungen eine so unerquickliche Färbung 
gibt. Was er zum besseren Verständnis des Werdens 
seiner Werke zu sagen für nötig hielt, gab er in der 
schlichten, sachlichen Form, die ein sofortiges Ein¬ 
fühlen in die Gestaltungswelt des Künstlers (etwa 
wie ein Ateliergespräch) gewährt. Der wirkliche 
Künstler hat ja nichts zu verbergen und nichts zu um¬ 
manteln, seine Seele liegt bloß vor dem Empfänglichen. 

So kann die Veröffentlichung von Muthesius schon 
ihrer ganzen Form nach als ein Höhepunkt in der 
Literatur unserer Zeit bezeichnet werden; als ein 
<7Fortsetzung auf Seite IV 


BACHEM & Ci£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

in rerscta. Sandsteinen. Ettringer n.Weiberner Tuffstein. Basalt-Lava. Trachit. Granit, Muschelkalk • Straßenbaumaterialien 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















(jRBAUGEWERKSCHUlt 

V/£1^\AR. 

»inriiaiJ.Ki.orff* 


Architektonisch* Rundschau 


Laufende Wettbewerbe 


Frei« der 
Unterlagen 


Ablieferungs¬ 

termin 


Teilnehmer 


M. 1500, 900, 600, 

event. Ankäufe für iui.M 600. 


M. 1, 

vom Bürger¬ 
meisteramt 

M. 3 


Magistrat der Stadt Moers Festsaal und Jugendhaus 31. 3. 1914 Deutschen Reich an- 

B J * y * «Issi^e Architekten 


M. 9OO, ÖOO, 300, 
event. «wei Ankäufe I 
je M. 150 


Gemeindehaus 


Seit einem Jahr in Saar¬ 
brücken ansässige Archi¬ 
tekten 


Evang. Gemeindehausbau¬ 
verein, E. V., in Saar¬ 
brücken 

Evang. Gemeindekirchenrat 
in Allenstein 


M. 2000, 1000, 600 


Evang. Kirche mit 
Pfarrhaus 


Evang. Architekten in den 
Provinren Oat- und Wnt« 
preussen, Posen, Schlesien, 
Pommern u Brandenburg 


M. 3. 

vom Stadtbau¬ 
rat Zcroch, 
Allenstein, 
Priedrichstr. to 


Drei Preise im Gesamt¬ 
beträge von M. 1000 

4 bis 5 Preise im Gesamt¬ 
beträge von Fr. 15000 

M. 5000, 2500, 1500, 

event. jwei Ankäufe ftlr zu¬ 
sammen M. 1500 


Studentenhaus 
in Marburg an der Lahn 

Versorgungsanstalt 
in Realta 


Unbeschränkt 


Thüringer Haus verein, E.V., 
Göttingen, Heimholzweg 30 

Finanrdepartement des Kan¬ 
tons Graubünden in Chur 

Das Presbyterium der evan¬ 
gelischen Gemeinde in 
Düsseldorf, 


Vom Kantons- 
baumeuteramt 
ln Chur 


Schweizerische und in der 
Schwei* ansaa» ge Archi¬ 
tekten 

Evangelische Architekten 
im Rheinland und in Weat- 
Ulen 


Evangelische Kirche nebst 
Pfarrhaus, Konfirmanden¬ 
saal und Küsterwohnung 


M. 3, 

vom Evang. 
Gemeindeamt, 
Düsseldorf, 
Steinstr. 17 


M. 15000, 10000, 8000, 
6000, 4000, 

Ankäufe Vorbehalten 


Deutsche Architekten 


M.5, 

vom Zcntral- 
bureau der 
Reichaversicbc- 
rungunatalt für 
Angestellte, 
Berlin-Wilmers¬ 
dorf, Höhen- 
zollcrndamm 
«93->95 


Dienstgebaude 


Direktorium der Reichs¬ 
versicherungsanstalt für 
Angestellte, Berlin-Wil¬ 
mersdorf 


M. 2500, 2000, 1500, 

event. zwei Ankäufe für 
je M. 1000 

Preise im Gesamtbeträge 
von 25000 Lire 


Leichenhalle und Fried¬ 
hof sanlage 


Deutsche Architekten 


Magistrat in Cassel 


40 Villen am Lido in Venedig 


International 


Compagnia Italiana dei 
Grandi Alberghi in Vene¬ 
dig (Section Concorso) 


Sick. wdbl. Modell- 
Phot ogr. nach d. l eben 
(Akte) 5 M. p. Nachn. 
unt. Photographie 100, 
llauplpostl.. Mönchen. 


Ingenieur-Akademie an der Ostsee 

für Maschinen- und Elektra-Ingenieure, B«u Ingenieure, 
Architekten. — äpezi»lkurae für Ki.scnboioa Kultur- 
and koloniale Technik. — Neue Laboratorien. 


Staatliche Hunstgeumbescbule i 
■ — zu fiambura — I 


Stall 


Abteilung für Architektur, in Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


einrichtungen 

Geschirrkammer- 

Ausstattungen 

Stall-Utensilien 

FR. METZ 

Frankfirrta.M. Jahnstr 67 b 

Kofclertloe Ratechlig* und Voran- 

schliga. 


Kachel ofen Zentral¬ 
heizungen, Kamine 

nach eigenen u. eingesandten Ent 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 


C. LEDDIHN 


Clemens Riefler Nesselwang Ü. München m.,,™., 

Illustr. Preist. graUs. Grand Prix: Paris, St. Louis. Lüttich. Brüssel. Turin 
Die echten Rlellerrelßzeug« und Zirkel »ind mit dem Namen 
„Riefler“ gestempelt. 


Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamersti. 50 . 

Lager-Katalog zu Diensten. Ankauf 
gaiuer BibHotlieleen u.einzeln.Werke. 

/Äv.' //JL:- Berliner Tür- 

scliließerfabrik 
Berlin C., Pri 

(Größt© TUrachließer- 
Walltn: itiinkr-htb- fabrik Europas) 

iiutdlsif Irrlii Ihl. 


Jllle Sorten 3agd- 
und Cuxuswaffen 


kauft man am besten, 
billigsten, unter Sjahr. 
Garantie direkt von der 

Waflenfabrik 

/ EmikNordheim 

Mehlis-Thür. 

Hauptkatalog gratis und 
franko. Ansichtssendung. 
Teilzahlung an sichere 
Personen ist gestattet. 


bei Berücksichtigung 
der Anzeigen sich stets 
auf die „Architek¬ 
tonische Rundschau“ 
beziehen zu wollen. 


C^rT^L'iBi < >■ I. i ■ C'SckBU RCRrn Einbruchj hinzu- 

UA t iU TpviwiSscfl f» etlen fn gewöhnliche Tflr- 

... , k w _ , »chUHaer. Bel Wohnung», 

beide verbessert, mit langj.bew. Slcherheltshebel, Wechsel mitzunehmen. 
können selbst durch gewAlt*. Zuschlägen der Tür 

nichtruiniert werden. 5 Jahre Garantie. Prospekte gratis u. fr. — Schubert »eti. 
Ist Begr. n. w. 23 J. MHiah. o. fachm. Leiter der erloschenen Firma Schäkert ft Werth. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 





















x\\\ 


1914,6 Architektonische Rundschau Seite III 




cuxta* 


Die TEKKO - Wandbekleidung mit ihrem dezenten Glanze und 
ihren reichen Farben gibt dem Salon, dem Tn^aferraum oder Feff- 
faal ein feierliches Gepräge. TEKKO befteht näht etwa aus leicht 
zerreißbarem Papier oder aus ftaubhaltigen Geweben, fondem aus 
zäher, floßfefter Pergamentmaße, in die Geruch und Staub nicht ein- 
dringen können. Die Farben find lichtbeftändig uncknehmen l Vaffer 
nicht an. TEKKO kann daher mit Seifenwaffer unasBürfie 
gewafchen werden. Erfte Künffler haben es verftan- \ zO\ 
den, den dekorativen Wert des originellen Wand- * 1 w 1 

kleides durch edle Mufierung noch zu erhöhen. 1 

^fr^^^^tMuficrkarlen in allen crftklaffigen Tapeten - 
gefdiaften. Abbildungen und Proben 

ko/fenlos von der Salubra A G., V 

Grenzach ff.. l.B. \ wi ll 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Seite IV 


Architektonische Rundschau 


1914,6 


prachtvoll erziehliches Werk für Bauherren und 
Baukünstler. 

Auf die baukünstlerische Gestaltung der einzelnen 
Werke einzugehen, erlaubt hier nicht der Raum; ihre 
Sprache, unterstützt durch die Erläuterungen des 
Meisters, ist beredt genug. Restlose Erfüllung der 
gegebenen Bedingungen, liebevolles Versenken in die 
Besonderheiten des Geländes und in die Bedürfnisse 
der Bewohner, unbedingte Wahrhaftigkeit in der Wahl 
der Ausdrucksmittel stempeln sie zu den glänzendsten 
Leistungen des modernen Landhausbaues überhaupt. 
Daß auch bei Muthesius eine Entwicklung von etwas 
starren, eckigen, unregelmäßigen Formen zu fließen¬ 
der rhythmischer Gesetzmäßigkeit sich verfolgen läßt, 
wird sie jedem Werdenden nur näher bringen. V. 


Kleinwohnungshäuser mit Flügelbauten • 

Von Karl Erbs (B.D.A.), Ruda 
(Mit 3 Abbildungen vom Verfasser) 

M an betrachtet in der Regel Hofwohnungen und 
Hintergebäude als Beispiele unhygienischer 
und unschöner Bauweise, bekundet aber auch NeU 
gung, Seitenflügel ähnlich zu beurteilen, dabei außer 
acht lassend, daß eine gewisse angemessene Bau¬ 
blocktiefe und dementsprechend tiefere Bebauung in 
wirtschaftlicher Hinsicht durchaus einwandfrei ist, 
weil dadurch eine der Hauptforderungen, welche zur 
Erzielung preiswerter Wohnungen führen muß: „Ra¬ 
tionelle Grundstücksausnutzung“, erfüllt wird. Es 
ist bei dem reinen Reihenhausbau ohne jeden Flügel¬ 
anbau schlechtweg unmöglich, das Gelände unter 
sonst gleichen Verhältnissen genau so auszunutzen 
als mit diesen Flügelbauten. 

Denken wir an die Straßenanlieger-, Pflaster- und 
Kanalbaukosten, welche meist einen recht bedeuten¬ 
den Teilbetrag der Hausbausumme ausmachen und 
sich um so mehr verbilligen, je mehr das anschließende 
Gelände baulich nutzbar gemacht wird! — Es kann 


sich also nicht darum handeln, kurzerhand eine An¬ 
ordnung gänzlich fortzulassen oder zu verbieten, weil 
sich verschiedene Mängel und Mißstände gezeigt haben, 
sondern es wird darauf ankommen, diese Mängel, die 
meistens hygienischer und schönheitlicher Art sind, zu 
heilen. Das wird dazu führen, hier und da Gebäude mit 
Flügelbauten solchen ohne Flügelbauten vorzuziehen. 



Beschäftigen wir uns jetzt im einzelnen kurz mit 
den früher beobachteten baulichen Mängeln Die 
Höfe und Hinterhöfe mit ihrer großen Wohnungs¬ 
dichtigkeit sind als durchaus fehlerhaft verworfen 
worden und werden bei jeder einwandfreien neuen 
Miet- und Reihenhausanlage zu vermeiden sein. 

Bei der Anlage von Seitenflügeln mangelte es 
häufig den in der einspringenden Ecke gelegenen 
Räumen an genügendem Tageslicht. Ferner hat diese 
Anordnung oft lange, lichtlose Flure mit sich gebracht, 
00000000000 Fortsetzung auf Seite V 00000000000 


Bötlier-«. .Uleasfhränte I 

Iwr- und liWIfiiutistlirükt I 


Tresor-Anlagen 

Safes, Effektenschrfinke 


11 ..iiiiiiiiiiiiiimiiii uiiiiiia 


Ostertng-Werke A.-G. 

Stuttgart Aalen Berlin - 

n 111111111111*111111111111111111111111111111 
Stets einige gebrauchte Treiortflren 
»1s Archivtürea etc. geeignet 
billig in «erkaufen 


Man «erlange Prospekt X. 



Katalog 

lutere«. Bücher 
gegen -20 Pfg. 
(Briefrnk.) Wird 
sntgebr. 
Wird nur 
gefordert, 
um unnüt¬ 
zer Neu¬ 
ner *u 
1 neuern. 

adlta « Co. f Berlin V 87, »ilivilr.M A. 



T EftBAHIflHTII-RODEII-PLATTEH 

sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer ViderstarwItfSkigkiit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und FuD- 
wärme ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Los werden ausgeschlossen. 

Werke für Baubedarf, G.m.b.H., Gelslln$en-steige <u/urtttig.) t Hr.29 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


































Architektonische Rundschau 


1914. 6 


Seite V 



Hermann Muthesius, 
Berl in - N ikolassee 


Haus Freudenberg in Nikolas¬ 
see. Tief garten mit Pergola 


Aus: „Landhauser von Hermann Muthesius* 4 . Verlag von F. Bruckmann A.-G., München 


welche man durch Einfügung von Lichtschächten zu 
erhellen bemüht war. 

Auch die heute fast überall gewünschte Quer¬ 
lüftung jeder Wohnung war nicht immer durchzu¬ 
führen, besonders dann nicht, wenn in den Seiten¬ 
flügeln besondere Wohnungen untergebracht waren. 

Es wurde ferner der Abstand zwischen den Flügeln zu 
klein, die Tiefe und Höhe zu groß genommen, so daß eine 
ergiebige Sonnenbestrahlung nicht zu ermöglichen war. 

Es entstanden dann die sonnenlosen Seitenflügel¬ 
wohnungen mit den ebenso trostlosen Hofräumen, 
welche das ganze bauliche Prinzip so in Verruf 
gebracht haben, daß man sich gar nicht die Mühe 
nahm, das Gute herauszuschälen und das Schlechte 
zu verbessern, sondern man schüttete das Kind mit 
dem Bade aus und verneinte häufig die Anlage von 
Seitenflügeln usw. ganz. 

Es ist nun von mir mit Bezug auf die Frage der 
Flügelbauten versucht worden, einen Grundrißtyp zu 
finden, welcher sich besonders für den Kleinhausbau 
eignet und in jedem Stockwerk drei verschiedene Woh¬ 
nungen (zwei Zimmer, Wohnküche nebst besonderem 
Flur und Abort) enthält (Abb. i, auf Seite IV). 

Es ist mit diesem vielleicht die Möglichkeit gegeben, 
daß die Mängel früherer Hausgestaltungen mit Flügel¬ 
bauten gemildert oder ausgemerzt werden können. 

Die Abmessungen der Flügel sind so geplant, daß 
bei entsprechender Anlage ausgiebige Besonnung 
möglichst aller Räume erfolgen kann. Ferner gewähr¬ 


leistet die Durchbildung des Grundrisses die Quer¬ 
lüftung jeder Wohnung. 

Die Form des Grundrisses gestattet auch eine Zu¬ 
sammenlegung in verschiedener Art, so etwa nach 
Abb. 2 (wobei jede Mietpartei zumindest einen 


: i —l _ _ r~] 

r 


i 

r 



r 

S_ 


l... \ 


Abb. 2 

Raum nach der Straße zu erhält) und Abb. 3 (wobei 
der Abstand zwischen den Flügeln größer ist). 

Es dürften sich bei weiterer Durchbildung dieser 
noch sehr entwicklungsfähigen Grundrißformen auch 


v ; v___ / v__ * 

[Li.::..:..u z:."... 

Abb. 3 

interessante, aus der Grundrißmasse natürlich heraus¬ 
wachsende, stark plastische Aufbaugestaltungen er¬ 
geben, wie solche in den heutigen Straßenzeilen noch 
nicht allzu häufig zu bemerken sind. 


ANTIQUITÄTEN:; 






MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14. 

ANTIKE ORIG NALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




































Seite VI 


Architektonische Rundschau 


1914,6 



I grara t 


Agfa“, ACT1EN-ÜESELLSCHAFT FÜR ANILIN-FABRIKATION, BERLIN SO 36. 


Über 30000 Exemplare 

patentierte 

Agfa“ -^mateur-Blitzlampen 

verkauft! für JVlengen bis 3 gr. 

ncNw „ilgfa“-BlHzlicht ausreichend. 


WSSSfr 


Mäßiges Volumen und Gewicht, dabei elegant und stabil; ganz. ?’ y r 

aus vernickeltem Metall gefertigt; bequem in der Tasche mitzuführen- * £ fs \ 

Neuartige, gelahrlose und zuverlässige Zündung durch 
pyrophores Metall. Hunderte von Zündungen ohne Erneuerung . 
des funkengebenden Körpers möglich. Denkbar einfachste 
Handhabung, die Lampe Ist in jedem Moment gebrauchsfertig. _L -— _ 

QRPM' 7 Cm<M 

Minimale Rauchbildung ^^ .— 

,^Bfa“-Blit*llcht <p.m 

«firtfa^.Olitrlirlifthholln . . Bequeme Dosierung, ökonomischer Verbrauch des 

993*91** flllWUiHIUIIIBIHS (Pat.) ... .Agfa*-Blitzlichtes 

Bezug durch Photohändler. 

„Agfa“- Blitzlicht- Literatur (^c | c ^ h s ,rü u k *! ^ v> <f, ’ 

Auf Wunsch direkt durch die „Agfa*. 


GRATIS! 


chützft die Fußböden 


4^ in Neubauten — ; 

vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zerstoßen 
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte 
Jute Nr. lila ln Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meier Mk. 0.45. 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da¬ 
her billiger als das bis fetzt benützte Rollenpapier. Muster kostenlos 

All. Hersteller BenmtH i FrOlICk. Gelbe Mühle, Düren (Rheinld) 


VMrfnrrffT 
j tPtwprtf 
aafVurjyp 


AUFZUGE 


Ein Leitfaden und Ratgeber von 
PROFESSOR ALOIS SEIBOLD 
Maler und Radierer 

Mit 2 Kunstbeilagen und io Abbildungen im Text 

M. 2.— = K. 2.40 

PAULNEFF VERLAG (MaxSchreiber) in ESZLINGEN a.N. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


- für PERSONEN und WAREN- 

PA7ERNOSTER-PERSONEN-AUFZÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. M. 

.«ucblnenDbrlk (grgrCodtt 1872) 2 £iseagiefierri (gegründet 1829) 


Drehtüren 

D.R.P. .D.R.G.M. 

Grothkarst & Co. 
Hamburg 6. 

Telefon: Groppel Nr.4585. 


Trockene Bauten 


Gesunde Wohnungen. 


Prospekte. Referenden und Kosten- 
anschllge gratis. 


Dichtungsmaterialien 


GESAMTE BAUFACH 


ELSASSISCHE emulsionswerke 

Q. M. B. H. 

STRASS BURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE AUSZEICHNUNGEN. - LIEFERANTEN VIELER BEHÖRDEN. 


WW-äBStf L lift ... Hp^in^cr.l 1 L S + 

Türschloß Sicherung, In gewöhnl. Türschloß einzusetzen, best. Schutz 
«eg. Einbruch u. Diebstahl. Preisliste gr. u.lr. Wiederverk. hob. Rabattl 
Berliner Türschließer-Fabrik RUDOLPH WERTH. Kl. Alexanderstr. 28 

(Adlerhaus). Größte Türschließer-Fabrik Europas. 

Mitbegr. und 23 J. Mitinhaber und Leiter d. erlosch. Fa. Schubert & Werth. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























1914,6 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 



Hermann Muthesius, Haus Freudenberg 

Berlin-Nikolassee in Nikolassee. Halle 

Aus: „Landhäuser von Hermann Muthesius 44 . Verlag von F. Bruckmann A.-G., München 


Die Reform des Berliner Wohnungswesens 

Das preußische Wohnungsgesetz — Eine Wohnungsum- 
frage - Das Wohnungsamt der Stadt Berlin Verkehr?- 
politik — Moderner Stadtbau für Treptow — Wettbewerb 
Reinickendorf — Neue Gartenstädte 


G egenüber den außerordentlich günstigen Ergeb¬ 
nissen, welche die städtischen Erhebungen über 
die Wohnungsverhältnisse gerade in den dichtbe¬ 
völkerten Industriebezirken des Westens immer wieder 


liefern, bietet das Wohnungswesen der Reichshaupt¬ 
stadt im ganzen noch ein wenig erfreuliches Bild. Zwar 
ist in den letzten Jahren eine stetige Besserung im 
einzelnen nicht zu verkennen; zwar wird, dank der 
unermüdlichen Aufklärungsarbeit der nächstbeteilig¬ 
ten Fachkreise, jetzt auch endlich den vielfältigen 
Fragen des modernen Stadtbaues von den staats 
liehen und kommunalen Behörden eine erhöhte 
Aufmerksamkeit und damit auch eine tatkräftige 
Förderung entgegengebracht, doch die entscheiden- 

Fortsetzung auf Seite VIII 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Architektonische Rundschau 


Haus Gorter in Hellerau 
Verlag von F. Bruckmann A.-G., München 


Hermann Muthesius,, Berlin-Nikolassee 

Aus: ..Landhäuser von Hermann Muthesius* 


bestätigt auch die letzte Wohnungsumfrage der Orts¬ 
krankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kau Heute, 
Handelsleute und Apotheker, die, wie alljährlich, so 
auch diesmal, von Albert Kohn bearbeitet wurde und 
im Herbst vorigen Jahres erschienen ist. Zwar sind 
es auch hier keine günstigen Bilder, die der Bericht 
entwirft, „trotz mancher Besserung, die da und dort 
eingetreten ist, trotz mancher Kellerwohnung, die 
verschwunden ist, und trotz manchem alten Bau, der 
der Spitzhacke zum Opfer fiel 44 ; aber die Ergebnisse 
der Erhebung lassen, wie ausdrücklich hervor¬ 
gehoben wird, doch auch deutlich erkennen, daß das 
Verständnis für die bestehenden Mißstände in immer 
weitere Kreise dringt und daß man mit wachsender 
Teilnahme um Abstellung dieser Mißstände bemüht 
bleibt. Man erfährt aus dem Bericht unter anderem, 
daß von 803 Kranken, welche in Räumen bis zu 
10 qm Bodenfläche wohnen, 225 diesen Raum mit 
noch 1 Person, 106 mit 2, 23 mit 3, 2 mit 4 und ein 
Kranker sogar mit noch 7 anderen Personen teilen 
mußten. Mit Recht fordert der Bericht im Hinblick 
auf die Gefahren, die der Allgemeinheit in gesundheit¬ 
licher Beziehung aus diesen verhängnisvollen Zu¬ 
ständen erwachsen müssen, die Gründung eines 
Wohnungsamtes für Berlin. Schon die Tatsache, 
meint der Berichterstatter, daß ein Wohnungsamt mit 
einer geregelten Wohnungsaufsicht besteht, wird auf 
viele Hauswirte und Mieter einen heilsamen Einfluß 
ausüben. Inzwischen hat die Stadt Berlin, und auch 
darin darf ein weiteres Zeichen des Fortschritts ge¬ 
sehen werden, diese Forderung erfüllt; ein Wohnungs¬ 
amtist in Berlin vor mehreren Monaten eröffnet worden, 
und es hat bereits mit Hilfe einer großen Anzahl von 
WohnungsInspektoren und Wohnungspflegern seine 
praktische Tätigkeit im ganzen Umfang aufge¬ 
nommen. 

<7<7<7<7<7<7<7<7<7<7<7 Fortsetzung auf Seite IX <7<7<7<7<7<7<7<7<7<7<7 


den, eine durchgreifende Reform ermöglichenden 
Maßnahmen stehen bisher noch aus. Es ist zu er¬ 
warten, daß bei den bevorstehenden Beratungen des 
Abgeordnetenhauses über den Entwurf zum preußi¬ 
schen Wohnungsgesetz die verschiedenen Wünsche 
der Fachkreise, soweit sie auf die Schaffung geeigneter 
gesetzlicher Mittel für die Lösung des modernen 
Wohnungsproblems gerichtet sind, auch in der breiten 
Öffentlichkeit Widerhall finden werden. Was das 
Gesetz selbst betrifft, so hat es in der Fach- und 
Tages presse ja bereits eine ausführliche Kritik er¬ 
fahren. Es kann hier auf die ausführliche Zusammen¬ 
stellung von R. Kuczynski in den „Annalen für 
soziale Politik und Gesetzgebung“, Bd. III, Heft 1 '2, 
verwiesen werden. Daß das Gesetz, trotz mancher 
Schwächen des Entwurfs und der Begründung, im 
ganzen als ein wesentliches Merkmal für eine künf¬ 
tige Besserung der Wohnungsverhältnisse anzu¬ 
sprechen ist, wird übrigens auch von den schärfsten 
Kritikern nicht bestritten. 

Daß es im allgemeinen, wenn auch nur sehr all¬ 
mählich, vorwärts geht im Berliner Wohnungswesen, 


pCHLAri 


Erdgeschoß Obergeschoß 

Hermann Muthesius, Haus Gorter in Hel- 

Berlin-Nikolassee lerau. Grundrisse 

Aus: „Landhäuser von Hermann Muthesius 4 *. 

Verlag von F. Bruckmann A.-G., München 


Original frorm 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


p 



~ | v c* 

j 

ö 



191^6 


Architektonische Rundschau 


Seite IX 


Daß neben den verwaltungspolitischen Aufgaben 
namentlich auch die verkehrstechnischen Fragen in 
letzter Zeit von den Gemeinden Groß-Berlins energisch 
und tatkräftig gefördert worden sind, ist in früheren 
Berichten schon ausführlich dargelegt worden. Es 
genügt daher, hier kurz noch einmal an die beiden 
neuen, bereits im Bau befindlichen Untergrund- 
bahnlinien der Stadt Berlin und an die neuen Schnell¬ 
bahnen der westlichen Vororte zu erinnern. 

Erfreulicherweise haben sich die Gemeinden neuer¬ 
dings auch mit reger Tatkraft der bautechnischen 
und städtebaulichen Fragen angenommen. Die Stadt 
Berlin ist selbst mit gutem Beispiel vorangegangen 
und hat, um für ihren großen Grundbesitz in Treptow 
einen geeigneten, den Forderungen neuzeitlicher 
Siedelungspolitik entsprechenden Bebauungsplan zu 
gewinnen, von Hermann Jansen und Bruno Möhring 
Entwürfe ausarbeiten lassen, die leider der Öffentlich¬ 
keit bisher noch nicht zugänglich gemacht worden 
sind, die aber, durch die Namen ihrer Urheber und be¬ 
sonders mit Rücksicht darauf, daß Möhring in Ge¬ 
meinschaft mit Professor Eberstadt gearbeitet hat, 
eine glückliche Lösung der Aufgabe erwarten lassen. 
Daß die Stadt Berlin bereit ist, selbst unter wirtschaft¬ 
lichen Opfern, eine moderne Stadtbaupolitik großen 
Stils zu betreiben, hat sie seinerzeit, bei den Verhand¬ 
lungen um den Verkauf des Tempelhofer Feldes, 
bereits bewiesen. Die von ihr geplante niedrige Be¬ 
bauung ist durch die Veräußerung des Geländes an 
die gewerbliche Terrainspekulation damals vereitelt 
worden; jetzt ist durch eine Änderung der Bauord¬ 
nung für die noch unbebaute östliche Hälfte des 
Tempelhofer Feldes der Flachbau in Reihenhausform 
gesetzlich vorgeschrieben worden! 

Als eines der wichtigsten Merkmale für das 
wachsende Verständnis gegenüber den Fragen des 
modernen Städtebaues und der Stadterweiterung ist 
es anzusehen, daß jetzt auch die Gemeindeverwal¬ 
tungen der kleineren Vororte begonnen haben, ihre 
Aufteilungsplane nicht mehr, wie bisher, von einem 
ihrer Vermessungsingenieure im Nebenamt aufstellen 
zu lassen, sondern daß sie bestrebt sind, durch Aus¬ 
schreibung gut dotierter Wettbewerbe die besten 
Kräfte des Faches zur Lösung ihrer Aufgaben heran¬ 
zuziehen. So hat kürzlich die Gemeinde Reinickendorf 
für ein etwa 46 ha großes Gelände einen Bebauungs¬ 
plan ausgeschrieben, und das erfreuliche Ergebnis 
dieses Wettbewerbes, an dem sich insbesondere der 
junge Nachwuchs beteiligt und erfolgreich betätigt 


hat, ist ganz dazu angetan, für eine architektonisch 
wie technisch günstige Entwicklung des Stadtbildes 
geeignete Grundlagen zu liefern Es bleibt zu wün¬ 
schen, daß die Gemeinde die fruchtbaren Anregungen, 
an denen namentlich die mit dem ersten Preis aus¬ 
gezeichnete Arbeit der Regierungsbaumeister Israel 
und Bulling und der an zweiter Stelle preisgekrönte 
Entwurf von Henry Groß reich waren, auch für die 
Praxis nutzbringend verwerten wird. Es handelte 
sich bei dieser Ausschreibung um Vorschläge für die 
Bebauung eines sogenannten Großblocks, der bei 
hoher Randbebauung und flacher Reihenhausbebauung 
im Innern die Anlage umfangreicher, untereinander 
in Verbindung stehender Grünflächen erforderte. 

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß 
gegenwärtig im Bezirk von Groß-Berlin eine ganze 
Anzahl von neuen Gartenstädten und gartenstadt¬ 
ähnlichen Siedelungen im Entstehen begriffen ist, ein 
Umstand, der ebenfalls auf die tatkräftig betriebene 
Reform des Berliner Wohnungswesens hindeutet. 
So läßt die Gr.oße Berliner Straßenbahn jetzt nach 
Plänen des Regierungsbaumeisters Fritz Czrellitzer 
in Lichtenberg eine für 570 Familien bestimmte 
Gartenstadt errichten, die Gemeinde Berlin-Marien¬ 
felde führt nach Plänen von Möhring eine 110 Morgen 
umfassende Reihenhaussiedlung aus, bei Staaken ent¬ 
steht eine Kleinwohnungskolonie großen Stils (haupt¬ 
sächlich bestimmt für die Arbeiter der militärtechni¬ 
schen Anstalten in Spandau), für die im Reichsamt 
des Innern von dem Architekten Carl Schmitthenner die 
Pläne ausgearbeitet werden, und endlich ist in Falken¬ 
berg bei Grünau von der Deutschen Gartenstadt¬ 
gesellschaft mit dem Bau einer Gartenstadt auf ge¬ 
meinnütziger Grundlage begonnen worden, deren Pla¬ 
nung vom Architekten Bruno Taut herrührt. W. C. B. 

Bücherbesprechungen j 


Kramer, Baurat O., Freistehende kleine Wohnhäuser 
in Stadt und Land. Herausgegeben vom Landesverein 
Sächsischer Heimatschutz. 50 Tafeln mit Text und 
Abbildungen. Gr.-Folio. Preis in Mappe M. 30.— 
Schmidt, Geh. Baurat L. F. Karl, Kleinwohnungen 
für mittlere und Großstädte in geschlossener Bauweise 
60 Tafeln. 49,5 - 36 cm. Nebst Text. (45 S. mit 35 
Abb.) Lex. 8 U . Preis in Mappe und geheftet M. 30. . 

Schmidt, Geh. Baurat L. F. Karl, Gehöftanlagen und 
ländliche Kleinwohnungen. Unter Mitwirkung des 
Fortsetzung auf Seite X 


I 


I 



LOLLAR 


Kessel 


Klein- 
Normal- 
Mittel- 
Gross- 
Brikett- 

für Zentralheizungen und Warm wasserberei tun gen. 

PürAnlagenjedeflUmfangespassende Keaaelgrössen Auffclärvnde Druckschriften kostenlos. 
Lieferung nur an Installationsfirmar» 

BUDERUS’SCHE EISENWERKE WETZLA R 

^■ 


I 


I 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







Architektonische Rundschau 


0^0^ Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Landeskulturrates im KönigreichSachsen herausgegeben. 
40 Tafeln mit Text. Gr.-Folio. Preis in Mappe M. 30.—. 
Diese drei Werke sind erschienen im Verlag von 
H. von Keller, Dresden. 

Mit dem Begriff des „Heimatschutzes“ wird heute bisweilen 
bedenklicher Mißbrauch getrieben. Es ist ja so billig, sich bei 
jeder denkbaren Gelegenheit als Beschützer des Alten, Über¬ 
lieferten za geben, und unleugbar wird oft in mehr oder weniger 
gutem Glauben von den vielen im HeLmatschutz tätigen Laien 
mancher gesunden, fortschrittlichen Entwicklung ein Knüppel 
zwischen die Beine geworfen. 

Gegenüber solcher vorwiegend negativen Schutzarbeit gereicht 
es dem skeptischen Fachmann schon seit Jahren zur hellen Freude, 
die positive schöpferische Tätigkeit zu beobachten, die der 
„Sächsische Heimatschutz“ unter der Führung des feinsinnigen, 
rührigen Oberbaurats L. F. K. Schmidt in seinem Gebiete ent¬ 
faltet, und von der die regelmäßigen Veröffentlichungen des „S. H.“ 
Kunde geben. Weit über das sächsische Gebiet hinaus aber ver¬ 
dienen wärmste Empfehlung die oben angeführten, von Schmidt 
und Kramer herausgegebenen Mappen- und VorUgewerke. So 
gewichtige Bedenken man hegen mag, Vorlagenwerke in die Hand 
des kleineren Baugewerbetreibenden zu geben : diese können nur 
von bester erziehlicher Wirkung auf das bauliche Schaffen, 
namentlich auf dem Lande und in kleineren Städten sein. Ver¬ 
öffentlicht sind durchweg baureife Entwürfe, die aus tiefster Ver¬ 
senkung gerade in die wirtschaftlichen Bedingungen der einzelnen 
Aufgaben hervorgegangen sind und in der Fdrmgestaltung ein¬ 
fach, wahrhaftig, zum Teil von sehr wirksamer Gruppierung sind, 
dabei sich von aller Altertümelei und Heimatsromintik fernhalten. 
Deshalb würde ich — und jedenfalls auch die Herausgeber — 
es für nicht sehr bedenklich halten, wenn ein Bauunternehmer 
hier und da einmal einen Entwurf aus diesen Mappen „ent¬ 
lehnen“ würde; nur sollte er freilich nicht am unpassenden Ort, 
unter gänzlich andersgearteten Bedingungen ausgeführt werden. 

Daß die Herausgeber zahlreiche jüngere Kräfte zur Mitarbeit 
herangezogen haben, verdient besondere Anerkennung; ebenso 
die sorgfältige konstruktive Durchbildung namentlich der kleineren 
Aufgaben, bei denen, vor allem gut gerechnet werden muß. 

Als Studienmaterial für Baugewerkschulen und Studierende 
mögen die preiswerten Mappen von einem im Lehrfach Tätigen 
noch besonders empfohlen sein. V. 


Trotz langen HochdcnKens 

wird oftmals demjenigen, der ein« 
schrLftl icke Arbeit za erledUgon hat. 

Der possende Ausdruck 

nicht in dl« Feder kommen. Da tut 



Schlessings Buch: Deutscher Wortschatz 

Int« Dienste; es ist soeben in fAnfter, von Oberlehrer Dr. 
Hai« w thrle gründlich umgearbeiteter Auflage «schie¬ 
nen. Das wirklich praktische Hilfe- und Nachschlaiebnch 
in allen Verlegenheiten der mündlichen und schriftlichen 
Darstellung kann gebunden für H 6.— K 7.20 durch 
Jede Buchhandlang bezogen werden, wo eine solche 
schwer erreichbar ist. auch direkt von ... ... ... »• ... 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) 
in ESZLINGEN a. N. 


Die (Dirhungsvollste 11. oornehmste Dekiomebeieuchtung 



■ 1 11 1 11111 1 11II11 11 1 1 II 111 II 111 1 1111 II 1 1 ■ 

24 Transparente in Globusform am 
Warenhaus Tietz, Berlin, Dönhoffs¬ 
platz, erleuchtet durch 

Quarzlampen! 

Das intensive, grünlich-silberweiße 
Licht der Quarzlampe wirkt außer¬ 
ordentlich auffällig schon aus 
großer Entfernung. 

■ I1111111111111111111111111111111111111 !■ 


Geringer Stromverbrauch, i / i Watt pro Kerze, keinerlei 
Wartung, durchschnittlich 5000 — 7000 Brennstunden. 


Einbau in Laternen jeder Form möglich. 


QUARZLAMPEN-GESELLSCHAFT m. b. H., HANAU 


... 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















D hm n ft Buchhandlung für Architektur 

öl UllO und Kunstgewerbe. 

II .. = Antiquariat. = 

II ü 0011 Hl] Großes Lager in-und au9- 
® ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 


Albrecht, Ludolf und Harry Maaß, Unsere letzte 
Wohnung. Bilder von alten Friedhöfen. 4°. Ham¬ 
burg 19x3, Verlag von C. Erich Behrens. Preis ge¬ 
bunden M, 10.—. 

Architecture. Ouvrages anciens avec une collection tr6s 
remarquable de guides de villes anciens. XXXIII. Cata- 
logue. Herausgegeben von C. E. Rappaport, Roma, Via 
Bocca di Leone 13. Umsonst. 

Aster, Georg, Entwürfe zum Bau billiger Häuser für 
Arbeiter und kleine Familien. 13. Auflage, vollständig 
neu bearbeitet von A. Glaser. Fol.-Format. Gera, 
Verlag von Karl Bauch. Preis M. 3.50. 

Aufnahmen heimatlicher Bauten. Herausgegeben von 
der Großherzogi. Bad. Baugewerkschule in Karlsruhe. 
25 Blatt. Gr.-Fol.-Format. Karlsruhe i. B., Verlag 

der G. Braun’schen Hofbuchdruckerei. Preis M. 4.80. 

Baukalender, Allgemeiner, 12. Jahrgang 1914. 2 Teile. 
Spandau, Bauindustrie-Verlag Stückrath & Co. Preis 
M. x.8o. 

Baukalender, Deutscher, 47. Jahrgang 1914. 3 Teile, 
Teil 1 als Taschenbuch in dunklem Einband, Teil 2 
als Nachschlagebuch und Teil 3 als Skizzenbuch ge¬ 
heftet. Berlin, Verlag der Deutschen Bauzeitung, 

G. m. b. H. Preis M. 3.50. 

Bau-Polizei-Ordnung für den Stadtkreis Berlin vom 
15. August 1897. 9* Atifl. (97 S.) 8°. Berlin 1913, 
Verlag der Polytechnischen Buchhandlung A. Seydel. 
Preis kart. M. 1.25. 

Fortsetzung auf Seite XII | 


Salem Gold 

(GoldmundstücK.ovisd) 

Salem AleiKum 

(HohImund5fück.n.urid.) 

tchtnitfCrm*. 


5*4 5 5~5iöttg<i s*k amniLyuma.: 
Örtern,Jobofr-u CiQaretL- -njj Jnh yÜJ^Tie^.Jüyßefemnt 

TaMk ytmAreJhv.nipn SVH d/Cömgs von Sachsen 


Robert Hetzer 

Stuttgart 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 

metallarbeiten 

Jeder Hrt 

für Hussen- und 
7nnen-Hrchitektur. 

Dcuhtlt: Zusammcnschicb- 
barc fiefizkorper• Gcbänge. 


Zur Kunststein-, Kunstmarmor- u.Terrazzofabrilation sowie zur Ausführung von Steinputz u. Vorsatz¬ 
beton als Verkleidung von Fassaden wie auch Innenraumen, insbesondere von Eisenbetonarbeiten jeglicher Art, empfehlen 

wir unsere jahrelang erprobten Terrazzokfirnungen, Steinsande, Steinmehle u. Kunststefnmischungen. 

snSSss “Ä linMr rmim-htlaiMfllf Ilm. Ilm i. II. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


GesdlsdiaHsabend 


belieben Sie Mich. 

Salem Aleikum 
a Salem Gold 

^eichen zu lassen 
Es slnddieHar- 
Kenner, 
düueaixch 
fmKrcise f 

der Damen Vr 

Vferehremv 
nen finden 


1914,6 


Architektonische Rundschau 


Seite XI 


Erwin Rechlitz, Leipzig. Kirche des hl. Karl 

Kennwort: „Wien 14 Borromäus in Wien 

Aus dem Wettbewerb der ,,A. R. u . Angekauft 


Neue Bücher 

Die SchrLftleitung behält sieh eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung tur Besprechung und Rücksendung unauf¬ 
gefordert etngesandter BUeher besteht nicht 




























Mosaikplatten-Fabrik 

Deutsch-Lissa 


Deutsch-Llssa bei Brc^lzu itt Schlesien. 

Moderne Steiozeag-Fnssböden? 

Ksport nach allen Lindern 
Anlagen bedeut vergrößert! 
Höchste Lei>tun.£stä.higkclt. 
KomrnsnsehlAge und Muster unentgeltl. 
Vertreter an allen grosseren Platzen. 


Geschäftliche Mitteilungen 


BITTE 


bei Bestellungen sich ■ 

stets auf die „Archi- : 

tektonische Rund- S 

schau“ zu beziehen. 


Radiatoren-Kalender 1914. 13. Jahrgang, Heiatech¬ 
nischer Leitfaden für die Verwendung von Lollar-Kesseln, 
Lollar-Radiatoren und Lol lar-Formstücken. Dieser von den 
Buderusschen Eisenwerken in Wetzlarh erausgegebene Kalender 
bezweckt in erster Linie, für die Verwendung der Erzeugnisse 
dieser bekannten Firma klare und sachgemäße Anleitung zu 
geben, die in ihrer Art als mustergültig bezeichnet werden 
können. Der zweite, allgemeine Teil des Kalenders 
bringt mathematische, physikalische und technische 
Tabellen, die für jeden Heizungs-Ingenieur und 
Architekten beim Entwerfen von Heizungsanlagen 
ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bilden. Die Firma 
übersendet den Kalender an ihre Geschäftsfreunde 
und sonstige ernstliche Interessenten kostenlos. 

,,Agfa“ -Prospekt 1914. Wie schon seit Jahr¬ 
zehnten, so sind auch diesmal die Händler photo¬ 
graphischer Artikel mit dieser Drucksache zur 
Gratisverteilung an Interessenten versehen worden. 

Auf Wunsch wird sie auch von der „Agfa 4 *, Ac- 
tien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin SO 36, 
direkt übermittelt. Ausgestattet mit ganz vorzüg¬ 
lichen Bildern, die mittelst ,, Agfa 4 ‘-Materialien 
erzeugt sind, zeigt sich das Ganze als ein 
mustergültiges typographisches Erzeugnis, dessen 
Durchsicht jedem Photojünger Vergnügen bereiten 
wird. Der Prospekt verdient nicht nur um des¬ 
willen diesmal besondere Beachtung, weil viele 
(wenn auch nur unbedeutende) Preisänderungen 
eingetreten sind, sondern vor allem wegen der 
„Agfa“- Neuheit : „Agfa“-Spezial-Platten, mit wel¬ 
chen ein deutsches Erzeugnis auf den Markt 
kommt, das in dem jetzt vielfach sehr geschätzten, 
als „englisch“ oder „amerikanisch“ bezeichnet«! 

Charakter den allerbesten ausländischen Marken 
unbedingt die Spitze bietet. Der vorerwähnte Pro¬ 
spekt enthält Näheres hierüber, doch kann natur¬ 
gemäß nur ein eigener Versuch überzeugen, zu 
dem im Interesse der deutschen Sache geraten 
werden muß. 

Dieses Heft enthält einen Prospekt der Firma: 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber), in E߬ 
lingen a. N., das Werk: „Karl Staatsmann, Volks¬ 
tümliche Kunst aus Els^P-Lothrinven“. Dieser Pro¬ 
spekt kann der freundlichen Beachtung unserer 
sehr geschätzten Leser bestens empfohlen werden. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Gebrüder Rank, Brauerei Humbser in Fürth i. B. 

München Vorfahrt. (Vergl. Tafel 110-111) 

Neue Bücher (Fortsetzung) , 

Bredt, Prof. Dr. E. W., Erfolgreiche Künstler und 
andere. (62 s.) 16 - 11,3 cm. München, Fr. Seybold’s 
Verlagsbuchhandlung. Preis kart. M. 1.—. 

Buddeberg, Dr.-Ing. Paul, Das Zargenfenster im 
norddeutschen Backsteinbau. {24 S. Text mit 65 Abb. 
und 14 Tafeln.) Gr. 8“. Berlin, Verlag von Wilh. Ernst 
& Sohn. Preis M. 4.—. 


JUBIL ÄU HS -J AHRG ANG 

Morn flick ein reichilluRnertet HeR! 

Idhriirh gegen 7*0 Abbildungrn u. farbige Beilagen 
Vorr4»ig in ollen Buchhandlungen! 


DER 2S5 JAHRGANG 

»INNEN-DEKORATION« 

die getarnte W ohnungskunfl in Bid U. Wort 

bei mit dem Unuar-Helt 19I4 begonnen. 
Diele» impotente fielt icigt In 

■PO ABBILDUNGEN, .uk.1 fl 

Srpiatondrucften u. 3 farbigen Blattern t 

Vornehme u. gufbürgerliche 
Stadt- und LdndhAufer in ihrem 
gelernten inneren Auvbeu 

Ein Landhaus bei Feldafing 

(Arth Ino A. Campbell und R. Dr-di) 

Gefcfc mack volle HotelrAume 

(Hotel Contioentel-KUnAen). 
Bürgerliche Kleinhüuler 

tu Bauprritrn von 14-SOOOO M. 
(Architekt H Streumer-Berlin). 

| Das Herrenhaus Auermühle 

1 in der Heide (Arth. Siebvetkt-Hnimover) 

1 AwGen-Architektur • Innen- 

R&ume • Gürten • Einzel¬ 
möbel • Dekoration • Lampten 
Stickereien * Blumenlchmuck 

EINZELPREIS“-^ M.3.- 

Jahre» Abennetn. (in weh. Deutfchl.) M. * 0 .— 
Lhret - Bande (mit C*. 750 Abbild.) H.SO.- 
Eln reichiDuArlevter Profpekt Hehl bei Bring «vT 
diefe Ankündigung unberedinel tur Verfügung. 
Verlegmnftall Alexander Kvdh • Cfermigutt, 




■ 

U 






























> 9 M 


Architektonisch« Rundschau 


Heft 6 


Telefr.-Adr.fi 
Rck, Schloßstr. 


H.REK 


Telefon Nr. 5540 
und 5541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauuntemehmung 

fflr Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe i. B., 


Augertenatrafie ß. 
Telefon 9479. 


IHrn Weatglela 40. 
Ulm* Telefon Mi. 


STUTTGART , 

Scklotitr.88 s Tel. 8648 «.*541 K t.i.iSmSJ! 

Neu-Ulm, “rSKS; 1 


Projektierung und Austfihrung von 

Beton- und Eisenbetonbauten 



Fundie¬ 
rungen 3 

limMn- 

rttb 

ltnuli 

Msi|l«U«r 


fhiit« 

IntkMti Nr UiilujH. faulbliwr Pipitrlilril«. MH(kn ImkUuiib Jjik« Sunii ul Irnrit“. 

Ente Referenten. Prospekte, Plftne und Voruschlflfe not Ansuchen. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks u. Hütten-Akt-Ges. 

Abt. Differdingen. 

180 bis 1000%. 

Profilhöhe. 



Unsere 
Grey träger 
sind auch in 


dünnsteg iger 

Walzung erhältlich. 


Profilhefle, Oruckschriflen u. Tabellen kostenlos. 







■lij 

Sfarke 

Allee-Bäume 


QreSeVorrSt« In den fUfbarttM 

Sfrrtta, Mehrfach verpflanzt. alt 

«TP«** Kronen. 

Haoksnpflnnxon 

petaetide Arten fO/ oaoderee 
Qlrten. — ZI • r *»rI u c ta c r 
und btnanrtlc« Oebdtae. 

Obstbäume 

OroBe Vorrita In «llaa Poraa« 
u. Arten. — Koniferen alt 
tuten Erdbällen. — Taxa«, 
baccata Spcelalkultur, rrote 
YnrrttHnnlfan Psrna aiCWPBan 
Prrlsrcraclchn 


c auf Vertanem 
□m*on»t n. poitfrcL Bel grsn. 
Bedarf beaond Vörrvfs-Angebote 
mit Billigen Preis— 

5 4I Werft d Baums 


J. Timm & Co., 

Elm.haraiKHal.tala 


Kunsttechniscbe Bücherei 

Pml Nell Vcrlsg’ (Mai Sdtnrfber) 
in EDI Inges a. N. 


Anleitung cur Aquarellmalerei von 
Ofrorga Barr et. 8. Aull., flbtr- 
setzt von O. Straßner. 97 Sa!tau. 
Kl. •*. Oeh.ttet M. 1 JO. 

Jaennlcke ■ Handbuch d. Aquarell¬ 
malerei. 7. Aufl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prof. P. S. Mtrtr- 
Karlarub«. Mit 10 Aquarell-Vor¬ 
lagen und 21 Abbildungen tm Text, 
aowl« 3 Tafeln mit Original-Färb- 
auf s Wehen und 2 Aquareilpapler- 
muBtem, 252 Sellen. 8», 

ln Oinzlelnenband M. 6.». 
Anleitung anr Landschartarnalerel 
In Ol naxh der Natur von Alfrad 
Cllnt. Au« dem Englischen von 
O. StfiBner. 53 Selten. 6*. 

Geheftet M, -.75. 
Anleitung anr Ölmalerei von H. 
S. Templeton. Ana dem Eng¬ 
lischen von O. Strafiotr. 2. Anfi. 
59Saiten. 8*. Q«heftet M. 1.20. 
Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt von Frisdr. 
Jaennlcke. I.Teilr Landschaft, 
Marine und Architektur. 7, Aufl. 
273 Selten. In Ganzleinen ge bim* 
dtoM.8.-. II.Teil: Plgur,Portrlt, 
Historienbild und Qcnre. Tlar*. 
Blumen-, Früchts tflek u. St Illeben. 
IM Seiten. 8*. 

In Gtnzleinenband gebd. M. 4.—. 
Kurie Anleitung tvr Tempera- 
und Paatelltecbntk.Qobellu* und 
Flchermalexei (einichlieSlleh dar 
Malerei aul Saida), aowl« » um 
Obannalen von Photographien voa 
ic. 64 Saite 


Friedr. Jaennlcke. 


ilteu. 8», 


Oebeftct M. 1.30. 

Stil- und Kompositionslehre für 
Maler. Unter beaondeier Berück¬ 
sichtigung der Farbengebung. Von 
Franz Schm Id-Breite n baeta, 
Konatmalerln München, 191 Seit«. 
Gr 8*. Mit 4 farbigen Tafeln und 
44 Textabbildungen 
In Oanzlcinen gebunden M. 5.—. 

Die Malerfarben. Mal- und Binde¬ 
mittel und Ihre Verareadung La 
der MaJtechnlk. Von Prof. Dr. 
Fr. Linke u. Prof. Emil Adam la 
Wien. 3. Aufl. 14b Seiten. Qr. r. 
In Oani leinen gebunden M. 4.—. 

| U krielcn larck alle 8uchkia41«ifäa~| 


Digitized by 


O l' 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















































Heft 6 


ArdutcktooiKfa« Rundschau 


I9M 



»wehr nasse Keller, feuchte Wohnungen 
garantier! 1 staubtrocken. 
laRrferrormPdienlen'Mqtxh bwptw<g*4H* 


| DATTELN 1*1 


General vertrieb für Württemberg und Hohenzollern: 

Heinrich Brenning’s Nachf., ■"ET'“ Stuttgart. 


RImmmM Zflebtrrei a»d Htafllang: Hier 

„Diana .RASSEHUNDE 

Wideburg 4 Co., SS&TftÄ 

Ei&enberg Sr-A. B, Deutschland. 

Lieferanten, earop, ead aokerearop. Höfe ead 
vieler flrUilckkeltei. 

Versand aller R«M«n Udel- 

loier, edler, raticfriotr Exemplare, 
vom kleinen SaJea- und SckötkaaA 
bis zum größten ReaoMler-, Schatz 
und Wnekkuad, »ewle sämtlich« 

Jagdhund-Rassen. 

Export nach allen Weltteilen zu jeder Jahreixelt 
unter Qarantie gesunder Ankunft. 

Kulante Bedingungen. Ill»«ttlertet Pracht-Album B lakl. Prelaverreleh- 
nla u. Beachreibung der Rasten M. 1.S0. PrcUiiate kosteoloe u. franko. 




Solnhofer Flor- und Mosaihplntten 

in btaugrauet und gelblicher Farbe. Bastes Material xu Fhßbodenbelig ln 
Kirchen, HiusgSngen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L H. niemer, igi.iujr.Hoii., HnrtürucH b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach primllertl Export nach allen Lindern I 



Ein wertvolles Handbuch für jeden Sammler von Antiquitäten u. dergl. 


Soeben erschien 


PANTHEON 

ADRESSBUCH 

der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, 
Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker 

Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt 


Bearbeitet auf f 0 cr»nVi 7pnLr*»r vormala Redakteur der 

Anregung von JOSCpii Z-CllKCr Antiquitäten-Zeitung Stuttgart 


„Pantheon“ bietet etwa 35000 Adressen aus allen fünf Erdteilen, die in mehrjähriger Arbeit 
auf Grund von Fragebogen und zuverlässigen Angaben gewonnen wurden. Das Buch will den 
Verkehr der Sammler gleicher Sparten unter sich anregen, indem es bei den Adressen je¬ 
weils das Sammelgebiet genau angibt. Zum Preise von M. 15.—für das gut gebundene Exem¬ 
plar durch jede Buchhandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte versendet auf Wunsch 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESSLINGEN a. Neckar. 




JflfUNNERSCHE^ITUMENWERK^jQ^iJbJij^JJNN^JjL 

Verleger : Paal Ntff Varlag <Ma* Schreiber). — Für die Redaktion verantwortlich: Walther Schreiber, bdde Is Ehlingen a. N. 
3ruck der Deutschen Verlegt -Autelt Io Stuttgart 


Nr. IM. l'. 81 lB|en a.N.. den I.MSri UM 

















































30. JAHRGANG 

OKTOBE* — SEPTEMBE* iqu 



APRIL 


D 


14 


4ß0iITEKT0NISCHE 
RUNDSCHAU 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 

MSSXSR4 


Digitized by 
















Architektonische Rundschau 


[ 30 . JAHRGANG 

I = JEDEN MONAT = 
| ERSCHEINT EIN HEFT 


UNTER MITWIRKUNG VON 

dr.-ino. WALTER CURT BEHRENDT in BERLIN 

HERAUSGEGEBEN VON 

DIPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B.D.A. 
IN STUTTGART- ESZ LIN GEN A. N. 


ITRTirDRSJiBBCiHGn 

I IN DEUTSCHLAND M.2 %,— 5 
; IN ÖSTERREICH K. - 
• IN BRLQ1EN, FRANKREICH | 
: UND DER SCHWEIZ TRJS4.— ■ 


Alleinig« Anaeigcniniuhm« : RUDOLF MOSSB, Annoncen-Expedition fdr «Ämtliche Zeitungen Deutschland« und des Ausland«», STUTTGART, BERLIN, 
BRESLAU, DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT a. M. # HAMBURG, KÖLN, LEIPZIG, MAGDEBURG. MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

.... PRAG, STRA3ZBURG, WIEN, ZÜRICH. ....... ..i 

I Anxeigenprei« 30Pf. fUr dl« «twpalte«»e Kleinxeüe :...... iJ Proapskt-BaOif« aa<h übtraialrunft S * 

i--..--—...........—... ..—. . . . . 




Inhalt: 

Aufsätze: 

Jakob Goettel, Stuttgart: 

Die Planung gemeinnütziger genossenschaft¬ 
licher Siedelungen, sogenannter Gartenvorstädte 
{Fortsetzung und SchluB, Seite 57—63) 

Professor Peters, Neukölln: 
Städtebau im Unterricht fortschrittlicher Bau¬ 
gewerkschulen (Seite 63—64) 

Abbildungen: 

Ernst May (B.D.A.), Frankfurt am Main: 
San Spirito in Florenz (Tafel 114, Farbenblatt) 

Hans Fässy und Hans Landgrebe, Düssel¬ 
dorf und Barmen: 

Realgymnasium Duisburg-Ruhrort (Tafel 115 
bis 116 und Seite 57—38) 

Verheyen &. Stobbe (B.D.A.), Düsseldorf: 
Geschäftshaus Ohgke (Tafel 117) 
Alexander Rudeloff, Bremen: 

Haus Emil Finke, Parkallee 153 in Bremen 
(Tafel 118—125 und Seite 59—$*) 

Hans Bernoulli, Basel: 

Landhaus Kalbe in Lanke am Liepnitzsee 
(Tafel 1*6) 

Studien zum Öderbrunnen in Frankfurt an der 
Oder (Seite 63—64) 

Mälzerei Reinmann in Frankfurt an der Oder 
(Seite IX) 

Hans Wallenreuter, Stadtbaumeister 
in Weiden: 

Volksschule in Weiden in der Oberpfalz (Tafel 
127—129 und Seite X—XII) 

Oskar Pusch, München; 
Kleinwohnungen für mittlere und Großstädte 
(Tafel 130) 

Jakob Goettel, Stuttgart: • 
Bebauungsplan der Gemeinnützigen Baugenos¬ 
senschaft Gartenvorstadt Bonn in Bonn am Rhein 
(Seite 62) 

Beilagen: 

Text: A. Erbe, Essen-Ruhr: Zwei Ham¬ 
burger Landhäuser (mit Abbildungen). — Lau¬ 
fende Wettbewerbe. — Umschau. — Bücher¬ 
besprechungen. — Neue Bücher. — Geschäft¬ 
liche Mitteilungen. 


Digitized by 


o 



AKA 

tat der too Ksnntrn bevorzugte and von 
AuiorltlUn als best« Mark« d«r Qagto wart 
anerkannt« 

RADIERGUMMI 

„AKA 11 wird nie hart oder brüchig 
„ARA** greift das Papier nicht an 
„AKA 11 üt ftuflerat sparsam Im Gebrauch 
„AKA** ist Überall u. ln Jeder Gröle kluflio» 
A'lelolf« Fabrikanten: 

FERD. MARX & CIL, Hannover 

QrfiSt« Radlergumml-SpezielfebrlH Euro pme. 



ensterladen- 
Jmtenöfftier 

«ad Tcststtllcr u D.R.0.M. 


Bestes Syitem 
50 Ö 0 im Gebrauch 

Pr««ptki< and Frthlial« Df. II fTalia usi IraaU 

TritzKüDiu, Dresden fl. 19 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

fOr das 

GESAMTE BAUFACH. 

Elsässische Emulsionswerke 

O. M. B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

HÖCHSTE tOSZEICBPlUiQEN. - UEFEZAKTEH VIELER BEHÖRDE*. 



Rasse- Hun e-Zuctit-Anatalt andHandlung 

Arthur Seyfarth (Deutichlend) 

Weltbekanntes Etablissement. :: Qc^r. IBM. 
U«f, V. eur» H6(«, Prl*. n.Mehlt. Aaairlcbaaig 

moderner Rasse-HundeA,™„ c . 
v.ld. Saloa-SeboBbUdtb« b. t. grt. Res«eelef-, 
Weck-u. Schoöid., lanithiinH p Odnnt.rrstkl. 
sowie alle Arten J«P*II«. Quillt.—Eap. 
n. all. Weltteilen u. Oarantle g**d. Ank. w jed. 
Jahre«. Des Int. Werk: „Der Haada.aciae Rusen, 
Zackt, Pfleg«, Drmir i«d Kraakkdtcn“ R.B.—. 
triastr. Prseht-BUwe eit Prtlsrmetakais a. Be 
MhretbaiLf dw Reiee« M. IJA. Preist, grmt.u. ft. 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
































Architektonische Rundschau 



Abb. i. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. Vorderseite 


Zwei Hamburger Landhäuser 

Von A. Erbe, Stadtbauinspektor, Essen-Ruhr 
(Mit 9 Abbildungen 1 

• • 

. ... 

S chon im 16. Jahrhundert erwarben sich einige 
begüterte Hamburger in den Marschländereien 
Grundstücke, um sich hier ein Sommerlandhaus mit 
Lusthof und Gemüsegarten zu errichten, und in der 
Folgezeit wurde es immer mehr Gepflogenheit, im 
Frühjahr die Wohnungen in den bedrängten Raum- 
verhältnissen des Kaufmanns¬ 
hauses in dei Enge der Stadt mit 
einer Wohnung in der frucht¬ 
baren und reizvollen Umgebung 
Hamburgs zu vertauschen. 

Im ersten Drittel des neun¬ 
zehnten Jahrhunderts entschloß 
man sich dann zu dem Bau 
von Landhäusern, die ein Be¬ 
wohnen auch im Winter ge¬ 
statten. Wenn auch diese 
Zeugen einer eigenartigen und 
hochentwickelten Wohnkultur 
noch vor etwa 30 Jahren ver¬ 
hältnismäßig zahlreich waren, 
so sind sie jetzt in nur noch 
ganz wenigen Beispielen ver¬ 
treten, und die rasche Entwick¬ 
lung der Stadt und die Wert¬ 
steigerung des Grund und Bo¬ 
dens werden bald auch diese 
wenigen Zeugen der Vergangen¬ 
heit vernichten. 

Zwei der besten Hamburger 
Landhäuser mögen daher im 


Bilde festgehalten werden. Das erste Haus, das so¬ 
genannte Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer 
Landstraße 238, hat bereits der Bodenspekulation 
weichen müssen (Abb. 1—6). 

Das Haus ist zwischen 1828 und 1831 ausge¬ 
führt worden. Den Kern der Anlage bildete die 
große Halle, die in der starken Auflösung der Außen¬ 
wand in Fenster auf die enge Beziehung des Innen¬ 
raumes mit dem Garten hinwies (Abb. 4 auf Seite IV). 
In der Längsachse des Baues reihte sich an die Garten- 

Fortsetzung auf Seite IV 



Abb. 2. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. 
Grundriß, aufgenommen von Rank im Jahre 1909 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Seite II 


Architektonische Rundschau 


Laufende Wettbewerbe 


Ablieferung* 

termin 


Pr ei» der 
Unterlagen 


Thüringer Hausverein, E.V., Studentenhaus 

Göttingen, Heimholzweg30 in Marburg an der Lahn 


Finanzdepartement des Kan¬ 
tons Graubünden in Chur 


Versorgungsanstalt 
in Realta 


Das Presbyterium der evan- Evangelische Kirche nebst 

gelischen Gemeinde in Pfarrhaus, Konfirmanden- 

Düsseldorf. saal und Küsterwohnung 


Direktorium der Reichs¬ 
versicherungsanstalt für 
Angestellte, Berlin-Wil¬ 
mersdorf 


Magistrat in Cassel 


Ausschuß für das Hase- 
Denkmal in Hannover 


Oberbürgermeister von 
Neuß 


Dienstgebäude 


15. 4. 1914 Schweizerische und in der 
Schwei« an&ustsige Archi¬ 
tekten 

I. 5. 1914 Evangelische Architekten 
im Rheinland und in West- 


Drei Preise im Gesamt¬ 
beträge von M. 1000 

4 bis 5 Preise im Gesamt¬ 
beträge von Fr. 15000 

M. 5000, 2500, 1500, 

er*nt. zwei Ankäufe für zu¬ 
sammen M. 1500 


I5.5.I9X4 Deutsch» Architekten M. I 5 OOO, IOOOO, 8000, 

6000 , 4000 , 
Ankäufe Vorbehalten 


Leichenhalle und Fried¬ 
hofsanlage 

Hase-Denkmal 


15. 5. 1914 Deutsche Architekten 


* 5 - 5 - I 9 1 4 Inder Provinz Hannover od. 

| an der Techn. Hochschule 
Hannover au&g «bildete 
KUnstler 


20. S. 1014 ln der Rhetnjjrovin« an¬ 
sässige Architekten 


M. 2500, 2000, 1500, 

event. zwei Ankäufe für 
je M. ioöo 

M. 400, 300, 200 


M, 3500, 2000, 2000, 

Ankäufe für M. 900 


Vom Kanton*- 
baumeisteramt 
in Chur 

M. 3, 

vom Evang. 
Gemeindeamt, 
Düsseldorf, 
Steinatr. 17 

M.5, 

vom Zentral- 
burcau der 
Reichsversiche- 
rungssnstalt für 
Angestellte, 

B er lin- Wilmers¬ 
dorf, Hohen- 
«ollerndamm 
*93—*95 


M. 2, 

von Arch,D-D,A. 
Weise in Han¬ 
nover, Scharn¬ 
horst» tr. 18 


Compagnia Italiana dei 40 Villen am Lido in Venedig 30.5.1914 
Grandi Alberghi in Vene¬ 
dig {Section Concorso) 

Bismarckturm. Bauverein Bismarckturm bei Schön- 2. 6. 1914 
Genthin hausen a. E. 


Deutsche Baukiinstler 


Denkmals-Ausschuß in 
Hannover 


Denkmal zu Ehren der 
Kgl. Deutschen Legion in 
Hannover 


10 . 6. I9I4 ln Braurschweig od. Han¬ 
nover geborene oder an¬ 
sässige Künstler 


Preise im Gesamtbeträge 
von 25000 Lire 

M. 2000, 1000, 

3 dritte Preise von je 
M. 500 

M. 3000, 2000, 1000, 

event. Ankäufe fUr M. 500 



C. LEDDIHN 

Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamcrstr. 50. 

Lager-Katalog ru Diensten. Ankauf 
ganzer Bibliotheken u.einzeln. Werlte. 


Kachel ofen Zentral¬ 
heizungen, Kamine 

nach eigenen u. eingesandten Ent* 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 

Ttionofenfabrik G.m.b.H. 

Günzenhausen, Bayern. 


; Ingenieur -Akademie an der Ostsee ? 

| für Maschinen- und Elektro ingenieurs, Bäu Ingenieure. 2 
I Architekten. — Spezialkurse für Eisenbeton Kultur-Z 
und koloniale Technik. — Neue Lahoratorl#n. Z 


i Staatliche Kunstgewerhescbule 
— zu Hamburg — 

Abteilung für Architektur, in Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 



Clemens Rlefler Nesselwang i. München (B. y „„.> 

Illustr. Preis), gratis. Grand Prix : Paris. SL Louis. Lüttich, Brüssel, Turin 
Die echten Rleflerreißzeuge und Zirkel sind mit dem Namen 
„Rlefler* gestempelt. 


M. 2.20, 

\rom K Wasaer¬ 
bauamt 
in Genthin 

M. 3 . 

vonGcn.-Direkt- 
Dr- Sehrader, 
Hannover, 
Schäferdamm 2. 


STfiLLEINRICHTVNOEN 


oaoooaoooDciDoa 



FRAAET2 

FRANKFURT 


:::: BITTE :::: 

bei Bestellungen steh 
stets auf die „Archi¬ 
tektonische Rundschau“ 
beziehen zu wollen. 


BACHEM & C!£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

io Wersch. Sandsteinen, Ettringer u. Weiberner Tuffstein, Basalt-Lava, Trachit, Oranit. Muschelkalk * StraBenbaumateriilicn 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Abb. 3. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. Rückseite 


BAUMGÄRTNERS BUCHHANDLUNG, LEIPZIG 1 


Zur Anschaffung für alle Angehörigen des Baufachs besonders geei gnet: 

Geschichte der Baukunst 
vom Altertum bis zur jteuzeit 

Ein Handbuch von 

Dr. D. Joseph 

Professor an der Universität Brüssel 

Zweite» verbesserte Auflage. Drei Bände gebunden mit 1752 Abbildungen 
Band 1, II: Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Band 111: XIX, Jahrhundert 

Preis auf einmal bezogen: 30 Mark 

Die neue Auflage Ist sehr erheblich unbearbeitet und verbessert worden, und wurde das Werk überall mit dem neuesten 
Stand der Architekturwissenschalt In Einklang gebracht. Die Gesamtzahl der Textlllustrationen hat »Ich um über 100 

neue Abbildungen vermehrt. 

Aus einigen Besprechungen dieses zurzeit wohl beliebtesten und am meisten eingefilhrten Handbuchs für Architekturgeschichte: 
.ln diesem Werke sind untc-r Beifügung eines erläuternden und verbindenden Textes die vornehmsten Bauwerke aller Zeiten und 
Völker in bildlichen Darbietungen wiedergegeben, und dessen bedurfte man. Nicht nur Im Publikum, sondern auch in den h'achkieisen 
ist daher dies Handbuch ein oft sehr nützliches und raschen Überblick gewahrendes Hilfsmittel geworden.“ 

Albrecht Haupt, Hannover, in der „Architektonischen Rundschau“, Stuttgart 1913, Heft 6, 
.Dies sehr beachtenswerte Werk füllt eine vielempfundene Lücke aus. Die Abbildungen sind durchweg gute künstlerische Wieder¬ 
gaben, welche mit Geschick und gutem Geschmack gewühlt sind. Der Text ist Übersichtlich, klar und (redlich disponiert* 

Wochenschrift des Architektenvereins zu Berlin. 

.In diesem Geiste ist die stattliche dreibändige Geschieh'« der Baukunst von Dr. D. Joseph abgefaüt. Man erkennt schon 

an der Einteilung derselben die praktische Lehrahsicht. Jedenfalls gibt es zurzeit keine auch nur halbwegs so umfassende Darstellung 
der Architektur Jo. versch.cdeiKn Perioden.- LltcrarisCHT Ratgeber. München. Dezember 1913. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Architektonische Rundschau 


Abb. 4. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. Gartenhalle 


halle die Eingangshalle an (Abb. 5 auf Seite V). Wie 
die innere Ausstattung erkennen ließ, war ein dritter 
Raum noch von besonderer Bedeutung, das Musik- 
zimmer (Abb. 6 auf Seite V) neben der Gartenhalle. Alle 
diese drei Räume zeigten eine sorgfältige Durchbildung, 
die die Hand eines feinsinnigen Architekten erkennen 
ließ. Die Abbildungen 4—6 geben eine Vorstellung 
der Raumwirkung und zeigen die ursprüngliche Aus¬ 
stattung. Wand und Decken in der Eingangshalle 
waren auf Weiß, Blaßrot, Blaßgrün und Blaßrosa 


gestimmt. In der Gartenhalle war das Holzwerk 
ganz weiß, das Ornament rot und grün mit aufge¬ 
setzten goldenen Lichtern. In dem Musikzimmer 
waren die Türen, die Lambrien und die Umrahmung 
des einen großen Rundbogenfensters in der Mitte 
der Außenwand weiß gestrichen, dazwischen war 
eine dunkelrote Velourstapete mit gelblichgrüner 
Felderteilung gespannt. Es ist geplant, die innere 
Ausstattung dieser drei Räume in dem Neubau des 
Fortsetzung auf Seite V 


Alle Sorten 3 agd- 
und Cuxuswaffen 


^altbekannter Kur- u. Bad »-Ort ^"^5 
~ 0*|en 

I# ■ _ ■ _ der Atmung* . Verdio- 

If af 2 rrhß ungs- und UnterlalbS' 
A4 ICH | IIC Organe u. der Hnrnweg«; 
gegen Rheutnatlemua, Gicht, Asthma. 

Trink- u. Bade kuren, Inhala¬ 
tionen, Pnenmat. Kammern. i 

^ NatOrl. kohlensaure Bader. 

fmupskta d d Karkomtnlaslnn ^4 


kauft man am besten, 
billigsten, unter 3jähr. 
Garantie direkt von der 

—7—• WiflenUbfik 

7 Emiiv.Nordheini 

Mehlis-Thür. 

Hauptkatalog gratis und 
franko. Ansichtssendung. 
Teilzahlung an sichere 


Ulan und Qaeüaals. 


BITTE 


bei Berücksichtigung 
der Anzeigen sich stets 
auf die„Arch.Rundsch. 4i 
beziehen zus* wollen. 


sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßteKunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstandsfähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuersicherheit und FuO- 
wärme ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel. Werfen u. Loswerden ausgeschlossen. 


Katalog 

interess. Bflcher 

Pj® fBrt'fmM Wird 

WL gi« «u 
Trf^ T Iw steuern. 
0. 5-cfclad.it i4 Ce.,Berlin W17,Uhtilr M A. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 











I9I4.7 


Architektonische Rundschau 


Seite V 



Abb. 5. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. Eingangshalle 


Museums für hamburgische Geschichte wieder ein¬ 
zubauen. 

Das zweite Haus (Abb. 7 9} ist in Hamburg im 

Jahre 1829 auf dem Grundstück Alsterchaussee 30 er¬ 
baut worden. Das Haus erfuhr bald nach i8bo einen 


Umbau, der leider den Kern der Anlage traf. Es wurde 
die Gartenhalle aufgeteilt und der innere Raum zur 
Aufnahme der Treppen mit Oberlicht ausgestattet. Auch 
hier war ursprünglich die Gartenhalle der Hauptraum 

<7 Fortsetzung auf Seite VII ^<^<><7<><>■<> 



Abb. 6. Das Rückersche Gartenhaus in Hamm, Hammer Landstraße 238. Musikzimmer 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




























Zahlreiche Referenzen 



| ÜHMtOBi I 


Architektonische Rundschau 


Ausgezeichnetes 

Negativmaterial 


r Architektur- 
Aufnahmen. 

Bezug durch Photohändler. 

Bedeutender Belichtungsspielraum, der selbst viel¬ 
fache Überexposition ohne Einbuße an der Gradation zuläftt. 

Ungewöhnliche Entwicklungsmöglichkeiten; 

man kann zu zartester Weichheit sowohl wie zu brillantester 
Kraft, aber stets mit lückenloser Tonskala hervorrufen. 


Lesen Sie: „Über photographische Entwickler“ 

GRATIS! durch Photohändler oder durch die „Agfa“: GRATIS! 

ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR ANILIN-FABRIKATION, BERLIN SO 36. 


von Dr. M. Andresen 


AUFZUGE 


für PERSONEN und WAREN 


PATERNOSTER-PERSON EN- AUF2ÜGE 

Willi •Im Freden Hagen, Offenbach a. M. 

Muchiienrabrlk (^gründet 1872) u ElseogieSerel igegrtodet 1829) 


Papier-Modelle 


Paul Fischer & Co,, Berlin 35 :: Lütz 

gegründet 1900 :: Fernsprecher: Lützow 9980 


Verlangen Sie Illustrierten Prospekt A. R. 


Uns unserer Referenzenmppe, 


Herren Paul FUdier £ Co., 

Berlin W. iS, 

LQtxows trabe 2. 

Es gereicht uns zur besonderen 
Freude, Ihnen mitteilen zu können, 
defc uns gelegentlich der Ausstellung 
der von Ihnen hergestellten Papier- 
Modelle von Häusern unserer An¬ 
siedlungen auf der Internationalen 
Baufachausstellung in Leipzig die 
goldene Medaille zuerkannt wor¬ 
den ist. 

Wir nehmen hierbei Gelegenheit, 
Ihnen für die saubere, geschickte Aus¬ 
führung der Modelle unseren ergeben¬ 
sten Dank auszusprechen. 

g« O stp r e u frische Lan d geseilschafi. 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 







































I9i4v7 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 




Umschau 


VOR GARTEN 

t . 1 , I . 1 . t : t: I. ■ z 


Abb. 7. Landhaus A. von Gräfe in Hamburg, Alsterchaussee 30. Vorderseite 


für das Familienleben und mit dem Garten in engste 
Beziehung gebracht, und auch hier war an die Gar¬ 
tenhalle die Vorhalle in der Längsachse des Hauses 
angereiht. Die Küche liegt im Kellergeschoß. Die 
Abortanlage mit der Schwindgrube befand sich früher 


außer dem Hause an der westlichen Grenze/ Das 
Äußere des Hauses zeigt in dem ruhigen Aufbau 
und in den feinen Gliederungen aller Einzelheiten, 
wie ein Vergleich mit einem alten ölbilde erkennen 
läßt, den ursprünglichen Zustand. Das Hauptge¬ 
sims ist aus Holz konstruiert, die übrige Profilierung 
in Stuck gezogen. Die Außenwände sind verputzt, 
das Dach ist mit schwarzen Ziegeln gedeckt. 


Abb. 8. Landhaus A. von Gräfe in Hamburg, Alster¬ 
chaussee 30. Grundriß 


Verband der Gartenarchitekten. Am 22. Fe¬ 
bruar d. J. hat in Kassel unter dem Vorsitz des 
Kgl. Gartenbaudirektors A. Menzel-Breslau eine Ver¬ 
sammlung selbständiger Gartenarchitekten stattge¬ 
funden, in der eine Vereinigung der Gartenarchi¬ 
tekten zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen und Pflege 
ihrer Standes- und künstlerischen Interessen gegründet 
worden ist. Die Vereinigung, deren Mitgliedschaft als 
ordentliche Mitglieder selbständige Gartenarchitekten 
und als außerordentliche Mitglieder auch deren An¬ 
gestellte erwerben können, wozu sie des Nachweises 
künstlerischer und werkgerechter Arbeitsleistungen 
bedürfen, führt die Bezeichnung ,,Verband der Garten¬ 
architekten“ („V.d.G.“). Den Vorstand bilden Kgl. Gar¬ 
tenbaudirektor A. Menzel-Breslau, Vorsitzender; 
Gartenarchitekt R. H öman n-Düsseldorf-Grafenberg, 
Stellvertreter; Gartenarchitekten Schnackenberg- 
Hamburg und Lil ienfein-Stuttgart, Beisitzer, und 
Gartendirektor Heicke-Frankfurt a. M., Wiesenstr.62, 
Schriftführer. An diesen letzteren sind alle den 
Verband betreffenden Zuschriften zu richten. 


Digitized by Google 


Original frpm 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


I9I4.7 


Abb. 9. Landhaus A. von Gräfe in Hamburg, Alsterchaussee 30. Rückseite 


Bücherbesprechungen 


Simmang, Professor Karl, Alte Bürger- und Bauern¬ 
möbel. Die Grundlagen für die Konstruktionsentwick¬ 
lung und Formengebung der HoLzmöbel. Ausgewählte 
Beispiele und Aufnahme-Zeichnungen. Mit Mappe im 
Großfolio-Format, enthaltend 40 Tafeln in Steindruck. 
Dresden 1914, Verlag von Gerh. Kühtmann. Preis M, 25. -. 

Das vorliegende Werk ist aus der Praxis des kunstgewerb¬ 
lichen Unterrichtes für Architekturschüler der Kgl. Künstgewerbe- 
schule in Dresden entstanden und dementsprechend in erster 
Linie als Hilfsmittel in der Hand des Lehrers gedacht. Der 
Verfasser will durch genaue Aufnahme Zeichnungen mit Kon¬ 
struktionen und Details gewissermaßen die Aufnahme nach dem 
oft schwer zu beschaffenden Modell ersetzen, warnt aber selber 
dabei vor einem „zuweitgehenden Kopieren, besonders bei wert¬ 
vollerer Kunstform“. Ich möchte diese Warnung noch besonders 
unterstreichen und das vorliegende Werk deshalb nicht in der 
Hand eines jeden Schülers sehen, da die äußerst bequeme Dar¬ 
stellung zum Kopieren gewisser Einzelheiten geradezu verleitet. 
Daß dies aber der neuzeitlichen Gesinnung im kunstgewerblichen 
Unterricht durchaus widersprechen würde, braucht kaum be- 
besonders hervorgehoben zu werden. 

Um so mehr Freude wird jeder Freund der kunstgewerblichen 
Schätze früherer Zeiten an dem Sammelwerke haben, das ihn 
die stilistische Entwicklung im Zusammenhang mit Konstruktion 
und Materialtechnik weit besser wird verstehen lassen, als dies 
eine noch so gründliche geschichtliche Abhandlung würde ver¬ 
mitteln können, der die trefflichen Konstruktionszeichnungen 
fehlen, die Simmang auf Grund sorgfältigster Aufnahmen gibt. 
Derartige erschöpfende Aufnahmen kann natürlich nur der Prak¬ 
tiker und nicht der Historiker geben. 


Die ganze Entwicklung des bäuerlichen und bürgerlichen Haus¬ 
rates von den ältesten vorhandenen Beispielen bis auf die neuere 
Zeit ist in typischen, erschöpfend dargestellten Beispielen gegeben, 
und so wußten wir kaum ein Werk, das besser geeignet wäre, 
in dieses Spezialgebiet der Geschichte des Kunstgewerbes ein- 
zufuhren und dem Lehrenden einen Ersatz für Museums- oder 
Sammlungsstücke zu bieten. Die gewählte geometrische Dar¬ 
stellung bietet außerdem die Möglichkeit zu einer vergleichenden 
Übersicht über die Entwicklung jedes einzelnen Gliedes im Laufe 
der Jahrhunderte unter dem Einfluß verschiedener Techniken und 
Geschmacksrichtungen. V. 

Max Trautmann, Muster-Kostenvoranschlag für Neu¬ 
hauarbeiten. Breslau 1912, Verlag von Paul Förster. 
Preis gebunden und durchschossen M. 4.50. 

Seit dem ersten Erscheinen im Januar 1899 liegt nunmehr 
die vierte, neu durchgesehene und verbesserte Auflage des Buches 
vor, ein Beweis für die Nachfrage. Für alle irgendwie vor¬ 
kommenden Arbeitsgattungen und Ausführungsweisen sind in 
zwanzig Abschnitten Position für Position ausführliche und sach¬ 
gemäße Arbeitsbeschriebe gegeben und mit Einheitspreisen ver¬ 
sehen, welche natürlich der Veränderung je nach der Örtlichkeit 
und des Anspruchs im einzelnen Fall unterliegen. Einheitlich¬ 
keit der Ver&nschlagungsweise und Gleichmäßigkeit des Ausdrucks 
der einzelnen Beschriebe werden von jedem Bauamte oder Büro 
angestrebt zur Ermöglichung rascher und gleichmäßiger Fertigung 
der Kostenvoranschläge durch die einzelnen, vielfach wechselnden 
Angestellten. Hierfür will vorliegender Mustervoranschlag ein 
Vorentwurf und Leitfaden sein und er ist in seiner Ausführungs¬ 
weise durchaus dafür geeignet. Das eigene Denken soll natür¬ 
lich nicht gehemmt werden; es ist vielmehr selbstverständlich, daß 
das jeweilig Geeignete unter entsprechenden Zusätzen herauszu¬ 
wählen ist. Das Buch ist für Bemerkungen zweckdienlich mit leeren 
Blättern durchschossen gebunden. Ganz besonderes Interesse hat es 
Fortsetzung auf Seite IX 


«mn, ANTIQUITÄTEN:; QQfS 


I MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14 r 

ANTIKE OKlü NALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















Architektonische Rundschau 


1914,7 


Seite IX 





Hans Bernoulli, Basel Mälzerei Reinmann in Frankfurt an der Oder 


Ooooo Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 
für die Militärbaubeamten, für welche es auch in erster Linie be¬ 
stimmtist, wie schon aus dem Titelblatt hervorgeht. Auch wird in 
den Beschrieben des öfteren auf die einschlägigen Bestimmungen der 
Militärbauordnung verwiesen. Von unbedingtem Nutzen ist der 
Muster-Kostenvoranschlag deshalb den Beamten der Heeresverwal¬ 
tung und den mit derselben in Berührung stehendenUnternehmern, 
welchen die Anschaffung nur zu empfehlen ist. Bsch. 



Hans Bernoulli, Mälzerei Reinmann in Frank- 

Basel furt an der Oder. Gitter 



Die ZandersTchen 

Bütten-Zeichen- 


ui 1 : tmniimiiiiiiuiiiMjr.iiiu ixiOMRiü« ,i:i x u: i ..ituiioiiuiiuiiajuiUBJiuiiu uuimr 

und 

Aquarellpapiere 

!P Mi' Uli 1 - ,ii ‘il'l Ulli. ..ml ■ tum 

zeichnen fich durch eine vorzüglich 
radierfefie Oberfläche aus, find ab~ 
wafchbar, dehnen (ich nicht und die 
Tufdie behält die fcharfe Linie. 

Nach den Urteilen hervorragend 
der Fachleute übertreffen fie die 
englifihen Whatmanpapiere . 


Zu beziehen durch FadigeGhäfte 


J.W. ZANDERS 

Papierfabrik 

BERGISCH GLADBACH 


bei Bestellungen sich stets auf die 
Dille „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











Hans Wallenreuter, 
Stadtbaumeister 
in Weiden 


Volksschule in Weiden in 
derOberpfalz. Treppenlauf 
(Vergl. Tafel 127—129) 


bei Bestellungen sich stets auf die 
Ulllt „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 






BAUMGARTNER’S BUCHHANDLUNG, LEIPZIG 


Das farbige Ornament 
aller historischen Stile 

nach eigenen Aquarellen herausgegeben 

von 

Alexander Speltz 

in vier Ableilungen, je 60 Tafeln 27,5 x38 cm in Vier- bezw. Funffarbendruck mil kurzem erläuternden Text umfassend: 

1. Altertum, II. Mittelalter, III. Renaissance und Barock, IV. Klassizismus 

Zunächst ausgegeben: 

Abteilung I: Das Altertum 

in 12 Lieferungen (je 5 Tafeln) zum Lieferungspreis von 6 Mark erscheinend. 

Hiermit beginnt ein Schon seit lange vorbereitetes, großangelegtes farbiges Ornament werk zur Ausgabe zu gelangen, das die 
allgemeine Aufmerksamkeit in hohem Grade erregen wird. Liegt doch zurzeit keine derartige bedeutende und umfängliche Ver¬ 
öffentlichung auf diesem Gebiete vor, die ganz befriedigen könnte. 

Herausgeber ist der durch den Frlolg seines .Ornamentslils" (seit 1904 in 261100 Exemplaren und in vier fremdsprachlichen 
Ausgaben verbreitet) bekannte Architekt Alexander Speltz. welcher mit großer Lust und Liebe dieser neuen Aufgabe sich gewidmet 
und ein Voriagcnmaterial fcrtiggestdlt lia». dessen Hauptwert, abgesehen von der modernen Reproduktionstechnik, Insbesondere auf 
seiner Vollständigkeit, der genauen Wiedergabe der wirklichen Farben der dargestellten Objekte und endlich darauf beruht, daß nur 
solche Gegenstände hier vorgefülirt werden, die wirklich «xisiieren bezw. existiert haben. 

1 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


II1111II111II1111111II11111II11111111 M ..........11111111111II1111II 















Volk:fc/;u’e 








Neue Bücher 

Die Schriftleitung behttlt eich eingehend« Besprechungen dieser Werke 
vpr. Ein* Verpflichtung *i»r Besprechung und Rücksendung wneuf- 
getorarrt eingesandter Bücher besteht Dicht 


Burgemeister, Df. Ludwig, Das Breslauer Rathaus. 
(56 S.). Gr. 4 0 . Breslau 1913, Verlag von Wilh. Gottl. 
Korn. Preis M. 3.—. 

Camera-Almanach, Deutscher. Ein Jahrbuch für die 
Photographie unserer Zeit. Begründet von Fritz Loescher, 
herausgegeben von K. W. Wolf-Czapek. 9. Band. Mit 
163 Abb. (274 S.) 4" Berlin, Union, Deutsche Ver¬ 
lagsgesellschaft. Preis geheftet M. 4.50, geb. M. 5.50. 

Fortsetzung auf Seite XII 


Robert Defzer 
Stuttgart 


Drehtüren 

D K P. ........ D. R.G.M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Gruppei Nr.4585. 

Prospekte. Referenzen und Kosten¬ 
anschläge gratis. 


metallarbeiten 

jeder Jfrt 

für Hussen- und 
'Jnncn-Hrcbitcktur. 

IWubefh ZusammcnscMcb- 
bare ficfzkorpcT-Gehänge. 


Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarrnor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE ULM G.m.Ü.H. in ULM O.d.DonQll. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Hans Wallenreuter, 
Stadtbaumeister 
in Weiden 


Volksschule in Weiden in 
der Oberpfalz. Eingang. 
(Vergl. Tafel 127—129) 


BJ E M 


aufgehobener 
Tafel 

darf beim Kafiee 
eine müde 

Salem Gold 

oder eine würzig 
öromalische 
Salem 

Aleikum 
Cigarette rocht 
fehlen. 


Salem Gold 

(GoldmundstücK.ovÄl) 

Salem Aleikum 

{Hohlmuivistück.mnd.) 


PfgdSfcK. Cch£ mit 9uma. 

finent, 5aJbab - u. CujcipetL VrfaTCbf&ZtäJ&fütf&tlflt 

TabnkyenidzeJJwdm SVfcdiKäni&s waSadism 

$$ Trusffrei! ($$) 


Architektonische Rundschau 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 

= Antiquariat. = 

Großes Lager in- und aus¬ 
ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 


Bruno 

Hessling 



































Seite XII 


Architektonische Rundschau 


19 M.7 



Hans Wallen- Volksschule in Weiden in der 
reuter, Stadt- Oberpfalz. Hausmeisterwohnung 

baumeister in mit Feuerhaus und Steigerturm. 

Weiden (Vergl. Tafel 127—129) 

Neue Bücher (Fortsetzung) i) 

Croce, Benedetto, Grundriß der Ästhetik. (Wissen 
und Forschungen,Band 5.) (85 S.) 8®. Leipzig 1913, 
Verlag von Felix Meiner. Preis geb. M. 2.80. 


Geschäftliche Mitteilungen 


Wenn das Photographieren mit Blitzlicht in den letzten 
Jahren eine Ausdehnung genommen hat, die alle Erwartungen 
übertrifft, so ist das sicher in erster Linie mit darauf zurück¬ 
zuführen, daß die bekannte Actien-Gesellschaft für Anilin- 
Fabrikation, Berlin, es sich angelegen sein ließ, in ihren 
„Agfa 4 ‘-BIitzlicht-Artikeln ein Material auf den Markt zu 
bringen, mit dem alle Unannehmlichkeiten durch seine drei 
Hauptvorzüge beseitigt sind: minimale Entwicklung eines 
weißen, durchsichtigen, geruchlosen Rauches, enorme Ver¬ 
brennungs-Geschwindigkeit, gefahrlose Anwendung. Dazu 
tritt als ökonomisches Moment seine Billigkeit, wenn man 
zur Dosierung die gleichfalls patentierte „Agfa“-Blitzlicht- 
Tabelle anwendet und dadurch jede Material-Vergeudung 
vermeidet. Ferner wird die „Agfa“-Blitzlichtaufnahme ein 
gefahrloses Vergnügen, wenn man sich der ,,Agfa“-Blitzlampe 
bedient, die in 2 Größen, für Mengen bis 3 g resp. bis 25 g 
,,Agfa 4 ‘-Blitzlicht, geliefert wird. Für diejenigen, welche hin¬ 
sichtlich Bequemlichkeit und Zeitersparnis die höchsten An¬ 
forderungen stellen, ist aber der Kapselblitz das non plus 
ultra. Auch dieser wird jetzt in zwei Größen geliefert und 
enthält in der Gebrauchsanweisung unter anderem die An¬ 
gabe der größten Entfernung in Metern, in welcher er von dem 
zu photographierenden Objekt bei einer bestimmten Platten¬ 
sorte und einer gewissen Objektiv-Öffnung angebracht werden 
darf. Nähere Mitteilungen findet man in der hochinter¬ 
essanten, vorzüglich illustrierten ,,Agfa“-Blitzlicht-Literatur, 
die von der Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation auf 
Wunsch umsonst und portofrei übersandt wird. 

Dieses Heft enthält je einen Prospekt der Firmen: 
Georg Reimer, Verlagsbuchhandlung, Berlin, das Werk: 
„Boerschmann, Baukunst“ betreffend, und Baumgärtner’s 
Buchhandlung, Leipzig» „Architekturwerke“ betref- 
end. Diese Prospekte sind der freundlichen Beachtung 
unserer sehr geschätzten Leser ganz besonders empfohlen. 




die wafchbarc Wandbc kleidung für Herrenzimmer, 
Speijczimmcr i/f lichtbeffündig. Mollig warm in 
Wirkung. Targos nimmt weder Geruch noch Staub 
auf; es beffehf aus ftofifeßer Pergame ntmaffc. In 
crffkla/figen Tapeten gefchäften. Pro/pekt ko/tenbs 
von der SALUBRA A-G., Grcnzach S i. B. 



KREFELD ER 
TEPPICHFÄBRIK 
ÄKTIEnßESELLSCH. 1 

Abgepasste 1 ournag Teppiche 
Abgepasste BouclcTcppiclin 

1T1AJ3KE KATEKA 

Tournay und Boucle 
Läufe r u.Ru 11e run ar e 

I Auszeichnungen Kamglpreuss 5taatsmedaille igoa. Paris iqoo 
Düsseldorf iqo 2, Dres de mgob Brussel tquiLeipzig igu 


bitu Heinz 9 4 UJty.O’Cfl 


BITTE 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau * 4 zu beziehen. 




Deutsch Li»ja bei Breslau U» Schlesien. 

Moderne Steinzeng-Fassböden! 

Export nach allen Lindern. 
Anlagen bedeut, vergrössertl 
Höchste I.e-Ntunifsiahigkeit. 
Kostenanschläge und Muster unentgeltL 
Vertreter au allen giOnserea Hitzen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








»9»4 


Architektonische Rundschau 


Ttlegr.-Adr.: 
Rtl, ScfalQlitr, 


Telefon Nr. S540 
und 5641 


H.REK 

Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmuna 

für Hoch* und Tiefbau y 


Karlsruhe i. B., 

Ainrtmtrtl« 4. 
Telefon 347». 


Ulm, TS£££ 


für Hoch* und Tiefbau 

STUTTGART 

5chl*«»tr.M::Tel.55«»i.SMI __ 

Neil-Ulm PHed.ne.atr. •. 
neu UHU, Telef.nia. 


Metz, 

KaroUaf erst rate. 

Telefon J974. 


Projektierung und Ausführung von 

Beton* und Eioenbetonbauten 


Fundie¬ 
rung«. j 



i »r Uni«, iKtflklmr. Pi^rtolian. kiMjkrt GitiMtiaufe .irika kuiii nt Bitaria“ 

Erste Rcfercnien. Prospekte, PI ine and Vormchllge «nt Ansuchen. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks u. Hüffen Akt.-Ges. 

Abt. Differdingen. 

180 bis 1000 m /m. 
Profilhöhe. 




Unsere 
Greyträ ger 
sind auch in 

dünnste giger 

Walzung erhältlich 
ProFilheffe. Druckschriften u .Tabellen kostenlos. 



Ä 'f * 

tl’aal 

Starke 
Allee'Bäume 


OrefteVomu In den caaf barsten 
Sorte«, mehrfach «rrpnanvt Bit 
groBan Krone«. 

Hiokanpflanznn 

„ *'l 1 ~ *t«ratra«cher 
■ rtd ba.m.ru at QefcflU«. 

Obstbäume 

Oraöcvorrtt. tfi M PoTmmn 

J y*®* •- Koniferen eilt 
[•UM Br.lballrn. — Taj««. 
haccata SoezfalhHllar »..in» 

Vorrat« bi a‘ka rartn »! Orgien 

r«lr*7 rl * hBU,c ■»IVerJaawwi 
u maonit ■, postfrei. Bet arAB 
»«darf frcaond.Vonrufi-Aofebote 
wlt bUllna PmltaJ?*^ * 
tM Mortta Bau mache Ito . 

J. Timm & Co.. 

r-.__ . _ _ ^ schulen 

ElmahornlnHolataln 


Kunstteehnische Bücherei 

Pail Meff Verlag (M«x Schreiber) 

In Eflllagea a.W. 


ABl.tfuaz.ur Aquarellmalerei tco 
®5 J ttL •- Anii., ttw- 
Mtrt von O. Straftat/ 97 Saften. 

Ocbtftef M. IJ0. 
Jnennlcktt Handbuch d. Aquarell- 
a«l«r.l. 7. Aun. Vdlllg q*« b «. 
«bdtel roa Prof. P. 

Kariimh*. Mit 10 Aquarell-Vee- 
'*£*n und 21 Abbildungen Im Tut 
k»w|. 3 Tafeln mit Orlglnal-Parb- 
aufitrfchen and 2 Aquirallp, p |„. 
muttern. 253 Selten. «•. P P 

In Ganz kl Banband M.6.— . 
AaUftung zur Landachaftnmmlerel 

Cllu*"*? d V Nm J mr V0B Atfrad 
Cllat, Aua dam Englischen voe 
O. Strifiner. 51 Selten. 8*. 

Oehe/tet M, — 7i. 
Anleitung « ur Ölmalerei von jf. 
S. Ttmpleton. Aua dem En.. 
Uadten von O. StraBqer. 2. Ai?« 
5? Selten, ft». Ochefiet M. 1.3D. 
Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt voq Fried/ 
Jaenntcke. 1. Teil : Landschaft 
Marine und Architektur. 7. Aafl! 
373 Selten, ln OaaxlelneB gebuo- 

HUtJJfihiia 1ILT# Ü : B» 

Historienbild und Oenre, Tier* 
u. StiUeben! 

In Qanzldneqband gtbd. M. 

K,ir *«„ A » , *ltenf snr Tempera, 
nnd PaatdUtecnlk. Qobelln und 

fettssarwas.?. 

Oeheftet M. 1 JO. 
•*11. and Komp e slUonaiafcr« tflr 
Unter beepndner Berück- 
richtig urig der Farbengebung. Von 
Fraai Schmld-BreUtnbach. 

4 farbigen Tafeln und 
44 Tertabbll d uqgen. 

Kn Oanrleinen gebenden ALA— . 
Dl« Malerfarben, Mab ud Bind«. 
■IIUI «ad Ihre Var«»düng I. 
der Maitechnik. Von Prol Dr 
Pr. Link« n. Prof. EmU Adern In 
Wloo- i. Aafl. 148 Selten. Qr.r. 

In Oanileinen gebunden AL 4.—. 


1-JkttJehi 


■ fird eile Betefeeadln gan 


Digitized by ^ O 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















































































Heft 7 


Architektonische Rundscheu 


I9M 



macht na-ssc Keller,feuchte Wohnungen 
garantiert staubtrocken. 

1a Referenten P^enlartiU gevti ftMO*kle gratis 


|DATTEIW,W| 


S' 


ucurrtivcmieb für Wflrtt«*nb«rj und Hohenxollefn: 

Heinrich Breanin g’s Nacht., ■“«‘ff: 1 '*" Stuttgart. 


chütxt die Fußböden 
_ in Neubauten ~ 

vor Beschldigung. wie Schmuti, Anstrlchflecken, Zerkratzen» Zmtoi« 
durch Letter und Gerüst durch unsere mit Papier untexklebte itiubdLcht* 
Jute Nr. lila In Rollen von 50 m (140 cm breit) pet lauf. Meter Mk. 0 . 45 . 
Der Artikel Unn viele Male dem gleichen Zwecke dienen und lat da¬ 
her billiger all da* bla Jetzt benützte RoUenpapl«. Muster kostenlos 

All. Hersteller Benrath & FtOIKk, Belke Mehle. Düren (Ikeiili) 



Solnhofer Flor- und Hosaikplatten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu FufibodenbeUg ln 
Kirchen; Hausgingen, Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L H. Riemer, Kgl. biyr. hoQ., Horthruch ö. Solnhofen (Beyers) 

Mehrfach prlmlleril Ezpoit nach allen Lindem! 



Ein wertvolles Handbuch für jeden Sammler von Antiquitäten u. dergl. 


Soeben erschien: 

PANTHEON 

ADRESSBUCH 

der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, 
Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker 
Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt 

Joseph Zenker 

„Pantheon“ bietet etwa 35000 Adressen aus allen tönt Erdteilen, die in mehrjähriger Arbeit 
auf Grund von Fragebogen und zuverlässigen Angaben gewonnen wurden. Das Buch will den 
Verkehr der Sammler gleicher Sparten unter sich anregen, indem es bei den Adressen je¬ 
weils das Sammelgebiet genau angibt. Zum Preise von M. 15.— für das gut gebundene Exem¬ 
plar durch jede Buchhandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte versendet auf Wunsch 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESSLINGEN a.Neckar. 



WUNNERSCHE »BITUMENWERKE G. m. b. H.. UNNA LW. 



Schreibet). — F <J die Redaktion verantwortlich: Walther Schreiber, beide ln EAilngco *. N. 

Drtsck der Deutschen VertarvAruUH | B stiittnxt 
U». Mllnfrn * K., 1 April l*H 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

































































Architektonische Rundschau 


30. JAHRGANG 

= JEDEN MONAT = 
ERSCHEINT EIN HEFT 


UNTER MITWIRKUNG VON 
DR.- ING. WALTER CURT BEHRENDT IN BERLIN 
HBRAUSGEOBBEN VON 

DLPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B.DA. 
in STUTTGART.ES ZUN GEN a. N. 


fPREIS DIS JillBUH:} 

I IN DEUTSCHLAND M. M.— S 
; IN ÖSTERREICH K- Ä- S 

• IN BELGIEN. FRANKREICH £ 
I UND DER SCHWEIZ FR Ei,— S 

• _______I 


AU «ln* je AuciKcnmannSm«: RUDOLF MOSSE, Annoncen- Expedit loa IRr almülcbt Z«itun C «n DeutecbWI. und d«« A umlund uu, STUTTGART. BERLIN, 
BRESLAU. DRESDEN. DÜSSELDORF, FRANKFURT m. R. HAMBURO, KÖLN, LEIPZIG. MAGDEBURG. MANNHEIM, MÜNCHEN, NÜRNBERG. 

I-—..-....% PRAG, STRA3ZBURO. WIEN, ZÜRICH, t ------v 

i An*Mj*np»tie SO PL fttr dl« 4 feajttltaee Klein*« ü* :. t ... m t :: Prospekt-Beilagen noch Überemkuaft •: | 


Inhalt: 

Aufsätze: 

Probleme der Monumentalarchitektur (S. 65—69) 
Dr.-Ing. Alexander Former, Augsburg: 
Erweiterung von Baudenkmälern (Seite 70—7a) 

Abbildungen: 

Ignatius Taschner + : 
Bildhauerarbeiten an der Heilanstalt Buch 
bei Berlin (Seite 65) 

Paul Wallot t: 

Skizzen und Entwürfe (Seite 65—67) 
Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof: 
Gemeindedoppelschule in Berlin. Tempelhof 
(Tafel 131 [Farbenblatt] und Seite 68—70) 
Richard Kuhnert, Berlin: 
Keramischer Schmuck am Warenhaus A. Wert¬ 
htim in Berlin (Seite 68 und 72) 
Jürgensen & Bachmann (B.D.A.), Char¬ 
lotten bürg: 

Evangelische Kirche in Steglitz bei Berlin 
(Tafel 132—134 und Seite IV) 

Entwurf zum Geschäftshaus J. H. Böttcher 
in Heide (Seite V) 

Bruno Ährends, Berlin: 

Landhaus Ahrends in Dahlem (Tafel 135—136 
und Seite VII) 

Franz Seeck, Berlin: 
Maschinenhaus in Borkendorf (Tafel 137—138) 
Walter Koeppen, Berlin: 
Landhaus Koeppen in Hennsdorf (Tafel 139—140 
und Seite 71) 

Heinrich Straumer (B.D.A.), Berlin: 
Landhaus Drimborn in Dahlem (Tafel 141) 
Erbbegräbnis Jordan auf dem Rittergut Spöhren 
(Seite VIII—IX) 

Wohnhalle in der Abteilung des Deutschen 
Werkbundes auf der I.B.A. in Leipzig (Seite X) 
Paul Baumgarten, Berlin: 
Landhaus Stern in Alt-Geltow (Tafel 142—143) 
Arbeiterwohnhaus auf dem Rittergut Hirsch¬ 
felde (Seite I) 

Grundrißtafel (Tafel 144) 

Greve & Hamburger, Charlottenburg: 
Badeanstalt u. Turnhalle für Meldorf (Tafel 145) 
Bureau mit Warteraum (Tafel 146) 
Barraum in Berlin (Tafel 146) 

Kamin aus einer Likörstube (Seite XI) 

Beilagen: 

Text: Hermann Leopold Mayer, Karlsruhe: 
Ausstellung „Neues Bauen 44 in Mannheim. — 
Laufend e Wettbewerbe. — Büch er besprechungen. 
— Neue Bücher. — Kachelofen- und Zentral¬ 
heizung. — Geschäftliche Mitteilungen. 

Abbildung: Gotthard Müller, Berlin: 
Friedesches Haus in Lüneburg. 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

FfiR DAS 

GESAMTE BAUFACH. 

ELSÄSSISCHE emulsionswerke 

O. M. B. H. 

STRASSBURO IM ELSASS. 

■KISTE lBSlUCIROMEl. - L 1 EFERlITtl VIELE! BElOnEI. 



AKA 

Itt der vofl Keooem bevoranfla aad m 
AutorUJten alt best« Marte dar Okfuvut 
anerkannt* 

RADIERGUMMI 

,,AKA M wird nie hart oder brUchlg 
„AKA“ greift da» Papier nicht ei» 

..AKA*' Tat lu Berat epamajn Im Gebrauch 
„AKA** »et übereil u. Tn |eder Gröle käuflich 
AIldaLe* PabrlkanUfl* 

FERD. MARX & Ci, Hannover 

Grölt» Radiergummi-Spezi aJtabrlk Europa*. 



Fensterladen- 
3nnenöttner 

und ftttsuiur » D.R.e.m. 

Bestes System 
5000 im 6 ebt 4 ud) 

Preiprku and Fraialltla Dt. II flruh und franko 

Tritt Kühne, Druden fl. 19 


HEU II BESTER »TÜRSCHLIESSER DER 6 EBER WART 11 

Adler mit Sicherheit«-Hebel, bedeut, verbessert! 



TQrichloOilcherung, Io gewöhnl. Türschloß eloanaetaeu. beat. Schot« 
ff#g. Einbruch u. Diebstahl. Pretillste er. a. fr. Wlederverk. hob. Rabattr 
Berliner TQracblleßer-Fabrik RUDOLPH WERTH, Kl. Al«*a«ider»tr. 28 

(Adlerbaus). QrOBta Türschließer-Fabrik Europas. 

Mltbtgr- und 23 J. Mitinhaber und Leiter d, erlosch. F«, Schuber* A Werth. 





Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















































Architektonische Rundschau 



Paul Baumgarten, 
Berlin 


i Ausstellung „Neues Bauen“ in Mannheim 

• Von Hermann Leopold Mayer, Karlsruhe in Baden 


D ie vor kurzem eröffnete Ausstellung des Freien 
Bundes in Mannheim, die den großzügigen Titel 
„Neues Bauen“ trägt, ist ein wertvoller und neuer Bei¬ 
trag zum Kapitel: Baukunst und Laienpublikum, Von 
rein pädagogischen Gesichtspunkten aus wurde hier 
ein vielfältiges, jedem Zweige der Architektur gerecht 
werdendes Bild von der Tätigkeit unserer zeitgenös¬ 
sischen Architekten zusammengetragen. Wie not- 


Arbeiterwohnhaus auf dem Ritter¬ 
gut Hirschfelde. Straßenseite 

wendig dabei der Gesichtspunkt reiner Pädagogik, 
die fast überlaut betonte Absicht, das Laienpublikum 
in moderne Bauprobleme einzuführen, war, das möge 
dies für unsere Baukünstler recht interessante Urteil 
eines unserer bekanntesten Kunstschriftsteller, Julius 
Meier-Gräfes, beweisen, der in seinem Buche „Wohin 
treiben wir?“ (Berlin 1913) zu folgenden Sätzen 
sich erhebt: 

„Eine (Kunst) ging schon, die Architektur, zer¬ 
rieben, zersetzt von dem Zwang unserer Zeiten. 
Wer nicht die Stirn hat, unsere modernen Me߬ 
gebäude neben die Paläste der Alten zu stellen, muß 

Fortsetzung auf Seite IV <>*>&£> O&-&0&O.& 





Paul Baumgarten, 
Berlin 


Arbeiterwohnhaus auf dem Rit¬ 
tergut Hirschfelde. Rückseite 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


















Teilnehmer 


Seite II _Architektonische Rundschau 1914,8 

Laufende Wettbewerbe 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


A umschreibende 


Gegenstand 


Preise 


Preis der 
Unterlagen 


Ablieferungs¬ 

termin 


Nordöstliche Baugewerks- 
Beruf sgenossenschaf t, 
Berlin SO, Schäferstr. 14 


Verwaltungsgebäude 


Oberbürgermeister von 
Bielefeld 


Steinkreuze für Bielefelder 1.6. 1914 Im Reg.Bez Minden und 3 mal M. 75, 3 mal M. 50, Unentgeltlich 

Friedhofe FUratentum Lippe - Pet- 6mal M 2 c vom St.dtb«u- 

mold annltsige Künstler Ankiufc , Ur je £ ao 


Deutsche Kolonial gesel'- 
schaft, Berlin W 35, Am 
Karlsbad 10 


Baulichkeiten in d?n 
Deutschen Kolonien 


Für einheimi- Reichsdeutsche Architekten 
sehe Bewer¬ 
ber 15. 6., für 
Überseeische 
Bewerber 
»S. 7. «9*4 


M. IOOO, 500, 

M. 700. 350, 
M 500 » 250. 
M. 400, 200 


Bürgermeister in Eupen 
I Rheinprovinz) 


1,7, 1914 In der Rheinprovinr an- M. l8oo 1200, 50O, 

ge und aua dem Kre me Ankäufe für M 500 Vorbehalten 
Eupen gebürtige Archi¬ 
tekten 


20. 5. I914 Mitglieder der Norddstl, 
Baugew. - Berufsgenc&sen- 
achaft und alle in deren 
Bezirk ansäss. Architekten 


Bismarckverein, i. A. Hoff- 
mann, Marienwerder 
(Westpr.), Grand enzer- 
straBe n 


Ev. Gemeinde München- 
Gladbach 


Bismarckturm 


Gemeindehaus 


Realgymnasium 


Bauberatungsstelle der 
Landkreise Lennep, Mett¬ 
mann und Solingen 


Entwürfe zu Transforma¬ 
torengebäuden, Wasser¬ 
türmen, Lauf-und Tränk¬ 
brunnen] 


I. 7. 1914 In der Rheinprovinr an- Nicht angegeben 
sässige Architekten 


Magistrat in Fors'-Lausitz Realgymnasium mit Real- 6,7.1914 Deutsche Architekten 

schule 

Magistrat der Stadt Magde- Friedhofanlage mit 1. 10. 1914 Deutsche Architekten und 
bürg Krematorium j GartcnkUnstlci 


1. 6. 1914 Deutsch« Architekten 


M. —.80 


M, 2000, 1500, 1000, 

Ankäufe fllf je M. 400 Vor¬ 
behalten 


M. 6000. 4000, 2000, 
a Ankäufe (Ur je M, 730 


M. 2500, 1750, 1250, 

1 Ankäufe für je M. $00 


M. 500, 

eventl. weitere Ankäufe 


30 . 6.1914 Im Reg.-Bez. Düsseldorf M. 1500, IOOO, 5OO, 

ansässige ev. Architekten Ank. für je M. 350 voroehslten 


BACHEM & CH:, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

in Terscb. Sandsteinen, Ettringer u.WeibernerTuffstein. Basalt-Lava. Trachit. Granit. .Muschelkalk . StrafienbaumiteriiJieB 


Elle Sorten 3agd* 
und Cuxuswaffeu 


; Ingenieur-Akademie an derOalue J 

I rü r Maschinen- und Elektro-Inganieura, Bau-Ingenieure.] 

' Architekten. — Spexlalkurse für Klsen beton Kultur- , 
und koloniale Tvcbaik. — Nene Laboratorie n. 1 


kauft man am besten, 
billigsten, unter 3)ähr. 
Garantie direkt von der 

—,— Waffcaf&brlk 


faikNordheim ! Staatliche Kunstflewerbescbule 


Mi Vt Hauptkatalog gratis und 
f V franko. Ansichtssendung, 
} Vl Teilzahlung an sichere 
Personen ist gestattet. 

GELDER 

Provision sfrel 

gegen I. Hypothek 

{Doppelte Sichelheil) 

in jedem Betrag 

durch Stuttgarter Bank. Offerten 
mit Schfllzungsurkunde» und Rück¬ 
porto erbeten. 

A. Willmonn, 

DornhaldenstraUe 17 .. Tel. 122. 

J Katalog 

Interess. Bücher 
Kegen 20 JPfg. 

^ßut^ebr. 

k gefordert, 
^ umunnflt- 
& zer Neu- 
gier zu 
steuern. 

0. SchladltiAC®..BerllaWk7.lll»rur.H 1. 


zu Hamburg 


Abteilung für Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


Präzisions- 

Reißzeuge 


Clement Riefler mSZS Resselvniij u. München 

Illustr. Preisl. gratis. Grand Prikt Pari», St. Lokla, Lüttich, Brüssel, Tarla 
Die echten Rieflerreißzeuge und Zirkel lind mit dem Namen 
„Rleller“ gestempelt. 


bei Bestellungen sich stets auf die 
Dlllt „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


C.LEDDIHN 

Architektur ^Antiquariat 
Berlin W, PoUdamerstx. 50. 

Lager-Katalog zu Dienste«. Ankauf 
ganzer Bibliotheken «.einzeln,Werke, 


Basse- Hund e-Z acht- Anstalt a.HiBd lg. 

Arthur Seyfarth 

KAatHtz 10, Deutschland. 

Wcltbek. Etablissement, Gegr. 1894. 
Lieferant vieler europ.HCfe. 

Prim, mit hkbstcn AHsrcichaangca. 


modenier Rasse-Hunde 

edelst. Abstiinim.. vom kleinsten 

Salon bchollhündcbcD bis i. gruben 
Renommier-, Wach- u. Schutihund. 

Jagdhunde. 2!f: 

Massige Qualität. Export nach alle« 
Weltteiles unter Garantie gesund. 
Ank. zu jed. Jahresz. Das inter. 
Werk : .Der Hund und iclsr Rassen. 
2 uch-, Pflege Dress, u Krankheiten“ 
W. 6.-, Illastr. Pracht-Album mit 
PreHserieichnis u. Beschreibung der 
Pa*sei M. 1.5«. Prelsl.gr. u.frank, j 




























Reiche Mußer- 
kollektionen ftchen in den 
meiften erftklaffigcn Tapetengefchäften 

Digitized by Google 


Qualitätsproben und 
Abbildungen koftenlos von der 
. 5ALUBRA A.G., GREN2ACH 15* L B. 

Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


1914,8 Architektonische Rundschau Seite III 

/ALUBRA 

Wie angenehm iß es, lieh lagen zu können, ich H Wandbekleidung, mit reinen lichtechten Ölfarben 
habe mir mein Schlafzimmer, mein Kinderzimmer H hergeftellt, itt waflerfeft. Die Ölfarbfchicht iß mit 
gediegen eingerichtet. Kommt auch Schmutz an die H einer zähen Pergamentmalle verbunden und hat daher 
Wandfläche oder tritt Keuchhu/ten auf, lo kann ich viel gröbere Widerftandsfähigkeit als Ölanftrich. Die 

die Wandbekleidungen mit Burlte und Seifenwaffer H Auskleidung mit der freundlich und edel gemufterten 
abwalchcn und desinfizieren, denn die Saiubra- Bi Salubra Itellt fleh billiger als das Bemalen mit Ölfarbe. 





















. DEUTSCHE 
TORKBUNMUSSTEIUING 
CÖIN 19A , 

KUNSr IN HANDWERK J.NTU5IRIE &! HANDEL 
ARCHITEKTUR 


THEAIER-KONZERIE^PORIVERßNUöUNuSPARK 
355000 am AU55r£UUNöS(3EIÄNrE 
AM RHEINUFER ÖEIEÖEN 
MAI -OKTOBER) 


Architektonische Rundschau 


Evangelische Kirche in 
Steglitz b. Berlin. (Vergl. 
Tafel 132—134) 


JürgensenÄ Bach¬ 
mann (B. D. A.) 
Charlottenburg 


mit dem Gedanken rechnen, daß die Architektur als 
Kunst nahezu aufgehört hat .... Wo fände man 
heute jenes in jedem Verhältnis tief überzeugende 
Maß, das besser als aller Prunk den Adel der 
Menschen bezeugt? Wo jene stolze Verschwendung, 
die sich nicht mit dem Materiellen genug tat und 
den Zweck, den sie erfüllte, tausendfach überbot, 
aus Kirchen Himmelsgewölbe, aus Häusern lebende 
Wesen mit ergreifenden Gebärden schuf?“ 

Wenn ein Mann, der doch in künstlerischen 
Fortsetrung auf Seite VII 


Drehtüren 


D. R. P. *«•••••• D. R.G. 

Grothkarst & Co 

Hamburg 6. 

Telefon; Gruppei Nr. 4585 . 


Prospekte. Referenzen und Kotten 
amehlige gratis. 


weitbekannter Kur u Bada-Ort 

■ der Itmanaa-, Vardati- 
äl’l’HP und Unterleibs- 

ai I IIG organeu der Harnarsga; 
Rhaumatlamu«, Gicht. Asthma. 

Trink* tl Badekuren, lakaS 
tippen, Pneomat I>«w. | 

NatQrl. kohlensaure Bäder 

Prospekt« d. 4 Kurkommlarlon 


Kachelofen zentral- 
helzunB«n, Kamine 

nach eigenen u. eingesandten Ent¬ 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 


Stall 


einrichtungen 

Geschirrkammer- 

Ausstallungen 

Stall-Utemiiiin 

FR. METZ 

Fra'iVfurta M. Jahnitr 67b 
Koitonios Ratschlage und Voran¬ 
schläge. 


sind nach einem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren 
hergestellte, unter hohem Druck gepreßte Kunstholzplatten. Sie 
eignen sich besonders für schwer strapazierte Böden, bei denen 
es neben großer Widerstand»!ähigkeit gegen Druck 
und Abnützung auch auf Feuerslcherheit und Fuß- 
wärvne ankommt. — Verlegung wie bei Steinplatten in Ze¬ 
mentmörtel» Werfen u. Loswerden ausgeschlossen. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 

















Architektonische Rundschau 


1 9 , 4 » 5 _ 


Seite V 



Jürgensen & Bachmann 
(B.D.A.), Charlottenburg 


Entwurf zum Geschäftshaus 
J. H. Böttcher in Heide 


♦ BAUMGÄRTNER’S BUCHHANDLUNG, LEIPZIG ♦ 


i 


ln den unlängst erschienenen neuen Auflagen zur Anschaffung zu empfehlen: 


Barock, Rokoko, Louis XVI. 


aus Schwaben und der Schweiz. ♦ 

Herausgegeben von Wilhelm Kick. Architekt. 

80 Tafeln 35:*18 cm "in Lichtdruck nebst 8 Tafeln, Grundrisse und Durchschnitte. v " 

Zweite, neu durchgesehene Auflage. Preis In eleganter Mappe 40 Mark. + 

In diesem monumentalen Werke sind die schönsten Bauwerke Oberschwabens, insbesondere die kirchlichen, aus den Jahren 1670—1790 in ^ 
photographischen Aufnahmen wiedergegeben, während der Text kurz, aber instruktiv die nötigen Erläuterungen bietet. 


♦ 

♦ 

♦ Architektonische Motive in Barock u. Rokoko. ♦ 

J Herausgegeben von Joh. Zeyer. Zweite, neu durchgesehene Aull. 100 Tafeln 3,5:48 cm in Lichtdr. In eleg. Mappe 40 M. ▼ 

^ Was das Kick sehe Werk aut dem Uebiete der kirchlichen Ifarockarchitektur bedeutet, ist das ZeyertCbc Werk auf dem Gebiete der barocken j 

Profanarchitektur. Dasselbe bietet Wiedergaben vorbildlicher Hjrockarchitekturen, meist ganzer Fassaden, und ist deshalb gerade für den Archi- 
^ tekten unserer Tage von großer Wichtigkeit. ^ 

♦ FriflAririAnicrhpC R^rnrk Fürstliche, kirchliche«.bürgert.Baukunst ♦ 

♦ II 1UCI ItlClIlljvlirj i/CU Uvll« vom Ende des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrh. ♦ 


♦ Herausgegeben von O. Kloeppel. Zweite Aufl. 88 Tafeln 25:37 cm in Lichtdr. m. einleitendem TextT In Mappe 24 Mark, 

v Gibt ein übersichtliches Bild der Baukunst des Brandenburg-preußischen Staats im 18. Jahrhundert, an deren anpassungsiIbige Formen- 

i spräche auch heute noch ohne Zwang angekriüpft werden kann, um selbst den neuesten Bauaufgaben gerecht zu werden. Die neue Auflage ist 

▼ um eine Anzahl neuhinzugekommener Tafeln bereichert worden. 

+ Skf'hln'ft AncK^rh Barock- u. Rokokodekorationen aus dem 18. Jahrh. 

+ vJLIIlUll /lllSUdLlle Hcrdusgegeben von Prof. Otto Lessing, Mitgl. d. Akademie d. Künste zu Berlin. 

+ Zweite, neu durchgesehene Auflage. 104 Tafeln 35:48 cm in Lichtdruck nebst 

^ einleitendem Vorwort des Herausgebers. Preis ln eleganter Mappe 40 Mark. 

ln vorzüglichen Lichtdrucken werden hierin die Ansichten und F.inzelausachmfickungert der berühmten Fürstenziimnef dieses Schlosses 

▼ geboten. Der Architekt und Dekorateur findet in diesen Dekorationen Anlegungen zur Ausschmückung moderner Wohnräumc in solcher Fülle. 

+ wie nur selten. Es wird ihm mit diesen Vorlagen geradezu mit das Beste geboten, was über jene Zeit überhaupt vorliegl. 

| Zopf u. Empire aus Mittel- u. Norddeutschland. ♦ 

Ober 200 nhotopranhlsche Aufnahmen von Bauwerken und kunstgewerblichen ficnenst.1niJen 

♦ 


♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ 


Uber 200 photographische Aufnahmen von Bauwerken und kunstgewerblichen Gegenständen * 

aus der Zeit vor hundert Jahren, Herausgegeben von Carl Zetzsche, Architekt, * 

Vollständig In zwei Teilen, je 90 Tafeln 25:.V> cm in Autotypie nebst einleitendem Test enthaltend, Preis eines Jeden Teiles ln Mappe ▼ 

^ 24 Mark. Beide Teile zusammen 40 Mark. Teil It Gebäude, Fassaden, Fassadentelle. Teil II: Einzelheiten des äußeren und Inneren ^ 

Ausbaues, MAbel, Grabsteine, Schmiedearbeiten usw. Eines der trefflichsten Werke Aber Jene Zeit und gerade jetzt von größtem Interesse. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Zahlreiche Referenzen 



AUFZUGE1 

-- für PERSONEN und WAREN -- 

PA7ERNOSTER-PERSONEN-AU F2ÜGE 2 

n 

Wilhelm Fredenhaqen, Offenbach a. M. S 

Muckt sei labrili (gegründet 187?) :: Eisengießerei (gegründet 1829) = 


Als vorzügliche Werke für die Bibliothek eines jeden Architekten zur Anschaffung empfohlen: 

Y\I \ 7 111 Eine Sammlung moderner Landhäuser und Villen, zumeist 

UHO t mCEe kleineren Umfangs. Zweite wesentlich abgeänderte und vermehrte Auflage. 
76 Tafeln 3 * 2/40 cm in Lichtdruck nebst einleitendem Text. Preis in Mappe 24 Mark. 

Die günstige Aufnahme der ersten Auflage dieses inhsitrekhen Sammelwerkes ist bekannt. Bel der unllngat erschienenen zweiten Auflage 
galt es, das Weik in noch erhöhtem Matte allen Anforderungen entsprechend zu gestalten und in ihm das Korlschreiten der künstlerischen 
Oeschtnacksentwicklujig möglichst anschaulich und vielseitig zum Ausdruck zu bringee. Nicht weniger als rund ein Drittel! 
der ursprünglichen Tafeln wurden daher auegoachleden und durch neue ersetzt, wobei eloh die Zahl 
der Tafeln auf 76 erhöhte. Auch wurde In kurzen, scharf umgrenzten Sitzen ein Überblick Iber die 
neueete Entwicklung unseres Villenbaus worausgesandt. 

Geschichte der Architektur Italiens 

von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von Dr. D Joseph, Prof. a. d. neuen Universität Brüssel. 

35*/ x Bogen Lexikon-Oktav. Mit 340 Textabbildungen. In Leinwand gebunden Preis 12 Mark. 

... 

£*1_e Architekton. u. dekorative Studien ^ + Je Zwanzig Tafeln 33,5:56 cm in Lichl- 

u.Entwiirfev. Otto Rieth. 4 Bände. ^¥11^1 druck von FHtzSclnimacher.Arch., 

In Pracliteinb. geb. je 12 Mark. jetzt Stadtbaudirektor in Hamburg. 

Preis aul einmal bezogen 40 Mark. _ ^ re,s '■ * ,e * 1 a " ,er 1 Mapp* !0 Mark 

Nirtzsche-Dcnkmal. Kuppel einesJustizpalastes,PortalbaueincsJustiz- 

Mi. . „ .ii. ü. • c , , .„ , „,, „ pilistes, Festspielhaus. Bismstck-Denkmal. Klosterkirche,Villa, Richard 

Mil diesen IJenlentwivrfcn 1 :e^ vine Sammlung von frei erfundenen [. . na.,, v./s -b. r.. i ü„.„_ 

I. . " Studie, (jr.b «inrr Kaiserin, l*oil.]b.u clnertlnlverslllt, BurgMun.alv.t. 


^ 1 — e Architekton. u. dekorative Studien 

u.Entwürfev.OttoRjtetb. 4 Bände. 
W/1II4LC11 in Pracliteinb. geb. je 12 Mark. 

Preis auf einmal bezogen 40 Mark. 

Mit diesen IJe.nl entwürfen lies* eine Sammlung von frei erfundenen 
architektonischen unJ dekorativ.en Skizzen vur. welche- die lebhafte An¬ 
erkennung aller Künstler und Kunstfreunde gefunden haben. In bunter 

r• ■ io finden sic 1 Pelattf a&saden und Landhäuser, Tor- 
bauten, Säulen- und Bogenhallen. monumentale 
Hrücken, hohnliauanr, Brunnen, TBema, Treppen- 
anlaqen, Kirchi n, Gralimäler und Kamine, Innen- 

rüumo in «rtlzer l-.usung. Denkmäler, 

gewölbt«« Decken und prächtige dekorative Ent¬ 
würfe. Kt n Ar ivb' .sollte versäumen, diese hochinteressanten 
Entwürfe sich zur Einsicht vorlegen zu lassen. 


Studien 




m • Herausgegebenvoit 

Reise-SKizzen F ” n “ ky 

100 Blatt 25:32 cm. 

In Autotypie u. Strichätzung a.Ton. In eleg. Mappe. Pr. 12 M. 





Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















1914,8 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 



Dingen sachkundig ist, so urteilt, 
wie wird sich dann erst das Laien¬ 
publikum zu den neuen Aufgaben 
der Architektur und ihren Lösun¬ 
gen stellen ? Aus diesen Gründen 
heraus wollte man in Mannheim 
einsetzen mit einer Einführung 
des Laien in die zeitgenössische 
Baukultur. 

Die Ausstellung bietet nun 
demgemäß auch ein fast lücken¬ 
loses Abbild unserer Baukunst 
der letzten zehn bis zwanzig 
Jahre, wenigstens was den In¬ 
dustrie- und Handelsbau angeht. 

Aber das ist ja auch das Gebiet, 
wo die tiefgehendsten Revolu¬ 
tionen in Auffassung und Stil 
sich vollzogen haben, wo unsere 
Architektur erst sich einen Stil 
schaffen mußte, wo man mit tra¬ 
ditioneller Bauauffassung nichts 
ausrichten konnte. Wenn auch 
schon in früheren Zeitabschnitten 
der Bau eines Hauses seinem 
Zweck und seiner Bestimmung 
entsprechend angelegt wurde, so 
brachte die neue Zeit Aufgaben, 
bei denen man nicht den Zweck 
in eine schöne Form einkleiden 
konnte, nein, die neue Industrie, 
der neue Großhandel verlangte 
Bauten, über die der Zweck 
herrschte, so daß man ge¬ 
zwungen war, den Zweck und 
die Arbeitsbestimmung selbst zu 
gestalten, nicht Häuser zu bauen, 
in dieder Zweck einziehen konnte. 

Eine derartige Ausgestaltung 
des Zwecks in eine einfach-schöne 
Bauform forderten der Bahn¬ 
hof, das Fabrik- und das Han¬ 
delsgebäude. Von Bahnhofs¬ 
anlagen zeigt die Ausstellung die neuen süddeutschen 
Bahnhöfe von Darmstadt, Karlsruhe und Basel und 
die Pläne zum Stuttgarter Bahnhof. Die Bahnhöfe 
von Darmstadt und Karlsruhe sind den Lesern be¬ 
kannt. Der Baseler neue Bahnhof der Architekten 
Curjel & Moser, Karlsruhe, zeigt eine sehr gut ab¬ 
gestimmte Verbindung von Horizontaler und Vertikaler 
und bietet auch im Ornament das rechte Maß vor¬ 
nehmer Gemessenheit. Wie sehr wir gerade im 
Ornament tasten und Altes mit Neuem vermengen, 
zeigt der Stuttgarter Bahnhof von Bonatz und Scholer, 
der als Ganzes in der Gliederung der Massen den monu¬ 
mentalsten Ausdruck der Zweckmäßigkeit darstellt. 

Das Warenhaus ist in einer kurzen Entwicklungs¬ 
linie dargestellt. Von Messels Wertheimbau führt 
der Weg über Olbrichs Leonhard Tietzbau in Düssel¬ 
dorf zu Wilhelm Kreis, der mit seinen älteren Waren¬ 
häusern und einem Modell seines Karlsruher Waren¬ 
hauses Knopf vertreten ist. Unter allen dreien hat 
Kreis am wenigsten seine Zeit verstanden. Seine 
Fassaden sind kein Ausdruck ihrer wahren Bestimmung, 


er gestaltet nicht aufbauend von innen, er verkleidet 
und berücksichtigt nur die Wirkung seiner Bauten, 
aber er verkleidet meisterhaft. Alfred Grenanders 
und Hans Bernoullis Ehrlichkeit des Ausdrucks 
fällt dagegen sehr auf. Sie sind die einzigen, neben 
Pölzig etwa, die sich im Industriebau mit dem 
großen, heute noch überragenden Zweckgestalter 
Peter Behrens einigermaßen messen können. Ihre 
Bauten sind in Stoff und Stil die vollendetste Ge¬ 
staltung ihrer Bestimmung. — Dies nur ein kurzer 
Überblick über die Mannheimer Ausstellung, die in 
einer reichen Fülle instruktiven Materials dem Fach¬ 
mann reiche Anregung und dem Laienpublikum ein 
Abbild unserer modernen Baukultur bietet. 


Bücherbesprechungen 

C. H. Baer, Deutsche Wohn- und Festräume aus 
sechs Jahrhunderten. Mit 309 Abbildungen. Stutt¬ 
gart 1912, Verlag von Julius Hoffmann. (Bauformen- 
Bibliothek, Band VI.) Preis M. 25. 

Fortsetzung auf Seite VIII <2* 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










































Seite VIII Architektonisch* Rundschau 1914,8 






Heinrich Straumer (B.D.A.), Berlin 


Erbbegräbnis Jordan auf dem Rittergut Spöhren 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) oo-o^e 

Bei den großen Veränderungen, die gerade die Innenräume 
älterer Bauten dem wechselnden Geschmack ihrer Bewohner 
entsprechend erfahren haben, war es gewiß nicht leicht, aus der 
Masse vorhandener Beispiele die geeigneten auszuwählen, zumal 
cs das gerechtfertigte Bestreben des Herausgebers war, allzu be¬ 
kannte und schon oft publizierte Interieurs zu vermeiden, denn 
das Werk will vornehmlich praktischen Zwecken dienen und 
beansprucht in keiner Weise, die geschichtliche Entwicklung der 
deutschen Innenarchitektur in lückenloser Vollständigkeit zu 
illustrieren. Die kurze Skizrierung dieser Entwicklung, die der 
Herausgeber in der Einleitung gibt, wird man willkommen heißen, 
ohne deshalb seine Schlußsentenz: „Je moderner wir werden, 
desto abhängiger sind wir von der Vergangenheit" gutheißen zu 
müssen. Gerade in der Innengestaltung hat die Baukunst des 
20. Jahrhunderts sich rasch eine erfreuliche Unabhängigkeit und 


Vielseitigkeit errungen, die sie hoffentlich festhalten wird, ohne 
dabei das anregende Studium solcher Schöpfungen der Vergangen¬ 
heit, wie sie dieser Band vereinigt, zu unterschätzen. 

Die Ausführung der meist ganzseitigen Abbildungen ist 
mustergültig. In den Unterschriften einzelner Tafeln sind kleine 
Irrtümer mituntergelaufen, zum Teil wohl nur Druckfehler, wie 
Tafel 168 Heppenhaupt statt Hoppenhaupt, 271 Pallaskaserne 
statt Palastkaserne, 297 Weinlmg statt Weinlig ; störender wirkt 
es, wenn als Verfertiger des Deckengemäldes im Fürstensaal zu 
Leubus, Tafel 138, ein mystischer „Beutiner“ genannt wird, 
während der Name des Niederländers Christian Philipp Bentum 
(etwa 1690—1750) urkundlich dafür gesichert ist. 

Professor Dr. Max Semrau-Greifswald. 
Carl Hopf, Die altpersischen Teppiche. Eine Studie 
über ihre Schönheitswerte. Zweite, bedeutend ver- 
Fortsetzung auf Seite IX 


$—I 


Klein- 

M?tte?- a '■ Kessel 

Gross- 
Brikett- 

KjrZantralhcizungen und Warmwasserbereitungen. 

Für An lagen jeden Umfanges passende Kessel grossen Aufklarende Drxicksdinften kostenlos. 
Lieferung nur an Installationsfirmen 

BUDERUS’SCHE EISENWERKE WETZLAR 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















1914,8 


Architektonische Rundschau 


Seite IX 


gHxxx* Bücherbesprechungen (Fortsetzung) o-x>->0 

mehrte Auflage. München 1913, Verlag von F. Bruck¬ 
mann A.-G. Preis geheftet M. 4.50. 

Das „Hohelied“ des orientalischen, besonders des alt- 
persischen Teppichs singt der Verfasser in dieser Studie. Er ist 
einer der gründlichsten Kenner dieser liebenswürdigen Kunst¬ 
werke, die er auf vielen Reisen an ihrem Entstehungsort auf¬ 
gesucht hat. 

„Farben, glühende Farben ! Nicht bloß schmachtende Flach¬ 
heit! — Tiefen, Bässe, mit ihrer wohltuenden, grundlegenden 
und sättigenden Kraft, nicht bloß wimmernden Diskant! Das 
ist der Ruf dieser .verwegenen Stürmer', und was sie bringen, 
sind wahrhaftig Farben voll Jubel und Kraft.“ So sagt der 
Verfasser auf Seite 3$f,, und man merkt die herzliche Freude 
daraus, die er an seinen Freunden hat. Die dem Buche bei¬ 
gegebenen, zum Teil farbigen Tafeln in höchster technischer Voll¬ 
endung geben eine gute Vorstellung von der Schönheit der 
Teppiche. Es ist wahrhaftig ein ebenso großes Vergnügen, des 
Verfassers warmherzigen Ausführungen in s?inem Buche zu 
folgen, wie sich von ihm in seinem Heim die dort aufgestapelten 
Schätze mit erläuternden Worten zeigen zu lassen. 

Es ist sehr zu begrüßen, daß eine weitere, sehr groß angelegte 
Veröffentlichung über dieses Gebiet von demselben Verfasser in 
Vorbereitung ist, die, nach dem vorliegenden WeTke zu urteilen, 
etwas Prachtvolles geben muß. Sch. 


Neue Bücher 

Die Schriftleitung behält sich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung zur Besprechung und RUcksendung unauf¬ 
gefordert eingesandter Bücher besteht nicht 


Delmenhorstcr Anker-Inlaid. 2. Ausgabe. Delmen¬ 
horst, Verlag der Delmenhorster Linoleumfabrik. 
Emperger, Dr. F. von, Handbuch für Eisenbetonbau. 
Band VIII, Lieferung 1. 2. Auflage. (44 S.) Gr. 8°. 

Preis M. 2.40. Band IX. 2. Auflage. (470 S.) Gr. 8". 
Berlin 1913, Verlag von Wilh. Ernst & Sohn. Preis 
M. 20.—•. 

Engadiner Haus, Das. Kollektivausstellung der Freien 
VereinigungOberengadinerGewerbetreibender. (20 Licht- 





I 


. 



Heinrich Straumer, 
(B.D.A.), Berlin 


Erbbegräbnis auf dem 
Rittergut Spöhren 


drucktafeln). Zu beziehen durch die Auskunfts- und 
Verkaufsstelle des Engadinerhauses in Bevers. Preis 
Fr. 7.—. 

Fortsetzung auf Seite X 



lllllllifflllllllllllllllllllllffl. 


Die oirkunssoollste u. vornehmste Rehlomebeleuchtuni 


■IIIIII1111111111111111111111111II111II !■ 

24 Transparente in Globusform am 
Warenhaus Tietz, Berlin« Dönhoffs- 
platz, erleuchtet durch 

Quarzlampen! 

Das intensive, grünlich-silberweiße 
Licht der Quarzlampe wirkt außer¬ 
ordentlich auffällig schon aus 
großer Entfernung. 

■ l 11111111111111 111111 11111111111111111 !■ 


Geringer Stromverbrauch, 1 , Watt pro Kerze, keinerlei 
Wartung, durchschnittlich 5000-7000 Brennstunden. 


Einbau in Laternen jeder Form möglich. 


QVARZLAMPEN-GESELLSCHAFT m. b. H„ HANAU 



Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Hohe Lichtstarke Grosses Gesichfsfeld 


Zu beziehen zu Ort^inalpreisen durch die 
meisten optischen üesch&tle 

CSS. 

UaooM I JCNA I mrr 
rUjLAMO ^ T —wie« 


Kachelofen- und Zentralheizung 


d LDa j.Crefeiß 


Zur Kwnstttein-, Kunstmarmor- u.Terrazzofabrikation sowie zur Ausführung von Steinputz u. Vorsatz¬ 
beton als Verkleidung von Fassaden wie auch Inncnräumer, insbesondere von Eisenbetonarbeiten jeglicher Art, empfehlen 

wir unsere jahrelang erprobten Terrazjtokörnungen, Steinsande, Steinmehle u- Kunststeinmischungen. 

■SSSSS 'saus llfülstlif tartirtiitotflli Ilm. mu. Ilm i. II. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Seite X 


Architektonische Rundschau 


1914,8 


Mit so groft*r Freude auch die Zentralheizung als Fortschritt 
der Technik in allen Fachkreisen begrüßt wurde, hat sfc doch 
im Laufe der Zeit ihren Anhängern gelegentlich auch Ent¬ 
täuschungen bereitet. Dies gilt namentlich von dem Gebiet des 
Kleinwohnung»- und Einfnmilienhausbaues. Wenn hier nicht 
einmal später die Zentralfernheizung umgestaltend wirkt, er¬ 
scheint namentlich im Kleinwohmmgsbau die Anwendung der 
Fortsetzung auf Seite XI 


Heinrich Strau- 
mer (B.D.A.), 
Berlin 


Engesser, Professor Dr. Fr., Die Berechnung der 
Rahmenträger, mit besonderer Rücksicht auf die 
Anwendung. (51 S. mit 42 Abb.) Gr. 8°. Berlin 1913, 
Verlag von Wilh. Ernst & Sohn. Preis geh. M. 1.80. 

Erlwein, Hans, Das italienische Dörfchen in Dresden, 
mit Text von Corn. Gurlitt. (12. Sonderheft der Archi¬ 
tektur des XX. Jahrhunderts.) (54 S.) Fol.-Format. 
Berlin 1913, Verlag von Ernst Wasmuth, A.-G. Preis 
M. 7.50. 

Gaehde, Dr. Christian, Das Theater. (Aus Natur und 
Geisteswelt, 230. Bändchen.) 2. Auflage. (IV und 
124 S. mit 18 Textabb.) Kl. 8°. Leipzig 1913, Verlag 
von B, G, Teubner. Preis geb. M. 1.25. 


T KREFELD ER 1 
TEPPICHFABRJK 
AKTIERGESELLSCH. 

AbgepassteTournaii Teppiche 
Abgepasste HnucleTeppichc 

[HARKE KATEKA 

Touinay und Boucle 
Läufer u.Ru Ile iuu are 


Auszeichnungen Komglpreuss5taal5fnedaille 1909. Parisiqo 
DüsseldorfiqD2,DresdGmqDb Brussel lqrnLeipnq iqt 


Wohnhalle in der Abteilung 
des Deutschen Werkbundes 
auf der I.B.A. in Leipzig 


Qooooooo Neue Bücher (Fortsetzung) 0000000Q 


9 9 




























Geschäftliche Mitteilungen 


In den letzten zwei Monaten sind von der Salubra-A.-G. 
in Grenzach hergestellte, lichtechte und waschbare Wandb'klri- 
dungen in den nachfolgenden Bauten ausgeführt worden, nämlich 
in dem Realgymnasium, Berlin-Treptow, der Universitäts-Ohren¬ 
klinik, Gießen, der Dreeseschen Schule, Lübeck, d~m Israeliti¬ 
schen Krankenhaus, Frankfurt a. M., dem Hotel Waldhaus, Sils 
Fortsetzung auf Seite XII 


Kamin aus einer 
Likörstube 


Zentralheizung aus wirtschaftlichen Gründen ausgeschlossen. 
Auch im kleineren Einfamilienhause gestaltet sich ihr Betrieb 
wesentlich teurer als die Einzelheizung. Man ist deshalb 
namentlich in. letzter Zeit mit Recht und mit großem Eifer 
darauf bedacht gewesen, die Ofenheizung derartig zu vervoll¬ 
kommnen, daß sie mit den ihr von je eigentümlichen Vorzügen 
Igroße Regulierfähigkeit, geringer Brennstoffverbrauch, Behag¬ 
lichkeit) diejenigen der Zentralheizung (Reinlichkeit, geringe 
Zahl der Feuerstellcn, bequeme Bedienung) vereinigt. Diese 
Absicht scheint in besonders vollkommener Weise erreicht durch 
die Kachelofenzentralheizung der Firma Drüner & Nattenberg, 
Essen-Köln, die in einer lehrreichen Broschüre von Georg 
Bankei in Lauf bei Nürnberg eingehend geschildert wird. Es 
handelt sich im Prinzip um die bessere Ausnützung der Abgase 
von Küchenherd und Stubenofen (kombiniert), die durch sorg¬ 
fältige Anordnung der Züge in so vollkommener Weise erreicht 
ist, daß von derselben Feuerstelle des Erdgeschosses aus auch 
die Zimmer des Obergeschosses durch Zuführung erwärmter 
Luft in besonderen Kanälen mitgeheizt werden können. Diese 
Anordnung hat sich unter anderem sehr gut bewährt in den 
Häusern der Margarethe-Krupp-Stiftung auf der Margarethen- 
Höhe bei Essen. Auch von anderen Firmen als der oben¬ 
genannten, so von Louis Günther, Zwickau, und Paul & Müller, 
Magdeburg, ist dies oben geschilderte Prinzip in vortrefflicher 
Weise ausgenutzt worden, so daß man für das besagte Gebiet 
dieser Art der von Fall zu Fall sorgsam durchkonstruierten 
Kachelofenheirung gegenüber jedem anderen System den Vorzug 
geben muß. Es sei deshalb das Lesen der genannten kleinen 
Broschüre jedem Fachmann *arm empfohlen. 


bei Bestellungen sich stets auf die 
Dill 0 „Architekt. Rundschau'* zu beziehen. 


SALEMALEIKUM 


SALEM GOLD^s 

CIGARETTEN 

Zdtvciö tfüntfie, f 


Preis N9. 314-568 IO 

3)4 5 Ö ö IO Pfg d. S t tick-, 

^ Echlrmf Firma.: 

J&s Orienf Tabak.- u .CLgareffenfabrik 
Yeni<l^e7Dres£ieivJniv Hugo Ziels 
pB mOieferanl 5H.d.Könlgs von Sachsen 


Bruno 

Hessling 


Buchhandlung für Architektur 
und Kunstgewerbe. 


= Antiquariat. = 


Großes Lager in- und aus¬ 
ländischer Publikationen. 


Berlin SW II. Ankauf von Werken. 








- 




KUSS 


Greve & Hamburger, 
Charlottenburg 


Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













Seite XII 


Architektonische Rundschau 


19 * 4 , 8 



Wichtig für Architekten! 

Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 

Broschüre: 

Die Kachelofentieizuiti 

im Einfamilienhaus und Kleinwehnungsbaa 

mit ca. 100 Abbildungen von Ofenanlagen und Grundri߬ 
lösungen nebst ausführlichem Teil auf 40 Seiten Quartformat. 

Preis 50 Pfg., bei Partiebezug erheblich billiger. 

Zu beziehen durch: 

Georg Bankei, Lauf Nürnberg. 



.SiÄItiSrhlllirrlA-: 

Berlin C., Premlaueritr. 41 

(G r J6te JUrsch'ieOe"- ja Srhlosssiff 
faörik Europas) A Tupa- 


Prialirrt; Sttliurr fuk- 
JiulHIsif Irrlii UM. 


REAL 


Im Afgr. ■. w. 23 J. Ältlnh. «. facbm. Leiter der erloschenen Firma Schubert A Werth. 


Gotthard Müller, Friedesches Haus in 

Berlin Lüneburg. Skizze 

Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung) 

Maria, dem Stuttgarter Metallarbeiterheim, Stuttgart, dem Bezirks¬ 
krankenhaus, Thun und dem Schloß Heinzendorf, Post Thier¬ 
garten (Schlesien). 

Häusliche Schwitzkuren. Oie vorzügliche Wirkung von 
Heißluft-Schwitzbädern bei den verschiedensten Krankheiten ist 
bekannt. Trotzdem konnte diese heilsame Methode bisher nicht 
recht aus dem Kreis der Krankenhäuser, Sanatorien und öffent¬ 
lichen Badeanstalten ins große Publikum dringen. Es fehlte 
nämlich an billigen Gelegenheiten zu solchen Schwitzkuren, es 
fehlte ein moderner, praktischer Apparat für den häuslichen 




Mosaikplatten-Fabrik 
Deutsch-Lissa 


Deutsch-Lina bei BrcsUn m Schlesien. 

Moderne Sleiozeug-Fnssbüden! 

Export nach allen Lindern, 
Anlagen bedeut.verdrössen] 
Höchste Lei*t «unruhig k eit, 
Kö-$ten&r.schUge and Muster unentgeltl. 
Vertreter an allen grösseren Flitzen. 


Robert Detzer 
Stuttgart 


Iftetallarbeiten 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
7nnen-Hrcbitektur t 

nctibcit! Zuiammmchifb' 
bare Heizkörper Gehängt. 


Gebrauch. Mit der Konstruktion des durch zwei deutsche 
Reichspatente geschützten „Kreuz-Thermalbades“ hat sich die 
Sachlage geändert. Es ist in gleicher Weise für Heißluft- und 
Dampfbäder benutzbar. Es arbeitet so billig, daß die jedesmaligen 
„Kurkosten“ nicht mehr als 12 Pfennig betragen. 

Dieses Heft enthält je einen Prospekt der Firmen: Georg 
R e im er, Verlagsbuchhandlung, Berlin, das Werk: „Boersch- 
mann, Baukunst“, Band II, betreffend * Carl Schleicher & 
Schüll, Düren (Rheinland), Lichtpausepapiere betreffend * 
Kreuzversand, München, Kreuz-Thermalbad betreffend, 
und Heinrich Wollheim &. Ossenbach, Industrie Gesell¬ 
schaft m. b. H., Berlin, Holzstabpaneele betreffend. Diese 
Prospekte sind der freundlichen Beachtung unserer sehr ge¬ 
schätzten Leser ganz besonders empfohlen. 


Hehlerei und Handlung edler 

.ft A „Diana .RASSEHUNDE 

/jPKAk Wide bürg & Co., B&°S?*Ä 

Eisenberg S.-A 8, Deutschland. 

VlFljf / Lieferanten rurop und aufterenrvp. Höfe und 

y/ vieler Fürstlichkeiten. 

Versand aller Rassen tadel- 

) \ f*/ loser, edler, rauereiner Exemplare, 

^ vom kleinen Salon- 

bis rum größten Renommier-. Schotr- 
£ Tflf und Wachhund, »lratlIcker 

Jagdhund - Rassen. 

Export nach allen Weltteilen zu jeder Jahreszeit 
unter Oaranüe gesunder Ankunft. 

Kulante Bedingungen Illustriertes Pracht-Album B inkl Prelsver reich- 
nlt u.Beschreibung der Rassen M. 1.90. Preisliste kostenlos u. franko. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 























*9M 


Architektonische Rundschau 


Heft 8 


T«legr.-Adr.: 
R»k, Schloftitr. 


H.REK 


Telefon Nr. 56*0 

und S64I 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

för Hoch- und Tiefbau 


Karlsruhe i. B., STUTTGART 

A "VStfos r i4W. Sdlotstr.88 :: Tel.5540 a.554l 


Metz, 

Karolingern! rafie. 
Telefon 1974. 

Neu-Ulm, 


Ulm, tÄ'WS* 

Projektierung und Ausführung von 

Baton- und Eioenbetonbauten 


trMej 

Iihw- 

WhDlff 

lilu 

MfiUuki 

Uftrtüw 



Fwndle- 

rangc.i 

tlHiklti- 

flltilr 

(tnuft 

|ilA|||||u|il 

EwiklH 

plilifi 


MhMh II; llilliHH. ItudUittr. fipifriilril«. kiWjWrt EitiMouuft J.uiri Uhu Ul bwril“. 

Erste Referenzen. Prospekte, Pline and Voranschläge sei Ansuchen. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks u. HüttenAkt-Ges. 

Abt. Differdirnjen. 

180 bis 1000 7m. 
Profilhöhe. 



Unsere 
Grey träger 
sind auch in 

dünnsfegiger 

Walzung erhältlich. 

Profilhefte, Druckschriflen «.Tabellen kostenlos. 



Siarke 
Allee Bäume 


QroBeVorrSke In den langbarsUn 
Sorten, mehrfach vtrpflsazt. alt 

groSea Kronen. 

H ookanp f lanzon 

a stende Arten für modern« 
lr*en. — Zlerstrlucher 
«ad baumartig* OthAla«, 

Obsibaume 

OroOe Vorräte I« allen ronaen 
K. Arten. — Koalieren alt 
Ifttten Erdbällen. — Tarne, 
haccata Spexlaiktiltu?, groB« 

Ywrtu |« lüg ferw «.Oralen 
Prel*v*r*ekh<TlM« auf Verlangen 
umsonst u. postfreL Bel gröS. 
Bedarf beoond VonngL-Angebol« 

J. Timm & Co.. %£. 

Elmahorn In Molatoln 


Kunsttechnische Bücherei 

Paal Nefff Verlag (Mu Schreiben 
in ESIIagen a. N. 


Anleitung iur Aquarellmalerei von 
Oeorge Barr et. 8. Aufl., flber- 
•etrt von O. Slraflncr. 97 Selten. 
Kl. r. Oeheflet M. 1.SD. 

JuanlckM Handbuch d. Aqua r« II- 
mnlarcl. 7. Aufl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prof. F. S. M«y«r- 
Karlarub«. MH 10 Aquarell-Vor - 
lagen und 21 Abbildungen In Tat. 
eosrie 3 Tafeln mit Orlglaal-Parb- 
■nfitrlcben und 2 Aquarellpapler- 
muttem. 252 Selten. 8*. 

In Qanzlciaenband M. 6.—. 
Anleitung zur Landichaftimalrrel 
In Ol nacfi der Natur von Alfred 
Cllnt. Aut dem Englischen von 
O. StraBaer. 53 Selten. 8*. 

Oaheftat M. -.78, 
Anleitung «ur Ölmalerei von H. 
S. Templaton. Aut dam Eng¬ 
lischen van O. Strtflaer. 2. Aufl. 
»Salten. 8*. Geheftet M. 1.30. 
Handbuch dar Ölmalerei nach dam 
heutigen Standpunkt von Friedr. 
JacuaIcke. I. Teil; Undnchaft. 
Mario« und Architektur. 7. Aufl. 
373 Selten, ln Oaniletna gebun¬ 
den M. 5.—. II.Teil: Figur,Portrlt. 
Hiatorlenblld und Qenre, Tier-, 
Blumen*. Fruchtalflck u. Stillebeo. 
106 Salten. 9. 

In Qsnzl einenband gebd. M. 4.—. 

Kurie Anleitung iur Tempera» 
und Pasfelltecnnlk, Gobelin- und 
Flehe rraalerel (eiaicbileflllcli der 
Malerei suf Seide), sowie zum 
Übermalen von Photographien von 
Friedr. JeenuIcke. «Selten. 8*. 

Geheftet M. 1 JO. 
Stil- und Kompositionslehre fflr 
Maler. Unter besonderer Berück* 
aicktlguBg der Farbengebung. Von 
Franz Schm I d-Breitenbach. 
Kunstmaler in Mönchen. 191 Salten. 
Or. ». MH 4 farbigen Tafeln und 
44 Textabbildungen. 

In Qanzlelnen gebunden M.8.— r 
Oie Malerfarben, Mel- und Binde¬ 
mittel und dir« Verwendung In 
der Maltechnik. Von Prof Dr. 
Fr. Link« n. Prof. Emil Adam In 
Wien. 3. Aufl. 148 Seiten. Or. 9. 
ln Qanzlelnen gebunden M, 4.—. 


In beziehen durch alle 


Baehkiadlfifa 




Digitized by 


r. 


o i 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





































■ 


■ 



chützt die FuBbttden 
in Neubauten 


vof Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichnecken, Zerkratzen, Zerstoße a 
durch Leiter und Oerüst durch unsere mit Papier nnterklebte stauUdichte 
Jute Nr. Uli In Rollen von 50 m (140 cm breit) per laut Meter Mk. 0.45. 
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da¬ 
her billiger alt das bis Jetzt benützte Rollenpapler. Muster kostenlos 

Ml. Hersteller Benrath & Franch, Gtiit üUi, Düren (tw.it) 


Geoertlvertrieb für Württemberg und Hobenzollero: 

Heinrich Breuning’s Nacht., Stuttgart. 


SCHÖNE GARTENKUNST 

ess00 VON JOSEPH AUG. LUX ssasnsi 

MIT EINER TAFEL UKD 30 ABBILDUNGEN IM TEXT 
O Fein gebtirtden in Ganzleinen Preis M. i.8o O 



it,,i vor uns welches wohl wert Ist. daß man seinem schönen Inbalte das verlangte Intemae eotgegeqbriogt- öer 
Etle^ir löblichen Verligeflrma. die dem Wertteilen efne vornehme Ausstattung hat zuteil werden lassen, wünschen wir 


-- —.-- - ■ --- ■ 

PAUL NE FF VERLAG (Max Schreiber) in ESZLINGEN am Neckar 3 

aasa Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 0003 ■ 

Ulli 

Solnhofer Flur- und Mosuihplutten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu Fbßbodenbelag In 
Kirchen, Hausgingen, Küchen und Kelleirien liefert zu kulant Bedingungen 

L M. meiner, ui. biyr. hod., Hnnbruclt b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prlmUertl Export nach allen Linden» 1 

H«| 



Verleger; Paul Heft Verlag (Mas Schreiber). — Für die Redaktion verantwortlich: Walther Schreiber, beide in LSliogea a. N. 
Druck der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart 

N*. WS. eai»««e« a. N, 0« 1. »al W14 


Digitized by 


o - l 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















































































30. JAHRGANG 

OKTOBM — IKPTEJlBCa *»14 


JUNI 


b 


D 


H 


4BCHITEKT0NISCHE 
DUNDSCH/JU 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 

«wmmh 




Digitized by 
















Architektonische Rundschau 

30. JAHRGANG : 

nmUWWIKMi|4MUi«fcIHMfl« II ■« ••»•••■ 


= JEDEN MONAT = j 
ERSCHEINT EIN HEFT | 


UNTER MITWIRKUNG VON 
DEL.-ING. WALTER CURT BEHRENDT Qi BERLIN 
HERA USO SOEBEN VON 

DIPL.-ING. OTTO VOEPELr, ARCHITEKT B.D.A, 
in STUTTGART'ESZLINGEN a. N. 


s PREIS DES JAHRGANGS:! 

S IN DEUTSCHLAND U. ti.- ! 
• IN ÖSTERREICH K. • 
S IN BELOIEN, FRANKREICH J 
S UMD DER SCHWEIZ FR 34.— ! 




A—j w—Sb w• RUDOLF MOSSE, Annonc*n-E*peditioö für fcientlich* Z«ituA«en Deutschland* und de» Ausland e*. STUTTGART. B E RUH , 
BRESLAU. DRESDEN, DÜSSELDORF. FRANKFURT a. M„ HAMBURG, KÖLN. LEIPZ1Q, MAGDEBURG. MANNHEIM, MÜNCHEN» NÜRNBEKO, 

PRAG, STRASZBURO, WIEN, ZÜRICH. f—----~j 


r 


ZI 


AnMdcanpraie 3t Pf. tOt du 4 ttipiiteu KlelnteUe i ^ 


Proapakt* Bellasco Mich Übereinkunft 


Inhalt: 

Aufsätze: 

Dipl.-Ing, Otto Voepel (B.D.A.), Stuttgart: 
Baukunst und handwerkliche Schulung (S. 73) 

Regierungsbaumeister Alfred Fischer 
(B.D.A.), Essen (Ruhr): 

Die Ausbildung von Architekten an Kunst- 
gewerbeschulen (S. 77) 

C. Schink, Stuttgart: 

Werkstättenunterricht für Klempner an der 
Stuttgarter Gewerbeschule (S. 79) 

Professor Dr. Ing. Klopfer, Weimar: 
Darstellungsmethoden im gewerblichen Zeichen¬ 
unterricht (S. 80) 

Abbildungen: 

Handwerker- und Kunstgewerbeschule, 
Essen (Ruhr): 

Schülerarbeiten (S. 73,74, Tafel 149—153) 
Alfred Fischer (B.D.A.), Essen (Ruhr): 
Wohnhaus Böker inEssen-Bredeney (Seite 76, 77, 
Tafel 148) 

Vaterländischer Gedenkstein (Seite 75) 
Arbeiterdoppelhaus (Tafel 148) 

Kgl. Baugewerkschule, Deutsch-Krone: 
Schülerarbeiten (Seite 78, Tafel 157, 158) 

Kgl. Baugewerkschule, Neukölln; 
Schülerarbeiten (Seite 82) 

Gewerbeschule Stuttgart: 
Schülerarbeiten (Seite 8r, 82, Tafel 154—156) 

Gewerbeschule, Weimar: 
Schülerarbeiten (S. 83) 

Großherzogi. Baugewerkenschule, 
Weimar: 

Schülerarbeiten (Seite 83, 84) 

Kgl. Baugewerkschule, Stuttgart 
Schülerarbeiten (Tafel 159—164) 

Kgl. Baugewerkschule, Barmen-Elberfeld: 
Aufnahmen (Tafel 165—166) 

Beilagen: 

Text: R. A. Lin ho f, München: Zu Joseph 
Bühlmanns 70. Geburtstag. — Laufende Wett¬ 
bewerbe, — Bücherbesprechungen. — Neue 
Bücher. — Geschäftliche Mitteilungen. 

Abbildungen: Gewerbeschule Stuttgart: 
Schülerarbeiten. — Handwerker- und Kunst- 
gewerbeschule, Essen (Ruhr): Ausstellung. 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

DlCHTUNGSMATERlALlEN 

FÜR DAS 

GESAMTE BAUFACH. 


ElsAssische Emulsionswerke 

O. M. B. H. 

STRASSBURO IM ELSASS. 
fttasTi iDUKiCBROiion. - LierexiftTtN viel» latou. 



AKA 

kl d*t VOB Kannen bevoriuft* und «OB 
Aalorltltfo alt beite Marke dn Orfrowart 
anerkannt« 

RADIERGUMMI 

„AKA" wird nie Kart odnr brüchig 
„AKA" OMlft da« Papier nicht nn 
„AKA" lat fiufieret aparaam Im Gebrauch 
„AKA" In! Überall u. in Jeder QrMe käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

FERD. MARX & CI, Hannover 

QrOftt« Radiergummi-Spezialfabrik Europa« 



:en$t«rladen- 
Jnnenöffner 

lind Totti tIler » D.R.B.m. 

Bestes System 
5000 im üebraud) 

Proiptkt« und PraUliuc Dr. II iralli aad Baake 

Tritt Kühn«, DresdenH. it 


MosaikplaUen-Fabrik 9 

_.a. _ 1 


Deulsch-Lissa 


W0 


Deutsch-Lisa« bei Breslau ln Schieden. 

Moderne Steinzeug-Fassböden? 

Export 
Anlkgei 



nach allen Lindern. 

;en bedeut. vexRr&Miertt 
Höchste LelstubgelähigbeiL 
XoeteaanachlJLge und Muster uuentgeltl. 
r^nl y^rtnitt ia all« grQaanrap Plliren. 


m 


m 


1 




Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





























































Architektonische Rundschau 



Gewerbeschule, Stuttgart. Metalltreibarbeiten aus dem Abendkurs 

Lehrer: Schink u. Hofelich für Flaschner und Gürtler. (Vergl.Tafel 154) 


Zu Joseph Bühlmanns 70. Geburtstag 

(geb. 28 . April 1844 ) 

Von R. A. Linhof in München 


M an erinnert sich nicht selten erst dann in der 
Allgemeinheit der Leistungen eines Mannes, 
wenn er die Schwelle des Greisenalters überschreitet. 
Man lobt dann um so lauter und bewundert um 
so aufrichtiger die Verdienste des Jubilars, je weniger 
sein Wirken zu seinen Schaffenszeiten breitere An¬ 
erkennung gefunden hat. Dieses den Künstler nicht 
gerade aneifernde Schicksal ist auch Geh. Hofrat 
Joseph Bühlmann zuteil geworden, der in diesen 
Tagen seinen siebzigsten Geburtstag feierte, in aller 
Stille, denn Bühlmann ist sich treu geblieben, er war 
nie einer, der laut bewundert werden wollte — und 
auch nicht laut bewundert werden konnte! Das lag 
in der Art seines Schaffens und seiner Forschertätig¬ 
keit als Archäologe: die Materie ist und bleibt der 
Allgemeinheit zu fremd. 

Tausende junger Werdender hat Bühlmann in 
seiner mehr als vierzigjährigen Lehrtätigkeit, davon 
39 Jahre allein als Professor an der Münchener Tech¬ 
nischen Hochschule, in die Formensprache der Antike 
eingeführt, freudig und ergebungsvoll haben wir seine 
nur von dem ernsten Fachmann und Forscher voll 
zu würdigenden Vorlagenwerke nachgezeichnet und 
sind seinen Unterweisungen im Anlegen und Aquarel¬ 
lieren derselben gefolgt. Ich kenne viele, denen seine 
peinliche Genauigkeit manche mutlose Stunde be¬ 
reitet hat. Denn das stand bei allen fest: annähernd 
erreichen kann niemand Bühlmann auf dem Gebiete 
der Darstellung der Antike und Renaissance! Viele, 
sehr viele von den Tausenden, die er selbst unter¬ 
richtet, und von denen, die ihn dem Namen nach 
kannten, haben die Summe von Arbeit und das Über¬ 
maß von Fleiß rückhaltlos bewundert, die in Bühl¬ 
manns Standardwerk ,,Die Architektur des klassischen 


Altertums und der Renaissance“ (erschienen bei Paul 
Neff Verlag [Max Schreiber] in Eßlingen) nieder¬ 
gelegt sind. 

Seine erstaunlichen Fachkenntnisse kamen auch 
in seinen andern, an Umfang größeren und kleineren 
Werken zum Ausdruck: „Über die Anwendung des 
Sgraffitos für Fassadendekoration“ (1867); „Die Gestalt 
der äußeren und inneren Architektur“ für das große 
„Handbuch der Architektur“, in der „Bauformen¬ 
lehre“ und in seinen Studien „Der römische Tempel¬ 
bau“ (in der „Baukunst“) und „Das Mausoleum in 
Halikarnaß“ (Zeitschrift für Geschichte der Archi¬ 
tektur 1908). Ob überhaupt der Wert dieser Arbeiten 
jemals voll gewürdigt werden kann? Freilich, kopiert 
wurden Bühlmanns Werke in ausreichendem Maße; 
es gibt recht wenig Bauten unserer Münchener Re¬ 
naissance-Architektur seit 1875, deren Detailformen 
nicht aus „Bühlmann“ entlehnt sind! Und nicht 
bloß in Münchens „Renaissancebauten!“ 

Das gewaltigste Werk Bühlmanns aber war wohl 
sein Panorama „Das alte Rom mit dem Triumph¬ 
zug Kaiser Konstantins im Jahre 312“, das im 
Jahre 1888 in der Theresienstraße in München und 
später in Berlin, Wien und an anderen Orten zu 
sehen war; es war vielleicht das einzige Werk, das 
allgemeines Aufsehen erregt hat, nicht nur durch 
die Wahl des Stoffes, sondern auch vor allem durch 
die Art der Ausführung. Man vergegenwärtige sich, 
welche Schwierigkeiten die Darstellung gerader 
Flächen und Körper auf einem hyperboloidischen 
Grunde beanspruchte! Jede Gerade war in der Pro¬ 
jektion auf die Fläche der Leinwand eine Kurve; 
und Bühlmann mußte sich die zur Konstruktion 
derselben nötigen Manipulationen selbst erst dazu 
erdenken! Er hatte in Alexander Wagner einen kon¬ 
genialen Mitarbeiter für den figürlichen und male¬ 
rischen Teil gefunden, nie ist sein Panorama an 
plastischer Wirkung durch andere erreicht worden. 
Sein letztes Werk dieser Art war die Dekoration des 

Fortsetzung auf Seite III 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Architektonische Rundschau 


Laufende Wettbewerbe 


Ausachreibende 

Gegenstand 

1 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preiee 

Preis der 
Unterlagen 

Ev. Gemeinde, München- 
Gladbach 

Gemeindehaus 

30. 6. 19x4 

Irp Reg.-B<*. Düsseldorf 
ansässige ev. Architekten 

M. 1500, xooo, 500, 

Ank.fürjeM 350 Vorbehalten 

M. 3 

Deutsche Kolonialgesell¬ 
schaft, Berlin W 35, Am 
Karlsbad 10 

Baulichkeiten in den 
Deutschen Kolonien 

Für einheimi¬ 
sche Bewer¬ 
ber 15. 6., fUr 
überseeische 
Bewerber 
« 5 - 7 - * 9‘4 

Reichsdeutsche Architekten 

M. xooo, 500, 

M. 700, 350, 

M. 500, 250, 

M. 400, 200 


Bürgermeister in Eupen 
(Rheinprovinz 1 

Realgymnasium 

*7- * 9*4 

ln der Rheinprovins an¬ 
sässige und iui denn Kreise 
Eupen gebürtige Archi¬ 
tekten 

M. 1800. 1200, 500, 

Ankäufe für M- 500 Vorbehalten 

M. 5 

Bauberatungsstelle der 

Landkreise Lennep, Mett¬ 
mann und Solingen 

Entwürfe zu Transforma¬ 
torengebäuden, Wasser¬ 
türmen, Lauf- und Tränk¬ 
brunnen 

1. 7 - 1914 

In der Rheinprovinz an¬ 
sässige Architekten 

Nicht angegeben 

M. 3 

Magistrat in Forst-Lausitz 

Realgymnasium mit Real¬ 
schule 

1 

6. 7 - »914 

Deutsche Architekten 

M. 2000, 1500, xooo, 

Ankäufe für je M 400 vor- 
behal ten 

M. 3 

Stadt Rotthausen 

Rathaus 

iS- 7 - 1914 

ln Esten Ruhr und Gelsen- 
kirchen ansässige Archi¬ 
tekten 

1 

M. 1800. 1200, 500, 

1 

Vom Hochbau - 
amt, 

M- 3 

Verein der Bade fach mann er 

Kombinierte Turn- und 
Badeanstalt 

25 - 7 - * 9 i 4 

Unbeschränkt 

M. 600, 450, 300 ! 

Vom Direktor 
der städt. Bäder 
in KOIn, 

M. 4 

Stadt Erfurt 

Stadthalle 

15. 9 - I 9 M 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 
1000, 

eventl. Ankäufe für je M. 750 

Von der städt. 
Kanzlei Erfurt. 

M. 3 

Magistrat der Stadt Magde¬ 
burg 

Friedhofanlage mit 
Krematorium 

r. xo. 1914 

Deutsche Architekten und 
GarUnkllnatlci 

M. 6000, 4000, 2000, 
a Ankäufe lür je M. 750 

M. 6 

Fritz Frhr. v. Gemmingen, 
Stuttgart 

Ideenskizzen zu einem 
Bebauungsplan 

15.10.1914 

In Gross - Stuttgart an¬ 
sässige und geborene 

Architekten 

Nicht angegeben 

1 1 

Von Architekt 
Wilh. Kuli, 
Stuttgart. Ha- 
senbergktr. 33 , 

M 3 * 


Alle Sorten lagd* 
und Cuxuswaffen 

kauft man am besten, 
m/, billigsten, unter 3jähr. 

Garantie direkt von der 

-■ Waffenfabrik 

tmiiv.Nordheini 

H Mehlis-Thür. 

M \ Hauptkatalog gratis und 

W m franko. Ansichtssendung. 

V. Teilzahlung an sichere 
Personen Ist gestattet. 

ßb Katalog 

luteres». Bücher 
fß^elmk ) Wifd 

w steuern. 
0 . Schlad Ui a Ce., Be rl I j VI »7 . M inir U A. 


enieur-Akademie 


• WISMAR • 
IC an der Oataee X 
[ für Maschinen- und Elektrs-Ingsnleure. Bau ingenieure, X 
I Architekten. - 8pe*Ulkur*e Eisenbeton Kultur- Z 
and koloniale Technik. — Nene Laboratorien. Z 
»•••••••••«••« H • +••♦#•+«•+#«♦• 


STALLEINRICHTVNGEN 


Staatliche Kunstgewerbeschule 
=—=— zu Hamburg-- 

Abteilung für Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


C. LEDDIHN 

Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdamerstr. 50. 
Leger-Katalog zu Diensten. Ankauf 
(tnzer Bibliotheken u.einzeln.Werka. 


!Ohne Konkurrenz!! 

J. II. Fiber’s Goldfßllhaltei u. Ffl.ll- 
stifte, m. gar. Hkar. la Goldfeder 
v. .1 .Mark p. St. an ! Walroü-I- üllstifte, 
erstkl., incl. Res.-Büchse, v. >1.0.45 
an. Garantie f. jedes Stück! 10° ®—25P/u 
Provla. ! Dir. Bezug v. J. H. Fakrr, 
Nürnberg 20. |Prosp. gratis! 


AAETZ 


FR 


FRANKFURT 




M SAR AS I M-INOENIEUB 


Antiquitäten: 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14, 

ANTIKE ORIUINALMOBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 











» 9 * 4 .9 


Architektonische Rundschau 


Seite III 


Hoftheaters in München zum Künstlerfest 1899 »»In 
Arkadien“, und es war auch zugleich das rauschende 
Finale der ,.Münchner Renaissance“ unter ihrem 
Führer Lenbach! 

Als Architekt ist Bühlmann wenig hervorgetreten; 
ein Schulgebäude auf Musegg bei Luzern, die alt¬ 
katholische Kirche in der Kaulbach-, damals Garten¬ 
straße in München, die Münchener Siegessäule, die 
Erweiterungsbauten der Technischen Hochschule — 
der Trakt an der Theresienstraße — das ist alles, was 
mir von seinen Bauten bekannt ist. Dazu kommen 
seine Entwürfe für das Reichstagsgebäude in Berlin, 
die seinerzeit angekauft wurden, und die unausgeführt 
gebliebenen Vorschläge für die Ausgestaltung des 
Königsplatzes und den Bau der josephskirche am 
Ende der Augustenstraße in München. Bühlmann ist 
Forscher, Lehrer, Archäologe, Künstler, der die Aus¬ 
führung und Verwertu ng seiner Arbeit anderen überließ. 

Die Literatur hat sich mit dem Wirken Bühl¬ 
manns noch so gut wie nicht beschäftigt; man wird 
demselben! aber mit der Aufnahme seiner wenigen 
Lebensdaten in die Künstlerlexika nicht gerecht. 
Aber er hat sich in der Literatur durch seine fach- 
literarischen Arbeiten selbst unvergängliche Denk¬ 
male gesetzt. 

Joseph Bühlmann, der Spätgeborene der Renais¬ 
sance, erlebte noch selbst die Umgestaltungen unseres 
architektonischen Glaubensbekenntnisses, erlebte noch 
den ständigen Wechsel unserer Anschauungen über 
die Architektur, sieht sich mit an, wie wir heute das 
Programm von gestern überwinden wollen, um 

Fortsetzung auf Seite V 



Twyiords sanitäre Einrichtun^eiu 

Mdmaaol*Feuerton 



Kataloge -werden au/Wunsch 
// ^em draiis xujfesandt // 

Tjuyrords^ferke 


Kalinben 

bei Düsseldorf 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










S*it* IV Architektonische Rundschau I 9 M. 9 



1 aa-MetM i 


Agfa-Special 


Platten 


ln dem Gutachten der 

Königlich 

111111111111111111111111111111111111111 

Technischen Hochschule 

um.... 

Berlin 

Photochemisches Laboratorium 

Professor Dr. A. Miethe 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiii 
Geheimer Regierungsrat 

heißt es unter anderem: 

,Die neue „Agfa-Sp©Cial 4 ‘“Platte besitzt also die Eigenschaften der SEED-Platte ln einem diese 
.noch ganz erheblich überragenden Masse. Sie wird also die Eigenschaften, welche vom technischen Stand¬ 
punkte an dieser Platte als besonders vorzüglich gerühmt werden, noch ganz bedeutend übertreffen, was sowohl 
, bei allen Landschaftsauf nahmen mit starken Kontrasten, als auch speziell bet Porträt t- 
,auf nahnien ln glänzender Weise zur Geltung kommen muss. Charlottenburg, 20. Januar 1914. 


ßcämn - Gttrlftchcfi fmr fimtUn ■ faonk chcn 
- «P m. n - 


Über photographische Entwickler“ vonnr.: 

GRATIS durch Photohändlcr oder durch die 
= ..Agfa 11 . ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR ANILINFABRIKATION, Barlin SO 36 


Lesen Sie 


AUFZUGE 


- für PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER-PERSONEN-AUFZÜGE 

Wilhelm Fredanhagen, Offenbach a. M. 

Muchlieifibrfk (gtfrlidct 1872) :: Elseeg.ielerel (gefrflndet 1829) 


Papier-Modelle 


Paul Fischer & Co., Berlin 35 :: Lütz 

gegründet 1900 :: Fernsprecher: Lützow 9980 


Verlangen Sie illustrierten Prospekt A. R. 


Kottenamchläge nach Zeichnungen 


jus merer Xe/ereitzenmappe, 


Herren Paul Fischer 21 Co., 

Berlin W. 3 $, 

Latzowstrofre X 

Es gereicht uns zur besonderen 
Freude, Ihnen mitteilen zu können, 
deB uns gelegentlich der Ausstellung 
der von Ihnen hergestellten Papier- 
Modelle von Hfiusem unserer An¬ 
siedlungen auf der Internationalen 
Baufachausstellung in Leipzig die 
goldene Medaille zuerkannt wor¬ 
den ist. 

Wir nehmen hierbei Gelegenheit, 
Ihnen für die saubere, geschickte Aus¬ 
führung der Modelle unseren ergeben¬ 
sten Dank auszusprechen. 

g« Ostpreu$Uche LandgeselUchaff. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Zahlreiche Referenzen 





































1914,9 


Architektonische Rundschau 


Seite V 



Handwerker- u. Kunstgewerbe- Aus der i. öffentlichen Ausstellung der 
schule, Essen (Ruhr) Schule im Essener Kunstgewerbemuseum 


Imperiale Ln Pesa.ro und ihre Inner¬ 
dekoration gesondert behandelt, bereits 
im Jahre 1908 vorausgeschickt hat, legt 
er jetzt die Grundlagen zu der geschicht¬ 
lichen Erkenntnis der Gesamtentwick¬ 
lung, indem er den toskanischen Profar.- 
bau im Mittelalter und im Quattrocento 
untersucht und darstellt, in einem Um¬ 
fang, wie das — sehr zum Schaden 
unserer Allgemeinvorstellung von ita¬ 
lienischer Baukunst — bisher noch nicht 
geschehen war. Allerdings hat auch 
erst die jüngste Forschungsperiode die 
Voraussetzungen dafür geschaffen, indem 
sie uns, namentlich durch J. Strzygowskis 
bahnbrechende Arbeiten, den Zusammen¬ 
hang der italienischen wie der gesamten 
abendländischen Kultur mit dem Orient 
erschloß. Patzak stellt sich von Anfang 
an mit Entschiedenheit auf den Boden 
dieser Erkenntnisse, ja er betrachtet es 
offenbar als eine seiner Aufgaben, sie 
zu verteidigen und mit neuen. Beweis¬ 
gründen zu stützen. Das bringt stellen¬ 
weise einen unnötig erregten Ton in 
seine Darstellung, der namentlich im 
Einleitungskapitel seines 2. Bandes sich 
störend bemerkbar macht. Halten wir 
uns also lieber an die positiven Ergeb¬ 
nisse von Patzaks eigener Forschung, 
sie sind wahrlich bedeutsam genug, auch 
für die allgemeine Architekturgeschichte, 
um alle Polemik gegen wirklich« oder 
vermeintliche Irrtümer anderer als über¬ 
flüssig erscheinen zu lassen! 

Den Ausgangspunkt aller Erkennt¬ 
nis bildet auch hier der natürliche 
Gegensatz zwischen den beiden Grund¬ 
typen alles Bauens: Horizontal- und 
Vertikal bau. Die Ägypter und Griechen 
bauten mit der den Stützen horizontal 
aufgelagerten, die Vorderasiaten mit der 
aus der Vertikalen (Wand) durch Rund¬ 
bogen und Gewölbe entwickelten Decke. 
Im Wohnbau siegte unter Justinian das 
Vertikal prinzip (Raumbau) definitiv über 
das Horizontalprinzip (Hallenbau) der 
Antike, und diesen Sieg verkörpert der 


morgen schon ein neues aufzustellen. Er selbst aber 
hält unbeirrbar an dem fest, dem seine ganze Hin¬ 
neigung seit seinen Jugendtagen gehört: der klassi- 


Typus des geschlossenen Einraumbaues oder Saalbaues, der die 
Grundform des christlichen Palastes wurde, im Gegensatz zu dem 
Hallensystem der heidnischen Antike. Die für uns noch am besten 
erfaßbare Verkörperung dieser Bauweise sind aus altchristlicher Zeit 


sehen Kunst, und äst damit ein Pol in der Erschei- die »Truhen Pan- oderX«nodochien <Pil g erherl*rgen|; Bjrzanz, die 
. . . . Klöstertradition und die in Klemasien seßhaft gewesenen Goten 

nungen Flucht. Seine Fertigkeit zwingt uns zur An- brachten sie nach Italien. Andere nachweisbar von Vorderasien her 


erkennung; seine Kenntnisse aber erfordern unsere 
Bewunderung, und seine Persönlichkeit sichert dem 
Lehrer wie dem Jubilar unsere Verehrung! 


Bücherbesprechungen 


B. Patzak, Die Renaissance- und Barockvilla in Italien. 
I. Band: Palast und Villa in Toskana. Versuch einer 
Entwicklungsgeschichte. I.Buch: Die Zeit des Werdens. 

1912. II. Buch: Die Zeit des Suchens und Findens 
(Pseudorenaissanceund klassische Renaissance). Leipzig 

1913, Verlag von Klinkhardt und Biermann. 2 Bände 
mit 73 respektive 69 Lichtdrucktafeln, Preis geheftet 
je M. 40. —. 

Es ist eine große und schöne Aufgabe, die der Verfasser 
dieses Werkes sich gestellt und nach jahrelanger Arbeit nun zum 
größeren Teil gelöst hat: die Entwicklungsgeschichte der italieni¬ 
schen Villa. Die Geschichtschreiber der italienischen Renaissance¬ 
architektur haben ihre Aufmerksamkeit bisher allzu ausschließlich 
dem Palast- und Kirchenbau zugewandt, das reiche und kunst¬ 
geschichtlich ungemein wichtige Material, das in Schriftquellen und 
erhaltenen Denkmälern über den italienischen Villenbau vorliegt, 
aber nur gelegentlich und unzusammenhängend verwertet. Patzak 
führt den Nachweis, daß beide Gebiete des Profanbaus, der städtische 
und der ländliche, eng zusammengehören und sich gegenseitig 
beeinflußt haben, daß also auch die Erkenntnis des Palastbaus aus 
dem Studium der Villa neue Aufschlüsse gewinnt. Nachdem er 
den 3. Band seines umfassend angelegten Werkes, das die Villa 


allmählich im Okzident eingebürgerte Formen des Wohnhaus 
sind der Karawansereihof (Han) und der Wohnturm. Die lange 
Herrschaft germanischer Volksstamme in Oberitalien aber machte 
dort die germanische Siedlungsstätte der Corte (Curtis, Gehöft) 
heimisch, die in ihren reicheren Formen außer der Sala, der alt¬ 
germanischen „Halle“, auch eine Kapelle und eine Gerichtstätte 
(Laubia, wie sie als isolierter Bau schon früh in Byzanz nach¬ 
weisbar ist) umschloß. Aus diesen Elementen gestaltet sich das 
Bauprogramm der abendländischen Pfalz, wie es, nicht bloß für 
Italien gültig, die Abtswohnung auf dem Bauplan von St. Gallen 
(um 820) fertig ausgebildet zeigt: ein Erdgeschoß mit Arkaden, 
im ersten Stock Hauptsaal und Privatgemach, darüber Söller und 
Kammern, gewöhnlich auch eine zum Hauptgeschoß empor¬ 
führende Freitreppe. Auf den germanischen Siedlungsbrauch 
also und auf den aus dem orientalischen Saalhause entwickelten 
Pfalzenbau, nicht aber etwa auf die hellenistisch-römische Villa, 
geht die Grundform der ländlichen Bauweise in Toskana zurück. 
Der syrische Wohnturm aber lebt fort in den bizarren Geschlechter¬ 
türmen und den daraus entwickelten Turmhäusern,die byzantinische 
Laube in den Geschlechterlauben, die so charakteristische Elemente 
des toskanischen Stadtbildes im 11. und 12. Jahrhundert waren. 

Im 13. Jahrhundert brachten die vielfachen Beziehungen zu 
Sudfrankreich ein Übergewicht der provenzalischen Bauweise 
über die germanische hervor; der Typus des städtischen Hotel 
seigneurial (Turm mit angeschobenem Wohntrakt) und des länd¬ 
lichen Manoir (einer Art befestigter Villa) tritt auf. Von Süden 
her, wo Neapel ein Treffpunkt der provenzalischen Kultur mit der 
von orientalischen Elementen stark durchsetzten einheimischen 
Tradition war, dringt dem aus den Karawansereitypus entlehnte 
innere Saulenhof (Cortile) nach Toskana vor. Wahrend der 1250 
begonnene Palazzo del Podestä in Florenz ursprünglich noch als 

Fortsetzung auf Seite VI 


Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























Seite VI 


Architektonische Rundschau 


«9*4.9 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Pfalz mit ummauertem Hof r also im Cortetypus angelegt war, 
umschließt der 1298 von Arnolfo di Cambio erbaute Palazzo 
Vecchio bereits einen Arkadenhof. Dem Villen- und Gartenbau 
aber führten die von dem heiteren Natursinn der Troubadours 
und Minnesänger beseelte Persönlichkeit Friedrichs II. und die 
Prunkliebe Karls von Anjou neue Anregungen zu, die dann im 
14. Jahrhundert jene reiche Blüte des Villenbaus und Villenlebens 
entstehen ließen, wie sie uns aus den Dichtungen Petrarcas und 
Boccaccios, aber auch trotz aller Veränderungen und Zerstö¬ 
rungen noch in manchem erhaltenen Denkmal entgegentritt. 
Unverkennbar in dem Wechsel der nun schon recht zahlreichen 
Typen aber bleibt zumeist die Gesamtanlage als Corte mit dem 
pfalzenartig gebauten Herrenhause. Als Gegenstück zu dem städti¬ 
schen Cortilepalast terster ausgebildeter Saulenhof in Florenz 
Lm Palazzo Capponi-Bardi) tritt auch schon die Cortilevilla auf, 
unter Beeinflussung durch gewisse Typen des ländlichen Kloster¬ 
hofs, während andererseits die kriegerischen Zeitläufte die trutzige 
Form der befestigten Villa zu charakteristischer Ausbildung ge¬ 
langen lassen, zum Teil selbst unter Annäherung an ein burgahn- 
liches Aussehen. 

Wenn die weitausgreifenden Untersuchungen von Patzaks 
erstem Bande uns Palast und Villa in steter Wechselbeziehung 
erkennen lassen, so treten sie im 15. Jahrhundert als fertig aus¬ 
gebildete Bautypen mit größerer Selbständigkeit nebeneinander 
auf, so daß ihre Betrachtung auch in die beiden. Hauptkapitel des 
2 . Bandes zerlegt werden konnte. Der Verfasser behandelt den 
toskanischen Palastbau dieser Epoche im Sinne einer ,,Pseudo¬ 
renaissance“ und betont stark die erst durch Luciano da Laurana 
und die urbinstische Bauschule gebrachte Wendung zu einer 
„wahrhaft klassischen Renaissance“. Das entspricht im ganzen 
völlig den auch sonst in der neueren Forschung geltenden An¬ 
schauungen, so daß die polemische Haltung dieses Kapitels etwas 
deplaziert wirkt; es fehlt ihm im einzelnen auch nicht an 
Schiefheiten und inneren Widersprüchen. Mit völlig uneinge- 
schranktem Vergnügen wird man dagegen das zweite, dem tos¬ 
kanischen Villenbau des Quattrocento gewidmete Kapitel lesen, 
das uns diese bisher nur sporadisch behandelte Gattung anmutigster 
Kunstschöpfungen zum erstenmal gründlich kennen lehrt. Es 
ist sehr reizvoll zu sehen, wie Michelezzo und andere Architekten 
der Frührenaissance sich mit dem altüberlieferten Bautypus der 
Corte abzufinden und namentlich durch Entwicklung des Lauben¬ 
motivs daraus allmählich etwas Neues, ganz Eigenartiges zu 
schaffen wissen, wie es, vielleicht unter venezianischen An¬ 
regungen, zuerst in dem Fiesolaner Landsitz des Cosimo Medici her¬ 
vortritt. Ganz andere, von der bisher üblichen Bauweise abweichende 
Bahnen schlug dann Giuliano da Sangallo in seiner für Lorenzo 
Medici erbauten Prachtvilla Poggio a Cajano ein; sie bereitet die 
Entwicklung des 16. Jahrhunderts vor, die den Villenbau von seinen 
altüberlieferten rustikalen Grundlagen zu einer seinem Wesen 
eigentlich fremden Nachahmung der städtischen Palastarchitektur 
führt. Diese Entwicklung darzustellen wird die Aufgabe des 
4, Bandes von Patzaks Werk sein, dem wir mit Spannung ent¬ 
gegensehen. Wenn wir für die Fortsetzung des Werkes einen 
Wunsch aussprechen dürfen, so wäre es der nach einem Sach¬ 
register, das den reichen, in Text und Anmerkungen ausgebreiteten 
Stoff auch für gelegentliche Benutzung besser zugänglich macht, 
wogegen die Zahl der Abbildungen, unter denen sich auch ganz 
bekannte und leicht erreichbare befinden, wohl etwas eingeschränkt 
werden könnte, denn sie machen das lesenswerte Werk, dessen 
bisherige drei Bande schon 112 Mark kosten, unnötig teuer! 

Professor Dr. Max Sem rau, Greifswald. 


... 

• • 

Neue Bücher 

2 Die Schriftleitung behält sich eingehende Besprechungen dieser Werke 2 
S vor. Ein« Verpflichtung eur Besprechung und Rücksendung unsuf- • 
gefordert eingesandter Bücher besteht nicht. 


Guttmann, Dr. Alfred, Die Wirklichkeit und ihr 
künstlerisches Abbild. (147 S. mit Abb.) 4°. Berlin, 
Verlag von Paul Cassirer. Preis geh. M. 5, -, geb. M, 6, . 

Hamann, Professor Dr. R., Die deutsche Malerei 
im 19. Jahrhundert, (VI und 35a S. mit 257 Abb.) 
8 U . Leipzig 1914, Verlag von B. G. Teubner. Preis 
geb. M. 6, . 

Haenel, Erich, und Heinrich Tscharmann, Das Klein¬ 
wohnhaus der Neuzeit. (287 S. mit 308 Abb. und 
16 farbigen Tafeln). 4 0 . Leipzig 1913, Verlag von 
J. J. Weber. Preis geb. M. 7.50. 

Hausenstein, Dr. Wilhelm, Der nackte Mensch in 
der Kunst aller Zeiten und Völker. (VI und 675 S. 

Fortsetzung auf Seite VII cööööööoöö 



KobcrtDetzer 

Stuttgart 

iiimimiiMimmiiiiimmmnmiiiiiiii 

metallarbeiten 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
Innen-Hrcbttehtur, 

neuhfif: Zutammtntchlfb 
bare Iwizkcrper-Gehänge, 


Bitte 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 





KREFELDER . 
TEPPICHFABRIK 
AKTIEI1PESELLSCH. 

AiiQßpiisslu Toumuu Teppiclu! 
Abyepusute BoucleTeppichß 

mARKEKATEKA 

Tournay und Boucle 
Läufe r u.Ro Ile nnmr e 

Auszeichnungen KonigLpreuss Staatsmedaille igoa Paris iqoo 
~u5seldorfiQ[)s.Dres(jeniQob Brussel lqiaLeipziq igu 


Entu Heinz o d ICay.Crcfeiü 


DAS PEINE 
FAHRRAD 



CRC Mn it t 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















\ rZi ifZfJt t&ZW» 1 l» KtV«) 


Gewerbeschule, Stuttgart. Aus der Schlosserklasse, 
Lehrer: Breitschwert (Vergl. Tafel 156) 


H Buchhandlung für Architektur 

örUnü und Kunstgewerbe. 

„ .. = Antiquariat. = 

neSSimn Großes Lager in-und aus- 

® ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 


Geschäftliche Mitteilungen 


Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE IILH G.m.b.H. in ULH D.Oonaii. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Über die bekannten „Kilo-Zigarren“ der Firma Joh. 
Eggers & Co., Hemelingen bei Bremen liegt unserer 
heutigen Ausgabe ein Angebot bei. Die genannte Firma bringt 
diese Zigarren, welche nach einer von ihr erdachten, überaus 
sparsamen Arbeitsweise angefertigt werden, unter der Marke 
,,La Nueva Produccidn" seit März 1912 in den Handel und 
dieselben haben in kurzer Zeit in der Raucherwelt eine überaus 
erfolgreiche Verbreitung gefunden. Es liegen der Firma Joh. 
Eggers & Co. über die vorzügliche Qualität uni die Preiswürdig¬ 
keit dieser Zigarren eine sehr große Anzahl freiwilliger Aner¬ 
kennungen aus Raucherkreisen vor, so daß wir unseren verehrten 
Lesern nur bestens empfehlen können, sich der beigefügten 
Bestellkarte für einen Versuch zu bedienen. Die günstigen 
Bezugsbedingungen schließen für den Besteller jedes Risiko aus, 
da jede nicht zusagende Lieferung, auch angebrochen, anstands¬ 
los zurückgenommen wird. 

Wenn das Photographieren mit Blitzlicht in den letzten 
Jahren eine Ausdehnung genommen hat, die alle Erwartungen 
übertrifft, so ist das sicher in erster Linie mit darauf zurück- 
Fortsetzung auf Seite VIII 


bei Bestellungen sich stets auf die 
Dill“ „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 

Drehtüren 

D.R.P. ........ D.R.G.M, 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Groppe I Nr.4585. 

Prospekte, Referenzen und Kosten- 
anschllge gratis. 


Architektonische Rundschau 


Neue Bücher (Fortsetzung) 

mit über 700 Abb.) Gr. 4 0 , München 1913, Verlag 
von R. Piper Ät Co. Preis geb. M. 30.—. 

Hiersche, Waldemar, Pellegrino deTellegrini als 
Architekt. (VIII und 115 S. und 76 Abb.) Gr. 4“ 
Parchim i. M. r Verlag von Hermann Freise. Preis 
geh. M. II,—, geb. M. 13.50. 

Kelling, Johannes, Die Luft im Lichte der Lüftungs¬ 
technik. (90 S.) 8®, Halle a. S, 1913, Verlag von 

Carl Marhold. Preis M. 1.80. 


SALEM ALEIKUM 
SALEM GOLDä, 

CIGARETTEN 

Echt mit Firma.: 

OrieTif.Tabak-u.Cigai>erterifabrik 
Yenidze" Dre sden. J nh Huqo Zictz 


Trustfrei! 













SJi 


I 


I 


arsiuvw i 
1^2 vky^l ; 

AlplmlM'lli I 


Gewerbeschule, 
Stuttgart. 
Lehrer: Renz 


Aus der Fachklasse für 
Dekorationsmalerei. 
(Vergl. Tafel 155) 


Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung) 

zuführen, daß die bekannte Actien-Ge&elhchaft für Anilin- 
Fabrikation, Berlin, es sich angelegen sein ließ, in ihren 
„Agfa“-BIitzlicht-Artikeln ein Material auf den Markt zu 
bringen, mit dem alle Unannehmlichkeiten durch seine drei 
Hauptvorzüge beseitigt sind: minimale Entwicklung eines 
weißen, durchsichtigen, geruchlosen Rauches, enorme Ver¬ 
brennungs-Geschwindigkeit, gefahrlose Anwendung. Dazu tritt 
als ökonomisches Moment seine Billigkeit, wenn man zur Do¬ 
sierung die gleichfalls patentierte ,,Agfa' 4 -Blitzlicht-Tabelle an¬ 
wendet. Ferner wird die ,,Agfa“-Blitrlichtaufnahme ein gefahr¬ 
loses Vergnügen, wenn man sich der , f Agfa‘'-Blitzlampe bedient, 
die in 2 Größen, für Mengen bis 3 g resp. bis 25 g „Agfa“- 
Blitzlicht, geliefert wird. Für diejenigen, welche hinsichtlich 
Bequemlichkeit und Zeitersparnis die höchsten Anforderungen 
stellen, ist aber der Kap sei blitz das non plus ultra. Auch 
dieser wird jetzt in zwei Größen geliefert und enthält in der 
Gebrauchsanweisung unter anderem die Angabe der größten 
Entfernung in Metern, in welcher er von dem 2u photographieren¬ 
den Objekt bei einer bestimmten Plattensorte und einer gewissen 
Objektiv-Öffnung angebracht werden darf. Nähere Mitteilungen 
findet man in der hochinteressanten, vorzüglich illustrierten „Agfa"- 
Blitzlicht-Literatur, die von der Actien-Gesellschaft für Anilin- 
Fabrikation auf Wunsch umsonst und portofrei übersandt wird. 

Dieses Heft enthält einen Prospekt der Firma: Eggers 
& Co. in Bremen, Zigarren betreffend. Dieser Prospekt ist 
der freundlichen Beachtung unserer Leser bestens empfohlen. 


Digitized by 


Google 


Cr 


[fi 


. DEUTSCHE 
TORKBUNPÄUStfHIUNG 
CÖIN x9i4 

KUNST IN HANDWERK JNDUSIRIE S2 HANDEL 
ARCHITEKTUR .. 
THTATERK0NrERTE-5TüRT ; 

555Q00 qm AUSSTElll 

AM RHEINUFER GELEGEN 
MAI -OKTOBER, 


Die ZandersTchen 
BüttetvZeicheiv 

und 

Aquarellpapiere 

"'i. i'i'M'i mvi, 1.: im* hi i . ii.'. 

zeichnen Geh durch eine vorzüglich 
radierfefte Oberfläche aus, Gnd abd 
wafchbar, dehnen Geh nicht und die 
Tufche behält die fcharfe Linie. 

Nach den Urteilen hervorragend 
der Fachleute übertreffen Ge die 
englilchen Whatmanpapiere . 

Zu beziehen durch Fachgelchäfte 

J.W. ZANDERS 

Papierfabrik 

BERGISCH GLADBACH 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















nu 


Architektonisch« Rundschau 


Heft 9 


P«k, SchloBitr. 


H.REK 


Telefon Nr. 5540 
nd 5641 


Ingenieurbureau und Ei8enbetonbauunternehmung 

«r Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe i. B., 


AnarlmtriAt *, 


Hannmti 

Telefon 


STUTTGART 

ScM*8itr.88 :: Tel. 55401.5841 


Metz, 

Kerollnferttrale. 
Telefon 1174. 


Neu-Ulm, "}«?“&•• 


Ulm. %Jß-| 

Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eioenbetonbauten 


IiMm 

lauer 

Matter 

IÜN 

hkrlttutH 

Ufirklutr 



Fundl.' 

niB(t,: 

üisrtkflrt- 

riabii 

«erualt 

Mwptoltr 

BmMh- 

ftSlKl 


Miertotfi ttr IliOufH, iMidUwr. fyitrliirüii, beiteifWre liirikicinult .Jtjdea luuii ul luirii". 

Erat« Relerencen. Prospekte, Plinc und Voraaschllge auf Anwchen. 


Knnsttechnlsclie Bücherei 
Patl Nett Verlag <m« Sckrdt>*r) 
in EfHagen a. N. 


Jnnnnlckca Handbuch, d.Aquarell* 
nanlaml. 7. Aufl. V61Ug otu ba- 
arbeitet von Prof. P. S. Me rer. 
Karlaruh*. Mit 10 Aquarell Vor- 
lagen und 3t Abblldunean Im Text, 
sowie 3 Tafeln mit Ongtntl-Fzrb- 
• uh triebe o und 3 Aquartllpapler- 
mustern. 3S2 Selten. 8*. 

In OaaileJaanbaod M. fl.—. 


Anleitung zur Landechaftarualer«! 
In Ol nach der Netnr von Alfred 


CltnL Aua dam Engliachcn von 
O. Straftner. 53 Selten. 3*. 

Oehettct M. -.74. 


Handbuch der Ölmalerei nach dam 
heutigen Standpunkt von Prtndr. 
Jaennick«. I.Tall: Littdaduft, 
Marine und Architektur. 7. Aufl. 
773Selten, ln Ganzleinen gebun- 
deo M.5.—. 11.Teil; Figur, Porträt. 
Klatorlenblld und Qenre. Tier-, 
Blumen-, Frachtstück n. StlUeben- 
106 Selten. ■*- 

lo Qanjldnenband gebd. M. 4—. 


Käme Auleltnag sur Tcmpera- 
■nd Paatelttecknlh. Oobelln- und 
Plchermalaral (elnachlledlkh dar 
Malerei aut Seide), sowie zum 
Obermalen von Photograohlao von 
Fried*. Jeeaalcke. 54Seiten. V. 

Oehettet M. 1.30. 

Stil- nnd Kornpoal Ilona lehre fflr 
Maler. Unter bnondtier Berflck- 
elcktlgung der Pnrbengebung. Von 
Frenz Schmld-Breltanbich, 
Kufiatmalerln Mflacben. 111 Selten. 
O» r. Mil 4 farbigen Tafeln und 
«4 Textabbildungen. 

In Onnxlnlnen gebnnden M. 5.—. 




Ä 'i * 

ll.J 

Starke 
Allee-Bäume 


OraflaVairtte la den faifharaten 

Söftea, mehrfach verpflanat» mit 
(roBen Kronen 

Hnokan pflanzen 

peilend* Arten für mutera« 
OlrtM. - £1 • rat rl ac a c r 

• ad M.ntMlM Oehftlia. 

Obsiblume 

QroBe Vorritt tu allen Poraen 
a. Arten. — Koalieren mit 
(•aten Erdteilen. — Ta IUI- 
baccata Spraiaihuitur, groß« 
Varr in In allen Parm r n u .QrQlta 

Prclartrielchnlit« auf Vertaafea 
umaoaat a. s«nlr*L Bat frön. 

Bedarf bcaoad. Var* Bfa-AnfAintn 

mit btill«. Prri.eaT 

»Ikanti Banmnennlen* 

J. Timm & Co., ÄX. 

Elmahorn ln HoUtnln 


Die MnJnrfnrben, Mal- nnd Blade- 
■Ittel «nd Ihre Vtraaudueg la 
4er MaJtechnlk. Von Pro«. Dr. 
Fr. Linke n. P*of.E*il Aden la 
Wien. «. Ann. 149 Sellen. Gr. •*. 
ka Oanxleinen gebunden 4L 4.—. 


I la beziehen 


darrk alle 


Baugeschich fliehe 'Werke in feinster Ausstattung: 

iiitciiiiiiiiiiiiiiiiiiraiiiiiiiaaaiiiiiiiaiiiiiriiiiaiziiiBieiMiiiiiiMiziaiimMiiiiiiiaiiiiiiiiiziiiaiiiiiiaiataiaieiitMiiiiiiiiiimiiiiaiiimiiiiiiaiaiiiiiiiiaiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiriiiiiiiMiiieiiiiiiiiiiar 

Geschichte der Renaissance in Italien, von Jacob Burckhardt. 

5. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Heinrich Holtzinger. Mit 340 Abbildungen Im Text. Lex. 8°. 

Geheftet M. 12,—; ln Halbfranz gebunden M. 15.— 

., Es erscheint überflüssig, diesem Werke noch eine Empfehlung mitgeben zu wollen, iber man muß immer wieder von neuem 
seinen wundervoll systematischen Aufbau hervorheben, die Mat«rialffllle der einzelnen Kapitel und die geistvolle sachverständige und 
kritische Verarbeitung des ungeheuren Stoffes. Es gehört zu den unvergänglichen Werken der kunst* und kulturgeschichtlichen 
Literatur.- M. K, Rohe, Kunst fflr Alle. 

Geschichte des Barock in Spanien, von otto Schubert. 

Mit 292 Abbildungen im Text und einer Doppcltafel.. Lex. 8*. Geheftet M. 25.—; in Halbfranz gebunden M. 28.— 

Der Verfasser dieses Werkes hat Spanien wiederholt bereist; ei hat die großartigen Bauten des Landes nicht 
nur genau studiert, sondern auch aufgemessen und bildlich dargestellt. Schubert hat hierin eine Riesenarbeit 
geleistet und zugleich ein gewaltiges Material der Kunstgeschichte ein gereiht. Nach dem Urteil eines hervor¬ 
ragenden Kunstgelehrten ist seit Jahrzehnten keine so überraschende Erscheinung zu verzeichnen gewesen 
wie das vorliegende Werk. 

U!o Eine Charakteristik der Baukunst des Klassizismus. 

Von FaiiadlO DIS oCninkeiB Von Dr.-Ing. Paul Klopfer, Direktor der Großh. 
Baugewerkenschule in Weimar. Mit 261 Abbildungen im Text. Lex. 8 Ä . 

Geheftet M. 15.— ; in Halbfranz gebunden M. 18.— 

Das Buch gibt nicht allein einen geschichtlichen Umriß über die Baukunst des Klassizismus, wie er sich aus 
der Schule des Palladio heraus entwickelte und bis in die Zeit Schinkels je nach Nationalität oder Überlieferung 
mehr oder weniger kräftig und nachhaltig herrschte, sondern enthält auch eine Untersuchung und Wertung 
der Schöpfungen dieser Baukunst als Funktionen der zeitgenössischen Kultur. Sehr wertvoll ist endlich eine 
ausführliche Liste der Baukünstler jener Periode mit Angaben Über ihre Hauptwerke. 

.. Wir können die Anschaffung des überaus klar und anregend geschriebenen Werkes nur warm empfehlen und wünschen 
dem Verfasser alt Lohn fflr seine reiche Arbeit eine weite Verbreitung seines Buches, das In keiner Fachbibliothek fehlen sollte. 

Zeitschrift f. Ingen.- u. Architekturwesen. 

Paul Nett Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a.N. « Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 





Digitized by 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 










































Heft 9 


Architektonische Rundschau 


>9*4 



(Jen eral vertrieb fflr Wflrttemberg und Hohenxollern: 


Heinrich Breuning’s Nachf., 


«n fTOi 


Willy Fuhrmann, Dberammergau 



Im bayerischen Hochgebirge. 

Spezialhaus für Loden- 
und Sportbekleidung 

liefert ohne Anprobe nach einge- 
sandten Maßen gefertigte 
Bozencr Mlntel« Ulster, Paletot», 
Pelerinen,SiraOen-, Sport- u Jagd - 
anzüge, Lodenjoppen,Ski-Anzüge, 
Damen-Straßen-u.Sport-Kostüme 
bei Oarantie für tadellosen Sitz 
In allen modernen Farben und 
Preislagen »ui echt oberbayerl- 
schen, ImprAgnlcrt-wasserdichten 
Lodenatoflen.dleancb meterweise 
abgegeben werden. 

Jede» Dan»enko»tim wird 
von ersten Wiener Herren¬ 
schneidern gearbeitet. 
SPEZIALITÄT s Poröse 

1 Kamclbaarlotlcn. 
Erstklassige Referenzen! 
Fordern Sie neuesten Hauptkatalog V 
u. Musteikollekt. kosten], u. unverb. 



RaSie Hunde-Zucht-Anstalt and Handlang 

Arthur Seyfurth (Deutschland) 

Weltbekanntes Etablissement. :: Oegr. 1861. 
Llet.v.eur.Höfe. Pri«. ■. b*clit.Aai reich suaf. 

moderner Rosst-Hunde 

v. kl. Salaa-Scboftl Inf dies b.z. grß. Brn analer-, 
Wiek- u.Sebntihd, Jjgjjgnjjg Oarsnt.er«tkl. 


Quellt.— Exp. 


sowie alle Arten «pnU'IIIC. 
n.all. Weltteilen u. Oarantie gesd. Ank.zu Jed. 
Jahre**. Daslnt. Werk: .DerHuad a.seine Bassen, 
Zccbt, Pflege. Dressur ssd Intnlbcitea" M.A.—. 
Illaitr. Pitcht -Alkan alt PrelserrzHciBls B. 1 * 
scbrdtjoif der Ruin M. MS, Preist.grst. u.fr. 



Prözlslons- 

Rcifiztuie 


Clemens Rlefler 



r u.*2Lu lenelMii i. Mlaekea tiqn .1 

Illnstr. PTetst. gratis. Orsnd Prix: Paris, 3L Leits, Litttcb, Brflitet.Tarti 
Dia «c b t • a Rleflerntfaewc« und Zirkel «lad mit dem Haas 
I gestsnpelt. 


Kachelofen, 

Kach« lofen zentral- 
holriangon, Kamine 

nach eigenen u. elngesandten Ent¬ 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 

Thonofenfabrlk G.m.b.H. 

G unzen hausen, Bayern. 



Solnholer Flur- und Mosoikplatten 

In blaugrauer und gelblicher Farbe. Beste» Material tu Fußbodenbelag In 
Kirchen. Hausgangen, Küchen and Kellereien liefert zn kulant Bedingungen 

L M. Hiemer, Kgl.bayr.Hofl., BortUrueb b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prämiiertI Export nach allen LindemI 



Verleger : Paul Ntff Verlag (Mux Schreiber). — Fflr die Redaktion verantwortlich; Walther Schreiber, beide in EAliogea a. N. 
~ l der Deutsch an Verlags-Austalt in St uttgart 


Digitized by 


pa LK,i« L Jual 111 « 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


























































30. JAHRGANG 


JULI 






H 


CHITEKTONISCHEi 

DUND.SCH4U 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 


Digitized by 

















Architektonische Rundschau 


»••»••••■••MHn •*< IIHnMIM«! 

j 30. JAHRGANG : 

I .iiininn'rt **" "" """ ,1 S 

{ = JEDEN MONAT = 3 
5 ERSCHEINT EIN HEFT • 


UNTER MITWIRKUNG VON 

DiL-iNG. WALTER CURT BEHRENDT in BERLIN 

HERAUSGEGEBEN VOK 

DIPL.-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT BJD.A* 
in STUTTGART-ESZUNGEN a. N. 


: PREIS DES JAHRGANGS:: 

: IN DEUTSCHLAND M. 24.— \ 
jj IN ÖSTERREICH K- 29.— • 
i IN BELGIEN. FRANKREICH : 
I UNDDERSCHWEIZPRM- S 


Alleinir« Xn«i 2 tMÄnihme : RUDOLF MOSSE, Annoncen-Expedition fOr amtlich« Zcituc^ea DcuUchlaad« und de« Auslsndr«, ETUTTGARTJIB ERLIN. 
BRESLAU DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT «- HAMBURG, KÖLN, LEIPZIG. MAGDEBURG. MANNHEIM, MÜNCHEN. NÜRNBERG, 

__ .' _ PRAG. STRASZBURG, WIEN. ZÜRICH. .» .~. . r 

i AnscLccnprcia S9PI.nir die rccapaltoac KicisscUc ... . .. ...4 " Prospekt-Btila*ee naeh Übereinkunft ~ \ 




Inhalt: 

Aufsätze: 

Prof. August Thiersch, Schönau: 
„Refinements“ in der Baukunst des Altertums 
und Mittelalters (S. 8$) 

Abbildungen: 

Erwin Kurz, München: 

Majolikareliefs an einer Miethausgruppe in 
München (S. 85, 87) 

Fritz Beckert, Dresden: 

Schloß Ahorn (Tafel 167) 

O. O. Kurz & E. Herbert, München: 
Miethausgruppe in München ( 5 . 86, Tafel 168) 
Richard Schachnpr, München: 
Feuerwache in München (Tafel 169, 170) 
Verkehrshäuschen in München (Tafel 169, 170) 
Großmarkthalle in München (Tafel 170 u. S.III) 
Kgl. Post u. Gastwirtschaft in München (Taf. 170) 
E. Fabricius & A. Hahn (B.D.A.), Kölna.Rh.: 
Wohnhaus in München -Herzog park (S. 88, 
Tafel 171, 172) 

Erwin Rettig, Wusterhausen: 
Gotische Treppe im Nationalmuseum, München 
(Tafel 173) 

Eduard Brill, Kaiserslautern: 

Diele im Hause Dr. Zöppritz in Heidenheim 
an der Brenz (Tafel 174) 

S. Buchegger & H. Sturzenegger, Augsburg: 
Bucheggersche Einfamilienhauskolonie an der 
Rosenaustraße in Augsburg (S. 89, Tafel 175 -* 79 ) 
Herbert Strumpff, Breslau: 
Entwurf zu einer evangelischen Kirche für 
Rothenbach (Tafel 180, 181) 

Ign. Taschner f und L. Hoffmann, Berlin: 
Bildhauerarbeiten in der Heilanstalt Buch 
bei Berlin (S. 89—91) 

Architekten Veil & Herms, Bildhauer Her- 
mann Hahn, München: 

Erker am Rathaus in Rudolstadt (S. 91) 
Albert Löcher, München: 
Hofansicht der St. Cajetan - Schloßkirche in 
München (S 92) 

Die Heiliggeistkirche in München (Tafel 182) 
Beilagen: 

Text: H. L. Mayer, Karlsruhe: Die Baukunst 
auf Ausstellungen. — Laufende Wettbewerbe. — 
Bücherbesprechungen. — Neue Bücher. 

Abbildungen: W. S. Resch, München: 
Majolika-Lüftungsgitter. — Düll & Pezold, 
München: Bronzereiter am Haus Ballin in 
München. — E. Schweighart, München: Ein¬ 
familienhaus Schweighart in München. — Stengel 
& Hofer, München: Baugruppe in München. — 
O. O. Kurz, München; Wohnhaus in München. 




Digitized by 


o 


*• ' - 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

fOr das 

GESAMTE BAUFACH. 
Elsässische Emulsionswerke 

o. m. b. n. 

STRASSBURG IM ELSASS. 
■Kaste mieidSDHu. - umuiru min Hston, 




AKA 

tat der von Ktönern bero nagle und von 
Aaioritltea at« best« Marke der Otgravul 
■nrrktnaU 

RADIERGUMMI 

„AKA" wird nie hart oder brüchig 
„AKA" prellt da« Papier «floht an 
„AKA" Ist luierst sparsam Im Gebrauch 
„AKA" ist Überall u. in jeder Große kAufilcb 
Alleinige Fabrikanten : 

FERO. MARX & Ci, Hannover 

QrOßte RadiergummisaezIalTabritc Europas- 



cnsferladen- 
Jnnenöffner 

■ad Tesistellcr n D. 8.6. Hl. 

Beiles System 
5000 im Cebraud) 

Fmptlm »ni FffWliirllf.il *»*«» «dlnake 

f ritz Huhne. Dmdenfl.io 


I 


■ 



mm 


loderne Steinieag-Fassbdden! 

Export nach alles iAudern, 
Anligen bedeaLvergrOseert! 
Höchste LelstnngallhigkeiL 






Original from 

COLUMBIA UISIIVERSITY 














































Architektonische Rundschau 





\<v ■**!* ’^yxf' ^ 

<j. . ’«yc# OfC^ 4 

, », V Ä • Ä *L 




Zustande zufriedengegeben, in der Meinung vielleicht, 
durch die in Stein aufgeführten Werke genügend zur 
Kenntnis und Würdigung unserer Baukunst getan zu 
haben. Daß diese Selbstgenügsamkeit nicht allgemeine 
Zufriedenheit erregte, sowohl in Laien- als auch in 
Fachkreisen, geht daraus hervor, daß man in den letzten 
Jahren wiederholt in Darmstadt und Mannheim mit 
Architektur-Ausstellungen an den Tag getreten ist. 

Bei der Jubiläumsaustellung Karlsruhe 1915 han¬ 
delt es sich jedoch noch um Spezielles. Diese Aus¬ 
stellung sucht ein Bild zu geben von der kulturellen 
Entwicklung Badens der letzten Jahrzehnte (dem 
städtischen Jubiläum entsprechend eigentlich der 
letzten zweihundert Jahre 1715—1915). Dies Bild 
setzt sich programmgemäß aus den Gebieten Gewerbe, 
Handel, Industrie, Ackerbau, Kunstgewerbe und 
bildender Kunst zusammen. Wo aber bleibt die 
Architektur? Hat die Baukunst nicht ebenso großen 
Anteil an der kulturellen Entwicklung Badens als 
andere Künste, als Handel und Industrie? Oder ist 
sie nicht auch eine bildende Kunst, die in der Kunst¬ 
ausstellung Berücksichtigung finden muß? 

Es ist noch an der Zeit, jetzt, wo die Absicht der 
Ausstellungsleitung, die Baukunst aus der Kunstaus¬ 
stellung auszuschließen, durchgesickert ist in die Kreise 
der badischen Baukünstier, dies Manko zu tilgen. 
Denkt man in dem allerdings etwas konservativ und 
gemischt zusammengesetzten Kunstausschuß, mög- 
Fortsetzung auf Seite III 


D ie Stadt Karlsruhe steht heute schon mitten in 
den Vorbereitungen zu ihrer großen Jubiläums¬ 
ausstellung 1915, die in sich Gewerbe, Industrie, 
Kunstgewerbe und bildende Kunst einschließt. 

Die Leitung der Kunstausstellung mußte natur¬ 
gemäß so zeitig wie möglich ihre Einladungen an die 
Künstler, die sie zu berücksichtigen wünscht, ergehen 
lassen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten neben 
der großen Düsseldorfer Kunstausstellung 1915» 
Wie man nun in Karlsruhe aus Kreisen, die der 
obersten Leitung der Kunstausstellung nahestehen, 
erfährt, trägt sich der Kunstausschuß nicht mit a 
der Absicht, die Architekten zur Kunstausstellung m 
mit heranzuziehen. ^ 

Im allgemeinen pflegen ja unsere Kunstausstel¬ 
lungen an den Werken unserer Baukünstler achtlos ^ 
vorbeizugehen; nur sehr wenige Ausstellungen haben 
bislang das Schaffen unserer Architekten, das ebenso¬ 
sehr, zum mindesten wie Plastik und Kunstgewerbe, 
unter künstlerischen Gesichtspunkten steht, berück¬ 
sichtigt. Die Architektenschaft hat sich mit diesem 


mit einem originellen Wandkleid aus licht¬ 
beständigen Farben und hygienisch einwand - 
frei. Vorschläge an die Leser der Architek¬ 
tonischen Rundschau kostenlos von dei 
Salubra A.G. Grenzach 23 i. B. (Mitglied 
des D,W.B.). Bitte Raumgattangen anzugeben. 


Bildhauer W. S. Resch, 

Majolika- 

München 

Lüftungsgitter 

Die Baukunst auf Ausstellungen 

Von Hermann Leopold Mayer, 

Karlsruhe 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






Seit* II 


Architektonische Rundschau 


1914^0 


Laufende Wettbewerbe 


A usschreibend e 

Gegenstand 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

Stadt Rotthausen 

Rathaus 

15 - 7 - I 9 M 

In Essen Ruhr und Gelsen- 
Icirchen ansässige Archi¬ 
tekten 

M. i&oo, 1200, 500 

Vom Hochbau- 
amt, 

M .3 

Magistrat der Stadt Labiau 

Rathaus 

IS. 7. 1914 

In Ost- und Westpreusacn 
ansässige oder dort ge¬ 
borene Architekten 

M. 750, 400, 250 

Vom Magistrat 

M. 1 

Verein der Badefachmänner 

Kombinierte Turn- und 
Badeanstalt 

I 

35 . 7 - *914 

1 

Unbeschränkt 

| 

M. 6oo, 450, 300 

Vom Direktor 
der atädt. Bidcr 
in Köln, 

M- 4 

Rheinisch-westfälische Bau- 
ge w er ksb e r u f sge n o ssen- 
schaft in Elberfeld 

Verwaltungsgebäude 

1. 8.1914 

Mitglieder der Rheinisch- 
westfälisch enBauge wer Ha¬ 
be r ufsgenossenschs ft 

M. 2000, 1500, 1 ööö, 
a Ankäufe für je M. 500 

M- 3 

Bürgermeisteramt Graslitz 

Realgymnasium 

29. 8.1914 

1 

Im In- und Auslande an¬ 
sässige deutsch-österrei¬ 
chische Architekten 

K 1300, 1000, 600, 
eventl. Ankäufe für je Kjqo 

20 Keller 

Gemeinde Neunkirchen 
(Österreich) 

Amtsgebaude der Bezirlcs- 
hauptmannschaft 

31.*- I 9 M 

Deutsch-Ssterreichische 

Architekten 

K 3000, 2000, 1000, 

1 Ankauf tu K 500 

K 5 

Stadt Erfurt 

Stadthalle 

15-9- 1934 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3000, 2000, 
1000, 

eventl. Ankäufe fUr je M. 750 

Von der atldr. 
Kanzlei. Erfurt, 

M- 3 

Magistrat der Residenz¬ 
stadt Cassel 

Schwimm- und Badeanstalt 

1.10.1914 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3500, 2000, 

eventl. x Ankäule ftlr Je M tot>o 

M 5 

Magistrat der Stadt Magde¬ 
burg 

Friedhofanlage mit 
Krematorium 

1. 10.1914 

Deutsche Architekten und 
Gar lenk Unstict 

M. 6000, 4000, 2000, 

3 Ankäufe tUr je M. 750 

M. 6 

Fritz Frhr. v. Gemmingen, 
Stuttgart 

Ideenskizzen zu einem 
Bebauungsplan 

15.10.1914 

In Gross-Stuttgart an¬ 
sässige und geborene 
Architekten 

Nicht angegeben 

Von Architekt 
Wilb. Kuli, 
Stuttgart, Hs- 


srnbcrgstr. ta, 


M 3* 


C. LEDDIHN 

Arch itektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdimerstr. 50. 
Lagcr-KatAlog au Diensten. Ankauf 
ganz«Bibliotheken u.elnz«ln.Werk«. 


fSä Ingenieur-AKademie an der Ostsee j 

h Sj - H für Maschinen- und Elektro-Ingenieure, Bau-Ingenieure, ] 
UTj Architekten, — Sper.lalkurse für Eisenbeton Kultur-^ 
und kolonial« Technik. — Neue Laboraturle n. < 




Rasse-Hunde-Zuckt-Anstalt u.Haedlg. 

Arthur Seyfarth 

Köstritz 19, Deutschland. 
Wrltbek. Etablissement. Geer. IWW. 
Lieferant vieler curop. Höfe. 

PrAm. mit hlkbstca AnHeidunngen. 


inMMeknHBr 

moderner "Rasse-Hunde 

edelst. Ab stamm., vom kleinsten 

Saloa-S<hothündch<B bis z. großen 
Renommier , Wach- u. Schatibnnd. 

“a,?™"' Jagdhunde. £[: 

klasslge Qualität. Eipiirt zack allen 
Weltteilen unter Qarantie gesund. 
Ank. zu ied. Jahre&z. Das Inter. 
Werk : .Der Hunl und seine Rassen. 
7och', Pflege. Dress, n Krankheiten“ 
IR. . Illusir. Pracht-Album mit 
Prelsvcriclchals u. Beschreibung der 
Ranen W.l^q. Preis!, gr.u.frank. 



i Staatliche Kun$tgewerbe$chuk 
! =—=— zu Ramburg — 

Abteilung !Qr Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


GR BAUGEWERK SCHULE. 
■WE.I 

am ntoimiuorrtR 

I Nur Tor die Original marke 



bestehen 

Gutachten Liber 1 

oOjäbrige HolzerbalLingj 


R Avemarius & Co 

Srutiöairr Hrneusä Beruh * Höin 


Twyfords sanitäre Einrichiunoerb 

Mamant^Feuerton 



Kalalode werden au/ Wunsch 
// ^em gratis zu^esandl // 

itds^rke 


f ^ern ^ 

fwyro 

Ralinoen 

bei Düssclt 


dorf 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















24 Transparente in Globusfortn am 
Warenhaus Tietz, Berlin, Dönhoffs¬ 
platz, erleuchtet durch 


Quarzlampen! 


Das intensive, grünlich-silberweiße 
Licht der Quarzlampe wirkt außer¬ 
ordentlich auffällig schon aus 
großer Entfernung. 


Geringer Stromverbrauch, 1 , Watt pro Kerze, keinerlei 
Wartung, durchschnittlich 5000 — 7000 Brennstunden. 


Einbau in Laternen jeder Form möglich, 


QUARZLAMPEN-GESELLSCHAFT m. b. H., HANAU 


10 


Architektonische Rundschau 


Seite III 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



ns] 

■ 



1 

r 

i 

»i 

■v 


11 

miiui 

r 1 


Richard Schachner, 
München 


Baukunstideen und kommen über 
Billing zu Ostendorf und den 
Jüngsten. Eine Fülle von Ideen-- 
ein Strom von Entwicklung! Min¬ 
destens ebenso verdienstlich, als 
den Thoma, Trübner und Dill 
(nebenbei: alle im Ausschuß!!) 
immer neu aufwirbelnd Weih¬ 
rauch zu streuen, wäre es, ein 
Bild der badischen, besonders der 
Karlsruher Baukunst in Zeich¬ 
nungen, Entwürfen und Modellen 
zu geben. Die Arbeit mag nicht 
leicht sein, aber voll interessanter 
Probleme und einer Fülle von 
Entwicklungswerten. 

Und wenn sich der Kunstaus¬ 
schuß gegen alle künstlerischen 
und kunsthistorischen Gesichts¬ 
punkte absperrt, dann denke 
man an die Gerechtigkeit. 


Groß mar kt halle 
liehe Einfahrt. 


in! München. Seit- 
(Vergl. Tafel 170) 


licherweise nichts in einer Architektur-Abteilung bieten 
zu können? Eine retrospektive Baukunstschau 
könnte auf allgemeinstes Interesse rechnen. Nehmen 
wir Weinbrenner als Ausgangspunkt — wenige 
Städte können mit äquivalenten Namen aufwarten - 
und führen die Entwicklung weiter zu den Ver¬ 
irrungen der siebziger, achtziger und neunziger Jahre, 
suchen wir auch das wenige Wertvolle aus dieser Zeit 
und knüpfen daran ein Bild des Umschwungs unserer 


(Vergl. Tafel 170) Gegenüber diesem befremden¬ 

den Verhalten des Karlsruher 
Kunstausschussessei auf das vorbildliche Unternehmen 
der Ortsgruppe Stuttgart des B.D.A. hingewiesen, 
die im Jahre 1915 eine Ausstellung in Stuttgart ver¬ 
anstaltet. In dieser Ausstellung werden auch die 
Schwester- oder richtiger Tochterkünste 
der Baukunst, die Monumentalmalerei und 
dekorative Plastik, umfassend vertreten sein. 

Die Architektur-Abteilung wird in erster Linie 
Fortsetzung auf Seite V 























Seite IV 


Architektonische Rundschau 


*9*4» io 



l>lio(o'Artikel 


1 {«Mas i 


Leistungsfähiges Aufnahmematerial 

für Ferienphotos an der See! 

SÄÄ „Agfa“-Platten Extrarapid 


Hervorragend klar und brillant arbeitend. 
Geben Himmel und Wolken in guter Ton 
absetzung wieder. 


Platten (Extrarapid) 

Unübertroffene Tonabstufung; enormer Belich¬ 
tungsspielraum; ungewöhnliche Entwicklungs¬ 
möglichkeiten. 


Fordern Sie zur Information in unterhaltender Form 

Gratis 

reich illustriert Bezug durch Photohändler 

durch Photohändler oder durch die .Agfa*: 

ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR AN1ÜNFABRIKATION, Berlin SO 36 


Bezug durch Photohändler 


AUFZUGE 


-für PERSONEN und WAREN- 

PATERNOSTER-PERSONEN-AUF2ÜGE 

Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. M. 

Muckloenfibrlk (ecgr&odct 1872) :: EhcnjjitOrrti fKcunündet 182«) 


Ein wertvolles Handbuch für jeden Sammler von Antiquitäten u. dergl, ■ 

Soeben erschien: 

PANTHEON 

ADRESSBUCH 

der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, 
Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker 
Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt 

Bearbeitet auf Jrvconh 7onlror vormals Redakteur der 
Anregung von vVscpil 2*cimCl AntiquitJteii-ZeUung Stuttgart 

„Pantheon“ bietet etwa 35000 Adressen aus allen fünf Erdteilen, die in mehrjähriger Arbeit 
auf Grund von Fragebogen und zuverlässigen Angaben gewonnen wurden. Das Buch will den 
Verkehr der Sammler gleicher Sparten unter sich anregen, indem es bei den Adressen je* 
weils das Sammelgebiet genau angibt. Zum Preise von M. 15.— für das gut gebundene Exem¬ 
plar durch jede Buchhandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte versendet auf Wunsch 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ESSLINGEN a. Neckar. 


ANTIQUITÄTEN 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14. 

TIKE ORIGINAL MÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl, 




Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Zahlreiche Referenzen 



























Architektonisch« Rundschau 


Seite V 



Bildhauer Düll & Pezold, München 


Bronzereiter am Haus Ballin in München 


die Arbeiten der Ortsgruppe Stuttgart des B.D.A. 
in Plänen, Photographien und Modellen bringen. 
Daneben aber auch eine Auswahl eingeladener Werke 
von auswärts, die im Zusammenhänge der Ausstel¬ 
lung von besonderer Bedeutung erscheinen» Der 
Zusammenhang mit der historischen Entwicklung 
wird hergestellt durch eine Ausstellung schwäbischer 
Baukunst vom späten Empire bis zum Ausgange 
der Biedermeierzeit. 

Bei der Abteilung Monumentalmalerei ist beab¬ 
sichtigt, in erster Linie durch eine Gegenüberstellung 
von Werken altschwäbischer Schute des 15. Jahr¬ 
hunderts mit besonders ausgewählten modernen 
Monumentalbildern die verwandten Elemente und 
Ziele herauszustellen und so für die Entwicklung 
unserer modernen Monumentalmalerei belehrend zu 


wirken. Zur Bereicherung der Architektur-Abteilung 
werden innerhalb derselben die dekorativen Monu¬ 
mentalmalereien zur Ausstellung gebracht werden, 
die im Zusammenhang mit den Bauten des B.D.A. 
entstanden sind. 

Die Architektur-Plastik soll zum Teil im Garten, 
zum Teil in besonderen Räumen ihre Aufstellung 
finden, insbesondere ist vorgesehen, einigen besonders 
bedeutenden Meistern Gelegenheit zur Vorführung 
größerer Werke zu geben. Ob für das Kunstgewerbe 
eine besondere Abteilung eingerichtet werden kann, 
wird von der Platzfrage abhängig bleiben. Ebenso 
wird von der Platzfrage abhängig sein, ob der Ge¬ 
danke einer Städtebau-Abteilung, die sich besonders 
mit der Stadterweiterung Stuttgarts befassen würde, 
weiter verfolgt werden kann. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 












Seite VI 


Architektonische Rundschau 


I9H. 



Emil Schweig- Einfamilienhaus Schweig¬ 
hart, München hart in München 
Aus: München und seine Bauten. Verlag von 
F. Bruckmann, A.-G., München. (Vergl. hierzu 
Besprechung in Heft 8 des 29. Jahrgangs) 


Bücherbesprechungen 

••• •aa««Mittiaa«itMateeMaaseaM •••••••■■• a»»ia» • 

0 . Delius, Bau und Einrichtung der staatlichen höheren 
Lehranstalten in Preußen. Berlin, Verlag von Wil¬ 
helm Ernst & Sohn. Preis geh. M. 4.50. 

Die vorliegende Studie ist das Ergebnis langjähriger prakti¬ 
scher Erfahrungen, die der Verfasser als Vortragender Rat im 
Ministerium der öffentlichen Arbeiten und als Spezialreferent 
für das Gebiet des Schulbaues zu sammeln Gelegenheit hatte. 
Sie enthält, wie der Verfasser im Vorwort kurz zusammenfassend 
sagt, das Wesentlichste von dem, was einerseits infolge der Ein¬ 
wirkung der veränderten Lehrziele und Lehrpläne, anderseits 
infolge der von Jahr zu Jahr gewachsenen und sich noch immer 
steigernden Anforderungen der Schulgesundheitspflege in den 
letzten zehn bis zwölf Jahren für die Bauten und die innere 
Einrichtung der staatlichen höheren Lehranstalten in Preußen 
bestimmend gewesen ist. 

Fortsetzung auf Seite VII 



Schatz |«frs Einbruch! Elnzu- 

k Hl llnncunutisctfl |«J« n in ° Tflr ‘ 

Beide verbessert, mltlangj. bew.SIche-rheitsliebel, * C Wechsel 
können selbst durch gewalt«. Zuschlägen der Tür w * cimi nmiuuenmen. 
nicht ruiniert werden. 5 Jahre Oarantle. Prospekte gratis u. fr. — Schobert »cs. 
Ist Begr. b. *. 23 J. JRItlnh. u. faebtn. Leiter der erlösche« cn Firma Schnurrt * Werth. 

DIE RADIERUNG 

Ein Leitfaden und Ratgeber von 
PROFESSOR ALOIS SEIBOLD 
Maler und Radierer 

Mit 2 Kunstbeilagen und 10 Abbildungen im Text 
M. 2.— = K. 2.40 

PAULNEFF VERLAG (MaxSchreiber) in ESZLINGEN a.N. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 



LOLLAR J 


Klein* 

mRSSi® 1 ' Kessel 

Gross* 

Brikett* 

FurZentralheizungen und Warmwasserbereitungen. 

Für Anlagen jeden Umfangas passende Kessclgrössen AuFklänende Druckschriften kostenlos. 
Lieferung nur »n Instalfationsfirmen 

BUDERUS’SCHE EISENWERKE WETZLAR 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 














Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE ULM G.m.u.H, in ULM H.OonüU. fflSÄSKT 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


<914,10 


Architektonische Rundschau 


Seite VII 


j Drehtüren 

5 D. R. P. •••*•#•• D. R.G. M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Groppe 1 Nr.4585. 


Prospekte, Referenzen und Kosten¬ 
anschläge gratis. 


Stengel & Hofer, Baugru ppe in München, 

München Kapuzinerstraße 65/67 

Aus: München und seine Bauten. Verlag von F. Bruckmann, A.-G., 
München. (Vergl. hierzu Besprechung in Heft 8 des 29. Jahrgangs) 




Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Die Schrift gibt demnach AufschluB über die für die Gesamt¬ 
anlage, für die Wahl des Bauplatzes, für die Lage des Neubaues 
im Stadtbild usw. entscheidenden Grundsätze, sie orientiert über 
die zweckmäßigste Anordnung der Gebäude auf der Baustelle 
(wobei eine möglichst freie und ungezwungene, auch vor dem 
Wechsel in den Höhenmaßen nicht zurück schreckende Gruppierung 
empfohlen wird -, und sie geht auch ausführlich auf die Grundriß- 
gestaltung der Schulgebäude ein, wobei das Kiassengebäude, die 
Dienstwohnung für den Anstaltsleiter, der Turnhallenbau und 
das Abortgebäude in je einem kleineren Abschnitt gesondert 
behandelt werden. Ein weiteres ausführliches Kapitel ist dem 
inneren Ausbau gewidmet; hier finden auch die in hygieni¬ 
scher Beziehung wichtigen Fragen der Heizung und Lüftung 
eine sorgsam abwägende Beantwortung. In den letzten Ab¬ 
schnitten sind endlich noch ausführliche, namentlich für die 
Ausarbeitung und Aufstellung von Kostenanschlägen wertvolle 
Angaben über die innere Einrichtung der höheren Lehranstalten 
und über die Neubaukosten zu finden. So stellt die kleine 
Schrift, deren praktische Brauchbarkeit durch die Beigabe zahl¬ 
reicher Grundrißbeispiele neuerer ausgeführter Schulgebäude sehr 
gewinnt, ein unentbehrliches Nachschlagebuch dar für alle, welche 
praktisch oder theoretisch mit dem Schulbau zu tun haben: der 
Schulmann, der in die Lage kommt, für einen geplanten Schul¬ 
neubau ein Programm aufzustellen, findet hier fachmännischen 
Rat und praktische Anregung; den königlichen und städtischen 
Hochbauämtern gibt die vorliegende Zusammenstellung der 
hauptsächlichsten Grundsätze und Forderungen, welche von der 
Unterrichtsverwalt jng gegenwärtig an die Räume der staatlichen 
höheren Lehranstalten und ihre Ausstattung gestellt wird, nütz¬ 
liche Handhaben für die Aufstellung und Ausarbeitung ihrer 
Vorentwürfe, und der Außenstehende schließlich erhalt hier einen 
anregenden Einblick in ein Gebiet bautechnischen und architek¬ 
tonischen Schaffens, das, wie der Verfasser mit Recht betont, 
im Leben der Nation eine wichtige pädagogische Rolle zu 
spielen berufen ist, weil ja „die Hoffnung des Volkes, die Jugend' 4 
einen erheblichen Teil ihrer Lebenszeit, und gerade die Jahre, 
welche äußeren Eindrücken am meisten zugänglich sind, hier 
zuzubringen pflegt. W.C. B. 


wenn Sic Ihre freunde zu 
einem GlaseWcineinladen 


90 versäumen oie ruch/ eine feine Salem 
Alcihum oder eine Salem Gold Ci gare ne rei 
eben zu lassen denn derlf umor nach allem 
Brauch viegt am liebsten sich im Tebahnaucn 


Salem aleikum 


SALEM GOLDä 

Zlivcufutt/ic! PraSN '3|t! liier H9. d-SttOL 

Nur echt mii Firma: 

Orient Tabak u.Cigarelt ^jS^lDK^uiioZieö.HofMerant 

fdbrikJcmdze.*Drcsdca. vSachScn. 

Trust frei! ||| 

Zu haben in den besseren Cigarren Geschäften. 


D hiI n fi Buchhandlung für Architektur 

DrUnQ und Kunstgewerbe. 

II .. = Antiquariat. = 

neSSimn Großes Lager in- undaus- 

• ländischer Publikationen. 

Berlin SW II. Ankauf von Werken. 



















Neue Bücher 

Di« Schriftleitung behMlt sich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung »ur Besprechung und Rücksendung unsuf* 
gefordert eingesandter Bücher besteht nicht. 


Koch, Alex., Academy Architecture and Architec- 
tural Review 1913. (148 S.) 4 0 . London, Verlag 

von Alex. Koch & Sons. Preis M. 4.80. 

Kunst und Kirche. Vorträge aus dem im Mai 1913 
zu Dresden abgehaltenen Kursus für kirchliche Kunst 
und Denkmalpflege, herausgegeben vom Evang.-luth. 

.Landeskonsistorium. (VI und 110 S., 61 Abb. auf 
32 Tafeln.) 4®. Leipzig 1914, Verlag von B. G. Teubner. 
Preis geh. M. 4. , geb. M. 5.—. 

Lustig, Hans, Wie mache ich mein Testament 
ohne Rechtsanwalt und ohne Notar? Das Erb- j 
recht. Gemeinverständliche Darstellung des Ge- ; lv 
setzes nebst zahlreichen Testamentsentwürfen ■ ^ 

und-beispielen. 4. Auflage. 30S. Saarbrücken, j 
Verlag von Baumgartens Verlagsbuchhandlung. j M 
Preis M. 1.10. : 


RobertDetzer 

Stuttgart 

iiiimiiiiiiiiiiiimitiiiiiiiHiiiiiiiiitiiin 

metallarbeiten 

jeder Hrt 

für Hussen- und 
Innen-Hrdritehtur, 

neubeit: Zusammmfbleb- 

bare heixborper-eebänfle. 


Dieses Heft enthält je einen Prospekt der Firmen: 
Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig, 
Archit?kturwerke betreffend, und G. Rüdenberg jr. f 
Hannover, photographische Gegenstände betreffend. 
Diese Prospekte sind der freundlichen Beachtung unserer 
sehr geschätzten Leser bestens empfohlen. 


KUNSTGEWERBESCHULE MIT BESONDERER 
ARCHITEKTUR-ABTEILUNG ZU DÜSSELDORF 

BEGINN DES SOMMER-SEMESTERS: ANFANG APRIL. DES WINTER¬ 
SEMESTERS: ANFANG OKTOBER. GESUGIE UM AUFNAHME IN DIE 
BESO\ DEKE A RCHITEKTU R-A Bl EIL UNO UN D GARTENKUNSTKLASSE 
SIND IMS ZUV1 1 {FEBRUAR, BZW.. AUGUST SG 1KIFTLIGH ElNZUREI- 
CHEN. AUENAHMEBEDINGUNGEN HIERFÜR UND FC1K DIE ÜBRIGEN 
KLASSEN SIND AUS DEM PROSPEKT. DER KOSTENLOS VERSANDT 
WIRD, ZU ERSEHEN 

DER DIREKTOR: PROFESSOR WILHELM KREIS 


Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


1914,10 


0 , O. Kurz, Wohnhaus in München, 

München Tengstraße 31 

Aus: München und seine Bauten. Verlag von F. Bruckmann, A.-G., 
München. (Vergl. hierzu Besprechung in Heft 8 des 29. Jahrgangs) 


DEUTSCHE 
WIRKBUNPÄUSSTftlUNö 
C 0 IN 19 A 

KUNST IN HANDWERK JNDUSTRIE S2 HANDEL 
ARCHITEKTUR .. 

THrAIERTiONZERIESFORTVIKßNUöUNijSrARK 
355000 am AU5STEU.UN6SGEI A NTE 
AM RHEINUFER üELEöEN 
MAI -OKTOBERj 


IljiA- bei Bestellungen sich stets auf die 
OII 16 „Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 


□ 

• • 

BACHEM & Ci£, Königswinter 

D 

■ ■ 

n 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

n 

U 

lo verseil. Sandsteines, Ettriager u.Weibemer Tuffstein, Basalt-Lava. Trachit, Granit, Muschelkalk • Strafienbanmaterlalien 

KJ 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


II1111111111111II11111111111111II1111111111 Ml 


















.. 


i 


i 



Architektonisch* Rundschau 


Heft xo 


T«l*gr.-Adr.j 
Rek, SchloBatr. 


H. REK 


Telefon Nr. SSM 
und 5541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

fflr Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe i. B. f STUTTGART Metz, 


AaeartMttra.Be 6. 
Telefon 2 - 479 . 


STUTTGART 

Selilofistr.88 :: Tel. 55401.5541 

uim, vssavt 

Projektierung und Ausführung von 

Beton« und Eisenbetonbauten 


Karol ln fern rate. 
Telefon l«7«. 

Neu-Ulm, TSSSÄ* 1 



Fundie¬ 
rung«« : 

Mat 

rttb 

(tnnlt 

MarhilH 

•Uvl KWH 


MieMH llr Itillut«, lealUiHr, riperliMla taWfk» EitihMauU .Jjstfi lunii u4 Imrii“. 

Erste Refcreaieo. Prospekte, Plint und Voranschläge mal Ansuchen. 




Deufsch-Luxemburgische 
Bergwerks u. HüHen-Akf.Ges. 

Abt. Differdingen. 

180 bis 1000%. 
Profilhöhe. 



Unsere 
Grey träger 
sind auch in 

dünnsteqiqer 

Walzung erhältlich 

Profilhefle. Druckschriften u. Tabellen koslenlos. 



b.,j 

Sfarke 

Allee-Bäume 


OrsScVorrStc in den gangbarsten 
Sorten, mehrfach verpHarut. mit 
iraOH Kronen. 

Neohenpf lenzen 

anasende Arten (Or raodern« 
O irten. — Zierstrauch*« 
nnd baumartige QehAlie. 

Obstbäume 

öroBe Vorrat« ln allen formen 
a. Arten. — Koniferen mit 
Usten Erdbällen. — Taxua- 
baeeata SpreUUultur. «ro0« 
Varfite In nilen Formen « 4 1 rM— 
Pretavanrtehnlit« aulVfil»|ca 

Um toe*t n poatfreL Bet grau. 

Bedarf beaoad. Vortags-Aagcbata 
mit billigen Prelvtn 


J. Timm it Co.. Ä 

Elmshorn In Holstein 


Stall- 

einrichtungen 

Getchirrkammer- 

Ausstattungen 

Stall-Utenaflitn 

FR. METZ 

Frankfurt *.M. Jahnstr t7b 

Kosfunloa RaUcMIg« uni Voran¬ 
schlag«. 


Alle Sorten 3agd- 
und Cuxuswaffen 

kauft man am besten, 
billigsten, unter 3jlhr. 
Garantie direkt von dar 

Wifftafabrik 

Emiiv.Nordheim 

HtblU-TMr. 

Hauptkatalog gratis uod 
fr« n ko. Analehttauodung. 
Teilzahlung an alcheee 
Peraooen lit gestattet. 


Kainlog 

Intareaa. B&cfear 

sa&Eib 




•- Schladlti I Ca., 8ertU W17, »IJattU II. i. 


Digitized by 


o tl« 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















































H«ft IQ 


Architektoniacfc« Rundschau 


* 9*4 



0«rterslvertrieb für Württemberg und Koheniolleru: 

Heinrich Breuning’s Nachf., — STg y" Stuttgart, 



Willy Fuhrmann, Oberammergau 



Im baycriacktn Hochgebirge. | 

Speilolhous for Loden- 
und Sportbekleidung 

liefert ohne Anprobe nach ringt' 
sandten Maßen gefertigte 
Boiener Mlntel, Ulster, Paletots, 

Pelrrinen,Str*#en- l Sport-'uJafd- 
aniüge.LodenJoppen.Skl-Anzüge, 
D a men- StraO en- u.S p ort-K öStQme 
bei Oarsnlie für Udelloten Sitx 
ln allen modernen Farben und 
Preislagen au* echt oberb aycrl- 
•chen, Im prlgnlert •«■»■erd lebten 
L o dtnatoff en, die auch raeterwelte 
abgegeben «erden. 

Jedes Damenkostflm wird 
von ersten Wiener Herren* 
ichneidem gearbeitet. 
SPEZIALITÄT: Poröse 

— Kamclbaarlodcn. 
Erstklassige Referenzen I 
Fordern Sie neuesten Hauptkatalog V 
u. Muiteikollekt. kosten!, u. traverb. 


■EU II BCSTCfl TÜRSCHLIE3SER OER GEQERWARTI! 

Adler mit Slcherbclts>Hebel. bedeut, verbessert! 

Schtosssicheni^ 
Tyras 



Türschloß Sicherung, la gevötanL TüracbloB elnauseUen, b*at. Schutt 

m U. Dieb- e r-- --“■ ' 


reff. Einbruch u. Dlebatahl. Prriillate gr. o.fr. Wladcrverk. hon. Rabatt 
Berliner TBracbMeßer-Pabrik RUDOLPH WERTH, KL Alemanderatr.l 
(Adlerhau«). QröBte Türichlleßer-Fabrik Europas. 

Mltbegr. und 23 J. Mitinhaber und Leiter <t. erlosch. Pa. Schubert 4 Wart». 



Präzision* 

RelBztaie 



Clemens Rlefler »• *<*d« 

Illuatr. Prelil. gratis. QraPd Prl*« Paria, IL Leais, Uttkk, Masel, Terit 
Die echt an Riefarrailseuga und Zirka! Und mit dam Namen 
„Rltfltr- gestempelt. 


Kachelofen, 


Kacholofonzontral* 
Heizungen, Kamin« 

nach eigenen u. eingesandten Ent¬ 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 

Thonofenfobrlk G.m.l).B. 

CununhiHMn, Bayers. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»fr» 


Solnhofer Flur- und Nosulkplutten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu Fußoodenbelag ln 


... blaugrauer und gelblicher I | 

Kirchen, hausgingen. Küchen und Kellereien liefert zu kulant Bedingungen 

L H. meiner, igi. tayr. Hon, HarlM b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach primUertl Export nach allen LindemI 















































































30 JAHRGANG 

OKTOKtKS — SEPTEMBER tgM 


AUGUST 






19 


r 


D 


14 


/KCHITEKrONISCHE 
KUNDSCH4U 

Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Eßlingen a.N. 


Digitized by ( |QQ 


w 




riginai m>m 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















ft. * 


• * - * ’ - .ML-'. 1 A 




** ' 




Architektonische Rundschau 


i 


30. JAHRGANG 


| PREIS DES JAHMAR*GsT1 

! LN DEUTSCHLAND M.M.-S 
! IN ÖSTERREICH K- • 
• IN BELGIEN. FRANKREICH : 
I UND DER SCHWEIZ rRM. - ; 

PKAO. STRASIBURO. -* » 1 


— JEDEN MONAT = { 
ERSCHEINTEIN HEFT j 


UNTER NIT WIRKUNG VON 

DR«*INO. WALTER CURT BEHRENDT W BERLIN 

HERAUSGEGEBEN VON 

DtPL-INC. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT B.DA 
in STUTTGART-ES 2 UN GER X. N. 



Inhalt: 

Aufsätze: 

Regierungsbaumeistera.D. G.Langen, Berlin: 
Gemeinsame Arbeit der einzelnen Architekten 
im Städtebau (mit 6 Abbildungen, Seite 93—100) 

Abbildungen: 

Verheyen & Stobbe (B.D.A.), Düsseldorf: 
Evang, Kirche in Obercassel (Seite 93 — 94 ) 
Carl Hapke, Essen (Ruhr): 

Schab beihaus in Lübeck (Tafel 183» Farbenblatt) 
Oskar Frey, Stuttgart: 

Schloß Komburg (Tafel 184) 

Fritz Freise, Hamburg: 

Tennisbaus zu Braunschweig (Tafel 185—187 
und Seite 111 —IV) 

Vier Grabdenkmäler (Seite 100) 

Ad. Bischoff, Hamburg: 
Geschäftshaus in Magdeburg (Tafel 188—189) 
T. Hirsch und C. Brauer, Nienburga.d.Weser: 
Haus Dr. Leymann in Nienburg an der Weser 
(Tafel 190, Seite VII—VIII) 

Dr.-Ing. Otto Schubert (B.D.A.), Dresden: 
Kleinwohnungssiedelung und Arbeiterhäuser in 
1 Obergohlis u. Stetzsch (Tafel 191—193 u. Seite V) 
Dr. Alois Holtmeyer, Magdeburg: 

1 Justizgebäude in Greiz (Tafel 194—195 und 
Seite VIII—IX) 

[ Franz Schäffler u.Paul Hornung, Eßlingen: 

1 Evang. Vereinshaus für Eßlingen (Tafel 196) 
Karl Raabenhofer, Wien: 

| Portal für ein Gemeindehaus (Tafel 197) 
Karl Raabenhof er u. H. Wimmer, Wien: 

\ Schloß Hirschberg, Böhmen (Tafel 197 u. Seite I) 

; Richard Dollinger, Stuttgart: 

1 Einfamilienhaus (Tafel 198) 

L. Peters, Neukölln: 

Alte Grabzeichen (Tafel 199) 

K. Rau, Friedberg in Hessen: 

! Aus der Umgebung des Doms in Fulda (Tafel 200) 
Eduard Thumb,Wien: 

■ Straßen inBiberach(Taf.20i- 202,Farbenblätter) 

Lothar Kaminski, Aachen: 

■ Fassade derTheresienkirche in Aachen(Tafel203) 

Beilagen: 

t Text: Gustav Halmhuber, Hannover: Er- 

2 ziehungsfragen der Architekten. — Laufende 

■ Wettbewerbe. — Dresdner Brief. — Bücher- 

■ besprechungen. — Neue Bücher. — Geschäit- 
2 liehe Mitteilungen. 

Abbildungen: Handwerker- und Kunst- 
2 gewerbeschule, Essen (Ruhr): Schülerarbeiten. 

■ __ Gewerbeschule, Stuttgart: Schülerarbeit. — 
* R. Kiehlt. Charlottenburg: Vorhalle der Kirche 
S in Sachsa im Harz (mit Text). 


Digitized by / ^ O 


TROCKENE BAUTEN. 

GESUNDE WOHNUNGEN. 

Dichtungsmaterialien 

fOr das 

GESAMTE BAUFACH. 

ElsAssische emulsionswerke 

0. M. B. H. 

STRASSBURG IM ELSASS. 

iCSZEICIKCNQEJI. — UEFUMTEI VU1ZI BttÖKDtl. 



cnsterladcti- 
Jnnenöfftwr 

und TttHlclltr » D.R.6.IÜ. 
Bettes Systtm 
5000 im Gebrauch 

Prciptkit und Priitliilt Dt. H «rattl 

Trltz Kühne. Dwd«n Jl.w 



AKA 

bl 6*1 von Ktancna btvorxugt« ud ton 
Autorität fb ala bnt« Mirk« du Otfuwart 
«nerkaoati 

RADIERGUMMI 

.ARA" wird ni« hart od*f brüchifl 
..AKA" greitl das Papior nicht an 
tt AKA a ' Kt tu Borat apmraam Im Gebrauch 
„AKA" krt Überall u. ln Joder Gr&B« käuflich 
AJIelnly« PibrikantdQ: 

FERD. MARX & Ci, Hannover 

QröOte Radlergummi-Spailalfabrlk Europas. 


Der verehrlichen fiestMltsuelt 

empfehlen wir unsere anerkannt hervorragende 
Zeitschrift zur Veröffentlichung von Anreigen usw. 
ganz besonders. Die vorbildliche Ausstattung 
und weite Verbreitung der „A.R.“ macht diese zu 
einem besonders geeigneten Mittel, um einen großen 
Kreis von ersten Fachleuten für eine Sache zu inter¬ 
essieren. Unsere Anzeigen*Abteilung, Stuttgart, 
Königstraße 31, steht mit genauen Angeboten 
gerne zu Diensten. Der Verlag. 




















































Architektonische Rundschau 


Karl Raabenhofer und 
H. Wimmer, Wien 


Umbau des Schlosses Hirschberg 
in Böhmen. (Vergl. Tafel 197) 


Erziehungsfragen der Architekten 


Z u diesen in der ,,Arch. Rundschau“ (Heft i, 
2, 4, 5 und 9 dieses Jahrgangs) erörterten 
Fragen möchte ich noch folgendes bemerken: 

Es ist in den letzten Jahren sehr viel getan worden, 
um die Ziele der Architektenschulen klarzustellen. 
Ich brauche hierbei nur vom „Deutschen Ausschuß“ 
zu sprechen, der alle Fragen in erschöpfender Weise 
aufgerollt hat. Die Arbeit ist dabei von Männern 
aller Zweige des Schulunterrichts und namentlich 
des Bauwesens durch sachdienliche Aussprachen ge¬ 
fördert und der Stoff in eine lebendige Materie 
verwandelt worden, die mehr und mehr an deutlicher 
Gliederung gewinnt, je mehr sie fortschreitet. An 
radikalen Vorschlägen, insbesondere auch für Vor- 
und Mittelschulen, hat es dabei nicht gefehlt. Erneut 
haben ich und andere immer wieder auf die Notwendig¬ 
keit hingewiesen, den Zeichenunterricht als Hauptfach 
in allen Klassen der Vorschule einzuführen und nament¬ 
lich die Wertung desselben durchzusetzen. Sodann ist 
die deutliche Abgrenzung der Gewerbeschule, der Bau¬ 
gewerkschule, der Hochschule und der Akademie, 
je mit ihren besonderen Zielen, ein stetiger Punkt 
der Klärarbeit gewesen. Der alles regulierende Faktor 
dieser Reihe ist die Praxis, die Nachfrage nach so 
oder so gearteten Kräften. Von ihr aus allein kann 
geschlossen werden, was diese oder jene Schule für 
Ziele haben soll. Aus dem nackten Bedürfnis heraus 


stellt die Praxis Anzahl und Qualität der Kräfte ein, 
deren sie bedarf. Sie fragt nicht nach Titel und 
Examina, sondern sie fördert nur die ihr Nützlichen. 
Verfährt sie anders, so sind schwere Differenzen die 
Folge, wie ich sie manchmal in wichtigen Fällen 
beobachten konnte. 

Die Aufstellung der Studienpläne aller vier ge¬ 
nannten Bauschulgattungen ist deshalb aus diesem 
Fundament zu bewerkstelligen. Die Abgrenzung der 
Ziele jeder Schule ist zurzeit als richtig anerkannt, 
aber noch nicht durchgeführt, insbesondere nicht für 
die staatlichen Hochschulen. Es ist weder richtig, 
dem Baugewerkschüler die Qualität des Hochschülers 
anerziehen zu wollen, noch ist es richtig, den Hoch¬ 
schüler mit einem Schüler der Verwaltungskarriere 
zu identifizieren und ihn danach zu erziehen. Die 
staatliche Hochschule würde dadurch zu einem 
„Seminar“ für Baubeamte und die eigentliche Bau¬ 
kunst hätte keine Stätte der Erziehung. Auch geht 
es nicht an, Hochschule und Akademie ohne Nachweis 
der künstlerischen Befähigung zugänglich zu machen, 
da das monumentale Bauen eine schwierige Kunst und 
die „Hohe Schule“ nicht für die Masse da ist. Mit 
Bezugnahme auf Ihre im Oktober- und Novemberheft 
1913 der „Arch. Rundschau“ gemachten Vorschläge 
bemerke ich, daß mir deshalb die von Ihnen ge¬ 
forderte Angliederung der Hochschule an die Aka¬ 
demie, d. h. Architekten, Maler und Bildhauer ver¬ 
einigt, sehr viel natürlicher erscheint, als die ge- 
Fortsetzung auf Seite III 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 








Seite II 


Architektonische Rundschau 


1914,11 


Laufende Wettbewerbe 


A umschreibende 

Gegenstand 

Ablieferungs¬ 

termin 

Teilnehmer 

Preise 

Preis der 
Unterlagen 

Lokalabteilung Sieg des 
landwrirtschaftl. Vereins 
für Rhein preußen. Sieg¬ 
burg 

Jugendheime in ländlichen 
Gemeinden 

12. 9. I914 

In der Rheinprovinz an¬ 
sässige oder geborene 

Architekten 

M. 300, 200, 100 

Vom Kreilbau¬ 
amt in Sieg bürg 

ebenso 

Mustergültiges Gehöft im 
bergischen Teil des Sieg¬ 
kreises 

12. 9-I9M 

ebenso 

1 

M. 300, 200, 100 

ebenso 

Vorstand des Vereins für 
Feuerbestattung, Rechts¬ 
anwalt Adler, Döbeln 

Krematorium 

15 - 9 - 1914 

ln den Kreishauptmann¬ 
schaften Dresden und Leip¬ 
zig ansässige Architekten 

M. 800, 500, 300, 

1 Ankäufe fUr je M. 250 

Von Rechts¬ 
anwalt Adler, 
Döbeln 

M. 2 

Stadt Erfurt 

Stadthalle 

iS- 9 - 1914 

Deutsche Architekten 

1 

M. 5000, 3000, 2000, 
1000, 

cventl. Ankäufe für j« M. 730 

Von der stidt. 
Kanzlei. Erfurt, 

M .3 

Magistrat der Residenz¬ 
stadt Cassel 

Schwimm- und Badeanstalt 

1. 10. 1914 

Deutsche Architekten 

M. 5000, 3500, 2000, 

cventl. a Ankäufe für je M. 1000 

M. S 

Magistrat der Stadt Magde¬ 
burg 

Friedhofanlage mit 
Krematorium 

1. xo. 1914 

Deutsche Architekten und 
Gar tenk Unstlci 

M. 6000, 4000, 2000, 

i Ankäufe für je M. 730 

M. 6 

Fritz Frhr. r. Gemmingen, 
Stuttgart 

Ideenskizzen zu einem 
Bebauungsplan 

15.10.1914 

In Gross - Stuttgart an¬ 
sässige und geborene 
Architekten 

Nicht angegeben 

Von Architekt 
Wilh. Kuli, 
Stuttgart, Hs- 
senbergstr. aa, 

m 3 . 

Magistrat der Stadt Brom¬ 
berg 

Skizzen-Entwurfe zu 
einem Bebauungsplan 

15. 10. 1914 

Die Architekten Deutsch¬ 
lands 

M. 3000, 2000, 1000 

Vom Magistrat 

Baudepartement des Kan¬ 
tons Basel-Stadt 

Bebauungsplan für das 
Areal des ehemaligen Bad. 
Bahnhofs in Basel 

30. II. 1914 

ln Baael ansässige Archi¬ 
tekten und Basler Archi¬ 
tekten in der Schweiz und 
im Ausland 

Preise im Gesamtbeträge 
von Fr. 7500 

i 

Vom Sekretariat 
des Baudeparte¬ 
ments 



GRBAUGEWBtltXHULä 

•WEI/AAd 


Dl« man« *10 ff« 


Kronen 

fflr Oas u. elektr. Licht mit 33 1 /« , /«R*- 
battdirekt«.Private. Kat.No.105grat. 

Stock & Co., (Lm.h. H . 

K ronleuclitcr- Fabrik. Düsseldorf 2. 



C. LEDDIHN 

Architektur-Antiquariat 
Berlin W, Potsdam erstr. 50. 

Lager-Katalog zu Diensten. Ankauf 
ranrsr Bibliotheken u.einzeln.Werke 


KS Ingenieur -AKademie an der Oilue ^ 

IsStsA für Maichlnan- und Elektroingenieurs, Bau Ingenieure. X 
UO Architekten. — Spezial kurae für Eisenbeton Kultur-X 
and kolonial« Technik. — Neue Laboratorien.X 


Staatliche Kunsigewcrbescbule 
--- zu Ramburg - 

Abteilung für Architektur, In Verbindung 
mit Gartengestaltung und Innenausstattung 

Schulgeld 24 Mark pro Halbjahr 

Der Direktor: Professor Richard Meyer 


Architekt, 

der auch Ober Erfahrungen fm Bau von Arbeiter- 
Wohnhäusern verfügt, zur Leitung de« Baubüros 

einer groben chemischen Fabrik zu möglichst baldigem Eintritt 

gesucht. 

Bewerbungen mit ausfühf liebem Lebenslauf. Zeugnisten über 
Studiengang und bisherige Tätigkeit, Referenzen und Gehalts- 

atisprilchen unter U. F. 4850 an RUDOLF MOSSE, 
Halle a. S.. erbeten. 


Kunsttechnische Bücherei 

Pinl Nell Verlag (Max Schreiber) 
in Eßlingen a. N. 

Jaennickea Handbuch d. Aquarell¬ 
malerei. 7. Aufl. Völlig neu be¬ 
arbeitet von Prot- F. S. Mey«r- 
Karlsrube. Mit 10 Aquarell-Vor¬ 
lagen und 21 Abbildungen lm Text, 
sowie 3 Tafeln mit Onglnal-Farb- 
aufstrichen und 2 Aquarellpapier- 
mustern. 252 Seiten. 8 *. 

ln Oanzleinenband M. 6 .—. 
Anleitung xur L and ec halt sinnier el 
In Öl nach der Natur von Alfred 
CI Int. Aus dem Englischen von 
O. Stra&ner. 53 Seiten. 8 «. 

Geheftet M. —.75. 
Handbuch der Ölmalerei nach dem 
heutigen Standpunkt von Friedr. 
Jaennicke. I. Teil: Landschaft, 
Marine und Architektur. 7. Aull. 
273 Selten. In Qanzleinen gebun¬ 
den M. 5.—. II.Teil: Figur, Portrat, 
Historienbild und Oenre, Tier-, 
Blumen-, Frachtstück u. Stilleben. 
166 Sellen. «°. 

In Ganzlelnenband gebd. M. 4.—. 
Anleitung zur Aquarellmalerei von 
Oeorge Barr et. 8 , Aufl., über¬ 
setzt von O. Strsflner. 97 Selten. 
Kl. 8 *. Geheftet M. 1.20. 

Die Malerfarben, Mal- and Binde¬ 
mittel und Ihre Verwendung In 
der Maltechnik. Von Prof. Dr. 
Pr. Linke u. Prof. Emil Ada m in 
Wien. 3. Aufl. 148 Sellen. Qr. 8 *. 
In Qanzleinen gebunden M. 4.—. 

I Zu bedeben dmk alle Buchhandlung« 


, ANTIQUITÄTEN. &m 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14 . 

ANTIKE OK1UIN ALMUüEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






















Fritz Freise, 

Hamburg 

meinsame Erziehung von Architekten, Bau- und 
Maschineningenieuren usw„ wie sie jetzt üblich ist. 
Auch stimme ich darin zu, daß sämtliche Wissen¬ 
schaften, wie Physik, Chemie, Mathematik, Statik, 
Baukonstruktion, Wirtschaftslehre usw., entweder in 
den Baugewerkschulen oder in dem von mir so be¬ 
nannten „Seminar“ für Baubeamte gelehrt werden 
könnten. Hochschule und Akademie aber sollten der 
eigentlichen Baukunst Vorbehalten bleiben. Wird 
dieser Zustand nicht erreicht, so ist nicht ausge¬ 
schlossen, daß bei der Fülle verfügbarer künstlerischer 
Kräfte städtische Schulen oder Privatinstitute er¬ 
stehen, die begabte, genügend vorbereitete Schüler 
den höchsten Aufgaben zuführen. 

Schließlich darf nicht übersehen werden, daß zur 
Erziehung eines Talentes kein so großer Apparat nötig 
ist, wie ihn die heutige Hochschule darstellt und 
daß wohl in den meisten Fällen ei n tüchtiger Meister 
genügt, in dessen Hände das Talent gelegt wird. Es 
ist widersinnig, einem Schüler sechs bis acht verschie¬ 
den geartete Lehrer zu geben, um ihn alle alten 
Stilarten und, fast programmwidrig, auch moderne 
Kunst zu lehren. Auch hierin gibt es Programm¬ 
verquickungen, die geklärt werden müssen. 

Und noch eines ist zu bedenken. Die Behörden 
werden bei Anstellungen lernen müssen, natürliche 
Begabung und Art der durchlaufenen Ausbildung 
richtiger einzuschätzen. Für Unterbeamte mögen die 
üblichen Staatspatente zum Ausweise genügen, für 
die Wertung eigentlicher Bauleiter aber müßten andere 
Ermittlungsverfahren Platz greifen. Der Baukiinstler 
sollte nicht vom Kollegium einer staatlichen Anstalt 
mit wirksamem Zeugnis ausgestattet, sondern von 
seinesgleichen, von ausführenden Künstlern, beurteilt 
und berufen werden. Die wirklichen Fortschritte in 
der Baukunst sind nicht allein vom Erzieher zu er¬ 
warten, sondern vor allem von denen, die bauen 
lassen, indem sie die richtige Wahl der Person zu 
treffen befähigt sind oder durch klugen Rat befähigt 
werden, wie es in früheren Zeiten Mode war, 

Gustav Halmhuber, Hannover. 


Tennishaus im Bürgerpark zu Hamburg. 
Gesamtansicht. (Vergl. Tafel 185—187) 


Dresdner Brief 


A usstellung Deutsches Handwerk 1915. Tn 
L der dankenswertesten Weise hat der Stadtbau¬ 
rat Hans Erlwein, der Vorsitzende des Bauausschusses 
der Ausstellung Deutsches Handwerk 1915, seinen 
Einfluß dazu verwandt, daß die Planung der sämt¬ 
lichen Bauten der Ausstellung an einzelne Privat¬ 
architekten vergeben worden ist. Es sind im ganzen 
nahezu 35 Dresdner Privatarchitekten, die auf diese 
Weise zu Wort kommen. Ein erfreuliches Beispiel, 
wie ein Stadtbaurat, der das richtige Verständnis für 
die Not der Privatarchitekten der Stadt hat, ihnen 
zu helfen versucht, wo es in seiner Macht steht. 
Der bauliche Mittelpunkt der zukünftigen Ausstellung 
wird von sechs Gebäuden gebildet, die von Dülfer, 
Hoegg, Müller, Hans Max Kühne und Menzel ent¬ 
worfen worden sind. Er liegt, wie bei der Hygiene¬ 
ausstellung, vor dem ständigen Ausstellungsgebäude. 
Das Ausstellungsgebäude selbst ist durch einen mas¬ 
siven Anbau, der hauptsächlich für dauernde Kunst¬ 
ausstellungen einen würdigen Raum bieten soll, er¬ 
weitert worden. Die Pläne zu diesem Anbau stammen 
von Erlwein, mit ihrer Ausführung ist bereits be¬ 
gonnen. Es sind niedrig gehaltene, lang gestreckte 
Bauten in der reizvollen Erlweinschen Art mit Säulen 
und Pilastern geschmückt, interessant und lustig an¬ 
zusehen, ohne überladen und schwülstig zu wirken. 
Sie werden späterhin, wenn einmal die Ausstellung 
wieder weggeräumt ist, in etwas eigentümlichem 
Gegensatz zu der schwülstigen bisherigen städtischen 
Ausstellungshalle stehen. Hoffentlich ist die Zeit 
nicht mehr fern, wo man auch diesem Bau einer 
unglückseligen Gestaltungsperiode zu Leibe rücken 
wird, um ein Gebäude in unserem heutigen Formen¬ 
geschmack und nach unseren heutigen Raumbedürf¬ 
nissen zu errichten. 

An großen Bauprojekten fehlt es Dresden 
Fortsetzung auf Seite IV 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















Seite IV 


Architektonische Rundschau 


I9M. 11 



Fritz Freise Tennishaus im Bürger park zu Hamburg. Treppen- 

Hamburg aufgang im ersten Stock. (Vergl. Tafel 185—187) 


gegenwärtig überhaupt nicht. Leider ist die Gelegen¬ 
heit, dieselben zu einer städtebaulichen Anlage zu¬ 
sammenzufassen, wieder einmal verpaßt worden. 
Man hätte das Hygiene-Museum, das nun über kurz 
oder lang gebaut werden muß, die Sammlungen des 
zoologischen und mineralogischen Instituts und den 
Neubau der Gemäldegalerie zu einer monumentalen 
Anlage zusammenfassen sollen. Statt dessen werden 
die Bauten über die Stadt verzettelt, E$ läßt sich 
leider nichts mehr daran ändern. Auch die Stellung 
der neuen Gemäldegalerie in den alten Zwinger¬ 
anlagen ist unwiderruflich Tatsache geworden. Hier 
wird der preisgekrönte Entwurf von Baurat Kramer 
und Bauamtmann Pusch (vergl. Heft 3, Seite VIII) aus¬ 
geführt. Einige Änderungen, die an demselben vorge¬ 
nommen worden sind, lassen erhoffen, daß das Übel, 
denn ein solches bleibt das Bauen in den Zwingeranlagen 
auf jeden Fall, so gering wie möglich wird. Leider 
hat man hier wieder aus Sparsamkeit die Künstler, 
die den ersten Preis in dem Wettbewerb davontrugen, 
nämlich Kramer und Pusch, um den vollen Lohn 


ihrer Arbeit gebracht, indem das 
Finanzministerium den Baurat 
Kramer nicht beurlaubte und ihm 
sodann als Privatarchitekten den 
Auftrag zur Anfertigung der Pläne 
übergab, sondern indem es ihn in 
seiner Stellung als Beamter die 
Ausführung überwachen läßt. Es 
ist dies um so bedauerlicher, als 
es sich hier doch um ein Werk 
handelt, welches die ganze Kraft 
eines Künstlers erfordert. Die Privat¬ 
architekten, die hierzu aus sach¬ 
lichen Gründen hätten Stellung 
nehmen sollen, haben dies bisher 
nicht getan, und es ist leider auch 
nicht zu erwarten, daß sie es tun 
werden. In solchen Fällen sollten 
doch die Privatarchitekten ihre 
sonst so starken Abneigungen gegen 
die Aufträge der Staatsbeamten 
etwas zurückstellen und im Inter¬ 
esse der Sache als die berufenen 
Fachleute dem offenbar schlecht 
beratenen Ministerium den richtigen 
Weg zeigen. 

Leider ist es in Sachsen üblich, 
daß die größeren Staatsaufträge, 
ohne daß man viel davon hört, 
stillschweigend im Finanzministe¬ 
rium bearbeitet werden. Es trifft 
sich sehr merkwürdig, daß dieselbe 
Stelle, die die Gemäldegalerie be¬ 
arbeitet, auch mit dem weiteren 
nächstgrößten Bau in Sachsen, der 
neuen Tierärztlichen Hochschule, 
beschäftigt ist. Auch der sehr um¬ 
fangreiche Um- und Erweiterungs¬ 
bau des alten Ständehauses wird 
von hier aus in Szene gesetzt. Das 
neue Landesarchiv, welches durch 
den Staat in Dresden gebaut wor¬ 
den ist, ist leider in seinen Formen 
sehr unglücklich geraten. Der Landesverein ,,Heimat¬ 
schutz“ hat sich nachgerade zu einer inoffiziellen 
Behörde ausgewachsen, die auf baulichem Gebiete 
einen derartigen Einfluß besitzt, daß in der dies¬ 
jährigen Landtagssitzung sehr lebhafte Bedenken 
gegen dieselbe geäußert werden mußten, die nicht 
ganz zerstreut werden konnten. Natürlich wird 
dieser Verein gegen behördliche Bauten immer Still¬ 
schweigen; das hat er mit viel Geschick bei der 
neuen Gemäldegalerie getan und wird es auch wohl 
weiterhin mit demselben Geschick tun. 

Weit erfreulicher ist das Bild, welches die Bau¬ 
tätigkeit der Stadt Dresden selber zeigt. Hier be¬ 
müht sich Erlwein, der in den zehn Jahren, in denen 
er jetzt hier ist, der Stadt den Stempel seiner künst¬ 
lerischen Persönlichkeit in glücklichster Welse auf- 
gedrückt hat, künstlerisch als tüchtig bekannte Privat¬ 
architekten an Privatbauten heranzubringen, die bis¬ 
her meist von Bauunternehmern ausgeführt worden 
sind. Hier geben vor allem Erlweins Bauten selber 
Fortsetzung auf Seite V 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 
















Dr.-Ing. Otto Schubert 
(B.D.A.), Dresden 


Siedelung des Kleinwohnungsbauvereins in Ober¬ 
gohlis bei Dresden. (Vergl. Tafel 192—193) 


das Beispiel, wie ein guter Bau aussehen muß. Da 
ist die neue Sparkasse in der Antonstadt, eine der 
reizvollsten Ecklösungen, die überhaupt in neuerer 
Zeit geschaffen worden sind. Da sind die Schulen, 
an denen mit wenig Mitteln, aber mit viel Liebe alles 
an Kunst herausgeholt wird, was herauszuholen ist, 
und die den Schülern von vornherein durch ihre Gestalt 
das Formenempfinden mit beeinflussen. Da ist der 
entzückend gelungene Bau des italienischen Dörfchens, 
und da wird in diesem Monat einer der schönsten 


auch der Skulptur in wichtigen Zeiten, ist der Garten bestimmend 
und bestimmt von großer Bedeutung.“ 

Die Schwierigkeiten, die sich gerade der Geschichtschreibung 
der Gartenkunst bieten, liegen ja auf der Hand! Nichts ist ver¬ 
änderlicher und vergänglicher als ihre Schöpfungen: aus natür¬ 
lichen Gründen, ganz abgesehen von Vernichtung und Vernach¬ 
lässigung, wird kaum eines dieser Werke alter als ein paar Jahr¬ 
zehnte. Dann kann man nur noch aus Beschreibungen und An¬ 
sichten sein ursprüngliches Aussehen rekonstruieren. Autopsie, 
sonst der wichtigste Schlüssel zum Verständnis künstlerischer 
Ideen, fördert ohne ergänzende Anwendung dieser Hilfsmittel 

Fortsetzung auf Seite VII 



für Reise 
Sport Jagd 

VertfrösvcTuntf 
416 fach 


Hohe Lichtstärke Grosses Gesichtsfeld 

Zu beziehen zu Oriigmalpreisen Auren die 
meisten optischen ÖeschAllc 


Bücherbesprechungen 


Marie Luise Gathein, Geschichte der Gartenkunst. 
1 . Band: Von Ägypten bis zur Renaissance in Italien, 
Spanien und Portugal. Mit 311 Tafeln und Illustra¬ 
tionen. II. Band: Von der Renaissance in Frankreich 
bis zur Gegenwart. Mit 326 Tafeln und Illustrationen. 
Herausgegeben mit Unterstützung der Königlichen 
Akademie des Bauwesens in Berlin. Jena 1914, Verlag 
von Eugen Diederichs. Preis geheftet M. 40. — . 

Villa und Garten gehören zueinander. So ist es verständlich, 
daß gleichzeitig, wenn auch völlig unabhängig voneinander, 
das noch ungelöste Problem ihrer geschichtlichen Entwicklung 
aufgenommen worden ist. Marie Luise Gothein hat uns in ihrem 
Werk die seit langem schmerzlich vermißte umfassende Geschichte 
der Gartenkunst geschenkt, würdig der Bedeutung, welche diese 
Kunst in aller Vergangenheit gehabt und nach einer Periode des 
Tiefstandes ganz besonders auch für die ringende und schaffende 
Gegenwart wieder gewonnen hat. Mit Recht sagt die Verfasserin 
in ihrem Vorwort; ,,Alle großen geistigen Strömungen haben auch 
irgendwie an das Schicksal des Gartens gerührt, und die bedeutend¬ 
sten Gestalten der Weltgeschichte erscheinen als seine Pfleger 
und Förderer oft in ganz neuer Beleuchtung. Für das Verständnis 
der anderen Künste aber, zumal der Villenbaukunst, dann aber 


Bauten, die Dresden aufweisen wird, fertig, die neue 
Löwenapotheke (vergl. Jahrgang 19x3, Tafel 101). 
Mit ihr ist ein energischer Anfang zur baulichen 
Reorganisation des gesamten Altmarktes gemacht 
worden und wenn die künstlerischen Gedanken Erlweins 
weiterhin Anklang finden, so darf man wohl erwarten, 
daß in wenigen Jahren Dresden in seinem Altmarkt 
eine ebenso große Zierde besitzt wie er heute das 
Gegenteil ist. B. 


FELDSTECHER 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

























Gleich vorzüglich geeignet 

für die See wie für Städte, 
für Bergeshöhen wie für Täler, 
für den Norden wie für den Süden, 
für Landschaften wie für Interieursi 

Chromo-Isolar “-piat 


(Gratisgelbfilter in jeder Packung) 
Hochempfindlich. — l'arbencmpfindlich. — Lichthoffrei 
Großer Belichtungsspielraum. 
Bequeme, saubere Bchandlungsweise. 


Chromo-lsorapid“.piatten 


wie oben, aber extrarapid und von weicherer Gradation (ohne Gelbfilter). 


Bezug durch Photohändler 


Lesen Sie die instruktive, unterhaltende, interessant illustrierte Broschüre 

Über lichthoffreie und farbenempfindliche Platten“ von Dr. m. Androsen 

Gratis durch Photohändler oder durch die 
.Agfa-, Berlin SO 36. ACTIEN-GKSEI .LSC HA FT FÜR ANII.INFABRI KATION mmm— 


AUFZUGE 


- für PERSONEN und WAREN -- 

PATERNOSTER PERSONEN-AUFZUGE 


Wilhelm Fredenhagen, Offenbach a. M. 

Misch iocatabrik (gcjfTijndct 1872) ;; HscoRicOcrei fKtKriindct 1829) 


Papier-Modelle 


Paul Fischer & Co., Berlin 35 :: Lützowstratjc 

gegründet 1900 :: Fernsprecher: Lüizow 9980 

VerUngen Sie illustrierten Prospekt A. R. 


Kotienamcl 


fas unserer Referenzen^tippe. 


Herren Paul Fücher S. Co., 

Berlin W. 3$, 

Lüttowsirake 2 . 

Es gereicht uns zur besonderen 
Freude, Ihnen miHeilen zu können, 
döb uns gelegentlich der Ausstellung 
der von Ihnen hergestellten Papier- 
Modelle von Häusern unserer An- 
siedlungcn auf der Internationalen 
Boufecheusstellung in Leipzig die 
goldene Medaille zuerkannt wor¬ 
den ist. 

Wir nehmen hierbei Gelegenheit, 
Ihnen für die saubere, geschickte Aus¬ 
führung der Modelle unseren ergeben¬ 
sten Dank «uszusprechen, 

gci Os tpr eu f)i sch e LandgesclLschaft. 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Zahlreiche Referenzen 




















lmUtmut! 


Haus Dr. Leymann in Nienburg an der 
Weser. Gartenseite. (Vergl. Tafel 190) 


Traugott Hirsch und Curt Brauer, 
Nienburg an der Weser 


Haus Dr. Leymann, Nienburg an der Weser 

Von Traugott Hirsch und Curt Brauer, 
Nienburg an der Weser. (Vergl. Tafel 190) 


Das einfache, der ärztlichen Praxis dienende Haus ist in seiner 
Planung aus verständnisvollem Zusammenarbeiten des Bauherrn 
und Architekten entstanden. Der Planung waren nach der 
Südseite hin Grenzen durch den noch auszunutzenden Bauplatz 
und durch die Höhe der Bausumme gesteckt, durch die gewisse 
Mindestabmessungen der Erdgeschoßräume verursacht worden 
sind. Der Gestaltung war zunächst sehr hinderlich die hinter 
3 m Vorgarten festgesetzte gekrümmte Baufluchtlinie, die zur 
Grundstücksform ganz unsymmetrisch verlief. Durch gütliches 
Übereinkommen mit der Behörde wurde eine gute, der Grundstücks¬ 
form und auch der Lage des Bauplatzes am Zusammenstoß 
verschiedener Hauptstraßen entsprechende Stellung des Gebäudes 
zum Grundstück ermöglicht. Die Bedenken gegen die unregel¬ 
mäßige Form des Vorgartens haben sich bei der Ausführung als 
hinfällig erwiesen, so daß das Haus auch städtebaulich für die 
Kleinstadt Verhältnisse anregend und belehrend wirkt. 

Für die Fassade wurde rötlicher Terrasitputz gewählt, der 
sich vortrefflich den nächstgelegenen, in Ziegelrohbau ausge¬ 
führten Gebäuden anpaßt, zur Dachdeckurg sind die in der 
Gegend gebräuchlichen ~ Pfannen verwendet. Die Bauarbeiten 
sind, soweit es irgend zu ermöglichen war, von ortsansässigen 
Handwerkern ausgeführt worden und auch meist zur vollen 
Zufriedenheit ausgefallen. Die Baukosten mit rund 33700 M. 
(einschließlich Architektenhonorar nach der Norm» sind als 
außerordentlich niedrig zu bezeichnen. Der Kubikmeter um¬ 
bauten Raumes kostete rund 17 M. Hi. 


Haus Dr. Leymann in Nien¬ 
burg an der Weser. Lage¬ 
plan. (Vergl. Tafel 190) 


Bewußtsein ihrer Quellenmäßigkeit gleitet die Darstellung leicht 
und ruhig dahin, zugleich aufbauend und abschließend, überall 
nach Möglichkeit volle, lebendige Anschauung vermittelnd. So 
werden wir von dem realistischen Gemüse- und Baumgartentypus 
der Ägypter zu den majestätischen Parkanlagen der vorder¬ 
asiatischen Despoten und der Inder geführt und sehen im Gegensatz 
dazu aus dem Ideenbezirk der griechischen Demokratie sich zuerst 
den Typus des öffentlichen, der Allgemeinheit gewidmeten Gartens 
ohne Nut2zweek entwickeln. Orient und Okzident fließen zu- 
Fortsetzung auf Seite VIII 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) ->^^0 

oft nur wenig die Erkenntnis. So hat es jahrzehntelanger Studien 
und Reisen bedurft, ehe die Verfasserin ihr Material zusammen¬ 
gebracht hatte. Nun aber liegen die zwei stattlichen Bände vor 
uns, wundervoll gedruckt und mit einer Fülle von Abbildungen 
ausgestattet, wie sie noch niemals zu diesem Thema gesammelt 
worden ist. Die Verfasserin hat es aber auch verstanden, die 
Ergebnisse ihrer mühevollen Forschungen in eine Form zu gießen, 
die das Lesen des Buches zu 1 einem Genuß macht. Im sicheren 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 



\ 

□. 

. ■ 

\ 

J 

fl 

*i-l * m 110 *0 M M« 

1_ 

tz . 


—TT 

-B" 1 















Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


T 9M, *1 



Traugott Hirsch und Haus Dr.Leymann in Nienburg 

Curt Brauer, Nien- an der Weser. Diele im Erd¬ 
burg an der Weser geschoß. (Vergl. Tafel 190) 


seines Schloßbaus schon früh das neue Motiv des 
Kanalgartens mit seiner ausgiebigen Verwertung großer 
Wasserflächen hinzu und aus seiner hochentwickelten 
Stickereikunst die Mode der „Compartiments de bro- 
derie“, der Blumenparterres und Teppichbeete, die 
dann spater allerdings eine verhängnisvolle Rolle in 
der manieristischen Erstarrung der Gartenkunst spielen 
sollten. 

Die bescheidenere Eigenart der englischen, deutschen 
und niederländischen Renaissancegärten wird dann rasch 
überstrahlt durch die grandiosen Schöpfungen Lud¬ 
wigs XIV. und seiner Gartenkünstler, die das eigent¬ 
liche heroische Zeitalter dieser Kumt heraufführen, 
jene Epoche, die ein französischer Gartenpoet mit den 
Worten charakterisiert: „Was früher als Knechtesarbeit 
angesehen war, ist jetzt Herrenwerk und Erholung.“ 
Hier erhebt sich auch die Darstellung der Verfasserin 
zu einem künstlerischen Höhepunkt, und namentlich 
ihre Geschichte des Parks von Versailles liest sich wie 
ein spannender Roman. Dem Siegeszuge des französi¬ 
schen Gartens durch ganz Europa setzt — wiederum 
unter bestimmten Einflüssen von Asien, diesmal von 
Ostasien her erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts 
der englische Landschafts garten ein Ziel, die Schöpfung 
eines rationalistischen Zeitalters, das überall den An¬ 
schluß an die Natur suchte und darum mit leichter 
Hand eine künstlerische Tradition von Jahrtausenden 
zerstörte. 

Die Geschichte der Gartengestaltung im Laufe 
des 19. Jahrhunderts, so Großes sie auch namentlich 
in der Anlage öffentlicher Parks geleistet, hat end¬ 
gültig die künstlerische Unfruchtbarkeit dieses Prinzips 
wenigstens in seiner Übertragung auf den Haus- und 
Privatgarten erwiesen. Seit einem Jahrzehnt etwa be¬ 
ginnt die moderne Gartenkunst, nicht ohne heftige 
Kampfe mit den Vertretern der alten Anschauungen, 
sich wieder in die Zucht der Architektur, richtiger der 
Architekten, der Gartenarchitekten, zu begeben, und 
mit dem Ausblick auf eine Reihe verheißungsvoller 
Neuschöpfungen im Geiste jener geschichtlichen Ent¬ 
wicklung, die sie darzustellen hatte, vermag darum 
die Verfasserin ihr Buch zu schließen. 

„Ihre beste Frucht würde diese langwierige Ar¬ 
beit darin tragen, wenn es ihr vergönnt wäre, för¬ 
dernd in das lebendige Leben einzugreifen." Diesem 
in der Vorrede ausgesprochenen Wunsche können wir 
uns nur anschließen. 

Trotz mancher trefflicher Schriften zur modernen 
Gartenkunst es sei nur an Griscbach, Koch, Migge, 
Encke u. a. erinnert besitzt die deutsche Kunstlitera- 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 
sammen in den gewaltigen Schöpfungen der hellenistischen Epoche 
und der römischen Kaiserzeit, deren Kulturbild von hier aus 
wohl in seiner freundlichsten Beleuch- 


tur noch kein Werk, das Gelehrte, Künstler und Laien so 
lehrreich und begeisternd zugleich in das Wesen des Gartens und 
seiner Geschichte einzuführen vermöchte wie das vorliegende. 

Professor Dr. Max Semrau, Greifswald. 


tung erscheint. Die Kontinuität der 
orientalischen Tradition beherrscht auch 
die von schwärmerischer Naturfreude 
durchglühte Gartenkunst des Islam 
und findet ihren Niederschlag in den 
persischen,,Gartenteppichen“, die wohl 
mit Recht als der „Urgedanke der 
ganzen Teppichdekoration“ bezeichnet 
werden. Von der hier in ein stilisiertes 
Abbild übertragenen berauschenden 
Schönheit orientalischer Gartenpoesie 
hat uns die Wirklichkeit nur einen 
schwachen Nachklang in den Anlagen 
der spanischen Maurenherrscher und 
persischer Großkhane aufbewahrt. 

Christliche Mönche werden dann 
zunächst die Bewahrer und Förderer 
der Gartenidee im abendländischen 
Mittelalter, das den neuen Typus des 
Kl oster garte ns und des Burggartens 
schafft mit dem vorwiegenden Charak¬ 
ter idyllischer Abgeschlossenheit. Erst 
die Renaissance nimmt das Streben 
nach großzügiger monumentaler Kom¬ 
positionsweise wieder auf, mit so 
überlegenem Künstlersinn besonders 
in der Heranziehung architektonischer 
Grundideen und plastischen Schmuckes, 
daß die italienische Gartenkunst des 




16. und 17. Jahrhunderts die Lehr- _ , . _ 1 

meisterinvon ganz Europa wird. Doch Dr. Alois Holtmeyer, Justizgebäude in Greiz. Treppen¬ 
bringt Frankreich aus der Gestaltung Magdeburg haus. (Vergl. Tafel 194 —195) 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 













IQI 4 . 11 Architektonisch« Rundschau Seite IX 



. v:v •: ' ■ ; 


Schönau bn (hemm h. 


DIE RADIERUNG 


Ein Leitfaden und Ratgeber von 
PROFESSOR ALOIS SEIBOLD 
Maler und Radierer 

Mit 2 Kunstbeilagen und io Abbildungen im Text 

M. 2. - es K. 2.40 

PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) in ES 2 LINGEN a.N. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Dr. Alois Holtmeyer 
Magdeburg. Bild¬ 
hauer Hans Sautter 


Justizgebäude in Greiz. 
Figur auf dem Hauptauf¬ 
gang. (Vgl.Taf.194— 195) 




Neue Bücher 

Die Schriftleitung behält sich eingehende Besprechungen dieser Werke 
vor. Eine Verpflichtung cur Besprechung und RUcksendunu unauf. 
gelordert emaeundter Btkher besteht nicht. 


Hoffmann, Ludwig. (14. Sonderheft der Berliner 
Architekturwelt). Text von Fritz Stahl, (XVI und 
104 S. Abbildungen und 4 Tafeln.) Berlin 1914, Ver¬ 
lag von Ernst Wasmuth, A.-G. Preis M. 10.—. 

Holtmeyer, A. f Wilhelmshöhe (Alt-Hessen, Beiträge 
zur kunstgeschichtlichen Heimatkunde, Heft 3). (91 S., 
64 Tafeln und 80 Textabb.) 4". Marburg, Verlag 
von N. G. Eiwert. Preis geh. M. 2.80, geb. M. 4. 

Hoermann, Frz., Heimkunst und Heimatkunst. 
Grundzüge einer praktischen Ästhetik des Bürger¬ 
hauses, des Städtebaues und des Dorfbildes. (VI und 
109 S. und 24 Abb.) 4". Dresden, Verlag von Ger¬ 
hard Kühtmann. Preis geh. M. 4.—, geb. M. 5.—. 

Jänecke, Wilhelm, Das klassische Osnabrück. Ein 
Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerhauses 
zwischen 1760 und 1840. (192 S.) Gr. 8“. Dresden 

1913, Verlag von Gerhard Kühtmann. Preis M. 5.—. 

Jaennickes Handbuch der Aquarellmalerei. 7. Auf¬ 
lage, völlig neu bearbeitet von Professor Franz Sales 
Meyer. Mit 10 Aquarell-Vorlagen und 21 Abb. im 
Text sowie 4 Tafeln mit Original-Farbaufstrichen 
Fortsetzung auf Seite X 


KREFELDER 
TEPPICHFABRIK 
AKTIEriGESELLS CH. 

\hfiBpusslKTiJiinuiy lRppii:hi! 

Abgepasste BoiLclßTeppiche 

niARKE KATEKA 

Touinau und Boucle 
Läufe r u.Rolle ruuar e 

Auszeichnungen Königlpreus5StaafsmedailJe 190».Paris iqcn 
Düsseldorf tq 02, Pres den iqpb Brussel lqio Leipzig 1 g 13 



BACHEM & G£, Königswinter 

Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten 

io rersch. Sandsteinen. Ettringer u.Wciberner Tuffstein. Basalt-Lava, Trachit. Granit, Muschelkalk • Straßenbaumaterialien 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 





















Seite X 


Architektonische Rundschau 


»9M.» 



Handwerker- und Kunstgewerbeschule, 

Essen (Ruhr). Lehrer: A. Fischer (B.D.A.) 

Neue Bücher (Fortsetzung) 

und 2 Aquarellpapiermustern. (XII und 240 S.) 8°. 

Eßlingen a. N., Paul Neff Verlag (Max Schreiber). 
Preis geh. M. 5.—, geb. M. 6.—. 

Kampffmeyer, Hans, Die Gartenstadtbewegung (Aus 
Natur und Geisteswelt, 259. Bändchen). 2. Auflage. 
(VIII und 116S. mit 27 Abb.) KI. 8°. Leipzig 1913, 
Verlag von B. G. Teubner. Preis geb. M. 1.25. 
Klaiber, Dr. Christoph, Die Grundrißbildungen der 
deutschen Stadt im Mittelalter. (Beiträge zur Bau¬ 
wissenschaft, Heft 20.) (81 S.) Gr. 8°. Berlin, Verlag 
von Ernst Wasmuth, A.-G. 


Handwerker- und Metalltreibarbeiten. 

Kunstgewerbeschule, (Vergl. Heft 9, 

Essen (Ruhr) Seite 74) 


Entwurf zu einem Vorraum. Schüler: 

Wieschebrink. (Vergl. Heft 9, Seite 74) 

Klinger, H. J., Kalender für Heizungs-, Lüftungs¬ 
und Badetechniker. 19. Jahrgang 1914. Halle a. S., 
Verlag von Carl Marhold. Preis M. 3.20. 

Maaß, Harry, Der deutsche Volks park der Zukunft. 
Laubenkolonie und Grünfläche. (VIII und 72 S. mit 
28 Abb.) Frankfurt a. O. 1913, Verlag von Trowitzsch 
& Sohn. Preis M. I.80. 

Metzendorf, Professor Georg, Margarethenhöhe bei 
Essen. (108 S.) Gr. 8°. Darmstadt 1913, Verlags¬ 
anstalt Alexander Koch. Preis M. 8.—. 

Mielke, Robert, Das deutsche Dorf. (Aus Natur und 
Geisteswelt, 192. Bändchen.) 2. Auflage. (IV und 
126 S. mit 51 Textabb.) Kl. 8°. Leipzig 1913, Verlag 
von B. G. Teubner. Preis geb- M. 1.25, 

Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimat¬ 
schutz. Band III,. Heft 2/3. Dresden-A., Selbstverlag 
des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. 

Möstel, Architekt, Terraingesellschaft und Wohnungs¬ 
frage. (37 S.) 8°. München, Verlagsanstalt und 

Buchdruckerei Georg Lindner. Preis M. 1.—, 

Ostendorf, Professor Dr. Friedrich, Sechs Bücher vom 
Bauen. Band I: Einführung. 2., veränderte und ver¬ 
mehrte Auflage. (270 S. und 168 Textabb.) 4 0 . Berlin, 
Verlag von Wilh. Ernst & Sohn. Preis geh. M. 7.20, 
geb. M. 8.—. 

Ranck, Baurat Dr. Chr., Kulturgeschichte des deut¬ 
schen Bauernhauses. (Aus Natur und Geisteswelt, 
121. Bändchen.) 2. Auflage. (VIII und 88 S. mit 
71 Textabb.) KI. 8°. Leipzig 1913, Verlag von B. G. 
Teubner. Preis geb. M. 1.25. 

Rebensburg, Heinrich, Das deutsche Dorf. Süddeutsch¬ 
land. (VIII und 203 S. mit 194 Abb.) 8°. München, 
Verlag von R. Piper & Co. Preis kart. M. 1.80, geb. 
M. 2.80. 

Riesenfeld, E. P., Erdmannsdorff, der Baumeister des 
Herzogs Leo pold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. 
(153 S.) 4 0 . Berlin 1913. Verlag von Bruno Cassirer. 
Preis geh. M. 7.—, geb. M. 9.—. 

Sarason, Dr. med. D., Das Freilufthaus. Ein neues 
Bausystem für Krankenanstalten und Wohngebäude. 
(122 S.) 4®. München 1913, J. F. Lehmanns Verlag. 

Preis geh. M. 5. -, geb. M. 6. . 

Fortsetzung auf Seite XI 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 

















Das altbekannte Antiquitätengesekäft 

Joseph Oberdörfer 

gegr.1876 * AUGSBURG * Fuggerhaus 
ist speziell für Architekten eingerichtet und empfiehlt 
sein reichhaltiges Lager in nur alten Eisenwaren, 
Gitter, Tore etc. :: üartenflgwen, Möbeln, Stoffen. 


Für Landschaftsphotographie sollten die gewöhnlichen 
Bromsilber platten wegen ihrer Farbenblindheit völlig ausgeschaltet 
werden. Die Farbe ist in der Sommerlandschaft das Vor¬ 
herrschende und gerade zu dieser Zeit wiederum pflegt sich der 
Liebhaber mit Vorliebe seiner Kunst zu widmen. Die gewöhn¬ 
liche Bromsilberplatte ist aber nur für die blauen und violetten 
Strahlen des Spektrums empfindlich, während sie das Grün, die 
belebende Farbe des Sommers, ignoriert, bezw. sie wie das Gelb 
Fortsetzung auf Seite XII 


Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein-, Terrazzo-, Kunstraarmor-Fabrikatlon usw. 

DEUTSCHE TERRAZZO-VERKAUFSSTELLE ULM G.m.D.H. in ULM a.d.Donau. 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau" zu beziehen. 


Architektonische Rundschau 


Seite XI 


Drehtüren 

D.R.P.D.R.O.M. 

Grothkarst & Co. 

Hamburg 6. 

Telefon: Groppel Nr.4585. 


Prospekte, Referenden und Kosten¬ 
anschläge gratis. 


Gewerbeschule, Stutt¬ 
gart. Lehrer: Götz 


Aus der Schlosserklasse. 
(Vergl. Heft 9, Seite 82) 


M+^****<** Neue Bücher {Fortsetzung) 


Schmitz, Bruno (13. Sonderheft der Berliner Architek¬ 
turweit). Text von Hans Schliepmann. (Xund 132 S, 
Abbildungen, sowie 6 Tafeln, darunter 4 Doppeltafeln 
und ein Farbendruck.) Berlin, Verlag von Ernst 
Wasmuth, A.-G. Preis M. 12. — . 

Schneider, Eugen, Bilderatlas zur Württembergischen 
Geschichte. Herausgegeben im Aufträge der Württ. 
Kommission für Landesgeschichte unter Mitwirkung 
von Peter Gößler. (96 S. mit 669 Abb.). Fol.-Format. 
Eßlingen a. N. t Paul Neff Verlag (Max Schreiber). 
Preis geb. M. 4.- . 

Schultze, Dr. Joachim, Grundwasser-Abdichtung. 
(VI und 40 S.) 8°. Berlin 1913, Verlag von Wilh. 

Ernst & Sohn. Preis M. 1.60. 

Seeßelberg, Professor Dr. Friedrich, Das flache Dach 
im Heimat bilde. Im Aufträge der Bau- und Kunst¬ 
beratungsstelle des Werdandibundes herausgegeben. 
(109 S.) Gr. 4 0 . Berlin, Verlag von Weise & Co. 
Preis M. 7.50. 


wenn Sie Ihre freunde zu 
einem GlaseWbi n einladen 


30 versäumen oie ruchf.eine feine 5alem 
Aleahum oder eine Salem Go 4 d Cigarcne r ci 
eben zu lassen denn der Humor noch allem 
Brauch viegt um licösfen 3 ichimTabohraucn 


Salemaleikum 


SALEM GOLDoä 

ZfnxiafiUSÜe! 56Ö laPfr.cLSttk. 

Nur echt mit Finna: 

Orient. Tabak u. Cigardt «fiSä* Inhüuao Zieü .Hoflieferant 
Fabrik^ciiidtoT^ S-MÄnonigS v.Sadtfen. 

@Trusifrci! @ 

Zu haben in den besseren Cigarnm- Geschaffen. 


Geschäftliche Mitteilungen 























0 ^ Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung) ^0 

und Rot als Schwarz behandelt. Jeder Liebhaber sollte sich des¬ 
halb die Verwendung orthochromatischer, d. h. solcher photo¬ 
graphischer Platten für die Landschaft zum Grundsatz machen, die 
neben Blau und Violett auch die grünen und gelben Töne in 
den richtigen Helligkeitswerten der Natur wiedergeben. Dr. An- 
dresen hat dieses Thema in leichtverständlicher Weise behandelt 
in seiner Broschüre: „Über lichthoffreie und farbempfindliche 
Platten“. Durch die „Agfa“: Actien-Gesellschaft für Anilin- 
Fabrikation, Berlin, die in der Herstellung von derartigem 
Negativmaterial seit Jahren eine führende Rolle einnimmt (wir 
nennen die von ihr erzeugten „Agfa-Chromo“- und „Chromo- 
I solar “-Platten), sind die Photohändler in den Stand gesetzt, das 
Werkchen umsonst abzugeben, das auf Wunsch von genannter 
Firma auch direkt postfrei zugesandt wird. 

Feuchte Wände werden sofort und sicher dauernd be¬ 
seitigt, wenn der richtige Isolierstoff verwendet wird. Als den 
einzig richtigen Isolierstoff kann man aber die Luftströmung 
bezeichnen. Um mm dauernde Luftströmung an der feuchten 

Wand vorbeistreichen zu lassen und gleichzeitig eine sofortige Bitte bej Berücksichtigung der Anzeigen sich stets auf 

trockene Wandoberfläche zu erhalten, verwende man die mit Hohl- d j e _ Architektonische Rundschau“ beziehen zu wollen. 


Zöctitcrci and Handlung tdltr 

a a „Diana .RASSEHUNDE 

MM Wideburg4Co., 

Eisenberg S-A.8, Deutschland. 

MSwßT f Liclcrmtcn rarop und auftcrcurop. H6fe und 

/ vieler Ffirstlicbkeites. 

/ Versand aller Rassen tadcl- 

’J loser, edler, rissereiaer Exemplare, i 
fTil JU vom kleinen Salon- und Schofihuad 

bis rum grüßten Renommier-. Schoti- 
und Wachhund, sowie sinnlicher 

v; «■■Hjiw Jagdhund - Rassen. 

Export nach allen Welltellen zu jeder Jahreizelt 

unter Garantie gesunder Ankunft. 

Kulante Bedingungen. Illustrierte» Pracht-Album B inkl. Preisverzeich¬ 
nis u. Beschreibung der Rassen M. 1.50. Preisliste kostenlos u. franko. 


Die ZandersTchen 
Bütten-Zeichen- 

und 

Aquarellpapiere 


i ■ •. 


zeichnen fidi durch eine vorzüglich 
radierfefte Oberfläche aus, find ab* 
walchbar, dehnen fich nicht und die 
Tußhe behält die Icharfe Linie. 

Nach den Urteilen hervorragen* 
der Fachleute übertreffen fie die 
englifchen Whatmanpapiere . 

Zu beziehen durch Fachgefchäfte 

J.W ZANDERS 

Papierfabrik 

BERGISCH GLADBACH 


R, Kiehl f, 
Charl Ottenburg 


Vorhalle der Kirche 
in Sachsa im Harz 


Die Kirche des Städtchens Sachsa am Abhange des Harzes 
stammt in ihrer ersten Anlage aus dem 15. Jahrhundert. 
Der unscheinbare Bau liegt auf einer kleinen Erhebung, 
umgeben von, einem alten Friedhof. 

Ende des 17. Jahrhunderts ist die Kirche, hauptsächlich 
im Innern, umgebaut worden und hat bei dieser Gelegenheit 
an der Südseite eine kleine, im Grundriß nahezu quadratische 
Vorhalle mit einem sehr wirkungsvollen holzgeschnitzten 
Giebel erhalten, dessen netzförmiges Fachwerk auf den 
Kreuzungspunkten durch schmiedeeiserne Nägel mit großen 
runden Köpfen geziert ist. 


kanälen versehenen schwal¬ 
benschwanzförmigen Falz¬ 
baupappen der Falzbau¬ 
pappenfabrik, G. m. 
b. H. , in Schkeuditz 
bei Leipzig. Die Falz¬ 
baupappen dieser Firma 
haben sich in Tausenden von 
Fällen vorzüglich bewahrt 
und wurden auf der Inter¬ 
nationalen Baufach- 
ausstellung in Leip¬ 
zig mit der höchsten 
Auszeichnung, der 
„Goldenen Medaille“, 
preisgekrönt. Die Fa¬ 
brik s-ndet auf Wunsch 
postfrei Muster, Prospekte 
und Vorzugsangebote. 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



















Architektonisch« Rundschau 


Heft ix 



Ttl«ff.-Adr.: 
R«k, ScbloEitr. 


.REK 


Telefon Nr 5640 
und 5541 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe I. B., 

AngartanatraBe «. 

Telefon 


Metz, 


Ulm, W-» 


HnroliagerntraBe. 
Telefon 1974 . H 


STUTTGART 

Sehlofts tr. S8:: Tel-5540 ■. 5541 

, 140. Npfi.I Tim Fifedtnsitr. 9. 

Telefon H2, NeU-UlII], TeI#f „ jf, 

Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eieenbetonbauton 



Fnndle- 

rangen: 

liinkbi- 

itiUc 

(enuh 


UbfMn tlr Ualhicm, [ewIUiHr, Pipitrlilrilu, ktdeickr* bnWUnult Jjfri luiu ri bnrii“ 

Erat« Refer tatet. Prospekte, Pilot nid Voranschläge atf Amtctatn. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks u. Hüllen Akt-Ges. 

Abi. Differdingen. 

180 bis 1000 m /m. 
Profilhöhe. 



dünnsle giger 

Walzung erhälllich. 


Profilhefle, Druckschriften u. Tabellen kostenlos. 


ll 


Starke 
Allee-Bäume 


OroB« Verrate la den gaa|bi raten 
Sorte«, mehrfach »erpflnrut, mit 
groff«« Kronen. 

H«okunpflanz«n 


• ad biunirilf i OahOlte. 

Obtftblume 

Oma« Vorräte In allen Tonnen 
■» Arten. — Koalieret mit 
•Mtr* Erdbällen. — Taana- 
baccnta. tpedalbaltnr, gtqfle 
Vtnttaia allen Teman a.Qr08ea 
Trninenrnelcbnlt«« n«|V C riaa|ea 

eilt Ml lim Prellen. 
1<IM»|ta luearitiea. 

J. Timm & Co.. 

Elm« harn In H.l.te In 


STALLEINRICHTVNGEN 



Jfllc Sorten 3agd- 
und Cuxtuwaffen 

kauft man am besten, 
billigsten, unter 3Jlhr. 
Garantie direkt von der 

Wiftckfibrik 

Emiiv.Nardtieim 

Mehlis «Tkar. 

Hsurtkiulog gratis und 
franko. An sich tonen dntig, 
Teilzahlung an sichere 
Personen lat gestattet. 


Katalog 

luterea». B Ocher 
gegen -20 Ptg. 
(Briefmk.* Wird 

4ST- 




t. Schladitz 4 Ce.itrlU WI7, Mat* M L 


Digitized by O 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















































■ili Hl IIIII111 MMNtlfl IMIMIMMI BW HIHI Ml II f Ml 1:1! III lll I l'l I HUI W 


u «#i n 


Architektonisch« Rundschau 


»9*4 




DEUTSCHE 

UIRKBUNDÄUS5IHIUKÖ 
CDIN i9A, 

KUNST IN HANDWERK JNDUSTRIE &> H ANDEL 
ARCHITEKTUR. .. 

T H TAT F KICNi E RTE.'T'OKTVE K3N U jU Nä'TARK 
35 5CW om AU 5 SIE LUlNöSöEl ANTE 
AM RHEINUFER üELEöIN 
MAI -OKTOBER-) 


Rasse Huitde-Zucht-Anitllt uftd Handlung 

Arthur Seyforth (Deutschland) 

Wcllbfkjnnt«« Etablissement. :: Oegr. 1864. 
Lief. v. eur. H&fe. Prim. a. IrithiL Jt« sifkbnug. 

moderner Rasse-Hunde Ab,“,«. 

v.kl. Seien-Scbeftklidckca b. i. gf*. ÄeiMwIer-, 
With-u Scbotihd., lanrfkunrfp Garant, eritkl. 
IQTle eile Arten ÄJIIIIIi. Quillt. — Eap. 
n.all. Weltteilen u.Garantie geid. Ank.zu Jcd. 
Jahre 12 . Dailnt.Wefk: .DerHula.seineRaaun. 
Zackt. Pflep, Drrotr ud KruUcJtra' *L8.—. 
Illoitr. Pracbt-itbaa mH Preixtenekkali a. Be* 
ickrcfkaai 4er Riten Ä. 144. Prelil.gnLu.fc. 


IJI'T U T'P bei Bestellungen sich stets auf die 
13111 LL ..Architekt. Rundschau“ zu beziehen. 



Priizlslons- 

RelBzeuse 

Clemens Meiler 'JSSSm Hssselwana I. «lürchen (Bayern.) | 

lllustr. Prelil. gratis Grand Prlat Piris, St. Leib, LBttlcfe, trüiK'l. Tarla 
Dl* echt • O RlefUmlßieuge und Zirkel llfld mit dem Namia 
„Rltflir“ geatempall. 


BAD - 

EMS 


WBaag»-, 

Md UoterUlb»- 


r Katarrhe 

Wh— mal l«m—, Gicht. W thma. 

b. 

' iM kohlenuai Bllir. 




Solnhofer Flor- und Hosoihplotten 

ln blaugrauer und gelblicher Farbe. Bestes Material za Fußbodenbelag ln 
Kirchen, Hausgingen, Küchen and Kellereien Udert zu kutaaL Bedingungen 

L H. Hlemer, igi. bayr. Hon., Horttunch b. Solnhofen mm) 

Mehrfach prlmllertl Eiport nach allen Lander« I 



■V" 




Kachelöfen, 

Kachelofen Zentral¬ 
heizungen, Kamine 

nach eigenen u. eingesandten Ent¬ 
würfen liefert an Architekten und 
Baumeister direkt 

Ttaonofenfabrlh G.m.b.H. 

Günzenhausen, Bayern. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 










































































30. JAHRGANG 

OKTOBK* «tS — BXPTKMHKH t»u 


SEPTEMBER 




















Architektonische Rundschau 


S 30 . JAHRGANG 


= JEDEN MONAT = 
ERSCHEINTEIN HEFT 


UNTER MITWIRKUNG VON 
DIL-ING. WALTER CURT BEHRENDT IN BERLIN 

KERAUSGEQEBEN VON 

DIPL,-ING. OTTO VOEPEL, ARCHITEKT BJ>A. 
in STUTTGART-BSZUNGEN a. N. 


UpR B läTtNE 3 7 äB BCAHG ä"! 

; IN DEUTSCHLAND EK- | 
; EN ÖSTERREICH TL Ä— ■ 
: IN BELGIEN, FRANKREICH ; 
S UND DER SCHWEIZ FRA«. - | 


Alleinige Aasei««ft4attalm>*‘. RUDOLF MOSSE, Annoncen-Expedition für tlmtllch* DeutschJnud* and de« Auslandes, STUTTGART, BERLIN, 

BRESLAU. DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT a. M„ HAMBURG. KÖLN, LEIPZIG, MAGDEBURG, MANNHEIM. MÜNCHEN, NÜRNBERG, 

x ...•. PRAG, STRASZBURO, WIEN, ZÜRICH. r. .—-1 

: Aneeifeapreie 39F1. fOr die 4 («spsitsac Kleinieüe ;....: :: ProspskLBeOacefi ne oh Übereinkunft s j 


Inhalt: 

Titel und Register zum 30. Jahrgang 1913/14 

Abbildungen: 

Walter Knoblauch, Hamburg: 
Rittersaal im Schloß Weikersheim (Tafel 204, 
Farbenblatt) 

Hummel fit Rothe, Kassel: 
Stadthalle in Kassel (Tafel 205, 206, 206 a, 
207—213, 213a, 214—215) 

Clemens Klotz, Köln: 

Haus in Köln-Lindental (Tafel 216—217) 

Otto Voepel (B.D.A.), Stuttgart-EBlingen: 

Schule in Hämbach (Tafel 217, 220) 
Entwurf zu einer Doppelschule mit kleinem 
Schmuckhof (Tafel 218—219) 

Herbert K. Baelz, Stuttgart: 
Gartenhaus Louis Laiblin in Pfullingen 
(Tafel 221) 

Oskar Frey, Stuttgart: 

Schloß Solitude bei Stuttgart (Tafel 222) 

E. H. Ockert, Hamburg: 

Katharinenkirche in Hamburg (Tafel 223, 
Farbenblatt) 

Fritz Beckert, Dresden: 

Wetzlar (Seite I) 

Sigismund Göschei, München: 
Mannschaftsgebäude des Telegraphenbataillons 
in München. Hauptportal (Seite VI) 

L, Peters, Neukölln: 
Ostpreußische Dorfkirchen (Seite VII—XI) 

Theodor Fischer (B.D.A.), München: 
Erlöserkirche in München-Schwabing (Seite X) 
Gewerbeschule (Lehrer Renz), Stuttgart: 
Aus der Fachklasse für Dekorationsmaler 
(Seite XII) 

Beilagen: 

Text: C. Vester, Kaiserslautern: Moderne 
Heizkörperrerkleidungen (mit 10 Abbildungen). 
— Laufende Wettbewerbe. — Bücherbespre¬ 
ch ungen. —Breitfuß, Neukölln: Zweiter Dorf¬ 
kirchentag in Berlin. — Neue Bücher. — Ge¬ 
schäftliche Mitteilungen. 



m 


KREFELDER ^ 
r TEPPICHFABRIK 
AKTIERGESELLSCH. 

AbgcpusslK Tmirruiy Teppinlu: 
Abycpri.ssfc RondeTiiiipidu: 

illÄRKE KATEKA 

Touriuuj tuid BoucLe 
Läufe r 11 .R 0 He ruu ar e 

busieichnungen Konigl preus*i 5fiii»f5rredaille ’Qoa Pans 1 
’bjSüPlrJprfiqc.: DresdenicoD Brussel uno.Leip 71 c 1 


JSrtirr.SrlmlterU-Solin 

Berlin C. ( Premleueretr. 41 

(Größte Türschließer- a SrhlosssiehcrutiB 

tsmmt A. ns? ' 








jScbiu gegen Eindruck! Elniu- 
Isetxen in gewöhnliche Tür- 

BcfdenrbMMrf,mHlanfj. bew..SlcherhtiUhtfeel, miUuMtain"*** 

körnen iclbit durch srwilu. Zuschluira der THr 

nicht ruiniert werden. 5 Jahre Oarantie. Proapekte grati« n. fr. — Sdiled kl 
I st fregr. b. w. II i. Mitist», a. Ucke. UHer der er Iwckeaea Flma Scbifecrt « Vofl. 



AKA 

Ist der von Kenners bevortugle and von 
Autoritltcn all heile Marke der Qrgeowart 
anerkannte 

RADIERGUMMI 

„AKA** wird nie hart oder brtlchla 
„AKA“ preift das Papier nicht an 
„HÄ" ist Äußerst sparsam Im Gebrauch 
„AKA" lat überall u. In Jeder Größe käuflich 
Alleinige Fabrikanten: 

FERD. MARX & Ci-, Hannover 

Größte Rndlerflummi-Sperialfabrik Europa». 













































fHlt^LthcrT 

r ÖKV, 


Fritz Beckert, Dresden 


Wetzlar 


1 


Moderne Heizkörperverkleidungen 

Von Ingenieur C. Vester, Kaiserslautern 

G egen Ende des vorigen Jahrhunderts, als die 
Zentralheizungssysteme mittels Dampf und 
Warmwasser für unsere Wohn- und Geschäftsräume 
mehr und mehr in Aufnahme kamen, gab es noch 
keine Heizkörper, die den heutigen Ansprüchen 
hinsichtlich der Zweckmäßigkeit genügten; damals 
kannte man außer den glatten Rohrregistern nur 
noch die inzwischen veralteten Rippenheizkörper, 
welche aus ästhetischen Gründen mit einem „Zier¬ 
mantel“ umgeben wurden. 

Letztere waren zwar meist recht nüchterne, ge¬ 
schmacklose Holzkasten mit Füllungen aus durch¬ 
brochenem Blech, die den Namen „Ziermantel“ keines¬ 
wegs verdienten, so wenig wie die etwas später auf¬ 
gekommenen, teilweise auch heute noch verwendeten 
Verkleidungen aus gehämmertem Eisenblech mit 
Kettengehängen, Blechornamenten und wohl auch mit 
einer Abdeckplatte aus Granit, Marmor usw. versehen, 
damit wenigstens ein Bestandteil der Attrappe echt ist. 
Ein Hauptfehler dieser Verkleidungen ist deren 
unsachgemäße Ausführungsart, denn die vorerwähnten 
Rippenheizkörper sind Staubfänger schlimmster Sorte, 
für welche die Möglichkeit bequemer täglicher Rei¬ 
nigung grundsätzlich zu fordern ist. Aber gerade in 
dieser Hinsicht lassen die in der Regel schwer zu- 

Digitized by Google 


gänglichen, starr an der Wand befestigten Verklei¬ 
dungen viel zu wünschen übrig, weil der dahinter 
eingebaute Heizkörper oft jahrelang von dem ange¬ 
häuften Staub und Schmutz nicht gereinigt wird. 

Dazu kommt dann noch die meist nicht uner¬ 
hebliche Beeinträchtigung des Heizeffektes im Raum 
infolge ungenügender Bemessung des freien Quer¬ 
schnittes der Gitter und Schlitze für die nötige Luft¬ 
zirkulation am Heizkörper. Um eine erträgliche 
Raumtemperatur zu erzielen, muß die Heizung ver¬ 
stärkt betrieben und dadurch eine Menge Brennstoff 
unnötig vergeudet werden. 

Die Folge sind dann andauernde Klagen über 
hohe Betriebskosten und über Luftverschlechterung 
durch die Zentralheizung, wobei allerdings nur Ur¬ 
sache und Wirkung verwechselt werden, denn nicht 
die Zentralheizung ist in solchen Fällen die Wurzel 
alles Übels, sondern der verwahrloste Zustand der 
Heizkörper. 

Diese wirtschaftlichen und hygienischen Nachteile 
schlecht konstruierter Heizkörper-Verkleidungen lassen 
sich dadurch vermeiden, daß man für Wohnräume 
als Heizkörper nur noch die bekannten gußeisernen 
Radiatoren mit glatter Oberfläche verwendet, deren 
schlichte Formen, durch entsprechende Farbtönung 
diskret gehoben, sich harmonisch in die Raumarchi¬ 
tektur einfügen und somit eine Verkleidung in den 
meisten Fällen entbehrlich machen. 

Fortsetzung auf Seite III 

Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 









Architektonische Rundschau 


Laufende Wettbewerbe 



Jedem Architekten zur Anschaffung bestens empfohlen; 

Di« Architektur des klassischen Altertums und der Renaissance 

von J. Bflhlmann, Architekt, Professor an der Kgl. Techn. Hochschule in München 
Groß-Folio. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage 

I.Abtlg. DIE SÄULENORDNUNGEN. 29 Tsfeln mit “Text In Mappe. Bah | manns Werk kann , n selner neu * n Auf | lgt die spitze «Ilex 

“•BSÜSl." oTgÄ" ßenntolStofI« und *d?e erbend“ 

BILOUNOEN. 25Tafeln mit Text In Mappe. Prel« M. 12. Darstellung der hauptsächlichsten Typen der klassischen Baukunst 

IlLAbtlg. DIE ARCHITEKTONISCHE ENTWICKLUNG UND DEKORATION suchen ihresgleichen. Diese Eigenschaften machen das Werk zu 
DER RAUME. 25 Tafeln mit Text in Mappe. Preis M. 12.— einem unentbehrlichsten Lehrmittel für das Studium der Baukunst 

Preis des vollständigen Werkes in einer Mappe M,3Ö.— und zu einem bequemen Nachschlagebuch IQr gereifte Architekten. 

Zopf und Empire von der Wasserkante. Herausgegeben von Architekt Carl Zetzsche 
in Berlin. 40 Tafeln in Lichtdruck mit reich illustriertem Text. ln Mappe M. 24.— 

. Die Sammlung, dleein räumlich begrenztes Qebletumfaßt und einen desto geschlosseneren Eindruck macht, kann jedemArchltekten nicht warm genug 
empfohlen werden; sie predigt aufs anschaulichste und eindringlichste Schlichtheit, naives, durch keine Schulweisheit gestörtes, d.h. verdorbenes 
Empfinden und eine vollendete Sachlichkeit der Ausführung, die zusammen eine künstlerische Höhe der bürgerlichen Bauweise und Ausstattung 
jener Zeit dartun, wie sie uns nur erst als Ziel vor Augen schwebt, aber — leider — noch lange unerreichbar sein wird.* Der Profanbau. Lefpiig. 

= PAUL NEFF VERLAO <Max Schreiber) in E SZLINOEN a. N. « Zu beziehen durch alle Buchhandlungen === 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






























Architektonische Rundschau 


I 9 H. 12 


Seite III 



Wenn für besonders vornehm ausgestattete Räume der 
freistehende Radiator vom künstlerischen Standpunkt aus 
vielleicht etwas kahl wirkt, kann man ihm eine dekorative 
Umrahmung aus Holz in stilgerechter Bearbeitung, aus 
keramischem Material (Majolika, Fliesen usw.) oder auch 
aus Marmor geben, welche keinen oder doch nur geringen 
schädlichen Einfluß auf die Wärmeabgabe ausübt und jederzeit 
eine bequeme Reinigung des Heizkörpers von Staub gestattet. 

Der Verband deutscher Zentralheizungs-Industrieller 
(Geschäftsstelle Berlin W, Linkstraße 29) hat im März 1911 
einen unbeschränkten Wettbewerb ausgeschrieben zur Er¬ 
langung von Entwürfen für eine hygienisch einwandfreie 
Aufstellung von Heizkörpern (Radiatoren) in künstlerischer 
Ausführung. Es sind damals 154 Entwürfe eingegangen, 
wovon eine größere Anzahl preisgekrönt und angekauft 
wurde. Wir bringen hier einige Abbildungen solcher Ent¬ 
würfe (Abb. i—6)*) f welche gegebenenfalls als Vorbilder 
dienen könnten. 

Diese Abbildungen zeigen, wie mit wenigen Mitteln ganz 
ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden können. 

Abb. 1—8 entstammen dem „Gesundheitsingenieur“ 1913, Nr. 16. 
München, Verlag von R. Oldenbourg, 

€> 4 >£>ooooooo*>i> Fortsetzung auf Seite IV «00aoooo 



Abb. 4 




Abb. S 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




















































Architektonische Rundschau 


Die Berechnung der erforderlichen freien Quer¬ 
schnitte kann nach der leicht im Gedächtnis haften- 

W 

den Formel 0 0,5 • qcm*) berechnet wer- 

\h 

den, worin bedeutet q = freier Querschnitt der 
Ein- bzw. Austrittsöffnungen für Luftzirkulation 
in Quadratzentimetern, W = Wärmeabgabe des 
Heizkörpers in Wärmeeinheiten pro Stunde, fr — 
Höhe des Heizkörpers ohne Füße in Metern. 

Die Werte yon W sind von der Art des zu ver¬ 
kleidenden Heizkörpers, dessen Größe in Quadrat¬ 
metern Heizfläche und von dem Temperaturunter- 


Wo aber aus architektonischen Gründen schlie߬ 
lich doch eine vollständig geschlossene Verkleidung 
wünschenswert erscheint, ist bei deren Konstruktion 
ebenfalls auf die Möglichkeit bequemer Reinigung 


J schied zwischen Raumluft und zwischen dem den 

Heizkörper durchfließenden Wärmeträger (Dampf 
oder Warmwasser) abhängig. Die rechnerische Er¬ 
mittelung der nötigen freien Querschnitte ist Sache 
des Heizungsingenieurs, deshalb empfiehlt sich ein 
^ Ql U Hand-in-Hand-Arbeiten der heiztechnischen und 

- - 1 kunstgewerblichen Interessenten. 

Schließlich ist noch bei der Ausführung einer 
solchen Verkleidung darauf zu achten, daß der am 
Heizkörper aufsteigende Luftstrom nicht durch 
große Widerstände gehemmt wird. Scharfe Krüm- 
Abb. 7 mungen sind durch Leitbleche a (Abb. 9) aus¬ 

zugleichen, auch muß für eine freie Luftzirku- 
und gelegentlicher Reparatur des Heizkörpers Rück- lation am Heizkörper zwischen diesem und der 
sicht zu nehmen, ferner müssen die freien Quer- Verkleidung ringsum ein Abstand von mindestens 
schnitte der Gitter und Schlitze in Türen und Füllungen 5 cm eingehalten werden. Für die Zweckmäßigkeit 
für Luftzirkulation in einem bestimmten Verhältnis zur solcher Verkleidungen muß in der Regel der bau- 
Größe des Heizkörpers bemessen sein (Abb. 9 und 10). leitende Architekt die Verantwortung tragen, und es 

liegt somit in seinem Interesse, dafür zu sorgen, 
I-- daß die vorerwähnten Bedingungen in der Haupt¬ 

sache erfüllt werden! 


*) Vergl. Recknagel, „Die Garantie-Probeheizung bei 
Wasser- und Dampfheizungen“. München, Verlag von 
R. Oldenbourg. 


Bücherbesprechungen 


F. Rimmeie, Aus dem Hoppenlau-Friedhof in Stutt¬ 
gart. Mit 24 Tafeln. Stuttgart 1913, Verlag von 
Strecker & Schröder. Preis M. 3.80. 

Da liegt es in hübschem Einband, mit einem lilafarbigen 
Bändchen gebunden, um eventl. ein Herausnehmen einzelner 
Blätter zu gestatten, und birgt in sich eine auserlesene, fein¬ 
gewählte Sammlung klassizistischer Steindenkmäler aus dem 
als Begräbnisstätte längst verlassenen, ältesten aller Stuttgarter 
Friedhöfe, dem Hoppenlau-Friedhof. 

Fortsetzung auf Seite V 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 


























1914,12 


Architektonische Rundschau 


Seite V 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) ^*^^0 

Und wirklich, das Außere täuscht über den Inhalt nicht, 
der Verfasser hat vorzügliche Auslese gehalten in richtiger 
Erkenntnis und beseelt von dem Drange, gerade jetzt, wo 
das Damoklesschwert über dieser irdischen Ruhestätte schwebte 
und man sich mit dem Gedanken trug, eine öffentliche Straße 
durch die stille Totenstätte zu führen, auf deren Schönheit und 
Erhaltung durch das vorliegende Werk nachdrücklich hinzuweisen. 
Wer je aufmerksam diese heilige Statte durchwandelte, wird sich 
des eigenartigen, märchenhaft verträumten Eindrucks nicht er¬ 
wehren können. Die vielen fein empfundenen, in den Tafeln 
hervorragend aufgenommenen und wiedergegebenen Denkmäler 
aus der Zeit um 1800, jedes von eigenem Charakter und Ausdruck 
in Form und Stimmung, bieten dem modernen Künstler unend¬ 
lich viel Anregungen für eigenes gutes Schaffen. So werden 
alle gestaltenden Künstler, Architekten und Bildhauer diese 
Sammlung bei ihren Werken nicht missen mögen, und die All¬ 
gemeinheit wird sich dafür interessieren und daraus ersehen, 
wie man in vornehmer, einfacher und schlichter Art eigenartige 
und originelle Gedenksteine den lieben Verstorbenen setzen und 
sich nicht mit gebotener Dutzendware begnügen soll. Dies zeigt 
auch die mit der Hygieneausstellung 1914 in Verbindung gebrachte 
Ausstellung für Friedhofkunst, in die der Hoppenlaufriedhof 
einbezogen worden ist. Möge das Buch dazu beitragen, die 
allgemeine Aufmerksamkeit weiter Kreise auf die Schönheit 
dieser im Herzen Stuttgarts verborgen liegenden Totenstadt zu 
lenken, und seine verdiente Verbreitung finden! Bsch. 

Hausenstein, Dr. Wilhelm, Der nackte Mensch in 
der Kunst aller Zeiten und Völker. (VI und 675 S. 
mit über 700 Abb.) Gr. 4 0 . München 1913, Verlag 
von R. Piper & Co. Preis geb. M. 30.—. 

Das erste und letzte Problem der bildenden Kunst, die 
Darstellung des Menschen, dient dem Verfasser als Leitfaden für 
die Aufdeckung außerordentlich interessanter Zusammenhänge 
zwischen der Entwicklung der künstlerischen Formgestaltung 
und der menschlichen Gesittung überhaupt In erster Linie der 
sozialen Zusammenhänge, deren Darstellung der erste Haupt¬ 
teil des Werkes gewidmet ist. Dieser Teil bringt auch die Eigen¬ 
art der Hausen9teinschen Anschauungsweise am klarsten zum 
Ausdruck: scharfe Abwendung von der bisher durchweg üblichen 
individualistischen Kunstbetrachtung. Auch das überragende 
Individuum ist für die kunstphilosophische Betrachtung nur von 


Bedeutung als Repräsentant einer sozialen Sphäre; sie, nicht er, 
ist Gestalter des Stiles. Alle höchste Produktion ist Ausfluß 
eines durchgeistigten Gemeinsamkeitsbewußtseins. Selbstver¬ 
ständlich liegt diese Bedeutung des Sozialen nicht im Stofflichen, 
sondern in der Form; sie ist das Problem der Form an sich, 
deren Urstoff für alle Zeiten die menschliche Gestalt bleibt. 

Die Einstellung des Gestaltenden gegenüber dem Stoff be¬ 
wegt sich zwischen zwei Polen: Naturalismus und Stilismus, je 
nachdem das gebärende Zeitalter primitiv individualistisch 
oder sozial organisiert war. Diese Gegensätze treten mit wunder¬ 
voller Klarheit schon in der vorgeschichtlichen Kunst zutage: 
im erstaunlichen Naturalismus der Jägervölker wie in der 
strengen, bewußten Stilkunst der wirtschaftlich zusammen¬ 
geschlossenen Pflanzenbauer. So wandelt sich die gan?e Kunst 
eines jeden Zeitalters — in sich notwendig und deshalb ästhetisch 
gleichwertig — zwischen diesen beiden Polen ab: der feudale 
Stilcharakter der altorientalischen Kunst als Ausdruck eines 
außerordentlich fest geschlossenen Staats- und Wirtschaftslebens. 
In der griechischen Kunst ein systematischer Wandel von 
strengem Archaismus über den Naturalismus des Perikleischen 
Zeitalters der attischen Demokratie zur imperialistischen Stil¬ 
kunst Lysipps. Noch klarer im Mittelalter: als Ausdruck der 
monumentalen Hierarchie die gewaltige stilistische Kraft der 
romanischen und frühgotischen Kunst. Mit der Befreiung des 
Individuums einsetzend die Neigung zu individueller Stoffgestal¬ 
tung (Grünewald) usw. Wir müssen uns hier leider versagen, 
den Gedankengängen des Verfassers im einzelnen zu folgen, die 
schließlich zu einer ausgezeichneten Würdigung eines Cezanne, 
van Gogh, Hodler, Pechstein im „Zeitalter des Industrialismus“ 
führen. Im zweiten Teil des Werkes zeigt Verfasser die kul¬ 
turellen Voraussetzungen des Nackten, die Stellung der verschie¬ 
denen Zeitalter gegenüber dem rein Stofflichen, um schließlich 
die Entwicklung oder — da ein absoluter Kanon des Künst¬ 
lerischen abgelehnt werden muß — die Abwandlung des Schön¬ 
heitsideales, das Problem der formalen Gestaltung in einer 
großzügigen Betrachtung der charakteristischen Höhepunkte 
aufzurollen. 

Das Meer der Erkenntnis wird von vielen Strömen gespeist. 
Wem daran liegt, sein Verhältnis zur bildenden Kunst durch 
historische Studien zu vertiefen, der wird gern mit Hausensteins 
geistvollen Betrachtungen in stiller Stunde genußreiche Zwiesprache 
halten, aus ihnen reiche Anregung zu eigenem Denken und 
Sehen schöpfen. Voepel (B.D.A.l. 

Fortsetzung auf Seite VI 



24 Transparente in Globusform am 
Warenhaus Tietz, Berlin, Dönhoffs- 
platz, erleuchtet durch 


Quarzlampen! 


Das intensive, grünlich-silberweiße 
Licht der Quarzlampe wirkt außer¬ 
ordentlich auffällig schon aus 
großer Entfernung. 


Geringer Stromverbrauch, 1 t Watt pro Kerze, keinerlei 
Wartung, durchschnittlich 5000-7000 Brennstunden. 


Einbau in Laternen jeder Form möglich, 


QUARZLAMPEN-GESELLSCHAFT m. b. H-, HANAU 


Digitized by 


Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Seite VI 


Architektonische Rundschau 


»914*12 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Heßling, Egon und Waldemar, Alt-Paris. 7 6 Tafeln 
und 48 Seiten Text mit Illustrationen. III. Band, Hoch- 
und Spätrenaissance. Paris, Kommissionsverlag von 
E, Heßling. Preis M. 80. — . 

Über den Band Frührenaissance dieser wichtigen Publikation 
habe ich hier bereits früher berichtet. Der neue Band reiht sich 
ihm mit gleichen Vorzügen an. Er behandelt die bedeutendsten 
der noch aufrechtstehenden Bauwerke der entwickelten Renais¬ 
sance in Paris von etwa 1530—-1630, also für einen verhältnis¬ 
mäßig stattlichen Zeitraum; in der Hauptsache"^ ie Zeit der Stile 


Heinrich II. bis IV., zu denen sich noch die kürzere Zwischen¬ 
stufe Franz II. und Karl IX. gesellte, die im allgemeinen aber 
noch den Charakter des Stiles Heinrich II. trägt. Also die Periode 
der Heinriche. Die architektonische StilentWicklung in Frank¬ 
reich seit der Renaissance wird ja bekanntlich, und mit Recht, 
nach den Namen der französischen Herrscher bis zu Napoleon III. 
unterschieden. Wenn nun auch unter Heinrich IV. bereits die 
Anzeichen des hereinbrechenden Barockstils sich mehren, so tritt 
dieser dort tatsächlich erst mit Louis XIII. erkennbar auf den 
Plan, während jene hundert Jahre in der Tat eine erstaunliche 
Einheit im ganzen wie im einzelnen erweisen. Vielleicht der 
sprechendste Beleg dafür dürfte die Kathedrale St. Eustache dar¬ 
bieten, die den Hauptplatz in dem neuen Bande einnimmt, und 
deren Bau sich von etwa 1535 bis 1650 erstreckte, ohne daß 
sich in dein Ganzen nennenswerte stilistische Widersprüche 
zeigten. Vielmehr »st die bekannte groöutige Kirche von einer 
erstaunlichen Einheit, und es bleibt nur zu bedauern, daß das 
spätere 18. Jahrhundert unter Beseitigung der nicht unbedeuten¬ 
den Anfänge der originalen Front eine ganz neue und wenig 


dazu passende vor die Kirche gestellt hat. Jedenfalls aber 
bleibt das Gebäude das mächtigste kirchliche Gebäude der frühen 
Renaissance auf gotischer Grundlage im Norden, und es ist er¬ 
freulich, es hier auf 13 Tafeln und zahlreichen Textabbildungen 
ziemlich erschöpfend dargestellt zu sehen. — Der herrlichen 
jüngeren Kirche St. Etienne du Mont sind sogar 15 der Tafeln 
gewidmet; mit Recht. Man freut sich dessen um so aufrichtiger, 
als die Stilnörgler und Puristen an dieser ebenfalls ein Jahr¬ 
hundert an Bauzeit in Anspruch nehmenden, 1616 vollendeten 
Kirche bisher gar viel ausrusetzen hatten. Auch sie steht in 
der Anlage noch ganz im Mittelalter, hat aber diesen Charakter 
mit den Gestaltungen der fortschreitenden Renaissance zu einer 
solchen Einheit der Erscheinung und zugleich einer so kraftvollen 
Originalität herausgebildet, daß das Ganze, wie 
es wurde, sich als eine der stärksten und 
unvergeßlichsten Individualitäten der histori¬ 
schen Baukunst darstellt. Zugleich »st der 
malerische Reiz der Kirche, außen wie innen, zur 
höchsten Wirkung gesteigert. Für uns Deutsche 
hat die uns an sich besonders ansprechende 
Kirche noch erhöhte Bedeutung, da sie ganz 
offenbar das Vorbild der zwei ausgezeichneten 
Jesuitenkirchen zu Molsheim und Köln gebildet, 
also auf einen unserer tüchtigsten Meister des 
17. Jahrhunderts, Christoph Wämser, bedeutungs¬ 
voll eingewirkt hat.— Von wichtigen noch er¬ 
haltenen Bauwerken sind die Paläste Lamoignon, 
Sully und die herrlichen Reste des Hauses Tor¬ 
panne, sowie zahlreiche zerstreute Bruchstücke 
und Einzelheiten gegeben, dazu einige der Königs¬ 
gräber aus St. Denis. Von verschwundenen Bauten, 
außer mehreren hochinteressanten alten Häusern 
aus Paris, die Kapelle der Valois, der Kreuzgang 
der Celestiner und zahlreiche kleinere Bau- und 
Kunstwerke mit Abbildungen im Text. 

Es braucht kaum bemerkt ru werden, daß 
die Tafeln, wie früher, vorzüglich hergestellt sind, 
heliogravüre-ähnlich. Erfreulich ist es auch, daß 
der Text die Forschungen Geymüllers ausgiebig 
berücksichtigt. Allerlei läßt sich freilich auch 
da und dort anders auf fassen ; so bin ich zum 
Beispiel der Ansicht, daß die großen Künstler 
Delorme, Bullant, Ducerceau, wie Lescot und 
Goujon, keineswegs als reine Vertreter der ita¬ 
lienischen Schulung bezeichnet werden dürfen. 
Der künstlerische Charakter gerade dieser Männer 
ist vielmehr ein so eminent französischer, trotz 
einer gewissen Strenge in der Behandlung der 
antiken Formen, daß keines ihrer Werke unter 
italienischer Flagge segeln könnte. Vielmehr 
haben gerade sie zu der Ausbildung einer echt 
nationalfran2ösischen Architektur das Beste bei¬ 
getragen. — Für die Ka eile der Valois scheint 
mir dagegen Primaticdo doch am meisten in 
Frage zu kommen. Für die Mitteilung, daß dies 
Gebäude vor seinem Verfall bereits seine innere 
Kuppel besessen habe, fand ich bis jetzt keinen 
Anhalt. Ich hege vielmehr die Ansicht, daß es 
nie weiter als bis zum Kuppel an fang gediehen 
war, wie ja auch J.Marot in seinem Schnitt da 
Graswuchs andeutet. Seine Kuppelzeichnung 
dagegen scheint mir Phantasie, trägt auch den 
Charakter der Zeit Marots. — Delorme und 
Bullant kommen in dem vorliegenden Band etwas 
kurz, finde ich. Doch verspricht der Autor in 
einem folgenden Band eine ausführliche Dar¬ 
stellung des Louvre zu bringen. Hoffentlich 
auch der Tuilerien. Da wird dann die Lücke 
ausgefüllt werden. — Aber warum fehlt Anet und Ecouen?— Der 
Text trägt freilich, wie früher, durchaus wieder den Stempel einer 
bloßen Übersetzung aus dem Französischen und bietet dem 
Deutschen nicht selten Anlaß zu Heiterkeit. Bei uns „wirft“ man 
zum Beispiel keine Brücke über einen Fluß. Aber das hat wenig 
Bedeutung gegenüber den vielen Vorzügen des monumentalen 
Werkes. Albrecht Haupt (B.D.A.), Hannover. 

F. Baumgarten, F. Poland, R. Wagner, Die helleni¬ 
stisch-römische Kultur. Mit 440 Abbildungen im 
Text, 5 bunten, 6 einfarbigen Tafeln, 4 Karten und 
Plänen, Leipzig 1913, Verlag von B. G, Teubner, 
Preis gebunden M„ 12,50, 

Ihrem gleichzeitig bereits in 3. Auflage erscheinenden Sammel¬ 
werk „Die hellenische Kultur“ lassen die Herausgeber als Ergänzung 
dieses ähnlich angelegte Handbuch folgen, dem sich mit Sicherheit 
auch ein gleichgroßer Erfolg Voraussagen läßt. Denn der ungeheure 
Fortsetzung auf Seite VII 



K. Militärbauamt¬ 
mann Sigismund 
Göschei, München 
Aus: „München und seine Bauten“. 


Mannschaftsgebäude des 
Telegraphenbataillons in 
München. Hauptportal 
Verlag von F. Bruckmann, A.-G., München 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Architektonische Rundschau 


Seite VII 




Zweiter Dorfkirchentag in Berlin 

Von Dipl.-Ing. Breit fuß, Neukölln 


V or kurzem wurde in Berlin der Zweite Deutsche 
Dorfkirchentag abgehalten. Der Festsaal des 
Abgeordnetenhauses, in dem die Versammlung tagte, 
war außerordentlich zahlreich aus den verschieden¬ 
sten Kreisen von Stadt und Land besucht. Der Vor¬ 
sitzende, Superintendent v. Liipke in Auma, eröffnete 
mit einer die Dorfkirchenarbeit begründenden An¬ 
sprache die Sitzung. Den Hauptteil der Verhand¬ 
lungen nahmen drei interessante Vorträge ein, die 
sämtlich von Landpfarrern gehalten wurden. Über¬ 
einstimmend war man der Ansicht, daß die Dorf¬ 
kirchenarbeit mit der Heimatpflege zusammengehöre, 
und daß beide nicht voneinander getrennt werden 
dürfen. Die Dorfkirche müsse wieder zum Mittel¬ 
punkte des dörflichen Lebens gemacht werden, um 
dadurch die Heimatpflege in sittlich-religiösem, er¬ 
zieherischem Sinne 2u unterstützen und zu fördern. 

Es ist mit besonderer Freude zu begrüßen, daß 
die Geistlichen auf dem Lande sich der Heimatschutz¬ 
bestrebungen mit Begeisterung und richtigem Ver¬ 
ständnis annehmen. Dadurch werden diese die beste 
und sicherste Förderung finden. Denn die Geistlichen 
auf dem Lande zusammen mit den Lehrern sind die 
berufensten Förderer aller ländlichen Kulturbestre- 
bungen. Und nur mit ihrer Hilfe wird es möglich 
sein, die noch vielfach vorhandenen wertvollen Schätze 
heimatlicher Ideale und Kunst zu retten und zu erhalten. 



Aufnahme von Kirche in Bobbin 

L. Peters, Neukölln auf Rügen 



Aufnahme von Kirche in Brands- 

L. Peters, Neukölln hagen (Pommern) 


Es ist aber zum vollständigen Gelingen unbedingt 
nötig, was in der anschließenden Aussprache angeregt 
wurde, daß die Geistlichen ohne Ausnahme in das 
richtige Wesen der Denkmalpflege und in das Ver¬ 
ständnis für die Wertschätzung und Erhaltung der 
Kultu**- und Kunstschätze des Dorfes richtig einge¬ 
führt werden, damit nicht weiterhin die guten alten 
Heimatwerte verloren gehen. Dieser Gedanke ver¬ 
dient vollste Anerkennung, dessen Voraussetzung 
aber ist, daß die Geistlichen und auch die Lehrer 
auf dem Lande zu richtiger Geschmacksbildung und 
damit zur vollen Würdigung künstlerischer Werte 
geführt werden. Sobald die Kunstwerte als solche 
erkannt werden, wird auch ein Eintreten für den 
Fortsetrung auf Seite VIII 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Stoff ist auch hier mit glücklichstem Geschick bewältigt und in 
knapper Form zu lebensvoller Darstellung gebracht. Es ist wirklich 
bewundernswert, wie die drei Bearbeiter ihre Anteile an dem Werk 
auf den gleichen Ton zu stimmen gewußt haben, so daß das Ganze 
völlig einheitlich wirkt und doch jeder Verfasser auf dem ihm 
besonders vertrauten Gebiete sein Bestes zu geben vermochte. 
In straffer, übersichtlicher Gliederung enthüllt sich vor uns das 
gewaltige Bild der hellenistisch-römischen Kulturwelt, die in der 
Forschung der letzten Jahrzehnte eine immer steigende Bedeutung 
für die gesamte Menschheitsgeschichte gewonnen hat. Denn 
unmittelbarer und klarer als in der klassischen Epoche des Griechen¬ 
tums liegen im Hellenismus, in seinem Staatswesen wie seinem 
Geistesleben und vor allem in seiner Kunst heutzutage die Wurzeln 
aller folgenden Entwicklung zutage. Die oft überraschenden 
Parallelen zu den Erscheinungen der Jetztzeit herauszuheben, ist 
eine Aufgabe, die die Verfasser sich mit Recht angelegen sein 
ließen. 

So verstand es sich für sie wohl auch von selbst, daß sie 
ihre Darstellung bis zu Justinian und Augustin fortspannen und 
die „christliche Antike“ als einen durchaus konformen Bestandteil 


dem Gesamtbilde der spatrömischen Kultur eingliederten. Gerade 
für den jugendlichen Leserkreis, den das Buch wohl hauptsächlich 
im Auge hat — obwohl es auch jeder andere Freund des Altertums 
mit Vergnügen und Nutzen zur Hand nehmen wird —, ist es von 
besonderer Wichtigkeit, daß ihm der ununterbrochene Zusammen¬ 
hang aller Kulturentwicklung recht lebhaft zum Bewußtsein ge¬ 
bracht wird. — Mit großer Sorgfalt sind überall die neuesten Resul¬ 
tate der Forschung berücksichtigt, ja die erst wahrend des Druckes 
erfolgte Veröffentlichung der neuen KallimacHusfragmente ist 
noch in einem Nachtrag verarbeitet worden. 

Die Ausstattung des Buches mit Abbildungen ist reich und 
gut; die Schärfe und Klarheit des Drucks läßt die Klischees trotz 
des verhältnismäßig kleinen Maßstabes voll zur Wirkung kommen. 
Nur in einzelnen Fällen, wie z. B. bei der Marc-Aurel-Statue (Abb. 
427I wünschte man eine andere Aufnahme zugrunde gelegt. Er¬ 
freulich 19t es, neben den unvermeidlichen, immer wiederkehrenden 
alten Bekannten auch einmal neuem Abbildungsmaterial zu be¬ 
gegnen, wie der schönen Blumen pflückerin aus Stabiae oder 
dem feinen Römerkopf in Boston. Ein besonderes Lob verdient 
die treffliche Ausführung der farbigen Tafeln. 

Professor Dr. Semrau, Greifswald. 

Fortsetzung auf Seite VITI 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVER5ITY 







Seite VIII 


Architektonische Rundschau 


1914,12 


Schutz und die Erhaltung derselben die selbstverständ¬ 
liche Folge sein. Ohne richtige Beurteilung der um¬ 
fangreichen kirchlichen Kunst auf dem Lande wird 
auch ihr Schutz nicht durchgeführt werden können. 



Aufnahme von Kirche in Podgorz 

L. Peters, Neukölln (Westpreußen) 


Daher ist die geschmacklich kunstverständliche Auf¬ 
klärung im Sinne der Heimatschutzbestrebungen das 
Nötigste. 

Mit dem Dorfkirchentage war eine Ausstellung 
von Aquarellen und Photographien interessanter, reiz¬ 
voller Dorfkirchen und Grabkreuze von Regierungs¬ 
und Baurat Peters in Stralsund und Baugewerk¬ 
schuldirektor Professor Peters in Neukölln ver¬ 
bunden. 

Diese Grabzeichen und Dorfkirchen stammen 
zum großen Teil aus den östlichen Provinzen und 
aus der Provinz Westfalen. Die Bilder zeigten Ge¬ 
samtansichten und Einzelheiten von Dorfkirchen und 
auch Gesamtansichten von Dörfern, in denen die 
Kirche geradezu das Ortsbild beherrscht. Aus allen 
Kirchen sprach der Sinn der Einfachheit und Schlicht¬ 
heit, die Geschichte des Dorfes und ihrer Bewohner 
widerspiegelnd. Viele derselben sind leider nicht 


mehr vorhanden, sondern bereits durch Neubauten 
ersetzt. Und wer mit Herz und Gemüt sah, konnte 
erkennen, mit welchem tiefem Verständnis und mit 
welcher Liebe zur Heimat die Kirchen erbaut und 
oft erweitert waren. Sie alle sind Zeugen eines tiefen 
Volksglaubens und zeigen den sichtbaren Ausdruck 
echter dörflicher Handwerkskunst und bodenständiger 
Bauweise. 

Im Sinne dieser alten, historisch wertvollen Kirchen 
waren auch einige Entwürfe neuzeitlicher Dorfkirchen 
und Kapellen gehalten, die in der kleinen Ausstellung 
ebenfalls Platz gefunden hatten. 

Die Grabkreuze waren meist aus Holz und durch¬ 
weg fast 100 Jahre alt, ein Zeichen, daß auch ein 
einfaches Holzkreuzlein widerstandsfähig gegen Wind 
und Wetter ist und seinen Zweck in schlichter Ein¬ 
fachheit erfüllen kann. 



Aufnahme von 
L. Peters, Neukölln 


Kirche in Alten¬ 
kirchen auf Rügen 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) O&O-iOO (SJ 

Ernst Börschmann, Die Baukunst und religiöse Kultur 
der Chinesen. Band II: Gedächtnistempel. Mit 
2i2 Bildern im Text und 36 Tafeln. Berlin, Verlag von 
Georg Reimer. Preis gebunden M. 42.— 

Über den ersten. Band dieses im Aufträge und mit Unter¬ 
stützung des Deutschen Reiches herausgegebenen hervorragenden 
Werkes, der die heilige Insel P’ut’oshan behandelte, habe ich 
hier bereits früher berichtet. Der neue Band bringt die erfreu¬ 
lichste Fortsetzung des schön Begonnenen. Auch nach der 
Richtung hin, daß es sich diesmal nicht mehr um eine einzelne 
Örtlichkeit, sondern um eine ganze, viele Bauwerke umfassende 
Gruppe von Tempeln handelt, die sich über fast das ganze 
chinesische Reich erstreckt. Nur fünf von den achtzehn Pro¬ 
vinzen treten in diesem Bande nicht auf. Die Provinz Szechuan 
grenzt direkt an das ferne Tibet, und sie ist hier sogar am 
stärksten vertreten. Dies als Beweis, daß der Verfasser in der 


Tat sich in den früher unzugänglichsten Tiefen des ungeheuren 
Reiches bewegt hat; freilich hat vor allem dazu die katholische 
Mission, insbesondere der Jesuiten, helfen müssen, die ja be¬ 
kanntlich schon vor Jahrhunderten im Himmlischen Reiche 
Zutritt hatten. 

Jedenfalls aber ist hier eine ganz gewaltige Arbeit geleistet; 
und wenn man beim ersten Bande, der sich nur auf die paar 
Tempelklöster einer einzelnen Örtlichkeit bezog, in der Tat ängst¬ 
lich werden und fürchten konnte, der Verfasser möchte ein Jahr¬ 
hundert oder mehr gebrauchen, um seinen Stoff nur halbwegs 
zu bewältigen, so begreift man jetzt, weshalb er dort so gründ¬ 
lich und eingehend war. Band 1 ist sozusagen durch sein Detail 
Vorschule und Übungsbeispiel für die folgenden Bände, von denen 
nun der vorliegende nicht weniger als 157 Objekte behandelt, 
darunter zahlreiche von hervorragender Bedeutung und Größe. 

Nun läßt es sich ja nicht leugnen, daß die gesamte chine¬ 
sische Kunst, vor allem die Baukunst, sehr viel einheitlicher 
und in sich geschlossener, dafür aber auch formal beschränkter 
Fortsetzung auf Seite IX 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






1914,12 


Architektonische Rundschau 


Seite IX 



Aufnahme von Kirche in Kemnitz 

L. Peters, Neukölln (Pommern) 


Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

ist als etwa die europäische, ja daß sie gewissermaßen nur 
eine einzige, allerdings mehrtausendjahrige Stilepoche umfaßt, wie 
solche im Westen alle hundert Jahre durch neue abgelöst wurden. 
In China hängt der Schluß des zweiten Jahrtausends n. Chr. mit 
dem ersten Jahrtausend, ja noch älterer Zeit, künstlerisch viel enger 
zusammen als unsere Zeit etwa mit dem achtzehnten Jahr¬ 
hundert. Die künstlerischen Ideale aus längst vergangenen 
Blütezeiten des Reiches herrschen heute noch, freilich in erkenn¬ 
barer Degeneration. — Und wenn in dem neuen Bande dann 
die Tempel behandelt sind, die den Großen der Vergangenheit 
und den Ahnen bis zur Gegenwart zur Verehrung errichtet 
wurden, eine Sitte, die doch im ältesten chinesischen Wesen 
wurzelt, wahrend jene Insel P’ut’oshan ein buddhistisches Heilig¬ 
tum ist, also einer jüngeren Auffassung angehört, so finden wir 
die künstlerische Aufgabe in diesen verschiedenen Gedanken¬ 
kreisen dabei in ganz gleichartiger Weise behandelt und gelöst; 
etwa wie bei uns sich Katholizismus und Protestantismus ganz 
derselben Stilarten wie Systeme zum Kirchenbau bedienen. 

Hier erstrecken sich nun der Überlieferung nach die Bau¬ 
werke über einen ungeheuren Zeitraum; von der Periode der 
fünf Kaiser, die die Überlieferung Im Jahre 2852 v. Chr. be¬ 


ginnen laßt, über die Jahrtausende bis zur Han-Dynastie, die 
im dritten Jahrhundert v. Chr. die politische Einheit Chinas be¬ 
gründete, und wieder bis zur Gegenwart; denn auch die be¬ 
deutenden Männer der jüngsten Vergangenheit, von denen ja 
noch Li-Hung-Tschang uns allen vor nicht langen Jahren wohl 
bekannt war, haben ihre Gedächtnistempel gefunden, die sich 
würdig den alten anschUeßen. Freilich sind solche, die wirklich 
aus weiter entfernten Zeiten stammen, wohl nirgends mehr er¬ 
halten. Vielmehr wird es sich bezüglich der ältesten nur um 
die charakteristische Anlage handeln können, die sich dort um 
einiges von der späteren Art unterscheidet, und etwa um einige 
alte Steinmauern, die vom Ursprünglichen geblieben sind. Gar 
manches von diesen Gebäuden, das seit alters das Andenken 
eines Helden verherrlicht, der vor mehr als zweitausend Jahren 
höchsten Ruhm erwarb, ist viele Male gründlich zerstört, ver¬ 
brannt, verfallen und zuletzt vielleicht vor zwanzig Jahren neu 
erstanden, doch im ganzen stets auf den alten Fundamenten. 
Das leichte Baumaterial hat dies selbstverständlich auf das 
stärkste begünstigt. 

Trotz alledem ist die Reihe der wenn auch vielfach er¬ 
neuerten mächtigen Tempelanlagen dieser Art eine imposante 
und in Schönheit prangende. Werke großartigster Anlage treten 
auf, die mit den Städten, die sie zieren, zu einem Ganzen ver¬ 
schmolzen sind; so das städtebaulich ganz hervorragende K'ufu 
mit den Tempeln und der Grabstätte des Konfuzius, Dieser 
größte Geist des alten China ist überhaupt in zahllosen Bau¬ 
werken gepriesen, wie jeder Staatsmann, Krieger, Dichter und 
sonst hervorragende Mann in solchen seine Verherrlichung fand. 

Was uns neben der märchenhaften Phantastik des Aufbaus 
und der Ausstattung künstlerisch aber am meisten fesselt, sind 
die Grundrisse dieser Anlagen; unter ihnen befinden sich zahl¬ 
reiche von wahrhaft großartiger Gestaltung, von dem Tempel 
der drei mythischen Kaiser bei P'ing-yang-fu und dem herrlichen 
örl-lang-miao bis zu dem riesenhaften Konfuziustempel in K'ufu, 
dessen Grundriß mit dem der größten altägyptischen Tempel¬ 
anlagen zu vergleichen sein mag. — 

Fortsetzung auf Seite X 



Aufnahme von Kirche in Bessin 

L. Peters, Neukölln auf Rügen 



Klein- 

I Normal- 

mW Kigg: Kessel 

■blf v Brikett* 

für Zentralheizungen und Warm wasserbereitungen. 

Für Anlagen jeden Umfanget passend« Ke«.eJgrö«sen Aufklürende Druckschriften kostenlos. 
Lieferung nur an Installationsfirmen 

BUDERUS’SCHE EISENWERKE WETZLAR 


Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 









Architektonische Rundschau 


Seite X 


»9M. 



Neue Bücher 

S Die Schrift lei tun g behüt sich eingehende Bespre* ■ 
■ chungeo dieser Werke von Eine Verpflichtung S 
! sur Besprechung und RUckeendung unaufgefor- ■ 
dert eingesandter ÜUcher besteht nicht. 


Theodor Fischer (B.D.A.), 

München 

Aus: ,,München und sein« Bauten.* 

Bücherbesprechungen (Fortsetzung) 

Über alledem aber waltet die einzigartige, st?ts maßgebend? 
Beziehung zwischen Geschichte, Persönlichkeit, Pietät und um¬ 
gebender Natur, auch der oft so merkwürdigen landschaftlichen 
Gestaltung, wie tiefsinniger Poesie. 

Es ist für uns Europäer an sich schwer, uns in diese für 
uns fremde Kunstwelt zu versenken, noch schwerer, in kurzem 
Bericht eine Vorstellung zu geben von dem überreichen Kunst¬ 
schatze, der, wie ich früher schon ausführte, in seiner Fort¬ 
dauer durch die nächste Zukunft stark bedroht erscheint. Wir 
müssen daher dem unermüdlichen und klugen Verfasser leb¬ 
haftesten Dank für seine Riesenarbeit abstatten, indem wir 
hoffen, daß es ihm gelingen möge, sein begonnene} W~*rk zu 
einer wenigstens relativen Vollständigkeit ausrubauen. Ob €3 
je möglich sein mag, wie er hofft, noch eine Art z j verlass gei 
Denkmälerverzeichnisses des Riesenreiches zu schaffen, ehe diese 


Städtebaulich* Vorträge. Bd. VII, H. i: 
Brinckmann, Prof. D/. A. E., Stadtbau¬ 
kunst des achtzehnten Jahrhunderts. 
(78 S.) Gr. 8°. Preis M. 5.60. — Heft 3: 
Rappaport, Entwicklung des deutschen 
Marktplatzes. Preis M. 3.60. — Heft 5: 
Franz, Prof.W., Industriebauten. (34S. u. 
58 Abb.) Preis M. 2.40. — Heft 6: Redlich, 
Baurat J., Hygiene, Bauordnung und 
Parzellierung. (44 S.) Preis M. 2.60. 
Berlin, Verlag von Wilh. Ernst & Sohn. 
Steinberger, Stadtbaurat H., Die Woh¬ 
nung und die Wohnungsfeuchtigkeit. 
(VIII und 116 S.) 8°. Berlin 1914, Ver¬ 
lag von Wilh. Ernst & Sohn. Preis geh. 
M. 4.— f kart. M. 4.50. 

Tieffenbach, Regierungs- und Geh. Bau¬ 
rat a. D., Der Wettbewerb um die Bot¬ 
schaft in Washington und Vorschläge 
für die Behandlung unserer Wett¬ 
bewerbe. (6 S. und 2 Tafeln.) Gr. 8\ 
Berlin, Verlag von Ernst Wasmuth, A.-G. 

Troje, G., Ruberoid. Kritische Betrachtungen zur Frage 
der Anerkennung des Dachdeckungsmaterials „Ruberoid 14 
als hartes Dachdeckungsmaterial, (170 S.). 8°. Han¬ 
nover 1913, Rechts-, Staats- und Sozial wissenschaft¬ 
licher Verlag, G. m. b. H. Preis M, 2.—. 

Voggenberger, Architekt Fritz, Sonder-Ausstellung 
für Krankenhausbau. (108 S.) 8°. Frankfurt a. M., 
Selbstverlag. Preis M. x.—. 

Warstat, Dr. Willi, Die künstlerische Photographie, 
ihre Entwicklung, ihre Probleme, ihre Bedeutung. 
(Aus Natur und Geisteswelt, 410. Bändchen.) (VIII und 
80 S. nebst einem Bilderanhang.) Leipzig 1913, Ver¬ 
lag von B. G. Teubner. Preis geb. M. 1.25. 

Fortsetzung auf Seite XI 


Erlöserkirche in München- 
Schwabing 

Verlag von F. Bruckmann, A.-G., München 


Denkmäler in ihrem jetzigen Bestände allzusehr 
beeinträchtigt sind, scheint mir fraglich, da die 
Erfahrung zeigt, mit wie stürmischer Eile euro¬ 
päisches Wesen, einmal eingedrungen, solche 
alte Kultur zu zerstören weiß. Falls China seine 
scheinbar verderbliche republikanische Verfas¬ 
sung wirklich behalten sollte, ist sehr zu fürchten, 
daß die dritte Generation vom heutigen Himm¬ 
lischen Reiche nicht mehr viel vorfinden wird. 

Um so notwendiger und dankenswerter ist 
Börschmanns ausgezeichnete Arbeit, und um so 
erfreulicher ist es, daß das Deutsche Reich selber 
sich der wichtigen Angelegenheit annahm. - Daß 
die Ausstattung eine vorzügliche, das Bilder¬ 
material ein ganz ausgezeichnetes ist, sowohl in 
photographischen als auch in zeichnerischen Auf¬ 
nahmen, braucht kaum erwähnt zu werden. 

Albrecht Haupt (B.D.A.), Hannover. 


Berichtigung 

Das in Heft xi auf 
Seite III und IV der Bei¬ 
lage abgebildete Tennis¬ 
haus von Fritz Freise, 
Hamburg , beendet sich 
ni:ht im Burgerpark zu 
Hamburg, sondern zu 
Braunschweig. 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 















f ggjggg» I 


Antiquitäten: 


Architektonische Rundschau 


*9£4^1 


ombläge 


für Wandbekleidungen 

aus echtem Material, hygienisch einwand¬ 
frei und mit lichtbeständigen Farben her¬ 
gestellt, kostenlos von der Salubra A.-G., 
Grenzach 26 i. B. (Mitglied des D.W.B.j 


Aufnahme von 
L. Peters, Neukölln 


Kirche in Gram- 
bow (Pommern) 


Neue Bücher (Fortsetzung) £>£>■& 

Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis 
mit dem Beiblatt „Der Kaufmann und das Leben“. 
6. Jahrgang, Heft 9. Preis vierteljährlich M. 3.50. 

Wolff, Odilo, Der Tempel von Jerusalem. Eine kunst- 
historische Studie über seine Maße und Proportionen, 
(VIII, 100 S.) 4°. Wien, Verlag von Anton Schroll 

& Co. Preis M. 7.50. 

Zieler, Otto, Potsdam. Ein Stadtbild des 18. Jahr¬ 
hunderts. Band I; Die bürgerliche Baukunst. (28 S. 
Text und 195 Abb.) Gr. 4°. Berlin, Verlag von Weise 
8 l Co. Preis M. 20. . 


Drehtüren 


D.R.P. ........ D.R.G. 

Grothkarst & Co 

Hamburg 6. 

Telefon: Gruppe 1 Nr.4585. 


Geschäftliche Mitteilungen 


Prospekte, Referenzen und Kosten- 
■nschlige gratis. 


Der „Aka“-Radiergummi der Firma Ferd. Marx & Co. 
in Hannover gehört mit zu den bewährtesten und sehr viel im 
Gebrauch befindlichen Gummisorten. Dieses Erzeugnis ist vorzüg¬ 
lich in Güte und Radierfähigkeit und deshalb für alle Bleistifthärten 
zu verwenden. Von Bedeutung ist, daß It Aka“ das Papier nicht 
Fortsetzung auf Seite XII ^ 


bei Bestellungen sich stets auf die 
„Architekt. Rundschau*' zu beziehen. 


MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14, 

ANTIKE ORIOINALMOBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 























Motorräder 


Architektonische Rundschau 


Gewerbeschule, Stutt¬ 
gart. Lehrer: Renz 


Aus der Fachklasse für Dekorations¬ 
maler. (Vergl. Heft 9, Seite XII) 


Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung) 

angreift und sich nur sehr langsam abnutzt, also sehr sparsam im 
Gebrauch ist. Außer der Gummimarke „ Aka“ bringt die Firma noch 
die Marken ,.Elefant“, „Monopol“, „Töfl-Töff“ u. a. m. auf den 
Markt, die im Gebrauch sämtlich sehr gut sind und nicht ver¬ 
schmieren. Welche bessere Empfehlung konnte sich die Firma 
für ihre Erzeugnisse wohl wünschen, als die der Behörden? Und 
diese Empfehlung wird ihr in größtem Maße zuteil. «—Wer sich 
noch eingehender über die Erzeugnisse unterrichten will, mag den 
Katalog des Hauses einfordern, aus dem die Vielseitigkeit und 
große Leistungsfähigkeit des Unternehmens her vorgeht Die 
Firma Ferd. Marx & Co. hat ihren bewahrten Erzeugnissen überall 
in kürzester Zeit Eingang verschafft und ist durch die umsichtige 
Leitung ihres Inhabers aus kleinsten Anfängen eine der bedeu- 
tendsten Firmen dieses Geschäftszweige? geworden, wofür schon 
der Ruf als „Größte Radiergummi-Spezialfabrik Europas 14 ein 
beredtes Zeugnis ablegt. 


Mit der Stuttgarter Privatschule „Institut Sonnenberg“ 
ist ein modern eingerichtetes Schülerheim für Schüler dieser und 
der dortigen öffentlichen Schulen verbunden. Der Anstalt ist 
es während ihres nunmehr zehnjährigen Bestehens durch ernste 
und gewissenhaft? Durchführung ihrer Aufgaben gelungen, sich 
das Vertrauen staatlicher Schulvorstände und erster Kreise zu 
erwerben; sie hat infolge ihres Zuspruchs ihre Daseinsberech¬ 
tigung bewiesen. 


Dieses Heft enthält je einen Prospekt vom Langscheder 
Walzwe rk und Verzinkereien , Langschede a.d. Ruhr, 
und vom Institut Sonnenberg in Stuttgart Diese 
Prospekte sind der freundlichen Beachtung unserer sehr ge¬ 
schätzten Leser ganz besonders empfohlen. 


wird oftmali demjenigen, der eine 
schriftliche Arbeit za erledigen hat. 


Schlessings Buch: Deutscher Wortschatz 


täte Diemte; ee lat aoeben ia fünfter, von Oberlehrer Dr. 
Hugo Wehrle gründlich amgearbeiteter Auflage erschie¬ 
nen. Daa wirklich praktische Hilfa- und Nachsehlagebuch 
in allen Verlegenheiten der mündlichen und schriftlichen 
Darstellung kann gebunden für H ä.— K 7.20 durch 
Jede Buchhandlung bezogen werden, wo eine solche 
schwer erreichbar ist. auch direkt ven ... ... 


Bequemlichkeit. 


PAUL NEFF VERLAG (Max Schreiber) 
in ESZLINGEN a. N. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 


Digitized by 
















J 


»»»4 


Architektoni»che Rundschau 


Heft !* 


TtltgT.-Adr.: 
Kali, SchloBatr. 


.REK 


Telefon Nr. HW 
und &54I 


Ingenieurbureau und Eisenbetonbauunternehmung 

für Hoch- und Tiefbau 

Karlsruhe i. B„ STUTTGART Metz ’ 

SckMttr.88:: Td.5f4Bi.5Ml 


KsraHipnink. 
Telefon LV7«. 

Neu-Ulm, "aSSÄ*- 


Ulm, T*r,loa mSI‘ 

Projektierung und Ausführung von 

Beton- und Eisenbatonbauton 



MhrMe ttr Itollnm («uftliir, PifMiMu, IwMftan ImMuhiU Jjd« lunii ui Bwirii“ 

Erst* RtftrMiN. Prospekte, Plina md Yoranecblftge aa« Aneochen. 


Deutsch-Luxemburgische 
Bergwerks-u. Hütten Akt.-Ges. 

Abt. Differdintjen. 

180 bis 1000 m /m. 
Profilhöhe. 



Unsere 
6 rey träger 
sind auch in 


dünnsteq iqer 

Walzung erhälMich. 



Profilhefte. Druckschriften u.Tabellen kostenlos. 


Rane- Haide^ Zöcht-A bi talta.Haidlf. 

Arthur Seyfarth 

K« et ritz 19. Deutschland. 
WeltHi.EteHlaatmeat. flerr. IM4. 

Liefen nt fielet europ. Höfe. 
Mb. mH Mdttei AcUtlckaaift«. 



Rasse-Hmdc 

edelst. Abitimm., vom kJeCoiten 
SilN-MtQMctei hü i. n« 
IffimlTt Wsck- u. Sckuiski 

"^Jagdhunde.“;;: 

klaulge Qualltlt. Ei port neck alias 
Welttaft« unter Garantie gesund. 
Auk. zu [ed. Jahren. Das later. 
Warfe: •Der Hand ■■«■eine Rau«, 
Zackt. PTWf«, Dien. I. XnakkeltM" 
I. tlla »tr. Prackt-klkas mit 

Preterenetckib ■. Baekrelktag 4er 
■.Ufr. PreÜl.gt.u. frank 


Stall- 

einrichtungen 

Gesohirrkammer- 

Ausstattungen 

Stall-U tensilisn 

FR. METZ 

Frankfurt a.M. Jahnatr. 97b 
leafenlea Ratectitlge und Yerme- 
■chllo«. 


:isions- 

Fteißzeuge 



Clemens Rfefler. 

Ruulnni i. »iiclei (Bijiri). 

Illustr. Preis!. gratli. 

Grand Prtat Farli, SL Loala, Ldttlci. 
Brisst!, Terl*. 

Die e eh tan Rleflerrelßzeiige und 
Zirkel dnd mit dem Name« ,RUII*r* 
ge« tarn palt. 

Alle Sorten jagd- 
und CuxuswafTcn 



kioft man am t>« 
bOlgeten, unter 3J4hr. 
Qarantle direkt von dar 
WAffmfakrtk 

Enrtlv.Nordheii 

MdüU-Tkb. 

Hauptkatalog gratis aad 
franko. Ansichtuendaag. 
Teiüablorg «■ sicher« 
Person« lat gestattet. 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 






































Heft la 


Arehitektonische Rundschau 




Terrazzo-Körnungen, Mosaikwürfel, Steinsande und Steinmehle 

zur Kunststein*» Terrazzo-, Kunstmarmor-Fabrikation usw. 

DEOTSr»»- TERRflZZO-VERKflüFSSTELLE DLH G.m.fi.H. In ULM fl.HDonon. 


DIE RA 0 IERUM 6 . 


.... Ein Leitfaden und Ratgeber ..... 

von Profeaaor Alois Seibold, Maler und Radierer in Prag. 

Mil 2 Kuustbeilagen und 10 Abbildungen im Text. 

Preii ~ K. 2.HO. 

Paul Ncff Verlag (Max Schreiber) In Eßlingen a. N. Zn beziehen durch alle Buchhandlungen. 



ensterladen- 
Jtincnöffner 

und Teststtiitr n D.MUll. 


Bet (ei System 
500C im Gebrauch 

FvMptlif Prelilfaii Dt. II frtti» uid trüb* 

Tritt Kühne, Dresden fl. 19 



Fuhrmann, Oberammergau 


1 biyirtwliiB Hochgebirge. 

SpezIolhODS für Loden- 
unü Sportbekleidung 

liefert ohne Anprobe nach »Inge* 
sandten Mafien gefertigte 
Sozener Mlntel, Ulster, Paletot*, 
Pelerinen,Streiten-,Sport-u Jagd• 
anxDge, Lodenjoppen,Ski-Anzüge, 
Damen-Strafien- u.Sport-Kostüme 
bei Garantie für tadellosen Sitz 
In allen modernen Farben und 
Preiilagen au* eckt obarbayerl- 
ecken, Im prlgnlert-wasser dichten 
Lodenst offen, die aueb meterweise 
abgegeben werden. 

Jedes DamenkostOm wird 
von ersten Wiener Herren¬ 
schneidern gearbeitet. 
SPEZIALITÄT! Poröse 

■ ■ Kamelhasrloden. 
Erstklassige Referenzen I 
Fordern Sie neuesten Hauptkatalog V 
U. Musterköllekt. koatenl. u. nnverb. 


■ EUII BESTER TÜRSCNLIESSER DER BEUERWARTI 

Adler mit Slcherhclta-Hebel. bedeut, verbessert! 

Schtosssk4wrui( 
Tyras 



Tirschloüelchenmx, Ja gewöhnt. Tflracklol clnzusetzcn, Seat. Schate 
gag. Einbruch a Dlebatakl. PrelilUte er. n. fr. Wledtrverk. kok. Rabetll 
Berliner Tfirachllefler-Fabrlk RUDOLPH WERTH, Kl. Alexanderatr .M 
<Adlerbaas). Oröflte TOrschileßer-Fsbrik Europas. 

Mllb.gr. and 33 J. Mitinhaber and Leiter d. crloacb. Fs. Schubert & Wank. 


Trockene bauten. 

Gesunde Wohnungen. 

Dichtungsmaterialien 

f0« das 

GESAMTE BAUFACH. 

elsässische emulsionswerke 

O. M. B. H. 

STRASSBURQ IM ELSASS. 
■Ocam insnciitDiöa. - uepuaitei tieur inOnu. 


Solnhofer Flor-und Hoioikplatten 

In blau grauer und gelblicher Farbe. Bestes Material zu FaßbodeobeUg la 
Kirchen, Haus gingen, KOchcn and Kellereien liefert in kulant Bedingungen 

L H. Meiner, hi. btyr. Hon., fiörtlimch b. Solnhofen (Bayern) 

Mehrfach prlmllertl Export nach allen LLndeml 



Verleger: Paal ft Hl Vertag (M*z Schiebet). - Pür die Redaktion verantwortlich: Waltbcr Schreiber. beide in EbMageo s. N. 

Dwack der D*rtecbee Vertege-A muII la StattgsH 











































































Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by 



Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Digitized by Google 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY